summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/tde-i18n-de
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'tde-i18n-de')
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmag/index.docbook985
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmag/man-kmag.1.docbook96
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmousetool/index.docbook401
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmousetool/man-kmousetool.1.docbook101
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmouth/index.docbook1427
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmouth/man-kmouth.1.docbook98
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kttsd/index.docbook3144
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/filetemplates.docbook438
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/htmltools.docbook80
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/index.docbook148
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/insertcommand.docbook156
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/openheader.docbook39
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/textfilter.docbook42
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/xmlcheck.docbook145
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/xmltools.docbook213
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kicker-applets/index.docbook135
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kicker-applets/kolourpicker.docbook51
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kicker-applets/ktimemon.docbook445
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/babel/index.docbook132
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/crashes/index.docbook77
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/dirfilter/index.docbook93
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/domtreeviewer/index.docbook110
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/fsview/index.docbook190
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/imgallery/index.docbook295
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/index.docbook198
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/kuick/index.docbook175
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/mediaplayer/index.docbook87
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/tdehtmlsettings/index.docbook182
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/uachanger/index.docbook155
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/validators/index.docbook133
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/webarchiver/index.docbook83
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeaddons/ksig/index.docbook552
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeadmin/kcron/index.docbook1410
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeadmin/kdat/index.docbook953
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeadmin/knetworkconf/index.docbook1117
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeadmin/kpackage/index.docbook1620
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeadmin/ksysv/index.docbook1073
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeadmin/kuser/index.docbook428
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeadmin/lilo-config/index.docbook364
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/about.docbook44
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/configtde.docbook312
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/contrib.docbook183
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/desktop.docbook106
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/filemng.docbook229
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/gettde.docbook58
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/index.docbook136
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/install.docbook910
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/intro.docbook64
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/misc.docbook174
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/moreinfo.docbook209
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/nontdeapps.docbook83
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/notrelated.docbook209
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/panel.docbook207
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/qt.docbook47
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/questions.docbook127
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/sound.docbook84
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/tdeapps.docbook201
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/tips.docbook171
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/webbrowse.docbook284
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/winmng.docbook126
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/glossary/index.docbook450
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/glossary/tdeprintingglossary.docbook1196
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kappfinder/man-kappfinder.1.docbook109
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/advanced.docbook2380
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/configuring.docbook2603
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/fundamentals.docbook1004
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/highlighting.docbook1302
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/index.docbook419
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/man-kate.1.docbook262
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/mdi.docbook338
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/menus.docbook1975
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/part.docbook905
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/plugins.docbook47
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/regular-expressions.docbook1191
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/arts/index.docbook230
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/arts/midi.docbook39
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/background/index.docbook503
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/bell/index.docbook119
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/cache/index.docbook82
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/clock/index.docbook105
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/colors/index.docbook195
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/cookies/index.docbook209
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/crypto/index.docbook278
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/desktop/index.docbook130
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/desktopbehavior/index.docbook224
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/ebrowsing/index.docbook228
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/email/index.docbook126
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/energy/index.docbook150
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/filemanager/index.docbook335
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/filetypes/index.docbook485
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/fonts/index.docbook181
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/helpindex/index.docbook221
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/icons/index.docbook310
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/index.docbook842
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmaccess/index.docbook214
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmcss/index.docbook261
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmfontinst/index.docbook99
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmkonsole/index.docbook213
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmlaunch/index.docbook78
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmnotify/index.docbook286
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmsmserver/index.docbook113
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmstyle/index.docbook339
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmtaskbar/index.docbook195
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/keyboard/index.docbook93
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/keys/index.docbook250
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/language/index.docbook323
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/mouse/index.docbook501
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/netpref/index.docbook129
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/panel/index.docbook381
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/panelappearance/index.docbook175
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/passwords/index.docbook92
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/performance/index.docbook189
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/proxy/index.docbook218
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/proxy/socks.docbook76
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/screensaver/index.docbook310
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/smb/index.docbook142
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/spellchecking/index.docbook107
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/tdehtml/index.docbook448
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/tdehtml/nsplugin.docbook98
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/tdm/index.docbook712
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/twindecoration/index.docbook93
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/useragent/index.docbook164
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/windowmanagement/index.docbook74
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kdcop/index.docbook67
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kfind/index.docbook443
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kfind/man-kfind.1.docbook91
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/contact.docbook193
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/help.docbook863
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/index.docbook58
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/support.docbook80
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/welcome.docbook89
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/whatistde.docbook97
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kicker/index.docbook2251
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kicker/man-appletproxy.1.docbook126
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kicker/man-kicker.1.docbook92
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/cdinfo/index.docbook68
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/devices/index.docbook73
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/dma/index.docbook101
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/index.docbook448
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/interrupts/index.docbook111
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/ioports/index.docbook82
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/memory/index.docbook118
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/nics/index.docbook57
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/opengl/index.docbook76
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/partitions/index.docbook76
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/pci/index.docbook94
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/pcmcia/index.docbook58
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/processor/index.docbook83
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/protocols/index.docbook48
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/samba/index.docbook346
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/scsi/index.docbook92
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/sound/index.docbook75
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/usb/index.docbook59
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/xserver/index.docbook68
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/klipper/index.docbook624
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kmenuedit/index.docbook817
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/knetattach/index.docbook251
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kompmgr/index.docbook461
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/basics.docbook611
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/bookmarks.docbook274
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/browser.docbook737
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/commands.docbook2445
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/config.docbook202
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/credits.docbook333
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/faq.docbook287
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/filemanager.docbook1523
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/index.docbook165
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/introduction.docbook101
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/man-kbookmarkmerger.1.docbook109
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/path-complete.docbook150
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/plugins.docbook271
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/save-settings.docbook178
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/sidebar.docbook290
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/konsole/index.docbook3075
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kpager/index.docbook421
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/ksplashml/index.docbook1172
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/ksysguard/index.docbook609
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kwrite/index.docbook4383
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/kxkb/index.docbook342
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/quickstart/index.docbook1344
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdedebugdialog/index.docbook189
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/bzip.docbook42
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/bzip2.docbook45
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/cgi.docbook42
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/data.docbook69
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/file.docbook34
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/finger.docbook69
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/fish.docbook148
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/floppy.docbook78
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/ftp.docbook50
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/gopher.docbook44
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/gzip.docbook47
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/help.docbook30
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/http.docbook52
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/https.docbook33
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/imap.docbook38
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/imaps.docbook30
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/index.docbook25
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/info.docbook63
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/lan.docbook49
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/ldap.docbook42
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/mac.docbook76
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/mailto.docbook34
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/man.docbook135
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/mrml.docbook44
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/news.docbook32
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/nfs.docbook59
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/nntp.docbook60
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/pop3.docbook25
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/pop3s.docbook25
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/print.docbook230
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/rlan.docbook25
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/rlogin.docbook66
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/sftp.docbook38
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/smb.docbook99
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/smtp.docbook30
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/tar.docbook30
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/telnet.docbook30
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/thumbnail.docbook46
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/webdav.docbook75
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/webdavs.docbook30
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/add-printer-wiz.docbook269
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/cups-config.docbook2399
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/cupsoptions.docbook766
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/extensions.docbook63
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/external-command.docbook18
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/final-word.docbook68
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/getting-started.docbook151
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/highlights.docbook591
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/index.docbook188
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/lpd.docbook22
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/lpr-bsd.docbook28
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/lprng.docbook10
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/rlpr.docbook18
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/tech-overview.docbook280
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/theory.docbook577
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdesu/index.docbook480
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdesu/man-tdesu.1.docbook337
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdm/index.docbook1963
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/tdm/tdmrc-ref.docbook3273
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/accessibility.docbook241
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/base-tde-applications.docbook757
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/browser-fine-tuning.docbook56
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/burning-cds.docbook15
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/control-center.docbook936
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/creating-graphics.docbook25
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/credits-and-license.docbook288
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/customizing-desktop.docbook345
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/email.docbook341
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/extragear-applications.docbook386
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/file-sharing.docbook125
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/font-installation.docbook112
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/getting-help.docbook239
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/glossary.docbook15
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/groupware-kontact.docbook1196
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/index.docbook521
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/internet-shortcuts.docbook91
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/konsole-intro.docbook150
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/messaging-intro.docbook229
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/migrator-applications.docbook795
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/migrator-dictionary.docbook15
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/net-connection-setup.docbook275
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/networking-with-windows.docbook128
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/panel-and-desktop.docbook362
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/pdf-files.docbook18
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/playing-audiocds.docbook93
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/playing-movies.docbook28
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/playing-music.docbook168
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/printer-setup.docbook25
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/printing-from-apps.docbook18
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/programs-and-documents.docbook622
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/programs-controlling.docbook18
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/removable-disks.docbook155
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/screen-captures.docbook15
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/shared-sessions.docbook25
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/standard-menu-entries.docbook397
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/switching-sessions.docbook76
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-as-root.docbook73
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-edutainment.docbook481
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-for-admins.docbook3821
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-office.docbook403
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/the-filemanager.docbook289
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/troubleshooting-network-x.docbook90
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/troubleshooting-no-open.docbook27
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/under-the-hood.docbook576
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/usenet.docbook323
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/where-next.docbook18
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/windows-how-to.docbook572
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/your-tde-account.docbook58
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdebase/visualdict/index.docbook162
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/index.docbook347
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/index.docbook1644
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/man-kalzium.1.docbook99
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kanagram/index.docbook506
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/index.docbook530
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/man-kbruch.1.docbook78
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/index.docbook409
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/man-keduca.1.docbook97
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/man-keducabuilder.1.docbook120
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kgeography/index.docbook744
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/index.docbook1274
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/man-khangman.6.docbook97
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/index.docbook802
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/man-kig.1.docbook189
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/index.docbook839
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/adjectives.docbook591
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/index.docbook564
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/nouns.docbook511
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/numbers.docbook393
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/pronouns.docbook665
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/verbs.docbook3068
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/index.docbook1053
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/commands.docbook620
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/configuration.docbook254
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/credits.docbook49
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/dcop.docbook628
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/developer.docbook8
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/firststeps.docbook63
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/index.docbook95
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/install.docbook16
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/introduction.docbook37
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/man-kmplot.1.docbook123
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/reference.docbook281
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/using.docbook348
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/commands.docbook41
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/credits.docbook56
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/devel.docbook8
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/faq.docbook22
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/index.docbook97
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/install.docbook13
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/introduction.docbook9
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/using.docbook50
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/ai-contents.docbook223
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/altvstime.docbook73
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/astroinfo.docbook8
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/blackbody.docbook80
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-angdist.docbook34
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-apcoords.docbook39
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-dayduration.docbook24
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-ecliptic.docbook39
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-eqgal.docbook34
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-equinox.docbook31
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-geodetic.docbook39
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-horizontal.docbook34
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-julianday.docbook36
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-planetcoords.docbook37
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-precess.docbook37
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-sidereal.docbook30
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calculator.docbook111
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/cequator.docbook35
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/colorandtemp.docbook126
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/commands.docbook2376
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/config.docbook496
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/cpoles.docbook64
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/credits.docbook104
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/csphere.docbook28
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/darkmatter.docbook86
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/dcop.docbook255
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/details.docbook115
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/dumpmode.docbook78
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/ecliptic.docbook58
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/ellipticalgalaxies.docbook85
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/equinox.docbook45
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/faq.docbook160
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/fitsviewer.docbook147
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/flux.docbook52
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/geocoords.docbook69
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/greatcircle.docbook32
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/horizon.docbook30
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/hourangle.docbook47
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/index.docbook225
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/indi.docbook1313
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/install.docbook144
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/jmoons.docbook31
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/julianday.docbook77
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/leapyear.docbook56
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/lightcurves.docbook215
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/luminosity.docbook38
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/magnitude.docbook60
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-celestrongps.1.docbook117
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-fliccd.1.docbook126
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-indiserver.1.docbook257
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200_16.1.docbook126
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200autostar.1.docbook126
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200classic.1.docbook126
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200generic.1.docbook126
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-temma.1.docbook126
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-v4ldriver.1.docbook126
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-v4lphilips.1.docbook129
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/meridian.docbook41
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/observinglist.docbook67
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/parallax.docbook67
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/precession.docbook55
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/quicktour.docbook377
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/retrograde.docbook29
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/scriptbuilder.docbook426
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/sidereal.docbook83
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/skycoords.docbook200
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/solarsys.docbook35
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/spiralgalaxies.docbook93
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/stars.docbook71
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/timezones.docbook31
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/tools.docbook79
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/utime.docbook54
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/wut.docbook50
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/zenith.docbook44
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/index.docbook994
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/man-ktouch.1.docbook124
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/getting-started.docbook239
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/glossary.docbook403
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/index.docbook334
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/programming-reference.docbook1575
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/translator-guide.docbook251
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/using-kturtle.docbook979
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/index.docbook1127
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/index.docbook4130
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/man-spotlight2kvtml.1.docbook104
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/index.docbook1604
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/atlantik/index.docbook436
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/atlantik/man-atlantik.6.docbook129
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/kasteroids/index.docbook444
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/katomic/index.docbook455
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/kbackgammon/index.docbook819
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/kbattleship/index.docbook480
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/kblackbox/index.docbook544
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/kbounce/index.docbook388
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/kenolaba/index.docbook1057
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/kenolaba/man-kenolaba.6.docbook142
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/kfouleggs/index.docbook1102
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/kgoldrunner/index.docbook1808
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/kjumpingcube/index.docbook539
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/klickety/index.docbook456
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/klines/index.docbook427
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/kmahjongg/index.docbook1192
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/kmines/index.docbook1029
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/kolf/index.docbook1405
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/konquest/index.docbook348
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/kpat/index.docbook630
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/kpat/man-kpat.6.docbook435
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/kpoker/index.docbook988
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/kreversi/index.docbook829
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/ksame/index.docbook341
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/kshisen/index.docbook711
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/ksirtet/index.docbook742
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/ksmiletris/index.docbook686
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/ksnake/index.docbook317
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/ksokoban/index.docbook629
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/kspaceduel/index.docbook1122
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/ktron/index.docbook722
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/ktuberling/index.docbook889
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/ktuberling/technical-reference.docbook345
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/lskat/index.docbook593
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegames/twin4/index.docbook460
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kamera/index.docbook67
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kcoloredit/index.docbook517
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kdvi/index.docbook1293
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kgamma/index.docbook246
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kghostview/index.docbook1225
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kiconedit/index.docbook1117
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kolourpaint/index.docbook1307
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kooka/index.docbook1070
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kpdf/index.docbook1061
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kpovmodeler/index.docbook2787
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kruler/index.docbook395
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegraphics/ksnapshot/index.docbook663
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kuickshow/index.docbook1466
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kview/index.docbook1248
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdelibs/man-artsmessage.1.docbook120
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdelibs/man-checkXML.1.docbook53
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdelibs/man-dcop.1.docbook235
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdelibs/man-tdebuildsycoca.8.docbook209
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdelibs/man-tdeoptions.7.docbook156
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdelibs/man-tqtoptions.7.docbook232
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdespell/index.docbook224
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/apis.docbook346
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/artsbuilder.docbook827
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/detail.docbook1219
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/digitalaudio.docbook6
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/faq.docbook1067
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/future.docbook320
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/glossary.docbook120
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/gui.docbook12
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/helping.docbook168
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/index.docbook373
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/mcop.docbook1646
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/midi.docbook443
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/midiintro.docbook8
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/modules.docbook965
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/porting.docbook40
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/references.docbook38
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/tools.docbook849
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/juk/index.docbook2146
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/kaboodle/index.docbook71
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/kmix/index.docbook918
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/krec/index.docbook604
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/kscd/index.docbook1189
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/noatun/index.docbook599
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/tdeioslave/audiocd.docbook282
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/tdemid/index.docbook1294
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kcontrol/kcmktalkd/index.docbook78
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kcontrol/lanbrowser/index.docbook11
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kdict/index.docbook1504
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kget/index.docbook953
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/knewsticker/index.docbook1913
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kopete/index.docbook1959
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kopete/menus.docbook779
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kpf/index.docbook302
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/accounting.docbook28
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/callback.docbook312
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/chap.docbook309
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/dialog-setup.docbook980
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/getting-online.docbook90
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/global-settings.docbook485
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/hayes.docbook2378
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/index.docbook308
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/kppp-faq.docbook723
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/security.docbook120
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/tricks.docbook261
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/wizard.docbook158
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/krdc/index.docbook476
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/krfb/index.docbook373
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/ksirc/index.docbook1882
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/ktalkd/index.docbook664
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kwifimanager/index.docbook668
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa/index.docbook829
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/akregator/index.docbook1822
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/kaddressbook/index.docbook1882
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/kalarm/index.docbook5202
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/kandy/index.docbook353
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/karm/index.docbook1597
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/kleopatra/index.docbook2250
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/configure.docbook1810
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/credits-and-licenses.docbook478
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/faq.docbook872
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/getting-started.docbook684
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/importing.docbook373
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/index.docbook219
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/intro.docbook115
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/menus.docbook2230
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/using-kmail.docbook2794
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/commands.docbook1815
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/credits.docbook83
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/faq.docbook358
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/gloss.docbook508
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/index.docbook162
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/install.docbook61
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/introduction.docbook60
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/journey.docbook534
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/more.docbook282
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/using-firststart.docbook1850
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/using-morefeatures.docbook1547
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/using-subscribing.docbook2853
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/knotes/index.docbook510
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/konsolekalendar/index.docbook1188
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/kontact/index.docbook931
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/korganizer/index.docbook7399
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/korganizer/outlook-to-vcalendar.docbook354
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/korganizer/plugins-chapter.docbook48
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/korn/index.docbook369
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/kpilot/faq.docbook414
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/kpilot/index.docbook1657
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/ktnef/index.docbook96
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdepim/kwatchgnupg/index.docbook302
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/cervisia/index.docbook4228
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/kapptemplate/man-kapptemplate.1.docbook200
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/catman.docbook181
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/dictionaries.docbook536
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/faq.docbook56
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/glossary.docbook223
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/index.docbook161
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/kbabeldict.docbook70
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/man-catalogmanager.1.docbook95
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/menu.docbook1732
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/preferences.docbook1646
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/using.docbook907
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbugbuster/index.docbook67
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/kompare/index.docbook67
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-adddebug.1.docbook102
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-cheatmake.1.docbook160
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-create_cvsignore.1.docbook60
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-create_makefile.1.docbook151
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-create_makefiles.1.docbook133
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-cvscheck.1.docbook170
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-cvslastchange.1.docbook63
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-cvslastlog.1.docbook52
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-cvsrevertlast.1.docbook56
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-cxxmetric.1.docbook51
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-demangle.1.docbook83
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-extend_dmalloc.1.docbook80
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-extractrc.1.docbook59
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-fixincludes.1.docbook139
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-po2xml.1.docbook81
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-pruneemptydirs.1.docbook90
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-qtdoc.1.docbook114
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-reportview.1.docbook129
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-split2po.1.docbook96
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-swappo.1.docbook79
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-transxx.1.docbook80
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-xml2pot.1.docbook83
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-zonetab2pot.1.docbook86
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/tdesvn-build/index.docbook1705
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/tdecachegrind/index.docbook281
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/authors.docbook51
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/code_import_and_generation.docbook155
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/credits.docbook11
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/index.docbook56
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/introduction.docbook66
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/other_features.docbook67
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/uml_basics.docbook724
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/working_with_umbrello.docbook421
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdetoys/amor/index.docbook523
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdetoys/amor/man-amor.6.docbook95
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdetoys/kmoon/index.docbook177
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdetoys/kodo/index.docbook195
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdetoys/kteatime/index.docbook212
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdetoys/kweather/index.docbook314
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdetoys/kworldclock/index.docbook333
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdetoys/kworldclock/man-kworldclock.1.docbook157
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeutils/KRegExpEditor/index.docbook820
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeutils/ark/index.docbook1000
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeutils/ark/man-ark.1.docbook249
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcalc/commands.docbook387
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcalc/index.docbook1605
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcharselect/index.docbook73
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcontrol/kcmlowbatcrit/index.docbook75
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcontrol/kcmlowbatwarn/index.docbook153
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcontrol/laptop/index.docbook166
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcontrol/powerctrl/index.docbook113
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeutils/kdf/index.docbook327
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeutils/kedit/index.docbook1682
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeutils/kfloppy/index.docbook795
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeutils/kgpg/index.docbook297
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeutils/khexedit/index.docbook2057
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeutils/kjots/index.docbook806
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeutils/ksim/index.docbook73
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeutils/ktimer/index.docbook73
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeutils/superkaramba/index.docbook294
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeutils/tdelirc/irkick/index.docbook124
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeutils/tdelirc/kcmlirc/index.docbook150
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdeutils/tdewallet/index.docbook379
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/klinkstatus/index.docbook392
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/basics.docbook170
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/commands.docbook35
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/credits.docbook104
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/dcop.docbook189
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/editor.docbook1522
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/extending.docbook41
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/glossary.docbook44
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/index.docbook105
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/installation.docbook21
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/introduction.docbook76
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/q-and-a.docbook35
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/specials.docbook569
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/tutorials.docbook83
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/widgets.docbook333
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/callstack.docbook44
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/credits.docbook54
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/entities.docbook61
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/glossary.docbook56
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/index.docbook128
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/kxsldbg_configure.docbook156
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/kxsldbg_inspector.docbook116
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/kxsldbg_mainwindow.docbook274
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/kxsldbg_tools.docbook121
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/sources.docbook53
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/templates.docbook26
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/variables.docbook74
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/adv-quanta.docbook730
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/config-quanta.docbook339
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/credits-license.docbook251
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/debugging-quanta.docbook321
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/extending-quanta.docbook2556
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/fundamentals.docbook255
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/glossary.docbook70
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/index.docbook294
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/installation.docbook30
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/introduction.docbook149
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/man-quanta.1.docbook156
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/q-and-a.docbook45
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/quanta-menus.docbook1940
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/quanta-projects.docbook736
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/working-with-quanta.docbook656
-rw-r--r--tde-i18n-de/docs/tdewebdev/tdefilereplace/index.docbook763
683 files changed, 61868 insertions, 246384 deletions
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmag/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmag/index.docbook
index 0a38129f9b3..e0324253dec 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmag/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmag/index.docbook
@@ -1,13 +1,10 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY kmag "<application
->KMagnifier</application
->">
+ <!ENTITY kmag "<application>KMagnifier</application>">
<!ENTITY kappname "&kmag;">
<!ENTITY package "tdeaccessibility">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-><!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
]>
<!-- The language must NOT be changed here. -->
@@ -16,201 +13,100 @@
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kmag;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kmag;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Sarang</firstname
-> <surname
->Lakare</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->sarang@users.sf.net</email
-></address>
+<author><firstname>Sarang</firstname> <surname>Lakare</surname> <affiliation> <address><email>sarang@users.sf.net</email></address>
</affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Olaf</firstname
-> <surname
->Schmidt</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->ojschmidt@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Olaf</firstname> <surname>Schmidt</surname> <affiliation> <address><email>ojschmidt@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->hunsum@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
-><othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Johach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->hunsum@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>hunsum@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit><othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Johach</surname><affiliation><address><email>hunsum@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<year
->2002</year>
-<holder
->Sarang Lakare</holder>
+<year>2000</year>
+<year>2002</year>
+<holder>Sarang Lakare</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2004</year>
-<year
->2005</year>
-<holder
->Olaf Schmidt</holder>
+<year>2004</year>
+<year>2005</year>
+<holder>Olaf Schmidt</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2006-05-25</date>
-<releaseinfo
->1.0</releaseinfo>
+<date>2006-05-25</date>
+<releaseinfo>1.0</releaseinfo>
<!-- Abstract about this handbook -->
<abstract>
-<para
->&kmag; ist eine Bildschirmlupe. Sie können mit &kmag; einen Teil des Bildschirms vergrößern, so als würden Sie beim Zeitung lesen eine Lupe für das Kleingedruckte oder das genaue Betrachten eines Fotos benutzen. Diese Anwendung ist für verschiedene Benutzer interessant: Dazu gehören Künstler, Web-Designer und Menschen mit einer Sehbehinderung. Diese Dokumentation soll ein vollständiges Handbuch für die Benutzung von &kmag; sein. </para>
+<para>&kmag; ist eine Bildschirmlupe. Sie können mit &kmag; einen Teil des Bildschirms vergrößern, so als würden Sie beim Zeitung lesen eine Lupe für das Kleingedruckte oder das genaue Betrachten eines Fotos benutzen. Diese Anwendung ist für verschiedene Benutzer interessant: Dazu gehören Künstler, Web-Designer und Menschen mit einer Sehbehinderung. Diese Dokumentation soll ein vollständiges Handbuch für die Benutzung von &kmag; sein. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->kmag</keyword>
-<keyword
->KMagnifier</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>kmag</keyword>
+<keyword>KMagnifier</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kmag; ist eine Bildschirmlupe für die K Desktop-Umgebung (&kde;). Mit &kmag; kann ein Bereich des Bildschirms vergrößert werden. Diese Anwendung kann für verschiedene Benutzergruppen nützlich sein: Menschen mit einer Sehbehinderung können diese Anwendung dazu benutzen, Bereiche des Bildschirms vergrößert anzuzeigen, die sie ansonsten nur schwer erkennen könnten; Künstler können damit Bereiche einer von ihnen erstellen Graphik vergrößern, um diese auf Pixelebene zu betrachten; Personen, die auf dem Gebiet der Bildverarbeitung arbeiten, können kleinste Einzelheiten von Bildern genauer betrachten. Darüber hinaus kann &kmag; für viele weitere Dinge benutzt werden. So ist es möglich einen Bildschirmbereich einzufangen und diesen vergrößert in eine Datei zu speichern. </para>
-<para
->&kmag; ist eine sehr leistungsfähige Anwendung, die ständig um neue Funktionen erweitert wird. Sie ist für den Einsatz auf leistungsschwachen Rechnern optimiert. </para>
+<para>&kmag; ist eine Bildschirmlupe für die K Desktop-Umgebung (&kde;). Mit &kmag; kann ein Bereich des Bildschirms vergrößert werden. Diese Anwendung kann für verschiedene Benutzergruppen nützlich sein: Menschen mit einer Sehbehinderung können diese Anwendung dazu benutzen, Bereiche des Bildschirms vergrößert anzuzeigen, die sie ansonsten nur schwer erkennen könnten; Künstler können damit Bereiche einer von ihnen erstellen Graphik vergrößern, um diese auf Pixelebene zu betrachten; Personen, die auf dem Gebiet der Bildverarbeitung arbeiten, können kleinste Einzelheiten von Bildern genauer betrachten. Darüber hinaus kann &kmag; für viele weitere Dinge benutzt werden. So ist es möglich einen Bildschirmbereich einzufangen und diesen vergrößert in eine Datei zu speichern. </para>
+<para>&kmag; ist eine sehr leistungsfähige Anwendung, die ständig um neue Funktionen erweitert wird. Sie ist für den Einsatz auf leistungsschwachen Rechnern optimiert. </para>
</chapter>
<chapter id="using-kmag">
-<title
->Arbeiten mit &kmag;</title>
+<title>Arbeiten mit &kmag;</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Hier sehen Sie ein Bildschirmphoto von &kmag;.</screeninfo>
+<screeninfo>Hier sehen Sie ein Bildschirmphoto von &kmag;.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmphoto von &kmag;</phrase>
+ <phrase>Bildschirmphoto von &kmag;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Wenn Sie &kmag; starten, erscheint ein Fenster wie oben abgebildet. Das Hauptfenster von &kmag; zeigt den vergrößerten Bereich des Bildschirms. Im Folgenden wird dieses Fenster als <quote
->Vergrößerungsfenster</quote
-> bezeichnet.. Das Bild, das im Vergrößerungsfenster angezeigt wird, ist ein vergrößerter Bereich des Bildschirms und wird im Folgenden als <quote
->Auswahlfenster</quote
-> bezeichnet. </para>
-<para
->In der Standardeinstellung vergrößert &kmag; den Bereich um den Mauszeiger wie eine bewegliche Lupe. Alternativ können Sie &kmag; dazu veranlassen einen ausgewählten Bildschirmbereich im Vergrößerungsfenster (<guilabel
->Auswahlfenstermodus</guilabel
->) oder die Umgebung des Mauszeigers am Bildschirmrand (z. B. am linken Bildschirmrand) darzustellen. </para>
-<para
->Möchten Sie vermeiden, dass der Mauszeiger im vergrößerten Fenster dargestellt wird, wählen Sie die Einstellung <guilabel
->Mauszeiger ausblenden</guilabel
->. Bitte beachten Sie, das &kmag; derzeit noch nicht in der Lage ist, die Form des Mauszeigers zu erkennen. Dies ist immer der Standard-&kde;/&Qt;-Mauszeiger. </para>
+<para>Wenn Sie &kmag; starten, erscheint ein Fenster wie oben abgebildet. Das Hauptfenster von &kmag; zeigt den vergrößerten Bereich des Bildschirms. Im Folgenden wird dieses Fenster als <quote>Vergrößerungsfenster</quote> bezeichnet.. Das Bild, das im Vergrößerungsfenster angezeigt wird, ist ein vergrößerter Bereich des Bildschirms und wird im Folgenden als <quote>Auswahlfenster</quote> bezeichnet. </para>
+<para>In der Standardeinstellung vergrößert &kmag; den Bereich um den Mauszeiger wie eine bewegliche Lupe. Alternativ können Sie &kmag; dazu veranlassen einen ausgewählten Bildschirmbereich im Vergrößerungsfenster (<guilabel>Auswahlfenstermodus</guilabel>) oder die Umgebung des Mauszeigers am Bildschirmrand (z. B. am linken Bildschirmrand) darzustellen. </para>
+<para>Möchten Sie vermeiden, dass der Mauszeiger im vergrößerten Fenster dargestellt wird, wählen Sie die Einstellung <guilabel>Mauszeiger ausblenden</guilabel>. Bitte beachten Sie, das &kmag; derzeit noch nicht in der Lage ist, die Form des Mauszeigers zu erkennen. Dies ist immer der Standard-&kde;/&Qt;-Mauszeiger. </para>
<sect1 id="changing-selection-window">
-<title
->Größe des Auswahlfensters ändern </title>
-<para
->Im <guilabel
->Auswahlfenstermodus</guilabel
-> können Sie das Auswahlfenster an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Sie können es mit den Pfeil- und Maustasten verschieben und seine Größe ändern. Dies kann auf die folgende Weise erfolgen: </para>
+<title>Größe des Auswahlfensters ändern </title>
+<para>Im <guilabel>Auswahlfenstermodus</guilabel> können Sie das Auswahlfenster an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Sie können es mit den Pfeil- und Maustasten verschieben und seine Größe ändern. Dies kann auf die folgende Weise erfolgen: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->Pfeiltasten</keycap
-> oder &LMB;</term>
+<term><keycap>Pfeiltasten</keycap> oder &LMB;</term>
<listitem>
-<para
->Bewegen Sie den Mauszeiger im Vergrößerungsfenster und halten dabei die linke Maustaste gedrückt, so können Sie den Inhalt des Vergrößerungsfensters einfangen und verschieben. Dies geht auch mit den Pfeiltasten.</para>
+<para>Bewegen Sie den Mauszeiger im Vergrößerungsfenster und halten dabei die linke Maustaste gedrückt, so können Sie den Inhalt des Vergrößerungsfensters einfangen und verschieben. Dies geht auch mit den Pfeiltasten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycombo
->&Shift;<keycap
->Pfeiltasten</keycap
-></keycombo
-> oder &Shift;&LMB; oder &MMB;.</term>
+<term><keycombo>&Shift;<keycap>Pfeiltasten</keycap></keycombo> oder &Shift;&LMB; oder &MMB;.</term>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie zusätzlich die &Shift;taste drücken oder die &MMB; benutzen, können Sie das Auswahlfenster verschieben. </para>
+<para>Wenn Sie zusätzlich die &Shift;taste drücken oder die &MMB; benutzen, können Sie das Auswahlfenster verschieben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycombo
->&Ctrl;<keycap
->Pfeiltasten</keycap
-></keycombo
-> oder <keycombo
->&Ctrl;<mousebutton
->linke</mousebutton
-></keycombo
-> Maustaste</term>
+<term><keycombo>&Ctrl;<keycap>Pfeiltasten</keycap></keycombo> oder <keycombo>&Ctrl;<mousebutton>linke</mousebutton></keycombo> Maustaste</term>
<listitem>
-<para
->Mit dieser Kombination können Sie die Größe des Auswahlfenster ändern. Beachten Sie dabei, dass die obere linke Ecke des Auswahlfensters fest stehen bleibt und nur die untere rechte Ecke zu bewegen ist.</para>
+<para>Mit dieser Kombination können Sie die Größe des Auswahlfenster ändern. Beachten Sie dabei, dass die obere linke Ecke des Auswahlfensters fest stehen bleibt und nur die untere rechte Ecke zu bewegen ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -218,761 +114,243 @@
</sect1>
<sect1 id="kmag-features">
-<title
->Weitere Funktionen von &kmag;</title>
+<title>Weitere Funktionen von &kmag;</title>
-<para
->&kmag; besitzt eine Menge Funktionen. Sie können das vergrößerte Bild direkt zum Drucker schicken, in eine Datei speichern, in die Zwischenablage kopieren (um es später in andere Anwendungen einzufügen), das Bild drehen und vieles mehr. </para>
+<para>&kmag; besitzt eine Menge Funktionen. Sie können das vergrößerte Bild direkt zum Drucker schicken, in eine Datei speichern, in die Zwischenablage kopieren (um es später in andere Anwendungen einzufügen), das Bild drehen und vieles mehr. </para>
</sect1>
</chapter>
-<chapter id="menus"
->
-<title
->Menü-Referenz</title
->
+<chapter id="menus">
+<title>Menü-Referenz</title>
-<sect1 id="the-file-menu"
->
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title
->
+<sect1 id="the-file-menu">
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
-<variablelist
->
+<variablelist>
-<varlistentry
->
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Fenster</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
->
-<listitem
-><para
->Öffnet ein neues &kmag;-Fenster.</para
-></listitem
->
-</varlistentry
->
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neues Fenster</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet ein neues &kmag;-Fenster.</para></listitem>
+</varlistentry>
-<varlistentry
->
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Schnappschuss speichern unter ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
->
-<listitem
-><para
->Speichert den vergrößerten Bildschirmbereich in eine Datei.</para
-></listitem
->
-</varlistentry
->
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Schnappschuss speichern unter ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Speichert den vergrößerten Bildschirmbereich in eine Datei.</para></listitem>
+</varlistentry>
-<varlistentry
->
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->P</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
->
-<listitem
-><para
->Druckt den vergrößerten Bildschirmbereich.</para
-></listitem
->
-</varlistentry
->
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>P</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Druckt den vergrößerten Bildschirmbereich.</para></listitem>
+</varlistentry>
-<varlistentry
->
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
->
-<listitem
-><para
->Beendet die Anwendung.</para
-></listitem
->
-</varlistentry
->
-</variablelist
->
-</sect1
->
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Beendet die Anwendung.</para></listitem>
+</varlistentry>
+</variablelist>
+</sect1>
-<sect1 id="the-edit-menu"
->
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title
->
+<sect1 id="the-edit-menu">
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
-<variablelist
->
+<variablelist>
-<varlistentry
->
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
->
-<listitem
-><para
->Kopiert den vergrößerten Bereich in die Zwischenablage.</para
-></listitem
->
-</varlistentry
->
-</variablelist
->
-</sect1
->
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>C</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Kopiert den vergrößerten Bereich in die Zwischenablage.</para></listitem>
+</varlistentry>
+</variablelist>
+</sect1>
-<sect1 id="the-view-menu"
->
-<title
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title
->
+<sect1 id="the-view-menu">
+<title>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
-<variablelist
->
+<variablelist>
-<varlistentry
->
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> <keycap
->F5</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Starten/Stopp</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
->
-<listitem
-><para
->Startet bzw. stoppt die Aktualisierung der Anzeige. Das Stoppen der Aktualisierung bewirkt, dass die benötigte CPU-Zeit gegen 0 geht.</para
-></listitem
->
-</varlistentry
->
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> <keycap>F5</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Starten/Stopp</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Startet bzw. stoppt die Aktualisierung der Anzeige. Das Stoppen der Aktualisierung bewirkt, dass die benötigte CPU-Zeit gegen 0 geht.</para></listitem>
+</varlistentry>
-<varlistentry
->
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Zoom</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
->
-<listitem
-><para
->Legt den Vergrößerungsfaktor fest.</para
-></listitem
->
-</varlistentry
->
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Zoom</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Legt den Vergrößerungsfaktor fest.</para></listitem>
+</varlistentry>
-<varlistentry
->
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->-</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Verkleinern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
->
-<listitem
-><para
->Klicken Sie auf diesen Knopf, um die Vergrößerung des ausgewählten Bereichs zu verringern.</para
-></listitem
->
-</varlistentry
->
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>-</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Verkleinern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Klicken Sie auf diesen Knopf, um die Vergrößerung des ausgewählten Bereichs zu verringern.</para></listitem>
+</varlistentry>
-<varlistentry
->
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->+</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Vergrößern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
->
-<listitem
-><para
->Klicken Sie auf diesen Knopf, um die Vergrößerung des ausgewählten Bereichs zu erhöhen.</para
-></listitem
->
-</varlistentry
->
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>+</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Vergrößern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Klicken Sie auf diesen Knopf, um die Vergrößerung des ausgewählten Bereichs zu erhöhen.</para></listitem>
+</varlistentry>
-<varlistentry
->
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> <keycap
->F6</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Farben invertieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
->
-<listitem
-><para
-><action
->Invertiert</action
-> die Farben in vergrößerten Bereich, so wird &zb; Schwarz zu Weiß.</para
-></listitem
->
-</varlistentry
->
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> <keycap>F6</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Farben invertieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Invertiert</action> die Farben in vergrößerten Bereich, so wird &zb; Schwarz zu Weiß.</para></listitem>
+</varlistentry>
-<varlistentry
->
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Drehung</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
->
-<listitem
-><para
->Wählen Sie eine Drehung (<guimenuitem
->Keine Drehung (0°)</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Links (90°)</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Umgedreht (180°)</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Rechts (270°)</guimenuitem
->.</para
-></listitem>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Drehung</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Wählen Sie eine Drehung (<guimenuitem>Keine Drehung (0°)</guimenuitem>, <guimenuitem>Links (90°)</guimenuitem>, <guimenuitem>Umgedreht (180°)</guimenuitem>, <guimenuitem>Rechts (270°)</guimenuitem>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Aktualisieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie die Aktualisierungsrate (<guimenuitem
->Sehr gering</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Gering</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Mittel</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Hoch</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Sehr hoch</guimenuitem
->). Je höher die Aktualisierungsrate, desto mehr CPU-Zeit wird benötigt.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Aktualisieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Wählen Sie die Aktualisierungsrate (<guimenuitem>Sehr gering</guimenuitem>, <guimenuitem>Gering</guimenuitem>, <guimenuitem>Mittel</guimenuitem>, <guimenuitem>Hoch</guimenuitem>, <guimenuitem>Sehr hoch</guimenuitem>). Je höher die Aktualisierungsrate, desto mehr CPU-Zeit wird benötigt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="the-settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->M</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Menü ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Blendet die Menüzeile ein oder aus.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>M</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Menü ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Blendet die Menüzeile ein oder aus.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Hauptwerkzeugleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Hauptwerkzeugleiste ein oder aus.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Hauptwerkzeugleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Schaltet die Hauptwerkzeugleiste ein oder aus.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste "Ansichten" ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die Werkzeugleiste "Ansichten" an oder blendet sie aus.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste "Ansichten" ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt die Werkzeugleiste "Ansichten" an oder blendet sie aus.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste "Einstellungen" ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die Werkzeugleiste "Einstellungen" an oder blendet sie aus.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste "Einstellungen" ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt die Werkzeugleiste "Einstellungen" an oder blendet sie aus.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> <keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Dem Mauszeiger folgen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->In diesem Modus wird der Bereich um den Mauszeiger in einem Fenster dargestellt.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> <keycap>F1</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Dem Mauszeiger folgen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>In diesem Modus wird der Bereich um den Mauszeiger in einem Fenster dargestellt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> <keycap
->F2</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Auswahlfenstermodus</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->In diesem Modus wird ein Auswahlfenster angezeigt. Der ausgewählte Bereich wird in einem Fenster angezeigt.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> <keycap>F2</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Auswahlfenstermodus</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>In diesem Modus wird ein Auswahlfenster angezeigt. Der ausgewählte Bereich wird in einem Fenster angezeigt.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
->
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Vergrößerung am oberen Bildschirmrand</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->In diesem Modus wird der Bereich um den Mauszeiger am oberen Bildschirmrand vergrößert dargestellt.</para
-></listitem>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Vergrößerung am oberen Bildschirmrand</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>In diesem Modus wird der Bereich um den Mauszeiger am oberen Bildschirmrand vergrößert dargestellt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Vergrößerung am linken Bildschirmrand</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->In diesem Modus wird der Bereich um den Mauszeiger am linken Bildschirmrand vergrößert dargestellt.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Vergrößerung am linken Bildschirmrand</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>In diesem Modus wird der Bereich um den Mauszeiger am linken Bildschirmrand vergrößert dargestellt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Vergrößerung am rechten Bildschirmrand</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->In diesem Modus wird der Bereich um den Mauszeiger am rechten Bildschirmrand vergrößert dargestellt.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Vergrößerung am rechten Bildschirmrand</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>In diesem Modus wird der Bereich um den Mauszeiger am rechten Bildschirmrand vergrößert dargestellt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Vergrößerung am unteren Bildschirmrand</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->In diesem Modus wird der Bereich um den Mauszeiger am unteren Bildschirmrand vergrößert dargestellt.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Vergrößerung am unteren Bildschirmrand</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>In diesem Modus wird der Bereich um den Mauszeiger am unteren Bildschirmrand vergrößert dargestellt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> <keycap
->F4</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Mauszeiger ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Mauszeiger im vergrößerten Bild anzeigen oder ausblenden.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> <keycap>F4</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Mauszeiger ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Mauszeiger im vergrößerten Bild anzeigen oder ausblenden.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
->
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet ein Fenster, in dem die Tastatur-Kurzbefehle für viele Menüeinträge festgelegt werden können.</para
-></listitem>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet ein Fenster, in dem die Tastatur-Kurzbefehle für viele Menüeinträge festgelegt werden können.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet ein Fenster, in dem die Symbole ausgewählt werden können, die in der Werkzeugleiste angezeigt werden.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet ein Fenster, in dem die Symbole ausgewählt werden können, die in der Werkzeugleiste angezeigt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="the-help-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
-<para
->&kmag; verwendet automatisch Ihre eingestellten Kurzbefehle zum Speichern von Dateien, Öffnen eines neuen Fensters, Drucken, Neuladen (mit dem Knopf "Dokument erneut laden" im &konqueror;), Vergrößern und Verkleinern &etc;.</para>
+<para>&kmag; verwendet automatisch Ihre eingestellten Kurzbefehle zum Speichern von Dateien, Öffnen eines neuen Fensters, Drucken, Neuladen (mit dem Knopf "Dokument erneut laden" im &konqueror;), Vergrößern und Verkleinern &etc;.</para>
<table>
-<title
->Standard-Tastenkürzel</title>
+<title>Standard-Tastenkürzel</title>
<tgroup cols="2">
<tbody>
<row>
-<entry
-><keycombo
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
-><para
->Speichert den Inhalt des Vergrößerungsfensters in eine Datei.</para>
+<entry><keycombo>&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo></entry>
+<entry><para>Speichert den Inhalt des Vergrößerungsfensters in eine Datei.</para>
</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->F1</keycap
-></entry>
-<entry
-><para
->Wechselt zum Modus "Dem Mauszeiger folgen".</para>
+<entry><keycap>F1</keycap></entry>
+<entry><para>Wechselt zum Modus "Dem Mauszeiger folgen".</para>
</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->F2</keycap
-></entry>
-<entry
-><para
->Wechselt zum "Auswahlfenstermodus". </para>
+<entry><keycap>F2</keycap></entry>
+<entry><para>Wechselt zum "Auswahlfenstermodus". </para>
</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->F4</keycap
-></entry>
-<entry
-><para
->Mauszeiger im vergrößerten Bild anzeigen oder ausblenden.</para>
+<entry><keycap>F4</keycap></entry>
+<entry><para>Mauszeiger im vergrößerten Bild anzeigen oder ausblenden.</para>
</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->F5</keycap
-></entry>
-<entry
-><para
->Startet bzw. stoppt die Aktualisierung des Vergrößerungsfensters. </para>
+<entry><keycap>F5</keycap></entry>
+<entry><para>Startet bzw. stoppt die Aktualisierung des Vergrößerungsfensters. </para>
</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->F6</keycap
-></entry>
-<entry
-><para
->Invertiert die Farben</para>
+<entry><keycap>F6</keycap></entry>
+<entry><para>Invertiert die Farben</para>
</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
-><para
->Öffnet ein neues &kmag;-Fenster</para
-></entry>
+<entry><keycombo>&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo></entry>
+<entry><para>Öffnet ein neues &kmag;-Fenster</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
->&Ctrl;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
-><para
->Ruft den Druckdialog auf, um den Inhalt des Vergrößerungsfensters auszudrucken .</para
-></entry>
+<entry><keycombo>&Ctrl;<keycap>P</keycap></keycombo></entry>
+<entry><para>Ruft den Druckdialog auf, um den Inhalt des Vergrößerungsfensters auszudrucken .</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
-><para
->Über diesen Kurzbefehl wird der Inhalt des Vergrößerungsfensters in die Zwischenablage kopiert.</para>
+<entry><keycombo>&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo></entry>
+<entry><para>Über diesen Kurzbefehl wird der Inhalt des Vergrößerungsfensters in die Zwischenablage kopiert.</para>
</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
->&Ctrl;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-></entry
->
-<entry
-><para
->Menüleiste ein/ausblenden</para
->
+<entry><keycombo>&Ctrl;<keycap>M</keycap></keycombo></entry>
+<entry><para>Menüleiste ein/ausblenden</para>
</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
->&Ctrl;<keycap
->-</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
-><para
->Verkleinern</para
-></entry>
+<entry><keycombo>&Ctrl;<keycap>-</keycap></keycombo></entry>
+<entry><para>Verkleinern</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
->&Ctrl;<keycap
->+</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
-><para
->Vergrößern</para
-></entry>
+<entry><keycombo>&Ctrl;<keycap>+</keycap></keycombo></entry>
+<entry><para>Vergrößern</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></entry
->
-<entry
-><para
->Beendet die Anwendung.</para
-></entry
->
+<entry><keycombo>&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></entry>
+<entry><para>Beendet die Anwendung.</para></entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -983,8 +361,7 @@
<!--
<chapter id="faq">
-<title
->Questions and Answers</title>
+<title>Questions and Answers</title>
&reporting.bugs;
&updating.documentation;
@@ -1003,55 +380,29 @@ contributors here. The license for your software should then be included below
the credits with a reference to the appropriate license file included in the KDE
distribution. -->
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-
-<para
->&kmag; </para>
-<para
->Copyright des Programms 2001-2003 Sarang Lakare <email
->sarang@users.sf.net</email
-> und 2003-2005 Olaf Schmidt <email
->ojschmidt@kde.org</email
->. </para>
-<para
->Beiträge: <itemizedlist
-> <listitem
-><para
->Michael Forster <email
->forster@fmi.uni-passau.de</email
-> (Ursprünglicher Autor)</para
-></listitem>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+<para>&kmag; </para>
+<para>Copyright des Programms 2001-2003 Sarang Lakare <email>sarang@users.sf.net</email> und 2003-2005 Olaf Schmidt <email>ojschmidt@kde.org</email>. </para>
+<para>Beiträge: <itemizedlist> <listitem><para>Michael Forster <email>forster@fmi.uni-passau.de</email> (Ursprünglicher Autor)</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Copyright der Dokumentation 2002 Sarang Lakare <email
->sarang@users.sf.net</email
-> und 2004-2005 Olaf Schmidt <email
->ojschmidt@kde.org</email
-> </para>
+<para>Copyright der Dokumentation 2002 Sarang Lakare <email>sarang@users.sf.net</email> und 2004-2005 Olaf Schmidt <email>ojschmidt@kde.org</email> </para>
-<para
->Übersetzung Stephan Johach <email
->hunsum@gmx.de</email
-></para
->
+<para>Übersetzung Stephan Johach <email>hunsum@gmx.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kmag">
-<title
->Bezugsquellen für &kmag;</title>
+<title>Bezugsquellen für &kmag;</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmag/man-kmag.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmag/man-kmag.1.docbook
index 86c36b4e8f0..1c16024e5a3 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmag/man-kmag.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmag/man-kmag.1.docbook
@@ -5,106 +5,40 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<date
->June 12, 2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<date>June 12, 2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->kmag</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>kmag</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->kmag</command
-></refname>
-<refpurpose
->Bildschirmlupe</refpurpose>
+<refname><command>kmag</command></refname>
+<refpurpose>Bildschirmlupe</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->kmag</command
-> <arg choice="opt"
->Allgemeine KDE-Befehlszeilenparameter</arg
-> <arg choice="opt"
->Allgemeine Qt-Befehlszeilenparameter</arg
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>kmag</command> <arg choice="opt">Allgemeine KDE-Befehlszeilenparameter</arg> <arg choice="opt">Allgemeine Qt-Befehlszeilenparameter</arg> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
-><command
->kmag</command
-> auch bekannt als &kmagnifier; ist eine Bildschirmlupe. Sie können &kmagnifier; dazu benutzen einen Bereich des Bildschirms zu vergrößern, so als würden Sie eine Lupe benutzen, um das Kleingedruckte in einer Zeitung oder ein Foto zu betrachten. Diese Anwendung ist für verschiedene Menschen von Nutzen: vom Rechercheur oder Künstler bis zum Webdesigner oder Sehbehinderten.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para><command>kmag</command> auch bekannt als &kmagnifier; ist eine Bildschirmlupe. Sie können &kmagnifier; dazu benutzen einen Bereich des Bildschirms zu vergrößern, so als würden Sie eine Lupe benutzen, um das Kleingedruckte in einer Zeitung oder ein Foto zu betrachten. Diese Anwendung ist für verschiedene Menschen von Nutzen: vom Rechercheur oder Künstler bis zum Webdesigner oder Sehbehinderten.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
+<title>Siehe auch</title>
-<para
->Ausführlichere Benutzerdokumentation finden Sie mit <ulink url="help:/kmag"
->help:/kmag</ulink
-> (geben Sie entweder diese <acronym
->URL</acronym
-> in die Adressleiste von &konqueror; ein oder starten Sie <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-><parameter
->help:/kmag</parameter
-></userinput
->).</para>
+<para>Ausführlichere Benutzerdokumentation finden Sie mit <ulink url="help:/kmag">help:/kmag</ulink> (geben Sie entweder diese <acronym>URL</acronym> in die Adressleiste von &konqueror; ein oder starten Sie <userinput><command>khelpcenter</command><parameter>help:/kmag</parameter></userinput>).</para>
-<para
->Weitere Informationen finden Sie außerdem auf der <ulink url="http://accessibility.kde.org/"
->Homepage des Accessibility-Projekts von &kde;</ulink
->.</para>
+<para>Weitere Informationen finden Sie außerdem auf der <ulink url="http://accessibility.kde.org/">Homepage des Accessibility-Projekts von &kde;</ulink>.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
->&kmagnifier; wurde entwickelt von <personname
-><firstname
->Olaf</firstname
-><surname
->Schmidt</surname
-></personname
-> <email
->ojschmidt@kde.org</email
-> und <personname
-><firstname
->Sarang</firstname
-><surname
->Lakare</surname
-></personname
-> <email
->sarang@users.sf.net</email
-> und <personname
-><firstname
->Michael</firstname
-><surname
->Forster</surname
-></personname
-> <email
->forster@fmi.uni-passau.de</email
->.</para>
+<title>Autoren</title>
+<para>&kmagnifier; wurde entwickelt von <personname><firstname>Olaf</firstname><surname>Schmidt</surname></personname> <email>ojschmidt@kde.org</email> und <personname><firstname>Sarang</firstname><surname>Lakare</surname></personname> <email>sarang@users.sf.net</email> und <personname><firstname>Michael</firstname><surname>Forster</surname></personname> <email>forster@fmi.uni-passau.de</email>.</para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmousetool/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmousetool/index.docbook
index 718f795ea49..c4b8b9682cf 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmousetool/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmousetool/index.docbook
@@ -1,293 +1,167 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY kmousetool '<application
->KMouseTool</application
->'>
+ <!ENTITY kmousetool '<application>KMouseTool</application>'>
<!ENTITY kappname "&kmousetool;">
<!ENTITY package "tdeaccessibility">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-><!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kmousetool;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kmousetool;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Jeff</firstname
-> <surname
->Roush</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->jeff@kmousetool.com</email
-></address>
+<author><firstname>Jeff</firstname> <surname>Roush</surname> <affiliation> <address><email>jeff@kmousetool.com</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Johach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->hunsum@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Johach</surname><affiliation><address><email>hunsum@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2002</year>
-<holder
->Jeff Roush</holder>
+<year>2002</year>
+<holder>Jeff Roush</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2006-05-20</date>
-<releaseinfo
->1.12</releaseinfo>
+<date>2006-05-20</date>
+<releaseinfo>1.12</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kmousetool; emuliert einen Mausklick, sobald der Mauszeiger eine Weile auf der selben Stelle verharrt. Es ist dazu gedacht, Menschen zu helfen, die am RSI-Syndrom (Repetitive-Strain-Injury-Syndrom) leiden und denen jeder Mausklick Schmerzen bereitet. </para>
+<para>&kmousetool; emuliert einen Mausklick, sobald der Mauszeiger eine Weile auf der selben Stelle verharrt. Es ist dazu gedacht, Menschen zu helfen, die am RSI-Syndrom (Repetitive-Strain-Injury-Syndrom) leiden und denen jeder Mausklick Schmerzen bereitet. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeutils</keyword>
-<keyword
->KMouseTool</keyword>
-<keyword
->ergonomic</keyword>
-<keyword
->tendonitis</keyword>
-<keyword
->carpal tunnel syndrome</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeutils</keyword>
+<keyword>KMouseTool</keyword>
+<keyword>ergonomic</keyword>
+<keyword>tendonitis</keyword>
+<keyword>carpal tunnel syndrome</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kmousetool; emuliert einen Mausklick, sobald der Mauszeiger eine Weile auf der selben Stelle verharrt. Es ist dazu gedacht, Menschen zu helfen, die am Repetitive Strain Injury (RSI) Syndrom leiden und denen jeder Mausklick Schmerzen bereitet. Außerdem kann es das Ziehen mit der Maus emulieren. Dies erfordert allerdings ein wenig Übung. </para>
+<para>&kmousetool; emuliert einen Mausklick, sobald der Mauszeiger eine Weile auf der selben Stelle verharrt. Es ist dazu gedacht, Menschen zu helfen, die am Repetitive Strain Injury (RSI) Syndrom leiden und denen jeder Mausklick Schmerzen bereitet. Außerdem kann es das Ziehen mit der Maus emulieren. Dies erfordert allerdings ein wenig Übung. </para>
-<para
->&kmousetool; kann den Schmerz umgehen, der beim Klicken der Maus entsteht und hilft so vielen Menschen, den Computer ohne Schmerzen zu nutzen. Unglücklicherweise können auch durch das bloße Bewegen der Maus Schmerzen verursacht werden. Leiden Sie an Schmerzen, die mit der Benutzung Ihres Computers zusammenhängen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, sofern dies noch nicht geschehen ist. </para>
-<para
->Um es nocheinmal klarzustellen: auch wenn &kmousetool; Schmerzen vermeiden hilft, die beim <emphasis
->Klicken</emphasis
-> mit der Maus entstehen, ist es gegen Schmerzen, die durch das <emphasis
->Bewegen</emphasis
-> der Maus verursacht werden, nutzlos. Und wie bei allen ergonomischen Hilfsmitteln gilt: das Ergebnis kann für jeden unterschiedlich ausfallen. </para>
+<para>&kmousetool; kann den Schmerz umgehen, der beim Klicken der Maus entsteht und hilft so vielen Menschen, den Computer ohne Schmerzen zu nutzen. Unglücklicherweise können auch durch das bloße Bewegen der Maus Schmerzen verursacht werden. Leiden Sie an Schmerzen, die mit der Benutzung Ihres Computers zusammenhängen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, sofern dies noch nicht geschehen ist. </para>
+<para>Um es nocheinmal klarzustellen: auch wenn &kmousetool; Schmerzen vermeiden hilft, die beim <emphasis>Klicken</emphasis> mit der Maus entstehen, ist es gegen Schmerzen, die durch das <emphasis>Bewegen</emphasis> der Maus verursacht werden, nutzlos. Und wie bei allen ergonomischen Hilfsmitteln gilt: das Ergebnis kann für jeden unterschiedlich ausfallen. </para>
</chapter>
<chapter id="using-kmousetool">
-<title
->Arbeiten mit &kmousetool;</title>
-<para
->Die Verwendung von &kmousetool; ist einfach: &kmousetool; überwacht Ihre Mausbewegungen und führt einen Mausklick aus, sobald Sie die Bewegung kurz unterbrechen. </para>
+<title>Arbeiten mit &kmousetool;</title>
+<para>Die Verwendung von &kmousetool; ist einfach: &kmousetool; überwacht Ihre Mausbewegungen und führt einen Mausklick aus, sobald Sie die Bewegung kurz unterbrechen. </para>
-<para
->Der intelligente Verschiebemodus von &kmousetool; erlaubt Ihnen das Ziehen mit der Maus. </para>
+<para>Der intelligente Verschiebemodus von &kmousetool; erlaubt Ihnen das Ziehen mit der Maus. </para>
-<para
->Ist das intelligente Verschieben aktiviert, macht &kmousetool; eine Pause, nachdem es das Drücken der Maustaste emuliert hat. Bewegen Sie nun die Maus, wartet es bis zum Ende der Bewegung, ehe das Loslassen der Maustaste ausgeführt wird. Auf diese Weise können Sie das Ziehen bei gedrückter Maustaste ausführen. Das intelligente Verschieben erfordert ein wenig Übung, aber Sie gewöhnen sich schnell daran. </para>
+<para>Ist das intelligente Verschieben aktiviert, macht &kmousetool; eine Pause, nachdem es das Drücken der Maustaste emuliert hat. Bewegen Sie nun die Maus, wartet es bis zum Ende der Bewegung, ehe das Loslassen der Maustaste ausgeführt wird. Auf diese Weise können Sie das Ziehen bei gedrückter Maustaste ausführen. Das intelligente Verschieben erfordert ein wenig Übung, aber Sie gewöhnen sich schnell daran. </para>
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
<sect1 id="kmousetool-mainwindow">
-<title
->Das Hauptfenster von &kmousetool;</title>
+<title>Das Hauptfenster von &kmousetool;</title>
- <para
->Die Einstellungen von &kmousetool; sind größtenteils über die Maus zugänglich.</para>
+ <para>Die Einstellungen von &kmousetool; sind größtenteils über die Maus zugänglich.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><guibutton
->Start</guibutton>
+ <term><guibutton>Start</guibutton>
</term>
<listitem>
- <para
->Startet oder (stoppt) &kmousetool;.</para>
+ <para>Startet oder (stoppt) &kmousetool;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Minimale Bewegung:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Minimale Bewegung:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die minimale Bewegung in Pixeln, nach der &kmousetool; einen Mausklick versucht.</para>
+<para>Die minimale Bewegung in Pixeln, nach der &kmousetool; einen Mausklick versucht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Verweilzeit (1/10 Sek.):</guilabel>
+ <term><guilabel>Verweilzeit (1/10 Sek.):</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Diese Verweilzeit muss nach dem Ende der Mausbewegung verstreichen, bevor &kmousetool; einen Mausklick ausführt. </para>
+ <para>Diese Verweilzeit muss nach dem Ende der Mausbewegung verstreichen, bevor &kmousetool; einen Mausklick ausführt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Intelligentes Verschieben</guilabel>
+ <term><guilabel>Intelligentes Verschieben</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Schaltet das intelligente Verschieben an oder aus. Die Handhabung ist leichter, wenn der Modus ausgeschaltet ist. Darum ist dies die Voreinstellung.</para
-><para
->Ist <guilabel
->Intelligentes Verschieben</guilabel
-> eingeschaltet, wird das Drehfeld <guilabel
->Verschiebezeit (1/10 s)</guilabel
-> aktiv. Hier wird die Zeit eingestellt, die &kmousetool; nach dem Herunterdrücken der Maustaste wartet, bevor es die Maustaste wieder "loslässt", wenn zwischenzeitlich kein Bewegen der Maus erfolgt. </para>
+ <para>Schaltet das intelligente Verschieben an oder aus. Die Handhabung ist leichter, wenn der Modus ausgeschaltet ist. Darum ist dies die Voreinstellung.</para><para>Ist <guilabel>Intelligentes Verschieben</guilabel> eingeschaltet, wird das Drehfeld <guilabel>Verschiebezeit (1/10 s)</guilabel> aktiv. Hier wird die Zeit eingestellt, die &kmousetool; nach dem Herunterdrücken der Maustaste wartet, bevor es die Maustaste wieder "loslässt", wenn zwischenzeitlich kein Bewegen der Maus erfolgt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Klick durch Mausverschiebung aktivieren</guilabel>
+ <term><guilabel>Klick durch Mausverschiebung aktivieren</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->&kmousetool; unterstützt jetzt das Klicken durch Mausverschiebung. Ist diese Funktion aktiviert, erzeugt ein langsames Bewegen nach rechts und zurück, gefolgt von einer Pause, einen Klick mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste. Ein langsames Bewegen nach links und zurück führt einen Doppelklick. Diese Bewegungen werden in der Datei <filename
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/share/config/kmousetool_strokes.txt</filename
-> gespeichert, wenn &kmousetool; das erste Mal gestartet wird, sie können aber später geändert werden. </para>
+ <para>&kmousetool; unterstützt jetzt das Klicken durch Mausverschiebung. Ist diese Funktion aktiviert, erzeugt ein langsames Bewegen nach rechts und zurück, gefolgt von einer Pause, einen Klick mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste. Ein langsames Bewegen nach links und zurück führt einen Doppelklick. Diese Bewegungen werden in der Datei <filename>$<envar>TDEHOME</envar>/share/config/kmousetool_strokes.txt</filename> gespeichert, wenn &kmousetool; das erste Mal gestartet wird, sie können aber später geändert werden. </para>
</listitem>
- </varlistentry
->
+ </varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Hörbares Klicken</guilabel>
+ <term><guilabel>Hörbares Klicken</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Spielt einen Klang ab, wenn &kmousetool; einen Klick ausführt. Dies ist besonders im Zusammenhang mit dem intelligenten Verschieben hilfreich. </para>
- <para
->Wenn der Klang verzögert erscheint, können Sie &kde; dazu bewegen, die Reaktionszeit zu verkürzen. Öffnen Sie dazu das &kcontrolcenter;, gehen Sie auf <guimenuitem
->Sound &amp; Multimedia</guimenuitem
->, wählen dort <guimenuitem
->Sound-System</guimenuitem
-> und hier den Reiter <guilabel
->Allgemein</guilabel
->. Dort ist ein Schieberegler <guilabel
->Sound-Puffer</guilabel
->, den Sie auf einen niedrigeren Wert einstellen, um die Antwortzeiten zu verkürzen.</para>
+ <para>Spielt einen Klang ab, wenn &kmousetool; einen Klick ausführt. Dies ist besonders im Zusammenhang mit dem intelligenten Verschieben hilfreich. </para>
+ <para>Wenn der Klang verzögert erscheint, können Sie &kde; dazu bewegen, die Reaktionszeit zu verkürzen. Öffnen Sie dazu das &kcontrolcenter;, gehen Sie auf <guimenuitem>Sound &amp; Multimedia</guimenuitem>, wählen dort <guimenuitem>Sound-System</guimenuitem> und hier den Reiter <guilabel>Allgemein</guilabel>. Dort ist ein Schieberegler <guilabel>Sound-Puffer</guilabel>, den Sie auf einen niedrigeren Wert einstellen, um die Antwortzeiten zu verkürzen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Mit KDE starten</guilabel>
+ <term><guilabel>Mit KDE starten</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Ist diese Einstellung markiert, wird &kmousetool; bei jedem Start von &kde; gestartet. Diese Funktion ist momentan nur unter &kde; verfügbar. Bei GNOME oder anderen Fensterumgebungen ziehen Sie bitte die jeweilige Dokumentation zu Rate, um herauszufinden, wie Sie dort ein Programm automatisch starten.</para
->
+ <para>Ist diese Einstellung markiert, wird &kmousetool; bei jedem Start von &kde; gestartet. Diese Funktion ist momentan nur unter &kde; verfügbar. Bei GNOME oder anderen Fensterumgebungen ziehen Sie bitte die jeweilige Dokumentation zu Rate, um herauszufinden, wie Sie dort ein Programm automatisch starten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Voreinstellungen</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Voreinstellungen</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Alle Einstellungen auf die Voreinstellung zurücksetzen.</para>
+<para>Alle Einstellungen auf die Voreinstellung zurücksetzen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Zurücksetzen</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Zurücksetzen</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Setzt alle Einstellungen auf die Werte zurück, die beim Öffnen des Dialogs eingestellt waren. Haben Sie bereits den Knopf <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> gedrückt, werden die Einstellungen auf den Stand nach dem letzten Drücken von <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> zurückgesetzt.</para>
+<para>Setzt alle Einstellungen auf die Werte zurück, die beim Öffnen des Dialogs eingestellt waren. Haben Sie bereits den Knopf <guibutton>Anwenden</guibutton> gedrückt, werden die Einstellungen auf den Stand nach dem letzten Drücken von <guibutton>Anwenden</guibutton> zurückgesetzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guibutton
->Anwenden</guibutton>
+ <term><guibutton>Anwenden</guibutton>
</term>
<listitem>
- <para
->Wenn Sie Einstellungen geändert haben, müssen Sie diesen Knopf betätigen damit die Änderungen wirksam werden.</para>
+ <para>Wenn Sie Einstellungen geändert haben, müssen Sie diesen Knopf betätigen damit die Änderungen wirksam werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Hilfe</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Hilfe</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet das Benutzerhandbuch (die vorliegende Datei).</para>
+<para>Öffnet das Benutzerhandbuch (die vorliegende Datei).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Schließen</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Schließen</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Schließt den Dialog, ohne dass Änderungen an den Einstellungen gespeichert werden.</para>
+<para>Schließt den Dialog, ohne dass Änderungen an den Einstellungen gespeichert werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Beenden</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Beenden</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Beendet &kmousetool;</para>
+<para>Beendet &kmousetool;</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -296,26 +170,16 @@
</chapter>
<chapter id="Tips">
-<title
->Tipps</title>
-
-<para
->Diese Tipps können dabei helfen, die Lernkurve beim Umgang mit &kmousetool; zu verbessern. <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Sie können die Verzögerungszeiten von &kmousetool; beim Klicken und für das Verschieben ändern.</para>
+<title>Tipps</title>
+
+<para>Diese Tipps können dabei helfen, die Lernkurve beim Umgang mit &kmousetool; zu verbessern. <itemizedlist>
+<listitem><para>Sie können die Verzögerungszeiten von &kmousetool; beim Klicken und für das Verschieben ändern.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Am besten verwenden Sie &kmousetool; zunächst mit den Voreinstellungen. Insbesondere das intelligente Verschieben sollten Sie zunächst ausgeschaltet lassen. Wenn Sie sich dann an das automatische Mausklicken gewöhnt haben, können Sie später das intelligente Verschieben hinzunehmen.</para>
+<listitem><para>Am besten verwenden Sie &kmousetool; zunächst mit den Voreinstellungen. Insbesondere das intelligente Verschieben sollten Sie zunächst ausgeschaltet lassen. Wenn Sie sich dann an das automatische Mausklicken gewöhnt haben, können Sie später das intelligente Verschieben hinzunehmen.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie das intelligente Verschieben nutzen, kann es hilfreich sein den hörbaren Klick einzuschalten.</para>
+<listitem><para>Wenn Sie das intelligente Verschieben nutzen, kann es hilfreich sein den hörbaren Klick einzuschalten.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie den hörbaren Klick benutzen, ist es ggf. nötig die Antwortzeiten von &kde; bei Klängen zu verringern.</para>
+<listitem><para>Wenn Sie den hörbaren Klick benutzen, ist es ggf. nötig die Antwortzeiten von &kde; bei Klängen zu verringern.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
@@ -323,90 +187,61 @@
</chapter>
<chapter id="faq">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
&reporting.bugs; &updating.documentation; <qandaset id="faqlist">
<qandaentry>
<question>
-<para
->&kmousetool; führt überall auf dem Bildschirm Mausklicks aus.</para>
+<para>&kmousetool; führt überall auf dem Bildschirm Mausklicks aus.</para>
</question>
<answer>
-<para
->Wenn Sie &kmousetool; verwenden, müssen Sie den Umgang mit der Maus neu lernen. </para>
-<para
->Zunächst sollten Sie sich bewußt machen, an welchen Stellen ein Mausklick ohne Wirkung bleibt: Das Klicken auf die neutralen Bestandteile von Fenstern oder auf Stellen im Browserfenster, die keinen Link darstellen, führt nicht zu ungewollten Reaktionen. Sie können daher die Maus an solchen Stellen parken, bis Sie sie wieder benutzen möchten. </para>
-<para
->Zweitens sollten Sie schon, bevor Sie die Maus bewegen, wissen, wo Sie einen Klick ausführen wollen. Wenn wir die Maus benutzen wollen, schieben wir sie eher zufälligherum, bis wir genau wissen, wo wir den Mausklick ausführen wollen. Wenn Sie &kmousetool; benutzen, müssen Sie schon vorher wissen, wo die Maustaste betätigt werden soll. Es ist außerdem ratsam die Maus erst in die Hand zu nehmen, wenn Sie sie tatsächlich benutzen wollen und sie ansonsten nicht anzufassen. </para>
+<para>Wenn Sie &kmousetool; verwenden, müssen Sie den Umgang mit der Maus neu lernen. </para>
+<para>Zunächst sollten Sie sich bewußt machen, an welchen Stellen ein Mausklick ohne Wirkung bleibt: Das Klicken auf die neutralen Bestandteile von Fenstern oder auf Stellen im Browserfenster, die keinen Link darstellen, führt nicht zu ungewollten Reaktionen. Sie können daher die Maus an solchen Stellen parken, bis Sie sie wieder benutzen möchten. </para>
+<para>Zweitens sollten Sie schon, bevor Sie die Maus bewegen, wissen, wo Sie einen Klick ausführen wollen. Wenn wir die Maus benutzen wollen, schieben wir sie eher zufälligherum, bis wir genau wissen, wo wir den Mausklick ausführen wollen. Wenn Sie &kmousetool; benutzen, müssen Sie schon vorher wissen, wo die Maustaste betätigt werden soll. Es ist außerdem ratsam die Maus erst in die Hand zu nehmen, wenn Sie sie tatsächlich benutzen wollen und sie ansonsten nicht anzufassen. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Meine Maus ruckelt, wenn ich sie bewege. Kann ich &kmousetool; trotzdem verwenden?</para>
+<para>Meine Maus ruckelt, wenn ich sie bewege. Kann ich &kmousetool; trotzdem verwenden?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Wenn Ihre Maus ruckelt, sollten Sie Ihre Maus reinigen. Das ist normalerweise ziemlich einfach. Der Trick dabei ist, dass Sie nicht nur die Mauskugel reinigen, sondern auch die Rollen, die mit der Mauskugel in Berührung kommen.</para>
-<para
->Zunächst müssen Sie dazu die Mauskugel herausnehmen. Wie das geschieht, ist von Maus zu Maus unterschiedlich. Es sollte aber schnell klar sein, wenn Sie sich die Unterseite der Maus ansehen.</para>
-<para
->Wenn Sie die Kugel entfernt haben, müssten Sie die Rollen sehen können. Diese befinden sich an den Seiten des Loches, in das die Kugel eingesetzt war. Den Dreck und die Verschmutzungen können Sie leicht mit einer flachen Klinge oder dem Fingernagel abkratzen. </para>
+<para>Wenn Ihre Maus ruckelt, sollten Sie Ihre Maus reinigen. Das ist normalerweise ziemlich einfach. Der Trick dabei ist, dass Sie nicht nur die Mauskugel reinigen, sondern auch die Rollen, die mit der Mauskugel in Berührung kommen.</para>
+<para>Zunächst müssen Sie dazu die Mauskugel herausnehmen. Wie das geschieht, ist von Maus zu Maus unterschiedlich. Es sollte aber schnell klar sein, wenn Sie sich die Unterseite der Maus ansehen.</para>
+<para>Wenn Sie die Kugel entfernt haben, müssten Sie die Rollen sehen können. Diese befinden sich an den Seiten des Loches, in das die Kugel eingesetzt war. Den Dreck und die Verschmutzungen können Sie leicht mit einer flachen Klinge oder dem Fingernagel abkratzen. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->&kmousetool; drückt die Maustaste, lässt sie aber nicht mehr los. Was passiert da?</para>
+<para>&kmousetool; drückt die Maustaste, lässt sie aber nicht mehr los. Was passiert da?</para>
</question>
<answer>
-<para
->In sehr seltenen Situationen unterbricht das Betriebssystem die Ausführung von &kmousetool;, wenn gerade ein Verschiebevorgang begonnen wurde. Wenn Sie in diesem Fall das intelligente Verschieben benutzen, bedeutet das, dass &kmousetool; die Operation nicht mehr durch das Loslassen der Maustaste beenden kann.</para>
-<para
->Dies geschieht, wenn Sie &kmousetool; unter einem anderen Fenstermanager verwenden und ein Fenster verschieben. </para>
-<para
->Die Lösung für dieses Problem besteht darin, dass Sie selbst einen Mausklick ausführen. Hierdurch wird der Status von &kmousetool; zurückgesetzt und Sie können wie gewohnt weiterarbeiten.</para>
+<para>In sehr seltenen Situationen unterbricht das Betriebssystem die Ausführung von &kmousetool;, wenn gerade ein Verschiebevorgang begonnen wurde. Wenn Sie in diesem Fall das intelligente Verschieben benutzen, bedeutet das, dass &kmousetool; die Operation nicht mehr durch das Loslassen der Maustaste beenden kann.</para>
+<para>Dies geschieht, wenn Sie &kmousetool; unter einem anderen Fenstermanager verwenden und ein Fenster verschieben. </para>
+<para>Die Lösung für dieses Problem besteht darin, dass Sie selbst einen Mausklick ausführen. Hierdurch wird der Status von &kmousetool; zurückgesetzt und Sie können wie gewohnt weiterarbeiten.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->&kmousetool; bewegt den Cursor, wenn ich etwas über die Tastatur eingeben will.</para>
+<para>&kmousetool; bewegt den Cursor, wenn ich etwas über die Tastatur eingeben will.</para>
</question>
<answer>
-<para
->Problem: Wenn Sie Text eingeben, versucht &kmousetool; weiterhin Mausklicks auszuführen und setzt dabei den Cursor an eine andere Stelle.</para>
-<para
->Lösung: Benutzen Sie die Maus dazu, den Cursor dorthin zu platzieren, wo Sie ihn haben wollen. Aber parken Sie die Maus auf einem neutralen Bereich der Arbeitsfläche, wenn Sie eine Tastatureingabe vornehmen wollen. So kann ein versehentliches Bewegen der Maus z. B. durch Anstoßen nicht mehr dazu führen, dass die hierdurch ausgelösten Mausklicks ungewollte Reaktionen hervorrufen. Sichere Zonen für den Mauszeiger sind z. B. die grauen Flächen um die Werkzeugleisten und Menüs und die Titelzeilen von Fenstern.</para>
+<para>Problem: Wenn Sie Text eingeben, versucht &kmousetool; weiterhin Mausklicks auszuführen und setzt dabei den Cursor an eine andere Stelle.</para>
+<para>Lösung: Benutzen Sie die Maus dazu, den Cursor dorthin zu platzieren, wo Sie ihn haben wollen. Aber parken Sie die Maus auf einem neutralen Bereich der Arbeitsfläche, wenn Sie eine Tastatureingabe vornehmen wollen. So kann ein versehentliches Bewegen der Maus z. B. durch Anstoßen nicht mehr dazu führen, dass die hierdurch ausgelösten Mausklicks ungewollte Reaktionen hervorrufen. Sichere Zonen für den Mauszeiger sind z. B. die grauen Flächen um die Werkzeugleisten und Menüs und die Titelzeilen von Fenstern.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich versuche mit dem intelligenten Verschieben zu arbeiten, aber ich schaffe es nicht, damit Text zu editieren.</para>
+<para>Ich versuche mit dem intelligenten Verschieben zu arbeiten, aber ich schaffe es nicht, damit Text zu editieren.</para>
</question>
<answer>
-<para
->Das intelligente Verschieben ist eine fortgeschrittene Funktion von &kmousetool; und es braucht seine Zeit, ehe Sie damit umgehen können. Es ist sehr wohl möglich auf diese Weise Text zu markieren, ihn in die Zwischenablage zu kopieren und wieder einzufügen oder jede sonstige Aktion auszuführen, bei der Sie die Maus bei gedrückter Maustaste bewegen wollen. Aber es wird ihnen wahrscheinlich erst einmal Probleme bereiten. Hier sind einige Ratschläge dazu: </para>
+<para>Das intelligente Verschieben ist eine fortgeschrittene Funktion von &kmousetool; und es braucht seine Zeit, ehe Sie damit umgehen können. Es ist sehr wohl möglich auf diese Weise Text zu markieren, ihn in die Zwischenablage zu kopieren und wieder einzufügen oder jede sonstige Aktion auszuführen, bei der Sie die Maus bei gedrückter Maustaste bewegen wollen. Aber es wird ihnen wahrscheinlich erst einmal Probleme bereiten. Hier sind einige Ratschläge dazu: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Benutzen Sie das intelligente Verschieben nicht, wenn Sie gerade erst damit anfangen &kmousetool; zu verwenden. Markieren Sie Text stattdessen folgendermaßen: Führen Sie am einen Ende des Textbereichs einen Mausklick aus und halten Sie die Umschalt-Taste gedrückt, während Sie den Mauszeiger auf das andere Ende des Textes bewegen und dort erneut die Maustaste betätigen. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Verwenden Sie den hörbaren Mausklick. Dadurch wird jedesmal, wenn &kmousetool; die Maustaste drückt ein Klang wie ein <quote
->Mausklick</quote
-> abgespielt. So wissen Sie genau, wann beim intelligenten Verschieben die Verschiebezeit beginnt. Später können Sie das intelligente Verschieben auch ohne den hörbaren Mausklick benutzen. Aber dazu bedarf es einiger Übung. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Sie sollten wissen, wo Sie einen Mausklick ausführen wollen, wenn Sie die Maus bewegen. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Benutzen Sie das intelligente Verschieben nicht, wenn Sie gerade erst damit anfangen &kmousetool; zu verwenden. Markieren Sie Text stattdessen folgendermaßen: Führen Sie am einen Ende des Textbereichs einen Mausklick aus und halten Sie die Umschalt-Taste gedrückt, während Sie den Mauszeiger auf das andere Ende des Textes bewegen und dort erneut die Maustaste betätigen. </para></listitem>
+<listitem><para>Verwenden Sie den hörbaren Mausklick. Dadurch wird jedesmal, wenn &kmousetool; die Maustaste drückt ein Klang wie ein <quote>Mausklick</quote> abgespielt. So wissen Sie genau, wann beim intelligenten Verschieben die Verschiebezeit beginnt. Später können Sie das intelligente Verschieben auch ohne den hörbaren Mausklick benutzen. Aber dazu bedarf es einiger Übung. </para></listitem>
+<listitem><para>Sie sollten wissen, wo Sie einen Mausklick ausführen wollen, wenn Sie die Maus bewegen. </para></listitem>
</itemizedlist>
</answer>
@@ -417,74 +252,38 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-
-<para
->&kmousetool; </para>
-<para
->Copyright 2002 des Programms Jeff Roush <email
->jeff@mousetool.com</email
-> und 2003 Gunnar Schmi Dt <email
->gunnar@schmi-dt.de</email
-> </para>
-<para
->Mitwirkende: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Jeff Roush <email
->jeff@mousetool.com</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Gunnar Schmi Dt<email
->gunnar@schmi-dt.de</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Olaf Schmidt <email
->ojschmidt@kde.org</email
-></para
-></listitem>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+<para>&kmousetool; </para>
+<para>Copyright 2002 des Programms Jeff Roush <email>jeff@mousetool.com</email> und 2003 Gunnar Schmi Dt <email>gunnar@schmi-dt.de</email> </para>
+<para>Mitwirkende: <itemizedlist>
+<listitem><para>Jeff Roush <email>jeff@mousetool.com</email></para></listitem>
+<listitem><para>Gunnar Schmi Dt<email>gunnar@schmi-dt.de</email></para></listitem>
+<listitem><para>Olaf Schmidt <email>ojschmidt@kde.org</email></para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Copyright der Dokumentation 2002 Jeff Roush<email
->jeff@mousetool.com</email
-> </para>
+<para>Copyright der Dokumentation 2002 Jeff Roush<email>jeff@mousetool.com</email> </para>
-<para
->Übersetzung Stephan Johach<email
->hunsum@gmx.de</email
-></para
->
+<para>Übersetzung Stephan Johach<email>hunsum@gmx.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kmousetool">
-<title
->Wo bekomme ich &kmousetool;?</title>
+<title>Wo bekomme ich &kmousetool;?</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->Um &kmousetool; verwenden zu können, muss die XTest-Erweiterung für &X-Window; installiert sein. Das sollte auf den meisten System bereits der Fall sein. </para>
-<para
->Die Funktionalität des hörbaren Mausklicks ist nur verfügbar, wenn das System über eine Soundkarte und Lautsprecher verfügt und diese korrekt eingerichtet sind. </para>
+<para>Um &kmousetool; verwenden zu können, muss die XTest-Erweiterung für &X-Window; installiert sein. Das sollte auf den meisten System bereits der Fall sein. </para>
+<para>Die Funktionalität des hörbaren Mausklicks ist nur verfügbar, wenn das System über eine Soundkarte und Lautsprecher verfügt und diese korrekt eingerichtet sind. </para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmousetool/man-kmousetool.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmousetool/man-kmousetool.1.docbook
index e9f5bba9f7d..66526466bbc 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmousetool/man-kmousetool.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmousetool/man-kmousetool.1.docbook
@@ -1,116 +1,49 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE refentry PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
-<!ENTITY kmousetool '<application
->KMouseTool</application
->'>
+<!ENTITY kmousetool '<application>KMouseTool</application>'>
<!ENTITY % German "INCLUDE">
]>
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<date
->June 12, 2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<date>June 12, 2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->kmousetool</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>kmousetool</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->kmousetool</command
-></refname>
-<refpurpose
->Zugangshilfe für die Betätigung der Maustasten</refpurpose>
+<refname><command>kmousetool</command></refname>
+<refpurpose>Zugangshilfe für die Betätigung der Maustasten</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->kmousetool</command
-> <arg choice="opt"
->Allgemeine KDE-Befehlszeilenparameter</arg
-> <arg choice="opt"
->Allgemeine Qt-Befehlszeilenparameter</arg
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>kmousetool</command> <arg choice="opt">Allgemeine KDE-Befehlszeilenparameter</arg> <arg choice="opt">Allgemeine Qt-Befehlszeilenparameter</arg> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
->&kmousetool; betätigt die Maustaste sobald der Mauszeiger kurz verharrt. Dieses Programm wurde für Menschen entwickelt, die am RSI-Syndrom leiden und denen das Betätigen der Maustasten Schmerzen bereitet. </para>
+<para>&kmousetool; betätigt die Maustaste sobald der Mauszeiger kurz verharrt. Dieses Programm wurde für Menschen entwickelt, die am RSI-Syndrom leiden und denen das Betätigen der Maustasten Schmerzen bereitet. </para>
-<para
->&kmousetool; kann außerdem so konfiguriert werden, dass es eine bestimmte Zeit darauf wartet, dass ein Ziehen-Vorgang beginnt, bevor die Maustaste losgelassen wird. Auf diese Weise kann auch das Ziehen und Ablegen mit der Maus durchgeführt werden.</para>
+<para>&kmousetool; kann außerdem so konfiguriert werden, dass es eine bestimmte Zeit darauf wartet, dass ein Ziehen-Vorgang beginnt, bevor die Maustaste losgelassen wird. Auf diese Weise kann auch das Ziehen und Ablegen mit der Maus durchgeführt werden.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
+<title>Siehe auch</title>
-<para
->Ausführlichere Benutzerdokumentation finden Sie mit <ulink url="help:/kmousetool"
->help:/kmousetool</ulink
-> (geben Sie entweder diese <acronym
->URL</acronym
-> in die Adressleiste von &konqueror; ein oder starten Sie <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-><parameter
->help:/kmousetool</parameter
-></userinput
->).</para>
+<para>Ausführlichere Benutzerdokumentation finden Sie mit <ulink url="help:/kmousetool">help:/kmousetool</ulink> (geben Sie entweder diese <acronym>URL</acronym> in die Adressleiste von &konqueror; ein oder starten Sie <userinput><command>khelpcenter</command><parameter>help:/kmousetool</parameter></userinput>).</para>
-<para
->Weitere Informationen finden Sie außerdem auf der <ulink url="http://accessibility.kde.org/"
->Homepage des Accessibility-Projekts von &kde;</ulink
->.</para>
+<para>Weitere Informationen finden Sie außerdem auf der <ulink url="http://accessibility.kde.org/">Homepage des Accessibility-Projekts von &kde;</ulink>.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
->&kmousetool; wurde entwickelt von <personname
-><firstname
->Gunnar</firstname
-><surname
->Schmi Dt</surname
-></personname
-> <email
->gunnar@schmi-dt.de</email
->, <personname
-><firstname
->Olaf</firstname
-><surname
->Schmidt</surname
-></personname
-> <email
->ojschmidt@kde.org</email
-> and <personname
-><firstname
->Jeff</firstname
-><surname
->Roush</surname
-></personname
-> <email
->jeff@mousetool.com</email
->.</para>
+<title>Autoren</title>
+<para>&kmousetool; wurde entwickelt von <personname><firstname>Gunnar</firstname><surname>Schmi Dt</surname></personname> <email>gunnar@schmi-dt.de</email>, <personname><firstname>Olaf</firstname><surname>Schmidt</surname></personname> <email>ojschmidt@kde.org</email> and <personname><firstname>Jeff</firstname><surname>Roush</surname></personname> <email>jeff@mousetool.com</email>.</para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmouth/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmouth/index.docbook
index 30f19c1f26d..639ab71f71e 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmouth/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmouth/index.docbook
@@ -1,112 +1,64 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY kmouth '<application
->KMouth</application
->'>
+ <!ENTITY kmouth '<application>KMouth</application>'>
<!ENTITY kappname "&kmouth;">
<!ENTITY package "tdeaccessibility">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-><!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
- <title
->Das Handbuch zu &kmouth;</title>
+ <title>Das Handbuch zu &kmouth;</title>
<authorgroup>
- <author
-><firstname
->Gunnar</firstname
-> <surname
->Schmi Dt</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->gunnar@schmi-dt.de</email
-></address>
+ <author><firstname>Gunnar</firstname> <surname>Schmi Dt</surname> <affiliation> <address><email>gunnar@schmi-dt.de</email></address>
</affiliation>
</author>
- <othercredit role="translator"
-><firstname
->Burkhard</firstname
-><surname
->Lück</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+ <othercredit role="translator"><firstname>Burkhard</firstname><surname>Lück</surname><affiliation><address><email>lueck@hube-lueck.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
- <year
->2002</year
-><year
->2003</year>
- <holder
->Gunnar Schmi Dt</holder>
+ <year>2002</year><year>2003</year>
+ <holder>Gunnar Schmi Dt</holder>
</copyright>
<!-- Translators: put here the copyright notice of the translation -->
- <legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+ <legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
- <date
->2006-05-20</date>
- <releaseinfo
->1.1.1</releaseinfo>
+ <date>2006-05-20</date>
+ <releaseinfo>1.1.1</releaseinfo>
<abstract>
- <para
->&kmouth; ist ein Programm, mit dem stumme Benutzer ihren Computer für sich sprechen lassen können. </para>
+ <para>&kmouth; ist ein Programm, mit dem stumme Benutzer ihren Computer für sich sprechen lassen können. </para>
</abstract>
<keywordset>
- <keyword
->KDE</keyword>
- <keyword
->tdeutils</keyword>
- <keyword
->KMouth</keyword>
- <keyword
->Umwandlung von Text in Sprache </keyword>
- <keyword
->stumme Personen</keyword>
+ <keyword>KDE</keyword>
+ <keyword>tdeutils</keyword>
+ <keyword>KMouth</keyword>
+ <keyword>Umwandlung von Text in Sprache </keyword>
+ <keyword>stumme Personen</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
- <title
->Einführung</title>
+ <title>Einführung</title>
- <para
->Mit dem Programm &kmouth; können stumme Benutzer den Computer für sich sprechen lassen. Der Benutzer kann aus einer Liste mit dem Gesprächsverlauf Sätze wählen, die erneut gesprochen werden sollen. </para>
- <para
->&kmouth; enthält keinen Sprachgenerator, dieser muss bereits im System installiert sein. </para>
- <para
->Bei Problemen und Verbesserungsvorschlägen wenden Sie sich bitte an den Autor von &kmouth;. </para>
+ <para>Mit dem Programm &kmouth; können stumme Benutzer den Computer für sich sprechen lassen. Der Benutzer kann aus einer Liste mit dem Gesprächsverlauf Sätze wählen, die erneut gesprochen werden sollen. </para>
+ <para>&kmouth; enthält keinen Sprachgenerator, dieser muss bereits im System installiert sein. </para>
+ <para>Bei Problemen und Verbesserungsvorschlägen wenden Sie sich bitte an den Autor von &kmouth;. </para>
</chapter>
<chapter id="using-kmouth">
- <title
->Arbeiten mit &kmouth;</title>
+ <title>Arbeiten mit &kmouth;</title>
<sect1 id="Wizard">
- <title
->Der erste Start</title>
- <para
->Beim ersten Start von &kmouth; erscheint ein Assistent für die Grundeinstellungen. </para>
+ <title>Der erste Start</title>
+ <para>Beim ersten Start von &kmouth; erscheint ein Assistent für die Grundeinstellungen. </para>
<para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Der Assistent</screeninfo>
+ <screeninfo>Der Assistent</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kmouthwizard.png" format="PNG"/>
@@ -115,30 +67,21 @@
<imagedata fileref="kmouthwizard.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Der Assistent </phrase>
+ <phrase>Der Assistent </phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
- <para
->Auf der ersten Seite des Assistenten (linkes Bildschirmfoto) geben Sie den Befehl ein, der später für die Sprachausgabe von Text verwendet wird. Weitere Einzelheiten finden Sie in der <link linkend="tts-config"
->Beschreibung des Einrichtungsdialogs.</link
-> </para>
- <para
->Auf der zweiten Seite wählen Sie das Standard-Textpassagenbuch. Aus den Textpassagenbüchern können Sie oft verwendete Textpassagen wählen, ohne sie eintippen zu müssen. Die Textpassagen können natürlich bearbeitet werden. </para>
- <para
->Auf der dritten Seite (rechtes Bildschirmfoto) bestimmen Sie das Wörterbuch für die Wortergänzung. &kmouth; liest die KDE-Dokumentation der gewählten Sprache ein, um die Häufigkeit der einzelnen Worte zu bestimmen. Zusätzlich können Sie die Wortlisten mit einem OpenOffice.org-Wörterbuch abgleichen, damit nur richtig buchstabierte Worte in die Wortergänzung aufgenommen werden. </para>
+ <para>Auf der ersten Seite des Assistenten (linkes Bildschirmfoto) geben Sie den Befehl ein, der später für die Sprachausgabe von Text verwendet wird. Weitere Einzelheiten finden Sie in der <link linkend="tts-config">Beschreibung des Einrichtungsdialogs.</link> </para>
+ <para>Auf der zweiten Seite wählen Sie das Standard-Textpassagenbuch. Aus den Textpassagenbüchern können Sie oft verwendete Textpassagen wählen, ohne sie eintippen zu müssen. Die Textpassagen können natürlich bearbeitet werden. </para>
+ <para>Auf der dritten Seite (rechtes Bildschirmfoto) bestimmen Sie das Wörterbuch für die Wortergänzung. &kmouth; liest die KDE-Dokumentation der gewählten Sprache ein, um die Häufigkeit der einzelnen Worte zu bestimmen. Zusätzlich können Sie die Wortlisten mit einem OpenOffice.org-Wörterbuch abgleichen, damit nur richtig buchstabierte Worte in die Wortergänzung aufgenommen werden. </para>
</sect1>
<sect1 id="main-window">
- <title
->Das Hauptfenster</title>
- <para
->Das Hauptfenster von &kmouth; ist übersichtlich und enthält im Wesentlichen ein Eingabefeld für die Tastatureingabe Ihrer Sätze (das untere weiße Feld im Bildschirmfoto) und einen Verlaufsspeicher der schon gesprochenen Sätze (das obere weiße Feld im Bildschirmfoto). </para>
+ <title>Das Hauptfenster</title>
+ <para>Das Hauptfenster von &kmouth; ist übersichtlich und enthält im Wesentlichen ein Eingabefeld für die Tastatureingabe Ihrer Sätze (das untere weiße Feld im Bildschirmfoto) und einen Verlaufsspeicher der schon gesprochenen Sätze (das obere weiße Feld im Bildschirmfoto). </para>
<para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Das Hauptfenster von &kmouth;</screeninfo>
+ <screeninfo>Das Hauptfenster von &kmouth;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kmouthmain.png" format="PNG"/>
@@ -147,49 +90,22 @@
<imagedata fileref="kmouthmain.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmfoto</phrase>
+ <phrase>Bildschirmfoto</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
- <para
->Wenn Sie <link linkend="config-dialog"
->&kmouth; richtig einrichtet</link
-> haben, können Sie im Eingabefeld die Sätze eingeben, die Sie hören wollen. Jeder gesprochene Satz wird an den Verlaufsspeicher angehängt. Sie können daraus Sätze auswählen, die erneut gesprochen werden sollen. </para>
- <para
->Im Textpassagenbuch (in der Zeile unter der Werkzeugleiste) können Sie oft benutzte Textpassagen wählen. </para>
+ <para>Wenn Sie <link linkend="config-dialog">&kmouth; richtig einrichtet</link> haben, können Sie im Eingabefeld die Sätze eingeben, die Sie hören wollen. Jeder gesprochene Satz wird an den Verlaufsspeicher angehängt. Sie können daraus Sätze auswählen, die erneut gesprochen werden sollen. </para>
+ <para>Im Textpassagenbuch (in der Zeile unter der Werkzeugleiste) können Sie oft benutzte Textpassagen wählen. </para>
</sect1>
<sect1 id="config-dialog">
- <title
->Der Einrichtungsdialog</title>
- <para
->Mit dem Menü-Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kmouth; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> öffnen Sie den Einstellungsdialog von &kmouth;. Dieser Dialog enthält zwei Karteikarten, <guilabel
->Sprachausgabe</guilabel
-> und <guilabel
->Einstellungen</guilabel
->, die Seite <guilabel
->Wortergänzung</guilabel
-> sowie die Seite <guilabel
->KTTSD-Sprachdienst</guilabel
->. </para>
+ <title>Der Einrichtungsdialog</title>
+ <para>Mit dem Menü-Eintrag <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kmouth; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> öffnen Sie den Einstellungsdialog von &kmouth;. Dieser Dialog enthält zwei Karteikarten, <guilabel>Sprachausgabe</guilabel> und <guilabel>Einstellungen</guilabel>, die Seite <guilabel>Wortergänzung</guilabel> sowie die Seite <guilabel>KTTSD-Sprachdienst</guilabel>. </para>
<sect2 id="tts-config">
- <title
->Die Karteikarte <guilabel
->Sprachausgabe</guilabel
-></title>
+ <title>Die Karteikarte <guilabel>Sprachausgabe</guilabel></title>
<para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Die Karteikarte <guilabel
->Sprachausgabe</guilabel
-></screeninfo>
+ <screeninfo>Die Karteikarte <guilabel>Sprachausgabe</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kmouthctts.png" format="PNG"/>
@@ -198,88 +114,40 @@
<imagedata fileref="kmouthctts.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmfoto</phrase>
+ <phrase>Bildschirmfoto</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
- <para
->Im Eingabefeld der Karteikarte <guilabel
->Sprachausgabe</guilabel
-> geben Sie den Befehl zum Aufruf des Sprachgenerators ein. Im Auswahlfeld unter dem Eingabefeld legen Sie die Zeichenkodierung fest, mit der Text an den Sprachgenerator weitergegeben wird. </para>
- <para
->&kmouth; kennt zwei Arten, den Text weiterzugeben. Wählen Sie das Ankreuzfeld, wenn der Text unverändert als Standardeingabe an den Sprachgenerator weitergegeben werden soll. </para>
- <para
->Ist das Ankreuzfeld nicht ausgewählt, wird der Text als Parameter weitergegeben. Sie können dabei die folgenden Platzhalter verwenden: <informaltable frame="topbot"
-> <tgroup cols="2">
+ <para>Im Eingabefeld der Karteikarte <guilabel>Sprachausgabe</guilabel> geben Sie den Befehl zum Aufruf des Sprachgenerators ein. Im Auswahlfeld unter dem Eingabefeld legen Sie die Zeichenkodierung fest, mit der Text an den Sprachgenerator weitergegeben wird. </para>
+ <para>&kmouth; kennt zwei Arten, den Text weiterzugeben. Wählen Sie das Ankreuzfeld, wenn der Text unverändert als Standardeingabe an den Sprachgenerator weitergegeben werden soll. </para>
+ <para>Ist das Ankreuzfeld nicht ausgewählt, wird der Text als Parameter weitergegeben. Sie können dabei die folgenden Platzhalter verwenden: <informaltable frame="topbot"> <tgroup cols="2">
<thead>
- <row
-><entry
->Platzhalter</entry
-><entry
->Ersetzt durch</entry
-></row>
+ <row><entry>Platzhalter</entry><entry>Ersetzt durch</entry></row>
</thead>
<tbody>
- <row
-><entry
-><token
->%t</token
-></entry>
- <entry
->Der aktuelle Text, der gesprochen werden soll</entry>
+ <row><entry><token>%t</token></entry>
+ <entry>Der aktuelle Text, der gesprochen werden soll</entry>
</row>
- <row
-><entry
-><token
->%f</token
-></entry>
- <entry
->Der Name der temporären Datei mit dem Text, der gesprochen werden soll</entry>
+ <row><entry><token>%f</token></entry>
+ <entry>Der Name der temporären Datei mit dem Text, der gesprochen werden soll</entry>
</row>
- <row
-><entry
-><token
->%l</token
-></entry>
- <entry
->Der Sprachcode für das aktuelle Wortergänzungsbuch </entry>
+ <row><entry><token>%l</token></entry>
+ <entry>Der Sprachcode für das aktuelle Wortergänzungsbuch </entry>
</row>
- <row
-><entry
-><token
->%%</token
-></entry
-><entry
->Ein Prozentzeichen</entry
-></row>
+ <row><entry><token>%%</token></entry><entry>Ein Prozentzeichen</entry></row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
</para>
- <para
->Natürlich hängt der Befehl zur Sprachausgabe von Ihrem Sprachgenerator ab. Diesen Befehl finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Sprachgenerator. Beispiele dafür finden Sie im <link linkend="tts"
->Anhang</link
->. </para>
- <para
->Mit <guilabel
->Möglichst kttsd als Sprachdienst verwenden</guilabel
-> wird &kmouth; als erstes versuchen, den Text zum KTTSD-Sprachdienst weiterzugeben. Wenn das erfolgreich ist, werden die weiteren Einstellungen auf dieser Seite ignoriert. Der kttsd-Sprachdienst ist ein &kde;-Dämon, der &kde;-Anwendungen eine standardisierte Schnittstelle für Sprachausgabe zur Verfügung stellt und der zur Zeit im <acronym
->SVN</acronym
-> weiter entwickelt wird. Die Wahl dieser Option ist sinnvoll, auch wenn KTTSD nicht installiert ist. </para>
+ <para>Natürlich hängt der Befehl zur Sprachausgabe von Ihrem Sprachgenerator ab. Diesen Befehl finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Sprachgenerator. Beispiele dafür finden Sie im <link linkend="tts">Anhang</link>. </para>
+ <para>Mit <guilabel>Möglichst kttsd als Sprachdienst verwenden</guilabel> wird &kmouth; als erstes versuchen, den Text zum KTTSD-Sprachdienst weiterzugeben. Wenn das erfolgreich ist, werden die weiteren Einstellungen auf dieser Seite ignoriert. Der kttsd-Sprachdienst ist ein &kde;-Dämon, der &kde;-Anwendungen eine standardisierte Schnittstelle für Sprachausgabe zur Verfügung stellt und der zur Zeit im <acronym>SVN</acronym> weiter entwickelt wird. Die Wahl dieser Option ist sinnvoll, auch wenn KTTSD nicht installiert ist. </para>
</sect2>
<sect2 id="preferences">
- <title
->Die Karteikarte <guilabel
->Einstellungen</guilabel
-></title>
+ <title>Die Karteikarte <guilabel>Einstellungen</guilabel></title>
<para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Die Karteikarte <guilabel
->Einstellungen</guilabel
-></screeninfo>
+ <screeninfo>Die Karteikarte <guilabel>Einstellungen</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kmouthcpref.png" format="PNG"/>
@@ -288,52 +156,22 @@
<imagedata fileref="kmouthcpref.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmfoto</phrase>
+ <phrase>Bildschirmfoto</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
- <para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Einstellungen</guilabel
-> kann das Verhalten von &kmouth; eingestellt werden. </para>
- <para
->Mit dem ersten Auswahlfeld <guilabel
->Aktion nach der Auswahl einer Textpassage</guilabel
-> bestimmen Sie, welche Aktion durch das Tastenkürzel oder durch die Wahl einer Textpassage im Menü <guimenu
->Textpassagenbuch</guimenu
-> oder in der Leiste für Textpassagenbücher ausgelöst wird. </para>
- <para
->Mit der Auswahl von <guilabel
->Sofort sprechen</guilabel
-> wird die gewählte Textpassage direkt gesprochen und zusätzlich in den Verlaufsspeicher eingefügt. Mit der Auswahl von <guilabel
->In das Eingabefeld übertragen</guilabel
-> wird die gewählte Textpassage zunächst nur in das Eingabefeld eingetragen. </para>
- <para
->Mit dem zweiten Auswahlfeld <guilabel
->Schließen des Bearbeitungsfensters für Textpassagenbuch</guilabel
-> können Sie festlegen, ob das Textpassagenbuch beim Schließen des Bearbeitungsfensters automatisch gespeichert werden soll. </para>
- <para
->Mit der Auswahl von <guilabel
->Textpassagenbuch speichern</guilabel
-> wird das Buch gespeichert. Wenn Sie <guilabel
->Änderungen verwerfen</guilabel
-> wählen, wird das Textpassagenbuch nicht gespeichert. Wählen Sie <guilabel
->Vor Speichern nachfragen</guilabel
->, wird &kmouth; fragen, ob das Textpassagenbuch gespeichert werden soll. </para>
+ <para>Auf der Karteikarte <guilabel>Einstellungen</guilabel> kann das Verhalten von &kmouth; eingestellt werden. </para>
+ <para>Mit dem ersten Auswahlfeld <guilabel>Aktion nach der Auswahl einer Textpassage</guilabel> bestimmen Sie, welche Aktion durch das Tastenkürzel oder durch die Wahl einer Textpassage im Menü <guimenu>Textpassagenbuch</guimenu> oder in der Leiste für Textpassagenbücher ausgelöst wird. </para>
+ <para>Mit der Auswahl von <guilabel>Sofort sprechen</guilabel> wird die gewählte Textpassage direkt gesprochen und zusätzlich in den Verlaufsspeicher eingefügt. Mit der Auswahl von <guilabel>In das Eingabefeld übertragen</guilabel> wird die gewählte Textpassage zunächst nur in das Eingabefeld eingetragen. </para>
+ <para>Mit dem zweiten Auswahlfeld <guilabel>Schließen des Bearbeitungsfensters für Textpassagenbuch</guilabel> können Sie festlegen, ob das Textpassagenbuch beim Schließen des Bearbeitungsfensters automatisch gespeichert werden soll. </para>
+ <para>Mit der Auswahl von <guilabel>Textpassagenbuch speichern</guilabel> wird das Buch gespeichert. Wenn Sie <guilabel>Änderungen verwerfen</guilabel> wählen, wird das Textpassagenbuch nicht gespeichert. Wählen Sie <guilabel>Vor Speichern nachfragen</guilabel>, wird &kmouth; fragen, ob das Textpassagenbuch gespeichert werden soll. </para>
</sect2>
<sect2 id="completion-config">
- <title
->Die Karteikarte <guilabel
->Wortergänzung</guilabel
-></title>
+ <title>Die Karteikarte <guilabel>Wortergänzung</guilabel></title>
<para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Die Seite <guilabel
->Wortergänzung</guilabel
-></screeninfo>
+ <screeninfo>Die Seite <guilabel>Wortergänzung</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kmouthcwcp.png" format="PNG"/>
@@ -342,79 +180,48 @@
<imagedata fileref="kmouthcwcp.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmfoto</phrase>
+ <phrase>Bildschirmfoto</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
- <para
->Die Seite <guilabel
->Wortergänzung</guilabel
-> enthält eine Liste von Wörterbüchern für die Wortergänzung. Im Hauptfenster neben dem Eingabefeld zeigt &kmouth; ein Auswahlfeld an, wenn diese Liste mehr als ein Wörterbuch enthält. Mit diesem Auswahlfeld können Sie das aktuell benutzte Wörterbuch zur Wortergänzung wählen. </para>
- <para
->Mit den Knöpfen rechts auf der Seite können Sie Wörterbücher löschen oder hinzufügen, die Reihenfolge der Bücher ändern oder sie in eine Datei exportieren. Unterhalb der Liste können Sie im Eingabefeld den Namen und im Auswahlfeld die Sprache für das Wörterbuch einstellen. </para>
- <para
->Wenn Sie ein neues Wörterbuch einfügen, können Sie dafür mehrere Quellen benutzen: </para>
+ <para>Die Seite <guilabel>Wortergänzung</guilabel> enthält eine Liste von Wörterbüchern für die Wortergänzung. Im Hauptfenster neben dem Eingabefeld zeigt &kmouth; ein Auswahlfeld an, wenn diese Liste mehr als ein Wörterbuch enthält. Mit diesem Auswahlfeld können Sie das aktuell benutzte Wörterbuch zur Wortergänzung wählen. </para>
+ <para>Mit den Knöpfen rechts auf der Seite können Sie Wörterbücher löschen oder hinzufügen, die Reihenfolge der Bücher ändern oder sie in eine Datei exportieren. Unterhalb der Liste können Sie im Eingabefeld den Namen und im Auswahlfeld die Sprache für das Wörterbuch einstellen. </para>
+ <para>Wenn Sie ein neues Wörterbuch einfügen, können Sie dafür mehrere Quellen benutzen: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Neues Wörterbuch aus der Dokumentation von &kde; erstellen</para>
- <para
->Wählen Sie für diese Quelle die gewünschte Sprache; &kmouth; liest daraufhin die &kde;-Dokumentation ein. Die Häufigkeit der einzelnen Worte wird einfach durch Abzählen des Auftretens ermittelt. Zusätzlich können Sie die Wortliste mit einem OpenOffice.org-Wörterbuch vergleichen, um nur richtig geschriebene Worte in das neue Wörterbuch einzufügen. </para>
+ <para>Neues Wörterbuch aus der Dokumentation von &kde; erstellen</para>
+ <para>Wählen Sie für diese Quelle die gewünschte Sprache; &kmouth; liest daraufhin die &kde;-Dokumentation ein. Die Häufigkeit der einzelnen Worte wird einfach durch Abzählen des Auftretens ermittelt. Zusätzlich können Sie die Wortliste mit einem OpenOffice.org-Wörterbuch vergleichen, um nur richtig geschriebene Worte in das neue Wörterbuch einzufügen. </para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Neues Wörterbuch aus einer Datei erstellen</para>
- <para
->Wählen Sie für diese Quelle die gewünschte Datei. Sie können entweder eine &XML;-Datei, eine Textdatei oder eine Wörterbuchdatei angeben, die entweder mit &kmouth; oder mit GOK (GNOME On-Screen-Keyboard) erzeugt wurde. Bei einer Textdatei oder einer &XML;-Datei wird die Häufigkeit der einzelnen Worte einfach durch Abzählen des Auftretens ermittelt. Zusätzlich können Sie die Wortliste mit einem OpenOffice.org-Wörterbuch vergleichen, um nur richtig geschriebene Worte in das neue Wörterbuch einzufügen. </para>
+ <para>Neues Wörterbuch aus einer Datei erstellen</para>
+ <para>Wählen Sie für diese Quelle die gewünschte Datei. Sie können entweder eine &XML;-Datei, eine Textdatei oder eine Wörterbuchdatei angeben, die entweder mit &kmouth; oder mit GOK (GNOME On-Screen-Keyboard) erzeugt wurde. Bei einer Textdatei oder einer &XML;-Datei wird die Häufigkeit der einzelnen Worte einfach durch Abzählen des Auftretens ermittelt. Zusätzlich können Sie die Wortliste mit einem OpenOffice.org-Wörterbuch vergleichen, um nur richtig geschriebene Worte in das neue Wörterbuch einzufügen. </para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Neues Wörterbuch aus einem Ordner erstellen</para>
- <para
->Wählen Sie für diese Quelle den gewünschten Ordner. &kmouth; öffnet alle Dateien in dem Ordner und in den Unterordnern. Jede Datei wird als Wörterbuch, als &XML;-Datei oder als Textdatei geladen. In den letzten beiden Fällen wird die Häufigkeit der Worte in den Dateien gezählt. Zusätzlich können Sie die Wortliste mit einem OpenOffice.org-Wörterbuch vergleichen, um nur richtig geschriebene Worte in das neue Wörterbuch einzufügen. </para>
+ <para>Neues Wörterbuch aus einem Ordner erstellen</para>
+ <para>Wählen Sie für diese Quelle den gewünschten Ordner. &kmouth; öffnet alle Dateien in dem Ordner und in den Unterordnern. Jede Datei wird als Wörterbuch, als &XML;-Datei oder als Textdatei geladen. In den letzten beiden Fällen wird die Häufigkeit der Worte in den Dateien gezählt. Zusätzlich können Sie die Wortliste mit einem OpenOffice.org-Wörterbuch vergleichen, um nur richtig geschriebene Worte in das neue Wörterbuch einzufügen. </para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Wörterbücher zusammenführen</para>
- <para
->Mit dieser Option können Sie die verfügbaren Wörterbücher zusammenführen. &kmouth; fragt dann, welche Wörterbücher zusammengeführt, und wie diese gewichtet werden sollen. </para>
+ <para>Wörterbücher zusammenführen</para>
+ <para>Mit dieser Option können Sie die verfügbaren Wörterbücher zusammenführen. &kmouth; fragt dann, welche Wörterbücher zusammengeführt, und wie diese gewichtet werden sollen. </para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Leere Wortliste erstellen</para>
- <para
->Mit dieser Option legen Sie ein neues, leeres Wörterbuch ohne Einträge an. Da &kmouth; neu eingegebene Worte automatisch in das Wörterbuch einfügt, erzeugen Sie im Laufe der Zeit ein Wörterbuch mit Ihren Vokabeln. </para>
+ <para>Leere Wortliste erstellen</para>
+ <para>Mit dieser Option legen Sie ein neues, leeres Wörterbuch ohne Einträge an. Da &kmouth; neu eingegebene Worte automatisch in das Wörterbuch einfügt, erzeugen Sie im Laufe der Zeit ein Wörterbuch mit Ihren Vokabeln. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2 id="kttsd-speech-service-config">
- <title
->Die Seite <guilabel
->KTTSD-Sprachdienst</guilabel
-></title>
- <para
->Die Einrichtung der Sprachausgabe von &kde; ist ausführlich im <ulink url="help:kttsd"
->Handbuch zu KTTS</ulink
-> beschrieben.</para>
+ <title>Die Seite <guilabel>KTTSD-Sprachdienst</guilabel></title>
+ <para>Die Einrichtung der Sprachausgabe von &kde; ist ausführlich im <ulink url="help:kttsd">Handbuch zu KTTS</ulink> beschrieben.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="phrasebook-editor">
- <title
->Das Bearbeitungsfenster für Textpassagenbücher</title>
- <para
->Mit dem Menüeintrag <menuchoice
-> <guimenu
->Textpassagenbuch</guimenu
-> <guimenuitem
->Bearbeiten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> öffnen Sie das Bearbeitungsfenster für Textpassagenbücher. </para>
+ <title>Das Bearbeitungsfenster für Textpassagenbücher</title>
+ <para>Mit dem Menüeintrag <menuchoice> <guimenu>Textpassagenbuch</guimenu> <guimenuitem>Bearbeiten ...</guimenuitem></menuchoice> öffnen Sie das Bearbeitungsfenster für Textpassagenbücher. </para>
<para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Das Bearbeitungsfenster für Textpassagenbücher</screeninfo>
+ <screeninfo>Das Bearbeitungsfenster für Textpassagenbücher</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kmouthedit.png" format="PNG"/>
@@ -423,881 +230,275 @@
<imagedata fileref="kmouthedit.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmfoto</phrase>
+ <phrase>Bildschirmfoto</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
- <para
->Der Hauptbereich des Fensters zur Bearbeitung von Textpassagenbüchern ist zweigeteilt. Im oberen Teil werden die Textpassagenbücher als Baumstruktur dargestellt. </para>
- <para
->Im unteren Teil können Sie einen ausgewählten Eintrag bearbeiten. Wenn Sie eine Textpassage ausgewählt haben, können Sie die Textpassage oder das zugehörige Tastenkürzel ändern. Wenn Sie ein Textpassagenbuch ausgewählt haben, können Sie nur dessen Namen ändern. </para>
- <para
->Aktionen wie neue Textpassagen oder Bücher hinzufügen oder ausgewählte Textpassagen und Bücher löschen können Sie entweder über die Auswahl in der Menüleiste, in der Werkzeugleiste oder über ein Aufklappmenü erreichen. </para>
- <para
->Die Reihenfolge von Textpassagenbüchern oder Textpassagen können Sie durch Ziehen mit der Maus an die neue Stelle oder mit den Pfeiltasten und der &Alt;-Taste ändern. </para>
+ <para>Der Hauptbereich des Fensters zur Bearbeitung von Textpassagenbüchern ist zweigeteilt. Im oberen Teil werden die Textpassagenbücher als Baumstruktur dargestellt. </para>
+ <para>Im unteren Teil können Sie einen ausgewählten Eintrag bearbeiten. Wenn Sie eine Textpassage ausgewählt haben, können Sie die Textpassage oder das zugehörige Tastenkürzel ändern. Wenn Sie ein Textpassagenbuch ausgewählt haben, können Sie nur dessen Namen ändern. </para>
+ <para>Aktionen wie neue Textpassagen oder Bücher hinzufügen oder ausgewählte Textpassagen und Bücher löschen können Sie entweder über die Auswahl in der Menüleiste, in der Werkzeugleiste oder über ein Aufklappmenü erreichen. </para>
+ <para>Die Reihenfolge von Textpassagenbüchern oder Textpassagen können Sie durch Ziehen mit der Maus an die neue Stelle oder mit den Pfeiltasten und der &Alt;-Taste ändern. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="commands">
- <title
->Befehlsreferenz</title>
+ <title>Befehlsreferenz</title>
<sect1 id="main-commands">
- <title
->Befehle im Hauptfenster</title>
+ <title>Befehle im Hauptfenster</title>
<sect2 id="file-menu">
- <title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+ <title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen als Verlauf ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Öffnet eine Textdatei als Verlaufsspeicher für die gesprochenen Sätze.</action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen als Verlauf ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Öffnet eine Textdatei als Verlaufsspeicher für die gesprochenen Sätze.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Verlauf speichern unter ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Speichert den Verlauf in eine Textdatei.</action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Verlauf speichern unter ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Speichert den Verlauf in eine Textdatei.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Ctrl;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Verlauf drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Druckt den Verlaufsspeicher.</action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Ctrl;<keycap>P</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Verlauf drucken ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Druckt den Verlaufsspeicher.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Beendet &kmouth;.</action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Beendet &kmouth;.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="edit-menu">
- <title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+ <title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
->&Ctrl;<keycap
-> X</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Der gewählte Text wird ausgeschnitten und in die Zwischenablage kopiert. Falls im Eingabefeld ein Textabschnitt ausgewählt ist, wird dieser verwendet, andernfalls die ausgewählten Bereiche des Verlaufsspeichers. </action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut><keycombo>&Ctrl;<keycap> X</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Der gewählte Text wird ausgeschnitten und in die Zwischenablage kopiert. Falls im Eingabefeld ein Textabschnitt ausgewählt ist, wird dieser verwendet, andernfalls die ausgewählten Bereiche des Verlaufsspeichers. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
->&Ctrl;<keycap
-> C</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Der gewählte Text wird in die Zwischenablage kopiert. Falls im Eingabefeld ein Textabschnitt ausgewählt ist, wird dieser verwendet, andernfalls die ausgewählten Bereiche des Verlaufsspeichers. </action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut><keycombo>&Ctrl;<keycap> C</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Der gewählte Text wird in die Zwischenablage kopiert. Falls im Eingabefeld ein Textabschnitt ausgewählt ist, wird dieser verwendet, andernfalls die ausgewählten Bereiche des Verlaufsspeichers. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Der Inhalt der Zwischenablage wird an der aktuellen Cursorposition in das Eingabefeld eingefügt. </action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut><keycombo>&Ctrl;<keycap>V</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Der Inhalt der Zwischenablage wird an der aktuellen Cursorposition in das Eingabefeld eingefügt. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Sprechen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Der momentan aktive Satz wird gesprochen. Falls sich Text im Eingabefeld befindet, wird dieser verwendet, andernfalls die ausgewählten Sätze des Verlaufsspeichers. </action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Sprechen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Der momentan aktive Satz wird gesprochen. Falls sich Text im Eingabefeld befindet, wird dieser verwendet, andernfalls die ausgewählten Sätze des Verlaufsspeichers. </action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="phrasebooks-menu">
- <title
->Das Menü <guimenu
->Textpassagenbücher</guimenu
-></title>
+ <title>Das Menü <guimenu>Textpassagenbücher</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Textpassagenbücher</guimenu
-> <guimenuitem
->Bearbeiten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Öffnet das <link linkend="phrasebook-editor"
->Bearbeitungsfenster für Textpassagenbücher</link
->. </para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Textpassagenbücher</guimenu> <guimenuitem>Bearbeiten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Öffnet das <link linkend="phrasebook-editor">Bearbeitungsfenster für Textpassagenbücher</link>. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="settings-menu">
- <title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+ <title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
->&Ctrl;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Menüleiste ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Ist dieser Menüeintrag angekreuzt ist, wird die Menüleiste angezeigt, andernfalls ausgeblendet. </action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut><keycombo>&Ctrl;<keycap>M</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Menüleiste ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Ist dieser Menüeintrag angekreuzt ist, wird die Menüleiste angezeigt, andernfalls ausgeblendet. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Ist dieser Menüeintrag angekreuzt, wird eine verschiebbare Werkzeugleiste mit Knöpfen für häufig gebrauchte Befehle angezeigt. Die Werkzeugleiste ist standardmäßig über dem Bearbeitungsfenster direkt unter der Menüleiste angeordnet. </action
-> Durch Mausklick auf die schraffierte linke Seite und Ziehen kann die Werkzeugleiste an eine andere Stelle verschoben werden. </para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Ist dieser Menüeintrag angekreuzt, wird eine verschiebbare Werkzeugleiste mit Knöpfen für häufig gebrauchte Befehle angezeigt. Die Werkzeugleiste ist standardmäßig über dem Bearbeitungsfenster direkt unter der Menüleiste angeordnet. </action> Durch Mausklick auf die schraffierte linke Seite und Ziehen kann die Werkzeugleiste an eine andere Stelle verschoben werden. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Ist dieser Menüeintrag angekreuzt ist, wird eine schmale Leiste im unteren Teil des Hauptfensters mit Hinweisen über den Zustand von &kmouth; angezeigt, wenn nicht angekreuzt, ist diese Statusleiste ausgeblendet. </action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Ist dieser Menüeintrag angekreuzt ist, wird eine schmale Leiste im unteren Teil des Hauptfensters mit Hinweisen über den Zustand von &kmouth; angezeigt, wenn nicht angekreuzt, ist diese Statusleiste ausgeblendet. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Leiste für Textpassagen-Buch anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Ist dieser Menüeintrag angekreuzt, wird eine verschiebbare Leiste für Textpassagenbücher mit Einträgen angezeigt. Die Leiste ist standardmäßig über dem Bearbeitungsfenster direkt unter der Werkzeugleiste angeordnet. </action
-> Durch Mausklick auf die schraffierte linke Seite und Ziehen kann die Werkzeugleiste an eine andere Stelle verschoben werden. </para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Leiste für Textpassagen-Buch anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Ist dieser Menüeintrag angekreuzt, wird eine verschiebbare Leiste für Textpassagenbücher mit Einträgen angezeigt. Die Leiste ist standardmäßig über dem Bearbeitungsfenster direkt unter der Werkzeugleiste angeordnet. </action> Durch Mausklick auf die schraffierte linke Seite und Ziehen kann die Werkzeugleiste an eine andere Stelle verschoben werden. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->KMouth einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Öffnet den <link linkend="config-dialog"
->Einstellungsdialog für den Sprachgenerator</link
-> und weitere &kmouth;-Einstellungen. </para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>KMouth einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Öffnet den <link linkend="config-dialog">Einstellungsdialog für den Sprachgenerator</link> und weitere &kmouth;-Einstellungen. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="help-menu">
- <title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+ <title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect2>
<sect2 id="popup-menu">
- <title
->Das Kontextmenü der Einträge im Verlaufsspeicher</title>
+ <title>Das Kontextmenü der Einträge im Verlaufsspeicher</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice>
- <guimenuitem
->Sprechen</guimenuitem>
- </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Gibt die gewählten Sätze an den Sprachgenerator weiter. </action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice>
+ <guimenuitem>Sprechen</guimenuitem>
+ </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Gibt die gewählten Sätze an den Sprachgenerator weiter. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice>
- <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem>
- </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Entfernt die ausgewählten Textpassagen aus dem Verlauf </action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice>
+ <guimenuitem>Löschen</guimenuitem>
+ </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Entfernt die ausgewählten Textpassagen aus dem Verlauf </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice>
- <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem>
- </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Schneidet den ausgewählten Bereich aus und kopiert ihn in die Zwischenablage. </action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice>
+ <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem>
+ </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Schneidet den ausgewählten Bereich aus und kopiert ihn in die Zwischenablage. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice>
- <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem>
- </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Kopiert den ausgewählten Bereich in die Zwischenablage. </action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice>
+ <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem>
+ </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Kopiert den ausgewählten Bereich in die Zwischenablage. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice>
- <guimenuitem
->Alle Einträge auswählen</guimenuitem>
- </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Wählt alle Einträge im Verlaufspeicher aus. </action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice>
+ <guimenuitem>Alle Einträge auswählen</guimenuitem>
+ </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Wählt alle Einträge im Verlaufspeicher aus. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice>
- <guimenuitem
->Auswahl aller Einträge aufheben</guimenuitem>
- </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Hebt die Auswahl aller Einträge im Verlaufspeicher auf. </action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice>
+ <guimenuitem>Auswahl aller Einträge aufheben</guimenuitem>
+ </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Hebt die Auswahl aller Einträge im Verlaufspeicher auf. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenuitem
->Öffnen als Verlauf ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Öffnet eine Textdatei als Verlaufsspeicher für die gesprochenen Sätze. </action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut><keycombo>&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo></shortcut> <guimenuitem>Öffnen als Verlauf ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Öffnet eine Textdatei als Verlaufsspeicher für die gesprochenen Sätze. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenuitem
->Verlauf speichern unter ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Speichert den Verlauf in eine Textdatei. </action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut><keycombo>&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo></shortcut> <guimenuitem>Verlauf speichern unter ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Speichert den Verlauf in eine Textdatei. </action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="pb-editor-commands">
- <title
->Befehle im Bearbeitungsfenster für Textpassagenbücher</title>
+ <title>Befehle im Bearbeitungsfenster für Textpassagenbücher</title>
<sect2 id="pbe-file-menu">
- <title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+ <title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Textpassage</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Fügt eine neue Textpassage hinzu</action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neue Textpassage</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Fügt eine neue Textpassage hinzu</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Textpassagenbuch</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Fügt eine neues Textpassagenbuch hinzu</action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neues Textpassagenbuch</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Fügt eine neues Textpassagenbuch hinzu</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
->&Ctrl;<keycap
-> S</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Speichert das Textpassagenbuch. </action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut><keycombo>&Ctrl;<keycap> S</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Speichert das Textpassagenbuch. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Importieren ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Importiert eine Datei und fügt ihren Inhalt in das Textpassagenbuch ein</action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Importieren ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Importiert eine Datei und fügt ihren Inhalt in das Textpassagenbuch ein</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Textpassagenbuch mit Standardtexten importieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Importiert ein Textpassagenbuch mit Standardtexten und fügt seinen Inhalt in das Textpassagenbuch ein</action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Textpassagenbuch mit Standardtexten importieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Importiert ein Textpassagenbuch mit Standardtexten und fügt seinen Inhalt in das Textpassagenbuch ein</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Exportieren ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Exportiert die ausgewählten Textpassagen oder Textpassagenbücher in eine Datei</action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Exportieren ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Exportiert die ausgewählten Textpassagen oder Textpassagenbücher in eine Datei</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
->&Ctrl;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Druckt die ausgewählten Textpassagen oder Textpassagenbücher</action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut><keycombo>&Ctrl;<keycap>P</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Druckt die ausgewählten Textpassagen oder Textpassagenbücher</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
->&Ctrl;<keycap
-> W</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Schließt das Fenster</action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut><keycombo>&Ctrl;<keycap> W</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Schließen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Schließt das Fenster</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="pbe-edit-menu">
- <title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+ <title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
->&Ctrl;<keycap
-> X</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Schneidet den gewählten Bereich aus und kopiert ihn in die Zwischenablage. </action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut><keycombo>&Ctrl;<keycap> X</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Schneidet den gewählten Bereich aus und kopiert ihn in die Zwischenablage. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
->&Ctrl;<keycap
-> C</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Kopiert den ausgewählten Bereich in die Zwischenablage. </action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut><keycombo>&Ctrl;<keycap> C</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Kopiert den ausgewählten Bereich in die Zwischenablage. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Fügt den Inhalt der Zwischenablage wird in das Textpassagenbuch ein. </action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut><keycombo>&Ctrl;<keycap>V</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Fügt den Inhalt der Zwischenablage wird in das Textpassagenbuch ein. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Entfernt die ausgewählten Einträge. </action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Entfernt die ausgewählten Einträge. </action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="pbe-help-menu">
- <title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+ <title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect2>
<sect2 id="pbe-popup-menu">
- <title
->Das Aufklappmenü</title>
+ <title>Das Aufklappmenü</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice>
- <guimenuitem
->Neue Textpassage</guimenuitem>
- </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Fügt eine neue Textpassage hinzu</action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice>
+ <guimenuitem>Neue Textpassage</guimenuitem>
+ </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Fügt eine neue Textpassage hinzu</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice>
- <guimenuitem
->Neues Textpassagenbuch</guimenuitem>
- </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Fügt eine neues Textpassagenbuch hinzu</action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice>
+ <guimenuitem>Neues Textpassagenbuch</guimenuitem>
+ </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Fügt eine neues Textpassagenbuch hinzu</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice>
- <guimenuitem
->Importieren ...</guimenuitem>
- </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Importiert eine Datei und fügt ihren Inhalt in das Textpassagenbuch ein</action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice>
+ <guimenuitem>Importieren ...</guimenuitem>
+ </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Importiert eine Datei und fügt ihren Inhalt in das Textpassagenbuch ein</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice>
- <guimenuitem
->Standard-Textpassagenbuch importieren</guimenuitem>
- </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Importiert ein Textpassagenbuch mit Standardtexten und fügt seinen Inhalt in das Textpassagenbuch ein</action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice>
+ <guimenuitem>Standard-Textpassagenbuch importieren</guimenuitem>
+ </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Importiert ein Textpassagenbuch mit Standardtexten und fügt seinen Inhalt in das Textpassagenbuch ein</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice>
- <guimenuitem
->Exportieren ...</guimenuitem>
- </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Exportiert die ausgewählten Textpassagen oder Textpassagenbücher in eine Datei</action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice>
+ <guimenuitem>Exportieren ...</guimenuitem>
+ </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Exportiert die ausgewählten Textpassagen oder Textpassagenbücher in eine Datei</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
->&Ctrl;<keycap
-> X</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Schneidet den gewählten Bereich aus und kopiert ihn in die Zwischenablage. </action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut><keycombo>&Ctrl;<keycap> X</keycap></keycombo></shortcut> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Schneidet den gewählten Bereich aus und kopiert ihn in die Zwischenablage. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Kopiert den ausgewählten Bereich in die Zwischenablage. </action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut><keycombo>&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo></shortcut> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Kopiert den ausgewählten Bereich in die Zwischenablage. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der aktuellen Cursorposition in das Textpassagenbuch ein. </action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut><keycombo>&Ctrl;<keycap>V</keycap></keycombo></shortcut> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der aktuellen Cursorposition in das Textpassagenbuch ein. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice>
- <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem>
- </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Entfernt die ausgewählten Einträge. </action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice>
+ <guimenuitem>Löschen</guimenuitem>
+ </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Entfernt die ausgewählten Einträge. </action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
@@ -1306,239 +507,109 @@
</chapter>
<chapter id="faq">
- <title
->Fragen und Antworten</title>
-&reporting.bugs; &updating.documentation; <qandaset id="faqlist"
-> <qandaentry>
+ <title>Fragen und Antworten</title>
+&reporting.bugs; &updating.documentation; <qandaset id="faqlist"> <qandaentry>
<question>
- <para
->Ich höre gar nichts.</para>
+ <para>Ich höre gar nichts.</para>
</question>
<answer>
- <para
->Wahrscheinlich haben Sie den Befehl für die Sprachausgabe nicht richtig oder nicht vollständig eingegeben. Öffnen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kmouth; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
->, öffnen Sie die Seite <guilabel
->Allgemeine Einstellungen</guilabel
-> und geben Sie den Befehl für die Sprachausgabe auf der Karteikarte <guilabel
->Sprachausgabe</guilabel
-> ein. (Siehe <link linkend= "tts-config"
->Einstellungsdialog für Sprachsynthesizer</link
-> zu weiteren Einzelheiten.) </para>
+ <para>Wahrscheinlich haben Sie den Befehl für die Sprachausgabe nicht richtig oder nicht vollständig eingegeben. Öffnen Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kmouth; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice>, öffnen Sie die Seite <guilabel>Allgemeine Einstellungen</guilabel> und geben Sie den Befehl für die Sprachausgabe auf der Karteikarte <guilabel>Sprachausgabe</guilabel> ein. (Siehe <link linkend= "tts-config">Einstellungsdialog für Sprachsynthesizer</link> zu weiteren Einzelheiten.) </para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
</chapter>
<chapter id="credits">
- <title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+ <title>Danksagungen und Lizenz</title>
- <para
->&kappname; </para>
- <para
->Programm Copyright 2002-2004 Gunnar Schmi Dt<email
->gunnar@schmi-dt.de</email
-> </para>
- <para
->Copyright der Dokumentation 2002-2004 Gunnar Schmi Dt <email
->gunnar@schmi-dt.de</email
-> </para>
+ <para>&kappname; </para>
+ <para>Programm Copyright 2002-2004 Gunnar Schmi Dt<email>gunnar@schmi-dt.de</email> </para>
+ <para>Copyright der Dokumentation 2002-2004 Gunnar Schmi Dt <email>gunnar@schmi-dt.de</email> </para>
- <para
->Übersetzung Burkhard Lück <email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></para
->
+ <para>Übersetzung Burkhard Lück <email>lueck@hube-lueck.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="tts">
- <title
->Beispiele für die Einstellung der Sprachausgabe</title>
+ <title>Beispiele für die Einstellung der Sprachausgabe</title>
<qandaset id="ttslist">
<qandaentry>
<question>
- <para
->Festival</para>
+ <para>Festival</para>
</question>
<answer>
- <para
->Festival ist ein Sprachausgabe-System der Universität Edinburgh. Zur Zeit wird nur Englisch, Spanisch und Walisisch unterstützt. Die Lizenz erlaubt es, Festival kostenlos zu benutzen und ohne Einschränkungen weiterzuverbreiten. </para>
- <para
->Um ein Beispiel der Befehlszeile für die Einstellung der Sprachausgabe zu zeigen, wird angenommen, dass Festival im Ordner <filename class="directory"
-> /usr/local/festival</filename
-> installiert ist. Der Befehl zur Sprachausgabe lautet dann: </para>
+ <para>Festival ist ein Sprachausgabe-System der Universität Edinburgh. Zur Zeit wird nur Englisch, Spanisch und Walisisch unterstützt. Die Lizenz erlaubt es, Festival kostenlos zu benutzen und ohne Einschränkungen weiterzuverbreiten. </para>
+ <para>Um ein Beispiel der Befehlszeile für die Einstellung der Sprachausgabe zu zeigen, wird angenommen, dass Festival im Ordner <filename class="directory"> /usr/local/festival</filename> installiert ist. Der Befehl zur Sprachausgabe lautet dann: </para>
<para>
- <screen
-><userinput
-><command
->/usr/local/festival/bin/festival</command
-> <option
->--tts</option
-></userinput
-></screen>
+ <screen><userinput><command>/usr/local/festival/bin/festival</command> <option>--tts</option></userinput></screen>
</para>
- <para
->Die Option <guilabel
->Daten als Standardeingabe schicken</guilabel
-> muss eingeschaltet sein. </para>
+ <para>Die Option <guilabel>Daten als Standardeingabe schicken</guilabel> muss eingeschaltet sein. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
- <para
->FreeTTS</para>
+ <para>FreeTTS</para>
</question>
<answer>
- <para
->FreeTTS ist ein in &Java; geschriebener Sprachgenerator. Zur Zeit unterstützt er nur die englische Aussprache. Die Lizenz erlaubt es, FreeTTS kostenlos zu benutzen und ohne Einschränkungen weiterzuverbreiten. </para>
- <para
->Um ein Beispiel für die Befehlszeile für die Einrichtung der Sprachausgabe zu zeigen, wird angenommen, dass FreeTTS im Ordner <filename class="directory"
-> /usr/local/freetts</filename
-> installiert ist. Die Sprachausgabe ist dann mit einem der drei folgenden Befehlsbeispiele möglich: </para>
+ <para>FreeTTS ist ein in &Java; geschriebener Sprachgenerator. Zur Zeit unterstützt er nur die englische Aussprache. Die Lizenz erlaubt es, FreeTTS kostenlos zu benutzen und ohne Einschränkungen weiterzuverbreiten. </para>
+ <para>Um ein Beispiel für die Befehlszeile für die Einrichtung der Sprachausgabe zu zeigen, wird angenommen, dass FreeTTS im Ordner <filename class="directory"> /usr/local/freetts</filename> installiert ist. Die Sprachausgabe ist dann mit einem der drei folgenden Befehlsbeispiele möglich: </para>
<para>
- <screen
-><userinput
-><command
->java</command
-> <option
->-jar /usr/local/freetts/lib/freetts.jar</option
-> <option
->-text %t</option
-></userinput
-></screen>
+ <screen><userinput><command>java</command> <option>-jar /usr/local/freetts/lib/freetts.jar</option> <option>-text %t</option></userinput></screen>
</para>
<para>
- <screen
-><userinput
-><command
->java</command
-> <option
->-jar /usr/local/freetts/lib/freetts.jar</option
-> <option
->-file %f</option
-></userinput
-></screen>
+ <screen><userinput><command>java</command> <option>-jar /usr/local/freetts/lib/freetts.jar</option> <option>-file %f</option></userinput></screen>
</para>
<para>
- <screen
-><userinput
-><command
->java</command
-> <option
->-jar /usr/local/freetts/lib/freetts.jar</option
-></userinput
-></screen>
+ <screen><userinput><command>java</command> <option>-jar /usr/local/freetts/lib/freetts.jar</option></userinput></screen>
</para>
- <para
->Für das dritte Beispiel muss die Option <guilabel
->Daten als Standardeingabe schicken</guilabel
-> eingeschaltet sein. (Dies ist das empfohlene Beispiel für die Anwendung von FreeTTS.) </para>
+ <para>Für das dritte Beispiel muss die Option <guilabel>Daten als Standardeingabe schicken</guilabel> eingeschaltet sein. (Dies ist das empfohlene Beispiel für die Anwendung von FreeTTS.) </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
- <para
->MBROLA</para>
+ <para>MBROLA</para>
</question>
<answer>
- <para
->MBROLA ist ein Sprachgenerator für viele Sprachen. Er wandelt eine Liste von Phonemen in eine Wavedatei um, daher brauchen Sie ein zusätzliches Programm, um den Text in Phoneme zu zerlegen. Die Lizenz erlaubt es, MBROLA kostenlos für nichtkommerzielle und nichtmilitärischen Anwendungen zu benutzen. </para>
- <para
->In unserem Beispiel wird Hadifax benutzt, um den deutschen Text in Phoneme für MBROLA umzuwandeln, unter der Annahme, dass Hadifax und MBROLA in <filename class="directory"
->/usr/local/hadifax</filename
-> und <filename class="directory"
->/usr/local/mbrola</filename
-> installiert sind. </para>
- <para
->Leider verschluckt Hadifax gerne das letzte Zeichen des Textes, so dass ein zusätzliches Zeichen angefügt werden muss. Der vollständige Befehl ist daher aufwendiger als in den anderen Beispielen: </para>
+ <para>MBROLA ist ein Sprachgenerator für viele Sprachen. Er wandelt eine Liste von Phonemen in eine Wavedatei um, daher brauchen Sie ein zusätzliches Programm, um den Text in Phoneme zu zerlegen. Die Lizenz erlaubt es, MBROLA kostenlos für nichtkommerzielle und nichtmilitärischen Anwendungen zu benutzen. </para>
+ <para>In unserem Beispiel wird Hadifax benutzt, um den deutschen Text in Phoneme für MBROLA umzuwandeln, unter der Annahme, dass Hadifax und MBROLA in <filename class="directory">/usr/local/hadifax</filename> und <filename class="directory">/usr/local/mbrola</filename> installiert sind. </para>
+ <para>Leider verschluckt Hadifax gerne das letzte Zeichen des Textes, so dass ein zusätzliches Zeichen angefügt werden muss. Der vollständige Befehl ist daher aufwendiger als in den anderen Beispielen: </para>
<para>
- <screen
-><userinput
->(<command
->cat</command
-> <option
->-</option
->; <command
->echo</command
-> <option
->&quot; &quot;</option
->) | <command
->/usr/local/hadifax/txt2pho</command
-> <option
->-f</option>
- | <command
->/usr/local/mbrola/mbrola</command
-> <option
->-e</option>
- <option
->/usr/local/mbrola/de1/de1 - /tmp/tmp.wav</option
->;
- <command
->artsplay</command
-> <option
->/tmp/tmp.wav</option
->; <command
->rm</command
-> <option
->/tmp/tmp.wav</option
-></userinput
-></screen>
+ <screen><userinput>(<command>cat</command> <option>-</option>; <command>echo</command> <option>&quot; &quot;</option>) | <command>/usr/local/hadifax/txt2pho</command> <option>-f</option>
+ | <command>/usr/local/mbrola/mbrola</command> <option>-e</option>
+ <option>/usr/local/mbrola/de1/de1 - /tmp/tmp.wav</option>;
+ <command>artsplay</command> <option>/tmp/tmp.wav</option>; <command>rm</command> <option>/tmp/tmp.wav</option></userinput></screen>
</para>
- <para
->Alle Teile des Befehls müssen in eine Zeile geschrieben werden. Die Option <guilabel
->Daten als Standardeingabe schicken</guilabel
-> muss eingeschaltet sein. </para>
+ <para>Alle Teile des Befehls müssen in eine Zeile geschrieben werden. Die Option <guilabel>Daten als Standardeingabe schicken</guilabel> muss eingeschaltet sein. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
- <para
->Der &kde;-Dämon für Sprachausgabe</para>
+ <para>Der &kde;-Dämon für Sprachausgabe</para>
</question>
<answer>
- <para
->Der Sprachausgabe-Dämon von &kde; (KTTSD) ist ein &kde;-weiter Sprachdienst, der allen &kde;-Anwendungen eine Standardschnittstelle für Sprachausgabe zur Verfügung stellt. KTTSD wird zur Zeit im <acronym
->SVN</acronym
-> weiterentwickelt. Er benutzt Module, um verschiedene Sprachausgabe-Systeme zu unterstützen. </para>
- <para
->Da die Einstellung des Sprachgenerators nur im KTTSD erfolgt, müssen Sie nur <guilabel
->Möglichst kttsd als Sprachdienst verwenden</guilabel
-> in &kmouth; einstellen. </para>
- <para
->Zur Einstellung benutzen Sie die Seite <guilabel
->KTTSD-Sprachdienst</guilabel
->, die im Einstelllungsdialog von &kmouth; erscheint, wenn KTTSD installiert ist. </para>
+ <para>Der Sprachausgabe-Dämon von &kde; (KTTSD) ist ein &kde;-weiter Sprachdienst, der allen &kde;-Anwendungen eine Standardschnittstelle für Sprachausgabe zur Verfügung stellt. KTTSD wird zur Zeit im <acronym>SVN</acronym> weiterentwickelt. Er benutzt Module, um verschiedene Sprachausgabe-Systeme zu unterstützen. </para>
+ <para>Da die Einstellung des Sprachgenerators nur im KTTSD erfolgt, müssen Sie nur <guilabel>Möglichst kttsd als Sprachdienst verwenden</guilabel> in &kmouth; einstellen. </para>
+ <para>Zur Einstellung benutzen Sie die Seite <guilabel>KTTSD-Sprachdienst</guilabel>, die im Einstelllungsdialog von &kmouth; erscheint, wenn KTTSD installiert ist. </para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
</appendix>
<appendix id="installation">
- <title
->Installation</title>
+ <title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kmouth">
- <title
->Woher Sie &kmouth; bekommen</title>
+ <title>Woher Sie &kmouth; bekommen</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="requirements">
- <title
->Systemanforderungen</title>
+ <title>Systemanforderungen</title>
- <para
->Um &kmouth; erfolgreich zu nutzen, brauchen Sie einen Sprachgenerator (und natürlich &kde; 3.x). &kmouth; benötigt etwa 15 MB Speicher (und zusätzlich Speicher für den Sprachgenerator), das hängt aber im Einzelnen von Ihrem Computer und seiner Konfiguration ab. </para>
+ <para>Um &kmouth; erfolgreich zu nutzen, brauchen Sie einen Sprachgenerator (und natürlich &kde; 3.x). &kmouth; benötigt etwa 15 MB Speicher (und zusätzlich Speicher für den Sprachgenerator), das hängt aber im Einzelnen von Ihrem Computer und seiner Konfiguration ab. </para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
- <title
->Kompilierung und Installation</title>
+ <title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmouth/man-kmouth.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmouth/man-kmouth.1.docbook
index cb6cd984f9d..c0af0026fb4 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmouth/man-kmouth.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kmouth/man-kmouth.1.docbook
@@ -5,70 +5,38 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<date
->June 12, 2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<date>June 12, 2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->kmouth</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>kmouth</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->kmouth</command
-></refname>
-<refpurpose
->Ein Texteingabeprogramm für Sprachsynthesizer</refpurpose>
+<refname><command>kmouth</command></refname>
+<refpurpose>Ein Texteingabeprogramm für Sprachsynthesizer</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->kmouth</command
-> <arg choice="opt"
->Allgemeine KDE-Befehlszeilenparameter</arg
-> <arg choice="opt"
->Allgemeine Qt-Befehlszeilenparameter</arg
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>kmouth</command> <arg choice="opt">Allgemeine KDE-Befehlszeilenparameter</arg> <arg choice="opt">Allgemeine Qt-Befehlszeilenparameter</arg> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
->&kmouth; ist eine Anwendung, mit der Menschen, die nicht sprechen können, Text durch den Rechner ausgeben lassen können. Es wird eine Liste bereits gesprochener Sätze gespeichert, die der Anwender immer wieder neu ausgaben lassen kann.</para>
-<para
->Beachten Sie, dass &kmouth; keinen Sprachsynthesizer beinhaltet. Auf dem Rechner muss ein Sprachsynthesizer installiert sein.</para
->
+<title>Beschreibung</title>
+<para>&kmouth; ist eine Anwendung, mit der Menschen, die nicht sprechen können, Text durch den Rechner ausgeben lassen können. Es wird eine Liste bereits gesprochener Sätze gespeichert, die der Anwender immer wieder neu ausgaben lassen kann.</para>
+<para>Beachten Sie, dass &kmouth; keinen Sprachsynthesizer beinhaltet. Auf dem Rechner muss ein Sprachsynthesizer installiert sein.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
-><replaceable
->dateiname</replaceable
-></option
-></term>
+<term><option><replaceable>dateiname</replaceable></option></term>
<listitem>
-<para
->Die zu öffnende Liste</para>
+<para>Die zu öffnende Liste</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -76,43 +44,17 @@
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
-<para
->kttsd(1), festival(1), mbrola(1), freetts(1)</para>
+<title>Siehe auch</title>
+<para>kttsd(1), festival(1), mbrola(1), freetts(1)</para>
-<para
->Ausführlichere Benutzerdokumentation finden Sie mit <ulink url="help:/kmouth"
->help:/kmouth</ulink
-> (geben Sie entweder diese <acronym
->URL</acronym
-> in die Adressleiste von &konqueror; ein oder starten Sie <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-><parameter
->help:/kmouth</parameter
-></userinput
->).</para>
+<para>Ausführlichere Benutzerdokumentation finden Sie mit <ulink url="help:/kmouth">help:/kmouth</ulink> (geben Sie entweder diese <acronym>URL</acronym> in die Adressleiste von &konqueror; ein oder starten Sie <userinput><command>khelpcenter</command><parameter>help:/kmouth</parameter></userinput>).</para>
-<para
->Weitere Informationen finden Sie außerdem auf der <ulink url="http://accessibility.kde.org/"
->Homepage des Accessibility-Projekts von &kde;</ulink
->.</para>
+<para>Weitere Informationen finden Sie außerdem auf der <ulink url="http://accessibility.kde.org/">Homepage des Accessibility-Projekts von &kde;</ulink>.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
->&kmouth; wurde entwickelt von <personname
-><firstname
->Gunnar</firstname
-><surname
->Schmi Dt</surname
-></personname
-> <email
->kmouth@schmi-dt.de</email
->.</para>
+<title>Autoren</title>
+<para>&kmouth; wurde entwickelt von <personname><firstname>Gunnar</firstname><surname>Schmi Dt</surname></personname> <email>kmouth@schmi-dt.de</email>.</para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kttsd/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kttsd/index.docbook
index 30a5e095ec5..2c362371810 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kttsd/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaccessibility/kttsd/index.docbook
@@ -1,13 +1,9 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY ktts "<application
->KTTS</application
->">
+ <!ENTITY ktts "<application>KTTS</application>">
<!ENTITY kappname "&ktts;">
<!ENTITY package "tdeaccessibility">
- <!ENTITY mbrola "<application
->MBROLA</application
->">
+ <!ENTITY mbrola "<application>MBROLA</application>">
<!ENTITY % imageobjectco.module "INCLUDE">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
<!ENTITY % German "INCLUDE">
@@ -35,8 +31,7 @@ You may freely use this template for writing any sort of KDE documentation.
If you have any changes or improvements, please let us know.
Remember:
-- in XML, the case of the <tags
-> and attributes is relevant ;
+- in XML, the case of the <tags> and attributes is relevant ;
- also, quote all attributes.
Please don't forget to remove all these comments in your final documentation,
@@ -54,52 +49,23 @@ thanks ;-).
as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &ktts;</title>
+<title>Das Handbuch zu &ktts;</title>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Gary</firstname
-> <othername
->R.</othername
-> <surname
->Cramblitt</surname
-> </personname
-> <email
->garycramblitt@comcast.net</email
-> </author>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Burkhard</firstname
-><surname
->Lück</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author><personname> <firstname>Gary</firstname> <othername>R.</othername> <surname>Cramblitt</surname> </personname> <email>garycramblitt@comcast.net</email> </author>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Burkhard</firstname><surname>Lück</surname><affiliation><address><email>lueck@hube-lueck.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2004-2005</year>
-<holder
->Gary R. Cramblitt</holder>
+<year>2004-2005</year>
+<holder>Gary R. Cramblitt</holder>
</copyright>
<!-- Translators: put here the copyright notice of the translation -->
<!-- Put here the FDL notice. Read the explanation in fdl-notice.docbook
and in the FDL itself on how to use it. -->
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
<!-- Date and version information of the documentation
Don't forget to include this last date and this last revision number, we
@@ -108,19 +74,15 @@ Please respect the format of the date (YYYY-MM-DD) and of the version
(V.MM.LL), it could be used by automation scripts.
Do NOT change these in the translation. -->
-<date
->2005-07-31</date>
-<releaseinfo
->1.05.00</releaseinfo>
+<date>2005-07-31</date>
+<releaseinfo>1.05.00</releaseinfo>
<!-- Abstract about this handbook -->
<abstract>
-<para
->&ktts; - das Sprachausgabe-System von &kde; - ist ein aus Modulen bestehender Dienst, der es jeder Anwendung ermöglicht, Text über die &DCOP;-Schnittstelle vorzulesen. </para>
+<para>&ktts; - das Sprachausgabe-System von &kde; - ist ein aus Modulen bestehender Dienst, der es jeder Anwendung ermöglicht, Text über die &DCOP;-Schnittstelle vorzulesen. </para>
-<para
->&ktts; ist die praktische &kde;-Anwendung der KDE-Sprachausgabe API.</para>
+<para>&ktts; ist die praktische &kde;-Anwendung der KDE-Sprachausgabe API.</para>
</abstract>
@@ -129,34 +91,20 @@ Please at least include KDE, the KDE package it is in, the name
of your application, and a few relevant keywords. -->
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Zugänglichkeit</keyword>
-<keyword
->tdeaccessibility</keyword>
-<keyword
->TTS</keyword>
-<keyword
->Sprachausgabe</keyword>
-<keyword
->KTTSD</keyword>
-<keyword
->kttsmgr</keyword>
-<keyword
->festival</keyword>
-<keyword
->flite</keyword>
-<keyword
->hadifix</keyword>
-<keyword
->MBROLA</keyword>
-<keyword
->freetts</keyword>
-<keyword
->epos</keyword>
-<keyword
->SSML</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Zugänglichkeit</keyword>
+<keyword>tdeaccessibility</keyword>
+<keyword>TTS</keyword>
+<keyword>Sprachausgabe</keyword>
+<keyword>KTTSD</keyword>
+<keyword>kttsmgr</keyword>
+<keyword>festival</keyword>
+<keyword>flite</keyword>
+<keyword>hadifix</keyword>
+<keyword>MBROLA</keyword>
+<keyword>freetts</keyword>
+<keyword>epos</keyword>
+<keyword>SSML</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
@@ -173,135 +121,57 @@ consistent documentation style across all KDE apps. -->
<!-- ====================================================================== -->
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
<!-- The introduction chapter contains a brief introduction for the
application that explains what it does and where to report
problems. Basically a long version of the abstract. Don't include a
revision history. (see installation appendix comment) -->
-<para
->&ktts; ist ein Teilsystem in &kde; zur Sprachausgabe (TTS). Es stellt eine gemeinsame Anwendungsschnittstelle für &kde;-Programmierer bereit, mit der deren Anwendungen mit TTS-Fähigkeiten ausgestattet werden können. Auch den Benutzern bietet es interessante Möglichkeiten.</para>
+<para>&ktts; ist ein Teilsystem in &kde; zur Sprachausgabe (TTS). Es stellt eine gemeinsame Anwendungsschnittstelle für &kde;-Programmierer bereit, mit der deren Anwendungen mit TTS-Fähigkeiten ausgestattet werden können. Auch den Benutzern bietet es interessante Möglichkeiten.</para>
-<para
->Eigenschaften für Benutzer:</para>
+<para>Eigenschaften für Benutzer:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Vorlesen des Inhalts einer Textdatei.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Vorlesen von &kde;-Nachrichten (KNotify).</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Vorlesen der Texte (oder Teilen davon) einer Webseite in &konqueror;.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Vorlesen von Texten (oder Teilen davon) im Texteditor &kate;, auch wenn &kate; in andere &kde;-Anwendungen eingebettet ist.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ein langer Text wird in einzelne Sätze zerlegt. Der Benutzer kann satz- oder absatzweise zurückgehen, wiederholen lassen, die Ausgabe anhalten oder abbrechen.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Audioausgabe über &arts;, ALSA, GStreamer (Version 0.8.7 oder neuer) oder aKode.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Einstellbare Filter, um falsch ausgesprochene Worte zu ersetzen, Sprachsynthesizer auszuwählen und &XML;-Dokumente umzuwandeln.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Vorlesen des Inhalts einer Textdatei.</para></listitem>
+<listitem><para>Vorlesen von &kde;-Nachrichten (KNotify).</para></listitem>
+<listitem><para>Vorlesen der Texte (oder Teilen davon) einer Webseite in &konqueror;.</para></listitem>
+<listitem><para>Vorlesen von Texten (oder Teilen davon) im Texteditor &kate;, auch wenn &kate; in andere &kde;-Anwendungen eingebettet ist.</para></listitem>
+<listitem><para>Ein langer Text wird in einzelne Sätze zerlegt. Der Benutzer kann satz- oder absatzweise zurückgehen, wiederholen lassen, die Ausgabe anhalten oder abbrechen.</para></listitem>
+<listitem><para>Audioausgabe über &arts;, ALSA, GStreamer (Version 0.8.7 oder neuer) oder aKode.</para></listitem>
+<listitem><para>Einstellbare Filter, um falsch ausgesprochene Worte zu ersetzen, Sprachsynthesizer auszuwählen und &XML;-Dokumente umzuwandeln.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Eigenschaften für Programmierer:</para>
+<para>Eigenschaften für Programmierer:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Prioritätssystem für die Ausgabe von Screen-Readern, Warnungen und Nachrichten, während andere Texte vorgelesen werden.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Aus Modulen aufgebaute Architektur mit Unterstützung einer großen Anzahl von Sprachsynthesizern und Treibern.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ermöglicht die Erzeugung von Sprachausgaben auf der Befehlszeile (oder mit Shell-Skripten) über die &DCOP;-Hilfsprogramme von &kde;.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Stellt für Anwendungen eine einfach zu benutzende Schnittstelle für die Sprachausgabe bereit.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Anwendungen müssen keine Einzelheiten über das Sprachausgabegerät wissen.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->IN ZUKUNFT: Unterstützung für Speech-Markup-Sprachen wie VoiceXML, Sable, &Java; Speech-Markup-Language (JSML), und Speech-Markup-Meta-Sprache (SMML).</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->IN ZUKUNFT: Eingeschränkte Unterstützung für eingebettete Sprachlesezeichen.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Asynchron zur Vermeidung von Systemblockaden.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Prioritätssystem für die Ausgabe von Screen-Readern, Warnungen und Nachrichten, während andere Texte vorgelesen werden.</para></listitem>
+<listitem><para>Aus Modulen aufgebaute Architektur mit Unterstützung einer großen Anzahl von Sprachsynthesizern und Treibern.</para></listitem>
+<listitem><para>Ermöglicht die Erzeugung von Sprachausgaben auf der Befehlszeile (oder mit Shell-Skripten) über die &DCOP;-Hilfsprogramme von &kde;.</para></listitem>
+<listitem><para>Stellt für Anwendungen eine einfach zu benutzende Schnittstelle für die Sprachausgabe bereit.</para></listitem>
+<listitem><para>Anwendungen müssen keine Einzelheiten über das Sprachausgabegerät wissen.</para></listitem>
+<listitem><para>IN ZUKUNFT: Unterstützung für Speech-Markup-Sprachen wie VoiceXML, Sable, &Java; Speech-Markup-Language (JSML), und Speech-Markup-Meta-Sprache (SMML).</para></listitem>
+<listitem><para>IN ZUKUNFT: Eingeschränkte Unterstützung für eingebettete Sprachlesezeichen.</para></listitem>
+<listitem><para>Asynchron zur Vermeidung von Systemblockaden.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->&ktts; besteht zur Zeit aus mehreren Programmen: <variablelist>
+<para>&ktts; besteht zur Zeit aus mehreren Programmen: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kttsd</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Sprachausgabe-Dienst von &kde;, eine Anwendung ohne sichtbare Fenster, die TTS-Dienste über &DCOP; anbietet. </para
-></listitem
-></varlistentry>
+<term><command>kttsd</command></term>
+<listitem><para>Der Sprachausgabe-Dienst von &kde;, eine Anwendung ohne sichtbare Fenster, die TTS-Dienste über &DCOP; anbietet. </para></listitem></varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kttsmgr</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Eine Anwendung mit &GUI; zur Konfiguration und Einrichtung von kttsd über kttsmgr in der Systemabschnitt. </para
-></listitem
-></varlistentry>
+<term><command>kttsmgr</command></term>
+<listitem><para>Eine Anwendung mit &GUI; zur Konfiguration und Einrichtung von kttsd über kttsmgr in der Systemabschnitt. </para></listitem></varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->libtdehtmlkttsdplugin</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Ein Modul für den Webbrowser &konqueror; für das Vorlesen der Texte einer Webseite oder Teilen davon. </para
-></listitem
-></varlistentry>
+<term><command>libtdehtmlkttsdplugin</command></term>
+<listitem><para>Ein Modul für den Webbrowser &konqueror; für das Vorlesen der Texte einer Webseite oder Teilen davon. </para></listitem></varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->tdetexteditor_kttsd</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Ein Modul für den Texteditor &kate;, mit dem eine Textdatei ganz oder teilweise vorgelesen werden kann. </para
-></listitem
-></varlistentry>
+<term><command>tdetexteditor_kttsd</command></term>
+<listitem><para>Ein Modul für den Texteditor &kate;, mit dem eine Textdatei ganz oder teilweise vorgelesen werden kann. </para></listitem></varlistentry>
</variablelist>
</para>
@@ -309,14 +179,8 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
<!-- ...................................................................... -->
<sect1 id="support">
-<title
->Unterstützung</title>
-<para
->Zusätzlich zur Bugzilla-Datenbank von &kde; (<ulink url="http://bugs.kde.org/"
->http://bugs.kde.org/</ulink
->) finden Diskussionen über &ktts; in der kde-accessibility Mailingliste statt. Abonnieren können Sie die Liste über <ulink url="https://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-accessibility"
-> https://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-accessibility</ulink
->. Die Entwickler finden Sie auch im IRC (irc.kde.org, Kanal #kde-accessibility). </para>
+<title>Unterstützung</title>
+<para>Zusätzlich zur Bugzilla-Datenbank von &kde; (<ulink url="http://bugs.kde.org/">http://bugs.kde.org/</ulink>) finden Diskussionen über &ktts; in der kde-accessibility Mailingliste statt. Abonnieren können Sie die Liste über <ulink url="https://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-accessibility"> https://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-accessibility</ulink>. Die Entwickler finden Sie auch im IRC (irc.kde.org, Kanal #kde-accessibility). </para>
</sect1>
</chapter>
@@ -324,44 +188,24 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
<!-- ====================================================================== -->
<chapter id="using-kapp">
-<title
->Arbeiten mit &ktts;</title>
+<title>Arbeiten mit &ktts;</title>
<para>
-<warning
-><para
->Ehe Sie &ktts; benutzen können, müssen Sie mindestens ein Sprachsynthesizer-System installieren und richtig einstellen. Siehe auch <xref linkend="installation"/> </para
-></warning
-></para>
+<warning><para>Ehe Sie &ktts; benutzen können, müssen Sie mindestens ein Sprachsynthesizer-System installieren und richtig einstellen. Siehe auch <xref linkend="installation"/> </para></warning></para>
<!-- ...................................................................... -->
<sect1 id="starting-kttsmgr">
-<title
->Start von <command
->kttsmgr</command
-></title>
-
-<para
->Zum Start des &ktts;-Systems geben Sie folgenden Befehl in einer &konsole; ein: </para>
-
-<para
-><userinput
->kttsmgr</userinput
-></para>
-
-<para
->oder klicken Sie im &kde;-Menü auf kttsmgr.</para>
-
-<para
->Beim ersten Start von <command
->kttsmgr</command
-> oder solange noch keine Sprecher eingerichtet sind, wird die Karteikarte <guilabel
->Sprecher</guilabel
-> angezeigt. Siehe auch <xref linkend="configure-plugin"/>. Wenn Sie mindestens einen Sprecher eingerichtet haben, wird die Karteikarte <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> angezeigt. Siehe <xref linkend="general"/>.</para>
+<title>Start von <command>kttsmgr</command></title>
+
+<para>Zum Start des &ktts;-Systems geben Sie folgenden Befehl in einer &konsole; ein: </para>
+
+<para><userinput>kttsmgr</userinput></para>
+
+<para>oder klicken Sie im &kde;-Menü auf kttsmgr.</para>
+
+<para>Beim ersten Start von <command>kttsmgr</command> oder solange noch keine Sprecher eingerichtet sind, wird die Karteikarte <guilabel>Sprecher</guilabel> angezeigt. Siehe auch <xref linkend="configure-plugin"/>. Wenn Sie mindestens einen Sprecher eingerichtet haben, wird die Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel> angezeigt. Siehe <xref linkend="general"/>.</para>
</sect1>
@@ -369,35 +213,19 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
<sect1 id="configure-plugin">
-<title
->Einrichtung der Synthesizermodule (Sprecher)</title>
-
-<para
->Die meisten TTS-Synthesizer bieten verschiedene Sprachen und Stimmen an, so auch verschiedene männlich oder weibliche, oder solche, die sich in Lautstärke oder Geschwindigkeit unterscheiden. Sie können auch mehrere Varianten für einen Synthesizer einrichten. Eine so eingerichtete Kombination aus Sprache, Synthesizer, Stimme, Geschlecht, Lautstärke und Geschwindigkeit wird als Sprecher bezeichnet. Sie müssen zumindest einen Sprecher einrichten, bevor Sie &ktts; starten können, um Texte vorzulesen.</para>
-
-<note
-><para
->Verschiedene Sprecher für den selben Synthesizer sind vergleichbar mit mehreren Druckerwarteschlangen für den selben Drucker.</para
-></note>
-
-<para
->Wenn eine Anwendung Text an &ktts; übergibt, kann sie die Eigenschaften des bevorzugten Sprechers für die Ausgabe angeben. So kann einen Anwendung beispielsweise einen weiblichen englischen Sprecher anfordern. Wenn Sie einen Sprecher eingerichtet haben, dessen Sprache Englisch und dessen Geschlecht weiblich ist, wird dieser verwendet, andernfalls wird automatisch der am besten passende Sprecher gewählt. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie &ktts; einen Sprecher auswählt, sehen Sie in <xref linkend="filters"/> nach.</para>
-
-<para
->Wenn Sie auf den Karteikartenreiter <guilabel
->Sprecher</guilabel
-> in <command
->kttsmgr</command
-> klicken, wird die Karteikarte <guilabel
->Sprecher</guilabel
-> angezeigt. Diese erscheint auch dann automatisch, wenn Sie <command
->kttsmgr</command
-> starten und noch kein Sprecher eingerichtet ist.</para>
+<title>Einrichtung der Synthesizermodule (Sprecher)</title>
+
+<para>Die meisten TTS-Synthesizer bieten verschiedene Sprachen und Stimmen an, so auch verschiedene männlich oder weibliche, oder solche, die sich in Lautstärke oder Geschwindigkeit unterscheiden. Sie können auch mehrere Varianten für einen Synthesizer einrichten. Eine so eingerichtete Kombination aus Sprache, Synthesizer, Stimme, Geschlecht, Lautstärke und Geschwindigkeit wird als Sprecher bezeichnet. Sie müssen zumindest einen Sprecher einrichten, bevor Sie &ktts; starten können, um Texte vorzulesen.</para>
+
+<note><para>Verschiedene Sprecher für den selben Synthesizer sind vergleichbar mit mehreren Druckerwarteschlangen für den selben Drucker.</para></note>
+
+<para>Wenn eine Anwendung Text an &ktts; übergibt, kann sie die Eigenschaften des bevorzugten Sprechers für die Ausgabe angeben. So kann einen Anwendung beispielsweise einen weiblichen englischen Sprecher anfordern. Wenn Sie einen Sprecher eingerichtet haben, dessen Sprache Englisch und dessen Geschlecht weiblich ist, wird dieser verwendet, andernfalls wird automatisch der am besten passende Sprecher gewählt. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie &ktts; einen Sprecher auswählt, sehen Sie in <xref linkend="filters"/> nach.</para>
+
+<para>Wenn Sie auf den Karteikartenreiter <guilabel>Sprecher</guilabel> in <command>kttsmgr</command> klicken, wird die Karteikarte <guilabel>Sprecher</guilabel> angezeigt. Diese erscheint auch dann automatisch, wenn Sie <command>kttsmgr</command> starten und noch kein Sprecher eingerichtet ist.</para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Sprachausgabeverwaltung von &kde; (Karteikarte Sprecher)</screeninfo>
+<screeninfo>Die Sprachausgabeverwaltung von &kde; (Karteikarte Sprecher)</screeninfo>
<mediaobjectco>
<imageobjectco>
<areaspec units="calspair">
@@ -413,8 +241,7 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
</imageobject>
</imageobjectco>
<textobject>
- <phrase
->Die Sprachausgabeverwaltung von &kde; (Karteikarte Sprecher)</phrase>
+ <phrase>Die Sprachausgabeverwaltung von &kde; (Karteikarte Sprecher)</phrase>
</textobject>
</mediaobjectco>
</screenshot>
@@ -422,48 +249,20 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
<para>
<calloutlist>
-<callout arearefs="pt-talker-1"
-><para
->Klicken Sie, um einen neuen Sprecher hinzuzufügen.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-talker-2"
-><para
->Alle bereits eingerichteten <guilabel
->Sprecher</guilabel
-> erscheinen in dieser Liste. Die bevorzugten <guilabel
->Sprecher</guilabel
-> erscheinen oben in der Liste. Der oberste Sprecher wird für die Sprachausgabe benutzt, wenn eine Anwendung keinen Sprecher vorgibt.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-talker-3"
-><para
->Wählen Sie mit einem Mausklick einen Sprecher aus der Liste, und klicken Sie auf diesen Knopf, um den Sprecher aus der Liste zu entfernen.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-talker-4"
-><para
->Wählen Sie mit einem Mausklick einen Sprecher aus der Liste, und klicken Sie auf diesen Knopf, um den Einstellungsdialog für das Synthesizermodul zu öffnen. Siehe unten.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-talker-5"
-><para
->Wählen Sie mit einem Mausklick einen Sprecher aus der Liste, und klicken Sie auf diesen Knopf, um den Sprecher in der Liste eine Zeile weiter nach unten schieben. Die Reihenfolge der Sprecher in der Liste bestimmt auch ihre Priorität.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-talker-6"
-><para
->Klicken Sie auf einen dieser Knöpfe, um Ihre Änderungen auf das laufende &ktts;-System anzuwenden.</para
-></callout>
+<callout arearefs="pt-talker-1"><para>Klicken Sie, um einen neuen Sprecher hinzuzufügen.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-talker-2"><para>Alle bereits eingerichteten <guilabel>Sprecher</guilabel> erscheinen in dieser Liste. Die bevorzugten <guilabel>Sprecher</guilabel> erscheinen oben in der Liste. Der oberste Sprecher wird für die Sprachausgabe benutzt, wenn eine Anwendung keinen Sprecher vorgibt.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-talker-3"><para>Wählen Sie mit einem Mausklick einen Sprecher aus der Liste, und klicken Sie auf diesen Knopf, um den Sprecher aus der Liste zu entfernen.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-talker-4"><para>Wählen Sie mit einem Mausklick einen Sprecher aus der Liste, und klicken Sie auf diesen Knopf, um den Einstellungsdialog für das Synthesizermodul zu öffnen. Siehe unten.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-talker-5"><para>Wählen Sie mit einem Mausklick einen Sprecher aus der Liste, und klicken Sie auf diesen Knopf, um den Sprecher in der Liste eine Zeile weiter nach unten schieben. Die Reihenfolge der Sprecher in der Liste bestimmt auch ihre Priorität.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-talker-6"><para>Klicken Sie auf einen dieser Knöpfe, um Ihre Änderungen auf das laufende &ktts;-System anzuwenden.</para></callout>
</calloutlist>
</para>
-<para
->Wenn Sie auf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> klicken, wird die Karteikarte <guilabel
->Sprecher hinzufügen</guilabel
-> angezeigt.</para>
+<para>Wenn Sie auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton> klicken, wird die Karteikarte <guilabel>Sprecher hinzufügen</guilabel> angezeigt.</para>
<para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Karteikarte Sprecher hinzufügen.</screeninfo>
+ <screeninfo>Karteikarte Sprecher hinzufügen.</screeninfo>
<mediaobjectco>
<imageobjectco>
<areaspec units="calspair">
@@ -476,8 +275,7 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
</imageobject>
</imageobjectco>
<textobject>
- <phrase
->Karteikarte Sprecher hinzufügen</phrase>
+ <phrase>Karteikarte Sprecher hinzufügen</phrase>
</textobject>
</mediaobjectco>
</screenshot>
@@ -485,56 +283,17 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
<para>
<calloutlist>
-<callout arearefs="pt-addtalker-1"
-><para
->Sie können ein Sprachsynthesizermodul entweder über den Namen des <guilabel
->Synthesizers</guilabel
-> oder über die unterstütze[n] <guilabel
->Sprache</guilabel
->[n] auswählen. Beachten Sie die Auswahlknöpfe neben den zugehörigen Auswahlfeldern. Wenn <guilabel
->Sprache</guilabel
-> ausgewählt ist, zeigt das Auswahlfeld <guilabel
->Sprache</guilabel
-> alle Sprachen an, die von den vorhandenen Sprachsynthesizern unterstützt werden, und im Auswahlfeld <guilabel
->Synthesizer</guilabel
-> erscheinen nur die Synthesizer, die auch die gewählte Sprache unterstützen. Wenn Sie <guilabel
->Synthesizer</guilabel
-> wählen, zeigt das Auswahlfeld <guilabel
->Synthesizer</guilabel
-> alle vorhandenen Synthesizer, und im Auswahlfeld <guilabel
->Sprache</guilabel
-> werden nur die Sprachen angezeigt, die auch vom gewählten Synthesizer unterstützt werden.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-addtalker-2"
-><para
->Wählen Sie hier die Sprache und das Synthesizermodul.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-addtalker-3"
-><para
->Wenn Sie hier klicken, werden die meisten Synthesizer automatisch in der Standardeinstellung eingerichtet. Ein neuer Sprecher erscheint auf der Karteikarte <guilabel
->Sprecher</guilabel
->. Um die Einstellungen dieses Sprechers anzuzeigen oder zu bearbeiten, klicken Sie auf <guibutton
->Bearbeiten</guibutton
->.</para
-></callout>
+<callout arearefs="pt-addtalker-1"><para>Sie können ein Sprachsynthesizermodul entweder über den Namen des <guilabel>Synthesizers</guilabel> oder über die unterstütze[n] <guilabel>Sprache</guilabel>[n] auswählen. Beachten Sie die Auswahlknöpfe neben den zugehörigen Auswahlfeldern. Wenn <guilabel>Sprache</guilabel> ausgewählt ist, zeigt das Auswahlfeld <guilabel>Sprache</guilabel> alle Sprachen an, die von den vorhandenen Sprachsynthesizern unterstützt werden, und im Auswahlfeld <guilabel>Synthesizer</guilabel> erscheinen nur die Synthesizer, die auch die gewählte Sprache unterstützen. Wenn Sie <guilabel>Synthesizer</guilabel> wählen, zeigt das Auswahlfeld <guilabel>Synthesizer</guilabel> alle vorhandenen Synthesizer, und im Auswahlfeld <guilabel>Sprache</guilabel> werden nur die Sprachen angezeigt, die auch vom gewählten Synthesizer unterstützt werden.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-addtalker-2"><para>Wählen Sie hier die Sprache und das Synthesizermodul.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-addtalker-3"><para>Wenn Sie hier klicken, werden die meisten Synthesizer automatisch in der Standardeinstellung eingerichtet. Ein neuer Sprecher erscheint auf der Karteikarte <guilabel>Sprecher</guilabel>. Um die Einstellungen dieses Sprechers anzuzeigen oder zu bearbeiten, klicken Sie auf <guibutton>Bearbeiten</guibutton>.</para></callout>
</calloutlist>
</para>
-<para
->Wenn Sie auf der Karteikarte <guilabel
->Sprecher</guilabel
-> auf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> klicken, und damit einen Sprecher in die Liste einfügen oder auf <guibutton
->Bearbeiten</guibutton
-> klicken, wird die Karteikarte <guilabel
->Sprecher-Einrichtung</guilabel
-> angezeigt. Als Beispiel wird im Folgenden die Einrichtung des Moduls für Festival Interactive gezeigt. Einzelheiten zu den Modulen finden Sie unter <xref linkend="configuration"/>.</para>
+<para>Wenn Sie auf der Karteikarte <guilabel>Sprecher</guilabel> auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton> klicken, und damit einen Sprecher in die Liste einfügen oder auf <guibutton>Bearbeiten</guibutton> klicken, wird die Karteikarte <guilabel>Sprecher-Einrichtung</guilabel> angezeigt. Als Beispiel wird im Folgenden die Einrichtung des Moduls für Festival Interactive gezeigt. Einzelheiten zu den Modulen finden Sie unter <xref linkend="configuration"/>.</para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Sprecher-Einrichtung</screeninfo>
+<screeninfo>Sprecher-Einrichtung</screeninfo>
<mediaobjectco>
<imageobjectco>
<areaspec units="calspair">
@@ -551,8 +310,7 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
</imageobject>
</imageobjectco>
<textobject>
- <phrase
->Sprecher-Einrichtung</phrase>
+ <phrase>Sprecher-Einrichtung</phrase>
</textobject>
</mediaobjectco>
</screenshot>
@@ -560,61 +318,21 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
<para>
<calloutlist>
-<callout arearefs="pt-prop-1"
-><para
->Geben Sie den Pfad zum ausführbaren Festivalprogramm ein. Wenn der Pfad zu Festival in PATH enthalten ist, müssen Sie nur <userinput
-><replaceable
->festival</replaceable
-></userinput
-> eingeben.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-prop-2"
-><para
->Klicken Sie für die Suche nach verfügbaren Stimmen.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-prop-3"
-><para
->Wählen Sie eine Stimme.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-prop-4"
-><para
->Wählen Sie die Zeichenkodierung für Text, der an Festival übergeben wird. Bei Stimmen, die &ktts; bekannt sind, wird diese Einstellung automatisch vorgenommen. Allgemein gilt, dass westliche Sprachen ISO 8859-1 verwenden, östliche Sprachen wie Tschechisch oder Slowakisch verwenden ISO 8859-2.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-prop-5"
-><para
->Klicken Sie hier zum Testen. Sie sollten die Sprachausgabe eines Testsatzes hören.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-prop-6"
-><para
->Mit diesen Schiebereglern stellen Sie Lautstärke, Sprechgeschwindigkeit und Tonhöhe der synthetischen Sprache ein. Wenn Sie einige Regler nicht auswählen können und diese grau angezeigt werden, lässt die von Ihnen gewählte Stimme diese Einstellungen nicht zu.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-prop-7"
-><para
->Einige Stimmen wie MultiSyn-Stimmen benötigen aufgrund ihrer Größe mehrere Sekunden um geladen zu werden. Wenn Sie dieses Ankreuzfeld markieren, werden diese Stimmen bereits beim Start von KTTSD geladen, sodass (bei größerem Speicherverbrauch) der erste Satz schneller synthetisiert wird.</para
-></callout>
+<callout arearefs="pt-prop-1"><para>Geben Sie den Pfad zum ausführbaren Festivalprogramm ein. Wenn der Pfad zu Festival in PATH enthalten ist, müssen Sie nur <userinput><replaceable>festival</replaceable></userinput> eingeben.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-prop-2"><para>Klicken Sie für die Suche nach verfügbaren Stimmen.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-prop-3"><para>Wählen Sie eine Stimme.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-prop-4"><para>Wählen Sie die Zeichenkodierung für Text, der an Festival übergeben wird. Bei Stimmen, die &ktts; bekannt sind, wird diese Einstellung automatisch vorgenommen. Allgemein gilt, dass westliche Sprachen ISO 8859-1 verwenden, östliche Sprachen wie Tschechisch oder Slowakisch verwenden ISO 8859-2.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-prop-5"><para>Klicken Sie hier zum Testen. Sie sollten die Sprachausgabe eines Testsatzes hören.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-prop-6"><para>Mit diesen Schiebereglern stellen Sie Lautstärke, Sprechgeschwindigkeit und Tonhöhe der synthetischen Sprache ein. Wenn Sie einige Regler nicht auswählen können und diese grau angezeigt werden, lässt die von Ihnen gewählte Stimme diese Einstellungen nicht zu.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-prop-7"><para>Einige Stimmen wie MultiSyn-Stimmen benötigen aufgrund ihrer Größe mehrere Sekunden um geladen zu werden. Wenn Sie dieses Ankreuzfeld markieren, werden diese Stimmen bereits beim Start von KTTSD geladen, sodass (bei größerem Speicherverbrauch) der erste Satz schneller synthetisiert wird.</para></callout>
</calloutlist>
</para>
-<para
->Klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->OK</guibutton
->, um die Einstellungen des Sprechers zu speichern.</para>
-
-<warning
-><para
->Klicken Sie auf <guibutton
->Anwenden</guibutton
->, sonst werden Ihre Änderungen nicht vom laufenden &ktts;-System übernommen. </para
-></warning>
-
-<para
->Wenn der Test funktioniert hat, können Sie &ktts; schon fast benutzen. Gehen Sie zurück zur Karteikarte <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> und überprüfen Sie, ob <guilabel
->Sprachausgabe aktivieren (KTTSD)</guilabel
-> angekreuzt ist, damit der TTS-Dienst von &kde; startet. Siehe <xref linkend="general"/>. Jetzt können Sie &ktts; benutzen, um Text vorlesen zu lassen. Klicken Sie auf die Karteikarte <guilabel
->Aufträge</guilabel
->, um Textaufträge zu erstellen und zu verwalten. Siehe <xref linkend="jobmgr"/>. </para>
+<para>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>OK</guibutton>, um die Einstellungen des Sprechers zu speichern.</para>
+
+<warning><para>Klicken Sie auf <guibutton>Anwenden</guibutton>, sonst werden Ihre Änderungen nicht vom laufenden &ktts;-System übernommen. </para></warning>
+
+<para>Wenn der Test funktioniert hat, können Sie &ktts; schon fast benutzen. Gehen Sie zurück zur Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel> und überprüfen Sie, ob <guilabel>Sprachausgabe aktivieren (KTTSD)</guilabel> angekreuzt ist, damit der TTS-Dienst von &kde; startet. Siehe <xref linkend="general"/>. Jetzt können Sie &ktts; benutzen, um Text vorlesen zu lassen. Klicken Sie auf die Karteikarte <guilabel>Aufträge</guilabel>, um Textaufträge zu erstellen und zu verwalten. Siehe <xref linkend="jobmgr"/>. </para>
</sect1>
@@ -622,18 +340,13 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
<sect1 id="general">
-<title
->Start von KTTSD und allgemeine Einrichtung</title>
+<title>Start von KTTSD und allgemeine Einrichtung</title>
-<para
->Wenn Sie mindestens einen Sprecher eingerichtet haben, können Sie das Sprachausgabesystem von &kde; starten. Klicken Sie auf den Karteikartenreiter <guilabel
->Allgemein</guilabel
->, um diese Karteikarte zu öffnen. Hier können Sie einige allgemeine Optionen einstellen. </para>
+<para>Wenn Sie mindestens einen Sprecher eingerichtet haben, können Sie das Sprachausgabesystem von &kde; starten. Klicken Sie auf den Karteikartenreiter <guilabel>Allgemein</guilabel>, um diese Karteikarte zu öffnen. Hier können Sie einige allgemeine Optionen einstellen. </para>
<para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Die Sprachausgabeverwaltung von &kde; (Karteikarte Allgemein).</screeninfo>
+ <screeninfo>Die Sprachausgabeverwaltung von &kde; (Karteikarte Allgemein).</screeninfo>
<mediaobjectco>
<imageobjectco>
<areaspec units="calspair">
@@ -649,8 +362,7 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
</imageobject>
</imageobjectco>
<textobject>
- <phrase
->Die Sprachausgabeverwaltung von &kde; (Karteikarte Allgemein)</phrase>
+ <phrase>Die Sprachausgabeverwaltung von &kde; (Karteikarte Allgemein)</phrase>
</textobject>
</mediaobjectco>
</screenshot>
@@ -658,88 +370,16 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
<para>
<calloutlist>
-<callout arearefs="pt-gen-1"
-><para
->Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, um das &ktts;-System zu aktivieren. Dies startet den KDE-TTS-Dienst (KTTSD). Ist dieser Start erfolgreich, wird die Karteikarte <guilabel
->Aufträge</guilabel
-> angezeigt, und Sie können Textaufträge erstellen und vorlesen lassen. Siehe <xref linkend="jobmgr"/>. Entfernen Sie die Markierung, wird KTTSD angehalten und das TTS-System von &kde; deaktiviert. <note
-><para
->Wenn dieses Ankreuzfeld nicht ausgewählt werden kann, haben Sie noch keinen Sprecher eingerichtet (oder vergessen auf <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> zu klicken). Siehe <xref linkend="configure-plugin"/>.</para
-></note>
-</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-gen-2"
-><para
->Ist dieses Ankreuzfeld markiert, wird ein Symbol in der Systemleiste angezeigt, wenn <command
->kttsmgr</command
-> läuft. In diesem Fall beendet der Klick auf <guibutton
->OK</guibutton
-> oder <guibutton
->Beenden</guibutton
-> <command
->kttsmgr</command
-> nicht, sondern nur die Oberfläche; <command
->kttsmgr</command
-> läuft weiter in der Systemleiste. Ein Klick auf das Symbol in der Systemleiste zeigt die Karteikarte wieder an. Um <command
->kttsmgr</command
-> zu beenden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol und wählen <guilabel
->Beenden</guilabel
->. Ist das Ankreuzfeld nicht markiert, erscheint auch kein Symbol in der Systemleiste. Dann beendet ein Klick auf <guibutton
->OK</guibutton
-> oder <guibutton
->Beenden</guibutton
-> <command
->kttsmgr</command
->. <note
-><para
->Wenn <command
->kttsmgr</command
-> beendet wird, läuft &ktts; weiter, sofern das Feld <guilabel
->Sprachausgabe aktivieren (KTTSD)</guilabel
-> angekreuzt ist.</para
-></note>
-<note
-><para
->Diese Option wirkt sich erst beim nächsten Start von <command
->kttsmgr</command
-> aus.</para
-></note>
-<note
-><para
->Diese Option ist unwirksam, wenn <command
->kttsmgr</command
-> im &kcontrolcenter; läuft.</para
-></note>
-</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-gen-3"
-><para
->Ist dieses Ankreuzfeld markiert, wird beim Start von <command
->kttsmgr</command
-> das Programmfenster <command
->kttsmgr</command
-> angezeigt. Ansonsten ist nach dem Start nur das Symbol <command
->kttsmgr</command
-> im Systemabschnitt sichtbar, aber nicht das Programmfenster. Klicken Sie auf das Symbol im Systemabschnitt, um das Programmfenster anzuzeigen.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-gen-4"
-><para
->Ist dieses Ankreuzfeld markiert und <command
->kttsmgr</command
-> läuft noch nicht, erscheint es im Systembereich, sobald KTTSD einen Text vorliest. Dadurch haben Sie die Möglichkeit das Vorlesen anzuhalten oder anderweitig zu steuern.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-gen-5"
-><para
->Ist dieses Ankreuzfeld markiert und <command
->kttsmgr</command
-> erscheint beim Vorlesen automatisch im Systembereich der Kontrollleiste, verschwindet es wieder, sobald das Vorlesen abgeschlossen ist.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-gen-6"
-><para
->Klicken Sie hier, um Ihre Einstellungen zu speichern.</para
-></callout>
+<callout arearefs="pt-gen-1"><para>Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, um das &ktts;-System zu aktivieren. Dies startet den KDE-TTS-Dienst (KTTSD). Ist dieser Start erfolgreich, wird die Karteikarte <guilabel>Aufträge</guilabel> angezeigt, und Sie können Textaufträge erstellen und vorlesen lassen. Siehe <xref linkend="jobmgr"/>. Entfernen Sie die Markierung, wird KTTSD angehalten und das TTS-System von &kde; deaktiviert. <note><para>Wenn dieses Ankreuzfeld nicht ausgewählt werden kann, haben Sie noch keinen Sprecher eingerichtet (oder vergessen auf <guibutton>Anwenden</guibutton> zu klicken). Siehe <xref linkend="configure-plugin"/>.</para></note>
+</para></callout>
+<callout arearefs="pt-gen-2"><para>Ist dieses Ankreuzfeld markiert, wird ein Symbol in der Systemleiste angezeigt, wenn <command>kttsmgr</command> läuft. In diesem Fall beendet der Klick auf <guibutton>OK</guibutton> oder <guibutton>Beenden</guibutton> <command>kttsmgr</command> nicht, sondern nur die Oberfläche; <command>kttsmgr</command> läuft weiter in der Systemleiste. Ein Klick auf das Symbol in der Systemleiste zeigt die Karteikarte wieder an. Um <command>kttsmgr</command> zu beenden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol und wählen <guilabel>Beenden</guilabel>. Ist das Ankreuzfeld nicht markiert, erscheint auch kein Symbol in der Systemleiste. Dann beendet ein Klick auf <guibutton>OK</guibutton> oder <guibutton>Beenden</guibutton> <command>kttsmgr</command>. <note><para>Wenn <command>kttsmgr</command> beendet wird, läuft &ktts; weiter, sofern das Feld <guilabel>Sprachausgabe aktivieren (KTTSD)</guilabel> angekreuzt ist.</para></note>
+<note><para>Diese Option wirkt sich erst beim nächsten Start von <command>kttsmgr</command> aus.</para></note>
+<note><para>Diese Option ist unwirksam, wenn <command>kttsmgr</command> im &kcontrolcenter; läuft.</para></note>
+</para></callout>
+<callout arearefs="pt-gen-3"><para>Ist dieses Ankreuzfeld markiert, wird beim Start von <command>kttsmgr</command> das Programmfenster <command>kttsmgr</command> angezeigt. Ansonsten ist nach dem Start nur das Symbol <command>kttsmgr</command> im Systemabschnitt sichtbar, aber nicht das Programmfenster. Klicken Sie auf das Symbol im Systemabschnitt, um das Programmfenster anzuzeigen.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-gen-4"><para>Ist dieses Ankreuzfeld markiert und <command>kttsmgr</command> läuft noch nicht, erscheint es im Systembereich, sobald KTTSD einen Text vorliest. Dadurch haben Sie die Möglichkeit das Vorlesen anzuhalten oder anderweitig zu steuern.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-gen-5"><para>Ist dieses Ankreuzfeld markiert und <command>kttsmgr</command> erscheint beim Vorlesen automatisch im Systembereich der Kontrollleiste, verschwindet es wieder, sobald das Vorlesen abgeschlossen ist.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-gen-6"><para>Klicken Sie hier, um Ihre Einstellungen zu speichern.</para></callout>
</calloutlist>
</para>
@@ -749,22 +389,13 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
<sect1 id="jobmgr">
-<title
->Textaufträge verwalten</title>
-
-<para
->Wenn Sie auf den Karteikartenreiter <guilabel
->Aufträge</guilabel
-> im <command
->kttsmgr</command
-> klicken, wird die Karteikarte <guilabel
->Aufträge</guilabel
-> angezeigt.</para>
+<title>Textaufträge verwalten</title>
+
+<para>Wenn Sie auf den Karteikartenreiter <guilabel>Aufträge</guilabel> im <command>kttsmgr</command> klicken, wird die Karteikarte <guilabel>Aufträge</guilabel> angezeigt.</para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Sprachausgabeverwaltung von &kde; (Karteikarte Aufträge).</screeninfo>
+<screeninfo>Die Sprachausgabeverwaltung von &kde; (Karteikarte Aufträge).</screeninfo>
<mediaobjectco>
<imageobjectco>
<areaspec units="calspair">
@@ -781,8 +412,7 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
</imageobject>
</imageobjectco>
<textobject>
- <phrase
->Die Sprachausgabeverwaltung von &kde; (Karteikarte Aufträge)</phrase>
+ <phrase>Die Sprachausgabeverwaltung von &kde; (Karteikarte Aufträge)</phrase>
</textobject>
</mediaobjectco>
</screenshot>
@@ -790,93 +420,35 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
<para>
<calloutlist>
-<callout arearefs="pt-jobmgr-1"
-><para
->Hier sind alle Aufträge in der Warteschlange aufgeführt, zusammen mit der Anwendung, die den Auftrag eingestellt hat, dem aktuellen Status des Auftrags, der Anzahl der Sätze und dem gerade bearbeiteten Satz. Die <guilabel
->Sprecher-ID</guilabel
-> entspricht der Spalte <guilabel
->ID</guilabel
-> auf der Karteikarte <guilabel
->Sprecher</guilabel
->. </para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-jobmgr-2"
-><para
->Mit den Knöpfen in dieser Reihe können Sie Textaufträge starten, löschen und anhalten. Wählen Sie einen Auftrag aus der unten angezeigten Liste und klicken Sie auf einen dieser Knöpfe.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-jobmgr-3"
-><para
->Mit den Knöpfen in dieser Reihe können Sie satzweise in dem Auftrag, der in der Liste unten ausgewählt ist, vor- oder zurückgehen. (Aber nicht jeder Auftrag besteht aus mehreren Sätzen).</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-jobmgr-4"
-><para
->Mit den Knöpfen in dieser Reihe können Sie den aktuellen Text in der &kde;-Zwischenablage vorlesen lassen oder eine Textdatei zum Vorlesen öffnen. Sie können außerdem die Liste der Textaufträge neu einlesen oder den Sprecher für einen Auftrag wechseln. Siehe auch <xref linkend="selecttalker"/>.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-jobmgr-5"
-><para
->Hier erscheint der gerade gesprochene Satz.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-jobmgr-6"
-><para
->Mit einem Klick auf <guibutton
->OK</guibutton
-> werden alle Änderungen der Einstellungen (auch auf den anderen Karteikarten) übernommen und <command
->kttsmgr</command
-> wird zum Symbol im Systemabschnitt verkleinert. Klicken Sie dann auf dieses Symbol, um das Programmfenster wieder anzuzeigen.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-jobmgr-7"
-><para
->Ziehen Sie diesen Bereichsteiler, um die Größe der Leisten für die Auftragsliste und den Bereich <guilabel
->Aktueller Satz</guilabel
-> zu ändern.</para
-></callout>
+<callout arearefs="pt-jobmgr-1"><para>Hier sind alle Aufträge in der Warteschlange aufgeführt, zusammen mit der Anwendung, die den Auftrag eingestellt hat, dem aktuellen Status des Auftrags, der Anzahl der Sätze und dem gerade bearbeiteten Satz. Die <guilabel>Sprecher-ID</guilabel> entspricht der Spalte <guilabel>ID</guilabel> auf der Karteikarte <guilabel>Sprecher</guilabel>. </para></callout>
+<callout arearefs="pt-jobmgr-2"><para>Mit den Knöpfen in dieser Reihe können Sie Textaufträge starten, löschen und anhalten. Wählen Sie einen Auftrag aus der unten angezeigten Liste und klicken Sie auf einen dieser Knöpfe.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-jobmgr-3"><para>Mit den Knöpfen in dieser Reihe können Sie satzweise in dem Auftrag, der in der Liste unten ausgewählt ist, vor- oder zurückgehen. (Aber nicht jeder Auftrag besteht aus mehreren Sätzen).</para></callout>
+<callout arearefs="pt-jobmgr-4"><para>Mit den Knöpfen in dieser Reihe können Sie den aktuellen Text in der &kde;-Zwischenablage vorlesen lassen oder eine Textdatei zum Vorlesen öffnen. Sie können außerdem die Liste der Textaufträge neu einlesen oder den Sprecher für einen Auftrag wechseln. Siehe auch <xref linkend="selecttalker"/>.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-jobmgr-5"><para>Hier erscheint der gerade gesprochene Satz.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-jobmgr-6"><para>Mit einem Klick auf <guibutton>OK</guibutton> werden alle Änderungen der Einstellungen (auch auf den anderen Karteikarten) übernommen und <command>kttsmgr</command> wird zum Symbol im Systemabschnitt verkleinert. Klicken Sie dann auf dieses Symbol, um das Programmfenster wieder anzuzeigen.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-jobmgr-7"><para>Ziehen Sie diesen Bereichsteiler, um die Größe der Leisten für die Auftragsliste und den Bereich <guilabel>Aktueller Satz</guilabel> zu ändern.</para></callout>
</calloutlist>
</para>
-<note
-><para
->Die Karteikarte <guilabel
->Aufträge</guilabel
-> wird nur angezeigt, wenn KTTSD gestartet wurde. Um KTTSD zu starten, klicken Sie auf den Karteikartenreiter <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> und kreuzen dort <guilabel
->Sprachausgabe aktivieren (KTTSD)</guilabel
-> an.</para>
+<note><para>Die Karteikarte <guilabel>Aufträge</guilabel> wird nur angezeigt, wenn KTTSD gestartet wurde. Um KTTSD zu starten, klicken Sie auf den Karteikartenreiter <guilabel>Allgemein</guilabel> und kreuzen dort <guilabel>Sprachausgabe aktivieren (KTTSD)</guilabel> an.</para>
</note>
-<note
-><para
->Wenn das Soundsystem &arts; nicht installiert ist, sondern stattdessen ALSA, GStreamer oder aKode, klicken Sie auf die Karteikarte <guilabel
->Audio</guilabel
->. Siehe auch <xref linkend="audio"/>.</para
-></note>
+<note><para>Wenn das Soundsystem &arts; nicht installiert ist, sondern stattdessen ALSA, GStreamer oder aKode, klicken Sie auf die Karteikarte <guilabel>Audio</guilabel>. Siehe auch <xref linkend="audio"/>.</para></note>
-<note
-><para
->Hier werden nur Textaufträge aufgeführt und verwaltet. Ausgaben von Screen-Readern, Warnungen und Nachrichten werden nicht angezeigt. Weitere Informationen über die Nachrichtentypen von &ktts; finden Sie in <xref linkend="filters"/>.</para
-></note>
+<note><para>Hier werden nur Textaufträge aufgeführt und verwaltet. Ausgaben von Screen-Readern, Warnungen und Nachrichten werden nicht angezeigt. Weitere Informationen über die Nachrichtentypen von &ktts; finden Sie in <xref linkend="filters"/>.</para></note>
</sect1>
<!-- ...................................................................... -->
<sect1 id="audio">
-<title
->Audio-Einstellungen</title>
-
-<para
->Wenn Sie auf den Karteikartenreiter <guilabel
->Audio</guilabel
-> in <command
->kttsmgr</command
-> klicken, wird die Karteikarte <guilabel
->Audio</guilabel
-> angezeigt.</para>
+<title>Audio-Einstellungen</title>
+
+<para>Wenn Sie auf den Karteikartenreiter <guilabel>Audio</guilabel> in <command>kttsmgr</command> klicken, wird die Karteikarte <guilabel>Audio</guilabel> angezeigt.</para>
<para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Die Sprachausgabeverwaltung von &kde; (Karteikarte Audio).</screeninfo>
+ <screeninfo>Die Sprachausgabeverwaltung von &kde; (Karteikarte Audio).</screeninfo>
<mediaobjectco>
<imageobjectco>
<areaspec units="calspair">
@@ -891,8 +463,7 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
</imageobject>
</imageobjectco>
<textobject>
- <phrase
->Die Sprachausgabeverwaltung &kde; (Karteikarte Audio)</phrase>
+ <phrase>Die Sprachausgabeverwaltung &kde; (Karteikarte Audio)</phrase>
</textobject>
</mediaobjectco>
</screenshot>
@@ -900,90 +471,30 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
<para>
<calloutlist>
-<callout arearefs="pt-audio-1"
-><para
->Wählen Sie hier die Art der Audioausgabe. Wenn eine Komponente nicht ausgewählt werden kann, wurde &ktts; entweder ohne Unterstützung für das entsprechende Audiomodul kompiliert oder &ktts; kann die notwendigen Bibliotheken nicht laden. </para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-audio-2"
-><para
->Wenn Gstreamer oder aKode für die Audioausgabe benutzt werden soll, wählen Sie hier den Audio-Ausgang. Wenn keine Ausgangsmodule in der Liste angezeigt werden, müssen Sie mindestens ein Modul installieren. Haben Sie ALSA ausgewählt, wählen Sie hier das PCM-Gerät. Siehe auch <xref linkend="requirements"/> </para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-audio-3"
-><para
->Stellen Sie die Sprechgeschwindigkeit hier ein. 50% entspricht etwa der halben und 200% etwa der doppelten normalen Sprechgeschwindigkeit. Damit diese Einstellungen umgesetzt werden können, muss das Programm <command
->sox</command
-> installiert sein. </para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-audio-4"
-><para
->Wenn Sie dieses Ankreuzfeld markieren, kopiert &ktts; temporäre Audiodateien (.wav-Dateien) in den angezeigten Ordner. Wählen Sie dafür einen beliebigen Ordner auf Ihrer Festplatte, für den Sie Schreibberechtigung haben. Damit können Sie Audiodateien mit Texten auch für andere Anwendungen erzeugen. Diese Dateien haben dann Namen wie <filename
->kttsd-J-SS</filename
->, dabei ist <filename
->J</filename
-> die Auftragsnummer und <filename
->SS</filename
-> die Satznummer. Vorhandene Dateien mit gleichem Namen werden überschrieben. <emphasis
->Da diese Dateien viel Speicherplatz benötigen, sollten Sie diese Einstellung nicht unnötig aktiviert haben</emphasis
->. </para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-audio-5"
-><para
->Klicken Sie auf <guibutton
->Anwenden</guibutton
->, um die neuen Einstellungen für das laufende &ktts;-System zu übernehmen. </para
-></callout>
+<callout arearefs="pt-audio-1"><para>Wählen Sie hier die Art der Audioausgabe. Wenn eine Komponente nicht ausgewählt werden kann, wurde &ktts; entweder ohne Unterstützung für das entsprechende Audiomodul kompiliert oder &ktts; kann die notwendigen Bibliotheken nicht laden. </para></callout>
+<callout arearefs="pt-audio-2"><para>Wenn Gstreamer oder aKode für die Audioausgabe benutzt werden soll, wählen Sie hier den Audio-Ausgang. Wenn keine Ausgangsmodule in der Liste angezeigt werden, müssen Sie mindestens ein Modul installieren. Haben Sie ALSA ausgewählt, wählen Sie hier das PCM-Gerät. Siehe auch <xref linkend="requirements"/> </para></callout>
+<callout arearefs="pt-audio-3"><para>Stellen Sie die Sprechgeschwindigkeit hier ein. 50% entspricht etwa der halben und 200% etwa der doppelten normalen Sprechgeschwindigkeit. Damit diese Einstellungen umgesetzt werden können, muss das Programm <command>sox</command> installiert sein. </para></callout>
+<callout arearefs="pt-audio-4"><para>Wenn Sie dieses Ankreuzfeld markieren, kopiert &ktts; temporäre Audiodateien (.wav-Dateien) in den angezeigten Ordner. Wählen Sie dafür einen beliebigen Ordner auf Ihrer Festplatte, für den Sie Schreibberechtigung haben. Damit können Sie Audiodateien mit Texten auch für andere Anwendungen erzeugen. Diese Dateien haben dann Namen wie <filename>kttsd-J-SS</filename>, dabei ist <filename>J</filename> die Auftragsnummer und <filename>SS</filename> die Satznummer. Vorhandene Dateien mit gleichem Namen werden überschrieben. <emphasis>Da diese Dateien viel Speicherplatz benötigen, sollten Sie diese Einstellung nicht unnötig aktiviert haben</emphasis>. </para></callout>
+<callout arearefs="pt-audio-5"><para>Klicken Sie auf <guibutton>Anwenden</guibutton>, um die neuen Einstellungen für das laufende &ktts;-System zu übernehmen. </para></callout>
</calloutlist>
</para>
-<note
-><para
->Es gibt zwei Möglichkeiten, die Sprechgeschwindigkeit in &ktts; einzustellen. Viele <guilabel
->Sprecher</guilabel
-> haben eine Einstellung für <guilabel
->Geschwindigkeit</guilabel
-> in ihrem Einstellungsdialog, den Sie mit einem Klick auf <guibutton
->Bearbeiten</guibutton
-> auf der Karteikarte <guilabel
->Sprecher</guilabel
-> erreichen. Diese Einstellung der <guilabel
->Geschwindigkeit</guilabel
-> auf der Karteikarte <guilabel
->Audio</guilabel
-> wirkt zusätzlich zur Einstellung der Sprechergeschwindigkeit und kann immer benutzt werden, auch wenn der Sprecher keine Einstellung der Geschwindigkeit zulässt. Damit dies funktioniert, müssen Sie das Programm <command
->sox</command
-> auf Ihrem System installieren (Debian Nutzer: <command
->apt-get install sox</command
->). Diese Einstellung wird jedoch nicht benutzt, wenn Sie Text mit SSML vorlesen lassen. (Siehe <xref linkend="ssml"/>)</para
-></note>
-
-<note
-><para
->Die Liste der ALSA-Geräte umfasst alle PCM-Geräte und Module, die in Ihrem System eingerichtet sind. Die meisten davon werden nicht funktionieren. Sie müssen selbst herausfinden, welches Gerät bei Ihnen funktioniert. Im Zweifel wählen Sie <guilabel
->Standard</guilabel
->.</para
-></note>
+<note><para>Es gibt zwei Möglichkeiten, die Sprechgeschwindigkeit in &ktts; einzustellen. Viele <guilabel>Sprecher</guilabel> haben eine Einstellung für <guilabel>Geschwindigkeit</guilabel> in ihrem Einstellungsdialog, den Sie mit einem Klick auf <guibutton>Bearbeiten</guibutton> auf der Karteikarte <guilabel>Sprecher</guilabel> erreichen. Diese Einstellung der <guilabel>Geschwindigkeit</guilabel> auf der Karteikarte <guilabel>Audio</guilabel> wirkt zusätzlich zur Einstellung der Sprechergeschwindigkeit und kann immer benutzt werden, auch wenn der Sprecher keine Einstellung der Geschwindigkeit zulässt. Damit dies funktioniert, müssen Sie das Programm <command>sox</command> auf Ihrem System installieren (Debian Nutzer: <command>apt-get install sox</command>). Diese Einstellung wird jedoch nicht benutzt, wenn Sie Text mit SSML vorlesen lassen. (Siehe <xref linkend="ssml"/>)</para></note>
+
+<note><para>Die Liste der ALSA-Geräte umfasst alle PCM-Geräte und Module, die in Ihrem System eingerichtet sind. Die meisten davon werden nicht funktionieren. Sie müssen selbst herausfinden, welches Gerät bei Ihnen funktioniert. Im Zweifel wählen Sie <guilabel>Standard</guilabel>.</para></note>
</sect1>
<!-- ...................................................................... -->
<sect1 id="interruption">
-<title
->Einrichtung der Textunterbrechung</title>
-
-<para
->Wenn Sie auf die Karteikarte <guilabel
->Unterbrechung</guilabel
-> in <command
->kttsmgr</command
-> klicken, öffnet sich die Karteikarte <guilabel
->Unterbrechung</guilabel
->.</para>
+<title>Einrichtung der Textunterbrechung</title>
+
+<para>Wenn Sie auf die Karteikarte <guilabel>Unterbrechung</guilabel> in <command>kttsmgr</command> klicken, öffnet sich die Karteikarte <guilabel>Unterbrechung</guilabel>.</para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Sprachausgabeverwaltung von &kde; (Karteikarte Unterbrechung).</screeninfo>
+<screeninfo>Die Sprachausgabeverwaltung von &kde; (Karteikarte Unterbrechung).</screeninfo>
<mediaobjectco>
<imageobjectco>
<areaspec units="calspair">
@@ -997,82 +508,40 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
</imageobject>
</imageobjectco>
<textobject>
- <phrase
->Die Sprachausgabeverwaltung &kde; (Karteikarte Unterbrechung)</phrase>
+ <phrase>Die Sprachausgabeverwaltung &kde; (Karteikarte Unterbrechung)</phrase>
</textobject>
</mediaobjectco>
</screenshot>
</para>
-<para
->Auf dieser Karteikarte können Sie besondere Aktionen einrichten, die immer dann ausgeführt werden, wenn der Textauftrag von einer Nachricht mit höherer Priorität unterbrochen wird. &ktts; verarbeitet vier Arten von Sprachaufträgen: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Normalen Text</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Nachrichten</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Warnungen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ausgaben von Screen-Readern</para
-></listitem>
+<para>Auf dieser Karteikarte können Sie besondere Aktionen einrichten, die immer dann ausgeführt werden, wenn der Textauftrag von einer Nachricht mit höherer Priorität unterbrochen wird. &ktts; verarbeitet vier Arten von Sprachaufträgen: <itemizedlist>
+<listitem><para>Normalen Text</para></listitem>
+<listitem><para>Nachrichten</para></listitem>
+<listitem><para>Warnungen</para></listitem>
+<listitem><para>Ausgaben von Screen-Readern</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Die Ausgabe von Screen-Readern hat die höchste Priorität. Sie wird allen anderen Aufträgen vorgezogen und hält diese Aufträge an. Nachdem die Ausgabe der Screen-Reader vorgelesen wurde, werden die angehaltenen Aufträge wieder aufgenommen. </para>
+<para>Die Ausgabe von Screen-Readern hat die höchste Priorität. Sie wird allen anderen Aufträgen vorgezogen und hält diese Aufträge an. Nachdem die Ausgabe der Screen-Reader vorgelesen wurde, werden die angehaltenen Aufträge wieder aufgenommen. </para>
-<para
->Warnungen haben die nächsthöhere Priorität. Diese Stufe ist wichtigen Nachrichten wie z. B. "Prozessor wird zu heiß" vorbehalten. Eine Warnung hält die Ausgabe von Nachrichten und normalem Text an. Diese Aufträge werden nach dem Vorlesen der Warnung wieder fortgesetzt.</para>
+<para>Warnungen haben die nächsthöhere Priorität. Diese Stufe ist wichtigen Nachrichten wie z. B. "Prozessor wird zu heiß" vorbehalten. Eine Warnung hält die Ausgabe von Nachrichten und normalem Text an. Diese Aufträge werden nach dem Vorlesen der Warnung wieder fortgesetzt.</para>
-<para
->Nachrichten haben die nächste Priorität. Eine Nachricht unterbricht normalen Text. &kmouth; ist ein Beispiel für eine Anwendung, die Nachrichten ausspricht. Wenn Sie z. B. gerade einen langen Text auf einer Webseite vorlesen lassen, können Sie mit &kmouth; trotzdem jemanden begrüßen, der gerade den Raum betritt.</para>
+<para>Nachrichten haben die nächste Priorität. Eine Nachricht unterbricht normalen Text. &kmouth; ist ein Beispiel für eine Anwendung, die Nachrichten ausspricht. Wenn Sie z. B. gerade einen langen Text auf einer Webseite vorlesen lassen, können Sie mit &kmouth; trotzdem jemanden begrüßen, der gerade den Raum betritt.</para>
-<para
->Alle vier Auftragsarten werden in Warteschlangen abgearbeitet, mit Ausnahme der Ausgabe von Screen-Readern. Wenn eine Anwendung die Ausgabe eines Screen-Readers schickt, während &ktts; gerade eine solche vorliest, wird diese Ausgabe angehalten und beendet.</para>
+<para>Alle vier Auftragsarten werden in Warteschlangen abgearbeitet, mit Ausnahme der Ausgabe von Screen-Readern. Wenn eine Anwendung die Ausgabe eines Screen-Readers schickt, während &ktts; gerade eine solche vorliest, wird diese Ausgabe angehalten und beendet.</para>
-<para
->Wird ein Textauftrag durch eine Nachricht, Warnung oder die Ausgabe eines Screen-Readers unterbrochen, fügt &ktts; die Audioausgabe in die Warteschlange ein.</para>
+<para>Wird ein Textauftrag durch eine Nachricht, Warnung oder die Ausgabe eines Screen-Readers unterbrochen, fügt &ktts; die Audioausgabe in die Warteschlange ein.</para>
<para>
<calloutlist>
-<callout arearefs="pt-interruption-1"
-><para
->Diese Mitteilung wird vorgelesen, wenn ein normaler Textauftrag unterbrochen wird.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-interruption-2"
-><para
->Diese Audiodatei wird immer dann abgespielt, wenn ein normaler Textauftrag unterbrochen wird. Wenn sowohl <guilabel
->Einleitender Klang</guilabel
-> als auch <guilabel
->Einleitende Nachricht</guilabel
-> aktiv sind, wird der <guilabel
->Einleitende Klang</guilabel
-> vor der <guilabel
->Einleitenden Nachricht</guilabel
-> abgespielt.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-interruption-3"
-><para
->Diese Mitteilung wird vorgelesen, wenn ein normaler Textauftrag nach einer Unterbrechung wieder aufgenommen wird.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-interruption-4"
-><para
->Diese Audiodatei wird abgespielt, wenn ein unterbrochener Textauftrag fortgesetzt wird.</para
-></callout>
+<callout arearefs="pt-interruption-1"><para>Diese Mitteilung wird vorgelesen, wenn ein normaler Textauftrag unterbrochen wird.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-interruption-2"><para>Diese Audiodatei wird immer dann abgespielt, wenn ein normaler Textauftrag unterbrochen wird. Wenn sowohl <guilabel>Einleitender Klang</guilabel> als auch <guilabel>Einleitende Nachricht</guilabel> aktiv sind, wird der <guilabel>Einleitende Klang</guilabel> vor der <guilabel>Einleitenden Nachricht</guilabel> abgespielt.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-interruption-3"><para>Diese Mitteilung wird vorgelesen, wenn ein normaler Textauftrag nach einer Unterbrechung wieder aufgenommen wird.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-interruption-4"><para>Diese Audiodatei wird abgespielt, wenn ein unterbrochener Textauftrag fortgesetzt wird.</para></callout>
</calloutlist>
</para>
-<note
-><para
->Die Einstellungen auf dieser Karteikarte gelten nur für normale Textaufträge. Für Nachrichten, Warnungen und die Ausgaben von Screen-Readern gibt es keine besonderen Aktionen, wenn diese durch eine Nachricht mit höherer Priorität unterbrochen werden.</para
-></note>
+<note><para>Die Einstellungen auf dieser Karteikarte gelten nur für normale Textaufträge. Für Nachrichten, Warnungen und die Ausgaben von Screen-Readern gibt es keine besonderen Aktionen, wenn diese durch eine Nachricht mit höherer Priorität unterbrochen werden.</para></note>
</sect1>
@@ -1080,24 +549,11 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
<sect1 id="web">
-<title
->Das Vorlesen von Webseiten-Inhalten</title>
-
-<para
->In &konqueror;, dem Webbrowser von &kde;, können Sie den Text der angezeigten Webseite vorlesen lassen. Überprüfen Sie zuerst, ob &ktts; läuft. Markieren Sie dann den Text, der vorgelesen werden soll, und wählen Sie im Hauptmenü <menuchoice
-> <guisubmenu
->Werkzeuge</guisubmenu
-> <guisubmenu
->Text vorlesen</guisubmenu
-> </menuchoice
-><action
->. Nach kurzer Zeit sollte die Sprachausgabe beginnen.</action
-> </para>
-
-<tip
-><para
->Es ist fast immer sinnvoll, den gewünschten Text einer Webseite zu markieren. Sie können diesen Schritt auch überspringen, aber dann werden viele &HTML;-Vorspannzeilen und andere unsichtbare Marken ebenfalls vorgelesen.</para
-></tip>
+<title>Das Vorlesen von Webseiten-Inhalten</title>
+
+<para>In &konqueror;, dem Webbrowser von &kde;, können Sie den Text der angezeigten Webseite vorlesen lassen. Überprüfen Sie zuerst, ob &ktts; läuft. Markieren Sie dann den Text, der vorgelesen werden soll, und wählen Sie im Hauptmenü <menuchoice> <guisubmenu>Werkzeuge</guisubmenu> <guisubmenu>Text vorlesen</guisubmenu> </menuchoice><action>. Nach kurzer Zeit sollte die Sprachausgabe beginnen.</action> </para>
+
+<tip><para>Es ist fast immer sinnvoll, den gewünschten Text einer Webseite zu markieren. Sie können diesen Schritt auch überspringen, aber dann werden viele &HTML;-Vorspannzeilen und andere unsichtbare Marken ebenfalls vorgelesen.</para></tip>
</sect1>
@@ -1105,64 +561,32 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
<sect1 id="kate">
-<title
->Sprachausgabe im Texteditor &kate;</title>
-
-<para
->In &kate; dem erweiterten Texteditor von &kde;, können Sie angezeigten Text vorlesen lassen. Überprüfen Sie zuerst, ob &ktts; läuft. Markieren Sie dann den Text, der vorgelesen werden soll, und wählen Sie im Hauptmenü <menuchoice
-> <guisubmenu
->Werkzeuge</guisubmenu
-> <guisubmenu
->Text vorlesen</guisubmenu
-> </menuchoice
->. <action
->Dann sollte die Sprachausgabe beginnen.</action
-> </para>
-
-<tip
-><para
->Sie müssen nicht unbedingt Text markieren; in diesem Fall wird die ganze Datei vorgelesen.</para
-></tip>
-
-<tip
-><para
->Dies funktioniert auch, wenn &kate; in andere Anwendungen eingebettet ist, wie z. B. in &konqueror; oder in &quanta;.</para
-></tip>
+<title>Sprachausgabe im Texteditor &kate;</title>
+
+<para>In &kate; dem erweiterten Texteditor von &kde;, können Sie angezeigten Text vorlesen lassen. Überprüfen Sie zuerst, ob &ktts; läuft. Markieren Sie dann den Text, der vorgelesen werden soll, und wählen Sie im Hauptmenü <menuchoice> <guisubmenu>Werkzeuge</guisubmenu> <guisubmenu>Text vorlesen</guisubmenu> </menuchoice>. <action>Dann sollte die Sprachausgabe beginnen.</action> </para>
+
+<tip><para>Sie müssen nicht unbedingt Text markieren; in diesem Fall wird die ganze Datei vorgelesen.</para></tip>
+
+<tip><para>Dies funktioniert auch, wenn &kate; in andere Anwendungen eingebettet ist, wie z. B. in &konqueror; oder in &quanta;.</para></tip>
</sect1>
<!-- ...................................................................... -->
<sect1 id="knotify">
-<title
->Vorlesen von Nachrichten (Knotify)</title>
-
-<para
->KNotify ist das Nachrichtensystem von &kde;, das Sie über von Ihnen festgelegte Ereignisse benachrichtigt. Sie können den Text dieser Nachrichten auch von &ktts; vorlesen lassen.</para>
-
-<para
->In &konversation;, dem IRC-Programm von &kde;, können Sie verschiedene Arten von Nachrichten einrichten. Sie können &konversation; beispielsweise so einrichten, dass Sie benachrichtigt werden, wenn in einem IRC-Kanal eine Nachricht auftaucht, in der Ihr Nickname vorkommt. Mit &ktts; können Sie sich dann den IRC-Nachrichtentext vorlesen lassen.</para>
-
-<para
->Unterstützt ein &kde;-Programm KNotify, erscheint ein Menüeintrag <guilabel
->Benachrichtigungen</guilabel
-> im Menü <guilabel
->Einstellungen</guilabel
-> dieses Programms. Die hier möglichen Einstellungen für KNotify unterscheiden sich je nach Anwendung.</para>
-
-<para
->Um mit &ktts; KNotify-Nachrichten vorlesen zu lassen, starten Sie <command
->kttsmgr</command
-> und klicken auf <guilabel
->Benachrichtigungen</guilabel
->. Die Karteikarte <guilabel
->Benachrichtigungen</guilabel
-> erscheint.</para>
+<title>Vorlesen von Nachrichten (Knotify)</title>
+
+<para>KNotify ist das Nachrichtensystem von &kde;, das Sie über von Ihnen festgelegte Ereignisse benachrichtigt. Sie können den Text dieser Nachrichten auch von &ktts; vorlesen lassen.</para>
+
+<para>In &konversation;, dem IRC-Programm von &kde;, können Sie verschiedene Arten von Nachrichten einrichten. Sie können &konversation; beispielsweise so einrichten, dass Sie benachrichtigt werden, wenn in einem IRC-Kanal eine Nachricht auftaucht, in der Ihr Nickname vorkommt. Mit &ktts; können Sie sich dann den IRC-Nachrichtentext vorlesen lassen.</para>
+
+<para>Unterstützt ein &kde;-Programm KNotify, erscheint ein Menüeintrag <guilabel>Benachrichtigungen</guilabel> im Menü <guilabel>Einstellungen</guilabel> dieses Programms. Die hier möglichen Einstellungen für KNotify unterscheiden sich je nach Anwendung.</para>
+
+<para>Um mit &ktts; KNotify-Nachrichten vorlesen zu lassen, starten Sie <command>kttsmgr</command> und klicken auf <guilabel>Benachrichtigungen</guilabel>. Die Karteikarte <guilabel>Benachrichtigungen</guilabel> erscheint.</para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Sprachausgabeverwaltung von &kde; (Karteikarte Benachrichtigungen).</screeninfo>
+<screeninfo>Die Sprachausgabeverwaltung von &kde; (Karteikarte Benachrichtigungen).</screeninfo>
<mediaobjectco>
<imageobjectco>
<areaspec units="calspair">
@@ -1182,8 +606,7 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
</imageobject>
</imageobjectco>
<textobject>
- <phrase
->Die Sprachausgabeverwaltung von &kde; (Karteikarte Benachrichtigungen)</phrase>
+ <phrase>Die Sprachausgabeverwaltung von &kde; (Karteikarte Benachrichtigungen)</phrase>
</textobject>
</mediaobjectco>
</screenshot>
@@ -1191,259 +614,111 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
<para>
<calloutlist>
-<callout arearefs="pt-notify-1"
-><para
->Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, um das Vorlesen von &kde;-Benachrichtungen einzuschalten. Ist diese Einstellung nicht markiert, sind die übrigen Einstellungen deaktiviert und &ktts; liest keine Benachrichtigungen vor.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-notify-2"
-><para
->Ist diese Einstellung markiert, werden Benachrichtigungen, bei denen ein Klang abgespielt wird, von &ktts; nicht vorgelesen.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-notify-3"
-><para
->Verwenden Sie diese Knöpfe, um Ereignisse zur Liste hinzuzufügen oder daraus zu löschen. Wenn Sie auf den Knopf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> klicken, erscheint ein Dialog, in dem Sie die Anwendung und das Ereignis auswählen können, das Sie zur Liste hinzufügen wollen. </para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-notify-4"
-><para
->Dieses Ereignis liest die Nachricht vor, die &konversation; verschickt, wenn jemand in einer IRC-Nachricht Ihren Nicknamen erwähnt. </para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-notify-5"
-><para
->Alle anderen Ereignisse, die von &konversation; verschickt werden, werden von &ktts; ignoriert.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-notify-6"
-><para
->Alle Ereignisse, für die in der Liste nichts anderes angegeben ist, werden von &ktts; ignoriert.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-notify-7"
-><para
->Verwenden Sie dieses Auswahlfeld, um festzulegen, was &ktts; tun soll, wenn ein Ereignis eintrifft. Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten:</para>
+<callout arearefs="pt-notify-1"><para>Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, um das Vorlesen von &kde;-Benachrichtungen einzuschalten. Ist diese Einstellung nicht markiert, sind die übrigen Einstellungen deaktiviert und &ktts; liest keine Benachrichtigungen vor.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-notify-2"><para>Ist diese Einstellung markiert, werden Benachrichtigungen, bei denen ein Klang abgespielt wird, von &ktts; nicht vorgelesen.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-notify-3"><para>Verwenden Sie diese Knöpfe, um Ereignisse zur Liste hinzuzufügen oder daraus zu löschen. Wenn Sie auf den Knopf <guibutton>Hinzufügen</guibutton> klicken, erscheint ein Dialog, in dem Sie die Anwendung und das Ereignis auswählen können, das Sie zur Liste hinzufügen wollen. </para></callout>
+<callout arearefs="pt-notify-4"><para>Dieses Ereignis liest die Nachricht vor, die &konversation; verschickt, wenn jemand in einer IRC-Nachricht Ihren Nicknamen erwähnt. </para></callout>
+<callout arearefs="pt-notify-5"><para>Alle anderen Ereignisse, die von &konversation; verschickt werden, werden von &ktts; ignoriert.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-notify-6"><para>Alle Ereignisse, für die in der Liste nichts anderes angegeben ist, werden von &ktts; ignoriert.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-notify-7"><para>Verwenden Sie dieses Auswahlfeld, um festzulegen, was &ktts; tun soll, wenn ein Ereignis eintrifft. Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten:</para>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Ereignis vorlesen</term>
-<listitem
-><para
->Liest den Ereignisnamen, der in der Liste der Ereignisse aufgeführt ist.</para
-></listitem>
+<term>Ereignis vorlesen</term>
+<listitem><para>Liest den Ereignisnamen, der in der Liste der Ereignisse aufgeführt ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Benachrichtigung vorlesen</term>
-<listitem
-><para
->Liest die Nachricht so vor, wie sie von der Anwendung verschickt wird.</para
-></listitem>
+<term>Benachrichtigung vorlesen</term>
+<listitem><para>Liest die Nachricht so vor, wie sie von der Anwendung verschickt wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Benachrichtigung nicht vorlesen</term>
-<listitem
-><para
->Dieses Ereignis wird überhaupt nicht vorgelesen.</para
-></listitem>
+<term>Benachrichtigung nicht vorlesen</term>
+<listitem><para>Dieses Ereignis wird überhaupt nicht vorgelesen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Text vorlesen:</term>
-<listitem
-><para
->Liest den Text vor, den Sie im Eingabefeld rechts eingeben.</para
-></listitem>
+<term>Text vorlesen:</term>
+<listitem><para>Liest den Text vor, den Sie im Eingabefeld rechts eingeben.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
</callout>
-<callout arearefs="pt-notify-8"
-><para
->Wenn Sie <guilabel
->Benutzerdefinierten Text vorlesen</guilabel
-> ausgewählt haben, geben Sie den gewünschten Text ein. Sie können dabei die folgenden Platzhalter verwenden:</para>
+<callout arearefs="pt-notify-8"><para>Wenn Sie <guilabel>Benutzerdefinierten Text vorlesen</guilabel> ausgewählt haben, geben Sie den gewünschten Text ein. Sie können dabei die folgenden Platzhalter verwenden:</para>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->%e</term>
-<listitem
-><para
->Der Name des Ereignisses</para
-></listitem>
+<term>%e</term>
+<listitem><para>Der Name des Ereignisses</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%a</term>
-<listitem
-><para
->Der Name der Anwendung, die das Ereignis verschickt hat</para
-></listitem>
+<term>%a</term>
+<listitem><para>Der Name der Anwendung, die das Ereignis verschickt hat</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%m</term>
-<listitem
-><para
->Die Nachricht, die die Anwendung verschickt hat</para
-></listitem>
+<term>%m</term>
+<listitem><para>Die Nachricht, die die Anwendung verschickt hat</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
</callout>
-<callout arearefs="pt-notify-9"
-><para
->Testen Sie die Nachricht, in dem Sie hier klicken.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-notify-10"
-><para
->Sie können hier die Eigenschaften des gewünschten Sprechers eingeben. <command
-><userinput
->Standard</userinput
-></command
-> wählt den Sprecher aus, der in der Liste auf der Karteikarte <guilabel
->Sprecher</guilabel
-> als oberster Eintrag angezeigt wird. Sehen Sie dazu auch <xref linkend="selecttalker"/>. </para
-></callout>
+<callout arearefs="pt-notify-9"><para>Testen Sie die Nachricht, in dem Sie hier klicken.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-notify-10"><para>Sie können hier die Eigenschaften des gewünschten Sprechers eingeben. <command><userinput>Standard</userinput></command> wählt den Sprecher aus, der in der Liste auf der Karteikarte <guilabel>Sprecher</guilabel> als oberster Eintrag angezeigt wird. Sehen Sie dazu auch <xref linkend="selecttalker"/>. </para></callout>
</calloutlist>
</para>
-<para
->Beachten Sie, dass es drei Ebenen für Ereignisse gibt. Ist für ein bestimmtes Ereignis einer bestimmten Anwendung eine Aktion festgelegt, wird diese ausgeführt. Andernfalls wird die Aktion für alle anderen Ereignisse der bestimmten Anwendung ausgeführt. Als letzte Möglichkeit kommt die Aktion zum Tragen, die unter <guilabel
->Standard (alle anderen Ereignisse)</guilabel
-> festgelegt wurde.</para>
+<para>Beachten Sie, dass es drei Ebenen für Ereignisse gibt. Ist für ein bestimmtes Ereignis einer bestimmten Anwendung eine Aktion festgelegt, wird diese ausgeführt. Andernfalls wird die Aktion für alle anderen Ereignisse der bestimmten Anwendung ausgeführt. Als letzte Möglichkeit kommt die Aktion zum Tragen, die unter <guilabel>Standard (alle anderen Ereignisse)</guilabel> festgelegt wurde.</para>
-<para
->Das Ereignis <guilabel
->Alle Benachrichtungen</guilabel
-> für die Anwendung <guilabel
->Standard (alle anderen Ereignisse</guilabel
-> kann nicht aus der Liste gelöscht werden. Hierfür können Sie die vorzulesenden Benachrichtigungen wie folgt festlegen:</para>
+<para>Das Ereignis <guilabel>Alle Benachrichtungen</guilabel> für die Anwendung <guilabel>Standard (alle anderen Ereignisse</guilabel> kann nicht aus der Liste gelöscht werden. Hierfür können Sie die vorzulesenden Benachrichtigungen wie folgt festlegen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->keine</term>
-<listitem
-><para
->Kein Ereignis wird vorgelesen.</para
-></listitem>
+<term>keine</term>
+<listitem><para>Kein Ereignis wird vorgelesen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Benachrichtigungsdialoge</term>
-<listitem
-><para
->Vorgelesen werden Benachrichtigungen, die eine Bestätigung erwarten.</para
-></listitem>
+<term>Benachrichtigungsdialoge</term>
+<listitem><para>Vorgelesen werden Benachrichtigungen, die eine Bestätigung erwarten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Passive Aufklappfenster</term>
-<listitem
-><para
->Benachrichtigungen, die einen passiven Dialog anzeigen, der automatisch geschlossen wird, werden vorgelesen.</para
-></listitem>
+<term>Passive Aufklappfenster</term>
+<listitem><para>Benachrichtigungen, die einen passiven Dialog anzeigen, der automatisch geschlossen wird, werden vorgelesen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Benachrichtungsdialoge und passive Aufklappfenster</term>
-<listitem
-><para
->Benachrichtigungen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, passiv oder nicht, werden vorgelesen.</para
-></listitem>
+<term>Benachrichtungsdialoge und passive Aufklappfenster</term>
+<listitem><para>Benachrichtigungen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, passiv oder nicht, werden vorgelesen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->alle Benachrichtigungen</term>
-<listitem
-><para
->Alle Benachrichtungen, egal ob Sie auf dem Bildschirm angezeigt werden oder nicht, werden vorgelesen.</para
-></listitem>
+<term>alle Benachrichtigungen</term>
+<listitem><para>Alle Benachrichtungen, egal ob Sie auf dem Bildschirm angezeigt werden oder nicht, werden vorgelesen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<tip
-><para
->Filter zur Zeichenkettenersetzung bieten eine gute Möglichkeit in &ktts; falsch betonte oder fehlerhaft ausgesprochene Nachrichten zu korrigieren. Die Datei <filename
->kmail.xml</filename
->, die zum Lieferumfang von &ktts; gehört, ist ein gutes Beispiel. Sie entfernt die Tags <command
->br</command
-> und <command
->b</command
-> aus den Nachrichten, die KMail versendet, und zudem den Ausdruck <command
->/local/inbox</command
->, da dieser in den meisten Fälle als vorausgesetzt angenommen werden kann. Lesen Sie dazu auch <xref linkend="stringreplacer"/>. </para
-></tip>
-
-<para
->Verwenden Sie den Knopf <guibutton
->Speichern</guibutton
->, um die Einstellungen für die Benachrichtigungen in eine Datei zu speichern. Verwenden Sie den Knopf <guibutton
->Laden</guibutton
->, um gespeicherte Einstellungen aus einer Datei zu laden. Die geladenen Ereignisse werden mit den Ereignissen in der Liste zusammengeführt. Wenn Sie mit einer leeren Liste beginnen wollen, klicken Sie auf <guibutton
->Löschen</guibutton
->. Alle Einträge außer <guilabel
->Alle Benachrichtungen</guilabel
-> werden gelöscht.</para>
-
-<note
-><para
->Klicken Sie auf <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> oder <guibutton
->OK</guibutton
->, um die neuen Einstellungen zu übernehmen.</para
-></note>
+<tip><para>Filter zur Zeichenkettenersetzung bieten eine gute Möglichkeit in &ktts; falsch betonte oder fehlerhaft ausgesprochene Nachrichten zu korrigieren. Die Datei <filename>kmail.xml</filename>, die zum Lieferumfang von &ktts; gehört, ist ein gutes Beispiel. Sie entfernt die Tags <command>br</command> und <command>b</command> aus den Nachrichten, die KMail versendet, und zudem den Ausdruck <command>/local/inbox</command>, da dieser in den meisten Fälle als vorausgesetzt angenommen werden kann. Lesen Sie dazu auch <xref linkend="stringreplacer"/>. </para></tip>
+
+<para>Verwenden Sie den Knopf <guibutton>Speichern</guibutton>, um die Einstellungen für die Benachrichtigungen in eine Datei zu speichern. Verwenden Sie den Knopf <guibutton>Laden</guibutton>, um gespeicherte Einstellungen aus einer Datei zu laden. Die geladenen Ereignisse werden mit den Ereignissen in der Liste zusammengeführt. Wenn Sie mit einer leeren Liste beginnen wollen, klicken Sie auf <guibutton>Löschen</guibutton>. Alle Einträge außer <guilabel>Alle Benachrichtungen</guilabel> werden gelöscht.</para>
+
+<note><para>Klicken Sie auf <guibutton>Anwenden</guibutton> oder <guibutton>OK</guibutton>, um die neuen Einstellungen zu übernehmen.</para></note>
</sect1>
<!-- ...................................................................... -->
<sect1 id="ssml">
-<title
->SSML</title>
+<title>SSML</title>
-<para
->Die Speech Synthesis Markup Language (SSML) ist ein W3C-Standard, um Text für eine Sprachausgabe zu markieren. Dieser Standard enthält Marken für die Steuerung von Stimmen, der Sprechgeschwindigkeit, der Lautstärke, des Geschlechts der Stimme und der Tonhöhe. Außerdem Marken für die Steuerung der Aussprache von zum Beispiel Abkürzungen. SSML ist ein Teil der VoiceXML-Spezifikation, einem weiteren W3C-Standard.</para>
+<para>Die Speech Synthesis Markup Language (SSML) ist ein W3C-Standard, um Text für eine Sprachausgabe zu markieren. Dieser Standard enthält Marken für die Steuerung von Stimmen, der Sprechgeschwindigkeit, der Lautstärke, des Geschlechts der Stimme und der Tonhöhe. Außerdem Marken für die Steuerung der Aussprache von zum Beispiel Abkürzungen. SSML ist ein Teil der VoiceXML-Spezifikation, einem weiteren W3C-Standard.</para>
-<para
->Zur Zeit unterstützt &ktts; SSML nur teilweise und nur in den Grundfunktionen. Folgende Einschränkungen sind vorhanden:</para>
+<para>Zur Zeit unterstützt &ktts; SSML nur teilweise und nur in den Grundfunktionen. Folgende Einschränkungen sind vorhanden:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Arbeitet nur mit Sprechern von Festival Interactive und Hadifix.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Sie müssen die <command
->rab_diphone</command
-> Stimme (britisch männlich) installieren, da dies die Standardstimme ist, die Festival bei der Ausgabe von SSML benutzt.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Einstellung <guilabel
->Geschwindigkeit</guilabel
-> auf der Karteikarte <guilabel
->Audio</guilabel
-> wird nicht berücksichtigt, wenn Sie Text mit SSML vorlesen lassen.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wenn die Einstellungen für <guilabel
->Geschwindigkeit</guilabel
-> oder <guilabel
->Tonlage</guilabel
-> im Festival-Konfigurationsdialog nicht auf 100% eingestellt ist, wird SSML-Text üblicherweise sehr monoton gesprochen.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Arbeitet nur mit Sprechern von Festival Interactive und Hadifix.</para></listitem>
+<listitem><para>Sie müssen die <command>rab_diphone</command> Stimme (britisch männlich) installieren, da dies die Standardstimme ist, die Festival bei der Ausgabe von SSML benutzt.</para></listitem>
+<listitem><para>Die Einstellung <guilabel>Geschwindigkeit</guilabel> auf der Karteikarte <guilabel>Audio</guilabel> wird nicht berücksichtigt, wenn Sie Text mit SSML vorlesen lassen.</para></listitem>
+<listitem><para>Wenn die Einstellungen für <guilabel>Geschwindigkeit</guilabel> oder <guilabel>Tonlage</guilabel> im Festival-Konfigurationsdialog nicht auf 100% eingestellt ist, wird SSML-Text üblicherweise sehr monoton gesprochen.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Mit dem folgenden Beispieltext können Sie mit SSML experimentieren.</para>
+<para>Mit dem folgenden Beispieltext können Sie mit SSML experimentieren.</para>
-<programlisting
-><![CDATA[
+<programlisting><![CDATA[
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE speak PUBLIC "-//W3C//DTD SYNTHESIS 1.0//EN"
"http://www.w3.org/TR/speech-synthesis/synthesis.dtd">
@@ -1464,152 +739,92 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
</speak>
]]></programlisting>
-<para
->Ein bessere Unterstützung von SSML ist für die nächsten Versionen von &ktts; geplant. </para>
+<para>Ein bessere Unterstützung von SSML ist für die nächsten Versionen von &ktts; geplant. </para>
</sect1>
<!-- ...................................................................... -->
<sect1 id="filters">
-<title
->Filter (Fortgeschrittene)</title>
+<title>Filter (Fortgeschrittene)</title>
-<para
->Filter sind eine der fortgeschrittenen Fähigkeiten von &ktts;. Für die normale Arbeit mit &ktts; sind Filter nicht erforderlich.</para>
+<para>Filter sind eine der fortgeschrittenen Fähigkeiten von &ktts;. Für die normale Arbeit mit &ktts; sind Filter nicht erforderlich.</para>
-<para
->In Filtern wird Text bearbeitet, ehe er zum Sprachsynthesizer geschickt wird. Sie sind nützlich für die Verbesserung der Aussprache, um falsch gesprochene Worte oder Abkürzungen zu ersetzen, eine passende Sprache und Sprecher auszuwählen oder um bestimmte Mängel von Sprachsynthesizern und deren Stimmen zu umgehen.</para>
+<para>In Filtern wird Text bearbeitet, ehe er zum Sprachsynthesizer geschickt wird. Sie sind nützlich für die Verbesserung der Aussprache, um falsch gesprochene Worte oder Abkürzungen zu ersetzen, eine passende Sprache und Sprecher auszuwählen oder um bestimmte Mängel von Sprachsynthesizern und deren Stimmen zu umgehen.</para>
<!-- ...................................................................... -->
<sect2 id="msg-types">
-<title
->&ktts;-Nachrichtentypen</title>
+<title>&ktts;-Nachrichtentypen</title>
-<para
->Um die Arbeitsweise von Filtern zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, wie &ktts; mit einem Text arbeitet. &ktts; unterscheidet vier Arten von Texten.</para>
+<para>Um die Arbeitsweise von Filtern zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, wie &ktts; mit einem Text arbeitet. &ktts; unterscheidet vier Arten von Texten.</para>
<para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Ausgaben von Screen-Readern</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Warnungen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Nachrichten</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Textaufträge</para
-></listitem>
+<listitem><para>Ausgaben von Screen-Readern</para></listitem>
+<listitem><para>Warnungen</para></listitem>
+<listitem><para>Nachrichten</para></listitem>
+<listitem><para>Textaufträge</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Der Typ wird von der Anwendungen festgelegt, die eine Nachricht an &ktts; verschickt.</para>
+<para>Der Typ wird von der Anwendungen festgelegt, die eine Nachricht an &ktts; verschickt.</para>
-<para
->Die Ausgabe von Screen-Readern hat die höchste Priorität. Sie wird allen anderen Aufträgen vorgezogen und hält diese Aufträge an. Wenn die Ausgabe der Screen-Reader vorgelesen ist, werden die angehaltenen Aufträge wieder fortgesetzt. </para>
+<para>Die Ausgabe von Screen-Readern hat die höchste Priorität. Sie wird allen anderen Aufträgen vorgezogen und hält diese Aufträge an. Wenn die Ausgabe der Screen-Reader vorgelesen ist, werden die angehaltenen Aufträge wieder fortgesetzt. </para>
-<para
->Warnungen haben die nächste Priorität. Diese Stufe ist wichtigen Nachrichten wie z. B. "Prozessor wird zu heiß" vorbehalten. Eine Warnung hat Vorrang und hält die Ausgabe von Nachrichten und normalem Text an. Diese Aufträge werden nach der Ausgabe der Warnung wieder fortgesetzt.</para>
+<para>Warnungen haben die nächste Priorität. Diese Stufe ist wichtigen Nachrichten wie z. B. "Prozessor wird zu heiß" vorbehalten. Eine Warnung hat Vorrang und hält die Ausgabe von Nachrichten und normalem Text an. Diese Aufträge werden nach der Ausgabe der Warnung wieder fortgesetzt.</para>
-<para
->Nachrichten haben die nächsthöchste Priorität. Eine Nachricht unterbricht normalen Text. &kmouth; ist ein Beispiel für eine Anwendung, die Nachrichten verwendet. Während Sie z. B. einen langen Text auf einer Webseite vorlesen lassen, können Sie mit &kmouth; jemanden begrüßen, der gerade den Raum betritt. &kde;-Benachrichtigungen sind ebenfalls Nachrichten. Lesen Sie dazu <xref linkend="knotify"/>.</para>
+<para>Nachrichten haben die nächsthöchste Priorität. Eine Nachricht unterbricht normalen Text. &kmouth; ist ein Beispiel für eine Anwendung, die Nachrichten verwendet. Während Sie z. B. einen langen Text auf einer Webseite vorlesen lassen, können Sie mit &kmouth; jemanden begrüßen, der gerade den Raum betritt. &kde;-Benachrichtigungen sind ebenfalls Nachrichten. Lesen Sie dazu <xref linkend="knotify"/>.</para>
-<para
->Der Rest sind einfache Textaufträge. Jeder Auftrag, den Sie von der Karteikarte <guilabel
->Aufträge</guilabel
-> anstoßen, ist ein Textauftrag. KSayit ist ein Beispiel für eine Anwendungen, die Textaufträge verwendet. Textaufträge sind für die Ausgabe längerer Texte gedacht, die keine besondere Dringlichkeit besitzen.</para>
+<para>Der Rest sind einfache Textaufträge. Jeder Auftrag, den Sie von der Karteikarte <guilabel>Aufträge</guilabel> anstoßen, ist ein Textauftrag. KSayit ist ein Beispiel für eine Anwendungen, die Textaufträge verwendet. Textaufträge sind für die Ausgabe längerer Texte gedacht, die keine besondere Dringlichkeit besitzen.</para>
-<para
->Alle vier Auftragsarten werden in Warteschlangen abgearbeitet, mit Ausnahme der Ausgabe von Screen-Readern. Wenn eine Anwendung die Ausgabe eines Screen-Readers schickt, während &ktts; gerade eine solche vorliest, wird diese Ausgabe angehalten und beendet.</para>
+<para>Alle vier Auftragsarten werden in Warteschlangen abgearbeitet, mit Ausnahme der Ausgabe von Screen-Readern. Wenn eine Anwendung die Ausgabe eines Screen-Readers schickt, während &ktts; gerade eine solche vorliest, wird diese Ausgabe angehalten und beendet.</para>
</sect2>
<!-- ...................................................................... -->
<sect2 id="filter-types">
-<title
->Filterarten</title>
+<title>Filterarten</title>
-<para
->Zuerst müssen Sie wissen, dass Filter nie auf die Ausgabe von Screen-Readern angewendet werden. Sie werden auf normale Warnungen, Nachrichten und Textaufträge sowie auf &kde;-Nachrichten angewendet.</para>
+<para>Zuerst müssen Sie wissen, dass Filter nie auf die Ausgabe von Screen-Readern angewendet werden. Sie werden auf normale Warnungen, Nachrichten und Textaufträge sowie auf &kde;-Nachrichten angewendet.</para>
-<para
->Es gibt zwei Arten von Filtern - normale Filter und Satzgrenzenerkennungsfilter (SDB-Filter). SBDs unterteilen Text in einzelne Sätze. Dadurch kann &ktts; schneller mit dem Vorlesen beginnen, da nur der erste Satz synthetisiert werden muss, nicht der ganze Textauftrag. Damit können Sie außerdem auf der Karteikarte <guilabel
->Aufträge</guilabel
-> satzweise vor- oder zurückspringen oder anhalten und abbrechen, auch wenn der Sprachsynthesizer dies nicht direkt unterstützt. </para>
+<para>Es gibt zwei Arten von Filtern - normale Filter und Satzgrenzenerkennungsfilter (SDB-Filter). SBDs unterteilen Text in einzelne Sätze. Dadurch kann &ktts; schneller mit dem Vorlesen beginnen, da nur der erste Satz synthetisiert werden muss, nicht der ganze Textauftrag. Damit können Sie außerdem auf der Karteikarte <guilabel>Aufträge</guilabel> satzweise vor- oder zurückspringen oder anhalten und abbrechen, auch wenn der Sprachsynthesizer dies nicht direkt unterstützt. </para>
-<para
->Normale Filter bearbeiten den Text und geben ihn an den nächsten Filter weiter. Zur Zeit gibt es drei Arten von normalen Filtern. </para>
+<para>Normale Filter bearbeiten den Text und geben ihn an den nächsten Filter weiter. Zur Zeit gibt es drei Arten von normalen Filtern. </para>
<para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Zeichenkettenersetzer</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&XML;-Umformer</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Sprecherauswahl</para
-></listitem>
+<listitem><para>Zeichenkettenersetzer</para></listitem>
+<listitem><para>&XML;-Umformer</para></listitem>
+<listitem><para>Sprecherauswahl</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<note
-><para
->Filter sind als Module ausgeführt. In Zukunft kann es noch weiter Arten von Filtern geben.</para
-></note>
+<note><para>Filter sind als Module ausgeführt. In Zukunft kann es noch weiter Arten von Filtern geben.</para></note>
-<para
->Zeichenkettenersetzer ersetzen Teile eines Textes durch anderen Text. Die zu ersetzenden Teile können Sie entweder als Worte oder als reguläre Ausdrücke angeben. &ktts; wird mit vordefinierten Zeichenkettenersetzerfiltern ausgeliefert, die das Ersetzen von Chat-Emoticons wie ":-)" durch Text oder für die Umformatierung von Nachrichten aus &konversation; oder &kmail; in eine besser verständliche Form ermöglichen. </para>
+<para>Zeichenkettenersetzer ersetzen Teile eines Textes durch anderen Text. Die zu ersetzenden Teile können Sie entweder als Worte oder als reguläre Ausdrücke angeben. &ktts; wird mit vordefinierten Zeichenkettenersetzerfiltern ausgeliefert, die das Ersetzen von Chat-Emoticons wie ":-)" durch Text oder für die Umformatierung von Nachrichten aus &konversation; oder &kmail; in eine besser verständliche Form ermöglichen. </para>
-<para
->&XML;-Umformer verwenden eine XSLT-Datei (&XML; Style Language - Transforms) um &XML; von einem Format in ein anderes Format umzuwandeln. Im Lieferumfang von &ktts; sind einige XSLT-Dateien zur Übersetzung von &XHTML; in SSML enthalten. </para>
+<para>&XML;-Umformer verwenden eine XSLT-Datei (&XML; Style Language - Transforms) um &XML; von einem Format in ein anderes Format umzuwandeln. Im Lieferumfang von &ktts; sind einige XSLT-Dateien zur Übersetzung von &XHTML; in SSML enthalten. </para>
-<para
->Mit Sprecherauswahlfiltern können Sie Aufträge abhängig vom Inhalt des Textes oder abhängig von dem Programm, das den Text an &ktts; geschickt hat, an einen Sprecher schicken. Wenn Sie zum Beispiel auf der Karteikarte <guilabel
->Sprecher</guilabel
-> eine weibliche Stimme eingestellt haben, können Sie Text von KDE-Nachrichten darüber vorlesen lassen. Siehe <xref linkend="configure-plugin"/>. </para>
+<para>Mit Sprecherauswahlfiltern können Sie Aufträge abhängig vom Inhalt des Textes oder abhängig von dem Programm, das den Text an &ktts; geschickt hat, an einen Sprecher schicken. Wenn Sie zum Beispiel auf der Karteikarte <guilabel>Sprecher</guilabel> eine weibliche Stimme eingestellt haben, können Sie Text von KDE-Nachrichten darüber vorlesen lassen. Siehe <xref linkend="configure-plugin"/>. </para>
-<para
->Jeder dieser verschiedenen Filter hat einstellbare Regeln, nach denen er für eine Sprachausgabe angewendet wird. Wenn der Filter feststellt, dass seine Regeln nicht zutreffen, gibt er den Text unverändert an den nächsten Filter weiter.</para>
+<para>Jeder dieser verschiedenen Filter hat einstellbare Regeln, nach denen er für eine Sprachausgabe angewendet wird. Wenn der Filter feststellt, dass seine Regeln nicht zutreffen, gibt er den Text unverändert an den nächsten Filter weiter.</para>
-<para
->Wenn ein Textauftrag, eine Nachricht, eine Warnung oder eine &kde;-Nachricht an &ktts; geschickt wird, durchläuft der Text alle aktiven Filter, die auf der unten gezeigten Karteikarte eingerichtet wurden. Die Filter werden in der Reihenfolge von oben nach unten abgearbeitet. Danach gehen nur Textaufträge weiter zu den <guilabel
->Satzgrenzenerkennungs</guilabel
->filtern (SBD), &kde;-Nachrichten jedoch nicht. Anders als bei normalen Filtern beendet der erste SBD-Filter, der den Text ändert, die weitere Bearbeitung durch andere Filter. </para>
+<para>Wenn ein Textauftrag, eine Nachricht, eine Warnung oder eine &kde;-Nachricht an &ktts; geschickt wird, durchläuft der Text alle aktiven Filter, die auf der unten gezeigten Karteikarte eingerichtet wurden. Die Filter werden in der Reihenfolge von oben nach unten abgearbeitet. Danach gehen nur Textaufträge weiter zu den <guilabel>Satzgrenzenerkennungs</guilabel>filtern (SBD), &kde;-Nachrichten jedoch nicht. Anders als bei normalen Filtern beendet der erste SBD-Filter, der den Text ändert, die weitere Bearbeitung durch andere Filter. </para>
</sect2>
<!-- ...................................................................... -->
<sect2 id="configure-filters">
-<title
->Einrichtung der Filter</title>
+<title>Einrichtung der Filter</title>
-<para
->Klicken Sie auf den Karteikartenreiter <guilabel
->Filter</guilabel
-> in <command
->kttsmgr</command
->, um Filter einzurichten.</para>
+<para>Klicken Sie auf den Karteikartenreiter <guilabel>Filter</guilabel> in <command>kttsmgr</command>, um Filter einzurichten.</para>
<para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Die Sprachausgabe-Verwaltung von &kde; (Karteikarte Filter)</screeninfo>
+ <screeninfo>Die Sprachausgabe-Verwaltung von &kde; (Karteikarte Filter)</screeninfo>
<mediaobjectco>
<imageobjectco>
<areaspec units="calspair">
@@ -1627,8 +842,7 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
</imageobject>
</imageobjectco>
<textobject>
- <phrase
->Die Sprachausgabe-Verwaltung &kde; (Karteikarte Filter)</phrase>
+ <phrase>Die Sprachausgabe-Verwaltung &kde; (Karteikarte Filter)</phrase>
</textobject>
</mediaobjectco>
</screenshot>
@@ -1636,38 +850,14 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
<para>
<calloutlist>
-<callout arearefs="pt-filters-1"
-><para
->Dies zeigt die Liste der eingerichteten normalen Filter. Ist ein Filter nicht angekreuzt, ist er nicht aktiviert und wird nicht benutzt. Filter werden der Reihe nach von oben nach unten abgearbeitet.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-filters-2"
-><para
->Klicken Sie hier, um einen neuen Filter einzufügen. Wählen Sie die Art des Filters aus, und es werden die weiter unten folgenden Einrichtungsdialoge angezeigt.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-filters-3"
-><para
->Klicken Sie hier, um einen Filter zu entfernen.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-filters-4"
-><para
->Um die Einstellungen für einen Filter zu ändern, klicken Sie hier. Es werden die weiter unten folgenden Einrichtungsdialoge angezeigt.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-filters-5"
-><para
->Mit einem Klick auf diese Knöpfe können Sie einen Filter in der Liste nach oben oder unten verschieben.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-filters-6"
-><para
->Hier sehen Sie die Satzgrenzenerkennungsfilter. Beim ersten Start von &ktts; wird als Vorgabe ein Satzgrenzenerkennungsfilter automatisch eingerichtet. Sie können dessen Einstellungen verändern oder weitere Satzgrenzenerkennungsfilter hinzufügen, Anfängern wird aber davon abgeraten.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-filters-7"
-><para
->Mit diesem Knopf können Sie Satzgrenzenerkennungsfilter hinzufügen, entfernen, bearbeiten, oder ihre Reihenfolge ändern.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-filters-8"
-><para
->Klicken Sie hier, sonst werden Ihre Einstellungen nicht übernommen.</para
-></callout>
+<callout arearefs="pt-filters-1"><para>Dies zeigt die Liste der eingerichteten normalen Filter. Ist ein Filter nicht angekreuzt, ist er nicht aktiviert und wird nicht benutzt. Filter werden der Reihe nach von oben nach unten abgearbeitet.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-filters-2"><para>Klicken Sie hier, um einen neuen Filter einzufügen. Wählen Sie die Art des Filters aus, und es werden die weiter unten folgenden Einrichtungsdialoge angezeigt.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-filters-3"><para>Klicken Sie hier, um einen Filter zu entfernen.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-filters-4"><para>Um die Einstellungen für einen Filter zu ändern, klicken Sie hier. Es werden die weiter unten folgenden Einrichtungsdialoge angezeigt.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-filters-5"><para>Mit einem Klick auf diese Knöpfe können Sie einen Filter in der Liste nach oben oder unten verschieben.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-filters-6"><para>Hier sehen Sie die Satzgrenzenerkennungsfilter. Beim ersten Start von &ktts; wird als Vorgabe ein Satzgrenzenerkennungsfilter automatisch eingerichtet. Sie können dessen Einstellungen verändern oder weitere Satzgrenzenerkennungsfilter hinzufügen, Anfängern wird aber davon abgeraten.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-filters-7"><para>Mit diesem Knopf können Sie Satzgrenzenerkennungsfilter hinzufügen, entfernen, bearbeiten, oder ihre Reihenfolge ändern.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-filters-8"><para>Klicken Sie hier, sonst werden Ihre Einstellungen nicht übernommen.</para></callout>
</calloutlist>
</para>
@@ -1676,16 +866,13 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
<!-- ...................................................................... -->
<sect2 id="stringreplacer">
-<title
->Einrichtung der Zeichenkettenersetzungsfilter</title>
+<title>Einrichtung der Zeichenkettenersetzungsfilter</title>
-<para
->Für die Einrichtung von Zeichenkettenersetzungsfiltern müssen Sie eine Liste von Worten oder regulären Ausdrücken als Vergleichsmuster eingeben. Werden diese Muster im Text gefunden, dann wird der Text gegen den zugehörigen Ersatztext ausgetauscht. Groß- und Kleinschreibung wird beim Vergleich nicht beachtet.</para>
+<para>Für die Einrichtung von Zeichenkettenersetzungsfiltern müssen Sie eine Liste von Worten oder regulären Ausdrücken als Vergleichsmuster eingeben. Werden diese Muster im Text gefunden, dann wird der Text gegen den zugehörigen Ersatztext ausgetauscht. Groß- und Kleinschreibung wird beim Vergleich nicht beachtet.</para>
<para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Zeichenkettenersetzer</screeninfo>
+ <screeninfo>Zeichenkettenersetzer</screeninfo>
<mediaobjectco>
<imageobjectco>
<areaspec units="calspair">
@@ -1704,8 +891,7 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
</imageobject>
</imageobjectco>
<textobject>
- <phrase
->Zeichenkettenersetzer</phrase>
+ <phrase>Zeichenkettenersetzer</phrase>
</textobject>
</mediaobjectco>
</screenshot>
@@ -1713,115 +899,41 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
<para>
<calloutlist>
-<callout arearefs="pt-stringreplacer-1"
-><para
->Geben Sie für Ihren Filter einen Namen ein. Diesen Namen können Sie beliebig wählen, er muss sich nur von den Namen der anderen Filter unterscheiden.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-stringreplacer-2"
-><para
->Dies ist die Liste der Worte und regulären Ausdrücke. Der Filter vergleicht den Text mit den Zeichenketten in der Spalte <guilabel
->Übereinstimmung</guilabel
-> und ersetzt ihn bei Übereinstimmung mit der Zeichenkette aus der Spalte <guilabel
->Ersetzen durch</guilabel
->. Die Liste wird in der angezeigten Reihenfolge von oben nach unten abgearbeitet.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-stringreplacer-3"
-><para
->Klicken Sie hier, um ein anderes Wort oder einen regulären Ausdruck in die Liste einzufügen.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-stringreplacer-4"
-><para
->Klicken Sie hier, um das markierte Wort oder den regulären Ausdruck in der Liste zu verschieben.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-stringreplacer-5"
-><para
->Klicken Sie hier, um ein vorhandenes Wort oder einen regulären Ausdruck in der Liste zu ändern.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-stringreplacer-6"
-><para
->Klicken Sie hier, um das markierte Wort oder den regulären Ausdruck aus der Liste zu entfernen.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-stringreplacer-7"
-><para
->Mit diesen Knöpfen können Sie eine Liste von Worten oder regulären Ausdrücken aus einer Datei laden, die aktuelle Liste speichern oder löschen. Laden Sie eine Liste aus einer Datei, werden die Einträge aus der Datei an die vorhandene Liste angehängt.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-stringreplacer-8"
-><para
->Ist hier eine Sprache eingetragen, wird der Filter nur angewendet, wenn der Sprecher für den Textauftrag eine der hier eingetragenen Sprachen spricht. Klicken Sie auf den Knopf, um eine Liste der Sprachen anzeigen zu lassen. Sie können auch mehrere Sprachen auswählen, wenn Sie beim Mausklick die <keycap
->&Strg;</keycap
->-Taste gedrückt halten.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-stringreplacer-9"
-><para
->Ist hier ein Wert eingetragen, wird der Filter nur angewendet, wenn der Text von einer der angegebenen Anwendungen kommt. Sie können mehrere Programme getrennt durch Kommata eingeben. Beispiel: <command
-><userinput
->konversation,kmail</userinput
-></command
-></para>
-<tip
-><para
->Die <guilabel
->Anwendungs-ID</guilabel
-> laufender Programme erhalten Sie mit dem Programm <command
->&kdcop;</command
->. Die &DCOP;-Nummern müssen Sie weglassen. Wenn zum Beispiel &kdcop; die Anwendungs-ID <command
->kopete-3432</command
-> anzeigt, dürfen Sie nur <command
-><userinput
->kopete</userinput
-></command
-> eingeben.</para
-></tip
-></callout>
+<callout arearefs="pt-stringreplacer-1"><para>Geben Sie für Ihren Filter einen Namen ein. Diesen Namen können Sie beliebig wählen, er muss sich nur von den Namen der anderen Filter unterscheiden.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-stringreplacer-2"><para>Dies ist die Liste der Worte und regulären Ausdrücke. Der Filter vergleicht den Text mit den Zeichenketten in der Spalte <guilabel>Übereinstimmung</guilabel> und ersetzt ihn bei Übereinstimmung mit der Zeichenkette aus der Spalte <guilabel>Ersetzen durch</guilabel>. Die Liste wird in der angezeigten Reihenfolge von oben nach unten abgearbeitet.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-stringreplacer-3"><para>Klicken Sie hier, um ein anderes Wort oder einen regulären Ausdruck in die Liste einzufügen.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-stringreplacer-4"><para>Klicken Sie hier, um das markierte Wort oder den regulären Ausdruck in der Liste zu verschieben.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-stringreplacer-5"><para>Klicken Sie hier, um ein vorhandenes Wort oder einen regulären Ausdruck in der Liste zu ändern.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-stringreplacer-6"><para>Klicken Sie hier, um das markierte Wort oder den regulären Ausdruck aus der Liste zu entfernen.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-stringreplacer-7"><para>Mit diesen Knöpfen können Sie eine Liste von Worten oder regulären Ausdrücken aus einer Datei laden, die aktuelle Liste speichern oder löschen. Laden Sie eine Liste aus einer Datei, werden die Einträge aus der Datei an die vorhandene Liste angehängt.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-stringreplacer-8"><para>Ist hier eine Sprache eingetragen, wird der Filter nur angewendet, wenn der Sprecher für den Textauftrag eine der hier eingetragenen Sprachen spricht. Klicken Sie auf den Knopf, um eine Liste der Sprachen anzeigen zu lassen. Sie können auch mehrere Sprachen auswählen, wenn Sie beim Mausklick die <keycap>&Strg;</keycap>-Taste gedrückt halten.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-stringreplacer-9"><para>Ist hier ein Wert eingetragen, wird der Filter nur angewendet, wenn der Text von einer der angegebenen Anwendungen kommt. Sie können mehrere Programme getrennt durch Kommata eingeben. Beispiel: <command><userinput>konversation,kmail</userinput></command></para>
+<tip><para>Die <guilabel>Anwendungs-ID</guilabel> laufender Programme erhalten Sie mit dem Programm <command>&kdcop;</command>. Die &DCOP;-Nummern müssen Sie weglassen. Wenn zum Beispiel &kdcop; die Anwendungs-ID <command>kopete-3432</command> anzeigt, dürfen Sie nur <command><userinput>kopete</userinput></command> eingeben.</para></tip></callout>
</calloutlist>
</para>
-<para
->Der Zeichenkettenersetzungsfilter wird nur dann auf den Text angewendet, wenn alle Bedingungen mit einem Eintrag im Kasten <guilabel
->Diesen Filter anwenden bei</guilabel
-> übereinstimmen. Sind alle Eingabefelder leer, wird der Filter auf alle Texte angewendet.</para>
-
-<para
->Alle Vergleiche beachten Groß- und Kleinschreibung.</para>
-
-<para
->Beim Vergleich von Worten benutzt der Zeichenkettenersetzungsfilter reguläre Ausdrücke in der Form <command
->\s<userinput
->Wort</userinput
->\s</command
->. Die Worte müssen also durch Trennzeichen (Leerzeichen) beidseitig begrenzt sein.</para>
-
-<para
->In diesem Handbuch finden Sie keine Anleitung zum Schreiben von regulären Ausdrücken. Wenn Sie aber den &kde;-Editor für reguläre Ausdrücke installiert haben, können Sie ihn in den Dialogen <guilabel
->Hinzufügen</guilabel
-> oder <guilabel
->Bearbeiten</guilabel
-> als Hilfe zum Zusammenstellen dieser Ausdrücke aufrufen. Den &kde;-Editor für reguläre Ausdrücke finden Sie im Paket <command
->tdeutils</command
->.</para>
-
-<para
->Im Lieferumfang von &ktts; sind einige Dateien mit Wortlisten enthalten; unter anderem eine Liste mit Emoticons wie ":-)", einige Abkürzungen für IRC oder Messaging-Programme und eine Liste mit weiteren Abkürzungen. Es gibt auch eine Liste mit Sonderzeichen, mit der die aktuelle Version der polnischen Festival-Stimme Probleme hat. Wenn Sie eigene Wortlisten erstellen, können Sie diese mit <guilabel
->Speichern</guilabel
-> in eine Datei schreiben und an das &ktts;-Team schicken, das die Listen dann in die nächste Version aufnimmt.</para>
+<para>Der Zeichenkettenersetzungsfilter wird nur dann auf den Text angewendet, wenn alle Bedingungen mit einem Eintrag im Kasten <guilabel>Diesen Filter anwenden bei</guilabel> übereinstimmen. Sind alle Eingabefelder leer, wird der Filter auf alle Texte angewendet.</para>
+
+<para>Alle Vergleiche beachten Groß- und Kleinschreibung.</para>
+
+<para>Beim Vergleich von Worten benutzt der Zeichenkettenersetzungsfilter reguläre Ausdrücke in der Form <command>\s<userinput>Wort</userinput>\s</command>. Die Worte müssen also durch Trennzeichen (Leerzeichen) beidseitig begrenzt sein.</para>
+
+<para>In diesem Handbuch finden Sie keine Anleitung zum Schreiben von regulären Ausdrücken. Wenn Sie aber den &kde;-Editor für reguläre Ausdrücke installiert haben, können Sie ihn in den Dialogen <guilabel>Hinzufügen</guilabel> oder <guilabel>Bearbeiten</guilabel> als Hilfe zum Zusammenstellen dieser Ausdrücke aufrufen. Den &kde;-Editor für reguläre Ausdrücke finden Sie im Paket <command>tdeutils</command>.</para>
+
+<para>Im Lieferumfang von &ktts; sind einige Dateien mit Wortlisten enthalten; unter anderem eine Liste mit Emoticons wie ":-)", einige Abkürzungen für IRC oder Messaging-Programme und eine Liste mit weiteren Abkürzungen. Es gibt auch eine Liste mit Sonderzeichen, mit der die aktuelle Version der polnischen Festival-Stimme Probleme hat. Wenn Sie eigene Wortlisten erstellen, können Sie diese mit <guilabel>Speichern</guilabel> in eine Datei schreiben und an das &ktts;-Team schicken, das die Listen dann in die nächste Version aufnimmt.</para>
</sect2>
<!-- ...................................................................... -->
<sect2 id="xmltransformer">
-<title
->Einrichtung der &XML;-Umformer-Filter</title>
+<title>Einrichtung der &XML;-Umformer-Filter</title>
-<para
->&XML;-Umformer übersetzen &XML; mit Hilfe von XSLT-Dateien aus einem Format in ein anderes Format. XSLT (&XML; Style Language - Transforms) ist ein W3C-Standard für solche Umformungen. Es kann aber nur auf wohlgeformtes XML angewendet werden. Das Hilfsprogramm <command
->xsltproc</command
-> muss auf Ihrem System installiert sein.</para>
+<para>&XML;-Umformer übersetzen &XML; mit Hilfe von XSLT-Dateien aus einem Format in ein anderes Format. XSLT (&XML; Style Language - Transforms) ist ein W3C-Standard für solche Umformungen. Es kann aber nur auf wohlgeformtes XML angewendet werden. Das Hilfsprogramm <command>xsltproc</command> muss auf Ihrem System installiert sein.</para>
<para>
<screenshot>
- <screeninfo
->&XML;-Umformer</screeninfo>
+ <screeninfo>&XML;-Umformer</screeninfo>
<mediaobjectco>
<imageobjectco>
<areaspec units="calspair">
@@ -1836,8 +948,7 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
</imageobject>
</imageobjectco>
<textobject>
- <phrase
->&XML;-Umformer</phrase>
+ <phrase>&XML;-Umformer</phrase>
</textobject>
</mediaobjectco>
</screenshot>
@@ -1845,93 +956,31 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
<para>
<calloutlist>
-<callout arearefs="pt-xmltransformer-1"
-><para
->Geben Sie für Ihren Filter einen Namen ein. Diesen Namen können Sie beliebig wählen, er muss sich nur von den Namen der anderen Filter unterscheiden.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-xmltransformer-2"
-><para
->Geben Sie den vollständigen Pfad zur XSLT-Datei für die Umwandlung ein.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-xmltransformer-3"
-><para
->Geben Sie den Pfad für das Programm <command
->xsltproc</command
-> ein. Wenn xsltproc über die Umgebungsvariable PATH erreichtbar ist, reicht auch <command
-><userinput
->xsltproc</userinput
-></command
->.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-xmltransformer-4"
-><para
->Wenn hier ein Wert angegeben ist, wird der Filter nur auf &XML;-Dateien mit einer <command
-><![CDATA[<!DOCTYPE]]></command
-> Spezifikation mit dem eingegebenen Text am Anfang angewendet. Zum Beispiel <command
-><userinput
->html</userinput
-></command
-> im Eingabfeld <guilabel
->DOCTYPE</guilabel
-> passt auf <command
-><![CDATA[<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"
->]]></command
->.. </para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-xmltransformer-5"
-><para
->Ist hier ein Wert eingetragen, wird der Filter nur angewendet, wenn der Text von einer der angegebenen Anwendungen kommt. Sie können mehrere Programme getrennt durch Kommata eingeben. Beispiel: <command
-><userinput
->konversation,kmail</userinput
-></command
-></para>
-<tip
-><para
->Die <guilabel
->Anwendungs-ID</guilabel
-> laufender Programme erhalten Sie mit dem Programm <command
->&kdcop;</command
->. Die &DCOP;-Nummern müssen Sie weglassen. Wenn zum Beispiel &kdcop; die Anwendungs-ID <command
->kopete-3432</command
-> anzeigt, dürfen Sie nur <command
-><userinput
->kopete</userinput
-></command
-> eingeben.</para
-></tip
-></callout>
+<callout arearefs="pt-xmltransformer-1"><para>Geben Sie für Ihren Filter einen Namen ein. Diesen Namen können Sie beliebig wählen, er muss sich nur von den Namen der anderen Filter unterscheiden.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-xmltransformer-2"><para>Geben Sie den vollständigen Pfad zur XSLT-Datei für die Umwandlung ein.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-xmltransformer-3"><para>Geben Sie den Pfad für das Programm <command>xsltproc</command> ein. Wenn xsltproc über die Umgebungsvariable PATH erreichtbar ist, reicht auch <command><userinput>xsltproc</userinput></command>.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-xmltransformer-4"><para>Wenn hier ein Wert angegeben ist, wird der Filter nur auf &XML;-Dateien mit einer <command><![CDATA[<!DOCTYPE]]></command> Spezifikation mit dem eingegebenen Text am Anfang angewendet. Zum Beispiel <command><userinput>html</userinput></command> im Eingabfeld <guilabel>DOCTYPE</guilabel> passt auf <command><![CDATA[<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">]]></command>.. </para></callout>
+<callout arearefs="pt-xmltransformer-5"><para>Ist hier ein Wert eingetragen, wird der Filter nur angewendet, wenn der Text von einer der angegebenen Anwendungen kommt. Sie können mehrere Programme getrennt durch Kommata eingeben. Beispiel: <command><userinput>konversation,kmail</userinput></command></para>
+<tip><para>Die <guilabel>Anwendungs-ID</guilabel> laufender Programme erhalten Sie mit dem Programm <command>&kdcop;</command>. Die &DCOP;-Nummern müssen Sie weglassen. Wenn zum Beispiel &kdcop; die Anwendungs-ID <command>kopete-3432</command> anzeigt, dürfen Sie nur <command><userinput>kopete</userinput></command> eingeben.</para></tip></callout>
</calloutlist>
</para>
-<para
->Der &XML;-Umformerfilter bearbeitet den Text nur dann, wenn das angegebene "root"-Element oder der DOCTYPE übereinstimmen und die Anwendungs-ID mit dem Eintrag in <guilabel
->Diesen Filter anwenden, wenn</guilabel
-> übereinstimmt. Ist hier nichts eingetragen, wird die Prüfung nicht durchgeführt. Ist überhaupt kein Eintrag vorhanden, wird der Filter auf alle Texte angewendet. Sie sollten aber zumindest ein Eingabefeld ausfüllen, da die meisten Textaufträge nicht im &XML;-Format übermittelt werden.</para>
+<para>Der &XML;-Umformerfilter bearbeitet den Text nur dann, wenn das angegebene "root"-Element oder der DOCTYPE übereinstimmen und die Anwendungs-ID mit dem Eintrag in <guilabel>Diesen Filter anwenden, wenn</guilabel> übereinstimmt. Ist hier nichts eingetragen, wird die Prüfung nicht durchgeführt. Ist überhaupt kein Eintrag vorhanden, wird der Filter auf alle Texte angewendet. Sie sollten aber zumindest ein Eingabefeld ausfüllen, da die meisten Textaufträge nicht im &XML;-Format übermittelt werden.</para>
</sect2>
<!-- ...................................................................... -->
<sect2 id="talkerchooser">
-<title
->Einrichtung der Sprecherauswahlfilter</title>
+<title>Einrichtung der Sprecherauswahlfilter</title>
-<para
->Mit dem Sprecherauswahlfilter können Sie Texte an einen bestimmten Sprecher schicken, der auf der Karteikarte <guilabel
->Sprecher</guilabel
-> eingerichtet ist, oder an einen Sprecher mit bestimmten Eigenschaften. Sie können zum Beispiel festlegen, dass Texte von <command
->kmail</command
-> von einer weiblichen Stimme vorgelesen werden sollen. Siehe <xref linkend="configure-plugin"/></para>
+<para>Mit dem Sprecherauswahlfilter können Sie Texte an einen bestimmten Sprecher schicken, der auf der Karteikarte <guilabel>Sprecher</guilabel> eingerichtet ist, oder an einen Sprecher mit bestimmten Eigenschaften. Sie können zum Beispiel festlegen, dass Texte von <command>kmail</command> von einer weiblichen Stimme vorgelesen werden sollen. Siehe <xref linkend="configure-plugin"/></para>
-<para
->Bevor &ktts; einen Text an die Filter übergibt, sucht es einen Sprecher für den Text. Der Sprecher wird anhand der Sprecher-Eigenschaften, die das Programm vorgibt, das den Text an &ktts; schickt, und den Eigenschaften der auf der Karteikarte <guilabel
->Sprecher </guilabel
-> eingerichteten Sprecher ausgewählt. Mit dem Sprecherauswahlfilter können Sie den gewählten Sprecher überschreiben. </para>
+<para>Bevor &ktts; einen Text an die Filter übergibt, sucht es einen Sprecher für den Text. Der Sprecher wird anhand der Sprecher-Eigenschaften, die das Programm vorgibt, das den Text an &ktts; schickt, und den Eigenschaften der auf der Karteikarte <guilabel>Sprecher </guilabel> eingerichteten Sprecher ausgewählt. Mit dem Sprecherauswahlfilter können Sie den gewählten Sprecher überschreiben. </para>
<para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Sprecherauswahl</screeninfo>
+ <screeninfo>Sprecherauswahl</screeninfo>
<mediaobjectco>
<imageobjectco>
<areaspec units="calspair">
@@ -1946,8 +995,7 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
</imageobject>
</imageobjectco>
<textobject>
- <phrase
->Sprecherauswahl</phrase>
+ <phrase>Sprecherauswahl</phrase>
</textobject>
</mediaobjectco>
</screenshot>
@@ -1955,119 +1003,44 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
<para>
<calloutlist>
-<callout arearefs="pt-talkerchooser-1"
-><para
->Geben Sie für Ihren Filter einen Namen ein. Diesen Namen können Sie beliebig wählen, er muss sich nur von den Namen der anderen Filter unterscheiden.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-talkerchooser-2"
-><para
->Ist hier ein Wert eingetragen, wird der Filter angewendet, falls der Text den eingegebenen regulären Ausdruck enthält. Ist auf Ihrem System der &kde;-Editor für reguläre Ausdrücke installiert, können Sie diesen mit einem Klick auf den Knopf aufrufen, um Hilfe bei der Eingabe zu erhalten.</para>
-<tip
-><para
->Um eine schnellere Verarbeitung zu erzielen, sollten Sie versuchen, den regulären Ausdruck am Anfang der Zeichenkette zu "verankern", d. h., beginnen Sie den regulären Ausdruck mit <command
-><userinput
-><![CDATA[^]]></userinput
-></command
->.</para
-></tip
-></callout>
-<callout arearefs="pt-talkerchooser-3"
-><para
->Ist hier ein Wert eingetragen, wird der Filter nur angewendet, wenn der Text von einer der angegebenen Anwendungen kommt. Sie können mehrere Programme getrennt durch Kommata eingeben. Beispiel: <command
-><userinput
->konversation,kmail</userinput
-></command
-></para>
-<tip
-><para
->Die <guilabel
->Anwendungs-ID</guilabel
-> laufender Programme erhalten Sie mit dem Programm <command
->&kdcop;</command
->. Die &DCOP;-Nummern müssen Sie weglassen. Wenn zum Beispiel &kdcop; die Anwendungs-ID <command
->kopete-3432</command
-> anzeigt, dürfen Sie nur <command
-><userinput
->kopete</userinput
-></command
-> eingeben.</para
-></tip
-></callout>
-<callout arearefs="pt-talkerchooser-4"
-><para
->Legen Sie hier die Eigenschaften des von Ihnen gewünschten Sprechers fest. Wenn der Text die oben gezeigten Filterbedingungen erfüllt, wird der Sprecher ausgewählt, der den gewünschten Anforderungen am ehesten entspricht. Klicken Sie auf den Knopf rechts, um den Dialog <guilabel
->Sprecherauswahl</guilabel
-> anzuzeigen. Siehe <xref linkend="selecttalker"/></para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-talkerchooser-5"
-><para
->Verwenden Sie diese Knöpfe, um Ihre Sprechereinstellungen zu speichern oder zu laden oder alle Einstellungen zu löschen.</para
-></callout>
+<callout arearefs="pt-talkerchooser-1"><para>Geben Sie für Ihren Filter einen Namen ein. Diesen Namen können Sie beliebig wählen, er muss sich nur von den Namen der anderen Filter unterscheiden.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-talkerchooser-2"><para>Ist hier ein Wert eingetragen, wird der Filter angewendet, falls der Text den eingegebenen regulären Ausdruck enthält. Ist auf Ihrem System der &kde;-Editor für reguläre Ausdrücke installiert, können Sie diesen mit einem Klick auf den Knopf aufrufen, um Hilfe bei der Eingabe zu erhalten.</para>
+<tip><para>Um eine schnellere Verarbeitung zu erzielen, sollten Sie versuchen, den regulären Ausdruck am Anfang der Zeichenkette zu "verankern", d. h., beginnen Sie den regulären Ausdruck mit <command><userinput><![CDATA[^]]></userinput></command>.</para></tip></callout>
+<callout arearefs="pt-talkerchooser-3"><para>Ist hier ein Wert eingetragen, wird der Filter nur angewendet, wenn der Text von einer der angegebenen Anwendungen kommt. Sie können mehrere Programme getrennt durch Kommata eingeben. Beispiel: <command><userinput>konversation,kmail</userinput></command></para>
+<tip><para>Die <guilabel>Anwendungs-ID</guilabel> laufender Programme erhalten Sie mit dem Programm <command>&kdcop;</command>. Die &DCOP;-Nummern müssen Sie weglassen. Wenn zum Beispiel &kdcop; die Anwendungs-ID <command>kopete-3432</command> anzeigt, dürfen Sie nur <command><userinput>kopete</userinput></command> eingeben.</para></tip></callout>
+<callout arearefs="pt-talkerchooser-4"><para>Legen Sie hier die Eigenschaften des von Ihnen gewünschten Sprechers fest. Wenn der Text die oben gezeigten Filterbedingungen erfüllt, wird der Sprecher ausgewählt, der den gewünschten Anforderungen am ehesten entspricht. Klicken Sie auf den Knopf rechts, um den Dialog <guilabel>Sprecherauswahl</guilabel> anzuzeigen. Siehe <xref linkend="selecttalker"/></para></callout>
+<callout arearefs="pt-talkerchooser-5"><para>Verwenden Sie diese Knöpfe, um Ihre Sprechereinstellungen zu speichern oder zu laden oder alle Einstellungen zu löschen.</para></callout>
</calloutlist>
</para>
-<para
->Der Sprecherauswahlfilter wird nur dann auf den Text angewendet, wenn alle Bedingungen mit einem Eintrag im Kasten <guilabel
->Diesen Filter anwenden bei</guilabel
-> zutreffen. Sie müssen mindestens eine Bedingung eintragen.</para>
+<para>Der Sprecherauswahlfilter wird nur dann auf den Text angewendet, wenn alle Bedingungen mit einem Eintrag im Kasten <guilabel>Diesen Filter anwenden bei</guilabel> zutreffen. Sie müssen mindestens eine Bedingung eintragen.</para>
-<para
->Am einfachsten lernen Sie die Einrichtung der Sprecherauswahl durch Ausprobieren. Schalten Sie die Sprecherauswahl ab und geben Sie Text zum Vorlesen ein. Überprüfen Sie auf der Karteikarte <guilabel
->Aufträge</guilabel
->, welchen Sprecher &ktts; auswählt. Schalten Sie die Sprecherauswahl wieder ein, ändern Sie einige Eigenschaften und prüfen Sie, wie sich die Auswahl des Sprechers verändert. Dazu müssen Sie natürlich mehr als einen Sprecher eingerichtet haben, sonst ist der Filter unwirksam.</para>
+<para>Am einfachsten lernen Sie die Einrichtung der Sprecherauswahl durch Ausprobieren. Schalten Sie die Sprecherauswahl ab und geben Sie Text zum Vorlesen ein. Überprüfen Sie auf der Karteikarte <guilabel>Aufträge</guilabel>, welchen Sprecher &ktts; auswählt. Schalten Sie die Sprecherauswahl wieder ein, ändern Sie einige Eigenschaften und prüfen Sie, wie sich die Auswahl des Sprechers verändert. Dazu müssen Sie natürlich mehr als einen Sprecher eingerichtet haben, sonst ist der Filter unwirksam.</para>
</sect2>
<!-- ...................................................................... -->
<sect2 id="sbd">
-<title
->Einrichtung der Satzgrenzenerkennungsfilter</title>
+<title>Einrichtung der Satzgrenzenerkennungsfilter</title>
-<para
->Satzgrenzenerkennungsfilter (SBD) unterteilen Text in einzelne Sätze. Das ist wichtig, weil</para>
+<para>Satzgrenzenerkennungsfilter (SBD) unterteilen Text in einzelne Sätze. Das ist wichtig, weil</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->&ktts; dann schneller mit dem Vorlesen beginnen kann, da nur der erste Satz verarbeitet werden muss und nicht der ganze Textblock, was sehr lange dauern kann, </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Sie dann Texte mit auf der Karteikarte <guilabel
->Aufträge</guilabel
-> satzweise vor- und zurückspulen können</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Sie Textaufträge dann auf der Karteikarte <guilabel
->Aufträge</guilabel
-> anhalten oder abbrechen können, auch wenn der Sprachsynthesizer diese Funktion nicht unterstützt.</para
-></listitem>
+<listitem><para>&ktts; dann schneller mit dem Vorlesen beginnen kann, da nur der erste Satz verarbeitet werden muss und nicht der ganze Textblock, was sehr lange dauern kann, </para></listitem>
+<listitem><para>Sie dann Texte mit auf der Karteikarte <guilabel>Aufträge</guilabel> satzweise vor- und zurückspulen können</para></listitem>
+<listitem><para>Sie Textaufträge dann auf der Karteikarte <guilabel>Aufträge</guilabel> anhalten oder abbrechen können, auch wenn der Sprachsynthesizer diese Funktion nicht unterstützt.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Aus diesen Gründen wird der normale Satzgrenzenerkennungsfilter automatisch eingerichtet, wenn Sie <command
->kttsmgr</command
-> zum ersten Mal starten. Er kann nicht abgeschaltet, nur entfernt werden. Ändern Sie nichts an diesem Filter, es sei denn, Sie wissen, was Sie tun.</para>
+<para>Aus diesen Gründen wird der normale Satzgrenzenerkennungsfilter automatisch eingerichtet, wenn Sie <command>kttsmgr</command> zum ersten Mal starten. Er kann nicht abgeschaltet, nur entfernt werden. Ändern Sie nichts an diesem Filter, es sei denn, Sie wissen, was Sie tun.</para>
-<para
->Sie können aber zusätzliche SBD-Filter hinzufügen, um bestimmte Probleme zu lösen. Die polnische Festival-Stimme vom Februar 2005 hat zum Beispiel die lästige Eigenschaft, auch Satzzeichen wie den Punkt am Ende eines Satzes vorzulesen. Dieses Problem können Sie nicht mit einem Zeichenkettenersetzungsfilter zum Löschen der Punkte beheben, da dann der normale SBD-Filter keine Sätze mehr erkennt. Verwenden Sie statt dessen eine geänderte Version des normalen SBD-Filter, die gleichzeitig Satzgrenzen erkennt und entfernt. Dazu fügen Sie einen zusätzlichen SBD-Filter ein und klicken auf <guilabel
->Laden</guilabel
->, um die mitgelieferte Datei <filename
->polish_festival_sbdrc</filename
-> zu laden.</para>
+<para>Sie können aber zusätzliche SBD-Filter hinzufügen, um bestimmte Probleme zu lösen. Die polnische Festival-Stimme vom Februar 2005 hat zum Beispiel die lästige Eigenschaft, auch Satzzeichen wie den Punkt am Ende eines Satzes vorzulesen. Dieses Problem können Sie nicht mit einem Zeichenkettenersetzungsfilter zum Löschen der Punkte beheben, da dann der normale SBD-Filter keine Sätze mehr erkennt. Verwenden Sie statt dessen eine geänderte Version des normalen SBD-Filter, die gleichzeitig Satzgrenzen erkennt und entfernt. Dazu fügen Sie einen zusätzlichen SBD-Filter ein und klicken auf <guilabel>Laden</guilabel>, um die mitgelieferte Datei <filename>polish_festival_sbdrc</filename> zu laden.</para>
-<para
->Satzgrenzenerkennungsfilter vergleichen Text mit einem regulären Ausdruck für Satzenden und fügen ein Tabulatorzeichen (Dezimalkode 8) an den Satzgrenzen ein (Tabulatorzeichen werden vor dem Filtern automatisch aus dem Text entfernt). Beachten Sie, dass der Standard-Satzgrenzenerkennungsfilter die Zeichensetzung beibehält. </para>
+<para>Satzgrenzenerkennungsfilter vergleichen Text mit einem regulären Ausdruck für Satzenden und fügen ein Tabulatorzeichen (Dezimalkode 8) an den Satzgrenzen ein (Tabulatorzeichen werden vor dem Filtern automatisch aus dem Text entfernt). Beachten Sie, dass der Standard-Satzgrenzenerkennungsfilter die Zeichensetzung beibehält. </para>
-<para
->SBD-Filter werden nie auf &kde;-Nachrichten (knotify), Warnungen, Nachrichten oder die Ausgabe von Screen-Readern angewendet.</para>
+<para>SBD-Filter werden nie auf &kde;-Nachrichten (knotify), Warnungen, Nachrichten oder die Ausgabe von Screen-Readern angewendet.</para>
-<para
->Wenn Sie aus Versehen den normalen Satzgrenzenerkennungsfilter entfernt haben, können Sie diesen wieder einfügen, indem Sie die in &ktts; enthaltene Datei <filename
->standard_sbdrc</filename
-> laden.</para>
+<para>Wenn Sie aus Versehen den normalen Satzgrenzenerkennungsfilter entfernt haben, können Sie diesen wieder einfügen, indem Sie die in &ktts; enthaltene Datei <filename>standard_sbdrc</filename> laden.</para>
</sect2>
@@ -2076,55 +1049,23 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
<!-- ...................................................................... -->
<sect1 id="selecttalker">
-<title
->Sprecherauswahl (Erweitert)</title>
+<title>Sprecherauswahl (Erweitert)</title>
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Sprecher</guilabel
-> können Sie eine beliebige Anzahl Sprecher einrichten. Siehe <xref linkend="configure-plugin"/>. Sendet eine Anwendung Text an &ktts;, kann Sie auch die gewünschten Eigenschaften des Sprechers übergeben. &ktts; wählt aus den eingerichteten Sprechern den passendsten aus, um den Wünschen der Anwendung zu entsprechen. So kann eine Anwendung beispielsweise für den Text eine weibliche englische Stimme anfordern. Ist ein englischer Sprecher mit weiblicher Stimme eingerichtet, wird dieser verwendet. Sind nur männliche Sprecher für die englische Sprache installiert, wird einer von diesen ausgewählt. Übermittelt die Anwendung keine gewünschten Eigenschaften, wird der Sprecher ausgewählt, der an erster Stelle in der Liste auf der Karteikarte <guilabel
->Sprecher</guilabel
-> angezeigt wird.</para>
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Sprecher</guilabel> können Sie eine beliebige Anzahl Sprecher einrichten. Siehe <xref linkend="configure-plugin"/>. Sendet eine Anwendung Text an &ktts;, kann Sie auch die gewünschten Eigenschaften des Sprechers übergeben. &ktts; wählt aus den eingerichteten Sprechern den passendsten aus, um den Wünschen der Anwendung zu entsprechen. So kann eine Anwendung beispielsweise für den Text eine weibliche englische Stimme anfordern. Ist ein englischer Sprecher mit weiblicher Stimme eingerichtet, wird dieser verwendet. Sind nur männliche Sprecher für die englische Sprache installiert, wird einer von diesen ausgewählt. Übermittelt die Anwendung keine gewünschten Eigenschaften, wird der Sprecher ausgewählt, der an erster Stelle in der Liste auf der Karteikarte <guilabel>Sprecher</guilabel> angezeigt wird.</para>
-<para
->Wenn eine Anwendung die Eigenschaften des gewünschten Sprechers festlegt, kann sie bestimmte Eigenschaften als "vorrangig" markieren. So kann eine Anwendung festlegen, dass eine laute weibliche Stimme gewünscht wird und dabei der Eigenschaft "laut" den Vorrang vor der Eigenschaft "weiblich" geben. Ist eine leise weibliche Stimme und eine laute männliche Stimme eingerichtet, wählt &ktts; die laute männliche Stimme aus. Da die Eigenschaft "Sprache" ein kritischer Parameter bei der Verständlichkeit der ausgegebenen Texte ist, gilt diese immer als "vorrangige" Eigenschaft.</para>
+<para>Wenn eine Anwendung die Eigenschaften des gewünschten Sprechers festlegt, kann sie bestimmte Eigenschaften als "vorrangig" markieren. So kann eine Anwendung festlegen, dass eine laute weibliche Stimme gewünscht wird und dabei der Eigenschaft "laut" den Vorrang vor der Eigenschaft "weiblich" geben. Ist eine leise weibliche Stimme und eine laute männliche Stimme eingerichtet, wählt &ktts; die laute männliche Stimme aus. Da die Eigenschaft "Sprache" ein kritischer Parameter bei der Verständlichkeit der ausgegebenen Texte ist, gilt diese immer als "vorrangige" Eigenschaft.</para>
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Sprecherauswahl</guilabel
-> können Sie die Sprechereinstellungen für die Anwendung überschreiben. Die Karteikarte wird angezeigt, wenn</para>
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Sprecherauswahl</guilabel> können Sie die Sprechereinstellungen für die Anwendung überschreiben. Die Karteikarte wird angezeigt, wenn</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Sie den Knopf <guibutton
->Sprecher wechseln</guibutton
-> auf der Karteikarte <guilabel
->Aufträge</guilabel
-> klicken</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Sie den Knopf <guilabel
->Sprecher</guilabel
-> im Dialog <guilabel
->Filtereinrichtung</guilabel
-> für einen Sprachauswahlfilter anklicken</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Sie den Knopf <guilabel
->Sprecher</guilabel
-> auf der Karteikarte <guilabel
->Benachrichtigungen</guilabel
-> klicken.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Sie den Knopf <guibutton>Sprecher wechseln</guibutton> auf der Karteikarte <guilabel>Aufträge</guilabel> klicken</para></listitem>
+<listitem><para>Sie den Knopf <guilabel>Sprecher</guilabel> im Dialog <guilabel>Filtereinrichtung</guilabel> für einen Sprachauswahlfilter anklicken</para></listitem>
+<listitem><para>Sie den Knopf <guilabel>Sprecher</guilabel> auf der Karteikarte <guilabel>Benachrichtigungen</guilabel> klicken.</para></listitem>
</itemizedlist>
<para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Sprecherauswahl</screeninfo>
+ <screeninfo>Sprecherauswahl</screeninfo>
<mediaobjectco>
<imageobjectco>
<areaspec units="calspair">
@@ -2139,77 +1080,33 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
</imageobject>
</imageobjectco>
<textobject>
- <phrase
->Sprecherauswahl</phrase>
+ <phrase>Sprecherauswahl</phrase>
</textobject>
</mediaobjectco>
</screenshot>
</para>
-<para
->Die Karteikarte bietet drei Möglichkeiten zum Festlegen der gewünschten Sprechereigenschaften:</para>
+<para>Die Karteikarte bietet drei Möglichkeiten zum Festlegen der gewünschten Sprechereigenschaften:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Verwendung des Standardsprechers (der oberste auf der Karteikarte <guilabel
->Sprecher</guilabel
->). Mit anderen Worten: Es werden keine Sprechereigenschaften festgelegt.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Verwendung des Sprechers, dessen Eigenschaften am ehesten den angegebenen entsprechen.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Verwendung des passendsten Sprechers, der alle Eigenschaften eines eingerichteten Sprechers aufweist. Wenn Sie die Einstellungen des Sprechers nicht löschen oder bearbeiten, wählt &ktts; diesen Sprecher aus. Andernfalls wählt &ktts; den Sprecher aus, der am ehesten den ursprünglich eingestellten Eigenschaften entspricht.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Verwendung des Standardsprechers (der oberste auf der Karteikarte <guilabel>Sprecher</guilabel>). Mit anderen Worten: Es werden keine Sprechereigenschaften festgelegt.</para></listitem>
+<listitem><para>Verwendung des Sprechers, dessen Eigenschaften am ehesten den angegebenen entsprechen.</para></listitem>
+<listitem><para>Verwendung des passendsten Sprechers, der alle Eigenschaften eines eingerichteten Sprechers aufweist. Wenn Sie die Einstellungen des Sprechers nicht löschen oder bearbeiten, wählt &ktts; diesen Sprecher aus. Andernfalls wählt &ktts; den Sprecher aus, der am ehesten den ursprünglich eingestellten Eigenschaften entspricht.</para></listitem>
</itemizedlist>
<para>
<calloutlist>
-<callout arearefs="pt-selecttalker-1"
-><para
->Wählen Sie die Methode zur Eingabe der gewünschten Sprechereigenschaften, indem Sie auf einen der Auswahlknöpfe klicken.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-selecttalker-2"
-><para
->Wählen Sie hier die Eigenschaften des gewünschten Sprechers aus. Wenn diese Eigenschaft keine Rolle spielt, geben Sie nichts ein.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-selecttalker-3"
-><para
->Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, wenn die Eigenschaft "Vorrang" vor anderen Eigenschaften haben soll. Sie können hier auch mehrere Markierungen setzen.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-selecttalker-4"
-><para
->Da die Sprache ein kritischer Faktor beim Verstehen der Ausgabe ist, wird diese immer als vorrangige Eigenschaft behandelt. Sie werden diese Eigenschaft selten verwenden. Der einzige Fall, bei dem Sie möglicherweise das Attribut Sprache angeben wollen, liegt vor, wenn Sie wissen, dass eine bestimmte Anwendung Text in einer anderen Sprache als der in der Arbeitsumgebung eingestellten versendet.</para
-></callout>
-<callout arearefs="pt-selecttalker-5"
-><para
->Dies ist eine Liste der Sprecher, die in &ktts; eingerichtet sind. Wenn Sie einen davon auswählen, übernehmen Sie im Prinzip die Eigenschaften dieses Sprechers. Ist dieser Sprecher immer noch eingerichtet, wenn ein Text übergeben wird, kommt es zu einer vollständigen Übereinstimmung und dieser Sprecher wird ausgewählt. Wenn Sie diesen Sprecher später löschen oder seine Einstellungen ändern, kann es sein, dass er nicht mehr ausgewählt wird. Es wird immer der Sprecher ausgewählt, der den ursprünglich festgelegten Eigenschaften am ehesten entspricht.</para
-></callout>
+<callout arearefs="pt-selecttalker-1"><para>Wählen Sie die Methode zur Eingabe der gewünschten Sprechereigenschaften, indem Sie auf einen der Auswahlknöpfe klicken.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-selecttalker-2"><para>Wählen Sie hier die Eigenschaften des gewünschten Sprechers aus. Wenn diese Eigenschaft keine Rolle spielt, geben Sie nichts ein.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-selecttalker-3"><para>Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, wenn die Eigenschaft "Vorrang" vor anderen Eigenschaften haben soll. Sie können hier auch mehrere Markierungen setzen.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-selecttalker-4"><para>Da die Sprache ein kritischer Faktor beim Verstehen der Ausgabe ist, wird diese immer als vorrangige Eigenschaft behandelt. Sie werden diese Eigenschaft selten verwenden. Der einzige Fall, bei dem Sie möglicherweise das Attribut Sprache angeben wollen, liegt vor, wenn Sie wissen, dass eine bestimmte Anwendung Text in einer anderen Sprache als der in der Arbeitsumgebung eingestellten versendet.</para></callout>
+<callout arearefs="pt-selecttalker-5"><para>Dies ist eine Liste der Sprecher, die in &ktts; eingerichtet sind. Wenn Sie einen davon auswählen, übernehmen Sie im Prinzip die Eigenschaften dieses Sprechers. Ist dieser Sprecher immer noch eingerichtet, wenn ein Text übergeben wird, kommt es zu einer vollständigen Übereinstimmung und dieser Sprecher wird ausgewählt. Wenn Sie diesen Sprecher später löschen oder seine Einstellungen ändern, kann es sein, dass er nicht mehr ausgewählt wird. Es wird immer der Sprecher ausgewählt, der den ursprünglich festgelegten Eigenschaften am ehesten entspricht.</para></callout>
</calloutlist>
</para>
-<para
->Die Eigenschaft <guilabel
->Sprache</guilabel
-> verdient besondere Aufmerksamkeit, weil Text, wenn er von einem Sprecher vorgelesen wird, dessen Sprache von der Sprache des Textes abweicht, wahrscheinlich unverständlich ist. Daher ist Sprache immer eine <guilabel
->bevorzugte</guilabel
-> Eigenschaft. Wenn Sie eine Sprache vorgeben, wird die voreingestellte Sprache überschrieben, ansonsten wird die in &ktts; gewählte Sprache benutzt. Wenn eine Anwendung, die Text an &ktts; schickt, keine Sprache vorgibt, wählt &ktts; die Sprache des ersten Sprechers in der Liste auf der Karteikarte <guilabel
->Sprecher</guilabel
->. Mit anderen Worten: es wird angenommen, dass der oberste Sprecher in der Liste die Sprache Ihrer Arbeitsumgebung spricht.</para>
-
-<tip
-><para
->Um alle Eigenschaften im Bereich <guilabel
->Sprecher verwenden, der am ehesten dem Folgenden entspricht</guilabel
-> zu löschen, klicken Sie auf den Auswahlknopf <guilabel
->Standardsprecher verwenden</guilabel
-> und dann auf <guilabel
->Sprecher verwenden, der am ehesten dem Folgenden entspricht</guilabel
->.</para
-></tip>
+<para>Die Eigenschaft <guilabel>Sprache</guilabel> verdient besondere Aufmerksamkeit, weil Text, wenn er von einem Sprecher vorgelesen wird, dessen Sprache von der Sprache des Textes abweicht, wahrscheinlich unverständlich ist. Daher ist Sprache immer eine <guilabel>bevorzugte</guilabel> Eigenschaft. Wenn Sie eine Sprache vorgeben, wird die voreingestellte Sprache überschrieben, ansonsten wird die in &ktts; gewählte Sprache benutzt. Wenn eine Anwendung, die Text an &ktts; schickt, keine Sprache vorgibt, wählt &ktts; die Sprache des ersten Sprechers in der Liste auf der Karteikarte <guilabel>Sprecher</guilabel>. Mit anderen Worten: es wird angenommen, dass der oberste Sprecher in der Liste die Sprache Ihrer Arbeitsumgebung spricht.</para>
+
+<tip><para>Um alle Eigenschaften im Bereich <guilabel>Sprecher verwenden, der am ehesten dem Folgenden entspricht</guilabel> zu löschen, klicken Sie auf den Auswahlknopf <guilabel>Standardsprecher verwenden</guilabel> und dann auf <guilabel>Sprecher verwenden, der am ehesten dem Folgenden entspricht</guilabel>.</para></tip>
</sect1>
@@ -2218,8 +1115,7 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
<!-- ====================================================================== -->
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
<!-- (OPTIONAL, BUT RECOMMENDED) This chapter should list all of the
application windows and their menubar and toolbar commands for easy reference.
@@ -2227,87 +1123,48 @@ Also include any keys that have a special function but have no equivalent in the
menus or toolbars. This may not be necessary for small apps or apps with no tool
or menu bars. -->
-<para
->Muss noch geschrieben werden</para>
+<para>Muss noch geschrieben werden</para>
</chapter>
<!--
<sect1 id="kapp-mainwindow">
-<title
->The main &ktts; window</title>
+<title>The main &ktts; window</title>
<sect2>
-<title
->The File Menu</title>
+<title>The File Menu</title>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice>
+<term><menuchoice>
<shortcut>
-<keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo>
+<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo>
</shortcut>
-<guimenu
->File</guimenu>
-<guimenuitem
->New</guimenuitem>
-</menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Creates a new document</action
-></para
-></listitem>
+<guimenu>File</guimenu>
+<guimenuitem>New</guimenuitem>
+</menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Creates a new document</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice>
+<term><menuchoice>
<shortcut>
-<keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo>
+<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo>
</shortcut>
-<guimenu
->File</guimenu>
-<guimenuitem
->Save</guimenuitem>
-</menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Saves the document</action
-></para
-></listitem>
+<guimenu>File</guimenu>
+<guimenuitem>Save</guimenuitem>
+</menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Saves the document</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice>
+<term><menuchoice>
<shortcut>
-<keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo>
+<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo>
</shortcut>
-<guimenu
->File</guimenu>
-<guimenuitem
->Quit</guimenuitem>
-</menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Quits</action
-> &ktts;</para
-></listitem>
+<guimenu>File</guimenu>
+<guimenuitem>Quit</guimenuitem>
+</menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Quits</action> &ktts;</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
@@ -2319,133 +1176,59 @@ or menu bars. -->
<!-- ====================================================================== -->
<chapter id="developers">
-<title
->Entwicklerhandbuch für &ktts;</title>
+<title>Entwicklerhandbuch für &ktts;</title>
-<para
->&ktts; bietet zwei Schnittstellen für Anwendungsprogrammierer (APIs): </para>
+<para>&ktts; bietet zwei Schnittstellen für Anwendungsprogrammierer (APIs): </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Die Sprachausgabe-API, von &kde;, mit der Programmierer ihren Anwendungen TTS-Fähigkeiten verleihen können. Anwendungen kommunizieren mit KTTSD über &DCOP;.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die KTTSD-Modul-API, mit der Sprachsynthesizer zu KTTSD hinzugefügt werden, sodass &ktts; diese Synthesizer benutzen kann.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Die Sprachausgabe-API, von &kde;, mit der Programmierer ihren Anwendungen TTS-Fähigkeiten verleihen können. Anwendungen kommunizieren mit KTTSD über &DCOP;.</para></listitem>
+<listitem><para>Die KTTSD-Modul-API, mit der Sprachsynthesizer zu KTTSD hinzugefügt werden, sodass &ktts; diese Synthesizer benutzen kann.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Der folgende Abschnitt enthält eine kurze Beschreibung der &kde;-Schnittstelle der Sprachausgabe-API von &kde;. Die vollständige Dokumentation für beide APIs finden Sie auf der <ulink url="http://accessibility.kde.org/developer/kttsd/"
->&kde; Accessibility</ulink
-> Webseite (http://accessibility.kde.org). </para>
+<para>Der folgende Abschnitt enthält eine kurze Beschreibung der &kde;-Schnittstelle der Sprachausgabe-API von &kde;. Die vollständige Dokumentation für beide APIs finden Sie auf der <ulink url="http://accessibility.kde.org/developer/kttsd/">&kde; Accessibility</ulink> Webseite (http://accessibility.kde.org). </para>
<!-- ...................................................................... -->
<sect1 id="dcop-interface">
-<title
->Die &DCOP;-Schnittstelle von &ktts;</title>
-
-<para
->Anwendungen fordern Sprachausgabedienste über die &DCOP;-Schnittstelle von &kde; vom Programm <command
->kttsd</command
-> über das Objekt <command
->KSpeech</command
-> an. </para>
-
-<para
->Geben Sie die folgende Befehle in einer &konsole; ein:</para>
-
-<para
->Wenn KTTSD noch nicht gestartet wurde</para>
-
-<para
-><userinput
->kttsd</userinput
-></para>
-
-<para
->Um einen Textauftrag in die Warteschlange zu stellen</para>
-
-<para
-><userinput
->dcop kttsd KSpeech setText "<replaceable
->Text</replaceable
->" "<replaceable
->Sprecher</replaceable
->"</userinput
-></para>
-
-<para
->dabei ist <userinput
-><replaceable
->Text</replaceable
-></userinput
-> der Text zum Vorlesen und <userinput
-><replaceable
->Sprecher</replaceable
-></userinput
-> ein Sprachcode wie z. B. <userinput
-><replaceable
->en</replaceable
-></userinput
->, <userinput
-><replaceable
->de</replaceable
-></userinput
-> &etc; Dieser Befehl liest den Text nicht direkt vor, sondern stellt ihn als Textauftrag in die Warteschlange.</para>
-
-<para
->Beispiel:</para>
-
-<para
-><userinput
->dcop kttsd KSpeech setText "Dies ist ein Test." "de"</userinput
-></para>
-
-<para
->Um den letzten Textauftrag aus der Warteschlange vorzulesen</para>
-
-<para
-><userinput
->dcop kttsd KSpeech startText <replaceable
->0</replaceable
-></userinput
-></para>
-
-<para
->In diesem Fall steht <userinput
->0</userinput
-> für den letzten Textauftrag in der Warteschlange. Sie können auch eine Auftragsnummer angeben. (Ohne Auftragsnummer ist die Eingabe <userinput
->0</userinput
-> erforderlich).</para>
-
-<para
->Um den gerade gesprochenen Textauftrag anzuhalten</para>
-
-<para
-><userinput
->dcop kttsd KSpeech stopText 0</userinput
-></para>
-
-<para
->Es hängt vom benutzten Sprachmodul ab, ob die Ausgabe sofort anhält.</para>
-
-<para
->Es gibt noch mehr Befehle, die Sie einsetzen können. Für eine Liste aller Befehle geben Sie</para>
-
-<para
-><userinput
->dcop kttsd KSpeech</userinput
-></para>
-
-<para
->ein oder lesen Sie die <ulink url="http://accessibility.kde.org/developer/kttsd/"
-> &kde; Sprachausgabe-API</ulink
->.</para>
+<title>Die &DCOP;-Schnittstelle von &ktts;</title>
+
+<para>Anwendungen fordern Sprachausgabedienste über die &DCOP;-Schnittstelle von &kde; vom Programm <command>kttsd</command> über das Objekt <command>KSpeech</command> an. </para>
+
+<para>Geben Sie die folgende Befehle in einer &konsole; ein:</para>
+
+<para>Wenn KTTSD noch nicht gestartet wurde</para>
+
+<para><userinput>kttsd</userinput></para>
+
+<para>Um einen Textauftrag in die Warteschlange zu stellen</para>
+
+<para><userinput>dcop kttsd KSpeech setText "<replaceable>Text</replaceable>" "<replaceable>Sprecher</replaceable>"</userinput></para>
+
+<para>dabei ist <userinput><replaceable>Text</replaceable></userinput> der Text zum Vorlesen und <userinput><replaceable>Sprecher</replaceable></userinput> ein Sprachcode wie z. B. <userinput><replaceable>en</replaceable></userinput>, <userinput><replaceable>de</replaceable></userinput> &etc; Dieser Befehl liest den Text nicht direkt vor, sondern stellt ihn als Textauftrag in die Warteschlange.</para>
+
+<para>Beispiel:</para>
+
+<para><userinput>dcop kttsd KSpeech setText "Dies ist ein Test." "de"</userinput></para>
+
+<para>Um den letzten Textauftrag aus der Warteschlange vorzulesen</para>
+
+<para><userinput>dcop kttsd KSpeech startText <replaceable>0</replaceable></userinput></para>
+
+<para>In diesem Fall steht <userinput>0</userinput> für den letzten Textauftrag in der Warteschlange. Sie können auch eine Auftragsnummer angeben. (Ohne Auftragsnummer ist die Eingabe <userinput>0</userinput> erforderlich).</para>
+
+<para>Um den gerade gesprochenen Textauftrag anzuhalten</para>
+
+<para><userinput>dcop kttsd KSpeech stopText 0</userinput></para>
+
+<para>Es hängt vom benutzten Sprachmodul ab, ob die Ausgabe sofort anhält.</para>
+
+<para>Es gibt noch mehr Befehle, die Sie einsetzen können. Für eine Liste aller Befehle geben Sie</para>
+
+<para><userinput>dcop kttsd KSpeech</userinput></para>
+
+<para>ein oder lesen Sie die <ulink url="http://accessibility.kde.org/developer/kttsd/"> &kde; Sprachausgabe-API</ulink>.</para>
</sect1>
@@ -2454,44 +1237,30 @@ or menu bars. -->
<!-- ====================================================================== -->
<chapter id="faq">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
&reporting.bugs; &updating.documentation; <qandaset id="faqlist">
<qandaentry>
<question>
-<para
-><command
->kttsmgr</command
-> stürzt sofort ab, wenn es gestartet wird. Ich habe Debug-Unterstützung einkompiliert, aber ich bekomme keine Rückverfolgung.</para>
+<para><command>kttsmgr</command> stürzt sofort ab, wenn es gestartet wird. Ich habe Debug-Unterstützung einkompiliert, aber ich bekomme keine Rückverfolgung.</para>
</question>
<answer>
-<para
->GStreamer ist abgestürzt und &ktts; wurde dabei beendet. Wahrscheinlich müssen Sie GStreamer noch "registrieren". Bei GStreamer 0.8.x lautet der Befehl <command
->gst-register-0.8</command
->. Wenn das Problem dadurch nicht gelöst ist, ist möglicherweise eine nicht kompatible Version von GStreamer installiert. Sie können versuchen GStreamer zu aktualisieren oder zu deinstallieren.</para>
+<para>GStreamer ist abgestürzt und &ktts; wurde dabei beendet. Wahrscheinlich müssen Sie GStreamer noch "registrieren". Bei GStreamer 0.8.x lautet der Befehl <command>gst-register-0.8</command>. Wenn das Problem dadurch nicht gelöst ist, ist möglicherweise eine nicht kompatible Version von GStreamer installiert. Sie können versuchen GStreamer zu aktualisieren oder zu deinstallieren.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Die Audioausgabe über ALSA funktioniert nicht, wenn ich gleichzeitig mit einer anderen Anwendung Musik abspiele. Wenn ich einen Textauftrag anhalte, friert &ktts; ein. Auf der &konsole; erscheint eine Meldung, die besagt: "unable to open PCM".</para>
+<para>Die Audioausgabe über ALSA funktioniert nicht, wenn ich gleichzeitig mit einer anderen Anwendung Musik abspiele. Wenn ich einen Textauftrag anhalte, friert &ktts; ein. Auf der &konsole; erscheint eine Meldung, die besagt: "unable to open PCM".</para>
</question>
<answer>
-<para
->Auf Ihrem System besteht das Problem, dass Konflikte bei ALSA auftreten, die die ein gleichzeitiges Öffnen mehrerer PCM-Geräte verhindern. Hinweise für mögliche Lösungen finden Sie auf der Webseite des ALSA-Projektes (dmix) unter <ulink url="www.alsa-project.org"
->www.alsa-project.org</ulink
->. </para>
+<para>Auf Ihrem System besteht das Problem, dass Konflikte bei ALSA auftreten, die die ein gleichzeitiges Öffnen mehrerer PCM-Geräte verhindern. Hinweise für mögliche Lösungen finden Sie auf der Webseite des ALSA-Projektes (dmix) unter <ulink url="www.alsa-project.org">www.alsa-project.org</ulink>. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich muss noch einmal von vorne anfangen. Wie kann ich &ktts; vollständig beenden?</para>
+<para>Ich muss noch einmal von vorne anfangen. Wie kann ich &ktts; vollständig beenden?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Geben Sie die folgenden Befehle in einer &konsole; ein: <programlisting
->killall kttsd
+<para>Geben Sie die folgenden Befehle in einer &konsole; ein: <programlisting>killall kttsd
killall kttsmgr
</programlisting>
</para>
@@ -2499,122 +1268,74 @@ killall kttsmgr
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich die Fehlerausgabe von <command
->kttsd</command
-> sehen?</para>
+<para>Wie kann ich die Fehlerausgabe von <command>kttsd</command> sehen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Öffnen Sie zwei &konsole;-Fenster. Starten Sie erst <command
->kttsd</command
-> im einen Fenster, dann <command
->kttsmgr</command
-> im anderen.</para>
+<para>Öffnen Sie zwei &konsole;-Fenster. Starten Sie erst <command>kttsd</command> im einen Fenster, dann <command>kttsmgr</command> im anderen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich habe eine zusätzliche Stimme für Festival aus dem Internet geladen. Ich habe sie installiert und kann sie in Festival benutzen, aber <command
->kttsmgr</command
-> zeigt diese Stimme nicht an.</para>
+<para>Ich habe eine zusätzliche Stimme für Festival aus dem Internet geladen. Ich habe sie installiert und kann sie in Festival benutzen, aber <command>kttsmgr</command> zeigt diese Stimme nicht an.</para>
</question>
<answer>
-<para
->Fügen Sie in der Datei <command
->$TDEHOME/share/apps/kttsd/festivalint/voices</command
-> die neue Stimme hinzu. Als Anleitung können Ihnen dabei die anderen Einträge dienen. Wenn das erfolgreich ist, schicken Sie bitte einen Patch zusammen mit der &URL;, auf der Sie die Stimme gefunden haben, an die Entwickler.</para>
+<para>Fügen Sie in der Datei <command>$TDEHOME/share/apps/kttsd/festivalint/voices</command> die neue Stimme hinzu. Als Anleitung können Ihnen dabei die anderen Einträge dienen. Wenn das erfolgreich ist, schicken Sie bitte einen Patch zusammen mit der &URL;, auf der Sie die Stimme gefunden haben, an die Entwickler.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Keiner der genannten Sprachsynthesizer unterstützt meine Sprache. Wo kann ich einen Synthesizer für meine Sprache bekommen?</para>
+<para>Keiner der genannten Sprachsynthesizer unterstützt meine Sprache. Wo kann ich einen Synthesizer für meine Sprache bekommen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Suchen Sie bei Google(tm). Diese <ulink url="http://tcts.fpms.ac.be/synthesis/mbrola/mbrtts.html"
->Verknüpfung</ulink
-> könnte auch hilfreich sein. Wenn Sie einen freien Synthesizer für Ihre Wunschsprache finden und dafür Unterstützung zu &ktts; hinzufügen wollen, setzen Sie sich mit den Entwicklern in Verbindung. Quelloffene Synthesizer werden besonders gesucht. Wenn Sie einen kommerziellen Synthesizer kennen, können Sie versuchen, den Hersteller dazu zu überreden, den Entwicklern eine freie Kopie zu überlassen. Bis dahin können Sie versuchen, den Synthesizer mit dem <guilabel
->Befehl</guilabel
->modul zu benutzen. Siehe <xref linkend="using-with-command"/>.</para>
+<para>Suchen Sie bei Google(tm). Diese <ulink url="http://tcts.fpms.ac.be/synthesis/mbrola/mbrtts.html">Verknüpfung</ulink> könnte auch hilfreich sein. Wenn Sie einen freien Synthesizer für Ihre Wunschsprache finden und dafür Unterstützung zu &ktts; hinzufügen wollen, setzen Sie sich mit den Entwicklern in Verbindung. Quelloffene Synthesizer werden besonders gesucht. Wenn Sie einen kommerziellen Synthesizer kennen, können Sie versuchen, den Hersteller dazu zu überreden, den Entwicklern eine freie Kopie zu überlassen. Bis dahin können Sie versuchen, den Synthesizer mit dem <guilabel>Befehl</guilabel>modul zu benutzen. Siehe <xref linkend="using-with-command"/>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->&ktts; liest zu langsam vor. Wie kann ich die Geschwindigkeit erhöhen?</para>
+<para>&ktts; liest zu langsam vor. Wie kann ich die Geschwindigkeit erhöhen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Audio</guilabel
-> gibt es eine Einstellung <guilabel
->Geschwindigkeit</guilabel
->. Damit dies funktioniert, muss das Programm <command
->sox</command
-> installiert und über die Umgebungsvariable PATH auffindbar sein. Einige Synthesizermoduls wie Festival Interactive bieten selbst auf der Karteikarte für Sprechereinrichtung eine Einstellung für <guilabel
->Geschwindigkeit</guilabel
-> an. Abhängig von der gewählten Stimme ist diese aktiv oder inaktiv.</para>
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Audio</guilabel> gibt es eine Einstellung <guilabel>Geschwindigkeit</guilabel>. Damit dies funktioniert, muss das Programm <command>sox</command> installiert und über die Umgebungsvariable PATH auffindbar sein. Einige Synthesizermoduls wie Festival Interactive bieten selbst auf der Karteikarte für Sprechereinrichtung eine Einstellung für <guilabel>Geschwindigkeit</guilabel> an. Abhängig von der gewählten Stimme ist diese aktiv oder inaktiv.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Das funktioniert bei einigen Sachen, aber Webseiten werden immer noch zu langsam vorgelesen.</para>
+<para>Das funktioniert bei einigen Sachen, aber Webseiten werden immer noch zu langsam vorgelesen.</para>
</question>
<answer>
-<para
->Die Einstellungen für die Sprechgeschwindigkeit werden ignoriert, wenn &ktts; &HTML; vorliest. (Das liegt daran, dass das HTML in SSML umgewandelt wird. SSML verfügt über eigene Tags, mit denen die Geschwindigkeit gesteuert wird.) Deaktivieren Sie entweder den Filter für die Umwandlung von &HTML; nach &XML; (siehe <xref linkend="filters"/>) oder, wenn Sie ganz mutig sind, ändern Sie die .xsl-Datei des &HTML;-nach-SSML-Umformerfilters, und setzen Sie die Sprechgeschwindigkeit herauf.</para>
+<para>Die Einstellungen für die Sprechgeschwindigkeit werden ignoriert, wenn &ktts; &HTML; vorliest. (Das liegt daran, dass das HTML in SSML umgewandelt wird. SSML verfügt über eigene Tags, mit denen die Geschwindigkeit gesteuert wird.) Deaktivieren Sie entweder den Filter für die Umwandlung von &HTML; nach &XML; (siehe <xref linkend="filters"/>) oder, wenn Sie ganz mutig sind, ändern Sie die .xsl-Datei des &HTML;-nach-SSML-Umformerfilters, und setzen Sie die Sprechgeschwindigkeit herauf.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich schaffe es nicht, dass Webseiten mit einer weiblichen Stimme vorgelesen werden. Ich habe einen weiblichen Festival-Sprecher eingerichtet, aber &ktts; liest die Webseiten mit einer männlichen Stimme vor.</para>
+<para>Ich schaffe es nicht, dass Webseiten mit einer weiblichen Stimme vorgelesen werden. Ich habe einen weiblichen Festival-Sprecher eingerichtet, aber &ktts; liest die Webseiten mit einer männlichen Stimme vor.</para>
</question>
<answer>
-<para
->Bei Festival 1.95 beta scheint das Tag SABLE GENDER nicht zu funktionieren. Damit Festival keine Fehler produziert, verwirft die xsl-Datei zum Umwandeln von SSML nach SABER die GENDER-Tags. Das Gleiche gilt auch für die VOICE-Tags.</para>
+<para>Bei Festival 1.95 beta scheint das Tag SABLE GENDER nicht zu funktionieren. Damit Festival keine Fehler produziert, verwirft die xsl-Datei zum Umwandeln von SSML nach SABER die GENDER-Tags. Das Gleiche gilt auch für die VOICE-Tags.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich habe den &HTML;-&XML;-Umformerfilter eingerichtet, aber bei Verwendung des Moduls für Festival werden Webseiten nicht vorgelesen.</para>
+<para>Ich habe den &HTML;-&XML;-Umformerfilter eingerichtet, aber bei Verwendung des Moduls für Festival werden Webseiten nicht vorgelesen.</para>
</question>
<answer>
-<para
->Bedingt durch einen Fehler in Festival 1.95 beta müssen Sie die (männliche britische) Stimme <command
->rab_diphone</command
-> installieren, damit SABLE überhaupt funktioniert. Das müssen Sie selbst dann tun, wenn Sie diese Stimme nicht zum Vorlesen von Webseiten benutzen. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Programm <command
->xsltproc</command
-> installiert und über die Umgebungsvariable PATH zu finden ist.</para>
+<para>Bedingt durch einen Fehler in Festival 1.95 beta müssen Sie die (männliche britische) Stimme <command>rab_diphone</command> installieren, damit SABLE überhaupt funktioniert. Das müssen Sie selbst dann tun, wenn Sie diese Stimme nicht zum Vorlesen von Webseiten benutzen. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Programm <command>xsltproc</command> installiert und über die Umgebungsvariable PATH zu finden ist.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Bestimmte Zeichen oder Interpunktionszeichen scheinen Fehler beim Synthesizer zu verursachen, sodass ganze Sätze übersprungen oder nur Kauderwelsch ausgegeben wird. Was kann ich dagegen tun?</para>
+<para>Bestimmte Zeichen oder Interpunktionszeichen scheinen Fehler beim Synthesizer zu verursachen, sodass ganze Sätze übersprungen oder nur Kauderwelsch ausgegeben wird. Was kann ich dagegen tun?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Stellen Sie zunächst sicher, dass die Option <guilabel
->Zeichenkodierung</guilabel
-> auf den richtigen Wert für die entsprechende Sprache eingestellt ist. Gibt es Probleme mit bestimmten Zeichen oder Wörtern, können diese möglicherweise durch einen Zeichenkettenersetzungsfilter behoben werden. Verwirren bestimmte Interpunktionszeichen den Synthesizer, müssen Sie einen Satzgrenzenerkennungsfilter einrichten. Siehe <xref linkend="filters"/>.</para>
+<para>Stellen Sie zunächst sicher, dass die Option <guilabel>Zeichenkodierung</guilabel> auf den richtigen Wert für die entsprechende Sprache eingestellt ist. Gibt es Probleme mit bestimmten Zeichen oder Wörtern, können diese möglicherweise durch einen Zeichenkettenersetzungsfilter behoben werden. Verwirren bestimmte Interpunktionszeichen den Synthesizer, müssen Sie einen Satzgrenzenerkennungsfilter einrichten. Siehe <xref linkend="filters"/>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich habe einen eigenen Zeichenkettenersetzungsfilter hinzugefügt und nun kann ich in &ktts; nicht mehr satzweise vor- oder zurückgehen. Auf dem Karteireiter <guilabel
->Aufträge</guilabel
-> wird angezeigt, der Auftrag bestehe nur aus einem Satz. Was mache ich falsch?</para>
+<para>Ich habe einen eigenen Zeichenkettenersetzungsfilter hinzugefügt und nun kann ich in &ktts; nicht mehr satzweise vor- oder zurückgehen. Auf dem Karteireiter <guilabel>Aufträge</guilabel> wird angezeigt, der Auftrag bestehe nur aus einem Satz. Was mache ich falsch?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Interpunktionszeichen (Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Komma und Semikolon) dürfen Sie nicht ausfiltern. Benutzen Sie für diese Zeichen stattdessen einen Filter zur Satzgrenzenerkennung.</para>
+<para>Interpunktionszeichen (Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Komma und Semikolon) dürfen Sie nicht ausfiltern. Benutzen Sie für diese Zeichen stattdessen einen Filter zur Satzgrenzenerkennung.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
@@ -2629,98 +1350,51 @@ contributors here. The license for your software should then be included below
the credits with a reference to the appropriate license file included in the KDE
distribution. -->
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-
-<para
->&ktts; </para>
-<para
->Programm Copyright &copy; 2002 Jos&#233; Pablo Ezequiel "Pupeno" Fern&#225;ndez <email
->pupeno@kde.org</email
-> </para>
-<para
->Aktueller Betreuer: Gary Cramblitt <email
->garycramblitt@comcast.net</email
-> </para>
-<para
->Mitwirkende: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Olaf Schmidt <email
->ojschmidt@kde.org</email
-></para>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+<para>&ktts; </para>
+<para>Programm Copyright &copy; 2002 Jos&#233; Pablo Ezequiel "Pupeno" Fern&#225;ndez <email>pupeno@kde.org</email> </para>
+<para>Aktueller Betreuer: Gary Cramblitt <email>garycramblitt@comcast.net</email> </para>
+<para>Mitwirkende: <itemizedlist>
+<listitem><para>Olaf Schmidt <email>ojschmidt@kde.org</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Gunnar Schmi Dt <email
->gunnar@schmi-dt.de</email
-></para>
+<listitem><para>Gunnar Schmi Dt <email>gunnar@schmi-dt.de</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Paul Giannaros <email
->ceruleanblaze@gmail.com</email
-></para>
+<listitem><para>Paul Giannaros <email>ceruleanblaze@gmail.com</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Copyright der Dokumentation &copy; 2004 Gary R. Cramblitt <email
->garycramblitt@comcast.net</email
-> </para>
-
-<para
->Übersetzung Burkhard Lück<email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></para
->
-&underFDL; &underGPL; <note
-><para
->Die Sprachsynthesizer, die von &ktts; genutzt werden, haben ihre eigene Lizenz, die Sie in der zugehörigen Dokumentation oder auf den betreffenden Webseiten finden. Es gibt auch Stimmen, die eine eigene Lizenz besitzen.</para
-></note>
+<para>Copyright der Dokumentation &copy; 2004 Gary R. Cramblitt <email>garycramblitt@comcast.net</email> </para>
+
+<para>Übersetzung Burkhard Lück<email>lueck@hube-lueck.de</email></para>
+&underFDL; &underGPL; <note><para>Die Sprachsynthesizer, die von &ktts; genutzt werden, haben ihre eigene Lizenz, die Sie in der zugehörigen Dokumentation oder auf den betreffenden Webseiten finden. Es gibt auch Stimmen, die eine eigene Lizenz besitzen.</para></note>
</chapter>
<!-- ====================================================================== -->
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<!-- ...................................................................... -->
<sect1 id="getting-kapp">
-<title
->Woher Sie &ktts; bekommen</title>
+<title>Woher Sie &ktts; bekommen</title>
<!-- This first entity contains boiler plate for applications that are
part of KDE CVS. You should remove it if you are releasing your
application -->
-<para
->&install.intro.documentation; </para>
+<para>&install.intro.documentation; </para>
-<para
->(In Zukunft) Debian Installationsbefehl: <command
->apt-get install tdeaccessibility</command
-></para>
+<para>(In Zukunft) Debian Installationsbefehl: <command>apt-get install tdeaccessibility</command></para>
<note>
-<para
->Sie finden Quelltexte und übersetzte Pakete auf der <ulink url="http://accessibility.kde.org/developer/kttsd/"
->&kde; Accessibility</ulink
-> Webseite (http://accessibility.kde.org).</para>
-
-<para
->Wenn Sie Zugriff auf das KDE Quellcodearchiv haben, können Sie das Paket <command
->tdeaccessibility</command
-> mit &ktts; daraus herunterladen. &ktts; finden Sie im Ordner <command
->kttsd</command
->. Außerdem finden Sie den Quellcode von tdeaccessibility unter <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/"
-> ftp://ftp.kde.org/pub/kde/</ulink
->.</para>
+<para>Sie finden Quelltexte und übersetzte Pakete auf der <ulink url="http://accessibility.kde.org/developer/kttsd/">&kde; Accessibility</ulink> Webseite (http://accessibility.kde.org).</para>
+
+<para>Wenn Sie Zugriff auf das KDE Quellcodearchiv haben, können Sie das Paket <command>tdeaccessibility</command> mit &ktts; daraus herunterladen. &ktts; finden Sie im Ordner <command>kttsd</command>. Außerdem finden Sie den Quellcode von tdeaccessibility unter <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/"> ftp://ftp.kde.org/pub/kde/</ulink>.</para>
</note>
</sect1>
@@ -2729,21 +1403,14 @@ application -->
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->Unbedingt erforderlich:</para>
+<para>Unbedingt erforderlich:</para>
<para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->&kde; Version 3.2 oder neuer.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ein Sprachsynthesizer. Die folgenden Synthesizer und Sprachen werden zur Zeit unterstützt. </para>
+<listitem><para>&kde; Version 3.2 oder neuer.</para></listitem>
+<listitem><para>Ein Sprachsynthesizer. Die folgenden Synthesizer und Sprachen werden zur Zeit unterstützt. </para>
<para>
<informaltable id="synth-engines">
@@ -2751,38 +1418,28 @@ application -->
<tbody>
<row>
-<entry
->Festival</entry>
-<entry
->Amerikanisches Englisch, Britisch, Spanisch, Deutsch, Finnisch, Tschechisch, Polnisch, Russisch, Italienisch, Französisch, Kanadisches Französisch, Kiswahili, Zulu und Ibibio.</entry>
+<entry>Festival</entry>
+<entry>Amerikanisches Englisch, Britisch, Spanisch, Deutsch, Finnisch, Tschechisch, Polnisch, Russisch, Italienisch, Französisch, Kanadisches Französisch, Kiswahili, Zulu und Ibibio.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Festival Lite (flite)</entry>
-<entry
->Englisch</entry>
+<entry>Festival Lite (flite)</entry>
+<entry>Englisch</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Hadifix (&mbrola; und txt2pho)</entry>
-<entry
->Deutsch, Ungarisch</entry>
+<entry>Hadifix (&mbrola; und txt2pho)</entry>
+<entry>Deutsch, Ungarisch</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Epos</entry>
-<entry
->Tschechisch, Slowakisch</entry>
+<entry>Epos</entry>
+<entry>Tschechisch, Slowakisch</entry>
</row>
<row>
-<entry
->FreeTTS</entry>
-<entry
->Englisch</entry>
+<entry>FreeTTS</entry>
+<entry>Englisch</entry>
</row>
</tbody>
@@ -2790,69 +1447,31 @@ application -->
</informaltable>
</para>
-<para
->KTTS arbeitet mit auch mit jedem Sprachsynthesizer, der auf der Befehlszeile in einer &konsole; gestartet werden kann.</para>
+<para>KTTS arbeitet mit auch mit jedem Sprachsynthesizer, der auf der Befehlszeile in einer &konsole; gestartet werden kann.</para>
-<note
-><para
->Die Liste der oben genannten Sprachen kann unvollständig oder veraltet sein. Ziehen Sie daher die Beschreibung der Synthesizer zu den unterstützten Sprachen zu Rate. Schauen Sie auch auf der Webseite von <ulink url="http://accessibility.kde.org/developer/kttsd/index.php"
->&ktts;</ulink
->, nach Informationen, die noch nicht in diesem Handbuch enthalten sind. </para
-></note>
+<note><para>Die Liste der oben genannten Sprachen kann unvollständig oder veraltet sein. Ziehen Sie daher die Beschreibung der Synthesizer zu den unterstützten Sprachen zu Rate. Schauen Sie auch auf der Webseite von <ulink url="http://accessibility.kde.org/developer/kttsd/index.php">&ktts;</ulink>, nach Informationen, die noch nicht in diesem Handbuch enthalten sind. </para></note>
<note>
-<para
->&ktts; benutzt eine anpassungsfähige Modul-Architektur für Sprachsynthesizer. Wenn Sie &ktts; für die Nutzung eines anderen Synthesizers erweitern möchten, setzen Sie sich mit dem Entwicklerteam in Verbindung. </para>
+<para>&ktts; benutzt eine anpassungsfähige Modul-Architektur für Sprachsynthesizer. Wenn Sie &ktts; für die Nutzung eines anderen Synthesizers erweitern möchten, setzen Sie sich mit dem Entwicklerteam in Verbindung. </para>
</note>
-<para
->Spezielle Anleitungen zu den verschiedenen Sprachsynthesizern finden Sie in <xref linkend="configuration"/>. </para>
+<para>Spezielle Anleitungen zu den verschiedenen Sprachsynthesizern finden Sie in <xref linkend="configuration"/>. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Zumindest eines der folgenden Audiosysteme: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->&kde; &arts;-Soundsystem. &arts; wird normalerweise zusammen mit &kde; installiert.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->ALSA (Advanced &Linux; Sound Architecture). ALSA ist auf den meisten Systemen mit &Linux; bereits installiert. (<ulink url="www.alsa-project.org"
->www.alsa-project.org</ulink
->)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->GStreamer in der Version 0.8.7 oder neuer. <emphasis
->Beachten Sie</emphasis
->: Vergewissern Sie sich, dass die Module für GStreamer registriert sind, indem Sie vor der Verwendung von GStreamer in &ktts; den Befehl <command
->gst-register</command
-> aufrufen. (<ulink url="http://gstreamer.freedesktop.org"
->http://gstreamer.freedesktop.org</ulink
->)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->aKode-Bibliothek. aKode ist eine Dekoderbibliothek, die zu &kde; gehört. </para
-></listitem>
+<para>Zumindest eines der folgenden Audiosysteme: <itemizedlist>
+<listitem><para>&kde; &arts;-Soundsystem. &arts; wird normalerweise zusammen mit &kde; installiert.</para></listitem>
+<listitem><para>ALSA (Advanced &Linux; Sound Architecture). ALSA ist auf den meisten Systemen mit &Linux; bereits installiert. (<ulink url="www.alsa-project.org">www.alsa-project.org</ulink>)</para></listitem>
+<listitem><para>GStreamer in der Version 0.8.7 oder neuer. <emphasis>Beachten Sie</emphasis>: Vergewissern Sie sich, dass die Module für GStreamer registriert sind, indem Sie vor der Verwendung von GStreamer in &ktts; den Befehl <command>gst-register</command> aufrufen. (<ulink url="http://gstreamer.freedesktop.org">http://gstreamer.freedesktop.org</ulink>)</para></listitem>
+<listitem><para>aKode-Bibliothek. aKode ist eine Dekoderbibliothek, die zu &kde; gehört. </para></listitem>
</itemizedlist>
-<note
-><para
->Das &kde;-Projekt wird die Unterstützung von &arts; wahrscheinlich mit der Version 4 von &kde; einstellen.</para
-></note>
+<note><para>Das &kde;-Projekt wird die Unterstützung von &arts; wahrscheinlich mit der Version 4 von &kde; einstellen.</para></note>
-<note
-><para
->Einige Anwender erleben in Zusammenhang mit ALSA Konflikte bei der Audioausgabe. Wenn Ihr System auch dazu zählt, können Sie nicht gleichzeitig Musik abspielen und einen Text vorlesen lassen. &ktts; friert zudem ein, wenn Sie einen Textauftrag anhalten und dann einen weiteren starten. Mögliche Lösungen für dieses Problem finden Sie auf der Webseite von ALSA (dmix).</para
-></note>
+<note><para>Einige Anwender erleben in Zusammenhang mit ALSA Konflikte bei der Audioausgabe. Wenn Ihr System auch dazu zählt, können Sie nicht gleichzeitig Musik abspielen und einen Text vorlesen lassen. &ktts; friert zudem ein, wenn Sie einen Textauftrag anhalten und dann einen weiteren starten. Mögliche Lösungen für dieses Problem finden Sie auf der Webseite von ALSA (dmix).</para></note>
-<note
-><para
->Mit Stand Juli 2005 unterstützt aKode noch keine echten Pausen. Wenn Sie einen Textauftrag in &ktts; anhalten, wird der aktuelle Satz noch zuende vorgelesen.</para
-></note>
+<note><para>Mit Stand Juli 2005 unterstützt aKode noch keine echten Pausen. Wenn Sie einen Textauftrag in &ktts; anhalten, wird der aktuelle Satz noch zuende vorgelesen.</para></note>
</para>
</listitem>
@@ -2860,28 +1479,17 @@ application -->
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Zusätzliche Komponenten:</para>
+<para>Zusätzliche Komponenten:</para>
<para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Das Audio-Programm <command
->sox</command
-> wird für die allgemeine Einstellung der Sprechgeschwindigkeit benutzt, ist aber sonst nicht zwingend notwendig. Debian-Nutzer können sox mit dem Befehl <command
->apt-get install sox</command
-> installieren. Das Programm ist auf den meisten &Linux;-CDs bereits enthalten.</para>
+<para>Das Audio-Programm <command>sox</command> wird für die allgemeine Einstellung der Sprechgeschwindigkeit benutzt, ist aber sonst nicht zwingend notwendig. Debian-Nutzer können sox mit dem Befehl <command>apt-get install sox</command> installieren. Das Programm ist auf den meisten &Linux;-CDs bereits enthalten.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Das Programm <command
->xsltproc</command
-> wird für die Unterstützung von SSML und für den &XML;-Umwandlungsfilter benutzt, ist aber nicht zwingend notwendig. Debian-Nutzer können xsltproc mit dem Befehl <command
->apt-get install xsltproc</command
-> installieren.</para>
+<para>Das Programm <command>xsltproc</command> wird für die Unterstützung von SSML und für den &XML;-Umwandlungsfilter benutzt, ist aber nicht zwingend notwendig. Debian-Nutzer können xsltproc mit dem Befehl <command>apt-get install xsltproc</command> installieren.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -2893,8 +1501,7 @@ application -->
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
<!-- This entity contains the boilerplate text for standard -->
<!-- compilation instructions. If your application requires any -->
@@ -2902,21 +1509,15 @@ application -->
<!-- &install.compile.documentation; -->
-<para
->Um &ktts; zu kompilieren, brauchen Sie eine aktuelle Entwicklungsumgebung von KDE (Version 3.4 oder neuer) einschließlich der Pakete tdelibs und arts.</para>
+<para>Um &ktts; zu kompilieren, brauchen Sie eine aktuelle Entwicklungsumgebung von KDE (Version 3.4 oder neuer) einschließlich der Pakete tdelibs und arts.</para>
-<para
->Haben Sie &ktts; als tarball (mit tar gepacktes Archiv) heruntergeladen, melden Sie sich als normaler Nutzer an und entpacken den tarball in einen passenden Ordner. Wechseln Sie in diesen Ordner und geben Sie die folgenden Befehle ein:</para>
+<para>Haben Sie &ktts; als tarball (mit tar gepacktes Archiv) heruntergeladen, melden Sie sich als normaler Nutzer an und entpacken den tarball in einen passenden Ordner. Wechseln Sie in diesen Ordner und geben Sie die folgenden Befehle ein:</para>
-<programlisting
->./configure
+<programlisting>./configure
make
</programlisting>
-<para
->Die folgenden Optionen für <command
->configure</command
-> sind verfügbar:</para>
+<para>Die folgenden Optionen für <command>configure</command> sind verfügbar:</para>
<para>
<informaltable id="configure-audio-options">
@@ -2924,63 +1525,38 @@ make
<tbody>
<row>
-<entry
-><emphasis
->Standardoption</emphasis
-></entry>
-<entry
-><emphasis
->Beschreibung</emphasis
-></entry>
-<entry
-><emphasis
->Alternative</emphasis
-></entry>
+<entry><emphasis>Standardoption</emphasis></entry>
+<entry><emphasis>Beschreibung</emphasis></entry>
+<entry><emphasis>Alternative</emphasis></entry>
</row>
<row>
-<entry
->--with-arts</entry>
-<entry
->Erstellt das Audiomodul für arts.</entry>
-<entry
->--without-arts</entry>
+<entry>--with-arts</entry>
+<entry>Erstellt das Audiomodul für arts.</entry>
+<entry>--without-arts</entry>
</row>
<row>
-<entry
->--with-alsa=check</entry>
-<entry
->Erstellt das Audiomodul für ALSA.</entry>
-<entry
->--with-alsa=no</entry>
+<entry>--with-alsa=check</entry>
+<entry>Erstellt das Audiomodul für ALSA.</entry>
+<entry>--with-alsa=no</entry>
</row>
<row>
-<entry
->--with-gstreamer=no</entry>
-<entry
->Übergeht das Erstellen des Audiomodul für GStreamer.</entry>
-<entry
->--with-gstreamer=check</entry>
+<entry>--with-gstreamer=no</entry>
+<entry>Übergeht das Erstellen des Audiomodul für GStreamer.</entry>
+<entry>--with-gstreamer=check</entry>
</row>
<row>
-<entry
->--with-akode=no</entry>
-<entry
->Übergeht das Erstellen des Audiomoduls für aKode.</entry>
-<entry
->--with-akode=check</entry>
+<entry>--with-akode=no</entry>
+<entry>Übergeht das Erstellen des Audiomoduls für aKode.</entry>
+<entry>--with-akode=check</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
</para>
-<note
-><para
->In &kde; 4 wird das Modul &arts; wahrscheinlich entfernt oder zumindest nur noch auf Anforderung erstellt. </para
-></note>
+<note><para>In &kde; 4 wird das Modul &arts; wahrscheinlich entfernt oder zumindest nur noch auf Anforderung erstellt. </para></note>
-<para
->Die folgenden Module für Sprachsynthesizer werden standardmäßig erstellt. Einige davon besitzen eine Laufzeitabhängigkeit von nicht-freier Software. (Nicht-frei nach den Richtlinien der Debian-Distribution). Die Spalte "configure-Option zum Abschalten des Erstellens" zeigt den configure-Parameter an, der das Übergehen des Erstellens bewirkt.</para>
+<para>Die folgenden Module für Sprachsynthesizer werden standardmäßig erstellt. Einige davon besitzen eine Laufzeitabhängigkeit von nicht-freier Software. (Nicht-frei nach den Richtlinien der Debian-Distribution). Die Spalte "configure-Option zum Abschalten des Erstellens" zeigt den configure-Parameter an, der das Übergehen des Erstellens bewirkt.</para>
<para>
<informaltable id="configure-synth-options">
@@ -2988,114 +1564,36 @@ make
<tbody>
<row>
-<entry
-><emphasis
->Synth</emphasis
-></entry>
-<entry
-><emphasis
->Lizenz</emphasis
-></entry>
-<entry
-><emphasis
->configure-Option zum Abschalten des Erstellens</emphasis
-></entry>
+<entry><emphasis>Synth</emphasis></entry>
+<entry><emphasis>Lizenz</emphasis></entry>
+<entry><emphasis>configure-Option zum Abschalten des Erstellens</emphasis></entry>
</row>
-<row
-><entry
->Festival</entry
-><entry
->free</entry
-><entry
->--disable-kttsd-festivalint</entry
-></row>
-<row
-><entry
->Festival Lite</entry
-><entry
->free</entry
-><entry
->--disable-kttsd-flite</entry
-></row>
-<row
-><entry
->Epos</entry
-><entry
->free</entry
-><entry
->--disable-kttsd-epos</entry
-></row>
-<row
-><entry
->Befehl</entry
-><entry
->free</entry
-><entry
->--disable-kttsd-command</entry
-></row>
-<row
-><entry
->Hadifix</entry
-><entry
->nicht-frei</entry
-><entry
->--disable-kttsd-hadifix</entry
-></row>
-<row
-><entry
->FreeTTS</entry
-><entry
->nicht-frei</entry
-><entry
->--disable-kttsd-freetts</entry
-></row>
-</tbody
-></tgroup
-></informaltable
-></para>
-
-<para
->Als Voreinstellung wird &ktts; in <filename
->/opt/kde3</filename
-> installiert. Ist dieser Ordner nicht in der Umgebungsvariable $<envar
->TDEDIRS</envar
-> aufgeführt, müssen Sie als Option <userinput
->--prefix=<replaceable
->Ziel</replaceable
-> </userinput
-> angeben. Zum Beispiel </para>
-
-<programlisting
->./configure --prefix=/usr/local
+<row><entry>Festival</entry><entry>free</entry><entry>--disable-kttsd-festivalint</entry></row>
+<row><entry>Festival Lite</entry><entry>free</entry><entry>--disable-kttsd-flite</entry></row>
+<row><entry>Epos</entry><entry>free</entry><entry>--disable-kttsd-epos</entry></row>
+<row><entry>Befehl</entry><entry>free</entry><entry>--disable-kttsd-command</entry></row>
+<row><entry>Hadifix</entry><entry>nicht-frei</entry><entry>--disable-kttsd-hadifix</entry></row>
+<row><entry>FreeTTS</entry><entry>nicht-frei</entry><entry>--disable-kttsd-freetts</entry></row>
+</tbody></tgroup></informaltable></para>
+
+<para>Als Voreinstellung wird &ktts; in <filename>/opt/kde3</filename> installiert. Ist dieser Ordner nicht in der Umgebungsvariable $<envar>TDEDIRS</envar> aufgeführt, müssen Sie als Option <userinput>--prefix=<replaceable>Ziel</replaceable> </userinput> angeben. Zum Beispiel </para>
+
+<programlisting>./configure --prefix=/usr/local
make
</programlisting>
-<note
-><para
->Auf Debian-Systemen ist <filename
-><replaceable
->/usr/local</replaceable
-></filename
-> der richtige Ordner für Programme, die aus den Quellen übersetzt werden. </para
-></note>
+<note><para>Auf Debian-Systemen ist <filename><replaceable>/usr/local</replaceable></filename> der richtige Ordner für Programme, die aus den Quellen übersetzt werden. </para></note>
-<para
->Melden Sie sich als root an und installieren Sie den übersetzten kttsd; mit den folgenden Befehlen:</para>
+<para>Melden Sie sich als root an und installieren Sie den übersetzten kttsd; mit den folgenden Befehlen:</para>
-<programlisting
->su
+<programlisting>su
make install
</programlisting>
-<para
->Wenn Sie die Quelltexte von &ktts; aus dem Quelltextarchiv für <filename
->tdeaccessibility</filename
-> beziehen oder den jede Nacht aktuell erstellten Tarball heruntergeladen haben, übersetzen und installieren Sie das Programm mit folgenden Befehlen: </para>
+<para>Wenn Sie die Quelltexte von &ktts; aus dem Quelltextarchiv für <filename>tdeaccessibility</filename> beziehen oder den jede Nacht aktuell erstellten Tarball heruntergeladen haben, übersetzen und installieren Sie das Programm mit folgenden Befehlen: </para>
-<programlisting
->cd tdeaccessibility
-echo kttsd
->inst-apps
+<programlisting>cd tdeaccessibility
+echo kttsd>inst-apps
make -f Makefile.cvs
./configure
cd kttsd
@@ -3110,253 +1608,128 @@ make install
<sect1 id="configuration">
-<title
->Einrichtung</title>
+<title>Einrichtung</title>
-<para
->Bevor Sie &ktts; benutzen, überprüfen Sie zuerst, ob Ihr Sprachsynthesizer richtig arbeitet. Folgen Sie den Anweisungen, die Sie mit dem Synthesizer erhalten haben.</para>
+<para>Bevor Sie &ktts; benutzen, überprüfen Sie zuerst, ob Ihr Sprachsynthesizer richtig arbeitet. Folgen Sie den Anweisungen, die Sie mit dem Synthesizer erhalten haben.</para>
<tip>
-<para
->In einigen Fällen benötigen Sie Schreibzugriffsrechte auf das Audiogerät.</para>
-<para
-><userinput
->chmod a+rw <replaceable
->/dev/dsp*</replaceable
-></userinput
-></para>
+<para>In einigen Fällen benötigen Sie Schreibzugriffsrechte auf das Audiogerät.</para>
+<para><userinput>chmod a+rw <replaceable>/dev/dsp*</replaceable></userinput></para>
</tip>
<!-- ...................................................................... -->
<sect2 id="using-with-festival">
-<title
->Arbeiten mit Festival (Interactive)</title>
+<title>Arbeiten mit Festival (Interactive)</title>
+
+<para>Festival ist einer der besten freien TTS-Synthesizer, dessen Quellcode offengelegt ist. Die Qualität der Stimmen ist im Allgemeinen gut, und es werden mehrere Stimmen und Sprachen unterstützt. Bei vielen Stimmen können Sie Lautstärke, Sprechgeschwindigkeit und Tonhöhe mit &ktts; einstellen.</para>
-<para
->Festival ist einer der besten freien TTS-Synthesizer, dessen Quellcode offengelegt ist. Die Qualität der Stimmen ist im Allgemeinen gut, und es werden mehrere Stimmen und Sprachen unterstützt. Bei vielen Stimmen können Sie Lautstärke, Sprechgeschwindigkeit und Tonhöhe mit &ktts; einstellen.</para>
-
-<para
->Sprachsynthesizer: <guilabel
->Festival Interactive</guilabel
-></para>
+<para>Sprachsynthesizer: <guilabel>Festival Interactive</guilabel></para>
-<para
->&URL;: <ulink url="http://www.cstr.ed.ac.uk/projects/festival/"
-> http://www.cstr.ed.ac.uk/projects/festival/</ulink
-> </para>
+<para>&URL;: <ulink url="http://www.cstr.ed.ac.uk/projects/festival/"> http://www.cstr.ed.ac.uk/projects/festival/</ulink> </para>
-<para
->Debian Installationsbefehl: <userinput
->apt-get install festival</userinput
-></para>
+<para>Debian Installationsbefehl: <userinput>apt-get install festival</userinput></para>
-<para
->Sie müssen mindestens eine Sprache installieren. Hilfe dazu finden Sie in den Anleitungen, die mit Festival geliefert werden. Möchten Sie Webseiten vorlesen lassen, müssen Sie die (männliche britische) Stimme <command
->rab_diphone</command
-> installieren. </para>
+<para>Sie müssen mindestens eine Sprache installieren. Hilfe dazu finden Sie in den Anleitungen, die mit Festival geliefert werden. Möchten Sie Webseiten vorlesen lassen, müssen Sie die (männliche britische) Stimme <command>rab_diphone</command> installieren. </para>
-<para
->Zusätzliche englische Festival Stimmen finden Sie unter </para>
+<para>Zusätzliche englische Festival Stimmen finden Sie unter </para>
-<para
-><ulink url="http://hts.ics.nitech.ac.jp/"
->http://hts.ics.nitech.ac.jp/</ulink
->. </para>
+<para><ulink url="http://hts.ics.nitech.ac.jp/">http://hts.ics.nitech.ac.jp/</ulink>. </para>
-<para
->Zusätzliche spanische, englische und deutsche Stimmen finden Sie unter </para>
+<para>Zusätzliche spanische, englische und deutsche Stimmen finden Sie unter </para>
-<para
-><ulink url="http://cslu.cse.ogi.edu/tts/download/"
->http://cslu.cse.ogi.edu/tts/download/</ulink
-></para>
+<para><ulink url="http://cslu.cse.ogi.edu/tts/download/">http://cslu.cse.ogi.edu/tts/download/</ulink></para>
-<para
->Für diese Stimmen müssen Sie ein zusätzliches Modul kompilieren, daher brauchen Sie den Quellcode von Festival. Die deutschen Stimmen unterliegen Einschränkungen bei der Weitergabe. </para>
+<para>Für diese Stimmen müssen Sie ein zusätzliches Modul kompilieren, daher brauchen Sie den Quellcode von Festival. Die deutschen Stimmen unterliegen Einschränkungen bei der Weitergabe. </para>
-<para
->Eine männliche finnische Stimme finden Sie unter </para>
+<para>Eine männliche finnische Stimme finden Sie unter </para>
-<para
-><ulink url="http://www.ling.helsinki.fi/suopuhe/download/"
-> http://www.ling.helsinki.fi/suopuhe/download/</ulink
->. </para>
+<para><ulink url="http://www.ling.helsinki.fi/suopuhe/download/"> http://www.ling.helsinki.fi/suopuhe/download/</ulink>. </para>
-<para
->Eine männliche polnische Stimme finden Sie unter </para>
+<para>Eine männliche polnische Stimme finden Sie unter </para>
-<para
-><ulink url="http://www.artegence.com/download/voicexml/speech/festival_polish_voice.tgz"
-> http://www.artegence.com/download/voicexml/speech/festival_polish_voice.tgz</ulink
->. </para>
+<para><ulink url="http://www.artegence.com/download/voicexml/speech/festival_polish_voice.tgz"> http://www.artegence.com/download/voicexml/speech/festival_polish_voice.tgz</ulink>. </para>
-<para
->Eine männliche russische Stimme finden Sie unter </para>
+<para>Eine männliche russische Stimme finden Sie unter </para>
-<para
-><ulink url="http://nshmyrev.narod.ru/festival/festival.html"
->http://nshmyrev.narod.ru/festival/festival.html </ulink
-></para>
+<para><ulink url="http://nshmyrev.narod.ru/festival/festival.html">http://nshmyrev.narod.ru/festival/festival.html </ulink></para>
-<para
->Diese Stimme setzt Festival 1.95 beta oder neuer voraus. Die Stimme ist immer noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Entpacken Sie die Software in <filename
->festival/lib/voices/russian/</filename
->. Wenn Sie die russischen Stimmen einrichten, müssen Sie für die Stimmen <userinput
->msu_ru_nsh_diphone</userinput
-> eingeben. Wählen Sie eine kyrillische (8-Bit-)Kodierung wie zum Beispiel <userinput
->KOI8-R</userinput
->.</para>
+<para>Diese Stimme setzt Festival 1.95 beta oder neuer voraus. Die Stimme ist immer noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Entpacken Sie die Software in <filename>festival/lib/voices/russian/</filename>. Wenn Sie die russischen Stimmen einrichten, müssen Sie für die Stimmen <userinput>msu_ru_nsh_diphone</userinput> eingeben. Wählen Sie eine kyrillische (8-Bit-)Kodierung wie zum Beispiel <userinput>KOI8-R</userinput>.</para>
-<para
->Italienische Stimmen für Festival 1.95 beta sind hier verfügbar:</para>
+<para>Italienische Stimmen für Festival 1.95 beta sind hier verfügbar:</para>
-<para
-><ulink url="http://www.csrf.pd.cnr.it/TTS/It-FESTIVAL-download.htm"
-> http://www.csrf.pd.cnr.it/TTS/It-FESTIVAL-download.htm</ulink
->.</para>
+<para><ulink url="http://www.csrf.pd.cnr.it/TTS/It-FESTIVAL-download.htm"> http://www.csrf.pd.cnr.it/TTS/It-FESTIVAL-download.htm</ulink>.</para>
-<para
->Wenn Sie beim Auspacken CRC-Fehler bekommen, versuchen Sie das Herunterladen erneut.</para>
+<para>Wenn Sie beim Auspacken CRC-Fehler bekommen, versuchen Sie das Herunterladen erneut.</para>
-<para
->Swahili-, Zulu- und Ibibio-Stimmen für Festival 1.95 beta sind hier verfügbar:</para>
+<para>Swahili-, Zulu- und Ibibio-Stimmen für Festival 1.95 beta sind hier verfügbar:</para>
-<para
-><ulink url="http://www.llsti.org/"
->http://www.llsti.org/</ulink
->.</para>
+<para><ulink url="http://www.llsti.org/">http://www.llsti.org/</ulink>.</para>
-<para
->Unglücklicherweise funktioniert die dort ebenso verfügbare Hindi-Stimme nicht mit &ktts;.</para>
+<para>Unglücklicherweise funktioniert die dort ebenso verfügbare Hindi-Stimme nicht mit &ktts;.</para>
-<para
->Kommerziell vertriebene Stimmen, darunter eine Stimme für kanadisches Französisch, können bei Cepstral, LLC erworben werden. Die Adresse lautet:</para>
+<para>Kommerziell vertriebene Stimmen, darunter eine Stimme für kanadisches Französisch, können bei Cepstral, LLC erworben werden. Die Adresse lautet:</para>
-<para
-><ulink url="http://www.cepstral.com/"
->http://www.cepstral.com/</ulink
-></para>
+<para><ulink url="http://www.cepstral.com/">http://www.cepstral.com/</ulink></para>
-<para
->Die FAQ auf der Supportseite enthält Informationen darüber, wie die angebotenen Stimmen in Festival eingebunden werden.</para>
+<para>Die FAQ auf der Supportseite enthält Informationen darüber, wie die angebotenen Stimmen in Festival eingebunden werden.</para>
-<para
->Festival ist normalerweise in den &Linux;-Distributionen enthalten. Suchen Sie Festival daher als erstes auf den CDs Ihrer Distribution.</para>
+<para>Festival ist normalerweise in den &Linux;-Distributionen enthalten. Suchen Sie Festival daher als erstes auf den CDs Ihrer Distribution.</para>
<note>
-<para
->Wenn Sie die polnischen, ungarischen oder tschechischen Sprachen benutzen wollen, muss die Option <guilabel
->Kodierung</guilabel
-> auf <userinput
->ISO 8859-2</userinput
-> eingestellt werden. </para>
-<para
->Wenn Sie die russische Stimme benutzen wollen, muss die Option <guilabel
->Kodierung</guilabel
-> auf ein 8-Bit-Kyrillisch wie zum Beispiel <userinput
->KOI8-R</userinput
-> eingestellt werden. </para>
+<para>Wenn Sie die polnischen, ungarischen oder tschechischen Sprachen benutzen wollen, muss die Option <guilabel>Kodierung</guilabel> auf <userinput>ISO 8859-2</userinput> eingestellt werden. </para>
+<para>Wenn Sie die russische Stimme benutzen wollen, muss die Option <guilabel>Kodierung</guilabel> auf ein 8-Bit-Kyrillisch wie zum Beispiel <userinput>KOI8-R</userinput> eingestellt werden. </para>
</note>
<!-- ...................................................................... -->
<sect3 id="festival-with-mbrola">
-<title
->Arbeiten mit Festival und &mbrola;</title>
+<title>Arbeiten mit Festival und &mbrola;</title>
-<para
->Festival kann gemeinsam mit dem &mbrola;-Synthesizer eingesetzt werden. Dann übernimmt Festival die lexikalische Analyse und &mbrola; erzeugt daraus die Audioausgabe. Das &mbrola;-Programm und die &mbrola;-Stimmen können heruntergeladen werden von</para>
+<para>Festival kann gemeinsam mit dem &mbrola;-Synthesizer eingesetzt werden. Dann übernimmt Festival die lexikalische Analyse und &mbrola; erzeugt daraus die Audioausgabe. Das &mbrola;-Programm und die &mbrola;-Stimmen können heruntergeladen werden von</para>
-<para
-><ulink url="http://festvox.org/mbrola/"
->http://festvox.org/mbrola/</ulink
->.</para>
+<para><ulink url="http://festvox.org/mbrola/">http://festvox.org/mbrola/</ulink>.</para>
-<para
->Beachten Sie die mitgelieferten Anweisungen in der Datei <filename
->readme.txt</filename
-> </para>
+<para>Beachten Sie die mitgelieferten Anweisungen in der Datei <filename>readme.txt</filename> </para>
-<para
->Beachten Sie, dass &mbrola; kein vollständiges Sprachausgabesystem ist. &mbrola; generiert Sprache aus Diphon-Dateien. Sie brauchen zusätzliche Software, um diese Diphone zu erstellen. Festival erzeugt diese von &mbrola; benötigten Diphone. <command
->txt2pho</command
-> kann auch aus deutschen Texten Diphone erzeugen. Weitere Informationen finden Sie unter <xref linkend="using-with-hadifix"/>.</para>
+<para>Beachten Sie, dass &mbrola; kein vollständiges Sprachausgabesystem ist. &mbrola; generiert Sprache aus Diphon-Dateien. Sie brauchen zusätzliche Software, um diese Diphone zu erstellen. Festival erzeugt diese von &mbrola; benötigten Diphone. <command>txt2pho</command> kann auch aus deutschen Texten Diphone erzeugen. Weitere Informationen finden Sie unter <xref linkend="using-with-hadifix"/>.</para>
-<para
->Es gibt drei Möglichkeiten, Festival zusammen mit &mbrola; zu benutzen.</para>
+<para>Es gibt drei Möglichkeiten, Festival zusammen mit &mbrola; zu benutzen.</para>
<para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><link linkend="mbrola-wrappers"
->&mbrola; Wrapper</link
->. Zur Zeit arbeitet dieses Verfahren nur mit englischen Stimmen.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="ims-german-festival"
->IMS German Festival</link
->.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="festival-czech"
->Festival-Czech</link
->.</para
-></listitem>
+<listitem><para><link linkend="mbrola-wrappers">&mbrola; Wrapper</link>. Zur Zeit arbeitet dieses Verfahren nur mit englischen Stimmen.</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="ims-german-festival">IMS German Festival</link>.</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="festival-czech">Festival-Czech</link>.</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
<!-- ...................................................................... -->
<sect4 id="mbrola-wrappers">
-<title
->Arbeiten mit Festival und &mbrola;-Wrappern</title>
+<title>Arbeiten mit Festival und &mbrola;-Wrappern</title>
-<para
->Bei diesem Verfahren wird zusätzlicher Wrapper-Code zu Festival hinzugefügt, um &mbrola;-Stimmen zur Sprachsynthese zu benutzen. Beachten Sie, dass die &mbrola;-Stimmendateien <emphasis
->nicht</emphasis
-> im &mbrola;-Ordner installiert werden, sondern im Ordner <filename
->festival/lib/</filename
->. Anleitungen finden Sie unter </para>
+<para>Bei diesem Verfahren wird zusätzlicher Wrapper-Code zu Festival hinzugefügt, um &mbrola;-Stimmen zur Sprachsynthese zu benutzen. Beachten Sie, dass die &mbrola;-Stimmendateien <emphasis>nicht</emphasis> im &mbrola;-Ordner installiert werden, sondern im Ordner <filename>festival/lib/</filename>. Anleitungen finden Sie unter </para>
-<para
-><ulink url="http://www.cstr.ed.ac.uk/projects/festival/mbrola.html"
->http://www.cstr.ed.ac.uk/projects/festival/mbrola.html</ulink
-></para>
+<para><ulink url="http://www.cstr.ed.ac.uk/projects/festival/mbrola.html">http://www.cstr.ed.ac.uk/projects/festival/mbrola.html</ulink></para>
</sect4>
<!-- ...................................................................... -->
<sect4 id="ims-german-festival">
-<title
->Arbeiten mit IMS German Festival</title>
-
-<para
->IMS German Festival ist eine veränderte Version von Festival für deutsche &mbrola;-Stimmen. Erforderlich ist entweder Festival Version 1.4.1 oder Festival 2.0 (1.95beta). Zuerst installieren Sie Festival und &mbrola;, dann laden Sie MS German Festival von</para>
-
-<para
-><ulink url="http://www.ims.uni-stuttgart.de/phonetik/synthesis/festival_opensource.html"
-> http://www.ims.uni-stuttgart.de/phonetik/synthesis/festival_opensource.html</ulink
->.</para>
-
-<para
->Anweisungen finden Sie in der Datei <filename
->README</filename
-> im Paket, das Sie heruntergeladen haben. (Für die Verwendung mit Festival 2.0 ist das Einspielen der Fehlerkorrekturen <emphasis
->nicht</emphasis
-> erforderlich, Sie müssen nur Festival neu übersetzen). Fügen Sie dann folgende Zeilen in die Datei <filename
->festival/lib/siteinit.scm</filename
-> ein.</para>
+<title>Arbeiten mit IMS German Festival</title>
+
+<para>IMS German Festival ist eine veränderte Version von Festival für deutsche &mbrola;-Stimmen. Erforderlich ist entweder Festival Version 1.4.1 oder Festival 2.0 (1.95beta). Zuerst installieren Sie Festival und &mbrola;, dann laden Sie MS German Festival von</para>
+
+<para><ulink url="http://www.ims.uni-stuttgart.de/phonetik/synthesis/festival_opensource.html"> http://www.ims.uni-stuttgart.de/phonetik/synthesis/festival_opensource.html</ulink>.</para>
+
+<para>Anweisungen finden Sie in der Datei <filename>README</filename> im Paket, das Sie heruntergeladen haben. (Für die Verwendung mit Festival 2.0 ist das Einspielen der Fehlerkorrekturen <emphasis>nicht</emphasis> erforderlich, Sie müssen nur Festival neu übersetzen). Fügen Sie dann folgende Zeilen in die Datei <filename>festival/lib/siteinit.scm</filename> ein.</para>
<para>
-<programlisting
->(voice-location "german_de1_os" "/usr/local/mbrola/de1"
+<programlisting>(voice-location "german_de1_os" "/usr/local/mbrola/de1"
"German Female, IMS Festival de1")
(voice-location "german_de2_os" "/usr/local/mbrola/de2"
"German Male, IMS Festival de2")
@@ -3365,81 +1738,52 @@ make install
</programlisting>
</para>
-<para
->direkt über der Zeile</para>
+<para>direkt über der Zeile</para>
<para>
-<programlisting
->(provide 'siteinit)
+<programlisting>(provide 'siteinit)
</programlisting>
</para>
-<para
->Auf einigen Systemen müssen Sie die Datei <filename
->/etc/festival.scm</filename
-> bearbeiten. Fügen Sie nur die Zeilen für Ihre installierten deutschen Stimmen ein. Ersetzen Sie den richtigen Pfad in <userinput
-><replaceable
->/usr/local/mbrola/</replaceable
-></userinput
->. Zur Zeit der Erstellung dieses Handbuchs funktionieren die deutschen de4, de5, oder de6 Stimmen nicht mit IMS German Festival .</para>
+<para>Auf einigen Systemen müssen Sie die Datei <filename>/etc/festival.scm</filename> bearbeiten. Fügen Sie nur die Zeilen für Ihre installierten deutschen Stimmen ein. Ersetzen Sie den richtigen Pfad in <userinput><replaceable>/usr/local/mbrola/</replaceable></userinput>. Zur Zeit der Erstellung dieses Handbuchs funktionieren die deutschen de4, de5, oder de6 Stimmen nicht mit IMS German Festival .</para>
</sect4>
<!-- ...................................................................... -->
<sect4 id="festival-czech">
-<title
->Arbeiten mit Festival-Czech</title>
+<title>Arbeiten mit Festival-Czech</title>
-<para
->Dieses Verfahren benutzt besonderen Code, um die Sprache über Festival mit einer tschechischen &mbrola;-Stimme auszugeben. Besorgen und installieren Sie sich zunächst Festival und &mbrola; und sorgen Sie dafür, dass beide funktionieren. Dann laden Sie Festival-Czech von</para>
+<para>Dieses Verfahren benutzt besonderen Code, um die Sprache über Festival mit einer tschechischen &mbrola;-Stimme auszugeben. Besorgen und installieren Sie sich zunächst Festival und &mbrola; und sorgen Sie dafür, dass beide funktionieren. Dann laden Sie Festival-Czech von</para>
-<para
-><ulink url="http://www.freebsoft.org/festival-czech"
->http://www.freebsoft.org/festival-czech</ulink
-></para>
+<para><ulink url="http://www.freebsoft.org/festival-czech">http://www.freebsoft.org/festival-czech</ulink></para>
-<note
-><para
->Ersetzen Sie in den folgenden Anweisungen die Ordner durch die entsprechenden Ordner auf Ihrem System.</para
-></note>
+<note><para>Ersetzen Sie in den folgenden Anweisungen die Ordner durch die entsprechenden Ordner auf Ihrem System.</para></note>
-<para
->Entpacken Sie das Programm mit tar in einen passenden Ordner und erzeugen Sie das Lexikon. Die ausführbare Datei Festival muss in Ihrem <envar
->PATH</envar
-> liegen. </para>
+<para>Entpacken Sie das Programm mit tar in einen passenden Ordner und erzeugen Sie das Lexikon. Die ausführbare Datei Festival muss in Ihrem <envar>PATH</envar> liegen. </para>
<para>
-<programlisting
->cd /usr/local
+<programlisting>cd /usr/local
tar xvfz festival-czech.tar.gz
cd festival-czech
make
</programlisting>
</para>
-<para
->Laden Sie die Stimmendatei <filename
->cz2</filename
-> von der &mbrola;-Seite und entpacken sie mit unzip in den &mbrola;-Ordner.</para>
+<para>Laden Sie die Stimmendatei <filename>cz2</filename> von der &mbrola;-Seite und entpacken sie mit unzip in den &mbrola;-Ordner.</para>
<para>
-<programlisting
->cd /usr/local/mbrola
+<programlisting>cd /usr/local/mbrola
mkdir cz2
cd cz2
unzip cz2-001009.zip
</programlisting>
</para>
-<para
->Schreiben Sie die folgenden Zeile in die Datei <filename
->festival/lib/siteinit.scm</filename
->.</para>
+<para>Schreiben Sie die folgenden Zeile in die Datei <filename>festival/lib/siteinit.scm</filename>.</para>
<para>
-<programlisting
->(set! czech-lexicon-file "/usr/local/festival-czech/czech-lexicon.out")
+<programlisting>(set! czech-lexicon-file "/usr/local/festival-czech/czech-lexicon.out")
(set! load-path (cons "/usr/local/festival-czech" load-path))
(require 'czech)
(set! czech-mbrola_database "/usr/local/mbrola/cz2/cz2")
@@ -3450,19 +1794,14 @@ unzip cz2-001009.zip
</programlisting>
</para>
-<para
->direkt über der Zeile</para>
+<para>direkt über der Zeile</para>
<para>
-<programlisting
->(provide 'siteinit)
+<programlisting>(provide 'siteinit)
</programlisting>
</para>
-<para
->(Auf manchen Systemen finden Sie diese Datei unter <filename
->/etc/festival.scm</filename
->).</para>
+<para>(Auf manchen Systemen finden Sie diese Datei unter <filename>/etc/festival.scm</filename>).</para>
</sect4>
@@ -3473,34 +1812,19 @@ unzip cz2-001009.zip
<!-- ...................................................................... -->
<sect2 id="using-with-flite">
-<title
->Arbeiten mit Festival Lite (flite)</title>
+<title>Arbeiten mit Festival Lite (flite)</title>
-<para
->Festival Lite ist ein freier, quelloffener Sprachsynthesizer, der zur Zeit nur eine begrenzte Anzahl von Stimmen und Sprachen unterstützt. Er ist ein einfacher Sprachsynthesizer mit noch ausreichender Stimmenqualität. Mit &ktts; können Sie bei diesem Sprachsynthesizer weder Tonhöhe, Lautstärke noch Sprechgeschwindigkeit einstellen.</para>
+<para>Festival Lite ist ein freier, quelloffener Sprachsynthesizer, der zur Zeit nur eine begrenzte Anzahl von Stimmen und Sprachen unterstützt. Er ist ein einfacher Sprachsynthesizer mit noch ausreichender Stimmenqualität. Mit &ktts; können Sie bei diesem Sprachsynthesizer weder Tonhöhe, Lautstärke noch Sprechgeschwindigkeit einstellen.</para>
-<para
->Sprachsynthesizer: <guilabel
->Festival Lite (flite)</guilabel
-></para>
+<para>Sprachsynthesizer: <guilabel>Festival Lite (flite)</guilabel></para>
-<para
->&URL;: <ulink url="http://www.speech.cs.cmu.edu/flite/index.html"
-> http://www.speech.cs.cmu.edu/flite/index.html</ulink
-> </para>
+<para>&URL;: <ulink url="http://www.speech.cs.cmu.edu/flite/index.html"> http://www.speech.cs.cmu.edu/flite/index.html</ulink> </para>
-<para
->Debian Installationsbefehl: <userinput
->apt-get install flite</userinput
-></para>
+<para>Debian Installationsbefehl: <userinput>apt-get install flite</userinput></para>
-<para
->flite ist normalerweise in den &Linux;-Distributionen enthalten. Suchen Sie flite daher als erstes auf den CDs Ihrer Distribution.</para>
+<para>flite ist normalerweise in den &Linux;-Distributionen enthalten. Suchen Sie flite daher als erstes auf den CDs Ihrer Distribution.</para>
-<para
->Kompilieren und installieren Sie flite mit Hilfe der Anweisungen in der mitgelieferten Datei <filename
->README</filename
->.</para>
+<para>Kompilieren und installieren Sie flite mit Hilfe der Anweisungen in der mitgelieferten Datei <filename>README</filename>.</para>
</sect2>
@@ -3508,110 +1832,36 @@ unzip cz2-001009.zip
<sect2 id="using-with-hadifix">
-<title
->Arbeiten mit Hadifix (&mbrola; und txt2pho)</title>
+<title>Arbeiten mit Hadifix (&mbrola; und txt2pho)</title>
-<para
->Hadifix ist ein zweistufiger Sprachsynthesizer, der mit Diphonen arbeitet. Das Programm <command
->txt2pho</command
-> übersetzt Text in Diphone und der &mbrola;-Sprachsynthesizer erzeugt daraus den Klang. Die Sprachqualität ist gut, aber die Unterstützung ist zur Zeit auf wenige Sprachen begrenzt. Sie können Stimme, Tonhöhe, Sprechgeschwindigkeit und Lautstärke über <application
->kttsmgr</application
-> einstellen. </para>
+<para>Hadifix ist ein zweistufiger Sprachsynthesizer, der mit Diphonen arbeitet. Das Programm <command>txt2pho</command> übersetzt Text in Diphone und der &mbrola;-Sprachsynthesizer erzeugt daraus den Klang. Die Sprachqualität ist gut, aber die Unterstützung ist zur Zeit auf wenige Sprachen begrenzt. Sie können Stimme, Tonhöhe, Sprechgeschwindigkeit und Lautstärke über <application>kttsmgr</application> einstellen. </para>
-<para
->Sprachsynthesizer: <guilabel
->Hadifix</guilabel
-></para>
+<para>Sprachsynthesizer: <guilabel>Hadifix</guilabel></para>
-<para
->&URL;: siehe unten</para>
+<para>&URL;: siehe unten</para>
-<para
->Debian Installationsbefehl: Keiner</para>
+<para>Debian Installationsbefehl: Keiner</para>
-<para
->Installieren Sie zuerst Hadifix.</para>
+<para>Installieren Sie zuerst Hadifix.</para>
<procedure>
-<step
-><para
->Laden Sie die ausführbare Datei &mbrola; von <ulink url="http://festvox.org/mbrola/"
->http://festvox.org/mbrola/</ulink
->.</para
-></step>
-<step
-><para
->Installieren Sie &mbrola; im Ordner <filename
->/usr/local/mbrola</filename
->.</para
-></step>
-<step
-><para
->Laden Sie mindestens eine deutsche Sprachdatei von der &mbrola;-Seite und entpacken sie mit unzip in den Ordner <filename
->/usr/local/mbrola</filename
->.</para
-></step>
-<step
-><para
->txt2pho finden Sie unter </para>
-<para
-><ulink url="http://www.ikp.uni-bonn.de/dt/forsch/phonetik/hadifix/HADIFIXforMBROLA.html"
-> http://www.ikp.uni-bonn.de/dt/forsch/phonetik/hadifix/HADIFIXforMBROLA.html</ulink
->.</para>
+<step><para>Laden Sie die ausführbare Datei &mbrola; von <ulink url="http://festvox.org/mbrola/">http://festvox.org/mbrola/</ulink>.</para></step>
+<step><para>Installieren Sie &mbrola; im Ordner <filename>/usr/local/mbrola</filename>.</para></step>
+<step><para>Laden Sie mindestens eine deutsche Sprachdatei von der &mbrola;-Seite und entpacken sie mit unzip in den Ordner <filename>/usr/local/mbrola</filename>.</para></step>
+<step><para>txt2pho finden Sie unter </para>
+<para><ulink url="http://www.ikp.uni-bonn.de/dt/forsch/phonetik/hadifix/HADIFIXforMBROLA.html"> http://www.ikp.uni-bonn.de/dt/forsch/phonetik/hadifix/HADIFIXforMBROLA.html</ulink>.</para>
</step>
-<step
-><para
->Entpacken Sie txt2pho mit unzip nach <command
->/usr/local/txt2pho</command
->.</para
-></step>
-<step
-><para
->Bearbeiten Sie die Datei <command
->txt2phorc</command
-> und geben die richtigen Pfade ein.</para
-></step>
-<step
-><para
->Kopieren Sie entweder <command
->txt2phorc</command
-> nach <filename
->~/.txt2phorc</filename
-> oder nach <filename
->/etc/txt2pho</filename
->, hier muss das "rc" am Ende des Dateinamens entfernt werden.</para
-></step>
-<step
-><para
->Wählen Sie in <application
->kttsmgr</application
-> die Sprache Deutsch (<guilabel
->de</guilabel
->), und fügen <guilabel
->Hadifix</guilabel
-> hinzu.</para
-></step>
-<step
-><para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Einrichtung Sprecherauswahl</guilabel
-> wählen Sie eine Stimme und stellen die Pfade zu &mbrola; und txt2pho richtig ein.</para
-></step>
-<step
-><para
->Klicken Sie auf <guibutton
->Test</guibutton
->, um die Einstellungen zu überprüfen.</para
-></step>
+<step><para>Entpacken Sie txt2pho mit unzip nach <command>/usr/local/txt2pho</command>.</para></step>
+<step><para>Bearbeiten Sie die Datei <command>txt2phorc</command> und geben die richtigen Pfade ein.</para></step>
+<step><para>Kopieren Sie entweder <command>txt2phorc</command> nach <filename>~/.txt2phorc</filename> oder nach <filename>/etc/txt2pho</filename>, hier muss das "rc" am Ende des Dateinamens entfernt werden.</para></step>
+<step><para>Wählen Sie in <application>kttsmgr</application> die Sprache Deutsch (<guilabel>de</guilabel>), und fügen <guilabel>Hadifix</guilabel> hinzu.</para></step>
+<step><para>Auf der Karteikarte <guilabel>Einrichtung Sprecherauswahl</guilabel> wählen Sie eine Stimme und stellen die Pfade zu &mbrola; und txt2pho richtig ein.</para></step>
+<step><para>Klicken Sie auf <guibutton>Test</guibutton>, um die Einstellungen zu überprüfen.</para></step>
</procedure>
-<para
->Eine ungarische Implementierung von &mbrola; und txt2pho finden Sie auf</para>
+<para>Eine ungarische Implementierung von &mbrola; und txt2pho finden Sie auf</para>
-<para
-><ulink url="http://tkltrans.sourceforge.net/"
->http://tkltrans.sourceforge.net/</ulink
->. </para>
+<para><ulink url="http://tkltrans.sourceforge.net/">http://tkltrans.sourceforge.net/</ulink>. </para>
</sect2>
@@ -3619,45 +1869,17 @@ unzip cz2-001009.zip
<sect2 id="using-with-epos">
- <title
->Arbeiten mit Epos</title>
-
-<para
->Epos ist ein freier, quelloffener Sprachsynthesizer für die tschechische und slowakische Sprache. Er ist ein einfacher Sprachsynthesizer mit noch ausreichender Stimmenqualität. Mit &ktts; können Sie bei diesem Sprachsynthesizer nur die Lautstärke einstellen.</para>
-
-<para
->Sprachsynthesizer: <guilabel
->Epos TTS Synthesis System</guilabel
-></para>
-
-<para
->&URL;: <ulink url="http://epos.ure.cas.cz/"
-> http://epos.ure.cas.cz/</ulink
-> </para>
-
-<para
->Debian Installationsbefehl: <userinput
->apt-get install epos</userinput
-></para>
-
-<para
->Starten Sie <application
->kttmsgr</application
->. Auf der Karteikarte <guilabel
->Sprecher</guilabel
-> klicken Sie auf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
->. Wählen Sie die tschechische oder slowakische Sprache und <guilabel
->Epos TTS-Sprachsynthesizer</guilabel
->. Wenn die Epos-Programme nicht in Ihrem <envar
->PATH</envar
-> stehen, geben Sie den Pfad zu den Programmen auf der Karteikarte <guilabel
->Sprecher</guilabel
-> ein. In den Eingabefeldern können Sie zusätzliche Parameter für die Programme eingeben. Geben Sie in einer &konsole; <userinput
->epos -h</userinput
-> oder <userinput
->say -h</userinput
->, um weitere Informationen zu erhalten.</para>
+ <title>Arbeiten mit Epos</title>
+
+<para>Epos ist ein freier, quelloffener Sprachsynthesizer für die tschechische und slowakische Sprache. Er ist ein einfacher Sprachsynthesizer mit noch ausreichender Stimmenqualität. Mit &ktts; können Sie bei diesem Sprachsynthesizer nur die Lautstärke einstellen.</para>
+
+<para>Sprachsynthesizer: <guilabel>Epos TTS Synthesis System</guilabel></para>
+
+<para>&URL;: <ulink url="http://epos.ure.cas.cz/"> http://epos.ure.cas.cz/</ulink> </para>
+
+<para>Debian Installationsbefehl: <userinput>apt-get install epos</userinput></para>
+
+<para>Starten Sie <application>kttmsgr</application>. Auf der Karteikarte <guilabel>Sprecher</guilabel> klicken Sie auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton>. Wählen Sie die tschechische oder slowakische Sprache und <guilabel>Epos TTS-Sprachsynthesizer</guilabel>. Wenn die Epos-Programme nicht in Ihrem <envar>PATH</envar> stehen, geben Sie den Pfad zu den Programmen auf der Karteikarte <guilabel>Sprecher</guilabel> ein. In den Eingabefeldern können Sie zusätzliche Parameter für die Programme eingeben. Geben Sie in einer &konsole; <userinput>epos -h</userinput> oder <userinput>say -h</userinput>, um weitere Informationen zu erhalten.</para>
</sect2>
@@ -3665,24 +1887,15 @@ unzip cz2-001009.zip
<sect2 id="using-with-freetts">
- <title
->Arbeiten mit FreeTTS</title>
+ <title>Arbeiten mit FreeTTS</title>
-<para
->FreeTTS ist ein freier, quelloffener Sprachsynthesizer, der in &Java; geschrieben wurde, d. h. Sie müssen die &Java; Virtual Machine auf Ihrem System installieren. Mit &Java; können weder Tonhöhe, Lautstärke noch Sprechgeschwindigkeit einstellen.</para>
+<para>FreeTTS ist ein freier, quelloffener Sprachsynthesizer, der in &Java; geschrieben wurde, d. h. Sie müssen die &Java; Virtual Machine auf Ihrem System installieren. Mit &Java; können weder Tonhöhe, Lautstärke noch Sprechgeschwindigkeit einstellen.</para>
-<para
->Sprachsynthesizer: <guilabel
->FreeTTS</guilabel
-></para>
+<para>Sprachsynthesizer: <guilabel>FreeTTS</guilabel></para>
-<para
->&URL;: <ulink url="http://sourceforge.net/projects/freetts/"
-> http://sourceforge.net/projects/freetts/</ulink
-> </para>
+<para>&URL;: <ulink url="http://sourceforge.net/projects/freetts/"> http://sourceforge.net/projects/freetts/</ulink> </para>
-<para
->Debian Installationsbefehl: Keiner</para>
+<para>Debian Installationsbefehl: Keiner</para>
</sect2>
@@ -3690,38 +1903,21 @@ unzip cz2-001009.zip
<sect2 id="using-with-command">
- <title
->Arbeiten mit dem Befehlsmodul</title>
-
-<para
->Das Befehlsmodul ermöglicht Ihnen die Benutzung von &ktts; mit jedem beliebigen Sprachsynthesizer, der in einer &konsole; auf der Befehlszeile angesteuert werden kann.</para>
-
-<para
->Sprachsynthesizer: <guilabel
->Befehl</guilabel
-></para>
-
-<para
->&URL;: keine</para>
-
-<para
->Debian Installationsbefehl: Keiner</para>
-
-<para
->Am besten benutzen Sie einen Befehl, der die Sprachausgabe in eine temporäre Audiodatei (wav) schreibt, anstatt die Ausgabe direkt zum Audiogerät zu schicken</para>
-
-<para
->Wenn sich die erforderliche Kodierung der Texte für den Sprachsynthesizer von der Kodierung Ihrer Arbeitsfläche unterscheidet, müssen Sie die Texte mit dem Parameter <command
->%f</command
-> an den Synthesizer schicken. &ktts; schreibt den Text dann in der angegebenen Kodierung in die temporäre Datei. Wenn Sie auf der Befehlszeile Text mit dem Parameter <command
->%t</command
-> an den Synthesizer schicken, wird die Kodierung Ihrer Arbeitsfläche benutzt. Mit der Auswahl von <guilabel
->Daten als Standardeingabe schicken</guilabel
-> können Sie versuchen, dieses Problem zu lösen, wenn der Synthesizer Eingaben von StdIn (Standardeingabekanal) annimmt. Als Beispiel hier ein Befehl, um polnischen Text mit ISO 8859-2 an Festival zu schicken und dabei Satzzeichen auszufiltern.</para>
-
-<para
-><command
->cat %f | tr '(){}[]"' ' ' | festival --tts --language polish</command>
+ <title>Arbeiten mit dem Befehlsmodul</title>
+
+<para>Das Befehlsmodul ermöglicht Ihnen die Benutzung von &ktts; mit jedem beliebigen Sprachsynthesizer, der in einer &konsole; auf der Befehlszeile angesteuert werden kann.</para>
+
+<para>Sprachsynthesizer: <guilabel>Befehl</guilabel></para>
+
+<para>&URL;: keine</para>
+
+<para>Debian Installationsbefehl: Keiner</para>
+
+<para>Am besten benutzen Sie einen Befehl, der die Sprachausgabe in eine temporäre Audiodatei (wav) schreibt, anstatt die Ausgabe direkt zum Audiogerät zu schicken</para>
+
+<para>Wenn sich die erforderliche Kodierung der Texte für den Sprachsynthesizer von der Kodierung Ihrer Arbeitsfläche unterscheidet, müssen Sie die Texte mit dem Parameter <command>%f</command> an den Synthesizer schicken. &ktts; schreibt den Text dann in der angegebenen Kodierung in die temporäre Datei. Wenn Sie auf der Befehlszeile Text mit dem Parameter <command>%t</command> an den Synthesizer schicken, wird die Kodierung Ihrer Arbeitsfläche benutzt. Mit der Auswahl von <guilabel>Daten als Standardeingabe schicken</guilabel> können Sie versuchen, dieses Problem zu lösen, wenn der Synthesizer Eingaben von StdIn (Standardeingabekanal) annimmt. Als Beispiel hier ein Befehl, um polnischen Text mit ISO 8859-2 an Festival zu schicken und dabei Satzzeichen auszufiltern.</para>
+
+<para><command>cat %f | tr '(){}[]"' ' ' | festival --tts --language polish</command>
</para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/filetemplates.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/filetemplates.docbook
index 87609484d32..85be511fe1c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/filetemplates.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/filetemplates.docbook
@@ -1,287 +1,109 @@
<chapter id="filetemplates">
<chapterinfo>
- <title
->Dateivorlagen</title>
+ <title>Dateivorlagen</title>
<authorgroup>
- <author
-><firstname
->Anders</firstname
-> <surname
->Lund</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Anders.Lund.mail;</address>
+ <author><firstname>Anders</firstname> <surname>Lund</surname> <affiliation> <address>&Anders.Lund.mail;</address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Burkhard</firstname
-><surname
->Lück</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Burkhard</firstname><surname>Lück</surname><affiliation><address><email>lueck@hube-lueck.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2006-01-10</date
-> <releaseinfo
->0.1</releaseinfo
-> <keywordset>
- <keyword
->KDE</keyword>
- <keyword
->kate</keyword>
- <keyword
->tdeaddons</keyword>
- <keyword
->Vorlage</keyword>
- <keyword
->Makro</keyword>
+<date>2006-01-10</date> <releaseinfo>0.1</releaseinfo> <keywordset>
+ <keyword>KDE</keyword>
+ <keyword>kate</keyword>
+ <keyword>tdeaddons</keyword>
+ <keyword>Vorlage</keyword>
+ <keyword>Makro</keyword>
</keywordset>
</chapterinfo>
- <title
->Einführung</title>
+ <title>Einführung</title>
- <para
->Mit dem Modul Dateivorlagen können Sie Dateien erstellen, indem Sie andere Dateien als Vorlage benutzen. Sie können jede Datei als Vorlage benutzen, um eine Kopie mit einer leeren &URL; zu erzeugen oder eine spezielle Vorlage benutzen, deren Makros Informationen einfügen wie Name und E-Mail-Adresse, das aktuelle Datum und Umgebungsvariablen und die den Cursor an eine passende Position in der neuen Datei setzen.</para>
- <para
->Außerdem werden Vorlagen aus dem Vorlagenordner im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Neu von Vorlage</guimenuitem
-></menuchoice
-> angezeigt.</para
-> <para
->Mit diesem Modul können Sie auch auf einfache Art und Weise eine neue Vorlage aus einem geöffneten Dokument erstellen.</para>
- <para
->Der Vorlagen-Ordner ist Teil des &kde;-Dateisystems und besteht mindestens aus TDEDIR/share/applications/kate/plugins/katefiletemplates/templates und TDEHOME/share/applications/kate/plugins/katefiletemplates/templates. Wenn Ihre TDEDIRS-Umgebungsvariable zusätzliche Ordner enthält, werden diese auch nach einem gleichnamigen Unterordner abgesucht. Wenn mehrere Vorlagen mit gleichem Namen gefunden werden, wird die Vorlage im lokalen (TDEHOME) Ordner gewählt.</para>
+ <para>Mit dem Modul Dateivorlagen können Sie Dateien erstellen, indem Sie andere Dateien als Vorlage benutzen. Sie können jede Datei als Vorlage benutzen, um eine Kopie mit einer leeren &URL; zu erzeugen oder eine spezielle Vorlage benutzen, deren Makros Informationen einfügen wie Name und E-Mail-Adresse, das aktuelle Datum und Umgebungsvariablen und die den Cursor an eine passende Position in der neuen Datei setzen.</para>
+ <para>Außerdem werden Vorlagen aus dem Vorlagenordner im Menü <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Neu von Vorlage</guimenuitem></menuchoice> angezeigt.</para> <para>Mit diesem Modul können Sie auch auf einfache Art und Weise eine neue Vorlage aus einem geöffneten Dokument erstellen.</para>
+ <para>Der Vorlagen-Ordner ist Teil des &kde;-Dateisystems und besteht mindestens aus TDEDIR/share/applications/kate/plugins/katefiletemplates/templates und TDEHOME/share/applications/kate/plugins/katefiletemplates/templates. Wenn Ihre TDEDIRS-Umgebungsvariable zusätzliche Ordner enthält, werden diese auch nach einem gleichnamigen Unterordner abgesucht. Wenn mehrere Vorlagen mit gleichem Namen gefunden werden, wird die Vorlage im lokalen (TDEHOME) Ordner gewählt.</para>
<sect1 id="katefiletemplates-menu">
- <title
->Menü-Struktur</title>
+ <title>Menü-Struktur</title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenu
->Neu von Vorlage</guimenu
-> <guimenuitem
->Beliebige Datei ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenu>Neu von Vorlage</guimenu> <guimenuitem>Beliebige Datei ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
- <listitem
-><para
->Zeigt Ihnen den Dialog Datei öffnen, um eine beliebige Datei als Vorlage zu verwenden. Wenn die gewählte Datei die Erweiterung <filename
->katetemplate</filename
-> hat, wird sie nach Vorlageninformationen und Makros durchsucht.</para
-></listitem>
+ <listitem><para>Zeigt Ihnen den Dialog Datei öffnen, um eine beliebige Datei als Vorlage zu verwenden. Wenn die gewählte Datei die Erweiterung <filename>katetemplate</filename> hat, wird sie nach Vorlageninformationen und Makros durchsucht.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenu
->Neu von Vorlage</guimenu
-> <guimenuitem
->Zuletzt verwendete</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenu>Neu von Vorlage</guimenu> <guimenuitem>Zuletzt verwendete</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
- <listitem
-><para
->Zeigt eine Liste der zuletzt als Vorlage verwendeten Dateien mit deren &URL;. </para
-></listitem>
+ <listitem><para>Zeigt eine Liste der zuletzt als Vorlage verwendeten Dateien mit deren &URL;. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu von Vorlage</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neu von Vorlage</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
- <listitem
-><para
->Die weiteren Untermenüs enthalten Verknüpfungen zu Vorlagen. Klicken Sie auf einen Menüeintrag, um eine Datei wie im Menütext beschrieben zu erzeugen.</para
-></listitem>
+ <listitem><para>Die weiteren Untermenüs enthalten Verknüpfungen zu Vorlagen. Klicken Sie auf einen Menüeintrag, um eine Datei wie im Menütext beschrieben zu erzeugen.</para></listitem>
</varlistentry>
<!-- Settings menu -->
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Vorlagen verwalten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Öffnet einen Dialog mit einer Liste aller Vorlagen in den Vorlagen-Ordnern, um Vorlagen hinzuzufügen, zu bearbeiten oder zu entfernen. </para
-></listitem>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Vorlagen verwalten ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+ <listitem><para>Öffnet einen Dialog mit einer Liste aller Vorlagen in den Vorlagen-Ordnern, um Vorlagen hinzuzufügen, zu bearbeiten oder zu entfernen. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="katefiletemplates-use">
- <title
->Wie Sie &kate;-Vorlagen benutzen</title>
- <para
->Wenn Sie eine Datei aus einer Vorlage mit Makros erstellen, erscheinen einige Makros als veränderbare Variablen im Text. Diese Variablen werden als unterstrichene Worte dargestellt.</para>
- <para
->Die erste Variable ist ausgewählt, so dass Sie nur lostippen müssen, um sie zu bearbeiten. Wenn im Text der Datei die gleiche Variable mehrfach vorhanden ist, werden alle bei der Eingabe geändert. Die nächste Variable erreichen Sie mit der Tabulatortaste. Wenn Sie bei der letzten Variablen angekommen sind, arbeitet die Tabulatortaste wie gewohnt.</para>
+ <title>Wie Sie &kate;-Vorlagen benutzen</title>
+ <para>Wenn Sie eine Datei aus einer Vorlage mit Makros erstellen, erscheinen einige Makros als veränderbare Variablen im Text. Diese Variablen werden als unterstrichene Worte dargestellt.</para>
+ <para>Die erste Variable ist ausgewählt, so dass Sie nur lostippen müssen, um sie zu bearbeiten. Wenn im Text der Datei die gleiche Variable mehrfach vorhanden ist, werden alle bei der Eingabe geändert. Die nächste Variable erreichen Sie mit der Tabulatortaste. Wenn Sie bei der letzten Variablen angekommen sind, arbeitet die Tabulatortaste wie gewohnt.</para>
</sect1>
<sect1 id="katefiletemplates-create">
- <title
->Eigene Vorlagen erstellen</title>
- <para
->Mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorlagen verwalten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> öffnen Sie einen Dialog. Klicken Sie hier auf <guibutton
->Neu ...</guibutton
->, um den Assistenten für Dateivorlagen zu starten. Wählen Sie eine Datei aus, die in eine Vorlage umgewandelt werden soll und geben Sie Vorlageninformationen ein. Mit diesen Angaben wird eine Vorlagendatei für Sie erstellt. </para
-> <para
->Alternativ können Sie eine Vorlage manuell erzeugen, indem Sie Vorlageninformationen am Anfang jeder Datei einfügen, Text und Makros schreiben und die Datei dann mit der Namenserweiterung <filename
->katetemplate</filename
-> speichern.</para>
- <para
->Das Vorlagenmenü wird automatisch aktualisiert, wenn Sie Ihre Vorlage im Vorlagen-Ordner speichern. </para>
+ <title>Eigene Vorlagen erstellen</title>
+ <para>Mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Vorlagen verwalten ...</guimenuitem></menuchoice> öffnen Sie einen Dialog. Klicken Sie hier auf <guibutton>Neu ...</guibutton>, um den Assistenten für Dateivorlagen zu starten. Wählen Sie eine Datei aus, die in eine Vorlage umgewandelt werden soll und geben Sie Vorlageninformationen ein. Mit diesen Angaben wird eine Vorlagendatei für Sie erstellt. </para> <para>Alternativ können Sie eine Vorlage manuell erzeugen, indem Sie Vorlageninformationen am Anfang jeder Datei einfügen, Text und Makros schreiben und die Datei dann mit der Namenserweiterung <filename>katetemplate</filename> speichern.</para>
+ <para>Das Vorlagenmenü wird automatisch aktualisiert, wenn Sie Ihre Vorlage im Vorlagen-Ordner speichern. </para>
</sect1>
<sect1 id="katefiletemplates-edit">
- <title
->Vorlagen bearbeiten</title>
- <para
->Um eine Vorlage zu bearbeiten, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorlagen verwalten ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Wählen Sie die Vorlage zur Bearbeitung und klicken Sie auf <guibutton
->Bearbeiten ...</guibutton
->, um sie zu öffnen. Schließen Sie den Dialog, bearbeiten Sie die Vorlage, speichern und schließen Sie die Datei. Änderungen der Vorlagen werden sofort wirksam, Sie können die Vorlage aufrufen, um Ihre Änderungen nach dem Speichern zu prüfen.</para>
+ <title>Vorlagen bearbeiten</title>
+ <para>Um eine Vorlage zu bearbeiten, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Vorlagen verwalten ...</guimenuitem></menuchoice>. Wählen Sie die Vorlage zur Bearbeitung und klicken Sie auf <guibutton>Bearbeiten ...</guibutton>, um sie zu öffnen. Schließen Sie den Dialog, bearbeiten Sie die Vorlage, speichern und schließen Sie die Datei. Änderungen der Vorlagen werden sofort wirksam, Sie können die Vorlage aufrufen, um Ihre Änderungen nach dem Speichern zu prüfen.</para>
</sect1>
<sect1 id="katefiletemplates-format">
- <title
->Das &kate;-Vorlagenformat</title>
- <para
->Wenn Sie Dateien mit der Namenserweiterung <filename
->katetemplate</filename
-> verwenden, wird beim Einlesen der Datei nach Vorlageninformationen, Makros und einer Cursorposition gesucht.</para>
+ <title>Das &kate;-Vorlagenformat</title>
+ <para>Wenn Sie Dateien mit der Namenserweiterung <filename>katetemplate</filename> verwenden, wird beim Einlesen der Datei nach Vorlageninformationen, Makros und einer Cursorposition gesucht.</para>
<sect2 id="katefiletemplates-template-info">
- <title
->Vorlageninformationen </title>
- <para
->Beim Einlesen der Datei werden Zeilen, die mit dem Text <constant
->katetemplate:</constant
-> anfangen, nach Vorlageninformationen in der Form VARIABLENNAME=WERT durchsucht. Der Inhalt der Vorlage beginnt mit der ersten Zeile, die nicht mit <constant
->katetemplate:</constant
-> anfängt. WERT kann beliebige Zeichen bis auf das Gleichheitszeichen (=) enthalten. Gültige Variablennamen sind: <variablelist>
+ <title>Vorlageninformationen </title>
+ <para>Beim Einlesen der Datei werden Zeilen, die mit dem Text <constant>katetemplate:</constant> anfangen, nach Vorlageninformationen in der Form VARIABLENNAME=WERT durchsucht. Der Inhalt der Vorlage beginnt mit der ersten Zeile, die nicht mit <constant>katetemplate:</constant> anfängt. WERT kann beliebige Zeichen bis auf das Gleichheitszeichen (=) enthalten. Gültige Variablennamen sind: <variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><varname
->Vorlage</varname
-></term>
- <listitem
-><para
->Dies ist der Vorlagenname, der im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu von Vorlage</guimenuitem
-></menuchoice
-> angezeigt wird.</para
-></listitem>
+ <term><varname>Vorlage</varname></term>
+ <listitem><para>Dies ist der Vorlagenname, der im Menü <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neu von Vorlage</guimenuitem></menuchoice> angezeigt wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><varname
->Gruppe</varname
-></term>
- <listitem
-><para
->Die Gruppe bestimmt die Anordnung der Vorlage in einem Untermenü des Menüs <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Neu von Vorlage</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para
-></listitem>
+ <term><varname>Gruppe</varname></term>
+ <listitem><para>Die Gruppe bestimmt die Anordnung der Vorlage in einem Untermenü des Menüs <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Neu von Vorlage</guimenuitem></menuchoice>.</para></listitem>
</varlistentry>
- <varlistentry
-><term
-><varname
->Name</varname
-></term>
- <listitem
-><para
->Dies ist der Dateiname des Dokuments, er wird in der Dateiliste und in der Titelleiste angezeigt. Enthält der Name <userinput
->%N</userinput
-> und sind mehrere Dokumente mit gleichem Namen vorhanden, wird N für jedes Dokument durch eine um 1 vergrößerte Zahl ersetzt.</para
-></listitem>
+ <varlistentry><term><varname>Name</varname></term>
+ <listitem><para>Dies ist der Dateiname des Dokuments, er wird in der Dateiliste und in der Titelleiste angezeigt. Enthält der Name <userinput>%N</userinput> und sind mehrere Dokumente mit gleichem Namen vorhanden, wird N für jedes Dokument durch eine um 1 vergrößerte Zahl ersetzt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><varname
->Hervorhebung</varname
-></term>
- <listitem
-><para
->Das Modul wird den Hervorhebungsmodus für das neue Dokument auf den Wert dieser Variablen setzen. Als Wert sollte der Name wie in <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Hervorhebungen</guimenuitem
-> </menuchoice
-> eingesetzt werden.</para>
+ <term><varname>Hervorhebung</varname></term>
+ <listitem><para>Das Modul wird den Hervorhebungsmodus für das neue Dokument auf den Wert dieser Variablen setzen. Als Wert sollte der Name wie in <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Hervorhebungen</guimenuitem> </menuchoice> eingesetzt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><varname
->Beschreibung</varname
-></term>
- <listitem
-><para
->Eine kurze aussagefähige Beschreibung dieser Vorlage, die zur Zeit für den "Was ist das" Text der Menüeinträge benutzt wird, in Zukunft kann es weitere Anwendungen dafür geben.</para
-></listitem>
+ <term><varname>Beschreibung</varname></term>
+ <listitem><para>Eine kurze aussagefähige Beschreibung dieser Vorlage, die zur Zeit für den "Was ist das" Text der Menüeinträge benutzt wird, in Zukunft kann es weitere Anwendungen dafür geben.</para></listitem>
</varlistentry>
- <varlistentry
-><term
->Autor</term>
- <listitem
-><para
->Ein Text mit dem Namen des Autors, zum Beispiel in der Form <userinput
-> Name &lt;email address&gt;</userinput
->. Zur Zeit wird dies für den "Was ist das" Text der Menüeinträge benutzt, in Zukunft kann es weitere Anwendungen dafür geben.</para
-></listitem>
+ <varlistentry><term>Autor</term>
+ <listitem><para>Ein Text mit dem Namen des Autors, zum Beispiel in der Form <userinput> Name &lt;email address&gt;</userinput>. Zur Zeit wird dies für den "Was ist das" Text der Menüeinträge benutzt, in Zukunft kann es weitere Anwendungen dafür geben.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
@@ -289,171 +111,85 @@
</sect2>
<sect2 id="katetemplates-macros">
- <title
->Vorlagenmakros</title>
+ <title>Vorlagenmakros</title>
- <para
->Beim Einlesen der Vorlage werden Makros in der Form <userinput
->%{NAME}</userinput
-> oder <userinput
->${Name}</userinput
-> ersetzt. Wenn Sie das Vorzeichen <userinput
->$</userinput
-> benutzen, wird das ersetzte Makro als editierbare Variable behandelt, wenn die Datei aus der Vorlage erstellt wird, im Gegensatz zu <userinput
->%</userinput
->, es sei denn, bei der Ersetzung treten Fehler auf.</para>
- <para
->Die folgenden Makros werden ersetzt: <variablelist>
- <varlistentry
-><term
->time</term>
- <listitem
-><para
->Wird ersetzt durch die aktuelle Zeit in Ihren lokalen Format.</para
-></listitem>
+ <para>Beim Einlesen der Vorlage werden Makros in der Form <userinput>%{NAME}</userinput> oder <userinput>${Name}</userinput> ersetzt. Wenn Sie das Vorzeichen <userinput>$</userinput> benutzen, wird das ersetzte Makro als editierbare Variable behandelt, wenn die Datei aus der Vorlage erstellt wird, im Gegensatz zu <userinput>%</userinput>, es sei denn, bei der Ersetzung treten Fehler auf.</para>
+ <para>Die folgenden Makros werden ersetzt: <variablelist>
+ <varlistentry><term>time</term>
+ <listitem><para>Wird ersetzt durch die aktuelle Zeit in Ihren lokalen Format.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->date</term>
- <listitem
-><para
->Wird durch das Datum im abgekürzten Format ersetzt.</para
-></listitem>
+ <term>date</term>
+ <listitem><para>Wird durch das Datum im abgekürzten Format ersetzt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->datetime</term>
- <listitem
-><para
->Wird durch das aktuelle Datum und Zeit in Ihrem lokalen Format ersetzt.</para
-></listitem>
+ <term>datetime</term>
+ <listitem><para>Wird durch das aktuelle Datum und Zeit in Ihrem lokalen Format ersetzt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->year</term>
- <listitem
-><para
->Das aktuelle Jahr als Zahl mit 4 Ziffern.</para
-></listitem>
+ <term>year</term>
+ <listitem><para>Das aktuelle Jahr als Zahl mit 4 Ziffern.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->month</term>
- <listitem
-><para
->Der vollständige Name des Monats in Ihrer Sprache.</para
-></listitem>
+ <term>month</term>
+ <listitem><para>Der vollständige Name des Monats in Ihrer Sprache.</para></listitem>
</varlistentry>
- <varlistentry
-><term
->Tag</term>
- <listitem
-><para
->Wird durch den aktuellen Tag des Monats ersetzt.</para>
+ <varlistentry><term>Tag</term>
+ <listitem><para>Wird durch den aktuellen Tag des Monats ersetzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
- <varlistentry
-><term
->Rechnername</term>
- <listitem
-><para
->Wird durch den 'Rechnernamen' Ihres Computers ersetzt.</para>
+ <varlistentry><term>Rechnername</term>
+ <listitem><para>Wird durch den 'Rechnernamen' Ihres Computers ersetzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
- <varlistentry
-><term
->index</term>
- <listitem
-><para
->Wird durch 'i' ersetzt.</para
-></listitem>
+ <varlistentry><term>index</term>
+ <listitem><para>Wird durch 'i' ersetzt.</para></listitem>
</varlistentry>
- <varlistentry
-><term
->Vollständiger Name</term>
- <listitem
-><para
->Wird durch Ihren vollständigen Namen aus dem Standard &kde;-Adressbuch ersetzt.</para
-></listitem>
+ <varlistentry><term>Vollständiger Name</term>
+ <listitem><para>Wird durch Ihren vollständigen Namen aus dem Standard &kde;-Adressbuch ersetzt.</para></listitem>
</varlistentry>
- <varlistentry
-><term
->Vorname</term>
- <listitem
-><para
->Wird durch Ihren Vornamen aus dem Standard &kde;-Adressbuch ersetzt.</para>
+ <varlistentry><term>Vorname</term>
+ <listitem><para>Wird durch Ihren Vornamen aus dem Standard &kde;-Adressbuch ersetzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
- <varlistentry
-><term
->Nachname</term>
- <listitem
-><para
->Wird durch Ihren Nachnamen aus dem Standard &kde;-Adressbuch ersetzt.</para>
+ <varlistentry><term>Nachname</term>
+ <listitem><para>Wird durch Ihren Nachnamen aus dem Standard &kde;-Adressbuch ersetzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<!-- <varlistentry>
- <term
->username</term>
- <listitem
-><para
->Expands to your username.</para
-></listitem>
- </varlistentry
-> -->
+ <term>username</term>
+ <listitem><para>Expands to your username.</para></listitem>
+ </varlistentry> -->
<varlistentry>
- <term
->email</term>
- <listitem
-><para
->Wird durch Ihre E-Mail-Adresse aus dem Standard &kde;-Adressbuch ersetzt.</para
-></listitem>
+ <term>email</term>
+ <listitem><para>Wird durch Ihre E-Mail-Adresse aus dem Standard &kde;-Adressbuch ersetzt.</para></listitem>
</varlistentry>
<!--<varlistentry>
- <term
->organisation</term>
- <listitem
-><para
->This is your organisation, as defined by
+ <term>organisation</term>
+ <listitem><para>This is your organisation, as defined by
the owner address in your standard KDE
- addressbook.</para
-></listitem>
- </varlistentry
->-->
+ addressbook.</para></listitem>
+ </varlistentry>-->
</variablelist>
</para>
- <para
->Jedes Makro aus der oben genannten Liste wird als editierbar behandelt, unabhängig vom Vorzeichen. Wenn die gleiche Variable mehrfach in der Vorlage vorhanden ist, kann diese Variable gleichzeitig bearbeitet werden, nachdem die Datei aus der Vorlage erstellt wurde.</para>
+ <para>Jedes Makro aus der oben genannten Liste wird als editierbar behandelt, unabhängig vom Vorzeichen. Wenn die gleiche Variable mehrfach in der Vorlage vorhanden ist, kann diese Variable gleichzeitig bearbeitet werden, nachdem die Datei aus der Vorlage erstellt wurde.</para>
</sect2>
<sect2 id="katefiletemplates-cursor">
- <title
->Einstellung der Cursorposition</title>
- <para
->Das Sondermakro <userinput
->${cursor}</userinput
-> wird durch einen vertikalen Balken ersetzt und ans Ende der Liste der editierbaren Variablen gestellt, unabhängig von seiner Position im Text.</para>
+ <title>Einstellung der Cursorposition</title>
+ <para>Das Sondermakro <userinput>${cursor}</userinput> wird durch einen vertikalen Balken ersetzt und ans Ende der Liste der editierbaren Variablen gestellt, unabhängig von seiner Position im Text.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="katefiletemplates-thanks-and-acknowledgements">
- <title
->Danksagungen</title>
+ <title>Danksagungen</title>
- <para
->&kate; Modul <quote
->Dateivorlagen</quote
-> Copyright 2004 &Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;. </para>
+ <para>&kate; Modul <quote>Dateivorlagen</quote> Copyright 2004 &Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;. </para>
- <para
->Copyright der Dokumentation 2004 &Anders.Lund; </para>
+ <para>Copyright der Dokumentation 2004 &Anders.Lund; </para>
- <para
->Übersetzung Burkhard Lück<email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></para
->
+ <para>Übersetzung Burkhard Lück<email>lueck@hube-lueck.de</email></para>
&underGPL; </sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/htmltools.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/htmltools.docbook
index 10d3fc531a3..576937ff551 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/htmltools.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/htmltools.docbook
@@ -1,98 +1,48 @@
<chapter id="htmltools">
<chapterinfo>
-<title
-><acronym
->HTML</acronym
->-Werkzeuge </title>
+<title><acronym>HTML</acronym>-Werkzeuge </title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Francis</firstname
-> <surname
->Giannaros</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->francisg@gmail.com</email
-></address>
+<author><firstname>Francis</firstname> <surname>Giannaros</surname> <affiliation> <address><email>francisg@gmail.com</email></address>
</affiliation>
</author>
-</authorgroup
-> <date
->2002-05-15</date
-> <releaseinfo
->1.00.00</releaseinfo
-> <abstract
-> <para
->Ein Modul, das Unterstützung beim Einfügen von &HTML;-Elementen bietet. </para>
+</authorgroup> <date>2002-05-15</date> <releaseinfo>1.00.00</releaseinfo> <abstract> <para>Ein Modul, das Unterstützung beim Einfügen von &HTML;-Elementen bietet. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->kate</keyword>
-<keyword
->html</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>kate</keyword>
+<keyword>html</keyword>
</keywordset>
</chapterinfo>
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Dieses Modul öffnet einen Dialog, der den Namen eines &HTML;-Tags abfragt. Attribute und Werte, die im öffnenden Tag angegeben werden soll, können als <userinput
->attribute-name<replaceable
->="</replaceable
->attribute-value<replaceable
->"</replaceable
-></userinput
-> eingegeben werden. Nach Drücken von &Enter; werden das öffnende Tag sowie das entsprechende abschließende Tag in das Dokument eingefügt.</para>
+<para>Dieses Modul öffnet einen Dialog, der den Namen eines &HTML;-Tags abfragt. Attribute und Werte, die im öffnenden Tag angegeben werden soll, können als <userinput>attribute-name<replaceable>="</replaceable>attribute-value<replaceable>"</replaceable></userinput> eingegeben werden. Nach Drücken von &Enter; werden das öffnende Tag sowie das entsprechende abschließende Tag in das Dokument eingefügt.</para>
<sect1 id="htmltools-menu">
-<title
->Menüstruktur</title>
+<title>Menüstruktur</title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->HTML-Tag ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>HTML-Tag ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Hierüber wird der oben beschriebene Dialog geöffnet.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Hierüber wird der oben beschriebene Dialog geöffnet.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="htmltools-thanks-and-acknowledgements">
-<title
->Danksagung</title>
+<title>Danksagung</title>
-<para
->&kate; Erweiterung <quote
->HTML Dienstprogramm</quote
-> Copyright 2002 Joseph Wenninger <email
->kde@jowenn.at</email
->. </para>
+<para>&kate; Erweiterung <quote>HTML Dienstprogramm</quote> Copyright 2002 Joseph Wenninger <email>kde@jowenn.at</email>. </para>
-<para
->Copyright der Dokumentation 2005 Francis Giannaros </para>
+<para>Copyright der Dokumentation 2005 Francis Giannaros </para>
-<para
->Übersetzung Stephan Johach<email
->hunsum@gmx.de</email
-></para
->
+<para>Übersetzung Stephan Johach<email>hunsum@gmx.de</email></para>
&underGPL; </sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/index.docbook
index 7a87142678f..bfeca01be3e 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/index.docbook
@@ -10,147 +10,69 @@
<!ENTITY doc-textfilter SYSTEM "textfilter.docbook">
<!ENTITY doc-xmltools SYSTEM "xmltools.docbook">
<!ENTITY doc-xmlcheck SYSTEM "xmlcheck.docbook">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch für &kate;-Module</title>
-
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Kulow</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->coolo@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Andreas</firstname
-><surname
->Kunadt</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kunsen@web.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
-
-<date
->2006-02-24</date>
-<releaseinfo
->3.5.1</releaseinfo
-> <!-- Used KDE version here -->
+<title>Das Handbuch für &kate;-Module</title>
+
+<othercredit role="translator"> <firstname>Stephan</firstname><surname>Kulow</surname><affiliation><address><email>coolo@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"> <firstname>Andreas</firstname><surname>Kunadt</surname><affiliation><address><email>kunsen@web.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
+
+<date>2006-02-24</date>
+<releaseinfo>3.5.1</releaseinfo> <!-- Used KDE version here -->
<copyright>
-<year
->2001</year>
-<year
->2002</year>
+<year>2001</year>
+<year>2002</year>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
<abstract>
-<para
->Dies ist das Handbuch für die Module von &kate;, &kde;s Erweitertem Texteditor. </para>
+<para>Dies ist das Handbuch für die Module von &kate;, &kde;s Erweitertem Texteditor. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeaddons</keyword>
-<keyword
->Kate</keyword>
-<keyword
->Module</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeaddons</keyword>
+<keyword>Kate</keyword>
+<keyword>Module</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->&kate;-Module</title>
-
-<para
->&kate;-Module enthalten zusätzliche Funktionen für den Editor &kate;. Diese Module können zusätzliche Menüs und Kurzbefehle einfügen und erweitern die Fähigkeiten von &kate;.Sie können eine beliebige Anzahl von Modulen in einem geöffneten &kate;- Programm installieren. Öffnen Sie den Einrichtungsdialog für &kate; mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kate; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und wählen Sie unter <menuchoice
-><guimenu
->Anwendung</guimenu
-><guimenuitem
->Erweiterungen</guimenuitem
-></menuchoice
-> die gewünschten Module aus. </para>
-
-<para
->Mehr Informationen, wie Sie &kate; benutzen und wie Sie Module installieren können, erfahren Sie im Handbuch zu &kate;. </para>
-
-<para
->Folgende Module werden in diesem Handbuch beschrieben: </para>
+<title>&kate;-Module</title>
+
+<para>&kate;-Module enthalten zusätzliche Funktionen für den Editor &kate;. Diese Module können zusätzliche Menüs und Kurzbefehle einfügen und erweitern die Fähigkeiten von &kate;.Sie können eine beliebige Anzahl von Modulen in einem geöffneten &kate;- Programm installieren. Öffnen Sie den Einrichtungsdialog für &kate; mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kate; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> und wählen Sie unter <menuchoice><guimenu>Anwendung</guimenu><guimenuitem>Erweiterungen</guimenuitem></menuchoice> die gewünschten Module aus. </para>
+
+<para>Mehr Informationen, wie Sie &kate; benutzen und wie Sie Module installieren können, erfahren Sie im Handbuch zu &kate;. </para>
+
+<para>Folgende Module werden in diesem Handbuch beschrieben: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><link linkend="xmltools"
->&XML;-Vervollständigung</link
-></para>
+<para><link linkend="xmltools">&XML;-Vervollständigung</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="xmlcheck"
->&XML;-Überprüfung</link
-></para>
+<para><link linkend="xmlcheck">&XML;-Überprüfung</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="insertcommand"
->Befehlsausgabe einfügen</link
-></para>
+<para><link linkend="insertcommand">Befehlsausgabe einfügen</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="htmltools"
->&HTML;-Dienstprogramme</link
-></para>
+<para><link linkend="htmltools">&HTML;-Dienstprogramme</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="openheader"
->Header öffnen</link
-></para>
+<para><link linkend="openheader">Header öffnen</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="textfilter"
->Textfilter</link
-></para>
+<para><link linkend="textfilter">Textfilter</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="filetemplates"
->Dateivorlagen</link
-></para>
+<para><link linkend="filetemplates">Dateivorlagen</link></para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -165,19 +87,15 @@
&doc-filetemplates;
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->Copyrights für jedes Miniprogramm sind in den entsprechenden Kapiteln aufgelistet. </para>
+<para>Copyrights für jedes Miniprogramm sind in den entsprechenden Kapiteln aufgelistet. </para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<!--
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
-<para
->To be written
+<title>Installation</title>
+<para>To be written
</para>
</appendix>
-->
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/insertcommand.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/insertcommand.docbook
index 376511bce63..0f654e540e2 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/insertcommand.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/insertcommand.docbook
@@ -1,151 +1,74 @@
<chapter id="insertcommand">
<chapterinfo>
-<title
->Das Modul "Befehlsausgabe einfügen"</title>
+<title>Das Modul "Befehlsausgabe einfügen"</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Anders</firstname
-> <surname
->Lund</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Anders.Lund.mail;</address>
+<author><firstname>Anders</firstname> <surname>Lund</surname> <affiliation> <address>&Anders.Lund.mail;</address>
</affiliation>
</author>
-</authorgroup
-> <date
->17.05.2006</date
-> <releaseinfo
->3.5.2</releaseinfo
-> <abstract
-> <para
->Das Modul <quote
->Befehl einfügen</quote
-> ermöglicht es, Ausgaben von Shell-Befehlen in ein geöffnetes &kate;-Dokument einzufügen. </para>
+</authorgroup> <date>17.05.2006</date> <releaseinfo>3.5.2</releaseinfo> <abstract> <para>Das Modul <quote>Befehl einfügen</quote> ermöglicht es, Ausgaben von Shell-Befehlen in ein geöffnetes &kate;-Dokument einzufügen. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->kate</keyword>
-<keyword
->Einfügen</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>kate</keyword>
+<keyword>Einfügen</keyword>
</keywordset>
</chapterinfo>
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->Das Modul <quote
->Befehl einfügen</quote
-> ermöglicht es, Ausgaben von Shell-Befehlen in ein geöffnetes &kate;-Dokument einzufügen.</para>
-
-<para
->Zur Einrichtung des Moduls <quote
->Befehlsausgabe einfügen</quote
-> öffnen Sie den Einrichtungsdialog von &kate; aus dem Menü <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kate; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und wählen dort <guilabel
->Befehlsausgabe einfügen</guilabel
-> aus dem Abschnitt <guilabel
->Programm</guilabel
-> <guilabel
->Erweiterungen</guilabel
-> und schließen dann den Dialog.</para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>Das Modul <quote>Befehl einfügen</quote> ermöglicht es, Ausgaben von Shell-Befehlen in ein geöffnetes &kate;-Dokument einzufügen.</para>
+
+<para>Zur Einrichtung des Moduls <quote>Befehlsausgabe einfügen</quote> öffnen Sie den Einrichtungsdialog von &kate; aus dem Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kate; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> und wählen dort <guilabel>Befehlsausgabe einfügen</guilabel> aus dem Abschnitt <guilabel>Programm</guilabel> <guilabel>Erweiterungen</guilabel> und schließen dann den Dialog.</para>
<sect1 id="insertcommand-fund">
-<title
->Grundsätzliches</title>
+<title>Grundsätzliches</title>
-<para
->Um dieses Modul zu verwenden, wählen Sie <guimenu
->Befehlsausgabe einfügen ..</guimenu
-> aus dem Menü <guimenu
->Extras</guimenu
->. Es erscheint ein Dialog, in dem Sie den Befehl eingeben, den Arbeitsordner wählen und festlegen können, ob auch Fehlermeldungen (StdErr-Ausgaben) mit in den Text eingefügt werden sollen. Die Befehlszeile kann ebenfalls oberhalb der Ausgabe eingefügt werden. </para>
+<para>Um dieses Modul zu verwenden, wählen Sie <guimenu>Befehlsausgabe einfügen ..</guimenu> aus dem Menü <guimenu>Extras</guimenu>. Es erscheint ein Dialog, in dem Sie den Befehl eingeben, den Arbeitsordner wählen und festlegen können, ob auch Fehlermeldungen (StdErr-Ausgaben) mit in den Text eingefügt werden sollen. Die Befehlszeile kann ebenfalls oberhalb der Ausgabe eingefügt werden. </para>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="insertcommand.png"/></imageobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="insertcommand.png"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog Befehlsausgabe einfügen</phrase>
+<phrase>Der Dialog Befehlsausgabe einfügen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
-<para
->Das Modul speichert eine voreingestellte Anzahl von Befehlen. Diese werden zur automatischen Vervollständigung der Eingabe verwendet und können aus einer Liste ausgewählt werden. </para>
+<para>Das Modul speichert eine voreingestellte Anzahl von Befehlen. Diese werden zur automatischen Vervollständigung der Eingabe verwendet und können aus einer Liste ausgewählt werden. </para>
-<para
->Standardmäßig wird der Befehl im Arbeitsordner von &kate; ausgeführt, normalerweise ist dies der Persönliche Ordner des Benutzers. Diese Einstellung können auf der Einrichtungsseite für das Modul ändern. </para>
+<para>Standardmäßig wird der Befehl im Arbeitsordner von &kate; ausgeführt, normalerweise ist dies der Persönliche Ordner des Benutzers. Diese Einstellung können auf der Einrichtungsseite für das Modul ändern. </para>
-<para
->Beachten Sie, dass alle Befehle, die eine Benutzereingabe erwarten (z. B. passwd) oder Befehle, die das ncurses-Interface oder etwas ähnliches verwenden (z. B. top) , nicht die erwarteten Ausgaben erzeugen werden. </para>
+<para>Beachten Sie, dass alle Befehle, die eine Benutzereingabe erwarten (z. B. passwd) oder Befehle, die das ncurses-Interface oder etwas ähnliches verwenden (z. B. top) , nicht die erwarteten Ausgaben erzeugen werden. </para>
</sect1>
<sect1 id="insertcommand-config">
-<title
->Einrichtung</title>
-
-<para
->Zur Einrichtung des Moduls <quote
->Befehlsausgabe einfügen</quote
->, öffnen Sie den Einrichtungsdialog von &kate; aus dem Menü <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kate; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und wählen <menuchoice
-><guimenuitem
->Erweiterungen</guimenuitem
-> <guilabel
->Befehlsausgabe einfügen</guilabel
-></menuchoice
->. </para>
+<title>Einrichtung</title>
+
+<para>Zur Einrichtung des Moduls <quote>Befehlsausgabe einfügen</quote>, öffnen Sie den Einrichtungsdialog von &kate; aus dem Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kate; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> und wählen <menuchoice><guimenuitem>Erweiterungen</guimenuitem> <guilabel>Befehlsausgabe einfügen</guilabel></menuchoice>. </para>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG"
+<imageobject><imagedata format="PNG"
fileref="configure_insertcommand.png"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Einrichtungsdialog Befehl einfügen</phrase>
+<phrase>Der Einrichtungsdialog Befehl einfügen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
-<para
->Folgende Optionen können Sie einstellen: </para>
+<para>Folgende Optionen können Sie einstellen: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aufbewahren nn Befehle</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Aufbewahren nn Befehle</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Einstellung können Sie in einem Drehfeld eingeben, in dem Sie die Anzahl der gespeicherten Befehle im Bereich von 0 bis 99 festlegen können. Voreingestellt sind 20 Befehle.</para>
+<para>Diese Einstellung können Sie in einem Drehfeld eingeben, in dem Sie die Anzahl der gespeicherten Befehle im Bereich von 0 bis 99 festlegen können. Voreingestellt sind 20 Befehle.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standard-Arbeitsordner</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Standard-Arbeitsordner</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Gruppe von Auswahlknöpfen ermöglicht die Auswahl des Standard-Arbeitsordners für Befehle. Die zur Verfügung stehenden Optionen sind der Arbeitsordner von &kate; (normalerweise der eigene Persönliche Ordner, falls Sie &kate; aus dem K-Menü starten), der Ordner des aktuellen Dokumentes (falls eines geöffnet ist, ansonsten wird der obige Ordner verwendet) oder der Arbeitsordner des letzten im Modul ausgeführten Befehls. </para>
+<para>Diese Gruppe von Auswahlknöpfen ermöglicht die Auswahl des Standard-Arbeitsordners für Befehle. Die zur Verfügung stehenden Optionen sind der Arbeitsordner von &kate; (normalerweise der eigene Persönliche Ordner, falls Sie &kate; aus dem K-Menü starten), der Ordner des aktuellen Dokumentes (falls eines geöffnet ist, ansonsten wird der obige Ordner verwendet) oder der Arbeitsordner des letzten im Modul ausgeführten Befehls. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -155,22 +78,13 @@ fileref="configure_insertcommand.png"/></imageobject>
</sect1>
<sect1 id="insertcommand-thanks-and-acknowledgements">
-<title
->Danksagungen</title>
-
-<para
->&kate;-Modul <quote
->Befehlsausgabe einfügen</quote
-> Copyright 2001 Anders Lund &Anders.Lund.mail;. </para>
-
-<para
->Copyright der Dokumentation 2001 Anders Lund &Anders.Lund.mail; </para>
-
-<para
->Deutsche Übersetzung von Stephan Kulow <email
->coolo@kde.org</email
-></para
->
+<title>Danksagungen</title>
+
+<para>&kate;-Modul <quote>Befehlsausgabe einfügen</quote> Copyright 2001 Anders Lund &Anders.Lund.mail;. </para>
+
+<para>Copyright der Dokumentation 2001 Anders Lund &Anders.Lund.mail; </para>
+
+<para>Deutsche Übersetzung von Stephan Kulow <email>coolo@kde.org</email></para>
&underGPL; </sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/openheader.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/openheader.docbook
index 73520fd5297..ca4b3c3b678 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/openheader.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/openheader.docbook
@@ -1,28 +1,20 @@
<chapter id="openheader">
<chapterinfo>
-<title
->Header öffnen</title>
+<title>Header öffnen</title>
<!--
<authorgroup>
<author>
-<firstname
-> </firstname>
-<surname
-> </surname>
+<firstname> </firstname>
+<surname> </surname>
<affiliation>
-<address
-><email
-> </email
-></address>
+<address><email> </email></address>
</affiliation>
</author>
</authorgroup>
-<date
->2001-05-15</date>
-<releaseinfo
->1.00.00</releaseinfo>
+<date>2001-05-15</date>
+<releaseinfo>1.00.00</releaseinfo>
<abstract>
<para>
Note about open header
@@ -30,24 +22,15 @@ Note about open header
</abstract>
-->
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->kate</keyword>
-<keyword
->Header</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>kate</keyword>
+<keyword>Header</keyword>
</keywordset>
</chapterinfo>
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Das &kate;-Modul <quote
->Header öffnen</quote
-> hat derzeit keine Dokumentation. Wenn Sie daran interessiert sind, etwas an dieser Situation zu ändern, schreiben Sie bitte auf Englisch an Lauri Watts <email
->lauri@kde.org</email
->, der Koordinatorin des &kde;-Dokumentationsteams. </para>
+<para>Das &kate;-Modul <quote>Header öffnen</quote> hat derzeit keine Dokumentation. Wenn Sie daran interessiert sind, etwas an dieser Situation zu ändern, schreiben Sie bitte auf Englisch an Lauri Watts <email>lauri@kde.org</email>, der Koordinatorin des &kde;-Dokumentationsteams. </para>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/textfilter.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/textfilter.docbook
index 29fe5d58de0..b0cbc292034 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/textfilter.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/textfilter.docbook
@@ -1,28 +1,20 @@
<chapter id="textfilter">
<chapterinfo>
-<title
->Textfilter</title>
+<title>Textfilter</title>
<!--
<authorgroup>
<author>
-<firstname
-> </firstname>
-<surname
-> </surname>
+<firstname> </firstname>
+<surname> </surname>
<affiliation>
-<address
-><email
-> </email
-></address>
+<address><email> </email></address>
</affiliation>
</author>
</authorgroup>
-<date
->2001-05-15</date>
-<releaseinfo
->1.00.00</releaseinfo>
+<date>2001-05-15</date>
+<releaseinfo>1.00.00</releaseinfo>
<abstract>
<para>
Note about text filter plugin
@@ -30,26 +22,16 @@ Note about text filter plugin
</abstract>
-->
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->kate</keyword>
-<keyword
->Text</keyword>
-<keyword
->Filter</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>kate</keyword>
+<keyword>Text</keyword>
+<keyword>Filter</keyword>
</keywordset>
</chapterinfo>
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Das &kate;-Modul <quote
->Textfilter</quote
-> hat derzeit keine Dokumentation. Wenn Sie daran interessiert sind, etwas an dieser Situation zu ändern, schreiben Sie bitte auf Englisch an Lauri Watts <email
->lauri@kde.org</email
->, der Koordinatorin des &kde;-Dokumentationsteams. </para>
+<para>Das &kate;-Modul <quote>Textfilter</quote> hat derzeit keine Dokumentation. Wenn Sie daran interessiert sind, etwas an dieser Situation zu ändern, schreiben Sie bitte auf Englisch an Lauri Watts <email>lauri@kde.org</email>, der Koordinatorin des &kde;-Dokumentationsteams. </para>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/xmlcheck.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/xmlcheck.docbook
index abafcde7377..e98af33bdc7 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/xmlcheck.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/xmlcheck.docbook
@@ -1,144 +1,61 @@
<chapter id="xmlcheck">
<chapterinfo>
-<title
->&XML;-Überprüfung</title>
+<title>&XML;-Überprüfung</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Daniel</firstname
-> <surname
->Naber</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Daniel.Naber.mail;</address>
+<author><firstname>Daniel</firstname> <surname>Naber</surname> <affiliation> <address>&Daniel.Naber.mail;</address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Andreas</firstname
-><surname
->Kunadt</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kunsen@web.d</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzun</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Andreas</firstname><surname>Kunadt</surname><affiliation><address><email>kunsen@web.d</email></address></affiliation><contrib>Übersetzun</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->17.05.2006</date
-> <releaseinfo
->3.5.2</releaseinfo
-> <abstract
-> <para
->Dieses Modul überprüft &XML;-Dateien auf richtige Form und Gültigkeit.</para>
+<date>17.05.2006</date> <releaseinfo>3.5.2</releaseinfo> <abstract> <para>Dieses Modul überprüft &XML;-Dateien auf richtige Form und Gültigkeit.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->kate</keyword>
-<keyword
->xml</keyword>
-<keyword
->DTD</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>kate</keyword>
+<keyword>xml</keyword>
+<keyword>DTD</keyword>
</keywordset>
</chapterinfo>
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->Dieses Modul überprüft die aktuelle Datei. Eine Liste mit Warnungen und Fehlern erscheint im unteren Teil des Hauptfensters von &kate;. Wenn Sie auf eine Fehlermeldung klicken, gelangen Sie zu der entsprechenden Stelle in der Datei. Besitzt die Datei einen <quote
->DOCTYPE</quote
->, wird die darin angegebene DTD für die Überprüfung der Korrektheit der Datei benutzt. Die DTD muss sich an einem zur aktuellen Datei relativen Ort befinden. Wenn &eg; der Doctype auf <quote
->DTD/xhtml1-transitional.dtd</quote
-> verweist und die aktuelle Datei <filename
->/home/peter/test.xml</filename
-> ist, muss sich die DTD in <filename
->/home/peter/DTD/xhtml1-transitional.dtd</filename
-> befinden. Es werden auch entfernte DTDs über http unterstützt.</para>
-
-<para
->Dateien, die keinen Doctype besitzen, werden auf richtige Form hin überprüft.</para>
-
-<para
->Wenn Sie mehr über &XML; lernen möchten, besuchen Sie die <ulink url="http://www.w3.org/XML/"
-> offiziellen W3C &XML; Seiten</ulink
->.</para>
-
-<para
->Intern ruft das Modul den externen Befehl <command
->xmllint</command
-> auf, der Teil von libxml2 ist. Wenn dieser Befehl nicht korrekt auf Ihrem System installiert ist, funktioniert das Modul nicht.</para>
-
-<note
-><para
->Sie benötigen Schreibzugriff für den Ordner, in dem sich die zu überprüfende Datei befindet, da eine temporäre Datei dort angelegt werden muss.</para
-></note>
-
-<para
->Um diese Modul zu laden, öffnen Sie den Einrichtungsdialog von &kate; mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kate; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Wählen Sie dann <guilabel
->Kate-XML-Überprüfung</guilabel
-> im Abschnitt <guilabel
->Programm</guilabel
-> <guilabel
->Erweiterungen</guilabel
-> und schließen dann den Dialog. </para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>Dieses Modul überprüft die aktuelle Datei. Eine Liste mit Warnungen und Fehlern erscheint im unteren Teil des Hauptfensters von &kate;. Wenn Sie auf eine Fehlermeldung klicken, gelangen Sie zu der entsprechenden Stelle in der Datei. Besitzt die Datei einen <quote>DOCTYPE</quote>, wird die darin angegebene DTD für die Überprüfung der Korrektheit der Datei benutzt. Die DTD muss sich an einem zur aktuellen Datei relativen Ort befinden. Wenn &eg; der Doctype auf <quote>DTD/xhtml1-transitional.dtd</quote> verweist und die aktuelle Datei <filename>/home/peter/test.xml</filename> ist, muss sich die DTD in <filename>/home/peter/DTD/xhtml1-transitional.dtd</filename> befinden. Es werden auch entfernte DTDs über http unterstützt.</para>
+
+<para>Dateien, die keinen Doctype besitzen, werden auf richtige Form hin überprüft.</para>
+
+<para>Wenn Sie mehr über &XML; lernen möchten, besuchen Sie die <ulink url="http://www.w3.org/XML/"> offiziellen W3C &XML; Seiten</ulink>.</para>
+
+<para>Intern ruft das Modul den externen Befehl <command>xmllint</command> auf, der Teil von libxml2 ist. Wenn dieser Befehl nicht korrekt auf Ihrem System installiert ist, funktioniert das Modul nicht.</para>
+
+<note><para>Sie benötigen Schreibzugriff für den Ordner, in dem sich die zu überprüfende Datei befindet, da eine temporäre Datei dort angelegt werden muss.</para></note>
+
+<para>Um diese Modul zu laden, öffnen Sie den Einrichtungsdialog von &kate; mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kate; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice>. Wählen Sie dann <guilabel>Kate-XML-Überprüfung</guilabel> im Abschnitt <guilabel>Programm</guilabel> <guilabel>Erweiterungen</guilabel> und schließen dann den Dialog. </para>
<sect1 id="xmlcheck-menu">
-<title
->Menüstruktur</title>
+<title>Menüstruktur</title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->XML</guimenu
-> <guimenuitem
->XML überprüfen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>XML</guimenu> <guimenuitem>XML überprüfen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Dies startet die Überprüfung wie oben beschrieben.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Dies startet die Überprüfung wie oben beschrieben.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="xmlcheck-thanks-and-acknowledgements">
-<title
->Danksagungen</title>
-
-<para
->&kate;-Modul <quote
->XML-Überprüfung</quote
-> Copyright 2002 &Daniel.Naber; &Daniel.Naber.mail;. </para>
-
-<para
->Copyright der Dokumentation 2002 &Daniel.Naber; </para>
-
-<para
->Übersetzung von Andreas Kunadt <email
->kunsen@web.de</email
-></para
->
+<title>Danksagungen</title>
+
+<para>&kate;-Modul <quote>XML-Überprüfung</quote> Copyright 2002 &Daniel.Naber; &Daniel.Naber.mail;. </para>
+
+<para>Copyright der Dokumentation 2002 &Daniel.Naber; </para>
+
+<para>Übersetzung von Andreas Kunadt <email>kunsen@web.de</email></para>
&underGPL; </sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/xmltools.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/xmltools.docbook
index 7628c6f0112..3dbd6501650 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/xmltools.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kate-plugins/xmltools.docbook
@@ -1,238 +1,105 @@
<chapter id="xmltools">
<chapterinfo>
-<title
->&XML;-Vervollständigung</title>
+<title>&XML;-Vervollständigung</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Daniel</firstname
-> <surname
->Naber</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Daniel.Naber.mail;</address>
+<author><firstname>Daniel</firstname> <surname>Naber</surname> <affiliation> <address>&Daniel.Naber.mail;</address>
</affiliation>
</author>
-</authorgroup
-> <date
->17.05.2006</date
-> <releaseinfo
->3.5.2</releaseinfo
-> <abstract
-> <para
->Dieses Modul unterstützt die Erstellung von &XML;-Dateien, indem es erlaubte Marken anzeigt und einige zusätzliche Informationen liefert.</para>
+</authorgroup> <date>17.05.2006</date> <releaseinfo>3.5.2</releaseinfo> <abstract> <para>Dieses Modul unterstützt die Erstellung von &XML;-Dateien, indem es erlaubte Marken anzeigt und einige zusätzliche Informationen liefert.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->kate</keyword>
-<keyword
->xml</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>kate</keyword>
+<keyword>xml</keyword>
</keywordset>
</chapterinfo>
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->Dieses Modul gibt Hinweise, was an einer bestimmten Stelle einer &XML;-Datei gemäß der zugehörigen DTD erlaubt ist. Es zeigt, abhängig von der Cursorposition, mögliche Elemente, Attribute, Attributwerte oder Entitäten an (&eg; werden alle Entitäten angezeigt, wenn das Zeichen links vom Cursor <quote
->&amp;</quote
-> ist). Es ist außerdem möglich, die nächste linksseitige nicht-geschlossene Marke zu schließen.</para>
-
-<para
->Die <acronym
->DTD</acronym
-> muss im &XML;-Format vorliegen, wie es das Perl-Programm <command
->dtdparse</command
-> liefert. Eine DTD mit diesem Format wird als <quote
->Meta-DTD</quote
-> bezeichnet. Einige Meta-DTDs werden mitgeliefert. Sie befinden sich im Ordner <filename class="directory"
->$TDEDIR/share/apps/katexmltools/</filename
->, der auch Standardordner für den Menü-Befehl <guimenuitem
->Meta-DTD zuweisen ...</guimenuitem
-> ist. Um eigene Meta-DTDs zu erzeugen, benötigen Sie <command
->dtdparse</command
-> von <ulink url="http://dtdparse.sourceforge.net"
->http://dtdparse.sourceforge.net</ulink
->.</para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>Dieses Modul gibt Hinweise, was an einer bestimmten Stelle einer &XML;-Datei gemäß der zugehörigen DTD erlaubt ist. Es zeigt, abhängig von der Cursorposition, mögliche Elemente, Attribute, Attributwerte oder Entitäten an (&eg; werden alle Entitäten angezeigt, wenn das Zeichen links vom Cursor <quote>&amp;</quote> ist). Es ist außerdem möglich, die nächste linksseitige nicht-geschlossene Marke zu schließen.</para>
+
+<para>Die <acronym>DTD</acronym> muss im &XML;-Format vorliegen, wie es das Perl-Programm <command>dtdparse</command> liefert. Eine DTD mit diesem Format wird als <quote>Meta-DTD</quote> bezeichnet. Einige Meta-DTDs werden mitgeliefert. Sie befinden sich im Ordner <filename class="directory">$TDEDIR/share/apps/katexmltools/</filename>, der auch Standardordner für den Menü-Befehl <guimenuitem>Meta-DTD zuweisen ...</guimenuitem> ist. Um eigene Meta-DTDs zu erzeugen, benötigen Sie <command>dtdparse</command> von <ulink url="http://dtdparse.sourceforge.net">http://dtdparse.sourceforge.net</ulink>.</para>
<sect1 id="xmltools-how-to-use">
-<title
->Anwendung</title>
-
-<para
->Starten Sie &kate; und öffnen Sie den Einrichtungsdialog mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kate; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Dann wählen Sie <guilabel
->XML-Vervollständigung</guilabel
-> im Abschnitt <guilabel
->Programm</guilabel
-> <guilabel
->Erweiterungen</guilabel
->. Danach wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->XML</guimenu
-><guimenuitem
->Meta-DTD zuweisen ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Wenn Ihr Dokument keinen <quote
->DOCTYPE</quote
-> enthält oder dieser unbekannt ist, wählen Sie eine Meta-DTD aus Ihrem Dateisystem. Ansonsten wird die passende Meta-DTD für Ihr aktuelles Dokument automatisch geladen.</para>
-
-<para
->Das Modul können Sie kann jetzt während der Texteingabe benutzen.</para>
+<title>Anwendung</title>
+
+<para>Starten Sie &kate; und öffnen Sie den Einrichtungsdialog mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kate; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice>. Dann wählen Sie <guilabel>XML-Vervollständigung</guilabel> im Abschnitt <guilabel>Programm</guilabel> <guilabel>Erweiterungen</guilabel>. Danach wählen Sie <menuchoice><guimenu>XML</guimenu><guimenuitem>Meta-DTD zuweisen ...</guimenuitem></menuchoice>. Wenn Ihr Dokument keinen <quote>DOCTYPE</quote> enthält oder dieser unbekannt ist, wählen Sie eine Meta-DTD aus Ihrem Dateisystem. Ansonsten wird die passende Meta-DTD für Ihr aktuelles Dokument automatisch geladen.</para>
+
+<para>Das Modul können Sie kann jetzt während der Texteingabe benutzen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->&lt; ("Kleiner als"-Taste)</term>
-<listitem
-><para
->Damit wird eine Liste mit möglichen Elementen angezeigt, solange sich der Cursor nicht schon in einer Marke befindet. Beachten Sie, dass Sie dies derzeitig noch nicht benutzen können, um ein Element aus der obersten Ebene einzufügen (&eg; <quote
->&lt;html&gt;</quote
->).</para
-></listitem>
+<term>&lt; ("Kleiner als"-Taste)</term>
+<listitem><para>Damit wird eine Liste mit möglichen Elementen angezeigt, solange sich der Cursor nicht schon in einer Marke befindet. Beachten Sie, dass Sie dies derzeitig noch nicht benutzen können, um ein Element aus der obersten Ebene einzufügen (&eg; <quote>&lt;html&gt;</quote>).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->" (Anführungszeichen)</term>
-<listitem
-><para
->Die Eingabe des Anführungszeichens innerhalb einer Marke wird eine Liste mit möglichen Attributwerten anzeigen (wenn es welche gibt).</para
-></listitem>
+<term>" (Anführungszeichen)</term>
+<listitem><para>Die Eingabe des Anführungszeichens innerhalb einer Marke wird eine Liste mit möglichen Attributwerten anzeigen (wenn es welche gibt).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->(Leertaste)</term>
-<listitem
-><para
->Diese Taste wird eine Liste mit möglichen Attributen für das aktuelle Element anzeigen, wenn die Taste innerhalb einer Marke gedrückt wird.</para>
+<term>(Leertaste)</term>
+<listitem><para>Diese Taste wird eine Liste mit möglichen Attributen für das aktuelle Element anzeigen, wenn die Taste innerhalb einer Marke gedrückt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&amp; (Kaufmanns-Und)</term>
-<listitem
-><para
->Diese Taste wird eine Liste mit definierten Entities anzeigen.</para
-></listitem>
+<term>&amp; (Kaufmanns-Und)</term>
+<listitem><para>Diese Taste wird eine Liste mit definierten Entities anzeigen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="xmltools-features-and-limitations">
-<title
->Funktionen und Einschränkungen</title>
+<title>Funktionen und Einschränkungen</title>
-<para
->Sie können alle Funktionen und Einschränkungen testen, indem Sie die Datei <filename
->$TDEDIR/share/apps/katexmltools/testcases.xml</filename
-> in &kate; laden und den Anweisungen folgen. Beachten Sie, dass die Arbeit mit mehreren Ansichten pro Dokument noch nicht fehlerfrei unterstützt wird.</para>
+<para>Sie können alle Funktionen und Einschränkungen testen, indem Sie die Datei <filename>$TDEDIR/share/apps/katexmltools/testcases.xml</filename> in &kate; laden und den Anweisungen folgen. Beachten Sie, dass die Arbeit mit mehreren Ansichten pro Dokument noch nicht fehlerfrei unterstützt wird.</para>
</sect1>
<sect1 id="xmltools-menu">
-<title
->Menü-Struktur</title>
+<title>Menü-Struktur</title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Eingabe</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->XML</guimenu
-> <guimenuitem
->Element einfügen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Eingabe</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>XML</guimenu> <guimenuitem>Element einfügen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Damit öffnen Sie einen Dialog zum Einfügen eines &XML;-Elementes. Die &lt;,&gt;-Zeichen und die schließende Marke werden automatisch eingefügt. Wenn vorher Text markiert war, wird dieser mit einer öffnenden und einer schließenden Marke umgeben. Mit dem Dialog ist es auch möglich, alle an der Cursor-Position eingegebenen Elemente zu vervollständigen, wenn eine Meta-DTD mittels <guimenuitem
->Meta-DTD zuweisen ...</guimenuitem
-> zugewiesen wurde. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Damit öffnen Sie einen Dialog zum Einfügen eines &XML;-Elementes. Die &lt;,&gt;-Zeichen und die schließende Marke werden automatisch eingefügt. Wenn vorher Text markiert war, wird dieser mit einer öffnenden und einer schließenden Marke umgeben. Mit dem Dialog ist es auch möglich, alle an der Cursor-Position eingegebenen Elemente zu vervollständigen, wenn eine Meta-DTD mittels <guimenuitem>Meta-DTD zuweisen ...</guimenuitem> zugewiesen wurde. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->&lt;</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->XML</guimenu
-> <guimenuitem
->Element schließen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>&lt;</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>XML</guimenu> <guimenuitem>Element schließen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Sucht im Text nach einer Marke, die noch nicht geschlossen wurde und schließt diese durch Einfügen der entsprechenden schließenden Marke. Die Suche erfolgt von der Cursorposition aus nach links. Falls keine offene Marke gefunden wird, hat dieser Befehl keine Auswirkungen.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Sucht im Text nach einer Marke, die noch nicht geschlossen wurde und schließt diese durch Einfügen der entsprechenden schließenden Marke. Die Suche erfolgt von der Cursorposition aus nach links. Falls keine offene Marke gefunden wird, hat dieser Befehl keine Auswirkungen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->XML</guimenu
-> <guimenuitem
->Meta-DTD zuweisen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>XML</guimenu> <guimenuitem>Meta-DTD zuweisen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Bestimmt die Meta-DTD für das aktuelle Dokument. Beachten Sie, dass diese Zuordnung nicht gespeichert wird. Sie muss beim nächsten Programmstart von &kate; wiederholt werden.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Bestimmt die Meta-DTD für das aktuelle Dokument. Beachten Sie, dass diese Zuordnung nicht gespeichert wird. Sie muss beim nächsten Programmstart von &kate; wiederholt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="xmltools-thanks-and-acknowledgements">
-<title
->Danksagungen</title>
-
-<para
->&kate;-Modul <quote
->XML-Vervollständigung</quote
-> Copyright 2001, &Daniel.Naber; &Daniel.Naber.mail;. </para>
-
-<para
->Copyright der Dokumentation 2001, 2002 &Daniel.Naber; </para>
-
-<para
->Übersetzung: Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
-> <para
->Überarbeitung der Übersetzung: Andreas Kunadt <email
->kunsen@web.de</email
-></para
->
+<title>Danksagungen</title>
+
+<para>&kate;-Modul <quote>XML-Vervollständigung</quote> Copyright 2001, &Daniel.Naber; &Daniel.Naber.mail;. </para>
+
+<para>Copyright der Dokumentation 2001, 2002 &Daniel.Naber; </para>
+
+<para>Übersetzung: Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email></para> <para>Überarbeitung der Übersetzung: Andreas Kunadt <email>kunsen@web.de</email></para>
&underGPL; </sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kicker-applets/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kicker-applets/index.docbook
index f2d29c86d09..a0cb59cd714 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kicker-applets/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kicker-applets/index.docbook
@@ -3,132 +3,61 @@
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY doc-ktimemon SYSTEM "ktimemon.docbook">
<!ENTITY doc-kolourpicker SYSTEM "kolourpicker.docbook">
- <!ENTITY ktimemon "<application
->KTimemon</application
->">
- <!ENTITY kolourpicker "<application
->KolourPicker</application
->">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY ktimemon "<application>KTimemon</application>">
+ <!ENTITY kolourpicker "<application>KolourPicker</application>">
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch für &kicker;-Miniprogramme</title>
+<title>Das Handbuch für &kicker;-Miniprogramme</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
-> </firstname
-> <surname
-> </surname
-> <affiliation
-><address
-><email>
-</email
-></address
-></affiliation>
+<author><firstname> </firstname> <surname> </surname> <affiliation><address><email>
+</email></address></affiliation>
</author>
</authorgroup>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Kulow</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->coolo@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Andreas</firstname
-><surname
->Kunadt</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kunsen@web.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Bearbeitung der deutschen Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
-
-<date
->2001-05-12</date>
-<releaseinfo
->2.20.00</releaseinfo
-> <!-- Used Kicker version here -->
+<othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Kulow</surname><affiliation><address><email>coolo@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Andreas</firstname><surname>Kunadt</surname><affiliation><address><email>kunsen@web.de</email></address></affiliation><contrib>Bearbeitung der deutschen Übersetzung</contrib></othercredit>
+
+<date>2001-05-12</date>
+<releaseinfo>2.20.00</releaseinfo> <!-- Used Kicker version here -->
<copyright>
-<year
->2001</year>
+<year>2001</year>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
<abstract>
-<para
->Dies ist das Handbuch für Miniprogramm-Erweiterungen für &kicker;, &kde;s Kontrollleiste. </para>
+<para>Dies ist das Handbuch für Miniprogramm-Erweiterungen für &kicker;, &kde;s Kontrollleiste. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeaddons</keyword>
-<keyword
->Kicker</keyword>
-<keyword
->Miniprogramme</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeaddons</keyword>
+<keyword>Kicker</keyword>
+<keyword>Miniprogramme</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->&kicker;-Miniprogramme</title>
-
-<para
->Miniprogramme sind kleine Programme innerhalb von &kicker;. Fast alles außer den Anwendungs-Knöpfen sind Miniprogramme. Sie können vom <guimenu
->Kontext</guimenu
->menü oder vom Untermenü <guisubmenu
->Kontrollleiste einrichten ...</guisubmenu
-> aus hinzugefügt werden, indem Sie <guisubmenu
->Hinzufügen</guisubmenu
-> und danach <guimenuitem
->Miniprogramm</guimenuitem
-> auswählen. </para>
-
-<para
->Mehr Information zur Benutzung von &kicker; und den Standard-Miniprogrammen, die mit &kicker; mitgeliefert werden, können Sie im Handbuch zu &kicker; nachlesen. </para>
-
-<para
->Die Miniprogramme, die in diesem Handbuch beschrieben werden, sind: </para>
+<title>&kicker;-Miniprogramme</title>
+
+<para>Miniprogramme sind kleine Programme innerhalb von &kicker;. Fast alles außer den Anwendungs-Knöpfen sind Miniprogramme. Sie können vom <guimenu>Kontext</guimenu>menü oder vom Untermenü <guisubmenu>Kontrollleiste einrichten ...</guisubmenu> aus hinzugefügt werden, indem Sie <guisubmenu>Hinzufügen</guisubmenu> und danach <guimenuitem>Miniprogramm</guimenuitem> auswählen. </para>
+
+<para>Mehr Information zur Benutzung von &kicker; und den Standard-Miniprogrammen, die mit &kicker; mitgeliefert werden, können Sie im Handbuch zu &kicker; nachlesen. </para>
+
+<para>Die Miniprogramme, die in diesem Handbuch beschrieben werden, sind: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><link linkend="kolourpicker"
->&kolourpicker;</link
-></para>
+<para><link linkend="kolourpicker">&kolourpicker;</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="ktimemon"
->&ktimemon;</link
-></para>
+<para><link linkend="ktimemon">&ktimemon;</link></para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -138,19 +67,15 @@
&doc-ktimemon;
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->Copyrights für jedes Miniprogramm sind in den entsprechenden Kapiteln aufgelistet. </para>
+<para>Copyrights für jedes Miniprogramm sind in den entsprechenden Kapiteln aufgelistet. </para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
-<para
->Noch zu schreiben </para>
+<para>Noch zu schreiben </para>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kicker-applets/kolourpicker.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kicker-applets/kolourpicker.docbook
index 39bfd8715b4..86d470bd3af 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kicker-applets/kolourpicker.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kicker-applets/kolourpicker.docbook
@@ -1,61 +1,30 @@
<chapter id="kolourpicker">
<chapterinfo>
-<title
->&kolourpicker;</title>
+<title>&kolourpicker;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
-> </firstname
-> <surname
-> </surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
-> </email
-></address>
+<author><firstname> </firstname> <surname> </surname> <affiliation> <address><email> </email></address>
</affiliation>
</author>
-</authorgroup
-> <date
-> </date
-> <releaseinfo
-> </releaseinfo
-> <abstract
-> <para
->Noch zu schreiben</para>
+</authorgroup> <date> </date> <releaseinfo> </releaseinfo> <abstract> <para>Noch zu schreiben</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Farbe</keyword>
-<keyword
->Auswahl</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Farbe</keyword>
+<keyword>Auswahl</keyword>
</keywordset>
</chapterinfo>
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Das &kicker;-Modul <quote
->Kolourpicker</quote
-> hat derzeit keine Dokumentation. Wenn Sie daran interessiert sind, etwas an dieser Situation zu ändern, schreiben Sie bitte an die kde-doc-english Mailingliste unter <ulink url="http://master.kde.org/mailman/listinfo/kde-doc-english"
-> http://master.kde.org/mailman/listinfo/kde-doc-english </ulink
->. </para>
+<para>Das &kicker;-Modul <quote>Kolourpicker</quote> hat derzeit keine Dokumentation. Wenn Sie daran interessiert sind, etwas an dieser Situation zu ändern, schreiben Sie bitte an die kde-doc-english Mailingliste unter <ulink url="http://master.kde.org/mailman/listinfo/kde-doc-english"> http://master.kde.org/mailman/listinfo/kde-doc-english </ulink>. </para>
<sect1 id="thanks-and-acknowledgements">
-<title
->Danksagungen</title>
+<title>Danksagungen</title>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Andreas Kunadt<email
->kunsen@web.de</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung von Andreas Kunadt<email>kunsen@web.de</email></para>
&underGPL; </sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kicker-applets/ktimemon.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kicker-applets/ktimemon.docbook
index 00ebb2f9be3..e41b394fc06 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kicker-applets/ktimemon.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/kicker-applets/ktimemon.docbook
@@ -1,422 +1,185 @@
<chapter id="ktimemon">
<chapterinfo>
-<title
->&ktimemon;</title>
+<title>&ktimemon;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Martin</firstname
-> <surname
->Maierhofer</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->m.maierhofer@tees.ac.uk</email
-></address>
+<author><firstname>Martin</firstname> <surname>Maierhofer</surname> <affiliation> <address><email>m.maierhofer@tees.ac.uk</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Christian</firstname
-><surname
->Schmitt</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->chris.81@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Andreas</firstname
-><surname
->Kunadt</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kunsen@web.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Bearbeitung der deutschen Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Christian</firstname><surname>Schmitt</surname><affiliation><address><email>chris.81@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Andreas</firstname><surname>Kunadt</surname><affiliation><address><email>kunsen@web.de</email></address></affiliation><contrib>Bearbeitung der deutschen Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2001-11-29</date
-> <releaseinfo
->0.03.01</releaseinfo
-> <abstract
-> <para
->&ktimemon; ist ein Systemüberwachungs-Programm für KDE</para>
+<date>2001-11-29</date> <releaseinfo>0.03.01</releaseinfo> <abstract> <para>&ktimemon; ist ein Systemüberwachungs-Programm für KDE</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->ktimemon</keyword>
-<keyword
->System Monitor</keyword>
-<keyword
->timemon</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>ktimemon</keyword>
+<keyword>System Monitor</keyword>
+<keyword>timemon</keyword>
</keywordset>
</chapterinfo>
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->&ktimemon; ist ein kleines Programm, mit dessen Hilfe Sie die Systemauslastung Ihres Computers verfolgen können. Es ist möglich, sowohl Graphen mit Informationen über die Nutzung von CPU, Speicher und Auslagerungsdatei als auch über die Nutzung und Aktivität der Festplatte darzustellen. Ganz im Sinne von <ulink url="http://www.kde.org/"
->KDE</ulink
-> unterstützt es die Einrichtung über eine graphische Benutzeroberfläche. Es unterstützt weiterhin das <emphasis
->"Andocken"</emphasis
->, d. h. es kann z. B. Informationen in der Kontrollleiste anzeigen.</para>
+<para>&ktimemon; ist ein kleines Programm, mit dessen Hilfe Sie die Systemauslastung Ihres Computers verfolgen können. Es ist möglich, sowohl Graphen mit Informationen über die Nutzung von CPU, Speicher und Auslagerungsdatei als auch über die Nutzung und Aktivität der Festplatte darzustellen. Ganz im Sinne von <ulink url="http://www.kde.org/">KDE</ulink> unterstützt es die Einrichtung über eine graphische Benutzeroberfläche. Es unterstützt weiterhin das <emphasis>"Andocken"</emphasis>, d. h. es kann z. B. Informationen in der Kontrollleiste anzeigen.</para>
<note>
-<para
->Gegenwärtig unterstützt &ktimemon; nur eine begrenzte Anzahl von Systemen: auf Linux basierte Installationen mit dem <filename
->/proc</filename
->-Dateisystem, auf &Solaris; basierte Installationen mit der <filename
->kstat</filename
->-Bibliothek und auf Digital &UNIX; (früher DEC/OSF1) basierte Installationen mit dem <command
->table</command
->(2)-Systemaufruf. Hilfe bei der Portierung auf andere Plattformen ist sehr willkommen. </para>
+<para>Gegenwärtig unterstützt &ktimemon; nur eine begrenzte Anzahl von Systemen: auf Linux basierte Installationen mit dem <filename>/proc</filename>-Dateisystem, auf &Solaris; basierte Installationen mit der <filename>kstat</filename>-Bibliothek und auf Digital &UNIX; (früher DEC/OSF1) basierte Installationen mit dem <command>table</command>(2)-Systemaufruf. Hilfe bei der Portierung auf andere Plattformen ist sehr willkommen. </para>
</note>
-<para
->&ktimemon; kann entweder von der Befehlszeile oder vom &kde;-<guimenu
->Start</guimenu
->menü (Untermenü <guisubmenu
->Dienstprogramme</guisubmenu
->) aus gestartet werden. Wenn Sie von der Befehlszeile aus starten, können Sie &ktimemon; die üblichen &X-Window; Programmparameter mitgeben wie z. B. <option
->-geometry</option
->. &ktimemon; ist <emphasis
->sitzungskonform</emphasis
->, d. h. es speichert die gegenwärtigen Einstellungen (Farben &etc;) und stellt sie in der nächsten Sitzung wieder her. </para>
+<para>&ktimemon; kann entweder von der Befehlszeile oder vom &kde;-<guimenu>Start</guimenu>menü (Untermenü <guisubmenu>Dienstprogramme</guisubmenu>) aus gestartet werden. Wenn Sie von der Befehlszeile aus starten, können Sie &ktimemon; die üblichen &X-Window; Programmparameter mitgeben wie z. B. <option>-geometry</option>. &ktimemon; ist <emphasis>sitzungskonform</emphasis>, d. h. es speichert die gegenwärtigen Einstellungen (Farben &etc;) und stellt sie in der nächsten Sitzung wieder her. </para>
<sect1 id="fund">
-<title
->Grundsätzliches</title>
+<title>Grundsätzliches</title>
-<para
->Nach dem Start von &ktimemon; erscheint ein Fenster, das verschiedene Informationen über das Betriebssystem enthält. Wenn Sie den Mauszeiger über das &ktimemon;-Fenster führen und ihn für kurze Zeit nicht bewegen, so erscheint ein <emphasis
->Kurztipp</emphasis
-> (d. h. ein kleines Fenster). Die Kurzinfo enthält Daten über die in Form von Graphen dargestellten Systemparameter. Dieses Verhalten kann abgeschaltet werden (siehe <link linkend="config"
->Einrichtung</link
->). </para
->
+<para>Nach dem Start von &ktimemon; erscheint ein Fenster, das verschiedene Informationen über das Betriebssystem enthält. Wenn Sie den Mauszeiger über das &ktimemon;-Fenster führen und ihn für kurze Zeit nicht bewegen, so erscheint ein <emphasis>Kurztipp</emphasis> (d. h. ein kleines Fenster). Die Kurzinfo enthält Daten über die in Form von Graphen dargestellten Systemparameter. Dieses Verhalten kann abgeschaltet werden (siehe <link linkend="config">Einrichtung</link>). </para>
<sect2 id="modes">
-<title
->Anzeigemodi</title>
-
-<para
->&ktimemon; kann die Systeminformationen auf zwei unterschiedliche Arten darstellen. Wie im Abschnitt <link linkend="config"
->Einrichtung</link
-> beschrieben, können Maustasten mit verschiedenen Aktionen belegt werden. Standardmäßig bewirkt ein Druck auf die linke Maustaste im &ktimemon;-Fenster ein Umschalten vom <guilabel
->Normalmodus</guilabel
-> (der Standard) in den <guilabel
->Erweiterten Modus</guilabel
-> und zurück. </para>
+<title>Anzeigemodi</title>
+
+<para>&ktimemon; kann die Systeminformationen auf zwei unterschiedliche Arten darstellen. Wie im Abschnitt <link linkend="config">Einrichtung</link> beschrieben, können Maustasten mit verschiedenen Aktionen belegt werden. Standardmäßig bewirkt ein Druck auf die linke Maustaste im &ktimemon;-Fenster ein Umschalten vom <guilabel>Normalmodus</guilabel> (der Standard) in den <guilabel>Erweiterten Modus</guilabel> und zurück. </para>
<sect3 id="normalmode">
-<title
->Normalmodus</title>
+<title>Normalmodus</title>
-<para
->Nach dem ersten Start zeigt &ktimemon; Informationen über die gegenwärtige CPU-Nutzung sowie über die Nutzung von Speicher- und Auslagerungsdatei an. Dies geschieht in Form von drei Graphen, die regelmäßig aktualisiert werden (das Standardintervall beträgt 0,5 Sekunden, kann aber geändert werden, siehe <link linkend="config"
->Einrichtung</link
->). Die drei Graphen stehen (von links nach rechts) für: <variablelist>
+<para>Nach dem ersten Start zeigt &ktimemon; Informationen über die gegenwärtige CPU-Nutzung sowie über die Nutzung von Speicher- und Auslagerungsdatei an. Dies geschieht in Form von drei Graphen, die regelmäßig aktualisiert werden (das Standardintervall beträgt 0,5 Sekunden, kann aber geändert werden, siehe <link linkend="config">Einrichtung</link>). Die drei Graphen stehen (von links nach rechts) für: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><acronym
->CPU</acronym
->-Auslastung.</term>
+<term><acronym>CPU</acronym>-Auslastung.</term>
<listitem>
-<para
->&ktimemon; zeigt den Balken in drei verschiedenen Farben an, die jeweils die <acronym
->CPU</acronym
->-Nutzung in verschiedenen Modi repräsentieren. Von unten nach oben sind dies: Kernel-Modus, Benutzer-Modus und Benutzer-Modus mit heruntergesetzter Priorität (<emphasis
->Nice</emphasis
->). Da &Solaris; Statistiken für den Nice-Modus nicht zu unterstützen scheint, steht der oberste Teil des Balkens auf diesen Systemen für die Zeit, die im <emphasis
->wait</emphasis
->-Status verbracht wurde. Die Lücke zwischen der Oberseite des Balkens und der Oberseite des Fensters zeigt den Prozentsatz der <acronym
->CPU</acronym
->-Inaktivität an.</para>
+<para>&ktimemon; zeigt den Balken in drei verschiedenen Farben an, die jeweils die <acronym>CPU</acronym>-Nutzung in verschiedenen Modi repräsentieren. Von unten nach oben sind dies: Kernel-Modus, Benutzer-Modus und Benutzer-Modus mit heruntergesetzter Priorität (<emphasis>Nice</emphasis>). Da &Solaris; Statistiken für den Nice-Modus nicht zu unterstützen scheint, steht der oberste Teil des Balkens auf diesen Systemen für die Zeit, die im <emphasis>wait</emphasis>-Status verbracht wurde. Die Lücke zwischen der Oberseite des Balkens und der Oberseite des Fensters zeigt den Prozentsatz der <acronym>CPU</acronym>-Inaktivität an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Speichernutzung</term>
+<term>Speichernutzung</term>
<listitem>
-<para
->Ähnlich wie der <acronym
->CPU</acronym
->-Nutzungsbalken, besteht auch dieser aus drei Feldern, die folgendes anzeigen (von unten nach oben): Speicher, der von Prozessen belegt ist, Speicher, der für Eingabe/Ausgabe-Pufferung benutzt wird und Speicher, der als Dateicache benutzt wird. Bei auf Digital &UNIX; basierten Systemen, zeigt der mittlere Bereich <quote
->inaktiven</quote
-> Speicher an, d. h. Speicher, der belegt ist und für eine bestimmte Zeit nicht genutzt wird. Bei &Solaris; Systemen wird der mittlere Teil des Balkens nicht benutzt, während der obere Teil hier den Teil des Speichers anzeigt, der vom Kernel genutzt wird. Die Lücke zwischen der Oberseite des Balkens und der Oberseite des Fensters zeigt den freien Speicher an.</para>
+<para>Ähnlich wie der <acronym>CPU</acronym>-Nutzungsbalken, besteht auch dieser aus drei Feldern, die folgendes anzeigen (von unten nach oben): Speicher, der von Prozessen belegt ist, Speicher, der für Eingabe/Ausgabe-Pufferung benutzt wird und Speicher, der als Dateicache benutzt wird. Bei auf Digital &UNIX; basierten Systemen, zeigt der mittlere Bereich <quote>inaktiven</quote> Speicher an, d. h. Speicher, der belegt ist und für eine bestimmte Zeit nicht genutzt wird. Bei &Solaris; Systemen wird der mittlere Teil des Balkens nicht benutzt, während der obere Teil hier den Teil des Speichers anzeigt, der vom Kernel genutzt wird. Die Lücke zwischen der Oberseite des Balkens und der Oberseite des Fensters zeigt den freien Speicher an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Nutzung der Auslagerungsdatei</term>
+<term>Nutzung der Auslagerungsdatei</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Balken besteht aus einem einzigen Feld, welches die gegenwärtige Nutzung der Auslagerungsdatei relativ zur Gesamtgröße des vorhandenen Auslagerungsbereichs anzeigt. </para>
+<para>Dieser Balken besteht aus einem einzigen Feld, welches die gegenwärtige Nutzung der Auslagerungsdatei relativ zur Gesamtgröße des vorhandenen Auslagerungsbereichs anzeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
-<para
->Durch Drücken derjenigen Maustaste, die für das <quote
->Umschalten</quote
-> eingestellt wurde, wechselt &ktimemon; in den <quote
->Erweiterten Modus</quote
->.</para>
+<para>Durch Drücken derjenigen Maustaste, die für das <quote>Umschalten</quote> eingestellt wurde, wechselt &ktimemon; in den <quote>Erweiterten Modus</quote>.</para>
</sect3>
<sect3 id="xtndmode">
-<title
->Erweiterter Modus </title>
+<title>Erweiterter Modus </title>
-<para
->In diesem Modus zeigen die drei Balken andere Systeminformationen an. Auch hier wieder von links nach rechts:</para>
+<para>In diesem Modus zeigen die drei Balken andere Systeminformationen an. Auch hier wieder von links nach rechts:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Speicheraktivität</term>
+<term>Speicheraktivität</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Balken besteht aus zwei Teilen. Die untere Hälfte zeigt die Anzahl der Schreibzugriffe auf den Speicher während des letzten Aktualisierungsintervalls. Entsprechend zeigt die obere Hälfte die Lesezugriffe an.</para>
+<para>Dieser Balken besteht aus zwei Teilen. Die untere Hälfte zeigt die Anzahl der Schreibzugriffe auf den Speicher während des letzten Aktualisierungsintervalls. Entsprechend zeigt die obere Hälfte die Lesezugriffe an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Auslagerungsaktivität</term>
+<term>Auslagerungsaktivität</term>
<listitem>
-<para
->Der zweite Balken zeigt die entsprechenden Informationen über die Auslagerungsaktivität an.</para>
+<para>Der zweite Balken zeigt die entsprechenden Informationen über die Auslagerungsaktivität an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Kontext-Umschaltung</term>
+<term>Kontext-Umschaltung</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Balken besteht aus einem Feld und zeigt die Kontext-Umschaltungen im letzten Aktualisierungsintervall an.</para>
+<para>Dieser Balken besteht aus einem Feld und zeigt die Kontext-Umschaltungen im letzten Aktualisierungsintervall an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Da es keinen <quote
->normalen</quote
-> Weg gibt, die im <quote
->erweiterten Modus</quote
-> angezeigten Informationen zu skalieren, benutzt &ktimemon; standardmäßig eine <emphasis
->automatische Skalierung</emphasis
-> (dies wird im Abschnitt <link linkend="autoscaling"
->Allgemeine Fragen</link
-> näher erläutert). Es gibt jedoch trotzdem einen Weg der manuellen Skalierung (siehe den Abschnitt <link linkend="config"
->Einrichtung</link
->).</para>
-
-<para
->Beachten Sie, dass die beiden Balken-Fenster die gleichen Farben benutzen, d. h. die Farben im <quote
->Normalmodus</quote
-> werden auch für den <quote
->Erweiterten Modus</quote
-> verwendet (siehe auch unter <link linkend="config"
->Einrichtung</link
-> <quote
->Wie verändere ich die Farbeinstellungen?</quote
->).</para>
+<para>Da es keinen <quote>normalen</quote> Weg gibt, die im <quote>erweiterten Modus</quote> angezeigten Informationen zu skalieren, benutzt &ktimemon; standardmäßig eine <emphasis>automatische Skalierung</emphasis> (dies wird im Abschnitt <link linkend="autoscaling">Allgemeine Fragen</link> näher erläutert). Es gibt jedoch trotzdem einen Weg der manuellen Skalierung (siehe den Abschnitt <link linkend="config">Einrichtung</link>).</para>
+
+<para>Beachten Sie, dass die beiden Balken-Fenster die gleichen Farben benutzen, d. h. die Farben im <quote>Normalmodus</quote> werden auch für den <quote>Erweiterten Modus</quote> verwendet (siehe auch unter <link linkend="config">Einrichtung</link> <quote>Wie verändere ich die Farbeinstellungen?</quote>).</para>
</sect3>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="menu">
-<title
->Menüstruktur</title>
+<title>Menüstruktur</title>
-<para
->Standardmäßig ist die rechte Maustaste mit dem Kontextmenü verknüpft, d. h. ein Klick auf die rechte Maustaste irgendwo im &ktimemon;-Fenster öffnet ein Menü, welches im folgenden Abschnitt beschrieben wird. </para>
+<para>Standardmäßig ist die rechte Maustaste mit dem Kontextmenü verknüpft, d. h. ein Klick auf die rechte Maustaste irgendwo im &ktimemon;-Fenster öffnet ein Menü, welches im folgenden Abschnitt beschrieben wird. </para>
<sect2 id="config-menu">
-<title
-><guimenuitem
->Einstellungen</guimenuitem
-></title>
-
-<para
->Das Menü <guimenuitem
->Einstellungen ...</guimenuitem
-> öffnet ein Einrichtungsfenster. Dessen Optionen werden im Abschnitt <link linkend="config"
->Einrichtung</link
-> näher erläutert. </para
->
+<title><guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem></title>
+
+<para>Das Menü <guimenuitem>Einstellungen ...</guimenuitem> öffnet ein Einrichtungsfenster. Dessen Optionen werden im Abschnitt <link linkend="config">Einrichtung</link> näher erläutert. </para>
</sect2>
<sect2 id="docked-in-panel">
-<title
-><guimenuitem
->Andocken</guimenuitem
-></title>
-
-<para
->Bei Anwahl des Menüs <guimenuitem
->Andocken</guimenuitem
->, schaltet &ktimemon; zwischen dem normalen Fenster und dem Andocken um, wobei in diesem Fall das normale Fenster verschwindet und durch eine minimierte Version in der Kontrollleiste ersetzt wird. Bis auf die Größe weist das <quote
->minimierte</quote
-> Fenster die gleichen Funktionen wie das große auf. </para
->
+<title><guimenuitem>Andocken</guimenuitem></title>
+
+<para>Bei Anwahl des Menüs <guimenuitem>Andocken</guimenuitem>, schaltet &ktimemon; zwischen dem normalen Fenster und dem Andocken um, wobei in diesem Fall das normale Fenster verschwindet und durch eine minimierte Version in der Kontrollleiste ersetzt wird. Bis auf die Größe weist das <quote>minimierte</quote> Fenster die gleichen Funktionen wie das große auf. </para>
</sect2>
<sect2 id="help">
-<title
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title
-> &help.menu.documentation; </sect2>
+<title><guimenu>Hilfe</guimenu></title> &help.menu.documentation; </sect2>
<sect2 id="horizontal-bars">
-<title
-><guimenuitem
->Horizontale Balken</guimenuitem
-></title>
-
-<para
->Durch Auswahl des Menü-Eintrags <guimenuitem
->Horizontale Balken</guimenuitem
->, schaltet &ktimemon; von vertikaler Balkendarstellung auf horizontale Darstellung und zurück. Dies ist nicht wirklich nützlich, aber mancher mag widersprechen. </para>
+<title><guimenuitem>Horizontale Balken</guimenuitem></title>
+
+<para>Durch Auswahl des Menü-Eintrags <guimenuitem>Horizontale Balken</guimenuitem>, schaltet &ktimemon; von vertikaler Balkendarstellung auf horizontale Darstellung und zurück. Dies ist nicht wirklich nützlich, aber mancher mag widersprechen. </para>
</sect2>
<sect2 id="quit">
-<title
-><guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-></title>
-
-<para
->Das Menü <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> schließt &ktimemon;. Es speichert vorher die aktuellen Einstellungen (wie &zb; Farbschema, Fenstergröße und ob es in der Kontrollleiste angezeigt wird) und stellt diese beim nächsten Aufruf wieder her. </para>
-
-<para
->Die Einrichtungs-Informationen werden in der Datei <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/config/ktimemonrc</filename
->, wobei sich <filename class="directory"
-><envar
->$</envar
->HOME</filename
-> auf den Persönlichen Ordner des Benutzers bezieht. Falls die Datei gelöscht wird, startet &ktimemon; beim nächsten Aufruf mit seinen Standardeinstellungen. </para
->
+<title><guimenuitem>Beenden</guimenuitem></title>
+
+<para>Das Menü <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> schließt &ktimemon;. Es speichert vorher die aktuellen Einstellungen (wie &zb; Farbschema, Fenstergröße und ob es in der Kontrollleiste angezeigt wird) und stellt diese beim nächsten Aufruf wieder her. </para>
+
+<para>Die Einrichtungs-Informationen werden in der Datei <filename>$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/config/ktimemonrc</filename>, wobei sich <filename class="directory"><envar>$</envar>HOME</filename> auf den Persönlichen Ordner des Benutzers bezieht. Falls die Datei gelöscht wird, startet &ktimemon; beim nächsten Aufruf mit seinen Standardeinstellungen. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="config">
-<title
->Einrichtung</title>
-
-<para
->&ktimemon; kann über einen Dialog konfiguriert werden (siehe auch die Bemerkungen zu den <link linkend="config-menu"
->Einstellungen</link
->). Auf der Seite <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> kann sowohl das Aktualisierungsintervall als auch die Skalierungsmethode eingestellt werden (siehe auch die Bemerkungen zum <link linkend="xtndmode"
->Erweiterten Modus</link
->). Wenn die Option <guilabel
->Autoskalierung</guilabel
-> aktiviert ist (nähere Informationen hierzu gibt es im Abschnitt <link linkend="autoscaling"
->FAQ</link
->), so kann der Skalierungsfaktor nicht manuell festgelegt werden, da &ktimemon; diesen selbstständig ermittelt. </para>
-
-<para
->Über die Seite <guilabel
->Farben</guilabel
-> können die Balkenfarben eingestellt werden. Ein kleiner Musterbalken liefert hierzu eine Vorschau. </para>
-
-<para
->Auf der Seite <guilabel
->Interaktion</guilabel
-> können die Mauseinstellungen angepasst werden. Mausklicks im &ktimemon;-Fenster können ignoriert werden, einzelne Maustasten können als "Modus umschaltend" definiert werden (siehe auch <link linkend="modes"
->Modi</link
->), das Kontextmenü aufrufen (siehe <link linkend="menu"
->Menü</link
->) oder einen externen Prozess starten. Eine hierfür eingegebene Befehlsabfolge wird von der Standard-Shell abgearbeitet.</para
->
-
-<para
->Die <guilabel
->Interaktion</guilabel
->-Seite enthält desweiteren eine Option, die es ermöglicht, den Kurztipp auszuschalten (vergleiche <link linkend="fund"
->Grundsätzliches</link
->).</para
->
+<title>Einrichtung</title>
+
+<para>&ktimemon; kann über einen Dialog konfiguriert werden (siehe auch die Bemerkungen zu den <link linkend="config-menu">Einstellungen</link>). Auf der Seite <guilabel>Allgemein</guilabel> kann sowohl das Aktualisierungsintervall als auch die Skalierungsmethode eingestellt werden (siehe auch die Bemerkungen zum <link linkend="xtndmode">Erweiterten Modus</link>). Wenn die Option <guilabel>Autoskalierung</guilabel> aktiviert ist (nähere Informationen hierzu gibt es im Abschnitt <link linkend="autoscaling">FAQ</link>), so kann der Skalierungsfaktor nicht manuell festgelegt werden, da &ktimemon; diesen selbstständig ermittelt. </para>
+
+<para>Über die Seite <guilabel>Farben</guilabel> können die Balkenfarben eingestellt werden. Ein kleiner Musterbalken liefert hierzu eine Vorschau. </para>
+
+<para>Auf der Seite <guilabel>Interaktion</guilabel> können die Mauseinstellungen angepasst werden. Mausklicks im &ktimemon;-Fenster können ignoriert werden, einzelne Maustasten können als "Modus umschaltend" definiert werden (siehe auch <link linkend="modes">Modi</link>), das Kontextmenü aufrufen (siehe <link linkend="menu">Menü</link>) oder einen externen Prozess starten. Eine hierfür eingegebene Befehlsabfolge wird von der Standard-Shell abgearbeitet.</para>
+
+<para>Die <guilabel>Interaktion</guilabel>-Seite enthält desweiteren eine Option, die es ermöglicht, den Kurztipp auszuschalten (vergleiche <link linkend="fund">Grundsätzliches</link>).</para>
</sect1>
<sect1 id="faq">
-<title
->Häufige Fragen und Antworten </title>
+<title>Häufige Fragen und Antworten </title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Welche Betriebssysteme werden von &ktimemon; unterstützt?</para>
+<para>Welche Betriebssysteme werden von &ktimemon; unterstützt?</para>
</question>
<answer>
-<para
->&ktimemon; unterstützt auf &Linux; basierende Systeme mit dem <filename class="devicefile"
->/proc</filename
->-Dateisystem, auf &Solaris; basierende Systeme mit der <filename
->kstat</filename
->-Bibliothek, und auf Digital &UNIX; (früher DEC/OSF1) beruhende Systeme mit dem <command
->table</command
->(2)-Systemaufruf. Lediglich die &Linux;-Version wurde gründlich getestet. Falls Sie irgendwelche Probleme unter &Solaris;/Digital &UNIX; entdecken, kontaktieren Sie mich bitte. </para>
-
-<para
->Desweiteren ist Hilfe bei der Portierung von &ktimemon; auf andere Plattformen ist sehr willkommen. Kontaktieren Sie mich unter <email
->m.maierhofer@tees.ac.uk</email
->, falls Sie beabsichtigen, KTimemon auf andere &UNIX;-Systeme zu portieren. </para>
+<para>&ktimemon; unterstützt auf &Linux; basierende Systeme mit dem <filename class="devicefile">/proc</filename>-Dateisystem, auf &Solaris; basierende Systeme mit der <filename>kstat</filename>-Bibliothek, und auf Digital &UNIX; (früher DEC/OSF1) beruhende Systeme mit dem <command>table</command>(2)-Systemaufruf. Lediglich die &Linux;-Version wurde gründlich getestet. Falls Sie irgendwelche Probleme unter &Solaris;/Digital &UNIX; entdecken, kontaktieren Sie mich bitte. </para>
+
+<para>Desweiteren ist Hilfe bei der Portierung von &ktimemon; auf andere Plattformen ist sehr willkommen. Kontaktieren Sie mich unter <email>m.maierhofer@tees.ac.uk</email>, falls Sie beabsichtigen, KTimemon auf andere &UNIX;-Systeme zu portieren. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry id="autoscaling">
<question>
-<para
->Wie funktioniert die Autoskalierung? </para>
+<para>Wie funktioniert die Autoskalierung? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Da es keinen vorbestimmten Skalierungsfaktor für Paging/Auslagerungsaktivität gibt, benutzt &ktimemon; einen halbintelligenten Autoskalierungsmechanismus. Dies funktioniert so: </para>
+<para>Da es keinen vorbestimmten Skalierungsfaktor für Paging/Auslagerungsaktivität gibt, benutzt &ktimemon; einen halbintelligenten Autoskalierungsmechanismus. Dies funktioniert so: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Jeder der drei Balkengraphen hat, wie Abschnitt <link linkend="xtndmode"
->Erweiterter Modus</link
-> beschrieben, einen entsprechenden Skalierungsfaktor. Die Anfangswerte der einzelnen Faktoren werden anfangs auf einen vorbestimmten Wert gesetzt. </para
->
+<para>Jeder der drei Balkengraphen hat, wie Abschnitt <link linkend="xtndmode">Erweiterter Modus</link> beschrieben, einen entsprechenden Skalierungsfaktor. Die Anfangswerte der einzelnen Faktoren werden anfangs auf einen vorbestimmten Wert gesetzt. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sobald die Anzeige aktualisiert wird, wird der entsprechende Wert abhängig vom entsprechenden Faktor skaliert. Falls der Wert in der vom Faktor gewählten Skalierung angezeigt werden kann, wird keine Änderung in der Darstellung vorgenommen (d. h. dass sich kleine Änderungen der Aktivität auf die Höhe des Balkens auswirken). </para>
+<para>Sobald die Anzeige aktualisiert wird, wird der entsprechende Wert abhängig vom entsprechenden Faktor skaliert. Falls der Wert in der vom Faktor gewählten Skalierung angezeigt werden kann, wird keine Änderung in der Darstellung vorgenommen (d. h. dass sich kleine Änderungen der Aktivität auf die Höhe des Balkens auswirken). </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Falls der skalierte Wert zu groß oder zu klein ist, um mit dem gegenwärtigen Skalierungsfaktor angezeigt werden zu können, so wird die Skalierung dahin geändert, dass der neue Wert, welcher dargestellt wird, etwas größer als der dargestellte Balken ist. Hierdurch sollten spätere Werte ohne erneute Skalierung dargestellt werden können. </para>
+<para>Falls der skalierte Wert zu groß oder zu klein ist, um mit dem gegenwärtigen Skalierungsfaktor angezeigt werden zu können, so wird die Skalierung dahin geändert, dass der neue Wert, welcher dargestellt wird, etwas größer als der dargestellte Balken ist. Hierdurch sollten spätere Werte ohne erneute Skalierung dargestellt werden können. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</answer>
@@ -424,23 +187,12 @@
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum erscheint die Meldung <errorname
->diagnostic output from child command</errorname
->? </para>
+<para>Warum erscheint die Meldung <errorname>diagnostic output from child command</errorname>? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Wenn sie ihre Maustaste mit einem externen Befehl verknüpfen (wie im Abschnitt <link linkend="config"
->Einrichtung</link
-> beschrieben), überprüft &ktimemon; Ihre Eingabe nicht. Stattdessen wird eine Shell aufgerufen, um den Befehl auszuführen. Um dem Benutzer eine Rückmeldung zu liefern, zeigt &ktimemon; die <systemitem
->stderr</systemitem
->-Ausgabe der Shell in der Dialogbox an. </para>
-
-<para
->Während dieses Verhalten sehr sinnvoll sein kann, falls der Befehl nicht gefunden wird, so ist es eher lästig, falls ein Befehl lediglich Rückmeldungen ausgibt. Eine sehr einfache und gleichzeitig zweckmäßige Lösung dieses Problems ist es, an das Ende des Kommandos den Befehl <userinput
->2&gt;/dev/null</userinput
-> anzufügen. Dieser Befehl leitet alle Meldungen der Shell an das Nulldevice und verhindert somit das Erscheinen der Nachricht. </para>
+<para>Wenn sie ihre Maustaste mit einem externen Befehl verknüpfen (wie im Abschnitt <link linkend="config">Einrichtung</link> beschrieben), überprüft &ktimemon; Ihre Eingabe nicht. Stattdessen wird eine Shell aufgerufen, um den Befehl auszuführen. Um dem Benutzer eine Rückmeldung zu liefern, zeigt &ktimemon; die <systemitem>stderr</systemitem>-Ausgabe der Shell in der Dialogbox an. </para>
+
+<para>Während dieses Verhalten sehr sinnvoll sein kann, falls der Befehl nicht gefunden wird, so ist es eher lästig, falls ein Befehl lediglich Rückmeldungen ausgibt. Eine sehr einfache und gleichzeitig zweckmäßige Lösung dieses Problems ist es, an das Ende des Kommandos den Befehl <userinput>2&gt;/dev/null</userinput> anzufügen. Dieser Befehl leitet alle Meldungen der Shell an das Nulldevice und verhindert somit das Erscheinen der Nachricht. </para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -448,42 +200,13 @@
</sect1>
<sect1 id="ktimemon-thanks-and-acknowledgements">
-<title
->Danksagungen</title>
-
-<para
->&ktimemon; basiert auf der Xt-Version meines Bruders.</para>
-
-<para
->Dank an Tobe Toben <email
->ttoben@artis.uni-oldenburg.de</email
->, Cristian Tibirna <email
->ctibirna@gch.ulaval.ca</email
->, Dirk A. Mueller <email
->dmuell@rhrk.uni-kl.de</email
->, Mark Krischer <email
->krischem@amp.com</email
->, und Lubos Lunak <email
->l.lunak@sh.cvut.cz</email
-> für Bug-Hinweise, Patches, Kommentare und Vorschläge. </para>
-
-<para
->Übersetzung:<itemizedlist
-><listitem
-><para
->Christian Schmitt<email
->chris.81@gmx.de</email
-></para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->Andreas Kunadt <email
->kunsen@web.de</email
-></para
-></listitem
-> </itemizedlist
-></para
->
+<title>Danksagungen</title>
+
+<para>&ktimemon; basiert auf der Xt-Version meines Bruders.</para>
+
+<para>Dank an Tobe Toben <email>ttoben@artis.uni-oldenburg.de</email>, Cristian Tibirna <email>ctibirna@gch.ulaval.ca</email>, Dirk A. Mueller <email>dmuell@rhrk.uni-kl.de</email>, Mark Krischer <email>krischem@amp.com</email>, und Lubos Lunak <email>l.lunak@sh.cvut.cz</email> für Bug-Hinweise, Patches, Kommentare und Vorschläge. </para>
+
+<para>Übersetzung:<itemizedlist><listitem><para>Christian Schmitt<email>chris.81@gmx.de</email></para></listitem> <listitem><para>Andreas Kunadt <email>kunsen@web.de</email></para></listitem> </itemizedlist></para>
&underGPL; </sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/babel/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/babel/index.docbook
index ba3e32aa5aa..0890bf0df50 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/babel/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/babel/index.docbook
@@ -2,8 +2,7 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
@@ -12,134 +11,57 @@
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> <affiliation
-><address
->&Lauri.Watts.mail;</address
-></affiliation>
+<author><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> <affiliation><address>&Lauri.Watts.mail;</address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Andreas</firstname
-><surname
->Kunadt</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kunsen@web.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Bearbeitung der Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Andreas</firstname><surname>Kunadt</surname><affiliation><address><email>kunsen@web.de</email></address></affiliation><contrib>Bearbeitung der Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2006-02-26</date
-> <releaseinfo
->3.5.1</releaseinfo
-> <abstract
-> <para
->Mit Hilfe des &konqueror;-Modul Babel haben Sie einen einfachen Zugriff auf den Babelfish-Übersetzungsdienst.</para>
+<date>2006-02-26</date> <releaseinfo>3.5.1</releaseinfo> <abstract> <para>Mit Hilfe des &konqueror;-Modul Babel haben Sie einen einfachen Zugriff auf den Babelfish-Übersetzungsdienst.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeaddons</keyword>
-<keyword
->konqueror</keyword>
-<keyword
->Module</keyword>
-<keyword
->Babelfish</keyword>
-<keyword
->übersetzen</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeaddons</keyword>
+<keyword>konqueror</keyword>
+<keyword>Module</keyword>
+<keyword>Babelfish</keyword>
+<keyword>übersetzen</keyword>
</keywordset>
</sect1info>
-<title
->Das &konqueror;-Modul Babel</title>
+<title>Das &konqueror;-Modul Babel</title>
<sect2>
-<title
->Verwendung des Babelfish-Moduls</title>
+<title>Verwendung des Babelfish-Moduls</title>
-<para
->Babelfish ist ein von <ulink url="http://babel.altavista.com/"
->AltaVista</ulink
-> bereitgestellter maschineller Übersetzungsdienst.</para>
+<para>Babelfish ist ein von <ulink url="http://babel.altavista.com/">AltaVista</ulink> bereitgestellter maschineller Übersetzungsdienst.</para>
-<para
->Das Modul erlaubt die automatische Übersetzung von Webseiten zwischen mehreren Sprachen.</para>
+<para>Das Modul erlaubt die automatische Übersetzung von Webseiten zwischen mehreren Sprachen.</para>
-<para
->Das Modul "Webseite übersetzen" finden Sie im &konqueror;-Menü unter <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Webseite übersetzen</guimenuitem
-></menuchoice
->. Wählen Sie aus der aufklappenden Liste die Ausgangs- und Zielsprache der Übersetzung aus. </para>
+<para>Das Modul "Webseite übersetzen" finden Sie im &konqueror;-Menü unter <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Webseite übersetzen</guimenuitem></menuchoice>. Wählen Sie aus der aufklappenden Liste die Ausgangs- und Zielsprache der Übersetzung aus. </para>
-<para
->Falls ein Teil des Textes ausgewählt ist, wird nur dieser Teil an Stelle der gesamten &URL; übersetzt.</para>
+<para>Falls ein Teil des Textes ausgewählt ist, wird nur dieser Teil an Stelle der gesamten &URL; übersetzt.</para>
-<para
->Der Babelfish-Dienst ist nicht für alle Sprachen verfügbar.</para>
+<para>Der Babelfish-Dienst ist nicht für alle Sprachen verfügbar.</para>
<important>
-<para
->Maschinelle Übersetzungen sind nur sehr rudimentär. Babelfish produziert im besten Fall eine grobe Übersetzung und im schlimmsten Fall Unsinn. Daher solltenvon den Übersetzungen keine wichtigen Entscheidungen abhängig machen, ohne die Übersetzung vorher zu überprüfen.</para>
+<para>Maschinelle Übersetzungen sind nur sehr rudimentär. Babelfish produziert im besten Fall eine grobe Übersetzung und im schlimmsten Fall Unsinn. Daher solltenvon den Übersetzungen keine wichtigen Entscheidungen abhängig machen, ohne die Übersetzung vorher zu überprüfen.</para>
</important>
-<note
->
-<para
->Nur Webseiten im Internet können übersetzt werden. Andere Texte sollten Sie auf der Babelfish-Seite selbst übersetzen lassen, wo Sie zu übersetzende Texte direkt einfügen können.</para>
+<note>
+<para>Nur Webseiten im Internet können übersetzt werden. Andere Texte sollten Sie auf der Babelfish-Seite selbst übersetzen lassen, wo Sie zu übersetzende Texte direkt einfügen können.</para>
</note>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Danksagungen</title>
-
-<para
->Das Babelfish-Modul steht unter dem Copyright (C) 2001 &Kurt.Granroth; &Kurt.Granroth.mail;</para>
-
-<para
->Copyright der Dokumentation 2002 &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</para>
-
-<para
->Übersetzung: Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
-> <para
->Bearbeitung der Übersetzung: Andreas Kunadt <email
->kunsen@web.de</email
-></para
->
+<title>Danksagungen</title>
+
+<para>Das Babelfish-Modul steht unter dem Copyright (C) 2001 &Kurt.Granroth; &Kurt.Granroth.mail;</para>
+
+<para>Copyright der Dokumentation 2002 &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</para>
+
+<para>Übersetzung: Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email></para> <para>Bearbeitung der Übersetzung: Andreas Kunadt <email>kunsen@web.de</email></para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/crashes/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/crashes/index.docbook
index e44af0d8533..05056f5a8d1 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/crashes/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/crashes/index.docbook
@@ -2,8 +2,7 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
@@ -12,85 +11,37 @@
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Gardner</firstname
-> <surname
->Bell</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->gbell72@rogers.com</email
-></address
-></affiliation>
+<author><firstname>Gardner</firstname> <surname>Bell</surname> <affiliation><address><email>gbell72@rogers.com</email></address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Andreas</firstname
-><surname
->Kunadt</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kunsen@web.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Andreas</firstname><surname>Kunadt</surname><affiliation><address><email>kunsen@web.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2004-07-21</date
-> <releaseinfo
->3.10.00</releaseinfo
-> <abstract
-> <para
->Das Absturz-Modul speichert Webseiten, die &konqueror; zum Absturz bringen, in einer Lesezeichenliste.</para>
+<date>2004-07-21</date> <releaseinfo>3.10.00</releaseinfo> <abstract> <para>Das Absturz-Modul speichert Webseiten, die &konqueror; zum Absturz bringen, in einer Lesezeichenliste.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeaddons</keyword>
-<keyword
->konqueror</keyword>
-<keyword
->Module</keyword>
-<keyword
-></keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeaddons</keyword>
+<keyword>konqueror</keyword>
+<keyword>Module</keyword>
+<keyword></keyword>
</keywordset>
</sect1info>
-<title
->Das Absturz-Modul</title>
+<title>Das Absturz-Modul</title>
<sect2>
-<title
->Verwendung des Absturz-Moduls</title>
+<title>Verwendung des Absturz-Moduls</title>
-<para
->Um das Absturz-Modul zu benutzen, klicken Sie im &konqueror; auf <menuchoice
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Abstürze</guimenuitem
-> </menuchoice
->. Dann können Sie die Seite ansehen, die &konqueror; zum Absturz gebracht hat, oder die Liste der Abstürze, falls vorhanden, löschen.</para>
+<para>Um das Absturz-Modul zu benutzen, klicken Sie im &konqueror; auf <menuchoice> <guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Abstürze</guimenuitem> </menuchoice>. Dann können Sie die Seite ansehen, die &konqueror; zum Absturz gebracht hat, oder die Liste der Abstürze, falls vorhanden, löschen.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Danksagungen</title>
+<title>Danksagungen</title>
-<para
->Das Absturz-Modul ist Copyright &copy; 2002-2003 Alexander Kellett <email
->lypanov@kde.org</email
->.</para>
+<para>Das Absturz-Modul ist Copyright &copy; 2002-2003 Alexander Kellett <email>lypanov@kde.org</email>.</para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/dirfilter/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/dirfilter/index.docbook
index 0ac453d8138..ba9b71f135a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/dirfilter/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/dirfilter/index.docbook
@@ -2,8 +2,7 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
@@ -12,101 +11,37 @@
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Gardner</firstname
-> <surname
->Bell</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->gbell72@rogers.com</email
-></address
-></affiliation>
+<author><firstname>Gardner</firstname> <surname>Bell</surname> <affiliation><address><email>gbell72@rogers.com</email></address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->f.schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Andreas</firstname
-><surname
->Kunadt</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kunsen@web.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Bearbeitung der deutschen Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>f.schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Andreas</firstname><surname>Kunadt</surname><affiliation><address><email>kunsen@web.de</email></address></affiliation><contrib>Bearbeitung der deutschen Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2004-09-15</date
-> <releaseinfo
->3.10.00</releaseinfo
-> <abstract
-> <para
->Mit dem Ansichtsfilter für Ordner können Sie einstellen, welche Einträge im Ordner angezeigt werden.</para>
+<date>2004-09-15</date> <releaseinfo>3.10.00</releaseinfo> <abstract> <para>Mit dem Ansichtsfilter für Ordner können Sie einstellen, welche Einträge im Ordner angezeigt werden.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeaddons</keyword>
-<keyword
->konqueror</keyword>
-<keyword
->Module</keyword>
-<keyword
->Ordnerfilter</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeaddons</keyword>
+<keyword>konqueror</keyword>
+<keyword>Module</keyword>
+<keyword>Ordnerfilter</keyword>
</keywordset>
</sect1info>
-<title
->Der Ansichtsfilter</title>
+<title>Der Ansichtsfilter</title>
<sect2>
-<title
->Verwendung des Ansichtsfilters</title>
+<title>Verwendung des Ansichtsfilters</title>
-<para
->Das Modul Ansichtsfilter (auch <quote
->Ordnerfilter</quote
-> genannt) erreichen Sie in der &konqueror; Menüleiste unter <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Ansichtsfilter</guimenuitem
-></menuchoice
->. Mit dem Modul können Sie &konqueror;'s aktuelles Arbeitsverzeichnis auf unterschiedliche Art filtern.</para>
+<para>Das Modul Ansichtsfilter (auch <quote>Ordnerfilter</quote> genannt) erreichen Sie in der &konqueror; Menüleiste unter <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Ansichtsfilter</guimenuitem></menuchoice>. Mit dem Modul können Sie &konqueror;'s aktuelles Arbeitsverzeichnis auf unterschiedliche Art filtern.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Danksagungen</title>
+<title>Danksagungen</title>
-<para
->Das Modul Ordnerfilter ist Copyright &copy; 2000-2002 Dawit Alemayehu <email
->adawit@kde.org</email
->.</para>
+<para>Das Modul Ordnerfilter ist Copyright &copy; 2000-2002 Dawit Alemayehu <email>adawit@kde.org</email>.</para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/domtreeviewer/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/domtreeviewer/index.docbook
index efa889e1f08..246f4aefbbc 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/domtreeviewer/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/domtreeviewer/index.docbook
@@ -2,8 +2,7 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
@@ -12,118 +11,39 @@
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Gardner</firstname
-> <surname
->Bell</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->gbell72@rogers.com</email
-></address
-></affiliation>
+<author><firstname>Gardner</firstname> <surname>Bell</surname> <affiliation><address><email>gbell72@rogers.com</email></address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->f.schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Andreas</firstname
-><surname
->Kunadt</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kunsen@web.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Bearbeitung der deutschen Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>f.schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Andreas</firstname><surname>Kunadt</surname><affiliation><address><email>kunsen@web.de</email></address></affiliation><contrib>Bearbeitung der deutschen Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2006-02-26</date
-> <releaseinfo
->3.5.1</releaseinfo
-> <abstract
-> <para
->Mit der <acronym
->DOM</acronym
->-Baumansicht können Sie Stile, Attribute und Elemente eines Webdokuments betrachten.</para>
+<date>2006-02-26</date> <releaseinfo>3.5.1</releaseinfo> <abstract> <para>Mit der <acronym>DOM</acronym>-Baumansicht können Sie Stile, Attribute und Elemente eines Webdokuments betrachten.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeaddons</keyword>
-<keyword
->konqueror</keyword>
-<keyword
->Module</keyword>
-<keyword
->DOM-Baumansicht</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeaddons</keyword>
+<keyword>konqueror</keyword>
+<keyword>Module</keyword>
+<keyword>DOM-Baumansicht</keyword>
</keywordset>
</sect1info>
-<title
->Die <acronym
->DOM</acronym
->-Baumansicht</title>
+<title>Die <acronym>DOM</acronym>-Baumansicht</title>
<sect2>
-<title
->Verwendung der <acronym
->DOM</acronym
->-Baumansicht</title>
+<title>Verwendung der <acronym>DOM</acronym>-Baumansicht</title>
-<para
->Um die <acronym
->DOM</acronym
->-Baumansicht im &konqueror; zu benutzen, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
-> DOM-Baum anzeigen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und öffnen damit ein neues Fenster mit dem <acronym
->DOM</acronym
-> der gerade angezeigten Webseite. Als Voreinstellung beginnt die Anzeige mit dem Wurzelknoten des Dokumentes, Beispiel: <quote
->documentElement</quote
->, alle anderen Knoten sind Unterelemente dieses Wurzelknotens.</para>
+<para>Um die <acronym>DOM</acronym>-Baumansicht im &konqueror; zu benutzen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem> DOM-Baum anzeigen ...</guimenuitem></menuchoice> und öffnen damit ein neues Fenster mit dem <acronym>DOM</acronym> der gerade angezeigten Webseite. Als Voreinstellung beginnt die Anzeige mit dem Wurzelknoten des Dokumentes, Beispiel: <quote>documentElement</quote>, alle anderen Knoten sind Unterelemente dieses Wurzelknotens.</para>
-<para
->Den <acronym
->DOM</acronym
->-Baum können Sie nur mit einem externen Script bearbeiten. </para>
+<para>Den <acronym>DOM</acronym>-Baum können Sie nur mit einem externen Script bearbeiten. </para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Danksagungen</title>
+<title>Danksagungen</title>
-<para
->Das Modul DOM-Baumansicht ist Copyright &copy; 2001 The Kafka Team/Andreas Schlapbach <email
->kde-kafka@master.kde.org</email
-> <email
->schlpbch@unibe.ch</email
-></para>
+<para>Das Modul DOM-Baumansicht ist Copyright &copy; 2001 The Kafka Team/Andreas Schlapbach <email>kde-kafka@master.kde.org</email> <email>schlpbch@unibe.ch</email></para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/fsview/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/fsview/index.docbook
index feed5542e9c..1ceaf7352f3 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/fsview/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/fsview/index.docbook
@@ -1,12 +1,9 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
-<!ENTITY fsview "<application
->FSView</application
->">
+<!ENTITY fsview "<application>FSView</application>">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
@@ -15,185 +12,84 @@
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-><firstname
->Josef</firstname
-> <surname
->Weidendorfer</surname
-></personname
-> <address
-><email
->Josef.Weidendorfer@gmx.de</email
-></address
-> </author>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Johach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->hunsum@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author><personname><firstname>Josef</firstname> <surname>Weidendorfer</surname></personname> <address><email>Josef.Weidendorfer@gmx.de</email></address> </author>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Johach</surname><affiliation><address><email>hunsum@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2006-02-24</date
-> <releaseinfo
->3.5.1</releaseinfo
-> <abstract
-> <para
->Das Modul &fsview; für &konqueror; stellt eine weitere Ansicht für Objekte mit dem MIME-Type <literal
->inode/directory</literal
-> bei lokalen Dateien dar. Sie kann als Alternative für die verschiedenen Symbol- und Text-Ansichten verwendet werden, um damit den Inhalt Ihres lokalen Dateisystems anzusehen.</para>
+<date>2006-02-24</date> <releaseinfo>3.5.1</releaseinfo> <abstract> <para>Das Modul &fsview; für &konqueror; stellt eine weitere Ansicht für Objekte mit dem MIME-Type <literal>inode/directory</literal> bei lokalen Dateien dar. Sie kann als Alternative für die verschiedenen Symbol- und Text-Ansichten verwendet werden, um damit den Inhalt Ihres lokalen Dateisystems anzusehen.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeaddons</keyword>
-<keyword
->konqueror</keyword>
-<keyword
->Module</keyword>
-<keyword
-></keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeaddons</keyword>
+<keyword>konqueror</keyword>
+<keyword>Module</keyword>
+<keyword></keyword>
</keywordset>
</sect1info>
-<title
->&fsview; - Die Dateisystem-Ansicht</title>
+<title>&fsview; - Die Dateisystem-Ansicht</title>
<sect2>
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->Das Modul &fsview; für &konqueror; stellt eine weitere Ansicht für Objekte mit dem MIME-Type <literal
->inode/directory</literal
-> bei lokalen Dateien dar. Sie kann als Alternative für die verschiedenen Symbol- und Text-Ansichten verwendet werden, um damit den Inhalt Ihres lokalen Dateisystems anzusehen.</para>
+<para>Das Modul &fsview; für &konqueror; stellt eine weitere Ansicht für Objekte mit dem MIME-Type <literal>inode/directory</literal> bei lokalen Dateien dar. Sie kann als Alternative für die verschiedenen Symbol- und Text-Ansichten verwendet werden, um damit den Inhalt Ihres lokalen Dateisystems anzusehen.</para>
-<para
->Die Besonderheit von &fsview; besteht darin, verschachtelte Ordnerhierarchien mit Hilfe einer sogenannten Tree-Map graphisch darzustellen. Tree-Maps erlauben die Darstellung der Größe von Objekten in verschachtelten Strukturen. Jedes Objekt wird durch ein Rechteck dargestellt, dessen Fläche proportional zu seiner Größe ist. Diese Größe muss die Eigenschaft besitzen, dass die Summe der Größen der untergeordneten Objekte eines Objektes kleiner oder gleich der Größe des Objektes ist.</para>
+<para>Die Besonderheit von &fsview; besteht darin, verschachtelte Ordnerhierarchien mit Hilfe einer sogenannten Tree-Map graphisch darzustellen. Tree-Maps erlauben die Darstellung der Größe von Objekten in verschachtelten Strukturen. Jedes Objekt wird durch ein Rechteck dargestellt, dessen Fläche proportional zu seiner Größe ist. Diese Größe muss die Eigenschaft besitzen, dass die Summe der Größen der untergeordneten Objekte eines Objektes kleiner oder gleich der Größe des Objektes ist.</para>
-<para
->Bei &fsview; spiegelt die Größe die Größe einer Datei oder eines Ordners dar, wobei die Größe eines Ordners als die Summe der Größe der Einträge darin festgelegt ist. Auf diese Weise können große Dateien, selbst dann leicht erkannt werden, wenn sie weit unten in der Ordnerhierarchie liegt. Demzufolge kann &fsview; als eine grafische und interaktive Version des &UNIX;-Befehls <command
->du</command
-> betrachtet werden.</para>
+<para>Bei &fsview; spiegelt die Größe die Größe einer Datei oder eines Ordners dar, wobei die Größe eines Ordners als die Summe der Größe der Einträge darin festgelegt ist. Auf diese Weise können große Dateien, selbst dann leicht erkannt werden, wenn sie weit unten in der Ordnerhierarchie liegt. Demzufolge kann &fsview; als eine grafische und interaktive Version des &UNIX;-Befehls <command>du</command> betrachtet werden.</para>
-<para
->Die Integration von &fsview; in &konqueror; ermöglicht die Verwendung von Standardfunktionalitäten wie Kontextmenüs für Dateien und Aktionen, die vom MIME-Type abhängig sind. Hierbei wurde jedoch auf eine automatische Aktualisierung der Ansicht bei Änderungen im Dateisystem verzichtet. Wenn sie außerhalb von &konqueror; eine Datei löschen, die in &fsview; angezeigt wird, müssen Sie die Ansicht durch Drücken von <keycap
->F5</keycap
-> selbst aktualisieren. Der Grund für diese Entscheidung liegt in der potentiell riesigen Anzahl an Dateien, die auf Änderungen überwacht werden müssten. In diesem Fall würde eine eher unbedeutende Funktionalität enorme Anforderungen an die Systemresourcen stellen.</para>
+<para>Die Integration von &fsview; in &konqueror; ermöglicht die Verwendung von Standardfunktionalitäten wie Kontextmenüs für Dateien und Aktionen, die vom MIME-Type abhängig sind. Hierbei wurde jedoch auf eine automatische Aktualisierung der Ansicht bei Änderungen im Dateisystem verzichtet. Wenn sie außerhalb von &konqueror; eine Datei löschen, die in &fsview; angezeigt wird, müssen Sie die Ansicht durch Drücken von <keycap>F5</keycap> selbst aktualisieren. Der Grund für diese Entscheidung liegt in der potentiell riesigen Anzahl an Dateien, die auf Änderungen überwacht werden müssten. In diesem Fall würde eine eher unbedeutende Funktionalität enorme Anforderungen an die Systemresourcen stellen.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Darstellungseigenschaften</title>
+<title>Darstellungseigenschaften</title>
-<para
->Dieser Abschnitt erläutert die grafische Darstellung von &fsview; im Detail.</para>
+<para>Dieser Abschnitt erläutert die grafische Darstellung von &fsview; im Detail.</para>
<sect3>
-<title
->Darstellungsoptionen für Einträge</title>
-
-<para
->In &fsview; ist ein Eintrag in der Treemap-Darstellung ein Rechteck, das eine Datei oder einen Ordner in Ihrem Dateisystem repräsentiert. Zur einfacheren Navigation besitzen die Rechtecke sinnvolle Farbgebungs- und Beschriftungseinstellungen.</para>
-
-<para
->Die Farbe eines Rechtecks, die über <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Farbmodus</guisubmenu
-></menuchoice
-> umgeschaltet wird, kann entweder <guimenuitem
->Tiefe</guimenuitem
-> für die leichte Erkennung der Verschachtelungstiefe oder die Abbildung einer anderen Dateieigenschaft wie Name, Eigentümer, Gruppe oder MIME-Typ darstellen.</para>
-
-<para
->Ein Rechteck kann mit den verschiedenen Eigenschaften der entsprechenden Datei oder des Ordners beschriftet werden. Für jede Eigenschaft können Sie festlegen, ob sie überhaupt angezeigt wird, nur dann, wenn genügend Platz zur Darstellung vorhanden ist oder ob die Fläche von untergeordneten Rechtecken verwendet werden soll (wobei folglich Darstellungsfehler durch Einschränkungen beim Zeichen des Treemap auftreten). Darüberhinaus können Sie die relative Position der Beschriftung im Rechteck festlegen.</para>
+<title>Darstellungsoptionen für Einträge</title>
+
+<para>In &fsview; ist ein Eintrag in der Treemap-Darstellung ein Rechteck, das eine Datei oder einen Ordner in Ihrem Dateisystem repräsentiert. Zur einfacheren Navigation besitzen die Rechtecke sinnvolle Farbgebungs- und Beschriftungseinstellungen.</para>
+
+<para>Die Farbe eines Rechtecks, die über <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Farbmodus</guisubmenu></menuchoice> umgeschaltet wird, kann entweder <guimenuitem>Tiefe</guimenuitem> für die leichte Erkennung der Verschachtelungstiefe oder die Abbildung einer anderen Dateieigenschaft wie Name, Eigentümer, Gruppe oder MIME-Typ darstellen.</para>
+
+<para>Ein Rechteck kann mit den verschiedenen Eigenschaften der entsprechenden Datei oder des Ordners beschriftet werden. Für jede Eigenschaft können Sie festlegen, ob sie überhaupt angezeigt wird, nur dann, wenn genügend Platz zur Darstellung vorhanden ist oder ob die Fläche von untergeordneten Rechtecken verwendet werden soll (wobei folglich Darstellungsfehler durch Einschränkungen beim Zeichen des Treemap auftreten). Darüberhinaus können Sie die relative Position der Beschriftung im Rechteck festlegen.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
->Darstellungsalgorithmen für die Treemap</title>
-
-<para
->Bei Darstellungsalgorithmen für Treemaps sollte die Regel eingehalten werden, dass die Fläche proportional zur Größe des Eintrags ist. Bei der Treemap in &fsview; wird dieses Ziel nicht immer eingehalten. Es werden Rahmen gezeichnet, um die Verschachtelung der Einträge darzustellen, und diese Rahmen benötigen Platz, der dann den untergeordneten Einträgen nicht mehr zur Verfügung steht. Beachten Sie, dass weniger Platz für den Rahmen verloren geht, wenn das Rechteck quadratisch ist.</para>
-
-<para
->Zur besseren Übersicht dient ebenso, dass alle Rechtecke zumindest mit ihrem Namen beschriftet sind, wodurch wiederum Platz verloren geht. Sie können einstellen, ob immer Platz für Beschriftungen zur Verfügung gestellt wird oder diese nur dargestellt werden, wenn genügend Platz vorhanden ist. Im letzteren Fall können die Kurzinfos hilfreich sein, die erscheinen, wenn der Mauszeiger über einem Eintrag verweilt. Sie zeigen Informationen zu dem Eintrag, über dem sich der Mauszeiger gerade befindet sowie die Beziehungen des Eintrags zu übergeordneten Einträgen bis zur Wurzel der Treemap.</para>
-
-<para
->Wie Aufteilung der Fläche eines Eintrags für die untergeordneten Einträge erfolgt, bleibt der Implementierung überlassen. Hierbei ist es für das Beschriften und zur Vermeidung von Platzverlusten durch Rahmen immer vorteilhaft die Flächen so aufzuteilen, dass Rechtecke entstehen, die möglichst quadratisch sind. Die besten Methoden diesbezüglich sind <guilabel
->Zeilen</guilabel
->, <guilabel
->Spalten</guilabel
-> oder <guilabel
->Rekursive Zweiteilung</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Sie können die minimal dargestellte Fläche für einen Eintrag über den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Anhalten bei Fläche</guimenuitem
-></menuchoice
-> festlegen. Stattdessen wird ein Rautenmuster in die Fläche des übergeordneten Eintrags gezeichnet, um anzuzeigen, dass diese Fläche eigentlich durch einen untergeordneten Eintrag belegt ist.</para>
+<title>Darstellungsalgorithmen für die Treemap</title>
+
+<para>Bei Darstellungsalgorithmen für Treemaps sollte die Regel eingehalten werden, dass die Fläche proportional zur Größe des Eintrags ist. Bei der Treemap in &fsview; wird dieses Ziel nicht immer eingehalten. Es werden Rahmen gezeichnet, um die Verschachtelung der Einträge darzustellen, und diese Rahmen benötigen Platz, der dann den untergeordneten Einträgen nicht mehr zur Verfügung steht. Beachten Sie, dass weniger Platz für den Rahmen verloren geht, wenn das Rechteck quadratisch ist.</para>
+
+<para>Zur besseren Übersicht dient ebenso, dass alle Rechtecke zumindest mit ihrem Namen beschriftet sind, wodurch wiederum Platz verloren geht. Sie können einstellen, ob immer Platz für Beschriftungen zur Verfügung gestellt wird oder diese nur dargestellt werden, wenn genügend Platz vorhanden ist. Im letzteren Fall können die Kurzinfos hilfreich sein, die erscheinen, wenn der Mauszeiger über einem Eintrag verweilt. Sie zeigen Informationen zu dem Eintrag, über dem sich der Mauszeiger gerade befindet sowie die Beziehungen des Eintrags zu übergeordneten Einträgen bis zur Wurzel der Treemap.</para>
+
+<para>Wie Aufteilung der Fläche eines Eintrags für die untergeordneten Einträge erfolgt, bleibt der Implementierung überlassen. Hierbei ist es für das Beschriften und zur Vermeidung von Platzverlusten durch Rahmen immer vorteilhaft die Flächen so aufzuteilen, dass Rechtecke entstehen, die möglichst quadratisch sind. Die besten Methoden diesbezüglich sind <guilabel>Zeilen</guilabel>, <guilabel>Spalten</guilabel> oder <guilabel>Rekursive Zweiteilung</guilabel>.</para>
+
+<para>Sie können die minimal dargestellte Fläche für einen Eintrag über den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Anhalten bei Fläche</guimenuitem></menuchoice> festlegen. Stattdessen wird ein Rautenmuster in die Fläche des übergeordneten Eintrags gezeichnet, um anzuzeigen, dass diese Fläche eigentlich durch einen untergeordneten Eintrag belegt ist.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Benutzerschnittstelle</title>
-
-<para
->&fsview; erlaubt wie die Symbol- und Text-Ansicht die Auswahl mehrere Einträge. Dadurch werden Aktionen möglich, die sich gleichzeitig auf mehrere Dateien auswirken. Ein einfacher Mausklick selektiert den Eintrag unter dem Mauszeiger. Ein Mausklick in Verbindung mit &Shift;taste markiert einen Bereich, Die Taste &Ctrl; ermöglicht die Auswahl und Abwahl der Einträge. Beachten Sie, dass bei Markierung eines Eintrag die untergeordneten Einträge nicht mehr ausgewählt werden können. Demzufolge hebt die Markierung eines Eintrags die Markierung aller übergeordneten Einträge auf.</para>
-
-<para
->In TreeMaps ist ein Navigieren mit der Tastatur möglich: Verwenden Sie die Tasten <keycap
->Pfeil links</keycap
-> und <keycap
->Pfeil rechts</keycap
-> um sich zwischen Geschwisterelementen zu bewegen, <keycap
->Pfeil hoch</keycap
-> und <keycap
->Pfeil runter</keycap
-> um in der Hierarchie die Ebenen zu wechseln. Die Taste <keycap
->Leerzeichen</keycap
-> markiert einen Eintrag und ermöglicht zusammen mit der &Shift;taste die Markierung von Bereichen. In Verbindung mit &Ctrl; wird der aktuelle Eintrag markiert oder die Markierung aufgehoben. Um die Aktion "Öffnen" für den aktuellen Eintrag aufzurufen, drücken Sie die Taste <keycap
->Eingabe</keycap
->.</para>
+<title>Benutzerschnittstelle</title>
+
+<para>&fsview; erlaubt wie die Symbol- und Text-Ansicht die Auswahl mehrere Einträge. Dadurch werden Aktionen möglich, die sich gleichzeitig auf mehrere Dateien auswirken. Ein einfacher Mausklick selektiert den Eintrag unter dem Mauszeiger. Ein Mausklick in Verbindung mit &Shift;taste markiert einen Bereich, Die Taste &Ctrl; ermöglicht die Auswahl und Abwahl der Einträge. Beachten Sie, dass bei Markierung eines Eintrag die untergeordneten Einträge nicht mehr ausgewählt werden können. Demzufolge hebt die Markierung eines Eintrags die Markierung aller übergeordneten Einträge auf.</para>
+
+<para>In TreeMaps ist ein Navigieren mit der Tastatur möglich: Verwenden Sie die Tasten <keycap>Pfeil links</keycap> und <keycap>Pfeil rechts</keycap> um sich zwischen Geschwisterelementen zu bewegen, <keycap>Pfeil hoch</keycap> und <keycap>Pfeil runter</keycap> um in der Hierarchie die Ebenen zu wechseln. Die Taste <keycap>Leerzeichen</keycap> markiert einen Eintrag und ermöglicht zusammen mit der &Shift;taste die Markierung von Bereichen. In Verbindung mit &Ctrl; wird der aktuelle Eintrag markiert oder die Markierung aufgehoben. Um die Aktion "Öffnen" für den aktuellen Eintrag aufzurufen, drücken Sie die Taste <keycap>Eingabe</keycap>.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->Ursprünglich war &fsview; als kleine Testanwendung und Einführung in die Verwendung des TreeMap-Widgets gedacht, das für die Anwendung <application
->KCachegrind</application
-> entwickelt wurde.</para>
+<para>Ursprünglich war &fsview; als kleine Testanwendung und Einführung in die Verwendung des TreeMap-Widgets gedacht, das für die Anwendung <application>KCachegrind</application> entwickelt wurde.</para>
-<para
->Copyright Josef Weidendorfer, unter der Lizenz GPL V2.</para>
+<para>Copyright Josef Weidendorfer, unter der Lizenz GPL V2.</para>
&underGPL; &underFDL; </sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/imgallery/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/imgallery/index.docbook
index 0aea0d58a25..22f6475ef2c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/imgallery/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/imgallery/index.docbook
@@ -2,8 +2,7 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
@@ -12,353 +11,187 @@
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Mike</firstname
-> <surname
->Diehl</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->madpenguin8@yahoo.com</email
-></address
-></affiliation>
+<author><firstname>Mike</firstname> <surname>Diehl</surname> <affiliation><address><email>madpenguin8@yahoo.com</email></address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->f.schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>f.schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2006-02-24</date
-> <releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo
-> <abstract
-> <para
->Mit dem &konqueror;-Modul Bildergalerie erstellen Sie aus dem ausgewählten Ordner Bildergalerien als HTML-Seiten.</para>
+<date>2006-02-24</date> <releaseinfo>3.00.00</releaseinfo> <abstract> <para>Mit dem &konqueror;-Modul Bildergalerie erstellen Sie aus dem ausgewählten Ordner Bildergalerien als HTML-Seiten.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeaddons</keyword>
-<keyword
->konqueror</keyword>
-<keyword
->Module</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeaddons</keyword>
+<keyword>konqueror</keyword>
+<keyword>Module</keyword>
</keywordset>
</sect1info>
-<title
->Das Modul Bildergalerie</title>
+<title>Das Modul Bildergalerie</title>
<sect2>
-<title
->Verwendung des Moduls Bildergalerie</title>
-
-<para
->Das Modul Bildergalerie finden Sie im &konqueror;-Menü unter <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Bildergalerie erstellen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder mit <keycombo
->&Ctrl;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
->.</para>
-
-<para
->Wenn Sie das Modul Bildergalerie aufrufen, öffnet sich ein Dialog, mit dem Sie das Erscheinungsbild der Galerie festlegen können.</para>
+<title>Verwendung des Moduls Bildergalerie</title>
+
+<para>Das Modul Bildergalerie finden Sie im &konqueror;-Menü unter <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Bildergalerie erstellen ...</guimenuitem></menuchoice> oder mit <keycombo>&Ctrl;<keycap>I</keycap></keycombo>.</para>
+
+<para>Wenn Sie das Modul Bildergalerie aufrufen, öffnet sich ein Dialog, mit dem Sie das Erscheinungsbild der Galerie festlegen können.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="page_look_dialog">
-<title
->Gestaltung</title>
+<title>Gestaltung</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto des Dialogs Seitengestaltung</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto des Dialogs Seitengestaltung</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="look.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Bildschirmfoto</phrase>
+<phrase>Bildschirmfoto</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Im Dialog Seitengestaltung können Sie das Erscheinungsbild der Galerieseite einstellen.</para>
+<para>Im Dialog Seitengestaltung können Sie das Erscheinungsbild der Galerieseite einstellen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Titel der Seite</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Option "Titel der Seite" erlaubt Ihnen, in einem Texteingabefeld den Titel der Bildergalerie-Seite anzupassen.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Titel der Seite</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Die Option "Titel der Seite" erlaubt Ihnen, in einem Texteingabefeld den Titel der Bildergalerie-Seite anzupassen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Bilder pro Zeile</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Option "Bilder pro Zeile" hat einen Schieberegler und ein Drehfeld, um die Anzahl der Minibilder jeder Zeile in der Galerie einzustellen.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Bilder pro Zeile</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Die Option "Bilder pro Zeile" hat einen Schieberegler und ein Drehfeld, um die Anzahl der Minibilder jeder Zeile in der Galerie einzustellen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Dateiname des Bildes anzeigen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit dem Ankreuzfeld "Dateiname des Bildes anzeigen" legen Sie fest, ob die Dateinamen unter den Minibildern in der Galerie angezeigt werden.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Dateiname des Bildes anzeigen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Mit dem Ankreuzfeld "Dateiname des Bildes anzeigen" legen Sie fest, ob die Dateinamen unter den Minibildern in der Galerie angezeigt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Dateigröße des Bildes anzeigen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit dem Ankreuzfeld "Dateigröße des Bildes anzeigen" legen Sie fest, ob die Dateigröße unter den Minibildern in der Galerie angezeigt wird.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Dateigröße des Bildes anzeigen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Mit dem Ankreuzfeld "Dateigröße des Bildes anzeigen" legen Sie fest, ob die Dateigröße unter den Minibildern in der Galerie angezeigt wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Bildgröße anzeigen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit dem Ankreuzfeld "Bildgröße anzeigen" legen Sie fest, ob die Größe der Bilder unter den Minibildern in der Galerie angezeigt wird.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Bildgröße anzeigen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Mit dem Ankreuzfeld "Bildgröße anzeigen" legen Sie fest, ob die Größe der Bilder unter den Minibildern in der Galerie angezeigt wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Schriftart</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Im Kombinationsfeld "Schriftart" wählen Sie die Schrift, die in der Galerie verwendet wird.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Schriftart</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Im Kombinationsfeld "Schriftart" wählen Sie die Schrift, die in der Galerie verwendet wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Schriftgröße</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit dem Drehfeld "Schriftgröße" wählen Sie die Größe der ausgewählten Schrift.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Schriftgröße</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Mit dem Drehfeld "Schriftgröße" wählen Sie die Größe der ausgewählten Schrift.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Vordergrundfarbe</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit der Option "Vordergrundfarbe" wählen Sie die Vordergrundfarbe in der Galerie, einschließlich der Textbereiche.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Vordergrundfarbe</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Mit der Option "Vordergrundfarbe" wählen Sie die Vordergrundfarbe in der Galerie, einschließlich der Textbereiche.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Hintergrundfarbe</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit der Option "Hintergrundfarbe" wählen Sie die Hintergrundfarbe in der Galerie.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Hintergrundfarbe</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Mit der Option "Hintergrundfarbe" wählen Sie die Hintergrundfarbe in der Galerie.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="folders_dialog">
-<title
->Ordner</title>
+<title>Ordner</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto des Dialogs Ordner</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto des Dialogs Ordner</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="folders.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Bildschirmfoto</phrase>
+<phrase>Bildschirmfoto</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Im Dialog Ordner legen Sie fest, wo die Galerie gespeichert wird und welche Unterordner einbezogen werden sollen.</para>
+<para>Im Dialog Ordner legen Sie fest, wo die Galerie gespeichert wird und welche Unterordner einbezogen werden sollen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Speichern in HTML-Datei</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->In der Dateiauswahl "Speichern in HTML-Datei" geben Sie an, wo die HTML-Seite gespeichert werden soll.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Speichern in HTML-Datei</guimenuitem></term>
+<listitem><para>In der Dateiauswahl "Speichern in HTML-Datei" geben Sie an, wo die HTML-Seite gespeichert werden soll.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Unterordner einbeziehen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit dem Ankreuzfeld "Unterordner einbeziehen" können Sie mit einem Schieberegler oder einem Drehfeld einstellen, bis zu welcher Ebene die Unterordner einbezogen werden.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Unterordner einbeziehen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Mit dem Ankreuzfeld "Unterordner einbeziehen" können Sie mit einem Schieberegler oder einem Drehfeld einstellen, bis zu welcher Ebene die Unterordner einbezogen werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Originalbilder kopieren</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit den Ankreuzfeld "Originalbilder kopieren" legen Sie fest, ob die Originalbilder in die Galerie kopiert werden sollen.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Originalbilder kopieren</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Mit den Ankreuzfeld "Originalbilder kopieren" legen Sie fest, ob die Originalbilder in die Galerie kopiert werden sollen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Kommentardatei verwenden</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit den Ankreuzfeld "Kommentardatei verwenden" können Sie eine Kommentardatei für die Beschriftung der Bilder in der Galerie angeben.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Kommentardatei verwenden</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Mit den Ankreuzfeld "Kommentardatei verwenden" können Sie eine Kommentardatei für die Beschriftung der Bilder in der Galerie angeben.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="thumbnails_dialog">
-<title
->Minivorschau</title>
+<title>Minivorschau</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto des Minivorschau-Dialogs</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto des Minivorschau-Dialogs</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="thumbnails.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Bildschirmfoto</phrase>
+<phrase>Bildschirmfoto</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Im Dialog Minivorschau können Sie die Eigenschaften der Vorschaubilder in der Galerie einstellen.</para>
+<para>Im Dialog Minivorschau können Sie die Eigenschaften der Vorschaubilder in der Galerie einstellen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Bildformat für die Minivorschau</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Im Kombinationsfeld "Bildformat für die Minivorschau" können Sie ein Format für die Minibilder wählen.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Bildformat für die Minivorschau</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Im Kombinationsfeld "Bildformat für die Minivorschau" können Sie ein Format für die Minibilder wählen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Größe der Minivorschau</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit der Option "Größe der Minivorschau" können Sie die Bildergröße in der Galerie einstellen.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Größe der Minivorschau</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Mit der Option "Größe der Minivorschau" können Sie die Bildergröße in der Galerie einstellen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Eigene Farbtiefe angeben</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Im Ankreuzfeld "Eigene Farbtiefe angeben" können Sie für die Minivorschaubilder eine andere Farbtiefe als in den Originalbildern einstellen.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Eigene Farbtiefe angeben</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Im Ankreuzfeld "Eigene Farbtiefe angeben" können Sie für die Minivorschaubilder eine andere Farbtiefe als in den Originalbildern einstellen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<sect2>
-<title
->Danksagungen</title>
-
-<para
->Copyright &copy; 2001,2003 Lukas Tinkl <email
->lukas@kde.org</email
-></para>
-<para
->Andreas Schlapbach <email
->schlpbch@iam.unibe.ch</email
-></para>
-
-<para
->Dokumentation Copyright 2004 Mike Diehl <email
->madpenguin8@yahoo.com</email
-></para>
+<title>Danksagungen</title>
+
+<para>Copyright &copy; 2001,2003 Lukas Tinkl <email>lukas@kde.org</email></para>
+<para>Andreas Schlapbach <email>schlpbch@iam.unibe.ch</email></para>
+
+<para>Dokumentation Copyright 2004 Mike Diehl <email>madpenguin8@yahoo.com</email></para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/index.docbook
index 2441cd6ed53..364af13f7b5 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/index.docbook
@@ -3,223 +3,109 @@
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&konqueror; Plugins">
<!ENTITY package "tdeaddons">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu den &konqueror;-Modulen</title>
+<title>Das Handbuch zu den &konqueror;-Modulen</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> <affiliation
-><address
->&Lauri.Watts.mail;</address
-></affiliation>
+<author><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> <affiliation><address>&Lauri.Watts.mail;</address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->f.schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Andreas</firstname
-><surname
->Kunadt</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kunsen@web.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Bearbeitung der deutschen Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>f.schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Andreas</firstname><surname>Kunadt</surname><affiliation><address><email>kunsen@web.de</email></address></affiliation><contrib>Bearbeitung der deutschen Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2006-05-20</date>
-<releaseinfo
->3.5.2</releaseinfo
-> <!-- Used KDE version here -->
+<date>2006-05-20</date>
+<releaseinfo>3.5.2</releaseinfo> <!-- Used KDE version here -->
<copyright>
-<year
->2002</year>
-<holder
->&Lauri.Watts;</holder>
+<year>2002</year>
+<holder>&Lauri.Watts;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
<abstract>
-<para
->Dieses Handbuch beschreibt zusätzliche Module für &konqueror;, den &kde;-Dateimanager und Internetbrowser. </para>
+<para>Dieses Handbuch beschreibt zusätzliche Module für &konqueror;, den &kde;-Dateimanager und Internetbrowser. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeaddons</keyword>
-<keyword
->Konqueror</keyword>
-<keyword
->Module</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeaddons</keyword>
+<keyword>Konqueror</keyword>
+<keyword>Module</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
-
-<para
->Das Paket &package; enthält verschiedene Module für &konqueror;. Trotz ihrer geringen Größe bieten sie einige zusätzliche Funktionen und vereinfachen die Verwendung einiger Funktionen von &konqueror;, indem diese leichter verfügbar sind. </para>
-
-<para
->Weitere Informationen zur Verwendung von &konqueror; und den eingebauten Funktionen finden Sie im Handbuch zu &konqueror;. </para>
-
-<para
->Um diese Module im &konqueror; zu laden, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Erweiterungen einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Öffnen Sie die Karteikarte <guilabel
->Werkzeuge</guilabel
-> und wählen Sie dort die gewünschten Module aus. </para>
-
-<para
->Dies ist eine Liste mit <emphasis
->Standard</emphasis
->-Einstellungsmodulen aus dem Paket <application role="package"
->&kde; addons</application
->. Bitte beachten Sie, dass eventuell mehr Module auf Ihrem System sind, falls Sie zusätzliche Software installiert haben. </para>
+<title>Einführung</title>
+
+<para>Das Paket &package; enthält verschiedene Module für &konqueror;. Trotz ihrer geringen Größe bieten sie einige zusätzliche Funktionen und vereinfachen die Verwendung einiger Funktionen von &konqueror;, indem diese leichter verfügbar sind. </para>
+
+<para>Weitere Informationen zur Verwendung von &konqueror; und den eingebauten Funktionen finden Sie im Handbuch zu &konqueror;. </para>
+
+<para>Um diese Module im &konqueror; zu laden, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Erweiterungen einrichten ...</guimenuitem></menuchoice>. Öffnen Sie die Karteikarte <guilabel>Werkzeuge</guilabel> und wählen Sie dort die gewünschten Module aus. </para>
+
+<para>Dies ist eine Liste mit <emphasis>Standard</emphasis>-Einstellungsmodulen aus dem Paket <application role="package">&kde; addons</application>. Bitte beachten Sie, dass eventuell mehr Module auf Ihrem System sind, falls Sie zusätzliche Software installiert haben. </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/konq-plugins/babel/index.html"
->Babelfish</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/konq-plugins/babel/index.html">Babelfish</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/konq-plugins/domtreeviewer/index.html"
->Die <acronym
->DOM</acronym
->-Baumansicht</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/konq-plugins/domtreeviewer/index.html">Die <acronym>DOM</acronym>-Baumansicht</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/konq-plugins/imgallery/index.html"
->Die &konqueror;-Bildergalerie</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/konq-plugins/imgallery/index.html">Die &konqueror;-Bildergalerie</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/konq-plugins/mediaplayer/index.html"
->Die Medienwiedergabe im Navigationsbereich</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/konq-plugins/mediaplayer/index.html">Die Medienwiedergabe im Navigationsbereich</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/konq-plugins/validators/index.html"
->Webseiten überprüfen</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/konq-plugins/validators/index.html">Webseiten überprüfen</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/konq-plugins/kuick/index.html"
->Kuick</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/konq-plugins/kuick/index.html">Kuick</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/konq-plugins/dirfilter/index.html"
->Der Ordnerfilter</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/konq-plugins/dirfilter/index.html">Der Ordnerfilter</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/konq-plugins/tdehtmlsettings/index.html"
->TDEHTML-Einstellungen</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/konq-plugins/tdehtmlsettings/index.html">TDEHTML-Einstellungen</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/konq-plugins/uachanger/index.html"
->Browserkennung ändern</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/konq-plugins/uachanger/index.html">Browserkennung ändern</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/konq-plugins/webarchiver/index.html"
->Der Web-Archivierer</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/konq-plugins/webarchiver/index.html">Der Web-Archivierer</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/konq-plugins/crashes/index.html"
->Das Absturz-Modul</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/konq-plugins/crashes/index.html">Das Absturz-Modul</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/konq-plugins/fsview/index.html"
->FSView - Die Dateisystem-Ansicht</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/konq-plugins/fsview/index.html">FSView - Die Dateisystem-Ansicht</ulink></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-
-<para
->Copyrights für jedes Modul finden Sie im zugehörigen Kapitel. </para>
-
-<para
->Übersetzung Frank Schütte <email
->f.schuette@t-online.de</email
->, Andreas Kunadt <email
->kunsen@web.de</email
-></para
->
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+<para>Copyrights für jedes Modul finden Sie im zugehörigen Kapitel. </para>
+
+<para>Übersetzung Frank Schütte <email>f.schuette@t-online.de</email>, Andreas Kunadt <email>kunsen@web.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
&install.intro.documentation;
-<para
->Sie sollten das Paket tdebase installieren, das &konqueror; enthält, bevor Sie dieses Paket kompilieren.</para>
+<para>Sie sollten das Paket tdebase installieren, das &konqueror; enthält, bevor Sie dieses Paket kompilieren.</para>
&install.compile.documentation;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/kuick/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/kuick/index.docbook
index e620ccae417..7321d53b26b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/kuick/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/kuick/index.docbook
@@ -2,8 +2,7 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
@@ -12,119 +11,51 @@
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Burkhard</firstname
-> <surname
->Lück</surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></address
-></affiliation>
+<author><firstname>Burkhard</firstname> <surname>Lück</surname> <affiliation><address> <email>lueck@hube-lueck.de</email></address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Burkhard</firstname
-><surname
->Lück</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Burkhard</firstname><surname>Lück</surname><affiliation><address><email>lueck@hube-lueck.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->11.03.2006</date
-> <releaseinfo
->3.5.2</releaseinfo
-> <abstract
-> <para
->Mit Kuick können Sie in einem Kontextmenü im &konqueror; Dateien schnell verschieben und kopieren.</para>
+<date>11.03.2006</date> <releaseinfo>3.5.2</releaseinfo> <abstract> <para>Mit Kuick können Sie in einem Kontextmenü im &konqueror; Dateien schnell verschieben und kopieren.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeaddons</keyword>
-<keyword
->konqueror</keyword>
-<keyword
->Module</keyword>
-<keyword
->Kuick</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeaddons</keyword>
+<keyword>konqueror</keyword>
+<keyword>Module</keyword>
+<keyword>Kuick</keyword>
</keywordset>
</sect1info>
-<title
->Das &konqueror;-Modul Kuick</title>
+<title>Das &konqueror;-Modul Kuick</title>
<sect2 id="intro">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->Kuick gibt Ihnen die Möglichkeit, Dateien schnell und einfach in einen anderen Ordner zu kopieren oder zu verschieben. Öffnen Sie das Kontextmenü mit einem Klick der &RMB; auf eine oder mehrere ausgewählte Dateien. Gehen Sie auf <guimenu
->Kopieren nach</guimenu
-> oder <guimenu
->Verschieben nach</guimenu
-> und Sie sehen dann eine Liste mit diesen Optionen: </para>
+<para>Kuick gibt Ihnen die Möglichkeit, Dateien schnell und einfach in einen anderen Ordner zu kopieren oder zu verschieben. Öffnen Sie das Kontextmenü mit einem Klick der &RMB; auf eine oder mehrere ausgewählte Dateien. Gehen Sie auf <guimenu>Kopieren nach</guimenu> oder <guimenu>Verschieben nach</guimenu> und Sie sehen dann eine Liste mit diesen Optionen: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Persönlicher Ordner</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Kopiert oder verschiebt die ausgewählten Dateien in den Persönlichen Ordner oder Unterordner</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Persönlicher Ordner</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Kopiert oder verschiebt die ausgewählten Dateien in den Persönlichen Ordner oder Unterordner</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Basisordner</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Kopiert oder verschiebt die ausgewählten Dateien in den Basisordner oder Unterordner</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Basisordner</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Kopiert oder verschiebt die ausgewählten Dateien in den Basisordner oder Unterordner</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Kontakt</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Noch zu schreiben</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Kontakt</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Noch zu schreiben</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Auswählen ...</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet einen Dialog, in dem Sie einen Zielordner oder <guibutton
->Neuer Ordner ...</guibutton
-> wählen können.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Auswählen ...</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Öffnet einen Dialog, in dem Sie einen Zielordner oder <guibutton>Neuer Ordner ...</guibutton> wählen können.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -132,60 +63,26 @@
</sect2>
<sect2 id="kcm-kuick">
-<title
->Das Modul Kuick im &kcontrolcenter;</title>
-
-<para
->Wählen Sie im &kcontrolcenter; <menuchoice
-><guimenu
->KDE-Komponenten</guimenu
-><guimenuitem
->Dateimanager</guimenuitem
-></menuchoice
->. Auf der Karteikarte <guilabel
->Schnelles Kopieren &amp; Verschieben</guilabel
-> gibt es folgende Optionen für Kuick:</para>
-
-<para
->Um das Modul Kuick zu aktivieren, wählen Sie <guilabel
->Einträge "Kopieren nach" und "Verschieben nach" im Kontextmenü anzeigen</guilabel
->,</para>
-
-<para
->In den Abschnitten <guilabel
->Kopieraktionen</guilabel
-> und <guilabel
->Verschiebeaktionen</guilabel
-> können Sie die Anzahl der zuletzt gespeicherten Ordner im Drehfeld <guilabel
->Zwischenspeichern Ordner</guilabel
-> auf einen Wert zwischen 1 und 6 einstellen. Voreingestellt sind 5 Ordner. </para>
-
-<para
->Um alle gespeicherten Einträge zu entfernen, klicken Sie auf <guibutton
->Liste löschen</guibutton
->. </para>
+<title>Das Modul Kuick im &kcontrolcenter;</title>
+
+<para>Wählen Sie im &kcontrolcenter; <menuchoice><guimenu>KDE-Komponenten</guimenu><guimenuitem>Dateimanager</guimenuitem></menuchoice>. Auf der Karteikarte <guilabel>Schnelles Kopieren &amp; Verschieben</guilabel> gibt es folgende Optionen für Kuick:</para>
+
+<para>Um das Modul Kuick zu aktivieren, wählen Sie <guilabel>Einträge "Kopieren nach" und "Verschieben nach" im Kontextmenü anzeigen</guilabel>,</para>
+
+<para>In den Abschnitten <guilabel>Kopieraktionen</guilabel> und <guilabel>Verschiebeaktionen</guilabel> können Sie die Anzahl der zuletzt gespeicherten Ordner im Drehfeld <guilabel>Zwischenspeichern Ordner</guilabel> auf einen Wert zwischen 1 und 6 einstellen. Voreingestellt sind 5 Ordner. </para>
+
+<para>Um alle gespeicherten Einträge zu entfernen, klicken Sie auf <guibutton>Liste löschen</guibutton>. </para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-
-<para
->Kuick steht unter dem Copyright (C) 2001 von Holger Freyther <email
->freyther@yahoo.com</email
-></para>
-
-<para
->Dokumentation geschrieben von Burkhard Lück <email
->lueck@hube-lueck.de</email
->, 2006</para>
-
-<para
->Burkhard Lück <email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></para
->
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+<para>Kuick steht unter dem Copyright (C) 2001 von Holger Freyther <email>freyther@yahoo.com</email></para>
+
+<para>Dokumentation geschrieben von Burkhard Lück <email>lueck@hube-lueck.de</email>, 2006</para>
+
+<para>Burkhard Lück <email>lueck@hube-lueck.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/mediaplayer/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/mediaplayer/index.docbook
index 860fb6e1283..85ec047cdbc 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/mediaplayer/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/mediaplayer/index.docbook
@@ -2,8 +2,7 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
@@ -12,95 +11,39 @@
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Gardner</firstname
-> <surname
->Bell</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->gbell72@rogers.com</email
-></address
-></affiliation>
+<author><firstname>Gardner</firstname> <surname>Bell</surname> <affiliation><address><email>gbell72@rogers.com</email></address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->f.schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>f.schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2004-09-09</date
-> <releaseinfo
->3.10.00</releaseinfo
-> <abstract
-> <para
->Mit der Medienwiedergabe im Navigationsbereich können Sie Ihre Musikdateien direkt im &konqueror; abspielen.</para>
+<date>2004-09-09</date> <releaseinfo>3.10.00</releaseinfo> <abstract> <para>Mit der Medienwiedergabe im Navigationsbereich können Sie Ihre Musikdateien direkt im &konqueror; abspielen.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeaddons</keyword>
-<keyword
->konqueror</keyword>
-<keyword
->Module</keyword>
-<keyword
->Medienwiedergabe für den Navigationsbereich</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeaddons</keyword>
+<keyword>konqueror</keyword>
+<keyword>Module</keyword>
+<keyword>Medienwiedergabe für den Navigationsbereich</keyword>
</keywordset>
</sect1info>
-<title
->Die Medienwiedergabe für den Navigationsbereich</title>
+<title>Die Medienwiedergabe für den Navigationsbereich</title>
<sect2>
-<title
->Verwendung der Medienwiedergabe für den Navigationsbereich</title>
+<title>Verwendung der Medienwiedergabe für den Navigationsbereich</title>
-<para
->Die Medienwiedergabe für den Navigationsbereich finden Sie im &konqueror;-Menü unter <menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-><guimenuitem
->Navigationsbereich anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder mit dem Tastenkürzel <keycap
->F9</keycap
->.</para>
+<para>Die Medienwiedergabe für den Navigationsbereich finden Sie im &konqueror;-Menü unter <menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu><guimenuitem>Navigationsbereich anzeigen</guimenuitem></menuchoice> oder mit dem Tastenkürzel <keycap>F9</keycap>.</para>
-<para
->Zum Abspielen klicken Sie auf <inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="cr22-app-konqsidebar_mediaplayer.png" format="PNG" width="22"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> im Navigationsbereich des &konqueror; und ziehen Sie die Musikdateien, die Sie hören möchten, in die Medienwiedergabe.</para
->
+<para>Zum Abspielen klicken Sie auf <inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="cr22-app-konqsidebar_mediaplayer.png" format="PNG" width="22"/></imageobject></inlinemediaobject> im Navigationsbereich des &konqueror; und ziehen Sie die Musikdateien, die Sie hören möchten, in die Medienwiedergabe.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Danksagungen</title>
+<title>Danksagungen</title>
-<para
->Die Medienwiedergabe im Navigationsbereich ist Copyright &copy; 2001 Joseph Wenninger <email
->jowenn@kde.org</email
->.</para>
+<para>Die Medienwiedergabe im Navigationsbereich ist Copyright &copy; 2001 Joseph Wenninger <email>jowenn@kde.org</email>.</para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/tdehtmlsettings/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/tdehtmlsettings/index.docbook
index 722be51e3e4..a48e7eced3a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/tdehtmlsettings/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/tdehtmlsettings/index.docbook
@@ -2,8 +2,7 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
@@ -12,184 +11,78 @@
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Mike</firstname
-> <surname
->Diehl</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->madpenguin8@yahoo.com</email
-></address
-></affiliation>
+<author><firstname>Mike</firstname> <surname>Diehl</surname> <affiliation><address><email>madpenguin8@yahoo.com</email></address></affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> <affiliation
-><address
->&Lauri.Watts.mail;</address
-></affiliation>
+<author><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> <affiliation><address>&Lauri.Watts.mail;</address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->f.schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>f.schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2006-01-10</date
-> <releaseinfo
->3.5.1</releaseinfo
-> <abstract
-> <para
->Das Modul &HTML;-Einstellungen bietet Ihnen einen einfachen Zugang zu den allgemeinen &HTML;-Einstellungen für &konqueror;.</para>
+<date>2006-01-10</date> <releaseinfo>3.5.1</releaseinfo> <abstract> <para>Das Modul &HTML;-Einstellungen bietet Ihnen einen einfachen Zugang zu den allgemeinen &HTML;-Einstellungen für &konqueror;.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeaddons</keyword>
-<keyword
->konqueror</keyword>
-<keyword
->Module</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeaddons</keyword>
+<keyword>konqueror</keyword>
+<keyword>Module</keyword>
</keywordset>
</sect1info>
-<title
->TDEHTML-Einstellungen</title>
+<title>TDEHTML-Einstellungen</title>
<sect2>
-<title
->Verwendung von TDEHTML-Einstellungen</title>
-
-<para
->Das Modul &HTML;-Einstellungen finden Sie im &konqueror;-Menü unter <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->HTML-Einstellungen</guimenuitem
-></menuchoice
->. Das folgende Verhalten des Webbrowsers kann hier festgelegt werden:</para>
+<title>Verwendung von TDEHTML-Einstellungen</title>
+
+<para>Das Modul &HTML;-Einstellungen finden Sie im &konqueror;-Menü unter <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>HTML-Einstellungen</guimenuitem></menuchoice>. Das folgende Verhalten des Webbrowsers kann hier festgelegt werden:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->JavaScript</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->JavaScript im &konqueror; ein- oder ausschalten.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>JavaScript</guimenuitem></term>
+<listitem><para>JavaScript im &konqueror; ein- oder ausschalten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Java</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Java im &konqueror; ein- oder ausschalten.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Java</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Java im &konqueror; ein- oder ausschalten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Cookies</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Alle Cookies im &konqueror; annehmen oder zurückweisen.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Cookies</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Alle Cookies im &konqueror; annehmen oder zurückweisen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Module</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Nutzung der installierten Module für &konqueror; ein- oder ausschalten.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Module</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Nutzung der installierten Module für &konqueror; ein- oder ausschalten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Bilder automatisch laden</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Bilder auf Webseiten automatisch laden ein- oder ausschalten.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Bilder automatisch laden</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Bilder auf Webseiten automatisch laden ein- oder ausschalten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Proxy aktivieren</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Proxy aktivieren für &konqueror; ein- oder ausschalten.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Proxy aktivieren</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Proxy aktivieren für &konqueror; ein- oder ausschalten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Zwischenspeicher aktivieren</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Zwischenspeicher aktivieren für &konqueror; ein- oder ausschalten.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Zwischenspeicher aktivieren</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Zwischenspeicher aktivieren für &konqueror; ein- oder ausschalten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Zwischenspeicher-Regelung</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Zwischenspeicher-Regelung</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Im Untermenü Zwischenspeicher-Regelung können Sie folgende Nutzung des Zwischenspeichers im &konqueror; einstellen:</para>
+<para>Im Untermenü Zwischenspeicher-Regelung können Sie folgende Nutzung des Zwischenspeichers im &konqueror; einstellen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Zwischenspeicher aktuell halten</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Möglichst den Zwischenspeicher verwenden</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Offline-Browsing-Modus</para
-></listitem>
+<listitem><para>Zwischenspeicher aktuell halten</para></listitem>
+<listitem><para>Möglichst den Zwischenspeicher verwenden</para></listitem>
+<listitem><para>Offline-Browsing-Modus</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -198,16 +91,11 @@
</sect2>
<sect2>
-<title
->Danksagungen</title>
+<title>Danksagungen</title>
-<para
->Copyright &copy; 2001 &Carsten.Pfeiffer; &Carsten.Pfeiffer.mail;</para>
+<para>Copyright &copy; 2001 &Carsten.Pfeiffer; &Carsten.Pfeiffer.mail;</para>
-<para
->Dokumentation Copyright 2004 Mike Diehl <email
->madpenguin8@yahoo.com</email
-></para>
+<para>Dokumentation Copyright 2004 Mike Diehl <email>madpenguin8@yahoo.com</email></para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/uachanger/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/uachanger/index.docbook
index e75a4419dd4..e69648f4491 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/uachanger/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/uachanger/index.docbook
@@ -2,8 +2,7 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
@@ -12,173 +11,77 @@
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Gardner</firstname
-> <surname
->Bell</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->gbell72@rogers.com</email
-></address
-></affiliation>
+<author><firstname>Gardner</firstname> <surname>Bell</surname> <affiliation><address><email>gbell72@rogers.com</email></address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->f.schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>f.schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2004-07-13</date
-> <releaseinfo
->3.10.00</releaseinfo
-> <abstract
-> <para
->Browserkennung ändern fügt einen Menüeintrag im &konqueror; hinzu, mit dem Sie die Browser- und Betriebssystemkennung für einzelne Domains ändern können. Das ist hilfreich für Webseiten, die einen Zugriff nur mit bestimmten Browsern zulassen.</para>
+<date>2004-07-13</date> <releaseinfo>3.10.00</releaseinfo> <abstract> <para>Browserkennung ändern fügt einen Menüeintrag im &konqueror; hinzu, mit dem Sie die Browser- und Betriebssystemkennung für einzelne Domains ändern können. Das ist hilfreich für Webseiten, die einen Zugriff nur mit bestimmten Browsern zulassen.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeaddons</keyword>
-<keyword
->konqueror</keyword>
-<keyword
->Module</keyword>
-<keyword
->Browserkennung ändern</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeaddons</keyword>
+<keyword>konqueror</keyword>
+<keyword>Module</keyword>
+<keyword>Browserkennung ändern</keyword>
</keywordset>
</sect1info>
-<title
->Ändern der Browserkennung</title>
+<title>Ändern der Browserkennung</title>
<sect2>
-<title
->Verwendung von Browserkennung ändern</title>
-
-<para
->Das &konqueror;-Modul Browserkennung ändern finden Sie in der Menüleiste unter <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
-> Browserkennung ändern</guimenuitem
-></menuchoice
-></para>
+<title>Verwendung von Browserkennung ändern</title>
+
+<para>Das &konqueror;-Modul Browserkennung ändern finden Sie in der Menüleiste unter <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem> Browserkennung ändern</guimenuitem></menuchoice></para>
<!-- ************************************ -->
<!-- We probably need an entity for Mozilla, and I should check about -->
<!-- trademark stuff for the MS browsers (Phil)-->
<!-- ************************************ -->
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Standard-Kennung</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Standard Browserkennung des &konqueror; ist Mozilla/5.0 (compatible; Konqueror/3.3; Linux) (TDEHTML, like Gecko). Wenn Sie auf eine Webseite kommen, die den Zugriff mit diesem Browser verweigert, ändern Sie die Browserkennung in eine der folgenden Optionen.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Standard-Kennung</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Die Standard Browserkennung des &konqueror; ist Mozilla/5.0 (compatible; Konqueror/3.3; Linux) (TDEHTML, like Gecko). Wenn Sie auf eine Webseite kommen, die den Zugriff mit diesem Browser verweigert, ändern Sie die Browserkennung in eine der folgenden Optionen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Internet Explorer</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Ändert die Kennung in MSIE für Seiten, die den Zugriff mit Browsern auf der Basis von <application
->Mozilla</application
-> ablehnen. Sie brauchen zum Beispiel die MSIE Browserkennung, um mit dem &konqueror; Hotmail aufzurufen.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Internet Explorer</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Ändert die Kennung in MSIE für Seiten, die den Zugriff mit Browsern auf der Basis von <application>Mozilla</application> ablehnen. Sie brauchen zum Beispiel die MSIE Browserkennung, um mit dem &konqueror; Hotmail aufzurufen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Mozilla</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Ändert die Browserkennung des &konqueror; in <application
->Mozilla</application
-> Version 1.2.1 bis 1.6</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Mozilla</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Ändert die Browserkennung des &konqueror; in <application>Mozilla</application> Version 1.2.1 bis 1.6</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Netscape Navigator</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Seiten, die nicht dem W3C-Standard entsprechen oder die eigene &HTML;- Elemente und -Attribute verwenden, werden mit der Kennung dieser veralteten Browser richtig dargestellt.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Netscape Navigator</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Seiten, die nicht dem W3C-Standard entsprechen oder die eigene &HTML;- Elemente und -Attribute verwenden, werden mit der Kennung dieser veralteten Browser richtig dargestellt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Sonstige</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Gruppe enthält verschiedene Browser, die Sie für die Kennung auswählen können.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Sonstige</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Diese Gruppe enthält verschiedene Browser, die Sie für die Kennung auswählen können.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Für gesamte Site benutzen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit dieser Option wird die eingestellte Browserkennung für alle Seiten der Website verwendet, die Sie gerade besuchen.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Für gesamte Site benutzen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Mit dieser Option wird die eingestellte Browserkennung für alle Seiten der Website verwendet, die Sie gerade besuchen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Einrichtung</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit dem Menüeintrag <guimenuitem
->Einrichten...</guimenuitem
-> können Sie den Umfang der Informationen über den benutzten Browser und das Betriebssystem im einzelnen einstellen.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Einrichtung</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Mit dem Menüeintrag <guimenuitem>Einrichten...</guimenuitem> können Sie den Umfang der Informationen über den benutzten Browser und das Betriebssystem im einzelnen einstellen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Danksagungen</title>
+<title>Danksagungen</title>
-<para
->Das Modul Browserkennung ist Copyright &copy; 2001 Dawit Alemayehu. <email
->adawit@kde.org</email
-></para>
+<para>Das Modul Browserkennung ist Copyright &copy; 2001 Dawit Alemayehu. <email>adawit@kde.org</email></para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/validators/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/validators/index.docbook
index 279ea2efc07..961c70cbdd3 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/validators/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/validators/index.docbook
@@ -2,8 +2,7 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
@@ -12,145 +11,59 @@
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Gardner</firstname
-> <surname
->Bell</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->gbell72@rogers.com</email
-></address
-></affiliation>
+<author><firstname>Gardner</firstname> <surname>Bell</surname> <affiliation><address><email>gbell72@rogers.com</email></address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->f.schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Andreas</firstname
-><surname
->Kunadt</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kunsen@web.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Bearbeitung der Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>f.schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Andreas</firstname><surname>Kunadt</surname><affiliation><address><email>kunsen@web.de</email></address></affiliation><contrib>Bearbeitung der Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2006-01-10</date
-> <releaseinfo
->3.5.1</releaseinfo
-> <abstract
-> <para
->Mit diesem &konqueror;-Modul überprüfen Sie Ihre &CSS;-Stilvorlagen und &HTML;-Dokumente auf Übereinstimmung mit den Empfehlungen des W3C und anderer Standards.</para>
+<date>2006-01-10</date> <releaseinfo>3.5.1</releaseinfo> <abstract> <para>Mit diesem &konqueror;-Modul überprüfen Sie Ihre &CSS;-Stilvorlagen und &HTML;-Dokumente auf Übereinstimmung mit den Empfehlungen des W3C und anderer Standards.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeaddons</keyword>
-<keyword
->konqueror</keyword>
-<keyword
->Module</keyword>
-<keyword
->Webseite überprüfen</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeaddons</keyword>
+<keyword>konqueror</keyword>
+<keyword>Module</keyword>
+<keyword>Webseite überprüfen</keyword>
</keywordset>
</sect1info>
-<title
->Das Modul Webseite überprüfen </title>
+<title>Das Modul Webseite überprüfen </title>
<sect2>
-<title
->Verwendung des Moduls Webseite überprüfen </title>
-
-<para
->Das Modul Webseite überprüfen finden Sie im &konqueror;-Menü unter <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Webseite überprüfen </guimenuitem
-></menuchoice
->. Folgende Prüfungen können Sie vornehmen: </para>
+<title>Verwendung des Moduls Webseite überprüfen </title>
+
+<para>Das Modul Webseite überprüfen finden Sie im &konqueror;-Menü unter <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Webseite überprüfen </guimenuitem></menuchoice>. Folgende Prüfungen können Sie vornehmen: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->HTML überprüfen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit der &HTML;-Überprüfung testen Sie, ob Ihr &HTML;-Dokument der Syntax von &HTML; entspricht, alle gefundenen Fehler werden angezeigt. Mit dieser Prüfung können Sie sicherstellen, dass Ihre Seiten von allen Browsern richtig dargestellt werden.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>HTML überprüfen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Mit der &HTML;-Überprüfung testen Sie, ob Ihr &HTML;-Dokument der Syntax von &HTML; entspricht, alle gefundenen Fehler werden angezeigt. Mit dieser Prüfung können Sie sicherstellen, dass Ihre Seiten von allen Browsern richtig dargestellt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->CSS überprüfen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Erlaubt Ihnen die Überprüfung Ihrer &CSS;-Stilvorlagen, die in ein &HTML;- oder &XHTML;-Dokument eingebunden sind. Mit gültigem &CSS; haben Ihre Webseiten ein einheitliches Aussehen unabhängig vom verwendeten Browser.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>CSS überprüfen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Erlaubt Ihnen die Überprüfung Ihrer &CSS;-Stilvorlagen, die in ein &HTML;- oder &XHTML;-Dokument eingebunden sind. Mit gültigem &CSS; haben Ihre Webseiten ein einheitliches Aussehen unabhängig vom verwendeten Browser.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Verknüpfungen überprüfen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Überprüft die Verknüpfungen auf Ihrer Seite auf Weiterleitungen und fehlerhafte Verknüpfungen. Es werden rekursiv alle Verknüpfungen auf der Webseite überprüft.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Verknüpfungen überprüfen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Überprüft die Verknüpfungen auf Ihrer Seite auf Weiterleitungen und fehlerhafte Verknüpfungen. Es werden rekursiv alle Verknüpfungen auf der Webseite überprüft.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Syntaxüberprüfung einrichten</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier legen Sie die Adressen der Server für die Überprüfung Ihrer &HTML;-Dokumente und &CSS;-Stilvorlagen fest.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Syntaxüberprüfung einrichten</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Hier legen Sie die Adressen der Server für die Überprüfung Ihrer &HTML;-Dokumente und &CSS;-Stilvorlagen fest.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Danksagungen</title>
+<title>Danksagungen</title>
-<para
->Copyright &copy; 2001 Richard Moore und Andreas Schlapbach &Richard.J.Moore.mail; <email
->schlpbch@iam.unibe.ch</email
-></para>
+<para>Copyright &copy; 2001 Richard Moore und Andreas Schlapbach &Richard.J.Moore.mail; <email>schlpbch@iam.unibe.ch</email></para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/webarchiver/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/webarchiver/index.docbook
index 86a62a02f5f..c3ce3998af0 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/webarchiver/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/konq-plugins/webarchiver/index.docbook
@@ -2,8 +2,7 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
@@ -12,91 +11,37 @@
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Gardner</firstname
-> <surname
->Bell</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->gbell72@rogers.com</email
-></address
-></affiliation>
+<author><firstname>Gardner</firstname> <surname>Bell</surname> <affiliation><address><email>gbell72@rogers.com</email></address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2004-07-14</date
-> <releaseinfo
->3.10.00</releaseinfo
-> <abstract
-> <para
->Mit dem Modul Web-Archivierer für &konqueror; können Sie Webseiten mit Text und Bildern im <literal role="extension"
->.war</literal
->-Format speichern.</para>
+<date>2004-07-14</date> <releaseinfo>3.10.00</releaseinfo> <abstract> <para>Mit dem Modul Web-Archivierer für &konqueror; können Sie Webseiten mit Text und Bildern im <literal role="extension">.war</literal>-Format speichern.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeaddons</keyword>
-<keyword
->konqueror</keyword>
-<keyword
->Module</keyword>
-<keyword
->Web-Archivierer</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeaddons</keyword>
+<keyword>konqueror</keyword>
+<keyword>Module</keyword>
+<keyword>Web-Archivierer</keyword>
</keywordset>
</sect1info>
-<title
->Web-Archivierer</title>
+<title>Web-Archivierer</title>
<sect2>
-<title
->Verwendung des Web-Archivierers</title>
+<title>Verwendung des Web-Archivierers</title>
-<para
->Klicken Sie mit der Maus auf <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Webseite archivieren</guimenuitem
-></menuchoice
-> und es erscheint ein Dialog, um die angezeigte Webseite zu speichern. </para>
+<para>Klicken Sie mit der Maus auf <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Webseite archivieren</guimenuitem></menuchoice> und es erscheint ein Dialog, um die angezeigte Webseite zu speichern. </para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Danksagungen</title>
+<title>Danksagungen</title>
-<para
->Das Modul Web-Archivierer ist Copyright &copy; 2001-2003 Andreas Schlapbach, Antonio Larossa and Malte Starostik <email
->schlpbch@iam.unibe.ch</email
-> <email
->larossa@kde.org</email
-> <email
->malte@kde.org</email
-></para>
+<para>Das Modul Web-Archivierer ist Copyright &copy; 2001-2003 Andreas Schlapbach, Antonio Larossa and Malte Starostik <email>schlpbch@iam.unibe.ch</email> <email>larossa@kde.org</email> <email>malte@kde.org</email></para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/ksig/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/ksig/index.docbook
index 7afc54145e3..e50aac8deee 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/ksig/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeaddons/ksig/index.docbook
@@ -1,9 +1,7 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY ksig "<application
->KSig</application
->">
+ <!ENTITY ksig "<application>KSig</application>">
<!ENTITY kappname "&ksig;">
<!ENTITY package "tdeaddons">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
@@ -15,268 +13,95 @@
as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &ksig;</title>
+<title>Das Handbuch zu &ksig;</title>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Richard</firstname
-> <othername
->A.</othername
-> <surname
->Johnson</surname
-> </personname
-> <email
->nixternal@ubuntu.com</email
-> </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Burkhard</firstname
-><surname
->Lück</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author><personname> <firstname>Richard</firstname> <othername>A.</othername> <surname>Johnson</surname> </personname> <email>nixternal@ubuntu.com</email> </author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Burkhard</firstname><surname>Lück</surname><affiliation><address><email>lueck@hube-lueck.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2006</year>
-<holder
->Richard A. Johnson</holder>
+<year>2006</year>
+<holder>Richard A. Johnson</holder>
</copyright>
<!-- Translators: put here the copyright notice of the translation -->
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2007-01-06</date>
-<releaseinfo
->1.01.00</releaseinfo>
+<date>2007-01-06</date>
+<releaseinfo>1.01.00</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&ksig; ist ein Programm zur Bearbeitung von vielen Signaturen mit einer graphischen Bedienungsoberfläche. </para>
+<para>&ksig; ist ein Programm zur Bearbeitung von vielen Signaturen mit einer graphischen Bedienungsoberfläche. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KSig</keyword>
-<keyword
->tdeaddons</keyword>
-<keyword
->Signatur</keyword>
-<keyword
->KMail</keyword>
-<keyword
->Modul</keyword>
+<keyword>KSig</keyword>
+<keyword>tdeaddons</keyword>
+<keyword>Signatur</keyword>
+<keyword>KMail</keyword>
+<keyword>Modul</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<!-- CHAPTER: INTRODUCTION -->
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
-<para
->&ksig; ist ein graphischer Editor um viele verschiedene Signaturen für E-Mails zu verwalten. Die Signaturen bearbeiten Sie in der graphischen Benutzeroberfläche von &ksig;. Mit der Befehlszeilen-Schnittstelle erzeugen Sie zufällige Signaturen oder Tagessignaturen aus einer Liste. Diese Befehlszeilen-Schnittstelle liefert die Signaturen für externe E-Mail-Programme wie &kmail;. </para>
-<para
->Für zufällige Signaturen wird eine beliebige Signatur aus der Signaturdatei von &ksig; ausgelesen. Durch viele Signaturen mit unterschiedlichen Zitaten, Stilen und Informationen können Sie Ihre E-Mails abwechslungsreich und einzigartig gestalten. </para>
-<para
->Für Tagessignaturen wird für den ganzen Tag die gleiche Signatur aus der Signaturdatei von &ksig; ausgelesen. Für jeden Tag verwenden Sie damit unterschiedliche Signaturen, wie bei den zufälligen Signaturen erstellen Sie einzigartige E-Mails. </para>
-<para
->Bitte berichten Sie Probleme oder Hinweise an die &kde;-Mailing-Listen. </para>
+<title>Einleitung</title>
+<para>&ksig; ist ein graphischer Editor um viele verschiedene Signaturen für E-Mails zu verwalten. Die Signaturen bearbeiten Sie in der graphischen Benutzeroberfläche von &ksig;. Mit der Befehlszeilen-Schnittstelle erzeugen Sie zufällige Signaturen oder Tagessignaturen aus einer Liste. Diese Befehlszeilen-Schnittstelle liefert die Signaturen für externe E-Mail-Programme wie &kmail;. </para>
+<para>Für zufällige Signaturen wird eine beliebige Signatur aus der Signaturdatei von &ksig; ausgelesen. Durch viele Signaturen mit unterschiedlichen Zitaten, Stilen und Informationen können Sie Ihre E-Mails abwechslungsreich und einzigartig gestalten. </para>
+<para>Für Tagessignaturen wird für den ganzen Tag die gleiche Signatur aus der Signaturdatei von &ksig; ausgelesen. Für jeden Tag verwenden Sie damit unterschiedliche Signaturen, wie bei den zufälligen Signaturen erstellen Sie einzigartige E-Mails. </para>
+<para>Bitte berichten Sie Probleme oder Hinweise an die &kde;-Mailing-Listen. </para>
</chapter>
<chapter id="using-ksig">
-<title
->&ksig; verwenden</title>
-<para
->Öffnen Sie im <menuchoice
-><guimenu
->K-Menü</guimenu
-><guisubmenu
->Dienstprogramme</guisubmenu
-> <guisubmenu
->PIM</guisubmenu
-><guimenuitem
->&ksig; - Signaturen-Editor</guimenuitem
-></menuchoice
-></para>
+<title>&ksig; verwenden</title>
+<para>Öffnen Sie im <menuchoice><guimenu>K-Menü</guimenu><guisubmenu>Dienstprogramme</guisubmenu> <guisubmenu>PIM</guisubmenu><guimenuitem>&ksig; - Signaturen-Editor</guimenuitem></menuchoice></para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Hier ist ein Bildschirmphoto von &ksig;</screeninfo>
+<screeninfo>Hier ist ein Bildschirmphoto von &ksig;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmphoto</phrase>
+ <phrase>Bildschirmphoto</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
<sect1 id="ksig-newsig">
-<title
->Erstellen einer neuen Signatur</title>
-<para
->Um eine neue Signatur zu erstellen, wählen Sie <menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-></menuchoice
->. Dadurch erhalten Sie eine <guilabel
->&lt;leere Signatur&gt;</guilabel
-> im Abschnitt <guilabel
->Signaturen</guilabel
->. Klicken Sie mit der &LMBn; auf die &lt;leere Signatur&gt; und fügen Sie im unteren Abschnitt Ihre neue Signatur ein. <example
-> <title
->Signatur-Beispiel</title
-> <screen>
+<title>Erstellen einer neuen Signatur</title>
+<para>Um eine neue Signatur zu erstellen, wählen Sie <menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Neu</guimenuitem></menuchoice>. Dadurch erhalten Sie eine <guilabel>&lt;leere Signatur&gt;</guilabel> im Abschnitt <guilabel>Signaturen</guilabel>. Klicken Sie mit der &LMBn; auf die &lt;leere Signatur&gt; und fügen Sie im unteren Abschnitt Ihre neue Signatur ein. <example> <title>Signatur-Beispiel</title> <screen>
Konqi
konqi@kde.org
http://www.kde.org
-</screen
-> </example
-> Wenn Sie Ihre Signatur eingegeben haben, speichern Sie sie mit <menuchoice
-> <shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-> oder klicken Sie auf das Diskettensymbol <guibutton
->Speichern</guibutton
->. </para>
-
-<para
->Sie können beliebig viele Signaturen erstellen. Dann haben Sie eine Liste von Signaturen für E-Mail-Programme wie &kmail;. Ob Sie E-Mails privat oder beruflich nutzen, es gibt immer ausreichend Signaturen.</para>
+</screen> </example> Wenn Sie Ihre Signatur eingegeben haben, speichern Sie sie mit <menuchoice> <shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice> oder klicken Sie auf das Diskettensymbol <guibutton>Speichern</guibutton>. </para>
+
+<para>Sie können beliebig viele Signaturen erstellen. Dann haben Sie eine Liste von Signaturen für E-Mail-Programme wie &kmail;. Ob Sie E-Mails privat oder beruflich nutzen, es gibt immer ausreichend Signaturen.</para>
</sect1>
<sect1 id="ksig-delsig">
-<title
->Löschen einer Signatur</title>
-<para
->Um eine Signatur zu löschen, wählen Sie sie zuerst aus und dann im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Entfernen</guimenuitem
-> </menuchoice
-> oder klicken Sie auf das Symbol mit dem roten Kreuz <guibutton
->Entfernen</guibutton
-> in der Werkzeugleiste. </para>
+<title>Löschen einer Signatur</title>
+<para>Um eine Signatur zu löschen, wählen Sie sie zuerst aus und dann im Menü <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Entfernen</guimenuitem> </menuchoice> oder klicken Sie auf das Symbol mit dem roten Kreuz <guibutton>Entfernen</guibutton> in der Werkzeugleiste. </para>
</sect1>
<sect1 id="ksig-kmail-daily">
-<title
->Tagessignaturen in &kmail; einfügen</title>
-<para
->Um eine Tagessignatur in &kmail; einzufügen, starten Sie &kmail; aus dem &kmenu; oder indem Sie <keycombo
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-></keycombo
-> drücken, den Befehl <command
->kmail</command
-> eintragen und auf <guibutton
->Ausführen</guibutton
-> drücken. In &kmail; wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->KMail einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> Im Abschnitt <guilabel
->Identitäten</guilabel
-> wählen Sie die Identität, für die Sie die Signaturen verwenden wollen. Drücken Sie dann den Knopf <guibutton
->Ändern ...</guibutton
-> rechts im Fenster. Gehen Sie zur Karteikarte <guilabel
->Signatur</guilabel
-> und klicken Sie auf <guilabel
->Signatur aktivieren</guilabel
->. Im Auswahlfeld <guilabel
->Signatur verwenden aus:</guilabel
-> stellen Sie aus <guimenuitem
->der Befehlsausgabe</guimenuitem
-> ein. Im Textfeld <guilabel
->Befehl:</guilabel
-> tragen Sie <command
->ksig --daily</command
-> und drücken den Knopf <guibutton
->OK</guibutton
->. </para>
+<title>Tagessignaturen in &kmail; einfügen</title>
+<para>Um eine Tagessignatur in &kmail; einzufügen, starten Sie &kmail; aus dem &kmenu; oder indem Sie <keycombo>&Alt;<keycap>F2</keycap></keycombo> drücken, den Befehl <command>kmail</command> eintragen und auf <guibutton>Ausführen</guibutton> drücken. In &kmail; wählen Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>KMail einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> Im Abschnitt <guilabel>Identitäten</guilabel> wählen Sie die Identität, für die Sie die Signaturen verwenden wollen. Drücken Sie dann den Knopf <guibutton>Ändern ...</guibutton> rechts im Fenster. Gehen Sie zur Karteikarte <guilabel>Signatur</guilabel> und klicken Sie auf <guilabel>Signatur aktivieren</guilabel>. Im Auswahlfeld <guilabel>Signatur verwenden aus:</guilabel> stellen Sie aus <guimenuitem>der Befehlsausgabe</guimenuitem> ein. Im Textfeld <guilabel>Befehl:</guilabel> tragen Sie <command>ksig --daily</command> und drücken den Knopf <guibutton>OK</guibutton>. </para>
</sect1>
<sect1 id="ksig-kmail-random">
-<title
->Zufällige Signaturen in &kmail; einfügen</title>
-<para
->Um eine zufällige Signatur in &kmail; einzufügen, starten Sie &kmail; aus dem &kmenu; oder indem Sie <keycombo
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-></keycombo
-> drücken, den Befehl <command
->kmail</command
-> eintragen und auf <guibutton
->Ausführen</guibutton
-> drücken. In &kmail; wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->KMail einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> Im Abschnitt <guilabel
->Identitäten</guilabel
-> wählen Sie die Identität, für die Sie die Signaturen verwenden wollen. Drücken Sie dann den Knopf <guibutton
->Ändern ...</guibutton
-> rechts im Fenster. Gehen Sie zur Karteikarte <guilabel
->Signatur</guilabel
-> und klicken Sie auf <guilabel
->Signatur aktivieren</guilabel
->. Im Auswahlfeld <guilabel
->Signatur verwenden aus:</guilabel
-> stellen Sie aus <guimenuitem
->der Befehlsausgabe</guimenuitem
-> ein. Im Textfeld <guilabel
->Befehl:</guilabel
-> tragen Sie <command
->ksig --random</command
-> und drücken den Knopf <guibutton
->OK</guibutton
->. </para>
+<title>Zufällige Signaturen in &kmail; einfügen</title>
+<para>Um eine zufällige Signatur in &kmail; einzufügen, starten Sie &kmail; aus dem &kmenu; oder indem Sie <keycombo>&Alt;<keycap>F2</keycap></keycombo> drücken, den Befehl <command>kmail</command> eintragen und auf <guibutton>Ausführen</guibutton> drücken. In &kmail; wählen Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>KMail einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> Im Abschnitt <guilabel>Identitäten</guilabel> wählen Sie die Identität, für die Sie die Signaturen verwenden wollen. Drücken Sie dann den Knopf <guibutton>Ändern ...</guibutton> rechts im Fenster. Gehen Sie zur Karteikarte <guilabel>Signatur</guilabel> und klicken Sie auf <guilabel>Signatur aktivieren</guilabel>. Im Auswahlfeld <guilabel>Signatur verwenden aus:</guilabel> stellen Sie aus <guimenuitem>der Befehlsausgabe</guimenuitem> ein. Im Textfeld <guilabel>Befehl:</guilabel> tragen Sie <command>ksig --random</command> und drücken den Knopf <guibutton>OK</guibutton>. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
<!-- (OPTIONAL, BUT RECOMMENDED) This chapter should list all of the
application windows and their menubar and toolbar commands for easy reference.
@@ -285,95 +110,34 @@ menus or toolbars. This may not be necessary for small apps or apps with no tool
or menu bars. -->
<sect1 id="filemenu">
-<title
->Das Menü <guilabel
->Datei</guilabel
-></title>
+<title>Das Menü <guilabel>Datei</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Erstellt eine neue Signatur.</action
-></para>
+<para><action>Erstellt eine neue Signatur.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Speichert die Signatur.</action
-></para>
+<para><action>Speichert die Signatur.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Entfernen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Entfernen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Löscht eine Signatur.</action
-></para>
+<para><action>Löscht eine Signatur.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Beendet &ksig;.</action
-></para>
+<para><action>Beendet &ksig;.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -381,95 +145,34 @@ or menu bars. -->
</sect1>
<sect1 id="editmenu">
-<title
->Das Menü <guilabel
->Bearbeiten</guilabel
-></title>
+<title>Das Menü <guilabel>Bearbeiten</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>X</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Schneidet die aktuelle Auswahl aus.</action
-></para>
+<para><action>Schneidet die aktuelle Auswahl aus.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Kopiert die aktuelle Auswahl.</action
-></para>
+<para><action>Kopiert die aktuelle Auswahl.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>V</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Fügt den Inhalt der Zwischenablage aus &klipper; ein.</action
-></para>
+<para><action>Fügt den Inhalt der Zwischenablage aus &klipper; ein.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Löscht die aktuelle Auswahl.</action
-></para>
+<para><action>Löscht die aktuelle Auswahl.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -477,123 +180,48 @@ or menu bars. -->
</sect1>
<sect1 id="settingsmenu">
-<title
->Das Menü <guilabel
->Einstellungen</guilabel
-></title>
+<title>Das Menü <guilabel>Einstellungen</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Schaltet die Anzeige der <guimenuitem
->Hauptwerkzeugleiste (&ksig;)</guimenuitem
-> oder der <guimenuitem
->Such-Werkzeugleiste (&ksig;)</guimenuitem
-> ein und aus.</action
-></para>
+<para><action>Schaltet die Anzeige der <guimenuitem>Hauptwerkzeugleiste (&ksig;)</guimenuitem> oder der <guimenuitem>Such-Werkzeugleiste (&ksig;)</guimenuitem> ein und aus.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Schaltet die Anzeige der Statusleiste ein und aus.</action
-></para>
+<para><action>Schaltet die Anzeige der Statusleiste ein und aus.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Standardkopfzeile bearbeiten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Standardkopfzeile bearbeiten</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet einen Dialog zur Bearbeitung der <guilabel
->Standardkopfzeile für Signaturen</guilabel
->.</action
-></para>
+<para><action>Öffnet einen Dialog zur Bearbeitung der <guilabel>Standardkopfzeile für Signaturen</guilabel>.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Standardfußzeile bearbeiten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Standardfußzeile bearbeiten</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet einen Dialog zur Bearbeitung der <guilabel
->Standardfußzeile für Signaturen</guilabel
->.</action
-></para>
+<para><action>Öffnet einen Dialog zur Bearbeitung der <guilabel>Standardfußzeile für Signaturen</guilabel>.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet den Dialog <guilabel
->Kurzbefehle festlegen</guilabel
->. Hier können Sie Kurzbefehle für Menüeinträge auswählen. Um einen Kurzbefehl zu ändern, wählen Sie eine Aktion aus der Liste. Klicken Sie dann rechts unten auf den Knopf <guibutton
->Benutzerdefiniert</guibutton
-> und geben die neue Kurzwahl durch Drücken der Taste oder Tastenkombination ein.</action
-></para>
+<para><action>Öffnet den Dialog <guilabel>Kurzbefehle festlegen</guilabel>. Hier können Sie Kurzbefehle für Menüeinträge auswählen. Um einen Kurzbefehl zu ändern, wählen Sie eine Aktion aus der Liste. Klicken Sie dann rechts unten auf den Knopf <guibutton>Benutzerdefiniert</guibutton> und geben die neue Kurzwahl durch Drücken der Taste oder Tastenkombination ein.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Zeigt den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Symbole in der Werkzeugleiste.</action
-></para>
+<para><action>Zeigt den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Symbole in der Werkzeugleiste.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -601,55 +229,37 @@ or menu bars. -->
</sect1>
<sect1 id="helpmenu">
-<title
->Das Menü <guilabel
->Hilfe</guilabel
-></title>
+<title>Das Menü <guilabel>Hilfe</guilabel></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-
-<para
->&ksig; </para>
-<para
->Programm Copyright 2002 &Scott.Wheeler; &Scott.Wheeler.mail; </para>
-
-<para
->Copyright der Dokumentation &copy; 2006 Richard A. Johnson <email
->nixternal@ubuntu.com</email
-> </para>
-
-<para
->Burkhard Lück<email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></para
->
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+<para>&ksig; </para>
+<para>Programm Copyright 2002 &Scott.Wheeler; &Scott.Wheeler.mail; </para>
+
+<para>Copyright der Dokumentation &copy; 2006 Richard A. Johnson <email>nixternal@ubuntu.com</email> </para>
+
+<para>Burkhard Lück<email>lueck@hube-lueck.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kapp">
-<title
->Wie Sie &ksig; erhalten</title>
+<title>Wie Sie &ksig; erhalten</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->Für die Benutzung von &ksig; ist &kde; 3.5 erforderlich. Um Signaturen an Ihre E-Mails anzuhängen, brauchen Sie ein Programm wie &kmail; oder ein anderes Programm, das den Signaturtext aus der Ausgabe eines Befehls einfügen kann. </para>
+<para>Für die Benutzung von &ksig; ist &kde; 3.5 erforderlich. Um Signaturen an Ihre E-Mails anzuhängen, brauchen Sie ein Programm wie &kmail; oder ein anderes Programm, das den Signaturtext aus der Ausgabe eines Befehls einfügen kann. </para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/kcron/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/kcron/index.docbook
index 6071b8f6c96..af5e3159d3f 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/kcron/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/kcron/index.docbook
@@ -3,8 +3,7 @@
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&kcron;">
<!ENTITY package "tdeadmin">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
]>
@@ -12,259 +11,131 @@
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kcron;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kcron;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Morgan</firstname
-> <othername
->N.</othername
-> <surname
->Sandquist</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->morgan@pipeline.com</email
-></address>
+<author><firstname>Morgan</firstname> <othername>N.</othername> <surname>Sandquist</surname> <affiliation><address><email>morgan@pipeline.com</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Gary</firstname
-> <surname
->Meyer</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->gary@meyer.net</email
-></address>
+<othercredit role="developer"><firstname>Gary</firstname> <surname>Meyer</surname> <affiliation><address><email>gary@meyer.net</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Entwicklung</contrib>
+<contrib>Entwicklung</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->lauri@kde.org</email
-></address>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> <affiliation><address><email>lauri@kde.org</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Korrektur</contrib>
+<contrib>Korrektur</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Robert</firstname
-><surname
->Schröter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->robert-schroeter@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung der Dokumentation</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Robert</firstname><surname>Schröter</surname><affiliation><address><email>robert-schroeter@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung der Dokumentation</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<holder
->Morgan N. Sandquist</holder>
+<year>2000</year>
+<holder>Morgan N. Sandquist</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2003-09-16</date>
-<releaseinfo
->3.1.91</releaseinfo>
+<date>2003-09-16</date>
+<releaseinfo>3.1.91</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&kcron; ist eine Anwendung, mit der Sie andere Programme nach Zeitplan starten können.</para
-></abstract>
+<abstract><para>&kcron; ist eine Anwendung, mit der Sie andere Programme nach Zeitplan starten können.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeadmin</keyword>
-<keyword
->KCron</keyword>
-<keyword
->cron</keyword>
-<keyword
->crontab</keyword>
-<keyword
->scheduler</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeadmin</keyword>
+<keyword>KCron</keyword>
+<keyword>cron</keyword>
+<keyword>crontab</keyword>
+<keyword>scheduler</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kcron; ist eine Anwendung, mit der Sie andere Programme nach einem Zeitplan im Hintergrund laufen lassen können. Es ist eine graphische Oberfläche für das &UNIX;-Systemprogramm <command
->cron</command
->.</para>
+<para>&kcron; ist eine Anwendung, mit der Sie andere Programme nach einem Zeitplan im Hintergrund laufen lassen können. Es ist eine graphische Oberfläche für das &UNIX;-Systemprogramm <command>cron</command>.</para>
</chapter>
<chapter id="using-kcron">
-<title
->Benutzung von &kcron;</title>
+<title>Benutzung von &kcron;</title>
-<important
-><para
->Ihr System muss zuerst den cron-Dämon <filename
->crond</filename
-> starten, sonst funktioniert &kcron; nicht.</para
-></important>
+<important><para>Ihr System muss zuerst den cron-Dämon <filename>crond</filename> starten, sonst funktioniert &kcron; nicht.</para></important>
<sect1 id="kcron-start-up">
-<title
->Starten von &kcron;</title>
+<title>Starten von &kcron;</title>
-<para
->Beim Start von &kcron; sehen Sie eine Liste bereits eingestellter Aufgaben und dazugehöriger Umgebungsvariablen. Wenn Sie &kcron; als "root" benutzen, erscheint dies sowohl für alle Benutzer des Systems als auch für systeminterne Aufgaben. Jeder Ordner kann auf- und zugeklappt werden.</para>
+<para>Beim Start von &kcron; sehen Sie eine Liste bereits eingestellter Aufgaben und dazugehöriger Umgebungsvariablen. Wenn Sie &kcron; als "root" benutzen, erscheint dies sowohl für alle Benutzer des Systems als auch für systeminterne Aufgaben. Jeder Ordner kann auf- und zugeklappt werden.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&kcron; nach dem Start</screeninfo>
+<screeninfo>&kcron; nach dem Start</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kcronstart.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->&kcron; nach dem Start</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>&kcron; nach dem Start</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<sect2>
-<title
->Eingeplante Aufgaben</title>
+<title>Eingeplante Aufgaben</title>
-<para
->Die eingestellten Aufgaben erscheinen in einem <guilabel
->Aufgaben</guilabel
->-Ordner. Für jede Aufgabe wird angezeigt:</para>
+<para>Die eingestellten Aufgaben erscheinen in einem <guilabel>Aufgaben</guilabel>-Ordner. Für jede Aufgabe wird angezeigt:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Bezeichnung der Aufgabe</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Name</guilabel></term>
+<listitem><para>Bezeichnung der Aufgabe</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Wert</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Programmname und Parameter.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Wert</guilabel></term>
+<listitem><para>Programmname und Parameter.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
->
-<term
-><guilabel
->Beschreibung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ausführliche Beschreibung der eingeplanten Aufgabe.</para
-></listitem>
-</varlistentry
->
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Beschreibung</guilabel></term>
+<listitem><para>Ausführliche Beschreibung der eingeplanten Aufgabe.</para></listitem>
+</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Bei einer deaktivierten Aufgabe werden Programmname und Parameter nicht angezeigt und unter Beschreibung erscheint deaktiviert.</para>
+<para>Bei einer deaktivierten Aufgabe werden Programmname und Parameter nicht angezeigt und unter Beschreibung erscheint deaktiviert.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Umgebungsvariablen</title>
+<title>Umgebungsvariablen</title>
-<para
->Umgebungsvariablen erscheinen in einem <guilabel
->Variablen</guilabel
->-Ordner. Für jede Variable wird angezeigt: </para>
+<para>Umgebungsvariablen erscheinen in einem <guilabel>Variablen</guilabel>-Ordner. Für jede Variable wird angezeigt: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Name der Variablen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Name</guilabel></term>
+<listitem><para>Name der Variablen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Wert</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wert der Variablen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Wert</guilabel></term>
+<listitem><para>Wert der Variablen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Beschreibung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Beschreibung der Variablen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Beschreibung</guilabel></term>
+<listitem><para>Beschreibung der Variablen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die hier erscheinenden Umgebungsvariablen setzen die sonst bestehenden Umgebungsvariablen für alle aufgeführten Aufgaben außer Kraft. Bei einer deaktivierten Variable erscheint als Beschreibung deaktiviert.</para>
+<para>Die hier erscheinenden Umgebungsvariablen setzen die sonst bestehenden Umgebungsvariablen für alle aufgeführten Aufgaben außer Kraft. Bei einer deaktivierten Variable erscheint als Beschreibung deaktiviert.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Hauptfenster von &kcron;</screeninfo>
+<screeninfo>Hauptfenster von &kcron;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kcron.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Hauptfenster von &kcron;</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Hauptfenster von &kcron;</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -272,867 +143,336 @@
</sect1>
<sect1 id="new-task">
-<title
->Neue Aufgabe hinzufügen</title>
-
-<para
->Um eine neue Aufgabe zu erstellen, wählen Sie zuerst den <guilabel
->Aufgaben</guilabel
->-Ordner an. Gehen Sie dann im Menü zu <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Alternativ dazu können Sie auch mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf den Aufgaben-Ordner klicken und im erscheinenden Kontextmenü <menuchoice
-><guimenuitem
->Neu ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen oder <keycombo action="simul"
-><keycap
->Strg</keycap
-><keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> drücken.</para>
+<title>Neue Aufgabe hinzufügen</title>
+
+<para>Um eine neue Aufgabe zu erstellen, wählen Sie zuerst den <guilabel>Aufgaben</guilabel>-Ordner an. Gehen Sie dann im Menü zu <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Neu ...</guimenuitem></menuchoice>. Alternativ dazu können Sie auch mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf den Aufgaben-Ordner klicken und im erscheinenden Kontextmenü <menuchoice><guimenuitem>Neu ...</guimenuitem></menuchoice> auswählen oder <keycombo action="simul"><keycap>Strg</keycap><keycap>N</keycap></keycombo> drücken.</para>
<sect2>
-<title
->Der Dialog <guilabel
->Aufgabe bearbeiten</guilabel
-></title>
+<title>Der Dialog <guilabel>Aufgabe bearbeiten</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog<guilabel
->Aufgabe bearbeiten</guilabel
->.</screeninfo>
+<screeninfo>Der Dialog<guilabel>Aufgabe bearbeiten</guilabel>.</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="newtask.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Dialog<guilabel
->Aufgabe bearbeiten</guilabel
-></phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="newtask.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Der Dialog<guilabel>Aufgabe bearbeiten</guilabel></phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kommentar</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie eine Beschreibung der Aufgabe eingeben.</para>
-</listitem
->
+<term><guilabel>Kommentar</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie eine Beschreibung der Aufgabe eingeben.</para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Programm</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Geben Sie hier den Namen des zu startenden Programms ein. Sie können entweder einen relativen oder einen absoluten Pfadnamen angeben. Wenn Sie das Programm zuerst suchen möchten, drücken Sie <guibutton
->Auswählen ...</guibutton
->.</para>
-</listitem
->
+<term><guilabel>Programm</guilabel></term>
+<listitem><para>Geben Sie hier den Namen des zu startenden Programms ein. Sie können entweder einen relativen oder einen absoluten Pfadnamen angeben. Wenn Sie das Programm zuerst suchen möchten, drücken Sie <guibutton>Auswählen ...</guibutton>.</para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->An</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Ob eine Aufgabe ausgeführt wird, können Sie über das Ankreuzfeld <guilabel
->Aktiviert</guilabel
-> bestimmen.</para>
+<term><guibutton>An</guibutton></term>
+<listitem><para>Ob eine Aufgabe ausgeführt wird, können Sie über das Ankreuzfeld <guilabel>Aktiviert</guilabel> bestimmen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Keine Meldungen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Keine Meldungen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Schaltet die Ausgabe des Befehls und der Ausgabe des Befehls ab. </para>
+<para>Schaltet die Ausgabe des Befehls und der Ausgabe des Befehls ab. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Monate</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie die Monate aus, in denen die Aufgabe ausgeführt werden soll.</para>
+<term><guilabel>Monate</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen Sie die Monate aus, in denen die Aufgabe ausgeführt werden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tage im Monat</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie die Tage im Monat aus, an denen die Aufgabe ausgeführt werden soll.</para>
-</listitem
->
+<term><guilabel>Tage im Monat</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen Sie die Tage im Monat aus, an denen die Aufgabe ausgeführt werden soll.</para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Wochentage</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie die Wochentage aus, an denen die Aufgabe ausgeführt werden soll.</para>
-</listitem
->
+<term><guilabel>Wochentage</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen Sie die Wochentage aus, an denen die Aufgabe ausgeführt werden soll.</para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Täglich</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn die Aufgabe jeden Tag ausgeführt werden soll, wählen Sie <guibutton
->Jeden Tag ausführen</guibutton
->.</para>
-</listitem
->
+<term><guilabel>Täglich</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn die Aufgabe jeden Tag ausgeführt werden soll, wählen Sie <guibutton>Jeden Tag ausführen</guibutton>.</para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Stunden</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie die Stunde(n), zu der die Aufgabe ausgeführt werden soll.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Stunden</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen Sie die Stunde(n), zu der die Aufgabe ausgeführt werden soll.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Minuten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie die Minute(n), zu der die Aufgabe ausgeführt werden soll. Mit &kcron; können Sie die Minuten in Fünferschritten angeben.</para>
+<term><guilabel>Minuten</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen Sie die Minute(n), zu der die Aufgabe ausgeführt werden soll. Mit &kcron; können Sie die Minuten in Fünferschritten angeben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->OK</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Stellt die Aufgabe fertig.</para>
+<term><guibutton>OK</guibutton></term>
+<listitem><para>Stellt die Aufgabe fertig.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Abbrechen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Bricht die Bearbeitung der Aufgabe ab.</para>
+<term><guibutton>Abbrechen</guibutton></term>
+<listitem><para>Bricht die Bearbeitung der Aufgabe ab.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Wenn Sie sowohl Monatstag(e) als auch Wochentag(e) angeben, wird die Aufgabe sowohl bei einem passenden Datum als auch an einem passenden Wochentag ausgeführt. Wenn Sie z. B. den 1. und 15. und Sonntag auswählen, wird das Programm am 1. und 15. der gewählten Monate unabhängig vom Wochentag ausgeführt, und außerdem an jedem Sonntag der Monate, egal, auf welches Datum sie fallen.</para>
+<para>Wenn Sie sowohl Monatstag(e) als auch Wochentag(e) angeben, wird die Aufgabe sowohl bei einem passenden Datum als auch an einem passenden Wochentag ausgeführt. Wenn Sie z. B. den 1. und 15. und Sonntag auswählen, wird das Programm am 1. und 15. der gewählten Monate unabhängig vom Wochentag ausgeführt, und außerdem an jedem Sonntag der Monate, egal, auf welches Datum sie fallen.</para>
-<para
->Die Aufgabe ist erst dann fertig aufgenommen, wenn die <filename
->crontab</filename
-> gespeichert wurde.</para>
+<para>Die Aufgabe ist erst dann fertig aufgenommen, wenn die <filename>crontab</filename> gespeichert wurde.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="manage-tasks">
-<title
->Aufgaben verwalten</title>
+<title>Aufgaben verwalten</title>
-<para
->Wie bei der Erstellung neuer Aufgaben werden Änderungen erst dann aktiv, wenn die <filename
->crontab</filename
-> gespeichert wurde.</para>
+<para>Wie bei der Erstellung neuer Aufgaben werden Änderungen erst dann aktiv, wenn die <filename>crontab</filename> gespeichert wurde.</para>
<sect2>
-<title
->Aufgaben ausschneiden</title>
-
-<para
->Um eine Aufgabe auszuschneiden, wählen sie zuerst die zu entfernende Aufgabe an. Gehen Sie dann zu <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden </guimenuitem
-></menuchoice
->.</para
-> <para
->Alternativ dazu können Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf die Aufgabe klicken und <menuchoice
-><guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen, oder Sie drücken <keycombo
-><keycap
->Strg</keycap
-><keycap
->X</keycap
-></keycombo
->.</para>
+<title>Aufgaben ausschneiden</title>
+
+<para>Um eine Aufgabe auszuschneiden, wählen sie zuerst die zu entfernende Aufgabe an. Gehen Sie dann zu <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden </guimenuitem></menuchoice>.</para> <para>Alternativ dazu können Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf die Aufgabe klicken und <menuchoice><guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem></menuchoice> auswählen, oder Sie drücken <keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>X</keycap></keycombo>.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Aufgaben kopieren</title>
-
-<para
->Um eine Aufgabe zu kopieren, wählen sie zuerst die zu kopierende Aufgabe an. Gehen Sie dann zu <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren </guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
-
-<para
->Alternativ dazu können Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf die Aufgabe klicken und <menuchoice
-><guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen, oder Sie drücken <keycombo action="simul"
-><keycap
->Strg</keycap
-><keycap
->C</keycap
-></keycombo
->.</para>
+<title>Aufgaben kopieren</title>
+
+<para>Um eine Aufgabe zu kopieren, wählen sie zuerst die zu kopierende Aufgabe an. Gehen Sie dann zu <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren </guimenuitem></menuchoice>.</para>
+
+<para>Alternativ dazu können Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf die Aufgabe klicken und <menuchoice><guimenuitem>Kopieren</guimenuitem></menuchoice> auswählen, oder Sie drücken <keycombo action="simul"><keycap>Strg</keycap><keycap>C</keycap></keycombo>.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Aufgaben einfügen</title>
-
-<para
->Um eine Aufgabe einzufügen, muss zuerst eine in die Zwischenablage ausgeschnitten oder kopiert worden sein. Erst dann ist "Einfügen" überhaupt verfügbar. Wählen sie den <guilabel
->Aufgaben</guilabel
->-Ordner an. Gehen Sie dann zu <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen </guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
-
-<para
->Alternativ dazu können Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf den <guilabel
->Aufgaben </guilabel
->-Ordner klicken und <menuchoice
-><guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen, oder Sie drücken <keycombo action="simul"
-><keycap
->Strg</keycap
-><keycap
->V</keycap
-></keycombo
->.</para>
+<title>Aufgaben einfügen</title>
+
+<para>Um eine Aufgabe einzufügen, muss zuerst eine in die Zwischenablage ausgeschnitten oder kopiert worden sein. Erst dann ist "Einfügen" überhaupt verfügbar. Wählen sie den <guilabel>Aufgaben</guilabel>-Ordner an. Gehen Sie dann zu <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen </guimenuitem></menuchoice>.</para>
+
+<para>Alternativ dazu können Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf den <guilabel>Aufgaben </guilabel>-Ordner klicken und <menuchoice><guimenuitem>Einfügen</guimenuitem></menuchoice> auswählen, oder Sie drücken <keycombo action="simul"><keycap>Strg</keycap><keycap>V</keycap></keycombo>.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Aufgaben bearbeiten</title>
-
-<para
->Um Änderungen an einer Aufgabe vorzunehmen, wählen Sie zuerst eine an. Gehen Sie dann zum Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
-> Ändern ...</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
-
-<para
->Alternativ dazu können Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf die Aufgabe klicken und <menuchoice
-><guimenuitem
->Ändern ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> auswählen, oder Sie drücken <keycombo action="simul"
-><keycap
->Strg</keycap
-><keycap
->O</keycap
-></keycombo
->. Es erscheint dann der Dialog <guilabel
->Aufgabe bearbeiten</guilabel
->, in dem Sie, wie oben beschrieben, die gewählte Aufgabe <link linkend="new-task"
->bearbeiten</link
-> können.</para>
+<title>Aufgaben bearbeiten</title>
+
+<para>Um Änderungen an einer Aufgabe vorzunehmen, wählen Sie zuerst eine an. Gehen Sie dann zum Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem> Ändern ...</guimenuitem></menuchoice>.</para>
+
+<para>Alternativ dazu können Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf die Aufgabe klicken und <menuchoice><guimenuitem>Ändern ...</guimenuitem> </menuchoice> auswählen, oder Sie drücken <keycombo action="simul"><keycap>Strg</keycap><keycap>O</keycap></keycombo>. Es erscheint dann der Dialog <guilabel>Aufgabe bearbeiten</guilabel>, in dem Sie, wie oben beschrieben, die gewählte Aufgabe <link linkend="new-task">bearbeiten</link> können.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Aufgaben löschen</title>
-
-<para
->Um eine Aufgabe zu löschen, wählen Sie die zu löschende Aufgabe an. Gehen Sie dann zum Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
-> Löschen</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
-
-<para
->Alternativ dazu können Sie auch mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf die Aufgabe klicken und <menuchoice
-><guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-> auswählen.</para>
+<title>Aufgaben löschen</title>
+
+<para>Um eine Aufgabe zu löschen, wählen Sie die zu löschende Aufgabe an. Gehen Sie dann zum Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem> Löschen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
+
+<para>Alternativ dazu können Sie auch mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf die Aufgabe klicken und <menuchoice><guimenuitem>Löschen</guimenuitem> </menuchoice> auswählen.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Aufgaben aktivieren/deaktivieren</title>
-
-<para
->Um eine Aufgabe zu aktivieren oder zu deaktiveren, wählen Sie sie an, und bestimmen den Zustand mit dem Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Aktiviert</guimenuitem
-></menuchoice
->. Inaktive Aufgaben sind in ihrer Beschreibung mit <guilabel
->Inaktiv</guilabel
-> gekennzeichnet.</para>
-
-<para
->Alternativ dazu können Sie auch mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf die Aufgabe klicken und <menuchoice
-><guimenuitem
->Aktiviert</guimenuitem
-> </menuchoice
-> auswählen. Vergewissern Sie sich nach dem Aktivieren, dass Programmname, Parameter und Beschreibung korrekt angezeigt werden.</para>
+<title>Aufgaben aktivieren/deaktivieren</title>
+
+<para>Um eine Aufgabe zu aktivieren oder zu deaktiveren, wählen Sie sie an, und bestimmen den Zustand mit dem Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Aktiviert</guimenuitem></menuchoice>. Inaktive Aufgaben sind in ihrer Beschreibung mit <guilabel>Inaktiv</guilabel> gekennzeichnet.</para>
+
+<para>Alternativ dazu können Sie auch mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf die Aufgabe klicken und <menuchoice><guimenuitem>Aktiviert</guimenuitem> </menuchoice> auswählen. Vergewissern Sie sich nach dem Aktivieren, dass Programmname, Parameter und Beschreibung korrekt angezeigt werden.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Aufgaben starten</title>
-
-<para
->Um eine Aufgabe sofort auszuführen, wählen Sie diese aus und gehen Sie dann zu <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Jetzt starten</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
-
-<para
->Alternativ dazu können Sie auch mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf die Aufgabe klicken und <menuchoice
-><guimenuitem
->Jetzt starten</guimenuitem
-> </menuchoice
-> auswählen.</para>
+<title>Aufgaben starten</title>
+
+<para>Um eine Aufgabe sofort auszuführen, wählen Sie diese aus und gehen Sie dann zu <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Jetzt starten</guimenuitem></menuchoice>.</para>
+
+<para>Alternativ dazu können Sie auch mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf die Aufgabe klicken und <menuchoice><guimenuitem>Jetzt starten</guimenuitem> </menuchoice> auswählen.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="new-variable">
-<title
->Umgebungsvariablen hinzufügen</title>
-
-<para
->Um eine neue Umgebungsvariable zu erstellen, wählen Sie zuerst den <guilabel
->Variablen</guilabel
->-Ordner an. Gehen Sie dann zum Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Neu ...</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
-
-<para
->Alternativ dazu können Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf den <guilabel
->Variablen </guilabel
->-Ordner klicken und <menuchoice
-><guimenuitem
->Neu ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen, oder Sie drücken <keycombo action="simul"
-><keycap
->Strg</keycap
-><keycap
->N</keycap
-></keycombo
->.</para>
+<title>Umgebungsvariablen hinzufügen</title>
+
+<para>Um eine neue Umgebungsvariable zu erstellen, wählen Sie zuerst den <guilabel>Variablen</guilabel>-Ordner an. Gehen Sie dann zum Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Neu ...</guimenuitem></menuchoice>.</para>
+
+<para>Alternativ dazu können Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf den <guilabel>Variablen </guilabel>-Ordner klicken und <menuchoice><guimenuitem>Neu ...</guimenuitem></menuchoice> auswählen, oder Sie drücken <keycombo action="simul"><keycap>Strg</keycap><keycap>N</keycap></keycombo>.</para>
<sect2>
-<title
->Der Dialog <guilabel
->Variablen bearbeiten</guilabel
-></title>
+<title>Der Dialog <guilabel>Variablen bearbeiten</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog <guilabel
->Variablen bearbeiten</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Der Dialog <guilabel>Variablen bearbeiten</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="newvariable.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Dialog <guilabel
->Variablen bearbeiten</guilabel
-></phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="newvariable.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Der Dialog <guilabel>Variablen bearbeiten</guilabel></phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Variable</guilabel
-></term
->
-<listitem
-><para
->Geben Sie den Namen der Variablen ein. Sie können auch eine aus der Liste der am häufigsten benutzten Umgebungsvariablen wählen; klicken Sie hierzu auf den Pfeil neben dem Feld für den Variablennamen. Dies sind:</para>
+<term><guilabel>Variable</guilabel></term>
+<listitem><para>Geben Sie den Namen der Variablen ein. Sie können auch eine aus der Liste der am häufigsten benutzten Umgebungsvariablen wählen; klicken Sie hierzu auf den Pfeil neben dem Feld für den Variablennamen. Dies sind:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->HOME</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Ordner, der anstelle des normalen Persönlichen Orders des Benutzers verwendet werden soll.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>HOME</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Ordner, der anstelle des normalen Persönlichen Orders des Benutzers verwendet werden soll.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->MAILTO</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Um E-Mails aus dem aufzurufenden Programm an eine andere als die normale Adresse zu schicken</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>MAILTO</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Um E-Mails aus dem aufzurufenden Programm an eine andere als die normale Adresse zu schicken</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->PATH</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Pfadliste, in der nach ausführbaren Programmen gesucht wird.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>PATH</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Pfadliste, in der nach ausführbaren Programmen gesucht wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->SHELL</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Shell, die anstelle der normalen Shell benutzt wird</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>SHELL</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Shell, die anstelle der normalen Shell benutzt wird</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Wert</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Geben Sie hier den Wert der Variablen ein.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Wert</guilabel></term>
+<listitem><para>Geben Sie hier den Wert der Variablen ein.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kommentar</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Geben Sie eine Beschreibung der Variablen ein, also wofür sie verwendet wird.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Kommentar</guilabel></term>
+<listitem><para>Geben Sie eine Beschreibung der Variablen ein, also wofür sie verwendet wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aktiviert</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Aktiviert</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Um die Variable zu deaktivieren oder wieder zu aktivieren, klicken Sie auf <guibutton
->Aktiviert</guibutton
->.</para>
+<para>Um die Variable zu deaktivieren oder wieder zu aktivieren, klicken Sie auf <guibutton>Aktiviert</guibutton>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->OK</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>OK</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Stellt das Bearbeiten der Variable fertig.</para>
+<para>Stellt das Bearbeiten der Variable fertig.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Abbrechen</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Abbrechen</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Bricht die Bearbeitung der Variablen ab</para>
+<para>Bricht die Bearbeitung der Variablen ab</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Umgebungsvariable ist erst dann fertig aufgenommen, wenn die <filename
->crontab</filename
-> gespeichert wurde.</para>
+<para>Die Umgebungsvariable ist erst dann fertig aufgenommen, wenn die <filename>crontab</filename> gespeichert wurde.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="manage-variables">
-<title
->Umgebungsvariablen verwalten</title>
+<title>Umgebungsvariablen verwalten</title>
-<note
-><para
->Wie bei der Erstellung neuer Variablen werden Änderungen erst dann vorgenommen, wenn die <filename
->crontab</filename
-> gespeichert wurde.</para
-></note>
+<note><para>Wie bei der Erstellung neuer Variablen werden Änderungen erst dann vorgenommen, wenn die <filename>crontab</filename> gespeichert wurde.</para></note>
<sect2>
-<title
->Umgebungsvariablen ausschneiden</title>
-
-<para
->Um eine Variable auszuschneiden, wählen sie zuerst die zu entfernende Variable an. Gehen Sie dann zu <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden </guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
-
-<para
->Alternativ dazu können Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf die Aufgabe klicken und <menuchoice
-><guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen, oder Sie drücken <keycombo
-><keycap
->Strg</keycap
-><keycap
->X</keycap
-></keycombo
->.</para>
+<title>Umgebungsvariablen ausschneiden</title>
+
+<para>Um eine Variable auszuschneiden, wählen sie zuerst die zu entfernende Variable an. Gehen Sie dann zu <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden </guimenuitem></menuchoice>.</para>
+
+<para>Alternativ dazu können Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf die Aufgabe klicken und <menuchoice><guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem></menuchoice> auswählen, oder Sie drücken <keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>X</keycap></keycombo>.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Umgebungsvariablen kopieren</title>
-
-<para
->Um eine Umgebungsvariable zu kopieren, wählen Sie zuerst die zu kopierende Variable an. Gehen Sie dann zu <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren </guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
-
-<para
->Alternativ dazu können Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf die Variable klicken und <menuchoice
-><guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-> auswählen, oder Sie drücken <keycombo action="simul"
-><keycap
->Strg</keycap
-> <keycap
->C</keycap
-></keycombo
->.</para>
+<title>Umgebungsvariablen kopieren</title>
+
+<para>Um eine Umgebungsvariable zu kopieren, wählen Sie zuerst die zu kopierende Variable an. Gehen Sie dann zu <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren </guimenuitem></menuchoice>.</para>
+
+<para>Alternativ dazu können Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf die Variable klicken und <menuchoice><guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice> auswählen, oder Sie drücken <keycombo action="simul"><keycap>Strg</keycap> <keycap>C</keycap></keycombo>.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Umgebungsvariablen einfügen</title>
-
-<para
->Um eine Umgebungsvariable einzufügen, muss zuerst eine in die Zwischenablage ausgeschnitten oder kopiert worden sein. Erst dann ist die Option "Einfügen" überhaupt verfügbar. Wählen Sie den <guilabel
->Variablen</guilabel
->-Ordner an. Gehen Sie dann zu <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen </guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
-
-<para
->Alternativ dazu können Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf den <guilabel
->Aufgaben </guilabel
->-Ordner klicken und <menuchoice
-><guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen, oder Sie drücken <keycombo action="simul"
-><keycap
->Strg</keycap
-><keycap
->V</keycap
-></keycombo
->.</para>
+<title>Umgebungsvariablen einfügen</title>
+
+<para>Um eine Umgebungsvariable einzufügen, muss zuerst eine in die Zwischenablage ausgeschnitten oder kopiert worden sein. Erst dann ist die Option "Einfügen" überhaupt verfügbar. Wählen Sie den <guilabel>Variablen</guilabel>-Ordner an. Gehen Sie dann zu <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen </guimenuitem></menuchoice>.</para>
+
+<para>Alternativ dazu können Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf den <guilabel>Aufgaben </guilabel>-Ordner klicken und <menuchoice><guimenuitem>Einfügen</guimenuitem></menuchoice> auswählen, oder Sie drücken <keycombo action="simul"><keycap>Strg</keycap><keycap>V</keycap></keycombo>.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Umgebungsvariablen bearbeiten</title>
-
-<para
->Um eine Variable zu verändern, wählen Sie zuerst die zu bearbeitende Variable aus. Gehen Sie dann zu <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ändern ... </guimenuitem
-></menuchoice
->. Alternativ dazu können Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf die Variable klicken und <menuchoice
-><guimenuitem
->Ändern ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> auswählen, oder Sie drücken <keycombo action="simul"
-><keycap
->Strg</keycap
-> <keycap
->O</keycap
-></keycombo
->.Es erscheint dann der Dialog <guilabel
->Variablen bearbeiten</guilabel
->, in dem, Sie wie oben beschrieben, die Variable <link linkend="new-variable"
-> bearbeiten</link
-> können.</para>
+<title>Umgebungsvariablen bearbeiten</title>
+
+<para>Um eine Variable zu verändern, wählen Sie zuerst die zu bearbeitende Variable aus. Gehen Sie dann zu <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ändern ... </guimenuitem></menuchoice>. Alternativ dazu können Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf die Variable klicken und <menuchoice><guimenuitem>Ändern ...</guimenuitem> </menuchoice> auswählen, oder Sie drücken <keycombo action="simul"><keycap>Strg</keycap> <keycap>O</keycap></keycombo>.Es erscheint dann der Dialog <guilabel>Variablen bearbeiten</guilabel>, in dem, Sie wie oben beschrieben, die Variable <link linkend="new-variable"> bearbeiten</link> können.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Umgebungsvariablen löschen</title>
-
-<para
->Um eine Umgebungsvariable zu löschen, wählen Sie zuerst die Variable an. Gehen Sie dann zu <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Löschen </guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
-
-<para
->Alternativ dazu können Sie auch mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf die Aufgabe klicken und <menuchoice
-><guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-> auswählen.</para>
+<title>Umgebungsvariablen löschen</title>
+
+<para>Um eine Umgebungsvariable zu löschen, wählen Sie zuerst die Variable an. Gehen Sie dann zu <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Löschen </guimenuitem></menuchoice>.</para>
+
+<para>Alternativ dazu können Sie auch mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf die Aufgabe klicken und <menuchoice><guimenuitem>Löschen</guimenuitem> </menuchoice> auswählen.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Umgebungsvariablen aktivieren/deaktivieren</title>
-
-<para
->Um eine Umgebungsvariable zu aktivieren oder zu deaktiveren , wählen Sie sie an, und legen Sie den Zustand mit dem Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Aktiviert</guimenuitem
-></menuchoice
-> fest. Bei einer deaktivierten Variable erscheint unter "Beschreibung" <guilabel
->Deaktiviert</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Alternativ dazu können Sie auch mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf die Variable klicken und <menuchoice
-><guimenuitem
->Aktiviert</guimenuitem
-> </menuchoice
-> auswählen. Vergewissern Sie sich, dass Name und Wert der Variablen korrekt angezeigt werden.</para>
+<title>Umgebungsvariablen aktivieren/deaktivieren</title>
+
+<para>Um eine Umgebungsvariable zu aktivieren oder zu deaktiveren , wählen Sie sie an, und legen Sie den Zustand mit dem Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Aktiviert</guimenuitem></menuchoice> fest. Bei einer deaktivierten Variable erscheint unter "Beschreibung" <guilabel>Deaktiviert</guilabel>.</para>
+
+<para>Alternativ dazu können Sie auch mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf die Variable klicken und <menuchoice><guimenuitem>Aktiviert</guimenuitem> </menuchoice> auswählen. Vergewissern Sie sich, dass Name und Wert der Variablen korrekt angezeigt werden.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="saving-crontab">
-<title
-><filename
->crontab</filename
-> speichern</title>
-
-<para
->Wenn alle Aufgaben und Umgebungsvariablen eingegeben oder verändert wurden, müssen Sie noch die <filename
->crontab</filename
-> abspeichern. Wählen Sie dazu den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
->.</para>
-
-<para
->Alternativ dazu können Sie <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> drücken. Veränderungen oder Ergänzungen an Aufgaben oder Variablen werden erst dann aktiv.</para>
+<title><filename>crontab</filename> speichern</title>
+
+<para>Wenn alle Aufgaben und Umgebungsvariablen eingegeben oder verändert wurden, müssen Sie noch die <filename>crontab</filename> abspeichern. Wählen Sie dazu den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice>.</para>
+
+<para>Alternativ dazu können Sie <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>S</keycap></keycombo> drücken. Veränderungen oder Ergänzungen an Aufgaben oder Variablen werden erst dann aktiv.</para>
</sect1>
<sect1 id="printing-crontab">
-<title
-><filename
->crontab</filename
-> drucken</title>
-
-<para
->Um die gespeicherte Version der <filename
->crontab</filename
-> auszudrucken, wählen Sie den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken</guimenuitem
-> </menuchoice
->.</para>
+<title><filename>crontab</filename> drucken</title>
+
+<para>Um die gespeicherte Version der <filename>crontab</filename> auszudrucken, wählen Sie den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken</guimenuitem> </menuchoice>.</para>
<!-- FIXME: New screenshot of expanded print dialog -->
<screenshot>
-<screeninfo
-><filename
->crontab</filename
-> drucken.</screeninfo>
+<screeninfo><filename>crontab</filename> drucken.</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="print.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
-><filename
->crontab</filename
-> drucken.</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="print.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase><filename>crontab</filename> drucken.</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Es erscheint der Standard-&kde;-Druckdialog. Falls Sie <guilabel
->Ausklappen</guilabel
-> wählen, sehen Sie, dass es zwei zusätzliche &kcron;-spezifische Optionen im Druckdialog gibt.</para>
+<para>Es erscheint der Standard-&kde;-Druckdialog. Falls Sie <guilabel>Ausklappen</guilabel> wählen, sehen Sie, dass es zwei zusätzliche &kcron;-spezifische Optionen im Druckdialog gibt.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Crontab drucken</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Crontab drucken</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Druckt die <filename
->crontab</filename
-> für den aktuellen Benutzer.</para>
+<para>Druckt die <filename>crontab</filename> für den aktuellen Benutzer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Alle Crontabs drucken</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Alle Crontabs drucken</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Druckt die <filename
->crontab</filename
-> aller Benutzer auf dem System. Diese Option ist nur für Benutzer zugänglich, die erweiterte Berechtigungen besitzen.</para>
+<para>Druckt die <filename>crontab</filename> aller Benutzer auf dem System. Diese Option ist nur für Benutzer zugänglich, die erweiterte Berechtigungen besitzen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1142,333 +482,111 @@
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Kommando-Referenz</title>
+<title>Kommando-Referenz</title>
<sect1 id="kcron-mainwindow">
-<title
->Das Hauptfenster von &kcron;</title>
+<title>Das Hauptfenster von &kcron;</title>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Speichert Änderungen</action
-> in der <filename
->crontab.</filename
->.</para>
+<para><action>Speichert Änderungen</action> in der <filename>crontab.</filename>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>P</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Druckt</action
-> die <filename
->crontab</filename
->.</para>
+<para><action>Druckt</action> die <filename>crontab</filename>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Beendet</action
-> &kcron;.</para>
+<para><action>Beendet</action> &kcron;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Strg;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schneidet die ausgewählte Aufgabe oder Variable aus</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Strg;<keycap>X</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schneidet die ausgewählte Aufgabe oder Variable aus</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Kopiert die ausgewählte Aufgabe oder Variable in die Zwischenablage</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>C</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Kopiert die ausgewählte Aufgabe oder Variable in die Zwischenablage</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Strg;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Fügt eine Aufgabe oder Variable aus der Zwischenablage ein</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Strg;<keycap>V</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Fügt eine Aufgabe oder Variable aus der Zwischenablage ein</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Strg;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Erstellt eine neue Aufgabe oder Variable</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Strg;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Neu ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Erstellt eine neue Aufgabe oder Variable</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Strg;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ändern ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Bearbeitet die ausgewählte Aufgabe oder Variable</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Strg;<keycap>O</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ändern ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Bearbeitet die ausgewählte Aufgabe oder Variable</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Löscht die ausgewählte Aufgabe oder Variable</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Löscht die ausgewählte Aufgabe oder Variable</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Aktiviert</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Aktiviert</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Aktiviert die ausgewählte Aufgabe oder Variable.</action
-></para>
+<para><action>Aktiviert die ausgewählte Aufgabe oder Variable.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Aktiviert</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Führt die ausgewählte Aufgabe sofort aus</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Aktiviert</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Führt die ausgewählte Aufgabe sofort aus</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Ein-/Ausblenden der Werkzeugleiste.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Ein-/Ausblenden der Werkzeugleiste.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Ein-/Ausblenden der Statusleiste.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Ein-/Ausblenden der Statusleiste.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das <guimenu
->Hilfe</guimenu
-> Menü</title>
+<title>Das <guimenu>Hilfe</guimenu> Menü</title>
&help.menu.documentation; </sect2>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="faq">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
<qandaset id="questions-and-answers">
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum passiert nichts, wenn ich Aufgaben und/oder Umgebungsvariablen ändere?</para>
+<para>Warum passiert nichts, wenn ich Aufgaben und/oder Umgebungsvariablen ändere?</para>
</question>
-<answer
-><para
->Ergänzungen oder Änderungen werden erst dann aktiv, wenn die <filename
->crontab</filename
-> <link linkend="saving-crontab"
->gespeichert</link
-> wurde.</para>
+<answer><para>Ergänzungen oder Änderungen werden erst dann aktiv, wenn die <filename>crontab</filename> <link linkend="saving-crontab">gespeichert</link> wurde.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
@@ -1476,67 +594,37 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
-
-<para
->&kcron;</para>
-
-<para
->Copyright für das Programm 2000 Gary Meyer <email
->gary@meyer.net</email
-></para>
-
-<para
->Copyright für die Dokumentation 2000 Morgan N. Sandquist <email
->morgan@pipeline.com</email
-></para>
-<para
->Übersetzt von Robert Schröter <email
->robert-schroeter@gmx.de</email
-></para
->
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
+
+<para>&kcron;</para>
+
+<para>Copyright für das Programm 2000 Gary Meyer <email>gary@meyer.net</email></para>
+
+<para>Copyright für die Dokumentation 2000 Morgan N. Sandquist <email>morgan@pipeline.com</email></para>
+<para>Übersetzt von Robert Schröter <email>robert-schroeter@gmx.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installieren</title>
+<title>Installieren</title>
<sect1 id="getting-kcron">
-<title
->Wie bekomme ich &kcron;</title>
+<title>Wie bekomme ich &kcron;</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->Um &kcron; erfolgreich kompilieren zu können, brauchen Sie folgende Bibliotheken und Programme:</para>
+<para>Um &kcron; erfolgreich kompilieren zu können, brauchen Sie folgende Bibliotheken und Programme:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><command
->cron</command
->, zum Beispiel <command
->vixie-cron</command
->. &kcron; benutzt den Befehl <filename
->crontab</filename
->, um die Zeitpläne der Benutzer zu verändern.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ein POSIX-konformes &UNIX;, zum Beispiel mit glibc. &kcron; benutzt Standard-Befehle von &UNIX;, um Zeit und Datum zu erfahren.</para
-></listitem
->
+<listitem><para><command>cron</command>, zum Beispiel <command>vixie-cron</command>. &kcron; benutzt den Befehl <filename>crontab</filename>, um die Zeitpläne der Benutzer zu verändern.</para></listitem>
+<listitem><para>Ein POSIX-konformes &UNIX;, zum Beispiel mit glibc. &kcron; benutzt Standard-Befehle von &UNIX;, um Zeit und Datum zu erfahren.</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/kdat/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/kdat/index.docbook
index 7229eb94637..d404dae833b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/kdat/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/kdat/index.docbook
@@ -4,114 +4,60 @@
<!ENTITY kappname "&kdat;">
<!ENTITY package "tdeadmin">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kdat;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kdat;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Sean</firstname
-> <surname
->Vyain</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->svyain@mail.tds.net</email
-></address
-></affiliation>
+<author><firstname>Sean</firstname> <surname>Vyain</surname> <affiliation><address><email>svyain@mail.tds.net</email></address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Johach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->hunsum@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Johach</surname><affiliation><address><email>hunsum@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<holder
->Sean Vyain</holder>
+<year>2000</year>
+<holder>Sean Vyain</holder>
</copyright>
-<date
->2000-10-03</date>
-<releaseinfo
->2.00.00</releaseinfo>
+<date>2000-10-03</date>
+<releaseinfo>2.00.00</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->Dieses Handbuch beschreibt &kdat; 2.0</para
-></abstract>
+<abstract><para>Dieses Handbuch beschreibt &kdat; 2.0</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KDat</keyword>
-<keyword
->tape</keyword>
-<keyword
->tape management</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KDat</keyword>
+<keyword>tape</keyword>
+<keyword>tape management</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="Introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kdat; ist ein tar-basierter Bandlaufwerk-Archivierer. Es bietet die Möglichkeit mehrere Archive auf einem Band zu speichern. Die Entwicklung von &kdat; erfolgte mit zwei Zielen. Das erste bestand darin eine Oberfläche für tar zu schaffen, die darüberhinaus die Fähigkeit von <abbrev
->dds2tar</abbrev
-> zum schnellen, selektiven Auspacken bot. Das zweite Ziel war die Beantwortung einer Frage, die meine Frau stellte: <application
->Wie viel länger dauert es, wenn man sichert?</application
-></para>
+<para>&kdat; ist ein tar-basierter Bandlaufwerk-Archivierer. Es bietet die Möglichkeit mehrere Archive auf einem Band zu speichern. Die Entwicklung von &kdat; erfolgte mit zwei Zielen. Das erste bestand darin eine Oberfläche für tar zu schaffen, die darüberhinaus die Fähigkeit von <abbrev>dds2tar</abbrev> zum schnellen, selektiven Auspacken bot. Das zweite Ziel war die Beantwortung einer Frage, die meine Frau stellte: <application>Wie viel länger dauert es, wenn man sichert?</application></para>
<!-- //////// -->
<sect1 id="features">
-<title
->Leistungsmerkmale</title>
+<title>Leistungsmerkmale</title>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Einfache graphische Oberfläche für lokale Dateisysteme und Bänder.</para>
+<listitem><para>Einfache graphische Oberfläche für lokale Dateisysteme und Bänder.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Mehrere Archive auf dem selben Band.</para>
+<listitem><para>Mehrere Archive auf dem selben Band.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Ein kompletter Index der Archive und Dateien wird auf der lokalen Platte abgelegt.</para>
+<listitem><para>Ein kompletter Index der Archive und Dateien wird auf der lokalen Platte abgelegt.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Restaurierung einzelner Dateien aus einem Archiv.</para>
+<listitem><para>Restaurierung einzelner Dateien aus einem Archiv.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Sicherungsprofile für häufig benutzte Sicherungen.</para>
+<listitem><para>Sicherungsprofile für häufig benutzte Sicherungen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -119,575 +65,279 @@
</chapter>
<chapter id="using-kdat">
-<title
->Arbeiten mit &kdat;</title>
+<title>Arbeiten mit &kdat;</title>
<sect1 id="mount">
-<title
->Einbinden und Auflösen der Einbindung eines Bandlaufwerks</title>
+<title>Einbinden und Auflösen der Einbindung eines Bandlaufwerks</title>
-<para
->Bevor ein Band verwendet werden kann, muss es von &kdat; eingebunden werden. Das kann auf drei Arten geschehen:</para>
+<para>Bevor ein Band verwendet werden kann, muss es von &kdat; eingebunden werden. Das kann auf drei Arten geschehen:</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie <guimenuitem
->Band einbinden</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Datei</guimenu
->.</para>
+<listitem><para>Wählen Sie <guimenuitem>Band einbinden</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Datei</guimenu>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie auf das Bandlaufwerk-Symbol in der Werkzeugleiste.</para>
+<listitem><para>Klicken Sie auf das Bandlaufwerk-Symbol in der Werkzeugleiste.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Führen Sie einen Klick mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf den Eintrag für das Bandlaufwerk und wählen Sie im Menü <guimenuitem
->Band einbinden</guimenuitem
->.</para>
+<listitem><para>Führen Sie einen Klick mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf den Eintrag für das Bandlaufwerk und wählen Sie im Menü <guimenuitem>Band einbinden</guimenuitem>.</para>
</listitem>
</orderedlist>
-<para
->&kdat; spult das Band zurück und liest die Vorspanninformationen des Bandes ein. Erkennt &kdat; den Vorspann auf dem Band nicht, werden Sie gefragt, ob das Band <link linkend="formatting"
->formatiert</link
-> werden soll.</para>
+<para>&kdat; spult das Band zurück und liest die Vorspanninformationen des Bandes ein. Erkennt &kdat; den Vorspann auf dem Band nicht, werden Sie gefragt, ob das Band <link linkend="formatting">formatiert</link> werden soll.</para>
-<para
->Erkennt &kdat; den Vorspann, sucht es nach dem passenden Index auf Ihrer Platte. Kann dieser nicht gefunden werden, werden Sie gefragt, ob der <link linkend="indexing"
->Bandindex neu erstellt</link
-> werden soll.</para>
+<para>Erkennt &kdat; den Vorspann, sucht es nach dem passenden Index auf Ihrer Platte. Kann dieser nicht gefunden werden, werden Sie gefragt, ob der <link linkend="indexing">Bandindex neu erstellt</link> werden soll.</para>
-<para
->Ist alles glatt gegangen, ändert sich das Symbol für das Bandlaufwerk, um anzuzeigen, dass das Band eingebunden wurde. In der Statusleiste erscheint eine entsprechende Nachricht. Der Inhalt des Bandes kann nun durch Ausklappen des Eintrags für das Band durchsucht werden.</para>
+<para>Ist alles glatt gegangen, ändert sich das Symbol für das Bandlaufwerk, um anzuzeigen, dass das Band eingebunden wurde. In der Statusleiste erscheint eine entsprechende Nachricht. Der Inhalt des Bandes kann nun durch Ausklappen des Eintrags für das Band durchsucht werden.</para>
-<para
->Vor dem Auswerfen des Bandes, muss zunächst die Einbindung gelöst werden. Es gibt drei Methoden, um dies zu bewerkstelligen:</para>
+<para>Vor dem Auswerfen des Bandes, muss zunächst die Einbindung gelöst werden. Es gibt drei Methoden, um dies zu bewerkstelligen:</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie im Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-> den Eintrag <guimenuitem
->Einbindung lösen</guimenuitem
->.</para>
+<listitem><para>Wählen Sie im Menü <guimenu>Datei</guimenu> den Eintrag <guimenuitem>Einbindung lösen</guimenuitem>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie auf das Bandlaufwerk-Symbol in der Werkzeugleiste.</para>
+<listitem><para>Klicken Sie auf das Bandlaufwerk-Symbol in der Werkzeugleiste.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf den Eintrag für das Band und wählen Sie aus dem Menü <guimenuitem
->Einbindung lösen</guimenuitem
-></para>
+<listitem><para>Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf den Eintrag für das Band und wählen Sie aus dem Menü <guimenuitem>Einbindung lösen</guimenuitem></para>
</listitem>
</orderedlist>
-<para
->&kdat; gibt durch eine Änderung des Symbols für das Band zu erkennen, dass die Einbindung für das Band gelöst wurde und zeigt in der Statusleiste eine entsprechende Meldung an. Das Band kann nun ohne Gefahr ausgeworfen werden.</para>
+<para>&kdat; gibt durch eine Änderung des Symbols für das Band zu erkennen, dass die Einbindung für das Band gelöst wurde und zeigt in der Statusleiste eine entsprechende Meldung an. Das Band kann nun ohne Gefahr ausgeworfen werden.</para>
</sect1>
<!-- //////// -->
<sect1 id="formatting">
-<title
->Das Formatieren eines Bandes</title>
+<title>Das Formatieren eines Bandes</title>
-<para
->Bevor ein Band von &kdat; verwendet werden kann, muss es von &kdat; formatiert werden.</para>
+<para>Bevor ein Band von &kdat; verwendet werden kann, muss es von &kdat; formatiert werden.</para>
-<para
->Eine Bandarten müssen formatiert, bevor Sie zum Speichern von Daten benutzt werden können. <emphasis
->Dieser Vorgang entspricht nicht dem Formatieren bei &kdat;</emphasis
->. Setzt Ihr Bandlaufwerk voraus, dass ein Band vor der Benutzung formatiert werden muss, muss dies geschehen, bevor Sie von das Band von &kdat; <quote
->formatiert</quote
-> werden kann. Floppy-Bandlaufwerke setzen gewöhnlich eine Formatierung des Bandes voraus, DAT-Laufwerke hingegen nicht.</para>
+<para>Eine Bandarten müssen formatiert, bevor Sie zum Speichern von Daten benutzt werden können. <emphasis>Dieser Vorgang entspricht nicht dem Formatieren bei &kdat;</emphasis>. Setzt Ihr Bandlaufwerk voraus, dass ein Band vor der Benutzung formatiert werden muss, muss dies geschehen, bevor Sie von das Band von &kdat; <quote>formatiert</quote> werden kann. Floppy-Bandlaufwerke setzen gewöhnlich eine Formatierung des Bandes voraus, DAT-Laufwerke hingegen nicht.</para>
-<para
->Sie können ein Band auf zwei Arten formatieren:</para>
+<para>Sie können ein Band auf zwei Arten formatieren:</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Wählen im Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-> den Eintrag <guimenuitem
->Band formatieren ...</guimenuitem
->.</para>
+<listitem><para>Wählen im Menü <guimenu>Datei</guimenu> den Eintrag <guimenuitem>Band formatieren ...</guimenuitem>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf den Eintrag für das Band und wählen Sie im Menü <guimenuitem
->Band formatieren ...</guimenuitem
-></para>
+<listitem><para>Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf den Eintrag für das Band und wählen Sie im Menü <guimenuitem>Band formatieren ...</guimenuitem></para>
</listitem>
</orderedlist>
-<para
->Sie werden nach einem Namen für das Band gefragt sowie nach der angegebenen Kapazität. Beide Parameter können auch nach dem Formatieren noch geändert werden. Der Name des Bandes dient nur der Identifizierung durch den Anwender und wird nicht zum Auffinden des passenden Indexes verwendet. Stattdessen wird automatisch ein eindeutiger Bezeichner für das Band erzeugt und auf dem Band gespeichert. Die angegebene Kapazität benötigt &kdat;, um den Anwender zu warnen, falls nicht genug Platz für die Sicherung bleibt.</para>
+<para>Sie werden nach einem Namen für das Band gefragt sowie nach der angegebenen Kapazität. Beide Parameter können auch nach dem Formatieren noch geändert werden. Der Name des Bandes dient nur der Identifizierung durch den Anwender und wird nicht zum Auffinden des passenden Indexes verwendet. Stattdessen wird automatisch ein eindeutiger Bezeichner für das Band erzeugt und auf dem Band gespeichert. Die angegebene Kapazität benötigt &kdat;, um den Anwender zu warnen, falls nicht genug Platz für die Sicherung bleibt.</para>
-<para
->Nach Eingabe des Bandnamens und der Kapazität fährt &kdat; mit dem Formatieren des Bandes fort. <emphasis
->Alle Daten auf dem Band gehen dabei verlorgen!</emphasis
-> Nach Abschluss des Formatierungsvorgangs wird das Band automatisch eingebunden und ist einsatzbereit.</para>
+<para>Nach Eingabe des Bandnamens und der Kapazität fährt &kdat; mit dem Formatieren des Bandes fort. <emphasis>Alle Daten auf dem Band gehen dabei verlorgen!</emphasis> Nach Abschluss des Formatierungsvorgangs wird das Band automatisch eingebunden und ist einsatzbereit.</para>
</sect1>
<!-- //////// -->
<sect1 id="backing-up">
-<title
->Das Sichern von Dateien auf Band</title>
+<title>Das Sichern von Dateien auf Band</title>
-<para
->Bevor Sie den Sicherungsvorgang anstoßen, müssen Sie die zu sichernden Dateien auswählen. Das kann auf drei Arten geschehen:</para>
+<para>Bevor Sie den Sicherungsvorgang anstoßen, müssen Sie die zu sichernden Dateien auswählen. Das kann auf drei Arten geschehen:</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie eine Datei oder einen Ordner im lokalen Dateibaum aus. Es wird nur diese Datei oder der Ordner gesichert.</para>
+<listitem><para>Wählen Sie eine Datei oder einen Ordner im lokalen Dateibaum aus. Es wird nur diese Datei oder der Ordner gesichert.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Markieren Sie ein <link linkend="profile"
->Sicherungsprofil</link
-> im Baum. Es werden nur die im Profil angegebenen Dateien gesichert.</para>
+<listitem><para>Markieren Sie ein <link linkend="profile">Sicherungsprofil</link> im Baum. Es werden nur die im Profil angegebenen Dateien gesichert.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Markieren Sie Dateien im lokalen Dateibaum mit einem Häkchen. Nur die so markierten Dateien und/oder Unterordner werden gesichert.</para>
+<listitem><para>Markieren Sie Dateien im lokalen Dateibaum mit einem Häkchen. Nur die so markierten Dateien und/oder Unterordner werden gesichert.</para>
</listitem>
</orderedlist>
-<para
->Der Sicherungsvorgang kann auf vier verschiedene Arten eingeleitet werden:</para>
+<para>Der Sicherungsvorgang kann auf vier verschiedene Arten eingeleitet werden:</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie aus dem Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-> den Menüpunkt <guimenuitem
->Sichern</guimenuitem
->.</para>
+<listitem><para>Wählen Sie aus dem Menü <guimenu>Datei</guimenu> den Menüpunkt <guimenuitem>Sichern</guimenuitem>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie auf das Symbol <guiicon
->Sichern</guiicon
-> in der Werkzeugleiste.</para>
+<listitem><para>Klicken Sie auf das Symbol <guiicon>Sichern</guiicon> in der Werkzeugleiste.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf den lokalen Dateibaum und wählen Sie im Menü <guimenuitem
->Sichern ...</guimenuitem
-></para>
+<listitem><para>Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf den lokalen Dateibaum und wählen Sie im Menü <guimenuitem>Sichern ...</guimenuitem></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf ein <link linkend="profile"
->Sicherungsprofil</link
-> und wählen Sie im Menü <guimenuitem
->Sichern ...</guimenuitem
-></para>
+<listitem><para>Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf ein <link linkend="profile">Sicherungsprofil</link> und wählen Sie im Menü <guimenuitem>Sichern ...</guimenuitem></para>
</listitem>
</orderedlist>
-<para
->Sobald die Sicherung eingeleitet wurde, öffnet sich der Dialog <guilabel
->Einstellungen für Sicherung</guilabel
->. In diesem Dialog können Sie noch einmal die ausgewählten Dateien prüfen und die Einstellungen für die Sicherung ändern.</para>
+<para>Sobald die Sicherung eingeleitet wurde, öffnet sich der Dialog <guilabel>Einstellungen für Sicherung</guilabel>. In diesem Dialog können Sie noch einmal die ausgewählten Dateien prüfen und die Einstellungen für die Sicherung ändern.</para>
-<para
->Wenn Sie die Einstellungen bestätigt haben, erscheint der Dialog <guilabel
->Sicherung</guilabel
->. Der Dialog zeigt den Fortschritt des Sicherungsvorgangs einschließlich der Datenrate und der verbleibenden Zeit.</para>
+<para>Wenn Sie die Einstellungen bestätigt haben, erscheint der Dialog <guilabel>Sicherung</guilabel>. Der Dialog zeigt den Fortschritt des Sicherungsvorgangs einschließlich der Datenrate und der verbleibenden Zeit.</para>
</sect1>
<!-- //////// -->
<sect1 id="verifying">
-<title
->Das Überprüfen der gesicherten Dateien</title>
+<title>Das Überprüfen der gesicherten Dateien</title>
-<para
->Bevor Sie einen Prüfungsvorgang einleiten, müssen Sie die zu überprüfenden Dateien auswählen.</para>
+<para>Bevor Sie einen Prüfungsvorgang einleiten, müssen Sie die zu überprüfenden Dateien auswählen.</para>
-<para
->Dies kann auf zwei Wegen erfolgen:</para>
+<para>Dies kann auf zwei Wegen erfolgen:</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Markieren Sie eine Datei oder einen Ordner in einem der Archive im Eintrag für das Laufwerk. Es wird nur die ausgewählte Datei oder der Ordner geprüft.</para>
+<listitem><para>Markieren Sie eine Datei oder einen Ordner in einem der Archive im Eintrag für das Laufwerk. Es wird nur die ausgewählte Datei oder der Ordner geprüft.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Markieren Sie die Dateien in einem der Archive im Eintrag für das Band mit einem Häkchen. Es werden nur die markierten Dateien und/oder Unterordner geprüft.</para>
+<listitem><para>Markieren Sie die Dateien in einem der Archive im Eintrag für das Band mit einem Häkchen. Es werden nur die markierten Dateien und/oder Unterordner geprüft.</para>
</listitem>
</orderedlist>
-<para
->Sie können die Prüfung auf drei Arten einleiten:</para>
+<para>Sie können die Prüfung auf drei Arten einleiten:</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie im Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-> den Menüpunkt <guimenuitem
->Prüfen ...</guimenuitem
->.</para>
+<listitem><para>Wählen Sie im Menü <guimenu>Datei</guimenu> den Menüpunkt <guimenuitem>Prüfen ...</guimenuitem>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie auf das Symbol <guiicon
->Prüfen</guiicon
-> in der Werkzeugleiste.</para>
+<listitem><para>Klicken Sie auf das Symbol <guiicon>Prüfen</guiicon> in der Werkzeugleiste.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste in eines der Archive und wählen Sie den Menüeintrag <guimenuitem
->Prüfen ...</guimenuitem
->.</para>
+<listitem><para>Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste in eines der Archive und wählen Sie den Menüeintrag <guimenuitem>Prüfen ...</guimenuitem>.</para>
</listitem>
</orderedlist>
-<para
->Sobald der Prüfvorgang gestartet wurde, erscheint der Dialog <guilabel
->Einstellungen für Überprüfung</guilabel
->. In diesem Dialog können Sie noch einmal Ihre Auswahl überprüfen und den Arbeitsordner für die Überprüfung ändern.</para>
+<para>Sobald der Prüfvorgang gestartet wurde, erscheint der Dialog <guilabel>Einstellungen für Überprüfung</guilabel>. In diesem Dialog können Sie noch einmal Ihre Auswahl überprüfen und den Arbeitsordner für die Überprüfung ändern.</para>
-<para
->Wenn Sie die Einstellungen für die Überprüfung bestätigt haben, erscheint der Dialog <guilabel
->Überprüfen</guilabel
->. Dieser Dialog zeigt den Fortschritt des Prüfungsvorgangs sowie den Datendurchsatz und die verbleibende Zeit an.</para>
+<para>Wenn Sie die Einstellungen für die Überprüfung bestätigt haben, erscheint der Dialog <guilabel>Überprüfen</guilabel>. Dieser Dialog zeigt den Fortschritt des Prüfungsvorgangs sowie den Datendurchsatz und die verbleibende Zeit an.</para>
</sect1>
<!-- //////// -->
<sect1 id="restoring">
-<title
->Datei vom Band wiederherstellen</title>
+<title>Datei vom Band wiederherstellen</title>
-<para
->Bevor Sie das Wiederherstellen einleiten können, müssen die Dateien, die wiederhergestellt werden sollen, markiert werden. Dies kann auf zwei Arten erfolgen:</para>
+<para>Bevor Sie das Wiederherstellen einleiten können, müssen die Dateien, die wiederhergestellt werden sollen, markiert werden. Dies kann auf zwei Arten erfolgen:</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie eine Datei oder einen Ordner in einem der Archive aus, die zum Eintrag für das Bandlaufwerk gehören. Es wird nur die ausgewählte Datei oder der Unterordner wiederhergestellt.</para>
+<listitem><para>Wählen Sie eine Datei oder einen Ordner in einem der Archive aus, die zum Eintrag für das Bandlaufwerk gehören. Es wird nur die ausgewählte Datei oder der Unterordner wiederhergestellt.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Markieren Sie die gewünschten Dateien aus einem der Archive mit einem Häkchen. Es werden nur die so markierten Dateien und/oder Unterordner wiederhergestellt.</para>
+<listitem><para>Markieren Sie die gewünschten Dateien aus einem der Archive mit einem Häkchen. Es werden nur die so markierten Dateien und/oder Unterordner wiederhergestellt.</para>
</listitem>
</orderedlist>
-<para
->Das Wiederherstellen kann auf drei Arten gestartet werden:</para>
+<para>Das Wiederherstellen kann auf drei Arten gestartet werden:</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie im Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-> den Menüpunkt <guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
->.</para>
+<listitem><para>Wählen Sie im Menü <guimenu>Datei</guimenu> den Menüpunkt <guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie auf das Symbol <guiicon
->Wiederherstellen</guiicon
-> in der Werkzeugleiste.</para>
+<listitem><para>Klicken Sie auf das Symbol <guiicon>Wiederherstellen</guiicon> in der Werkzeugleiste.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf eine Datei oder einen Ordner in einem der Archive und wählen Sie im Menü <guimenuitem
->Wiederherstellen ...</guimenuitem
->.</para>
+<listitem><para>Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf eine Datei oder einen Ordner in einem der Archive und wählen Sie im Menü <guimenuitem>Wiederherstellen ...</guimenuitem>.</para>
</listitem>
</orderedlist>
-<para
->Sobald der Wiederherstellungsvorgang gestartet wurde, erscheint der Dialog <guilabel
->Einstellungen für Wiederherstellung</guilabel
->. In diesem Dialog können Sie noch einmal Ihre Auswahl überprüfen und den Arbeitsordner für die Wiederherstellung ändern.</para>
+<para>Sobald der Wiederherstellungsvorgang gestartet wurde, erscheint der Dialog <guilabel>Einstellungen für Wiederherstellung</guilabel>. In diesem Dialog können Sie noch einmal Ihre Auswahl überprüfen und den Arbeitsordner für die Wiederherstellung ändern.</para>
-<para
->Wenn Sie die Einstellungen für die Wiederherstellung bestätigt haben, erscheint der Dialog <guilabel
->Wiederherstellen</guilabel
->. Dieser Dialog zeigt den Fortschritt des Wiederherstellungsvorgangs sowie den Datendurchsatz und die verbleibende Zeit an.</para>
+<para>Wenn Sie die Einstellungen für die Wiederherstellung bestätigt haben, erscheint der Dialog <guilabel>Wiederherstellen</guilabel>. Dieser Dialog zeigt den Fortschritt des Wiederherstellungsvorgangs sowie den Datendurchsatz und die verbleibende Zeit an.</para>
</sect1>
<!-- //////// -->
<sect1 id="indexing">
-<title
->Das Neuerstellen eines Index vom Band</title>
+<title>Das Neuerstellen eines Index vom Band</title>
-<para
->Manchmal erweist es sich als notwendig, die Bandindexdatei anhand des Bandinhaltes neu zu erstellen. <emphasis
->Dieser Vorgang löscht alle existierenden Indexdateien für dieses Band.</emphasis
-> Sie können den Index auf zwei Arten vom Band neuerstellen:</para>
+<para>Manchmal erweist es sich als notwendig, die Bandindexdatei anhand des Bandinhaltes neu zu erstellen. <emphasis>Dieser Vorgang löscht alle existierenden Indexdateien für dieses Band.</emphasis> Sie können den Index auf zwei Arten vom Band neuerstellen:</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie im Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-> den Menüpunkt <guimenuitem
->Bandindex neu erstellen</guimenuitem
->.</para>
+<listitem><para>Wählen Sie im Menü <guimenu>Datei</guimenu> den Menüpunkt <guimenuitem>Bandindex neu erstellen</guimenuitem>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf den Eintrag für das Bandlaufwerk und wählen Sie im Menü <guimenuitem
->Bandindex neu erstellen</guimenuitem
->.</para>
+<listitem><para>Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf den Eintrag für das Bandlaufwerk und wählen Sie im Menü <guimenuitem>Bandindex neu erstellen</guimenuitem>.</para>
</listitem>
</orderedlist>
-<para
->Der Dialog <guilabel
->Index</guilabel
-> erscheint. Der Dialog zeigt den Fortschritt beim Erstellen der Indexdatei.</para>
+<para>Der Dialog <guilabel>Index</guilabel> erscheint. Der Dialog zeigt den Fortschritt beim Erstellen der Indexdatei.</para>
</sect1>
<!-- //////// -->
<sect1 id="profile">
-<title
->Das Erstellen eines Sicherungsprofils</title>
+<title>Das Erstellen eines Sicherungsprofils</title>
-<para
->Sie können ein Sicherungsprofil auf zwei Arten erstellen:</para>
+<para>Sie können ein Sicherungsprofil auf zwei Arten erstellen:</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie den Eintrag <guimenuitem
->Sicherungsprofil erstellen</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Datei</guimenu
->..</para>
+<listitem><para>Wählen Sie den Eintrag <guimenuitem>Sicherungsprofil erstellen</guimenuitem> im Menü <guimenu>Datei</guimenu>..</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf den Eintrag <guilabel
->Sicherungsprofile</guilabel
-> und wählen Sie im Menü <guimenuitem
->Sicherungsprofil erstellen</guimenuitem
->.</para>
+<listitem><para>Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf den Eintrag <guilabel>Sicherungsprofile</guilabel> und wählen Sie im Menü <guimenuitem>Sicherungsprofil erstellen</guimenuitem>.</para>
</listitem>
</orderedlist>
-<para
->Hierdurch wird ein Sicherungsprofil mit den gerade markierten Dateien und den Standardeinstellungen angelegt. Sie können für ein Sicherungsprofil die folgenden Einstellungen vornehmen:</para>
+<para>Hierdurch wird ein Sicherungsprofil mit den gerade markierten Dateien und den Standardeinstellungen angelegt. Sie können für ein Sicherungsprofil die folgenden Einstellungen vornehmen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Archivname</term>
-<listitem
-><para
->Der symbolische Name für das Archiv. Er kann später geändert werden.</para
-></listitem>
+<term>Archivname</term>
+<listitem><para>Der symbolische Name für das Archiv. Er kann später geändert werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Arbeitsordner</term>
-<listitem
-><para
->Der aktuelle Arbeitsordner, in dem die Sicherung erfolgen soll. Die Liste der zu sichernden Dateien wird entsprechend dem gerade gewählen Arbeitsordner automatisch aktualisiert.</para
-> </listitem>
+<term>Arbeitsordner</term>
+<listitem><para>Der aktuelle Arbeitsordner, in dem die Sicherung erfolgen soll. Die Liste der zu sichernden Dateien wird entsprechend dem gerade gewählen Arbeitsordner automatisch aktualisiert.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Innerhalb eines Dateisystems bleiben</term>
-<listitem
-><para
->Für alle Ordner, die unter <guilabel
->Sicherungsdateien</guilabel
-> aufgeführt sind, gilt, dass nur die darin befindlichen Dateien gesichert werden, die sich auf dem selben Dateisystem befinden, wie der Ordner. Ordner, die auf anderen Dateisystemen liegen, können Sie separat unter <guilabel
->Sicherungsdateien</guilabel
-> eintragen. Jeder Eintrag wird von tar unabhängig von den anderen betrachtet.</para>
+<term>Innerhalb eines Dateisystems bleiben</term>
+<listitem><para>Für alle Ordner, die unter <guilabel>Sicherungsdateien</guilabel> aufgeführt sind, gilt, dass nur die darin befindlichen Dateien gesichert werden, die sich auf dem selben Dateisystem befinden, wie der Ordner. Ordner, die auf anderen Dateisystemen liegen, können Sie separat unter <guilabel>Sicherungsdateien</guilabel> eintragen. Jeder Eintrag wird von tar unabhängig von den anderen betrachtet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Inkrementelle Sicherung (GNU)</term>
-<listitem
-><para
->Durchführen einer inkrementellen Sicherung. Um festzustellen, welche Dateien sich seit dem letzten inkrementellen Backup geändert haben, wird eine Schnappschussdatei verwendet. Es werden nur die Dateien gesichert, die sich seitdem geändert haben.</para
-></listitem>
+<term>Inkrementelle Sicherung (GNU)</term>
+<listitem><para>Durchführen einer inkrementellen Sicherung. Um festzustellen, welche Dateien sich seit dem letzten inkrementellen Backup geändert haben, wird eine Schnappschussdatei verwendet. Es werden nur die Dateien gesichert, die sich seitdem geändert haben.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Schnappschussdatei</term>
-<listitem
-><para
->Der Name der Datei, die zur Feststellung der Änderungen seit der letzten inkrementellen Sicherung benutzt wird.</para
-> </listitem>
+<term>Schnappschussdatei</term>
+<listitem><para>Der Name der Datei, die zur Feststellung der Änderungen seit der letzten inkrementellen Sicherung benutzt wird.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Schnappschussdatei vor der Sicherung entfernen</term>
-<listitem
-><para
->Löscht die Schnappschussdatei vor dem Aufruf von <application
->tar</application
->. Dies bewirkt, dass alle Dateien gesichert werden und eine neue Schnappschussdatei für die nächste Sicherung angelegt wird.</para
->
+<term>Schnappschussdatei vor der Sicherung entfernen</term>
+<listitem><para>Löscht die Schnappschussdatei vor dem Aufruf von <application>tar</application>. Dies bewirkt, dass alle Dateien gesichert werden und eine neue Schnappschussdatei für die nächste Sicherung angelegt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<note
-><para
->Die Funktionalität der Knöpfe <guibutton
->Dateien &gt;&gt;</guibutton
-> und <guibutton
->&lt;&lt;Dateien</guibutton
-> war zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Dokumentation noch nicht vollständig implementiert.</para
-></note>
+<note><para>Die Funktionalität der Knöpfe <guibutton>Dateien &gt;&gt;</guibutton> und <guibutton>&lt;&lt;Dateien</guibutton> war zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Dokumentation noch nicht vollständig implementiert.</para></note>
-<para
->Um Änderungen am Sicherungsprofil zu speichern, müssen Sie den Knopf <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> drücken.</para>
+<para>Um Änderungen am Sicherungsprofil zu speichern, müssen Sie den Knopf <guibutton>Anwenden</guibutton> drücken.</para>
</sect1>
<!-- //////// -->
<sect1 id="prefs">
-<title
->Das Festlegen der Einstellungen</title>
+<title>Das Festlegen der Einstellungen</title>
-<para
->Die Einstellungen können Sie über den Menüpunkt <guimenuitem
->KDat einrichten ...</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> vornehmen. Die folgenden Einstellungen können Sie vornehmen:</para>
+<para>Die Einstellungen können Sie über den Menüpunkt <guimenuitem>KDat einrichten ...</guimenuitem> im Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> vornehmen. Die folgenden Einstellungen können Sie vornehmen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standardgröße des Bandes</guilabel>
+<term><guilabel>Standardgröße des Bandes</guilabel>
</term>
-<listitem
-><para
->Dieser Wert wird beim Formatieren des Bandes als Voreinstellung für die Bandkapazität benutzt.</para
-> </listitem>
+<listitem><para>Dieser Wert wird beim Formatieren des Bandes als Voreinstellung für die Bandkapazität benutzt.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Blockgröße des Bandes</guilabel>
+<term><guilabel>Blockgröße des Bandes</guilabel>
</term>
-<listitem
-><para
->Die Blockgröße des Bandlaufwerks. Bei Floppy-Streamern sollte dieser Wert 10240 Byte betragen.</para
-> </listitem>
+<listitem><para>Die Blockgröße des Bandlaufwerks. Bei Floppy-Streamern sollte dieser Wert 10240 Byte betragen.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bandgerät</guilabel>
+<term><guilabel>Bandgerät</guilabel>
</term>
-<listitem
-><para
->Der vollständige Pfad zur Gerätedatei für das Bandlaufwerk (normalerweise <filename
->/dev/tape</filename
->). Dieser Pfad muss auf die <emphasis
->non-rewinding</emphasis
->-Variante des Bandgerätes verweisen. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Der vollständige Pfad zur Gerätedatei für das Bandlaufwerk (normalerweise <filename>/dev/tape</filename>). Dieser Pfad muss auf die <emphasis>non-rewinding</emphasis>-Variante des Bandgerätes verweisen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tar-Befehl</guilabel>
+<term><guilabel>Tar-Befehl</guilabel>
</term>
-<listitem
-><para
->Der vollständige Pfad zum Befehl <command
->tar</command
->.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Der vollständige Pfad zum Befehl <command>tar</command>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Band beim Einbinden einlesen</guilabel>
+<term><guilabel>Band beim Einbinden einlesen</guilabel>
</term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung aktiv, übermittelt &kdat; bevor das Band eingebunden wird das Kommando <userinput
-><command
->mt<option
->load</option
-></command
-></userinput
-> an das Laufwerk. Bei einigen Laufwerken ist dies notwendig, bevor Lese- oder Schreiboperationen durchgeführt werden können.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung aktiv, übermittelt &kdat; bevor das Band eingebunden wird das Kommando <userinput><command>mt<option>load</option></command></userinput> an das Laufwerk. Bei einigen Laufwerken ist dies notwendig, bevor Lese- oder Schreiboperationen durchgeführt werden können.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Laufwerk beim Einbinden sperren</guilabel>
+<term><guilabel>Laufwerk beim Einbinden sperren</guilabel>
</term>
-<listitem
-><para
->Ist die Option eingeschaltet, versucht &kdat; den Auswurf beim Bandlaufwerk zu sperren. Möglicherweise funktioniert diese Einstellung nicht bei allen Bandlaufwerken.</para
-> </listitem>
+<listitem><para>Ist die Option eingeschaltet, versucht &kdat; den Auswurf beim Bandlaufwerk zu sperren. Möglicherweise funktioniert diese Einstellung nicht bei allen Bandlaufwerken.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Band auswerfen, wenn Einbindung gelöst wird</guilabel>
+<term><guilabel>Band auswerfen, wenn Einbindung gelöst wird</guilabel>
</term>
-<listitem
-><para
->Ist die Option eingeschaltet, wird beim Lösen der Einbindung von &kdat; automatisch das Band ausgeworfen. Verwenden Sie diese Option nicht bei Floppy-Streamern.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Ist die Option eingeschaltet, wird beim Lösen der Einbindung von &kdat; automatisch das Band ausgeworfen. Verwenden Sie diese Option nicht bei Floppy-Streamern.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Variable Blockgröße</guilabel>
+<term><guilabel>Variable Blockgröße</guilabel>
</term>
-<listitem
-><para
->Ist die Option eingeschaltet, versucht &kdat; die hardwareseitige Blockgröße für das Bandlaufwerk zu ändern. Nicht alle Laufwerke unterstützen variable Blockgrößen. Egal, ob diese Einstellung aktiv ist oder nicht, Sie müssen &kdat; in jedem Fall die Blockgröße für Ihr Bandlaufwerk mitteilen.</para>
+<listitem><para>Ist die Option eingeschaltet, versucht &kdat; die hardwareseitige Blockgröße für das Bandlaufwerk zu ändern. Nicht alle Laufwerke unterstützen variable Blockgrößen. Egal, ob diese Einstellung aktiv ist oder nicht, Sie müssen &kdat; in jedem Fall die Blockgröße für Ihr Bandlaufwerk mitteilen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -697,56 +347,24 @@
<!-- //////// -->
<sect1 id="tapeformat">
-<title
->Das Bandformat von &kdat;</title>
+<title>Das Bandformat von &kdat;</title>
-<para
->Wenn &kdat; ein Band formatiert, schreibt es eine Datei an den Anfang des Bandes. Diese Datei sollte nur einen Speicherblock auf dem Band belegen. Der Inhalt der Datei setzt sich wie folgt zusammen:</para>
+<para>Wenn &kdat; ein Band formatiert, schreibt es eine Datei an den Anfang des Bandes. Diese Datei sollte nur einen Speicherblock auf dem Band belegen. Der Inhalt der Datei setzt sich wie folgt zusammen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->(9 Byte) Die Zeichenkette <literal
->KDatMAGIC</literal
-></para>
+<listitem><para>(9 Byte) Die Zeichenkette <literal>KDatMAGIC</literal></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->(4 Byte) Die Versionsnummer des Dateiformats (derzeit 1)</para>
+<listitem><para>(4 Byte) Die Versionsnummer des Dateiformats (derzeit 1)</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->(4 bytes) Die Länge der ID-Zeichenkette in Byte.</para>
+<listitem><para>(4 bytes) Die Länge der ID-Zeichenkette in Byte.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->(n Byte) Die Band-ID. Das Format dieser Zeichenfolge ist <replaceable
->Rechnername</replaceable
->: <replaceable
->Sekunden</replaceable
->, wobei <replaceable
->Rechnername</replaceable
-> der vollständige Name des Systems ist, auf dem das Band formatiert wurde. <replaceable
->Sekunden</replaceable
-> ist die Anzahl Sekunden, die seit der Epoche vergangen sind, in der das Band formatiert wurde.</para>
+<listitem><para>(n Byte) Die Band-ID. Das Format dieser Zeichenfolge ist <replaceable>Rechnername</replaceable>: <replaceable>Sekunden</replaceable>, wobei <replaceable>Rechnername</replaceable> der vollständige Name des Systems ist, auf dem das Band formatiert wurde. <replaceable>Sekunden</replaceable> ist die Anzahl Sekunden, die seit der Epoche vergangen sind, in der das Band formatiert wurde.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Die Band-ID wird dazu benutzt eine Datei mit dem selben Namen im Ordner <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.kdat/</filename
-> zu finden.</para>
-
-<para
->Die restlichen Dateien auf dem Band sind reine <application
->tar</application
->-Archive, die sich direkt mit <acronym
->GNU</acronym
->-tar verwalten lassen. Selbst andere <application
->tar</application
->-Versionen sollten funktionieren, solange es sich nicht um inkrementelle Sicherungen handelt.</para>
+<para>Die Band-ID wird dazu benutzt eine Datei mit dem selben Namen im Ordner <filename>$<envar>HOME</envar>/.kdat/</filename> zu finden.</para>
+
+<para>Die restlichen Dateien auf dem Band sind reine <application>tar</application>-Archive, die sich direkt mit <acronym>GNU</acronym>-tar verwalten lassen. Selbst andere <application>tar</application>-Versionen sollten funktionieren, solange es sich nicht um inkrementelle Sicherungen handelt.</para>
</sect1>
</chapter>
@@ -755,218 +373,62 @@
**********************************************************************
-->
<chapter id="menu-reference">
-<title
->Menü- und Werkzeugleisten-Referenz</title>
+<title>Menü- und Werkzeugleisten-Referenz</title>
<sect1 id="menus">
-<title
->&kdat;-Menüs</title>
-
-<para
->&kdat; hat drei Menüs: <link linkend="menu-file"
-><guimenu
->Datei</guimenu
-></link
-><link linkend="menu-edit"
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></link
-><link linkend="menu-help"
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-></link
->.</para>
+<title>&kdat;-Menüs</title>
+
+<para>&kdat; hat drei Menüs: <link linkend="menu-file"><guimenu>Datei</guimenu></link><link linkend="menu-edit"><guimenu>Einstellungen</guimenu></link><link linkend="menu-help"><guimenu>Hilfe</guimenu></link>.</para>
<!-- //////// -->
<sect2 id="menu-file">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Sicherung</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet eine Sicherung.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Sicherung</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet eine Sicherung.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zurückspielen einer Sicherung vom Band.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zurückspielen einer Sicherung vom Band.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Überprüfen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Überprüfen einer Sicherung</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Überprüfen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Überprüfen einer Sicherung</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Band einbinden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Ein Band einbinden.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Band einbinden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Ein Band einbinden.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Bandindex neu erstellen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Erstellt den Index des gerade eingebundenen Bandes neu.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Bandindex neu erstellen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Erstellt den Index des gerade eingebundenen Bandes neu.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Sicherungsprofil erstellen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet den Dialog, mit dem ein Sicherungsprofil erstellt werden kann.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Sicherungsprofil erstellen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet den Dialog, mit dem ein Sicherungsprofil erstellt werden kann.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Archiv löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Löscht ein Archiv vom Band.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Archiv löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Löscht ein Archiv vom Band.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Index löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Löscht den &kdat;-Index vom Band.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Index löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Löscht den &kdat;-Index vom Band.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Sicherungsprofil löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Löscht ein Sicherungsprofil.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Sicherungsprofil löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Löscht ein Sicherungsprofil.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Band formatieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Formatiert ein Band für die Verwendung mit &kdat;.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Band formatieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Formatiert ein Band für die Verwendung mit &kdat;.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-> </keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet &kdat;</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap> </keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet &kdat;</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -975,28 +437,13 @@
<!-- //////// -->
<sect2 id="menu-edit">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->KDat einrichten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Dialog <guilabel
->KDat einrichten</guilabel
->, mit dem Sie &kdat; an Ihre Bedürfnisse anpassen können.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>KDat einrichten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den Dialog <guilabel>KDat einrichten</guilabel>, mit dem Sie &kdat; an Ihre Bedürfnisse anpassen können.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1005,81 +452,46 @@
<!-- //////// -->
<sect2 id="menu-help">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect2>
<!-- //////// -->
<sect2 id="icon-reference">
-<title
->Die Werkzeugleiste von &kdat;</title>
+<title>Die Werkzeugleiste von &kdat;</title>
-<para
->Die Werkzeugleiste von &kdat; enthält sechs Symbole:</para>
+<para>Die Werkzeugleiste von &kdat; enthält sechs Symbole:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Band einbinden / Einbindung lösen</guiicon>
+<term><guiicon>Band einbinden / Einbindung lösen</guiicon>
</term>
-<listitem
-><para
->Ein Band einbinden oder die Einbindung lösen.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Ein Band einbinden oder die Einbindung lösen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Sicherung</guiicon>
+<term><guiicon>Sicherung</guiicon>
</term>
-<listitem
-><para
->Startet einen Sicherungsvorgang. Dieses Symbol ist nur aktiv, wenn ein Band eingebunden ist.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Startet einen Sicherungsvorgang. Dieses Symbol ist nur aktiv, wenn ein Band eingebunden ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Wiederherstellen</guiicon>
+<term><guiicon>Wiederherstellen</guiicon>
</term>
-<listitem
-><para
->Wiederherstellen einer Sicherung vom Band. Dieses Symbol ist nur aktiv, wenn ein Band eingebunden ist.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Wiederherstellen einer Sicherung vom Band. Dieses Symbol ist nur aktiv, wenn ein Band eingebunden ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Überprüfen</guiicon>
+<term><guiicon>Überprüfen</guiicon>
</term>
-<listitem
-><para
->Prüfe den Inhalt eines Sicherungsbandes. Dieses Symbol ist nur aktiv, wenn ein Band eingebunden ist.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Prüfe den Inhalt eines Sicherungsbandes. Dieses Symbol ist nur aktiv, wenn ein Band eingebunden ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Hilfe</guiicon>
+<term><guiicon>Hilfe</guiicon>
</term>
-<listitem
-><para
->Öffnet das Handbuch zu &kdat; (das vorliegende Dokument).</para
-></listitem>
+<listitem><para>Öffnet das Handbuch zu &kdat; (das vorliegende Dokument).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Beenden</guiicon>
+<term><guiicon>Beenden</guiicon>
</term>
-<listitem
-><para
->Beendet &kdat;</para
-></listitem>
+<listitem><para>Beendet &kdat;</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1094,21 +506,12 @@
***********************************************************************
-->
<chapter id="Copyright">
-<title
->Copyright</title>
-<para
->&kdat;</para>
-
-<para
->Copyright des Programms und der Dokumentation 1998-2000 Sean Vyain<email
->svyain@mail.tds.net</email
-></para>
-
-<para
-><email
->hunsum@gmx.de</email
-></para
->
+<title>Copyright</title>
+<para>&kdat;</para>
+
+<para>Copyright des Programms und der Dokumentation 1998-2000 Sean Vyain<email>svyain@mail.tds.net</email></para>
+
+<para><email>hunsum@gmx.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/knetworkconf/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/knetworkconf/index.docbook
index 1c9d7448e09..797f087a3d0 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/knetworkconf/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/knetworkconf/index.docbook
@@ -1,223 +1,128 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY knetworkconf "<application
->KNetworkConf</application
->">
+ <!ENTITY knetworkconf "<application>KNetworkConf</application>">
<!ENTITY kappname "&knetworkconf;">
<!ENTITY package "tdeadmin">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->&kde; Netzwerkeinstellungen</title>
+<title>&kde; Netzwerkeinstellungen</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Sean</firstname
-> <surname
->Wheller</surname
-> <affiliation
-><orgname
-> <ulink url="http://www.inwords.co.za"
->In Words Techdoc Solutions</ulink
-> </orgname
-> <address
-><email
->sean@inwords.co.za</email
-></address
-> </affiliation>
+<author><firstname>Sean</firstname> <surname>Wheller</surname> <affiliation><orgname> <ulink url="http://www.inwords.co.za">In Words Techdoc Solutions</ulink> </orgname> <address><email>sean@inwords.co.za</email></address> </affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Christoph</firstname
-> <surname
->Eckert</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->ce.at.christeck.de</email
-></address>
+<author><firstname>Christoph</firstname> <surname>Eckert</surname> <affiliation> <address><email>ce.at.christeck.de</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2005</year>
+<year>2005</year>
<holder>
-<ulink url="http://www.inwords.co.za"
->In Words Techdoc Solutions</ulink>
+<ulink url="http://www.inwords.co.za">In Words Techdoc Solutions</ulink>
</holder>
-<holder
->Christoph Eckert</holder>
+<holder>Christoph Eckert</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
<!-- FIXME: Revhistory is not used in KDE docs, we have revision control to -->
<!-- handle this retaining this for the first commit, to maintain history, -->
<!-- but it should be removed on the next edit -->
<!-- <revhistory>
<revision>
-<revnumber
->0.1</revnumber>
-<date
->March 18, 2005</date>
-<revremark
->Documented using 0.6.1-3ubuntu1 under Kubuntu. At
+<revnumber>0.1</revnumber>
+<date>March 18, 2005</date>
+<revremark>Documented using 0.6.1-3ubuntu1 under Kubuntu. At
time of writing this version was not a release and was
therefore in &apos;Universe.&apos;</revremark>
</revision>
<revision>
-<revnumber
->0.2</revnumber>
-<date
->March 23, 2005</date>
-<revremark
->Merge upstream work by Christoph from r1.16 into
+<revnumber>0.2</revnumber>
+<date>March 23, 2005</date>
+<revremark>Merge upstream work by Christoph from r1.16 into
document.</revremark>
</revision>
-</revhistory
-> -->
+</revhistory> -->
-<date
->2005-03-24</date>
-<releaseinfo
->1.0</releaseinfo>
+<date>2005-03-24</date>
+<releaseinfo>1.0</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->Dieses Handbuch erklärt die Installation und Benutzung von &knetworkconf;, einem Modul für das &kcontrolcenter;, das die Verwaltung der Netzwerkschnittstellen, des Routings und der DNS-Einstellungen ermöglicht.</para>
+<para>Dieses Handbuch erklärt die Installation und Benutzung von &knetworkconf;, einem Modul für das &kcontrolcenter;, das die Verwaltung der Netzwerkschnittstellen, des Routings und der DNS-Einstellungen ermöglicht.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeadmin</keyword>
-<keyword
->Netzwerk</keyword>
-<keyword
->Ethernet</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeadmin</keyword>
+<keyword>Netzwerk</keyword>
+<keyword>Ethernet</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
-<para
->Das &kcontrolcenter; ermöglicht dem Benutzer die Verwaltung einer Reihe von System- und Desktopeinstellungen über eine einheitliche, integrierte Oberfläche. Das &kcontrolcenter; kann durch Auswahl von <menuchoice
-><guimenu
->TDE Menu</guimenu
-> <guimenuitem
->&kcontrolcenter;</guimenuitem
-></menuchoice
-> aufgerufen werden..</para>
-
-<para
->Das &knetworkconf; Paket wurde entwickelt, um den Benutzern die Verwaltung der TCP/IP Netzwerkeinstellungen in derselben Weise, wie andere Einstellungen aus dem &kcontrolcenter; zu ermöglichen. Die Bereiche von &knetworkconf; schaffen für den Benutzer eine einfache Oberfläche für folgende Aufgaben:</para>
+<title>Einleitung</title>
+<para>Das &kcontrolcenter; ermöglicht dem Benutzer die Verwaltung einer Reihe von System- und Desktopeinstellungen über eine einheitliche, integrierte Oberfläche. Das &kcontrolcenter; kann durch Auswahl von <menuchoice><guimenu>TDE Menu</guimenu> <guimenuitem>&kcontrolcenter;</guimenuitem></menuchoice> aufgerufen werden..</para>
+
+<para>Das &knetworkconf; Paket wurde entwickelt, um den Benutzern die Verwaltung der TCP/IP Netzwerkeinstellungen in derselben Weise, wie andere Einstellungen aus dem &kcontrolcenter; zu ermöglichen. Die Bereiche von &knetworkconf; schaffen für den Benutzer eine einfache Oberfläche für folgende Aufgaben:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Netzwerkschnittstellen IP-Adressen zuweisen </para>
+<para>Netzwerkschnittstellen IP-Adressen zuweisen </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Subnetzmaske für Netzwerkschnittstellen festlegen </para>
+<para>Subnetzmaske für Netzwerkschnittstellen festlegen </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Netzwerkschnittstellen starten und stoppen </para>
+<para>Netzwerkschnittstellen starten und stoppen </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Routing einstellen </para>
+<para>Routing einstellen </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Host- und Domainnamen festlegen </para>
+<para>Host- und Domainnamen festlegen </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Adressauflösung konfigurieren </para>
+<para>Adressauflösung konfigurieren </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Liste der bekannten Adressen verwalten </para>
+<para>Liste der bekannten Adressen verwalten </para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Nach der Installation wird ein neues Modul <guimenuitem
->Netzwerkeinstellungen</guimenuitem
-> im &kcontrolcenter; angezeigt. Das Modul <application
->Netzwerkeinstellungen</application
-> (&knetworkconf;) kann durch Auswahl von <menuchoice
-> <guimenuitem
->&kcontrolcenter;</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Internet &amp; Netzwerk</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Netzwerkeinstellungen</guimenuitem
-> </menuchoice
-> im &kmenu; gestartet werden.</para>
+<para>Nach der Installation wird ein neues Modul <guimenuitem>Netzwerkeinstellungen</guimenuitem> im &kcontrolcenter; angezeigt. Das Modul <application>Netzwerkeinstellungen</application> (&knetworkconf;) kann durch Auswahl von <menuchoice> <guimenuitem>&kcontrolcenter;</guimenuitem> <guimenuitem>Internet &amp; Netzwerk</guimenuitem> <guimenuitem>Netzwerkeinstellungen</guimenuitem> </menuchoice> im &kmenu; gestartet werden.</para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="11.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->&knetworkconf; im Benutzermodus</phrase>
+<phrase>&knetworkconf; im Benutzermodus</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
-<para
->Es ist wichtig, zu verstehen, dass &knetworkconf; Netzwerk-Hardware nicht installieren kann. Physische Geräte und ihre Treiber müssen bereits funktionsfähig installiert und konfiguriert sein, damit &knetworkconf; das Gerät überhaupt anzeigt und die Einstellung der Netzwerkeigenschaften ermöglicht. </para>
+<para>Es ist wichtig, zu verstehen, dass &knetworkconf; Netzwerk-Hardware nicht installieren kann. Physische Geräte und ihre Treiber müssen bereits funktionsfähig installiert und konfiguriert sein, damit &knetworkconf; das Gerät überhaupt anzeigt und die Einstellung der Netzwerkeigenschaften ermöglicht. </para>
-<para
->In den meisten Fällen werden die Netzwerk-Hardware und andere Geräte beim Installieren von &Linux; mitinstalliert und eingerichtet. Werden Netzwerkgeräte später hinzugefügt, müssen die Treiber durch Anpassung folgender Dateien, entsprechend der Kernelversion, geladen werden:</para>
+<para>In den meisten Fällen werden die Netzwerk-Hardware und andere Geräte beim Installieren von &Linux; mitinstalliert und eingerichtet. Werden Netzwerkgeräte später hinzugefügt, müssen die Treiber durch Anpassung folgender Dateien, entsprechend der Kernelversion, geladen werden:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->&Linux; Kernel 2.4 und niedriger</term>
+<term>&Linux; Kernel 2.4 und niedriger</term>
<listitem>
<para>
-<filename class="devicefile"
->/etc/modules.conf</filename>
+<filename class="devicefile">/etc/modules.conf</filename>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Linux; Kernel 2.6 und höher</term>
+<term>&Linux; Kernel 2.6 und höher</term>
<listitem>
<para>
-<filename class="devicefile"
->/etc/modprobe.conf</filename>
+<filename class="devicefile">/etc/modprobe.conf</filename>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -225,21 +130,12 @@ document.</revremark>
</chapter>
<chapter id="using-the-module">
-<title
->Das Netzwerkeinstellungen-Modul benutzen</title>
-
-<para
->Das <application
->Netzwerkeinstellungen</application
-> Modul wird geladen, wenn die Option <guibutton
->Netzwerkeinstellungen</guibutton
-> im &kcontrolcenter;-Index ausgewählt wird. Beim Starten des <application
->Netzwerkeinstellungen</application
->-Moduls versucht dieses, die verwendete Plattform am System automatisch zu erkennen.</para>
+<title>Das Netzwerkeinstellungen-Modul benutzen</title>
+
+<para>Das <application>Netzwerkeinstellungen</application> Modul wird geladen, wenn die Option <guibutton>Netzwerkeinstellungen</guibutton> im &kcontrolcenter;-Index ausgewählt wird. Beim Starten des <application>Netzwerkeinstellungen</application>-Moduls versucht dieses, die verwendete Plattform am System automatisch zu erkennen.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Erkennen der Plattform</screeninfo>
+<screeninfo>Erkennen der Plattform</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="02.png"
@@ -248,59 +144,38 @@ format="PNG"/>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Falls die Plattform nicht erkannt werden kann, wird die händische Auswahl angeboten. Es ist die Plattform aus der Liste zu wählen, die der Distribution und dem Releasestand am besten entspricht. Durch Markieren der Einstellung <guibutton
->Nicht-erneut-fragen</guibutton
-> kann die Festlegung dauerhaft getroffen werden. Beim nächsten Start der <guibutton
->Netzwerkeinstellungen</guibutton
-> wird dann diese Auswahl automatisch voreingestellt.</para>
+<para>Falls die Plattform nicht erkannt werden kann, wird die händische Auswahl angeboten. Es ist die Plattform aus der Liste zu wählen, die der Distribution und dem Releasestand am besten entspricht. Durch Markieren der Einstellung <guibutton>Nicht-erneut-fragen</guibutton> kann die Festlegung dauerhaft getroffen werden. Beim nächsten Start der <guibutton>Netzwerkeinstellungen</guibutton> wird dann diese Auswahl automatisch voreingestellt.</para>
<!--FIXME: several screenshots that were linked in this doc are missing-->
<!--screenshot>
-<screeninfo
->Selecting a platform</screeninfo>
+<screeninfo>Selecting a platform</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="figures/knetwork-conf-select-platform.png"
format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Selecting a platform</phrase>
+<phrase>Selecting a platform</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot-->
-<para
->Das Verändern der Netzwerkeinstellungen ist nur im <quote
-> Systemverwaltungsmodus</quote
-> möglich. Vorher werden alle Optionen <quote
-> grau</quote
-> dargestellt, was bedeutet, die Einstellungen können nur betrachtet werden, das Ändern ist nicht möglich. In den <quote
->Systemverwaltungsmodus</quote
-> gelangen Siedurch Anklicken des Knopfes <guibutton
->Systemverwaltungsmodus</guibutton
-> am rechten unteren Ende des Moduls. Es ist die Eingabe des Passwortes erforderlich.</para>
+<para>Das Verändern der Netzwerkeinstellungen ist nur im <quote> Systemverwaltungsmodus</quote> möglich. Vorher werden alle Optionen <quote> grau</quote> dargestellt, was bedeutet, die Einstellungen können nur betrachtet werden, das Ändern ist nicht möglich. In den <quote>Systemverwaltungsmodus</quote> gelangen Siedurch Anklicken des Knopfes <guibutton>Systemverwaltungsmodus</guibutton> am rechten unteren Ende des Moduls. Es ist die Eingabe des Passwortes erforderlich.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&knetworkconf; im Systemverwaltungsmodus</screeninfo>
+<screeninfo>&knetworkconf; im Systemverwaltungsmodus</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="01.png"
format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->&knetworkconf; im Systemverwaltungsmodus</phrase>
+<phrase>&knetworkconf; im Systemverwaltungsmodus</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Im <quote
->im Systemverwaltungsmodus</quote
-> steht die gesamte Funktionalität des Moduls zur Verfügung. Diese ist in drei Reiter aufgeteilt: </para>
+<para>Im <quote>im Systemverwaltungsmodus</quote> steht die gesamte Funktionalität des Moduls zur Verfügung. Diese ist in drei Reiter aufgeteilt: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
@@ -321,15 +196,9 @@ format="PNG"/>
</itemizedlist>
<sect1 id="network-interfaces">
-<title
->Netzwerkschnittstellen</title>
+<title>Netzwerkschnittstellen</title>
-<para
->Der Reiter <guibutton
->Netzwerkschnittstellen</guibutton
-> dient zur Verwaltung der Netzwerkgeräte des Systems. Alle verfügbaren Netzwerkgeräte werden angezeigt. Vom Reiter <guibutton
->Netzwerkschnittstellen</guibutton
-> aus können folgende Aufgaben durchgeführt werden: </para>
+<para>Der Reiter <guibutton>Netzwerkschnittstellen</guibutton> dient zur Verwaltung der Netzwerkgeräte des Systems. Alle verfügbaren Netzwerkgeräte werden angezeigt. Vom Reiter <guibutton>Netzwerkschnittstellen</guibutton> aus können folgende Aufgaben durchgeführt werden: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
@@ -356,85 +225,54 @@ fileref="03.png"
format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Die &knetworkconf; Geräte</phrase>
+<phrase>Die &knetworkconf; Geräte</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
-<para
->Für jede Netzwerkschnittstelle können folgende Eigenschaften angezeigt werden: </para>
+<para>Für jede Netzwerkschnittstelle können folgende Eigenschaften angezeigt werden: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
<!-- FIXME: Check punctuation of the GUI against the styleguide, and then -->
<!-- make sure the doc matches precisely, to aid translation -->
-<term
-><guilabel
->Schnittstelle</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Schnittstelle</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den Namen der Netzwerkschnittstelle an. Zum Beispiel eth0, eth1, wlan0.</para>
+<para>Zeigt den Namen der Netzwerkschnittstelle an. Zum Beispiel eth0, eth1, wlan0.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->IP-Adresse</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>IP-Adresse</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die gegenwärtig zugeordnete IP-Adresse.</para>
+<para>Zeigt die gegenwärtig zugeordnete IP-Adresse.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Protokoll</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Protokoll</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt das Boot-Protokoll an.</para>
+<para>Zeigt das Boot-Protokoll an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Status</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Status</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den aktuellen Status (aktiv oder nicht aktiv) an.</para>
+<para>Zeigt den aktuellen Status (aktiv oder nicht aktiv) an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kommentar</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Kommentar</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den (frei einstellbaren) Kommentar.</para>
+<para>Zeigt den (frei einstellbaren) Kommentar.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<sect2 id="configure-interface">
-<title
->Eine Netzwerkschnittstelle konfigurieren</title>
-
-<para
->Die Einstellungen angezeigter Netzwerkschnittstellen können durch Auswahl des gewünschten Gerätes in der Liste und <action
->Anklicken</action
-> des Knopfes <guibutton
->Schnittstelle einrichten ...</guibutton
-> im Dialog <interface
->Gerät einrichten</interface
-> bearbeitet werden.</para>
+<title>Eine Netzwerkschnittstelle konfigurieren</title>
+
+<para>Die Einstellungen angezeigter Netzwerkschnittstellen können durch Auswahl des gewünschten Gerätes in der Liste und <action>Anklicken</action> des Knopfes <guibutton>Schnittstelle einrichten ...</guibutton> im Dialog <interface>Gerät einrichten</interface> bearbeitet werden.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Eine Netzwerkschnittstelle konfigurieren</screeninfo>
+<screeninfo>Eine Netzwerkschnittstelle konfigurieren</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata
@@ -442,16 +280,12 @@ fileref="04.png"
format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Eine Netzwerkschnittstelle konfigurieren</phrase>
+<phrase>Eine Netzwerkschnittstelle konfigurieren</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Standardmäßig sind nur grundlegende TCP/IP-Einstellungen verfügbar. Anklicken desKnopfes <guibutton
->Erweiterte Einstellungen</guibutton
-> zeigt den Dialog mit weitergehenden Möglichkeiten an.</para>
+<para>Standardmäßig sind nur grundlegende TCP/IP-Einstellungen verfügbar. Anklicken desKnopfes <guibutton>Erweiterte Einstellungen</guibutton> zeigt den Dialog mit weitergehenden Möglichkeiten an.</para>
<mediaobject>
<imageobject>
@@ -459,124 +293,78 @@ format="PNG"/>
format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Weitergehende Geräteeinstellungen</phrase>
+<phrase>Weitergehende Geräteeinstellungen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
-<para
->Die Werte im Dialog können wie folgt geändert werden: </para>
+<para>Die Werte im Dialog können wie folgt geändert werden: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<emphasis role="bold"
->Automatisch</emphasis>
+<emphasis role="bold">Automatisch</emphasis>
</term>
<listitem>
-<para
->Mit der Auswahl <guibutton
->Automatisch</guibutton
-> werden die TCP/IP-Einstellungen von einem DHCP-Server oder BOOTP-Server geholt. Im automatischen Modus werden die TCP/IP-Einstellungen für das System zugleich mit dem Start der Systemdienste vorgenommen. Der DHCP- oder BOOTP-Server sendet alle erforderlichen TCP/IP-Information bei jedem Systemstart, daher ist keine weitere Einstellung erforderlich. In der Auswahlliste kann entweder <option
->DHCP</option
-> oder <option
->BOOTP</option
->, entsprechend dem System, ausgewählt werden.</para>
+<para>Mit der Auswahl <guibutton>Automatisch</guibutton> werden die TCP/IP-Einstellungen von einem DHCP-Server oder BOOTP-Server geholt. Im automatischen Modus werden die TCP/IP-Einstellungen für das System zugleich mit dem Start der Systemdienste vorgenommen. Der DHCP- oder BOOTP-Server sendet alle erforderlichen TCP/IP-Information bei jedem Systemstart, daher ist keine weitere Einstellung erforderlich. In der Auswahlliste kann entweder <option>DHCP</option> oder <option>BOOTP</option>, entsprechend dem System, ausgewählt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Manuell</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Manuell</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Mit der Auswahl <guibutton
->Manuell</guibutton
-> kann ohne DHCPoder BOOTP die TCP/IP-Konfiguration vorgenommen werden. Im Eingabefeld <guibutton
->IP-Adresse</guibutton
-> muss die gewünschte TCP/IP-Adresse angegeben werden. Im Eingabefeld <guibutton
->Netzwerkmaske</guibutton
-> ist die Subnetzmaske festzulegen.</para>
+<para>Mit der Auswahl <guibutton>Manuell</guibutton> kann ohne DHCPoder BOOTP die TCP/IP-Konfiguration vorgenommen werden. Im Eingabefeld <guibutton>IP-Adresse</guibutton> muss die gewünschte TCP/IP-Adresse angegeben werden. Im Eingabefeld <guibutton>Netzwerkmaske</guibutton> ist die Subnetzmaske festzulegen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Beim Systemstart aktivieren</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Beim Systemstart aktivieren</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ist diese Einstellung markiert, initialisiert das System die Netzwerkschnittstelle beim Booten. Wenn die Initialisierung nicht erwünscht ist, sollte diese Option nicht aktiviert werden.</para>
+<para>Ist diese Einstellung markiert, initialisiert das System die Netzwerkschnittstelle beim Booten. Wenn die Initialisierung nicht erwünscht ist, sollte diese Option nicht aktiviert werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<guilabel
->Beschreibung</guilabel>
+<guilabel>Beschreibung</guilabel>
</term>
<listitem>
-<para
->Einen aussagekräftigen Namen eingeben.</para>
+<para>Einen aussagekräftigen Namen eingeben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<guilabel
->Broadcast-Adresse</guilabel>
+<guilabel>Broadcast-Adresse</guilabel>
</term>
<listitem>
-<para
->Die zur Kommunikation mit allen Rechnern im Subnetz verwendete <quote
->Broadcast Adresse</quote
-> angeben.</para>
+<para>Die zur Kommunikation mit allen Rechnern im Subnetz verwendete <quote>Broadcast Adresse</quote> angeben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die in diesem Dialog eingegebenen Werte werden als Eigenschaften des Gerätes in der Geräteliste angzeigt.</para>
+<para>Die in diesem Dialog eingegebenen Werte werden als Eigenschaften des Gerätes in der Geräteliste angzeigt.</para>
<caution>
-<para
->Es sollte sichergestellt sein, dass die IP-Adresse im Netzwerk nicht schon verwendet wird. Die Eingabe einer bereits vorhandenen IP-Adresse würde zu einen TCP/IP-Konflikt führen. Mit <application
->ping</application
-> in der &konsole; können Sie feststellen , ob die gewünschte Adresse bereits in Verwendung ist. Im Zweifel sollte der Netzwerkadministrator gefragt werden.</para>
+<para>Es sollte sichergestellt sein, dass die IP-Adresse im Netzwerk nicht schon verwendet wird. Die Eingabe einer bereits vorhandenen IP-Adresse würde zu einen TCP/IP-Konflikt führen. Mit <application>ping</application> in der &konsole; können Sie feststellen , ob die gewünschte Adresse bereits in Verwendung ist. Im Zweifel sollte der Netzwerkadministrator gefragt werden.</para>
</caution>
</sect2>
<sect2 id="enable-interface">
-<title
->Ein Netzwerkgerät aktivieren</title>
+<title>Ein Netzwerkgerät aktivieren</title>
-<para
->Netzwerkgeräte können je nach Bedarf aktiviert oder ausgeschaltet werden. Einschalten eines ausgeschalteten Netzwerkgerätes erfolgt durch Auswahl aus der Liste und Anklicken von <guibutton
->Schnittstelle aktivieren...</guibutton
->.</para>
+<para>Netzwerkgeräte können je nach Bedarf aktiviert oder ausgeschaltet werden. Einschalten eines ausgeschalteten Netzwerkgerätes erfolgt durch Auswahl aus der Liste und Anklicken von <guibutton>Schnittstelle aktivieren...</guibutton>.</para>
</sect2>
<sect2 id="disable-interface">
-<title
->Netzwerkschnittstelle ausschalten</title>
+<title>Netzwerkschnittstelle ausschalten</title>
-<para
->Netzwerkgeräte können je nach Bedarf aktiviert oder ausgeschaltet werden. Ausschalten eines aktivierten Netzwerkgerätes erfolgt durch Auswahl aus der Liste und Anklicken von <guibutton
->Schnittstelle deaktivieren...</guibutton
->.</para>
+<para>Netzwerkgeräte können je nach Bedarf aktiviert oder ausgeschaltet werden. Ausschalten eines aktivierten Netzwerkgerätes erfolgt durch Auswahl aus der Liste und Anklicken von <guibutton>Schnittstelle deaktivieren...</guibutton>.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="route">
-<title
->Routingeinstellungen verwalten</title>
+<title>Routingeinstellungen verwalten</title>
-<para
->Der Reiter <guibutton
->Routing</guibutton
-> ermöglicht die Verwaltung der Routing-Einstellungen des Systems.</para>
+<para>Der Reiter <guibutton>Routing</guibutton> ermöglicht die Verwaltung der Routing-Einstellungen des Systems.</para>
<mediaobject>
<imageobject>
@@ -584,43 +372,30 @@ format="PNG"/>
format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Weitergehende Geräteeinstellungen</phrase>
+<phrase>Weitergehende Geräteeinstellungen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standardgateway</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Standardgateway</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Legt die IP-Adresse des Rechners im lokalen Subnetz fest, der die physikalische Verbindung zu entfernten Netzwerken vermittelt und wird standardmäßig zur TCP/IP-Kommunikation mit Rechnern in anderen Subnetzen verwendet.</para>
-<para
->Ein Gerät aus der Auswahlliste zum Einstellen des <guibutton
->Standardgateways</guibutton
-> auswählen.</para>
+<para>Legt die IP-Adresse des Rechners im lokalen Subnetz fest, der die physikalische Verbindung zu entfernten Netzwerken vermittelt und wird standardmäßig zur TCP/IP-Kommunikation mit Rechnern in anderen Subnetzen verwendet.</para>
+<para>Ein Gerät aus der Auswahlliste zum Einstellen des <guibutton>Standardgateways</guibutton> auswählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<note>
-<para
->Wenn am Computer mehr als eine Netzwerkschnittstelle vorhanden ist, muss die Schnittstelle zu dem Netz, in dem sich der Gateway-Computer befindet, ausgewählt werden.</para>
+<para>Wenn am Computer mehr als eine Netzwerkschnittstelle vorhanden ist, muss die Schnittstelle zu dem Netz, in dem sich der Gateway-Computer befindet, ausgewählt werden.</para>
</note>
</sect1>
<sect1 id="dns">
-<title
->Namensauflösung</title>
+<title>Namensauflösung</title>
-<para
->Der Reiter <guibutton
->Namensauflösung</guibutton
-> ermöglicht die Festlegung der DNS-Einstellungen des Systems.</para>
+<para>Der Reiter <guibutton>Namensauflösung</guibutton> ermöglicht die Festlegung der DNS-Einstellungen des Systems.</para>
<mediaobject>
<imageobject>
@@ -628,119 +403,69 @@ format="PNG"/>
format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Weitergehende Geräteeinstellungen</phrase>
+<phrase>Weitergehende Geräteeinstellungen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Rechnername</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Rechnername</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Name mit dem der Rechner im Subnetz auftritt.</para>
+<para>Der Name mit dem der Rechner im Subnetz auftritt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Domänenname</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Domänenname</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Netzwerk-Domäne, in der sich der Rechner befindet.</para>
+<para>Die Netzwerk-Domäne, in der sich der Rechner befindet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Rechner zur Namensauflösung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Rechner zur Namensauflösung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Eine Liste von DNS-Servern in der gewünschten Reihenfolge (siehe <xref linkend="manage-dns"/>).</para>
+<para>Eine Liste von DNS-Servern in der gewünschten Reihenfolge (siehe <xref linkend="manage-dns"/>).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Namentlich bekannte Rechner</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Namentlich bekannte Rechner</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Eine Liste namentlich bekannter Rechner im Subnetz (siehe <xref linkend="manage-hosts"/>).</para>
+<para>Eine Liste namentlich bekannter Rechner im Subnetz (siehe <xref linkend="manage-hosts"/>).</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<sect2 id="manage-dns">
-<title
->Rechner zur Namensauflösung (DNS) einstellen</title>
-
-<para
->Ein Rechner mit DNS-Unterstützung ersetzt eine vollständige Domänenangabe durch die entsprechende IP-Adresse. Das ist notwendig, weil Computer nur IP-Adressen verstehen können. Wenn der Rechner http://www.einedomain.org anfordert, löst DNS diesen Namen in eine IP-Adresse wie etwa 123.45.678.90 auf.</para>
-
-<para
->Der <guilabel
->Rechner zur Namensauflösung</guilabel
-> Teil des Reiters <guibutton
->Namensauflösung</guibutton
-> ermöglicht eine einfache Verwaltung dieser Liste. Einträge können hinzugefügt, entfernt oder geändert werden.DNS-Einträge können durch Auswahl eines Eintrages und Hinauf- oder Herabstufung in der Liste mit den Knöpfen <guibutton
->Hinauf</guibutton
-> oder <guibutton
->Herunter</guibutton
-> in der Priorität umgeordnet werden. </para>
+<title>Rechner zur Namensauflösung (DNS) einstellen</title>
+
+<para>Ein Rechner mit DNS-Unterstützung ersetzt eine vollständige Domänenangabe durch die entsprechende IP-Adresse. Das ist notwendig, weil Computer nur IP-Adressen verstehen können. Wenn der Rechner http://www.einedomain.org anfordert, löst DNS diesen Namen in eine IP-Adresse wie etwa 123.45.678.90 auf.</para>
+
+<para>Der <guilabel>Rechner zur Namensauflösung</guilabel> Teil des Reiters <guibutton>Namensauflösung</guibutton> ermöglicht eine einfache Verwaltung dieser Liste. Einträge können hinzugefügt, entfernt oder geändert werden.DNS-Einträge können durch Auswahl eines Eintrages und Hinauf- oder Herabstufung in der Liste mit den Knöpfen <guibutton>Hinauf</guibutton> oder <guibutton>Herunter</guibutton> in der Priorität umgeordnet werden. </para>
<procedure>
<!-- Buggy. cant add alias but alias is required -->
-<title
->Einen DNS-Server zur Namensauflösung hinzufügen</title>
+<title>Einen DNS-Server zur Namensauflösung hinzufügen</title>
<step>
-<para
->Durch Anklicken des Knopfes <guibutton
->Hinzufügen ...</guibutton
-> aus der Gruppe <guilabel
->Rechner zur Namensauflösung</guilabel
-> kann ein DNS-Server hinzugefügt werden. Es wird der Dialog <guilabel
->Neuen Nameserver hinzufügen</guilabel
-> angezeigt.</para>
+<para>Durch Anklicken des Knopfes <guibutton>Hinzufügen ...</guibutton> aus der Gruppe <guilabel>Rechner zur Namensauflösung</guilabel> kann ein DNS-Server hinzugefügt werden. Es wird der Dialog <guilabel>Neuen Nameserver hinzufügen</guilabel> angezeigt.</para>
<!--mediaobject>
<imageobject>
<imagedata
fileref="knetwork-conf-kcontrol-add-dns.png"
format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Adding a DNS server</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Adding a DNS server</phrase></textobject>
</mediaobject-->
</step>
<step>
-<para
->Zuerst müssen Sie die IP-Adresse des DNS-Servers eingeben und dann den Knopf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> anklicken. Der Eintrag wird dann in der Liste eingefügt.</para>
+<para>Zuerst müssen Sie die IP-Adresse des DNS-Servers eingeben und dann den Knopf <guibutton>Hinzufügen</guibutton> anklicken. Der Eintrag wird dann in der Liste eingefügt.</para>
</step>
</procedure>
<procedure>
<!-- Buggy. no alias cant edit but alias is required -->
-<title
->Einen DNS-Server Eintrag bearbeiten</title>
+<title>Einen DNS-Server Eintrag bearbeiten</title>
<step>
-<para
->Aus der Gruppe <guilabel
->Rechner zur Namensauflösung</guilabel
-> wählen Sie einen Eintrag und klicken dann auf den Knopf <guibutton
->Bearbeiten ...</guibutton
->. Es wird der Dialog <guilabel
->Bearbeiten</guilabel
-> angezeigt.</para>
+<para>Aus der Gruppe <guilabel>Rechner zur Namensauflösung</guilabel> wählen Sie einen Eintrag und klicken dann auf den Knopf <guibutton>Bearbeiten ...</guibutton>. Es wird der Dialog <guilabel>Bearbeiten</guilabel> angezeigt.</para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata
@@ -748,63 +473,38 @@ fileref="09.png"
format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Einen DNS Eintrag bearbeiten</phrase>
+<phrase>Einen DNS Eintrag bearbeiten</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</step>
<step>
-<para
->Die angezeigte IP-Adresse ändern und mit <guibutton
->OK</guibutton
-> abschließen. Der Eintrag wird in der DNS-Liste aktualisiert.</para>
+<para>Die angezeigte IP-Adresse ändern und mit <guibutton>OK</guibutton> abschließen. Der Eintrag wird in der DNS-Liste aktualisiert.</para>
</step>
</procedure>
</sect2>
<sect2 id="manage-hosts">
-<title
->Namentlich bekannte Rechner verwalten</title>
+<title>Namentlich bekannte Rechner verwalten</title>
-<para
->Die Liste <guibutton
->Namentlich bekannte Rechner</guibutton
-> beschreibt Rechnername-zu-IP-Adresse-Verweise für das TCP/IP Subsystem. Es wird in erster Linie beim Booten benutzt, wenn keine DNS-Server zur Verfügung stehen. In kleinen, abgeschlossenen Netzwerken kann es DNS-Server ersetzen.</para>
+<para>Die Liste <guibutton>Namentlich bekannte Rechner</guibutton> beschreibt Rechnername-zu-IP-Adresse-Verweise für das TCP/IP Subsystem. Es wird in erster Linie beim Booten benutzt, wenn keine DNS-Server zur Verfügung stehen. In kleinen, abgeschlossenen Netzwerken kann es DNS-Server ersetzen.</para>
-<para
->Normalerweise enthält die Liste <guibutton
->Namentlich bekannte Rechner</guibutton
-> einige Einträge, die &apos;localhost&apos; und einige spezielle IPv6-Adressen unterstützen. Diese immer noch im Test befindliche Version von IP soll in Zukunft Version 4 ersetzen.</para>
+<para>Normalerweise enthält die Liste <guibutton>Namentlich bekannte Rechner</guibutton> einige Einträge, die &apos;localhost&apos; und einige spezielle IPv6-Adressen unterstützen. Diese immer noch im Test befindliche Version von IP soll in Zukunft Version 4 ersetzen.</para>
<procedure>
-<title
->Namentlich bekannte Rechner hinzufügen</title>
+<title>Namentlich bekannte Rechner hinzufügen</title>
<step>
-<para
->Klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Hinzufügen ...</guibutton
->, es wird der Dialog <guilabel
->Rechner eintragen</guilabel
-> angezeigt.</para>
+<para>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Hinzufügen ...</guibutton>, es wird der Dialog <guilabel>Rechner eintragen</guilabel> angezeigt.</para>
<!--mediaobject>
<imageobject>
<imagedata
fileref="figures/knetwork-conf-kcontrol-statichost.png"
format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Adding static hosts</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Adding static hosts</phrase></textobject>
</mediaobject-->
</step>
<step>
-<para
->Geben Sie die IP-Adresse des bekannten Rechners ein und klicken Sie auf <guibutton
->Hinzufügen ...</guibutton
->. Der Dialog <guilabel
->Neuen Alias hinzufügen</guilabel
-> wird angezeigt.</para>
+<para>Geben Sie die IP-Adresse des bekannten Rechners ein und klicken Sie auf <guibutton>Hinzufügen ...</guibutton>. Der Dialog <guilabel>Neuen Alias hinzufügen</guilabel> wird angezeigt.</para>
<!--mediaobject>
<imageobject>
<imagedata
@@ -812,37 +512,22 @@ fileref="knetwork-conf-kcontrol-statichost-add.png"
format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Adding a static host</phrase>
+<phrase>Adding a static host</phrase>
</textobject>
</mediaobject-->
</step>
<step>
-<para
->Den Namen des bekannten Rechners eingeben und die Schaltfläche <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> anklicken. Wenn der bekannte Rechner mehrere Alias-Namen hat, de Knopf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> mehrmals drücken und die weiteren Alias-Namen eingeben.</para>
+<para>Den Namen des bekannten Rechners eingeben und die Schaltfläche <guibutton>Hinzufügen</guibutton> anklicken. Wenn der bekannte Rechner mehrere Alias-Namen hat, de Knopf <guibutton>Hinzufügen</guibutton> mehrmals drücken und die weiteren Alias-Namen eingeben.</para>
</step>
<step>
-<para
->Durch Anklicken von <guibutton
->OK</guibutton
-> wird die Liste der statischen Hosts aktualisiert.</para>
+<para>Durch Anklicken von <guibutton>OK</guibutton> wird die Liste der statischen Hosts aktualisiert.</para>
</step>
</procedure>
<procedure>
-<title
->Namentlich bekannte Rechner bearbeiten</title>
+<title>Namentlich bekannte Rechner bearbeiten</title>
<step>
-<para
->Wählen Sie einen Eintrag eines namentlich bekannten Rechners aus der Liste und wählen Sie <guibutton
->Bearbeiten ...</guibutton
->. Der Dialog <guilabel
->Bekannten Rechner bearbeiten</guilabel
-> wird angezeigt.</para>
+<para>Wählen Sie einen Eintrag eines namentlich bekannten Rechners aus der Liste und wählen Sie <guibutton>Bearbeiten ...</guibutton>. Der Dialog <guilabel>Bekannten Rechner bearbeiten</guilabel> wird angezeigt.</para>
<!--mediaobject>
<imageobject>
<imagedata
@@ -850,40 +535,24 @@ fileref="figures/knetwork-conf-kcontrol-statichost-record-edit.png"
format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Editing static hosts</phrase>
+<phrase>Editing static hosts</phrase>
</textobject>
</mediaobject-->
</step>
<step>
-<para
->Es kann eine der folgenden Aufgaben ausgeführt werden, dann mit Anklicken von <guibutton
->OK</guibutton
-> wird die Liste der statischen Hosts aktualisiert.</para>
+<para>Es kann eine der folgenden Aufgaben ausgeführt werden, dann mit Anklicken von <guibutton>OK</guibutton> wird die Liste der statischen Hosts aktualisiert.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Durch Eingabe einer neuen IP-Adresse und Anklicken von <guibutton
->OK</guibutton
-> wird eine IP-Adresse geändert.</para>
+<para>Durch Eingabe einer neuen IP-Adresse und Anklicken von <guibutton>OK</guibutton> wird eine IP-Adresse geändert.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Zum Hinzufügen eines neuen Alias klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Hinzufügen ...</guibutton
->.</para>
+<para>Zum Hinzufügen eines neuen Alias klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Hinzufügen ...</guibutton>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Um den Alias-Wert zu ändern, wählen Sie den Eintrag aus der Liste und klicken Sie dann auf <guibutton
->Bearbeiten ...</guibutton
->.</para>
+<para>Um den Alias-Wert zu ändern, wählen Sie den Eintrag aus der Liste und klicken Sie dann auf <guibutton>Bearbeiten ...</guibutton>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Ein Alias kann durch Auswahl des Eintrags und Klick auf <guibutton
->Entfernen</guibutton
-> entfernt werden.</para>
+<para>Ein Alias kann durch Auswahl des Eintrags und Klick auf <guibutton>Entfernen</guibutton> entfernt werden.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</step>
@@ -893,561 +562,363 @@ format="PNG"/>
</chapter>
<chapter id="applying-changes">
-<title
->Änderungen anwenden</title>
-
-<para
->Die im <application
->Netzwerkeinstellungen</application
->-Modul gemachten Einstellungen sind nicht sofort im System wirksam. Um die Änderungen zu aktivieren, muss in einer &konsole; der folgende Befehl abgesetzt werden.</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->/etc/init.d/networking</command
-> restart</userinput
->
+<title>Änderungen anwenden</title>
+
+<para>Die im <application>Netzwerkeinstellungen</application>-Modul gemachten Einstellungen sind nicht sofort im System wirksam. Um die Änderungen zu aktivieren, muss in einer &konsole; der folgende Befehl abgesetzt werden.</para>
+
+<screen><userinput><command>/etc/init.d/networking</command> restart</userinput>
</screen>
</chapter>
<chapter id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->Es müssen &kde; 3.x und Qt 3.x für &knetworkconf; vorhanden sein. </para>
-<para
->&knetworkconf; kann auf folgenden Plattformen verwendet werden: </para>
+<para>Es müssen &kde; 3.x und Qt 3.x für &knetworkconf; vorhanden sein. </para>
+<para>&knetworkconf; kann auf folgenden Plattformen verwendet werden: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->&kubuntu;</para>
+<para>&kubuntu;</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Conectiva</para>
+<para>Conectiva</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Debian</para>
+<para>Debian</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Fedora Core</para>
+<para>Fedora Core</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->FreeBSD</para>
+<para>FreeBSD</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Gentoo</para>
+<para>Gentoo</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&Mandrake;</para>
+<para>&Mandrake;</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->PLD</para>
+<para>PLD</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->OpenNA</para>
+<para>OpenNA</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&RedHat;</para>
+<para>&RedHat;</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&SuSE;</para>
+<para>&SuSE;</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="how-to-obtain-knetwork-conf">
-<title
->Wie kann man &knetworkconf; bekommen</title>
+<title>Wie kann man &knetworkconf; bekommen</title>
-<para
->Die Homepage von &knetworkconf; ist <ulink url="http://knetworkconf.sourceforge.net"
->http://knetworkconf.sourceforge.net</ulink
->, von der Sie die neueste Version des Quelltextes herunterladen können. </para>
+<para>Die Homepage von &knetworkconf; ist <ulink url="http://knetworkconf.sourceforge.net">http://knetworkconf.sourceforge.net</ulink>, von der Sie die neueste Version des Quelltextes herunterladen können. </para>
</sect1>
<sect1 id="installing-binaries">
-<title
->Die Installation des Binärpaketes</title>
+<title>Die Installation des Binärpaketes</title>
-<para
->Für die Installation der binären Distributionen (meist rpm-Pakete) reicht es, wenn &kde; und Qt installiert sind. </para
-> <para
->Die Installation der fertig kompilierten Version ist für weniger erfahrene Benutzer empfehlenswert. Es ist einfach das rpm-Paket herunterzuladen und in einer &konsole; mit <application
->rpm</application
-> wie folgt zu installieren:</para>
+<para>Für die Installation der binären Distributionen (meist rpm-Pakete) reicht es, wenn &kde; und Qt installiert sind. </para> <para>Die Installation der fertig kompilierten Version ist für weniger erfahrene Benutzer empfehlenswert. Es ist einfach das rpm-Paket herunterzuladen und in einer &konsole; mit <application>rpm</application> wie folgt zu installieren:</para>
<para>
-<command
->rpm -i knetworkconf-versionsnummer.rpm</command>
+<command>rpm -i knetworkconf-versionsnummer.rpm</command>
</para>
-<para
->Alternativ kann ein Werkzeug mit grafischer Oberfläche wie <application
->kpackage</application
-> oder das Installationswerkzeug ihrer Distribution verwendet werden. </para>
+<para>Alternativ kann ein Werkzeug mit grafischer Oberfläche wie <application>kpackage</application> oder das Installationswerkzeug ihrer Distribution verwendet werden. </para>
</sect1>
<sect1 id="compilation-and-installation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
-<para
->Für diesen Fall genügt die Installation von Qt und &kde; nicht, sondern zusätzlich werden die Entwicklungspakete mit Bibliotheken und anderem benötigt. </para>
+<para>Für diesen Fall genügt die Installation von Qt und &kde; nicht, sondern zusätzlich werden die Entwicklungspakete mit Bibliotheken und anderem benötigt. </para>
-<para
->Dies wird nur erfahrenen Anwendern empfohlen. Es ist allerdings nicht schwierig, &knetworkconf; zu kompilieren. Die folgenden Befehle sollten dies leisten.</para>
+<para>Dies wird nur erfahrenen Anwendern empfohlen. Es ist allerdings nicht schwierig, &knetworkconf; zu kompilieren. Die folgenden Befehle sollten dies leisten.</para>
-<screen
->./configure --prefix=$(tde-config --prefix)
+<screen>./configure --prefix=$(tde-config --prefix)
make
make install
</screen>
<note>
-<para
->Der Befehl <command
->make install</command
-> muss als root gegeben werden.</para>
+<para>Der Befehl <command>make install</command> muss als root gegeben werden.</para>
</note>
-<para
->Damit sollte es getan sein. Im Falle von Problemen sollten Sie es uns wissen lassen.</para>
+<para>Damit sollte es getan sein. Im Falle von Problemen sollten Sie es uns wissen lassen.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="system-engineering">
-<title
->Technische Informationen</title
->
+<title>Technische Informationen</title>
-<para
->Im ersten Abschnitt dieses Kapitels werden wichtige Informationen über grundlegende Netzwerktechnik gegeben, im zweiten werden alle von &knetworkconf; änderbaren Konfigurationsdateien besprochen. </para>
+<para>Im ersten Abschnitt dieses Kapitels werden wichtige Informationen über grundlegende Netzwerktechnik gegeben, im zweiten werden alle von &knetworkconf; änderbaren Konfigurationsdateien besprochen. </para>
<sect1 id="networking-overview">
-<title
->IPv4-Netzwerke</title>
+<title>IPv4-Netzwerke</title>
-<para
->Dieser Bereich kann weitergehende Kenntnisse über IP-Netzwerke nicht ersetzen. In diesem Anhang werden nur grundlegende Informationen über die Einbindung des PCs in ein kleines (Heim) Netzwerk vermittelt. </para>
+<para>Dieser Bereich kann weitergehende Kenntnisse über IP-Netzwerke nicht ersetzen. In diesem Anhang werden nur grundlegende Informationen über die Einbindung des PCs in ein kleines (Heim) Netzwerk vermittelt. </para>
-<para
->Derzeit werden IP-Netzwerke mit TCP/IP Version 4 (IPv4) betrieben. IPv5 hat nie große Verbreitung gefunden. Von IPv6 wird erwartet, dass es sich in naher Zukunft durchsetzt. Diese Beschreibung konzentriert sich daher derzeit auf das verbreitete IPv4. </para>
+<para>Derzeit werden IP-Netzwerke mit TCP/IP Version 4 (IPv4) betrieben. IPv5 hat nie große Verbreitung gefunden. Von IPv6 wird erwartet, dass es sich in naher Zukunft durchsetzt. Diese Beschreibung konzentriert sich daher derzeit auf das verbreitete IPv4. </para>
-<para
->Eine der wichtigsten Informationen ist die Kenntnis, welche IP-Adresse einer Netzwerkschnittstelle zuzuweisen ist. In fremden Netzwerken, am &eg;Arbeitsplatz ist der Netzwerkadministrator die Ansprechstelle, der eine gültige IP-Adresse zuteilt oder, falls verfügbar, kann DHCP verwendet werden. Auf jeden Fall kann die IP-Adresse nicht einfach beliebig gewählt werden! </para>
+<para>Eine der wichtigsten Informationen ist die Kenntnis, welche IP-Adresse einer Netzwerkschnittstelle zuzuweisen ist. In fremden Netzwerken, am &eg;Arbeitsplatz ist der Netzwerkadministrator die Ansprechstelle, der eine gültige IP-Adresse zuteilt oder, falls verfügbar, kann DHCP verwendet werden. Auf jeden Fall kann die IP-Adresse nicht einfach beliebig gewählt werden! </para>
-<para
->Beim Aufsetzen eines eigenen kleinen (Heim) Netzwerkes sollte die IP-Adresse aus einem speziell für diesen Zweck reservierten Bereich gewählt werden, um IP-Adresskonflikte mit dem globalen (Internet) Netzwerk zu vermeiden. Die Adressen aus der Tabelle unten werden im Internet nicht weitergeleitet, daher ist ihre beliebige Verwendung möglich. </para>
+<para>Beim Aufsetzen eines eigenen kleinen (Heim) Netzwerkes sollte die IP-Adresse aus einem speziell für diesen Zweck reservierten Bereich gewählt werden, um IP-Adresskonflikte mit dem globalen (Internet) Netzwerk zu vermeiden. Die Adressen aus der Tabelle unten werden im Internet nicht weitergeleitet, daher ist ihre beliebige Verwendung möglich. </para>
-<para
->Natürlich kann der Zugriff auf das Internet für solche Maschinen durch Einstellung eines Gateways ermöglicht werden. </para>
+<para>Natürlich kann der Zugriff auf das Internet für solche Maschinen durch Einstellung eines Gateways ermöglicht werden. </para>
-<para
->Die folgenden Adressen können beliebig verwendet werden: </para>
+<para>Die folgenden Adressen können beliebig verwendet werden: </para>
<table id="private-ip-addresses">
-<title
->IP-Adressen für private Netzwerke</title>
+<title>IP-Adressen für private Netzwerke</title>
<tgroup cols="2" align="char">
<thead>
<row>
-<entry
->Klasse</entry>
-<entry
->Bereich</entry>
+<entry>Klasse</entry>
+<entry>Bereich</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->A</entry>
-<entry
->10.0.0.0 bis 10.255.255.255</entry>
+<entry>A</entry>
+<entry>10.0.0.0 bis 10.255.255.255</entry>
</row>
<row>
-<entry
->B</entry>
-<entry
->172.16.0.0 bis 172.31.0.0</entry>
+<entry>B</entry>
+<entry>172.16.0.0 bis 172.31.0.0</entry>
</row>
<row>
-<entry
->C</entry>
-<entry
->192.168.0.0 bis 192.168.255.0</entry>
+<entry>C</entry>
+<entry>192.168.0.0 bis 192.168.255.0</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
-<para
->Für kleinere Netzwerke werden meist Adressen im Bereich von 192.168.1.1 bis 192.168.1.254 verwendet. Der Bereich ist für Netzwerke bis 250 Rechner groß genug. </para>
+<para>Für kleinere Netzwerke werden meist Adressen im Bereich von 192.168.1.1 bis 192.168.1.254 verwendet. Der Bereich ist für Netzwerke bis 250 Rechner groß genug. </para>
-<para
->Zusätzlich wird die Netzmaske meist auf 255.255.255.0 gesetzt, so dass alle Rechner Teilnehmer im gleichen Subnetz sind. </para>
+<para>Zusätzlich wird die Netzmaske meist auf 255.255.255.0 gesetzt, so dass alle Rechner Teilnehmer im gleichen Subnetz sind. </para>
-<para
->Einige Adressen sind für besondere Dinge reserviert, 0.0&eg;.0.0 und 127.0.0.1. Die Erste ist die sogenannte Standard-Route, die Zweite die loopback-Adresse (localhost = der eigene Rechner). Die Standard-Route wird für die IP-Weiterleitung benötigt. </para>
+<para>Einige Adressen sind für besondere Dinge reserviert, 0.0&eg;.0.0 und 127.0.0.1. Die Erste ist die sogenannte Standard-Route, die Zweite die loopback-Adresse (localhost = der eigene Rechner). Die Standard-Route wird für die IP-Weiterleitung benötigt. </para>
-<para
->Die Netzadresse 127.0.0.1 ist für den IP-Verkehr in der lokalen eigenen Maschine reserviert. Normalerweise ist die Adresse 127.0.0.1 einer eigenen so genannten loopback-Schnittstelle zugewiesen, die wie ein geschlossener Kreis arbeitet. </para
->
+<para>Die Netzadresse 127.0.0.1 ist für den IP-Verkehr in der lokalen eigenen Maschine reserviert. Normalerweise ist die Adresse 127.0.0.1 einer eigenen so genannten loopback-Schnittstelle zugewiesen, die wie ein geschlossener Kreis arbeitet. </para>
-<para
->Ein Standard-Gateway ist ein Rechner, der zwei verschiedene Netzwerke verbindet. In einem eigenen kleinen Netzwerk sollen üblicherweise alle (oder einige) Geräte Anschluss ans Internet haben. Dies ist oft nicht direkt möglich, weil die Rechner lokale private IP-Adressen nutzen, die im Internet nicht weitergeleitet würden. Die Lösung ist ein Rechner, der die Adressen zwischen den verschiedenen Netzwerken übersetzt. Dieser Rechner hat mindestens zwei Schnittstellen. Eine davon, vielleicht eine Ethernet-Karte ist mit dem lokalen Netz verbunden, eine weitere Schnittstelle, vielleicht eine ISDN-Karte, verbindet zum Internet. In diesem Fall verwenden die beiden Schnittstellen verschiedene IP-Adressen. Der Rechner führt dann eine so genannte "network adress translation" (NAT, auch IP-Forwarding genannt) durch und wird damit zum Gateway. Um einem anderen lokalen Rechner den Zugriff auf das Internet zu ermöglichen, wird diesem dann die ins lokale Netz zeigende IP-Adresse des Gateways als Standard-Gateway mitgeteilt. </para>
+<para>Ein Standard-Gateway ist ein Rechner, der zwei verschiedene Netzwerke verbindet. In einem eigenen kleinen Netzwerk sollen üblicherweise alle (oder einige) Geräte Anschluss ans Internet haben. Dies ist oft nicht direkt möglich, weil die Rechner lokale private IP-Adressen nutzen, die im Internet nicht weitergeleitet würden. Die Lösung ist ein Rechner, der die Adressen zwischen den verschiedenen Netzwerken übersetzt. Dieser Rechner hat mindestens zwei Schnittstellen. Eine davon, vielleicht eine Ethernet-Karte ist mit dem lokalen Netz verbunden, eine weitere Schnittstelle, vielleicht eine ISDN-Karte, verbindet zum Internet. In diesem Fall verwenden die beiden Schnittstellen verschiedene IP-Adressen. Der Rechner führt dann eine so genannte "network adress translation" (NAT, auch IP-Forwarding genannt) durch und wird damit zum Gateway. Um einem anderen lokalen Rechner den Zugriff auf das Internet zu ermöglichen, wird diesem dann die ins lokale Netz zeigende IP-Adresse des Gateways als Standard-Gateway mitgeteilt. </para>
</sect1>
<sect1 id="list-of-configuration-files">
-<title
->Konfigurationsdateien</title>
+<title>Konfigurationsdateien</title>
-<para
->In diesem Teil befinden sich die Konfigurationsdateien, die von &knetworkconf; betroffen sind und wo sie in den verschiedenen Distributionen abgelegt sind. </para>
+<para>In diesem Teil befinden sich die Konfigurationsdateien, die von &knetworkconf; betroffen sind und wo sie in den verschiedenen Distributionen abgelegt sind. </para>
<sect2 id="resolv.conf">
-<title
->resolv.conf</title>
-<para
->In dieser Datei wird die Liste der Name-Server (DNS) abgelegt. </para>
+<title>resolv.conf</title>
+<para>In dieser Datei wird die Liste der Name-Server (DNS) abgelegt. </para>
<table id="resolv.conf-table">
-<title
->Wo die resolv.conf zu finden ist</title>
+<title>Wo die resolv.conf zu finden ist</title>
<tgroup cols="3">
<thead>
<row>
-<entry
->Plattform</entry>
-<entry
->Releasestand</entry>
-<entry
->Speicherort</entry>
+<entry>Plattform</entry>
+<entry>Releasestand</entry>
+<entry>Speicherort</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->Conectiva</entry>
-<entry
->9.2</entry>
-<entry
->/etc/resolv.conf</entry>
+<entry>Conectiva</entry>
+<entry>9.2</entry>
+<entry>/etc/resolv.conf</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Debian</entry>
-<entry
->3.0</entry>
-<entry
->/etc/resolv.conf</entry>
+<entry>Debian</entry>
+<entry>3.0</entry>
+<entry>/etc/resolv.conf</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Fedora Core</entry>
-<entry
->1</entry>
-<entry
->/etc/resolv.conf</entry>
+<entry>Fedora Core</entry>
+<entry>1</entry>
+<entry>/etc/resolv.conf</entry>
</row>
<row>
-<entry
->FreeBSD</entry>
-<entry
->5</entry>
-<entry
->/etc/resolv.conf</entry>
+<entry>FreeBSD</entry>
+<entry>5</entry>
+<entry>/etc/resolv.conf</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Gentoo</entry>
-<entry
->2005.0</entry>
-<entry
->/etc/resolv.conf</entry>
+<entry>Gentoo</entry>
+<entry>2005.0</entry>
+<entry>/etc/resolv.conf</entry>
</row>
<row>
-<entry
->&Mandrake;</entry>
-<entry
->9.2</entry>
-<entry
->/etc/resolv.conf</entry>
+<entry>&Mandrake;</entry>
+<entry>9.2</entry>
+<entry>/etc/resolv.conf</entry>
</row>
<row>
-<entry
->PLD</entry>
-<entry
->2.0</entry>
-<entry
->/etc/resolv.conf</entry>
+<entry>PLD</entry>
+<entry>2.0</entry>
+<entry>/etc/resolv.conf</entry>
</row>
<row>
-<entry
->OpenNA</entry>
-<entry
->1.0</entry>
-<entry
->/etc/resolv.conf</entry>
+<entry>OpenNA</entry>
+<entry>1.0</entry>
+<entry>/etc/resolv.conf</entry>
</row>
<row>
-<entry
->&RedHat;</entry>
-<entry
->9.0</entry>
-<entry
->/etc/resolv.conf</entry>
+<entry>&RedHat;</entry>
+<entry>9.0</entry>
+<entry>/etc/resolv.conf</entry>
</row>
<row>
-<entry
->&SuSE;</entry>
-<entry
->9.0</entry>
-<entry
->/etc/resolv.conf</entry>
+<entry>&SuSE;</entry>
+<entry>9.0</entry>
+<entry>/etc/resolv.conf</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
-<para
->Diese Datei wird manchmal bei DSL-Verbindungen dynamisch geändert, sodass es dann nicht überrascht, wenn im Falle von aktiven DSL-Verbindungen ein anderer Inhalt als festgelegt dort zu finden ist. </para>
+<para>Diese Datei wird manchmal bei DSL-Verbindungen dynamisch geändert, sodass es dann nicht überrascht, wenn im Falle von aktiven DSL-Verbindungen ein anderer Inhalt als festgelegt dort zu finden ist. </para>
</sect2>
<sect2 id="hosts">
-<title
->hosts</title>
-<para
->In dieser Datei ist eine Liste der Adressen der bekannten Rechner gespeichert. </para>
+<title>hosts</title>
+<para>In dieser Datei ist eine Liste der Adressen der bekannten Rechner gespeichert. </para>
<table id="hosts-table">
-<title
->Wo die Datei hosts zu finden ist</title>
+<title>Wo die Datei hosts zu finden ist</title>
<tgroup cols="3">
<thead>
<row>
-<entry
->Distribution</entry>
-<entry
->Releasestand</entry>
-<entry
->Speicherort</entry>
+<entry>Distribution</entry>
+<entry>Releasestand</entry>
+<entry>Speicherort</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->Conectiva</entry>
-<entry
->9.0</entry>
-<entry
->/etc/hosts</entry>
+<entry>Conectiva</entry>
+<entry>9.0</entry>
+<entry>/etc/hosts</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Debian</entry>
-<entry
->3.0</entry>
-<entry
->/etc/hosts</entry>
+<entry>Debian</entry>
+<entry>3.0</entry>
+<entry>/etc/hosts</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Fedora Core</entry>
-<entry
->1</entry>
-<entry
->/etc/hosts</entry>
+<entry>Fedora Core</entry>
+<entry>1</entry>
+<entry>/etc/hosts</entry>
</row>
<row>
-<entry
->FreeBSD</entry>
-<entry
->5</entry>
-<entry
->/etc/hosts</entry>
+<entry>FreeBSD</entry>
+<entry>5</entry>
+<entry>/etc/hosts</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Gentoo</entry>
-<entry
->&nbsp;</entry>
-<entry
->/etc/hosts</entry>
+<entry>Gentoo</entry>
+<entry>&nbsp;</entry>
+<entry>/etc/hosts</entry>
</row>
<row>
-<entry
->&Mandrake;</entry>
-<entry
->9.2</entry>
-<entry
->/etc/hosts</entry>
+<entry>&Mandrake;</entry>
+<entry>9.2</entry>
+<entry>/etc/hosts</entry>
</row>
<row>
-<entry
->PLD</entry>
-<entry
->2.0</entry>
-<entry
->/etc/hosts</entry>
+<entry>PLD</entry>
+<entry>2.0</entry>
+<entry>/etc/hosts</entry>
</row>
<row>
-<entry
->OpenNA</entry>
-<entry
->1</entry>
-<entry
->/etc/hosts</entry>
+<entry>OpenNA</entry>
+<entry>1</entry>
+<entry>/etc/hosts</entry>
</row>
<row>
-<entry
->&RedHat;</entry>
-<entry
->9.0</entry>
-<entry
->/etc/hosts</entry>
+<entry>&RedHat;</entry>
+<entry>9.0</entry>
+<entry>/etc/hosts</entry>
</row>
<row>
-<entry
->&SuSE;</entry>
-<entry
->9.0</entry>
-<entry
->/etc/hosts</entry>
+<entry>&SuSE;</entry>
+<entry>9.0</entry>
+<entry>/etc/hosts</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
-<para
->Für &SuSE; ist bekannt, dass diese Datei fallweise durch die Skripte in SuSEconfig umsortiert wird. Ein anderer Stand als erwartet kann daher vorkommen. </para>
+<para>Für &SuSE; ist bekannt, dass diese Datei fallweise durch die Skripte in SuSEconfig umsortiert wird. Ein anderer Stand als erwartet kann daher vorkommen. </para>
</sect2>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits-licence">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
<sect1 id="credits">
-<title
->Mitwirkende</title
->
+<title>Mitwirkende</title>
-<para
->Ein herzliches Danke an alle, die an &kappname; mitgearbeitet haben:</para>
+<para>Ein herzliches Danke an alle, die an &kappname; mitgearbeitet haben:</para>
<itemizedlist>
-<title
->Entwickler</title>
+<title>Entwickler</title>
<listitem>
-<para
->Juan Luis Baptiste <email
->juan.baptiste@kdemail.net</email
-></para>
+<para>Juan Luis Baptiste <email>juan.baptiste@kdemail.net</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->David Sansome <email
->me@davidsansome.com</email
-></para>
+<para>David Sansome <email>me@davidsansome.com</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Carlos Garnacho <email
->garnacho@tuxerver.net</email
-></para>
+<para>Carlos Garnacho <email>garnacho@tuxerver.net</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Simon Edwards <email
->simon@simonzone.com</email
-></para>
+<para>Simon Edwards <email>simon@simonzone.com</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Pedro Jurado Maquedo <email
->pjmelenas@biwemail.com</email
-></para>
+<listitem><para>Pedro Jurado Maquedo <email>pjmelenas@biwemail.com</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Florian Fernandez <email
->florian.fernandez2@wanadoo.fr</email
-></para>
+<para>Florian Fernandez <email>florian.fernandez2@wanadoo.fr</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Unai Garro <email
->Unai.Garro@ee.ed.ac.uk</email
-></para>
+<para>Unai Garro <email>Unai.Garro@ee.ed.ac.uk</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Christoph Eckert <email
->mchristoph.eckert@t-online.de</email
-></para>
+<para>Christoph Eckert <email>mchristoph.eckert@t-online.de</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Jaime Torres <email
->jtorres@telecorp.net</email
-></para>
+<para>Jaime Torres <email>jtorres@telecorp.net</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->All die Anderen, welche vergessen wurden, hier anzuführen - Sie wissen, wer sie sind <email
->you@foo.tld</email
-></para>
+<para>All die Anderen, welche vergessen wurden, hier anzuführen - Sie wissen, wer sie sind <email>you@foo.tld</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
<itemizedlist>
-<title
->Autoren</title>
+<title>Autoren</title>
<listitem>
-<para
->Christoph Eckert: <email
->mchristoph.eckert@t-online.de</email
-></para>
+<para>Christoph Eckert: <email>mchristoph.eckert@t-online.de</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sean Wheller: <email
->sean@inwords.co.za</email
-></para>
+<para>Sean Wheller: <email>sean@inwords.co.za</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="licence">
-<title
->Lizenz</title>
-
-<para
->Das Copyright für &kappname;, zumindest für die Jahre 2003 und 2004, gehört Juan Luis Baptiste: (<email
->juan.baptiste@kdemail.net</email
->). </para>
-
-<para
->Georg Schuster<email
->gschuster@utanet.at</email
-></para
->
+<title>Lizenz</title>
+
+<para>Das Copyright für &kappname;, zumindest für die Jahre 2003 und 2004, gehört Juan Luis Baptiste: (<email>juan.baptiste@kdemail.net</email>). </para>
+
+<para>Georg Schuster<email>gschuster@utanet.at</email></para>
&underFDL; &underGPL; </sect1>
</chapter>
</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/kpackage/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/kpackage/index.docbook
index 512d073b1c1..c50b86db61e 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/kpackage/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/kpackage/index.docbook
@@ -4,276 +4,130 @@
<!ENTITY kappname "&kpackage;">
<!ENTITY package "tdeadmin">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kpackage;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kpackage;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Toivo</firstname
-> <surname
->Pedaste</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->toivo@ucs.uwa.edu.au</email
-></address>
+<author><firstname>Toivo</firstname> <surname>Pedaste</surname> <affiliation> <address><email>toivo@ucs.uwa.edu.au</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->lauri@kde.org</email
-></address>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> <affiliation> <address><email>lauri@kde.org</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Überprüfung</contrib>
+<contrib>Überprüfung</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Bögel</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->boegel.thomas@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Bögel</surname><affiliation><address><email>boegel.thomas@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<holder
->Toivo Pedaste</holder>
+<year>2000</year>
+<holder>Toivo Pedaste</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2006-12-04</date>
-<releaseinfo
->3.5.5</releaseinfo>
+<date>2006-12-04</date>
+<releaseinfo>3.5.5</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&kpackage; stellt eine graphische Benutzeroberfläche für <acronym
->RPM</acronym
->-Pakete und die Paketmanager von Debian, Slackware und BSD zur Verfügung.</para
-></abstract>
+<abstract><para>&kpackage; stellt eine graphische Benutzeroberfläche für <acronym>RPM</acronym>-Pakete und die Paketmanager von Debian, Slackware und BSD zur Verfügung.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->kpackage</keyword>
-<keyword
->Paket</keyword>
-<keyword
->Paketmanager</keyword>
-<keyword
->rpm</keyword>
-<keyword
->deb</keyword>
+<keyword>kpackage</keyword>
+<keyword>Paket</keyword>
+<keyword>Paketmanager</keyword>
+<keyword>rpm</keyword>
+<keyword>deb</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->&kpackage; ist eine einheitliche graphische Benutzeroberfläche für <acronym
->RPM und die </acronym
->Paketmanager von Debian-, Slackware- und <acronym
->BSD. &kpackage;</acronym
-> ist Teil der KDE-Benutzeroberfläche und zeichnet sich durch nahtlose Integration in den &kde;-Dateimanager <application
->konqueror</application
-> aus. </para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>&kpackage; ist eine einheitliche graphische Benutzeroberfläche für <acronym>RPM und die </acronym>Paketmanager von Debian-, Slackware- und <acronym>BSD. &kpackage;</acronym> ist Teil der KDE-Benutzeroberfläche und zeichnet sich durch nahtlose Integration in den &kde;-Dateimanager <application>konqueror</application> aus. </para>
</chapter>
<chapter id="onscreen-fundamentals">
-<title
->Grundsätzliches</title>
+<title>Grundsätzliches</title>
-<para
->Die Oberfläche von &kpackage; ist in 2 Ansichten geteilt. Die linke Ansicht zeigt alle Pakete in einer Baumstruktur an. Mit Hilfe der Karteireiter können Sie wählen, ob nur die installierten, nur die aktualisierten (mit neuen, verbesserten Versionen), nur die verfügbaren (lokal oder auch von fremden Rechnern via <abbrev
->FTP</abbrev
-> erreichbar) oder alle Pakete dargestellt werden. Wenn Sie in der Baumansicht ein Paket ausgewählt haben, werden in der rechten Ansicht Informationen über das Paket dargestellt.</para>
+<para>Die Oberfläche von &kpackage; ist in 2 Ansichten geteilt. Die linke Ansicht zeigt alle Pakete in einer Baumstruktur an. Mit Hilfe der Karteireiter können Sie wählen, ob nur die installierten, nur die aktualisierten (mit neuen, verbesserten Versionen), nur die verfügbaren (lokal oder auch von fremden Rechnern via <abbrev>FTP</abbrev> erreichbar) oder alle Pakete dargestellt werden. Wenn Sie in der Baumansicht ein Paket ausgewählt haben, werden in der rechten Ansicht Informationen über das Paket dargestellt.</para>
<sect1 id="the-main-window-left">
-<title
->Das Hauptfenster - Paketbaum</title>
+<title>Das Hauptfenster - Paketbaum</title>
-<para
->Wurde &kpackage; normal gestartet (d. h. es wurde nicht durch Ziehen und Fallenlassen eines Paketes und ohne Parameter aufgerufen), wird im linken der beiden Fensterbereiche eine Baumansicht der installierten Pakete und optional auch neuer und aktualisierter Pakete angezeigt.</para>
+<para>Wurde &kpackage; normal gestartet (d. h. es wurde nicht durch Ziehen und Fallenlassen eines Paketes und ohne Parameter aufgerufen), wird im linken der beiden Fensterbereiche eine Baumansicht der installierten Pakete und optional auch neuer und aktualisierter Pakete angezeigt.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&kpackage; Linker Fensterbereich</screeninfo>
+<screeninfo>&kpackage; Linker Fensterbereich</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="left.png" format="PNG"/> </imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Linker Bereich - Paketbaum</phrase>
+<phrase>Linker Bereich - Paketbaum</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Linker Bereich - Paketbaum</para>
+<para>Linker Bereich - Paketbaum</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Der linke Bereich zeigt eine Liste der Pakete; über die Reiter können Sie festlegen, welche Pakete anzeigt werden.</para>
+<para>Der linke Bereich zeigt eine Liste der Pakete; über die Reiter können Sie festlegen, welche Pakete anzeigt werden.</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Installierte</guilabel
-> - Anzeige installierter Pakete</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Akualisierte</guilabel
-> - Anzeige von Paketen, für die neuere Versionen vorliegen.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Neue</guilabel
-> - Anzeige von Paketen, die noch nicht installiert wurden</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Alle</guilabel
-> - Anzeige aller Pakete</para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Installierte</guilabel> - Anzeige installierter Pakete</para></listitem>
+
+<listitem><para><guilabel>Akualisierte</guilabel> - Anzeige von Paketen, für die neuere Versionen vorliegen.</para></listitem>
+
+<listitem><para><guilabel>Neue</guilabel> - Anzeige von Paketen, die noch nicht installiert wurden</para></listitem>
+
+<listitem><para><guilabel>Alle</guilabel> - Anzeige aller Pakete</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Unter den Reitern befindet sich die <guilabel
->Search</guilabel
->-Zeile. Wenn Sie dort einen Begriff eingeben, werden im Paketbaum nur diejenigen Pakete angezeigt, deren Name oder Zusammenfassung den Suchausdruck enthalten.</para>
+<para>Unter den Reitern befindet sich die <guilabel>Search</guilabel>-Zeile. Wenn Sie dort einen Begriff eingeben, werden im Paketbaum nur diejenigen Pakete angezeigt, deren Name oder Zusammenfassung den Suchausdruck enthalten.</para>
-<para
->Der Paketbaum basiert auf den Sektionen Ihrer Distribution und zeigt allgemeine Informationen über die Pakete an:</para>
+<para>Der Paketbaum basiert auf den Sektionen Ihrer Distribution und zeigt allgemeine Informationen über die Pakete an:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Paket</guilabel
-> - Der Name des Pakets</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Auswählen</guilabel
-> Zeigt ein Häkchen an, wenn das Paket ausgewählt ist. Durch das Auswählen ist die Installation oder Deinstallation mehrere Pakete in einem Vorgang möglich. Der Vorgang wird über die Knöpfe unterhalb des Paketbaums angestoßen.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Summary</guilabel
-> - Eine kurze Beschreibung des Pakets</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Größe</guilabel
-> - Die Größe des Paketes</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Version</guilabel
-> - Die Version des Paketes</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Alte Version</guilabel
-> - Wenn das Paket ein älteres Paket aktualisiert, steht hier die Version des alten Paketes.</para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Paket</guilabel> - Der Name des Pakets</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Auswählen</guilabel> Zeigt ein Häkchen an, wenn das Paket ausgewählt ist. Durch das Auswählen ist die Installation oder Deinstallation mehrere Pakete in einem Vorgang möglich. Der Vorgang wird über die Knöpfe unterhalb des Paketbaums angestoßen.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Summary</guilabel> - Eine kurze Beschreibung des Pakets</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Größe</guilabel> - Die Größe des Paketes</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Version</guilabel> - Die Version des Paketes</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Alte Version</guilabel> - Wenn das Paket ein älteres Paket aktualisiert, steht hier die Version des alten Paketes.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Für jedes Paket wird der Status graphisch dargestellt; eine Graphik, die den Pakettyp darstellt, zeigt an, dass das Paket installiert ist; ein <guilabel
->N</guilabel
-> bedeutet, dass ein Paket verfügbar ist und ein <guilabel
->U</guilabel
-> kennzeichnet ein Paket, mit dem sich ein älteres Paket aktualisieren lässt.</para>
-
-<para
->Ein einzelnes Paket wird durch einen Mausklick auf seinen Namen ausgewählt. Wenn Sie auf den Punkt in der Spalte <guilabel
->Auswählen</guilabel
-> klicken, wird das Paket mit einem Häkchen markiert. Ein weiterer Mausklick hebt die Markierung wieder auf. <keycombo action="simul"
->&Shift;<mousebutton
->linke</mousebutton
-></keycombo
-> Maustaste markiert eine Reihe von Paketen, mit <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<mousebutton
->linke</mousebutton
-></keycombo
-> Maustaste können Sie einzelne Pakete aus- bzw. abwählen.</para>
-
-<para
->Bei Auswahl eines Paketes aus dem Baum werden im rechten Bereich Informationen über das Paket angezeigt.</para>
+<para>Für jedes Paket wird der Status graphisch dargestellt; eine Graphik, die den Pakettyp darstellt, zeigt an, dass das Paket installiert ist; ein <guilabel>N</guilabel> bedeutet, dass ein Paket verfügbar ist und ein <guilabel>U</guilabel> kennzeichnet ein Paket, mit dem sich ein älteres Paket aktualisieren lässt.</para>
+
+<para>Ein einzelnes Paket wird durch einen Mausklick auf seinen Namen ausgewählt. Wenn Sie auf den Punkt in der Spalte <guilabel>Auswählen</guilabel> klicken, wird das Paket mit einem Häkchen markiert. Ein weiterer Mausklick hebt die Markierung wieder auf. <keycombo action="simul">&Shift;<mousebutton>linke</mousebutton></keycombo> Maustaste markiert eine Reihe von Paketen, mit <keycombo action="simul">&Ctrl;<mousebutton>linke</mousebutton></keycombo> Maustaste können Sie einzelne Pakete aus- bzw. abwählen.</para>
+
+<para>Bei Auswahl eines Paketes aus dem Baum werden im rechten Bereich Informationen über das Paket angezeigt.</para>
</sect1>
<sect1 id="package-information-panel">
-<title
->Das Hauptfenster - Paketinformationsbereich</title>
+<title>Das Hauptfenster - Paketinformationsbereich</title>
-<para
->Im rechten Bereich befinden sich drei Karteikarten, die unterschiedliche Informationen über ausgewählte Pakete anzeigen. </para>
+<para>Im rechten Bereich befinden sich drei Karteikarten, die unterschiedliche Informationen über ausgewählte Pakete anzeigen. </para>
<itemizedlist>
<listitem>
<screenshot>
-<screeninfo
->&kpackage; Rechter Bereich - Eigenschaften</screeninfo>
+<screeninfo>&kpackage; Rechter Bereich - Eigenschaften</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="right-prop.png" format="PNG"/> </imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Rechter Bereich - Paket-Eigenschaften</phrase>
+<phrase>Rechter Bereich - Paket-Eigenschaften</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Die Karteikarte <guilabel
->Eigenschaften</guilabel
-> zeigt Informationen über das ausgewählte Paket an. Unter Abhängigkeiten befinden sich Verknüpfungen zu den aufgelisteten Paketen, installierte werden in der Standardschriftart, nicht installierte in kursiver Schrift dargestellt.</para>
+<para>Die Karteikarte <guilabel>Eigenschaften</guilabel> zeigt Informationen über das ausgewählte Paket an. Unter Abhängigkeiten befinden sich Verknüpfungen zu den aufgelisteten Paketen, installierte werden in der Standardschriftart, nicht installierte in kursiver Schrift dargestellt.</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -282,20 +136,15 @@
<listitem>
<screenshot>
-<screeninfo
->&kpackage; Rechter Bereich - Eigenschaften</screeninfo>
+<screeninfo>&kpackage; Rechter Bereich - Eigenschaften</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="right-files.png" format="PNG"/> </imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Rechter Bereich - Dateiliste des Pakets</phrase>
+<phrase>Rechter Bereich - Dateiliste des Pakets</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Die Karteikarte <guilabel
->Dateiliste</guilabel
-> zeigt die Dateien an, die im Paket enthalten sind. Für installierte Pakete wird außerdem der Status jeder Datei angezeigt. Vorhandene Dateien sind mit einem Häkchen versehen, fehlende Dateien mit einem Kreuz.</para>
+<para>Die Karteikarte <guilabel>Dateiliste</guilabel> zeigt die Dateien an, die im Paket enthalten sind. Für installierte Pakete wird außerdem der Status jeder Datei angezeigt. Vorhandene Dateien sind mit einem Häkchen versehen, fehlende Dateien mit einem Kreuz.</para>
</caption>
</mediaobject>
@@ -305,20 +154,15 @@
<listitem>
<screenshot>
-<screeninfo
->&kpackage; Rechter Bereich - Eigenschaften</screeninfo>
+<screeninfo>&kpackage; Rechter Bereich - Eigenschaften</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="right-change.png" format="PNG"/> </imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Rechter Bereich - Dateiliste des Pakets</phrase>
+<phrase>Rechter Bereich - Dateiliste des Pakets</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Die Karteikarte <guilabel
->Protokoll über Änderungen</guilabel
-> zeigt das Änderungsprotokoll des Pakets.</para>
+<para>Die Karteikarte <guilabel>Protokoll über Änderungen</guilabel> zeigt das Änderungsprotokoll des Pakets.</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -330,239 +174,133 @@
</sect1>
<sect1 id="installing-packages">
-<title
->Pakete installieren</title>
+<title>Pakete installieren</title>
-<para
->Sie können ein Paket installieren, indem Sie</para>
+<para>Sie können ein Paket installieren, indem Sie</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->es aus einem <application
->Konqueror</application
->-Fenster auf ein laufendes &kpackage; ziehen,</para>
+<para>es aus einem <application>Konqueror</application>-Fenster auf ein laufendes &kpackage; ziehen,</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->im <application
->Konqueror</application
-> auf das Paket klicken und damit &kpackage; starten,</para>
+<para>im <application>Konqueror</application> auf das Paket klicken und damit &kpackage; starten,</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&kpackage; starten und im Menü <guimenu
->Öffnen</guimenu
-> wählen oder</para>
+<para>&kpackage; starten und im Menü <guimenu>Öffnen</guimenu> wählen oder</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->es in der Baumansicht auswählen.</para>
+<para>es in der Baumansicht auswählen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Ein ausgewähltes Paket wird mit der <guibutton
->Untersuchen</guibutton
-> Funktion geöffnet und die Paketinformationen werden angezeigt. Wenn das Paket nicht lokal vorhanden ist, wird es von dem fremden Rechner geholt. Der Knopf <guibutton
->Installieren</guibutton
-> öffnet das Installationsfenster. </para>
+<para>Ein ausgewähltes Paket wird mit der <guibutton>Untersuchen</guibutton> Funktion geöffnet und die Paketinformationen werden angezeigt. Wenn das Paket nicht lokal vorhanden ist, wird es von dem fremden Rechner geholt. Der Knopf <guibutton>Installieren</guibutton> öffnet das Installationsfenster. </para>
-<para
->Verwenden Sie für ausgewählte Pakete den Knopf <guibutton
->Ausgewählte Pakete installieren</guibutton
-> im linken Bereich. Auch hier wird das Installationsfenster aufgerufen.</para>
+<para>Verwenden Sie für ausgewählte Pakete den Knopf <guibutton>Ausgewählte Pakete installieren</guibutton> im linken Bereich. Auch hier wird das Installationsfenster aufgerufen.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Installationsdialog von &kpackage;</screeninfo>
+<screeninfo>Der Installationsdialog von &kpackage;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="install.png" format="PNG"/> </imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Installationsdialog</phrase>
+<phrase>Installationsdialog</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Installationsdialog</para>
+<para>Installationsdialog</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Das Installationsfenster zeigt die für die Installation ausgewählten Pakete in oberen linken Bereich des Fensters an. Wird das Debianformat <acronym
->APT</acronym
-> verwendet, werden zusätzlich noch sämtliche Abhängigkeiten angezeigt, die erfüllt sein müssen. Darunter befinden sich einige Ankreuzfelder, mit den Sie Einstellungen für das Installationsprogramm festlegen können. Für Pakete im Format <acronym
->RPM</acronym
-> sind dies die folgenden:</para>
+<para>Das Installationsfenster zeigt die für die Installation ausgewählten Pakete in oberen linken Bereich des Fensters an. Wird das Debianformat <acronym>APT</acronym> verwendet, werden zusätzlich noch sämtliche Abhängigkeiten angezeigt, die erfüllt sein müssen. Darunter befinden sich einige Ankreuzfelder, mit den Sie Einstellungen für das Installationsprogramm festlegen können. Für Pakete im Format <acronym>RPM</acronym> sind dies die folgenden:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Aktualisieren</guilabel
-> - Aktualisiert alle installierten Pakete.</para>
+<para><guilabel>Aktualisieren</guilabel> - Aktualisiert alle installierten Pakete.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Dateien ersetzen</guilabel
-> - Installiere Pakete auch dann, wenn Sie Dateien anderer, bereits installierter Pakete ersetzen. </para>
+<para><guilabel>Dateien ersetzen</guilabel> - Installiere Pakete auch dann, wenn Sie Dateien anderer, bereits installierter Pakete ersetzen. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Abhängigkeiten prüfen</guilabel
-> - Prüfe Abhängigkeiten zu anderen Paketen.</para>
+<para><guilabel>Abhängigkeiten prüfen</guilabel> - Prüfe Abhängigkeiten zu anderen Paketen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Test (keine Installation)</guilabel
-></para>
+<para><guilabel>Test (keine Installation)</guilabel></para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Für Debianpakete im Format <acronym
->APT</acronym
-> sind folgende Optionen verfügbar:</para>
+<para>Für Debianpakete im Format <acronym>APT</acronym> sind folgende Optionen verfügbar:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Nur Herunterladen</guilabel
-> - Die Pakete werden nur heruntergeladen, aber nicht installiert.</para>
+<para><guilabel>Nur Herunterladen</guilabel> - Die Pakete werden nur heruntergeladen, aber nicht installiert.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Kein Herunterladen</guilabel
-> - Nur Pakete verwenden, die lokal verfügbar sind.</para>
+<para><guilabel>Kein Herunterladen</guilabel> - Nur Pakete verwenden, die lokal verfügbar sind.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Fehlende ignorieren</guilabel
-> - Die Installation durchführen, auch wenn einige Pakete fehlen.</para>
+<para><guilabel>Fehlende ignorieren</guilabel> - Die Installation durchführen, auch wenn einige Pakete fehlen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Haltstatus ignorieren</guilabel
-> - Der Status "Halten" wird ignoriert.</para>
+<para><guilabel>Haltstatus ignorieren</guilabel> - Der Status "Halten" wird ignoriert.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Nicht authentifizierte zulassen</guilabel
-> - Auch nicht-zertifizierte Pakete werden verwendet.</para>
+<para><guilabel>Nicht authentifizierte zulassen</guilabel> - Auch nicht-zertifizierte Pakete werden verwendet.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->"Ja" antworten</guilabel
-> - Alle Abfragen der Installationsprogramme werden automatisch bestätigt.</para>
+<para><guilabel>"Ja" antworten</guilabel> - Alle Abfragen der Installationsprogramme werden automatisch bestätigt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Test (keine Installation)</guilabel
-></para>
+<para><guilabel>Test (keine Installation)</guilabel></para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Der Knopf <guibutton
->Installieren</guibutton
-> startet den eigentlichen Installationsvorgang. Normalerweise wird das Installationsfenster geschlossen, wenn der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde, aber über die Option <guibutton
->Dieses Fenster geöffnet lassen</guibutton
-> können Sie festlegen, dass das Fenster offen bleibt.</para>
+<para>Der Knopf <guibutton>Installieren</guibutton> startet den eigentlichen Installationsvorgang. Normalerweise wird das Installationsfenster geschlossen, wenn der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde, aber über die Option <guibutton>Dieses Fenster geöffnet lassen</guibutton> können Sie festlegen, dass das Fenster offen bleibt.</para>
-<para
->Der Bereich rechts ist ein integriertes Terminalfenster, in dem die Installationsprogramme ausgeführt werden. In diesem Bereich erfolgt die Interaktion mit interaktiven Installationsprogrammen. </para>
+<para>Der Bereich rechts ist ein integriertes Terminalfenster, in dem die Installationsprogramme ausgeführt werden. In diesem Bereich erfolgt die Interaktion mit interaktiven Installationsprogrammen. </para>
</sect1>
<sect1 id="uninstalling-packages">
-<title
->Pakete deinstallieren</title>
+<title>Pakete deinstallieren</title>
-<para
->Um ein ausgewähltes Paket zu entfernen, benutzen Sie den Knopf<guibutton
->Deinstallieren</guibutton
-> im rechten Bereich. Der Knopf<guibutton
->Ausgewählte Pakete deinstallieren</guibutton
-> entfernt alle ausgewählten Pakete aus dem System. Beide Knöpfe öffen hierzu das Deinstallationsfenster.</para>
+<para>Um ein ausgewähltes Paket zu entfernen, benutzen Sie den Knopf<guibutton>Deinstallieren</guibutton> im rechten Bereich. Der Knopf<guibutton>Ausgewählte Pakete deinstallieren</guibutton> entfernt alle ausgewählten Pakete aus dem System. Beide Knöpfe öffen hierzu das Deinstallationsfenster.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Installationsdialog von &kpackage;</screeninfo>
+<screeninfo>Der Installationsdialog von &kpackage;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="uninstall.png" format="PNG"/> </imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Deinstallationsdialog</phrase>
+<phrase>Deinstallationsdialog</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Deinstallationsdialog</para>
+<para>Deinstallationsdialog</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Der Knopf <guibutton
->Deinstallation</guibutton
-> im Fenster bewirkt, dass die Pakete aus dem System entfernt werden. Der rechte Bereich bietet dabei ein integriertes Terminalfenster, in dem das Deinstallationsprogramm ausgeführt wird.</para>
+<para>Der Knopf <guibutton>Deinstallation</guibutton> im Fenster bewirkt, dass die Pakete aus dem System entfernt werden. Der rechte Bereich bietet dabei ein integriertes Terminalfenster, in dem das Deinstallationsprogramm ausgeführt wird.</para>
-<para
->Für Pakete vom Typ <acronym
->RPM</acronym
-> sind folgende Optionen verfügbar:</para>
+<para>Für Pakete vom Typ <acronym>RPM</acronym> sind folgende Optionen verfügbar:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Skripte ausführen</guilabel
-> - Deinstallationsskripten werden ausgeführt.</para>
+<para><guilabel>Skripte ausführen</guilabel> - Deinstallationsskripten werden ausgeführt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Abhängigkeiten prüfen</guilabel
-> - Prüfe Abhängigkeiten zu anderen Paketen.</para>
+<para><guilabel>Abhängigkeiten prüfen</guilabel> - Prüfe Abhängigkeiten zu anderen Paketen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Test (keine Deinstallation)</guilabel
-></para>
+<para><guilabel>Test (keine Deinstallation)</guilabel></para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Für Debianpakete im Format <acronym
->APT</acronym
-> sind folgende Optionen verfügbar:</para>
+<para>Für Debianpakete im Format <acronym>APT</acronym> sind folgende Optionen verfügbar:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Konfigurationsdateien aufräumen</guilabel
-> - Alle Konfigurationsdateien des Paketes werden entfernt.</para>
+<para><guilabel>Konfigurationsdateien aufräumen</guilabel> - Alle Konfigurationsdateien des Paketes werden entfernt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->"Ja" antworten</guilabel
-> - Alle Abfragen der Installationsprogramme werden automatisch bestätigt.</para>
+<para><guilabel>"Ja" antworten</guilabel> - Alle Abfragen der Installationsprogramme werden automatisch bestätigt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Test (keine Deinstallation)</guilabel
-></para>
+<para><guilabel>Test (keine Deinstallation)</guilabel></para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -570,401 +308,220 @@
</sect1>
<sect1 id="integrating-available-packages-in-the-tree">
-<title
->Die Integration verfügbarer Pakete im Paketbaum</title>
+<title>Die Integration verfügbarer Pakete im Paketbaum</title>
-<para
->Sie können im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kpackage; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
->die Speicherorte für jeden Pakettyp angeben. </para>
+<para>Sie können im Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kpackage; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>die Speicherorte für jeden Pakettyp angeben. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Installationsdialog von &kpackage;</screeninfo>
+<screeninfo>Der Installationsdialog von &kpackage;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="handle.png" format="PNG"/> </imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Paketformatfenster</phrase>
+<phrase>Paketformatfenster</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Paketformatfenster </para>
+<para>Paketformatfenster </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Im oberen Bereich der Karteikarte befindet sich das Ankreuzfeld <guilabel
->Entfernten Rechner benutzen</guilabel
->. Hierdurch erlauben Sie &kpackage; das Herunterladen von Paketen von einem fremden Rechnern. Diese Option erfordert das Programm <command
->ssh</command
-> und ist nur für Pakete vom Typ Debian apt verfügbar. Im Kombinationsfeld wird der Name des Rechners angegeben, den &kpackage; für das Herunterladen der Pakete anspricht.</para>
+<para>Im oberen Bereich der Karteikarte befindet sich das Ankreuzfeld <guilabel>Entfernten Rechner benutzen</guilabel>. Hierdurch erlauben Sie &kpackage; das Herunterladen von Paketen von einem fremden Rechnern. Diese Option erfordert das Programm <command>ssh</command> und ist nur für Pakete vom Typ Debian apt verfügbar. Im Kombinationsfeld wird der Name des Rechners angegeben, den &kpackage; für das Herunterladen der Pakete anspricht.</para>
-<para
->Die übrigen Einstellungen auf der Karteikarte erlauben das Aktivieren und Deaktivieren der verschiedenen Pakettypen, mit denen &kpackage; umgehen kann. Ist ein Pakettyp aktiviert, zeigt der Knopf <guibutton
->Speicherort von Paketen</guibutton
-> einen Dialog an, in dem der Speicherort für verfügbare Pakete eingetragen werden kann. Falls die Anwendungen, die zum Verwalten eines Paket-Typs benötigt werden, nicht verfügbar sind, wird dieser Paket-Typ automatisch deaktiviert. </para>
+<para>Die übrigen Einstellungen auf der Karteikarte erlauben das Aktivieren und Deaktivieren der verschiedenen Pakettypen, mit denen &kpackage; umgehen kann. Ist ein Pakettyp aktiviert, zeigt der Knopf <guibutton>Speicherort von Paketen</guibutton> einen Dialog an, in dem der Speicherort für verfügbare Pakete eingetragen werden kann. Falls die Anwendungen, die zum Verwalten eines Paket-Typs benötigt werden, nicht verfügbar sind, wird dieser Paket-Typ automatisch deaktiviert. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Installationsdialog von &kpackage;</screeninfo>
+<screeninfo>Der Installationsdialog von &kpackage;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="rpmloc.png" format="PNG"/> </imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Speicherort für RPM-Pakete</phrase>
+<phrase>Speicherort für RPM-Pakete</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Speicherort für RPM-Pakete</para>
+<para>Speicherort für RPM-Pakete</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->&kpackage; kann Ordner, die <abbrev
->RPM</abbrev
->-Pakete enthalten, lesen und diese Pakete als neue oder aktualisierte Pakete in die Baumansicht integrieren. Die Pakete können direkt im Paketbaum untersucht und installiert werden. Die Versionsinformation wird zunächst nur aus dem Dateinamen gewonnen, für nähere Informationen benutzen Sie bitte den Knopf <guibutton
->Untersuchen</guibutton
->. Über eine Option können Sie &kpackage; veranlassen, beim Start alle lokalen Ordner zu durchsuchen und die vollständigen Paketinformationen einzulesen. Dies verlangsamt den Start von &kpackage;, jedoch werden danach die kompletten Beschreibungen aller Pakete angezeigt.</para>
-
-<para
->Der Dialog für den Speicherort von <acronym
->RPM</acronym
->-Paketen gestattet die Angabe von Ordnern, die <acronym
->RPM</acronym
->-Pakete enthalten. Zur bequemen Verwaltung diese Ordner ist der Dialog in mehrere Karteikarten aufgeteilt. Ist das Ankreuzfeld <guilabel
->Benutzen</guilabel
-> markiert, wird der betreffende Ordner verwendet, andernfalls wird er ignoriert. Das Eingabefeld kann swohl einen Orderpfad als auch eine <command
->ftp</command
->-URL enthalten. Das Ankreuzfeld <guilabel
->Unterverzeichnisse</guilabel
-> legt fest, ob bei der Suche nach Paketen auch Unterverzeichnisse berücksichtigt werden. Der Knopf <guibutton
->...</guibutton
-> öffnet einen Dialog, mit dem ein Ordner ausgewählt werden kann.</para>
+<para>&kpackage; kann Ordner, die <abbrev>RPM</abbrev>-Pakete enthalten, lesen und diese Pakete als neue oder aktualisierte Pakete in die Baumansicht integrieren. Die Pakete können direkt im Paketbaum untersucht und installiert werden. Die Versionsinformation wird zunächst nur aus dem Dateinamen gewonnen, für nähere Informationen benutzen Sie bitte den Knopf <guibutton>Untersuchen</guibutton>. Über eine Option können Sie &kpackage; veranlassen, beim Start alle lokalen Ordner zu durchsuchen und die vollständigen Paketinformationen einzulesen. Dies verlangsamt den Start von &kpackage;, jedoch werden danach die kompletten Beschreibungen aller Pakete angezeigt.</para>
+
+<para>Der Dialog für den Speicherort von <acronym>RPM</acronym>-Paketen gestattet die Angabe von Ordnern, die <acronym>RPM</acronym>-Pakete enthalten. Zur bequemen Verwaltung diese Ordner ist der Dialog in mehrere Karteikarten aufgeteilt. Ist das Ankreuzfeld <guilabel>Benutzen</guilabel> markiert, wird der betreffende Ordner verwendet, andernfalls wird er ignoriert. Das Eingabefeld kann swohl einen Orderpfad als auch eine <command>ftp</command>-URL enthalten. Das Ankreuzfeld <guilabel>Unterverzeichnisse</guilabel> legt fest, ob bei der Suche nach Paketen auch Unterverzeichnisse berücksichtigt werden. Der Knopf <guibutton>...</guibutton> öffnet einen Dialog, mit dem ein Ordner ausgewählt werden kann.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Installationsdialog von &kpackage;</screeninfo>
+<screeninfo>Der Installationsdialog von &kpackage;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="debaptloc.png" format="PNG"/> </imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Speicherort für Debian Apt-Pakete</phrase>
+<phrase>Speicherort für Debian Apt-Pakete</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Speicherort für Debian Apt-Pakete</para>
+<para>Speicherort für Debian Apt-Pakete</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
-><guilabel
->APT: Debian</guilabel
-> bedeutet, dass Debian-Pakete über den Befehl <command
->deb-apt</command
-> verwaltet werden. Hierüber ist das automatische Herunterladen von Paketen und das Auflösen von Abhängigkeiten möglich.</para>
-
-<para
->Der Speicherort für deinstallierte Paketarchive kann auf der Reiterkarte "A" festgelegt werden. Dies wird zum Schreiben der Datei <filename
->/etc/apt/sources.list</filename
-> benutzt, die festlegt, wo <command
->deb-apt</command
-> nach Paketen sucht. Jeder Eintrag entspricht einer Zeile in dieser Datei. Ist das Ankreuzfeld <guilabel
->Benutzen</guilabel
-> nicht markiert, wird die Zeile in der Datei auskommentiert.</para>
-
-<para
->Die Karteikarte "D" erlaubt die Angabe von Ordnern, die Debian-Paket enthalten.</para>
+<para><guilabel>APT: Debian</guilabel> bedeutet, dass Debian-Pakete über den Befehl <command>deb-apt</command> verwaltet werden. Hierüber ist das automatische Herunterladen von Paketen und das Auflösen von Abhängigkeiten möglich.</para>
+
+<para>Der Speicherort für deinstallierte Paketarchive kann auf der Reiterkarte "A" festgelegt werden. Dies wird zum Schreiben der Datei <filename>/etc/apt/sources.list</filename> benutzt, die festlegt, wo <command>deb-apt</command> nach Paketen sucht. Jeder Eintrag entspricht einer Zeile in dieser Datei. Ist das Ankreuzfeld <guilabel>Benutzen</guilabel> nicht markiert, wird die Zeile in der Datei auskommentiert.</para>
+
+<para>Die Karteikarte "D" erlaubt die Angabe von Ordnern, die Debian-Paket enthalten.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Installationsdialog von &kpackage;</screeninfo>
+<screeninfo>Der Installationsdialog von &kpackage;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="debloc.png" format="PNG"/> </imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Speicherort für Debian DPKG-Pakete: Karteikarten L und P</phrase>
+<phrase>Speicherort für Debian DPKG-Pakete: Karteikarten L und P</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Speicherort für Debian DPKG-Pakete: Karteikarten L und P</para>
+<para>Speicherort für Debian DPKG-Pakete: Karteikarten L und P</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->DPKG: Debian bedeutet, dass die Pakete durch den Befehl <command
->dpkg</command
-> verwaltet werden. Hierbei sind drei Methoden für den Zugriff auf verfügbare Pakete möglich. Diese können auf drei Arten von Karteireitern ausgewählt werden. </para>
+<para>DPKG: Debian bedeutet, dass die Pakete durch den Befehl <command>dpkg</command> verwaltet werden. Hierbei sind drei Methoden für den Zugriff auf verfügbare Pakete möglich. Diese können auf drei Arten von Karteireitern ausgewählt werden. </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Die Karteikarte "L" legt den Speicherort für den Debian-Paketbaum sowie die Distribution und Architektur fest. &kpackage; sucht dort nach Paketdateien, in denen die verfügbaren Pakete beschrieben sind und fügt diese Pakete dem Paketbaum hinzu.</para>
-</listitem
->
+<para>Die Karteikarte "L" legt den Speicherort für den Debian-Paketbaum sowie die Distribution und Architektur fest. &kpackage; sucht dort nach Paketdateien, in denen die verfügbaren Pakete beschrieben sind und fügt diese Pakete dem Paketbaum hinzu.</para>
+</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Karteikarte "P" legt den Speicherort der Debian-Distribution und der <filename
->Packages</filename
->-Dateien für die Teile der Distribution fest, die für den Anwender von Interesse sind. Wird der Befehl <command
->dselect</command
-> benutzt, kann auch die Datei <filename
->/var/lib/dpkg/available</filename
-> als <filename
->Packages</filename
->-Datei benutzt werden. Diese Datei beschreibt die Distribution, die von <command
->dselect</command
-> verwendet wird.</para>
+<para>Die Karteikarte "P" legt den Speicherort der Debian-Distribution und der <filename>Packages</filename>-Dateien für die Teile der Distribution fest, die für den Anwender von Interesse sind. Wird der Befehl <command>dselect</command> benutzt, kann auch die Datei <filename>/var/lib/dpkg/available</filename> als <filename>Packages</filename>-Datei benutzt werden. Diese Datei beschreibt die Distribution, die von <command>dselect</command> verwendet wird.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Der Reiter "D" legt die Ordner fest, die auf die selbe Weise wie <acronym
->RMP</acronym
->-Pakete behandelt werden.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Der Reiter "D" legt die Ordner fest, die auf die selbe Weise wie <acronym>RMP</acronym>-Pakete behandelt werden.</para></listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Installationsdialog von &kpackage;</screeninfo>
+<screeninfo>Der Installationsdialog von &kpackage;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="slackloc.png" format="PNG"/> </imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Speicherort für Slackware-Pakete</phrase>
+<phrase>Speicherort für Slackware-Pakete</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Speicherort für Slackware-Pakete</para>
+<para>Speicherort für Slackware-Pakete</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Slackware-Distributionen stellen nur sehr wenig Informationen über installierte Software zur Verfügung. Es ist jedoch möglich, durch die Datei <filename
->PACKAGES.TXT</filename
-> Informationen über die installierte Software zu erhalten. Diese Datei entspricht der Debian-Datei <filename
->Packages</filename
->. Slackware-Distributionen eine spezielle Ordnerhierarchie, in der die <filename
->.tgz</filename
->-Archive und die Datei <filename
->PACKAGES.TXT</filename
->, in der die Pakete beschrieben werden, abgelegt sind.</para>
+<para>Slackware-Distributionen stellen nur sehr wenig Informationen über installierte Software zur Verfügung. Es ist jedoch möglich, durch die Datei <filename>PACKAGES.TXT</filename> Informationen über die installierte Software zu erhalten. Diese Datei entspricht der Debian-Datei <filename>Packages</filename>. Slackware-Distributionen eine spezielle Ordnerhierarchie, in der die <filename>.tgz</filename>-Archive und die Datei <filename>PACKAGES.TXT</filename>, in der die Pakete beschrieben werden, abgelegt sind.</para>
-<para
->Wie bei Debian-Distributionen können die Pakete der Slackware-Distribution in den Paketbaum integriert werden. In Slackware-Paketen sind jedoch keine Informationen über die Version des Paketes enthalten. Daher kann KPackage nicht feststellen, ob ein Paket neuer als das installierte ist.</para>
+<para>Wie bei Debian-Distributionen können die Pakete der Slackware-Distribution in den Paketbaum integriert werden. In Slackware-Paketen sind jedoch keine Informationen über die Version des Paketes enthalten. Daher kann KPackage nicht feststellen, ob ein Paket neuer als das installierte ist.</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Die Karteikarte "I" legt den Speicherort der Datei <filename
->PACKAGES.TXT</filename
-> fest, die Informationen über die installierten Pakete enthält.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Auf den Karteireitern mit der Bezeichnung "P" können Sie Speicherorte von Slackware-Distributionen eintragen. Dies ist die Ordnerhierarchie, in der die <filename
->.tgz</filename
->-Dateien sowie die dazugehörigen <filename
->PACKAGES.TXT</filename
->-Dateien abgelegt sind.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die beiden Karteikarten mit der Bezeichnung "D" sind für Ordner vorgesehen, in denen sich Slackware-Pakete, aber <emphasis
->keine</emphasis
-> <filename
->PACKAGES.TXT</filename
->-Dateien befinden.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Die Karteikarte "I" legt den Speicherort der Datei <filename>PACKAGES.TXT</filename> fest, die Informationen über die installierten Pakete enthält.</para></listitem>
+<listitem><para>Auf den Karteireitern mit der Bezeichnung "P" können Sie Speicherorte von Slackware-Distributionen eintragen. Dies ist die Ordnerhierarchie, in der die <filename>.tgz</filename>-Dateien sowie die dazugehörigen <filename>PACKAGES.TXT</filename>-Dateien abgelegt sind.</para></listitem>
+<listitem><para>Die beiden Karteikarten mit der Bezeichnung "D" sind für Ordner vorgesehen, in denen sich Slackware-Pakete, aber <emphasis>keine</emphasis> <filename>PACKAGES.TXT</filename>-Dateien befinden.</para></listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Installationsdialog von &kpackage;</screeninfo>
+<screeninfo>Der Installationsdialog von &kpackage;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="bsdloc.png" format="PNG"/> </imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Speicherort für BSD-Pakete</phrase>
+<phrase>Speicherort für BSD-Pakete</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Speicherort für BSD-Pakete</para>
+<para>Speicherort für BSD-Pakete</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Bei <abbrev
->BSD</abbrev
->-Paketen muss ein Ordner zu den Portierungen angegeben werden, der sowohl eine <filename
->INDEX</filename
->-Datei (enthält die Beschreibungen aller Pakete) als auch einen Ordner mit dem Namen <filename
->All</filename
-> beinhaltet, in dem sich alle Pakete befinden. </para>
-
-<para
->Der Karteireiter "Portierungen" gibt den Speicherort für die Portierungen im Dateisystem an. </para>
-<para
->Auf dem Karteireiter "Pakete" können Sie Paket-Ordner angeben, die eine <filename
->INDEX</filename
->-Datei enthalten.</para>
-
-<para
->Ordner und Pakete von fremden Rechnern (z. B. solche, die über ftp heruntergeladen wurden) werden von &kpackage; zwischengespeichert. Die Pakete werden in der Voreinstellung in <filename
->~/.kpackage</filename
-> zwischengespeichert, Ordner in <filename
->~/.kpackage/dir</filename
->.</para>
-
-<note
-><para
->Um auf Ordner von fremden Rechnern per &FTP; zugreifen zu können, kann es notwendig sein, in den Browser-Einstellungen die Option <guilabel
->FTP-Proxy</guilabel
-> zu deaktivieren.</para
-></note>
+<para>Bei <abbrev>BSD</abbrev>-Paketen muss ein Ordner zu den Portierungen angegeben werden, der sowohl eine <filename>INDEX</filename>-Datei (enthält die Beschreibungen aller Pakete) als auch einen Ordner mit dem Namen <filename>All</filename> beinhaltet, in dem sich alle Pakete befinden. </para>
+
+<para>Der Karteireiter "Portierungen" gibt den Speicherort für die Portierungen im Dateisystem an. </para>
+<para>Auf dem Karteireiter "Pakete" können Sie Paket-Ordner angeben, die eine <filename>INDEX</filename>-Datei enthalten.</para>
+
+<para>Ordner und Pakete von fremden Rechnern (z. B. solche, die über ftp heruntergeladen wurden) werden von &kpackage; zwischengespeichert. Die Pakete werden in der Voreinstellung in <filename>~/.kpackage</filename> zwischengespeichert, Ordner in <filename>~/.kpackage/dir</filename>.</para>
+
+<note><para>Um auf Ordner von fremden Rechnern per &FTP; zugreifen zu können, kann es notwendig sein, in den Browser-Einstellungen die Option <guilabel>FTP-Proxy</guilabel> zu deaktivieren.</para></note>
</sect1>
<sect1 id="Searching">
-<title
->Die Suche</title>
+<title>Die Suche</title>
<sect2>
-<title
->Das Textfeld zum Suchen von Paketen</title>
+<title>Das Textfeld zum Suchen von Paketen</title>
<screenshot>
- <screeninfo
->&kpackage; Suchfeld</screeninfo>
+ <screeninfo>&kpackage; Suchfeld</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="searchl.png" format="PNG"/> </imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Die Suchzeile</phrase>
+ <phrase>Die Suchzeile</phrase>
</textobject>
<caption>
- <para
->Die Suchzeile</para>
+ <para>Die Suchzeile</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die Suchzeile filtert die Pakete, sodass nur diejenigen Pakete angezeigt werden, deren Name oder Zusammenfassung den von Ihnen eingegebenen Suchausdruck enthalten.</para>
+<para>Die Suchzeile filtert die Pakete, sodass nur diejenigen Pakete angezeigt werden, deren Name oder Zusammenfassung den von Ihnen eingegebenen Suchausdruck enthalten.</para>
</sect2>
<sect2>
- <title
->Paket suchen</title>
+ <title>Paket suchen</title>
<screenshot>
- <screeninfo
->Paket suchen mit &kpackage;</screeninfo>
+ <screeninfo>Paket suchen mit &kpackage;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="search.png" format="PNG"/> </imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Paket suchen</phrase>
+ <phrase>Paket suchen</phrase>
</textobject>
<caption>
- <para
->Paket suchen</para>
+ <para>Paket suchen</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
- <para
->Mit dem Dialog <guilabel
->Paket suchen</guilabel
-> können Sie die Pakete des Paketbaums nach einem bestimmten Namen durchsuchen lassen, wobei das erste Paket, das mit dem Suchausdruck übereinstimmt, angezeigt wird. Falls Sie für <guilabel
->Enthält Zeichenkette</guilabel
-> nicht auswählen, werden nur die Pakete angezeigt, die exakt dem Suchausdruck enstprechen. Wenn <guilabel
->Suche am Anfang fortsetzen</guilabel
-> nicht ausgewählt wurde, wird die Suche nach einmaligem Durchsuchen des gesamten Paketbaums abgebrochen. </para>
+ <para>Mit dem Dialog <guilabel>Paket suchen</guilabel> können Sie die Pakete des Paketbaums nach einem bestimmten Namen durchsuchen lassen, wobei das erste Paket, das mit dem Suchausdruck übereinstimmt, angezeigt wird. Falls Sie für <guilabel>Enthält Zeichenkette</guilabel> nicht auswählen, werden nur die Pakete angezeigt, die exakt dem Suchausdruck enstprechen. Wenn <guilabel>Suche am Anfang fortsetzen</guilabel> nicht ausgewählt wurde, wird die Suche nach einmaligem Durchsuchen des gesamten Paketbaums abgebrochen. </para>
</sect2>
<sect2>
- <title
->Datei Suchen</title>
+ <title>Datei Suchen</title>
<screenshot>
- <screeninfo
->&kpackage; - Datei suchen</screeninfo>
+ <screeninfo>&kpackage; - Datei suchen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="searchf.png" format="PNG"/> </imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Datei suchen</phrase>
+ <phrase>Datei suchen</phrase>
</textobject>
<caption>
- <para
->Datei suchen</para>
+ <para>Datei suchen</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
- <para
->Mit dem Dialog <guilabel
->Datei suchen</guilabel
-> können Sie Dateien suchen, die den Suchausdruck enthalten. Die Spalten, die Ihnen angezeigt werden, um Ihnen weitere Informationen über die gefundene Datei anzuzeigen, sind folgende:</para>
+ <para>Mit dem Dialog <guilabel>Datei suchen</guilabel> können Sie Dateien suchen, die den Suchausdruck enthalten. Die Spalten, die Ihnen angezeigt werden, um Ihnen weitere Informationen über die gefundene Datei anzuzeigen, sind folgende:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
-><guilabel
->Installierte</guilabel
-> - Diese Option ist ausgewählt, falls es sich um ein installiertes Paket handelt.</para>
+ <para><guilabel>Installierte</guilabel> - Diese Option ist ausgewählt, falls es sich um ein installiertes Paket handelt.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
-><guilabel
->Typ</guilabel
-> - Der Typ des Pakets</para>
+ <para><guilabel>Typ</guilabel> - Der Typ des Pakets</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
-><guilabel
->Paket</guilabel
-> - Der Name des Pakets</para>
+ <para><guilabel>Paket</guilabel> - Der Name des Pakets</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
-><guilabel
->Dateiname</guilabel
-> - Der Name der Datei, die mit dem Suchausdruck übereinstimmt</para>
+ <para><guilabel>Dateiname</guilabel> - Der Name der Datei, die mit dem Suchausdruck übereinstimmt</para>
</listitem>
</itemizedlist>
- <para
->Falls Sie <guilabel
->Auch nicht installierte Pakete durchsuchen</guilabel
-> nicht ausgewählt haben, werden nur installierte Pakete angezeigt. Dies funktioniert jedoch nur bei Debian APT-Paketen und nur, falls der Befehl <command
->apt-file</command
-> installiert wurde. Die Datenbank, die von <command
->apt-file</command
-> verwendet wird, können Sie über den Menüeintrag <guimenuitem
->Apt-Datei aktualisieren</guimenuitem
-> neu aufbauen. </para>
+ <para>Falls Sie <guilabel>Auch nicht installierte Pakete durchsuchen</guilabel> nicht ausgewählt haben, werden nur installierte Pakete angezeigt. Dies funktioniert jedoch nur bei Debian APT-Paketen und nur, falls der Befehl <command>apt-file</command> installiert wurde. Die Datenbank, die von <command>apt-file</command> verwendet wird, können Sie über den Menüeintrag <guimenuitem>Apt-Datei aktualisieren</guimenuitem> neu aufbauen. </para>
</sect2>
@@ -972,46 +529,23 @@
</sect1>
<sect1 id="Misc">
- <title
->Verschiedenes</title>
+ <title>Verschiedenes</title>
<sect2>
- <title
->Systemverwalter-Modus</title>
-
- <para
->&kpackage; erfordert für die Installation und Deinstallation von Paketen Systemverwalterrechte. Das kann erreicht werden, indem Sie &kpackage; als <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> starten, z. B. mit Hilfe von &tdesu;.</para>
-
- <para
->Wird &kpackage; als normaler Benutzer ausgeführt, versucht das Programm zur Installation und Deinstallation Systemverwalter-Rechte durch die Anmeldung an einem Pseudo-Terminal zu erlangen. Dies geschieht mit einem der Befehle <command
->su</command
->, <command
->sudo</command
-> oder <command
->ssh</command
->. Im Bedarfsfall erscheint ein Eingabefenster, in das das Passwort von <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> oder ein <command
->ssh</command
->-Schlüssel eingegeben werden muss. Das funktioniert nur, wenn die Eingabeaufforderung (engl. prompt) mit einem <prompt
->#</prompt
-> endet. Wenn Sie das Ankreuzfeld <guimenuitem
->Passwort merken</guimenuitem
-> ankreuzen, merkt sich &kpackage; das eingegebene Passwort. </para>
+ <title>Systemverwalter-Modus</title>
+
+ <para>&kpackage; erfordert für die Installation und Deinstallation von Paketen Systemverwalterrechte. Das kann erreicht werden, indem Sie &kpackage; als <systemitem class="username">root</systemitem> starten, z. B. mit Hilfe von &tdesu;.</para>
+
+ <para>Wird &kpackage; als normaler Benutzer ausgeführt, versucht das Programm zur Installation und Deinstallation Systemverwalter-Rechte durch die Anmeldung an einem Pseudo-Terminal zu erlangen. Dies geschieht mit einem der Befehle <command>su</command>, <command>sudo</command> oder <command>ssh</command>. Im Bedarfsfall erscheint ein Eingabefenster, in das das Passwort von <systemitem class="username">root</systemitem> oder ein <command>ssh</command>-Schlüssel eingegeben werden muss. Das funktioniert nur, wenn die Eingabeaufforderung (engl. prompt) mit einem <prompt>#</prompt> endet. Wenn Sie das Ankreuzfeld <guimenuitem>Passwort merken</guimenuitem> ankreuzen, merkt sich &kpackage; das eingegebene Passwort. </para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Passwort-Eingabeaufforderung von &kpackage;</screeninfo>
+ <screeninfo>Passwort-Eingabeaufforderung von &kpackage;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="root-prompt.png" format="PNG"/> </imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Passwort-Eingabeaufforderung</phrase>
+ <phrase>Passwort-Eingabeaufforderung</phrase>
</textobject>
<caption>
- <para
->Passwort-Eingabeaufforderung</para>
+ <para>Passwort-Eingabeaufforderung</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -1020,13 +554,9 @@
<sect2>
- <title
->Ziehen &amp; Fallenlassen</title>
+ <title>Ziehen &amp; Fallenlassen</title>
- <para
->&kpackage; unterstützt Ziehen &amp; Fallenlassen. Das heißt, Sie können Pakete aus einem anderen Fenster auf &kpackage; ziehen, um sie zu installieren. Sie können diese Funktion auch dazu verwenden, um eine Datei auf den Dialog "<guilabel
->Datei suchen</guilabel
->" zu ziehen und das zugehörige Paket suchen zu lassen.</para>
+ <para>&kpackage; unterstützt Ziehen &amp; Fallenlassen. Das heißt, Sie können Pakete aus einem anderen Fenster auf &kpackage; ziehen, um sie zu installieren. Sie können diese Funktion auch dazu verwenden, um eine Datei auf den Dialog "<guilabel>Datei suchen</guilabel>" zu ziehen und das zugehörige Paket suchen zu lassen.</para>
</sect2>
</sect1>
@@ -1034,324 +564,112 @@
</chapter>
<chapter id="menus">
-<title
->Menüs</title>
+<title>Menüs</title>
-<para
->Beschreibung der &kpackage;-Menüs. </para>
+<para>Beschreibung der &kpackage;-Menüs. </para>
<sect1 id="file-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
-<para
->Folgende Einträge sind im Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-> enthalten:</para>
+<para>Folgende Einträge sind im Menü <guimenu>Datei</guimenu> enthalten:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet einen Dialog, um lokale und entfernte, per <abbrev
->FTP</abbrev
-> erreichbare Pakete zu öffnen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet einen Dialog, um lokale und entfernte, per <abbrev>FTP</abbrev> erreichbare Pakete zu öffnen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Zuletzt geöffnete Dateien</guisubmenu
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt eine Liste mit den zuletzt bearbeiteten Dateien.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Zuletzt geöffnete Dateien</guisubmenu></menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt eine Liste mit den zuletzt bearbeiteten Dateien.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Paket suchen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Sucht unter den installierten Paketen nach solchen, die den Suchbegriff im Paketnamen enthalten. </para
-> </listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>F</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Paket suchen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Sucht unter den installierten Paketen nach solchen, die den Suchbegriff im Paketnamen enthalten. </para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Datei suchen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Sucht in allen installierten Paketen nach Dateien, die dem Suchbegriff entsprechen. Sie können als Jokerzeichen den "<userinput
->*</userinput
->" benutzen, wenn Sie den Dateinamen nicht exakt angeben können oder wollen. Bei der Suche wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Mit der Eingabe "<userinput
->*etscape*</userinput
-> werden sowohl <filename
->netscape</filename
->, <filename
->Netscape</filename
-> als auch <filename
->NetsapeLogo.xpm</filename
-> gefunden! Nachdem Sie eine Datei markiert haben, werden die Informationen über das Paket in der rechten Ansicht des Hauptfensters dargestellt.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Datei suchen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Sucht in allen installierten Paketen nach Dateien, die dem Suchbegriff entsprechen. Sie können als Jokerzeichen den "<userinput>*</userinput>" benutzen, wenn Sie den Dateinamen nicht exakt angeben können oder wollen. Bei der Suche wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Mit der Eingabe "<userinput>*etscape*</userinput> werden sowohl <filename>netscape</filename>, <filename>Netscape</filename> als auch <filename>NetsapeLogo.xpm</filename> gefunden! Nachdem Sie eine Datei markiert haben, werden die Informationen über das Paket in der rechten Ansicht des Hauptfensters dargestellt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->F5</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Erneut laden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Liest die Paket-Informationen und baut den Paketbaum neu auf.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycap>F5</keycap></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Erneut laden</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Liest die Paket-Informationen und baut den Paketbaum neu auf.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Beendet &kpackage; </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Beenden</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Beendet &kpackage; </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="packages-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Pakete</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Pakete</guimenu></title>
-<para
->Folgende Einträge sind im Menü <guimenu
->Pakete</guimenu
-> enthalten:</para>
+<para>Folgende Einträge sind im Menü <guimenu>Pakete</guimenu> enthalten:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->Pfeil links</keycap
-> </keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Pakete</guimenu
-><guimenuitem
->Zurück</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dient zur Navigation zwischen den Verweisen voneinander abhängiger Pakete in der rechten Ansicht.</para
-></listitem>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Alt;<keycap>Pfeil links</keycap> </keycombo></shortcut> <guimenu>Pakete</guimenu><guimenuitem>Zurück</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Dient zur Navigation zwischen den Verweisen voneinander abhängiger Pakete in der rechten Ansicht.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->Pfeil rechts</keycap
-> </keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Pakete</guimenu
-> <guimenuitem
->Nach vorne</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Vorwärts-Knopf für die Navigation über die Verknüpfungen in den <guilabel
->Eigenschaften</guilabel
-> im rechten Bereich.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Alt;<keycap>Pfeil rechts</keycap> </keycombo></shortcut> <guimenu>Pakete</guimenu> <guimenuitem>Nach vorne</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Vorwärts-Knopf für die Navigation über die Verknüpfungen in den <guilabel>Eigenschaften</guilabel> im rechten Bereich.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Pakete</guimenu
-> <guimenuitem
->Unterverzeichnisse anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Erweitert die Baumansicht um Unterverzeichnisse. Alle Pakete werden angezeigt.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Pakete</guimenu> <guimenuitem>Unterverzeichnisse anzeigen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Erweitert die Baumansicht um Unterverzeichnisse. Alle Pakete werden angezeigt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Pakete</guimenu
-> <guimenuitem
->Unterverzeichnisse ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Blendet die Unterverzeichnisse in der Baumansicht aus, so dass die Baumstruktur besser erkennbar ist.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Pakete</guimenu> <guimenuitem>Unterverzeichnisse ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Blendet die Unterverzeichnisse in der Baumansicht aus, so dass die Baumstruktur besser erkennbar ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Pakete</guimenu
-> <guimenuitem
->Auswahl löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Auswahl der markierten Pakete wird zurückgesetzt.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Pakete</guimenu> <guimenuitem>Auswahl löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Die Auswahl der markierten Pakete wird zurückgesetzt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Pakete</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle markieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Markiert alle Pakete in der ausgewählten Ansicht.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Pakete</guimenu> <guimenuitem>Alle markieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Markiert alle Pakete in der ausgewählten Ansicht.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Pakete</guimenu
-> <guimenuitem
->Installieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Pakete</guimenu> <guimenuitem>Installieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Installiert das ausgewählte Paket.</para>
+<para>Installiert das ausgewählte Paket.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Pakete</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausgewählte Pakete installieren</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Pakete</guimenu> <guimenuitem>Ausgewählte Pakete installieren</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Installation aller markierten Pakete.</para>
+<para>Installation aller markierten Pakete.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Pakete</guimenu
-> <guimenuitem
->Deinstallieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Pakete</guimenu> <guimenuitem>Deinstallieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Deinstalliert das ausgewählte Paket.</para>
+<para>Deinstalliert das ausgewählte Paket.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Pakete</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausgewählte Pakete deinstallieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Pakete</guimenu> <guimenuitem>Ausgewählte Pakete deinstallieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Deinstalliert alle markierten Pakete.</para>
+<para>Deinstalliert alle markierten Pakete.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1361,126 +679,53 @@
</sect1>
<sect1 id="cache-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Zwischenspeicher</guimenu
-></title>
-
-<para
->Folgende Eintrage sind im Menü <guimenu
->Zwischenspeicher</guimenu
-> enthalten: </para>
+<title>Das Menü <guimenu>Zwischenspeicher</guimenu></title>
+
+<para>Folgende Eintrage sind im Menü <guimenu>Zwischenspeicher</guimenu> enthalten: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Zwischenspeicher</guimenu
-><guimenuitem
->Zwischenspeicher für Paketordner leeren</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Löscht zwischengespeicherte Kopien heruntergeladener Paketordner.</para
-> </listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Zwischenspeicher</guimenu><guimenuitem>Zwischenspeicher für Paketordner leeren</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Löscht zwischengespeicherte Kopien heruntergeladener Paketordner.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Zwischenspeicher</guimenu
-><guimenuitem
->Zwischenspeicher fürPakete leeren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Löscht zwischengespeicherte Kopien von heruntergeladenen Paketen.</para
-> </listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Zwischenspeicher</guimenu><guimenuitem>Zwischenspeicher fürPakete leeren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Löscht zwischengespeicherte Kopien von heruntergeladenen Paketen.</para> </listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="special-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Speziell</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Speziell</guimenu></title>
-<para
->Im Menü <guimenu
->Speziell</guimenu
-> befinden sich Aktionen für spezielle Pakettypen:</para>
+<para>Im Menü <guimenu>Speziell</guimenu> befinden sich Aktionen für spezielle Pakettypen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Speziell</guimenu
-><guimenuitem
-> APT: Debian</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Speziell</guimenu><guimenuitem> APT: Debian</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aktualisieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Aktualisiert die <command
->apt</command
->-Indizes aus den Paket-Quellen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Aktualisieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Aktualisiert die <command>apt</command>-Indizes aus den Paket-Quellen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Upgrade</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Aktualisiert die Debian-Installation auf die neuesten Versionen aller Pakete.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Upgrade</guilabel></term>
+<listitem><para>Aktualisiert die Debian-Installation auf die neuesten Versionen aller Pakete.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Reparieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Befehl <command
->apt</command
-> berücksichtigt Abhängigkeiten sehr strikt. Dieser Menüpunkt versucht Abhängigkeitsprobleme zu lösen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Reparieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Befehl <command>apt</command> berücksichtigt Abhängigkeiten sehr strikt. Dieser Menüpunkt versucht Abhängigkeitsprobleme zu lösen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Apt-Datei aktualisieren</guilabel
-></term>
- <listitem
-><para
->Um Deinstallations-Dateien zu suchen, wird der Befehl <command
->apt-file</command
-> verwendet. <guilabel
->Apt File-Update</guilabel
-> aktualisiert die Datenbank, die von <command
->apt-file</command
->verwendet wird.</para
-></listitem>
+ <term><guilabel>Apt-Datei aktualisieren</guilabel></term>
+ <listitem><para>Um Deinstallations-Dateien zu suchen, wird der Befehl <command>apt-file</command> verwendet. <guilabel>Apt File-Update</guilabel> aktualisiert die Datenbank, die von <command>apt-file</command>verwendet wird.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1493,141 +738,59 @@
</sect1>
<sect1 id="settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
-<para
->Folgende Einträge sind im Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> enthalten:</para>
+<para>Folgende Einträge sind im Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> enthalten:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Aktiviert bzw. deaktiviert die Darstellung der Werkzeugleiste.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Aktiviert bzw. deaktiviert die Darstellung der Werkzeugleiste.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Einstellungen speichern</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Speichert geänderte Optionen sofort und nicht erst beim Beenden von &kpackage;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Einstellungen speichern</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Speichert geänderte Optionen sofort und nicht erst beim Beenden von &kpackage;.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den &kde;-Standarddialog für die Zuordnung von Tasten zu bestimmten Aktionen. Hier können Sie Kurzbefehle für Funktionen von &kpackage; definieren.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den &kde;-Standarddialog für die Zuordnung von Tasten zu bestimmten Aktionen. Hier können Sie Kurzbefehle für Funktionen von &kpackage; definieren.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den &kde;-Standarddialog für die Einrichtung der Werkzeugleisten. Hier können Sie Position und Aussehen der Werkzeugleiste bestimmen, sowie welche Elemente die Werkzeugleiste enthalten soll.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den &kde;-Standarddialog für die Einrichtung der Werkzeugleisten. Hier können Sie Position und Aussehen der Werkzeugleiste bestimmen, sowie welche Elemente die Werkzeugleiste enthalten soll.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kpackage; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kpackage; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Typen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Pakettypen, die das Programm verarbeiten soll. Debian mit DPKG und APT sind unabhängig voneinander aufgeführt. Sie sollten nicht beide Einträge gleichzeitig aktivieren. Hier wird auch festgelegt, ob für Debian apt auf entfernte Rechner zugreifen soll.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Typen</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Pakettypen, die das Programm verarbeiten soll. Debian mit DPKG und APT sind unabhängig voneinander aufgeführt. Sie sollten nicht beide Einträge gleichzeitig aktivieren. Hier wird auch festgelegt, ob für Debian apt auf entfernte Rechner zugreifen soll.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zwischenspeicher</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie bestimmen, ob Ordner fremder Rechner (&FTP;) zwischengespeichert werden sollen.</para>
+<term><guilabel>Zwischenspeicher</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie bestimmen, ob Ordner fremder Rechner (&FTP;) zwischengespeichert werden sollen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Paketordnervon fremden Rechnern zwischenspeichern</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie festlegen, ob heruntergeladene Ordner und Pakete zwischengespeichert werden sollen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Paketordnervon fremden Rechnern zwischenspeichern</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie festlegen, ob heruntergeladene Ordner und Pakete zwischengespeichert werden sollen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Paketdateien von fremden Rechnern zwischenspeichern</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie festlegen, ob heruntergeladene Pakete zwischengespeichert werden sollen. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Paketdateien von fremden Rechnern zwischenspeichern</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie festlegen, ob heruntergeladene Pakete zwischengespeichert werden sollen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ordner für Zwischenspeicher</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie festlegen, wo Pakete und Paketordner zwischengespeichert werden sollen. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Ordner für Zwischenspeicher</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie festlegen, wo Pakete und Paketordner zwischengespeichert werden sollen. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1635,53 +798,23 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verschiedenes</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Verschiedenes</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Privilegierte Befehle ausführen mit </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Verwenden Sie <command
->su</command
->, <command
->sudo</command
-> oder <command
->ssh</command
-> für die Ausführung privilegierter Befehle. Für remote Debian APT verwenden Sie immer <command
->ssh</command
->.</para
-> </listitem
->
+<term><guilabel>Privilegierte Befehle ausführen mit </guilabel></term>
+<listitem><para>Verwenden Sie <command>su</command>, <command>sudo</command> oder <command>ssh</command> für die Ausführung privilegierter Befehle. Für remote Debian APT verwenden Sie immer <command>ssh</command>.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateiliste prüfen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Option markiert, wird anhand der Dateiliste des Paketes überprüft, ob der Dateistatus von Dateien verändert wurde. So können Sie Veränderungen von Paketen nach der Installation aufspüren.</para
-> </listitem>
+<term><guilabel>Dateiliste prüfen</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Option markiert, wird anhand der Dateiliste des Paketes überprüft, ob der Dateistatus von Dateien verändert wurde. So können Sie Veränderungen von Paketen nach der Installation aufspüren.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Informationen aller lokalen Paketdateien einlesen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Option markiert, werden die Paketinformationen nicht nur aus dem Dateinamen abgeleitet. Stattdessen werden alle lokalen Pakete analysiert. Dies verlangsamt den Start von &kpackage;, ergibt aber genauere Informationen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Informationen aller lokalen Paketdateien einlesen</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Option markiert, werden die Paketinformationen nicht nur aus dem Dateinamen abgeleitet. Stattdessen werden alle lokalen Pakete analysiert. Dies verlangsamt den Start von &kpackage;, ergibt aber genauere Informationen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1697,232 +830,89 @@
</sect1>
<sect1 id="help-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
-
-<para
->Folgende Einträge sind im Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-> enthalten: </para>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
+
+<para>Folgende Einträge sind im Menü <guimenu>Hilfe</guimenu> enthalten: </para>
&help.menu.documentation; </sect1>
<sect1 id="toolbar">
-<title
->Werkzeugleiste</title>
+<title>Werkzeugleiste</title>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guiicon
->Öffnen</guiicon
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guiicon
->Zurück</guiicon
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guiicon
->Nach vorne</guiicon
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guiicon
->Unterordner anzeigen</guiicon
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guiicon
->Unterordner ausblenden</guiicon
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guiicon
->Paket suchen</guiicon
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guiicon
->Datei suchen</guiicon
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guiicon
->Neuladen</guiicon
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><guiicon>Öffnen</guiicon></para></listitem>
+<listitem><para><guiicon>Zurück</guiicon></para></listitem>
+<listitem><para><guiicon>Nach vorne</guiicon></para></listitem>
+<listitem><para><guiicon>Unterordner anzeigen</guiicon></para></listitem>
+<listitem><para><guiicon>Unterordner ausblenden</guiicon></para></listitem>
+<listitem><para><guiicon>Paket suchen</guiicon></para></listitem>
+<listitem><para><guiicon>Datei suchen</guiicon></para></listitem>
+<listitem><para><guiicon>Neuladen</guiicon></para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits-and-licenses">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
-
-<para
->&kpackage; </para>
-
-<para
->Copyright der Dokumentation 2005Toivo Pedaste <email
->toivo@ucs.uwa.edu.au</email
-></para>
-<para
->Übersetzung: Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
-> <para
->Übersetzung: Stephan Johach<email
->hunsum@gmx.de</email
-></para
->
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
+
+<para>&kpackage; </para>
+
+<para>Copyright der Dokumentation 2005Toivo Pedaste <email>toivo@ucs.uwa.edu.au</email></para>
+<para>Übersetzung: Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email></para> <para>Übersetzung: Stephan Johach<email>hunsum@gmx.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="how-to-obtain-kpackage">
-<title
->Wie bekomme ich &kpackage;?</title>
-&install.intro.documentation; <para
->Für Informationen über Bezug und Kompilierung von &kpackage; siehe <ulink url="http://www.kde.org/install-source.html"
-> http://www.kde.org/install-source.html</ulink
->.</para>
-
-<para
->Weitere Informationen zur Kompilierung sind unter folgender URL zu erhalten: <ulink url="http://www.kde.org/compilationfaq.html"
-> http://www.kde.org/compilationfaq.html</ulink
-></para>
-
-<para
->Zu &kpackage; gibt es eine eigene Homepage: <ulink url="http://www.general.uwa.edu.au/u/toivo/kpackage"
-> http://www.general.uwa.edu.au/u/toivo/kpackage</ulink
-></para>
+<title>Wie bekomme ich &kpackage;?</title>
+&install.intro.documentation; <para>Für Informationen über Bezug und Kompilierung von &kpackage; siehe <ulink url="http://www.kde.org/install-source.html"> http://www.kde.org/install-source.html</ulink>.</para>
+
+<para>Weitere Informationen zur Kompilierung sind unter folgender URL zu erhalten: <ulink url="http://www.kde.org/compilationfaq.html"> http://www.kde.org/compilationfaq.html</ulink></para>
+
+<para>Zu &kpackage; gibt es eine eigene Homepage: <ulink url="http://www.general.uwa.edu.au/u/toivo/kpackage"> http://www.general.uwa.edu.au/u/toivo/kpackage</ulink></para>
</sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->Um &kpackage; benutzen zu können, benötigen Sie folgende Bibliotheken und Programme:</para>
+<para>Um &kpackage; benutzen zu können, benötigen Sie folgende Bibliotheken und Programme:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->&Qt; 3 and &kde; 3</para
-></listitem>
+<listitem><para>&Qt; 3 and &kde; 3</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Um den Inhalt von Debian-Paketen anzeigen zu können, wird keine weitere Software benötigt. Zum Installieren und Entfernen benötigen Sie jedoch:</para>
+<para>Um den Inhalt von Debian-Paketen anzeigen zu können, wird keine weitere Software benötigt. Zum Installieren und Entfernen benötigen Sie jedoch:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->den Paketmanager <command
->dpkg</command
-> oder</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><command
->apt-get</command
-> und <command
->apt-cache</command
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>den Paketmanager <command>dpkg</command> oder</para></listitem>
+
+<listitem><para><command>apt-get</command> und <command>apt-cache</command></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Für <abbrev
->BSD</abbrev
->-Pakete benötigen Sie folgende Programme: </para>
+<para>Für <abbrev>BSD</abbrev>-Pakete benötigen Sie folgende Programme: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><command
->pkg_info</command
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><command
->pkg_add</command
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><command
->pkg_delete</command
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><command>pkg_info</command></para></listitem>
+<listitem><para><command>pkg_add</command></para></listitem>
+<listitem><para><command>pkg_delete</command></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Für Slackware-Pakete benötigen Sie folgende Programme: </para>
+<para>Für Slackware-Pakete benötigen Sie folgende Programme: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><command
->installpkg</command
-> </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><command
->removepkg</command
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><command>installpkg</command> </para></listitem>
+<listitem><para><command>removepkg</command></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Um mit Redhat Paketen (RPM) arbeiten zu können, benötigen Sie:</para>
+<para>Um mit Redhat Paketen (RPM) arbeiten zu können, benötigen Sie:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><command
->rpm</command
-> </para
-></listitem>
+<listitem><para><command>rpm</command> </para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Damit &kpackage; <abbrev
->RPM</abbrev
->-Pakete bearbeiten kann, muss die <abbrev
->RPM</abbrev
->-Datenbank initialisiert worden sein. Falls die Eingabe <userinput
-><command
->rpm <option
->-qa</option
-></command
-></userinput
-> auf der Befehlszeile die Fehlermeldung <computeroutput
->unable to open ....</computeroutput
-> zur Folge hat, initialisieren Sie die Datenbank mit dem Befehl <userinput
-><command
->rpm <option
->--rebuilddb</option
-></command
-></userinput
-> neu.</para>
+<para>Damit &kpackage; <abbrev>RPM</abbrev>-Pakete bearbeiten kann, muss die <abbrev>RPM</abbrev>-Datenbank initialisiert worden sein. Falls die Eingabe <userinput><command>rpm <option>-qa</option></command></userinput> auf der Befehlszeile die Fehlermeldung <computeroutput>unable to open ....</computeroutput> zur Folge hat, initialisieren Sie die Datenbank mit dem Befehl <userinput><command>rpm <option>--rebuilddb</option></command></userinput> neu.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/ksysv/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/ksysv/index.docbook
index 1af6ea97395..4bbf34258a2 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/ksysv/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/ksysv/index.docbook
@@ -4,280 +4,146 @@
<!ENTITY kappname "&ksysv;">
<!ENTITY package "tdeadmin">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &ksysv;</title>
+<title>Das Handbuch zu &ksysv;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Peter</firstname
-> <surname
->Putzer</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->putzer@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Peter</firstname> <surname>Putzer</surname> <affiliation> <address><email>putzer@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Volker</firstname
-><surname
->Dose</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->vpdose@cpmgut.toppoint.de</email
-></address
-> </affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"> <firstname>Volker</firstname><surname>Dose</surname> <affiliation><address><email>vpdose@cpmgut.toppoint.de</email></address> </affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2001-03-21</date>
-<releaseinfo
->1.03.06</releaseinfo>
+<date>2001-03-21</date>
+<releaseinfo>1.03.06</releaseinfo>
<copyright>
-<year
->1998</year>
-<year
->2000</year>
-<year
->2001</year>
-<holder
->Peter Putzer</holder>
+<year>1998</year>
+<year>2000</year>
+<year>2001</year>
+<holder>Peter Putzer</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
<abstract>
-<para
->Dieses Handbuch beschreibt den KDE System V Init Editor &ksysv;.</para>
+<para>Dieses Handbuch beschreibt den KDE System V Init Editor &ksysv;.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KSysV</keyword>
-<keyword
->Runlevel</keyword>
-<keyword
->Runlevel Editor</keyword>
-<keyword
->System V Init</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KSysV</keyword>
+<keyword>Runlevel</keyword>
+<keyword>Runlevel Editor</keyword>
+<keyword>System V Init</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="Introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->Willkommen zum &kde; System V Init Editor, eher bekannt (und im folgenden auch so benannt) als &ksysv;. Dieser Abschnitt führt ein paar Konzepte ein und beschreibt, was Sie mit &ksysv; tun können. </para>
+<para>Willkommen zum &kde; System V Init Editor, eher bekannt (und im folgenden auch so benannt) als &ksysv;. Dieser Abschnitt führt ein paar Konzepte ein und beschreibt, was Sie mit &ksysv; tun können. </para>
</chapter>
<chapter id="what-is-sysv-init">
-<title
->Eine kurze Beschreibung von System V Init</title>
-
-<para
->Die folgende Erläuterung ist <quote
->geliehen</quote
->von <application
->tksysv</application
-> (einer Inspirationsquelle für &ksysv;) </para>
-
-<para
->Die System V Init entwickelt sich rasch zum Standard für die Kontrolle des Programmstarts beim Hochfahren des Systems in der &Linux; Welt. Und zwar deshalb, weil es leichter zu benutzen, leistungsfähiger und zugleich flexibler ist als die traditionelle <acronym
->BSD</acronym
->-Init. </para>
-
-<para
->Ich werde hier nicht weiter auf geschichtliche Aspekte eingehen (u.a. weil ich darüber selbst nichts weiß :-). </para>
-
-<para
->Die Init-Binärdatei liegt unter <filename class="directory"
->/sbin</filename
-> und nicht unter <filename class="directory"
->/etc</filename
->. Dies ist deshalb wichtig, weil vielleicht jemand versuchen könnte, eine Maschine auf System V Init umzustellen, ohne eine Neuinstallation und Neuformatierung vorzunehmen. Der &Linux; Kernel sieht zuerst unter <filename class="directory"
->/etc</filename
-> nach einer Init-Datei. Deshalb müssen Sie sichergehen, dass die alte Init von dort entfernt wurde, falls es dort eine gab. </para>
-
-<para
->Die SysV Init unterscheidet sich auch dadurch von der <acronym
->BSD</acronym
-> Init, dass sich die Konfigurationsdateien in einem Unterordner von <filename class="directory"
->/etc</filename
-> befinden statt direkt in <filename class="directory"
->/etc</filename
->. Dieser Ordner heißt <filename class="directory"
->rc.d</filename
->. Dort finden Sie <filename
->rc.sysinit</filename
-> und folgende weitere Ordner: </para>
+<title>Eine kurze Beschreibung von System V Init</title>
+
+<para>Die folgende Erläuterung ist <quote>geliehen</quote>von <application>tksysv</application> (einer Inspirationsquelle für &ksysv;) </para>
+
+<para>Die System V Init entwickelt sich rasch zum Standard für die Kontrolle des Programmstarts beim Hochfahren des Systems in der &Linux; Welt. Und zwar deshalb, weil es leichter zu benutzen, leistungsfähiger und zugleich flexibler ist als die traditionelle <acronym>BSD</acronym>-Init. </para>
+
+<para>Ich werde hier nicht weiter auf geschichtliche Aspekte eingehen (u.a. weil ich darüber selbst nichts weiß :-). </para>
+
+<para>Die Init-Binärdatei liegt unter <filename class="directory">/sbin</filename> und nicht unter <filename class="directory">/etc</filename>. Dies ist deshalb wichtig, weil vielleicht jemand versuchen könnte, eine Maschine auf System V Init umzustellen, ohne eine Neuinstallation und Neuformatierung vorzunehmen. Der &Linux; Kernel sieht zuerst unter <filename class="directory">/etc</filename> nach einer Init-Datei. Deshalb müssen Sie sichergehen, dass die alte Init von dort entfernt wurde, falls es dort eine gab. </para>
+
+<para>Die SysV Init unterscheidet sich auch dadurch von der <acronym>BSD</acronym> Init, dass sich die Konfigurationsdateien in einem Unterordner von <filename class="directory">/etc</filename> befinden statt direkt in <filename class="directory">/etc</filename>. Dieser Ordner heißt <filename class="directory">rc.d</filename>. Dort finden Sie <filename>rc.sysinit</filename> und folgende weitere Ordner: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
-<filename class="directory"
->init.d/</filename>
+<filename class="directory">init.d/</filename>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<filename class="directory"
->rc0.d/</filename>
+<filename class="directory">rc0.d/</filename>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<filename class="directory"
->rc1.d/</filename>
+<filename class="directory">rc1.d/</filename>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<filename class="directory"
->rc2.d/</filename>
+<filename class="directory">rc2.d/</filename>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<filename class="directory"
->rc3.d/</filename>
+<filename class="directory">rc3.d/</filename>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<filename class="directory"
->rc4.d/</filename>
+<filename class="directory">rc4.d/</filename>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<filename class="directory"
->rc5.d/</filename>
+<filename class="directory">rc5.d/</filename>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<filename class="directory"
->rc6.d</filename>
+<filename class="directory">rc6.d</filename>
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
-><filename class="directory"
->init.d</filename
-> enthält eine ganze Menge Skripte. Grundsätzlich benötigen Sie ein Skript für jeden Systemdienst, den Sie beim Hochfahren des Systems bzw. beim Wechsel auf einen anderen Runlevel starten möchten. Systemdienste beinhalten solche Dinge wie Netzwerk, <acronym
->NFS</acronym
->, &Sendmail;, httpd &etc; Systemdienste beinhalten dagegen nicht solche Sachen wie <command
->setserial</command
->, das nur einmal gestartet wird. Solche Aufrufe gehören nach <filename
->rc.local</filename
->. </para>
-
-<para
-><filename
->rc.local</filename
-> sollte seinerseits unter <filename class="directory"
->/etc/rc.d</filename
-> liegen, wenn Sie es benötigen. Die meisten Systeme besitzen diese Datei, auch wenn es eigentlich nicht viel Verwendung dafür gibt. Sie können ebenfalls ein <filename
->rc.serial</filename
-> in <filename class="directory"
->/etc/rc.d</filename
-> anlegen, wenn Sie beim Hochfahren etwas ausführen lassen wollen, was mit dem seriellen Anschluss zu tun hat. </para>
-
-<para
->Der Ablauf ist folgender: </para>
+<para><filename class="directory">init.d</filename> enthält eine ganze Menge Skripte. Grundsätzlich benötigen Sie ein Skript für jeden Systemdienst, den Sie beim Hochfahren des Systems bzw. beim Wechsel auf einen anderen Runlevel starten möchten. Systemdienste beinhalten solche Dinge wie Netzwerk, <acronym>NFS</acronym>, &Sendmail;, httpd &etc; Systemdienste beinhalten dagegen nicht solche Sachen wie <command>setserial</command>, das nur einmal gestartet wird. Solche Aufrufe gehören nach <filename>rc.local</filename>. </para>
+
+<para><filename>rc.local</filename> sollte seinerseits unter <filename class="directory">/etc/rc.d</filename> liegen, wenn Sie es benötigen. Die meisten Systeme besitzen diese Datei, auch wenn es eigentlich nicht viel Verwendung dafür gibt. Sie können ebenfalls ein <filename>rc.serial</filename> in <filename class="directory">/etc/rc.d</filename> anlegen, wenn Sie beim Hochfahren etwas ausführen lassen wollen, was mit dem seriellen Anschluss zu tun hat. </para>
+
+<para>Der Ablauf ist folgender: </para>
<orderedlist>
<listitem>
-<para
->der Kernel sucht an verschiedenen Stellen nach dem Programm init und startet das erste, das er findet. </para
->
+<para>der Kernel sucht an verschiedenen Stellen nach dem Programm init und startet das erste, das er findet. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->init startet <filename
->/etc/rc.d/rc.sysinit</filename
->. </para>
+<para>init startet <filename>/etc/rc.d/rc.sysinit</filename>. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><filename
->rc.sysinit</filename
-> tut eine Menge notwendiger Dinge und startet dann <filename
->rc.serial</filename
-> (wenn es existiert) </para>
+<para><filename>rc.sysinit</filename> tut eine Menge notwendiger Dinge und startet dann <filename>rc.serial</filename> (wenn es existiert) </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->init startet <filename
->rc.local</filename
-> </para>
+<para>init startet <filename>rc.local</filename> </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->init startet alle Skripte für das voreingestellte Runlevel </para>
+<para>init startet alle Skripte für das voreingestellte Runlevel </para>
</listitem>
</orderedlist>
-<para
->Der standardmäßige Runlevel ist in <filename
->/etc/inittab</filename
-> eingetragen. Sie sollten im Anfangsbereich eine Zeile wie die folgende sehen: </para>
-
-<screen
->id:3:initdefault:</screen>
-
-<para
->An diesem Punkt können Sie einen Blick in die zweite Spalte werfen und wahrscheinlich feststellen, dass der voreingestellte Runlevel 3 ist. Wenn Sie das ändern möchten, dann können Sie <filename
->/etc/inittab</filename
-> von Hand bearbeiten und die "3" ändern. Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie an der inittab Änderungen durchführen. Falls Sie doch etwas durcheinandergebracht haben, dann kommen Sie es reparieren, indem Sie das System neu starten und folgendes ausführen: </para>
-
-<screen
-><computeroutput
->LILO boot:</computeroutput
-> <userinput
->linux single</userinput
-></screen>
-
-<para
->Dies <emphasis
->sollte</emphasis
-> Ihnen ermöglichen, in den Einzelnutzer-Modus zu kommen und die Reparatur vorzunehmen. </para>
-
-<para
->Aber wie startet es nun all die richtigen Skripte? Wenn Sie <userinput
-><command
->ls</command
-> <option
->-l</option
-></userinput
-> eingeben in <filename class="directory"
->rc3.d</filename
->, dann sehen Sie wahrscheinlich etwas wie das Folgende: </para>
-
-
-<screen
->lrwxrwxrwx 1 root root 13 13:11 S10network -&gt; ../init.d/network
+<para>Der standardmäßige Runlevel ist in <filename>/etc/inittab</filename> eingetragen. Sie sollten im Anfangsbereich eine Zeile wie die folgende sehen: </para>
+
+<screen>id:3:initdefault:</screen>
+
+<para>An diesem Punkt können Sie einen Blick in die zweite Spalte werfen und wahrscheinlich feststellen, dass der voreingestellte Runlevel 3 ist. Wenn Sie das ändern möchten, dann können Sie <filename>/etc/inittab</filename> von Hand bearbeiten und die "3" ändern. Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie an der inittab Änderungen durchführen. Falls Sie doch etwas durcheinandergebracht haben, dann kommen Sie es reparieren, indem Sie das System neu starten und folgendes ausführen: </para>
+
+<screen><computeroutput>LILO boot:</computeroutput> <userinput>linux single</userinput></screen>
+
+<para>Dies <emphasis>sollte</emphasis> Ihnen ermöglichen, in den Einzelnutzer-Modus zu kommen und die Reparatur vorzunehmen. </para>
+
+<para>Aber wie startet es nun all die richtigen Skripte? Wenn Sie <userinput><command>ls</command> <option>-l</option></userinput> eingeben in <filename class="directory">rc3.d</filename>, dann sehen Sie wahrscheinlich etwas wie das Folgende: </para>
+
+
+<screen>lrwxrwxrwx 1 root root 13 13:11 S10network -&gt; ../init.d/network
lrwxrwxrwx 1 root root 16 13:11 S30syslog -&gt; ../init.d/syslog
lrwxrwxrwx 1 root root 14 13:32 S40cron -&gt; ../init.d/cron
lrwxrwxrwx 1 root root 14 13:11 S50inet -&gt; ../init.d/inet
@@ -288,293 +154,125 @@ lrwxrwxrwx 1 root root 23 13:11 S80sendmail -&gt; ../init.d/sendmail.init
lrwxrwxrwx 1 root root 18 13:11 S90lpd -&gt; ../init.d/lpd.init
lrwxrwxrwx 1 root root 11 13:11 S99local -&gt; ../rc.local</screen>
-<para
->Sie werden bemerken, das sich in diesem Ordner keine richtigen Dateien befinden. Stattdessen ist jeder Eintrag hier eine Verknüpfung zu einem der Skripte im Verzeichnis <filename class="directory"
->init.d</filename
->. </para>
-
-<para
->Die Verknüpfungen haben auch ein <literal
->S</literal
-> und eine Nummer am Anfang. Das <literal
->S</literal
-> besagt, dass dieses bestimmte Skript gestartet werden soll, so wie umgekehrt ein <literal
->K</literal
-> den Stopp bedeuten würde. Die Nummer dient der Sortierung. Tatsächlich startet init alle Systemdienste in der Reihenfolge, in der sie erscheinen. Sie können die Nummern also doppelt vergeben, aber es wird Sie nur selbst durcheinander bringen. Sie benötigen eine zweistellige Zahl, zusammen mit einem großgeschriebenen <literal
->S</literal
-> oder <literal
->K</literal
->, um einen Systemdienst zu starten bzw. anzuhalten. </para>
-
-<para
->Wie startet und stoppt init eigentlich Systemdienste? Ganz einfach: Jedes der Skripte ist so geschrieben, dass es ein Argument wie <option
->start</option
-> und <option
->stop</option
-> akzeptiert. Sie können diese Skripte tatsächlich von Hand auf der Kommandozeile folgendermaßen starten: </para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->/etc/rc.d/init.d/httpd.init</command
-> <option
->stop</option
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Dies würde den httpd-Server anhalten. Init liest den Namen, und wenn der ein <literal
->K</literal
-> beinhaltet, wird das Skript mit dem Argument <option
->stop</option
-> aufgerufen. Wenn er ein <option
->S</option
-> beinhaltet, wird das Skript mit dem Argument <option
->start</option
-> aufgerufen. </para>
+<para>Sie werden bemerken, das sich in diesem Ordner keine richtigen Dateien befinden. Stattdessen ist jeder Eintrag hier eine Verknüpfung zu einem der Skripte im Verzeichnis <filename class="directory">init.d</filename>. </para>
+
+<para>Die Verknüpfungen haben auch ein <literal>S</literal> und eine Nummer am Anfang. Das <literal>S</literal> besagt, dass dieses bestimmte Skript gestartet werden soll, so wie umgekehrt ein <literal>K</literal> den Stopp bedeuten würde. Die Nummer dient der Sortierung. Tatsächlich startet init alle Systemdienste in der Reihenfolge, in der sie erscheinen. Sie können die Nummern also doppelt vergeben, aber es wird Sie nur selbst durcheinander bringen. Sie benötigen eine zweistellige Zahl, zusammen mit einem großgeschriebenen <literal>S</literal> oder <literal>K</literal>, um einen Systemdienst zu starten bzw. anzuhalten. </para>
+
+<para>Wie startet und stoppt init eigentlich Systemdienste? Ganz einfach: Jedes der Skripte ist so geschrieben, dass es ein Argument wie <option>start</option> und <option>stop</option> akzeptiert. Sie können diese Skripte tatsächlich von Hand auf der Kommandozeile folgendermaßen starten: </para>
+
+<screen><userinput><command>/etc/rc.d/init.d/httpd.init</command> <option>stop</option></userinput></screen>
+
+<para>Dies würde den httpd-Server anhalten. Init liest den Namen, und wenn der ein <literal>K</literal> beinhaltet, wird das Skript mit dem Argument <option>stop</option> aufgerufen. Wenn er ein <option>S</option> beinhaltet, wird das Skript mit dem Argument <option>start</option> aufgerufen. </para>
<sect1 id="why-all-the-runlevels">
-<title
->Warum all diese Runlevel?</title>
-
-<para
->Manche Leute wünschen sich eine einfache Art, Maschinen für viele Zwecke einzurichten. Ich könnte z. B. ein <quote
->server</quote
->-Runlevel haben, das nur httpd, sendmail, Netzwerk &etc; laufen lässt. Darüber hinaus könnte ich auch noch einen <quote
->Benutzer</quote
->-Runlevel haben, das z. B. <application
->tdm</application
-> startet. </para>
+<title>Warum all diese Runlevel?</title>
+
+<para>Manche Leute wünschen sich eine einfache Art, Maschinen für viele Zwecke einzurichten. Ich könnte z. B. ein <quote>server</quote>-Runlevel haben, das nur httpd, sendmail, Netzwerk &etc; laufen lässt. Darüber hinaus könnte ich auch noch einen <quote>Benutzer</quote>-Runlevel haben, das z. B. <application>tdm</application> startet. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="onscreen-fundamentals">
-<title
->Grundlagen der Bildschirmabläufe</title>
+<title>Grundlagen der Bildschirmabläufe</title>
-<para
->Hier lernen Sie die Benutzung von &ksysv;. Sie sollte nicht sehr schwierig sein, weil das Programm so benutzerfreundlich wie möglich angelegt wurde. </para>
+<para>Hier lernen Sie die Benutzung von &ksysv;. Sie sollte nicht sehr schwierig sein, weil das Programm so benutzerfreundlich wie möglich angelegt wurde. </para>
<sect1 id="mouse">
-<title
->Maus</title>
+<title>Maus</title>
-<para
->Die Verwendung von &ksysv; mit einer Maus oder einem anderen Zeigegerät ist einfach, um nicht zu sagen trivial: Ziehen Sie einfach einen Eintrag aus dem Bereich der <guilabel
->Verfügbaren Systemdienste</guilabel
-> auf einen der sechs Runlevel, um ihn auf diesem Level zu starten (bzw. zu stoppen). </para>
+<para>Die Verwendung von &ksysv; mit einer Maus oder einem anderen Zeigegerät ist einfach, um nicht zu sagen trivial: Ziehen Sie einfach einen Eintrag aus dem Bereich der <guilabel>Verfügbaren Systemdienste</guilabel> auf einen der sechs Runlevel, um ihn auf diesem Level zu starten (bzw. zu stoppen). </para>
-<para
->Sie können Skripte auch zwischen Runleveln verschieben oder die Position innerhalb eines Levels verändern, indem sie es woanders hin ziehen. Dabei wird der Eintrag von seinem ursprünglichen Runlevel (oder seiner Position) entfernt. Dies geschieht nur dann nicht, wenn sie einen Eintrag aus dem Bereich der <guilabel
->Verfügbaren Systemdienste</guilabel
-> herausziehen. </para>
+<para>Sie können Skripte auch zwischen Runleveln verschieben oder die Position innerhalb eines Levels verändern, indem sie es woanders hin ziehen. Dabei wird der Eintrag von seinem ursprünglichen Runlevel (oder seiner Position) entfernt. Dies geschieht nur dann nicht, wenn sie einen Eintrag aus dem Bereich der <guilabel>Verfügbaren Systemdienste</guilabel> herausziehen. </para>
<note>
-<para
-><emphasis
->Beachten Sie:</emphasis
-> Einträge werden verschoben, wenn Sie diese in einen neuen Bereich ziehen. Um sie lediglich auf einen neuen Runlevel zu kopieren, müssen Sie ausdrücklich <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> oder aus dem Kontextmenü wählen und in den Zielbereich <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> -- sogar dann, wenn derselbe Eintrag bereits zuvor im Zielbereich der Aktion existiert hat. </para>
+<para><emphasis>Beachten Sie:</emphasis> Einträge werden verschoben, wenn Sie diese in einen neuen Bereich ziehen. Um sie lediglich auf einen neuen Runlevel zu kopieren, müssen Sie ausdrücklich <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu> oder aus dem Kontextmenü wählen und in den Zielbereich <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> -- sogar dann, wenn derselbe Eintrag bereits zuvor im Zielbereich der Aktion existiert hat. </para>
</note>
-<para
->Die <quote
->Sortiernummer</quote
-> eines Eintrags kann manchmal nicht berechnet werden. In so einem Fall müssen Sie die Sortiernummern der umgebenden Einträge bearbeiten, bevor Sie nochmals versuchen können, den Systemdienst einzufügen. </para>
+<para>Die <quote>Sortiernummer</quote> eines Eintrags kann manchmal nicht berechnet werden. In so einem Fall müssen Sie die Sortiernummern der umgebenden Einträge bearbeiten, bevor Sie nochmals versuchen können, den Systemdienst einzufügen. </para>
<note>
-<para
-><emphasis
->Beachten Sie:</emphasis
-> Sortiernummern können von 00 bis 99 reichen, nicht höher. </para>
+<para><emphasis>Beachten Sie:</emphasis> Sortiernummern können von 00 bis 99 reichen, nicht höher. </para>
</note>
-<para
->Sie können Einträge löschen, indem Sie sie in den <guiicon
->Papierkorb</guiicon
-> ziehen. </para>
+<para>Sie können Einträge löschen, indem Sie sie in den <guiicon>Papierkorb</guiicon> ziehen. </para>
<warning>
-<para
-><emphasis
->Beachten Sie:</emphasis
-> Gegenwärtig gibt es <emphasis
->keine</emphasis
-> Möglichkeit, Einträge wiederherzustellen, die in den <guiicon
->Papierkorb</guiicon
-> geworfen wurden. Seien Sie also vorsichtig. </para>
+<para><emphasis>Beachten Sie:</emphasis> Gegenwärtig gibt es <emphasis>keine</emphasis> Möglichkeit, Einträge wiederherzustellen, die in den <guiicon>Papierkorb</guiicon> geworfen wurden. Seien Sie also vorsichtig. </para>
</warning>
</sect1>
<sect1 id="keyboard">
-<title
->Tastatur</title>
-
-<para
->Sie können die <keycap
->Tabulator</keycap
->-Taste benutzen, um die verschiedenen Arbeitsbereiche zu aktivieren (<guilabel
->Verfügbare Systemdienste</guilabel
->, <guilabel
->Runlevel 1 Start</guilabel
->, <guilabel
->Runlevel 1 Stop</guilabel
-> &etc;) sowie die Cursor-Tasten, um eine Auswahl ober- oder unterhalb der bisherigen zu treffen. </para>
-
-<para
->Um einen Eintrag in einen anderen Runlevel zu verschieben, verschieben Sie ihn mit <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> in die Zwischenablage (Sie können auch <keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->X</keycap
-></keycombo
-> benutzen) und fügen Sie ihn in den gewünschten Runlevel mit <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> (mit <keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->V</keycap
-></keycombo
->) ein. </para>
-
-<para
->Um die Sortiernummer oder den Namen eines Eintrags manuell zu ändern, drücken Sie die <keycap
->Eingabe</keycap
->-Taste, um den Eigenschaften-Dialog zu öffnen. Benutzen Sie die <keycap
->Tabulator</keycap
->-Taste, um zwischen verschiedenen Feldern zu wechseln. Schließen Sie den Dialog durch erneutes Drücken der <keycap
->Eingabe</keycap
->-Taste, um die Änderungen zu akzeptieren, oder drücken Sie <keycap
->Esc</keycap
->, um die Änderungen zu verwerfen. </para>
+<title>Tastatur</title>
+
+<para>Sie können die <keycap>Tabulator</keycap>-Taste benutzen, um die verschiedenen Arbeitsbereiche zu aktivieren (<guilabel>Verfügbare Systemdienste</guilabel>, <guilabel>Runlevel 1 Start</guilabel>, <guilabel>Runlevel 1 Stop</guilabel> &etc;) sowie die Cursor-Tasten, um eine Auswahl ober- oder unterhalb der bisherigen zu treffen. </para>
+
+<para>Um einen Eintrag in einen anderen Runlevel zu verschieben, verschieben Sie ihn mit <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> in die Zwischenablage (Sie können auch <keycombo action="simul">&Strg; <keycap>X</keycap></keycombo> benutzen) und fügen Sie ihn in den gewünschten Runlevel mit <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> (mit <keycombo action="simul">&Strg; <keycap>V</keycap></keycombo>) ein. </para>
+
+<para>Um die Sortiernummer oder den Namen eines Eintrags manuell zu ändern, drücken Sie die <keycap>Eingabe</keycap>-Taste, um den Eigenschaften-Dialog zu öffnen. Benutzen Sie die <keycap>Tabulator</keycap>-Taste, um zwischen verschiedenen Feldern zu wechseln. Schließen Sie den Dialog durch erneutes Drücken der <keycap>Eingabe</keycap>-Taste, um die Änderungen zu akzeptieren, oder drücken Sie <keycap>Esc</keycap>, um die Änderungen zu verwerfen. </para>
</sect1>
<sect1 id="the-menu-entries">
-<title
->Die Menü-Einträge</title>
+<title>Die Menü-Einträge</title>
-<para
->Es folgt eine ausführliche Erläuterung der Menüs von &ksysv;. </para>
+<para>Es folgt eine ausführliche Erläuterung der Menüs von &ksysv;. </para>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
-<para
->Wegen der Gefahr des Datenverlusts erfordern alle Einträge im Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-> eine Bestätigung, bevor sie ausgeführt werden. </para>
+<para>Wegen der Gefahr des Datenverlusts erfordern alle Einträge im Menü <guimenu>Datei</guimenu> eine Bestätigung, bevor sie ausgeführt werden. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Zuletzt gespeicherte Konfiguration...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Zuletzt gespeicherte Konfiguration...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Alle durchgeführten Änderungen verwerfen und die letzte gespeicherte Konfiguration aufrufen. </para>
+<para>Alle durchgeführten Änderungen verwerfen und die letzte gespeicherte Konfiguration aufrufen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>O</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Eine gespeicherte Konfiguration laden.</action>
+<action>Eine gespeicherte Konfiguration laden.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Einstellungen speichern...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Einstellungen speichern...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Macht Ihre Änderungen dauerhaft wirksam.</action
-> Es werden keine Sicherungsdateien angelegt. Seien Sie also vorsichtig. </para>
+<para><action>Macht Ihre Änderungen dauerhaft wirksam.</action> Es werden keine Sicherungsdateien angelegt. Seien Sie also vorsichtig. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern unter...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern unter...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Eine Kopie der neuen Konfiguration speichern.</action>
+<action>Eine Kopie der neuen Konfiguration speichern.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->L</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Protokolldatei speichern...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>L</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Protokolldatei speichern...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Speichert den Ablauf der durchgeführten Änderungen.</action
-> <!-- FIXME: find out what the log is of. Assume -->
+<action>Speichert den Ablauf der durchgeführten Änderungen.</action> <!-- FIXME: find out what the log is of. Assume -->
<!-- changes made, but best check -->
</para>
</listitem>
@@ -582,47 +280,21 @@ lrwxrwxrwx 1 root root 11 13:11 S99local -&gt; ../rc.local</screen>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->P</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Protokolldatei drucken...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>P</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Protokolldatei drucken...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Die Protokolldatei ausdrucken.</action>
+<action>Die Protokolldatei ausdrucken.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Beendet</action
-> &ksysv;. </para>
+<para><action>Beendet</action> &ksysv;. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -630,142 +302,71 @@ lrwxrwxrwx 1 root root 11 13:11 S99local -&gt; ../rc.local</screen>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Macht die letzte nicht gespeicherte Änderung rückgängig.</action>
+<action>Macht die letzte nicht gespeicherte Änderung rückgängig.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->Umschalt</keycap
-> <keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>Umschalt</keycap> <keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Letzte rückgängig gemachte Aktion wieder herstellen.</action>
+<action>Letzte rückgängig gemachte Aktion wieder herstellen.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->X</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>X</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Schneidet den gerade ausgewählten Systemdienst aus und kopiert den Eintrag in die Zwischenablage.</action>
+<action>Schneidet den gerade ausgewählten Systemdienst aus und kopiert den Eintrag in die Zwischenablage.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>C</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Kopiert den gerade ausgewählten Systemdienst in die Zwischenablage, ohne ihn zu löschen.</action>
+<action>Kopiert den gerade ausgewählten Systemdienst in die Zwischenablage, ohne ihn zu löschen.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->V</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>V</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der aktuellen Cursorposition ein.</action>
+<action>Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der aktuellen Cursorposition ein.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Eigenschaften</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Öffnet den Dialog Eigenschaften für den gerade ausgewählten Systemdienst.</action>
+<action>Öffnet den Dialog Eigenschaften für den gerade ausgewählten Systemdienst.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -774,77 +375,49 @@ lrwxrwxrwx 1 root root 11 13:11 S99local -&gt; ../rc.local</screen>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Extras</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Systemdienst starten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Systemdienst starten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Startet den angewählten Systemdienst.</action>
+<action>Startet den angewählten Systemdienst.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Systemdienst anhalten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Systemdienst anhalten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Den angewählten Systemdienst anhalten.</action>
+<action>Den angewählten Systemdienst anhalten.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Systemdienst neu starten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Systemdienst neu starten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Den angewählten Systemdienst neu starten.</action>
+<action>Den angewählten Systemdienst neu starten.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Systemdienst bearbeiten...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Systemdienst bearbeiten...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Den angewählten Systemdienst bearbeiten.</action
-><!-- FIXME: Add some more "meat" to
+<action>Den angewählten Systemdienst bearbeiten.</action><!-- FIXME: Add some more "meat" to
-->
<!-- this one! -->
</para>
@@ -855,128 +428,81 @@ lrwxrwxrwx 1 root root 11 13:11 S99local -&gt; ../rc.local</screen>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Anzeige der Werkzeugleiste ein- und ausschalten.</action>
+<action>Anzeige der Werkzeugleiste ein- und ausschalten.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Anzeige der Statusleiste ein- und ausschalten.</action>
+<action>Anzeige der Statusleiste ein- und ausschalten.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Protokolldatei anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Protokolldatei anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Schaltet die Anzeige der Protokolldatei in einem extra Fenster ein oder aus (alle Vorgänge, Fehlermeldungen &etc; werden in einer Protokolldatei gespeichert).</action>
+<action>Schaltet die Anzeige der Protokolldatei in einem extra Fenster ein oder aus (alle Vorgänge, Fehlermeldungen &etc; werden in einer Protokolldatei gespeichert).</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Einstellungen speichern</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Einstellungen speichern</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Alle bisher erwähnten Einstellungen gelten nur bis zum nächsten Systemstart, es sei denn, Sie wählen diesen Menüpunkt. Dies gilt einschließlich der Fenstergröße und -aufteilung.</action>
+<action>Alle bisher erwähnten Einstellungen gelten nur bis zum nächsten Systemstart, es sei denn, Sie wählen diesen Menüpunkt. Dies gilt einschließlich der Fenstergröße und -aufteilung.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Die Zuordnungen von Tastendrücken zu Aktionen verändern.</action>
+<action>Die Zuordnungen von Tastendrücken zu Aktionen verändern.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Die Werkzeugleisten nach Ihren Wünschen anpassen.</action>
+<action>Die Werkzeugleisten nach Ihren Wünschen anpassen.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->SysV-Init Editor einrichten...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>SysV-Init Editor einrichten...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Das Verhalten von &ksysv; anpassen.</action
-> </para>
+<para><action>Das Verhalten von &ksysv; anpassen.</action> </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -984,10 +510,7 @@ lrwxrwxrwx 1 root root 11 13:11 S99local -&gt; ../rc.local</screen>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect2>
</sect1>
@@ -995,60 +518,32 @@ lrwxrwxrwx 1 root root 11 13:11 S99local -&gt; ../rc.local</screen>
</chapter>
<chapter id="Configuration">
-<title
->Konfiguration</title>
-
-<para
->Alle Einstellungen werden gespeichert in <filename
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/share/config/ksysvrc</filename
->. Voreinstellungen werden der globalen Datei (<filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/config/ksysvrc</filename
->) entnommen, falls sie verfügbar ist. Andernfalls werden sie von &ksysv; wiederhergestellt. Änderungen an den Voreinstellungen werden gespeichert in einer lokalen <filename
->ksysvrc</filename
->. </para>
+<title>Konfiguration</title>
+
+<para>Alle Einstellungen werden gespeichert in <filename>$<envar>TDEHOME</envar>/share/config/ksysvrc</filename>. Voreinstellungen werden der globalen Datei (<filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/config/ksysvrc</filename>) entnommen, falls sie verfügbar ist. Andernfalls werden sie von &ksysv; wiederhergestellt. Änderungen an den Voreinstellungen werden gespeichert in einer lokalen <filename>ksysvrc</filename>. </para>
<sect1 id="recognized-sections">
-<title
->Gültige Abschnitte der Konfigurationsdateien</title>
+<title>Gültige Abschnitte der Konfigurationsdateien</title>
-<para
->Abschnitte und Schlüsselwerte der Konfigurationsdateien, die vom Programm erkannt werden, sowie ihre Voreinstellungen: </para>
+<para>Abschnitte und Schlüsselwerte der Konfigurationsdateien, die vom Programm erkannt werden, sowie ihre Voreinstellungen: </para>
<sect2>
-<title
->&lsqb;Path Settings&rsqb;</title>
+<title>&lsqb;Path Settings&rsqb;</title>
<segmentedlist>
-<segtitle
->Schlüsselwert</segtitle>
-<segtitle
->Standard</segtitle>
-<segtitle
->Beschreibung</segtitle>
+<segtitle>Schlüsselwert</segtitle>
+<segtitle>Standard</segtitle>
+<segtitle>Beschreibung</segtitle>
<seglistitem>
-<seg
->ScriptPath</seg>
-<seg
-><filename class="directory"
->/etc/rc.d/init.d</filename
-></seg>
-<seg
->Pfad zu den Skripten für das Starten und Stoppen der Systemdienste.</seg>
+<seg>ScriptPath</seg>
+<seg><filename class="directory">/etc/rc.d/init.d</filename></seg>
+<seg>Pfad zu den Skripten für das Starten und Stoppen der Systemdienste.</seg>
</seglistitem>
<seglistitem>
-<seg
->RunlevelPath</seg>
-<seg
-><filename class="directory"
->/etc/rc.d</filename
-></seg>
-<seg
->Pfad zu den Unterordnern der Runlevel.</seg>
+<seg>RunlevelPath</seg>
+<seg><filename class="directory">/etc/rc.d</filename></seg>
+<seg>Pfad zu den Unterordnern der Runlevel.</seg>
</seglistitem>
</segmentedlist>
@@ -1056,33 +551,23 @@ lrwxrwxrwx 1 root root 11 13:11 S99local -&gt; ../rc.local</screen>
</sect2>
<sect2>
-<title
->&lsqb;Colors&rsqb;</title>
+<title>&lsqb;Colors&rsqb;</title>
<segmentedlist>
-<segtitle
->Schlüsselwert</segtitle>
-<segtitle
->Standard</segtitle>
-<segtitle
->Beschreibung</segtitle>
+<segtitle>Schlüsselwert</segtitle>
+<segtitle>Standard</segtitle>
+<segtitle>Beschreibung</segtitle>
<seglistitem>
-<seg
->Geändert</seg>
-<seg
->rot</seg>
-<seg
->Farbe für geänderte Einträge</seg>
+<seg>Geändert</seg>
+<seg>rot</seg>
+<seg>Farbe für geänderte Einträge</seg>
</seglistitem>
<seglistitem>
-<seg
->Neu</seg>
-<seg
->blau</seg>
-<seg
->Farbe für neue Einträge</seg>
+<seg>Neu</seg>
+<seg>blau</seg>
+<seg>Farbe für neue Einträge</seg>
</seglistitem>
</segmentedlist>
@@ -1090,82 +575,56 @@ lrwxrwxrwx 1 root root 11 13:11 S99local -&gt; ../rc.local</screen>
</sect2>
<sect2>
-<title
->&lsqb;Geometry&rsqb;</title>
+<title>&lsqb;Geometry&rsqb;</title>
<segmentedlist>
-<segtitle
->Schlüsselwert</segtitle>
-<segtitle
->Standard</segtitle>
-<segtitle
->Beschreibung</segtitle>
+<segtitle>Schlüsselwert</segtitle>
+<segtitle>Standard</segtitle>
+<segtitle>Beschreibung</segtitle>
<seglistitem>
-<seg
->Width</seg>
-<seg
-></seg>
-<seg
->Breite des Fensters von &ksysv;</seg>
+<seg>Width</seg>
+<seg></seg>
+<seg>Breite des Fensters von &ksysv;</seg>
</seglistitem>
<seglistitem>
-<seg
->Height</seg>
-<seg
-></seg>
-<seg
->Höhe des Fensters von &ksysv;</seg>
+<seg>Height</seg>
+<seg></seg>
+<seg>Höhe des Fensters von &ksysv;</seg>
</seglistitem>
</segmentedlist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->&lsqb;Other Settings&rsqb;</title>
+<title>&lsqb;Other Settings&rsqb;</title>
<segmentedlist>
-<segtitle
->Schlüsselwert</segtitle>
-<segtitle
->Standard</segtitle>
-<segtitle
->Beschreibung</segtitle>
+<segtitle>Schlüsselwert</segtitle>
+<segtitle>Standard</segtitle>
+<segtitle>Beschreibung</segtitle>
<seglistitem>
-<seg
->Werkzeugleiste</seg>
-<seg
->true</seg>
-<seg
->Ob die Werkzeugleiste ein- oder ausgeschaltet ist</seg>
+<seg>Werkzeugleiste</seg>
+<seg>true</seg>
+<seg>Ob die Werkzeugleiste ein- oder ausgeschaltet ist</seg>
</seglistitem>
<seglistitem>
-<seg
->Statusleiste</seg>
-<seg
->true</seg>
-<seg
->Ob die Statusleiste ein- oder ausgeschaltet ist</seg>
+<seg>Statusleiste</seg>
+<seg>true</seg>
+<seg>Ob die Statusleiste ein- oder ausgeschaltet ist</seg>
</seglistitem>
<seglistitem>
-<seg
->ShowLog</seg>
-<seg
->true</seg>
-<seg
->Ob das Protokollfenster an- oder ausgeschaltet ist</seg>
+<seg>ShowLog</seg>
+<seg>true</seg>
+<seg>Ob das Protokollfenster an- oder ausgeschaltet ist</seg>
</seglistitem>
<seglistitem>
-<seg
->PanningFactor</seg>
-<seg
->80</seg>
-<seg
->100 - PanningFactor = Prozentsatz des Fenster für die Anzeige der Protokolldatei</seg>
+<seg>PanningFactor</seg>
+<seg>80</seg>
+<seg>100 - PanningFactor = Prozentsatz des Fenster für die Anzeige der Protokolldatei</seg>
</seglistitem>
</segmentedlist>
@@ -1176,67 +635,40 @@ lrwxrwxrwx 1 root root 11 13:11 S99local -&gt; ../rc.local</screen>
</chapter>
<chapter id="questions-and-answers">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich habe mit den Standard-Runleveln herumexperimentiert, und jetzt startet die Maschine beständig neu. Was kann ich tun? </para>
+<para>Ich habe mit den Standard-Runleveln herumexperimentiert, und jetzt startet die Maschine beständig neu. Was kann ich tun? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Geben Sie am <acronym
->LILO</acronym
->-Prompt <userinput
->linux single</userinput
-> ein und drücken Sie die <keycap
->Eingabe</keycap
->-Taste, um im Einzelnutzer-Modus zu starten. Dann bearbeiten Sie die Datei <filename
->/etc/inittab</filename
-> und ändern der standardmäßige Runlevel auf einen vernünftigen Wert (<literal
->3</literal
-> sollte normalerweise in Ordnung sein). </para>
+<para>Geben Sie am <acronym>LILO</acronym>-Prompt <userinput>linux single</userinput> ein und drücken Sie die <keycap>Eingabe</keycap>-Taste, um im Einzelnutzer-Modus zu starten. Dann bearbeiten Sie die Datei <filename>/etc/inittab</filename> und ändern der standardmäßige Runlevel auf einen vernünftigen Wert (<literal>3</literal> sollte normalerweise in Ordnung sein). </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Meine Maschine <quote
->hängt</quote
-> kurz nach dem Neustart. </para>
+<para>Meine Maschine <quote>hängt</quote> kurz nach dem Neustart. </para>
</question>
<answer>
-<para
->Bitte schauen Sie bei Frage 1 nach! </para>
+<para>Bitte schauen Sie bei Frage 1 nach! </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich habe einige Systemdienste mit &ksysv; zur Ausführung unter Runlevel X vorgesehen, aber sie werden nicht ausgeführt. </para>
+<para>Ich habe einige Systemdienste mit &ksysv; zur Ausführung unter Runlevel X vorgesehen, aber sie werden nicht ausgeführt. </para>
</question>
<answer>
-<para
->Wenn Sie SuSE oder Delix (DLD) benutzen, dann müssen Sie zusätzliche Dateien in <filename class="directory"
->/etc</filename
-> bearbeiten, die nur in diesen Distributionen vorhanden sind. Bitte lesen Sie die Details im Handbuch der Distribution nach. </para>
+<para>Wenn Sie SuSE oder Delix (DLD) benutzen, dann müssen Sie zusätzliche Dateien in <filename class="directory">/etc</filename> bearbeiten, die nur in diesen Distributionen vorhanden sind. Bitte lesen Sie die Details im Handbuch der Distribution nach. </para>
<para>
<note>
-<para
->Die Art, wie Systemdienste in diesen Distributionen gestartet werden, vereinfacht die Konfiguration für die proprietären Einrichtungsprogramme dieser Distributionen, entspricht aber leider keinem Standard. Die Autoren von &ksysv; planen eine Erweiterung des Programms für diesen Ansatz. </para>
+<para>Die Art, wie Systemdienste in diesen Distributionen gestartet werden, vereinfacht die Konfiguration für die proprietären Einrichtungsprogramme dieser Distributionen, entspricht aber leider keinem Standard. Die Autoren von &ksysv; planen eine Erweiterung des Programms für diesen Ansatz. </para>
</note>
</para>
-<para
->Falls Sie eine andere Distribution verwenden: Überprüfen Sie bitte, ob alle Konfigurationsdateien vorhanden sind, die vom jeweiligen Systemdienst benötigt werden (und auch, ob sie sich im richtigen Verzeichnis befinden). Manche Dienste (wie z. B. <application
->Apache</application
-> bzw. <command
->httpd</command
->) beenden sich einfach ohne Nachricht, wenn ihre Konfigurationsdateien nicht vorhanden oder falsch eingerichtet sind. </para>
+<para>Falls Sie eine andere Distribution verwenden: Überprüfen Sie bitte, ob alle Konfigurationsdateien vorhanden sind, die vom jeweiligen Systemdienst benötigt werden (und auch, ob sie sich im richtigen Verzeichnis befinden). Manche Dienste (wie z. B. <application>Apache</application> bzw. <command>httpd</command>) beenden sich einfach ohne Nachricht, wenn ihre Konfigurationsdateien nicht vorhanden oder falsch eingerichtet sind. </para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -1245,74 +677,55 @@ lrwxrwxrwx 1 root root 11 13:11 S99local -&gt; ../rc.local</screen>
</chapter>
<chapter id="standard-runlevels">
-<title
->Standardbedeutung der Runlevel</title>
+<title>Standardbedeutung der Runlevel</title>
-<para
->Die Bedeutung der &Linux;-Runlevel variiert von Distribution zu Distribution, kann sogar von Version zu Version unterschiedlich sein. Falls Sie eine andere Distribution benutzen, senden Sie mir bitte Informationen über die Runlevel, damit diese diesem Handbuch zugefügt werden können. </para>
+<para>Die Bedeutung der &Linux;-Runlevel variiert von Distribution zu Distribution, kann sogar von Version zu Version unterschiedlich sein. Falls Sie eine andere Distribution benutzen, senden Sie mir bitte Informationen über die Runlevel, damit diese diesem Handbuch zugefügt werden können. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->&RedHat;</term>
+<term>&RedHat;</term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Runlevel 0:</term>
+<term>Runlevel 0:</term>
<listitem>
-<para
->Halt (fährt die Maschine runter) </para>
+<para>Halt (fährt die Maschine runter) </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Runlevel 1:</term>
+<term>Runlevel 1:</term>
<listitem>
-<para
->Einzelbenutzermodus </para>
+<para>Einzelbenutzermodus </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Runlevel 2:</term>
+<term>Runlevel 2:</term>
<listitem>
-<para
->Konsolenmodus, ohne <acronym
->NFS</acronym
->. </para>
+<para>Konsolenmodus, ohne <acronym>NFS</acronym>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Runlevel 3:</term>
+<term>Runlevel 3:</term>
<listitem>
-<para
->Konsolenmodus mit allen Netzdiensten. </para>
+<para>Konsolenmodus mit allen Netzdiensten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Runlevel 4:</term>
+<term>Runlevel 4:</term>
<listitem>
-<para
->Nicht verwendet. </para>
+<para>Nicht verwendet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Runlevel 5:</term>
+<term>Runlevel 5:</term>
<listitem>
-<para
->Mehrbenutzer-Modus -- mit X11 und vollem Netzwerk </para>
+<para>Mehrbenutzer-Modus -- mit X11 und vollem Netzwerk </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Runlevel 6:</term>
+<term>Runlevel 6:</term>
<listitem>
-<para
->Neustart </para>
+<para>Neustart </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1323,51 +736,29 @@ lrwxrwxrwx 1 root root 11 13:11 S99local -&gt; ../rc.local</screen>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Lizenz</title>
-<para
->&ksysv; Copyright &copy; 1997-1998 Peter Putzer</para>
+<title>Lizenz</title>
+<para>&ksysv; Copyright &copy; 1997-1998 Peter Putzer</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Peter Putzer, <email
->putzer@kde.org</email
-> - Entwickler </para>
+<para>Peter Putzer, <email>putzer@kde.org</email> - Entwickler </para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Handbuch: </para>
+<para>Handbuch: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Peter Putzer, <email
->putzer@kde.org</email
-> </para>
+<para>Peter Putzer, <email>putzer@kde.org</email> </para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Eric Bischoff, <email
->e.bischoff@noos.fr</email
-> - Bearbeiter </para>
+<listitem><para>Eric Bischoff, <email>e.bischoff@noos.fr</email> - Bearbeiter </para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Übersetzer: Thomas Diehl <email
->th.diehl@gmx.net</email
-></para
-> <para
->Übersetzer: Volker Dose <email
->vpdose@cpmgut.toppoint.de</email
-></para
->
+<para>Übersetzer: Thomas Diehl <email>th.diehl@gmx.net</email></para> <para>Übersetzer: Volker Dose <email>vpdose@cpmgut.toppoint.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
&install.intro.documentation;
&install.compile.documentation;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/kuser/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/kuser/index.docbook
index d9dd8f27760..97a6ffa2dda 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/kuser/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/kuser/index.docbook
@@ -3,155 +3,79 @@
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&kuser;">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kuser;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kuser;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Matt</firstname
-> <surname
->Johnston</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->mattj@flashmail.com</email
-></address>
+<author><firstname>Matt</firstname> <surname>Johnston</surname> <affiliation> <address><email>mattj@flashmail.com</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->lauri@kde.org</email
-></address>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> <affiliation> <address><email>lauri@kde.org</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Korrektur</contrib>
+<contrib>Korrektur</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Jonathan</firstname
-> <surname
->Singer</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->jsinger@leeta.net</email
-></address>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Jonathan</firstname> <surname>Singer</surname> <affiliation> <address><email>jsinger@leeta.net</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Korrektur</contrib>
+<contrib>Korrektur</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->f.schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>f.schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<holder
->Matt Johnston</holder>
+<year>2000</year>
+<holder>Matt Johnston</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2002-10-08</date>
-<releaseinfo
->1.0</releaseinfo>
+<date>2002-10-08</date>
+<releaseinfo>1.0</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->Diese Dokumentation bezieht sich auf &kuser; 1.0. Mit diesem Programm können Sie die Benutzer und Gruppen Ihres Systems verwalten.</para>
+<abstract><para>Diese Dokumentation bezieht sich auf &kuser; 1.0. Mit diesem Programm können Sie die Benutzer und Gruppen Ihres Systems verwalten.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->Benutzermanager</keyword>
-<keyword
->Benutzer</keyword>
-<keyword
->Verwaltung</keyword>
-<keyword
->Verwalter</keyword>
-<keyword
->Gruppe</keyword>
-<keyword
->Passwort</keyword>
-<keyword
->Werkzeug</keyword>
+<keyword>Benutzermanager</keyword>
+<keyword>Benutzer</keyword>
+<keyword>Verwaltung</keyword>
+<keyword>Verwalter</keyword>
+<keyword>Gruppe</keyword>
+<keyword>Passwort</keyword>
+<keyword>Werkzeug</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="start">
-<title
->Erste Schritte</title>
-
-<para
->Dies ist eine kurze Einführung zu &kuser;. Umfangreichere Informationen finden Sie unter <link linkend="using"
->Benutzung</link
->.</para>
-
-<para
->Um mit &kuser; zu beginnen, ist es ausreichend, das Kapitel <link linkend="customizing"
->Anpassung von &kuser;</link
-> zu lesen.</para>
-
-<para
->Nachdem Sie Änderungen vorgenommen haben, müssen Sie diese speichern. Entweder benutzen Sie dazu das entsprechende Symbol der Werkzeugleiste oder den Eintrag <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Datei</guimenu
->.</para>
+<title>Erste Schritte</title>
+
+<para>Dies ist eine kurze Einführung zu &kuser;. Umfangreichere Informationen finden Sie unter <link linkend="using">Benutzung</link>.</para>
+
+<para>Um mit &kuser; zu beginnen, ist es ausreichend, das Kapitel <link linkend="customizing">Anpassung von &kuser;</link> zu lesen.</para>
+
+<para>Nachdem Sie Änderungen vorgenommen haben, müssen Sie diese speichern. Entweder benutzen Sie dazu das entsprechende Symbol der Werkzeugleiste oder den Eintrag <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> im Menü <guimenu>Datei</guimenu>.</para>
</chapter>
<chapter id="using">
-<title
->Benutzung</title>
+<title>Benutzung</title>
<sect1 id="sec1mainwindow">
-<title
->Hauptfenster</title>
+<title>Hauptfenster</title>
-<para
->&kuser; ist eine einfache Anwendung. Das Hauptfenster besteht aus zwei Karteikarten, der Benutzer- und der Benutzergruppenliste. Zum Bearbeiten wählen Sie den gewünschten Benutzer oder die gewünschte Gruppe mit einem Doppelklick auf den Eintrag aus. Es erscheint der Dialog Benutzer- bzw. Gruppeneigenschaften.</para>
+<para>&kuser; ist eine einfache Anwendung. Das Hauptfenster besteht aus zwei Karteikarten, der Benutzer- und der Benutzergruppenliste. Zum Bearbeiten wählen Sie den gewünschten Benutzer oder die gewünschte Gruppe mit einem Doppelklick auf den Eintrag aus. Es erscheint der Dialog Benutzer- bzw. Gruppeneigenschaften.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&kuser;-Hauptfenster</screeninfo>
+<screeninfo>&kuser;-Hauptfenster</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kuser.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->&kuser;-Hauptfenster</phrase>
+<phrase>&kuser;-Hauptfenster</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -159,289 +83,111 @@
</sect1>
<sect1 id="user-properties">
-<title
->Benutzereigenschaften</title>
+<title>Benutzereigenschaften</title>
-<para
->Der Dialog <guilabel
->Benutzereigenschaften</guilabel
-> kann je nach Systemkonfiguration aus unterschiedlich vielen Karteikarten bestehen.</para>
+<para>Der Dialog <guilabel>Benutzereigenschaften</guilabel> kann je nach Systemkonfiguration aus unterschiedlich vielen Karteikarten bestehen.</para>
-<para
->Einige Karteikarten werden nur dargestellt, wenn Sie erweiterte Systemeinstellungen vorgenommen haben. Erst wenn Sie Platzbeschränkungen (Quota) für Benutzer aktiviert haben, wird eine Karteikarte erzeugt, auf der Sie individuelle Einstellungen vornehmen können. Weitere Karteikarten erscheinen, falls <foreignphrase lang="en"
->Shadow</foreignphrase
->-Passwörter oder beispielsweise <filename
->/etc/master.passwd</filename
-> wie in BSD-Unixen installiert sind.</para>
+<para>Einige Karteikarten werden nur dargestellt, wenn Sie erweiterte Systemeinstellungen vorgenommen haben. Erst wenn Sie Platzbeschränkungen (Quota) für Benutzer aktiviert haben, wird eine Karteikarte erzeugt, auf der Sie individuelle Einstellungen vornehmen können. Weitere Karteikarten erscheinen, falls <foreignphrase lang="en">Shadow</foreignphrase>-Passwörter oder beispielsweise <filename>/etc/master.passwd</filename> wie in BSD-Unixen installiert sind.</para>
<sect2 id="user-info">
-<title
->Benutzerinformation</title>
+<title>Benutzerinformation</title>
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Benutzerinformation</guilabel
-> können Sie folgende Einstellungen bearbeiten: </para>
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Benutzerinformation</guilabel> können Sie folgende Einstellungen bearbeiten: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Benutzer-Id</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Vollständiger Name</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Anmelde-Shell</guilabel
-> (die Liste der möglichen Einträge stammt aus der Datei <filename
->/etc/shells</filename
->)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Persönlicher Ordner</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Zwei Büroorte</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Adresse</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Passwort</guilabel
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Benutzer-Id</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Vollständiger Name</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Anmelde-Shell</guilabel> (die Liste der möglichen Einträge stammt aus der Datei <filename>/etc/shells</filename>)</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Persönlicher Ordner</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Zwei Büroorte</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Adresse</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Passwort</guilabel></para></listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2 id="password-management-info">
-<title
->Karteikarte <guilabel
->Passwortverwaltung</guilabel
-></title>
-
-<para
->Die Karteikarte <guilabel
->Passwortverwaltung</guilabel
-> erscheint, falls <foreignphrase lang="en"
->Shadow</foreignphrase
->-Passwörter oder beispielsweise <filename
->/etc/master.passwd</filename
-> wie in <acronym
->BSD</acronym
->-Unixen installiert sind.</para>
-
-<para
->Hier können Einstellungen zur <guilabel
->erweiterten Benutzerverwaltung</guilabel
-> verändert werden: </para>
+<title>Karteikarte <guilabel>Passwortverwaltung</guilabel></title>
+
+<para>Die Karteikarte <guilabel>Passwortverwaltung</guilabel> erscheint, falls <foreignphrase lang="en">Shadow</foreignphrase>-Passwörter oder beispielsweise <filename>/etc/master.passwd</filename> wie in <acronym>BSD</acronym>-Unixen installiert sind.</para>
+
+<para>Hier können Einstellungen zur <guilabel>erweiterten Benutzerverwaltung</guilabel> verändert werden: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Minimale Anzahl Tage zwischen Passwort-Änderungen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Anzahl der Tage, nach denen ein Passwort ungültig wird, falls es nicht geändert wird</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Anzahl der Tage der Warnung vor dem Ungültig werden</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wann und unter welchen Umständen ein Zugang bei ungültigem Passwort deaktiviert wird</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ein festes Datum, an dem der Zugang ungültig wird</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Klasse</guilabel
-> (bei <acronym
->BSD</acronym
->-Systemen)</para
-></listitem>
+<listitem><para>Minimale Anzahl Tage zwischen Passwort-Änderungen</para></listitem>
+<listitem><para>Anzahl der Tage, nach denen ein Passwort ungültig wird, falls es nicht geändert wird</para></listitem>
+<listitem><para>Anzahl der Tage der Warnung vor dem Ungültig werden</para></listitem>
+<listitem><para>Wann und unter welchen Umständen ein Zugang bei ungültigem Passwort deaktiviert wird</para></listitem>
+<listitem><para>Ein festes Datum, an dem der Zugang ungültig wird</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Klasse</guilabel> (bei <acronym>BSD</acronym>-Systemen)</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Das Datum der letzten Passwortänderung wird oben im Dialog angezeigt.</para>
+<para>Das Datum der letzten Passwortänderung wird oben im Dialog angezeigt.</para>
</sect2>
<sect2 id="quota">
-<title
->Platzbeschränkungen</title>
+<title>Platzbeschränkungen</title>
-<para
->Diese Karteikarte erscheint nur, falls für mindestens ein eingebundenes Dateisystem <guilabel
->Platzbeschränkung</guilabel
-> (Quota) aktiviert und initialisiert ist (erkennbar an der Datei quota.user/quota.group auf dem Dateisystem). Hier können für jeden Benutzer Parameter verändert werden, wobei die Platzbeschränkungen jeweils Angaben in KB sind: </para>
+<para>Diese Karteikarte erscheint nur, falls für mindestens ein eingebundenes Dateisystem <guilabel>Platzbeschränkung</guilabel> (Quota) aktiviert und initialisiert ist (erkennbar an der Datei quota.user/quota.group auf dem Dateisystem). Hier können für jeden Benutzer Parameter verändert werden, wobei die Platzbeschränkungen jeweils Angaben in KB sind: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Sanfte Platzbeschränkung</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Strenge Platzbeschränkung</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Höchstdauer für Überschreitung der sanften Platzbeschränkung</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Sanfte Beschränkung der Dateianzahl</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Strenge Beschränkung der Dateianzahl</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Höchstdauer für Überschreitung der sanften Beschränkung der Dateianzahl</guilabel
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Sanfte Platzbeschränkung</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Strenge Platzbeschränkung</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Höchstdauer für Überschreitung der sanften Platzbeschränkung</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Sanfte Beschränkung der Dateianzahl</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Strenge Beschränkung der Dateianzahl</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Höchstdauer für Überschreitung der sanften Beschränkung der Dateianzahl</guilabel></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Diese Parameter können für jedes Dateisystem einzeln eingestellt werden. Das aktuelle Dateisystem wird mit Hilfe des Feldes <guilabel
->Dateisystem mit Platzbeschränkung</guilabel
-> ausgewählt</para>
+<para>Diese Parameter können für jedes Dateisystem einzeln eingestellt werden. Das aktuelle Dateisystem wird mit Hilfe des Feldes <guilabel>Dateisystem mit Platzbeschränkung</guilabel> ausgewählt</para>
</sect2>
<sect2 id="group">
-<title
->Gruppen</title>
+<title>Gruppen</title>
-<para
->Die Karteikarte <guilabel
->Gruppen</guilabel
-> informiert über die Gruppenzugehörigkeiten des ausgewählten Benutzers. Die Standardgruppe, zu der der Benutzer gehört, finden Sie im Feld <guilabel
->Primäre Gruppe</guilabel
->. Weiterhin kann der Benutzer in anderen Gruppen Mitglied werden, indem Sie diese im großen Feld markieren.</para>
+<para>Die Karteikarte <guilabel>Gruppen</guilabel> informiert über die Gruppenzugehörigkeiten des ausgewählten Benutzers. Die Standardgruppe, zu der der Benutzer gehört, finden Sie im Feld <guilabel>Primäre Gruppe</guilabel>. Weiterhin kann der Benutzer in anderen Gruppen Mitglied werden, indem Sie diese im großen Feld markieren.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="group-properties">
-<title
-><guilabel
->Eigenschaften der Gruppe</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Eigenschaften der Gruppe</guilabel></title>
-<para
->Der Dialog <guilabel
->Eigenschaften der Gruppe</guilabel
-> enthält eine Liste aller Benutzer. Um einen Benutzer zur Gruppe hinzuzufügen, markieren Sie diesen Benutzer in der Liste.</para>
+<para>Der Dialog <guilabel>Eigenschaften der Gruppe</guilabel> enthält eine Liste aller Benutzer. Um einen Benutzer zur Gruppe hinzuzufügen, markieren Sie diesen Benutzer in der Liste.</para>
</sect1>
<sect1 id="add-user">
-<title
->Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen von Benutzern oder Gruppen</title>
-
-<para
->Um einen Benutzer oder eine Gruppe hinzuzufügen, wählen Sie <guimenuitem
->Hinzufügen</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Benutzer</guimenu
-> oder <guimenu
->Gruppe</guimenu
-> oder klicken Sie auf den passenden <guiicon
->Hinzufügen</guiicon
->-Knopf der Werkzeugleiste. Das Bearbeiten oder Löschen des ausgewählten Benutzer bzw. der ausgewählten Gruppe funktioniert analog.</para>
+<title>Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen von Benutzern oder Gruppen</title>
+
+<para>Um einen Benutzer oder eine Gruppe hinzuzufügen, wählen Sie <guimenuitem>Hinzufügen</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Benutzer</guimenu> oder <guimenu>Gruppe</guimenu> oder klicken Sie auf den passenden <guiicon>Hinzufügen</guiicon>-Knopf der Werkzeugleiste. Das Bearbeiten oder Löschen des ausgewählten Benutzer bzw. der ausgewählten Gruppe funktioniert analog.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="customizing">
-<title
->Anpassung von &kuser;</title>
+<title>Anpassung von &kuser;</title>
<sect1 id="defaults">
-<title
->Standardeinstellungen für neue Benutzer</title>
-
-<para
->Zum Verändern der Standardeinstellungen für neue Benutzer rufen Sie den Dialog <guilabel
->Voreinstellungen bearbeiten</guilabel
-> im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kuser; einrichten</guimenuitem
-></menuchoice
-> auf. In diesem Dialog können Sie die Standardeinstellungen ändern, mit denen ein neuer Benutzer erstellt wird: Shell, der Persönliche Ordner (oder das Dateisystem für diePersönlichen Ordner). Außerdem können Sie auswählen, ob ein Persönlicher Ordner bei der Erstellung des Benutzers angelegt wird und ob Vorlagen (Standardkonfigurationsdateien) in den Persönlichen Ordner kopiert werden. Die Einstellung <guilabel
->Benutzer der privaten Gruppe</guilabel
-> erstellt eine eigene Benutzergruppe für jeden neu angelegten Benutzer, die bei der Entfernung des Benutzers wieder gelöscht wird.</para>
-<para
->Die Standardkonfigurationsdateien für neue Benutzer können auf der Karteikarte <guilabel
->Quellen</guilabel
-> festgelegt werden.</para>
+<title>Standardeinstellungen für neue Benutzer</title>
+
+<para>Zum Verändern der Standardeinstellungen für neue Benutzer rufen Sie den Dialog <guilabel>Voreinstellungen bearbeiten</guilabel> im Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kuser; einrichten</guimenuitem></menuchoice> auf. In diesem Dialog können Sie die Standardeinstellungen ändern, mit denen ein neuer Benutzer erstellt wird: Shell, der Persönliche Ordner (oder das Dateisystem für diePersönlichen Ordner). Außerdem können Sie auswählen, ob ein Persönlicher Ordner bei der Erstellung des Benutzers angelegt wird und ob Vorlagen (Standardkonfigurationsdateien) in den Persönlichen Ordner kopiert werden. Die Einstellung <guilabel>Benutzer der privaten Gruppe</guilabel> erstellt eine eigene Benutzergruppe für jeden neu angelegten Benutzer, die bei der Entfernung des Benutzers wieder gelöscht wird.</para>
+<para>Die Standardkonfigurationsdateien für neue Benutzer können auf der Karteikarte <guilabel>Quellen</guilabel> festgelegt werden.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Nutzungsbedingungen</title>
-
-<para
->&kuser;</para>
-
-<para
->Programm-Copyright 1997-2000 Denis Pershin <email
->dyp@inetlab.com</email
-></para>
-
-<para
->Dokumentation-Copyright 1997-2000 Denis Pershin <email
->dyp@inetlab.com</email
-></para>
-<para
->Dokumentation-Copyright 2000 Matt Johnston <email
->mattj@flashmail.com</email
-></para>
-<para
->Deutsche Übersetzung Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<title>Mitwirkende und Nutzungsbedingungen</title>
+
+<para>&kuser;</para>
+
+<para>Programm-Copyright 1997-2000 Denis Pershin <email>dyp@inetlab.com</email></para>
+
+<para>Dokumentation-Copyright 1997-2000 Denis Pershin <email>dyp@inetlab.com</email></para>
+<para>Dokumentation-Copyright 2000 Matt Johnston <email>mattj@flashmail.com</email></para>
+<para>Deutsche Übersetzung Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
&documentation.index;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/lilo-config/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/lilo-config/index.docbook
index a4b9be2cee0..4d608b5d730 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/lilo-config/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeadmin/lilo-config/index.docbook
@@ -5,380 +5,164 @@
<!ENTITY liloconfig "LILO Configuration">
<!ENTITY lilo "LILO">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
-<!ENTITY Virgil.J.Nisly "<personname
-><firstname
->Virgil</firstname
-><othername
->J.</othername
-><surname
->Nisly</surname
-></personname
->">
-<!ENTITY Virgil.J.Nisly.mail "<email
->virgil@vigilite.com</email
->">
+<!ENTITY Virgil.J.Nisly "<personname><firstname>Virgil</firstname><othername>J.</othername><surname>Nisly</surname></personname>">
+<!ENTITY Virgil.J.Nisly.mail "<email>virgil@vigilite.com</email>">
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &liloconfig;</title>
+<title>Das Handbuch zu &liloconfig;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Virgil.J.Nisly; &Virgil.J.Nisly.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
-></firstname
-><surname
-></surname
-><affiliation
-><address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
-></contrib
-></othercredit
->
+<author>&Virgil.J.Nisly; &Virgil.J.Nisly.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname></firstname><surname></surname><affiliation><address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address></affiliation><contrib></contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2005</year>
-<holder
->&Virgil.J.Nisly;</holder>
+<year>2005</year>
+<holder>&Virgil.J.Nisly;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;&underFDL;&GPLNotice;&underGPL;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;&underFDL;&GPLNotice;&underGPL;</legalnotice>
-<date
->2005-01-18</date>
-<releaseinfo
->1.00.00</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&liloconfig; ist eine Anwendung speziell für das Einrichten des Bootmanagers &lilo;.</para
-></abstract>
+<date>2005-01-18</date>
+<releaseinfo>1.00.00</releaseinfo>
+<abstract><para>&liloconfig; ist eine Anwendung speziell für das Einrichten des Bootmanagers &lilo;.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->lilo</keyword>
-<keyword
->boot configuration</keyword>
-<keyword
->booting</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>lilo</keyword>
+<keyword>boot configuration</keyword>
+<keyword>booting</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="login-manager">
-<title
->&liloconfig;</title>
+<title>&liloconfig;</title>
-<para
->Mit diesem Modul können Sie den LILO-Bootmanager istallieren, das Bootpassword hinzufügen, entfernen und ändern, die Zeit bis zum Booten des Standardbetriebssystems ändern, das Standardbetriebssystem hinzufügen, entfernen, ändern Betriebssysteme hinzufügen, entfernen ,ändern und mehr.</para>
+<para>Mit diesem Modul können Sie den LILO-Bootmanager istallieren, das Bootpassword hinzufügen, entfernen und ändern, die Zeit bis zum Booten des Standardbetriebssystems ändern, das Standardbetriebssystem hinzufügen, entfernen, ändern Betriebssysteme hinzufügen, entfernen ,ändern und mehr.</para>
-<para
->Um alle diese Möglichkeiten zu organisieren, ist dieser Modul in drei Teile unterteilt: <link linkend="lilo-general"
-><guilabel
->Allgemeine Einstellungen</guilabel
-></link
->, <link linkend="lilo-OS"
-><guilabel
->Betriebssysteme</guilabel
-></link
-> und <link linkend="lilo-expert"
-><guilabel
->Expertenmodus</guilabel
-></link
->.</para>
+<para>Um alle diese Möglichkeiten zu organisieren, ist dieser Modul in drei Teile unterteilt: <link linkend="lilo-general"><guilabel>Allgemeine Einstellungen</guilabel></link>, <link linkend="lilo-OS"><guilabel>Betriebssysteme</guilabel></link> und <link linkend="lilo-expert"><guilabel>Expertenmodus</guilabel></link>.</para>
-<para
->Sie können zwischen diesen Teilen umschalten, indem Sie die Karteikarten oben im Fenster anklicken.</para>
+<para>Sie können zwischen diesen Teilen umschalten, indem Sie die Karteikarten oben im Fenster anklicken.</para>
-<note
-><para
->Wenn Sie not als Systemverwalter angemeldet sind, dann müssen Sie erst auf den Knopf <guibutton
->Systemverwaltungsmodus</guibutton
-> klicken. Sie werden dann nach den Passwort für den Systemverwalter gefragt. Wenn Sie das korrekte Passwort eingeben, dann können Sie die Einstellungen dieses Moduls ändern.</para
-></note>
+<note><para>Wenn Sie not als Systemverwalter angemeldet sind, dann müssen Sie erst auf den Knopf <guibutton>Systemverwaltungsmodus</guibutton> klicken. Sie werden dann nach den Passwort für den Systemverwalter gefragt. Wenn Sie das korrekte Passwort eingeben, dann können Sie die Einstellungen dieses Moduls ändern.</para></note>
</sect1>
<sect1 id="lilo-general">
-<title
->Allgemeine Einstellungen</title>
+<title>Allgemeine Einstellungen</title>
-<para
->Mit diesem Modul können Sie das Bootpassword hinzufügen, entfernen und ändern, die Zeit bis zum Booten des Standardbetriebssystems ändern und mehr.</para>
+<para>Mit diesem Modul können Sie das Bootpassword hinzufügen, entfernen und ändern, die Zeit bis zum Booten des Standardbetriebssystems ändern und mehr.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bootlader installieren auf:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie hier das Laufwerk oder die Partition, wohin Sie den Bootlader LILO installieren wollen. Außer wenn Sie auch andere Bootlader zusätzlich zu LILO benutzen wollen ,sollte dies der Master Boot Record (MBR) des Bootlaufwerkes sein. Wenn Sie ein IDE-Laufwerk haben ist dies /dev/hda, im Fall eines SCSI-Laufwerks /dev/sda.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Bootlader installieren auf:</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen Sie hier das Laufwerk oder die Partition, wohin Sie den Bootlader LILO installieren wollen. Außer wenn Sie auch andere Bootlader zusätzlich zu LILO benutzen wollen ,sollte dies der Master Boot Record (MBR) des Bootlaufwerkes sein. Wenn Sie ein IDE-Laufwerk haben ist dies /dev/hda, im Fall eines SCSI-Laufwerks /dev/sda.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Wartezeit bis zum Start des Standardkernels/BS:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Lilo wartet die angegebene Zeit bis zum Booten des Standardkernels/Betriebssystems.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Wartezeit bis zum Start des Standardkernels/BS:</guilabel></term>
+<listitem><para>Lilo wartet die angegebene Zeit bis zum Booten des Standardkernels/Betriebssystems.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Linearmodus</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Linearmodus weist den Bootlader die Position des Kernels oder Betriebssystems in linearer Adressierung anstatt in Sektor/Kopf/Zylinder-Adressierung zu. Der Linearmodus wird von manchen SCSI-Laufwerken benötigt und sollte nicht schaden, außer Sie wollen eine Bootplatte erstellen, die mit anderen Computern benutzt werden soll. Sehen Sie im Handbuch zu &lilo; für weitere Einzelheiten dazu nach.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Linearmodus</guilabel></term>
+<listitem><para>Linearmodus weist den Bootlader die Position des Kernels oder Betriebssystems in linearer Adressierung anstatt in Sektor/Kopf/Zylinder-Adressierung zu. Der Linearmodus wird von manchen SCSI-Laufwerken benötigt und sollte nicht schaden, außer Sie wollen eine Bootplatte erstellen, die mit anderen Computern benutzt werden soll. Sehen Sie im Handbuch zu &lilo; für weitere Einzelheiten dazu nach.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Compact-Modus</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Compact-Modus versucht Leseanforderungen für nebeneinanderliegende Sektoren zu eine einzigen Leseanforderung zusammenzufassen. Das reduziert die Ladezeit und hält die Bootmap kleiner, aber funktioniert nicht auf allen Systemen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Compact-Modus</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Compact-Modus versucht Leseanforderungen für nebeneinanderliegende Sektoren zu eine einzigen Leseanforderung zusammenzufassen. Das reduziert die Ladezeit und hält die Bootmap kleiner, aber funktioniert nicht auf allen Systemen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aufzeichnung der Bootbefehlszeilen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Automatische Aufzeichnung der Bootbefehlszeilen als Standard für nachfolgende Boots. Dadurch verwendet LILO immer die gleichen Boot-Parameter, außer diese werden manuell überschrieben.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Aufzeichnung der Bootbefehlszeilen</guilabel></term>
+<listitem><para>Automatische Aufzeichnung der Bootbefehlszeilen als Standard für nachfolgende Boots. Dadurch verwendet LILO immer die gleichen Boot-Parameter, außer diese werden manuell überschrieben.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einschränkung der Bootparameter</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ein Passwort wird angefordert, wenn Bootparameter geändert werden (z.B. kann der Nutzer linux booten, aber nicht linux single oder linux init=/bin/sh). Dadurch wird ein Standard für alle Linux-Kernels, die geladen werden können, gesetzt. Wenn Sie unterschiedliche Einstellungen für verschiedene Kernels brauchen, gehen Sie auf die Seite Betriebssysteme und wählen Sie Details.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Einschränkung der Bootparameter</guilabel></term>
+<listitem><para>Ein Passwort wird angefordert, wenn Bootparameter geändert werden (z.B. kann der Nutzer linux booten, aber nicht linux single oder linux init=/bin/sh). Dadurch wird ein Standard für alle Linux-Kernels, die geladen werden können, gesetzt. Wenn Sie unterschiedliche Einstellungen für verschiedene Kernels brauchen, gehen Sie auf die Seite Betriebssysteme und wählen Sie Details.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Boot-Passwort erforderlich:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Geben Sie hier das Passwort für das Booten ein, wenn Sie eines vergeben wollen. Wenn das Feld "Einschränkung der Boot-Parameter" angekreuzt ist, dann ist das Passwort nur für Änderungen der Standardparameter notwendig. <warning
-><para
->Das Passwort wird in der Datei /etc/lilo.conf im Klartext gespeichert. Sie müssen sicherstellen, dass niemand, der nicht als vertrauenswürdig gilt, diese Datei lesen kann. Außerdem sollten Sie hier nicht Ihr Systemverwalterpasswort verwenden.</para
-></warning
-></para
-></listitem>
+<term><guilabel>Boot-Passwort erforderlich:</guilabel></term>
+<listitem><para>Geben Sie hier das Passwort für das Booten ein, wenn Sie eines vergeben wollen. Wenn das Feld "Einschränkung der Boot-Parameter" angekreuzt ist, dann ist das Passwort nur für Änderungen der Standardparameter notwendig. <warning><para>Das Passwort wird in der Datei /etc/lilo.conf im Klartext gespeichert. Sie müssen sicherstellen, dass niemand, der nicht als vertrauenswürdig gilt, diese Datei lesen kann. Außerdem sollten Sie hier nicht Ihr Systemverwalterpasswort verwenden.</para></warning></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standard Graphikmodus für die Textkonsole</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Sie können den Standardgrafikmodus hier einstellen. Wenn Sie einen VGA Grafikmodus verwenden wollen, dann müssen Sie den kernel mit Unterstützung für Framebuffer Geräte kompilieren. Die Einstellung "Fragen" zeigt eine Eingabeaufforderung beim Laden an. Dies ist die Standardeinstellung für alle Linuxkernels. Wenn Sie verschiedene Einstellungen für verschiedene Kernel benutzen wollen, dann gehen Sie zur Karte Betriebssysteme und wählen Sie Details.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Standard Graphikmodus für die Textkonsole</guilabel></term>
+<listitem><para>Sie können den Standardgrafikmodus hier einstellen. Wenn Sie einen VGA Grafikmodus verwenden wollen, dann müssen Sie den kernel mit Unterstützung für Framebuffer Geräte kompilieren. Die Einstellung "Fragen" zeigt eine Eingabeaufforderung beim Laden an. Dies ist die Standardeinstellung für alle Linuxkernels. Wenn Sie verschiedene Einstellungen für verschiedene Kernel benutzen wollen, dann gehen Sie zur Karte Betriebssysteme und wählen Sie Details.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->LILO-Eingabeaufforderung beim Systemstart</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld aktiviert ist, dann wird beim Systemstart die Eingabeaufforderung von LILO angezeigt. Wenn dieses Feld deaktiviert ist, dann lädt LILO das Standardbetriebssystem, wenn nicht die Umschalttaste gedrückt wird. Wenn diese gedrückt wird, dann wird die Eingabeaufforderung angezeigt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>LILO-Eingabeaufforderung beim Systemstart</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld aktiviert ist, dann wird beim Systemstart die Eingabeaufforderung von LILO angezeigt. Wenn dieses Feld deaktiviert ist, dann lädt LILO das Standardbetriebssystem, wenn nicht die Umschalttaste gedrückt wird. Wenn diese gedrückt wird, dann wird die Eingabeaufforderung angezeigt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="lilo-OS">
-<title
->Betriebssysteme</title>
+<title>Betriebssysteme</title>
-<para
->Einige der Dinge, die hier erledigt werden können: Einstellungen wie unter<guilabel
->Allgemeine Einstellungen</guilabel
-> für bestimmte Kernel/Betriebssysteme, das Setzen eines Betriebssystemes als Standard, Suchen nach verfügbaren Kernels, Editieren des root-Dateisystems, Einstellungen der Ramdisk, Zusätzliche Parameter &etc;</para>
+<para>Einige der Dinge, die hier erledigt werden können: Einstellungen wie unter<guilabel>Allgemeine Einstellungen</guilabel> für bestimmte Kernel/Betriebssysteme, das Setzen eines Betriebssystemes als Standard, Suchen nach verfügbaren Kernels, Editieren des root-Dateisystems, Einstellungen der Ramdisk, Zusätzliche Parameter &etc;</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Liste der Betriebssysteme/Kernels</term>
-<listitem
-><para
->Ganz links ist eine Liste der Kernels und Betriebssysteme, die geladen werden können. Wählen Sie hier den Eintrag aus, den Sie bearbeiten wollen.</para
-></listitem>
+<term>Liste der Betriebssysteme/Kernels</term>
+<listitem><para>Ganz links ist eine Liste der Kernels und Betriebssysteme, die geladen werden können. Wählen Sie hier den Eintrag aus, den Sie bearbeiten wollen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kernel:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Geben Sie hier den Dateinamen des Kernels an, den Sie laden wollen. Das Klicken auf den Knopf <guibutton
->Auswählen...</guibutton
-> ruft den Standarddialog zum Öffnen von Dateien in &kde; auf, mit dem Sie den gewünschten Kernel finden können.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Kernel:</guilabel></term>
+<listitem><para>Geben Sie hier den Dateinamen des Kernels an, den Sie laden wollen. Das Klicken auf den Knopf <guibutton>Auswählen...</guibutton> ruft den Standarddialog zum Öffnen von Dateien in &kde; auf, mit dem Sie den gewünschten Kernel finden können.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Geben Sie hier den Namen ein, der in der Liste der Betriebssysteme beim Booten erscheinen soll.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Name:</guilabel></term>
+<listitem><para>Geben Sie hier den Namen ein, der in der Liste der Betriebssysteme beim Booten erscheinen soll.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Wurzeldateisystem:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Geben Sie hier den Dateinamen des Wurzeldateisystems an, das für den zu ladenden Kernel verwenden wollen. Das Klicken auf den Knopf <guibutton
->Auswählen...</guibutton
-> ruft den Standarddialog zum Öffnen von Dateien in &kde; auf, mit dem Sie das gewünschte Dateisystem finden können.</para>
-<note
-><title
->Wurzeldateisystem</title
-><para
->In diesem Fall bezeichnet Wurzeldateisystem die Partition, die als / beim Start des Betriebssystems eingebunden wird.</para
-></note>
+<term><guilabel>Wurzeldateisystem:</guilabel></term>
+<listitem><para>Geben Sie hier den Dateinamen des Wurzeldateisystems an, das für den zu ladenden Kernel verwenden wollen. Das Klicken auf den Knopf <guibutton>Auswählen...</guibutton> ruft den Standarddialog zum Öffnen von Dateien in &kde; auf, mit dem Sie das gewünschte Dateisystem finden können.</para>
+<note><title>Wurzeldateisystem</title><para>In diesem Fall bezeichnet Wurzeldateisystem die Partition, die als / beim Start des Betriebssystems eingebunden wird.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Start Ramdisk:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie eine Start-Ramdisk (initrd) für diesen Kernel verwenden wollen, dann tragen Sie deren Dateiname hier ein. Lassen Sie dieses Feld leer, wen Sie keine Start-Ramdisk verwenden wollen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Start Ramdisk:</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie eine Start-Ramdisk (initrd) für diesen Kernel verwenden wollen, dann tragen Sie deren Dateiname hier ein. Lassen Sie dieses Feld leer, wen Sie keine Start-Ramdisk verwenden wollen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Weitere Parameter:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Geben Sie hier weitere Parameter ein, die Sie an den Kernel übergeben wollen. Normalerweise können Sie dieses Feld leer lassen. Die hier eingegebenen Parameter werden mit der Option append in lilo.conf übergeben.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Weitere Parameter:</guilabel></term>
+<listitem><para>Geben Sie hier weitere Parameter ein, die Sie an den Kernel übergeben wollen. Normalerweise können Sie dieses Feld leer lassen. Die hier eingegebenen Parameter werden mit der Option append in lilo.conf übergeben.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Standard</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Drücken dieses Knopfes bewirkt, dass der aktuell gewählte Eintrag standardmäßig geladen wird, wenn der Nutzer keine andere Auswahl trifft.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Standard</guibutton></term>
+<listitem><para>Drücken dieses Knopfes bewirkt, dass der aktuell gewählte Eintrag standardmäßig geladen wird, wenn der Nutzer keine andere Auswahl trifft.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Details</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Knopf öffnet ein neues Dialogfenster mit weiteren, aber seltener genutzten Einstellungen.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Details</guibutton></term>
+<listitem><para>Dieser Knopf öffnet ein neues Dialogfenster mit weiteren, aber seltener genutzten Einstellungen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Testen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Knopf bewirkt, dass alle angeschlossenen Datenträger nach Betriebssystemen und bottfähigen Kernels durchsucht werden und eine (hoffentlich) korrekte Datei lilo.conf für Ihr System erstellt wird.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Testen</guibutton></term>
+<listitem><para>Dieser Knopf bewirkt, dass alle angeschlossenen Datenträger nach Betriebssystemen und bottfähigen Kernels durchsucht werden und eine (hoffentlich) korrekte Datei lilo.conf für Ihr System erstellt wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Einrichtung überprüfen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Starten Sie LILO im Testmodus, um herauszufinden, ob die Konfiguration korrekt ist.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Einrichtung überprüfen</guibutton></term>
+<listitem><para>Starten Sie LILO im Testmodus, um herauszufinden, ob die Konfiguration korrekt ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Kernel hinzufügen...</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Fügen Sie einen neuen Linuxkernel zum Bootmenü hinzu.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Kernel hinzufügen...</guibutton></term>
+<listitem><para>Fügen Sie einen neuen Linuxkernel zum Bootmenü hinzu.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Anderes BS hinzufügen...</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Fügen Sie ein anderes Betriebssystem zum Bootmenü hinzu.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Anderes BS hinzufügen...</guibutton></term>
+<listitem><para>Fügen Sie ein anderes Betriebssystem zum Bootmenü hinzu.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Eintrag entfernen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Entfernt den aktuell gewählten Eintrag vom Bootmenü.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Eintrag entfernen</guibutton></term>
+<listitem><para>Entfernt den aktuell gewählten Eintrag vom Bootmenü.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="lilo-expert">
-<title
->Expertenmodus</title>
-<para
->Auf dieser Seite können Sie die Datei /etc/lilo.conf direkt bearbeiten.</para>
-<warning
-><para
->Bearbeiten Sie diese Datei <emphasis
->nicht</emphasis
->, wenn Sie nicht exakt wissen, was Sie tun!</para
-></warning>
+<title>Expertenmodus</title>
+<para>Auf dieser Seite können Sie die Datei /etc/lilo.conf direkt bearbeiten.</para>
+<warning><para>Bearbeiten Sie diese Datei <emphasis>nicht</emphasis>, wenn Sie nicht exakt wissen, was Sie tun!</para></warning>
</sect1>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/about.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/about.docbook
index 7d1e25e76db..4b14393efd6 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/about.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/about.docbook
@@ -5,62 +5,34 @@
-->
<chapter id="about">
-<title
->Über diese <acronym
->FAQ</acronym
-></title>
+<title>Über diese <acronym>FAQ</acronym></title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was kann ich tun, um bei dieser <acronym
->FAQ</acronym
-> zu helfen?</para>
+<para>Was kann ich tun, um bei dieser <acronym>FAQ</acronym> zu helfen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Erstens, senden Sie eine E-Mail über alle Fehler, die Sie finden. Wir freuen uns auch ausdrücklich über Wünsche und Anregungen. Noch besser, senden Sie uns eine E-Mail über alles, von dem Sie denken, dass es unklar ist, und falls möglich, wie man es verständlicher ausdrücken könnte. Unsere E-Mail-Adresse (für englische Nachrichten) ist <email
->faq@kde.org</email
->. </para>
+<para>Erstens, senden Sie eine E-Mail über alle Fehler, die Sie finden. Wir freuen uns auch ausdrücklich über Wünsche und Anregungen. Noch besser, senden Sie uns eine E-Mail über alles, von dem Sie denken, dass es unklar ist, und falls möglich, wie man es verständlicher ausdrücken könnte. Unsere E-Mail-Adresse (für englische Nachrichten) ist <email>faq@kde.org</email>. </para>
-<para
->Zweitens, schicken Sie uns Ihre Lösung für solche häufig gestellten Fragen, die noch nicht in der <acronym
->FAQ</acronym
-> beantwortet sind (möglichst auf Englisch). Wir werden diese dann so bald wie möglich aufnehmen.</para>
+<para>Zweitens, schicken Sie uns Ihre Lösung für solche häufig gestellten Fragen, die noch nicht in der <acronym>FAQ</acronym> beantwortet sind (möglichst auf Englisch). Wir werden diese dann so bald wie möglich aufnehmen.</para>
-<para
->Nicht zuletzt, nutzen Sie diese <acronym
->FAQ</acronym
->. Lesen Sie sie und andere wichtigen Dokumentationen gründlich durch, bevor Sie Fragen an die verschiedenen &kde;-Mailinglisten und Newsgroups stellen.</para>
+<para>Nicht zuletzt, nutzen Sie diese <acronym>FAQ</acronym>. Lesen Sie sie und andere wichtigen Dokumentationen gründlich durch, bevor Sie Fragen an die verschiedenen &kde;-Mailinglisten und Newsgroups stellen.</para>
-<note
-><para
->Wenn Sie eventuell ein <acronym
->FAQ</acronym
->-Betreuer werden wollen, dann finden Sie weitere Details in der nächsten Frage: <xref linkend="FAQ-maintainer-HOWTO"/>. </para
-></note>
+<note><para>Wenn Sie eventuell ein <acronym>FAQ</acronym>-Betreuer werden wollen, dann finden Sie weitere Details in der nächsten Frage: <xref linkend="FAQ-maintainer-HOWTO"/>. </para></note>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="FAQ-maintainer-HOWTO">
-<para
->Wie werde ich <acronym
->FAQ</acronym
->-Betreuer?</para>
+<para>Wie werde ich <acronym>FAQ</acronym>-Betreuer?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Es ist ganz einfach, ein Betreuer der <acronym
->FAQ</acronym
-> zu werden: Senden Sie eine E-Mail an <email
->kde-doc-english@kde.org</email
->. </para>
+<para>Es ist ganz einfach, ein Betreuer der <acronym>FAQ</acronym> zu werden: Senden Sie eine E-Mail an <email>kde-doc-english@kde.org</email>. </para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/configtde.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/configtde.docbook
index 528807e9964..8021481e171 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/configtde.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/configtde.docbook
@@ -3,60 +3,24 @@
<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd">
-->
<chapter id="configure">
-<title
->Einrichten von &kde;</title>
+<title>Einrichten von &kde;</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie stelle ich die von &kde; benutzte Sprache ein?</para>
+<para>Wie stelle ich die von &kde; benutzte Sprache ein?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Es gibt zwei Wege, um die von &kde; benutzte Sprache einzustellen:</para>
+<para>Es gibt zwei Wege, um die von &kde; benutzte Sprache einzustellen:</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
->Mit Hilfe des <application
->&kde;-Kontrollzentrums</application
-></term>
-<listitem
-><para
->Starten Sie das <application
->&kde;-Kontrollzentrum</application
-> und wählen Sie <guimenu
->Regionaleinstellungen &amp; Zugangshilfen</guimenu
->, gefolgt von <guimenuitem
->Land/Region &amp; Sprache</guimenuitem
->. Hier können Sie Sprache und Land einstellen. Wenn &kde; keine Übersetzung in der gewählten Sprache finden kann, wird die Standardsprache eingestellt. Normalerweise ist das (amerikanisches) Englisch.</para>
-<note
-><para
->Das Benutzen des &kde;-Kontrollzentrums ist der bevorzugte Weg, um die von &kde; benutzte Sprache einzustellen.</para
-></note
-></listitem>
+<varlistentry><term>Mit Hilfe des <application>&kde;-Kontrollzentrums</application></term>
+<listitem><para>Starten Sie das <application>&kde;-Kontrollzentrum</application> und wählen Sie <guimenu>Regionaleinstellungen &amp; Zugangshilfen</guimenu>, gefolgt von <guimenuitem>Land/Region &amp; Sprache</guimenuitem>. Hier können Sie Sprache und Land einstellen. Wenn &kde; keine Übersetzung in der gewählten Sprache finden kann, wird die Standardsprache eingestellt. Normalerweise ist das (amerikanisches) Englisch.</para>
+<note><para>Das Benutzen des &kde;-Kontrollzentrums ist der bevorzugte Weg, um die von &kde; benutzte Sprache einzustellen.</para></note></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->Über die Umgebungsvariable <envar
->LANG</envar
-></term>
-<listitem
-><para
->Die zweite Methode nutzt die Standardeinstellungen in Ihrem System. Um die Sprache zu ändern, setzen Sie einfach die Umgebungsvariable <envar
->LANG</envar
-> entsprechend. Wenn Ihre Shell zum Beispiel <application
->bash</application
-> ist, führen Sie den Befehl <userinput
-><command
->export</command
-> <envar
->LANG</envar
->=de</userinput
-> aus, um Deutsch als Sprache einzustellen.</para
-></listitem>
+<varlistentry><term>Über die Umgebungsvariable <envar>LANG</envar></term>
+<listitem><para>Die zweite Methode nutzt die Standardeinstellungen in Ihrem System. Um die Sprache zu ändern, setzen Sie einfach die Umgebungsvariable <envar>LANG</envar> entsprechend. Wenn Ihre Shell zum Beispiel <application>bash</application> ist, führen Sie den Befehl <userinput><command>export</command> <envar>LANG</envar>=de</userinput> aus, um Deutsch als Sprache einzustellen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</answer>
@@ -64,280 +28,98 @@
<qandaentry>
<question>
-<para
->Gibt es eine Umschaltung für verschiedene Tastaturbelegungen in &kde;?</para>
+<para>Gibt es eine Umschaltung für verschiedene Tastaturbelegungen in &kde;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja, dies können Sie im <application
->&kde;-Kontrollzentrum</application
-> unter <guimenu
->Regionaleinstellungen &amp; Zugangshilfen</guimenu
-> <guimenuitem
->Tastaturlayout</guimenuitem
-> einrichten. </para>
+<para>Ja, dies können Sie im <application>&kde;-Kontrollzentrum</application> unter <guimenu>Regionaleinstellungen &amp; Zugangshilfen</guimenu> <guimenuitem>Tastaturlayout</guimenuitem> einrichten. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich den traditionellen, textorientierten Anmeldebildschirm von Linux/Unix durch den von &kde; ersetzen?</para>
+<para>Wie kann ich den traditionellen, textorientierten Anmeldebildschirm von Linux/Unix durch den von &kde; ersetzen?</para>
</question>
<answer>
-<note
-><para
->Ihre Distribution/&UNIX;-Version kann eigene Werkzeuge zum Einstellen hierfür haben (&zb; <application
->YaST</application
-> in &SuSE; &Linux;). Die Benutzung dieser Werkzeuge ist der sicherste Weg, den &kde;-Anmeldebildschirm einzustellen. Wenn Sie aus irgendeinem Grund diese Werkzeuge nicht benutzen wollen, können Sie nach der folgenden Anleitung vorgehen.</para
-></note>
-<para
->Zuerst müssen Sie in den <quote
->xdm runlevel</quote
-> (Runlevel 5 in &RedHat;- und &SuSE;-Systemen) wechseln. Dies erreichen Sie durch Bearbeiten der Datei <filename
->/etc/inittab</filename
->. In dieser Datei sollten Sie eine Zeile mit dem Inhalt <userinput
->id:3:initdefault:</userinput
-> finden. Ändern Sie diese in <userinput
->id:5:initdefault:</userinput
->. Danach kommentieren Sie folgende Zeile am Ende der Datei aus, um sie unwirksam zu machen: <literal
->x:5:respawn:/usr/bin/X11/xdm -nodaemon</literal
->. Ersetzen Sie diese durch <userinput
->x:5:respawn:<replaceable
->/opt/kde/</replaceable
->bin/tdm -nodaemon</userinput
->. <note
-><para
->&tdm; kann an verschiedenen Positionen auf Ihrem System zu finden sein. Passen Sie die Angaben bitte entsprechend an.</para
-></note
-></para>
-<para
->Um die Änderungen sofort wirksam werden zu lassen, geben Sie den folgenden Befehl ein: <command
->init 5</command
-> (für &RedHat;-Systeme) <caution
-><para
->Das Aktivieren der graphischen Anmeldung ohne vorherigen Test der Funktionsfähigkeit birgt ein Risiko: Wenn es nicht richtig funktioniert, ist es schwierig, zu einer Befehlszeilenumgebung zurück zu kommen ... Aktivieren Sie die graphische Anmeldungalso erst, wenn die grafische Benutzeroberfläche grundsätzlich funktioniert.</para
-></caution
-></para>
+<note><para>Ihre Distribution/&UNIX;-Version kann eigene Werkzeuge zum Einstellen hierfür haben (&zb; <application>YaST</application> in &SuSE; &Linux;). Die Benutzung dieser Werkzeuge ist der sicherste Weg, den &kde;-Anmeldebildschirm einzustellen. Wenn Sie aus irgendeinem Grund diese Werkzeuge nicht benutzen wollen, können Sie nach der folgenden Anleitung vorgehen.</para></note>
+<para>Zuerst müssen Sie in den <quote>xdm runlevel</quote> (Runlevel 5 in &RedHat;- und &SuSE;-Systemen) wechseln. Dies erreichen Sie durch Bearbeiten der Datei <filename>/etc/inittab</filename>. In dieser Datei sollten Sie eine Zeile mit dem Inhalt <userinput>id:3:initdefault:</userinput> finden. Ändern Sie diese in <userinput>id:5:initdefault:</userinput>. Danach kommentieren Sie folgende Zeile am Ende der Datei aus, um sie unwirksam zu machen: <literal>x:5:respawn:/usr/bin/X11/xdm -nodaemon</literal>. Ersetzen Sie diese durch <userinput>x:5:respawn:<replaceable>/opt/kde/</replaceable>bin/tdm -nodaemon</userinput>. <note><para>&tdm; kann an verschiedenen Positionen auf Ihrem System zu finden sein. Passen Sie die Angaben bitte entsprechend an.</para></note></para>
+<para>Um die Änderungen sofort wirksam werden zu lassen, geben Sie den folgenden Befehl ein: <command>init 5</command> (für &RedHat;-Systeme) <caution><para>Das Aktivieren der graphischen Anmeldung ohne vorherigen Test der Funktionsfähigkeit birgt ein Risiko: Wenn es nicht richtig funktioniert, ist es schwierig, zu einer Befehlszeilenumgebung zurück zu kommen ... Aktivieren Sie die graphische Anmeldungalso erst, wenn die grafische Benutzeroberfläche grundsätzlich funktioniert.</para></caution></para>
</answer>
<answer>
-<para
->Für FreeBSD sollten Sie in der Datei <filename
->/etc/ttys</filename
-> eine der Zeilen bearbeiten, die aussehen wie <programlisting
->ttyv8 "/usr/X11R6/bin/xdm -nodaemon" xterm off secure</programlisting
-> und diese in <userinput
->ttyv8 "/usr/local/bin/tdm -nodaemon" xterm off secure</userinput
-> ändern.</para>
+<para>Für FreeBSD sollten Sie in der Datei <filename>/etc/ttys</filename> eine der Zeilen bearbeiten, die aussehen wie <programlisting>ttyv8 "/usr/X11R6/bin/xdm -nodaemon" xterm off secure</programlisting> und diese in <userinput>ttyv8 "/usr/local/bin/tdm -nodaemon" xterm off secure</userinput> ändern.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Sie möchten mit der linken Maustaste irgendwo auf die Arbeitsfläche klicken und das <guimenu
->K</guimenu
->-Menü angezeigt bekommen.</para>
+<para>Sie möchten mit der linken Maustaste irgendwo auf die Arbeitsfläche klicken und das <guimenu>K</guimenu>-Menü angezeigt bekommen.</para>
</question>
<answer>
-<para
->Starten Sie das <application
->&kde;-Kontrollzentrum</application
-> und wählen Sie <menuchoice
-><guisubmenu
->Arbeitsfläche</guisubmenu
-> <guisubmenu
->Verhalten</guisubmenu
-></menuchoice
->. Hier können Sie jetzt das Verhalten von Mausklicks auf der Arbeitsfläche einstellen. Um das <guimenu
->K</guimenu
->-Menü mit einem einzelnen Klick mit der linken Maustaste zu öffnen, ändern Sie den Eintrag mit Namen <guilabel
->Linke Taste</guilabel
-> in <guilabel
->Programm-Menü</guilabel
->.</para>
+<para>Starten Sie das <application>&kde;-Kontrollzentrum</application> und wählen Sie <menuchoice><guisubmenu>Arbeitsfläche</guisubmenu> <guisubmenu>Verhalten</guisubmenu></menuchoice>. Hier können Sie jetzt das Verhalten von Mausklicks auf der Arbeitsfläche einstellen. Um das <guimenu>K</guimenu>-Menü mit einem einzelnen Klick mit der linken Maustaste zu öffnen, ändern Sie den Eintrag mit Namen <guilabel>Linke Taste</guilabel> in <guilabel>Programm-Menü</guilabel>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wo finde ich Informationen zu &kde;-Designs (themes)?</para>
+<para>Wo finde ich Informationen zu &kde;-Designs (themes)?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Gehen Sie zu <ulink url="http://kde.themes.org/"
->http://kde.themes.org/</ulink
-> oder <ulink url="http://www.kde-look.org"
->http://www.kde-look.org</ulink
->.</para>
+<para>Gehen Sie zu <ulink url="http://kde.themes.org/">http://kde.themes.org/</ulink> oder <ulink url="http://www.kde-look.org">http://www.kde-look.org</ulink>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie änder ich &MIME;-Typen?</para>
+<para>Wie änder ich &MIME;-Typen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Wenn Sie &konqueror; benutzen, dann öffnen Sie ein &konqueror;-Fenster und wählen <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Konqueror einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
->, dann <guilabel
->Dateizuordnungen</guilabel
->. Gehen Sie in der Liste zum Dateityp, dessen Zuordnung Sie ändern wollen, (&zb; <literal
->text/english</literal
-> oder <literal
->image/gif</literal
->), und stellen Sie im Feld <guilabel
->Rangfolge ausführender Programme</guilabel
-> die Anwendungen in der gewünschten Reihenfolge ein.</para>
+<para>Wenn Sie &konqueror; benutzen, dann öffnen Sie ein &konqueror;-Fenster und wählen <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Konqueror einrichten ...</guimenuitem></menuchoice>, dann <guilabel>Dateizuordnungen</guilabel>. Gehen Sie in der Liste zum Dateityp, dessen Zuordnung Sie ändern wollen, (&zb; <literal>text/english</literal> oder <literal>image/gif</literal>), und stellen Sie im Feld <guilabel>Rangfolge ausführender Programme</guilabel> die Anwendungen in der gewünschten Reihenfolge ein.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->&kde; (&tdm;) liest Ihr <filename
->.bash_profile</filename
-> nicht!</para>
+<para>&kde; (&tdm;) liest Ihr <filename>.bash_profile</filename> nicht!</para>
</question>
<answer>
-<para
->Die Anmeldungsmanager <application
->xdm</application
-> und &tdm; starten keine Login-Shell, also werden <filename
->.profile</filename
->, <filename
->.bash_profile</filename
-> <abbrev
->etc.</abbrev
-> nicht eingelesen. Wenn sich der Benutzer anmeldet, startet <application
->xdm</application
-> den Befehl <command
->Xstartup</command
-> als Systemverwalter und dann <command
->Xsession</command
-> als Benutzer. Schreiben Sie also entsprechende Befehle und Optionen in die Datei <filename
->Xsession</filename
->, um Ihr Benutzerprofil einzustellen. Editieren Sie die Dateien <filename
->Xsession</filename
-> und <filename
->.xsession</filename
->.</para>
+<para>Die Anmeldungsmanager <application>xdm</application> und &tdm; starten keine Login-Shell, also werden <filename>.profile</filename>, <filename>.bash_profile</filename> <abbrev>etc.</abbrev> nicht eingelesen. Wenn sich der Benutzer anmeldet, startet <application>xdm</application> den Befehl <command>Xstartup</command> als Systemverwalter und dann <command>Xsession</command> als Benutzer. Schreiben Sie also entsprechende Befehle und Optionen in die Datei <filename>Xsession</filename>, um Ihr Benutzerprofil einzustellen. Editieren Sie die Dateien <filename>Xsession</filename> und <filename>.xsession</filename>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie benutze ich &TrueType;-Zeichensätze in &kde;?</para>
+<para>Wie benutze ich &TrueType;-Zeichensätze in &kde;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie müssen die Unterstützung für &TrueType;-Schriften in &X-Window; installieren. Bitte suchen Sie unter <ulink url="http://x.themes.org/"
->x.themes.org</ulink
-> nach Schriftarten und unter <ulink url="http://www.dcs.ed.ac.uk/home/jec/programs/xfsft/"
->xfsft: &TrueType; Font Support For X11</ulink
-> oder <ulink url="http://X-TT.dsl.gr.jp/"
->X-&TrueType; Server Project Home Page</ulink
-> nach Font-Servern.</para>
+<para>Sie müssen die Unterstützung für &TrueType;-Schriften in &X-Window; installieren. Bitte suchen Sie unter <ulink url="http://x.themes.org/">x.themes.org</ulink> nach Schriftarten und unter <ulink url="http://www.dcs.ed.ac.uk/home/jec/programs/xfsft/">xfsft: &TrueType; Font Support For X11</ulink> oder <ulink url="http://X-TT.dsl.gr.jp/">X-&TrueType; Server Project Home Page</ulink> nach Font-Servern.</para>
-<para
->Wenn Sie einige &TrueType;-Schriften von &Microsoft; &Windows; haben, editieren Sie die Datei <filename
->XF86Config</filename
->, um die Fonts vom Fonts-Ordner zu erhalten. Dann weisen Sie einfach &kde; mit dem &kde;-Kontrollzentrum an, diese zu benutzen.</para>
+<para>Wenn Sie einige &TrueType;-Schriften von &Microsoft; &Windows; haben, editieren Sie die Datei <filename>XF86Config</filename>, um die Fonts vom Fonts-Ordner zu erhalten. Dann weisen Sie einfach &kde; mit dem &kde;-Kontrollzentrum an, diese zu benutzen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ist es möglich mit dem Euro-Symbol in &kde; zu arbeiten?</para>
+<para>Ist es möglich mit dem Euro-Symbol in &kde; zu arbeiten?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja und nein. Einzelheiten finden Sie unter <ulink url="http://www.koffice.org/kword/euro.php"
->http://www.koffice.org/kword/euro.php</ulink
->.</para>
+<para>Ja und nein. Einzelheiten finden Sie unter <ulink url="http://www.koffice.org/kword/euro.php">http://www.koffice.org/kword/euro.php</ulink>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie starte ich eine Anwendung beim Start von &kde;?</para
-></question>
+<question><para>Wie starte ich eine Anwendung beim Start von &kde;?</para></question>
-<answer
-><para
->Es gibt - wie so oft - mehrere Wege. Wenn Sie ein Skript ablaufen lassen wollen, das Umgebungsvariablen setzt (&zb; zum Starten von <command
->gpg-agent</command
->, <command
->ssh-agent</command
-> und anderen), dann speichern Sie diese Skripts im Ordner <filename class="directory"
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/env/</filename
-> und sorgen dafür, dass deren Namen mit <literal role="extension"
->.sh</literal
-> enden. $<envar
->TDEHOME</envar
-> ist normalerweise ein Ordner mit dem Namen <filename class="directory"
->.kde</filename
-> (Beachten Sie den Punkt am Namensanfang) in Ihrem Persönlichen Ordner. Wenn die Skripts für alle Benutzer von &kde; ausführen wollen wollen, dann speichern Sie diese im Ordner <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/env/</filename
->. $<envar
->TDEDIR</envar
-> ist hier das Präfix, das angibt, wo &kde; installiert wurde. Diese Angabe wird mit dem Befehl <userinput
-><command
->tde-config</command
-> --prefix</userinput
-> angezeigt.</para>
-<para
->Wenn Sie eine Anwendung starten wollen, nachdem &kde; gestartet wurde, dann können Sie diese Anwendung zum <filename class="directory"
->Autostart</filename
->-Ordner hinzufügen. Dies erledigen Sie folgendermaßen: <orderedlist>
-<listitem
-><para
->Öffnen Sie ein &konqueror;-Fenster.</para>
+<answer><para>Es gibt - wie so oft - mehrere Wege. Wenn Sie ein Skript ablaufen lassen wollen, das Umgebungsvariablen setzt (&zb; zum Starten von <command>gpg-agent</command>, <command>ssh-agent</command> und anderen), dann speichern Sie diese Skripts im Ordner <filename class="directory">$<envar>TDEHOME</envar>/env/</filename> und sorgen dafür, dass deren Namen mit <literal role="extension">.sh</literal> enden. $<envar>TDEHOME</envar> ist normalerweise ein Ordner mit dem Namen <filename class="directory">.kde</filename> (Beachten Sie den Punkt am Namensanfang) in Ihrem Persönlichen Ordner. Wenn die Skripts für alle Benutzer von &kde; ausführen wollen wollen, dann speichern Sie diese im Ordner <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/env/</filename>. $<envar>TDEDIR</envar> ist hier das Präfix, das angibt, wo &kde; installiert wurde. Diese Angabe wird mit dem Befehl <userinput><command>tde-config</command> --prefix</userinput> angezeigt.</para>
+<para>Wenn Sie eine Anwendung starten wollen, nachdem &kde; gestartet wurde, dann können Sie diese Anwendung zum <filename class="directory">Autostart</filename>-Ordner hinzufügen. Dies erledigen Sie folgendermaßen: <orderedlist>
+<listitem><para>Öffnen Sie ein &konqueror;-Fenster.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Autostart</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus der Menüleiste.</para>
+<listitem><para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Autostart</guimenuitem></menuchoice> aus der Menüleiste.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Fenster und wählen Sie <menuchoice
-> <guisubmenu
->Neu erstellen </guisubmenu
-> <guimenuitem
->Verknüpfung zu Programm ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></para>
+<listitem><para>Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Fenster und wählen Sie <menuchoice> <guisubmenu>Neu erstellen </guisubmenu> <guimenuitem>Verknüpfung zu Programm ...</guimenuitem> </menuchoice></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie auf die Karteikarte <guilabel
->Programme</guilabel
->im sich öffnenden Fenster und geben Sie den Namen der Anwendung, die Sie starten wollen, in das Textfeld <guilabel
->Befehl:</guilabel
-> ein.</para>
+<listitem><para>Klicken Sie auf die Karteikarte <guilabel>Programme</guilabel>im sich öffnenden Fenster und geben Sie den Namen der Anwendung, die Sie starten wollen, in das Textfeld <guilabel>Befehl:</guilabel> ein.</para>
</listitem>
</orderedlist>
</para>
@@ -347,31 +129,15 @@
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann mehr als ein Nutzer gleichzeitig angemeldet sein? Beherrscht &kde; das so genannte <quote
->fast user switching</quote
->?</para>
+<para>Wie kann mehr als ein Nutzer gleichzeitig angemeldet sein? Beherrscht &kde; das so genannte <quote>fast user switching</quote>?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Um zu ermöglichen, dass mehrere Nutzer gleichzeitig auf einem Computer angemeldet sein können (dies wird als <quote
->fast user switching</quote
-> bezeichnet), müssen Sie dem Programm, das für das Anmelden verantwortlich ist, mitteilen, dass es mehr als eine Sitzung (oder in &X-Window;-Terminologie: <quote
->display</quote
->) gleichzeitig benutzen kann.</para>
+<para>Um zu ermöglichen, dass mehrere Nutzer gleichzeitig auf einem Computer angemeldet sein können (dies wird als <quote>fast user switching</quote> bezeichnet), müssen Sie dem Programm, das für das Anmelden verantwortlich ist, mitteilen, dass es mehr als eine Sitzung (oder in &X-Window;-Terminologie: <quote>display</quote>) gleichzeitig benutzen kann.</para>
-<para
->In &kde;, ist &tdm; hierfür verantwortlich , tdm steht für <quote
->&kde; Display Manager</quote
->. Wenn Sie &tdm; nicht als Anmeldebildschirm benutzen, dann müssen Sie in der Dokumentation Ihres Anmeldeprogrammes nachsehen, wie Sie mehrfache Sitzungen verwenden können.</para>
+<para>In &kde;, ist &tdm; hierfür verantwortlich , tdm steht für <quote>&kde; Display Manager</quote>. Wenn Sie &tdm; nicht als Anmeldebildschirm benutzen, dann müssen Sie in der Dokumentation Ihres Anmeldeprogrammes nachsehen, wie Sie mehrfache Sitzungen verwenden können.</para>
-<para
->Als Voreinstellung wird diese während der Installation automatisch eingerichtet, wenn &tdm; virtuelle Terminals auf Ihrem System unterstützt (derzeit nur unter Linux). Ist die Einrichtung nicht automatisch erfolgt, ziehen Sie das Handbuch von &tdm;, Kapitel <ulink url="help:/tdm/tdmrc-xservers"
->Angabe permanenter &X-Server;</ulink
-> zu Rate. Nach der Änderung der tdmrc, müssen Sie &tdm; durch Aufrufen von <command
->killall -HUP tdm</command
-> dazu bringen, die Konfiguration neu einzulesen.</para>
+<para>Als Voreinstellung wird diese während der Installation automatisch eingerichtet, wenn &tdm; virtuelle Terminals auf Ihrem System unterstützt (derzeit nur unter Linux). Ist die Einrichtung nicht automatisch erfolgt, ziehen Sie das Handbuch von &tdm;, Kapitel <ulink url="help:/tdm/tdmrc-xservers">Angabe permanenter &X-Server;</ulink> zu Rate. Nach der Änderung der tdmrc, müssen Sie &tdm; durch Aufrufen von <command>killall -HUP tdm</command> dazu bringen, die Konfiguration neu einzulesen.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/contrib.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/contrib.docbook
index dbb9885faf0..2dae1465d41 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/contrib.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/contrib.docbook
@@ -6,210 +6,85 @@
<chapter id="contribute">
-<title
->Mithelfen</title>
+<title>Mithelfen</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich bei &kde; mithelfen?</para>
+<para>Wie kann ich bei &kde; mithelfen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->&kde; ist ein Software Projekt, das - da das Endprodukt frei ist - von freiwilligen Spenden lebt. Jeder ist willkommen, zum Erfolg von &kde; beizutragen. Nicht nur Programmierer sind willkommen. Es gibt jede Menge andere Wege, um mitzuhelfen, &kde; zu verbessern:</para>
+<para>&kde; ist ein Software Projekt, das - da das Endprodukt frei ist - von freiwilligen Spenden lebt. Jeder ist willkommen, zum Erfolg von &kde; beizutragen. Nicht nur Programmierer sind willkommen. Es gibt jede Menge andere Wege, um mitzuhelfen, &kde; zu verbessern:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Testen Sie die Software.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Schicken Sie Fehlerberichte. Für weitere Informationen hierzu sehen Sie unter <link linkend="bug-report"
->Wie verfassen Sie einen Fehlerbericht?</link
-> nach.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Schreiben Sie Dokumentation oder Hilfedateien. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <ulink url="http://i18n.kde.org/doc/"
->&kde; Editorial Team Home Page</ulink
->.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Übersetzen Sie Programme, Dokumentation und Hilfedateien. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <ulink url="http://i18n.kde.org"
->The &kde; Translators' and Documenters' Web Site</ulink
-> oder gleich in Deutsch unter <ulink url="http://i18n.kde.org/teams/de"
->KDE Übersetzungsprojekt: Deutsch</ulink
->.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Zeichnen oder malen Sie hübsche Symbole oder komponieren Sie Soundeffekte. Besuchen Sie die <ulink url="http://artist.kde.org/"
->&kde;-Künstlerseite</ulink
-> , um mehr darüber herauszufinden.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Schreiben Sie Artikel und Bücher über &kde;. Wenn Sie helfen wollen, &kde; bekannt zu machen, schicken Sie einfach eine E-Mail an: <email
->kde-pr@kde.org</email
->. Die Freiwilligen Helfer für Öffentlichkeitsarbeit werden sich dann um Sie kümmern.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Programmieren Sie neue &kde; Anwendungen. Bitte sehen Sie unter <xref linkend="programming"/> für weitere Informationen hierzu nach.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Sponsoren sind natürlich auch sehr willkommen. :-)</para
-></listitem>
+<listitem><para>Testen Sie die Software.</para></listitem>
+<listitem><para>Schicken Sie Fehlerberichte. Für weitere Informationen hierzu sehen Sie unter <link linkend="bug-report">Wie verfassen Sie einen Fehlerbericht?</link> nach.</para></listitem>
+<listitem><para>Schreiben Sie Dokumentation oder Hilfedateien. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <ulink url="http://i18n.kde.org/doc/">&kde; Editorial Team Home Page</ulink>.</para></listitem>
+<listitem><para>Übersetzen Sie Programme, Dokumentation und Hilfedateien. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <ulink url="http://i18n.kde.org">The &kde; Translators' and Documenters' Web Site</ulink> oder gleich in Deutsch unter <ulink url="http://i18n.kde.org/teams/de">KDE Übersetzungsprojekt: Deutsch</ulink>.</para></listitem>
+<listitem><para>Zeichnen oder malen Sie hübsche Symbole oder komponieren Sie Soundeffekte. Besuchen Sie die <ulink url="http://artist.kde.org/">&kde;-Künstlerseite</ulink> , um mehr darüber herauszufinden.</para></listitem>
+<listitem><para>Schreiben Sie Artikel und Bücher über &kde;. Wenn Sie helfen wollen, &kde; bekannt zu machen, schicken Sie einfach eine E-Mail an: <email>kde-pr@kde.org</email>. Die Freiwilligen Helfer für Öffentlichkeitsarbeit werden sich dann um Sie kümmern.</para></listitem>
+<listitem><para>Programmieren Sie neue &kde; Anwendungen. Bitte sehen Sie unter <xref linkend="programming"/> für weitere Informationen hierzu nach.</para></listitem>
+<listitem><para>Sponsoren sind natürlich auch sehr willkommen. :-)</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Es gibt einige Stellen, wo Sie nachsehen können, wenn Sie sich beteiligen wollen. Der erste Schritt ist das Abonnieren von einigen der <ulink url="http://www.kde.org/mailinglists.html"
->Mailinglisten</ulink
->. Dort werden Sie sicher bald etwas sehen, was verbessert werden könnte oder auch noch ganz fehlt.</para>
+<para>Es gibt einige Stellen, wo Sie nachsehen können, wenn Sie sich beteiligen wollen. Der erste Schritt ist das Abonnieren von einigen der <ulink url="http://www.kde.org/mailinglists.html">Mailinglisten</ulink>. Dort werden Sie sicher bald etwas sehen, was verbessert werden könnte oder auch noch ganz fehlt.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="bug-report">
-<para
->Wie sende ich einen Fehlerbericht?</para>
+<para>Wie sende ich einen Fehlerbericht?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Es gibt ein automatisches Fehlerverfolgungssystem auf der Internetseite <ulink url="http://bugs.kde.org"
->http://buglist.kde.org</ulink
->. Das System stellt ein Formular bereit, mit dem neue Fehlerbeschreibungen eingetragen werden können und es stellt eine Liste mit allen bekannten Fehlern zur Verfügung. Bitte sehen Sie erst die Liste mit den bekannten Fehlern durch, bevor Sie einen neuen Fehler berichten.</para>
-<para
->Der einfachste Weg, um einen Fehlerbericht zu schicken ist die Benutzung von <menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-><guimenuitem
->Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> in der Menüleiste der Anwendung mit dem Fehler. Hierdurch öffnet sich ein Dialogfenster mit einem Link zum Fehlerverfolgungssystem. Bitte folgen Sie den Hinweisen des Fehlerverfolgungssystems.</para>
+<para>Es gibt ein automatisches Fehlerverfolgungssystem auf der Internetseite <ulink url="http://bugs.kde.org">http://buglist.kde.org</ulink>. Das System stellt ein Formular bereit, mit dem neue Fehlerbeschreibungen eingetragen werden können und es stellt eine Liste mit allen bekannten Fehlern zur Verfügung. Bitte sehen Sie erst die Liste mit den bekannten Fehlern durch, bevor Sie einen neuen Fehler berichten.</para>
+<para>Der einfachste Weg, um einen Fehlerbericht zu schicken ist die Benutzung von <menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu><guimenuitem>Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem></menuchoice> in der Menüleiste der Anwendung mit dem Fehler. Hierdurch öffnet sich ein Dialogfenster mit einem Link zum Fehlerverfolgungssystem. Bitte folgen Sie den Hinweisen des Fehlerverfolgungssystems.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="programming">
-<para
->Wie sollte ich beginnen, wenn ich ein Programm für &kde; schreiben will?</para>
+<para>Wie sollte ich beginnen, wenn ich ein Programm für &kde; schreiben will?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Jedermann ist willkommen, Programme für &kde; zu schreiben. Was Sie zuerst dazu tun müssen, hängt stark von Ihren Erfahrungen ab, &zb; ob Sie schon C++ gelernt haben, oder ob Sie Erfahrungen mit &Qt; haben &etc;</para>
-<para
->Um in die Programmierung für &kde; einzusteigen, brauchen Sie einige grundsätzliche Werkzeuge: <application
->automake</application
->, <application
->autoconf</application
-> und <application
->egcs</application
->. Für weitere Tipps sollte man auf der folgenden Internetseite nachsehen: <ulink url="http://developer.kde.org/"
->http://developer.kde.org/</ulink
->.</para>
-<para
->Eine weitere sehr gute Quelle zum Erlernen der &kde;-Programmierung sind die &Qt;-Online Anleitungen. Diese werden zusammen mit &Qt; installiert. Um diese anzuzeigen, öffnen Sie Datei <filename
->$<envar
->QTDIR</envar
->/doc/html/index.html</filename
-> in &konqueror; und setzen Sie ein Lesezeichen dafür. Die Anleitungen finden Sie unter "Using Qt". Die Quellcodes für jede Lektion finden Sie im Verzeichnis <filename class="directory"
->$<envar
->QTDIR</envar
->/tutorial</filename
->.</para>
-<para
->Ein Sache ist allerdings für jeden, der sich für die Programmierung in &kde; interessiert, extrem wichtig: <emphasis
->Abonnieren Sie die Developers Mailingliste</emphasis
->. Senden Sie dazu eine E-Mail an <ulink url="mailto:kde-devel-request@kde.org"
->kde-devel-request@kde.org</ulink
-> mit dem Betreff <userinput
->subscribe <replaceable
->Ihre_E-Mail_Adresse</replaceable
-></userinput
->, um dies zu tun. <important
-><para
->Bitte lesen Sie auch den Abschnitt <link linkend="subscribe"
->Wie abonnieren Sie Mailinglisten / bestellen Sie diese wieder ab?</link
-> sorgfältig durch. Alles dort gesagte gilt auch für die Development-Liste.</para
-></important
-></para>
+<para>Jedermann ist willkommen, Programme für &kde; zu schreiben. Was Sie zuerst dazu tun müssen, hängt stark von Ihren Erfahrungen ab, &zb; ob Sie schon C++ gelernt haben, oder ob Sie Erfahrungen mit &Qt; haben &etc;</para>
+<para>Um in die Programmierung für &kde; einzusteigen, brauchen Sie einige grundsätzliche Werkzeuge: <application>automake</application>, <application>autoconf</application> und <application>egcs</application>. Für weitere Tipps sollte man auf der folgenden Internetseite nachsehen: <ulink url="http://developer.kde.org/">http://developer.kde.org/</ulink>.</para>
+<para>Eine weitere sehr gute Quelle zum Erlernen der &kde;-Programmierung sind die &Qt;-Online Anleitungen. Diese werden zusammen mit &Qt; installiert. Um diese anzuzeigen, öffnen Sie Datei <filename>$<envar>QTDIR</envar>/doc/html/index.html</filename> in &konqueror; und setzen Sie ein Lesezeichen dafür. Die Anleitungen finden Sie unter "Using Qt". Die Quellcodes für jede Lektion finden Sie im Verzeichnis <filename class="directory">$<envar>QTDIR</envar>/tutorial</filename>.</para>
+<para>Ein Sache ist allerdings für jeden, der sich für die Programmierung in &kde; interessiert, extrem wichtig: <emphasis>Abonnieren Sie die Developers Mailingliste</emphasis>. Senden Sie dazu eine E-Mail an <ulink url="mailto:kde-devel-request@kde.org">kde-devel-request@kde.org</ulink> mit dem Betreff <userinput>subscribe <replaceable>Ihre_E-Mail_Adresse</replaceable></userinput>, um dies zu tun. <important><para>Bitte lesen Sie auch den Abschnitt <link linkend="subscribe">Wie abonnieren Sie Mailinglisten / bestellen Sie diese wieder ab?</link> sorgfältig durch. Alles dort gesagte gilt auch für die Development-Liste.</para></important></para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie erhalte ich Zugriff auf das <acronym
->SVN</acronym
->?</para>
+<para>Wie erhalte ich Zugriff auf das <acronym>SVN</acronym>?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Das &kde;-Projekt nutzt das <acronym
->SVN</acronym
->, um die Kernbestandteile der Software zu entwickeln. Normalerweise, wenn Sie einen dieser Bestandteile geändert haben, (&zb; einen Fehler beseitigt haben) und Sie möchten diese Änderung dem <acronym
->SVN</acronym
-> zur Verfügung stellen, dann ist der beste Weg, die Unterschiede zum derzeitigen Zustand an den Entwickler/Betreuer für das entsprechende Programm zu schicken.</para>
-<para
->Wenn Sie dies häufiger tun, dann können Sie hier nachlesen, wie Sie direkten Zugriff auf den <acronym
->SVN</acronym
->-Server erhalten: <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/other/developer-faq.html#q1.8"
->http://developer.kde.org/documentation/other/developer-faq.html</ulink
->. Da sich aber bei steigender Nutzerzahl der <acronym
->SVN</acronym
->-Zugriff für alle Entwickler verlangsamt, wollen wir die Zahl der Nutzer mit direkten <acronym
->SVN</acronym
->-Zugriff möglichst klein halten. Fragen kostet jedoch nichts!</para>
+<para>Das &kde;-Projekt nutzt das <acronym>SVN</acronym>, um die Kernbestandteile der Software zu entwickeln. Normalerweise, wenn Sie einen dieser Bestandteile geändert haben, (&zb; einen Fehler beseitigt haben) und Sie möchten diese Änderung dem <acronym>SVN</acronym> zur Verfügung stellen, dann ist der beste Weg, die Unterschiede zum derzeitigen Zustand an den Entwickler/Betreuer für das entsprechende Programm zu schicken.</para>
+<para>Wenn Sie dies häufiger tun, dann können Sie hier nachlesen, wie Sie direkten Zugriff auf den <acronym>SVN</acronym>-Server erhalten: <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/other/developer-faq.html#q1.8">http://developer.kde.org/documentation/other/developer-faq.html</ulink>. Da sich aber bei steigender Nutzerzahl der <acronym>SVN</acronym>-Zugriff für alle Entwickler verlangsamt, wollen wir die Zahl der Nutzer mit direkten <acronym>SVN</acronym>-Zugriff möglichst klein halten. Fragen kostet jedoch nichts!</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Aus reiner Neugierde: kann ich Nur-Lese-Zugriff auf den <acronym
->SVN</acronym
->-Server erhalten?</para>
+<para>Aus reiner Neugierde: kann ich Nur-Lese-Zugriff auf den <acronym>SVN</acronym>-Server erhalten?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja. Wie Sie Nur-Lesen-Zugriff auf den <acronym
->SVN</acronym
->-Server erhalten, können Sie hier nachlesen: <ulink url="http://developer.kde.org/source/anonsvn.html"
->http://developer.kde.org/source/anonsvn.html</ulink
->. </para>
+<para>Ja. Wie Sie Nur-Lesen-Zugriff auf den <acronym>SVN</acronym>-Server erhalten, können Sie hier nachlesen: <ulink url="http://developer.kde.org/source/anonsvn.html">http://developer.kde.org/source/anonsvn.html</ulink>. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Gibt es <application
->SVN</application
->-Spiegelseiten für &kde;?</para>
+<para>Gibt es <application>SVN</application>-Spiegelseiten für &kde;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Nein, derzeit gibt es keine Spiegelseiten für das &kde;-<acronym
->SVN</acronym
->. Wenn Sie eine Spiegelseite bereitstellen möchten, setzen Sie sich bitte mit <email
->sysadmin@kde.org</email
-> in Verbindung. </para>
+<para>Nein, derzeit gibt es keine Spiegelseiten für das &kde;-<acronym>SVN</acronym>. Wenn Sie eine Spiegelseite bereitstellen möchten, setzen Sie sich bitte mit <email>sysadmin@kde.org</email> in Verbindung. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie starte ich mit der Übersetzung von &kde; in meine Heimatsprache?</para>
+<para>Wie starte ich mit der Übersetzung von &kde; in meine Heimatsprache?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Sehen Sie zuerst auf der Seite <ulink url="http://i18n.kde.org"
->The &kde; Translators' and Documenters' Web Site</ulink
-> nach, ob Ihr Programm bereits übersetzt ist (die meisten sind es). Ansonsten finden Sie dort entsprechende Informationen, wie Sie dies selbst tun können.</para>
+<para>Sehen Sie zuerst auf der Seite <ulink url="http://i18n.kde.org">The &kde; Translators' and Documenters' Web Site</ulink> nach, ob Ihr Programm bereits übersetzt ist (die meisten sind es). Ansonsten finden Sie dort entsprechende Informationen, wie Sie dies selbst tun können.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/desktop.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/desktop.docbook
index 4ebb171075c..f7927527b6b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/desktop.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/desktop.docbook
@@ -5,61 +5,29 @@
-->
<chapter id="desktop">
-<title
->Die Arbeitsfläche</title>
+<title>Die Arbeitsfläche</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie füge ich eine Anwendung zur Arbeitsfläche hinzu?</para>
+<para>Wie füge ich eine Anwendung zur Arbeitsfläche hinzu?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Wählen Sie das gewünschte Programm im <guimenu
->K</guimenu
->-Menü und ziehen Sie es auf die Arbeitsfläche. Das war's. </para
->
-<para
->Für Programme, die nicht im <guimenu
->K</guimenu
->-Menü vorhanden sind, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Arbeitsfläche und wählen <menuchoice
-><guimenuitem
->Neu erstellen ...</guimenuitem
-> <guimenuitem
-> Verknüpfung zu Programm ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und füllen Sie im Dialogfenster die Einstellungen für das gewünschte Programm aus. </para>
+<para>Wählen Sie das gewünschte Programm im <guimenu>K</guimenu>-Menü und ziehen Sie es auf die Arbeitsfläche. Das war's. </para>
+<para>Für Programme, die nicht im <guimenu>K</guimenu>-Menü vorhanden sind, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Arbeitsfläche und wählen <menuchoice><guimenuitem>Neu erstellen ...</guimenuitem> <guimenuitem> Verknüpfung zu Programm ...</guimenuitem></menuchoice> und füllen Sie im Dialogfenster die Einstellungen für das gewünschte Programm aus. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich von der Arbeitsfläche aus Geräte bzw. Dateisysteme einbinden oder Bindungen lösen?</para>
+<para>Wie kann ich von der Arbeitsfläche aus Geräte bzw. Dateisysteme einbinden oder Bindungen lösen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie Ausführungsrechte für die Programme <command
->mount</command
-> und <command
->umount</command
-> besitzen, um auf die relevanten Geräte zugreifen zu können. </para>
-<para
->Nun können Sie jedes Geräte über einen Klick mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf der Arbeitsfläche, Auswahl von <menuchoice
-><guimenu
->Neu erstellen</guimenu
-><guimenuitem
->Verknüpfung zu Gerät</guimenuitem
-></menuchoice
-> sowie Auswahl des gewünschtes Gerätetyps auf der Arbeitsfläche anlegen. Füllen Sie die Einstellungen für das Gerät in dem erscheinenden Dialog aus und drücken Sie <guilabel
->OK</guilabel
->. Sie können das erstellte Arbeitsflächensymbol dazu benutzen das Gerät direkt von der Arbeitsfläche aus ein- bzw. auszuhängen. </para>
+<para>Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie Ausführungsrechte für die Programme <command>mount</command> und <command>umount</command> besitzen, um auf die relevanten Geräte zugreifen zu können. </para>
+<para>Nun können Sie jedes Geräte über einen Klick mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf der Arbeitsfläche, Auswahl von <menuchoice><guimenu>Neu erstellen</guimenu><guimenuitem>Verknüpfung zu Gerät</guimenuitem></menuchoice> sowie Auswahl des gewünschtes Gerätetyps auf der Arbeitsfläche anlegen. Füllen Sie die Einstellungen für das Gerät in dem erscheinenden Dialog aus und drücken Sie <guilabel>OK</guilabel>. Sie können das erstellte Arbeitsflächensymbol dazu benutzen das Gerät direkt von der Arbeitsfläche aus ein- bzw. auszuhängen. </para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -67,79 +35,39 @@
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wo werden die Symbole gespeichert?</para>
+<para>Wo werden die Symbole gespeichert?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Die Symbole werden nur in <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIRS</envar
->/share/icons</filename
->, <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/icons</filename
-> oder <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.kde2/share/icons</filename
-> gespeichert. Zum Benutzen von Symbolen, die an anderen Stellen gespeichert sind, müssen Sie diese entweder in einen der oben genannten Ordner kopieren oder symbolische Verweise erstellen.</para>
+<para>Die Symbole werden nur in <filename class="directory">$<envar>TDEDIRS</envar>/share/icons</filename>, <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/icons</filename> oder <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.kde2/share/icons</filename> gespeichert. Zum Benutzen von Symbolen, die an anderen Stellen gespeichert sind, müssen Sie diese entweder in einen der oben genannten Ordner kopieren oder symbolische Verweise erstellen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich das Mausrad in &kde; nutzen?</para>
+<para>Wie kann ich das Mausrad in &kde; nutzen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Unterstützung für Mäuse mit Rollrad ist in &Qt; 2.0 und höher enthalten, also unterstützt &kde;, das darauf basiert, die Nutzung des Rollrades automatisch, wenn Ihr System richtig eingerichtet ist. Überprüfen Sie die Einstellungen des &X-Server;s, wenn das Mausrad nicht funktioniert.</para>
+<para>Unterstützung für Mäuse mit Rollrad ist in &Qt; 2.0 und höher enthalten, also unterstützt &kde;, das darauf basiert, die Nutzung des Rollrades automatisch, wenn Ihr System richtig eingerichtet ist. Überprüfen Sie die Einstellungen des &X-Server;s, wenn das Mausrad nicht funktioniert.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie starte ich eine Anwendung auf einer bestimmten Arbeitsfläche?</para>
+<para>Wie starte ich eine Anwendung auf einer bestimmten Arbeitsfläche?</para>
</question>
<answer>
-<para
->&kde; enthält ein Programm namens &kstart;. Um ein <application
->xterm</application
-> auf der zweiten Arbeitsfläche zu starten und dann zu aktivieren, verwenden Sie folgenden Befehl: <userinput
-><command
->kstart</command
-> <option
->--desktop 2 --activate --window "xterm" </option
->xterm</userinput
->.</para>
-<para
->Beachten Sie, dass die Option <option
->--window</option
-> wichtig ist. Sie erwartet ein Argument das ein regulärer Ausdruck ist, der auf den Titel des Fensters zutrifft, für den die Einstellungen gelten sollen.</para>
-<para
->Lesen Sie bitte <command
->kstart</command
-> <option
->--help-all</option
-> für weitere Informationen zu den Fähigkeiten von &kstart; (und da gibt es einige). </para>
+<para>&kde; enthält ein Programm namens &kstart;. Um ein <application>xterm</application> auf der zweiten Arbeitsfläche zu starten und dann zu aktivieren, verwenden Sie folgenden Befehl: <userinput><command>kstart</command> <option>--desktop 2 --activate --window "xterm" </option>xterm</userinput>.</para>
+<para>Beachten Sie, dass die Option <option>--window</option> wichtig ist. Sie erwartet ein Argument das ein regulärer Ausdruck ist, der auf den Titel des Fensters zutrifft, für den die Einstellungen gelten sollen.</para>
+<para>Lesen Sie bitte <command>kstart</command> <option>--help-all</option> für weitere Informationen zu den Fähigkeiten von &kstart; (und da gibt es einige). </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wo muss ich eine Datei speichern, damit sie auf der Arbeitsfläche erscheint?</para>
+<para>Wo muss ich eine Datei speichern, damit sie auf der Arbeitsfläche erscheint?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Speichern Sie die Dateien in <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/Desktop</filename
->. Sie müssen möglicherweise Ihre Arbeitsfläche neu aufbauen lassen, nachdem Sie Ihre Dateien gesichert haben, um diese auf der Arbeitsfläche erscheinen zu lassen. Beim nächsten Anmelden geschieht dies automatisch.</para>
+<para>Speichern Sie die Dateien in <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/Desktop</filename>. Sie müssen möglicherweise Ihre Arbeitsfläche neu aufbauen lassen, nachdem Sie Ihre Dateien gesichert haben, um diese auf der Arbeitsfläche erscheinen zu lassen. Beim nächsten Anmelden geschieht dies automatisch.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/filemng.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/filemng.docbook
index 1cbea963ff7..ac887359bc3 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/filemng.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/filemng.docbook
@@ -1,279 +1,100 @@
<!-- <?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
- "dtd/kdex.dtd"
-> -->
+ "dtd/kdex.dtd"> -->
<chapter id="filemanager">
-<title
->Der Dateimanager</title>
+<title>Der Dateimanager</title>
-<para
->Der Dateimanager von &kde; heißt &konqueror;. Die Homepage von &konqueror; finden Sie unter <ulink url="http://www.konqueror.org"
->http://www.konqueror.org</ulink
->. Dort finden Sie auch <acronym
->FAQ</acronym
->s speziell für &konqueror;.</para>
+<para>Der Dateimanager von &kde; heißt &konqueror;. Die Homepage von &konqueror; finden Sie unter <ulink url="http://www.konqueror.org">http://www.konqueror.org</ulink>. Dort finden Sie auch <acronym>FAQ</acronym>s speziell für &konqueror;.</para>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich das Erscheinungsbild eines Ordners in &konqueror; einstellen?</para>
+<para>Wie kann ich das Erscheinungsbild eines Ordners in &konqueror; einstellen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Ordnersymbol, wählen Sie <guimenuitem
->Eigenschaften</guimenuitem
-> und klicken Sie auf das große Symbol im sich öffnenden Dialogfenster und wählen Sie ein anderes Symbol.</para
-> <para
->Zum Ändern der Symbole, die im <guimenu
->K-Menü</guimenu
-> erscheinen, benutzen Sie den <application
->Menü-Editor</application
->. Sie finden ihn, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das <guimenu
->K-Menü</guimenu
-> klicken und dort <menuchoice
-><guimenuitem
->Menü-Editor</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen. </para>
+<para>Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Ordnersymbol, wählen Sie <guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem> und klicken Sie auf das große Symbol im sich öffnenden Dialogfenster und wählen Sie ein anderes Symbol.</para> <para>Zum Ändern der Symbole, die im <guimenu>K-Menü</guimenu> erscheinen, benutzen Sie den <application>Menü-Editor</application>. Sie finden ihn, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das <guimenu>K-Menü</guimenu> klicken und dort <menuchoice><guimenuitem>Menü-Editor</guimenuitem></menuchoice> wählen. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich &FTP;-Übertragungen, die einen Benutzernamen erfordern, mit &konqueror; durchführen?</para>
+<para>Wie kann ich &FTP;-Übertragungen, die einen Benutzernamen erfordern, mit &konqueror; durchführen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Normalerweise, wenn Sie eine &URL; wie <userinput
->ftp://<replaceable
->ftp.somehost.com</replaceable
-></userinput
-> eingeben, probiert &konqueror; eine anonyme Anmeldung beim &FTP;-Server. Wenn Sie sich als ein spezieller Nutzer anmelden wollen, geben Sie die &URL; als <userinput
->ftp://<replaceable
->username@ftp.somehost.com</replaceable
-> </userinput
-> ein. &konqueror; fragt nach einem Passwort und verbindet Sie dann mit dem Server.</para>
+<para>Normalerweise, wenn Sie eine &URL; wie <userinput>ftp://<replaceable>ftp.somehost.com</replaceable></userinput> eingeben, probiert &konqueror; eine anonyme Anmeldung beim &FTP;-Server. Wenn Sie sich als ein spezieller Nutzer anmelden wollen, geben Sie die &URL; als <userinput>ftp://<replaceable>username@ftp.somehost.com</replaceable> </userinput> ein. &konqueror; fragt nach einem Passwort und verbindet Sie dann mit dem Server.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie gebe ich den Startordner für &konqueror; an?</para>
+<para>Wie gebe ich den Startordner für &konqueror; an?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das &konqueror;-Symbol und wählen Sie <guimenuitem
->Eigenschaften</guimenuitem
->. Auf dem Reiter <guilabel
->Programme</guilabel
-> finden Sie etwas wie <command
->kfmclient openProfile filemanagement</command
->; hängen Sie einfach <filename class="directory"
->file:/wohin/sie/wollen</filename
-> an und &konqueror; wird in diesem Ordner starten.</para>
+<para>Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das &konqueror;-Symbol und wählen Sie <guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem>. Auf dem Reiter <guilabel>Programme</guilabel> finden Sie etwas wie <command>kfmclient openProfile filemanagement</command>; hängen Sie einfach <filename class="directory">file:/wohin/sie/wollen</filename> an und &konqueror; wird in diesem Ordner starten.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich Dateien umbenennen?</para>
+<para>Wie kann ich Dateien umbenennen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf die Datei und wählen Sie <guimenuitem
->Umbenennen</guimenuitem
->, oder drücken Sie <keycap
->F2</keycap
->, um eine bereits markierte Datei umzubenennen.</para>
+<para>Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf die Datei und wählen Sie <guimenuitem>Umbenennen</guimenuitem>, oder drücken Sie <keycap>F2</keycap>, um eine bereits markierte Datei umzubenennen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum ist der Löschen-Eintrag aus dem Kontextmenü plötzlich verschwunden?</para>
+<para>Warum ist der Löschen-Eintrag aus dem Kontextmenü plötzlich verschwunden?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Seit &kde; 3.4 werden die Löschen-Einträge, die den Mülleimer übergehen, in der Voreinstellung nicht mehr angezeigt. Wenn Sie möchten, können Sie die Einträge aber wieder anzeigen lassen. Dies geht im &konqueror; unter <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&konqueror; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auf der Seite <guilabel
->Verhalten</guilabel
->. Aktivieren Sie dort die Einstellung 'Eintrag "Löschen" anzeigen (übergeht Mülleimer!)'. </para>
+<para>Seit &kde; 3.4 werden die Löschen-Einträge, die den Mülleimer übergehen, in der Voreinstellung nicht mehr angezeigt. Wenn Sie möchten, können Sie die Einträge aber wieder anzeigen lassen. Dies geht im &konqueror; unter <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&konqueror; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> auf der Seite <guilabel>Verhalten</guilabel>. Aktivieren Sie dort die Einstellung 'Eintrag "Löschen" anzeigen (übergeht Mülleimer!)'. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie konfiguriere ich die Anwendungen, die &konqueror; für das Anzeigen von verschiedenen Dateitypen benutzt?</para
-></question>
+<question><para>Wie konfiguriere ich die Anwendungen, die &konqueror; für das Anzeigen von verschiedenen Dateitypen benutzt?</para></question>
<answer>
-<para
->Sie können diese Zuordnungen im &kcontrolcenter; in der Kategorie <guimenu
->KDE-Komponenten</guimenu
-> unter <guimenuitem
->Dateizuordnungen</guimenuitem
-> ändern.</para>
-<para
->Nehmen wir an, dass die Standardanwendung für <acronym
->PDF</acronym
->-Dateien &kghostview; ist, Sie aber lieber <application
->KPDF</application
-> zum Darstellen von <acronym
->PDF</acronym
->-Dateien benutzen würden. Dazu müssen Sie einfach <userinput
->pdf</userinput
-> in das Suchfeld oben im Dialog eingeben, <guimenuitem
->pdf</guimenuitem
-> in der Gruppe <guimenu
->application</guimenu
-> auswählen und <application
->KPDF</application
-> in der Liste weiter nach oben bewegen. Auf der Karteikarte <guilabel
->Embedding</guilabel
-> können Sie außerdem festlegen, welche Komponenten andere Anwendungen zum Anzeigen diese Dateityps verwenden. (&zb; wenn Dateien in &konqueror; mit &ark;s eingebettetem Betrachter angezeigt werden). </para>
+<para>Sie können diese Zuordnungen im &kcontrolcenter; in der Kategorie <guimenu>KDE-Komponenten</guimenu> unter <guimenuitem>Dateizuordnungen</guimenuitem> ändern.</para>
+<para>Nehmen wir an, dass die Standardanwendung für <acronym>PDF</acronym>-Dateien &kghostview; ist, Sie aber lieber <application>KPDF</application> zum Darstellen von <acronym>PDF</acronym>-Dateien benutzen würden. Dazu müssen Sie einfach <userinput>pdf</userinput> in das Suchfeld oben im Dialog eingeben, <guimenuitem>pdf</guimenuitem> in der Gruppe <guimenu>application</guimenu> auswählen und <application>KPDF</application> in der Liste weiter nach oben bewegen. Auf der Karteikarte <guilabel>Embedding</guilabel> können Sie außerdem festlegen, welche Komponenten andere Anwendungen zum Anzeigen diese Dateityps verwenden. (&zb; wenn Dateien in &konqueror; mit &ark;s eingebettetem Betrachter angezeigt werden). </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wenn ich versuche, einen Ordner mit &konqueror; zu öffnen, erhalte ich eine Fehlermeldung. <quote
->Es scheint ein Fehler in den Einstellungen vorzuliegen. Sie haben &konqueror; dem Typ inode/directory zugeordnet, aber dieser kann diesen Datentyp nicht anzeigen.</quote
-></para>
+<question><para>Wenn ich versuche, einen Ordner mit &konqueror; zu öffnen, erhalte ich eine Fehlermeldung. <quote>Es scheint ein Fehler in den Einstellungen vorzuliegen. Sie haben &konqueror; dem Typ inode/directory zugeordnet, aber dieser kann diesen Datentyp nicht anzeigen.</quote></para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie müssen die Einstellungen für den eingebetteten Typ inode/directory überprüfen und eventuell korrigieren: <orderedlist>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie in &konqueror; <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Konqueror einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und im Dialogfenster <guilabel
->Dateizuordnungen</guilabel
->.</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->Öffnen Sie inode->directory in der Baumansicht.</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->Klicken Sie auf die Karteikarte <guilabel
->Einbetten</guilabel
->. Überprüfen Sie, ob das Feld <guilabel
->Linksklick-Aktion</guilabel
-> auf <guilabel
->Datei in eingebettetem Betrachter anzeigen</guilabel
-> eingestellt ist und ob <guilabel
->Symbolansicht (konq_iconview)</guilabel
-> der erste Eintrag in <guilabel
->Rangfolge ausführender Programme</guilabel
-> ist.</para
-></listitem>
+<para>Sie müssen die Einstellungen für den eingebetteten Typ inode/directory überprüfen und eventuell korrigieren: <orderedlist>
+<listitem><para>Wählen Sie in &konqueror; <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Konqueror einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> und im Dialogfenster <guilabel>Dateizuordnungen</guilabel>.</para></listitem> <listitem><para>Öffnen Sie inode->directory in der Baumansicht.</para></listitem> <listitem><para>Klicken Sie auf die Karteikarte <guilabel>Einbetten</guilabel>. Überprüfen Sie, ob das Feld <guilabel>Linksklick-Aktion</guilabel> auf <guilabel>Datei in eingebettetem Betrachter anzeigen</guilabel> eingestellt ist und ob <guilabel>Symbolansicht (konq_iconview)</guilabel> der erste Eintrag in <guilabel>Rangfolge ausführender Programme</guilabel> ist.</para></listitem>
</orderedlist>
</para>
</answer>
</qandaentry>
-<qandaentry
-> <question
-> <para
->Was bedeuten <option
->%i</option
-> und <option
->%m</option
-> in der Befehlszeile?</para
-> </question
-> <answer>
-<para
->Diese Platzhalter werden von allen &kde;-Anwendungen benutzt (da sie in <classname
->TDEApplication</classname
-> implementiert sind und alle guten &kde;-Programme ein Objekt der Klasse <classname
->TDEApplication</classname
-> anlegen, noch bevor sie die Befehlszeilen-Argumente auswerten).</para
-> <para
->Eine Standardzeile für eine &kde;-Anwendung sieht so aus: <userinput
-><command
->foo</command
-> <option
->... %i %m -caption \"%c\"</option
-></userinput
->. Das ist ziemlich verwirrend, aber es wurde auf diese Weise umgesetzt, um die Integration von älteren nicht-&kde;-Anwendungen so einfach wie möglich zu machen. Wenn &konqueror; diese Zeile ausführt, wird sie zu <userinput
-><command
-><replaceable
->foo</replaceable
-></command
-> <option
->-icon something.png -miniicon something_mini.png -caption \"The Foo\"</option
-></userinput
->. Sowohl das Symbol als auch das Mini-Symbol wie auch "The Foo" sind Eigenschaften, die in der <filename
->.desktop</filename
->-Datei festgelegt sind. Sind die Symbole nicht definiert, werden einfach die der ausführbaren Datei <replaceable
->foo</replaceable
-> benutzt.</para>
+<qandaentry> <question> <para>Was bedeuten <option>%i</option> und <option>%m</option> in der Befehlszeile?</para> </question> <answer>
+<para>Diese Platzhalter werden von allen &kde;-Anwendungen benutzt (da sie in <classname>TDEApplication</classname> implementiert sind und alle guten &kde;-Programme ein Objekt der Klasse <classname>TDEApplication</classname> anlegen, noch bevor sie die Befehlszeilen-Argumente auswerten).</para> <para>Eine Standardzeile für eine &kde;-Anwendung sieht so aus: <userinput><command>foo</command> <option>... %i %m -caption \"%c\"</option></userinput>. Das ist ziemlich verwirrend, aber es wurde auf diese Weise umgesetzt, um die Integration von älteren nicht-&kde;-Anwendungen so einfach wie möglich zu machen. Wenn &konqueror; diese Zeile ausführt, wird sie zu <userinput><command><replaceable>foo</replaceable></command> <option>-icon something.png -miniicon something_mini.png -caption \"The Foo\"</option></userinput>. Sowohl das Symbol als auch das Mini-Symbol wie auch "The Foo" sind Eigenschaften, die in der <filename>.desktop</filename>-Datei festgelegt sind. Sind die Symbole nicht definiert, werden einfach die der ausführbaren Datei <replaceable>foo</replaceable> benutzt.</para>
-<para
->Auf diese Weise kann der Benutzer mit &kmenuedit; diese Einstellungen verändern. Die Option <option
->-caption</option
-> ist wichtig, denn niemand möchte, dass unter <guilabel
->Editor</guilabel
-> etwas mit Namen <guilabel
->kedit-0.9pl4-build47</guilabel
-> startet. Vielmehr erwartet man ein Fenster mit Namen <guilabel
->Editor</guilabel
->. Weiterhin können diese Namen an die Sprache des Benutzers angepasst werden, &zb; ein amerikanischer Anwender startet <guimenuitem
->CD-Player</guimenuitem
-> und bekommt ein Fenster mit Namen <guilabel
->CD-Player</guilabel
-> während ein deutscher Anwender <guimenuitem
->CD Spieler</guimenuitem
-> startet und ein Fenster mit dem Namen <guilabel
->CD-Spieler</guilabel
-> erhält.</para>
+<para>Auf diese Weise kann der Benutzer mit &kmenuedit; diese Einstellungen verändern. Die Option <option>-caption</option> ist wichtig, denn niemand möchte, dass unter <guilabel>Editor</guilabel> etwas mit Namen <guilabel>kedit-0.9pl4-build47</guilabel> startet. Vielmehr erwartet man ein Fenster mit Namen <guilabel>Editor</guilabel>. Weiterhin können diese Namen an die Sprache des Benutzers angepasst werden, &zb; ein amerikanischer Anwender startet <guimenuitem>CD-Player</guimenuitem> und bekommt ein Fenster mit Namen <guilabel>CD-Player</guilabel> während ein deutscher Anwender <guimenuitem>CD Spieler</guimenuitem> startet und ein Fenster mit dem Namen <guilabel>CD-Spieler</guilabel> erhält.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie bringe ich &konqueror; dazu, dass er ohne Menüleiste startet? Ich kann kein Ansichtsprofil speichern, wenn die Menüleiste ausgeblendet ist.</para>
+<question><para>Wie bringe ich &konqueror; dazu, dass er ohne Menüleiste startet? Ich kann kein Ansichtsprofil speichern, wenn die Menüleiste ausgeblendet ist.</para>
</question>
-<answer
-><para
->Der einfachste Weg besteht darin, die Konfigurationsdatei von &konqueror; zu bearbeiten. Fügen Sie die folgenden Zeilen in die Datei <filename
->~/.trinity/share/config/konquerorrc</filename
-> ein: <programlisting
->[KonqMainWindow]
+<answer><para>Der einfachste Weg besteht darin, die Konfigurationsdatei von &konqueror; zu bearbeiten. Fügen Sie die folgenden Zeilen in die Datei <filename>~/.trinity/share/config/konquerorrc</filename> ein: <programlisting>[KonqMainWindow]
MenuBar=Disabled
</programlisting>
</para>
-<para
->Beim nächsten Start von &konqueror; sollte die Menüzeile ausgeblendet sein.</para>
+<para>Beim nächsten Start von &konqueror; sollte die Menüzeile ausgeblendet sein.</para>
</answer>
</qandaentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/gettde.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/gettde.docbook
index fa66dfa1d15..fe5a8806ed3 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/gettde.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/gettde.docbook
@@ -5,84 +5,50 @@
-->
<chapter id="getting-kde">
-<title
->Bezugsquellen für &kde;</title>
+<title>Bezugsquellen für &kde;</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question id="where-to-get-kde">
-<para
->Wo bekomme ich &kde; her?</para>
+<para>Wo bekomme ich &kde; her?</para>
</question>
<answer>
<!-- This needs a rewrite including informations about the latest version (link to the info page?)-->
-<para
->Der einfachste Weg &kde; zu bekommen besteht darin, eine &Linux;-Distribution oder ein anderes UNIX-ähnliches Betriebssystem zu installieren, das &kde; im Lieferumfang enthält. Eine aktuelle Liste von Distributionen, die &kde; enthalten, finden Sie <ulink url="http://www.kde.org/download/distributions.php"
->hier</ulink
->. Wenn Sie einen Weg suchen &kde; auszuprobieren ohne &Linux; zu installieren, schauen Sie bitte <ulink url="http://kde.org/try_kde"
->hier</ulink
->.</para>
+<para>Der einfachste Weg &kde; zu bekommen besteht darin, eine &Linux;-Distribution oder ein anderes UNIX-ähnliches Betriebssystem zu installieren, das &kde; im Lieferumfang enthält. Eine aktuelle Liste von Distributionen, die &kde; enthalten, finden Sie <ulink url="http://www.kde.org/download/distributions.php">hier</ulink>. Wenn Sie einen Weg suchen &kde; auszuprobieren ohne &Linux; zu installieren, schauen Sie bitte <ulink url="http://kde.org/try_kde">hier</ulink>.</para>
-<para
->Die Hauptseite für die &kde;-Verteilung ist <ulink url="ftp://ftp.kde.org"
->ftp.kde.org</ulink
->. Durch die weite Verbreitung von &kde; ist diese Seite aber oft stark belastet und langsam, Sie sollten deswegen auf <ulink url="http://download.kde.org/"
->download.kde.org</ulink
-> ausweichen, von hier werden Sie automatisch auf einen Spiegelserver in Ihrer Nähe weitergeleitet. Eine aktuelle Liste der &kde;-Spiegelserver finden Sie <ulink url="http://www.kde.org/ftpmirrors.html"
->hier</ulink
->.</para>
+<para>Die Hauptseite für die &kde;-Verteilung ist <ulink url="ftp://ftp.kde.org">ftp.kde.org</ulink>. Durch die weite Verbreitung von &kde; ist diese Seite aber oft stark belastet und langsam, Sie sollten deswegen auf <ulink url="http://download.kde.org/">download.kde.org</ulink> ausweichen, von hier werden Sie automatisch auf einen Spiegelserver in Ihrer Nähe weitergeleitet. Eine aktuelle Liste der &kde;-Spiegelserver finden Sie <ulink url="http://www.kde.org/ftpmirrors.html">hier</ulink>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was ist die aktuelle Version?</para>
+<para>Was ist die aktuelle Version?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Die zur Zeit der Veröffentlichung dieser FAQ aktuellste stabile Version ist 3.5.5.</para>
+<para>Die zur Zeit der Veröffentlichung dieser FAQ aktuellste stabile Version ist 3.5.5.</para>
-<para
->Die <ulink url="http://www.kde.org/info/3.5.5.php"
->&kde; 3.5.5 Info Page</ulink
-> enthält spezielle Informationen über diese Version.</para>
+<para>Die <ulink url="http://www.kde.org/info/3.5.5.php">&kde; 3.5.5 Info Page</ulink> enthält spezielle Informationen über diese Version.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wo finde ich Snapshots von &kde;?</para>
+<para>Wo finde ich Snapshots von &kde;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie finden die aktuellsten Snapshots unter: <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/unstable/snapshots"
->ftp://ftp.kde.org/pub/kde/unstable/snapshots</ulink
->. Wenn Sie darüber nachdenken, Ihren eigenen <acronym
->SVN</acronym
->-Client einzurichten, um immer die neuesten Snapshots zu haben, sehen Sie unter: <ulink url="http://developer.kde.org/source/anonsvn.html"
->Anonymous <acronym
->SVN</acronym
-> and &kde;</ulink
-> nach. Dort finden Sie eine Anleitung. </para>
+<para>Sie finden die aktuellsten Snapshots unter: <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/unstable/snapshots">ftp://ftp.kde.org/pub/kde/unstable/snapshots</ulink>. Wenn Sie darüber nachdenken, Ihren eigenen <acronym>SVN</acronym>-Client einzurichten, um immer die neuesten Snapshots zu haben, sehen Sie unter: <ulink url="http://developer.kde.org/source/anonsvn.html">Anonymous <acronym>SVN</acronym> and &kde;</ulink> nach. Dort finden Sie eine Anleitung. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="where-to-get-qt">
-<para
->Wo bekomme ich &Qt; her?</para>
+<para>Wo bekomme ich &Qt; her?</para>
</question>
<answer>
-<para
->&Qt; ist ein Produkt der norwegischen Firma Trolltech. Sie finden die jeweils neueste &Qt;-Version auf deren <ulink url="ftp://ftp.trolltech.com"
->&FTP; Server</ulink
->.</para>
-<para
->In den neuesten &Linux;-Distributionen ist &Qt; schon eingeschlossen. Bitte sehen Sie vorher unter <xref linkend="prerequisites"/> nach, welche Version von &Qt; Sie brauchen.</para>
+<para>&Qt; ist ein Produkt der norwegischen Firma Trolltech. Sie finden die jeweils neueste &Qt;-Version auf deren <ulink url="ftp://ftp.trolltech.com">&FTP; Server</ulink>.</para>
+<para>In den neuesten &Linux;-Distributionen ist &Qt; schon eingeschlossen. Bitte sehen Sie vorher unter <xref linkend="prerequisites"/> nach, welche Version von &Qt; Sie brauchen.</para>
</answer>
</qandaentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/index.docbook
index e9f01391d62..a83106b2019 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/index.docbook
@@ -3,8 +3,7 @@
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&kde; Frequently Asked Questions">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
<!ENTITY faq-about SYSTEM "about.docbook">
<!ENTITY faq-intro SYSTEM "intro.docbook">
<!ENTITY faq-gettde SYSTEM "gettde.docbook">
@@ -13,8 +12,7 @@
<!ENTITY faq-desktop SYSTEM "desktop.docbook">
<!ENTITY faq-winmng SYSTEM "winmng.docbook">
<!ENTITY faq-filemng SYSTEM "filemng.docbook">
- <!ENTITY faq-webbrowse SYSTEM "webbrowse.docbook"
->
+ <!ENTITY faq-webbrowse SYSTEM "webbrowse.docbook">
<!ENTITY faq-configtde SYSTEM "configtde.docbook">
<!ENTITY faq-tdeapps SYSTEM "tdeapps.docbook">
<!ENTITY faq-nontdeapps SYSTEM "nontdeapps.docbook">
@@ -33,91 +31,40 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Oft gestellte Fragen zu &kde; (FAQ)</title>
+<title>Oft gestellte Fragen zu &kde; (FAQ)</title>
<authorgroup>
<author>
-<surname
->Das &kde;-Team</surname>
+<surname>Das &kde;-Team</surname>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Schulz</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Matthias</firstname><surname>Schulz</surname> <affiliation><address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"> <firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname> <affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->1997</year>
-<year
->1998</year>
-<year
->1999</year>
-<year
->2000</year>
-<year
->2001</year>
-<year
->2003</year>
-<year
->2004</year>
-<year
->2005</year>
-<holder
->Das &kde;-Team</holder>
+<year>1997</year>
+<year>1998</year>
+<year>1999</year>
+<year>2000</year>
+<year>2001</year>
+<year>2003</year>
+<year>2004</year>
+<year>2005</year>
+<holder>Das &kde;-Team</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-01-19</date>
-<releaseinfo
->3.4</releaseinfo>
+<date>2005-01-19</date>
+<releaseinfo>3.4</releaseinfo>
-<abstract
-> <para
->Dies ist eine Zusammenfassung der am meisten gestellten Fragen über das K Desktop Environment. Bitte teilen Sie alle Fehler, Ungenauigkeiten oder Auslassungen, die Sie in dieser &FAQ; finden, den Autoren unter der Adresse <email
->kde-doc-english@kde.org</email
-> mit. Bitte stellen Sie dorthin aber keine Fragen, stellen Sie diese in einer der &kde;-Mailinglisten oder -Newsgroups. Diese werden für diese FAQ beobachtet.</para
-> </abstract>
+<abstract> <para>Dies ist eine Zusammenfassung der am meisten gestellten Fragen über das K Desktop Environment. Bitte teilen Sie alle Fehler, Ungenauigkeiten oder Auslassungen, die Sie in dieser &FAQ; finden, den Autoren unter der Adresse <email>kde-doc-english@kde.org</email> mit. Bitte stellen Sie dorthin aber keine Fragen, stellen Sie diese in einer der &kde;-Mailinglisten oder -Newsgroups. Diese werden für diese FAQ beobachtet.</para> </abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->FAQ</keyword>
-<keyword
->Frage</keyword>
-<keyword
->Antwort</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>FAQ</keyword>
+<keyword>Frage</keyword>
+<keyword>Antwort</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
@@ -142,41 +89,20 @@
&faq-contrib;
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->Die aktuellen &FAQ;-Betreuer sind:</para>
+<para>Die aktuellen &FAQ;-Betreuer sind:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->J Hall <email
->jes.hall@kdemail.net</email
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>J Hall <email>jes.hall@kdemail.net</email></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Viele der Antworten in dieser &FAQ; stammen aus den verschiedenen &kde; Mailinglisten und Newsgroups. Hiermit ein <emphasis
->großes</emphasis
-> Dankeschön an alle, die mit Antworten beigetragen haben, die schließlich in dieser &FAQ; erschienen.</para>
-
-<para
->Besonderen Dank an die bisherigen &FAQ;-Betreuer, Rainer Endres und Mr. Lee Wee Tiong. </para>
-
-
-<para
->Übersetzung ins Deutsche von: <itemizedlist
-><listitem
-><para
->Matthias Schulz<email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></para
-></listitem
-></itemizedlist
-></para
->
+<para>Viele der Antworten in dieser &FAQ; stammen aus den verschiedenen &kde; Mailinglisten und Newsgroups. Hiermit ein <emphasis>großes</emphasis> Dankeschön an alle, die mit Antworten beigetragen haben, die schließlich in dieser &FAQ; erschienen.</para>
+
+<para>Besonderen Dank an die bisherigen &FAQ;-Betreuer, Rainer Endres und Mr. Lee Wee Tiong. </para>
+
+
+<para>Übersetzung ins Deutsche von: <itemizedlist><listitem><para>Matthias Schulz<email>matthias.schulz@kdemail.net</email></para></listitem></itemizedlist></para>
&underFDL; </chapter>
&documentation.index;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/install.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/install.docbook
index 1d4b38a2eab..7dfb1be45ab 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/install.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/install.docbook
@@ -4,17 +4,9 @@
-->
<chapter id="install">
-<title
->Installationsanleitung</title>
+<title>Installationsanleitung</title>
-<para
->Hier ist die Installationsanleitung für &kde;. Bitte lesen Sie auch die Dateien <filename
->README</filename
-> und <filename
->INSTALL</filename
->, die mit der Distribution ausgeliefert wurden. Bitte lesen Sie alle Anleitungen sorgfältig und versuchen Sie, sich selbst zu helfen, wenn irgendetwas schief geht. Falls Sie weitere Unterstützung brauchen, versuchen Sie es in einer der &kde;-Mailinglisten oder einer der Newsgroups (Anleitung zur Nutzung der Mailinglisten finden Sie unter <ulink url="http://www.kde.org/mailinglists/"
->diesem Link</ulink
->).</para>
+<para>Hier ist die Installationsanleitung für &kde;. Bitte lesen Sie auch die Dateien <filename>README</filename> und <filename>INSTALL</filename>, die mit der Distribution ausgeliefert wurden. Bitte lesen Sie alle Anleitungen sorgfältig und versuchen Sie, sich selbst zu helfen, wenn irgendetwas schief geht. Falls Sie weitere Unterstützung brauchen, versuchen Sie es in einer der &kde;-Mailinglisten oder einer der Newsgroups (Anleitung zur Nutzung der Mailinglisten finden Sie unter <ulink url="http://www.kde.org/mailinglists/">diesem Link</ulink>).</para>
<qandaset>
@@ -22,449 +14,248 @@
<qandaentry>
<question>
-<para
->An die eventuellen "Überläufer"</para>
+<para>An die eventuellen "Überläufer"</para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie haben also die Gerüchte gehört. Oder Sie haben die Bildschirmphotos gesehen. Und Sie sind ungeduldig &kde;, auszuprobieren. Aber Sie wissen so gut wie nichts über diese Sache mit dem <quote
->alternativen Betriebssystem</quote
->. Nun gut, das macht nichts; Sie werden eine Menge lesen müssen, das ist alles!</para>
+<para>Sie haben also die Gerüchte gehört. Oder Sie haben die Bildschirmphotos gesehen. Und Sie sind ungeduldig &kde;, auszuprobieren. Aber Sie wissen so gut wie nichts über diese Sache mit dem <quote>alternativen Betriebssystem</quote>. Nun gut, das macht nichts; Sie werden eine Menge lesen müssen, das ist alles!</para>
-<para
->&kde; läuft nicht unter irgendeiner Version von &Microsoft; &Windows; oder OS/2 (noch nicht). Sie müssen ein &UNIX;-System haben, um &kde; zu nutzen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="platform"/>.</para>
+<para>&kde; läuft nicht unter irgendeiner Version von &Microsoft; &Windows; oder OS/2 (noch nicht). Sie müssen ein &UNIX;-System haben, um &kde; zu nutzen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="platform"/>.</para>
-<para
->Entscheiden Sie sich für ein System und richten Sie es ein. Diese <acronym
->FAQ</acronym
-> kann Ihnen dabei nicht helfen, da &kde; auf <ulink url="http://www.kde.org"
->vielen &UNIX;-Systemen läuft</ulink
->. </para>
+<para>Entscheiden Sie sich für ein System und richten Sie es ein. Diese <acronym>FAQ</acronym> kann Ihnen dabei nicht helfen, da &kde; auf <ulink url="http://www.kde.org">vielen &UNIX;-Systemen läuft</ulink>. </para>
<!-- Taken out because we can not help with all platforms and KDEisnotLINUX -->
-<para
->Endlich, Sie sind bereit, mit der &kde;-Installation zu beginnen. Fangen Sie mit dem Lesen des nächsten Abschnitts an. Um &kde; zu erhalten, sehen Sie unter <xref linkend="where-to-get-kde"/> nach. Wenn Sie irgendwelche Probleme bei der Installation von &kde; haben, zögern Sie nicht, sich an eine der &kde; <link linkend="mailing-lists"
->Mailinglisten</link
-> oder <link linkend="newsgroups"
->Newsgroups</link
-> zu wenden. Aber bedenken Sie: keine Frage ist zu dumm, gefragt zu werden, aber manche Fragen sind zu dumm zum Beantworten; besonders wenn die Antwort in dieser <acronym
->FAQ</acronym
-> steht.</para>
-<para
->Viel Glück und viel Spaß!</para>
+<para>Endlich, Sie sind bereit, mit der &kde;-Installation zu beginnen. Fangen Sie mit dem Lesen des nächsten Abschnitts an. Um &kde; zu erhalten, sehen Sie unter <xref linkend="where-to-get-kde"/> nach. Wenn Sie irgendwelche Probleme bei der Installation von &kde; haben, zögern Sie nicht, sich an eine der &kde; <link linkend="mailing-lists">Mailinglisten</link> oder <link linkend="newsgroups">Newsgroups</link> zu wenden. Aber bedenken Sie: keine Frage ist zu dumm, gefragt zu werden, aber manche Fragen sind zu dumm zum Beantworten; besonders wenn die Antwort in dieser <acronym>FAQ</acronym> steht.</para>
+<para>Viel Glück und viel Spaß!</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was sind die minimalen Hardwarevoraussetzungen, um &kde; laufen zu lassen?</para>
+<para>Was sind die minimalen Hardwarevoraussetzungen, um &kde; laufen zu lassen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Um eine &kde; Basisinstallation zu verwenden, sollten Sie mindestens einen Pentium II-Prozessor, 64 MB Arbeitsspeicher und 500 MB freien Festplattenspeicher haben. &kde; läuft zwar auch auf langsameren Rechnern, aber zumeist nur mit stark beeinträchtigter Geschwindigkeit. Grundsätzlich kann man sagen: Wenn Ihr Rechner bereits einen &X-Server; mit anderen Arbeitsumgebungen ausführt, ist er auch schnell genug für &kde;.</para>
+<para>Um eine &kde; Basisinstallation zu verwenden, sollten Sie mindestens einen Pentium II-Prozessor, 64 MB Arbeitsspeicher und 500 MB freien Festplattenspeicher haben. &kde; läuft zwar auch auf langsameren Rechnern, aber zumeist nur mit stark beeinträchtigter Geschwindigkeit. Grundsätzlich kann man sagen: Wenn Ihr Rechner bereits einen &X-Server; mit anderen Arbeitsumgebungen ausführt, ist er auch schnell genug für &kde;.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Verfügbare Paketformate</para>
+<para>Verfügbare Paketformate</para>
</question>
<answer>
-<para
->Auf der Seite &kde-ftp; finden Sie viele Arten von Binär- und Quellpaketen für verschiedene Distributionen und Betriebssysteme. Die Binärpakete werden nicht vom &kde;-Team sondern von den Distributoren selbst oder Freiwilligen zusammengestellt. Informationen zur Distributionspolitik von &kde; finden Sie unter <ulink url="http://dot.kde.org/986933826/"
->&kde; Package Policy Explained</ulink
->. Die einzigen <quote
->offiziellen</quote
-> Veröffentlichungen sind die Quellpakete im Format .tar.bz2. In den Dateien <filename
->README</filename
-> und <filename
->INSTALL</filename
-> in diversen Ordnern finden Sie weitere Informationen. Eine Liste der verfügbaren Pakete finden Sie auf der zu einer Version gehörenden Ankündigungsseite. Für die aktuelle Ausgabe ist dies die Seite <ulink url="http://www.kde.org/info/3.5.3.php"
->&kde; 3.5.3 Info Page</ulink
->.</para>
+<para>Auf der Seite &kde-ftp; finden Sie viele Arten von Binär- und Quellpaketen für verschiedene Distributionen und Betriebssysteme. Die Binärpakete werden nicht vom &kde;-Team sondern von den Distributoren selbst oder Freiwilligen zusammengestellt. Informationen zur Distributionspolitik von &kde; finden Sie unter <ulink url="http://dot.kde.org/986933826/">&kde; Package Policy Explained</ulink>. Die einzigen <quote>offiziellen</quote> Veröffentlichungen sind die Quellpakete im Format .tar.bz2. In den Dateien <filename>README</filename> und <filename>INSTALL</filename> in diversen Ordnern finden Sie weitere Informationen. Eine Liste der verfügbaren Pakete finden Sie auf der zu einer Version gehörenden Ankündigungsseite. Für die aktuelle Ausgabe ist dies die Seite <ulink url="http://www.kde.org/info/3.5.3.php">&kde; 3.5.3 Info Page</ulink>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="prerequisites">
-<para
->Voraussetzungen</para>
+<para>Voraussetzungen</para>
</question>
<answer>
<!-- rewrite to make it more general, pointing to the according webpages? -->
-<para
->Für &kde; 3.5.3, brauchen Sie die &Qt;-Bibliothek Version 3.3.2 oder höher. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige &Qt;-Version herunterladen. Wenn Sie &kde; selbst kompilieren möchten, benötigen Sie außerdem die Header-Dateien. Diese sind frei verfügbar unter <ulink url="http://www.trolltech.com/products/download"
->http://www.trolltech.com/download</ulink
->. Zusätzlich gibt es optionale Bibliotheken, die &kde; verbessern können, wenn diese auf Ihrem System installiert sind. Ein Beispiel hierfür ist OpenSSL, das es &konqueror; ermöglicht, mit verschlüsselten Verbindungen auf Webseiten zuzugreifen. Sie benötigen eine Version
->= 0.9.6. Diese sollten Sie von Ihrem Distributor bekommen. Fragen Sie gegebenenfalls nach einem Update.</para>
+<para>Für &kde; 3.5.3, brauchen Sie die &Qt;-Bibliothek Version 3.3.2 oder höher. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige &Qt;-Version herunterladen. Wenn Sie &kde; selbst kompilieren möchten, benötigen Sie außerdem die Header-Dateien. Diese sind frei verfügbar unter <ulink url="http://www.trolltech.com/products/download">http://www.trolltech.com/download</ulink>. Zusätzlich gibt es optionale Bibliotheken, die &kde; verbessern können, wenn diese auf Ihrem System installiert sind. Ein Beispiel hierfür ist OpenSSL, das es &konqueror; ermöglicht, mit verschlüsselten Verbindungen auf Webseiten zuzugreifen. Sie benötigen eine Version >= 0.9.6. Diese sollten Sie von Ihrem Distributor bekommen. Fragen Sie gegebenenfalls nach einem Update.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Beschreibung der Pakete</para>
+<para>Beschreibung der Pakete</para>
</question>
<answer>
-<para
->Die Distribution besteht zur Zeit aus zwanzig Paketen. Manche davon sind notwendig, andere sind optional. Alle Pakete sind in allen oben aufgelisteten Formaten verfügbar.</para>
+<para>Die Distribution besteht zur Zeit aus zwanzig Paketen. Manche davon sind notwendig, andere sind optional. Alle Pakete sind in allen oben aufgelisteten Formaten verfügbar.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->tdelibs</term>
+<term>tdelibs</term>
<listitem>
-<para
->Erforderlich</para>
-<para
->Dieses Paket enthält Bibliotheken, die von allen &kde;-Anwendungen gebraucht werden.</para>
+<para>Erforderlich</para>
+<para>Dieses Paket enthält Bibliotheken, die von allen &kde;-Anwendungen gebraucht werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdebase</term>
+<term>tdebase</term>
<listitem>
-<para
->Erforderlich</para>
-<para
->Dieses Paket enthält die Standardanwendungen, die den Kern der &kde;-Arbeitsumgebung bilden; den Fenstermanager, den Terminal-Emulator, das Kontrollzentrum, den Dateimanager und die Kontrollleiste.</para>
+<para>Erforderlich</para>
+<para>Dieses Paket enthält die Standardanwendungen, die den Kern der &kde;-Arbeitsumgebung bilden; den Fenstermanager, den Terminal-Emulator, das Kontrollzentrum, den Dateimanager und die Kontrollleiste.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&arts;</term>
+<term>&arts;</term>
<listitem>
-<para
->Erforderlich</para>
-<para
->Der &arts;-Soundserver. Ein mächtiger und Netzwerktransparenter Soundserver.</para>
+<para>Erforderlich</para>
+<para>Der &arts;-Soundserver. Ein mächtiger und Netzwerktransparenter Soundserver.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdeaddons</term>
+<term>tdeaddons</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->Verschiedene Erweiterungen für &kate;, &kicker;, &knewsticker;, &konqueror; und &noatun; </para>
+<para>Optional</para>
+<para>Verschiedene Erweiterungen für &kate;, &kicker;, &knewsticker;, &konqueror; und &noatun; </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdeartwork</term>
+<term>tdeartwork</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->Zusätzliche Hintergründe, Themen, Stile, Klänge ...</para>
+<para>Optional</para>
+<para>Zusätzliche Hintergründe, Themen, Stile, Klänge ...</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdebindings</term>
+<term>tdebindings</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->Verschiedene Header-Dateien für andere Programmiersprachen wie &Java;, Perl, Python, ...</para>
+<para>Optional</para>
+<para>Verschiedene Header-Dateien für andere Programmiersprachen wie &Java;, Perl, Python, ...</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdegames</term>
+<term>tdegames</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->Verschiedene Spiele wie &kmahjongg;, &ksnake;, &kasteroids; und &kpatience;.</para>
+<para>Optional</para>
+<para>Verschiedene Spiele wie &kmahjongg;, &ksnake;, &kasteroids; und &kpatience;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdegraphics</term>
+<term>tdegraphics</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->Verschiedene graphische Programme wie ein Programm zum Anzeigen von &PostScript;- und &DVI;-Dateien sowie ein Zeichenprogramm.</para>
+<para>Optional</para>
+<para>Verschiedene graphische Programme wie ein Programm zum Anzeigen von &PostScript;- und &DVI;-Dateien sowie ein Zeichenprogramm.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdeutils</term>
+<term>tdeutils</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->Verschiedene Schreibtischutensilien wie Taschenrechner, Editor und anderes.</para>
+<para>Optional</para>
+<para>Verschiedene Schreibtischutensilien wie Taschenrechner, Editor und anderes.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdemultimedia</term>
+<term>tdemultimedia</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->Multimediaprogramme wie &CD;-Spieler und Mixer (Mischpult).</para>
+<para>Optional</para>
+<para>Multimediaprogramme wie &CD;-Spieler und Mixer (Mischpult).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdenetwork</term>
+<term>tdenetwork</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->Netzwerkprogramme. Zur Zeit enthält dieses Paket den Instant-Messaging-Client &kopete;, den Downloadmanager &kget; und einige andere Programme zum Thema Netzwerke.</para>
+<para>Optional</para>
+<para>Netzwerkprogramme. Zur Zeit enthält dieses Paket den Instant-Messaging-Client &kopete;, den Downloadmanager &kget; und einige andere Programme zum Thema Netzwerke.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdepim</term>
+<term>tdepim</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->Anwendungen zur Verarbeitung von persönlichen Informationen. Zur Zeit enthält dieses Paket das E-Mail-Programm &kmail;, den Newsreader &knode; und einige andere Programme zum Thema.</para>
+<para>Optional</para>
+<para>Anwendungen zur Verarbeitung von persönlichen Informationen. Zur Zeit enthält dieses Paket das E-Mail-Programm &kmail;, den Newsreader &knode; und einige andere Programme zum Thema.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdeadmin</term>
+<term>tdeadmin</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->Dieses Paket enthält Systemverwaltungsprogramme.</para>
+<para>Optional</para>
+<para>Dieses Paket enthält Systemverwaltungsprogramme.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdeedu</term>
+<term>tdeedu</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->Lehrreiche und unterhaltsame Anwendungen für die jüngeren Nutzer von &kde;. </para>
+<para>Optional</para>
+<para>Lehrreiche und unterhaltsame Anwendungen für die jüngeren Nutzer von &kde;. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdeaccessibility</term>
+<term>tdeaccessibility</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->KDE-Zugangshilfen, wie die Bildschirmlupe und ein Bedienprogramm für Sprachsynthese. </para>
+<para>Optional</para>
+<para>KDE-Zugangshilfen, wie die Bildschirmlupe und ein Bedienprogramm für Sprachsynthese. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdetoys</term>
+<term>tdetoys</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->Nette Kleinigkeiten und Spielzeuge.</para>
+<para>Optional</para>
+<para>Nette Kleinigkeiten und Spielzeuge.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdevelop</term>
+<term>tdevelop</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->Eine komplette integrierte Entwicklungsumgebung für &kde; und &Qt;</para>
+<para>Optional</para>
+<para>Eine komplette integrierte Entwicklungsumgebung für &kde; und &Qt;</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdewebdev</term>
+<term>tdewebdev</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->Anwendungen zur Webseitenentwicklung. Enthält Programme wie &quanta; eine integrierte Entwicklungsumgebung für Webseiten und andere nützliche Anwendungen zum Thema.</para>
+<para>Optional</para>
+<para>Anwendungen zur Webseitenentwicklung. Enthält Programme wie &quanta; eine integrierte Entwicklungsumgebung für Webseiten und andere nützliche Anwendungen zum Thema.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tdesdk</term>
+<term>tdesdk</term>
<listitem>
-<para
->Optional</para>
-<para
->KDE Softwareentwicklungspaket. Dieses enthält Anwendungen für KDE-Softwareentwickler.</para>
+<para>Optional</para>
+<para>KDE Softwareentwicklungspaket. Dieses enthält Anwendungen für KDE-Softwareentwickler.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Pakete &arts; und tdelibs sollten vor allen anderen installiert werden, tdeaddons als letztes. Die anderen Pakete können in beliebiger Reihenfolge folgen.</para>
+<para>Die Pakete &arts; und tdelibs sollten vor allen anderen installiert werden, tdeaddons als letztes. Die anderen Pakete können in beliebiger Reihenfolge folgen.</para>
-<para
->Die meisten Werkzeuge zur Paketverwaltung lassen Sie all diese Pakete in einen Ordner und auch alle gleichzeitig installieren. Sie kümmern sich dabei selbst um eventuelle Abhängigkeiten.</para>
+<para>Die meisten Werkzeuge zur Paketverwaltung lassen Sie all diese Pakete in einen Ordner und auch alle gleichzeitig installieren. Sie kümmern sich dabei selbst um eventuelle Abhängigkeiten.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Installationsanleitung für die verschiedenen Paketformate</para>
+<para>Installationsanleitung für die verschiedenen Paketformate</para>
</question>
<answer>
-<para
-><important>
-<para
->Lesen Sie unbedingt die Dateien <filename
->README</filename
-> und <filename
->INSTALL</filename
->.</para>
-</important
-></para>
+<para><important>
+<para>Lesen Sie unbedingt die Dateien <filename>README</filename> und <filename>INSTALL</filename>.</para>
+</important></para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Installation von Debian-Paketen</term>
+<term>Installation von Debian-Paketen</term>
<listitem>
-<para
->Die Debian-Pakete installieren sich entsprechend dem kommenden <acronym
->FHS</acronym
-> (File Hierarchy Standard).</para>
+<para>Die Debian-Pakete installieren sich entsprechend dem kommenden <acronym>FHS</acronym> (File Hierarchy Standard).</para>
<procedure>
-<step performance="required"
-><para
->Melden Sie sich mit Systemverwalterrechten an.</para
-></step>
-<step performance="required"
-><para
->Führen Sie für jedes Paket, das Sie installieren wollen, folgenden Befehl aus: <command
->dpkg <option
->-i <replaceable
->paketname.deb</replaceable
-></option
-></command
->.</para
-></step>
+<step performance="required"><para>Melden Sie sich mit Systemverwalterrechten an.</para></step>
+<step performance="required"><para>Führen Sie für jedes Paket, das Sie installieren wollen, folgenden Befehl aus: <command>dpkg <option>-i <replaceable>paketname.deb</replaceable></option></command>.</para></step>
</procedure>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Installation von <acronym
->RPM</acronym
-> Paketen</term>
+<term>Installation von <acronym>RPM</acronym> Paketen</term>
<listitem>
<procedure>
-<title
->Installieren von binären <acronym
->RPM</acronym
->s</title>
-<step performance="required"
-><para
->Melden Sie sich mit Systemverwalterrechten an.</para
-></step>
-<step performance="required"
-><para
->Führen Sie den folgenden Befehl aus: <command
->rpm <option
->-ivh <replaceable
->paketname.rpm</replaceable
-></option
-></command
-></para
-></step>
+<title>Installieren von binären <acronym>RPM</acronym>s</title>
+<step performance="required"><para>Melden Sie sich mit Systemverwalterrechten an.</para></step>
+<step performance="required"><para>Führen Sie den folgenden Befehl aus: <command>rpm <option>-ivh <replaceable>paketname.rpm</replaceable></option></command></para></step>
</procedure>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Installation von Quellen aus <filename
->.tar.bz2</filename
->-Dateien</term>
+<term>Installation von Quellen aus <filename>.tar.bz2</filename>-Dateien</term>
<listitem>
-<para
->Da es häufig Änderungen in der Art und Weise gibt, wie &kde; kompiliert wird, schauen Sie unter <ulink url="http://developer.kde.org/build/index.html"
->Download and Install from Source</ulink
-> nach. Dort finden Sie die nötigen, jeweils aktuellen Informationen. </para>
-<para
->Die allgemeine Vorgehensweise lautet wie folgt und sollte in den meisten Fällen funktionieren. </para>
-<para
->Die Quellen <filename
->.tar.bz2</filename
->-Pakete installieren sich standardmäßig in das Verzeichnis <filename class="directory"
->/usr/local/kde</filename
->. Dies können Sie manuell verändern, indem Sie die <option
->--prefix</option
-> Option des <filename
->configure</filename
->-Skripts benutzen.</para>
+<para>Da es häufig Änderungen in der Art und Weise gibt, wie &kde; kompiliert wird, schauen Sie unter <ulink url="http://developer.kde.org/build/index.html">Download and Install from Source</ulink> nach. Dort finden Sie die nötigen, jeweils aktuellen Informationen. </para>
+<para>Die allgemeine Vorgehensweise lautet wie folgt und sollte in den meisten Fällen funktionieren. </para>
+<para>Die Quellen <filename>.tar.bz2</filename>-Pakete installieren sich standardmäßig in das Verzeichnis <filename class="directory">/usr/local/kde</filename>. Dies können Sie manuell verändern, indem Sie die <option>--prefix</option> Option des <filename>configure</filename>-Skripts benutzen.</para>
<procedure>
-<step performance="required"
-><para
->Entpacken Sie die Pakete mit <command
->tar <option
->jxvf <replaceable
->paketname.tar.bz2</replaceable
-></option
-></command
-></para
-></step>
-<step performance="required"
-><para
->Wechseln Sie in den Ordner des Paketes: <command
->cd <replaceable
->paketname</replaceable
-></command
-></para
-></step>
-<step performance="required"
-><para
->Konfigurieren Sie das Paket: <command
->./configure</command
-> <note
-><para
->Einige Pakete (vor allem tdebase) haben spezielle Optionen, die für Ihre Installation notwendig sein können. Geben Sie <command
->./configure <option
->--help</option
-></command
-> ein, um die möglichen Optionen angezeigt zu bekommen.</para
-></note
-></para
-></step>
-<step performance="required"
-><para
->Kompilieren Sie das Paket mit: <command
->make</command
-></para
-></step>
-<step performance="required"
-><para
->Installieren Sie das Paket mit <command
->su <option
->-c "make install"</option
-></command
-> (Wenn Sie noch nicht mit Systemverwalterrechten angemeldet sind). Wenn Sie schon als Systemverwalter angemeldet sind, dann geben Sie ein: <command
->make<option
-> install</option
-></command
->.</para
-></step>
+<step performance="required"><para>Entpacken Sie die Pakete mit <command>tar <option>jxvf <replaceable>paketname.tar.bz2</replaceable></option></command></para></step>
+<step performance="required"><para>Wechseln Sie in den Ordner des Paketes: <command>cd <replaceable>paketname</replaceable></command></para></step>
+<step performance="required"><para>Konfigurieren Sie das Paket: <command>./configure</command> <note><para>Einige Pakete (vor allem tdebase) haben spezielle Optionen, die für Ihre Installation notwendig sein können. Geben Sie <command>./configure <option>--help</option></command> ein, um die möglichen Optionen angezeigt zu bekommen.</para></note></para></step>
+<step performance="required"><para>Kompilieren Sie das Paket mit: <command>make</command></para></step>
+<step performance="required"><para>Installieren Sie das Paket mit <command>su <option>-c "make install"</option></command> (Wenn Sie noch nicht mit Systemverwalterrechten angemeldet sind). Wenn Sie schon als Systemverwalter angemeldet sind, dann geben Sie ein: <command>make<option> install</option></command>.</para></step>
</procedure>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -474,218 +265,78 @@
<qandaentry>
<question>
-<para
->Nach der Installation</para>
+<para>Nach der Installation</para>
</question>
<answer>
-<para
->Stellen Sie zuerst sicher, dass der binäre &kde;-Installationsordner (&zb; <filename class="directory"
->/usr/local/kde/bin</filename
->) zu Ihrer Umgebungsvariable <envar
->PATH</envar
-> und der &kde;-Installationsordner für Programm-Bibliotheken zu Ihrer Umgebungsvariable <envar
->LD_LIBRARY_PATH</envar
-> hinzugefügt wurde. Dies gilt nur für Systeme, die rpath nicht unterstützen; auf &Linux; &ELF;, sollte es auch ohne dieses Hinzufügen funktionieren. Diese Umgebungsvariable kann auf verschiedenen Systemen unterschiedlich bezeichnet sein; &zb; heißt sie <envar
->SHLIB_PATH</envar
-> auf &IRIX;. Setzen Sie die Umgebungsvariable <envar
->TDEDIR</envar
-> dann auf die Basis Ihrer &kde;-Ordnerstruktur, &zb; <filename class="directory"
->/usr/local/kde</filename
->. <caution
-> <para
->Bitte beachten Sie, dass es unklug ist, <envar
->LD_LIBRARY_PATH</envar
-> blindlings zu setzen. In der überwiegenden Zahl der Fälle ist es unnötig und kann mehr Schaden anrichten als nutzen. Es gibt eine von <ulink url="mailto:barr@cis.ohio-state.edu"
->Dave Barr</ulink
-> geschriebene Webseite, die die Untiefen von <envar
->LD_LIBRARY_PATH</envar
-> erklärt; diese Webseite finden Sie unter: <ulink url="http://www.cis.ohio-state.edu/~barr/ldpath.html"
->http://www.cis.ohio-state.edu/~barr/ldpath.html</ulink
->.</para>
+<para>Stellen Sie zuerst sicher, dass der binäre &kde;-Installationsordner (&zb; <filename class="directory">/usr/local/kde/bin</filename>) zu Ihrer Umgebungsvariable <envar>PATH</envar> und der &kde;-Installationsordner für Programm-Bibliotheken zu Ihrer Umgebungsvariable <envar>LD_LIBRARY_PATH</envar> hinzugefügt wurde. Dies gilt nur für Systeme, die rpath nicht unterstützen; auf &Linux; &ELF;, sollte es auch ohne dieses Hinzufügen funktionieren. Diese Umgebungsvariable kann auf verschiedenen Systemen unterschiedlich bezeichnet sein; &zb; heißt sie <envar>SHLIB_PATH</envar> auf &IRIX;. Setzen Sie die Umgebungsvariable <envar>TDEDIR</envar> dann auf die Basis Ihrer &kde;-Ordnerstruktur, &zb; <filename class="directory">/usr/local/kde</filename>. <caution> <para>Bitte beachten Sie, dass es unklug ist, <envar>LD_LIBRARY_PATH</envar> blindlings zu setzen. In der überwiegenden Zahl der Fälle ist es unnötig und kann mehr Schaden anrichten als nutzen. Es gibt eine von <ulink url="mailto:barr@cis.ohio-state.edu">Dave Barr</ulink> geschriebene Webseite, die die Untiefen von <envar>LD_LIBRARY_PATH</envar> erklärt; diese Webseite finden Sie unter: <ulink url="http://www.cis.ohio-state.edu/~barr/ldpath.html">http://www.cis.ohio-state.edu/~barr/ldpath.html</ulink>.</para>
</caution>
</para>
-<para
->Auch wenn Sie die meisten &kde;-Anwendungen einfach durch Aufrufen beim Namen benutzen können, profitieren Sie von &kde;s erweiterten Eigenschaften nur, wenn Sie den &kde;-Fenstermanager und dessen Hilfsprogramme benutzen.</para>
-<para
->Um Ihnen dies so einfach wie möglich zu machen, stellt &kde; ein einfaches Skript mit dem Namen <command
->starttde</command
-> bereit, welches im Ordner <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/bin</filename
-> installiert wurde und damit in Ihrem Pfad vorhanden ist.</para>
-<para
->Bearbeiten Sie die Datei <filename
->.xinitrc</filename
-> in Ihrem Persönlichen Ordner (machen Sie vorher eine Sicherungskopie!), entfernen Sie alles, was wie der Aufruf eines Fenstermanagers aussieht und fügen Sie dafür <command
->starttde</command
-> ein. Starten Sie den &X-Server; nun neu. Wenn Sie &tdm;/<application
->xdm</application
-> verwenden, müssen Sie die Datei <filename
->.xsession</filename
-> anstelle von <filename
->.xinitrc</filename
-> bearbeiten. Wenn sich in Ihrem persönlichen Ordner keine Datei mit dem Namen <filename
->.xinitrc</filename
-> oder <filename
->.xsession</filename
-> befindet, dann erzeugen Sie eine neue Datei, die nur die Zeile <command
->starttde</command
-> enthält. <note
-> <para
->Manche Systeme (vor allem &RedHat; &Linux;) nutzen statt dessen <filename
->.Xclients</filename
->.</para>
-</note
-></para>
-<para
->Nun sollten Sie Ihre brandneue &kde;-Arbeitsoberfläche zu sehen bekommen. Beginnen Sie nun mit der Erforschung der wunderbaren Welt von &kde;. Wenn Sie erst einiges an Dokumentation lesen wollen, finden Sie hier eine als sehr gut bekannte <ulink url="http://www.kde.org/documentation/quickstart/index.html"
->Schnellstartanleitung</ulink
->. Weiterhin hat jede Anwendung eine Online-Hilfe, die Sie über das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-> aufrufen können.</para>
+<para>Auch wenn Sie die meisten &kde;-Anwendungen einfach durch Aufrufen beim Namen benutzen können, profitieren Sie von &kde;s erweiterten Eigenschaften nur, wenn Sie den &kde;-Fenstermanager und dessen Hilfsprogramme benutzen.</para>
+<para>Um Ihnen dies so einfach wie möglich zu machen, stellt &kde; ein einfaches Skript mit dem Namen <command>starttde</command> bereit, welches im Ordner <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/bin</filename> installiert wurde und damit in Ihrem Pfad vorhanden ist.</para>
+<para>Bearbeiten Sie die Datei <filename>.xinitrc</filename> in Ihrem Persönlichen Ordner (machen Sie vorher eine Sicherungskopie!), entfernen Sie alles, was wie der Aufruf eines Fenstermanagers aussieht und fügen Sie dafür <command>starttde</command> ein. Starten Sie den &X-Server; nun neu. Wenn Sie &tdm;/<application>xdm</application> verwenden, müssen Sie die Datei <filename>.xsession</filename> anstelle von <filename>.xinitrc</filename> bearbeiten. Wenn sich in Ihrem persönlichen Ordner keine Datei mit dem Namen <filename>.xinitrc</filename> oder <filename>.xsession</filename> befindet, dann erzeugen Sie eine neue Datei, die nur die Zeile <command>starttde</command> enthält. <note> <para>Manche Systeme (vor allem &RedHat; &Linux;) nutzen statt dessen <filename>.Xclients</filename>.</para>
+</note></para>
+<para>Nun sollten Sie Ihre brandneue &kde;-Arbeitsoberfläche zu sehen bekommen. Beginnen Sie nun mit der Erforschung der wunderbaren Welt von &kde;. Wenn Sie erst einiges an Dokumentation lesen wollen, finden Sie hier eine als sehr gut bekannte <ulink url="http://www.kde.org/documentation/quickstart/index.html">Schnellstartanleitung</ulink>. Weiterhin hat jede Anwendung eine Online-Hilfe, die Sie über das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu> aufrufen können.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Sollte ich die alte Version xyz entfernen, bevor ich eine neue installiere?</para>
+<para>Sollte ich die alte Version xyz entfernen, bevor ich eine neue installiere?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Im Prinzip ist dies nicht nötig. <acronym
->RPM</acronym
-> und Debian-Pakete sollten sich um alle Abhängigkeiten kümmern.</para>
-<para
->Wenn Sie die &kde;-Quellen selbst kompilieren, müssen Sie sich um mehr kümmern. Wie Sie zwei verschiedene Versionen von &kde; auf einem System laufen lassen ist unter <ulink url="http://developer.kde.org/build/kde2-and-kde3.html"
->http://developer.kde.org/build/kde2-and-kde3.html</ulink
->. Bitte bedenken Sie jedoch, dass die Installation von zwei &kde;-Versionen aus den Quellen zu Problemen führen kann, wenn Sie nicht sorgfältig genug vorgehen. </para>
+<para>Im Prinzip ist dies nicht nötig. <acronym>RPM</acronym> und Debian-Pakete sollten sich um alle Abhängigkeiten kümmern.</para>
+<para>Wenn Sie die &kde;-Quellen selbst kompilieren, müssen Sie sich um mehr kümmern. Wie Sie zwei verschiedene Versionen von &kde; auf einem System laufen lassen ist unter <ulink url="http://developer.kde.org/build/kde2-and-kde3.html">http://developer.kde.org/build/kde2-and-kde3.html</ulink>. Bitte bedenken Sie jedoch, dass die Installation von zwei &kde;-Versionen aus den Quellen zu Problemen führen kann, wenn Sie nicht sorgfältig genug vorgehen. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="starttde">
-<para
->Wie starte ich &kde;?</para>
+<para>Wie starte ich &kde;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Die komfortabelste Methode zum Start von &kde; ist die Nutzung des Skripts <filename
->starttde</filename
->. Schreiben Sie die Zeile <command
->starttde</command
-> an das Ende der Datei <filename
->.xsession</filename
-> (oder <filename
->.xinitrc</filename
-> oder <filename
->.Xclients</filename
->, wenn Sie &tdm; oder <application
->xdm</application
-> nicht benutzen). Entfernen Sie auch alle Zeilen, die Ihren vorherigen Fenstermanager aktivieren. Wenn keine der Dateien <filename
->.xsession</filename
->, <filename
->.xinitrc</filename
->, oder <filename
->.Xclients</filename
-> in Ihrem persönlichen Ordner existiert, erstellen Sie eine neue, die nur eine Zeile mit dem Befehl <command
->starttde</command
-> enthält.</para>
+<para>Die komfortabelste Methode zum Start von &kde; ist die Nutzung des Skripts <filename>starttde</filename>. Schreiben Sie die Zeile <command>starttde</command> an das Ende der Datei <filename>.xsession</filename> (oder <filename>.xinitrc</filename> oder <filename>.Xclients</filename>, wenn Sie &tdm; oder <application>xdm</application> nicht benutzen). Entfernen Sie auch alle Zeilen, die Ihren vorherigen Fenstermanager aktivieren. Wenn keine der Dateien <filename>.xsession</filename>, <filename>.xinitrc</filename>, oder <filename>.Xclients</filename> in Ihrem persönlichen Ordner existiert, erstellen Sie eine neue, die nur eine Zeile mit dem Befehl <command>starttde</command> enthält.</para>
</answer>
</qandaentry>
<!-- Still needed?
<qandaentry>
<question>
-<para
->Whenever I start &kde;, it complains about "shadow passwords".
+<para>Whenever I start &kde;, it complains about "shadow passwords".
Why?</para>
</question>
<answer>
-<para
->When your system uses shadow passwords, the screensaver can only
+<para>When your system uses shadow passwords, the screensaver can only
run properly if the suid bit is set. This bit gives the screensavers
root privileges, which are needed to access the shadow passwords.
-<caution
-><para
->The screensavers might be configured to secure the
-machine until the password is entered.</para
-></caution
-></para>
+<caution><para>The screensavers might be configured to secure the
+machine until the password is entered.</para></caution></para>
<procedure>
-<title
->Setting the suid bit on the screensavers</title>
-<step performance="required"
-><para
->become root</para
-></step>
-<step performance="required"
-><para
-><command
->chown root
-$<envar
->TDEDIR</envar
->/bin/*.kss</command
-></para
-></step>
-<step performance="required"
-><para
-><command
->chmod u+s
-$<envar
->TDEDIR</envar
->/bin/*.kss</command
-></para
-></step>
+<title>Setting the suid bit on the screensavers</title>
+<step performance="required"><para>become root</para></step>
+<step performance="required"><para><command>chown root
+$<envar>TDEDIR</envar>/bin/*.kss</command></para></step>
+<step performance="required"><para><command>chmod u+s
+$<envar>TDEDIR</envar>/bin/*.kss</command></para></step>
</procedure>
-<para
->Alternatively, if you compile &kde; from source, you can use
-<command
->./configure <option
->with-shadow</option
-></command
-> to
+<para>Alternatively, if you compile &kde; from source, you can use
+<command>./configure <option>with-shadow</option></command> to
configure tdebase. Then the suid bit is set automatically during
-<command
->make install</command
->.</para>
+<command>make install</command>.</para>
</answer>
</qandaentry>
-->
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ist es möglich, &kde; in meinem Persönlichen Ordner zu installieren?</para>
+<para>Ist es möglich, &kde; in meinem Persönlichen Ordner zu installieren?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja, Sie können &kde; in irgendeinen Ordner Ihrer Wahl installieren. Was hierbei zu beachten ist, hängt von der Art der Pakete ab, die Sie installieren wollen:</para>
-<procedure
-><title
->Quell-Pakete</title>
-<step performance="required"
-><para
->Konfigurieren und Installieren Sie das Paket mit: <command
->configure <option
->--prefix=<replaceable
->/home/ich</replaceable
-></option
->; make; make install</command
-> zum Installieren in <filename class="directory"
->/home/ich</filename
->.</para
-></step>
-<step performance="required"
-><para
->Fügen Sie folgendes zu Ihren Init-Dateien hinzu. Beachten Sie bitte, dass es meist nicht nötig ist, die Umgebungsvariable <envar
->LD_LIBRARY_PATH</envar
-> zu setzen. Es ist meistens sogar besser, dies nicht zu tun.</para>
+<para>Ja, Sie können &kde; in irgendeinen Ordner Ihrer Wahl installieren. Was hierbei zu beachten ist, hängt von der Art der Pakete ab, die Sie installieren wollen:</para>
+<procedure><title>Quell-Pakete</title>
+<step performance="required"><para>Konfigurieren und Installieren Sie das Paket mit: <command>configure <option>--prefix=<replaceable>/home/ich</replaceable></option>; make; make install</command> zum Installieren in <filename class="directory">/home/ich</filename>.</para></step>
+<step performance="required"><para>Fügen Sie folgendes zu Ihren Init-Dateien hinzu. Beachten Sie bitte, dass es meist nicht nötig ist, die Umgebungsvariable <envar>LD_LIBRARY_PATH</envar> zu setzen. Es ist meistens sogar besser, dies nicht zu tun.</para>
-<para
->Für csh oder tcsh:</para>
-<programlisting
->setenv TDEDIR /home/ich
+<para>Für csh oder tcsh:</para>
+<programlisting>setenv TDEDIR /home/ich
if ( $?LD_LIBRARY_PATH ) then
setenv LD_LIBRARY_PATH $TDEDIR/lib:$LD_LIBRARY_PATH
@@ -697,116 +348,54 @@ if ( ! $?LIBRARY_PATH ) then
setenv LIBRARY_PATH $LD_LIBRARY_PATH
endif
</programlisting>
-<para
->Für die <application
->bash</application
->:</para>
-<programlisting
->TDEDIR=/home/ich
+<para>Für die <application>bash</application>:</para>
+<programlisting>TDEDIR=/home/ich
PATH=$TDEDIR/bin:$PATH
LD_LIBRARY_PATH=$TDEDIR/lib:$LD_LIBRARY_PATH
LIBRARY_PATH=$LD_LIBRARY_PATH
export TDEDIR PATH LD_LIBRARY_PATH LIBRARY_PATH
-</programlisting
-></step>
+</programlisting></step>
</procedure>
-<procedure
-><title
-><acronym
->RPM</acronym
->-Pakete</title>
-<step performance="required"
-><para
-><command
->rpm</command
-> gestattet Ihnen, die Option <option
->--prefix</option
-> zur Auswahl des Ordners, in dem Sie installieren wollen, zu benutzen. Der Befehl <command
->rpm <option
->-i --prefix=<replaceable
->/home/ich package.rpm</replaceable
-></option
-></command
-> installiert das Paket &zb; in den Ordner <filename class="directory"
->/home/ich</filename
->.</para
-></step>
+<procedure><title><acronym>RPM</acronym>-Pakete</title>
+<step performance="required"><para><command>rpm</command> gestattet Ihnen, die Option <option>--prefix</option> zur Auswahl des Ordners, in dem Sie installieren wollen, zu benutzen. Der Befehl <command>rpm <option>-i --prefix=<replaceable>/home/ich package.rpm</replaceable></option></command> installiert das Paket &zb; in den Ordner <filename class="directory">/home/ich</filename>.</para></step>
</procedure>
-<para
-><note>
-<para
->Auch wenn &kde; von einem Nutzerverzeichnis läuft, gibt es einige Probleme mit Programmen, die Systemverwalterrechte benötigen; Beispielsweise die Programme im Paket tdeadmin. Aber weil diese normalerweise nicht von Nutzern benutzt werden, ist dies eigentlich kein Problem.</para>
-<para
->Trotzdem müssen in Systemen mit Schattenpasswörtern die Bildschirmschoner Systemverwalterrechte haben, d.h. das suid Bit muss gesetzt werden. Ist dieses nicht möglich, wird das Entsperren des Bildschirms nicht funktionieren.</para>
-</note
-></para>
+<para><note>
+<para>Auch wenn &kde; von einem Nutzerverzeichnis läuft, gibt es einige Probleme mit Programmen, die Systemverwalterrechte benötigen; Beispielsweise die Programme im Paket tdeadmin. Aber weil diese normalerweise nicht von Nutzern benutzt werden, ist dies eigentlich kein Problem.</para>
+<para>Trotzdem müssen in Systemen mit Schattenpasswörtern die Bildschirmschoner Systemverwalterrechte haben, d.h. das suid Bit muss gesetzt werden. Ist dieses nicht möglich, wird das Entsperren des Bildschirms nicht funktionieren.</para>
+</note></para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
-><command
->starttde</command
-> bricht mit der Fehlermeldung <errorname
->"can not connect to X server"</errorname
-> ab. Was ist falsch?</para>
+<para><command>starttde</command> bricht mit der Fehlermeldung <errorname>"can not connect to X server"</errorname> ab. Was ist falsch?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Wahrscheinlich haben Sie versucht, den X Server mit dem Befehl <command
->starttde</command
-> zu starten. Der X-Server wird mit dem Befehl <command
->startx</command
-> gestartet. <command
->starttde</command
-> ist das Skript, das von Ihrer <filename
->.xinitrc</filename
->, <filename
->.xsession</filename
->, oder <filename
->.Xclients</filename
-> gestartet werden sollte, um den Fenstermanager und die notwendigen Server-Dämonen für &kde; zu starten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: <xref linkend="starttde"/>.</para>
+<para>Wahrscheinlich haben Sie versucht, den X Server mit dem Befehl <command>starttde</command> zu starten. Der X-Server wird mit dem Befehl <command>startx</command> gestartet. <command>starttde</command> ist das Skript, das von Ihrer <filename>.xinitrc</filename>, <filename>.xsession</filename>, oder <filename>.Xclients</filename> gestartet werden sollte, um den Fenstermanager und die notwendigen Server-Dämonen für &kde; zu starten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: <xref linkend="starttde"/>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Läuft &kde; auf &AIX;?</para>
+<para>Läuft &kde; auf &AIX;?</para>
</question>
<answer>
-<para
-><acronym
->IBM</acronym
-> unterstützt jetzt offiziell &kde; auf &AIX;. Die Einzelheiten hierzu finden Sie unter: <ulink url="http://www.ibm.com/servers/aix/products/aixos/linux/index.html"
->http://www.ibm.com/servers/aix/products/aixos/linux/index.html</ulink
->. Außerdem gibt es noch einige ältere Informationen unter: <ulink url="http://space.twc.de/~stefan/kde/aix.html"
->http://space.twc.de/~stefan/kde/aix.html</ulink
->.</para>
+<para><acronym>IBM</acronym> unterstützt jetzt offiziell &kde; auf &AIX;. Die Einzelheiten hierzu finden Sie unter: <ulink url="http://www.ibm.com/servers/aix/products/aixos/linux/index.html">http://www.ibm.com/servers/aix/products/aixos/linux/index.html</ulink>. Außerdem gibt es noch einige ältere Informationen unter: <ulink url="http://space.twc.de/~stefan/kde/aix.html">http://space.twc.de/~stefan/kde/aix.html</ulink>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Läuft &kde; auf einem Laptop?</para>
+<para>Läuft &kde; auf einem Laptop?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Wenn Sie &X-Window; zum Laufen bekommen, sollten Sie keine Probleme haben, auch &kde; darauf zum Laufen zu bringen. Zusätzlich könnten folgende Links hilfreich sein:</para>
+<para>Wenn Sie &X-Window; zum Laufen bekommen, sollten Sie keine Probleme haben, auch &kde; darauf zum Laufen zu bringen. Zusätzlich könnten folgende Links hilfreich sein:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><ulink url="http://www.linux-laptop.net/"
->http://www.linux-laptop.net/</ulink
-></para>
+<para><ulink url="http://www.linux-laptop.net/">http://www.linux-laptop.net/</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="http://www.sanpei.org/Laptop-X/note-list.html"
->http://www.sanpei.org/Laptop-X/note-list.html</ulink
-></para>
+<para><ulink url="http://www.sanpei.org/Laptop-X/note-list.html">http://www.sanpei.org/Laptop-X/note-list.html</ulink></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</answer>
@@ -814,239 +403,92 @@ export TDEDIR PATH LD_LIBRARY_PATH LIBRARY_PATH
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich den Standard-&kde;-Ordner nach der Installation verschieben, ohne Schwierigkeiten zu bekommen?</para>
+<para>Wie kann ich den Standard-&kde;-Ordner nach der Installation verschieben, ohne Schwierigkeiten zu bekommen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Angenommen, der Standardordner ist <filename class="directory"
->/opt/kde</filename
-> und Sie wollen ihn nach <filename class="directory"
->/usr/local/kde</filename
-> verschieben, müssen Sie folgendes tun:</para>
+<para>Angenommen, der Standardordner ist <filename class="directory">/opt/kde</filename> und Sie wollen ihn nach <filename class="directory">/usr/local/kde</filename> verschieben, müssen Sie folgendes tun:</para>
<procedure>
-<step performance="required"
-><para
->Melden Sie sich mit Systemverwalterrechten an</para
-></step>
-<step performance="required"
-><para
-><command
->mv /opt/kde /usr/local/kde</command
-></para
-></step>
-<step performance="required"
-><para
-><command
->ln -s /usr/local/kde /opt/kde</command
-></para
-></step>
+<step performance="required"><para>Melden Sie sich mit Systemverwalterrechten an</para></step>
+<step performance="required"><para><command>mv /opt/kde /usr/local/kde</command></para></step>
+<step performance="required"><para><command>ln -s /usr/local/kde /opt/kde</command></para></step>
</procedure>
-<para
->Das verschiebt alle Ihre &kde;-Dateien nach <filename class="directory"
->/usr/local/kde</filename
-> aber alle sind weiterhin zugreifbar von <filename class="directory"
->/opt/kde</filename
->.</para>
+<para>Das verschiebt alle Ihre &kde;-Dateien nach <filename class="directory">/usr/local/kde</filename> aber alle sind weiterhin zugreifbar von <filename class="directory">/opt/kde</filename>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Welche Dateien kann ich aus dem &kde;-Installationsordner löschen? Können alle <filename
->*.h</filename
->, <filename
->*.c</filename
-> und <filename
->*.o</filename
-> gelöscht werden?</para>
+<para>Welche Dateien kann ich aus dem &kde;-Installationsordner löschen? Können alle <filename>*.h</filename>, <filename>*.c</filename> und <filename>*.o</filename> gelöscht werden?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Es gibt keine Notwendigkeit, die <filename
->.c</filename
-> und <filename
->.o</filename
->-Dateien zu behalten, aber die <filename
->.h</filename
->-Dateien werden gebraucht, wenn Sie jemals ein &kde;-Programm selbst kompilieren wollen. Wenn Sie allerdings Patches zum Quellprogramm hinzufügen wollen (anstatt alles neu herunterzuladen), dann sollten Sie alle diese Dateien behalten.</para
->
+<para>Es gibt keine Notwendigkeit, die <filename>.c</filename> und <filename>.o</filename>-Dateien zu behalten, aber die <filename>.h</filename>-Dateien werden gebraucht, wenn Sie jemals ein &kde;-Programm selbst kompilieren wollen. Wenn Sie allerdings Patches zum Quellprogramm hinzufügen wollen (anstatt alles neu herunterzuladen), dann sollten Sie alle diese Dateien behalten.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Verliere ich meine aktuellen Einstellungen, wenn ich &kde; aktualisiere?</para>
+<para>Verliere ich meine aktuellen Einstellungen, wenn ich &kde; aktualisiere?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Nein. &kde; wird in den meisten Fällen Ihre alten Einstellungen beibehalten können. Es mag sein, dass Sie in einigen Anwendungen (wie &kmail; oder &knode;) Passwörter neu eingeben müssen, aber die meisten anderen Einstellungen werden erhalten bleiben.</para>
+<para>Nein. &kde; wird in den meisten Fällen Ihre alten Einstellungen beibehalten können. Es mag sein, dass Sie in einigen Anwendungen (wie &kmail; oder &knode;) Passwörter neu eingeben müssen, aber die meisten anderen Einstellungen werden erhalten bleiben.</para>
-<para
->Es gab allerdings einige Berichte von Problemen zwischen verschiedenen Version von &kde;. Um sicherzugehen, sollten sie die kompletten Einstellungen von &kde; sichern. </para>
+<para>Es gab allerdings einige Berichte von Problemen zwischen verschiedenen Version von &kde;. Um sicherzugehen, sollten sie die kompletten Einstellungen von &kde; sichern. </para>
-<para
->Die Einstellungen werden in den Ordner <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity</filename
-> oder <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.kde2</filename
-> in Ihrem Persönlichen Ordner gespeichert. Kopieren Sie den alten Ordner <filename class="directory"
->.kde</filename
-> bzw. <filename class="directory"
->.kde2</filename
-> an einen Ort für Sicherungsdateien, installieren Sie &kde; 3.2 und kopieren danach alle notwendigen Einstellungen für E-Mail-Programm und Newsreader zurück. Damit können die meisten Anwender neue Versionen nutzen, ohne den Ordner <filename class="directory"
->.kde</filename
-> löschen zu müssen.</para>
-<para
->Die Benutzung von <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity</filename
-> kann durch Setzen der Variable $<envar
->TDEHOME</envar
-> überschrieben werden.</para
->
+<para>Die Einstellungen werden in den Ordner <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.trinity</filename> oder <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.kde2</filename> in Ihrem Persönlichen Ordner gespeichert. Kopieren Sie den alten Ordner <filename class="directory">.kde</filename> bzw. <filename class="directory">.kde2</filename> an einen Ort für Sicherungsdateien, installieren Sie &kde; 3.2 und kopieren danach alle notwendigen Einstellungen für E-Mail-Programm und Newsreader zurück. Damit können die meisten Anwender neue Versionen nutzen, ohne den Ordner <filename class="directory">.kde</filename> löschen zu müssen.</para>
+<para>Die Benutzung von <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.trinity</filename> kann durch Setzen der Variable $<envar>TDEHOME</envar> überschrieben werden.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry id="greyscreen">
<question>
-<para
->Ich habe &kde; aktualisiert, und alles scheint in Ordnung zu sein. Aber wenn ich es starten will, erscheint nur ein leerer grauer Bildschirm, und nichts weiter passiert. Auf der Konsole erscheinen Fehler über den DCOPserver. Was ist hier los?</para>
+<para>Ich habe &kde; aktualisiert, und alles scheint in Ordnung zu sein. Aber wenn ich es starten will, erscheint nur ein leerer grauer Bildschirm, und nichts weiter passiert. Auf der Konsole erscheinen Fehler über den DCOPserver. Was ist hier los?</para>
</question>
<answer>
-<para
->&kde; verwendet verschiedene temporäre Dateien, während es läuft. Diese befinden sich für gewöhnlich in den folgenden Ordnern:</para>
+<para>&kde; verwendet verschiedene temporäre Dateien, während es läuft. Diese befinden sich für gewöhnlich in den folgenden Ordnern:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><filename
->~/.DCOPserver-*</filename
-> (es gibt gewöhnlich zwei davon, wobei eine der Dateien eine symbolische Verknüpfung zu der anderen ist)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><filename
->~/.trinity/socket-<replaceable
->rechnername</replaceable
-></filename
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><filename
->~/.trinity/tmp-<replaceable
->rechnername</replaceable
-></filename
->, diese ist gewöhnlich eine Verknüpfung auf die folgende Datei:</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><filename
->/tmp/tmp-kde-<replaceable
->benutzername</replaceable
-></filename
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><filename
->~/.trinity/socket-<replaceable
->rechnername</replaceable
-></filename
->, diese ist gewöhnlich eine Verknüpfung auf die folgende Datei:</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><filename
->/tmp/tdesocket-<replaceable
->benutzername</replaceable
-></filename
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><filename>~/.DCOPserver-*</filename> (es gibt gewöhnlich zwei davon, wobei eine der Dateien eine symbolische Verknüpfung zu der anderen ist)</para></listitem>
+<listitem><para><filename>~/.trinity/socket-<replaceable>rechnername</replaceable></filename></para></listitem>
+<listitem><para><filename>~/.trinity/tmp-<replaceable>rechnername</replaceable></filename>, diese ist gewöhnlich eine Verknüpfung auf die folgende Datei:</para></listitem>
+<listitem><para><filename>/tmp/tmp-kde-<replaceable>benutzername</replaceable></filename></para></listitem>
+<listitem><para><filename>~/.trinity/socket-<replaceable>rechnername</replaceable></filename>, diese ist gewöhnlich eine Verknüpfung auf die folgende Datei:</para></listitem>
+<listitem><para><filename>/tmp/tdesocket-<replaceable>benutzername</replaceable></filename></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wenn diese Verknüpfungen auf nicht mehr existierende Dateien oder Ordner verweisen - dies passiert gewöhnlich, wenn ein <command
->cron</command
->- oder Shutdown-Skript den Ordner <filename class="directory"
->/tmp</filename
-> leert - können eigenartige Dinge passieren. Diese Dateien und Ordner werden alle automatisch beim Starten von &kde; erzeugt; Sie können diese also löschen, <emphasis
->während &kde; nicht läuft</emphasis
->.</para>
+<para>Wenn diese Verknüpfungen auf nicht mehr existierende Dateien oder Ordner verweisen - dies passiert gewöhnlich, wenn ein <command>cron</command>- oder Shutdown-Skript den Ordner <filename class="directory">/tmp</filename> leert - können eigenartige Dinge passieren. Diese Dateien und Ordner werden alle automatisch beim Starten von &kde; erzeugt; Sie können diese also löschen, <emphasis>während &kde; nicht läuft</emphasis>.</para>
-<para
->Falls Sie beim Starten von &kde; nur einen grauen Bildschirm oder aber auch die Fehlermeldung <errorname
->Check your installation</errorname
-> erhalten, dann beenden Sie X, löschen Sie alle oben genannten Dateien und versuchen X neu zu starten.</para>
+<para>Falls Sie beim Starten von &kde; nur einen grauen Bildschirm oder aber auch die Fehlermeldung <errorname>Check your installation</errorname> erhalten, dann beenden Sie X, löschen Sie alle oben genannten Dateien und versuchen X neu zu starten.</para>
-<para
->Gewöhnlich (&dh;, wenn Sie &kde; nicht gerade auf eine neue Version aktualisieren), ist es kein Problem, wenn Sie diese Dateien bestehen lassen. Wenn Sie dies tun, können Sie ein paar Sekunden sparen, wenn &kde; startet.</para>
+<para>Gewöhnlich (&dh;, wenn Sie &kde; nicht gerade auf eine neue Version aktualisieren), ist es kein Problem, wenn Sie diese Dateien bestehen lassen. Wenn Sie dies tun, können Sie ein paar Sekunden sparen, wenn &kde; startet.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Beim Kompilieren von tdebase gibt es folgende Fehlermeldung: <errorname
->bin/sh: msgfmt: command not found</errorname
->!</para>
+<para>Beim Kompilieren von tdebase gibt es folgende Fehlermeldung: <errorname>bin/sh: msgfmt: command not found</errorname>!</para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie brauchen das &GNU;-Prorgramm <application
->msgfmt</application
->, welches Teil des &GNU;-i18n-Paketes <application
->gettext</application
-> ist. Sie können dieses von jedem &GNU;-Spiegelserver herunterladen.</para>
+<para>Sie brauchen das &GNU;-Prorgramm <application>msgfmt</application>, welches Teil des &GNU;-i18n-Paketes <application>gettext</application> ist. Sie können dieses von jedem &GNU;-Spiegelserver herunterladen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich &kde; Anwendungen deinstallieren, die von Grund auf kompiliert wurden?</para>
+<para>Wie kann ich &kde; Anwendungen deinstallieren, die von Grund auf kompiliert wurden?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Diese Programme können Sie mit dem Befehl <command
->make uninstall</command
-> deinstallieren. Dieser Befehl muss in dem selben Ordner, in dem Sie den Befehl <command
->make install</command
-> eingegeben haben, eingegeben werden. Wenn Sie diesen Ordner schon gelöscht haben, gibt es nur einen (harten) Weg: Gehen Sie in den Ordner <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/bin</filename
-> und löschen Sie die nötigen Programmdateien einzeln.</para>
-<para
->Wenn Sie damit rechnen müssen, in diese Situation zu geraten, dann sollten Sie in Erwägung ziehen, hierzu ein Programm wie &zb; &GNU; <application
->stow</application
-> zu benutzen, Informationen dazu finden Sie unter: <ulink url="http://www.gnu.org/software/stow/stow.html"
->http://www.gnu.org/software/stow/stow.html</ulink
->.</para>
+<para>Diese Programme können Sie mit dem Befehl <command>make uninstall</command> deinstallieren. Dieser Befehl muss in dem selben Ordner, in dem Sie den Befehl <command>make install</command> eingegeben haben, eingegeben werden. Wenn Sie diesen Ordner schon gelöscht haben, gibt es nur einen (harten) Weg: Gehen Sie in den Ordner <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/bin</filename> und löschen Sie die nötigen Programmdateien einzeln.</para>
+<para>Wenn Sie damit rechnen müssen, in diese Situation zu geraten, dann sollten Sie in Erwägung ziehen, hierzu ein Programm wie &zb; &GNU; <application>stow</application> zu benutzen, Informationen dazu finden Sie unter: <ulink url="http://www.gnu.org/software/stow/stow.html">http://www.gnu.org/software/stow/stow.html</ulink>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="gif">
-<para
->Was ist mit der Unterstützung von &GIF;-Dateien?</para>
+<para>Was ist mit der Unterstützung von &GIF;-Dateien?</para>
</question>
<answer>
-<para
->&zb; zu tun. &GIF;-Unterstützung ist in &Qt; 1.44 und darüber standardmäßig ausgeschaltet. Falls Sie &GIF; nutzen möchten und die entsprechende Lizenz besitzen, kompilieren Sie &Qt; mit &GIF;-Unterstützung: <command
->./configure <option
->-gif</option
-></command
-></para>
+<para>&zb; zu tun. &GIF;-Unterstützung ist in &Qt; 1.44 und darüber standardmäßig ausgeschaltet. Falls Sie &GIF; nutzen möchten und die entsprechende Lizenz besitzen, kompilieren Sie &Qt; mit &GIF;-Unterstützung: <command>./configure <option>-gif</option></command></para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/intro.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/intro.docbook
index 4d62cf44ac2..c4730d185c9 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/intro.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/intro.docbook
@@ -5,88 +5,56 @@
-->
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was ist &kde;?</para>
+<para>Was ist &kde;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->&kde; ist das K Desktop Environment. &kde; wurde 1996 von <ulink url="mailto:ettrich@kde.org"
->Matthias Ettrich</ulink
-> gestartet. Das Ziel des &kde;-Projektes ist, die Stärken des &UNIX;-Betriebssystems mit dem Komfort einer modernen graphischen Benutzeroberfläche zu verbinden.</para>
-<para
->Kurz gesagt, &kde; bringt &UNIX; auf den Schreibtisch.</para>
-<para
->Weitere Informationen über &kde; finden Sie unter <ulink url="http://www.kde.org/whatiskde"
->Was ist &kde;?</ulink
-></para>
+<para>&kde; ist das K Desktop Environment. &kde; wurde 1996 von <ulink url="mailto:ettrich@kde.org">Matthias Ettrich</ulink> gestartet. Das Ziel des &kde;-Projektes ist, die Stärken des &UNIX;-Betriebssystems mit dem Komfort einer modernen graphischen Benutzeroberfläche zu verbinden.</para>
+<para>Kurz gesagt, &kde; bringt &UNIX; auf den Schreibtisch.</para>
+<para>Weitere Informationen über &kde; finden Sie unter <ulink url="http://www.kde.org/whatiskde">Was ist &kde;?</ulink></para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="platform">
-<para
->Auf welchen Systemen läuft &kde;?</para>
+<para>Auf welchen Systemen läuft &kde;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->&kde; ist die Arbeitsfläche für alle &UNIX;-Systeme. Es stimmt zwar, dass die meisten &kde;-Entwickler &Linux; nutzen, aber &kde; läuft sehr gut auf vielen Systemen. Es ist möglich, dass Sie die Programmquellen ein wenig ändern müssen, um &kde; auf einer wenig verbreiteten Variante von &UNIX; zu kompilieren, oder wenn Sie nicht die &GNU;-Entwicklungsumgebung benutzen, besonders den Compiler &gcc;.</para>
+<para>&kde; ist die Arbeitsfläche für alle &UNIX;-Systeme. Es stimmt zwar, dass die meisten &kde;-Entwickler &Linux; nutzen, aber &kde; läuft sehr gut auf vielen Systemen. Es ist möglich, dass Sie die Programmquellen ein wenig ändern müssen, um &kde; auf einer wenig verbreiteten Variante von &UNIX; zu kompilieren, oder wenn Sie nicht die &GNU;-Entwicklungsumgebung benutzen, besonders den Compiler &gcc;.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ist &kde; ein Fenstermanager?</para>
+<para>Ist &kde; ein Fenstermanager?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Nein, &kde; ist kein Fenstermanager. &kde; enthält einen weit entwickelten Fenstermanager (&kwm; in &kde; vor Version 2 und &twin; ab &kde; Version 2), &kde; ist aber viel mehr als das. Es ist eine voll ausgebaute, integrierte Arbeitsumgebung.</para>
-<para
->&kde; stellt eine komplette Arbeitsumgebung mit Dateimanager, Fenstermanager, Hilfesystem, Konfigurationssystem, anderen ungezählten Dienstprogrammen und einer ständig steigenden Anzahl an Anwendungen, &zb; Mail- und News-Clients, Zeichenprogrammen, &PostScript;- und &DVI;-Betrachtern und so weiter, bereit.</para>
+<para>Nein, &kde; ist kein Fenstermanager. &kde; enthält einen weit entwickelten Fenstermanager (&kwm; in &kde; vor Version 2 und &twin; ab &kde; Version 2), &kde; ist aber viel mehr als das. Es ist eine voll ausgebaute, integrierte Arbeitsumgebung.</para>
+<para>&kde; stellt eine komplette Arbeitsumgebung mit Dateimanager, Fenstermanager, Hilfesystem, Konfigurationssystem, anderen ungezählten Dienstprogrammen und einer ständig steigenden Anzahl an Anwendungen, &zb; Mail- und News-Clients, Zeichenprogrammen, &PostScript;- und &DVI;-Betrachtern und so weiter, bereit.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ist &kde; ein Klon von <acronym
->CDE</acronym
->, &Windows; oder &Mac; <acronym
->OS</acronym
->?</para>
+<para>Ist &kde; ein Klon von <acronym>CDE</acronym>, &Windows; oder &Mac; <acronym>OS</acronym>?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Nein, &kde; ist kein Clone, keine Nachbildung, besonders kein <acronym
->CDE-</acronym
-> oder &Windows;-Clone. Die &kde;-Entwickler haben und werden weiterhin die besten Funktionen von allen vorhandenen Arbeitsumgebungen sammeln; aber &kde; ist eine wirklich einmalige Arbeitsumgebung, die weiter ihren eigenen Weg gehen wird.</para>
+<para>Nein, &kde; ist kein Clone, keine Nachbildung, besonders kein <acronym>CDE-</acronym> oder &Windows;-Clone. Die &kde;-Entwickler haben und werden weiterhin die besten Funktionen von allen vorhandenen Arbeitsumgebungen sammeln; aber &kde; ist eine wirklich einmalige Arbeitsumgebung, die weiter ihren eigenen Weg gehen wird.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ist &kde; freie Software?</para>
+<para>Ist &kde; freie Software?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja, &kde; ist freie Software unter den Bedingungen der &GNU; General Public License. Alle &kde;-Bibliotheken sind unter den Bedingungen der LGPL verfügbar. Dies ermöglicht die Herstellung kommerzieller Software für die &kde;-Arbeitsumgebung. Die &kde;-Programme sind jedoch unter den Bedingungen der <acronym
->GPL</acronym
-> lizenziert.</para>
-<para
->&kde; nutzt das <link linkend="qt"
->&Qt; C++ Crossplatform Toolkit</link
->, welches (seit Version 2.2) auch unter der <acronym
->GPL</acronym
-> veröffentlicht ist.</para>
-<para
->Es ist absolut legal, &kde; und &Qt; auf einer freien &CD-ROM; zu veröffentlichen. Hierfür sind keine Gebühren für Lizenzen irgendeiner Art zu entrichten.</para>
+<para>Ja, &kde; ist freie Software unter den Bedingungen der &GNU; General Public License. Alle &kde;-Bibliotheken sind unter den Bedingungen der LGPL verfügbar. Dies ermöglicht die Herstellung kommerzieller Software für die &kde;-Arbeitsumgebung. Die &kde;-Programme sind jedoch unter den Bedingungen der <acronym>GPL</acronym> lizenziert.</para>
+<para>&kde; nutzt das <link linkend="qt">&Qt; C++ Crossplatform Toolkit</link>, welches (seit Version 2.2) auch unter der <acronym>GPL</acronym> veröffentlicht ist.</para>
+<para>Es ist absolut legal, &kde; und &Qt; auf einer freien &CD-ROM; zu veröffentlichen. Hierfür sind keine Gebühren für Lizenzen irgendeiner Art zu entrichten.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/misc.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/misc.docbook
index eb3ba0c121a..6d070f43278 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/misc.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/misc.docbook
@@ -5,226 +5,134 @@
-->
<chapter id="misc">
-<title
->Verschiedenes</title>
+<title>Verschiedenes</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Unterstützt &kde; Transparenz und weitere optische Effekte, die durch die neue composite-Erweiterung von X.org bereitgestellt werden?</para>
+<para>Unterstützt &kde; Transparenz und weitere optische Effekte, die durch die neue composite-Erweiterung von X.org bereitgestellt werden?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja! Seit &kde; 3.4 wird die neue X-Erweiterung Composite unterstützt. Durch sie werden Effekte wie Transparenz und Schatten für alle Fenster möglich. Die Einrichtung erfolgt über den Einrichtungsdialog von &twin;. Um die neuen Effekte nutzen zu können, benötigen Sie mindestens X.org 6.8.0 oder neuer. Außerdem müssen Sie diesen Abschnitt in Ihrer Konfigurationsdatei <filename
->xorg.conf</filename
-> stehen haben:<screen>
+<para>Ja! Seit &kde; 3.4 wird die neue X-Erweiterung Composite unterstützt. Durch sie werden Effekte wie Transparenz und Schatten für alle Fenster möglich. Die Einrichtung erfolgt über den Einrichtungsdialog von &twin;. Um die neuen Effekte nutzen zu können, benötigen Sie mindestens X.org 6.8.0 oder neuer. Außerdem müssen Sie diesen Abschnitt in Ihrer Konfigurationsdatei <filename>xorg.conf</filename> stehen haben:<screen>
Section "Extensions"
Option "Composite" "Enable"
EndSection
-</screen
->Wenn Sie eine Nvidia-Karte besitzen und den Nvidia-Treiber verwenden, können Sie die Geschwindigkeit dieser Effekte beschleunigen, indem Sie die Option RenderAccel für Ihre Graphikkarte einschalten: <screen>
+</screen>Wenn Sie eine Nvidia-Karte besitzen und den Nvidia-Treiber verwenden, können Sie die Geschwindigkeit dieser Effekte beschleunigen, indem Sie die Option RenderAccel für Ihre Graphikkarte einschalten: <screen>
Section "Device"
Identifier "nvidia-fx5200"
Driver "nvidia"
Option "RenderAccel" "true"
-</screen
->Sobald X.org korrekt eingerichtet ist, können Sie Transparenzen und Schatten im Kontrollzentrum über <menuchoice
-><guimenu
->Arbeitsfläche</guimenu
-><guimenuitem
->Fenstereigenschaften</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Unterfenster <guilabel
->Transparenz</guilabel
-> aktivieren. </para>
+</screen>Sobald X.org korrekt eingerichtet ist, können Sie Transparenzen und Schatten im Kontrollzentrum über <menuchoice><guimenu>Arbeitsfläche</guimenu><guimenuitem>Fenstereigenschaften</guimenuitem></menuchoice> im Unterfenster <guilabel>Transparenz</guilabel> aktivieren. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie bekomme ich &kde;-Programme, die keine Symbole haben, in das Menü?</para>
+<para>Wie bekomme ich &kde;-Programme, die keine Symbole haben, in das Menü?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Benutzen Sie &kmenuedit;. Sie können dieses starten, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den <guibutton
->K</guibutton
->-Menü-Knopf klicken und dann auf <guimenu
->Menü-Editor</guimenu
-> klicken.</para>
+<para>Benutzen Sie &kmenuedit;. Sie können dieses starten, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den <guibutton>K</guibutton>-Menü-Knopf klicken und dann auf <guimenu>Menü-Editor</guimenu> klicken.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Hat &kde; einen graphischen &FTP;-Client?</para>
+<para>Hat &kde; einen graphischen &FTP;-Client?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja, und dies ist kein anderer als &konqueror;. Sie können Dateien durch Ziehen und Ablegen kopieren und verschieben.</para>
+<para>Ja, und dies ist kein anderer als &konqueror;. Sie können Dateien durch Ziehen und Ablegen kopieren und verschieben.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie verlasse ich &kde;?</para>
+<para>Wie verlasse ich &kde;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Klicken Sie einfach auf den <guibutton
->K</guibutton
->-Knopf und wählen Sie <guimenu
->Abmelden ...</guimenu
->. Sie können auch einfach mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf eine leere Stelle der Arbeitsfläche klicken, was ein Menü öffnet, das Ihnen unter anderem den Punkt <guimenu
->Abmelden ...</guimenu
-> anbietet. <note
-><para
->Abhängig von Ihrer Einrichtung von &X-Window; kann auch die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Strg;&Alt;<keycap
->Rücktaste</keycap
-></keycombo
-> die Sitzung beenden (durch gewaltsames Beenden des X-Servers), aber deren Benutzung stört das Sitzungsmanagement und wird deswegen nicht empfohlen.</para
-></note
-></para>
+<para>Klicken Sie einfach auf den <guibutton>K</guibutton>-Knopf und wählen Sie <guimenu>Abmelden ...</guimenu>. Sie können auch einfach mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf eine leere Stelle der Arbeitsfläche klicken, was ein Menü öffnet, das Ihnen unter anderem den Punkt <guimenu>Abmelden ...</guimenu> anbietet. <note><para>Abhängig von Ihrer Einrichtung von &X-Window; kann auch die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Strg;&Alt;<keycap>Rücktaste</keycap></keycombo> die Sitzung beenden (durch gewaltsames Beenden des X-Servers), aber deren Benutzung stört das Sitzungsmanagement und wird deswegen nicht empfohlen.</para></note></para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Gibt es ein Programm, das nachschaut, ob neue E-Mail angekommen ist und dies nur tut, wenn das System online ist?</para>
+<para>Gibt es ein Programm, das nachschaut, ob neue E-Mail angekommen ist und dies nur tut, wenn das System online ist?</para>
</question>
<answer>
-<para
->&korn; kann dies. Wenn das System nicht mit dem Internet verbunden ist, wartet es nur ab.</para>
+<para>&korn; kann dies. Wenn das System nicht mit dem Internet verbunden ist, wartet es nur ab.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ist es wirklich nötig, die neuste Version zu benutzen?</para>
+<para>Ist es wirklich nötig, die neuste Version zu benutzen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Wir empfehlen, immer die neuste stabile Version zu benutzen. Wenn Sie dies nicht tun, werden Sie wahrscheinlich Schwierigkeiten haben, Antworten auf Ihre Fragen zu bekommen. Wenn Sie ein Problem mit einer alten Version beschreiben, werden Sie wahrscheinlich die Antwort "Versuchen Sie es mit der neusten Version noch einmal." bekommen. In den neueren Versionen sind auch eventuelle Sicherheitsprobleme behoben.</para>
+<para>Wir empfehlen, immer die neuste stabile Version zu benutzen. Wenn Sie dies nicht tun, werden Sie wahrscheinlich Schwierigkeiten haben, Antworten auf Ihre Fragen zu bekommen. Wenn Sie ein Problem mit einer alten Version beschreiben, werden Sie wahrscheinlich die Antwort "Versuchen Sie es mit der neusten Version noch einmal." bekommen. In den neueren Versionen sind auch eventuelle Sicherheitsprobleme behoben.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich Texte in &kde; kopieren und einfügen (<quote
->Copy &amp; Paste</quote
->)?</para>
+<para>Wie kann ich Texte in &kde; kopieren und einfügen (<quote>Copy &amp; Paste</quote>)?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Die einfachste Methode ist das Benutzen der Maus:</para>
+<para>Die einfachste Methode ist das Benutzen der Maus:</para>
<procedure>
-<step performance="required"
-><para
->Markieren Sie den zu kopierenden Text durch Festhalten der linken Maustaste und Ziehen des Mauszeigers über den Text. Dadurch wird der markierte Text in die Zwischenablage kopiert.</para
-></step>
-<step performance="required"
-><para
->Gehen Sie mit dem Cursor an die Stelle, in die Sie den Text einfügen möchten - eventuell müssen Sie hier die linke Maustaste einmal klicken, um die Anwendung in den Vordergrund zu holen.</para
-></step>
-<step performance="required"
-><para
->Klicken Sie die mittlere Maustaste, um den Text einzufügen. Wenn Sie eine Zweitastenmaus verwenden, dann wird dieses durch Drücken von beiden Maustasten gleichzeitig emuliert.</para
-></step>
+<step performance="required"><para>Markieren Sie den zu kopierenden Text durch Festhalten der linken Maustaste und Ziehen des Mauszeigers über den Text. Dadurch wird der markierte Text in die Zwischenablage kopiert.</para></step>
+<step performance="required"><para>Gehen Sie mit dem Cursor an die Stelle, in die Sie den Text einfügen möchten - eventuell müssen Sie hier die linke Maustaste einmal klicken, um die Anwendung in den Vordergrund zu holen.</para></step>
+<step performance="required"><para>Klicken Sie die mittlere Maustaste, um den Text einzufügen. Wenn Sie eine Zweitastenmaus verwenden, dann wird dieses durch Drücken von beiden Maustasten gleichzeitig emuliert.</para></step>
</procedure>
-<para
->Weitere Informationen zur Verwendung der Zwischenablage in &kde; finden Sie im Handbuch zu &klipper;, das Sie durch die Eingabe des Befehls <userinput
-><command
->help:/klipper</command
-></userinput
-> in das Adressfeld von &konqueror; öffnen können. </para>
+<para>Weitere Informationen zur Verwendung der Zwischenablage in &kde; finden Sie im Handbuch zu &klipper;, das Sie durch die Eingabe des Befehls <userinput><command>help:/klipper</command></userinput> in das Adressfeld von &konqueror; öffnen können. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich die Standard &RedHat;-Menüs in das <guimenu
->K</guimenu
->-Menü umwandeln?</para>
+<para>Wie kann ich die Standard &RedHat;-Menüs in das <guimenu>K</guimenu>-Menü umwandeln?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Klicken Sie auf den <guibutton
->K</guibutton
->-Knopf und wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->System</guimenu
-><guimenuitem
->Anwendungssuche</guimenuitem
-> </menuchoice
->.</para>
+<para>Klicken Sie auf den <guibutton>K</guibutton>-Knopf und wählen Sie <menuchoice><guimenu>System</guimenu><guimenuitem>Anwendungssuche</guimenuitem> </menuchoice>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="CVS">
-<para
->Was ist <acronym
->CVS</acronym
->?</para>
+<para>Was ist <acronym>CVS</acronym>?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Dies steht für Concurrent Versions System. Es ist ein Versionskontrollsystem und basiert auf <acronym
->RCS</acronym
-> (Revision Control System), bietet aber mehr Funktionalität. Es wird zur Wartung von Quellcode in der Entwicklung verwendet. Es kann verschiedene Versionen von Programmen speichern (nützlich, wenn etwas nicht mehr funktioniert und Sie zu einer funktionierenden alten Version zurückkehren können), und es gestattet den Entwicklern und allen anderen mit den entsprechenden Rechten, über das Internet die neuesten Quellen zu holen oder Änderungen in das Projekt einzubringen. Es ist auch ein Open-Source-System (Sie müssen nur für Unterstützung bezahlen, wenn Sie diese möchten), und da es freie Nutzung erlaubt, ist es das System der Wahl, wenn Leute sich zusammenfinden, um freie Software wie &kde; zu entwickeln.</para>
+<para>Dies steht für Concurrent Versions System. Es ist ein Versionskontrollsystem und basiert auf <acronym>RCS</acronym> (Revision Control System), bietet aber mehr Funktionalität. Es wird zur Wartung von Quellcode in der Entwicklung verwendet. Es kann verschiedene Versionen von Programmen speichern (nützlich, wenn etwas nicht mehr funktioniert und Sie zu einer funktionierenden alten Version zurückkehren können), und es gestattet den Entwicklern und allen anderen mit den entsprechenden Rechten, über das Internet die neuesten Quellen zu holen oder Änderungen in das Projekt einzubringen. Es ist auch ein Open-Source-System (Sie müssen nur für Unterstützung bezahlen, wenn Sie diese möchten), und da es freie Nutzung erlaubt, ist es das System der Wahl, wenn Leute sich zusammenfinden, um freie Software wie &kde; zu entwickeln.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Unterstützt &kde; zwei Bildschirme (Xinerama)?</para>
+<para>Unterstützt &kde; zwei Bildschirme (Xinerama)?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja, Sie brauchen dazu einen X-Server, der dies unterstützt (&zb; MetroX oder XFree86 4.0 und höher) und &kde;
->= 2.2.1 </para>
+<para>Ja, Sie brauchen dazu einen X-Server, der dies unterstützt (&zb; MetroX oder XFree86 4.0 und höher) und &kde; >= 2.2.1 </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum funktioniert "Drag and Drop" nicht mit Xinerama?</para>
+<para>Warum funktioniert "Drag and Drop" nicht mit Xinerama?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie sollten die Version 4.2.0 von XFree86 oder neuer verwenden, damit dies korrekt funktioniert.</para>
+<para>Sie sollten die Version 4.2.0 von XFree86 oder neuer verwenden, damit dies korrekt funktioniert.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie finde ich heraus, welche Version von &kde; ich nutze?</para>
+<para>Wie finde ich heraus, welche Version von &kde; ich nutze?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Starten Sie das <application
->&kde;-Kontrollzentrum</application
->. Es erscheint mit einem Informationsfenster zur Version von &kde;. Die &kde;-Version wird auch im Menüpunkt <guimenuitem
->Über</guimenuitem
-> zu jedem Programm angezeigt. </para>
+<para>Starten Sie das <application>&kde;-Kontrollzentrum</application>. Es erscheint mit einem Informationsfenster zur Version von &kde;. Die &kde;-Version wird auch im Menüpunkt <guimenuitem>Über</guimenuitem> zu jedem Programm angezeigt. </para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -232,32 +140,20 @@ Section "Device"
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie erstelle ich neue Designs und Symbole?</para>
+<para>Wie erstelle ich neue Designs und Symbole?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Besuchen Sie bitte die Seite <ulink url="http://artist.kde.org"
->http://artist.kde.org</ulink
->. Eine weitere Gemeinschaft von Personen, die sich dem Design von &kde; widmen, finden Sie unter <ulink url="http://kde-look.org"
->http://kde-look.org</ulink
->. </para>
+<para>Besuchen Sie bitte die Seite <ulink url="http://artist.kde.org">http://artist.kde.org</ulink>. Eine weitere Gemeinschaft von Personen, die sich dem Design von &kde; widmen, finden Sie unter <ulink url="http://kde-look.org">http://kde-look.org</ulink>. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie erfahre ich neue Entwicklungsschritte?</para>
+<para>Wie erfahre ich neue Entwicklungsschritte?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie können die verschiedenen &kde; Mailinglisten abonnieren, besonders kde-svn, die über alle Änderungen im &kde; <acronym
->SVN</acronym
->-Teil informiert. Sehen Sie unter <ulink url="http://lists.kde.org"
->http://lists.kde.org</ulink
-> nach, wenn Sie diese Informationen lesen wollen, ohne die Listen zu abonnieren.</para>
+<para>Sie können die verschiedenen &kde; Mailinglisten abonnieren, besonders kde-svn, die über alle Änderungen im &kde; <acronym>SVN</acronym>-Teil informiert. Sehen Sie unter <ulink url="http://lists.kde.org">http://lists.kde.org</ulink> nach, wenn Sie diese Informationen lesen wollen, ohne die Listen zu abonnieren.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/moreinfo.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/moreinfo.docbook
index 5bdbc270354..d06894b8d54 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/moreinfo.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/moreinfo.docbook
@@ -5,230 +5,105 @@
-->
<chapter id="more-info">
-<title
->Erhalten weiterer Informationen</title>
+<title>Erhalten weiterer Informationen</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wo finde ich die &kde; Homepage?</para>
+<para>Wo finde ich die &kde; Homepage?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Die Adresse der &kde;-Homepage lautet: <ulink url="http://www.kde.org"
->http://www.kde.org</ulink
->. Es gibt einige lokale Spiegelserver, die Sie der Hauptseite vorziehen sollten. Sie finden eine aktuelle Liste der Spiegelserver immer unter: <ulink url="http://www.kde.org/mirrors/web.php"
->http://www.kde.org/mirrors/web.php</ulink
->.</para>
+<para>Die Adresse der &kde;-Homepage lautet: <ulink url="http://www.kde.org">http://www.kde.org</ulink>. Es gibt einige lokale Spiegelserver, die Sie der Hauptseite vorziehen sollten. Sie finden eine aktuelle Liste der Spiegelserver immer unter: <ulink url="http://www.kde.org/mirrors/web.php">http://www.kde.org/mirrors/web.php</ulink>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="mailing-lists">
-<para
->Gibt es eine &kde; Mailingliste?</para>
+<para>Gibt es eine &kde; Mailingliste?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Es gibt mehrere &kde; Mailinglisten. Jede hat einen anderen Schwerpunkt um &kde; herum. Einige sind den Entwicklern vorbehalten, diese sind hier nicht im Detail beschrieben. Einige der wichtigsten Listen sind:</para>
+<para>Es gibt mehrere &kde; Mailinglisten. Jede hat einen anderen Schwerpunkt um &kde; herum. Einige sind den Entwicklern vorbehalten, diese sind hier nicht im Detail beschrieben. Einige der wichtigsten Listen sind:</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
->kde</term>
-<listitem
-><para
->Dies ist die &kde;-Hauptmailingliste für generelle Diskussionen.</para
-></listitem>
+<varlistentry><term>kde</term>
+<listitem><para>Dies ist die &kde;-Hauptmailingliste für generelle Diskussionen.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->kde-announce</term>
-<listitem
-><para
->Diese Liste wird zur Ankündigung von neuen Versionen von &kde; wie auch von neuen Werkzeugen und Anwendungen benutzt.</para
-></listitem>
+<varlistentry><term>kde-announce</term>
+<listitem><para>Diese Liste wird zur Ankündigung von neuen Versionen von &kde; wie auch von neuen Werkzeugen und Anwendungen benutzt.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->kde-look</term>
-<listitem
-><para
->Diese Liste behandelt Fragen zum Erscheinungsbild und generelle Überlegungen zur Benutzeroberfläche.</para
-></listitem>
+<varlistentry><term>kde-look</term>
+<listitem><para>Diese Liste behandelt Fragen zum Erscheinungsbild und generelle Überlegungen zur Benutzeroberfläche.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Eine vollständige Liste der vorhandenen Mailinglisten finden Sie unter: <ulink url="http://www.kde.org/mailinglists/"
->http://www.kde.org/mailinglists/</ulink
->.</para>
-<para
->Beachten Sie bitte, dass es als unhöflich angesehen wird, wenn sie in Mailinglisten Fragen stellen, die bereits in einer &FAQ; beantwortet wurden.</para>
+<para>Eine vollständige Liste der vorhandenen Mailinglisten finden Sie unter: <ulink url="http://www.kde.org/mailinglists/">http://www.kde.org/mailinglists/</ulink>.</para>
+<para>Beachten Sie bitte, dass es als unhöflich angesehen wird, wenn sie in Mailinglisten Fragen stellen, die bereits in einer &FAQ; beantwortet wurden.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="subscribe">
-<para
->Wie abonniere ich Mailinglisten / bestelle ich diese wieder ab?</para>
+<para>Wie abonniere ich Mailinglisten / bestelle ich diese wieder ab?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Senden Sie eine E-Mail an list-request, das ist im Einzelnen:</para>
+<para>Senden Sie eine E-Mail an list-request, das ist im Einzelnen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><ulink
-url="mailto:kde-request@kde.org"
->kde-request@kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><ulink url="mailto:kde-announce-request@kde.org"
->kde-announce-request@kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><ulink url="mailto:kde-look-request@kde.org"
->kde-look-request@kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><ulink
+url="mailto:kde-request@kde.org">kde-request@kde.org</ulink></para></listitem>
+<listitem><para><ulink url="mailto:kde-announce-request@kde.org">kde-announce-request@kde.org</ulink></para></listitem>
+<listitem><para><ulink url="mailto:kde-look-request@kde.org">kde-look-request@kde.org</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Die E-Mail muss in der Betreff-Zeile folgendes enthalten: <userinput
->subscribe <replaceable
->Ihre_E-Mail_Adresse</replaceable
-></userinput
->.</para>
-<para
->Um die Liste abzubestellen, senden Sie eine E-Mail an list-request, das ist im Einzelnen:</para>
+<para>Die E-Mail muss in der Betreff-Zeile folgendes enthalten: <userinput>subscribe <replaceable>Ihre_E-Mail_Adresse</replaceable></userinput>.</para>
+<para>Um die Liste abzubestellen, senden Sie eine E-Mail an list-request, das ist im Einzelnen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><ulink url="mailto:kde-request@kde.org"
->kde-request@kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><ulink url="mailto:kde-announce-request@kde.org"
->kde-announce-request@kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><ulink url="mailto:kde-look-request@kde.org"
->kde-look-request@kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><ulink url="mailto:kde-request@kde.org">kde-request@kde.org</ulink></para></listitem>
+<listitem><para><ulink url="mailto:kde-announce-request@kde.org">kde-announce-request@kde.org</ulink></para></listitem>
+<listitem><para><ulink url="mailto:kde-look-request@kde.org">kde-look-request@kde.org</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Die E-Mail muss in der Betreff-Zeile folgendes enthalten: <userinput
->unsubscribe <replaceable
->Ihre_E-Mail_Adresse</replaceable
-></userinput
->. <important
-><para
->Senden Sie niemals Abonnement-/Abbestellanforderungen direkt an die Liste! Benutzen Sie hierfür die list-request-Adressen.</para
-></important
-></para>
-<para
->Es gibt außerdem eine komplette Liste aller &kde;-bezogenen Mailinglisten sowie eine Webbasierte Schnittstelle zum Abonnieren/Abbestellen unter: <ulink url="http://master.kde.org/mailman/listinfo"
->http://master.kde.org/mailman/listinfo </ulink
->.</para>
+<para>Die E-Mail muss in der Betreff-Zeile folgendes enthalten: <userinput>unsubscribe <replaceable>Ihre_E-Mail_Adresse</replaceable></userinput>. <important><para>Senden Sie niemals Abonnement-/Abbestellanforderungen direkt an die Liste! Benutzen Sie hierfür die list-request-Adressen.</para></important></para>
+<para>Es gibt außerdem eine komplette Liste aller &kde;-bezogenen Mailinglisten sowie eine Webbasierte Schnittstelle zum Abonnieren/Abbestellen unter: <ulink url="http://master.kde.org/mailman/listinfo">http://master.kde.org/mailman/listinfo </ulink>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Gibt es Archive der Mailinglisten?</para>
+<para>Gibt es Archive der Mailinglisten?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja, diesen wird von <ulink url="http://www.progressive-comp.com"
->Progressive Computer Concepts</ulink
-> Heimat geboten. Die Adresse zur Benutzung ist: <ulink url="http://lists.kde.org"
->http://lists.kde.org</ulink
->. Dort sehen Sie ein Verzeichnis der Mailinglisten. Beachten Sie bitte, dass Sie auf diesem Niveau nur eine Suche nach Betreff oder Autor durchführen können. Sie werden damit wahrscheinlich nicht finden, was Sie suchen.</para>
+<para>Ja, diesen wird von <ulink url="http://www.progressive-comp.com">Progressive Computer Concepts</ulink> Heimat geboten. Die Adresse zur Benutzung ist: <ulink url="http://lists.kde.org">http://lists.kde.org</ulink>. Dort sehen Sie ein Verzeichnis der Mailinglisten. Beachten Sie bitte, dass Sie auf diesem Niveau nur eine Suche nach Betreff oder Autor durchführen können. Sie werden damit wahrscheinlich nicht finden, was Sie suchen.</para>
-<para
->Um auch in den Inhalten zu suchen, müssen Sie in eine der Mailinglisten hineingehen. Klicken Sie auf das Ordnersymbol der gewünschten Liste (&zb; <quote
->kde</quote
-> oder <quote
->kde-devel</quote
->), und im Ausklappmenü neben dem Feld "search" ist dann <quote
->Body</quote
-> voreingestellt. Um gründlich zu sein, sollten Sie wenigstens die Listen <quote
->kde</quote
->, <quote
->kde-user</quote
-> und <quote
->kde-devel</quote
-> durchsuchen. </para>
+<para>Um auch in den Inhalten zu suchen, müssen Sie in eine der Mailinglisten hineingehen. Klicken Sie auf das Ordnersymbol der gewünschten Liste (&zb; <quote>kde</quote> oder <quote>kde-devel</quote>), und im Ausklappmenü neben dem Feld "search" ist dann <quote>Body</quote> voreingestellt. Um gründlich zu sein, sollten Sie wenigstens die Listen <quote>kde</quote>, <quote>kde-user</quote> und <quote>kde-devel</quote> durchsuchen. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="newsgroups">
-<para
->Gibt es eine Newsgroup über &kde;?</para>
+<para>Gibt es eine Newsgroup über &kde;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja! Diese heißt <literal
->comp.windows.x.kde</literal
->. Zusätzlich gibt es noch eine deutsche Newsgroup mit Namen <literal
->de.alt.comp.kde</literal
->. Beachten Sie, dass es auch hier als unhöflich gilt, Fragen zu stellen, die bereits in dieser &FAQ; beantwortet wurden.</para>
+<para>Ja! Diese heißt <literal>comp.windows.x.kde</literal>. Zusätzlich gibt es noch eine deutsche Newsgroup mit Namen <literal>de.alt.comp.kde</literal>. Beachten Sie, dass es auch hier als unhöflich gilt, Fragen zu stellen, die bereits in dieser &FAQ; beantwortet wurden.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Gibt es andere &kde;-bezogene &FAQ;'s?</para>
+<para>Gibt es andere &kde;-bezogene &FAQ;'s?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja. Hier ist eine - wahrscheinlich unvollständige - Liste:</para>
+<para>Ja. Hier ist eine - wahrscheinlich unvollständige - Liste:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><ulink
-url="http://www.kde.org/info/faq.php"
->&kde; &FAQ;</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><ulink
-url="http://konqueror.org/faq/"
->&konqueror; &FAQ;</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><ulink
-url="http://www.arts-project.org/doc/manual/index.html"
->aRts Sound Server Dokumentation</ulink
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><ulink
+url="http://www.kde.org/info/faq.php">&kde; &FAQ;</ulink></para></listitem>
+<listitem><para><ulink
+url="http://konqueror.org/faq/">&konqueror; &FAQ;</ulink></para></listitem>
+<listitem><para><ulink
+url="http://www.arts-project.org/doc/manual/index.html">aRts Sound Server Dokumentation</ulink></para></listitem>
<!-- Removed because the kmail FAQ is part of the KMail manual and not a -->
<!-- separate document
-<listitem
-><para
-><ulink
-url="http://kmail.kde.org/manual/faq.html"
->&kmail;
-&FAQ;</ulink
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><ulink
+url="http://kmail.kde.org/manual/faq.html">&kmail;
+&FAQ;</ulink></para></listitem>
-->
</itemizedlist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/nontdeapps.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/nontdeapps.docbook
index f853d669e9c..9c57f0a2545 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/nontdeapps.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/nontdeapps.docbook
@@ -5,8 +5,7 @@
-->
<chapter id="non-kde-apps">
-<title
->&kde; mit Nicht-&kde;-Anwendungen</title>
+<title>&kde; mit Nicht-&kde;-Anwendungen</title>
<!-- FIXME: This seems to be obsolete. The only similar option is "Apply
*colors* to -->
@@ -15,99 +14,35 @@
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Meine Nicht-KDE-Anwendungen wie &Emacs; und <application
->kterm</application
-> spielen verrückt und haben riesige Fenster und seltsame Schriftarten!</para>
+<para>Meine Nicht-KDE-Anwendungen wie &Emacs; und <application>kterm</application> spielen verrückt und haben riesige Fenster und seltsame Schriftarten!</para>
</question>
<answer>
-<para
->Starten Sie das <application
->&kde;-Kontrollzentrum</application
-> und deaktivieren Sie in <menuchoice
-><guimenu
->Erscheinungsbild</guimenu
-><guimenuitem
->Farben</guimenuitem
-> </menuchoice
-> das Ankreuzfeld <guilabel
->Schriftarten und Farben auf Nicht-KDE-Programme anwenden</guilabel
-> und klicken Sie auf <guibutton
->Anwenden</guibutton
->.</para>
+<para>Starten Sie das <application>&kde;-Kontrollzentrum</application> und deaktivieren Sie in <menuchoice><guimenu>Erscheinungsbild</guimenu><guimenuitem>Farben</guimenuitem> </menuchoice> das Ankreuzfeld <guilabel>Schriftarten und Farben auf Nicht-KDE-Programme anwenden</guilabel> und klicken Sie auf <guibutton>Anwenden</guibutton>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie kann ich einen anderen Webbrowser als &konqueror; als Standard einstellen?</para
-></question>
+<question><para>Wie kann ich einen anderen Webbrowser als &konqueror; als Standard einstellen?</para></question>
<answer>
-<para
->Wenn Sie &kde; von Version 3.3 an benutzen, öffnen Sie das &kcontrolcenter; und wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->KDE-Komponenten</guimenu
-><guimenuitem
->Komponenten-Auswahl</guimenuitem
-> </menuchoice
->. Klicken Sie auf <guilabel
->Webbrowser</guilabel
-> in der Liste links, dann auf Adressen (URLs) öffnen, die mit http oder https beginnen <guilabel
->im folgenden Browser:</guilabel
-> und geben Sie den Namen des gewünschten Browsers (&zb; <application
->mozilla</application
->, <application
->firefox</application
->, <application
->opera</application
->, o. ä.) in das Textfeld ein.</para>
+<para>Wenn Sie &kde; von Version 3.3 an benutzen, öffnen Sie das &kcontrolcenter; und wählen Sie <menuchoice><guimenu>KDE-Komponenten</guimenu><guimenuitem>Komponenten-Auswahl</guimenuitem> </menuchoice>. Klicken Sie auf <guilabel>Webbrowser</guilabel> in der Liste links, dann auf Adressen (URLs) öffnen, die mit http oder https beginnen <guilabel>im folgenden Browser:</guilabel> und geben Sie den Namen des gewünschten Browsers (&zb; <application>mozilla</application>, <application>firefox</application>, <application>opera</application>, o. ä.) in das Textfeld ein.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie können Schriften für <acronym
->GTK</acronym
->-Anwendungen innerhalb von &kde; eingestellt werden? </para>
+<para>Wie können Schriften für <acronym>GTK</acronym>-Anwendungen innerhalb von &kde; eingestellt werden? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Der einfachste Weg dies zu erreichen, ist, das Zusatzmodul <acronym
->gtk-qt</acronym
->-Theme Engine von <ulink url="http://www.freedesktop.org/Software/gtk-qt"
-> http://www.freedesktop.org/Software/gtk-qt</ulink
-> herunterzuladen und zu installieren. Dieses Zusatzmodul zu <acronym
->GTK</acronym
-> sorgt dafür, dass Ihre <acronym
->GTK</acronym
->-Anwendungen aussehen wie Ihr &kde;-Design. Das wird dadurch erreicht, dass &Qt;-Funktionen aufgerufen werden, anstatt die Elemente durch <acronym
->GTK</acronym
-> selbst darstellen zu lassen. Wenn das Zusatzmodul einmal installiert ist, finden Sie im &kcontrolcenter; einen Modul unter Erscheinungsbild <menuchoice
-><guimenu
->Design-Verwaltung</guimenu
-><guimenuitem
->GTK Styles und Fonts</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
+<para>Der einfachste Weg dies zu erreichen, ist, das Zusatzmodul <acronym>gtk-qt</acronym>-Theme Engine von <ulink url="http://www.freedesktop.org/Software/gtk-qt"> http://www.freedesktop.org/Software/gtk-qt</ulink> herunterzuladen und zu installieren. Dieses Zusatzmodul zu <acronym>GTK</acronym> sorgt dafür, dass Ihre <acronym>GTK</acronym>-Anwendungen aussehen wie Ihr &kde;-Design. Das wird dadurch erreicht, dass &Qt;-Funktionen aufgerufen werden, anstatt die Elemente durch <acronym>GTK</acronym> selbst darstellen zu lassen. Wenn das Zusatzmodul einmal installiert ist, finden Sie im &kcontrolcenter; einen Modul unter Erscheinungsbild <menuchoice><guimenu>Design-Verwaltung</guimenu><guimenuitem>GTK Styles und Fonts</guimenuitem></menuchoice>. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich habe von diesem gecko kpart oder &Qt;-Mozilla gehört, wie bekomme ich diese?</para>
+<para>Ich habe von diesem gecko kpart oder &Qt;-Mozilla gehört, wie bekomme ich diese?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Viel Glück! Der &Qt;-Mozilla Quellcode ist im Mozilla-CVS, aber noch nicht sehr stabil. Sie müssen Mozilla vom CVS herunterladen und kompilieren. Sie finden die Anleitung für das Herunterladen vom CVS unter: <ulink url="http://www.mozilla.org/cvs.html"
-> http://www.mozilla.org/cvs.html</ulink
->. Dann konfigurieren Sie entweder die Mozilla-Suite oder den Firefox-Browser mit der zusätzlichen Option <command
->--enable-default-toolkit=qt</command
->. Die Anleitung zum Kompilieren finden Sie unter <ulink url="http://www.mozilla.org/build"
-> diesem Link</ulink
->. </para>
+<para>Viel Glück! Der &Qt;-Mozilla Quellcode ist im Mozilla-CVS, aber noch nicht sehr stabil. Sie müssen Mozilla vom CVS herunterladen und kompilieren. Sie finden die Anleitung für das Herunterladen vom CVS unter: <ulink url="http://www.mozilla.org/cvs.html"> http://www.mozilla.org/cvs.html</ulink>. Dann konfigurieren Sie entweder die Mozilla-Suite oder den Firefox-Browser mit der zusätzlichen Option <command>--enable-default-toolkit=qt</command>. Die Anleitung zum Kompilieren finden Sie unter <ulink url="http://www.mozilla.org/build"> diesem Link</ulink>. </para>
</answer>
</qandaentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/notrelated.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/notrelated.docbook
index cd745638c8c..fa1d7828ff5 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/notrelated.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/notrelated.docbook
@@ -7,189 +7,84 @@
-->
<chapter id="not-kde">
-<title
->Nicht wirklich &kde;-bezogen, aber trotzdem oft gefragt.</title>
+<title>Nicht wirklich &kde;-bezogen, aber trotzdem oft gefragt.</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie schalte ich die Bildschirmauflösung um?</para>
+<para>Wie schalte ich die Bildschirmauflösung um?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Verwenden Sie die Tastenkombinationen <keycombo action="simul"
->&Strg;&Alt;<keycap
->+</keycap
-></keycombo
-> und <keycombo action="simul"
->&Strg;&Alt;<keycap
->-</keycap
-></keycombo
->, um zwischen den in <filename
->XF86Config</filename
-> (eventuell im Verzeichnis <filename class="directory"
->/etc/X11</filename
->) definierten Auflösungen umzuschalten. Sie können auch diese Datei direkt bearbeiten. Wenn Sie die bevorzugte Auflösung als erste in der Datei anordnen (oder als einzige darin stehen lassen), startet &X-Window; immer mit dieser Auflösung. <caution
-><para
->Erstellen Sie immer eine Sicherheitskopie der Datei <filename
->XF86Config</filename
-> <emphasis
->bevor</emphasis
-> Sie diese editieren. Fehler in dieser Datei können Ihr &X-Window; unbrauchbar machen.</para
-></caution>
-<note
-><para
->Diese Anleitung gilt nur für die Version 3.3.x des XFree86 Servers. Für XFree86 4.x sehen Sie bitte auf der: <ulink url="http://xfree.org"
->XFree86(TM): Homepage</ulink
-> nach.</para
-></note
-></para>
+<para>Verwenden Sie die Tastenkombinationen <keycombo action="simul">&Strg;&Alt;<keycap>+</keycap></keycombo> und <keycombo action="simul">&Strg;&Alt;<keycap>-</keycap></keycombo>, um zwischen den in <filename>XF86Config</filename> (eventuell im Verzeichnis <filename class="directory">/etc/X11</filename>) definierten Auflösungen umzuschalten. Sie können auch diese Datei direkt bearbeiten. Wenn Sie die bevorzugte Auflösung als erste in der Datei anordnen (oder als einzige darin stehen lassen), startet &X-Window; immer mit dieser Auflösung. <caution><para>Erstellen Sie immer eine Sicherheitskopie der Datei <filename>XF86Config</filename> <emphasis>bevor</emphasis> Sie diese editieren. Fehler in dieser Datei können Ihr &X-Window; unbrauchbar machen.</para></caution>
+<note><para>Diese Anleitung gilt nur für die Version 3.3.x des XFree86 Servers. Für XFree86 4.x sehen Sie bitte auf der: <ulink url="http://xfree.org">XFree86(TM): Homepage</ulink> nach.</para></note></para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie ändere ich die Farbtiefe?</para>
+<para>Wie ändere ich die Farbtiefe?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Soweit bekannt ist, gibt es keine Möglichkeit dies an einem laufenden &X-Window;-Server zu tun. Sie können entweder zum Starten von &X-Window; den Befehl <command
->startx <option
-> -bpp <replaceable
->Anzahl</replaceable
-></option
-></command
-> benutzen, wobei <replaceable
->Anzahl</replaceable
-> 8, 16, 24, or 32 sein kann, abhängig von der gewünschten Farbtiefe. Wenn Sie jedoch <application
->xdm</application
->/&tdm; benutzen, dann müssen Sie die Datei <filename
->/etc/X11/xdm/Xservers</filename
-> (o.ä.) editieren und die Zeile <userinput
->:0 local /usr/X11R6/bin/X -bpp 16</userinput
-> hinzufügen, um die Farbtiefe 16 bit einzustellen.</para>
-<para
->Sie können ebenso die Datei <filename
->XF86Config</filename
-> bearbeiten und eine Zeile wie <userinput
->DefaultColorDepth <replaceable
->Anzahl</replaceable
-></userinput
-> zum Abschnitt "Screen" hinzufügen. Wenn Sie beim nächsten Mal X starten, wird die neue Farbtiefe verwendet.</para>
+<para>Soweit bekannt ist, gibt es keine Möglichkeit dies an einem laufenden &X-Window;-Server zu tun. Sie können entweder zum Starten von &X-Window; den Befehl <command>startx <option> -bpp <replaceable>Anzahl</replaceable></option></command> benutzen, wobei <replaceable>Anzahl</replaceable> 8, 16, 24, or 32 sein kann, abhängig von der gewünschten Farbtiefe. Wenn Sie jedoch <application>xdm</application>/&tdm; benutzen, dann müssen Sie die Datei <filename>/etc/X11/xdm/Xservers</filename> (o.ä.) editieren und die Zeile <userinput>:0 local /usr/X11R6/bin/X -bpp 16</userinput> hinzufügen, um die Farbtiefe 16 bit einzustellen.</para>
+<para>Sie können ebenso die Datei <filename>XF86Config</filename> bearbeiten und eine Zeile wie <userinput>DefaultColorDepth <replaceable>Anzahl</replaceable></userinput> zum Abschnitt "Screen" hinzufügen. Wenn Sie beim nächsten Mal X starten, wird die neue Farbtiefe verwendet.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Kann ich auch mit einer Zweitastenmaus arbeiten?</para>
+<para>Kann ich auch mit einer Zweitastenmaus arbeiten?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Kaufen Sie eine Dreitastenmaus oder nutzen Sie die Emulierung für die dritte Taste. Dies wird durch gleichzeitiges Drücken der linken Maustaste und der rechten Maustaste erreicht. Diese Funktion muss in der Datei <filename
->XF86Config</filename
-> mit der Option <option
->Emulate3Buttons</option
-> eingestellt sein. </para>
+<para>Kaufen Sie eine Dreitastenmaus oder nutzen Sie die Emulierung für die dritte Taste. Dies wird durch gleichzeitiges Drücken der linken Maustaste und der rechten Maustaste erreicht. Diese Funktion muss in der Datei <filename>XF86Config</filename> mit der Option <option>Emulate3Buttons</option> eingestellt sein. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was ist ein "sticky" Fenster?</para>
+<para>Was ist ein "sticky" Fenster?</para>
</question>
<answer>
-<para
->In einer virtuellen Arbeitsflächenumgebung mit mehreren virtuellen Arbeitsflächen wird ein "sticky" Fenster auf allen Arbeitsflächen angezeigt. Es ist, als würde dieses Fenster am Glas des Monitors kleben. <application
->Xclock</application
-> ist ein typischer Kandidat für die Nutzung dieser Eigenschaft. </para>
+<para>In einer virtuellen Arbeitsflächenumgebung mit mehreren virtuellen Arbeitsflächen wird ein "sticky" Fenster auf allen Arbeitsflächen angezeigt. Es ist, als würde dieses Fenster am Glas des Monitors kleben. <application>Xclock</application> ist ein typischer Kandidat für die Nutzung dieser Eigenschaft. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie ersetze ich den "X"-Mauszeiger mit einem Pfeil?</para>
+<para>Wie ersetze ich den "X"-Mauszeiger mit einem Pfeil?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Die verschiedenen Typen für Mauszeiger in &X-Window; sind in der Datei <filename class="headerfile"
->X11/cursorfont.h</filename
-> definiert. Sie können diese ändern, indem Sie den Befehl <command
->xsetroot -cursor_name <replaceable
->name_of_cursor</replaceable
-></command
-> ausführen. Zum Beispiel steht in meiner Datei <filename
->.Xclients</filename
->:</para>
-<screen
->xsetroot -cursor_name left_ptr
+<para>Die verschiedenen Typen für Mauszeiger in &X-Window; sind in der Datei <filename class="headerfile">X11/cursorfont.h</filename> definiert. Sie können diese ändern, indem Sie den Befehl <command>xsetroot -cursor_name <replaceable>name_of_cursor</replaceable></command> ausführen. Zum Beispiel steht in meiner Datei <filename>.Xclients</filename>:</para>
+<screen>xsetroot -cursor_name left_ptr
</screen>
-<para
->Dies erzeugt den bekannten links-gewinkelten Zeiger. Um andere Alternativen zu sehen, geben Sie den Befehl: <command
->xfd -fn cursor</command
-> ein. Vergessen Sie nicht, mit <command
->man xsetroot</command
-> um Rat zu fragen, wenn Sie hier nicht weiter wissen.</para>
+<para>Dies erzeugt den bekannten links-gewinkelten Zeiger. Um andere Alternativen zu sehen, geben Sie den Befehl: <command>xfd -fn cursor</command> ein. Vergessen Sie nicht, mit <command>man xsetroot</command> um Rat zu fragen, wenn Sie hier nicht weiter wissen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie entpacke/installiere ich diff-Dateien?</para>
+<para>Wie entpacke/installiere ich diff-Dateien?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Um eine diff-Datei, die für das "Patchen" von Quelltext-Dateien nutzbar ist, zu erzeugen, führen Sie den Befehl <command
->diff <replaceable
->alte-datei neue-datei</replaceable
->
-> <replaceable
->patchdatei</replaceable
-></command
-> aus. Um diese Änderungen in eine andere Datei einzuspielen, (&zb; "patch the file"), führen Sie den Befehl <command
->patch &lt; <replaceable
->patchdatei</replaceable
-></command
-> aus.</para>
+<para>Um eine diff-Datei, die für das "Patchen" von Quelltext-Dateien nutzbar ist, zu erzeugen, führen Sie den Befehl <command>diff <replaceable>alte-datei neue-datei</replaceable> > <replaceable>patchdatei</replaceable></command> aus. Um diese Änderungen in eine andere Datei einzuspielen, (&zb; "patch the file"), führen Sie den Befehl <command>patch &lt; <replaceable>patchdatei</replaceable></command> aus.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie überzeuge ich &Linux; davon, Disketten zu mounten, die entweder für DOS oder mit ext2 formatiert wurden?</para>
+<para>Wie überzeuge ich &Linux; davon, Disketten zu mounten, die entweder für DOS oder mit ext2 formatiert wurden?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie müssen das Dateisystem als "auto" in der entsprechenden Zeile in <filename
->/etc/fstab</filename
-> angeben. Die automatische Erkennung funktioniert hervorragend für DOS und ext2.</para>
+<para>Sie müssen das Dateisystem als "auto" in der entsprechenden Zeile in <filename>/etc/fstab</filename> angeben. Die automatische Erkennung funktioniert hervorragend für DOS und ext2.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie starte ich &kde; mit eingeschalteter <keycap
->Num Lock</keycap
->-Funktion?</para>
+<para>Wie starte ich &kde; mit eingeschalteter <keycap>Num Lock</keycap>-Funktion?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Haben Sie schon unter <command
->man setleds</command
-> nachgesehen? Zusätzlich können Sie auch noch Ihre Datei <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.Xmodmap</filename
-> editieren und die folgenden Zeilen darin einfügen:</para>
-<screen
->! Definiert Nummernblock ohne NumLock
+<para>Haben Sie schon unter <command>man setleds</command> nachgesehen? Zusätzlich können Sie auch noch Ihre Datei <filename>$<envar>HOME</envar>/.Xmodmap</filename> editieren und die folgenden Zeilen darin einfügen:</para>
+<screen>! Definiert Nummernblock ohne NumLock
keycode 79 = 7
keycode 80 = 8
keycode 81 = 9
@@ -209,76 +104,39 @@ keycode 86 = plus
! Deaktiviert NumLock-Taste
keycode 77 =
</screen>
-<para
->Andere Möglichkeiten:</para>
+<para>Andere Möglichkeiten:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Das Programm <application
->xkeycaps</application
->: Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten Maustaste</mousebutton
->, um Einstellungen zu ändern. Es kann sein, dass dies nur mit Systemverwalterrechten möglich ist.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><command
->man XF86Config</command
-> und sehen Sie unter Sektion Keyboard nach.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Installieren Sie <application
->NumLockX</application
->, das Sie auf der Seite <ulink url="http://dforce.sh.cvut.cz/~seli/en/numlockx"
->http://dforce.sh.cvut.cz/~seli/ en/numlockx</ulink
-> finden.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Das Programm <application>xkeycaps</application>: Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten Maustaste</mousebutton>, um Einstellungen zu ändern. Es kann sein, dass dies nur mit Systemverwalterrechten möglich ist.</para></listitem>
+<listitem><para><command>man XF86Config</command> und sehen Sie unter Sektion Keyboard nach.</para></listitem>
+<listitem><para>Installieren Sie <application>NumLockX</application>, das Sie auf der Seite <ulink url="http://dforce.sh.cvut.cz/~seli/en/numlockx">http://dforce.sh.cvut.cz/~seli/ en/numlockx</ulink> finden.</para></listitem>
</itemizedlist>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie mache ich Bildschirmfotos?</para>
+<para>Wie mache ich Bildschirmfotos?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Benutzen Sie &ksnapshot;.</para>
+<para>Benutzen Sie &ksnapshot;.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Gibt es eine Anwendung zum Erstellen von Webseiten?</para>
+<para>Gibt es eine Anwendung zum Erstellen von Webseiten?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja, eine ganze Menge, &zb; <application
->StarOffice</application
->, <application
->&Netscape; Composer</application
->, und <application
->XEmacs</application
->. Es gibt auch viele &kde;-Anwendungen. Um die aktuellste zu finden sehen Sie unter: <ulink url="http://kde-apps.org"
->kde-apps.org: The Latest in &kde; Applications</ulink
-> nach und suchen Sie nach <emphasis
->web development</emphasis
->. Probieren Sie so viele wie möglich aus und entscheiden Sie sich für die, die Ihnen am meisten liegt.</para>
+<para>Ja, eine ganze Menge, &zb; <application>StarOffice</application>, <application>&Netscape; Composer</application>, und <application>XEmacs</application>. Es gibt auch viele &kde;-Anwendungen. Um die aktuellste zu finden sehen Sie unter: <ulink url="http://kde-apps.org">kde-apps.org: The Latest in &kde; Applications</ulink> nach und suchen Sie nach <emphasis>web development</emphasis>. Probieren Sie so viele wie möglich aus und entscheiden Sie sich für die, die Ihnen am meisten liegt.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was bedeuten alle diese Abkürzungen wie AFAIK?</para>
+<para>Was bedeuten alle diese Abkürzungen wie AFAIK?</para>
</question>
<answer>
-<para
-><screen
->AAMOF: as a matter of fact es ist eine Tatsache
+<para><screen>AAMOF: as a matter of fact es ist eine Tatsache
AFAIK: as far as I know soweit ich weiß
AISE: as I see it wie ich es sehe
BFN: bye for now Tschüss erst mal
@@ -301,8 +159,7 @@ RTFM: read the fine manual lies das Handbuch
SOP: standard operating procedure ganz normale Bedienerhandlung
TIA: thanks in advance Danke im Voraus
YMMV: your mileage may vary es kann unterschiedlichen Erfolg haben
-</screen
-></para>
+</screen></para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/panel.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/panel.docbook
index 7ff6d434e5c..1be6fdf1c55 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/panel.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/panel.docbook
@@ -6,25 +6,16 @@
<chapter id="panel">
-<title
->Die Kontrollleiste</title>
+<title>Die Kontrollleiste</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie füge ich Anwendungen zur &kontrollleiste; hinzu?</para>
+<para>Wie füge ich Anwendungen zur &kontrollleiste; hinzu?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Anwendungen zur &kontrollleiste; hinzuzufügen. Die einfachste ist ein Klick mit der rechten Maustaste auf die &kontrollleiste; und Wählen von <menuchoice
-><guisubmenu
->Programm hinzufügen</guisubmenu
-> </menuchoice
-> aus dem Kontextmenü.</para
-> <para
->Weitere Wege, Knöpfe zur Kontrollleiste hinzuzufügen, finden sie im Handbuch zu &kicker;.</para>
+<para>Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Anwendungen zur &kontrollleiste; hinzuzufügen. Die einfachste ist ein Klick mit der rechten Maustaste auf die &kontrollleiste; und Wählen von <menuchoice><guisubmenu>Programm hinzufügen</guisubmenu> </menuchoice> aus dem Kontextmenü.</para> <para>Weitere Wege, Knöpfe zur Kontrollleiste hinzuzufügen, finden sie im Handbuch zu &kicker;.</para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -32,219 +23,69 @@
<qandaentry>
<question>
-<para
->Kann der <guibutton
->K</guibutton
->-Knopf durch ein anderes Bild ersetzt werden?</para>
+<para>Kann der <guibutton>K</guibutton>-Knopf durch ein anderes Bild ersetzt werden?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Der einfachste Weg ist, ein neues Design von <ulink url="http://www.kde-look.org"
->http://www.kde-look.org</ulink
-> herunterzuladen und dieses unter Benutzung des &kcontrolcenter;s zu installieren.</para>
-<para
->Wenn SIe nur das &kmenu;-Symbol ersetzen wollen, dann können Sie einfach die Datei <filename
->kmenu.png</filename
-> für alle vorhandenen Größen mit dem neuen Symbol überschreiben. Für die Standardsymbole in &kde; sind diese unter <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/icons/default.tde/<replaceable
->Größe</replaceable
->/apps/kmenu.png</filename
->, wobei für <replaceable
->Größe</replaceable
-> eine der im &kde;-Design vorhandenen Größen eingesetzt werden muss. </para>
+<para>Der einfachste Weg ist, ein neues Design von <ulink url="http://www.kde-look.org">http://www.kde-look.org</ulink> herunterzuladen und dieses unter Benutzung des &kcontrolcenter;s zu installieren.</para>
+<para>Wenn SIe nur das &kmenu;-Symbol ersetzen wollen, dann können Sie einfach die Datei <filename>kmenu.png</filename> für alle vorhandenen Größen mit dem neuen Symbol überschreiben. Für die Standardsymbole in &kde; sind diese unter <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/icons/default.tde/<replaceable>Größe</replaceable>/apps/kmenu.png</filename>, wobei für <replaceable>Größe</replaceable> eine der im &kde;-Design vorhandenen Größen eingesetzt werden muss. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Nach einem Update ist mein K-Menü leer. Was soll ich machen? </para>
+<para>Nach einem Update ist mein K-Menü leer. Was soll ich machen? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Seit &kde; 3.2 werden lokale Änderungen am K-Menü in <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.config/menus/applications-tdemenuedit.menu</filename
-> gespeichert. Verschieben Sie diese Datei oder löschen Sie sie und führen dann dieses Kommando aus: <userinput
-><command
->tdebuildsycoca</command
-> <option
->--noincremental</option
-></userinput
->. Dadurch sollte die Voreinstellung des Menüs zurückgeholt werden. </para>
+<para>Seit &kde; 3.2 werden lokale Änderungen am K-Menü in <filename>$<envar>HOME</envar>/.config/menus/applications-tdemenuedit.menu</filename> gespeichert. Verschieben Sie diese Datei oder löschen Sie sie und führen dann dieses Kommando aus: <userinput><command>tdebuildsycoca</command> <option>--noincremental</option></userinput>. Dadurch sollte die Voreinstellung des Menüs zurückgeholt werden. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie kann ich eine <quote
->verschwundene</quote
-> &kontrollleiste; wiederherstellen?</para>
+<question><para>Wie kann ich eine <quote>verschwundene</quote> &kontrollleiste; wiederherstellen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Falls die Kontrolleiste tatsächlich mal verschwinden sollte, so liegt dies wahrscheinlich an einem Absturz. Dies kann passieren, wenn ein Miniprogramm geladen wird, das einen gravierenden Fehler enthält oder die Installation von &kde; oder der &kontrollleiste; nicht sauber verlaufen ist.</para>
+<para>Falls die Kontrolleiste tatsächlich mal verschwinden sollte, so liegt dies wahrscheinlich an einem Absturz. Dies kann passieren, wenn ein Miniprogramm geladen wird, das einen gravierenden Fehler enthält oder die Installation von &kde; oder der &kontrollleiste; nicht sauber verlaufen ist.</para>
-<para
->Der einfachste Weg zur Wiederherstellung ist das Drücken der Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-> </keycombo
->, die den Anwendungsstartdialog öffnet, Eingabe von <userinput
-><command
->kicker</command
-></userinput
-> und anschließendem Drücken auf <guibutton
->OK</guibutton
->-Knopf.</para>
+<para>Der einfachste Weg zur Wiederherstellung ist das Drücken der Tastenkombination <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F2</keycap> </keycombo>, die den Anwendungsstartdialog öffnet, Eingabe von <userinput><command>kicker</command></userinput> und anschließendem Drücken auf <guibutton>OK</guibutton>-Knopf.</para>
-<para
->Wenn die &kontrollleiste; häufiger verschwindet, können Sie versuchen, die Datei <filename
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/share/config/kickerrc</filename
-> entweder von Hand zu editieren oder zu löschen. Diese Datei finden Sie normalerweise im Ordner <filename class="directory"
->~/.trinity</filename
->. Wenn Sie versuchen, diese Datei von Hand zu editieren, dann fangen Sie mit dem Entfernen der Gruppen mit Einträgen von Miniprogrammen an.</para>
+<para>Wenn die &kontrollleiste; häufiger verschwindet, können Sie versuchen, die Datei <filename>$<envar>TDEHOME</envar>/share/config/kickerrc</filename> entweder von Hand zu editieren oder zu löschen. Diese Datei finden Sie normalerweise im Ordner <filename class="directory">~/.trinity</filename>. Wenn Sie versuchen, diese Datei von Hand zu editieren, dann fangen Sie mit dem Entfernen der Gruppen mit Einträgen von Miniprogrammen an.</para>
</answer>
</qandaentry>
-<qandaentry
-><question>
-<para
->Ich finde die Option zur Symbolvergrößerung in &kicker; nicht mehr. Wo ist sie jetzt? </para
-></question>
-<answer
-><para
->Die Symbolvergrößerung wurde leider nicht aktiv gepflegt und hatte viele Fehler. In &kde; 3.4 wurde diese Funktion durch die neuen Symbol-Infoflächen ersetzt. Diese sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch sehr nützlich. </para
-></answer>
+<qandaentry><question>
+<para>Ich finde die Option zur Symbolvergrößerung in &kicker; nicht mehr. Wo ist sie jetzt? </para></question>
+<answer><para>Die Symbolvergrößerung wurde leider nicht aktiv gepflegt und hatte viele Fehler. In &kde; 3.4 wurde diese Funktion durch die neuen Symbol-Infoflächen ersetzt. Diese sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch sehr nützlich. </para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie erreiche ich, dass eine Anwendung bereits minimiert im Systembereich der Kontrollleiste startet.</para>
+<question><para>Wie erreiche ich, dass eine Anwendung bereits minimiert im Systembereich der Kontrollleiste startet.</para>
</question>
<answer>
-<para
->Verwenden Sie <command
->ksystraycmd</command
->. Um beispielsweise eine &konsole; versteckt im Systembereich der Kontrollleiste zu starten, rufen Sie <userinput
-><command
->ksystraycmd</command
-> <option
->--hidden</option
-><command
->konsole</command
-> </userinput
-> auf. Weitere Informationen zu <command
->ksystraycmd</command
-> finden Sie im Abschnitt <quote
->Fortgeschrittene Fensterverwaltung</quote
-> im Benutzerhandbuch von &kde;.</para>
+<para>Verwenden Sie <command>ksystraycmd</command>. Um beispielsweise eine &konsole; versteckt im Systembereich der Kontrollleiste zu starten, rufen Sie <userinput><command>ksystraycmd</command> <option>--hidden</option><command>konsole</command> </userinput> auf. Weitere Informationen zu <command>ksystraycmd</command> finden Sie im Abschnitt <quote>Fortgeschrittene Fensterverwaltung</quote> im Benutzerhandbuch von &kde;.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Kann ich die &Windows;-Taste dazu nutzen, das &kmenu; zu öffnen?</para>
+<question><para>Kann ich die &Windows;-Taste dazu nutzen, das &kmenu; zu öffnen?</para>
</question>
-<answer
-><para
->Frühere Versionen von &kde; erlaubten mit einem Trick die Verwendung der &Windows;-Taste als Modifizierer ( so dass Kurzbefehle wie <keycombo action="simul"
-><keysym
->Win</keysym
-><keycap
->R</keycap
-> </keycombo
-> möglich waren) und als reguläre Taste (dass mit Betätigen der Taste <keysym
->Win</keysym
-> das &kmenu; geöffnet wurde). Diese Funktionalität wurde aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit und Zugangsfreundlichkeit (und auch, um den unsauberen Quellcode zu bereinigen) entfernt. Bei aktuellen Versionen von &kde; haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder Sie verwenden einen anderen Kurzbefehl, um das &kmenu; zu öffnen (die Voreinstellung ist <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F1</keycap
-> </keycombo
->), oder Sie definieren die <keysym
->Win</keysym
->-Taste so um, dass Sie kein Modifizierer, sondern eine reguläre Taste ist.</para>
+<answer><para>Frühere Versionen von &kde; erlaubten mit einem Trick die Verwendung der &Windows;-Taste als Modifizierer ( so dass Kurzbefehle wie <keycombo action="simul"><keysym>Win</keysym><keycap>R</keycap> </keycombo> möglich waren) und als reguläre Taste (dass mit Betätigen der Taste <keysym>Win</keysym> das &kmenu; geöffnet wurde). Diese Funktionalität wurde aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit und Zugangsfreundlichkeit (und auch, um den unsauberen Quellcode zu bereinigen) entfernt. Bei aktuellen Versionen von &kde; haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder Sie verwenden einen anderen Kurzbefehl, um das &kmenu; zu öffnen (die Voreinstellung ist <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F1</keycap> </keycombo>), oder Sie definieren die <keysym>Win</keysym>-Taste so um, dass Sie kein Modifizierer, sondern eine reguläre Taste ist.</para>
-<para
->Die zweite Möglichkeit wäre folgende: <orderedlist>
-<listitem
-><para
->Finden Sie den Tastenkode der <keysym
->Win</keysym
->-Taste mit <command
->xev</command
-> heraus: Führen Sie dazu den Befehl <userinput
-><command
->xev</command
-></userinput
-> in einer &konsole; aus und betätigen Sie die <keysym
->Win</keysym
->-Taste. Suchen Sie nun in der Ausgabe von <command
->xev</command
-> nach <computeroutput
->keycode <replaceable
->n</replaceable
-></computeroutput
->, wobei <replaceable
->n</replaceable
-> der Tastenkode für die <keysym
->Win</keysym
->-Taste ist.</para>
+<para>Die zweite Möglichkeit wäre folgende: <orderedlist>
+<listitem><para>Finden Sie den Tastenkode der <keysym>Win</keysym>-Taste mit <command>xev</command> heraus: Führen Sie dazu den Befehl <userinput><command>xev</command></userinput> in einer &konsole; aus und betätigen Sie die <keysym>Win</keysym>-Taste. Suchen Sie nun in der Ausgabe von <command>xev</command> nach <computeroutput>keycode <replaceable>n</replaceable></computeroutput>, wobei <replaceable>n</replaceable> der Tastenkode für die <keysym>Win</keysym>-Taste ist.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Verwenden Sie dann <command
->xmodmap</command
-> zum die <keysym
->Win</keysym
->-Taste umzubelegen. Ein entsprechender Aufruf lautet: <userinput
-><command
->xmodmap <option
->-e</option
-> 'keycode <replaceable
->n</replaceable
-> = Menu'</command
-></userinput
->.</para>
+<listitem><para>Verwenden Sie dann <command>xmodmap</command> zum die <keysym>Win</keysym>-Taste umzubelegen. Ein entsprechender Aufruf lautet: <userinput><command>xmodmap <option>-e</option> 'keycode <replaceable>n</replaceable> = Menu'</command></userinput>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Im &kcontrolcenter; gehen Sie zu <menuchoice
-><guimenu
->Regionaleinstellungen &amp; Zugangshilfen</guimenu
-><guimenuitem
->Tastenkürzel</guimenuitem
-></menuchoice
-> und legen Sie das Tastenkürzel für <guilabel
->Startmenü aufklappen</guilabel
-> auf die <keysym
->Win</keysym
->-Taste. Jetzt sollten Sie das &kmenu; durch Betätigen der <keysym
->Win</keysym
->-Taste aufrufen können.</para>
+<listitem><para>Im &kcontrolcenter; gehen Sie zu <menuchoice><guimenu>Regionaleinstellungen &amp; Zugangshilfen</guimenu><guimenuitem>Tastenkürzel</guimenuitem></menuchoice> und legen Sie das Tastenkürzel für <guilabel>Startmenü aufklappen</guilabel> auf die <keysym>Win</keysym>-Taste. Jetzt sollten Sie das &kmenu; durch Betätigen der <keysym>Win</keysym>-Taste aufrufen können.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Um die Einstellungen zu bewahren. Legen Sie eine Datei <filename
->~/.trinity/env/win-key.sh</filename
-> an (erstellen Sie den Ordner, falls er noch nicht existiert), und fügen Sie den zuvor verwendeten Befehl <command
->xmodmap</command
-> ein. Die Änderungen sollte nun bei jedem Start von &kde; angewendet werden.</para>
+<listitem><para>Um die Einstellungen zu bewahren. Legen Sie eine Datei <filename>~/.trinity/env/win-key.sh</filename> an (erstellen Sie den Ordner, falls er noch nicht existiert), und fügen Sie den zuvor verwendeten Befehl <command>xmodmap</command> ein. Die Änderungen sollte nun bei jedem Start von &kde; angewendet werden.</para>
</listitem>
</orderedlist>
</para>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/qt.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/qt.docbook
index 3005ac4d045..63325993cae 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/qt.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/qt.docbook
@@ -1,75 +1,50 @@
<chapter id="licensing">
-<title
->&Qt; und Lizenzfragen</title>
+<title>&Qt; und Lizenzfragen</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question id="qt">
-<para
->Was ist &Qt; überhaupt?</para>
+<para>Was ist &Qt; überhaupt?</para>
</question>
<answer>
-<para
->&Qt; ist eine C++-basierte Klassenbibliothek mit der man Benutzeroberflächen erzeugen kann. Sie enthält desweiteren viele Werkzeuge wie &zb; String-Klassen oder Klassen zur Behandlung von Ein- und Ausgaben. &Qt; ist für die meisten Bedienelemente verantwortlich, die Sie in &kde; sehen können. Dazu gehören z. B. Menüs, Knöpfe, Schieberegler und so weiter. Weil &Qt; auf verschiedenen Plattformen eingesetzt werden kann, kann man damit auch Programme erstellen, die sowohl auf &UNIX; als auch auf &Windows; oder Embedded-Geräten laufen. Wenn Sie mehr über &Qt; lernen möchten, sehen Sie sich bitte auf <ulink url="http://www.trolltech.com"
->http://www.trolltech.com</ulink
-> um.</para>
+<para>&Qt; ist eine C++-basierte Klassenbibliothek mit der man Benutzeroberflächen erzeugen kann. Sie enthält desweiteren viele Werkzeuge wie &zb; String-Klassen oder Klassen zur Behandlung von Ein- und Ausgaben. &Qt; ist für die meisten Bedienelemente verantwortlich, die Sie in &kde; sehen können. Dazu gehören z. B. Menüs, Knöpfe, Schieberegler und so weiter. Weil &Qt; auf verschiedenen Plattformen eingesetzt werden kann, kann man damit auch Programme erstellen, die sowohl auf &UNIX; als auch auf &Windows; oder Embedded-Geräten laufen. Wenn Sie mehr über &Qt; lernen möchten, sehen Sie sich bitte auf <ulink url="http://www.trolltech.com">http://www.trolltech.com</ulink> um.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum setzt &kde; auf &Qt;?</para>
+<para>Warum setzt &kde; auf &Qt;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->&Qt; ist eine sehr anspruchsvolle und fortgeschrittene Bibliothek. Sie enthält alle Funktionen, die für eine moderne Benutzeroberfläche vonnöten sind. &Qt; ist in C++ geschrieben und ermöglicht daher objektorientierte Programmierung. Dadurch wiederum kann man sehr effizient programmieren und bereits geschriebenen Programmtext an vielen Stellen wiederverwenden anstatt ihn neu zu schreiben. Unserer Meinung nach gibt es keine bessere Bibliothek für &UNIX;, deshalb verwenden wir &Qt; in &kde;.</para>
+<para>&Qt; ist eine sehr anspruchsvolle und fortgeschrittene Bibliothek. Sie enthält alle Funktionen, die für eine moderne Benutzeroberfläche vonnöten sind. &Qt; ist in C++ geschrieben und ermöglicht daher objektorientierte Programmierung. Dadurch wiederum kann man sehr effizient programmieren und bereits geschriebenen Programmtext an vielen Stellen wiederverwenden anstatt ihn neu zu schreiben. Unserer Meinung nach gibt es keine bessere Bibliothek für &UNIX;, deshalb verwenden wir &Qt; in &kde;.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum verwendet &kde; nicht gtk, xforms, xlib oder etwas anderes?</para>
+<para>Warum verwendet &kde; nicht gtk, xforms, xlib oder etwas anderes?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Es gibt eine Menge sogenannter Toolkits. &kde; soll aber eine konsistente Benutzeroberfläche haben und kann deshalb nicht mehrere solche Toolkits gleichzeitig verwenden. Außerdem schont &kde; dadurch Ihre Rechner-Ressourcen. Wir haben uns für &Qt; entschieden; die Gründe dafür können Sie weiter oben nachlesen.</para>
+<para>Es gibt eine Menge sogenannter Toolkits. &kde; soll aber eine konsistente Benutzeroberfläche haben und kann deshalb nicht mehrere solche Toolkits gleichzeitig verwenden. Außerdem schont &kde; dadurch Ihre Rechner-Ressourcen. Wir haben uns für &Qt; entschieden; die Gründe dafür können Sie weiter oben nachlesen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Aber &Qt; ist nicht frei, oder?</para>
+<para>Aber &Qt; ist nicht frei, oder?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Doch, es ist frei. Am 4. September 2000 wurde die Version 2.2 von &Qt; unter der <acronym
->GPL</acronym
-> lizenziert und erfüllt damit alle nötigen Aspekte <quote
->freier Software</quote
->.</para>
+<para>Doch, es ist frei. Am 4. September 2000 wurde die Version 2.2 von &Qt; unter der <acronym>GPL</acronym> lizenziert und erfüllt damit alle nötigen Aspekte <quote>freier Software</quote>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Kann ich kommerzielle Programme für &kde; schreiben?</para>
+<para>Kann ich kommerzielle Programme für &kde; schreiben?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie können die &kde;-Bibliotheken sowohl zum Schreiben von <quote
->kommerzieller und Closed-Source</quote
-> als auch zum Schreiben von <quote
->kommerzieller und Open-Source</quote
->-Software verwenden. Wenn Sie Open-Source programmieren, können Sie die freie Version von &Qt; benutzen. Wenn Sie allerdings Closed-Source schreiben, dürfen Sie nicht die freie Version von &Qt; verwenden; Sie müssen eine &Qt;-Lizenz von Troll Tech beziehen. </para
-> <para
->Wenn Sie weitere Informationen brauchen, wenden Sie sich bitte direkt an <ulink url="http://www.trolltech.com"
->Troll Tech</ulink
->.</para>
+<para>Sie können die &kde;-Bibliotheken sowohl zum Schreiben von <quote>kommerzieller und Closed-Source</quote> als auch zum Schreiben von <quote>kommerzieller und Open-Source</quote>-Software verwenden. Wenn Sie Open-Source programmieren, können Sie die freie Version von &Qt; benutzen. Wenn Sie allerdings Closed-Source schreiben, dürfen Sie nicht die freie Version von &Qt; verwenden; Sie müssen eine &Qt;-Lizenz von Troll Tech beziehen. </para> <para>Wenn Sie weitere Informationen brauchen, wenden Sie sich bitte direkt an <ulink url="http://www.trolltech.com">Troll Tech</ulink>.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/questions.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/questions.docbook
index 5e9a354cab0..0edac161cfd 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/questions.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/questions.docbook
@@ -1,128 +1,65 @@
<chapter id="questions">
-<title
->Stellen von Fragen</title>
+<title>Stellen von Fragen</title>
-<para
->Vielleicht sind Sie vom IRC oder von einer Mailingliste hier her verwiesen worden. Sie hatten eine Frage gestellt und irgendwer hat Ihnen geantwortet, dass Sie effektiver fragen sollen. Um eine zutreffende, klare Antwort zu bekommen, müssen Sie eine angebrachte, klare Frage in einer Art und Weise stellen, die einen Anreiz für Andere darstellt, Ihnen mit ihrer Zeit zu helfen und zu antworten. Wenn Sie einen unhöflichen oder faulen Eindruck hinterlassen oder schlechte oder unklare Sprache benutzen, kann es sein, dass Ihre Frage ignoriert wird.</para>
+<para>Vielleicht sind Sie vom IRC oder von einer Mailingliste hier her verwiesen worden. Sie hatten eine Frage gestellt und irgendwer hat Ihnen geantwortet, dass Sie effektiver fragen sollen. Um eine zutreffende, klare Antwort zu bekommen, müssen Sie eine angebrachte, klare Frage in einer Art und Weise stellen, die einen Anreiz für Andere darstellt, Ihnen mit ihrer Zeit zu helfen und zu antworten. Wenn Sie einen unhöflichen oder faulen Eindruck hinterlassen oder schlechte oder unklare Sprache benutzen, kann es sein, dass Ihre Frage ignoriert wird.</para>
<qandaset>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Was sollte ich tun, bevor ich eine Frage stelle?</para
-></question>
+<question><para>Was sollte ich tun, bevor ich eine Frage stelle?</para></question>
-<answer
-><para
->Lesen Sie die Dokumentation und die &FAQ; zur Anwendung. Es gibt ziemlich viel verfügbare Dokumentation, sowohl im Hilfezentrum als auch online. Die Erstellung dieser Dokumentationen hat viel Zeit und Arbeit gekostet und sehr oft findet sich die Antwort auf Ihre Frage darin. Sie gelangen direkt in das &kde;-Nutzerhandbuch, wenn Sie in das Adressfeld eines &konqueror;-Fensters <userinput
-> <command
->help:/userguide</command
-></userinput
-> eingeben.</para>
+<answer><para>Lesen Sie die Dokumentation und die &FAQ; zur Anwendung. Es gibt ziemlich viel verfügbare Dokumentation, sowohl im Hilfezentrum als auch online. Die Erstellung dieser Dokumentationen hat viel Zeit und Arbeit gekostet und sehr oft findet sich die Antwort auf Ihre Frage darin. Sie gelangen direkt in das &kde;-Nutzerhandbuch, wenn Sie in das Adressfeld eines &konqueror;-Fensters <userinput> <command>help:/userguide</command></userinput> eingeben.</para>
-<para
->Durchsuchen Sie das Internet: Wenn Sie mit einer Suchmaschine wie &zb; Google nach einer spezifischen Fehlermeldung suchen oder in Mailinglistenarchiven suchen, dann finden Sie normalerweise eine Lösung.</para>
+<para>Durchsuchen Sie das Internet: Wenn Sie mit einer Suchmaschine wie &zb; Google nach einer spezifischen Fehlermeldung suchen oder in Mailinglistenarchiven suchen, dann finden Sie normalerweise eine Lösung.</para>
-<para
->Testen Sie verschiedene Einstellungen und beobachten Sie, was passiert! Sehen Sie sich alle Optionen der Anwendung an, lesen Sie die "Was ist das?"-Hinweise und die Kurzinfos zu den Optionen, deren Bedeutung Ihnen nicht sofort plausibel ist. Wenn Sie bei einer einzelnen Option wirklich unsicher sind, sichern Sie ihre Daten und testen Sie diese Option. So lange Sie etwas mitdenken, ist es sehr unwahrscheinlich, dass Sie nur mit Klicken irgendetwas beschädigen.</para>
+<para>Testen Sie verschiedene Einstellungen und beobachten Sie, was passiert! Sehen Sie sich alle Optionen der Anwendung an, lesen Sie die "Was ist das?"-Hinweise und die Kurzinfos zu den Optionen, deren Bedeutung Ihnen nicht sofort plausibel ist. Wenn Sie bei einer einzelnen Option wirklich unsicher sind, sichern Sie ihre Daten und testen Sie diese Option. So lange Sie etwas mitdenken, ist es sehr unwahrscheinlich, dass Sie nur mit Klicken irgendetwas beschädigen.</para>
-<para
->Vor allem anderen, seien Sie nicht faul. Wenn Sie denjenigen, den Sie fragen, zeigen, dass Sie in der Lage sind, Probleme zu suchen und dabei logisch vorgehen, dann zeigen Sie auch, dass Sie eine vernünftige Person sind, die es wert ist, ein wenig Zeit für die Hilfe zu investieren. Der Inhalt der Frage ist Ihr Problem, also müssen Sie auch die Hauptarbeit leisten. Sparen Sie soviel wie möglich Zeit der Helfer, diese sind meistens sehr beschäftigt.</para
-> </answer>
+<para>Vor allem anderen, seien Sie nicht faul. Wenn Sie denjenigen, den Sie fragen, zeigen, dass Sie in der Lage sind, Probleme zu suchen und dabei logisch vorgehen, dann zeigen Sie auch, dass Sie eine vernünftige Person sind, die es wert ist, ein wenig Zeit für die Hilfe zu investieren. Der Inhalt der Frage ist Ihr Problem, also müssen Sie auch die Hauptarbeit leisten. Sparen Sie soviel wie möglich Zeit der Helfer, diese sind meistens sehr beschäftigt.</para> </answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wo frage ich am besten?</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Die besten Plätze, um Fragen zu stellen, sind die <acronym
->IRC</acronym
->-Kanäle und Mailinglisten, die sich gezielt mit Nutzerfragen beschäftigen. Stellen Sie einfache Fragen zur Benutzung von &kde; nicht an die Devel-Channels und Mailinglisten, dort werden technische Probleme diskutiert. Gute Orte sind unter anderen #kde auf irc.freenode.net, und die &kde; Mailinglisten.</para
-></answer
-> </qandaentry>
+<question><para>Wo frage ich am besten?</para></question>
+
+<answer><para>Die besten Plätze, um Fragen zu stellen, sind die <acronym>IRC</acronym>-Kanäle und Mailinglisten, die sich gezielt mit Nutzerfragen beschäftigen. Stellen Sie einfache Fragen zur Benutzung von &kde; nicht an die Devel-Channels und Mailinglisten, dort werden technische Probleme diskutiert. Gute Orte sind unter anderen #kde auf irc.freenode.net, und die &kde; Mailinglisten.</para></answer> </qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie frage ich?</para
-></question>
+<question><para>Wie frage ich?</para></question>
-<answer
-><para
->Versuchen Sie Ihre Frage in einer Form zu stellen, die so viele Information wie möglich gibt und höflich ist. Fragen Sie nicht, ob Sie fragen dürfen, fragen Sie einfach!</para>
+<answer><para>Versuchen Sie Ihre Frage in einer Form zu stellen, die so viele Information wie möglich gibt und höflich ist. Fragen Sie nicht, ob Sie fragen dürfen, fragen Sie einfach!</para>
-<para
->F: &kde; nervt, es ist langsam.</para>
+<para>F: &kde; nervt, es ist langsam.</para>
-<para
->Dies ist eine Frage, auf die wahrscheinlich keine nützliche Antwort kommen wird. Die Frage enthält keine Informationen, die zur Lösung des Problems beitragen könnten, und sie fängt mit einem Angriff auf die Software an, der nicht hilfreich ist.</para>
+<para>Dies ist eine Frage, auf die wahrscheinlich keine nützliche Antwort kommen wird. Die Frage enthält keine Informationen, die zur Lösung des Problems beitragen könnten, und sie fängt mit einem Angriff auf die Software an, der nicht hilfreich ist.</para>
-<para
->F: Nach dem Upgrade von &kde; 3.2.3 auf 3.3.2 von Quellen auf Slackware Linux stelle ich fest, dass &kde; ziemlich langsam ist &mdash; manchmal brauchen Anwendungen bis zu 20 Sekunden zum Start. Ich benutze dieselben Nutzereinstellungen wie vor dem Upgrade, ich habe versuchsweise einen neuen Nutzer angelegt und ich habe mit Google und in den Mailinglisten nichts dazu gefunden. Kann irgendwer mich auf hilfreiche Informationen hinweisen?</para>
+<para>F: Nach dem Upgrade von &kde; 3.2.3 auf 3.3.2 von Quellen auf Slackware Linux stelle ich fest, dass &kde; ziemlich langsam ist &mdash; manchmal brauchen Anwendungen bis zu 20 Sekunden zum Start. Ich benutze dieselben Nutzereinstellungen wie vor dem Upgrade, ich habe versuchsweise einen neuen Nutzer angelegt und ich habe mit Google und in den Mailinglisten nichts dazu gefunden. Kann irgendwer mich auf hilfreiche Informationen hinweisen?</para>
-<para
->Diese Frage ist höflich, enthält Informationen, die bei der Problembehebung hilfreich sein können und zeigt Ihren potentiellen Helfern, was Sie bereits versucht haben.</para>
+<para>Diese Frage ist höflich, enthält Informationen, die bei der Problembehebung hilfreich sein können und zeigt Ihren potentiellen Helfern, was Sie bereits versucht haben.</para>
-<para
->Gehen Sie nicht grundsätzlich davon aus, dass das Problem ein Fehler von &kde; ist. Bitte verhalten Sie sich, als wäre es Ihr Fehler. Sonst könnten Sie die Helfer schnell verärgern, falls sich herausstellt, dass es doch Ihr Problem und nicht das von &kde; war.</para>
+<para>Gehen Sie nicht grundsätzlich davon aus, dass das Problem ein Fehler von &kde; ist. Bitte verhalten Sie sich, als wäre es Ihr Fehler. Sonst könnten Sie die Helfer schnell verärgern, falls sich herausstellt, dass es doch Ihr Problem und nicht das von &kde; war.</para>
-<para
->Benutzen Sie klare Sprache mit korrekter Rechtschreibung. Vermeiden Sie Zweideutigkeiten und stellen Sie sicher, dass Sie erst überlegt haben, was Sie schreiben. Wenn Sie nach weiteren Details gefragt werden, antworten Sie so gut Sie können. &kde; ist ein Projekt, bei dem viele Nutzer und Entwickler keine englischen Muttersprachler sind, so dass es zu Missverständnissen führen kann, wenn Sie sich nicht klar ausdrücken. Nutzen Sie jeweils die Sprache, die in dem Channel oder der Mailingliste benutzt wird, sonst kann es sein, dass niemand in der Lage ist, Ihnen zu helfen, weil Sie niemand versteht.</para>
+<para>Benutzen Sie klare Sprache mit korrekter Rechtschreibung. Vermeiden Sie Zweideutigkeiten und stellen Sie sicher, dass Sie erst überlegt haben, was Sie schreiben. Wenn Sie nach weiteren Details gefragt werden, antworten Sie so gut Sie können. &kde; ist ein Projekt, bei dem viele Nutzer und Entwickler keine englischen Muttersprachler sind, so dass es zu Missverständnissen führen kann, wenn Sie sich nicht klar ausdrücken. Nutzen Sie jeweils die Sprache, die in dem Channel oder der Mailingliste benutzt wird, sonst kann es sein, dass niemand in der Lage ist, Ihnen zu helfen, weil Sie niemand versteht.</para>
-<para
->Geben Sie so viel Information wie möglich, auch wenn Sie nicht sicher sind ob sie nötig sind. Haben Sie einen Upgrade auf Ihrem System gemacht? Besonders Systembibliotheken oder ein neuer Kernel ist hier interessant. Alle diese Dinge können Einfluss darauf haben, wie schnell &kde; arbeitet. Auch wenn Sie vielleicht keinen Zusammenhang sehen, vielleicht sieht jemand anders einen.</para>
+<para>Geben Sie so viel Information wie möglich, auch wenn Sie nicht sicher sind ob sie nötig sind. Haben Sie einen Upgrade auf Ihrem System gemacht? Besonders Systembibliotheken oder ein neuer Kernel ist hier interessant. Alle diese Dinge können Einfluss darauf haben, wie schnell &kde; arbeitet. Auch wenn Sie vielleicht keinen Zusammenhang sehen, vielleicht sieht jemand anders einen.</para>
-<para
->Umschreiben Sie die Fehlermeldungen nicht. Setzen Sie die exakten Fehler ein, senden Sie nicht mehr als ein, zwei Zeilen direkt an einen <acronym
->IRC</acronym
->-Kanal. Benutzen Sie in solchen Fällen einen Einfüge-Dienst wie zum Beispiel: <ulink url="http://www.rafb.net/paste/"
->http://www.rafb.net/paste</ulink
->. Wenn Sie Angaben von Hand einfügen müssen, stellen Sie 100%-ig sicher, dass im eingefügten Text keine neuen Fehler sind. Hilfe für "falsche" Fehlermeldungen ist noch schwieriger. </para>
+<para>Umschreiben Sie die Fehlermeldungen nicht. Setzen Sie die exakten Fehler ein, senden Sie nicht mehr als ein, zwei Zeilen direkt an einen <acronym>IRC</acronym>-Kanal. Benutzen Sie in solchen Fällen einen Einfüge-Dienst wie zum Beispiel: <ulink url="http://www.rafb.net/paste/">http://www.rafb.net/paste</ulink>. Wenn Sie Angaben von Hand einfügen müssen, stellen Sie 100%-ig sicher, dass im eingefügten Text keine neuen Fehler sind. Hilfe für "falsche" Fehlermeldungen ist noch schwieriger. </para>
-<para
->Melden Sie sich nach der Lösung Ihres Problems. Teilen Sie uns mit, ob das Problem beseitigt ist oder ob Sie es in der Zwischenzeit selbst behoben haben. Das hilft uns sicher zu sein, dass unsere Lösung funktioniert und es hilft anderen mit dem gleichen Problem, wenn diese in Mailinglistenarchiven danach suchen.</para
-> </answer>
+<para>Melden Sie sich nach der Lösung Ihres Problems. Teilen Sie uns mit, ob das Problem beseitigt ist oder ob Sie es in der Zwischenzeit selbst behoben haben. Das hilft uns sicher zu sein, dass unsere Lösung funktioniert und es hilft anderen mit dem gleichen Problem, wenn diese in Mailinglistenarchiven danach suchen.</para> </answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Was soll ich machen, wenn mir geantwortet wird, dass ich woanders nachsehen sollte?</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Wenn Sie Antworten bekommen wie: <quote
->google knows</quote
-> oder <quote
->google is your friend</quote
-> dann haben Sie die Hinweise oben vielleicht nicht befolgt. Sie haben nicht oder nicht gründlich genug recherchiert und die Antwort ist einfach zu finden. Wenn Sie einen Link auf eine <acronym
->FAQ</acronym
-> oder eine Handbuch als Antwort bekommen, dann sagen Sie niemals: <quote
->Nein, Ich möchte das nicht lesen müssen, Ich will nur die Antwort</quote
->. Das wird als sehr schlechte Manieren betrachtet. Wenn Sie sich nicht die Mühe machen das Handbuch zu lesen, was soll der Anreiz für Ihre Helfer sein es für Sie zu tun? Wenn Ihnen gesagt wird, Google zu benutzen, dann seien Sie so gnädig und tun Sie es.</para
-> </answer>
-</qandaentry
-> </qandaset>
-
-<para
->Vor allem benutzen Sie einen höflichen Umgangston. &kde;-Nutzer und Entwickler stellen ihre Zeit normalerweise freiwillig und unentgeltlich zur Verfügung; Diese möchten wenigstens wissen, dass Sie die Hilfe schätzen. Seien Sie nett, höflich und freundlich, sagen Sie bitte und danke. </para>
-
-<para
->Ist das zuviel verlangt, nur um eine Frage stellen zu können? Wenn Sie wollen, dass Ihnen jemand eine Antwort oder Hilfe schuldig ist, dann stehen Ihnen gern Firmen aus dem Bereich &kde; und &UNIX; zur Verfügung - dann gegen Bezahlung. Wenn Sie kein Geld für Hilfe bezahlen wollen, dann bezahlen Sie mit Höflichkeit und Dankbarkeit :)</para>
-
-
-<para
->Wenn Sie meinen, dass die Antworten auf Ihre Frage in die &kde;-&FAQ; aufgenommen werden sollten, dann schicken Sie die Frage und die Antworten, sowie auch Berichtigungen an den &kde;-&FAQ;-Maintainer <email
->faq@kde.org</email
-></para>
+<question><para>Was soll ich machen, wenn mir geantwortet wird, dass ich woanders nachsehen sollte?</para></question>
+
+<answer><para>Wenn Sie Antworten bekommen wie: <quote>google knows</quote> oder <quote>google is your friend</quote> dann haben Sie die Hinweise oben vielleicht nicht befolgt. Sie haben nicht oder nicht gründlich genug recherchiert und die Antwort ist einfach zu finden. Wenn Sie einen Link auf eine <acronym>FAQ</acronym> oder eine Handbuch als Antwort bekommen, dann sagen Sie niemals: <quote>Nein, Ich möchte das nicht lesen müssen, Ich will nur die Antwort</quote>. Das wird als sehr schlechte Manieren betrachtet. Wenn Sie sich nicht die Mühe machen das Handbuch zu lesen, was soll der Anreiz für Ihre Helfer sein es für Sie zu tun? Wenn Ihnen gesagt wird, Google zu benutzen, dann seien Sie so gnädig und tun Sie es.</para> </answer>
+</qandaentry> </qandaset>
+
+<para>Vor allem benutzen Sie einen höflichen Umgangston. &kde;-Nutzer und Entwickler stellen ihre Zeit normalerweise freiwillig und unentgeltlich zur Verfügung; Diese möchten wenigstens wissen, dass Sie die Hilfe schätzen. Seien Sie nett, höflich und freundlich, sagen Sie bitte und danke. </para>
+
+<para>Ist das zuviel verlangt, nur um eine Frage stellen zu können? Wenn Sie wollen, dass Ihnen jemand eine Antwort oder Hilfe schuldig ist, dann stehen Ihnen gern Firmen aus dem Bereich &kde; und &UNIX; zur Verfügung - dann gegen Bezahlung. Wenn Sie kein Geld für Hilfe bezahlen wollen, dann bezahlen Sie mit Höflichkeit und Dankbarkeit :)</para>
+
+
+<para>Wenn Sie meinen, dass die Antworten auf Ihre Frage in die &kde;-&FAQ; aufgenommen werden sollten, dann schicken Sie die Frage und die Antworten, sowie auch Berichtigungen an den &kde;-&FAQ;-Maintainer <email>faq@kde.org</email></para>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/sound.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/sound.docbook
index 356aabf56b2..3961be094a6 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/sound.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/sound.docbook
@@ -1,92 +1,26 @@
<chapter id="sound">
-<title
->Beheben von Soundproblemen</title>
+<title>Beheben von Soundproblemen</title>
-<para
->&kde; benutzt das leistungsstarke, aber auch komplexe Soundsystem &arts;. Es ist nicht immer einfach, hierin Probleme zu erkennen und zu beheben. Hier einige Tipps zur Diagnose bei Problemen:</para>
+<para>&kde; benutzt das leistungsstarke, aber auch komplexe Soundsystem &arts;. Es ist nicht immer einfach, hierin Probleme zu erkennen und zu beheben. Hier einige Tipps zur Diagnose bei Problemen:</para>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich Probleme im Soundsystem von &kde; beheben?</para>
+<para>Wie kann ich Probleme im Soundsystem von &kde; beheben?</para>
</question>
-<answer
-><para
->Prüfen Sie zuerst, ob Ihr Soundsystem unabhängig von &arts; funktioniert. Dies können Sie am besten machen, indem Sie bei abgeschaltetem <command
->artsd</command
-> versuchen, eine Klangdatei mit <application
->XMMS</application
-> oder einer anderen Multimediaanwendung, die nicht Teil von &kde; ist, abzuspielen. Wenn dies schon nicht funktioniert, dann ist wahrscheinlich Ihre Soundinstallation fehlerhaft und das Problem liegt nicht innerhalb von &kde;.</para>
+<answer><para>Prüfen Sie zuerst, ob Ihr Soundsystem unabhängig von &arts; funktioniert. Dies können Sie am besten machen, indem Sie bei abgeschaltetem <command>artsd</command> versuchen, eine Klangdatei mit <application>XMMS</application> oder einer anderen Multimediaanwendung, die nicht Teil von &kde; ist, abzuspielen. Wenn dies schon nicht funktioniert, dann ist wahrscheinlich Ihre Soundinstallation fehlerhaft und das Problem liegt nicht innerhalb von &kde;.</para>
-<para
->Versuchen Sie den Befehl <userinput
-><command
->artsplay</command
-><option
-> <replaceable
-> /pfad/zu/einer/sounddatei</replaceable
-> </option
-></userinput
->. Versuchen Sie das Abspielen mit verschiedenen Formaten, so &zb; ogg, mp3 und wav. Alle angezeigten Fehlermeldungen können bei der Fehlersuche hilfreich sein.</para>
+<para>Versuchen Sie den Befehl <userinput><command>artsplay</command><option> <replaceable> /pfad/zu/einer/sounddatei</replaceable> </option></userinput>. Versuchen Sie das Abspielen mit verschiedenen Formaten, so &zb; ogg, mp3 und wav. Alle angezeigten Fehlermeldungen können bei der Fehlersuche hilfreich sein.</para>
-<para
->Versuchen Sie &arts; auf die Ausgabemethode <acronym
->OSS</acronym
-> einzustellen. Gehen Sie im &kcontrolcenter; unter <menuchoice
-><guimenu
->Sound &amp; Multimedia</guimenu
-> <guimenuitem
->Sound-System</guimenuitem
-></menuchoice
-> auf die Karteikarte <guilabel
->Hardware</guilabel
->. Wählen Sie in der Auswahlliste <guilabel
->Audio-Hardware auswählen:</guilabel
-> <guilabel
->OSS (Open Sound System)</guilabel
->. Wenn Sie <acronym
->alsa</acronym
-> verwenden, wird das <acronym
->OSS</acronym
-> automatisch benutzt.</para>
+<para>Versuchen Sie &arts; auf die Ausgabemethode <acronym>OSS</acronym> einzustellen. Gehen Sie im &kcontrolcenter; unter <menuchoice><guimenu>Sound &amp; Multimedia</guimenu> <guimenuitem>Sound-System</guimenuitem></menuchoice> auf die Karteikarte <guilabel>Hardware</guilabel>. Wählen Sie in der Auswahlliste <guilabel>Audio-Hardware auswählen:</guilabel> <guilabel>OSS (Open Sound System)</guilabel>. Wenn Sie <acronym>alsa</acronym> verwenden, wird das <acronym>OSS</acronym> automatisch benutzt.</para>
-<para
->Das Eingeben des Befehls <userinput
-><command
->artsd</command
-><option
-> -l 0</option
-></userinput
-> in einem Terminalfenster liefert eine Menge Ausgaben, von denen einige zur Fehlersuche nützlich sein können. Wenn Sie nun auch noch in einem zweiten Terminalfenster <command
->artsplay</command
-> eingeben, um eine Klangdatei abzuspielen, werden Sie mit Informationen mehr als reichlich versorgt. Falls bereits eine Instanz von <application
->artsd</application
-> läuft, sollten Sie diese vorher beenden. Verwenden Sie dazu bitte den Befehl <userinput
-><command
->artsshell</command
-> <parameter
->terminate</parameter
-></userinput
->.</para>
+<para>Das Eingeben des Befehls <userinput><command>artsd</command><option> -l 0</option></userinput> in einem Terminalfenster liefert eine Menge Ausgaben, von denen einige zur Fehlersuche nützlich sein können. Wenn Sie nun auch noch in einem zweiten Terminalfenster <command>artsplay</command> eingeben, um eine Klangdatei abzuspielen, werden Sie mit Informationen mehr als reichlich versorgt. Falls bereits eine Instanz von <application>artsd</application> läuft, sollten Sie diese vorher beenden. Verwenden Sie dazu bitte den Befehl <userinput><command>artsshell</command> <parameter>terminate</parameter></userinput>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Ich habe &kde; auf die neueste Version aktualisiert und meine alte Einrichtung beibehalten. Nun funktioniert das Soundsystem nicht mehr!</para
-></question>
-<answer
-><para
->Wenn wir davon ausgehen, dass Sie &arts; richtig installiert haben und die nötigen Audio-Codecs immernoch installiert sind, dann liegt das Problem wahrscheinlich in Ihrer Datei <filename
->knotifyrc</filename
->. Sie können das überprüfen, indem Sie einen neuen Benutzer erstellen und mit diesem Benutzer probieren, ob die Systemklänge nun funktionieren. Wenn sie mit dem neuen Benutzer funktionieren, entfernen Sie für Ihren Benutzer die Datei <filename
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/share/config/knotifyrc</filename
->. Wahrscheinlich wird Ihr Problem dadurch behoben. </para
-></answer>
+<question><para>Ich habe &kde; auf die neueste Version aktualisiert und meine alte Einrichtung beibehalten. Nun funktioniert das Soundsystem nicht mehr!</para></question>
+<answer><para>Wenn wir davon ausgehen, dass Sie &arts; richtig installiert haben und die nötigen Audio-Codecs immernoch installiert sind, dann liegt das Problem wahrscheinlich in Ihrer Datei <filename>knotifyrc</filename>. Sie können das überprüfen, indem Sie einen neuen Benutzer erstellen und mit diesem Benutzer probieren, ob die Systemklänge nun funktionieren. Wenn sie mit dem neuen Benutzer funktionieren, entfernen Sie für Ihren Benutzer die Datei <filename>$<envar>TDEHOME</envar>/share/config/knotifyrc</filename>. Wahrscheinlich wird Ihr Problem dadurch behoben. </para></answer>
</qandaentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/tdeapps.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/tdeapps.docbook
index ef0d0c02532..8cc3dc6ccbc 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/tdeapps.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/tdeapps.docbook
@@ -5,126 +5,43 @@
-->
<chapter id="applications">
-<title
->&kde;-Anwendungen</title>
+<title>&kde;-Anwendungen</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->&kppp;</para>
+<para>&kppp;</para>
</question>
<answer>
-<para
->Viele &kde;-Nutzer berichten über Probleme mit &kppp;. Bevor auch Sie sich jedoch darüber beschweren, überprüfen Sie bitte folgendes:</para>
+<para>Viele &kde;-Nutzer berichten über Probleme mit &kppp;. Bevor auch Sie sich jedoch darüber beschweren, überprüfen Sie bitte folgendes:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Können Sie ohne &kppp; zu Ihrem <acronym
->ISP</acronym
-> wählen? Wenn nicht, dann ist das Problem wahrscheinlich nicht in &kppp; zu suchen.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Sind Sie die &kppp;-Dokumentation mindestens drei Mal durchgegangen und haben deren Anweisungen und Vorschläge zur Fehlersuche befolgt?</para
-></listitem>
+<listitem><para>Können Sie ohne &kppp; zu Ihrem <acronym>ISP</acronym> wählen? Wenn nicht, dann ist das Problem wahrscheinlich nicht in &kppp; zu suchen.</para></listitem>
+<listitem><para>Sind Sie die &kppp;-Dokumentation mindestens drei Mal durchgegangen und haben deren Anweisungen und Vorschläge zur Fehlersuche befolgt?</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Auf die &kppp;-Dokumentation können Sie im <application
->&kde;-Hilfezentrum</application
-> zugreifen. Zu guter letzt finden Sie die &kppp;-Homepage unter <ulink url="http://devel-home.kde.org/~kppp/"
->http://devel-home.kde.org/~kppp/</ulink
->.</para>
-<para
->Wenn Sie jetzt immer noch Probleme haben, hier noch einige Hinweise:</para>
+<para>Auf die &kppp;-Dokumentation können Sie im <application>&kde;-Hilfezentrum</application> zugreifen. Zu guter letzt finden Sie die &kppp;-Homepage unter <ulink url="http://devel-home.kde.org/~kppp/">http://devel-home.kde.org/~kppp/</ulink>.</para>
+<para>Wenn Sie jetzt immer noch Probleme haben, hier noch einige Hinweise:</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
->Wie ändere ich die &MTU;-Einstellung in &kppp;?</term>
-<listitem
-><para
->Öffnen Sie das &kppp;-Dialogfenster und wählen Sie <guibutton
->Einrichten ...</guibutton
->. Wählen Sie einen vorhandenen Zugang und klicken Sie dann auf <guibutton
->Bearbeiten ...</guibutton
-> oder klicken Sie gleich auf <guibutton
->Neu ...</guibutton
->, um einen neuen Zugang zu erstellen. Wählen Sie die Karteikarte für <guilabel
->Wählen</guilabel
-> und klicken Sie auf <guibutton
->pppd-Argumente bearbeiten ...</guibutton
->. Geben Sie im Feld <guilabel
->Argument</guilabel
-> das Gewünschte ein (&zb; <userinput
->mtu 296</userinput
->) und klicken Sie auf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
->. Überprüfen Sie alle Eingaben im großen Textfeld und klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
->.</para>
-<para
->Zum Überprüfen, ob Ihre Optionen auch wirksam geworden sind, können Sie Verschiedenes tun:</para>
+<varlistentry><term>Wie ändere ich die &MTU;-Einstellung in &kppp;?</term>
+<listitem><para>Öffnen Sie das &kppp;-Dialogfenster und wählen Sie <guibutton>Einrichten ...</guibutton>. Wählen Sie einen vorhandenen Zugang und klicken Sie dann auf <guibutton>Bearbeiten ...</guibutton> oder klicken Sie gleich auf <guibutton>Neu ...</guibutton>, um einen neuen Zugang zu erstellen. Wählen Sie die Karteikarte für <guilabel>Wählen</guilabel> und klicken Sie auf <guibutton>pppd-Argumente bearbeiten ...</guibutton>. Geben Sie im Feld <guilabel>Argument</guilabel> das Gewünschte ein (&zb; <userinput>mtu 296</userinput>) und klicken Sie auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton>. Überprüfen Sie alle Eingaben im großen Textfeld und klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>.</para>
+<para>Zum Überprüfen, ob Ihre Optionen auch wirksam geworden sind, können Sie Verschiedenes tun:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Führen Sie den Befehl <userinput
-><command
->/sbin/ifconfig</command
-> ppp0</userinput
-> in einem Terminal-Fenster aus und sehen Sie nach, ob die &MTU; in der Ausgabe mit dem von Ihnen eingestellten Wert übereinstimmt.</para>
+<para>Führen Sie den Befehl <userinput><command>/sbin/ifconfig</command> ppp0</userinput> in einem Terminal-Fenster aus und sehen Sie nach, ob die &MTU; in der Ausgabe mit dem von Ihnen eingestellten Wert übereinstimmt.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Fügen Sie die Option <option
->debug</option
-> auf einer neuen Zeile zu Ihrer Datei <filename
->/etc/ppp/options</filename
-> hinzu und starten Sie Ihre &PPP;-Sitzung neu. Sie finden dann detaillierte Angaben (mit &MRU; und &MTU;) über die neue Sitzung in <filename
->/var/log/messages</filename
->.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Fügen Sie die Option <option>debug</option> auf einer neuen Zeile zu Ihrer Datei <filename>/etc/ppp/options</filename> hinzu und starten Sie Ihre &PPP;-Sitzung neu. Sie finden dann detaillierte Angaben (mit &MRU; und &MTU;) über die neue Sitzung in <filename>/var/log/messages</filename>.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wenn Sie wollen, können Sie auch die Werte für &MRU; und &MTU; zur Datei <filename
->options</filename
-> hinzufügen. Sie müssen für jede Option eine neue Zeile verwenden, Anführungszeichen und Trennstriche sind hier verboten.</para
-></listitem>
+<para>Wenn Sie wollen, können Sie auch die Werte für &MRU; und &MTU; zur Datei <filename>options</filename> hinzufügen. Sie müssen für jede Option eine neue Zeile verwenden, Anführungszeichen und Trennstriche sind hier verboten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kppp; verbindet nur mit niedrigen Geschwindigkeiten.</term>
-<listitem
-><para
->Eventuell hilft folgendes:</para>
+<term>&kppp; verbindet nur mit niedrigen Geschwindigkeiten.</term>
+<listitem><para>Eventuell hilft folgendes:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Führen Sie den Befehl <command
->setserial spd_hi</command
-> auf einer Befehlszeile aus.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Der Standardwert für &MTU; ist 1500. Dies kann für eine Verbindung über das Telefonnetz zu groß sein. Versuchen Sie kleinere Werte wie <userinput
->296</userinput
-> oder <userinput
->576</userinput
->.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Überprüfen Sie in Ihrem Verzeichnis <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/config</filename
-> die Datei <filename
->kppprc</filename
->. Stellen Sie sicher, dass dort die richtige Modemgeschwindigkeit (Geschwindigkeit der Verbindung zwischen Modem und Rechner) eingestellt ist.</para
-></listitem>
-</itemizedlist
-></listitem>
+<listitem><para>Führen Sie den Befehl <command>setserial spd_hi</command> auf einer Befehlszeile aus.</para></listitem>
+<listitem><para>Der Standardwert für &MTU; ist 1500. Dies kann für eine Verbindung über das Telefonnetz zu groß sein. Versuchen Sie kleinere Werte wie <userinput>296</userinput> oder <userinput>576</userinput>.</para></listitem>
+<listitem><para>Überprüfen Sie in Ihrem Verzeichnis <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/config</filename> die Datei <filename>kppprc</filename>. Stellen Sie sicher, dass dort die richtige Modemgeschwindigkeit (Geschwindigkeit der Verbindung zwischen Modem und Rechner) eingestellt ist.</para></listitem>
+</itemizedlist></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</answer>
@@ -132,84 +49,30 @@
<qandaentry>
<question>
-<para
->&konsole;</para>
+<para>&konsole;</para>
</question>
<answer>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Wie kann ich die Anzeige zurückrollen?</term>
-<listitem
-><para
->Nutzen Sie die Tastenkombinationen <keycombo action="simul"
-><keycap
->&Shift;</keycap
-><keycap
->Bild auf</keycap
-></keycombo
-> und <keycombo action="simul"
-><keycap
->&Shift;</keycap
-><keycap
->Bild ab</keycap
-></keycombo
->. </para
-></listitem>
+<term>Wie kann ich die Anzeige zurückrollen?</term>
+<listitem><para>Nutzen Sie die Tastenkombinationen <keycombo action="simul"><keycap>&Shift;</keycap><keycap>Bild auf</keycap></keycombo> und <keycombo action="simul"><keycap>&Shift;</keycap><keycap>Bild ab</keycap></keycombo>. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Wie kann ich Text von &konsole; zu einer anderen Anwendung kopieren?</term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie &zb; den Befehl <command
->ls</command
-> ausgeführt haben, wählen Sie mit der Maus den gewünschten Text aus und drücken Sie die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
->; dann wechseln Sie in das Fenster der Zielanwendung, setzen den Cursor auf den gewünschten Platz und drücken <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
->. Sie können auch mit der linken Maustaste den gewünschten Text auswählen und dann mit der mittleren Maustaste (oder beiden Maustasten gleichzeitig, wenn Sie eine Zwei-Tasten-Maus mit der Emulation für drei Tasten verwenden) auf das Ziel klicken. </para
-></listitem>
+<term>Wie kann ich Text von &konsole; zu einer anderen Anwendung kopieren?</term>
+<listitem><para>Wenn Sie &zb; den Befehl <command>ls</command> ausgeführt haben, wählen Sie mit der Maus den gewünschten Text aus und drücken Sie die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>C</keycap></keycombo>; dann wechseln Sie in das Fenster der Zielanwendung, setzen den Cursor auf den gewünschten Platz und drücken <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>V</keycap></keycombo>. Sie können auch mit der linken Maustaste den gewünschten Text auswählen und dann mit der mittleren Maustaste (oder beiden Maustasten gleichzeitig, wenn Sie eine Zwei-Tasten-Maus mit der Emulation für drei Tasten verwenden) auf das Ziel klicken. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Warum kann &konsole; die <quote
->9x15</quote
-> und die 2 <quote
->console</quote
->-Bitmapfonts, die mit &kde; installiert wurden, nicht finden?</term>
+<term>Warum kann &konsole; die <quote>9x15</quote> und die 2 <quote>console</quote>-Bitmapfonts, die mit &kde; installiert wurden, nicht finden?</term>
<listitem>
-<para
-><application
->FontConfig</application
-> muss die drei Schriften in <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/fonts</filename
-> finden. Wenn die Installation von &kde; diese nicht in einem bereits existierendem Ordner installiert, (&zb; <filename class="directory"
->/usr/share/fonts</filename
->), dann müssen Sie diesen Ordner zur Konfigurationsdatei <filename class="directory"
->/etc/fonts/local.conf</filename
-> hinzufügen. Dies sollte die erste Zeile nach <quote
->&lt;fontconfig&gt;</quote
-> sein. &zb;: <programlisting>
+<para><application>FontConfig</application> muss die drei Schriften in <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/share/fonts</filename> finden. Wenn die Installation von &kde; diese nicht in einem bereits existierendem Ordner installiert, (&zb; <filename class="directory">/usr/share/fonts</filename>), dann müssen Sie diesen Ordner zur Konfigurationsdatei <filename class="directory">/etc/fonts/local.conf</filename> hinzufügen. Dies sollte die erste Zeile nach <quote>&lt;fontconfig&gt;</quote> sein. &zb;: <programlisting>
&lt;fontconfig&gt;
&lt;dir&gt;/usr/kde3/share/fonts&lt;/dir&gt;
&lt;/fontconfig&gt;
-</programlisting
-> Nach dem Hinzufügen füheren Sie als root den folgenden Befehl aus: <userinput
-><command
->fc-cache</command
-> -v</userinput
->. Prüfen Sie dann, ob der neue Ordner gefunden wurde.</para>
+</programlisting> Nach dem Hinzufügen füheren Sie als root den folgenden Befehl aus: <userinput><command>fc-cache</command> -v</userinput>. Prüfen Sie dann, ob der neue Ordner gefunden wurde.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -219,16 +82,10 @@
<qandaentry>
<question>
-<para
->&kmail;</para>
+<para>&kmail;</para>
</question>
<answer>
-<para
->&kmail; hat eine eigene Homepage <ulink url="http://kmail.kde.org"
->http://kmail.kde.org</ulink
->. Dort finden Sie auch eine <acronym
->FAQ</acronym
->.</para>
+<para>&kmail; hat eine eigene Homepage <ulink url="http://kmail.kde.org">http://kmail.kde.org</ulink>. Dort finden Sie auch eine <acronym>FAQ</acronym>.</para>
</answer>
</qandaentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/tips.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/tips.docbook
index c12cae3ae62..84de0f26326 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/tips.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/tips.docbook
@@ -5,195 +5,84 @@
-->
<chapter id="tips">
-<title
->Nützliche Tipps</title>
+<title>Nützliche Tipps</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Lesen von Handbuchseiten in &kde;</para>
+<para>Lesen von Handbuchseiten in &kde;</para>
</question>
<answer>
-<para
->Öffnen Sie das Dialogfenster für das Starten von Anwendungen <abbrev
->etc.</abbrev
-> - standardmäßig mit <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-></keycombo
-> - und geben Sie Folgendes ein: <itemizedlist>
+<para>Öffnen Sie das Dialogfenster für das Starten von Anwendungen <abbrev>etc.</abbrev> - standardmäßig mit <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F2</keycap></keycombo> - und geben Sie Folgendes ein: <itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><command
->man:<replaceable
->Befehl</replaceable
-></command
-> Dies öffnet ein &konqueror;-Fenster mit den Handbuchseiten; wenn diese in komprimierter Form gespeichert sind, werden sie automatisch in eine temporäre Datei entpackt.</para>
+<para><command>man:<replaceable>Befehl</replaceable></command> Dies öffnet ein &konqueror;-Fenster mit den Handbuchseiten; wenn diese in komprimierter Form gespeichert sind, werden sie automatisch in eine temporäre Datei entpackt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><command
->info:<replaceable
->Befehl</replaceable
-></command
-> für Handbuchseiten.</para>
+<para><command>info:<replaceable>Befehl</replaceable></command> für Handbuchseiten.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><command
->help:<replaceable
->kdeappname</replaceable
-></command
-> für Handbuchseiten zu &kde;-Anwendungen..</para>
+<para><command>help:<replaceable>kdeappname</replaceable></command> für Handbuchseiten zu &kde;-Anwendungen..</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Sie können diese Befehle auch in das Feld <guilabel
->Adresse</guilabel
-> in &konqueror; eingeben.</para>
-<para
->Sie können auch die <application
->&kde;-Hilfe</application
-> in &kde; verwenden. Starten Sie diese durch Klicken auf den rot-weißen Rettungsring oder durch K-Knopf -> Hilfe. Wenn die <application
->&kde;-Hilfe</application
-> gestartet ist, finden Sie im linken Fenster einen Eintrag <guilabel
->Unix-Handbuchseiten</guilabel
->. Wenn sie auf diesen Eintrag klicken, können Sie durch alle Handbuchseiten, die auf Ihrem System installiert sind, blättern.</para>
+<para>Sie können diese Befehle auch in das Feld <guilabel>Adresse</guilabel> in &konqueror; eingeben.</para>
+<para>Sie können auch die <application>&kde;-Hilfe</application> in &kde; verwenden. Starten Sie diese durch Klicken auf den rot-weißen Rettungsring oder durch K-Knopf -> Hilfe. Wenn die <application>&kde;-Hilfe</application> gestartet ist, finden Sie im linken Fenster einen Eintrag <guilabel>Unix-Handbuchseiten</guilabel>. Wenn sie auf diesen Eintrag klicken, können Sie durch alle Handbuchseiten, die auf Ihrem System installiert sind, blättern.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Schnelles Verschieben oder Verändern der Größe von Fenstern</para>
+<para>Schnelles Verschieben oder Verändern der Größe von Fenstern</para>
</question>
<answer>
-<para
->Um ein Fenster zu verschieben, können Sie die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Alt;<mousebutton
->linke</mousebutton
-></keycombo
-> Maustaste verwenden. <keycombo action="simul"
->&Alt;<mousebutton
->rechte</mousebutton
-></keycombo
-> Maustaste verändert die Größe des Fensters und <keycombo action="simul"
->&Alt;<mousebutton
->mittlere</mousebutton
-></keycombo
-> Maustaste verschiebt das Fenster in den Hintergrund oder holt es wieder hervor. Für weitere Information über die Mausfunktionen lesen Sie bitte im "The K Window Manager Handbook" nach.</para>
+<para>Um ein Fenster zu verschieben, können Sie die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Alt;<mousebutton>linke</mousebutton></keycombo> Maustaste verwenden. <keycombo action="simul">&Alt;<mousebutton>rechte</mousebutton></keycombo> Maustaste verändert die Größe des Fensters und <keycombo action="simul">&Alt;<mousebutton>mittlere</mousebutton></keycombo> Maustaste verschiebt das Fenster in den Hintergrund oder holt es wieder hervor. Für weitere Information über die Mausfunktionen lesen Sie bitte im "The K Window Manager Handbook" nach.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Beenden/Schließen von Fenstern in &kde;</para>
+<para>Beenden/Schließen von Fenstern in &kde;</para>
</question>
<answer>
-<para
->Die Standard-Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Strg;&Alt;&Esc;</keycombo
-> schaltet den Cursor in einen Totenkopf um. Klicken Sie mit diesem Cursor auf ein Fenster, um dieses (gewaltsam) zu schließen. Die Tastenzuordnungen können Sie im <application
->&kde;-Kontrollzentrum</application
-> ansehen oder verändern. <caution
-><para
->Das Benutzen dieser Option beendet die Anwendung gewaltsam. Hierbei können Daten verlorengehen und Prozesse, die zur Anwendung gehören, können aktiv bleiben. Benutzen Sie diese Option nur als allerletzte Abhilfe.</para
-></caution>
+<para>Die Standard-Tastenkombination <keycombo action="simul">&Strg;&Alt;&Esc;</keycombo> schaltet den Cursor in einen Totenkopf um. Klicken Sie mit diesem Cursor auf ein Fenster, um dieses (gewaltsam) zu schließen. Die Tastenzuordnungen können Sie im <application>&kde;-Kontrollzentrum</application> ansehen oder verändern. <caution><para>Das Benutzen dieser Option beendet die Anwendung gewaltsam. Hierbei können Daten verlorengehen und Prozesse, die zur Anwendung gehören, können aktiv bleiben. Benutzen Sie diese Option nur als allerletzte Abhilfe.</para></caution>
<!-- fixme: use only if necessary; processes might remain --></para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was ist, wenn sich die Arbeitsfläche so aufhängt, dass nichts mehr passiert?</para>
+<para>Was ist, wenn sich die Arbeitsfläche so aufhängt, dass nichts mehr passiert?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Dies passiert gewöhnlich dann, wenn sich eine Anwendung aufhängt, während sie einen so genannten <quote
->mouse/keyboard grab</quote
-> besitzt. Wenn dies passiert, können Sie versuchen, durch Drücken von <keycombo action="simul"
->&Strg;&Alt;<keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-> auf eine virtuelle Textkonsole zu gelangen und sich anzumelden. Mit dem folgenden Befehl können Sie eine Liste aller laufenden Prozesse ausgeben:</para>
-
-<screen
-><userinput
-> <command
->ps</command
-> <option
->-aux</option
-> | <command
->more</command
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Wenn Sie den Prozess mit dem "mousegrab" beenden, erwacht Ihre Arbeitsfläche wieder zum Leben. Unglücklicherweise kann man nicht ohne weiteres sehen, welcher Prozess das ist, sodass Sie dies nur durch Probieren herausfinden können. Um einen Prozess zu beenden, verwenden Sie:</para>
-
-<screen
-><userinput
-> <command
->kill</command
-> <option
->-9</option
-> <replaceable
->pid</replaceable
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Hierbei ist <replaceable
->pid</replaceable
-> die Nummer (ID) des Prozesses. Sie ist die Zahl in der ersten Spalte in der Ausgabe des Befehls <command
->ps</command
-> <option
->-aux</option
->.</para>
-
-<para
->Sie können wieder auf Ihre Arbeitsfläche zurückschalten, indem Sie <keycombo action="simul"
->&Strg;&Alt;<keycap
->F7</keycap
-></keycombo
-> (oder auch <keycap
->F8</keycap
-> bzw. <keycap
->F9</keycap
->, abhängig von Ihrem Betriebssystem) drücken, um zu sehen, ob sie wieder läuft. Wenn Sie <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->Tab</keycap
-></keycombo
-> drücken, sollten Sie eine Reaktion von Ihrem Fenstermanager erhalten. Falls nicht, dann müssen Sie wieder auf die Textkonsole zurückkehren und versuchen, einen anderen Prozess zu beenden.</para>
-
-<para
->Gute Kandidaten hierfür sind: die Anwendung, mit der Sie gearbeitet haben, sowie &kicker;, &klipper; und &kdesktop;.</para>
+<para>Dies passiert gewöhnlich dann, wenn sich eine Anwendung aufhängt, während sie einen so genannten <quote>mouse/keyboard grab</quote> besitzt. Wenn dies passiert, können Sie versuchen, durch Drücken von <keycombo action="simul">&Strg;&Alt;<keycap>F1</keycap></keycombo> auf eine virtuelle Textkonsole zu gelangen und sich anzumelden. Mit dem folgenden Befehl können Sie eine Liste aller laufenden Prozesse ausgeben:</para>
+
+<screen><userinput> <command>ps</command> <option>-aux</option> | <command>more</command></userinput></screen>
+
+<para>Wenn Sie den Prozess mit dem "mousegrab" beenden, erwacht Ihre Arbeitsfläche wieder zum Leben. Unglücklicherweise kann man nicht ohne weiteres sehen, welcher Prozess das ist, sodass Sie dies nur durch Probieren herausfinden können. Um einen Prozess zu beenden, verwenden Sie:</para>
+
+<screen><userinput> <command>kill</command> <option>-9</option> <replaceable>pid</replaceable></userinput></screen>
+
+<para>Hierbei ist <replaceable>pid</replaceable> die Nummer (ID) des Prozesses. Sie ist die Zahl in der ersten Spalte in der Ausgabe des Befehls <command>ps</command> <option>-aux</option>.</para>
+
+<para>Sie können wieder auf Ihre Arbeitsfläche zurückschalten, indem Sie <keycombo action="simul">&Strg;&Alt;<keycap>F7</keycap></keycombo> (oder auch <keycap>F8</keycap> bzw. <keycap>F9</keycap>, abhängig von Ihrem Betriebssystem) drücken, um zu sehen, ob sie wieder läuft. Wenn Sie <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>Tab</keycap></keycombo> drücken, sollten Sie eine Reaktion von Ihrem Fenstermanager erhalten. Falls nicht, dann müssen Sie wieder auf die Textkonsole zurückkehren und versuchen, einen anderen Prozess zu beenden.</para>
+
+<para>Gute Kandidaten hierfür sind: die Anwendung, mit der Sie gearbeitet haben, sowie &kicker;, &klipper; und &kdesktop;.</para>
</answer>
</qandaentry>
<!-- fixme: how to do in KDE2.x
<qandaentry>
<question>
-<para
->Switching window managers on the fly in &kde; 1.x</para>
+<para>Switching window managers on the fly in &kde; 1.x</para>
</question>
<answer>
-<para
->If you want to switch your window manager on the fly, type the
-following into a terminal window: <command
->kwmcom
-go:<replaceable
->blackbox</replaceable
-></command
->. This switches to
+<para>If you want to switch your window manager on the fly, type the
+following into a terminal window: <command>kwmcom
+go:<replaceable>blackbox</replaceable></command>. This switches to
Blackbox, but you can substitute any window manager you like.</para>
</answer>
</qandaentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/webbrowse.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/webbrowse.docbook
index 41aea3dad5e..5781b032c0b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/webbrowse.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/webbrowse.docbook
@@ -1,172 +1,67 @@
<!-- <?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
- "dtd/kdex.dtd"
-> -->
+ "dtd/kdex.dtd"> -->
<chapter id="webbrowser">
-<title
->Im Internet unterwegs mit &konqueror;</title>
-<para
->&konqueror; ist der standardkonforme Open-Source-Webbrowser von &kde;. Seine Homepage ist <ulink url="http://www.konqueror.org"
->http://www.konqueror.org</ulink
-> wo es auch eine <acronym
->FAQ</acronym
-> speziell für &konqueror; gibt.</para>
+<title>Im Internet unterwegs mit &konqueror;</title>
+<para>&konqueror; ist der standardkonforme Open-Source-Webbrowser von &kde;. Seine Homepage ist <ulink url="http://www.konqueror.org">http://www.konqueror.org</ulink> wo es auch eine <acronym>FAQ</acronym> speziell für &konqueror; gibt.</para>
<qandaset>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Woher kommt der Name &konqueror;?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Der Name ist ein Wortspiel mit den Namen anderer Webbrowser. Nach dem Navigator und dem Explorer kommt nun der &konqueror;. Er wird mit K geschrieben, um seine Zugehörigkeit zu &kde; zu verdeutlichen. Durch die Namensgebung wird &konqueror; auch deutlich von <quote
->kfm</quote
-> abgehoben (der Dateimanager von &kde; und gleichzeitig auch der Vorgänger von &konqueror;).</para
-></answer>
+<question><para>Woher kommt der Name &konqueror;?</para></question>
+<answer><para>Der Name ist ein Wortspiel mit den Namen anderer Webbrowser. Nach dem Navigator und dem Explorer kommt nun der &konqueror;. Er wird mit K geschrieben, um seine Zugehörigkeit zu &kde; zu verdeutlichen. Durch die Namensgebung wird &konqueror; auch deutlich von <quote>kfm</quote> abgehoben (der Dateimanager von &kde; und gleichzeitig auch der Vorgänger von &konqueror;).</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Kann ich &konqueror; auch ohne laufenden &kde; verwenden?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Ja, das geht. Installieren Sie &Qt; tdelibs und tdebase. Dann können Sie &konqueror; in Ihrer normalen Arbeitsumgebung starten. Dies sollte problemlos funktionieren, aber falls nicht, so melden Sie den Fehler bitte unter http://bugs.kde.org. Versuchen Sie auch, <quote
->tdeinit</quote
-> auszuführen, bevor Sie &konqueror; starten, in den meisten Fällen hilft das schon. Dies gilt übrigens auch für andere &kde;-Programme. </para>
+<question><para>Kann ich &konqueror; auch ohne laufenden &kde; verwenden?</para></question>
+<answer><para>Ja, das geht. Installieren Sie &Qt; tdelibs und tdebase. Dann können Sie &konqueror; in Ihrer normalen Arbeitsumgebung starten. Dies sollte problemlos funktionieren, aber falls nicht, so melden Sie den Fehler bitte unter http://bugs.kde.org. Versuchen Sie auch, <quote>tdeinit</quote> auszuführen, bevor Sie &konqueror; starten, in den meisten Fällen hilft das schon. Dies gilt übrigens auch für andere &kde;-Programme. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Warum zeigt &konqueror; den Inhalt der <sgmltag class="attribute"
->ALT</sgmltag
->-Markierung eines Bildes nicht im Kurztipp an?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Es gibt keinen Standard der vorschreibt, dass <sgmltag class="attribute"
->ALT</sgmltag
->-Markierungen als Kurztipp dargestellt werden sollen. Die Spezifikation schreibt stattdessen vor, dass die <sgmltag class="attribute"
->ALT</sgmltag
->-Markierung anstelle des Bildes angezeigt werden soll, wie &zb; in textbasierten Webbrowsern wie lynx oder w3m. Der Missbrauch von <sgmltag class="attribute"
->ALT</sgmltag
-> ist ein großes Problem für Behinderte die auf Zugangshilfen angewiesen sind. Der Inhalt des Kurztipps sollte übrigens aus der <sgmltag class="attribute"
->TITLE</sgmltag
->-Markierung kommen, und so ist es auch in &konqueror; umgesetzt. </para
-></answer>
+<question><para>Warum zeigt &konqueror; den Inhalt der <sgmltag class="attribute">ALT</sgmltag>-Markierung eines Bildes nicht im Kurztipp an?</para></question>
+<answer><para>Es gibt keinen Standard der vorschreibt, dass <sgmltag class="attribute">ALT</sgmltag>-Markierungen als Kurztipp dargestellt werden sollen. Die Spezifikation schreibt stattdessen vor, dass die <sgmltag class="attribute">ALT</sgmltag>-Markierung anstelle des Bildes angezeigt werden soll, wie &zb; in textbasierten Webbrowsern wie lynx oder w3m. Der Missbrauch von <sgmltag class="attribute">ALT</sgmltag> ist ein großes Problem für Behinderte die auf Zugangshilfen angewiesen sind. Der Inhalt des Kurztipps sollte übrigens aus der <sgmltag class="attribute">TITLE</sgmltag>-Markierung kommen, und so ist es auch in &konqueror; umgesetzt. </para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie nutze ich &konqueror; als Internetbrowser mit einem Proxy?</para>
+<para>Wie nutze ich &konqueror; als Internetbrowser mit einem Proxy?</para>
</question>
<answer>
-<para
->&konqueror; kann mit &HTTP; und &FTP; Proxies benutzt werden. Zum Einstellen des Proxyservers in &konqueror; wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->&konqueror; einrichten ...</guisubmenu
-></menuchoice
-> im &konqueror;-Menü, und gehen Sie dann auf die Karteikarte <guilabel
->Proxy-Server</guilabel
->.</para>
+<para>&konqueror; kann mit &HTTP; und &FTP; Proxies benutzt werden. Zum Einstellen des Proxyservers in &konqueror; wählen Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>&konqueror; einrichten ...</guisubmenu></menuchoice> im &konqueror;-Menü, und gehen Sie dann auf die Karteikarte <guilabel>Proxy-Server</guilabel>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="nsbookmark">
-<para
->Wie importiere ich Lesezeichen anderer Browser in &konqueror;?</para>
+<para>Wie importiere ich Lesezeichen anderer Browser in &konqueror;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Zum Importieren von Lesezeichen von anderen Browsern nach &konqueror; wählen Sie <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Lesezeichen bearbeiten</guimenuitem
-> und dann im <application
->Lesezeichen-Editor</application
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Importieren</guimenuitem
->. Dann wählen Sie den Browser, dessen Lesezeichen Sie importieren wollen. Im erscheinenden Öffnen-Dialog, navigieren Sie zum Ort, an dem die Lesezeichendatei gespeichert ist, und klicken auf <guilabel
->Öffnen</guilabel
->. </para>
+<para>Zum Importieren von Lesezeichen von anderen Browsern nach &konqueror; wählen Sie <guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Lesezeichen bearbeiten</guimenuitem> und dann im <application>Lesezeichen-Editor</application> <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Importieren</guimenuitem>. Dann wählen Sie den Browser, dessen Lesezeichen Sie importieren wollen. Im erscheinenden Öffnen-Dialog, navigieren Sie zum Ort, an dem die Lesezeichendatei gespeichert ist, und klicken auf <guilabel>Öffnen</guilabel>. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie kann ich &konqueror; dazu bringen, nur bestimmte Lesezeichen in der Werkzeugleiste anzuzeigen?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Wählen Sie in &konqueror; <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&konqueror; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. In der Symbolliste klicken Sie bitte auf <guilabel
->Webverhalten</guilabel
->. Unter der Überschrift <guilabel
->Lesezeichen</guilabel
-> machen Sie ein Häkchen bei <guilabel
->Nur markierte Lesezeichen in Lesezeichenleiste anzeigen</guilabel
->. Nun erscheint im Kontextmenü des <application
->Lesezeichen-Editors</application
-> die Option <guilabel
->In Werkzeugleiste anzeigen</guilabel
-> für jedes Lesezeichen. Die Option ist auch für ganze Lesezeichen-Ordner verfügbar.</para
-></answer>
+<question><para>Wie kann ich &konqueror; dazu bringen, nur bestimmte Lesezeichen in der Werkzeugleiste anzuzeigen?</para></question>
+<answer><para>Wählen Sie in &konqueror; <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&konqueror; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice>. In der Symbolliste klicken Sie bitte auf <guilabel>Webverhalten</guilabel>. Unter der Überschrift <guilabel>Lesezeichen</guilabel> machen Sie ein Häkchen bei <guilabel>Nur markierte Lesezeichen in Lesezeichenleiste anzeigen</guilabel>. Nun erscheint im Kontextmenü des <application>Lesezeichen-Editors</application> die Option <guilabel>In Werkzeugleiste anzeigen</guilabel> für jedes Lesezeichen. Die Option ist auch für ganze Lesezeichen-Ordner verfügbar.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich einer Internetseite vorgaukeln, dass &konqueror; &Netscape; oder irgendein anderer Browser ist?</para>
+<para>Wie kann ich einer Internetseite vorgaukeln, dass &konqueror; &Netscape; oder irgendein anderer Browser ist?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Wählen Sie in &konqueror; <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Konqueror einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und im Dialogfenster <guilabel
->Browserkennung</guilabel
->. Hier werden Standard- und Site-/Domain-spezifische Kennungen eingestellt.</para>
+<para>Wählen Sie in &konqueror; <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Konqueror einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> und im Dialogfenster <guilabel>Browserkennung</guilabel>. Hier werden Standard- und Site-/Domain-spezifische Kennungen eingestellt.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->&konqueror; braucht ziemlich lange, um Webseiten zu laden. Woran kann das liegen?</para
-></question>
+<para>&konqueror; braucht ziemlich lange, um Webseiten zu laden. Woran kann das liegen?</para></question>
<answer>
-<para
->Wenn Webseiten in &konqueror; langsam laden, liegt das häufig an <acronym
->DNS</acronym
->-Server mit inkorrekter <acronym
->IPv6</acronym
->-Unterstützung. Wenn Sie die folgende Zeile zur Datei <filename
->/etc/profile</filename
-> oder einem anderen Skript, das beim Anmelden abgearbeitet wird, hinzufügen, sollte dieses Problem gelöst sein: <screen>
+<para>Wenn Webseiten in &konqueror; langsam laden, liegt das häufig an <acronym>DNS</acronym>-Server mit inkorrekter <acronym>IPv6</acronym>-Unterstützung. Wenn Sie die folgende Zeile zur Datei <filename>/etc/profile</filename> oder einem anderen Skript, das beim Anmelden abgearbeitet wird, hinzufügen, sollte dieses Problem gelöst sein: <screen>
export TDE_NO_IPV6=true
-</screen
-> für bourne-kompatible Shells und für C-Style Shells <screen
->setenv TDE_NO_IPV6 true
+</screen> für bourne-kompatible Shells und für C-Style Shells <screen>setenv TDE_NO_IPV6 true
</screen>
</para>
</answer>
@@ -174,168 +69,61 @@ export TDE_NO_IPV6=true
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie konfiguriere ich &konqueror; für das Anzeigen von &Java;-Miniprogrammen?</para>
+<para>Wie konfiguriere ich &konqueror; für das Anzeigen von &Java;-Miniprogrammen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&konqueror; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und im Dialogfenster <guilabel
->Java &amp; JavaScript</guilabel
->. Stellen Sie hier den Eintrag <guilabel
->Pfad zur ausführbaren Java-Datei oder zu "java"</guilabel
-> korrekt ein. Falls dies nicht funktioniert, schauen Sie bitte unter <ulink url="http://www.konqueror.org/javahowto/"
->Konqueror + Java HOWTO</ulink
->.</para>
+<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&konqueror; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> und im Dialogfenster <guilabel>Java &amp; JavaScript</guilabel>. Stellen Sie hier den Eintrag <guilabel>Pfad zur ausführbaren Java-Datei oder zu "java"</guilabel> korrekt ein. Falls dies nicht funktioniert, schauen Sie bitte unter <ulink url="http://www.konqueror.org/javahowto/">Konqueror + Java HOWTO</ulink>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie blockiere ich unverlangte Popupfenster in &konqueror;?</para>
+<para>Wie blockiere ich unverlangte Popupfenster in &konqueror;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->&konqueror; hat neue "intelligente" Richtlinien für JavaScript-Popupfenster. Wählen Sie in &konqueror; <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&konqueror; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und dann <guilabel
->Java &amp; JavaScript</guilabel
->. Auf der Karteikarte <guilabel
->JavaScript</guilabel
->, unter <guilabel
->Globale JavaScript-Regelungen</guilabel
-> setzen Sie den Auswahlknopf bei <guilabel
->Neue Fenster öffnen </guilabel
-> auf <guilabel
->intelligent</guilabel
->. </para>
+<para>&konqueror; hat neue "intelligente" Richtlinien für JavaScript-Popupfenster. Wählen Sie in &konqueror; <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&konqueror; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> und dann <guilabel>Java &amp; JavaScript</guilabel>. Auf der Karteikarte <guilabel>JavaScript</guilabel>, unter <guilabel>Globale JavaScript-Regelungen</guilabel> setzen Sie den Auswahlknopf bei <guilabel>Neue Fenster öffnen </guilabel> auf <guilabel>intelligent</guilabel>. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum funktioniert die Internet-Banking-Seite meiner Bank nicht mit &konqueror;? Ein Fenster mit dem Anmeldebildschirm erscheint nur in anderen Browsern, nicht in &konqueror;.</para>
+<para>Warum funktioniert die Internet-Banking-Seite meiner Bank nicht mit &konqueror;? Ein Fenster mit dem Anmeldebildschirm erscheint nur in anderen Browsern, nicht in &konqueror;.</para>
</question>
<answer>
-<para
->Stellen Sie sicher, dass Javascript aktiviert ist und dass die Standardregelung für neue Fenster auf <guilabel
->Nachfragen</guilabel
-> oder <guilabel
->Zulassen</guilabel
-> eingestellt ist. Die Einstellung <guilabel
->Intelligent</guilabel
-> funktioniert nicht mit allen Banken. Viele Banken verlangen außerdem &Java;-Unterstützung. Weitere Informationen zum Aktivieren von Java finden Sie unter <ulink url="http://www.konqueror.org/"
->http://www.konqueror.org/</ulink
->. </para>
+<para>Stellen Sie sicher, dass Javascript aktiviert ist und dass die Standardregelung für neue Fenster auf <guilabel>Nachfragen</guilabel> oder <guilabel>Zulassen</guilabel> eingestellt ist. Die Einstellung <guilabel>Intelligent</guilabel> funktioniert nicht mit allen Banken. Viele Banken verlangen außerdem &Java;-Unterstützung. Weitere Informationen zum Aktivieren von Java finden Sie unter <ulink url="http://www.konqueror.org/">http://www.konqueror.org/</ulink>. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Kann &konqueror; benutzerdefinierte Stilvorlagen wie die in der Firefox-Erweiterung Adblock benutzen?</para>
+<para>Kann &konqueror; benutzerdefinierte Stilvorlagen wie die in der Firefox-Erweiterung Adblock benutzen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja, Sie können &konqueror; so einstellen, dass alle Arten von korrekten <acronym
->css</acronym
->-Stilvorlagen zum Filtern von Seiteninhalten oder zum Verbessern der Zugänglichkeit benutzt werden. Wählen Sie in &konqueror; <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&konqueror; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und im Dialogfenster <guilabel
->Stilvorlagen</guilabel
->. Setzen Sie den Auswahlknopf auf <guilabel
->Benutzerdefinierte Stilvorlage verwenden</guilabel
-> und blättern Sie an den Speicherort der Stilvorlage, die Sie benutzen wollen. Alternativ können Sie auch <guilabel
->Stilvorlage für Zugangshilfen verwenden</guilabel
-> einschalten und dann Ihre eigenen Einstellungen vornehmen.</para>
-<para
->Ein Beispiel für <acronym
->css</acronym
->-Regeln, die Werbefenster blockieren, finden Sie unter: <ulink url="http://www.mozilla.org/support/firefox/adblock"
-> http://www.mozilla.org/support/firefox/adblock</ulink
->. </para>
+<para>Ja, Sie können &konqueror; so einstellen, dass alle Arten von korrekten <acronym>css</acronym>-Stilvorlagen zum Filtern von Seiteninhalten oder zum Verbessern der Zugänglichkeit benutzt werden. Wählen Sie in &konqueror; <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&konqueror; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> und im Dialogfenster <guilabel>Stilvorlagen</guilabel>. Setzen Sie den Auswahlknopf auf <guilabel>Benutzerdefinierte Stilvorlage verwenden</guilabel> und blättern Sie an den Speicherort der Stilvorlage, die Sie benutzen wollen. Alternativ können Sie auch <guilabel>Stilvorlage für Zugangshilfen verwenden</guilabel> einschalten und dann Ihre eigenen Einstellungen vornehmen.</para>
+<para>Ein Beispiel für <acronym>css</acronym>-Regeln, die Werbefenster blockieren, finden Sie unter: <ulink url="http://www.mozilla.org/support/firefox/adblock"> http://www.mozilla.org/support/firefox/adblock</ulink>. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Warum zeigt &konqueror; nur einen grauen Kasten an wenn ich eine Flash-Animation betrachten möchte? Das Flash-Modul ist installiert. </para
-></question>
-<answer
-><para
->Wenn Sie eine neuere Version von X.org mit aktivierter Composite-Erweiterung verwenden, kann das die Ursache für Ihre Problem sein. Versuchen Sie, die Composite-Erweiterung zu deaktivieren und schauen Sie, ob Flash-Animationen nun funktionieren. </para
-></answer>
+<question><para>Warum zeigt &konqueror; nur einen grauen Kasten an wenn ich eine Flash-Animation betrachten möchte? Das Flash-Modul ist installiert. </para></question>
+<answer><para>Wenn Sie eine neuere Version von X.org mit aktivierter Composite-Erweiterung verwenden, kann das die Ursache für Ihre Problem sein. Versuchen Sie, die Composite-Erweiterung zu deaktivieren und schauen Sie, ob Flash-Animationen nun funktionieren. </para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum kann &konqueror; keine &GIF;-Bilder anzeigen?</para>
+<para>Warum kann &konqueror; keine &GIF;-Bilder anzeigen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Das funktioniert nicht, weil die Unterstützung für &GIF;-Dateien in &Qt; nicht eingeschaltet ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="gif"/>.</para>
+<para>Das funktioniert nicht, weil die Unterstützung für &GIF;-Dateien in &Qt; nicht eingeschaltet ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="gif"/>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wenn ich versuche, mit &konqueror; eine Webseite zu öffnen, wird eine Fehlermeldung angezeigt: <quote
->Es scheint ein Fehler in den Einstellungen vorzuliegen. Sie haben &konqueror; Dateien vom Typ text/html zugeordnet, aber dieser kann diese Dateien nicht anzeigen.</quote
-></para>
+<question><para>Wenn ich versuche, mit &konqueror; eine Webseite zu öffnen, wird eine Fehlermeldung angezeigt: <quote>Es scheint ein Fehler in den Einstellungen vorzuliegen. Sie haben &konqueror; Dateien vom Typ text/html zugeordnet, aber dieser kann diese Dateien nicht anzeigen.</quote></para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie müssen die Einstellungen für den <acronym
->MIME</acronym
->-Typ text/html überprüfen und eventuell korrigieren: <orderedlist>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie in &konqueror; <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&konqueror; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und dann <guilabel
->Dateizuordnungen</guilabel
->.</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->Öffnen Sie text->html in der Baumansicht.</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->Klicken Sie auf die Karteikarte <guilabel
->Einbetten</guilabel
->. Überprüfen Sie, dass das Feld <guilabel
->Linksklick-Aktion</guilabel
-> auf <guilabel
->Datei in eigebettetem Betrachter anzeigen</guilabel
-> eingestellt ist und das <guilabel
->TDEHTML (tdehtml)</guilabel
-> der erste Eintrag in <guilabel
->Rangfolge ausführender Programme</guilabel
-> ist.</para
-></listitem>
+<para>Sie müssen die Einstellungen für den <acronym>MIME</acronym>-Typ text/html überprüfen und eventuell korrigieren: <orderedlist>
+<listitem><para>Wählen Sie in &konqueror; <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&konqueror; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> und dann <guilabel>Dateizuordnungen</guilabel>.</para></listitem> <listitem><para>Öffnen Sie text->html in der Baumansicht.</para></listitem> <listitem><para>Klicken Sie auf die Karteikarte <guilabel>Einbetten</guilabel>. Überprüfen Sie, dass das Feld <guilabel>Linksklick-Aktion</guilabel> auf <guilabel>Datei in eigebettetem Betrachter anzeigen</guilabel> eingestellt ist und das <guilabel>TDEHTML (tdehtml)</guilabel> der erste Eintrag in <guilabel>Rangfolge ausführender Programme</guilabel> ist.</para></listitem>
</orderedlist>
</para>
</answer>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/winmng.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/winmng.docbook
index 2f81de0a936..4ef326f0071 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/winmng.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/faq/winmng.docbook
@@ -7,67 +7,42 @@
<chapter id="windowmanager">
-<title
->Der Fenstermanager</title>
+<title>Der Fenstermanager</title>
-<para
->Der Standard-Fenstermanager von &kde; ist der K Window Manager (&twin;). Bitte lesen Sie im <quote
->The K Window Manager Handbook</quote
-> (sollten Sie im <application
->&kde;-Hilfezentrum</application
-> finden) für weitere Informationen nach.</para>
+<para>Der Standard-Fenstermanager von &kde; ist der K Window Manager (&twin;). Bitte lesen Sie im <quote>The K Window Manager Handbook</quote> (sollten Sie im <application>&kde;-Hilfezentrum</application> finden) für weitere Informationen nach.</para>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Gibt es Tastaturkurzbefehle für die &twin;-Bedienung?</para>
+<para>Gibt es Tastaturkurzbefehle für die &twin;-Bedienung?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja. Bitte lesen Sie im "The K Window Manager Handbook" nach, welche Tastaturkurzbefehle es gibt.</para>
+<para>Ja. Bitte lesen Sie im "The K Window Manager Handbook" nach, welche Tastaturkurzbefehle es gibt.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Kann ich eigene Tastaturkurzbefehle erstellen?</para>
+<para>Kann ich eigene Tastaturkurzbefehle erstellen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja. Starten Sie <application
->&kde;-Kontrollzentrum</application
-> und wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Regional-Einstellungen &amp; Zugangshilfen</guimenu
-> <guimenuitem
->TastenKürzel</guimenuitem
-></menuchoice
-> um Tastaturkurzbefehle für den Fenstermanager wie Maximieren von Fenstern, &etc; einzustellen. </para>
+<para>Ja. Starten Sie <application>&kde;-Kontrollzentrum</application> und wählen Sie <menuchoice><guimenu>Regional-Einstellungen &amp; Zugangshilfen</guimenu> <guimenuitem>TastenKürzel</guimenuitem></menuchoice> um Tastaturkurzbefehle für den Fenstermanager wie Maximieren von Fenstern, &etc; einzustellen. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wohin verschwindet ein Fenster, wenn ich es Fenster "minimiere"?</para>
+<para>Wohin verschwindet ein Fenster, wenn ich es Fenster "minimiere"?</para>
</question>
<answer>
-<para
->In vielen &X-Window;-&GUI;'s wird der Knopf Minimieren (ein kleiner Punkt) das Fensters, in dem das Programm läuft, löschen und stattdessen ein Symbol auf der Arbeitsfläche darstellen. Nicht so bei &kde;. Hier wird das Fenster einfach versteckt und das Programm läuft noch.</para>
-<para
->Es gibt mehrere Wege, um auf ein <quote
->verstecktes</quote
-> Fenster zuzugreifen:</para>
+<para>In vielen &X-Window;-&GUI;'s wird der Knopf Minimieren (ein kleiner Punkt) das Fensters, in dem das Programm läuft, löschen und stattdessen ein Symbol auf der Arbeitsfläche darstellen. Nicht so bei &kde;. Hier wird das Fenster einfach versteckt und das Programm läuft noch.</para>
+<para>Es gibt mehrere Wege, um auf ein <quote>verstecktes</quote> Fenster zuzugreifen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie die Programmleiste von &kicker; benutzen, können Sie einstellen, dass eine Liste der laufenden Programme auf Ihrer Arbeitsfläche angezeigt wird. Die Namen von versteckten Programmen werden grau angezeigt.</para>
+<para>Wenn Sie die Programmleiste von &kicker; benutzen, können Sie einstellen, dass eine Liste der laufenden Programme auf Ihrer Arbeitsfläche angezeigt wird. Die Namen von versteckten Programmen werden grau angezeigt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken mit der mittleren Maustaste auf den Hintergrund der Arbeitsfläche erzeugt eine Liste der laufenden Programme, hier werden die Namen der versteckten Programme in Klammern angezeigt.</para>
+<para>Klicken mit der mittleren Maustaste auf den Hintergrund der Arbeitsfläche erzeugt eine Liste der laufenden Programme, hier werden die Namen der versteckten Programme in Klammern angezeigt.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</answer>
@@ -75,29 +50,19 @@
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich Fenster ausschließlich horizontal oder vertikal maximieren?</para>
+<para>Wie kann ich Fenster ausschließlich horizontal oder vertikal maximieren?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Vorausgesetzt Ihr Fenster ist nicht schon maximiert, klicken auf den Knopf Maximieren mit der linken Maustaste/mittleren Maustaste/rechten Maustaste maximiert das Fenster voll/vertikal/horizontal.</para>
+<para>Vorausgesetzt Ihr Fenster ist nicht schon maximiert, klicken auf den Knopf Maximieren mit der linken Maustaste/mittleren Maustaste/rechten Maustaste maximiert das Fenster voll/vertikal/horizontal.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was ist die <quote
->Fensterheber</quote
->-Funktion?</para>
+<para>Was ist die <quote>Fensterheber</quote>-Funktion?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Die <quote
->Fensterheber</quote
->-Funktion ermöglicht das <quote
->Aufrollen des Fensters</quote
->, so dass nur die Titelleiste sichtbar bleibt. Dies können Sie durch Doppelklicken auf die Titelleiste vornehmen.</para>
+<para>Die <quote>Fensterheber</quote>-Funktion ermöglicht das <quote>Aufrollen des Fensters</quote>, so dass nur die Titelleiste sichtbar bleibt. Dies können Sie durch Doppelklicken auf die Titelleiste vornehmen.</para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -105,50 +70,14 @@
<!-- is different, even if the answer is nearly the same -->
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich eine Anwendung mit speziellen Fenstereigenschaften wie "minimiert", "maximiert" oder "immer im Vordergrund" starten?</para>
+<para>Wie kann ich eine Anwendung mit speziellen Fenstereigenschaften wie "minimiert", "maximiert" oder "immer im Vordergrund" starten?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Verwenden Sie den Befehl <command
->kstart</command
->. Als Beispiel, bei dem &kcalc; mit der Eigenschaft "Immer im Vordergrund" gestartet wird, geben Sie folgendes ein: <screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->kstart</command
-> <option
->--ontop</option
-> <option
->kcalc</option
-></userinput
-></screen>
+<para>Verwenden Sie den Befehl <command>kstart</command>. Als Beispiel, bei dem &kcalc; mit der Eigenschaft "Immer im Vordergrund" gestartet wird, geben Sie folgendes ein: <screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>kstart</command> <option>--ontop</option> <option>kcalc</option></userinput></screen>
</para>
-<para
->Für maximierte Fenster benutzen Sie den Parameter <option
->--maximize</option
->, für minimierte Fenster <option
->--iconfiy</option
->. Sie erhalten eine vollständige Liste der Parameter von <command
->kstart</command
->, wenn Sie <userinput
-><command
->kstart</command
-><option
->--help-all</option
-></userinput
-> aufrufen.</para>
+<para>Für maximierte Fenster benutzen Sie den Parameter <option>--maximize</option>, für minimierte Fenster <option>--iconfiy</option>. Sie erhalten eine vollständige Liste der Parameter von <command>kstart</command>, wenn Sie <userinput><command>kstart</command><option>--help-all</option></userinput> aufrufen.</para>
-<warning
-><para
->Verwenden Sie <command
->kstart</command
-> zum Aufruf von Anwendungen beim Starten von &kde;, sollten Sie den Parameter <option
->--window</option
-> verwenden. Schauen Sie im &kde;-Benutzerhandbuch im Kapitel <quote
->Fortgeschrittene Fensterverwaltung</quote
-> nach, wenn Sie mehr darüber wissen wollen.</para>
+<warning><para>Verwenden Sie <command>kstart</command> zum Aufruf von Anwendungen beim Starten von &kde;, sollten Sie den Parameter <option>--window</option> verwenden. Schauen Sie im &kde;-Benutzerhandbuch im Kapitel <quote>Fortgeschrittene Fensterverwaltung</quote> nach, wenn Sie mehr darüber wissen wollen.</para>
</warning>
</answer>
@@ -157,22 +86,13 @@
<!-- Not sure this is still applicable
<qandaentry>
<question>
-<para
->Is it possible to have FVWM2-like shadow frameworks for the
+<para>Is it possible to have FVWM2-like shadow frameworks for the
placement of windows?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Yes. Run <application
->&kde; Control Center</application
-> and select <guimenu
->Look and Feel</guimenu>
-followed by <guisubmenu
->Window Behavior</guisubmenu
-> and finally
-<guimenuitem
->Advanced</guimenuitem
->. There is a dialog option that
+<para>Yes. Run <application>&kde; Control Center</application> and select <guimenu>Look and Feel</guimenu>
+followed by <guisubmenu>Window Behavior</guisubmenu> and finally
+<guimenuitem>Advanced</guimenuitem>. There is a dialog option that
allows you to set the placement policy you want.</para>
</answer>
</qandaentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/glossary/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/glossary/index.docbook
index ec55ae393ba..f2c8ca53437 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/glossary/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/glossary/index.docbook
@@ -8,457 +8,175 @@
]>
-<glossary id="glossary"
->&glossary-tdeprinting; <glossdiv id="glossdiv-technologies">
- <title
->Technologien</title>
+<glossary id="glossary">&glossary-tdeprinting; <glossdiv id="glossdiv-technologies">
+ <title>Technologien</title>
<glossentry id="gloss-ioslave">
- <glossterm
-><acronym
->Ein-/Ausgabe</acronym
->-Module</glossterm>
- <glossdef
-><para
-><acronym
->Ein-/Ausgabe</acronym
->-Module lassen &kde;-Anwendungen, auf entfernte Ressourcen genauso einfach zugreifen wie auf lokale (die Ressourcen werden <quote
->Netzwerk-transparent</quote
->). Entfernte Ressourcen (&zb; Dateien) könnten auf <acronym
->SMB</acronym
-> Laufwerken oder ähnlichem gespeichert sein.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-smb"
-><acronym
->SMB</acronym
-></glossseealso
-><glossseealso otherterm="gloss-kde"
->&kde;</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>Ein-/Ausgabe</acronym>-Module</glossterm>
+ <glossdef><para><acronym>Ein-/Ausgabe</acronym>-Module lassen &kde;-Anwendungen, auf entfernte Ressourcen genauso einfach zugreifen wie auf lokale (die Ressourcen werden <quote>Netzwerk-transparent</quote>). Entfernte Ressourcen (&zb; Dateien) könnten auf <acronym>SMB</acronym> Laufwerken oder ähnlichem gespeichert sein.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-smb"><acronym>SMB</acronym></glossseealso><glossseealso otherterm="gloss-kde">&kde;</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-tdeio">
- <glossterm
-><acronym
->TDEIO</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Das Ein-/Ausgabe-System von &kde;, das so genannte <quote
-><acronym
->Ein-/Ausgabe</acronym
->-Module</quote
-> verwendet.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-ioslave"
-><acronym
->Ein-/Ausgabe</acronym
->-Module</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-kde"
->&kde;</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>TDEIO</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Das Ein-/Ausgabe-System von &kde;, das so genannte <quote><acronym>Ein-/Ausgabe</acronym>-Module</quote> verwendet.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-ioslave"><acronym>Ein-/Ausgabe</acronym>-Module</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-kde">&kde;</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-tdeparts">
- <glossterm
->KParts</glossterm>
- <glossdef
-><para
->KParts ist eine Technologie, die es &kde;-Anwendungen ermöglicht, andere &kde;-Anwendungen einzubetten. So ist zum Beispiel die Textanzeige im &konqueror; ein KPart.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-konqueror"
->&konqueror;</glossseealso>
+ <glossterm>KParts</glossterm>
+ <glossdef><para>KParts ist eine Technologie, die es &kde;-Anwendungen ermöglicht, andere &kde;-Anwendungen einzubetten. So ist zum Beispiel die Textanzeige im &konqueror; ein KPart.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-konqueror">&konqueror;</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-tdesycoca">
- <glossterm
-><acronym
->KSycoca</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
-><acronym
->KSyCoCa</acronym
-> (&kde; <emphasis
->Sy</emphasis
->stem <emphasis
->Co</emphasis
->nfiguration <emphasis
->Ca</emphasis
->che) ist ein Einrichtungs-Zwischenspeicher, der - zum Beispiel -einen schnellen Zugriff auf Menü-Einträge ermöglicht.</para>
+ <glossterm><acronym>KSycoca</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para><acronym>KSyCoCa</acronym> (&kde; <emphasis>Sy</emphasis>stem <emphasis>Co</emphasis>nfiguration <emphasis>Ca</emphasis>che) ist ein Einrichtungs-Zwischenspeicher, der - zum Beispiel -einen schnellen Zugriff auf Menü-Einträge ermöglicht.</para>
<glossseealso
-otherterm="gloss-tdebuildsycoca"
-><application
->KBuildSycoca</application
-></glossseealso>
+otherterm="gloss-tdebuildsycoca"><application>KBuildSycoca</application></glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
</glossdiv>
<glossdiv id="glossdiv-xfree86">
- <title
->XFree86</title>
+ <title>XFree86</title>
<glossentry id="gloss-antialiasing">
- <glossterm
->Antialiasing</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Wenn es im Zusammenhang mit &kde; benutzt wird, bedeutet Antialiasing gewöhnlich das Glätten der Schriftarten, die auf dem Bildschirm sichtbar sind. &Qt; Version 2.3.0 oder höher zusammen mit XFree86 4.x machen dies bei &kde; ebenfalls möglich.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-kde"
->&kde;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-qt"
->&Qt;</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Antialiasing</glossterm>
+ <glossdef><para>Wenn es im Zusammenhang mit &kde; benutzt wird, bedeutet Antialiasing gewöhnlich das Glätten der Schriftarten, die auf dem Bildschirm sichtbar sind. &Qt; Version 2.3.0 oder höher zusammen mit XFree86 4.x machen dies bei &kde; ebenfalls möglich.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-kde">&kde;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-qt">&Qt;</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-xserver">
- <glossterm
->&X-Server;</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Der &X-Server; repräsentiert graphische Grundfunktionen, auf der die verschiedenen &GUI;s wie &kde; aufbauen. Er verwaltet die grundlegenden Maus- und Tastatur-Eingaben (sowohl vom lokalen als auch von einem entfernten Rechner) und stellt elementare graphische Funktionen zum Zeichnen von Rechtecken und anderen Grundelementen bereit.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-kde"
->&kde;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-gui"
->&GUI;</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>&X-Server;</glossterm>
+ <glossdef><para>Der &X-Server; repräsentiert graphische Grundfunktionen, auf der die verschiedenen &GUI;s wie &kde; aufbauen. Er verwaltet die grundlegenden Maus- und Tastatur-Eingaben (sowohl vom lokalen als auch von einem entfernten Rechner) und stellt elementare graphische Funktionen zum Zeichnen von Rechtecken und anderen Grundelementen bereit.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-kde">&kde;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-gui">&GUI;</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
</glossdiv>
<glossdiv id="glossdiv-applications">
- <title
->Anwendungen</title>
+ <title>Anwendungen</title>
<glossentry id="gloss-tdebuildsycoca">
- <glossterm
-><application
->KBuildSycoca</application
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
-><application
->KBuildSycoca</application
-> ist ein Kommandozeilen-Programm und erneuert den so genannten <acronym
->KSycoca</acronym
->. Dies ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn einige oder alle Module in &kcontrol; fehlen.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-tdesycoca"
-><acronym
->KSycoca</acronym
-></glossseealso
-><glossseealso otherterm="gloss-kcontrol"
->&kcontrol;</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><application>KBuildSycoca</application></glossterm>
+ <glossdef><para><application>KBuildSycoca</application> ist ein Kommandozeilen-Programm und erneuert den so genannten <acronym>KSycoca</acronym>. Dies ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn einige oder alle Module in &kcontrol; fehlen.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-tdesycoca"><acronym>KSycoca</acronym></glossseealso><glossseealso otherterm="gloss-kcontrol">&kcontrol;</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-kcontrol">
- <glossterm
->&kcontrol;</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Dies ist der Projekt- und Dateiname des &kde;-Kontrollzentrums. Das &kcontrol; ermöglicht es dem Benutzer, annähernd jede Einstellung von &kde; anzupassen.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-kde"
->&kde;</glossseealso>
+ <glossterm>&kcontrol;</glossterm>
+ <glossdef><para>Dies ist der Projekt- und Dateiname des &kde;-Kontrollzentrums. Das &kcontrol; ermöglicht es dem Benutzer, annähernd jede Einstellung von &kde; anzupassen.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-kde">&kde;</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-kicker">
- <glossterm
->&kicker;</glossterm>
- <glossdef
-><para
->&kicker; ist sowohl der Spitzname als auch der Projektname der &kde;-Kontrollleiste.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-kde"
->&kde;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-panel"
->Kontrollleiste</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>&kicker;</glossterm>
+ <glossdef><para>&kicker; ist sowohl der Spitzname als auch der Projektname der &kde;-Kontrollleiste.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-kde">&kde;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-panel">Kontrollleiste</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-konqueror">
- <glossterm
->&konqueror;</glossterm>
- <glossdef
-><para
->&konqueror; ist ein Datei-Manager, Webbrowser, Bildbetrachter und mehr, außerdem ist er einer der wichtigsten Teile des &kde;-Projektes. Sie können weitere Informationen über &konqueror; unter <ulink url="http://www.konqueror.org"
->www.konqueror.org</ulink
-> finden.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-kde"
->&kde;</glossseealso>
+ <glossterm>&konqueror;</glossterm>
+ <glossdef><para>&konqueror; ist ein Datei-Manager, Webbrowser, Bildbetrachter und mehr, außerdem ist er einer der wichtigsten Teile des &kde;-Projektes. Sie können weitere Informationen über &konqueror; unter <ulink url="http://www.konqueror.org">www.konqueror.org</ulink> finden.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-kde">&kde;</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-ksirc">
- <glossterm
->&ksirc;</glossterm>
- <glossdef
-><para
->&ksirc; ist die <acronym
->IRC</acronym
->-Anwendung, die mit &kde; geliefert wird. Sie können &ksirc; nutzen, um mit anderen Benutzern in einem <acronym
->IRC</acronym
->-Netzwerk zu chatten.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-irc"
-><acronym
->IRC</acronym
-></glossseealso>
+ <glossterm>&ksirc;</glossterm>
+ <glossdef><para>&ksirc; ist die <acronym>IRC</acronym>-Anwendung, die mit &kde; geliefert wird. Sie können &ksirc; nutzen, um mit anderen Benutzern in einem <acronym>IRC</acronym>-Netzwerk zu chatten.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-irc"><acronym>IRC</acronym></glossseealso>
</glossdef>
- </glossentry
->
+ </glossentry>
</glossdiv>
<glossdiv id="glossdiv-desktop-terminology">
- <title
->Fachbegriffe der Oberfläche</title>
+ <title>Fachbegriffe der Oberfläche</title>
<glossentry id="gloss-draganddrop">
- <glossterm
->Drag and Drop</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Dieses Konzept versucht viele Aktionen, wie das Kopieren von Dateien von einem Ort zu einem anderen, durch bestimmte Mausbewegungen zu ersetzen. &zb; lässt sich durch das Klicken auf ein Symbol in einem &konqueror;-Fenster, das Bewegen der Maus in ein anderes Fenster (während die Maustaste gedrückt bleibt) und anschließendes Loslassen der Maustaste eine Datei kopieren.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-konqueror"
->&konqueror;</glossseealso>
+ <glossterm>Drag and Drop</glossterm>
+ <glossdef><para>Dieses Konzept versucht viele Aktionen, wie das Kopieren von Dateien von einem Ort zu einem anderen, durch bestimmte Mausbewegungen zu ersetzen. &zb; lässt sich durch das Klicken auf ein Symbol in einem &konqueror;-Fenster, das Bewegen der Maus in ein anderes Fenster (während die Maustaste gedrückt bleibt) und anschließendes Loslassen der Maustaste eine Datei kopieren.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-konqueror">&konqueror;</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-gui">
- <glossterm
->&GUI;</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->G</emphasis
->raphical <emphasis
->U</emphasis
->ser <emphasis
->I</emphasis
->nterface (Graphische Benutzeroberfläche). Jede Benutzeroberfläche (wie &kde;) ist eine &GUI;. Die meisten &GUI;s bieten Maus-Unterstützung und/oder Fenster zum Arbeiten mit den Programmen.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-kde"
->&kde;</glossseealso>
+ <glossterm>&GUI;</glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>G</emphasis>raphical <emphasis>U</emphasis>ser <emphasis>I</emphasis>nterface (Graphische Benutzeroberfläche). Jede Benutzeroberfläche (wie &kde;) ist eine &GUI;. Die meisten &GUI;s bieten Maus-Unterstützung und/oder Fenster zum Arbeiten mit den Programmen.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-kde">&kde;</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-kde">
- <glossterm
->&kde;</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <quote
->K Desktop Environment</quote
->, eine führende &GUI; für &UNIX;-basierte System. Ausführlichere Informationen gibt es unter <ulink url="http://www.kde.org"
->www.kde.org</ulink
->.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-gui"
->&GUI;</glossseealso>
+ <glossterm>&kde;</glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <quote>K Desktop Environment</quote>, eine führende &GUI; für &UNIX;-basierte System. Ausführlichere Informationen gibt es unter <ulink url="http://www.kde.org">www.kde.org</ulink>.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-gui">&GUI;</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-gnome">
- <glossterm
-><acronym
->GNOME</acronym
-></glossterm>
+ <glossterm><acronym>GNOME</acronym></glossterm>
<glossdef>
- <para
-><emphasis
->G</emphasis
->NU <emphasis
->N</emphasis
->etwork <emphasis
->O</emphasis
->bject <emphasis
->M</emphasis
->odel <emphasis
->E</emphasis
->nvironment, eine der führenden &GUI;s für &UNIX;.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-gui"
->&GUI;</glossseealso>
+ <para><emphasis>G</emphasis>NU <emphasis>N</emphasis>etwork <emphasis>O</emphasis>bject <emphasis>M</emphasis>odel <emphasis>E</emphasis>nvironment, eine der führenden &GUI;s für &UNIX;.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-gui">&GUI;</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-panel">
- <glossterm
->Kontrollleiste</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Bezieht sich auf die Kontrollleiste (auch bekannt als <quote
->&kicker;</quote
->), die sich gewöhnlich am unteren Rand des Bildschirms befindet.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-kde"
->&kde;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-kicker"
->&kicker;</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Kontrollleiste</glossterm>
+ <glossdef><para>Bezieht sich auf die Kontrollleiste (auch bekannt als <quote>&kicker;</quote>), die sich gewöhnlich am unteren Rand des Bildschirms befindet.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-kde">&kde;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-kicker">&kicker;</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-ripping">
- <glossterm
->Ripping</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Der Vorgang des Auslesens von Audiodaten von einer &cdrom; und Speichern auf der Festplatte.</para>
+ <glossterm>Ripping</glossterm>
+ <glossdef><para>Der Vorgang des Auslesens von Audiodaten von einer &cdrom; und Speichern auf der Festplatte.</para>
</glossdef>
</glossentry>
</glossdiv>
<glossdiv id="kde-development">
- <title
->&kde;-Entwicklung</title>
+ <title>&kde;-Entwicklung</title>
<glossentry id="gloss-qt">
- <glossterm
->&Qt;</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Die &GUI; der &kde; wurde auf dem &Qt;-Toolkit aufgebaut, welches viele graphische Elemente (so genannte <quote
->Widgets</quote
->) bereitstellt, die genutzt werden, um die Oberfläche aufzubauen. Mehr Informationen über &Qt; gibt es unter <ulink url="http://www.trolltech.com"
->www.trolltech.com</ulink
->.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-kde"
->&kde;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-gui"
->&GUI;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-widget"
->Widget</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>&Qt;</glossterm>
+ <glossdef><para>Die &GUI; der &kde; wurde auf dem &Qt;-Toolkit aufgebaut, welches viele graphische Elemente (so genannte <quote>Widgets</quote>) bereitstellt, die genutzt werden, um die Oberfläche aufzubauen. Mehr Informationen über &Qt; gibt es unter <ulink url="http://www.trolltech.com">www.trolltech.com</ulink>.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-kde">&kde;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-gui">&GUI;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-widget">Widget</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-i18n">
- <glossterm
->i18n</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <quote
->internationalization</quote
-> (Internationalisierung). &kde; unterstützt viele verschiedene Sprachen, und viele i18n-Techniken machen es einfach, das &GUI; sowie die dazugehörigen Dokumente von &kde; in all diese Sprachen zu übersetzen. Mehr Informationen über den Vorgang der Internationalisierung gibt es unter <ulink url="http://i18n.kde.org"
->i18n.kde.org</ulink
->.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-kde"
->&kde;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-gui"
->&GUI;</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>i18n</glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <quote>internationalization</quote> (Internationalisierung). &kde; unterstützt viele verschiedene Sprachen, und viele i18n-Techniken machen es einfach, das &GUI; sowie die dazugehörigen Dokumente von &kde; in all diese Sprachen zu übersetzen. Mehr Informationen über den Vorgang der Internationalisierung gibt es unter <ulink url="http://i18n.kde.org">i18n.kde.org</ulink>.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-kde">&kde;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-gui">&GUI;</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-l10n">
- <glossterm
->l10n</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <quote
->localization</quote
-> (Lokalisierung), der Prozess der Anpassung eines Programms an die lokale Umgebung. Dazu gehören &zb; die Währungssymbole in Geldbeträgen oder das Zeit- und Datumsformat.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-i18n"
->i18n</glossseealso>
+ <glossterm>l10n</glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <quote>localization</quote> (Lokalisierung), der Prozess der Anpassung eines Programms an die lokale Umgebung. Dazu gehören &zb; die Währungssymbole in Geldbeträgen oder das Zeit- und Datumsformat.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-i18n">i18n</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-widget">
- <glossterm
->Widget</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Graphische Elemente wie Bildlaufleisten, Knöpfe oder Textfelder, die von &kde; genutzt werden, um das &GUI; zu erstellen. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-kde"
->&kde;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-gui"
->&GUI;</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Widget</glossterm>
+ <glossdef><para>Graphische Elemente wie Bildlaufleisten, Knöpfe oder Textfelder, die von &kde; genutzt werden, um das &GUI; zu erstellen. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-kde">&kde;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-gui">&GUI;</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-cvs">
- <glossterm
-><acronym
->CVS</acronym
-></glossterm>
+ <glossterm><acronym>CVS</acronym></glossterm>
<glossdef>
- <para
-><emphasis
->C</emphasis
->oncurrent <emphasis
->V</emphasis
->ersion <emphasis
->S</emphasis
->ystem (Versionskontrollsystem). Das <acronym
->CVS</acronym
-> ist eine sehr elegante Methode zur Verwaltung von Datei-Versionen, sodass mehrere Entwickler am gleichen Projekt einfach zusammenarbeiten können. Eine Beschreibung, wie Sie die neueste (Entwickler-)Version von &kde; durch anonymes <acronym
->CVS</acronym
-> bekommen, finden Sie unter <ulink url="http://www.kde.org/anoncvs.html"
->http://www.kde.org/anoncvs.html</ulink
->. Mehr Informationen über <acronym
->CVS</acronym
-> gibt es unter <ulink url="http://www.cvshome.org"
->www.cvshome.org</ulink
->. </para>
+ <para><emphasis>C</emphasis>oncurrent <emphasis>V</emphasis>ersion <emphasis>S</emphasis>ystem (Versionskontrollsystem). Das <acronym>CVS</acronym> ist eine sehr elegante Methode zur Verwaltung von Datei-Versionen, sodass mehrere Entwickler am gleichen Projekt einfach zusammenarbeiten können. Eine Beschreibung, wie Sie die neueste (Entwickler-)Version von &kde; durch anonymes <acronym>CVS</acronym> bekommen, finden Sie unter <ulink url="http://www.kde.org/anoncvs.html">http://www.kde.org/anoncvs.html</ulink>. Mehr Informationen über <acronym>CVS</acronym> gibt es unter <ulink url="http://www.cvshome.org">www.cvshome.org</ulink>. </para>
</glossdef>
</glossentry>
</glossdiv>
<glossdiv id="glossdiv-misc">
- <title
->Verschiedenes</title>
+ <title>Verschiedenes</title>
<glossentry id="gloss-rfc">
- <glossterm
-><acronym
->RFC</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
-><emphasis
->R</emphasis
->equest <emphasis
->F</emphasis
->or <emphasis
->C</emphasis
->omment (Bitte um Kommentar). Ein üblicher Weg, um Ideen für neue Protokolle oder Verfahrensregeln zu veröffentlichen, sodass sie von der Internetgemeinde getestet werden können. Obwohl <acronym
->RFC</acronym
->s nicht verbindlich sind, versuchen viele Anwendungen sich an diese zu halten, wenn diese einmal von der Internetgemeinde gebilligt worden sind. Mehr Informationen über <acronym
->RFC</acronym
->s gibt es auf der <ulink url="http://www.rfc-editor.org"
->RFC-Homepage</ulink
->.</para>
+ <glossterm><acronym>RFC</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para><emphasis>R</emphasis>equest <emphasis>F</emphasis>or <emphasis>C</emphasis>omment (Bitte um Kommentar). Ein üblicher Weg, um Ideen für neue Protokolle oder Verfahrensregeln zu veröffentlichen, sodass sie von der Internetgemeinde getestet werden können. Obwohl <acronym>RFC</acronym>s nicht verbindlich sind, versuchen viele Anwendungen sich an diese zu halten, wenn diese einmal von der Internetgemeinde gebilligt worden sind. Mehr Informationen über <acronym>RFC</acronym>s gibt es auf der <ulink url="http://www.rfc-editor.org">RFC-Homepage</ulink>.</para>
</glossdef>
- </glossentry
->
+ </glossentry>
</glossdiv>
<glossdiv id="glossdiv-protocols">
- <title
->Verschiedene Protokolle</title>
+ <title>Verschiedene Protokolle</title>
<glossentry id="gloss-smb">
- <glossterm
-><acronym
->SMB</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
-><emphasis
->S</emphasis
->erver <emphasis
->M</emphasis
->essage <emphasis
->B</emphasis
->lock. Ein Netzwerk-Protokoll, das von &Microsoft; &Windows;-Netzwerken genutzt wird, um auf die Dateisysteme anderer Computer zuzugreifen.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-ioslave"
-><acronym
->Ein-/Ausgabe</acronym
->-Module</glossseealso>
+ <glossterm><acronym>SMB</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para><emphasis>S</emphasis>erver <emphasis>M</emphasis>essage <emphasis>B</emphasis>lock. Ein Netzwerk-Protokoll, das von &Microsoft; &Windows;-Netzwerken genutzt wird, um auf die Dateisysteme anderer Computer zuzugreifen.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-ioslave"><acronym>Ein-/Ausgabe</acronym>-Module</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-irc">
- <glossterm
-><acronym
->IRC</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
-><emphasis
->I</emphasis
->nternet <emphasis
->R</emphasis
->elay <emphasis
->C</emphasis
->hat. Ein Protokoll, definiert im <acronym
->RFC</acronym
-> 1459, das die Spezifikationen zur Umsetzung des Echtzeit-Text-Chat handhabt.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-rfc"
-><acronym
->RFC</acronym
-></glossseealso>
+ <glossterm><acronym>IRC</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para><emphasis>I</emphasis>nternet <emphasis>R</emphasis>elay <emphasis>C</emphasis>hat. Ein Protokoll, definiert im <acronym>RFC</acronym> 1459, das die Spezifikationen zur Umsetzung des Echtzeit-Text-Chat handhabt.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-rfc"><acronym>RFC</acronym></glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-host">
- <glossterm
->Host</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Dies kann entweder ein Name aus der Datei <filename
->/etc/hosts</filename
-> (<systemitem class="systemname"
->mycomputer</systemitem
->), ein Internet-Name (<systemitem class="systemname"
->www.kde.org</systemitem
->) oder eine IP-Adresse (<systemitem
->192.168.0.10</systemitem
->) sein. </para>
+ <glossterm>Host</glossterm>
+ <glossdef><para>Dies kann entweder ein Name aus der Datei <filename>/etc/hosts</filename> (<systemitem class="systemname">mycomputer</systemitem>), ein Internet-Name (<systemitem class="systemname">www.kde.org</systemitem>) oder eine IP-Adresse (<systemitem>192.168.0.10</systemitem>) sein. </para>
</glossdef>
</glossentry>
</glossdiv>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/glossary/tdeprintingglossary.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/glossary/tdeprintingglossary.docbook
index 053fe5e6c3a..f2fb933b1b6 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/glossary/tdeprintingglossary.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/glossary/tdeprintingglossary.docbook
@@ -11,1246 +11,442 @@
<glossary id="glossary">
-->
<glossdiv id="glossdiv-printing">
- <title
->Drucken</title>
+ <title>Drucken</title>
<glossentry id="gloss-acl">
- <glossterm
-><acronym
->ACLs</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->A</emphasis
->ccess <emphasis
->C</emphasis
->ontrol <emphasis
->L</emphasis
->ists (etwa Zugriffs-Kontrolllisten); ACLs werden verwendet, um den Zugriff eines bestimmten (authentifizierten) Nutzers zu prüfen. Eine erste, grobe Unterstützung für ACLs ist in &CUPS; verfügbar; dies soll in zukünftigen Versionen verbessert werden. </para>
- <glossseealso otherterm="gloss-authentication"
->Authentifizierung</glossseealso>
+ <glossterm><acronym>ACLs</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>A</emphasis>ccess <emphasis>C</emphasis>ontrol <emphasis>L</emphasis>ists (etwa Zugriffs-Kontrolllisten); ACLs werden verwendet, um den Zugriff eines bestimmten (authentifizierten) Nutzers zu prüfen. Eine erste, grobe Unterstützung für ACLs ist in &CUPS; verfügbar; dies soll in zukünftigen Versionen verbessert werden. </para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-authentication">Authentifizierung</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-appsocketprotocol">
- <glossterm
->AppSocket-Protokoll</glossterm>
- <glossdef
-><para
->AppSocket ist ein Protokoll für die Übertragung von Druckdaten, auch häufig als "Direct TCP/IP Printing" (Direktes Drucken über TCP/IP) bezeichnet. &Hewlett-Packard; hat einige geringfügige Erweiterungen zu AppSocket hinzugefügt und vermarktet es sehr erfolgreich unter dem Markennamen "&HP; JetDirect" ...</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-hpjetdirectprotocol"
->&HP; JetDirect Protocol</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-directtcpipprinting"
->Direct TCP/IP Printing</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>AppSocket-Protokoll</glossterm>
+ <glossdef><para>AppSocket ist ein Protokoll für die Übertragung von Druckdaten, auch häufig als "Direct TCP/IP Printing" (Direktes Drucken über TCP/IP) bezeichnet. &Hewlett-Packard; hat einige geringfügige Erweiterungen zu AppSocket hinzugefügt und vermarktet es sehr erfolgreich unter dem Markennamen "&HP; JetDirect" ...</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-hpjetdirectprotocol">&HP; JetDirect Protocol</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-directtcpipprinting">Direct TCP/IP Printing</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-apsfilter">
- <glossterm
->APSfilter</glossterm>
- <glossdef
-><para
->APSfilter wird hauptsächlich im Zusammenhang mit "klassischem" Drucken unter &UNIX; verwendet (BSD-basiertes LPD). Es ist ein raffiniertes Shell-Skript, getarnt als allumfassendes Filterprogramm. In Wirklichkeit ruft APSfilter "echte Filter" auf, um die verschiedenen Aufgaben zu erledigen. Es schickt Druckaufträge automatisch durch diese Filter, basierend auf einer Analyse der zu druckenden Datei. Es wurde von Andreas Klemm geschrieben und wird von ihm betreut. Es ähnelt Magicfilter und verwendet hauptsächlich Ghostscript für die Dateikonvertierung. Einige Linux-Distributionen (wie &SuSE;) verwenden APSfilter, andere Magicfilter (wie &RedHat;), wiederum andere enthalten beide, so dass der Nutzer das gewünschte Programm selbst auswählen kann (wie *BSD). &CUPS; hat <emphasis
->keine</emphasis
-> Verwendung für APSfilter, da es eine eigene Erkennung für Dateitypen beinhaltet (basierend auf &MIME;-Typen) und eigene Filter anwendet.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-ghostscript"
->Ghostscript</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-magicfilter"
->Magicfilter</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-mimetypes"
->&MIME;-Typen</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-printcap"
->printcap</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>APSfilter</glossterm>
+ <glossdef><para>APSfilter wird hauptsächlich im Zusammenhang mit "klassischem" Drucken unter &UNIX; verwendet (BSD-basiertes LPD). Es ist ein raffiniertes Shell-Skript, getarnt als allumfassendes Filterprogramm. In Wirklichkeit ruft APSfilter "echte Filter" auf, um die verschiedenen Aufgaben zu erledigen. Es schickt Druckaufträge automatisch durch diese Filter, basierend auf einer Analyse der zu druckenden Datei. Es wurde von Andreas Klemm geschrieben und wird von ihm betreut. Es ähnelt Magicfilter und verwendet hauptsächlich Ghostscript für die Dateikonvertierung. Einige Linux-Distributionen (wie &SuSE;) verwenden APSfilter, andere Magicfilter (wie &RedHat;), wiederum andere enthalten beide, so dass der Nutzer das gewünschte Programm selbst auswählen kann (wie *BSD). &CUPS; hat <emphasis>keine</emphasis> Verwendung für APSfilter, da es eine eigene Erkennung für Dateitypen beinhaltet (basierend auf &MIME;-Typen) und eigene Filter anwendet.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-ghostscript">Ghostscript</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-magicfilter">Magicfilter</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-mimetypes">&MIME;-Typen</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-printcap">printcap</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-authentication">
- <glossterm
->Authentifizierung</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Das Prüfen der Identität einer bestimmten Person (zum Beispiel durch Benutzername und Passwort oder mit Hilfe eines Zertifikates) wird oft Authentifizierung genannt. Wenn man authentifiziert ist, erhält man (oder auch nicht) Zugriff auf gewünschte Ressourcen, möglicherweise auf ACLs basierend.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-acl"
->ACLs</glossseealso>
+ <glossterm>Authentifizierung</glossterm>
+ <glossdef><para>Das Prüfen der Identität einer bestimmten Person (zum Beispiel durch Benutzername und Passwort oder mit Hilfe eines Zertifikates) wird oft Authentifizierung genannt. Wenn man authentifiziert ist, erhält man (oder auch nicht) Zugriff auf gewünschte Ressourcen, möglicherweise auf ACLs basierend.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-acl">ACLs</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-bidirectionalcommunication">
- <glossterm
->Kommunikation in zwei Richtungen</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Während eines Druckvorgangs kann ein Server oder ein Rechner zusätzliche Informationen empfangen, die vom Drucker gesendet werden (Statusmeldungen &etc;). Dies geschieht auf Nachfrage oder auch nicht. AppSocket (= &HP; JetDirect), &CUPS; und IPP unterstützen diese Kommunikation in zwei Richtungen, LPR/LPD und BSD-basiertes Drucken tun dies nicht ...</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-appsocketprotocol"
->AppSocket-Protokoll</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-cups"
->&CUPS;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-directtcpipprinting"
->Direktes Drucken über TCP/IP</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-hpjetdirectprotocol"
->&HP; JetDirect-Protokoll</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-ipp"
->IPP</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-lprlpd"
->LPR/LPD</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Kommunikation in zwei Richtungen</glossterm>
+ <glossdef><para>Während eines Druckvorgangs kann ein Server oder ein Rechner zusätzliche Informationen empfangen, die vom Drucker gesendet werden (Statusmeldungen &etc;). Dies geschieht auf Nachfrage oder auch nicht. AppSocket (= &HP; JetDirect), &CUPS; und IPP unterstützen diese Kommunikation in zwei Richtungen, LPR/LPD und BSD-basiertes Drucken tun dies nicht ...</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-appsocketprotocol">AppSocket-Protokoll</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-cups">&CUPS;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-directtcpipprinting">Direktes Drucken über TCP/IP</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-hpjetdirectprotocol">&HP; JetDirect-Protokoll</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-ipp">IPP</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-lprlpd">LPR/LPD</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-bsdstyleprinting">
- <glossterm
->BSD-basiertes Drucken</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Allgemeiner Ausdruck für verschiedene Varianten der traditionellen Druckmethode unter &UNIX;. Die erste Version wurde in den frühen 70er Jahren auf BSD &UNIX; veröffentlicht und erst 1990 in <ulink url="http://www.rfc.net/rfc1179.html"
->RFC 1179</ulink
-> beschrieben. Zu dem Zeitpunkt, als das BSD Netzwerkdrucken entwickelt wurde, waren Drucker seriell oder anderweitig direkt mit dem Rechner verbundene Geräte. Das Internet bestand aus kaum mehr als 100 Knotenpunkten. Drucker verwendeten perforiertes Endlospapier, das aus einem Karton unter dem Druckertisch über einen Traktormechanismus transportiert und auf das mit mechanischer Gewalt schlichte ASCII-Zeilen gehämmert wurden. Das Papier hob sich wie eine Zickzack gefaltete "Schlange" aus seinem Karton. Netzwerkdrucken bestand darin, dass ein Rechner im Nebenraum ein Datei verschickte und um den Ausdruck derselben ersuchte. Wie sich die Technology doch entwickelt hat. Drucker verwenden allgemein Einzelblätter, besitzen eine eingebaute Intelligenz, um die Rastbilder von Seiten zu berechnen, die ihnen unter Verwendung mächtiger Seitenbeschreibungsprachen zugeschickt werden. Viele davon sind selbst Netzwerkknoten mit einer CPU, RAM einer Festplatte und einem eigenen Betriebssystem und in ein Netz eingebunden, an dem Millionen mögliche User hängen. Es ist ein großartiger Beweis für das flexible &UNIX;-Konzept, wie man Dinge angeht, dass "Line Printing" selbst unter diesen neuen Anforderungen zuverlässig funktioniert. ABer jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, sich nach etwas Neuem umzusehen - das IPP. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-ipp"
->IPP</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-cups"
->&CUPS;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-lprlpd"
->LPR/LPD Drucken</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>BSD-basiertes Drucken</glossterm>
+ <glossdef><para>Allgemeiner Ausdruck für verschiedene Varianten der traditionellen Druckmethode unter &UNIX;. Die erste Version wurde in den frühen 70er Jahren auf BSD &UNIX; veröffentlicht und erst 1990 in <ulink url="http://www.rfc.net/rfc1179.html">RFC 1179</ulink> beschrieben. Zu dem Zeitpunkt, als das BSD Netzwerkdrucken entwickelt wurde, waren Drucker seriell oder anderweitig direkt mit dem Rechner verbundene Geräte. Das Internet bestand aus kaum mehr als 100 Knotenpunkten. Drucker verwendeten perforiertes Endlospapier, das aus einem Karton unter dem Druckertisch über einen Traktormechanismus transportiert und auf das mit mechanischer Gewalt schlichte ASCII-Zeilen gehämmert wurden. Das Papier hob sich wie eine Zickzack gefaltete "Schlange" aus seinem Karton. Netzwerkdrucken bestand darin, dass ein Rechner im Nebenraum ein Datei verschickte und um den Ausdruck derselben ersuchte. Wie sich die Technology doch entwickelt hat. Drucker verwenden allgemein Einzelblätter, besitzen eine eingebaute Intelligenz, um die Rastbilder von Seiten zu berechnen, die ihnen unter Verwendung mächtiger Seitenbeschreibungsprachen zugeschickt werden. Viele davon sind selbst Netzwerkknoten mit einer CPU, RAM einer Festplatte und einem eigenen Betriebssystem und in ein Netz eingebunden, an dem Millionen mögliche User hängen. Es ist ein großartiger Beweis für das flexible &UNIX;-Konzept, wie man Dinge angeht, dass "Line Printing" selbst unter diesen neuen Anforderungen zuverlässig funktioniert. ABer jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, sich nach etwas Neuem umzusehen - das IPP. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-ipp">IPP</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-cups">&CUPS;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-lprlpd">LPR/LPD Drucken</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-cups">
- <glossterm
->&CUPS;</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->C</emphasis
->ommon <emphasis
->U</emphasis
->NIX <emphasis
->P</emphasis
->rinting <emphasis
->S</emphasis
->ystem; &CUPS; ist das modernste &UNIX;- und Linux-Drucksystem, das zudem noch Druckdienste für &Microsoft; &Windows; und Apple &MacOS; Clients bereitstellt. Basierend auf IPP räumt es auf mit den Fallgruben des altehrwürdigen BSD-Drucksystems, bietet Authentifizierung, Verschlüsselung und ACLs, sowie viele weitere Funktionen. Gleichzeitig ist des ausreichend abwärtskompatibel, um Clients über LPR/LPD zu bedienen, die noch nicht auf IPP umgestiegen sind. &CUPS; kann jeden PostScript-Drucker unter Zuhilfenahme der vom Hersteller mitgelieferten PPD (PostSript Printer Description) Datei steuern, die ursprünglich nur für das Drucken unter &Microsoft; Windows NT gedacht waren. Das Drucken unter &kde; ist dann am leistungsfähigsten, wenn es auf &CUPS; basiert.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-acl"
->ACLs</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-authentication"
->Authentifizierung</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-bsdstyleprinting"
->BSD-Style Drucken</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-ipp"
->IPP</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-tdeprint"
->TDEPrint</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-lprlpd"
->LPR/LPD</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-ppd"
->PPD</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>&CUPS;</glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>C</emphasis>ommon <emphasis>U</emphasis>NIX <emphasis>P</emphasis>rinting <emphasis>S</emphasis>ystem; &CUPS; ist das modernste &UNIX;- und Linux-Drucksystem, das zudem noch Druckdienste für &Microsoft; &Windows; und Apple &MacOS; Clients bereitstellt. Basierend auf IPP räumt es auf mit den Fallgruben des altehrwürdigen BSD-Drucksystems, bietet Authentifizierung, Verschlüsselung und ACLs, sowie viele weitere Funktionen. Gleichzeitig ist des ausreichend abwärtskompatibel, um Clients über LPR/LPD zu bedienen, die noch nicht auf IPP umgestiegen sind. &CUPS; kann jeden PostScript-Drucker unter Zuhilfenahme der vom Hersteller mitgelieferten PPD (PostSript Printer Description) Datei steuern, die ursprünglich nur für das Drucken unter &Microsoft; Windows NT gedacht waren. Das Drucken unter &kde; ist dann am leistungsfähigsten, wenn es auf &CUPS; basiert.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-acl">ACLs</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-authentication">Authentifizierung</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-bsdstyleprinting">BSD-Style Drucken</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-ipp">IPP</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-tdeprint">TDEPrint</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-lprlpd">LPR/LPD</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-ppd">PPD</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-cupsfaq">
- <glossterm
-><acronym
->&CUPS;-FAQ</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Derzeit nur auf Deutsch vorliegend (eine Übersetzung ist in Vorbereitung), stellt die <ulink url="http://www.danka.de/printpro/faq.html"
->&CUPS;-FAQ</ulink
-> eine wertvolle Fundgrube für Antworten auf viele Fragen dar, die sich Neulingen beim Drucken mit &CUPS; aufdrängen. </para>
- <glossseealso otherterm="gloss-tdeprinthandbook"
->Handbuch zu TDEPrint</glossseealso>
+ <glossterm><acronym>&CUPS;-FAQ</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Derzeit nur auf Deutsch vorliegend (eine Übersetzung ist in Vorbereitung), stellt die <ulink url="http://www.danka.de/printpro/faq.html">&CUPS;-FAQ</ulink> eine wertvolle Fundgrube für Antworten auf viele Fragen dar, die sich Neulingen beim Drucken mit &CUPS; aufdrängen. </para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-tdeprinthandbook">Handbuch zu TDEPrint</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-cups-o-matic">
- <glossterm
->&CUPS;-O-Matic</glossterm>
- <glossdef
-><para
->&CUPS;-O-Matic war das erste Plugin eines Drittherstellers für das &CUPS;-Drucksystem. Es ist auf der <ulink url="http://www.linuxprinting.org/cups-doc.html"
->Linuxprinting.org Website</ulink
-> verfügbar und und bietet die Generierung von PPDs. Zusammen mit seinem Kameraden, dem Perl-Skript <application
->cupsomatic</application
->, das als zusätzliches &CUPS;-Frontend installiert werden muss, leitet es die Ausgabe des Filters <application
->pstops</application
-> an eine Reihe passender Ghostscript-Filter weiter. Anschließend liefert es die resultierenden Daten wieder an ein &CUPS;-Backend zurück, um es an den Drucker zu senden. Auf diese Weise ermöglicht &CUPS;-O-Matic die Unterstützung aller Drucker, die zuvor in einer "klassischen" Ghostscript-Umgebung funktioniert haben, wenn keine direkte Unterstützung für diesen Drucker unter &CUPS; in Aussicht ist. &CUPS;-O-Matic ist mittlerweile durch das leistungsfähigere PPD-O-Matic ersetzt worden.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-cupsomatic"
->cupsomatic</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-PPD-O-Matic"
->PPD-O-Matic</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-foomatic"
->Foomatic</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>&CUPS;-O-Matic</glossterm>
+ <glossdef><para>&CUPS;-O-Matic war das erste Plugin eines Drittherstellers für das &CUPS;-Drucksystem. Es ist auf der <ulink url="http://www.linuxprinting.org/cups-doc.html">Linuxprinting.org Website</ulink> verfügbar und und bietet die Generierung von PPDs. Zusammen mit seinem Kameraden, dem Perl-Skript <application>cupsomatic</application>, das als zusätzliches &CUPS;-Frontend installiert werden muss, leitet es die Ausgabe des Filters <application>pstops</application> an eine Reihe passender Ghostscript-Filter weiter. Anschließend liefert es die resultierenden Daten wieder an ein &CUPS;-Backend zurück, um es an den Drucker zu senden. Auf diese Weise ermöglicht &CUPS;-O-Matic die Unterstützung aller Drucker, die zuvor in einer "klassischen" Ghostscript-Umgebung funktioniert haben, wenn keine direkte Unterstützung für diesen Drucker unter &CUPS; in Aussicht ist. &CUPS;-O-Matic ist mittlerweile durch das leistungsfähigere PPD-O-Matic ersetzt worden.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-cupsomatic">cupsomatic</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-PPD-O-Matic">PPD-O-Matic</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-foomatic">Foomatic</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-cupsomatic">
- <glossterm
->cupsomatic</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Das Perl-Skript <application
->cupsomatic</application
-> (sowie eine funktionierende Perl-Installation auf Ihrem System) ist nötig, damit eine von &CUPS;-O-Matic (oder PPD-O-Matic) generierte PPD mit &CUPS; zusammenarbeitet. Es wurde von Grant Taylor geschrieben, dem Autor des Linux Printing HOWTO und Betreuer der <ulink url="http://www.linuxprinting.org/printer_list.cgi"
->Druckerdatenbank</ulink
-> auf der Website Linuxprinting.org.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-cups-o-matic"
->&CUPS;-O-Matic</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-foomatic"
->Foomatic</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-cupsomatic"
->cupsomatic</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>cupsomatic</glossterm>
+ <glossdef><para>Das Perl-Skript <application>cupsomatic</application> (sowie eine funktionierende Perl-Installation auf Ihrem System) ist nötig, damit eine von &CUPS;-O-Matic (oder PPD-O-Matic) generierte PPD mit &CUPS; zusammenarbeitet. Es wurde von Grant Taylor geschrieben, dem Autor des Linux Printing HOWTO und Betreuer der <ulink url="http://www.linuxprinting.org/printer_list.cgi">Druckerdatenbank</ulink> auf der Website Linuxprinting.org.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-cups-o-matic">&CUPS;-O-Matic</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-foomatic">Foomatic</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-cupsomatic">cupsomatic</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-daemon">
- <glossterm
-><acronym
->Dämon</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->D</emphasis
->isk <emphasis
->a</emphasis
->nd <emphasis
->e</emphasis
->xecution <emphasis
->mon</emphasis
->itor; <acronym
->Dämonen</acronym
-> sind auf allen &UNIX;-Systemen vertreten, um Aufgaben durchzuführen, die unabhängig vom Eingreifen des Anwenders sind. Leser, die mehr Erfahrung mit &Microsoft; &Windows; haben, würden Dämonen und die ihnen übertragenen Aufgaben mit den "Diensten" vergleichen. Ein Beispiel für einen auf den meisten älteren &UNIX;-Systemen vertretenen Dämonen ist LPD (Line Printer Daemon); &CUPS; wird vielfach als der Nachfolger des LPD in der &UNIX;-Welt gesehen und arbeitet auch über einen Dämon. </para>
- <glossseealso otherterm="gloss-spooling"
->SPOOLing</glossseealso>
+ <glossterm><acronym>Dämon</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>D</emphasis>isk <emphasis>a</emphasis>nd <emphasis>e</emphasis>xecution <emphasis>mon</emphasis>itor; <acronym>Dämonen</acronym> sind auf allen &UNIX;-Systemen vertreten, um Aufgaben durchzuführen, die unabhängig vom Eingreifen des Anwenders sind. Leser, die mehr Erfahrung mit &Microsoft; &Windows; haben, würden Dämonen und die ihnen übertragenen Aufgaben mit den "Diensten" vergleichen. Ein Beispiel für einen auf den meisten älteren &UNIX;-Systemen vertretenen Dämonen ist LPD (Line Printer Daemon); &CUPS; wird vielfach als der Nachfolger des LPD in der &UNIX;-Welt gesehen und arbeitet auch über einen Dämon. </para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-spooling">SPOOLing</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-databaselinuxprinting">
- <glossterm
->Datenbank, Linuxprinting.org</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Schon vor Jahren, als das Drucken unter Linux noch ziemlich kompliziert war (die meisten Anwender kannten nur das Drucken auf der Befehlszeile und für die meisten Aufgaben gabe es keine gerätespezifischen Einstellungen), sammelte Grant Taylor, Autor des "Linux Printing HOWTO" einen Großteil der verfügbaren Information über Drucker, Treiber und Filter in seiner Datenbank. Nach dem Aufkommen des Konzeptes von &CUPS;, das die Verwendung von PPDs sogar auf nicht-PostScript Drucker ausweitete, erkannte er das Potential seiner Datenbank: Würde man die verschiedenen Daten (deren Inhalt sich mit den Sätzen "Welches Gerät druckt mit welchem Ghostscript- oder einem anderen Filter?", "Wie gut ist das Ergebnis?", und "Welche Optionen sind beim Auruf verfügbar?" - lässt ) in PPD-taugliche Dateien ablegen, hätte man die Fähigkeiten von &CUPS; basierend auf den traditionellen Druckertreibern. Diese Idee wurde zu einem weitergehenden Konzept entwickelt, das unter dem Namen "Foomatic" bekannt ist. Foomatic erweitert die Fähigkeiten der Drucksysteme, die nicht auf &CUPS; basieren (LPR/LPD, LPRng, PDQ, PPR) bis zu einem gewissen Grad (und "stiehlt" dabei einige Konzepte von &CUPS;). Die Linuxprinting Datenbank ist nicht nur für Linux-Anwender interessant - auch Benutzer anderer &UNIX;-basierter Betriebssysteme (wie *BSD oder &MacOS; X) finden hier wertvolle Informationen und Software. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-foomatic"
->Foomatic</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-linuxprintingdatabase"
->Linuxprinting Datenbank</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Datenbank, Linuxprinting.org</glossterm>
+ <glossdef><para>Schon vor Jahren, als das Drucken unter Linux noch ziemlich kompliziert war (die meisten Anwender kannten nur das Drucken auf der Befehlszeile und für die meisten Aufgaben gabe es keine gerätespezifischen Einstellungen), sammelte Grant Taylor, Autor des "Linux Printing HOWTO" einen Großteil der verfügbaren Information über Drucker, Treiber und Filter in seiner Datenbank. Nach dem Aufkommen des Konzeptes von &CUPS;, das die Verwendung von PPDs sogar auf nicht-PostScript Drucker ausweitete, erkannte er das Potential seiner Datenbank: Würde man die verschiedenen Daten (deren Inhalt sich mit den Sätzen "Welches Gerät druckt mit welchem Ghostscript- oder einem anderen Filter?", "Wie gut ist das Ergebnis?", und "Welche Optionen sind beim Auruf verfügbar?" - lässt ) in PPD-taugliche Dateien ablegen, hätte man die Fähigkeiten von &CUPS; basierend auf den traditionellen Druckertreibern. Diese Idee wurde zu einem weitergehenden Konzept entwickelt, das unter dem Namen "Foomatic" bekannt ist. Foomatic erweitert die Fähigkeiten der Drucksysteme, die nicht auf &CUPS; basieren (LPR/LPD, LPRng, PDQ, PPR) bis zu einem gewissen Grad (und "stiehlt" dabei einige Konzepte von &CUPS;). Die Linuxprinting Datenbank ist nicht nur für Linux-Anwender interessant - auch Benutzer anderer &UNIX;-basierter Betriebssysteme (wie *BSD oder &MacOS; X) finden hier wertvolle Informationen und Software. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-foomatic">Foomatic</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-linuxprintingdatabase">Linuxprinting Datenbank</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-directtcpipprinting">
- <glossterm
->Direktes Drucken über TCP/IP</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Diese Methode benutzt häufig den TCP/IP-Port 9100, um sich mit dem Drucker zu verbinden. Sie funktioniert mit vielen modernen Netzwerkdruckern und bietet einige Vorteile gegenüber LPR/LPD, da sie schneller ist und Rückmeldungen vom Drucker an den Rechner möglich macht, der den Druckauftrag versendet.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-appsocketprotocol"
->AppSocket Protokoll</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-hpjetdirectprotocol"
->&HP; JetDirect Protokoll</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Direktes Drucken über TCP/IP</glossterm>
+ <glossdef><para>Diese Methode benutzt häufig den TCP/IP-Port 9100, um sich mit dem Drucker zu verbinden. Sie funktioniert mit vielen modernen Netzwerkdruckern und bietet einige Vorteile gegenüber LPR/LPD, da sie schneller ist und Rückmeldungen vom Drucker an den Rechner möglich macht, der den Druckauftrag versendet.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-appsocketprotocol">AppSocket Protokoll</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-hpjetdirectprotocol">&HP; JetDirect Protokoll</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-drivers">
- <glossterm
->Treiber, Druckertreiber</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Der Begriff "Druckertreiber", so wie er auf der &Microsoft; &Windows; Plattform verwendet wird, ist nicht gänzlich auf &Linux; und &UNIX; übertragbar. Eine "Treiber"-Funktionalität wird unter &UNIX; von verschiedenen modularen Komponenten bereitgestellt, die zusammen arbeiten. Den Kern der Druckertreiber bilden die "Filter". Filter wandeln Druckdateien von einem gegebenen Eingabeformat in ein anderes Format um, das vom ausgebenden Drucker akzeptiert wird. In vielen Fällen können Filter zu Ketten zusammengeschaltet sein, bei denen erst die Ausgabe des letzten Filters den Drucker erreicht. Die eigentliche Übertragung der Druckdaten an das Gerät wird vom "Backend" vorgenommen. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-filter"
->Filter</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-ppd"
->PPDs</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Treiber, Druckertreiber</glossterm>
+ <glossdef><para>Der Begriff "Druckertreiber", so wie er auf der &Microsoft; &Windows; Plattform verwendet wird, ist nicht gänzlich auf &Linux; und &UNIX; übertragbar. Eine "Treiber"-Funktionalität wird unter &UNIX; von verschiedenen modularen Komponenten bereitgestellt, die zusammen arbeiten. Den Kern der Druckertreiber bilden die "Filter". Filter wandeln Druckdateien von einem gegebenen Eingabeformat in ein anderes Format um, das vom ausgebenden Drucker akzeptiert wird. In vielen Fällen können Filter zu Ketten zusammengeschaltet sein, bei denen erst die Ausgabe des letzten Filters den Drucker erreicht. Die eigentliche Übertragung der Druckdaten an das Gerät wird vom "Backend" vorgenommen. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-filter">Filter</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-ppd">PPDs</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-easysoftwareproducts">
- <glossterm
->Easy Software Products</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Mike Sweets Firma, die für die Gemeinschaft der Freien Software einige grundlegende Softwareprodukte beigesteuert hat, darunter die ursprüngliche Verson von <ulink url="http://gimp-print.sf.net/"
->Gimp-Print</ulink
->, das Werkzeug <ulink url="http://www.easysw.com/epm/"
->EPM Software Packaging</ulink
-> und <ulink url="http://www.easysw.com/htmldoc/"
->HTMLDOC</ulink
->, das vom "Linux Documentation Project" zur Generierung der PDF-Versionen der HOWTOs verwendet wird. Der bedeutendste Beitrag ist aber <ulink url="http://www.cups.org/"
->&CUPS;</ulink
-> ( das Common &UNIX; Printing System). ESP finanziert sich durch den Vertrieb der kommerziellen Version von &CUPS;, die den Namen <ulink url="http://www.easysw.com/"
->ESP PrintPro</ulink
-> trägt und einige Erweiterungen für den Einsatz im professionellen Bereich beinhaltet. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-cups"
->&CUPS;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-espprintpro"
->ESP PrintPro</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-esp"
->ESP</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-gimpprint"
->Gimp-Print</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Easy Software Products</glossterm>
+ <glossdef><para>Mike Sweets Firma, die für die Gemeinschaft der Freien Software einige grundlegende Softwareprodukte beigesteuert hat, darunter die ursprüngliche Verson von <ulink url="http://gimp-print.sf.net/">Gimp-Print</ulink>, das Werkzeug <ulink url="http://www.easysw.com/epm/">EPM Software Packaging</ulink> und <ulink url="http://www.easysw.com/htmldoc/">HTMLDOC</ulink>, das vom "Linux Documentation Project" zur Generierung der PDF-Versionen der HOWTOs verwendet wird. Der bedeutendste Beitrag ist aber <ulink url="http://www.cups.org/">&CUPS;</ulink> ( das Common &UNIX; Printing System). ESP finanziert sich durch den Vertrieb der kommerziellen Version von &CUPS;, die den Namen <ulink url="http://www.easysw.com/">ESP PrintPro</ulink> trägt und einige Erweiterungen für den Einsatz im professionellen Bereich beinhaltet. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-cups">&CUPS;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-espprintpro">ESP PrintPro</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-esp">ESP</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-gimpprint">Gimp-Print</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-encryption">
- <glossterm
->Verschlüsselung</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Die Verschlüsselung vertraulicher Daten ist eine äußerst wichtige Angelegenheit, wenn Daten über das Internet oder auch nur in einem Intranet übertragen werden. Das Drucken mittels der traditionellen Protokolle erfolgt völlig unverschlüsselt. Es ist sehr einfach &zb; in &PostScript; oder PCL übertragene Daten anzuzapfen und abzuhören. Genau darum wurde beim Entwurf von IPP Sorge getragen, eine einfache Möglichkeit für die Einbindung von Verschlüsselung vorzusehen (die genauso bereitgestellt werden kann, wie die Verschlüsselungsstandards für HTTP-Übertragungen: SSL und TLS).</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-authentication"
->Authentifizierung</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-cups"
->&CUPS;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-ipp"
->IPP</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-ssl"
->SSL</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-tls"
->TLS</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Verschlüsselung</glossterm>
+ <glossdef><para>Die Verschlüsselung vertraulicher Daten ist eine äußerst wichtige Angelegenheit, wenn Daten über das Internet oder auch nur in einem Intranet übertragen werden. Das Drucken mittels der traditionellen Protokolle erfolgt völlig unverschlüsselt. Es ist sehr einfach &zb; in &PostScript; oder PCL übertragene Daten anzuzapfen und abzuhören. Genau darum wurde beim Entwurf von IPP Sorge getragen, eine einfache Möglichkeit für die Einbindung von Verschlüsselung vorzusehen (die genauso bereitgestellt werden kann, wie die Verschlüsselungsstandards für HTTP-Übertragungen: SSL und TLS).</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-authentication">Authentifizierung</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-cups">&CUPS;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-ipp">IPP</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-ssl">SSL</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-tls">TLS</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-epson">
- <glossterm
-><acronym
->Epson</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Epson Injets gehörten zu den am besten durch freie Softwaretreiber unterstützten Druckern, da der Hersteller keine sonderliche Geheimnistuerei um seine Geräte gemacht und technische Spezifikationen an die Entwickler weitergegeben hat. Die ausgezeichnete Qualität der Ausdrucke, die Gimp-Print auf Druckern der Stylus-Serie erreicht, sind dieser Offenheit zu verdanken. Darüberhinaus wurde Easy Software Products damit, beauftragt eine erweiterte Version von Ghostscript ("ESP Ghostscript") zu pflegen, die eine verbesserte Unterstützung für ihr Drucker-Portfolie bietet. </para>
- <glossseealso otherterm="gloss-ghostscript"
->ESP Ghostscript</glossseealso>
+ <glossterm><acronym>Epson</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Epson Injets gehörten zu den am besten durch freie Softwaretreiber unterstützten Druckern, da der Hersteller keine sonderliche Geheimnistuerei um seine Geräte gemacht und technische Spezifikationen an die Entwickler weitergegeben hat. Die ausgezeichnete Qualität der Ausdrucke, die Gimp-Print auf Druckern der Stylus-Serie erreicht, sind dieser Offenheit zu verdanken. Darüberhinaus wurde Easy Software Products damit, beauftragt eine erweiterte Version von Ghostscript ("ESP Ghostscript") zu pflegen, die eine verbesserte Unterstützung für ihr Drucker-Portfolie bietet. </para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-ghostscript">ESP Ghostscript</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-escapesequence">
- <glossterm
->Escape-Sequencen</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Die ersten Drucker konnten nur ASCII-Zeichen drucken. Um einen Zeilenwechsel oder den Seitenauswurf einzuleiten, wurden spezielle Steuersequenzen verwendet, die oft mit einem führenden [ESC]-Zeichen eingeleitet wurden. &HP; hat dieses Konzept in seinen PCL-Sprachen bis heute beibehalten und aus diesen bescheidenen Anfängen eine ausgewachsene Seitenbeschreibungssprache (PCL) entwickelt. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-pcl"
->PCL</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-pdl"
->PDL</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Escape-Sequencen</glossterm>
+ <glossdef><para>Die ersten Drucker konnten nur ASCII-Zeichen drucken. Um einen Zeilenwechsel oder den Seitenauswurf einzuleiten, wurden spezielle Steuersequenzen verwendet, die oft mit einem führenden [ESC]-Zeichen eingeleitet wurden. &HP; hat dieses Konzept in seinen PCL-Sprachen bis heute beibehalten und aus diesen bescheidenen Anfängen eine ausgewachsene Seitenbeschreibungssprache (PCL) entwickelt. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-pcl">PCL</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-pdl">PDL</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-escp">
- <glossterm
-><acronym
->ESC/P</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->E</emphasis
->pson <emphasis
->S</emphasis
->tandard <emphasis
->C</emphasis
->odes for <emphasis
->P</emphasis
->rinters. Neben &PostScript; und PCL ist Epsons ESC/P-Druckersprache eine der bekanntesten.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-pcl"
->PCL</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-postscript"
->&PostScript;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-hpgl"
->hpgl</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>ESC/P</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>E</emphasis>pson <emphasis>S</emphasis>tandard <emphasis>C</emphasis>odes for <emphasis>P</emphasis>rinters. Neben &PostScript; und PCL ist Epsons ESC/P-Druckersprache eine der bekanntesten.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-pcl">PCL</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-postscript">&PostScript;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-hpgl">hpgl</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-esp">
- <glossterm
-><acronym
->ESP</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->E</emphasis
->asy <emphasis
->S</emphasis
->oftware <emphasis
->P</emphasis
->roducts; die Firma, die &CUPS; (das "Common &UNIX; Printing System") entwickelt hat. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-easysoftwareproducts"
->Easy Software Products</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-cups"
->&CUPS;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-espprintpro"
->ESP PrintPro</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>ESP</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>E</emphasis>asy <emphasis>S</emphasis>oftware <emphasis>P</emphasis>roducts; die Firma, die &CUPS; (das "Common &UNIX; Printing System") entwickelt hat. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-easysoftwareproducts">Easy Software Products</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-cups">&CUPS;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-espprintpro">ESP PrintPro</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-espghostscript">
- <glossterm
-><acronym
->ESP</acronym
-> Ghostscript</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Eine Ghostscript-Version, die von Easy Software Products betreut wird. Sie beinhaltet vorkompilierte Gimp-Print-Treiber für viele Inkjets (sowie ein paar weitere Bonbons). ESP Ghostscript erzeugt in vielen Fällen Ausdrucke in Fotoqualität, insbesondere mit Epson Druckern der Stylus-Serie. ESP Ghostscript ist GPL-Software. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-easysoftwareproducts"
->Easy Software Products</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-cups"
->&CUPS;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-espprintpro"
->ESP PrintPro</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>ESP</acronym> Ghostscript</glossterm>
+ <glossdef><para>Eine Ghostscript-Version, die von Easy Software Products betreut wird. Sie beinhaltet vorkompilierte Gimp-Print-Treiber für viele Inkjets (sowie ein paar weitere Bonbons). ESP Ghostscript erzeugt in vielen Fällen Ausdrucke in Fotoqualität, insbesondere mit Epson Druckern der Stylus-Serie. ESP Ghostscript ist GPL-Software. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-easysoftwareproducts">Easy Software Products</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-cups">&CUPS;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-espprintpro">ESP PrintPro</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-espprintpro">
- <glossterm
-><acronym
->ESP</acronym
-> PrintPro</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Diese professionelle Erweiterung von &CUPS; (das "Common &UNIX; Printing System") wird von den &CUPS;-Entwicklern zusammen mit mehr als 2300 Druckertreibern für verschiedene kommerzielle &UNIX;-Plattformen vertrieben. <ulink url="http://www.easysw.com/printpro/"
->ESP PrintPro</ulink
-> soll ohne großen Konfigurationsaufwand für Administratoren und Benutzer funktionieren. ESP bietet außerdem Support-Verträge für &CUPS; und PrintPro an. Diese Einnahmen tragen dazu bei, die Programmierer zu unterhalten, die die freie Version von &CUPS; entwickeln. </para>
- <glossseealso otherterm="gloss-cups"
->&CUPS;</glossseealso>
+ <glossterm><acronym>ESP</acronym> PrintPro</glossterm>
+ <glossdef><para>Diese professionelle Erweiterung von &CUPS; (das "Common &UNIX; Printing System") wird von den &CUPS;-Entwicklern zusammen mit mehr als 2300 Druckertreibern für verschiedene kommerzielle &UNIX;-Plattformen vertrieben. <ulink url="http://www.easysw.com/printpro/">ESP PrintPro</ulink> soll ohne großen Konfigurationsaufwand für Administratoren und Benutzer funktionieren. ESP bietet außerdem Support-Verträge für &CUPS; und PrintPro an. Diese Einnahmen tragen dazu bei, die Programmierer zu unterhalten, die die freie Version von &CUPS; entwickeln. </para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-cups">&CUPS;</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-filter">
- <glossterm
->Filter</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Filter sind im allgemeinen Programme, die Eingabedaten annehmen, diese verarbeiten und das Ergebnis aus Ausgabedaten zur Verfügung stellen. Filter können die Daten verändern oder nicht. Im Zusammenhang mit Drucken sind Filter Programme, die eine übergebene Datei (die für den Ausdruck vorgesehen ist, aber noch nicht im richtigen Format vorliegt) in ein druckbares Format umwandeln. Manchmal müssen regelrechte Filterketten zusammengebaut werden, um dieses Ziel zu erreichen. Dabei werden die Ausgabedaten von einem Filter zum nächsten weitergereicht. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-ghostscript"
->Ghostscript</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-rip"
->RIP</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Filter</glossterm>
+ <glossdef><para>Filter sind im allgemeinen Programme, die Eingabedaten annehmen, diese verarbeiten und das Ergebnis aus Ausgabedaten zur Verfügung stellen. Filter können die Daten verändern oder nicht. Im Zusammenhang mit Drucken sind Filter Programme, die eine übergebene Datei (die für den Ausdruck vorgesehen ist, aber noch nicht im richtigen Format vorliegt) in ein druckbares Format umwandeln. Manchmal müssen regelrechte Filterketten zusammengebaut werden, um dieses Ziel zu erreichen. Dabei werden die Ausgabedaten von einem Filter zum nächsten weitergereicht. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-ghostscript">Ghostscript</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-rip">RIP</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-foomatic">
- <glossterm
->Foomatic</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Footmatic begann als Bezeichung für eine Reihe von Werkzeugen, die auf <ulink url="http://www.linuxprinting.org/"
->Linuxprinting.org</ulink
-> zur Verfügung gestellt wurden. Diese Werkzeuge waren darauf ausgerichtet, die Benutzung von Ghostscript und anderen Druckerfiltern für den Anwender zu vereinfachen und die Fähigkeiten der Filter durch Hinzufügen weiterer Kommandozeilenschalter zu erweitern oder die Arbeitsweise der Treiber zu verdeutlichen. Die verschiedenen Inkarnationen von Foomatic sind &CUPS;-O-Matic, PPD-O-Matic, PDQ-O-Matic, LPD-O-Matic, PPR-O-Matic, MF-O-Matic und Direct-O-Matic. Sie alle erlauben die Erstellung passender Treiberkonfigurationen online durch simple Auswahl des entsprechenden Modells und des empfohlenen (oder eines alternativen) Treibers für den betreffenden Rechner. Seit kurzem bewegt sich Foomatic hin zu einem "Meta-Druckerwarteschlangen"-System, das die Konfiguration des darunterliegenden Drucksystems über einen einheitlichen Befehlssatz ermöglicht. Dieses System ist allerdings weitaus komplizierter als die Benutzerschnittstelle von TDEPrint, die im Bezug auf unterschiedliche Drucksysteme eine ähnliche Aufgabe erfüllt. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-cups-o-matic"
->&CUPS;-O-Matic</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-PPD-O-Matic"
->PPD-O-Matic</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-cupsomatic"
->cupsomatic</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Foomatic</glossterm>
+ <glossdef><para>Footmatic begann als Bezeichung für eine Reihe von Werkzeugen, die auf <ulink url="http://www.linuxprinting.org/">Linuxprinting.org</ulink> zur Verfügung gestellt wurden. Diese Werkzeuge waren darauf ausgerichtet, die Benutzung von Ghostscript und anderen Druckerfiltern für den Anwender zu vereinfachen und die Fähigkeiten der Filter durch Hinzufügen weiterer Kommandozeilenschalter zu erweitern oder die Arbeitsweise der Treiber zu verdeutlichen. Die verschiedenen Inkarnationen von Foomatic sind &CUPS;-O-Matic, PPD-O-Matic, PDQ-O-Matic, LPD-O-Matic, PPR-O-Matic, MF-O-Matic und Direct-O-Matic. Sie alle erlauben die Erstellung passender Treiberkonfigurationen online durch simple Auswahl des entsprechenden Modells und des empfohlenen (oder eines alternativen) Treibers für den betreffenden Rechner. Seit kurzem bewegt sich Foomatic hin zu einem "Meta-Druckerwarteschlangen"-System, das die Konfiguration des darunterliegenden Drucksystems über einen einheitlichen Befehlssatz ermöglicht. Dieses System ist allerdings weitaus komplizierter als die Benutzerschnittstelle von TDEPrint, die im Bezug auf unterschiedliche Drucksysteme eine ähnliche Aufgabe erfüllt. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-cups-o-matic">&CUPS;-O-Matic</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-PPD-O-Matic">PPD-O-Matic</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-cupsomatic">cupsomatic</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-ghostscript">
- <glossterm
->Ghostscript</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Ghostscript ist eine &PostScript;-Raster Image Process (RIP) Software, die ursprünglich von L. Peter Deutsch entwickelt wurde. Auch wenn die kommerzielle Version unter einer anderen Lizenz verkauft wird, gibt es immer eine (meist etwa ein Jahr alte) <acronym
->GPL</acronym
->-Version, die frei verfügbar ist. Ghostscript erfreut sich einer weiten Verbreitung in der Linux- und &UNIX;-Welt, um &PostScript; in Rasterdaten umzuwandeln, die von nicht &PostScript;-fähigen Geräten verarbeitet werden können.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-postscript"
->&PostScript;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-rip"
->RIP</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Ghostscript</glossterm>
+ <glossdef><para>Ghostscript ist eine &PostScript;-Raster Image Process (RIP) Software, die ursprünglich von L. Peter Deutsch entwickelt wurde. Auch wenn die kommerzielle Version unter einer anderen Lizenz verkauft wird, gibt es immer eine (meist etwa ein Jahr alte) <acronym>GPL</acronym>-Version, die frei verfügbar ist. Ghostscript erfreut sich einer weiten Verbreitung in der Linux- und &UNIX;-Welt, um &PostScript; in Rasterdaten umzuwandeln, die von nicht &PostScript;-fähigen Geräten verarbeitet werden können.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-postscript">&PostScript;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-rip">RIP</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-gimpprint">
- <glossterm
->Gimp-Print</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Entgegen seinem Namen ist Gimp-Print nicht länger nur ein Plugin, mit dem man aus dem populären Programm Gimp drucken kann. Die zugrundeliegenden Quelltexte können auch in eine Reihe von PPDs und die entsprechenden Filter integriert werden, die nahtlos in &CUPS; eingebunden sind und etwa 130 verschiedene Druckermodelle unterstützen und in vielen Fällen Ausdrucke in Fotoqualität ermöglichen. Ein Ghostscript-Filter kann von jedem Programm benutzt werden, das einen Software-RIP benötigt. Desweiteren sind die Quelltexte als Bibliothek verfügbar, die von Programmen verwendet werden können, die auf Rasterfunktionen zurückgreifen müssen. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-lexmark"
->Lexmark Drivers</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-rip"
->RIP</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-ghostscript"
->Ghostscript</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Gimp-Print</glossterm>
+ <glossdef><para>Entgegen seinem Namen ist Gimp-Print nicht länger nur ein Plugin, mit dem man aus dem populären Programm Gimp drucken kann. Die zugrundeliegenden Quelltexte können auch in eine Reihe von PPDs und die entsprechenden Filter integriert werden, die nahtlos in &CUPS; eingebunden sind und etwa 130 verschiedene Druckermodelle unterstützen und in vielen Fällen Ausdrucke in Fotoqualität ermöglichen. Ein Ghostscript-Filter kann von jedem Programm benutzt werden, das einen Software-RIP benötigt. Desweiteren sind die Quelltexte als Bibliothek verfügbar, die von Programmen verwendet werden können, die auf Rasterfunktionen zurückgreifen müssen. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-lexmark">Lexmark Drivers</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-rip">RIP</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-ghostscript">Ghostscript</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-hp">
- <glossterm
-><acronym
->&HP;</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->H</emphasis
->ewlett-<emphasis
->Packard</emphasis
->; eine der ersten Firmen, die eigene Druckertreiber für Linux vertrieben hat. Erst kürzlich hat die Firma das Druckertreiberpaket "HPIJS" veröffentlicht, einschließlich des Quellcodes und einer Freien Lizenz. Es ist der erste Druckerhersteller, der diesen Weg geht. HPIJS unterstützt die meisten aktuellen Modelle der Serien Injket und DeskJet. </para>
+ <glossterm><acronym>&HP;</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>H</emphasis>ewlett-<emphasis>Packard</emphasis>; eine der ersten Firmen, die eigene Druckertreiber für Linux vertrieben hat. Erst kürzlich hat die Firma das Druckertreiberpaket "HPIJS" veröffentlicht, einschließlich des Quellcodes und einer Freien Lizenz. Es ist der erste Druckerhersteller, der diesen Weg geht. HPIJS unterstützt die meisten aktuellen Modelle der Serien Injket und DeskJet. </para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-hpgl">
- <glossterm
-><acronym
->&HP;/GL</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->&HP;</emphasis
-> <emphasis
->G</emphasis
->raphical <emphasis
->L</emphasis
->anguage; eine &HP;-Druckersprache, die hauptsächlichvon Plottern verwendet wird; viele CAD (Computer Aided Design) Programme erstellen ihre Druckausgabe in &HP;/GL.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-escp"
->ESC/P</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-pcl"
->PCL</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-postscript"
->&PostScript;</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>&HP;/GL</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>&HP;</emphasis> <emphasis>G</emphasis>raphical <emphasis>L</emphasis>anguage; eine &HP;-Druckersprache, die hauptsächlichvon Plottern verwendet wird; viele CAD (Computer Aided Design) Programme erstellen ihre Druckausgabe in &HP;/GL.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-escp">ESC/P</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-pcl">PCL</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-postscript">&PostScript;</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-hpjetdirectprotocol">
- <glossterm
->&HP; JetDirect Protokoll</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Eine von &HP; geschützte Bezeichung, die ihre Implementierung der Druckdatenübertragung mittels eines sonst "AppSocket" oder "Direct TCP/IP" genannten Protokolls beschreibt.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-appsocketprotocol"
->AppSocket Protocol</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-directtcpipprinting"
->Direct TCP/IP Printing</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>&HP; JetDirect Protokoll</glossterm>
+ <glossdef><para>Eine von &HP; geschützte Bezeichung, die ihre Implementierung der Druckdatenübertragung mittels eines sonst "AppSocket" oder "Direct TCP/IP" genannten Protokolls beschreibt.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-appsocketprotocol">AppSocket Protocol</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-directtcpipprinting">Direct TCP/IP Printing</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-ietf">
- <glossterm
-><acronym
->IETF</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->I</emphasis
->nternet <emphasis
->E</emphasis
->ngineering <emphasis
->T</emphasis
->ask <emphasis
->F</emphasis
->orce; ein Zusammenschluß von Internet-, Hardware- und Softwareexperten, die neue Netzwerktechnologien diskutieren und häufig zu Lösungen kommen, die von vielen als Standard betrachtet werden. Das bekannteste Beispiel ist "TCP/IP". IETF-Standards wie auch Entwürfe, Diskussionen, Ideen und nützliche Anleitungen sind in den berühmten "RFCs" schriftlich niedergelegt, die für die Öffentlichkeit zugänglich und in den meisten Linux- und BSD-Distributionen enthalten sind.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-ipp"
->IPP</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-pwg"
->PWG</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-rfc"
->RFC</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>IETF</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>I</emphasis>nternet <emphasis>E</emphasis>ngineering <emphasis>T</emphasis>ask <emphasis>F</emphasis>orce; ein Zusammenschluß von Internet-, Hardware- und Softwareexperten, die neue Netzwerktechnologien diskutieren und häufig zu Lösungen kommen, die von vielen als Standard betrachtet werden. Das bekannteste Beispiel ist "TCP/IP". IETF-Standards wie auch Entwürfe, Diskussionen, Ideen und nützliche Anleitungen sind in den berühmten "RFCs" schriftlich niedergelegt, die für die Öffentlichkeit zugänglich und in den meisten Linux- und BSD-Distributionen enthalten sind.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-ipp">IPP</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-pwg">PWG</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-rfc">RFC</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-ipp">
- <glossterm
-><acronym
->IPP</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->I</emphasis
->nternet <emphasis
->P</emphasis
->rinting <emphasis
->P</emphasis
->rotocol; definiert in einer Reihe von RFCs, die von der IETF mit dem Status "vorgeschlagener Standard" anerkannt wurden. Entworfen wurde es von der PWG. IPP ist ein Neuentwurf für das Drucken im Netzwerk, verwendet aber für die eigentliche Datenübertragung eine wohlbekannte und erprobte Methode: HTTP 1.1. Da hier das Rad nicht neu erfunden und auf einem bestehenden und robusten Internet-Standard aufgesetzt wurde, ist IPP in der Lage, andere zu HTTP kompatible Standardmechanismen für sich zu nutzen: Authentifizierungsmechanismen wie Basic und Digest oder Authentifizierung über Zertifikate; * SSL oder TLS zur Verschlüsselung der übertragenden Daten; * LDAP für Verzeichnisdienste (um Daten über Drucker, Geräteeinstellungen, Treiber &etc; im Netzwerk verfügbar zu machen oder zur Passwortabfrage bei der Authentifizierung). </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-cups"
->&CUPS;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-pwg"
->PWG</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-ietf"
->IETF</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-rfc"
->RFC</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-tls"
->TLS</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>IPP</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>I</emphasis>nternet <emphasis>P</emphasis>rinting <emphasis>P</emphasis>rotocol; definiert in einer Reihe von RFCs, die von der IETF mit dem Status "vorgeschlagener Standard" anerkannt wurden. Entworfen wurde es von der PWG. IPP ist ein Neuentwurf für das Drucken im Netzwerk, verwendet aber für die eigentliche Datenübertragung eine wohlbekannte und erprobte Methode: HTTP 1.1. Da hier das Rad nicht neu erfunden und auf einem bestehenden und robusten Internet-Standard aufgesetzt wurde, ist IPP in der Lage, andere zu HTTP kompatible Standardmechanismen für sich zu nutzen: Authentifizierungsmechanismen wie Basic und Digest oder Authentifizierung über Zertifikate; * SSL oder TLS zur Verschlüsselung der übertragenden Daten; * LDAP für Verzeichnisdienste (um Daten über Drucker, Geräteeinstellungen, Treiber &etc; im Netzwerk verfügbar zu machen oder zur Passwortabfrage bei der Authentifizierung). </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-cups">&CUPS;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-pwg">PWG</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-ietf">IETF</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-rfc">RFC</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-tls">TLS</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-tdeprint">
- <glossterm
-><acronym
->TDEPrint</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Die neue, seit der Version 2.2 in &kde; enthaltene Druckfunktionalität besteht aus verschiedenen Modulen, die die Eigenschaften und Einstellungen der verschiedenen verfügbaren Drucksysteme (&CUPS;, BSD-Style LPR/LPD, RLPR ...) zur Vereinfachung für den Anwender in &kde;-Fenster und -Dialoge umsetzen. Für den täglichen Gebrauch ist vor allem "kprinter", der neue &GUI;-Druckbfehl, von Bedeutung. Beachten Sie: TDEPrint implementiert <emphasis
->keine</emphasis
-> eigene Druckerwarteschlange oder eine eigene Verarbeitung von &PostScript;. Hierbei verläßt es sich auf das ausgewählte <emphasis
->darunterliegende Drucksystem</emphasis
->. Allerdings fügt es einige Funktionen auf dieser Grundlage hinzu ... </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-bsdstyleprinting"
->BSD-Style Drucken</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-cups"
->&CUPS;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-kprinter"
->kprinter</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-tdeprinthandbook"
->TDEPrint-Handbuch</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>TDEPrint</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Die neue, seit der Version 2.2 in &kde; enthaltene Druckfunktionalität besteht aus verschiedenen Modulen, die die Eigenschaften und Einstellungen der verschiedenen verfügbaren Drucksysteme (&CUPS;, BSD-Style LPR/LPD, RLPR ...) zur Vereinfachung für den Anwender in &kde;-Fenster und -Dialoge umsetzen. Für den täglichen Gebrauch ist vor allem "kprinter", der neue &GUI;-Druckbfehl, von Bedeutung. Beachten Sie: TDEPrint implementiert <emphasis>keine</emphasis> eigene Druckerwarteschlange oder eine eigene Verarbeitung von &PostScript;. Hierbei verläßt es sich auf das ausgewählte <emphasis>darunterliegende Drucksystem</emphasis>. Allerdings fügt es einige Funktionen auf dieser Grundlage hinzu ... </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-bsdstyleprinting">BSD-Style Drucken</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-cups">&CUPS;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-kprinter">kprinter</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-tdeprinthandbook">TDEPrint-Handbuch</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-tdeprinthandbook">
- <glossterm
-><acronym
->TDEPrint Handbuch ...</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->... ist der Name des Referenzdokuments, das die TDEPrint-Funktionen für Benutzer und Administratoren beschreibt. Sie können es in Konqueror anzeigen, indem Sie "help:/tdeprint" in die Adresszeile eingeben. Die <ulink url="http://printing.kde.org/"
->TDEPrint Website</ulink
-> bietet aktualisierte Versionen dieser Dokumentation sowie zum Ausdruck geeignete PDF-Versionen. Autor und Betreuer ist Kurt Pfeifle. </para>
- <glossseealso otherterm="gloss-cupsfaq"
->&CUPS;-FAQ</glossseealso>
+ <glossterm><acronym>TDEPrint Handbuch ...</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>... ist der Name des Referenzdokuments, das die TDEPrint-Funktionen für Benutzer und Administratoren beschreibt. Sie können es in Konqueror anzeigen, indem Sie "help:/tdeprint" in die Adresszeile eingeben. Die <ulink url="http://printing.kde.org/">TDEPrint Website</ulink> bietet aktualisierte Versionen dieser Dokumentation sowie zum Ausdruck geeignete PDF-Versionen. Autor und Betreuer ist Kurt Pfeifle. </para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-cupsfaq">&CUPS;-FAQ</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-kprinter">
- <glossterm
->kprinter</glossterm>
- <glossdef
-><para
-><emphasis
->kprinter</emphasis
-> ist das neue, mächtige Druckprogramm, das von allen &kde;-Anwendungen benutzt wird. Entgegen der verbreiteten Auffassung ist kprinter <emphasis
->kein</emphasis
-> nur auf &CUPS; zugeschnittenes Programm sondern unterstützt verschiedene Drucksysteme. Sie können sogar zwischen zwei Druckaufträgen mal eben so und ohne Neukonfiguration das Drucksystem wechseln. Natürlich ist <emphasis
->kprinter</emphasis
-> schon aufgrund der mächtigen Funktionen von &CUPS; bestens geeignet mit einem &CUPS;-Frontend zusammenzuarbeiten. <emphasis
->kprinter</emphasis
-> ist der Nachfolger des nicht mehr weiterentwickelten "qtcups". Es hat die besten Eigenschaften von "qtcups" geerbt und verschiedene neue dazugewonnen. Das Wichtigste: Sie können <emphasis
->kprinter</emphasis
-> mit seinem gesamten Funktionsumfang auch in nicht-&kde;-Anwendungen benutzen, die benutzerdefinierte Druckbefehle unterstützen. Darunter fallen gv, Acrobat Reader, Netscape, Mozilla, Galeon, StarOffice, OpenOffice und alle GNOME-Anwendungen. <emphasis
->kprinter</emphasis
-> kann auch allein als Anwendung zum gleichzeitigen Drucken mehrerer Dateien aus verschiedenen Ordnern in unterschiedlichen Formaten in einem X-Terminal oder einer Befehlszeile benutzt werden, ohne dass hierzu erst die passenden Anwendungen gestartet werden müssen. (Die hierbei unterstützten Dateiformate umfassen &PostScript;, PDF, international- und ASCII-kodierte Textdateien, sowie viele populäre Grafikformate wie PNG, TIFF, JPEG, PNM, Sun RASTER, &etc;) </para>
- <glossseealso otherterm="gloss-qtcups"
->QtCUPS</glossseealso>
+ <glossterm>kprinter</glossterm>
+ <glossdef><para><emphasis>kprinter</emphasis> ist das neue, mächtige Druckprogramm, das von allen &kde;-Anwendungen benutzt wird. Entgegen der verbreiteten Auffassung ist kprinter <emphasis>kein</emphasis> nur auf &CUPS; zugeschnittenes Programm sondern unterstützt verschiedene Drucksysteme. Sie können sogar zwischen zwei Druckaufträgen mal eben so und ohne Neukonfiguration das Drucksystem wechseln. Natürlich ist <emphasis>kprinter</emphasis> schon aufgrund der mächtigen Funktionen von &CUPS; bestens geeignet mit einem &CUPS;-Frontend zusammenzuarbeiten. <emphasis>kprinter</emphasis> ist der Nachfolger des nicht mehr weiterentwickelten "qtcups". Es hat die besten Eigenschaften von "qtcups" geerbt und verschiedene neue dazugewonnen. Das Wichtigste: Sie können <emphasis>kprinter</emphasis> mit seinem gesamten Funktionsumfang auch in nicht-&kde;-Anwendungen benutzen, die benutzerdefinierte Druckbefehle unterstützen. Darunter fallen gv, Acrobat Reader, Netscape, Mozilla, Galeon, StarOffice, OpenOffice und alle GNOME-Anwendungen. <emphasis>kprinter</emphasis> kann auch allein als Anwendung zum gleichzeitigen Drucken mehrerer Dateien aus verschiedenen Ordnern in unterschiedlichen Formaten in einem X-Terminal oder einer Befehlszeile benutzt werden, ohne dass hierzu erst die passenden Anwendungen gestartet werden müssen. (Die hierbei unterstützten Dateiformate umfassen &PostScript;, PDF, international- und ASCII-kodierte Textdateien, sowie viele populäre Grafikformate wie PNG, TIFF, JPEG, PNM, Sun RASTER, &etc;) </para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-qtcups">QtCUPS</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-lexmark">
- <glossterm
-><acronym
->Lexmark</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->war eine der ersten Firmen, die eigene Linux Druckertreiber für einige ihrer Druckermodelle vertrieben hat. Allerdings sind diese Treiber nur in Binärform verfügbar (d.h. es wird kein Quelltext mitgeliefert) und können demzufolge nicht in andere freie Softwareprodukte integriert werden. </para>
+ <glossterm><acronym>Lexmark</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>war eine der ersten Firmen, die eigene Linux Druckertreiber für einige ihrer Druckermodelle vertrieben hat. Allerdings sind diese Treiber nur in Binärform verfügbar (d.h. es wird kein Quelltext mitgeliefert) und können demzufolge nicht in andere freie Softwareprodukte integriert werden. </para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-linuxprintingorg">
- <glossterm
->Linuxprinting.org</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Linuxprinting.org = nicht nur für Linux; Alle &UNIX;-verwandten Betriebssysteme wie *BSD und kommerzielle &UNIX;e können auf dieser Seite nützliche Informationen finden. Diese Website ist die Heimat des interessanten Projektes Foomatic, das die Entwicklung des "Meta-Druckerwarteschlangen und Treiberkonfigurationswerkzeugs" anstrebt (das in der Lage ist, verschiedene Druckersysteme und deren Treiber über eine einheitliche Schnittstelle einzurichten), das die Fähigkeit besitzen soll, sämtliche Warteschlangen, Drucker- und Konfigurationsdateien ohne Neueinrichtung nahtlos auf ein anderes Drucksystem zu übertragen. Darüberhinaus betreuen Sie die Druckerdatenbank; eine Sammlung von Informationen zu Treibern und Geräten, die jeden in die Lage versetzt, die neuesten Informationen über ein Druckermodell zu finden und zudem in der Lage ist, online die Konfigurationsdateien für jede bekannte Zusammenstellung von Warteschlange, Treiber und Gerät, von der bekannt ist, dass sie mit einem der verbreiteten &UNIX;-Drucksysteme zusammenarbeitet, zu erstellen. </para>
- <glossseealso otherterm="gloss-linuxprintingdatabase"
->Linuxprinting Datenbank</glossseealso>
+ <glossterm>Linuxprinting.org</glossterm>
+ <glossdef><para>Linuxprinting.org = nicht nur für Linux; Alle &UNIX;-verwandten Betriebssysteme wie *BSD und kommerzielle &UNIX;e können auf dieser Seite nützliche Informationen finden. Diese Website ist die Heimat des interessanten Projektes Foomatic, das die Entwicklung des "Meta-Druckerwarteschlangen und Treiberkonfigurationswerkzeugs" anstrebt (das in der Lage ist, verschiedene Druckersysteme und deren Treiber über eine einheitliche Schnittstelle einzurichten), das die Fähigkeit besitzen soll, sämtliche Warteschlangen, Drucker- und Konfigurationsdateien ohne Neueinrichtung nahtlos auf ein anderes Drucksystem zu übertragen. Darüberhinaus betreuen Sie die Druckerdatenbank; eine Sammlung von Informationen zu Treibern und Geräten, die jeden in die Lage versetzt, die neuesten Informationen über ein Druckermodell zu finden und zudem in der Lage ist, online die Konfigurationsdateien für jede bekannte Zusammenstellung von Warteschlange, Treiber und Gerät, von der bekannt ist, dass sie mit einem der verbreiteten &UNIX;-Drucksysteme zusammenarbeitet, zu erstellen. </para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-linuxprintingdatabase">Linuxprinting Datenbank</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-linuxprintingdatabase">
- <glossterm
-><acronym
->Linuxprinting.org Datenbank</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->... Datenbank mit Druckern und passenden Treibern. Hier können eine Menge relevante Informationen gefunden werden. In der Datenbank findet man desweiteren Werkzeuge zur einfachen Integration der Treiber in ein bestehendes System (die "foomatic"-Werkzeuge). Diese Werkzeuge nutzen die Datenbank zur Einrichtung sofort nutzbarer Konfigurationen für Ihren Drucker und arbeiten mit allen gängigen Drucksystemen zusammen. </para>
- <glossseealso otherterm="gloss-foomatic"
->Foomatic</glossseealso>
+ <glossterm><acronym>Linuxprinting.org Datenbank</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>... Datenbank mit Druckern und passenden Treibern. Hier können eine Menge relevante Informationen gefunden werden. In der Datenbank findet man desweiteren Werkzeuge zur einfachen Integration der Treiber in ein bestehendes System (die "foomatic"-Werkzeuge). Diese Werkzeuge nutzen die Datenbank zur Einrichtung sofort nutzbarer Konfigurationen für Ihren Drucker und arbeiten mit allen gängigen Drucksystemen zusammen. </para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-foomatic">Foomatic</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-lprlpd">
- <glossterm
-><acronym
->LPR/LPD</acronym
-> Druck</glossterm>
- <glossdef
-><para
->LPR == von manchen mit <emphasis
->L</emphasis
->ine <emphasis
->P</emphasis
->rinting <emphasis
->R</emphasis
->equest übersetzt, von anderen als: <emphasis
->L</emphasis
->ine <emphasis
->P</emphasis
->rinter <emphasis
->R</emphasis
->emote.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-bsdstyleprinting"
->BSD-Style Drucken</glossseealso>
+ <glossterm><acronym>LPR/LPD</acronym> Druck</glossterm>
+ <glossdef><para>LPR == von manchen mit <emphasis>L</emphasis>ine <emphasis>P</emphasis>rinting <emphasis>R</emphasis>equest übersetzt, von anderen als: <emphasis>L</emphasis>ine <emphasis>P</emphasis>rinter <emphasis>R</emphasis>emote.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-bsdstyleprinting">BSD-Style Drucken</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-magicfilter">
- <glossterm
->Magicfilter</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Ähnlich dem Programm ASPFilter stellt Magicfilter Funktionen zur automatischen Erkennung des Dateityps zur Verfügung und, basierend hierauf, die automatische und vom ausgebenden Drucker abhängige Konvertierung in ein druckbares Dateiformat.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-apsfilter"
->APSfilter</glossseealso>
+ <glossterm>Magicfilter</glossterm>
+ <glossdef><para>Ähnlich dem Programm ASPFilter stellt Magicfilter Funktionen zur automatischen Erkennung des Dateityps zur Verfügung und, basierend hierauf, die automatische und vom ausgebenden Drucker abhängige Konvertierung in ein druckbares Dateiformat.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-apsfilter">APSfilter</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-mimetypes">
- <glossterm
->&MIME;-Typen</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->M</emphasis
->ultipurpose (oder Multimedia) <emphasis
->I</emphasis
->nternet <emphasis
->M</emphasis
->ail <emphasis
->E</emphasis
->xtensions;. &MIME;-Typen wurden zuerst benutzt, um binäre Daten (wie Graphiken als E-Mail-Anhänge) über E-Mail-Verbindungen zu transportieren, die normalerweise nur ASCII-Zeichen übertragen: die Daten müssen als ASCII-Zeichen kodiert werden. Später wurde diese Konzept erweitert, um ein Plattformunabhängiges und gleichzeitig eindeutiges Datenformat zu definieren. In &Windows; wird die Dateierweiterung .doc für &Microsoft;-Word-Dateien benutzt. Unter &Windows; ist die jedoch nicht eindeutig: die Erweiterung .doc wird auch für einfache Textdateien und für Adobe Framemaker Dateien verwendet. Wenn die Erweiterung einer Worddatei geändert wird, kann diese Datei nicht mehr vom Programm geöffnet werden. &MIME;-Dateien enthalten eine Zeichenkette, die das Dateiformat im Schema <emphasis
->Haupt_Kategor/Untergeordnete_Kategorie</emphasis
-> beschreibt. In IPP werden Dateien ebenfalls als &MIME;-Typen beschrieben. &MIME;-Typen sind bei der IANA (Internet Assigning Numbers <emphasis
->Association</emphasis
->) registriert, damit die Bezeichnung eindeutig ist. Für &CUPS; sind einige &MIME;-Typen wie <emphasis
->application/vnd.cups-raster</emphasis
-> (für das in &CUPS; verwendete Raster-Image-Format) registriert. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-cups"
->&CUPS;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-easysoftwareproducts"
->Easy Software Products</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-espprintpro"
->ESP PrintPro</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-gimpprint"
->Gimp-Print</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>&MIME;-Typen</glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>M</emphasis>ultipurpose (oder Multimedia) <emphasis>I</emphasis>nternet <emphasis>M</emphasis>ail <emphasis>E</emphasis>xtensions;. &MIME;-Typen wurden zuerst benutzt, um binäre Daten (wie Graphiken als E-Mail-Anhänge) über E-Mail-Verbindungen zu transportieren, die normalerweise nur ASCII-Zeichen übertragen: die Daten müssen als ASCII-Zeichen kodiert werden. Später wurde diese Konzept erweitert, um ein Plattformunabhängiges und gleichzeitig eindeutiges Datenformat zu definieren. In &Windows; wird die Dateierweiterung .doc für &Microsoft;-Word-Dateien benutzt. Unter &Windows; ist die jedoch nicht eindeutig: die Erweiterung .doc wird auch für einfache Textdateien und für Adobe Framemaker Dateien verwendet. Wenn die Erweiterung einer Worddatei geändert wird, kann diese Datei nicht mehr vom Programm geöffnet werden. &MIME;-Dateien enthalten eine Zeichenkette, die das Dateiformat im Schema <emphasis>Haupt_Kategor/Untergeordnete_Kategorie</emphasis> beschreibt. In IPP werden Dateien ebenfalls als &MIME;-Typen beschrieben. &MIME;-Typen sind bei der IANA (Internet Assigning Numbers <emphasis>Association</emphasis>) registriert, damit die Bezeichnung eindeutig ist. Für &CUPS; sind einige &MIME;-Typen wie <emphasis>application/vnd.cups-raster</emphasis> (für das in &CUPS; verwendete Raster-Image-Format) registriert. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-cups">&CUPS;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-easysoftwareproducts">Easy Software Products</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-espprintpro">ESP PrintPro</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-gimpprint">Gimp-Print</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-pcl">
- <glossterm
-><acronym
->PCL</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->P</emphasis
->rinter <emphasis
->C</emphasis
->ontrol <emphasis
->L</emphasis
->anguage; entwickelt von &HP;. PCL begann PCL in der Version 1 als simpler Befehlssatz für den Ausdruck von ASCII-Zeichen; mittlerweile ist sie in den Versionen PCL6 und PCL-X zur Ausgabe von Grafiken und Farbdruck fähig, aber außerhalb der Welten von &Microsoft; &Windows; und &HP-UX; (&HP;s eigene &UNIX;-Variante) kaum verbreitet...</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-escp"
->ESC/P</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-hpgl"
->&HP;/GL</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-pdl"
->PDL</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-postscript"
->&PostScript;</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>PCL</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>P</emphasis>rinter <emphasis>C</emphasis>ontrol <emphasis>L</emphasis>anguage; entwickelt von &HP;. PCL begann PCL in der Version 1 als simpler Befehlssatz für den Ausdruck von ASCII-Zeichen; mittlerweile ist sie in den Versionen PCL6 und PCL-X zur Ausgabe von Grafiken und Farbdruck fähig, aber außerhalb der Welten von &Microsoft; &Windows; und &HP-UX; (&HP;s eigene &UNIX;-Variante) kaum verbreitet...</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-escp">ESC/P</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-hpgl">&HP;/GL</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-pdl">PDL</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-postscript">&PostScript;</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-pdl">
- <glossterm
-><acronym
->PDL</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->P</emphasis
->age <emphasis
->D</emphasis
->escription <emphasis
->L</emphasis
->anguage; PDLs beschreiben auf abstrakte Weise die grafische Darstellung einer Druckseite. Bevor Toner oder Tinte auf das Papier gelangen, muss die PDL zunächst "interpretiert" werden. Unter &UNIX; ist &PostScript; die bedeutendste PDL. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-escp"
->ESC/P</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-hpgl"
->&HP;/GL</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-pcl"
->PCL</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-postscript"
->&PostScript;</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>PDL</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>P</emphasis>age <emphasis>D</emphasis>escription <emphasis>L</emphasis>anguage; PDLs beschreiben auf abstrakte Weise die grafische Darstellung einer Druckseite. Bevor Toner oder Tinte auf das Papier gelangen, muss die PDL zunächst "interpretiert" werden. Unter &UNIX; ist &PostScript; die bedeutendste PDL. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-escp">ESC/P</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-hpgl">&HP;/GL</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-pcl">PCL</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-postscript">&PostScript;</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-pixel">
- <glossterm
->Pixel</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung von <emphasis
->Pic</emphasis
->ture <emphasis
->El</emphasis
->ement; Diese Bezeichnung beschreibt das kleinste Teil eines Rasterbildes (sowohl auf Papier ausgedruckt als auch auf einem Monitor durch eine Kathodenstrahlröhre oder LCD-Elemente dargestellt). Da jede Graphik und jedes Bild auf diesen Ausgabegeräten aus Pixeln besteht, sind die "ppi"- (pixel per Inch) und &dpi;- (dots per inch) Werte ein wichtiger Parameter für die Qualität und Auflösung eines Bildes.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-filter"
->Filter</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-ghostscript"
->Ghostscript</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-postscript"
->&PostScript;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-raster"
->Raster</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Pixel</glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung von <emphasis>Pic</emphasis>ture <emphasis>El</emphasis>ement; Diese Bezeichnung beschreibt das kleinste Teil eines Rasterbildes (sowohl auf Papier ausgedruckt als auch auf einem Monitor durch eine Kathodenstrahlröhre oder LCD-Elemente dargestellt). Da jede Graphik und jedes Bild auf diesen Ausgabegeräten aus Pixeln besteht, sind die "ppi"- (pixel per Inch) und &dpi;- (dots per inch) Werte ein wichtiger Parameter für die Qualität und Auflösung eines Bildes.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-filter">Filter</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-ghostscript">Ghostscript</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-postscript">&PostScript;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-raster">Raster</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-pjl">
- <glossterm
-><acronym
->PJL</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->P</emphasis
->rint <emphasis
->J</emphasis
->ob <emphasis
->L</emphasis
->anguage; entwickelt von &HP; zur Steuerung und Beeinflussung der Voreinstellungen und der auftragsspezifischen Einstellungen eines Druckers. Sie kann nicht nur für &HP;s eigene (PCL-)Drucker verwendet werden; viele &PostScript;-Drucker und auch andere verstehen PJL-Befehle, die mit dem Druckauftrag oder auf anderem Weg an den Drucker geschickt werden.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-pcl"
->PCL</glossseealso>
+ <glossterm><acronym>PJL</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>P</emphasis>rint <emphasis>J</emphasis>ob <emphasis>L</emphasis>anguage; entwickelt von &HP; zur Steuerung und Beeinflussung der Voreinstellungen und der auftragsspezifischen Einstellungen eines Druckers. Sie kann nicht nur für &HP;s eigene (PCL-)Drucker verwendet werden; viele &PostScript;-Drucker und auch andere verstehen PJL-Befehle, die mit dem Druckauftrag oder auf anderem Weg an den Drucker geschickt werden.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-pcl">PCL</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-postscript">
- <glossterm
->&PostScript;</glossterm>
- <glossdef
-><para
->&PostScript; (häufig abgekürzt mit "PS") ist der de-facto-Standard für Druckdateien in der &UNIX;-Welt. Entwickelt wurde es von Adobe und an Druckerhersteller und Softwarefirmen lizensiert. Da Adobe die Spezifikation von &PostScript; veröffentlicht hat, gibt es auch Implementierungen von "Drittherstellern", die &PostScript; generieren und interpretieren. Die bekannteste Implementierung in der Welt der Freien Software ist Ghostscript, ein mächtiger PS-Interpreter. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-escp"
->ESC/P</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-hpgl"
->&HP;/GL</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-pcl"
->PCL</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-ppd"
->PPD</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>&PostScript;</glossterm>
+ <glossdef><para>&PostScript; (häufig abgekürzt mit "PS") ist der de-facto-Standard für Druckdateien in der &UNIX;-Welt. Entwickelt wurde es von Adobe und an Druckerhersteller und Softwarefirmen lizensiert. Da Adobe die Spezifikation von &PostScript; veröffentlicht hat, gibt es auch Implementierungen von "Drittherstellern", die &PostScript; generieren und interpretieren. Die bekannteste Implementierung in der Welt der Freien Software ist Ghostscript, ein mächtiger PS-Interpreter. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-escp">ESC/P</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-hpgl">&HP;/GL</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-pcl">PCL</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-ppd">PPD</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-ppd">
- <glossterm
-><acronym
->PPD</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->P</emphasis
->ostScript <emphasis
->P</emphasis
->rinter <emphasis
->D</emphasis
->escription; PPDs sind ASCII-Dateien, in denen sämtliche Informationen über die besonderen Fähigkeiten eines Drucker sowie die Definitionen der (PostScript- oder PJL-) Kommandos aufgeführt sind, mit denen bestimmte Funktionen des Druckers (wie doppelseitiger Druck) angesprochen werden können. Wie die Erläuterung der Abkürzung zeigt, wurden PPDs ursprünglich nur bei &PostScript;-Druckern verwendet. &CUPS; hat das Konzept der PPDs auf alle Arten von Drucker erweitert. PPDs für &PostScript;-Drucker werden von den Herstellern bereitgestellt. &CUPS; und TDEPrint können diese nutzen, um auf sämtliche Eigenschaften jedes &PostScript;-Druckers zurückgreifen zu können. Das TDEPrint-Team empfiehlt die Verwendung einer PPD, die ursprünglich für den Einsatz unter &Microsoft; Windows NT vorgesehen war. PPDs für andere Drucker <emphasis
->benötigen</emphasis
-> einen zusätzlichen "Filter", der die &PostScript;-Druckdateien in ein Format umwandelt, das von dem nicht-&PostScript;-Gerät verarbeitet werden kann. Solche Kominbationen von PPDs und Filter sind (noch) nicht über die Hersteller erhältlich. Nach dem Vorstoß der &CUPS;-Entwickler, sich die PPDs nutzbar zu machen, hat es die Gemeinschaft der Freien Software in kurzer Zeit geschafft eine auf PPDs und klassischen Ghostscript-Filtern basierende Unterstützung für die meisten derzeit verwendeten Druckermodelle auf die Beine zu stellen. Es sollte dabei beachtet werden, dass die Qualität der Ausdrucke zwischen "hochqualitativem Fotodruck" (bei Verwendung von Gimp-Print mit Epson Inkjets) und "kaum lesbar" schwankt. Letzeres &zb; bei Verwendung von durch Foomatic bereitgestellten Ghostscript-Filtern und Drucker-Modellen, die in der Linuxprinting.org Datenbank mit dem Vermerk "paperweight" (dt. Briefbeschwerer) versehen sind. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-cups"
->&CUPS;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-linuxprintingorg"
->Linuxprinting.org</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-postscript"
->&PostScript;</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>PPD</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>P</emphasis>ostScript <emphasis>P</emphasis>rinter <emphasis>D</emphasis>escription; PPDs sind ASCII-Dateien, in denen sämtliche Informationen über die besonderen Fähigkeiten eines Drucker sowie die Definitionen der (PostScript- oder PJL-) Kommandos aufgeführt sind, mit denen bestimmte Funktionen des Druckers (wie doppelseitiger Druck) angesprochen werden können. Wie die Erläuterung der Abkürzung zeigt, wurden PPDs ursprünglich nur bei &PostScript;-Druckern verwendet. &CUPS; hat das Konzept der PPDs auf alle Arten von Drucker erweitert. PPDs für &PostScript;-Drucker werden von den Herstellern bereitgestellt. &CUPS; und TDEPrint können diese nutzen, um auf sämtliche Eigenschaften jedes &PostScript;-Druckers zurückgreifen zu können. Das TDEPrint-Team empfiehlt die Verwendung einer PPD, die ursprünglich für den Einsatz unter &Microsoft; Windows NT vorgesehen war. PPDs für andere Drucker <emphasis>benötigen</emphasis> einen zusätzlichen "Filter", der die &PostScript;-Druckdateien in ein Format umwandelt, das von dem nicht-&PostScript;-Gerät verarbeitet werden kann. Solche Kominbationen von PPDs und Filter sind (noch) nicht über die Hersteller erhältlich. Nach dem Vorstoß der &CUPS;-Entwickler, sich die PPDs nutzbar zu machen, hat es die Gemeinschaft der Freien Software in kurzer Zeit geschafft eine auf PPDs und klassischen Ghostscript-Filtern basierende Unterstützung für die meisten derzeit verwendeten Druckermodelle auf die Beine zu stellen. Es sollte dabei beachtet werden, dass die Qualität der Ausdrucke zwischen "hochqualitativem Fotodruck" (bei Verwendung von Gimp-Print mit Epson Inkjets) und "kaum lesbar" schwankt. Letzeres &zb; bei Verwendung von durch Foomatic bereitgestellten Ghostscript-Filtern und Drucker-Modellen, die in der Linuxprinting.org Datenbank mit dem Vermerk "paperweight" (dt. Briefbeschwerer) versehen sind. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-cups">&CUPS;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-linuxprintingorg">Linuxprinting.org</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-postscript">&PostScript;</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-PPD-O-Matic">
- <glossterm
->PPD-O-Matic</glossterm>
- <glossdef
-><para
->PPD-O-Matic ist ein Satz von Perl-Skripten, die auf dem Webserver von Linuxprinting.org laufen und dazu benutzt werden können, online für jeden Drucker, der mit Ghostscript zusammenarbeitet, eine PPD zu generieren. Diese PPDs können sowohl mit &CUPS;/TDEPrint als auch mit jeder anderen Software (&zb; StarOffice) eingesetzt werden, die in der Lage ist, über PPDs die Eigenschaften eines Druckers abzufragen und diesen entsprechend anzusteuern. Mittlerweile wird in den meisten Fällen der Einsatz von "PPD-O-Matic" anstelle des älteren &CUPS;-O-Matic empfohlen. Zum Erstellen einer PPD gehen Sie zur <ulink url="http://www.linuxprinting.org/printer_list.cgi"
->Drucker-Datenbank</ulink
->, wählen Ihr Druckermodell aus, folgen der Verknüpfung zu den für diesen Drucker verfügbaren Ghostscript-Filtern, wählen einen davon aus und klicken auf "Generate". Die resultierende Datei speichern Sie dann lokal auf Ihrem System. Lesen Sie sorgfältig die Anleitung und stellen Sie sicher, dass auf Ihrem System tatsächlich Ghostscript und der vor der Generierung ausgewählte Filter installiert sind. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-postscript"
->&PostScript;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-cups-o-matic"
->&CUPS;-O-Matic</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-linuxprintingorg"
->Linuxprinting.org</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-foomatic"
->Foomatic</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>PPD-O-Matic</glossterm>
+ <glossdef><para>PPD-O-Matic ist ein Satz von Perl-Skripten, die auf dem Webserver von Linuxprinting.org laufen und dazu benutzt werden können, online für jeden Drucker, der mit Ghostscript zusammenarbeitet, eine PPD zu generieren. Diese PPDs können sowohl mit &CUPS;/TDEPrint als auch mit jeder anderen Software (&zb; StarOffice) eingesetzt werden, die in der Lage ist, über PPDs die Eigenschaften eines Druckers abzufragen und diesen entsprechend anzusteuern. Mittlerweile wird in den meisten Fällen der Einsatz von "PPD-O-Matic" anstelle des älteren &CUPS;-O-Matic empfohlen. Zum Erstellen einer PPD gehen Sie zur <ulink url="http://www.linuxprinting.org/printer_list.cgi">Drucker-Datenbank</ulink>, wählen Ihr Druckermodell aus, folgen der Verknüpfung zu den für diesen Drucker verfügbaren Ghostscript-Filtern, wählen einen davon aus und klicken auf "Generate". Die resultierende Datei speichern Sie dann lokal auf Ihrem System. Lesen Sie sorgfältig die Anleitung und stellen Sie sicher, dass auf Ihrem System tatsächlich Ghostscript und der vor der Generierung ausgewählte Filter installiert sind. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-postscript">&PostScript;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-cups-o-matic">&CUPS;-O-Matic</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-linuxprintingorg">Linuxprinting.org</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-foomatic">Foomatic</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-printcap">
- <glossterm
->printcap</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Bei Drucksystemen, die nach dem Vorbild von BSD arbeiten, enthält die Datei "printcap" die Informationen über die Konfiguration. Der Print-Dämon liest diese Datei ein, um festzustellen, welche Drucker verfügbar sind, welche Filter verwendet werden sollen, wo das Verzeichnis für die Druckerwarteschlange liegt, ob Deckblätter ausgegeben werden sollen &etc; Einige Programme benötigen Zugriff auf die Datei printcap, um dort die Namen der verfügbaren Drucker auszulesen. </para>
- <glossseealso otherterm="gloss-bsdstyleprinting"
->BSD-Style Drucken</glossseealso>
+ <glossterm>printcap</glossterm>
+ <glossdef><para>Bei Drucksystemen, die nach dem Vorbild von BSD arbeiten, enthält die Datei "printcap" die Informationen über die Konfiguration. Der Print-Dämon liest diese Datei ein, um festzustellen, welche Drucker verfügbar sind, welche Filter verwendet werden sollen, wo das Verzeichnis für die Druckerwarteschlange liegt, ob Deckblätter ausgegeben werden sollen &etc; Einige Programme benötigen Zugriff auf die Datei printcap, um dort die Namen der verfügbaren Drucker auszulesen. </para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-bsdstyleprinting">BSD-Style Drucken</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-printermib">
- <glossterm
->Printer-<acronym
->MIB</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->Printer</emphasis
->-<emphasis
->M</emphasis
->anagement <emphasis
->I</emphasis
->nformation <emphasis
->B</emphasis
->ase; die Printer-MIB definiert einen Satz von Parametern, die im Drucker abgelegt werden und auf die über das Netzwerk zugegriffen werden kann. Dies ist nützlich, wenn viele (in manchen Fällen buchstäblich tausende) Netzwerk-Drucker mit Hilfe von SNMP (Simple Network Management Protocol) zentral verwaltet werden.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-pwg"
->PWG</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-snmp"
->SNMP</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Printer-<acronym>MIB</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>Printer</emphasis>-<emphasis>M</emphasis>anagement <emphasis>I</emphasis>nformation <emphasis>B</emphasis>ase; die Printer-MIB definiert einen Satz von Parametern, die im Drucker abgelegt werden und auf die über das Netzwerk zugegriffen werden kann. Dies ist nützlich, wenn viele (in manchen Fällen buchstäblich tausende) Netzwerk-Drucker mit Hilfe von SNMP (Simple Network Management Protocol) zentral verwaltet werden.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-pwg">PWG</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-snmp">SNMP</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-pwg">
- <glossterm
-><acronym
->PWG</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->P</emphasis
->rinter <emphasis
->W</emphasis
->orking <emphasis
->G</emphasis
->group; die PWG ist eine lockere Vereinigung von Vertretern der Druckerindustrie, die in den letzten Jahren verschiedene Standards für das Drucken in Netzwerken entwickelt hat. Diese wurden später von der IETF als RFC-Standards akzeptiert, darunter "Printer-MIB" und IPP.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-postscript"
->&PostScript;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-ipp"
->IPP</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-printermib"
->Printer-MIB</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-snmp"
->SNMP</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>PWG</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>P</emphasis>rinter <emphasis>W</emphasis>orking <emphasis>G</emphasis>group; die PWG ist eine lockere Vereinigung von Vertretern der Druckerindustrie, die in den letzten Jahren verschiedene Standards für das Drucken in Netzwerken entwickelt hat. Diese wurden später von der IETF als RFC-Standards akzeptiert, darunter "Printer-MIB" und IPP.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-postscript">&PostScript;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-ipp">IPP</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-printermib">Printer-MIB</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-snmp">SNMP</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-printtdeioslave">
- <glossterm
->print:/ TDEIO Slave</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Über die Eingabe von "print:/ ..." erhalten Sie schnellen Zugriff auf TDEPrint-Resourcen. Geben Sie in der Adresszeile von Konqueror "print:/manager" als URL ein, erhalten Sie administrativen Zugriff auf TDEPrint. Konqueror benutzt hierzu die berühmte "KParts"-Technologie von &kde;. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-ioslave"
->IO Slave</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-tdeparts"
->KParts</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>print:/ TDEIO Slave</glossterm>
+ <glossdef><para>Über die Eingabe von "print:/ ..." erhalten Sie schnellen Zugriff auf TDEPrint-Resourcen. Geben Sie in der Adresszeile von Konqueror "print:/manager" als URL ein, erhalten Sie administrativen Zugriff auf TDEPrint. Konqueror benutzt hierzu die berühmte "KParts"-Technologie von &kde;. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-ioslave">IO Slave</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-tdeparts">KParts</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-printerdatabase">
- <glossterm
->Drucker Datenbank</glossterm>
- <glossdef
-><para
->.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-linuxprintingdatabase"
->Linuxprinting Datenbank</glossseealso>
+ <glossterm>Drucker Datenbank</glossterm>
+ <glossdef><para>.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-linuxprintingdatabase">Linuxprinting Datenbank</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-qtcups">
- <glossterm
-><acronym
->Qt&CUPS;</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Qt&CUPS; und KUPS waren die Vorgänger von TDEPrint und sind nun veraltet und werden nicht weiterentwickelt. Das Beste aus qtcups hat "kprinter", der neue (und gegenüber qtcups stark verbesserte) KDE Druckdialog geerbt. All das, was Sie an KUPS gemocht haben, finden Sie nun im TDEPrint-Manager, den Sie über das Kontrollzentrum oder in Konqueror über die URL "print:/manager" erreichen. Dazugekommen sind weiter Funktionen und die Zahl der Fehler ist geringer ... Der Entwickler von Qt&CUPS; und KUPS, Michael Goffioul, ist jetzt der Betreuer von TDEPrint. Ein netter Kerl, fleißig und schnell beim Beheben von Fehlern ... </para>
- <glossseealso otherterm="gloss-kprinter"
->kprinter</glossseealso>
+ <glossterm><acronym>Qt&CUPS;</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Qt&CUPS; und KUPS waren die Vorgänger von TDEPrint und sind nun veraltet und werden nicht weiterentwickelt. Das Beste aus qtcups hat "kprinter", der neue (und gegenüber qtcups stark verbesserte) KDE Druckdialog geerbt. All das, was Sie an KUPS gemocht haben, finden Sie nun im TDEPrint-Manager, den Sie über das Kontrollzentrum oder in Konqueror über die URL "print:/manager" erreichen. Dazugekommen sind weiter Funktionen und die Zahl der Fehler ist geringer ... Der Entwickler von Qt&CUPS; und KUPS, Michael Goffioul, ist jetzt der Betreuer von TDEPrint. Ein netter Kerl, fleißig und schnell beim Beheben von Fehlern ... </para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-kprinter">kprinter</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-raster">
- <glossterm
->Rasterbild</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Jedes Bild auf einem physikalischen Medium besteht aus einem Muster einzelner Punkt verschiedener Farbe und (manchmal) Größe. So etwas nennt man ein "Rasterbild". Im Gegensatz dazu steht eine "Vektorgrafik", die durch kontinuierliche Kurven, Schatten, Formen und gefüllte Flächen beschrieben werden, ausgedrückt in mathematischen Formeln. Vektorgrafiken haben gewöhnlich kleinere Dateigrößen und können ohne Informations- und Qualitätsverlust vergrößert werden. Aber Sie können nicht direkt ausgegeben werden, sondern müssen zunächst stehts auf die für das Ausgabegerät passende Auflösung "gerendert" oder "gerastert" werden. Die Rasterung wird von einem Raster Image Processor (RIP, häufig die Software Ghostscript) oder einer anderen Filterinstanz übernommen.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-pixel"
->Pixel</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-ghostscript"
->Ghostscript</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-postscript"
->&PostScript;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-filter"
->Filter</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-rip"
->RIP</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>Rasterbild</glossterm>
+ <glossdef><para>Jedes Bild auf einem physikalischen Medium besteht aus einem Muster einzelner Punkt verschiedener Farbe und (manchmal) Größe. So etwas nennt man ein "Rasterbild". Im Gegensatz dazu steht eine "Vektorgrafik", die durch kontinuierliche Kurven, Schatten, Formen und gefüllte Flächen beschrieben werden, ausgedrückt in mathematischen Formeln. Vektorgrafiken haben gewöhnlich kleinere Dateigrößen und können ohne Informations- und Qualitätsverlust vergrößert werden. Aber Sie können nicht direkt ausgegeben werden, sondern müssen zunächst stehts auf die für das Ausgabegerät passende Auflösung "gerendert" oder "gerastert" werden. Die Rasterung wird von einem Raster Image Processor (RIP, häufig die Software Ghostscript) oder einer anderen Filterinstanz übernommen.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-pixel">Pixel</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-ghostscript">Ghostscript</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-postscript">&PostScript;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-filter">Filter</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-rip">RIP</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-rip">
- <glossterm
-><acronym
->RIP</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->R</emphasis
->aster <emphasis
->I</emphasis
->mage <emphasis
->P</emphasis
->rocess(or); im Bezug auf Druckverarbeitung versteht man unter einem "RIP" eine Hardware- oder Software-Instanz, die &PostScript; (oder andere Druckformate, die zu einer der nicht-gerasterten PDLs gehören) in ein Rasterformat umwandelt, das vom Druckwerk des Ausgabegeräts verarbeitet werden kann. &PostScript;-Drucker verfügen über eigene &PostScript;-RIPs. Ein RIP kann im Drucker selbst vorhanden sein oder nicht. Bei vielen &UNIX;-Systemen kommt dabei das Paket Ghostscript als Software-RIP auf dem Rechner zum Einsatz und sorgt für ein Vorverdauen der &PostScript;-Daten oder anderer Formate, um Sie für die Weitergabe an den ausgebenden Drucker aufzubereiten. Folglich werden Sie ein Körnchen Wahrheit in dem Spruch "Ghostscript verwandelt Ihren Drucker in eine &PostScript;-Maschine" finden, auch wenn das im eigentlichen Sinn nicht ganz korrekt ist.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-filter"
->Filter</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-ghostscript"
->Ghostscript</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-postscript"
->&PostScript;</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-pdl"
->PDL</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-raster"
->Raster</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>RIP</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>R</emphasis>aster <emphasis>I</emphasis>mage <emphasis>P</emphasis>rocess(or); im Bezug auf Druckverarbeitung versteht man unter einem "RIP" eine Hardware- oder Software-Instanz, die &PostScript; (oder andere Druckformate, die zu einer der nicht-gerasterten PDLs gehören) in ein Rasterformat umwandelt, das vom Druckwerk des Ausgabegeräts verarbeitet werden kann. &PostScript;-Drucker verfügen über eigene &PostScript;-RIPs. Ein RIP kann im Drucker selbst vorhanden sein oder nicht. Bei vielen &UNIX;-Systemen kommt dabei das Paket Ghostscript als Software-RIP auf dem Rechner zum Einsatz und sorgt für ein Vorverdauen der &PostScript;-Daten oder anderer Formate, um Sie für die Weitergabe an den ausgebenden Drucker aufzubereiten. Folglich werden Sie ein Körnchen Wahrheit in dem Spruch "Ghostscript verwandelt Ihren Drucker in eine &PostScript;-Maschine" finden, auch wenn das im eigentlichen Sinn nicht ganz korrekt ist.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-filter">Filter</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-ghostscript">Ghostscript</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-postscript">&PostScript;</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-pdl">PDL</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-raster">Raster</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-rlpr">
- <glossterm
-><acronym
->RLPR</acronym
-> (Remote LPR)</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->R</emphasis
->emote <emphasis
->L</emphasis
->ine <emphasis
->P</emphasis
->rinting <emphasis
->R</emphasis
->equest; Hierbei handelt es sich um ein Drucksystem im Stil von BSD, das ohne Systemverwalter-Berechtigung installiert werden kann und keine "printcap"-Datei benötigt. Sämtliche Parameter können auf der Befehlszeile angegeben werden. RLPR ist besonders praktisch für Laptop-Benutzer, die in ständig wechselnden Umgebungen arbeiten. Das liegt daran, dass es zusätzlich zu einem beliebigen anderen Drucksystem installiert werden kann und eine sehr schnell und flexible Möglichkeit bietet einen Drucker für den direkten Zugriff über LPR/LPD zu installieren. TDEPrint besitzt einen "Assistent für die Druckereinrichtung", der die Verwendung von RLPR sogar noch einfacher macht. Der Befehl kprinter ermöglicht jederzeit einen fliegenden Wechsel zu RLPR.</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-tdeprint"
->TDEPrint</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-kprinter"
->kprinter</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-printcap"
->printcap</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>RLPR</acronym> (Remote LPR)</glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>R</emphasis>emote <emphasis>L</emphasis>ine <emphasis>P</emphasis>rinting <emphasis>R</emphasis>equest; Hierbei handelt es sich um ein Drucksystem im Stil von BSD, das ohne Systemverwalter-Berechtigung installiert werden kann und keine "printcap"-Datei benötigt. Sämtliche Parameter können auf der Befehlszeile angegeben werden. RLPR ist besonders praktisch für Laptop-Benutzer, die in ständig wechselnden Umgebungen arbeiten. Das liegt daran, dass es zusätzlich zu einem beliebigen anderen Drucksystem installiert werden kann und eine sehr schnell und flexible Möglichkeit bietet einen Drucker für den direkten Zugriff über LPR/LPD zu installieren. TDEPrint besitzt einen "Assistent für die Druckereinrichtung", der die Verwendung von RLPR sogar noch einfacher macht. Der Befehl kprinter ermöglicht jederzeit einen fliegenden Wechsel zu RLPR.</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-tdeprint">TDEPrint</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-kprinter">kprinter</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-printcap">printcap</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-snmp">
- <glossterm
-><acronym
->SNMP</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->S</emphasis
->imple <emphasis
->N</emphasis
->etwork <emphasis
->M</emphasis
->anagement <emphasis
->P</emphasis
->rotocol; SNMP genießt eine weite Verbreitung bei der ferngesteuerten Überwachung von Netzwerk-Knoten (Rechner, Router, Switches, Gateways, Drucker ...).</para>
-<glossseealso otherterm="gloss-pwg"
->PWG</glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-printermib"
->Printer-MIB</glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm><acronym>SNMP</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>S</emphasis>imple <emphasis>N</emphasis>etwork <emphasis>M</emphasis>anagement <emphasis>P</emphasis>rotocol; SNMP genießt eine weite Verbreitung bei der ferngesteuerten Überwachung von Netzwerk-Knoten (Rechner, Router, Switches, Gateways, Drucker ...).</para>
+<glossseealso otherterm="gloss-pwg">PWG</glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-printermib">Printer-MIB</glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-ssl">
- <glossterm
-><acronym
->SSL(3)</acronym
-> Verschlüsselung</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->S</emphasis
->ecure <emphasis
->S</emphasis
->ocket <emphasis
->L</emphasis
->ayer; <acronym
->SSL</acronym
-> ist ein proprietäres Verschlüsselungs-Protokoll für die Übertragung von Daten über HTTP, das von Netscape entwickelt wurde. Mittlerweile wird es von einem IETF-Standard mit der Bezeichung TLS ersetzt. </para>
- <glossseealso otherterm="gloss-tls"
-><acronym
->TLS</acronym
-></glossseealso>
+ <glossterm><acronym>SSL(3)</acronym> Verschlüsselung</glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>S</emphasis>ecure <emphasis>S</emphasis>ocket <emphasis>L</emphasis>ayer; <acronym>SSL</acronym> ist ein proprietäres Verschlüsselungs-Protokoll für die Übertragung von Daten über HTTP, das von Netscape entwickelt wurde. Mittlerweile wird es von einem IETF-Standard mit der Bezeichung TLS ersetzt. </para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-tls"><acronym>TLS</acronym></glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-spooling">
- <glossterm
-><acronym
->SPOOL</acronym
->ing</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->S</emphasis
->ynchronous <emphasis
->P</emphasis
->eripheral <emphasis
->O</emphasis
->perations <emphasis
->O</emphasis
->n<emphasis
->L</emphasis
->ine; <acronym
->SPOOL</acronym
->ing versetzt druckende Anwendungen (und den Anwender) in die Lage, ihre Arbeit fortzusetzen, da die weitere Verarbeitung des Druckauftrags von einem System-<acronym
->Dämon</acronym
-> übernommen wird, der die Datei temporär zwischenspeichert bis der Drucker bereit ist. </para>
- <glossseealso otherterm="gloss-daemon"
-><acronym
->Dämon</acronym
-></glossseealso>
+ <glossterm><acronym>SPOOL</acronym>ing</glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>S</emphasis>ynchronous <emphasis>P</emphasis>eripheral <emphasis>O</emphasis>perations <emphasis>O</emphasis>n<emphasis>L</emphasis>ine; <acronym>SPOOL</acronym>ing versetzt druckende Anwendungen (und den Anwender) in die Lage, ihre Arbeit fortzusetzen, da die weitere Verarbeitung des Druckauftrags von einem System-<acronym>Dämon</acronym> übernommen wird, der die Datei temporär zwischenspeichert bis der Drucker bereit ist. </para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-daemon"><acronym>Dämon</acronym></glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-tls">
- <glossterm
-><acronym
->TLS</acronym
-> Verschlüsselung</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->T</emphasis
->ransport <emphasis
->L</emphasis
->ayer <emphasis
->S</emphasis
->ecurity; <acronym
->TLS</acronym
-> ist ein Verschlüsselungsstandard für die Datenübertragung mittels HTTP 1.1; er ist in RFC 2246 definiert und, obwohl er auf der früheren SSL-Entwicklung (von Netscape) basiert nicht vollständig kompatibel zu dieser. </para>
- <glossseealso otherterm="gloss-ssl"
-><acronym
->SSL(3)</acronym
-></glossseealso>
+ <glossterm><acronym>TLS</acronym> Verschlüsselung</glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>T</emphasis>ransport <emphasis>L</emphasis>ayer <emphasis>S</emphasis>ecurity; <acronym>TLS</acronym> ist ein Verschlüsselungsstandard für die Datenübertragung mittels HTTP 1.1; er ist in RFC 2246 definiert und, obwohl er auf der früheren SSL-Entwicklung (von Netscape) basiert nicht vollständig kompatibel zu dieser. </para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-ssl"><acronym>SSL(3)</acronym></glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-systemVstyleprinting">
- <glossterm
->System V-Style Drucken</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Dies ist das zweite traditionelle &UNIX;-Drucksystem (im Gegensatz zum Drucken im Stil von BSD). Es verwendet andere Befehle (lp, lpadmin, ...) als BSD, unterscheidet sich aber nicht wesentlich von diesem. Der Unterschied zwischen den beiden Systemen ist aber groß genug, um sie zueinander inkompatibel zu machen. Demzufolge kann ein BSD-Client nicht ohne zusätzlichen Aufwand auf einem System V Druckserver drucken. Die Beseitigung dieser und weiterer Schwächen ist IPP zugedacht. </para>
-<glossseealso otherterm="gloss-bsdstyleprinting"
-><acronym
->BSD-Style Drucken</acronym
-></glossseealso
-> <glossseealso otherterm="gloss-ipp"
-><acronym
->IPP</acronym
-></glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossterm>System V-Style Drucken</glossterm>
+ <glossdef><para>Dies ist das zweite traditionelle &UNIX;-Drucksystem (im Gegensatz zum Drucken im Stil von BSD). Es verwendet andere Befehle (lp, lpadmin, ...) als BSD, unterscheidet sich aber nicht wesentlich von diesem. Der Unterschied zwischen den beiden Systemen ist aber groß genug, um sie zueinander inkompatibel zu machen. Demzufolge kann ein BSD-Client nicht ohne zusätzlichen Aufwand auf einem System V Druckserver drucken. Die Beseitigung dieser und weiterer Schwächen ist IPP zugedacht. </para>
+<glossseealso otherterm="gloss-bsdstyleprinting"><acronym>BSD-Style Drucken</acronym></glossseealso> <glossseealso otherterm="gloss-ipp"><acronym>IPP</acronym></glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-turboprint">
- <glossterm
->TurboPrint</glossterm>
- <glossdef
-><para
->Eine Shareware-Software, die Ausdrucke in Fotoqualität für viele Inkjet-Drucker liefert. Sie ist dann nützlich, wenn Sie keinen Treiber für Ihren Drucker finden und kann in traditionelle Ghostscript- oder moderne &CUPS;-Systeme eingebunden werden.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-gimpprint"
->Gimp-Print</glossseealso>
+ <glossterm>TurboPrint</glossterm>
+ <glossdef><para>Eine Shareware-Software, die Ausdrucke in Fotoqualität für viele Inkjet-Drucker liefert. Sie ist dann nützlich, wenn Sie keinen Treiber für Ihren Drucker finden und kann in traditionelle Ghostscript- oder moderne &CUPS;-Systeme eingebunden werden.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-gimpprint">Gimp-Print</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-xpp">
- <glossterm
-><acronym
->XPP</acronym
-></glossterm>
- <glossdef
-><para
->Abkürzung für <emphasis
->X</emphasis
-> <emphasis
->P</emphasis
->rinting <emphasis
->P</emphasis
->anel; <acronym
->XPP</acronym
-> war der erste freie graphische Druckbefehl für &CUPS;, geschrieben von Till Kamppeter und in einigen Beziehungen die Vorlage für "kprinter" in &kde;.</para>
+ <glossterm><acronym>XPP</acronym></glossterm>
+ <glossdef><para>Abkürzung für <emphasis>X</emphasis> <emphasis>P</emphasis>rinting <emphasis>P</emphasis>anel; <acronym>XPP</acronym> war der erste freie graphische Druckbefehl für &CUPS;, geschrieben von Till Kamppeter und in einigen Beziehungen die Vorlage für "kprinter" in &kde;.</para>
</glossdef>
</glossentry>
<!--
<glossentry id="gloss-1">
- <glossterm
->xxxx</glossterm>
- <glossdef
-><para
->.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-1"
->xyz</glossseealso>
+ <glossterm>xxxx</glossterm>
+ <glossdef><para>.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-1">xyz</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-3">
- <glossterm
->xxxx</glossterm>
- <glossdef
-><para
->.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-1"
->xyz</glossseealso>
+ <glossterm>xxxx</glossterm>
+ <glossdef><para>.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-1">xyz</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-4">
- <glossterm
->xxxx</glossterm>
- <glossdef
-><para
->.</para>
- <glossseealso otherterm="gloss-1"
->xyz</glossseealso>
+ <glossterm>xxxx</glossterm>
+ <glossdef><para>.</para>
+ <glossseealso otherterm="gloss-1">xyz</glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
-->
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kappfinder/man-kappfinder.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kappfinder/man-kappfinder.1.docbook
index b008b75cae9..26a8bd2f8a5 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kappfinder/man-kappfinder.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kappfinder/man-kappfinder.1.docbook
@@ -5,87 +5,39 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<author
-><personname
-><firstname
->Jan</firstname
-><surname
->Schaumann</surname
-></personname
-> <email
->jschauma@netmeister.org</email
-></author>
-<date
->8. April 2003</date>
+<author><personname><firstname>Jan</firstname><surname>Schaumann</surname></personname> <email>jschauma@netmeister.org</email></author>
+<date>8. April 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->kappfinder</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>kappfinder</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->kappfinder</command
-></refname>
-<refpurpose
->Eine Anwendung zum Hinzufügen installierter Anwendungen zum &kde;-Menü.</refpurpose>
+<refname><command>kappfinder</command></refname>
+<refpurpose>Eine Anwendung zum Hinzufügen installierter Anwendungen zum &kde;-Menü.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->kappfinder</command
-> <group
-><option
->--dir</option
-> <replaceable
->Ordner</replaceable
-></group
-> <group
-><option
->Allgemeine KDE-Optionen</option
-></group
-> <group
-><option
->Allgemeine QT-Optionen</option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>kappfinder</command> <group><option>--dir</option> <replaceable>Ordner</replaceable></group> <group><option>Allgemeine KDE-Optionen</option></group> <group><option>Allgemeine QT-Optionen</option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
->Der KDE-Anwendungs-Finder (&kappfinder;) sucht nach Anwendungen, die auf Ihrem System installiert sind und fügt diese zum K-Menü hinzu. </para>
+<para>Der KDE-Anwendungs-Finder (&kappfinder;) sucht nach Anwendungen, die auf Ihrem System installiert sind und fügt diese zum K-Menü hinzu. </para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--dir</option
-> <replaceable
->Verzeichnis</replaceable
-></term>
+<term><option>--dir</option> <replaceable>Verzeichnis</replaceable></term>
<listitem>
-<para
->Installiere <filename
->.desktop</filename
->-Dateien in das Verzeichnis <replaceable
->Verzeichnis</replaceable
-> </para>
+<para>Installiere <filename>.desktop</filename>-Dateien in das Verzeichnis <replaceable>Verzeichnis</replaceable> </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -93,39 +45,18 @@
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Weiterführende Informationen</title>
-
-<para
->Weitere Informationen sind unter <ulink url="help:/kappfinder"
->help:/kappfinder</ulink
-> verfügbar (geben Sie diese <acronym
->URL</acronym
-> entweder in den &konqueror; ein oder führen Sie den Befehl <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-> <parameter
->help:/kappfinder</parameter
-></userinput
-> aus).</para>
+<title>Weiterführende Informationen</title>
+
+<para>Weitere Informationen sind unter <ulink url="help:/kappfinder">help:/kappfinder</ulink> verfügbar (geben Sie diese <acronym>URL</acronym> entweder in den &konqueror; ein oder führen Sie den Befehl <userinput><command>khelpcenter</command> <parameter>help:/kappfinder</parameter></userinput> aus).</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-
-<para
->&kappfinder; wurde von &Matthias.Hoelzer-Kluepfel; &Matthias.Hoelzer-Kluepfel.mail; geschrieben.</para>
-
-<para
->Diese Man-Page wurde von Jan Schaumann (<email
->jschauma@netmeister.org</email
->) im Zuge des Projekts für fehlende Man-Pages (<quote
->Missing Man Pages Project</quote
->: <ulink url="http://www.netmeister.org/misc/m2p2/index.html"
->http://www.netmeister.org/misc/m2p2/index.html</ulink
->) erstellt.</para>
+<title>Autoren</title>
+
+<para>&kappfinder; wurde von &Matthias.Hoelzer-Kluepfel; &Matthias.Hoelzer-Kluepfel.mail; geschrieben.</para>
+
+<para>Diese Man-Page wurde von Jan Schaumann (<email>jschauma@netmeister.org</email>) im Zuge des Projekts für fehlende Man-Pages (<quote>Missing Man Pages Project</quote>: <ulink url="http://www.netmeister.org/misc/m2p2/index.html">http://www.netmeister.org/misc/m2p2/index.html</ulink>) erstellt.</para>
</refsect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/advanced.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/advanced.docbook
index 261b893024d..c7e9d1e3ee0 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/advanced.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/advanced.docbook
@@ -1,196 +1,68 @@
<chapter id="advanced-editing-tools">
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</author>
-<author
->&Dominik.Haumann; &Dominik.Haumann.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Thomas</firstname
-> <surname
->Diehl</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->GUI-Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Schulz</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</author>
+<author>&Dominik.Haumann; &Dominik.Haumann.mail;</author>
+<othercredit role="translator"> <firstname>Thomas</firstname> <surname>Diehl</surname> <affiliation> <address><email>thd@kde.org</email></address> </affiliation> <contrib>GUI-Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"> <firstname>Matthias</firstname><surname>Schulz</surname> <affiliation> <address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address> </affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Weitentwickelte Editierwerkzeuge</title>
+<title>Weitentwickelte Editierwerkzeuge</title>
<sect1 id="advanced-editing-tools-comment">
-<title
->Kommentar/Kommentar entfernen</title>
-
-<para
->Die Befehle Kommentar und Kommentar entfernen im Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> erlauben das Hinzufügen oder Entfernen von Kommentarzeichen zur Auswahl, oder der aktuellen Textzeile, wenn kein Text markiert wurde. Diese Funktionen stehen nur zur Verfügung, wenn das benutzte Textformat Kommentare unterstützt.</para>
-
-<para
->Die Regeln für Kommentare werden in den Definitionen für die Syntax festgelegt, wenn Hervorhebungen für Syntax nicht benutzt werden, ist die Nutzung der Befehle also nicht möglich. </para>
-
-<para
->Einige Formate nutzen Kommentarzeichen für einzelne Zeilen, manche nutzen Kommentarzeichen für mehrere Zeilen, manche beides. Wenn Kommentarzeichen für mehrere Zeilen nicht verfügbar sind, kann eine Auswahl nicht auskommentiert werden, deren letzte Zeile nicht vollständig in die Auswahl einbezogen ist.</para>
-
-<para
->Wenn Kommentarzeichen für einzelne Zeilen definiert sind, werden diese bevorzugt eingesetzt, dies hilft, Probleme mit eingebetteten Kommentaren zu vermeiden.</para>
-
-<para
->Wenn Sie Kommentarzeichen entfernen, sollte nur kommentierter Text ausgewählt sein. Wenn mehrzeilige Kommentare entfernt werden, werden Leerzeichen und Tabulatoren (whitespaces) außerhalb der Kommentarzeichen ignoriert.</para>
-
-<para
-><indexterm
-><primary
->Kommentar</primary
-></indexterm
-> Um Kommentarzeichen einzufügen, wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Kommentar</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder das Tastenkürzel, hier standardmäßig <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
->.</para>
-
-<para
-><indexterm
-><primary
->Kommentar entfernen</primary
-></indexterm
-> Zum Entfernen von Kommentarzeichen wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Kommentar entfernen</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder das Tastenkürzel, hier standardmäßig <keycombo action="simul"
->&Strg;&Umschalt;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
->.</para>
+<title>Kommentar/Kommentar entfernen</title>
+
+<para>Die Befehle Kommentar und Kommentar entfernen im Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu> erlauben das Hinzufügen oder Entfernen von Kommentarzeichen zur Auswahl, oder der aktuellen Textzeile, wenn kein Text markiert wurde. Diese Funktionen stehen nur zur Verfügung, wenn das benutzte Textformat Kommentare unterstützt.</para>
+
+<para>Die Regeln für Kommentare werden in den Definitionen für die Syntax festgelegt, wenn Hervorhebungen für Syntax nicht benutzt werden, ist die Nutzung der Befehle also nicht möglich. </para>
+
+<para>Einige Formate nutzen Kommentarzeichen für einzelne Zeilen, manche nutzen Kommentarzeichen für mehrere Zeilen, manche beides. Wenn Kommentarzeichen für mehrere Zeilen nicht verfügbar sind, kann eine Auswahl nicht auskommentiert werden, deren letzte Zeile nicht vollständig in die Auswahl einbezogen ist.</para>
+
+<para>Wenn Kommentarzeichen für einzelne Zeilen definiert sind, werden diese bevorzugt eingesetzt, dies hilft, Probleme mit eingebetteten Kommentaren zu vermeiden.</para>
+
+<para>Wenn Sie Kommentarzeichen entfernen, sollte nur kommentierter Text ausgewählt sein. Wenn mehrzeilige Kommentare entfernt werden, werden Leerzeichen und Tabulatoren (whitespaces) außerhalb der Kommentarzeichen ignoriert.</para>
+
+<para><indexterm><primary>Kommentar</primary></indexterm> Um Kommentarzeichen einzufügen, wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Kommentar</guimenuitem></menuchoice> oder das Tastenkürzel, hier standardmäßig <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>D</keycap></keycombo>.</para>
+
+<para><indexterm><primary>Kommentar entfernen</primary></indexterm> Zum Entfernen von Kommentarzeichen wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Kommentar entfernen</guimenuitem></menuchoice> oder das Tastenkürzel, hier standardmäßig <keycombo action="simul">&Strg;&Umschalt;<keycap>D</keycap></keycombo>.</para>
</sect1>
<sect1 id="advanced-editing-tools-commandline">
-<title
->Die integrierte Befehlszeile im Editor</title>
-
-<para
->&kate;s Editor hat eine interne Befehlszeile, von der aus Sie verschiedene Aktionen ausführen können. Die Befehlszeile ist ein Texteingabefeld am unteren Rand des Editorbereichs. Sie können diese einblenden, indem Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Auf Befehlszeile umschalten</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen oder das Tastenkürzel verwenden (standardmäßig ist <keycombo action="simul"
-><keycap
->F7</keycap
-></keycombo
-> eingestellt). Der Editor stellt einige Befehle bereit, die nachfolgend beschrieben werden. Außerdem können Erweiterungen (Plugins) weitere Befehle bereitstellen.</para>
-
-<para
->Um einen Befehl auszuführen, geben Sie diesen in die Befehlszeile ein und drücken Sie Eingabetaste. Der Befehl gibt aus, ob die Ausführung erfolgreich war, eventuell wird noch eine Mitteilung ausgegeben. Wenn Sie den Befehl durch Drücken des Tastenkürzels <keycap
->F7</keycap
-> eingegeben haben, wird die Befehlszeile nach einigen Sekunden ausgeblendet. Um die Mitteilung zu löschen und einen neuen Befehl einzugeben, drücken Sie das Tastenkürzel <keycap
->F7</keycap
-> noch einmal.</para>
-
-<para
->Die Befehlszeile hat ein eingebautes Hilfesystem, das durch den Befehl <command
->help</command
-> aufgerufen wird. Der Befehl <command
->help list</command
-> zeigt eine Liste aller verfügbaren Befehle an, Hilfe zu einem speziellen Befehl erhalten Sie durch Eingabe von <command
->help <replaceable
->befehl</replaceable
-></command
->.</para>
-
-<para
->Die Befehlszeile hat eine eingebauten Verlaufsspeicher, so dass Sie bereits eingegebene Befehle wiederverwenden können. Um aus den bisherigen Befehlen auszuwählen, benutzen Sie die Tasten <keycap
->Nach oben</keycap
-> und <keycap
->Nach unten</keycap
->. Wenn bisherige Befehle angezeigt werden, dann ist automatisch der Teil des Befehls, der die Argumente enthält, markiert, so dass Sie die Argumente sofort überschreiben können.</para>
+<title>Die integrierte Befehlszeile im Editor</title>
+
+<para>&kate;s Editor hat eine interne Befehlszeile, von der aus Sie verschiedene Aktionen ausführen können. Die Befehlszeile ist ein Texteingabefeld am unteren Rand des Editorbereichs. Sie können diese einblenden, indem Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Auf Befehlszeile umschalten</guimenuitem></menuchoice> wählen oder das Tastenkürzel verwenden (standardmäßig ist <keycombo action="simul"><keycap>F7</keycap></keycombo> eingestellt). Der Editor stellt einige Befehle bereit, die nachfolgend beschrieben werden. Außerdem können Erweiterungen (Plugins) weitere Befehle bereitstellen.</para>
+
+<para>Um einen Befehl auszuführen, geben Sie diesen in die Befehlszeile ein und drücken Sie Eingabetaste. Der Befehl gibt aus, ob die Ausführung erfolgreich war, eventuell wird noch eine Mitteilung ausgegeben. Wenn Sie den Befehl durch Drücken des Tastenkürzels <keycap>F7</keycap> eingegeben haben, wird die Befehlszeile nach einigen Sekunden ausgeblendet. Um die Mitteilung zu löschen und einen neuen Befehl einzugeben, drücken Sie das Tastenkürzel <keycap>F7</keycap> noch einmal.</para>
+
+<para>Die Befehlszeile hat ein eingebautes Hilfesystem, das durch den Befehl <command>help</command> aufgerufen wird. Der Befehl <command>help list</command> zeigt eine Liste aller verfügbaren Befehle an, Hilfe zu einem speziellen Befehl erhalten Sie durch Eingabe von <command>help <replaceable>befehl</replaceable></command>.</para>
+
+<para>Die Befehlszeile hat eine eingebauten Verlaufsspeicher, so dass Sie bereits eingegebene Befehle wiederverwenden können. Um aus den bisherigen Befehlen auszuwählen, benutzen Sie die Tasten <keycap>Nach oben</keycap> und <keycap>Nach unten</keycap>. Wenn bisherige Befehle angezeigt werden, dann ist automatisch der Teil des Befehls, der die Argumente enthält, markiert, so dass Sie die Argumente sofort überschreiben können.</para>
<sect2 id="advanced-editing-tools-commandline-commands">
-<title
->Standardbefehle der Befehlszeile</title>
+<title>Standardbefehle der Befehlszeile</title>
<sect3 id="advanced-editing-tools-commandline-commands-configure">
-<title
->Befehle zum Einrichten des Editors</title>
+<title>Befehle zum Einrichten des Editors</title>
-<para
->Diese Befehle werden von der Editorkomponente bereitgestellt und gestatten das Einrichten des Editors für die aktuelle Ansicht des aktuellen Dokuments. Dies ist hilfreich, wenn Sie von den Standardeinstellungen abweichende Einstellungen, &zb; für Einrückungen benutzen wollen. </para>
+<para>Diese Befehle werden von der Editorkomponente bereitgestellt und gestatten das Einrichten des Editors für die aktuelle Ansicht des aktuellen Dokuments. Dies ist hilfreich, wenn Sie von den Standardeinstellungen abweichende Einstellungen, &zb; für Einrückungen benutzen wollen. </para>
<variablelist>
-<title
->Typen der Argumente</title>
+<title>Typen der Argumente</title>
<varlistentry>
-<term
->BOOLEAN</term>
-<listitem
-><para
->Dieser Typ wird mit Befehlen benutzt, die Dinge ein- und ausschalten. Zulässige Werte sind <userinput
->on</userinput
->, <userinput
->off</userinput
->, <userinput
->true</userinput
->, <userinput
->false</userinput
->, <userinput
->1</userinput
-> oder <userinput
->0</userinput
->.</para
-></listitem>
+<term>BOOLEAN</term>
+<listitem><para>Dieser Typ wird mit Befehlen benutzt, die Dinge ein- und ausschalten. Zulässige Werte sind <userinput>on</userinput>, <userinput>off</userinput>, <userinput>true</userinput>, <userinput>false</userinput>, <userinput>1</userinput> oder <userinput>0</userinput>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->INTEGER</term>
-<listitem
-><para
->Eine ganze Zahl</para
-></listitem>
+<term>INTEGER</term>
+<listitem><para>Eine ganze Zahl</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->STRING</term>
-<listitem
-><para
->Eine Zeichenkette</para
-></listitem>
+<term>STRING</term>
+<listitem><para>Eine Zeichenkette</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -198,267 +70,84 @@
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-tab-width</command
-><arg
->INTEGER Weite</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Tabulatorweite auf <userinput
->Weite</userinput
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-indent-width</command
-><arg
->INTEGER Weite</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Einrückungsweite auf <userinput
->Weite</userinput
->. Dieser Wert wird nur benutzt, wenn Sie Leerzeichen zum Einrücken verwenden.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-word-wrap-column</command
-><arg
->INTEGER Weite</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Zeilenlänge für den harten Zeilenumbruch auf <userinput
->Weite</userinput
->. Dieser Wert wird nur benutzt, wenn Sie den automatischen Zeilenumbruch benutzen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-icon-border</command
-><arg
->BOOLEAN enable</arg
-> </cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Anzeige des Symbolrandes ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-folding-markers</command
-><arg
->BOOLEAN enable</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Markierungen für die Code-Ausblendung ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-line-numbers</command
-><arg
->BOOLEAN enable</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Zeilennummerierung ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-replace-tabs</command
-><arg
->BOOLEAN enable</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn eingeschaltet, werden Tab's durch Leerzeichen ersetzt. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-remove-trailing-space</command
-><arg
->BOOLEAN enable</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn eingeschaltet, werden Leerzeichen und andere Zwischenräume am Zeilenanfang entfernt, wenn der Cursor eine Zeile verlässt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-show-tabs</command
-><arg
->BOOLEAN enable</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn eingeschaltet, werden Tab's und vorangestellte Leerzeichen durch kleine Punkte dargestellt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-indent-spaces</command
-><arg
->BOOLEAN enable</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn eingeschaltet, werden Leerzeichen in der mit <option
->indent-width</option
-> eingestellten Anzahl für jedes Einrückungsniveau benutzt und nicht Tab's.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-mixed-indent</command
-><arg
->BOOLEAN enable</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Kate benutzt eine Mischung aus Tab's und Leerzeichen zum Einrücken wenn diese OPtion eingeschaltet ist. Jedes Einrückungsniveau ist <option
->indent-width</option
-> breit, es werden möglichst viele Leerzeichen durch Tab's ersetzt.</para>
-<para
->Wenn dieser Befehl ausgeführt wird, wird außerdem das Einrücken mit Leerzeichen eingeschaltet und wenn die Einrückungsbreite noch nicht festgelegt ist, dann wird diese auf die Hälfte von <option
->tab-width</option
-> für dieses Dokument zum Ausführungszeitpunkt gesetzt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-word-wrap</command
-><arg
->BOOLEAN enable</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet dynamischen Zeilenumbruch ein oder aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-replace-tabs-save</command
-><arg
->BOOLEAN enable </arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn eingeschaltet, werden Tab's durch Leerzeichen ersetzt, wenn das Dokument gespeichert wird.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-remove-trailing-space-save</command
-><arg
->BOOLEAN enable</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn eingeschaltet, werden am Anfang der Zeile stehende Leerzeichen oder Tab's entfernt, wenn das Dokument gespeichert wird.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-indent-mode</command
-><arg
->name</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt den Einrückungsmodus auf <userinput
->name</userinput
->. Wenn <userinput
->name</userinput
-> nicht angegeben ist oder ein ungültiger Name verwendet wurde, wird der Modus 'Kein(none)' gesetzt. Verfügbare Modes sind: 'cstyle', 'csands', 'xml', 'python', 'varindent' und 'none'.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->set-highlight</command
-><arg
->highlight</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt den Hervorhebungsmodus für das aktuelle Dokument. Das Argument muss ein gültiger Name für einen Hervorhebungsmodus sein. Die gültigen Modi findet man unter <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guisubmenu
->Hervorhebungen</guisubmenu
-></menuchoice
->.Dieser Befehl zeigt eine Liste der möglichen Argumente an, wenn die ersten Zeichen des Argumentes eingegeben wurden.</para
-></listitem>
+<term><cmdsynopsis><command>set-tab-width</command><arg>INTEGER Weite</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Tabulatorweite auf <userinput>Weite</userinput></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>set-indent-width</command><arg>INTEGER Weite</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Einrückungsweite auf <userinput>Weite</userinput>. Dieser Wert wird nur benutzt, wenn Sie Leerzeichen zum Einrücken verwenden.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>set-word-wrap-column</command><arg>INTEGER Weite</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Zeilenlänge für den harten Zeilenumbruch auf <userinput>Weite</userinput>. Dieser Wert wird nur benutzt, wenn Sie den automatischen Zeilenumbruch benutzen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>set-icon-border</command><arg>BOOLEAN enable</arg> </cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet die Anzeige des Symbolrandes ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>set-folding-markers</command><arg>BOOLEAN enable</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet die Markierungen für die Code-Ausblendung ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>set-line-numbers</command><arg>BOOLEAN enable</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet die Zeilennummerierung ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>set-replace-tabs</command><arg>BOOLEAN enable</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Wenn eingeschaltet, werden Tab's durch Leerzeichen ersetzt. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>set-remove-trailing-space</command><arg>BOOLEAN enable</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Wenn eingeschaltet, werden Leerzeichen und andere Zwischenräume am Zeilenanfang entfernt, wenn der Cursor eine Zeile verlässt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>set-show-tabs</command><arg>BOOLEAN enable</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Wenn eingeschaltet, werden Tab's und vorangestellte Leerzeichen durch kleine Punkte dargestellt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>set-indent-spaces</command><arg>BOOLEAN enable</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Wenn eingeschaltet, werden Leerzeichen in der mit <option>indent-width</option> eingestellten Anzahl für jedes Einrückungsniveau benutzt und nicht Tab's.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>set-mixed-indent</command><arg>BOOLEAN enable</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Kate benutzt eine Mischung aus Tab's und Leerzeichen zum Einrücken wenn diese OPtion eingeschaltet ist. Jedes Einrückungsniveau ist <option>indent-width</option> breit, es werden möglichst viele Leerzeichen durch Tab's ersetzt.</para>
+<para>Wenn dieser Befehl ausgeführt wird, wird außerdem das Einrücken mit Leerzeichen eingeschaltet und wenn die Einrückungsbreite noch nicht festgelegt ist, dann wird diese auf die Hälfte von <option>tab-width</option> für dieses Dokument zum Ausführungszeitpunkt gesetzt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>set-word-wrap</command><arg>BOOLEAN enable</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet dynamischen Zeilenumbruch ein oder aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>set-replace-tabs-save</command><arg>BOOLEAN enable </arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Wenn eingeschaltet, werden Tab's durch Leerzeichen ersetzt, wenn das Dokument gespeichert wird.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>set-remove-trailing-space-save</command><arg>BOOLEAN enable</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Wenn eingeschaltet, werden am Anfang der Zeile stehende Leerzeichen oder Tab's entfernt, wenn das Dokument gespeichert wird.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>set-indent-mode</command><arg>name</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt den Einrückungsmodus auf <userinput>name</userinput>. Wenn <userinput>name</userinput> nicht angegeben ist oder ein ungültiger Name verwendet wurde, wird der Modus 'Kein(none)' gesetzt. Verfügbare Modes sind: 'cstyle', 'csands', 'xml', 'python', 'varindent' und 'none'.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>set-highlight</command><arg>highlight</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt den Hervorhebungsmodus für das aktuelle Dokument. Das Argument muss ein gültiger Name für einen Hervorhebungsmodus sein. Die gültigen Modi findet man unter <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guisubmenu>Hervorhebungen</guisubmenu></menuchoice>.Dieser Befehl zeigt eine Liste der möglichen Argumente an, wenn die ersten Zeichen des Argumentes eingegeben wurden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -466,205 +155,79 @@
</sect3>
<sect3 id="advanced-editing-tools-commandline-commands-edit">
-<title
->Befehle zum Bearbeiten</title>
+<title>Befehle zum Bearbeiten</title>
-<para
->Diese Befehle bearbeiten und verändern das aktuelle Dokument.</para>
+<para>Diese Befehle bearbeiten und verändern das aktuelle Dokument.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->indent</command
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Rückt markierten Text oder die aktuelle Zeile ein.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->unindent</command
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Hebt die Einrückung für die markierten Zeilen oder die aktuelle Zeile auf.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->cleanindent</command
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Einrückungen in den markierten Zeilen oder in der aktuellen Zeile in den Grundzustand zurück. Hierzu werden die Einstellungen für das aktuelle Dokument verwendet. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->comment</command
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt Kommentarzeichen um die markierten Zeilen oder die aktuelle Zeile zu Kommentaren zu machen. Es wird das Kommentarzeichen aus der Hervorhebungsdefinition für das aktuelle Textformat benutzt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->uncomment</command
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Entfernt Kommentarzeichen von den markierten Zeilen oder der aktuellen Zeile. Es wird das Kommentarzeichen aus der Hervorhebungsdefinition für das aktuelle Textformat benutzt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->kill-line</command
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Löscht die aktuelle Zeile</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->replace</command
-><arg
->suchtext</arg
-><arg
->replacement</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Ersetzt den mit <userinput
->suchtext</userinput
-> übereinstimmenden Text durch <userinput
->replacement</userinput
->. Wenn Sie Leerzeichen oder Tabulatoren im <userinput
->suchtext</userinput
-> verwenden wollen, dann müssen Sie sowohl <userinput
->suchtext</userinput
-> als auch <userinput
->replacement</userinput
-> in einfache oder doppelte Anführungszeichen einschließen. Wenn Worte nicht in Anführungszeichen eingeschlossen sind, wird das erste Wort als <userinput
->suchtext</userinput
-> und der Rest als <userinput
->replacement</userinput
-> benutzt. Wenn <userinput
->replacement</userinput
-> nicht angegeben ist, dann wird jedes Auftreten von <userinput
->suchtext</userinput
-> gelöscht.</para>
-<para
->Sie können bestimmte Einstellungen für die Suche vornehmen, indem Sie einen Doppelpunkt, gefolgt von einem oder mehreren Buchstaben - die die Einstellungen enthalten - anfügen. Die Form der Eingabe ist dann: <userinput
->replace:options suchtext replacement</userinput
->. Folgende Einstellungen sind verfügbar: <variablelist>
-
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
->b</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Rückwärts suchen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
->c</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Suchen ab Cursorposition.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
->e</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Suchen nur in markiertem Text.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
->r</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Suche nach einem regulären Ausdruck. Wenn diese Einstellung verwendet wird, können Sie <userinput
->\N</userinput
-> im replacement string verwenden, die Anzahl, wie oft der Suchtext gefunden wurde, wird dann in den replacement string eingefügt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
->s</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Suche unter Berücksichtigung von Groß- und Kleinschreibung.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
->p</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Nachfragen vor Ersetzen des nächsten Auftretens.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
->w</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Nur ganze Wörter erfüllen die Suchbedingung.</para
-></listitem>
+<term><cmdsynopsis><command>indent</command></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Rückt markierten Text oder die aktuelle Zeile ein.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>unindent</command></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Hebt die Einrückung für die markierten Zeilen oder die aktuelle Zeile auf.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>cleanindent</command></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Einrückungen in den markierten Zeilen oder in der aktuellen Zeile in den Grundzustand zurück. Hierzu werden die Einstellungen für das aktuelle Dokument verwendet. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>comment</command></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt Kommentarzeichen um die markierten Zeilen oder die aktuelle Zeile zu Kommentaren zu machen. Es wird das Kommentarzeichen aus der Hervorhebungsdefinition für das aktuelle Textformat benutzt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>uncomment</command></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Entfernt Kommentarzeichen von den markierten Zeilen oder der aktuellen Zeile. Es wird das Kommentarzeichen aus der Hervorhebungsdefinition für das aktuelle Textformat benutzt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>kill-line</command></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Löscht die aktuelle Zeile</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>replace</command><arg>suchtext</arg><arg>replacement</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Ersetzt den mit <userinput>suchtext</userinput> übereinstimmenden Text durch <userinput>replacement</userinput>. Wenn Sie Leerzeichen oder Tabulatoren im <userinput>suchtext</userinput> verwenden wollen, dann müssen Sie sowohl <userinput>suchtext</userinput> als auch <userinput>replacement</userinput> in einfache oder doppelte Anführungszeichen einschließen. Wenn Worte nicht in Anführungszeichen eingeschlossen sind, wird das erste Wort als <userinput>suchtext</userinput> und der Rest als <userinput>replacement</userinput> benutzt. Wenn <userinput>replacement</userinput> nicht angegeben ist, dann wird jedes Auftreten von <userinput>suchtext</userinput> gelöscht.</para>
+<para>Sie können bestimmte Einstellungen für die Suche vornehmen, indem Sie einen Doppelpunkt, gefolgt von einem oder mehreren Buchstaben - die die Einstellungen enthalten - anfügen. Die Form der Eingabe ist dann: <userinput>replace:options suchtext replacement</userinput>. Folgende Einstellungen sind verfügbar: <variablelist>
+
+<varlistentry>
+<term><userinput>b</userinput></term>
+<listitem><para>Rückwärts suchen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><userinput>c</userinput></term>
+<listitem><para>Suchen ab Cursorposition.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><userinput>e</userinput></term>
+<listitem><para>Suchen nur in markiertem Text.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><userinput>r</userinput></term>
+<listitem><para>Suche nach einem regulären Ausdruck. Wenn diese Einstellung verwendet wird, können Sie <userinput>\N</userinput> im replacement string verwenden, die Anzahl, wie oft der Suchtext gefunden wurde, wird dann in den replacement string eingefügt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><userinput>s</userinput></term>
+<listitem><para>Suche unter Berücksichtigung von Groß- und Kleinschreibung.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><userinput>p</userinput></term>
+<listitem><para>Nachfragen vor Ersetzen des nächsten Auftretens.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><userinput>w</userinput></term>
+<listitem><para>Nur ganze Wörter erfüllen die Suchbedingung.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -674,225 +237,47 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->date</command
-><arg
->format</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit im durch <userinput
->format</userinput
-> eingestellten Format ein. Wenn kein Format eingestellt wurde, wird das Format <quote
->yyyy-MM-dd hh:mm:ss</quote
-> als Standard benutzt. Die folgenden Übersetzungen werden vorgenommen, wenn <userinput
->format</userinput
-> ausgewertet wird: <informaltable
-> <tgroup cols="2"
-> <tbody>
-<row
-><entry
-><literal
->d</literal
-></entry
-><entry
->Tag als Ziffer ohne führende Null (1-31).</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->dd</literal
-></entry
-><entry
->Tag als Ziffer mit führender Null (01-31).</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->ddd</literal
-></entry
-><entry
->Tag als abgekürzter Name in Landessprache (&zb; 'Mon'..'Son').</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->dddd</literal
-></entry
-><entry
->Tag als langer Name in Landessprache (&zb; 'Montag'..'Sonntag').</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->M</literal
-></entry
-><entry
->Monat als Ziffer ohne führende Null (1-12).</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->MM</literal
-></entry
-><entry
->Monat als Ziffer mit führender Null (01-12).</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->MMM</literal
-></entry
-><entry
->Monat als abgekürzter Name in Landessprache (&zb;'Jan'..'Dez').</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->yy</literal
-></entry
-><entry
->Das Jahr als zweistellige Ziffer (00-99).</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->yyyy</literal
-></entry
-><entry
->Das Jahr als vierstellige Ziffer (1752-8000).</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->h</literal
-></entry
-><entry
->Stunde ohne führende Null (0..23 oder 1..12 wenn AM/PM verwendet wird).</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->hh</literal
-></entry
-><entry
->Stunde mit führender Null (00..23 oder 00..12 wenn AM/PM verwendet wird).</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->m</literal
-></entry
-><entry
->Minute ohne führende Null (0.59).</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->mm</literal
-></entry
-><entry
->Minute mit führender Null (00..59).</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->s</literal
-></entry
-><entry
->Sekunde ohne führende Null (0.59).</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->ss</literal
-></entry
-><entry
->Sekunde mit führender Null (00.59).</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->z</literal
-></entry
-><entry
->Millisekunden ohne führende Null (0..999).</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->zzz</literal
-></entry
-><entry
->Millisekunden mit führender Null (000..999).</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->AP</literal
-></entry
-><entry
->Benutze die Anzeige mit AM/PM AP wird entweder von "AM" oder "PM" ersetzt.</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->ap</literal
-></entry
-><entry
->Benutze die Anzeige mit am/pm ap wird durch "am" oder "pm" ersetzt.</entry
-></row>
+<term><cmdsynopsis><command>date</command><arg>format</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit im durch <userinput>format</userinput> eingestellten Format ein. Wenn kein Format eingestellt wurde, wird das Format <quote>yyyy-MM-dd hh:mm:ss</quote> als Standard benutzt. Die folgenden Übersetzungen werden vorgenommen, wenn <userinput>format</userinput> ausgewertet wird: <informaltable> <tgroup cols="2"> <tbody>
+<row><entry><literal>d</literal></entry><entry>Tag als Ziffer ohne führende Null (1-31).</entry></row>
+<row><entry><literal>dd</literal></entry><entry>Tag als Ziffer mit führender Null (01-31).</entry></row>
+<row><entry><literal>ddd</literal></entry><entry>Tag als abgekürzter Name in Landessprache (&zb; 'Mon'..'Son').</entry></row>
+<row><entry><literal>dddd</literal></entry><entry>Tag als langer Name in Landessprache (&zb; 'Montag'..'Sonntag').</entry></row>
+<row><entry><literal>M</literal></entry><entry>Monat als Ziffer ohne führende Null (1-12).</entry></row>
+<row><entry><literal>MM</literal></entry><entry>Monat als Ziffer mit führender Null (01-12).</entry></row>
+<row><entry><literal>MMM</literal></entry><entry>Monat als abgekürzter Name in Landessprache (&zb;'Jan'..'Dez').</entry></row>
+<row><entry><literal>yy</literal></entry><entry>Das Jahr als zweistellige Ziffer (00-99).</entry></row>
+<row><entry><literal>yyyy</literal></entry><entry>Das Jahr als vierstellige Ziffer (1752-8000).</entry></row>
+<row><entry><literal>h</literal></entry><entry>Stunde ohne führende Null (0..23 oder 1..12 wenn AM/PM verwendet wird).</entry></row>
+<row><entry><literal>hh</literal></entry><entry>Stunde mit führender Null (00..23 oder 00..12 wenn AM/PM verwendet wird).</entry></row>
+<row><entry><literal>m</literal></entry><entry>Minute ohne führende Null (0.59).</entry></row>
+<row><entry><literal>mm</literal></entry><entry>Minute mit führender Null (00..59).</entry></row>
+<row><entry><literal>s</literal></entry><entry>Sekunde ohne führende Null (0.59).</entry></row>
+<row><entry><literal>ss</literal></entry><entry>Sekunde mit führender Null (00.59).</entry></row>
+<row><entry><literal>z</literal></entry><entry>Millisekunden ohne führende Null (0..999).</entry></row>
+<row><entry><literal>zzz</literal></entry><entry>Millisekunden mit führender Null (000..999).</entry></row>
+<row><entry><literal>AP</literal></entry><entry>Benutze die Anzeige mit AM/PM AP wird entweder von "AM" oder "PM" ersetzt.</entry></row>
+<row><entry><literal>ap</literal></entry><entry>Benutze die Anzeige mit am/pm ap wird durch "am" oder "pm" ersetzt.</entry></row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
-</para
-></listitem>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->char</command
-><arg
->identifier</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
+<term><cmdsynopsis><command>char</command><arg>identifier</arg></cmdsynopsis></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl erlaubt das Einsetzen von Zeichen in Text durch die Eingabe Ihrer Kodierung in dezimaler, oktaler oder hexadezimaler Form. Rufen Sie die Befehlszeile auf, schreiben Sie in das Eingabefeld das Wort <userinput
->char:[nummer]</userinput
-> und klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
->.</para>
+<para>Dieser Befehl erlaubt das Einsetzen von Zeichen in Text durch die Eingabe Ihrer Kodierung in dezimaler, oktaler oder hexadezimaler Form. Rufen Sie die Befehlszeile auf, schreiben Sie in das Eingabefeld das Wort <userinput>char:[nummer]</userinput> und klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>.</para>
<example>
-<title
->Beispiele zu <command
->char</command
-></title>
-
-<para
->Eingabe: <userinput
->char:234</userinput
-></para>
-<para
->Ausgabe: <computeroutput
->&#234;</computeroutput
-></para>
-<para
->Eingabe: <userinput
->char:0x1234</userinput
-></para>
-<para
->Ausgabe: <computeroutput
->&#x1234;</computeroutput
-></para>
+<title>Beispiele zu <command>char</command></title>
+
+<para>Eingabe: <userinput>char:234</userinput></para>
+<para>Ausgabe: <computeroutput>&#234;</computeroutput></para>
+<para>Eingabe: <userinput>char:0x1234</userinput></para>
+<para>Ausgabe: <computeroutput>&#x1234;</computeroutput></para>
</example>
</listitem>
@@ -900,163 +285,54 @@
<varlistentry>
<term>
-<indexterm
-><primary
->Ersetzen, sed-Stil</primary>
-<secondary
->Suchen, sed-Stil</secondary
-></indexterm>
-<command
->s///[ig]</command
-> <command
->%s///[ig]</command
-></term>
+<indexterm><primary>Ersetzen, sed-Stil</primary>
+<secondary>Suchen, sed-Stil</secondary></indexterm>
+<command>s///[ig]</command> <command>%s///[ig]</command></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl führt Suchen/Ersetzen auf der aktuellen Zeile oder in der gesamten Datei aus (<command
->%s///</command
->).</para>
-
-<para
->Kurz gesagt, der Text wird nach dem <emphasis
->Suchtext</emphasis
->, dem regulären Ausdruck zwischen dem ersten und dem zweiten Schrägstrich, durchsucht und wenn der <emphasis
->Suchtext</emphasis
-> gefunden wurde, wird der übereinstimmende Teil des Textes durch den Ausdruck zwischen dem mittleren und dem hinterem Schrägstrich ersetzt. Runde Klammern im <emphasis
->Suchtext</emphasis
-> erzeugen <emphasis
->Referenzen</emphasis
->, die dann später dazu benutzt werden, die Zeichenketten wiederzuverwenden. Diese Referenzen werden wie folgt aufgerufen: <userinput
->\1</userinput
-> für die erste Referenz, <userinput
->\2</userinput
-> für die zweite und so weiter.</para>
-
-<para
->Um nach einem Sonderzeichen, <literal
->(</literal
-> oder <literal
->)</literal
->, zu suchen, müssen Sie dieses durch einen Rückwärtsschrägstrich kenntlich machen. <userinput
->\(\)</userinput
-></para>
-
-<para
->Wenn Sie ein <userinput
->i</userinput
-> an das Ende des Ausdruckes anhängen, wird beim Suchen nicht nach Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden. Das Anhängen eines <userinput
->g</userinput
-> legt fest, dass alle Vorkommen des Suchtextes ersetzt werden, normalerweise wird nur das erste Vorkommen ersetzt.</para>
+<para>Dieser Befehl führt Suchen/Ersetzen auf der aktuellen Zeile oder in der gesamten Datei aus (<command>%s///</command>).</para>
+
+<para>Kurz gesagt, der Text wird nach dem <emphasis>Suchtext</emphasis>, dem regulären Ausdruck zwischen dem ersten und dem zweiten Schrägstrich, durchsucht und wenn der <emphasis>Suchtext</emphasis> gefunden wurde, wird der übereinstimmende Teil des Textes durch den Ausdruck zwischen dem mittleren und dem hinterem Schrägstrich ersetzt. Runde Klammern im <emphasis>Suchtext</emphasis> erzeugen <emphasis>Referenzen</emphasis>, die dann später dazu benutzt werden, die Zeichenketten wiederzuverwenden. Diese Referenzen werden wie folgt aufgerufen: <userinput>\1</userinput> für die erste Referenz, <userinput>\2</userinput> für die zweite und so weiter.</para>
+
+<para>Um nach einem Sonderzeichen, <literal>(</literal> oder <literal>)</literal>, zu suchen, müssen Sie dieses durch einen Rückwärtsschrägstrich kenntlich machen. <userinput>\(\)</userinput></para>
+
+<para>Wenn Sie ein <userinput>i</userinput> an das Ende des Ausdruckes anhängen, wird beim Suchen nicht nach Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden. Das Anhängen eines <userinput>g</userinput> legt fest, dass alle Vorkommen des Suchtextes ersetzt werden, normalerweise wird nur das erste Vorkommen ersetzt.</para>
<example>
-<title
->Ersetzen von Text in der aktuellen Zeile</title>
+<title>Ersetzen von Text in der aktuellen Zeile</title>
-<para
->Ihr lieber Computer verweigerte gerade die Ausführung eines Programms, mit der Bemerkung, dass die Klasse <classname
->myClass</classname
->, die in der Zeile 3902 im Quelltext verwendet wird, nicht definiert ist.</para>
+<para>Ihr lieber Computer verweigerte gerade die Ausführung eines Programms, mit der Bemerkung, dass die Klasse <classname>myClass</classname>, die in der Zeile 3902 im Quelltext verwendet wird, nicht definiert ist.</para>
-<para
->&quot;Natürlich!&quot;, denken Sie, das muss <classname
->MyClass</classname
-> heißen. Sie gehen zur Zeile 3092, rufen den Bearbeitungsbefehl auf, geben <userinput
->s/myclass/MyClass/i</userinput
-> ein und klicken auf <guibutton
->OK</guibutton
->, Speichern die Datei und kompilieren &ndash; ohne Fehlermeldungen.</para>
+<para>&quot;Natürlich!&quot;, denken Sie, das muss <classname>MyClass</classname> heißen. Sie gehen zur Zeile 3092, rufen den Bearbeitungsbefehl auf, geben <userinput>s/myclass/MyClass/i</userinput> ein und klicken auf <guibutton>OK</guibutton>, Speichern die Datei und kompilieren &ndash; ohne Fehlermeldungen.</para>
</example>
<example>
-<title
->Ersetzen von Text in der gesamten Datei</title>
-
-<para
->Stellen Sie sich vor, Sie hätten eine Datei, in der eine <quote
->Miss Jensen</quote
-> einige Male erwähnt wird. Jemand kommt zur Tür herein und erzählt Ihnen, dass sie gerade <quote
->Mr Jones</quote
-> geheiratet hat. Sie stehen nun vor der Aufgabe, jedes <quote
->Miss Jensen</quote
-> durch <quote
->Ms Jones</quote
-> zu ersetzen.</para>
-
-<para
->Rufen Sie die Befehlszeile auf, geben Sie <userinput
->%s/Miss Jensen/Ms Jones/</userinput
-> ein drücken Sie die Eingabetaste - fertig.</para>
+<title>Ersetzen von Text in der gesamten Datei</title>
+
+<para>Stellen Sie sich vor, Sie hätten eine Datei, in der eine <quote>Miss Jensen</quote> einige Male erwähnt wird. Jemand kommt zur Tür herein und erzählt Ihnen, dass sie gerade <quote>Mr Jones</quote> geheiratet hat. Sie stehen nun vor der Aufgabe, jedes <quote>Miss Jensen</quote> durch <quote>Ms Jones</quote> zu ersetzen.</para>
+
+<para>Rufen Sie die Befehlszeile auf, geben Sie <userinput>%s/Miss Jensen/Ms Jones/</userinput> ein drücken Sie die Eingabetaste - fertig.</para>
</example>
<example>
-<title
->Ein etwas komplizierteres Beispiel</title>
-
-<para
->Dieses Beispiel benutzt <emphasis
->Referenzen</emphasis
-> und auch eine <emphasis
->Wortklasse</emphasis
-> (wenn Sie nicht wissen, was das bedeutet, sehen Sie bitte in der unten angegebenen Dokumentation nach).</para>
-
-<para
->Stellen Sie sich vor, Sie hätten folgende Zeile: <programlisting
->void MyClass::DoStringOps( String &amp;foo, String &amp;bar String *p, int &amp;a, int &amp;b )</programlisting>
+<title>Ein etwas komplizierteres Beispiel</title>
+
+<para>Dieses Beispiel benutzt <emphasis>Referenzen</emphasis> und auch eine <emphasis>Wortklasse</emphasis> (wenn Sie nicht wissen, was das bedeutet, sehen Sie bitte in der unten angegebenen Dokumentation nach).</para>
+
+<para>Stellen Sie sich vor, Sie hätten folgende Zeile: <programlisting>void MyClass::DoStringOps( String &amp;foo, String &amp;bar String *p, int &amp;a, int &amp;b )</programlisting>
</para>
-<para
->Sie erkennen, dass dies nicht gut lesbar ist und entscheiden, das Schlüsselwort <constant
->const</constant
-> für alle <quote
->address of</quote
->-Argumente zu verwenden (diese sind durch den vorangestellten Operator &amp; gekennzeichnet). Außerdem wollen Sie die Zwischenräume vereinfachen, so dass nur noch ein Leerzeichen zwischen den Wörtern steht.</para>
-
-<para
->Rufen Sie den Bearbeitungsbefehl auf, geben Sie <userinput
->s/\s+(\w+)\s+(&amp;)/ const \1 \2/g</userinput
-> und klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
->. Das <userinput
->g</userinput
-> am Ende des regulären Ausdrucks bewirkt, dass der reguläre Ausdruck jedesmal neu kompiliert wird, um die <emphasis
->Referenz</emphasis
-> zu sichern.</para>
-
-<para
->Ausgabe: <computeroutput
->void MyClass::DoStringOps( const String &amp;foo, const String &amp;bar String *p, const int &amp;a, const int &amp;b )</computeroutput
-></para>
-
-<para
->Erledigt! Was passierte hier? Es wurde nach Leerzeichen (<literal
->\s+</literal
->) gefolgt von einem oder mehreren alphanumerischen Zeichen (<literal
->\w+</literal
->) gefolgt von einem oder mehreren Leerzeichen (<literal
->\s+</literal
->) gefolgt von einem Ampersand (&amp;) gesucht und dabei der alphanumerische Abschnitt und das Ampersand (&amp;) gesichert, um diese beim Ersetzen wiederzuverwenden. Dann haben wir den übereinstimmenden Teil der Zeile ersetzt durch ein Leerzeichen gefolgt von <quote
->const</quote
-> gefolgt von einem Leerzeichen gefolgt vom gesicherten Abschnitt (<literal
->\1</literal
->) gefolgt von einem Leerzeichen gefolgt vom gesicherten Ampersand (&amp;) (<literal
->\2</literal
->).</para>
-
-<para
->In einigen Fällen war war der gesicherte Abschnitt <quote
->String</quote
->, in einigen <quote
->int</quote
->, so dass das Benutzen der Wortklasse <literal
->\w</literal
-> und des <literal
->+</literal
->-Zeichens zum Angeben von <quote
->ein oder mehrere</quote
-> sich als wertvoll erwies.</para>
+<para>Sie erkennen, dass dies nicht gut lesbar ist und entscheiden, das Schlüsselwort <constant>const</constant> für alle <quote>address of</quote>-Argumente zu verwenden (diese sind durch den vorangestellten Operator &amp; gekennzeichnet). Außerdem wollen Sie die Zwischenräume vereinfachen, so dass nur noch ein Leerzeichen zwischen den Wörtern steht.</para>
+
+<para>Rufen Sie den Bearbeitungsbefehl auf, geben Sie <userinput>s/\s+(\w+)\s+(&amp;)/ const \1 \2/g</userinput> und klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>. Das <userinput>g</userinput> am Ende des regulären Ausdrucks bewirkt, dass der reguläre Ausdruck jedesmal neu kompiliert wird, um die <emphasis>Referenz</emphasis> zu sichern.</para>
+
+<para>Ausgabe: <computeroutput>void MyClass::DoStringOps( const String &amp;foo, const String &amp;bar String *p, const int &amp;a, const int &amp;b )</computeroutput></para>
+
+<para>Erledigt! Was passierte hier? Es wurde nach Leerzeichen (<literal>\s+</literal>) gefolgt von einem oder mehreren alphanumerischen Zeichen (<literal>\w+</literal>) gefolgt von einem oder mehreren Leerzeichen (<literal>\s+</literal>) gefolgt von einem Ampersand (&amp;) gesucht und dabei der alphanumerische Abschnitt und das Ampersand (&amp;) gesichert, um diese beim Ersetzen wiederzuverwenden. Dann haben wir den übereinstimmenden Teil der Zeile ersetzt durch ein Leerzeichen gefolgt von <quote>const</quote> gefolgt von einem Leerzeichen gefolgt vom gesicherten Abschnitt (<literal>\1</literal>) gefolgt von einem Leerzeichen gefolgt vom gesicherten Ampersand (&amp;) (<literal>\2</literal>).</para>
+
+<para>In einigen Fällen war war der gesicherte Abschnitt <quote>String</quote>, in einigen <quote>int</quote>, so dass das Benutzen der Wortklasse <literal>\w</literal> und des <literal>+</literal>-Zeichens zum Angeben von <quote>ein oder mehrere</quote> sich als wertvoll erwies.</para>
</example>
@@ -1069,121 +345,48 @@
</sect3>
<sect3 id="advanced-editing-tools-commandline-commands-navigation">
-<title
->Befehle zur Bewegung im Dokument</title>
+<title>Befehle zur Bewegung im Dokument</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->goto</command
-><arg
->INT line</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Befehl setzt den Cursor auf die angegebene Zeile.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->find</command
-><arg
->Suchtext</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Befehl setzt den Cursor auf das erste Auftreten des <userinput
->Suchtext</userinput
-> entsprechend der Einstellungen. Weitere Fundstellen werden durch <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Weitersuchen</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder Drücken des Tastenkürzels (Standard ist <keycap
->F3</keycap
->) gefunden.</para>
-<para
->Der Befehl <userinput
->find</userinput
-> kann durch das Anhängen eines Doppelpunktes und eines oder mehrerer Buchstaben in der Form <userinput
->find:options pattern</userinput
-> ergänzt werden. Die folgenden Einstellungen sind verfügbar: <variablelist>
-
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
->b</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Rückwärts suchen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
->c</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Suchen ab Cursorposition.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
->e</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Suchen nur in markiertem Text.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
->r</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Suche nach einem regulären Ausdruck. Wenn diese Einstellung verwendet wird, können Sie <userinput
->\N</userinput
-> im replacement string verwenden, die Anzahl, wie oft der Suchtext gefunden wurde, wird dann in den replacement string eingefügt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
->s</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Suche unter Berücksichtigung von Groß- und Kleinschreibung.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
->w</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Nur ganze Wörter erfüllen die Suchbedingung.</para
-></listitem>
+<term><cmdsynopsis><command>goto</command><arg>INT line</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Dieser Befehl setzt den Cursor auf die angegebene Zeile.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>find</command><arg>Suchtext</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Dieser Befehl setzt den Cursor auf das erste Auftreten des <userinput>Suchtext</userinput> entsprechend der Einstellungen. Weitere Fundstellen werden durch <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Weitersuchen</guimenuitem></menuchoice> oder Drücken des Tastenkürzels (Standard ist <keycap>F3</keycap>) gefunden.</para>
+<para>Der Befehl <userinput>find</userinput> kann durch das Anhängen eines Doppelpunktes und eines oder mehrerer Buchstaben in der Form <userinput>find:options pattern</userinput> ergänzt werden. Die folgenden Einstellungen sind verfügbar: <variablelist>
+
+<varlistentry>
+<term><userinput>b</userinput></term>
+<listitem><para>Rückwärts suchen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><userinput>c</userinput></term>
+<listitem><para>Suchen ab Cursorposition.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><userinput>e</userinput></term>
+<listitem><para>Suchen nur in markiertem Text.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><userinput>r</userinput></term>
+<listitem><para>Suche nach einem regulären Ausdruck. Wenn diese Einstellung verwendet wird, können Sie <userinput>\N</userinput> im replacement string verwenden, die Anzahl, wie oft der Suchtext gefunden wurde, wird dann in den replacement string eingefügt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><userinput>s</userinput></term>
+<listitem><para>Suche unter Berücksichtigung von Groß- und Kleinschreibung.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><userinput>w</userinput></term>
+<listitem><para>Nur ganze Wörter erfüllen die Suchbedingung.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1195,68 +398,30 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->ifind</command
-><arg
->suchtext</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Befehl sucht <quote
->schon beim Eingeben</quote
-> nach dem Suchtext. Sie können auch hier die Suche durch Anhängen eines Doppelpunktes und eines oder mehrerer Buchstaben in ihrem Verhalten anpassen. Die Eingabe muss dann in der Form: <userinput
->ifind:options suchtext</userinput
-> erfolgen. Die folgenden Einstellungen stehen zur Verfügung: <variablelist>
+<term><cmdsynopsis><command>ifind</command><arg>suchtext</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Dieser Befehl sucht <quote>schon beim Eingeben</quote> nach dem Suchtext. Sie können auch hier die Suche durch Anhängen eines Doppelpunktes und eines oder mehrerer Buchstaben in ihrem Verhalten anpassen. Die Eingabe muss dann in der Form: <userinput>ifind:options suchtext</userinput> erfolgen. Die folgenden Einstellungen stehen zur Verfügung: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->b</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Rückwärts suchen.</para
-></listitem>
+<term><userinput>b</userinput></term>
+<listitem><para>Rückwärts suchen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->r</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Suche nach einem regulären Ausdruck.</para
-></listitem>
+<term><userinput>r</userinput></term>
+<listitem><para>Suche nach einem regulären Ausdruck.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->s</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Suche unter Berücksichtigung von Groß- und Kleinschreibung.</para
-></listitem>
+<term><userinput>s</userinput></term>
+<listitem><para>Suche unter Berücksichtigung von Groß- und Kleinschreibung.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->c</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Suchen ab Cursorposition.</para
-></listitem>
+<term><userinput>c</userinput></term>
+<listitem><para>Suchen ab Cursorposition.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-</para
-></listitem>
+</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1268,254 +433,101 @@
</sect1>
<sect1 id="advanced-editing-tools-code-folding">
-<title
->Benutzen von Code-Ausblendung</title>
-
-<para
->Code-Ausblendung dient zum Verstecken von Teilen des Dokuments im Editor, so dass große Dokumente einfacher zu lesen sind. In &kate; werden die ausblendbaren Abschnitte unter Zugrundelegung der Hervorhebungsregeln ermittelt und demzufolge sind Code-Ausblendungen nur in manchen Formaten verfügbar. Dies sind besonders Quelltexte in Programmiersprachen, XML und Ähnliches. Die meisten Hervorhebungsregeln, die Code-Ausblendungen bereitstellen, lassen auch die manuelle Festlegung von ausblendbaren Abschnitten zu, üblicherweise werden dazu die Schlüsselwörter <userinput
->BEGIN</userinput
-> und <userinput
->END</userinput
-> benutzt.</para>
-
-<para
->Um die Funktion Code-Ausblendung zu benutzen, wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Markierungen für Code-Ausblendungen anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
->. Es wird dann am linken Rand des Editorfensters ein grauer Rand eingeblendet, der eine grafische Darstellung der ausblendbaren Abschnitte enthält. In diesen Markierungen sind Symbole enthalten, die die möglichen Operationen anzeigen. Wenn zum Beispiel ein - angezeigt wird, kann dieser Abschnitt ausgeblendet werden, ein + dagegen heisst, dass hier ein Abschnitt ausgeblendet wurde. Dieser kann durch Klicken auf das +-Zeichen eingeblendet werden.</para>
-
-<para
->Vier Befehle sind im Menü enthalten, die die Code-Ausblendung beeinflussen, sehen Sie in der <link linkend="view-code-folding"
->Menü-Dokumentation</link
-> für weitere Einzelheiten nach. </para>
-
-<para
->Wenn Sie keine Code-Ausblendung benutzen wollen, dann können Sie die Funktion <guilabel
->Markierung für Code-Ausblendungen anzeigen, falls vorhanden</guilabel
-> auf der Seite <link linkend="config-dialog-editor-appearance"
->Erscheinungsbild in den Einstellungen</link
-> von &kate; komplett ausschalten.</para>
+<title>Benutzen von Code-Ausblendung</title>
+
+<para>Code-Ausblendung dient zum Verstecken von Teilen des Dokuments im Editor, so dass große Dokumente einfacher zu lesen sind. In &kate; werden die ausblendbaren Abschnitte unter Zugrundelegung der Hervorhebungsregeln ermittelt und demzufolge sind Code-Ausblendungen nur in manchen Formaten verfügbar. Dies sind besonders Quelltexte in Programmiersprachen, XML und Ähnliches. Die meisten Hervorhebungsregeln, die Code-Ausblendungen bereitstellen, lassen auch die manuelle Festlegung von ausblendbaren Abschnitten zu, üblicherweise werden dazu die Schlüsselwörter <userinput>BEGIN</userinput> und <userinput>END</userinput> benutzt.</para>
+
+<para>Um die Funktion Code-Ausblendung zu benutzen, wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Markierungen für Code-Ausblendungen anzeigen</guimenuitem></menuchoice>. Es wird dann am linken Rand des Editorfensters ein grauer Rand eingeblendet, der eine grafische Darstellung der ausblendbaren Abschnitte enthält. In diesen Markierungen sind Symbole enthalten, die die möglichen Operationen anzeigen. Wenn zum Beispiel ein - angezeigt wird, kann dieser Abschnitt ausgeblendet werden, ein + dagegen heisst, dass hier ein Abschnitt ausgeblendet wurde. Dieser kann durch Klicken auf das +-Zeichen eingeblendet werden.</para>
+
+<para>Vier Befehle sind im Menü enthalten, die die Code-Ausblendung beeinflussen, sehen Sie in der <link linkend="view-code-folding">Menü-Dokumentation</link> für weitere Einzelheiten nach. </para>
+
+<para>Wenn Sie keine Code-Ausblendung benutzen wollen, dann können Sie die Funktion <guilabel>Markierung für Code-Ausblendungen anzeigen, falls vorhanden</guilabel> auf der Seite <link linkend="config-dialog-editor-appearance">Erscheinungsbild in den Einstellungen</link> von &kate; komplett ausschalten.</para>
</sect1>
<sect1 id="advanced-editing-tools-scripting">
-<title
->Scripting mit Javascript in der Editorkomponente</title>
+<title>Scripting mit Javascript in der Editorkomponente</title>
<sect2 id="advanced-editing-tools-scripting-introduction">
-<title
->Einführung</title>
-
-<para
->Beginnend mit Version 2.5 unterstützt der Editor von &kate; das Scripting mit ECMA-Scripten, auch als JavaScript bekannt.</para>
-
-<para
->Scripts können nur durch die <link linkend="advanced-editing-tools-commandline"
->eingebaute Befehlszeile</link
-> benutzt werden. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein: das Script muss sich in einem Ordner befinden, in dem &kate; es finden kann, zusammen mit der eventuell vorhandenen .desktop-Datei, die die Eigenschaften definiert. Die gültigen Ordner sind mit <filename
->katepart/scripts</filename
-> in den &kde; Datenordnern bezeichnet. Sie können herausfinden, welche Ordner dies sind, indem Sie den Befehl <command
->tde-config <option
->--path</option
-> <parameter
->data</parameter
-></command
-> eingeben. Normalerweise existiert mindestens ein Systemordner und ein persönlicher Datenordner. Scripts, die sich im Systemordner befinden, sind für alle Nutzer verfügbar, die im Persönlichen Ordner nur für den Eigentümer des Ordners.</para>
-
-<note
-><para
->Diese Funktionen sind noch im experimentellen Stadium und werden sich sicher während der Weiterentwicklung in der Zukunft noch ändern.</para>
-<para
->Wir wissen, dass es Sie stört, dass Sie Ihre Scripts nicht zum Menü hinzufügen können und dass Sie den Scripts keine Kurzbefehle zuordnen können. Dies wird sicher in der Zukunft möglich sein.</para>
-<para
->Es ist außerdem noch nicht möglich, den Scripten Argumente zu übergeben. Auch diese Funktion wird sicher in der Zukunft hinzugefügt werden.</para>
+<title>Einführung</title>
+
+<para>Beginnend mit Version 2.5 unterstützt der Editor von &kate; das Scripting mit ECMA-Scripten, auch als JavaScript bekannt.</para>
+
+<para>Scripts können nur durch die <link linkend="advanced-editing-tools-commandline">eingebaute Befehlszeile</link> benutzt werden. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein: das Script muss sich in einem Ordner befinden, in dem &kate; es finden kann, zusammen mit der eventuell vorhandenen .desktop-Datei, die die Eigenschaften definiert. Die gültigen Ordner sind mit <filename>katepart/scripts</filename> in den &kde; Datenordnern bezeichnet. Sie können herausfinden, welche Ordner dies sind, indem Sie den Befehl <command>tde-config <option>--path</option> <parameter>data</parameter></command> eingeben. Normalerweise existiert mindestens ein Systemordner und ein persönlicher Datenordner. Scripts, die sich im Systemordner befinden, sind für alle Nutzer verfügbar, die im Persönlichen Ordner nur für den Eigentümer des Ordners.</para>
+
+<note><para>Diese Funktionen sind noch im experimentellen Stadium und werden sich sicher während der Weiterentwicklung in der Zukunft noch ändern.</para>
+<para>Wir wissen, dass es Sie stört, dass Sie Ihre Scripts nicht zum Menü hinzufügen können und dass Sie den Scripts keine Kurzbefehle zuordnen können. Dies wird sicher in der Zukunft möglich sein.</para>
+<para>Es ist außerdem noch nicht möglich, den Scripten Argumente zu übergeben. Auch diese Funktion wird sicher in der Zukunft hinzugefügt werden.</para>
</note>
</sect2>
<sect2 id="advanced-editing-tools-scripting-reference">
-<title
->Die Kate JavaScript API</title>
-
-<para
->Hier wird der gesamte Befehlssatz von Funktionen und Eigenschaften aufgelistet, die in den <type
->document</type
-> und <type
->view</type
->-Objekten verfügbar sind. Zusätzlich können Sie natürlich alle Standardobjekte wie <type
->Math</type
->, <type
->String</type
-> <type
->Regex</type
-> und so weiter benutzen.</para>
-
-<para
->Wenn ein Script läuft, ist das Objekt <classname
->document</classname
-> das aktuelle Dokument und das Objekt <classname
->view</classname
-> ist die aktuelle Ansicht.</para>
-
-<note
-><para
->Die Argumenttypen sind derzeit in JavaScript nicht benutzt, diese dienen nur dazu, deutlich zu machen, welche Art Wert die Funktionen erwarten.</para
-></note>
+<title>Die Kate JavaScript API</title>
+
+<para>Hier wird der gesamte Befehlssatz von Funktionen und Eigenschaften aufgelistet, die in den <type>document</type> und <type>view</type>-Objekten verfügbar sind. Zusätzlich können Sie natürlich alle Standardobjekte wie <type>Math</type>, <type>String</type> <type>Regex</type> und so weiter benutzen.</para>
+
+<para>Wenn ein Script läuft, ist das Objekt <classname>document</classname> das aktuelle Dokument und das Objekt <classname>view</classname> ist die aktuelle Ansicht.</para>
+
+<note><para>Die Argumenttypen sind derzeit in JavaScript nicht benutzt, diese dienen nur dazu, deutlich zu machen, welche Art Wert die Funktionen erwarten.</para></note>
<variablelist id="advanced-editing-tools-scripting-global">
-<title
->Globale Funktionen</title>
-<varlistentry>
-<term
-><function
->debug( <parameter
-><replaceable
->string</replaceable
-></parameter
->) [function]</function
-></term>
+<title>Globale Funktionen</title>
+<varlistentry>
+<term><function>debug( <parameter><replaceable>string</replaceable></parameter>) [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->string</parameter
-> Die auszugebende Zeichenkette</para>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>string</parameter> Die auszugebende Zeichenkette</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Gibt die Zeichenkette auf die Standardausgabe <acronym
->STDERR</acronym
-> unter Benutzung der Funktion <function
->kdDebug()</function
-> aus. Es wird ein besonderer Bereich für die Ausgabe benutzt, die den Vorspann <computeroutput
->Kate (KJS Scripts):</computeroutput
-> erhält. </para>
+<para>Gibt die Zeichenkette auf die Standardausgabe <acronym>STDERR</acronym> unter Benutzung der Funktion <function>kdDebug()</function> aus. Es wird ein besonderer Bereich für die Ausgabe benutzt, die den Vorspann <computeroutput>Kate (KJS Scripts):</computeroutput> erhält. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist id="advanced-editing-tools-scripting-document">
-<title
->Die <classname
->document</classname
->-API</title>
-
-<varlistentry>
-<term
-><function
->document.attribute( <parameter
-><replaceable
->line</replaceable
-> </parameter
->, <parameter
-><replaceable
->column</replaceable
-></parameter
-> ); [function]</function
-></term>
+<title>Die <classname>document</classname>-API</title>
+
+<varlistentry>
+<term><function>document.attribute( <parameter><replaceable>line</replaceable> </parameter>, <parameter><replaceable>column</replaceable></parameter> ); [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->uint line</parameter
-> Die Zeilennummer der Position, deren Eigenschaften gefunden werden sollen.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->uint column</parameter
-> Die Spaltennummer der Position, deren Eigenschaften gefunden werden sollen.</para
-></listitem>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>uint line</parameter> Die Zeilennummer der Position, deren Eigenschaften gefunden werden sollen.</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>uint column</parameter> Die Spaltennummer der Position, deren Eigenschaften gefunden werden sollen.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Gibt die numerische ID der Eigenschaft des Textes an der Position [<parameter
->line</parameter
->,<parameter
->column</parameter
->] zurück. Die Eigenschaft enthält das Erscheinungsbild oder den Stil des Textes und wird auch dazu benutzt, die Hervorhebungssyntax für einen bestimmten Teil des Textes in gemischten Formaten wie HTML oder PHP zu berechnen.</para>
+<para>Gibt die numerische ID der Eigenschaft des Textes an der Position [<parameter>line</parameter>,<parameter>column</parameter>] zurück. Die Eigenschaft enthält das Erscheinungsbild oder den Stil des Textes und wird auch dazu benutzt, die Hervorhebungssyntax für einen bestimmten Teil des Textes in gemischten Formaten wie HTML oder PHP zu berechnen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.canBreakAt( <parameter
->Char c</parameter
->, <parameter
->uint attribute</parameter
-> ); [function]</function
-></term>
+<term><function>document.canBreakAt( <parameter>Char c</parameter>, <parameter>uint attribute</parameter> ); [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->c</parameter
-> Das zu testende Zeichen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->attribute</parameter
-> Die Eigenschaften an der Position des <parameter
->c</parameter
->.</para
-></listitem>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>c</parameter> Das zu testende Zeichen</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>attribute</parameter> Die Eigenschaften an der Position des <parameter>c</parameter>.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Gibt zurück, ob die Zeile am Zeichen c mit der Eigenschaft <parameter
->attribute</parameter
-> umgebrochen werden darf. Das Ergebnis ergibt sich aus der Abfrage, für welche Zeichen die Hervorhebungseigenschaft das Umbrechen zuläßt.</para>
+<para>Gibt zurück, ob die Zeile am Zeichen c mit der Eigenschaft <parameter>attribute</parameter> umgebrochen werden darf. Das Ergebnis ergibt sich aus der Abfrage, für welche Zeichen die Hervorhebungseigenschaft das Umbrechen zuläßt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.canComment( <parameter
->uint start_attribute</parameter
->, <parameter
->uint end_attribute</parameter
-> ); [function]</function
-></term>
+<term><function>document.canComment( <parameter>uint start_attribute</parameter>, <parameter>uint end_attribute</parameter> ); [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->start_attribute</parameter
-> Die Eigenschaft am Beginn eines Bereiches, die diesen als Kommentar kennzeichnet.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->end_attribute</parameter
-> Die Eigenschaft am Ende eines Bereiches, die diesen als Kommentar kennzeichnet.</para
-></listitem>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>start_attribute</parameter> Die Eigenschaft am Beginn eines Bereiches, die diesen als Kommentar kennzeichnet.</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>end_attribute</parameter> Die Eigenschaft am Ende eines Bereiches, die diesen als Kommentar kennzeichnet.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Gibt zurück, ob die Anfangseigenschaft (start_attribute) und die Endeigenschaft (end_attribute) zum gleichen Hervorhebungssystem gehören. Wenn das der Fall ist, dann ist das in Ordnung. </para>
+<para>Gibt zurück, ob die Anfangseigenschaft (start_attribute) und die Endeigenschaft (end_attribute) zum gleichen Hervorhebungssystem gehören. Wenn das der Fall ist, dann ist das in Ordnung. </para>
<example>
-<title
->Benutzen von canComment</title>
-<programlisting
->if ( document.canComment( document.attribute(1,0), document.attribute(5,0) ) ) {
+<title>Benutzen von canComment</title>
+<programlisting>if ( document.canComment( document.attribute(1,0), document.attribute(5,0) ) ) {
// 1,0 and 5,0 belongs to the same syntax highlighting system
}
</programlisting>
@@ -1524,727 +536,325 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.clear(); [function]</function
-></term>
-<listitem
-><para
->Löscht den Inhalt des aktuellen Dokuments.</para
-></listitem>
+<term><function>document.clear(); [function]</function></term>
+<listitem><para>Löscht den Inhalt des aktuellen Dokuments.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.commentStart( <parameter
->uint attribute</parameter
-> ); [function]</function
-></term>
+<term><function>document.commentStart( <parameter>uint attribute</parameter> ); [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->attribute</parameter
-> Die Eigenschaft des Textes, für den die Zeichenkette für commentStart abgefragt werden soll.</para
-></listitem>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>attribute</parameter> Die Eigenschaft des Textes, für den die Zeichenkette für commentStart abgefragt werden soll.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Gibt die Zeichenkette zurück, die den Anfang eines mehrzeiligen Kommentars kennzeichnet, oder eine leere Zeichenkette, falls mehrzeilige Kommentare im Format für diesen Text nicht unterstützt werden.</para>
+<para>Gibt die Zeichenkette zurück, die den Anfang eines mehrzeiligen Kommentars kennzeichnet, oder eine leere Zeichenkette, falls mehrzeilige Kommentare im Format für diesen Text nicht unterstützt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.commentMarker( <parameter
->uint attribute</parameter
-> ); [function]</function
-></term>
+<term><function>document.commentMarker( <parameter>uint attribute</parameter> ); [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->attribute</parameter
-> Die Eigenschaft des Textes, für den die Zeichenkette für commentMarker abgefragt werden soll.</para
-></listitem>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>attribute</parameter> Die Eigenschaft des Textes, für den die Zeichenkette für commentMarker abgefragt werden soll.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Gibt die Zeichenkette zurück, die den Rest einer Zeile als Kommentar kennzeichnet, oder eine leere Zeichenkette, falls einzeilige Kommentare im Format für diesen Text nicht unterstützt werden.</para>
+<para>Gibt die Zeichenkette zurück, die den Rest einer Zeile als Kommentar kennzeichnet, oder eine leere Zeichenkette, falls einzeilige Kommentare im Format für diesen Text nicht unterstützt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.commentEnd( <parameter
->uint attribute</parameter
-> ); [function]</function
-></term>
+<term><function>document.commentEnd( <parameter>uint attribute</parameter> ); [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->attribute</parameter
-> Die Eigenschaft des Textes, für den die Zeichenkette für commentEnd abgefragt werden soll.</para
-></listitem>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>attribute</parameter> Die Eigenschaft des Textes, für den die Zeichenkette für commentEnd abgefragt werden soll.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Gibt die Zeichenkette zurück, die das Ende eines mehrzeiligen Kommentars kennzeichnet, oder eine leere Zeichenkette, falls mehrzeilige Kommentare im Format für diesen Text nicht unterstützt werden.</para>
+<para>Gibt die Zeichenkette zurück, die das Ende eines mehrzeiligen Kommentars kennzeichnet, oder eine leere Zeichenkette, falls mehrzeilige Kommentare im Format für diesen Text nicht unterstützt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.editBegin(); [function]</function
-></term>
+<term><function>document.editBegin(); [function]</function></term>
<listitem>
-<para
->Beginnt eine Editiergruppe. Alle Aktionen, die bis zum Aufruf von editEnd() werden zu einer Rückgängig-Aktion zusammengefasst.</para>
+<para>Beginnt eine Editiergruppe. Alle Aktionen, die bis zum Aufruf von editEnd() werden zu einer Rückgängig-Aktion zusammengefasst.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.editEnd(); [function]</function
-></term>
+<term><function>document.editEnd(); [function]</function></term>
<listitem>
-<para
->Beendet eine Editiergruppe.</para>
+<para>Beendet eine Editiergruppe.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.highlightMode; [property:read only]</function
-></term>
+<term><function>document.highlightMode; [property:read only]</function></term>
<listitem>
-<para
->Der Name des für das Dokument benutzten Hervorhebungsmodus, wie zum Beispiel JavaScript oder C++. Wenn kein Hervorhebungsmodus gesetzt ist, wird <literal
->None</literal
-> zurückgegeben. Beachten Sie, dass Sie den englischen Namen, benutzen müssen, wenn der übersetzte Name anders als der englische ist.</para>
+<para>Der Name des für das Dokument benutzten Hervorhebungsmodus, wie zum Beispiel JavaScript oder C++. Wenn kein Hervorhebungsmodus gesetzt ist, wird <literal>None</literal> zurückgegeben. Beachten Sie, dass Sie den englischen Namen, benutzen müssen, wenn der übersetzte Name anders als der englische ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.indentMode; [property:read only]</function
-></term>
+<term><function>document.indentMode; [property:read only]</function></term>
<listitem>
-<para
->Der Name des Einrückungsmodus, wie zum Beispiel <literal
->normal</literal
-> oder <literal
->cstyle</literal
->. Beachten Sie, dass der Wert <literal
->none</literal
-> ist, wenn kein Einrückungsmodus gesetzt wurde. </para>
+<para>Der Name des Einrückungsmodus, wie zum Beispiel <literal>normal</literal> oder <literal>cstyle</literal>. Beachten Sie, dass der Wert <literal>none</literal> ist, wenn kein Einrückungsmodus gesetzt wurde. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.indentWidth; [property:read only]</function
-></term>
+<term><function>document.indentWidth; [property:read only]</function></term>
<listitem>
-<para
->Setzt die Einrückungsweite auf für das Dokument. Dieser Wert wird nur benutzt, wenn Sie Leerzeichen zum Einrücken verwenden.</para>
+<para>Setzt die Einrückungsweite auf für das Dokument. Dieser Wert wird nur benutzt, wenn Sie Leerzeichen zum Einrücken verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.insertLine( <parameter
->uint line</parameter
->, <parameter
->string text</parameter
-> ); [function]</function
-></term>
+<term><function>document.insertLine( <parameter>uint line</parameter>, <parameter>string text</parameter> ); [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->line</parameter
-> Zeilennummer des Dokuments</para>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>line</parameter> Zeilennummer des Dokuments</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->text</parameter
-> einzusetzender Text</para
-></listitem>
+<listitem><para><parameter>text</parameter> einzusetzender Text</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Fügt eine neue Zeile mit dem Text <parameter
->text</parameter
-> in die Zeile <parameter
->line</parameter
-> ein.</para>
+<para>Fügt eine neue Zeile mit dem Text <parameter>text</parameter> in die Zeile <parameter>line</parameter> ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.insertText( <parameter
->uint line</parameter
->, <parameter
->uint column</parameter
->, <parameter
->string text</parameter
-> ); [function]</function
-></term>
+<term><function>document.insertText( <parameter>uint line</parameter>, <parameter>uint column</parameter>, <parameter>string text</parameter> ); [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->line</parameter
-> Zeilennummer</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->column</parameter
-> Spaltennummer</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->text</parameter
-> einzusetzender Text</para
-></listitem>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>line</parameter> Zeilennummer</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>column</parameter> Spaltennummer</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>text</parameter> einzusetzender Text</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Fügt den Text <parameter
->text</parameter
-> in die Zeile <parameter
->line</parameter
-> und Spalte <parameter
->column</parameter
-> ein.</para>
+<para>Fügt den Text <parameter>text</parameter> in die Zeile <parameter>line</parameter> und Spalte <parameter>column</parameter> ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->document.length(); [function]</term>
+<term>document.length(); [function]</term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Größe des Dokumentes in Bytes zurück.</para>
+<para>Gibt die Größe des Dokumentes in Bytes zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.lines(); [function]</function
-></term>
+<term><function>document.lines(); [function]</function></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Zeilenanzahl des Dokumentes zurück.</para>
+<para>Gibt die Zeilenanzahl des Dokumentes zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->document.mixedIndent; [property:read only]</term>
+<term>document.mixedIndent; [property:read only]</term>
<listitem>
-<para
->Eine Boolescher Wert, der angibt, ob für das Dokument der gemischte Modus im Emacs-Stil bei der Einrückung mit Leerzeichen benutzt wird. Wenn ja, dann werden Leerzeichen und Tabulatoren optimal verteilt, wie diese auch der Editor Emacs benutzt.</para>
+<para>Eine Boolescher Wert, der angibt, ob für das Dokument der gemischte Modus im Emacs-Stil bei der Einrückung mit Leerzeichen benutzt wird. Wenn ja, dann werden Leerzeichen und Tabulatoren optimal verteilt, wie diese auch der Editor Emacs benutzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->document.removeLine( <parameter
->uint line</parameter
-> ); [function]</term>
+<term>document.removeLine( <parameter>uint line</parameter> ); [function]</term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->line</parameter
-> Zeilennummer</para
-></listitem>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>line</parameter> Zeilennummer</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Löscht die Zeile <parameter
->line</parameter
-></para>
+<para>Löscht die Zeile <parameter>line</parameter></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.removeText( <parameter
->uint startLine</parameter
->, <parameter
->uint startColumn</parameter
->, <parameter
->uint endLine</parameter
->, <parameter
->uint endColumn</parameter
-> ); [function]</function
-></term>
+<term><function>document.removeText( <parameter>uint startLine</parameter>, <parameter>uint startColumn</parameter>, <parameter>uint endLine</parameter>, <parameter>uint endColumn</parameter> ); [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->startLine</parameter
-> gibt die Zeilennummer an, an der begonnen werden soll</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->startColumn</parameter
-> gibt die Spaltennummer an, an der begonnen werden soll</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->endLine</parameter
-> gibt die Zeilennummer an, an der die Funktion beendet werden soll</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->endColumn</parameter
-> gibt die Spaltennummer an, an der die Funktion beendet werden soll</para
-></listitem>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>startLine</parameter> gibt die Zeilennummer an, an der begonnen werden soll</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>startColumn</parameter> gibt die Spaltennummer an, an der begonnen werden soll</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>endLine</parameter> gibt die Zeilennummer an, an der die Funktion beendet werden soll</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>endColumn</parameter> gibt die Spaltennummer an, an der die Funktion beendet werden soll</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Entfernt den Text im Bereich von Zeile <parameter
->startLine</parameter
-> und Spalte <parameter
->startColumn</parameter
-> bis zur Zeile <parameter
->endLine</parameter
-> und Spalte <parameter
->endColumn</parameter
->. </para>
+<para>Entfernt den Text im Bereich von Zeile <parameter>startLine</parameter> und Spalte <parameter>startColumn</parameter> bis zur Zeile <parameter>endLine</parameter> und Spalte <parameter>endColumn</parameter>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.setText( <parameter
->string text</parameter
-> ); [function]</function
-></term>
+<term><function>document.setText( <parameter>string text</parameter> ); [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->text</parameter
-> Dokumententext</para
-></listitem>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>text</parameter> Dokumententext</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Setzt den Inhalt des gesamten Dokumentes <parameter
->text</parameter
->.</para>
+<para>Setzt den Inhalt des gesamten Dokumentes <parameter>text</parameter>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.spaceIndent; [property:read only]</function
-></term>
+<term><function>document.spaceIndent; [property:read only]</function></term>
<listitem>
-<para
->Eine Boolescher Wert, der angibt, ob für das Dokument Leerzeichen als Einrückung benutzt werden. Wenn ja, dann werden indentWidth Leerzeichen je Ebene benutzt, wenn nicht, dann wird ein Tabulatorzeichen je Ebene benutzt.</para>
+<para>Eine Boolescher Wert, der angibt, ob für das Dokument Leerzeichen als Einrückung benutzt werden. Wenn ja, dann werden indentWidth Leerzeichen je Ebene benutzt, wenn nicht, dann wird ein Tabulatorzeichen je Ebene benutzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.textFull(); [function]</function
-></term>
+<term><function>document.textFull(); [function]</function></term>
<listitem>
-<para
->Gibt den gesamten Text des Dokumentes zurück. Wenn der Text mehrere Zeilen enthält, ist das Zeilenendezeichen <constant
->\n</constant
->.</para>
+<para>Gibt den gesamten Text des Dokumentes zurück. Wenn der Text mehrere Zeilen enthält, ist das Zeilenendezeichen <constant>\n</constant>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.textLine( uint line ); [function]</function
-></term>
+<term><function>document.textLine( uint line ); [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->line</parameter
-> Zeile</para
-></listitem>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>line</parameter> Zeile</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Gibt den Text der Zeile <parameter
->line</parameter
-> zurück.</para>
+<para>Gibt den Text der Zeile <parameter>line</parameter> zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->document.textRange( <parameter
->uint startLine</parameter
->, <parameter
->uint startColumn</parameter
->, <parameter
->uint endLine</parameter
->, <parameter
->uint endColumn</parameter
-> ); [function]</function
-></term>
+<term><function>document.textRange( <parameter>uint startLine</parameter>, <parameter>uint startColumn</parameter>, <parameter>uint endLine</parameter>, <parameter>uint endColumn</parameter> ); [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->startLine</parameter
-> gibt die Zeilennummer an, an der begonnen werden soll</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->startColumn</parameter
-> gibt die Spaltennummer an, an der begonnen werden soll</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->endLine</parameter
-> gibt die Zeilennummer an, an der die Funktion beendet werden soll</para>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>startLine</parameter> gibt die Zeilennummer an, an der begonnen werden soll</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>startColumn</parameter> gibt die Spaltennummer an, an der begonnen werden soll</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>endLine</parameter> gibt die Zeilennummer an, an der die Funktion beendet werden soll</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->endColumn</parameter
-> gibt die Spaltennummer an, an der die Funktion beendet werden soll</para
-></listitem>
+<listitem><para><parameter>endColumn</parameter> gibt die Spaltennummer an, an der die Funktion beendet werden soll</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Gibt den Text des angegebenen Bereiches zurück. Wenn der Text mehrere Zeilen enthält, ist das Zeilenendezeichen <constant
->\n</constant
->.</para>
+<para>Gibt den Text des angegebenen Bereiches zurück. Wenn der Text mehrere Zeilen enthält, ist das Zeilenendezeichen <constant>\n</constant>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-</variablelist
-><!--/ document API -->
+</variablelist><!--/ document API -->
<variablelist id="advanced-editing-tools-scripting-view">
-<title
->Die <classname
->view</classname
-> API</title>
+<title>Die <classname>view</classname> API</title>
<varlistentry>
-<term
-><function
->view.clearSelection(); [function]</function
-></term>
+<term><function>view.clearSelection(); [function]</function></term>
<listitem>
-<para
->Hebt die Auswahl für den gesamten Text auf.</para>
+<para>Hebt die Auswahl für den gesamten Text auf.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->view.cursorColumn(); [function]</function
-></term>
+<term><function>view.cursorColumn(); [function]</function></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die aktuelle Spalte des Cursors zurück. (Tabulatoren werden in einzelne Spalten umgerechnet)</para>
+<para>Gibt die aktuelle Spalte des Cursors zurück. (Tabulatoren werden in einzelne Spalten umgerechnet)</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->view.cursorColumnReal(); [function]</function
-></term>
+<term><function>view.cursorColumnReal(); [function]</function></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die reale aktuelle Spalte des Cursors zurück. (Tabulatoren als je eine Spalte gerechnet)</para>
+<para>Gibt die reale aktuelle Spalte des Cursors zurück. (Tabulatoren als je eine Spalte gerechnet)</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->view.cursorLine(); [function]</function
-></term>
+<term><function>view.cursorLine(); [function]</function></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die aktuelle Zeile des Cursors zurück.</para>
+<para>Gibt die aktuelle Zeile des Cursors zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->view.hasSelection(); [function]</function
-></term>
+<term><function>view.hasSelection(); [function]</function></term>
<listitem>
-<para
->Gibt <constant
->true</constant
-> zurück, wenn die Ansicht ausgewählten Text enhält, sonst <constant
->false</constant
->.</para>
+<para>Gibt <constant>true</constant> zurück, wenn die Ansicht ausgewählten Text enhält, sonst <constant>false</constant>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->view.removeSelectedText(); [function]</function
-></term>
+<term><function>view.removeSelectedText(); [function]</function></term>
<listitem>
-<para
->Entfernt den ausgewählten Text, wenn die Ansicht eine Auswahl hat.</para>
+<para>Entfernt den ausgewählten Text, wenn die Ansicht eine Auswahl hat.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->view.selectAll(); [function]</function
-></term>
+<term><function>view.selectAll(); [function]</function></term>
<listitem>
-<para
->Wählt den gesamten Text aus.</para>
+<para>Wählt den gesamten Text aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->view.selection(); [function]</function
-></term>
+<term><function>view.selection(); [function]</function></term>
<listitem>
-<para
->Gibt den ausgewählten Text zurück. Wenn die Auswahl mehrere Zeilen enthält, ist das Zeilenendezeichen <constant
->\n</constant
->.</para>
+<para>Gibt den ausgewählten Text zurück. Wenn die Auswahl mehrere Zeilen enthält, ist das Zeilenendezeichen <constant>\n</constant>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->view.selectionEndColumn; [property:read only]</function
-></term>
+<term><function>view.selectionEndColumn; [property:read only]</function></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Spalte des Endes der Auswahl zurück.</para>
+<para>Gibt die Spalte des Endes der Auswahl zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->view.selectionEndLine; [property:read only]</function
-></term>
+<term><function>view.selectionEndLine; [property:read only]</function></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Zeilennummer der Zeile zurück in der die Auswahl endet.</para>
+<para>Gibt die Zeilennummer der Zeile zurück in der die Auswahl endet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->view.selectionStartColumn; [property:read only]</function
-></term>
+<term><function>view.selectionStartColumn; [property:read only]</function></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Spaltennummer der Spalte zurück in der die Auswahl beginnt.</para>
+<para>Gibt die Spaltennummer der Spalte zurück in der die Auswahl beginnt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->view.selectionStartLine; [property:read only]</function
-></term>
+<term><function>view.selectionStartLine; [property:read only]</function></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Zeilennummer der Zeile zurück in der die Auswahl beginnt.</para>
+<para>Gibt die Zeilennummer der Zeile zurück in der die Auswahl beginnt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->view.setCursorPosition( <parameter
->uint line</parameter
->, <parameter
->uint column</parameter
-> ); [function]</function
-></term>
+<term><function>view.setCursorPosition( <parameter>uint line</parameter>, <parameter>uint column</parameter> ); [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->line</parameter
-> Gibt die Zeile für den Cursor an.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->column</parameter
-> Gibt die Spalte für den Cursor an.</para
-></listitem>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>line</parameter> Gibt die Zeile für den Cursor an.</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>column</parameter> Gibt die Spalte für den Cursor an.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Setzt den Eingabecursor auf die Position [<parameter
->line</parameter
->, <parameter
->col</parameter
->] in der aktuellen Ansicht. Die Cursorposition wird nach der Ansicht gesetzt, das heisst, das das Tabulatorzeichen bis zu <replaceable
->tabwidth</replaceable
-> Spalten zählt, abhängig von dessen Position innerhalb der Zeile. Die Cursorposition wird sichtbar gemacht. Beide die Zeilen und die Spaltenposition zählen von 0 beginnend.</para>
+<para>Setzt den Eingabecursor auf die Position [<parameter>line</parameter>, <parameter>col</parameter>] in der aktuellen Ansicht. Die Cursorposition wird nach der Ansicht gesetzt, das heisst, das das Tabulatorzeichen bis zu <replaceable>tabwidth</replaceable> Spalten zählt, abhängig von dessen Position innerhalb der Zeile. Die Cursorposition wird sichtbar gemacht. Beide die Zeilen und die Spaltenposition zählen von 0 beginnend.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->view.setCursorPositionReal( <parameter
->uint line</parameter
->, <parameter
->uint column</parameter
-> ); [function]</function
-></term>
+<term><function>view.setCursorPositionReal( <parameter>uint line</parameter>, <parameter>uint column</parameter> ); [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->line</parameter
-> Gibt die Zeile für den Cursor an.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->column</parameter
-> Gibt die Spalte für den Cursor an.</para
-></listitem>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>line</parameter> Gibt die Zeile für den Cursor an.</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>column</parameter> Gibt die Spalte für den Cursor an.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Setzt den Eingabecursor auf die Position [<parameter
->line</parameter
->, <parameter
->col</parameter
->] in der aktuellen Ansicht. Die Cursorposition wird nach der Zeicheanzahl gesetzt, das heisst, das das Tabulatorzeichen ein Zeichen zählt, unabhängig von dessen Position innerhalb der Zeile. Die Cursorposition wird sichtbar gemacht. Beide die Zeilen und die Spaltenposition zählen von 0 beginnend.</para>
+<para>Setzt den Eingabecursor auf die Position [<parameter>line</parameter>, <parameter>col</parameter>] in der aktuellen Ansicht. Die Cursorposition wird nach der Zeicheanzahl gesetzt, das heisst, das das Tabulatorzeichen ein Zeichen zählt, unabhängig von dessen Position innerhalb der Zeile. Die Cursorposition wird sichtbar gemacht. Beide die Zeilen und die Spaltenposition zählen von 0 beginnend.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->view.setSelection( <parameter
->uint startLine</parameter
->, <parameter
->uint startColumn</parameter
->, <parameter
->uint endLine</parameter
->, <parameter
->uint endColumn</parameter
-> ); [function]</function
-></term>
+<term><function>view.setSelection( <parameter>uint startLine</parameter>, <parameter>uint startColumn</parameter>, <parameter>uint endLine</parameter>, <parameter>uint endColumn</parameter> ); [function]</function></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<title
->Parameter</title>
-<listitem
-><para
-><parameter
->startLine</parameter
-> gibt die Zeilennummer an, an der begonnen werden soll</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->startColumn</parameter
-> gibt die Spaltennummer an, an der begonnen werden soll</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->endLine</parameter
-> gibt die Zeilennummer an, an der die Funktion beendet werden soll</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->endColumn</parameter
-> gibt die Spaltennummer an, an der die Funktion beendet werden soll</para
-></listitem>
+<title>Parameter</title>
+<listitem><para><parameter>startLine</parameter> gibt die Zeilennummer an, an der begonnen werden soll</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>startColumn</parameter> gibt die Spaltennummer an, an der begonnen werden soll</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>endLine</parameter> gibt die Zeilennummer an, an der die Funktion beendet werden soll</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>endColumn</parameter> gibt die Spaltennummer an, an der die Funktion beendet werden soll</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Setzt eine Auswahl beginnend an Zeile <parameter
->startLine</parameter
-> und Spalte <parameter
->startColumn</parameter
-> bis zur Zeile <parameter
->endLine</parameter
-> und Spalte <parameter
->endColumn</parameter
->.</para>
+<para>Setzt eine Auswahl beginnend an Zeile <parameter>startLine</parameter> und Spalte <parameter>startColumn</parameter> bis zur Zeile <parameter>endLine</parameter> und Spalte <parameter>endColumn</parameter>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2252,13 +862,10 @@
<example id="advanced-editing-tools-scripting-example">
-<title
->Ein Beispielscript</title>
-<para
->Als Beispiel soll hier ein kleines Script erstellt werden, das die Auswahl in Großbuchstaben umwandelt. Es ist einleuchtend, dass zuerst geprüft werden muss, ob eine Auswahl existiert. Wenn dies der Fall ist, dann wird der Text geholt, in Großbuchstaben umgewandelt und die Auswahl mit dem Ergebnis ersetzt. Eine Umsetzung könnte wie folgt aussehen:</para>
+<title>Ein Beispielscript</title>
+<para>Als Beispiel soll hier ein kleines Script erstellt werden, das die Auswahl in Großbuchstaben umwandelt. Es ist einleuchtend, dass zuerst geprüft werden muss, ob eine Auswahl existiert. Wenn dies der Fall ist, dann wird der Text geholt, in Großbuchstaben umgewandelt und die Auswahl mit dem Ergebnis ersetzt. Eine Umsetzung könnte wie folgt aussehen:</para>
-<programlisting
->if ( view.hasSelection() )
+<programlisting>if ( view.hasSelection() )
{
// uppercase selection
column = view.selectionStartColumn;
@@ -2273,32 +880,16 @@
}
</programlisting>
-<para
->Um alle Aktionen zu einer Editiergruppe zusammenzufassen, so dass diese mit einem einzelnen <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> aufgehoben werden können, werden die Zeilen <programlisting
->view.removeSelectedText()</programlisting
-> und <programlisting
->document.insertText()</programlisting
-> mit <programlisting
->document.editBegin()</programlisting
-> und <programlisting
->document.editEnd()</programlisting
-> eingeschlossen.</para>
+<para>Um alle Aktionen zu einer Editiergruppe zusammenzufassen, so dass diese mit einem einzelnen <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> aufgehoben werden können, werden die Zeilen <programlisting>view.removeSelectedText()</programlisting> und <programlisting>document.insertText()</programlisting> mit <programlisting>document.editBegin()</programlisting> und <programlisting>document.editEnd()</programlisting> eingeschlossen.</para>
</example>
<example id="advanced-editing-tools-desktop-example">
-<title
->Eine Beispiel für eine <filename
->.desktop</filename
->-Datei</title>
+<title>Eine Beispiel für eine <filename>.desktop</filename>-Datei</title>
-<para
->Hier ist ein Beispiel für eine .desktop-Datei, die zu diesem Script gehört.</para>
+<para>Hier ist ein Beispiel für eine .desktop-Datei, die zu diesem Script gehört.</para>
-<programlisting
-># Example of a .desktop file
+<programlisting># Example of a .desktop file
[Desktop Entry]
Encoding=UTF-8
Name=Kate Part JavaScript Uppercase
@@ -2307,37 +898,16 @@ X-Kate-Command=uppercase-selection
X-Kate-Help=&lt;p&gt;Usage: &lt;code&gt;uppercase-selection&lt;/code&gt;&lt;/p&gt;
</programlisting>
-<para
->Wie sie sehen, können Sie hier die Kodierung, den Namen, einen Kommentar, einen Hilfetext unter Benutzung von X-Kate-Help und den Befehlszeilennamen unter Benutzung von X-Kate-Command festlegen. Die Einträge unter Name, Kommentar und X-Kate-Help werden automatisch von den KDE-Übersetzerteams in andere Sprachen übersetzt, wenn die Dateien im SVN-Repository KDE sind.</para>
+<para>Wie sie sehen, können Sie hier die Kodierung, den Namen, einen Kommentar, einen Hilfetext unter Benutzung von X-Kate-Help und den Befehlszeilennamen unter Benutzung von X-Kate-Command festlegen. Die Einträge unter Name, Kommentar und X-Kate-Help werden automatisch von den KDE-Übersetzerteams in andere Sprachen übersetzt, wenn die Dateien im SVN-Repository KDE sind.</para>
</example>
<sect3>
-<title
->Zusammensetzen</title>
-
-<para
->&kate; durchsucht die Scriptordner (sehen Sie <link linkend="advanced-editing-tools-scripting-introduction"
->oben für weitere Informationen nach</link
->) nach Dateien mit der Endung <filename
->.js</filename
->. Für jede gefundene Datei wird geprüft, ob es eine dazugehörige Datei mit der Endung <filename
->.desktop</filename
-> gibt, &zb; für uppercase.js die Datei uppercase.desktop. </para>
-<para
->Wenn die zugehörige <filename
->.desktop</filename
->-Datei nicht gefunden wird, dann wird das Script in der Befehlszeile von Katepart ohne die Endung .js registriert, in unserem besispiel wäre das <literal
->uppercase</literal
->. Wenn Ihnen der Befehlsname ausreicht und Sie die zusätzlichen Möglichkeiten, die eine <filename
->.desktop</filename
->-Datei bietet, nicht brauchen, dann brauchen Sie keine <filename
->.desktop</filename
->-Datei. </para>
-<para
->Wenn eine <filename
->.desktop</filename
->-Datei existiert, dann liest Katepart den Namen, unter dem das Script vom Eintrag X-Kate-Command in der .desktop-Datei registriert wird, zum Beispiel X-Kate-Command=uppercase-selection.</para>
+<title>Zusammensetzen</title>
+
+<para>&kate; durchsucht die Scriptordner (sehen Sie <link linkend="advanced-editing-tools-scripting-introduction">oben für weitere Informationen nach</link>) nach Dateien mit der Endung <filename>.js</filename>. Für jede gefundene Datei wird geprüft, ob es eine dazugehörige Datei mit der Endung <filename>.desktop</filename> gibt, &zb; für uppercase.js die Datei uppercase.desktop. </para>
+<para>Wenn die zugehörige <filename>.desktop</filename>-Datei nicht gefunden wird, dann wird das Script in der Befehlszeile von Katepart ohne die Endung .js registriert, in unserem besispiel wäre das <literal>uppercase</literal>. Wenn Ihnen der Befehlsname ausreicht und Sie die zusätzlichen Möglichkeiten, die eine <filename>.desktop</filename>-Datei bietet, nicht brauchen, dann brauchen Sie keine <filename>.desktop</filename>-Datei. </para>
+<para>Wenn eine <filename>.desktop</filename>-Datei existiert, dann liest Katepart den Namen, unter dem das Script vom Eintrag X-Kate-Command in der .desktop-Datei registriert wird, zum Beispiel X-Kate-Command=uppercase-selection.</para>
</sect3>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/configuring.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/configuring.docbook
index 3554a49a88f..e7cf28e8ec4 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/configuring.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/configuring.docbook
@@ -1,99 +1,42 @@
<chapter id="configuring-kate">
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Thomas</firstname
-> <surname
->Diehl</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->GUI-Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Schulz</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</author>
+<othercredit role="translator"> <firstname>Thomas</firstname> <surname>Diehl</surname> <affiliation> <address><email>thd@kde.org</email></address> </affiliation> <contrib>GUI-Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"> <firstname>Matthias</firstname><surname>Schulz</surname> <affiliation> <address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address> </affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->&kate; einrichten</title>
+<title>&kate; einrichten</title>
<sect1 id="configuring-overview">
-<title
->Überblick</title>
+<title>Überblick</title>
<para>
<indexterm>
-<primary
->Einstellen</primary>
-<secondary
->Einstellungen</secondary>
-<tertiary
->Voreinstellungen</tertiary
-></indexterm>
+<primary>Einstellen</primary>
+<secondary>Einstellungen</secondary>
+<tertiary>Voreinstellungen</tertiary></indexterm>
<anchor id="find"/> <anchor id="find-again"/> <anchor id="replace"/> <anchor id="undo"/> <anchor id="redo"/> &kate; bietet viele Möglichkeiten, mit Feineinstellungen die Anwendung wie gewünscht reagieren zu lassen. Die wichtigsten sind: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term id="configure"
->Der Dialog &kate; einrichten</term>
-<listitem
-><para
->Das Haupteinrichtungsfenster, in dem wichtige Einstellungen für &kate;, das Editorfenster und die Nutzung von Plugins vorgenommen werden.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term id="settings"
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Menü enthält oft benutzte Einstellungen und dient zum Öffnen der Einstellungsdialoge.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></term>
-<listitem
-><para
->Gestattet die Teilung des aktiven Rahmens, sowie das Ein- und Ausschalten von Symbol- und Zeilennummernspalte für das aktive Dokument.</para
-></listitem>
+<term id="configure">Der Dialog &kate; einrichten</term>
+<listitem><para>Das Haupteinrichtungsfenster, in dem wichtige Einstellungen für &kate;, das Editorfenster und die Nutzung von Plugins vorgenommen werden.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term id="settings">Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></term>
+<listitem><para>Dieses Menü enthält oft benutzte Einstellungen und dient zum Öffnen der Einstellungsdialoge.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></term>
+<listitem><para>Gestattet die Teilung des aktiven Rahmens, sowie das Ein- und Ausschalten von Symbol- und Zeilennummernspalte für das aktive Dokument.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Der eingebettete Terminal-Emulator &konsole; benutzt die Einstellungen, die im Kontrollzentrum &kcontrol; festgelegt wurden und kann durch Klicken mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste und Wahl von <guimenuitem
->Einstellungen</guimenuitem
-> und dann dem gewünschten Untermenü konfiguriert werden.</para>
+<para>Der eingebettete Terminal-Emulator &konsole; benutzt die Einstellungen, die im Kontrollzentrum &kcontrol; festgelegt wurden und kann durch Klicken mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste und Wahl von <guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem> und dann dem gewünschten Untermenü konfiguriert werden.</para>
</sect1>
<sect1 id="configuring-kate-configdialog">
-<title
->Der Haupteinrichtungsdialog</title>
+<title>Der Haupteinrichtungsdialog</title>
<mediaobject>
<imageobject>
@@ -101,23 +44,12 @@
</imageobject>
</mediaobject>
-<para
->Der &kate;-Haupteinrichtungsdialog zeigt eine Baumstruktur links und eine Seite mit Einstellungen zu dem links ausgewählten Thema auf der rechten Seite.</para>
-
-<para
->Die Einstellungen sind in zwei Gruppen unterteilt, nämlich <itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><link linkend="config-dialog"
->Programm</link>
-</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="config-dialog-editor"
->Editor</link
-></para
-></listitem>
+<para>Der &kate;-Haupteinrichtungsdialog zeigt eine Baumstruktur links und eine Seite mit Einstellungen zu dem links ausgewählten Thema auf der rechten Seite.</para>
+
+<para>Die Einstellungen sind in zwei Gruppen unterteilt, nämlich <itemizedlist>
+<listitem><para><link linkend="config-dialog">Programm</link>
+</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="config-dialog-editor">Editor</link></para></listitem>
</itemizedlist>
@@ -126,317 +58,168 @@
</sect1>
<sect1 id="config-dialog">
-<title
->Die Einstellungen zum Programm </title>
-<para
->Diese Gruppe enthält Seiten mit Einstellungen der &kate;-Anwendung.</para>
+<title>Die Einstellungen zum Programm </title>
+<para>Diese Gruppe enthält Seiten mit Einstellungen der &kate;-Anwendung.</para>
<sect2 id="config-dialog-general">
-<title
->Die Seite Allgemein</title>
-<para
->Diese Seite enthält einige globale Einstellungen von &kate;</para>
+<title>Die Seite Allgemein</title>
+<para>Diese Seite enthält einige globale Einstellungen von &kate;</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="config-dialog-general-show-full-path"/>
-<guilabel
->Vollständigen Pfad in Titelleiste anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn eingeschaltet, zeigt &kate;die gesamte URL des aktuellen Dokumentes in der Titelleiste an und nicht nur den Dateinamen.</para>
+<term><anchor id="config-dialog-general-show-full-path"/>
+<guilabel>Vollständigen Pfad in Titelleiste anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn eingeschaltet, zeigt &kate;die gesamte URL des aktuellen Dokumentes in der Titelleiste an und nicht nur den Dateinamen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="config-general-behavior"/>
-<guilabel
->Verhalten</guilabel
-></term>
+<term><anchor id="config-general-behavior"/>
+<guilabel>Verhalten</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="config-dialog-general-sync-konsole"/>
-<guibutton
->Konsole mit aktivem Dokument in Übereinstimmung bringen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Option bewirkt, dass der eingebaute Terminal-Emulator &konsole; immer mit <command
->cd</command
-> zum Verzeichnis des aktuellen Dokuments umgeschaltet wird, wenn ein neues Dokument geöffnet wird oder zu einem anderen Dokument umgeschaltet wird. Wenn ausgeschaltet, müssen Sie alle Umschaltungen selbst vornehmen. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><anchor id="config-dialog-general-warn-mod"/>
-<guilabel
->Warnung ausgeben, sobald Dateien von fremden Programmen geändert wurden.</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn eingeschaltet, dann gibt &kate; eine Meldung aus, sobald geöffnete Dateien von anderen Anwendungen geändert wurden. Die Meldung wird immer dann ausgegeben, wenn das Hauptfenster den Fokus erhält. Sie können mit mehreren geänderten Dateien gleichzeitig arbeiten, Sie können erneut laden, sichern oder die Änderungen in den Dateien ignorieren, alles das in Gruppen.</para>
-<para
->Wenn nicht eingeschaltet, dann wird &kate; Sie fragen was getan werden soll, wenn eine von einer anderen Anwendung geänderte Datei den Fokus in &kate; bekommt.</para>
+<guibutton>Konsole mit aktivem Dokument in Übereinstimmung bringen</guibutton></term>
+<listitem><para>Diese Option bewirkt, dass der eingebaute Terminal-Emulator &konsole; immer mit <command>cd</command> zum Verzeichnis des aktuellen Dokuments umgeschaltet wird, wenn ein neues Dokument geöffnet wird oder zu einem anderen Dokument umgeschaltet wird. Wenn ausgeschaltet, müssen Sie alle Umschaltungen selbst vornehmen. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><anchor id="config-dialog-general-warn-mod"/>
+<guilabel>Warnung ausgeben, sobald Dateien von fremden Programmen geändert wurden.</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn eingeschaltet, dann gibt &kate; eine Meldung aus, sobald geöffnete Dateien von anderen Anwendungen geändert wurden. Die Meldung wird immer dann ausgegeben, wenn das Hauptfenster den Fokus erhält. Sie können mit mehreren geänderten Dateien gleichzeitig arbeiten, Sie können erneut laden, sichern oder die Änderungen in den Dateien ignorieren, alles das in Gruppen.</para>
+<para>Wenn nicht eingeschaltet, dann wird &kate; Sie fragen was getan werden soll, wenn eine von einer anderen Anwendung geänderte Datei den Fokus in &kate; bekommt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
-</varlistentry
-><!-- /behavior group -->
+</varlistentry><!-- /behavior group -->
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="config-general-meta-data"/>
-<guilabel
->Meta-Information</guilabel
-></term>
+<term><anchor id="config-general-meta-data"/>
+<guilabel>Meta-Information</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="config-general-keep-meta-information"/>
-<guilabel
->Meta-Information über Sitzungen hinaus speichern</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn eingeschaltet, speichert &kate; Meta-Informationen wie Lesezeichen und Sitzungseinstellungen auch wenn Sie die Dokumente schliessen. Die Informationen werden benutzt, wenn das Dokument beim erneuten Öffnen unverändert ist.</para
-></listitem>
+<term><anchor id="config-general-keep-meta-information"/>
+<guilabel>Meta-Information über Sitzungen hinaus speichern</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn eingeschaltet, speichert &kate; Meta-Informationen wie Lesezeichen und Sitzungseinstellungen auch wenn Sie die Dokumente schliessen. Die Informationen werden benutzt, wenn das Dokument beim erneuten Öffnen unverändert ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="config-general-delete-meta-information-after"/>
-<guilabel
->Unbenutzte Meta-Information löschen nach:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Anzahl der Tage, für die die Meta-Informationen für ungeöffnete Dateien. Dadurch kann die Datenbasis auf eine vernünftige Größe begrenzt werden.</para
-></listitem>
+<term><anchor id="config-general-delete-meta-information-after"/>
+<guilabel>Unbenutzte Meta-Information löschen nach:</guilabel></term>
+<listitem><para>Setzt die Anzahl der Tage, für die die Meta-Informationen für ungeöffnete Dateien. Dadurch kann die Datenbasis auf eine vernünftige Größe begrenzt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
-</varlistentry
-><!-- /meta data group -->
+</varlistentry><!-- /meta data group -->
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="config-dialog-sessions">
-<title
->Die Seite Sitzungen</title>
+<title>Die Seite Sitzungen</title>
-<para
->Dieser Abschnitt enthält Einstellungen, die im Abschnitt <link linkend="fundamentals-using-sessions"
->Benutzen von Sitzungen </link
-> beschrieben werden.</para>
+<para>Dieser Abschnitt enthält Einstellungen, die im Abschnitt <link linkend="fundamentals-using-sessions">Benutzen von Sitzungen </link> beschrieben werden.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="config-dialog-sessions-elements"/>
-<guilabel
->Sitzungsbestandteile</guilabel
-></term>
+<term><anchor id="config-dialog-sessions-elements"/>
+<guilabel>Sitzungsbestandteile</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fenstereinstellungen einbeziehen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn eingeschaltet, sichert &kate; die Fenstereinstellungen mit jeder Sitzung.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Fenstereinstellungen einbeziehen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn eingeschaltet, sichert &kate; die Fenstereinstellungen mit jeder Sitzung.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
-</varlistentry
-><!-- /elements of sessions -->
+</varlistentry><!-- /elements of sessions -->
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="config-dialog-sessions-startup-behavior"/>
-<guilabel
->Verhalten beim Programmstart</guilabel
-></term>
+<term><anchor id="config-dialog-sessions-startup-behavior"/>
+<guilabel>Verhalten beim Programmstart</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier stellen Sie ein, wie sich &kate; beim Start verhält. Diese Einstellung kann in der <link linkend="command-line-options"
->Befehlszeile</link
-> überschrieben werden.</para>
+<para>Hier stellen Sie ein, wie sich &kate; beim Start verhält. Diese Einstellung kann in der <link linkend="command-line-options">Befehlszeile</link> überschrieben werden.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Neue Sitzung starten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit dieser Einstellung startet &kate; eine neue unbenannte Sitzung.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zuletzt verwendete Sitzung laden</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->&kate; benutzt die zuletzt geöffnete Sitzung beim Programmstart. Diese Einstellung ist optimal, wenn Sie immer dieselbe Sitzung verwenden oder die Sitzungen nur selten ändern wollen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sitzung manuell auswählen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->&kate; zeigt ein kleines Dialogfenster, in dem Sie die Sitzung auswählen, die verwendet werden soll. Optimal, wenn Sie viele verschiedene Sitzungen verwenden.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Neue Sitzung starten</guilabel></term>
+<listitem><para>Mit dieser Einstellung startet &kate; eine neue unbenannte Sitzung.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Zuletzt verwendete Sitzung laden</guilabel></term>
+<listitem><para>&kate; benutzt die zuletzt geöffnete Sitzung beim Programmstart. Diese Einstellung ist optimal, wenn Sie immer dieselbe Sitzung verwenden oder die Sitzungen nur selten ändern wollen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Sitzung manuell auswählen</guilabel></term>
+<listitem><para>&kate; zeigt ein kleines Dialogfenster, in dem Sie die Sitzung auswählen, die verwendet werden soll. Optimal, wenn Sie viele verschiedene Sitzungen verwenden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
-</varlistentry
-><!-- /startup behavior -->
+</varlistentry><!-- /startup behavior -->
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="config-dialog-sessions-exit-behavior"/>
-<guilabel
->Verhalten beim Programmende oder Sitzungswechsel</guilabel
-></term>
+<term><anchor id="config-dialog-sessions-exit-behavior"/>
+<guilabel>Verhalten beim Programmende oder Sitzungswechsel</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sitzung nicht speichern</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Änderungen der aktuellen Sitzungsdaten (geöffnete Dateien und, wenn eingeschaltet, Fenstereinstellungen) werden nicht gesichert. Sie werden natürlich gefragt, wenn ungesicherte Dateien geöffnet sind. Mit dieser Einstellung können Sie Ihre Sitzung einmal einrichten und brauchen sich nicht um das Schließen von Dateien, die Sie zusätzlich geöffnet haben und beim nächsten Mal nicht wieder sehen wollen, zu kümmern.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sitzung speichern</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->&kate; speichert die Sitzungsdaten, außer wenn die Sitzung unbenannt ist. Mit dieser Option werden Ihre Sitzungen immer so wiederhergestellt, wie Sie sie verlassen haben. Dies ist die Standardeinstellung. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nachfragen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Bei jedem Schließen einer benannten Sitzung wird &kate; fragen, wie verfahren werden soll.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Sitzung nicht speichern</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Änderungen der aktuellen Sitzungsdaten (geöffnete Dateien und, wenn eingeschaltet, Fenstereinstellungen) werden nicht gesichert. Sie werden natürlich gefragt, wenn ungesicherte Dateien geöffnet sind. Mit dieser Einstellung können Sie Ihre Sitzung einmal einrichten und brauchen sich nicht um das Schließen von Dateien, die Sie zusätzlich geöffnet haben und beim nächsten Mal nicht wieder sehen wollen, zu kümmern.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Sitzung speichern</guilabel></term>
+<listitem><para>&kate; speichert die Sitzungsdaten, außer wenn die Sitzung unbenannt ist. Mit dieser Option werden Ihre Sitzungen immer so wiederhergestellt, wie Sie sie verlassen haben. Dies ist die Standardeinstellung. </para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Nachfragen</guilabel></term>
+<listitem><para>Bei jedem Schließen einer benannten Sitzung wird &kate; fragen, wie verfahren werden soll.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
-</varlistentry
-><!-- /exit/switch behavior -->
+</varlistentry><!-- /exit/switch behavior -->
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="config-dialog-fileselector">
-<title
->Die Seite <guilabel
->Dateiauswahl</guilabel
-></title>
+<title>Die Seite <guilabel>Dateiauswahl</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Werkzeugleiste</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie festlegen, welche Knöpfe die Werkzeugleiste Dateisystem-Browser enthalten soll, indem Sie diese mit den Pfeilknöpfen in der Mitte in den Bereich <guilabel
->Ausgewählte Aktionen:</guilabel
-> befördern (oder daraus). Sie können die ausgewählten Aktionen dann mit den Knöpfen rechts ordnen.</para>
+<term><guilabel>Werkzeugleiste</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie festlegen, welche Knöpfe die Werkzeugleiste Dateisystem-Browser enthalten soll, indem Sie diese mit den Pfeilknöpfen in der Mitte in den Bereich <guilabel>Ausgewählte Aktionen:</guilabel> befördern (oder daraus). Sie können die ausgewählten Aktionen dann mit den Knöpfen rechts ordnen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Automatischer Abgleich</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Sie können einstellen, dass der Dateisystem-Browser automatisch durch den Verzeichnisbaum navigiert. Dies kann in zwei Fällen geschehen: <itemizedlist
-> <listitem
-><para
->Wenn ein Dokument aktiv wird</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->Sobald das Dateiauswahlfenster sichtbar wird</para
-></listitem
-> </itemizedlist
-> Auch wenn Sie diese Einstellungen nicht nutzen, können Sie den Dateisystem-Browser manuell mit dem aktuellen Dokument synchronisieren, indem Sie den Knopf <guilabel
->Aktueller Dokumentenordner</guilabel
-> in der Werkzeugleiste des Dateisystem-Browsers drücken. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Cursorpositionen merken:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen sie hier, wie viele Schritte mit dem Knopf <guilabel
->Zurück</guilabel
-> in der Werkzeugleiste erreichbar bleiben sollen. Es werden nur einzelne Schritte gespeichert und doppelte Einträge werden automatisch entfernt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Filter merken:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen sie hier, wie viele Filtereinstellungen gespeichert bleiben sollen. Es werden nur einzelne Schritte gespeichert und doppelte Einträge werden automatisch entfernt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sitzung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Automatischer Abgleich</guilabel></term>
+<listitem><para>Sie können einstellen, dass der Dateisystem-Browser automatisch durch den Verzeichnisbaum navigiert. Dies kann in zwei Fällen geschehen: <itemizedlist> <listitem><para>Wenn ein Dokument aktiv wird</para></listitem> <listitem><para>Sobald das Dateiauswahlfenster sichtbar wird</para></listitem> </itemizedlist> Auch wenn Sie diese Einstellungen nicht nutzen, können Sie den Dateisystem-Browser manuell mit dem aktuellen Dokument synchronisieren, indem Sie den Knopf <guilabel>Aktueller Dokumentenordner</guilabel> in der Werkzeugleiste des Dateisystem-Browsers drücken. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Cursorpositionen merken:</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen sie hier, wie viele Schritte mit dem Knopf <guilabel>Zurück</guilabel> in der Werkzeugleiste erreichbar bleiben sollen. Es werden nur einzelne Schritte gespeichert und doppelte Einträge werden automatisch entfernt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Filter merken:</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen sie hier, wie viele Filtereinstellungen gespeichert bleiben sollen. Es werden nur einzelne Schritte gespeichert und doppelte Einträge werden automatisch entfernt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Sitzung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier stellen Sie ein, ob der Dateisystem-Browser seine Cursorposition und seinen Filter speichern und beim nächsten Start der Sitzung wiederherstellen soll.</para>
+<para>Hier stellen Sie ein, ob der Dateisystem-Browser seine Cursorposition und seinen Filter speichern und beim nächsten Start der Sitzung wiederherstellen soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -445,207 +228,111 @@
</sect2>
<sect2 id="config-dialog-documentlist">
-<title
->Die Seite <guilabel
->Dokumentliste</guilabel
-></title>
+<title>Die Seite <guilabel>Dokumentliste</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hintergrundschattierung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Auf dieser Seite können Sie einstellen, ob der Hintergrund kürzlich geöffneter Dokumente in der Dokumentliste eingefärbt werden und in welchen Farben dies geschehen soll. Im Abschnitt <link linkend="kate-mdi-tools-file-list"
->Die Dokumentliste</link
-> finden Sie nähere Erläuterungen hierzu.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sortieren nach:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Stellt ein, wie die Dokumentliste sortiert wird. Diese Einstellung kann auch vom mit der &RMBn; aufrufbaren Menü vorgenommen werden.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Hintergrundschattierung</guilabel></term>
+<listitem><para>Auf dieser Seite können Sie einstellen, ob der Hintergrund kürzlich geöffneter Dokumente in der Dokumentliste eingefärbt werden und in welchen Farben dies geschehen soll. Im Abschnitt <link linkend="kate-mdi-tools-file-list">Die Dokumentliste</link> finden Sie nähere Erläuterungen hierzu.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Sortieren nach:</guilabel></term>
+<listitem><para>Stellt ein, wie die Dokumentliste sortiert wird. Diese Einstellung kann auch vom mit der &RMBn; aufrufbaren Menü vorgenommen werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="config-dialog-plugins">
-<title
->Die Seite <guimenu
->Erweiterungen</guimenu
-></title>
+<title>Die Seite <guimenu>Erweiterungen</guimenu></title>
-<para
->Diese Seite zeigt eine Liste mit allen installierten Erweiterungen für &kate; an. Jede Erweiterung wird in der Liste mit Namen und einer kurzen Erläuterung angezeigt. Sie können mit dem Ankreuzfeld die Erweiterung zur Verwendung einschalten. </para>
+<para>Diese Seite zeigt eine Liste mit allen installierten Erweiterungen für &kate; an. Jede Erweiterung wird in der Liste mit Namen und einer kurzen Erläuterung angezeigt. Sie können mit dem Ankreuzfeld die Erweiterung zur Verwendung einschalten. </para>
-<para
->Wenn eine Erweiterung eine Seite mit Einstellungen für diese Erweiterung bereitstellt, dann wird diese Seite als Unterseite der Seite Erweiterungen in das Menü eingefügt.</para>
+<para>Wenn eine Erweiterung eine Seite mit Einstellungen für diese Erweiterung bereitstellt, dann wird diese Seite als Unterseite der Seite Erweiterungen in das Menü eingefügt.</para>
</sect2>
<sect2 id="config-dialog-externaltools">
-<title
->Externe Programme</title>
+<title>Externe Programme</title>
-<para
->Im Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-> finden Sie ein Untermenü <guisubmenu
->Externe Programme</guisubmenu
->. Diese Programme starten externe Anwendungen mit den Daten des aktuellen Dokuments, &zb; mit dessen URL, dessen Verzeichnis , dessen Text oder dessen markiertem Text. Diese Seite hier dient zum Einstellen des Menüs und zum Bearbeiten, Entfernen oder Hinzufügen von externen Programmen.</para>
+<para>Im Menü <guimenu>Extras</guimenu> finden Sie ein Untermenü <guisubmenu>Externe Programme</guisubmenu>. Diese Programme starten externe Anwendungen mit den Daten des aktuellen Dokuments, &zb; mit dessen URL, dessen Verzeichnis , dessen Text oder dessen markiertem Text. Diese Seite hier dient zum Einstellen des Menüs und zum Bearbeiten, Entfernen oder Hinzufügen von externen Programmen.</para>
-<para
->Jedes externe Programm ist ein Befehlszeilenprogramm, das Makros für die Dokumentdaten enthält. Wenn die Programme benutzt werden, werden die Makros durch die Daten des Dokumentes ersetzt.</para>
+<para>Jedes externe Programm ist ein Befehlszeilenprogramm, das Makros für die Dokumentdaten enthält. Wenn die Programme benutzt werden, werden die Makros durch die Daten des Dokumentes ersetzt.</para>
<variablelist>
-<title
->Eigenschaften der externen Programme</title>
+<title>Eigenschaften der externen Programme</title>
<varlistentry>
-<term
->Name</term>
-<listitem
-><para
->Ein aussagekräftiger Name für das Menü.</para
-></listitem>
+<term>Name</term>
+<listitem><para>Ein aussagekräftiger Name für das Menü.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Skript</term>
-<listitem
-><para
->Das Skript, das ausgeführt wird, wenn das Programm gestartet wird. Bevor das Skript an den Befehlsinterpreter übergeben wird, werden die folgenden Makros ersetzt: <variablelist>
+<term>Skript</term>
+<listitem><para>Das Skript, das ausgeführt wird, wenn das Programm gestartet wird. Bevor das Skript an den Befehlsinterpreter übergeben wird, werden die folgenden Makros ersetzt: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
->%URL</term>
-<listitem
-><para
->Die volle URL des Dokumentes oder eine leere Zeichenkette, wenn das Dokument noch nicht gesichert wurde.</para
-></listitem>
+<term>%URL</term>
+<listitem><para>Die volle URL des Dokumentes oder eine leere Zeichenkette, wenn das Dokument noch nicht gesichert wurde.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%URLS</term>
-<listitem
-><para
->Eine Liste der URLs aller geöffneter Dokumente. Die einzelnen URLs sind durch Leerzeichen getrennt. Für noch nicht gesicherte Dateien werden keine URLs übergeben.</para
-></listitem>
+<term>%URLS</term>
+<listitem><para>Eine Liste der URLs aller geöffneter Dokumente. Die einzelnen URLs sind durch Leerzeichen getrennt. Für noch nicht gesicherte Dateien werden keine URLs übergeben.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%directory</term>
-<listitem
-><para
->Der Teil der URL, der das Verzeichnis des aktuellen Dokuments beinhaltet oder für noch nicht gesicherte Dateien eine leere Zeichenkette.</para
-></listitem>
+<term>%directory</term>
+<listitem><para>Der Teil der URL, der das Verzeichnis des aktuellen Dokuments beinhaltet oder für noch nicht gesicherte Dateien eine leere Zeichenkette.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%filename</term>
-<listitem
-><para
->Der Dateiname des aktuellen Dokuments ohne die Verzeichnisangabe oder für noch nicht gesicherte Dateien eine leere Zeichenkette.</para
-></listitem>
+<term>%filename</term>
+<listitem><para>Der Dateiname des aktuellen Dokuments ohne die Verzeichnisangabe oder für noch nicht gesicherte Dateien eine leere Zeichenkette.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%line</term>
-<listitem
-><para
->Die Zeilennummer des Cursors im aktuellen Dokument.</para
-></listitem>
+<term>%line</term>
+<listitem><para>Die Zeilennummer des Cursors im aktuellen Dokument.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%column</term>
-<listitem
-><para
->Die Spaltennummer des Cursors im aktuellen Dokument.</para
-></listitem>
+<term>%column</term>
+<listitem><para>Die Spaltennummer des Cursors im aktuellen Dokument.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%selection</term>
-<listitem
-><para
->Der im aktuellen Dokument markierte Text oder eine leere Zeichenkette, wenn kein Text markiert ist.</para
-></listitem>
+<term>%selection</term>
+<listitem><para>Der im aktuellen Dokument markierte Text oder eine leere Zeichenkette, wenn kein Text markiert ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%text</term>
-<listitem
-><para
->Der gesamte Text des aktuellen Dokumentes. Beachten Sie dass dies sehr schenll die maximal erlaubte Befehlslänge Ihres Systems überschreiten kann. Vorsicht!</para
-></listitem>
+<term>%text</term>
+<listitem><para>Der gesamte Text des aktuellen Dokumentes. Beachten Sie dass dies sehr schenll die maximal erlaubte Befehlslänge Ihres Systems überschreiten kann. Vorsicht!</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-</para
-></listitem>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Ausführbare Datei</term>
-<listitem
-><para
->Die ausführbare Datei ist das Skript. Dieses ist absolut notwendig und wird benutzt, um zu testen ob der Befehl überhaupt abgearbeitet werden kann. Eine vollständige Pfadangabe ist erlaubt, wenn der Pfad der ausführbaren Datei nicht in der Umgebungsvariablen <envar
->PATH</envar
-> enthalten ist.</para
-></listitem>
+<term>Ausführbare Datei</term>
+<listitem><para>Die ausführbare Datei ist das Skript. Dieses ist absolut notwendig und wird benutzt, um zu testen ob der Befehl überhaupt abgearbeitet werden kann. Eine vollständige Pfadangabe ist erlaubt, wenn der Pfad der ausführbaren Datei nicht in der Umgebungsvariablen <envar>PATH</envar> enthalten ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->MIME-Typen</term>
-<listitem
-><para
->Eine Liste von MIME-Typen, für die dieser Befehl erlaubt sein soll. Diese Option ist zur Zeit noch nicht benutzt.</para
-></listitem>
+<term>MIME-Typen</term>
+<listitem><para>Eine Liste von MIME-Typen, für die dieser Befehl erlaubt sein soll. Diese Option ist zur Zeit noch nicht benutzt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Speichern</term>
-<listitem
-><para
->Sie können hier festlegen, ob das aktuelle Dokument oder alle geöffneten Dokumente gespeichert werden sollen, bevor das Skript ausgeführt wird. Wenn das Skript die Dateien, die es bearbeitet, von der Festplatte liest, ist das Speichern notwendig, weil sonst ein veralteter Stand bearbeitet wird.</para
-></listitem>
+<term>Speichern</term>
+<listitem><para>Sie können hier festlegen, ob das aktuelle Dokument oder alle geöffneten Dokumente gespeichert werden sollen, bevor das Skript ausgeführt wird. Wenn das Skript die Dateien, die es bearbeitet, von der Festplatte liest, ist das Speichern notwendig, weil sonst ein veralteter Stand bearbeitet wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Befehlszeilen-Name</term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie dieses Feld ausfüllen, dann ist das externe Programm in der <link linkend="advanced-editing-tools-commandline"
->Befehlszeile des Editors</link
-> als <command
->exttool-<replaceable
->Befehlszeilen-Name </replaceable
-></command
-> verfügbar. (Der hier eingegebenen Zeichenkette muss dann <quote
->exttool-</quote
-> voranstehen.)</para
-></listitem>
+<term>Befehlszeilen-Name</term>
+<listitem><para>Wenn Sie dieses Feld ausfüllen, dann ist das externe Programm in der <link linkend="advanced-editing-tools-commandline">Befehlszeile des Editors</link> als <command>exttool-<replaceable>Befehlszeilen-Name </replaceable></command> verfügbar. (Der hier eingegebenen Zeichenkette muss dann <quote>exttool-</quote> voranstehen.)</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -655,240 +342,123 @@
</sect1>
<sect1 id="config-dialog-editor">
-<title
->Einstellungen für den Editor</title>
-<para
->Diese Gruppe enthält alle Seiten, auf denen die Einstellungen zum Editor von &kate; vorgenommen werden. Für die meisten der Einstellungen gibt es Standardwerte, die durch <link linkend="config-dialog-editor-filetypes"
->Festlegen von Datentypen</link
->, <link linkend="config-variables"
->Dokumentvariablen</link
-> oder durch dokumentbezogene Einstellungen verändert werden können.</para>
+<title>Einstellungen für den Editor</title>
+<para>Diese Gruppe enthält alle Seiten, auf denen die Einstellungen zum Editor von &kate; vorgenommen werden. Für die meisten der Einstellungen gibt es Standardwerte, die durch <link linkend="config-dialog-editor-filetypes">Festlegen von Datentypen</link>, <link linkend="config-variables">Dokumentvariablen</link> oder durch dokumentbezogene Einstellungen verändert werden können.</para>
<sect2 id="config-dialog-editor-appearance">
-<title
->Erscheinungsbild</title>
+<title>Erscheinungsbild</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeilenumbruch</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zeilenumbruch</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry id="appearance-settings">
-<term
-><guilabel
->Dynamischer Zeilenumbruch</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, wird automatisch eine neue Zeile begonnen, wenn Textzeilen die Zeilengrenze erreichen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Anzeigen für dynamischen Zeilenumbruch (falls zutreffend)</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie hier aus, wann die Symbole für dynamischen Zeilenumbruch angezeigt werden sollen. </para
-></listitem
-></varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dynamisch umbrochene Zeilen senkrecht auf Einrückungstiefe ausrichten </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dynamisch umgebrochene Zeilen werden auf die Einrückungsposition der ersten Zeile des Abschnittes eingerückt. Dadurch werden Quelltexte besser lesbar.</para
-><para
->Zusätzlich können sie hier ein Maximum angeben, ab dem die neuen Zeilen nicht weiter eingerückt werden. Wenn Sie hier zum Beispiel 50% angeben, dann werden Zeilen nicht weiter eingerückt, deren Einrückung weiter als 50% der Bildschirmbreite sein würde.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Dynamischer Zeilenumbruch</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, wird automatisch eine neue Zeile begonnen, wenn Textzeilen die Zeilengrenze erreichen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Anzeigen für dynamischen Zeilenumbruch (falls zutreffend)</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen Sie hier aus, wann die Symbole für dynamischen Zeilenumbruch angezeigt werden sollen. </para></listitem></varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Dynamisch umbrochene Zeilen senkrecht auf Einrückungstiefe ausrichten </guilabel></term>
+<listitem><para>Dynamisch umgebrochene Zeilen werden auf die Einrückungsposition der ersten Zeile des Abschnittes eingerückt. Dadurch werden Quelltexte besser lesbar.</para><para>Zusätzlich können sie hier ein Maximum angeben, ab dem die neuen Zeilen nicht weiter eingerückt werden. Wenn Sie hier zum Beispiel 50% angeben, dann werden Zeilen nicht weiter eingerückt, deren Einrückung weiter als 50% der Bildschirmbreite sein würde.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Code-Ausblendung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Code-Ausblendung</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Markierung für Code-Ausblendung anzeigen, falls vorhanden </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument für Code-Ausblendungen Markierungen angezeigt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Markierung für Code-Ausblendung anzeigen, falls vorhanden </guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument für Code-Ausblendungen Markierungen angezeigt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Randlinien</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Randlinien</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Symbolrand anzeigen </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann wird im aktuellen Dokument an der linken Seite der Symbolrand angezeigt. Darin werden zum Beispiel Markierungen für Lesezeichen angezeigt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeilennummern anzeigen </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument an der linken Seite Zeilennummern angezeigt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Markierung für Bildlaufleiste anzeigen </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument Markierungen in der senkrechten Bildlaufleiste angezeigt. Diese zeigen zum Beispiel Lesezeichen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Symbolrand anzeigen </guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann wird im aktuellen Dokument an der linken Seite der Symbolrand angezeigt. Darin werden zum Beispiel Markierungen für Lesezeichen angezeigt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Zeilennummern anzeigen </guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument an der linken Seite Zeilennummern angezeigt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Markierung für Bildlaufleiste anzeigen </guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument Markierungen in der senkrechten Bildlaufleiste angezeigt. Diese zeigen zum Beispiel Lesezeichen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Lesezeichen-Menü sortieren </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para>
+<term><guilabel>Lesezeichen-Menü sortieren </guilabel></term>
+<listitem><para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nach Position </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Lesezeichen werden nach Zeilennummern geordnet.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nach Erstellungszeitpunkt </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Jedes neue Lesezeichen wird am Ende der Liste hinzugefügt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Nach Position </guilabel></term>
+<listitem><para>Die Lesezeichen werden nach Zeilennummern geordnet.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Nach Erstellungszeitpunkt </guilabel></term>
+<listitem><para>Jedes neue Lesezeichen wird am Ende der Liste hinzugefügt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-</para
-></listitem>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einrückungslinien anzeigen </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument senkrechte Linien angezeigt, die Ihnen helfen, eingerückte Zeilen zuzuordnen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Einrückungslinien anzeigen </guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument senkrechte Linien angezeigt, die Ihnen helfen, eingerückte Zeilen zuzuordnen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="config-dialog-editor-colors">
-<title
->Schrift- &amp; Farbschemata</title>
+<title>Schrift- &amp; Farbschemata</title>
-<para
->Dieser Abschnitt erlaubt die Einstellung aller Schriftarten und Farben in jedem Ihrer Farbschemata. Sei können auch neue Schemata erstellen oder bereits existierende löschen. Jedes Schema hat Einstellungen für Farben, Schriftarten sowie normale und hervorgehobene Textstile. </para>
+<para>Dieser Abschnitt erlaubt die Einstellung aller Schriftarten und Farben in jedem Ihrer Farbschemata. Sei können auch neue Schemata erstellen oder bereits existierende löschen. Jedes Schema hat Einstellungen für Farben, Schriftarten sowie normale und hervorgehobene Textstile. </para>
-<para
->&kate; startet diese Seite mit dem aktuell aktiven Farbschema. Wenn Sie an einem anderen Farbschema Veränderungen vornehmen wollen, dann wählen Sie dieses mit dem Auswahlfeld <guilabel
->Schema</guilabel
-> aus.</para>
+<para>&kate; startet diese Seite mit dem aktuell aktiven Farbschema. Wenn Sie an einem anderen Farbschema Veränderungen vornehmen wollen, dann wählen Sie dieses mit dem Auswahlfeld <guilabel>Schema</guilabel> aus.</para>
<sect3 id="config-dialog-editor-colors-colors">
-<title
->Farben</title>
+<title>Farben</title>
<variablelist>
<varlistentry id="config-dialog-editor-colors-colors-text-background">
-<term
-><guilabel
->Hintergrund für Textbereich</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Hintergrund für Textbereich</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry id="config-dialog-editor-colors-normal-text">
-<term
-><guilabel
->Normaler Text</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies ist die Standardhintergrundfarbe für den Editorbereich, die vorherrschende Farbe im Editorbereich.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Normaler Text</guilabel></term>
+<listitem><para>Dies ist die Standardhintergrundfarbe für den Editorbereich, die vorherrschende Farbe im Editorbereich.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="config-dialog-editor-colors-selected-text">
-<term
-><guilabel
->Ausgewählter Text</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies ist die Hintergrundfarbe für ausgewählten Text. Die Voreinstellung hierfür ist die Farbe, die in den &kde;-Einstellungen für ausgewählten Text festgelegt ist. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Ausgewählter Text</guilabel></term>
+<listitem><para>Dies ist die Hintergrundfarbe für ausgewählten Text. Die Voreinstellung hierfür ist die Farbe, die in den &kde;-Einstellungen für ausgewählten Text festgelegt ist. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="config-dialog-editor-colors-current-line">
-<term
-><guilabel
->Aktuelle Zeile</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Farbe für die aktuelle Zeile. Die Farbe ist ein klein wenig anders als die normale Hintergrundfarbe, so dass Sie die aktuelle Zeile schnell wiederfinden. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Aktuelle Zeile</guilabel></term>
+<listitem><para>Setzt die Farbe für die aktuelle Zeile. Die Farbe ist ein klein wenig anders als die normale Hintergrundfarbe, so dass Sie die aktuelle Zeile schnell wiederfinden. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="config-dialog-editor-colors-marks">
-<term
-><guilabel
->Lesezeichen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Auswahlfeld erlaubt das Überschreiben der Standardfarben für verschiedene Markierungen. Die Farben werden mit der Hintergrundfarbe der markierten Zeile gemischt, so dass eine Zeile mit mehreren Markierungen oder eine ausgewählte Zeile eine Hintergrundfarbe hat, die ein Gemisch aus mehreren Farben ist. Die hier eingestellten Farben werden auch für die Markierungen in der Bildlaufleiste verwendet.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Lesezeichen</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieses Auswahlfeld erlaubt das Überschreiben der Standardfarben für verschiedene Markierungen. Die Farben werden mit der Hintergrundfarbe der markierten Zeile gemischt, so dass eine Zeile mit mehreren Markierungen oder eine ausgewählte Zeile eine Hintergrundfarbe hat, die ein Gemisch aus mehreren Farben ist. Die hier eingestellten Farben werden auch für die Markierungen in der Bildlaufleiste verwendet.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -896,61 +466,28 @@
</varlistentry>
<varlistentry id="config-dialog-editor-colors-colors-other-elements">
-<term
-><guilabel
->Zusätzliche Elemente</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zusätzliche Elemente</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hintergrund für linken Rand</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Farbe wird für den Hintergrund des Symbolrandes und des Zeilennummerrandes an der linken Seite des Editorfensters verwendet. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeilennummern</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Farbe wird für die Zeilennummern am linken Rand des Editorbereiches verwendet.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Klammerhervorhebung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Farbe wird für den Hintergrund von zusammengehörenden Klammern verwendet. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeilenumbruchmarkierung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Farbe wird benutzt, wenn am linken Rand angezeigt wird, dass Zeilen dynamisch umgebrochen und eingerückt sind, sowie auch für die Markierung von festen Zeilenumbrüchen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tabulatormarkierung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Farbe wird verwendet, wenn Symbole für Wortzwischenräume angezeigt werden. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Hintergrund für linken Rand</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Farbe wird für den Hintergrund des Symbolrandes und des Zeilennummerrandes an der linken Seite des Editorfensters verwendet. </para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Zeilennummern</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Farbe wird für die Zeilennummern am linken Rand des Editorbereiches verwendet.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Klammerhervorhebung</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Farbe wird für den Hintergrund von zusammengehörenden Klammern verwendet. </para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Zeilenumbruchmarkierung</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Farbe wird benutzt, wenn am linken Rand angezeigt wird, dass Zeilen dynamisch umgebrochen und eingerückt sind, sowie auch für die Markierung von festen Zeilenumbrüchen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Tabulatormarkierung</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Farbe wird verwendet, wenn Symbole für Wortzwischenräume angezeigt werden. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
@@ -960,101 +497,58 @@
</sect3>
<sect3 id="config-dialog-editor-colors-fonts">
-<title
->Schriftart</title>
-<para
->Hier stellen Sie die Schriftarten für das Schema ein. Sie können jede Schriftart verwenden, die auf Ihrem System verfügbar ist und Sie können eine Standardgröße einstellen. Unten im Dialog wird ein Beispiel in der gewählten Schrift angezeigt, so dass Sie die Auswirkungen Ihrer Wahl sofort sehen. </para>
+<title>Schriftart</title>
+<para>Hier stellen Sie die Schriftarten für das Schema ein. Sie können jede Schriftart verwenden, die auf Ihrem System verfügbar ist und Sie können eine Standardgröße einstellen. Unten im Dialog wird ein Beispiel in der gewählten Schrift angezeigt, so dass Sie die Auswirkungen Ihrer Wahl sofort sehen. </para>
</sect3>
<sect3 id="config-dialog-editor-colors-normal-text-styles">
-<title
->Stile für Normaltext</title>
-<para
->Die Stile für Normaltext sind von den Stilen für Hervorhebungen abgeleitet, so dass der Editor Texte immer in der gleichen Form anzeigen kann. So sind zum Beispiel Kommentare unabhängig vom Textformat oder der Programmiersprache des Quelltextdokumentes immer in der gleichen Farbe gekennzeichnet.</para>
-<para
->Der Name in der Liste der Stile wird so angezeigt, wie Elemente im Dokument mit diesem Kontext angezeigt werden. So erhalten Sie einen sofortigen Eindruck. </para>
-<para
->Zu jedem Stil können Sie Eigenschaften sowie Vordergrund- und Hintergrundfarbe einstellen. Um eine Hintergrundfarbe zu löschen, benutzen Sie die &RMB;, um das Kontextmenü aufzurufen.</para>
+<title>Stile für Normaltext</title>
+<para>Die Stile für Normaltext sind von den Stilen für Hervorhebungen abgeleitet, so dass der Editor Texte immer in der gleichen Form anzeigen kann. So sind zum Beispiel Kommentare unabhängig vom Textformat oder der Programmiersprache des Quelltextdokumentes immer in der gleichen Farbe gekennzeichnet.</para>
+<para>Der Name in der Liste der Stile wird so angezeigt, wie Elemente im Dokument mit diesem Kontext angezeigt werden. So erhalten Sie einen sofortigen Eindruck. </para>
+<para>Zu jedem Stil können Sie Eigenschaften sowie Vordergrund- und Hintergrundfarbe einstellen. Um eine Hintergrundfarbe zu löschen, benutzen Sie die &RMB;, um das Kontextmenü aufzurufen.</para>
</sect3>
<sect3 id="config-dialog-editor-colors-highlighting-text-styles">
-<title
->Textstile für Hervorhebungen</title>
-<para
->Hier können Sie die Textstile für bestimmte Hervorhebungsdefinitionen einstellen. Der Editor startet diese Seite mit der Hervorhebung für das aktuelle Dokument. Wenn Sie an einer anderen Hervorhebungsdefinition Veränderungen vornehmen wollen, dann wählen Sie diese mit dem Auswahlfeld <guilabel
->Hervorhebung</guilabel
-> aus. </para>
-<para
->Der Name in der Liste der Stile wird so angezeigt, wie Elemente im Dokument mit diesem Kontext angezeigt werden. So erhalten Sie einen sofortigen Eindruck. </para>
-<para
->Zu jedem Stil können Sie Eigenschaften sowie Vordergrund- und Hintergrundfarbe einstellen. Um eine Hintergrundfarbe zu löschen, benutzen Sie die &RMB;, um das Kontextmenü aufzurufen. Zusätzlich gibt es noch ein Feld, das anzeigt, ob der eingestellte Stil der Standarddefinition entspricht - wenn nicht klicken Sie einfach auf dieses Feld, um die Standardeinstellungen herzustellen.</para>
-<para
->Sie werden feststellen, dass viele Hervorhebungen andere Hervorhebungen enthalten, die in Untergruppen geordnet sind. So werden zum Beispiel die Hervorhebungen für Alarme (Alerts) in die meisten Hervorhebungen importiert, viele Quelltexte importieren außerdem die Hervorhebungen für Doxygen. Wenn Sie Änderungen an den importierten Hervorhebungen vornehmen, dann werden nur die Stile im bearbeiteten Format beeinflusst. Andere Formate, die die gleichen Hervorhebungen importiert haben, werden nicht beeinflusst. </para>
+<title>Textstile für Hervorhebungen</title>
+<para>Hier können Sie die Textstile für bestimmte Hervorhebungsdefinitionen einstellen. Der Editor startet diese Seite mit der Hervorhebung für das aktuelle Dokument. Wenn Sie an einer anderen Hervorhebungsdefinition Veränderungen vornehmen wollen, dann wählen Sie diese mit dem Auswahlfeld <guilabel>Hervorhebung</guilabel> aus. </para>
+<para>Der Name in der Liste der Stile wird so angezeigt, wie Elemente im Dokument mit diesem Kontext angezeigt werden. So erhalten Sie einen sofortigen Eindruck. </para>
+<para>Zu jedem Stil können Sie Eigenschaften sowie Vordergrund- und Hintergrundfarbe einstellen. Um eine Hintergrundfarbe zu löschen, benutzen Sie die &RMB;, um das Kontextmenü aufzurufen. Zusätzlich gibt es noch ein Feld, das anzeigt, ob der eingestellte Stil der Standarddefinition entspricht - wenn nicht klicken Sie einfach auf dieses Feld, um die Standardeinstellungen herzustellen.</para>
+<para>Sie werden feststellen, dass viele Hervorhebungen andere Hervorhebungen enthalten, die in Untergruppen geordnet sind. So werden zum Beispiel die Hervorhebungen für Alarme (Alerts) in die meisten Hervorhebungen importiert, viele Quelltexte importieren außerdem die Hervorhebungen für Doxygen. Wenn Sie Änderungen an den importierten Hervorhebungen vornehmen, dann werden nur die Stile im bearbeiteten Format beeinflusst. Andere Formate, die die gleichen Hervorhebungen importiert haben, werden nicht beeinflusst. </para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="config-dialog-editor-cursor-selection">
-<title
->Cursor &amp; Auswahl</title>
+<title>Cursor &amp; Auswahl</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Cursorbewegung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Cursorbewegung</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Intelligente Pos1-Taste</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Intelligente Pos1-Taste</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann bewegt das Drücken der Taste Pos1 den Cursor an den Beginn des Textes in der aktuellen Zeile, Leerzeichen und Tabulatoren davor werden übersprungen.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann bewegt das Drücken der Taste Pos1 den Cursor an den Beginn des Textes in der aktuellen Zeile, Leerzeichen und Tabulatoren davor werden übersprungen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Cursor folgt Zeilenumbruch</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Cursor folgt Zeilenumbruch</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann springt der Cursor beim Bewegen mit den Tasten <emphasis role="bold"
->nach links</emphasis
-> oder <emphasis role="bold"
->nach rechts</emphasis
-> an das Ende der vorigen oder den Anfag der nächsten Zeile, wenn der Zeilenanfang oder das Zeilenende erreicht wird. Dies ist bei den meisten Editoren so.</para
-><para
->Wenn dieses Feld nicht angekreuzt ist, dann kann der Cursor beim Erreichen des Zeilenanfangs nicht weiter bewegt werden. Beim Erreichen des Zeilenendes wird der Cursor einfach in der Zeile weiter nach rechts bewegt.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann springt der Cursor beim Bewegen mit den Tasten <emphasis role="bold">nach links</emphasis> oder <emphasis role="bold">nach rechts</emphasis> an das Ende der vorigen oder den Anfag der nächsten Zeile, wenn der Zeilenanfang oder das Zeilenende erreicht wird. Dies ist bei den meisten Editoren so.</para><para>Wenn dieses Feld nicht angekreuzt ist, dann kann der Cursor beim Erreichen des Zeilenanfangs nicht weiter bewegt werden. Beim Erreichen des Zeilenendes wird der Cursor einfach in der Zeile weiter nach rechts bewegt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Cursor folgt Bild auf / Bild ab</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Cursor folgt Bild auf / Bild ab</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Option ändert das Verhalten des Cursors, wenn der Benutzer die Tasten <keycap
->Bild auf</keycap
-> oder <keycap
->Bild ab</keycap
-> drückt. Wenn diese Option ausgeschaltet ist, dann bleibt der Cursor an der gleichen Stelle innerhalb des sichtbaren Bildes, es wird also der Text unter dem Cursor verschoben. Bei Erreichen des Textendes oder Textanfangs kann dies aber nicht immer funktionieren. Bei eingeschalteter Option wird der Cursor beim ersten Drücken der Taste an den Bildanfang oder das Bildende bewegt. Erst beim nächsten Betätigen wird dann der Text bewegt.</para>
+<para>Diese Option ändert das Verhalten des Cursors, wenn der Benutzer die Tasten <keycap>Bild auf</keycap> oder <keycap>Bild ab</keycap> drückt. Wenn diese Option ausgeschaltet ist, dann bleibt der Cursor an der gleichen Stelle innerhalb des sichtbaren Bildes, es wird also der Text unter dem Cursor verschoben. Bei Erreichen des Textendes oder Textanfangs kann dies aber nicht immer funktionieren. Bei eingeschalteter Option wird der Cursor beim ersten Drücken der Taste an den Bildanfang oder das Bildende bewegt. Erst beim nächsten Betätigen wird dann der Text bewegt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Cursor autom. in Zeilen zentrieren</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Cursor autom. in Zeilen zentrieren</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Setzt die Anzahl der Zeilen, die der Cursor Abstand vom oberen oder unteren Bildrand hält, wenn möglich.</para>
+<para>Setzt die Anzahl der Zeilen, die der Cursor Abstand vom oberen oder unteren Bildrand hält, wenn möglich.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1062,30 +556,19 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Auswahlmodus</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Auswahlmodus</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Normal</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Normal</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Auswahl wird durch Texteingaben überschrieben und geht beim Bewegen des Cursors verloren.</para>
+<para>Die Auswahl wird durch Texteingaben überschrieben und geht beim Bewegen des Cursors verloren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Beständig</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Beständig</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Auswahl bleibt auch beim Bewegen des Cursors und bei Texteingaben bestehen.</para>
+<para>Die Auswahl bleibt auch beim Bewegen des Cursors und bei Texteingaben bestehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1096,108 +579,53 @@
</sect2>
<sect2 id="config-dialog-editor-edit">
-<title
->Bearbeitungseinstellungen</title>
+<title>Bearbeitungseinstellungen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tabulatoren</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Tabulatoren</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, setzt &kate; eine berechnete Anzahl von Leerzeichen ein, wenn die Taste <keycap
->TAB</keycap
->. Die Anzahl der Leerzeichen wird aus der Position im Text und der Einstellung für <option
->Tabulatorbreite</option
-> berechnet.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, setzt &kate; eine berechnete Anzahl von Leerzeichen ein, wenn die Taste <keycap>TAB</keycap>. Die Anzahl der Leerzeichen wird aus der Position im Text und der Einstellung für <option>Tabulatorbreite</option> berechnet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tabulatoren anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Tabulatoren anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, zeigt &kate; einen kleinen Punkt als sichtbare Markierung für ein Tabulatorzeichen an.</para>
-<note
-><para
->Dies bewirkt außerdem, dass Punkte angezeigt werden, wenn Leerzeichen am Ende einer Zeile stehen. Dies wird in einer der nächsten Versionen von &kate; korrigiert.</para
-></note>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, zeigt &kate; einen kleinen Punkt als sichtbare Markierung für ein Tabulatorzeichen an.</para>
+<note><para>Dies bewirkt außerdem, dass Punkte angezeigt werden, wenn Leerzeichen am Ende einer Zeile stehen. Dies wird in einer der nächsten Versionen von &kate; korrigiert.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="config-dialog-editor-tab-width"
->Tabulatorbreite</term
-> <listitem
-><para
->Wenn die Option <link linkend="config-dialog-editor-word-wrap"
-><guilabel
->Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden</guilabel
-></link
-> eingeschaltet ist, dann wird hier die Anzahl der Leerzeichen festgelegt, die der Editor für einen Tabulator einsetzt.</para
-></listitem>
+<term id="config-dialog-editor-tab-width">Tabulatorbreite</term> <listitem><para>Wenn die Option <link linkend="config-dialog-editor-word-wrap"><guilabel>Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden</guilabel></link> eingeschaltet ist, dann wird hier die Anzahl der Leerzeichen festgelegt, die der Editor für einen Tabulator einsetzt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="config-dialog-editor-word-wrap"
-><guilabel
->Statischer Zeilenumbruch</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeilenumbruch ist eine Funktion, die bewirkt, dass der Editor automatisch eine neue Zeile beginnt und den Cursor an den Anfang der neuen Zeile setzt. &kate; beginnt diese neuen Zeile automatisch, wenn der Text in der aktuellen Zeile die Länge, die in der Einstellung <link linkend="config-dialog-editor-wrap-words-at"
->Zeilenumbruch bei:</link
-> eingestellt ist, erreicht.</para>
+<term id="config-dialog-editor-word-wrap"><guilabel>Statischer Zeilenumbruch</guilabel></term>
+<listitem><para>Zeilenumbruch ist eine Funktion, die bewirkt, dass der Editor automatisch eine neue Zeile beginnt und den Cursor an den Anfang der neuen Zeile setzt. &kate; beginnt diese neuen Zeile automatisch, wenn der Text in der aktuellen Zeile die Länge, die in der Einstellung <link linkend="config-dialog-editor-wrap-words-at">Zeilenumbruch bei:</link> eingestellt ist, erreicht.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Statischen Zeilenumbruch aktivieren</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Statischen Zeilenumbruch aktivieren</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Schaltet den statischen Zeilenumbruch ein und aus.</para>
+<para>Schaltet den statischen Zeilenumbruch ein und aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Markierung für statischen Zeilenumbruch anzeigen (falls zutreffend)</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Markierung für statischen Zeilenumbruch anzeigen (falls zutreffend)</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Option eingeschaltet ist, dann wird eine senkrechte Linie in der Umbruchspalte angezeigt. Die Spalte wird in der Einstellung <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellung</guimenu
-> <guimenuitem
->Kate einrichten...</guimenuitem
-></menuchoice
-> Editor Bearbeitungseinstellungen vorgenommen. Bitte beachten Sie dass die Markierung nur angezeigt wird, wenn Sie eine Schrift mit fester Zeichenbreite benutzen.</para>
+<para>Wenn diese Option eingeschaltet ist, dann wird eine senkrechte Linie in der Umbruchspalte angezeigt. Die Spalte wird in der Einstellung <menuchoice> <guimenu>Einstellung</guimenu> <guimenuitem>Kate einrichten...</guimenuitem></menuchoice> Editor Bearbeitungseinstellungen vorgenommen. Bitte beachten Sie dass die Markierung nur angezeigt wird, wenn Sie eine Schrift mit fester Zeichenbreite benutzen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="config-dialog-editor-wrap-words-at">
-<term
-><guilabel
->Zeilenumbruch bei:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zeilenumbruch bei:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn die Option <link linkend="config-dialog-editor-word-wrap"
->Statischen Zeilenumbruch aktivieren</link
-> eingeschaltet ist, dann wird hier eingestellt, bei welcher Zeilenlänge in Zeichen der Editor automatisch eine neue Zeile beginnt.</para>
+<para>Wenn die Option <link linkend="config-dialog-editor-word-wrap">Statischen Zeilenumbruch aktivieren</link> eingeschaltet ist, dann wird hier eingestellt, bei welcher Zeilenlänge in Zeichen der Editor automatisch eine neue Zeile beginnt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1205,118 +633,39 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Leerzeichen am Zeilenende entfernen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->&kate; entfernt automatisch Leerzeichen am Zeilenende.</para
-></listitem
-> </varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Automatische Klammern</guilabel
-></term
-> <listitem
-><para
->Wenn der Benutzer eine linke Klammer ([, (, oder {) eingibt, dann setzt &kate; automatisch die passende rechte Klammer (}, ), oder ]) rechts vom Cursor ein.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry
-> <term
->Max. Anzahl <link linkend="undo"
->Rückgängig</link
->:</term>
-<listitem
-><para
->Hier kann der Benutzer die Anzahl der Bearbeitungsschritte einstellen, die &kate; für das Rückgängigmachen und das Wiederherstellen speichert. Je größer diese Zahl ist, desto mehr Speicher benutzt &kate; dafür. Wenn Sie diese Zahl auf 10 einstellen, dann können Sie die letzten 10 Schritte rückgängig machen und wiederherstellen.</para
-></listitem
-> </varlistentry>
-
-<varlistentry
-> <term
->Intelligente Suche vorbesetzen mit:</term>
-<listitem
-><para
->Dieses Auswahlfeld legt fest, welchen Suchtext &kate; automatisch in das Feld <emphasis
->zu suchender Text</emphasis
-> eingeträgt:<itemizedlist
-> <listitem
-><para
-><emphasis role="bold"
->Keine Vorbelegung</emphasis
-> kein Suchtext.</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
-><emphasis role="bold"
->Nur Auswahl:</emphasis
-> nutzt den markierten Text, wenn eine Markierung vorhanden ist.</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
-><emphasis role="bold"
->Auswahl, dann aktuelles Wort:</emphasis
-> Nutzt den markierten Text, wenn eine Markierung vorhanden ist, sonst das aktuelle Wort. </para
-></listitem
-> <listitem
-><para
-><emphasis role="bold"
->Nur aktuelles Wort:</emphasis
-> Nutzt das aktuelle Wort - das Wort, in dem der Cursor momentan steht. </para
-></listitem
-> <listitem
-><para
-><emphasis role="bold"
->Aktuelles Wort, dann Auswahl:</emphasis
-> Nutzt, wenn möglich, das aktuelle Wort, sonst die aktuelle Auswahl. </para
-></listitem
-> </itemizedlist
-> Beachten Sie, dass in allen Einstellungen der Dialog <emphasis
->Suchen</emphasis
-> den Suchtext der letzten Suche benutzt, wenn kein Suchtext entsprechend dieser Einstellungen erkannt wird. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Leerzeichen am Zeilenende entfernen</guilabel></term>
+<listitem><para>&kate; entfernt automatisch Leerzeichen am Zeilenende.</para></listitem> </varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Automatische Klammern</guilabel></term> <listitem><para>Wenn der Benutzer eine linke Klammer ([, (, oder {) eingibt, dann setzt &kate; automatisch die passende rechte Klammer (}, ), oder ]) rechts vom Cursor ein.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry> <term>Max. Anzahl <link linkend="undo">Rückgängig</link>:</term>
+<listitem><para>Hier kann der Benutzer die Anzahl der Bearbeitungsschritte einstellen, die &kate; für das Rückgängigmachen und das Wiederherstellen speichert. Je größer diese Zahl ist, desto mehr Speicher benutzt &kate; dafür. Wenn Sie diese Zahl auf 10 einstellen, dann können Sie die letzten 10 Schritte rückgängig machen und wiederherstellen.</para></listitem> </varlistentry>
+
+<varlistentry> <term>Intelligente Suche vorbesetzen mit:</term>
+<listitem><para>Dieses Auswahlfeld legt fest, welchen Suchtext &kate; automatisch in das Feld <emphasis>zu suchender Text</emphasis> eingeträgt:<itemizedlist> <listitem><para><emphasis role="bold">Keine Vorbelegung</emphasis> kein Suchtext.</para></listitem> <listitem><para><emphasis role="bold">Nur Auswahl:</emphasis> nutzt den markierten Text, wenn eine Markierung vorhanden ist.</para></listitem> <listitem><para><emphasis role="bold">Auswahl, dann aktuelles Wort:</emphasis> Nutzt den markierten Text, wenn eine Markierung vorhanden ist, sonst das aktuelle Wort. </para></listitem> <listitem><para><emphasis role="bold">Nur aktuelles Wort:</emphasis> Nutzt das aktuelle Wort - das Wort, in dem der Cursor momentan steht. </para></listitem> <listitem><para><emphasis role="bold">Aktuelles Wort, dann Auswahl:</emphasis> Nutzt, wenn möglich, das aktuelle Wort, sonst die aktuelle Auswahl. </para></listitem> </itemizedlist> Beachten Sie, dass in allen Einstellungen der Dialog <emphasis>Suchen</emphasis> den Suchtext der letzten Suche benutzt, wenn kein Suchtext entsprechend dieser Einstellungen erkannt wird. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="config-dialog-editor-indent">
-<title
->Einrückung</title>
+<title>Einrückung</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Automatische Einrückung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Automatische Einrückung</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einrückungsmodus:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Einrückungsmodus:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier wählen Sie den Einrückungsmodus, den Sie als Standard benutzen wollen. Es wird empfohlen, dass Sie hier <userinput
->Kein</userinput
-> oder <userinput
->Normal</userinput
-> einstellen und die Einstellungen für Dateitypen benutzen, um andere Einrückungen, wie zum Beispiel C/C++-Quelltext oder &XML; zu wählen.</para>
+<para>Hier wählen Sie den Einrückungsmodus, den Sie als Standard benutzen wollen. Es wird empfohlen, dass Sie hier <userinput>Kein</userinput> oder <userinput>Normal</userinput> einstellen und die Einstellungen für Dateitypen benutzen, um andere Einrückungen, wie zum Beispiel C/C++-Quelltext oder &XML; zu wählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vorgeschaltete Doxygen-Markierung "*" beim Schreiben einfügen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Vorgeschaltete Doxygen-Markierung "*" beim Schreiben einfügen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Setzt automatisch ein "*" an erster Stelle wenn Sie einen Kommentar im Doxygen-Stil eingeben. Diese Einstellung ist grau, wenn diese nicht möglich ist.</para>
+<para>Setzt automatisch ein "*" an erster Stelle wenn Sie einen Kommentar im Doxygen-Stil eingeben. Diese Einstellung ist grau, wenn diese nicht möglich ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1324,44 +673,25 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einrückung mit Leerzeichen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Einrückung mit Leerzeichen</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden.</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden.</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden Tabulatoren mit der nachfolgend in der Einstellung <guilabel
->Anzahl der Leerzeichen</guilabel
-> festgelegten Anzahl Leerzeichen ersetzt.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden Tabulatoren mit der nachfolgend in der Einstellung <guilabel>Anzahl der Leerzeichen</guilabel> festgelegten Anzahl Leerzeichen ersetzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Gemischter Modus im Emacs-Stil</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Gemischter Modus im Emacs-Stil</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Benutzt eine Mischung aus Tabulatoren und Leerzeichen für Einrückungen.</para>
+<para>Benutzt eine Mischung aus Tabulatoren und Leerzeichen für Einrückungen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Anzahl der Leerzeichen:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Anzahl der Leerzeichen:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Setzt die Anzahl der Leerzeichen für die Verwendung durch die Option<guilabel
->Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden.</guilabel
->.</para>
+<para>Setzt die Anzahl der Leerzeichen für die Verwendung durch die Option<guilabel>Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden.</guilabel>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1369,60 +699,29 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einrückungsprofil speichern</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann wird die Einrückung für Zeilen innerhalb einer Markierung nicht entfernt, wenn die Einrückung der am wenigsten eingerückten Zeile entfernt wird. Dies ist manchmal hilfreich, wenn Sie die Einrückungen ganzer Blöcke entfernen. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Einrückungsprofil speichern</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann wird die Einrückung für Zeilen innerhalb einer Markierung nicht entfernt, wenn die Einrückung der am wenigsten eingerückten Zeile entfernt wird. Dies ist manchmal hilfreich, wenn Sie die Einrückungen ganzer Blöcke entfernen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zusätzliche Leerzeichen beibehalten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Einrückungen von mehr als der gewählten Anzahl von Leerzeichen werden nicht entfernt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Zusätzliche Leerzeichen beibehalten</guilabel></term>
+<listitem><para>Einrückungen von mehr als der gewählten Anzahl von Leerzeichen werden nicht entfernt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zu verwendende Tasten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zu verwendende Tasten</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tabulator-Einrückung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Tabulator-Einrückung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Feld legt fest, dass die Taste <keycombo action="simul"
-><keycap
->Tabulator</keycap
-></keycombo
-> für Einrückungen benutzt wird.</para>
+<para>Dieses Feld legt fest, dass die Taste <keycombo action="simul"><keycap>Tabulator</keycap></keycombo> für Einrückungen benutzt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Rücktasten-Ausrückung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Rücktasten-Ausrückung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, kann die <keycombo
-><keycap
->Rücktaste</keycap
-></keycombo
->-Taste zum Löschen von Einrückungen benutzt werden.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, kann die <keycombo><keycap>Rücktaste</keycap></keycombo>-Taste zum Löschen von Einrückungen benutzt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1430,52 +729,25 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tabulatormodus, falls keine Auswahl getroffen wurde.</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Tabulatormodus, falls keine Auswahl getroffen wurde.</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einrückungszeichen einfügen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Einrückungszeichen einfügen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Feld legt fest, dass die Taste <keycombo action="simul"
-><keycap
->Tabulator</keycap
-></keycombo
-> Einrückungen einfügt.</para>
+<para>Dieses Feld legt fest, dass die Taste <keycombo action="simul"><keycap>Tabulator</keycap></keycombo> Einrückungen einfügt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tabulator einfügen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Tabulator einfügen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Feld legt fest, dass die Taste <keycombo action="simul"
-><keycap
->Tabulator</keycap
-></keycombo
-> einen Tabulator einfügt.</para>
+<para>Dieses Feld legt fest, dass die Taste <keycombo action="simul"><keycap>Tabulator</keycap></keycombo> einen Tabulator einfügt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aktuelle Zeile einrücken</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Aktuelle Zeile einrücken</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Feld legt fest, dass die Taste <keycombo action="simul"
-><keycap
->Tabulator</keycap
-></keycombo
-> die aktuelle Zeile einrückt.</para>
+<para>Dieses Feld legt fest, dass die Taste <keycombo action="simul"><keycap>Tabulator</keycap></keycombo> die aktuelle Zeile einrückt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1486,46 +758,30 @@
</sect2>
<sect2 id="config-dialog-editor-open-save">
-<title
->Öffnen/Speichern</title>
+<title>Öffnen/Speichern</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateiformat</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dateiformat</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kodierung:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Kodierung:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dies setzt die Standardkodierung für Ihre Dokumente.</para>
+<para>Dies setzt die Standardkodierung für Ihre Dokumente.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeilenende:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zeilenende:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie den Zeilenendemodus für das aktuelle Dokument. Sie haben die Auswahl zwischen &UNIX;, DOS/&Windows; oder Macintosh.</para>
+<para>Wählen Sie den Zeilenendemodus für das aktuelle Dokument. Sie haben die Auswahl zwischen &UNIX;, DOS/&Windows; oder Macintosh.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Automatische Zeilenendeerkennung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Automatische Zeilenendeerkennung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann stellt der Editor den Zeilenendetyp automatisch fest. Dazu wird das erste gefundene Zeilenende benutzt.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann stellt der Editor den Zeilenendetyp automatisch fest. Dazu wird das erste gefundene Zeilenende benutzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1533,24 +789,14 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Speicherverwendung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Speicherverwendung</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Maximale Anzahl geladener Blöcke pro Datei:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Maximale Anzahl geladener Blöcke pro Datei:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Editor lädt die angegebene Anzahl von Blöcken (zu je etwa 2048 Bytes) des Textes in den Hauptspeicher. Wenn die Dateigröße größer ist als hier angegeben, dann werden die anderen Blöcke auf die Festplatte ausgelagert und nur nach Bedarf geladen. Das Laden geschieht, ohne dass der Benutzer eingreifen muss (transparent).</para>
-<para
->Dadurch können kleine Verzögerungen entstehen, während Sie durch das Dokument blättern. Eine größere Blockanzahl steigert die Geschwindigkeit, verbraucht aber mehr Speicher. </para
-><para
->Für normale Benutzung können Sie einfach die höchste mögliche Einstellung wählen, wenn Sie Speichermangelprobleme haben, können Sie reduzieren.</para>
+<para>Der Editor lädt die angegebene Anzahl von Blöcken (zu je etwa 2048 Bytes) des Textes in den Hauptspeicher. Wenn die Dateigröße größer ist als hier angegeben, dann werden die anderen Blöcke auf die Festplatte ausgelagert und nur nach Bedarf geladen. Das Laden geschieht, ohne dass der Benutzer eingreifen muss (transparent).</para>
+<para>Dadurch können kleine Verzögerungen entstehen, während Sie durch das Dokument blättern. Eine größere Blockanzahl steigert die Geschwindigkeit, verbraucht aber mehr Speicher. </para><para>Für normale Benutzung können Sie einfach die höchste mögliche Einstellung wählen, wenn Sie Speichermangelprobleme haben, können Sie reduzieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1558,20 +804,13 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Automatische Bereinigung beim Laden/Speichern</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Automatische Bereinigung beim Laden/Speichern</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Leerzeichen am Zeilenende entfernen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Leerzeichen am Zeilenende entfernen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Editor entfernt zusätzliche Leerzeichen am Zeilenende wenn ein Dokument geladen oder gespeichert wird.</para>
+<para>Der Editor entfernt zusätzliche Leerzeichen am Zeilenende wenn ein Dokument geladen oder gespeichert wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1579,20 +818,13 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ordnerkonfigurationsdatei</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Ordnerkonfigurationsdatei</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Suchtiefe für die Ordnerkonfigurationsdatei</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Suchtiefe für die Ordnerkonfigurationsdatei</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Editor sucht die angegebene Anzahl von Ordnern im Verzeichnisbaum aufwärts nach einer &kate;-Ordnerkonfigurationsdatei und lädt im Erfolgsfall die Zeile mit den Einstellungen.</para>
+<para>Der Editor sucht die angegebene Anzahl von Ordnern im Verzeichnisbaum aufwärts nach einer &kate;-Ordnerkonfigurationsdatei und lädt im Erfolgsfall die Zeile mit den Einstellungen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1600,54 +832,31 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sicherungskopie beim Speichern</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Sicherungskopie beim Speichern weist &kate; an, vor dem Speichern von Dateien eine Sicherungskopie unter: &lt;Präfix&gt;&lt;Dateiname&gt;&lt;Erweiterung&gt;' zu erstellen. Die Erweiterung ist standardmäßig <emphasis role="bold"
->~</emphasis
-> und der Präfix ist standardmäßig leer. </para>
+<term><guilabel>Sicherungskopie beim Speichern</guilabel></term>
+<listitem><para>Sicherungskopie beim Speichern weist &kate; an, vor dem Speichern von Dateien eine Sicherungskopie unter: &lt;Präfix&gt;&lt;Dateiname&gt;&lt;Erweiterung&gt;' zu erstellen. Die Erweiterung ist standardmäßig <emphasis role="bold">~</emphasis> und der Präfix ist standardmäßig leer. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Lokale Dateien</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Lokale Dateien</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden von lokalen Dateien Sicherungskopien erstellt.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden von lokalen Dateien Sicherungskopien erstellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateien auf Fremdrechnern</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dateien auf Fremdrechnern</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden von auf Fremdrechnern bearbeiteten Dateien Sicherungskopien erstellt.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden von auf Fremdrechnern bearbeiteten Dateien Sicherungskopien erstellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Präfix</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Präfix</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Geben Sie hier den Präfix ein, der dem Dateinamen der Sicherungskopie vorangestellt wird.</para>
+<para>Geben Sie hier den Präfix ein, der dem Dateinamen der Sicherungskopie vorangestellt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Erweiterung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Erweiterung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Geben Sie hier die Erweiterung ein, die an den Dateinamen der Sicherungskopie angehängt wird.</para>
+<para>Geben Sie hier die Erweiterung ein, die an den Dateinamen der Sicherungskopie angehängt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1659,87 +868,46 @@
</sect2>
<sect2 id="config-dialog-editor-highlighting">
-<title
->Die Seite Hervorhebungen</title>
-<para
->Diese Seite dient zum Einstellen der Hervorhebungsregeln für jeden Programmiersprachentyp. Alle Änderungen, die Sie machen, beziehen sich immer nur auf den angewählten Typ.</para>
+<title>Die Seite Hervorhebungen</title>
+<para>Diese Seite dient zum Einstellen der Hervorhebungsregeln für jeden Programmiersprachentyp. Alle Änderungen, die Sie machen, beziehen sich immer nur auf den angewählten Typ.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hervorhebung:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier wählen Sie die Programmiersprache aus, deren Hervorhebungen Sie ändern wollen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Hervorhebung:</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier wählen Sie die Programmiersprache aus, deren Hervorhebungen Sie ändern wollen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Information</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Information</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die Eigenschaften der gewählten Programmiersprache an: Name des Autors und Lizenz. </para>
+<para>Zeigt die Eigenschaften der gewählten Programmiersprache an: Name des Autors und Lizenz. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Eigenschaften</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Eigenschaften</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateierweiterungen:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->In dieser Liste stehen die Dateinamenserweiterungen, auf die die gewählte Hervorhebungsregel angewendet wird.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->MIME-Typen:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Klicken auf den Knopf mit dem Zauberstab öffnet ein Dialogfenster mit allen zur Auswahl stehenden MIME-Typen.</para
-><para
->Der Eintrag unter <emphasis role="bold"
->Dateierweiterungen</emphasis
-> wird automatisch editiert.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Priorität:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Priorität der Hervorhebungsregel.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Dateierweiterungen:</guilabel></term>
+<listitem><para>In dieser Liste stehen die Dateinamenserweiterungen, auf die die gewählte Hervorhebungsregel angewendet wird.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>MIME-Typen:</guilabel></term>
+<listitem><para>Klicken auf den Knopf mit dem Zauberstab öffnet ein Dialogfenster mit allen zur Auswahl stehenden MIME-Typen.</para><para>Der Eintrag unter <emphasis role="bold">Dateierweiterungen</emphasis> wird automatisch editiert.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Priorität:</guilabel></term>
+<listitem><para>Setzt die Priorität der Hervorhebungsregel.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Herunterladen...</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Herunterladen...</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie auf diesen Knopf für das Herunterladen neuer oder aktualisierter Hervorhebungsregeln von der &kate;-Webseite. </para>
+<para>Klicken Sie auf diesen Knopf für das Herunterladen neuer oder aktualisierter Hervorhebungsregeln von der &kate;-Webseite. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1747,156 +915,67 @@
</sect2>
<sect2 id="config-dialog-editor-filetypes">
-<title
->Datentypen</title>
-<para
->Diese Seite dient zur Einstellung von abweichenden Einstellungen für Dokumente bestimmter MIME-Typen. Wenn ein Dokument in den Editor geladen wird, dann versucht dieser einen schon festgelegten Datentyp zu finden, auf den die Merkmale eines MIME-Typs passen und verwendet dann die Variablen, die für diesen Datentyp festgelegt wurden. Wenn mehrere Datentypen passend sind, dann wird der Typ verwendet, der die höchste Priorität besitzt. </para>
+<title>Datentypen</title>
+<para>Diese Seite dient zur Einstellung von abweichenden Einstellungen für Dokumente bestimmter MIME-Typen. Wenn ein Dokument in den Editor geladen wird, dann versucht dieser einen schon festgelegten Datentyp zu finden, auf den die Merkmale eines MIME-Typs passen und verwendet dann die Variablen, die für diesen Datentyp festgelegt wurden. Wenn mehrere Datentypen passend sind, dann wird der Typ verwendet, der die höchste Priorität besitzt. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateityp:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Dateityp mit der höchsten Priorität wird im ersten Auswahlfeldf angezeigt. Wenn mehrere Dateitypen gefunden wurden, werden diese ebenfalls aufgelistet.</para>
+<term><guilabel>Dateityp:</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Dateityp mit der höchsten Priorität wird im ersten Auswahlfeldf angezeigt. Wenn mehrere Dateitypen gefunden wurden, werden diese ebenfalls aufgelistet.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Neu</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Knopf wird zum Erstellen eines neuen Dateityps benutzt. Wenn Sie diesen Knopf drücken, werden die Inhalte aller Felder hierunter gelöscht und Sie können die gewünschten Eigenschaften für den neuen Dateityp dort eintragen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Löschen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Um einen existierenden Dateityp zu entfernen, klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Löschen</guibutton
->.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Neu</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Knopf wird zum Erstellen eines neuen Dateityps benutzt. Wenn Sie diesen Knopf drücken, werden die Inhalte aller Felder hierunter gelöscht und Sie können die gewünschten Eigenschaften für den neuen Dateityp dort eintragen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Löschen</guilabel></term>
+<listitem><para>Um einen existierenden Dateityp zu entfernen, klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Löschen</guibutton>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-</listitem
-> </varlistentry>
+</listitem> </varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Eigenschaften von Markup/Docbook</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Dateityp mit der höchsten Priorität wird im ersten Auswahlfeldf angezeigt. Wenn mehrere Dateitypen gefunden wurden, werden diese ebenfalls aufgelistet.</para>
+<term><guilabel>Eigenschaften von Markup/Docbook</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Dateityp mit der höchsten Priorität wird im ersten Auswahlfeldf angezeigt. Wenn mehrere Dateitypen gefunden wurden, werden diese ebenfalls aufgelistet.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Geben Sie hier einen aussagekräftigen Namen an, der dann im Menü <menuchoice
-><guisubmenu
->Extras</guisubmenu
-> <guisubmenu
->Dateityp</guisubmenu
-></menuchoice
-> erscheint.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Abschnitt:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Abschnittsname wird zum Organisieren der vielen Dateitypen in Menüs benutzt. Geben Sie hier einen aussagekräftigen Namen an, der dann im Menü <menuchoice
-><guisubmenu
->Extras</guisubmenu
-> <guisubmenu
->Dateityp</guisubmenu
-></menuchoice
-> als Untermenü erscheint.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Variablen:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Eintrag erlaubt das Einstellen von &kate;s Optionen für die Dateien dieses Dateityps unter Benutzung der Variablen von &kate;. Sie können so fast alle Einstellungen wie zum Beispiel Hervorhebungen, Einrückung, Kodierung setzen &etc;</para
-><para
->Eine vollständige Liste aller verwendbaren Variablen finden Sie im Handbuch.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateierweiterungen:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Feld Dateierweiterungen erlaubt das Auswählen von Dateien nach dem Dateinamen. Ein typischer Eintrag hier besteht aus einem Stern und der Dateinamenserweiterung, zum Beispiel <filename
->*.txt; *.text</filename
->. Tragen Sie hier mehrere Typen ein, werden diese Einträge durch Semikolons getrennt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->MIME-Typen:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt ein Dialogfeld an, in dem Sie einfach und schnell MIME-Typen auswählen können.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Priorität:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Stellen Sie hier die Priorität für den Dateityp ein. Wenn auf ein Dokument mehrere Dateitypen zutreffen, wird der Typ mit der höchsten Priorität benutzt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Name:</guilabel></term>
+<listitem><para>Geben Sie hier einen aussagekräftigen Namen an, der dann im Menü <menuchoice><guisubmenu>Extras</guisubmenu> <guisubmenu>Dateityp</guisubmenu></menuchoice> erscheint.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Abschnitt:</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Abschnittsname wird zum Organisieren der vielen Dateitypen in Menüs benutzt. Geben Sie hier einen aussagekräftigen Namen an, der dann im Menü <menuchoice><guisubmenu>Extras</guisubmenu> <guisubmenu>Dateityp</guisubmenu></menuchoice> als Untermenü erscheint.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Variablen:</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Eintrag erlaubt das Einstellen von &kate;s Optionen für die Dateien dieses Dateityps unter Benutzung der Variablen von &kate;. Sie können so fast alle Einstellungen wie zum Beispiel Hervorhebungen, Einrückung, Kodierung setzen &etc;</para><para>Eine vollständige Liste aller verwendbaren Variablen finden Sie im Handbuch.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Dateierweiterungen:</guilabel></term>
+<listitem><para>Das Feld Dateierweiterungen erlaubt das Auswählen von Dateien nach dem Dateinamen. Ein typischer Eintrag hier besteht aus einem Stern und der Dateinamenserweiterung, zum Beispiel <filename>*.txt; *.text</filename>. Tragen Sie hier mehrere Typen ein, werden diese Einträge durch Semikolons getrennt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>MIME-Typen:</guilabel></term>
+<listitem><para>Zeigt ein Dialogfeld an, in dem Sie einfach und schnell MIME-Typen auswählen können.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Priorität:</guilabel></term>
+<listitem><para>Stellen Sie hier die Priorität für den Dateityp ein. Wenn auf ein Dokument mehrere Dateitypen zutreffen, wird der Typ mit der höchsten Priorität benutzt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-</listitem
-> </varlistentry>
+</listitem> </varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="config-dialog-editor-shortcuts">
-<title
->Kurzbefehle</title>
-<para
->Sie können hier die Einstellungen für die Kurzbefehle ändern. Wählen Sie eine Aktion und klicken Sie auf <guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
->, wenn Sie einen anderen Kurzbefehl für diese Aktion einstellen wollen.</para>
-<para
->Die Zeile Suchen erlaubt das schnelle Auffinden bestimmter Aktionen.</para>
+<title>Kurzbefehle</title>
+<para>Sie können hier die Einstellungen für die Kurzbefehle ändern. Wählen Sie eine Aktion und klicken Sie auf <guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel>, wenn Sie einen anderen Kurzbefehl für diese Aktion einstellen wollen.</para>
+<para>Die Zeile Suchen erlaubt das schnelle Auffinden bestimmter Aktionen.</para>
</sect2>
<sect2 id="config-dialog-editor-plugins">
-<title
->Erweiterungen</title>
-<para
->Diese Seite listet alle verfügbaren Erweiterungen (Plugins) auf. Sie können die, die Sie benutzen wollen, ankreuzen. Wenn eine Erweiterung angekreuzt ist, dann wird der Knopf <guibutton
->Einrichten...</guibutton
-> aktiv und Sie können darauf klicken, um die Einstellungen dieser Erweiterung vorzunehmen.</para>
+<title>Erweiterungen</title>
+<para>Diese Seite listet alle verfügbaren Erweiterungen (Plugins) auf. Sie können die, die Sie benutzen wollen, ankreuzen. Wenn eine Erweiterung angekreuzt ist, dann wird der Knopf <guibutton>Einrichten...</guibutton> aktiv und Sie können darauf klicken, um die Einstellungen dieser Erweiterung vorzunehmen.</para>
</sect2>
</sect1>
@@ -1905,702 +984,232 @@
<sect1 id="config-variables">
-<title
->Einstellungen mit Dokumentvariablen</title>
+<title>Einstellungen mit Dokumentvariablen</title>
-<para
->Kate Variablen sind Kateparts Dokumentvariablen, ähnlich der Modelines in Emacs und Vi. In Katepart haben die Dokumentvariablen das folgende Format: <userinput
->kate: VARIABLENAME VALUE; [ VARIABLENAME VALUE; ... ]</userinput
->. Die Zeilen können natürlich auch in einem Kommentar stehen, wenn das Format des Dokumentes Kommentare beinhaltet. Variablennamen sind einzelne Wörter ohne Zwischenräume und alles bis zum nächsten Semikolon sind Werte. Das Semikolon ist vorgeschrieben.</para>
+<para>Kate Variablen sind Kateparts Dokumentvariablen, ähnlich der Modelines in Emacs und Vi. In Katepart haben die Dokumentvariablen das folgende Format: <userinput>kate: VARIABLENAME VALUE; [ VARIABLENAME VALUE; ... ]</userinput>. Die Zeilen können natürlich auch in einem Kommentar stehen, wenn das Format des Dokumentes Kommentare beinhaltet. Variablennamen sind einzelne Wörter ohne Zwischenräume und alles bis zum nächsten Semikolon sind Werte. Das Semikolon ist vorgeschrieben.</para>
-<para
->Hier ein Beispiel für eine Varablenzeile, die die Einrückung für Quelltext in C++, java oder javascript einschaltet: <programlisting
->// kate: space-indent on; indent-width 4; mixedindent off; indent-mode cstyle;</programlisting>
+<para>Hier ein Beispiel für eine Varablenzeile, die die Einrückung für Quelltext in C++, java oder javascript einschaltet: <programlisting>// kate: space-indent on; indent-width 4; mixedindent off; indent-mode cstyle;</programlisting>
</para>
-<note
-><para
->Nur die ersten und letzten 10 Zeilen eines Dokuments werden nach Dokumentvarablen durchsucht.</para
-></note>
+<note><para>Nur die ersten und letzten 10 Zeilen eines Dokuments werden nach Dokumentvarablen durchsucht.</para></note>
-<para
->Es gibt für fast alle Einstellungen in katepart. Ausserdem können Plugins Variablen benutzen. In diesem fall sind sie in der Dokumentation der Plugins dokumentiert.</para>
+<para>Es gibt für fast alle Einstellungen in katepart. Ausserdem können Plugins Variablen benutzen. In diesem fall sind sie in der Dokumentation der Plugins dokumentiert.</para>
<sect2 id="config-variables-howto">
-<title
->Wie &kate; Variablen benutzt</title>
-
-<para
->Beim Einlesen der Einstellungen werden von katepart <itemizedlist
-> <listitem
-><para
->die globalen Einstellungen,</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->optionale Daten zur aktuellen Sitzung,</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->die Einstellungen zum "Dateityp",</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->Variablen im Dokument selbst,</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->Einstellungen während der aktuellen Sitzung über das Menü oder die Befehlszeile</para
-></listitem
-> </itemizedlist
-> in der angegebenen Reihenfolge gelesen und angewendet. Wie Sie sehen, haben Dokumentvariablen die zweithöchste Priorität. Immer wenn ein Dokument gespeichert wird, werden die Dokumentvariablen neu eingelesen und überschreiben dann von der Befehlszeile oder ûber das Menü vorgenommene Einstellungsänderungen.</para>
-
-<para
->Jede hier nicht beschriebene Variable ist im Dokument gespeichert und kann durch andere Objekte wie Plugins abgefragt werden, die diese Variablen für ihre eigenen Zwecke setzen können. Zum Beispiel nutzt der Modus für die Variablenbasierte Einrückung Dokumentvariablen zum Speichern der Einstellungen.</para>
-
-<para
->Die hier beschriebenen Variablen sind in &kate; Version 2.4 enthalten. Es werden in der Zukunft sicher weitere Variablen hinzugefügt werden. Es gibt drei Typen von Variablen mit den folgenden gültigen Werten: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->BOOL - on|off|true|false|1|0</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->INTEGER - eine ganze Zahl</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->STRING - alles andere</para
-></listitem>
+<title>Wie &kate; Variablen benutzt</title>
+
+<para>Beim Einlesen der Einstellungen werden von katepart <itemizedlist> <listitem><para>die globalen Einstellungen,</para></listitem> <listitem><para>optionale Daten zur aktuellen Sitzung,</para></listitem> <listitem><para>die Einstellungen zum "Dateityp",</para></listitem> <listitem><para>Variablen im Dokument selbst,</para></listitem> <listitem><para>Einstellungen während der aktuellen Sitzung über das Menü oder die Befehlszeile</para></listitem> </itemizedlist> in der angegebenen Reihenfolge gelesen und angewendet. Wie Sie sehen, haben Dokumentvariablen die zweithöchste Priorität. Immer wenn ein Dokument gespeichert wird, werden die Dokumentvariablen neu eingelesen und überschreiben dann von der Befehlszeile oder ûber das Menü vorgenommene Einstellungsänderungen.</para>
+
+<para>Jede hier nicht beschriebene Variable ist im Dokument gespeichert und kann durch andere Objekte wie Plugins abgefragt werden, die diese Variablen für ihre eigenen Zwecke setzen können. Zum Beispiel nutzt der Modus für die Variablenbasierte Einrückung Dokumentvariablen zum Speichern der Einstellungen.</para>
+
+<para>Die hier beschriebenen Variablen sind in &kate; Version 2.4 enthalten. Es werden in der Zukunft sicher weitere Variablen hinzugefügt werden. Es gibt drei Typen von Variablen mit den folgenden gültigen Werten: <itemizedlist>
+<listitem><para>BOOL - on|off|true|false|1|0</para></listitem>
+<listitem><para>INTEGER - eine ganze Zahl</para></listitem>
+<listitem><para>STRING - alles andere</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
<variablelist>
-<title
->Verfügbare Variablen</title>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->auto-brackets</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet das automatische Einsetzen von Klammern ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->auto-center-lines</command
-><arg
->INT</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Anzahl </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->auto-insert-doxygen</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet das Einsetzen von vorangehenden Sternen in doxygen-Kommentaren ein und aus. Dieser Befehl wird nur bei Benutzung von automatischem Einrücken im C-Stil wirksam. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->background-color</command
-><arg
->STRING</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Hintergrundfarbe des Dokumentes. Der Wert muss als gülige Farbe ausgewertet werden können, also &zb; "#ff0000".</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->backspace-indents</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Rücktastenausrückung ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->block-selection</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Blockauswahl ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->bracket-highlight-color</command
-><arg
->STRING</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Hintergrundfarbe für die Hervorhebung von Klammern. Der Wert muss als gülige Farbe ausgewertet werden können, also &zb; "#ff0000". </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->current-line-color</command
-><arg
->STRING</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Farbe für die aktuelle Zeile. Der Wert muss als gülige Farbe ausgewertet werden können, also &zb; "#ff0000".</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->dynamic-word-wrap</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet den dynamischen Zeilenumbruch ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->eol | end-of-line</command
-><arg
->STRING</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt das Format für das Zeilenende. Gültige Werte hierfür sind: <quote
->unix</quote
->, <quote
->mac</quote
-> und <quote
->dos</quote
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->encoding</command
-><arg
->STRING</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Kodierung des Dokumentes . Der Wert muss eine gültige Kodierung bezeichnen, also &zb; <quote
->utf-8</quote
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->font-size</command
-><arg
->INT</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Schriftgröße des Dokumentes.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->font</command
-><arg
->STRING</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Schriftart des Dokumentes . Der Wert muss eine gültige Schriftart bezeichnen, also &zb; <quote
->courier</quote
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->icon-bar-color</command
-><arg
->STRING</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Farbe des Symbolrandes. Der Wert muss als eine gültige Farbe übersetzt werden können, also &zb; "#ff0000".</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->icon-border</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Anzeige des Symbolrandes ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->folding-markers</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Anzeige von Code-Ausblendungen ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->indent-mode</command
-><arg
->STRING</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt den Modus für das automatische Einrücken. Die Einstellungen <quote
->none</quote
->, <quote
->normal</quote
->, <quote
->cstyle</quote
->, <quote
->csands</quote
->, <quote
->python</quote
-> und <quote
->xml</quote
-> sind möglich. Sehen Sie unter <link linkend="kate-part-autoindent"
->Automatisches Einrücken benutzen</link
-> für Einzelheiten nach.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->indent-width</command
-><arg
->INT</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Breite der Einrückung.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->keep-extra-spaces</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Legt fest, ob zusätzliche Leerzeichen bei der Berechnung der Einrückungweite beibehalten werden. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->keep-indent-profile</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn eingeschaltet, wird die Einrückung für einen Block nicht aufgehoben, wenn in diesem Block mindestens eine Zeile keine Einrückung hat.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->line-numbers</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Anzeige der Zeilennummern ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->mixed-indent</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die gemischte Einrückung im Emacs-Stil ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->overwrite-mode</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet den Überschreibmodus ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->persistent-selection</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die durchgehende Auswahl ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->remove-trailing-space</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet das automatische Entfernen von Leerzeichen am Zeilenende ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->replace-tabs-save</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet das Ersetzen von Tabulatoren durch Leerzeichen beim Speichern des Dokumentes ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->replace-tabs</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet das sofortige Ersetzen von Tabulatoren durch Leerzeichen ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->replace-trailing-space-save</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet das automatische Entfernen von Leerzeichen am Zeilenende beim Speichern des Dokumentes ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->scheme</command
-><arg
->ZEICHENKETTE</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt das Farbschema von &kate;. Die Zeichenkette muss ein gültiger Name für ein Farbschema sein, sonst wird diese Einstellung ignoriert.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->selection-color</command
-><arg
->STRING</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Farbe für ausgewählten Text. Der Wert muss als gülige Farbe ausgewertet werden können, also &zb; "#ff0000".</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->show-tabs</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Anzeige von Tabulatoren ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->smart-home</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die intelligente </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->space-indent</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet das Einrücken mit Leerzeichen ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->tab-indents</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet das Einrücken mit Tabulatoren ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->tab-width</command
-><arg
->INT</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Tabulatorweite.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->undo-steps</command
-><arg
->INT</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Anzahl der gespeicherten Schritte für die Funktion Rückgängig.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->word-wrap-column</command
-><arg
->INT</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Position des harten Zeilenumbruchs.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->word-wrap-marker-color</command
-><arg
->STRING</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Farbe für Zeilenumbruchmarkierungen. Der Wert muss als gülige Farbe ausgewertet werden können, also &zb; "#ff0000".</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->word-wrap</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet den harten Zeilenumbruch ein und aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><cmdsynopsis
-><command
->wrap-cursor</command
-><arg
->BOOL</arg
-></cmdsynopsis
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Funktion Cursor folgt Zeilenumbruch ein und aus.</para
-></listitem>
+<title>Verfügbare Variablen</title>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>auto-brackets</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet das automatische Einsetzen von Klammern ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>auto-center-lines</command><arg>INT</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Anzahl </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>auto-insert-doxygen</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet das Einsetzen von vorangehenden Sternen in doxygen-Kommentaren ein und aus. Dieser Befehl wird nur bei Benutzung von automatischem Einrücken im C-Stil wirksam. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>background-color</command><arg>STRING</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Hintergrundfarbe des Dokumentes. Der Wert muss als gülige Farbe ausgewertet werden können, also &zb; "#ff0000".</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>backspace-indents</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet die Rücktastenausrückung ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>block-selection</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet die Blockauswahl ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>bracket-highlight-color</command><arg>STRING</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Hintergrundfarbe für die Hervorhebung von Klammern. Der Wert muss als gülige Farbe ausgewertet werden können, also &zb; "#ff0000". </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>current-line-color</command><arg>STRING</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Farbe für die aktuelle Zeile. Der Wert muss als gülige Farbe ausgewertet werden können, also &zb; "#ff0000".</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>dynamic-word-wrap</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet den dynamischen Zeilenumbruch ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>eol | end-of-line</command><arg>STRING</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt das Format für das Zeilenende. Gültige Werte hierfür sind: <quote>unix</quote>, <quote>mac</quote> und <quote>dos</quote>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>encoding</command><arg>STRING</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Kodierung des Dokumentes . Der Wert muss eine gültige Kodierung bezeichnen, also &zb; <quote>utf-8</quote>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>font-size</command><arg>INT</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Schriftgröße des Dokumentes.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>font</command><arg>STRING</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Schriftart des Dokumentes . Der Wert muss eine gültige Schriftart bezeichnen, also &zb; <quote>courier</quote>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>icon-bar-color</command><arg>STRING</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Farbe des Symbolrandes. Der Wert muss als eine gültige Farbe übersetzt werden können, also &zb; "#ff0000".</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>icon-border</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet die Anzeige des Symbolrandes ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>folding-markers</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet die Anzeige von Code-Ausblendungen ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>indent-mode</command><arg>STRING</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt den Modus für das automatische Einrücken. Die Einstellungen <quote>none</quote>, <quote>normal</quote>, <quote>cstyle</quote>, <quote>csands</quote>, <quote>python</quote> und <quote>xml</quote> sind möglich. Sehen Sie unter <link linkend="kate-part-autoindent">Automatisches Einrücken benutzen</link> für Einzelheiten nach.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>indent-width</command><arg>INT</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Breite der Einrückung.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>keep-extra-spaces</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Legt fest, ob zusätzliche Leerzeichen bei der Berechnung der Einrückungweite beibehalten werden. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>keep-indent-profile</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Wenn eingeschaltet, wird die Einrückung für einen Block nicht aufgehoben, wenn in diesem Block mindestens eine Zeile keine Einrückung hat.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>line-numbers</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet die Anzeige der Zeilennummern ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>mixed-indent</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet die gemischte Einrückung im Emacs-Stil ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>overwrite-mode</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet den Überschreibmodus ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>persistent-selection</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet die durchgehende Auswahl ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>remove-trailing-space</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet das automatische Entfernen von Leerzeichen am Zeilenende ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>replace-tabs-save</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet das Ersetzen von Tabulatoren durch Leerzeichen beim Speichern des Dokumentes ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>replace-tabs</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet das sofortige Ersetzen von Tabulatoren durch Leerzeichen ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>replace-trailing-space-save</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet das automatische Entfernen von Leerzeichen am Zeilenende beim Speichern des Dokumentes ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>scheme</command><arg>ZEICHENKETTE</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt das Farbschema von &kate;. Die Zeichenkette muss ein gültiger Name für ein Farbschema sein, sonst wird diese Einstellung ignoriert.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>selection-color</command><arg>STRING</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Farbe für ausgewählten Text. Der Wert muss als gülige Farbe ausgewertet werden können, also &zb; "#ff0000".</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>show-tabs</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet die Anzeige von Tabulatoren ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>smart-home</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet die intelligente </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>space-indent</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet das Einrücken mit Leerzeichen ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>tab-indents</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet das Einrücken mit Tabulatoren ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>tab-width</command><arg>INT</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Tabulatorweite.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>undo-steps</command><arg>INT</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Anzahl der gespeicherten Schritte für die Funktion Rückgängig.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>word-wrap-column</command><arg>INT</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Position des harten Zeilenumbruchs.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>word-wrap-marker-color</command><arg>STRING</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Setzt die Farbe für Zeilenumbruchmarkierungen. Der Wert muss als gülige Farbe ausgewertet werden können, also &zb; "#ff0000".</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>word-wrap</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet den harten Zeilenumbruch ein und aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><cmdsynopsis><command>wrap-cursor</command><arg>BOOL</arg></cmdsynopsis></term>
+<listitem><para>Schaltet die Funktion Cursor folgt Zeilenumbruch ein und aus.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/fundamentals.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/fundamentals.docbook
index a9c6cff5690..8d5855fab03 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/fundamentals.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/fundamentals.docbook
@@ -1,391 +1,141 @@
<chapter id="fundamentals">
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-><firstname
-></firstname
-></personname
-></author>
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Thomas</firstname
-> <surname
->Diehl</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->GUI-Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Schulz</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author><personname><firstname></firstname></personname></author>
+<othercredit role="translator"> <firstname>Thomas</firstname> <surname>Diehl</surname> <affiliation> <address><email>thd@kde.org</email></address> </affiliation> <contrib>GUI-Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"> <firstname>Matthias</firstname><surname>Schulz</surname> <affiliation> <address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address> </affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Grundsätzliches</title>
+<title>Grundsätzliches</title>
-<para
->&kate; ist sehr einfach zu nutzen. Jeder, der schon einen Texteditor verwendet hat, sollte keine Probleme haben. In den nächsten beiden Abschnitten <link linkend="starting-kate"
->Starten von &kate;</link
-> und <link linkend="working-with-kate"
->Arbeiten mit &kate;</link
-> zeigen wir Ihnen alles, was Sie wissen müssen, um schnell beginnen zu können. </para>
+<para>&kate; ist sehr einfach zu nutzen. Jeder, der schon einen Texteditor verwendet hat, sollte keine Probleme haben. In den nächsten beiden Abschnitten <link linkend="starting-kate">Starten von &kate;</link> und <link linkend="working-with-kate">Arbeiten mit &kate;</link> zeigen wir Ihnen alles, was Sie wissen müssen, um schnell beginnen zu können. </para>
<sect1 id="starting-kate">
-<title
->Starten von &kate;</title>
+<title>Starten von &kate;</title>
-<para
->Starten Sie &kate; vom <guimenu
->K-Menü</guimenu
-> oder von der Befehlszeile. </para>
+<para>Starten Sie &kate; vom <guimenu>K-Menü</guimenu> oder von der Befehlszeile. </para>
<sect2 id="starting-from-the-menu">
-<title
->Vom <guimenu
->K-Menü</guimenu
-></title>
-<para
->Öffnen Sie das &kde;
->-Programmmenü durch Klicken auf den <guiicon
->großen K</guiicon
->-Knopf links unten auf dem Bildschirm in der Werkzeugleiste. Dies öffnet das <guimenu
->Programmmenü</guimenu
->. Zeigen Sie mit der Maus auf den Menüpunkt <guimenu
->Editoren</guimenu
->. Es erscheint eine Liste der verfügbaren Editoren. Wählen Sie <guimenuitem
->&kate;</guimenuitem
->. </para>
-
-<para
->&kate; lädt die zuletzt bearbeiteten Dateien, außer Sie haben eingestellt, dass dies nicht der Fall sein soll. Sehen Sie unter <link linkend="configure"
->&kate; einrichten ...</link
-> nach, wie Sie diese Funktion ein- und ausschalten können. </para>
+<title>Vom <guimenu>K-Menü</guimenu></title>
+<para>Öffnen Sie das &kde;>-Programmmenü durch Klicken auf den <guiicon>großen K</guiicon>-Knopf links unten auf dem Bildschirm in der Werkzeugleiste. Dies öffnet das <guimenu>Programmmenü</guimenu>. Zeigen Sie mit der Maus auf den Menüpunkt <guimenu>Editoren</guimenu>. Es erscheint eine Liste der verfügbaren Editoren. Wählen Sie <guimenuitem>&kate;</guimenuitem>. </para>
+
+<para>&kate; lädt die zuletzt bearbeiteten Dateien, außer Sie haben eingestellt, dass dies nicht der Fall sein soll. Sehen Sie unter <link linkend="configure">&kate; einrichten ...</link> nach, wie Sie diese Funktion ein- und ausschalten können. </para>
</sect2>
<sect2 id="starting-from-the-command-line">
-<title
->Von der Befehlszeile</title>
+<title>Von der Befehlszeile</title>
-<para
->Sie können &kate; auch von der Befehlszeile starten. Wenn Sie dabei gleichzeitig einen Dateinamen angeben, wird diese Datei durch &kate; geöffnet oder erzeugt. </para>
+<para>Sie können &kate; auch von der Befehlszeile starten. Wenn Sie dabei gleichzeitig einen Dateinamen angeben, wird diese Datei durch &kate; geöffnet oder erzeugt. </para>
<informalexample>
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
-><replaceable
->myfile.txt</replaceable
-></option
-></userinput
->
+<screen><prompt>%</prompt><userinput><command>kate</command> <option><replaceable>myfile.txt</replaceable></option></userinput>
</screen>
</informalexample>
-<para
->Wenn Sie eine aktive Internetverbindung und die erforderlichen Berechtigungen haben, können Sie von den in &kde; eingebauten Netzwerkfähigkeiten profitieren und Dateien direkt im Internet öffnen. </para>
+<para>Wenn Sie eine aktive Internetverbindung und die erforderlichen Berechtigungen haben, können Sie von den in &kde; eingebauten Netzwerkfähigkeiten profitieren und Dateien direkt im Internet öffnen. </para>
<informalexample>
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
-><replaceable
->ftp://ftp.kde.org/pub/kde/README_FIRST</replaceable
-></option
-></userinput
->
+<screen><prompt>%</prompt><userinput><command>kate</command> <option><replaceable>ftp://ftp.kde.org/pub/kde/README_FIRST</replaceable></option></userinput>
</screen>
</informalexample>
<sect3 id="command-line-options">
-<title
->Befehlszeilenargumente</title>
-<para
->&kate; versteht die folgenden Optionen auf der Befehlszeile:</para>
+<title>Befehlszeilenargumente</title>
+<para>&kate; versteht die folgenden Optionen auf der Befehlszeile:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->--help</option
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>kate</command> <option>--help</option></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die grundsätzlichen Möglichkeiten für die Befehlszeile an. </para>
+<para>Zeigt die grundsätzlichen Möglichkeiten für die Befehlszeile an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->--help-qt</option
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>kate</command> <option>--help-qt</option></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Die Optionen, die die Zusammenarbeit von &kate; mit &Qt; einstellen, zeigt der folgende Befehl. </para>
+<para>Die Optionen, die die Zusammenarbeit von &kate; mit &Qt; einstellen, zeigt der folgende Befehl. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->--help-kde</option
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>kate</command> <option>--help-kde</option></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Die Optionen, die die Zusammenarbeit von &kate; mit &kde; einstellen, zeigt der folgende Befehl. </para>
+<para>Die Optionen, die die Zusammenarbeit von &kate; mit &kde; einstellen, zeigt der folgende Befehl. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->-s</option
-> <option
->--start</option
-> <parameter
->name</parameter
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>kate</command> <option>-s</option> <option>--start</option> <parameter>name</parameter></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Startet Kate mit der Sitzung mit dem Namen: <parameter
->Name</parameter
->. Wenn die Sitzung noch nicht existiert, wird sie erzeugt. Wenn diese Sitzung in einer Instanz von &kate; bereits geöffnet ist, dann werden die angegebenen Dateien in diese Instanz geladen. Wenn die Option <option
->--use</option
-> verwendet wurde, dann wird die angegebene Sitzung benutzt. </para>
+<para>Startet Kate mit der Sitzung mit dem Namen: <parameter>Name</parameter>. Wenn die Sitzung noch nicht existiert, wird sie erzeugt. Wenn diese Sitzung in einer Instanz von &kate; bereits geöffnet ist, dann werden die angegebenen Dateien in diese Instanz geladen. Wenn die Option <option>--use</option> verwendet wurde, dann wird die angegebene Sitzung benutzt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->-u</option
-> <option
->--use</option
-> <parameter
->URL</parameter
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>kate</command> <option>-u</option> <option>--use</option> <parameter>URL</parameter></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Veranlasst &kate; eine bereits existierende Instanz von &kate; zu benutzen. Wenn Sie alle Dokumente in einer Instanz von &kate; öffnen wollen, dann können Sie diesen Parameter im Einstellungsdialog für Anwendungen in &kde; hinzufügen oder einen Alias im Befehlszeileninterpreter erzeugen, wenn dieser das unterstützt. </para>
+<para>Veranlasst &kate; eine bereits existierende Instanz von &kate; zu benutzen. Wenn Sie alle Dokumente in einer Instanz von &kate; öffnen wollen, dann können Sie diesen Parameter im Einstellungsdialog für Anwendungen in &kde; hinzufügen oder einen Alias im Befehlszeileninterpreter erzeugen, wenn dieser das unterstützt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->-p</option
-> <option
->--pid</option
-> <parameter
->PID</parameter
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>kate</command> <option>-p</option> <option>--pid</option> <parameter>PID</parameter></userinput></term>
<listitem>
-<para
->&kate; benutzt eine existierende Instanz nur dann, wenn diese die angegebene PID (Process ID) hat. Diese Option wird zusammen mit der Option <option
->--use</option
-> benutzt. </para>
+<para>&kate; benutzt eine existierende Instanz nur dann, wenn diese die angegebene PID (Process ID) hat. Diese Option wird zusammen mit der Option <option>--use</option> benutzt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->--encoding</option
-> <parameter
->encoding</parameter
-> <parameter
->URL</parameter
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Benutzt die angegebene Kodierung für das Dokument. </para
-></listitem>
+<term><userinput><command>kate</command> <option>--encoding</option> <parameter>encoding</parameter> <parameter>URL</parameter></userinput></term>
+<listitem><para>Benutzt die angegebene Kodierung für das Dokument. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->--line</option
-> <parameter
->line</parameter
-> <parameter
->URL</parameter
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt den Cursor beim Öffnen des Dokumentes auf die angegebene Zeile. </para
-></listitem>
+<term><userinput><command>kate</command> <option>--line</option> <parameter>line</parameter> <parameter>URL</parameter></userinput></term>
+<listitem><para>Setzt den Cursor beim Öffnen des Dokumentes auf die angegebene Zeile. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->--column</option
-> <parameter
->column</parameter
-> <parameter
->URL</parameter
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt den Cursor beim Öffnen des Dokumentes auf die angegebene Spalte. </para
-></listitem>
+<term><userinput><command>kate</command> <option>--column</option> <parameter>column</parameter> <parameter>URL</parameter></userinput></term>
+<listitem><para>Setzt den Cursor beim Öffnen des Dokumentes auf die angegebene Spalte. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->--stdin</option
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->&kate; liest das zu bearbeitende Dokument von der Standardeingabe (STDIN). Dieser Parameter entspricht dem bei Befehlen für die Befehlszeile häufig vorkommenden <option
->-</option
-> und erlaubt das Weiterverarbeiten von Programmausgaben in &kate;.</para
-></listitem>
+<term><userinput><command>kate</command> <option>--stdin</option></userinput></term>
+<listitem><para>&kate; liest das zu bearbeitende Dokument von der Standardeingabe (STDIN). Dieser Parameter entspricht dem bei Befehlen für die Befehlszeile häufig vorkommenden <option>-</option> und erlaubt das Weiterverarbeiten von Programmausgaben in &kate;.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->--tempfile</option
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Seit Version 2.5.1 von &kate; wird diese Standardoption von &kde; unterstützt. Diese Option gibt an, dass die Dateien als temporäre Dateien behandelt werden sollen und (wenn es lokale Dateien sind und Sie die nötigen Rechte besitzen) beim Schliessen gelöscht werden, außer, wenn sie seit dem Öffnen verändert wurden.</para
-></listitem>
+<term><userinput><command>kate</command> <option>--tempfile</option></userinput></term>
+<listitem><para>Seit Version 2.5.1 von &kate; wird diese Standardoption von &kde; unterstützt. Diese Option gibt an, dass die Dateien als temporäre Dateien behandelt werden sollen und (wenn es lokale Dateien sind und Sie die nötigen Rechte besitzen) beim Schliessen gelöscht werden, außer, wenn sie seit dem Öffnen verändert wurden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->--help-all</option
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>kate</command> <option>--help-all</option></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt alle Möglichkeiten der Befehlszeile an. </para>
+<para>Zeigt alle Möglichkeiten der Befehlszeile an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->--author</option
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>kate</command> <option>--author</option></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl zeigt die Autoren von &kate; im Terminalfenster an. </para>
+<para>Dieser Befehl zeigt die Autoren von &kate; im Terminalfenster an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->-v</option
-> <option
->--version</option
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>kate</command> <option>-v</option> <option>--version</option></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt Versionsinformationen für &Qt;, &kde;, und &kate; an. </para>
+<para>Zeigt Versionsinformationen für &Qt;, &kde;, und &kate; an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->--license</option
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>kate</command> <option>--license</option></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl zeigt Lizenzinformationen an. </para>
+<para>Dieser Befehl zeigt Lizenzinformationen an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -393,521 +143,183 @@
</sect2>
<sect2 id="drag-and-drop">
-<title
->Ziehen und Ablegen (Drag and Drop)</title>
-<para
->&kate; nutzt das Drag-and-Drop-Protokoll von &kde;. Dateien können gezogen und auf &kate; abgelegt werden; von der Arbeitsoberfläche, &konqueror;, oder einer &FTP;-Seite, die in einem &konqueror;-Fenster geöffnet ist. </para>
+<title>Ziehen und Ablegen (Drag and Drop)</title>
+<para>&kate; nutzt das Drag-and-Drop-Protokoll von &kde;. Dateien können gezogen und auf &kate; abgelegt werden; von der Arbeitsoberfläche, &konqueror;, oder einer &FTP;-Seite, die in einem &konqueror;-Fenster geöffnet ist. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="working-with-kate">
-<title
->Arbeiten mit &kate;</title>
-<para
-><link linkend="quick-start"
->Schnellstart</link
-> zeigt Ihnen vier einfache Optionen, die Sie einige leistungsfähigere Funktionen von &kate; sofort nutzen lassen. <link linkend="keystroke-commands"
->Tastenkombinationen</link
-> zeigt einige der Standardtastenkombinationen für diejenigen, die keine Maus benutzen möchten oder können. </para>
+<title>Arbeiten mit &kate;</title>
+<para><link linkend="quick-start">Schnellstart</link> zeigt Ihnen vier einfache Optionen, die Sie einige leistungsfähigere Funktionen von &kate; sofort nutzen lassen. <link linkend="keystroke-commands">Tastenkombinationen</link> zeigt einige der Standardtastenkombinationen für diejenigen, die keine Maus benutzen möchten oder können. </para>
<sect2 id="quick-start">
-<title
->Schnellstart</title>
+<title>Schnellstart</title>
-<para
->Dieser Abschnitt beschreibt einige Elemente des Menüs <guimenu
->Einstellungen</guimenu
->, so dass Sie die Funktionen von &kate; schnell in der von Ihnen gewünschten Weise einstellen können. </para>
+<para>Dieser Abschnitt beschreibt einige Elemente des Menüs <guimenu>Einstellungen</guimenu>, so dass Sie die Funktionen von &kate; schnell in der von Ihnen gewünschten Weise einstellen können. </para>
-<para
->Wenn Sie &kate; zum ersten Mal starten, sehen Sie zwei Fenster mit weißem Hintergrund. Oberhalb der beiden Fenster ist eine Werkzeugleiste mit den wie üblich bezeichneten Symbolen. Noch darüber sehen Sie eine Menüleiste. </para>
+<para>Wenn Sie &kate; zum ersten Mal starten, sehen Sie zwei Fenster mit weißem Hintergrund. Oberhalb der beiden Fenster ist eine Werkzeugleiste mit den wie üblich bezeichneten Symbolen. Noch darüber sehen Sie eine Menüleiste. </para>
-<para
->Das linke der beiden Fenster ist eine andockbare Seitenleiste. Diese kombiniert Dateiliste und Dateiauswahlfenster. Die Umschaltung zwischen den beiden erfolgt durch Klicken auf die Karteikartenreiter am linken Rand des Fensters. </para>
+<para>Das linke der beiden Fenster ist eine andockbare Seitenleiste. Diese kombiniert Dateiliste und Dateiauswahlfenster. Die Umschaltung zwischen den beiden erfolgt durch Klicken auf die Karteikartenreiter am linken Rand des Fensters. </para>
-<para
->Wenn Sie &kate; mit einer Datei geöffnet haben, dann wird diese im rechten Fenster angezeigt und die Dateiliste zeigt den Namen der Datei. Sie können das Dateiauswahlfenster zum Öffnen von Dateien benutzen. </para>
+<para>Wenn Sie &kate; mit einer Datei geöffnet haben, dann wird diese im rechten Fenster angezeigt und die Dateiliste zeigt den Namen der Datei. Sie können das Dateiauswahlfenster zum Öffnen von Dateien benutzen. </para>
-<para
->Sie können das linke Fenster mit Dateiliste und Dateiauswahlfenster im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-><guimenu
->Werkzeugansichten</guimenu
-></menuchoice
-> ein- und ausschalten. Dieses Menü bietet Ihnen einen ersten Einblick in &kate;s Leistungsfähigkeit und Flexibilität. In diesem Abschnitt sehen wir uns drei Dinge näher an: </para>
+<para>Sie können das linke Fenster mit Dateiliste und Dateiauswahlfenster im Menü <menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu><guimenu>Werkzeugansichten</guimenu></menuchoice> ein- und ausschalten. Dieses Menü bietet Ihnen einen ersten Einblick in &kate;s Leistungsfähigkeit und Flexibilität. In diesem Abschnitt sehen wir uns drei Dinge näher an: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
<menuchoice>
-<guimenuitem
->Dokumente anzeigen/ausblenden</guimenuitem>
+<guimenuitem>Dokumente anzeigen/ausblenden</guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schaltet die Anzeige der Dokumentenliste ein und aus. Wenn das linke Dateilisten-/Dateiauswahlfenster nicht offen ist, dann öffnet &kate; die Seitenleiste als separates, nicht angedocktes Fenster. Sie können das Fenster aber auch nachträglich andocken. Hierzu fassen Sie das Fenster an den beiden dünnen Linien oberhalb der Karteikartenreiter an (Klicken Sie mit der &LMB; darauf und halten Sie diese fest), ziehen Sie das Fenster in das Editorfenster und lassen Sie es an der gewünschten Stelle los. </para>
+<para>Schaltet die Anzeige der Dokumentenliste ein und aus. Wenn das linke Dateilisten-/Dateiauswahlfenster nicht offen ist, dann öffnet &kate; die Seitenleiste als separates, nicht angedocktes Fenster. Sie können das Fenster aber auch nachträglich andocken. Hierzu fassen Sie das Fenster an den beiden dünnen Linien oberhalb der Karteikartenreiter an (Klicken Sie mit der &LMB; darauf und halten Sie diese fest), ziehen Sie das Fenster in das Editorfenster und lassen Sie es an der gewünschten Stelle los. </para>
<tip>
-<para
->Wenn Sie die zwei parallelen Linien erfolgreich angefasst haben, verwandeln sich diese in zwei gekreuzte Pfeile. </para>
+<para>Wenn Sie die zwei parallelen Linien erfolgreich angefasst haben, verwandeln sich diese in zwei gekreuzte Pfeile. </para>
</tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenuitem
->Dateisystem-Browser anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenuitem>Dateisystem-Browser anzeigen/ausblenden</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Schaltet den Dateisystem-Browser ein und aus. Dieser Eintrag hat die selbe Funktion wie <guimenuitem
->Dokumente anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> mit einer Ausnahme: das Fenster wird mit dem Dateisystem-Browser im Vordergrund geöffnet. </para>
+<para>Schaltet den Dateisystem-Browser ein und aus. Dieser Eintrag hat die selbe Funktion wie <guimenuitem>Dokumente anzeigen/ausblenden</guimenuitem> mit einer Ausnahme: das Fenster wird mit dem Dateisystem-Browser im Vordergrund geöffnet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenuitem
->Terminal anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenuitem>Terminal anzeigen/ausblenden</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Schaltet einen Terminal-Emulator am unteren Rand von &kate;s Fenster ein und aus. Mit anderen Worten: Es gibt Ihnen eine Befehlszeile innerhalb von &kate;. </para>
+<para>Schaltet einen Terminal-Emulator am unteren Rand von &kate;s Fenster ein und aus. Mit anderen Worten: Es gibt Ihnen eine Befehlszeile innerhalb von &kate;. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="keystroke-commands">
-<title
->Tastenkombinationen</title>
+<title>Tastenkombinationen</title>
-<para
->Viele von &kate;s Tastenkombinationen sind einstellbar im Menü <link linkend="settings"
->Einstellungen</link
->. Die Standardtastenkombinationen von &kate; sind im folgenden beschrieben: </para>
+<para>Viele von &kate;s Tastenkombinationen sind einstellbar im Menü <link linkend="settings">Einstellungen</link>. Die Standardtastenkombinationen von &kate; sind im folgenden beschrieben: </para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<tbody>
-<row
-><entry
-><para
-><keycap
->Einfügen</keycap
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Umschaltung zwischen Einfüge- und Überschreibmodus. Im Einfügemodus werden alle Zeichen an der Cursorposition eingefügt und alle Zeichen rechts vom Cursor nach rechts verschoben. Im Überschreibmodus werden die Zeichen rechts vom Cursor sofort durch die neu geschriebenen Zeichen ersetzt.</para
-></entry>
+<row><entry><para><keycap>Einfügen</keycap></para></entry>
+<entry><para>Umschaltung zwischen Einfüge- und Überschreibmodus. Im Einfügemodus werden alle Zeichen an der Cursorposition eingefügt und alle Zeichen rechts vom Cursor nach rechts verschoben. Im Überschreibmodus werden die Zeichen rechts vom Cursor sofort durch die neu geschriebenen Zeichen ersetzt.</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-><keycap
->Pfeil links</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Bewegt den Cursor ein Zeichen nach links </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo><keycap>Pfeil links</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Bewegt den Cursor ein Zeichen nach links </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-><keycap
->Pfeil rechts</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Bewegt den Cursor ein Zeichen nach rechts </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo><keycap>Pfeil rechts</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Bewegt den Cursor ein Zeichen nach rechts </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Pfeil hoch</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Bewegt den Cursor um eine Zeile nach oben </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Pfeil hoch</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Bewegt den Cursor um eine Zeile nach oben </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Pfeil runter</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Bewegt den Cursor um eine Zeile nach unten </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Pfeil runter</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Bewegt den Cursor um eine Zeile nach unten </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Bild auf</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Bewegt den Cursor um eine Seite nach oben </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Bild auf</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Bewegt den Cursor um eine Seite nach oben </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Bild ab</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Bewegt den Cursor um eine Seite nach unten </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Bild ab</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Bewegt den Cursor um eine Seite nach unten </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Rücktaste</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Löscht das Zeichen links vom Cursor </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Rücktaste</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Löscht das Zeichen links vom Cursor </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Pos1</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Setzt den Cursor an den Zeilenanfang </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Pos1</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Setzt den Cursor an den Zeilenanfang </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Ende</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Setzt den Cursor an das Zeilenende </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Ende</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Setzt den Cursor an das Zeilenende </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Entf</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Löscht das Zeichen rechts vom Cursor (oder den markierten Text)</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Entf</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Löscht das Zeichen rechts vom Cursor (oder den markierten Text)</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->Pfeil links</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Markiert Text ein Zeichen nach links </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>Pfeil links</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Markiert Text ein Zeichen nach links </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->Pfeil rechts</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Markiert Text ein Zeichen nach rechts </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>Pfeil rechts</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Markiert Text ein Zeichen nach rechts </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Hilfe</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>F1</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Hilfe</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="whats-this"
->Was ist das?</link
-></para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>F1</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="whats-this">Was ist das?</link></para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="find"
->Suchen</link
-></para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>F1</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="find">Suchen</link></para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F3</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="find-again"
->Weitersuchen</link
-></para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>F3</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="find-again">Weitersuchen</link></para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Lesezeichen hinzufügen</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>B</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Lesezeichen hinzufügen</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Kopiert den markierten Text in die Zwischenablage. </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Kopiert den markierten Text in die Zwischenablage. </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="new"
->Neue</link
-> Datei</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="new">Neue</link> Datei</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="print"
->Drucken</link
-> </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>P</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="print">Drucken</link> </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Beenden - Aktives Editorfenster schließen </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Beenden - Aktives Editorfenster schließen </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="replace"
->Ersetzen</link
-></para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>R</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="replace">Ersetzen</link></para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Speichern der aktuellen Datei im aktuellen Zustand.</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Speichern der aktuellen Datei im aktuellen Zustand.</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Einfügen des Inhaltes der Zwischenablage</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>V</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Einfügen des Inhaltes der Zwischenablage</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Markierten Text in die Zwischenablage kopieren und löschen. </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>X</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Markierten Text in die Zwischenablage kopieren und löschen. </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="undo"
->Rückgängig</link
-></para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="undo">Rückgängig</link></para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="redo"
->Wiederherstellen</link
-></para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="redo">Wiederherstellen</link></para></entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -917,96 +329,36 @@
</sect1>
<sect1 id="fundamentals-using-sessions">
-<title
->Benutzen von Sitzungen</title>
-
-<para
->Sitzungen erlauben Ihnen mehrere Listen von Dokumenten und Einstellungen für das Benutzen in &kate; zu speichernd. Sie können so viele Sitzungenspeichern, wie Sie wollen und Sie können unbenannte oder anonyme Sitzungen für das einmalige Bearbeiten von nur Dokumenten verwenden. Derzeit kann &kate; die Liste der geöffneten Dokumente und die grundlegenden Fenstereinstellungen in der Sitzung speichern, zukünftige Versionen von &kate; werden weitere Parameter speichern können. Mit der Einführung von Sitzungen können Sie auch so viele Instanzen von &kate; öffnen wie Sie wollen, anstelle der bisher standardmäßig nur einen Instanz.</para>
-
-<para
->Sitzungen werden in drei Bereichen unterstützt: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><link linkend="command-line-options"
-><emphasis
->Befehlszeilenoptionen</emphasis
-></link
-> die Sie Sitzungen auswählen und starten lassen, wenn Sie &kate; von der Befehlszeile aufrufen.</para>
+<title>Benutzen von Sitzungen</title>
+
+<para>Sitzungen erlauben Ihnen mehrere Listen von Dokumenten und Einstellungen für das Benutzen in &kate; zu speichernd. Sie können so viele Sitzungenspeichern, wie Sie wollen und Sie können unbenannte oder anonyme Sitzungen für das einmalige Bearbeiten von nur Dokumenten verwenden. Derzeit kann &kate; die Liste der geöffneten Dokumente und die grundlegenden Fenstereinstellungen in der Sitzung speichern, zukünftige Versionen von &kate; werden weitere Parameter speichern können. Mit der Einführung von Sitzungen können Sie auch so viele Instanzen von &kate; öffnen wie Sie wollen, anstelle der bisher standardmäßig nur einen Instanz.</para>
+
+<para>Sitzungen werden in drei Bereichen unterstützt: <itemizedlist>
+<listitem><para><link linkend="command-line-options"><emphasis>Befehlszeilenoptionen</emphasis></link> die Sie Sitzungen auswählen und starten lassen, wenn Sie &kate; von der Befehlszeile aufrufen.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="sessions-menu"
-><emphasis
->Das Menü Sitzungen</emphasis
-></link
-> in dem Sie Sitzungen umschalten, sichern, starten und verwalten können.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="config-dialog-sessions"
-><emphasis
->Einstellungsoptionen</emphasis
-></link
-> die festlegen, wie Sitzungen standardmäßig arbeiten sollten.</para
-></listitem>
+<listitem><para><link linkend="sessions-menu"><emphasis>Das Menü Sitzungen</emphasis></link> in dem Sie Sitzungen umschalten, sichern, starten und verwalten können.</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="config-dialog-sessions"><emphasis>Einstellungsoptionen</emphasis></link> die festlegen, wie Sitzungen standardmäßig arbeiten sollten.</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Wenn Sie eine neue Sitzung starten, dann wird das Dialogfenster für die <guilabel
->Standardsitzung</guilabel
-> geöffnet. Zum Speichern der Fenstereinstellungen in der Standardsitzung müssen Sie das Feld "Fenstereinstellungen einbeziehen" auf der Karte "Sitzungsverwaltung" unter "Einstellungen - Kate einrichten..." einschalten, dann die Standardsitzung laden, die Fenstereinstellungen anpassen und die Sitzung speichern.</para>
-
-<para
->Wenn eine mit Namen bezeichnete Sitzung geladen wird, dann zeigt &kate; den Sitzungsnamen am Anfang des Fenstertitels an, der dann die Form &quot;<replaceable
->Sitzungsname</replaceable
->: <replaceable
->Dokumentname oder &URL;</replaceable
-> - &kate;&quot; hat.</para>
-
-<para
->Wenn Dateien unter Verwendung der Option <option
->--start <replaceable
->Name</replaceable
-></option
-> geöffnet werden oder wenn eine Sitzung in der Sitzungsverwaltung ausgewählt wurde, dann wird die angegebene Sitzung vor den angegebenen Dateien geladen. Wenn Sie Dateien in einer neuen, unbenannten Sitzung öffnen wollen, dann müssen Sie unter "Einstellungen" - "Kate einrichten..." auf der Karte "Sitzungsverwaltung" das "Verhalten beim Programmstart" auf "Neue Sitzung starten" einstellen oder den Parameter <option
->--start</option
-> mit einer leeren Zeichenkette: <replaceable
->''</replaceable
-> in der Befehlszeile angeben.</para>
-
-<para
->Seit Version 2.5.1 von &kate; wird die <acronym
->PID</acronym
-> der aktuellen Instanz in die Umgebungsvariable <envar
->KATE_PID</envar
-> exportiert. Wenn Dateien von der eingebauten Befehlszeile aus geöffnet werden, dann verwendet Kate dazu automatisch die aktuelle Instanz, wenn auf der Befehlszeile nichts anderes angegeben wurde.</para>
+<para>Wenn Sie eine neue Sitzung starten, dann wird das Dialogfenster für die <guilabel>Standardsitzung</guilabel> geöffnet. Zum Speichern der Fenstereinstellungen in der Standardsitzung müssen Sie das Feld "Fenstereinstellungen einbeziehen" auf der Karte "Sitzungsverwaltung" unter "Einstellungen - Kate einrichten..." einschalten, dann die Standardsitzung laden, die Fenstereinstellungen anpassen und die Sitzung speichern.</para>
+
+<para>Wenn eine mit Namen bezeichnete Sitzung geladen wird, dann zeigt &kate; den Sitzungsnamen am Anfang des Fenstertitels an, der dann die Form &quot;<replaceable>Sitzungsname</replaceable>: <replaceable>Dokumentname oder &URL;</replaceable> - &kate;&quot; hat.</para>
+
+<para>Wenn Dateien unter Verwendung der Option <option>--start <replaceable>Name</replaceable></option> geöffnet werden oder wenn eine Sitzung in der Sitzungsverwaltung ausgewählt wurde, dann wird die angegebene Sitzung vor den angegebenen Dateien geladen. Wenn Sie Dateien in einer neuen, unbenannten Sitzung öffnen wollen, dann müssen Sie unter "Einstellungen" - "Kate einrichten..." auf der Karte "Sitzungsverwaltung" das "Verhalten beim Programmstart" auf "Neue Sitzung starten" einstellen oder den Parameter <option>--start</option> mit einer leeren Zeichenkette: <replaceable>''</replaceable> in der Befehlszeile angeben.</para>
+
+<para>Seit Version 2.5.1 von &kate; wird die <acronym>PID</acronym> der aktuellen Instanz in die Umgebungsvariable <envar>KATE_PID</envar> exportiert. Wenn Dateien von der eingebauten Befehlszeile aus geöffnet werden, dann verwendet Kate dazu automatisch die aktuelle Instanz, wenn auf der Befehlszeile nichts anderes angegeben wurde.</para>
<sect2 id="old-behavior">
-<title
->Wiederherstellen des Verhaltens des alten &kate;</title>
-
-<para
->Wenn Sie sich erst einmal an Sitzungen gewöhnt haben, dann werden Sie hoffentlich sehen, dass diese ein einfaches und effizientes Werkzeug zum Arbeiten in unterschiedlichen Umgebungen sind. Wenn Sie aber das alte Verhalten von &kate; bevorzugen (alle Dateien werden in einer Instanz geöffnet), dann können Sie dies ganz einfach erreichen, indem Sie: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Legen Sie fest, dass &kate; immer mit der Option <option
->--use</option
-> gestartet wird, indem Sie die Option zum Befehl in den Einstellungen zur Anwendung hinterlegen und zusätzlich erzeugen Sie einen Befehlszeilen-Alias.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Stellen Sie &kate; so ein, dass beim Starten immer die zuletzt benutzte Sitzung geladen wird.</para>
+<title>Wiederherstellen des Verhaltens des alten &kate;</title>
+
+<para>Wenn Sie sich erst einmal an Sitzungen gewöhnt haben, dann werden Sie hoffentlich sehen, dass diese ein einfaches und effizientes Werkzeug zum Arbeiten in unterschiedlichen Umgebungen sind. Wenn Sie aber das alte Verhalten von &kate; bevorzugen (alle Dateien werden in einer Instanz geöffnet), dann können Sie dies ganz einfach erreichen, indem Sie: <itemizedlist>
+<listitem><para>Legen Sie fest, dass &kate; immer mit der Option <option>--use</option> gestartet wird, indem Sie die Option zum Befehl in den Einstellungen zur Anwendung hinterlegen und zusätzlich erzeugen Sie einen Befehlszeilen-Alias.</para></listitem>
+<listitem><para>Stellen Sie &kate; so ein, dass beim Starten immer die zuletzt benutzte Sitzung geladen wird.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Stellen Sie &kate; so ein, dass die Dateiliste gesichert wird, wenn Sie eine Sitzung schließen. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Laden Sie einmal die Standartsitzung.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Stellen Sie &kate; so ein, dass die Dateiliste gesichert wird, wenn Sie eine Sitzung schließen. </para></listitem>
+<listitem><para>Laden Sie einmal die Standartsitzung.</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
@@ -1016,70 +368,38 @@
<sect1 id="fundamentals-getting-help">
-<title
->Hilfe anfordern</title>
+<title>Hilfe anfordern</title>
<sect2>
-<title
->Mit &kate;</title>
+<title>Mit &kate;</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Dieses Handbuch</term>
+<term>Dieses Handbuch</term>
<listitem>
-<para
->Dieses Handbuch enthält detaillierte Informationen zu allen Menübefehlen, Einstellungen in der Konfiguration von &kate;, Dialogen, Plugins &etc; sowie Beschreibungen des &kate;-Fensters, des Editors und verschiedener Konzepte, die in &kate; verwendet werden.</para>
-
-<para
->Drücken Sie die Taste <keycap
->F1</keycap
-> oder nutzen Sie den Menübefehl <menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-></menuchoice
-> <guisubmenu
->Inhalt</guisubmenu
->, zur Anzeige des Handbuchs.</para
-></listitem>
+<para>Dieses Handbuch enthält detaillierte Informationen zu allen Menübefehlen, Einstellungen in der Konfiguration von &kate;, Dialogen, Plugins &etc; sowie Beschreibungen des &kate;-Fensters, des Editors und verschiedener Konzepte, die in &kate; verwendet werden.</para>
+
+<para>Drücken Sie die Taste <keycap>F1</keycap> oder nutzen Sie den Menübefehl <menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu></menuchoice> <guisubmenu>Inhalt</guisubmenu>, zur Anzeige des Handbuchs.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="whats-this">
-<term
->Hilfe Was ist das?</term>
+<term>Hilfe Was ist das?</term>
<listitem>
-<para
->Was ist das? stellt Soforthilfe zu einzelnen Elementen der Fenster bereit, wie &zb; Knöpfe oder Fensterbereiche.</para>
-
-<para
->Wir versuchen, zu allen Elementen, wo dies sinnvoll ist, die Hilfe in der Was ist das?-Form bereitzustellen. Die Hilfe ist im Einstellungen-Dialog und in vielen andere Dialogen verfügbar.</para>
-
-<para
->Zum Aufrufen der Was ist das?-Hilfe drücken Sie die Tastenkombination <keycombo
->&Shift;<keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-> oder nutzen Sie den Menübefehl <menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-></menuchoice
-> <guisubmenu
->Was ist das?</guisubmenu
->. Der Cursor verwandelt sich in einen Pfeil mit Fragezeichen und jetzt können Sie auf ein Element im Fenster klicken und erhalten die Hilfe zu diesem Element, sofern vorhanden.</para>
+<para>Was ist das? stellt Soforthilfe zu einzelnen Elementen der Fenster bereit, wie &zb; Knöpfe oder Fensterbereiche.</para>
+
+<para>Wir versuchen, zu allen Elementen, wo dies sinnvoll ist, die Hilfe in der Was ist das?-Form bereitzustellen. Die Hilfe ist im Einstellungen-Dialog und in vielen andere Dialogen verfügbar.</para>
+
+<para>Zum Aufrufen der Was ist das?-Hilfe drücken Sie die Tastenkombination <keycombo>&Shift;<keycap>F1</keycap></keycombo> oder nutzen Sie den Menübefehl <menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu></menuchoice> <guisubmenu>Was ist das?</guisubmenu>. Der Cursor verwandelt sich in einen Pfeil mit Fragezeichen und jetzt können Sie auf ein Element im Fenster klicken und erhalten die Hilfe zu diesem Element, sofern vorhanden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Hilfe-Knöpfe in Dialogen</term>
+<term>Hilfe-Knöpfe in Dialogen</term>
<listitem>
-<para
->Einige Dialoge enthalten einen <guibutton
->Hilfe</guibutton
->-Knopf. Klicken auf diesen öffnet das &kde;-Hilfezentrum mit der zum Dialog zugeordneten Information.</para>
+<para>Einige Dialoge enthalten einen <guibutton>Hilfe</guibutton>-Knopf. Klicken auf diesen öffnet das &kde;-Hilfezentrum mit der zum Dialog zugeordneten Information.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1087,13 +407,9 @@
</sect2>
<sect2>
-<title
->Mit Ihren Textdateien</title>
+<title>Mit Ihren Textdateien</title>
-<para
->&kate; enthält (noch) keine Funktionen zum Lesen von Dokumentation, die zu der bearbeiteten Datei Hilfestellung gibt. Abhängig von der bearbeiteten Datei kann Ihnen der <link linkend="kate-mdi-tools-konsole"
->Terminal-Emulator</link
-> hilfreich für das Lesen von &UNIX;-Handbuchseiten oder Info-Dokumentation sein oder Sie können dazu den &konqueror; benutzen.</para>
+<para>&kate; enthält (noch) keine Funktionen zum Lesen von Dokumentation, die zu der bearbeiteten Datei Hilfestellung gibt. Abhängig von der bearbeiteten Datei kann Ihnen der <link linkend="kate-mdi-tools-konsole">Terminal-Emulator</link> hilfreich für das Lesen von &UNIX;-Handbuchseiten oder Info-Dokumentation sein oder Sie können dazu den &konqueror; benutzen.</para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/highlighting.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/highlighting.docbook
index c3f4eef91f2..1903d361c2a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/highlighting.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/highlighting.docbook
@@ -1,212 +1,105 @@
<appendix id="highlight">
<appendixinfo>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-><firstname
-></firstname
-></personname
-></author>
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Thomas</firstname
-> <surname
->Diehl</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->GUI-Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Schulz</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author><personname><firstname></firstname></personname></author>
+<othercredit role="translator"> <firstname>Thomas</firstname> <surname>Diehl</surname> <affiliation> <address><email>thd@kde.org</email></address> </affiliation> <contrib>GUI-Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"> <firstname>Matthias</firstname><surname>Schulz</surname> <affiliation> <address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address> </affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</appendixinfo>
-<title
->Arbeiten mit Syntax-Hervorhebungen</title>
+<title>Arbeiten mit Syntax-Hervorhebungen</title>
<sect1 id="highlight-overview">
-<title
->Überblick</title>
+<title>Überblick</title>
-<para
->Syntax-Hervorhebungen bewirken, dass der Editor den Text automatisch in verschiedenen Farben und Schriftstilen anzeigt, abhängig von der Funktion der Zeichenkette in Beziehung zum Zweck des Dokumentes. Zum Beispiel können in Quelltext Kontrollbefehle fett dargestellt werden, während Daten und Kommentare andere Farben als der Rest des Textes bekommen. Dies verbessert die Lesbarkeit des Textes erheblich und verhilft damit dem Autor zu mehr Effizienz und Produktivität.</para>
+<para>Syntax-Hervorhebungen bewirken, dass der Editor den Text automatisch in verschiedenen Farben und Schriftstilen anzeigt, abhängig von der Funktion der Zeichenkette in Beziehung zum Zweck des Dokumentes. Zum Beispiel können in Quelltext Kontrollbefehle fett dargestellt werden, während Daten und Kommentare andere Farben als der Rest des Textes bekommen. Dies verbessert die Lesbarkeit des Textes erheblich und verhilft damit dem Autor zu mehr Effizienz und Produktivität.</para>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="highlighted.png"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Eine Perl-Funktion, mit Hervorhebungen angezeigt.</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Eine Perl-Funktion, mit Hervorhebungen angezeigt.</para>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="highlighted.png"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Eine Perl-Funktion, mit Hervorhebungen angezeigt.</phrase></textobject>
+<caption><para>Eine Perl-Funktion, mit Hervorhebungen angezeigt.</para>
</caption>
</mediaobject>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="unhighlighted.png"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Die selbe Perl-Funktion, ohne Hervorhebungen.</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Die selbe Perl-Funktion, ohne Hervorhebungen.</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="unhighlighted.png"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Die selbe Perl-Funktion, ohne Hervorhebungen.</phrase></textobject>
+<caption><para>Die selbe Perl-Funktion, ohne Hervorhebungen.</para></caption>
</mediaobject>
-<para
->Welche der beiden ist einfacher zu lesen?</para>
-
-<para
->&kate; enthält ein flexibles, konfigurierbares und leistungsfähiges System für Syntax-Hervorhebungen, und die Standarddistribution enthält bereits Definitionen für eine Anzahl von Programmiersprachen, Markup- und Skriptsprachen sowie andere Textformaten. Außerdem können Sie eigene Definitionen in einfachen &XML;-Dateien erstellen.</para>
-
-<para
->&kate; erkennt auf Basis des &MIME;-Typs, der Dateiendung oder des Inhalts des Dokumentes bereits beim Öffnen des Dokumentes automatisch die richtigen Regeln für die Syntax-Hervorhebungen. Wenn die automatische Auswahl nicht die richtigen Regeln ausgewählt hat, können Sie dies manuell korrigieren (<menuchoice
-><guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guisubmenu
->Hervorhebungsmodus</guisubmenu
-></menuchoice
->).</para>
-
-<para
->Die Schriftstile und Farben, die von jeder Syntax-Hervorhebungsdefinition benutzt werden, können auf der Seite <link linkend="config-dialog-editor-appearance"
->Erscheinungsbild</link
-> des <link linkend="config-dialog"
->Einrichtungsdialogs</link
-> festgelegt werden, die Einrichtung der &MIME;-Typen, auf die diese angewendet werden, ist auf der Seite <link linkend="config-dialog-editor-highlighting"
->Hervorhebungen</link
-> möglich.</para>
+<para>Welche der beiden ist einfacher zu lesen?</para>
+
+<para>&kate; enthält ein flexibles, konfigurierbares und leistungsfähiges System für Syntax-Hervorhebungen, und die Standarddistribution enthält bereits Definitionen für eine Anzahl von Programmiersprachen, Markup- und Skriptsprachen sowie andere Textformaten. Außerdem können Sie eigene Definitionen in einfachen &XML;-Dateien erstellen.</para>
+
+<para>&kate; erkennt auf Basis des &MIME;-Typs, der Dateiendung oder des Inhalts des Dokumentes bereits beim Öffnen des Dokumentes automatisch die richtigen Regeln für die Syntax-Hervorhebungen. Wenn die automatische Auswahl nicht die richtigen Regeln ausgewählt hat, können Sie dies manuell korrigieren (<menuchoice><guimenu>Dokument</guimenu> <guisubmenu>Hervorhebungsmodus</guisubmenu></menuchoice>).</para>
+
+<para>Die Schriftstile und Farben, die von jeder Syntax-Hervorhebungsdefinition benutzt werden, können auf der Seite <link linkend="config-dialog-editor-appearance">Erscheinungsbild</link> des <link linkend="config-dialog">Einrichtungsdialogs</link> festgelegt werden, die Einrichtung der &MIME;-Typen, auf die diese angewendet werden, ist auf der Seite <link linkend="config-dialog-editor-highlighting">Hervorhebungen</link> möglich.</para>
<note>
-<para
->Syntax-Hervorhebungen sind dazu gedacht die Lesbarkeit von Text zu verbessern, aber nicht dazu geeignet die Richtigkeit des Quelltextes zu überprüfen. Die Erstellung der Regeln für die Hervorhebungen ist kompliziert, abhängig davon, welches Format Sie benutzen. In manchen Fällen sind die Autoren der Regeln stolz, wenn 98% des Textes korrekt hervorgehoben werden, meistens jedoch sehen Sie die nicht korrekten 2% nur bei seltenen Konstruktionen.</para>
+<para>Syntax-Hervorhebungen sind dazu gedacht die Lesbarkeit von Text zu verbessern, aber nicht dazu geeignet die Richtigkeit des Quelltextes zu überprüfen. Die Erstellung der Regeln für die Hervorhebungen ist kompliziert, abhängig davon, welches Format Sie benutzen. In manchen Fällen sind die Autoren der Regeln stolz, wenn 98% des Textes korrekt hervorgehoben werden, meistens jedoch sehen Sie die nicht korrekten 2% nur bei seltenen Konstruktionen.</para>
</note>
<tip>
-<para
->Sie können weitere oder aktualisierte Syntax-Hervorhebungsdefinitionen von der &kate;-Webseite durch Klicken auf <guibutton
->Herunterladen</guibutton
-> im Dialog <link linkend="config-dialog-editor-highlighting"
->Hervorhebungen einrichten</link
-> des <link linkend="config-dialog"
->Einrichtungsdialogs</link
-> einrichten bzw. aktualisieren.</para>
+<para>Sie können weitere oder aktualisierte Syntax-Hervorhebungsdefinitionen von der &kate;-Webseite durch Klicken auf <guibutton>Herunterladen</guibutton> im Dialog <link linkend="config-dialog-editor-highlighting">Hervorhebungen einrichten</link> des <link linkend="config-dialog">Einrichtungsdialogs</link> einrichten bzw. aktualisieren.</para>
</tip>
</sect1>
<sect1 id="katehighlight-system">
-<title
->Das &kate; Syntax-Hervorhebungssystem</title>
+<title>Das &kate; Syntax-Hervorhebungssystem</title>
-<para
->Dieser Abschnitt behandelt die Mechanismen des &kate; Syntax-Hervorhebungssystems genauer. Wenn Sie selbst Definitionen erstellen oder verändern möchten, sollten Sie diesen genau lesen.</para>
+<para>Dieser Abschnitt behandelt die Mechanismen des &kate; Syntax-Hervorhebungssystems genauer. Wenn Sie selbst Definitionen erstellen oder verändern möchten, sollten Sie diesen genau lesen.</para>
<sect2 id="katehighlight-howitworks">
-<title
->Wie es funktioniert</title>
-
-<para
->Immer, wenn Sie ein Dokument öffnen, ist eines der ersten Dinge, die &kate; macht, festzustellen, welche Syntaxdefinition für dieses Dokument benutzt werden soll. Während Sie den Text lesen und neuen Text eingeben, analysiert das Syntax-Hervorhebungssystem den Text anhand der Regeln in der Syntaxdefinition und markiert ihn dementsprechend. </para>
-
-<para
->Wenn Sie Text eingeben, wird der neue Text sofort analysiert und markiert.</para>
-
-<para
->Die Syntaxdefinitionen, die in &kate; benutzt werden, sind &XML;-Dateien, die Folgendes enthalten <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Regeln für das Erkennen von Text, organisiert in Kontextblöcken</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Listen mit Schlüsselworten</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Stildefinitionen</para
-></listitem>
+<title>Wie es funktioniert</title>
+
+<para>Immer, wenn Sie ein Dokument öffnen, ist eines der ersten Dinge, die &kate; macht, festzustellen, welche Syntaxdefinition für dieses Dokument benutzt werden soll. Während Sie den Text lesen und neuen Text eingeben, analysiert das Syntax-Hervorhebungssystem den Text anhand der Regeln in der Syntaxdefinition und markiert ihn dementsprechend. </para>
+
+<para>Wenn Sie Text eingeben, wird der neue Text sofort analysiert und markiert.</para>
+
+<para>Die Syntaxdefinitionen, die in &kate; benutzt werden, sind &XML;-Dateien, die Folgendes enthalten <itemizedlist>
+<listitem><para>Regeln für das Erkennen von Text, organisiert in Kontextblöcken</para></listitem>
+<listitem><para>Listen mit Schlüsselworten</para></listitem>
+<listitem><para>Stildefinitionen</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Beim Analysieren von Text werden die Erkennungsregeln in der Reihenfolge, in der sie definiert wurden, überprüft und wenn der Anfang des aktuellen Textes mit einer Definition übereinstimmt, wird der zugehörige Kontext benutzt. Der nächste Startpunkt wird nach dem Ende des erkannten Bereichs gesetzt und von dort aus wird eine neue Schleife für die Regeln mit dem Kontext der gerade gefundenen Regel gestartet.</para>
+<para>Beim Analysieren von Text werden die Erkennungsregeln in der Reihenfolge, in der sie definiert wurden, überprüft und wenn der Anfang des aktuellen Textes mit einer Definition übereinstimmt, wird der zugehörige Kontext benutzt. Der nächste Startpunkt wird nach dem Ende des erkannten Bereichs gesetzt und von dort aus wird eine neue Schleife für die Regeln mit dem Kontext der gerade gefundenen Regel gestartet.</para>
</sect2>
<sect2 id="highlight-system-rules">
-<title
->Regeln</title>
+<title>Regeln</title>
-<para
->Die Erkennungsregeln sind das Herzstück des Syntax-Hervorhebungssystems. Eine Regel besteht aus einer Zeichenkette, einem Zeichen oder einem <link linkend="regular-expressions"
->regulären Ausdruck</link
->. Mit diesen wird der zu analysierende Text verglichen. Sie enthalten Informationen, welche Darstellung für das erkannte Stück Text verwendet werden soll und ob entweder zu einem explizit angegebenem Kontext oder zum vorher vom Text benutzten Kontext gewechselt werden soll.</para>
+<para>Die Erkennungsregeln sind das Herzstück des Syntax-Hervorhebungssystems. Eine Regel besteht aus einer Zeichenkette, einem Zeichen oder einem <link linkend="regular-expressions">regulären Ausdruck</link>. Mit diesen wird der zu analysierende Text verglichen. Sie enthalten Informationen, welche Darstellung für das erkannte Stück Text verwendet werden soll und ob entweder zu einem explizit angegebenem Kontext oder zum vorher vom Text benutzten Kontext gewechselt werden soll.</para>
-<para
->Die Regeln sind in Kontextgruppen organisiert. Eine Kontextgruppe wird für die grundlegenden Textkonzepte innerhalb des Formates benutzt, &zb; für Textteile in Anführungszeichen oder Kommentarblöcke in Programmquelltext. Dadurch wird sichergestellt, dass sich das Syntax-Hervorhebungssystem nicht unnötig durch alle Regeln hindurcharbeiten muss und dass einige Zeichenketten im Text abhängig vom aktuellen Kontext unterschiedlich behandelt werden können. </para>
+<para>Die Regeln sind in Kontextgruppen organisiert. Eine Kontextgruppe wird für die grundlegenden Textkonzepte innerhalb des Formates benutzt, &zb; für Textteile in Anführungszeichen oder Kommentarblöcke in Programmquelltext. Dadurch wird sichergestellt, dass sich das Syntax-Hervorhebungssystem nicht unnötig durch alle Regeln hindurcharbeiten muss und dass einige Zeichenketten im Text abhängig vom aktuellen Kontext unterschiedlich behandelt werden können. </para>
-<para
->Kontexte können dynamisch generiert werden, um das Benutzen von Daten in Regeln zu erlauben, die nur auf diese Instanz zutreffen.</para>
+<para>Kontexte können dynamisch generiert werden, um das Benutzen von Daten in Regeln zu erlauben, die nur auf diese Instanz zutreffen.</para>
</sect2>
<sect2 id="highlight-context-styles-keywords">
-<title
->Kontextstile und Schlüsselwörter</title>
+<title>Kontextstile und Schlüsselwörter</title>
-<para
->In einigen Programmiersprachen werden Integerzahlen durch den Compiler (das Programm, das den Quelltext in ein ausführbares Programm übersetzt) anders behandelt als Gleitkommazahlen, und es gibt Zeichen, die eine spezielle Bedeutung innerhalb einer in Anführungszeichen eingeschlossenen Zeichenkette haben. In solchen Fällen ist es sinnvoll, diese unterschiedlich darzustellen, so dass sie beim Lesen einfach vom umgebenden Text zu unterscheiden sind. Auch wenn diese keine speziellen Kontexte repräsentieren, können sie durch das Syntax-Hervorhebungssystem erkannt und anders dargestellt werden.</para>
+<para>In einigen Programmiersprachen werden Integerzahlen durch den Compiler (das Programm, das den Quelltext in ein ausführbares Programm übersetzt) anders behandelt als Gleitkommazahlen, und es gibt Zeichen, die eine spezielle Bedeutung innerhalb einer in Anführungszeichen eingeschlossenen Zeichenkette haben. In solchen Fällen ist es sinnvoll, diese unterschiedlich darzustellen, so dass sie beim Lesen einfach vom umgebenden Text zu unterscheiden sind. Auch wenn diese keine speziellen Kontexte repräsentieren, können sie durch das Syntax-Hervorhebungssystem erkannt und anders dargestellt werden.</para>
-<para
->Eine Syntaxdefinition kann so viele verschiedene Stile beinhalten, wie für das Format notwendig sind.</para>
+<para>Eine Syntaxdefinition kann so viele verschiedene Stile beinhalten, wie für das Format notwendig sind.</para>
-<para
->In vielen Formaten gibt es Listen mit Wörtern, die einem speziellen Konzept zugehörig sind. In Programmiersprachen sind &zb; die Kontrollanweisungen ein Konzept, die Datentypen ein anderes und die eingebauten Funktionen ein drittes. Das Syntax-Hervorhebungssystem von &kate; kann benutzt werden, um solche Wörter anhand der Listen zu finden und zur Hervorhebung der Konzepte im Text zu markieren.</para>
+<para>In vielen Formaten gibt es Listen mit Wörtern, die einem speziellen Konzept zugehörig sind. In Programmiersprachen sind &zb; die Kontrollanweisungen ein Konzept, die Datentypen ein anderes und die eingebauten Funktionen ein drittes. Das Syntax-Hervorhebungssystem von &kate; kann benutzt werden, um solche Wörter anhand der Listen zu finden und zur Hervorhebung der Konzepte im Text zu markieren.</para>
</sect2>
<sect2 id="kate-highlight-system-default-styles">
-<title
->Standardstile</title>
+<title>Standardstile</title>
-<para
->Wenn Sie eine C++-Quelltextdatei, eine &Java;-Quelltextdatei und eine <acronym
->HTML</acronym
->-Datei in &kate; öffnen, sehen Sie dass auch in unterschiedlichen Formaten und damit unterschiedlichen Worten, die spezielle Behandlung bekommen, die benutzten Farben dieselben sind. Der Grund dafür ist, dass &kate; vordefinierte Standardstile benutzt, die von den individuellen Syntaxdefinitionen verwendet werden.</para>
+<para>Wenn Sie eine C++-Quelltextdatei, eine &Java;-Quelltextdatei und eine <acronym>HTML</acronym>-Datei in &kate; öffnen, sehen Sie dass auch in unterschiedlichen Formaten und damit unterschiedlichen Worten, die spezielle Behandlung bekommen, die benutzten Farben dieselben sind. Der Grund dafür ist, dass &kate; vordefinierte Standardstile benutzt, die von den individuellen Syntaxdefinitionen verwendet werden.</para>
-<para
->Dadurch wird die Erkennung von ähnlichen Konzepten in verschiedenen Textformaten einfach. Kommentare &zb; gibt es in fast allen Programmiersprachen, Skripten und Markup-Sprachen; diese werden in allen Sprachen gleich dargestellt, so dass Sie sich auf die Arbeit konzentrieren können und nicht über den Zweck einzelner Einträge nachdenken müssen.</para>
+<para>Dadurch wird die Erkennung von ähnlichen Konzepten in verschiedenen Textformaten einfach. Kommentare &zb; gibt es in fast allen Programmiersprachen, Skripten und Markup-Sprachen; diese werden in allen Sprachen gleich dargestellt, so dass Sie sich auf die Arbeit konzentrieren können und nicht über den Zweck einzelner Einträge nachdenken müssen.</para>
<tip>
-<para
->Alle Stile in einer Syntaxdefinition nutzen einen der Standardstile. Einige wenige Syntaxdefinitionen nutzen mehr Stile als Standardstile vorhanden sind. Wenn Sie ein Format sehr oft benutzen, kann es die Arbeit wert sein, den Einrichtungsdialog zu starten und nachzusehen, ob mehrere Konzepte die selben Stile benutzen. In der Programmiersprache Perl &zb; gibt es zwei Typen von Zeichenketten, so dass Sie die Hervorhebung durch eine etwas andere Darstellung des zweiten Typs verbessern können. Alle <link linkend="kate-highlight-default-styles"
->verfügbaren Standardstile</link
->, werden weiter unten erklärt.</para>
+<para>Alle Stile in einer Syntaxdefinition nutzen einen der Standardstile. Einige wenige Syntaxdefinitionen nutzen mehr Stile als Standardstile vorhanden sind. Wenn Sie ein Format sehr oft benutzen, kann es die Arbeit wert sein, den Einrichtungsdialog zu starten und nachzusehen, ob mehrere Konzepte die selben Stile benutzen. In der Programmiersprache Perl &zb; gibt es zwei Typen von Zeichenketten, so dass Sie die Hervorhebung durch eine etwas andere Darstellung des zweiten Typs verbessern können. Alle <link linkend="kate-highlight-default-styles">verfügbaren Standardstile</link>, werden weiter unten erklärt.</para>
</tip>
</sect2>
@@ -214,151 +107,59 @@
</sect1>
<sect1 id="katehighlight-xml-format">
-<title
->Die Hervorhebungsdefinition für das &XML; Format</title>
+<title>Die Hervorhebungsdefinition für das &XML; Format</title>
<sect2>
-<title
->Überblick</title>
-
-<para
->Dieser Abschnitt ist ein Überblick über die Hervorhebungsdefinition für das &XML;-Format.. Es beschreibt die Hauptbestandteile, deren Bedeutung und Verwendung. Im nächsten Kapitel werden die Erkennungsregeln detailliert beschrieben.</para>
-
-<para
->Die formale Definition, auch als <acronym
->DTD</acronym
-> bekannt, wird in der Datei <filename
->language.dtd</filename
-> gespeichert, die in Ihrem System im Ordner <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/apps/kate/syntax</filename
-> stehen sollte. </para>
+<title>Überblick</title>
+
+<para>Dieser Abschnitt ist ein Überblick über die Hervorhebungsdefinition für das &XML;-Format.. Es beschreibt die Hauptbestandteile, deren Bedeutung und Verwendung. Im nächsten Kapitel werden die Erkennungsregeln detailliert beschrieben.</para>
+
+<para>Die formale Definition, auch als <acronym>DTD</acronym> bekannt, wird in der Datei <filename>language.dtd</filename> gespeichert, die in Ihrem System im Ordner <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/apps/kate/syntax</filename> stehen sollte. </para>
<variablelist>
-<title
->Hauptbestandteile der &kate;-Hervorhebungsdefinitionen</title>
+<title>Hauptbestandteile der &kate;-Hervorhebungsdefinitionen</title>
<varlistentry>
-<term
->Eine Hervorhebungsdefinitionsdatei enthält einen Kopf mit der XML-Version und dem Dokumententyp:</term>
+<term>Eine Hervorhebungsdefinitionsdatei enthält einen Kopf mit der XML-Version und dem Dokumententyp:</term>
<listitem>
-<programlisting
->&lt;?xml version=&quot;1.0&quot; encoding=&quot;UTF-8&quot;?&gt;
+<programlisting>&lt;?xml version=&quot;1.0&quot; encoding=&quot;UTF-8&quot;?&gt;
&lt;!DOCTYPE language SYSTEM &quot;language.dtd&quot;&gt;
</programlisting>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Die Wurzel der Definitionsdatei ist das Element <userinput
->language</userinput
->. Verfügbare Eigenschaften sind:</term>
-
-<listitem>
-<para
->Notwendige Eigenschaften:</para>
-<para
-><userinput
->name</userinput
-> setzt den Namen der Sprache. Dieser erscheint nachher in Menüs und in Dialogen.</para>
-<para
->Die Eigenschaft <userinput
->section</userinput
-> definiert die Kategorie.</para>
-<para
-><userinput
->extensions</userinput
-> definiert die Dateinamenerweiterungen wie z. B. &quot;*.cpp;*.h&quot;.</para>
-
-<para
->Optionale Eigenschaften: </para>
-<para
-><userinput
->mimetype</userinput
-> ordnet Dateien basierend auf deren &MIME;-Type zu.</para>
-<para
-><userinput
->version</userinput
-> definiert die aktuelle Version der Definitionsdatei.</para>
-<para
-><userinput
->kateversion</userinput
-> definiert die letzte unterstützte Version von &kate;.</para>
-<para
-><userinput
->casesensitive</userinput
-> definiert, ob bei den Schlüsselwörtern Groß-/Kleinschreibung unterschieden wird oder nicht.</para>
-<para
-><userinput
->priority</userinput
-> ist notwendig, wenn eine andere Hervorhebungsdefinitionsdatei die gleichen Dateinamenerweiterung benutzt. Die Definitionsdatei mit der höheren Priorität wird dann benutzt.</para>
-<para
-><userinput
->author</userinput
-> enthält den Namen des Autors und dessen E-Mail-Adresse.</para>
-<para
-><userinput
->license</userinput
-> enthält die Lizenz der Datei, normalerweise wird hier die LGPL, GPL oder eine andere benutzt.</para>
-<para
-><userinput
->hidden</userinput
-> definiert, ob der Name in Menüs von &kate; erscheinen soll.</para>
-<para
->Die nächste Zeile könnte wie folgt aussehen:</para>
-<programlisting
->&lt;language name=&quot;C++&quot; version=&quot;1.00&quot; kateversion=&quot;2.4&quot; section=&quot;Sources&quot; extensions=&quot;*.cpp;*.h&quot; /&gt;
+<term>Die Wurzel der Definitionsdatei ist das Element <userinput>language</userinput>. Verfügbare Eigenschaften sind:</term>
+
+<listitem>
+<para>Notwendige Eigenschaften:</para>
+<para><userinput>name</userinput> setzt den Namen der Sprache. Dieser erscheint nachher in Menüs und in Dialogen.</para>
+<para>Die Eigenschaft <userinput>section</userinput> definiert die Kategorie.</para>
+<para><userinput>extensions</userinput> definiert die Dateinamenerweiterungen wie z. B. &quot;*.cpp;*.h&quot;.</para>
+
+<para>Optionale Eigenschaften: </para>
+<para><userinput>mimetype</userinput> ordnet Dateien basierend auf deren &MIME;-Type zu.</para>
+<para><userinput>version</userinput> definiert die aktuelle Version der Definitionsdatei.</para>
+<para><userinput>kateversion</userinput> definiert die letzte unterstützte Version von &kate;.</para>
+<para><userinput>casesensitive</userinput> definiert, ob bei den Schlüsselwörtern Groß-/Kleinschreibung unterschieden wird oder nicht.</para>
+<para><userinput>priority</userinput> ist notwendig, wenn eine andere Hervorhebungsdefinitionsdatei die gleichen Dateinamenerweiterung benutzt. Die Definitionsdatei mit der höheren Priorität wird dann benutzt.</para>
+<para><userinput>author</userinput> enthält den Namen des Autors und dessen E-Mail-Adresse.</para>
+<para><userinput>license</userinput> enthält die Lizenz der Datei, normalerweise wird hier die LGPL, GPL oder eine andere benutzt.</para>
+<para><userinput>hidden</userinput> definiert, ob der Name in Menüs von &kate; erscheinen soll.</para>
+<para>Die nächste Zeile könnte wie folgt aussehen:</para>
+<programlisting>&lt;language name=&quot;C++&quot; version=&quot;1.00&quot; kateversion=&quot;2.4&quot; section=&quot;Sources&quot; extensions=&quot;*.cpp;*.h&quot; /&gt;
</programlisting>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Als nächstes kommt das Element <userinput
->highlighting</userinput
->, das das optionale Element <userinput
->list</userinput
-> und die notwendigen Elemente <userinput
->contexts</userinput
-> und <userinput
->itemDatas</userinput
-> enthält.</term>
+<term>Als nächstes kommt das Element <userinput>highlighting</userinput>, das das optionale Element <userinput>list</userinput> und die notwendigen Elemente <userinput>contexts</userinput> und <userinput>itemDatas</userinput> enthält.</term>
<listitem>
-<para
-><userinput
->list</userinput
->-Elemente enthalten eine Liste von Schlüsselwörtern. In diesem Fall sind die Schlüsselwörter <emphasis
->class</emphasis
-> und <emphasis
->const</emphasis
->. Sie können so viele hinzufügen, wie Sie brauchen.</para>
-<para
->Das Element <userinput
->contexts</userinput
-> enthält alle Kontexte. Der erste Kontext ist Standard bei Start der Hervorhebungen. Es gibt zwei Regeln im Kontext <emphasis
->Normal Text</emphasis
->, die auf die Liste mit Schlüsselwörtern mit dem Namen <emphasis
->somename</emphasis
-> und eine Regel, die Anführungszeichen entdeckt und zum Kontext <emphasis
->string</emphasis
-> umschaltet. Weitere Informationen zu Regeln finden Sie im nächsten Kapitel.</para>
-<para
->Der dritte Teil ist das Element <userinput
->itemDatas</userinput
->. Es enthält alle Farb- und Schriftartstile, die durch die Kontexte und Regeln benötigt werden. In diesem Beispiel werden <userinput
->itemData</userinput
->, <emphasis
->Normal Text</emphasis
->, <emphasis
->String</emphasis
-> und <emphasis
->Keyword</emphasis
-> benutzt. </para>
-<programlisting
->&lt;highlighting&gt;
+<para><userinput>list</userinput>-Elemente enthalten eine Liste von Schlüsselwörtern. In diesem Fall sind die Schlüsselwörter <emphasis>class</emphasis> und <emphasis>const</emphasis>. Sie können so viele hinzufügen, wie Sie brauchen.</para>
+<para>Das Element <userinput>contexts</userinput> enthält alle Kontexte. Der erste Kontext ist Standard bei Start der Hervorhebungen. Es gibt zwei Regeln im Kontext <emphasis>Normal Text</emphasis>, die auf die Liste mit Schlüsselwörtern mit dem Namen <emphasis>somename</emphasis> und eine Regel, die Anführungszeichen entdeckt und zum Kontext <emphasis>string</emphasis> umschaltet. Weitere Informationen zu Regeln finden Sie im nächsten Kapitel.</para>
+<para>Der dritte Teil ist das Element <userinput>itemDatas</userinput>. Es enthält alle Farb- und Schriftartstile, die durch die Kontexte und Regeln benötigt werden. In diesem Beispiel werden <userinput>itemData</userinput>, <emphasis>Normal Text</emphasis>, <emphasis>String</emphasis> und <emphasis>Keyword</emphasis> benutzt. </para>
+<programlisting>&lt;highlighting&gt;
&lt;list name=&quot;somename&quot;&gt;
&lt;item&gt; class &lt;/item&gt;
&lt;item&gt; const &lt;/item&gt;
@@ -383,28 +184,12 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Der letzte Teil der Hervorhebungsdefinition ist der optionale Abschnitt <userinput
->general</userinput
->. Dieser kann Informationen über Schlüsselwörter, Codeausblendungen, Kommentare und Einrückungen enthalten.</term>
+<term>Der letzte Teil der Hervorhebungsdefinition ist der optionale Abschnitt <userinput>general</userinput>. Dieser kann Informationen über Schlüsselwörter, Codeausblendungen, Kommentare und Einrückungen enthalten.</term>
<listitem>
-<para
->Der Abschnitt <userinput
->comment</userinput
-> definiert, mit welcher Zeichenkette eine einzelne Kommentarzeile beginnt. Sie können außerdem mehrzeilige Kommentare definieren, indem Sie <emphasis
->multiLine</emphasis
-> mit der zusätzlichen Eigenschaft <emphasis
->end</emphasis
-> benutzen. Diese werden benutzt, wenn Sie das Tastaturkürzel für <emphasis
->Kommentar / Kommentar entfernen</emphasis
-> drücken.</para>
-<para
->Der Abschnitt <userinput
->keywords</userinput
-> definiert, ob in den Schlüsselwortlisten nach Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird oder nicht. Andere Eigenschaften werden später erläutert.</para>
-<programlisting
->&lt;general&gt;
+<para>Der Abschnitt <userinput>comment</userinput> definiert, mit welcher Zeichenkette eine einzelne Kommentarzeile beginnt. Sie können außerdem mehrzeilige Kommentare definieren, indem Sie <emphasis>multiLine</emphasis> mit der zusätzlichen Eigenschaft <emphasis>end</emphasis> benutzen. Diese werden benutzt, wenn Sie das Tastaturkürzel für <emphasis>Kommentar / Kommentar entfernen</emphasis> drücken.</para>
+<para>Der Abschnitt <userinput>keywords</userinput> definiert, ob in den Schlüsselwortlisten nach Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird oder nicht. Andere Eigenschaften werden später erläutert.</para>
+<programlisting>&lt;general&gt;
&lt;comments&gt;
&lt;comment name="singleLine" start="#"/&gt;
&lt;/comments&gt;
@@ -421,261 +206,80 @@
</sect2>
<sect2 id="kate-highlight-sections">
-<title
->Die Abschnitte im Einzelnen</title>
-<para
->Dieser Teil beschreibt alle verfügbaren Eigenschaften für Kontexte, itemDatas, Schlüsselwörter, Kommentare, Codeausblendungen und Einrückungen. </para>
+<title>Die Abschnitte im Einzelnen</title>
+<para>Dieser Teil beschreibt alle verfügbaren Eigenschaften für Kontexte, itemDatas, Schlüsselwörter, Kommentare, Codeausblendungen und Einrückungen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Das Element <userinput
->context</userinput
-> gehört in die Gruppe <userinput
->contexts</userinput
->. Ein Kontext selbst definiert spezielle Regeln, wie zum Beispiel, was geschehen soll, wenn das Hevorhebungssystem ein Zeilenende erreicht. Die verfügbaren Eigenschaften sind:</term>
+<term>Das Element <userinput>context</userinput> gehört in die Gruppe <userinput>contexts</userinput>. Ein Kontext selbst definiert spezielle Regeln, wie zum Beispiel, was geschehen soll, wenn das Hevorhebungssystem ein Zeilenende erreicht. Die verfügbaren Eigenschaften sind:</term>
<listitem>
-<para
->Der Kontextname <userinput
->name</userinput
->. Regeln benutzen diesen Namen, um festzulegen, zu welchem Kontext umgeschaltet wird, wenn die Regel zutrifft.</para>
-<para
->Der Kontext <userinput
->lineEndContext</userinput
-> definiert den Kontext, zu dem das Hervorhebungssystem umschaltet, wenn es ein Zeilenende erreicht. Das kann entweder der Name eines anderen Kontextes sein, <userinput
->#stay</userinput
-> um den Kontext nicht umzuschalten, (&zb; tue nichts) oder <userinput
->#pop</userinput
-> das bewirkt, dass der Kontext verlassen wird. Es ist möglich, &zb; zu<userinput
->#pop#pop#pop</userinput
-> verwenden.</para>
-<para
-><userinput
->lineBeginContext</userinput
-> definiert den Kontext, der an einem Zeilenanfang verwendet wird. Standard hierfür ist: #stay.</para>
-<para
-><userinput
->fallthrough</userinput
-> definiert,ob das Hevorhebungssystem zu dem in fallthroughContext definiertem Kontext umschaltet, wenn keine Regel zutrifft Standard ist hier : <emphasis
->false</emphasis
->.</para>
-<para
-><userinput
->fallthroughContext</userinput
-> definiert den nächsten Kontext, wenn keine Regel zutrifft.</para>
-<para
-><userinput
->dynamic</userinput
-> Wenn <emphasis
->zutreffend</emphasis
->, erinnert sich der Kontext an Zeichenketten und Platzhalter, die durch dynamische Regeln gespeichert wurden. Dies wird &zb; für HERE-Dokumente benötigt. Standard: <emphasis
->false</emphasis
->.</para>
+<para>Der Kontextname <userinput>name</userinput>. Regeln benutzen diesen Namen, um festzulegen, zu welchem Kontext umgeschaltet wird, wenn die Regel zutrifft.</para>
+<para>Der Kontext <userinput>lineEndContext</userinput> definiert den Kontext, zu dem das Hervorhebungssystem umschaltet, wenn es ein Zeilenende erreicht. Das kann entweder der Name eines anderen Kontextes sein, <userinput>#stay</userinput> um den Kontext nicht umzuschalten, (&zb; tue nichts) oder <userinput>#pop</userinput> das bewirkt, dass der Kontext verlassen wird. Es ist möglich, &zb; zu<userinput>#pop#pop#pop</userinput> verwenden.</para>
+<para><userinput>lineBeginContext</userinput> definiert den Kontext, der an einem Zeilenanfang verwendet wird. Standard hierfür ist: #stay.</para>
+<para><userinput>fallthrough</userinput> definiert,ob das Hevorhebungssystem zu dem in fallthroughContext definiertem Kontext umschaltet, wenn keine Regel zutrifft Standard ist hier : <emphasis>false</emphasis>.</para>
+<para><userinput>fallthroughContext</userinput> definiert den nächsten Kontext, wenn keine Regel zutrifft.</para>
+<para><userinput>dynamic</userinput> Wenn <emphasis>zutreffend</emphasis>, erinnert sich der Kontext an Zeichenketten und Platzhalter, die durch dynamische Regeln gespeichert wurden. Dies wird &zb; für HERE-Dokumente benötigt. Standard: <emphasis>false</emphasis>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Das Element <userinput
->itemData</userinput
-> ist in der Gruppe <userinput
->itemDatas</userinput
->. Es definiert die Schriftarten und Schriftfarben. So ist es möglich, Ihre eigenen Schriftarten und -farben festzulegen. Wir empfehlen jedoch, bei den vordefinierten Einstellungen zu bleiben, so dass in unterschiedlichen Sprachen trotzdem die gleichen Farben angezeigt werden. Manchmal ist es doch nötig, die Farben und Schriftarten zu ändern. Der Name der Eigenschaft und defStyleNum müssen angeben werden, alle anderen können verwendet werden, sind aber nicht unbedingt nötig. Die verfügbaren Eigenschaften sind:</term>
+<term>Das Element <userinput>itemData</userinput> ist in der Gruppe <userinput>itemDatas</userinput>. Es definiert die Schriftarten und Schriftfarben. So ist es möglich, Ihre eigenen Schriftarten und -farben festzulegen. Wir empfehlen jedoch, bei den vordefinierten Einstellungen zu bleiben, so dass in unterschiedlichen Sprachen trotzdem die gleichen Farben angezeigt werden. Manchmal ist es doch nötig, die Farben und Schriftarten zu ändern. Der Name der Eigenschaft und defStyleNum müssen angeben werden, alle anderen können verwendet werden, sind aber nicht unbedingt nötig. Die verfügbaren Eigenschaften sind:</term>
<listitem>
-<para
-><userinput
->name</userinput
-> setzt den Namen von itemData. Kontexte und Regel benutzen diesen Namen in ihrer Eigenschaft <emphasis
->attribute</emphasis
->, um den Bezug zum itemData herzustellen.</para>
-<para
-><userinput
->defStyleNum</userinput
-> definiert, welcher Stil standardmäßig benutzt wird. Die verfügbaren Stile werden später näher erläutert.</para>
-<para
-><userinput
->color</userinput
-> definiert eine Farbe. Erlaubte Formate hierfür sind: '#rrggbb' oder '#rgb'.</para>
-<para
-><userinput
->selColor</userinput
-> definiert die Farbe für die Hervorhebung.</para>
-<para
-><userinput
->italic</userinput
-> Wenn <emphasis
->zutreffend</emphasis
->, dann wird der Text in Kursivschrift dargestellt.</para>
-<para
-><userinput
->bold</userinput
-> Wenn <emphasis
->zutreffend</emphasis
->, dann wird der Text in Fettschrift dargestellt.</para>
-<para
-><userinput
->underline</userinput
-> Wenn <emphasis
->zutreffend</emphasis
->, dann wird der Text unterstrichen dargestellt.</para>
-<para
-><userinput
->strikeout</userinput
-> Wenn <emphasis
->zutreffend</emphasis
->, dann wird der Text durchgestrichen dargestellt.</para>
+<para><userinput>name</userinput> setzt den Namen von itemData. Kontexte und Regel benutzen diesen Namen in ihrer Eigenschaft <emphasis>attribute</emphasis>, um den Bezug zum itemData herzustellen.</para>
+<para><userinput>defStyleNum</userinput> definiert, welcher Stil standardmäßig benutzt wird. Die verfügbaren Stile werden später näher erläutert.</para>
+<para><userinput>color</userinput> definiert eine Farbe. Erlaubte Formate hierfür sind: '#rrggbb' oder '#rgb'.</para>
+<para><userinput>selColor</userinput> definiert die Farbe für die Hervorhebung.</para>
+<para><userinput>italic</userinput> Wenn <emphasis>zutreffend</emphasis>, dann wird der Text in Kursivschrift dargestellt.</para>
+<para><userinput>bold</userinput> Wenn <emphasis>zutreffend</emphasis>, dann wird der Text in Fettschrift dargestellt.</para>
+<para><userinput>underline</userinput> Wenn <emphasis>zutreffend</emphasis>, dann wird der Text unterstrichen dargestellt.</para>
+<para><userinput>strikeout</userinput> Wenn <emphasis>zutreffend</emphasis>, dann wird der Text durchgestrichen dargestellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Das Element <userinput
->keywords</userinput
-> in der Gruppe <userinput
->general</userinput
-> definiert Eigenschaften von Schlüsselwörtern. Verfügbare Eigenschaften sind:</term>
+<term>Das Element <userinput>keywords</userinput> in der Gruppe <userinput>general</userinput> definiert Eigenschaften von Schlüsselwörtern. Verfügbare Eigenschaften sind:</term>
<listitem>
-<para
-><userinput
->casesensitive</userinput
-> kann <emphasis
->true</emphasis
-> oder <emphasis
->false</emphasis
-> sein. Wenn es <emphasis
->true</emphasis
->ist, dann wird bei allen Schlüsselwörtern die Groß- und Kleinschreibung beachtet.</para>
-<para
-><userinput
->weakDeliminator</userinput
-> ist eine Liste von Zeichen, die nicht als Wortbegrenzung wirken. Der Punkt <userinput
->'.'</userinput
-> ist zum Beispiel eine Wortbegrenzung. Nehmen Sie an, ein Schlüsselwort in einer <userinput
->list</userinput
-> enthält einen Punkt, diese Schlüsselwort kann nur dann erkannt werden, wenn Sie den Punkt als <userinput
->weakDeliminator</userinput
-> festlegen.</para>
-<para
-><userinput
->additionalDeliminator</userinput
-> definiert zusätzliche Wortbegrenzungen.</para>
-<para
-><userinput
->wordWrapDeliminator</userinput
-> definiert Zeichen, nach denen ein Zeilenumbruch erfolgen kann.</para>
-<para
->Standard für Wortbegrenzer und Zeilenumbruchbegrenzer sind die Zeichen <userinput
->.():!+,-&lt;=&gt;%&amp;*/;?[]^{|}~\</userinput
->, Leerzeichen (<userinput
->' '</userinput
->) und der Tabulator (<userinput
->'\t'</userinput
->).</para>
+<para><userinput>casesensitive</userinput> kann <emphasis>true</emphasis> oder <emphasis>false</emphasis> sein. Wenn es <emphasis>true</emphasis>ist, dann wird bei allen Schlüsselwörtern die Groß- und Kleinschreibung beachtet.</para>
+<para><userinput>weakDeliminator</userinput> ist eine Liste von Zeichen, die nicht als Wortbegrenzung wirken. Der Punkt <userinput>'.'</userinput> ist zum Beispiel eine Wortbegrenzung. Nehmen Sie an, ein Schlüsselwort in einer <userinput>list</userinput> enthält einen Punkt, diese Schlüsselwort kann nur dann erkannt werden, wenn Sie den Punkt als <userinput>weakDeliminator</userinput> festlegen.</para>
+<para><userinput>additionalDeliminator</userinput> definiert zusätzliche Wortbegrenzungen.</para>
+<para><userinput>wordWrapDeliminator</userinput> definiert Zeichen, nach denen ein Zeilenumbruch erfolgen kann.</para>
+<para>Standard für Wortbegrenzer und Zeilenumbruchbegrenzer sind die Zeichen <userinput>.():!+,-&lt;=&gt;%&amp;*/;?[]^{|}~\</userinput>, Leerzeichen (<userinput>' '</userinput>) und der Tabulator (<userinput>'\t'</userinput>).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Das Element <userinput
->comment</userinput
-> in der Gruppe <userinput
->comments</userinput
-> definiert Eigenschaften für Kommentare, die für <menuchoice
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Kommentar</guimenuitem
-> </menuchoice
-> und <menuchoice
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Kommentar entfernen</guimenuitem
-></menuchoice
-> benutzt werden. Verfügbare Eigenschaften hierfür sind:</term>
+<term>Das Element <userinput>comment</userinput> in der Gruppe <userinput>comments</userinput> definiert Eigenschaften für Kommentare, die für <menuchoice> <guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Kommentar</guimenuitem> </menuchoice> und <menuchoice> <guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Kommentar entfernen</guimenuitem></menuchoice> benutzt werden. Verfügbare Eigenschaften hierfür sind:</term>
<listitem>
-<para
-><userinput
->name</userinput
-> ist entweder <emphasis
->singleLine</emphasis
-> oder <emphasis
->multiLine</emphasis
->. Wenn Sie <emphasis
->multiLine</emphasis
-> auswählen, müssen auch die Eigenschaften <emphasis
->end</emphasis
-> und <emphasis
->region</emphasis
-> benutzt werden.</para>
-<para
-><userinput
->start</userinput
-> definiert die Zeichenkette, die einen Kommentart beginnt. In C++ ist dies zum Beispiel &quot;/*&quot;.</para>
-<para
-><userinput
->end</userinput
-> definiert die Zeichenkette, die einen Kommentar beendet. In C++ ist dies zum Beispiel &quot;*/&quot;.</para>
-<para
-><userinput
->region</userinput
-> sollte der Name von ausblendbaren Mehrzeilenkommentaren sein. Nehmen Sie an, Sie haben <emphasis
->beginRegion="Comment"</emphasis
-> ... <emphasis
->endRegion="Comment"</emphasis
-> in Ihren Regeln, dann sollten Sie <emphasis
->region="Comment"</emphasis
-> benutzen. Auf diesem Wege funktioniert das automatische Entfernen von Kommentaren auch dann, wenn Sie nicht den gesamten Text des mehrzeiligen Kommentars auswählen. Es muss nur der Cursor innerhalb des mehrzeiligen Kommentars stehen.</para>
+<para><userinput>name</userinput> ist entweder <emphasis>singleLine</emphasis> oder <emphasis>multiLine</emphasis>. Wenn Sie <emphasis>multiLine</emphasis> auswählen, müssen auch die Eigenschaften <emphasis>end</emphasis> und <emphasis>region</emphasis> benutzt werden.</para>
+<para><userinput>start</userinput> definiert die Zeichenkette, die einen Kommentart beginnt. In C++ ist dies zum Beispiel &quot;/*&quot;.</para>
+<para><userinput>end</userinput> definiert die Zeichenkette, die einen Kommentar beendet. In C++ ist dies zum Beispiel &quot;*/&quot;.</para>
+<para><userinput>region</userinput> sollte der Name von ausblendbaren Mehrzeilenkommentaren sein. Nehmen Sie an, Sie haben <emphasis>beginRegion="Comment"</emphasis> ... <emphasis>endRegion="Comment"</emphasis> in Ihren Regeln, dann sollten Sie <emphasis>region="Comment"</emphasis> benutzen. Auf diesem Wege funktioniert das automatische Entfernen von Kommentaren auch dann, wenn Sie nicht den gesamten Text des mehrzeiligen Kommentars auswählen. Es muss nur der Cursor innerhalb des mehrzeiligen Kommentars stehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Das Element <userinput
->folding</userinput
-> in der Gruppe <userinput
->general</userinput
-> definiert Eigenschaften für ausblendbaren Code. Verfügbare EIgenschaften sind:</term>
+<term>Das Element <userinput>folding</userinput> in der Gruppe <userinput>general</userinput> definiert Eigenschaften für ausblendbaren Code. Verfügbare EIgenschaften sind:</term>
<listitem>
-<para
-><userinput
->indentationsensitive</userinput
-> Wenn <emphasis
->true</emphasis
->, werden die Codeausblendungsmarkierungen basiert auf Einrückungen gesetzt, wie zum Beispiel in der Scriptsprache Python. Normalerweise brauchen Sie dies nicht zu setzen, Standard ist <emphasis
->false</emphasis
->.</para>
+<para><userinput>indentationsensitive</userinput> Wenn <emphasis>true</emphasis>, werden die Codeausblendungsmarkierungen basiert auf Einrückungen gesetzt, wie zum Beispiel in der Scriptsprache Python. Normalerweise brauchen Sie dies nicht zu setzen, Standard ist <emphasis>false</emphasis>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Das Element <userinput
->indentation</userinput
-> in der Gruppe <userinput
->general</userinput
-> definiert, welche Einrücker benutzt werden. Wir empfehlen jedoch, dieses Element nicht zu benutzen, da der Typ des Einrückers normalerweise durch den Dateityp oder durch Hinzufügen einer Modezeile zur Textdatei gesetzt wird. Wenn Sie trotzdem einen Einrücker bestimmen, dann zwingen Sie den Nutzer eine bestimmte Einrückung zu verwenden, die dieser eventuell nicht nutzen möchte. Verfügbare Eigenschaften sind:</term>
+<term>Das Element <userinput>indentation</userinput> in der Gruppe <userinput>general</userinput> definiert, welche Einrücker benutzt werden. Wir empfehlen jedoch, dieses Element nicht zu benutzen, da der Typ des Einrückers normalerweise durch den Dateityp oder durch Hinzufügen einer Modezeile zur Textdatei gesetzt wird. Wenn Sie trotzdem einen Einrücker bestimmen, dann zwingen Sie den Nutzer eine bestimmte Einrückung zu verwenden, die dieser eventuell nicht nutzen möchte. Verfügbare Eigenschaften sind:</term>
<listitem>
-<para
-><userinput
->mode</userinput
-> ist der Name des Einrückers. Verfügbare Einrücker sind zur Zeit: <emphasis
->normal, cstyle, csands, xml, python</emphasis
-> und <emphasis
->varindent</emphasis
->.</para>
+<para><userinput>mode</userinput> ist der Name des Einrückers. Verfügbare Einrücker sind zur Zeit: <emphasis>normal, cstyle, csands, xml, python</emphasis> und <emphasis>varindent</emphasis>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -686,73 +290,26 @@
</sect2>
<sect2 id="kate-highlight-default-styles">
-<title
->Verfügbare Standardstile</title>
-<para
->Standardstile wurden als <link linkend="kate-highlight-system-default-styles"
-> kurze Zusammenfassung</link
-> bereits erklärt. Standardstile sind vordefinierte Schriftarten und -farben.</para>
+<title>Verfügbare Standardstile</title>
+<para>Standardstile wurden als <link linkend="kate-highlight-system-default-styles"> kurze Zusammenfassung</link> bereits erklärt. Standardstile sind vordefinierte Schriftarten und -farben.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Hier nur noch einmal die Liste der verfügbaren Standardstile:</term>
-<listitem>
-<para
-><userinput
->dsNormal</userinput
->, benutzt für normalen Text.</para>
-<para
-><userinput
->dsKeyword</userinput
->, benutzt für Schlüsselwörter.</para>
-<para
-><userinput
->dsDataType</userinput
->, benutzt für Datentypen.</para>
-<para
-><userinput
->dsDecVal</userinput
->, benutzt für Dezimalwerte.</para>
-<para
-><userinput
->dsBaseN</userinput
->, benutzt für Werte mit einer anderen Zahlenbasis als 10.</para>
-<para
-><userinput
->dsFloat</userinput
->, benutzt für Gleitkommazahlen.</para>
-<para
-><userinput
->dsChar</userinput
->, benutzt für einzelne Buchstaben.</para>
-<para
-><userinput
->dsString</userinput
->, benutzt für Zeichenketten.</para>
-<para
-><userinput
->dsComment</userinput
->, benutzt für Kommentare.</para>
-<para
-><userinput
->dsOthers</userinput
->, benutzt für 'andere' Dinge.</para>
-<para
-><userinput
->dsAlert</userinput
->, benutzt für Warnhinweise.</para>
-<para
-><userinput
->dsFunction</userinput
->, benutzt für Funktionsaufrufe.</para>
-<para
-><userinput
->dsRegionMarker</userinput
->, benutzt für Markierungen von Bereichen.</para>
-<para
-><userinput
->dsError</userinput
->, benutzt für Hervorhebungen von Fehlern und für fehlerhafter Syntax.</para>
+<term>Hier nur noch einmal die Liste der verfügbaren Standardstile:</term>
+<listitem>
+<para><userinput>dsNormal</userinput>, benutzt für normalen Text.</para>
+<para><userinput>dsKeyword</userinput>, benutzt für Schlüsselwörter.</para>
+<para><userinput>dsDataType</userinput>, benutzt für Datentypen.</para>
+<para><userinput>dsDecVal</userinput>, benutzt für Dezimalwerte.</para>
+<para><userinput>dsBaseN</userinput>, benutzt für Werte mit einer anderen Zahlenbasis als 10.</para>
+<para><userinput>dsFloat</userinput>, benutzt für Gleitkommazahlen.</para>
+<para><userinput>dsChar</userinput>, benutzt für einzelne Buchstaben.</para>
+<para><userinput>dsString</userinput>, benutzt für Zeichenketten.</para>
+<para><userinput>dsComment</userinput>, benutzt für Kommentare.</para>
+<para><userinput>dsOthers</userinput>, benutzt für 'andere' Dinge.</para>
+<para><userinput>dsAlert</userinput>, benutzt für Warnhinweise.</para>
+<para><userinput>dsFunction</userinput>, benutzt für Funktionsaufrufe.</para>
+<para><userinput>dsRegionMarker</userinput>, benutzt für Markierungen von Bereichen.</para>
+<para><userinput>dsError</userinput>, benutzt für Hervorhebungen von Fehlern und für fehlerhafter Syntax.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -762,544 +319,263 @@
</sect1>
<sect1 id="kate-highlight-rules-detailled">
-<title
->Hervorhebungs-Erkennungsregeln</title>
+<title>Hervorhebungs-Erkennungsregeln</title>
-<para
->Dieser Abschnitt beschreibt die Hervorhebungs-Erkennungsregeln</para>
+<para>Dieser Abschnitt beschreibt die Hervorhebungs-Erkennungsregeln</para>
-<para
->Jede Regel kann auf Null oder mehrere Zeichen am Anfang der untersuchten Zeichenkette zutreffen. Wenn eine Übereinstimmung gefunden wird, wird den erkannten Zeichen der Stil oder die <emphasis
->Eigenschaft</emphasis
->, die durch die Regel festgelegt wurde, zugeordnet, Außerdem kann die Regel ein Umschalten des aktuellen Kontexts anfordern.</para>
+<para>Jede Regel kann auf Null oder mehrere Zeichen am Anfang der untersuchten Zeichenkette zutreffen. Wenn eine Übereinstimmung gefunden wird, wird den erkannten Zeichen der Stil oder die <emphasis>Eigenschaft</emphasis>, die durch die Regel festgelegt wurde, zugeordnet, Außerdem kann die Regel ein Umschalten des aktuellen Kontexts anfordern.</para>
-<para
->Eine Regel sieht wie folgt aus:</para>
+<para>Eine Regel sieht wie folgt aus:</para>
-<programlisting
->&lt;RuleName attribute=&quot;(identifier)&quot; context=&quot;(identifier)&quot; [rule specific attributes] /&gt;</programlisting>
+<programlisting>&lt;RuleName attribute=&quot;(identifier)&quot; context=&quot;(identifier)&quot; [rule specific attributes] /&gt;</programlisting>
-<para
->Die <emphasis
->attribute</emphasis
-> (Eigenschaft) legt den Namen des Stils fest, der für die erkannten Zeichen benutzt werden soll und der <emphasis
->context</emphasis
-> (Kontext) legt den Kontext fest, der ab hier benutzt werden soll.</para>
+<para>Die <emphasis>attribute</emphasis> (Eigenschaft) legt den Namen des Stils fest, der für die erkannten Zeichen benutzt werden soll und der <emphasis>context</emphasis> (Kontext) legt den Kontext fest, der ab hier benutzt werden soll.</para>
-<para
->Der <emphasis
->context</emphasis
-> (Kontext) kann durch Folgendes identifiziert werden:</para>
+<para>Der <emphasis>context</emphasis> (Kontext) kann durch Folgendes identifiziert werden:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Einen <emphasis
->identifier</emphasis
->, der der Name eines anderen Kontextes ist.</para>
+<para>Einen <emphasis>identifier</emphasis>, der der Name eines anderen Kontextes ist.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Eine Anweisung, die vorgibt, im aktuellen Kontext zu bleiben (<userinput
->#stay</userinput
->), oder zu einem vorher in der Zeichenkette benutzten Kontext zurückzuspringen (<userinput
->#pop</userinput
->).</para>
-<para
->Zum Zurückgehen über mehrere Schritte kann das Schlüsselwort #pop wiederholt werden: <userinput
->#pop#pop#pop</userinput
-></para>
+<para>Eine Anweisung, die vorgibt, im aktuellen Kontext zu bleiben (<userinput>#stay</userinput>), oder zu einem vorher in der Zeichenkette benutzten Kontext zurückzuspringen (<userinput>#pop</userinput>).</para>
+<para>Zum Zurückgehen über mehrere Schritte kann das Schlüsselwort #pop wiederholt werden: <userinput>#pop#pop#pop</userinput></para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Regeln können <emphasis
->child rules</emphasis
->(Unterregeln) haben, deren Einhaltung nur dann untersucht wird, wenn die Einhaltung der Hauptregel erkannt wurde. Der gesamten erkannten Zeichenkette wird die durch die Hauptregel festgelegte <emphasis
->attribute</emphasis
-> (Eigenschaft) zugeordnet. Eine Regel mit Unterregel sieht &zb; so aus:</para>
+<para>Regeln können <emphasis>child rules</emphasis>(Unterregeln) haben, deren Einhaltung nur dann untersucht wird, wenn die Einhaltung der Hauptregel erkannt wurde. Der gesamten erkannten Zeichenkette wird die durch die Hauptregel festgelegte <emphasis>attribute</emphasis> (Eigenschaft) zugeordnet. Eine Regel mit Unterregel sieht &zb; so aus:</para>
-<programlisting
->&lt;RuleName (attributes)&gt;
+<programlisting>&lt;RuleName (attributes)&gt;
&lt;ChildRuleName (attributes) /&gt;
...
&lt;/RuleName&gt;
</programlisting>
-<para
->Regelspezifische Eigenschaften sind unterschiedlich und werden im Folgenden beschrieben.</para>
+<para>Regelspezifische Eigenschaften sind unterschiedlich und werden im Folgenden beschrieben.</para>
<itemizedlist>
-<title
->Gemeinsame Eigenschaften</title>
-<para
->Alle Regeln haben die folgenden Eigenschaften gemeinsam und sind immer verfügbar, wenn <userinput
->(common attributes)</userinput
-> erscheint. <emphasis
->attribute</emphasis
-> und <emphasis
->context</emphasis
-> sind notwendige Eigenschaften, alle anderen sind optional, müssen also nicht benutzt werden. </para>
+<title>Gemeinsame Eigenschaften</title>
+<para>Alle Regeln haben die folgenden Eigenschaften gemeinsam und sind immer verfügbar, wenn <userinput>(common attributes)</userinput> erscheint. <emphasis>attribute</emphasis> und <emphasis>context</emphasis> sind notwendige Eigenschaften, alle anderen sind optional, müssen also nicht benutzt werden. </para>
<listitem>
-<para
-><emphasis
->attribute</emphasis
->: Eine Eigenschaft zeigt auf ein bestimmtes <emphasis
->itemData</emphasis
->-Element.</para>
+<para><emphasis>attribute</emphasis>: Eine Eigenschaft zeigt auf ein bestimmtes <emphasis>itemData</emphasis>-Element.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><emphasis
->context</emphasis
->: Legt den Kontext fest, zu dem das Hervorhebungssystem umschaltet, wenn die Regel als zutreffend erkannt wird.</para>
+<para><emphasis>context</emphasis>: Legt den Kontext fest, zu dem das Hervorhebungssystem umschaltet, wenn die Regel als zutreffend erkannt wird.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><emphasis
->beginRegion</emphasis
->: Beginnt einen Codeausblenungsblock. Standard ist: unset.</para>
+<para><emphasis>beginRegion</emphasis>: Beginnt einen Codeausblenungsblock. Standard ist: unset.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><emphasis
->endRegion</emphasis
->: Beendet eine Codeausblendungsblock. Standard ist: unset.</para>
+<para><emphasis>endRegion</emphasis>: Beendet eine Codeausblendungsblock. Standard ist: unset.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><emphasis
->lookAhead</emphasis
->: Wenn <emphasis
->true</emphasis
->, dann wird das Vervorhebungsystem die Länge der Übereinstimmung nicht verarbeiten. Standard ist: <emphasis
->false</emphasis
->.</para>
+<para><emphasis>lookAhead</emphasis>: Wenn <emphasis>true</emphasis>, dann wird das Vervorhebungsystem die Länge der Übereinstimmung nicht verarbeiten. Standard ist: <emphasis>false</emphasis>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><emphasis
->firstNonSpace</emphasis
->: Trifft nur dann zu, wenn die Zeichenkette als erstes nach Zwischenräumen in der Zeile erkannt wird. Standard ist: <emphasis
->false</emphasis
->.</para>
+<para><emphasis>firstNonSpace</emphasis>: Trifft nur dann zu, wenn die Zeichenkette als erstes nach Zwischenräumen in der Zeile erkannt wird. Standard ist: <emphasis>false</emphasis>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><emphasis
->column</emphasis
->: Trifft nur dann zu, wenn die Spalte zutrifft. Standard ist: unset.</para>
+<para><emphasis>column</emphasis>: Trifft nur dann zu, wenn die Spalte zutrifft. Standard ist: unset.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<itemizedlist>
-<title
->Dynamische Regeln</title>
-<para
->Einige Regeln erlauben die Benutzung der optionalen Eigenschaft <userinput
->dynamic</userinput
->, Standard ist hier <emphasis
->false</emphasis
->.Wenn diese Eigenschaft auf <emphasis
->true</emphasis
-> gesetzt wird, kann eine Regel in ihren Eigenschaften <userinput
->string</userinput
-> oder <userinput
->char</userinput
-> Platzhalter verwenden, die den zutreffenden Text aus einer als <emphasis
->regulärem Ausdruck</emphasis
-> formulierten Regel enthält. Diese Regel muss direkt in den gegenwärtigen Kontext umgeschaltet haben. In einem <userinput
->string</userinput
-> wird der Platzhalter <replaceable
->%N</replaceable
-> (wobei N eine Zahl sein muss) ersetzt durch das Ergebnis für <replaceable
->N</replaceable
-> aus dem aufrufenden regulären Ausdruck. In einem <userinput
->char</userinput
-> muss der Platzhalter auch eine Zahl <replaceable
->N</replaceable
-> sein und wird durch das erste Zeichen aus dem Ergebnis für <replaceable
->N</replaceable
-> aus dem aufrufenden regulären Ausdruck ersetzt. Immer wenn eine Regel diese Eigenschaft erlaubt, dann enthält diese ein <emphasis
->(dynamic)</emphasis
->.</para>
+<title>Dynamische Regeln</title>
+<para>Einige Regeln erlauben die Benutzung der optionalen Eigenschaft <userinput>dynamic</userinput>, Standard ist hier <emphasis>false</emphasis>.Wenn diese Eigenschaft auf <emphasis>true</emphasis> gesetzt wird, kann eine Regel in ihren Eigenschaften <userinput>string</userinput> oder <userinput>char</userinput> Platzhalter verwenden, die den zutreffenden Text aus einer als <emphasis>regulärem Ausdruck</emphasis> formulierten Regel enthält. Diese Regel muss direkt in den gegenwärtigen Kontext umgeschaltet haben. In einem <userinput>string</userinput> wird der Platzhalter <replaceable>%N</replaceable> (wobei N eine Zahl sein muss) ersetzt durch das Ergebnis für <replaceable>N</replaceable> aus dem aufrufenden regulären Ausdruck. In einem <userinput>char</userinput> muss der Platzhalter auch eine Zahl <replaceable>N</replaceable> sein und wird durch das erste Zeichen aus dem Ergebnis für <replaceable>N</replaceable> aus dem aufrufenden regulären Ausdruck ersetzt. Immer wenn eine Regel diese Eigenschaft erlaubt, dann enthält diese ein <emphasis>(dynamic)</emphasis>.</para>
<listitem>
-<para
-><emphasis
->dynamic</emphasis
->: kann <emphasis
->(true oder false)</emphasis
-> sein.</para>
+<para><emphasis>dynamic</emphasis>: kann <emphasis>(true oder false)</emphasis> sein.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<sect2 id="highlighting-rules-in-detail">
-<title
->Die Regeln im Einzelnen:</title>
+<title>Die Regeln im Einzelnen:</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->DetectChar</term>
+<term>DetectChar</term>
<listitem>
-<para
->Findet ein einzelnes bestimmtes Zeichen. Häufig zum Finden des Endes von Zeichenketten in Anführungszeichen benutzt.</para>
-<programlisting
->&lt;DetectChar char=&quot;(character)&quot; (common attributes) (dynamic) /&gt;</programlisting>
-<para
->Die Eigenschaft <userinput
->char</userinput
-> definiert das zu erkennende Zeichen.</para>
+<para>Findet ein einzelnes bestimmtes Zeichen. Häufig zum Finden des Endes von Zeichenketten in Anführungszeichen benutzt.</para>
+<programlisting>&lt;DetectChar char=&quot;(character)&quot; (common attributes) (dynamic) /&gt;</programlisting>
+<para>Die Eigenschaft <userinput>char</userinput> definiert das zu erkennende Zeichen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Detect2Chars</term>
+<term>Detect2Chars</term>
<listitem>
-<para
->Findet zwei bestimmte Zeichen in einer bestimmten Reihenfolge.</para>
-<programlisting
->&lt;Detect2Chars char=&quot;(character)&quot; char1=&quot;(character)&quot; (common attributes) (dynamic) /&gt;</programlisting>
-<para
->Die Eigenschaft <userinput
->char</userinput
-> definiert das erste zu erkennende Zeichen, <userinput
->char1</userinput
-> das zweite.</para>
+<para>Findet zwei bestimmte Zeichen in einer bestimmten Reihenfolge.</para>
+<programlisting>&lt;Detect2Chars char=&quot;(character)&quot; char1=&quot;(character)&quot; (common attributes) (dynamic) /&gt;</programlisting>
+<para>Die Eigenschaft <userinput>char</userinput> definiert das erste zu erkennende Zeichen, <userinput>char1</userinput> das zweite.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->AnyChar</term>
+<term>AnyChar</term>
<listitem>
-<para
->Findet ein Zeichen aus einem bestimmten Satz von Zeichen.</para>
-<programlisting
->&lt;AnyChar String=&quot;(string)&quot; (common attributes) /&gt;</programlisting>
-<para
->Die Eigenschaft <userinput
->String</userinput
-> definiert den Satz der Zeichen.</para>
+<para>Findet ein Zeichen aus einem bestimmten Satz von Zeichen.</para>
+<programlisting>&lt;AnyChar String=&quot;(string)&quot; (common attributes) /&gt;</programlisting>
+<para>Die Eigenschaft <userinput>String</userinput> definiert den Satz der Zeichen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->StringDetect</term>
+<term>StringDetect</term>
<listitem>
-<para
->Findet eine bestimmte Zeichenkette.</para>
-<programlisting
->&lt;StringDetect String=&quot;(string)&quot; [insensitive=&quot;true|false&quot;] (common attributes) (dynamic) /&gt;</programlisting>
-<para
->Die Eigenschaft <userinput
->String</userinput
-> definiert die zu erkennende Zeichenkette. Die Eigenschaft <userinput
->insensitive</userinput
-> ist standardmäßig auf <userinput
->false</userinput
-> gesetzt und wird an die Zeichenketten-Vergleichsfunktion übergeben. Wenn der Wert auf <userinput
->true</userinput
-> gesetzt wird, wird Groß- und Kleinschreibung ignoriert.</para>
+<para>Findet eine bestimmte Zeichenkette.</para>
+<programlisting>&lt;StringDetect String=&quot;(string)&quot; [insensitive=&quot;true|false&quot;] (common attributes) (dynamic) /&gt;</programlisting>
+<para>Die Eigenschaft <userinput>String</userinput> definiert die zu erkennende Zeichenkette. Die Eigenschaft <userinput>insensitive</userinput> ist standardmäßig auf <userinput>false</userinput> gesetzt und wird an die Zeichenketten-Vergleichsfunktion übergeben. Wenn der Wert auf <userinput>true</userinput> gesetzt wird, wird Groß- und Kleinschreibung ignoriert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->RegExpr</term>
+<term>RegExpr</term>
<listitem>
-<para
->Prüft die Übereinstimmung mit einem regulären Ausdruck.</para>
-<programlisting
->&lt;RegExpr String=&quot;(string)&quot; [insensitive=&quot;true|false&quot;] [minimal=&quot;true|false&quot;] (common attributes) (dynamic) /&gt;</programlisting>
-<para
->Die Eigenschaft <userinput
->String</userinput
-> definiert den regulären Ausdruck.</para>
-<para
->Die Eigenschaft <userinput
->insensitive</userinput
-> ist standardmäßig auf <userinput
->false</userinput
-> gesetzt und wird an die Funktion zur Auswertung des regulären Ausdrucks übergeben.</para>
-<para
->Die Eigenschaft <userinput
->minimal</userinput
-> ist standardmäßig auf <userinput
->false</userinput
-> gesetzt und wird an die Funktion zur Auswertung des regulären Ausdrucks übergeben.</para>
-<para
->Weil die Regeleinhaltung immer am Anfang der aktuellen Zeichenkette geprüft wird, kann mit dem Hochzeichen (<literal
->^</literal
->) angegeben werden, dass die Regeleinhaltung nur am Anfang der Zeile untersucht werden soll.</para>
-<para
->Sehen Sie unter <link linkend="regular-expressions"
->Reguläre Ausdrücke</link
-> für weitere Informationen zu diesen nach.</para>
+<para>Prüft die Übereinstimmung mit einem regulären Ausdruck.</para>
+<programlisting>&lt;RegExpr String=&quot;(string)&quot; [insensitive=&quot;true|false&quot;] [minimal=&quot;true|false&quot;] (common attributes) (dynamic) /&gt;</programlisting>
+<para>Die Eigenschaft <userinput>String</userinput> definiert den regulären Ausdruck.</para>
+<para>Die Eigenschaft <userinput>insensitive</userinput> ist standardmäßig auf <userinput>false</userinput> gesetzt und wird an die Funktion zur Auswertung des regulären Ausdrucks übergeben.</para>
+<para>Die Eigenschaft <userinput>minimal</userinput> ist standardmäßig auf <userinput>false</userinput> gesetzt und wird an die Funktion zur Auswertung des regulären Ausdrucks übergeben.</para>
+<para>Weil die Regeleinhaltung immer am Anfang der aktuellen Zeichenkette geprüft wird, kann mit dem Hochzeichen (<literal>^</literal>) angegeben werden, dass die Regeleinhaltung nur am Anfang der Zeile untersucht werden soll.</para>
+<para>Sehen Sie unter <link linkend="regular-expressions">Reguläre Ausdrücke</link> für weitere Informationen zu diesen nach.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->keyword</term>
+<term>keyword</term>
<listitem>
-<para
->Erkennt ein Schlüsselwort aus einer angegebenen Liste.</para>
-<programlisting
->&lt;keyword String=&quot;(list name)&quot; (common attributes) /&gt;</programlisting>
-<para
->Die Eigenschaft <userinput
->String</userinput
-> definiert die Schlüsselwortliste durch deren Name. Eine Liste mit diesem Namen muss vorhanden sein.</para>
+<para>Erkennt ein Schlüsselwort aus einer angegebenen Liste.</para>
+<programlisting>&lt;keyword String=&quot;(list name)&quot; (common attributes) /&gt;</programlisting>
+<para>Die Eigenschaft <userinput>String</userinput> definiert die Schlüsselwortliste durch deren Name. Eine Liste mit diesem Namen muss vorhanden sein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Int</term>
+<term>Int</term>
<listitem>
-<para
->Erkennt eine ganze Zahl(integer).</para>
-<para
-><programlisting
->&lt;Int (common attributes) (dynamic) /&gt;</programlisting
-></para>
-<para
->Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften. Unterregeln werden häufig dazu benutzt, um Kombinationen von <userinput
->L</userinput
-> und <userinput
->U</userinput
-> nach der Zahl zu erkennen, die den Typ der Integerzahl im Programm beschreiben. Eigentlich sind alle Regel als Unterregeln erlaubt, aber die <acronym
->DTD</acronym
-> erlaubt nur die Unterregel <userinput
->StringDetect</userinput
->.</para>
-<para
->Das folgende Beispiel trifft auf Integerzahlen, gefolgt vom Zeichen 'L' zu. <programlisting
->&lt;Int attribute="Decimal" context="#stay" &gt;
+<para>Erkennt eine ganze Zahl(integer).</para>
+<para><programlisting>&lt;Int (common attributes) (dynamic) /&gt;</programlisting></para>
+<para>Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften. Unterregeln werden häufig dazu benutzt, um Kombinationen von <userinput>L</userinput> und <userinput>U</userinput> nach der Zahl zu erkennen, die den Typ der Integerzahl im Programm beschreiben. Eigentlich sind alle Regel als Unterregeln erlaubt, aber die <acronym>DTD</acronym> erlaubt nur die Unterregel <userinput>StringDetect</userinput>.</para>
+<para>Das folgende Beispiel trifft auf Integerzahlen, gefolgt vom Zeichen 'L' zu. <programlisting>&lt;Int attribute="Decimal" context="#stay" &gt;
&lt;StringDetect attribute="Decimal" context="#stay" String="L" insensitive="true"/&gt;
&lt;/Int&gt;
-</programlisting
-></para>
+</programlisting></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Float</term>
+<term>Float</term>
<listitem>
-<para
->Findet eine Gleitkommazahl.</para>
-<para
-><programlisting
->&lt;Float (common attributes) /&gt;</programlisting
-></para>
-<para
->Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften. <userinput
->AnyChar</userinput
-> ist als Unterregel erlaubt und wird normalerweise dazu benutzt, um Kombinationen zu finden. Sehen Sie in der Beschreibung der Regel <userinput
->Int</userinput
-> für nähere Informationen hierzu nach.</para>
+<para>Findet eine Gleitkommazahl.</para>
+<para><programlisting>&lt;Float (common attributes) /&gt;</programlisting></para>
+<para>Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften. <userinput>AnyChar</userinput> ist als Unterregel erlaubt und wird normalerweise dazu benutzt, um Kombinationen zu finden. Sehen Sie in der Beschreibung der Regel <userinput>Int</userinput> für nähere Informationen hierzu nach.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->HlCOct</term>
+<term>HlCOct</term>
<listitem>
-<para
->Findet eine oktale Zahl.</para>
-<para
-><programlisting
->&lt;HlCOct (common attributes) /&gt;</programlisting
-></para>
-<para
->Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften.</para>
+<para>Findet eine oktale Zahl.</para>
+<para><programlisting>&lt;HlCOct (common attributes) /&gt;</programlisting></para>
+<para>Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->HlCHex</term>
+<term>HlCHex</term>
<listitem>
-<para
->Findet eine Hexadezimalzahl.</para>
-<para
-><programlisting
->&lt;HlCHex (common attributes) /&gt;</programlisting
-></para>
-<para
->Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften.</para>
+<para>Findet eine Hexadezimalzahl.</para>
+<para><programlisting>&lt;HlCHex (common attributes) /&gt;</programlisting></para>
+<para>Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->HlCStringChar</term>
+<term>HlCStringChar</term>
<listitem>
-<para
->Findet ein Steuerzeichen.</para>
-<para
-><programlisting
->&lt;HlCStringChar (common attributes) /&gt;</programlisting
-></para>
-<para
->Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften.</para>
-
-<para
->Solche Zeichen sind durch druckbare Zeichen dargestellte nichtdruckbare Zeichen, die in Programmquelltexten häufig benutzt werden. &zb;: <userinput
->\n</userinput
-> (Zeilenvorschub) oder <userinput
->\t</userinput
-> (TAB)</para>
-
-<para
->Die folgenden Zeichen werden erkannt, wenn sie einem <literal
->\</literal
-> folgen: <userinput
->abefnrtv&quot;'?</userinput
->. Zusätzlich werden auch hexadezimale (<userinput
->\xff</userinput
->) oder oktale (<userinput
->\033</userinput
->) Zahlen nach einem <literal
->\</literal
-> erkannt.</para>
+<para>Findet ein Steuerzeichen.</para>
+<para><programlisting>&lt;HlCStringChar (common attributes) /&gt;</programlisting></para>
+<para>Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften.</para>
+
+<para>Solche Zeichen sind durch druckbare Zeichen dargestellte nichtdruckbare Zeichen, die in Programmquelltexten häufig benutzt werden. &zb;: <userinput>\n</userinput> (Zeilenvorschub) oder <userinput>\t</userinput> (TAB)</para>
+
+<para>Die folgenden Zeichen werden erkannt, wenn sie einem <literal>\</literal> folgen: <userinput>abefnrtv&quot;'?</userinput>. Zusätzlich werden auch hexadezimale (<userinput>\xff</userinput>) oder oktale (<userinput>\033</userinput>) Zahlen nach einem <literal>\</literal> erkannt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->HlCChar</term>
+<term>HlCChar</term>
<listitem>
-<para
->Findet ein C Zeichen.</para>
-<para
-><programlisting
->&lt;HlCChar (common attributes) /&gt;</programlisting
-></para>
-<para
->Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften.</para>
-
-<para
->Trifft zu, wenn C Zeichen in einfachen Anführungszeichen (Beispiel: <userinput
->'c'</userinput
->) vorkommen. In den Anführungszeichen kann ein einfaches Zeichen oder Sonderzeichen (Beispiel: <userinput
->'
-'</userinput
->) stehen. Für Zeichenfolgen von Sonder zeichen sehen Sie unter HlCStringChar nach.</para>
+<para>Findet ein C Zeichen.</para>
+<para><programlisting>&lt;HlCChar (common attributes) /&gt;</programlisting></para>
+<para>Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften.</para>
+
+<para>Trifft zu, wenn C Zeichen in einfachen Anführungszeichen (Beispiel: <userinput>'c'</userinput>) vorkommen. In den Anführungszeichen kann ein einfaches Zeichen oder Sonderzeichen (Beispiel: <userinput>'
+'</userinput>) stehen. Für Zeichenfolgen von Sonder zeichen sehen Sie unter HlCStringChar nach.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->RangeDetect</term>
+<term>RangeDetect</term>
<listitem>
-<para
->Findet eine Zeichenkette mit definierten Anfangs- und Endzeichen.</para>
-<programlisting
->&lt;RangeDetect char=&quot;(character)&quot; char1=&quot;(character)&quot; (common attributes) /&gt;</programlisting>
-<para
-><userinput
->char</userinput
-> definiert das Zeichen am Anfang des Bereichs, <userinput
->char1</userinput
-> das Zeichen am Ende des Bereichs.</para>
-<para
->Diese Regel ist für das Finden von kleinen Zeichenketten in Anführungszeichen nützlich, kann aber wegen der verwendeten Funktion keine über mehrere Zeilen gehenden Zeichenketten finden.</para>
+<para>Findet eine Zeichenkette mit definierten Anfangs- und Endzeichen.</para>
+<programlisting>&lt;RangeDetect char=&quot;(character)&quot; char1=&quot;(character)&quot; (common attributes) /&gt;</programlisting>
+<para><userinput>char</userinput> definiert das Zeichen am Anfang des Bereichs, <userinput>char1</userinput> das Zeichen am Ende des Bereichs.</para>
+<para>Diese Regel ist für das Finden von kleinen Zeichenketten in Anführungszeichen nützlich, kann aber wegen der verwendeten Funktion keine über mehrere Zeilen gehenden Zeichenketten finden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->LineContinue</term>
+<term>LineContinue</term>
<listitem>
-<para
->Findet das Zeilenende.</para>
-<programlisting
->&lt;LineContinue (common attributes) /&gt;</programlisting>
-<para
->Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften.</para>
-<para
->Diese Regel wird zum Umschalten des Kontextes am Ende einer Zeile benutzt, wenn das letzte Zeichen ein Linksschrägstrich (<userinput
->'\'</userinput
->) ist. Dies wird in C/C++ zum Fortsetzen von Makros oder Zeichenketten gebraucht.</para>
+<para>Findet das Zeilenende.</para>
+<programlisting>&lt;LineContinue (common attributes) /&gt;</programlisting>
+<para>Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften.</para>
+<para>Diese Regel wird zum Umschalten des Kontextes am Ende einer Zeile benutzt, wenn das letzte Zeichen ein Linksschrägstrich (<userinput>'\'</userinput>) ist. Dies wird in C/C++ zum Fortsetzen von Makros oder Zeichenketten gebraucht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->IncludeRules</term>
+<term>IncludeRules</term>
<listitem>
-<para
->Schließt Regeln aus einem anderen Kontext, einer anderen Sprache oder einer anderen Datei ein.</para>
-<programlisting
->&lt;IncludeRules context=&quot;contextlink&quot; [includeAttrib=&quot;true|false&quot;] /&gt;</programlisting>
-
-<para
->Die Eigenschaft <userinput
->context</userinput
-> definiert, welcher Kontext eingeschlossen werden soll.</para>
-<para
->Wenn diese eine einfache Zeichenkette ist, dann werden alle definierten Regeln in den gegenwärtigen Kontext eingeschlossen. Beispiel: <programlisting
->&lt;IncludeRules context=&quot;anotherContext&quot; /&gt;</programlisting
-></para>
-
-<para
->Wenn die Zeichenkette mit <userinput
->##</userinput
->, dann verwendet das Hervorhebungssystem eine andere Sprachdefinition mit dem angegebenen Namen. Beispiel: <programlisting
->&lt;IncludeRules context=&quot;##C++&quot; /&gt;</programlisting
-></para>
-<para
->Wenn die Eigenschaft <userinput
->includeAttrib</userinput
-> <emphasis
->true</emphasis
-> ist, dann wird die Zieleigenschaft zu der aus der Quelle geändert. Dies wird zum Beispiel für Kommentare gebraucht, wenn der Text, der durch den eingeschlossenen Kontext anders hervorgehoben wird, als im gegenwärtigen Kontext. </para>
+<para>Schließt Regeln aus einem anderen Kontext, einer anderen Sprache oder einer anderen Datei ein.</para>
+<programlisting>&lt;IncludeRules context=&quot;contextlink&quot; [includeAttrib=&quot;true|false&quot;] /&gt;</programlisting>
+
+<para>Die Eigenschaft <userinput>context</userinput> definiert, welcher Kontext eingeschlossen werden soll.</para>
+<para>Wenn diese eine einfache Zeichenkette ist, dann werden alle definierten Regeln in den gegenwärtigen Kontext eingeschlossen. Beispiel: <programlisting>&lt;IncludeRules context=&quot;anotherContext&quot; /&gt;</programlisting></para>
+
+<para>Wenn die Zeichenkette mit <userinput>##</userinput>, dann verwendet das Hervorhebungssystem eine andere Sprachdefinition mit dem angegebenen Namen. Beispiel: <programlisting>&lt;IncludeRules context=&quot;##C++&quot; /&gt;</programlisting></para>
+<para>Wenn die Eigenschaft <userinput>includeAttrib</userinput> <emphasis>true</emphasis> ist, dann wird die Zieleigenschaft zu der aus der Quelle geändert. Dies wird zum Beispiel für Kommentare gebraucht, wenn der Text, der durch den eingeschlossenen Kontext anders hervorgehoben wird, als im gegenwärtigen Kontext. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->DetectSpaces</term>
+<term>DetectSpaces</term>
<listitem>
-<para
->Finde Zwischenräume.</para>
-<programlisting
->&lt;DetectSpaces (common attributes) /&gt;</programlisting>
-
-<para
->Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften.</para>
-<para
->Benutzen Sie diese Regel, wenn Sie wissen, dass jetzt mehrere Zwischenräume folgen, zum Beispiel am Anfang von eingerückten Zeilen. Diese Regel überspringt mehrere Zwischenräume mit einem Mal, ohne diese einzeln auf die Einhaltung von anderen Regeln zu testen und dann nach Nichtzutreffen einzeln zu überspringen.</para>
+<para>Finde Zwischenräume.</para>
+<programlisting>&lt;DetectSpaces (common attributes) /&gt;</programlisting>
+
+<para>Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften.</para>
+<para>Benutzen Sie diese Regel, wenn Sie wissen, dass jetzt mehrere Zwischenräume folgen, zum Beispiel am Anfang von eingerückten Zeilen. Diese Regel überspringt mehrere Zwischenräume mit einem Mal, ohne diese einzeln auf die Einhaltung von anderen Regeln zu testen und dann nach Nichtzutreffen einzeln zu überspringen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->DetectIdentifier</term>
+<term>DetectIdentifier</term>
<listitem>
-<para
->Finde Zeichenketten als Bezeichner (als regulärer Ausdruck: [a-zA-Z_][a-zA-Z0-9_]*).</para>
-<programlisting
->&lt;DetectIdentifier (common attributes) /&gt;</programlisting>
-
-<para
->Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften.</para>
-<para
->Benutzen Sie diese Regel zum Überspringen von Wörtern mit einem Mal, ohne die Zeichen im Wort einzeln auf die Einhaltung von anderen Regeln zu testen und dann nach Nichtzutreffen zu überspringen.</para>
+<para>Finde Zeichenketten als Bezeichner (als regulärer Ausdruck: [a-zA-Z_][a-zA-Z0-9_]*).</para>
+<programlisting>&lt;DetectIdentifier (common attributes) /&gt;</programlisting>
+
+<para>Diese Regel hat keine speziellen Eigenschaften.</para>
+<para>Benutzen Sie diese Regel zum Überspringen von Wörtern mit einem Mal, ohne die Zeichen im Wort einzeln auf die Einhaltung von anderen Regeln zu testen und dann nach Nichtzutreffen zu überspringen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1307,95 +583,45 @@
</sect2>
<sect2>
-<title
->Tips &amp; Tricks</title>
+<title>Tips &amp; Tricks</title>
<itemizedlist>
-<para
->Wenn Sie einmal verstanden haben, wie das Umschalten zwischen Kontexten funktioniert, dann ist es einfach Hervorhebungsdefinitionen zu schreiben. Sie sollten jedoch sorgfältig entscheiden, welche Regel in welcher Situation Sie verwenden. Reguläre Ausdrücke sind sehr leistungsfähig, aber verglichen mit einfachen Regeln langsam. Sie sollten daher die folgenden Tipps beachten. </para>
+<para>Wenn Sie einmal verstanden haben, wie das Umschalten zwischen Kontexten funktioniert, dann ist es einfach Hervorhebungsdefinitionen zu schreiben. Sie sollten jedoch sorgfältig entscheiden, welche Regel in welcher Situation Sie verwenden. Reguläre Ausdrücke sind sehr leistungsfähig, aber verglichen mit einfachen Regeln langsam. Sie sollten daher die folgenden Tipps beachten. </para>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie nur zwei Zeichen vergleichen, dann benutzen Sie <userinput
->Detect2Chars</userinput
-> an Stelle von <userinput
->StringDetect</userinput
->. Das Gleiche gilt für <userinput
->DetectChar</userinput
->.</para>
+<para>Wenn Sie nur zwei Zeichen vergleichen, dann benutzen Sie <userinput>Detect2Chars</userinput> an Stelle von <userinput>StringDetect</userinput>. Das Gleiche gilt für <userinput>DetectChar</userinput>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Reguläre Ausdrücke sind einfach zu benutzen, aber oft gibt es einen anderen viel schnelleren Weg, um das gleiche Ergebnis zu erreichen. Nehmen Sie an, Sie wollen feststellen, ob das Zeichen <userinput
->'#'</userinput
-> das erste Zeichen einer Zeile ist. Ein regulärer Ausdruck dafür wäre: <programlisting
->&lt;RegExpr attribute=&quot;Macro&quot; context=&quot;macro&quot; String=&quot;^\s*#&quot; /&gt; </programlisting
-> Sie können aber auch die wesentlich schnellere Lösung: <programlisting
->&lt;DetectChar attribute=&quot;Macro&quot; context=&quot;macro&quot; char=&quot;#&quot; firstNonSpace=&quot;true&quot; /&gt;</programlisting
-> benutzen. An Stelle des regulären Ausdrucks <userinput
->'^#'</userinput
-> können Sie <userinput
->DetectChar</userinput
-> mit der Eigenschaft <userinput
->column=&quot;0&quot;</userinput
-> benutzen. Die Eigenschaft <userinput
->column</userinput
-> zählt Zeichenbasiert, so dass auch ein Tabulator nur ein Zeichen ist. </para>
+<para>Reguläre Ausdrücke sind einfach zu benutzen, aber oft gibt es einen anderen viel schnelleren Weg, um das gleiche Ergebnis zu erreichen. Nehmen Sie an, Sie wollen feststellen, ob das Zeichen <userinput>'#'</userinput> das erste Zeichen einer Zeile ist. Ein regulärer Ausdruck dafür wäre: <programlisting>&lt;RegExpr attribute=&quot;Macro&quot; context=&quot;macro&quot; String=&quot;^\s*#&quot; /&gt; </programlisting> Sie können aber auch die wesentlich schnellere Lösung: <programlisting>&lt;DetectChar attribute=&quot;Macro&quot; context=&quot;macro&quot; char=&quot;#&quot; firstNonSpace=&quot;true&quot; /&gt;</programlisting> benutzen. An Stelle des regulären Ausdrucks <userinput>'^#'</userinput> können Sie <userinput>DetectChar</userinput> mit der Eigenschaft <userinput>column=&quot;0&quot;</userinput> benutzen. Die Eigenschaft <userinput>column</userinput> zählt Zeichenbasiert, so dass auch ein Tabulator nur ein Zeichen ist. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sie können zwischen Kontexten umschalten, ohne Zeichen zu verarbeiten. Nehmen Sie an, Sie wollen den Kontext umschalten, wenn Sie die Zeichenkette <userinput
->*/</userinput
-> finden, aber Sie müssen diese Zeichenkette im nächsten Kontext verarbeiten. Die folgende Regel trifft zu und die Eigenschaft <userinput
->lookAhead</userinput
-> sorgt dafür, dass die zutreffende Zeichenkette für den folgenden Kontext bereitgehalten wird. <programlisting
->&lt;Detect2Chars attribute=&quot;Comment&quot; context=&quot;#pop&quot; char=&quot;*&quot; char1=&quot;/&quot; lookAhead=&quot;true&quot; /&gt;</programlisting>
+<para>Sie können zwischen Kontexten umschalten, ohne Zeichen zu verarbeiten. Nehmen Sie an, Sie wollen den Kontext umschalten, wenn Sie die Zeichenkette <userinput>*/</userinput> finden, aber Sie müssen diese Zeichenkette im nächsten Kontext verarbeiten. Die folgende Regel trifft zu und die Eigenschaft <userinput>lookAhead</userinput> sorgt dafür, dass die zutreffende Zeichenkette für den folgenden Kontext bereitgehalten wird. <programlisting>&lt;Detect2Chars attribute=&quot;Comment&quot; context=&quot;#pop&quot; char=&quot;*&quot; char1=&quot;/&quot; lookAhead=&quot;true&quot; /&gt;</programlisting>
</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Benutzen Sie <userinput
->DetectSpaces</userinput
->, wenn Sie wissen, dass mehrere Zwischenräume vorkommen.</para>
+<para>Benutzen Sie <userinput>DetectSpaces</userinput>, wenn Sie wissen, dass mehrere Zwischenräume vorkommen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Benutzen Sie <userinput
->DetectIdentifier</userinput
-> an Stelle des regulären Ausdrucks <userinput
->'[a-zA-Z_]\w*'</userinput
->.</para>
+<para>Benutzen Sie <userinput>DetectIdentifier</userinput> an Stelle des regulären Ausdrucks <userinput>'[a-zA-Z_]\w*'</userinput>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Benutzen Sie Standardstile wann immer das möglich ist. Die Nutzer finden dadurch eine vertraute Umgebung vor.</para>
+<para>Benutzen Sie Standardstile wann immer das möglich ist. Die Nutzer finden dadurch eine vertraute Umgebung vor.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sehen Sie in anderen XML-Dateien nach, wie andere Nutzer komplizierte Regeln geschrieben haben.</para>
+<para>Sehen Sie in anderen XML-Dateien nach, wie andere Nutzer komplizierte Regeln geschrieben haben.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sie können jede XML-Datei mit dem Befehl <command
->xmllint --dtdvalid language.dtd mySyntax.xml</command
-> auf korrekte Syntax prüfen.</para>
+<para>Sie können jede XML-Datei mit dem Befehl <command>xmllint --dtdvalid language.dtd mySyntax.xml</command> auf korrekte Syntax prüfen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie komplexe reguläre Ausdrücke oft wiederholen, können Sie <emphasis
->ENTITIES</emphasis
-> benutzen. Beispiel:</para>
-<programlisting
->&lt;?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?&gt;
+<para>Wenn Sie komplexe reguläre Ausdrücke oft wiederholen, können Sie <emphasis>ENTITIES</emphasis> benutzen. Beispiel:</para>
+<programlisting>&lt;?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?&gt;
&lt;!DOCTYPE language SYSTEM "language.dtd"
[
&lt;!ENTITY myref "[A-Za-z_:][\w.:_-]*"&gt;
]&gt;
</programlisting>
-<para
->Nun können Sie <emphasis
->&amp;myref;</emphasis
-> an Stelle des regulären Ausdrucks benutzen.</para>
+<para>Nun können Sie <emphasis>&amp;myref;</emphasis> an Stelle des regulären Ausdrucks benutzen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/index.docbook
index 272dd6a304e..fe4f5c67382 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/index.docbook
@@ -13,149 +13,75 @@
<!ENTITY plugins-chapter SYSTEM "plugins.docbook">
<!ENTITY regexp-appendix SYSTEM "regular-expressions.docbook">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-><!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
-<title
->Das Handbuch zu &kate;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kate;</title>
<bookinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Anders.Lund;&Anders.Lund.mail;</author>
-<author
->&Seth.Rothberg; &Seth.Rothberg.mail;</author>
-<author
->&Dominik.Haumann; &Dominik.Haumann.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Thomas</firstname
-> <surname
->Diehl</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->GUI-Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Schulz</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Anders.Lund;&Anders.Lund.mail;</author>
+<author>&Seth.Rothberg; &Seth.Rothberg.mail;</author>
+<author>&Dominik.Haumann; &Dominik.Haumann.mail;</author>
+<othercredit role="translator"> <firstname>Thomas</firstname> <surname>Diehl</surname> <affiliation> <address><email>thd@kde.org</email></address> </affiliation> <contrib>GUI-Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"> <firstname>Matthias</firstname><surname>Schulz</surname> <affiliation> <address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address> </affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<year
->2001</year>
-<holder
->&Seth.Rothberg;</holder>
+<year>2000</year>
+<year>2001</year>
+<holder>&Seth.Rothberg;</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2002</year
-><year
->2003</year
-><year
->2005</year>
-<holder
->&Anders.Lund;</holder>
+<year>2002</year><year>2003</year><year>2005</year>
+<holder>&Anders.Lund;</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2005</year>
-<holder
->&Dominik.Haumann;</holder>
+<year>2005</year>
+<holder>&Dominik.Haumann;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-12-29</date>
-<releaseinfo
->2.5.0</releaseinfo>
+<date>2005-12-29</date>
+<releaseinfo>2.5.0</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kate; ist ein Texteditor für Programmierer für KDE (ab Version 2.2).</para>
+<para>&kate; ist ein Texteditor für Programmierer für KDE (ab Version 2.2).</para>
-<para
->Dieses Handbuch beschreibt &kate; Version 2.5.0</para>
+<para>Dieses Handbuch beschreibt &kate; Version 2.5.0</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdebase</keyword>
-<keyword
->Kate</keyword>
-<keyword
->Text</keyword>
-<keyword
->Editor</keyword>
-<keyword
->Programmierer</keyword>
-<keyword
->Programmierung</keyword>
-<keyword
->Projekte</keyword>
-<keyword
->MDI</keyword>
-<keyword
->Multi</keyword>
-<keyword
->Dokument</keyword>
-<keyword
->Schnittstelle</keyword>
-<keyword
->Terminal</keyword>
-<keyword
->Konsole</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdebase</keyword>
+<keyword>Kate</keyword>
+<keyword>Text</keyword>
+<keyword>Editor</keyword>
+<keyword>Programmierer</keyword>
+<keyword>Programmierung</keyword>
+<keyword>Projekte</keyword>
+<keyword>MDI</keyword>
+<keyword>Multi</keyword>
+<keyword>Dokument</keyword>
+<keyword>Schnittstelle</keyword>
+<keyword>Terminal</keyword>
+<keyword>Konsole</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Herzlich willkommen zu &kate;, dem Texteditor für Programmierer in KDE 2.2 und darüber. Unter der zahlreichen Funktionen von &kate; finden sichQuelltexthervorhebung für Programmiersprachen von C und C++ über <acronym
->HTML</acronym
-> bis hin zu Bash-Skripten, die Möglichkeit, Projekte zu erstellen und zu verwalten, eine Schnittstelle zu <acronym
->MDI</acronym
-> und ein eingebauter Terminalemulator. </para>
+<para>Herzlich willkommen zu &kate;, dem Texteditor für Programmierer in KDE 2.2 und darüber. Unter der zahlreichen Funktionen von &kate; finden sichQuelltexthervorhebung für Programmiersprachen von C und C++ über <acronym>HTML</acronym> bis hin zu Bash-Skripten, die Möglichkeit, Projekte zu erstellen und zu verwalten, eine Schnittstelle zu <acronym>MDI</acronym> und ein eingebauter Terminalemulator. </para>
-<para
->&kate; ist jedoch mehr als nur ein Texteditor für Programmierer. Die Möglichkeit, viele Dateien gleichzeitig zu öffnen, macht &kate; zu einem idealen Texteditor für die unzähligen Konfigurationsdateien von &UNIX;. </para>
+<para>&kate; ist jedoch mehr als nur ein Texteditor für Programmierer. Die Möglichkeit, viele Dateien gleichzeitig zu öffnen, macht &kate; zu einem idealen Texteditor für die unzähligen Konfigurationsdateien von &UNIX;. </para>
<para>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="kate.png"/></imageobject>
-<caption
-><para
->Bearbeiten dieses Handbuchs ...</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="kate.png"/></imageobject>
+<caption><para>Bearbeiten dieses Handbuchs ...</para></caption>
</mediaobject>
</para>
@@ -177,273 +103,127 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&kate;. Copyright für das Programm 2000, 2001, 2002 - 2005 Die &kate;-Entwickler. </para>
+<para>&kate;. Copyright für das Programm 2000, 2001, 2002 - 2005 Die &kate;-Entwickler. </para>
<variablelist>
-<title
->Das Team von &kate;:</title>
+<title>Das Team von &kate;:</title>
<varlistentry>
-<term
->&Christoph.Cullmann; &Christoph.Cullmann.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Projektmanager &amp; Kernentwickler</para
-></listitem>
+<term>&Christoph.Cullmann; &Christoph.Cullmann.mail;</term>
+<listitem><para>Projektmanager &amp; Kernentwickler</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Kernentwickler, Perl-Syntaxhervorhebung, Dokumentation</para
-></listitem>
+<term>&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</term>
+<listitem><para>Kernentwickler, Perl-Syntaxhervorhebung, Dokumentation</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Joseph.Wenninger; &Joseph.Wenninger.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Kernentwickler, Syntaxhervorhebung</para
-></listitem>
+<term>&Joseph.Wenninger; &Joseph.Wenninger.mail;</term>
+<listitem><para>Kernentwickler, Syntaxhervorhebung</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Michael Bartl <email
->michael.bartl1@chello.at</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Kernentwickler</para
-></listitem>
+<term>Michael Bartl <email>michael.bartl1@chello.at</email></term>
+<listitem><para>Kernentwickler</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Phlip <email
->phlip_cpp@my-deja.com</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Projektkompiler</para
-></listitem>
+<term>Phlip <email>phlip_cpp@my-deja.com</email></term>
+<listitem><para>Projektkompiler</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Waldo.Bastian; &Waldo.Bastian.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Puffersystem</para
-></listitem>
+<term>&Waldo.Bastian; &Waldo.Bastian.mail;</term>
+<listitem><para>Puffersystem</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Matt Newell <email
->newellm@proaxis.com</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Testen ...</para
-></listitem>
+<term>Matt Newell <email>newellm@proaxis.com</email></term>
+<listitem><para>Testen ...</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Michael McCallum <email
->gholam@xtra.co.nz</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Kernentwickler</para
-></listitem>
+<term>Michael McCallum <email>gholam@xtra.co.nz</email></term>
+<listitem><para>Kernentwickler</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Jochen Wilhemly <email
->digisnap@cs.tu-berlin.de</email
-></term>
-<listitem
-><para
->KWrite-Autor</para
-></listitem>
+<term>Jochen Wilhemly <email>digisnap@cs.tu-berlin.de</email></term>
+<listitem><para>KWrite-Autor</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Michael.Koch; &Michael.Koch.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Portierung von KWrite nach KParts</para
-></listitem>
+<term>&Michael.Koch; &Michael.Koch.mail;</term>
+<listitem><para>Portierung von KWrite nach KParts</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Christian Gebauer <email
->gebauer@bigfoot.com</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Weitere Mitarbeit</para
-></listitem>
+<term>Christian Gebauer <email>gebauer@bigfoot.com</email></term>
+<listitem><para>Weitere Mitarbeit</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Simon.Hausmann; &Simon.Hausmann.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Weitere Mitarbeit</para
-></listitem>
+<term>&Simon.Hausmann; &Simon.Hausmann.mail;</term>
+<listitem><para>Weitere Mitarbeit</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Glen Parker <email
->glenebob@nwlink.com</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Funktion Rückgängig, Integration von KSpell</para
-></listitem>
+<term>Glen Parker <email>glenebob@nwlink.com</email></term>
+<listitem><para>Funktion Rückgängig, Integration von KSpell</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Scott Manson <email
->sdmanson@alltel.net</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Hervorhebung für XML in KWrite</para
-></listitem>
+<term>Scott Manson <email>sdmanson@alltel.net</email></term>
+<listitem><para>Hervorhebung für XML in KWrite</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&John.Firebaugh; &John.Firebaugh.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Verschiedene Verbesserungen</para
-></listitem>
+<term>&John.Firebaugh; &John.Firebaugh.mail;</term>
+<listitem><para>Verschiedene Verbesserungen</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Dominik.Haumann; &Dominik.Haumann.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler, Syntaxhervorhebung</para
-></listitem>
+<term>&Dominik.Haumann; &Dominik.Haumann.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler, Syntaxhervorhebung</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
-<title
->Viele Andere haben mitgeholfen:</title>
+<title>Viele Andere haben mitgeholfen:</title>
<varlistentry>
-<term
->Matteo Merli <email
->merlim@libero.it</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Hervorhebung für RPM-Spezifikationsdateien, Diff und mehr</para
-></listitem>
+<term>Matteo Merli <email>merlim@libero.it</email></term>
+<listitem><para>Hervorhebung für RPM-Spezifikationsdateien, Diff und mehr</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Rocky Scaletta <email
->rocky@purdue.edu</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Hervorhebung für VHDL</para
-></listitem>
+<term>Rocky Scaletta <email>rocky@purdue.edu</email></term>
+<listitem><para>Hervorhebung für VHDL</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Yury Lebedev </term>
-<listitem
-><para
->Hervorhebung für SQL</para
-></listitem>
+<term>Yury Lebedev </term>
+<listitem><para>Hervorhebung für SQL</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Chris Ross</term>
-<listitem
-><para
->Hervorhebung für Ferite</para
-></listitem>
+<term>Chris Ross</term>
+<listitem><para>Hervorhebung für Ferite</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Nick Roux</term>
-<listitem
-><para
->Hervorhebung für ILERPG</para
-></listitem>
+<term>Nick Roux</term>
+<listitem><para>Hervorhebung für ILERPG</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->John Firebaugh</term>
-<listitem
-><para
->Hervorhebung für Java, und Vieles mehr</para
-></listitem>
+<term>John Firebaugh</term>
+<listitem><para>Hervorhebung für Java, und Vieles mehr</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Carsten Niehaus</term>
-<listitem
-><para
->Hervorhebung für LaTeX</para
-></listitem>
+<term>Carsten Niehaus</term>
+<listitem><para>Hervorhebung für LaTeX</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Per Wigren</term>
-<listitem
-><para
->Hervorhebung für Makefiles, Python</para
-></listitem>
+<term>Per Wigren</term>
+<listitem><para>Hervorhebung für Makefiles, Python</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Jan Fritz</term>
-<listitem
-><para
->Hervorhebung für Python</para
-></listitem>
+<term>Jan Fritz</term>
+<listitem><para>Hervorhebung für Python</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Daniel.Naber;</term>
-<listitem
-><para
->Kleine Bugfixes, XML-Plugin</para
-></listitem>
+<term>&Daniel.Naber;</term>
+<listitem><para>Kleine Bugfixes, XML-Plugin</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Copyright der Dokumentation 2000,2001 &Seth.Rothberg; &Seth.Rothberg.mail;</para>
-
-<para
->Dokumentation-Copyright 2002, 2003, 2005 &Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</para>
-
-<para
->Übersetzungen von:</para
-><itemizedlist
-><listitem
-><para
->Thomas Diehl <email
->thd@kde.org</email
->, GUI-Übersetzung</para
-></listitem
-><listitem
-><para
->Matthias Schulz<email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
->, Übersetzung der Dokumentation</para
-></listitem
-></itemizedlist
->
+<para>Copyright der Dokumentation 2000,2001 &Seth.Rothberg; &Seth.Rothberg.mail;</para>
+
+<para>Dokumentation-Copyright 2002, 2003, 2005 &Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</para>
+
+<para>Übersetzungen von:</para><itemizedlist><listitem><para>Thomas Diehl <email>thd@kde.org</email>, GUI-Übersetzung</para></listitem><listitem><para>Matthias Schulz<email>matthias.schulz@kdemail.net</email>, Übersetzung der Dokumentation</para></listitem></itemizedlist>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
&highlighting-appendix;
@@ -451,8 +231,7 @@
&regexp-appendix;
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
&install.intro.documentation;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/man-kate.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/man-kate.1.docbook
index 2bd5059a0a7..372cd042dde 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/man-kate.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/man-kate.1.docbook
@@ -5,274 +5,96 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<date
->07. Juni 2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<date>07. Juni 2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->kate</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>kate</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->kate</command
-></refname>
-<refpurpose
->Erweiterter Texteditor für &kde;</refpurpose>
+<refname><command>kate</command></refname>
+<refpurpose>Erweiterter Texteditor für &kde;</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->kate</command
-> <group choice="opt"
-><option
->-s, --start</option
-> <replaceable
-> name</replaceable
-> </group
-> <group choice="opt"
-><option
->-u, --use</option
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-p, --pid</option
-><replaceable
-> pid</replaceable
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-e, --encoding</option
-> <replaceable
-> name</replaceable
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-l, --line</option
-> <replaceable
-> line</replaceable
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-c, --column</option
-> <replaceable
-> column</replaceable
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-i, --stdin</option
-></group
-> <arg choice="opt"
->KDE Standardoptionen</arg
-> <arg choice="opt"
->Qt Standardoptionen</arg
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>kate</command> <group choice="opt"><option>-s, --start</option> <replaceable> name</replaceable> </group> <group choice="opt"><option>-u, --use</option></group> <group choice="opt"><option>-p, --pid</option><replaceable> pid</replaceable></group> <group choice="opt"><option>-e, --encoding</option> <replaceable> name</replaceable></group> <group choice="opt"><option>-l, --line</option> <replaceable> line</replaceable></group> <group choice="opt"><option>-c, --column</option> <replaceable> column</replaceable></group> <group choice="opt"><option>-i, --stdin</option></group> <arg choice="opt">KDE Standardoptionen</arg> <arg choice="opt">Qt Standardoptionen</arg> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
->&kate; ist der erweiterte Texteditor für &kde;. </para
->
-<para
->&kate; stellt unter dem Namen &kwrite; ausserdem den Editor für verschiedene Anwendungen bereit.</para>
-<para
->Einige der vielen Funktionen von &kate; sind Quelltexthervorhebungen für Programmiersprachen von C und C++ über <acronym
->HTML</acronym
-> bis zu Bash-Skripten, die Möglichkeit, Projekte zu erstellen und zu verwalten, eine Schnittstelle zum Multi-Dokument-Interface <acronym
->MDI</acronym
-> und ein eingebauter Terminalemulator. </para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para>&kate; ist der erweiterte Texteditor für &kde;. </para>
+<para>&kate; stellt unter dem Namen &kwrite; ausserdem den Editor für verschiedene Anwendungen bereit.</para>
+<para>Einige der vielen Funktionen von &kate; sind Quelltexthervorhebungen für Programmiersprachen von C und C++ über <acronym>HTML</acronym> bis zu Bash-Skripten, die Möglichkeit, Projekte zu erstellen und zu verwalten, eine Schnittstelle zum Multi-Dokument-Interface <acronym>MDI</acronym> und ein eingebauter Terminalemulator. </para>
-<para
->&kate; ist jedoch mehr als nur ein Texteditor für Programmierer. Die Möglichkeit, viele Dateien gleichzeitig zu öffnen macht &kate; zu einem idealen Texteditor für die unzähligen Konfigurationsdateien von &UNIX;. Auch dieses Dokument wurde in &kate; geschrieben. </para>
+<para>&kate; ist jedoch mehr als nur ein Texteditor für Programmierer. Die Möglichkeit, viele Dateien gleichzeitig zu öffnen macht &kate; zu einem idealen Texteditor für die unzähligen Konfigurationsdateien von &UNIX;. Auch dieses Dokument wurde in &kate; geschrieben. </para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-s</option
->, <option
->--start</option
-> <replaceable
->name</replaceable
-></term>
+<term><option>-s</option>, <option>--start</option> <replaceable>name</replaceable></term>
-<listitem
-><para
->Starten von &kate; mit einer bestimmten Sitzung.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Starten von &kate; mit einer bestimmten Sitzung.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-u, --use</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Benutzen eines schon laufenden &kate;</para
-></listitem>
+<term><option>-u, --use</option></term>
+<listitem><para>Benutzen eines schon laufenden &kate;</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-p, --pid</option
-> <replaceable
-> pid</replaceable
-></term>
-<listitem
-><para
->Nur der &kate; mit der <replaceable
->pid</replaceable
-> wird versucht zu benutzen.</para
-></listitem>
+<term><option>-p, --pid</option> <replaceable> pid</replaceable></term>
+<listitem><para>Nur der &kate; mit der <replaceable>pid</replaceable> wird versucht zu benutzen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-e, --encoding</option
-> <replaceable
-> name</replaceable
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Kodierung für das zu öffnende Dokument.</para
-><para
->Sie können diese Option benutzen, um das Öffnen eines Dokumentes beispielsweise im utf-8-Format, zu erzwingen. (Der Befehl <command
->iconv -l</command
-> gibt eine Liste der Kodierungen aus, das kann hilfreich sein.)</para
-></listitem>
+<term><option>-e, --encoding</option> <replaceable> name</replaceable></term>
+<listitem><para>Setzt die Kodierung für das zu öffnende Dokument.</para><para>Sie können diese Option benutzen, um das Öffnen eines Dokumentes beispielsweise im utf-8-Format, zu erzwingen. (Der Befehl <command>iconv -l</command> gibt eine Liste der Kodierungen aus, das kann hilfreich sein.)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-l, --line</option
-> <replaceable
-> Zeile</replaceable
-></term>
-<listitem
-><para
->Bewege den Cursor zur angegebenen Zeile</para
-></listitem>
+<term><option>-l, --line</option> <replaceable> Zeile</replaceable></term>
+<listitem><para>Bewege den Cursor zur angegebenen Zeile</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-c, --column</option
-> <replaceable
-> Spalte</replaceable
-></term>
-<listitem
-><para
->Bewege den Cursor zur angegebenen Spalte</para
-></listitem>
+<term><option>-c, --column</option> <replaceable> Spalte</replaceable></term>
+<listitem><para>Bewege den Cursor zur angegebenen Spalte</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-i, --stdin</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Lese den Inhalt von <filename
->stdin</filename
-></para
-></listitem>
+<term><option>-i, --stdin</option></term>
+<listitem><para>Lese den Inhalt von <filename>stdin</filename></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Weitere Informationen finden Sie unter</title>
+<title>Weitere Informationen finden Sie unter</title>
-<para
->kwrite(1)</para>
+<para>kwrite(1)</para>
-<para
->Weitere und eingehendere Informationen finden Sie unter <ulink url="help:/kate"
->help:/kate</ulink
-> (geben Sie entweder diese <acronym
->URL</acronym
-> in &konqueror; ein, oder starten Sie den Befehl <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-> <parameter
->help:/kate</parameter
-></userinput
->).</para>
+<para>Weitere und eingehendere Informationen finden Sie unter <ulink url="help:/kate">help:/kate</ulink> (geben Sie entweder diese <acronym>URL</acronym> in &konqueror; ein, oder starten Sie den Befehl <userinput><command>khelpcenter</command> <parameter>help:/kate</parameter></userinput>).</para>
-<para
->Ausserdem finden Sie weiterführende Informationen auf <ulink url="http://kate.kde.org/"
->der &kate; Webseite</ulink
->.</para>
+<para>Ausserdem finden Sie weiterführende Informationen auf <ulink url="http://kate.kde.org/">der &kate; Webseite</ulink>.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Beispiele</title>
+<title>Beispiele</title>
-<para
->Um ein Dokument mit dem Namen <filename
->source.cpp</filename
-> in einem schon laufenden &kate;-Fenster zu öffnen und den Cursor auf die Spalte 15 in der Zeile 25 zu setzen, können Sie den folgenden Befehl benutzen:</para>
-<screen
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
->-c 15</option
-> <option
->-l
-25</option
-> <option
->-u</option
-> <filename
->source.cpp</filename
-></userinput
-> </screen>
+<para>Um ein Dokument mit dem Namen <filename>source.cpp</filename> in einem schon laufenden &kate;-Fenster zu öffnen und den Cursor auf die Spalte 15 in der Zeile 25 zu setzen, können Sie den folgenden Befehl benutzen:</para>
+<screen><userinput><command>kate</command> <option>-c 15</option> <option>-l
+25</option> <option>-u</option> <filename>source.cpp</filename></userinput> </screen>
-<para
->Wenn Sie eine aktive Internetverbindung haben, dann können Sie die Möglichkeiten von &kde; benutzen, Dokumente über ein Netzwerk zu auf einem FTP-Server zu öffnen, ohne dass dazu besondere Bedienhandlungen nötig sind. Wenn Sie auf dem entfernten Server keine Schreibberechtigung haben, dann wird das Dokument im Nur-Lese-Modus geöffnet und &kate; fragt nach einem Namen, unter dem das Dokument nach Änderungen lokal gespeichert werden soll. Wenn Sie die nötigen Schreibberechtigungen haben, dann wird das Dokument einfach auf dem Server gespeichert.</para>
-<screen
-><userinput
-><command
->kate</command
-> <option
-><replaceable
->ftp://ftp.kde.org/pub/kde/README_FIRST</replaceable
-></option
-></userinput
-></screen>
+<para>Wenn Sie eine aktive Internetverbindung haben, dann können Sie die Möglichkeiten von &kde; benutzen, Dokumente über ein Netzwerk zu auf einem FTP-Server zu öffnen, ohne dass dazu besondere Bedienhandlungen nötig sind. Wenn Sie auf dem entfernten Server keine Schreibberechtigung haben, dann wird das Dokument im Nur-Lese-Modus geöffnet und &kate; fragt nach einem Namen, unter dem das Dokument nach Änderungen lokal gespeichert werden soll. Wenn Sie die nötigen Schreibberechtigungen haben, dann wird das Dokument einfach auf dem Server gespeichert.</para>
+<screen><userinput><command>kate</command> <option><replaceable>ftp://ftp.kde.org/pub/kde/README_FIRST</replaceable></option></userinput></screen>
<!-- FIXME: Some more useful examples would be cool, how about this snagged -->
<!-- from a mail of anders (slightly edited /line/l to remove the double -->
-<!-- dashes:
-> /some/file/path/file.name:lineno
-
+<!-- dashes:> /some/file/path/file.name:lineno
> it would rock if Kate could understand that and not only open up file.name,
-
> but jump to lineno after the file is opened.
How bad is it to have to convert that into
@@ -285,10 +107,8 @@ will do that, for example.-->
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
->Der Betreuer von &kate; ist &Christoph.Cullmann; &Christoph.Cullmann.mail;. Eine ausführliche Liste der Autoren und Helfer finden Sie im oben genannten kompletten Benutzerhandbuch.</para>
+<title>Autoren</title>
+<para>Der Betreuer von &kate; ist &Christoph.Cullmann; &Christoph.Cullmann.mail;. Eine ausführliche Liste der Autoren und Helfer finden Sie im oben genannten kompletten Benutzerhandbuch.</para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/mdi.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/mdi.docbook
index 6277940eb49..412fb7bccde 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/mdi.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/mdi.docbook
@@ -1,100 +1,38 @@
<chapter id="kate-mdi">
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Thomas</firstname
-> <surname
->Diehl</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->GUI-Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Schulz</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</author>
+<othercredit role="translator"> <firstname>Thomas</firstname> <surname>Diehl</surname> <affiliation> <address><email>thd@kde.org</email></address> </affiliation> <contrib>GUI-Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"> <firstname>Matthias</firstname><surname>Schulz</surname> <affiliation> <address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address> </affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Arbeiten mit dem <acronym
->MDI</acronym
-> (MultiDokumentInterface) von &kate;</title>
+<title>Arbeiten mit dem <acronym>MDI</acronym> (MultiDokumentInterface) von &kate;</title>
<sect1 id="kate-mdi-overview">
-<title
->Überblick</title>
+<title>Überblick</title>
-<para
->Fenster, Ansicht, Dokument, Rahmen, Editor ... Was ist dies alles in der Terminologie von &kate; und wie können Sie diese am besten nutzen? Dieses Kapitel erklärt all dies und mehr.</para>
+<para>Fenster, Ansicht, Dokument, Rahmen, Editor ... Was ist dies alles in der Terminologie von &kate; und wie können Sie diese am besten nutzen? Dieses Kapitel erklärt all dies und mehr.</para>
<sect2 id="kate-mdi-overview-mainwindow">
-<title
->Das Hauptfenster</title>
+<title>Das Hauptfenster</title>
-<para
-><indexterm
-><primary
->Das Hauptfenster</primary
-></indexterm
-> Das Hauptfenster von &kate; ist ein Standard-&kde;-Anwendungsfenster mit einer zusätzlichen Seitenleiste, die Werkzeugansichten enthält. Es hat eine Menüleiste mit den Standardmenüs und einigen mehr, sowie eine Werkzeugleiste mit Knöpfen für oft benutzte Befehle.</para>
+<para><indexterm><primary>Das Hauptfenster</primary></indexterm> Das Hauptfenster von &kate; ist ein Standard-&kde;-Anwendungsfenster mit einer zusätzlichen Seitenleiste, die Werkzeugansichten enthält. Es hat eine Menüleiste mit den Standardmenüs und einigen mehr, sowie eine Werkzeugleiste mit Knöpfen für oft benutzte Befehle.</para>
-<para
->Der wichtigste Teil des Fensters ist der Editorbereich, der standardmäßig einen Texteditor anzeigt, in dem Sie Ihr Dokument bearbeiten können.</para>
+<para>Der wichtigste Teil des Fensters ist der Editorbereich, der standardmäßig einen Texteditor anzeigt, in dem Sie Ihr Dokument bearbeiten können.</para>
-<para
->Die Ankoppelfähigkeit des Hauptfensters wird für die Werkzeugfenster benutzt.</para>
+<para>Die Ankoppelfähigkeit des Hauptfensters wird für die Werkzeugfenster benutzt.</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><link linkend="kate-mdi-tools-file-list"
->Die Dateiliste</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="kate-mdi-tools-file-selector"
->Der Dateisystem-Browser</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="kate-mdi-tools-konsole"
->Der eingebaute Terminal-Emulator</link
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><link linkend="kate-mdi-tools-file-list">Die Dateiliste</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="kate-mdi-tools-file-selector">Der Dateisystem-Browser</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="kate-mdi-tools-konsole">Der eingebaute Terminal-Emulator</link></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Und vielleicht noch andere Fenster, die &zb; durch Plugins bereitgestellt werden können.</para>
+<para>Und vielleicht noch andere Fenster, die &zb; durch Plugins bereitgestellt werden können.</para>
-<para
->Werkzeugansichten können in jeder Seitenleiste postioniert werden. Zum Verschieben eines Werkzeuges klicken Sie mit der &RMBn; auf dessen Seitenleistenknopf und wählen Sie im Kontextmenü aus.</para>
+<para>Werkzeugansichten können in jeder Seitenleiste postioniert werden. Zum Verschieben eines Werkzeuges klicken Sie mit der &RMBn; auf dessen Seitenleistenknopf und wählen Sie im Kontextmenü aus.</para>
-<para
->Eine Werkzeugansicht kann als <emphasis
->bleibend</emphasis
-> im Kontextmenü des zugehörigen Seitenleistenknopfes markiert werden. Die Seitenleiste kann mehrere Werkzeuge zur gleichen Zeit enthalten, so dass, wenn ein Werkzeug bleibend markiert ist, auch andere Werkzeuge gleichzeitig angezeigt werden können.</para>
+<para>Eine Werkzeugansicht kann als <emphasis>bleibend</emphasis> im Kontextmenü des zugehörigen Seitenleistenknopfes markiert werden. Die Seitenleiste kann mehrere Werkzeuge zur gleichen Zeit enthalten, so dass, wenn ein Werkzeug bleibend markiert ist, auch andere Werkzeuge gleichzeitig angezeigt werden können.</para>
</sect2>
@@ -103,171 +41,83 @@
<sect1 id="kate-mdi-editor">
-<title
->Der Editorbereich </title>
+<title>Der Editorbereich </title>
-<para
-><indexterm
-><primary
->Editorbereich</primary
-></indexterm
-> &kate; kann mehrere Dokumente zur gleichen Zeit offen haben und kann den Editorbereich in beliebig viele Rahmen teilen, ähnlich wie dies beim &konqueror; oder in <application
->emacs</application
-> möglich ist. Auf diese Weise können Sie mehrere Dokumente oder ein Dokument in mehreren Ansichten gleichzeitig sehen, sehr hilfreich, &zb; wenn Ihr Quelltext ganz am Anfang Definitionen enthält, die Sie beim Arbeiten immer wieder brauchen oder Sie zeigen einen Header eines Quellprogrammes in einem Rahmen an und schreiben die Implementation in einem anderen.</para>
+<para><indexterm><primary>Editorbereich</primary></indexterm> &kate; kann mehrere Dokumente zur gleichen Zeit offen haben und kann den Editorbereich in beliebig viele Rahmen teilen, ähnlich wie dies beim &konqueror; oder in <application>emacs</application> möglich ist. Auf diese Weise können Sie mehrere Dokumente oder ein Dokument in mehreren Ansichten gleichzeitig sehen, sehr hilfreich, &zb; wenn Ihr Quelltext ganz am Anfang Definitionen enthält, die Sie beim Arbeiten immer wieder brauchen oder Sie zeigen einen Header eines Quellprogrammes in einem Rahmen an und schreiben die Implementation in einem anderen.</para>
-<para
->Wenn ein Dokument in mehr als einem Rahmen geöffnet ist, dann wirken sich Änderungen sofort in allen Rahmen mit diesem Dokument aus. Das gilt sowohl für Änderungen im Text als auch für das Auswählen von Text. Suchoperationen oder Cursorbewegungen dagegen wirken sich nur auf das aktuelle Fenster aus.</para>
+<para>Wenn ein Dokument in mehr als einem Rahmen geöffnet ist, dann wirken sich Änderungen sofort in allen Rahmen mit diesem Dokument aus. Das gilt sowohl für Änderungen im Text als auch für das Auswählen von Text. Suchoperationen oder Cursorbewegungen dagegen wirken sich nur auf das aktuelle Fenster aus.</para>
-<para
->Es ist nicht möglich, mehrere Fenster desselben Dokumentes zu öffnen in dem Sinne, dass ein Fenster geändert wird und ein anderes nicht.</para>
+<para>Es ist nicht möglich, mehrere Fenster desselben Dokumentes zu öffnen in dem Sinne, dass ein Fenster geändert wird und ein anderes nicht.</para>
-<para
->Wenn das Editorfenster in zwei Teile geteilt wird, werden zwei gleich große Rahmen erstellt, in beiden wird das vorher aktuelle Dokument angezeigt. Der neue Rahmen wird unten oder rechts geöffnet und bekommt den Fokus, was durch eine kleine grüne LED im diesem Rahmen angezeigt wird.</para>
+<para>Wenn das Editorfenster in zwei Teile geteilt wird, werden zwei gleich große Rahmen erstellt, in beiden wird das vorher aktuelle Dokument angezeigt. Der neue Rahmen wird unten oder rechts geöffnet und bekommt den Fokus, was durch eine kleine grüne LED im diesem Rahmen angezeigt wird.</para>
</sect1>
<sect1 id="kate-mdi-tools-file-list">
-<title
->Die Dokumentenliste</title>
-
-<para
-><indexterm
-><primary
->Dateiliste</primary
-></indexterm
-> Die Dateiliste zeigt alle aktuell in &kate; geöffneten Dateien an. Dateien, die noch nicht gesicherte Änderungen enthalten, werden mit einem kleinen <guiicon
->Disketten</guiicon
->Symbol links neben dem Dateinamen gekennzeichnet.</para>
-
-<para
->Wenn zwei oder mehrere Dateien mit dem selben Namen (in verschiedenen Verzeichnissen) geöffnet sind, wird an die Namen eine Zahl angehängt &eg; <quote
->&lt;2&gt;</quote
-> &etc; Für die Auswahl der gewünschten Datei wird ihr Name einschließlich Pfad in der Kurzinfo angezeigt.</para
-> <para
->Wenn Sie ein Dokument aus der Liste aktiv machen wollen, klicken Sie einfach auf den Namen des Dokuments in der Liste.</para>
-
-<para
->Sie können die Liste nach verschiedenen Kriterien sortieren, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Liste klicken und im Menü <guisubmenu
->Sortieren nach</guisubmenu
-> auswählen. Es stehen folgende Sortierungen zur Auswahl: <variablelist>
+<title>Die Dokumentenliste</title>
+
+<para><indexterm><primary>Dateiliste</primary></indexterm> Die Dateiliste zeigt alle aktuell in &kate; geöffneten Dateien an. Dateien, die noch nicht gesicherte Änderungen enthalten, werden mit einem kleinen <guiicon>Disketten</guiicon>Symbol links neben dem Dateinamen gekennzeichnet.</para>
+
+<para>Wenn zwei oder mehrere Dateien mit dem selben Namen (in verschiedenen Verzeichnissen) geöffnet sind, wird an die Namen eine Zahl angehängt &eg; <quote>&lt;2&gt;</quote> &etc; Für die Auswahl der gewünschten Datei wird ihr Name einschließlich Pfad in der Kurzinfo angezeigt.</para> <para>Wenn Sie ein Dokument aus der Liste aktiv machen wollen, klicken Sie einfach auf den Namen des Dokuments in der Liste.</para>
+
+<para>Sie können die Liste nach verschiedenen Kriterien sortieren, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Liste klicken und im Menü <guisubmenu>Sortieren nach</guisubmenu> auswählen. Es stehen folgende Sortierungen zur Auswahl: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Reihenfolge beim Öffnen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Listet die Dokumente in der Reihenfolge, in der sie geöffnet wurden, auf.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Reihenfolge beim Öffnen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Listet die Dokumente in der Reihenfolge, in der sie geöffnet wurden, auf.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Dokument-Name</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Listet die Dokumente in der alphabetischen Reihenfolge auf.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Dokument-Name</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Listet die Dokumente in der alphabetischen Reihenfolge auf.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Adresse</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Listet die Dokumente in der alphabetischen Reihenfolge der Adressen auf.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Adresse</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Listet die Dokumente in der alphabetischen Reihenfolge der Adressen auf.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
-<para
->Die Dokumentenliste stellt standardmäßig die Einträge farbig dar: Die Einträge der zuletzt bearbeiteten Dokumente werden mit einer Hintergrundfarbe hervorgehoben, Dokumente, die tatsächlich bearbeitet wurden werden durch eine zusätzliche eingeblendete Farbe hervorgehoben. Das Dokument, das zuletzt bearbeitet wurde, hat die stärkste Farbe, so dass Sie die Dokumente, an denen Sie aktuell arbeiteneinfach finden können. Diese Hervorhebungen können Sie im Einrichtungsdialog für die <link linkend="config-dialog-documentlist"
->Dokumentliste</link
-> einrichten.</para>
+<para>Die Dokumentenliste stellt standardmäßig die Einträge farbig dar: Die Einträge der zuletzt bearbeiteten Dokumente werden mit einer Hintergrundfarbe hervorgehoben, Dokumente, die tatsächlich bearbeitet wurden werden durch eine zusätzliche eingeblendete Farbe hervorgehoben. Das Dokument, das zuletzt bearbeitet wurde, hat die stärkste Farbe, so dass Sie die Dokumente, an denen Sie aktuell arbeiteneinfach finden können. Diese Hervorhebungen können Sie im Einrichtungsdialog für die <link linkend="config-dialog-documentlist">Dokumentliste</link> einrichten.</para>
-<para
->Die Standardposition ist unten im &kate;-Fenster, links vom Editorfenster.</para>
+<para>Die Standardposition ist unten im &kate;-Fenster, links vom Editorfenster.</para>
</sect1>
<sect1 id="kate-mdi-tools-file-selector">
-<title
->Der Dateisystem-Browser</title>
+<title>Der Dateisystem-Browser</title>
-<para
-><indexterm
-><primary
->Der Dateisystem-Browser</primary
-></indexterm
-> Der Dateisystem-Browser ist ein Verzeichnisanzeiger, von dem aus Sie Dateien im aktuell angezeigten Verzeichnis öffnen können.</para>
+<para><indexterm><primary>Der Dateisystem-Browser</primary></indexterm> Der Dateisystem-Browser ist ein Verzeichnisanzeiger, von dem aus Sie Dateien im aktuell angezeigten Verzeichnis öffnen können.</para>
-<para
->Von oben nach unten besteht der Dateisystem-Browser aus folgenden Elementen:</para>
+<para>Von oben nach unten besteht der Dateisystem-Browser aus folgenden Elementen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Einer Werkzeugleiste</term>
+<term>Einer Werkzeugleiste</term>
<listitem>
-<para
->Diese enthält Standardnavigationsknöpfe:</para>
+<para>Diese enthält Standardnavigationsknöpfe:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Persönlicher Ordner</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Drücken dieses Knopfes schaltet die Anzeige zu Ihrem persönlichen Verzeichnis um.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Persönlicher Ordner</guibutton></term>
+<listitem><para>Drücken dieses Knopfes schaltet die Anzeige zu Ihrem persönlichen Verzeichnis um.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Pfeil nach oben</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Drücken dieses Knopfes schaltet die Anzeige zu dem Verzeichnis über dem aktuell angezeigten Verzeichnis um, wenn möglich.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Pfeil nach oben</guibutton></term>
+<listitem><para>Drücken dieses Knopfes schaltet die Anzeige zu dem Verzeichnis über dem aktuell angezeigten Verzeichnis um, wenn möglich.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Pfeil nach links</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Drücken dieses Knopfes schaltet die Anzeige zu dem vorher angezeigtem Verzeichnis in der Verlaufsliste um. Wenn es keine Eintragung in der Liste gibt, ist dieser Knopf deaktiviert.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Pfeil nach links</guibutton></term>
+<listitem><para>Drücken dieses Knopfes schaltet die Anzeige zu dem vorher angezeigtem Verzeichnis in der Verlaufsliste um. Wenn es keine Eintragung in der Liste gibt, ist dieser Knopf deaktiviert.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Pfeil nach rechts</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Drücken dieses Knopfes schaltet die Anzeige zu dem nächsten Verzeichnis in der Verlaufsliste um. Wenn es keine nächste Eintragung in der Liste gibt, ist dieser Knopf deaktiviert.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Pfeil nach rechts</guibutton></term>
+<listitem><para>Drücken dieses Knopfes schaltet die Anzeige zu dem nächsten Verzeichnis in der Verlaufsliste um. Wenn es keine nächste Eintragung in der Liste gibt, ist dieser Knopf deaktiviert.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Synchronisieren</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Drücken dieses Knopfes schaltet die Anzeige zu dem Verzeichnis des aktuellen Dokumentes im Editorfenster um. Dieser Knopf ist deaktiviert, wenn das aktive Dokument neu und ungesichert ist oder wenn nicht entschieden werden kann, aus welchem Verzeichnis die Datei stammt.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Synchronisieren</guibutton></term>
+<listitem><para>Drücken dieses Knopfes schaltet die Anzeige zu dem Verzeichnis des aktuellen Dokumentes im Editorfenster um. Dieser Knopf ist deaktiviert, wenn das aktive Dokument neu und ungesichert ist oder wenn nicht entschieden werden kann, aus welchem Verzeichnis die Datei stammt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -275,41 +125,24 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Der Eintrag &URL;</term>
+<term>Der Eintrag &URL;</term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie den Pfad des Verzeichnisses angeben, das angezeigt werden soll. Dieses &URL;-Feld unterhält eine Liste von vorher eingegebenen Verzeichnissen, die durch Klick auf den kleinen Pfeil aufgerufen werden kann.</para>
-<tip
-><para
->Das &URL;-Feld hat Auto-Vervollständigung, die Vervollständigungsmethode kann durch das mit der rechten Maustaste aufzurufende Kontextmenü eingestellt werden.</para
-></tip>
+<para>Hier können Sie den Pfad des Verzeichnisses angeben, das angezeigt werden soll. Dieses &URL;-Feld unterhält eine Liste von vorher eingegebenen Verzeichnissen, die durch Klick auf den kleinen Pfeil aufgerufen werden kann.</para>
+<tip><para>Das &URL;-Feld hat Auto-Vervollständigung, die Vervollständigungsmethode kann durch das mit der rechten Maustaste aufzurufende Kontextmenü eingestellt werden.</para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Eine Verzeichnisansicht</term>
-<listitem
-><para
->Dies ist eine Standard-&kde;-Verzeichnisansicht.</para
-></listitem>
+<term>Eine Verzeichnisansicht</term>
+<listitem><para>Dies ist eine Standard-&kde;-Verzeichnisansicht.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Einen Filtereintrag</term>
+<term>Einen Filtereintrag</term>
<listitem>
-<para
->Der Filtereintrag gestattet die Verwendung von Filtern für die Verzeichnisansicht. Der Filter benutzt Standardausdrücke, die einzelnen Einträge müssen durch Leerzeichen getrennt sein. Beispiel: <userinput
->*.cpp *.h *.moc</userinput
-></para>
-<para
->Um alle Dateien anzuzeigen, geben Sie einen einzelnen Stern (<userinput
->*</userinput
->) ein.</para>
-<para
->Der Filtereintrag speichert die letzten zehn benutzten Filter. Um darauf zuzugreifen, klicken Sie auf den kleinen Pfeil rechts im Filtereintrag.</para>
+<para>Der Filtereintrag gestattet die Verwendung von Filtern für die Verzeichnisansicht. Der Filter benutzt Standardausdrücke, die einzelnen Einträge müssen durch Leerzeichen getrennt sein. Beispiel: <userinput>*.cpp *.h *.moc</userinput></para>
+<para>Um alle Dateien anzuzeigen, geben Sie einen einzelnen Stern (<userinput>*</userinput>) ein.</para>
+<para>Der Filtereintrag speichert die letzten zehn benutzten Filter. Um darauf zuzugreifen, klicken Sie auf den kleinen Pfeil rechts im Filtereintrag.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -319,51 +152,22 @@
<sect1 id="kate-mdi-tools-konsole">
-<title
->Der eingebaute Terminal-Emulator</title>
-
-<para
-><indexterm
-><primary
->Terminal-Emulator</primary
-></indexterm
-> Der eingebaute Terminal-Emulator ist eine Kopie der &kde;-Anwendung &konsole;, er ist durch Wählen von <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Terminal-Emulator anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder einfach durch Drücken der Taste <keycombo action="simul"
-><keycap
->F7</keycap
-></keycombo
-> aufrufbar und bekommt beim Einschalten den Fokus. Wenn die Option <link linkend="config-dialog-general-sync-konsole"
->&konsole; mit aktivem Dokument in Übereinstimmung bringen</link
-> im Feld Allgemeine Einstellungen von &kate; einrichten eingeschaltet ist, wird das Verzeichnis des Terminal-Emulators in das Herkunftsverzeichnis der aktuellen Datei umgeschaltet, wenn dies möglich ist.</para>
-
-<para
->Die Standardposition ist unten im &kate;-Fenster, unterhalb des Editorfensters.</para>
-
-<para
->Sie können die Einstellungen des Terminal-Emulators durch das mit der rechten Maustaste aufrufbare Kontextmenü erreichen, sehen Sie im Handbuch zur &konsole; für weitere Informationen hierzu nach.</para>
+<title>Der eingebaute Terminal-Emulator</title>
+
+<para><indexterm><primary>Terminal-Emulator</primary></indexterm> Der eingebaute Terminal-Emulator ist eine Kopie der &kde;-Anwendung &konsole;, er ist durch Wählen von <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Terminal-Emulator anzeigen</guimenuitem></menuchoice> oder einfach durch Drücken der Taste <keycombo action="simul"><keycap>F7</keycap></keycombo> aufrufbar und bekommt beim Einschalten den Fokus. Wenn die Option <link linkend="config-dialog-general-sync-konsole">&konsole; mit aktivem Dokument in Übereinstimmung bringen</link> im Feld Allgemeine Einstellungen von &kate; einrichten eingeschaltet ist, wird das Verzeichnis des Terminal-Emulators in das Herkunftsverzeichnis der aktuellen Datei umgeschaltet, wenn dies möglich ist.</para>
+
+<para>Die Standardposition ist unten im &kate;-Fenster, unterhalb des Editorfensters.</para>
+
+<para>Sie können die Einstellungen des Terminal-Emulators durch das mit der rechten Maustaste aufrufbare Kontextmenü erreichen, sehen Sie im Handbuch zur &konsole; für weitere Informationen hierzu nach.</para>
</sect1>
<sect1 id="kate-mdi-tools-externaltools">
-<title
->Externe Programme</title>
-
-<para
->Im Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-> finden Sie ein Untermenü<guisubmenu
->Externe Programme</guisubmenu
->. Dieses Menü startet externe Anwendungen mit Daten aus dem aktuellen Dokument wie &zb; der URL, Ordner, Text oder Auswahl.</para>
-
-<para
->Externe Programme werden vom Nutzer eingerichtet, Sie können neue hinzufügen, vorhandene ändern oder entfernen, indem Sie den Einrichtungsdialog für <link linkend="config-dialog-externaltools"
->Externe Programme</link
-> benutzen. </para>
+<title>Externe Programme</title>
+
+<para>Im Menü <guimenu>Extras</guimenu> finden Sie ein Untermenü<guisubmenu>Externe Programme</guisubmenu>. Dieses Menü startet externe Anwendungen mit Daten aus dem aktuellen Dokument wie &zb; der URL, Ordner, Text oder Auswahl.</para>
+
+<para>Externe Programme werden vom Nutzer eingerichtet, Sie können neue hinzufügen, vorhandene ändern oder entfernen, indem Sie den Einrichtungsdialog für <link linkend="config-dialog-externaltools">Externe Programme</link> benutzen. </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/menus.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/menus.docbook
index 5721c3cd3d5..4bcc02dc9bb 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/menus.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/menus.docbook
@@ -1,100 +1,33 @@
<chapter id="menu-entries">
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-><firstname
-></firstname
-></personname
-></author>
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Thomas</firstname
-> <surname
->Diehl</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->GUI-Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Schulz</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author><personname><firstname></firstname></personname></author>
+<othercredit role="translator"> <firstname>Thomas</firstname> <surname>Diehl</surname> <affiliation> <address><email>thd@kde.org</email></address> </affiliation> <contrib>GUI-Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"> <firstname>Matthias</firstname><surname>Schulz</surname> <affiliation> <address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address> </affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Menüeinträge</title>
+<title>Menüeinträge</title>
<sect1 id="file-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="new"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl <action
->startet eine neue Datei</action
-> im Editorfenster. In der <guibutton
->Dateiliste</guibutton
-> links wird die neue Datei als <emphasis
->Ohne Namen</emphasis
-> bezeichnet. </para>
+<para>Dieser Befehl <action>startet eine neue Datei</action> im Editorfenster. In der <guibutton>Dateiliste</guibutton> links wird die neue Datei als <emphasis>Ohne Namen</emphasis> bezeichnet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="open"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet das Standard-&kde; Dialogfenster, das das Öffnen einer oder mehrerer Dateien erlaubt. </para>
+<para>Öffnet das Standard-&kde; Dialogfenster, das das Öffnen einer oder mehrerer Dateien erlaubt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -102,594 +35,272 @@
<varlistentry>
<term>
<anchor id="open-recent"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl öffnet ein Untermenü mit einer Liste der zuletzt bearbeiteten Dateien. Sie können daraus direkt eine dieser Dateien öffnen. </para>
+<para>Dieser Befehl öffnet ein Untermenü mit einer Liste der zuletzt bearbeiteten Dateien. Sie können daraus direkt eine dieser Dateien öffnen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="open-with"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen mit</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen mit</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieses Untermenü enhält eine Liste mit Anwendungen, die den MIME-Typ des aktuellen Dokumentes verarbeiten können. Das Klicken auf einen Eintrag öffnet das aktuelle Dokument mit dieser Anwendung.</para>
-<para
->Weiterhin gibt es einen Eintrag <guimenuitem
->Sonstige ...</guimenuitem
->. Dieser Befehl öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie eine <action
->andere Anwendung auswählen können, in der die aktive Datei geöffnet</action
-> werden soll. Die aktive Datei bleibt weiterhin in &kate; geöffnet. </para>
+<para>Dieses Untermenü enhält eine Liste mit Anwendungen, die den MIME-Typ des aktuellen Dokumentes verarbeiten können. Das Klicken auf einen Eintrag öffnet das aktuelle Dokument mit dieser Anwendung.</para>
+<para>Weiterhin gibt es einen Eintrag <guimenuitem>Sonstige ...</guimenuitem>. Dieser Befehl öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie eine <action>andere Anwendung auswählen können, in der die aktive Datei geöffnet</action> werden soll. Die aktive Datei bleibt weiterhin in &kate; geöffnet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="save"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl <action
->speichert Ihre Datei</action
->. Benutzen Sie ihn oft. Solange die Datei noch den Namen <emphasis
->Ohne Namen</emphasis
-> trägt, wird automatisch anstelle von <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> der Befehl <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-> ausgeführt. </para>
+<para>Dieser Befehl <action>speichert Ihre Datei</action>. Benutzen Sie ihn oft. Solange die Datei noch den Namen <emphasis>Ohne Namen</emphasis> trägt, wird automatisch anstelle von <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> der Befehl <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem> ausgeführt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="save-as"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Mit diesem Befehl <action
->benennen</action
-> Sie Dateien oder <action
->benennen diese um</action
->. Es wird das Dialogfenster zum Speichern einer Datei aufgerufen. Dieses Dialogfenster funktioniert genauso wie das Dialogfenster zum Öffnen einer Datei. Sie können sich durch das Dateisystem bewegen, eine Vorschau von vorhandenen Dateien ansehen oder Masken zur Dateiauswahl benutzen. </para>
+<para>Mit diesem Befehl <action>benennen</action> Sie Dateien oder <action>benennen diese um</action>. Es wird das Dialogfenster zum Speichern einer Datei aufgerufen. Dieses Dialogfenster funktioniert genauso wie das Dialogfenster zum Öffnen einer Datei. Sie können sich durch das Dateisystem bewegen, eine Vorschau von vorhandenen Dateien ansehen oder Masken zur Dateiauswahl benutzen. </para>
-<para
->Geben Sie den Namen, den Sie der Datei geben wollen, in das Feld ein und klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
->. </para>
+<para>Geben Sie den Namen, den Sie der Datei geben wollen, in das Feld ein und klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="save-all"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->L</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Alles speichern</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>L</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Alles speichern</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl <action
->speichert alle geänderten offenen Dateien</action
->. </para>
+<para>Dieser Befehl <action>speichert alle geänderten offenen Dateien</action>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="reload"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-><keycap
->F5</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Erneut laden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"><keycap>F5</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Erneut laden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Lädt die aktive Datei neu</action
->. Dieser Befehl ist nützlich, wenn eine andere Anwendung den Dateiinhalt geändert hat, während diese Datei in &kate; geöffnet war. </para>
+<para><action>Lädt die aktive Datei neu</action>. Dieser Befehl ist nützlich, wenn eine andere Anwendung den Dateiinhalt geändert hat, während diese Datei in &kate; geöffnet war. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="print"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>P</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Druckt die aktive Datei</action
->. </para>
+<para><action>Druckt die aktive Datei</action>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="export-as-html">
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Als HTML exportieren ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Als HTML exportieren ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Exportiert die Datei im HTML-Format, so dass das Ihr Dokument als Webseite betrachtet werden kann. </para>
+<para>Exportiert die Datei im HTML-Format, so dass das Ihr Dokument als Webseite betrachtet werden kann. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="mail">
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Versenden ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Versenden ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet eine neue Email im Emailprogramm mit der aktuellen Datei als Anhang. </para>
+<para>Öffnet eine neue Email im Emailprogramm mit der aktuellen Datei als Anhang. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="close"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->W</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>W</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Schließen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Schließen Sie die aktive Datei</action
-> mit diesem Befehl. Wenn es noch ungesicherte Änderungen gibt, fragt &kate;, ob diese gespeichert werden sollen. </para>
+<para><action>Schließen Sie die aktive Datei</action> mit diesem Befehl. Wenn es noch ungesicherte Änderungen gibt, fragt &kate;, ob diese gespeichert werden sollen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="close-all"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle schließen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Alle schließen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl <action
->schließt alle offenen Dateien</action
-> in &kate;. </para>
+<para>Dieser Befehl <action>schließt alle offenen Dateien</action> in &kate;. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="quit"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl <action
->schließt &kate;</action
-> und alle geöffneten Dateien. Wenn es noch ungesicherte Änderungen gibt, fragt &kate;, ob diese gespeichert werden sollen. </para>
+<para>Dieser Befehl <action>schließt &kate;</action> und alle geöffneten Dateien. Wenn es noch ungesicherte Änderungen gibt, fragt &kate;, ob diese gespeichert werden sollen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="edit-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
-<para
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> enthält Befehle, die das Bearbeiten des aktuellen Dokumentes ausführen</para>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
+<para>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu> enthält Befehle, die das Bearbeiten des aktuellen Dokumentes ausführen</para>
<variablelist>
-<title
->Menüeinträge</title>
+<title>Menüeinträge</title>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="edit-undo"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Macht den letzten Bearbeitungsbefehl rückgängig</para>
-<note
-><para
->Wenn das gruppierte Rückgängigmachen eingeschaltet ist, kann dieser Befehl eine Gruppe von gleichartigen Bearbeitungsbefehlen rückgängig machen, &zb; die Eingabe von Zeichen.</para
-></note>
+<para>Macht den letzten Bearbeitungsbefehl rückgängig</para>
+<note><para>Wenn das gruppierte Rückgängigmachen eingeschaltet ist, kann dieser Befehl eine Gruppe von gleichartigen Bearbeitungsbefehlen rückgängig machen, &zb; die Eingabe von Zeichen.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="edit-redo"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wiederhole den zuletzt rückgängig gemachten Befehl</para>
+<para>Wiederhole den zuletzt rückgängig gemachten Befehl</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="edit-cut"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>X</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Kopiert den markierten Text in die Zwischenablage und entfernt den Text aus dem Dokument.</para>
+<para>Kopiert den markierten Text in die Zwischenablage und entfernt den Text aus dem Dokument.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="edit-copy"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Kopiert den markierten Text in die Zwischenablage.</para>
+<para>Kopiert den markierten Text in die Zwischenablage.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="edit-copy-as-html"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->als HTML kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>als HTML kopieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Kopiert den ausgewählten Text mit Hervorhebungen als HTML-Text.</para>
+<para>Kopiert den ausgewählten Text mit Hervorhebungen als HTML-Text.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="edit-paste"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>V</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Kopiert ersten in der Zwischenablage gespeicherten Text an der Cursorposition in das Dokument.</para>
-<note
-><para
->Wenn die Option Auswahl überschreiben eingeschaltet ist, dann überschreibt der eingefügte Text eine vorhandene Auswahl.</para
-></note>
+<para>Kopiert ersten in der Zwischenablage gespeicherten Text an der Cursorposition in das Dokument.</para>
+<note><para>Wenn die Option Auswahl überschreiben eingeschaltet ist, dann überschreibt der eingefügte Text eine vorhandene Auswahl.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="edit-select-all"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Alles auswählen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>A</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Alles auswählen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wählt den gesamten Text aus.</para>
+<para>Wählt den gesamten Text aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="edit-deselect"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Auswahl aufheben</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>A</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Auswahl aufheben</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Hebt eine vorhandene Auswahl auf.</para>
+<para>Hebt eine vorhandene Auswahl auf.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="edit-toggle-block-selection"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Blockauswahlmodus</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>B</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Blockauswahlmodus</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schaltet den Auswahlmodus um. Wenn der Auswahlmodus <quote
->BLOCK</quote
-> ist, können Sie senkrechte Blöcke auswählen. &zb; die Spalten 5 bis 10 in den Zeilen 9 bis 15.</para>
-<para
->Der aktuelle Auswahlmodus wird in der Stauszeile angezeigt, dort steht entweder <quote
->NORM</quote
-> oder <quote
->BLK</quote
->.</para>
+<para>Schaltet den Auswahlmodus um. Wenn der Auswahlmodus <quote>BLOCK</quote> ist, können Sie senkrechte Blöcke auswählen. &zb; die Spalten 5 bis 10 in den Zeilen 9 bis 15.</para>
+<para>Der aktuelle Auswahlmodus wird in der Stauszeile angezeigt, dort steht entweder <quote>NORM</quote> oder <quote>BLK</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="edit-find"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Suchen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>F</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Suchen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet das Dialogfenster Suchen in dem eine Suche im Dokument gestartet wird.</para>
+<para>Öffnet das Dialogfenster Suchen in dem eine Suche im Dokument gestartet wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="edit-find-next"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F3</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Weitersuchen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F3</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Weitersuchen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Gehe zum nächsten Auftreten des zuletzt gesuchten Textes oder des zuletzt gesuchten regulären Ausdrucks von der Cursorposition aus.</para>
+<para>Gehe zum nächsten Auftreten des zuletzt gesuchten Textes oder des zuletzt gesuchten regulären Ausdrucks von der Cursorposition aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="edit-find-previous"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->F3</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Frühere suchen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>F3</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Frühere suchen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Gehe zum vorherigen Auftreten des zuletzt gesuchten Textes oder des zuletzt gesuchten regulären Ausdrucks von der Cursorposition aus.</para>
+<para>Gehe zum vorherigen Auftreten des zuletzt gesuchten Textes oder des zuletzt gesuchten regulären Ausdrucks von der Cursorposition aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="edit-replace"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ersetzen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>R</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ersetzen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet den Dialog Ersetzen für ein- oder mehrmalige das Ersetzen von Text.</para>
+<para>Öffnet den Dialog Ersetzen für ein- oder mehrmalige das Ersetzen von Text.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="edit-go-to-line"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->G</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Gehe zu Zeile ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>G</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Gehe zu Zeile ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet den Dialog Gehe zu, in dem Sie eine Zeile eingeben können, zu der der Cursor bewegt werden soll.</para>
+<para>Öffnet den Dialog Gehe zu, in dem Sie eine Zeile eingeben können, zu der der Cursor bewegt werden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -698,62 +309,29 @@
</sect1>
<sect1 id="document-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Dokument</guimenu
-></title>
-<para
->Für jedes offene Dokument gibt es einen Menüeintrag unter den hier beschriebenen Einträgen. Klicken auf einen der Dokument-Einträge bringt das entsprechende Dokument nach vorn und gibt diesem den Fokus. Wenn Sie mehrere Rahmen haben, dann wird der Editor für das Dokument im aktuell aktiven Rahmen angezeigt.</para>
-<para
->Zusätzlich werden Befehle zum Blättern durch die geöffneten Dokumente angezeigt: <variablelist>
-<title
->Menüeinträge</title>
+<title>Das Menü <guimenu>Dokument</guimenu></title>
+<para>Für jedes offene Dokument gibt es einen Menüeintrag unter den hier beschriebenen Einträgen. Klicken auf einen der Dokument-Einträge bringt das entsprechende Dokument nach vorn und gibt diesem den Fokus. Wenn Sie mehrere Rahmen haben, dann wird der Editor für das Dokument im aktuell aktiven Rahmen angezeigt.</para>
+<para>Zusätzlich werden Befehle zum Blättern durch die geöffneten Dokumente angezeigt: <variablelist>
+<title>Menüeinträge</title>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="document-back"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->Nach links</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Zurück</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Alt;<keycap>Nach links</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Zurück</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dies bringt das zuvor im Stapel gespeicherte Dokument nach vorn, ein Editor für das Dokument wird im aktuellen Rahmen angezeigt.</para
-> <para
->Die Reihenfolge ist die, in der die Dokumente geöffnet wurden, nicht eine logische Reihenfolge. Dies kann sich in zukünftigen Versionen von &kate; noch ändern.</para>
+<para>Dies bringt das zuvor im Stapel gespeicherte Dokument nach vorn, ein Editor für das Dokument wird im aktuellen Rahmen angezeigt.</para> <para>Die Reihenfolge ist die, in der die Dokumente geöffnet wurden, nicht eine logische Reihenfolge. Dies kann sich in zukünftigen Versionen von &kate; noch ändern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="document-forward"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->Nach rechts</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Nach vorne</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Alt;<keycap>Nach rechts</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Nach vorne</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dies bringt das nächste im Stapel gespeicherte Dokument nach vorn, ein Editor für das Dokument wird im aktuellen Rahmen angezeigt.</para>
-<para
->Die Reihenfolge ist die, in der die Dokumente geöffnet wurden, nicht eine logische Reihenfolge. Dies kann sich in zukünftigen Versionen von &kate; noch ändern.</para>
+<para>Dies bringt das nächste im Stapel gespeicherte Dokument nach vorn, ein Editor für das Dokument wird im aktuellen Rahmen angezeigt.</para>
+<para>Die Reihenfolge ist die, in der die Dokumente geöffnet wurden, nicht eine logische Reihenfolge. Dies kann sich in zukünftigen Versionen von &kate; noch ändern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -761,266 +339,96 @@
</sect1>
<sect1 id="view-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
-<para
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> enthält Einstellungen, die Rahmen und das aktive Editorfenster beeinflussen.</para>
+<para>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu> enthält Einstellungen, die Rahmen und das aktive Editorfenster beeinflussen.</para>
<variablelist>
-<title
->Menüeinträge</title>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F7</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Auf Befehlszeile umschalten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Befehl schaltet die <link linkend="advanced-editing-tools-commandline"
->eingebaute Befehlszeile</link
-> ein und aus. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Schema</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Menü enthält die verfügbaren Schemas. Sie können hier das Schema für die aktuelle Ansicht umschalten. Um das Standardschema zu verändern, benutzen Sie den <link linkend="config-dialog-editor-colors"
->Einrichtungsdialog</link
->.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F10</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeilenumbruch</guimenuitem
-></menuchoice>
+<title>Menüeinträge</title>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F7</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Auf Befehlszeile umschalten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieser Befehl schaltet die <link linkend="advanced-editing-tools-commandline">eingebaute Befehlszeile</link> ein und aus. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Schema</guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieses Menü enthält die verfügbaren Schemas. Sie können hier das Schema für die aktuelle Ansicht umschalten. Um das Standardschema zu verändern, benutzen Sie den <link linkend="config-dialog-editor-colors">Einrichtungsdialog</link>.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F10</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Zeilenumbruch</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Dieser Befehl schaltet den dynamischen Zeilenumbruch ein und aus. Durch den dynamischen Zeilenumbruch wird der gesamte Text sichtbar, ohne dass horizontal gerollt werden muss, da der Inhalt einer Zeile wenn nötig in mehreren Zeilen angezeigt wird.</para>
+<listitem><para>Dieser Befehl schaltet den dynamischen Zeilenumbruch ein und aus. Durch den dynamischen Zeilenumbruch wird der gesamte Text sichtbar, ohne dass horizontal gerollt werden muss, da der Inhalt einer Zeile wenn nötig in mehreren Zeilen angezeigt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Anzeigen für dynamischen Zeilenumbruch einblenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Menüpunkt schaltet die Anzeige einer senkrechten Linie an der Position des Zeilenumbruchs, die im <link linkend="config-dialog-editor-wrap-words-at"
->Einstellungsdialog</link
-> festgelegt ist. Diese Option funktioniert nur, wenn eine Schriftart benutzt wird, in der alle Zeichen gleich breit sind.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Anzeigen für dynamischen Zeilenumbruch einblenden</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieser Menüpunkt schaltet die Anzeige einer senkrechten Linie an der Position des Zeilenumbruchs, die im <link linkend="config-dialog-editor-wrap-words-at">Einstellungsdialog</link> festgelegt ist. Diese Option funktioniert nur, wenn eine Schriftart benutzt wird, in der alle Zeichen gleich breit sind.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="view-show-icon-border"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F6</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Symbolspalte anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F6</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Symbolspalte anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Mit diesem Eintrag wird ein zusätzlicher Rand an der linken Seite des aktiven Rahmens ein- oder ausgeschaltet, der Symbole anzeigen kann.</para>
+<para>Mit diesem Eintrag wird ein zusätzlicher Rand an der linken Seite des aktiven Rahmens ein- oder ausgeschaltet, der Symbole anzeigen kann.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="view-show-line-numbers"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F11</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeilennummern anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F11</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Zeilennummern anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Mit diesem Eintrag wird ein zusätzlicher Rand an der linken Seite des aktiven Rahmens ein- oder ausgeschaltet, der Zeilennummern anzeigt.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Markierung für Bildlaufleiste anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Anzeige von Lesezeichen und anderen Markierungen in der senkrechten Bildlaufleiste ein und aus. Wenn diese Option eingeschaltet ist, dann werden die Markierungen durch eine dünne Linie in der Bildlaufleiste dargestellt. Es wird die Markierungsfarbe für diese Linie verwendet. Wenn Sie auf diese Linie klicken, dann wird zu einer Postion in der Nähe des Lesezeichens gerollt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F9</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Markierungen für Codeausblendungen anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Anzeige der Code-Ausblendungsleiste am linken Rand des Editorfensters ein und aus. Sehen Sie unter <link linkend="advanced-editing-tools-code-folding"
->Benutzen von CodeAusblendung</link
-> für weitere Informationen hierzu nach.</para
-></listitem>
+<para>Mit diesem Eintrag wird ein zusätzlicher Rand an der linken Seite des aktiven Rahmens ein- oder ausgeschaltet, der Zeilennummern anzeigt.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Markierung für Bildlaufleiste anzeigen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Schaltet die Anzeige von Lesezeichen und anderen Markierungen in der senkrechten Bildlaufleiste ein und aus. Wenn diese Option eingeschaltet ist, dann werden die Markierungen durch eine dünne Linie in der Bildlaufleiste dargestellt. Es wird die Markierungsfarbe für diese Linie verwendet. Wenn Sie auf diese Linie klicken, dann wird zu einer Postion in der Nähe des Lesezeichens gerollt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F9</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Markierungen für Codeausblendungen anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Schaltet die Anzeige der Code-Ausblendungsleiste am linken Rand des Editorfensters ein und aus. Sehen Sie unter <link linkend="advanced-editing-tools-code-folding">Benutzen von CodeAusblendung</link> für weitere Informationen hierzu nach.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="view-code-folding"/>
<menuchoice>
-<guimenuitem
->Code-Ausblendung</guimenuitem>
+<guimenuitem>Code-Ausblendung</guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->Umschalttaste</keycap
-><keycap
->-</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenuitem
->Oberste Ebene einklappen</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>Umschalttaste</keycap><keycap>-</keycap></keycombo></shortcut> <guimenuitem>Oberste Ebene einklappen</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Blendet alle Abschnitte der obersten Ebene im Dokument aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->Umschalttaste</keycap
-><keycap
->+</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenuitem
->Oberste Ebene ausklappen</guimenuitem
-></menuchoice>
+<listitem><para>Blendet alle Abschnitte der obersten Ebene im Dokument aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>Umschalttaste</keycap><keycap>+</keycap></keycombo></shortcut> <guimenuitem>Oberste Ebene ausklappen</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Blendet alle Abschnitte der obersten Ebene im Dokument ein.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->-</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenuitem
->Eine lokale Ebene einklappen</guimenuitem
-></menuchoice>
+<listitem><para>Blendet alle Abschnitte der obersten Ebene im Dokument ein.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>-</keycap></keycombo></shortcut> <guimenuitem>Eine lokale Ebene einklappen</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Blendet die Region am Cursor aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->+</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenuitem
->Eine lokale Ebene ausklappen</guimenuitem
-></menuchoice>
+<listitem><para>Blendet die Region am Cursor aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>+</keycap></keycombo></shortcut> <guimenuitem>Eine lokale Ebene ausklappen</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Blendet die Region am Cursor aus.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Blendet die Region am Cursor aus.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
@@ -1032,102 +440,45 @@
</sect1>
<sect1 id="bookmarks-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Lesezeichen</guimenu></title>
-<para
->Das Menü <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> enthält Einträge, die Lesezeichen im aktiven Dokument kontrollieren</para>
+<para>Das Menü <guimenu>Lesezeichen</guimenu> enthält Einträge, die Lesezeichen im aktiven Dokument kontrollieren</para>
-<para
->Unterhalb der hier beschriebenen Einträge bekommt das Menü einen zusätzlichen Eintrag für jedes im aktuellen Dokument existierende Lesezeichen. Der Text des Lesezeicheneintrags besteht aus den ersten Wörter der durch das Lesezeichen markierten Zeile. Klicken Sie auf einen Lesezeicheneintrag, um den Cursor zu der markierten Zeile zu setzen. Der Editor rollt das Fenster, wenn notwendig.</para>
+<para>Unterhalb der hier beschriebenen Einträge bekommt das Menü einen zusätzlichen Eintrag für jedes im aktuellen Dokument existierende Lesezeichen. Der Text des Lesezeicheneintrags besteht aus den ersten Wörter der durch das Lesezeichen markierten Zeile. Klicken Sie auf einen Lesezeicheneintrag, um den Cursor zu der markierten Zeile zu setzen. Der Editor rollt das Fenster, wenn notwendig.</para>
<variablelist>
-<title
->Menüeinträge</title>
+<title>Menüeinträge</title>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="bookmarks-toggle-bookmark"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Lesezeichen setzen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>B</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Lesezeichen setzen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Setzt oder entfernt ein Lesezeichen in der aktuellen Zeile des aktuellen Dokuments.</para>
+<para>Setzt oder entfernt ein Lesezeichen in der aktuellen Zeile des aktuellen Dokuments.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="bookmarks-clear-bookmarks"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle Lesezeichen löschen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Alle Lesezeichen löschen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Löscht alle Lesezeichen im aktiven Dokument.</para>
+<para>Löscht alle Lesezeichen im aktiven Dokument.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="bookmarks-previous">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Alt; <keycap
->Bild auf</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-><guimenuitem
->Vorheriges</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Alt; <keycap>Bild auf</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Lesezeichen</guimenu><guimenuitem>Vorheriges</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Dies bewegt den Cursor an den Beginn der ersten darüberliegenden Zeile mit einem Lesezeichen. Der Text des Menüeintrages enthält die Zeilennummer und den Textanfang der Zeile. Dieser Eintrag ist nur dann verfügbar, wenn vor dem Cursor ein Lesezeichen existiert.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Dies bewegt den Cursor an den Beginn der ersten darüberliegenden Zeile mit einem Lesezeichen. Der Text des Menüeintrages enthält die Zeilennummer und den Textanfang der Zeile. Dieser Eintrag ist nur dann verfügbar, wenn vor dem Cursor ein Lesezeichen existiert.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="bookmarks-next">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Alt; <keycap
->Bild ab</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-><guimenuitem
->Nächstes</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies bewegt den Cursor an den Beginn der ersten nachfolgenden Zeile mit einem Lesezeichen. Der Text des Menüeintrages enthält die Zeilennummer und den Textanfang der Zeile. Dieser Eintrag ist nur dann verfügbar, wenn nach dem Cursor ein Lesezeichen existiert.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Alt; <keycap>Bild ab</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Lesezeichen</guimenu><guimenuitem>Nächstes</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Dies bewegt den Cursor an den Beginn der ersten nachfolgenden Zeile mit einem Lesezeichen. Der Text des Menüeintrages enthält die Zeilennummer und den Textanfang der Zeile. Dieser Eintrag ist nur dann verfügbar, wenn nach dem Cursor ein Lesezeichen existiert.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1136,339 +487,128 @@
<sect1 id="tools-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Extras</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Pipe zur Konsole</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Gibt den aktuell markierten Text an den eingebauten Terminalemulator. An das Ende des Textes wird kein Zeilenendezeichen angehängt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Externe Programme</guisubmenu
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Untermenü enthält alle <link linkend="kate-mdi-tools-externaltools"
->Externen Programme</link
-> die Sie eingerichtet haben.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-read-only"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Nur-Lesen-Modus</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Pipe zur Konsole</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Gibt den aktuell markierten Text an den eingebauten Terminalemulator. An das Ende des Textes wird kein Zeilenendezeichen angehängt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Externe Programme</guisubmenu></menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieses Untermenü enthält alle <link linkend="kate-mdi-tools-externaltools">Externen Programme</link> die Sie eingerichtet haben.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><anchor id="tools-read-only"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Nur-Lesen-Modus</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Setzt das aktuelle Dokument auf den Status Nur-Lesen. Dies verhindert jede Änderung am Dokument und dessen Formatierung.</para>
+<para>Setzt das aktuelle Dokument auf den Status Nur-Lesen. Dies verhindert jede Änderung am Dokument und dessen Formatierung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-filetype"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Dateityp</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="tools-filetype"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Dateityp</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie hier den Dateityp, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Dadurch wird die Standardeinstellung für den <link linkend="config-dialog-editor-filetypes"
->Dateityp</link
-> in <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kate einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> für dieses Dokument überschrieben.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-highlighting"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Hervorhebungen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<para>Wählen Sie hier den Dateityp, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Dadurch wird die Standardeinstellung für den <link linkend="config-dialog-editor-filetypes">Dateityp</link> in <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kate einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> für dieses Dokument überschrieben.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><anchor id="tools-highlighting"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Hervorhebungen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie hier das Hervorhebungsschema, das Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Dadurch wird die Standardeinstellung für die Hervorhebungsregeln in <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kate einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> für dieses Dokument überschrieben.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-indentation"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Einrückung</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<para>Wählen Sie hier das Hervorhebungsschema, das Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Dadurch wird die Standardeinstellung für die Hervorhebungsregeln in <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kate einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> für dieses Dokument überschrieben.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><anchor id="tools-indentation"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Einrückung</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie hier den <link linkend="kate-part-autoindent"
->Einrückungsstil</link
->, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Dadurch wird die Standardeinstellung für die Einrückungsregeln in <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kate einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> für dieses Dokument überschrieben.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-encoding"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Kodierung</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<para>Wählen Sie hier den <link linkend="kate-part-autoindent">Einrückungsstil</link>, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Dadurch wird die Standardeinstellung für die Einrückungsregeln in <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kate einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> für dieses Dokument überschrieben.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><anchor id="tools-encoding"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Kodierung</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Sie können die Standardeinstellung für die Kodierung, die in <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kate einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> <guilabel
->Öffnen/Speichern</guilabel
-> festgelegt ist, für dieses Dokument hier verändern.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-end-of-line"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeilenende</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<para>Sie können die Standardeinstellung für die Kodierung, die in <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kate einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> <guilabel>Öffnen/Speichern</guilabel> festgelegt ist, für dieses Dokument hier verändern.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><anchor id="tools-end-of-line"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Zeilenende</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie hier den Zeilenendemodus, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Dadurch wird die Standardeinstellung, die in <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kate einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> <guilabel
->Öffnen/Speichern</guilabel
-> festgelegt ist, für dieses Dokument überschrieben.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-spelling"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Rechtschreibung ...</guimenuitem
-></menuchoice>
+<para>Wählen Sie hier den Zeilenendemodus, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Dadurch wird die Standardeinstellung, die in <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kate einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> <guilabel>Öffnen/Speichern</guilabel> festgelegt ist, für dieses Dokument überschrieben.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><anchor id="tools-spelling"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Rechtschreibung ...</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-><action
->Dieser Menüpunkt startet das Rechtschreibprüfungsprogramm - ein Programm, das zur Unterstützung des Benutzers beim Finden und Korrigieren von Rechtschreibfehlern da ist.</action
-> Klicken auf diesen Menüpunkt startet die Rechtschreibprüfung und öffnet das Dialogfenster, in dem der Benutzer den Prüfungsprozess steuern kann. Es gibt hier vier Felder mit folgenden Bezeichnungen im Dialogfenster:</para>
+<listitem><para><action>Dieser Menüpunkt startet das Rechtschreibprüfungsprogramm - ein Programm, das zur Unterstützung des Benutzers beim Finden und Korrigieren von Rechtschreibfehlern da ist.</action> Klicken auf diesen Menüpunkt startet die Rechtschreibprüfung und öffnet das Dialogfenster, in dem der Benutzer den Prüfungsprozess steuern kann. Es gibt hier vier Felder mit folgenden Bezeichnungen im Dialogfenster:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Unbekanntes Wort:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier zeigt das Prüfungsprogramm das momentan gefundene Wort an. Das passiert, wenn das Prüfungsprogramm ein Wort findet, das nicht in seinem Wörterbuch steht. Das Wörterbuch ist eine Datei, die eine Liste korrekt geschriebener Wörter enthält.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ersetzen durch:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn das Prüfungsprogramm ähnliche Wörter in seinem Wörterbuch hat, dann wird das erste davon hier angezeigt. Der Benutzer kann den Vorschlag annehmen, eine eigene Korrektur eingeben oder einen anderen Vorschlag vom nächsten Feld auswählen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vorschläge</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Prüfungsprogramm zeigt hier eine Liste mit möglichen Vorschlägen an, die das gefundene Wort ersetzen können. Klicken auf einen dieser Vorschläge trägt diesen Vorschlag in das Feld <guilabel
->Ersetzen durch:</guilabel
-> gleich darüber ein.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sprache:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie mehrere Wörterbücher installiert haben, dann können Sie hier einstellen, welches Wörterbuch / welche Sprache verwendet werden soll.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Unbekanntes Wort:</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier zeigt das Prüfungsprogramm das momentan gefundene Wort an. Das passiert, wenn das Prüfungsprogramm ein Wort findet, das nicht in seinem Wörterbuch steht. Das Wörterbuch ist eine Datei, die eine Liste korrekt geschriebener Wörter enthält.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Ersetzen durch:</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn das Prüfungsprogramm ähnliche Wörter in seinem Wörterbuch hat, dann wird das erste davon hier angezeigt. Der Benutzer kann den Vorschlag annehmen, eine eigene Korrektur eingeben oder einen anderen Vorschlag vom nächsten Feld auswählen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Vorschläge</guilabel></term>
+<listitem><para>Das Prüfungsprogramm zeigt hier eine Liste mit möglichen Vorschlägen an, die das gefundene Wort ersetzen können. Klicken auf einen dieser Vorschläge trägt diesen Vorschlag in das Feld <guilabel>Ersetzen durch:</guilabel> gleich darüber ein.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Sprache:</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie mehrere Wörterbücher installiert haben, dann können Sie hier einstellen, welches Wörterbuch / welche Sprache verwendet werden soll.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Auf der rechten Seite gibt es fünf Knöpfe, die den Prozess steuern:</para>
+<para>Auf der rechten Seite gibt es fünf Knöpfe, die den Prozess steuern:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->&lt;&lt;Zum Wörterbuch hinzufügen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Drücken dieses Knopfes fügt das Wort im Feld <guilabel
->Unbekanntes Wort:</guilabel
-> zum benutzten Wörterbuch des Rechtschreibprüfungsprogramms hinzu. Das bedeutet, dass dieses Wort in Zukunft immer als richtig geschrieben erkannt wird.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Ersetzen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Knopf bewirkt, dass das gefundene Wort im Dokument mit dem Wort im Feld <guilabel
->Ersetzen durch:</guilabel
-> ersetzt wird.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Alles ersetzen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Knopf ersetzt nicht nur das aktuell <guilabel
->Unbekannte Wort</guilabel
-> mit dem Inhalt des Feldes <guilabel
->Ersetzen durch:</guilabel
->, sondern ersetz automatisch alle Vorkommen des unbekannten Wortes im Dokument.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Ignorieren</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Rechtschreibprüfung wird fortgesetz, ohne irgendwelche Änderungen vorzunehmen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Alle ignorieren</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Knopf weist die Rechtschreibprüfung an, das aktuelle <guilabel
->Unbekannte Wort</guilabel
-> unverändert zu lassen und alle weiteren Vorkommen dieses Wortes im Dokument zu ignorieren.</para
-> <note
-><para
->Dies gilt nur für die aktuelle Rechtschreibprüfung. Wenn die Rechtschreibprüfung später neu gestartet wird, wird dieses Wort wieder als unbekanntes Wort gefunden.</para
-></note
-></listitem>
+<term><guibutton>&lt;&lt;Zum Wörterbuch hinzufügen</guibutton></term>
+<listitem><para>Drücken dieses Knopfes fügt das Wort im Feld <guilabel>Unbekanntes Wort:</guilabel> zum benutzten Wörterbuch des Rechtschreibprüfungsprogramms hinzu. Das bedeutet, dass dieses Wort in Zukunft immer als richtig geschrieben erkannt wird.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guibutton>Ersetzen</guibutton></term>
+<listitem><para>Dieser Knopf bewirkt, dass das gefundene Wort im Dokument mit dem Wort im Feld <guilabel>Ersetzen durch:</guilabel> ersetzt wird.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guibutton>Alles ersetzen</guibutton></term>
+<listitem><para>Dieser Knopf ersetzt nicht nur das aktuell <guilabel>Unbekannte Wort</guilabel> mit dem Inhalt des Feldes <guilabel>Ersetzen durch:</guilabel>, sondern ersetz automatisch alle Vorkommen des unbekannten Wortes im Dokument.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guibutton>Ignorieren</guibutton></term>
+<listitem><para>Die Rechtschreibprüfung wird fortgesetz, ohne irgendwelche Änderungen vorzunehmen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guibutton>Alle ignorieren</guibutton></term>
+<listitem><para>Dieser Knopf weist die Rechtschreibprüfung an, das aktuelle <guilabel>Unbekannte Wort</guilabel> unverändert zu lassen und alle weiteren Vorkommen dieses Wortes im Dokument zu ignorieren.</para> <note><para>Dies gilt nur für die aktuelle Rechtschreibprüfung. Wenn die Rechtschreibprüfung später neu gestartet wird, wird dieses Wort wieder als unbekanntes Wort gefunden.</para></note></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Drei weitere Knöpfe befinden sich am unteren Rand des Dialogs:</para>
+<para>Drei weitere Knöpfe befinden sich am unteren Rand des Dialogs:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Hilfe</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies startet das &kde;-Hilfesystem mit den Hilfeseiten zu &kate;.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Hilfe</guibutton></term>
+<listitem><para>Dies startet das &kde;-Hilfesystem mit den Hilfeseiten zu &kate;.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Abgeschlossen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Knopf beendet den Prüfungsprozess und veranlasst die Rückkehr zum aktuellen Dokument.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Abgeschlossen</guibutton></term>
+<listitem><para>Dieser Knopf beendet den Prüfungsprozess und veranlasst die Rückkehr zum aktuellen Dokument.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Abbrechen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Knopf beendet den Prüfungsprozess, macht alle Änderungen durch diesen rückgängig und veranlasst die Rückkehr zum aktuellen Dokument.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Abbrechen</guibutton></term>
+<listitem><para>Dieser Knopf beendet den Prüfungsprozess, macht alle Änderungen durch diesen rückgängig und veranlasst die Rückkehr zum aktuellen Dokument.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
@@ -1477,258 +617,82 @@
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-spelling-from-cursor"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Rechtschreibung (ab Cursor) ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="tools-spelling-from-cursor"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Rechtschreibung (ab Cursor) ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Menüpunkt startet das Rechtschreibprüfungsprogramm mit dem Unterschied, dass die Prüfung erst an der Cursorposition beginnt und nicht ab Beginn des Dokuments.</para>
+<para>Dieser Menüpunkt startet das Rechtschreibprüfungsprogramm mit dem Unterschied, dass die Prüfung erst an der Cursorposition beginnt und nicht ab Beginn des Dokuments.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-spellcheck-selection"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Rechtschreibung für Auswahl ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="tools-spellcheck-selection"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Rechtschreibung für Auswahl ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Menüpunkt startet das Rechtschreibprüfungsprogramm für den aktuell ausgewählten (markierten) Text.</para>
+<para>Dieser Menüpunkt startet das Rechtschreibprüfungsprogramm für den aktuell ausgewählten (markierten) Text.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="indent"/><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Einrücken</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="indent"/><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>I</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Einrücken</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Dies erhöht die Einrückung des aktuellen Abschnittes um einen Schritt. Die Schrittweite hängt von den <link linkend="config-dialog-editor-indent"
->Einrückungsregeln</link
-> ab.</para>
+<para>Dies erhöht die Einrückung des aktuellen Abschnittes um einen Schritt. Die Schrittweite hängt von den <link linkend="config-dialog-editor-indent">Einrückungsregeln</link> ab.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-unindent"/><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Einrücken rückgängig</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="tools-unindent"/><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>I</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Einrücken rückgängig</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Dies verringert die Einrückung des aktuellen Abschnittes um einen Schritt. Die Schrittweite hängt von den <link linkend="config-dialog-editor-indent"
->Einrückungsregeln</link
-> ab.</para>
+<para>Dies verringert die Einrückung des aktuellen Abschnittes um einen Schritt. Die Schrittweite hängt von den <link linkend="config-dialog-editor-indent">Einrückungsregeln</link> ab.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-cleanindent"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Einrückungen löschen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term
-> <listitem>
-<para
->Dies löscht alle Einrückungen für den aktuell ausgewählten Text oder für die Zeile, in der sich der Cursor befindet. Löschen der Einrückungen stellt sicher, dass der gesamte ausgewählte Text den gewählten Einrückungsregeln folgt.</para>
+<term><anchor id="tools-cleanindent"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Einrückungen löschen</guimenuitem></menuchoice></term> <listitem>
+<para>Dies löscht alle Einrückungen für den aktuell ausgewählten Text oder für die Zeile, in der sich der Cursor befindet. Löschen der Einrückungen stellt sicher, dass der gesamte ausgewählte Text den gewählten Einrückungsregeln folgt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-align"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausrichten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="tools-align"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Ausrichten</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Die aktuelle Zeile oder die aktuelle Auswahl wird unter Benutzung der Einrückungsregeln für das Dokument neu ausgerichtet.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-comment"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Kommentar</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies fügt das Zeichen für eine Kommentarzeile und ein Leerzeichen an den Zeilenanfang der aktuellen Zeile oder der aktuellen Auswahl hinzu.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-uncomment"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Kommentar entfernen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies entfernt das Zeichen für eine Kommentarzeile und ein Leerzeichen (sofern vorhanden) am Zeilenanfang der aktuellen Zeile oder der aktuellen Auswahl.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-uppercase"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Großschreibung</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Der ausgewählte Text oder der Buchstabe nach dem Cursor wird in Großschreibung gesetzt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-lowercase"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Tools</guimenu
-> <guimenuitem
->Kleinschreibung</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Der ausgewählte Text oder der Buchstabe nach dem Cursor wird in Kleinschreibung gesetzt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-capitalize"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Alt;&Ctrl;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Großschreibung am Wortanfang</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Der ausgewählte Text oder das aktuelle Wort wird in Großschreibung gesetzt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-join-lines"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->J</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeilen zusammenführen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die ausgewählten Zeilen oder die aktuelle und die folgende Zeile zu einer Zeile zusammen. Zwischen den Zeilen wird jeweils ein Leerzeichen als Zwischenraum belassen oder eingefügt, weitere vorhandene Zwischenräume werden an den betroffenen Zeilen vorn und am Ende entfernt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-word-wrap-document"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeilenumbruch für Dokument</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn die in den Einstellungen für automatischen Zeilenumbruch im Abschnitt Editor im Menü <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kate einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> festgelegte Zeilenlänge erreicht ist, fängt &kate; automatisch eine neue Zeile an.</para
-></listitem>
+<para>Die aktuelle Zeile oder die aktuelle Auswahl wird unter Benutzung der Einrückungsregeln für das Dokument neu ausgerichtet.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><anchor id="tools-comment"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>D</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Kommentar</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dies fügt das Zeichen für eine Kommentarzeile und ein Leerzeichen an den Zeilenanfang der aktuellen Zeile oder der aktuellen Auswahl hinzu.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><anchor id="tools-uncomment"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>D</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Kommentar entfernen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dies entfernt das Zeichen für eine Kommentarzeile und ein Leerzeichen (sofern vorhanden) am Zeilenanfang der aktuellen Zeile oder der aktuellen Auswahl.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><anchor id="tools-uppercase"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>U</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Großschreibung</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Der ausgewählte Text oder der Buchstabe nach dem Cursor wird in Großschreibung gesetzt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><anchor id="tools-lowercase"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>U</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Tools</guimenu> <guimenuitem>Kleinschreibung</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Der ausgewählte Text oder der Buchstabe nach dem Cursor wird in Kleinschreibung gesetzt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><anchor id="tools-capitalize"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Alt;&Ctrl;<keycap>U</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Großschreibung am Wortanfang</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Der ausgewählte Text oder das aktuelle Wort wird in Großschreibung gesetzt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><anchor id="tools-join-lines"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>J</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Zeilen zusammenführen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Setzt die ausgewählten Zeilen oder die aktuelle und die folgende Zeile zu einer Zeile zusammen. Zwischen den Zeilen wird jeweils ein Leerzeichen als Zwischenraum belassen oder eingefügt, weitere vorhandene Zwischenräume werden an den betroffenen Zeilen vorn und am Ende entfernt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><anchor id="tools-word-wrap-document"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Zeilenumbruch für Dokument</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Wenn die in den Einstellungen für automatischen Zeilenumbruch im Abschnitt Editor im Menü <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kate einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> festgelegte Zeilenlänge erreicht ist, fängt &kate; automatisch eine neue Zeile an.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1737,107 +701,42 @@
</sect1>
<sect1 id="sessions-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Sitzungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Sitzungen</guimenu></title>
-<para
->Dieses Menü enthält Einträge zum Benutzen und Verwalten von Sitzungen in &kate;. Für weiter Informationen hierzu lesen Sie bitte unter <link linkend="fundamentals-using-sessions"
->Sitzungen benutzen</link
-> nach.</para>
+<para>Dieses Menü enthält Einträge zum Benutzen und Verwalten von Sitzungen in &kate;. Für weiter Informationen hierzu lesen Sie bitte unter <link linkend="fundamentals-using-sessions">Sitzungen benutzen</link> nach.</para>
<variablelist>
<varlistentry id="sessions-new">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sitzungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Erzeugt einen neue leere Sitzung. Alle geöffneten Dateien werden geschlossen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Sitzungen</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Erzeugt einen neue leere Sitzung. Alle geöffneten Dateien werden geschlossen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="sessions-open">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sitzungen</guimenu
-><guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet eine vorhandene Sitzung. Der Auswahldialog für Sitzungen wird angezeigt, damit Sie eine Sitzung daraus auswählen können.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Sitzungen</guimenu><guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet eine vorhandene Sitzung. Der Auswahldialog für Sitzungen wird angezeigt, damit Sie eine Sitzung daraus auswählen können.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="sessions-quick-open">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sitzungen</guimenu
-><guisubmenu
->Schnellöffner</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Untermenü öffnet eine vorhandene Sitzung.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Sitzungen</guimenu><guisubmenu>Schnellöffner</guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieses Untermenü öffnet eine vorhandene Sitzung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="sessions-save">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sitzungen</guimenu
-><guisubmenu
->Speichern</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Sichert die aktuelle Sitzung. Wenn diese Sitzung noch keinen Namen hat, werden Sie aufgefordert, einen Namen einzugeben.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Sitzungen</guimenu><guisubmenu>Speichern</guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Sichert die aktuelle Sitzung. Wenn diese Sitzung noch keinen Namen hat, werden Sie aufgefordert, einen Namen einzugeben.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="sessions-save-as">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sitzungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern unter</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Sichert die aktuelle Sitzung unter einem neuen Namen. Sie werden aufgefordert, einen Namen einzugeben.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Sitzungen</guimenu> <guimenuitem>Speichern unter</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Sichert die aktuelle Sitzung unter einem neuen Namen. Sie werden aufgefordert, einen Namen einzugeben.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="sessions-manage">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sitzungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Verwalten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt den Sitzungsmanager in dem Sie Sitzungen löschen und umbenennen können.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Sitzungen</guimenu> <guimenuitem>Verwalten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt den Sitzungsmanager in dem Sie Sitzungen löschen und umbenennen können.</para></listitem>
</varlistentry>
@@ -1847,66 +746,36 @@
<sect1 id="settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
-<para
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> enthält Einträge zum Einstellen der Eigenschaften des Hauptfensters, wie &zb; anzeigen/unterdrücken von Werkzeugleisten und Anzeigen, und Einträge zum Zugriff auf die Dialoge zum Konfigurieren von &kate;.</para>
+<para>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> enthält Einträge zum Einstellen der Eigenschaften des Hauptfensters, wie &zb; anzeigen/unterdrücken von Werkzeugleisten und Anzeigen, und Einträge zum Zugriff auf die Dialoge zum Konfigurieren von &kate;.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="settings-toolbars"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieses Untermenü zeigt die verfügbaren Werkzeugleisten an und jeder Eintrag schaltet die Anzeige der betreffenden Werkzeugleiste ein oder aus.</para>
+<para>Dieses Untermenü zeigt die verfügbaren Werkzeugleisten an und jeder Eintrag schaltet die Anzeige der betreffenden Werkzeugleiste ein oder aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="settings-fullscreen">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Vollbildmodus</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Vollbildanzeige ein oder aus.</para>
-<note
-><para
->Dieser Befehl wird in einer späteren Version in das Menü Fenster verlegt.</para
-></note>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Vollbildmodus</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Schaltet die Vollbildanzeige ein oder aus.</para>
+<note><para>Dieser Befehl wird in einer späteren Version in das Menü Fenster verlegt.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="settings-configure-shortcuts"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet den bekannten Dialog zum Einstellen von Tastatur-Kurzbefehlen in &kde;.</para>
+<para>Öffnet den bekannten Dialog zum Einstellen von Tastatur-Kurzbefehlen in &kde;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1914,34 +783,20 @@
<varlistentry>
<term>
<anchor id="settings-configure-toolbars"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet den bekannten Dialog zum Einstellen von Werkzeugleisten in &kde;.</para>
+<para>Öffnet den bekannten Dialog zum Einstellen von Werkzeugleisten in &kde;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="settings-configure-kate"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kate einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kate einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet den <link linkend="config-dialog"
->Haupteinrichtungsdialog</link
-></para>
+<para>Öffnet den <link linkend="config-dialog">Haupteinrichtungsdialog</link></para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1950,266 +805,110 @@
</sect1>
<sect1 id="window-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Fenster</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Fenster</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="window-new"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Fenster</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Neues Fenster</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet ein neues &kate;</action
->. Die neue Instanz ist eine genaue Kopie des Vorgängers. </para>
+<para><action>Öffnet ein neues &kate;</action>. Die neue Instanz ist eine genaue Kopie des Vorgängers. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="window-split-vertical"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->L</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Senkrecht teilen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>L</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Senkrecht teilen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Teilt den Rahmen (der der Haupteditorbereich sein kann) in zwei gleich große Rahmen, der neue auf der linken Seite. Der Fokus ist auf den neuen Rahmen gesetzt und der neue Rahmen zeigt den selben Inhalt wie der alte Rahmen.</para>
-<para
->Sehen Sie unter <link linkend="kate-mdi"
->Arbeiten mit dem &kate;-MDI</link
-> für weitere Informationen hierzu nach.</para>
+<para>Teilt den Rahmen (der der Haupteditorbereich sein kann) in zwei gleich große Rahmen, der neue auf der linken Seite. Der Fokus ist auf den neuen Rahmen gesetzt und der neue Rahmen zeigt den selben Inhalt wie der alte Rahmen.</para>
+<para>Sehen Sie unter <link linkend="kate-mdi">Arbeiten mit dem &kate;-MDI</link> für weitere Informationen hierzu nach.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="window-split-horizontal"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->T</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Waagerecht teilen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>T</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Waagerecht teilen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Teilt den Rahmen (der der Haupteditorbereich sein kann) in zwei gleich große Rahmen, der neue auf der unteren Hälfte. Der Fokus ist auf den neuen Rahmen gesetzt und der neue Rahmen zeigt den selben Inhalt wie der alte Rahmen.</para>
-<para
->Sehen Sie unter <link linkend="kate-mdi"
->Arbeiten mit dem &kate;-MDI</link
-> für weitere Informationen hierzu nach.</para>
+<para>Teilt den Rahmen (der der Haupteditorbereich sein kann) in zwei gleich große Rahmen, der neue auf der unteren Hälfte. Der Fokus ist auf den neuen Rahmen gesetzt und der neue Rahmen zeigt den selben Inhalt wie der alte Rahmen.</para>
+<para>Sehen Sie unter <link linkend="kate-mdi">Arbeiten mit dem &kate;-MDI</link> für weitere Informationen hierzu nach.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="window-close-current"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Aktuelle Ansicht schließen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>R</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Aktuelle Ansicht schließen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schließt den aktiven Rahmen. Wenn nur ein Rahmen existiert, ist dieser Eintrag nicht aktiv.</para
-> <para
->Durch das Schließen eines Rahmens wird kein Dokument geschlossen &ndash; es ist immer noch über <link linkend="document-menu"
-><guimenu
->Dokumente</guimenu
->-Menü</link
-> und in der Dateiliste verfügbar.</para
-> <para
->Sehen Sie unter <link linkend="kate-mdi"
->Arbeiten mit dem &kate;-MDI</link
-> für weitere Informationen hierzu nach.</para>
+<para>Schließt den aktiven Rahmen. Wenn nur ein Rahmen existiert, ist dieser Eintrag nicht aktiv.</para> <para>Durch das Schließen eines Rahmens wird kein Dokument geschlossen &ndash; es ist immer noch über <link linkend="document-menu"><guimenu>Dokumente</guimenu>-Menü</link> und in der Dateiliste verfügbar.</para> <para>Sehen Sie unter <link linkend="kate-mdi">Arbeiten mit dem &kate;-MDI</link> für weitere Informationen hierzu nach.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="window-next-view">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F8</keycap
-> </keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-><guimenuitem
->Nächste Ansicht</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt den Fokus auf die nächste Ansicht, wenn Sie den Editorbereich in mehrere Ansichten unterteilt haben.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F8</keycap> </keycombo></shortcut><guimenu>Fenster</guimenu><guimenuitem>Nächste Ansicht</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Setzt den Fokus auf die nächste Ansicht, wenn Sie den Editorbereich in mehrere Ansichten unterteilt haben.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="window-previous-view">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->F8</keycap
-> </keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-><guimenuitem
->Vorige Ansicht</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt den Fokus auf die vorige Ansicht, wenn Sie den Editorbereich in mehrere Ansichten unterteilt haben.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-><guisubmenu
->Werkzeugansichten</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>F8</keycap> </keycombo></shortcut><guimenu>Fenster</guimenu><guimenuitem>Vorige Ansicht</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Setzt den Fokus auf die vorige Ansicht, wenn Sie den Editorbereich in mehrere Ansichten unterteilt haben.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu><guisubmenu>Werkzeugansichten</guisubmenu> </menuchoice></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="window-toolviews-show-sidebars"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-><guisubmenu
->Werkzeugansichten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Navigationsbereich anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Anzeige der Spalte mit den Knöpfen in der Seitenleiste ein und aus. Dieser Befehl hat keinen Einfluss auf die Anzeige der Inhalte-Elemente; alle sichtbaren Navigationsbereiche bleiben sichtbar. Wenn Sie den unten aufgeführten Befehlen Kurzbefehle zugeordnet haben, funktionieren diese auch weiterhin.</para
-></listitem>
+<term><anchor id="window-toolviews-show-sidebars"/>
+<menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu><guisubmenu>Werkzeugansichten</guisubmenu> <guimenuitem>Navigationsbereich anzeigen/ausblenden</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Schaltet die Anzeige der Spalte mit den Knöpfen in der Seitenleiste ein und aus. Dieser Befehl hat keinen Einfluss auf die Anzeige der Inhalte-Elemente; alle sichtbaren Navigationsbereiche bleiben sichtbar. Wenn Sie den unten aufgeführten Befehlen Kurzbefehle zugeordnet haben, funktionieren diese auch weiterhin.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="window-toolviews-show-filelist"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-><guisubmenu
->Werkzeugansichten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Dokumente anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu><guisubmenu>Werkzeugansichten</guisubmenu> <guimenuitem>Dokumente anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schaltet die Anzeige der Dateiliste von &kate; ein und aus.</para>
+<para>Schaltet die Anzeige der Dateiliste von &kate; ein und aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="window-toolviews-show-fileselector"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-><guisubmenu
->Werkzeugansichten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Dateisystem-Browser anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu><guisubmenu>Werkzeugansichten</guisubmenu> <guimenuitem>Dateisystem-Browser anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schaltet die Anzeige des Dateisystem-Browsers von &kate; ein und aus.</para>
+<para>Schaltet die Anzeige des Dateisystem-Browsers von &kate; ein und aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="window-toolviews-greptool"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-><guisubmenu
->Werkzeugansichten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->In Dateien suchen anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu><guisubmenu>Werkzeugansichten</guisubmenu> <guimenuitem>In Dateien suchen anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schaltet die Anzeige des Werkzeuges <guilabel
->In Dateien suchen</guilabel
-> ein und aus. </para>
+<para>Schaltet die Anzeige des Werkzeuges <guilabel>In Dateien suchen</guilabel> ein und aus. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="window-toolviews-show-konsole"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-><guisubmenu
->Werkzeugansichten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Terminal anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu><guisubmenu>Werkzeugansichten</guisubmenu> <guimenuitem>Terminal anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schaltet die Anzeige des eingebauten Terminal-Emulators ein und aus.</para>
-<para
->Wenn dieser zum ersten Mal aktiviert wird, dann wird ein neuer Terminal-Emulator erzeugt.</para>
-<para
->Wenn der Terminal-Emulator gestartet wird, erhält bekommt er den Fokus, damit Sie sofort mit dem Eingeben von Befehlen beginnen können. Wenn die Option <link linkend="config-dialog-general-sync-konsole"
->Konsole mit aktivem Dokument in Übereinstimmung bringen</link
-> in der <link linkend="config-dialog-general"
->Seite Allgemeine Einstellungen</link
-> des <link linkend="config-dialog"
->Haupteinrichtungsdialogs</link
-> eingeschaltet ist, wird der Pfad des Terminal-Emulators auf den Pfad des aktiven Dokuments gesetzt, wenn es sich um ein lokales Dokument handelt.</para>
+<para>Schaltet die Anzeige des eingebauten Terminal-Emulators ein und aus.</para>
+<para>Wenn dieser zum ersten Mal aktiviert wird, dann wird ein neuer Terminal-Emulator erzeugt.</para>
+<para>Wenn der Terminal-Emulator gestartet wird, erhält bekommt er den Fokus, damit Sie sofort mit dem Eingeben von Befehlen beginnen können. Wenn die Option <link linkend="config-dialog-general-sync-konsole">Konsole mit aktivem Dokument in Übereinstimmung bringen</link> in der <link linkend="config-dialog-general">Seite Allgemeine Einstellungen</link> des <link linkend="config-dialog">Haupteinrichtungsdialogs</link> eingeschaltet ist, wird der Pfad des Terminal-Emulators auf den Pfad des aktiven Dokuments gesetzt, wenn es sich um ein lokales Dokument handelt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2224,15 +923,9 @@
<sect1 id="help-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
-<para
->Zusätzlich zu den im Folgenden beschriebenen normalen Standard-&kde;-<guimenu
->Hilfe</guimenu
->-Menüeinträgen gibt es hier Einträge für die Handbücher zu installierten Plugins.</para>
+<para>Zusätzlich zu den im Folgenden beschriebenen normalen Standard-&kde;-<guimenu>Hilfe</guimenu>-Menüeinträgen gibt es hier Einträge für die Handbücher zu installierten Plugins.</para>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/part.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/part.docbook
index e91203eea2d..f4b781ea213 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/part.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/part.docbook
@@ -1,382 +1,155 @@
<chapter id="kate-part">
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Thomas</firstname
-> <surname
->Diehl</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->GUI-Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Schulz</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</author>
+<othercredit role="translator"> <firstname>Thomas</firstname> <surname>Diehl</surname> <affiliation> <address><email>thd@kde.org</email></address> </affiliation> <contrib>GUI-Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"> <firstname>Matthias</firstname><surname>Schulz</surname> <affiliation> <address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address> </affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Arbeiten mit dem Editor von &kate;</title>
+<title>Arbeiten mit dem Editor von &kate;</title>
<sect1 id="kate-part-overview">
-<title
->Überblick</title>
+<title>Überblick</title>
-<para
->Der Editor von &kate; ist der Bearbeitungsbereich des &kate;-Fensters. Dieser Editor wird außerdem von &kwrite; benutzt und kann von &konqueror; für das Anzeigen von Textdateien vom lokalen Computer oder dem Netzwerk benutzt werden.</para>
+<para>Der Editor von &kate; ist der Bearbeitungsbereich des &kate;-Fensters. Dieser Editor wird außerdem von &kwrite; benutzt und kann von &konqueror; für das Anzeigen von Textdateien vom lokalen Computer oder dem Netzwerk benutzt werden.</para>
-<para
->Der Editor besteht aus den folgenden Bestandteilen:</para>
+<para>Der Editor besteht aus den folgenden Bestandteilen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Dem Editorbereich</term>
-<listitem
-><para
->Das ist der Bereich, in den der Text Ihres Dokumentes geladen wird.</para
-></listitem>
+<term>Dem Editorbereich</term>
+<listitem><para>Das ist der Bereich, in den der Text Ihres Dokumentes geladen wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Die Bildlaufleisten</term>
+<term>Die Bildlaufleisten</term>
<listitem>
-<para
->Die Bildlaufleisten zeigen die Position des sichtbaren Teils des Dokumentes und können benutzt werden, um sich im Dokument zu bewegen. Ziehen an den Bildlaufleisten verändert nicht die Position des Cursors.</para>
-<para
->Die Bildlaufleisten werden nur bei Bedarf angezeigt.</para>
+<para>Die Bildlaufleisten zeigen die Position des sichtbaren Teils des Dokumentes und können benutzt werden, um sich im Dokument zu bewegen. Ziehen an den Bildlaufleisten verändert nicht die Position des Cursors.</para>
+<para>Die Bildlaufleisten werden nur bei Bedarf angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Die Symbolspalte</term>
+<term>Die Symbolspalte</term>
<listitem>
-<para
->Die Symbolspalte ist ein kleines Feld an der linken Seite des Editorfensters, das kleine Symbole neben markierten Zeilen anzeigt.</para>
-<para
->Sie können <link linkend="kate-part-bookmarks"
->Lesezeichen</link
-> in sichtbaren Zeilen setzen oder entfernen, indem Sie mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste neben der Zeile in die Symbolspalte klicken.</para>
-<para
->Die Anzeige der Symbolspalte wird mit <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Symbolspalte anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-> ein- und ausgeschaltet.</para>
+<para>Die Symbolspalte ist ein kleines Feld an der linken Seite des Editorfensters, das kleine Symbole neben markierten Zeilen anzeigt.</para>
+<para>Sie können <link linkend="kate-part-bookmarks">Lesezeichen</link> in sichtbaren Zeilen setzen oder entfernen, indem Sie mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste neben der Zeile in die Symbolspalte klicken.</para>
+<para>Die Anzeige der Symbolspalte wird mit <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Symbolspalte anzeigen</guimenuitem></menuchoice> ein- und ausgeschaltet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Die Zeilennummernspalte</term>
+<term>Die Zeilennummernspalte</term>
<listitem>
-<para
->Die Zeilennummernspalte zeigt die Zeilennummern aller sichtbaren Zeilen des Dokuments.</para>
-<para
->Die Anzeige der Zeilennummernspalte wird mit <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeilennummern anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-> ein- und ausgeschaltet.</para>
+<para>Die Zeilennummernspalte zeigt die Zeilennummern aller sichtbaren Zeilen des Dokuments.</para>
+<para>Die Anzeige der Zeilennummernspalte wird mit <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Zeilennummern anzeigen</guimenuitem></menuchoice> ein- und ausgeschaltet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Die Code-Ausblendungsspalte</term>
+<term>Die Code-Ausblendungsspalte</term>
<listitem>
-<para
->Die Code-Ausblendungsspalte erlaubt das Ein- und Ausblenden von Blöcken im Quelltext von Programmiersprachen. Die Festlegung von Anfang und Ende der Blöcke erledigt &kate; nach den Regeln in der Hervorhebungsdefinition für das aktuelle Dokument.</para>
+<para>Die Code-Ausblendungsspalte erlaubt das Ein- und Ausblenden von Blöcken im Quelltext von Programmiersprachen. Die Festlegung von Anfang und Ende der Blöcke erledigt &kate; nach den Regeln in der Hervorhebungsdefinition für das aktuelle Dokument.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<itemizedlist>
-<title
->Außerdem in diesem Kapitel:</title>
-<listitem
-><para
-><link linkend="kate-part-navigation"
->Navigieren im Text</link
-> </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="kate-part-selection"
->Arbeiten mit der Auswahl</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="kate-part-copy-and-paste"
->Kopieren und Einfügen von Text</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="kate-part-find-replace"
->Suchen und Ersetzen von Text</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="kate-part-bookmarks"
->Lesezeichen benutzen</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="kate-part-auto-wrap"
->Automatischer Zeilenumbruch</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="kate-part-autoindent"
->Automatisches Einrücken benutzen</link
-></para
-></listitem>
+<title>Außerdem in diesem Kapitel:</title>
+<listitem><para><link linkend="kate-part-navigation">Navigieren im Text</link> </para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="kate-part-selection">Arbeiten mit der Auswahl</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="kate-part-copy-and-paste">Kopieren und Einfügen von Text</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="kate-part-find-replace">Suchen und Ersetzen von Text</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="kate-part-bookmarks">Lesezeichen benutzen</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="kate-part-auto-wrap">Automatischer Zeilenumbruch</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="kate-part-autoindent">Automatisches Einrücken benutzen</link></para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="kate-part-navigation">
-<title
->Navigieren im Text</title>
-
-<para
->Das Bewegen im Text funktioniert in &kate; genauso wie in anderen grafischen Editoren. Sie können den Cursor mit den Pfeiltasten bewegen und die Tasten <keycap
->Bild auf</keycap
->, <keycap
->Bild ab</keycap
->, <keycap
->Pos1</keycap
-> und <keycap
->Ende</keycap
-> benutzen. Dies Alles funktioniert auch in Kombination mit den Tasten <keycap
->Strg</keycap
-> und den <keycap
->Umschalttasten</keycap
->. Die <keycap
->Umschalttasten</keycap
-> werden zum Auswählen benutzt, die <keycap
->Strg</keycap
->-Tasten haben verschiedene Bedeutungen bei verschiedenen Tasten: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->In Verbindung mit den Tasten <keycap
->Pfeil auf</keycap
-> und <keycap
->Pfeil ab</keycap
-> wird mit diesen Tasten das Bild gerollt .</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->In Verbindung mit den Tasten <keycap
->Pfeil links </keycap
-> und <keycap
->Pfeil rechts</keycap
-> wird mit diesen Tasten der Cursor wortweise bewegt.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->In Verbindung mit den Tasten <keycap
->Bild auf</keycap
-> und <keycap
->Bild ab</keycap
-> wird mit diesen Tasten der Cursor an den oberen oder unteren Bildrand bewegt.</para>
+<title>Navigieren im Text</title>
+
+<para>Das Bewegen im Text funktioniert in &kate; genauso wie in anderen grafischen Editoren. Sie können den Cursor mit den Pfeiltasten bewegen und die Tasten <keycap>Bild auf</keycap>, <keycap>Bild ab</keycap>, <keycap>Pos1</keycap> und <keycap>Ende</keycap> benutzen. Dies Alles funktioniert auch in Kombination mit den Tasten <keycap>Strg</keycap> und den <keycap>Umschalttasten</keycap>. Die <keycap>Umschalttasten</keycap> werden zum Auswählen benutzt, die <keycap>Strg</keycap>-Tasten haben verschiedene Bedeutungen bei verschiedenen Tasten: <itemizedlist>
+<listitem><para>In Verbindung mit den Tasten <keycap>Pfeil auf</keycap> und <keycap>Pfeil ab</keycap> wird mit diesen Tasten das Bild gerollt .</para></listitem>
+<listitem><para>In Verbindung mit den Tasten <keycap>Pfeil links </keycap> und <keycap>Pfeil rechts</keycap> wird mit diesen Tasten der Cursor wortweise bewegt.</para></listitem>
+<listitem><para>In Verbindung mit den Tasten <keycap>Bild auf</keycap> und <keycap>Bild ab</keycap> wird mit diesen Tasten der Cursor an den oberen oder unteren Bildrand bewegt.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->In Verbindung mit den Tasten <keycap
->Pos1</keycap
-> und <keycap
->Ende</keycap
-> wird mit diesen Tasten der Cursor an den Anfang oder das Ende des Dokumentes bewegt und nicht an den Anfang oder das Ende der Zeile.</para
-></listitem>
+<listitem><para>In Verbindung mit den Tasten <keycap>Pos1</keycap> und <keycap>Ende</keycap> wird mit diesen Tasten der Cursor an den Anfang oder das Ende des Dokumentes bewegt und nicht an den Anfang oder das Ende der Zeile.</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->&kate; stellt außerdem einen schnellen Weg bereit, um den Cursor auf eine Klammer zu bewegen: Platzieren Sie den Cursor in einen Bereich innerhalb einer Klammer und drücken Sie die Kombination <keycombo
-><keycap
->Strg</keycap
-><keycap
->6</keycap
-></keycombo
->. Der Cursor wird zur zutreffenden Klammer bewegt.</para>
+<para>&kate; stellt außerdem einen schnellen Weg bereit, um den Cursor auf eine Klammer zu bewegen: Platzieren Sie den Cursor in einen Bereich innerhalb einer Klammer und drücken Sie die Kombination <keycombo><keycap>Strg</keycap><keycap>6</keycap></keycombo>. Der Cursor wird zur zutreffenden Klammer bewegt.</para>
-<para
->Sie können auch <link linkend="kate-part-bookmarks"
->Lesezeichen</link
-> benutzen, um den Cursor schnell auf vorher selbst definierte Positionen zu bewegen.</para>
+<para>Sie können auch <link linkend="kate-part-bookmarks">Lesezeichen</link> benutzen, um den Cursor schnell auf vorher selbst definierte Positionen zu bewegen.</para>
</sect1>
<sect1 id="kate-part-selection">
-<title
->Arbeiten mit der Auswahl</title>
+<title>Arbeiten mit der Auswahl</title>
-<para
->Es gibt grundsätzlich zwei Wege, Text in &kate; zu markieren: mit der Maus oder mit der Tastatur.</para>
+<para>Es gibt grundsätzlich zwei Wege, Text in &kate; zu markieren: mit der Maus oder mit der Tastatur.</para>
-<para
->Mit der Maus wird Text markiert, indem Sie mit der linken Maustaste auf den gewünschten Anfangspunkt klicken, die linke Maustaste gedrückt halten, den Mauszeiger an den gewünschten Endpunkt ziehen und dort die linke Maustaste loslassen. Der Text wird beim Ziehen markiert.</para>
+<para>Mit der Maus wird Text markiert, indem Sie mit der linken Maustaste auf den gewünschten Anfangspunkt klicken, die linke Maustaste gedrückt halten, den Mauszeiger an den gewünschten Endpunkt ziehen und dort die linke Maustaste loslassen. Der Text wird beim Ziehen markiert.</para>
-<para
->Doppelklicken auf ein Wort wählt dieses Wort aus.</para>
+<para>Doppelklicken auf ein Wort wählt dieses Wort aus.</para>
-<para
->Dreifachklicken auf eine Zeile wählt diese Zeile aus.</para>
+<para>Dreifachklicken auf eine Zeile wählt diese Zeile aus.</para>
-<para
->Wenn während des Klickens die &Umschalt;taste gedrückt ist, wird Text wie folgt ausgewählt:</para>
+<para>Wenn während des Klickens die &Umschalt;taste gedrückt ist, wird Text wie folgt ausgewählt:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Wenn noch kein Text ausgewählt ist, wir der Text von der TextCursorposition bis zur Mauszeigerposition ausgewählt.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wenn bereits eine Auswahl existiert, wird von dieser Auswahl diese Auswahl einschließend, bis zur Mauszeigerposition ausgewählt.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Wenn noch kein Text ausgewählt ist, wir der Text von der TextCursorposition bis zur Mauszeigerposition ausgewählt.</para></listitem>
+<listitem><para>Wenn bereits eine Auswahl existiert, wird von dieser Auswahl diese Auswahl einschließend, bis zur Mauszeigerposition ausgewählt.</para></listitem>
</itemizedlist>
<note>
-<para
->Wenn Sie Text mit der Maus auswählen, wird dieser automatisch in die Zwischenablage kopiert und kann dann durch Klicken mit der mittleren Maustaste in eine beliebige Stelle eingefügt werden, auch außerhalb von &kate; in eine andere Anwendung. </para>
+<para>Wenn Sie Text mit der Maus auswählen, wird dieser automatisch in die Zwischenablage kopiert und kann dann durch Klicken mit der mittleren Maustaste in eine beliebige Stelle eingefügt werden, auch außerhalb von &kate; in eine andere Anwendung. </para>
</note>
-<para
->Zum Auswählen von Text mit der Tastatur setzen Sie den Cursor auf die gewünschte Anfangsposition, halten die &Umschalt;-Taste gedrückt und bewegen dann den Cursor mit den Cursortasten an die Endposition. Wenn Sie beim Bewegen des Cursors die Taste &Strg; gedrückt halten, springt der Cursor wortweise in die gewünschte Richtung.</para>
-
-<para
->Sehen Sie auch unter <link linkend="kate-part-navigation"
->Navigieren im Text</link
-> weiter oben in diesem Kapitel nach.</para>
-
-<para
->Zum <action
->Kopieren</action
-> der aktuellen Auswahl, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Menü oder benutzen Sie den Tastaturkurzbefehl (standardmäßig <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
->).</para>
-
-<para
->Zum Aufheben der aktuellen Auswahl wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Auswahl aufheben</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Menü, benutzen Sie den Tastaturkurzbefehl (standardmäßig <keycombo action="simul"
->&Strg;&Umschalt;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
->) oder Klicken Sie mit der linken Maustaste irgendwo in das Editorfenster.</para>
+<para>Zum Auswählen von Text mit der Tastatur setzen Sie den Cursor auf die gewünschte Anfangsposition, halten die &Umschalt;-Taste gedrückt und bewegen dann den Cursor mit den Cursortasten an die Endposition. Wenn Sie beim Bewegen des Cursors die Taste &Strg; gedrückt halten, springt der Cursor wortweise in die gewünschte Richtung.</para>
+
+<para>Sehen Sie auch unter <link linkend="kate-part-navigation">Navigieren im Text</link> weiter oben in diesem Kapitel nach.</para>
+
+<para>Zum <action>Kopieren</action> der aktuellen Auswahl, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem></menuchoice> im Menü oder benutzen Sie den Tastaturkurzbefehl (standardmäßig <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>C</keycap></keycombo>).</para>
+
+<para>Zum Aufheben der aktuellen Auswahl wählen Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Auswahl aufheben</guimenuitem></menuchoice> im Menü, benutzen Sie den Tastaturkurzbefehl (standardmäßig <keycombo action="simul">&Strg;&Umschalt;<keycap>A</keycap></keycombo>) oder Klicken Sie mit der linken Maustaste irgendwo in das Editorfenster.</para>
<sect2 id="kate-part-selection-block">
-<title
->Blockauswahl benutzen</title>
-
-<para
->Wenn die Blockauswahl eingeschaltet ist, können Sie <quote
->senkrechte Auswahlen</quote
-> im Text machen. Sie können also rechteckige Abschnitte mitten im Text auswählen, was sehr hilfreich &zb; für das Arbeiten mit Tabellen ist.</para>
-
-<para
->Die Blockauswahl können Sie im Menü mit <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Blockauswahl an/aus</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder mit der Taste <keycap
->F4</keycap
-> ein- und ausschalten.</para>
+<title>Blockauswahl benutzen</title>
+
+<para>Wenn die Blockauswahl eingeschaltet ist, können Sie <quote>senkrechte Auswahlen</quote> im Text machen. Sie können also rechteckige Abschnitte mitten im Text auswählen, was sehr hilfreich &zb; für das Arbeiten mit Tabellen ist.</para>
+
+<para>Die Blockauswahl können Sie im Menü mit <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Blockauswahl an/aus</guimenuitem></menuchoice> oder mit der Taste <keycap>F4</keycap> ein- und ausschalten.</para>
</sect2>
<sect2 id="kate-part-seleciton-overwrite">
-<title
->Benutzen von Auswahl überschreiben</title>
+<title>Benutzen von Auswahl überschreiben</title>
-<para
->Wenn die Option Auswahl überschreiben eingeschaltet ist, dann wird die Auswahl bei der Eingabe von Text oder beim Einfügen von Text durch den eingegebenen oder eingefügten Text ersetzt. Wenn die Option Auswahl überschreiben ausgeschaltet ist, dann wird der neue Text an der TextCursorposition eingefügt.</para>
+<para>Wenn die Option Auswahl überschreiben eingeschaltet ist, dann wird die Auswahl bei der Eingabe von Text oder beim Einfügen von Text durch den eingegebenen oder eingefügten Text ersetzt. Wenn die Option Auswahl überschreiben ausgeschaltet ist, dann wird der neue Text an der TextCursorposition eingefügt.</para>
-<para
->Die Option Auswahl überschreiben ist standardmäßig eingeschaltet.</para>
+<para>Die Option Auswahl überschreiben ist standardmäßig eingeschaltet.</para>
-<para
->Die Einstellung für diese Option wird auf der Seite <link linkend="config-dialog-editor-cursor-selection"
->Auswahl</link
-> im <link linkend="config-dialog"
->Einrichtungsdialog</link
-> festgelegt.</para>
+<para>Die Einstellung für diese Option wird auf der Seite <link linkend="config-dialog-editor-cursor-selection">Auswahl</link> im <link linkend="config-dialog">Einrichtungsdialog</link> festgelegt.</para>
</sect2>
<sect2 id="kate-part-selection-persistent">
-<title
->Benutzen von Durchgehende Auswahl</title>
+<title>Benutzen von Durchgehende Auswahl</title>
-<para
->Wenn diese Option eingeschaltet ist, dann bleibt die Auswahl erhalten, wenn Text eingegeben wird oder der Cursor bewegt wird.</para>
+<para>Wenn diese Option eingeschaltet ist, dann bleibt die Auswahl erhalten, wenn Text eingegeben wird oder der Cursor bewegt wird.</para>
-<para
->Die Option Durchgehende Auswahl ist standardmäßig ausgeschaltet.</para>
+<para>Die Option Durchgehende Auswahl ist standardmäßig ausgeschaltet.</para>
-<para
->Die Einstellung für diese Option wird auf der Seite <link linkend="config-dialog-editor-cursor-selection"
->Auswahl</link
-> im <link linkend="config-dialog"
->Einrichtungsdialog</link
-> festgelegt.</para>
+<para>Die Einstellung für diese Option wird auf der Seite <link linkend="config-dialog-editor-cursor-selection">Auswahl</link> im <link linkend="config-dialog">Einrichtungsdialog</link> festgelegt.</para>
<warning>
-<para
->Wenn beide Optionen; Durchgehende Auswahl und Auswahl überschreiben; eingeschaltet sind, wird die Auswahl ersetzt, wenn in der Auswahl Text eingegeben oder eingefügt wird. Außerdem wird die Auswahl aufgehoben.</para>
+<para>Wenn beide Optionen; Durchgehende Auswahl und Auswahl überschreiben; eingeschaltet sind, wird die Auswahl ersetzt, wenn in der Auswahl Text eingegeben oder eingefügt wird. Außerdem wird die Auswahl aufgehoben.</para>
</warning>
</sect2>
@@ -385,333 +158,155 @@
<sect1 id="kate-part-copy-and-paste">
-<title
->Kopieren und Einfügen von Text</title>
-
-<para
->Zum Kopieren von Text, wählen Sie diesen aus und benutzen Sie dann <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus dem Menü. Sie können auch die Markierung mit der Maus vornehmen und das Kopieren in die Zwischenablage erfolgt automatisch.</para>
-
-<para
->Zum Einfügen von Text aus der Zwischenablage benutzen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus dem Menü. </para>
-
-<para
->Sie können auch Text, der mit der Maus ausgewählt wurde, durch Klicken mit der <mousebutton
->mittleren</mousebutton
-> Maustaste auf die gewünschte Stelle einfügen.</para>
+<title>Kopieren und Einfügen von Text</title>
+
+<para>Zum Kopieren von Text, wählen Sie diesen aus und benutzen Sie dann <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem></menuchoice> aus dem Menü. Sie können auch die Markierung mit der Maus vornehmen und das Kopieren in die Zwischenablage erfolgt automatisch.</para>
+
+<para>Zum Einfügen von Text aus der Zwischenablage benutzen Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem></menuchoice> aus dem Menü. </para>
+
+<para>Sie können auch Text, der mit der Maus ausgewählt wurde, durch Klicken mit der <mousebutton>mittleren</mousebutton> Maustaste auf die gewünschte Stelle einfügen.</para>
<tip>
-<para
->Wenn Sie die &kde;-Arbeitsumgebung benutzen, dann können Sie früher kopierten Text von allen Anwendungen in der Zwischenablage (&klipper;-Knopf) in der &kontrollleiste; wiederfinden.</para>
+<para>Wenn Sie die &kde;-Arbeitsumgebung benutzen, dann können Sie früher kopierten Text von allen Anwendungen in der Zwischenablage (&klipper;-Knopf) in der &kontrollleiste; wiederfinden.</para>
</tip>
</sect1>
<sect1 id="kate-part-find-replace">
-<title
->Suchen und Ersetzen von Text</title>
+<title>Suchen und Ersetzen von Text</title>
<sect2 id="find-replace-dialog">
-<title
->Die Dialoge <guilabel
->Suchen</guilabel
-> und <guilabel
->Ersetzen</guilabel
-></title>
-
-
-<para
->Die Dialoge <guilabel
->Suchen</guilabel
-> und <guilabel
->Ersetzen</guilabel
-> in &kate; sind fast gleich, außer dass der Dialog <guilabel
->Ersetzen</guilabel
-> ein Feld zum Eingeben des Textes, der den gefundenen Text ersetzen soll und einige weitere Optionen hat.</para>
-
-<para
->Beide Dialoge bieten die folgenden gemeinsamen Optionen:</para>
+<title>Die Dialoge <guilabel>Suchen</guilabel> und <guilabel>Ersetzen</guilabel></title>
+
+
+<para>Die Dialoge <guilabel>Suchen</guilabel> und <guilabel>Ersetzen</guilabel> in &kate; sind fast gleich, außer dass der Dialog <guilabel>Ersetzen</guilabel> ein Feld zum Eingeben des Textes, der den gefundenen Text ersetzen soll und einige weitere Optionen hat.</para>
+
+<para>Beide Dialoge bieten die folgenden gemeinsamen Optionen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Gesuchter Text</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier geben Sie den zu suchenden Text ein. Die Auswertung hängt von einigen der nachfolgend beschriebenen Optionen ab.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Gesuchter Text</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier geben Sie den zu suchenden Text ein. Die Auswertung hängt von einigen der nachfolgend beschriebenen Optionen ab.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Regulärer Ausdruck</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Regulärer Ausdruck</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, wird der Suchtext als Regulärer Ausdruck ausgewertet. Ein Knopf zum Benutzen eines grafischen Werkzeugs zum Erstellen oder Editieren des Ausdrucks wird aktiv.</para>
-<para
->Sehen Sie unter <link linkend="regular-expressions"
->Reguläre Ausdrücke</link
-> für weitere Informationen hierzu nach.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, wird der Suchtext als Regulärer Ausdruck ausgewertet. Ein Knopf zum Benutzen eines grafischen Werkzeugs zum Erstellen oder Editieren des Ausdrucks wird aktiv.</para>
+<para>Sehen Sie unter <link linkend="regular-expressions">Reguläre Ausdrücke</link> für weitere Informationen hierzu nach.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Groß-/Kleinschreibung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Groß-/Kleinschreibung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird bei der Suche die Groß- und Kleinschreibung beachtet.</para>
+<para>Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird bei der Suche die Groß- und Kleinschreibung beachtet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nur ganze Wörter</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Nur ganze Wörter</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird die Suche nur dann als gefunden betrachtet, wenn eine Wortgrenze an beiden Seiten des Suchtextes steht, ein nicht alfanumerisches Zeichen - Leerzeichen, Zeilenende oder Sonderzeichen.</para>
+<para>Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird die Suche nur dann als gefunden betrachtet, wenn eine Wortgrenze an beiden Seiten des Suchtextes steht, ein nicht alfanumerisches Zeichen - Leerzeichen, Zeilenende oder Sonderzeichen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ab Cursorposition</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Ab Cursorposition</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Option eingeschaltet ist, startet die Suche an der aktuellen Cursorposition sonst in der ersten Zeile des Dokumentes.</para>
+<para>Wenn diese Option eingeschaltet ist, startet die Suche an der aktuellen Cursorposition sonst in der ersten Zeile des Dokumentes.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Rückwärts suchen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Rückwärts suchen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Option eingeschaltet ist, dann wird von der aktuellen Cursorposition nach oben im Dokument gesucht.</para>
+<para>Wenn diese Option eingeschaltet ist, dann wird von der aktuellen Cursorposition nach oben im Dokument gesucht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Der Dialog <guilabel
->Ersetzen</guilabel
-> bietet noch einige Optionen mehr:</para>
+<para>Der Dialog <guilabel>Ersetzen</guilabel> bietet noch einige Optionen mehr:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ersetzen mit</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier geben Sie den Ersatztext ein.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Ersetzen mit</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier geben Sie den Ersatztext ein.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ausgewählter Text</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Ausgewählter Text</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Option ist deaktiviert, wenn keine Auswahl vorhanden ist,oder wenn die Option <guilabel
->Vor Ersetzen nachfragen</guilabel
-> aktiviert ist. Wenn diese Option aktiviert ist, werden alle Vorkommen des Suchtextes innerhalb der Auswahl durch den Ersatztext ersetzt.</para>
+<para>Diese Option ist deaktiviert, wenn keine Auswahl vorhanden ist,oder wenn die Option <guilabel>Vor Ersetzen nachfragen</guilabel> aktiviert ist. Wenn diese Option aktiviert ist, werden alle Vorkommen des Suchtextes innerhalb der Auswahl durch den Ersatztext ersetzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vor Ersetzen nachfragen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn diese Option eingeschaltet ist, fragt &kate; bei jeder Fundstelle des Suchtextes, was zu tun ist. Dort gibt es die folgenden Möglichkeiten: <variablelist>
+<term><guilabel>Vor Ersetzen nachfragen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn diese Option eingeschaltet ist, fragt &kate; bei jeder Fundstelle des Suchtextes, was zu tun ist. Dort gibt es die folgenden Möglichkeiten: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Ja</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Klicken auf Ja ersetzt den aktuellen Fund; der im Editor ausgewählt ist.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Ja</guibutton></term>
+<listitem><para>Klicken auf Ja ersetzt den aktuellen Fund; der im Editor ausgewählt ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Nein</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Die aktuelle Fundstelle wird ohne Änderungen übersprungen, die nächste Fundstelle wird gesucht.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Nein</guibutton></term>
+<listitem><para>Die aktuelle Fundstelle wird ohne Änderungen übersprungen, die nächste Fundstelle wird gesucht.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Alle</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Nachfragen vor dem Ersetzen wird ab sofort unterdrückt und alle weiteren Fundstellen des Suchtextes werden durch den Ersatztext ersetzt.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Alle</guibutton></term>
+<listitem><para>Das Nachfragen vor dem Ersetzen wird ab sofort unterdrückt und alle weiteren Fundstellen des Suchtextes werden durch den Ersatztext ersetzt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Schließen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Die weitere Suche wird abgebrochen und die aktuelle Fundstelle bleibt unverändert.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Schließen</guibutton></term>
+<listitem><para>Die weitere Suche wird abgebrochen und die aktuelle Fundstelle bleibt unverändert.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-</para
-></listitem>
+</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<note>
-<para
->Es gibt bisher keinen Weg, nach einer minimalen Übereinstimmung bei einem regulären Ausdruck zu suchen. Das wird in einer zukünftigen Version von &kate; hinzugefügt.</para>
+<para>Es gibt bisher keinen Weg, nach einer minimalen Übereinstimmung bei einem regulären Ausdruck zu suchen. Das wird in einer zukünftigen Version von &kate; hinzugefügt.</para>
</note>
</sect2>
<sect2 id="finding-text">
-<title
->Suchen von Text</title>
-
-<para
->Um nach einem bestimmten Text im Dokument zu suchen, öffnen Sie den Dialog <guilabel
->Text suchen</guilabel
-> durch den Tastaturkurzbefehl <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-> oder durch <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Suchen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Menü, geben Sie einen Suchtext ein, und klicken Sie auf <guibutton
->Ok</guibutton
->. Wenn keine Übereinstimmung zwischen dem Anfangspunkt für die Suche (Cursorposition oder Dokumentenanfang) und dem Dokumentenende gefunden wird, fragt der Dialog nach der Erlaubnis, am Dokumentenanfang (oder -ende, wenn Sie rückwärts suchen) weiter zu suchen. </para>
-
-<para
->Wenn eine Übereinstimmung gefunden wurde, wird diese Übereinstimmung ausgewählt und der Dialog verschwindet. Das Suchen nach weiteren Fundstellen ist jedoch sehr einfach:</para>
-
-<para
->Benutzen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Weitersuchen</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Menü oder drücken Sie einfach <keycap
->F3</keycap
->.</para>
-
-<para
->Zum Suchen nach der nächsten Übereinstimmung in Gegenrichtung benutzen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Frühere suchen</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Menü oder drücken Sie den Tastaturkurzbefehl <keycombo action="simul"
->&Umschalt;<keycap
->F3</keycap
-></keycombo
->.</para>
-
-<para
->Wenn keine Übereinstimmung bis zum Dokumentenende (oder -anfang, wenn Sie rückwärts suchen) gefunden wurde, fragt der Dialog nach der Erlaubnis, an Anfang (oder Ende) weiterzusuchen. </para>
+<title>Suchen von Text</title>
+
+<para>Um nach einem bestimmten Text im Dokument zu suchen, öffnen Sie den Dialog <guilabel>Text suchen</guilabel> durch den Tastaturkurzbefehl <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>F</keycap></keycombo> oder durch <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Suchen ...</guimenuitem></menuchoice> im Menü, geben Sie einen Suchtext ein, und klicken Sie auf <guibutton>Ok</guibutton>. Wenn keine Übereinstimmung zwischen dem Anfangspunkt für die Suche (Cursorposition oder Dokumentenanfang) und dem Dokumentenende gefunden wird, fragt der Dialog nach der Erlaubnis, am Dokumentenanfang (oder -ende, wenn Sie rückwärts suchen) weiter zu suchen. </para>
+
+<para>Wenn eine Übereinstimmung gefunden wurde, wird diese Übereinstimmung ausgewählt und der Dialog verschwindet. Das Suchen nach weiteren Fundstellen ist jedoch sehr einfach:</para>
+
+<para>Benutzen Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Weitersuchen</guimenuitem></menuchoice> im Menü oder drücken Sie einfach <keycap>F3</keycap>.</para>
+
+<para>Zum Suchen nach der nächsten Übereinstimmung in Gegenrichtung benutzen Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Frühere suchen</guimenuitem></menuchoice> im Menü oder drücken Sie den Tastaturkurzbefehl <keycombo action="simul">&Umschalt;<keycap>F3</keycap></keycombo>.</para>
+
+<para>Wenn keine Übereinstimmung bis zum Dokumentenende (oder -anfang, wenn Sie rückwärts suchen) gefunden wurde, fragt der Dialog nach der Erlaubnis, an Anfang (oder Ende) weiterzusuchen. </para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Ersetzen</title>
-
-<para
->Zum Ersetzen von Text im Dokument öffnen Sie den Dialog <guilabel
->Text ersetzen</guilabel
-> durch den Tastaturkurzbefehl <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-> oder durch <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ersetzen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Menü, geben Sie einen Suchtext und eventuell einen Ersatztext (wenn kein Ersatztext eingegeben wurde, wird mit &quot;&quot; ersetzt) ein, setzen Sie die <link linkend="find-replace-dialog"
->Optionen</link
-> wie gewünscht und klicken Sie auf <guibutton
->Ok</guibutton
->. </para>
+<title>Ersetzen</title>
+
+<para>Zum Ersetzen von Text im Dokument öffnen Sie den Dialog <guilabel>Text ersetzen</guilabel> durch den Tastaturkurzbefehl <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>R</keycap></keycombo> oder durch <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ersetzen ...</guimenuitem></menuchoice> im Menü, geben Sie einen Suchtext und eventuell einen Ersatztext (wenn kein Ersatztext eingegeben wurde, wird mit &quot;&quot; ersetzt) ein, setzen Sie die <link linkend="find-replace-dialog">Optionen</link> wie gewünscht und klicken Sie auf <guibutton>Ok</guibutton>. </para>
<tip>
-<para
->Wenn Sie einen Regulären Ausdruck verwenden, um den Suchtext zu finden, können Sie Referenzen auf den gefundenen Text verwenden, um den gefundenen Text weiterzuverwenden.</para>
-<para
->Sehen Sie unter <link linkend="regular-expressions"
->Reguläre Ausdrücke</link
-> für weitere Informationen hierzu nach.</para>
+<para>Wenn Sie einen Regulären Ausdruck verwenden, um den Suchtext zu finden, können Sie Referenzen auf den gefundenen Text verwenden, um den gefundenen Text weiterzuverwenden.</para>
+<para>Sehen Sie unter <link linkend="regular-expressions">Reguläre Ausdrücke</link> für weitere Informationen hierzu nach.</para>
</tip>
-<tip
-><para
->Sie können die Befehle <command
->find</command
->, <command
->replace</command
-> und <command
->ifind</command
-> (Weitersuchen) der <link linkend="advanced-editing-tools-commandline"
->Befehlszeile</link
-> benutzen.</para>
+<tip><para>Sie können die Befehle <command>find</command>, <command>replace</command> und <command>ifind</command> (Weitersuchen) der <link linkend="advanced-editing-tools-commandline">Befehlszeile</link> benutzen.</para>
</tip>
</sect2>
@@ -719,274 +314,140 @@
</sect1>
<sect1 id="kate-part-bookmarks">
-<title
->Lesezeichen benutzen</title>
+<title>Lesezeichen benutzen</title>
-<para
->Die Lesezeichenfunktion markiert bestimmte Zeilen, damit Sie diese einfach wiederfinden.</para>
+<para>Die Lesezeichenfunktion markiert bestimmte Zeilen, damit Sie diese einfach wiederfinden.</para>
-<para
->Sie können Lesezeichen auf zwei Arten setzen oder entfernen:</para>
+<para>Sie können Lesezeichen auf zwei Arten setzen oder entfernen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Setzen Sie den TextCursor auf die Zeile und benutzen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-><guimenuitem
->Lesezeichen setzen/entfernen</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Menü oder den Tastaturkurzbefehl (<keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
->).</para>
+<para>Setzen Sie den TextCursor auf die Zeile und benutzen Sie <menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu><guimenuitem>Lesezeichen setzen/entfernen</guimenuitem></menuchoice> im Menü oder den Tastaturkurzbefehl (<keycombo action="simul">&Strg;<keycap>B</keycap></keycombo>).</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken auf den Symbolrand neben dieser Zeile.</para>
+<para>Klicken auf den Symbolrand neben dieser Zeile.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Gesetzte Lesezeichen werden zum Menü <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> hinzugefügt. Die einzelnen Lesezeichen werden zu Menüeinträgen mit der Zeilennummer und den ersten Zeichen der Zeile als Name. Klicken Sie einfach auf den Menüeintrag und der TextCursor springt zur gewünschten Zeile.</para>
-
-<para
->Zum schnellen Bewegen des Cursors zwischen Lesezeichen oder zum nächsten/vorherigen Lesezeichen, benutzen Sie den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Nächstes</guimenuitem
-> </menuchoice
-> (<keycombo action="simul"
-><keycap
->Strg</keycap
-> <keycap
->Bild auf</keycap
-></keycombo
->) oder <menuchoice
-> <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-><guimenuitem
->Vorheriges</guimenuitem
-></menuchoice
-> (<keycombo action="simul"
-><keycap
->Strg</keycap
-><keycap
->Bild ab</keycap
-> </keycombo
->).</para>
+<para>Gesetzte Lesezeichen werden zum Menü <guimenu>Lesezeichen</guimenu> hinzugefügt. Die einzelnen Lesezeichen werden zu Menüeinträgen mit der Zeilennummer und den ersten Zeichen der Zeile als Name. Klicken Sie einfach auf den Menüeintrag und der TextCursor springt zur gewünschten Zeile.</para>
+
+<para>Zum schnellen Bewegen des Cursors zwischen Lesezeichen oder zum nächsten/vorherigen Lesezeichen, benutzen Sie den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Nächstes</guimenuitem> </menuchoice> (<keycombo action="simul"><keycap>Strg</keycap> <keycap>Bild auf</keycap></keycombo>) oder <menuchoice> <guimenu>Lesezeichen</guimenu><guimenuitem>Vorheriges</guimenuitem></menuchoice> (<keycombo action="simul"><keycap>Strg</keycap><keycap>Bild ab</keycap> </keycombo>).</para>
</sect1>
<sect1 id="kate-part-auto-wrap">
-<title
->Automatischer Zeilenumbruch</title>
-
-<para
->Diese Funktion gestattet die Formatierung von Text in einem sehr einfachen Weg. Es werden Zeilenvorschübe eingefügt, so dass keine Zeile die vorgegebene Zeilenlänge überschreitet. Text ohne Leerzeichen, der länger als die Zeilenlänge ist, kann hiermit nicht formatiert werden.</para>
-
-<para
->Zum Ein- und Ausschalten diese Funktion dient das Ankreuzfeld <guibutton
->Zeilenumbruch</guibutton
-> auf der Seite <link linkend="config-dialog-editor-edit"
->Editor</link
-> im <link linkend="config-dialog"
->Einrichtungsdialog</link
->.</para>
-
-<para
->Die maximale Zeilenlänge wird im Feld <link linkend="config-dialog-editor-wrap-words-at"
-><guibutton
->Zeilenumbruch bei</guibutton
-></link
-> auf der Seite <link linkend="config-dialog-editor-edit"
->Bearbeitung</link
-> im <link linkend="config-dialog"
->Einrichtungsdialog</link
-> eingestellt.</para>
-
-<para
->Wenn diese Option eingeschaltet ist, funktioniert der automatische Zeilenumbruch wie folgt: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Wenn Text eingegeben wird, fügt &kate; automatisch Zeilenvorschübe nach dem letzten Leerzeichen, das die Zeilenlänge noch nicht erreicht, ein.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wenn ein Dokument geladen wird, wird genauso verfahren, so dass im Dokument danach keine Zeile mehr existiert, die länger als die maximale Zeilenlänge ist, solange in allen Zeilen Leerzeichen existieren, die dieses erlauben.</para
-></listitem>
+<title>Automatischer Zeilenumbruch</title>
+
+<para>Diese Funktion gestattet die Formatierung von Text in einem sehr einfachen Weg. Es werden Zeilenvorschübe eingefügt, so dass keine Zeile die vorgegebene Zeilenlänge überschreitet. Text ohne Leerzeichen, der länger als die Zeilenlänge ist, kann hiermit nicht formatiert werden.</para>
+
+<para>Zum Ein- und Ausschalten diese Funktion dient das Ankreuzfeld <guibutton>Zeilenumbruch</guibutton> auf der Seite <link linkend="config-dialog-editor-edit">Editor</link> im <link linkend="config-dialog">Einrichtungsdialog</link>.</para>
+
+<para>Die maximale Zeilenlänge wird im Feld <link linkend="config-dialog-editor-wrap-words-at"><guibutton>Zeilenumbruch bei</guibutton></link> auf der Seite <link linkend="config-dialog-editor-edit">Bearbeitung</link> im <link linkend="config-dialog">Einrichtungsdialog</link> eingestellt.</para>
+
+<para>Wenn diese Option eingeschaltet ist, funktioniert der automatische Zeilenumbruch wie folgt: <itemizedlist>
+<listitem><para>Wenn Text eingegeben wird, fügt &kate; automatisch Zeilenvorschübe nach dem letzten Leerzeichen, das die Zeilenlänge noch nicht erreicht, ein.</para></listitem>
+<listitem><para>Wenn ein Dokument geladen wird, wird genauso verfahren, so dass im Dokument danach keine Zeile mehr existiert, die länger als die maximale Zeilenlänge ist, solange in allen Zeilen Leerzeichen existieren, die dieses erlauben.</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<note
-><para
->Es gibt keine Möglichkeit die Zeilenlänge dokumentenabhängig zu setzen oder ein- und auszuschalten. Dies wird in einer späteren Version von &kate; möglich werden.</para
-></note>
+<note><para>Es gibt keine Möglichkeit die Zeilenlänge dokumentenabhängig zu setzen oder ein- und auszuschalten. Dies wird in einer späteren Version von &kate; möglich werden.</para></note>
</sect1>
<sect1 id="kate-part-autoindent">
-<title
->Automatisches Einrücken benutzen</title>
-
-<para
->Kates Editorkomponente unterstützt verschiedene Varianten des automatischen Einrückens. Diese sind für verschiedene Textformate gedacht. Sie können im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guisubmenu
->Einrückung</guisubmenu
-></menuchoice
-> aus den vorhandenen Varianten eine auswählen. Der Modul für das automatische Einrücken stellt auch eine Funktion <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausrichten</guimenuitem
-></menuchoice
-> bereit, die die Einrückung der markierten oder der aktuellen Zeile neu berechnet. Damit können Sie durch Markieren des gesamten Textes und Nutzung dieser Funktion das Dokument neu ordnen lassen.</para>
-
-<para
->Alle Einrückungsmodi benutzen die Einstellungen für Einrückungen für das aktuelle Dokument.</para>
-
-<tip
-><para
->Sie können alle Einstellungsvariablen, auch die für Einrückungen, setzen, indem Sie <link linkend="config-variables"
->Dokumentvariablen</link
-> und <link linkend="config-dialog-editor-filetypes"
->Dateitypen</link
-> benutzen.</para
-></tip>
+<title>Automatisches Einrücken benutzen</title>
+
+<para>Kates Editorkomponente unterstützt verschiedene Varianten des automatischen Einrückens. Diese sind für verschiedene Textformate gedacht. Sie können im Menü <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guisubmenu>Einrückung</guisubmenu></menuchoice> aus den vorhandenen Varianten eine auswählen. Der Modul für das automatische Einrücken stellt auch eine Funktion <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Ausrichten</guimenuitem></menuchoice> bereit, die die Einrückung der markierten oder der aktuellen Zeile neu berechnet. Damit können Sie durch Markieren des gesamten Textes und Nutzung dieser Funktion das Dokument neu ordnen lassen.</para>
+
+<para>Alle Einrückungsmodi benutzen die Einstellungen für Einrückungen für das aktuelle Dokument.</para>
+
+<tip><para>Sie können alle Einstellungsvariablen, auch die für Einrückungen, setzen, indem Sie <link linkend="config-variables">Dokumentvariablen</link> und <link linkend="config-dialog-editor-filetypes">Dateitypen</link> benutzen.</para></tip>
<variablelist>
-<title
->Verfügbare Einrückungsmethoden</title>
+<title>Verfügbare Einrückungsmethoden</title>
<varlistentry>
-<term
->Kein</term>
-<listitem
-><para
->Diese Einstellung schaltet das automatische Einrücken ab.</para>
+<term>Kein</term>
+<listitem><para>Diese Einstellung schaltet das automatische Einrücken ab.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Normal</term>
-<listitem
-><para
->Diese Einstellung rückt die aktuelle Zeile genau so ein, wie die vorhergehende Zeile. Die ersten Nichtleerzeichen der beiden Zeilen stehen genau untereinander. Sie können diese Einstellung mit den Befehlen für Einrücken und Einrücken rückgängig kombinieren, um die Einrückung nach Ihrem persönlichen Geschmack einzustellen. </para
-></listitem>
+<term>Normal</term>
+<listitem><para>Diese Einstellung rückt die aktuelle Zeile genau so ein, wie die vorhergehende Zeile. Die ersten Nichtleerzeichen der beiden Zeilen stehen genau untereinander. Sie können diese Einstellung mit den Befehlen für Einrücken und Einrücken rückgängig kombinieren, um die Einrückung nach Ihrem persönlichen Geschmack einzustellen. </para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->C-Stil</term>
-<listitem
-><para
->Eine Einrückung für C und ähnliche Programmiersprachen, wie C++, C#, Java, Javascript &etc; Diese Einrückung funktioniert nicht mit Scriptsprachen wie Perl oder PHP.</para
-></listitem>
+<varlistentry><term>C-Stil</term>
+<listitem><para>Eine Einrückung für C und ähnliche Programmiersprachen, wie C++, C#, Java, Javascript &etc; Diese Einrückung funktioniert nicht mit Scriptsprachen wie Perl oder PHP.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->SS C-Stil</term>
-<listitem
-><para
->Eine weitere Einrückung C und ähnliche Programmiersprachen mit den gleichen Einschränkungen.</para
-></listitem>
+<term>SS C-Stil</term>
+<listitem><para>Eine weitere Einrückung C und ähnliche Programmiersprachen mit den gleichen Einschränkungen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Python-Stil</term>
-<listitem
-><para
->Eine Einrückung speziell für die Scriptsprache Phyton. </para
-></listitem>
+<term>Python-Stil</term>
+<listitem><para>Eine Einrückung speziell für die Scriptsprache Phyton. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->XML-Stil</term>
-<listitem
-><para
->Eine sehr schöne Einrückung für XML-Dokumente. Versuchen Sie nicht diese Einrückung für HTML außer XHTML zu benutzen, die Anwendung dieser Einrückung funktioniert nicht für HTML-Befehle der alten Art (&zb; &lt;br&gt;).</para
-></listitem>
+<term>XML-Stil</term>
+<listitem><para>Eine sehr schöne Einrückung für XML-Dokumente. Versuchen Sie nicht diese Einrückung für HTML außer XHTML zu benutzen, die Anwendung dieser Einrückung funktioniert nicht für HTML-Befehle der alten Art (&zb; &lt;br&gt;).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Variablenbasierende Einrückung</term>
+<term>Variablenbasierende Einrückung</term>
<listitem>
<note>
-<para
->Diese Einrückung ist noch im Experimentierstadium und kann in der Zukunft entfallen oder ein völlig neues Verhalten bekommen.</para>
+<para>Diese Einrückung ist noch im Experimentierstadium und kann in der Zukunft entfallen oder ein völlig neues Verhalten bekommen.</para>
</note>
-<para
->Die variablenbasierende Einrückung hat eine spezielle Eigenschaft: sie kann über im Dokument (oder in einer Dokumenttyp-Konfiguration) eingerichtet werden. Die folgenden Variablen werden gelesen: <variablelist>
+<para>Die variablenbasierende Einrückung hat eine spezielle Eigenschaft: sie kann über im Dokument (oder in einer Dokumenttyp-Konfiguration) eingerichtet werden. Die folgenden Variablen werden gelesen: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
->var-indent-indent-after</term>
+<term>var-indent-indent-after</term>
<listitem>
-<para
->Ein regulärer Ausdruck, der die Zeile eine Einheit einrückt, wenn die erste nur aus Nichtleerzeichen bestehende Zeile darüber zutrifft. var-indent-indent: Ein regulärer Ausdruck, der eine zutreffende Zeile eine Einheit einrückt.</para>
+<para>Ein regulärer Ausdruck, der die Zeile eine Einheit einrückt, wenn die erste nur aus Nichtleerzeichen bestehende Zeile darüber zutrifft. var-indent-indent: Ein regulärer Ausdruck, der eine zutreffende Zeile eine Einheit einrückt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->var-indent-unindent</term>
+<term>var-indent-unindent</term>
<listitem>
-<para
->Ein regulärer Ausdruck, der in einer zutreffende Zeile eine Einrückung um eine Einheit entfernt.</para>
+<para>Ein regulärer Ausdruck, der in einer zutreffende Zeile eine Einrückung um eine Einheit entfernt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->var-indent-triggerchars</term>
+<term>var-indent-triggerchars</term>
<listitem>
-<para
->Eine Liste von Zeichen, die eine sofortige Neuberechnung der Einrückung bei ihrer Eingabe auslösen sollen.</para>
+<para>Eine Liste von Zeichen, die eine sofortige Neuberechnung der Einrückung bei ihrer Eingabe auslösen sollen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->var-indent-handle-couples</term>
+<term>var-indent-handle-couples</term>
<listitem>
-<para
->Eine Liste von Klammerpaaren zm Verarbeiten. Eine beliebige Kombination aus runden, eckigen und geschweiften Klammern. Jedes Paar wird wie folgt verarbeitet: Wenn auf der darüberliegenden Zeile eine Klammer geöffnet wird, die nicht in der aktuellen Zeile geschlossen wird, dann wird um eine Einheit eingerückt. Wenn in der aktuellen Zeile eine Klammer geschlossen wird, die nicht in der selben Zeile geöffnet wurde, dann wird eine Einheit Einrückung entfernt.</para>
+<para>Eine Liste von Klammerpaaren zm Verarbeiten. Eine beliebige Kombination aus runden, eckigen und geschweiften Klammern. Jedes Paar wird wie folgt verarbeitet: Wenn auf der darüberliegenden Zeile eine Klammer geöffnet wird, die nicht in der aktuellen Zeile geschlossen wird, dann wird um eine Einheit eingerückt. Wenn in der aktuellen Zeile eine Klammer geschlossen wird, die nicht in der selben Zeile geöffnet wurde, dann wird eine Einheit Einrückung entfernt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><literal
->var-indent-couple-attribute</literal
-></term>
+<term><literal>var-indent-couple-attribute</literal></term>
<listitem>
-<para
->Wenn unzutreffende Paare zum Öffnen oder Schließen gesucht werden, dann werden nur Zeichen mit dieser Eigenschaft betrachtet. Der Wert der Eigenschaft muss der Eigenschaftsname aus dem Syntax-XML-Dokument sein, &zb; "Symbol". Wenn dies nicht angegeben ist, dann wird die Eigenschaft 0 verwendet (standardmäßig 'Normal Text').</para>
+<para>Wenn unzutreffende Paare zum Öffnen oder Schließen gesucht werden, dann werden nur Zeichen mit dieser Eigenschaft betrachtet. Der Wert der Eigenschaft muss der Eigenschaftsname aus dem Syntax-XML-Dokument sein, &zb; "Symbol". Wenn dies nicht angegeben ist, dann wird die Eigenschaft 0 verwendet (standardmäßig 'Normal Text').</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-</para
-></listitem>
+</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/plugins.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/plugins.docbook
index bc65b07199d..6514a74c95b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/plugins.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/plugins.docbook
@@ -2,52 +2,17 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Thomas</firstname
-> <surname
->Diehl</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->GUI-Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Schulz</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</author>
+<othercredit role="translator"> <firstname>Thomas</firstname> <surname>Diehl</surname> <affiliation> <address><email>thd@kde.org</email></address> </affiliation> <contrib>GUI-Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"> <firstname>Matthias</firstname><surname>Schulz</surname> <affiliation> <address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address> </affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Arbeiten mit Plugins</title>
+<title>Arbeiten mit Plugins</title>
-<para
->Kate benutzt zwei verschiedene Typen von Plugins, Plugins für &kate; Anwendung selbst und Plugins für die Editorkomponente von &kate;. Die Plugins der zweiten Art sind für alle Anwendungen verfügbar, die die Editorkomponente benutzen, wie KDevelop, Quanta, Kile, Kwrite und viele andere.</para>
+<para>Kate benutzt zwei verschiedene Typen von Plugins, Plugins für &kate; Anwendung selbst und Plugins für die Editorkomponente von &kate;. Die Plugins der zweiten Art sind für alle Anwendungen verfügbar, die die Editorkomponente benutzen, wie KDevelop, Quanta, Kile, Kwrite und viele andere.</para>
-<para
->Sie können beide Typen der Plugins im <link linkend="configuring-kate-configdialog"
->Einrichtungsialog</link
-> auswählen, der auch zusätzliche Optionen für einige Plugins bereitstellt.</para>
+<para>Sie können beide Typen der Plugins im <link linkend="configuring-kate-configdialog">Einrichtungsialog</link> auswählen, der auch zusätzliche Optionen für einige Plugins bereitstellt.</para>
-<para
->Es gibt viele Plugins für verschidene Zwecke im Modul und Sie können im Internet weitere finden. Einige Plugins, so für Wortvervollständigung, Automatische Lesezeichen, das Einsetzen von Dateien, Thesaurus, Rechtschreibprüfung und inkrementelle Suche.werden mit der Editorkomponente ausgeliefert.</para>
+<para>Es gibt viele Plugins für verschidene Zwecke im Modul und Sie können im Internet weitere finden. Einige Plugins, so für Wortvervollständigung, Automatische Lesezeichen, das Einsetzen von Dateien, Thesaurus, Rechtschreibprüfung und inkrementelle Suche.werden mit der Editorkomponente ausgeliefert.</para>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/regular-expressions.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/regular-expressions.docbook
index d75c7d5b996..e711452817a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/regular-expressions.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kate/regular-expressions.docbook
@@ -1,500 +1,157 @@
<appendix id="regular-expressions">
<appendixinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Thomas</firstname
-> <surname
->Diehl</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->GUI-Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Schulz</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</author>
+<othercredit role="translator"> <firstname>Thomas</firstname> <surname>Diehl</surname> <affiliation> <address><email>thd@kde.org</email></address> </affiliation> <contrib>GUI-Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"> <firstname>Matthias</firstname><surname>Schulz</surname> <affiliation> <address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address> </affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</appendixinfo>
-<title
->Reguläre Ausdrücke</title>
+<title>Reguläre Ausdrücke</title>
-<synopsis
->Dieser Anhang enhält eine kurze, aber hoffentlich ausreichende Einführung in die Welt der <emphasis
->regulären Ausdrücke</emphasis
->. Es werden reguläre Ausdrücke in der Form dokumentiert, in der sie in &kate; anwendbar sind, die aber nicht kompatibel &zb; zu der in Perl oder in <command
->grep</command
-> verwendeten Form ist.</synopsis>
+<synopsis>Dieser Anhang enhält eine kurze, aber hoffentlich ausreichende Einführung in die Welt der <emphasis>regulären Ausdrücke</emphasis>. Es werden reguläre Ausdrücke in der Form dokumentiert, in der sie in &kate; anwendbar sind, die aber nicht kompatibel &zb; zu der in Perl oder in <command>grep</command> verwendeten Form ist.</synopsis>
<sect1>
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
-><emphasis
->Reguläre Ausdrücke</emphasis
-> stellen eine Möglichkeit zur Verfügung, vielleicht zu suchende Teile von Text in einer Form zu beschreiben, die von einer kleinen Software verstanden wird, so dass diese feststellen kann, ob die Beschreibung zutrifft und sogar Text zur späteren Verwendung speichern kann.</para>
-
-<para
->Ein Beispiel: Nehmen Sie an, Sie wollen eine Text nach Abschnitten durchsuchen, die mit einem der Namen <quote
->Henrik</quote
-> oder <quote
->Pernille</quote
-> beginnen, gefolgt von einer Form des Verbs <quote
->say</quote
->.</para>
-
-<para
->Mit einer normalen Suche würden Sie anfangen, nach dem ersten Namen <quote
->Henrik</quote
-> zu suchen, vielleicht gefolgt von <quote
->sa</quote
->, also <userinput
->Henrik sa</userinput
->. Bei dieser Suche würden Sie alle Treffer überspringen müssen, die nicht am Anfang eines Abschnittes stehen und die, hinter denen ein <quote
->sa</quote
-> steht, aber kein <quote
->says</quote
->, <quote
->said</quote
-> und so weiter. Dann natürlich das Ganze von vorn für den nächsten Namen ...</para>
-
-<para
->Mit regulären Ausdrücken können Sie dies mit einer einzelnen Suche erreichen und das noch genauer.</para>
-
-<para
->Um dies zu erreichen, definieren reguläre Ausdrücke Regeln zum Ausdrücken von Details einer zu suchenden Zeichenkette. Unser Beispiel, das wir wie folgt ausdrücken können: <quote
->Eine Zeile mit <quote
->Henrik</quote
-> oder <quote
->Pernille</quote
-> beginnend (eventuell nach bis zu 4 Leerzeichen oder Tabulatoren) gefolgt von einem Leerzeichen gefolgt von <quote
->sa</quote
-> und dann entweder <quote
->ys</quote
-> oder <quote
->id</quote
-></quote
-> kann so als regulärer Ausdruck geschrieben werden:</para
-> <para
-><userinput
->^[ \t]{0,4}(Henrik|Pernille) sa(ys|id)</userinput
-></para>
-
-<para
->Das oben angegebene Beispiel zeigt alle vier Hauptkonzepte von regulären Ausdrücke, speziell: </para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para><emphasis>Reguläre Ausdrücke</emphasis> stellen eine Möglichkeit zur Verfügung, vielleicht zu suchende Teile von Text in einer Form zu beschreiben, die von einer kleinen Software verstanden wird, so dass diese feststellen kann, ob die Beschreibung zutrifft und sogar Text zur späteren Verwendung speichern kann.</para>
+
+<para>Ein Beispiel: Nehmen Sie an, Sie wollen eine Text nach Abschnitten durchsuchen, die mit einem der Namen <quote>Henrik</quote> oder <quote>Pernille</quote> beginnen, gefolgt von einer Form des Verbs <quote>say</quote>.</para>
+
+<para>Mit einer normalen Suche würden Sie anfangen, nach dem ersten Namen <quote>Henrik</quote> zu suchen, vielleicht gefolgt von <quote>sa</quote>, also <userinput>Henrik sa</userinput>. Bei dieser Suche würden Sie alle Treffer überspringen müssen, die nicht am Anfang eines Abschnittes stehen und die, hinter denen ein <quote>sa</quote> steht, aber kein <quote>says</quote>, <quote>said</quote> und so weiter. Dann natürlich das Ganze von vorn für den nächsten Namen ...</para>
+
+<para>Mit regulären Ausdrücken können Sie dies mit einer einzelnen Suche erreichen und das noch genauer.</para>
+
+<para>Um dies zu erreichen, definieren reguläre Ausdrücke Regeln zum Ausdrücken von Details einer zu suchenden Zeichenkette. Unser Beispiel, das wir wie folgt ausdrücken können: <quote>Eine Zeile mit <quote>Henrik</quote> oder <quote>Pernille</quote> beginnend (eventuell nach bis zu 4 Leerzeichen oder Tabulatoren) gefolgt von einem Leerzeichen gefolgt von <quote>sa</quote> und dann entweder <quote>ys</quote> oder <quote>id</quote></quote> kann so als regulärer Ausdruck geschrieben werden:</para> <para><userinput>^[ \t]{0,4}(Henrik|Pernille) sa(ys|id)</userinput></para>
+
+<para>Das oben angegebene Beispiel zeigt alle vier Hauptkonzepte von regulären Ausdrücke, speziell: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Muster</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Behauptungen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Quantifiers</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Referenzen</para
-></listitem>
+<listitem><para>Muster</para></listitem>
+<listitem><para>Behauptungen</para></listitem>
+<listitem><para>Quantifiers</para></listitem>
+<listitem><para>Referenzen</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Das Hochzeichen (<literal
->^</literal
->) am Anfang des Ausdruckes kennzeichnet eine Behauptung, die nur dann wahr ist, wenn sich der folgende Text am Anfang einer Zeile befindet.</para>
-
-<para
->Die Zeichenketten <literal
->[ \t]</literal
-> und <literal
->(Henrik|Pernille) sa(ys|id)</literal
-> sind Muster. Das erste ist ein <emphasis
->Zeichen</emphasis
-> das entweder auf ein Leerzeichen oder ein Tabulatorzeichen zutrifft, das andere enthält als erstes ein Untermuster, das entweder auf <literal
->Henrik</literal
-> <emphasis
->oder</emphasis
-> <literal
->Pernille</literal
-> zutrifft, dann ein Muster, das exakt auf <literal
-> sa</literal
-> zutrifft und zum Schluss wieder ein Untermuster, das auf <literal
->ys</literal
->, <emphasis
->oder</emphasis
-> <literal
->id</literal
-> zutrifft.</para>
-
-<para
->Die Angabe <literal
->{0,4}</literal
-> ist ein Quantifizierer, der sagt: <quote
->von 0 bis 4 mal das vorher spezifizierte</quote
->.</para>
-
-<para
->Weil Software für reguläre Ausdrücke, die das Konzept von <emphasis
->Referenzen</emphasis
-> den gesamten zutreffenden Teil des Textes wie auch in Klammern eingeschlossene Untermuster sichert, können Sie diese gefundenen Textstellen (diese sind nach dem Suchen mit einem regulären Ausdruck in einem Textdokument in einem Editor meistens ausgewählt) oder den gefundenen Namen oder den letzten Teil des Verbs weiterverwenden, die <emphasis
->Referenzen</emphasis
-> ermöglichen den Zugriff auf diese.</para>
-
-<para
->Zusammengefasst: die regulären Ausdrücke treffen zu, wo wir wollten, und nur dort.</para>
-
-<para
->Die folgenden Abschnitte beschreiben im einzelnen, wie Muster, Zeichenklassen, Behauptungen, Quantifizierer und Backreferenzen benutzt werden und der letzte Abschnitt gibt einige nützliche Beispiele.</para>
+<para>Das Hochzeichen (<literal>^</literal>) am Anfang des Ausdruckes kennzeichnet eine Behauptung, die nur dann wahr ist, wenn sich der folgende Text am Anfang einer Zeile befindet.</para>
+
+<para>Die Zeichenketten <literal>[ \t]</literal> und <literal>(Henrik|Pernille) sa(ys|id)</literal> sind Muster. Das erste ist ein <emphasis>Zeichen</emphasis> das entweder auf ein Leerzeichen oder ein Tabulatorzeichen zutrifft, das andere enthält als erstes ein Untermuster, das entweder auf <literal>Henrik</literal> <emphasis>oder</emphasis> <literal>Pernille</literal> zutrifft, dann ein Muster, das exakt auf <literal> sa</literal> zutrifft und zum Schluss wieder ein Untermuster, das auf <literal>ys</literal>, <emphasis>oder</emphasis> <literal>id</literal> zutrifft.</para>
+
+<para>Die Angabe <literal>{0,4}</literal> ist ein Quantifizierer, der sagt: <quote>von 0 bis 4 mal das vorher spezifizierte</quote>.</para>
+
+<para>Weil Software für reguläre Ausdrücke, die das Konzept von <emphasis>Referenzen</emphasis> den gesamten zutreffenden Teil des Textes wie auch in Klammern eingeschlossene Untermuster sichert, können Sie diese gefundenen Textstellen (diese sind nach dem Suchen mit einem regulären Ausdruck in einem Textdokument in einem Editor meistens ausgewählt) oder den gefundenen Namen oder den letzten Teil des Verbs weiterverwenden, die <emphasis>Referenzen</emphasis> ermöglichen den Zugriff auf diese.</para>
+
+<para>Zusammengefasst: die regulären Ausdrücke treffen zu, wo wir wollten, und nur dort.</para>
+
+<para>Die folgenden Abschnitte beschreiben im einzelnen, wie Muster, Zeichenklassen, Behauptungen, Quantifizierer und Backreferenzen benutzt werden und der letzte Abschnitt gibt einige nützliche Beispiele.</para>
</sect1>
<sect1 id="regex-patterns">
-<title
->Muster</title>
+<title>Muster</title>
-<para
->Muster bestehen aus Zeichenketten und Zeichenklassen. Muster können Untermuster enthalten, diese sind in Klammern eingeschlossene Muster.</para>
+<para>Muster bestehen aus Zeichenketten und Zeichenklassen. Muster können Untermuster enthalten, diese sind in Klammern eingeschlossene Muster.</para>
<sect2>
-<title
->Steuerzeichen</title>
+<title>Steuerzeichen</title>
-<para
->In Mustern und in Zeichenklassen haben einige Zeichen spezielle Bedeutungen. Um diese Steuerzeichen zu finden, müssen sie als solche markiert werden.</para>
+<para>In Mustern und in Zeichenklassen haben einige Zeichen spezielle Bedeutungen. Um diese Steuerzeichen zu finden, müssen sie als solche markiert werden.</para>
-<para
->Dies geschieht durch das Voranstellen eines Rückwärtsschrägstriches (<literal
->\</literal
->) vor das Zeichen.</para>
+<para>Dies geschieht durch das Voranstellen eines Rückwärtsschrägstriches (<literal>\</literal>) vor das Zeichen.</para>
-<para
->Die Software ignoriert die Kennzeichnung als Steuerzeichen von Zeichen, die in dem betrachteten Zusammenhang keine Steuerzeichen sind. So ist &zb; die Angabe von (<userinput
->\j</userinput
->), also ein <quote
->j</quote
-> als Steuerzeichen markiert, kein Problem. Wenn Sie Zweifel haben, ob ein Zeichen eine spezielle Bedeutung hat, können Sie dies ohne Bedenken als Steuerzeichen markieren.</para>
+<para>Die Software ignoriert die Kennzeichnung als Steuerzeichen von Zeichen, die in dem betrachteten Zusammenhang keine Steuerzeichen sind. So ist &zb; die Angabe von (<userinput>\j</userinput>), also ein <quote>j</quote> als Steuerzeichen markiert, kein Problem. Wenn Sie Zweifel haben, ob ein Zeichen eine spezielle Bedeutung hat, können Sie dies ohne Bedenken als Steuerzeichen markieren.</para>
-<para
->Selbstverständlich können Sie auch den Rückwärtsschrägstrich als Steuerzeichen markieren, dies geschieht durch <userinput
->\\</userinput
->.</para>
+<para>Selbstverständlich können Sie auch den Rückwärtsschrägstrich als Steuerzeichen markieren, dies geschieht durch <userinput>\\</userinput>.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Zeichenklassen und Abkürzungen</title>
-
-<para
->Eine <emphasis
->Zeichenklasse</emphasis
-> ist ein Ausdruck, der auf einen bestimmten Satz von Zeichen zutrifft. Zeichenklassen werden in regulären Ausdrücken durch Setzen der zugelassenen Zeichen in eckige Klammern <literal
->[]</literal
-> oder durch Nutzen einer der im Folgenden beschriebenen abgekürzten Klassen definiert.</para>
-
-<para
->Einfache Zeichenklassen enthalten nur ein oder mehrere Zeichen, &zb; <userinput
->[abc]</userinput
-> (zutreffend auf einen der Buchstaben <quote
->a</quote
->, <quote
->b</quote
-> oder <quote
->c</quote
->) oder <userinput
->[0123456789]</userinput
-> (zutreffend auf eine Zahl).</para>
-
-<para
->Da Buchstaben und Zahlen eine festgelegte Reihenfolge haben, können diese durch Angabe des Bereiches :abgekürzt werden: <userinput
->[a-c]</userinput
-> entspricht <userinput
->[abc]</userinput
-> und <userinput
->[0-9]</userinput
-> entspricht <userinput
->[0123456789]</userinput
->. Diese Angaben können auch kombiniert werden, &zb; trifft <userinput
->[a-fynot1-38]</userinput
-> auf die folgenden Zeichen zu: <quote
->a</quote
->,<quote
->b</quote
->,<quote
->c</quote
->,<quote
->d</quote
->, <quote
->e</quote
->,<quote
->f</quote
->,<quote
->y</quote
->,<quote
->n</quote
->,<quote
->o</quote
->,<quote
->t</quote
->, <quote
->1</quote
->,<quote
->2</quote
->,<quote
->3</quote
-> oder <quote
->8</quote
->.</para>
-
-<para
->Da Großbuchstaben von Kleinbuchstaben unterschieden werden, müssen Sie zur Angabe von <quote
->a</quote
-> oder <quote
->b</quote
-> ohne Unterscheidung von Groß- und Kleinschreibung <userinput
->[aAbB]</userinput
-> angeben.</para>
-
-<para
->Die Erzeugung von <quote
->negativen</quote
-> Klassen, die auf <quote
->alles außer</quote
-> zutreffen, erfolgt durch das Hoch-Zeichen (<literal
->^</literal
->) am Anfang der Klassendefinition: </para>
-
-<para
-><userinput
->[^abc]</userinput
-> trifft auf alle Zeichen <emphasis
->außer</emphasis
-> <quote
->a</quote
->, <quote
->b</quote
-> oder <quote
->c</quote
-> zu.</para>
-
-<para
->Zusätzlich zu den druckbaren Zeichen sind noch einige Abkürzungen definiert, um die Verwendung ein wenig einfacher zu machen: <variablelist>
+<title>Zeichenklassen und Abkürzungen</title>
+
+<para>Eine <emphasis>Zeichenklasse</emphasis> ist ein Ausdruck, der auf einen bestimmten Satz von Zeichen zutrifft. Zeichenklassen werden in regulären Ausdrücken durch Setzen der zugelassenen Zeichen in eckige Klammern <literal>[]</literal> oder durch Nutzen einer der im Folgenden beschriebenen abgekürzten Klassen definiert.</para>
+
+<para>Einfache Zeichenklassen enthalten nur ein oder mehrere Zeichen, &zb; <userinput>[abc]</userinput> (zutreffend auf einen der Buchstaben <quote>a</quote>, <quote>b</quote> oder <quote>c</quote>) oder <userinput>[0123456789]</userinput> (zutreffend auf eine Zahl).</para>
+
+<para>Da Buchstaben und Zahlen eine festgelegte Reihenfolge haben, können diese durch Angabe des Bereiches :abgekürzt werden: <userinput>[a-c]</userinput> entspricht <userinput>[abc]</userinput> und <userinput>[0-9]</userinput> entspricht <userinput>[0123456789]</userinput>. Diese Angaben können auch kombiniert werden, &zb; trifft <userinput>[a-fynot1-38]</userinput> auf die folgenden Zeichen zu: <quote>a</quote>,<quote>b</quote>,<quote>c</quote>,<quote>d</quote>, <quote>e</quote>,<quote>f</quote>,<quote>y</quote>,<quote>n</quote>,<quote>o</quote>,<quote>t</quote>, <quote>1</quote>,<quote>2</quote>,<quote>3</quote> oder <quote>8</quote>.</para>
+
+<para>Da Großbuchstaben von Kleinbuchstaben unterschieden werden, müssen Sie zur Angabe von <quote>a</quote> oder <quote>b</quote> ohne Unterscheidung von Groß- und Kleinschreibung <userinput>[aAbB]</userinput> angeben.</para>
+
+<para>Die Erzeugung von <quote>negativen</quote> Klassen, die auf <quote>alles außer</quote> zutreffen, erfolgt durch das Hoch-Zeichen (<literal>^</literal>) am Anfang der Klassendefinition: </para>
+
+<para><userinput>[^abc]</userinput> trifft auf alle Zeichen <emphasis>außer</emphasis> <quote>a</quote>, <quote>b</quote> oder <quote>c</quote> zu.</para>
+
+<para>Zusätzlich zu den druckbaren Zeichen sind noch einige Abkürzungen definiert, um die Verwendung ein wenig einfacher zu machen: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\a</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf das <acronym
->ASCII</acronym
->-Beep-Zeichen zu (BEL, 0x07).</para
-></listitem>
+<term><userinput>\a</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft auf das <acronym>ASCII</acronym>-Beep-Zeichen zu (BEL, 0x07).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\f</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf das <acronym
->ASCII</acronym
->Seitenvorschub-Zeichen zu (FF, 0x0C).</para
-></listitem>
+<term><userinput>\f</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft auf das <acronym>ASCII</acronym>Seitenvorschub-Zeichen zu (FF, 0x0C).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\n</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf das <acronym
->ASCII</acronym
->-Zeilenvorschub-Zeichen zu (LF, 0x0A, Unix newline).</para
-></listitem>
+<term><userinput>\n</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft auf das <acronym>ASCII</acronym>-Zeilenvorschub-Zeichen zu (LF, 0x0A, Unix newline).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\r</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf das <acronym
->ASCII</acronym
->-Wagenrücklauf-Zeichen zu (CR, 0x0D).</para
-></listitem>
+<term><userinput>\r</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft auf das <acronym>ASCII</acronym>-Wagenrücklauf-Zeichen zu (CR, 0x0D).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\t</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf das <acronym
->ASCII</acronym
->-Zeichen Horizontaltabulator zu (HT, 0x09).</para
-></listitem>
+<term><userinput>\t</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft auf das <acronym>ASCII</acronym>-Zeichen Horizontaltabulator zu (HT, 0x09).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\v</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf das <acronym
->ASCII</acronym
->-Zeichen Vertikaltabulator zu (VT, 0x0B).</para
-></listitem>
+<term><userinput>\v</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft auf das <acronym>ASCII</acronym>-Zeichen Vertikaltabulator zu (VT, 0x0B).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\xhhhh</userinput
-></term>
-
-<listitem
-><para
->Dieser Ausdruck trifft auf das Unicodezeichen mit dem Code mit der Hexadezimalzahl hhhh (zwischen 0x0000 und 0xFFFF) zu. \0ooo (&zb;, \zero ooo) trifft auf das <acronym
->ASCII</acronym
->-/Latin-1-Zeichen mit dem Code mit der Oktalzahl ooo (zwischen 0 und 0377) zu.</para
-></listitem>
+<term><userinput>\xhhhh</userinput></term>
+
+<listitem><para>Dieser Ausdruck trifft auf das Unicodezeichen mit dem Code mit der Hexadezimalzahl hhhh (zwischen 0x0000 und 0xFFFF) zu. \0ooo (&zb;, \zero ooo) trifft auf das <acronym>ASCII</acronym>-/Latin-1-Zeichen mit dem Code mit der Oktalzahl ooo (zwischen 0 und 0377) zu.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->.</userinput
-> (Punkt)</term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf jedes Zeichen einschließlich Zeilenvorschub zu.</para
-></listitem>
+<term><userinput>.</userinput> (Punkt)</term>
+<listitem><para>Trifft auf jedes Zeichen einschließlich Zeilenvorschub zu.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\d</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf eine Ziffer zu. Entspricht <literal
->[0-9]</literal
->.</para
-></listitem>
+<term><userinput>\d</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft auf eine Ziffer zu. Entspricht <literal>[0-9]</literal>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\D</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf ein Zeichen, das keine Ziffer ist, zu. Entspricht <literal
->[^0-9]</literal
-> oder <literal
->[^\d]</literal
->.</para
-></listitem>
+<term><userinput>\D</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft auf ein Zeichen, das keine Ziffer ist, zu. Entspricht <literal>[^0-9]</literal> oder <literal>[^\d]</literal>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\s</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf ein Zeichen, das einen Zwischenraum angibt, zu. Praktisch entspricht dies <literal
->[ \t\n\r]</literal
->.</para
-></listitem>
+<term><userinput>\s</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft auf ein Zeichen, das einen Zwischenraum angibt, zu. Praktisch entspricht dies <literal>[ \t\n\r]</literal>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\S</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf ein Zeichen, das keinen Zwischenraum angibt, zu. Praktisch entspricht dies <literal
->[^ \t\n\r]</literal
-> oder <literal
->[^\s]</literal
->.</para
-></listitem>
+<term><userinput>\S</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft auf ein Zeichen, das keinen Zwischenraum angibt, zu. Praktisch entspricht dies <literal>[^ \t\n\r]</literal> oder <literal>[^\s]</literal>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\w</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf ein <quote
->druckbares Zeichen</quote
-> zu - in diesem Fall Buchstabe oder Ziffer. Entspricht <literal
->[a-zA-Z0-9]</literal
->. Das Zeichen Unterstrich (<literal
->_</literal
->) trifft nicht zu. </para
-></listitem>
+<term><userinput>\w</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft auf ein <quote>druckbares Zeichen</quote> zu - in diesem Fall Buchstabe oder Ziffer. Entspricht <literal>[a-zA-Z0-9]</literal>. Das Zeichen Unterstrich (<literal>_</literal>) trifft nicht zu. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\W</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf alle Zeichen außer Buchstaben und Ziffern zu. Entspricht <literal
->[^a-zA-Z0-9]</literal
-> oder <literal
->[^\w]</literal
-></para
-></listitem>
+<term><userinput>\W</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft auf alle Zeichen außer Buchstaben und Ziffern zu. Entspricht <literal>[^a-zA-Z0-9]</literal> oder <literal>[^\w]</literal></para></listitem>
</varlistentry>
@@ -502,75 +159,31 @@
</para>
-<para
->Die abgekürzten Klassen können in selbstdefinierte Klassen eingefügt werden, &zb; kann für die Klasse <quote
->druckbares Zeichen, Leerzeichen oder Punkt</quote
-> der Ausdruck <userinput
->[\w \.]</userinput
-> verwendet werden.</para
->
-
-<note
-> <para
->Die Angabe von Klassen nach POSIX-Notierung, <userinput
->[:&lt;class name&gt;:]</userinput
->, wird gegenwärtig nicht unterstützt.</para
-> </note>
+<para>Die abgekürzten Klassen können in selbstdefinierte Klassen eingefügt werden, &zb; kann für die Klasse <quote>druckbares Zeichen, Leerzeichen oder Punkt</quote> der Ausdruck <userinput>[\w \.]</userinput> verwendet werden.</para>
+
+<note> <para>Die Angabe von Klassen nach POSIX-Notierung, <userinput>[:&lt;class name&gt;:]</userinput>, wird gegenwärtig nicht unterstützt.</para> </note>
<sect3>
-<title
->Zeichen mit speziellen Bedeutungen (Steuerzeichen) innerhalb von Zeichenklassen</title>
+<title>Zeichen mit speziellen Bedeutungen (Steuerzeichen) innerhalb von Zeichenklassen</title>
-<para
->Die folgenden Zeichen haben spezielle Bedeutungen innerhalb des Ausdrucks in eckigen Klammern <quote
->[]</quote
->, diese müssen als Steuerzeichen gekennzeichnet werden, damit sie als Zeichen in die Klasse einbezogen werden:</para>
+<para>Die folgenden Zeichen haben spezielle Bedeutungen innerhalb des Ausdrucks in eckigen Klammern <quote>[]</quote>, diese müssen als Steuerzeichen gekennzeichnet werden, damit sie als Zeichen in die Klasse einbezogen werden:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->]</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Beendet die Definition der Zeichenklasse. Dieses Zeichen braucht nicht als Steuerzeichen gekennzeichnet werden, wenn es das erste Zeichen in einer Zeichenklassendefinition (nach dem Zeichen <quote
->[</quote
-> oder <quote
->^</quote
->) ist.</para
-></listitem>
+<term><userinput>]</userinput></term>
+<listitem><para>Beendet die Definition der Zeichenklasse. Dieses Zeichen braucht nicht als Steuerzeichen gekennzeichnet werden, wenn es das erste Zeichen in einer Zeichenklassendefinition (nach dem Zeichen <quote>[</quote> oder <quote>^</quote>) ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->^</userinput
-> (Hoch-Zeichen)</term>
-<listitem
-><para
->Bezeichnet eine negative Klasse, wenn es das erste Zeichen in einer Zeichenklassendefinition ist. Wenn es als druckbares Zeichen behandelt werden soll, muss es als Steuerzeichen gekennzeichnet werden, wenn es das erste Zeichen in einer Zeichenklassendefinition ist. </para
-></listitem
->
+<term><userinput>^</userinput> (Hoch-Zeichen)</term>
+<listitem><para>Bezeichnet eine negative Klasse, wenn es das erste Zeichen in einer Zeichenklassendefinition ist. Wenn es als druckbares Zeichen behandelt werden soll, muss es als Steuerzeichen gekennzeichnet werden, wenn es das erste Zeichen in einer Zeichenklassendefinition ist. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->-</userinput
-> (Bindestrich)</term>
-<listitem
-><para
->Kennzeichnet einen logischen Bereich. Wenn es als Zeichen behandelt werden soll, muss es als Steuerzeichen gekennzeichnet werden.</para
-></listitem>
+<term><userinput>-</userinput> (Bindestrich)</term>
+<listitem><para>Kennzeichnet einen logischen Bereich. Wenn es als Zeichen behandelt werden soll, muss es als Steuerzeichen gekennzeichnet werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\</userinput
-> (Rückwärtsschrägstrich)</term>
-<listitem
-><para
->Das Zeichen zum Kennzeichnen eines Steuerzeichens. Dieses Zeichen muss immer als Steuerzeichen gekennzeichnet werden, wenn es als druckbares Zeichen behandelt werden soll.</para
-></listitem>
+<term><userinput>\</userinput> (Rückwärtsschrägstrich)</term>
+<listitem><para>Das Zeichen zum Kennzeichnen eines Steuerzeichens. Dieses Zeichen muss immer als Steuerzeichen gekennzeichnet werden, wenn es als druckbares Zeichen behandelt werden soll.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -581,240 +194,110 @@
<sect2>
-<title
->Alternativen: trifft zu wenn <quote
->eins von</quote
-></title>
-
-<para
->Wenn ein erkanntes Muster von mehreren Mustern als zutreffend erkannt werden soll, dann müssen Sie diese Muster durch einen senkrechten Strich <literal
->|</literal
-> getrennt angeben.</para>
-
-<para
->Der Ausdruck <userinput
->John|Harry</userinput
-> wird &zb; als zutreffend erkannt, wenn entweder <quote
->John</quote
-> oder <quote
->Harry</quote
-> gefunden wird.</para>
+<title>Alternativen: trifft zu wenn <quote>eins von</quote></title>
+
+<para>Wenn ein erkanntes Muster von mehreren Mustern als zutreffend erkannt werden soll, dann müssen Sie diese Muster durch einen senkrechten Strich <literal>|</literal> getrennt angeben.</para>
+
+<para>Der Ausdruck <userinput>John|Harry</userinput> wird &zb; als zutreffend erkannt, wenn entweder <quote>John</quote> oder <quote>Harry</quote> gefunden wird.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Untermuster</title>
+<title>Untermuster</title>
-<para
-><emphasis
->Untermuster</emphasis
-> sind in Klammern eingeschlossene Muster, die in regulären Ausdrücken viele Verwendungen haben.</para>
+<para><emphasis>Untermuster</emphasis> sind in Klammern eingeschlossene Muster, die in regulären Ausdrücken viele Verwendungen haben.</para>
<sect3>
-<title
->Angabe von Alternativen</title>
-
-<para
->Sie können Untermuster verwenden, um Gruppen von Alternativen in einem Muster anzugeben. Die Alternativen werden durch den senkrechten Strich <literal
->|</literal
-> getrennt.</para>
-
-<para
->Um eines der Worte <quote
->int</quote
->, <quote
->float</quote
-> oder <quote
->double</quote
-> zu erkennen, geben Sie <userinput
->int|float|double</userinput
-> an. Wenn eines der Worte nur dann erkannt werden soll, wenn nach dem Wort Zwischenraum und dann Buchstaben folgen, dann verwenden Sie den folgenden Ausdruck mit den Worten im Untermuster: <userinput
->(int|float|double)\s+\w+</userinput
->.</para>
+<title>Angabe von Alternativen</title>
+
+<para>Sie können Untermuster verwenden, um Gruppen von Alternativen in einem Muster anzugeben. Die Alternativen werden durch den senkrechten Strich <literal>|</literal> getrennt.</para>
+
+<para>Um eines der Worte <quote>int</quote>, <quote>float</quote> oder <quote>double</quote> zu erkennen, geben Sie <userinput>int|float|double</userinput> an. Wenn eines der Worte nur dann erkannt werden soll, wenn nach dem Wort Zwischenraum und dann Buchstaben folgen, dann verwenden Sie den folgenden Ausdruck mit den Worten im Untermuster: <userinput>(int|float|double)\s+\w+</userinput>.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
->Speichern von gefundenem Text (Referenzen)</title>
-
-<para
->Wenn Sie eine Referenz verwenden wollen, dann benutzen Sie ein Untermuster zum Speichern des gewünschten Teils des Musters.</para>
-
-<para
->Wenn Sie &zb; das zweifache Auftreten des selben Wortes getrennt durch ein Komma und eventuell Zwischenraum finden wollen, dann würden Sie <userinput
->(\w+),\s*\1</userinput
-> verwenden. Das Untermuster <literal
->\w+</literal
-> findet ein Stück aus druckbaren Zeichen. Der gesamte Ausdruck trifft zu, wenn diese von einem Komma und keinem oder mehreren Zwischenraumzeichen und dann von einem gleichen Stück von Zeichen gefolgt werden. (Der Ausdruck <literal
->\1</literal
-> verweist auf das <emphasis
->erste in Klammern angegebene Untermuster</emphasis
->.)</para>
-
-<!-- <para
->See also <link linkend="backreferences"
->Back references</link
->.</para
-> -->
+<title>Speichern von gefundenem Text (Referenzen)</title>
+
+<para>Wenn Sie eine Referenz verwenden wollen, dann benutzen Sie ein Untermuster zum Speichern des gewünschten Teils des Musters.</para>
+
+<para>Wenn Sie &zb; das zweifache Auftreten des selben Wortes getrennt durch ein Komma und eventuell Zwischenraum finden wollen, dann würden Sie <userinput>(\w+),\s*\1</userinput> verwenden. Das Untermuster <literal>\w+</literal> findet ein Stück aus druckbaren Zeichen. Der gesamte Ausdruck trifft zu, wenn diese von einem Komma und keinem oder mehreren Zwischenraumzeichen und dann von einem gleichen Stück von Zeichen gefolgt werden. (Der Ausdruck <literal>\1</literal> verweist auf das <emphasis>erste in Klammern angegebene Untermuster</emphasis>.)</para>
+
+<!-- <para>See also <link linkend="backreferences">Back references</link>.</para> -->
</sect3>
<sect3 id="lookahead-assertions">
-<title
->Vorwärtsgerichtete Behauptungen</title>
-
-<para
->Eine vorwärtsgerichtete Behauptung ist ein Untermuster, das mit <literal
->?=</literal
-> oder <literal
->?!</literal
-> anfängt.</para>
-
-<para
->Der Ausdruck <userinput
->Bill(?! Gates)</userinput
-> besagt, dass <quote
->Bill</quote
-> gefunden wird, aber nur wenn nicht von <quote
-> Gates</quote
-> gefolgt. Dies findet <quote
->Bill Clinton</quote
-> oder <quote
->Billy the kid</quote
->, aber ignoriert stillschweigend den anderen Treffer.</para>
-
-<para
->Untermuster, die für Behauptungen benutzt werden, werden nicht gespeichert.</para>
-
-<para
->Sehen Sie auch unter <link linkend="assertions"
->Behauptungen</link
-> nach.</para>
+<title>Vorwärtsgerichtete Behauptungen</title>
+
+<para>Eine vorwärtsgerichtete Behauptung ist ein Untermuster, das mit <literal>?=</literal> oder <literal>?!</literal> anfängt.</para>
+
+<para>Der Ausdruck <userinput>Bill(?! Gates)</userinput> besagt, dass <quote>Bill</quote> gefunden wird, aber nur wenn nicht von <quote> Gates</quote> gefolgt. Dies findet <quote>Bill Clinton</quote> oder <quote>Billy the kid</quote>, aber ignoriert stillschweigend den anderen Treffer.</para>
+
+<para>Untermuster, die für Behauptungen benutzt werden, werden nicht gespeichert.</para>
+
+<para>Sehen Sie auch unter <link linkend="assertions">Behauptungen</link> nach.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="special-characters-in-patterns">
-<title
->Zeichen mit speziellen Bedeutungen (Steuerzeichen) innerhalb von Mustern</title>
+<title>Zeichen mit speziellen Bedeutungen (Steuerzeichen) innerhalb von Mustern</title>
-<para
->Die folgenden Zeichen haben spezielle Bedeutungen innerhalb eines Musters, diese müssen als Steuerzeichen gekennzeichnet werden, damit sie als Zeichen behandelt werden: <variablelist>
+<para>Die folgenden Zeichen haben spezielle Bedeutungen innerhalb eines Musters, diese müssen als Steuerzeichen gekennzeichnet werden, damit sie als Zeichen behandelt werden: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\</userinput
-> (Rückwärtsschrägstrich)</term>
-<listitem
-><para
->Das Escape-Zeichen.</para
-></listitem>
+<term><userinput>\</userinput> (Rückwärtsschrägstrich)</term>
+<listitem><para>Das Escape-Zeichen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->^</userinput
-> (Hoch-Zeichen)</term>
-<listitem
-><para
->Kennzeichnet den Anfang der Zeichenkette.</para
-></listitem>
+<term><userinput>^</userinput> (Hoch-Zeichen)</term>
+<listitem><para>Kennzeichnet den Anfang der Zeichenkette.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->$</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Kennzeichnet das Ende der Zeichenkette.</para
-></listitem>
+<term><userinput>$</userinput></term>
+<listitem><para>Kennzeichnet das Ende der Zeichenkette.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->()</userinput
-> (linke und rechte Klammer)</term>
-<listitem
-><para
->Kennzeichnet Untermuster.</para
-></listitem>
+<term><userinput>()</userinput> (linke und rechte Klammer)</term>
+<listitem><para>Kennzeichnet Untermuster.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->{}</userinput
-> (linke und rechte geschweifte Klammer)</term>
-<listitem
-><para
->Kennzeichnet numerische Quantifizierer.</para
-></listitem>
+<term><userinput>{}</userinput> (linke und rechte geschweifte Klammer)</term>
+<listitem><para>Kennzeichnet numerische Quantifizierer.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->[]</userinput
-> (linke und rechte eckige Klammer)</term>
-<listitem
-><para
->Kennzeichnet Zeichenklassen.</para
-></listitem>
+<term><userinput>[]</userinput> (linke und rechte eckige Klammer)</term>
+<listitem><para>Kennzeichnet Zeichenklassen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->|</userinput
-> (senkrechter Strich)</term>
-<listitem
-><para
->Logisches ODER. Trennt Alternativen.</para
-></listitem>
+<term><userinput>|</userinput> (senkrechter Strich)</term>
+<listitem><para>Logisches ODER. Trennt Alternativen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->+</userinput
-> (Pluszeichen)</term>
-<listitem
-><para
->Quantifizierer, steht für eins oder mehrere.</para
-></listitem>
+<term><userinput>+</userinput> (Pluszeichen)</term>
+<listitem><para>Quantifizierer, steht für eins oder mehrere.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->*</userinput
-> (Stern)</term>
-<listitem
-><para
->Quantifizierer, steht für kein oder mehrere.</para
-></listitem>
+<term><userinput>*</userinput> (Stern)</term>
+<listitem><para>Quantifizierer, steht für kein oder mehrere.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->?</userinput
-> (Fragezeichen)</term>
-<listitem
-><para
->Ein optionales Zeichen. Kann als Quantifizierer; 0- oder 1-mal gedeutet werden.</para
-></listitem>
+<term><userinput>?</userinput> (Fragezeichen)</term>
+<listitem><para>Ein optionales Zeichen. Kann als Quantifizierer; 0- oder 1-mal gedeutet werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -826,127 +309,58 @@
</sect1>
<sect1 id="quantifiers">
-<title
->Quantifizierer</title>
-
-<para
-><emphasis
->Quantifizierer</emphasis
-> gestatten dem regulären Ausdruck die Angabe einer Anzahl von entweder Zeichen, Zeichenklasen oder Untermustern.</para>
-
-<para
-><emphasis
->Quantifizierer</emphasis
-> werden in geschweifte Klammern (<literal
->{</literal
-> und <literal
->}</literal
->) eingeschlossen und haben die Form <literal
->{[minimale Anzahl][,[maximale Anzahl]]}</literal
-> </para>
-
-<para
->Die Benutzung ist am besten an Beispielen erklärt: <variablelist>
+<title>Quantifizierer</title>
+
+<para><emphasis>Quantifizierer</emphasis> gestatten dem regulären Ausdruck die Angabe einer Anzahl von entweder Zeichen, Zeichenklasen oder Untermustern.</para>
+
+<para><emphasis>Quantifizierer</emphasis> werden in geschweifte Klammern (<literal>{</literal> und <literal>}</literal>) eingeschlossen und haben die Form <literal>{[minimale Anzahl][,[maximale Anzahl]]}</literal> </para>
+
+<para>Die Benutzung ist am besten an Beispielen erklärt: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->{1}</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Genau einmaliges Auftreten</para
-></listitem>
+<term><userinput>{1}</userinput></term>
+<listitem><para>Genau einmaliges Auftreten</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->{0,1}</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Kein oder einmaliges Auftreten</para
-></listitem>
+<term><userinput>{0,1}</userinput></term>
+<listitem><para>Kein oder einmaliges Auftreten</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->{,1}</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Kein oder einmaliges Auftreten (Kurzform)</para
-></listitem>
+<term><userinput>{,1}</userinput></term>
+<listitem><para>Kein oder einmaliges Auftreten (Kurzform)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->{5,10}</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Mindestens 5- bis maximal 10-maliges Auftreten</para
-></listitem>
+<term><userinput>{5,10}</userinput></term>
+<listitem><para>Mindestens 5- bis maximal 10-maliges Auftreten</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->{5,}</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Mindestens 5-maliges Auftreten.</para
-></listitem>
+<term><userinput>{5,}</userinput></term>
+<listitem><para>Mindestens 5-maliges Auftreten.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
-<para
->Zusätzlich gibt es einige Abkürzungen: <variablelist>
+<para>Zusätzlich gibt es einige Abkürzungen: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->*</userinput
-> (Stern)</term>
-<listitem
-><para
->entspricht <literal
->{0,}</literal
-> findet jede Anzahl des Auftretens.</para
-></listitem>
+<term><userinput>*</userinput> (Stern)</term>
+<listitem><para>entspricht <literal>{0,}</literal> findet jede Anzahl des Auftretens.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->+</userinput
-> (Pluszeichen)</term>
-<listitem
-><para
->entspricht <literal
->{1,}</literal
-> findet mindestens einmaliges Auftreten.</para
-></listitem>
+<term><userinput>+</userinput> (Pluszeichen)</term>
+<listitem><para>entspricht <literal>{1,}</literal> findet mindestens einmaliges Auftreten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->?</userinput
-> (Fragezeichen)</term>
-<listitem
-><para
->entspricht <literal
->{0,1}</literal
-> findet kein oder einmaliges Auftreten.</para
-></listitem>
+<term><userinput>?</userinput> (Fragezeichen)</term>
+<listitem><para>entspricht <literal>{0,1}</literal> findet kein oder einmaliges Auftreten.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -955,100 +369,39 @@
<sect2>
-<title
->Gier</title>
+<title>Gier</title>
-<para
->Wenn Quantifizierer ohne Maximum verwendet werden, dann findet der reguläre Ausdruck so viel wie möglich vom Suchtext, dieses Verhalten wird auch als <emphasis
->gierig</emphasis
-> bezeichnet.</para>
+<para>Wenn Quantifizierer ohne Maximum verwendet werden, dann findet der reguläre Ausdruck so viel wie möglich vom Suchtext, dieses Verhalten wird auch als <emphasis>gierig</emphasis> bezeichnet.</para>
-<para
->Moderne Software für reguläre Ausdrücke stellt die Möglichkeit bereit, das <quote
->gierige Verhalten auszuschalten</quote
->, aber in einer grafischen Umgebung ist es das Interface, das Ihnen Zugriff auf diese Möglichkeit bereitstellen muss. Ein Dialogfenster zum Suchen kann &zb; eine Option mit dem Namen <quote
->Minimales Finden</quote
-> bereitstellen, es sollte auch anzeigen, ob <quote
->gieriges Verhalten</quote
-> Standard ist.</para>
+<para>Moderne Software für reguläre Ausdrücke stellt die Möglichkeit bereit, das <quote>gierige Verhalten auszuschalten</quote>, aber in einer grafischen Umgebung ist es das Interface, das Ihnen Zugriff auf diese Möglichkeit bereitstellen muss. Ein Dialogfenster zum Suchen kann &zb; eine Option mit dem Namen <quote>Minimales Finden</quote> bereitstellen, es sollte auch anzeigen, ob <quote>gieriges Verhalten</quote> Standard ist.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->In Beispielen</title>
+<title>In Beispielen</title>
-<para
->Hier sind einige Beispiele der Verwendung von Quantifizierern</para>
+<para>Hier sind einige Beispiele der Verwendung von Quantifizierern</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->^\d{4,5}\s</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf die Zahlen in <quote
->1234 go</quote
-> und <quote
->12345 now</quote
-> zu, aber nicht die in für <quote
->567 eleven</quote
-> oder <quote
->223459 somewhere</quote
-></para
-></listitem>
+<term><userinput>^\d{4,5}\s</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft auf die Zahlen in <quote>1234 go</quote> und <quote>12345 now</quote> zu, aber nicht die in für <quote>567 eleven</quote> oder <quote>223459 somewhere</quote></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\s+</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf ein oder mehrere Zwischenraumzeichen zu.</para
-></listitem>
+<term><userinput>\s+</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft auf ein oder mehrere Zwischenraumzeichen zu.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->(bla){1,}</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft zu für alle in <quote
->blablabla</quote
-> und das <quote
->bla</quote
-> in <quote
->blackbird</quote
-> oder <quote
->tabla</quote
->.</para
-></listitem>
+<term><userinput>(bla){1,}</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft zu für alle in <quote>blablabla</quote> und das <quote>bla</quote> in <quote>blackbird</quote> oder <quote>tabla</quote>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->/?&gt;</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Trifft für das <quote
->/&gt;</quote
-> in <quote
->&lt;closeditem/&gt;</quote
-> sowie auch für das <quote
->&gt;</quote
-> in <quote
->&lt;openitem&gt;</quote
-> zu.</para
-></listitem>
+<term><userinput>/?&gt;</userinput></term>
+<listitem><para>Trifft für das <quote>/&gt;</quote> in <quote>&lt;closeditem/&gt;</quote> sowie auch für das <quote>&gt;</quote> in <quote>&lt;openitem&gt;</quote> zu.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1058,168 +411,56 @@
</sect1>
<sect1 id="assertions">
-<title
->Behauptungen</title>
-
-<para
-><emphasis
->Behauptungen</emphasis
-> erweitern den regulären Ausdruck so, dass er nur unter bestimmten Bedingungen zutrifft.</para>
-
-<para
->Eine Behauptung braucht kein Zeichen um zuzutreffen, diese ermittelt vielmehr die Umgebung eines eventuellen Treffers bevor dieser bestätigt wird. Die Behauptung <emphasis
->Wortgrenze</emphasis
-> &zb; versucht nicht, ein nichtdruckbares Zeichen neben einem druckbaren Zeichen zu finden, sondern stellt fest, dass dort KEIN druckbares Zeichen ist. Das heisst, dass dieses &zb; auch am Ende einer Zeichenkette zutrifft.</para>
-
-<para
->Einige Behauptungen haben ein Muster das gefunden werden muss, aber der zutreffende Teil des Suchtextes dieses Musters wird nicht Teil des Ergebnisses des gesamten regulären Ausdrucks.</para>
-
-<para
->Reguläre Ausdrücke wie hier beschrieben unterstützen die folgenden Behauptungen: <variablelist>
-
-<varlistentry
->
-<term
-><userinput
->^</userinput
-> (Hochzeichen: Anfang der Zeichenkette)</term
->
-<listitem
-><para
->Trifft auf den Anfang des zu suchenden Textes zu.</para
-> <para
->Der Ausdruck <userinput
->^Peter</userinput
-> trifft auf <quote
->Peter</quote
-> im Text <quote
->Peter, hey!</quote
-> zu, aber nicht auf <quote
->Hey, Peter!</quote
->. </para
-> </listitem>
+<title>Behauptungen</title>
+
+<para><emphasis>Behauptungen</emphasis> erweitern den regulären Ausdruck so, dass er nur unter bestimmten Bedingungen zutrifft.</para>
+
+<para>Eine Behauptung braucht kein Zeichen um zuzutreffen, diese ermittelt vielmehr die Umgebung eines eventuellen Treffers bevor dieser bestätigt wird. Die Behauptung <emphasis>Wortgrenze</emphasis> &zb; versucht nicht, ein nichtdruckbares Zeichen neben einem druckbaren Zeichen zu finden, sondern stellt fest, dass dort KEIN druckbares Zeichen ist. Das heisst, dass dieses &zb; auch am Ende einer Zeichenkette zutrifft.</para>
+
+<para>Einige Behauptungen haben ein Muster das gefunden werden muss, aber der zutreffende Teil des Suchtextes dieses Musters wird nicht Teil des Ergebnisses des gesamten regulären Ausdrucks.</para>
+
+<para>Reguläre Ausdrücke wie hier beschrieben unterstützen die folgenden Behauptungen: <variablelist>
+
+<varlistentry>
+<term><userinput>^</userinput> (Hochzeichen: Anfang der Zeichenkette)</term>
+<listitem><para>Trifft auf den Anfang des zu suchenden Textes zu.</para> <para>Der Ausdruck <userinput>^Peter</userinput> trifft auf <quote>Peter</quote> im Text <quote>Peter, hey!</quote> zu, aber nicht auf <quote>Hey, Peter!</quote>. </para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->$</userinput
-> (Ende der Zeichenkette)</term>
-<listitem
-><para
->Trifft auf das Ende des Suchtextes zu.</para>
-
-<para
->Der Ausdruck <userinput
->you\?$</userinput
-> trifft auf das letzte <quote
->you</quote
-> in <quote
->You didn't do that, did you?</quote
-> zu, aber nirgendwo in <quote
->You didn't do that, right?</quote
->.</para>
+<term><userinput>$</userinput> (Ende der Zeichenkette)</term>
+<listitem><para>Trifft auf das Ende des Suchtextes zu.</para>
+
+<para>Der Ausdruck <userinput>you\?$</userinput> trifft auf das letzte <quote>you</quote> in <quote>You didn't do that, did you?</quote> zu, aber nirgendwo in <quote>You didn't do that, right?</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\b</userinput
-> (Wortgrenze)</term>
-<listitem
-><para
->Trifft zu, wenn ein druckbares Zeichen auf der einen Seite aber keines auf der anderen Seite ist.</para>
-<para
->Dieser Ausdruck dient zum Finden von Wortenden, wenn nach beiden Enden gesucht wird, zum Finden des ganzen (einzelnstehenden) Wortes. Der Ausdruck <userinput
->\bin\b</userinput
-> trifft auf das einzelnstehende <quote
->in</quote
-> in <quote
->He came in through the window</quote
-> zu, aber nicht auf das <quote
->in</quote
-> in <quote
->window</quote
->.</para
-></listitem>
+<term><userinput>\b</userinput> (Wortgrenze)</term>
+<listitem><para>Trifft zu, wenn ein druckbares Zeichen auf der einen Seite aber keines auf der anderen Seite ist.</para>
+<para>Dieser Ausdruck dient zum Finden von Wortenden, wenn nach beiden Enden gesucht wird, zum Finden des ganzen (einzelnstehenden) Wortes. Der Ausdruck <userinput>\bin\b</userinput> trifft auf das einzelnstehende <quote>in</quote> in <quote>He came in through the window</quote> zu, aber nicht auf das <quote>in</quote> in <quote>window</quote>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->\B</userinput
-> (keine Wortgrenze)</term>
-<listitem
-><para
->Trifft immer dort zu, wo <quote
->\b</quote
-> nicht zutrifft.</para>
-<para
->Dieser Ausdruck dient zum Finden von Text innerhalb von Worten. Der Ausdruck <userinput
->\bin\B</userinput
-> trifft &zb; auf das <quote
->in</quote
-> im Wort <quote
->window</quote
-> im Text <quote
->He came in through the window</quote
-> zu, aber nicht auf das einzelnstehende <quote
->in</quote
->.</para>
+<term><userinput>\B</userinput> (keine Wortgrenze)</term>
+<listitem><para>Trifft immer dort zu, wo <quote>\b</quote> nicht zutrifft.</para>
+<para>Dieser Ausdruck dient zum Finden von Text innerhalb von Worten. Der Ausdruck <userinput>\bin\B</userinput> trifft &zb; auf das <quote>in</quote> im Wort <quote>window</quote> im Text <quote>He came in through the window</quote> zu, aber nicht auf das einzelnstehende <quote>in</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->(?=PATTERN)</userinput
-> (Positive Vorwärtsreferenz)</term>
-<listitem
-><para
->Eine Vorwärtsreferenz prüft den Text, der dem eventuell zutreffenden Teil des Textes folgt. Die Vorwärtsreferenz verhindert, dass der Text zutrifft, wenn der nachfolgende Text nicht auf das <emphasis
->MUSTER</emphasis
-> der Behauptung zutrifft. Wenn die Behauptung zutrifft, wird der Text, der auf diese zutrifft, allerdings nicht Bestandteil des Ergebnisses.</para>
-<para
->Der Ausdruck <userinput
->handy(?=\w)</userinput
-> trifft auf <quote
->handy</quote
-> in <quote
->handyman</quote
-> zu, aber nicht auf das in <quote
->That came in handy!</quote
-></para>
+<term><userinput>(?=PATTERN)</userinput> (Positive Vorwärtsreferenz)</term>
+<listitem><para>Eine Vorwärtsreferenz prüft den Text, der dem eventuell zutreffenden Teil des Textes folgt. Die Vorwärtsreferenz verhindert, dass der Text zutrifft, wenn der nachfolgende Text nicht auf das <emphasis>MUSTER</emphasis> der Behauptung zutrifft. Wenn die Behauptung zutrifft, wird der Text, der auf diese zutrifft, allerdings nicht Bestandteil des Ergebnisses.</para>
+<para>Der Ausdruck <userinput>handy(?=\w)</userinput> trifft auf <quote>handy</quote> in <quote>handyman</quote> zu, aber nicht auf das in <quote>That came in handy!</quote></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->(?!PATTERN)</userinput
-> (Negative Vorwärtsreferenz)</term>
-
-<listitem
-><para
->Eine negative Vorwärtsreferenz verhindert, dass der Text zutrifft, wenn der nachfolgende Text auf das <emphasis
->MUSTER</emphasis
-> zutrifft.</para>
-<para
->Der Ausdruck <userinput
->const \w+\b(?!\s*&amp;)</userinput
-> trifft auf <quote
->const char</quote
-> im Text <quote
->const char* foo</quote
->, aber nicht <quote
->const QString</quote
-> in <quote
->const QString&amp; bar</quote
-> weil das <quote
->&amp;</quote
-> auf die negative Vorwärtsreferenz zutrifft.</para>
+<term><userinput>(?!PATTERN)</userinput> (Negative Vorwärtsreferenz)</term>
+
+<listitem><para>Eine negative Vorwärtsreferenz verhindert, dass der Text zutrifft, wenn der nachfolgende Text auf das <emphasis>MUSTER</emphasis> zutrifft.</para>
+<para>Der Ausdruck <userinput>const \w+\b(?!\s*&amp;)</userinput> trifft auf <quote>const char</quote> im Text <quote>const char* foo</quote>, aber nicht <quote>const QString</quote> in <quote>const QString&amp; bar</quote> weil das <quote>&amp;</quote> auf die negative Vorwärtsreferenz zutrifft.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1231,11 +472,9 @@
<!-- TODO sect1 id="backreferences">
-<title
->Back References</title>
+<title>Back References</title>
-<para
-></para>
+<para></para>
</sect1 -->
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/arts/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/arts/index.docbook
index f1279892547..8a0f438f958 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/arts/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/arts/index.docbook
@@ -3,262 +3,124 @@
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY midi-kcontrol SYSTEM "midi.docbook">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride;</author>
-<author
->&Jost.Schenck;</author>
+<author>&Mike.McBride;</author>
+<author>&Jost.Schenck;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2005-02-20</date>
-<releaseinfo
->3.4</releaseinfo>
+<date>2005-02-20</date>
+<releaseinfo>3.4</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Soundserver</keyword>
-<keyword
->Klänge</keyword>
-<keyword
->aRts</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Soundserver</keyword>
+<keyword>Klänge</keyword>
+<keyword>aRts</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="sndserver">
-<title
->Soundsystem</title>
+<title>Soundsystem</title>
-<para
->In diesem Abschnitt können Sie die Einstellungen des &arts;-Soundserver (&kde;-Soundserver) verändern.</para>
+<para>In diesem Abschnitt können Sie die Einstellungen des &arts;-Soundserver (&kde;-Soundserver) verändern.</para>
<sect2 id="sndserver-general">
-<title
->&arts;</title>
+<title>&arts;</title>
-<para
->Der &arts;-Soundserver wird aktiviert, indem das oberste Ankreuzfeld <guilabel
->Soundsystem aktivieren</guilabel
-> markiert wird.</para>
+<para>Der &arts;-Soundserver wird aktiviert, indem das oberste Ankreuzfeld <guilabel>Soundsystem aktivieren</guilabel> markiert wird.</para>
<tip>
-<para
->Sie können mehr über &arts; im Allgemeinen erfahren, wenn Sie <userinput
->help:/artsbuilder</userinput
-> in der Adressleiste von &konqueror; eingeben oder die Dokumentation von &arts-builder; direkt im &khelpcenter; öffnen. </para>
+<para>Sie können mehr über &arts; im Allgemeinen erfahren, wenn Sie <userinput>help:/artsbuilder</userinput> in der Adressleiste von &konqueror; eingeben oder die Dokumentation von &arts-builder; direkt im &khelpcenter; öffnen. </para>
</tip>
-<para
->Der Rest der Karteikarte besteht aus drei Optionen für den &arts;-Soundserver.</para>
+<para>Der Rest der Karteikarte besteht aus drei Optionen für den &arts;-Soundserver.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Netzwerk-Sound aktivieren</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Netzwerk-Sound aktivieren</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Ankreuzfeld markiert ist, bearbeitet der Soundserver auch Sound-Anfragen aus dem Netzwerk. Bei ausgeschalteter Option bearbeitet der Soundserver nur Anfragen des lokalen Rechners.</para>
+<para>Wenn dieses Ankreuzfeld markiert ist, bearbeitet der Soundserver auch Sound-Anfragen aus dem Netzwerk. Bei ausgeschalteter Option bearbeitet der Soundserver nur Anfragen des lokalen Rechners.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Soundserver mit höchstmöglicher Priorität betreiben (Echtzeitpriorität)</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, um dem Soundserver Priorität über andere Anwendungen zu geben. Damit wird verhindert, das Klänge durch andere Anwendungen unterbrochen werden.</para>
-<note
-><para
->Diese Option kann Rechte erfordern, die ein normaler Benutzer nicht hat.</para>
-<para
->Diese Option erfordert außerdem eine Echtzeit-Unterstützung, die eventuell nicht auf jedem System vorhanden ist.</para>
-<para
->Sie können diese Ankreuzfeld gefahrlos markieren. Falls Sie nicht die erforderlichen Rechte haben oder Ihr System keine Echtzeitunterstützung besitzt, führt die Einstellung dennoch nicht zu Problemen.</para
-></note
-></listitem>
+<term><guilabel>Soundserver mit höchstmöglicher Priorität betreiben (Echtzeitpriorität)</guilabel></term>
+<listitem><para>Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, um dem Soundserver Priorität über andere Anwendungen zu geben. Damit wird verhindert, das Klänge durch andere Anwendungen unterbrochen werden.</para>
+<note><para>Diese Option kann Rechte erfordern, die ein normaler Benutzer nicht hat.</para>
+<para>Diese Option erfordert außerdem eine Echtzeit-Unterstützung, die eventuell nicht auf jedem System vorhanden ist.</para>
+<para>Sie können diese Ankreuzfeld gefahrlos markieren. Falls Sie nicht die erforderlichen Rechte haben oder Ihr System keine Echtzeitunterstützung besitzt, führt die Einstellung dennoch nicht zu Problemen.</para></note></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sound Puffer:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Bereich legt fest, wie schnell der Soundserver Rechner-Ressourcen zugeteilt bekommt. Eine kürzere Reaktionszeit führt zu einer größeren <abbrev
->CPU</abbrev
->-Belastung.</para>
-<tip
-><para
->Beginnen Sie mit der Standardeinstellung von 250 ms und benutzen Sie KDE für eine Weile. Falls Sie feststellen, das Klänge nicht richtig wiedergegeben werden, verkürzen Sie die Reaktionszeit schrittweise, bis die Probleme verschwinden.</para
-></tip>
+<term><guilabel>Sound Puffer:</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Bereich legt fest, wie schnell der Soundserver Rechner-Ressourcen zugeteilt bekommt. Eine kürzere Reaktionszeit führt zu einer größeren <abbrev>CPU</abbrev>-Belastung.</para>
+<tip><para>Beginnen Sie mit der Standardeinstellung von 250 ms und benutzen Sie KDE für eine Weile. Falls Sie feststellen, das Klänge nicht richtig wiedergegeben werden, verkürzen Sie die Reaktionszeit schrittweise, bis die Probleme verschwinden.</para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Autom. abschalten, wenn inaktiv für:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Autom. abschalten, wenn inaktiv für:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Normalerweise blockiert &arts; die Soundkarte, so dass andere Programme nicht darauf zugreifen können. Wenn Sie diese Option markieren, schaltet &arts; sich ab und gibt die Soundkarte frei, falls für eine einstellbare Zeit keine Anforderungen vorgelegen haben. Damit können andere Programme auf die Soundkarte zugreifen. Wenn &arts; eine Anforderung vorliegt, schaltet er sich wieder ein und arbeitet normal weiter. Diese Option kann zu einer kleinen Startverzögerung bei &arts;-Anwendungen führen.</para>
+<para>Normalerweise blockiert &arts; die Soundkarte, so dass andere Programme nicht darauf zugreifen können. Wenn Sie diese Option markieren, schaltet &arts; sich ab und gibt die Soundkarte frei, falls für eine einstellbare Zeit keine Anforderungen vorgelegen haben. Damit können andere Programme auf die Soundkarte zugreifen. Wenn &arts; eine Anforderung vorliegt, schaltet er sich wieder ein und arbeitet normal weiter. Diese Option kann zu einer kleinen Startverzögerung bei &arts;-Anwendungen führen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Unten auf dieser Seite befinden sich die Knöpfe <guilabel
->Sound testen</guilabel
-> und <guilabel
->MIDI testen</guilabel
->, mit denen Sie Einstellungen prüfen können.</para>
+<para>Unten auf dieser Seite befinden sich die Knöpfe <guilabel>Sound testen</guilabel> und <guilabel>MIDI testen</guilabel>, mit denen Sie Einstellungen prüfen können.</para>
</sect2>
<sect2 id="sndserver-soundio">
-<title
->Hardware</title>
+<title>Hardware</title>
-<para
->Mit der ersten Option <guilabel
->Audio-Hardware auswählen</guilabel
-> auf der Karteikarte <guilabel
->Hardware</guilabel
-> können Sie festlegen, welches Soundsystem &arts; für die Ein-/Ausgabe verwenden soll. Momentan sind <acronym
->ALSA</acronym
-> (Advanced &Linux; Sound Architecture), <acronym
->OSS</acronym
-> (Open Sound System), <acronym
->ESD</acronym
-> (Enlightenment Sound Daemon), <guilabel
->Keine Audio Ein-/Ausgabe</guilabel
-> oder <guilabel
->Autom. feststellen</guilabel
-> einstellbar. In den meisten Fällen ist <guilabel
->Autom. feststellen</guilabel
-> die sinnvolle Einstellung.</para>
+<para>Mit der ersten Option <guilabel>Audio-Hardware auswählen</guilabel> auf der Karteikarte <guilabel>Hardware</guilabel> können Sie festlegen, welches Soundsystem &arts; für die Ein-/Ausgabe verwenden soll. Momentan sind <acronym>ALSA</acronym> (Advanced &Linux; Sound Architecture), <acronym>OSS</acronym> (Open Sound System), <acronym>ESD</acronym> (Enlightenment Sound Daemon), <guilabel>Keine Audio Ein-/Ausgabe</guilabel> oder <guilabel>Autom. feststellen</guilabel> einstellbar. In den meisten Fällen ist <guilabel>Autom. feststellen</guilabel> die sinnvolle Einstellung.</para>
-<para
->Andere Optionen sind:</para>
+<para>Andere Optionen sind:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vollduplex</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Option erlaubt dem Soundserver, gleichzeitig aufzunehmen und abzuspielen. Sie sollten dieses Feld markieren, falls Sie Anwendungen benutzen,die gleichzeitiges Aufnehmen und Abspielen erfordern(&zb; Internettelefonie).</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Vollduplex</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Option erlaubt dem Soundserver, gleichzeitig aufzunehmen und abzuspielen. Sie sollten dieses Feld markieren, falls Sie Anwendungen benutzen,die gleichzeitiges Aufnehmen und Abspielen erfordern(&zb; Internettelefonie).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Benutzerdefinierte Sampling-Rate:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Benutzerdefinierte Sampling-Rate:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Normalerweise verwendet der Soundserver eine Sampling-Rate von 44100 Hz (<acronym
->CD</acronym
->-Qualität), die auf fast jeder Hardware unterstützt wird. Wenn Sie allerdings bestimmte Yamaha-Karten verwenden, müssen Sie die Sampling-Rate auf 48000 Hz einstellen; falls Sie eine alte SoundBlaster-Karte wie die SoundBlaster Pro verwenden, müssen Sie 22050 Hz einstellen. Alle anderen Werte können ebenfalls sinnvoll sein in bestimmten Fällen (&zb; eine professionelle Studio-Ausrüstung).</para
->
+<para>Normalerweise verwendet der Soundserver eine Sampling-Rate von 44100 Hz (<acronym>CD</acronym>-Qualität), die auf fast jeder Hardware unterstützt wird. Wenn Sie allerdings bestimmte Yamaha-Karten verwenden, müssen Sie die Sampling-Rate auf 48000 Hz einstellen; falls Sie eine alte SoundBlaster-Karte wie die SoundBlaster Pro verwenden, müssen Sie 22050 Hz einstellen. Alle anderen Werte können ebenfalls sinnvoll sein in bestimmten Fällen (&zb; eine professionelle Studio-Ausrüstung).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Qualität:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Qualität:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Mit diesen Einstellungen können Sie festlegen, in welcher Qualität die Klänge abgespielt werden.</para>
+<para>Mit diesen Einstellungen können Sie festlegen, in welcher Qualität die Klänge abgespielt werden.</para>
<tip>
-<para
->Beachten Sie, dass höhere Qualität auch eine höhere <acronym
->CPU-Last</acronym
-> verursacht.</para>
-<para
->Wenn Sie feststellen, dass Ihre Sound-Ausgabe langsam ist oder eine zu hohe <acronym
->CPU-Last</acronym
-> verursacht, dann versuchen Sie, diese Einstellung zu ändern.</para>
+<para>Beachten Sie, dass höhere Qualität auch eine höhere <acronym>CPU-Last</acronym> verursacht.</para>
+<para>Wenn Sie feststellen, dass Ihre Sound-Ausgabe langsam ist oder eine zu hohe <acronym>CPU-Last</acronym> verursacht, dann versuchen Sie, diese Einstellung zu ändern.</para>
</tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Eigene Hardware-Gerätedatei verwenden:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Eigene Hardware-Gerätedatei verwenden:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Normalerweise verwendet der Soundserver das Gerät <filename class="devicefile"
->/dev/dsp</filename
-> zur Soundausgabe. Das sollte in den meisten Fällen funktionieren. Wenn Sie allerdings devfs verwenden, sollten Sie <filename class="devicefile"
->/dev/sound/dsp</filename
-> verwenden. Andere Alternativen sind <filename class="devicefile"
->/dev/dsp0</filename
-> oder <filename class="devicefile"
->/dev/dsp1</filename
->, wenn Ihre Soundkarte mehrere Ausgänge hat oder Sie mehrere Soundkarten haben.</para>
+<para>Normalerweise verwendet der Soundserver das Gerät <filename class="devicefile">/dev/dsp</filename> zur Soundausgabe. Das sollte in den meisten Fällen funktionieren. Wenn Sie allerdings devfs verwenden, sollten Sie <filename class="devicefile">/dev/sound/dsp</filename> verwenden. Andere Alternativen sind <filename class="devicefile">/dev/dsp0</filename> oder <filename class="devicefile">/dev/dsp1</filename>, wenn Ihre Soundkarte mehrere Ausgänge hat oder Sie mehrere Soundkarten haben.</para>
<tip>
-<para
->Wenn Sie oft Programme verwenden, die &arts; nicht erkennen und Sie außerdem eine Soundkarte verwenden, die dies unterstützt, dann können Sie versuchen, &arts; so einzustellen, dass ein anderes Gerät als <filename class="devicefile"
->/dev/dsp</filename
-> verwendet wird. Auf diese Weise können andere Anwendungen dieses Standardgerät verwenden, während &arts; noch immer ohne Fehlermeldungen läuft.</para>
+<para>Wenn Sie oft Programme verwenden, die &arts; nicht erkennen und Sie außerdem eine Soundkarte verwenden, die dies unterstützt, dann können Sie versuchen, &arts; so einzustellen, dass ein anderes Gerät als <filename class="devicefile">/dev/dsp</filename> verwendet wird. Auf diese Weise können andere Anwendungen dieses Standardgerät verwenden, während &arts; noch immer ohne Fehlermeldungen läuft.</para>
</tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Weitere Benutzereinstellungen:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->&arts; hat einige weitere Einstellmöglichkeiten, die nicht in diesem Modul verändert werden können. Sie können diese in diesem Textfeld angeben, damit Sie direkt an &artsd; weitergegeben werden. Die Optionen werden an die Start-Befehlszeile angehängt und haben damit im Zweifel Vorrang vor den Einstellungen des <acronym
->GUI</acronym
->. Um eine Liste der möglichen Einstellungen zu sehen, öffnen Sie ein &konsole;-Fenster und tippen Sie <userinput
-><command
->artsd</command
-> <option
->-h</option
-></userinput
-> ein.</para>
+<term><guilabel>Weitere Benutzereinstellungen:</guilabel></term>
+<listitem><para>&arts; hat einige weitere Einstellmöglichkeiten, die nicht in diesem Modul verändert werden können. Sie können diese in diesem Textfeld angeben, damit Sie direkt an &artsd; weitergegeben werden. Die Optionen werden an die Start-Befehlszeile angehängt und haben damit im Zweifel Vorrang vor den Einstellungen des <acronym>GUI</acronym>. Um eine Liste der möglichen Einstellungen zu sehen, öffnen Sie ein &konsole;-Fenster und tippen Sie <userinput><command>artsd</command> <option>-h</option></userinput> ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/arts/midi.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/arts/midi.docbook
index 0dfb6b02e62..3cec5a63509 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/arts/midi.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/arts/midi.docbook
@@ -1,43 +1,16 @@
<sect2 id="midi">
<sect2info>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</sect2info>
-<title
->Midi-Einrichtung</title>
+<title>Midi-Einrichtung</title>
-<para
->In diesem Bereich können Sie einstellen, welches <acronym
->MIDI</acronym
->-Gerät &kde; benutzen soll. Sie können außerdem einen <acronym
->MIDI</acronym
->-Mapper für dieses Gerät verwenden.</para>
+<para>In diesem Bereich können Sie einstellen, welches <acronym>MIDI</acronym>-Gerät &kde; benutzen soll. Sie können außerdem einen <acronym>MIDI</acronym>-Mapper für dieses Gerät verwenden.</para>
-<para
->Die Benutzung dieser Einstellungen ist einfach. Klicken Sie in der Liste auf das Midi-Gerät, das verwendet werden soll.</para>
+<para>Die Benutzung dieser Einstellungen ist einfach. Klicken Sie in der Liste auf das Midi-Gerät, das verwendet werden soll.</para>
-<para
->Falls Sie einen <acronym
->MIDI</acronym
->-Mapper benutzen möchten, aktivieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Midi-Mapper verwenden</guilabel
->. Wählen Sie dann den gewünschten Midi-Mapper im Textfeld darunter aus. Klicken Sie auf das Verzeichnis-Symbol, um den Mapper im Dateisystem zu suchen.</para>
+<para>Falls Sie einen <acronym>MIDI</acronym>-Mapper benutzen möchten, aktivieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Midi-Mapper verwenden</guilabel>. Wählen Sie dann den gewünschten Midi-Mapper im Textfeld darunter aus. Klicken Sie auf das Verzeichnis-Symbol, um den Mapper im Dateisystem zu suchen.</para>
</sect2> \ No newline at end of file
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/background/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/background/index.docbook
index e1d432192bb..b0f0079d55c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/background/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/background/index.docbook
@@ -2,193 +2,103 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mark.Donohoe;</author>
-<author
->&Martin.R.Jones;</author>
-<!-- <author
->&Duncan.H;</author
-> -->
-<author
->&Mike.McBride;</author>
-
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Schulz</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mark.Donohoe;</author>
+<author>&Martin.R.Jones;</author>
+<!-- <author>&Duncan.H;</author> -->
+<author>&Mike.McBride;</author>
+
+<othercredit role="translator"> <firstname>Matthias</firstname><surname>Schulz</surname><affiliation><address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"> <firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2005-01-18</date>
-<releaseinfo
->3.4</releaseinfo>
+<date>2005-01-18</date>
+<releaseinfo>3.4</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->Hinergrund</keyword>
-<keyword
->Hintergrundbild</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>Hinergrund</keyword>
+<keyword>Hintergrundbild</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="background">
-<title
->Hintergrund</title>
+<title>Hintergrund</title>
-<para
->Das Modul Hintergrund dient zum Einstellen von Farbe und Hintergrundbildern für Ihre Arbeitsfläche.</para>
+<para>Das Modul Hintergrund dient zum Einstellen von Farbe und Hintergrundbildern für Ihre Arbeitsfläche.</para>
-<para
->Das Modul umfasst vier Bereiche:</para>
+<para>Das Modul umfasst vier Bereiche:</para>
<orderedlist>
<listitem>
-<para
->Bereich für die Auswahl der <guilabel
->Arbeitsfläche</guilabel
-></para>
+<para>Bereich für die Auswahl der <guilabel>Arbeitsfläche</guilabel></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Bereich zum Auswählen von Hintergrundbildern.</para>
+<para>Bereich zum Auswählen von Hintergrundbildern.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Vorschaumonitor für den Hintergrund.</para>
+<para>Vorschaumonitor für den Hintergrund.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Bereich zum Einstellen der Hintergrundfarbe.</para>
+<para>Bereich zum Einstellen der Hintergrundfarbe.</para>
</listitem>
</orderedlist>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Auswählen der Arbeitsfläche</term>
+<term>Auswählen der Arbeitsfläche</term>
<listitem>
-<para
->Das Auswahlfeld <guilabel
->Einstellungen für die Arbeitsfläche:</guilabel
-> legt fest, für welche Arbeitsfläche die Einstellungen gelten sollen. Hier können Sie jede einzelne Arbeitsfläche oder <guilabel
->Alle Arbeitsflächen</guilabel
-> auswählen.</para>
+<para>Das Auswahlfeld <guilabel>Einstellungen für die Arbeitsfläche:</guilabel> legt fest, für welche Arbeitsfläche die Einstellungen gelten sollen. Hier können Sie jede einzelne Arbeitsfläche oder <guilabel>Alle Arbeitsflächen</guilabel> auswählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Vorschaumonitor</term>
+<term>Vorschaumonitor</term>
<listitem>
-<para
->waDieser ist ein Vorschaufenster und gibt Ihnen einen Eindruck, was die vorgenommenen Änderungen bewirken. Beachten Sie aber, dass das Hintergrundbild nicht richtig skaliert sein kann.</para>
+<para>waDieser ist ein Vorschaufenster und gibt Ihnen einen Eindruck, was die vorgenommenen Änderungen bewirken. Beachten Sie aber, dass das Hintergrundbild nicht richtig skaliert sein kann.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hintergrund</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Hintergrund</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&kde; ermöglicht hier das Laden von Hintergrundbildern, die über Farbverläufen angezeigt werden.</para>
+<para>&kde; ermöglicht hier das Laden von Hintergrundbildern, die über Farbverläufen angezeigt werden.</para>
-<para
->Hier stehen drei Möglichkeiten zur Auswahl:</para>
+<para>Hier stehen drei Möglichkeiten zur Auswahl:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kein Hintergrundbild</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Kein Hintergrundbild</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Es wird kein Hintergrundbild angezeigt. Die Auswahl von Farbe und Muster gleich darunter wird als Hintergrund verwendet.</para>
+<para>Es wird kein Hintergrundbild angezeigt. Die Auswahl von Farbe und Muster gleich darunter wird als Hintergrund verwendet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einfaches Hintergrundbild</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Einfaches Hintergrundbild</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ein einzelnes Bild wird als Hintergrund für die ausgewählten Arbeitsflächen verwendet.</para>
-<para
->Gleich unterhalb kann eingestellt werden, wie das Bild angeordnet und skaliert wird.</para>
+<para>Ein einzelnes Bild wird als Hintergrund für die ausgewählten Arbeitsflächen verwendet.</para>
+<para>Gleich unterhalb kann eingestellt werden, wie das Bild angeordnet und skaliert wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Mehrere Hintergrundbilder</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Mehrere Hintergrundbilder</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&kde; gestattet die Einrichtung einer Diashow mit Hintergrundbildern. Zum Einrichten dieser Option drücken Sie den Knopf <guibutton
->Einrichtung für mehrere ...</guibutton
->. Im sich dann öffnenden Dialogfenster können Sie dann jedes Bild oder ein auf Ihrem Computer verfügbares Verzeichnis mit Bildern hinzufügen, indem Sie auf den Knopf <guibutton
->Hinzufügen ...</guibutton
-> klicken, es wird dann ein Dateiauswahlfenster geöffnet. Klicken auf <guibutton
->Entfernen</guibutton
-> löscht den aktuell ausgewählten Eintrag aus der Liste.</para>
-
-<para
->Sie können die Zeitdauer zwischen den Bildwechseln im Feld <guilabel
->Intervall:</guilabel
-> einstellen und Sie können im Auswahlfeld <guibutton
->Modus</guibutton
-> einstellen, ob die Bilder so wie in der Liste angezeigt der Reihe nach oder in zufälliger Reihenfolge angezeigt werden sollen.</para>
-
-<tip
-><para
->Das Anzeigen des Bildes erfordert, das dieses Bild im Speicher gehalten wird. Wenn Sie nur wenig Hauptspeicher zur Verfügung haben, benutzen Sie ein kleines gekacheltes Bild oder besser: Arbeiten Sie ganz ohne Hintergrundbild.</para>
-
-<para
->Skalieren oder Zentrieren eines kleinen Bildes erfordert trotzdem das Speichern eines Bildes in der Größe Ihres Bildschirmes im Hauptspeicher.</para
-></tip>
+<para>&kde; gestattet die Einrichtung einer Diashow mit Hintergrundbildern. Zum Einrichten dieser Option drücken Sie den Knopf <guibutton>Einrichtung für mehrere ...</guibutton>. Im sich dann öffnenden Dialogfenster können Sie dann jedes Bild oder ein auf Ihrem Computer verfügbares Verzeichnis mit Bildern hinzufügen, indem Sie auf den Knopf <guibutton>Hinzufügen ...</guibutton> klicken, es wird dann ein Dateiauswahlfenster geöffnet. Klicken auf <guibutton>Entfernen</guibutton> löscht den aktuell ausgewählten Eintrag aus der Liste.</para>
+
+<para>Sie können die Zeitdauer zwischen den Bildwechseln im Feld <guilabel>Intervall:</guilabel> einstellen und Sie können im Auswahlfeld <guibutton>Modus</guibutton> einstellen, ob die Bilder so wie in der Liste angezeigt der Reihe nach oder in zufälliger Reihenfolge angezeigt werden sollen.</para>
+
+<tip><para>Das Anzeigen des Bildes erfordert, das dieses Bild im Speicher gehalten wird. Wenn Sie nur wenig Hauptspeicher zur Verfügung haben, benutzen Sie ein kleines gekacheltes Bild oder besser: Arbeiten Sie ganz ohne Hintergrundbild.</para>
+
+<para>Skalieren oder Zentrieren eines kleinen Bildes erfordert trotzdem das Speichern eines Bildes in der Größe Ihres Bildschirmes im Hauptspeicher.</para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -196,204 +106,92 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Optionen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Optionen</guilabel></term>
<listitem>
-<variablelist
-><!-- Positioning -->
-<title
-><guilabel
->Position:</guilabel
-></title>
+<variablelist><!-- Positioning -->
+<title><guilabel>Position:</guilabel></title>
<varlistentry>
-<term
->Zentriert</term>
-<listitem
-><para
->Das Bild wird in der Mitte des Bildschirms angezeigt, ohne die Größe zu verändern. In den nicht vom Bild verdeckten Bereichen werden die Hintergrundfarben in dem gewählten Muster angezeigt.</para
-> </listitem>
+<term>Zentriert</term>
+<listitem><para>Das Bild wird in der Mitte des Bildschirms angezeigt, ohne die Größe zu verändern. In den nicht vom Bild verdeckten Bereichen werden die Hintergrundfarben in dem gewählten Muster angezeigt.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Gekachelt</term>
-<listitem
-><para
->Das Bild wird so oft wiederholt, bis der gesamte Hintergrund bedeckt ist. Das erste Bild wird in der linken, oberen Ecke angezeigt und dann nach unten und rechts vervielfältigt.</para
-></listitem>
+<term>Gekachelt</term>
+<listitem><para>Das Bild wird so oft wiederholt, bis der gesamte Hintergrund bedeckt ist. Das erste Bild wird in der linken, oberen Ecke angezeigt und dann nach unten und rechts vervielfältigt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Zentrierte Kacheln</term>
-<listitem
-><para
->Das Bild wird so oft wiederholt, bis der gesamte Hintergrund bedeckt ist. Das erste Bild wird in der Mitte des Bildschirms angezeigt und dann nach oben, unten, rechts und links vervielfältigt.</para>
-</listitem
-></varlistentry>
+<term>Zentrierte Kacheln</term>
+<listitem><para>Das Bild wird so oft wiederholt, bis der gesamte Hintergrund bedeckt ist. Das erste Bild wird in der Mitte des Bildschirms angezeigt und dann nach oben, unten, rechts und links vervielfältigt.</para>
+</listitem></varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Zentrierte Maximalausdehnung</term>
-<listitem
-><para
->Das Bild wird in der Mitte des Bildschirms platziert und dann so lange vergrößert, bis es entweder in der Höhe oder der Breite den gesamten Bildschirm ausfüllt. Das Verhältnis von Höhe zu Breite des Bildes bleibt hier unverändert. </para
-></listitem>
+<term>Zentrierte Maximalausdehnung</term>
+<listitem><para>Das Bild wird in der Mitte des Bildschirms platziert und dann so lange vergrößert, bis es entweder in der Höhe oder der Breite den gesamten Bildschirm ausfüllt. Das Verhältnis von Höhe zu Breite des Bildes bleibt hier unverändert. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Zentrierte Maximalausdehnung</term>
+<term>Zentrierte Maximalausdehnung</term>
<listitem>
-<para
->Das Bild wird in der Mitte des Bildschirms platziert und dann so lange vergrößert, bis es entweder in der Höhe oder der Breite den gesamten Bildschirm ausfüllt. Das Verhältnis von Höhe zu Breite des Bildes bleibt hier unverändert. Wenn dann noch Platz frei ist, wird das Bild wiederholt, um diesen Platz zu füllen. </para>
+<para>Das Bild wird in der Mitte des Bildschirms platziert und dann so lange vergrößert, bis es entweder in der Höhe oder der Breite den gesamten Bildschirm ausfüllt. Das Verhältnis von Höhe zu Breite des Bildes bleibt hier unverändert. Wenn dann noch Platz frei ist, wird das Bild wiederholt, um diesen Platz zu füllen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Skaliert</term>
-<listitem
-><para
->Das Bild wird in diesem Modus so vergrößert, dass es den Hintergrund ausfüllt. Die Vergrößerung erfolgt für Höhe und Breite unabhängig und dies kann das Bild verfälschen.</para
-></listitem>
+<term>Skaliert</term>
+<listitem><para>Das Bild wird in diesem Modus so vergrößert, dass es den Hintergrund ausfüllt. Die Vergrößerung erfolgt für Höhe und Breite unabhängig und dies kann das Bild verfälschen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Zentriert mit autom. Anpassung</term>
+<term>Zentriert mit autom. Anpassung</term>
<listitem>
-<para
->Wenn das Bild auf die Arbeitsfläche passt, dann wird es wie bei der Option Zentriert in Bildschirmmitte platziert. Wenn das Bild größer ist als die Arbeitsfläche, dann wird es unter Beibehaltung der Seitenverhältnisse verkleinert, so dass es auf die Arbeitsfläche passt. </para>
+<para>Wenn das Bild auf die Arbeitsfläche passt, dann wird es wie bei der Option Zentriert in Bildschirmmitte platziert. Wenn das Bild größer ist als die Arbeitsfläche, dann wird es unter Beibehaltung der Seitenverhältnisse verkleinert, so dass es auf die Arbeitsfläche passt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Skaliert</term>
+<term>Skaliert</term>
<listitem>
-<para
->Vergrößert das Bild ohne es zu verzerren solange, bis das Bild Breite und Höhe der Arbeitsfläche ausfüllt. Dabei wird das Bild wenn nötig beschnitten. Die Bildmitte wird dann mittig auf der Arbeitsfläche platziert.</para>
+<para>Vergrößert das Bild ohne es zu verzerren solange, bis das Bild Breite und Höhe der Arbeitsfläche ausfüllt. Dabei wird das Bild wenn nötig beschnitten. Die Bildmitte wird dann mittig auf der Arbeitsfläche platziert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<variablelist
-><!-- Colors -->
+<variablelist><!-- Colors -->
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Farben:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Farben:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das erste Auswahlfeld erlaubt die Auswahl der Farbe, des Verlaufs oder des Musters, das unter dem (oder als) Hintergrundbild angezeigt werden soll.</para>
-<tip
-><para
->Wenn Sie Bilder als Hintergrund benutzen wollen, können Sie diese Auswahl ignorieren.</para>
-<para
->Wenn jedoch das benutzte Hintergrundbild nicht die gesamte Arbeitsfläche bedeckt, wird der verbleibende Rand in den eingestellten Farben angezeigt.</para
-></tip>
+<para>Das erste Auswahlfeld erlaubt die Auswahl der Farbe, des Verlaufs oder des Musters, das unter dem (oder als) Hintergrundbild angezeigt werden soll.</para>
+<tip><para>Wenn Sie Bilder als Hintergrund benutzen wollen, können Sie diese Auswahl ignorieren.</para>
+<para>Wenn jedoch das benutzte Hintergrundbild nicht die gesamte Arbeitsfläche bedeckt, wird der verbleibende Rand in den eingestellten Farben angezeigt.</para></tip>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Durchgehend</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Für diesen Modus wählen Sie eine Farbe im ersten Auswahlfeld aus und der gesamte Hintergrund wird mit dieser Farbe eingefärbt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Durchgehend</guilabel></term>
+<listitem><para>Für diesen Modus wählen Sie eine Farbe im ersten Auswahlfeld aus und der gesamte Hintergrund wird mit dieser Farbe eingefärbt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Waagerechter Verlauf</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Für diesen Modus wählen Sie zwei Farben in den Auswahlfeldern aus. &kde; beginnt am linken Rand des Bildschirms mit der unter <guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> festgelegten Farbe und wandelt diese auf dem Weg zum rechten Bildschirmrand langsam in die unter <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> festgelegte Farbe um.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Waagerechter Verlauf</guilabel></term>
+<listitem><para>Für diesen Modus wählen Sie zwei Farben in den Auswahlfeldern aus. &kde; beginnt am linken Rand des Bildschirms mit der unter <guilabel>Farbe 1</guilabel> festgelegten Farbe und wandelt diese auf dem Weg zum rechten Bildschirmrand langsam in die unter <guilabel>Farbe 2</guilabel> festgelegte Farbe um.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Senkrechter Verlauf</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Für diesen Modus wählen Sie zwei Farben in den Auswahlfeldern aus. &kde; beginnt am oberen Rand des Bildschirms mit der unter <guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> festgelegten Farbe und wandelt diese auf dem Weg zum unteren Bildschirmrand langsam in die unter <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> festgelegte Farbe um.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Senkrechter Verlauf</guilabel></term>
+<listitem><para>Für diesen Modus wählen Sie zwei Farben in den Auswahlfeldern aus. &kde; beginnt am oberen Rand des Bildschirms mit der unter <guilabel>Farbe 1</guilabel> festgelegten Farbe und wandelt diese auf dem Weg zum unteren Bildschirmrand langsam in die unter <guilabel>Farbe 2</guilabel> festgelegte Farbe um.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Pyramidaler Verlauf</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Für diesen Modus wählen Sie zwei Farben in den Auswahlfeldern aus. &kde; beginnt in jeder Ecke des Bildschirms mit der unter <guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> festgelegten Farbe und wandelt diese auf dem Weg zur Mitte des Bildschirms langsam in die unter <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> festgelegte Farbe um.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Pyramidaler Verlauf</guilabel></term>
+<listitem><para>Für diesen Modus wählen Sie zwei Farben in den Auswahlfeldern aus. &kde; beginnt in jeder Ecke des Bildschirms mit der unter <guilabel>Farbe 1</guilabel> festgelegten Farbe und wandelt diese auf dem Weg zur Mitte des Bildschirms langsam in die unter <guilabel>Farbe 2</guilabel> festgelegte Farbe um.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Röhrenkreuz-Verlauf</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Für diesen Modus wählen Sie zwei Farben in den Auswahlfeldern aus. &kde; beginnt in jeder Ecke des Bildschirms mit der unter <guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> festgelegten Farbe und wandelt diese auf dem Weg zur Mitte des Bildschirms langsam in die unter <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> festgelegte Farbe um. Die Form dieses Verlaufs unterscheidet sich von der des Verlaufs Pyramide.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Röhrenkreuz-Verlauf</guilabel></term>
+<listitem><para>Für diesen Modus wählen Sie zwei Farben in den Auswahlfeldern aus. &kde; beginnt in jeder Ecke des Bildschirms mit der unter <guilabel>Farbe 1</guilabel> festgelegten Farbe und wandelt diese auf dem Weg zur Mitte des Bildschirms langsam in die unter <guilabel>Farbe 2</guilabel> festgelegte Farbe um. Die Form dieses Verlaufs unterscheidet sich von der des Verlaufs Pyramide.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Elliptischer Verlauf</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Für diesen Modus wählen Sie zwei Farben in den Auswahlfeldern aus. &kde; beginnt in der Mitte des Bildschirms mit der unter <guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> festgelegten Farbe und wandelt diese auf dem Weg zu den Bildschirmrändern in elliptischer Form langsam in die unter <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> festgelegte Farbe um.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Elliptischer Verlauf</guilabel></term>
+<listitem><para>Für diesen Modus wählen Sie zwei Farben in den Auswahlfeldern aus. &kde; beginnt in der Mitte des Bildschirms mit der unter <guilabel>Farbe 1</guilabel> festgelegten Farbe und wandelt diese auf dem Weg zu den Bildschirmrändern in elliptischer Form langsam in die unter <guilabel>Farbe 2</guilabel> festgelegte Farbe um.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><replaceable
->Muster</replaceable
-></term>
+<term><replaceable>Muster</replaceable></term>
<listitem>
-<para
->Der Rest der Liste enthält die Namen von verschiedenen Mustern, die zur Auswahl stehen.</para>
-<para
->Klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
-> und &kde; zeigt das Muster, das Sie ausgewählt haben, in den beiden von Ihnen gewählten Farben an. Für mehr Informationen zu Mustern schauen Sie unter <link linkend="bkgnd-patterns"
->Hinzufügen, Entfernen und Ändern von Mustern</link
->.</para>
-
-<para
->Wählen Sie zuerst im Auswahlfeld <guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> die Hauptfarbe und - wenn Sie ein Muster ausgewählt haben, das aus zwei Farben besteht - dann im Auswahlfeld <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> die zweite oder Überblendfarbe.</para>
+<para>Der Rest der Liste enthält die Namen von verschiedenen Mustern, die zur Auswahl stehen.</para>
+<para>Klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton> und &kde; zeigt das Muster, das Sie ausgewählt haben, in den beiden von Ihnen gewählten Farben an. Für mehr Informationen zu Mustern schauen Sie unter <link linkend="bkgnd-patterns">Hinzufügen, Entfernen und Ändern von Mustern</link>.</para>
+
+<para>Wählen Sie zuerst im Auswahlfeld <guilabel>Farbe 1</guilabel> die Hauptfarbe und - wenn Sie ein Muster ausgewählt haben, das aus zwei Farben besteht - dann im Auswahlfeld <guilabel>Farbe 2</guilabel> die zweite oder Überblendfarbe.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -404,32 +202,14 @@
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Überblendung:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Überblendung:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Einstellung <guilabel
->Überblendung</guilabel
-> enthält die Optionen zur Überblendung des Hintergrundbildes in den Rest des Hintergrundes.</para>
+<para>Die Einstellung <guilabel>Überblendung</guilabel> enthält die Optionen zur Überblendung des Hintergrundbildes in den Rest des Hintergrundes.</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Das Auswahlfeld ermöglicht Ihnen die Auswahl der Überblendmethode. Viele der Überblendmethoden sind denen für die Überblendung zwischen den Hintergrundfarben sehr ähnlich. Wählen Sie einen Modus von der Liste und der Vorschaumonitor zeigt Ihnen, wie es aussehen wird.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Der Schieberegler <guilabel
->Balance:</guilabel
-> stellt das Überblenden ein. Sie erhalten im Vorschaumonitor wieder einen Eindruck, wie die Einstellung die Anzeige beeinflussen wird.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Option <guilabel
->Umgekehrt</guilabel
-> kann für einige Überblendarten die Behandlung von Hintergrundmuster und -bild vertauschen.</para>
+<listitem><para>Das Auswahlfeld ermöglicht Ihnen die Auswahl der Überblendmethode. Viele der Überblendmethoden sind denen für die Überblendung zwischen den Hintergrundfarben sehr ähnlich. Wählen Sie einen Modus von der Liste und der Vorschaumonitor zeigt Ihnen, wie es aussehen wird.</para></listitem>
+<listitem><para>Der Schieberegler <guilabel>Balance:</guilabel> stellt das Überblenden ein. Sie erhalten im Vorschaumonitor wieder einen Eindruck, wie die Einstellung die Anzeige beeinflussen wird.</para></listitem>
+<listitem><para>Die Option <guilabel>Umgekehrt</guilabel> kann für einige Überblendarten die Behandlung von Hintergrundmuster und -bild vertauschen.</para>
</listitem>
</orderedlist>
</listitem>
@@ -440,92 +220,37 @@
</variablelist>
<sect2 id="bkgnd-advanced">
-<title
->Erweiterte Optionen ...</title>
-<para
->Unter dem Vorschaumonitor gibt es einen Knopf mit dem Namen <guibutton
->Erweiterte Optionen ...</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Um ein Programm zum Erzeugen des Hintergrundes für &kde; zu verwenden, wählen Sie einfach <guilabel
->Programm für Hintergrund</guilabel
->. Wählen Sie eines der verfügbaren &kde;-Programme aus der Liste aus, die mit dem Knopf <guibutton
->Einrichtung ...</guibutton
-> geöffnet wird. Zum Einrichten der Optionen für das ausgewählte Programm Beutzen Sie den Knopf <guibutton
->Ändern ...</guibutton
-></para>
-
-<para
->Zum Hinzufügen einer Nicht-&kde;-Anwendung (&zb; <application
->XEarth</application
-> benutzen Sie den Knopf <guibutton
->Hinzufügen ...</guibutton
->. Ein Dialogfeld wird geöffnet, in dem Sie die Anwendung wählen und weitere Daten über diese eigeben können. Zum Entfernen von Einträgen aus der Liste markieren Sie den Eintrag in der Liste und drücken <guibutton
->Entfernen</guibutton
-> .</para>
-
-<para
->Das Benutzen von externen Programmen zum Ändern des Hintergrundes ist nicht in diesem Dokument beschrieben. Bitte informieren Sie sich in den Dokumentationen zu diesen Programmen.</para>
-
-<para
->Sie können die Hintergrundfarbe für Texte auf der Arbeitsfläche einstellen. Wenn das Lesen von Schrift auf dem Hintergrund schwierig ist, stellen Sie einen Schatten (Hintergund) für die Texte ein, der das Lesen vereinfacht.</para>
-
-<para
->Mit der Einstellung <guilabel
->Zeilen für Symbol-Text</guilabel
-> ist es möglich festzulegen, wieviele Textzeilen unterhalbe eines Symbols angezeigt werden. Kann der Text in der eingestellten Anzahl Zeilen nicht dargestellt werden, wird er abgeschnitten. Außerdem können Sie einen Wert für die <guilabel
->Breite für Symbol-Text</guilabel
-> festlegen. Der Wert wird in Pixeln angegeben, und die Voreinstellung ist <guilabel
->Automatisch</guilabel
-> und wird basierend auf der aktuellen Schriftart berechnet. </para>
-
-<para
->Schlussendlich können Sie hier die <guilabel
->Zwischenspeichergröße:</guilabel
-> setzen. Die Standardeinstellung mit 2048 KB ist normalerweise eine sichere Wahl.</para>
+<title>Erweiterte Optionen ...</title>
+<para>Unter dem Vorschaumonitor gibt es einen Knopf mit dem Namen <guibutton>Erweiterte Optionen ...</guibutton>.</para>
+
+<para>Um ein Programm zum Erzeugen des Hintergrundes für &kde; zu verwenden, wählen Sie einfach <guilabel>Programm für Hintergrund</guilabel>. Wählen Sie eines der verfügbaren &kde;-Programme aus der Liste aus, die mit dem Knopf <guibutton>Einrichtung ...</guibutton> geöffnet wird. Zum Einrichten der Optionen für das ausgewählte Programm Beutzen Sie den Knopf <guibutton>Ändern ...</guibutton></para>
+
+<para>Zum Hinzufügen einer Nicht-&kde;-Anwendung (&zb; <application>XEarth</application> benutzen Sie den Knopf <guibutton>Hinzufügen ...</guibutton>. Ein Dialogfeld wird geöffnet, in dem Sie die Anwendung wählen und weitere Daten über diese eigeben können. Zum Entfernen von Einträgen aus der Liste markieren Sie den Eintrag in der Liste und drücken <guibutton>Entfernen</guibutton> .</para>
+
+<para>Das Benutzen von externen Programmen zum Ändern des Hintergrundes ist nicht in diesem Dokument beschrieben. Bitte informieren Sie sich in den Dokumentationen zu diesen Programmen.</para>
+
+<para>Sie können die Hintergrundfarbe für Texte auf der Arbeitsfläche einstellen. Wenn das Lesen von Schrift auf dem Hintergrund schwierig ist, stellen Sie einen Schatten (Hintergund) für die Texte ein, der das Lesen vereinfacht.</para>
+
+<para>Mit der Einstellung <guilabel>Zeilen für Symbol-Text</guilabel> ist es möglich festzulegen, wieviele Textzeilen unterhalbe eines Symbols angezeigt werden. Kann der Text in der eingestellten Anzahl Zeilen nicht dargestellt werden, wird er abgeschnitten. Außerdem können Sie einen Wert für die <guilabel>Breite für Symbol-Text</guilabel> festlegen. Der Wert wird in Pixeln angegeben, und die Voreinstellung ist <guilabel>Automatisch</guilabel> und wird basierend auf der aktuellen Schriftart berechnet. </para>
+
+<para>Schlussendlich können Sie hier die <guilabel>Zwischenspeichergröße:</guilabel> setzen. Die Standardeinstellung mit 2048 KB ist normalerweise eine sichere Wahl.</para>
</sect2>
<sect2 id="bkgnd-patterns">
-<title
->Hinzufügen, Entfernen und Ändern von Mustern</title>
-
-<para
->Unter dem Vorschaumonitor gibt es einen weiteren Knopf mit der Bezeichnung <guibutton
->Neue Hintergrundbilder herunterladen</guibutton
->, der Sie beim Herunterladen von neuen Hintergrundmustern von der Webseite <ulink url="http://www.kde-look.org"
->KDE-Look</ulink
-> unterstützt. Natürlich können Sie auch jedes irgendwo auf Ihrer Festplatte verfügbare Bild als Hintergrund verwenden. Damit der Hintergrund automatisch für alle Nutzer in der Liste erscheint, sollten Sie diesen im Ordner <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/wallpapers</filename
-> speichern.</para>
-
-<para
->Ein Muster ist eine Bilddatei, die &kde; als Vorlage zum Zeichnen Ihres Hintergrundes benutzt. Das Bild stellt die Umrisse bereit, während &kde; die Farben hinzufügt. &kde; selbst liefert einige Muster, Sie können aber auch selbst neue Muster hinzufügen.</para>
-
-<para
->Zum Hinzufügen eines neuen Musters, das allen Nutzern des Rechners zur Verfügung stehen soll, müssen Sie die Datei in <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/apps/kdesktop/patterns/</filename
-> speichern.</para>
-
-<para
->Kopieren Sie eine <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Datei aus diesem Verzeichnis und benennen Sie diese Datei wie Ihre neue Musterdatei. Ändern Sie dann den Inhalt passend zu Ihrem neuen Muster.</para>
-
-<para
->Zum Hinzufügen eines neuen Musters für einen Nutzer müssen Sie die Datei in <filename class="directory"
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/share/apps/kdesktop/patterns/</filename
-> speichern.</para>
-
-<para
->Um die besten Resultate zu erzielen, sollten die Musterdateien vom Typ PNG sein und nur Graustufen beinhalten.</para>
+<title>Hinzufügen, Entfernen und Ändern von Mustern</title>
+
+<para>Unter dem Vorschaumonitor gibt es einen weiteren Knopf mit der Bezeichnung <guibutton>Neue Hintergrundbilder herunterladen</guibutton>, der Sie beim Herunterladen von neuen Hintergrundmustern von der Webseite <ulink url="http://www.kde-look.org">KDE-Look</ulink> unterstützt. Natürlich können Sie auch jedes irgendwo auf Ihrer Festplatte verfügbare Bild als Hintergrund verwenden. Damit der Hintergrund automatisch für alle Nutzer in der Liste erscheint, sollten Sie diesen im Ordner <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/share/wallpapers</filename> speichern.</para>
+
+<para>Ein Muster ist eine Bilddatei, die &kde; als Vorlage zum Zeichnen Ihres Hintergrundes benutzt. Das Bild stellt die Umrisse bereit, während &kde; die Farben hinzufügt. &kde; selbst liefert einige Muster, Sie können aber auch selbst neue Muster hinzufügen.</para>
+
+<para>Zum Hinzufügen eines neuen Musters, das allen Nutzern des Rechners zur Verfügung stehen soll, müssen Sie die Datei in <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/share/apps/kdesktop/patterns/</filename> speichern.</para>
+
+<para>Kopieren Sie eine <literal role="extension">.desktop</literal>-Datei aus diesem Verzeichnis und benennen Sie diese Datei wie Ihre neue Musterdatei. Ändern Sie dann den Inhalt passend zu Ihrem neuen Muster.</para>
+
+<para>Zum Hinzufügen eines neuen Musters für einen Nutzer müssen Sie die Datei in <filename class="directory">$<envar>TDEHOME</envar>/share/apps/kdesktop/patterns/</filename> speichern.</para>
+
+<para>Um die besten Resultate zu erzielen, sollten die Musterdateien vom Typ PNG sein und nur Graustufen beinhalten.</para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/bell/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/bell/index.docbook
index 4f35ec34cc0..34f8cb3c2c0 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/bell/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/bell/index.docbook
@@ -1,124 +1,53 @@
<?xml version="1.0"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Pat</firstname
-> <surname
->Dowler</surname
-> </author>
+<author><firstname>Pat</firstname> <surname>Dowler</surname> </author>
-<author
-><firstname
->Matthias</firstname
-> <surname
->Hölzer</surname
-> </author>
+<author><firstname>Matthias</firstname> <surname>Hölzer</surname> </author>
-<author
-><firstname
->Mike</firstname
-> <surname
->McBride</surname
-> </author>
+<author><firstname>Mike</firstname> <surname>McBride</surname> </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-16</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-10-16</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Signalton</keyword>
-<keyword
->Einstellungen</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Signalton</keyword>
+<keyword>Einstellungen</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="bell">
-<title
->Signalton</title>
+<title>Signalton</title>
-<para
->Der Signalton wird durch den X Server unter Ausnutzung der bereitstehenden Hardware so gut wie möglich produziert. </para>
+<para>Der Signalton wird durch den X Server unter Ausnutzung der bereitstehenden Hardware so gut wie möglich produziert. </para>
-<para
->&kde; verwendet normalerweise nicht den Signalton, sondern die eigenen Systemnachrichten, die aus Einträgen in Protokolldateien, Nachrichtenfenstern oder einem eigenen Signalton bestehen können. Sie können diese im &kcontrol;-Modul <guilabel
->Systemnachrichten</guilabel
-> einrichten.</para>
+<para>&kde; verwendet normalerweise nicht den Signalton, sondern die eigenen Systemnachrichten, die aus Einträgen in Protokolldateien, Nachrichtenfenstern oder einem eigenen Signalton bestehen können. Sie können diese im &kcontrol;-Modul <guilabel>Systemnachrichten</guilabel> einrichten.</para>
-<note
-><para
->Es ist nicht immer möglich, den Signalton gemäß den Einstellungen zu produzieren. Beispielsweise funktioniert bei PC-Lautsprechern die Lautstärkeeinstellung wegen eingeschränkter Hardwaremöglichkeiten nur teilweise. Der X Server versucht eine geringere Lautstärke durch einen kürzeren Signalton zu simulieren. Wenn Sie feststellen, dass die Einstellungen nicht den gewünschten Effekt bewirken, liegt das am X Server oder an der zur Verfügung stehenden Hardware.</para
-></note>
+<note><para>Es ist nicht immer möglich, den Signalton gemäß den Einstellungen zu produzieren. Beispielsweise funktioniert bei PC-Lautsprechern die Lautstärkeeinstellung wegen eingeschränkter Hardwaremöglichkeiten nur teilweise. Der X Server versucht eine geringere Lautstärke durch einen kürzeren Signalton zu simulieren. Wenn Sie feststellen, dass die Einstellungen nicht den gewünschten Effekt bewirken, liegt das am X Server oder an der zur Verfügung stehenden Hardware.</para></note>
-<para
->Sie können die folgenden Einstellungen für den Signalton vornehmen:</para>
+<para>Sie können die folgenden Einstellungen für den Signalton vornehmen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-> <para
->Lautstärke (in Prozent der <quote
->Maximallautstärke</quote
->)</para
-> </listitem>
-<listitem
-> <para
->Höhe (in Hz)</para
-> </listitem>
-<listitem
-> <para
->Dauer (in Millisekunden)</para
-> </listitem>
+<listitem> <para>Lautstärke (in Prozent der <quote>Maximallautstärke</quote>)</para> </listitem>
+<listitem> <para>Höhe (in Hz)</para> </listitem>
+<listitem> <para>Dauer (in Millisekunden)</para> </listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Sie können durch Klicken auf den <guibutton
->Test</guibutton
->-Knopf die aktuellen Einstellungen ausprobieren..</para>
+<para>Sie können durch Klicken auf den <guibutton>Test</guibutton>-Knopf die aktuellen Einstellungen ausprobieren..</para>
-<sect2 id="bell-author"
-><title
->Mitwirkende</title>
-<para
->Pat Dowler, Matthias Hölzer <email
->mhk@kde.org</email
-></para>
-<para
->Für KDE 2.0 konvertiert von Mike McBride <email
->mpmcbride7@yahoo.com</email
-></para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<sect2 id="bell-author"><title>Mitwirkende</title>
+<para>Pat Dowler, Matthias Hölzer <email>mhk@kde.org</email></para>
+<para>Für KDE 2.0 konvertiert von Mike McBride <email>mpmcbride7@yahoo.com</email></para>
+<para>Deutsche Übersetzung von Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/cache/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/cache/index.docbook
index e3687f2d1eb..934e96e71cd 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/cache/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/cache/index.docbook
@@ -2,93 +2,45 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
-></firstname
-><surname
-></surname
-></author>
+<author><firstname></firstname><surname></surname></author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-12</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-10-12</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->Konqueror</keyword>
-<keyword
->Zwischenspeicher</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>Konqueror</keyword>
+<keyword>Zwischenspeicher</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="cache">
-<title
->Zwischenspeicher</title>
+<title>Zwischenspeicher</title>
-<para
->Über dieses Modul können Sie die Größe des von &konqueror; verwendeten lokalen Zwischenspeichers kontrollieren. Hinweis: Jeder Benutzer des Rechners hat seinen eigenen Zwischenspeicherordner, und dieserOrdner kann nicht mit anderen Internet-Browsern wie &Netscape; gemeinsam genutzt werden.</para>
+<para>Über dieses Modul können Sie die Größe des von &konqueror; verwendeten lokalen Zwischenspeichers kontrollieren. Hinweis: Jeder Benutzer des Rechners hat seinen eigenen Zwischenspeicherordner, und dieserOrdner kann nicht mit anderen Internet-Browsern wie &Netscape; gemeinsam genutzt werden.</para>
-<para
->Die lokale Zwischenspeicherung von Internetseiten erlaubt &konqueror; bei weiteren Besuchen dieser Seite die Inhalte schnell zu laden. Dabei werden nur die Inhalte aus dem Internet geladen, die sich seit dem letzten Besuch verändert haben. Ein Klick auf den Knopf <guiicon
->Dokument neu laden</guiicon
-> lädt das gesamte Dokument neu aus dem Internet.</para>
+<para>Die lokale Zwischenspeicherung von Internetseiten erlaubt &konqueror; bei weiteren Besuchen dieser Seite die Inhalte schnell zu laden. Dabei werden nur die Inhalte aus dem Internet geladen, die sich seit dem letzten Besuch verändert haben. Ein Klick auf den Knopf <guiicon>Dokument neu laden</guiicon> lädt das gesamte Dokument neu aus dem Internet.</para>
-<para
->Falls Sie nicht möchten, dass die Internetseiten, die Sie besucht haben, auf Ihrem Rechner gespeichert werden, dann können Sie den Zwischenspeicher von &konqueror; abschalten, indem Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Zwischenspeicher verwenden</guilabel
-> deaktivieren.</para>
+<para>Falls Sie nicht möchten, dass die Internetseiten, die Sie besucht haben, auf Ihrem Rechner gespeichert werden, dann können Sie den Zwischenspeicher von &konqueror; abschalten, indem Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Zwischenspeicher verwenden</guilabel> deaktivieren.</para>
-<para
->Hier kann man bestimmen, wie sorgfältig &konqueror; den Zwischenspeicher aktualisiert. <guilabel
->Zwischenspeicher aktuell halten</guilabel
-> bedeutet, dass &konqueror; versucht alle Objekte aus dem Zwischenspeicher zu laden. Falls sie noch nicht vorhanden sind, werden Sie heruntergeladen, worauf dann die die lokale Kopie angezeigt wird. <guilabel
->Zwischenspeicher verwenden, wenn möglich</guilabel
-> bedeutet, dass &konqueror; versuchen wird, das Objekt aus dem Zwischenspeicher zu laden. Wenn es dort nicht vorhanden ist, wird es aus dem Internet geladen und direkt angezeigt. Im <guilabel
->Offline-Browsing-Modus</guilabel
-> zeigt &konqueror; nur Objekt an, die sich im Zwischenspeicher befinden. Es wird nicht versucht, fehlende Objekte aus dem Internet zu laden.</para>
+<para>Hier kann man bestimmen, wie sorgfältig &konqueror; den Zwischenspeicher aktualisiert. <guilabel>Zwischenspeicher aktuell halten</guilabel> bedeutet, dass &konqueror; versucht alle Objekte aus dem Zwischenspeicher zu laden. Falls sie noch nicht vorhanden sind, werden Sie heruntergeladen, worauf dann die die lokale Kopie angezeigt wird. <guilabel>Zwischenspeicher verwenden, wenn möglich</guilabel> bedeutet, dass &konqueror; versuchen wird, das Objekt aus dem Zwischenspeicher zu laden. Wenn es dort nicht vorhanden ist, wird es aus dem Internet geladen und direkt angezeigt. Im <guilabel>Offline-Browsing-Modus</guilabel> zeigt &konqueror; nur Objekt an, die sich im Zwischenspeicher befinden. Es wird nicht versucht, fehlende Objekte aus dem Internet zu laden.</para>
-<para
->Die durchschnittliche Größe des Zwischenspeichers kann über den Wert im Eingabefeld <guilabel
->Zwischenspeicher auf Festplatte</guilabel
-> kontrolliert werden. Es handelt sich um eine durchschnittliche Größe in KByte. Wenn die Größe des Zwischenspeichers die angegebene Zahl überschreitet, beginnt &konqueror; damit, die ältesten Dateien aus dem Zwischenspeicher zu löschen.</para>
+<para>Die durchschnittliche Größe des Zwischenspeichers kann über den Wert im Eingabefeld <guilabel>Zwischenspeicher auf Festplatte</guilabel> kontrolliert werden. Es handelt sich um eine durchschnittliche Größe in KByte. Wenn die Größe des Zwischenspeichers die angegebene Zahl überschreitet, beginnt &konqueror; damit, die ältesten Dateien aus dem Zwischenspeicher zu löschen.</para>
-<para
->Während einer längeren Suche im Internet kann dieser Durchschnittswert erheblich überschritten werden.</para>
+<para>Während einer längeren Suche im Internet kann dieser Durchschnittswert erheblich überschritten werden.</para>
-<para
->Mit dem Knopf <guibutton
->Zwischenspeicher leeren</guibutton
-> kann jederzeit der Zwischenspeicherinhalt gelöscht werden.</para>
+<para>Mit dem Knopf <guibutton>Zwischenspeicher leeren</guibutton> kann jederzeit der Zwischenspeicherinhalt gelöscht werden.</para>
</sect1>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/clock/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/clock/index.docbook
index bcddbc084ea..b0347c8496f 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/clock/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/clock/index.docbook
@@ -2,104 +2,53 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->f.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>f.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-19</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-10-19</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->clock</keyword>
-<keyword
->Datum</keyword>
-<keyword
->Zeit</keyword>
-<keyword
->set</keyword>
-<keyword
->Ändern</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>clock</keyword>
+<keyword>Datum</keyword>
+<keyword>Zeit</keyword>
+<keyword>set</keyword>
+<keyword>Ändern</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="datetime">
-<title
->Datum &amp; Zeit</title>
+<title>Datum &amp; Zeit</title>
-<para
->Dieses Modul erlaubt die Einstellung von Datum und Zeit über eine grafische Benutzeroberfläche.</para>
+<para>Dieses Modul erlaubt die Einstellung von Datum und Zeit über eine grafische Benutzeroberfläche.</para>
-<note
-><para
->Sie benötigen Administratorrechte (<systemitem class="username"
->root</systemitem
->), um das Systemdatum und die Zeit zu verändern. Wenn Sie diese Rechte nicht haben, zeigt das Modul lediglich die aktuellen Einstellungen an.</para
-></note>
+<note><para>Sie benötigen Administratorrechte (<systemitem class="username">root</systemitem>), um das Systemdatum und die Zeit zu verändern. Wenn Sie diese Rechte nicht haben, zeigt das Modul lediglich die aktuellen Einstellungen an.</para></note>
-<para
->Beim Start befindet sich das Modul im Anzeigemodus. Um die Einstellungen zu verändern, klickt man auf <guibutton
->Systemverwaltungsmodus</guibutton
->. Wenn man als <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> angemeldet ist, erscheint der Änderungsdialog. Wenn nicht, fragt &kde; nach dem superuser-Kennwort.</para>
+<para>Beim Start befindet sich das Modul im Anzeigemodus. Um die Einstellungen zu verändern, klickt man auf <guibutton>Systemverwaltungsmodus</guibutton>. Wenn man als <systemitem class="username">root</systemitem> angemeldet ist, erscheint der Änderungsdialog. Wenn nicht, fragt &kde; nach dem superuser-Kennwort.</para>
<sect2 id="date-change">
-<title
->Änderung der Einstellungen</title>
-
-<para
->Das Datum wird im linken Teil des Moduls eingestellt. Wählen Sie den Monat (im oberen Listenfeld), das Jahr (im oberen Drehfeld) und den Tag des Monats (durch Klicken auf den Tag im Kalender).</para>
-
-<para
->Die Zeit kann über das Drehfeld im unteren Bereich der Uhr gesetzt werden. Sie können aber auch direkt einen Wert eingeben.</para>
-
-<note
-><para
->Die Zeit wird im 24-Stundeformat angezeigt und eingegeben. Wenn man die Zeit auf 8:00 PM setzen will, muss das Stundenfeld auf <guilabel
->20</guilabel
-> (8+12) gesetzt werden. Wenn man die Zeit auf 8:00 AM einstellen will, muss das Feld <guilabel
->8</guilabel
-> enthalten.</para
-></note>
-
-<para
->Wählen Sie die neue Zeitzone aus dem Listenfeld im unteren Bereich.</para>
-
-<para
->Wenn man die richtigen Einstellungen für Datum und Zeit gefunden hat, klickt man auf <guibutton
->Anwenden</guibutton
->, um die Einstellungen zu fixieren.</para>
+<title>Änderung der Einstellungen</title>
+
+<para>Das Datum wird im linken Teil des Moduls eingestellt. Wählen Sie den Monat (im oberen Listenfeld), das Jahr (im oberen Drehfeld) und den Tag des Monats (durch Klicken auf den Tag im Kalender).</para>
+
+<para>Die Zeit kann über das Drehfeld im unteren Bereich der Uhr gesetzt werden. Sie können aber auch direkt einen Wert eingeben.</para>
+
+<note><para>Die Zeit wird im 24-Stundeformat angezeigt und eingegeben. Wenn man die Zeit auf 8:00 PM setzen will, muss das Stundenfeld auf <guilabel>20</guilabel> (8+12) gesetzt werden. Wenn man die Zeit auf 8:00 AM einstellen will, muss das Feld <guilabel>8</guilabel> enthalten.</para></note>
+
+<para>Wählen Sie die neue Zeitzone aus dem Listenfeld im unteren Bereich.</para>
+
+<para>Wenn man die richtigen Einstellungen für Datum und Zeit gefunden hat, klickt man auf <guibutton>Anwenden</guibutton>, um die Einstellungen zu fixieren.</para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/colors/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/colors/index.docbook
index 2dcdcbf9663..4c17ae8b1e7 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/colors/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/colors/index.docbook
@@ -2,201 +2,92 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<author
->&Mark.Donohoe; &Mark.Donohoe.mail;</author>
-<author
->&Martin.R.Jones; &Martin.R.Jones.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Jürgen</firstname
-><surname
->Nagel</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->JuergenNagel@web.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Brücker</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->f.bruecker@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Überarbeitung der Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<author>&Mark.Donohoe; &Mark.Donohoe.mail;</author>
+<author>&Martin.R.Jones; &Martin.R.Jones.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Jürgen</firstname><surname>Nagel</surname><affiliation><address><email>JuergenNagel@web.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Brücker</surname><affiliation><address><email>f.bruecker@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Überarbeitung der Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-09-22</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-09-22</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Farbe</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Farbe</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="color">
-<title
->Farben</title>
+<title>Farben</title>
<sect2 id="color-intro">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Das Modul Farben besteht aus vier Abschnitten:</para>
+<para>Das Modul Farben besteht aus vier Abschnitten:</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
-><link linkend="kcmdisplay-preview"
->Die Vorschau Farbschema</link
->.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="kcmdisplay-widget-color"
->Die aktuelle <guilabel
->Farbe für Bedienelement</guilabel
-></link
->.</para>
+<listitem><para><link linkend="kcmdisplay-preview">Die Vorschau Farbschema</link>.</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="kcmdisplay-widget-color">Die aktuelle <guilabel>Farbe für Bedienelement</guilabel></link>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="kcmdisplay-color-schemes"
->Die verfügbaren Farbschemata</link
->.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="kcmdisplay-contrast"
->Der Schieberegler Kontrast</link
->.</para
-></listitem>
+<listitem><para><link linkend="kcmdisplay-color-schemes">Die verfügbaren Farbschemata</link>.</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="kcmdisplay-contrast">Der Schieberegler Kontrast</link>.</para></listitem>
</orderedlist>
-<note
-><para
-><emphasis
->Kontrollelement (Widget)</emphasis
-> ist eine übliche Sammelbezeichnung für Benutzeroberflächenelemente wie Knöpfe, Menüs oder Bildlaufleisten. Es sind die grundlegenden Bauelemente, aus denen Anwendungen zusammengesetzt sind.</para
-></note>
+<note><para><emphasis>Kontrollelement (Widget)</emphasis> ist eine übliche Sammelbezeichnung für Benutzeroberflächenelemente wie Knöpfe, Menüs oder Bildlaufleisten. Es sind die grundlegenden Bauelemente, aus denen Anwendungen zusammengesetzt sind.</para></note>
<sect3 id="kcmdisplay-preview">
-<title
->Vorschau</title>
+<title>Vorschau</title>
-<para
->Dieser Teil des Dialoges zeigt, wie sich ein Farbschema auf eine Beispielauswahl von Kontrollelementen auswirkt. Es liefert Ihnen eine <guilabel
->Vorschau</guilabel
-> Ihrer aktuellen Farbauswahl.</para>
+<para>Dieser Teil des Dialoges zeigt, wie sich ein Farbschema auf eine Beispielauswahl von Kontrollelementen auswirkt. Es liefert Ihnen eine <guilabel>Vorschau</guilabel> Ihrer aktuellen Farbauswahl.</para>
-<para
->Ein Farbschema besteht aus einem Satz von 18 Farben. </para>
+<para>Ein Farbschema besteht aus einem Satz von 18 Farben. </para>
-<para
->Jedes Kontrollelement ist beschriftet, damit Sie sehen können, wie sich Änderungen auf das Farbschema auswirken.</para>
+<para>Jedes Kontrollelement ist beschriftet, damit Sie sehen können, wie sich Änderungen auf das Farbschema auswirken.</para>
</sect3>
<sect3 id="kcmdisplay-widget-color">
-<title
-><guilabel
->Kontrollelement Elementfarbe</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Kontrollelement Elementfarbe</guilabel></title>
-<para
->Das aktuell markierte Element des Farbschemas ist im Auswahlfeld dargestellt. Sie können die Farbe des Elementes ändern, indem Sie auf die farbige Schaltfläche unterhalb des Auswahlfeldes klicken. Es erscheint ein Farbauswahldialog, mit dessen Hilfe Sie eine neue Farbe auswählen können. Ist Ihre Farbauswahl abgeschlossen, wählen Sie die Schaltfläche<guibutton
->OK</guibutton
-> um den Auswahldialog zu schließen. Die Farbe des Elementes wird aktualisiert und in der Vorschau angezeigt.</para>
+<para>Das aktuell markierte Element des Farbschemas ist im Auswahlfeld dargestellt. Sie können die Farbe des Elementes ändern, indem Sie auf die farbige Schaltfläche unterhalb des Auswahlfeldes klicken. Es erscheint ein Farbauswahldialog, mit dessen Hilfe Sie eine neue Farbe auswählen können. Ist Ihre Farbauswahl abgeschlossen, wählen Sie die Schaltfläche<guibutton>OK</guibutton> um den Auswahldialog zu schließen. Die Farbe des Elementes wird aktualisiert und in der Vorschau angezeigt.</para>
-<para
->Sie können jedes Element des Farbschemas über das Auswahlfeld auswählen.</para>
+<para>Sie können jedes Element des Farbschemas über das Auswahlfeld auswählen.</para>
</sect3>
<sect3 id="kcmdisplay-contrast">
-<title
->Der Schieberegler <guilabel
-> Kontrast</guilabel
-></title>
+<title>Der Schieberegler <guilabel> Kontrast</guilabel></title>
-<para
->Der Schieberegler<guilabel
-> Kontrast</guilabel
-> ermöglicht es Ihnen, den Kontrast zwischen verschiedenen Schattierungen der markierten Farben zu ändern.</para>
+<para>Der Schieberegler<guilabel> Kontrast</guilabel> ermöglicht es Ihnen, den Kontrast zwischen verschiedenen Schattierungen der markierten Farben zu ändern.</para>
-<para
->Der Bereich Vorschau wird sofort aktualisiert, um die Änderungen darzustellen.</para>
+<para>Der Bereich Vorschau wird sofort aktualisiert, um die Änderungen darzustellen.</para>
</sect3>
<sect3 id="kcmdisplay-color-schemes">
-<title
-><guilabel
->Farbschema</guilabel
-></title>
-
-<para
->Mit &kde; werden verschiedene Farbschemata geliefert und Sie können eigene definieren.</para
->
-
-<para
->Die drei wichtigsten Farbkomponenten jedes Schemas werden links neben dem Namen in der Liste angezeigt. Um für ein Schema eine Vorschau zu sehen, klicken Sie auf den Namen im Listenfeld. </para>
-
-<para
->Sie können die mit dem &kde; gelieferten Farbschemata als Ausgangspunkt nehmen, um Ihr eigenes Schema zu entwerfen. Klicken Sie zuerst den Knopf <guibutton
->Schema speichern ...</guibutton
->, um das Schema unter einem anderen Namen zu sichern. Anschließend können Sie das Schema nach Ihren Wünschen ändern. </para>
-
-<para
->Die Änderungen an einem benutzerdefinierten Farbschema können Sie über den Knopf <guibutton
->Schema speichern ...</guibutton
-> speichern. Über den Knopf <guibutton
->Schema entfernen</guibutton
-> können Sie es wieder löschen.</para>
-
-<note
-><para
->Die mit dem &kde; gelieferten Farbschemata können nicht geändert oder gelöscht werden.</para
-></note>
-
-<para
->Sie können den Knopf <guibutton
->Schema importieren ...</guibutton
-> verwenden, um neue Einträge zur Liste hinzuzufügen. Dies können Farbschemata sein, die Sie auf anderen Rechnern erstellt und gespeichert haben oder auch solche, die Sie von einer Internetseite geladen haben.</para>
-
-<para
->Sie können auswählen, ob Sie möchten, dass &kde; das Farbschema auch auf Nicht-&kde;-Anwendungen anwendet. Kreuzen Sie dafür das Feld <guilabel
->Farben auf Nicht-KDE-Programme anwenden</guilabel
-> an. Nicht alle Anwendungen erlauben dies, aber die meisten schon.</para>
+<title><guilabel>Farbschema</guilabel></title>
+
+<para>Mit &kde; werden verschiedene Farbschemata geliefert und Sie können eigene definieren.</para>
+
+<para>Die drei wichtigsten Farbkomponenten jedes Schemas werden links neben dem Namen in der Liste angezeigt. Um für ein Schema eine Vorschau zu sehen, klicken Sie auf den Namen im Listenfeld. </para>
+
+<para>Sie können die mit dem &kde; gelieferten Farbschemata als Ausgangspunkt nehmen, um Ihr eigenes Schema zu entwerfen. Klicken Sie zuerst den Knopf <guibutton>Schema speichern ...</guibutton>, um das Schema unter einem anderen Namen zu sichern. Anschließend können Sie das Schema nach Ihren Wünschen ändern. </para>
+
+<para>Die Änderungen an einem benutzerdefinierten Farbschema können Sie über den Knopf <guibutton>Schema speichern ...</guibutton> speichern. Über den Knopf <guibutton>Schema entfernen</guibutton> können Sie es wieder löschen.</para>
+
+<note><para>Die mit dem &kde; gelieferten Farbschemata können nicht geändert oder gelöscht werden.</para></note>
+
+<para>Sie können den Knopf <guibutton>Schema importieren ...</guibutton> verwenden, um neue Einträge zur Liste hinzuzufügen. Dies können Farbschemata sein, die Sie auf anderen Rechnern erstellt und gespeichert haben oder auch solche, die Sie von einer Internetseite geladen haben.</para>
+
+<para>Sie können auswählen, ob Sie möchten, dass &kde; das Farbschema auch auf Nicht-&kde;-Anwendungen anwendet. Kreuzen Sie dafür das Feld <guilabel>Farben auf Nicht-KDE-Programme anwenden</guilabel> an. Nicht alle Anwendungen erlauben dies, aber die meisten schon.</para>
</sect3>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/cookies/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/cookies/index.docbook
index a2f498dae4c..4f7d2d4b567 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/cookies/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/cookies/index.docbook
@@ -2,237 +2,128 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
-<author
->&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Jürgen</firstname
-><surname
->Nagel</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->JuergenNagel@web.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
+<author>&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Jürgen</firstname><surname>Nagel</surname><affiliation><address><email>JuergenNagel@web.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-12</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-10-12</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Cookie</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Cookie</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="cookie">
-<title
->Cookies</title>
+<title>Cookies</title>
-<para
->Mit Hilfe von Cookies speichern und lesen Internetseiten Informationen auf Ihrem Computer. Zum Beispiel erlaubt eine Internetseite, den Inhalt und die Darstellung anzupassen. Mit Cookies werden die Einstellungen zwischen Besuchen dieser Seite gespeichert.</para>
+<para>Mit Hilfe von Cookies speichern und lesen Internetseiten Informationen auf Ihrem Computer. Zum Beispiel erlaubt eine Internetseite, den Inhalt und die Darstellung anzupassen. Mit Cookies werden die Einstellungen zwischen Besuchen dieser Seite gespeichert.</para>
-<para
->Die Internetseite merkt sich die Einstellungen, indem sie einen Cookie auf Ihrem Computer speichern. Bei einem zukünftigen Besuch wird diese Information wieder ausgelesen und verwendet, um die vorher festgelegten Einstellungen wieder herzustellen.</para>
+<para>Die Internetseite merkt sich die Einstellungen, indem sie einen Cookie auf Ihrem Computer speichern. Bei einem zukünftigen Besuch wird diese Information wieder ausgelesen und verwendet, um die vorher festgelegten Einstellungen wieder herzustellen.</para>
-<para
->Cookies spielen daher eine bedeutende Rolle beim Browsen im Internet. Leider speichern Internetseiten auch Informationen ohne Ihr explizites Wissen und Ihre Zustimmung. Einige dieser Informationen können für die Betreiber der Internetseite sehr nützlich sein. Es ist beispielsweise möglich, die Anzahl der Zugriffe auf einzelne Bereiche statistisch auszuwerten oder Werbung auf Ihr Zugriffsprofil abzustimmen.</para>
+<para>Cookies spielen daher eine bedeutende Rolle beim Browsen im Internet. Leider speichern Internetseiten auch Informationen ohne Ihr explizites Wissen und Ihre Zustimmung. Einige dieser Informationen können für die Betreiber der Internetseite sehr nützlich sein. Es ist beispielsweise möglich, die Anzahl der Zugriffe auf einzelne Bereiche statistisch auszuwerten oder Werbung auf Ihr Zugriffsprofil abzustimmen.</para>
-<para
->Das Modul Cookies von &kcontrol; erlaubt Regelungen für die Verwendung von Cookies beim Browsen mit dem Internetbrowser &konqueror;. </para>
+<para>Das Modul Cookies von &kcontrol; erlaubt Regelungen für die Verwendung von Cookies beim Browsen mit dem Internetbrowser &konqueror;. </para>
-<warning
-><para
->Beachten Sie, dass die hier eingestellten Regelungen <emphasis
->keine</emphasis
-> Auswirkungen auf andere Browser wie &zb; &Netscape; haben.</para
-></warning>
+<warning><para>Beachten Sie, dass die hier eingestellten Regelungen <emphasis>keine</emphasis> Auswirkungen auf andere Browser wie &zb; &Netscape; haben.</para></warning>
<sect2 id="cookie-policy">
-<title
->Regelungen</title>
+<title>Regelungen</title>
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Regelungen</guilabel
-> können Sie einstellen, wie &kde;-Anwendungen mit Cookies umgehen. Sie können sowohl eine Standardregelung als auch spezifische Regelungen für bestimmte Domains oder Rechner festlegen.</para>
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Regelungen</guilabel> können Sie einstellen, wie &kde;-Anwendungen mit Cookies umgehen. Sie können sowohl eine Standardregelung als auch spezifische Regelungen für bestimmte Domains oder Rechner festlegen.</para>
-<para
->Oben auf der Karteikarte befindet sich das Ankreuzfeld <guilabel
->Cookies zulassen</guilabel
->. Wenn man dieses Feld nicht markiert, werden Cookies vollständig abgeschaltet. Das kann aber das Browsen im Internet sehr unkomfortabel machen, da es einige Internetseiten gibt, die die Benutzung eines Browsers mit eingeschalteten Cookies erfordern.</para>
+<para>Oben auf der Karteikarte befindet sich das Ankreuzfeld <guilabel>Cookies zulassen</guilabel>. Wenn man dieses Feld nicht markiert, werden Cookies vollständig abgeschaltet. Das kann aber das Browsen im Internet sehr unkomfortabel machen, da es einige Internetseiten gibt, die die Benutzung eines Browsers mit eingeschalteten Cookies erfordern.</para>
-<para
->Daher werden Sie in der Regel Cookies einschalten und dann spezifische Regelungen für den Umgang mit ihnen treffen.</para>
+<para>Daher werden Sie in der Regel Cookies einschalten und dann spezifische Regelungen für den Umgang mit ihnen treffen.</para>
-<para
->Die erste Gruppe von Einstellungen betrifft Optionen, die auf alle Cookies anzuwenden sind.</para>
+<para>Die erste Gruppe von Einstellungen betrifft Optionen, die auf alle Cookies anzuwenden sind.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nur Cookies vom gleichem Server akzeptieren</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Nur Cookies vom gleichem Server akzeptieren</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Einige Seiten versuchen Cookies von Servern zu setzen, die nicht mit dem übereinstimmen, von dem die <acronym
->HTML</acronym
->-Seite kommt. Sie zeigen Ihnen zum Beispiel Werbung, und diese Werbung stammtvon anderen Servern, die häufig zu einer großen Werbefirma gehören. Diese Werbung versucht möglicherweise, ein Cookie zu setzen, mit dem verfolgt werden kann, welche Seiten Sie auf verschiedenen Websites besucht haben.</para>
-<para
->Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, werden nur Cookies akzeptiert, die von dem Server stammen, mit dem Sie gerade verbunden sind.</para>
+<para>Einige Seiten versuchen Cookies von Servern zu setzen, die nicht mit dem übereinstimmen, von dem die <acronym>HTML</acronym>-Seite kommt. Sie zeigen Ihnen zum Beispiel Werbung, und diese Werbung stammtvon anderen Servern, die häufig zu einer großen Werbefirma gehören. Diese Werbung versucht möglicherweise, ein Cookie zu setzen, mit dem verfolgt werden kann, welche Seiten Sie auf verschiedenen Websites besucht haben.</para>
+<para>Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, werden nur Cookies akzeptiert, die von dem Server stammen, mit dem Sie gerade verbunden sind.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sitzung-Cookies automatisch annehmen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Sitzung-Cookies automatisch annehmen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Immer öfter werden Cookies dazu verwendet, nicht Ihre Bewegungen über viele verschiedene Besuche auf einer Website zu registrieren, sondern was Sie während eines einzigen Besuchs auf dieser Seite tun. Sitzungs-Cookies werden solange gespeichert, wie Sie sich auf der Seite befinden und gelöscht, sobald Sie die Seite verlassen.</para>
+<para>Immer öfter werden Cookies dazu verwendet, nicht Ihre Bewegungen über viele verschiedene Besuche auf einer Website zu registrieren, sondern was Sie während eines einzigen Besuchs auf dieser Seite tun. Sitzungs-Cookies werden solange gespeichert, wie Sie sich auf der Seite befinden und gelöscht, sobald Sie die Seite verlassen.</para>
-<para
->Internetseiten können diese Informationen für verschiedene Dinge verwenden. Gewöhnlich dient es der Bequemlichkeit, so dass Sie sich zum Beispiel nicht immer neu anmelden müssen, wenn Sie eine andere Seite eines Webmail-Service anschauen möchten. Ohne eine solche Sitzungs-<acronym
->ID</acronym
-> müssten Sie Ihr Passwort jedesmal neu eingeben, wenn Sie eine andere E-Mail lesen möchten. Es gibt andere Wege, dies zu erreichen, aber Cookies sind eine einfache und weit verbreitete Möglichkeit.</para>
+<para>Internetseiten können diese Informationen für verschiedene Dinge verwenden. Gewöhnlich dient es der Bequemlichkeit, so dass Sie sich zum Beispiel nicht immer neu anmelden müssen, wenn Sie eine andere Seite eines Webmail-Service anschauen möchten. Ohne eine solche Sitzungs-<acronym>ID</acronym> müssten Sie Ihr Passwort jedesmal neu eingeben, wenn Sie eine andere E-Mail lesen möchten. Es gibt andere Wege, dies zu erreichen, aber Cookies sind eine einfache und weit verbreitete Möglichkeit.</para>
-<para
->Schalten Sie diese Option ein, dann werden Sitzungs-Cookies immer akzeptiert, selbst dann, wenn Sie keine anderen Cookies zulassen. Sogar wenn Sie Cookies von einer bestimmten Domain nicht annehmen, dann werden die Sitzungs-Cookies von dieser Seite trotzdem akzeptiert.</para>
+<para>Schalten Sie diese Option ein, dann werden Sitzungs-Cookies immer akzeptiert, selbst dann, wenn Sie keine anderen Cookies zulassen. Sogar wenn Sie Cookies von einer bestimmten Domain nicht annehmen, dann werden die Sitzungs-Cookies von dieser Seite trotzdem akzeptiert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Alle Cookies als Sitzungs-Cookies ansehen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Alle Cookies als Sitzungs-Cookies ansehen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ist diese Option aktiviert, werden alle Cookies als Sitzungs-Cookies behandelt. Sie werden gelöscht, sobald Sie die Seite verlassen.</para>
+<para>Ist diese Option aktiviert, werden alle Cookies als Sitzungs-Cookies behandelt. Sie werden gelöscht, sobald Sie die Seite verlassen.</para>
<note>
-<para
->Die Definition von <quote
->eine Website verlassen</quote
-> ist recht vage. Cookies können sich noch einige Zeit länger auf Ihrem Rechner befinden, auch wenn Sie die betreffenden Internet-Seiten längst verlassen haben. Dies ist normal.</para>
+<para>Die Definition von <quote>eine Website verlassen</quote> ist recht vage. Cookies können sich noch einige Zeit länger auf Ihrem Rechner befinden, auch wenn Sie die betreffenden Internet-Seiten längst verlassen haben. Dies ist normal.</para>
</note>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Der Abschnitt <guilabel
->Standardregelung</guilabel
-> setzt einige weitere Einstellungen, die sich gegeneinander ausschließen &mdash; Sie können nur eine dieser Einstellungen als Standard festlegen. Allerdings ist es möglich, andere Einstellungen für bestimmte Internetserver festzulegen.</para>
+<para>Der Abschnitt <guilabel>Standardregelung</guilabel> setzt einige weitere Einstellungen, die sich gegeneinander ausschließen &mdash; Sie können nur eine dieser Einstellungen als Standard festlegen. Allerdings ist es möglich, andere Einstellungen für bestimmte Internetserver festzulegen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Um Bestätigung bitten, bevor Cookies angenommen werden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Um Bestätigung bitten, bevor Cookies angenommen werden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Option ausgewählt ist, wird für jeden einzelnen Cookie um Bestätigung gebeten. Sie können jeden einzelnen Cookie entweder annehmen oder ablehnen. Der Bestätigungsdialog enthält außerdem die Möglichkeit, eine Domain-spezifische Regelung zu treffen, falls Sie für eine Domain nicht jeden Cookie einzeln bestätigen wollen.</para>
+<para>Wenn diese Option ausgewählt ist, wird für jeden einzelnen Cookie um Bestätigung gebeten. Sie können jeden einzelnen Cookie entweder annehmen oder ablehnen. Der Bestätigungsdialog enthält außerdem die Möglichkeit, eine Domain-spezifische Regelung zu treffen, falls Sie für eine Domain nicht jeden Cookie einzeln bestätigen wollen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standardmäßig alle Cookies annehmen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Standardmäßig alle Cookies annehmen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Option ausgewählt ist, werden alle Cookies ohne Nachfrage angenommen.</para>
+<para>Wenn diese Option ausgewählt ist, werden alle Cookies ohne Nachfrage angenommen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standardmäßig alle Cookies ablehnen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Standardmäßig alle Cookies ablehnen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Option ausgewählt ist, werden alle Cookies ohne Nachfrage abgelehnt.</para>
+<para>Wenn diese Option ausgewählt ist, werden alle Cookies ohne Nachfrage abgelehnt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Zusätzlich zu dieser Standardregelung kann man <guilabel
->Domain-spezifische Regelungen</guilabel
-> im gleichnamigen Bereich festlegen. Diese Regelungen gelten für einzelne Hosts oder einzelne Domains.</para>
+<para>Zusätzlich zu dieser Standardregelung kann man <guilabel>Domain-spezifische Regelungen</guilabel> im gleichnamigen Bereich festlegen. Diese Regelungen gelten für einzelne Hosts oder einzelne Domains.</para>
-<para
->Sie können eine der Regelungen Nachfragen, Annehmen oder Ablehnen auf eine bestimmte Domain anwenden, indem Sie auf den Knopf <guibutton
->Neu ...</guibutton
-> klicken. Im angezeigten Dialogfenster tragen Sie den Namen der Domain (mit einem führenden Punkt) ein und wählen die gewünschte Regelung für diese Domain aus. Beachten Sie, dass auch während des Browsens Einträge hinzufügen werden können. Wenn die Standardregelung eine Bestätigung verlangt, kann man im Bestätigungsdialog eine generelle Regelung für einen bestimmten Host festlegen (zum Beispiel, indem man dort <guilabel
->Alle Cookies dieser Domain ablehnen</guilabel
-> auswählt).</para>
+<para>Sie können eine der Regelungen Nachfragen, Annehmen oder Ablehnen auf eine bestimmte Domain anwenden, indem Sie auf den Knopf <guibutton>Neu ...</guibutton> klicken. Im angezeigten Dialogfenster tragen Sie den Namen der Domain (mit einem führenden Punkt) ein und wählen die gewünschte Regelung für diese Domain aus. Beachten Sie, dass auch während des Browsens Einträge hinzufügen werden können. Wenn die Standardregelung eine Bestätigung verlangt, kann man im Bestätigungsdialog eine generelle Regelung für einen bestimmten Host festlegen (zum Beispiel, indem man dort <guilabel>Alle Cookies dieser Domain ablehnen</guilabel> auswählt).</para>
-<para
->Um für eine aufgelistete Domain die Regelung zu ändern, wählen Sie diese in der Liste aus und klicken auf <guibutton
->Ändern</guibutton
->.</para>
+<para>Um für eine aufgelistete Domain die Regelung zu ändern, wählen Sie diese in der Liste aus und klicken auf <guibutton>Ändern</guibutton>.</para>
-<para
->Um eine Domain-spezifische Regelung zu löschen, wählt man den gewünschten Listeneintrag aus und klickt auf <guibutton
->Löschen</guibutton
->. Für eine gelöschte Domain gilt wieder die Standardregelung.</para>
+<para>Um eine Domain-spezifische Regelung zu löschen, wählt man den gewünschten Listeneintrag aus und klickt auf <guibutton>Löschen</guibutton>. Für eine gelöschte Domain gilt wieder die Standardregelung.</para>
</sect2>
<sect2 id="cookie-management">
-<title
->Verwaltung</title>
-
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Verwaltung</guilabel
-> können Sie die Liste der gespeicherten Cookies durchsehen und einzelne Cookies löschen.</para>
-
-<para
->Im oberen Abschnitt dieses Dialoges wird eine Liste von Domains als Baumstruktur dargestellt. Klicken Sie neben einem Domain-Namen auf <guiicon
->+</guiicon
->, werden alle Cookies dieser Domain unter dem Domain-Namen aufgelistet. Wählen Sie eines dieser Cookies aus, wird sein Inhalt unten im Bereich <guilabel
->Details</guilabel
-> angezeigt.</para>
-
-<para
->Klickt man nun auf den Knopf <guibutton
->Löschen</guibutton
->, wird der ausgewählte Cookie gelöscht. Klickt man auf <guibutton
->Alle löschen</guibutton
->, so werden alle gespeicherten Cookies gelöscht.</para>
-
-<para
->Klickt man auf <guibutton
->Liste neu einlesen</guibutton
->, wird die Liste der Cookies von der Festplatte neu eingelesen. Das ist nützlich, wenn man das Modul geöffnet hat und Internetseiten testet oder im Modul selbst viele Änderungen vorgenommen hat.</para>
+<title>Verwaltung</title>
+
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Verwaltung</guilabel> können Sie die Liste der gespeicherten Cookies durchsehen und einzelne Cookies löschen.</para>
+
+<para>Im oberen Abschnitt dieses Dialoges wird eine Liste von Domains als Baumstruktur dargestellt. Klicken Sie neben einem Domain-Namen auf <guiicon>+</guiicon>, werden alle Cookies dieser Domain unter dem Domain-Namen aufgelistet. Wählen Sie eines dieser Cookies aus, wird sein Inhalt unten im Bereich <guilabel>Details</guilabel> angezeigt.</para>
+
+<para>Klickt man nun auf den Knopf <guibutton>Löschen</guibutton>, wird der ausgewählte Cookie gelöscht. Klickt man auf <guibutton>Alle löschen</guibutton>, so werden alle gespeicherten Cookies gelöscht.</para>
+
+<para>Klickt man auf <guibutton>Liste neu einlesen</guibutton>, wird die Liste der Cookies von der Festplatte neu eingelesen. Das ist nützlich, wenn man das Modul geöffnet hat und Internetseiten testet oder im Modul selbst viele Änderungen vorgenommen hat.</para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/crypto/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/crypto/index.docbook
index 2c16d2beb95..c5aee87fa01 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/crypto/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/crypto/index.docbook
@@ -2,311 +2,159 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-10-17</date>
-<releaseinfo
->3.1</releaseinfo>
+<date>2002-10-17</date>
+<releaseinfo>3.1</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Verschlüsselung</keyword>
-<keyword
->SSL</keyword>
-<keyword
->Verschlüsselung</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Verschlüsselung</keyword>
+<keyword>SSL</keyword>
+<keyword>Verschlüsselung</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="crypto">
-<title
->Verschlüsselung einrichten</title>
+<title>Verschlüsselung einrichten</title>
<sect2 id="crypto-intro">
-<title
->Einleitung</title>
-<para
->Viele Anwendungen von &kde; sind in der Lage, Informationen mit Hilfe von verschlüsselten Dateien und / oder Netzwerkverbindungen auszutauschen.</para>
+<title>Einleitung</title>
+<para>Viele Anwendungen von &kde; sind in der Lage, Informationen mit Hilfe von verschlüsselten Dateien und / oder Netzwerkverbindungen auszutauschen.</para>
</sect2>
<sect2 id="crypto-use">
-<title
->Benutzung</title>
-
-<warning
-><para
->Alle Verschlüsselungsmethoden sind nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wenn man nicht einiges Wissen über Verschlüsselung hat, sollte man die Einstellungen dieses Moduls nicht verändern.</para
-></warning>
-
-<para
->Die Einstellungen lassen sich in zwei Gruppen einteilen:</para>
-
-<para
->Die zwei Ankreuzfelder im unteren Teil des Moduls <guilabel
->Warnung bei Übergang in SSL-Modus</guilabel
-> und <guilabel
->Warnung beim Verlassen des SSL-Modus</guilabel
-> legen fest, ob &kde; Sie darüber informieren soll, wenn SSL-verschlüsselte Verbindungen eingeleitet und beendet werden.</para
->
-
-<para
->Die weiteren Einstellungen legen fest, welche Verschlüsselungsmethoden verwendet und welche nicht verwendet werden sollen. Sobald man die gewünschten Verschlüsselungsmethoden gewählt hat, klickt man auf <guibutton
->Anwenden</guibutton
->, um die Änderungen zu aktivieren.</para>
-
-<tip
-><para
->Sie sollten nur dann Änderungen in diesem Modul vornehmen, wenn Sie spezifische Informationen über die Stärke einer bestimmten Verschlüsselungsmethode aus einer <emphasis
->verlässlichen</emphasis
-> Quelle haben.</para
-></tip>
+<title>Benutzung</title>
+
+<warning><para>Alle Verschlüsselungsmethoden sind nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Wenn man nicht einiges Wissen über Verschlüsselung hat, sollte man die Einstellungen dieses Moduls nicht verändern.</para></warning>
+
+<para>Die Einstellungen lassen sich in zwei Gruppen einteilen:</para>
+
+<para>Die zwei Ankreuzfelder im unteren Teil des Moduls <guilabel>Warnung bei Übergang in SSL-Modus</guilabel> und <guilabel>Warnung beim Verlassen des SSL-Modus</guilabel> legen fest, ob &kde; Sie darüber informieren soll, wenn SSL-verschlüsselte Verbindungen eingeleitet und beendet werden.</para>
+
+<para>Die weiteren Einstellungen legen fest, welche Verschlüsselungsmethoden verwendet und welche nicht verwendet werden sollen. Sobald man die gewünschten Verschlüsselungsmethoden gewählt hat, klickt man auf <guibutton>Anwenden</guibutton>, um die Änderungen zu aktivieren.</para>
+
+<tip><para>Sie sollten nur dann Änderungen in diesem Modul vornehmen, wenn Sie spezifische Informationen über die Stärke einer bestimmten Verschlüsselungsmethode aus einer <emphasis>verlässlichen</emphasis> Quelle haben.</para></tip>
</sect2>
<!-- Ugh.. write a bunch of stuff about the rest of it -->
<sect2 id="ssl_tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->SSL</guilabel
-></title>
-
-<para
->Die erste Einstellung ist <guilabel
->TLS aktivieren, falls vom Server unterstützt</guilabel
->. <acronym
->TLS</acronym
-> bedeutet "Transport Layer Security" und ist die neueste Version von <acronym
->SSL</acronym
->. Es arbeitet besser mit anderen Protokollen zusammen als <acronym
->SSL</acronym
-> und hat <acronym
->SSL</acronym
-> in einigen Protokollen wie &zb; POP3 und <acronym
->SMTP</acronym
-> bereits ersetzt.</para>
-
-<para
->Die nächsten Einstellungen sind <guilabel
->SSLv2 aktivieren</guilabel
-> und <guilabel
->SSLv3 aktivieren</guilabel
->. Es handelt sich dabei um die zweite und dritte Revision des <acronym
->SSL</acronym
->-Protokolls. Diese Einstellungen werden gewöhnlich aktiviert sein.</para>
-
-<para
->Es gibt viele verschiedene <firstterm
->Verschlüsselungsarten</firstterm
->, dieSie einzeln in den Listen mit den Bezeichnungen <guilabel
->Zu verwendende SSLv2-Verschlüsselung</guilabel
-> und <guilabel
->Zu verwendende SSLv3-Verschlüsselung</guilabel
-> an- und ausschalten können. Welches Protokoll letztendlich verwendet wird, handeln die Anwendung und der Server untereinander aus, wenn die Verbindung zustande gekommen ist.</para>
-
-<para
->Es gibt verschiedene <guilabel
->Verschlüsselungs-Assistenten</guilabel
->, die Ihnen bei der Auswahl der Verschlüsselungen helfen können.</para>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>SSL</guilabel></title>
+
+<para>Die erste Einstellung ist <guilabel>TLS aktivieren, falls vom Server unterstützt</guilabel>. <acronym>TLS</acronym> bedeutet "Transport Layer Security" und ist die neueste Version von <acronym>SSL</acronym>. Es arbeitet besser mit anderen Protokollen zusammen als <acronym>SSL</acronym> und hat <acronym>SSL</acronym> in einigen Protokollen wie &zb; POP3 und <acronym>SMTP</acronym> bereits ersetzt.</para>
+
+<para>Die nächsten Einstellungen sind <guilabel>SSLv2 aktivieren</guilabel> und <guilabel>SSLv3 aktivieren</guilabel>. Es handelt sich dabei um die zweite und dritte Revision des <acronym>SSL</acronym>-Protokolls. Diese Einstellungen werden gewöhnlich aktiviert sein.</para>
+
+<para>Es gibt viele verschiedene <firstterm>Verschlüsselungsarten</firstterm>, dieSie einzeln in den Listen mit den Bezeichnungen <guilabel>Zu verwendende SSLv2-Verschlüsselung</guilabel> und <guilabel>Zu verwendende SSLv3-Verschlüsselung</guilabel> an- und ausschalten können. Welches Protokoll letztendlich verwendet wird, handeln die Anwendung und der Server untereinander aus, wenn die Verbindung zustande gekommen ist.</para>
+
+<para>Es gibt verschiedene <guilabel>Verschlüsselungs-Assistenten</guilabel>, die Ihnen bei der Auswahl der Verschlüsselungen helfen können.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Beste Kompatibilität</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Beste Kompatibilität</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Die Einstellungen auswählen, welche am besten kompatibel zu den meisten Servern sind.</para>
+<para>Die Einstellungen auswählen, welche am besten kompatibel zu den meisten Servern sind.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Nur US-Verschlüsselung</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Nur US-Verschlüsselung</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Nur die <quote
->starken</quote
-> US-Verschlüsselungen (128 bit oder mehr) auswählen.</para>
+<para>Nur die <quote>starken</quote> US-Verschlüsselungen (128 bit oder mehr) auswählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Nur export-zulässige Verschlüsselung</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Nur export-zulässige Verschlüsselung</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Nur die schwächeren Verschlüsselungen (56 bit oder weniger) auswählen.</para>
+<para>Nur die schwächeren Verschlüsselungen (56 bit oder weniger) auswählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Alle aktivieren</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Alle aktivieren</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Alle Verschlüsselungsmethoden auswählen.</para>
+<para>Alle Verschlüsselungsmethoden auswählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Zum Schluss folgen einige allgemeine Einstellungen für <acronym
->SSL</acronym
->.</para>
+<para>Zum Schluss folgen einige allgemeine Einstellungen für <acronym>SSL</acronym>.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->EGD verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>EGD verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Falls dieses Feld aktiviert wurde, dann soll <application
->OpenSSL</application
-> den Entropie-Dämon <acronym
->EGD</acronym
-> verwenden, um den Pseudo-Zufallszahlengenerator zu initialisieren.</para>
+<para>Falls dieses Feld aktiviert wurde, dann soll <application>OpenSSL</application> den Entropie-Dämon <acronym>EGD</acronym> verwenden, um den Pseudo-Zufallszahlengenerator zu initialisieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Entropiedatei verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Entropiedatei verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ist dieses Ankreuzfeld markiert, soll <application
->OpenSSL</application
-> den Pseudo-Zufallszahlengenerator mit der angegebenen Datei als Entropiedatei initialisieren.</para>
+<para>Ist dieses Ankreuzfeld markiert, soll <application>OpenSSL</application> den Pseudo-Zufallszahlengenerator mit der angegebenen Datei als Entropiedatei initialisieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Warnung bei Übergang in SSL-Modus</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Warnung bei Übergang in SSL-Modus</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Falls dieses Feld aktiviert wurde, dann werden Sie darauf hingewiesen, wenn Sie eine mit <acronym
->SSL</acronym
-> verschlüsselte Seite betreten.</para>
+<para>Falls dieses Feld aktiviert wurde, dann werden Sie darauf hingewiesen, wenn Sie eine mit <acronym>SSL</acronym> verschlüsselte Seite betreten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Warnung beim Verlassen des SSL-Modus</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Warnung beim Verlassen des SSL-Modus</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Falls dieses Feld aktiviert wurde, dann werden Sie darauf hingewiesen, wenn Sie eine mit <acronym
->SSL</acronym
-> verschlüsselte Seite verlassen.</para>
+<para>Falls dieses Feld aktiviert wurde, dann werden Sie darauf hingewiesen, wenn Sie eine mit <acronym>SSL</acronym> verschlüsselte Seite verlassen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Warnung beim Versand unverschlüsselter Daten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Warnung beim Versand unverschlüsselter Daten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Falls dieses Feld aktiviert wurde, dann werden Sie darauf hingewiesen, bevor ein Webbrowser unverschlüsselte Daten versenden möchte.</para>
+<para>Falls dieses Feld aktiviert wurde, dann werden Sie darauf hingewiesen, bevor ein Webbrowser unverschlüsselte Daten versenden möchte.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="openssl">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->OpenSSL</guilabel
-></title>
-
-<para
->Hier können Sie überprüfen, ob Ihre <application
->OpenSSL</application
->-Bibliotheken korrekt von &kde; erkannt wurden. Drücken Sie dazu den Knopf <guibutton
->Testen</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Wenn dieser Test nicht erfolgreich verläuft, dann können Sie den korrekten Pfad zu den Bibliotheken im Eingabefeld <guilabel
->Pfad zu Ihren OpenSSL-Bibliotheken</guilabel
-> eintragen.</para>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>OpenSSL</guilabel></title>
+
+<para>Hier können Sie überprüfen, ob Ihre <application>OpenSSL</application>-Bibliotheken korrekt von &kde; erkannt wurden. Drücken Sie dazu den Knopf <guibutton>Testen</guibutton>.</para>
+
+<para>Wenn dieser Test nicht erfolgreich verläuft, dann können Sie den korrekten Pfad zu den Bibliotheken im Eingabefeld <guilabel>Pfad zu Ihren OpenSSL-Bibliotheken</guilabel> eintragen.</para>
</sect2>
<sect2 id="your-certificates">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Ihre Zertifikate</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Ihre Zertifikate</guilabel></title>
-<para
->Die Liste zeigt an, welche Ihrer Zertifikate in &kde; bekannt sind. Sie können diese von hier aus bequem verwalten.</para>
+<para>Die Liste zeigt an, welche Ihrer Zertifikate in &kde; bekannt sind. Sie können diese von hier aus bequem verwalten.</para>
</sect2>
<sect2 id="authentication">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Authentifizierung</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Authentifizierung</guilabel></title>
-<para
->Noch nicht dokumentiert </para>
+<para>Noch nicht dokumentiert </para>
</sect2>
<sect2 id="peer-ssl-certificates">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->"Peer"-SSL-Zertifikate</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>"Peer"-SSL-Zertifikate</guilabel></title>
-<para
->Die Liste zeigt an, welche Ihrer Zertifikate in &kde; bekannt sind. Sie können diese von hier aus bequem verwalten.</para>
+<para>Die Liste zeigt an, welche Ihrer Zertifikate in &kde; bekannt sind. Sie können diese von hier aus bequem verwalten.</para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/desktop/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/desktop/index.docbook
index 5c627b4bb40..72ff06b8760 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/desktop/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/desktop/index.docbook
@@ -2,146 +2,66 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<author
->&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Brücker</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->f.bruecker@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Überarbeitung der Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<author>&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Brücker</surname><affiliation><address><email>f.bruecker@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Überarbeitung der Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2005-02-20</date>
-<releaseinfo
->3.4</releaseinfo>
+<date>2005-02-20</date>
+<releaseinfo>3.4</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Arbeitsfläche</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Arbeitsfläche</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="desktop">
-<title
->Arbeitsfläche</title>
+<title>Arbeitsfläche</title>
<sect2 id="desktop-appearance">
-<title
-><guilabel
->Die Karteikarte Erscheinungsbild</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Die Karteikarte Erscheinungsbild</guilabel></title>
-<para
->Hier kann das Erscheinungsbild von Symbolen auf der Arbeitsfläche eingerichtet werden.</para>
+<para>Hier kann das Erscheinungsbild von Symbolen auf der Arbeitsfläche eingerichtet werden.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standardschrift:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Über diese Option ändern Sie die Schriftart, die auf der Arbeitsfläche verwendet wird. Wählen Sie einfach die Schriftart aus einer aufklappbaren Liste aus.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Standardschrift:</guilabel></term>
+<listitem><para>Über diese Option ändern Sie die Schriftart, die auf der Arbeitsfläche verwendet wird. Wählen Sie einfach die Schriftart aus einer aufklappbaren Liste aus.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schriftgröße:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie die Schriftgröße auf der Arbeitsfläche einstellen. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Schriftgröße:</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie die Schriftgröße auf der Arbeitsfläche einstellen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Farbe für Normaltext:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Über diese Option wählen Sie die Farbe für normalen (nicht markierten) Text aus.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Farbe für Normaltext:</guilabel></term>
+<listitem><para>Über diese Option wählen Sie die Farbe für normalen (nicht markierten) Text aus.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Hintergrundfarbe für Text:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Über diese Option legen Sie die Hintergrundfarbe für normalen Text fest. Ist diese Option nicht aktiviert, hat der Text einen transparenten Hintergrund. Falls sie aktiviert ist, können Sie die Farbe festlegen, indem Sie auf den Knopf rechts daneben klicken. </para
-></listitem>
+<varlistentry><term><guilabel>Hintergrundfarbe für Text:</guilabel></term>
+<listitem><para>Über diese Option legen Sie die Hintergrundfarbe für normalen Text fest. Ist diese Option nicht aktiviert, hat der Text einen transparenten Hintergrund. Falls sie aktiviert ist, können Sie die Farbe festlegen, indem Sie auf den Knopf rechts daneben klicken. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateinamen unterstreichen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hierdurch wird festgelegt, ob Dateinamen auf der Arbeitsfläche unterstrichen werden.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Dateinamen unterstreichen</guilabel></term>
+<listitem><para>Hierdurch wird festgelegt, ob Dateinamen auf der Arbeitsfläche unterstrichen werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="desktop-number">
-<title
-><guilabel
->Anzahl der Arbeitsflächen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Anzahl der Arbeitsflächen</guilabel></title>
-<para
->&kde; bietet Ihnen die Möglichkeit, mehrere virtuelle Arbeitsflächen zu verwenden. Auf dieser Karteikarte legen Sie die Anzahl der Arbeitsflächen sowie deren Namen fest. Verwenden Sie den Schieberegler, um die Anzahl der Arbeitsflächen einzustellen. Sie weisen einer Arbeitsfläche einen Namen zu, indem Sie den Namen in das entsprechende Textfeld eingeben.</para
->
+<para>&kde; bietet Ihnen die Möglichkeit, mehrere virtuelle Arbeitsflächen zu verwenden. Auf dieser Karteikarte legen Sie die Anzahl der Arbeitsflächen sowie deren Namen fest. Verwenden Sie den Schieberegler, um die Anzahl der Arbeitsflächen einzustellen. Sie weisen einer Arbeitsfläche einen Namen zu, indem Sie den Namen in das entsprechende Textfeld eingeben.</para>
-<para
->Ist das Ankreuzfeld <guilabel
->Mausrad über Arbeitsflächenrand wechselt die Arbeitsfläche</guilabel
-> markiert, bewirkt das Bewegen des Mausrads über einem leeren Bereich der Arbeits einen Wechsel zur nächsten virtuellen Arbeitsfläche (in numerischer Reihenfolge). Die (numerische) Richtung wird hierbei durch die Bewegungsrichtung (rauf oder runter) des Mausrades bestimmt.</para>
+<para>Ist das Ankreuzfeld <guilabel>Mausrad über Arbeitsflächenrand wechselt die Arbeitsfläche</guilabel> markiert, bewirkt das Bewegen des Mausrads über einem leeren Bereich der Arbeits einen Wechsel zur nächsten virtuellen Arbeitsfläche (in numerischer Reihenfolge). Die (numerische) Richtung wird hierbei durch die Bewegungsrichtung (rauf oder runter) des Mausrades bestimmt.</para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/desktopbehavior/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/desktopbehavior/index.docbook
index c7f4f9946e1..eea2181191c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/desktopbehavior/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/desktopbehavior/index.docbook
@@ -2,193 +2,102 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<author
->&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Johach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->hunsum@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<author>&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Johach</surname><affiliation><address><email>hunsum@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2005-02-20</date>
-<releaseinfo
->3.4</releaseinfo>
+<date>2005-02-20</date>
+<releaseinfo>3.4</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->desktop</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>desktop</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="desktop">
-<title
->Arbeitsflächen-Verhalten</title>
+<title>Arbeitsflächen-Verhalten</title>
<sect2 id="desktop-desktop">
-<title
-><guilabel
->Allgemein</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Allgemein</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Symbole auf der Arbeitsfläche anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Symbole auf der Arbeitsfläche anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Deaktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie keine Symbole auf der Arbeitsfläche haben wollen. Ohne Symbole reagiert die Arbeitsfläche etwas schneller, aber Sie können keine Dateien mehr auf dem Desktop ablegen.</para>
-<para
->Hierdurch werden keine Dateien gelöscht, die auf der Arbeitsfläche abgelegt waren. Sie werden nur versteckt.</para>
+<para>Deaktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie keine Symbole auf der Arbeitsfläche haben wollen. Ohne Symbole reagiert die Arbeitsfläche etwas schneller, aber Sie können keine Dateien mehr auf dem Desktop ablegen.</para>
+<para>Hierdurch werden keine Dateien gelöscht, die auf der Arbeitsfläche abgelegt waren. Sie werden nur versteckt.</para>
-<para
->Ist die Einstellung aktiv, können Sie auch die Einstellung <guilabel
->Programme im Arbeitsflächenfenster unterstützen</guilabel
-> markieren.</para>
+<para>Ist die Einstellung aktiv, können Sie auch die Einstellung <guilabel>Programme im Arbeitsflächenfenster unterstützen</guilabel> markieren.</para>
-<para
->Ist diese Einstellung aktiv, können Sie ein Programm für die Darstellung des Arbeitsflächenhintergrunds verwenden, beispielsweise <command
->xearth</command
-> oder &kworldclock;</para>
+<para>Ist diese Einstellung aktiv, können Sie ein Programm für die Darstellung des Arbeitsflächenhintergrunds verwenden, beispielsweise <command>xearth</command> oder &kworldclock;</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Datei-Infos anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Datei-Infos anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Markieren Sie diese Einstellung, wenn eine Datei-Info für die Symbole auf der Arbeitsfläche angezeigt werden sollen, wenn der Mauszeiger sich über dem Symbol befindet. Diese Datei-Infos zeigen Informationen über die Datei an, die von dem Symbol repräsentiert wird. Abhängig vom Typ der Datei können diese Informationen bei wenig verbreiteten Dateitypen von der Dateigröße und dem Erstellungsdatum bis hin zu umfassenden Meta-Daten wie Markern in Musikdateien reichen.</para>
+<para>Markieren Sie diese Einstellung, wenn eine Datei-Info für die Symbole auf der Arbeitsfläche angezeigt werden sollen, wenn der Mauszeiger sich über dem Symbol befindet. Diese Datei-Infos zeigen Informationen über die Datei an, die von dem Symbol repräsentiert wird. Abhängig vom Typ der Datei können diese Informationen bei wenig verbreiteten Dateitypen von der Dateigröße und dem Erstellungsdatum bis hin zu umfassenden Meta-Daten wie Markern in Musikdateien reichen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Menüleiste am oberen Bildschirmrand:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Menüleiste am oberen Bildschirmrand:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Einstellung legt fest, ob am oberen Bildschirmrand der &kde;-Arbeitsfläche ein Menü angezeigt wird, ähnlich dem von &MacOS;.</para>
-
-<para
->Die Voreinstellung ist hier <guilabel
->Keine</guilabel
->. Wählen Sie hier <guilabel
->Arbeitsflächen-Menü</guilabel
->, wird am oberen Bildschirmrand eine statische Menüzeile dargestellt, die das Arbeitsflächen-Menü anzeigt. Außerdem gibt es die Einstellung <guilabel
->Menüleiste für aktuellen Programm (im Stil von Mac OS)</guilabel
->. Ist diese Einstellung ausgewählt, haben Programme im Hauptfenster keine eigene Menüleiste mehr. Stattdessen gibt es eine Menüleiste am oberen Bildschirmrand, die die Menüs der aktuellen Anwendung anzeigt. Dieses Verhalten ist Ihnen vielleicht von &MacOS; bekannt. </para>
+<para>Diese Einstellung legt fest, ob am oberen Bildschirmrand der &kde;-Arbeitsfläche ein Menü angezeigt wird, ähnlich dem von &MacOS;.</para>
+
+<para>Die Voreinstellung ist hier <guilabel>Keine</guilabel>. Wählen Sie hier <guilabel>Arbeitsflächen-Menü</guilabel>, wird am oberen Bildschirmrand eine statische Menüzeile dargestellt, die das Arbeitsflächen-Menü anzeigt. Außerdem gibt es die Einstellung <guilabel>Menüleiste für aktuellen Programm (im Stil von Mac OS)</guilabel>. Ist diese Einstellung ausgewählt, haben Programme im Hauptfenster keine eigene Menüleiste mehr. Stattdessen gibt es eine Menüleiste am oberen Bildschirmrand, die die Menüs der aktuellen Anwendung anzeigt. Dieses Verhalten ist Ihnen vielleicht von &MacOS; bekannt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Maustasten-Aktionen:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Maustasten-Aktionen:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Im Maustasten-Abschnitt können Sie festlegen, was beim Anklicken der drei Maustasten auf der Arbeitsfläche passiert.</para>
+<para>Im Maustasten-Abschnitt können Sie festlegen, was beim Anklicken der drei Maustasten auf der Arbeitsfläche passiert.</para>
-<note
-><para
->Nicht alle Mäuse haben drei Tasten. Zweitasten-Mäuse können die <mousebutton
->mittlere</mousebutton
-> Maustaste normalerweise druch gleichzeitiges Drücken der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> und der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste simulieren.</para
-></note>
+<note><para>Nicht alle Mäuse haben drei Tasten. Zweitasten-Mäuse können die <mousebutton>mittlere</mousebutton> Maustaste normalerweise druch gleichzeitiges Drücken der <mousebutton>rechten</mousebutton> und der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste simulieren.</para></note>
-<para
->Für jede der drei Maustasten steht folgendes zur Auswahl:</para>
+<para>Für jede der drei Maustasten steht folgendes zur Auswahl:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Keine Aktion</term>
-<listitem
-><para
->Bei dieser Auswahl geschieht überhaupt nichts.</para
-></listitem>
+<term>Keine Aktion</term>
+<listitem><para>Bei dieser Auswahl geschieht überhaupt nichts.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Fensterliste</term>
-<listitem
-><para
->Hierbei wird ein Untermenü aufgerufen, dass alle virtuellen Arbeitsfläche aufführt. Unter jeder Arbeitsfläche können Sie die gerade auf dieser Arbeitfsfläche liegenden Fenster auswählen. Nach erfolgter Auswahl wechselte &kde; zur betreffenden Arbeitsfläche und das ausgewählte Fenster erhält den Fokus.</para
-></listitem>
+<term>Fensterliste</term>
+<listitem><para>Hierbei wird ein Untermenü aufgerufen, dass alle virtuellen Arbeitsfläche aufführt. Unter jeder Arbeitsfläche können Sie die gerade auf dieser Arbeitfsfläche liegenden Fenster auswählen. Nach erfolgter Auswahl wechselte &kde; zur betreffenden Arbeitsfläche und das ausgewählte Fenster erhält den Fokus.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Arbeitsflächen-Menü.</term>
-<listitem
-><para
->Hierdurch wird ein Untermenü angezeigt, das &kde;-spezifische Einträge aufweist. Sie können Symbole anlegen, Lesezeichen bearbeiten, Ausschneiden und Einfügen, Hilfe anfordern, Befehle ausführen, &kde; einrichten, Symbole anordnen, den Bildschirm sperren und die Arbeitssitzung beenden. Der genaue Inhalt des Menüs hängt vom aktuellen Zustand von &kde; ab. </para
-></listitem>
+<term>Arbeitsflächen-Menü.</term>
+<listitem><para>Hierdurch wird ein Untermenü angezeigt, das &kde;-spezifische Einträge aufweist. Sie können Symbole anlegen, Lesezeichen bearbeiten, Ausschneiden und Einfügen, Hilfe anfordern, Befehle ausführen, &kde; einrichten, Symbole anordnen, den Bildschirm sperren und die Arbeitssitzung beenden. Der genaue Inhalt des Menüs hängt vom aktuellen Zustand von &kde; ab. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Programm-Menü</term>
-<listitem
-><para
->Hierdurch werden die <guimenu
->Programm</guimenu
->-Menüs aufgerufen (auch als <guimenu
->K</guimenu
->-Menü bekannt), über die Sie Anwendungen starten können.</para
-></listitem>
+<term>Programm-Menü</term>
+<listitem><para>Hierdurch werden die <guimenu>Programm</guimenu>-Menüs aufgerufen (auch als <guimenu>K</guimenu>-Menü bekannt), über die Sie Anwendungen starten können.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Benutzermenü 1</term>
-<term
->Benutzermenü 2</term>
+<term>Benutzermenü 1</term>
+<term>Benutzermenü 2</term>
<listitem>
-<para
->Sie können auch bis zu zwei Benutzermenüs einrichten. Wählen Sie eines davon aus, erscheint der Knopf <guibutton
->Bearbeiten ...</guibutton
->, mit dem Sie den Inhalt der Benutzermenüs bearbeiten können.</para>
+<para>Sie können auch bis zu zwei Benutzermenüs einrichten. Wählen Sie eines davon aus, erscheint der Knopf <guibutton>Bearbeiten ...</guibutton>, mit dem Sie den Inhalt der Benutzermenüs bearbeiten können.</para>
<!-- FIXME: Need to find out what else can be added here (for instance, it lets me type 'emacsclient' which isn't available in the TDE menu) -->
</listitem>
</varlistentry>
@@ -201,66 +110,35 @@
</sect2>
<sect2 id="desktop-behavior-file-icons">
-<title
-><guilabel
->Datei-Symbole</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Datei-Symbole</guilabel></title>
-<para
->Zunächst kommen zwei Einstellungen, die die Platzierung der Symbole betreffen:</para>
+<para>Zunächst kommen zwei Einstellungen, die die Platzierung der Symbole betreffen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Symbole automatisch anordnen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung aktiv, richtet &kde; die Symbole auf der Arbeitsfläche an einem Gitter aus. Ist die Einstellung nicht aktiv, können Sie Symbole an beliebiger Stelle auf der Arbeitsfläche ablegen und Sie bleiben dort.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Symbole automatisch anordnen</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung aktiv, richtet &kde; die Symbole auf der Arbeitsfläche an einem Gitter aus. Ist die Einstellung nicht aktiv, können Sie Symbole an beliebiger Stelle auf der Arbeitsfläche ablegen und Sie bleiben dort.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Versteckte Dateien anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung aktiv, erscheinen auch versteckte Dateien auf der Arbeitsfläche. Normalerweise wird Ihre Arbeitsfläche hierdurch unübersichtlich. Wenn Sie allerdings häufig mit versteckten Dateien und Ordnern arbeiten, ist diese Einstellung nützlich.</para>
-<warning
-><para
->Seien Sie vorsichtig beim Löschen oder Ändern versteckter Dateien. Viele davon sind Konfigurations-Dateien und von entscheidender Bedeutung für die Funktionsfähigkeit Ihres Rechners.</para
-></warning>
+<term><guilabel>Versteckte Dateien anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung aktiv, erscheinen auch versteckte Dateien auf der Arbeitsfläche. Normalerweise wird Ihre Arbeitsfläche hierdurch unübersichtlich. Wenn Sie allerdings häufig mit versteckten Dateien und Ordnern arbeiten, ist diese Einstellung nützlich.</para>
+<warning><para>Seien Sie vorsichtig beim Löschen oder Ändern versteckter Dateien. Viele davon sind Konfigurations-Dateien und von entscheidender Bedeutung für die Funktionsfähigkeit Ihres Rechners.</para></warning>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->&kde; verfügt über eine Vorschau-Funktionalität für viele Dateitypen, darunter <acronym
->HTML</acronym
->-Dateien, Bilder, &PostScript; und <acronym
->PDF</acronym
->, Klänge, Webarchive (sofern Sie das passende &konqueror;-Plugin installiert haben) sowie Textdateien.</para>
+<para>&kde; verfügt über eine Vorschau-Funktionalität für viele Dateitypen, darunter <acronym>HTML</acronym>-Dateien, Bilder, &PostScript; und <acronym>PDF</acronym>, Klänge, Webarchive (sofern Sie das passende &konqueror;-Plugin installiert haben) sowie Textdateien.</para>
-<para
->Wenn Sie die Vorschau für einen Dateityp aktivieren, werden Dateien dieses Typs auf der Arbeitsfläche nicht mehr durch Standardsymbole dargestellt sondern als Miniatur-Vorschau. Auf langsameren Rechnern kann die Anzeige einige Zeit in Anspruch nehmen. In diesem Fall bleibt die Funktionalität ggf. besser deaktiviert.</para>
+<para>Wenn Sie die Vorschau für einen Dateityp aktivieren, werden Dateien dieses Typs auf der Arbeitsfläche nicht mehr durch Standardsymbole dargestellt sondern als Miniatur-Vorschau. Auf langsameren Rechnern kann die Anzeige einige Zeit in Anspruch nehmen. In diesem Fall bleibt die Funktionalität ggf. besser deaktiviert.</para>
</sect2>
<sect2 id="desktop-behavior-device-icons">
-<title
-><guilabel
->Geräte-Symbole</guilabel
-></title>
-
-<para
->Auf einigen Betriebssystemen (derzeit &Linux; und FreeBSD) kann &kde; dynamisch Symbole für jedes verfügbare Gerät, das <firstterm
->eingebunden</firstterm
-> werden kann, auf der Arbeitsfläche darstellen. Das können &CD-ROM;-Laufwerke, Diskettenlaufwerke oder Netzwerkfreigaben sein.</para>
-
-<para
->Wenn Sie diese Einstellung einschalten, können Sie festlegen, für welche der Gerätetypen Sie Symbole anzeigen lassen wollen.</para>
+<title><guilabel>Geräte-Symbole</guilabel></title>
+
+<para>Auf einigen Betriebssystemen (derzeit &Linux; und FreeBSD) kann &kde; dynamisch Symbole für jedes verfügbare Gerät, das <firstterm>eingebunden</firstterm> werden kann, auf der Arbeitsfläche darstellen. Das können &CD-ROM;-Laufwerke, Diskettenlaufwerke oder Netzwerkfreigaben sein.</para>
+
+<para>Wenn Sie diese Einstellung einschalten, können Sie festlegen, für welche der Gerätetypen Sie Symbole anzeigen lassen wollen.</para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/ebrowsing/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/ebrowsing/index.docbook
index 9f724a4dd44..3b37f05f143 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/ebrowsing/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/ebrowsing/index.docbook
@@ -2,219 +2,75 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
-<author
->&Yves.Arrouye; &Yves.Arrouye.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
+<author>&Yves.Arrouye; &Yves.Arrouye.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-10-16</date>
-<releaseinfo
->3.1</releaseinfo>
+<date>2002-10-16</date>
+<releaseinfo>3.1</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Erweitertes Web-Browsen</keyword>
-<keyword
->Web-Kurzbefehle</keyword>
-<keyword
->Browsen</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Erweitertes Web-Browsen</keyword>
+<keyword>Web-Kurzbefehle</keyword>
+<keyword>Browsen</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="ebrowse">
-<title
->Web-Kurzbefehle</title>
+<title>Web-Kurzbefehle</title>
<sect2 id="ebrowse-intro">
-<title
->Einführung</title>
-
-<para
->&konqueror; bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten, das Browsen zu vereinfachen. Eine dieser Funktionen ist <emphasis
->Web-Kurzbefehle</emphasis
->.</para>
-
-<para
->&kde; ist sehr internet-freundlich. Zum Beispiel kann man im Startmenü auf den Eintrag <guimenuitem
->Ausführen</guimenuitem
-> klicken oder das Tastenkürzel für diesen Befehl ( <keycombo action="simul"
-><keycap
->Alt</keycap
-><keycap
->F2</keycap
-></keycombo
->, sofern Sie diese Tastenkombination nicht geändert haben) betätigen und eine <acronym
->URI</acronym
-> eingeben. <footnote
-><para
->Uniform Resource Identifier. Eine standardisierte Möglichkeit, eine Ressource (also Datei auf Ihrem Rechner, eine WWW-Adresse, eine E-Mail-Adresse &etc;) zu benennen.</para
-></footnote
-></para>
-
-<para
->Web-Kurzbefehle sind benutzerdefinierte Pseudo-<acronym
->URI</acronym
->s, die &zb; als Abkürzung für das Abfragen bestimmter Suchmaschinen dienen können und den Umgang mit den verschiedenen Suchparametern dieser viel benutzten Suchmaschinen vereinfachen. Wenn man zum Beispiel die Google-Suchmaschine benutzen will, kann man KDE so einrichten, dass die Eingabe einer Pseudo-<acronym
->URL</acronym
-> wie <emphasis
->gg</emphasis
-> eine Suche bei Google auslöst. So wird durch die Eingabe <userinput
->gg:<replaceable
->meine Suche</replaceable
-></userinput
-> eine Suche nach <replaceable
->meine Suche</replaceable
-> bei Google durchgeführt.</para>
-
-<note
-><para
->Es ist leicht ersichtlich, warum diese Eingaben Pseudo-<acronym
->URL</acronym
-> genannt werden. Sie werden zwar wie eine <acronym
->URL</acronym
-> benutzt, aber die Eingabe ist nicht im korrekten <acronym
->URL</acronym
->-Format gehalten, man gibt zum Beispiel <userinput
->google:kde apps</userinput
-> und nicht <userinput
->google:kde+apps</userinput
-> ein.</para
-></note>
-
-<para
->Sie können die Web-Kurzbefehle generell anstelle von <acronym
->URI</acronym
->s verwenden. Die Kurzbefehle für viele Suchmaschinen sind bereits voreingestellt, aber Sie können nach Belieben neue Kurzbefehle definieren und bestehende ändern oder löschen. All dies geschieht im Kontrollzentrum im Modul <guilabel
->Erweitertes Web-Browsen</guilabel
->. </para>
+<title>Einführung</title>
+
+<para>&konqueror; bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten, das Browsen zu vereinfachen. Eine dieser Funktionen ist <emphasis>Web-Kurzbefehle</emphasis>.</para>
+
+<para>&kde; ist sehr internet-freundlich. Zum Beispiel kann man im Startmenü auf den Eintrag <guimenuitem>Ausführen</guimenuitem> klicken oder das Tastenkürzel für diesen Befehl ( <keycombo action="simul"><keycap>Alt</keycap><keycap>F2</keycap></keycombo>, sofern Sie diese Tastenkombination nicht geändert haben) betätigen und eine <acronym>URI</acronym> eingeben. <footnote><para>Uniform Resource Identifier. Eine standardisierte Möglichkeit, eine Ressource (also Datei auf Ihrem Rechner, eine WWW-Adresse, eine E-Mail-Adresse &etc;) zu benennen.</para></footnote></para>
+
+<para>Web-Kurzbefehle sind benutzerdefinierte Pseudo-<acronym>URI</acronym>s, die &zb; als Abkürzung für das Abfragen bestimmter Suchmaschinen dienen können und den Umgang mit den verschiedenen Suchparametern dieser viel benutzten Suchmaschinen vereinfachen. Wenn man zum Beispiel die Google-Suchmaschine benutzen will, kann man KDE so einrichten, dass die Eingabe einer Pseudo-<acronym>URL</acronym> wie <emphasis>gg</emphasis> eine Suche bei Google auslöst. So wird durch die Eingabe <userinput>gg:<replaceable>meine Suche</replaceable></userinput> eine Suche nach <replaceable>meine Suche</replaceable> bei Google durchgeführt.</para>
+
+<note><para>Es ist leicht ersichtlich, warum diese Eingaben Pseudo-<acronym>URL</acronym> genannt werden. Sie werden zwar wie eine <acronym>URL</acronym> benutzt, aber die Eingabe ist nicht im korrekten <acronym>URL</acronym>-Format gehalten, man gibt zum Beispiel <userinput>google:kde apps</userinput> und nicht <userinput>google:kde+apps</userinput> ein.</para></note>
+
+<para>Sie können die Web-Kurzbefehle generell anstelle von <acronym>URI</acronym>s verwenden. Die Kurzbefehle für viele Suchmaschinen sind bereits voreingestellt, aber Sie können nach Belieben neue Kurzbefehle definieren und bestehende ändern oder löschen. All dies geschieht im Kontrollzentrum im Modul <guilabel>Erweitertes Web-Browsen</guilabel>. </para>
</sect2>
<sect2 id="ebrowse-use">
-<title
->Benutzung</title>
+<title>Benutzung</title>
-<para
->Es gibt nur eine einzige Karteikarte in diesem Modul. Sie heißt <guilabel
->Stichwörter</guilabel
->. Innerhalb der Karteikarte gibt es zwei Felder, einsfür Internet-Stichwörter und eins für Web-Kurzbefehle.</para>
+<para>Es gibt nur eine einzige Karteikarte in diesem Modul. Sie heißt <guilabel>Stichwörter</guilabel>. Innerhalb der Karteikarte gibt es zwei Felder, einsfür Internet-Stichwörter und eins für Web-Kurzbefehle.</para>
<sect3 id="ebrowse-srch-use">
-<title
->Web-Kurzbefehle</title>
-
-<para
->In einer Liste werden die Namen der definierten Suchmaschinen und ihre Abkürzungen angezeigt. Sie können die Liste auch alphabetisch sortieren, indem Sie (wie bei anderen &kde;-Listen auch) auf ihre Überschrift klicken. Dadurch werden die Einträge in der Liste in auf- bzw. absteigender Reihenfolge sortiert.</para>
-
-<para
->Wählt man einen Eintrag in der Liste durch Doppelklick an, werden die Details zu dieser Suchmaschine in einem Popup-Dialog angezeigt. Zusätzlich zum Namen der Suchmaschine werden auch die zum Suchen verwendete <acronym
->URI</acronym
->, und die der Suchmaschine zugeordneten Abkürzungen angezeigt. Diese Abkürzungen kann man überall in &kde;, eingeben, wo eine <acronym
->URI</acronym
-> erwartet wird. Einer Suchmaschine können auch mehrere Abkürzungen zugeordnet werden. Diese sind dann durch Komma zu trennen.</para>
-
-<para
->Die Textfelder dienen nicht nur zur Anzeige von Informationen über die Liste an Web-Kurzbefehlen, sondern dienen auch deren Änderung und dem Hinzufügen von neuen Einträgen.</para>
-
-<para
->Die Inhalte der Eingabefelder <guilabel
->Such-URI</guilabel
-> und<guilabel
->URI-Kurzbefehle</guilabel
-> können geändert werden. Durch Klicken auf <guibutton
->Ok</guibutton
-> werden die Änderungen übernommen, durch <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> wird der Dialog geschlossen und die Änderungen verworfen.</para>
-
-<para
->Bei genauerer Betrachtung des Feldes <guilabel
->Such-URI</guilabel
-> fällt auf, dass die meisten (wenn nicht sogar alle) Einträge den Parameter <option
->\{@}</option
-> enthalten. Diese Zeichensequenz ist ein Platzhalter, und wird durch dasjenige ersetzt, was bei einer Suchanfrage hinter dem Doppelpunkt steht. Damit dieser Teil etwas klarer wird, sollte man sich die folgenden Beispiele ansehen.</para>
-
-<para
->Angenommen, dass bei <acronym
->Such-URI</acronym
-> steht: <userinput
->http://www.google.com/search?q=\{@}</userinput
-> und dass <userinput
->gg</userinput
-> ein Kurzbefehl für diese <acronym
->URI</acronym
-> ist. Eine Eingabe von <userinput
->gg:<replaceable
->alpha</replaceable
-></userinput
-> entspricht dann <userinput
->http://www.google.com/search?q=<replaceable
->alpha</replaceable
-></userinput
->. Sie können beliebige Zeichen hinter dem <userinput
->:</userinput
-> eingeben. Was auch immer dort eingegeben wird, ersetzt die Sequenz <option
->\{@}</option
-> (nachdem das Zeichenformat in den für den Such-Provider passenden Zeichensatz umgewandelt wurde). Nur der <option
->\{@}</option
->-Teil der <acronym
->Such-URI</acronym
-> wird konvertiert. Vom Rest wird von vornherein angenommen, dass er sich bereits in einem korrekten <acronym
->URL</acronym
->-codierten Format befindet.</para>
-
-<para
->Sie können auch Kurzbefehle ohne Parameter erstellen. Angenommen, die <acronym
->URI</acronym
-> ist <emphasis
->file:/home/ich/meinedocs/kofficedateien/kword</emphasis
-> und der dazugehörige Kurzbefehl ist <emphasis
->meinkword</emphasis
->. Dann führt die Eingabe von <userinput
->meinkword:</userinput
-> zum selben Ergebnis wie die komplette <acronym
->URI</acronym
->. Es ist zu beachten, dass man zwar nichts hinter dem Doppelpunkt eingeben muss, dieser aber trotzdem notwendig ist, damit die Eingabe als Kurzbefehl akzeptiert wird.</para>
-
-<para
->Spätestens jetzt sollte klar sein, dass die Kurzbefehle nicht nur für Suchmaschinen, sondern für alle Arten von parametrisierten <acronym
->URI</acronym
->s verwendet werden können. Diese können nicht nur auf Internetseiten sondern auf alles verweisen, worauf man mit einer <acronym
->URI</acronym
-> verweisen kann. Das macht diese Kurzbefehle zu einem sehr nützlichen Werkzeug in &kde;.</para>
+<title>Web-Kurzbefehle</title>
+
+<para>In einer Liste werden die Namen der definierten Suchmaschinen und ihre Abkürzungen angezeigt. Sie können die Liste auch alphabetisch sortieren, indem Sie (wie bei anderen &kde;-Listen auch) auf ihre Überschrift klicken. Dadurch werden die Einträge in der Liste in auf- bzw. absteigender Reihenfolge sortiert.</para>
+
+<para>Wählt man einen Eintrag in der Liste durch Doppelklick an, werden die Details zu dieser Suchmaschine in einem Popup-Dialog angezeigt. Zusätzlich zum Namen der Suchmaschine werden auch die zum Suchen verwendete <acronym>URI</acronym>, und die der Suchmaschine zugeordneten Abkürzungen angezeigt. Diese Abkürzungen kann man überall in &kde;, eingeben, wo eine <acronym>URI</acronym> erwartet wird. Einer Suchmaschine können auch mehrere Abkürzungen zugeordnet werden. Diese sind dann durch Komma zu trennen.</para>
+
+<para>Die Textfelder dienen nicht nur zur Anzeige von Informationen über die Liste an Web-Kurzbefehlen, sondern dienen auch deren Änderung und dem Hinzufügen von neuen Einträgen.</para>
+
+<para>Die Inhalte der Eingabefelder <guilabel>Such-URI</guilabel> und<guilabel>URI-Kurzbefehle</guilabel> können geändert werden. Durch Klicken auf <guibutton>Ok</guibutton> werden die Änderungen übernommen, durch <guibutton>Abbrechen</guibutton> wird der Dialog geschlossen und die Änderungen verworfen.</para>
+
+<para>Bei genauerer Betrachtung des Feldes <guilabel>Such-URI</guilabel> fällt auf, dass die meisten (wenn nicht sogar alle) Einträge den Parameter <option>\{@}</option> enthalten. Diese Zeichensequenz ist ein Platzhalter, und wird durch dasjenige ersetzt, was bei einer Suchanfrage hinter dem Doppelpunkt steht. Damit dieser Teil etwas klarer wird, sollte man sich die folgenden Beispiele ansehen.</para>
+
+<para>Angenommen, dass bei <acronym>Such-URI</acronym> steht: <userinput>http://www.google.com/search?q=\{@}</userinput> und dass <userinput>gg</userinput> ein Kurzbefehl für diese <acronym>URI</acronym> ist. Eine Eingabe von <userinput>gg:<replaceable>alpha</replaceable></userinput> entspricht dann <userinput>http://www.google.com/search?q=<replaceable>alpha</replaceable></userinput>. Sie können beliebige Zeichen hinter dem <userinput>:</userinput> eingeben. Was auch immer dort eingegeben wird, ersetzt die Sequenz <option>\{@}</option> (nachdem das Zeichenformat in den für den Such-Provider passenden Zeichensatz umgewandelt wurde). Nur der <option>\{@}</option>-Teil der <acronym>Such-URI</acronym> wird konvertiert. Vom Rest wird von vornherein angenommen, dass er sich bereits in einem korrekten <acronym>URL</acronym>-codierten Format befindet.</para>
+
+<para>Sie können auch Kurzbefehle ohne Parameter erstellen. Angenommen, die <acronym>URI</acronym> ist <emphasis>file:/home/ich/meinedocs/kofficedateien/kword</emphasis> und der dazugehörige Kurzbefehl ist <emphasis>meinkword</emphasis>. Dann führt die Eingabe von <userinput>meinkword:</userinput> zum selben Ergebnis wie die komplette <acronym>URI</acronym>. Es ist zu beachten, dass man zwar nichts hinter dem Doppelpunkt eingeben muss, dieser aber trotzdem notwendig ist, damit die Eingabe als Kurzbefehl akzeptiert wird.</para>
+
+<para>Spätestens jetzt sollte klar sein, dass die Kurzbefehle nicht nur für Suchmaschinen, sondern für alle Arten von parametrisierten <acronym>URI</acronym>s verwendet werden können. Diese können nicht nur auf Internetseiten sondern auf alles verweisen, worauf man mit einer <acronym>URI</acronym> verweisen kann. Das macht diese Kurzbefehle zu einem sehr nützlichen Werkzeug in &kde;.</para>
</sect3>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/email/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/email/index.docbook
index f13b82acd28..b9d43a2ac14 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/email/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/email/index.docbook
@@ -2,142 +2,70 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
-<author
->&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
+<author>&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-09-01</date>
-<releaseinfo
->3.1.00</releaseinfo>
+<date>2002-09-01</date>
+<releaseinfo>3.1.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->email</keyword>
-<keyword
->e-mail</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>email</keyword>
+<keyword>e-mail</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="e-mail">
-<title
->Email</title>
+<title>Email</title>
<sect2 id="email-intro">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->In diesem &kcontrol;-Modul kann man einige grundlegende E-Mail-Einstellungen vornehmen. Die Angaben werden für E-Mail-Funktionen innerhalb von &kde; verwendet, beispielsweise für die Versendung von Bug Reports aus dem &kde;-Crashmanager.</para>
+<para>In diesem &kcontrol;-Modul kann man einige grundlegende E-Mail-Einstellungen vornehmen. Die Angaben werden für E-Mail-Funktionen innerhalb von &kde; verwendet, beispielsweise für die Versendung von Bug Reports aus dem &kde;-Crashmanager.</para>
-<para
->Programme wie &kmail;, die zum Lesen und Schreiben von E-Mail verwendet werden, bieten wesentlich mehr Möglichkeiten, den Umgang mit E-Mail einzustellen. Diese Einstellmöglichkeiten hängen außerdem vom verwendeten Programm ab. &kmail; verwendet zum Beispiel eigene Einrichtungsmöglichkeiten.</para>
+<para>Programme wie &kmail;, die zum Lesen und Schreiben von E-Mail verwendet werden, bieten wesentlich mehr Möglichkeiten, den Umgang mit E-Mail einzustellen. Diese Einstellmöglichkeiten hängen außerdem vom verwendeten Programm ab. &kmail; verwendet zum Beispiel eigene Einrichtungsmöglichkeiten.</para>
-<para
->Die Informationen, die man hier eingeben kann, erhält man in der Regel vom Internet-Provider (<acronym
->ISP</acronym
-> Internet Service Provider). Ist man an ein lokales Netzwerk angeschlossen, kann man die benötigten Informationen vom Systemverwalter dieses Netzwerkes erhalten.</para>
+<para>Die Informationen, die man hier eingeben kann, erhält man in der Regel vom Internet-Provider (<acronym>ISP</acronym> Internet Service Provider). Ist man an ein lokales Netzwerk angeschlossen, kann man die benötigten Informationen vom Systemverwalter dieses Netzwerkes erhalten.</para>
</sect2>
<sect2 id="email-use">
-<title
->Benutzung</title>
+<title>Benutzung</title>
-<para
->&kde; ermittelt einige der Informationen für dieses Modul aus den Anmelde-Informationen des Systems. Die übrigen Informationen müssen Sie selbst eingeben.</para>
-<para
->Von oben nach unten lauten die Einstellungen auf dieser Seite:</para>
+<para>&kde; ermittelt einige der Informationen für dieses Modul aus den Anmelde-Informationen des Systems. Die übrigen Informationen müssen Sie selbst eingeben.</para>
+<para>Von oben nach unten lauten die Einstellungen auf dieser Seite:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Geben Sie hier Ihren vollständigen Namen so ein, wie er in den E-Mails erscheinen soll, die Sie versenden. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Name</guilabel></term>
+<listitem><para>Geben Sie hier Ihren vollständigen Namen so ein, wie er in den E-Mails erscheinen soll, die Sie versenden. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Organisation</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls Sie für eine Gesellschaft oder Organisation arbeiten, können Sie den Namen in diesem Feld eingeben.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Organisation</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls Sie für eine Gesellschaft oder Organisation arbeiten, können Sie den Namen in diesem Feld eingeben.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->E-Mail-Adresse</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Um E-Mail verwenden zu können, müssen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse eingeben.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>E-Mail-Adresse</guilabel></term>
+<listitem><para>Um E-Mail verwenden zu können, müssen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse eingeben.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Antwortadresse</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls Antworten auf Ihre E-Mails an eine andere Adresse gesendet werden sollen, können Sie eine abweichende Adresse eingeben.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Antwortadresse</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls Antworten auf Ihre E-Mails an eine andere Adresse gesendet werden sollen, können Sie eine abweichende Adresse eingeben.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/energy/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/energy/index.docbook
index 136ba03b3b8..512effd4630 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/energy/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/energy/index.docbook
@@ -2,132 +2,68 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Carsten</firstname
-><surname
->Niehaus</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->CNiehaus@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Carsten</firstname><surname>Niehaus</surname><affiliation><address><email>CNiehaus@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->energy</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>energy</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="energy">
-<title
->Energie</title>
+<title>Energie</title>
<sect2 id="energy-intro">
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->Dieses Modul ist für Monitore, die "Energy Star Compliant" sind (Energy Star Compliant sind Geräte, die so konfiguriert werden können, dass sie unter geeigneten Umständen automatisch in einen Energie sparenden Modus umschalten.)</para>
-
-<tip
-><para
->Energy Star Compliance kann auf nahezu jedes elektrische Gerät angewendet werden. Dieses Modul kann weder eine Festplatte anhalten noch einen Drucker in den Energiesparmodus schalten oder Ähnliches. Diese Einstellungen beeinflussen nur das Verhalten des Monitors.</para>
-
-<para
->Hier findet man keine Informationen zum Abschalten von Komponenten einesLaptops. Diese findet man unter <ulink url="help://kcontrol/powerctrl/index.html"
->Energiekontrolle für Laptops</ulink
-></para
-></tip>
-
-<para
->Energie sparende Computermonitore können zwischen 4 Betriebszuständen umschalten: An, Bereitschaft, Aussetzen und Aus.</para>
-
-<note
-><para
->Die folgende Liste beschreibt diese Zustände. Es kann allerdings sein, dass Monitore von dieser allgemeinen Beschreibung abweichen.</para
-></note>
-
-<para
-><quote
->An</quote
-> ist der normale Betriebszustand eines Monitors in Benutzung.</para>
-
-<para
-><quote
->Bereitschaft</quote
-> spart ein wenig Energie. In diesem Zustand ist der Bildschirm normalerweise schwarz, da der Elektronenstrahl abgeschaltet ist. Die Heizvorrichtung für den Elektronenstrahl wird allerdings weiter mit Energie versorgt, so dass der Monitor ohne große Verzögerung wieder in den normalen Betriebszustand umschalten kann.</para>
-
-<para
-><quote
->Aussetzen</quote
-> ist ein wesentlich sparsamerer Zustand. Bei den meisten Monitoren ist in diesem Zustand der Bildschirm schwarz, der Elektronenstrahl und die Steuerungsmagneten abgeschaltet. Damit wird erheblich Energie gespart. Allerdings kann der Monitor 10-15 Sekunden für das Umschalten in den Normalbetrieb benötigen. Aus diesem Zustand sollte der Computer den Monitor jederzeit in den Zustand An oder Bereitschaft umschalten können.</para>
-
-<para
-><quote
->Aus</quote
-> bedeutet, was es sagt. Der Monitor ist ausgeschaltet. Das bedeutet normalerweise auch, dass der Computer den Monitor nicht selbst wieder anschalten kann. Natürlich ist der Energieverbrauch hier minimal (nämlich Null).</para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>Dieses Modul ist für Monitore, die "Energy Star Compliant" sind (Energy Star Compliant sind Geräte, die so konfiguriert werden können, dass sie unter geeigneten Umständen automatisch in einen Energie sparenden Modus umschalten.)</para>
+
+<tip><para>Energy Star Compliance kann auf nahezu jedes elektrische Gerät angewendet werden. Dieses Modul kann weder eine Festplatte anhalten noch einen Drucker in den Energiesparmodus schalten oder Ähnliches. Diese Einstellungen beeinflussen nur das Verhalten des Monitors.</para>
+
+<para>Hier findet man keine Informationen zum Abschalten von Komponenten einesLaptops. Diese findet man unter <ulink url="help://kcontrol/powerctrl/index.html">Energiekontrolle für Laptops</ulink></para></tip>
+
+<para>Energie sparende Computermonitore können zwischen 4 Betriebszuständen umschalten: An, Bereitschaft, Aussetzen und Aus.</para>
+
+<note><para>Die folgende Liste beschreibt diese Zustände. Es kann allerdings sein, dass Monitore von dieser allgemeinen Beschreibung abweichen.</para></note>
+
+<para><quote>An</quote> ist der normale Betriebszustand eines Monitors in Benutzung.</para>
+
+<para><quote>Bereitschaft</quote> spart ein wenig Energie. In diesem Zustand ist der Bildschirm normalerweise schwarz, da der Elektronenstrahl abgeschaltet ist. Die Heizvorrichtung für den Elektronenstrahl wird allerdings weiter mit Energie versorgt, so dass der Monitor ohne große Verzögerung wieder in den normalen Betriebszustand umschalten kann.</para>
+
+<para><quote>Aussetzen</quote> ist ein wesentlich sparsamerer Zustand. Bei den meisten Monitoren ist in diesem Zustand der Bildschirm schwarz, der Elektronenstrahl und die Steuerungsmagneten abgeschaltet. Damit wird erheblich Energie gespart. Allerdings kann der Monitor 10-15 Sekunden für das Umschalten in den Normalbetrieb benötigen. Aus diesem Zustand sollte der Computer den Monitor jederzeit in den Zustand An oder Bereitschaft umschalten können.</para>
+
+<para><quote>Aus</quote> bedeutet, was es sagt. Der Monitor ist ausgeschaltet. Das bedeutet normalerweise auch, dass der Computer den Monitor nicht selbst wieder anschalten kann. Natürlich ist der Energieverbrauch hier minimal (nämlich Null).</para>
</sect2>
<sect2 id="energy-use">
-<title
->Benutzung</title>
-
-<para
->Die Verwendung dieses Moduls ist einfach:</para>
-
-<para
->Wenn Ihr Monitor Energy Star Compliant ist, sollten Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Energiesparfunktion für Bildschirm einschalten</guilabel
-> markieren. Dadurch werden die Energie sparenden Befehle aktiviert. </para>
-
-<para
->Die drei Schieberegler legen fest, nach welcher Zeit Inaktivität der Computer den Monitor in einen anderen Zustand umschaltet. Die Zeitangaben können entweder durch die Schieberegler oder durch die Drehfelder verändert werden.</para>
-
-<note
-><para
->Diese Zeiten sind nicht additiv. Alle Zähler starten gleichzeitig bei Null.</para
->
-
-<para
->Zum Beispiel:</para
->
-
-<para
->Angenommen man stellt Bereitschaft auf 10 Minuten, Aussetzen auf 20 Minuten, Ausschalten auf 30 Minuten und beendet die Arbeit am Computer um 9:00. Dann wird folgendermaßen umgeschaltet:</para
-> <para
->Bereitschaft um 9:10, Aussetzen um 9:20 und Ausschalten um 9:30.</para
-></note>
-
-<para
->Vorgenommene Einstellungen werden durch Klick auf <guibutton
->OK</guibutton
-> gespeichert.</para>
+<title>Benutzung</title>
+
+<para>Die Verwendung dieses Moduls ist einfach:</para>
+
+<para>Wenn Ihr Monitor Energy Star Compliant ist, sollten Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Energiesparfunktion für Bildschirm einschalten</guilabel> markieren. Dadurch werden die Energie sparenden Befehle aktiviert. </para>
+
+<para>Die drei Schieberegler legen fest, nach welcher Zeit Inaktivität der Computer den Monitor in einen anderen Zustand umschaltet. Die Zeitangaben können entweder durch die Schieberegler oder durch die Drehfelder verändert werden.</para>
+
+<note><para>Diese Zeiten sind nicht additiv. Alle Zähler starten gleichzeitig bei Null.</para>
+
+<para>Zum Beispiel:</para>
+
+<para>Angenommen man stellt Bereitschaft auf 10 Minuten, Aussetzen auf 20 Minuten, Ausschalten auf 30 Minuten und beendet die Arbeit am Computer um 9:00. Dann wird folgendermaßen umgeschaltet:</para> <para>Bereitschaft um 9:10, Aussetzen um 9:20 und Ausschalten um 9:30.</para></note>
+
+<para>Vorgenommene Einstellungen werden durch Klick auf <guibutton>OK</guibutton> gespeichert.</para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/filemanager/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/filemanager/index.docbook
index 09a09312beb..d977544c355 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/filemanager/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/filemanager/index.docbook
@@ -2,384 +2,207 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-10-16</date>
-<releaseinfo
->3.1</releaseinfo>
+<date>2002-10-16</date>
+<releaseinfo>3.1</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->file manager</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>file manager</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="file-manager">
-<title
->Dateimanager</title>
+<title>Dateimanager</title>
-<para
->Hier werden einige Einstellungen für &konqueror;'s Dateimanager vorgenommen. </para>
+<para>Hier werden einige Einstellungen für &konqueror;'s Dateimanager vorgenommen. </para>
-<note
-><para
->Diejenigen Funktionen von &konqueror;, die das Internet-Browsen betreffen, werden in einem <ulink url="help:/kcontrol/tdehtml/index.html"
->eigenen Modul</ulink
-> eingerichtet.</para
-></note>
+<note><para>Diejenigen Funktionen von &konqueror;, die das Internet-Browsen betreffen, werden in einem <ulink url="help:/kcontrol/tdehtml/index.html">eigenen Modul</ulink> eingerichtet.</para></note>
<sect2 id="fileman-use">
-<title
->Benutzung</title>
+<title>Benutzung</title>
-<para
->Die Einstellmöglichkeiten sind auf folgende Karteikarten aufgeteilt:</para>
+<para>Die Einstellmöglichkeiten sind auf folgende Karteikarten aufgeteilt:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Seite enthält Einstellungen zum Erscheinungsbild der &konqueror;-Fenster wie zum Beispiel die Standardtextfarbe.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Erscheinungsbild</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Seite enthält Einstellungen zum Erscheinungsbild der &konqueror;-Fenster wie zum Beispiel die Standardtextfarbe.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verhalten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Karteikarte enthält einige globale Einstellungen von &konqueror;.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Verhalten</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Karteikarte enthält einige globale Einstellungen von &konqueror;.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vorschau</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Vorschau</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Auf dieser Karteikarte kann man einstellen, für welche Dateitypen &konqueror; eine Vorschau anzeigen soll.</para>
+<para>Auf dieser Karteikarte kann man einstellen, für welche Dateitypen &konqueror; eine Vorschau anzeigen soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<sect3 id="fileman-appearance">
-<title
->Erscheinungsbild</title>
+<title>Erscheinungsbild</title>
-<para
->Die folgenden Einstellungen beeinflussen die Darstellung von Text und Farben in &konqueror;'s Dateimanager-Fenstern.</para>
+<para>Die folgenden Einstellungen beeinflussen die Darstellung von Text und Farben in &konqueror;'s Dateimanager-Fenstern.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standardschrift:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Standardschrift:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Zeichensatz wird zur Anzeige von Text wie &zb; Dateinamen in &konqueror;-Fenstern verwendet.</para>
+<para>Dieser Zeichensatz wird zur Anzeige von Text wie &zb; Dateinamen in &konqueror;-Fenstern verwendet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schriftgröße:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Schriftgröße:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Kontrolliert die Größe von Text, während im Listenfeld <guilabel
->Standardschrift</guilabel
-> die Schriftart festgelegt wird.</para>
+<para>Kontrolliert die Größe von Text, während im Listenfeld <guilabel>Standardschrift</guilabel> die Schriftart festgelegt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Farbe für Normaltext:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Farbe für Normaltext:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Legt die Standardtextfarbe fest.</para>
+<para>Legt die Standardtextfarbe fest.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Höhe von Symboltexten:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Höhe von Symboltexten:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dies bestimmt die maximale Anzahl Zeilen, die für die Symbolbeschriftung verwendet werden. Reicht der Text über das Limit, so wird er abgeschnitten.</para>
-<tip
-> <para
->Sie können die umgebrochenen Dateinamen sehen, wenn Sie mit dem Mauszeiger über dem Dateisymbol verweilen.</para
-></tip>
+<para>Dies bestimmt die maximale Anzahl Zeilen, die für die Symbolbeschriftung verwendet werden. Reicht der Text über das Limit, so wird er abgeschnitten.</para>
+<tip> <para>Sie können die umgebrochenen Dateinamen sehen, wenn Sie mit dem Mauszeiger über dem Dateisymbol verweilen.</para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Breite von Symboltexten:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Breite von Symboltexten:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dies ist die maximale Breite für Symbolbeschriftungen, wenn sich &konqueror; in der Mehrspalten-Ansicht befindet.</para>
+<para>Dies ist die maximale Breite für Symbolbeschriftungen, wenn sich &konqueror; in der Mehrspalten-Ansicht befindet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateinamen unterstreichen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dateinamen unterstreichen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Option <guilabel
->Dateiname unterstreichen</guilabel
-> zeigt Dateinamen unterstrichen an, so dass sie das Aussehen von Links auf einer Internetseite haben.</para>
+<para>Die Option <guilabel>Dateiname unterstreichen</guilabel> zeigt Dateinamen unterstrichen an, so dass sie das Aussehen von Links auf einer Internetseite haben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateigrößen in Byte anzeigen:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dateigrößen in Byte anzeigen:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das letzte Ankreuzfeld legt fest, in welcher Einheit Dateigrößen im Dateimanagerfenster von &konqueror; angezeigt werden. Ist das Feld <guilabel
->Dateigröße in Bytes angeben</guilabel
-> markiert, werden alle Dateigrößen in Bytes angezeigt. Ist das Feld nicht markiert, wird, abhängig von der Dateigröße, als Einheit zwischen Bytes, Kilobytes und Megabytes gewählt.</para>
+<para>Das letzte Ankreuzfeld legt fest, in welcher Einheit Dateigrößen im Dateimanagerfenster von &konqueror; angezeigt werden. Ist das Feld <guilabel>Dateigröße in Bytes angeben</guilabel> markiert, werden alle Dateigrößen in Bytes angezeigt. Ist das Feld nicht markiert, wird, abhängig von der Dateigröße, als Einheit zwischen Bytes, Kilobytes und Megabytes gewählt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="fileman-behav">
-<title
->Verhalten</title>
+<title>Verhalten</title>
<variablelist>
-<title
-><guilabel
->Verschiedene Einstellungen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Verschiedene Einstellungen</guilabel></title>
<varlistentry>
-<term
->Ordner in extra Fenstern öffnen</term>
-<listitem
-> <para
->Diese Option veranlasst &konqueror; beim Öffnen eines Ordners ein neues Fenster zu erstellen, anstatt den Inhalt einfach im aktuellen Fenster anzuzeigen.</para
-></listitem>
+<term>Ordner in extra Fenstern öffnen</term>
+<listitem> <para>Diese Option veranlasst &konqueror; beim Öffnen eines Ordners ein neues Fenster zu erstellen, anstatt den Inhalt einfach im aktuellen Fenster anzuzeigen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Netzwerkvorgänge in einem einzigen Fenster anzeigen</term>
+<term>Netzwerkvorgänge in einem einzigen Fenster anzeigen</term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Option nicht ausgewählt ist, erscheint beim Download einer Datei ein extra Statusfenster.</para>
+<para>Wenn diese Option nicht ausgewählt ist, erscheint beim Download einer Datei ein extra Statusfenster.</para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Download-Dialog</screeninfo>
+ <screeninfo>Download-Dialog</screeninfo>
<mediaobject>
- <imageobject
-><imagedata fileref="tdefileman2.png"
+ <imageobject><imagedata fileref="tdefileman2.png"
format="PNG"/></imageobject>
- <textobject
-> <phrase
->Download-Dialog</phrase
-> </textobject>
+ <textobject> <phrase>Download-Dialog</phrase> </textobject>
<caption>
- <para
->Individueller Download-Dialog</para>
+ <para>Individueller Download-Dialog</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Für jeden neuen Dateitransfer erscheint ein eigener Dialog (&Netscape; arbeitet nach diesem Schema) </para>
+<para>Für jeden neuen Dateitransfer erscheint ein eigener Dialog (&Netscape; arbeitet nach diesem Schema) </para>
-<para
->Wenn diese Option gewählt ist, werden alle Statusfenster zu einem einzigen Dialog zusammengefasst.</para>
+<para>Wenn diese Option gewählt ist, werden alle Statusfenster zu einem einzigen Dialog zusammengefasst.</para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Download-Dialog</screeninfo>
+ <screeninfo>Download-Dialog</screeninfo>
<mediaobject>
- <imageobject
-><imagedata fileref="tdefileman1.png"
+ <imageobject><imagedata fileref="tdefileman1.png"
format="PNG"/></imageobject>
- <textobject
-><phrase
->Download-Dialog</phrase
-></textobject>
+ <textobject><phrase>Download-Dialog</phrase></textobject>
<caption>
- <para
->Gesammelter Download-Dialog</para>
+ <para>Gesammelter Download-Dialog</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Bei Verwendung des Gemeinsamen Download-Dialoges können Sie auf einfache Weise einen Transfer abbrechen. Klicken Sie auf den gewünschten Transfer und dann auf den Knopf <guibutton
->Löschen</guibutton
-> auf der linken Seite.</para>
+<para>Bei Verwendung des Gemeinsamen Download-Dialoges können Sie auf einfache Weise einen Transfer abbrechen. Klicken Sie auf den gewünschten Transfer und dann auf den Knopf <guibutton>Löschen</guibutton> auf der linken Seite.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Datei-Tipps anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Datei-Tipps anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Option steuert, ob beim Überfahren einer Datei mit dem Mauszeiger ein kleines Fenster mit zusätzlichen Informationen zu dieser Datei erscheint.</para>
+<para>Diese Option steuert, ob beim Überfahren einer Datei mit dem Mauszeiger ein kleines Fenster mit zusätzlichen Informationen zu dieser Datei erscheint.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vorschau in Datei-Infos anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Vorschau in Datei-Infos anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie festlegen, ob die Datei-Info eine Vorschau der Datei anzeigen soll. </para>
+<para>Hier können Sie festlegen, ob die Datei-Info eine Vorschau der Datei anzeigen soll. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Adresse der Startseite</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies ist die &URL; (also ein Ordner oder eine Internetseite), die &konqueror; anzeigt, wenn der Knopf <guibutton
->Persönlicher Ordner</guibutton
-> gedrückt wird.</para
-><para
->Die Standardeinstellung ist der Persönliche Ordner des Benutzers, angezeigt durch ein <literal
->~</literal
->.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Adresse der Startseite</guilabel></term>
+<listitem><para>Dies ist die &URL; (also ein Ordner oder eine Internetseite), die &konqueror; anzeigt, wenn der Knopf <guibutton>Persönlicher Ordner</guibutton> gedrückt wird.</para><para>Die Standardeinstellung ist der Persönliche Ordner des Benutzers, angezeigt durch ein <literal>~</literal>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Sie können einen Pfad für die <guilabel
->Startseite</guilabel
-> festlegen, indem Sie ihn in das Eingabefeld eintragen oder den Knopf <guiicon
->Datei öffnen</guiicon
-> verwenden. Die Voreinstellung ist <literal
->~</literal
->, welches die Standard-Abkürzung für den Ordner $<envar
->HOME</envar
-> ist. Wenn Sie <guiicon
->Persönlicher Ordner</guiicon
-> in der Kontrollleiste, in einem Dateidialog oder innerhalb von &konqueror; im Modus "Dateiverwaltung" aufrufen, dann wird dieser Ordner angezeigt.</para>
-
-<para
->In der Gruppe <guilabel
->Um Bestätigung nachfragen bei:</guilabel
-> wird eingestellt, wie &konqueror; sich beim <quote
->In den Mülleimer werfen</quote
->, <quote
->Löschen</quote
-> und <quote
->In den Reißwolf schieben</quote
-> verhalten soll. Wenn eines der Felder markiert ist, fragt &konqueror; um Bestätigung, bevor die zugehörige Aktion ausgeführt wird.</para>
+<para>Sie können einen Pfad für die <guilabel>Startseite</guilabel> festlegen, indem Sie ihn in das Eingabefeld eintragen oder den Knopf <guiicon>Datei öffnen</guiicon> verwenden. Die Voreinstellung ist <literal>~</literal>, welches die Standard-Abkürzung für den Ordner $<envar>HOME</envar> ist. Wenn Sie <guiicon>Persönlicher Ordner</guiicon> in der Kontrollleiste, in einem Dateidialog oder innerhalb von &konqueror; im Modus "Dateiverwaltung" aufrufen, dann wird dieser Ordner angezeigt.</para>
+
+<para>In der Gruppe <guilabel>Um Bestätigung nachfragen bei:</guilabel> wird eingestellt, wie &konqueror; sich beim <quote>In den Mülleimer werfen</quote>, <quote>Löschen</quote> und <quote>In den Reißwolf schieben</quote> verhalten soll. Wenn eines der Felder markiert ist, fragt &konqueror; um Bestätigung, bevor die zugehörige Aktion ausgeführt wird.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
->Vorschau</title>
-
-<para
->&konqueror; ermöglicht eine Vorschau für viele Dateitypen. Dazu gehören unter anderem <acronym
->HTML</acronym
->-Dateien, Bilder, &PostScript;- und <acronym
->PDF</acronym
->-Dateien, Klänge, Web-Archive (falls das passende &konqueror;-Plugin installiert ist) und Textdateien.</para>
-
-<para
->Falls man für einen dieser Dateitypen die Vorschau aktiviert, wird eine miniaturisierte Vorschau des Dateiinhalts an Stelle des Standardsymbols für diesen Dateityp im Dateimanager angezeigt. Auf langsamen Rechnern sollte man auf diese Funktion verzichten, da die Vorschau zu viel Zeit benötigt.</para>
-
-<para
->In diesem Modul kann man festlegen, für welche <quote
->Protokolle</quote
-> eine Vorschau verfügbar sein soll. Für die Vorschau muss &konqueror; zumindest einen Teil der Datei herunterladen. &konqueror;, wie auch der Rest von &kde;, ist vollkommen netzwerktransparent. Daher wird ein entferntes &FTP;-Verzeichnis genau so behandelt wie ein Ordner auf der lokalen Festplatte. Das kann zu einer Verzögerung führen, besonders wenn man einen mit Bildern gefüllten Ordner über eine langsame Netzwerkverbindung anschaut.</para>
-
-<para
->Für jedes der Protokolle kann die Vorschau einzeln aktiviert oder deaktiviert werden. Zum Beispiel kann man die Vorschau für über <acronym
->NFS</acronym
-> eingebundene Ordner aktivieren, falls man sich in einem ausreichend schnellen Netzwerk befindet, sie aber für &FTP;-Verzeichnisse deaktivieren, da die Internetverbindung über ein Modem hergestellt wird.</para>
-
-<para
->Zusätzlich kann man die maximale Dateigröße einstellen, für die &konqueror; eine Vorschau anzuzeigen versucht. Der Standardwert beträgt 1 MB. Das bedeutet, bei einer Datei von 900 Kb erstellt &konqueror; eine Vorschau, wenn das entsprechende Protokoll aktiviert ist. Bei einer Datei von 1.1 MB Größe erstellt &konqueror; keine Vorschau, selbst wenn das Protokoll aktiviert ist.</para>
-
-<para
->Sie können die Vorschau <quote
->jederzeit</quote
-> in &konqueror; im Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> ein- und ausschalten. Damit können Sie &zb; die Bildvorschau abschalten, die sonst für alle Protokolle aktiviert ist. Sobald Sie merken, dass ein bestimmter Server sehr langsam ist. Später können Sie sie dann wieder anschalten.</para>
-
-<para
->Sie können auch das Ankreuzfeld <guilabel
->Größe der Vorschauen entsprechend zur Größe der Symbole verändern</guilabel
-> aktivieren, um mehr Informationen in den Vorschauen angezeigt zu bekommen.</para>
-
-<para
->Viele Bilddateien beinhalten bereits ein Vorschaubild. Sie können das Feld <guilabel
->Minibilder verwenden, die in die Dateien eingebettet sind</guilabel
-> aktivieren, um diese Bilder zu verwenden. Dies spart Wartezeit bei der Erstellung der Vorschaubilder, wenn Sie ein Verzeichnis voller Bilder anschauen möchten, die Sie bisher noch nicht in &konqueror; angeschaut haben.</para>
+<title>Vorschau</title>
+
+<para>&konqueror; ermöglicht eine Vorschau für viele Dateitypen. Dazu gehören unter anderem <acronym>HTML</acronym>-Dateien, Bilder, &PostScript;- und <acronym>PDF</acronym>-Dateien, Klänge, Web-Archive (falls das passende &konqueror;-Plugin installiert ist) und Textdateien.</para>
+
+<para>Falls man für einen dieser Dateitypen die Vorschau aktiviert, wird eine miniaturisierte Vorschau des Dateiinhalts an Stelle des Standardsymbols für diesen Dateityp im Dateimanager angezeigt. Auf langsamen Rechnern sollte man auf diese Funktion verzichten, da die Vorschau zu viel Zeit benötigt.</para>
+
+<para>In diesem Modul kann man festlegen, für welche <quote>Protokolle</quote> eine Vorschau verfügbar sein soll. Für die Vorschau muss &konqueror; zumindest einen Teil der Datei herunterladen. &konqueror;, wie auch der Rest von &kde;, ist vollkommen netzwerktransparent. Daher wird ein entferntes &FTP;-Verzeichnis genau so behandelt wie ein Ordner auf der lokalen Festplatte. Das kann zu einer Verzögerung führen, besonders wenn man einen mit Bildern gefüllten Ordner über eine langsame Netzwerkverbindung anschaut.</para>
+
+<para>Für jedes der Protokolle kann die Vorschau einzeln aktiviert oder deaktiviert werden. Zum Beispiel kann man die Vorschau für über <acronym>NFS</acronym> eingebundene Ordner aktivieren, falls man sich in einem ausreichend schnellen Netzwerk befindet, sie aber für &FTP;-Verzeichnisse deaktivieren, da die Internetverbindung über ein Modem hergestellt wird.</para>
+
+<para>Zusätzlich kann man die maximale Dateigröße einstellen, für die &konqueror; eine Vorschau anzuzeigen versucht. Der Standardwert beträgt 1 MB. Das bedeutet, bei einer Datei von 900 Kb erstellt &konqueror; eine Vorschau, wenn das entsprechende Protokoll aktiviert ist. Bei einer Datei von 1.1 MB Größe erstellt &konqueror; keine Vorschau, selbst wenn das Protokoll aktiviert ist.</para>
+
+<para>Sie können die Vorschau <quote>jederzeit</quote> in &konqueror; im Menü <guimenu>Ansicht</guimenu> ein- und ausschalten. Damit können Sie &zb; die Bildvorschau abschalten, die sonst für alle Protokolle aktiviert ist. Sobald Sie merken, dass ein bestimmter Server sehr langsam ist. Später können Sie sie dann wieder anschalten.</para>
+
+<para>Sie können auch das Ankreuzfeld <guilabel>Größe der Vorschauen entsprechend zur Größe der Symbole verändern</guilabel> aktivieren, um mehr Informationen in den Vorschauen angezeigt zu bekommen.</para>
+
+<para>Viele Bilddateien beinhalten bereits ein Vorschaubild. Sie können das Feld <guilabel>Minibilder verwenden, die in die Dateien eingebettet sind</guilabel> aktivieren, um diese Bilder zu verwenden. Dies spart Wartezeit bei der Erstellung der Vorschaubilder, wenn Sie ein Verzeichnis voller Bilder anschauen möchten, die Sie bisher noch nicht in &konqueror; angeschaut haben.</para>
</sect3>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/filetypes/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/filetypes/index.docbook
index 549cf23a0de..85b4aea6e9f 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/filetypes/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/filetypes/index.docbook
@@ -2,272 +2,129 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
-<title
->Dateizuordnungen</title>
+<title>Dateizuordnungen</title>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-13</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-10-13</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Dateizuordnung</keyword>
-<keyword
->Zuordnung</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Dateizuordnung</keyword>
+<keyword>Zuordnung</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="file-assoc">
-<title
->Dateizuordnungen</title>
+<title>Dateizuordnungen</title>
<sect2 id="file-assoc-intro">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Eine der bequemsten Eigenschaften von &kde; ist die Fähigkeit eine Zuordnung von einer Datendatei zur zugehörigen Anwendung herzustellen. Wenn man zum Beispiel in &konqueror; auf ein &kword;-Dokument klickt, startet &kde; automatisch &kword; und lädt dieses Dokument in &kword;.</para>
+<para>Eine der bequemsten Eigenschaften von &kde; ist die Fähigkeit eine Zuordnung von einer Datendatei zur zugehörigen Anwendung herzustellen. Wenn man zum Beispiel in &konqueror; auf ein &kword;-Dokument klickt, startet &kde; automatisch &kword; und lädt dieses Dokument in &kword;.</para>
-<para
->Im obigen Beispiel ist die &kword;-Datei dem Programm &kword; <emphasis
->zugeordnet</emphasis
->. Diese Dateizuordnungen sind grundlegend für die Funktion von &kde;.</para>
+<para>Im obigen Beispiel ist die &kword;-Datei dem Programm &kword; <emphasis>zugeordnet</emphasis>. Diese Dateizuordnungen sind grundlegend für die Funktion von &kde;.</para>
-<para
->Bei der Installation erstellt &kde; automatisch hunderte von Dateizuordnungen für die gebräuchlisten Dateitypen. Diese Zuordnungen verbinden diese Dateitypen mit den üblicherweise zu &kde; gehörenden Programmen und den allgemeinen Benutzereinstellungen.</para>
+<para>Bei der Installation erstellt &kde; automatisch hunderte von Dateizuordnungen für die gebräuchlisten Dateitypen. Diese Zuordnungen verbinden diese Dateitypen mit den üblicherweise zu &kde; gehörenden Programmen und den allgemeinen Benutzereinstellungen.</para>
-<para
->Aber &kde; kann nicht:</para>
+<para>Aber &kde; kann nicht:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->jede mögliche Kombination von Programmen und Dateitypen vorhersehen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->auf noch nicht erfundene Dateiformate vorbereitet sein</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->jedermanns bevorzugtes Programm für einen bestimmten Dateityp erraten</para
-></listitem>
+<listitem><para>jede mögliche Kombination von Programmen und Dateitypen vorhersehen</para></listitem>
+<listitem><para>auf noch nicht erfundene Dateiformate vorbereitet sein</para></listitem>
+<listitem><para>jedermanns bevorzugtes Programm für einen bestimmten Dateityp erraten</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->In diesem Modul können die augenblicklichen Zuordnungen verändert und neue Zuordnungen hinzugefügt werden.</para>
+<para>In diesem Modul können die augenblicklichen Zuordnungen verändert und neue Zuordnungen hinzugefügt werden.</para>
-<para
->Jede Zuordnung wird als &MIME;-Typ (&MIME; steht für <quote
->Multipurpose Internet Mail Extensions</quote
->) gespeichert. Mit diesen Typen kann der Computer den Dateityp feststellen, ohne jede einzelne Datei zu öffnen und das Datenformat explizit zu analysieren.</para>
+<para>Jede Zuordnung wird als &MIME;-Typ (&MIME; steht für <quote>Multipurpose Internet Mail Extensions</quote>) gespeichert. Mit diesen Typen kann der Computer den Dateityp feststellen, ohne jede einzelne Datei zu öffnen und das Datenformat explizit zu analysieren.</para>
</sect2>
<sect2 id="file-assoc-use">
-<title
->Benutzung dieses Moduls</title>
+<title>Benutzung dieses Moduls</title>
-<para
->Die Dateizuordnungen sind in mehrere Kategorien gegliedert. Sie werden mindestens die folgenden haben:</para>
+<para>Die Dateizuordnungen sind in mehrere Kategorien gegliedert. Sie werden mindestens die folgenden haben:</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Application (Anwendung)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Audio</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Image (Bild)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Inode</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Message (Nachricht)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Multipart (Mehrteilig)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Print (Druck)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Text</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Video</para
-></listitem>
+<listitem><para>Application (Anwendung)</para></listitem>
+<listitem><para>Audio</para></listitem>
+<listitem><para>Image (Bild)</para></listitem>
+<listitem><para>Inode</para></listitem>
+<listitem><para>Message (Nachricht)</para></listitem>
+<listitem><para>Multipart (Mehrteilig)</para></listitem>
+<listitem><para>Print (Druck)</para></listitem>
+<listitem><para>Text</para></listitem>
+<listitem><para>Video</para></listitem>
</orderedlist>
-<para
->Jede Dateizuordnung wird einer dieser Kategorien zugeordnet.</para>
+<para>Jede Dateizuordnung wird einer dieser Kategorien zugeordnet.</para>
-<para
->Die Kategorie <quote
->All</quote
-> (Alles) enthält alle Zuordnungen und dient dem Überblick.</para>
+<para>Die Kategorie <quote>All</quote> (Alles) enthält alle Zuordnungen und dient dem Überblick.</para>
-<note
-><para
->Diese Kategorien haben keine funktionale Bedeutung. Sie helfen bei der Organisation der Dateizuordnungen, unterscheiden sich aber nicht in der Funktion. </para
-></note>
+<note><para>Diese Kategorien haben keine funktionale Bedeutung. Sie helfen bei der Organisation der Dateizuordnungen, unterscheiden sich aber nicht in der Funktion. </para></note>
-<para
->Die Kategorien sind aufgelistet in dem Listenfeld <guilabel
->Bekannte Typen</guilabel
->.</para>
+<para>Die Kategorien sind aufgelistet in dem Listenfeld <guilabel>Bekannte Typen</guilabel>.</para>
-<para
->Klickt man auf einen Kategorienamen, so werden darunter alle &MIME;-Typen angezeigt, die dieser Kategorie zugewiesen worden sind.</para>
+<para>Klickt man auf einen Kategorienamen, so werden darunter alle &MIME;-Typen angezeigt, die dieser Kategorie zugewiesen worden sind.</para>
-<tip
-><para
->Sie können nach einem bestimmten &MIME;-Typ mit Hilfe des oberhalb der Liste vorhandenen Textfeldes <guilabel
->Dateimuster suchen</guilabel
-> suchen.</para>
+<tip><para>Sie können nach einem bestimmten &MIME;-Typ mit Hilfe des oberhalb der Liste vorhandenen Textfeldes <guilabel>Dateimuster suchen</guilabel> suchen.</para>
-<para
->Sobald man den ersten Buchstaben in das Textfeld eintippt, werden die &MIME;-Typen angezeigt, die diesen Buchstaben enthatlen.</para>
+<para>Sobald man den ersten Buchstaben in das Textfeld eintippt, werden die &MIME;-Typen angezeigt, die diesen Buchstaben enthatlen.</para>
-<para
->Tippt man den zweiten Buchstaben ein, werden nur die &MIME;-Typen angezeigt, die beide Buchstaben enthalten.</para
-></tip>
+<para>Tippt man den zweiten Buchstaben ein, werden nur die &MIME;-Typen angezeigt, die beide Buchstaben enthalten.</para></tip>
<sect3 id="file-assoc-use-add">
-<title
->Einen neuen MIME-Typ hinzufügen</title>
-
-<para
->Um einen neuen &MIME;-Typ für eine Dateizuordnung zu erstellen, klickt man auf den Knopf <guibutton
->Hinzufügen ...</guibutton
->. Ein Dialog erscheint, in welchem man die gewünschte Kateogorie im Listenfeld <guilabel
->Gruppe</guilabel
-> und den Typnamen im Textfeld <guilabel
->Name</guilabel
-> festlegen kann. Ist alles eingegeben, wird der &MIME;-Typ durch Klicken auf <guibutton
->Ok</guibutton
-> erstellt, durch Klicken auf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> werden die Eingaben verworfen und der neue Typ nicht erstellt.</para>
+<title>Einen neuen MIME-Typ hinzufügen</title>
+
+<para>Um einen neuen &MIME;-Typ für eine Dateizuordnung zu erstellen, klickt man auf den Knopf <guibutton>Hinzufügen ...</guibutton>. Ein Dialog erscheint, in welchem man die gewünschte Kateogorie im Listenfeld <guilabel>Gruppe</guilabel> und den Typnamen im Textfeld <guilabel>Name</guilabel> festlegen kann. Ist alles eingegeben, wird der &MIME;-Typ durch Klicken auf <guibutton>Ok</guibutton> erstellt, durch Klicken auf <guibutton>Abbrechen</guibutton> werden die Eingaben verworfen und der neue Typ nicht erstellt.</para>
</sect3>
<sect3 id="file-assoc-use-del">
-<title
->Einen MIME-Typ entfernen</title>
+<title>Einen MIME-Typ entfernen</title>
-<para
->Wählen Sie den gewünschten &MIME;-Typ durch einen Klick auf den Typnamen. Dann klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Entfernen</guibutton
->. Damit wird der &MIME;-Typ sofort gelöscht.</para>
+<para>Wählen Sie den gewünschten &MIME;-Typ durch einen Klick auf den Typnamen. Dann klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Entfernen</guibutton>. Damit wird der &MIME;-Typ sofort gelöscht.</para>
</sect3>
<sect3 id="file-assoc-use-edit">
-<title
->Die Eigenschaften eines MIME-Typen ändern</title>
+<title>Die Eigenschaften eines MIME-Typen ändern</title>
-<para
->Bevor man Veränderungen vornehmen kann, muss man zunächst den gewünschten &MIME;-Typ in der Liste der Bekannten Typen durch einen Mausklick auswählen.</para>
+<para>Bevor man Veränderungen vornehmen kann, muss man zunächst den gewünschten &MIME;-Typ in der Liste der Bekannten Typen durch einen Mausklick auswählen.</para>
-<para
->Daraufhin werden die aktuellen Einstellungen dieses &MIME;-Typs im Modulfenster angezeigt.</para>
+<para>Daraufhin werden die aktuellen Einstellungen dieses &MIME;-Typs im Modulfenster angezeigt.</para>
-<para
->Die aktuellen Werte werden auf den beiden Karteikarten <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> und <guilabel
->Einbetten</guilabel
-> angezeigt.</para>
+<para>Die aktuellen Werte werden auf den beiden Karteikarten <guilabel>Allgemein</guilabel> und <guilabel>Einbetten</guilabel> angezeigt.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Allgemein</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Allgemein</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Jeder &MIME;-Typ hat vier Eigenschaften auf dieser Karteikarte:</para>
+<para>Jeder &MIME;-Typ hat vier Eigenschaften auf dieser Karteikarte:</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->&MIME;-Typ-Symbol</guilabel
-> ist das für diesen Typ im Dateimanager &konqueror; angezeigte Symbol.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Dateimuster</guilabel
-> ist ein Suchmuster, mit dessen Hilfe &kde; Dateien dieses &MIME;-Typs findet.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Beschreibung</guilabel
-> beschreibt den Dateityp kurz. Dieses Feld hat keine weitere Funktion.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Bevorzugte Anordnung von Programmen</guilabel
-> legt fest, welche Programme diesem &MIME;-Typ zugeordnet werden.</para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>&MIME;-Typ-Symbol</guilabel> ist das für diesen Typ im Dateimanager &konqueror; angezeigte Symbol.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Dateimuster</guilabel> ist ein Suchmuster, mit dessen Hilfe &kde; Dateien dieses &MIME;-Typs findet.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Beschreibung</guilabel> beschreibt den Dateityp kurz. Dieses Feld hat keine weitere Funktion.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Bevorzugte Anordnung von Programmen</guilabel> legt fest, welche Programme diesem &MIME;-Typ zugeordnet werden.</para></listitem>
</orderedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Karteikarte Einbetten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Karteikarte Einbetten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Auf dieser Karteikarte wird festgelegt, ob dieser Dateityp innerhalb von &konqueror; oder durch Starten der Anwendung angezeigt wird.</para>
+<para>Auf dieser Karteikarte wird festgelegt, ob dieser Dateityp innerhalb von &konqueror; oder durch Starten der Anwendung angezeigt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -275,211 +132,83 @@
</sect3>
<sect3 id="file-assoc-use-icon">
-<title
->Ändern des Symbols</title>
+<title>Ändern des Symbols</title>
-<para
->Um das Symbol zu verändern, klicken Sie auf das Symbol. Es erscheint ein Dialog, der alle verfügbaren Symbole anzeigt. Wählen Sie ein neues Symbol durch Klicken aus und bestätigen Sie mit <guibutton
->OK</guibutton
->.</para>
+<para>Um das Symbol zu verändern, klicken Sie auf das Symbol. Es erscheint ein Dialog, der alle verfügbaren Symbole anzeigt. Wählen Sie ein neues Symbol durch Klicken aus und bestätigen Sie mit <guibutton>OK</guibutton>.</para>
</sect3>
<sect3 id="file-assoc-use-pattern">
-<title
->Ändern der &MIME;-Typ-Dateimuster</title>
-
-<para
->Das Feld <guilabel
->Dateimuster</guilabel
-> bestimmt, welche Dateien zu diesem &MIME;-Typ gehören.</para>
-
-<para
->Normalerweise wird die Dateiendung für die Bestimmung des &MIME;-Typs verwendet. (Beispiele: Dateien, die auf <literal role="extension"
->.wav</literal
-> enden, sind Sounddateien im WAV-Format und Dateien, die auf <literal role="extension"
->.c</literal
-> enden, sind Quelltexte zu Programmen in der Programmiersprache C).</para>
-
-<para
->Man tippt das gewünschte Dateimuster in dieses Listenfeld ein.</para>
-
-<para
->Das Sternchen (<literal
->*</literal
->) ist ein Spezialzeichen, das wohl in jedem &MIME;-Typ auftaucht. Eine vollständige Diskussion von Spezialzeichen geht über diesen Hilfetext hinaus. Wichtig ist, dass das Sternchen (in diesem Zusammenhang) für eine beliebige Anzahl <quote
->beliebiger</quote
-> Zeichen steht. Zum Beispiel: Das Dateimuster <userinput
->*.pdf</userinput
-> enthält <filename
->Datendatei.pdf</filename
->, <filename
->Graphik.pdf</filename
-> und <filename
->Benutzer.pdf</filename
->, aber nicht <filename
->PDF</filename
->, <filename
->Datendatei.PDF</filename
-> oder <filename
->.pdf</filename
-></para>
-
-<tip
-><para
->Es ist günstig, mehrere Dateimuster zu haben; mindestens eines für Klein- und eines für Großbuchstaben. Das stellt sicher, dass &kde; den &MIME;-Typ einer Datei bestimmen kann.</para
-></tip>
+<title>Ändern der &MIME;-Typ-Dateimuster</title>
+
+<para>Das Feld <guilabel>Dateimuster</guilabel> bestimmt, welche Dateien zu diesem &MIME;-Typ gehören.</para>
+
+<para>Normalerweise wird die Dateiendung für die Bestimmung des &MIME;-Typs verwendet. (Beispiele: Dateien, die auf <literal role="extension">.wav</literal> enden, sind Sounddateien im WAV-Format und Dateien, die auf <literal role="extension">.c</literal> enden, sind Quelltexte zu Programmen in der Programmiersprache C).</para>
+
+<para>Man tippt das gewünschte Dateimuster in dieses Listenfeld ein.</para>
+
+<para>Das Sternchen (<literal>*</literal>) ist ein Spezialzeichen, das wohl in jedem &MIME;-Typ auftaucht. Eine vollständige Diskussion von Spezialzeichen geht über diesen Hilfetext hinaus. Wichtig ist, dass das Sternchen (in diesem Zusammenhang) für eine beliebige Anzahl <quote>beliebiger</quote> Zeichen steht. Zum Beispiel: Das Dateimuster <userinput>*.pdf</userinput> enthält <filename>Datendatei.pdf</filename>, <filename>Graphik.pdf</filename> und <filename>Benutzer.pdf</filename>, aber nicht <filename>PDF</filename>, <filename>Datendatei.PDF</filename> oder <filename>.pdf</filename></para>
+
+<tip><para>Es ist günstig, mehrere Dateimuster zu haben; mindestens eines für Klein- und eines für Großbuchstaben. Das stellt sicher, dass &kde; den &MIME;-Typ einer Datei bestimmen kann.</para></tip>
</sect3>
<sect3 id="file-assoc-use-desc">
-<title
->Ändern der &MIME;-Typ-Beschreibung.</title>
+<title>Ändern der &MIME;-Typ-Beschreibung.</title>
-<para
->Man kann eine kurze Beschreibung des &MIME;-Typs in dem Feld <guilabel
->Beschreibung</guilabel
-> eintragen. Diese Beschreibung hat keine Funktion. Sie dient lediglich dem Benutzer zur Identifkation des &MIME;-Typs.</para>
+<para>Man kann eine kurze Beschreibung des &MIME;-Typs in dem Feld <guilabel>Beschreibung</guilabel> eintragen. Diese Beschreibung hat keine Funktion. Sie dient lediglich dem Benutzer zur Identifkation des &MIME;-Typs.</para>
</sect3>
<sect3 id="file-assoc-use-app">
-<title
->Ändern der zugeordneten Anwendungen</title>
-
-<para
->Für die Konfiguration der zugeordneten Anwendungen gibt es vier Knöpfe (<guibutton
->Nach oben</guibutton
->, <guibutton
->Nach unten</guibutton
->, <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> und <guibutton
->Entfernen</guibutton
->) sowie ein Listenfeld (es listet die Anwendungen auf).</para>
-
-<para
->Das Listenfeld enthält alle dem &MIME;-Typ zugeordneten Anwendungen. Die Reihenfolge ist dabei wichtig. Es wird zuerst die Anwendung probiert, die oben steht, danach die Zweite &etc;</para>
-
-<note
-><para
->Warum gibt es mehr als eine Anwendung pro &MIME;-Typ? Wozu ist das notwendig?</para>
-
-<para
->Anfangs wurde bereits gesagt, das &kde; mit hunderten von vorkonfigurierten Dateizuordnungen ausgeliefert wird. Jedes System, auf dem &kde; installiert ist, unterscheidet sich darin, welche Anwendungen installiert sind. Da mehrere Anwendungen pro &MIME;-Typ zur Auswahl stehen, kann &kde; funktionieren, auch wenn eine bestimmte Anwendung nicht installiert ist.</para>
-
-<para
->Zum Beispiel:</para>
-<para
->Für den &MIME;-Typ <literal
->pdf</literal
-> gibt es zwei zugeordnete Anwendungen. Die erste ist der <application
->PS/PDF-Betrachter</application
->. Falls der <application
->PS/PDF-Betrachter</application
-> nicht installiert ist, startet &kde; automatisch die zweite Anwendung, den <application
->Adobe Acrobat Reader</application
->. Damit bleibt &kde; in Funktion obwohl sich die installierten Programme verändern.</para
-></note>
-
-<para
->Wir erwähnten bereits, dass die Reihenfolge der Anwendungen wichtig ist. Die Reihenfolge kann geändert werden, indem man auf die Anwendung klickt, deren Position verändert werden soll, und dann je nach Wunsch auf die Knöpfe <guibutton
->Nach oben</guibutton
-> und <guibutton
->Nach unten</guibutton
->. Jeder Klick verschiebt die ausgewählte Anwendung um eine Position in der Liste. </para>
-
-<para
->Um neue Anwendungen hinzuzufügen, klickt man auf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
->. Es erscheint ein Dialog, mit dessen Hilfe man die gewünschte Anwendung auswählen kann. Klickt man zur Bestätigung auf <guibutton
->OK</guibutton
->, so wird diese Anwendung zur Liste der Anwendungen für diesen &MIME;-Typ hinzugefügt.</para>
-
-<para
->Um zu verhindern, dass eine bestimmte Anwendung mit diesem &MIME;-Typ ausgeführt wird, klickt man auf die gewünschte Anwendung um sie auszuwählen. Ein Klick auf <guibutton
->Entfernen</guibutton
-> löscht die Anwendung aus der Liste.</para>
-
-<tip
-><para
->Normalerweise ist es sinnvoller, eine ungewünschte Anwendung mit Hilfe der Knöpfe <guibutton
->Nach oben</guibutton
-> und <guibutton
->Nach unten</guibutton
-> an das Ende der Liste der Anwendungen zu stellen anstatt sie ganz zu löschen. Wenn die gewünschte Anwendung für diesen Typ einmal unerreichbar werden sollte, hat man so immer noch wenigstens eine Anwendung, um diesen &MIME;-Typ zu betrachten.</para
-></tip>
+<title>Ändern der zugeordneten Anwendungen</title>
+
+<para>Für die Konfiguration der zugeordneten Anwendungen gibt es vier Knöpfe (<guibutton>Nach oben</guibutton>, <guibutton>Nach unten</guibutton>, <guibutton>Hinzufügen</guibutton> und <guibutton>Entfernen</guibutton>) sowie ein Listenfeld (es listet die Anwendungen auf).</para>
+
+<para>Das Listenfeld enthält alle dem &MIME;-Typ zugeordneten Anwendungen. Die Reihenfolge ist dabei wichtig. Es wird zuerst die Anwendung probiert, die oben steht, danach die Zweite &etc;</para>
+
+<note><para>Warum gibt es mehr als eine Anwendung pro &MIME;-Typ? Wozu ist das notwendig?</para>
+
+<para>Anfangs wurde bereits gesagt, das &kde; mit hunderten von vorkonfigurierten Dateizuordnungen ausgeliefert wird. Jedes System, auf dem &kde; installiert ist, unterscheidet sich darin, welche Anwendungen installiert sind. Da mehrere Anwendungen pro &MIME;-Typ zur Auswahl stehen, kann &kde; funktionieren, auch wenn eine bestimmte Anwendung nicht installiert ist.</para>
+
+<para>Zum Beispiel:</para>
+<para>Für den &MIME;-Typ <literal>pdf</literal> gibt es zwei zugeordnete Anwendungen. Die erste ist der <application>PS/PDF-Betrachter</application>. Falls der <application>PS/PDF-Betrachter</application> nicht installiert ist, startet &kde; automatisch die zweite Anwendung, den <application>Adobe Acrobat Reader</application>. Damit bleibt &kde; in Funktion obwohl sich die installierten Programme verändern.</para></note>
+
+<para>Wir erwähnten bereits, dass die Reihenfolge der Anwendungen wichtig ist. Die Reihenfolge kann geändert werden, indem man auf die Anwendung klickt, deren Position verändert werden soll, und dann je nach Wunsch auf die Knöpfe <guibutton>Nach oben</guibutton> und <guibutton>Nach unten</guibutton>. Jeder Klick verschiebt die ausgewählte Anwendung um eine Position in der Liste. </para>
+
+<para>Um neue Anwendungen hinzuzufügen, klickt man auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton>. Es erscheint ein Dialog, mit dessen Hilfe man die gewünschte Anwendung auswählen kann. Klickt man zur Bestätigung auf <guibutton>OK</guibutton>, so wird diese Anwendung zur Liste der Anwendungen für diesen &MIME;-Typ hinzugefügt.</para>
+
+<para>Um zu verhindern, dass eine bestimmte Anwendung mit diesem &MIME;-Typ ausgeführt wird, klickt man auf die gewünschte Anwendung um sie auszuwählen. Ein Klick auf <guibutton>Entfernen</guibutton> löscht die Anwendung aus der Liste.</para>
+
+<tip><para>Normalerweise ist es sinnvoller, eine ungewünschte Anwendung mit Hilfe der Knöpfe <guibutton>Nach oben</guibutton> und <guibutton>Nach unten</guibutton> an das Ende der Liste der Anwendungen zu stellen anstatt sie ganz zu löschen. Wenn die gewünschte Anwendung für diesen Typ einmal unerreichbar werden sollte, hat man so immer noch wenigstens eine Anwendung, um diesen &MIME;-Typ zu betrachten.</para></tip>
</sect3>
<sect3 id="file-assoc-embedding">
-<title
->Einbetten</title>
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Eingebettet</guilabel
-> wird eine Gruppe von drei Auswahlknöpfen mit dem Titel <guibutton
->Linksklick-Aktion</guibutton
-> angezeigt. Hier kann man festlegen, wie &konqueror; den &MIME;-Typ anzeigt:</para>
+<title>Einbetten</title>
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Eingebettet</guilabel> wird eine Gruppe von drei Auswahlknöpfen mit dem Titel <guibutton>Linksklick-Aktion</guibutton> angezeigt. Hier kann man festlegen, wie &konqueror; den &MIME;-Typ anzeigt:</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
->Datei in eingebettetem Betrachter anzeigen</term>
-<listitem
-><para
->Wenn diese Option gewählt ist, wird die Datei <emphasis
->innerhalb</emphasis
-> des &konqueror;-Fensters angezeigt.</para
-></listitem
-></varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->Datei in extra Betrachter anzeigen</term>
-<listitem
-><para
->Bei dieser Option wird zum Anzeigen dieses &MIME;-Typs ein eigenes Fenster erstellt.</para
-></listitem
-></varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->Einstellungen der Gruppe "..." verwenden.</term>
-<listitem
-><para
->Diese Option sorgt dafür, dass die Einstellungen der jeweiligen Gruppe verwendet werden. (Wenn man einen Audio-&MIME;-Typ bearbeitet, werden die Einstellungen der Audio-Gruppe verwendet).</para
-></listitem
-></varlistentry>
+<varlistentry><term>Datei in eingebettetem Betrachter anzeigen</term>
+<listitem><para>Wenn diese Option gewählt ist, wird die Datei <emphasis>innerhalb</emphasis> des &konqueror;-Fensters angezeigt.</para></listitem></varlistentry>
+<varlistentry><term>Datei in extra Betrachter anzeigen</term>
+<listitem><para>Bei dieser Option wird zum Anzeigen dieses &MIME;-Typs ein eigenes Fenster erstellt.</para></listitem></varlistentry>
+<varlistentry><term>Einstellungen der Gruppe "..." verwenden.</term>
+<listitem><para>Diese Option sorgt dafür, dass die Einstellungen der jeweiligen Gruppe verwendet werden. (Wenn man einen Audio-&MIME;-Typ bearbeitet, werden die Einstellungen der Audio-Gruppe verwendet).</para></listitem></varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Darunter befindet sich das Listenfeld <guilabel
->Rangfolge ausführender Programme</guilabel
->.</para>
-
-<para
->In &konqueror; kann man durch klicken der <mousebutton
->rechten Maustaste</mousebutton
-> ein Kontextmenü öffnen. Dieses enthält das Untermenü <guimenu
->Vorschau in ...</guimenu
->. Das Listenfeld zeigt die Anwendungen in der Reihenfolge an, wie sie unter dem Menü dann erscheinen.</para>
-
-<para
->Die Reihenfolge kann mit den Knöpfen <guibutton
->Nach oben</guibutton
-> und <guibutton
->Nach unten</guibutton
-> verändert werden.</para>
+<para>Darunter befindet sich das Listenfeld <guilabel>Rangfolge ausführender Programme</guilabel>.</para>
+
+<para>In &konqueror; kann man durch klicken der <mousebutton>rechten Maustaste</mousebutton> ein Kontextmenü öffnen. Dieses enthält das Untermenü <guimenu>Vorschau in ...</guimenu>. Das Listenfeld zeigt die Anwendungen in der Reihenfolge an, wie sie unter dem Menü dann erscheinen.</para>
+
+<para>Die Reihenfolge kann mit den Knöpfen <guibutton>Nach oben</guibutton> und <guibutton>Nach unten</guibutton> verändert werden.</para>
</sect3>
<sect3 id="file-assoc-use-done">
-<title
->Änderungen speichern</title>
+<title>Änderungen speichern</title>
-<para
->Um die gemachten Änderungen zu übernehmen und im Modul zu bleiben, klickt man auf <guibutton
->Anwenden</guibutton
->.</para>
+<para>Um die gemachten Änderungen zu übernehmen und im Modul zu bleiben, klickt man auf <guibutton>Anwenden</guibutton>.</para>
</sect3>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/fonts/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/fonts/index.docbook
index e1d88c91727..b5325a70a7a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/fonts/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/fonts/index.docbook
@@ -2,177 +2,78 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Carsten</firstname
-><surname
->Niehaus</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->CNiehaus@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Carsten</firstname><surname>Niehaus</surname><affiliation><address><email>CNiehaus@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-09-22</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-09-22</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->Schriften</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>Schriften</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="fonts">
-<title
->Schriften</title>
+<title>Schriften</title>
-<para
->Dieses Modul wurde erstellt, um Ihnen eine einfache Möglichkeit zu geben, unterschiedlichen Bereichen ihrer &kde;-Arbeitsfläche unterschiedliche Schriften zuzuweisen.</para>
+<para>Dieses Modul wurde erstellt, um Ihnen eine einfache Möglichkeit zu geben, unterschiedlichen Bereichen ihrer &kde;-Arbeitsfläche unterschiedliche Schriften zuzuweisen.</para>
-<para
->Es stehen Ihnen verschiedene Schriftgruppen zur Verfügung. Somit haben Sie viele verschiedene Einstellmöglichkeiten. </para>
+<para>Es stehen Ihnen verschiedene Schriftgruppen zur Verfügung. Somit haben Sie viele verschiedene Einstellmöglichkeiten. </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Allgemein</guilabel
-> wird überall dort benutzt, wo die anderen Gruppen nicht greifen</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Feste Breite</guilabel
-> Überall dort, wo eine nicht proportionale Schrift angegeben ist</para
-></listitem>
-
-<!-- <listitem
-><para
-><guilabel
->File Manager</guilabel
-> (Font to use in the
-&kde; file manager)</para
-></listitem
-> -->
-
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Werkzeugleiste</guilabel
-> Schrift für die Werkzeugleisten in &kde;-Anwendungen</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Menü</guilabel
-> Schrift für die Menüs in &kde;-Anwendungen</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Fenstertitel</guilabel
-> Schrift für die Fenstertitel</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Fensterleiste</guilabel
-> Schrift für die Fensterleisten-Miniprogramme</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Arbeitsfläche:</guilabel
-> Schrift für die Anzeige des Textes von Arbeitsflächensymbolen</para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Allgemein</guilabel> wird überall dort benutzt, wo die anderen Gruppen nicht greifen</para></listitem>
+
+<listitem><para><guilabel>Feste Breite</guilabel> Überall dort, wo eine nicht proportionale Schrift angegeben ist</para></listitem>
+
+<!-- <listitem><para><guilabel>File Manager</guilabel> (Font to use in the
+&kde; file manager)</para></listitem> -->
+
+<listitem><para><guilabel>Werkzeugleiste</guilabel> Schrift für die Werkzeugleisten in &kde;-Anwendungen</para></listitem>
+
+<listitem><para><guilabel>Menü</guilabel> Schrift für die Menüs in &kde;-Anwendungen</para></listitem>
+
+<listitem><para><guilabel>Fenstertitel</guilabel> Schrift für die Fenstertitel</para></listitem>
+
+<listitem><para><guilabel>Fensterleiste</guilabel> Schrift für die Fensterleisten-Miniprogramme</para></listitem>
+
+<listitem><para><guilabel>Arbeitsfläche:</guilabel> Schrift für die Anzeige des Textes von Arbeitsflächensymbolen</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Jede Schrift hat einen zugehörigen Knopf <guibutton
->Auswählen</guibutton
->. Wenn Sie auf diesen Knopf klicken, erscheint ein Dialog-Fenster. In diesem Dialog können Sie zwischen Schriftart, Schriftstil und -größe und dem Zeichensatz wählen. Anschließend drücken Sie auf <guibutton
->Ok</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Ein Beispiel der von Ihnen ausgesuchten Schrift erscheint zwischen dem Namen der Schriftgruppe und dem Knopf <guibutton
->Auswählen ...</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Wenn Sie Ihre Einstellungen abgeschlossen haben, klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
->. Nun werden alle notwendigen Anwendungen von &kde; neu gestartet, so dass die Änderungen sofort in Kraft treten.</para>
-
-<para
->Der Knopf <guibutton
->Alle Schriftarten anpassen ...</guibutton
-> erlaubt die Anpassung einer Eigenschaft oder einer Gruppe von Eigenschaften für alle oben ausgewählten Schriftarten. Es erscheint ein Auswahldialog für die Schriftarten ähnlich dem Standarddialog. Der Dialog enthält zusätzliche Ankreuzfelder, die eine Änderung von <guilabel
->Schriftart</guilabel
->, <guilabel
->Schriftstil</guilabel
-> oder <guilabel
->Größe</guilabel
-> unabhängig voneinander ermöglichen. Man kann eine beliebige Kombination dieser Felder markieren und die betreffenden Einstellungen werden auf alle Schriftartgruppen angewandt.</para>
-
-<para
->Falls man &zb; verschiedene Schriftarten ausgewählt hat und danach feststellt, dass die gewählten Schriftgrößen zu groß sind (das passiert oft bei einer Änderung der Bildschirmauflösung), kann man allen Schriftgruppen gleichzeitig eine neue Schriftgröße zuordnen, ohne das sich die Schriftart oder der Schriftstil ändern.</para>
+<para>Jede Schrift hat einen zugehörigen Knopf <guibutton>Auswählen</guibutton>. Wenn Sie auf diesen Knopf klicken, erscheint ein Dialog-Fenster. In diesem Dialog können Sie zwischen Schriftart, Schriftstil und -größe und dem Zeichensatz wählen. Anschließend drücken Sie auf <guibutton>Ok</guibutton>.</para>
+
+<para>Ein Beispiel der von Ihnen ausgesuchten Schrift erscheint zwischen dem Namen der Schriftgruppe und dem Knopf <guibutton>Auswählen ...</guibutton>.</para>
+
+<para>Wenn Sie Ihre Einstellungen abgeschlossen haben, klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>. Nun werden alle notwendigen Anwendungen von &kde; neu gestartet, so dass die Änderungen sofort in Kraft treten.</para>
+
+<para>Der Knopf <guibutton>Alle Schriftarten anpassen ...</guibutton> erlaubt die Anpassung einer Eigenschaft oder einer Gruppe von Eigenschaften für alle oben ausgewählten Schriftarten. Es erscheint ein Auswahldialog für die Schriftarten ähnlich dem Standarddialog. Der Dialog enthält zusätzliche Ankreuzfelder, die eine Änderung von <guilabel>Schriftart</guilabel>, <guilabel>Schriftstil</guilabel> oder <guilabel>Größe</guilabel> unabhängig voneinander ermöglichen. Man kann eine beliebige Kombination dieser Felder markieren und die betreffenden Einstellungen werden auf alle Schriftartgruppen angewandt.</para>
+
+<para>Falls man &zb; verschiedene Schriftarten ausgewählt hat und danach feststellt, dass die gewählten Schriftgrößen zu groß sind (das passiert oft bei einer Änderung der Bildschirmauflösung), kann man allen Schriftgruppen gleichzeitig eine neue Schriftgröße zuordnen, ohne das sich die Schriftart oder der Schriftstil ändern.</para>
<sect2 id="fonts-aa">
-<title
->Kantenglättung für Schriften</title>
+<title>Kantenglättung für Schriften</title>
-<para
->Um Kantenglättung zu verwenden, aktivieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Kantenglättung (Anti-Aliasing) für Schriften verwenden</guilabel
->.</para>
+<para>Um Kantenglättung zu verwenden, aktivieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Kantenglättung (Anti-Aliasing) für Schriften verwenden</guilabel>.</para>
-<para
->Wenn Sie dieses Ankreuzfeld aktivieren, dann können Sie angeben, in welchem Bereich die Schriftarten <emphasis
->nicht</emphasis
-> geglättet werden sollen. Dieser Bereich wird in den beiden Drehfeldern rechts festgelegt.</para>
+<para>Wenn Sie dieses Ankreuzfeld aktivieren, dann können Sie angeben, in welchem Bereich die Schriftarten <emphasis>nicht</emphasis> geglättet werden sollen. Dieser Bereich wird in den beiden Drehfeldern rechts festgelegt.</para>
-<para
->Sie können auch die Methode festlegen, die &kde; zur Kantenglättung verwenden soll. Wenn Sie die verschiedenen Methoden nicht kennen, sollten Sie diese Einstellung unverändert lassen.</para>
+<para>Sie können auch die Methode festlegen, die &kde; zur Kantenglättung verwenden soll. Wenn Sie die verschiedenen Methoden nicht kennen, sollten Sie diese Einstellung unverändert lassen.</para>
<!-- FIXME: Cop-out, I need to write a 'hinting and AA for beginners'
paragraph in here -->
-<note
-><para
->Die Verfügbarkeit von geglätteten Schriften und Symbolen erfordert die entsprechende Unterstützung in X als auch in der &Qt;-Bibliothek. Weiterhin müssen geeignete Schriften installiert sein und die eingebauten Fontserver von X benutzt werden. Treten dennoch Probleme auf, wenden Sie sich an die passende &kde;-Mailingliste oder lesen Sie die <acronym
->FAQ</acronym
->.</para
-></note>
+<note><para>Die Verfügbarkeit von geglätteten Schriften und Symbolen erfordert die entsprechende Unterstützung in X als auch in der &Qt;-Bibliothek. Weiterhin müssen geeignete Schriften installiert sein und die eingebauten Fontserver von X benutzt werden. Treten dennoch Probleme auf, wenden Sie sich an die passende &kde;-Mailingliste oder lesen Sie die <acronym>FAQ</acronym>.</para></note>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/helpindex/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/helpindex/index.docbook
index 01a06eec0ec..6bdfd5b0a0e 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/helpindex/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/helpindex/index.docbook
@@ -2,214 +2,83 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<author
->&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<author>&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname> <affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-10-17</date>
-<releaseinfo
->3.1</releaseinfo>
+<date>2002-10-17</date>
+<releaseinfo>3.1</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Hilfe-Index</keyword>
-<keyword
->Index</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Hilfe-Index</keyword>
+<keyword>Index</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="help-index">
-<title
->Hilfe-Index</title>
-
-<note
-><para
->Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Hilfe war für die meisten &kde;-Installationen die Suchfunktion in &khelpcenter; deaktiviert. Einstellungen in diesem &kcontrolcenter;-Modul haben deshalb keine Auswirkung. Wir hoffen, dass sie in künftigen Versionen wieder vorhanden sein wird.</para
-></note>
-
-<para
->&kde; enthält eine Menge Dokumentation für Anwendungen und Komponenten. Es ist möglich, alle Handbücher zu durchsuchen, bis Sie die gewünschten Informationen gefunden haben. Dies ist jedoch sehr zeitaufwändig. Um dies zu vereinfachen, bietet &kde; eine Volltextsuche unter Verwendung des Programms <application
->ht://dig</application
->. Dieses arbeitet ähnlich wie die Suchmaschinen im Internet. Mittlerweile verwenden einige der Suchmaschinen dieses Programm sogar. Klicken Sie einfach auf die Karteikarte <guilabel
->Suchen</guilabel
-> in &khelpcenter;, geben Sie den Suchbegriff ein und drücken danach den Knopf <guibutton
->Suchen</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Um diese Funktion verwenden zu können, muss <application
->ht://dig</application
-> auf Ihrem System installiert sein. Außerdem muss &kde; so eingerichtet sein, dass das Programm verwendet werden soll. Dieses Modul versucht bei dieser Einrichtung zu helfen. Falls Sie <application
->ht://dig</application
-> nicht installiert haben und es nicht mit Ihrem Betriebssystem ausgeliefert wurde, dann müssen Sie es selbst installieren. Besuchen Sie die <ulink url="http://www.htdig.org"
->ht://dig Homepage</ulink
->. Dort finden Sie Informationen zum Herunterladen und Installieren der Software.</para>
-
-<para
->Beim Start befindet sich das Modul im Anzeigemodus. Um die Einstellungen zu verändern, klickt man auf <guibutton
->Systemverwaltungsmodus</guibutton
->. Wenn man als <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> angemeldet ist, erscheint der Änderungsdialog. Wenn nicht, fragt &kde; nach dem superuser-Kennwort.</para>
-<sect2 id="help-index-use"
->
-
-<title
->Benutzung</title
->
-
-<para
->&kde; muss zwei wichtige Informationen besitzen, um die Volltextsuche verwenden zu können:</para>
+<title>Hilfe-Index</title>
+
+<note><para>Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Hilfe war für die meisten &kde;-Installationen die Suchfunktion in &khelpcenter; deaktiviert. Einstellungen in diesem &kcontrolcenter;-Modul haben deshalb keine Auswirkung. Wir hoffen, dass sie in künftigen Versionen wieder vorhanden sein wird.</para></note>
+
+<para>&kde; enthält eine Menge Dokumentation für Anwendungen und Komponenten. Es ist möglich, alle Handbücher zu durchsuchen, bis Sie die gewünschten Informationen gefunden haben. Dies ist jedoch sehr zeitaufwändig. Um dies zu vereinfachen, bietet &kde; eine Volltextsuche unter Verwendung des Programms <application>ht://dig</application>. Dieses arbeitet ähnlich wie die Suchmaschinen im Internet. Mittlerweile verwenden einige der Suchmaschinen dieses Programm sogar. Klicken Sie einfach auf die Karteikarte <guilabel>Suchen</guilabel> in &khelpcenter;, geben Sie den Suchbegriff ein und drücken danach den Knopf <guibutton>Suchen</guibutton>.</para>
+
+<para>Um diese Funktion verwenden zu können, muss <application>ht://dig</application> auf Ihrem System installiert sein. Außerdem muss &kde; so eingerichtet sein, dass das Programm verwendet werden soll. Dieses Modul versucht bei dieser Einrichtung zu helfen. Falls Sie <application>ht://dig</application> nicht installiert haben und es nicht mit Ihrem Betriebssystem ausgeliefert wurde, dann müssen Sie es selbst installieren. Besuchen Sie die <ulink url="http://www.htdig.org">ht://dig Homepage</ulink>. Dort finden Sie Informationen zum Herunterladen und Installieren der Software.</para>
+
+<para>Beim Start befindet sich das Modul im Anzeigemodus. Um die Einstellungen zu verändern, klickt man auf <guibutton>Systemverwaltungsmodus</guibutton>. Wenn man als <systemitem class="username">root</systemitem> angemeldet ist, erscheint der Änderungsdialog. Wenn nicht, fragt &kde; nach dem superuser-Kennwort.</para>
+<sect2 id="help-index-use">
+
+<title>Benutzung</title>
+
+<para>&kde; muss zwei wichtige Informationen besitzen, um die Volltextsuche verwenden zu können:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->wo sich die <application
->ht://dig</application
->-Programme befinden, die &kde; zur Volltextsuche verwendet</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->wo gesucht werden soll</para
-></listitem>
+<listitem><para>wo sich die <application>ht://dig</application>-Programme befinden, die &kde; zur Volltextsuche verwendet</para></listitem>
+<listitem><para>wo gesucht werden soll</para></listitem>
</itemizedlist>
<sect3 id="help-index-use-progs">
-<title
->Die <application
->ht://dig</application
->-Programme</title>
-
-<para
->&kde; verwendet drei der Programme, die zu <application
->ht://dig</application
-> gehören: <command
->htdig</command
->, <command
->htsearch</command
-> und <command
->htmerge</command
->. Für jedes dieser Programme müssen Sie den vollständigen Pfad inklusive Programmnamen angeben, &zb; <filename class="directory"
->/usr/bin/htdig</filename
->.</para
->
-
-<para
->Wo genau diese Programme installiert sind, hängt von Ihrem Betriebssystem oder Ihrer Distribution ab. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, die Sie ausprobieren können:</para>
+<title>Die <application>ht://dig</application>-Programme</title>
+
+<para>&kde; verwendet drei der Programme, die zu <application>ht://dig</application> gehören: <command>htdig</command>, <command>htsearch</command> und <command>htmerge</command>. Für jedes dieser Programme müssen Sie den vollständigen Pfad inklusive Programmnamen angeben, &zb; <filename class="directory">/usr/bin/htdig</filename>.</para>
+
+<para>Wo genau diese Programme installiert sind, hängt von Ihrem Betriebssystem oder Ihrer Distribution ab. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, die Sie ausprobieren können:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><command
->htdig</command
-> und <command
->htmerge</command
-> befinden sich oft in <filename class="directory"
->/usr/bin/</filename
-> oder in einem Verzeichnis wie <filename class="directory"
->/usr/local/www/htdig/bin/</filename
->.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Der Befehl <command
->htsearch</command
-> befindet sich oft in einem Unterordner mit dem Namen <filename class="directory"
->cgi-bin</filename
->, &zb; <filename class="directory"
->/usr/local/httpd/cgi-bin/</filename
->.</para>
+<listitem><para><command>htdig</command> und <command>htmerge</command> befinden sich oft in <filename class="directory">/usr/bin/</filename> oder in einem Verzeichnis wie <filename class="directory">/usr/local/www/htdig/bin/</filename>.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Der Befehl <command>htsearch</command> befindet sich oft in einem Unterordner mit dem Namen <filename class="directory">cgi-bin</filename>, &zb; <filename class="directory">/usr/local/httpd/cgi-bin/</filename>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<tip
-><para
->Um herauszufinden, wo &zb; <command
->htdig</command
-> installiert ist, können Sie <command
->whereis htdig</command
-> in einer Konsole eingeben. <command
->whereis</command
-> sucht in den Standardordnern für ausführbare Dateien nach den angegebenen Befehlen. Ordner wie <filename class="directory"
->cgi-bin</filename
-> befinden sich jedoch oft nicht in diesem Pfad.</para
-></tip>
+<tip><para>Um herauszufinden, wo &zb; <command>htdig</command> installiert ist, können Sie <command>whereis htdig</command> in einer Konsole eingeben. <command>whereis</command> sucht in den Standardordnern für ausführbare Dateien nach den angegebenen Befehlen. Ordner wie <filename class="directory">cgi-bin</filename> befinden sich jedoch oft nicht in diesem Pfad.</para></tip>
</sect3>
<sect3 id="help-index-use-scope">
-<title
->Suchbereich und Suchpfade</title>
-
-<para
->In diesem Abschnitt können Sie auswählen, für welche Ressourcen ein Index erstellt und damit für die Suchmaschine verfügbar gemacht werden soll.</para>
-
-<para
->Im Rahmen <guilabel
->Bereich</guilabel
-> können Sie einige typische Ressourcen zur Indexerstellung auswählen, &dh; die &kde;-Hilfedateien und die Informationen, die die Befehle <command
->man</command
-> und <command
->info</command
-> bieten. Beachten, dass einige dieser Möglichkeiten deaktiviert sein können. Dies bedeutet dann, dass eine Unterstützung für sie noch nicht hinzugefügt wurde.</para>
-
-<para
->Möglicherweise haben Sie zusätzliche Dateien, auf die Sie mit der Volltextsuche im &khelpcenter; zugreifen möchten. Sie könnten &zb; eine <acronym
->HTML</acronym
->-Referenz unter <filename
->/home/jdoe/docs/selfhtml</filename
-> installiert haben. Indem Sie diesen Pfad zur Liste der zusätzlichen Suchpfade hinzufügen, machen Sie diese Dokumentation für die Volltextsuche im &khelpcenter; zugänglich. Klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
->. Der Dateidialog fragt Sie nach einem zusätzlichen Suchpfad. Wählen Sie daraufhin <filename class="directory"
->/home/jdoe/docs/selfhtml</filename
-> und klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
->. Um einen zusätzlichen Suchpfad wieder zu löschen, markieren Sie ihn und klicken danach auf<guibutton
->Löschen</guibutton
->.</para>
-
-<important
-><para
->Ihre Änderungen zum Suchbereich und den zusätzlichen Suchpfaden werden nur übernommen, wenn Sie auf <guibutton
->Index erstellen</guibutton
-> klicken.</para
-></important>
+<title>Suchbereich und Suchpfade</title>
+
+<para>In diesem Abschnitt können Sie auswählen, für welche Ressourcen ein Index erstellt und damit für die Suchmaschine verfügbar gemacht werden soll.</para>
+
+<para>Im Rahmen <guilabel>Bereich</guilabel> können Sie einige typische Ressourcen zur Indexerstellung auswählen, &dh; die &kde;-Hilfedateien und die Informationen, die die Befehle <command>man</command> und <command>info</command> bieten. Beachten, dass einige dieser Möglichkeiten deaktiviert sein können. Dies bedeutet dann, dass eine Unterstützung für sie noch nicht hinzugefügt wurde.</para>
+
+<para>Möglicherweise haben Sie zusätzliche Dateien, auf die Sie mit der Volltextsuche im &khelpcenter; zugreifen möchten. Sie könnten &zb; eine <acronym>HTML</acronym>-Referenz unter <filename>/home/jdoe/docs/selfhtml</filename> installiert haben. Indem Sie diesen Pfad zur Liste der zusätzlichen Suchpfade hinzufügen, machen Sie diese Dokumentation für die Volltextsuche im &khelpcenter; zugänglich. Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Hinzufügen</guibutton>. Der Dateidialog fragt Sie nach einem zusätzlichen Suchpfad. Wählen Sie daraufhin <filename class="directory">/home/jdoe/docs/selfhtml</filename> und klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>. Um einen zusätzlichen Suchpfad wieder zu löschen, markieren Sie ihn und klicken danach auf<guibutton>Löschen</guibutton>.</para>
+
+<important><para>Ihre Änderungen zum Suchbereich und den zusätzlichen Suchpfaden werden nur übernommen, wenn Sie auf <guibutton>Index erstellen</guibutton> klicken.</para></important>
</sect3>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/icons/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/icons/index.docbook
index 9cac7a59eac..74335cf521b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/icons/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/icons/index.docbook
@@ -2,319 +2,143 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<author
->&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Jürgen</firstname
-><surname
->Nagel</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->JuergenNagel@web.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<author>&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Jürgen</firstname><surname>Nagel</surname><affiliation><address><email>JuergenNagel@web.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-09-22</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-09-22</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Symbol</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Symbol</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="icons">
-<title
->Symbole</title>
+<title>Symbole</title>
<sect2 id="icons-intro">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kde; enthält vollständige Symbolsätze in verschiedenen Größen. Diese Symbole werden überall in von &kde; verwendet: auf der Arbeitsfläche, in der Kontrollleiste, im &konqueror;-Dateimanager, in den Werkzeugleisten aller &kde;-Anwendung &etc; Im Einrichtungsmodul Symbole können die Eigenschaften dieser Symbole und ihre Nutzung in &kde; flexibel angepasst werden. Sie können:</para>
+<para>&kde; enthält vollständige Symbolsätze in verschiedenen Größen. Diese Symbole werden überall in von &kde; verwendet: auf der Arbeitsfläche, in der Kontrollleiste, im &konqueror;-Dateimanager, in den Werkzeugleisten aller &kde;-Anwendung &etc; Im Einrichtungsmodul Symbole können die Eigenschaften dieser Symbole und ihre Nutzung in &kde; flexibel angepasst werden. Sie können:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Symbol-Designs auswählen und installieren</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->unterschiedliche Symbolgrößen wählen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Symbolen Effekte zuordnen (zum Beispiel kann man sie einfärben oder halbtransparent machen) </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->diese Einstellungen für die unterschiedlichen Aufgaben, bei denen Symbole verwendet werden, getrennt einstellen: zum Beispiel für die Arbeitsfläche, Werkzeugleisten &etc; </para
-></listitem>
+<listitem><para>Symbol-Designs auswählen und installieren</para></listitem>
+<listitem><para>unterschiedliche Symbolgrößen wählen</para></listitem>
+<listitem><para>Symbolen Effekte zuordnen (zum Beispiel kann man sie einfärben oder halbtransparent machen) </para></listitem>
+<listitem><para>diese Einstellungen für die unterschiedlichen Aufgaben, bei denen Symbole verwendet werden, getrennt einstellen: zum Beispiel für die Arbeitsfläche, Werkzeugleisten &etc; </para></listitem>
</itemizedlist>
-<important
-><para
->Beachten Sie, dass einige Einstellungen abhängig vom gewählten Symbol-Design sind. &kde; hat zwei Standard-Symbol-Designs: &kde;-Klassik (64000 Farben) und Crystal SVG. Im Paket tdeartwork gibt es auch ein Design namens "KDE: LoColor", zusammen mit einigen andere.</para
-></important>
+<important><para>Beachten Sie, dass einige Einstellungen abhängig vom gewählten Symbol-Design sind. &kde; hat zwei Standard-Symbol-Designs: &kde;-Klassik (64000 Farben) und Crystal SVG. Im Paket tdeartwork gibt es auch ein Design namens "KDE: LoColor", zusammen mit einigen andere.</para></important>
</sect2>
<sect2 id="icon-theme">
-<title
-><guilabel
->Design</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Design</guilabel></title>
-<para
->Oben befinden sich zunächst einige Beispielsymbole, die eine Vorschau auf das in der Design-Liste markierte Design geben sollen. Die meisten Standardinstallationen enthalten nur das Standard-Design von &kde;. Weitere sind im Paket tdeartwork vorhanden oder können aus dem Internet heruntergeladen werden.</para>
+<para>Oben befinden sich zunächst einige Beispielsymbole, die eine Vorschau auf das in der Design-Liste markierte Design geben sollen. Die meisten Standardinstallationen enthalten nur das Standard-Design von &kde;. Weitere sind im Paket tdeartwork vorhanden oder können aus dem Internet heruntergeladen werden.</para>
-<para
->Durch Klicken auf <guibutton
->Neues Design installieren ...</guibutton
-> kann man neu heruntergeladene Designs in der Design-Liste verfügbar machen.</para>
+<para>Durch Klicken auf <guibutton>Neues Design installieren ...</guibutton> kann man neu heruntergeladene Designs in der Design-Liste verfügbar machen.</para>
</sect2>
<sect2 id="icons-use">
-<title
->Erweitert</title>
-
-<para
->Auf dieser zweiten Seite des Einrichtungsmoduls Symbole gibt es zwei Bereiche:</para>
-
-<itemizedlist
->
-<listitem
->
-<para
->Im Bereich <guilabel
->Verwendung des Symbols</guilabel
-> kann man auswählen, für welche Verwendung die Symbole eingerichtet werden sollen, zum Beispiel für die <guilabel
->Werkzeugleiste</guilabel
-> oder die <guilabel
->Kontrollleiste</guilabel
->.</para
->
-</listitem
->
-
-<listitem
-> <para
->Im unteren Bereich können Sie sehen, wie die Symbole der ausgewählten Art mit den aktuellen Einstellungen aussehen. Beachten Sie, dass das Aussehen der Symbole zusätzlich von der Einstellung unter <guilabel
->Effekt festlegen ...</guilabel
-> abhängt (eine Erklärung dazu folgt weiter unten). </para
-> </listitem>
+<title>Erweitert</title>
+
+<para>Auf dieser zweiten Seite des Einrichtungsmoduls Symbole gibt es zwei Bereiche:</para>
+
+<itemizedlist>
+<listitem>
+<para>Im Bereich <guilabel>Verwendung des Symbols</guilabel> kann man auswählen, für welche Verwendung die Symbole eingerichtet werden sollen, zum Beispiel für die <guilabel>Werkzeugleiste</guilabel> oder die <guilabel>Kontrollleiste</guilabel>.</para>
+</listitem>
+
+<listitem> <para>Im unteren Bereich können Sie sehen, wie die Symbole der ausgewählten Art mit den aktuellen Einstellungen aussehen. Beachten Sie, dass das Aussehen der Symbole zusätzlich von der Einstellung unter <guilabel>Effekt festlegen ...</guilabel> abhängt (eine Erklärung dazu folgt weiter unten). </para> </listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Um Symbole einzurichten, wählt man zuerst den Verwendungsbereich der betreffenden Symbole. Dann ändert man die Einstellungen, bis die Vorschau das gewünschte Aussehen hat. Schließlich werden die Einstellungen durch Klicken auf <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> oder <guibutton
->OK</guibutton
-> gespeichert und übernommen.</para>
+<para>Um Symbole einzurichten, wählt man zuerst den Verwendungsbereich der betreffenden Symbole. Dann ändert man die Einstellungen, bis die Vorschau das gewünschte Aussehen hat. Schließlich werden die Einstellungen durch Klicken auf <guibutton>Anwenden</guibutton> oder <guibutton>OK</guibutton> gespeichert und übernommen.</para>
-<para
->Zwei weitere Optionen sind darüberhinaus zu beachten, nämlich <guilabel
->Größe</guilabel
-> und <guilabel
->Effekt festlegen</guilabel
->. </para>
+<para>Zwei weitere Optionen sind darüberhinaus zu beachten, nämlich <guilabel>Größe</guilabel> und <guilabel>Effekt festlegen</guilabel>. </para>
<sect3 id="icons-use-size">
-<title
->Symbolgröße</title>
-
-<para
->Die Symbolgröße wird durch zwei Einstellungen beeinflusst. Erstens kann man aus dem Listenfeld eine feste Größe auswählen. Zweitens kann man &kde; durch Markierung des Ankreuzfeldes <guilabel
->Doppelt so große Pixel</guilabel
-> veranlassen, die Symbole mit verdoppelter Pixelgröße zu zeichnen. Die größeren Symbole eignen sich besonders für sehbehinderte Personen.</para>
-
-<para
->Die im Listenfeld angebotenen Größen sind abhängig vom verwendeten Design. Das Design "Wenige-Farben" enthält Symbole in den Größen 16 und 32 Pixel für die Arbeitsfläche und 16, 22 und 32 Pixel für die Werkzeugleisten-Symbole. Das Design KDE-64000-Farben enthält die Symbolgrößen 16, 32 und 48 Pixel sowie von 64 bis 128 Pixel. Da diese Symbole sehr viel Speicherplatz benötigen würden, werden die Symbolgrößen 64 bis 128 Pixel automatisch erstellt. Daher kann deren Qualität etwas schlechter sein.</para>
-
-<para
->Benötigen Sie noch größere Symbole als die angegebenen, können mit der Einstellung <guilabel
->Doppelt so große Pixel</guilabel
-> noch größere Symbole erzeugt werden. Bei dieser Einstellung wird für jedes Pixel ein Block von 2x2 Pixeln gezeichnet. Damit kann man sehr große Symbole anzeigen, die allerdings eine schlechte Qualität aufweisen: Die Symbole sehen <quote
->grobklotzig</quote
-> aus, ein Effekt, der Benutzern, die mit demSinclair ZX Spektrum oder ähnlichen Computern aufgewachsen sind, vertraut erscheinen wird. Wenn dies für Sie eine Alternative darstellt, sollten Sie wissen, dass &kde;s 64000-Farben-Design bei großen Symbolen eine wesentlich bessere Qualität bietet als das Design "Wenige-Farben" mit doppelt großen Pixeln.</para
->
+<title>Symbolgröße</title>
+
+<para>Die Symbolgröße wird durch zwei Einstellungen beeinflusst. Erstens kann man aus dem Listenfeld eine feste Größe auswählen. Zweitens kann man &kde; durch Markierung des Ankreuzfeldes <guilabel>Doppelt so große Pixel</guilabel> veranlassen, die Symbole mit verdoppelter Pixelgröße zu zeichnen. Die größeren Symbole eignen sich besonders für sehbehinderte Personen.</para>
+
+<para>Die im Listenfeld angebotenen Größen sind abhängig vom verwendeten Design. Das Design "Wenige-Farben" enthält Symbole in den Größen 16 und 32 Pixel für die Arbeitsfläche und 16, 22 und 32 Pixel für die Werkzeugleisten-Symbole. Das Design KDE-64000-Farben enthält die Symbolgrößen 16, 32 und 48 Pixel sowie von 64 bis 128 Pixel. Da diese Symbole sehr viel Speicherplatz benötigen würden, werden die Symbolgrößen 64 bis 128 Pixel automatisch erstellt. Daher kann deren Qualität etwas schlechter sein.</para>
+
+<para>Benötigen Sie noch größere Symbole als die angegebenen, können mit der Einstellung <guilabel>Doppelt so große Pixel</guilabel> noch größere Symbole erzeugt werden. Bei dieser Einstellung wird für jedes Pixel ein Block von 2x2 Pixeln gezeichnet. Damit kann man sehr große Symbole anzeigen, die allerdings eine schlechte Qualität aufweisen: Die Symbole sehen <quote>grobklotzig</quote> aus, ein Effekt, der Benutzern, die mit demSinclair ZX Spektrum oder ähnlichen Computern aufgewachsen sind, vertraut erscheinen wird. Wenn dies für Sie eine Alternative darstellt, sollten Sie wissen, dass &kde;s 64000-Farben-Design bei großen Symbolen eine wesentlich bessere Qualität bietet als das Design "Wenige-Farben" mit doppelt großen Pixeln.</para>
<!--
-<para
->You can also choose to have smoothed icons, an effect similar to
-anti-aliasing of fonts. Enable the checkbox <guilabel
->Blend alpha
-channel</guilabel
-> to see this in action, but note that it will slow
+<para>You can also choose to have smoothed icons, an effect similar to
+anti-aliasing of fonts. Enable the checkbox <guilabel>Blend alpha
+channel</guilabel> to see this in action, but note that it will slow
down graphics on a slower computer.</para>
-->
-<para
->Sie können auch bewegte Symbole verwenden. Vielen der Symbole sind Effekte für Bewegungen zugeordnet. Aktivieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Symbol-Animationen</guilabel
->, um diese Effekte einzuschalten. Beachten Sie aber, dass die Bewegungen langsam oder ruckelnd erscheinen können, wenn Ihre Graphikkarte alt ist oder Sie wenig Speicher haben.</para>
+<para>Sie können auch bewegte Symbole verwenden. Vielen der Symbole sind Effekte für Bewegungen zugeordnet. Aktivieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Symbol-Animationen</guilabel>, um diese Effekte einzuschalten. Beachten Sie aber, dass die Bewegungen langsam oder ruckelnd erscheinen können, wenn Ihre Graphikkarte alt ist oder Sie wenig Speicher haben.</para>
</sect3>
<sect3 id="icons-use-effects">
-<title
->Effekt festlegen</title>
+<title>Effekt festlegen</title>
-<para
->Schließlich kann man bestimmte <quote
->Filter</quote
-> auf Symbole angewendet, dich sich in einem der drei Zustände befinden:</para>
+<para>Schließlich kann man bestimmte <quote>Filter</quote> auf Symbole angewendet, dich sich in einem der drei Zustände befinden:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standard</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->So erscheint ein Symbol normalerweise.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Standard</guilabel></term>
+<listitem><para>So erscheint ein Symbol normalerweise.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aktiv</guilabel
->:</term>
-<listitem
-><para
->So erscheint das Symbol, sobald sich der Mauszeiger darüber befindet.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Aktiv</guilabel>:</term>
+<listitem><para>So erscheint das Symbol, sobald sich der Mauszeiger darüber befindet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Deaktiviert</guilabel
->:</term>
-<listitem
-><para
->So erscheint das Symbol, wenn die zugehörige Aktion ausgeschaltet ist, &dh; ein Klicken auf das Symbol keine Auswirkungen hat.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Deaktiviert</guilabel>:</term>
+<listitem><para>So erscheint das Symbol, wenn die zugehörige Aktion ausgeschaltet ist, &dh; ein Klicken auf das Symbol keine Auswirkungen hat.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Um einen Effekt für einen bestimmten Symbolzustand festzulegen, klickt man auf den zugehörigen Knopf <guibutton
->Effekt festlegen</guibutton
->. Beachten Sie, dass davon nur der unter <guilabel
->Verwendung des Symbols</guilabel
-> ausgewählte Verwendungsbereich betroffen ist (siehe oben): stellt man einen Effekt für ein aktives Symbol ein, während als Verwendung <guilabel
->Werkzeugleiste</guilabel
-> ausgewählt ist, werden aktive Symbole in anderen Bereichen davon <emphasis
->nicht</emphasis
-> beeinflusst.</para>
-
-<para
->Im Effektdialog befinden sich zwei Möglichkeiten. Man kann einerseits einen Effekt für ein Symbol festlegen und außerdem das Symbol <guilabel
->Halbtransparent</guilabel
-> erscheinen lassen. Die zweite Option lässt den Hintergrund durch das Symbol <quote
->durchscheinen</quote
->. Einige der Effekte benötigen zusätzliche Parameter, die rechts im Dialog zu finden sind.</para>
+<para>Um einen Effekt für einen bestimmten Symbolzustand festzulegen, klickt man auf den zugehörigen Knopf <guibutton>Effekt festlegen</guibutton>. Beachten Sie, dass davon nur der unter <guilabel>Verwendung des Symbols</guilabel> ausgewählte Verwendungsbereich betroffen ist (siehe oben): stellt man einen Effekt für ein aktives Symbol ein, während als Verwendung <guilabel>Werkzeugleiste</guilabel> ausgewählt ist, werden aktive Symbole in anderen Bereichen davon <emphasis>nicht</emphasis> beeinflusst.</para>
+
+<para>Im Effektdialog befinden sich zwei Möglichkeiten. Man kann einerseits einen Effekt für ein Symbol festlegen und außerdem das Symbol <guilabel>Halbtransparent</guilabel> erscheinen lassen. Die zweite Option lässt den Hintergrund durch das Symbol <quote>durchscheinen</quote>. Einige der Effekte benötigen zusätzliche Parameter, die rechts im Dialog zu finden sind.</para>
<!-- TODO: Figure out what 'amount' really means -->
-<para
->Folgende Effekte können auf Symbole angewendet werden:</para>
+<para>Folgende Effekte können auf Symbole angewendet werden:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kein Effekt</guilabel
->:</term>
-<listitem
-><para
->Symbole werden ohne jeglichen Effekt gezeichnet.</para
-></listitem
->
+<term><guilabel>Kein Effekt</guilabel>:</term>
+<listitem><para>Symbole werden ohne jeglichen Effekt gezeichnet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nach Grau</guilabel
->:</term>
-<listitem
-><para
->Dieser Filter verändert die Symbolfarbe in Richtung Grau. Unter <guilabel
->Effekt-Parameter</guilabel
-> kann man die Intensität dieses Filters einstellen. Anmerkung: Üblicherweise wird dieser Effekt nur für deaktivierte Symbole verwendet.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Nach Grau</guilabel>:</term>
+<listitem><para>Dieser Filter verändert die Symbolfarbe in Richtung Grau. Unter <guilabel>Effekt-Parameter</guilabel> kann man die Intensität dieses Filters einstellen. Anmerkung: Üblicherweise wird dieser Effekt nur für deaktivierte Symbole verwendet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einfärben</guilabel
->:</term>
-<listitem
-><para
->Durch diesen Filter werden Symbole in einer bestimmten Farbe eingefärbt. Zum Beispiel kann man aktive Symbole (also Symbole unter dem Mauszeiger) golden schimmern lassen. Unter <guilabel
->Effekt-Parameter</guilabel
-> kann die Farbe und die Intensität der Färbung eingestellt werden.</para
-></listitem
->
+<term><guilabel>Einfärben</guilabel>:</term>
+<listitem><para>Durch diesen Filter werden Symbole in einer bestimmten Farbe eingefärbt. Zum Beispiel kann man aktive Symbole (also Symbole unter dem Mauszeiger) golden schimmern lassen. Unter <guilabel>Effekt-Parameter</guilabel> kann die Farbe und die Intensität der Färbung eingestellt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Gamma</guilabel
->:</term>
-<listitem
-><para
->Ein veränderter Gamma-Wert wird auf die Symbole angewendet. Wenn man weder Photograph ist noch sonst etwas über Gamma weiß, kann man es sich in etwa wie einen Kontrastfilter vorstellen. Die Intensität wird unter <guilabel
->Effekt-Parameter</guilabel
-> eingestellt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Gamma</guilabel>:</term>
+<listitem><para>Ein veränderter Gamma-Wert wird auf die Symbole angewendet. Wenn man weder Photograph ist noch sonst etwas über Gamma weiß, kann man es sich in etwa wie einen Kontrastfilter vorstellen. Die Intensität wird unter <guilabel>Effekt-Parameter</guilabel> eingestellt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sättigung vermindern</guilabel
->:</term>
-<listitem
-><para
->Symbole werden mit weniger gesättigten Farben gezeichnet. Dieser Effekt ist mit der Einstellung <quote
->Farbe</quote
-> an einem Fernseher vergleichbar. Die Intensität wird unter <guilabel
->Effekt-Parameter</guilabel
-> eingestellt. </para
-></listitem
->
+<term><guilabel>Sättigung vermindern</guilabel>:</term>
+<listitem><para>Symbole werden mit weniger gesättigten Farben gezeichnet. Dieser Effekt ist mit der Einstellung <quote>Farbe</quote> an einem Fernseher vergleichbar. Die Intensität wird unter <guilabel>Effekt-Parameter</guilabel> eingestellt. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zu Monochrom:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zu Monochrom:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Symbole werden nur in den zwei ausgewählten Farben dargestellt.</para>
+<para>Symbole werden nur in den zwei ausgewählten Farben dargestellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/index.docbook
index 9967e9d27b9..fb2ccab6e86 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/index.docbook
@@ -1,246 +1,128 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das &kcontrolcenter;</title>
+<title>Das &kcontrolcenter;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frerich</firstname
-><surname
->Raabe</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->raabe@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Frerich</firstname><surname>Raabe</surname><affiliation><address><email>raabe@kde.org</email></address></affiliation><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-03-05</date>
-<releaseinfo
->3.4.0</releaseinfo>
+<date>2005-03-05</date>
+<releaseinfo>3.4.0</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->Dieses Dokument beschreibt das &kde;-Kontrollzentrum.</para>
+<para>Dieses Dokument beschreibt das &kde;-Kontrollzentrum.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->kcontrol</keyword>
-<keyword
->configuration</keyword>
-<keyword
->einstellungen</keyword>
-<keyword
->module</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>kcontrol</keyword>
+<keyword>configuration</keyword>
+<keyword>einstellungen</keyword>
+<keyword>module</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Das &kcontrolcenter;</title>
+<title>Das &kcontrolcenter;</title>
-<para
->Das KDE-Kontrollzentrum bietet ihnen einen zentralisierten und bequemen Weg zum Festlegen aller Ihrer &kde;-Einstellungen. </para>
+<para>Das KDE-Kontrollzentrum bietet ihnen einen zentralisierten und bequemen Weg zum Festlegen aller Ihrer &kde;-Einstellungen. </para>
-<para
->Das Kontrollzentrum besteht aus mehreren Modulen. Jedes Modul ist eine separate Anwendung, aber das Kontrollzentrum ordnet all diese Programme bequem an einem Ort an. </para>
+<para>Das Kontrollzentrum besteht aus mehreren Modulen. Jedes Modul ist eine separate Anwendung, aber das Kontrollzentrum ordnet all diese Programme bequem an einem Ort an. </para>
<tip>
-<para
->Jedes Kontrollzentrum-Modul kann einzeln ausgeführt werden </para>
+<para>Jedes Kontrollzentrum-Modul kann einzeln ausgeführt werden </para>
-<para
->Siehe Abschnitt <link linkend="control-center-run-indiv"
->Kontrollzentrum-Module einzeln ausführen</link
-> für weitere Informationen. </para>
+<para>Siehe Abschnitt <link linkend="control-center-run-indiv">Kontrollzentrum-Module einzeln ausführen</link> für weitere Informationen. </para>
</tip>
-<para
->Das Kontrollzentrum gruppiert die Einrichtungsmodule in Kategorien, so dass sie einfacher zu finden sind. Innerhalb jeder Kategorie zeigt das Kontrollzentrum alle Module in einer Liste an. Das erleichtert das Auffinden des richtigen Einrichtungsmoduls. </para>
+<para>Das Kontrollzentrum gruppiert die Einrichtungsmodule in Kategorien, so dass sie einfacher zu finden sind. Innerhalb jeder Kategorie zeigt das Kontrollzentrum alle Module in einer Liste an. Das erleichtert das Auffinden des richtigen Einrichtungsmoduls. </para>
</chapter>
<chapter id="control-center">
-<title
->Das Kontrollzentrum benutzen</title>
+<title>Das Kontrollzentrum benutzen</title>
-<para
->Der nächste Abschnitt gibt detaillierte Informationen über den Gebrauch des Kontrollzentrums selbst. Informationen zu einzelnen Modulen finden Sie im Abschnitt <link linkend="module"
->Die Kontrollzentrum-Module</link
->. </para>
+<para>Der nächste Abschnitt gibt detaillierte Informationen über den Gebrauch des Kontrollzentrums selbst. Informationen zu einzelnen Modulen finden Sie im Abschnitt <link linkend="module">Die Kontrollzentrum-Module</link>. </para>
<sect1 id="control-center-starting">
-<title
->Das KDE-Kontrollzentrum starten</title>
+<title>Das KDE-Kontrollzentrum starten</title>
-<para
->Das KDE-Kontrollzentrum kann auf drei Wegen gestartet werden: </para>
+<para>Das KDE-Kontrollzentrum kann auf drei Wegen gestartet werden: </para>
-<orderedlist
->
+<orderedlist>
<listitem>
-<para
->Indem Sie <menuchoice
-><guimenu
->K-Knopf</guimenu
-><guimenuitem
->Kontrollzentrum</guimenuitem
-> </menuchoice
-> aus der Kontrollleiste wählen. </para>
+<para>Indem Sie <menuchoice><guimenu>K-Knopf</guimenu><guimenuitem>Kontrollzentrum</guimenuitem> </menuchoice> aus der Kontrollleiste wählen. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Indem Sie <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-></keycombo
-> drücken. </para>
-
-<para
->Dies öffnet einen Dialog. Geben Sie dort <userinput
-><command
->kcontrol</command
-></userinput
-> ein und klicken Sie auf <guibutton
->Ausführen</guibutton
->. </para>
+<para>Indem Sie <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F2</keycap></keycombo> drücken. </para>
+
+<para>Dies öffnet einen Dialog. Geben Sie dort <userinput><command>kcontrol</command></userinput> ein und klicken Sie auf <guibutton>Ausführen</guibutton>. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sie können <command
->kcontrol &amp;</command
-> an jeder Eingabeaufforderung eingeben. </para>
-</listitem
->
-</orderedlist
->
-
-<para
->Diese drei Methoden sind gleichwertig und ergeben das gleiche Resultat. </para>
+<para>Sie können <command>kcontrol &amp;</command> an jeder Eingabeaufforderung eingeben. </para>
+</listitem>
+</orderedlist>
+
+<para>Diese drei Methoden sind gleichwertig und ergeben das gleiche Resultat. </para>
</sect1>
-<sect1 id="control-center-screen"
->
-<title
->Das Fenster des Kontrollzentrums</title>
+<sect1 id="control-center-screen">
+<title>Das Fenster des Kontrollzentrums</title>
-<para
->Wenn Sie das Kontrollzentrum starten, wird ihnen ein Fenster präsentiert, welches in drei funktionale Teile unterteilt werden kann. </para>
+<para>Wenn Sie das Kontrollzentrum starten, wird ihnen ein Fenster präsentiert, welches in drei funktionale Teile unterteilt werden kann. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmphoto</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmphoto</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-> <imagedata fileref="screenshot.png" format="PNG"/>
+<imageobject> <imagedata fileref="screenshot.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-> <phrase
->Bildschirmphoto</phrase
-> </textobject>
+<textobject> <phrase>Bildschirmphoto</phrase> </textobject>
<caption>
-<para
->Das Fenster des Kontrollzentrums</para>
+<para>Das Fenster des Kontrollzentrums</para>
</caption>
</mediaobject>
-</screenshot
->
+</screenshot>
-<para
->Am oberen Rand befindet sich eine Menüleiste. Diese Leiste bietet ihnen den schnellen Zugriff auf die meisten Funktionen des Kontrollzentrums. Sie werden detailliert in <link linkend="control-center-menus"
->Die Kontrollzentrum-Menüs</link
-> beschrieben. </para>
+<para>Am oberen Rand befindet sich eine Menüleiste. Diese Leiste bietet ihnen den schnellen Zugriff auf die meisten Funktionen des Kontrollzentrums. Sie werden detailliert in <link linkend="control-center-menus">Die Kontrollzentrum-Menüs</link> beschrieben. </para>
-<para
->Auf der linken Seite befindet sich eine Spalte. Hier können Sie das Modul auswählen, das eingerichtet werden soll. </para>
+<para>Auf der linken Seite befindet sich eine Spalte. Hier können Sie das Modul auswählen, das eingerichtet werden soll. </para>
-<para
->Der graue Kasten unten zeigt Ihnen einige nützliche Systeminformationen. </para>
+<para>Der graue Kasten unten zeigt Ihnen einige nützliche Systeminformationen. </para>
-<para
->In diesem Beispiel benutzen wir &kde; 3.4.0. Wir haben das Kontrollzentrum als Benutzer <systemitem class="username"
->newkde</systemitem
-> gestartet, der Rechner heißt <systemitem class="systemname"
->turtle</systemitem
->, ist ein &Linux;-System mit der Kernel-Version 2.6 und besitzt einen Intel i686-Prozessor. </para>
+<para>In diesem Beispiel benutzen wir &kde; 3.4.0. Wir haben das Kontrollzentrum als Benutzer <systemitem class="username">newkde</systemitem> gestartet, der Rechner heißt <systemitem class="systemname">turtle</systemitem>, ist ein &Linux;-System mit der Kernel-Version 2.6 und besitzt einen Intel i686-Prozessor. </para>
</sect1>
<sect1 id="control-center-menus">
-<title
->Die Kontrollzentrum-Menüs</title>
+<title>Die Kontrollzentrum-Menüs</title>
-<para
->Dieser Abschnitt enthält eine kurze Beschreibung davon, was jeder Menüpunkt bewirkt. </para>
+<para>Dieser Abschnitt enthält eine kurze Beschreibung davon, was jeder Menüpunkt bewirkt. </para>
<sect2 id="control-center-menu-file">
-<title
->Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
-<para
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-> hat nur einen einzigen Eintrag. </para>
+<para>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu> hat nur einen einzigen Eintrag. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
<para>
-<action
->Schließt das Kontrollzentrum</action>
+<action>Schließt das Kontrollzentrum</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -249,165 +131,75 @@
</sect2>
<sect2 id="control-center-menu-view">
-<title
->Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
-
-<para
->Diese Optionen legen fest, wie die Modulauswahl aussieht und sich verhält. </para>
-
-<variablelist
->
-<varlistentry
->
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Modus</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<title>Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
+
+<para>Diese Optionen legen fest, wie die Modulauswahl aussieht und sich verhält. </para>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Modus</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Legt fest, ob entweder eine Baumansicht oder eine Listenansicht für Ihre Module verwendet werden soll. </para>
-
-<para
->Mit der <guimenuitem
->Baumansicht</guimenuitem
-> erscheint jedes Untermenü als eingerückte Liste. </para>
-
-<para
->In der <guimenuitem
->Symbolansicht</guimenuitem
-> verschwinden die Kategorien und werden durch die Modulliste ersetzt, sobald Sie auf eine Kategorie klicken. Danach können Sie den Knopf <guiicon
->Aufwärts</guiicon
-> verwenden, um zu den Kategorien zurückzukehren. </para>
+<para>Legt fest, ob entweder eine Baumansicht oder eine Listenansicht für Ihre Module verwendet werden soll. </para>
+
+<para>Mit der <guimenuitem>Baumansicht</guimenuitem> erscheint jedes Untermenü als eingerückte Liste. </para>
+
+<para>In der <guimenuitem>Symbolansicht</guimenuitem> verschwinden die Kategorien und werden durch die Modulliste ersetzt, sobald Sie auf eine Kategorie klicken. Danach können Sie den Knopf <guiicon>Aufwärts</guiicon> verwenden, um zu den Kategorien zurückzukehren. </para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
->
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Symbolgröße</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term
->
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Symbolgröße</guisubmenu> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Mit dieser Option können Sie <guimenuitem
->klein</guimenuitem
->, <guimenuitem
->mittel</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
->groß</guimenuitem
-> für die Symbolgröße verwenden, um ihre Module auszuwählen. </para>
-
-<note
-><para
->Dieses Menü kontrolliert nur die Symbolgrößen, wenn Sie sich in der <guimenuitem
->Symbolansicht</guimenuitem
-> befinden. Benutzer der <guimenuitem
->Baumansicht</guimenuitem
-> werden keine Auswirkungen dieser Option bemerken. </para>
+<para>Mit dieser Option können Sie <guimenuitem>klein</guimenuitem>, <guimenuitem>mittel</guimenuitem> oder <guimenuitem>groß</guimenuitem> für die Symbolgröße verwenden, um ihre Module auszuwählen. </para>
+
+<note><para>Dieses Menü kontrolliert nur die Symbolgrößen, wenn Sie sich in der <guimenuitem>Symbolansicht</guimenuitem> befinden. Benutzer der <guimenuitem>Baumansicht</guimenuitem> werden keine Auswirkungen dieser Option bemerken. </para>
</note>
</listitem>
-</varlistentry
->
-</variablelist
->
+</varlistentry>
+</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="control-center-menu-settings">
-<title
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> Menü</title>
-
-<para
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> besitzt nur einen Eintrag: <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Hier können Sie die Tastatur-Kurzbefehle zu den anderen Menüoptionen einstellen. </para>
+<title><guimenu>Einstellungen</guimenu> Menü</title>
+
+<para>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> besitzt nur einen Eintrag: <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice>. Hier können Sie die Tastatur-Kurzbefehle zu den anderen Menüoptionen einstellen. </para>
</sect2>
<sect2 id="control-center-menu-help">
-<title
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> Menü</title>
+<title><guimenu>Hilfe</guimenu> Menü</title>
&help.menu.documentation; </sect2>
</sect1>
<sect1 id="control-center-exiting">
-<title
->Das Beenden des KDE-Kontrollzentrums</title>
+<title>Das Beenden des KDE-Kontrollzentrums</title>
-<para
->Sie können das Kontrollzentrum auf drei Wegen verlassen: </para>
+<para>Sie können das Kontrollzentrum auf drei Wegen verlassen: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-> aus der Menüleiste. </para>
+<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice> aus der Menüleiste. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Type <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </para>
+<para>Type <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo> </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie auf den <guiicon
->Schließen</guiicon
->-Knopf in dem Rahmen, der das Kontrollzentrum umgibt. </para>
+<para>Klicken Sie auf den <guiicon>Schließen</guiicon>-Knopf in dem Rahmen, der das Kontrollzentrum umgibt. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="control-center-run-indiv">
-<title
->Einzelne Module ausführen</title>
-
-<para
->Sie können einzelne Module auch außerhalb des Kontrollzentrums aufrufen, in dem Sie aus &konsole; den Befehl <command
->tdecmshell</command
-> aufrufen. Geben Sie den Befehl <userinput
-><command
->tdecmshell</command
-><option
->--list</option
-></userinput
-> ein, um eine Liste der verfügbaren Kontrollzentrum-Module zu erhalten. Außerdem können Sie einzelne Module starten, in dem Sie den Knopf <guilabel
->Einstellungen</guilabel
-> über den jeweiligen Konfigurationsdialog zu &kicker; oder &kmenu; hinzufügen. </para>
+<title>Einzelne Module ausführen</title>
+
+<para>Sie können einzelne Module auch außerhalb des Kontrollzentrums aufrufen, in dem Sie aus &konsole; den Befehl <command>tdecmshell</command> aufrufen. Geben Sie den Befehl <userinput><command>tdecmshell</command><option>--list</option></userinput> ein, um eine Liste der verfügbaren Kontrollzentrum-Module zu erhalten. Außerdem können Sie einzelne Module starten, in dem Sie den Knopf <guilabel>Einstellungen</guilabel> über den jeweiligen Konfigurationsdialog zu &kicker; oder &kmenu; hinzufügen. </para>
</sect1>
@@ -416,331 +208,186 @@
<!--*****************************************************************-->
<chapter id="module">
-<title
->Die Kontrollzentrum-Module</title>
+<title>Die Kontrollzentrum-Module</title>
-<para
->Um die Einrichtung so einfach wie möglich zu gestalten, sortiert das KDE-Kontrollzentrum themenverwandte Module in Gruppen ein. Jede Gruppe wird als "Bereich" bezeichnet. Wenn Sie auf den Namen eines Bereichs in dem linken Fenster klicken, werden Ihnen die Module des Bereichs rechts präsentiert. </para>
+<para>Um die Einrichtung so einfach wie möglich zu gestalten, sortiert das KDE-Kontrollzentrum themenverwandte Module in Gruppen ein. Jede Gruppe wird als "Bereich" bezeichnet. Wenn Sie auf den Namen eines Bereichs in dem linken Fenster klicken, werden Ihnen die Module des Bereichs rechts präsentiert. </para>
-<para
->Jedes Modul hat einige oder alle der folgenden Knöpfe: </para>
+<para>Jedes Modul hat einige oder alle der folgenden Knöpfe: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Hilfe</term>
+<term>Hilfe</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Knopf liefert Ihnen Hilfetexte zum jeweiligen Modul. Im linken Fenster wird eine zusammenfassende Hilfeseite dargestellt; am Ende des Textes können Sie auf einen Verweis zu detaillierteren Informationen klicken. </para>
+<para>Dieser Knopf liefert Ihnen Hilfetexte zum jeweiligen Modul. Im linken Fenster wird eine zusammenfassende Hilfeseite dargestellt; am Ende des Textes können Sie auf einen Verweis zu detaillierteren Informationen klicken. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Voreinstellungen</guilabel
-></term
->
+<term><guilabel>Voreinstellungen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Knopf stellt die standardmäßigen Werte wieder her. Sie müssen auf <guibutton
->OK</guibutton
-> klicken, um die Werte zu speichern. </para>
+<para>Dieser Knopf stellt die standardmäßigen Werte wieder her. Sie müssen auf <guibutton>OK</guibutton> klicken, um die Werte zu speichern. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Anwenden</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Anwenden</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Ein Klick auf diesen Knopf speichert alle Änderungen in &kde;. Falls man irgendetwas geändert hat, werden diese Änderungen durch Klicken auf <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> aktiviert. </para>
+<para>Ein Klick auf diesen Knopf speichert alle Änderungen in &kde;. Falls man irgendetwas geändert hat, werden diese Änderungen durch Klicken auf <guibutton>Anwenden</guibutton> aktiviert. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Zurücksetzen</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Zurücksetzen</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Knopf setzt das Modul auf die vorherigen Einstellungen zurück. </para>
+<para>Dieser Knopf setzt das Modul auf die vorherigen Einstellungen zurück. </para>
</listitem>
-</varlistentry
->
+</varlistentry>
</variablelist>
<note>
-<para
->Sie müssen die Einstellungen eines Moduls speichern über den Knopf <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> speichern, bevor Sie zu einem anderen Modul wechseln können. </para>
-<para
->Falls Sie versuchen, das Modul zu wechseln, ohne vorher die Einstellungen gespeichert zu haben, werden Sie gefragt, ob Sie die Änderungen speichern oder verwerfen wollen. </para>
+<para>Sie müssen die Einstellungen eines Moduls speichern über den Knopf <guibutton>Anwenden</guibutton> speichern, bevor Sie zu einem anderen Modul wechseln können. </para>
+<para>Falls Sie versuchen, das Modul zu wechseln, ohne vorher die Einstellungen gespeichert zu haben, werden Sie gefragt, ob Sie die Änderungen speichern oder verwerfen wollen. </para>
</note>
</chapter>
<!--
Commented until fixed arrangement is made
<sect1 id="module-intro">
-<title
->Navigating Modules</title>
+<title>Navigating Modules</title>
<para>
-This is a list of the <emphasis
->standard</emphasis
-> configuration
+This is a list of the <emphasis>standard</emphasis> configuration
modules (sorted by category) provided by the <application
-role="package"
->KDE base</application
-> package. Please note that there
+role="package">KDE base</application> package. Please note that there
may be many more modules on your system if you have installed additional
software.
</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->File Browsing</term>
+<term>File Browsing</term>
<listitem>
<para>
-<link linkend="file-assoc"
->File Associations</link
->,
-<link linkend="file-manager"
->File Manager</link
->,
+<link linkend="file-assoc">File Associations</link>,
+<link linkend="file-manager">File Manager</link>,
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Look and Feel</term>
+<term>Look and Feel</term>
<listitem>
<para>
-<link linkend="background"
->Background</link
->,
-<!- - <link linkend="borders"
->Borders</link
->,- ->
-<link linkend="color"
->Colors</link
->,
-<link linkend="desktop"
->Desktop</link
->,
-<link linkend="fonts"
->Fonts</link
->,
-<link linkend="icons"
->Icons</link
->,
-<!- - <link linkend="iconstyle"
->Icon Style</link
->, - ->
-<link linkend="key-bindings"
->Key Bindings</link
->,
-<link linkend="launch-feedback"
->Launch feedback</link
->,
-<link linkend="panel"
->Panel</link
->,
-<link linkend="screensaver"
->Screensaver</link
->,
-<link linkend="style"
->Style</link
->,
-<link linkend="sys-notify"
->System Notifications</link
->,
-<link linkend="taskbar"
->Taskbar</link
->,
-<link linkend="theme-manager"
->Theme Manager</link
->,
-<!- - <link linkend="numbername"
->Virtual Desktops</link
->,- ->
-<link linkend="window-behavior"
->Window Behavior</link
->,
-<link linkend="window-deco"
->Window Decoration</link
->.
+<link linkend="background">Background</link>,
+<!- - <link linkend="borders">Borders</link>,- ->
+<link linkend="color">Colors</link>,
+<link linkend="desktop">Desktop</link>,
+<link linkend="fonts">Fonts</link>,
+<link linkend="icons">Icons</link>,
+<!- - <link linkend="iconstyle">Icon Style</link>, - ->
+<link linkend="key-bindings">Key Bindings</link>,
+<link linkend="launch-feedback">Launch feedback</link>,
+<link linkend="panel">Panel</link>,
+<link linkend="screensaver">Screensaver</link>,
+<link linkend="style">Style</link>,
+<link linkend="sys-notify">System Notifications</link>,
+<link linkend="taskbar">Taskbar</link>,
+<link linkend="theme-manager">Theme Manager</link>,
+<!- - <link linkend="numbername">Virtual Desktops</link>,- ->
+<link linkend="window-behavior">Window Behavior</link>,
+<link linkend="window-deco">Window Decoration</link>.
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Network</term>
+<term>Network</term>
<listitem>
<para>
-<link linkend="e-mail"
->E-Mail</link
->,
-<link linkend="lan-browsing"
->LAN Browsing</link
->,
-<link linkend="timeouts"
->Preferences</link
->, <!- - FIXME - ->
-<link linkend="socks"
->SOCKS</link
->,
-<link linkend="talk"
->Talk Configuration</link>
-<link linkend="windows-shares"
->Windows Shares</link>
+<link linkend="e-mail">E-Mail</link>,
+<link linkend="lan-browsing">LAN Browsing</link>,
+<link linkend="timeouts">Preferences</link>, <!- - FIXME - ->
+<link linkend="socks">SOCKS</link>,
+<link linkend="talk">Talk Configuration</link>
+<link linkend="windows-shares">Windows Shares</link>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Peripherals</term>
+<term>Peripherals</term>
<listitem>
<para>
-<link linkend="kbd"
->Keyboard</link
->,
-<link linkend="mouse"
->Mouse</link>
+<link linkend="kbd">Keyboard</link>,
+<link linkend="mouse">Mouse</link>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Personalization</term>
+<term>Personalization</term>
<listitem>
<para>
-<link linkend="accessibility"
->Accessibility</link
->,
-<link linkend="locale"
->Country &amp; Language</link
->,
-<link linkend="crypto"
->Crypto</link
->,
-<!- - <link linkend="kblayout"
->Keyboard Layout</link
->, - ->
-<link linkend="passwords"
->Passwords</link>
-<link linkend="spell-checking"
->Spell Checking</link
->.
+<link linkend="accessibility">Accessibility</link>,
+<link linkend="locale">Country &amp; Language</link>,
+<link linkend="crypto">Crypto</link>,
+<!- - <link linkend="kblayout">Keyboard Layout</link>, - ->
+<link linkend="passwords">Passwords</link>
+<link linkend="spell-checking">Spell Checking</link>.
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Power Control</term>
+<term>Power Control</term>
<listitem>
<para>
-<link linkend="battery-monitor"
->Battery Monitor</link
->,
-<link linkend="energy"
->Energy</link
->,
-<link linkend="powerctrl"
->Laptop Power Control</link
->,
-<link linkend="lowbatcrit"
->Low Battery Critical</link
->,
-<link linkend="lowbatwarn"
->Low Battery Warning</link>
+<link linkend="battery-monitor">Battery Monitor</link>,
+<link linkend="energy">Energy</link>,
+<link linkend="powerctrl">Laptop Power Control</link>,
+<link linkend="lowbatcrit">Low Battery Critical</link>,
+<link linkend="lowbatwarn">Low Battery Warning</link>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Sound</term>
+<term>Sound</term>
<listitem>
<para>
-<link linkend="midi"
->Midi</link
->,
-<link linkend="mixer"
->Mixer</link
->,
-<link linkend="sndserver"
->Sound Server</link
->,
-<link linkend="bell"
->System Bell</link>
+<link linkend="midi">Midi</link>,
+<link linkend="mixer">Mixer</link>,
+<link linkend="sndserver">Sound Server</link>,
+<link linkend="bell">System Bell</link>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->System</term>
+<term>System</term>
<listitem>
<para>
-<link linkend="datetime"
->Date and Time</link
->,
-<link linkend="konsole"
->&konsole;</link
->,
-<link linkend="login-manager"
->Login Manager</link
->,
-<link linkend="print-manager"
->Printing Manager</link
->,
-<link linkend="sessions"
->Session Manager</link
->,
+<link linkend="datetime">Date and Time</link>,
+<link linkend="konsole">&konsole;</link>,
+<link linkend="login-manager">Login Manager</link>,
+<link linkend="print-manager">Printing Manager</link>,
+<link linkend="sessions">Session Manager</link>,
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Web Browsing</term>
+<term>Web Browsing</term>
<listitem>
<para>
-<link linkend="cookie"
->Cookies</link
->,
-<link linkend="ebrowse"
->Enhanced Browsing</link
->,
-<link linkend="konq-browsing"
->Konqueror Browser</link
->,
-<link linkend="nsplugins"
->Netscape Plugins</link
->,
-<link linkend="proxies"
->Proxies &amp; Cache</link
->,
-<link linkend="stylesheets"
->Stylesheets</link
->,
-<link linkend="user-agent"
->User Agent</link
->,
+<link linkend="cookie">Cookies</link>,
+<link linkend="ebrowse">Enhanced Browsing</link>,
+<link linkend="konq-browsing">Konqueror Browser</link>,
+<link linkend="nsplugins">Netscape Plugins</link>,
+<link linkend="proxies">Proxies &amp; Cache</link>,
+<link linkend="stylesheets">Stylesheets</link>,
+<link linkend="user-agent">User Agent</link>,
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -752,53 +399,35 @@ software.
<!-- commenting this section out until I figure out what to do with it :)
<chapter id="laptop">
-<title
->Laptop Modules Notes</title>
+<title>Laptop Modules Notes</title>
<para>
In order to use the laptop modules, you must have the kernel
-<acronym
->APM</acronym
-> package installed in your kernel. Useful information
+<acronym>APM</acronym> package installed in your kernel. Useful information
on
how to do this can be found at
<ulink url="http://www.cs.utexas.edu/users/kharker/linux-laptop/apm.html">
-http://www.cs.utexas.edu/users/kharker/linux-laptop/apm.html</ulink
-> and
+http://www.cs.utexas.edu/users/kharker/linux-laptop/apm.html</ulink> and
in the Battery Powered Linux mini-HOWTO at <ulink
url="http://metalab.unc.edu/LDP/HOWTO/mini/Battery-Powered.html">
-http://metalab.unc.edu/LDP/HOWTO/mini/Battery-Powered.html</ulink
->.
+http://metalab.unc.edu/LDP/HOWTO/mini/Battery-Powered.html</ulink>.
</para>
<para>
-If you want the <guimenuitem
->suspend</guimenuitem
-> and
-<guimenuitem
->standby</guimenuitem
-> menu commands to work then you should
-install the &Linux; <application
->apmd</application
-> package (version 2.4
+If you want the <guimenuitem>suspend</guimenuitem> and
+<guimenuitem>standby</guimenuitem> menu commands to work then you should
+install the &Linux; <application>apmd</application> package (version 2.4
or later). If you want to use them from non-root accounts you must mark
-the <application
->apm</application
-> command <quote
->set uid root</quote
->.
+the <application>apm</application> command <quote>set uid root</quote>.
</para>
<para>
-To do this, log on as <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> and
+To do this, log on as <systemitem class="username">root</systemitem> and
enter:
</para>
-<screen
->
+<screen>
<prompt>%</prompt><userinput><command>chown</command> <option>root
/usr/bin/apm</option>;<command>chmod</command> <option>+s
/usr/bin/apm</option></userinput>
@@ -813,121 +442,48 @@ standby states - if you are the only user, this should not be a problem.
<para>
Also note that any program which has <systemitem
-class="username"
->root</systemitem
-> access, can be a potential security
+class="username">root</systemitem> access, can be a potential security
problem. You should carefully determine if there are any security
-concerns <emphasis
->before</emphasis
-> giving any program <systemitem
-class="username"
->root</systemitem
-> permissions.
+concerns <emphasis>before</emphasis> giving any program <systemitem
+class="username">root</systemitem> permissions.
</para>
</warning>
</chapter>
-->
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&kcontrol;</para>
-<para
->Programm Copyright 1997-2001, die &kcontrolcenter;-Entwickler</para>
-<para
->Mitarbeiter:</para>
+<para>&kcontrol;</para>
+<para>Programm Copyright 1997-2001, die &kcontrolcenter;-Entwickler</para>
+<para>Mitarbeiter:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel; &Matthias.Hoelzer-Kluepfel.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Matthias.Elter; &Matthias.Elter.mail;</para
-></listitem>
+<listitem><para>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel; &Matthias.Hoelzer-Kluepfel.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>&Matthias.Elter; &Matthias.Elter.mail;</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Dokumentation <trademark class="copyright"
->Copyright 2000 &Mike.McBride;</trademark
-> &Mike.McBride.mail;</para>
+<para>Dokumentation <trademark class="copyright">Copyright 2000 &Mike.McBride;</trademark> &Mike.McBride.mail;</para>
-<para
->Mitarbeiter:</para>
+<para>Mitarbeiter:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->&Paul.Campbell; &Paul.Campbell.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Helge.Deller; &Helge.Deller.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Mark.Donohoe; </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Patrick.Dowler; </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Duncan.Haldane; <email
->duncan@kde.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Steffen.Hansen; <email
->stefh@mip.ou.dk</email
->.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel; &Matthias.Hoelzer-Kluepfel.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Martin.R.Jones; &Martin.R.Jones.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Jonathan.Singer; &Jonathan.Singer.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Thomas.Tanghus; &Thomas.Tanghus.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ellis Whitehead <email
->ewhitehe@uni-freiburg.de</email
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>&Paul.Campbell; &Paul.Campbell.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>&Helge.Deller; &Helge.Deller.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>&Mark.Donohoe; </para></listitem>
+<listitem><para>&Patrick.Dowler; </para></listitem>
+<listitem><para>&Duncan.Haldane; <email>duncan@kde.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>&Steffen.Hansen; <email>stefh@mip.ou.dk</email>.</para></listitem>
+<listitem><para>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel; &Matthias.Hoelzer-Kluepfel.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>&Martin.R.Jones; &Martin.R.Jones.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>&Jonathan.Singer; &Jonathan.Singer.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>&Thomas.Tanghus; &Thomas.Tanghus.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>Ellis Whitehead <email>ewhitehe@uni-freiburg.de</email></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Übersetzung von:</para
-><para
->Frerich Raabe<email
->raabe@kde.org</email
-> und Thomas Diehl <email
->thd@kde.org</email
->.</para
->
+<para>Übersetzung von:</para><para>Frerich Raabe<email>raabe@kde.org</email> und Thomas Diehl <email>thd@kde.org</email>.</para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmaccess/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmaccess/index.docbook
index d30a6eb0af9..6b92b6c2564 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmaccess/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmaccess/index.docbook
@@ -2,200 +2,82 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article>
<articleinfo>
-<authorgroup
->
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Reitelbach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->tr@erdfunkstelle.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<authorgroup>
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Reitelbach</surname><affiliation><address><email>tr@erdfunkstelle.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2005-12-21</date>
-<releaseinfo
->3.01.00</releaseinfo>
+<date>2005-12-21</date>
+<releaseinfo>3.01.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->zugangshilfen</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>zugangshilfen</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="accessibility">
-<title
->Zugangshilfen</title>
+<title>Zugangshilfen</title>
<sect2 id="accessibility-intro">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Dieses Modul soll Benutzern helfen, die Schwierigkeiten dabei haben, akustische Signale zu hören oder die Maus zu benutzen. </para>
+<para>Dieses Modul soll Benutzern helfen, die Schwierigkeiten dabei haben, akustische Signale zu hören oder die Maus zu benutzen. </para>
-<para
->Das Modul ist in zwei Bereiche aufgeteilt: <link linkend="access-bell"
-><guilabel
->Signal</guilabel
-></link
-> und <link linkend="access-kb"
-><guilabel
->Tastatur</guilabel
-></link
->. </para>
+<para>Das Modul ist in zwei Bereiche aufgeteilt: <link linkend="access-bell"><guilabel>Signal</guilabel></link> und <link linkend="access-kb"><guilabel>Tastatur</guilabel></link>. </para>
<sect3 id="access-bell">
-<title
-><guilabel
->Signal</guilabel
-></title>
-
-<para
->Diese Karte ist aufgeteilt in die Abschnitte <guilabel
->Hörbares Signal</guilabel
-> und <guilabel
->Sichtbares Signal</guilabel
->. </para>
-
-<para
->Das oberste Ankreuzfeld <guilabel
->Signalton des Systems verwenden</guilabel
-> legt fest, ob der normale Signalton Ihres Systems benutzt werden soll. Falls die Option deaktiviert ist, ist der Signallautsprecher des Rechners stillgelegt. </para>
-
-<para
->Mit dem nächsten Ankreuzfeld können Sie festlegen, dass ein beliebiger Klang abgespielt wird, wenn der Systemton ausgelöst wird. Um dies zu einzuschalten, aktivieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Benutzerdefiniertes Signal verwenden</guilabel
-> und geben den kompletten Pfad zur gewünschten Klangdatei im Eingabefeld hinter dem Text <guilabel
->Abzuspielender Klang</guilabel
-> ein. Mit dem Knopf <guibutton
->Durchsuchen</guibutton
-> können Sie die gewünschte Datei in einem Dateiauswahldialog festlegen. </para>
-
-<para
->Für Benutzer, die Schwierigkeiten haben, den Signalton zu hören, oder die an einem Computer ohne Sound-Unterstützung arbeiten, bietet &kde; die Möglichkeit an, stattdessen ein <emphasis
->sichtbares Signal</emphasis
-> zu verwenden. Dieses kann entweder kurzzeitig die Farben des Bildschirms invertieren oder die Arbeitsfläche in einer wählbaren Farbe aufleuchten lassen, anstatt den Signalton auszugeben. </para>
-
-<para
->Um das sichtbare Signal zu benutzen, aktivieren Sie zuerst das Ankreuzfeld <guilabel
->Sichtbares Signal verwenden</guilabel
-> an. </para>
-
-<para
->Sie können dann auswählen zwischen <guilabel
->Bildschirm invertieren</guilabel
->, oder <guilabel
->Bildschirm aufleuchten lassen</guilabel
->. Wenn Sie <guilabel
->Bildschirm invertieren</guilabel
-> wählen, werden alle Farben auf dem Bildschirm kurzzeitig invertiert. Wenn Sie <guilabel
->Bildschirm aufleuchten lassen</guilabel
-> wählen, können Sie die Farbe, in der der Bildschirm aufleuchten soll, mit dem daneben liegenden Knopf auswählen. </para>
-
-<para
->Mit dem Schieberegler können Sie die Dauer des sichtbaren Signals verändern. Der Standardwert beträgt 500ms, also eine halbe Sekunde. </para>
+<title><guilabel>Signal</guilabel></title>
+
+<para>Diese Karte ist aufgeteilt in die Abschnitte <guilabel>Hörbares Signal</guilabel> und <guilabel>Sichtbares Signal</guilabel>. </para>
+
+<para>Das oberste Ankreuzfeld <guilabel>Signalton des Systems verwenden</guilabel> legt fest, ob der normale Signalton Ihres Systems benutzt werden soll. Falls die Option deaktiviert ist, ist der Signallautsprecher des Rechners stillgelegt. </para>
+
+<para>Mit dem nächsten Ankreuzfeld können Sie festlegen, dass ein beliebiger Klang abgespielt wird, wenn der Systemton ausgelöst wird. Um dies zu einzuschalten, aktivieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Benutzerdefiniertes Signal verwenden</guilabel> und geben den kompletten Pfad zur gewünschten Klangdatei im Eingabefeld hinter dem Text <guilabel>Abzuspielender Klang</guilabel> ein. Mit dem Knopf <guibutton>Durchsuchen</guibutton> können Sie die gewünschte Datei in einem Dateiauswahldialog festlegen. </para>
+
+<para>Für Benutzer, die Schwierigkeiten haben, den Signalton zu hören, oder die an einem Computer ohne Sound-Unterstützung arbeiten, bietet &kde; die Möglichkeit an, stattdessen ein <emphasis>sichtbares Signal</emphasis> zu verwenden. Dieses kann entweder kurzzeitig die Farben des Bildschirms invertieren oder die Arbeitsfläche in einer wählbaren Farbe aufleuchten lassen, anstatt den Signalton auszugeben. </para>
+
+<para>Um das sichtbare Signal zu benutzen, aktivieren Sie zuerst das Ankreuzfeld <guilabel>Sichtbares Signal verwenden</guilabel> an. </para>
+
+<para>Sie können dann auswählen zwischen <guilabel>Bildschirm invertieren</guilabel>, oder <guilabel>Bildschirm aufleuchten lassen</guilabel>. Wenn Sie <guilabel>Bildschirm invertieren</guilabel> wählen, werden alle Farben auf dem Bildschirm kurzzeitig invertiert. Wenn Sie <guilabel>Bildschirm aufleuchten lassen</guilabel> wählen, können Sie die Farbe, in der der Bildschirm aufleuchten soll, mit dem daneben liegenden Knopf auswählen. </para>
+
+<para>Mit dem Schieberegler können Sie die Dauer des sichtbaren Signals verändern. Der Standardwert beträgt 500ms, also eine halbe Sekunde. </para>
</sect3>
<sect3 id="access-kb">
-<title
-><guilabel
->Tastatur</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Tastatur</guilabel></title>
-<para
->Auf dieser Seite befinden sich drei Abschnitte.</para>
+<para>Auf dieser Seite befinden sich drei Abschnitte.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Klebende Tasten verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Klebende Tasten verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Einstellung aktiviert ist, müssen Sie die Tasten &Shift;, &Alt; oder &Strg; nicht gedrückt halten, um zusammen mit einer anderen Taste eine Tastenkombination zu bilden. Sie können dann zuerst eine der Tasten drücken, wieder loslassen und dann die weiteren Tasten drücken. Beispiel: <keycombo action="simul"
->&Strg; &Alt; <keycap
->Entf</keycap
-></keycombo
-> könnte erreicht werden durch &Strg; dann &Alt; dann <keycap
->Entf</keycap
->. </para>
-
-<para
->In diesem Abschnitt gibt es noch ein Ankreuzfeld <guilabel
->Klebende Tasten einrasten</guilabel
->. Wenn dieses Feld markiert ist, bleiben die Tasten &Strg;, &Alt; und &Shift; so lange <quote
->aktiv</quote
->, bis sie vom Benutzer wieder <quote
->freigegeben</quote
-> werden. Beachten Sie: Um eine klebende Taste einzurasten muss sie zweimal gedrückt werden. </para>
-
-<para
->Beispiel: </para>
+<para>Wenn diese Einstellung aktiviert ist, müssen Sie die Tasten &Shift;, &Alt; oder &Strg; nicht gedrückt halten, um zusammen mit einer anderen Taste eine Tastenkombination zu bilden. Sie können dann zuerst eine der Tasten drücken, wieder loslassen und dann die weiteren Tasten drücken. Beispiel: <keycombo action="simul">&Strg; &Alt; <keycap>Entf</keycap></keycombo> könnte erreicht werden durch &Strg; dann &Alt; dann <keycap>Entf</keycap>. </para>
+
+<para>In diesem Abschnitt gibt es noch ein Ankreuzfeld <guilabel>Klebende Tasten einrasten</guilabel>. Wenn dieses Feld markiert ist, bleiben die Tasten &Strg;, &Alt; und &Shift; so lange <quote>aktiv</quote>, bis sie vom Benutzer wieder <quote>freigegeben</quote> werden. Beachten Sie: Um eine klebende Taste einzurasten muss sie zweimal gedrückt werden. </para>
+
+<para>Beispiel: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Mit nicht markiertem Feld <guilabel
->Klebende Tasten einrasten</guilabel
->:</term>
+<term>Mit nicht markiertem Feld <guilabel>Klebende Tasten einrasten</guilabel>:</term>
<listitem>
-<para
->Der Benutzer betätigt die Taste &Shift; und dann die Taste <keycap
->F</keycap
->. Daraus macht der Rechner <keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
->. Danach betätigt der Benutzer die Taste <keycap
->p</keycap
->. Der Rechner interpretiert das als Buchstabe p (ohne Umschalttaste). </para>
+<para>Der Benutzer betätigt die Taste &Shift; und dann die Taste <keycap>F</keycap>. Daraus macht der Rechner <keycombo action="simul">&Shift;<keycap>F</keycap></keycombo>. Danach betätigt der Benutzer die Taste <keycap>p</keycap>. Der Rechner interpretiert das als Buchstabe p (ohne Umschalttaste). </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Mit markiertem Feld <guilabel
->Klebende Tasten einrasten</guilabel
->:</term>
+<term>Mit markiertem Feld <guilabel>Klebende Tasten einrasten</guilabel>:</term>
<listitem>
-<para
->Der Benutzer drückt zweimal &Shift; und dann <keycap
->F</keycap
->. Daraus macht der Rechner <keycombo action="simul"
->&Shift; <keycap
->F</keycap
-></keycombo
->. Danach drückt der Benutzer die Taste <keycap
->p</keycap
->. Der Rechner interpretiert das als Buchstabe P (<keycombo action="simul"
->&Shift; <keycap
->P</keycap
-></keycombo
->). Um die Umschalttaste wieder freizugeben, drücken Sie sie erneut. </para>
+<para>Der Benutzer drückt zweimal &Shift; und dann <keycap>F</keycap>. Daraus macht der Rechner <keycombo action="simul">&Shift; <keycap>F</keycap></keycombo>. Danach drückt der Benutzer die Taste <keycap>p</keycap>. Der Rechner interpretiert das als Buchstabe P (<keycombo action="simul">&Shift; <keycap>P</keycap></keycombo>). Um die Umschalttaste wieder freizugeben, drücken Sie sie erneut. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -203,24 +85,16 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tasten verlangsamen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Tasten verlangsamen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Einstellung aktiviert ist, müssen Sie eine Taste für eine bestimmte Zeitspanne gedrückt halten, bevor der Tastendruck akzeptiert wird. Die Zeitspanne kann mit dem Schieberegler an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Diese Funktion hilft Ihnen, unbeabsichtigtes Tastendrücken zu vermeiden. </para>
+<para>Wenn diese Einstellung aktiviert ist, müssen Sie eine Taste für eine bestimmte Zeitspanne gedrückt halten, bevor der Tastendruck akzeptiert wird. Die Zeitspanne kann mit dem Schieberegler an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Diese Funktion hilft Ihnen, unbeabsichtigtes Tastendrücken zu vermeiden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zurückschnellen der Tasten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zurückschnellen der Tasten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Einstellung aktiviert ist, müssen Sie nach einem Tastendruck eine gewisse Zeit warten, damit der nächste Tastendruck akzeptiert wird. Die Zeitspanne kann mit dem Schieberegler an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Diese Funktion hilft, unbeabsichtigtes Tastendrücken bei Menschen zu vermeiden, die &zb; Zuckungen haben. </para>
+<para>Wenn diese Einstellung aktiviert ist, müssen Sie nach einem Tastendruck eine gewisse Zeit warten, damit der nächste Tastendruck akzeptiert wird. Die Zeitspanne kann mit dem Schieberegler an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Diese Funktion hilft, unbeabsichtigtes Tastendrücken bei Menschen zu vermeiden, die &zb; Zuckungen haben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmcss/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmcss/index.docbook
index 1ed1f5f4522..62b70b3c1e1 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmcss/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmcss/index.docbook
@@ -2,134 +2,70 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-12</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-10-12</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->CSS</keyword>
-<keyword
->Stilvorlagen</keyword>
-<keyword
->Zugangshilfen</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>CSS</keyword>
+<keyword>Stilvorlagen</keyword>
+<keyword>Zugangshilfen</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="stylesheets">
-<title
->Stilvorlagen</title>
+<title>Stilvorlagen</title>
<sect2>
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
-><acronym
->CSS</acronym
-> Stilvorlagen (Stylesheets) beeinflussen die Darstellung von Internetseiten.<acronym
->CSS</acronym
-> steht für <emphasis
->C</emphasis
->ascading <emphasis
->S</emphasis
->tyle <emphasis
->S</emphasis
->heets.</para>
-
-<para
->&kde; kann seine eigene Stilvorlage verwenden, das auf einfachen Standardeinstellungen und dem Farbschema der Arbeitsfläche basiert. Es istaber auch möglich eigene Stilvorlagen für &kde; zu schreiben. Schließlich kann man in diesem Modul eine Stilvorlage angeben. Die Optionen in diesem Modul sind für Zugangshilfen optimiert, besonders für Personen mit einer Sehbehinderung.</para>
-
-<para
->Die Einstellungen wirken sich auf alle &kde; Anwendungen aus, die &kde;s eigenen Renderer tdehtml für die Darstellung von HTML verwenden. Dazu gehören &kmail;,.&khelpcenter; und natürlich &konqueror;. Andere Browser wie &Netscape; werden durch die Einstellungen nicht beeinflusst.</para>
-
-<para
->Das Modul hat die Karteikarten <guilabel
->Allgemein</guilabel
->, auf der eine zu verwendende Stilvorlage eingestellt werden kann, und <guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
->, auf der man eine Stilvorlage mit Zugangshilfen erstellen kann.</para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para><acronym>CSS</acronym> Stilvorlagen (Stylesheets) beeinflussen die Darstellung von Internetseiten.<acronym>CSS</acronym> steht für <emphasis>C</emphasis>ascading <emphasis>S</emphasis>tyle <emphasis>S</emphasis>heets.</para>
+
+<para>&kde; kann seine eigene Stilvorlage verwenden, das auf einfachen Standardeinstellungen und dem Farbschema der Arbeitsfläche basiert. Es istaber auch möglich eigene Stilvorlagen für &kde; zu schreiben. Schließlich kann man in diesem Modul eine Stilvorlage angeben. Die Optionen in diesem Modul sind für Zugangshilfen optimiert, besonders für Personen mit einer Sehbehinderung.</para>
+
+<para>Die Einstellungen wirken sich auf alle &kde; Anwendungen aus, die &kde;s eigenen Renderer tdehtml für die Darstellung von HTML verwenden. Dazu gehören &kmail;,.&khelpcenter; und natürlich &konqueror;. Andere Browser wie &Netscape; werden durch die Einstellungen nicht beeinflusst.</para>
+
+<para>Das Modul hat die Karteikarten <guilabel>Allgemein</guilabel>, auf der eine zu verwendende Stilvorlage eingestellt werden kann, und <guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel>, auf der man eine Stilvorlage mit Zugangshilfen erstellen kann.</para>
</sect2>
<sect2 id="css-general">
-<title
->Allgemein</title>
+<title>Allgemein</title>
-<para
->Diese Karteikarte enthält die folgenden Einstellmöglichkeiten:</para>
+<para>Diese Karteikarte enthält die folgenden Einstellmöglichkeiten:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standard-Stilvorlage verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Standard-Stilvorlage verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&kde; verwendet die Standard-Stilvorlage. Einige Farben werden an das Farbschema der Arbeitsfläche angepasst. Die meisten Einstellungen werden von der dargestellten Internetseite übernommen.</para>
+<para>&kde; verwendet die Standard-Stilvorlage. Einige Farben werden an das Farbschema der Arbeitsfläche angepasst. Die meisten Einstellungen werden von der dargestellten Internetseite übernommen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Benutzerdefinierte Stilvorlage verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Benutzerdefinierte Stilvorlage verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&kde; verwendet eine vom Benutzer selbst geschriebene Stilvorlage. Man kann den Knopf <guilabel
->Dialog Datei-Öffnen</guilabel
-> verwenden, um die Stilvorlage zu suchen. <acronym
->CSS</acronym
->-Dateien haben üblicherweise die Dateiendung <literal role="extension"
->.css</literal
->, aber das ist nicht erforderlich.</para>
+<para>&kde; verwendet eine vom Benutzer selbst geschriebene Stilvorlage. Man kann den Knopf <guilabel>Dialog Datei-Öffnen</guilabel> verwenden, um die Stilvorlage zu suchen. <acronym>CSS</acronym>-Dateien haben üblicherweise die Dateiendung <literal role="extension">.css</literal>, aber das ist nicht erforderlich.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Stilvorlage aus Karteikarte &quot;Benutzerdefiniert&quot; verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Stilvorlage aus Karteikarte &quot;Benutzerdefiniert&quot; verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&kde; verwendet die Einstellungen auf der Karteikarte <guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
->. Diese Einstellung aktiviert die Optionen auf der Karteikarte <guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
->.</para>
+<para>&kde; verwendet die Einstellungen auf der Karteikarte <guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel>. Diese Einstellung aktiviert die Optionen auf der Karteikarte <guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -137,143 +73,84 @@
</sect2>
<sect2 id="css-customize">
-<title
->Benutzerdefiniert</title>
+<title>Benutzerdefiniert</title>
-<para
->Hier kann man eine eigene Stilvorlage einrichten. Die Optionen betreffen nur einen Teilbereich der mit einer Stilvorlage einstellbaren Parameter, und sie sind für Sehbehinderte optimiert, um damit Internetseiten und die &kde;-Hilfedateien lesbarer zu machen.</para>
+<para>Hier kann man eine eigene Stilvorlage einrichten. Die Optionen betreffen nur einen Teilbereich der mit einer Stilvorlage einstellbaren Parameter, und sie sind für Sehbehinderte optimiert, um damit Internetseiten und die &kde;-Hilfedateien lesbarer zu machen.</para>
-<para
->Die Optionen dieser Karteikarte sind nur dann aktiviert, wenn man auf der vorigen Karteikarte <guilabel
->Stilvorlage aus Karteikarte &quot;Benutzerdefiniert&quot; verwenden</guilabel
-> auswählt.</para>
+<para>Die Optionen dieser Karteikarte sind nur dann aktiviert, wenn man auf der vorigen Karteikarte <guilabel>Stilvorlage aus Karteikarte &quot;Benutzerdefiniert&quot; verwenden</guilabel> auswählt.</para>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Schriftfamilie</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Schriftfamilie</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Grundschriftfamilie</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Grundschriftfamilie</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie eine Schriftfamilie für den Seiteninhalt.</para>
+<para>Wählen Sie eine Schriftfamilie für den Seiteninhalt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dieselbe Schriftfamilie für sämtlichen Text verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dieselbe Schriftfamilie für sämtlichen Text verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn man diese Option markiert, wird für alle Texte die selbe Schriftfamilie verwendet, egal wie die Einstellungen der betrachteten Internetseite sind. Das ist nützlich für Seiten, die eine dekorative oder schwer lesbare Schrift für Überschriften verwendet.</para>
+<para>Wenn man diese Option markiert, wird für alle Texte die selbe Schriftfamilie verwendet, egal wie die Einstellungen der betrachteten Internetseite sind. Das ist nützlich für Seiten, die eine dekorative oder schwer lesbare Schrift für Überschriften verwendet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3>
-<title
->Schriftgröße</title>
+<title>Schriftgröße</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Größe der Grundschrift</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Größe der Grundschrift</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dies ist die Standardschriftgröße auf der Internetseite. Viele Seiten verändern die Schriftgröße relativ zur Standardgröße, indem sie <quote
->größer</quote
-> oder <quote
->+1</quote
-> für größeren Text und <quote
->kleiner</quote
-> oder <quote
->-1</quote
-> für kleineren Text verwenden.</para>
-<para
->Viele Leute entwerfen Internetseiten auf Computern, deren Standardschriftgröße für die meisten Benutzer zu groß zum Lesen ist. Es ist daher übliche Praxis mit solchen Befehlen bei Internetseiten die Schrift kleiner zu machen.</para>
-<para
->Diese Einstellung erlaubt die Einstellung einer bequemen Standardschriftgröße, sodass die relativen Größen ebenfalls angepasst und daher auch bequem zu lesen sind.</para>
-<para
->Zusätzlich können Sie für &konqueror; eine minimale Schriftgröße einstellen, die <emphasis
->niemals</emphasis
-> unterschritten wird. Diese Einstellung finden Sie in &kcontrol; im Bereich Web-Verhalten bei den Einstellungen zum Webbrowser.</para>
+<para>Dies ist die Standardschriftgröße auf der Internetseite. Viele Seiten verändern die Schriftgröße relativ zur Standardgröße, indem sie <quote>größer</quote> oder <quote>+1</quote> für größeren Text und <quote>kleiner</quote> oder <quote>-1</quote> für kleineren Text verwenden.</para>
+<para>Viele Leute entwerfen Internetseiten auf Computern, deren Standardschriftgröße für die meisten Benutzer zu groß zum Lesen ist. Es ist daher übliche Praxis mit solchen Befehlen bei Internetseiten die Schrift kleiner zu machen.</para>
+<para>Diese Einstellung erlaubt die Einstellung einer bequemen Standardschriftgröße, sodass die relativen Größen ebenfalls angepasst und daher auch bequem zu lesen sind.</para>
+<para>Zusätzlich können Sie für &konqueror; eine minimale Schriftgröße einstellen, die <emphasis>niemals</emphasis> unterschritten wird. Diese Einstellung finden Sie in &kcontrol; im Bereich Web-Verhalten bei den Einstellungen zum Webbrowser.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dieselbe Schriftgröße für alle Elemente verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dieselbe Schriftgröße für alle Elemente verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn man diese Option markiert, wird der gesamte Text der Internetseite in der selben Schriftgröße angezeigt. Damit werden sowohl relative Schriftgrößen als auch spezifische Anweisungen, einen bestimmten Text in einer festen Schriftgröße anzuzeigen wirkungslos.</para>
+<para>Wenn man diese Option markiert, wird der gesamte Text der Internetseite in der selben Schriftgröße angezeigt. Damit werden sowohl relative Schriftgrößen als auch spezifische Anweisungen, einen bestimmten Text in einer festen Schriftgröße anzuzeigen wirkungslos.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3>
-<title
->Farben</title>
+<title>Farben</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schwarz auf Weiß</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Schwarz auf Weiß</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Viele Sehbehinderte empfinden schwarzen Text auf einem weißen Bildschirm am angenehmsten zum Lesen. Wenn das auf Sie zutrifft, können Sie es hier einstellen.</para>
+<para>Viele Sehbehinderte empfinden schwarzen Text auf einem weißen Bildschirm am angenehmsten zum Lesen. Wenn das auf Sie zutrifft, können Sie es hier einstellen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Weiß auf Schwarz</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Weiß auf Schwarz</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Viele andere Sehbehinderte finden im Gegensatz dazu, dass weißer Text auf schwarzem Hintergrund lesbarer ist.</para>
+<para>Viele andere Sehbehinderte finden im Gegensatz dazu, dass weißer Text auf schwarzem Hintergrund lesbarer ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wieder andere Leute empfinden Text mit nur schwarz oder weiß schwer lesbar. Mit dieser Option kann man eigene Farben für <guilabel
->Vordergrund</guilabel
-> und <guilabel
->Hintergrund</guilabel
-> festlegen.</para>
+<para>Wieder andere Leute empfinden Text mit nur schwarz oder weiß schwer lesbar. Mit dieser Option kann man eigene Farben für <guilabel>Vordergrund</guilabel> und <guilabel>Hintergrund</guilabel> festlegen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dieselbe Farbe für sämtlichen Text verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dieselbe Farbe für sämtlichen Text verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Viele Internetseiten verwenden unterschiedliche und kontrastreiche Farben für Überschriften und anderes schmückendes Beiwerk. Wenn man das als störend empfindet, kann man durch Markieren dieses Ankreuzfeldes &kde; dazu veranlassen, die festgelegte Textfarbe für alle angezeigten Texte zu verwenden.</para>
+<para>Viele Internetseiten verwenden unterschiedliche und kontrastreiche Farben für Überschriften und anderes schmückendes Beiwerk. Wenn man das als störend empfindet, kann man durch Markieren dieses Ankreuzfeldes &kde; dazu veranlassen, die festgelegte Textfarbe für alle angezeigten Texte zu verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -281,29 +158,19 @@
</sect3>
<sect3>
-<title
->Bilder</title>
+<title>Bilder</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bilder ausblenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Bilder ausblenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn keine Bilder angezeigt werden sollen, können Sie diese Option abwählen.</para
-></listitem>
+<para>Wenn keine Bilder angezeigt werden sollen, können Sie diese Option abwählen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hintergrundbilder ausblenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Hintergrundbilder ausblenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ein großes Problem für Sehbehinderte ist, dass Hintergrundbilder von Internetseiten die Lesbarkeit des davor platzierten Textes erschweren. Unabhängig von von der Anzeige von Bildern können Sie hier Hintergrundbilder gezielt abschalten.</para>
+<para>Ein großes Problem für Sehbehinderte ist, dass Hintergrundbilder von Internetseiten die Lesbarkeit des davor platzierten Textes erschweren. Unabhängig von von der Anzeige von Bildern können Sie hier Hintergrundbilder gezielt abschalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -311,19 +178,13 @@
</sect3>
<sect3>
-<title
->Vorschau</title>
+<title>Vorschau</title>
-<para
->Der Knopf <guilabel
->Vorschau</guilabel
-> ermöglicht es, die Auswirkungen der Einstellungen zu begutachten. Ein Fenster zeigt verschiedene Typen von Überschriften und einen Satz in der normalen Schriftgröße.</para>
+<para>Der Knopf <guilabel>Vorschau</guilabel> ermöglicht es, die Auswirkungen der Einstellungen zu begutachten. Ein Fenster zeigt verschiedene Typen von Überschriften und einen Satz in der normalen Schriftgröße.</para>
-<para
->Damit kann man die Einstellungen überprüfen und solange verändern, bis man eine Einstellung gefunden hat, die bequem lesbaren Text anzeigt.</para>
+<para>Damit kann man die Einstellungen überprüfen und solange verändern, bis man eine Einstellung gefunden hat, die bequem lesbaren Text anzeigt.</para>
-<para
->Frohes Surfen!</para>
+<para>Frohes Surfen!</para>
</sect3>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmfontinst/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmfontinst/index.docbook
index 93de5a71b2a..2e31d3dea0b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmfontinst/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmfontinst/index.docbook
@@ -2,107 +2,48 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Craig.Drummond; &Craig.Drummond.Mail;</author>
+<author>&Craig.Drummond; &Craig.Drummond.Mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-22</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-10-22</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->fonts</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>fonts</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="fontinst">
-<title
->Schriften-Installation</title>
+<title>Schriften-Installation</title>
-<para
->Dieses Module ist für die Installation (und Deinstallation) von Schriften zuständig. Dabei werden X (X.org, XFree86) , XRender (Kantenglättung) und <application
->GhostScript</application
-> (Drucken) für alle TrueType- (<literal role="extension"
->.ttf</literal
-> und Type1-Schriften (<literal role="extension"
->.pfa</literal
->, <literal role="extension"
->.pfb</literal
-> eingerichtet, die Sie installieren. Bitmap-Schriften (<literal role="extension"
->.bdf</literal
-> und <literal role="extension"
->.pcf</literal
->-Schriften werden ebenfalls installiert, können aber nur von X genutzt werden.</para>
+<para>Dieses Module ist für die Installation (und Deinstallation) von Schriften zuständig. Dabei werden X (X.org, XFree86) , XRender (Kantenglättung) und <application>GhostScript</application> (Drucken) für alle TrueType- (<literal role="extension">.ttf</literal> und Type1-Schriften (<literal role="extension">.pfa</literal>, <literal role="extension">.pfb</literal> eingerichtet, die Sie installieren. Bitmap-Schriften (<literal role="extension">.bdf</literal> und <literal role="extension">.pcf</literal>-Schriften werden ebenfalls installiert, können aber nur von X genutzt werden.</para>
-<para
->Wird das Modul von einem normalen Anwender (d.h. nicht von root) gestartet, beziehen sich die Einstellungen auf dessen persönliche Einstellungen. Die installierten Schriften stehen nur dem betreffenden Anwender zur Verfügung. Wird das Modul als <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> gestartet, beziehen sich die Einstellungen gewöhnlich auf das ganze System, d.h. die so installierten Schriften sollten für alle Anwender zur Verfügung stehen.</para>
-<para
->Wenn Sie Schriften als normaler Anwender installiert haben und feststellen, dass die am Bildschirm angezeigten Schriften nicht mit den im Ausdruck verwendeten Schriften übereinstimmen, sollten Sie die Schriften systemweit installieren (&zb; als Benutzer <systemitem class="username"
->root</systemitem
->). Dieser Effekt tritt auf, wenn die Druckausgabe an die Druckerwarteschlange geschickt und das Ansprechen des Druckers dann später unter einem anderen Benutzerkonto durchgeführt wird (normalwerweise <systemitem class="username"
->lp</systemitem
->) und von diesem die installierten Schriften nicht gefunden werden.</para>
-<para
->Um Schriften zu installieren, drücken Sie den Knopf "Schriften hinzufügen". Hierdurch wird ein Dateidialog aufgerufen, in dem Sie die zu installierenden Schriften auswählen können. Möchten Sie eine Schrift entfernen, markieren Sie die Schrift und drücken Sie "Löschen".</para>
+<para>Wird das Modul von einem normalen Anwender (d.h. nicht von root) gestartet, beziehen sich die Einstellungen auf dessen persönliche Einstellungen. Die installierten Schriften stehen nur dem betreffenden Anwender zur Verfügung. Wird das Modul als <systemitem class="username">root</systemitem> gestartet, beziehen sich die Einstellungen gewöhnlich auf das ganze System, d.h. die so installierten Schriften sollten für alle Anwender zur Verfügung stehen.</para>
+<para>Wenn Sie Schriften als normaler Anwender installiert haben und feststellen, dass die am Bildschirm angezeigten Schriften nicht mit den im Ausdruck verwendeten Schriften übereinstimmen, sollten Sie die Schriften systemweit installieren (&zb; als Benutzer <systemitem class="username">root</systemitem>). Dieser Effekt tritt auf, wenn die Druckausgabe an die Druckerwarteschlange geschickt und das Ansprechen des Druckers dann später unter einem anderen Benutzerkonto durchgeführt wird (normalwerweise <systemitem class="username">lp</systemitem>) und von diesem die installierten Schriften nicht gefunden werden.</para>
+<para>Um Schriften zu installieren, drücken Sie den Knopf "Schriften hinzufügen". Hierdurch wird ein Dateidialog aufgerufen, in dem Sie die zu installierenden Schriften auswählen können. Möchten Sie eine Schrift entfernen, markieren Sie die Schrift und drücken Sie "Löschen".</para>
<sect2 id="using-konqueror">
-<title
->Verwendung von Konqueror</title>
-<para
->Sie können auch mit Konqueror Schriften über Ziehen und Fallenlassen installieren. Geben Sie hierzu einfach <ulink url="fonts:/"
->fonts:</ulink
-> in die Adressleiste von Konqueror ein.</para>
-<para
->Bei einem normalen Anwender (d.h. nicht root), werden hierauf zwei Ordner angezeigt:</para>
+<title>Verwendung von Konqueror</title>
+<para>Sie können auch mit Konqueror Schriften über Ziehen und Fallenlassen installieren. Geben Sie hierzu einfach <ulink url="fonts:/">fonts:</ulink> in die Adressleiste von Konqueror ein.</para>
+<para>Bei einem normalen Anwender (d.h. nicht root), werden hierauf zwei Ordner angezeigt:</para>
<orderedlist>
<listitem>
-<para
-><ulink url="fonts:/Personal"
->Persönlich</ulink
-> - hierüber werden die persönlichen Schriften des Anwenders angezeigt.</para>
+<para><ulink url="fonts:/Personal">Persönlich</ulink> - hierüber werden die persönlichen Schriften des Anwenders angezeigt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="fonts:/System"
->System</ulink
-> - Hier werden die systemweiten Schriften angezeigt. Ziehen Sie Schriften auf die hier aufgeführten Ordner, werden Sie für die Installation nach dem Root-Passwort gefragt.</para>
+<para><ulink url="fonts:/System">System</ulink> - Hier werden die systemweiten Schriften angezeigt. Ziehen Sie Schriften auf die hier aufgeführten Ordner, werden Sie für die Installation nach dem Root-Passwort gefragt.</para>
</listitem>
</orderedlist>
-<para
->Ziehen Sie eine Schrift nach <ulink url="fonts:/"
->fonts:</ulink
->, werden Sie gefragt, ob die Schrift nach "Persönlich" oder "System" installiert werden soll.</para>
-<para
->Als Benutzer root wird nur der Inhalt der systemweiten Schriften-Ordner angezeigt. Root hat keine "persönlichen" Schriften.</para>
+<para>Ziehen Sie eine Schrift nach <ulink url="fonts:/">fonts:</ulink>, werden Sie gefragt, ob die Schrift nach "Persönlich" oder "System" installiert werden soll.</para>
+<para>Als Benutzer root wird nur der Inhalt der systemweiten Schriften-Ordner angezeigt. Root hat keine "persönlichen" Schriften.</para>
</sect2>
</sect1>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmkonsole/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmkonsole/index.docbook
index f4f2dc28923..c7c5187142a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmkonsole/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmkonsole/index.docbook
@@ -2,8 +2,7 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
@@ -11,257 +10,139 @@
<authorgroup>
-<author
->&Jonathan.Singer; &Jonathan.Singer.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Jonathan.Singer; &Jonathan.Singer.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Konsole</keyword>
-<keyword
->Terminal</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Konsole</keyword>
+<keyword>Terminal</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="konsole">
-<title
->&konsole;</title>
+<title>&konsole;</title>
-<para
->In diesem Modul kann man die Grundeinstellungen für &konsole;, das &kde; Terminalprogramm festlegen. Man kann leicht neue Einstellungsschemata (Darstellungsdateien) für &konsole; erstellen.</para>
+<para>In diesem Modul kann man die Grundeinstellungen für &konsole;, das &kde; Terminalprogramm festlegen. Man kann leicht neue Einstellungsschemata (Darstellungsdateien) für &konsole; erstellen.</para>
-<para
->Das Modul enthält mehrere Karteikarten <guilabel
->Allgemein</guilabel
->, <guilabel
->Farbschema</guilabel
->, <guilabel
->Sitzung</guilabel
-> und <guilabel
->Schreib-Dämon</guilabel
->.</para>
+<para>Das Modul enthält mehrere Karteikarten <guilabel>Allgemein</guilabel>, <guilabel>Farbschema</guilabel>, <guilabel>Sitzung</guilabel> und <guilabel>Schreib-Dämon</guilabel>.</para>
<sect2>
-<title
-><guilabel
->Allgemein</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Allgemein</guilabel></title>
-<para
->Auf dieser Seite wird die Funktionsweise von &konsole; beeinflusst. Folgende Einstellmöglichkeiten sind vorhanden:</para>
+<para>Auf dieser Seite wird die Funktionsweise von &konsole; beeinflusst. Folgende Einstellmöglichkeiten sind vorhanden:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Konsole als Standard-Terminal verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Konsole als Standard-Terminal verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie &kde; veranlassen möchten, ein anderes Terminalprogramm als Standard-Terminal zu verwenden, entfernen Sie die Markierung in diesem Ankreuzfeld und tippen Sie den gewünschten Programmnamen (<application
->wterm</application
->, <application
->rxvt</application
-> &etc;) in das Textfeld unterhalb ein.</para>
+<para>Wenn Sie &kde; veranlassen möchten, ein anderes Terminalprogramm als Standard-Terminal zu verwenden, entfernen Sie die Markierung in diesem Ankreuzfeld und tippen Sie den gewünschten Programmnamen (<application>wterm</application>, <application>rxvt</application> &etc;) in das Textfeld unterhalb ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Größenveränderungen des Fensters in Extrafeld anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Größenveränderungen des Fensters in Extrafeld anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Standardmäßig zeigt &konsole; die Fenstergröße (in Zeichen) bei einer Größenänderung an. Damit wird die Einstellung auf eine bestimmte Größe erleichtert. Deaktivieren Sie dieses Ankreuzfeld, um diese Funktion abzuschalten.</para
-></listitem>
+<para>Standardmäßig zeigt &konsole; die Fenstergröße (in Zeichen) bei einer Größenänderung an. Damit wird die Einstellung auf eine bestimmte Größe erleichtert. Deaktivieren Sie dieses Ankreuzfeld, um diese Funktion abzuschalten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Rahmen anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Rahmen anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt einen inneren Rahmen um das Innere des &konsole;-Fensters.</para>
+<para>Zeigt einen inneren Rahmen um das Innere des &konsole;-Fensters.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Beim Schließen wegen laufender Sitzung warnen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Beim Schließen wegen laufender Sitzung warnen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Option markiert ist, erscheint eine Warnung, wenn Sie versuchen ein Fenster von &konsole; mit mehreren Sitzungen zu schließen.</para>
+<para>Wenn diese Option markiert ist, erscheint eine Warnung, wenn Sie versuchen ein Fenster von &konsole; mit mehreren Sitzungen zu schließen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Blinkender Cursor</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls man Schwierigkeiten hat, den Cursor im &konsole;-Fenster zu finden, kann das Blinken das Auffinden erleichtern.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Blinkender Cursor</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls man Schwierigkeiten hat, den Cursor im &konsole;-Fenster zu finden, kann das Blinken das Auffinden erleichtern.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeilenabstand</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ändert den Abstand zwischen Textzeilen.</para>
+<term><guilabel>Zeilenabstand</guilabel></term>
+<listitem><para>Ändert den Abstand zwischen Textzeilen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Die folgenden Zeichen bei Doppelklicks als Teil eines Wortes behandeln</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Standardmäßig wird unter &UNIX; durch Doppelklicken ein ganzes Wort ausgewählt. Was ein Rechner unter einem Wort versteht, kann mit diesem Eingabefeld beeinflusst werden. Tippen Sie hier die Zeichen ein, die als <quote
->Teil eines Wortes</quote
-> betrachtet werden sollen. Fügt man &zb; das Symbol <literal
->@</literal
-> hinzu, kann man mit einem Doppelklick eine komplette E-Mail-Adresse auswählen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Die folgenden Zeichen bei Doppelklicks als Teil eines Wortes behandeln</guilabel></term>
+<listitem><para>Standardmäßig wird unter &UNIX; durch Doppelklicken ein ganzes Wort ausgewählt. Was ein Rechner unter einem Wort versteht, kann mit diesem Eingabefeld beeinflusst werden. Tippen Sie hier die Zeichen ein, die als <quote>Teil eines Wortes</quote> betrachtet werden sollen. Fügt man &zb; das Symbol <literal>@</literal> hinzu, kann man mit einem Doppelklick eine komplette E-Mail-Adresse auswählen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Farbschema</title>
+<title>Farbschema</title>
-<para
->Auf der Seite <guilabel
->Farbschema</guilabel
-> können Sie einfach Darstellungsschemata erstellen, verändern und speichern. Diese Schemata enthalten Einstellungen zu Text- und Hintergrundfarbe, Transparenz und Hintergrundbildern.</para>
+<para>Auf der Seite <guilabel>Farbschema</guilabel> können Sie einfach Darstellungsschemata erstellen, verändern und speichern. Diese Schemata enthalten Einstellungen zu Text- und Hintergrundfarbe, Transparenz und Hintergrundbildern.</para>
<!--
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Font</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Font</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Use the drop-down box to select the default font size. Use the
-<guibutton
->Custom...</guibutton
-> button to select your own combination
+<para>Use the drop-down box to select the default font size. Use the
+<guibutton>Custom...</guibutton> button to select your own combination
of font, size, and style.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Full Screen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Full Screen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Check the box to make &konsole; windows full-screen by
+<para>Check the box to make &konsole; windows full-screen by
default.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-</listitem
->
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bars</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Bars</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Show menubar</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Show menubar</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Check to show the menubar by default.</para>
+<para>Check to show the menubar by default.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Show toolbar</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Show toolbar</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Check to show the toolbar by default.</para>
+<para>Check to show the toolbar by default.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Show frame</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Show frame</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Check to show the frame by default.</para>
+<para>Check to show the frame by default.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Scrollbar position</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Scrollbar position</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Select the default position of the scrollbar:
-<guilabel
->Hide</guilabel
-> (no scrollbar), <guilabel
->Left</guilabel
->, or
-<guilabel
->Right</guilabel
->.</para>
+<para>Select the default position of the scrollbar:
+<guilabel>Hide</guilabel> (no scrollbar), <guilabel>Left</guilabel>, or
+<guilabel>Right</guilabel>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmlaunch/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmlaunch/index.docbook
index b2f8e86fa61..120dff61c9a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmlaunch/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmlaunch/index.docbook
@@ -2,88 +2,44 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2006-06-24</date>
-<releaseinfo
->3.5.2</releaseinfo>
+<date>2006-06-24</date>
+<releaseinfo>3.5.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Programmstart-Anzeige</keyword>
-<keyword
->Mauszeiger</keyword>
-<keyword
->beschäftigt</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Programmstart-Anzeige</keyword>
+<keyword>Mauszeiger</keyword>
+<keyword>beschäftigt</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="launch-feedback">
-<title
-><guilabel
->Programmstart-Anzeige</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Programmstart-Anzeige</guilabel></title>
-<para
->Manchmal ist es nützlich zu wissen, dass der Computer einen Befehl nicht nur ignoriert sondern wirklich ausführt. In diesem Modul kann man visuelle Anzeigen einstellen, die melden, ob man das Symbol getroffen hat oder nicht.</para>
+<para>Manchmal ist es nützlich zu wissen, dass der Computer einen Befehl nicht nur ignoriert sondern wirklich ausführt. In diesem Modul kann man visuelle Anzeigen einstellen, die melden, ob man das Symbol getroffen hat oder nicht.</para>
-<para
->Der übliche Weg um anzuzeigen, dass der Computer beschäftigt ist, ist eine Veränderung des Mauszeigersymbols. Diese Methode können Sie unter <guilabel
->Aktivitätsanzeige</guilabel
-> einschalten.</para>
+<para>Der übliche Weg um anzuzeigen, dass der Computer beschäftigt ist, ist eine Veränderung des Mauszeigersymbols. Diese Methode können Sie unter <guilabel>Aktivitätsanzeige</guilabel> einschalten.</para>
-<para
->Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird ein kleines Symbol zum Mauszeiger hinzugefügt, wenn ein neues Programm gestartet wird. Sie können unter <guilabel
->Zeitlimit für Programmstart-Anzeige:</guilabel
-> ein Zeitlimit für dieses Symbol einstellen. Die Voreinstellung beträgt 30 Sekunden.</para>
+<para>Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird ein kleines Symbol zum Mauszeiger hinzugefügt, wenn ein neues Programm gestartet wird. Sie können unter <guilabel>Zeitlimit für Programmstart-Anzeige:</guilabel> ein Zeitlimit für dieses Symbol einstellen. Die Voreinstellung beträgt 30 Sekunden.</para>
-<para
->Sie können unter verschiedenen Aktivitätsanzeigen auswählen; darunter Blinkender Cursor, Hüpfender Cursor oder ein passive Aktivitätsanzeige ohne Animationen.</para>
+<para>Sie können unter verschiedenen Aktivitätsanzeigen auswählen; darunter Blinkender Cursor, Hüpfender Cursor oder ein passive Aktivitätsanzeige ohne Animationen.</para>
-<para
->Früher war die Programmstart-Anzeige in &kde; etwas anders gelöst. Diese Methode kann hier ebenfalls aktiviert werden. Es handelt sich um ein beim Programmstart erscheinendes Symbol in der Fensterleiste, das zunächst durch ein rotierendes &kde;-Zahnrad ersetzt wurde, um anzuzeigen, dass etwas passiert. Sie können dieses Verhalten unter <guilabel
->Anzeige in der Fensterleiste aktivieren</guilabel
-> ein- und ausschalten; wenn es eingeschaltet ist, kann man unter <guilabel
->Zeitlimit für Programmstart-Anzeige (Sekunden)</guilabel
-> außerdem die Dauer dieser Anzeige festlegen.</para>
+<para>Früher war die Programmstart-Anzeige in &kde; etwas anders gelöst. Diese Methode kann hier ebenfalls aktiviert werden. Es handelt sich um ein beim Programmstart erscheinendes Symbol in der Fensterleiste, das zunächst durch ein rotierendes &kde;-Zahnrad ersetzt wurde, um anzuzeigen, dass etwas passiert. Sie können dieses Verhalten unter <guilabel>Anzeige in der Fensterleiste aktivieren</guilabel> ein- und ausschalten; wenn es eingeschaltet ist, kann man unter <guilabel>Zeitlimit für Programmstart-Anzeige (Sekunden)</guilabel> außerdem die Dauer dieser Anzeige festlegen.</para>
-<para
->Nicht alle Anwendungen, die Sie starten, öffnen ein Fenster auf der Arbeitsfläche. Einige werden zum Beispiel in die &kde; Miniprogrammleiste angedockt. Oder Sie haben ein Programm für eine andere als die aktuelle Arbeitsfläche gestartet und die Einstellung <quote
->Alle Fenster anzeigen</quote
-> in &kcontrolcenter;-Modul <guimenuitem
->Fensterleiste</guimenuitem
-> ist nicht markiert. Das Zeitlimit ermöglicht auch in diesen Fällen eine visuelle Rückmeldung über den Programmstart, die wieder verschwindet, wenn der Start abgeschlossen ist.</para>
+<para>Nicht alle Anwendungen, die Sie starten, öffnen ein Fenster auf der Arbeitsfläche. Einige werden zum Beispiel in die &kde; Miniprogrammleiste angedockt. Oder Sie haben ein Programm für eine andere als die aktuelle Arbeitsfläche gestartet und die Einstellung <quote>Alle Fenster anzeigen</quote> in &kcontrolcenter;-Modul <guimenuitem>Fensterleiste</guimenuitem> ist nicht markiert. Das Zeitlimit ermöglicht auch in diesen Fällen eine visuelle Rückmeldung über den Programmstart, die wieder verschwindet, wenn der Start abgeschlossen ist.</para>
</sect1>
</article> \ No newline at end of file
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmnotify/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmnotify/index.docbook
index 31ca9e0587f..93d8861514c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmnotify/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmnotify/index.docbook
@@ -2,306 +2,136 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2005-03-04</date>
-<releaseinfo
->3.4.0</releaseinfo>
+<date>2005-03-04</date>
+<releaseinfo>3.4.0</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Systemnachrichten</keyword>
-<keyword
->Nachrichten</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Systemnachrichten</keyword>
+<keyword>Nachrichten</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="sys-notify">
-<title
->Einstellungen für Systemnachrichten</title>
+<title>Einstellungen für Systemnachrichten</title>
-<para
->Wie andere Anwendungen muss auch KDE den Benutzer informieren, wenn ein Problem aufgetreten ist, wenn eine Aufgabe beendet wurde oder wenn ein anderes Ereignis eingetreten ist. KDE verwendet eine Reihe von "Systemnachrichten", um den Benutzer zu informieren.</para>
+<para>Wie andere Anwendungen muss auch KDE den Benutzer informieren, wenn ein Problem aufgetreten ist, wenn eine Aufgabe beendet wurde oder wenn ein anderes Ereignis eingetreten ist. KDE verwendet eine Reihe von "Systemnachrichten", um den Benutzer zu informieren.</para>
-<para
->In diesem Modul können Sie einstellen, wie KDE Ereignisse bekanntmachen soll.</para>
+<para>In diesem Modul können Sie einstellen, wie KDE Ereignisse bekanntmachen soll.</para>
-<para
->Dieser Abschnitt besteht aus einer langen Liste von Ereignissen, die dem Benutzer bekanntgegeben werden müssen. Diese Liste ist nach Anwendungen in Gruppen organisiert.</para>
+<para>Dieser Abschnitt besteht aus einer langen Liste von Ereignissen, die dem Benutzer bekanntgegeben werden müssen. Diese Liste ist nach Anwendungen in Gruppen organisiert.</para>
-<para
->Um eine Systemnachricht einzurichten, wählen Sie die Anwendung aus dem Auswahlfeld <guilabel
->Quelle für das Ereignis:</guilabel
->. Dies führt zur Anzeige aller für diese Anwendung verfügbaren Systemnachrichten. Die Liste hat links vom Namen der Nachricht sechs Spalten. Diese Spalten (von links nach rechts) sind:</para>
+<para>Um eine Systemnachricht einzurichten, wählen Sie die Anwendung aus dem Auswahlfeld <guilabel>Quelle für das Ereignis:</guilabel>. Dies führt zur Anzeige aller für diese Anwendung verfügbaren Systemnachrichten. Die Liste hat links vom Namen der Nachricht sechs Spalten. Diese Spalten (von links nach rechts) sind:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Programm ausführen</guiicon
-></term>
-<listitem
-><para
->Wird in dieser Spalte ein Symbol angezeigt, wird beim Eintreffen der Nachricht ein externes Programm ausgeführt. Damit können Sie &zb; ein Programm zur Wiederherstellung von Daten aufrufen, ein möglicherweise kompromitiertes System herunterfahren oder einen anderen Benutzer mit einer E-Mail auf das Programm aufmerksam machen.</para
-></listitem>
+<term><guiicon>Programm ausführen</guiicon></term>
+<listitem><para>Wird in dieser Spalte ein Symbol angezeigt, wird beim Eintreffen der Nachricht ein externes Programm ausgeführt. Damit können Sie &zb; ein Programm zur Wiederherstellung von Daten aufrufen, ein möglicherweise kompromitiertes System herunterfahren oder einen anderen Benutzer mit einer E-Mail auf das Programm aufmerksam machen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Nachricht an Standard-Fehlerausgabe senden</guiicon
-></term>
-<listitem
-><para
->Wird in dieser Spalte ein Symbol angezeigt, verschickt &kde; eine Nachricht an die Standard-Fehlerausgabe des Rechners.</para
-></listitem>
+<term><guiicon>Nachricht an Standard-Fehlerausgabe senden</guiicon></term>
+<listitem><para>Wird in dieser Spalte ein Symbol angezeigt, verschickt &kde; eine Nachricht an die Standard-Fehlerausgabe des Rechners.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Nachricht in extra Fenster anzeigen</guiicon
-></term>
-<listitem
-><para
->Wird in dieser Spalte ein Symbol angezeigt, öffnet &kde; ein Fenster, um den Anwender über die Nachricht zu informieren. Dies ist die wahrscheinlich häufigste Einstellung, um Anwender über Fehler zu informieren.</para
-></listitem>
+<term><guiicon>Nachricht in extra Fenster anzeigen</guiicon></term>
+<listitem><para>Wird in dieser Spalte ein Symbol angezeigt, öffnet &kde; ein Fenster, um den Anwender über die Nachricht zu informieren. Dies ist die wahrscheinlich häufigste Einstellung, um Anwender über Fehler zu informieren.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->In Protokolldatei schreiben</guiicon
-></term>
-<listitem
-><para
->Wird in dieser Spalte ein Symbol angezeigt, schreibt &kde; bestimmte Informationen in eine Datei auf der Festplatte. Diese kann später ausgewertet werden, um Problemen nachzugehen oder wichtige Systemänderungen nachzuvollziehen.</para
-></listitem>
+<term><guiicon>In Protokolldatei schreiben</guiicon></term>
+<listitem><para>Wird in dieser Spalte ein Symbol angezeigt, schreibt &kde; bestimmte Informationen in eine Datei auf der Festplatte. Diese kann später ausgewertet werden, um Problemen nachzugehen oder wichtige Systemänderungen nachzuvollziehen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Klang abspielen</guiicon
-></term>
-<listitem
-><para
->Wird in dieser Spalte ein Symbol angezeigt, spielt &kde; einen bestimmten Klang ab. Diese Einstellung wird häufig von Spielen genutzt, um den Beginn eines neuen Spiels oder andere Ereignisse zu signalisieren.</para
-></listitem>
+<term><guiicon>Klang abspielen</guiicon></term>
+<listitem><para>Wird in dieser Spalte ein Symbol angezeigt, spielt &kde; einen bestimmten Klang ab. Diese Einstellung wird häufig von Spielen genutzt, um den Beginn eines neuen Spiels oder andere Ereignisse zu signalisieren.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Programmleisten-Eintrag markieren</guiicon
-></term>
-<listitem
-><para
->Wird in dieser Spalte ein Symbol angezeigt, veranlasst &kde; die Programmleiste dazu, die Anwendung zu markieren bis der Anwender den Eintrag angeklickt hat. Dies ist vor allem nützlich, wenn der Anwender auf das Programm aufmerksam werden soll (&zb; wenn eine neue E-Mail eingetroffen ist oder der Name des Benutzers in einem IRC-Kanal erwähnt wurde).</para
-></listitem>
+<term><guiicon>Programmleisten-Eintrag markieren</guiicon></term>
+<listitem><para>Wird in dieser Spalte ein Symbol angezeigt, veranlasst &kde; die Programmleiste dazu, die Anwendung zu markieren bis der Anwender den Eintrag angeklickt hat. Dies ist vor allem nützlich, wenn der Anwender auf das Programm aufmerksam werden soll (&zb; wenn eine neue E-Mail eingetroffen ist oder der Name des Benutzers in einem IRC-Kanal erwähnt wurde).</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<sect2
-><title
->Das Ändern einer Nachricht</title>
-<para
->Um eine Nachricht zu bearbeiten, klicken Sie mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste auf den Namen der Nachricht. Die Nachricht wird nun markiert. Klicken Sie den Knopf <guibutton
->Erweitert</guibutton
->, so dass alle Ankreuzfelder angezeigt werden. </para>
+<sect2><title>Das Ändern einer Nachricht</title>
+<para>Um eine Nachricht zu bearbeiten, klicken Sie mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste auf den Namen der Nachricht. Die Nachricht wird nun markiert. Klicken Sie den Knopf <guibutton>Erweitert</guibutton>, so dass alle Ankreuzfelder angezeigt werden. </para>
-<tip
-><para
->Eine Nachricht kann mehr als ein Ereignis auslösen. So kann beispielsweise als Reaktion auf eine Systemnachricht ein Klang abgespielt und ein Benachrichtigungsfenster angezeigt werden. Eine Benachrichtigung schließt andere Formen der Benachrichtigung nicht aus.</para
-></tip>
-<para
->Die folgende Liste beschreibt alle Nachrichtentypen und wie sie verwendet werden. </para>
+<tip><para>Eine Nachricht kann mehr als ein Ereignis auslösen. So kann beispielsweise als Reaktion auf eine Systemnachricht ein Klang abgespielt und ein Benachrichtigungsfenster angezeigt werden. Eine Benachrichtigung schließt andere Formen der Benachrichtigung nicht aus.</para></tip>
+<para>Die folgende Liste beschreibt alle Nachrichtentypen und wie sie verwendet werden. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Klang abspielen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist dieses Ankreuzfeld markiert, spielt &kde; immer dann, wenn diese Nachricht eingeht, einen Klang ab. Um die Klangdatei auswählen, können Sie das Eingabefeld rechts vom Ankreuzfeld benutzen. Um eine Datei in einem Ordner zu suchen, können Sie außerdem den Knopf ganz rechts verwenden. Um die Klangdatei zu testen, klicken Sie auf den Knopf rechts neben <guilabel
->Klang abspielen</guilabel
->.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Klang abspielen</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist dieses Ankreuzfeld markiert, spielt &kde; immer dann, wenn diese Nachricht eingeht, einen Klang ab. Um die Klangdatei auswählen, können Sie das Eingabefeld rechts vom Ankreuzfeld benutzen. Um eine Datei in einem Ordner zu suchen, können Sie außerdem den Knopf ganz rechts verwenden. Um die Klangdatei zu testen, klicken Sie auf den Knopf rechts neben <guilabel>Klang abspielen</guilabel>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->In Protokolldatei schreiben</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist dieses Ankreuzfeld markiert, schreibt &kde; bestimmte Informationen zur späteren Auswertung in eine Datei. Um die Protokolldatei auszuwählen, geben Sie den Pfad in das Eingabefeld rechts vom Ankreuzfeld ein. Um eine Datei in einem Ordner zu suchen, können Sie außerdem den Knopf ganz rechts verwenden. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>In Protokolldatei schreiben</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist dieses Ankreuzfeld markiert, schreibt &kde; bestimmte Informationen zur späteren Auswertung in eine Datei. Um die Protokolldatei auszuwählen, geben Sie den Pfad in das Eingabefeld rechts vom Ankreuzfeld ein. Um eine Datei in einem Ordner zu suchen, können Sie außerdem den Knopf ganz rechts verwenden. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Programm ausführen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist dieses Ankreuzfeld markiert, wird bei Eintreffen dieser Nachricht ein externes Programm ausgeführt. Um das externe Programm anzugeben, gebe Sie den Programmpfad in das Eingabefeld rechts ein. Sie können den Knopf (ganz rechts im Dialog) dazu verwenden, einen Ordner auszuwählen. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Programm ausführen</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist dieses Ankreuzfeld markiert, wird bei Eintreffen dieser Nachricht ein externes Programm ausgeführt. Um das externe Programm anzugeben, gebe Sie den Programmpfad in das Eingabefeld rechts ein. Sie können den Knopf (ganz rechts im Dialog) dazu verwenden, einen Ordner auszuwählen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nachricht in extra Fenster anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist dieses Ankreuzfeld markiert, öffnet &kde; ein Benachrichtungsfenster und informiert den Anwender über die Nachricht. Der Text der Nachricht kann in diesem Dialog nicht geändert werden. Markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Passives Fenster verwenden, das keine anderen Abläufe unterbricht</guilabel
->, öffnet &kde; ein Benachrichtungsfenster, aber dieses erscheint erst, wenn der Anwender zu dem Programm wechselt, das die Nachricht versendet hat. Wird dieses Ankreuzfeld nicht markiert, muss der Anwender auf das Benachrichtigungsfenster reagieren, auch wenn dadurch die Arbeit mit einem anderen Programm unterbrochen werden muss.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Nachricht in extra Fenster anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist dieses Ankreuzfeld markiert, öffnet &kde; ein Benachrichtungsfenster und informiert den Anwender über die Nachricht. Der Text der Nachricht kann in diesem Dialog nicht geändert werden. Markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Passives Fenster verwenden, das keine anderen Abläufe unterbricht</guilabel>, öffnet &kde; ein Benachrichtungsfenster, aber dieses erscheint erst, wenn der Anwender zu dem Programm wechselt, das die Nachricht versendet hat. Wird dieses Ankreuzfeld nicht markiert, muss der Anwender auf das Benachrichtigungsfenster reagieren, auch wenn dadurch die Arbeit mit einem anderen Programm unterbrochen werden muss.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nachricht an Standard-Fehlerausgabe senden</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist dieses Ankreuzfeld markiert, schickt &kde; eine Nachricht an die Standard-Fehlerausgabe des Rechners.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Nachricht an Standard-Fehlerausgabe senden</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist dieses Ankreuzfeld markiert, schickt &kde; eine Nachricht an die Standard-Fehlerausgabe des Rechners.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Programmleisten-Eintrag markieren.</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist dieses Ankreuzfeld markiert, blinkt der Eintrag der betreffenden Anwendung Programmleiste bis der Anwender auf den Eintrag geklickt hat.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Programmleisten-Eintrag markieren.</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist dieses Ankreuzfeld markiert, blinkt der Eintrag der betreffenden Anwendung Programmleiste bis der Anwender auf den Eintrag geklickt hat.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<tip
-><para
->Sie können die Symbolsplaten (links von der Nachricht) dazu benutzen, die jeweilige Einstellung an- oder auszuschalten. Klicken Sie dazu mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste in die betreffende Spalte.</para
-></tip>
+<tip><para>Sie können die Symbolsplaten (links von der Nachricht) dazu benutzen, die jeweilige Einstellung an- oder auszuschalten. Klicken Sie dazu mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste in die betreffende Spalte.</para></tip>
</sect2>
-<sect2
-><title
->Alle Nachrichten in allen &kde;-Anwendungen ändern</title>
-<para
->Im Abschnitt <guilabel
->Schnell-Kontrollen</guilabel
-> können Sie mehrere Nachrichten gleichzeitig ändern.</para>
-<para
->Der erste Eintrag in diesem Abschnitt ist mit <guilabel
->Auf alle Programme anwenden</guilabel
-> beschriftet. Ist das Ankreuzfeld markiert, werden alle Änderungen, die Sie unter <guilabel
->Schnell-Kontrollen</guilabel
-> durchführen auf alle (und nicht nur die ausgewählten) Anwendungen angewendet. Ist das Ankreuzfeld nicht markiert, ist nur die im oberen Bereich des Dialogs ausgewählte Anwendung von den Änderungen betroffen.</para>
-<para
->Die nächste Zeile besteht aus einem Knopf und einem Auswahlfeld. Hier können Sie alle Benachrichtigungen eines bestimmten Typs einschalten. Wählen Sie den Benachrichtigungstyp im Auswahlfeld aus und klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Alle aktivieren</guibutton
->. Nun sind alle Benachrichtigungen dieses Typs aktiv.</para>
-<para
->Die Zeile darunter funktioniert ganz ähnlich, allerdings werden hier durch Klicken des Knopfes <guibutton
->Alle deaktivieren</guibutton
-> alle Benachrichtigungen des ausgewählten Typs abgeschaltet.</para>
+<sect2><title>Alle Nachrichten in allen &kde;-Anwendungen ändern</title>
+<para>Im Abschnitt <guilabel>Schnell-Kontrollen</guilabel> können Sie mehrere Nachrichten gleichzeitig ändern.</para>
+<para>Der erste Eintrag in diesem Abschnitt ist mit <guilabel>Auf alle Programme anwenden</guilabel> beschriftet. Ist das Ankreuzfeld markiert, werden alle Änderungen, die Sie unter <guilabel>Schnell-Kontrollen</guilabel> durchführen auf alle (und nicht nur die ausgewählten) Anwendungen angewendet. Ist das Ankreuzfeld nicht markiert, ist nur die im oberen Bereich des Dialogs ausgewählte Anwendung von den Änderungen betroffen.</para>
+<para>Die nächste Zeile besteht aus einem Knopf und einem Auswahlfeld. Hier können Sie alle Benachrichtigungen eines bestimmten Typs einschalten. Wählen Sie den Benachrichtigungstyp im Auswahlfeld aus und klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Alle aktivieren</guibutton>. Nun sind alle Benachrichtigungen dieses Typs aktiv.</para>
+<para>Die Zeile darunter funktioniert ganz ähnlich, allerdings werden hier durch Klicken des Knopfes <guibutton>Alle deaktivieren</guibutton> alle Benachrichtigungen des ausgewählten Typs abgeschaltet.</para>
</sect2>
-<sect2
-><title
->Ändern der Wiedergabe-Einstellungen</title>
-<para
->Wenn Sie den Knopf <guibutton
->Wiedergabe-Einstellungen</guibutton
-> anklicken, erscheint ein Dialog mit drei Auswahlknöpfen:</para>
+<sect2><title>Ändern der Wiedergabe-Einstellungen</title>
+<para>Wenn Sie den Knopf <guibutton>Wiedergabe-Einstellungen</guibutton> anklicken, erscheint ein Dialog mit drei Auswahlknöpfen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->KDE-Soundsystem verwenden</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist dieser Auwahlknopf markiert, spielt &kde; alle Klangbenachrichtungen mit dem Soundsystem von &kde; (&arts;) ab. Sie können die Lautstärke mit dem Schieberegler einstellen.</para>
-<note
-><para
->Der Schieberegler hat nur Einfluss auf Systemnachrichten von &kde;. Andere Klänge auf dem Rechner werden nicht beeinflusst.</para
-></note
-></listitem>
+<term><guilabel>KDE-Soundsystem verwenden</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist dieser Auwahlknopf markiert, spielt &kde; alle Klangbenachrichtungen mit dem Soundsystem von &kde; (&arts;) ab. Sie können die Lautstärke mit dem Schieberegler einstellen.</para>
+<note><para>Der Schieberegler hat nur Einfluss auf Systemnachrichten von &kde;. Andere Klänge auf dem Rechner werden nicht beeinflusst.</para></note></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Externen Abspieler verwenden</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist dieser Auswahlknopf markiert, verwendet &kde; nicht das Soundsystem von &kde; zum Abspielen von Klängen. Dies ist dann von Vorteil, wenn Sie ein Datenformat verwenden möchten, das vom Nachrichtensystem von &kde; nicht unterstützt wird oder wenn Sie nicht den Klangdämon von &arts; verwenden. Wenn Sie den Auswahlknopf markiert haben, können Sie den Pfad des gewünschten Programms zum Abspielen der Klänge in das Eingabefeld eingeben. Um eine Datei in einem Ordner zu suchen, können Sie außerdem den Knopf ganz rechts verwenden.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Externen Abspieler verwenden</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist dieser Auswahlknopf markiert, verwendet &kde; nicht das Soundsystem von &kde; zum Abspielen von Klängen. Dies ist dann von Vorteil, wenn Sie ein Datenformat verwenden möchten, das vom Nachrichtensystem von &kde; nicht unterstützt wird oder wenn Sie nicht den Klangdämon von &arts; verwenden. Wenn Sie den Auswahlknopf markiert haben, können Sie den Pfad des gewünschten Programms zum Abspielen der Klänge in das Eingabefeld eingeben. Um eine Datei in einem Ordner zu suchen, können Sie außerdem den Knopf ganz rechts verwenden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Keine Audioausgabe</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Deaktiviert alle Sound-Benachrichtigungen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Keine Audioausgabe</guilabel></term>
+<listitem><para>Deaktiviert alle Sound-Benachrichtigungen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Wenn Sie ihre Auwahl getroffen haben, klicken Sie auf <guibutton
->Anwenden</guibutton
->, um die Änderungen zu übernehmen während der Dialog geöffnet bleibt. Klicken Sie <guibutton
->OK</guibutton
->, um die Einstellungen zu übernehmen und den Dialog zu schließen. Klicken Sie <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->, um den Dialog zu schließen, ohne die Änderungen zu übernehmen.</para>
+<para>Wenn Sie ihre Auwahl getroffen haben, klicken Sie auf <guibutton>Anwenden</guibutton>, um die Änderungen zu übernehmen während der Dialog geöffnet bleibt. Klicken Sie <guibutton>OK</guibutton>, um die Einstellungen zu übernehmen und den Dialog zu schließen. Klicken Sie <guibutton>Abbrechen</guibutton>, um den Dialog zu schließen, ohne die Änderungen zu übernehmen.</para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmsmserver/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmsmserver/index.docbook
index eae25b23adc..b452ef384a6 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmsmserver/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmsmserver/index.docbook
@@ -2,140 +2,83 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
+<author>&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
<!-- Unbekannt -->
</authorgroup>
-<date
->2003-10-13</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-10-13</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Sitzung</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Sitzung</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="sessions">
-<title
->Sitzungsverwaltung</title>
+<title>Sitzungsverwaltung</title>
<sect2 id="sessions-use">
-<title
->Benutzung</title>
+<title>Benutzung</title>
-<para
->In diesem Modul können Sie die Sitzungsverwaltung von &kde; einrichten.</para>
+<para>In diesem Modul können Sie die Sitzungsverwaltung von &kde; einrichten.</para>
-<para
->Sitzungsverwaltung bezieht sich auf die Fähigkeit von &kde;, bei der Abmeldung von &kde; den Status von Anwendungen und Fenstern zu speichern und diesen bei der erneuten Anmeldung wiederherzustellen.</para>
+<para>Sitzungsverwaltung bezieht sich auf die Fähigkeit von &kde;, bei der Abmeldung von &kde; den Status von Anwendungen und Fenstern zu speichern und diesen bei der erneuten Anmeldung wiederherzustellen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Abmeldung bestätigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Abmeldung bestätigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ist diese Einstellung markiert, bittet &kde; beim Abmelden um Bestätigung. In diesem Dialog können Sie außerdem auswählen, ob Sie beim nächsten Anmelden Ihre jetzige Sitzung wiederhergestellt haben möchten.</para>
+<para>Ist diese Einstellung markiert, bittet &kde; beim Abmelden um Bestätigung. In diesem Dialog können Sie außerdem auswählen, ob Sie beim nächsten Anmelden Ihre jetzige Sitzung wiederhergestellt haben möchten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Optionen für das Herunterfahren anbieten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Optionen für das Herunterfahren anbieten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird &kde; beim Abmelden verschiedene Möglichkeiten anbieten. Dazu gehört &zb; das einfache Beenden der aktuellen Sitzung (die Voreinstellung wenn keine Wahlmöglichkeit angeboten wird), den Rechner ausschalten und den Rechner neustarten.</para>
+<para>Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird &kde; beim Abmelden verschiedene Möglichkeiten anbieten. Dazu gehört &zb; das einfache Beenden der aktuellen Sitzung (die Voreinstellung wenn keine Wahlmöglichkeit angeboten wird), den Rechner ausschalten und den Rechner neustarten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Sie können eine von drei Einstellungen zur &kde;-Anmeldung wählen:</para>
+<para>Sie können eine von drei Einstellungen zur &kde;-Anmeldung wählen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vorige Sitzung wiederherstellen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung markiert, speichert &kde; den Sitzungszustand beim Abmelden und stellt diesen Zustand beim nächsten Anmelden wieder her. Damit können Sie direkt dort weiterarbeiten, wo Sie aufgehört haben.</para>
+<term><guilabel>Vorige Sitzung wiederherstellen</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung markiert, speichert &kde; den Sitzungszustand beim Abmelden und stellt diesen Zustand beim nächsten Anmelden wieder her. Damit können Sie direkt dort weiterarbeiten, wo Sie aufgehört haben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Manuell gespeicherte Sitzung wiederherstellen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Anstatt den Status wiederherzustellen, den &kde; beim letzten Abmelden hatte, wird ein Zustand wiederhergestellt, den Sie vorher manuell gespeichert haben. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Manuell gespeicherte Sitzung wiederherstellen</guilabel></term>
+<listitem><para>Anstatt den Status wiederherzustellen, den &kde; beim letzten Abmelden hatte, wird ein Zustand wiederhergestellt, den Sie vorher manuell gespeichert haben. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Mit leerer Sitzung starten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Mit leerer Sitzung starten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ist diese Einstellung ausgewählt, wird &kde; keine gespeicherte Sitzung wiederherstellen.</para>
+<para>Ist diese Einstellung ausgewählt, wird &kde; keine gespeicherte Sitzung wiederherstellen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Darüberhinaus können Sie einstellen, was standardmäßig geschieht, wenn Sie sich von &kde; abmelden. Diese Einstellungen gibt es nicht auf allen Betriebssystemen und zum Teil setzen sie die Verwendung von &tdm; als Anmeldungsmanager voraus.</para>
+<para>Darüberhinaus können Sie einstellen, was standardmäßig geschieht, wenn Sie sich von &kde; abmelden. Diese Einstellungen gibt es nicht auf allen Betriebssystemen und zum Teil setzen sie die Verwendung von &tdm; als Anmeldungsmanager voraus.</para>
-<para
->Die Einstellung erklären sich von selbst. Im Zweifelsfall belassen Sie es bei der Standardeinstellung. Es handelt sich um folgende Einstellungen:</para>
+<para>Die Einstellung erklären sich von selbst. Im Zweifelsfall belassen Sie es bei der Standardeinstellung. Es handelt sich um folgende Einstellungen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Aktuelle Sitzung beenden</guilabel
-> (dies ist die Voreinstellung)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Rechner ausschalten</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Rechner neu starten</guilabel
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Aktuelle Sitzung beenden</guilabel> (dies ist die Voreinstellung)</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Rechner ausschalten</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Rechner neu starten</guilabel></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Schließlich können Sie noch eine mit Doppelpunkt (<literal
->:</literal
->) separierte Liste von Anwendungen angeben, die nicht in Arbeitssitzungen gespeichert werden sollen und darum beim Wiederherstellen der Sitzung nicht gestartet werden. Ein Beispiel: <userinput
->xterm:konsole</userinput
->.</para>
+<para>Schließlich können Sie noch eine mit Doppelpunkt (<literal>:</literal>) separierte Liste von Anwendungen angeben, die nicht in Arbeitssitzungen gespeichert werden sollen und darum beim Wiederherstellen der Sitzung nicht gestartet werden. Ein Beispiel: <userinput>xterm:konsole</userinput>.</para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmstyle/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmstyle/index.docbook
index 599cec9aac5..5398580af70 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmstyle/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmstyle/index.docbook
@@ -2,323 +2,140 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2005-02-20</date>
-<releaseinfo
->3.4</releaseinfo>
+<date>2005-02-20</date>
+<releaseinfo>3.4</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Stil</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Stil</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="style">
-<title
->Stil</title>
+<title>Stil</title>
<sect2 id="style-intro">
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->In diesem Abschnitt können Sie festlegen, wie Kontrollelemente (Widgets) von &kde; dargestellt werden.</para>
-
-<note
-><para
-><emphasis
->Kontrollelement (Widget)</emphasis
-> ist eine übliche Sammelbezeichnung für Elemente der Benutzeroberfläche wie Knöpfe, Menüs oder Bildlaufleisten. Es sind die grundlegenden Bausteine, aus denen Anwendungen zusammengesetzt sind.</para
-></note>
-
-<para
->Sie können in diesem Abschnitt das Aussehen der Kontrollelemente festlegen, aber nicht die Farben. Diese können Sie im Abschnitt <ulink url="help:/kcontrol/color/index.html"
->Farben</ulink
-> einstellen.</para>
-
-<para
->Die Anzeige ist in drei Karteikarten unterteilt, und zwar <guilabel
->Stil</guilabel
->, <guilabel
->Effekte</guilabel
-> und <guilabel
->Werkzeugleiste</guilabel
->.</para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>In diesem Abschnitt können Sie festlegen, wie Kontrollelemente (Widgets) von &kde; dargestellt werden.</para>
+
+<note><para><emphasis>Kontrollelement (Widget)</emphasis> ist eine übliche Sammelbezeichnung für Elemente der Benutzeroberfläche wie Knöpfe, Menüs oder Bildlaufleisten. Es sind die grundlegenden Bausteine, aus denen Anwendungen zusammengesetzt sind.</para></note>
+
+<para>Sie können in diesem Abschnitt das Aussehen der Kontrollelemente festlegen, aber nicht die Farben. Diese können Sie im Abschnitt <ulink url="help:/kcontrol/color/index.html">Farben</ulink> einstellen.</para>
+
+<para>Die Anzeige ist in drei Karteikarten unterteilt, und zwar <guilabel>Stil</guilabel>, <guilabel>Effekte</guilabel> und <guilabel>Werkzeugleiste</guilabel>.</para>
<sect3 id="style-style">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Stil</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Stil</guilabel></title>
-<para
->Das obere Listenfeld <guilabel
->Stil der Bedienelemente</guilabel
->enthält eine Liste vordefinierter Stile. Jeder Stil hat einen Namen und eine kurze Beschreibung.</para>
+<para>Das obere Listenfeld <guilabel>Stil der Bedienelemente</guilabel>enthält eine Liste vordefinierter Stile. Jeder Stil hat einen Namen und eine kurze Beschreibung.</para>
-<para
->Um den Stil zu ändern, klicken Sie einfach auf den gewünschten Stilnamen. Eine Vorschau des Stils wird im Vorschaukasten unterhalb der Liste angezeigt.</para>
+<para>Um den Stil zu ändern, klicken Sie einfach auf den gewünschten Stilnamen. Eine Vorschau des Stils wird im Vorschaukasten unterhalb der Liste angezeigt.</para>
-<para
->Die anderen verfügbaren Einstellungen sind:</para>
+<para>Die anderen verfügbaren Einstellungen sind:</para>
<variablelist>
-<varlistentry
->
-<term
-><guilabel
->Symbole auf Knöpfen anzeigen</guilabel
-></term>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Symbole auf Knöpfen anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Falls diese Einstellung gewählt wurde, wird auf Standardknöpfen wie <guibutton
->OK</guibutton
-> und <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> ein kleines Symbol dargestellt. Ist die Einstellung nicht aktiviert, wird nur der Text des Knopfes auf dargestellt.</para>
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-
-<varlistentry
->
-<term
-><guilabel
->Kurzinfos aktivieren</guilabel
-></term>
+<para>Falls diese Einstellung gewählt wurde, wird auf Standardknöpfen wie <guibutton>OK</guibutton> und <guibutton>Anwenden</guibutton> ein kleines Symbol dargestellt. Ist die Einstellung nicht aktiviert, wird nur der Text des Knopfes auf dargestellt.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Kurzinfos aktivieren</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Einstellung schaltet die Kurzinfos an oder aus.</para>
-</listitem
->
-</varlistentry
->
+<para>Diese Einstellung schaltet die Kurzinfos an oder aus.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
</variablelist>
<!--
-<varlistentry
->
-<term
-><guilabel
->Menubar on the top of
-the screen in the style of MacOS</guilabel
-></term>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Menubar on the top of
+the screen in the style of MacOS</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->This will turn on a menubar at the top of the screen.
+<para>This will turn on a menubar at the top of the screen.
This menubar will reflect the menu options of the active
application.</para>
-</listitem
->
-</varlistentry
->
+</listitem>
+</varlistentry>
</variablelist>
-->
</sect3>
<sect3 id="style-effects">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Effekte</guilabel
-></title>
-
-<para
->Wenn Sie auf die Karteikarte <guilabel
->Effekte</guilabel
-> klicken, sehen Sie eine in zwei Abschnitte geteilte Anzeige.</para>
-<para
->Im oberen Bereich des ersten Abschnitts gibt es das Ankreuzfeld <guilabel
->Oberflächen-Effekte aktivieren</guilabel
->. Falls dieses Feld nicht aktiviert wurde, werden alle Effekte auf dieser Anzeige deaktiviert. Aktivieren Sie dieses Feld, um die Effekte bearbeiten zu können.</para>
-
-<para
->Unterhalb des Ankreuzfeldes gibt es die folgenden Möglichkeiten: </para>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Effekte</guilabel></title>
+
+<para>Wenn Sie auf die Karteikarte <guilabel>Effekte</guilabel> klicken, sehen Sie eine in zwei Abschnitte geteilte Anzeige.</para>
+<para>Im oberen Bereich des ersten Abschnitts gibt es das Ankreuzfeld <guilabel>Oberflächen-Effekte aktivieren</guilabel>. Falls dieses Feld nicht aktiviert wurde, werden alle Effekte auf dieser Anzeige deaktiviert. Aktivieren Sie dieses Feld, um die Effekte bearbeiten zu können.</para>
+
+<para>Unterhalb des Ankreuzfeldes gibt es die folgenden Möglichkeiten: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Effekt für Kombinationsfelder:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Auswahlfeld besitzt zwei Einstellungen. Ist diese Einstellung auf <guilabel
->Animationen</guilabel
-> gesetzt, öffnen sich Auswahlfeld animiert. Ist die Einstellung jedoch auf <guilabel
->Deaktivieren</guilabel
-> gesetzt, erscheint die Liste des Auswahlfeldes verzögerungsfrei.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Effekt für Kombinationsfelder:</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieses Auswahlfeld besitzt zwei Einstellungen. Ist diese Einstellung auf <guilabel>Animationen</guilabel> gesetzt, öffnen sich Auswahlfeld animiert. Ist die Einstellung jedoch auf <guilabel>Deaktivieren</guilabel> gesetzt, erscheint die Liste des Auswahlfeldes verzögerungsfrei.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kurzinfo-Effekt:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Auswahlfeld besitzt drei Einstellungen. Ist diese Einstellung auf <guilabel
->Animationen</guilabel
-> gesetzt, erscheint die Kurzinfo animiert. Falls <guilabel
->Einblenden</guilabel
-> gewählt wird, wird die Kurzinfo scheinbar aus dem Hintergrund eingeblendet. Ist jedoch <guilabel
->Deaktivieren</guilabel
-> gewählt, erscheint das Kurzinfo verzögerungsfrei.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Kurzinfo-Effekt:</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieses Auswahlfeld besitzt drei Einstellungen. Ist diese Einstellung auf <guilabel>Animationen</guilabel> gesetzt, erscheint die Kurzinfo animiert. Falls <guilabel>Einblenden</guilabel> gewählt wird, wird die Kurzinfo scheinbar aus dem Hintergrund eingeblendet. Ist jedoch <guilabel>Deaktivieren</guilabel> gewählt, erscheint das Kurzinfo verzögerungsfrei.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Menü-Effekt:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Kombinationsfeld besitzt vier Einstellungen. Ist die Einstellung auf <guilabel
->Animationen</guilabel
-> gesetzt, erscheint das Menü animiert. Falls <guilabel
->Einblenden</guilabel
-> gewählt wird, blendet sich das Menü scheinbar aus dem Hintergrund ein. Falls <guilabel
->Durchsichtig darstellen</guilabel
-> gewählt wird, erhält das Menü eine durchsichtige Erscheinung. Die Details für die Transparenz werden im nächsten Abschnitt des Dialoges eingestellt. Falls <guilabel
->Deaktivieren</guilabel
-> gewählt wird, erscheint das Menü verzögerungsfrei.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Menü-Effekt:</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieses Kombinationsfeld besitzt vier Einstellungen. Ist die Einstellung auf <guilabel>Animationen</guilabel> gesetzt, erscheint das Menü animiert. Falls <guilabel>Einblenden</guilabel> gewählt wird, blendet sich das Menü scheinbar aus dem Hintergrund ein. Falls <guilabel>Durchsichtig darstellen</guilabel> gewählt wird, erhält das Menü eine durchsichtige Erscheinung. Die Details für die Transparenz werden im nächsten Abschnitt des Dialoges eingestellt. Falls <guilabel>Deaktivieren</guilabel> gewählt wird, erscheint das Menü verzögerungsfrei.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Abreißkanten für Menüs:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung auf <guilabel
->Deaktivieren</guilabel
-> gesetzt, können die Menüs nicht von der Anwendung getrennt werden. Falls <guilabel
->Auf Programmebene</guilabel
-> gewählt wurde, ist es jeder einzelnen Anwendung überlassen, festzulegen, ob die Menüs von der Anwendung abgerissen werden können.</para>
-<note
-><para
->Viele Anwendungen besitzen keine Abreißmenüs. &kde; kann keine Anwendung zwingen, Abreißmenüs zu ermöglichen. Dies wird von den Autoren der Anwendung festgelegt.</para
-></note
-></listitem>
+<term><guilabel>Abreißkanten für Menüs:</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung auf <guilabel>Deaktivieren</guilabel> gesetzt, können die Menüs nicht von der Anwendung getrennt werden. Falls <guilabel>Auf Programmebene</guilabel> gewählt wurde, ist es jeder einzelnen Anwendung überlassen, festzulegen, ob die Menüs von der Anwendung abgerissen werden können.</para>
+<note><para>Viele Anwendungen besitzen keine Abreißmenüs. &kde; kann keine Anwendung zwingen, Abreißmenüs zu ermöglichen. Dies wird von den Autoren der Anwendung festgelegt.</para></note></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Das nächste Ankreuzfeld, <guilabel
->Menüschattierung</guilabel
->, wird zum An- und Ausschalten der Schattierung hinter allen &kde;-Menüs verwendet. Eine Menüschattierung ist eine dunkle weiche Linie an der unteren und rechten Seite eines Menüs, die diesem das Aussehen verleiht, es sei leicht von der Anwendung hervorgehoben und werfe einen Schatten auf diese.</para>
+<para>Das nächste Ankreuzfeld, <guilabel>Menüschattierung</guilabel>, wird zum An- und Ausschalten der Schattierung hinter allen &kde;-Menüs verwendet. Eine Menüschattierung ist eine dunkle weiche Linie an der unteren und rechten Seite eines Menüs, die diesem das Aussehen verleiht, es sei leicht von der Anwendung hervorgehoben und werfe einen Schatten auf diese.</para>
-<para
->Der nächste Abschnitt ist nur aktiviert, falls im Auswahlfeld <guilabel
->Menü-Effekt</guilabel
-> die Einstellung <guilabel
->Durchsichtig darstellen</guilabel
-> gewählt wurde. Sie können das Auswahlfeld <guilabel
->Verschiedene Formen von Durchsichtigkeit</guilabel
-> verwenden, um die Methode auszuwählen, die &kde; zur Darstellung der Transparenz verwendet. Mit dem Schieberegler können Sie die Menü-Undurchsichtigkeit festlegen. Auf der rechten Seite des Abschnitts wird eine Vorschau angezeigt.</para>
+<para>Der nächste Abschnitt ist nur aktiviert, falls im Auswahlfeld <guilabel>Menü-Effekt</guilabel> die Einstellung <guilabel>Durchsichtig darstellen</guilabel> gewählt wurde. Sie können das Auswahlfeld <guilabel>Verschiedene Formen von Durchsichtigkeit</guilabel> verwenden, um die Methode auszuwählen, die &kde; zur Darstellung der Transparenz verwendet. Mit dem Schieberegler können Sie die Menü-Undurchsichtigkeit festlegen. Auf der rechten Seite des Abschnitts wird eine Vorschau angezeigt.</para>
</sect3>
<sect3 id="style-misc">
-<title
-><guilabel
->Werkzeugleisten</guilabel
->-Unterfenster</title>
-
-<variablelist
->
-
-<varlistentry
->
-<term
-><guilabel
->Knöpfe unter der Maus hervorheben.</guilabel
-></term>
+<title><guilabel>Werkzeugleisten</guilabel>-Unterfenster</title>
+
+<variablelist>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Knöpfe unter der Maus hervorheben.</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ist dieses Ankreuzfeld aktiviert, wird ein Knopf in der Werkzeugleiste durch ein Quadrat um den Knopf hervorgehoben, sobald sich der Mauszeiger über ihm befindet. Hierdurch ist leicht sichtbar, welcher Knopf mit dem Mausklick ausgewählt wird.</para>
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-
-<varlistentry
->
-<term
-><guilabel
->Durchsichtige Werkzeugleisten beim Verschieben</guilabel
-></term>
+<para>Ist dieses Ankreuzfeld aktiviert, wird ein Knopf in der Werkzeugleiste durch ein Quadrat um den Knopf hervorgehoben, sobald sich der Mauszeiger über ihm befindet. Hierdurch ist leicht sichtbar, welcher Knopf mit dem Mausklick ausgewählt wird.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Durchsichtige Werkzeugleisten beim Verschieben</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wie der Titel schon andeutet, werden die Werkzeugleisten beim Bewegen über den Bildschirm durchsichtig, wenn diese Einstellung aktiviert ist.</para>
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-
-<varlistentry
->
-<term
-><guilabel
->Textposition</guilabel
-></term>
+<para>Wie der Titel schon andeutet, werden die Werkzeugleisten beim Bewegen über den Bildschirm durchsichtig, wenn diese Einstellung aktiviert ist.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Textposition</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Mit diesem Auswahlfeld können Sie festlegen, wo der Text auf einem Knopf standardmäßig angezeigt wird. Falls <guilabel
->Nur Symbole</guilabel
-> gewählt ist, wird auf den Knöpfen der Werkzeugleisten kein Text angezeigt. Bei der Auswahl <guilabel
->Nur Text</guilabel
-> wird das Symbol des Knopfes durch eine Textbezeichnung ersetzt. Ist <guilabel
->Text neben Symbolen</guilabel
-> ausgewählt, wird der Text <emphasis
->rechts</emphasis
-> neben dem Symbol angezeigt. Die Auswahl <guilabel
->Text unter Symbolen</guilabel
-> bewirkt, dass der Text des Knopfes standardmäßig <emphasis
->unter</emphasis
-> dem Symbol angezeigt wird.</para>
-<tip
-><para
->Diese Einstellung legt nur die <emphasis
->Standard</emphasis
->position fest. Jede Anwendung kann die Einstellung in diesem Abschnitt überschreiben.</para
-></tip>
-</listitem
->
-</varlistentry
->
+<para>Mit diesem Auswahlfeld können Sie festlegen, wo der Text auf einem Knopf standardmäßig angezeigt wird. Falls <guilabel>Nur Symbole</guilabel> gewählt ist, wird auf den Knöpfen der Werkzeugleisten kein Text angezeigt. Bei der Auswahl <guilabel>Nur Text</guilabel> wird das Symbol des Knopfes durch eine Textbezeichnung ersetzt. Ist <guilabel>Text neben Symbolen</guilabel> ausgewählt, wird der Text <emphasis>rechts</emphasis> neben dem Symbol angezeigt. Die Auswahl <guilabel>Text unter Symbolen</guilabel> bewirkt, dass der Text des Knopfes standardmäßig <emphasis>unter</emphasis> dem Symbol angezeigt wird.</para>
+<tip><para>Diese Einstellung legt nur die <emphasis>Standard</emphasis>position fest. Jede Anwendung kann die Einstellung in diesem Abschnitt überschreiben.</para></tip>
+</listitem>
+</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmtaskbar/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmtaskbar/index.docbook
index 9e2626fb798..71a9db30840 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmtaskbar/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/kcmtaskbar/index.docbook
@@ -2,195 +2,94 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2006-06-24</date>
-<releaseinfo
->3.5.2</releaseinfo>
+<date>2006-06-24</date>
+<releaseinfo>3.5.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Fensterleiste</keyword>
-<keyword
->einrichten</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Fensterleiste</keyword>
+<keyword>einrichten</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="taskbar">
-<title
->Fensterleiste</title>
+<title>Fensterleiste</title>
<sect2>
-<title
-><guilabel
->Fensterleiste</guilabel
-></title>
-
-<para
->Die Fensterleiste ermöglicht das schnelle Umschalten zwischen Anwendungen. Der übliche Platz für die Fensterleiste ist die Kontrollleiste. Sie kann aber auch außerhalb der Kontrollleiste auf der Arbeitsfläche platziert werden.</para>
-
-<para
->In diesem Bereich können einige Optionen eingestellt werden, die die Arbeitsweise der Fensterleiste verändern:</para>
-
-<para
->Die Option <guilabel
->Die Fenster sämtlicher Arbeitsflächen anzeigen</guilabel
-> legt fest, ob alle Fenster oder nur die Fenster der aktuellen Arbeitsfläche in der Fensterleiste aufgeführt werden. Standardmäßig werden nur die Fenster der <emphasis
->aktuellen Arbeitsfläche</emphasis
-> angezeigt. Kreuzen Sie dieses Feld an, wenn die Fenster <emphasis
->aller Arbeitsflächen</emphasis
-> angezeigt werden sollen. <guilabel
->Fenster nach Arbeitsflächen sortieren</guilabel
-> ändert die Anzeigereihenfolge der Fenstersymbole in der Fensterleiste so, dass die Fenster der ersten Arbeitsfläche zuerst erscheinen, danach die der zweiten &etc;</para>
-
-<para
->Die Einstellung <guilabel
->Alphabetisch nach Programmname sortieren</guilabel
-> sorgt dafür, dass die Einträge in der Fensterleiste alphabetisch sortiert werden.</para>
-
-<para
->Sie können auch <guilabel
->Nur minimierte Fenster anzeigen</guilabel
-> aktivieren. In diesem Fall wird ein Fenster in der Fensterleiste angezeigt, sobald Sie es minimieren. Wenn Sie es dann wiederherstellen, verschwindet es auch aus der Fensterleiste.</para>
-
-<para
->Schließlich können Sie die Programmsymbole deaktivieren. Dann wird in der Fensterleiste nur noch Text angezeigt. Auf diese Weise können Sie Platz sparen.</para>
-
-<para
->Markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Knopf für Fensterliste anzeigen</guilabel
->, um einen kleinen Knopf in der Fensterleiste anzeigen zu lassen. Dieser Knopf öffnet ein Menü, das auch die Programme auf den anderen Arbeitsflächen und einige nützliche Funktionen wie <guilabel
->Fenster anordnen</guilabel
-> und <guilabel
->Fenster staffeln</guilabel
-> enthält.</para>
-
-<para
->Die nächste Einstellung <guilabel
->Zusammengehörige Fenster gruppieren</guilabel
-> ermöglicht es, einigen Platz in der Fensterleiste zu sparen. Für jede gestartete Anwendung wird nur ein Fensterleisteneintrag angezeigt, egal wie viele Fenster die Anwendung geöffnet hat. Ein Klick auf das Symbol öffnet ein Menü aller für diese Anwendung geöffneten Fenster. Diese Option ist sehr nützlich im Zusammenhang mit der Option <guilabel
->Alle Fenster anzeigen</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Mit der nächsten Einstellung können Sie das <guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
-> der Fensterleiste einstellen. Sie haben die Wahl zwischen <guilabel
->Elegant</guilabel
->, <guilabel
->Klassisch</guilabel
-> und <guilabel
->Für Transparenz</guilabel
->.</para>
+<title><guilabel>Fensterleiste</guilabel></title>
+
+<para>Die Fensterleiste ermöglicht das schnelle Umschalten zwischen Anwendungen. Der übliche Platz für die Fensterleiste ist die Kontrollleiste. Sie kann aber auch außerhalb der Kontrollleiste auf der Arbeitsfläche platziert werden.</para>
+
+<para>In diesem Bereich können einige Optionen eingestellt werden, die die Arbeitsweise der Fensterleiste verändern:</para>
+
+<para>Die Option <guilabel>Die Fenster sämtlicher Arbeitsflächen anzeigen</guilabel> legt fest, ob alle Fenster oder nur die Fenster der aktuellen Arbeitsfläche in der Fensterleiste aufgeführt werden. Standardmäßig werden nur die Fenster der <emphasis>aktuellen Arbeitsfläche</emphasis> angezeigt. Kreuzen Sie dieses Feld an, wenn die Fenster <emphasis>aller Arbeitsflächen</emphasis> angezeigt werden sollen. <guilabel>Fenster nach Arbeitsflächen sortieren</guilabel> ändert die Anzeigereihenfolge der Fenstersymbole in der Fensterleiste so, dass die Fenster der ersten Arbeitsfläche zuerst erscheinen, danach die der zweiten &etc;</para>
+
+<para>Die Einstellung <guilabel>Alphabetisch nach Programmname sortieren</guilabel> sorgt dafür, dass die Einträge in der Fensterleiste alphabetisch sortiert werden.</para>
+
+<para>Sie können auch <guilabel>Nur minimierte Fenster anzeigen</guilabel> aktivieren. In diesem Fall wird ein Fenster in der Fensterleiste angezeigt, sobald Sie es minimieren. Wenn Sie es dann wiederherstellen, verschwindet es auch aus der Fensterleiste.</para>
+
+<para>Schließlich können Sie die Programmsymbole deaktivieren. Dann wird in der Fensterleiste nur noch Text angezeigt. Auf diese Weise können Sie Platz sparen.</para>
+
+<para>Markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Knopf für Fensterliste anzeigen</guilabel>, um einen kleinen Knopf in der Fensterleiste anzeigen zu lassen. Dieser Knopf öffnet ein Menü, das auch die Programme auf den anderen Arbeitsflächen und einige nützliche Funktionen wie <guilabel>Fenster anordnen</guilabel> und <guilabel>Fenster staffeln</guilabel> enthält.</para>
+
+<para>Die nächste Einstellung <guilabel>Zusammengehörige Fenster gruppieren</guilabel> ermöglicht es, einigen Platz in der Fensterleiste zu sparen. Für jede gestartete Anwendung wird nur ein Fensterleisteneintrag angezeigt, egal wie viele Fenster die Anwendung geöffnet hat. Ein Klick auf das Symbol öffnet ein Menü aller für diese Anwendung geöffneten Fenster. Diese Option ist sehr nützlich im Zusammenhang mit der Option <guilabel>Alle Fenster anzeigen</guilabel>.</para>
+
+<para>Mit der nächsten Einstellung können Sie das <guilabel>Erscheinungsbild</guilabel> der Fensterleiste einstellen. Sie haben die Wahl zwischen <guilabel>Elegant</guilabel>, <guilabel>Klassisch</guilabel> und <guilabel>Für Transparenz</guilabel>.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
-><guilabel
->Aktionen</guilabel
-></title>
-
-<para
->Die folgenden Einstellungen ermöglichen die Anpassung der Aktionen, die bei den verschiedenen Mausklicks auf die Symbole der Fensterleiste ausgeführt werden sollen.</para>
-
-<para
->Sie können für die <guilabel
->linke</guilabel
->, <guilabel
->mittlere</guilabel
-> und <guilabel
->rechte</guilabel
-> Maustaste eine beliebige Aktion aus der Liste auswählen.</para>
-
-<para
->Die verfügbaren Optionen sind:</para>
+<title><guilabel>Aktionen</guilabel></title>
+
+<para>Die folgenden Einstellungen ermöglichen die Anpassung der Aktionen, die bei den verschiedenen Mausklicks auf die Symbole der Fensterleiste ausgeführt werden sollen.</para>
+
+<para>Sie können für die <guilabel>linke</guilabel>, <guilabel>mittlere</guilabel> und <guilabel>rechte</guilabel> Maustaste eine beliebige Aktion aus der Liste auswählen.</para>
+
+<para>Die verfügbaren Optionen sind:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Programmliste anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Programmliste anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die Liste der Prozesse an, die unter dem angeklickten Symbol gruppiert wurden. Gibt es lediglich ein Fenster für dieses Symbol, wird dieses aktiviert.</para>
-<para
->Das ist die Standardeinstellung für die linke Maustaste.</para>
+<para>Zeigt die Liste der Prozesse an, die unter dem angeklickten Symbol gruppiert wurden. Gibt es lediglich ein Fenster für dieses Symbol, wird dieses aktiviert.</para>
+<para>Das ist die Standardeinstellung für die linke Maustaste.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fenster reihum anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Fenster reihum anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ist mehr als ein Prozess unter dem Symbol gruppiert, wird solange von einem Fenster zum Nächsten geschaltet, bis die Maustaste wieder losgelassen wird (&zb; wenn Sie das gewünschte Fenster gefunden haben). Gehört nur ein Fenster zum Symbol, wird es aktiviert.</para
->
+<para>Ist mehr als ein Prozess unter dem Symbol gruppiert, wird solange von einem Fenster zum Nächsten geschaltet, bis die Maustaste wieder losgelassen wird (&zb; wenn Sie das gewünschte Fenster gefunden haben). Gehört nur ein Fenster zum Symbol, wird es aktiviert.</para>
-<para
->Das ist die Standardeinstellung für die mittlere Maustaste, falls die Gruppierung zusammengehöriger Fenster aktiviert ist.</para>
+<para>Das ist die Standardeinstellung für die mittlere Maustaste, falls die Gruppierung zusammengehöriger Fenster aktiviert ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aktionenmenü anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Aktionenmenü anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt das Aktionenmenü für die Anwendung an. Mit diesem Menü können Sie Fenster minimieren, maximieren &etc;, Fenster zwischen den Arbeitsflächen zu bewegen und Fenster zu schließen. Sie können durch Auswahl des geeigneten Menüeintrags diese Aktionen für alle Fenster, die unter dem Symbol zusammengefasst sind, oder nur für eines der Fenster ausführen.</para>
-<para
->Das ist die Standardeinstellung für die &RMB;.</para>
+<para>Zeigt das Aktionenmenü für die Anwendung an. Mit diesem Menü können Sie Fenster minimieren, maximieren &etc;, Fenster zwischen den Arbeitsflächen zu bewegen und Fenster zu schließen. Sie können durch Auswahl des geeigneten Menüeintrags diese Aktionen für alle Fenster, die unter dem Symbol zusammengefasst sind, oder nur für eines der Fenster ausführen.</para>
+<para>Das ist die Standardeinstellung für die &RMB;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Programm aktivieren</guilabel
->, <guilabel
->Programm nach unten verlegen</guilabel
->, <guilabel
->Programm minimieren</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Programm aktivieren</guilabel>, <guilabel>Programm nach unten verlegen</guilabel>, <guilabel>Programm minimieren</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese drei Option sind nur dann sinnvoll, wenn die Gruppierung zusammengehöriger Fenster abgeschaltet ist. Sie sind ziemlich selbsterklärend. Aktivieren heißt, nach vorn bringen und dieses Fenster zum Aktiven zu machen. Nach unten bewegen bedeutet, in den Hintergrund bringen und das dann oben befindliche Fenster zu aktivieren.</para>
+<para>Diese drei Option sind nur dann sinnvoll, wenn die Gruppierung zusammengehöriger Fenster abgeschaltet ist. Sie sind ziemlich selbsterklärend. Aktivieren heißt, nach vorn bringen und dieses Fenster zum Aktiven zu machen. Nach unten bewegen bedeutet, in den Hintergrund bringen und das dann oben befindliche Fenster zu aktivieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/keyboard/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/keyboard/index.docbook
index 10a80ef782e..84e53302f34 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/keyboard/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/keyboard/index.docbook
@@ -2,110 +2,59 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Carsten</firstname
-><surname
->Niehaus</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->CNiehaus@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Carsten</firstname><surname>Niehaus</surname><affiliation><address><email>CNiehaus@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->Tastatur</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>Tastatur</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="kbd">
-<title
->Tastatur</title>
+<title>Tastatur</title>
-<para
->Dieses Modul erlaubt es Ihnen, Einstellungen in Bezug auf Ihre Tastatur zu treffen.</para>
+<para>Dieses Modul erlaubt es Ihnen, Einstellungen in Bezug auf Ihre Tastatur zu treffen.</para>
-<para
->Der tatsächliche Effekt der Einstellung dieser Optionen hängt von den Funktionen ihrer Tastatur und des X-Servers ab, auf dem &kde; läuft. Zum Beispiel könnte das Verändern der Klicklautstärke bei Ihrem System keine Wirkung zeigen, da Ihr System diese Funktion nicht unterstützt. </para>
+<para>Der tatsächliche Effekt der Einstellung dieser Optionen hängt von den Funktionen ihrer Tastatur und des X-Servers ab, auf dem &kde; läuft. Zum Beispiel könnte das Verändern der Klicklautstärke bei Ihrem System keine Wirkung zeigen, da Ihr System diese Funktion nicht unterstützt. </para>
<sect2 id="kbd-use">
-<title
->Erweitert</title>
+<title>Erweitert</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tastenwiederholung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Tastenwiederholung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Option angewählt ist, bewirkt andauerndes Gedrückthalten einer Taste, dass das entsprechende Zeichen solange ausgegeben wird, wie die Taste gedrückt wird. Das andauernde Gedrückthalten einer Taste hat somit den selben Effekt wie ein ständig wiederholtes Drücken einer Taste. </para>
-<tip
-><para
->Fast alle Benutzer werden diese Option anwählen, weil es das Navigieren durch Dokumente mit den Pfeiltasten erheblich vereinfacht. </para
-></tip>
+<para>Wenn diese Option angewählt ist, bewirkt andauerndes Gedrückthalten einer Taste, dass das entsprechende Zeichen solange ausgegeben wird, wie die Taste gedrückt wird. Das andauernde Gedrückthalten einer Taste hat somit den selben Effekt wie ein ständig wiederholtes Drücken einer Taste. </para>
+<tip><para>Fast alle Benutzer werden diese Option anwählen, weil es das Navigieren durch Dokumente mit den Pfeiltasten erheblich vereinfacht. </para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zahlenblocksperre bei KDE-Start</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zahlenblocksperre bei KDE-Start</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier kann man auswählen, ob &kde; NumLock beim Start immer <guilabel
->Einschalten</guilabel
->, <guilabel
->Ausschalten</guilabel
-> oder den Zustand dieser Taste <guilabel
->Unverändert lassen</guilabel
-> soll.</para>
+<para>Hier kann man auswählen, ob &kde; NumLock beim Start immer <guilabel>Einschalten</guilabel>, <guilabel>Ausschalten</guilabel> oder den Zustand dieser Taste <guilabel>Unverändert lassen</guilabel> soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Klicklautstärke:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Klicklautstärke:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn sie unterstützt wird, erlaubt es diese Funktion Ihrem Computer-Lautsprecher einen Klickton auszugeben, wenn Sie eine Taste drücken. Im Wesentlichen ahmt diese Funktion die Geräusche einer mechanischen Schreibmaschine nach. Die Lautstärke des Geräusches können Sie entweder mit dem Regler selbst oder auch mit den aufwärts <abbrev
->bzw.</abbrev
-> abwärts zeigenden Pfeilen links des Reglers verändern. Wird die Lautstärke auf 0% gesetzt, ist die Funktion deaktiviert.</para>
-<para
->Viele Computer unterstützen diese Funktion nicht.</para>
-<tip
-><para
->Nur wenige Personen werden diese Funktion nutzen, da sie normalerweise jeden anderen im Zimmer belästigt. Wie auch immer, wenn sie für die die alten Tage schwärmen, denn mag Ihnen dies helfen, die Gefühle längst vergangener Zeiten wieder aufleben zu lassen.</para>
+<para>Wenn sie unterstützt wird, erlaubt es diese Funktion Ihrem Computer-Lautsprecher einen Klickton auszugeben, wenn Sie eine Taste drücken. Im Wesentlichen ahmt diese Funktion die Geräusche einer mechanischen Schreibmaschine nach. Die Lautstärke des Geräusches können Sie entweder mit dem Regler selbst oder auch mit den aufwärts <abbrev>bzw.</abbrev> abwärts zeigenden Pfeilen links des Reglers verändern. Wird die Lautstärke auf 0% gesetzt, ist die Funktion deaktiviert.</para>
+<para>Viele Computer unterstützen diese Funktion nicht.</para>
+<tip><para>Nur wenige Personen werden diese Funktion nutzen, da sie normalerweise jeden anderen im Zimmer belästigt. Wie auch immer, wenn sie für die die alten Tage schwärmen, denn mag Ihnen dies helfen, die Gefühle längst vergangener Zeiten wieder aufleben zu lassen.</para>
</tip>
</listitem>
</varlistentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/keys/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/keys/index.docbook
index 7437f2a39f0..fadf4a7e1ba 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/keys/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/keys/index.docbook
@@ -2,244 +2,104 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<author
->&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Jürgen</firstname
-><surname
->Nagel</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->JuergenNagel@web.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<author>&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Jürgen</firstname><surname>Nagel</surname><affiliation><address><email>JuergenNagel@web.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-13</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-13</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Tastenzuordnung</keyword>
-<keyword
->Zuordnung</keyword>
-<keyword
->Tastenkürzel</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Tastenzuordnung</keyword>
+<keyword>Zuordnung</keyword>
+<keyword>Tastenkürzel</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="key-bindings">
-<title
->Tastenkürzel</title>
-
-<sect2 id="key-bindings-intro"
->
-<title
->Einführung</title
->
-
-<para
->Obwohl die meisten von &kde; bereitgestellten Funktionen, mit der Maus zugänglich sind, ziehen es viele Benutzer vor, für manche Aufgaben die Tastatur zu benutzen: eine Tastenkombination wie <keycombo action="simul"
-><keycap
->&Strg;</keycap
-><keycap
->F</keycap
-></keycombo
-> zu benutzen, ist oft schneller als die Hände von der Tastatur zur Maus zu bewegen, das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> zu öffnen und <guimenuitem
->Suchen</guimenuitem
-> auszuwählen.</para>
-
-<para
->Da verschiedene Menschen verschiedene Vorlieben bezüglich Tastaturkürzeln haben, bietet &kde; die vollständige Anpassung von so genannten <quote
->Tastenzuordnungen</quote
->. Eine Tastenzuordnung ist dieVerbindung einer Aktion mit einer Taste oder einer Tastenkombination.</para>
+<title>Tastenkürzel</title>
+
+<sect2 id="key-bindings-intro">
+<title>Einführung</title>
+
+<para>Obwohl die meisten von &kde; bereitgestellten Funktionen, mit der Maus zugänglich sind, ziehen es viele Benutzer vor, für manche Aufgaben die Tastatur zu benutzen: eine Tastenkombination wie <keycombo action="simul"><keycap>&Strg;</keycap><keycap>F</keycap></keycombo> zu benutzen, ist oft schneller als die Hände von der Tastatur zur Maus zu bewegen, das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu> zu öffnen und <guimenuitem>Suchen</guimenuitem> auszuwählen.</para>
+
+<para>Da verschiedene Menschen verschiedene Vorlieben bezüglich Tastaturkürzeln haben, bietet &kde; die vollständige Anpassung von so genannten <quote>Tastenzuordnungen</quote>. Eine Tastenzuordnung ist dieVerbindung einer Aktion mit einer Taste oder einer Tastenkombination.</para>
</sect2>
<sect2 id="key-bindings-use">
-<title
->Benutzung</title>
-
-<para
->Im Kontrollmodul für die Tastenzuordnungen finden Sie eine Liste von <quote
->Tastaturschemata</quote
->, eine Liste von Tastenzuordnungen des gegenwärtig ausgewählten Schemas und einen Bereich, in dem Sie die momentan gewählte Tastenzuordnung anpassen können. Sie werden auch einen Reiter für <guilabel
->Globale Tastenkombinationen</guilabel
-> und einen für <guilabel
->Tastenkürzel für Einzelprogramme</guilabel
-> sehen.</para>
+<title>Benutzung</title>
+
+<para>Im Kontrollmodul für die Tastenzuordnungen finden Sie eine Liste von <quote>Tastaturschemata</quote>, eine Liste von Tastenzuordnungen des gegenwärtig ausgewählten Schemas und einen Bereich, in dem Sie die momentan gewählte Tastenzuordnung anpassen können. Sie werden auch einen Reiter für <guilabel>Globale Tastenkombinationen</guilabel> und einen für <guilabel>Tastenkürzel für Einzelprogramme</guilabel> sehen.</para>
<sect3 id="key-bindings-use-globapp">
-<title
->Allgemeine Tastenkürzel</title>
-
-<para
-><guilabel
->Allgemeine Tastenkürzel</guilabel
-> und <guilabel
->Tastenkürzel für Einzelprogramme</guilabel
-> arbeiten nach dem gleichen Prinzip. In einem gewissen Sinne sind Tastenkürzel für Einzelprogramme auch <quote
->global</quote
->. Der einzige Unterschied ist:</para>
+<title>Allgemeine Tastenkürzel</title>
+
+<para><guilabel>Allgemeine Tastenkürzel</guilabel> und <guilabel>Tastenkürzel für Einzelprogramme</guilabel> arbeiten nach dem gleichen Prinzip. In einem gewissen Sinne sind Tastenkürzel für Einzelprogramme auch <quote>global</quote>. Der einzige Unterschied ist:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Allgemeine Tastenkürzel sind Kürzel für Aktionen, die auch dann sinnvoll sind, wenn keine Anwendung geöffnet ist. Die Tastenkürzel beziehen sich üblicherweise auf Aktionen wie das Wechseln der Arbeitsfläche, das Verändern von Fenstern &etc; </para
-></listitem
->
-<listitem
-><para
-><quote
->Tastenkürzel für Einzelprogramme</quote
-> beziehen sich auf Aktionen, die in Anwendungen verfügbar sind, wie Speichern, Drucken, Kopieren &etc;</para
-></listitem
->
+<listitem><para>Allgemeine Tastenkürzel sind Kürzel für Aktionen, die auch dann sinnvoll sind, wenn keine Anwendung geöffnet ist. Die Tastenkürzel beziehen sich üblicherweise auf Aktionen wie das Wechseln der Arbeitsfläche, das Verändern von Fenstern &etc; </para></listitem>
+<listitem><para><quote>Tastenkürzel für Einzelprogramme</quote> beziehen sich auf Aktionen, die in Anwendungen verfügbar sind, wie Speichern, Drucken, Kopieren &etc;</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Bitte beachten Sie, dass Tastenkombinationen für Einzelprogramme die hier konfiguriert werden, <emphasis
->nur</emphasis
-> die Standard-Aktionen sind, die man oft in Anwendungen vorfindet. Die meisten Anwendungen werden zusätzlich ihre eigenen Aktionen definieren, die Sie mit Hilfe des Dialogs Tastenzuordnungen der jeweiligen Anwendung festlegen können.</para>
+<para>Bitte beachten Sie, dass Tastenkombinationen für Einzelprogramme die hier konfiguriert werden, <emphasis>nur</emphasis> die Standard-Aktionen sind, die man oft in Anwendungen vorfindet. Die meisten Anwendungen werden zusätzlich ihre eigenen Aktionen definieren, die Sie mit Hilfe des Dialogs Tastenzuordnungen der jeweiligen Anwendung festlegen können.</para>
</sect3>
<sect3 id="key-bindings-use-confkeys">
-<title
->Tastenkürzel konfigurieren</title>
+<title>Tastenkürzel konfigurieren</title>
-<para
->Tastenzuordnungen zu konfigurieren ist ziemlich einfach. In der Mitte des Kontrollmoduls für die Tastenzuordnungen, finden Sie eine Liste verfügbarer Aktionen. Wenn eine Tastenzuordnung für eine Aktion konfiguriert ist, ist diese daneben aufgeführt. Wählen Sie einfach die Aktion aus, die Sie konfigurieren wollen.</para>
+<para>Tastenzuordnungen zu konfigurieren ist ziemlich einfach. In der Mitte des Kontrollmoduls für die Tastenzuordnungen, finden Sie eine Liste verfügbarer Aktionen. Wenn eine Tastenzuordnung für eine Aktion konfiguriert ist, ist diese daneben aufgeführt. Wählen Sie einfach die Aktion aus, die Sie konfigurieren wollen.</para>
-<para
->Nachdem Sie eine Aktion ausgewählt haben, werden Sie bemerken, dass die meisten der Bedienelemente unter der Aktionsliste aktiviert sind. Sie können dort Tastenkombinationen oder gar keine Tastenkombination für die gewählte Aktion einstellen. </para>
+<para>Nachdem Sie eine Aktion ausgewählt haben, werden Sie bemerken, dass die meisten der Bedienelemente unter der Aktionsliste aktiviert sind. Sie können dort Tastenkombinationen oder gar keine Tastenkombination für die gewählte Aktion einstellen. </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Keine Taste</guilabel
->: die ausgewählte Aktion wird keiner Taste zugeordnet.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Standard-Taste</guilabel
->: die ausgewählte Aktion wird mit dem &kde;-Standardwert verbunden. Dies ist eine gute Wahl für die meisten Aktionen, da &kde; mit vernünftigen, wohldurchdachten Tastenzuordnungen ausgeliefert wird. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Benutzerdefinierte Taste</guilabel
->: wenn diese Option aktiviert ist, können Sie eine Tastenkombination für die ausgewählte Aktion erstellen. Wählen Sie einfach Zusatztasten (<abbrev
->d.h.</abbrev
-> &Shift;, &Strg; oder &Alt;) und dann eine Taste: klicken Sie auf das Tastensymbol und drücken Sie danach die Taste, die Sie dieser Tastenkombination zuordnen wollen.</para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Keine Taste</guilabel>: die ausgewählte Aktion wird keiner Taste zugeordnet.</para></listitem>
+
+<listitem><para><guilabel>Standard-Taste</guilabel>: die ausgewählte Aktion wird mit dem &kde;-Standardwert verbunden. Dies ist eine gute Wahl für die meisten Aktionen, da &kde; mit vernünftigen, wohldurchdachten Tastenzuordnungen ausgeliefert wird. </para></listitem>
+
+<listitem><para><guilabel>Benutzerdefinierte Taste</guilabel>: wenn diese Option aktiviert ist, können Sie eine Tastenkombination für die ausgewählte Aktion erstellen. Wählen Sie einfach Zusatztasten (<abbrev>d.h.</abbrev> &Shift;, &Strg; oder &Alt;) und dann eine Taste: klicken Sie auf das Tastensymbol und drücken Sie danach die Taste, die Sie dieser Tastenkombination zuordnen wollen.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wie bei allen Kontrollmodulen werden Ihre Änderungen erst wirksam, wenn Sie <guibutton
->OK</guibutton
-> oder <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> anklicken. Klicken Sie auf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->, um alle Änderungen zu verwerfen.</para>
+<para>Wie bei allen Kontrollmodulen werden Ihre Änderungen erst wirksam, wenn Sie <guibutton>OK</guibutton> oder <guibutton>Anwenden</guibutton> anklicken. Klicken Sie auf <guibutton>Abbrechen</guibutton>, um alle Änderungen zu verwerfen.</para>
</sect3>
<sect3 id="key-bindings-use-confschemes">
-<title
->Schemas konfigurieren</title>
-
-<para
->Ein Tastenzuordnungs-Schema ist eine Sammlung von Tastenzuordnungen, auf die Sie unter der jeweiligen Bezeichnung zugreifen können. Zusätzlich zu den normalen Schemata werden Sie immer ein Schema <guilabel
->Aktuelles Schema</guilabel
-> sehen, das die Tastenzuordnungen repräsentiert, die Sie grade benutzen (<abbrev
->d. h.</abbrev
-> nicht die momentanen Einstellungen, die Sie gerade verändern, sondern die Einstellungen, mit denen Sie bis jetzt gearbeitet haben). </para>
-
-<para
->Wenn Sie sich das erste Mal an den Einstellungen für die Tastenzuordnungen versuchen, brauchen Sie keine Angst zu haben, die Standard-Tastenzuordnungen zu verändern: KDE lässt Sie die Standard-Einstellungen nicht überschreiben, wodurch Sie immer auf den Auslieferungszustand zurückschalten können. Indem Sie <guilabel
->Aktuelles Schema</guilabel
-> auswählen, können Sie auf die Sammlung an Tastenzuordnungen zurückschalten, mit denen Sie bis jetzt gearbeitet haben. Seien Sie jedoch vorsichtig, wenn Sie ein Schema auswählen, ohne vorher die gewünschten Änderungen an den momentanen Tastenzuordnungen zu speichern.</para>
-
-<para
->Wenn Sie mit einer erstellten Sammlung an Tastenzuordnungen zufrieden sind, können Sie diese in ein eigenes Schema abspeichern, sodass Sie weiterhin mit den Zuordnungen experimentieren können und dennoch die Möglichkeit haben, zu einem bestimmten Schema zurückzukehren. Sie können dies immer tun, indem Sie auf den <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> klicken. Sie werden nach einem Namen gefragt, worauf ein neues Schema in der Liste der Tasten-Schemas erscheint. Sie können Ihre eigenen Schemas entfernen, indem Sie ein Schema auswählen und auf den Knopf <guibutton
->Entfernen</guibutton
-> klicken. Klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Speichern</guibutton
->, um alle Änderungen zu sichern, die Sie am gegenwärtigen Schema vorgenommen haben. Beachten Sie, dass Sie das Schema <guilabel
->KDE Standard</guilabel
-> oder <guilabel
->Aktuelles Schema</guilabel
-> weder entfernen noch Änderungen darin speichern können.</para>
-
-<important
-><para
->Wenn Sie Ihre Änderungen speichern wollen, während ein schreibgeschütztes Schema ausgewählt ist, müssen Sie immer zuerst ein neues Schema hinzufügen. Wählen Sie eines unserer eigenen Schemas aus, weil Sie Änderungen daran speichern wollen, wechselt das Kontrollmodul zu den Tastenzuordnungen dieses Schemas und Ihre bisherigen Änderungen gehen verloren.</para
-></important
-> </sect3>
+<title>Schemas konfigurieren</title>
+
+<para>Ein Tastenzuordnungs-Schema ist eine Sammlung von Tastenzuordnungen, auf die Sie unter der jeweiligen Bezeichnung zugreifen können. Zusätzlich zu den normalen Schemata werden Sie immer ein Schema <guilabel>Aktuelles Schema</guilabel> sehen, das die Tastenzuordnungen repräsentiert, die Sie grade benutzen (<abbrev>d. h.</abbrev> nicht die momentanen Einstellungen, die Sie gerade verändern, sondern die Einstellungen, mit denen Sie bis jetzt gearbeitet haben). </para>
+
+<para>Wenn Sie sich das erste Mal an den Einstellungen für die Tastenzuordnungen versuchen, brauchen Sie keine Angst zu haben, die Standard-Tastenzuordnungen zu verändern: KDE lässt Sie die Standard-Einstellungen nicht überschreiben, wodurch Sie immer auf den Auslieferungszustand zurückschalten können. Indem Sie <guilabel>Aktuelles Schema</guilabel> auswählen, können Sie auf die Sammlung an Tastenzuordnungen zurückschalten, mit denen Sie bis jetzt gearbeitet haben. Seien Sie jedoch vorsichtig, wenn Sie ein Schema auswählen, ohne vorher die gewünschten Änderungen an den momentanen Tastenzuordnungen zu speichern.</para>
+
+<para>Wenn Sie mit einer erstellten Sammlung an Tastenzuordnungen zufrieden sind, können Sie diese in ein eigenes Schema abspeichern, sodass Sie weiterhin mit den Zuordnungen experimentieren können und dennoch die Möglichkeit haben, zu einem bestimmten Schema zurückzukehren. Sie können dies immer tun, indem Sie auf den <guibutton>Hinzufügen</guibutton> klicken. Sie werden nach einem Namen gefragt, worauf ein neues Schema in der Liste der Tasten-Schemas erscheint. Sie können Ihre eigenen Schemas entfernen, indem Sie ein Schema auswählen und auf den Knopf <guibutton>Entfernen</guibutton> klicken. Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Speichern</guibutton>, um alle Änderungen zu sichern, die Sie am gegenwärtigen Schema vorgenommen haben. Beachten Sie, dass Sie das Schema <guilabel>KDE Standard</guilabel> oder <guilabel>Aktuelles Schema</guilabel> weder entfernen noch Änderungen darin speichern können.</para>
+
+<important><para>Wenn Sie Ihre Änderungen speichern wollen, während ein schreibgeschütztes Schema ausgewählt ist, müssen Sie immer zuerst ein neues Schema hinzufügen. Wählen Sie eines unserer eigenen Schemas aus, weil Sie Änderungen daran speichern wollen, wechselt das Kontrollmodul zu den Tastenzuordnungen dieses Schemas und Ihre bisherigen Änderungen gehen verloren.</para></important> </sect3>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Sondertasten</title>
-
-<para
->Verschiedene Tasten bieten unterschiedliche Kombinationen von Sondertasten. Bei einer &Mac;-Tastatur findet man keine &Strg;-Taste, sondern eine <keycap
->Optionstaste</keycap
-> stattdessen. Hier kann man sehen, über welche Sondertasten die aktuelle Tastatur verfügt.</para>
-
-<para
->Wenn man die <guilabel
->Macintosh-Tastatur</guilabel
-> aktiviert, ändert sich die Liste der verfügbaren Sondertasten.</para>
-
-<para
->Haben Sie die &Mac;-Tastatur aktiviert, können Sie außerdem festlegen, ob Sie die Einstellung <guilabel
->Sondertasten wie in MacOS</guilabel
-> verwenden möchten, um das Verhalten von &kde; mehr an das &MacOS; anzugleichen.</para
-><!-- FIXME: well, that's rather non-explanatory, more here would be good -->
-
-<para
->Schließlich kann man im Abschnitt <guilabel
->X-Sondertasten-Zuordnung</guilabel
-> beeinflussen, was bei einem Tastendruck an den &X-Server; gesendet wird. Ein übliches Beispiel ist die Umdefinierung der selten verwendeten <keycap
->Hochstelltaste</keycap
-> als zusätzliche &Strg;-Taste. Das ist nützlich, wenn man als Schreibkraft arbeitet, da die <keycap
->Hochstelltaste</keycap
-> auf einer Standardtastatur wesentlich günstiger liegt als jede der &Strg;-Tasten.</para>
+<title>Sondertasten</title>
+
+<para>Verschiedene Tasten bieten unterschiedliche Kombinationen von Sondertasten. Bei einer &Mac;-Tastatur findet man keine &Strg;-Taste, sondern eine <keycap>Optionstaste</keycap> stattdessen. Hier kann man sehen, über welche Sondertasten die aktuelle Tastatur verfügt.</para>
+
+<para>Wenn man die <guilabel>Macintosh-Tastatur</guilabel> aktiviert, ändert sich die Liste der verfügbaren Sondertasten.</para>
+
+<para>Haben Sie die &Mac;-Tastatur aktiviert, können Sie außerdem festlegen, ob Sie die Einstellung <guilabel>Sondertasten wie in MacOS</guilabel> verwenden möchten, um das Verhalten von &kde; mehr an das &MacOS; anzugleichen.</para><!-- FIXME: well, that's rather non-explanatory, more here would be good -->
+
+<para>Schließlich kann man im Abschnitt <guilabel>X-Sondertasten-Zuordnung</guilabel> beeinflussen, was bei einem Tastendruck an den &X-Server; gesendet wird. Ein übliches Beispiel ist die Umdefinierung der selten verwendeten <keycap>Hochstelltaste</keycap> als zusätzliche &Strg;-Taste. Das ist nützlich, wenn man als Schreibkraft arbeitet, da die <keycap>Hochstelltaste</keycap> auf einer Standardtastatur wesentlich günstiger liegt als jede der &Strg;-Tasten.</para>
<!-- FIXME: what exactly is going on here... -->
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/language/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/language/index.docbook
index 9f6e9c0f709..01f86afc8bb 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/language/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/language/index.docbook
@@ -2,8 +2,7 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
@@ -11,321 +10,123 @@
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<author
->&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Kiefer</surname
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<author>&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Matthias</firstname><surname>Kiefer</surname><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-14</date
-> <releaseinfo
->3.2</releaseinfo
-> <keywordset>
- <keyword
->KDE</keyword>
- <keyword
->KControl</keyword>
- <keyword
->locale</keyword>
- <keyword
->country</keyword>
- <keyword
->language</keyword>
+<date>2003-10-14</date> <releaseinfo>3.2</releaseinfo> <keywordset>
+ <keyword>KDE</keyword>
+ <keyword>KControl</keyword>
+ <keyword>locale</keyword>
+ <keyword>country</keyword>
+ <keyword>language</keyword>
</keywordset>
</sect1info>
-<title
->Land &amp; Sprache</title>
+<title>Land &amp; Sprache</title>
-<para
->Dieses Modul des &kde;-Kontrollzentrums erlaubt es Ihnen, Einstellungen vorzunehmen, die auf Gegebenheiten der Region beruhen, in der Sie leben. Das Modul besteht aus fünf Karteikarten, die in den folgenden Kapiteln detailliert beschrieben werden.</para>
+<para>Dieses Modul des &kde;-Kontrollzentrums erlaubt es Ihnen, Einstellungen vorzunehmen, die auf Gegebenheiten der Region beruhen, in der Sie leben. Das Modul besteht aus fünf Karteikarten, die in den folgenden Kapiteln detailliert beschrieben werden.</para>
-<para
->Normalerweise reicht es aus, wenn Sie das Land, in dem Sie leben, auswählen. Die anderen Einstellungen werden entsprechend gesetzt.</para>
+<para>Normalerweise reicht es aus, wenn Sie das Land, in dem Sie leben, auswählen. Die anderen Einstellungen werden entsprechend gesetzt.</para>
-<para
->Unter den Karteikarten dieses Moduls können Sie in einer Vorschau sehen, wie sich die von Ihnen gewählten Einstellungen auswirken werden. Abgesehen von positiven und negativen Zahlen können Sie sehen, wie positive und negative Geldbeträge, sowie ausführliche und kurze Datums- und Zeitangaben dargestellt werden.</para>
+<para>Unter den Karteikarten dieses Moduls können Sie in einer Vorschau sehen, wie sich die von Ihnen gewählten Einstellungen auswirken werden. Abgesehen von positiven und negativen Zahlen können Sie sehen, wie positive und negative Geldbeträge, sowie ausführliche und kurze Datums- und Zeitangaben dargestellt werden.</para>
<sect2 id="locale-locale">
-<title
->Regionales</title>
+<title>Regionales</title>
-<para
->Auf dieser Karteikarte befinden sich zwei Auswahlfelder, mit denen Sie das Land und die Sprachen, die Sie benutzen wollen, auswählen können.</para>
+<para>Auf dieser Karteikarte befinden sich zwei Auswahlfelder, mit denen Sie das Land und die Sprachen, die Sie benutzen wollen, auswählen können.</para>
-<para
->Durch Klicken auf das Auswahlfeld <guilabel
->Land</guilabel
-> erscheint ein Menü, in dem die verfügbaren Ländereinstellungen nach Regionen geordnet erscheinen. Wählen Sie eine Region aus, um die Liste der Länder in dieser Region angezeigt zu bekommen.</para>
+<para>Durch Klicken auf das Auswahlfeld <guilabel>Land</guilabel> erscheint ein Menü, in dem die verfügbaren Ländereinstellungen nach Regionen geordnet erscheinen. Wählen Sie eine Region aus, um die Liste der Länder in dieser Region angezeigt zu bekommen.</para>
-<para
->Ist die zum ausgewählten Land zugehörige Sprache auf Ihrem System installiert, wird diese automatisch ausgewählt. So wird &zb; bei Auswahl von <guimenuitem
->Germany</guimenuitem
-> automatisch <guimenuitem
->Deutsch</guimenuitem
-> als Sprache ausgewählt.</para>
+<para>Ist die zum ausgewählten Land zugehörige Sprache auf Ihrem System installiert, wird diese automatisch ausgewählt. So wird &zb; bei Auswahl von <guimenuitem>Germany</guimenuitem> automatisch <guimenuitem>Deutsch</guimenuitem> als Sprache ausgewählt.</para>
</sect2>
<sect2 id="locale-numbers">
-<title
->Zahlen</title>
+<title>Zahlen</title>
-<para
->Auf dieser Karteikarte können Sie festlegen wie Zahlen dargestellt werden. Die Standardeinstellungen werden automatisch abhängig vom ausgewählten Land festgelegt.</para>
+<para>Auf dieser Karteikarte können Sie festlegen wie Zahlen dargestellt werden. Die Standardeinstellungen werden automatisch abhängig vom ausgewählten Land festgelegt.</para>
-<para
->Im Textfeld mit der Bezeichnung <guilabel
->Dezimalzeichen</guilabel
-> können Sie das Zeichen bestimmen, mit dem der Nachkomma-Teil einer Dezimalzahl von der Zahl getrennt wird. Sie könnten hier zwar beliebige Zeichen eingeben, wirklich sinnvoll sind aber nur die beiden Möglichkeiten <userinput
->.</userinput
-> und <userinput
->,</userinput
->.</para>
+<para>Im Textfeld mit der Bezeichnung <guilabel>Dezimalzeichen</guilabel> können Sie das Zeichen bestimmen, mit dem der Nachkomma-Teil einer Dezimalzahl von der Zahl getrennt wird. Sie könnten hier zwar beliebige Zeichen eingeben, wirklich sinnvoll sind aber nur die beiden Möglichkeiten <userinput>.</userinput> und <userinput>,</userinput>.</para>
-<para
->Auf die selbe Weise können Sie das Zeichen festlegen, mit dem Tausender-Einheiten von Zahlen getrennt werden. Ist kein Zeichen, auch kein Leerzeichen, eingestellt, werden Tausender-Einheiten nicht getrennt.</para>
+<para>Auf die selbe Weise können Sie das Zeichen festlegen, mit dem Tausender-Einheiten von Zahlen getrennt werden. Ist kein Zeichen, auch kein Leerzeichen, eingestellt, werden Tausender-Einheiten nicht getrennt.</para>
-<para
->Abschließend können Sie festlegen, welche Zeichen positiven bzw. negativen Zahlen vorangestellt werden. Die Standardeinstellung für Deutsch ist beispielsweise, kein Präfix für positive Zahlen und ein <userinput
->-</userinput
-> für negative Zahlen.</para>
+<para>Abschließend können Sie festlegen, welche Zeichen positiven bzw. negativen Zahlen vorangestellt werden. Die Standardeinstellung für Deutsch ist beispielsweise, kein Präfix für positive Zahlen und ein <userinput>-</userinput> für negative Zahlen.</para>
</sect2>
<sect2 id="locale-money">
-<title
->Währung</title>
+<title>Währung</title>
-<para
->Anders als die Darstellung normaler Zahlen variiert die Schreibweise von Währungsangaben von Region zu Region. Die Standardeinstellungen sollten jedoch meistens ausreichend sein.</para>
+<para>Anders als die Darstellung normaler Zahlen variiert die Schreibweise von Währungsangaben von Region zu Region. Die Standardeinstellungen sollten jedoch meistens ausreichend sein.</para>
-<para
->Das eingestellte Währungssymbol, ist abhängig vom ausgewählten Land auf der ersten Karteikarte. Das Dezimalzeichen und die Tausender-Unterteilung unterliegen den gleichen Einstellungen wie Zahlen. Im Texteingabefeld <guilabel
->Dezimalstellen</guilabel
-> können Sie festlegen, wieviele Nachkommastellen angezeigt werden sollen.</para>
+<para>Das eingestellte Währungssymbol, ist abhängig vom ausgewählten Land auf der ersten Karteikarte. Das Dezimalzeichen und die Tausender-Unterteilung unterliegen den gleichen Einstellungen wie Zahlen. Im Texteingabefeld <guilabel>Dezimalstellen</guilabel> können Sie festlegen, wieviele Nachkommastellen angezeigt werden sollen.</para>
-<para
->Sowohl für positive wie für negative Währungsangaben können Sie festlegen, ob das Währungssymbol vor oder nach dem Zahlenwert dargestellt wird und wie das Vorzeichen angezeigt werden soll. Beachten Sie, dass die Zeichen für die Vorzeichen die gleichen sind, wie für andere Zahlen.</para>
+<para>Sowohl für positive wie für negative Währungsangaben können Sie festlegen, ob das Währungssymbol vor oder nach dem Zahlenwert dargestellt wird und wie das Vorzeichen angezeigt werden soll. Beachten Sie, dass die Zeichen für die Vorzeichen die gleichen sind, wie für andere Zahlen.</para>
-<para
->Wenn das Ankreuzfeld <guilabel
->Währungssymbol voranstellen</guilabel
-> ausgewählt ist, wird das Währungssymbol vor dem Geldbetrag angezeigt. Ansonsten wird das Währungssymbol nach dem Betrag angezeigt.</para>
+<para>Wenn das Ankreuzfeld <guilabel>Währungssymbol voranstellen</guilabel> ausgewählt ist, wird das Währungssymbol vor dem Geldbetrag angezeigt. Ansonsten wird das Währungssymbol nach dem Betrag angezeigt.</para>
-<para
->Es gibt fünf Wahlmöglichkeiten, für die Darstellung des Vorzeichens einer Währungsangabe:</para>
+<para>Es gibt fünf Wahlmöglichkeiten, für die Darstellung des Vorzeichens einer Währungsangabe:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Die Option <guilabel
->Einklammern</guilabel
-> zeigt den nummerischen Wert in Klammern an.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Option <guilabel
->Vor Betrag</guilabel
-> zeigt das Vorzeichen vor dem Zahlenwert aber hinter einem eventuell vorangestellten Währungssymbol an.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Option <guilabel
->Nach Betrag</guilabel
-> zeigt das Vorzeichen hinter dem Zahlenwert aber vor einem eventuell nachgestellten Währungssymbol an.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Option <guilabel
->Vor Währungssymbol</guilabel
-> zeigt das Vorzeichen vor dem Währungssymbol an.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Option <guilabel
->Nach Währungssymbol</guilabel
-> zeigt das Vorzeichen hinter dem Währungssymbol an.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Die Option <guilabel>Einklammern</guilabel> zeigt den nummerischen Wert in Klammern an.</para></listitem>
+<listitem><para>Die Option <guilabel>Vor Betrag</guilabel> zeigt das Vorzeichen vor dem Zahlenwert aber hinter einem eventuell vorangestellten Währungssymbol an.</para></listitem>
+<listitem><para>Die Option <guilabel>Nach Betrag</guilabel> zeigt das Vorzeichen hinter dem Zahlenwert aber vor einem eventuell nachgestellten Währungssymbol an.</para></listitem>
+<listitem><para>Die Option <guilabel>Vor Währungssymbol</guilabel> zeigt das Vorzeichen vor dem Währungssymbol an.</para></listitem>
+<listitem><para>Die Option <guilabel>Nach Währungssymbol</guilabel> zeigt das Vorzeichen hinter dem Währungssymbol an.</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2 id="locale-datetime">
-<title
->Zeit und Datum</title>
+<title>Zeit und Datum</title>
-<para
->Benutzen Sie ein anderes Kalendersystem als den Gregoriansischen Kalender, können Sie dieses im ersten Auswahlfeld auswählen.</para>
+<para>Benutzen Sie ein anderes Kalendersystem als den Gregoriansischen Kalender, können Sie dieses im ersten Auswahlfeld auswählen.</para>
-<para
->Auf dieser Seite befinden sich Texteingabefelder, in denen Sie die Formate für Zeitangaben sowie für ausführliche und kurze Datumsangaben festlegen können.</para>
+<para>Auf dieser Seite befinden sich Texteingabefelder, in denen Sie die Formate für Zeitangaben sowie für ausführliche und kurze Datumsangaben festlegen können.</para>
-<para
->Abgesehen von den unten beschriebenen speziellen Formatangaben, werden alle Zeichen so angezeigt, wie sie hier eingegeben werden. Die Formatangaben bestehen aus einem <parameter
->%</parameter
->-Zeichen, das von einem der folgenden Zeichen gefolgt wird:</para>
+<para>Abgesehen von den unten beschriebenen speziellen Formatangaben, werden alle Zeichen so angezeigt, wie sie hier eingegeben werden. Die Formatangaben bestehen aus einem <parameter>%</parameter>-Zeichen, das von einem der folgenden Zeichen gefolgt wird:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Formate für Zeitangaben:</para>
+<listitem><para>Formate für Zeitangaben:</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><parameter
->HH</parameter
-> - Die Stunde als Zahlenwert im 24-Stunden-Format (00-23), wobei immer zwei Ziffern benutzt werden.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><parameter
->hH</parameter
-> - Die Stunde als Zahlenwert im 24-Stunden-Format (0-23), wobei eine oder zwei Ziffern benutzt werden.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><parameter
->PH</parameter
-> (großes <quote
->p</quote
->) - Die Stunde als Zahlenwert im 12-Stunden-Format (01-12), wobei immer zwei Ziffern benutzt werden.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><parameter
->pH</parameter
-> (kleines <quote
->p</quote
->) - Die Stunde als Zahlenwert im 12-Stunden-Format (1-12), wobei eine oder zwei Ziffern benutzt werden.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><parameter
->MM</parameter
-> - Die Minuten mit zwei Ziffern (00 bis 59).</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><parameter
->SS</parameter
-> - Die Sekunden mit zwei Ziffern (00 bis 59).</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><parameter
->AMPM</parameter
-> - Entweder <quote
->am (vormittags)</quote
-> oder <quote
->pm (nachmittags)</quote
-> abhängig von der Uhrzeit. Nützlich in Verbindung mit <parameter
->PH</parameter
-> oder <parameter
->pH</parameter
->.</para
-></listitem>
+ <listitem><para><parameter>HH</parameter> - Die Stunde als Zahlenwert im 24-Stunden-Format (00-23), wobei immer zwei Ziffern benutzt werden.</para></listitem>
+ <listitem><para><parameter>hH</parameter> - Die Stunde als Zahlenwert im 24-Stunden-Format (0-23), wobei eine oder zwei Ziffern benutzt werden.</para></listitem>
+ <listitem><para><parameter>PH</parameter> (großes <quote>p</quote>) - Die Stunde als Zahlenwert im 12-Stunden-Format (01-12), wobei immer zwei Ziffern benutzt werden.</para></listitem>
+ <listitem><para><parameter>pH</parameter> (kleines <quote>p</quote>) - Die Stunde als Zahlenwert im 12-Stunden-Format (1-12), wobei eine oder zwei Ziffern benutzt werden.</para></listitem>
+ <listitem><para><parameter>MM</parameter> - Die Minuten mit zwei Ziffern (00 bis 59).</para></listitem>
+ <listitem><para><parameter>SS</parameter> - Die Sekunden mit zwei Ziffern (00 bis 59).</para></listitem>
+ <listitem><para><parameter>AMPM</parameter> - Entweder <quote>am (vormittags)</quote> oder <quote>pm (nachmittags)</quote> abhängig von der Uhrzeit. Nützlich in Verbindung mit <parameter>PH</parameter> oder <parameter>pH</parameter>.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Formate für Datumsangaben:</para>
+<listitem><para>Formate für Datumsangaben:</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><parameter
->YYYY</parameter
-> - Eine vierstellige Jahreszahl.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><parameter
->YY</parameter
-> - Eine zweistellige Jahreszahl.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><parameter
->MM</parameter
-> - Der Monat als zweistelliger Zahlenwert(01-12).</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><parameter
->mM</parameter
-> - Der Monat als ein- oder zweistelliger Zahlenwert (1-12).</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><parameter
->MONTH</parameter
-> - Der Name des Monats.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><parameter
->SHORTMONTH</parameter
-> - Der abgekürzte Name des Monats.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><parameter
->D</parameter
-> - Der Tag als zweistelliger Zahlenwert (01-31).</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><parameter
->dD</parameter
-> - Der Tag als ein- oder zweistelliger Zahlenwert (1-31).</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><parameter
->WEEKDAY</parameter
-> - Der Name des Wochentags.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><parameter
->SHORTWEEKDAY</parameter
-> - Der abgekürzte Name des Wochentags.</para
-></listitem>
+ <listitem><para><parameter>YYYY</parameter> - Eine vierstellige Jahreszahl.</para></listitem>
+ <listitem><para><parameter>YY</parameter> - Eine zweistellige Jahreszahl.</para></listitem>
+ <listitem><para><parameter>MM</parameter> - Der Monat als zweistelliger Zahlenwert(01-12).</para></listitem>
+ <listitem><para><parameter>mM</parameter> - Der Monat als ein- oder zweistelliger Zahlenwert (1-12).</para></listitem>
+ <listitem><para><parameter>MONTH</parameter> - Der Name des Monats.</para></listitem>
+ <listitem><para><parameter>SHORTMONTH</parameter> - Der abgekürzte Name des Monats.</para></listitem>
+ <listitem><para><parameter>D</parameter> - Der Tag als zweistelliger Zahlenwert (01-31).</para></listitem>
+ <listitem><para><parameter>dD</parameter> - Der Tag als ein- oder zweistelliger Zahlenwert (1-31).</para></listitem>
+ <listitem><para><parameter>WEEKDAY</parameter> - Der Name des Wochentags.</para></listitem>
+ <listitem><para><parameter>SHORTWEEKDAY</parameter> - Der abgekürzte Name des Wochentags.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Schließlich gibt es noch ein Kombinationsfeld <guilabel
->Erster Tag der Woche</guilabel
->, in dem Sie festlegen können, mit welchem Tag in Ihrem Land die Woche beginnt.</para>
+<para>Schließlich gibt es noch ein Kombinationsfeld <guilabel>Erster Tag der Woche</guilabel>, in dem Sie festlegen können, mit welchem Tag in Ihrem Land die Woche beginnt.</para>
</sect2>
<sect2 id="locale-other">
-<title
->Sonstige</title>
-<para
->Im Auswahlfeld <guilabel
->Papierformat</guilabel
-> können Sie die Voreinstellung für das Papierformat festlegen.</para>
-
-<para
->Verwenden Sie das Auswahlfeld <guilabel
->Maßsystem</guilabel
->, um festzulegen, ob das metrische oder das britische System für Maßeinheiten verwendet werden soll.</para>
+<title>Sonstige</title>
+<para>Im Auswahlfeld <guilabel>Papierformat</guilabel> können Sie die Voreinstellung für das Papierformat festlegen.</para>
+
+<para>Verwenden Sie das Auswahlfeld <guilabel>Maßsystem</guilabel>, um festzulegen, ob das metrische oder das britische System für Maßeinheiten verwendet werden soll.</para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/mouse/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/mouse/index.docbook
index bd48a138df4..792f99479b1 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/mouse/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/mouse/index.docbook
@@ -2,318 +2,154 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<author
->&Brad.Hards; &Brad.Hards.mail;</author>
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<author>&Brad.Hards; &Brad.Hards.mail;</author>
<!-- Wissen wir nicht! -->
</authorgroup>
-<date
->2004-10-09</date>
-<releaseinfo
->3.03.00</releaseinfo>
+<date>2004-10-09</date>
+<releaseinfo>3.03.00</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->Dies ist die Dokumentation für das &kde; Kontrollzentrum-Modul, mit dem die Maus und andere Zeigegeräte eingerichtet werden. </para>
+<para>Dies ist die Dokumentation für das &kde; Kontrollzentrum-Modul, mit dem die Maus und andere Zeigegeräte eingerichtet werden. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->mouse</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>mouse</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="mouse">
-<title
->Maus</title>
-
-<para
->Dieses Modul erlaubt Ihnen die Einrichtung Ihres Zeigegerätes. Das kann eine Maus, ein Trackball, ein Touchpad oder alles andere sein, das die gleiche Funktion erfüllt.</para>
-
-<para
->Das Modul ist in verschiedene Karteikarten unterteilt: <link linkend="mouse-general"
->Allgemein</link
->, <link linkend="cursor-theme"
->Zeiger-Design</link
->, <link linkend="mouse-advanced"
->Erweitert</link
-> und <link linkend="mouse-navigation"
->Maus-Navigation</link
->. Wenn Sie eine Logitech-Maus oder -Trackball haben, sind möglicherweise ein oder zwei zusätzliche Karteikarten vorhanden, die spezielle Funktionen anbieten. </para>
+<title>Maus</title>
+
+<para>Dieses Modul erlaubt Ihnen die Einrichtung Ihres Zeigegerätes. Das kann eine Maus, ein Trackball, ein Touchpad oder alles andere sein, das die gleiche Funktion erfüllt.</para>
+
+<para>Das Modul ist in verschiedene Karteikarten unterteilt: <link linkend="mouse-general">Allgemein</link>, <link linkend="cursor-theme">Zeiger-Design</link>, <link linkend="mouse-advanced">Erweitert</link> und <link linkend="mouse-navigation">Maus-Navigation</link>. Wenn Sie eine Logitech-Maus oder -Trackball haben, sind möglicherweise ein oder zwei zusätzliche Karteikarten vorhanden, die spezielle Funktionen anbieten. </para>
<sect2 id="mouse-general">
-<title
-><guilabel
->Allgemein</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Allgemein</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Knopfreihenfolge</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls Sie Linkshänder sind, wollen Sie vielleicht die Funktionen der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> und <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Taste Ihres Zeigegerätes tauschen, indem Sie die Option <quote
->Linkshändige Bedienung</quote
-> wählen. Wenn Ihr Zeigegerät mehr als zwei Tasten hat,, werden nur die <mousebutton
->linke</mousebutton
-> und die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Taste angepasst. Haben Sie zum Beispiel eine Maus mit drei Tasten, so wird die <mousebutton
->mittlere</mousebutton
-> Maustaste nicht verändert.</para>
+<term><guilabel>Knopfreihenfolge</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls Sie Linkshänder sind, wollen Sie vielleicht die Funktionen der <mousebutton>linken</mousebutton> und <mousebutton>rechten</mousebutton> Taste Ihres Zeigegerätes tauschen, indem Sie die Option <quote>Linkshändige Bedienung</quote> wählen. Wenn Ihr Zeigegerät mehr als zwei Tasten hat,, werden nur die <mousebutton>linke</mousebutton> und die <mousebutton>rechte</mousebutton> Taste angepasst. Haben Sie zum Beispiel eine Maus mit drei Tasten, so wird die <mousebutton>mittlere</mousebutton> Maustaste nicht verändert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Laufrichtung umkehren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist dieses Ankreuzfeld markiert, arbeitet das Mausrad (falls vorhanden) in entgegengesetzter Richtung. Wenn das Bewegen des Mausrades in ihre Richtung zuvor eine Bewegung nach unten auf dem Bildschirm ausgelöst hat, wird es nun eine Bewegung nach oben sein. Dies kann bei einem ungewöhnlich eingerichteten X-Server von Vorteil sein. </para>
+<term><guilabel>Laufrichtung umkehren</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist dieses Ankreuzfeld markiert, arbeitet das Mausrad (falls vorhanden) in entgegengesetzter Richtung. Wenn das Bewegen des Mausrades in ihre Richtung zuvor eine Bewegung nach unten auf dem Bildschirm ausgelöst hat, wird es nun eine Bewegung nach oben sein. Dies kann bei einem ungewöhnlich eingerichteten X-Server von Vorteil sein. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Doppelklicken zum Öffnen von Dateien und Verzeichnissen (mit dem ersten Klick Symbol auswählen)</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Doppelklicken zum Öffnen von Dateien und Verzeichnissen (mit dem ersten Klick Symbol auswählen)</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Option nicht markiert ist, werden Symbole/Dateien durch einen einfachen Klick der <mousebutton
->linken Maustaste</mousebutton
-> geöffnet. Dieses Verhalten stimmt mit dem Verhalten der meisten Internet-Browser überein. Wenn diese Option markiert ist, werden Symbole/Dateien durch einen Doppelklick geöffnet. Ein einfacher Klick selektiert das Symbol nur. Dieses Verhalten kennen Sie vielleicht von anderen Benutzeroberflächen und Betriebssystemen.</para>
+<para>Wenn diese Option nicht markiert ist, werden Symbole/Dateien durch einen einfachen Klick der <mousebutton>linken Maustaste</mousebutton> geöffnet. Dieses Verhalten stimmt mit dem Verhalten der meisten Internet-Browser überein. Wenn diese Option markiert ist, werden Symbole/Dateien durch einen Doppelklick geöffnet. Ein einfacher Klick selektiert das Symbol nur. Dieses Verhalten kennen Sie vielleicht von anderen Benutzeroberflächen und Betriebssystemen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einfacher Klick zum Öffnen von Dateien und Verzeichnissen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Einfacher Klick zum Öffnen von Dateien und Verzeichnissen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dies ist die Standardeinstellung von &kde;. Ein einfacher Klick auf ein Symbol öffnet es. Zur Auswahl können Sie einen Rahmen um die Symbole ziehen oder <keycombo action="simul"
->&Strg;<mousebutton
->Rechte Maustaste</mousebutton
-></keycombo
-> verwenden oder aber einfach klicken und die Taste zum Verschieben gedrückt halten. Sie können darüber hinaus auch die automatische Selektierung von Symbolen aktivieren, wenn Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Symbole automatisch auswählen</guilabel
-> markieren.</para>
+<para>Dies ist die Standardeinstellung von &kde;. Ein einfacher Klick auf ein Symbol öffnet es. Zur Auswahl können Sie einen Rahmen um die Symbole ziehen oder <keycombo action="simul">&Strg;<mousebutton>Rechte Maustaste</mousebutton></keycombo> verwenden oder aber einfach klicken und die Taste zum Verschieben gedrückt halten. Sie können darüber hinaus auch die automatische Selektierung von Symbolen aktivieren, wenn Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Symbole automatisch auswählen</guilabel> markieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Änderung der Zeigerform über Symbolen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Änderung der Zeigerform über Symbolen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ist diese Option ausgewählt, ändert sich die Zeigerform, sobald sich der Zeiger über einem Symbol befindet.</para>
+<para>Ist diese Option ausgewählt, ändert sich die Zeigerform, sobald sich der Zeiger über einem Symbol befindet.</para>
-<tip
-><para
->Normalerweise sollte diese Option aktiviert sein. Dadurch erhalten Sie mehr visuelle Informationen und Sie können leichter erkennen, ob im Falle eines Klicks etwas passiert.</para
-></tip>
+<tip><para>Normalerweise sollte diese Option aktiviert sein. Dadurch erhalten Sie mehr visuelle Informationen und Sie können leichter erkennen, ob im Falle eines Klicks etwas passiert.</para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Symbole automatisch auswählen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Symbole automatisch auswählen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wie bereits erwähnt, können Sie, wenn <guilabel
->Einfacher Klick zum Öffnen von Dateien und Ordnern</guilabel
-> eingestellt ist, Symbole durch Umfahren mit dem Mauszeiger oder durch Anklicken mit <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<mousebutton
->rechte Maustaste</mousebutton
-></keycombo
-> auswählen. Wenn Sie häufig Symbole auswählen, können Sie dieses Ankreuzfeld aktivieren, so dass Symbole automatisch ausgewählt werden, wenn Sie mit dem Mauszeiger lange genug darauf verharren. Der Schieberegler <guilabel
->Verzögerung</guilabel
-> legt fest, wie lange es dauert, bis das Symbol ausgewählt wird. </para>
+<para>Wie bereits erwähnt, können Sie, wenn <guilabel>Einfacher Klick zum Öffnen von Dateien und Ordnern</guilabel> eingestellt ist, Symbole durch Umfahren mit dem Mauszeiger oder durch Anklicken mit <keycombo action="simul">&Ctrl;<mousebutton>rechte Maustaste</mousebutton></keycombo> auswählen. Wenn Sie häufig Symbole auswählen, können Sie dieses Ankreuzfeld aktivieren, so dass Symbole automatisch ausgewählt werden, wenn Sie mit dem Mauszeiger lange genug darauf verharren. Der Schieberegler <guilabel>Verzögerung</guilabel> legt fest, wie lange es dauert, bis das Symbol ausgewählt wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Optische Rückmeldung bei Aktivierung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Optische Rückmeldung bei Aktivierung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie diese Option aktiveren, erhalten Sie von &kde; eine visuelle Rückmeldung, wenn Sie etwas durch Anklicken aktivieren.</para
-></listitem>
+<para>Wenn Sie diese Option aktiveren, erhalten Sie von &kde; eine visuelle Rückmeldung, wenn Sie etwas durch Anklicken aktivieren.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="cursor-theme">
-<title
-><guilabel
->Zeiger-Design</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Zeiger-Design</guilabel></title>
-<para
->Diese Karteikarte erlaubt die Auswahl aus einer Reihe von Zeiger-Designs. Über dem Auswahlfeld wird eine Vorschau angezeigt. </para>
+<para>Diese Karteikarte erlaubt die Auswahl aus einer Reihe von Zeiger-Designs. Über dem Auswahlfeld wird eine Vorschau angezeigt. </para>
-<note
-><para
->Die auf dieser Karteikarte angebotenen Funktionen sind nicht auf allen Systemen verfügbar. </para
-></note>
+<note><para>Die auf dieser Karteikarte angebotenen Funktionen sind nicht auf allen Systemen verfügbar. </para></note>
-<para
->Wenn Sie über weitere Zeiger-Designs verfügen, können Sie diese über die Knöpfe unter dem Listenfeld installieren oder löschen. Beachten Sie, dass Sie das Standard-Design nicht löschen können. </para>
+<para>Wenn Sie über weitere Zeiger-Designs verfügen, können Sie diese über die Knöpfe unter dem Listenfeld installieren oder löschen. Beachten Sie, dass Sie das Standard-Design nicht löschen können. </para>
</sect2>
<sect2 id="mouse-advanced">
-<title
->Erweitert</title>
+<title>Erweitert</title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term id="peripherals-mouse-acceleration">
-<guilabel
->Zeigerbeschleunigung</guilabel
-></term>
+<guilabel>Zeigerbeschleunigung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Option ermöglicht Ihnen die Einstellung der Beziehung zwischen der auf dem Monitor dargestellten Bewegung des Zeigers und der tatsächlichen Bewegung Ihres Zeigegerätes. Dabei ist es gleichgültig, um was für ein Gerät es sich dabei handelt (also Maus, Joystick, Trackball &etc;).</para>
-
-<para
->Ein hoher Wert für den Multiplikator wird zu sehr schnellen Bewegungen des Zeigers führen, auch wenn Sie mit dem Zeigegerät nur eine kleine Bewegung machen.</para>
-
-<tip
-><para
->Ein Multiplikator zwischen <guilabel
->1x</guilabel
-> und <guilabel
->3x</guilabel
-> wird in den meisten Fällen die richtige Wahl sein. Bei einem Multiplikator über <guilabel
->3x</guilabel
-> wird der Zeiger wahrscheinlich schwer kontrollierbar.</para
-></tip>
+<para>Diese Option ermöglicht Ihnen die Einstellung der Beziehung zwischen der auf dem Monitor dargestellten Bewegung des Zeigers und der tatsächlichen Bewegung Ihres Zeigegerätes. Dabei ist es gleichgültig, um was für ein Gerät es sich dabei handelt (also Maus, Joystick, Trackball &etc;).</para>
+
+<para>Ein hoher Wert für den Multiplikator wird zu sehr schnellen Bewegungen des Zeigers führen, auch wenn Sie mit dem Zeigegerät nur eine kleine Bewegung machen.</para>
+
+<tip><para>Ein Multiplikator zwischen <guilabel>1x</guilabel> und <guilabel>3x</guilabel> wird in den meisten Fällen die richtige Wahl sein. Bei einem Multiplikator über <guilabel>3x</guilabel> wird der Zeiger wahrscheinlich schwer kontrollierbar.</para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schwellenwert für Zeiger</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Schwellenwert für Zeiger</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der hier eingestellte Wert bestimmt die Entfernung in Pixeln, die der Zeiger zurücklegen muss, bevor er beschleunigt wird. Innerhalb dieser Entfernung bewegt sich der Zeiger, als ob eine Beschleunigung von <guilabel
->1x</guilabel
-> eingestellt wäre.</para>
-
-<para
->Dies ermöglicht Ihnen bei kleinen Abständen auf dem Monitor eine genaue Kontrolle des Zeigers. Andersherum können Sie trotzdem große Abstände mit einer hohen Geschwindigkeit überwinden und so schnell in einen anderen Bereich auf Ihrem Monitor gelangen.</para>
-
-<para
->Diesen Schwellenwert verändern Sie, indem Sie den Regler verstellen oder einen der beiden Pfeile auf der linken Seite der Leiste benutzen.</para>
-
-<tip
-><para
->Allgemein kann man sagen, dass bei einer hohen <guilabel
->Zeigerbeschleunigung</guilabel
-> auch ein hoher <guilabel
->Schwellenwert</guilabel
-> eingestellt werden sollte. So wäre ein <guilabel
->Schwellenwert</guilabel
-> von 4 Pixeln angemessen für eine <guilabel
->Zeigerbeschleunigung</guilabel
-> von 2x, wohingegen 10 Pixel besser wären bei einer eingestellten <guilabel
->Zeigerbeschleunigung</guilabel
-> von 3x.</para
-></tip>
+<para>Der hier eingestellte Wert bestimmt die Entfernung in Pixeln, die der Zeiger zurücklegen muss, bevor er beschleunigt wird. Innerhalb dieser Entfernung bewegt sich der Zeiger, als ob eine Beschleunigung von <guilabel>1x</guilabel> eingestellt wäre.</para>
+
+<para>Dies ermöglicht Ihnen bei kleinen Abständen auf dem Monitor eine genaue Kontrolle des Zeigers. Andersherum können Sie trotzdem große Abstände mit einer hohen Geschwindigkeit überwinden und so schnell in einen anderen Bereich auf Ihrem Monitor gelangen.</para>
+
+<para>Diesen Schwellenwert verändern Sie, indem Sie den Regler verstellen oder einen der beiden Pfeile auf der linken Seite der Leiste benutzen.</para>
+
+<tip><para>Allgemein kann man sagen, dass bei einer hohen <guilabel>Zeigerbeschleunigung</guilabel> auch ein hoher <guilabel>Schwellenwert</guilabel> eingestellt werden sollte. So wäre ein <guilabel>Schwellenwert</guilabel> von 4 Pixeln angemessen für eine <guilabel>Zeigerbeschleunigung</guilabel> von 2x, wohingegen 10 Pixel besser wären bei einer eingestellten <guilabel>Zeigerbeschleunigung</guilabel> von 3x.</para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Doppelklick-Abstand</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Doppelklick-Abstand</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die hier eingestellte Zeit ist die Zeit, die maximal zwischen zwei Klicks verstreichen darf, damit &kde; sie noch als Doppelklick interpretiert. Klicken Sie also innerhalb der eingestellten Zeit zweimal, wird &kde; einen Doppelklick ausführen. War die zwischen den beiden Klicks verstrichene Zeit hingegen größer, so wird &kde; sie als zwei <emphasis
->einzelne</emphasis
-> Klicks behandeln.</para>
+<para>Die hier eingestellte Zeit ist die Zeit, die maximal zwischen zwei Klicks verstreichen darf, damit &kde; sie noch als Doppelklick interpretiert. Klicken Sie also innerhalb der eingestellten Zeit zweimal, wird &kde; einen Doppelklick ausführen. War die zwischen den beiden Klicks verstrichene Zeit hingegen größer, so wird &kde; sie als zwei <emphasis>einzelne</emphasis> Klicks behandeln.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Startzeit für Ziehen (Drag)</guilabel
-> und <guilabel
->Startbereich für Ziehen (Drag)</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Startzeit für Ziehen (Drag)</guilabel> und <guilabel>Startbereich für Ziehen (Drag)</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn sie mit der Maus <itemizedlist
-><listitem
-><para
->auf etwas klicken</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->innerhalb der in <guilabel
->Startzeit für Ziehen</guilabel
-> eingestellten Zeit </para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->den Zeiger über eine mindestens so große wie in <guilabel
->Startbereich für Ziehen</guilabel
-> eingestellte Entfernung in Pixeln bewegen, </para
-></listitem
-></itemizedlist
-> verschiebt &kde; das Objekt.</para>
+<para>Wenn sie mit der Maus <itemizedlist><listitem><para>auf etwas klicken</para></listitem> <listitem><para>innerhalb der in <guilabel>Startzeit für Ziehen</guilabel> eingestellten Zeit </para></listitem> <listitem><para>den Zeiger über eine mindestens so große wie in <guilabel>Startbereich für Ziehen</guilabel> eingestellte Entfernung in Pixeln bewegen, </para></listitem></itemizedlist> verschiebt &kde; das Objekt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Mausrad erzeugt Bildlauf um</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Mausrad erzeugt Bildlauf um</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie eine Radmaus haben, verwenden Sie diesen Schieberegler, um festzulegen, wie viele Textzeilen ein <quote
->Schritt</quote
-> des Mausrades das Bild weiterlaufen lässt.</para>
+<para>Wenn Sie eine Radmaus haben, verwenden Sie diesen Schieberegler, um festzulegen, wie viele Textzeilen ein <quote>Schritt</quote> des Mausrades das Bild weiterlaufen lässt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -322,97 +158,52 @@
</sect2>
<sect2 id="mouse-navigation">
-<title
-><guilabel
->Maus-Navigation</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Maus-Navigation</guilabel></title>
-<para
->Auf dieser Karteikarte können Sie den Zahlenblock auf der Tastatur wie ein mausähnliches Gerät einrichten. Das kann nützlich sein, wenn es keine Anschlußmöglichkeit für ein Zeigegerät gibt oder der Zahlenblock ansonsten nicht genutzt wird. </para>
+<para>Auf dieser Karteikarte können Sie den Zahlenblock auf der Tastatur wie ein mausähnliches Gerät einrichten. Das kann nützlich sein, wenn es keine Anschlußmöglichkeit für ein Zeigegerät gibt oder der Zahlenblock ansonsten nicht genutzt wird. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Maus per Tastatur bewegen (Zahlenblock)</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Maus per Tastatur bewegen (Zahlenblock)</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Um den Zahlenblock im Mausmodus zu verwenden, müssen Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Maus per Tastatur bewegen (Zahlenblock)</guilabel
-> aktivieren. Daraufhin werden die anderen Einstellungen freigeschaltet, und Sie können das Verhalten der Tastatur im Mausmodus, wenn nötig, an Ihre Bedürfnisse anpassen. </para>
-<para
->Die Tasten auf dem Zahlenblock führen eine Bewegung in die Richtung aus, die Sie auch erwarten würden. Beachten Sie, dass Aufwärts, Abwärts, Links und Rechts auch eine Bewegung in diagonaler Richtung möglich ist. Die Taste <keycap
->5</keycap
-> simuliert das Betätigen einer Maustaste, normalerweise ist das die linke Maustaste. Sie können die simulierte Maustaste mit <keycap
->/</keycap
-> (linke Maustaste), <keycap
->*</keycap
-> (mittlere Maustaste) und <keycap
->-</keycap
-> (rechte Maustaste) umschalten. Das Betätigen von <keycap
->+</keycap
-> simuliert einen Doppelklick mit der gewählten Maustaste. Über die Taste <keycap
->0</keycap
-> können Sie eine gedrückte Maustaste (&zb; für Ziehen und Fallenlassen) simulieren und die Taste <keycap
->,</keycap
-> für das Loslassen der Maustaste. </para>
+<para>Um den Zahlenblock im Mausmodus zu verwenden, müssen Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Maus per Tastatur bewegen (Zahlenblock)</guilabel> aktivieren. Daraufhin werden die anderen Einstellungen freigeschaltet, und Sie können das Verhalten der Tastatur im Mausmodus, wenn nötig, an Ihre Bedürfnisse anpassen. </para>
+<para>Die Tasten auf dem Zahlenblock führen eine Bewegung in die Richtung aus, die Sie auch erwarten würden. Beachten Sie, dass Aufwärts, Abwärts, Links und Rechts auch eine Bewegung in diagonaler Richtung möglich ist. Die Taste <keycap>5</keycap> simuliert das Betätigen einer Maustaste, normalerweise ist das die linke Maustaste. Sie können die simulierte Maustaste mit <keycap>/</keycap> (linke Maustaste), <keycap>*</keycap> (mittlere Maustaste) und <keycap>-</keycap> (rechte Maustaste) umschalten. Das Betätigen von <keycap>+</keycap> simuliert einen Doppelklick mit der gewählten Maustaste. Über die Taste <keycap>0</keycap> können Sie eine gedrückte Maustaste (&zb; für Ziehen und Fallenlassen) simulieren und die Taste <keycap>,</keycap> für das Loslassen der Maustaste. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeigerverzögerung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zeigerverzögerung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das ist der Zeitraum (in Millisekunden) zwischen der ersten Tastenbetätigung und dem ersten Signal, das eine wiederholte Mausbewegung anzeigt, um die Zeigerbewegung zu beschleunigen. </para>
+<para>Das ist der Zeitraum (in Millisekunden) zwischen der ersten Tastenbetätigung und dem ersten Signal, das eine wiederholte Mausbewegung anzeigt, um die Zeigerbewegung zu beschleunigen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Wiederholungsabstand</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Wiederholungsabstand</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dies ist der Abstand in Millisekunden, der bei der Beschleunigung der Tastaturmaus zwischen den Signalen für eine wiederholte Bewegung vergeht. </para>
+<para>Dies ist der Abstand in Millisekunden, der bei der Beschleunigung der Tastaturmaus zwischen den Signalen für eine wiederholte Bewegung vergeht. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeigerbeschleunigung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zeigerbeschleunigung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dies ist die Anzahl an Tastensignalen, die ausgelöst werden müssen, bis die Beschleunigung der Tastaturmaus ihren maximalen Wert erreicht. </para>
+<para>Dies ist die Anzahl an Tastensignalen, die ausgelöst werden müssen, bis die Beschleunigung der Tastaturmaus ihren maximalen Wert erreicht. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Maximale Geschwindigkeit</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Maximale Geschwindigkeit</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dies ist die maximale Geschwindigkeit in Pixeln pro Tastensignal, die bei der Beschleunigung der Tastaturmaus erreicht werden kann. </para>
+<para>Dies ist die maximale Geschwindigkeit in Pixeln pro Tastensignal, die bei der Beschleunigung der Tastaturmaus erreicht werden kann. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Beschleunigungsprofil</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Beschleunigungsprofil</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dies ist die Steigung der Beschleunigungskurve für die Tastaturmausbeschleunigung. </para>
+<para>Dies ist die Steigung der Beschleunigungskurve für die Tastaturmausbeschleunigung. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -421,127 +212,46 @@
</sect2>
<sect2 id="logitech-mouse">
-<title
-><guilabel
->Logitech-Unterstützung</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Logitech-Unterstützung</guilabel></title>
-<para
->Einige USB-Mäuse von Logitech unterstützen besondere Eigenschaften wie das Umschalten auf eine andere Auflösung oder das Zurückliefern des Status bei kabellosem Betrieb. Wenn KDE mit Unterstützung für die Bibliothek libusb kompiliert wurde, erscheint eine zusätzliche Karteikarte für jede unterstützte Maus, die in das System eingebunden ist. </para>
+<para>Einige USB-Mäuse von Logitech unterstützen besondere Eigenschaften wie das Umschalten auf eine andere Auflösung oder das Zurückliefern des Status bei kabellosem Betrieb. Wenn KDE mit Unterstützung für die Bibliothek libusb kompiliert wurde, erscheint eine zusätzliche Karteikarte für jede unterstützte Maus, die in das System eingebunden ist. </para>
-<para
->Die unterstützten Geräte sind: </para>
+<para>Die unterstützten Geräte sind: </para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Wheel Mouse Optical</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->MouseMan Traveler</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->MouseMan Dual Optical</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->MX310 Optical Mouse</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->MX510 Optical Mouse</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->MX300 Optical Mouse</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->MX500 Optical Mouse</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->iFeel Mouse</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Mouse Receiver</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Dual Receiver</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Cordless Freedom Optical</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Cordless Elite Duo</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->MX700 Optical Mouse</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Cordless Optical Trackman</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Cordless MX Duo Receiver</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->MX100 Laser Mouse</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Receiver für Cordless Presenter</para
-></listitem>
+<listitem><para>Wheel Mouse Optical</para></listitem>
+<listitem><para>MouseMan Traveler</para></listitem>
+<listitem><para>MouseMan Dual Optical</para></listitem>
+<listitem><para>MX310 Optical Mouse</para></listitem>
+<listitem><para>MX510 Optical Mouse</para></listitem>
+<listitem><para>MX300 Optical Mouse</para></listitem>
+<listitem><para>MX500 Optical Mouse</para></listitem>
+<listitem><para>iFeel Mouse</para></listitem>
+<listitem><para>Mouse Receiver</para></listitem>
+<listitem><para>Dual Receiver</para></listitem>
+<listitem><para>Cordless Freedom Optical</para></listitem>
+<listitem><para>Cordless Elite Duo</para></listitem>
+<listitem><para>MX700 Optical Mouse</para></listitem>
+<listitem><para>Cordless Optical Trackman</para></listitem>
+<listitem><para>Cordless MX Duo Receiver</para></listitem>
+<listitem><para>MX100 Laser Mouse</para></listitem>
+<listitem><para>Receiver für Cordless Presenter</para></listitem>
</orderedlist>
-<para
->Nicht alle Geräte unterstützen sämtliche Eigenschaften (so unterstützen kabellose Geräte häufig kein Umschalten der Auflösung, und natürlich liefern nur kabellose Geräte den Zustand bei kabellosem Betrieb zurück), weshalb bei einigen Maustypen nur Teilbereiche der Karteikarte zugänglich sind. </para>
-
-<para
->Unterstützt die Maus das Umschalten der Auflösung, werden die Auswahlknöpfe der Gruppe <guilabel
->Sensor-Auflösung</guilabel
-> aktiv, und Sie können zwischen <guilabel
->400 cpi</guilabel
-> und <guilabel
->800 cpi</guilabel
-> umschalten. Die Einstellung <guilabel
->800 cpi</guilabel
-> bewirkt, dass die selbe physikalische Bewegung der Maus etwa die doppelte Bewegung des Mauszeigers zur Folge hat. Dies ist vor allem bei Computerspielen gefragt. </para>
-
-<para
->Unterstützt die Maus das Zurückmelden des kabellosen Zustands, sind die Elemente <guilabel
->Batteriefüllstand</guilabel
-> und <guilabel
->RF-Kanal</guilabel
-> zugänglich. Die Einstellung <guilabel
->RF-Kanal</guilabel
-> können Sie nur ändern, wenn die Maus über Zweikanalunterstützung verfügt. </para>
+<para>Nicht alle Geräte unterstützen sämtliche Eigenschaften (so unterstützen kabellose Geräte häufig kein Umschalten der Auflösung, und natürlich liefern nur kabellose Geräte den Zustand bei kabellosem Betrieb zurück), weshalb bei einigen Maustypen nur Teilbereiche der Karteikarte zugänglich sind. </para>
+
+<para>Unterstützt die Maus das Umschalten der Auflösung, werden die Auswahlknöpfe der Gruppe <guilabel>Sensor-Auflösung</guilabel> aktiv, und Sie können zwischen <guilabel>400 cpi</guilabel> und <guilabel>800 cpi</guilabel> umschalten. Die Einstellung <guilabel>800 cpi</guilabel> bewirkt, dass die selbe physikalische Bewegung der Maus etwa die doppelte Bewegung des Mauszeigers zur Folge hat. Dies ist vor allem bei Computerspielen gefragt. </para>
+
+<para>Unterstützt die Maus das Zurückmelden des kabellosen Zustands, sind die Elemente <guilabel>Batteriefüllstand</guilabel> und <guilabel>RF-Kanal</guilabel> zugänglich. Die Einstellung <guilabel>RF-Kanal</guilabel> können Sie nur ändern, wenn die Maus über Zweikanalunterstützung verfügt. </para>
<sect3 id="logitech-perms">
-<title
->Beheben von Rechteproblemen bei Logitech-Mäusen</title>
+<title>Beheben von Rechteproblemen bei Logitech-Mäusen</title>
-<para
->Bedingt durch die Funktionsweise von USB-Geräten, muss der Code, der den aktuellen Zustand der Logitech-Maus abfragt Schreibrechte auf die Maus besitzen. Das sollte bereits von Ihrer Distribution entsprechende eingerichtet worden sein. Ist das nicht der Fall, müssen Sie noch einige Einstellungen vornehmen. </para>
+<para>Bedingt durch die Funktionsweise von USB-Geräten, muss der Code, der den aktuellen Zustand der Logitech-Maus abfragt Schreibrechte auf die Maus besitzen. Das sollte bereits von Ihrer Distribution entsprechende eingerichtet worden sein. Ist das nicht der Fall, müssen Sie noch einige Einstellungen vornehmen. </para>
-<para
->Bei einem Linux-System sollten Sie zum Ändern der Zugriffsrechte auf den Mauseintrag unter <filename
->/proc/bus/usb</filename
-> das Hotplug-System verwenden. Das können Sie &zb; über ein kurzes Skript (<filename
->/etc/hotplug/usb/consoleUserPerms</filename
->) tun, das die Zugriffsrechte, wie unten dargestellt, ändert. </para>
+<para>Bei einem Linux-System sollten Sie zum Ändern der Zugriffsrechte auf den Mauseintrag unter <filename>/proc/bus/usb</filename> das Hotplug-System verwenden. Das können Sie &zb; über ein kurzes Skript (<filename>/etc/hotplug/usb/consoleUserPerms</filename>) tun, das die Zugriffsrechte, wie unten dargestellt, ändert. </para>
<informalexample>
-<programlisting
-><![CDATA[
+<programlisting><![CDATA[
#!/bin/bash
#
# /etc/hotplug/usb/consoleUserPerms
@@ -588,14 +298,10 @@ fi
</programlisting>
</informalexample>
-<para
->Die passende usermap-Datei ist <filename
->/etc/hotplug/usb/logitechmouse.usermap</filename
->, die wie folgt aussieht: </para>
+<para>Die passende usermap-Datei ist <filename>/etc/hotplug/usb/logitechmouse.usermap</filename>, die wie folgt aussieht: </para>
<informalexample>
-<programlisting
-><![CDATA[
+<programlisting><![CDATA[
# script match_flags idVendor idProduct bcdDevice_lo bcdDevice_hi bDeviceClass bDeviceSubClass bDeviceProtocol bInterfaceClass bInterfaceSubClass bInterfaceProtocol driver_info
# Wheel Mouse Optical
consoleUserPerms 0x0003 0x046d 0xc00e 0x0000 0xffff 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00000000
@@ -635,10 +341,7 @@ consoleUserPerms 0x0003 0x046d 0xc702 0x0000 0xffff 0x0
</programlisting>
</informalexample>
-<para
->Das sollte für ein Linux-System ausreichen. Kopieren Sie die Dateien nach <filename
->/etc/hotplug/usb/</filename
->, und sobald die Maus eingebunden wird, sollten sich die Zugriffsrechte so ändern, dass der Benutzer Zugriff auf die Maus hat. </para>
+<para>Das sollte für ein Linux-System ausreichen. Kopieren Sie die Dateien nach <filename>/etc/hotplug/usb/</filename>, und sobald die Maus eingebunden wird, sollten sich die Zugriffsrechte so ändern, dass der Benutzer Zugriff auf die Maus hat. </para>
</sect3>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/netpref/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/netpref/index.docbook
index e3b6bd41a7e..dc3f960c332 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/netpref/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/netpref/index.docbook
@@ -2,154 +2,83 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-10-16</date>
-<releaseinfo
->3.1</releaseinfo>
+<date>2002-10-16</date>
+<releaseinfo>3.1</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdebase</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Netzwerk</keyword>
-<keyword
->Zeitlimits</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdebase</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Netzwerk</keyword>
+<keyword>Zeitlimits</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="timeouts">
-<title
->Einstellungen</title>
+<title>Einstellungen</title>
-<para
->Hier können Sie Werte für verschiedene Zeitlimits angeben. Bei langsamen Verbindungen können die Werte entsprechend angepasst werden. Die Standardwerte sollte allerdings für die allermeisten Fälle angemessen sein.</para>
+<para>Hier können Sie Werte für verschiedene Zeitlimits angeben. Bei langsamen Verbindungen können die Werte entsprechend angepasst werden. Die Standardwerte sollte allerdings für die allermeisten Fälle angemessen sein.</para>
-<para
->Die <guilabel
->Zeitlimit-Werte</guilabel
-> geben die Zeitspannen an, die eine Anwendung bei einem Netzwerkzugriff auf eine Antwort warten soll.</para>
+<para>Die <guilabel>Zeitlimit-Werte</guilabel> geben die Zeitspannen an, die eine Anwendung bei einem Netzwerkzugriff auf eine Antwort warten soll.</para>
-<para
->Sie können die folgenden Zeitlimits festlegen:</para>
+<para>Sie können die folgenden Zeitlimits festlegen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Socket-Daten:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Socket-Daten:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Einige Anwendungen verwenden <firstterm
->Sockets</firstterm
->, um miteinander zu kommunizieren. Sie können sich einen Socket wie einen Wasserhahn vorstellen. Solange er offen ist, fließt Wasser (oder Daten, wie in unserem Fall) ohne jede Wechselwirkung. Wird dieser Datenfluss gestoppt, wartet die Anwendung auf weitere Daten. Dies kann sehr lange dauern, aber Sie können die maximale Wartezeit angeben, die eine Anwendung auf neue Daten wartet.</para>
-<para
->Diese Einstellung wirkt sich natürlich nur auf &kde;-Anwendungen aus.</para>
+<para>Einige Anwendungen verwenden <firstterm>Sockets</firstterm>, um miteinander zu kommunizieren. Sie können sich einen Socket wie einen Wasserhahn vorstellen. Solange er offen ist, fließt Wasser (oder Daten, wie in unserem Fall) ohne jede Wechselwirkung. Wird dieser Datenfluss gestoppt, wartet die Anwendung auf weitere Daten. Dies kann sehr lange dauern, aber Sie können die maximale Wartezeit angeben, die eine Anwendung auf neue Daten wartet.</para>
+<para>Diese Einstellung wirkt sich natürlich nur auf &kde;-Anwendungen aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Proxy-Verbindung:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Proxy-Verbindung:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Legt fest, wie lange auf die Verbindung zum Proxy gewartet wird, falls ein Proxy eingerichtet ist. </para>
+<para>Legt fest, wie lange auf die Verbindung zum Proxy gewartet wird, falls ein Proxy eingerichtet ist. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Server-Verbindung:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Server-Verbindung:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Legt die Wartezeit für den Verbindungsaufbau zu einem entfernten Server fest. </para>
+<para>Legt die Wartezeit für den Verbindungsaufbau zu einem entfernten Server fest. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Server-Antwort:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Server-Antwort:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Legt die Wartezeit für die Antwort eines entfernten Servers fest. </para>
+<para>Legt die Wartezeit für die Antwort eines entfernten Servers fest. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Hier können Sie <guilabel
->FTP-Optionen</guilabel
-> einrichten. Derzeit gibt es zwei Einstellmöglichkeit, nämlich <guilabel
->Passiven Modus (PASV) aktivieren</guilabel
-> und <guilabel
->Teilweise übertragene Dateien markieren</guilabel
->.</para>
+<para>Hier können Sie <guilabel>FTP-Optionen</guilabel> einrichten. Derzeit gibt es zwei Einstellmöglichkeit, nämlich <guilabel>Passiven Modus (PASV) aktivieren</guilabel> und <guilabel>Teilweise übertragene Dateien markieren</guilabel>.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Passiven Modus (PASV) aktivieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Passives &FTP; ist meist hinter einer Firewall notwendig. Viele Firewalls erlauben nur Verbindungen, die von <quote
->innen nach außen</quote
-> gehen. Passives &FTP; wird vom Client kontrolliert, was die Verwendung hinter einer Firewall ermöglicht.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Passiven Modus (PASV) aktivieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Passives &FTP; ist meist hinter einer Firewall notwendig. Viele Firewalls erlauben nur Verbindungen, die von <quote>innen nach außen</quote> gehen. Passives &FTP; wird vom Client kontrolliert, was die Verwendung hinter einer Firewall ermöglicht.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Teilweise übertragene Dateien markieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn diese Einstellung aktiviert ist, werden Dateien, die noch nicht vollständig übertragen sind, mit der Dateiendung <literal role="extension"
->.part</literal
-> versehen. Sobald die Übertragung abgeschlossen ist, wird diese zusätzliche Endung automatisch entfernt. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Teilweise übertragene Dateien markieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn diese Einstellung aktiviert ist, werden Dateien, die noch nicht vollständig übertragen sind, mit der Dateiendung <literal role="extension">.part</literal> versehen. Sobald die Übertragung abgeschlossen ist, wird diese zusätzliche Endung automatisch entfernt. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/panel/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/panel/index.docbook
index 1623b06f5c8..33634638962 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/panel/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/panel/index.docbook
@@ -2,363 +2,140 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2005-02-20</date>
-<releaseinfo
->3.4</releaseinfo>
+<date>2005-02-20</date>
+<releaseinfo>3.4</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Kontrollleiste</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Kontrollleiste</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="panel">
-<title
->Kontrollleiste</title>
+<title>Kontrollleiste</title>
-<para
->Die &kde;-Kontrollleiste (oft als &kicker; bezeichnet) befindet sich am unteren Rand des Bildschirms, wenn Sie &kde; das erste Mal starten. Ausführlichere Informationen zu &kicker; erhalten Sie, wenn Sie in &konqueror; <ulink url="help:/kicker"
->help:/kicker</ulink
-> eingeben, um das Handbuch aufzurufen.</para>
+<para>Die &kde;-Kontrollleiste (oft als &kicker; bezeichnet) befindet sich am unteren Rand des Bildschirms, wenn Sie &kde; das erste Mal starten. Ausführlichere Informationen zu &kicker; erhalten Sie, wenn Sie in &konqueror; <ulink url="help:/kicker">help:/kicker</ulink> eingeben, um das Handbuch aufzurufen.</para>
-<para
->Die Kontrollleiste ermöglicht den schnellen Zugriff auf Anwendungen und hilft bei der Organisation der Arbeitsoberfläche. Mit der &kde;-Kontrollleiste können Sie zum Beispiel:</para>
+<para>Die Kontrollleiste ermöglicht den schnellen Zugriff auf Anwendungen und hilft bei der Organisation der Arbeitsoberfläche. Mit der &kde;-Kontrollleiste können Sie zum Beispiel:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->durch das <guimenu
->K</guimenu
->-Menü oder die Anwendungsknöpfe Anwendungen starten</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->zwischen den virtuellen Arbeitsflächen hin- und herschalten, indem Sie das Miniprogramm "Arbeitsflächenumschalter" verwenden,</para>
+<listitem><para>durch das <guimenu>K</guimenu>-Menü oder die Anwendungsknöpfe Anwendungen starten</para></listitem>
+<listitem><para>zwischen den virtuellen Arbeitsflächen hin- und herschalten, indem Sie das Miniprogramm "Arbeitsflächenumschalter" verwenden,</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->zwischen Anwendungsfenstern wechseln, diese minimieren oder maximieren,</para>
+<listitem><para>zwischen Anwendungsfenstern wechseln, diese minimieren oder maximieren,</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->mit dem Schnell-Anzeiger Dateien und Ordner anzeigen lassen, </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->auf Kontrollleisten-Miniprogramme zugreifen, die weitere Funktionen bereitstellen (&zb; einen Mixer (kMix), ein Uhren-Programm oder einen System-Monitor)</para
-> </listitem>
+<listitem><para>mit dem Schnell-Anzeiger Dateien und Ordner anzeigen lassen, </para></listitem>
+<listitem><para>auf Kontrollleisten-Miniprogramme zugreifen, die weitere Funktionen bereitstellen (&zb; einen Mixer (kMix), ein Uhren-Programm oder einen System-Monitor)</para> </listitem>
</itemizedlist>
<sect2 id="panel-position">
-<title
-><guilabel
->Anordnung</guilabel
-></title>
-
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Anordnung</guilabel
-> können Sie die Größe und Position der Kontrollleiste anpassen.</para>
-
-<para
->Wenn Sie mehr als eine Leiste auf dem Bildschirm haben, können Sie oben im Fenster auswählen, welche der Leisten Sie einrichten möchten.</para>
-
-<para
->Im Abschnitt <guilabel
->Position</guilabel
-> befinden sich 12 Knöpfe, die zu einem Quadrat angeordnet sind. Jeder Knopf entspricht einer Position für die Kontrollleiste. Klicken Sie auf einen Knopf und schauen Sie sich an, wo die Kontrollleiste rechts in der Vorschau positioniert wird.</para>
-
-<tip
-><para
->Der verfügbare Platz in der Kontrollleiste wird gewöhnlich effizienter genutzt, wenn die Kontrollleiste horizontal ausgerichtet ist, &dh; wenn sie sich am oberen oder unteren Rand befindet.</para
-></tip>
-
-<para
->Im Abschnitt <guilabel
->Länge</guilabel
-> können Sie die <emphasis
->minimale</emphasis
-> Länge der Kontrollleiste mit dem Auswahlfeld und dem Schieberegler festlegen. Falls Sie <guilabel
->In vorgegebene Größe einpassen</guilabel
-> aktivieren, wird die Kontrollleiste länger, wenn mehr Platz benötigt wird. Wird jedoch weniger Platz benötigt, verkleinert sich die Kontrollleiste auf die minimale Länge. Falls dieses Feld nicht aktiviert wurde, erhält die Kontrollleiste eine feste Länge wie in diesem Abschnitt festgelegt.</para>
-
-<para
->Der letzte Abschnitt dieser Karteikarte ist <guilabel
->Größe</guilabel
-> und bezieht sich auf die <emphasis
->Höhe</emphasis
-> der Kontrollleiste. Die Größe der Kontrollleiste kann <guilabel
->Sehr klein</guilabel
->, <guilabel
->Klein</guilabel
->, <guilabel
->Mittel</guilabel
->, <guilabel
->Groß</guilabel
-> und <guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
-> sein. In der Einstellung <guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
-> können Sie die Größe von &kicker; ändern, indem Sie im Auswahlfeld eine Höhe festlegen.</para>
-
-<para
->Wenn Sie über mehrere Monitore verfügen, können Sie die Kontrollleiste für jeden Bildschirm einzeln konfigurieren. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Bildschirm welcher ist, drücken Sie <guibutton
->Identifizieren</guibutton
-> und auf jedem Bildschirm erscheint in der Mitte eine Nummer.</para>
+<title><guilabel>Anordnung</guilabel></title>
+
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Anordnung</guilabel> können Sie die Größe und Position der Kontrollleiste anpassen.</para>
+
+<para>Wenn Sie mehr als eine Leiste auf dem Bildschirm haben, können Sie oben im Fenster auswählen, welche der Leisten Sie einrichten möchten.</para>
+
+<para>Im Abschnitt <guilabel>Position</guilabel> befinden sich 12 Knöpfe, die zu einem Quadrat angeordnet sind. Jeder Knopf entspricht einer Position für die Kontrollleiste. Klicken Sie auf einen Knopf und schauen Sie sich an, wo die Kontrollleiste rechts in der Vorschau positioniert wird.</para>
+
+<tip><para>Der verfügbare Platz in der Kontrollleiste wird gewöhnlich effizienter genutzt, wenn die Kontrollleiste horizontal ausgerichtet ist, &dh; wenn sie sich am oberen oder unteren Rand befindet.</para></tip>
+
+<para>Im Abschnitt <guilabel>Länge</guilabel> können Sie die <emphasis>minimale</emphasis> Länge der Kontrollleiste mit dem Auswahlfeld und dem Schieberegler festlegen. Falls Sie <guilabel>In vorgegebene Größe einpassen</guilabel> aktivieren, wird die Kontrollleiste länger, wenn mehr Platz benötigt wird. Wird jedoch weniger Platz benötigt, verkleinert sich die Kontrollleiste auf die minimale Länge. Falls dieses Feld nicht aktiviert wurde, erhält die Kontrollleiste eine feste Länge wie in diesem Abschnitt festgelegt.</para>
+
+<para>Der letzte Abschnitt dieser Karteikarte ist <guilabel>Größe</guilabel> und bezieht sich auf die <emphasis>Höhe</emphasis> der Kontrollleiste. Die Größe der Kontrollleiste kann <guilabel>Sehr klein</guilabel>, <guilabel>Klein</guilabel>, <guilabel>Mittel</guilabel>, <guilabel>Groß</guilabel> und <guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel> sein. In der Einstellung <guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel> können Sie die Größe von &kicker; ändern, indem Sie im Auswahlfeld eine Höhe festlegen.</para>
+
+<para>Wenn Sie über mehrere Monitore verfügen, können Sie die Kontrollleiste für jeden Bildschirm einzeln konfigurieren. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Bildschirm welcher ist, drücken Sie <guibutton>Identifizieren</guibutton> und auf jedem Bildschirm erscheint in der Mitte eine Nummer.</para>
<!-- TODO: It's not centered on dual head non-xinerama, they both
appear on the primarey head, file a bug -->
-<para
->Wählen Sie nun den Bildschirm, den Sie konfigurieren wollen, im Auswahlfeld <guilabel
->Xinerama-Bildschirm</guilabel
-> aus oder wählen Sie <guilabel
->Alle Bildschirme</guilabel
->, wenn Sie für alle die gleiche Konfiguration einstellen möchten.</para>
+<para>Wählen Sie nun den Bildschirm, den Sie konfigurieren wollen, im Auswahlfeld <guilabel>Xinerama-Bildschirm</guilabel> aus oder wählen Sie <guilabel>Alle Bildschirme</guilabel>, wenn Sie für alle die gleiche Konfiguration einstellen möchten.</para>
</sect2>
<sect2 id="panel-hiding">
-<title
->Ausblenden</title>
-
-<para
->Abhängig von Ihrer Bildschirmauflösung kann es vorkommen, dass die Kontrollleiste zuviel Platz auf dem Bildschirm <quote
->verschwendet</quote
->. Um Platz auf dem Bildschirm zu sparen, ist es möglich, die Kontrollleiste manuell oder automatisch auszublenden oder anderen Fenstern zu erlauben, die Kontrollleiste zu verdecken. Diese Funktionen können im Abschnitt <guilabel
->Ausblendmodus</guilabel
-> eingestellt werden.</para>
-
-<para
->Der Abschnitt <guilabel
->Ausblendmodus</guilabel
-> besitzt drei Einstellungen:</para>
+<title>Ausblenden</title>
+
+<para>Abhängig von Ihrer Bildschirmauflösung kann es vorkommen, dass die Kontrollleiste zuviel Platz auf dem Bildschirm <quote>verschwendet</quote>. Um Platz auf dem Bildschirm zu sparen, ist es möglich, die Kontrollleiste manuell oder automatisch auszublenden oder anderen Fenstern zu erlauben, die Kontrollleiste zu verdecken. Diese Funktionen können im Abschnitt <guilabel>Ausblendmodus</guilabel> eingestellt werden.</para>
+
+<para>Der Abschnitt <guilabel>Ausblendmodus</guilabel> besitzt drei Einstellungen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nur ausblenden, wenn der Ausblendknopf gedrückt wird</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wird diese Einstellung gewählt, bleibt die Kontrollleiste an der festgelegten Position sichtbar, solange Sie nicht auf den Knopf ganz rechts (bei horizontaler Ausrichtung) oder ganz unten (bei vertikaler Ausrichtung) klicken. Dieser Knopf zeigt einen Pfeil in Richtung des Bildschirmrandes.</para>
-
-<para
->Wenn Sie auf diesen Knopf klicken, verschwindet die Kontrollleiste. Klicken Sie noch einmal auf den Knopf, erscheint die Kontrollleiste wieder an der gleichen Position.</para>
+<term><guilabel>Nur ausblenden, wenn der Ausblendknopf gedrückt wird</guilabel></term>
+<listitem><para>Wird diese Einstellung gewählt, bleibt die Kontrollleiste an der festgelegten Position sichtbar, solange Sie nicht auf den Knopf ganz rechts (bei horizontaler Ausrichtung) oder ganz unten (bei vertikaler Ausrichtung) klicken. Dieser Knopf zeigt einen Pfeil in Richtung des Bildschirmrandes.</para>
+
+<para>Wenn Sie auf diesen Knopf klicken, verschwindet die Kontrollleiste. Klicken Sie noch einmal auf den Knopf, erscheint die Kontrollleiste wieder an der gleichen Position.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Automatisch ausblenden</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wurde diese Einstellung gewählt, verschwindet die Kontrollleiste automatisch nach einer festgelegt Zeit. Diese Zeitspanne kann im Auswahlfeld darunter festgelegt werden. Um die Kontrollleiste wieder erscheinen zu lassen, bewegen Sie den Mauszeiger einfach an den Rand des Bildschirms, an dem sich die Kontrollleiste befindet, und schon erscheint die Kontrollleiste wieder.</para>
-
-<para
->Wenn Sie dass Ankreuzfeld <guilabel
->Kontrollleiste beim Wechsel der Arbeitsfläche anzeigen</guilabel
-> aktivieren, erscheint die Kontrollleiste automatisch, sobald Sie zwischen Arbeitsflächen umschalten. (Die Kontrollleiste wird auch dann wieder nach der angegebenen Zeitspanne verschwinden.)</para>
+<term><guilabel>Automatisch ausblenden</guilabel></term>
+<listitem><para>Wurde diese Einstellung gewählt, verschwindet die Kontrollleiste automatisch nach einer festgelegt Zeit. Diese Zeitspanne kann im Auswahlfeld darunter festgelegt werden. Um die Kontrollleiste wieder erscheinen zu lassen, bewegen Sie den Mauszeiger einfach an den Rand des Bildschirms, an dem sich die Kontrollleiste befindet, und schon erscheint die Kontrollleiste wieder.</para>
+
+<para>Wenn Sie dass Ankreuzfeld <guilabel>Kontrollleiste beim Wechsel der Arbeitsfläche anzeigen</guilabel> aktivieren, erscheint die Kontrollleiste automatisch, sobald Sie zwischen Arbeitsflächen umschalten. (Die Kontrollleiste wird auch dann wieder nach der angegebenen Zeitspanne verschwinden.)</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fenstern das Überdecken der Kontrollleiste erlauben</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wie diese Einstellung bereits andeutet, befindet sich die Kontrollleiste immer auf der Arbeitsfläche, wenn diese Einstellung aktiviert ist. Es ist jetzt jedoch möglich, dass Anwendungsfenster die Kontrollleiste verdecken können.</para
->
-
-<para
->Um die Kontrollleiste wiederherzustellen, bewegen Sie den Mauszeiger einfach an die Stelle, die im Aufklappfeld <guilabel
->In den Vordergrund kommen, sobald der Mauszeiger berührt</guilabel
-> festgelegt wurde. Sie können diesen Wert ändern, indem Sie eine Auswahl des Feldes selektieren.</para>
-
-<para
->Befindet sich die Kontrollleiste im Vordergrund, bleibt sie dort, bis eines der Anwendungsfenster wieder aktiviert wird.</para>
+<term><guilabel>Fenstern das Überdecken der Kontrollleiste erlauben</guilabel></term>
+<listitem><para>Wie diese Einstellung bereits andeutet, befindet sich die Kontrollleiste immer auf der Arbeitsfläche, wenn diese Einstellung aktiviert ist. Es ist jetzt jedoch möglich, dass Anwendungsfenster die Kontrollleiste verdecken können.</para>
+
+<para>Um die Kontrollleiste wiederherzustellen, bewegen Sie den Mauszeiger einfach an die Stelle, die im Aufklappfeld <guilabel>In den Vordergrund kommen, sobald der Mauszeiger berührt</guilabel> festgelegt wurde. Sie können diesen Wert ändern, indem Sie eine Auswahl des Feldes selektieren.</para>
+
+<para>Befindet sich die Kontrollleiste im Vordergrund, bleibt sie dort, bis eines der Anwendungsfenster wieder aktiviert wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Der nächste Abschnitt heißt <guilabel
->Ausblendknöpfe</guilabel
->. Er besteht aus zwei Ankreuzfeldern: <guilabel
->Linken Ausblendknopf anzeigen</guilabel
-> und <guilabel
->Rechten Ausblendknopf anzeigen</guilabel
->. Verwenden Sie diese Felder, um den linken und rechten Ausblendknopf der Kontrollleiste anzuzeigen oder auszublenden.</para>
-
-<para
->Falls das Ankreuzfeld <guilabel
->Ausblenden der Kontrollleiste animieren</guilabel
-> nicht markiert ist, verschwindet die Kontrollleiste einfach, wenn sie ausgeblendet wird. Ist die Einstellung jedoch gewählt, scheint sich die Kontrollleiste aus dem Bild zu bewegen.</para>
-
-<para
->Sie können festlegen, wie schnell sich die Kontrollleiste bewegt, indem Sie den Schieberegler zwischen <guilabel
->Schnell</guilabel
-> und <guilabel
->Langsam</guilabel
-> einstellen.</para>
+<para>Der nächste Abschnitt heißt <guilabel>Ausblendknöpfe</guilabel>. Er besteht aus zwei Ankreuzfeldern: <guilabel>Linken Ausblendknopf anzeigen</guilabel> und <guilabel>Rechten Ausblendknopf anzeigen</guilabel>. Verwenden Sie diese Felder, um den linken und rechten Ausblendknopf der Kontrollleiste anzuzeigen oder auszublenden.</para>
+
+<para>Falls das Ankreuzfeld <guilabel>Ausblenden der Kontrollleiste animieren</guilabel> nicht markiert ist, verschwindet die Kontrollleiste einfach, wenn sie ausgeblendet wird. Ist die Einstellung jedoch gewählt, scheint sich die Kontrollleiste aus dem Bild zu bewegen.</para>
+
+<para>Sie können festlegen, wie schnell sich die Kontrollleiste bewegt, indem Sie den Schieberegler zwischen <guilabel>Schnell</guilabel> und <guilabel>Langsam</guilabel> einstellen.</para>
</sect2>
<sect2 id="panel-menus">
-<title
->Menüs</title>
+<title>Menüs</title>
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Menüs</guilabel
-> können Sie die Arbeitsweise der Kontrollleistenmenüs beeinflussen. Dazu zählen das K-Menü, die Anzeiger-Menüs und andere wie &zb; das Menü für zuletzt geöffnete Dokumente.</para>
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Menüs</guilabel> können Sie die Arbeitsweise der Kontrollleistenmenüs beeinflussen. Dazu zählen das K-Menü, die Anzeiger-Menüs und andere wie &zb; das Menü für zuletzt geöffnete Dokumente.</para>
-<para
->Der Kasten <guilabel
->K-Menü</guilabel
-> bietet einige Einstellungen zum Einrichten einiger Funktionen des <guimenu
->K</guimenu
->-Menüs. Der Kasten besteht aus vier Elementen:</para>
+<para>Der Kasten <guilabel>K-Menü</guilabel> bietet einige Einstellungen zum Einrichten einiger Funktionen des <guimenu>K</guimenu>-Menüs. Der Kasten besteht aus vier Elementen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Der Auswahlknopf <guilabel
->Format der Menüeinträge</guilabel
-> hat drei Einstellungen. Er bestimmt, wie die Namen der Anwendungen (&dh; &konqueror;, &kword;, &etc;) und ihre Beschreibungen (&dh; Webbrowser, Textbearbeitung, &etc;) im <guimenu
->K</guimenu
->-Menü angezeigt werden. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Mit den Ankreuzfeldern <guilabel
->Optionale Untermenüs</guilabel
-> können Sie bestimmen, welche speziellen Menüs im <guimenu
->K</guimenu
->-Menü angezeigt werden.</para>
-<para
->Aus dem Menü <guilabel
->Lesezeichen</guilabel
-> können Sie bequem und schnell auf die selben Lesezeichen zugreifen, die auch in &konqueror; verfügbar sind. </para>
-<para
->Das Menü <guilabel
->Suchen</guilabel
-> bietet Zugriff auf die Anwendung &kfind;, mit der nach lokalen Dateien gesucht werden kann, sowie eine Verknüpfung zu einer Suchmaschine, mit der Sie im Internet suchen können.</para>
-<para
->Das Menü <guilabel
->Konqueror-Profile</guilabel
-> ermöglicht das Starten von &konqueror; mit einem der eingerichteten Ansichtsprofile.</para>
-<para
->Das Menü <guilabel
->Netzwerkordner</guilabel
-> startet die Dateiverwaltung von &konqueror; mit der Ansicht der eingerichteten Netzwerkordner.</para>
-<para
->Das Menü <guilabel
->Einstellungen</guilabel
-> ermöglicht das Starten von einzelnen &kcontrolcenter;-Modulen aus dem <guimenu
->K</guimenu
->-Menü.</para>
-<para
->Das Menü <guilabel
->Drucksystem</guilabel
-> bietet verschiedene Menüeinträge, über die Sie die Drucker in Ihrem System verwalten können.</para>
-<para
->Das Menü <guilabel
->Schnellanzeiger</guilabel
-> bietet schnellen Zugriff auf Dateien und Ordner Ihrer Festplatte.</para>
-<para
->Im Menü <guilabel
->Zuletzt geöffnete Dateien</guilabel
-> werden die zuletzt bearbeiteten Dokumente angezeigt und automatisch in der zugehörigen Anwendung geöffnet, wenn Sie einen dieser Menüeinträge auswählen. </para>
-<para
->Das Menü <guilabel
->System</guilabel
-> ermöglicht den schnellen Zugriff auf häufig genutzte Adressen, darunter den Persönlichen Ordner und den Mülleimer. Möglicherweise finden Sie dies praktischer als einzelne Einträge dafür im K-Menü.</para>
-<para
->Das Menü <guilabel
->Terminal-Sitzungen</guilabel
-> ermöglicht das Starten von verschiedenen Sitzungstypen des Terminals (Befehlszeilenprogramm).</para>
+<listitem><para>Der Auswahlknopf <guilabel>Format der Menüeinträge</guilabel> hat drei Einstellungen. Er bestimmt, wie die Namen der Anwendungen (&dh; &konqueror;, &kword;, &etc;) und ihre Beschreibungen (&dh; Webbrowser, Textbearbeitung, &etc;) im <guimenu>K</guimenu>-Menü angezeigt werden. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Mit den Ankreuzfeldern <guilabel>Optionale Untermenüs</guilabel> können Sie bestimmen, welche speziellen Menüs im <guimenu>K</guimenu>-Menü angezeigt werden.</para>
+<para>Aus dem Menü <guilabel>Lesezeichen</guilabel> können Sie bequem und schnell auf die selben Lesezeichen zugreifen, die auch in &konqueror; verfügbar sind. </para>
+<para>Das Menü <guilabel>Suchen</guilabel> bietet Zugriff auf die Anwendung &kfind;, mit der nach lokalen Dateien gesucht werden kann, sowie eine Verknüpfung zu einer Suchmaschine, mit der Sie im Internet suchen können.</para>
+<para>Das Menü <guilabel>Konqueror-Profile</guilabel> ermöglicht das Starten von &konqueror; mit einem der eingerichteten Ansichtsprofile.</para>
+<para>Das Menü <guilabel>Netzwerkordner</guilabel> startet die Dateiverwaltung von &konqueror; mit der Ansicht der eingerichteten Netzwerkordner.</para>
+<para>Das Menü <guilabel>Einstellungen</guilabel> ermöglicht das Starten von einzelnen &kcontrolcenter;-Modulen aus dem <guimenu>K</guimenu>-Menü.</para>
+<para>Das Menü <guilabel>Drucksystem</guilabel> bietet verschiedene Menüeinträge, über die Sie die Drucker in Ihrem System verwalten können.</para>
+<para>Das Menü <guilabel>Schnellanzeiger</guilabel> bietet schnellen Zugriff auf Dateien und Ordner Ihrer Festplatte.</para>
+<para>Im Menü <guilabel>Zuletzt geöffnete Dateien</guilabel> werden die zuletzt bearbeiteten Dokumente angezeigt und automatisch in der zugehörigen Anwendung geöffnet, wenn Sie einen dieser Menüeinträge auswählen. </para>
+<para>Das Menü <guilabel>System</guilabel> ermöglicht den schnellen Zugriff auf häufig genutzte Adressen, darunter den Persönlichen Ordner und den Mülleimer. Möglicherweise finden Sie dies praktischer als einzelne Einträge dafür im K-Menü.</para>
+<para>Das Menü <guilabel>Terminal-Sitzungen</guilabel> ermöglicht das Starten von verschiedenen Sitzungstypen des Terminals (Befehlszeilenprogramm).</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Randbild anzeigen</guilabel
-> fügt am Rand des <guimenu
->K</guimenu
->-Menü eine schmale Graphik an. Sie dient ausschließlich der Dekoration.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Der Knopf <guibutton
->K-Menü bearbeiten</guibutton
-> startet den &kde;-Menü-Editor.</para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Randbild anzeigen</guilabel> fügt am Rand des <guimenu>K</guimenu>-Menü eine schmale Graphik an. Sie dient ausschließlich der Dekoration.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Der Knopf <guibutton>K-Menü bearbeiten</guibutton> startet den &kde;-Menü-Editor.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Im Bereich <guilabel
->Schnellanzeiger-Menüs</guilabel
-> können Sie festlegen, ob der Schnellanzeiger versteckte Dateien anzeigt (versteckte Dateien sind auf &UNIX;-Systemen solche, deren Name mit einem Punkt beginnen) und wie viele Dateinamen maximal in einem Anzeigermenü gezeigt werden. Die letzte Option ist besonders dann nützlich, wenn Sie eine geringe Bildschirmauflösung verwenden, da andernfalls der Bildschirm schnell gefüllt ist, wenn Sie Ordner mit vielen Dateien anzeigen lassen.</para>
-
-<para
->&zb;üs bietet schnellen Zugriff auf die am häufigsten oder kürzlich genutzten Programme. Im Rahmen <guilabel
->Menüelement für Schnellanzeiger</guilabel
-> können Sie wählen, ob die am häufigsten oder die zuletzt genutzten Programme in diesem Menübereich angezeigt werden. Mit der Einstellung <guilabel
->Max. Anzahl von Schnellstart-Einträgen</guilabel
-> können Sie außerdem die maximale Anzahl der Einträge in diesem Berich festlegen.</para>
+<para>Im Bereich <guilabel>Schnellanzeiger-Menüs</guilabel> können Sie festlegen, ob der Schnellanzeiger versteckte Dateien anzeigt (versteckte Dateien sind auf &UNIX;-Systemen solche, deren Name mit einem Punkt beginnen) und wie viele Dateinamen maximal in einem Anzeigermenü gezeigt werden. Die letzte Option ist besonders dann nützlich, wenn Sie eine geringe Bildschirmauflösung verwenden, da andernfalls der Bildschirm schnell gefüllt ist, wenn Sie Ordner mit vielen Dateien anzeigen lassen.</para>
+
+<para>&zb;üs bietet schnellen Zugriff auf die am häufigsten oder kürzlich genutzten Programme. Im Rahmen <guilabel>Menüelement für Schnellanzeiger</guilabel> können Sie wählen, ob die am häufigsten oder die zuletzt genutzten Programme in diesem Menübereich angezeigt werden. Mit der Einstellung <guilabel>Max. Anzahl von Schnellstart-Einträgen</guilabel> können Sie außerdem die maximale Anzahl der Einträge in diesem Berich festlegen.</para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/panelappearance/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/panelappearance/index.docbook
index af37f558fad..cffae2b2c18 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/panelappearance/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/panelappearance/index.docbook
@@ -2,170 +2,75 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Mike</firstname
-> <surname
->McBride</surname
-> </author>
-<author
-><firstname
->Jost</firstname
-> <surname
->Schenck</surname
-> </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Johach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->hunsum@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author><firstname>Mike</firstname> <surname>McBride</surname> </author>
+<author><firstname>Jost</firstname> <surname>Schenck</surname> </author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Johach</surname><affiliation><address><email>hunsum@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-06</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-10-06</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->panel</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>panel</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="panel">
-<title
->Kontrollleiste</title>
+<title>Kontrollleiste</title>
-<para
->Hier können Sie das Erscheinungsbild der Kontrollleiste einstellen.</para>
+<para>Hier können Sie das Erscheinungsbild der Kontrollleiste einstellen.</para>
-<para
->Sie können mit der Option <guilabel
->Symbol-Vergrößerung aktivieren</guilabel
-> einstellen, dass sich die Symbole vergrößern, sobald sich der Mauszeiger darüber befindet. Die Option <guilabel
->Kurzinfos anzeigen</guilabel
-> bewirkt, dass Kurzinfos angezeigt werden, wenn sich der Mauszeiger über einem Symbol befindet.</para>
+<para>Sie können mit der Option <guilabel>Symbol-Vergrößerung aktivieren</guilabel> einstellen, dass sich die Symbole vergrößern, sobald sich der Mauszeiger darüber befindet. Die Option <guilabel>Kurzinfos anzeigen</guilabel> bewirkt, dass Kurzinfos angezeigt werden, wenn sich der Mauszeiger über einem Symbol befindet.</para>
<sect2 id="button-backgrounds">
-<title
->Knopfhintergrund</title>
-
-<para
->Die Kontrollleiste von &kde; unterstützt sogenannte <guilabel
->Knopfhintergründe</guilabel
->. Das bedeutet, dass, die Knöpfe, die auf der Kontrollleiste angezeigt werden, mit einer einstellbaren Graphik gezeichnet werden. Zum Aktivieren der Knopfhintergründe, wählen Sie den Knopf-Typ aus und im zugehörigen Auswahlfeld die gewünschte Graphik. Soll der Knopf wieder ohne Hintergrund dargestellt werden, setzen Sie das Auswahlfeld auf <guilabel
->Standard</guilabel
->. Wählen Sie <guilabel
->Benutzerdefinierte Farbe</guilabel
->, wird der Knopf neben dem Auswahlfeld aktiviert. Durch Anklicken des Knopfes können Sie die gewünschte Farbe auswählen.</para>
+<title>Knopfhintergrund</title>
+
+<para>Die Kontrollleiste von &kde; unterstützt sogenannte <guilabel>Knopfhintergründe</guilabel>. Das bedeutet, dass, die Knöpfe, die auf der Kontrollleiste angezeigt werden, mit einer einstellbaren Graphik gezeichnet werden. Zum Aktivieren der Knopfhintergründe, wählen Sie den Knopf-Typ aus und im zugehörigen Auswahlfeld die gewünschte Graphik. Soll der Knopf wieder ohne Hintergrund dargestellt werden, setzen Sie das Auswahlfeld auf <guilabel>Standard</guilabel>. Wählen Sie <guilabel>Benutzerdefinierte Farbe</guilabel>, wird der Knopf neben dem Auswahlfeld aktiviert. Durch Anklicken des Knopfes können Sie die gewünschte Farbe auswählen.</para>
</sect2>
<sect2 id="panel-background">
-<title
-><guilabel
->Hintergrund der Kontrollleiste</guilabel
-></title>
-
-<para
->Markieren Sie <guilabel
->Transparenz aktivieren</guilabel
->, wenn die Kontrollleiste transparent dargestellt werden soll. Anstelle einer Farbe oder des Hintergrundbildes schimmert dann die darunterliegende Arbeitsfläche durch.</para>
-
-<para
->Trotzdem behält jedes Miniprogramm einen schmalen Anfasser, damit die Miniprogramme erkennbar bleiben und bewegt oder konfiguriert werden können. Sie können die Anfasser über <guilabel
->Erweiterte Optionen</guilabel
-> ausblenden.</para>
-
-<para
->Markieren Sie <guilabel
->HIntergrundbild aktivieren</guilabel
->, wird ein Bild als Hintergrund für die Kontrollleisten angezeigt, so wie ein Hintergrundbild für die Arbeitsfläche. Sie können einen Dateinamen in das Eingabefeld eingeben oder den Knopf <guibutton
->Dateiauswahl-Dialog</guibutton
-> zur Auswahl benutzen. Rechts wird eine Vorschau des ausgewählten Bildes angezeigt.</para>
-
-<para
->Das Bild kann während der Darstellung mit der Option <guilabel
->Passend zum Farbschema der Arbeitsfläche</guilabel
-> eingefärbt werden. Wollen Sie einen besonderen Effekt erzielen, können Sie eine Graustufen-Textur verwenden, die auf diese Art eingefärbt wird.</para>
+<title><guilabel>Hintergrund der Kontrollleiste</guilabel></title>
+
+<para>Markieren Sie <guilabel>Transparenz aktivieren</guilabel>, wenn die Kontrollleiste transparent dargestellt werden soll. Anstelle einer Farbe oder des Hintergrundbildes schimmert dann die darunterliegende Arbeitsfläche durch.</para>
+
+<para>Trotzdem behält jedes Miniprogramm einen schmalen Anfasser, damit die Miniprogramme erkennbar bleiben und bewegt oder konfiguriert werden können. Sie können die Anfasser über <guilabel>Erweiterte Optionen</guilabel> ausblenden.</para>
+
+<para>Markieren Sie <guilabel>HIntergrundbild aktivieren</guilabel>, wird ein Bild als Hintergrund für die Kontrollleisten angezeigt, so wie ein Hintergrundbild für die Arbeitsfläche. Sie können einen Dateinamen in das Eingabefeld eingeben oder den Knopf <guibutton>Dateiauswahl-Dialog</guibutton> zur Auswahl benutzen. Rechts wird eine Vorschau des ausgewählten Bildes angezeigt.</para>
+
+<para>Das Bild kann während der Darstellung mit der Option <guilabel>Passend zum Farbschema der Arbeitsfläche</guilabel> eingefärbt werden. Wollen Sie einen besonderen Effekt erzielen, können Sie eine Graustufen-Textur verwenden, die auf diese Art eingefärbt wird.</para>
</sect2>
<sect2 id="advanced-options">
-<title
-><guilabel
->Erweiterte Optionen</guilabel
-></title>
-
-<para
->Die Option <guilabel
->Größe des Ausblendknopfs:</guilabel
-> erlaut die Angabe einer Pixelbreite für die Ausblendknöpfe, wenn diese angezeigt werden.</para>
-
-<para
->Die Kontrollleiste kennt mehrere Standardgrößen, zwischen denen Sie durch einfaches Ziehen am Rand oder durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf einer freien Fläche der Kontrollleiste und Auswahl des passenden Eintrags im Untermenü <guisubmenu
->Größe</guisubmenu
-> wechseln können. Ist die Einstellung <guilabel
->Größenänderung nach Ziehen und Ablegen zulassen</guilabel
-> aktiv, können Sie über Auswahl von <guimenuitem
->Benutzerdefiniert</guimenuitem
-> im Kontrollleisten-Menü dieses auf die gewünschte Größe ziehen.</para>
-
-<para
->Normalerweise sind die Anfasser für Miniprogramme neben allen Miniprogrammen in der Kontrollleiste sichtbar, so dass immer klar ist, wo Sie klicken müssen, um die Konfiguration aufzurufen oder das Kontrollleisten-Menü aufzurufen. Stattdessen können Sie auch festlegen, dass Sie <guilabel
->ausgeblendet</guilabel
-> oder versteckt werden und erst erscheinen, wenn Sie mit dem Mauszeiger darüber verweilen. Oder Sie können Sie gänzlich <guilabel
->verstecken</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Schließlich können Sie die Kontrollleiste, wenn Sie transparent ist noch mit einer Farbe Ihrer Wahl einfärben. Der Schieberegler ermöglicht dabei festzulegen, wie durchscheinend die Farbe sein soll. Am unteren Ende ist überhaupt keine Färbung sichtbar und am oberen Ende ist sie so ausgeprägt, dass die Kontrollleiste ihre Transparenz verliert.</para>
+<title><guilabel>Erweiterte Optionen</guilabel></title>
+
+<para>Die Option <guilabel>Größe des Ausblendknopfs:</guilabel> erlaut die Angabe einer Pixelbreite für die Ausblendknöpfe, wenn diese angezeigt werden.</para>
+
+<para>Die Kontrollleiste kennt mehrere Standardgrößen, zwischen denen Sie durch einfaches Ziehen am Rand oder durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf einer freien Fläche der Kontrollleiste und Auswahl des passenden Eintrags im Untermenü <guisubmenu>Größe</guisubmenu> wechseln können. Ist die Einstellung <guilabel>Größenänderung nach Ziehen und Ablegen zulassen</guilabel> aktiv, können Sie über Auswahl von <guimenuitem>Benutzerdefiniert</guimenuitem> im Kontrollleisten-Menü dieses auf die gewünschte Größe ziehen.</para>
+
+<para>Normalerweise sind die Anfasser für Miniprogramme neben allen Miniprogrammen in der Kontrollleiste sichtbar, so dass immer klar ist, wo Sie klicken müssen, um die Konfiguration aufzurufen oder das Kontrollleisten-Menü aufzurufen. Stattdessen können Sie auch festlegen, dass Sie <guilabel>ausgeblendet</guilabel> oder versteckt werden und erst erscheinen, wenn Sie mit dem Mauszeiger darüber verweilen. Oder Sie können Sie gänzlich <guilabel>verstecken</guilabel>.</para>
+
+<para>Schließlich können Sie die Kontrollleiste, wenn Sie transparent ist noch mit einer Farbe Ihrer Wahl einfärben. Der Schieberegler ermöglicht dabei festzulegen, wie durchscheinend die Farbe sein soll. Am unteren Ende ist überhaupt keine Färbung sichtbar und am oberen Ende ist sie so ausgeprägt, dass die Kontrollleiste ihre Transparenz verliert.</para>
</sect2>
<sect2 id="panel-author">
-<title
->Autor des Kapitels</title>
-<para
->Dieses Kapitel wurde verfasst von: Jost Schenck <email
->jost@schenck.de</email
-></para>
-<para
->Kleinere Aktualisierungen von Mike McBride <email
->mpmcbride7@yahoo.com</email
-></para>
-
-<para
->Einige neue Einstellungen wurde von Lauri Watts <email
->lauri@kde.org</email
-> hinzugefügt</para>
-
-<para
->Stephan Johach<email
->hunsum@gmx.de</email
-></para
->
+<title>Autor des Kapitels</title>
+<para>Dieses Kapitel wurde verfasst von: Jost Schenck <email>jost@schenck.de</email></para>
+<para>Kleinere Aktualisierungen von Mike McBride <email>mpmcbride7@yahoo.com</email></para>
+
+<para>Einige neue Einstellungen wurde von Lauri Watts <email>lauri@kde.org</email> hinzugefügt</para>
+
+<para>Stephan Johach<email>hunsum@gmx.de</email></para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/passwords/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/passwords/index.docbook
index b308fab321e..91f7b9fe9fb 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/passwords/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/passwords/index.docbook
@@ -2,101 +2,53 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-16</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-10-16</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Passwort</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Passwort</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="passwords">
-<title
->Passwörter</title>
+<title>Passwörter</title>
<sect2 id="passwords-intro">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->In diesem Abschnitt wird eingestellt, wie das Programm &tdesu; mit Passwörtern umgeht. Verschiedene Aktionen dürfen nur von privilegierten Benutzern ausgeführt werden. Wollen Sie eine dieser Aktionen ausführen (&zb; das Datum oder die Zeit der Systemuhr verändern), fragt &tdesu; nach dem erforderlichen Passwort.</para>
+<para>In diesem Abschnitt wird eingestellt, wie das Programm &tdesu; mit Passwörtern umgeht. Verschiedene Aktionen dürfen nur von privilegierten Benutzern ausgeführt werden. Wollen Sie eine dieser Aktionen ausführen (&zb; das Datum oder die Zeit der Systemuhr verändern), fragt &tdesu; nach dem erforderlichen Passwort.</para>
-<para
->Die oben beschriebenen privilegierten Aktionen dürfen nur von <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> oder einem Benutzer mit Administratorrechten ausgeführt werden. Daher müssen Sie das root-Passwort eingeben, wenn Sie eine derartige Aktion ausführen wollen.</para>
+<para>Die oben beschriebenen privilegierten Aktionen dürfen nur von <systemitem class="username">root</systemitem> oder einem Benutzer mit Administratorrechten ausgeführt werden. Daher müssen Sie das root-Passwort eingeben, wenn Sie eine derartige Aktion ausführen wollen.</para>
-<important
-><para
->Die hier vorgenommenen Einstellungen wirken sich nicht auf Passworte in anderen Programmen wie &zb; &kmail; aus.</para>
+<important><para>Die hier vorgenommenen Einstellungen wirken sich nicht auf Passworte in anderen Programmen wie &zb; &kmail; aus.</para>
</important>
</sect2>
<sect2 id="passwords-use">
-<title
->Benutzung</title>
-
-<para
->Es gibt zwei Einstellmöglichkeiten für Passwörter. Die erste Einstellung beeinflusst die Darstellung von Passwörtern am Bildschirm. Wenn Sie ein Passwort in ein Eingabefeld eintippen, erscheint standardmäßig ein <token
->*</token
-> für jedes getippte Zeichen. Möchten Sie es anderen Benutzern schwerer machen, die Länge des eingetippten Passwortes zu erraten, können Sie jedes eingetippte Zeichen entweder durch drei Sternchen darstellen lassen oder sie wählen aus, dass eingetippte Zeichen gar keine Veränderung der Eingabezeile bewirken. Es erscheint also gar nichts, während Sie ein Passwort eingeben.</para>
-
-<para
->Wenn Sie in einer ausreichend sicheren Umgebung arbeiten, können Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Passwörter speichern</guilabel
-> auswählen und mit Hilfe von <guilabel
->Zeitraum</guilabel
-> die Zeitdauer eingeben, die das einmal eingegebene Passwort gültig bleibt. Die Zeit liegt zwischen 5 und 1200 Minuten.</para>
-
-<para
->Wenn Sie <guilabel
->Passwörter speichern</guilabel
-> markiert haben, fragt <application
->tdesu</application
-> für die eingestellte Zeitdauer nicht mehr nach dem Passwort, nachdem Sie es einmal eingegeben haben. Denken Sie aber immer daran, dass dadurch Ihr Computer weniger sicher ist.</para>
-
-<important
-><para
->Sie sollten <guilabel
->Passwörter speichern</guilabel
-> auf keinen Fall auswählen, wenn sich Ihr Computer in einem unsicheren Bereich, also &zb; in einem öffentlich zugänglichen Raum befindet. Zudem kann man mit einem kürzeren Zeitintervall die Sicherheit in einem weniger sicheren Bereich verbessern.</para
-></important>
+<title>Benutzung</title>
+
+<para>Es gibt zwei Einstellmöglichkeiten für Passwörter. Die erste Einstellung beeinflusst die Darstellung von Passwörtern am Bildschirm. Wenn Sie ein Passwort in ein Eingabefeld eintippen, erscheint standardmäßig ein <token>*</token> für jedes getippte Zeichen. Möchten Sie es anderen Benutzern schwerer machen, die Länge des eingetippten Passwortes zu erraten, können Sie jedes eingetippte Zeichen entweder durch drei Sternchen darstellen lassen oder sie wählen aus, dass eingetippte Zeichen gar keine Veränderung der Eingabezeile bewirken. Es erscheint also gar nichts, während Sie ein Passwort eingeben.</para>
+
+<para>Wenn Sie in einer ausreichend sicheren Umgebung arbeiten, können Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Passwörter speichern</guilabel> auswählen und mit Hilfe von <guilabel>Zeitraum</guilabel> die Zeitdauer eingeben, die das einmal eingegebene Passwort gültig bleibt. Die Zeit liegt zwischen 5 und 1200 Minuten.</para>
+
+<para>Wenn Sie <guilabel>Passwörter speichern</guilabel> markiert haben, fragt <application>tdesu</application> für die eingestellte Zeitdauer nicht mehr nach dem Passwort, nachdem Sie es einmal eingegeben haben. Denken Sie aber immer daran, dass dadurch Ihr Computer weniger sicher ist.</para>
+
+<important><para>Sie sollten <guilabel>Passwörter speichern</guilabel> auf keinen Fall auswählen, wenn sich Ihr Computer in einem unsicheren Bereich, also &zb; in einem öffentlich zugänglichen Raum befindet. Zudem kann man mit einem kürzeren Zeitintervall die Sicherheit in einem weniger sicheren Bereich verbessern.</para></important>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/performance/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/performance/index.docbook
index 82c867b7415..c426a37defa 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/performance/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/performance/index.docbook
@@ -2,176 +2,83 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Johach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->hunsum@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Johach</surname><affiliation><address><email>hunsum@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2005-03-04</date>
-<releaseinfo
->3.4.0</releaseinfo>
+<date>2005-03-04</date>
+<releaseinfo>3.4.0</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->Systemleistung</keyword>
-<keyword
->Leistung</keyword>
-<keyword
->Im Hintergrund laden</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>Systemleistung</keyword>
+<keyword>Leistung</keyword>
+<keyword>Im Hintergrund laden</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="sys-performance">
-<title
->Einstellungen zur Leistung</title>
-
-<para
->&kde; wird auf einer Vielzahl unterschiedlicher Rechner von unterschiedlichen Anwendern benutzt. Unter dem Begriff Leistung können in diesem Dialog Einstellungen vorgenommen werden, die auf dem Rechner, auf dem &kde; installiert wurde, zu einem besseren Antwortverhalten führen. </para>
-
-<para
->Dieses Modul ist in zwei Karteikarten aufgeteilt.</para>
-
-
-<sect2
-><title
->Leistungseinstellungen für &konqueror;</title>
-<sect3
-><title
->&konqueror;-Ausgaben</title>
-<para
->Der erste Bereich im Dialog trägt die Bezeichnung <guilabel
->Speicherbedarf minimieren</guilabel
-> und stellt drei Auswahlknöpfe zur Verfügung mit denen die Anzahl der Ausgaben von &konqueror;, die gleichzeitig geöffnet werden können, festgelegt wird.</para>
-
-<note
-><para
->Verwechseln Sie die Ausgaben von &konqueror; nicht mit den Fenstern oder Unterfenstern. Die Anzahl der Ausgaben von &konqueror; wird von &kde; festgelegt nicht vom Anwender. Sie können sich eine Ausgabe als versteckte Daten zu den Fenstern und Unterfenstern vorstellen. Eine Ausgabe von &konqueror; kann die Daten mehrere Fenster oder Unterfenster enthalten. Die Auswahl hier schränkt nicht die Anzahl der gleichzeitig offenen Fenster ein, sondern die Anzahl der Ausgaben, die zur selben Zeit geladen werden können. </para>
-<para
->Der Grund, warum die hier getroffen Auswahl von Bedeutung ist, wird deutlich, wenn etwas schiefgeht und eine Ausgabe von &konqueror; geschlossen werden muss. In diesem Fall werden <emphasis
->alle &konqueror;-Fenster, die von dieser Ausgabe verwaltet werden, sofort (und ohne Rückfrage) geschlossen</emphasis
->. Darum hat die Anzahl der geladenen Ausgaben Einfluss darauf, wieviele der gerade offenen Fenster von einem Problem betroffen sind. Jede Ausgabe belegt Arbeitsspeicher, was auf einigen Systemen, die über wenig Arbeitsspeicher verfügen, ein Problem darstellen kann. </para
-></note>
-
-<para
->Sie haben die folgende Auswahl:</para>
+<title>Einstellungen zur Leistung</title>
+
+<para>&kde; wird auf einer Vielzahl unterschiedlicher Rechner von unterschiedlichen Anwendern benutzt. Unter dem Begriff Leistung können in diesem Dialog Einstellungen vorgenommen werden, die auf dem Rechner, auf dem &kde; installiert wurde, zu einem besseren Antwortverhalten führen. </para>
+
+<para>Dieses Modul ist in zwei Karteikarten aufgeteilt.</para>
+
+
+<sect2><title>Leistungseinstellungen für &konqueror;</title>
+<sect3><title>&konqueror;-Ausgaben</title>
+<para>Der erste Bereich im Dialog trägt die Bezeichnung <guilabel>Speicherbedarf minimieren</guilabel> und stellt drei Auswahlknöpfe zur Verfügung mit denen die Anzahl der Ausgaben von &konqueror;, die gleichzeitig geöffnet werden können, festgelegt wird.</para>
+
+<note><para>Verwechseln Sie die Ausgaben von &konqueror; nicht mit den Fenstern oder Unterfenstern. Die Anzahl der Ausgaben von &konqueror; wird von &kde; festgelegt nicht vom Anwender. Sie können sich eine Ausgabe als versteckte Daten zu den Fenstern und Unterfenstern vorstellen. Eine Ausgabe von &konqueror; kann die Daten mehrere Fenster oder Unterfenster enthalten. Die Auswahl hier schränkt nicht die Anzahl der gleichzeitig offenen Fenster ein, sondern die Anzahl der Ausgaben, die zur selben Zeit geladen werden können. </para>
+<para>Der Grund, warum die hier getroffen Auswahl von Bedeutung ist, wird deutlich, wenn etwas schiefgeht und eine Ausgabe von &konqueror; geschlossen werden muss. In diesem Fall werden <emphasis>alle &konqueror;-Fenster, die von dieser Ausgabe verwaltet werden, sofort (und ohne Rückfrage) geschlossen</emphasis>. Darum hat die Anzahl der geladenen Ausgaben Einfluss darauf, wieviele der gerade offenen Fenster von einem Problem betroffen sind. Jede Ausgabe belegt Arbeitsspeicher, was auf einigen Systemen, die über wenig Arbeitsspeicher verfügen, ein Problem darstellen kann. </para></note>
+
+<para>Sie haben die folgende Auswahl:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Niemals</term>
-<listitem
-><para
->Es gibt keine Beschränkungen. Es kann eine beliebige Anzahl von Ausgaben in den Arbeitsspeicher geladen werden. Der Vorteil dieser Einstellung besteht darin, dass beim Absturz einer Ausgabe von &konqueror; die anderen Ausgaben davon nicht betroffen sind. Der Nachteil besteht daran, dass jede Ausgabe von &konqueror; auch weiteren Arbeitsspeicher belegt.</para
-></listitem>
+<term>Niemals</term>
+<listitem><para>Es gibt keine Beschränkungen. Es kann eine beliebige Anzahl von Ausgaben in den Arbeitsspeicher geladen werden. Der Vorteil dieser Einstellung besteht darin, dass beim Absturz einer Ausgabe von &konqueror; die anderen Ausgaben davon nicht betroffen sind. Der Nachteil besteht daran, dass jede Ausgabe von &konqueror; auch weiteren Arbeitsspeicher belegt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Nur bei der Arbeit mit Dateien (empfohlen)</term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung markiert, kann eine beliebige Anzahl Ausgaben von &konqueror; für das Web-Browsing geladen werden, aber nur eine Ausgabe für die Arbeit mit Dateien. </para
-></listitem>
+<term>Nur bei der Arbeit mit Dateien (empfohlen)</term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung markiert, kann eine beliebige Anzahl Ausgaben von &konqueror; für das Web-Browsing geladen werden, aber nur eine Ausgabe für die Arbeit mit Dateien. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Immer (bitte mit Vorsicht benutzen)</term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung markiert, kann zur selben Zeit immer nur eine Ausgaben von &konqueror; geladen werden. Hierdurch wird weniger Arbeitsspeicher belegt, aber wenn eine &konqueror;-Fenster abstürzt, werden alle anderen Fenster ohne Warnung geschlossen. Diese Einstellung sollte nur auf System benutzt werden, die über einen eingeschränkten Arbeitsspeicher verfügen.</para
-></listitem>
+<term>Immer (bitte mit Vorsicht benutzen)</term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung markiert, kann zur selben Zeit immer nur eine Ausgaben von &konqueror; geladen werden. Hierdurch wird weniger Arbeitsspeicher belegt, aber wenn eine &konqueror;-Fenster abstürzt, werden alle anderen Fenster ohne Warnung geschlossen. Diese Einstellung sollte nur auf System benutzt werden, die über einen eingeschränkten Arbeitsspeicher verfügen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
-<sect3
-><title
->Im Hintergrund laden</title>
-<para
->Der mit <guilabel
->Im Hintergrund laden</guilabel
-> bezeichnet Abschnitt ermöglicht einen Kompromiss zwischen Speicherverbrauch und Geschwindigkeit.</para>
-
-<para
-><emphasis
->Im Hintergrund laden</emphasis
-> bezieht sich auf das Laden einer Ausgabe von &konqueror; in den Arbeitsspeicher bevor der Anwender &konqueror; tatsächlich aufruft. Die positive Auswirkung dabei ist, dass im Falle des Aufrufs durch den Anwender, das Fenster von &kde; nahezu sofort erscheint, da die Programm sich bereits weitgehend im Arbeitsspeicher befindet. Die negative Auswirkung besteht darin, dass diese Ausgabe von &konqueror; Speicher belegt, der ansonsten von anderen Programm zur Verfügung stehen würde. In der Voreinstellung wird &konqueror; von &kde; nicht aus dem Arbeitsspeicher entfernt, wenn der Benutzer die Anwendung schließt. Das bedeutet, beim nächsten Aufruf von &konqueror; erscheint die Anwendung nahezu ohne Verzögerung wieder auf dem Bildschirm.</para>
-<para
->Mit dem Drehfeld <guilabel
->Maximale Anzahl Ausgaben, die im Hintergrund geladen werden sollen</guilabel
-> kann die maximale Anzahl der im Voraus geladenen Ausgaben festgelegt werden. Diese Einstellung beeinflusst nicht den Zeitpunkt des Ladens und auch nicht die Anzahl Ausgaben, die von aktiven Fenstern benutzt werden können. Es beeinflusst nur die Anzahl der im Voraus geladenen Ausgaben.</para>
-<para
->Das Ankreuzfeld <guilabel
->Beim KDE-Start eine Ausgabe im Hintergrund laden</guilabel
-> macht genau das. Diese Einstellung bewirkt, dass beim Starten von &kde; eine Ausgabe von &konqueror; in den Speicher geladen wird.</para>
-<note
-><para
->Hierdurch verzögert sich die Startzeit von &kde;.</para
-></note>
-<para
->Das letzte Ankreuzfeld, das mit <guilabel
->Stets versuchen mindestens eine Ausgabe im Hintergrund geladen zu halten</guilabel
-> beschriftet ist, zeigt &kde;, dass Sie immer eine ungenutzte Ausgabe von &kde; im Hintergrund haben möchten. Diese Einstellung bewirkt auf machen Systemen (insbesondere solchen mit eingeschränktem Arbeitsspeicher) eher eine Leistungsminderung.</para>
+<sect3><title>Im Hintergrund laden</title>
+<para>Der mit <guilabel>Im Hintergrund laden</guilabel> bezeichnet Abschnitt ermöglicht einen Kompromiss zwischen Speicherverbrauch und Geschwindigkeit.</para>
+
+<para><emphasis>Im Hintergrund laden</emphasis> bezieht sich auf das Laden einer Ausgabe von &konqueror; in den Arbeitsspeicher bevor der Anwender &konqueror; tatsächlich aufruft. Die positive Auswirkung dabei ist, dass im Falle des Aufrufs durch den Anwender, das Fenster von &kde; nahezu sofort erscheint, da die Programm sich bereits weitgehend im Arbeitsspeicher befindet. Die negative Auswirkung besteht darin, dass diese Ausgabe von &konqueror; Speicher belegt, der ansonsten von anderen Programm zur Verfügung stehen würde. In der Voreinstellung wird &konqueror; von &kde; nicht aus dem Arbeitsspeicher entfernt, wenn der Benutzer die Anwendung schließt. Das bedeutet, beim nächsten Aufruf von &konqueror; erscheint die Anwendung nahezu ohne Verzögerung wieder auf dem Bildschirm.</para>
+<para>Mit dem Drehfeld <guilabel>Maximale Anzahl Ausgaben, die im Hintergrund geladen werden sollen</guilabel> kann die maximale Anzahl der im Voraus geladenen Ausgaben festgelegt werden. Diese Einstellung beeinflusst nicht den Zeitpunkt des Ladens und auch nicht die Anzahl Ausgaben, die von aktiven Fenstern benutzt werden können. Es beeinflusst nur die Anzahl der im Voraus geladenen Ausgaben.</para>
+<para>Das Ankreuzfeld <guilabel>Beim KDE-Start eine Ausgabe im Hintergrund laden</guilabel> macht genau das. Diese Einstellung bewirkt, dass beim Starten von &kde; eine Ausgabe von &konqueror; in den Speicher geladen wird.</para>
+<note><para>Hierdurch verzögert sich die Startzeit von &kde;.</para></note>
+<para>Das letzte Ankreuzfeld, das mit <guilabel>Stets versuchen mindestens eine Ausgabe im Hintergrund geladen zu halten</guilabel> beschriftet ist, zeigt &kde;, dass Sie immer eine ungenutzte Ausgabe von &kde; im Hintergrund haben möchten. Diese Einstellung bewirkt auf machen Systemen (insbesondere solchen mit eingeschränktem Arbeitsspeicher) eher eine Leistungsminderung.</para>
</sect3>
</sect2>
-<sect2
-><title
->Einstellungen für die Systemleistung von &kde;</title>
-<para
->Klicken Sie auf die Karteikarte <guilabel
->System</guilabel
->.</para>
-<para
->Derzeit gibt es hier nur die Einstellung <guilabel
->Keine Prüfung der System-Konfiguration beim Start</guilabel
->. </para>
-<para
->Beim Start prüft &kde; verschiedene Ordner auf Änderungen der Konfiguration. Die meisten dieser Änderungen hängen mit der Installation oder Deinstallation von Anwendungen zusammen. Diese Prüfung verlängert die Startzeit von &kde; und ist meist unnötig, wenn sich die Konfiguration gegenüber dem letzten Start von &kde; nicht geändert hat. Hat sich die Konfiguration geändert, werden diese durch die Prüfung auch in den entsprechenden Datendateien aktualisiert und somit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet. </para>
-<warning
-><para
->Sie haben mit dieser Einstellung die Möglichkeit die beim Start durchgeführte Prüfung der Systemkonfiguration über übergehen. Die &kde;-Entwickler raten dringend davon ab die Prüfung zu übergehen, da Sie dadurch mit hoher Wahrscheinlichkeit Instabilitäten in Ihrem System hervorrufen.</para>
-<para
->Wenn Sie diese Einstellung markieren:</para>
+<sect2><title>Einstellungen für die Systemleistung von &kde;</title>
+<para>Klicken Sie auf die Karteikarte <guilabel>System</guilabel>.</para>
+<para>Derzeit gibt es hier nur die Einstellung <guilabel>Keine Prüfung der System-Konfiguration beim Start</guilabel>. </para>
+<para>Beim Start prüft &kde; verschiedene Ordner auf Änderungen der Konfiguration. Die meisten dieser Änderungen hängen mit der Installation oder Deinstallation von Anwendungen zusammen. Diese Prüfung verlängert die Startzeit von &kde; und ist meist unnötig, wenn sich die Konfiguration gegenüber dem letzten Start von &kde; nicht geändert hat. Hat sich die Konfiguration geändert, werden diese durch die Prüfung auch in den entsprechenden Datendateien aktualisiert und somit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet. </para>
+<warning><para>Sie haben mit dieser Einstellung die Möglichkeit die beim Start durchgeführte Prüfung der Systemkonfiguration über übergehen. Die &kde;-Entwickler raten dringend davon ab die Prüfung zu übergehen, da Sie dadurch mit hoher Wahrscheinlichkeit Instabilitäten in Ihrem System hervorrufen.</para>
+<para>Wenn Sie diese Einstellung markieren:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->wartet &kde; mit der Durchführung der Prüfung bis der Startvorgang abgeschlossen ist. Die Prüfung wird erst durchgeführt, wenn die Arbeitsfläche geladen ist.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Kommt es zu einem Absturz, führt &kde; keine Rückverfolgung aus, da das Problem mit der verzögerten Prüfung der Konfiguration zusammenhängen kann.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Schalten Sie diese Einstellung aus, wenn eine Anwendung abstürzt. Möglicherweise ist die verzögerte Prüfung der Systemkonfiguration für den Absturz verantwortlich.</para
-></listitem>
+<listitem><para>wartet &kde; mit der Durchführung der Prüfung bis der Startvorgang abgeschlossen ist. Die Prüfung wird erst durchgeführt, wenn die Arbeitsfläche geladen ist.</para></listitem>
+<listitem><para>Kommt es zu einem Absturz, führt &kde; keine Rückverfolgung aus, da das Problem mit der verzögerten Prüfung der Konfiguration zusammenhängen kann.</para></listitem>
+<listitem><para>Schalten Sie diese Einstellung aus, wenn eine Anwendung abstürzt. Möglicherweise ist die verzögerte Prüfung der Systemkonfiguration für den Absturz verantwortlich.</para></listitem>
</itemizedlist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/proxy/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/proxy/index.docbook
index 690d3e9a414..97718c8b448 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/proxy/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/proxy/index.docbook
@@ -3,8 +3,7 @@
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY socks-kcontrol SYSTEM "socks.docbook">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
@@ -12,192 +11,99 @@
<authorgroup>
-<author
->&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-11</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-11</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->proxy</keyword>
-<keyword
->proxies</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>proxy</keyword>
+<keyword>proxies</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="proxies">
-<title
->Proxy-Server</title>
+<title>Proxy-Server</title>
<sect2 id="proxies-intro">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->Proxies sind Programme, die auf einem Rechner laufen, der in Ihrem Netz als Internetserver fungiert. Diese Programme empfangen die &HTTP;- und &FTP;-Anfragen aus dem eigenen Netz, holen die angeforderten Seiten aus dem Internet und geben sie an den Rechner weiter, von dem die Anfrage kam.</para>
+<para>Proxies sind Programme, die auf einem Rechner laufen, der in Ihrem Netz als Internetserver fungiert. Diese Programme empfangen die &HTTP;- und &FTP;-Anfragen aus dem eigenen Netz, holen die angeforderten Seiten aus dem Internet und geben sie an den Rechner weiter, von dem die Anfrage kam.</para>
-<para
->Wenn Sie einen Proxy eingerichtet haben, werden &HTTP;- und/oder &FTP;-Anfragen durch den Rechner weitergeleitet, der als Proxy-Server fungiert. Allerdings ist es meist zweckmäßig, bestimmte Rechner anzugeben, mit denen eine direkte Verbindung (also ohne Proxy-Server) hergestellt werden soll. Wenn Sie sich zum Beispiel innerhalb eines lokalen Netzes befinden, brauchen Anfragen an lokale Rechner normalerweise nicht über einen Proxy-Server zu laufen.</para>
+<para>Wenn Sie einen Proxy eingerichtet haben, werden &HTTP;- und/oder &FTP;-Anfragen durch den Rechner weitergeleitet, der als Proxy-Server fungiert. Allerdings ist es meist zweckmäßig, bestimmte Rechner anzugeben, mit denen eine direkte Verbindung (also ohne Proxy-Server) hergestellt werden soll. Wenn Sie sich zum Beispiel innerhalb eines lokalen Netzes befinden, brauchen Anfragen an lokale Rechner normalerweise nicht über einen Proxy-Server zu laufen.</para>
-<para
->Sie müssen nur dann einen Proxy-Server einzurichten, wenn Ihr Netzwerkadministrator es verlangt (wenn Sie sich über Modem einwählen, wäre das zum Beispiel Ihr Internet Service Provider [<acronym
->ISP</acronym
->]). Wenn Sie nicht wissen, worum es bei Proxy-Konfiguration geht und wenn Ihre Internet-Verbindung in Ordnung ist, dann brauchen Sie nichts an der Konfiguration ändern.</para>
+<para>Sie müssen nur dann einen Proxy-Server einzurichten, wenn Ihr Netzwerkadministrator es verlangt (wenn Sie sich über Modem einwählen, wäre das zum Beispiel Ihr Internet Service Provider [<acronym>ISP</acronym>]). Wenn Sie nicht wissen, worum es bei Proxy-Konfiguration geht und wenn Ihre Internet-Verbindung in Ordnung ist, dann brauchen Sie nichts an der Konfiguration ändern.</para>
-<para
->Die Verwendung von Proxy-Servern ist optional, hat aber den Vorteil, dass der Zugriff auf Daten aus dem Internet beschleunigt wird.</para>
+<para>Die Verwendung von Proxy-Servern ist optional, hat aber den Vorteil, dass der Zugriff auf Daten aus dem Internet beschleunigt wird.</para>
-<para
->Falls man sich nicht sicher ist, ob man einen Proxy-Server verwenden muss, sollte man die vom Internet-Provider bereitgestellten Informationen durchsehen oder den Systemverwalter fragen.</para>
+<para>Falls man sich nicht sicher ist, ob man einen Proxy-Server verwenden muss, sollte man die vom Internet-Provider bereitgestellten Informationen durchsehen oder den Systemverwalter fragen.</para>
</sect2>
<sect2 id="proxies-use">
-<title
->Benutzung</title>
+<title>Benutzung</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Direkt mit dem Internet verbinden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Direkt mit dem Internet verbinden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn Sie den Proxy-Server <emphasis
->nicht</emphasis
-> verwenden wollen.</para>
+<para>Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn Sie den Proxy-Server <emphasis>nicht</emphasis> verwenden wollen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Falls Sie einen Proxy-Server verwenden möchten, können Sie die Einstellungen hierfür auf mehrere Arten ändern.</para>
+<para>Falls Sie einen Proxy-Server verwenden möchten, können Sie die Einstellungen hierfür auf mehrere Arten ändern.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Automatisch gefundene Skript-Datei</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Automatisch gefundene Skript-Datei</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Optionsfeld sollte man auswählen, wenn eine Proxy-Konfigurationsdatei automatisch gesucht und heruntergeladen werden soll.</para>
-<para
->Der Unterschied zur nächsten Auswahlmöglichkeit besteht nur darin, dass diese Auswahl <emphasis
->keine</emphasis
-> Angabe eines Konfigurationsskriptes erfordert. Stattdessen wird es automatisch unter Verwendung des <quote
->Web Access Protocoll Discovery</quote
-> (<acronym
->WAPD</acronym
->) heruntergeladen.</para>
-
-<note
-><para
->Falls es mit dieser Einstellung Probleme gibt, kann man unter <acronym
->FAQ</acronym
-> auf <ulink url="http://www.konqueror.org"
->http://www.konqueror.org</ulink
-> weitere Informationen finden.</para
-></note>
+<para>Dieses Optionsfeld sollte man auswählen, wenn eine Proxy-Konfigurationsdatei automatisch gesucht und heruntergeladen werden soll.</para>
+<para>Der Unterschied zur nächsten Auswahlmöglichkeit besteht nur darin, dass diese Auswahl <emphasis>keine</emphasis> Angabe eines Konfigurationsskriptes erfordert. Stattdessen wird es automatisch unter Verwendung des <quote>Web Access Protocoll Discovery</quote> (<acronym>WAPD</acronym>) heruntergeladen.</para>
+
+<note><para>Falls es mit dieser Einstellung Probleme gibt, kann man unter <acronym>FAQ</acronym> auf <ulink url="http://www.konqueror.org">http://www.konqueror.org</ulink> weitere Informationen finden.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Angegebene Skriptdatei</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Angegebene Skriptdatei</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Optionsfeld sollte man zur Einrichtung des Proxy-Servers wählen, wenn man eine Skriptdatei von einer bestimmten Adresse verwenden möchte. Man kann die Adresse in das Eingabefeld Pfad eingeben oder über das Symbol <guiicon
->Ordner</guiicon
-> aus dem Dateisystem auswählen.</para>
+<para>Dieses Optionsfeld sollte man zur Einrichtung des Proxy-Servers wählen, wenn man eine Skriptdatei von einer bestimmten Adresse verwenden möchte. Man kann die Adresse in das Eingabefeld Pfad eingeben oder über das Symbol <guiicon>Ordner</guiicon> aus dem Dateisystem auswählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Voreingestellte Umgebungsvariablen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Voreingestellte Umgebungsvariablen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Einige Systeme werden mit Hilfe von $<envar
->HTTP_PROXY</envar
-> eingerichtet, damit graphische und nichtgraphischen Anwendungen die selbe Proxy-Konfiguration verwenden.</para>
-<para
->Falls das auf das eigene System zutrifft, sollte man diese Auswahlmöglichkeit wählen und den Knopf <guibutton
->Einrichtung ...</guibutton
-> verwenden, um die Umgebungsvariablen anzugeben, die zur Einrichtung des Proxy-Servers verwendet werden.</para>
+<para>Einige Systeme werden mit Hilfe von $<envar>HTTP_PROXY</envar> eingerichtet, damit graphische und nichtgraphischen Anwendungen die selbe Proxy-Konfiguration verwenden.</para>
+<para>Falls das auf das eigene System zutrifft, sollte man diese Auswahlmöglichkeit wählen und den Knopf <guibutton>Einrichtung ...</guibutton> verwenden, um die Umgebungsvariablen anzugeben, die zur Einrichtung des Proxy-Servers verwendet werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Benutzerdefinierte Einstellungen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Benutzerdefinierte Einstellungen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Markieren Sie dieses Optionsfeld und klicken Sie auf <guibutton
->Einrichtung ...</guibutton
->, um die Adresse des oder der Proxy-Server manuell einzutragen.</para>
-
-<para
->Falls man diese Option auswählt, erscheint ein weiterer Dialog.</para>
-
-<para
->Die bei der Proxy-Konfiguration benötigten Informationen sind die Internetadresse und die Port-Nummer. Sie sollten beide in die entsprechenden Textfelder eingeben. Der Pfeil-Knopf auf der rechten Seite kopiert die Eingaben der <guilabel
->HTTP</guilabel
->-Zeile in die <guilabel
->FTP</guilabel
->-Zeile. Das erspart Ihnen ggf. Tipparbeit.</para>
-
-<para
->Wenn es Rechner gibt, auf die Sie ohne Proxy zugreifen möchten, dann können Sie die Namen dieser Rechner durch Betätigen von <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> zur Liste mit der Beschriftung <guilabel
->Kein Proxy für:</guilabel
-> hinzufügen. Darunter fallen &zb; Rechner, die in Ihr lokales Netzwerk eingebunden sind und zu denen Sie daher direkten Zugang haben.</para>
-
-<para
->Außerdem kann man <guilabel
->Proxy nur für die Einträge in der Liste verwenden</guilabel
-> auswählen.</para>
-
-<para
->Markiert man dieses Ankreuzfeld, so wird die Verwendung der Ausnahmeliste umgekehrt, d.h. der Proxy-Server wird nur verwendet, wenn die angeforderte &URL; in der Adressliste aufgeführt ist.</para>
-
-<para
->Diese Option ist sehr nützlich, falls man den Proxy nur für den Zugriff auf wenige Seiten, &zb; für ein internes Intranet, benötigt. Benötigen Sie eine noch komplexere Konfiguration, sollte Sie ein Konfigurationsskript verwenden.</para>
+<para>Markieren Sie dieses Optionsfeld und klicken Sie auf <guibutton>Einrichtung ...</guibutton>, um die Adresse des oder der Proxy-Server manuell einzutragen.</para>
+
+<para>Falls man diese Option auswählt, erscheint ein weiterer Dialog.</para>
+
+<para>Die bei der Proxy-Konfiguration benötigten Informationen sind die Internetadresse und die Port-Nummer. Sie sollten beide in die entsprechenden Textfelder eingeben. Der Pfeil-Knopf auf der rechten Seite kopiert die Eingaben der <guilabel>HTTP</guilabel>-Zeile in die <guilabel>FTP</guilabel>-Zeile. Das erspart Ihnen ggf. Tipparbeit.</para>
+
+<para>Wenn es Rechner gibt, auf die Sie ohne Proxy zugreifen möchten, dann können Sie die Namen dieser Rechner durch Betätigen von <guibutton>Hinzufügen</guibutton> zur Liste mit der Beschriftung <guilabel>Kein Proxy für:</guilabel> hinzufügen. Darunter fallen &zb; Rechner, die in Ihr lokales Netzwerk eingebunden sind und zu denen Sie daher direkten Zugang haben.</para>
+
+<para>Außerdem kann man <guilabel>Proxy nur für die Einträge in der Liste verwenden</guilabel> auswählen.</para>
+
+<para>Markiert man dieses Ankreuzfeld, so wird die Verwendung der Ausnahmeliste umgekehrt, d.h. der Proxy-Server wird nur verwendet, wenn die angeforderte &URL; in der Adressliste aufgeführt ist.</para>
+
+<para>Diese Option ist sehr nützlich, falls man den Proxy nur für den Zugriff auf wenige Seiten, &zb; für ein internes Intranet, benötigt. Benötigen Sie eine noch komplexere Konfiguration, sollte Sie ein Konfigurationsskript verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -205,41 +111,21 @@
</sect2>
<sect2 id="authorization">
-<title
-><guilabel
->Autorisierung</guilabel
-></title>
-
-<para
->Hier können Sie zwischen zwei Autorisierungsmethoden auswählen, falls der Proxy eine Autorisierung erfordert. In der Standardeinstellung <guilabel
->Bei Bedarf nachfragen</guilabel
-> fragt &konqueror; nach Benutzername und Passwort, wenn dies erforderlich ist.</para>
-
-<para
->Die andere Option ist <guilabel
->Automatisch anmelden</guilabel
->. Diese Einstellung sollten Sie auswählen, wenn Sie bereits einen Anmeldeeintrag für den Proxy in der Datei <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/config/kionetrc</filename
-> eingefügt haben.</para>
+<title><guilabel>Autorisierung</guilabel></title>
+
+<para>Hier können Sie zwischen zwei Autorisierungsmethoden auswählen, falls der Proxy eine Autorisierung erfordert. In der Standardeinstellung <guilabel>Bei Bedarf nachfragen</guilabel> fragt &konqueror; nach Benutzername und Passwort, wenn dies erforderlich ist.</para>
+
+<para>Die andere Option ist <guilabel>Automatisch anmelden</guilabel>. Diese Einstellung sollten Sie auswählen, wenn Sie bereits einen Anmeldeeintrag für den Proxy in der Datei <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/config/kionetrc</filename> eingefügt haben.</para>
</sect2>
<sect2 id="options">
-<title
-><guilabel
->Optionen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Optionen</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dauerverbindung zu Proxy-Servern halten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dauerverbindung zu Proxy-Servern halten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dauerverbindung zum Proxy-Server halten. Die Verbindung zum Proxy wird aufrechterhalten, hilfreich bei schmalbandigen Verbindungen und beschleunigt die Verbindung. Wird diese Funktionalität vom Proxy-Server nicht unterstützt, führt dies zu einer fehlerhaften Internet-Verbindung. </para>
+<para>Dauerverbindung zum Proxy-Server halten. Die Verbindung zum Proxy wird aufrechterhalten, hilfreich bei schmalbandigen Verbindungen und beschleunigt die Verbindung. Wird diese Funktionalität vom Proxy-Server nicht unterstützt, führt dies zu einer fehlerhaften Internet-Verbindung. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/proxy/socks.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/proxy/socks.docbook
index 9822396a5ee..222e8ab5b37 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/proxy/socks.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/proxy/socks.docbook
@@ -1,81 +1,29 @@
<sect2 id="socks">
<sect2info>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</sect2info>
-<title
->SOCKS</title>
+<title>SOCKS</title>
-<para
->SOCKS ist ein Protokoll, um Proxy-Anforderungen für einen Client auszuführen. SOCKS ist in der Lage, den Datenverkehr zu authentifizieren und zu verschlüsseln. Es wird häufig in Firmennetzwerken verwendet, weniger bei Privatnutzern. Weitere Informationen zu SOCKS finden Sie auf der <ulink url="http://www.socks.nec.com"
->NEC</ulink
-> Internetseite.</para>
+<para>SOCKS ist ein Protokoll, um Proxy-Anforderungen für einen Client auszuführen. SOCKS ist in der Lage, den Datenverkehr zu authentifizieren und zu verschlüsseln. Es wird häufig in Firmennetzwerken verwendet, weniger bei Privatnutzern. Weitere Informationen zu SOCKS finden Sie auf der <ulink url="http://www.socks.nec.com">NEC</ulink> Internetseite.</para>
-<para
->Mit diesem Modul können Sie die meisten netzwerkfähigen &kde;-Anwendungen transparent auf SOCKS umstellen.</para>
+<para>Mit diesem Modul können Sie die meisten netzwerkfähigen &kde;-Anwendungen transparent auf SOCKS umstellen.</para>
-<para
->Einen SOCKS-Client einzurichten geht über dieses Dokument hinaus und die Unterschiede zwischen den am häufigsten verwendeten sind groß. Wenn Sie bereits eine SOCKS-Implementation installiert haben, die es Ihnen ermöglicht Befehlszeilenprogramme zu verwenden (zum Beispiel, wenn <command
->lynx</command
-> oder <command
->ftp</command
-> bereits funktionieren) können Sie einfach die Option <guilabel
->SOCKS-Unterstützung aktivieren</guilabel
-> markieren.</para>
+<para>Einen SOCKS-Client einzurichten geht über dieses Dokument hinaus und die Unterschiede zwischen den am häufigsten verwendeten sind groß. Wenn Sie bereits eine SOCKS-Implementation installiert haben, die es Ihnen ermöglicht Befehlszeilenprogramme zu verwenden (zum Beispiel, wenn <command>lynx</command> oder <command>ftp</command> bereits funktionieren) können Sie einfach die Option <guilabel>SOCKS-Unterstützung aktivieren</guilabel> markieren.</para>
-<para
->Wenn diese Option markiert ist, werden einige weitere Einstellmöglichkeiten aktiviert.</para>
+<para>Wenn diese Option markiert ist, werden einige weitere Einstellmöglichkeiten aktiviert.</para>
-<para
->Zunächst müssen Sie einstellen, welchen der verschiedenen SOCKS-Clients Sie auf Ihrem System installiert haben. Wenn Sie auf <guilabel
->Autom. feststellen</guilabel
-> klicken, versucht &kde; dies selbst herauszufinden. Kennen Sie Ihren Client, können Sie entweder <guilabel
->NEC Socks verwenden</guilabel
-> oder <guilabel
->Dante verwenden</guilabel
-> auswählen. Falls Sie eine benutzerdefinierte SOCKS-Bibliothek verwenden, können Sie <guilabel
->Pfad zu benutzerdefinierte Bibliothek verwenden</guilabel
-> auswählen und den Pfad zu Ihrer Bibliothek im Textfeld <guilabel
->Pfad</guilabel
-> eintragen.</para>
+<para>Zunächst müssen Sie einstellen, welchen der verschiedenen SOCKS-Clients Sie auf Ihrem System installiert haben. Wenn Sie auf <guilabel>Autom. feststellen</guilabel> klicken, versucht &kde; dies selbst herauszufinden. Kennen Sie Ihren Client, können Sie entweder <guilabel>NEC Socks verwenden</guilabel> oder <guilabel>Dante verwenden</guilabel> auswählen. Falls Sie eine benutzerdefinierte SOCKS-Bibliothek verwenden, können Sie <guilabel>Pfad zu benutzerdefinierte Bibliothek verwenden</guilabel> auswählen und den Pfad zu Ihrer Bibliothek im Textfeld <guilabel>Pfad</guilabel> eintragen.</para>
-<para
->Wenn &kde; die SOCKS-Bibliothek selbst finden soll, aber Sie vermuten, dass &kde; nicht in den richtigen Ordnern sucht, oder wenn Sie SOCKS in einem Nicht-Standard-Ordner installiert haben, können Sie weitere Pfade zur Liste der zu durchsuchenden Ordner hinzufügen. Klicken Sie auf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> oder <guibutton
->Entfernen</guibutton
->, um Ordner hinzuzufügen oder zu entfernen.</para>
+<para>Wenn &kde; die SOCKS-Bibliothek selbst finden soll, aber Sie vermuten, dass &kde; nicht in den richtigen Ordnern sucht, oder wenn Sie SOCKS in einem Nicht-Standard-Ordner installiert haben, können Sie weitere Pfade zur Liste der zu durchsuchenden Ordner hinzufügen. Klicken Sie auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton> oder <guibutton>Entfernen</guibutton>, um Ordner hinzuzufügen oder zu entfernen.</para>
-<para
->Während der Konfiguration können Sie jederzeit auf den Knopf <guibutton
->Testen</guibutton
-> klicken und &kde; meldet sofort, ob es SOCKS finden und initialisieren konnte.</para>
+<para>Während der Konfiguration können Sie jederzeit auf den Knopf <guibutton>Testen</guibutton> klicken und &kde; meldet sofort, ob es SOCKS finden und initialisieren konnte.</para>
-<para
->Änderungen betreffen keine bereits gestarteten Anwendungen. Damit diese Anwendungen SOCKS verwenden, müssen Sie beendet und neu gestartet werden.</para>
+<para>Änderungen betreffen keine bereits gestarteten Anwendungen. Damit diese Anwendungen SOCKS verwenden, müssen Sie beendet und neu gestartet werden.</para>
-<para
->Deutsche Übersetzung Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/screensaver/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/screensaver/index.docbook
index 328feb38bd6..f604319da82 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/screensaver/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/screensaver/index.docbook
@@ -2,281 +2,127 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2005-02-20</date>
-<releaseinfo
->3.4</releaseinfo>
+<date>2005-02-20</date>
+<releaseinfo>3.4</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->screensaver</keyword>
-<keyword
->screen saver</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>screensaver</keyword>
+<keyword>screen saver</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="screensaver">
-<title
->Bildschirmschoner</title>
+<title>Bildschirmschoner</title>
-<para
->In diesem Modul können Sie einen Bildschirmschoner auswählen, festlegen, nach welchem Zeitraum der Inaktivität er erscheint sowie Passwortschutz für den Bildschirmschoner de-/aktivieren.</para>
+<para>In diesem Modul können Sie einen Bildschirmschoner auswählen, festlegen, nach welchem Zeitraum der Inaktivität er erscheint sowie Passwortschutz für den Bildschirmschoner de-/aktivieren.</para>
<sect2 id="ss-choose">
-<title
->Den Bildschirmschoner auswählen und die Optionen einstellen</title>
-
-<para
->Im Kasten <guilabel
->Einstellungen</guilabel
-> gibt es ein Ankreuzfeld <guilabel
->Bildschirmschoner automatisch starten</guilabel
->. Dieses Feld muss aktiviert sein, oder &kde; wird keinen Bildschirmschoner starten. Außerdem wird es dann nicht möglich sein, die Einstellungen des Bildschirmschoners festzulegen.</para>
-
-<para
->Auf der linken Seite gibt es ein Listenfeld mit einer Liste der verfügbaren Bildschirmschoner. Sie können einen Bildschirmschoner auswählen, indem Sie auf seinen Namen klicken. Haben Sie einen Bildschirmschoner ausgewählt, können Sie in dem Monitor auf der rechten Seite eine kleine Vorschausehen.</para>
-
-<note
-><para
->Die Vorschau zeigt den Bildschirmschoner absichtlich größer, als er später auf dem gesamten Monitor sein wird. Maßstabsgetreu wären viele Details der Bildschirmschoner sonst in der Vorschau nicht zu identifizieren.</para
-></note>
-
-<para
->Für jeden Bildschirmschoner gibt es einige spezifische Einstellmöglichkeiten. Klicken Sie auf den Knopf <guilabel
->Einrichtung ...</guilabel
->, um ein Dialogfenster mit allen Einstellmöglichkeiten für den gewählten Bildschirmschoner zu öffnen. Die Änderungen an den Einstellungen werden im Vorschaumonitor angezeigt.</para>
-
-<para
->Haben Sie den Bildschirmschoner eingerichtet, dann klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
->.</para
-> <para
->Klicken Sie auf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->, um die vorgenommenen Änderungen zu verwerfen und zum Bildschirmschoner-Bereich zurückzukehren.</para>
-
-<para
->Klicken Sie auf <guibutton
->Über</guibutton
->, um Informationen zum Copyright und über den Autor des Bildschirmschoners zu erhalten.</para>
-
-<para
->Um den Bildschirmschoner in Aktion zu erleben, können sie nach Abschluss Ihrer Einstellungen auf den Knopf <guibutton
->Testen</guibutton
-> drücken. Der Bildschirmschoner erscheint auf dem Bildschirm <emphasis
->genau</emphasis
-> wie im späteren Betrieb.</para>
+<title>Den Bildschirmschoner auswählen und die Optionen einstellen</title>
+
+<para>Im Kasten <guilabel>Einstellungen</guilabel> gibt es ein Ankreuzfeld <guilabel>Bildschirmschoner automatisch starten</guilabel>. Dieses Feld muss aktiviert sein, oder &kde; wird keinen Bildschirmschoner starten. Außerdem wird es dann nicht möglich sein, die Einstellungen des Bildschirmschoners festzulegen.</para>
+
+<para>Auf der linken Seite gibt es ein Listenfeld mit einer Liste der verfügbaren Bildschirmschoner. Sie können einen Bildschirmschoner auswählen, indem Sie auf seinen Namen klicken. Haben Sie einen Bildschirmschoner ausgewählt, können Sie in dem Monitor auf der rechten Seite eine kleine Vorschausehen.</para>
+
+<note><para>Die Vorschau zeigt den Bildschirmschoner absichtlich größer, als er später auf dem gesamten Monitor sein wird. Maßstabsgetreu wären viele Details der Bildschirmschoner sonst in der Vorschau nicht zu identifizieren.</para></note>
+
+<para>Für jeden Bildschirmschoner gibt es einige spezifische Einstellmöglichkeiten. Klicken Sie auf den Knopf <guilabel>Einrichtung ...</guilabel>, um ein Dialogfenster mit allen Einstellmöglichkeiten für den gewählten Bildschirmschoner zu öffnen. Die Änderungen an den Einstellungen werden im Vorschaumonitor angezeigt.</para>
+
+<para>Haben Sie den Bildschirmschoner eingerichtet, dann klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>.</para> <para>Klicken Sie auf <guibutton>Abbrechen</guibutton>, um die vorgenommenen Änderungen zu verwerfen und zum Bildschirmschoner-Bereich zurückzukehren.</para>
+
+<para>Klicken Sie auf <guibutton>Über</guibutton>, um Informationen zum Copyright und über den Autor des Bildschirmschoners zu erhalten.</para>
+
+<para>Um den Bildschirmschoner in Aktion zu erleben, können sie nach Abschluss Ihrer Einstellungen auf den Knopf <guibutton>Testen</guibutton> drücken. Der Bildschirmschoner erscheint auf dem Bildschirm <emphasis>genau</emphasis> wie im späteren Betrieb.</para>
</sect2>
<sect2 id="ss-options">
-<title
->Zeit, Priorität und Passwort für Bildschirmschoner festlegen.</title>
+<title>Zeit, Priorität und Passwort für Bildschirmschoner festlegen.</title>
-<para
->Unterhalb des Monitors gibt es das Ankreuzfeld <guilabel
->Bildschirmschoner automatisch starten</guilabel
-> und ein Drehfeld, in dem Sie das Zeitintervall der Inaktivität vor dem Starten des Bildschirmschoners festlegen können. In diesem Feld können Sie das betreffende Intervall in Minuten einstellen.</para>
+<para>Unterhalb des Monitors gibt es das Ankreuzfeld <guilabel>Bildschirmschoner automatisch starten</guilabel> und ein Drehfeld, in dem Sie das Zeitintervall der Inaktivität vor dem Starten des Bildschirmschoners festlegen können. In diesem Feld können Sie das betreffende Intervall in Minuten einstellen.</para>
-<para
->Darunter befindet sich das Ankreuzfeld <guilabel
->Nach Passwort, um Bildschirmschoner zu beenden</guilabel
->. Drücken Sie eine Taste oder klicken Sie mit der Maus, um den Bildschirmschoner zu beenden und zu Ihrer Arbeit zurückzukehren, müssen Sie ein Passwort eingeben, wenn dieses Ankreuzfeld aktiviert ist. Das verwendete Passwort ist das gleiche, das Sie eingeben müssen, wenn Sie sich an Ihrem Rechner anmelden. Ist das Feld nicht angekreuzt, dann müssen Sie auch kein Passwort eingeben, um auf die Arbeitsfläche zurückzukehren.</para>
+<para>Darunter befindet sich das Ankreuzfeld <guilabel>Nach Passwort, um Bildschirmschoner zu beenden</guilabel>. Drücken Sie eine Taste oder klicken Sie mit der Maus, um den Bildschirmschoner zu beenden und zu Ihrer Arbeit zurückzukehren, müssen Sie ein Passwort eingeben, wenn dieses Ankreuzfeld aktiviert ist. Das verwendete Passwort ist das gleiche, das Sie eingeben müssen, wenn Sie sich an Ihrem Rechner anmelden. Ist das Feld nicht angekreuzt, dann müssen Sie auch kein Passwort eingeben, um auf die Arbeitsfläche zurückzukehren.</para>
-<para
->Markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Bildschirmschoner auf Energiesparmodus abstimmen</guilabel
->, wenn der Bildschirmschoner nicht starten soll, während Sie auf dem Rechner Filme anschauen.</para>
+<para>Markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Bildschirmschoner auf Energiesparmodus abstimmen</guilabel>, wenn der Bildschirmschoner nicht starten soll, während Sie auf dem Rechner Filme anschauen.</para>
</sect2>
-<sect2 id="ss-other"
-><title
->Verwendung eines Nicht-&kde;-Bildschirmschoners</title
->
+<sect2 id="ss-other"><title>Verwendung eines Nicht-&kde;-Bildschirmschoners</title>
-<para
->In &kde; können Sie auch anderen Bildschirmschoner verwenden. Um einen solchen Bildschirmschoner, wie &zb; <application
->xscreensaver</application
-> zu verwenden, deaktivieren Sie einfach den &kde;-Bildschirmschoner und richten diesen anderen Bildschirmschoner ganz normal ein. </para>
+<para>In &kde; können Sie auch anderen Bildschirmschoner verwenden. Um einen solchen Bildschirmschoner, wie &zb; <application>xscreensaver</application> zu verwenden, deaktivieren Sie einfach den &kde;-Bildschirmschoner und richten diesen anderen Bildschirmschoner ganz normal ein. </para>
</sect2>
<sect2 id="screensaver-remove">
-<title
->Einen Bildschirmschoner aus dem System entfernen oder wiederherstellen</title>
-
-<para
->Möchte Sie einen Bildschirmschoner aus der Liste im Kontrollzentrum-Modul entfernen möchte, müssen Sie eine bestimmte Systemdatei umbenennen.</para>
-
-<caution
-><para
->Als Systemverwalter (<systemitem class="username"
->root</systemitem
->) zu arbeiten ist gefährlich. Es ist zwar unwahrscheinlich, aber durchaus möglich, das eigene System als <emphasis
->root</emphasis
-> dauerhaft zu beschädigen.</para>
-
-<para
->Den folgenden Anweisungen sollten Sie peinlich genau folgen</para
-></caution>
-
-<para
->Um einen Bildschirmschoner zu entfernen, müssen Sie die folgenden Befehle eingeben:</para>
-
-<screen
-><prompt
->bash$</prompt
-> <command
->cd
+<title>Einen Bildschirmschoner aus dem System entfernen oder wiederherstellen</title>
+
+<para>Möchte Sie einen Bildschirmschoner aus der Liste im Kontrollzentrum-Modul entfernen möchte, müssen Sie eine bestimmte Systemdatei umbenennen.</para>
+
+<caution><para>Als Systemverwalter (<systemitem class="username">root</systemitem>) zu arbeiten ist gefährlich. Es ist zwar unwahrscheinlich, aber durchaus möglich, das eigene System als <emphasis>root</emphasis> dauerhaft zu beschädigen.</para>
+
+<para>Den folgenden Anweisungen sollten Sie peinlich genau folgen</para></caution>
+
+<para>Um einen Bildschirmschoner zu entfernen, müssen Sie die folgenden Befehle eingeben:</para>
+
+<screen><prompt>bash$</prompt> <command>cd
$TDEDIR/share/applnk/System/ScreenSavers</command>
-<prompt
->bash$</prompt
-> <command
->ls</command
->
-</screen
->
-
-<para
->Es wird eine Liste von Dateien angezeigt. Man sollte Gemeinsamkeiten zwischen dieser Dateiliste und dem zu entfernenden Bildschirmschoner erkennen. Die passende .desktop-Datei sollte man so umbenennen, dass ihr Name nicht mehr auf <emphasis
->desktop</emphasis
-> endet.</para>
-
-<para
->Beispiel:</para>
-<screen
-><prompt
->bash$</prompt
-> <command
->cd
+<prompt>bash$</prompt> <command>ls</command>
+</screen>
+
+<para>Es wird eine Liste von Dateien angezeigt. Man sollte Gemeinsamkeiten zwischen dieser Dateiliste und dem zu entfernenden Bildschirmschoner erkennen. Die passende .desktop-Datei sollte man so umbenennen, dass ihr Name nicht mehr auf <emphasis>desktop</emphasis> endet.</para>
+
+<para>Beispiel:</para>
+<screen><prompt>bash$</prompt> <command>cd
$TDEDIR/share/applnk/System/ScreenSavers</command>
-<prompt
->bash$</prompt
-> <command
->mv KSpace.desktop KSpace.backup</command
->
-</screen
->
-
-<para
->Entfernt den Bildschirmschoner Space (GL) aus der Liste</para>
-
-<note
-><para
->Damit die Änderungen sichtbar werden, müssen Sie das &kcontrolcenter; schließen und es neu starten.</para
-></note>
-
-<para
->Um den deaktivierten Bildschirmschoner wieder zu aktivieren, brauchen Sielediglich der Datei wieder ihren ursprünglichen Namen zu geben:</para>
-
-<screen
-><prompt
->bash$</prompt
-> <command
->cd
+<prompt>bash$</prompt> <command>mv KSpace.desktop KSpace.backup</command>
+</screen>
+
+<para>Entfernt den Bildschirmschoner Space (GL) aus der Liste</para>
+
+<note><para>Damit die Änderungen sichtbar werden, müssen Sie das &kcontrolcenter; schließen und es neu starten.</para></note>
+
+<para>Um den deaktivierten Bildschirmschoner wieder zu aktivieren, brauchen Sielediglich der Datei wieder ihren ursprünglichen Namen zu geben:</para>
+
+<screen><prompt>bash$</prompt> <command>cd
$TDEDIR/share/applnk/System/ScreenSavers</command>
-<prompt
->bash$</prompt
-> <command
->mv KSpace.backup KSpace.desktop</command
->
-</screen
->
+<prompt>bash$</prompt> <command>mv KSpace.backup KSpace.desktop</command>
+</screen>
-<para
->Danach das &kcontrolcenter; neu starten, und der Bildschirmschoner befindet sich wieder in der Liste.</para>
+<para>Danach das &kcontrolcenter; neu starten, und der Bildschirmschoner befindet sich wieder in der Liste.</para>
</sect2>
<sect2 id="grace">
-<title
->Erweiterte Einstellungen: Gnadenfrist</title>
-
-<para
->Es gibt eine so genannte <quote
->Gnadenfrist</quote
-> von fünf Sekunden nach dem Starten des Bildschirmschoners, bevor das Passwort eingegeben werden muss, selbst wenn <guilabel
->Nach Passwort fragen</guilabel
-> aktiviert wurde.</para>
-<para
->Das manuelle Sperren der Arbeitsfläche - durch Anklicken des Symbols mit dem Schloss in der &kde;-Kontrollleiste - bewirkt, dass der Passwortschutz sofort und ohne <quote
->Gnadenfrist</quote
-> wirksam wird.</para>
-<para
->Um die Einstellungen für diese Frist zu ändern, müssen die Einrichtungsdateien von Hand bearbeitet werden. Gehen Sie so vor:</para>
-<para
-><prompt
->$</prompt
-> <command
->cd <filename
->~/.trinity/share/config</filename
-> </command
-> </para>
-<para
->Öffnen Sie jetzt mit einem Texteditor (das Beispiel verwendet &kate;, den Texteditor von &kde;) die Datei <filename
->kdesktoprc</filename
->.</para>
-<para
-><prompt
->$</prompt
-> <command
->kate <filename
->kdesktoprc</filename
-> </command
-> </para>
-<para
->Suchen Sie in der Datei nach dem Abschnitt <emphasis
->[Screensaver]</emphasis
->.</para>
-<para
->Suchen Sie in den Einträgen zu diesem Abschnitt nach <emphasis
->LockGrace</emphasis
->.</para>
-<para
->Falls ein solcher Eintrag existiert, können Sie den Wert des Eintrags ändern. </para>
-<screen
->[Screensaver]
+<title>Erweiterte Einstellungen: Gnadenfrist</title>
+
+<para>Es gibt eine so genannte <quote>Gnadenfrist</quote> von fünf Sekunden nach dem Starten des Bildschirmschoners, bevor das Passwort eingegeben werden muss, selbst wenn <guilabel>Nach Passwort fragen</guilabel> aktiviert wurde.</para>
+<para>Das manuelle Sperren der Arbeitsfläche - durch Anklicken des Symbols mit dem Schloss in der &kde;-Kontrollleiste - bewirkt, dass der Passwortschutz sofort und ohne <quote>Gnadenfrist</quote> wirksam wird.</para>
+<para>Um die Einstellungen für diese Frist zu ändern, müssen die Einrichtungsdateien von Hand bearbeitet werden. Gehen Sie so vor:</para>
+<para><prompt>$</prompt> <command>cd <filename>~/.trinity/share/config</filename> </command> </para>
+<para>Öffnen Sie jetzt mit einem Texteditor (das Beispiel verwendet &kate;, den Texteditor von &kde;) die Datei <filename>kdesktoprc</filename>.</para>
+<para><prompt>$</prompt> <command>kate <filename>kdesktoprc</filename> </command> </para>
+<para>Suchen Sie in der Datei nach dem Abschnitt <emphasis>[Screensaver]</emphasis>.</para>
+<para>Suchen Sie in den Einträgen zu diesem Abschnitt nach <emphasis>LockGrace</emphasis>.</para>
+<para>Falls ein solcher Eintrag existiert, können Sie den Wert des Eintrags ändern. </para>
+<screen>[Screensaver]
LockGrace=3000</screen>
-<para
->Der Wert des Eintrags repräsentiert die Dauer der Gnadenfrist in Millisekunden. Ein Eintrag von 3000 würde die Frist also auf 3 Sekunden setzen. Sie können den Eintrag auf jeden beliebigen Wert zwischen 0 (keine Frist) und 300000 (5 Minuten) setzen. </para>
-<para
->Falls der Eintrag nicht existiert, fügen Sie ihn einfach am Ende des Abschnittes hinzu.</para>
+<para>Der Wert des Eintrags repräsentiert die Dauer der Gnadenfrist in Millisekunden. Ein Eintrag von 3000 würde die Frist also auf 3 Sekunden setzen. Sie können den Eintrag auf jeden beliebigen Wert zwischen 0 (keine Frist) und 300000 (5 Minuten) setzen. </para>
+<para>Falls der Eintrag nicht existiert, fügen Sie ihn einfach am Ende des Abschnittes hinzu.</para>
-<para
->Jede Änderung des Eintrags in der Datei tritt augenblicklich in Kraft.</para>
+<para>Jede Änderung des Eintrags in der Datei tritt augenblicklich in Kraft.</para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/smb/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/smb/index.docbook
index a42ed9a5f85..15d64643e6a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/smb/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/smb/index.docbook
@@ -2,82 +2,36 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<author
->&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<author>&Jost.Schenck; &Jost.Schenck.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Windows-Freigaben</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Windows-Freigaben</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="windows-shares">
-<title
->Windows-Freigaben</title>
+<title>Windows-Freigaben</title>
<sect2 id="windows-shares-intro">
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->In vielen kleinen lokalen Netzen wird das <acronym
->SMB</acronym
->-Protokoll benutzt, um das Netzwerkdienste bereitzustellen. Bezeichnungen wie <quote
->&Windows;-Netzwerk</quote
-> oder <quote
->&Windows; for Workgroups</quote
-> oder <quote
->Lan-Manager</quote
-> werden ebenfalls häufig benutzt. Mit Hilfe von <acronym
->SMB</acronym
-> können <quote
->Ressourcen</quote
-> (also freigegebene Ordner und Drucker) im Netz zur Verfügung gestellt werden. </para>
-
-<para
->&kde; verfügt über eine eingebaute <acronym
->SMB</acronym
->-Unterstützung. Da &kde; netzwerk-transparent arbeitet, können Sie auf <acronym
->SMB</acronym
->-Freigaben genau wie auf lokale Dateien zugreifen, zum Beispiel im &konqueror;-Dateimanager und im Dialog <quote
->Datei öffnen</quote
->. Um davon Gebrauch machen zu können, sollten Sie &kde; einige Informationen über Ihr <acronym
->SMB</acronym
->-Netzwerk zur Verfügung stellen. Das ist normalerweise ganz einfach, denn sämtliche Windows-Rechner in Ihrem Netzwerk benötigen und besitzen diese Informationen bereits.</para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>In vielen kleinen lokalen Netzen wird das <acronym>SMB</acronym>-Protokoll benutzt, um das Netzwerkdienste bereitzustellen. Bezeichnungen wie <quote>&Windows;-Netzwerk</quote> oder <quote>&Windows; for Workgroups</quote> oder <quote>Lan-Manager</quote> werden ebenfalls häufig benutzt. Mit Hilfe von <acronym>SMB</acronym> können <quote>Ressourcen</quote> (also freigegebene Ordner und Drucker) im Netz zur Verfügung gestellt werden. </para>
+
+<para>&kde; verfügt über eine eingebaute <acronym>SMB</acronym>-Unterstützung. Da &kde; netzwerk-transparent arbeitet, können Sie auf <acronym>SMB</acronym>-Freigaben genau wie auf lokale Dateien zugreifen, zum Beispiel im &konqueror;-Dateimanager und im Dialog <quote>Datei öffnen</quote>. Um davon Gebrauch machen zu können, sollten Sie &kde; einige Informationen über Ihr <acronym>SMB</acronym>-Netzwerk zur Verfügung stellen. Das ist normalerweise ganz einfach, denn sämtliche Windows-Rechner in Ihrem Netzwerk benötigen und besitzen diese Informationen bereits.</para>
<!-- Don't know if the following info should go in the base
documentation -->
@@ -88,18 +42,7 @@ very cool thing (TM) btw. If you want to write some documentation for
this one too, have a look at tdenetwork/lanbrowsing/lisa/README and
contact me if you have questions. -->
-<note
-><para
->Damit das <acronym
->SMB</acronym
->-Protokoll funktioniert, müssen Sie <application
->Samba</application
-> installiert haben. Wenn Sie einen NT-Domain-Controller verwenden wollen, benötigen Sie mindestens Version 2.0 von <application
->Samba</application
->. Wenn Sie Zugriff auf &Windows; 2000 Freigaben benötigen, muss <application
->Samba</application
-> minimal in der Version 2.0.7 vorliegen. Ältere Versionen funktionieren möglicherweise auch, wurden aber nicht daraufhin getestet.</para
-></note>
+<note><para>Damit das <acronym>SMB</acronym>-Protokoll funktioniert, müssen Sie <application>Samba</application> installiert haben. Wenn Sie einen NT-Domain-Controller verwenden wollen, benötigen Sie mindestens Version 2.0 von <application>Samba</application>. Wenn Sie Zugriff auf &Windows; 2000 Freigaben benötigen, muss <application>Samba</application> minimal in der Version 2.0.7 vorliegen. Ältere Versionen funktionieren möglicherweise auch, wurden aber nicht daraufhin getestet.</para></note>
<!-- TODO: link to some place which explains USING SMB, i.e. konqueror
or file dialog manual -->
@@ -107,50 +50,15 @@ or file dialog manual -->
</sect2>
<sect2 id="windows-shares-use">
-<title
->Benutzung</title>
-
-<para
->Obwohl es sehr viele ungesicherte <acronym
->SMB</acronym
->-Netzwerke gibt, die jedem Zugriff auf alles erlauben, muss man sich prinzipiell bei einem <acronym
->SMB</acronym
->-Netz authentifizieren, bevor man auf Daten zugreifen kann. Standardmäßig verwendet &kde; zur Anmeldung auf dem <acronym
->SMB</acronym
->-Server die Daten, die Sie unter <guilabel
->Standard-Benutzername</guilabel
-> und <guilabel
->Standard-Passwort</guilabel
-> eingetragen haben. Wenn Sie das Feld <guilabel
->Standard-Benutzername</guilabel
-> leer lassen, versucht &kde; sich ohne Benutzername bei den <acronym
->SMB</acronym
->-Servern anzumelden. Geben Sie kein <guilabel
->Standard-Passwort</guilabel
-> an, versucht &kde; die Anmeldung ohne Passwort. Falls &kde; damit keinen Erfolg hat, werden Sie zur Eingabe eines Benutzernamens und Passwortes aufgefordert.</para>
-
-<important
-><para
->Auch wenn das Speichern von <acronym
->SMB</acronym
->-Passwörtern bequem ist, könnte daraus ein Sicherheitsproblem entstehen. Wenn Sie in einem <acronym
->SMB</acronym
->-Netz arbeiten, bei dem es auf Sicherheit ankommt, sollten Sie keine Passwörter speichern, sondern stattdessen Ihr Passwort jedesmal neu eingeben, wenn Sie Zugriff auf einen <acronym
->SMB</acronym
->-Server benötigen.</para
-></important>
-
-<para
->Im Feld <guilabel
->Arbeitsgruppe</guilabel
-> können Sie den Namen Ihrer Arbeitsgruppe eintragen. Ist dieser Name nicht bekannt, fragen Sie den Systemverwalter danach oder werfen Sie einen Blick auf die Einstellungen eines bereits konfigurierten Computers. In den meisten Fällen ist es nicht erforderlich, den Arbeitsgruppennamen anzugeben, sodass Sie das Feld vermutlich leer lassen können.</para>
-
-<para
->Wenn die Option <guilabel
->Versteckte Freigaben anzeigen</guilabel
-> ausgewählt ist, werden auch Freigaben angezeigt, die mit einem <quote
->$</quote
-> enden.</para>
+<title>Benutzung</title>
+
+<para>Obwohl es sehr viele ungesicherte <acronym>SMB</acronym>-Netzwerke gibt, die jedem Zugriff auf alles erlauben, muss man sich prinzipiell bei einem <acronym>SMB</acronym>-Netz authentifizieren, bevor man auf Daten zugreifen kann. Standardmäßig verwendet &kde; zur Anmeldung auf dem <acronym>SMB</acronym>-Server die Daten, die Sie unter <guilabel>Standard-Benutzername</guilabel> und <guilabel>Standard-Passwort</guilabel> eingetragen haben. Wenn Sie das Feld <guilabel>Standard-Benutzername</guilabel> leer lassen, versucht &kde; sich ohne Benutzername bei den <acronym>SMB</acronym>-Servern anzumelden. Geben Sie kein <guilabel>Standard-Passwort</guilabel> an, versucht &kde; die Anmeldung ohne Passwort. Falls &kde; damit keinen Erfolg hat, werden Sie zur Eingabe eines Benutzernamens und Passwortes aufgefordert.</para>
+
+<important><para>Auch wenn das Speichern von <acronym>SMB</acronym>-Passwörtern bequem ist, könnte daraus ein Sicherheitsproblem entstehen. Wenn Sie in einem <acronym>SMB</acronym>-Netz arbeiten, bei dem es auf Sicherheit ankommt, sollten Sie keine Passwörter speichern, sondern stattdessen Ihr Passwort jedesmal neu eingeben, wenn Sie Zugriff auf einen <acronym>SMB</acronym>-Server benötigen.</para></important>
+
+<para>Im Feld <guilabel>Arbeitsgruppe</guilabel> können Sie den Namen Ihrer Arbeitsgruppe eintragen. Ist dieser Name nicht bekannt, fragen Sie den Systemverwalter danach oder werfen Sie einen Blick auf die Einstellungen eines bereits konfigurierten Computers. In den meisten Fällen ist es nicht erforderlich, den Arbeitsgruppennamen anzugeben, sodass Sie das Feld vermutlich leer lassen können.</para>
+
+<para>Wenn die Option <guilabel>Versteckte Freigaben anzeigen</guilabel> ausgewählt ist, werden auch Freigaben angezeigt, die mit einem <quote>$</quote> enden.</para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/spellchecking/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/spellchecking/index.docbook
index 8f87ae3d14d..a771720d7fa 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/spellchecking/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/spellchecking/index.docbook
@@ -2,133 +2,66 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-13</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-10-13</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Rechtschreibung</keyword>
-<keyword
->Wörterbuch</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Rechtschreibung</keyword>
+<keyword>Wörterbuch</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="spell-checking">
-<title
->Rechtschreibprüfung</title>
+<title>Rechtschreibprüfung</title>
-<para
->Die Einstellungen in diesem Modul werden von allen &kde;-Anwendungen benutzt, die &tdespell; verwenden. &tdespell; ist eine Benutzeroberfläche für <command
->ispell</command
-> oder <command
->aspell</command
->.</para>
+<para>Die Einstellungen in diesem Modul werden von allen &kde;-Anwendungen benutzt, die &tdespell; verwenden. &tdespell; ist eine Benutzeroberfläche für <command>ispell</command> oder <command>aspell</command>.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kombination aus Wortstamm+Zusätzen erstellen, die nicht im Wörterbuch stehen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Kombination aus Wortstamm+Zusätzen erstellen, die nicht im Wörterbuch stehen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie diese Einstellung auswählen, erkennt wird die Rechtschreibprüfung auch Begriffe als <quote
->richtig</quote
->, die aus einem Wortstamm mit Vor- oder Nachsilben bestehen, selbst wenn der resultierende Begriff nicht im Wörterbuch steht.</para>
+<para>Wenn Sie diese Einstellung auswählen, erkennt wird die Rechtschreibprüfung auch Begriffe als <quote>richtig</quote>, die aus einem Wortstamm mit Vor- oder Nachsilben bestehen, selbst wenn der resultierende Begriff nicht im Wörterbuch steht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zusammengezogene Wörter als Rechtschreibfehler betrachten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Option markiert, werden Wörter, die im Wörterbuch getrennt auftauchen und im Text zusammengeschrieben erscheinen, als Rechtschreibfehler betrachtet. Zum Beispiel wird <quote
->Armbanduhr</quote
-> auch dann als Rechtschreibfehler betrachtet, wenn es nicht im Wörterbuch auftaucht, die Wörter <quote
->Armband</quote
-> und <quote
->Uhr</quote
->aber einzeln im Wörterbuch vorhanden sind.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Zusammengezogene Wörter als Rechtschreibfehler betrachten</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Option markiert, werden Wörter, die im Wörterbuch getrennt auftauchen und im Text zusammengeschrieben erscheinen, als Rechtschreibfehler betrachtet. Zum Beispiel wird <quote>Armbanduhr</quote> auch dann als Rechtschreibfehler betrachtet, wenn es nicht im Wörterbuch auftaucht, die Wörter <quote>Armband</quote> und <quote>Uhr</quote>aber einzeln im Wörterbuch vorhanden sind.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Wörterbuch:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Wörterbuch:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie aus den verfügbaren Wörterbüchern dasjenige, das &tdespell; verwenden soll.</para>
+<para>Wählen Sie aus den verfügbaren Wörterbüchern dasjenige, das &tdespell; verwenden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kodierung:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Kodierung:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Sie sollten die Kodierung wählen, die dem von Ihnen verwendeten Zeichensatz entspricht. In einigen Fällen unterstützen Wörterbücher mehr als eine Kodierung. Ein Wörterbuch könnte zum Beispiel in der Kodierung <emphasis
->Latin1</emphasis
-> Buchstaben mit Akzenten akzeptieren, aber auch Buchstabenkombinationen, wie sie bei E-Mails vorkommen (wie <userinput
->'a</userinput
-> für ein <emphasis
->a</emphasis
-> mit Akzent), wenn <emphasis
->7-Bit-ASCII</emphasis
-> ausgewählt ist. Für genauere Informationen sehen Sie in den Wörterbuchinformationen nach.</para>
+<para>Sie sollten die Kodierung wählen, die dem von Ihnen verwendeten Zeichensatz entspricht. In einigen Fällen unterstützen Wörterbücher mehr als eine Kodierung. Ein Wörterbuch könnte zum Beispiel in der Kodierung <emphasis>Latin1</emphasis> Buchstaben mit Akzenten akzeptieren, aber auch Buchstabenkombinationen, wie sie bei E-Mails vorkommen (wie <userinput>'a</userinput> für ein <emphasis>a</emphasis> mit Akzent), wenn <emphasis>7-Bit-ASCII</emphasis> ausgewählt ist. Für genauere Informationen sehen Sie in den Wörterbuchinformationen nach.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Programm:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Programm:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Sie können selbst auswählen, welches der auf Ihrem System installierten Programme für die Rechtschreibprüfung verwendet werden soll. Beispielsweise das Programm <command
->ispell</command
->.</para>
+<para>Sie können selbst auswählen, welches der auf Ihrem System installierten Programme für die Rechtschreibprüfung verwendet werden soll. Beispielsweise das Programm <command>ispell</command>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/tdehtml/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/tdehtml/index.docbook
index e6855dbbb4a..eca471fd603 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/tdehtml/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/tdehtml/index.docbook
@@ -3,389 +3,161 @@
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY nsplugins-kcontrol SYSTEM "nsplugin.docbook">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Jürgen</firstname
-><surname
->Nagel</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->JuergenNagel@web.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Brücker</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->f.bruecker@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Überarbeitung der deutschen Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Jürgen</firstname><surname>Nagel</surname><affiliation><address><email>JuergenNagel@web.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Brücker</surname><affiliation><address><email>f.bruecker@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Überarbeitung der deutschen Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-12</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-10-12</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Konqueror</keyword>
-<keyword
->durchsuchen</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Konqueror</keyword>
+<keyword>durchsuchen</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="konq-browsing">
-<title
->Durchsuchen mit dem &konqueror;</title>
+<title>Durchsuchen mit dem &konqueror;</title>
-<para
->Das &konqueror;-Browser-Modul des Kontrollzentrums erlaubt Ihnen, verschiedene Optionen für das Erscheinungsbild und das Verhalten des &konqueror; einzustellen (&konqueror; ist der &kde; integrierte Webbrowser).</para>
+<para>Das &konqueror;-Browser-Modul des Kontrollzentrums erlaubt Ihnen, verschiedene Optionen für das Erscheinungsbild und das Verhalten des &konqueror; einzustellen (&konqueror; ist der &kde; integrierte Webbrowser).</para>
<sect2 id="kbrowse-html">
-<title
->Verhalten</title>
-
-<para
->Die erste Option, die auf dieser Karteikarte aktiviert werden kann, ist <guilabel
->Automatisches Ausfüllen von Formularen aktivieren</guilabel
->. Aktivieren Sie diese Option, versucht sich &konqueror; Ihre Antworten in Eingabefeldern zu merken und Formulare automatisch mit Eingaben auszufüllen, die Sie vorher verwendet haben.</para>
-
-<para
->Mit dem Schieberegler <guilabel
->Maximale Ausfüllung</guilabel
-> können Sie einstellen, wie viele Formularelemente sich &konqueror; merken soll.</para>
-
-<note
-><para
->Natürlich können Sie in jedem Formular, ein von &konqueror; automatisch ausgefülltes Feld bearbeiten, bevor Sie das Formular absenden.</para
-></note>
-
-<para
->Schließlich gibt es noch zwei Ankreuzfelder. Das erste lautet <guilabel
->Cursorform über Verknüpfungen verändern</guilabel
->. Ist diese Option ausgewählt, verändert sich die Form des Mauszeigers (üblicherweise zu einer Hand), sobald Sie die Maus über eine Verknüpfung bewegen. Dies macht es einfach, Verknüpfungen zu identifizieren, besonders, wenn sie die Form eines Bildes haben.</para>
-
-<para
->&konqueror; verwendet gewöhnlich ein Fenster für jede Seite, besitzt aber auch die Möglichkeit, mehrere <firstterm
->Karteikarten</firstterm
-> innerhalb eines Fensters zu öffnen. Mit einem Klick mit der <mousebutton
->mittleren</mousebutton
-> Maustaste können Sie standardmäßig jeden Link in einem neuen Fenster öffnen. Falls Sie die Einstellung <guilabel
->Verknüpfungen in Unterfenstern anzeigen statt in extra Fenstern</guilabel
-> aktivieren, können Sie mit einem Klick mit der <mousebutton
->mittleren</mousebutton
-> Maustaste einen Link in einer neuen Karteikarte öffnen.</para>
-
-<para
->Falls Sie Karteikarten-Browsen verwenden, können Sie auswählen, ob eine neu geöffnete Karteikarte die aktive (<quote
->vordere</quote
->) Karteikarte wird oder in den Hintergrund geht. Bei einer langsamen Internetverbindung, oder wenn Sie sich auf einer Seite mit vielen Links befinden, kann es gewünscht sein, dass diese Seite im Hintergrund geladen werden, während Sie noch mit dem Lesen fortfahren. Lassen Sie in diesem Fall die Einstellung deaktiviert. Falls Sie die neue Seite sofort im Vordergrund geladen haben möchten, sollten Sie die Einstellung aktivieren.</para>
-
-<para
->Wenn Sie ein &konqueror;-Fenster schließen, das mehrere Karteikarten offen hat, fragt &konqueror; nach, ob das Fenster wirklich geschlossen werden soll. Sie können dieses Verhalten mit dem Ankreuzfeld <guilabel
->Beim Schließen von Mehrfachfenstern Bestätigung verlangen</guilabel
-> an- und ausschalten.</para>
-
-<para
->Zur Bequemlichkeit dient das Ankreuzfeld <guilabel
->Rechtsklick geht im Verlaufsspeicher eine Stufe zurück</guilabel
->. Klickt man mit der rechten Maustaste in einen leeren Bereich von &konqueror;(also nicht auf eine Verknüpfung), so hat das den gleichen Effekt als hätte man in der Werkzeugleiste auf den Knopf <guiicon
->Zurück</guiicon
-> geklickt.</para>
-
-<para
->Schließlich gibt es noch das Ankreuzfeld <guilabel
->Bilder automatisch anzeigen</guilabel
->, wodurch Sie festlegen, ob Bilder auf Webseiten automatisch geladen werden. Wenn Sie nicht gerade eine sehr langsame Verbindung haben, empfiehlt es sich, diese Option auszuwählen, da es viele Webseiten gibt, die Sie ohne Bilder nur schwer nutzen können. Wenn Sie diese Option nicht auswählen, werden die Bilder nicht automatisch geladen. Aber Sie können dennoch den Text auf der Seite ansehen, und die Bilder erst bei Bedarf laden.</para>
-
-<para
->Mit <guilabel
->Automatisches Neu-Laden oder Umleiten zulassen</guilabel
-> können Sie von Webseiten an eine andere Adresse umgeleitet werden. In vielen Fällen ist diese eine Bequemlichkeit, &zb; wenn sich die <acronym
->URL</acronym
-> einer Webseite geändert hat. In dieser Situation werden viele Systemverwalter eine Seite an der alten Adresse erstellen, die Ihnen mitteilt, dass sich die Adresse geändert hat und Sie Ihre Lesezeichen aktualisieren sollten. Danach wird die Webseite Sie automatisch zur neuen Adresse umleiten. Solche Funktionen können jedoch auch verwirrend sein oder missbraucht werden, sodass Sie diese Funktion vielleicht ausschalten möchten.</para>
-
-<para
->Die nächste Einstellung ist <guilabel
->Verknüpfungen unterstreichen:</guilabel
->. Hier können Sie die Option <guilabel
->Immer</guilabel
-> wählen. Bei dieser Option wird jeder Text auf einer Webseite, der als Verknüpfung dient, in unterstrichener Schrift dargestellt. Während viele Webseiten Farben verwenden, um Texte hervorzuheben, die als Verknüpfung dienen, macht es das Unterstreichen sehr einfach, Verknüpfungen sichtbar zu machen.</para>
-
-<para
->Mögen sie keine unterstrichenen Verknüpfungen, so wählen Sie die Option <guilabel
->Niemals</guilabel
->, wodurch Verknüpfungen nicht mehr unterstrichen werden. Einen Mittelweg bietet die Option <guilabel
->Schwebend</guilabel
->, bei der Verknüpfungen nur dann unterstrichen werden, wenn der Mauszeiger über ihnen schwebt, ansonsten werden sie nicht unterstrichen dargestellt.</para>
-
-<para
->Viele Web-Seiten verwenden animierte GIF-Bilder. Diese können einerseits sehr anstrengend sein und außerdem die Arbeitsgeschwindigkeit des Rechners erheblich beeinträchtigen. Das Listenfeld <guilabel
->Animationen</guilabel
-> erlaubt die Einstellung, ob Animationen angezeigt werden sollen. Es kann entweder die Animation deaktiviert werden oder sie kann einmal oder kontinuierlich angezeigt werden. Ist <guilabel
->Nur einmal anzeigen</guilabel
-> ausgewählt, so wird die Animation nur einmal durchgeführt, auch wenn sich in der GIF-Datei andere Anweisungen befinden.</para>
+<title>Verhalten</title>
+
+<para>Die erste Option, die auf dieser Karteikarte aktiviert werden kann, ist <guilabel>Automatisches Ausfüllen von Formularen aktivieren</guilabel>. Aktivieren Sie diese Option, versucht sich &konqueror; Ihre Antworten in Eingabefeldern zu merken und Formulare automatisch mit Eingaben auszufüllen, die Sie vorher verwendet haben.</para>
+
+<para>Mit dem Schieberegler <guilabel>Maximale Ausfüllung</guilabel> können Sie einstellen, wie viele Formularelemente sich &konqueror; merken soll.</para>
+
+<note><para>Natürlich können Sie in jedem Formular, ein von &konqueror; automatisch ausgefülltes Feld bearbeiten, bevor Sie das Formular absenden.</para></note>
+
+<para>Schließlich gibt es noch zwei Ankreuzfelder. Das erste lautet <guilabel>Cursorform über Verknüpfungen verändern</guilabel>. Ist diese Option ausgewählt, verändert sich die Form des Mauszeigers (üblicherweise zu einer Hand), sobald Sie die Maus über eine Verknüpfung bewegen. Dies macht es einfach, Verknüpfungen zu identifizieren, besonders, wenn sie die Form eines Bildes haben.</para>
+
+<para>&konqueror; verwendet gewöhnlich ein Fenster für jede Seite, besitzt aber auch die Möglichkeit, mehrere <firstterm>Karteikarten</firstterm> innerhalb eines Fensters zu öffnen. Mit einem Klick mit der <mousebutton>mittleren</mousebutton> Maustaste können Sie standardmäßig jeden Link in einem neuen Fenster öffnen. Falls Sie die Einstellung <guilabel>Verknüpfungen in Unterfenstern anzeigen statt in extra Fenstern</guilabel> aktivieren, können Sie mit einem Klick mit der <mousebutton>mittleren</mousebutton> Maustaste einen Link in einer neuen Karteikarte öffnen.</para>
+
+<para>Falls Sie Karteikarten-Browsen verwenden, können Sie auswählen, ob eine neu geöffnete Karteikarte die aktive (<quote>vordere</quote>) Karteikarte wird oder in den Hintergrund geht. Bei einer langsamen Internetverbindung, oder wenn Sie sich auf einer Seite mit vielen Links befinden, kann es gewünscht sein, dass diese Seite im Hintergrund geladen werden, während Sie noch mit dem Lesen fortfahren. Lassen Sie in diesem Fall die Einstellung deaktiviert. Falls Sie die neue Seite sofort im Vordergrund geladen haben möchten, sollten Sie die Einstellung aktivieren.</para>
+
+<para>Wenn Sie ein &konqueror;-Fenster schließen, das mehrere Karteikarten offen hat, fragt &konqueror; nach, ob das Fenster wirklich geschlossen werden soll. Sie können dieses Verhalten mit dem Ankreuzfeld <guilabel>Beim Schließen von Mehrfachfenstern Bestätigung verlangen</guilabel> an- und ausschalten.</para>
+
+<para>Zur Bequemlichkeit dient das Ankreuzfeld <guilabel>Rechtsklick geht im Verlaufsspeicher eine Stufe zurück</guilabel>. Klickt man mit der rechten Maustaste in einen leeren Bereich von &konqueror;(also nicht auf eine Verknüpfung), so hat das den gleichen Effekt als hätte man in der Werkzeugleiste auf den Knopf <guiicon>Zurück</guiicon> geklickt.</para>
+
+<para>Schließlich gibt es noch das Ankreuzfeld <guilabel>Bilder automatisch anzeigen</guilabel>, wodurch Sie festlegen, ob Bilder auf Webseiten automatisch geladen werden. Wenn Sie nicht gerade eine sehr langsame Verbindung haben, empfiehlt es sich, diese Option auszuwählen, da es viele Webseiten gibt, die Sie ohne Bilder nur schwer nutzen können. Wenn Sie diese Option nicht auswählen, werden die Bilder nicht automatisch geladen. Aber Sie können dennoch den Text auf der Seite ansehen, und die Bilder erst bei Bedarf laden.</para>
+
+<para>Mit <guilabel>Automatisches Neu-Laden oder Umleiten zulassen</guilabel> können Sie von Webseiten an eine andere Adresse umgeleitet werden. In vielen Fällen ist diese eine Bequemlichkeit, &zb; wenn sich die <acronym>URL</acronym> einer Webseite geändert hat. In dieser Situation werden viele Systemverwalter eine Seite an der alten Adresse erstellen, die Ihnen mitteilt, dass sich die Adresse geändert hat und Sie Ihre Lesezeichen aktualisieren sollten. Danach wird die Webseite Sie automatisch zur neuen Adresse umleiten. Solche Funktionen können jedoch auch verwirrend sein oder missbraucht werden, sodass Sie diese Funktion vielleicht ausschalten möchten.</para>
+
+<para>Die nächste Einstellung ist <guilabel>Verknüpfungen unterstreichen:</guilabel>. Hier können Sie die Option <guilabel>Immer</guilabel> wählen. Bei dieser Option wird jeder Text auf einer Webseite, der als Verknüpfung dient, in unterstrichener Schrift dargestellt. Während viele Webseiten Farben verwenden, um Texte hervorzuheben, die als Verknüpfung dienen, macht es das Unterstreichen sehr einfach, Verknüpfungen sichtbar zu machen.</para>
+
+<para>Mögen sie keine unterstrichenen Verknüpfungen, so wählen Sie die Option <guilabel>Niemals</guilabel>, wodurch Verknüpfungen nicht mehr unterstrichen werden. Einen Mittelweg bietet die Option <guilabel>Schwebend</guilabel>, bei der Verknüpfungen nur dann unterstrichen werden, wenn der Mauszeiger über ihnen schwebt, ansonsten werden sie nicht unterstrichen dargestellt.</para>
+
+<para>Viele Web-Seiten verwenden animierte GIF-Bilder. Diese können einerseits sehr anstrengend sein und außerdem die Arbeitsgeschwindigkeit des Rechners erheblich beeinträchtigen. Das Listenfeld <guilabel>Animationen</guilabel> erlaubt die Einstellung, ob Animationen angezeigt werden sollen. Es kann entweder die Animation deaktiviert werden oder sie kann einmal oder kontinuierlich angezeigt werden. Ist <guilabel>Nur einmal anzeigen</guilabel> ausgewählt, so wird die Animation nur einmal durchgeführt, auch wenn sich in der GIF-Datei andere Anweisungen befinden.</para>
</sect2>
<sect2 id="kbrowse-appearance">
-<title
->Schriftarten</title>
-
-<para
->Auf dieser Karteikarte können Sie verschiedene Optionen bezüglich der Schrift einstellen. Obwohl die Form und die Größe von Schriften oft Teil des Designs einer Webseite sind, können Sie hier einige Standardeinstellungen vornehmen, die &konqueror; verwenden wird.</para>
-
-<para
->Die erste Option, die Sie hier einstellen können, ist die Schriftgröße. Es gibt zwei Einstellungen, die zusammenwirken, und Ihnen ein komfortables Durchsuchen ("Browsen")ermöglichen.</para>
-
-<para
->Zuerst können Sie eine <guilabel
->Minimale Schriftgröße</guilabel
-> einstellen. Das bedeutet, auch wenn die Schriftgröße explizit auf einer Webseite festgelegt ist, wird &konqueror; diese Anweisung ignorieren, und niemals eine kleinere Schriftgröße verwenden, als Sie hier angegeben haben.</para>
-
-<para
->Als nächstes können Sie die <guilabel
->Mittlere Schriftgröße</guilabel
-> festlegen. Das ist nicht nur die Standardgröße für Text, die verwendet wird, wenn die Webseite keine Größe vorgibt, sondern dient auch als Basisgröße zur Berechnung von relativen Schriftgrößen. Das heißt zum Beispiel, die <acronym
->HTML</acronym
-> Anweisung <quote
->smaller</quote
-> bedeutet, kleiner als die hier festgelegte Schriftgröße.</para>
-
-<para
->Für beide Optionen legen Sie die genauen Schriftgrößen in Punkten über die Hoch-/Runter-Kontrollelemente fest, oder geben Sie direkt in die Eingabefelder ein.</para>
-
-<para
->Diese Einstellungen sind unabhängig von einander. Seiten, die nicht eine bestimmte Schriftgröße setzen oder die Standardgröße anfordern, werden in der Größe angezeigt, die man unter <guilabel
->Mittlerer Schriftgröße</guilabel
-> einstellt. Seiten, die eine Schriftgröße unterhalb von <guilabel
->Minimale Schriftgröße</guilabel
-> anfordern, werden stattdessen in dieser Schriftgröße angezeigt. Die eine Einstellung hat keine Auswirkungen auf die Andere.</para>
-
-<para
->Die verbleibenden Optionen beziehen sich auf Schriften in Verbindung mit verschiedenen Arten von Beschreibungsbefehlen, die in <acronym
->HTML</acronym
-> Seiten verwendet werden. Beachten Sie, dass viele Webseiten diese Einstellungen übergehen. Wenn Sie auf ein Kontrollelement klicken, erscheint eine Liste, aus der Sie Ihre gewünschte Schriftart auswählen können. (Gibt es sehr viele Schriften, so erscheint eine vertikale Bildlaufleiste, mit der Sie durch alle Schriften blättern können.)</para>
+<title>Schriftarten</title>
+
+<para>Auf dieser Karteikarte können Sie verschiedene Optionen bezüglich der Schrift einstellen. Obwohl die Form und die Größe von Schriften oft Teil des Designs einer Webseite sind, können Sie hier einige Standardeinstellungen vornehmen, die &konqueror; verwenden wird.</para>
+
+<para>Die erste Option, die Sie hier einstellen können, ist die Schriftgröße. Es gibt zwei Einstellungen, die zusammenwirken, und Ihnen ein komfortables Durchsuchen ("Browsen")ermöglichen.</para>
+
+<para>Zuerst können Sie eine <guilabel>Minimale Schriftgröße</guilabel> einstellen. Das bedeutet, auch wenn die Schriftgröße explizit auf einer Webseite festgelegt ist, wird &konqueror; diese Anweisung ignorieren, und niemals eine kleinere Schriftgröße verwenden, als Sie hier angegeben haben.</para>
+
+<para>Als nächstes können Sie die <guilabel>Mittlere Schriftgröße</guilabel> festlegen. Das ist nicht nur die Standardgröße für Text, die verwendet wird, wenn die Webseite keine Größe vorgibt, sondern dient auch als Basisgröße zur Berechnung von relativen Schriftgrößen. Das heißt zum Beispiel, die <acronym>HTML</acronym> Anweisung <quote>smaller</quote> bedeutet, kleiner als die hier festgelegte Schriftgröße.</para>
+
+<para>Für beide Optionen legen Sie die genauen Schriftgrößen in Punkten über die Hoch-/Runter-Kontrollelemente fest, oder geben Sie direkt in die Eingabefelder ein.</para>
+
+<para>Diese Einstellungen sind unabhängig von einander. Seiten, die nicht eine bestimmte Schriftgröße setzen oder die Standardgröße anfordern, werden in der Größe angezeigt, die man unter <guilabel>Mittlerer Schriftgröße</guilabel> einstellt. Seiten, die eine Schriftgröße unterhalb von <guilabel>Minimale Schriftgröße</guilabel> anfordern, werden stattdessen in dieser Schriftgröße angezeigt. Die eine Einstellung hat keine Auswirkungen auf die Andere.</para>
+
+<para>Die verbleibenden Optionen beziehen sich auf Schriften in Verbindung mit verschiedenen Arten von Beschreibungsbefehlen, die in <acronym>HTML</acronym> Seiten verwendet werden. Beachten Sie, dass viele Webseiten diese Einstellungen übergehen. Wenn Sie auf ein Kontrollelement klicken, erscheint eine Liste, aus der Sie Ihre gewünschte Schriftart auswählen können. (Gibt es sehr viele Schriften, so erscheint eine vertikale Bildlaufleiste, mit der Sie durch alle Schriften blättern können.)</para>
<!--
-<para
->You can set a font for each <quote
->type</quote
-> of markup, for
-each <guilabel
->Charset</guilabel
->, by changing the character set in the
+<para>You can set a font for each <quote>type</quote> of markup, for
+each <guilabel>Charset</guilabel>, by changing the character set in the
first drop down box, and then selecting a font for each category below.
This would take quite some time, so you may just want to set up the
fonts for your default character set. Most English speaking users will
use iso8859-1</para>
-->
-<para
->Unten können Sie die <guilabel
->Schriftgrößenanpassung für diese Kodierung</guilabel
-> festlegen. Es passiert manchmal, dass die Schrift, die Sie für eine besondere Kodierung oder Sprache verwenden möchten, sehr viel größer oder kleiner als der Durchschnitt ist, so dass durch diese Option die Schriftgröße angepasst wird.</para>
+<para>Unten können Sie die <guilabel>Schriftgrößenanpassung für diese Kodierung</guilabel> festlegen. Es passiert manchmal, dass die Schrift, die Sie für eine besondere Kodierung oder Sprache verwenden möchten, sehr viel größer oder kleiner als der Durchschnitt ist, so dass durch diese Option die Schriftgröße angepasst wird.</para>
-<para
->Sie können eine Standard-Kodierung einstellen, die &konqueror; bei der Darstellung von Seiten verwenden soll. Die Standardeinstellung lautet <guilabel
->Sprachspezifische Kodierung verwenden</guilabel
->, aber Sie können jede in der Liste verfügbare Kodierung einstellen.</para>
+<para>Sie können eine Standard-Kodierung einstellen, die &konqueror; bei der Darstellung von Seiten verwenden soll. Die Standardeinstellung lautet <guilabel>Sprachspezifische Kodierung verwenden</guilabel>, aber Sie können jede in der Liste verfügbare Kodierung einstellen.</para>
</sect2>
<sect2 id="kbrowse-java">
-<title
->&Java; und JavaScript</title>
-
-<para
->&Java; erlaubt es, Anwendungen herunterzuladen und durch den Webbrowser auszuführen, vorausgesetzt, Sie haben die notwendige Software auf Ihrem Computer installiert. Viele Webseiten verwenden Java (zum Beispiel, Dienste für Online-Banking oder interaktive Spiele-Seiten). Sie sollten sich darüber bewusst sein, dass die Ausführung von Anwendungen aus unbekannten Quellen eine Bedrohung für die Sicherheit Ihres Computers darstellen können, auch wenn das Ausmaß des Schadens nicht groß ist.</para>
-
-<para
->Das Ankreuzfeld unter <guilabel
->Globale Einstellungen</guilabel
-> schaltet die Unterstützung für &Java; standardmäßig für alle Webseiten ein. Sie können aber auch &Java; für bestimmte Domains ein- oder ausschalten. Um eine Regelung für eine bestimmte Domain hinzuzufügen, wählen Sie den Knopf <guilabel
->Hinzufügen ...</guilabel
->. Hierdurch wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie einen Rechner- oder Domainnamen angeben können, sowie festlegen, ob Javacode von diesem Rechner angenommen oder abgelehnt wird. Der Rechner bzw. die Domain werden zu der Liste <guilabel
->Domain-spezifisch</guilabel
-> hinzugefügt.</para>
-
-<para
->Um die Regelung für einen Rechner in der Liste zu ändern, selektieren Sie den Eintrag in der Liste und drücken den Knopf <guilabel
->Ändern ...</guilabel
->. Drücken Sie auf den Knopf <guilabel
->Löschen</guilabel
->, so wird der Eintrag für den selektierten Rechner gelöscht; anschließend gelten für diesen Rechner wieder die globalen Einstellungen. Sie können Regelungen aus einer Datei importieren, in dem Sie auf den Knopf <guilabel
->Importieren ...</guilabel
-> drücken. Um die aktuelle Liste in einer komprimierten Archivdatei zu speichern drücken Sie den Knopf <guilabel
->Exportieren ...</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Abschließend können Sie über die Kontrollelemente im Bereich <guilabel
->&Java;-Laufzeit-Einstellungen</guilabel
-> einige Einstellungen für die Ausführung von &Java; festlegen. Diese Einstellungen sind nützlich bei der Diagnose von Problemen oder wenn Sie &Java;-Entwickler sind. Normalerweise sollten diese Einstellungen in der Voreinstellung belassen werden.</para>
-
-<para
->Wählen Sie die Option <guilabel
->&Java;-Konsole anzeigen</guilabel
->, öffnet &konqueror; ein Fenster mit einer Konsole, über das eine &Java;-Anwendung Text lesen und schreiben kann. Auch wenn viele &Java;-Anwendungen eine solche Konsole nicht benötigen, kann sie jedoch sehr hilfreich sein, um Probleme mit &Java;-Anwendungen zu untersuchen.</para>
-
-<para
-><guilabel
->TDEIO verwenden</guilabel
-> bewirkt, dass die <acronym
->JVM</acronym
-> die &kde;-eigene Schnittstelle <acronym
->TDEIO</acronym
-> für Netzwerkübertragungen verwendet.</para>
-
-<para
-><guilabel
->Sicherheitsmanager verwenden</guilabel
-> ist normalerweise die Voreinstellung. Diese Einstellung bewirkt, dass die JVM mit einem vorhandenen Sicherheitsmanager ausgeführt wird. Hierdurch wird verhindert, dass Miniprogramme auf Ihr Dateisystem zugreifen, beliebige Sockets anlegen oder andere Dinge ausführen, die Ihr System kompromittieren könnten. Wenn Sie diese Einstellung deaktivieren, geschieht das auf eigenes Risiko. Sie können die Datei <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.java.policy</filename
-> mit dem &Java;-Hilfsprogramm policytool bearbeiten, wenn Sie Minipogrammen, die Sie von bestimmten Seiten heruntergeladen haben, weitergehende Rechte einräumen wollen.</para>
-
-<para
->Das Ankreuzfeld <guilabel
->Server für Miniprogramme (Applets) bei Inaktivität herunterfahren</guilabel
-> ermöglicht es Ihnen, Ressourcen einzusparen, indem der Server für Miniprogramme (Applets) bei Inaktivität beendet wird, anstatt im Hintergrund weiter zu laufen. Ist diese Option ausgeschaltet, starten &Java;-Miniprogramme (Applets) schneller. Es werden jedoch Systemressourcen benötigt, auch wenn Sie keine &Java;-Applets verwenden. Schalten Sie diese Option an, so können Sie ein Zeitlimit für den Server vorgeben.</para>
-
-<para
->Sie können es entweder &konqueror; überlassen, die &Java;-Installation auf Ihrem System festzustellen, oder Sie geben selber den Installationspfad im Eingabefeld <guilabel
->Pfad zur ausführbaren &Java;-Datei</guilabel
-> an. Haben Sie mehrere &Java;-Installationen auf Ihrem Rechner, so möchten Sie sich vielleicht für die letztere Methode entscheiden, um anzugeben, welche Installation verwendet werden soll. Benötigt die virtuelle &Java;-Maschine spezielle Startoptionen, so können Sie diese im Eingabefeld <guilabel
->Zusätzlich &Java;-Argumente</guilabel
-> festlegen.</para>
+<title>&Java; und JavaScript</title>
+
+<para>&Java; erlaubt es, Anwendungen herunterzuladen und durch den Webbrowser auszuführen, vorausgesetzt, Sie haben die notwendige Software auf Ihrem Computer installiert. Viele Webseiten verwenden Java (zum Beispiel, Dienste für Online-Banking oder interaktive Spiele-Seiten). Sie sollten sich darüber bewusst sein, dass die Ausführung von Anwendungen aus unbekannten Quellen eine Bedrohung für die Sicherheit Ihres Computers darstellen können, auch wenn das Ausmaß des Schadens nicht groß ist.</para>
+
+<para>Das Ankreuzfeld unter <guilabel>Globale Einstellungen</guilabel> schaltet die Unterstützung für &Java; standardmäßig für alle Webseiten ein. Sie können aber auch &Java; für bestimmte Domains ein- oder ausschalten. Um eine Regelung für eine bestimmte Domain hinzuzufügen, wählen Sie den Knopf <guilabel>Hinzufügen ...</guilabel>. Hierdurch wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie einen Rechner- oder Domainnamen angeben können, sowie festlegen, ob Javacode von diesem Rechner angenommen oder abgelehnt wird. Der Rechner bzw. die Domain werden zu der Liste <guilabel>Domain-spezifisch</guilabel> hinzugefügt.</para>
+
+<para>Um die Regelung für einen Rechner in der Liste zu ändern, selektieren Sie den Eintrag in der Liste und drücken den Knopf <guilabel>Ändern ...</guilabel>. Drücken Sie auf den Knopf <guilabel>Löschen</guilabel>, so wird der Eintrag für den selektierten Rechner gelöscht; anschließend gelten für diesen Rechner wieder die globalen Einstellungen. Sie können Regelungen aus einer Datei importieren, in dem Sie auf den Knopf <guilabel>Importieren ...</guilabel> drücken. Um die aktuelle Liste in einer komprimierten Archivdatei zu speichern drücken Sie den Knopf <guilabel>Exportieren ...</guilabel>.</para>
+
+<para>Abschließend können Sie über die Kontrollelemente im Bereich <guilabel>&Java;-Laufzeit-Einstellungen</guilabel> einige Einstellungen für die Ausführung von &Java; festlegen. Diese Einstellungen sind nützlich bei der Diagnose von Problemen oder wenn Sie &Java;-Entwickler sind. Normalerweise sollten diese Einstellungen in der Voreinstellung belassen werden.</para>
+
+<para>Wählen Sie die Option <guilabel>&Java;-Konsole anzeigen</guilabel>, öffnet &konqueror; ein Fenster mit einer Konsole, über das eine &Java;-Anwendung Text lesen und schreiben kann. Auch wenn viele &Java;-Anwendungen eine solche Konsole nicht benötigen, kann sie jedoch sehr hilfreich sein, um Probleme mit &Java;-Anwendungen zu untersuchen.</para>
+
+<para><guilabel>TDEIO verwenden</guilabel> bewirkt, dass die <acronym>JVM</acronym> die &kde;-eigene Schnittstelle <acronym>TDEIO</acronym> für Netzwerkübertragungen verwendet.</para>
+
+<para><guilabel>Sicherheitsmanager verwenden</guilabel> ist normalerweise die Voreinstellung. Diese Einstellung bewirkt, dass die JVM mit einem vorhandenen Sicherheitsmanager ausgeführt wird. Hierdurch wird verhindert, dass Miniprogramme auf Ihr Dateisystem zugreifen, beliebige Sockets anlegen oder andere Dinge ausführen, die Ihr System kompromittieren könnten. Wenn Sie diese Einstellung deaktivieren, geschieht das auf eigenes Risiko. Sie können die Datei <filename>$<envar>HOME</envar>/.java.policy</filename> mit dem &Java;-Hilfsprogramm policytool bearbeiten, wenn Sie Minipogrammen, die Sie von bestimmten Seiten heruntergeladen haben, weitergehende Rechte einräumen wollen.</para>
+
+<para>Das Ankreuzfeld <guilabel>Server für Miniprogramme (Applets) bei Inaktivität herunterfahren</guilabel> ermöglicht es Ihnen, Ressourcen einzusparen, indem der Server für Miniprogramme (Applets) bei Inaktivität beendet wird, anstatt im Hintergrund weiter zu laufen. Ist diese Option ausgeschaltet, starten &Java;-Miniprogramme (Applets) schneller. Es werden jedoch Systemressourcen benötigt, auch wenn Sie keine &Java;-Applets verwenden. Schalten Sie diese Option an, so können Sie ein Zeitlimit für den Server vorgeben.</para>
+
+<para>Sie können es entweder &konqueror; überlassen, die &Java;-Installation auf Ihrem System festzustellen, oder Sie geben selber den Installationspfad im Eingabefeld <guilabel>Pfad zur ausführbaren &Java;-Datei</guilabel> an. Haben Sie mehrere &Java;-Installationen auf Ihrem Rechner, so möchten Sie sich vielleicht für die letztere Methode entscheiden, um anzugeben, welche Installation verwendet werden soll. Benötigt die virtuelle &Java;-Maschine spezielle Startoptionen, so können Sie diese im Eingabefeld <guilabel>Zusätzlich &Java;-Argumente</guilabel> festlegen.</para>
</sect2>
<sect2 id="kbrowse-javascript">
-<title
->JavaScript</title>
-
-<para
->Trotz seines Namens ist JavaScript keinesfalls verwandt mit &Java;.</para>
-
-<para
->Der erste Teil dieser Karteikarte entspricht der Karteikarte &Java;.</para>
-
-<para
->Das Ankreuzfeld unter <guilabel
->Globale Einstellungen</guilabel
-> schaltet die Unterstützung für JavaScript standardmäßig für alle Webseiten ein. Sie können aber auch JavaScript für bestimmte Domains ein- oder ausschalten. Um eine Regelung für eine bestimmte Domain hinzuzufügen, wählen Sie den Knopf <guilabel
->Hinzufügen ...</guilabel
->. Hierdurch wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie einen Rechner- oder Domainnamen angeben können, sowie festlegen, ob JavaScript-Code von diesem Rechner angenommen oder abgelehnt wird. Der Rechner bzw. die Domain werden zu der Liste <guilabel
->Domain-spezifisch</guilabel
-> hinzugefügt.</para>
-
-<para
->Um die Regelung für einen Rechner in der Liste zu ändern, selektieren Sie den Eintrag in der Liste und drücken den Knopf <guilabel
->Ändern ...</guilabel
->. Drücken Sie auf den Knopf <guilabel
->Löschen</guilabel
->, so wird der Eintrag für den selektierten Rechner gelöscht; anschließend gelten für diesen Rechner wieder die globalen Einstellungen. Sie können Regelungen aus einer Datei importieren, in dem Sie auf den Knopf <guilabel
->Importieren ...</guilabel
-> drücken. Um die aktuelle Liste in einer komprimierten Archivdatei zu speichern drücken Sie den Knopf <guilabel
->Exportieren ...</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Die letzten Einstellungen auf dieser Seite legen fest, was passiert, wenn bestimmte JavaScript-Aktionen auf einer Seite ausgeführt werden.</para>
-
-<para
->Sie können festlegen, ob JavaScript Fenster durch Verschieben, ändern der Größe oder Wechsel des Focus manipulieren darf. Außerdem können Sie die Fähigkeit von JavaScript, den Text in der Statusleiste zu überschreiben, abschalten. Dadurch können Sie immer sehen, wohin eine Verknüpfung verweist, bevor Sie diese anklicken. Bei allen Einstellungen haben Sie die Auswahl zwischen <guilabel
->Zulassen</guilabel
-> und <guilabel
->Ingorieren</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Für das Öffnen neuer Fenster stehen sogar weitere Möglichkeiten zur Auswahl. &konqueror; kann solche Aktionen ohne Rückfrage <guilabel
->zulassen</guilabel
->,vor dem Öffnen beim Anwender <guilabel
->nachfragen</guilabel
-> oder allediese Aktionen ohne Rückfrage <guilabel
->ablehnen</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Die Einstellung <guilabel
->Intelligent</guilabel
-> erlaubt das Öffnen von neuen Fenstern nur, wenn Sie auf einen Link geklickt haben, der dieses Fenster erstellt.</para>
+<title>JavaScript</title>
+
+<para>Trotz seines Namens ist JavaScript keinesfalls verwandt mit &Java;.</para>
+
+<para>Der erste Teil dieser Karteikarte entspricht der Karteikarte &Java;.</para>
+
+<para>Das Ankreuzfeld unter <guilabel>Globale Einstellungen</guilabel> schaltet die Unterstützung für JavaScript standardmäßig für alle Webseiten ein. Sie können aber auch JavaScript für bestimmte Domains ein- oder ausschalten. Um eine Regelung für eine bestimmte Domain hinzuzufügen, wählen Sie den Knopf <guilabel>Hinzufügen ...</guilabel>. Hierdurch wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie einen Rechner- oder Domainnamen angeben können, sowie festlegen, ob JavaScript-Code von diesem Rechner angenommen oder abgelehnt wird. Der Rechner bzw. die Domain werden zu der Liste <guilabel>Domain-spezifisch</guilabel> hinzugefügt.</para>
+
+<para>Um die Regelung für einen Rechner in der Liste zu ändern, selektieren Sie den Eintrag in der Liste und drücken den Knopf <guilabel>Ändern ...</guilabel>. Drücken Sie auf den Knopf <guilabel>Löschen</guilabel>, so wird der Eintrag für den selektierten Rechner gelöscht; anschließend gelten für diesen Rechner wieder die globalen Einstellungen. Sie können Regelungen aus einer Datei importieren, in dem Sie auf den Knopf <guilabel>Importieren ...</guilabel> drücken. Um die aktuelle Liste in einer komprimierten Archivdatei zu speichern drücken Sie den Knopf <guilabel>Exportieren ...</guilabel>.</para>
+
+<para>Die letzten Einstellungen auf dieser Seite legen fest, was passiert, wenn bestimmte JavaScript-Aktionen auf einer Seite ausgeführt werden.</para>
+
+<para>Sie können festlegen, ob JavaScript Fenster durch Verschieben, ändern der Größe oder Wechsel des Focus manipulieren darf. Außerdem können Sie die Fähigkeit von JavaScript, den Text in der Statusleiste zu überschreiben, abschalten. Dadurch können Sie immer sehen, wohin eine Verknüpfung verweist, bevor Sie diese anklicken. Bei allen Einstellungen haben Sie die Auswahl zwischen <guilabel>Zulassen</guilabel> und <guilabel>Ingorieren</guilabel>.</para>
+
+<para>Für das Öffnen neuer Fenster stehen sogar weitere Möglichkeiten zur Auswahl. &konqueror; kann solche Aktionen ohne Rückfrage <guilabel>zulassen</guilabel>,vor dem Öffnen beim Anwender <guilabel>nachfragen</guilabel> oder allediese Aktionen ohne Rückfrage <guilabel>ablehnen</guilabel>.</para>
+
+<para>Die Einstellung <guilabel>Intelligent</guilabel> erlaubt das Öffnen von neuen Fenstern nur, wenn Sie auf einen Link geklickt haben, der dieses Fenster erstellt.</para>
</sect2>
<sect2 id="tdehtml-adblock">
-<title
->Werbefilter</title>
-
-<para
->Der Werbefilter von &konqueror; kann so eingerichtet werden, dass Bilder oder Rahmen von Webseiten entfernt oder ersetzt werden. Dazu wird ein Satz an Filterregeln herangezogen.</para>
-
-<para
->Das Häkchen bei <guilabel
->Filter aktivieren</guilabel
-> aktiviert bzw. deaktiviert den Werbefilter.</para>
-<para
->Wenn <guilabel
->Gefilterte Bilder ausblenden</guilabel
-> markiert ist, werden geblockte Bilder vollständig von der Webseite entfernt und der freigegebene Platz kann anderweitig verwendet werden. Wenn die Einstellung nicht markiert ist, werden geblockte Bilder mit einem Platzhalter ersetzt.</para>
-
-<para
->Unter <guilabel
->Zu filternde Adressen</guilabel
-> sehen Sie eine Liste der Adressen, die zum Filtern von Bildern und Rahmen herangezogen wird. Sie können Platzhalter in der Syntax regulärer Ausdrücke benutzen.</para>
-
-<para
->Jeder Eintrag kann die üblichen Datei-Platzhalter enthalten (&zb; http://www.seite.com/ads/*) oder als regulärer Ausdruck zwischen rechtsgerichteten Schrägstrichen angegeben werden (&zb; //(ads|dclk)\./).</para>
-
-<para
->Mit Exportieren ... und Importieren ... können Sie die Filterliste in eine Datei speichern und wieder einlesen. Zeilen, die mit einem Ausruf-Zeichen beginnen (!) werden als Kommentar behandelt. Sie können solche Zeilen &zb; zur Erklärung der nachfolgenden Filter verwenden.</para>
+<title>Werbefilter</title>
+
+<para>Der Werbefilter von &konqueror; kann so eingerichtet werden, dass Bilder oder Rahmen von Webseiten entfernt oder ersetzt werden. Dazu wird ein Satz an Filterregeln herangezogen.</para>
+
+<para>Das Häkchen bei <guilabel>Filter aktivieren</guilabel> aktiviert bzw. deaktiviert den Werbefilter.</para>
+<para>Wenn <guilabel>Gefilterte Bilder ausblenden</guilabel> markiert ist, werden geblockte Bilder vollständig von der Webseite entfernt und der freigegebene Platz kann anderweitig verwendet werden. Wenn die Einstellung nicht markiert ist, werden geblockte Bilder mit einem Platzhalter ersetzt.</para>
+
+<para>Unter <guilabel>Zu filternde Adressen</guilabel> sehen Sie eine Liste der Adressen, die zum Filtern von Bildern und Rahmen herangezogen wird. Sie können Platzhalter in der Syntax regulärer Ausdrücke benutzen.</para>
+
+<para>Jeder Eintrag kann die üblichen Datei-Platzhalter enthalten (&zb; http://www.seite.com/ads/*) oder als regulärer Ausdruck zwischen rechtsgerichteten Schrägstrichen angegeben werden (&zb; //(ads|dclk)\./).</para>
+
+<para>Mit Exportieren ... und Importieren ... können Sie die Filterliste in eine Datei speichern und wieder einlesen. Zeilen, die mit einem Ausruf-Zeichen beginnen (!) werden als Kommentar behandelt. Sie können solche Zeilen &zb; zur Erklärung der nachfolgenden Filter verwenden.</para>
</sect2>
<sect2 id="kbrowse-plugins">
-<title
->Plugins</title>
-
-<para
->Auf dieser Karteikarte gibt es zur Zeit nur eine Option: <guilabel
->Plugins global aktivieren</guilabel
->. Ist dieses Ankreuzfeld deaktiviert, wird &konqueror; keine Plugins verwenden. Aktivieren Sie diese Option, werden alle installierten und eingerichteten Plugins von &konqueror; verwendet.</para>
-
-<para
->Durch Markieren dieses Ankreuzfeldes können Sie &konqueror; außerdem dazu bringen, dass er <guilabel
->Nur http- und https-Adressen für Plugins zuläßt</guilabel
->.</para>
+<title>Plugins</title>
+
+<para>Auf dieser Karteikarte gibt es zur Zeit nur eine Option: <guilabel>Plugins global aktivieren</guilabel>. Ist dieses Ankreuzfeld deaktiviert, wird &konqueror; keine Plugins verwenden. Aktivieren Sie diese Option, werden alle installierten und eingerichteten Plugins von &konqueror; verwendet.</para>
+
+<para>Durch Markieren dieses Ankreuzfeldes können Sie &konqueror; außerdem dazu bringen, dass er <guilabel>Nur http- und https-Adressen für Plugins zuläßt</guilabel>.</para>
</sect2>
&nsplugins-kcontrol; </sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/tdehtml/nsplugin.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/tdehtml/nsplugin.docbook
index 490136dd92f..7c80dad5185 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/tdehtml/nsplugin.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/tdehtml/nsplugin.docbook
@@ -1,99 +1,43 @@
<sect2 id="nsplugins">
-<title
->&Netscape; Plugins</title>
+<title>&Netscape; Plugins</title>
<sect3 id="nsplugins-intro">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Da &Netscape;'s <application
->Navigator</application
-> jahrelang der Standardinternetbrowser war, entwickelten sich so genannte &Netscape; Plugins, die die Darstellung erweiterter Inhalte einer Internetseite übernehmen. Mit derartigen Plugins können Internetseiten zum Beispiel <acronym
->PDF</acronym
->-Dateien, Flash-Animationen oder Videos enthalten. &konqueror; kann diese Plugins ebenfalls verwenden, um diese erweiterten Inhalte anzuzeigen.</para>
+<para>Da &Netscape;'s <application>Navigator</application> jahrelang der Standardinternetbrowser war, entwickelten sich so genannte &Netscape; Plugins, die die Darstellung erweiterter Inhalte einer Internetseite übernehmen. Mit derartigen Plugins können Internetseiten zum Beispiel <acronym>PDF</acronym>-Dateien, Flash-Animationen oder Videos enthalten. &konqueror; kann diese Plugins ebenfalls verwenden, um diese erweiterten Inhalte anzuzeigen.</para>
-<note
-><para
->&Netscape; Plugins dürfen nicht mit &konqueror; Plugins verwechselt werden. Die letzteren dienen der funktionellen Erweiterung von &konqueror;. Sie dienen normalerweise nicht zur Darstellung von erweiterten Internetseiten.</para
-></note>
+<note><para>&Netscape; Plugins dürfen nicht mit &konqueror; Plugins verwechselt werden. Die letzteren dienen der funktionellen Erweiterung von &konqueror;. Sie dienen normalerweise nicht zur Darstellung von erweiterten Internetseiten.</para></note>
</sect3>
<sect3 id="nsplugins-scan">
-<title
->Suchen</title>
-
-<para
->&konqueror; muss natürlich wissen, wo Ihre &Netscape;-Plugins installiert sind. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Systemweite Plugins befinden sich vermutlich in <filename class="directory"
->/opt/netscape/plugins</filename
-> und Ihre persönlichen Plugins befinden sich in <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.netscape/plugins</filename
->. &konqueror; verwendet diese Plugins allerdings nicht automatisch. Zunächst muss &konqueror; explizit nach neuen Plugins suchen. Klicken Sie dazu auf <guilabel
->Nach neuen Plugins suchen</guilabel
->. Sie können auch <guilabel
->Beim Start von &kde; nach neuen Plugins suchen</guilabel
-> markieren. Dann prüft &konqueror; bei jedem Start von &kde;, ob zwischenzeitlich neue Plugins installiert worden sind.</para>
-
-<note
-><para
->Die Option <guilabel
->Beim Start von &kde; nach neuen Plugins suchen</guilabel
-> kann die Startzeit von &kde; deutlich verlängern und bei bestimmten Installationen Probleme bereiten. Schalten Sie diese Option im Falls von Problemen ab.</para
-></note>
-
-<para
->Um neue Plugins zu finden, sucht &konqueror; in den Ordnern, die unter <guilabel
->Ordner durchsuchen</guilabel
-> aufgelistet sind. Diese Liste ist bereits mit sinnvollen Pfaden gefüllt. Falls Sie weitere Pfade hinzufügen müssen, klicken Sie auf <guibutton
->Neu</guibutton
-> und geben den gewünschten Pfad entweder in das Textfeld ein oder Sie wählen einen Ordner durch Klicken auf <guibutton
->...</guibutton
->. Da das Durchsuchen von Ordnern Zeit kostet, können Sie Ordner, in denen sich mit Sicherheit keine Plugins befinden, aus der Liste entfernen. Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus und klicken Sie auf <guibutton
->Entfernen</guibutton
->. Mit den Knöpfen <guibutton
->Nach oben</guibutton
-> und <guibutton
->Nach unten</guibutton
-> können Sie die Reihenfolge verändern, in der die Ordner durchsucht werden.</para>
-
-<para
->Klicken Sie wie üblich <guibutton
->Anwenden</guibutton
->, um Ihre Änderungen zu speichern.</para>
+<title>Suchen</title>
+
+<para>&konqueror; muss natürlich wissen, wo Ihre &Netscape;-Plugins installiert sind. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Systemweite Plugins befinden sich vermutlich in <filename class="directory">/opt/netscape/plugins</filename> und Ihre persönlichen Plugins befinden sich in <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.netscape/plugins</filename>. &konqueror; verwendet diese Plugins allerdings nicht automatisch. Zunächst muss &konqueror; explizit nach neuen Plugins suchen. Klicken Sie dazu auf <guilabel>Nach neuen Plugins suchen</guilabel>. Sie können auch <guilabel>Beim Start von &kde; nach neuen Plugins suchen</guilabel> markieren. Dann prüft &konqueror; bei jedem Start von &kde;, ob zwischenzeitlich neue Plugins installiert worden sind.</para>
+
+<note><para>Die Option <guilabel>Beim Start von &kde; nach neuen Plugins suchen</guilabel> kann die Startzeit von &kde; deutlich verlängern und bei bestimmten Installationen Probleme bereiten. Schalten Sie diese Option im Falls von Problemen ab.</para></note>
+
+<para>Um neue Plugins zu finden, sucht &konqueror; in den Ordnern, die unter <guilabel>Ordner durchsuchen</guilabel> aufgelistet sind. Diese Liste ist bereits mit sinnvollen Pfaden gefüllt. Falls Sie weitere Pfade hinzufügen müssen, klicken Sie auf <guibutton>Neu</guibutton> und geben den gewünschten Pfad entweder in das Textfeld ein oder Sie wählen einen Ordner durch Klicken auf <guibutton>...</guibutton>. Da das Durchsuchen von Ordnern Zeit kostet, können Sie Ordner, in denen sich mit Sicherheit keine Plugins befinden, aus der Liste entfernen. Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus und klicken Sie auf <guibutton>Entfernen</guibutton>. Mit den Knöpfen <guibutton>Nach oben</guibutton> und <guibutton>Nach unten</guibutton> können Sie die Reihenfolge verändern, in der die Ordner durchsucht werden.</para>
+
+<para>Klicken Sie wie üblich <guibutton>Anwenden</guibutton>, um Ihre Änderungen zu speichern.</para>
</sect3>
<sect3 id="nsplugins-plugins">
-<title
->Plugins</title>
+<title>Plugins</title>
-<para
->Auf dieser Karteikarte können Sie eine Liste der &Netscape; Plugins sehen, die &konqueror; gefunden hat. Die Darstellung hat eine Baumstruktur. Ein Doppelklick auf ein Plugin zeigt die Mime-Typen, die dieses Plugin verarbeiten kann, als Äste. Doppelklickt man auf einen Mime-Typ, so werden dessen Informationen angezeigt.</para>
+<para>Auf dieser Karteikarte können Sie eine Liste der &Netscape; Plugins sehen, die &konqueror; gefunden hat. Die Darstellung hat eine Baumstruktur. Ein Doppelklick auf ein Plugin zeigt die Mime-Typen, die dieses Plugin verarbeiten kann, als Äste. Doppelklickt man auf einen Mime-Typ, so werden dessen Informationen angezeigt.</para>
-<para
->Diese Karteikarte dient hauptsächlich zur Information. Die einzige Einstellung, die geändert werden kann, ist <guilabel
->artsdsp verwenden, um Plugin-Sound in aRts umzuleiten</guilabel
->. Dieses Einstellung ist standardmäßig aktiviert. Schalten Sie diese Einstellung aus, wenn die Plugins ihre eigene Sound-Ausgabe verwenden sollen und Sie &arts; so eingerichtet haben, dass dies möglich ist (&zb; wenn sich der Soundserver im Leerlauf abschaltet oder indem spezielle Geräte verwendet werden, wie es sie heute auf modernen Soundkarten gibt).</para>
+<para>Diese Karteikarte dient hauptsächlich zur Information. Die einzige Einstellung, die geändert werden kann, ist <guilabel>artsdsp verwenden, um Plugin-Sound in aRts umzuleiten</guilabel>. Dieses Einstellung ist standardmäßig aktiviert. Schalten Sie diese Einstellung aus, wenn die Plugins ihre eigene Sound-Ausgabe verwenden sollen und Sie &arts; so eingerichtet haben, dass dies möglich ist (&zb; wenn sich der Soundserver im Leerlauf abschaltet oder indem spezielle Geräte verwendet werden, wie es sie heute auf modernen Soundkarten gibt).</para>
</sect3>
<sect3 id="nsplugins-author">
-<title
->Mitwirkende</title>
-
-<para
->Die Dokumentation wurde geschrieben von Jost Schenck <email
->jost@schenck.de</email
-></para>
-
-<para
->Aktualisierung der deutschen Übersetzung Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<title>Mitwirkende</title>
+
+<para>Die Dokumentation wurde geschrieben von Jost Schenck <email>jost@schenck.de</email></para>
+
+<para>Aktualisierung der deutschen Übersetzung Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
</sect3>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/tdm/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/tdm/index.docbook
index 8db92ef962e..fe404c97cf6 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/tdm/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/tdm/index.docbook
@@ -2,502 +2,216 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Thomas.Tanghus; &Thomas.Tanghus.mail;</author>
-<author
->&Steffen.Hansen; &Steffen.Hansen.mail;</author>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Aktualisierung der Übersetzung für KDE 2.2</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Thomas.Tanghus; &Thomas.Tanghus.mail;</author>
+<author>&Steffen.Hansen; &Steffen.Hansen.mail;</author>
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation> <contrib>Aktualisierung der Übersetzung für KDE 2.2</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-13</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-13</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->TDM-Einrichtung</keyword>
-<keyword
->login manager</keyword>
-<keyword
->Anmelden</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>TDM-Einrichtung</keyword>
+<keyword>login manager</keyword>
+<keyword>Anmelden</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="login-manager">
-<title
->Anmeldungsmanager</title>
-
-<para
->Mit diesem Modul können Sie den graphischen Anmeldungsvorgang von KDE einrichten. Sie haben hier die Möglichkeit, das Aussehen des Begrüßungsbildschirmes zu verändern oder einzustellen, wer Zugang zum Anmeldungsmanager hat oder den Rechner herunterfahren darf.</para>
-
-<para
->Um all diese Funktionen im Überblick zu behalten, ist dieses Modul in sechs Abschnitte unterteilt (<link linkend="tdmconfig-appearance"
-><guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
-></link
->, <link linkend="tdmconfig-font"
-><guilabel
->Schrift</guilabel
-></link
->, <link linkend="tdmconfig-background"
-><guilabel
->Hintergrund</guilabel
-></link
->, <link linkend="tdmconfig-sessions"
-><guilabel
->Herunterfahren</guilabel
-></link
->, <link linkend="tdmconfig-users"
-><guilabel
->Benutzer</guilabel
-></link
-> und <link linkend="tdmconfig-convenience"
-><guilabel
->Bequemlichkeit</guilabel
-></link
->).</para>
-
-<para
->Zwischen diesen Abschnitten wechseln Sie mit Hilfe der Karteikarten am oberen Rand des Fensters.</para>
-
-<note
-><para
->Um Änderungen in diesem Modul vornehmen zu können, müssen Sie auf <guibutton
->Systemverwaltungsmodus</guibutton
-> klicken, wenn Sie nicht als Superuser angemeldet sind. Daraufhin werden Sie nach dem Superuser-Passwort gefragt. Erst nach Eingabe des korrekten Passwortes ist es möglich, Änderungen in diesem Modul vorzunehmen.</para
-></note>
+<title>Anmeldungsmanager</title>
+
+<para>Mit diesem Modul können Sie den graphischen Anmeldungsvorgang von KDE einrichten. Sie haben hier die Möglichkeit, das Aussehen des Begrüßungsbildschirmes zu verändern oder einzustellen, wer Zugang zum Anmeldungsmanager hat oder den Rechner herunterfahren darf.</para>
+
+<para>Um all diese Funktionen im Überblick zu behalten, ist dieses Modul in sechs Abschnitte unterteilt (<link linkend="tdmconfig-appearance"><guilabel>Erscheinungsbild</guilabel></link>, <link linkend="tdmconfig-font"><guilabel>Schrift</guilabel></link>, <link linkend="tdmconfig-background"><guilabel>Hintergrund</guilabel></link>, <link linkend="tdmconfig-sessions"><guilabel>Herunterfahren</guilabel></link>, <link linkend="tdmconfig-users"><guilabel>Benutzer</guilabel></link> und <link linkend="tdmconfig-convenience"><guilabel>Bequemlichkeit</guilabel></link>).</para>
+
+<para>Zwischen diesen Abschnitten wechseln Sie mit Hilfe der Karteikarten am oberen Rand des Fensters.</para>
+
+<note><para>Um Änderungen in diesem Modul vornehmen zu können, müssen Sie auf <guibutton>Systemverwaltungsmodus</guibutton> klicken, wenn Sie nicht als Superuser angemeldet sind. Daraufhin werden Sie nach dem Superuser-Passwort gefragt. Erst nach Eingabe des korrekten Passwortes ist es möglich, Änderungen in diesem Modul vorzunehmen.</para></note>
<sect2 id="tdmconfig-appearance">
-<title
->Erscheinungsbild</title>
+<title>Erscheinungsbild</title>
-<para
->Von dieser Seite aus können Sie das Erscheinungsbild von &tdm; anpassen, dem Anmeldungsmanager von &kde;.</para>
+<para>Von dieser Seite aus können Sie das Erscheinungsbild von &tdm; anpassen, dem Anmeldungsmanager von &kde;.</para>
-<para
->Der Begrüßungstext ist der Titel des Anmeldungsbildschirmes. Wenn dieser Text das Wort <computeroutput
->HOSTNAME</computeroutput
-> enthält, wird dieses durch den Namen des Computers, auf dem &tdm; läuft, ohne Angabe der Domain ersetzt.</para>
+<para>Der Begrüßungstext ist der Titel des Anmeldungsbildschirmes. Wenn dieser Text das Wort <computeroutput>HOSTNAME</computeroutput> enthält, wird dieses durch den Namen des Computers, auf dem &tdm; läuft, ohne Angabe der Domain ersetzt.</para>
-<para
->Nun kann man entweder die Systemzeit, ein Logo oder gar nichts im Logo-Bereich anzeigen lassen. Die Auswahl wird mit den Auswahlknöpfen unter <guilabel
->Logo-Bereich</guilabel
-> getroffen. Unter <guilabel
->Position</guilabel
-> kann man den Inhalt des Logo-Bereiches zentrieren oder mit Hilfe fester Koordinaten positionieren.</para>
+<para>Nun kann man entweder die Systemzeit, ein Logo oder gar nichts im Logo-Bereich anzeigen lassen. Die Auswahl wird mit den Auswahlknöpfen unter <guilabel>Logo-Bereich</guilabel> getroffen. Unter <guilabel>Position</guilabel> kann man den Inhalt des Logo-Bereiches zentrieren oder mit Hilfe fester Koordinaten positionieren.</para>
-<para
->Um das Logo zu ändern, können Sie:</para>
+<para>Um das Logo zu ändern, können Sie:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Ein Bild auf diesen Knopf ziehen.</para>
+<para>Ein Bild auf diesen Knopf ziehen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Auf den Knopf klicken und im folgenden Dialog ein Bild auswählen.</para>
+<para>Auf den Knopf klicken und im folgenden Dialog ein Bild auswählen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wenn Sie kein Logo festlegen, wird das Standardlogo <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/apps/tdm/pics/kdelogo.png</filename
-> verwendet.</para>
+<para>Wenn Sie kein Logo festlegen, wird das Standardlogo <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/apps/tdm/pics/kdelogo.png</filename> verwendet.</para>
-<para
->Der Stil von &kde; wird auf Benutzerebene festgelegt, der Stil von &tdm; jedoch durch Verwendung der Option <guilabel
->GUI-Stil</guilabel
->.</para>
+<para>Der Stil von &kde; wird auf Benutzerebene festgelegt, der Stil von &tdm; jedoch durch Verwendung der Option <guilabel>GUI-Stil</guilabel>.</para>
-<para
->Unter all dem befinden sich zwei Felder, in denen Sie die Sprache und das Land für Ihren Anmeldungsbildschirm festlegen können.</para>
+<para>Unter all dem befinden sich zwei Felder, in denen Sie die Sprache und das Land für Ihren Anmeldungsbildschirm festlegen können.</para>
</sect2>
<sect2 id="tdmconfig-font">
-<title
->Schriftart</title>
-
-<para
->In diesem Abschnitt des Moduls können Sie die im Anmeldungsbildschirm verwendeten Schriftarten ändern.</para>
-
-<para
->Sie können mit dem rechten Auswahlfeld zwischen drei verschiedenen Schriftart-Typen wählen (<guilabel
->Begrüßung</guilabel
->, <guilabel
->Fehlschläge</guilabel
->, <guilabel
->Allgemein</guilabel
->). Wenn Sie auf den Knopf <guibutton
->Schriftart ändern</guibutton
-> klicken, erscheint ein Dialog, in dem Sie die Eigenschaften der Schriftart festlegen können.</para>
+<title>Schriftart</title>
+
+<para>In diesem Abschnitt des Moduls können Sie die im Anmeldungsbildschirm verwendeten Schriftarten ändern.</para>
+
+<para>Sie können mit dem rechten Auswahlfeld zwischen drei verschiedenen Schriftart-Typen wählen (<guilabel>Begrüßung</guilabel>, <guilabel>Fehlschläge</guilabel>, <guilabel>Allgemein</guilabel>). Wenn Sie auf den Knopf <guibutton>Schriftart ändern</guibutton> klicken, erscheint ein Dialog, in dem Sie die Eigenschaften der Schriftart festlegen können.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Die Schriftart für <guilabel
->Begrüßung</guilabel
-> wird im Begrüßungstext verwendet.</para>
+<para>Die Schriftart für <guilabel>Begrüßung</guilabel> wird im Begrüßungstext verwendet.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Schriftart für <guilabel
->Fehlschläge</guilabel
-> wird benutzt, wenn der Anmeldungsversuch misslingt.</para>
+<para>Die Schriftart für <guilabel>Fehlschläge</guilabel> wird benutzt, wenn der Anmeldungsversuch misslingt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Schriftart für <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> wird an allen anderen Stellen im Anmeldungsbildschirm benutzt.</para>
+<para>Die Schriftart für <guilabel>Allgemein</guilabel> wird an allen anderen Stellen im Anmeldungsbildschirm benutzt.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Ein Beispiel jeder Schriftart wird im Bereich <guilabel
->Beispiel</guilabel
-> angezeigt.</para>
+<para>Ein Beispiel jeder Schriftart wird im Bereich <guilabel>Beispiel</guilabel> angezeigt.</para>
</sect2>
<sect2 id="tdmconfig-background">
-<title
->Hintergrund</title>
+<title>Hintergrund</title>
-<para
->Hier können Sie den Hintergrund des Anmeldungsbildschirmes bestimmen, der angezeigt wird, wenn sich ein Benutzer anmelden will. Sie können eine einzelne Farbe oder auch ein Bild als Hintergrund auswählen. Wählen Sie ein Bild und für die Position <guilabel
->zentriert</guilabel
->, wird die ausgewählte Hintergrundfarbe verwendet, wenn die Bildgröße nicht ausreicht, um die ganze Arbeitsfläche abzudecken.</para>
+<para>Hier können Sie den Hintergrund des Anmeldungsbildschirmes bestimmen, der angezeigt wird, wenn sich ein Benutzer anmelden will. Sie können eine einzelne Farbe oder auch ein Bild als Hintergrund auswählen. Wählen Sie ein Bild und für die Position <guilabel>zentriert</guilabel>, wird die ausgewählte Hintergrundfarbe verwendet, wenn die Bildgröße nicht ausreicht, um die ganze Arbeitsfläche abzudecken.</para>
-<para
->Die Hintergrundfarben und deren Effekte werden von den Optionen auf dem Reiter <guilabel
->Hintergrund</guilabel
-> gesteuert, die Einstellungen für Bilder und für deren Position auf der Seite, werden auf dem Reiter <guilabel
->Hintergrundmuster</guilabel
-> eingestellt.</para>
+<para>Die Hintergrundfarben und deren Effekte werden von den Optionen auf dem Reiter <guilabel>Hintergrund</guilabel> gesteuert, die Einstellungen für Bilder und für deren Position auf der Seite, werden auf dem Reiter <guilabel>Hintergrundmuster</guilabel> eingestellt.</para>
-<para
->Um die voreingestellten Hintergrundfarben zu verändern, klicken Sie einfach auf eine der beiden Leisten und wählen eine neue Farbe.</para>
+<para>Um die voreingestellten Hintergrundfarben zu verändern, klicken Sie einfach auf eine der beiden Leisten und wählen eine neue Farbe.</para>
-<para
->Das Auswahlfeld über den Farbknöpfen bietet verschiedene Überblend-Effekte. Wählen Sie einen Effekt aus, wird er in dem kleinen Bildschirm im oberen Bereich des Fensters als Vorschau dargestellt. Sie haben folgende Auswahl:</para>
+<para>Das Auswahlfeld über den Farbknöpfen bietet verschiedene Überblend-Effekte. Wählen Sie einen Effekt aus, wird er in dem kleinen Bildschirm im oberen Bereich des Fensters als Vorschau dargestellt. Sie haben folgende Auswahl:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Flach</term>
-<listitem
-><para
->In diesem Modus wählen Sie eine Farbe (mit Hilfe des Knopfes <guibutton
->Farbe 1</guibutton
->), die für das Zeichnen des gesamten Hintergrundes verwendet wird.</para
-></listitem>
+<term>Flach</term>
+<listitem><para>In diesem Modus wählen Sie eine Farbe (mit Hilfe des Knopfes <guibutton>Farbe 1</guibutton>), die für das Zeichnen des gesamten Hintergrundes verwendet wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Muster</term>
-<listitem
-><para
->In diesem Modus wählen Sie zwei Farben (mit beiden Farbauswahlknöpfen). </para
-> <para
->Dann wählen Sie ein Muster, indem Sie auf <guilabel
->Einrichtung</guilabel
-> klicken. Es wird ein neues Fenster geöffnet, in dem Sie ein Muster auswählen können. Klicken Sie dazu einfach auf das gewünschte Muster und dann auf <guilabel
->OK</guilabel
->. &kde; zeichnet dieses Muster in den zwei ausgewählten Farben. Weitere Informationen zu Mustern finden Sie unter <ulink url="help:/kcontrol/background/index.html#bkgnd-patterns"
->Hintergrund: Hinzufügen, Entfernen und Verändern von Mustern</ulink
->.</para
-></listitem>
+<term>Muster</term>
+<listitem><para>In diesem Modus wählen Sie zwei Farben (mit beiden Farbauswahlknöpfen). </para> <para>Dann wählen Sie ein Muster, indem Sie auf <guilabel>Einrichtung</guilabel> klicken. Es wird ein neues Fenster geöffnet, in dem Sie ein Muster auswählen können. Klicken Sie dazu einfach auf das gewünschte Muster und dann auf <guilabel>OK</guilabel>. &kde; zeichnet dieses Muster in den zwei ausgewählten Farben. Weitere Informationen zu Mustern finden Sie unter <ulink url="help:/kcontrol/background/index.html#bkgnd-patterns">Hintergrund: Hinzufügen, Entfernen und Verändern von Mustern</ulink>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Hintergrund-Programm</term>
-<listitem
-><para
->Diese Option veranlasst &kde; ein externes Programm zum Zeichnen des Hintergrundes zu verwenden. Das kann jedes gewünschte Programm sein. Weitere Informationen zu dieser Option finden Sie im Abschnitt <ulink url="help:/kcontrol/background/index.html#bkgnd-programs"
->Hintergrund: Verwendung eines externen Programms</ulink
->.</para
-></listitem>
+<term>Hintergrund-Programm</term>
+<listitem><para>Diese Option veranlasst &kde; ein externes Programm zum Zeichnen des Hintergrundes zu verwenden. Das kann jedes gewünschte Programm sein. Weitere Informationen zu dieser Option finden Sie im Abschnitt <ulink url="help:/kcontrol/background/index.html#bkgnd-programs">Hintergrund: Verwendung eines externen Programms</ulink>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Waagrechter Verlauf</term>
-<listitem
-><para
->In diesem Modus müssen Sie zwei Farben (mit beiden Farbauswahlknöpfen) wählen. &kde; beginnt mit der <guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> auf der linken Seite des Bildschirm und zeichnet einen Übergang in die <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> auf der rechten Seite des Bildschirms.</para
-></listitem>
+<term>Waagrechter Verlauf</term>
+<listitem><para>In diesem Modus müssen Sie zwei Farben (mit beiden Farbauswahlknöpfen) wählen. &kde; beginnt mit der <guilabel>Farbe 1</guilabel> auf der linken Seite des Bildschirm und zeichnet einen Übergang in die <guilabel>Farbe 2</guilabel> auf der rechten Seite des Bildschirms.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Vertikaler Verlauf</term>
-<listitem
-><para
->In diesem Modus müssen Sie zwei Farben (mit beiden Farbauswahlknöpfen) wählen. &kde; beginnt mit der <guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> an der oberen Kante des Bildschirm und zeichnet einen Übergang in die <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> an der unteren Kante des Bildschirms.</para
-></listitem>
+<term>Vertikaler Verlauf</term>
+<listitem><para>In diesem Modus müssen Sie zwei Farben (mit beiden Farbauswahlknöpfen) wählen. &kde; beginnt mit der <guilabel>Farbe 1</guilabel> an der oberen Kante des Bildschirm und zeichnet einen Übergang in die <guilabel>Farbe 2</guilabel> an der unteren Kante des Bildschirms.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Pyramidaler Verlauf</term>
-<listitem
-><para
->In diesem Modus müssen Sie zwei Farben (mit beiden Farbauswahlknöpfen) wählen. &kde; beginnt mit der <guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> in jeder Ecke des Bildschirm und zeichnet einen Übergang in die <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> im Zentrum des Bildschirms.</para
-></listitem
->
+<term>Pyramidaler Verlauf</term>
+<listitem><para>In diesem Modus müssen Sie zwei Farben (mit beiden Farbauswahlknöpfen) wählen. &kde; beginnt mit der <guilabel>Farbe 1</guilabel> in jeder Ecke des Bildschirm und zeichnet einen Übergang in die <guilabel>Farbe 2</guilabel> im Zentrum des Bildschirms.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Röhrenkreuz-Verlauf</term>
-<listitem
-><para
->In diesem Modus müssen Sie zwei Farben (mit beiden Farbauswahlknöpfen) wählen. &kde; beginnt mit der <guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> in jeder Ecke des Bildschirm und zeichnet einen Übergang in die <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> im Zentrum des Bildschirms. Die entstehende <quote
->Figur</quote
-> unterscheidet sich vom pyramidalen Verlauf.</para
-></listitem>
+<term>Röhrenkreuz-Verlauf</term>
+<listitem><para>In diesem Modus müssen Sie zwei Farben (mit beiden Farbauswahlknöpfen) wählen. &kde; beginnt mit der <guilabel>Farbe 1</guilabel> in jeder Ecke des Bildschirm und zeichnet einen Übergang in die <guilabel>Farbe 2</guilabel> im Zentrum des Bildschirms. Die entstehende <quote>Figur</quote> unterscheidet sich vom pyramidalen Verlauf.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Elliptischer Verlauf</term>
-<listitem
-><para
->In diesem Modus müssen Sie zwei Farben (mit beiden Farbauswahlknöpfen) wählen. &kde; beginnt mit der <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> im Zentrum des Bildschirm und zeichnet einen Übergang in die <guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> am Rand des Bildschirms. Die Übergänge zeigen ein elliptisches Muster.</para
-></listitem
->
+<term>Elliptischer Verlauf</term>
+<listitem><para>In diesem Modus müssen Sie zwei Farben (mit beiden Farbauswahlknöpfen) wählen. &kde; beginnt mit der <guilabel>Farbe 2</guilabel> im Zentrum des Bildschirm und zeichnet einen Übergang in die <guilabel>Farbe 1</guilabel> am Rand des Bildschirms. Die Übergänge zeigen ein elliptisches Muster.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Der Knopf "Einrichtung" wird nur benötigt, wenn Sie entweder "<guilabel
->Muster </guilabel
->" oder "<guilabel
->Hinterprogramm</guilabel
->" wählen. Wenn Sie den Knopf drücken, so erscheint ein entsprechender Dialog in dem Sie die speziellen Einstellungen machen können.</para>
-<para
-><emphasis
->Hintergrundmuster</emphasis
-></para>
-<para
->Um ein neues Hintergrundbild zu auszuwählen, können sie entweder ein Bild wählen, das im Auswahlfeld <guilabel
->Hintergrundmuster</guilabel
-> aufgeführt ist oder Sie klicken auf <guibutton
->Durchsuchen</guibutton
-> und wählen ein Bild über den Dialog aus.</para>
-
-<para
->Das Bild kann auf sechs verschiedene Arten angezeigt werden:</para>
+<para>Der Knopf "Einrichtung" wird nur benötigt, wenn Sie entweder "<guilabel>Muster </guilabel>" oder "<guilabel>Hinterprogramm</guilabel>" wählen. Wenn Sie den Knopf drücken, so erscheint ein entsprechender Dialog in dem Sie die speziellen Einstellungen machen können.</para>
+<para><emphasis>Hintergrundmuster</emphasis></para>
+<para>Um ein neues Hintergrundbild zu auszuwählen, können sie entweder ein Bild wählen, das im Auswahlfeld <guilabel>Hintergrundmuster</guilabel> aufgeführt ist oder Sie klicken auf <guibutton>Durchsuchen</guibutton> und wählen ein Bild über den Dialog aus.</para>
+
+<para>Das Bild kann auf sechs verschiedene Arten angezeigt werden:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Kein Hintergrundmuster</term
->
-<listitem
-><para
->Es wird kein Bild angezeigt, stattdessen wird die Hintergrundfarbe angezeigt.</para>
-</listitem
-></varlistentry>
+<term>Kein Hintergrundmuster</term>
+<listitem><para>Es wird kein Bild angezeigt, stattdessen wird die Hintergrundfarbe angezeigt.</para>
+</listitem></varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Zentriert</term
->
-<listitem
-><para
->Das Bild wird auf dem Bildschirm zentriert. Die Hintergrundfarben werden um das Bild herum angezeigt, wenn die Abmessungen des Bildes nicht ausreichen.</para
-> </listitem>
+<term>Zentriert</term>
+<listitem><para>Das Bild wird auf dem Bildschirm zentriert. Die Hintergrundfarben werden um das Bild herum angezeigt, wenn die Abmessungen des Bildes nicht ausreichen.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Kacheln</term>
-<listitem
-><para
->Das Bild wird solange kopiert, bis es den ganzen Bildschirm ausfüllt. Das erste Bild wird dabei in der oberen linken Ecke dargestellt, von dort erfolgt die Darstellung nach unten und nach rechts hin.</para
-> </listitem>
+<term>Kacheln</term>
+<listitem><para>Das Bild wird solange kopiert, bis es den ganzen Bildschirm ausfüllt. Das erste Bild wird dabei in der oberen linken Ecke dargestellt, von dort erfolgt die Darstellung nach unten und nach rechts hin.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Zentriert gekachelt</term>
-<listitem
-><para
->Das Bild wird solange kopiert, bis es den ganzen Bildschirm ausfüllt. Das erste Bild ist dabei in der Mitte des Bildschirms platziert und die Kopien werden von dort aus in alle Richtungen dargestellt.</para
-> </listitem>
+<term>Zentriert gekachelt</term>
+<listitem><para>Das Bild wird solange kopiert, bis es den ganzen Bildschirm ausfüllt. Das erste Bild ist dabei in der Mitte des Bildschirms platziert und die Kopien werden von dort aus in alle Richtungen dargestellt.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Zentrierte Maximalansicht</term>
-<listitem
-><para
->Das Bild wird auf dem Bildschirm zentriert. Dann wird es so skaliert, dass es den Bildschirm ausfüllt. Die Seitenverhältnisse werden beibehalten. Somit erhalten sie ein unverzerrtes Bild. </para
-> </listitem>
+<term>Zentrierte Maximalansicht</term>
+<listitem><para>Das Bild wird auf dem Bildschirm zentriert. Dann wird es so skaliert, dass es den Bildschirm ausfüllt. Die Seitenverhältnisse werden beibehalten. Somit erhalten sie ein unverzerrtes Bild. </para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Skaliert</term>
-<listitem
-><para
->Das Bild wird auf die Größe des Bildschirmes vergrößert. Dabei wird es so verzerrt, dass die ganze Arbeitsfläche abdeckt.</para
-> </listitem>
+<term>Skaliert</term>
+<listitem><para>Das Bild wird auf die Größe des Bildschirmes vergrößert. Dabei wird es so verzerrt, dass die ganze Arbeitsfläche abdeckt.</para> </listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="tdmconfig-sessions">
-<title
->Sitzungen</title>
-
-<para
-><guilabel
->Herunterfahren erlauben</guilabel
-></para>
-<para
->Benutzen Sie dieses Auswahlliste, um auszuwählen, wer den Computer herunterfahren darf:</para>
+<title>Sitzungen</title>
+
+<para><guilabel>Herunterfahren erlauben</guilabel></para>
+<para>Benutzen Sie dieses Auswahlliste, um auszuwählen, wer den Computer herunterfahren darf:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Niemand</guilabel
->: Niemand kann den Rechner mit &tdm; herunterfahren. Sie müssen angemeldet sein und den entsprechenden Befehl ausführen.</para>
+<para><guilabel>Niemand</guilabel>: Niemand kann den Rechner mit &tdm; herunterfahren. Sie müssen angemeldet sein und den entsprechenden Befehl ausführen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Alle</guilabel
->: Jeder kann den Computer mit &tdm; herunterfahren.</para>
+<para><guilabel>Alle</guilabel>: Jeder kann den Computer mit &tdm; herunterfahren.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Nur Systemverwalter</guilabel
->: &tdm; verlangt, dass das <systemitem
->root</systemitem
->-Passwort eingegeben wird, bevor der Computer heruntergefahren wird.</para
-></listitem
->
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Nur Konsole</guilabel
->: Der Benutzer muss sich in einer Konsole befinden, um den Computer herunterfahren zu können.</para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Nur Systemverwalter</guilabel>: &tdm; verlangt, dass das <systemitem>root</systemitem>-Passwort eingegeben wird, bevor der Computer heruntergefahren wird.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Nur Konsole</guilabel>: Der Benutzer muss sich in einer Konsole befinden, um den Computer herunterfahren zu können.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
-><emphasis
->Befehle</emphasis
-></para>
-<para
->Nutzen Sie diese drei Felder um den exakten Befehl zum Herunterfahren zu festzulegen.</para>
-<para
->Die Standardeinstellung zum Herunterfahren ist:</para>
-
-<para
-><command
->/sbin/shutdown</command
-></para>
-
-<para
->Die Standardeinstellung zum Neustarten ist:</para>
-
-<para
-><command
->/sbin/reboot</command
-></para>
-
-<para
->Die Standardeinstellung zum Neustart in der Konsole ist:</para>
-
-<para
-><command
->/sbin/init <option
->3</option
-></command
-></para>
-
-<para
->Ist die Einstellung <guilabel
->Boot-Optionen anzeigen</guilabel
-> aktiviert, bietet &tdm; Optionen für den lilo Bootmanager an. Damit diese Funktion korrekt arbeitet, müssen Sie den Pfad zum Programm <command
->lilo</command
-> und zur map-Datei von lilo angeben.</para>
+<para><emphasis>Befehle</emphasis></para>
+<para>Nutzen Sie diese drei Felder um den exakten Befehl zum Herunterfahren zu festzulegen.</para>
+<para>Die Standardeinstellung zum Herunterfahren ist:</para>
+
+<para><command>/sbin/shutdown</command></para>
+
+<para>Die Standardeinstellung zum Neustarten ist:</para>
+
+<para><command>/sbin/reboot</command></para>
+
+<para>Die Standardeinstellung zum Neustart in der Konsole ist:</para>
+
+<para><command>/sbin/init <option>3</option></command></para>
+
+<para>Ist die Einstellung <guilabel>Boot-Optionen anzeigen</guilabel> aktiviert, bietet &tdm; Optionen für den lilo Bootmanager an. Damit diese Funktion korrekt arbeitet, müssen Sie den Pfad zum Programm <command>lilo</command> und zur map-Datei von lilo angeben.</para>
<sect3 id="tdmconfig-sess">
-<title
->Sitzungsarten</title>
-
-<para
->Hierüber wird festgelegt, welche Sitzungsarten vom Anmeldungsbildschirm aus erreichbar sein sollen.</para>
-
-<para
->Mehr Informationen zu diesem Thema und zu den Einstellungsdateien finden Sie in <filename class="directory"
->/tc/X11/xdm/Xsession</filename
->. Schauen Sie außerdem in den <application
->xdm</application
->-<ulink url="man:xdm"
->Handbuchseiten</ulink
-> nach. Achten Sie dabei besonders auf den Abschnitt SESSION PROGRAM.</para>
-
-<para
->Um eine Sitzung hinzuzufügen, geben Sie einen neuen Namen in dasFeld <guilabel
->Neuer Typ</guilabel
-> ein und klicken anschließend auf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
->. </para>
-
-<para
->Um eine Sitzung zu löschen, wählen sie die entsprechende Sitzung aus der Liste und klicken dann auf <guibutton
->Entfernen</guibutton
->.</para>
+<title>Sitzungsarten</title>
+
+<para>Hierüber wird festgelegt, welche Sitzungsarten vom Anmeldungsbildschirm aus erreichbar sein sollen.</para>
+
+<para>Mehr Informationen zu diesem Thema und zu den Einstellungsdateien finden Sie in <filename class="directory">/tc/X11/xdm/Xsession</filename>. Schauen Sie außerdem in den <application>xdm</application>-<ulink url="man:xdm">Handbuchseiten</ulink> nach. Achten Sie dabei besonders auf den Abschnitt SESSION PROGRAM.</para>
+
+<para>Um eine Sitzung hinzuzufügen, geben Sie einen neuen Namen in dasFeld <guilabel>Neuer Typ</guilabel> ein und klicken anschließend auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton>. </para>
+
+<para>Um eine Sitzung zu löschen, wählen sie die entsprechende Sitzung aus der Liste und klicken dann auf <guibutton>Entfernen</guibutton>.</para>
</sect3>
@@ -505,206 +219,98 @@
<sect2 id="tdmconfig-users">
-<title
->Benutzer</title>
+<title>Benutzer</title>
-<para
->In diesem Abschnitt können Sie bestimmen, wie Benutzer im Anmeldungsbildschirm angezeigt werden.</para>
+<para>In diesem Abschnitt können Sie bestimmen, wie Benutzer im Anmeldungsbildschirm angezeigt werden.</para>
-<para
->Sie sehen hier drei Listen (Alle Benutzer, Ausgewählte Benutzer, Nicht anzuzeigende Benutzer). Desweiteren sehen Sie auf der rechten Seite noch ein kleines Bild und eine paar Einstellungsmöglichkeiten.</para>
+<para>Sie sehen hier drei Listen (Alle Benutzer, Ausgewählte Benutzer, Nicht anzuzeigende Benutzer). Desweiteren sehen Sie auf der rechten Seite noch ein kleines Bild und eine paar Einstellungsmöglichkeiten.</para>
-<para
->Zunächst müssen Sie festlegen, ob Sie überhaupt Benutzer anzeigen lassen.</para>
+<para>Zunächst müssen Sie festlegen, ob Sie überhaupt Benutzer anzeigen lassen.</para>
-<para
->Wenn Sie sich dafür entscheiden, werden im Anmeldungsbildschirm die von Ihnen ausgesuchten Bilder der Benutzer angezeigt. Wenn sich nun jemand anmelden möchte, klickt er auf das entsprechende Bild, gibt sein Passwort ein und erhält Zugang. </para>
+<para>Wenn Sie sich dafür entscheiden, werden im Anmeldungsbildschirm die von Ihnen ausgesuchten Bilder der Benutzer angezeigt. Wenn sich nun jemand anmelden möchte, klickt er auf das entsprechende Bild, gibt sein Passwort ein und erhält Zugang. </para>
-<para
->Entscheiden Sie sich dafür, keine Benutzer anzuzeigen, wird der Anmeldungsbildschirm eher traditionell aussehen. Die Benutzer müssen ihren Namen und ihr Passwort eingeben. Dies ist die bevorzugte Variante, wenn sie viele Benutzer an einem Computer haben.</para>
+<para>Entscheiden Sie sich dafür, keine Benutzer anzuzeigen, wird der Anmeldungsbildschirm eher traditionell aussehen. Die Benutzer müssen ihren Namen und ihr Passwort eingeben. Dies ist die bevorzugte Variante, wenn sie viele Benutzer an einem Computer haben.</para>
<sect3 id="tdmconfig-showusers">
-<title
->Wie man Benutzer anzeigen (und sortieren) oder nicht anzeigen lässt</title>
+<title>Wie man Benutzer anzeigen (und sortieren) oder nicht anzeigen lässt</title>
-<para
->Auf der rechten Seite des Fensters sind zwei Ankreuzfelder:</para>
+<para>Auf der rechten Seite des Fensters sind zwei Ankreuzfelder:</para>
-<para
->Wenn "<guilabel
->Benutzer anzeigen</guilabel
->" angewählt ist, haben Sie festgelegt, dass Bilder der Benutzer angezeigt werden und die Benutzer ihren Namen nicht selbst eingeben müssen.</para>
+<para>Wenn "<guilabel>Benutzer anzeigen</guilabel>" angewählt ist, haben Sie festgelegt, dass Bilder der Benutzer angezeigt werden und die Benutzer ihren Namen nicht selbst eingeben müssen.</para>
-<para
->Wenn "<guilabel
->Benutzer sortieren</guilabel
->" angewählt ist, wird die Liste der Benutzer im Anmeldungsbildschirm alphabetisch sortiert. Ist diese Einstellung nicht markiert, werden die Benutzer in der Reihenfolge dargestellt wie auf dem Karteireiter aufgeführt. Ist die Einstellung "<guilabel
->Benutzer anzeigen</guilabel
->" nicht markiert, hat dieses Feld keinen Einfluss.</para>
+<para>Wenn "<guilabel>Benutzer sortieren</guilabel>" angewählt ist, wird die Liste der Benutzer im Anmeldungsbildschirm alphabetisch sortiert. Ist diese Einstellung nicht markiert, werden die Benutzer in der Reihenfolge dargestellt wie auf dem Karteireiter aufgeführt. Ist die Einstellung "<guilabel>Benutzer anzeigen</guilabel>" nicht markiert, hat dieses Feld keinen Einfluss.</para>
</sect3>
<sect3 id="tdmconfig-whichusers">
-<title
->Wie man bestimmt, welche Benutzer angezeigt werden und welche nicht</title>
+<title>Wie man bestimmt, welche Benutzer angezeigt werden und welche nicht</title>
-<para
->Unter dem Benutzerbild befinden sich zwei weitere Einstellungsmöglichkeiten:</para>
+<para>Unter dem Benutzerbild befinden sich zwei weitere Einstellungsmöglichkeiten:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Nur ausgewählte Benutzer zeigen: Ist diese Option angewählt, werden nur die Benutzer angezeigt, die in der Liste "<guilabel
->Ausgewählte Benutzer</guilabel
->" stehen. Wenn "<guilabel
->Benutzer anzeigen</guilabel
->" nicht markiertist, hat diese Einstellung keine Auswirkung.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Alle Benutzer anzeigen bis auf die ausgeschlossenen: Wenn diese Option angewählt ist, werden alle Benutzer angezeigt, <emphasis
->mit Ausnahme</emphasis
-> der in der Liste <guilabel
->Nicht anzuzeigende Benutzer</guilabel
-> aufgeführten. Wenn <guilabel
->Benutzer anzeigen</guilabel
->" nicht angewählt ist, hat diese Einstellung keine Auswirkungen. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Nur ausgewählte Benutzer zeigen: Ist diese Option angewählt, werden nur die Benutzer angezeigt, die in der Liste "<guilabel>Ausgewählte Benutzer</guilabel>" stehen. Wenn "<guilabel>Benutzer anzeigen</guilabel>" nicht markiertist, hat diese Einstellung keine Auswirkung.</para></listitem>
+<listitem><para>Alle Benutzer anzeigen bis auf die ausgeschlossenen: Wenn diese Option angewählt ist, werden alle Benutzer angezeigt, <emphasis>mit Ausnahme</emphasis> der in der Liste <guilabel>Nicht anzuzeigende Benutzer</guilabel> aufgeführten. Wenn <guilabel>Benutzer anzeigen</guilabel>" nicht angewählt ist, hat diese Einstellung keine Auswirkungen. </para></listitem>
</itemizedlist>
</sect3>
<sect3 id="tdmconfig-select">
-<title
->Benutzer auswählen</title>
+<title>Benutzer auswählen</title>
-<para
->Auf dieser Seite befinden sich drei Listenfelder. Die Liste auf der linken Seite zeigt alle Benutzer das Systems an, die tatsächliche Benutzer sein könnten.</para>
+<para>Auf dieser Seite befinden sich drei Listenfelder. Die Liste auf der linken Seite zeigt alle Benutzer das Systems an, die tatsächliche Benutzer sein könnten.</para>
-<para
->Die rechte, obere Liste führt die Benutzer auf, die angezeigt werden sollen, die untere Liste die, die nicht angezeigt werden sollen.</para>
+<para>Die rechte, obere Liste führt die Benutzer auf, die angezeigt werden sollen, die untere Liste die, die nicht angezeigt werden sollen.</para>
-<para
->Um einen Benutzer in eine andere Liste zu verschieben, klicken sie auf den Namen des Benutzer in der entsprechenden Liste und klicken Sie dann auf <guibutton
->&gt;&gt;</guibutton
->, um den Benutzer von der linken in die rechte Liste zu verschieben oder <guibutton
->&lt;&lt;</guibutton
-> um ihn von der rechten in die linke Liste zu verschieben.</para>
+<para>Um einen Benutzer in eine andere Liste zu verschieben, klicken sie auf den Namen des Benutzer in der entsprechenden Liste und klicken Sie dann auf <guibutton>&gt;&gt;</guibutton>, um den Benutzer von der linken in die rechte Liste zu verschieben oder <guibutton>&lt;&lt;</guibutton> um ihn von der rechten in die linke Liste zu verschieben.</para>
</sect3>
<sect3 id="tdmconfig-image">
-<title
->Bilder</title>
-
-<note
-><para
->Dieser Abschnitt der Hilfedatei gilt nur dann, wenn <guilabel
->Benutzer anzeigen</guilabel
-> ausgewählt ist. Ansonsten hat dieses Bildfenster keine Bedeutung.</para
-></note>
-
-<para
->Jedem Benutzer eines System kann ein Bild zugeordnet werden. Dieses Bild wird in der Datei <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/apps/tdm/pics/users/$<envar
->BENUTZER</envar
->.xpm</filename
-> gespeichert. Hat ein Benutzer kein eigenes Bild, wird das Bild in der Datei <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/apps/tdm/pics/users/default.xpm</filename
-> angezeigt.</para>
-
-<para
->Um einem Benutzer ein bestimmtes Bild zuzuweisen, klicken Sie in einer der drei Liste auf den Benutzernamen und ziehen entweder ein Bild auf das Bild in der oberen rechten Ecke oder klicken Sie auf dieses Bild, um den Dialog für die Auswahl einer Bilddatei aufzurufen.</para>
-
-<para
->Wenn Sie auf das Bild klicken und kein Benutzer ausgewählt ist, werden Sie gefragt, ob sie das Standardbild ändern möchten.</para>
-
-<para
->Das Ersetzen wird von einem &konqueror;-Prozess durchgeführt. Wenn schon ein Bild für den Benutzer existiert, wird &konqueror; Sie fragen, ob Sie dieses ersetzen wollen. Bestätigen Sie diese Frage, wird das Bild ersetzt - Sie brauchen <emphasis
->NICHT</emphasis
-> auf <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> zu klicken.</para>
+<title>Bilder</title>
+
+<note><para>Dieser Abschnitt der Hilfedatei gilt nur dann, wenn <guilabel>Benutzer anzeigen</guilabel> ausgewählt ist. Ansonsten hat dieses Bildfenster keine Bedeutung.</para></note>
+
+<para>Jedem Benutzer eines System kann ein Bild zugeordnet werden. Dieses Bild wird in der Datei <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/apps/tdm/pics/users/$<envar>BENUTZER</envar>.xpm</filename> gespeichert. Hat ein Benutzer kein eigenes Bild, wird das Bild in der Datei <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/apps/tdm/pics/users/default.xpm</filename> angezeigt.</para>
+
+<para>Um einem Benutzer ein bestimmtes Bild zuzuweisen, klicken Sie in einer der drei Liste auf den Benutzernamen und ziehen entweder ein Bild auf das Bild in der oberen rechten Ecke oder klicken Sie auf dieses Bild, um den Dialog für die Auswahl einer Bilddatei aufzurufen.</para>
+
+<para>Wenn Sie auf das Bild klicken und kein Benutzer ausgewählt ist, werden Sie gefragt, ob sie das Standardbild ändern möchten.</para>
+
+<para>Das Ersetzen wird von einem &konqueror;-Prozess durchgeführt. Wenn schon ein Bild für den Benutzer existiert, wird &konqueror; Sie fragen, ob Sie dieses ersetzen wollen. Bestätigen Sie diese Frage, wird das Bild ersetzt - Sie brauchen <emphasis>NICHT</emphasis> auf <guibutton>Anwenden</guibutton> zu klicken.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="tdmconfig-convenience">
-<title
->Bequemlichkeit</title>
+<title>Bequemlichkeit</title>
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Vereinfachung</guilabel
-> befinden sich einige Einstellmöglichkeiten, die das Leben einfacher machen, wie Automatische Anmeldung und die Abschaltung von Passwortabfragen.</para>
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Vereinfachung</guilabel> befinden sich einige Einstellmöglichkeiten, die das Leben einfacher machen, wie Automatische Anmeldung und die Abschaltung von Passwortabfragen.</para>
-<important
-><para
->Bitte überlegen Sie es sich gut, bevor Sie eine dieser Optionen verwenden. Jededer Optionen unter <guilabel
->Bequemlichkeit</guilabel
-> kann die Sicherheit Ihres System stark beeinträchtigen. Diese Optionen sollten nur in einer unkritischen Umgebung verwendet werden, also zum Beispiel bei einem privaten Computer zu Haus. </para
-></important>
+<important><para>Bitte überlegen Sie es sich gut, bevor Sie eine dieser Optionen verwenden. Jededer Optionen unter <guilabel>Bequemlichkeit</guilabel> kann die Sicherheit Ihres System stark beeinträchtigen. Diese Optionen sollten nur in einer unkritischen Umgebung verwendet werden, also zum Beispiel bei einem privaten Computer zu Haus. </para></important>
<sect3 id="loginmanager-convenience-autologin">
-<title
->Automatische Anmeldung</title>
-
-<para
->Die Automatische Anmeldung erlaubt jeder beliebigen Person den Zugriff auf ein bestimmtes Benutzerkonto auf Ihrem System, ohne dass die Person sich anmelden muss. Diese Option kann aktiviert werden durch <guilabel
->Automatische Anmeldung erlauben</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Die automatische Anmeldung kann in zwei Abstufungen verwendet werden. Wenn man <guilabel
->Echte automatische Anmeldung</guilabel
-> verwendet, arbeitet die Anmeldung so, wie man es erwartet; &tdm; startet und meldet den festgelegten Benutzer automatisch ohne irgendwelche Eingaben seitens des Benutzers an. Ist diese Option nicht markiert, startet &tdm; normal und erlaubt die Anmeldung unter jedem beliebigen Benutzernamen. Wenn Sie aber den X-Server mit <keycombo action="simul"
->&Strg;&Alt;<keycap
->Rücktaste</keycap
-></keycombo
-> herunterfahren, werden Sie danach automatisch wieder angemeldet.</para>
-
-<para
->In der Liste unten können Sie das Benutzerkonto auswählen, das für die automatische Anmeldung verwendet werden soll.</para>
+<title>Automatische Anmeldung</title>
+
+<para>Die Automatische Anmeldung erlaubt jeder beliebigen Person den Zugriff auf ein bestimmtes Benutzerkonto auf Ihrem System, ohne dass die Person sich anmelden muss. Diese Option kann aktiviert werden durch <guilabel>Automatische Anmeldung erlauben</guilabel>.</para>
+
+<para>Die automatische Anmeldung kann in zwei Abstufungen verwendet werden. Wenn man <guilabel>Echte automatische Anmeldung</guilabel> verwendet, arbeitet die Anmeldung so, wie man es erwartet; &tdm; startet und meldet den festgelegten Benutzer automatisch ohne irgendwelche Eingaben seitens des Benutzers an. Ist diese Option nicht markiert, startet &tdm; normal und erlaubt die Anmeldung unter jedem beliebigen Benutzernamen. Wenn Sie aber den X-Server mit <keycombo action="simul">&Strg;&Alt;<keycap>Rücktaste</keycap></keycombo> herunterfahren, werden Sie danach automatisch wieder angemeldet.</para>
+
+<para>In der Liste unten können Sie das Benutzerkonto auswählen, das für die automatische Anmeldung verwendet werden soll.</para>
</sect3>
<sect3 id="loginmanager-convenience-nopasswd">
-<title
->Anmeldung ohne Passwort</title>
-
-<para
->Mit dieser Funktion können Sie bestimmten Benutzern erlauben, sich ohne Passwort anzumelden. Aktivieren Sie diese Funktion, indem Sie die Option <guilabel
->Anmeldung ohne Passwort zulassen</guilabel
-> markieren.</para>
-
-<para
->Unterhalb dieser Option sehen Sie eine Liste der Benutzer, für die ein Passwort erforderlich ist, wie auch eine (zu Beginn leere) Liste von Benutzern, die sich ohne Passwort anmelden dürfen. Wenn die Option <guilabel
->Anmeldung ohne Passwort zulassen</guilabel
-> markiert ist, können Sie Benutzer zwischen diesen Listen verschieben, indem Sie auf den Benutzernamen klicken und danach auf <guibutton
->&gt;&gt;</guibutton
-> oder <guibutton
->&lt;&lt;</guibutton
->.</para>
-
-<important
-><para
->Nocheinmal! Diese Einstellung sollte nur in einer sicheren Umgebung verwendet werden. Wenn Sie diese Option auf einem öffentlichen System verwenden, sollten Sie dafür sorgen, dass sich nur Benutzer mit strengen Zugriffsbeschränkungen ohne Passwort anmelden können, also zum Beispiel <systemitem
->guest</systemitem
->.</para
-></important>
-
-<para
->Die Einstellung <guilabel
->Nach Absturz des X-Servers automatisch wieder anmelden</guilabel
-> erlaubt das Überspringen des Anmeldevorgangs nach einem Absturz des X-Servers. Die Option <guilabel
->Voriger</guilabel
-> zeigt den Namen des letzten Benutzers als Standardeintrag im Textfeld für Anmeldung von &tdm; an. Einige Administratoren würden selbst das als Sicherheitsrisiko einstufen, da ein potentieller Eindringling hierdurch bereits einen gültigen Benutzernamen kennt.</para>
+<title>Anmeldung ohne Passwort</title>
+
+<para>Mit dieser Funktion können Sie bestimmten Benutzern erlauben, sich ohne Passwort anzumelden. Aktivieren Sie diese Funktion, indem Sie die Option <guilabel>Anmeldung ohne Passwort zulassen</guilabel> markieren.</para>
+
+<para>Unterhalb dieser Option sehen Sie eine Liste der Benutzer, für die ein Passwort erforderlich ist, wie auch eine (zu Beginn leere) Liste von Benutzern, die sich ohne Passwort anmelden dürfen. Wenn die Option <guilabel>Anmeldung ohne Passwort zulassen</guilabel> markiert ist, können Sie Benutzer zwischen diesen Listen verschieben, indem Sie auf den Benutzernamen klicken und danach auf <guibutton>&gt;&gt;</guibutton> oder <guibutton>&lt;&lt;</guibutton>.</para>
+
+<important><para>Nocheinmal! Diese Einstellung sollte nur in einer sicheren Umgebung verwendet werden. Wenn Sie diese Option auf einem öffentlichen System verwenden, sollten Sie dafür sorgen, dass sich nur Benutzer mit strengen Zugriffsbeschränkungen ohne Passwort anmelden können, also zum Beispiel <systemitem>guest</systemitem>.</para></important>
+
+<para>Die Einstellung <guilabel>Nach Absturz des X-Servers automatisch wieder anmelden</guilabel> erlaubt das Überspringen des Anmeldevorgangs nach einem Absturz des X-Servers. Die Option <guilabel>Voriger</guilabel> zeigt den Namen des letzten Benutzers als Standardeintrag im Textfeld für Anmeldung von &tdm; an. Einige Administratoren würden selbst das als Sicherheitsrisiko einstufen, da ein potentieller Eindringling hierdurch bereits einen gültigen Benutzernamen kennt.</para>
</sect3>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/twindecoration/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/twindecoration/index.docbook
index cae04772fcb..7f4a8b1a9ae 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/twindecoration/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/twindecoration/index.docbook
@@ -2,83 +2,48 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Rik.Hemsley; &Rik.Hemsley.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Kulow</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->coolo@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Rik.Hemsley; &Rik.Hemsley.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Kulow</surname><affiliation><address><email>coolo@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-09-28</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-09-28</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->twin</keyword>
-<keyword
->Fenster</keyword>
-<keyword
->Rand</keyword>
-<keyword
->Design</keyword>
-<keyword
->Stil</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>twin</keyword>
+<keyword>Fenster</keyword>
+<keyword>Rand</keyword>
+<keyword>Design</keyword>
+<keyword>Stil</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="window-deco">
-<title
->Fensterdekoration</title>
+<title>Fensterdekoration</title>
<sect2>
-<title
->Allgemein</title>
+<title>Allgemein</title>
-<para
->Dieses Modul erlaubt Ihnen einen Stil für den Rahmen um die Fenster auszuwählen.</para>
+<para>Dieses Modul erlaubt Ihnen einen Stil für den Rahmen um die Fenster auszuwählen.</para>
-<para
->Jede Fensterdekoration hat ein anderes Aussehen und damit verbunden auch eigene Konventionen. Manche haben rundum (manchmal unsichtbare) Ränder zur Größenänderung, die zwar das Ändern der Fenstergröße erleichtern, aber das Verschieben schwieriger machen. Manche besitzen an einigen Kanten gar keine Ränder. Einer (<quote
->BII</quote
->) besitzt sogar eine in Größe und Position dynamisch angepasste Titelleiste.</para>
+<para>Jede Fensterdekoration hat ein anderes Aussehen und damit verbunden auch eigene Konventionen. Manche haben rundum (manchmal unsichtbare) Ränder zur Größenänderung, die zwar das Ändern der Fenstergröße erleichtern, aber das Verschieben schwieriger machen. Manche besitzen an einigen Kanten gar keine Ränder. Einer (<quote>BII</quote>) besitzt sogar eine in Größe und Position dynamisch angepasste Titelleiste.</para>
-<para
->Probieren Sie ruhig ein mit den verschiedenen Stilen herum, bis Sie einen finden, der Ihnen und Ihrem Arbeitsstil am besten entgegenkommt.</para>
+<para>Probieren Sie ruhig ein mit den verschiedenen Stilen herum, bis Sie einen finden, der Ihnen und Ihrem Arbeitsstil am besten entgegenkommt.</para>
-<para
->Wählen Sie einen Fenster-Stil in der Auswahlbox im oberen Bereich aus, um eine Vorschau im unteren Bereich zu erhalten.</para>
+<para>Wählen Sie einen Fenster-Stil in der Auswahlbox im oberen Bereich aus, um eine Vorschau im unteren Bereich zu erhalten.</para>
-<para
->Wenn es weitere Einstellmöglichkeiten für den auf der ersten Karteikarte gewählten Stil gibt, finden Sie diese auf dieser Karteikarte.</para>
+<para>Wenn es weitere Einstellmöglichkeiten für den auf der ersten Karteikarte gewählten Stil gibt, finden Sie diese auf dieser Karteikarte.</para>
<!--
-<para
->In particular, if you chose to use the IceWM theme, you can choose
+<para>In particular, if you chose to use the IceWM theme, you can choose
here which of the many IceWM themes to use. The IceWM theme has
instructions on the page as to where you should copy the theme files,
and once this is done, you can simply select the theme you want to
@@ -88,28 +53,22 @@ use.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Knöpfe</title>
+<title>Knöpfe</title>
-<para
->Die Anleitung zur Verwendung dieser Karteikarte finden Sie auf der Karte selbst. Verschieben Sie die angezeigten Knöpfe so lange, bis Ihnen die Anordnung zusagt.</para>
+<para>Die Anleitung zur Verwendung dieser Karteikarte finden Sie auf der Karte selbst. Verschieben Sie die angezeigten Knöpfe so lange, bis Ihnen die Anordnung zusagt.</para>
<note>
-<para
->Bisher sind nicht alle Fensterdekorationen in der Lage, eine benutzerdefinierte Anordnung der Knöpfe zu verwenden. Die fraglichen Dekorationen befinden sich zur Zeit noch in Arbeit.</para>
+<para>Bisher sind nicht alle Fensterdekorationen in der Lage, eine benutzerdefinierte Anordnung der Knöpfe zu verwenden. Die fraglichen Dekorationen befinden sich zur Zeit noch in Arbeit.</para>
</note>
-<para
->Abgesehen vom Stil der Fensterdekorationen kann man hier zwei weitere Einstellungen vornehmen: Ist die Anzeige einer Kurzinfo erwünscht, sobald der Mauszeiger sich über einem Fensterknopf befindet und ob eine benutzerdefinierte Anordnung der Fensterknöpfe angestrebt werden soll.</para>
+<para>Abgesehen vom Stil der Fensterdekorationen kann man hier zwei weitere Einstellungen vornehmen: Ist die Anzeige einer Kurzinfo erwünscht, sobald der Mauszeiger sich über einem Fensterknopf befindet und ob eine benutzerdefinierte Anordnung der Fensterknöpfe angestrebt werden soll.</para>
<tip>
-<para
->Die Kurzinfos können sehr nützlich sein, wenn Sie eine benutzerdefinierte Anordnung der Knöpfe eingestellt haben und dann zu einer ungewohnten Fensterdekoration wechseln.</para>
+<para>Die Kurzinfos können sehr nützlich sein, wenn Sie eine benutzerdefinierte Anordnung der Knöpfe eingestellt haben und dann zu einer ungewohnten Fensterdekoration wechseln.</para>
</tip>
<tip>
-<para
->Als Zugangshilfe unterstützen einige Fensterdekorationen besonders breite Rahmen. Ist diese Einstellung verfügbar, können Sie hier die Rahmenbreite festlegen. Diese breiten Rahmen sind für sehbehinderte Anwender leichter zu erkennen und können von Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit oder solchen, die Schwierigkeiten bei der Benutzung einer Maus haben, leichter "angefasst" werden.</para>
+<para>Als Zugangshilfe unterstützen einige Fensterdekorationen besonders breite Rahmen. Ist diese Einstellung verfügbar, können Sie hier die Rahmenbreite festlegen. Diese breiten Rahmen sind für sehbehinderte Anwender leichter zu erkennen und können von Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit oder solchen, die Schwierigkeiten bei der Benutzung einer Maus haben, leichter "angefasst" werden.</para>
</tip>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/useragent/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/useragent/index.docbook
index 023d3278e63..030bcc12cde 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/useragent/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/useragent/index.docbook
@@ -2,151 +2,67 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
->Browserkennung</title>
+<title>Browserkennung</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Krishna.Tateneni; &Krishna.Tateneni.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-12</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-10-12</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Browserkennung</keyword>
-<keyword
->Browser</keyword>
-<keyword
->Kennung</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Browserkennung</keyword>
+<keyword>Browser</keyword>
+<keyword>Kennung</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="user-agent">
-<title
->Browserkennung</title>
+<title>Browserkennung</title>
<sect2 id="user-agent-intro">
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->Wenn <application
->Konqueror</application
-> die Verbindung zu einer Web-Seite herstellt, werden einige grundlegende Informationen zur Identifikation in Form einer <quote
->Browserkennung</quote
-> übertragen.</para>
-
-<para
->Da es geringe Unterschiede in der Arbeitsweise verschiedener Webbrowser gibt, werden Web-Seiten, die sehr von der Arbeitsweise eines bestimmten Browsers abhängen, auf anderen Browsern häufig nicht korrekt dargestellt. Intelligente Websites werten die Informationen der Browserkennung aus, um den <acronym
->HTML</acronym
->-Code ihrer Seiten an unterschiedliche Browser anzupassen.</para>
-
-<para
->Einige Web-Server gehen so weit, anderen als den "geeigneten" Browsern die Verbindung zu verweigern. In diesen Fällen könnte es für Sie notwendig werden, diesen Web-Server zu täuschen, indem Sie <application
->Konqueror</application
-> dazu veranlassen, sich durch eine falsche Browserkennung als "geeigneter" Browser auszugeben.</para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>Wenn <application>Konqueror</application> die Verbindung zu einer Web-Seite herstellt, werden einige grundlegende Informationen zur Identifikation in Form einer <quote>Browserkennung</quote> übertragen.</para>
+
+<para>Da es geringe Unterschiede in der Arbeitsweise verschiedener Webbrowser gibt, werden Web-Seiten, die sehr von der Arbeitsweise eines bestimmten Browsers abhängen, auf anderen Browsern häufig nicht korrekt dargestellt. Intelligente Websites werten die Informationen der Browserkennung aus, um den <acronym>HTML</acronym>-Code ihrer Seiten an unterschiedliche Browser anzupassen.</para>
+
+<para>Einige Web-Server gehen so weit, anderen als den "geeigneten" Browsern die Verbindung zu verweigern. In diesen Fällen könnte es für Sie notwendig werden, diesen Web-Server zu täuschen, indem Sie <application>Konqueror</application> dazu veranlassen, sich durch eine falsche Browserkennung als "geeigneter" Browser auszugeben.</para>
</sect2>
<sect2 id="user-agent-use">
-<title
->Benutzung</title>
-
-<para
->In diesem Modul können Sie festlegen, als welcher Browser-Typ sich &konqueror; identifiziert. Diese Informationen können für jeden Web-Server einzeln festgelegt werden. Standardmäßig ist das Listenfeld <guilabel
->Site/domain-spezifische Kennung</guilabel
-> leer, so dass &konqueror; immer die eingestellte Standard-Kennung verwendet.</para>
-
-<para
->Sie können das Versenden der Browserkennung auch komplett abschalten, indem Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Kennung senden</guilabel
-> deaktivieren. Dies kann auf einigen Webseiten ein eigenartiges Verhalten hervorrufen. Einige dieser Seiten könnten Ihnen sogar den Zugriff verweigern. Sie sollten diese Deaktivierung also mit Vorsicht handhaben.</para>
-
-<para
->Um eine neue Kennung einzutragen, klicken Sie auf <guibutton
->Neu ...</guibutton
->. Dann geben Sie den Namen eines Servers oder einer Domain in das Eingabefeld <guilabel
->Bei Verbindung mit</guilabel
-> oben im angezeigten Dialog ein.</para>
-
-<para
->Beachten Sie, dass das Zeichen <token
->*</token
-> in diesem Eingabefeld <emphasis
->nicht</emphasis
-> verwendet werden darf. Allerdings steht die Eingabe <userinput
->kde.org</userinput
-> für alle Rechner der Domain <systemitem
->kde.org</systemitem
-></para>
-
-<para
->Als nächstes geben Sie in das Textfeld <guilabel
->Anmelden als</guilabel
-> die Kennung ein, mit der sich &konqueror; bei dem Server anmelden soll. Dieser Text muss bestimmten Konventionen entsprechen. Sie können zum Beispiel <userinput
->Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 4.0)</userinput
-> in dieses Textfeld eintragen. </para>
-
-<para
->Im Feld <guilabel
->Alias (Beschreibung)</guilabel
-> können Sie einen beschreibenden Namen für die User-Agent-Kennung eintragen, &zb; <userinput
->Netscape Navigator 4.75 auf Linux</userinput
-> für die User-Agent-Kennung <userinput
->Mozilla/4.75 (X11; U; Linux 2.2.14 i686)</userinput
->.</para>
-
-<para
->Sie können auch auf einen existierenden Eintrag des Listenfeldes <guilabel
->Site-/Domain-spezifische Kennung hinzufügen</guilabel
-> klicken und diesen über <guilabel
->Ändern ...</guilabel
-> bearbeiten, um die Einträge Ihren Erfordernissen anzupassen.</para>
-
-<para
->Um einen Eintrag aus dem Listenfeld zu entfernen, wählen Sie den Eintrag im Listenfeld aus und klicken Sie auf <guibutton
->Löschen</guibutton
->. Der Knopf <guibutton
->Alle löschen</guibutton
-> entfernt alle Browserkennungen. Klicken Sie auf <guibutton
->Anwenden</guibutton
->, um Ihre Änderungen zu speichern.</para>
-
-<para
->Sie können die Ankreuzfelder oben verwenden, um eine Browserkennung zu erstellen, die genau auf Ihr System angepasst ist. Wählen Sie dazu die von Ihnen gewünschte Kombination aus Betriebssystemname und -version, Plattform, Prozessortyp und Spracheinstellung.</para>
-
-<para
->In allen Fällen wird die Browserkennung, die standardmäßig gesendet wird, in fetter Schrift oben auf der Seite angezeigt.</para>
+<title>Benutzung</title>
+
+<para>In diesem Modul können Sie festlegen, als welcher Browser-Typ sich &konqueror; identifiziert. Diese Informationen können für jeden Web-Server einzeln festgelegt werden. Standardmäßig ist das Listenfeld <guilabel>Site/domain-spezifische Kennung</guilabel> leer, so dass &konqueror; immer die eingestellte Standard-Kennung verwendet.</para>
+
+<para>Sie können das Versenden der Browserkennung auch komplett abschalten, indem Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Kennung senden</guilabel> deaktivieren. Dies kann auf einigen Webseiten ein eigenartiges Verhalten hervorrufen. Einige dieser Seiten könnten Ihnen sogar den Zugriff verweigern. Sie sollten diese Deaktivierung also mit Vorsicht handhaben.</para>
+
+<para>Um eine neue Kennung einzutragen, klicken Sie auf <guibutton>Neu ...</guibutton>. Dann geben Sie den Namen eines Servers oder einer Domain in das Eingabefeld <guilabel>Bei Verbindung mit</guilabel> oben im angezeigten Dialog ein.</para>
+
+<para>Beachten Sie, dass das Zeichen <token>*</token> in diesem Eingabefeld <emphasis>nicht</emphasis> verwendet werden darf. Allerdings steht die Eingabe <userinput>kde.org</userinput> für alle Rechner der Domain <systemitem>kde.org</systemitem></para>
+
+<para>Als nächstes geben Sie in das Textfeld <guilabel>Anmelden als</guilabel> die Kennung ein, mit der sich &konqueror; bei dem Server anmelden soll. Dieser Text muss bestimmten Konventionen entsprechen. Sie können zum Beispiel <userinput>Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 4.0)</userinput> in dieses Textfeld eintragen. </para>
+
+<para>Im Feld <guilabel>Alias (Beschreibung)</guilabel> können Sie einen beschreibenden Namen für die User-Agent-Kennung eintragen, &zb; <userinput>Netscape Navigator 4.75 auf Linux</userinput> für die User-Agent-Kennung <userinput>Mozilla/4.75 (X11; U; Linux 2.2.14 i686)</userinput>.</para>
+
+<para>Sie können auch auf einen existierenden Eintrag des Listenfeldes <guilabel>Site-/Domain-spezifische Kennung hinzufügen</guilabel> klicken und diesen über <guilabel>Ändern ...</guilabel> bearbeiten, um die Einträge Ihren Erfordernissen anzupassen.</para>
+
+<para>Um einen Eintrag aus dem Listenfeld zu entfernen, wählen Sie den Eintrag im Listenfeld aus und klicken Sie auf <guibutton>Löschen</guibutton>. Der Knopf <guibutton>Alle löschen</guibutton> entfernt alle Browserkennungen. Klicken Sie auf <guibutton>Anwenden</guibutton>, um Ihre Änderungen zu speichern.</para>
+
+<para>Sie können die Ankreuzfelder oben verwenden, um eine Browserkennung zu erstellen, die genau auf Ihr System angepasst ist. Wählen Sie dazu die von Ihnen gewünschte Kombination aus Betriebssystemname und -version, Plattform, Prozessortyp und Spracheinstellung.</para>
+
+<para>In allen Fällen wird die Browserkennung, die standardmäßig gesendet wird, in fetter Schrift oben auf der Seite angezeigt.</para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/windowmanagement/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/windowmanagement/index.docbook
index 22e69267b28..0631b6e3a19 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/windowmanagement/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kcontrol/windowmanagement/index.docbook
@@ -2,84 +2,44 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Kiefer</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->Matthias.Kiefer@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Matthias</firstname><surname>Kiefer</surname><affiliation><address><email>Matthias.Kiefer@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2005-02-21</date>
-<releaseinfo
->3.4</releaseinfo>
+<date>2005-02-21</date>
+<releaseinfo>3.4</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Fenstereinstellungen</keyword>
-<keyword
->Fensterpositionierung</keyword>
-<keyword
->Fenstergröße</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Fenstereinstellungen</keyword>
+<keyword>Fensterpositionierung</keyword>
+<keyword>Fenstergröße</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="window-specific">
-<title
->Fensterspezifische Einstellungen</title>
+<title>Fensterspezifische Einstellungen</title>
-<para
->Hier können Sie Fenstereinstellungen vornehmen, die nur für bestimmte Fenster gelten.</para>
+<para>Hier können Sie Fenstereinstellungen vornehmen, die nur für bestimmte Fenster gelten.</para>
<note>
-<para
->Die Einstellungen in diesem Modul wirken sich nur dann aus, wenn Sie den Fenstermanager &twin; verwenden. Verwenden Sie einen anderen Fenstermanager, informieren Sie sich in dessen Dokumentation.</para>
+<para>Die Einstellungen in diesem Modul wirken sich nur dann aus, wenn Sie den Fenstermanager &twin; verwenden. Verwenden Sie einen anderen Fenstermanager, informieren Sie sich in dessen Dokumentation.</para>
</note>
-<para
->Viele der Einstellungen hier entsprechenden denen, die sie global im Kontrollmodul <guilabel
->Fenstereigenschaften</guilabel
-> einstellen können, sind aber teilweise noch detaillierter.</para>
+<para>Viele der Einstellungen hier entsprechenden denen, die sie global im Kontrollmodul <guilabel>Fenstereigenschaften</guilabel> einstellen können, sind aber teilweise noch detaillierter.</para>
-<para
->Sie umfassen die Geometrie, die Platzierung, ob ein Fenster immer vorne oder hinten bleiben soll, das Fokusverhalten und Einstellungen zur Durchsichtigkeit.</para>
+<para>Sie umfassen die Geometrie, die Platzierung, ob ein Fenster immer vorne oder hinten bleiben soll, das Fokusverhalten und Einstellungen zur Durchsichtigkeit.</para>
-<para
->Sie können dieses Modul auf zwei Wegen erreichen: über die Titelleiste der Anwendung, die Sie einrichten möchten, oder über das Kontrollzentrum. Verwenden Sie das Kontrollzentrum, können Sie mit dem Knopf <guibutton
->Neu ...</guibutton
-> ein Fensterprofil anlegen. Mit dem Knopf <guibutton
->Erkennen</guibutton
-> besteht die Möglichkeit, die für die einzurichtende Anwendung benötigten Informationen teilweise automatisch ausfüllen zu lassen.</para>
+<para>Sie können dieses Modul auf zwei Wegen erreichen: über die Titelleiste der Anwendung, die Sie einrichten möchten, oder über das Kontrollzentrum. Verwenden Sie das Kontrollzentrum, können Sie mit dem Knopf <guibutton>Neu ...</guibutton> ein Fensterprofil anlegen. Mit dem Knopf <guibutton>Erkennen</guibutton> besteht die Möglichkeit, die für die einzurichtende Anwendung benötigten Informationen teilweise automatisch ausfüllen zu lassen.</para>
-<para
->Sie können außerdem zu jeder Zeit die Einstellungen <guibutton
->Bearbeiten ...</guibutton
-> oder <guibutton
->Löschen</guibutton
-> und die Liste neu sortieren. Das Sortieren der Liste dient nur zum bequemeren Zugriff auf die Profile und hat keinen Einfluss auf deren Anwendung.</para>
+<para>Sie können außerdem zu jeder Zeit die Einstellungen <guibutton>Bearbeiten ...</guibutton> oder <guibutton>Löschen</guibutton> und die Liste neu sortieren. Das Sortieren der Liste dient nur zum bequemeren Zugriff auf die Profile und hat keinen Einfluss auf deren Anwendung.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kdcop/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kdcop/index.docbook
index 2fdf3effc34..b3179efc83c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kdcop/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kdcop/index.docbook
@@ -9,43 +9,16 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kdcop;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kdcop;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
-></firstname
-> <othername
-></othername
-> <surname
-></surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
-></email
-></address>
+<author><firstname></firstname> <othername></othername> <surname></surname> <affiliation> <address><email></email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Johach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->hunsum@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Johach</surname><affiliation><address><email>hunsum@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
<!-- Date and version information of the documentation
Don't forget to include this last date and this last revision number, we
@@ -53,44 +26,24 @@ need them for translation coordination !
Please respect the format of the date (DD/MM/YYYY) and of the version
(Major.minor.lesser), it could be used by automation scripts -->
-<date
->2002-12-16</date>
-<releaseinfo
->0.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-12-16</date>
+<releaseinfo>0.00.00</releaseinfo>
<!-- Abstract about this handbook -->
<abstract>
-<para
->&kdcop; ist ein Programm, mit dem Sie die verfügbaren DCOP-Funktionen erkunden können. </para>
+<para>&kdcop; ist ein Programm, mit dem Sie die verfügbaren DCOP-Funktionen erkunden können. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kompare</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kompare</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
-<chapter id="introduction"
-> <title
->Einführung</title
-> <para
->Die Dokumentation für &kappname; war zum Zeitpunkt der Installation auf diesem Computer noch nicht fertiggestellt.</para
-> <para
->Wenn Sie Hilfe benötigen, schauen Sie bitte auf der Webseite von <ulink url="http://www.kde.org"
->&kde;</ulink
-> nach aktuelleren Versionen, oder stellen Sie Ihre Frage an die <ulink url="mailto:kde-user@kde.org"
->&kde; Anwender-Mailingliste</ulink
->.</para
-> <para
-><emphasis
->Das &kde;-Team</emphasis
-></para
-> &underFDL; </chapter>
+<chapter id="introduction"> <title>Einführung</title> <para>Die Dokumentation für &kappname; war zum Zeitpunkt der Installation auf diesem Computer noch nicht fertiggestellt.</para> <para>Wenn Sie Hilfe benötigen, schauen Sie bitte auf der Webseite von <ulink url="http://www.kde.org">&kde;</ulink> nach aktuelleren Versionen, oder stellen Sie Ihre Frage an die <ulink url="mailto:kde-user@kde.org">&kde; Anwender-Mailingliste</ulink>.</para> <para><emphasis>Das &kde;-Team</emphasis></para> &underFDL; </chapter>
&documentation.index;
</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kfind/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kfind/index.docbook
index 32c7e286c8e..1bdc6e5312a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kfind/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kfind/index.docbook
@@ -4,281 +4,113 @@
<!ENTITY kappname "&kfind;">
<!ENTITY package "tdebase">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kfind;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kfind;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Dirk.Doerflinger; &Dirk.Doerflinger.mail;</author>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Werner</firstname
-><surname
->Müller</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->werner.mueller@okay.net</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Gregor</firstname
-><surname
->Zumstein</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->zumstein@ssd.ethz.ch</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Überarbeitung der deutschen Übersetzung</contrib
-></othercredit
-><othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Redaktion der deutschen Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Dirk.Doerflinger; &Dirk.Doerflinger.mail;</author>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Werner</firstname><surname>Müller</surname><affiliation><address><email>werner.mueller@okay.net</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Gregor</firstname><surname>Zumstein</surname><affiliation><address><email>zumstein@ssd.ethz.ch</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Überarbeitung der deutschen Übersetzung</contrib></othercredit><othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Redaktion der deutschen Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2001</year>
-<holder
->&Dirk.Doerflinger;</holder>
+<year>2001</year>
+<holder>&Dirk.Doerflinger;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2004-04-11</date>
-<releaseinfo
->1.20.01</releaseinfo>
+<date>2004-04-11</date>
+<releaseinfo>1.20.01</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kfind; dient zur Suche von Dateien in &kde;. </para>
+<para>&kfind; dient zur Suche von Dateien in &kde;. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeutils</keyword>
-<keyword
->kfind</keyword>
-<keyword
->find</keyword>
-<keyword
->Suchen</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeutils</keyword>
+<keyword>kfind</keyword>
+<keyword>find</keyword>
+<keyword>Suchen</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kfind; dient zur Suche von Dateien in &kde;. </para>
+<para>&kfind; dient zur Suche von Dateien in &kde;. </para>
<sect1 id="starting">
-<title
->Starten von &kfind;</title>
+<title>Starten von &kfind;</title>
-<para
->Das Werkzeug Dateien suchen ist eine nützliche Methode um einzelne Dateien auf ihrem Rechner zu suchen oder Dateien, die einem bestimmten Muster entsprechen. Ein Beispiel hierfür könnte die Suche nach Dateien eines bestimmten Typs oder mit bestimmten Buchstaben im Namen sein. Sie können das Werkzeug aufrufen, in dem Sie auf <guimenuitem
->Dateien suchen</guimenuitem
-> klicken. Daraufhin wird &kfind; gestartet. </para>
+<para>Das Werkzeug Dateien suchen ist eine nützliche Methode um einzelne Dateien auf ihrem Rechner zu suchen oder Dateien, die einem bestimmten Muster entsprechen. Ein Beispiel hierfür könnte die Suche nach Dateien eines bestimmten Typs oder mit bestimmten Buchstaben im Namen sein. Sie können das Werkzeug aufrufen, in dem Sie auf <guimenuitem>Dateien suchen</guimenuitem> klicken. Daraufhin wird &kfind; gestartet. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="kfind">
-<title
->Dateien suchen</title>
+<title>Dateien suchen</title>
<sect1 id="name-tab">
-<title
->Die Karteikarte Name/Pfad</title>
-
-<para
->Wenn Sie &kfind; starten, sehen Sie ein ziemlich einfaches Fenster. Geben Sie den Namen der Datei, nach der Sie suchen möchten, im Eingabefeld <guilabel
->Name:</guilabel
-> ein. Wählen Sie danach den Ordner, in dem gesucht werden soll, indem Sie den Pfad in <guilabel
->Suchen in:</guilabel
-> eingeben oder auf den Knopf <guibutton
->Durchsuchen ...</guibutton
-> klicken. Starten Sie die Suche durch Anklicken von <guibutton
->Suchen</guibutton
-> oder Drücken der <keycap
->Eingabetaste</keycap
->.. Ist das Ankreuzfeld <guilabel
->Einschließlich Unterordnern</guilabel
-> ausgewählt, wird auch in allen Unterordnern, ausgehend vom gewählten Ordner, nach der gewünschten Datei gesucht. Die Suchergebnisse erscheinen im Bereich darunter. </para>
-
-<para
->Die folgenden Platzhalter sind erlaubt: </para>
+<title>Die Karteikarte Name/Pfad</title>
+
+<para>Wenn Sie &kfind; starten, sehen Sie ein ziemlich einfaches Fenster. Geben Sie den Namen der Datei, nach der Sie suchen möchten, im Eingabefeld <guilabel>Name:</guilabel> ein. Wählen Sie danach den Ordner, in dem gesucht werden soll, indem Sie den Pfad in <guilabel>Suchen in:</guilabel> eingeben oder auf den Knopf <guibutton>Durchsuchen ...</guibutton> klicken. Starten Sie die Suche durch Anklicken von <guibutton>Suchen</guibutton> oder Drücken der <keycap>Eingabetaste</keycap>.. Ist das Ankreuzfeld <guilabel>Einschließlich Unterordnern</guilabel> ausgewählt, wird auch in allen Unterordnern, ausgehend vom gewählten Ordner, nach der gewünschten Datei gesucht. Die Suchergebnisse erscheinen im Bereich darunter. </para>
+
+<para>Die folgenden Platzhalter sind erlaubt: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Der Stern <quote
-><keycap
->*</keycap
-></quote
-></term>
+<term>Der Stern <quote><keycap>*</keycap></quote></term>
<listitem>
-<para
->Der Stern steht für eine beliebige Anzahl Zeichen (sogar null), das heißt, dass &zb; eine Suche nach <filename
->marc*</filename
-> die Dateien <filename
->marc</filename
->, <filename
->marc.png</filename
-> und <filename
->marc_darf_das_nicht_lesen.kwd</filename
-> finden würde. Andererseits würde eine Suche nach <filename
->mar*.kwd</filename
-> auch die Dateien <filename
->Marktplatz.kwd</filename
-> und <filename
->marc_darf_das_nicht_lesen.kwd</filename
-> finden. </para>
+<para>Der Stern steht für eine beliebige Anzahl Zeichen (sogar null), das heißt, dass &zb; eine Suche nach <filename>marc*</filename> die Dateien <filename>marc</filename>, <filename>marc.png</filename> und <filename>marc_darf_das_nicht_lesen.kwd</filename> finden würde. Andererseits würde eine Suche nach <filename>mar*.kwd</filename> auch die Dateien <filename>Marktplatz.kwd</filename> und <filename>marc_darf_das_nicht_lesen.kwd</filename> finden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Das Fragezeichen<quote
-><keycap
->?</keycap
-></quote
-></term>
+<term>Das Fragezeichen<quote><keycap>?</keycap></quote></term>
<listitem>
-<para
->Im Gegensatz zum Stern steht das Fragezeichen für genau einen Buchstaben. <userinput
->mar?</userinput
-> findet also <filename
->marc</filename
->, aber <userinput
->marc?</userinput
-> wird nichts finden, da unsere Dateien <filename
->marc</filename
-> und <filename
->marc.png</filename
-> heißen. Sie können soviele Fragezeichen im Ausdruck verwenden, wie Sie möchten. Es wird genau die Anzahl an Zeichen gefunden. </para>
+<para>Im Gegensatz zum Stern steht das Fragezeichen für genau einen Buchstaben. <userinput>mar?</userinput> findet also <filename>marc</filename>, aber <userinput>marc?</userinput> wird nichts finden, da unsere Dateien <filename>marc</filename> und <filename>marc.png</filename> heißen. Sie können soviele Fragezeichen im Ausdruck verwenden, wie Sie möchten. Es wird genau die Anzahl an Zeichen gefunden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Selbstverständlich können diese beiden Platzhalter in einem Suchausdruck beliebig kombiniert werden. </para>
+<para>Selbstverständlich können diese beiden Platzhalter in einem Suchausdruck beliebig kombiniert werden. </para>
</sect1>
<sect1 id="kfind-date-range">
-<title
->Die Karteikarte Inhalt</title>
+<title>Die Karteikarte Inhalt</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateityp</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dateityp</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie den Dateityp angeben, nach dem gesucht werden soll. </para>
+<para>Hier können Sie den Dateityp angeben, nach dem gesucht werden soll. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Enthaltener Text</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Enthaltener Text</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Geben Sie ein Wort oder einen Satz ein, den alle gesuchten Dateien enthalten müssen. Wenn Sie diese Suche auf einen großen Ordner anwenden oder <guilabel
->Einschließlich Unterordner</guilabel
-> ausgewählt haben, kann diese Suche längere Zeit in Anspruch nehmen. </para>
+<para>Geben Sie ein Wort oder einen Satz ein, den alle gesuchten Dateien enthalten müssen. Wenn Sie diese Suche auf einen großen Ordner anwenden oder <guilabel>Einschließlich Unterordner</guilabel> ausgewählt haben, kann diese Suche längere Zeit in Anspruch nehmen. </para>
<note>
-<para
->Diese Option funktioniert <emphasis
->nicht</emphasis
-> mit allen Dateien, die unter <guilabel
->Dateityp</guilabel
-> aufgeführt sind. Es werden nur die folgenden Dateitypen unterstützt: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Textdateien, &zb; Quelltexte und <filename
->REAMDE</filename
->-Dateien</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->KWord &gt;= 1.2</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->KPresenter &gt;= 1.2</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->KSpread &gt;= 1.2</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->OpenOffice.org Writer</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->OpenOffice.org Impress</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->OpenOffice.org Calc</para
-></listitem>
+<para>Diese Option funktioniert <emphasis>nicht</emphasis> mit allen Dateien, die unter <guilabel>Dateityp</guilabel> aufgeführt sind. Es werden nur die folgenden Dateitypen unterstützt: <itemizedlist>
+<listitem><para>Textdateien, &zb; Quelltexte und <filename>REAMDE</filename>-Dateien</para></listitem>
+<listitem><para>KWord &gt;= 1.2</para></listitem>
+<listitem><para>KPresenter &gt;= 1.2</para></listitem>
+<listitem><para>KSpread &gt;= 1.2</para></listitem>
+<listitem><para>OpenOffice.org Writer</para></listitem>
+<listitem><para>OpenOffice.org Impress</para></listitem>
+<listitem><para>OpenOffice.org Calc</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
@@ -288,37 +120,17 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Groß-/Kleinschreibung beachten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Groß-/Kleinschreibung beachten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ist diese Option eingeschaltet, findet &kfind; nur Dateien mit exakt dieser Schreibweise. Beispielsweise wird bei Eingabe von <userinput
->MARC</userinput
-> nur <quote
->MARC</quote
-> aber nicht <quote
->Marc</quote
-> gefunden. </para>
+<para>Ist diese Option eingeschaltet, findet &kfind; nur Dateien mit exakt dieser Schreibweise. Beispielsweise wird bei Eingabe von <userinput>MARC</userinput> nur <quote>MARC</quote> aber nicht <quote>Marc</quote> gefunden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Regulärer Ausdruck</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls Sie das Werkzeug &kregexpeditor; aus dem Paket tdeutils installiert haben, steht Ihnen diese zusätzliche Option zur Verfügung. Falls Sie sie aktivieren, können Sie nach <firstterm
->regexp</firstterm
-> oder regulären Ausdrücken suchen. Ein regulärer Ausdruck ist eine Möglichkeit Suchbedingungen anzugeben. Sie können sehr komplex und gleichzeitig auch sehr mächtig sein. Wenn Sie mit regulären Ausdrücken nicht vertraut sind, können Sie auf <guilabel
->Regulären Ausdruck bearbeiten</guilabel
-> klicken, um den &kregexpeditor; zu öffnen. Dieses Werkzeug ermöglicht die graphische Erstellung und Bearbeitung von Suchbedingungen und erstellt daraus den regulären Ausdruck für Sie.</para>
-
-<para
->&kregexpeditor; ist ein sehr nützliches Werkzeug und kann auch aus vielen anderen &kde;-Anwendungen heraus eingesetzt werden. Sie finden weitere Informationen in den Hilfedateien des Programms.</para>
+<term><guilabel>Regulärer Ausdruck</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls Sie das Werkzeug &kregexpeditor; aus dem Paket tdeutils installiert haben, steht Ihnen diese zusätzliche Option zur Verfügung. Falls Sie sie aktivieren, können Sie nach <firstterm>regexp</firstterm> oder regulären Ausdrücken suchen. Ein regulärer Ausdruck ist eine Möglichkeit Suchbedingungen anzugeben. Sie können sehr komplex und gleichzeitig auch sehr mächtig sein. Wenn Sie mit regulären Ausdrücken nicht vertraut sind, können Sie auf <guilabel>Regulären Ausdruck bearbeiten</guilabel> klicken, um den &kregexpeditor; zu öffnen. Dieses Werkzeug ermöglicht die graphische Erstellung und Bearbeitung von Suchbedingungen und erstellt daraus den regulären Ausdruck für Sie.</para>
+
+<para>&kregexpeditor; ist ein sehr nützliches Werkzeug und kann auch aus vielen anderen &kde;-Anwendungen heraus eingesetzt werden. Sie finden weitere Informationen in den Hilfedateien des Programms.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -329,44 +141,30 @@
</sect1>
<sect1 id="kfind-advanced">
-<title
->Der Reiter Eigenschaften</title>
+<title>Der Reiter Eigenschaften</title>
-<para
->Sie können hier Ihre Suche verfeinern. Folgendes steht hier zur Auswahl: </para>
+<para>Sie können hier Ihre Suche verfeinern. Folgendes steht hier zur Auswahl: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Alle neu erstellten oder veränderten Dateien suchen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Alle neu erstellten oder veränderten Dateien suchen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Sie können hier zwei Daten eingeben, zwischen denen die Dateien erzeugt oder verändert wurden, oder eine Zeitspanne. </para>
+<para>Sie können hier zwei Daten eingeben, zwischen denen die Dateien erzeugt oder verändert wurden, oder eine Zeitspanne. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Größe</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Größe</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie angeben, ob die zu findenden Dateien größer oder kleiner als die nebenstehende Größe (in KByte) sein müssen. </para>
+<para>Hier können Sie angeben, ob die zu findenden Dateien größer oder kleiner als die nebenstehende Größe (in KByte) sein müssen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Eigentum von Benutzer, Eigentum der Gruppe</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Eigentum von Benutzer, Eigentum der Gruppe</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie die Namen von Benutzern und Gruppen eingeben. </para>
+<para>Hier können Sie die Namen von Benutzern und Gruppen eingeben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -378,158 +176,77 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Lizenz und Danksagung</title>
+<title>Lizenz und Danksagung</title>
-<para
->&kfind; </para>
+<para>&kfind; </para>
-<para
->Copyright für das Programm: </para>
+<para>Copyright für das Programm: </para>
<itemizedlist>
-<title
->Entwickler</title>
+<title>Entwickler</title>
<listitem>
-<para
->Martin Hartig</para>
+<para>Martin Hartig</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Stephan Kulow <email
->coolo@kde.org</email
-></para>
+<para>Stephan Kulow <email>coolo@kde.org</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Mario Weilguni <email
->mweilguni@sime.com</email
-></para>
+<para>Mario Weilguni <email>mweilguni@sime.com</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Alex Zepeda <email
->jazepeda@pacbell.net</email
-></para>
+<para>Alex Zepeda <email>jazepeda@pacbell.net</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Miroslav Flídr <email
->flidr@kky.zcu.cz</email
-></para>
+<para>Miroslav Flídr <email>flidr@kky.zcu.cz</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Harri Porten <email
->porten@kde.org</email
-></para>
+<para>Harri Porten <email>porten@kde.org</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Dima Rogozin <email
->dima@mercury.co.il</email
-></para>
+<para>Dima Rogozin <email>dima@mercury.co.il</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Carsten Pfeiffer <email
->pfeiffer@kde.org</email
-></para>
+<para>Carsten Pfeiffer <email>pfeiffer@kde.org</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Hans Petter Bieker <email
->bieker@kde.org</email
-></para>
+<para>Hans Petter Bieker <email>bieker@kde.org</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Waldo Bastian <email
->bastian@kde.org</email
-></para>
+<para>Waldo Bastian <email>bastian@kde.org</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Copyright der Dokumentation 2001 &Dirk.Doerflinger; &Dirk.Doerflinger.mail;</para
->
-
-<variablelist
-><varlistentry
-><term
->Werner Müller</term
-><listitem
-><para
->Deutsche Übersetzung<ulink url="mailto:werner.mueller@okay.net"
->E-Mail: werner.mueller@okay.net</ulink
-></para
-></listitem
-></varlistentry
-><varlistentry
-><term
->Gregor Zumstein</term
-><listitem
-><para
->Deutsche Übersetzung<ulink url="mailto:zumstein@ssd.ethz.ch"
->E-Mail: zumstein@ssd.ethz.ch</ulink
-></para
-></listitem
-></varlistentry
-> <varlistentry
-><term
->Marco Wegner</term
-><listitem
-><para
->Überarbeitung der deutschen Übersetzung<ulink url="mailto:mail@marcowegner.de"
->E-Mail: mail@marcowegner.de</ulink
-></para
-></listitem
-></varlistentry
-><varlistentry
-><term
->Thomas Diehl</term
-><listitem
-><para
->Redaktion der deutschen Übersetzung<ulink url="mailto:th.diehl@gmx.net"
->E-Mail: th.diehl@gmx.net</ulink
-></para
-></listitem
-></varlistentry
-></variablelist
->
+<para>Copyright der Dokumentation 2001 &Dirk.Doerflinger; &Dirk.Doerflinger.mail;</para>
+
+<variablelist><varlistentry><term>Werner Müller</term><listitem><para>Deutsche Übersetzung<ulink url="mailto:werner.mueller@okay.net">E-Mail: werner.mueller@okay.net</ulink></para></listitem></varlistentry><varlistentry><term>Gregor Zumstein</term><listitem><para>Deutsche Übersetzung<ulink url="mailto:zumstein@ssd.ethz.ch">E-Mail: zumstein@ssd.ethz.ch</ulink></para></listitem></varlistentry> <varlistentry><term>Marco Wegner</term><listitem><para>Überarbeitung der deutschen Übersetzung<ulink url="mailto:mail@marcowegner.de">E-Mail: mail@marcowegner.de</ulink></para></listitem></varlistentry><varlistentry><term>Thomas Diehl</term><listitem><para>Redaktion der deutschen Übersetzung<ulink url="mailto:th.diehl@gmx.net">E-Mail: th.diehl@gmx.net</ulink></para></listitem></varlistentry></variablelist>
&underFDL; &underBSDLicense; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kfind">
-<title
->Woher Sie &kfind; bekommen</title>
+<title>Woher Sie &kfind; bekommen</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->Um &kfind; zu erfolgreich anwenden zu können, benötigen Sie &kde; 3.x. </para>
+<para>Um &kfind; zu erfolgreich anwenden zu können, benötigen Sie &kde; 3.x. </para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilieren und Installieren</title>
+<title>Kompilieren und Installieren</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kfind/man-kfind.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kfind/man-kfind.1.docbook
index 57d575b849a..eb259181f46 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kfind/man-kfind.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kfind/man-kfind.1.docbook
@@ -5,105 +5,54 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<date
->June 07, 2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<date>June 07, 2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->kfind</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>kfind</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->kfind</command
-></refname>
-<refpurpose
->Hilfsmittel zum Suchen von Dateien unter &kde;</refpurpose>
+<refname><command>kfind</command></refname>
+<refpurpose>Hilfsmittel zum Suchen von Dateien unter &kde;</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->kfind</command
-> <group choice="opt"
-><option
->Suchpfad</option
-></group
-> <arg choice="opt"
->Allgemeine KDE-Optionen</arg
-> <arg choice="opt"
->Allgemeine Qt-Optionen</arg
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>kfind</command> <group choice="opt"><option>Suchpfad</option></group> <arg choice="opt">Allgemeine KDE-Optionen</arg> <arg choice="opt">Allgemeine Qt-Optionen</arg> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
->Kfind ist ein nützliches Hilfsmittel zum Suchen spezieller Dateien auf Ihrem Computer oder zum Suchen von Dateien, die einem bestimmten Muster entsprechen. So können Sie beispielsweise Dateien eines bestimmten Typs, mit bestimmten Buchstaben im Dateinamen oder mit einem bestimmten Text im Datei-Inhalt suchen.</para
->
-<para
->&kfind; besitzt eine grafische Benutzeroberfläche und ist eigentlich nicht für die Verwendung mit der Kommandozeile gedacht.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para>Kfind ist ein nützliches Hilfsmittel zum Suchen spezieller Dateien auf Ihrem Computer oder zum Suchen von Dateien, die einem bestimmten Muster entsprechen. So können Sie beispielsweise Dateien eines bestimmten Typs, mit bestimmten Buchstaben im Dateinamen oder mit einem bestimmten Text im Datei-Inhalt suchen.</para>
+<para>&kfind; besitzt eine grafische Benutzeroberfläche und ist eigentlich nicht für die Verwendung mit der Kommandozeile gedacht.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->Suchpfad</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Sie können (optional) durch Kommata getrennte Pfade eingeben, um den Dialog bereits teilweise auszufüllen. Sie können diese Möglichkeit zum Beispiel dazu verwenden, verschiedene Verknüpfungen auf Ihrer Arbeitsfläche zu erstellen, von der jede an verschiedenen Orten sucht.</para>
+<term><option>Suchpfad</option></term>
+<listitem><para>Sie können (optional) durch Kommata getrennte Pfade eingeben, um den Dialog bereits teilweise auszufüllen. Sie können diese Möglichkeit zum Beispiel dazu verwenden, verschiedene Verknüpfungen auf Ihrer Arbeitsfläche zu erstellen, von der jede an verschiedenen Orten sucht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Optionen für die Anwendung, in beliebiger Reihenfolge</para>
+<para>Optionen für die Anwendung, in beliebiger Reihenfolge</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Weiterführende Informationen</title>
-<para
->Eine ausführliche Dokumentation erhalten Sie, indem Sie unter <ulink url="help:/kfind"
->help:/kfind</ulink
-> (geben Sie diese <acronym
->URL</acronym
-> entweder in &konqueror; ein, oder führen Sie den Befehl <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-> <parameter
->help:/kfind</parameter
-></userinput
-> aus).</para>
+<title>Weiterführende Informationen</title>
+<para>Eine ausführliche Dokumentation erhalten Sie, indem Sie unter <ulink url="help:/kfind">help:/kfind</ulink> (geben Sie diese <acronym>URL</acronym> entweder in &konqueror; ein, oder führen Sie den Befehl <userinput><command>khelpcenter</command> <parameter>help:/kfind</parameter></userinput> aus).</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
->&kfind; wird momentan von betreut. Eine Liste früherer Mitwirkender finden Sie im Benutzerhandbuch, das Sie über das Hilfezentrum von &kde;, erreichen.</para>
-<para
->Diese Dokumentation wurde von &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; aufbereitet.</para>
+<title>Autoren</title>
+<para>&kfind; wird momentan von betreut. Eine Liste früherer Mitwirkender finden Sie im Benutzerhandbuch, das Sie über das Hilfezentrum von &kde;, erreichen.</para>
+<para>Diese Dokumentation wurde von &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; aufbereitet.</para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/contact.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/contact.docbook
index 39b8aefba45..69d805354d2 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/contact.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/contact.docbook
@@ -1,100 +1,48 @@
<chapter id="contact-the-kde-team">
-<chapterinfo
-><date
->2002-10-29</date
-> <releaseinfo
->3.5.5</releaseinfo
-> </chapterinfo>
-<title
->Kontakt mit dem &kde;-Team aufnehmen</title>
+<chapterinfo><date>2002-10-29</date> <releaseinfo>3.5.5</releaseinfo> </chapterinfo>
+<title>Kontakt mit dem &kde;-Team aufnehmen</title>
<anchor id="contact"/>
<sect1 id="contact-mailinglists">
-<title
->Mailing-Listen</title>
+<title>Mailing-Listen</title>
-<para
->Es existieren einige &kde;-Mailinglisten. Die aktuellen sind unten aufgelistet. Ältere Artikel können im <ulink url="http://lists.kde.org"
->Mailinglisten-Archiv</ulink
-> recherchiert werden.</para>
+<para>Es existieren einige &kde;-Mailinglisten. Die aktuellen sind unten aufgelistet. Ältere Artikel können im <ulink url="http://lists.kde.org">Mailinglisten-Archiv</ulink> recherchiert werden.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde"
->kde</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Für allgemeine Diskussionen, Benutzer, die sich gegenseitig helfen.</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde">kde</ulink></term>
+<listitem><para>Für allgemeine Diskussionen, Benutzer, die sich gegenseitig helfen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-announce"
->kde-announce</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Ankündigungen neuer &kde;-Anwendungen</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-announce">kde-announce</ulink></term>
+<listitem><para>Ankündigungen neuer &kde;-Anwendungen</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-devel"
->kde-devel</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Diskussionsplattform für (externe) Entwickler von KDE-Programmen. Gelegentlich kommentiert von Mitgliedern des Kern-Teams.</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-devel">kde-devel</ulink></term>
+<listitem><para>Diskussionsplattform für (externe) Entwickler von KDE-Programmen. Gelegentlich kommentiert von Mitgliedern des Kern-Teams.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-artists"
->kde-artists</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Erstellen von Symbolen und andere künstlerische Dinge</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-artists">kde-artists</ulink></term>
+<listitem><para>Erstellen von Symbolen und andere künstlerische Dinge</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-doc-english"
->kde-doc-english</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Für Leute, die sich für das Schreiben von &kde;-Dokumentation interessieren.</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-doc-english">kde-doc-english</ulink></term>
+<listitem><para>Für Leute, die sich für das Schreiben von &kde;-Dokumentation interessieren.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://mail.kde.org/mailman/listinfo/tde-i18n-doc"
->tde-i18n-doc</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Internationalisierung, Übersetzung und Dokumentation</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://mail.kde.org/mailman/listinfo/tde-i18n-doc">tde-i18n-doc</ulink></term>
+<listitem><para>Internationalisierung, Übersetzung und Dokumentation</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://l10n.kde.org/teams/"
->http://l10n.kde.org/teams/</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Für Informationen über sprach- und Länder-spezifische Dinge, wie Benutzer-Mailinglisten und Webseiten, schauen Sie bitte unter oben genannter &URL; nach.</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://l10n.kde.org/teams/">http://l10n.kde.org/teams/</ulink></term>
+<listitem><para>Für Informationen über sprach- und Länder-spezifische Dinge, wie Benutzer-Mailinglisten und Webseiten, schauen Sie bitte unter oben genannter &URL; nach.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -102,117 +50,58 @@
</sect1>
<sect1 id="contact-developers">
-<title
->Kontakt mit den &kde;-Entwicklern aufnehmen</title>
+<title>Kontakt mit den &kde;-Entwicklern aufnehmen</title>
-<para
->Auf dieser Seite sind Verknüpfungen auf Internetseiten zu finden, die sich mit &kde; beschäftigen.</para>
+<para>Auf dieser Seite sind Verknüpfungen auf Internetseiten zu finden, die sich mit &kde; beschäftigen.</para>
-<para
->Die K Arbeitsumgebung wurde (und wird) von vielen Personen überall auf der Welt in einer gemeinsamen Anstrengung entwickelt. Die Kommunikation findet über das Internet statt. Allgemeine Fragen sollten am besten in den im <link linkend="contact-mailinglists"
->letzten Abschnitt</link
-> aufgelisteten Mailinglisten gestellt werden. Adressen der einzelnen Entwickler findet man in den Dokumentationen zu den einzelnen Anwendungen.</para>
+<para>Die K Arbeitsumgebung wurde (und wird) von vielen Personen überall auf der Welt in einer gemeinsamen Anstrengung entwickelt. Die Kommunikation findet über das Internet statt. Allgemeine Fragen sollten am besten in den im <link linkend="contact-mailinglists">letzten Abschnitt</link> aufgelisteten Mailinglisten gestellt werden. Adressen der einzelnen Entwickler findet man in den Dokumentationen zu den einzelnen Anwendungen.</para>
-<para
->Bitte besuchen Sie unsere Seite der <ulink url="http://www.kde.org/contact/representatives.php"
->Offiziellen Repräsentanten</ulink
->, wenn Sie mit &kde; offiziell (&zb; wegen Interviews) in Kontakt treten wollen.</para>
+<para>Bitte besuchen Sie unsere Seite der <ulink url="http://www.kde.org/contact/representatives.php">Offiziellen Repräsentanten</ulink>, wenn Sie mit &kde; offiziell (&zb; wegen Interviews) in Kontakt treten wollen.</para>
-<para
->Weitere Informationen zu &kde; finden Sie unter &kde-http;.</para>
+<para>Weitere Informationen zu &kde; finden Sie unter &kde-http;.</para>
-<para
-><anchor id="links"/>Weitere &kde;-Internetseiten:</para>
+<para><anchor id="links"/>Weitere &kde;-Internetseiten:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://www.kde.org"
->www.kde.org</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Die offizielle Internetseite von &kde;</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://www.kde.org">www.kde.org</ulink></term>
+<listitem><para>Die offizielle Internetseite von &kde;</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://developer.kde.org"
->developer.kde.org</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Das &kde;-Entwicklerzentrum</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://developer.kde.org">developer.kde.org</ulink></term>
+<listitem><para>Das &kde;-Entwicklerzentrum</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://websvn.kde.org"
->websvn.kde.org</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Eine WWW-Schnittstelle zum &kde;-SVN</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://websvn.kde.org">websvn.kde.org</ulink></term>
+<listitem><para>Eine WWW-Schnittstelle zum &kde;-SVN</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://l10n.kde.org"
->l10n.kde.org</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->&kde;s Server für Internationalisierung, Übersetzung und Dokumentation</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://l10n.kde.org">l10n.kde.org</ulink></term>
+<listitem><para>&kde;s Server für Internationalisierung, Übersetzung und Dokumentation</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="ftp://ftp.kde.org"
->ftp.kde.org</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Haupt-&FTP;-Server von &kde;. Bitte benutzen Sie die unten stehende Verknüpfung, um einen Mirror in Ihrer Nähe zu finden.</para
-></listitem>
+<term><ulink url="ftp://ftp.kde.org">ftp.kde.org</ulink></term>
+<listitem><para>Der Haupt-&FTP;-Server von &kde;. Bitte benutzen Sie die unten stehende Verknüpfung, um einen Mirror in Ihrer Nähe zu finden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink
-url="http://www.kde.org/mirrors"
->www.kde.org/mirrors</ulink
-></term
->
-<listitem
-><para
->&kde; Web- und &FTP;-Spiegelserver</para
-></listitem>
+<term><ulink
+url="http://www.kde.org/mirrors">www.kde.org/mirrors</ulink></term>
+<listitem><para>&kde; Web- und &FTP;-Spiegelserver</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://www.kde-apps.org"
->www.kde-apps.org</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Ein Verzeichnis neuer &kde;-Anwendungen.</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://www.kde-apps.org">www.kde-apps.org</ulink></term>
+<listitem><para>Ein Verzeichnis neuer &kde;-Anwendungen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://www.kde-look.org"
->www.kde-look.org</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->&kde;-Themen. -Symbole und andere Dinge, um das Aussehen der Arbeitsoberfläche zu verändern.</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://www.kde-look.org">www.kde-look.org</ulink></term>
+<listitem><para>&kde;-Themen. -Symbole und andere Dinge, um das Aussehen der Arbeitsoberfläche zu verändern.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/help.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/help.docbook
index 554de978db1..2cb996ed8eb 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/help.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/help.docbook
@@ -1,183 +1,88 @@
<chapter id="help-system-user-manual">
-<chapterinfo
-><date
->2002-02-03</date
-> <releaseinfo
->0.08.00</releaseinfo
-> </chapterinfo>
-<title
->Benutzerhandbuch zum &kde;-Hilfe-System</title>
+<chapterinfo><date>2002-02-03</date> <releaseinfo>0.08.00</releaseinfo> </chapterinfo>
+<title>Benutzerhandbuch zum &kde;-Hilfe-System</title>
<anchor id="help"/>
<sect1 id="help-introduction">
-<title
->Das &kde;-Hilfe-System</title>
+<title>Das &kde;-Hilfe-System</title>
-<para
->Das &kde;-Hilfe-System wurde dafür entwickelt, sowohl die allgemeinen Unix-Hilfe-Systeme (<application
->man</application
-> und <application
->info</application
->) als auch die &kde;-Dokumentationen (&XML;) einfach zugänglich zu machen. </para>
+<para>Das &kde;-Hilfe-System wurde dafür entwickelt, sowohl die allgemeinen Unix-Hilfe-Systeme (<application>man</application> und <application>info</application>) als auch die &kde;-Dokumentationen (&XML;) einfach zugänglich zu machen. </para>
-<para
->Alle grundlegenden &kde;-Programme sind Dank der Anstrengungen des Dokumentationsteams vollständig dokumentiert. Falls Sie helfen möchten, schreiben Sie an Lauri Watts <email
->lauri@kde.org</email
->, die Koordinatorin dieses Teams. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, nur Engagement und Durchhaltevermögen. </para>
-
-<para
->Falls Sie bei der Übersetzung der &kde;-Dokumentation in Ihre Muttersprache behilflich sein möchten: Der Koordinator für die Übersetzungen ist Thomas Diehl (<email
->thd@kde.org</email
->) und er würde sich sicher über Ihre Mitarbeit freuen. Mehr Informationen, einschließlich der Koordinatoren für die einzelnen Sprachteams finden Sie auf den <ulink url="http://i18n.kde.org"
->Webseiten für die Internationalisierung (i18n) von &kde;</ulink
-> und im Abschnitt <link linkend="contact"
->Kontakte</link
-> dieses Dokuments. </para>
+<para>Alle grundlegenden &kde;-Programme sind Dank der Anstrengungen des Dokumentationsteams vollständig dokumentiert. Falls Sie helfen möchten, schreiben Sie an Lauri Watts <email>lauri@kde.org</email>, die Koordinatorin dieses Teams. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, nur Engagement und Durchhaltevermögen. </para>
+
+<para>Falls Sie bei der Übersetzung der &kde;-Dokumentation in Ihre Muttersprache behilflich sein möchten: Der Koordinator für die Übersetzungen ist Thomas Diehl (<email>thd@kde.org</email>) und er würde sich sicher über Ihre Mitarbeit freuen. Mehr Informationen, einschließlich der Koordinatoren für die einzelnen Sprachteams finden Sie auf den <ulink url="http://i18n.kde.org">Webseiten für die Internationalisierung (i18n) von &kde;</ulink> und im Abschnitt <link linkend="contact">Kontakte</link> dieses Dokuments. </para>
<sect2 id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
-<para
->Das &khelpcenter; ist ein integraler Bestandteil der &kde;-Basisinstallation und wird mit jeder Kopie von &kde; installiert. Dieses ist im Paket tdebase enthalten und ist von &kde-ftp; erhältlich, oder es ist im Paket tdebase Ihrer Linux-Distribution enthalten. </para>
+<para>Das &khelpcenter; ist ein integraler Bestandteil der &kde;-Basisinstallation und wird mit jeder Kopie von &kde; installiert. Dieses ist im Paket tdebase enthalten und ist von &kde-ftp; erhältlich, oder es ist im Paket tdebase Ihrer Linux-Distribution enthalten. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="invoking-help">
-<title
->Die Hilfe aufrufen</title>
-
-<para
->Das &khelpcenter; kann auf mehrere Arten aufgerufen werden: </para>
-
-<variablelist
->
-<varlistentry
->
-<term
->Vom Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></term
->
-<listitem>
-<para
->Am gebräuchlichsten wird wohl der Aufruf von einer Anwendung aus sein. Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Inhalt ...</guimenuitem
-></menuchoice
->, um das Inhaltsverzeichnis der Dokumentation zu dieser Anwendung angezeigt zu bekommen. </para>
+<title>Die Hilfe aufrufen</title>
+
+<para>Das &khelpcenter; kann auf mehrere Arten aufgerufen werden: </para>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term>Vom Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></term>
+<listitem>
+<para>Am gebräuchlichsten wird wohl der Aufruf von einer Anwendung aus sein. Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Inhalt ...</guimenuitem></menuchoice>, um das Inhaltsverzeichnis der Dokumentation zu dieser Anwendung angezeigt zu bekommen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Vom <guimenu
->K</guimenu
->-Menü</term>
+<term>Vom <guimenu>K</guimenu>-Menü</term>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie auf das große <guiicon
->K</guiicon
-> in der Kontrollleiste und wählen Sie dann den Eintrag <guimenuitem
->Hilfe</guimenuitem
->, um das &khelpcenter; auf der Startseite zu öffnen. </para>
-</listitem
->
+<para>Klicken Sie auf das große <guiicon>K</guiicon> in der Kontrollleiste und wählen Sie dann den Eintrag <guimenuitem>Hilfe</guimenuitem>, um das &khelpcenter; auf der Startseite zu öffnen. </para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Von der Kontrollleiste</term>
+<term>Von der Kontrollleiste</term>
<listitem>
-<para
->Die Kontrollleiste (auch &kicker; genannt) enthält standardmäßig ein Symbol, um das &khelpcenter; aufzurufen. Auch hier wird wieder die Startseite angezeigt. </para>
-</listitem
->
+<para>Die Kontrollleiste (auch &kicker; genannt) enthält standardmäßig ein Symbol, um das &khelpcenter; aufzurufen. Auch hier wird wieder die Startseite angezeigt. </para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Von der Befehlszeile</term>
+<term>Von der Befehlszeile</term>
<listitem>
-<para
->Das &khelpcenter; kann mit einer &URL; aufgerufen werden, um eine bestimmte Datei anzuzeigen. &URL;s können auch dazu benutzt werden, um <application
->info</application
->- und <application
->man</application
->-Seiten aufzurufen. Folgende Beispiele zeigen, wie Sie das &khelpcenter; aufrufen können. </para
->
+<para>Das &khelpcenter; kann mit einer &URL; aufgerufen werden, um eine bestimmte Datei anzuzeigen. &URL;s können auch dazu benutzt werden, um <application>info</application>- und <application>man</application>-Seiten aufzurufen. Folgende Beispiele zeigen, wie Sie das &khelpcenter; aufrufen können. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Die Hilfe-Seite einer KDE-Anwendung</term>
-<listitem>
-<para
-><command
->khelpcenter</command
-> <option
->help:/<replaceable
->kedit</replaceable
-></option
-> </para>
-<para
->öffnet die &kedit;-Dokumentation am Inhaltsverzeichnis. </para>
+<term>Die Hilfe-Seite einer KDE-Anwendung</term>
+<listitem>
+<para><command>khelpcenter</command> <option>help:/<replaceable>kedit</replaceable></option> </para>
+<para>öffnet die &kedit;-Dokumentation am Inhaltsverzeichnis. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Eine lokale &URL;</term>
-<listitem
-><para
-><command
->khelpcenter</command
-> <option
->file:/ <replaceable
->usr/local/src/qt/html/index.html</replaceable
-></option
-> </para>
+<term>Eine lokale &URL;</term>
+<listitem><para><command>khelpcenter</command> <option>file:/ <replaceable>usr/local/src/qt/html/index.html</replaceable></option> </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Eine Handbuch-Seite (man page)</term>
+<term>Eine Handbuch-Seite (man page)</term>
<listitem>
-<para
-><command
->khelpcenter</command
-> <option
->man:/<replaceable
->strcpy</replaceable
-></option
-> </para>
+<para><command>khelpcenter</command> <option>man:/<replaceable>strcpy</replaceable></option> </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Eine Info-Seite</term>
+<term>Eine Info-Seite</term>
<listitem>
-<para
-><command
->khelpcenter</command
-> <option
->info:/<replaceable
->gcc</replaceable
-></option
-> </para>
+<para><command>khelpcenter</command> <option>info:/<replaceable>gcc</replaceable></option> </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Wenn Sie <command
->khelpcenter</command
-> ohne Parameter aufrufen, wird die Startseite angezeigt. </para>
+<para>Wenn Sie <command>khelpcenter</command> ohne Parameter aufrufen, wird die Startseite angezeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -185,200 +90,104 @@
</sect1>
<sect1 id="interface-basics">
-<title
->Die Oberfläche des &khelpcenter;</title>
-
-<para
->Die Oberfläche von &khelpcenter; besteht aus zwei Informationsbereichen. </para>
-
-<para
->Werkzeugleiste und Menüs werden in <xref linkend="menu-and-toolbar-ref"/> genauer erklärt. </para>
-
-<para
->Dokumente beinhalten eigene Navigations-Elemente, um entweder sequentiell mit Hilfe von <guilabel
->Rückwärts</guilabel
->, <guilabel
->Nach vorne</guilabel
-> und <guilabel
->Zum Anfang</guilabel
-> oder mit Hilfe der Verknüpfungen (Hyperlinks) weniger strukturiert durchlesen. </para>
-
-<para
->Verknüpfungen verzweigen in einen anderen Teil des gleichen oder in ein anderes Dokument. Mit Hilfe der Knöpfe <guiicon
->Zurück</guiicon
-> (Pfeil nach links) und <guiicon
->Vorwärts</guiicon
-> (Pfeil nach rechts) in der Werkzeugleiste kann man sich auf einem bereits durchlaufenen Weg vorwärts und rückwärts bewegen. </para
->
-
-<para
->Der linke Teil des Fensters zeigt Ihnen den Inhalt der KDE-Hilfe und der rechte Teil zeigt die Hilfedateien selbst an. </para>
+<title>Die Oberfläche des &khelpcenter;</title>
+
+<para>Die Oberfläche von &khelpcenter; besteht aus zwei Informationsbereichen. </para>
+
+<para>Werkzeugleiste und Menüs werden in <xref linkend="menu-and-toolbar-ref"/> genauer erklärt. </para>
+
+<para>Dokumente beinhalten eigene Navigations-Elemente, um entweder sequentiell mit Hilfe von <guilabel>Rückwärts</guilabel>, <guilabel>Nach vorne</guilabel> und <guilabel>Zum Anfang</guilabel> oder mit Hilfe der Verknüpfungen (Hyperlinks) weniger strukturiert durchlesen. </para>
+
+<para>Verknüpfungen verzweigen in einen anderen Teil des gleichen oder in ein anderes Dokument. Mit Hilfe der Knöpfe <guiicon>Zurück</guiicon> (Pfeil nach links) und <guiicon>Vorwärts</guiicon> (Pfeil nach rechts) in der Werkzeugleiste kann man sich auf einem bereits durchlaufenen Weg vorwärts und rückwärts bewegen. </para>
+
+<para>Der linke Teil des Fensters zeigt Ihnen den Inhalt der KDE-Hilfe und der rechte Teil zeigt die Hilfedateien selbst an. </para>
<sect2 id="contents-pane">
-<title
->Die <guilabel
->Inhalt</guilabel
->-Seite</title>
-
-<para
->Der Bereich <guilabel
->Inhalt</guilabel
-> von &khelpcenter; wird im linken Teil des Fensters angezeigt. Die Fensterunterteilung kann man verschieben, um die Inhalte jeder der zwei Bereiche vollständig und bequem lesen zu können. </para
->
-
-<para
->Die <guilabel
->Inhalt</guilabel
->-Seite ist unterteilt in zwei Karteikarten, eine die das <link linkend="contents-menu"
->Inhaltsverzeichnis</link
-> anzeigt, das alle Informationen anzeigt, die in dem &khelpcenter; angezeigt werden können, und eine zweite, die das &kde;-<link linkend="kde-glossary"
->Glossar</link
-> von Begriffen enthält. </para>
+<title>Die <guilabel>Inhalt</guilabel>-Seite</title>
+
+<para>Der Bereich <guilabel>Inhalt</guilabel> von &khelpcenter; wird im linken Teil des Fensters angezeigt. Die Fensterunterteilung kann man verschieben, um die Inhalte jeder der zwei Bereiche vollständig und bequem lesen zu können. </para>
+
+<para>Die <guilabel>Inhalt</guilabel>-Seite ist unterteilt in zwei Karteikarten, eine die das <link linkend="contents-menu">Inhaltsverzeichnis</link> anzeigt, das alle Informationen anzeigt, die in dem &khelpcenter; angezeigt werden können, und eine zweite, die das &kde;-<link linkend="kde-glossary">Glossar</link> von Begriffen enthält. </para>
<sect3 id="contents-menu">
-<title
->Das <guilabel
->Inhalt</guilabel
->sverzeichnis</title>
+<title>Das <guilabel>Inhalt</guilabel>sverzeichnis</title>
-<para
->Das <guilabel
->Inhalt</guilabel
->sverzeichnis enthält standardmäßig folgende Einträge: </para
->
+<para>Das <guilabel>Inhalt</guilabel>sverzeichnis enthält standardmäßig folgende Einträge: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einführung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Willkommen bei &kde; - Eine Einführung in das K Desktop Environment.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Einführung</guilabel></term>
+<listitem><para>Willkommen bei &kde; - Eine Einführung in das K Desktop Environment.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einführung in &kde;</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Einführung in &kde;</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Eine Kurzanleitung für &kde;. Enthält eine Führung durch die &kde;-Oberfläche und spezielle Hilfe und Tipps, um besser mit &kde; zu arbeiten. </para>
+<para>Eine Kurzanleitung für &kde;. Enthält eine Führung durch die &kde;-Oberfläche und spezielle Hilfe und Tipps, um besser mit &kde; zu arbeiten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->&kde;-Benutzerhandbuch</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>&kde;-Benutzerhandbuch</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das &kde;-Benutzerhandbuch gibt eine ausführliche Einführung in &kde;, inklusive Installation, Einrichtung, Anpassung an die eigenen Bedürfnisse und natürlich in die Benutzung. </para>
-</listitem
->
+<para>Das &kde;-Benutzerhandbuch gibt eine ausführliche Einführung in &kde;, inklusive Installation, Einrichtung, Anpassung an die eigenen Bedürfnisse und natürlich in die Benutzung. </para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Programm-Handbücher</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Programm-Handbücher</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Handbücher zu &kde;-Anwendungen. Alle &kde;-Anwendungen haben Dokumentationen in &XML;, die zu <acronym
->HTML</acronym
-> konvertiert wird. Dieser Abschnitt listet alle &kde;-Dokumentationen mit einer kurzen Beschreibung und einer Verknüpfung zur vollen Dokumentation des Programms auf. </para>
-<para
->Die Anwendungen werden in einer Baumstruktur dargestellt, die gleich aufgebaut ist wie die Struktur des <guimenu
->K</guimenu
->-Menüs. Das soll es Ihnen einfacher machen, die gewünschte Anwendung zu finden. </para>
-</listitem
->
+<para>Handbücher zu &kde;-Anwendungen. Alle &kde;-Anwendungen haben Dokumentationen in &XML;, die zu <acronym>HTML</acronym> konvertiert wird. Dieser Abschnitt listet alle &kde;-Dokumentationen mit einer kurzen Beschreibung und einer Verknüpfung zur vollen Dokumentation des Programms auf. </para>
+<para>Die Anwendungen werden in einer Baumstruktur dargestellt, die gleich aufgebaut ist wie die Struktur des <guimenu>K</guimenu>-Menüs. Das soll es Ihnen einfacher machen, die gewünschte Anwendung zu finden. </para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Unix-Handbuchseiten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Unix-Handbuchseiten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&UNIX;-Handbuchseiten (man-Seiten) sind das traditionelle Format für Dokumentationen unter &UNIX;. Die meisten Programme auf Ihrem System werden eine solche besitzen. Außerdem existieren Handbuchseiten zu Programmierfunktionen und Dateiformaten. </para>
-</listitem
->
+<para>&UNIX;-Handbuchseiten (man-Seiten) sind das traditionelle Format für Dokumentationen unter &UNIX;. Die meisten Programme auf Ihrem System werden eine solche besitzen. Außerdem existieren Handbuchseiten zu Programmierfunktionen und Dateiformaten. </para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Info-Seiten durchsuchen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Info-Seiten durchsuchen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->TeXinfo-Dokumentation wird von vielen &GNU;-Anwendungen benutzt, inklusive <application
->gcc</application
-> (der C/C++-Compiler), <application
->emacs</application
->, und vielen anderen. </para>
+<para>TeXinfo-Dokumentation wird von vielen &GNU;-Anwendungen benutzt, inklusive <application>gcc</application> (der C/C++-Compiler), <application>emacs</application>, und vielen anderen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einführungen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Einführungen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Kurze, beispielbasierte oder informative Einführungen. </para>
+<para>Kurze, beispielbasierte oder informative Einführungen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Die &kde;-FAQ</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Die &kde;-FAQ</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Oft gestellte Fragen zu KDE und ihre Antworten. </para>
+<para>Oft gestellte Fragen zu KDE und ihre Antworten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->&kde; im Internet</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>&kde; im Internet</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Verknüpfungen zu &kde; im Web, &zb; die offizielle &kde;-Webseite aber auch andere nützliche Seiten. </para>
+<para>Verknüpfungen zu &kde; im Web, &zb; die offizielle &kde;-Webseite aber auch andere nützliche Seiten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kontakt-Informationen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Kontakt-Informationen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Informationen darüber, wie man mit den &kde;-Entwicklern Kontakt aufnimmt und wie man &kde;-Mailinglisten abonniert. </para>
+<para>Informationen darüber, wie man mit den &kde;-Entwicklern Kontakt aufnimmt und wie man &kde;-Mailinglisten abonniert. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->&kde; unterstützen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>&kde; unterstützen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wie man helfen kann. </para>
+<para>Wie man helfen kann. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -386,24 +195,14 @@
</sect3>
<!--
<sect3 id="search">
-<title
->The <guilabel
->Search</guilabel
-> tab</title>
+<title>The <guilabel>Search</guilabel> tab</title>
<para>
-Searching requires you have the <application
->ht://Dig</application>
+Searching requires you have the <application>ht://Dig</application>
application installed. Information on installing and configuring the
search index is available in the document. Configuration of the search
index is performed in the &kcontrol;, by choosing
-<menuchoice
-><guisubmenu
->Help</guisubmenu
-><guimenuitem
->Index</guimenuitem
-></menuchoice
->,
+<menuchoice><guisubmenu>Help</guisubmenu><guimenuitem>Index</guimenuitem></menuchoice>,
and detailed help is available from this module.
</para>
@@ -415,172 +214,77 @@ up and configured.
<para>
Searching the help files is fairly intuitive, enter the word(s) you wish
to search for in the text box, choose your options (if any), and press
-<guibutton
->Search</guibutton
->. The results display in the viewer pane
+<guibutton>Search</guibutton>. The results display in the viewer pane
to the right.
</para>
-<para
->The options available are:</para>
+<para>The options available are:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Method</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Method</guilabel></term>
<listitem>
<para>
Choose how to search for multiple words. If you choose
-<guilabel
->and</guilabel
->, results are returned only if all your search
-terms are included in the page. <guilabel
->or</guilabel
-> returns results
-if <emphasis
->any</emphasis
-> of the search terms are found, and
-<guilabel
->boolean</guilabel
-> lets you search using a combination.
-</para
->
+<guilabel>and</guilabel>, results are returned only if all your search
+terms are included in the page. <guilabel>or</guilabel> returns results
+if <emphasis>any</emphasis> of the search terms are found, and
+<guilabel>boolean</guilabel> lets you search using a combination.
+</para>
<para>
-Boolean syntax lets you use the operators <literal
->AND</literal
->,
-<literal
->OR</literal
-> and <literal
->NOT</literal
-> to create complex
+Boolean syntax lets you use the operators <literal>AND</literal>,
+<literal>OR</literal> and <literal>NOT</literal> to create complex
searches. Some examples:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->cat and dog</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Searches for pages which have both the words
-<userinput
->cat</userinput
-> and <userinput
->dog</userinput
-> in them. Pages with
-only one or the other will not be returned.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
->cat not dog</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Searches for pages with <userinput
->cat</userinput
-> in them, but
-only returns the ones that don't have the word <userinput
->dog</userinput
-> in
-them.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
->cat or (dog not nose)</userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Searches for pages which contain <userinput
->cat</userinput
->, and
-for pages which contain <userinput
->dog</userinput
-> but don't contain
-<userinput
->nose</userinput
->. Pages which contain both
-<userinput
->cat</userinput
-> and <userinput
->nose</userinput
-> would be returned,
-pages containing all three words would not.</para
-></listitem
->
+<term><userinput>cat and dog</userinput></term>
+<listitem><para>Searches for pages which have both the words
+<userinput>cat</userinput> and <userinput>dog</userinput> in them. Pages with
+only one or the other will not be returned.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><userinput>cat not dog</userinput></term>
+<listitem><para>Searches for pages with <userinput>cat</userinput> in them, but
+only returns the ones that don't have the word <userinput>dog</userinput> in
+them.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><userinput>cat or (dog not nose)</userinput></term>
+<listitem><para>Searches for pages which contain <userinput>cat</userinput>, and
+for pages which contain <userinput>dog</userinput> but don't contain
+<userinput>nose</userinput>. Pages which contain both
+<userinput>cat</userinput> and <userinput>nose</userinput> would be returned,
+pages containing all three words would not.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->If your searches are not returning the results you expect, check
+<para>If your searches are not returning the results you expect, check
carefully you haven't excluded the wrong search term with an errand
-<literal
->NOT</literal
-> or a stray brace.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Max. results</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Determines the maximum number of results returned from your
-search.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Format</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Decide if you want just a short link to the page
+<literal>NOT</literal> or a stray brace.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Max. results</guilabel></term>
+<listitem><para>Determines the maximum number of results returned from your
+search.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Format</guilabel></term>
+<listitem><para>Decide if you want just a short link to the page
containing your search terms, or do you want a longer
-summary.</para
-></listitem
->
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sort</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Sort the results in order of <guilabel
->Score</guilabel
-> (how
+summary.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Sort</guilabel></term>
+<listitem><para>Sort the results in order of <guilabel>Score</guilabel> (how
closely your search terms were matched,) alphabetically by
-<guilabel
->Title</guilabel
-> or by <guilabel
->Date</guilabel
->. Selecting the
-<guilabel
->Reverse order</guilabel
-> check box, naturally enough, reverses the
-sort order of the results.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Update index</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Update the search index, to incorporate new documents,
+<guilabel>Title</guilabel> or by <guilabel>Date</guilabel>. Selecting the
+<guilabel>Reverse order</guilabel> check box, naturally enough, reverses the
+sort order of the results.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Update index</guilabel></term>
+<listitem><para>Update the search index, to incorporate new documents,
or if you think your database is incomplete or damaged. This may take
-some time.</para
-></listitem>
+some time.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
@@ -589,209 +293,118 @@ some time.</para
</sect2>
<sect2 id="man-and-info">
-<title
->Die <application
->Man</application
-> und <application
->Info</application
-> Abschnitte</title>
+<title>Die <application>Man</application> und <application>Info</application> Abschnitte</title>
-<para
->Man-Seiten sind die Standard-&UNIX;-Handbücher und werden seit vielen Jahren auf vielen Betriebssystemen benutzt. Sie sind sehr ausführlich und die beste Anlaufstelle, um Informationen über die meisten &UNIX;-Befehle und -Anwendungen zu erhalten. Wenn <quote
->RTFM</quote
-> geschrieben wird, wird oft auf diese Handbücher Bezug genommen.</para>
+<para>Man-Seiten sind die Standard-&UNIX;-Handbücher und werden seit vielen Jahren auf vielen Betriebssystemen benutzt. Sie sind sehr ausführlich und die beste Anlaufstelle, um Informationen über die meisten &UNIX;-Befehle und -Anwendungen zu erhalten. Wenn <quote>RTFM</quote> geschrieben wird, wird oft auf diese Handbücher Bezug genommen.</para>
-<para
->Die Man-Seiten sind jedoch nicht perfekt. Sie tendieren dazu, zu ausführlich zu sein, aber auch sehr technisch. Geschrieben von Entwicklern und für Entwickler. In machen Fällen macht sie das für viele Benutzer unverständlich. Trotzdem sind sie die beste Quelle für fundierte Information über die meisten Kommandozeilen-Programme und oft genug sind sie die einzige Quelle.</para>
+<para>Die Man-Seiten sind jedoch nicht perfekt. Sie tendieren dazu, zu ausführlich zu sein, aber auch sehr technisch. Geschrieben von Entwicklern und für Entwickler. In machen Fällen macht sie das für viele Benutzer unverständlich. Trotzdem sind sie die beste Quelle für fundierte Information über die meisten Kommandozeilen-Programme und oft genug sind sie die einzige Quelle.</para>
-<para
->Wenn Sie sich je gefragt haben, was die Nummer bedeutet, wenn jemand schreibt man(1) o.ä.: Sie gibt den Abschnitt an, worin sich das Thema befindet. Das &khelpcenter; benutzt diese Nummern, um die Handbuch-Seiten in ihre zugeordneten Abschnitte einzuteilen. Dies macht es für Sie wesentlich einfacher, die gewünschte Information zu finden.</para>
+<para>Wenn Sie sich je gefragt haben, was die Nummer bedeutet, wenn jemand schreibt man(1) o.ä.: Sie gibt den Abschnitt an, worin sich das Thema befindet. Das &khelpcenter; benutzt diese Nummern, um die Handbuch-Seiten in ihre zugeordneten Abschnitte einzuteilen. Dies macht es für Sie wesentlich einfacher, die gewünschte Information zu finden.</para>
-<para
->Außerdem sind noch die Info-Seiten verfügbar. Diese wurden als Ersatz für die Man-Seiten entworfen. Die Betreuer mancher Anwendungen aktualisieren nicht mehr länger die Man-Seite. Wenn also eine Man- und eine Info-Seite für eine Anwendung vorhanden sind, dann wird wahrscheinlich die Info-Seite die aktuellere sein. Falls es sich um ein &GNU;-Programm handelt ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass man eine Info-Seite aber keine Man-Seite dazu findet.</para>
+<para>Außerdem sind noch die Info-Seiten verfügbar. Diese wurden als Ersatz für die Man-Seiten entworfen. Die Betreuer mancher Anwendungen aktualisieren nicht mehr länger die Man-Seite. Wenn also eine Man- und eine Info-Seite für eine Anwendung vorhanden sind, dann wird wahrscheinlich die Info-Seite die aktuellere sein. Falls es sich um ein &GNU;-Programm handelt ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass man eine Info-Seite aber keine Man-Seite dazu findet.</para>
<sect3 id="navigation">
-<title
->Navigation in <application
->Info</application
->-Seiten</title>
-
-<para
->Info-Dokumente sind hierarchisch angeordnet, wobei jede Seite ein Knoten genannt wird. Alle Info-Dokumente haben einen <guilabel
->Top</guilabel
->-Knoten, &zb; die Einleitungsseite. Sie kommen jederzeit zum <guilabel
->Top</guilabel
->-Knoten zurück, indem Sie auf <guilabel
->Top</guilabel
-> klicken.</para>
-
-<para
-><guibutton
->Zurück</guibutton
-> &amp; <guibutton
->Vor</guibutton
-> werden dazu benutzt um zur vorherigen oder nächsten Seite in der gleichen Hierarchie-Ebene zu kommen.</para>
-
-<para
->Wenn Sie auf einen Menüpunkt in einem Dokument drücken, kommen Sie auf eine tiefere Ebene in der Hierarchie. Sie kommen auf eine höhere Ebene, indem Sie <guibutton
->Hoch</guibutton
-> klicken.</para>
-
-<para
->Man-Seiten werden ähnlich zu Info-Seiten mit einem Abschnittsindex, der die verfügbaren Man-Seiten auflistet, und den tatsächlichen Seiten eine Ebene tiefer angezeigt. Man-Seiten sind eine Seite lang.</para>
+<title>Navigation in <application>Info</application>-Seiten</title>
+
+<para>Info-Dokumente sind hierarchisch angeordnet, wobei jede Seite ein Knoten genannt wird. Alle Info-Dokumente haben einen <guilabel>Top</guilabel>-Knoten, &zb; die Einleitungsseite. Sie kommen jederzeit zum <guilabel>Top</guilabel>-Knoten zurück, indem Sie auf <guilabel>Top</guilabel> klicken.</para>
+
+<para><guibutton>Zurück</guibutton> &amp; <guibutton>Vor</guibutton> werden dazu benutzt um zur vorherigen oder nächsten Seite in der gleichen Hierarchie-Ebene zu kommen.</para>
+
+<para>Wenn Sie auf einen Menüpunkt in einem Dokument drücken, kommen Sie auf eine tiefere Ebene in der Hierarchie. Sie kommen auf eine höhere Ebene, indem Sie <guibutton>Hoch</guibutton> klicken.</para>
+
+<para>Man-Seiten werden ähnlich zu Info-Seiten mit einem Abschnittsindex, der die verfügbaren Man-Seiten auflistet, und den tatsächlichen Seiten eine Ebene tiefer angezeigt. Man-Seiten sind eine Seite lang.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="kde-glossary">
-<title
->Das &kde;-Glossar</title>
+<title>Das &kde;-Glossar</title>
-<para
->Das Glossar stellt eine schnelle Nachschlagemöglichkeit für Definitionen zu ungewohnten Worten dar. Diese beinhalten sowohl &kde;-spezifischen Programme und Technologien wie auch allgemeine &UNIX;-Fachbegriffe. </para>
+<para>Das Glossar stellt eine schnelle Nachschlagemöglichkeit für Definitionen zu ungewohnten Worten dar. Diese beinhalten sowohl &kde;-spezifischen Programme und Technologien wie auch allgemeine &UNIX;-Fachbegriffe. </para>
-<para
->Im linken Bereich ist eine Baumansicht mit den zwei Auswahlmöglichkeiten <guilabel
->Alphabetisch</guilabel
-> und <guilabel
->Nach Thema</guilabel
-> sichtbar. Beide enthalten die gleichen Einträge in unterschiedlicher Sortierung. </para>
+<para>Im linken Bereich ist eine Baumansicht mit den zwei Auswahlmöglichkeiten <guilabel>Alphabetisch</guilabel> und <guilabel>Nach Thema</guilabel> sichtbar. Beide enthalten die gleichen Einträge in unterschiedlicher Sortierung. </para>
-<para
->Während man sich durch die Baumstruktur bewegt, werden die Einträge im rechten Bereich des Fensters angezeigt. </para>
+<para>Während man sich durch die Baumstruktur bewegt, werden die Einträge im rechten Bereich des Fensters angezeigt. </para>
</sect2>
<sect2 id="menu-and-toolbar-ref">
-<title
->Die Menüs und die Werkzeugleiste</title>
+<title>Die Menüs und die Werkzeugleiste</title>
-<para
->&khelpcenter; hat eine übersichtliche Oberfläche, damit man sich nicht auf das Hilfeprogramm konzentrieren muss und so seine gesamte Aufmerksamkeit auf die eigentlichen Inhalte des Hilfeprogramms lenken kann. </para>
+<para>&khelpcenter; hat eine übersichtliche Oberfläche, damit man sich nicht auf das Hilfeprogramm konzentrieren muss und so seine gesamte Aufmerksamkeit auf die eigentlichen Inhalte des Hilfeprogramms lenken kann. </para>
-<para
->Folgende Symbole sind in der Werkzeugleiste verfügbar: </para>
+<para>Folgende Symbole sind in der Werkzeugleiste verfügbar: </para>
<variablelist>
-<title
->Werkzeugleistensymbole</title>
+<title>Werkzeugleistensymbole</title>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Zurück</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Zurück</guiicon></term>
<listitem>
-<para
->Geht zur zuletzt betrachteten Seite zurück.</para>
+<para>Geht zur zuletzt betrachteten Seite zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Nach vorne</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Nach vorne</guiicon></term>
<listitem>
-<para
->Geht eine Seite vorwärts. Dieses Symbol ist nur dann aktiviert, wenn man bereits das Symbol <guiicon
->Zurück</guiicon
-> verwendet hat.</para
-></listitem>
+<para>Geht eine Seite vorwärts. Dieses Symbol ist nur dann aktiviert, wenn man bereits das Symbol <guiicon>Zurück</guiicon> verwendet hat.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Drucken</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Drucken</guiicon></term>
<listitem>
-<para
->Druckt den Inhalt der gerade sichtbaren Seite. </para>
+<para>Druckt den Inhalt der gerade sichtbaren Seite. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Suchen</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Suchen</guiicon></term>
<listitem>
-<para
->Sucht ein oder mehrere Worte auf der gerade angezeigten Seite. </para>
+<para>Sucht ein oder mehrere Worte auf der gerade angezeigten Seite. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Schrift vergrößern</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Schrift vergrößern</guiicon></term>
<listitem>
-<para
->Vergrößert die Schriftgröße im rechten Teil des Fensters. </para>
+<para>Vergrößert die Schriftgröße im rechten Teil des Fensters. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Schrift verkleinern</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Schrift verkleinern</guiicon></term>
<listitem>
-<para
->Verkleinert die Schriftgröße im rechten Teil des Fensters. Das Symbol ist nur aktiv, falls die Schrift vorher vergrößert wurde. </para>
+<para>Verkleinert die Schriftgröße im rechten Teil des Fensters. Das Symbol ist nur aktiv, falls die Schrift vorher vergrößert wurde. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Menüs verfügen über folgende Einträge: </para>
+<para>Die Menüs verfügen über folgende Einträge: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenu
->Datei</guimenu
-></term>
+<term><guimenu>Datei</guimenu></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Druckt den Inhalt der gerade sichtbaren Seite. </para>
+<para>Druckt den Inhalt der gerade sichtbaren Seite. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->&khelpcenter; beenden </para>
+<para>&khelpcenter; beenden </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -799,52 +412,23 @@ some time.</para
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></term>
+<term><guimenu>Bearbeiten</guimenu></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Alles auswählen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>A</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Alles auswählen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wählt den gesamten Text der aktuellen Seite aus. </para>
+<para>Wählt den gesamten Text der aktuellen Seite aus. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Suchen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>F</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Suchen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Sucht ein oder mehrere Worte auf der aktuellen Seite. </para>
+<para>Sucht ein oder mehrere Worte auf der aktuellen Seite. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -852,43 +436,22 @@ some time.</para
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-></term>
+<term><guimenu>Ansicht</guimenu></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Quelltext anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Quelltext anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den <acronym
->HTML</acronym
->-Quelltext der aktuell angezeigten Seite an. </para>
+<para>Zeigt den <acronym>HTML</acronym>-Quelltext der aktuell angezeigten Seite an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Kodierung festlegen</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Kodierung festlegen</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Ändert die Kodierung der aktuellen Seite. Normalerweise ist die Einstellung <guimenuitem
->Auto</guimenuitem
-> passend, aber falls Probleme bei der Darstellung von Seiten in anderen Sprachen als Englisch auftreten, ist es erforderlich, die richtige Kodierung mit diesem Menü einzustellen. </para>
+<para>Ändert die Kodierung der aktuellen Seite. Normalerweise ist die Einstellung <guimenuitem>Auto</guimenuitem> passend, aber falls Probleme bei der Darstellung von Seiten in anderen Sprachen als Englisch auftreten, ist es erforderlich, die richtige Kodierung mit diesem Menü einzustellen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -896,68 +459,36 @@ some time.</para
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Zurück</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Zurück</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Geht zur vorher angezeigten Seite zurück.</para>
+<para>Geht zur vorher angezeigten Seite zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorwärts</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Vorwärts</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Falls man mit dem Symbol oder dem Menü-Eintrag zurück gegangen ist, kann man den gleichen Weg wieder vorwärts beschreiten.</para>
+<para>Falls man mit dem Symbol oder dem Menü-Eintrag zurück gegangen ist, kann man den gleichen Weg wieder vorwärts beschreiten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Unten im Menü <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> finden Sie eine Liste der zuletzt angezeigten Hilfeseiten. Wählen Sie einen Eintrag aus, wird die entsprechende Seite angezeigt.</para>
-</listitem
-></varlistentry
-></variablelist>
+<para>Unten im Menü <guimenu>Gehe zu</guimenu> finden Sie eine Liste der zuletzt angezeigten Hilfeseiten. Wählen Sie einen Eintrag aus, wird die entsprechende Seite angezeigt.</para>
+</listitem></varlistentry></variablelist>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenzen</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenzen</title>
-<para
->&khelpcenter;</para>
+<para>&khelpcenter;</para>
-<para
->Ursprünglich wurde die KDE-Hilfe von &Matthias.Elter; &Matthias.Elter.mail;</para>
-<para
->Derzeitiger Betreuer ist &Cornelius.Schumacher;&Cornelius.Schumacher.mail;</para>
+<para>Ursprünglich wurde die KDE-Hilfe von &Matthias.Elter; &Matthias.Elter.mail;</para>
+<para>Derzeitiger Betreuer ist &Cornelius.Schumacher;&Cornelius.Schumacher.mail;</para>
&underFDL; &underGPL; </sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/index.docbook
index 6719e227682..223d37ba0b6 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/index.docbook
@@ -24,65 +24,37 @@ available, unless only references to the top page are needed, which is doubtful.
<!ENTITY kde-kcontrol-doc SYSTEM "../kcontrol/index.html" NDATA SGML>
<!ENTITY kde-kfm-doc SYSTEM "../konqueror/index.html" NDATA SGML>
<!ENTITY kde-kwm-doc SYSTEM "../kwm/index.html" NDATA SGML>
- <!-- ENTITY man SYSTEM "." NDATA LINESPECIFIC
-> - to be changed ; should be
+ <!-- ENTITY man SYSTEM "." NDATA LINESPECIFIC> - to be changed ; should be
the reference to the apropos file in this case, but I cannot really imagine
putting all manual pages into FPIs or system identifiers, so we'll have to find
a way round it. (FF) -->
<!ENTITY kappname "&khelpcenter;">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das &khelpcenter;</title>
+<title>Das &khelpcenter;</title>
<authorgroup>
-<corpauthor
->Das &kde;-Team</corpauthor>
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Kiefer</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->matthias.kiefer@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-> </othercredit
->
+<corpauthor>Das &kde;-Team</corpauthor>
+<othercredit role="translator"> <firstname>Matthias</firstname><surname>Kiefer</surname> <affiliation><address><email>matthias.kiefer@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib> </othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-01-18</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-01-18</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kde; ist eine umfangreiche graphische Arbeitsumgebung für &UNIX;-Rechner. Die &kde;-Arbeitsoberfläche kombiniert leichte Bedienbarkeit, zeitgemäße Funktionen und hervorragendes graphisches Design mit der technischen Überlegenheit des Betriebssystems &UNIX;.</para>
+<para>&kde; ist eine umfangreiche graphische Arbeitsumgebung für &UNIX;-Rechner. Die &kde;-Arbeitsoberfläche kombiniert leichte Bedienbarkeit, zeitgemäße Funktionen und hervorragendes graphisches Design mit der technischen Überlegenheit des Betriebssystems &UNIX;.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdebase</keyword>
-<keyword
->KDE-Hilfezentrum</keyword>
-<keyword
->KDE-Hilfe</keyword>
-<keyword
->Hilfe</keyword>
-<keyword
->Zentrale Hilfe</keyword>
-<keyword
->KDE-Hilfe</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdebase</keyword>
+<keyword>KDE-Hilfezentrum</keyword>
+<keyword>KDE-Hilfe</keyword>
+<keyword>Hilfe</keyword>
+<keyword>Zentrale Hilfe</keyword>
+<keyword>KDE-Hilfe</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/support.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/support.docbook
index d0d7c778262..38a16863b5c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/support.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/support.docbook
@@ -1,99 +1,63 @@
<chapter id="supporting-kde">
-<chapterinfo
-><date
->2002-03-04</date
-> <releaseinfo
->2.02.00</releaseinfo
-> </chapterinfo>
-<title
->&kde; unterstützen</title>
+<chapterinfo><date>2002-03-04</date> <releaseinfo>2.02.00</releaseinfo> </chapterinfo>
+<title>&kde; unterstützen</title>
<anchor id="support"/>
<sect1 id="supporting-kde-introduction">
-<title
->&kde; unterstützen</title>
+<title>&kde; unterstützen</title>
-<para
->Wenn Sie neu bei &kde; sind, sieht &kde; für Sie wahrscheinlich wie eine riesige Maschinerie aus. Kein Zweifel: &kde; ist kein kleines Projekt mehr. Trotzdem ist es einfach, in der &kde;-Welt etwas zu verändern. </para>
+<para>Wenn Sie neu bei &kde; sind, sieht &kde; für Sie wahrscheinlich wie eine riesige Maschinerie aus. Kein Zweifel: &kde; ist kein kleines Projekt mehr. Trotzdem ist es einfach, in der &kde;-Welt etwas zu verändern. </para>
-<para
->Es werden immer Entwickler, Graphiker, Soundexperten, Übersetzer &etc; gebraucht. Überlegen Sie sich, ob Sie nicht an Bord dieses aufregenden, internationalen Projektes kommen und sich einen Namen in der Software-Welt machen wollen.</para>
+<para>Es werden immer Entwickler, Graphiker, Soundexperten, Übersetzer &etc; gebraucht. Überlegen Sie sich, ob Sie nicht an Bord dieses aufregenden, internationalen Projektes kommen und sich einen Namen in der Software-Welt machen wollen.</para>
-<para
->Auf dem Weg dahin werden Sie zahlreiche Freunde auf der ganzen Welt gewinnen. Das Gefühl, selbst an einem unvergleichlichen Projekt mitgeholfen zu haben, von dem unzählige Benutzer weltweit profitieren, ist äußerst befriedigend. Bitte überlegen Sie sich, &kde; beizutreten oder auf andere Weise zu unterstützen und nehmen Sie teil an dieser aufregenden Reise, hin zu einer freien und offenen alternativen Computer-Plattform. </para>
+<para>Auf dem Weg dahin werden Sie zahlreiche Freunde auf der ganzen Welt gewinnen. Das Gefühl, selbst an einem unvergleichlichen Projekt mitgeholfen zu haben, von dem unzählige Benutzer weltweit profitieren, ist äußerst befriedigend. Bitte überlegen Sie sich, &kde; beizutreten oder auf andere Weise zu unterstützen und nehmen Sie teil an dieser aufregenden Reise, hin zu einer freien und offenen alternativen Computer-Plattform. </para>
</sect1>
<sect1 id="supporting-kde-get-started">
-<title
->Wo beginnen?</title>
+<title>Wo beginnen?</title>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Abonnieren Sie eine <link linkend="contact"
->&kde;-Mailingliste</link
->, die Sie interessiert. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Lesen Sie im <ulink url="http://lists.kde.org"
->Mailing-List-Archiv</ulink
->, um einen Eindruck von der &kde;-Entwicklung zu bekommen. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Lernen Sie, wie Sie unter Benutzung der &kde;-Entwicklerschnittstelle programmieren und treten Sie der sympathischen &kde; Entwickler-Gemeinschaft bei. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Abonnieren Sie eine <link linkend="contact">&kde;-Mailingliste</link>, die Sie interessiert. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Lesen Sie im <ulink url="http://lists.kde.org">Mailing-List-Archiv</ulink>, um einen Eindruck von der &kde;-Entwicklung zu bekommen. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Lernen Sie, wie Sie unter Benutzung der &kde;-Entwicklerschnittstelle programmieren und treten Sie der sympathischen &kde; Entwickler-Gemeinschaft bei. </para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="supporting-kde-financial-support">
-<title
->Finanzielle Unterstützung</title>
+<title>Finanzielle Unterstützung</title>
-<para
->Das &kde;-Team arbeitet sehr hart daran, Ihnen die beste graphische Oberfläche, die unter Unix erhältlich ist, zur Verfügung zu stellen. &kde; ist frei erhältlich und wird immer frei erhältlich sein, inklusive der Freiheit, jede einzelne Zeile des Quellcodes zu verändern und zu verbreiten. Wenn Sie &kde; benutzen und mögen, überlegen Sie es sich bitte das &kde;-Projekt finanziell zu unterstützen. &kde; benötigt ständig Sponsoren, um seine Aktivitäten zu finanzieren. </para>
+<para>Das &kde;-Team arbeitet sehr hart daran, Ihnen die beste graphische Oberfläche, die unter Unix erhältlich ist, zur Verfügung zu stellen. &kde; ist frei erhältlich und wird immer frei erhältlich sein, inklusive der Freiheit, jede einzelne Zeile des Quellcodes zu verändern und zu verbreiten. Wenn Sie &kde; benutzen und mögen, überlegen Sie es sich bitte das &kde;-Projekt finanziell zu unterstützen. &kde; benötigt ständig Sponsoren, um seine Aktivitäten zu finanzieren. </para>
-<para
->Wenn Sie zeitlich oder aufgrund Ihrer Fähigkeiten keine Möglichkeit haben, aktiv in die &kde;-Entwicklung einzusteigen, ziehen Sie bitte in Betracht, &kde; finanziell zu unterstützen, indem Sie eine Spende übermitteln an: </para>
+<para>Wenn Sie zeitlich oder aufgrund Ihrer Fähigkeiten keine Möglichkeit haben, aktiv in die &kde;-Entwicklung einzusteigen, ziehen Sie bitte in Betracht, &kde; finanziell zu unterstützen, indem Sie eine Spende übermitteln an: </para>
-<para
->Sie können reguläre US-Schecks an folgende Adresse senden: </para>
+<para>Sie können reguläre US-Schecks an folgende Adresse senden: </para>
-<literallayout
->K Desktop Environment e.V.
+<literallayout>K Desktop Environment e.V.
Mirko Boehm
2029 Chadds Ford Drive
Reston, VA 20191
USA
</literallayout>
-<para
->Verwenden Sie "KDE e.V. - Mirko Boehm" in der Zeile "Pay to the order of...". </para>
+<para>Verwenden Sie "KDE e.V. - Mirko Boehm" in der Zeile "Pay to the order of...". </para>
-<para
->Von Europa aus können Sie Ihre Spende an folgendes Konto überweisen (von außerhalb Deutschlands werden vermutlich zusätzliche Gebühren anfallen): </para>
+<para>Von Europa aus können Sie Ihre Spende an folgendes Konto überweisen (von außerhalb Deutschlands werden vermutlich zusätzliche Gebühren anfallen): </para>
-<literallayout
->K Desktop Environment e.V.
+<literallayout>K Desktop Environment e.V.
Konto-Nr. 0 66 64 46
BLZ 200 700 24
Deutsche Bank 24
</literallayout>
-<para
->Bitte treten Sie mit Mirko Boehm <email
->kde-ev-treasurer@kde.org</email
-> in Kontakt, falls Sie irgendwelche Fragen haben. </para>
+<para>Bitte treten Sie mit Mirko Boehm <email>kde-ev-treasurer@kde.org</email> in Kontakt, falls Sie irgendwelche Fragen haben. </para>
-<para
->Ihre Unterstützung ist von Herzen willkommen. Vielen Dank! </para>
+<para>Ihre Unterstützung ist von Herzen willkommen. Vielen Dank! </para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/welcome.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/welcome.docbook
index 7830edb434a..a6deff27b6b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/welcome.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/welcome.docbook
@@ -1,95 +1,50 @@
<chapter id="welcome-to-kde">
-<chapterinfo
-><date
->2002-01-18</date
-> <releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo
-> </chapterinfo>
-<title
->Willkommen bei &kde;</title>
+<chapterinfo><date>2002-01-18</date> <releaseinfo>3.00.00</releaseinfo> </chapterinfo>
+<title>Willkommen bei &kde;</title>
<anchor id="welcome"/>
-<para
-> <emphasis
->Das KDE-Team heißt Sie willkommen beim benutzerfreundlichen &UNIX;.</emphasis
-> </para>
+<para> <emphasis>Das KDE-Team heißt Sie willkommen beim benutzerfreundlichen &UNIX;.</emphasis> </para>
<sect1 id="welcome-page">
-<title
->Willkommen beim K Desktop Environment</title>
+<title>Willkommen beim K Desktop Environment</title>
<sect2 id="welcome-information-about-kde">
-<title
->Informationen zu &kde;</title>
+<title>Informationen zu &kde;</title>
-<para
->KDE ist eine leistungsfähige graphische Oberfläche für Unix-Rechner. Die KDE-Arbeitsfläche kombiniert einfache Bedienung, zeitgemäße Funktionalität und professionelles graphisches Design mit der technischen Überlegenheit des &UNIX;-Betriebsystems. </para>
+<para>KDE ist eine leistungsfähige graphische Oberfläche für Unix-Rechner. Die KDE-Arbeitsfläche kombiniert einfache Bedienung, zeitgemäße Funktionalität und professionelles graphisches Design mit der technischen Überlegenheit des &UNIX;-Betriebsystems. </para>
-<para
-><link linkend="what-is-tde"
->Was ist KDE?</link
-></para>
+<para><link linkend="what-is-tde">Was ist KDE?</link></para>
-<para
-><link linkend="contact"
->Kontakt mit dem &kde;-Team aufnehmen</link
-></para>
+<para><link linkend="contact">Kontakt mit dem &kde;-Team aufnehmen</link></para>
-<para
-><link linkend="support"
->Das &kde;-Projekt unterstützen</link
-></para>
+<para><link linkend="support">Das &kde;-Projekt unterstützen</link></para>
-<para
-><link linkend="links"
->Nützliche Links</link
-></para>
+<para><link linkend="links">Nützliche Links</link></para>
</sect2>
<sect2 id="welcome-getting-the-most-out-of-kde">
-<title
->KDE benutzen</title>
+<title>KDE benutzen</title>
<sect3 id="welcome-general-documentation">
-<title
->Allgemeine Dokumentation</title>
+<title>Allgemeine Dokumentation</title>
-<para
-><ulink url="help:/khelpcenter/quickstart"
->Eine kurze Einführung in die Arbeitsumgebung</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/khelpcenter/quickstart">Eine kurze Einführung in die Arbeitsumgebung</ulink></para>
-<para
-><ulink url="help:/khelpcenter/userguide"
->Das KDE-Benutzerhandbuch</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/khelpcenter/userguide">Das KDE-Benutzerhandbuch</ulink></para>
-<para
-><ulink url="help:/khelpcenter/faq"
->Häufig gestellte Fragen</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/khelpcenter/faq">Häufig gestellte Fragen</ulink></para>
</sect3>
<sect3 id="welcome-basic-applications">
-<title
->Wichtige Anwendungen</title>
-
-<para
-><ulink url="help:/kicker"
->Die Kontrollleiste</ulink
-></para>
-
-<para
-><ulink url="help:/kcontrol"
->Das Kontrollzentrum</ulink
-></para>
-
-<para
-><ulink url="help:/konqueror"
->Der Dateimanager</ulink
-></para>
+<title>Wichtige Anwendungen</title>
+
+<para><ulink url="help:/kicker">Die Kontrollleiste</ulink></para>
+
+<para><ulink url="help:/kcontrol">Das Kontrollzentrum</ulink></para>
+
+<para><ulink url="help:/konqueror">Der Dateimanager</ulink></para>
</sect3>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/whatistde.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/whatistde.docbook
index 85fb87da738..87c11ddda1b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/whatistde.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/khelpcenter/whatistde.docbook
@@ -1,102 +1,55 @@
<chapter id="what-is-tde">
-<chapterinfo
-><date
->2002-01-18</date
-> <releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo
-> </chapterinfo>
-<title
->Was ist &tde;?</title>
+<chapterinfo><date>2002-01-18</date> <releaseinfo>3.00.00</releaseinfo> </chapterinfo>
+<title>Was ist &tde;?</title>
<anchor id="whatistde"/>
<sect1 id="what-is-tde-introduction">
-<title
->Was ist &tde;?</title>
+<title>Was ist &tde;?</title>
-<para
->&tde; ist eine graphische Benutzerumgebung. Anders ausgedrückt ist KDE eine Sammlung von Programmen, Technologie und Dokumentation, die Computerbenutzern das Leben leichter machen soll. &tde; wurde für &UNIX;-Rechner entwickelt und zeichnet sich durch Netzwerktransparenz und eine zeitgemäße Arbeitsweise aus. </para>
+<para>&tde; ist eine graphische Benutzerumgebung. Anders ausgedrückt ist KDE eine Sammlung von Programmen, Technologie und Dokumentation, die Computerbenutzern das Leben leichter machen soll. &tde; wurde für &UNIX;-Rechner entwickelt und zeichnet sich durch Netzwerktransparenz und eine zeitgemäße Arbeitsweise aus. </para>
-<para
->Die Entwickler von KDE sind eine über die ganze Welt verstreute Gruppe von Software-Programmierern. Das Hauptziel dieser Gruppe ist es, dem Benutzer qualitativ hochwertige Software zur Verfügung zu stellen, die es ihm ermöglicht, seinen Rechner auf einfache Weise zu nutzen.</para>
+<para>Die Entwickler von KDE sind eine über die ganze Welt verstreute Gruppe von Software-Programmierern. Das Hauptziel dieser Gruppe ist es, dem Benutzer qualitativ hochwertige Software zur Verfügung zu stellen, die es ihm ermöglicht, seinen Rechner auf einfache Weise zu nutzen.</para>
-<para
->&tde; möchte den Wunsch nach graphischen Benutzerumgebungen für &UNIX;-Rechner erfüllen, die den Oberflächen unter &MacOS; oder &Windows; 95/NT entsprechen. Um dieses Ziel zu erreichen, stellt &tde; u.a. folgende Technologien zur Verfügung: erweiterte Interprozess-Kommunikation, Wiederverwendbarkeit von Komponenten, allgemeines Drag &amp; Drop, einheitliches Erscheinungsbild und vieles mehr. Insgesamt bietet &tde; also weit mehr als die herkömmlichen &UNIX;-Fenstermanager.</para>
+<para>&tde; möchte den Wunsch nach graphischen Benutzerumgebungen für &UNIX;-Rechner erfüllen, die den Oberflächen unter &MacOS; oder &Windows; 95/NT entsprechen. Um dieses Ziel zu erreichen, stellt &tde; u.a. folgende Technologien zur Verfügung: erweiterte Interprozess-Kommunikation, Wiederverwendbarkeit von Komponenten, allgemeines Drag &amp; Drop, einheitliches Erscheinungsbild und vieles mehr. Insgesamt bietet &tde; also weit mehr als die herkömmlichen &UNIX;-Fenstermanager.</para>
-<para
->Stabilität, Skalierbarkeit und offene Standards sind die Eigenschaften, die &UNIX; seit vielen Jahren zur unangefochtenen Wahl für Fachleute der Informationstechnologie gemacht haben. &tde; baut auf dieser exzellenten Grundlage auf und fügt neue, wichtige Eigenschaften hinzu: Benutzbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und gutes Design. Zuvor war &UNIX; zwar ein hervorragendes System für Server und wissenschaftliche Einrichtungen, aber nicht wirklich attraktiv für normale Arbeitsplatzrechner.</para>
+<para>Stabilität, Skalierbarkeit und offene Standards sind die Eigenschaften, die &UNIX; seit vielen Jahren zur unangefochtenen Wahl für Fachleute der Informationstechnologie gemacht haben. &tde; baut auf dieser exzellenten Grundlage auf und fügt neue, wichtige Eigenschaften hinzu: Benutzbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und gutes Design. Zuvor war &UNIX; zwar ein hervorragendes System für Server und wissenschaftliche Einrichtungen, aber nicht wirklich attraktiv für normale Arbeitsplatzrechner.</para>
-<para
->Ohne &UNIX; würde das Internet nicht existieren oder doch zumindest eine völlig andere Form haben. &UNIX; hat sich bis jetzt nicht um die Bedürfnisse des durchschnittlichen Computeranwenders bemüht. Dies ist besonders deshalb bedauerlich, weil einige Varianten von &UNIX; (<ulink url="http://www.linux.org"
->Linux</ulink
->, <ulink url="http://www.freebsd.org"
->FreeBSD</ulink
->, <ulink url="http://www.netbsd.org"
->NetBSD</ulink
-> &etc;), die alle eine außergewöhnliche Qualität und Stabilität besitzen, im Internet frei erhältlich sind. </para>
+<para>Ohne &UNIX; würde das Internet nicht existieren oder doch zumindest eine völlig andere Form haben. &UNIX; hat sich bis jetzt nicht um die Bedürfnisse des durchschnittlichen Computeranwenders bemüht. Dies ist besonders deshalb bedauerlich, weil einige Varianten von &UNIX; (<ulink url="http://www.linux.org">Linux</ulink>, <ulink url="http://www.freebsd.org">FreeBSD</ulink>, <ulink url="http://www.netbsd.org">NetBSD</ulink> &etc;), die alle eine außergewöhnliche Qualität und Stabilität besitzen, im Internet frei erhältlich sind. </para>
</sect1>
<sect1 id="what-is-tde-the-desktop">
-<title
->&tde; als Arbeitsumgebung</title>
+<title>&tde; als Arbeitsumgebung</title>
-<para
->In Kombination mit einer freien Variante von &UNIX; stellt &tde; der Welt eine offene und völlig freie Rechnerplattform zur Verfügung, entweder für zu Hause oder bei der Arbeit.</para>
+<para>In Kombination mit einer freien Variante von &UNIX; stellt &tde; der Welt eine offene und völlig freie Rechnerplattform zur Verfügung, entweder für zu Hause oder bei der Arbeit.</para>
-<para
->Diese Plattform ist für jeden frei verfügbar inklusive des Quellcodes, der von jedem verändert werden darf.</para>
+<para>Diese Plattform ist für jeden frei verfügbar inklusive des Quellcodes, der von jedem verändert werden darf.</para>
-<para
->Obwohl immer Raum für Verbesserungsmöglichkeiten bleiben wird, sind wir der Meinung, dass wir nun eine brauchbare Alternative zu einigen der gebräuchlichsten kommerziellen Kombinationen aus Betriebsystem und Arbeitsumgebung geliefert haben. Wir hoffen, dass die Kombination von &UNIX; mit &tde; dem durchschnittlichen Anwender die gleiche offene, verlässliche, stabile und monopolfreie Plattform bieten wird, die Wissenschaftler und professionelle Anwender weltweit schon seit Jahren zu schätzen wissen. </para>
+<para>Obwohl immer Raum für Verbesserungsmöglichkeiten bleiben wird, sind wir der Meinung, dass wir nun eine brauchbare Alternative zu einigen der gebräuchlichsten kommerziellen Kombinationen aus Betriebsystem und Arbeitsumgebung geliefert haben. Wir hoffen, dass die Kombination von &UNIX; mit &tde; dem durchschnittlichen Anwender die gleiche offene, verlässliche, stabile und monopolfreie Plattform bieten wird, die Wissenschaftler und professionelle Anwender weltweit schon seit Jahren zu schätzen wissen. </para>
</sect1>
<sect1 id="what-is-tde-the-development-framework">
-<title
->&tde; als Grundlage der Anwendungsentwicklung</title>
+<title>&tde; als Grundlage der Anwendungsentwicklung</title>
-<para
->KDE legt sehr viel Wert auf die Bedürfnisse des Anwenders, aber es ist offensichtlich, dass diese leichter erfüllt werden können, wenn dem Entwickler die besten Werkzeuge zur Verfügung gestellt werden. Der KDE-Quellcode enthält die besten Entwicklungstechnologien des Computerzeitalters.</para>
+<para>KDE legt sehr viel Wert auf die Bedürfnisse des Anwenders, aber es ist offensichtlich, dass diese leichter erfüllt werden können, wenn dem Entwickler die besten Werkzeuge zur Verfügung gestellt werden. Der KDE-Quellcode enthält die besten Entwicklungstechnologien des Computerzeitalters.</para>
-<para
->Das Entwickeln von Anwendungen unter &UNIX;/X11 war gewöhnlich ein langwieriger und arbeitsintensiver Prozess. KDE stellt sich der Tatsache, dass eine Computerplattform nur so gut ist wie die Zahl der hochwertigen Anwendungen, die dem Benutzer auf dieser speziellen Plattform zur Verfügung stehen.</para>
+<para>Das Entwickeln von Anwendungen unter &UNIX;/X11 war gewöhnlich ein langwieriger und arbeitsintensiver Prozess. KDE stellt sich der Tatsache, dass eine Computerplattform nur so gut ist wie die Zahl der hochwertigen Anwendungen, die dem Benutzer auf dieser speziellen Plattform zur Verfügung stehen.</para>
-<para
->KDE definiert neue Technologien in &DCOP; und KParts, die entworfen wurden, um ein neues Komponentenmodell und die zugehörige Technologie zur Verfügung zu stellen. Zusammen mit der vollständigen Entwicklungs-Schnittstelle der KDE-Bibliotheken steht &DCOP;/KParts in direkter Konkurrenz zu ähnlichen Technologien wie Microsofts <abbrev
->MFC</abbrev
->/<abbrev
->COM</abbrev
->/ActiveX. Die hohe Qualität und die hohe Optimierung der KDE-Schnittstelle zur Anwendungsentwicklung (<abbrev
->API</abbrev
->) gibt Entwicklern die Möglichkeit, sich auf die wesentlichen und interessanten Dinge zu konzentrieren, ohne jedesmal das Rad neu erfinden zu müssen.</para>
+<para>KDE definiert neue Technologien in &DCOP; und KParts, die entworfen wurden, um ein neues Komponentenmodell und die zugehörige Technologie zur Verfügung zu stellen. Zusammen mit der vollständigen Entwicklungs-Schnittstelle der KDE-Bibliotheken steht &DCOP;/KParts in direkter Konkurrenz zu ähnlichen Technologien wie Microsofts <abbrev>MFC</abbrev>/<abbrev>COM</abbrev>/ActiveX. Die hohe Qualität und die hohe Optimierung der KDE-Schnittstelle zur Anwendungsentwicklung (<abbrev>API</abbrev>) gibt Entwicklern die Möglichkeit, sich auf die wesentlichen und interessanten Dinge zu konzentrieren, ohne jedesmal das Rad neu erfinden zu müssen.</para>
</sect1>
<sect1 id="what-is-tde-the-office-suite">
-<title
->Das Office-Paket von KDE</title>
-
-<para
->In seiner aktuellen Version stellt &tde;, neben den grundlegenden Anwendungen für die tägliche Arbeit, eine Anzahl leistungsfähiger Büroprogramme zur Verfügung, die unter dem Namen &koffice; bekannt sind.</para>
-
-<para
->&koffice; basiert auf den &DCOP;/KParts-Technologien von &tde;. Es enthält momentan: eine Textverarbeitung mit Desktop-Publishing-Fähigkeiten (&kword;), eine Tabellenkalkulation (&kspread;) und die zugehörige Diagramm-Anwendung (&kchart;), ein Präsentations-Programm (&kpresenter;) und ein Vektor-Zeichenprogramm (&kontour;). Alles zusammen bündelt der <application
->KOffice Arbeitsbereich</application
->, eine integrierte Arbeitsumgebung, die den Einsatz und die Zusammenarbeit der &koffice;-Komponenten erleichtert. Weitere Komponenten enthalten ein E-Mail-Programm, einen News-Reader und einen leistungsfähigenInformationsmanager/Organizer (<abbrev
->PIM</abbrev
-> - Personal Information Manager).</para>
-
-<para
->Während sich einige dieser Komponenten immer noch im frühen Entwicklungsstadium befinden, sind andere schon sehr leistungsfähig. Als Beispiel sei &kpresenter; genannt: Das Präsentations-Programm von &tde; wurde bereits bei vielen Gelegenheiten erfolgreich eingesetzt. </para>
-
-<para
->Wenn Sie mehr über KDE oder KOffice erfahren wollen, besuchen Sie doch die Homepage von <ulink url="http://www.kde.org"
->KDE</ulink
-> (bzw. <ulink url="http://www.kde.de"
->das deutschsprachige Gegenstück</ulink
->) und <ulink url="http://koffice.kde.org"
->KOffice</ulink
->.</para>
+<title>Das Office-Paket von KDE</title>
+
+<para>In seiner aktuellen Version stellt &tde;, neben den grundlegenden Anwendungen für die tägliche Arbeit, eine Anzahl leistungsfähiger Büroprogramme zur Verfügung, die unter dem Namen &koffice; bekannt sind.</para>
+
+<para>&koffice; basiert auf den &DCOP;/KParts-Technologien von &tde;. Es enthält momentan: eine Textverarbeitung mit Desktop-Publishing-Fähigkeiten (&kword;), eine Tabellenkalkulation (&kspread;) und die zugehörige Diagramm-Anwendung (&kchart;), ein Präsentations-Programm (&kpresenter;) und ein Vektor-Zeichenprogramm (&kontour;). Alles zusammen bündelt der <application>KOffice Arbeitsbereich</application>, eine integrierte Arbeitsumgebung, die den Einsatz und die Zusammenarbeit der &koffice;-Komponenten erleichtert. Weitere Komponenten enthalten ein E-Mail-Programm, einen News-Reader und einen leistungsfähigenInformationsmanager/Organizer (<abbrev>PIM</abbrev> - Personal Information Manager).</para>
+
+<para>Während sich einige dieser Komponenten immer noch im frühen Entwicklungsstadium befinden, sind andere schon sehr leistungsfähig. Als Beispiel sei &kpresenter; genannt: Das Präsentations-Programm von &tde; wurde bereits bei vielen Gelegenheiten erfolgreich eingesetzt. </para>
+
+<para>Wenn Sie mehr über KDE oder KOffice erfahren wollen, besuchen Sie doch die Homepage von <ulink url="http://www.kde.org">KDE</ulink> (bzw. <ulink url="http://www.kde.de">das deutschsprachige Gegenstück</ulink>) und <ulink url="http://koffice.kde.org">KOffice</ulink>.</para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kicker/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kicker/index.docbook
index 930ef27fb6a..979e0a81e76 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kicker/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kicker/index.docbook
@@ -11,256 +11,154 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zur &kontrollleiste;</title>
+<title>Das Handbuch zur &kontrollleiste;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Orville.Bennett; &Orville.Bennett.mail;</author>
-<author
->&Dirk.Doerflinger; &Dirk.Doerflinger.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Schulze</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Orville.Bennett; &Orville.Bennett.mail;</author>
+<author>&Dirk.Doerflinger; &Dirk.Doerflinger.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Matthias</firstname><surname>Schulze</surname><affiliation><address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2001</year
-><year
->2002</year>
-<holder
->&Dirk.Doerflinger;</holder>
+<year>2001</year><year>2002</year>
+<holder>&Dirk.Doerflinger;</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2004</year>
-<holder
->&Orville.Bennett;</holder>
+<year>2004</year>
+<holder>&Orville.Bennett;</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2005</year>
-<holder
->Titus Laska</holder>
+<year>2005</year>
+<holder>Titus Laska</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2006-06-15</date>
-<releaseinfo
->3.5.2</releaseinfo>
+<date>2006-06-15</date>
+<releaseinfo>3.5.2</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->Die &kontrollleiste; ist die Starterleiste für &kde;-Anwendungen und enthält außerdem einige nützliche Miniprogramme und Erweiterungen. Sie finden die &kontrollleiste; normalerweise am unteren Rand der Arbeitsfläche. </para>
+<para>Die &kontrollleiste; ist die Starterleiste für &kde;-Anwendungen und enthält außerdem einige nützliche Miniprogramme und Erweiterungen. Sie finden die &kontrollleiste; normalerweise am unteren Rand der Arbeitsfläche. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kicker</keyword>
-<keyword
->tdebase</keyword>
-<keyword
->Kontrollleiste</keyword>
-<keyword
->Anwendung</keyword>
-<keyword
->Starter</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kicker</keyword>
+<keyword>tdebase</keyword>
+<keyword>Kontrollleiste</keyword>
+<keyword>Anwendung</keyword>
+<keyword>Starter</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Die &kontrollleiste; startet Programme in der K-Arbeitsumgebung. Zusätzlich zum <guimenu
->K</guimenu
->-Menü, das zum Starten von Anwendungen benutzt wird, kann die &kontrollleiste; außerdem eingebettete Miniprogramme wie den Arbeitsflächen-Umschalter (Pager), die Fensterleiste oder die Uhr sowie Erweiterungen &zb; Unterleisten enthalten bzw. ausführen. </para>
+<para>Die &kontrollleiste; startet Programme in der K-Arbeitsumgebung. Zusätzlich zum <guimenu>K</guimenu>-Menü, das zum Starten von Anwendungen benutzt wird, kann die &kontrollleiste; außerdem eingebettete Miniprogramme wie den Arbeitsflächen-Umschalter (Pager), die Fensterleiste oder die Uhr sowie Erweiterungen &zb; Unterleisten enthalten bzw. ausführen. </para>
-<para
->Sie finden die &kontrollleiste; normalerweise am unteren Rand der Arbeitsfläche. Sie können diese jedoch an jeden Rand der Arbeitsfläche verschieben. Berichten Sie Probleme oder Wünsche nach neuen Funktionen an die &kde; Mailinglisten. </para>
+<para>Sie finden die &kontrollleiste; normalerweise am unteren Rand der Arbeitsfläche. Sie können diese jedoch an jeden Rand der Arbeitsfläche verschieben. Berichten Sie Probleme oder Wünsche nach neuen Funktionen an die &kde; Mailinglisten. </para>
</chapter>
<chapter id="using-kicker">
-<title
->Benutzen der &kontrollleiste;</title>
+<title>Benutzen der &kontrollleiste;</title>
-<para
->So sieht es aus, wenn Sie &kde; frisch installiert haben. Wenn Sie eine niedrigere Bildschirmauflösung benutzen, können einige der Symbole versteckt sein. Damit auch Benutzern mit einer kleineren Bildschirmauflösung nichts entgeht, ist das folgende Bildschirmphoto in zwei Teile zerlegt. </para>
+<para>So sieht es aus, wenn Sie &kde; frisch installiert haben. Wenn Sie eine niedrigere Bildschirmauflösung benutzen, können einige der Symbole versteckt sein. Damit auch Benutzern mit einer kleineren Bildschirmauflösung nichts entgeht, ist das folgende Bildschirmphoto in zwei Teile zerlegt. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Hier ist ein Bildschirmphoto der linken Seite der &kontrollleiste;</screeninfo>
+<screeninfo>Hier ist ein Bildschirmphoto der linken Seite der &kontrollleiste;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot_left.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Bildschirmphoto links</phrase>
+<phrase>Bildschirmphoto links</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Hier ist ein Bildschirmphoto der linken Seite der &kontrollleiste; </para>
+<para>Hier ist ein Bildschirmphoto der linken Seite der &kontrollleiste; </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<screenshot>
-<screeninfo
->Und hier ist die rechte Seite.</screeninfo>
+<screeninfo>Und hier ist die rechte Seite.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot_right.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Bildschirmphoto rechts</phrase>
+<phrase>Bildschirmphoto rechts</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Dies ist die rechte Seite von &kicker;. </para>
+<para>Dies ist die rechte Seite von &kicker;. </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Natürlich ist das nur eine Möglichkeit, wie die &kontrollleiste; bei Ihnen auf dem Bildschirm erscheinen kann. Es gibt viele weitere Konfigurationsmöglichkeiten. </para>
+<para>Natürlich ist das nur eine Möglichkeit, wie die &kontrollleiste; bei Ihnen auf dem Bildschirm erscheinen kann. Es gibt viele weitere Konfigurationsmöglichkeiten. </para>
<sect1 id="newbie">
-<title
->Schnelltour für neue &kde;-Nutzer</title>
+<title>Schnelltour für neue &kde;-Nutzer</title>
-<para
->Wenn Sie Erfahrungen mit dieser Art von Startleiste haben, dann können Sie dieses Kapitel ignorieren und direkt zum Kapitel <link linkend="basics"
->&kontrollleiste;-Grundlagen</link
-> gehen. </para>
+<para>Wenn Sie Erfahrungen mit dieser Art von Startleiste haben, dann können Sie dieses Kapitel ignorieren und direkt zum Kapitel <link linkend="basics">&kontrollleiste;-Grundlagen</link> gehen. </para>
-<para
->Der Hauptzweck der &kontrollleiste; ist das Starten von Anwendungen. Dies erfolgt durch Klicken - entweder auf Knöpfe in der Leiste oder im <guimenu
->K</guimenu
->-Menü. Die &kontrollleiste; zeigt noch einiges mehr an, näheres dazu in den folgenden Abschnitten. </para>
+<para>Der Hauptzweck der &kontrollleiste; ist das Starten von Anwendungen. Dies erfolgt durch Klicken - entweder auf Knöpfe in der Leiste oder im <guimenu>K</guimenu>-Menü. Die &kontrollleiste; zeigt noch einiges mehr an, näheres dazu in den folgenden Abschnitten. </para>
-<para
->In den Bildschirmphotos oben sehen Sie von links nach rechts: </para>
+<para>In den Bildschirmphotos oben sehen Sie von links nach rechts: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Den <guimenu
->K</guimenu
->-Menüknopf</term>
+<term>Den <guimenu>K</guimenu>-Menüknopf</term>
<listitem>
-<para
->Dieser wird zum Starten von Anwendungen und einigen anderen nützlichen Dingen benutzt. Näheres dazu finden Sie im Kapitel <link linkend="k-menu"
->Das <guimenu
->K</guimenu
->-Menü </link
->. </para>
+<para>Dieser wird zum Starten von Anwendungen und einigen anderen nützlichen Dingen benutzt. Näheres dazu finden Sie im Kapitel <link linkend="k-menu">Das <guimenu>K</guimenu>-Menü </link>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Anwendungsstartknöpfe</term>
+<term>Anwendungsstartknöpfe</term>
<listitem>
-<para
->Hier sehen Sie einige Knöpfe für häufig genutzte Anwendungen. Diese können Sie verschieben, entfernen und Sie können auch andere Knöpfe hinzufügen. Einige dieser Knöpfe haben besondere Bedeutungen, die im Kapitel <link linkend="basics"
->&kontrollleiste;-Grundlagen</link
-> beschrieben sind. Wenn der Mauszeiger über einem dieser Knöpfe anhält, wird der Name und eine Kurzbeschreibung der Anwendung angezeigt - wenn dieses in den <link linkend="configuring"
->Einstellungen</link
-> eingeschaltet ist. </para>
+<para>Hier sehen Sie einige Knöpfe für häufig genutzte Anwendungen. Diese können Sie verschieben, entfernen und Sie können auch andere Knöpfe hinzufügen. Einige dieser Knöpfe haben besondere Bedeutungen, die im Kapitel <link linkend="basics">&kontrollleiste;-Grundlagen</link> beschrieben sind. Wenn der Mauszeiger über einem dieser Knöpfe anhält, wird der Name und eine Kurzbeschreibung der Anwendung angezeigt - wenn dieses in den <link linkend="configuring">Einstellungen</link> eingeschaltet ist. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Das Miniprogramm Pager</term>
+<term>Das Miniprogramm Pager</term>
<listitem>
-<para
->Dieses Miniprogramm zeigt eine verkleinerte Ansicht aller Arbeitsflächen. Klicken auf eine der Flächen schaltet zu dieser Arbeitsfläche um. Sehen Sie im Kapitel <link linkend="applets"
->Miniprogramme</link
-> für nähere Informationen hierzu nach. </para>
+<para>Dieses Miniprogramm zeigt eine verkleinerte Ansicht aller Arbeitsflächen. Klicken auf eine der Flächen schaltet zu dieser Arbeitsfläche um. Sehen Sie im Kapitel <link linkend="applets">Miniprogramme</link> für nähere Informationen hierzu nach. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Die Programmleiste</term>
+<term>Die Programmleiste</term>
<listitem>
-<para
->Alle laufenden Anwendungen werden als Knöpfe in der Programmleiste angezeigt. Klicken auf einen der Knöpfe holt die dazugehörige Anwendung nach vorne. Wenn die Anwendung vorne war, wird sie minimiert - d. h. nur noch als Symbol dargestellt. Sehen Sie im Kapitel <link linkend="applets"
->Miniprogramme</link
-> für nähere Informationen hierzu nach. </para>
+<para>Alle laufenden Anwendungen werden als Knöpfe in der Programmleiste angezeigt. Klicken auf einen der Knöpfe holt die dazugehörige Anwendung nach vorne. Wenn die Anwendung vorne war, wird sie minimiert - d. h. nur noch als Symbol dargestellt. Sehen Sie im Kapitel <link linkend="applets">Miniprogramme</link> für nähere Informationen hierzu nach. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Der Systemabschnitt</term>
+<term>Der Systemabschnitt</term>
<listitem>
-<para
->Der Systembereich kann einige Anwendungen aufnehmen; in diesem Fall &klipper; und das Erinnerungsmodul von &korganizer;. Es gibt noch weitere nützliche Anwendungen für den Systembereich, &zb; &juk; und &kopete;. Sie können diese Anwendungen entweder mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> oder der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste anklicken und einfach sehen, was passiert. </para>
+<para>Der Systembereich kann einige Anwendungen aufnehmen; in diesem Fall &klipper; und das Erinnerungsmodul von &korganizer;. Es gibt noch weitere nützliche Anwendungen für den Systembereich, &zb; &juk; und &kopete;. Sie können diese Anwendungen entweder mit der <mousebutton>linken</mousebutton> oder der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste anklicken und einfach sehen, was passiert. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Uhr</term>
+<term>Uhr</term>
<listitem>
-<para
->Das Miniprogramm Uhr ist ein kleines, sehr nützliches Programm. Sie können die Uhr in ihrem Aussehen ändern und Einiges mehr. Sehen Sie unter <link linkend="applets"
->Miniprogramme</link
-> für weitere Informationen hierzu nach. </para>
+<para>Das Miniprogramm Uhr ist ein kleines, sehr nützliches Programm. Sie können die Uhr in ihrem Aussehen ändern und Einiges mehr. Sehen Sie unter <link linkend="applets">Miniprogramme</link> für weitere Informationen hierzu nach. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Den Knopf <guibutton
->Kontrollleiste ausblenden</guibutton
-></term>
+<term>Den Knopf <guibutton>Kontrollleiste ausblenden</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Knopf dient zum Ausblenden der &kontrollleiste;, damit Sie mehr Platz auf dem Bildschirm haben. Wenn die &kontrollleiste; ausgeblendet ist, bleibt nur der Knopf <guibutton
->Kontrollleiste ausblenden</guibutton
-> sichtbar, und dient dann zum Wiedereinblenden der &kontrollleiste;. </para>
+<para>Dieser Knopf dient zum Ausblenden der &kontrollleiste;, damit Sie mehr Platz auf dem Bildschirm haben. Wenn die &kontrollleiste; ausgeblendet ist, bleibt nur der Knopf <guibutton>Kontrollleiste ausblenden</guibutton> sichtbar, und dient dann zum Wiedereinblenden der &kontrollleiste;. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Dies war nur die Beschreibung der &kontrollleiste; mit den Originaleinstellungen. Sie können viele Eigenschaften verändern und Sie können weitere Miniprogramme oder auch Erweiterungen, wie die externe Programmleiste hinzufügen. Sehen Sie unter <link linkend="basics"
->&kontrollleiste;-Grundlagen</link
->, <link linkend="applets"
->Miniprogramme</link
-> und <link linkend="extensions"
->Erweiterungen</link
-> für weitere Informationen hierzu nach. </para>
+<para>Dies war nur die Beschreibung der &kontrollleiste; mit den Originaleinstellungen. Sie können viele Eigenschaften verändern und Sie können weitere Miniprogramme oder auch Erweiterungen, wie die externe Programmleiste hinzufügen. Sehen Sie unter <link linkend="basics">&kontrollleiste;-Grundlagen</link>, <link linkend="applets">Miniprogramme</link> und <link linkend="extensions">Erweiterungen</link> für weitere Informationen hierzu nach. </para>
</sect1>
@@ -268,115 +166,44 @@
<chapter id="basics">
-<title
->&kontrollleiste;-Grundlagen</title>
+<title>&kontrollleiste;-Grundlagen</title>
<sect1 id="general-usage">
-<title
->Allgemeine Benutzung</title>
-
-<para
->Wie schon oben erwähnt, können Sie eine ganze Menge zur &kontrollleiste; hinzufügen. Dieses Kapitel behandelt das Starten von Anwendungen, das Durchsehen und Hinzufügen von Miniprogrammen und Erweiterungen. Viele Dinge können Sie über das <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> oder im <application
->Kontrollzentrum</application
-> von &kde; über den Abschnitt <menuchoice
-><guimenu
->Arbeitsfläche</guimenu
-> <guisubmenu
->Kontrollleisten</guisubmenu
-></menuchoice
-> einrichten. </para>
+<title>Allgemeine Benutzung</title>
+
+<para>Wie schon oben erwähnt, können Sie eine ganze Menge zur &kontrollleiste; hinzufügen. Dieses Kapitel behandelt das Starten von Anwendungen, das Durchsehen und Hinzufügen von Miniprogrammen und Erweiterungen. Viele Dinge können Sie über das <guimenu>Kontextmenü</guimenu> oder im <application>Kontrollzentrum</application> von &kde; über den Abschnitt <menuchoice><guimenu>Arbeitsfläche</guimenu> <guisubmenu>Kontrollleisten</guisubmenu></menuchoice> einrichten. </para>
<sect2 id="adding-apps">
-<title
->Hinzufügen von Anwendungen</title>
+<title>Hinzufügen von Anwendungen</title>
-<para
->Es gibt drei verschiedene Wege, um eine Anwendung zur &kontrollleiste; hinzuzufügen. </para>
+<para>Es gibt drei verschiedene Wege, um eine Anwendung zur &kontrollleiste; hinzuzufügen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Ziehen und Ablegen</term>
+<term>Ziehen und Ablegen</term>
<listitem>
-<para
->Ziehen Sie einfach irgendeine Datei von einem &konqueror;-Fenster in die &kontrollleiste; und fertig. Diese Methode funktioniert auch mit allen Einträgen aus dem <guimenu
->K</guimenu
->-Menü. Sie können die Eigenschaften des Knopfes, wie zusätzliche Befehlszeilenargumente oder das Symbol durch Klicken mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste und Wahl von <guimenuitem
->&lt;Programmname&gt; einrichten ...</guimenuitem
-> im <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> verändern. </para>
+<para>Ziehen Sie einfach irgendeine Datei von einem &konqueror;-Fenster in die &kontrollleiste; und fertig. Diese Methode funktioniert auch mit allen Einträgen aus dem <guimenu>K</guimenu>-Menü. Sie können die Eigenschaften des Knopfes, wie zusätzliche Befehlszeilenargumente oder das Symbol durch Klicken mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste und Wahl von <guimenuitem>&lt;Programmname&gt; einrichten ...</guimenuitem> im <guimenu>Kontextmenü</guimenu> verändern. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Benutzen des Kontextmenüs zum Hinzufügen einer &kde;-Anwendung</term>
+<term>Benutzen des Kontextmenüs zum Hinzufügen einer &kde;-Anwendung</term>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf eine freie Stelle in der &kontrollleiste; und wählen Sie <guisubmenu
->Programm hinzufügen</guisubmenu
->. Dort können Sie eine Anwendung auswählen, die dann zur &kontrollleiste; hinzugefügt wird. </para>
+<para>Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf eine freie Stelle in der &kontrollleiste; und wählen Sie <guisubmenu>Programm hinzufügen</guisubmenu>. Dort können Sie eine Anwendung auswählen, die dann zur &kontrollleiste; hinzugefügt wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Benutzen des Kontextmenüs zum Hinzufügen einer Nicht-&kde;-Anwendung</term>
+<term>Benutzen des Kontextmenüs zum Hinzufügen einer Nicht-&kde;-Anwendung</term>
<listitem>
-<para
->Nicht-&kde;-Anwendung, &zb; <application
->xosview</application
-> oder <application
->xemacs</application
->. </para>
+<para>Nicht-&kde;-Anwendung, &zb; <application>xosview</application> oder <application>xemacs</application>. </para>
-<para
->Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf eine freie Stelle in der &kontrollleiste; und wählen Sie <guisubmenu
->Programm hinzufügen</guisubmenu
-> und dann <guisubmenu
->Nicht-KDE-Programm hinzufügen</guisubmenu
->. Im nun erscheinenden Fenster können Sie Name und Beschreibung der Anwendung in die ersten beiden Textfelder eingeben, im Feld <guilabel
->Programm:</guilabel
-> geben Sie den Befehl für das gewünschte Programm ein. Sie können zudem Befehlszeilenparameter hinzufügen, festlegen, dass die Anwendung in einem Terminalfenster gestartet werden soll und durch einfaches Klicken auf das <guiicon
->Zahnradsymbol</guiicon
-> ein Symbol für den neuen Knopf aussuchen. Wenn Sie kein anderes Symbol aussuchen, verwendet die Anwendung das Standardsymbol. </para>
+<para>Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf eine freie Stelle in der &kontrollleiste; und wählen Sie <guisubmenu>Programm hinzufügen</guisubmenu> und dann <guisubmenu>Nicht-KDE-Programm hinzufügen</guisubmenu>. Im nun erscheinenden Fenster können Sie Name und Beschreibung der Anwendung in die ersten beiden Textfelder eingeben, im Feld <guilabel>Programm:</guilabel> geben Sie den Befehl für das gewünschte Programm ein. Sie können zudem Befehlszeilenparameter hinzufügen, festlegen, dass die Anwendung in einem Terminalfenster gestartet werden soll und durch einfaches Klicken auf das <guiicon>Zahnradsymbol</guiicon> ein Symbol für den neuen Knopf aussuchen. Wenn Sie kein anderes Symbol aussuchen, verwendet die Anwendung das Standardsymbol. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Anwendungen können verschoben oder entfernt werden, indem Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf den Knopf klicken und dann <guimenuitem
-><replaceable
->Programm-Knopf</replaceable
-> verschieben</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
-><replaceable
->Programm-Knopf</replaceable
-> entfernen</guimenuitem
-> wählen. Sie können einen Knopf auch durch Klicken auf diesen mit der <mousebutton
->mittleren</mousebutton
-> Maustaste verschieben - sofern Sie eine solche haben. Weiterhin können Sie einen Knopf entfernen, indem Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf eine freie Stelle der &kontrollleiste; klicken und dann <menuchoice
-><guimenu
->Aus der Kontrollleiste entfernen</guimenu
-> <guisubmenu
->Programm</guisubmenu
-></menuchoice
->, <guisubmenu
->Knopf</guisubmenu
-> und den Knopf, den Sie entfernen wollen, wählen. </para>
+<para>Anwendungen können verschoben oder entfernt werden, indem Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf den Knopf klicken und dann <guimenuitem><replaceable>Programm-Knopf</replaceable> verschieben</guimenuitem> oder <guimenuitem><replaceable>Programm-Knopf</replaceable> entfernen</guimenuitem> wählen. Sie können einen Knopf auch durch Klicken auf diesen mit der <mousebutton>mittleren</mousebutton> Maustaste verschieben - sofern Sie eine solche haben. Weiterhin können Sie einen Knopf entfernen, indem Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf eine freie Stelle der &kontrollleiste; klicken und dann <menuchoice><guimenu>Aus der Kontrollleiste entfernen</guimenu> <guisubmenu>Programm</guisubmenu></menuchoice>, <guisubmenu>Knopf</guisubmenu> und den Knopf, den Sie entfernen wollen, wählen. </para>
<!-- NOTE: Lauri: I'd say it would confuse users if I'd mention Non-KDE-Apps -->
<!-- explicitly here. Please add them if you think there's a need. -->
@@ -384,344 +211,125 @@
</sect2>
<sect2 id="adding-folders">
-<title
->Hinzufügen von Verzeichnissen</title>
+<title>Hinzufügen von Verzeichnissen</title>
-<para
->Ordner können Sie einfach durch Ziehen des Ordners auf eine freie Stelle der &kontrollleiste; hinzufügen. Schnellanzeiger können auch vom Kontextmenü oder dem <guimenu
->K</guimenu
->-Menü hinzugefügt werden. </para>
+<para>Ordner können Sie einfach durch Ziehen des Ordners auf eine freie Stelle der &kontrollleiste; hinzufügen. Schnellanzeiger können auch vom Kontextmenü oder dem <guimenu>K</guimenu>-Menü hinzugefügt werden. </para>
-<para
->Es gibt zwei verschiedene Arten, ein Verzeichnis in der &kontrollleiste; zu haben, Sie müssen eine davon in dem sich nach Ablegen auf der &kontrollleiste; öffnenden Menü auswählen. </para>
+<para>Es gibt zwei verschiedene Arten, ein Verzeichnis in der &kontrollleiste; zu haben, Sie müssen eine davon in dem sich nach Ablegen auf der &kontrollleiste; öffnenden Menü auswählen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Hinzufügen als Dateimanager-Adresse</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Hinzufügen als Dateimanager-Adresse</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Dieses fügt einen Link zu dem ausgewählten Verzeichnis hinzu. Wenn Sie später auf diesen <guiicon
->Verzeichnis</guiicon
->-Knopf klicken, wird ein &konqueror;fenster geöffnet, das den Inhalt dieses Verzeichnisses anzeigt. </para>
+<para>Dieses fügt einen Link zu dem ausgewählten Verzeichnis hinzu. Wenn Sie später auf diesen <guiicon>Verzeichnis</guiicon>-Knopf klicken, wird ein &konqueror;fenster geöffnet, das den Inhalt dieses Verzeichnisses anzeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Hinzufügen als Schnellanzeiger</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Hinzufügen als Schnellanzeiger</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie einen Ordner als Schnellanzeiger hinzufügen, wird dieser als Untermenü der &kontrollleiste; angezeigt. Dieses Untermenü enthält die Unterpunkte <guimenuitem
->In Dateimanager öffnen</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->In Terminal öffnen</guimenuitem
->. Die erste Möglichkeit macht dasselbe wie eine Dateimanager-Adresse, die zweite Möglichkeit öffnet ein Terminalfenster mit dem Ordner als aktuellen Arbeitsordner. Außerdem enthält das Untermenü den Inhalt des Ordners in Form von Menüpunkten. Unterordner werden in derselben Form wie der Ordner selbst als Untermenüs angezeigt. Die Anzahl der maximal angezeigten Elemente können Sie im <link linkend="configuring"
->Dialog Einstellungen</link
-> verändern. Schnellanzeiger können auch vom <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> der &kontrollleiste; durch Wahl von <guimenuitem
->Miniprogramm hinzufügen ...</guimenuitem
-> und dann <guilabel
->Spezialknöpfe</guilabel
-> rechts oben im Fenster <guilabel
->Miniprogramm hinzufügen</guilabel
-> hinzugefügt werden. </para>
+<para>Wenn Sie einen Ordner als Schnellanzeiger hinzufügen, wird dieser als Untermenü der &kontrollleiste; angezeigt. Dieses Untermenü enthält die Unterpunkte <guimenuitem>In Dateimanager öffnen</guimenuitem> und <guimenuitem>In Terminal öffnen</guimenuitem>. Die erste Möglichkeit macht dasselbe wie eine Dateimanager-Adresse, die zweite Möglichkeit öffnet ein Terminalfenster mit dem Ordner als aktuellen Arbeitsordner. Außerdem enthält das Untermenü den Inhalt des Ordners in Form von Menüpunkten. Unterordner werden in derselben Form wie der Ordner selbst als Untermenüs angezeigt. Die Anzahl der maximal angezeigten Elemente können Sie im <link linkend="configuring">Dialog Einstellungen</link> verändern. Schnellanzeiger können auch vom <guimenu>Kontextmenü</guimenu> der &kontrollleiste; durch Wahl von <guimenuitem>Miniprogramm hinzufügen ...</guimenuitem> und dann <guilabel>Spezialknöpfe</guilabel> rechts oben im Fenster <guilabel>Miniprogramm hinzufügen</guilabel> hinzugefügt werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Anwendungen und Ordner können verschoben oder entfernt werden, indem Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf den Knopf klicken und dann <guimenuitem
-><replaceable
->Programm-Knopf</replaceable
-> verschieben</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
-><replaceable
->Programm-Knopf</replaceable
-> entfernen</guimenuitem
-> wählen. Sie können einen Knopf auch durch Klicken auf diesen mit der <mousebutton
->mittleren</mousebutton
-> Maustaste verschieben - sofern Sie eine solche haben. Weiterhin können Sie einen Knopf entfernen, indem Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf eine freie Stelle der &kontrollleiste; klicken und dann <menuchoice
-><guimenu
->Aus der Kontrollleiste entfernen</guimenu
-> <guisubmenu
->Miniprogramm</guisubmenu
-></menuchoice
-> und den Knopf, den Sie entfernen wollen, wählen. </para>
-
-<para
->Sie können die Eigenschaften von Dateimanager-Adressen wie auch die aller anderen Ordner in &kde; über das <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> einstellen. </para>
+<para>Anwendungen und Ordner können verschoben oder entfernt werden, indem Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf den Knopf klicken und dann <guimenuitem><replaceable>Programm-Knopf</replaceable> verschieben</guimenuitem> oder <guimenuitem><replaceable>Programm-Knopf</replaceable> entfernen</guimenuitem> wählen. Sie können einen Knopf auch durch Klicken auf diesen mit der <mousebutton>mittleren</mousebutton> Maustaste verschieben - sofern Sie eine solche haben. Weiterhin können Sie einen Knopf entfernen, indem Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf eine freie Stelle der &kontrollleiste; klicken und dann <menuchoice><guimenu>Aus der Kontrollleiste entfernen</guimenu> <guisubmenu>Miniprogramm</guisubmenu></menuchoice> und den Knopf, den Sie entfernen wollen, wählen. </para>
+
+<para>Sie können die Eigenschaften von Dateimanager-Adressen wie auch die aller anderen Ordner in &kde; über das <guimenu>Kontextmenü</guimenu> einstellen. </para>
</sect2>
<sect2 id="adding-special-icons">
-<title
->Spezielle Knöpfe</title>
-
-<para
->Einige Knöpfe in der &kontrollleiste; haben eine besondere Bedeutung. Sie werden durch Auswahl von <guimenuitem
->Miniprogramm hinzufügen ...</guimenuitem
-> im Kontextmenü und dann <guilabel
->Spezialknöpfe</guilabel
-> rechts oben im Fenster <guilabel
->Miniprogramm hinzufügen</guilabel
-> eingefügt. </para>
+<title>Spezielle Knöpfe</title>
+
+<para>Einige Knöpfe in der &kontrollleiste; haben eine besondere Bedeutung. Sie werden durch Auswahl von <guimenuitem>Miniprogramm hinzufügen ...</guimenuitem> im Kontextmenü und dann <guilabel>Spezialknöpfe</guilabel> rechts oben im Fenster <guilabel>Miniprogramm hinzufügen</guilabel> eingefügt. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Das Symbol für das <guilabel
->K-Menü</guilabel
-></term>
-<listitem>
-<para
-><guiicon
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="k_menu_icon.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-></guiicon
-> Der <guiicon
->K-Menüknopf</guiicon
-> ist einer der wichtigsten Knöpfe in der &kontrollleiste;. Wie Sie sicher vermutet haben, öffnet dieser das <guimenu
->K</guimenu
->-Menü, über das Sie mehr im Kapitel <link linkend="k-menu"
->Das K-Menü</link
-> erfahren können. </para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-
-<varlistentry>
-<term
->Die <guilabel
->Fensterliste</guilabel
-></term>
-<listitem>
-<para
-><guiicon
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="windowlist_icon.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-></guiicon
-> Ein Klick auf diesen <guiicon
->Knopf</guiicon
-> zeigt das Menü <guimenu
->Fensterliste</guimenu
-> an. Dessen erster Eintrag, <guimenuitem
->Fenster anordnen</guimenuitem
->, verschiebt die sichtbaren Fenster so, dass möglichst viele davon auf der Arbeitsfläche zu sehen sind. </para>
-
-<para
-><guimenuitem
->Fenster gestaffelt anzeigen</guimenuitem
-> ordnet die Fenster überlappend auf der Arbeitsfläche an, so dass das zuletzt benutzte oben liegt und die anderen in der Reihenfolge der letzten Nutzung folgen.</para
-> <para
->Darunter wird eine Liste aller derzeit laufenden Anwendungen angezeigt, geordnet nach Arbeitsflächen, auf denen sie liegen. Klicken auf den Namen einer Arbeitsfläche bringt diese zur Anzeige, klicken auf eine Anwendung bringt diese in den Vordergrund und macht diese aktiv. </para>
-
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
->Die <guilabel
->Lesezeichen</guilabel
-></term>
-<listitem>
-<para
-><guiicon
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="bookmarks_icon.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-></guiicon
-> Der <guiicon
->Lesezeichen-Knopf</guiicon
-> ermöglicht Ihnen schnellen Zugriff auf Ihre Lesezeichen. Diese erscheinen in der selben Form, als wenn Sie das Menü <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> in &konqueror; öffnen. Klicken Sie auf ein Lesezeichen, wird &konqueror; mit der zugeordneten Lesezeichen-<acronym
->Adresse</acronym
->, geöffnet. </para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
->Das Symbol <guilabel
->Zuletzt geöffnete Dokumente</guilabel
-></term>
-<listitem>
-<para
-><guiicon
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="recent_docs_icon.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-></guiicon
-> Dieses Untermenü enthält die zuletzt benutzten Dokumente (funktioniert derzeit nur für &kde;-Anwendungen). Klicken auf <guimenuitem
->Verlauf leeren</guimenuitem
-> löscht alle Elemente, was aus Geheimhaltungsgründen nützlich sein kann. </para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
->Das Symbol <guilabel
->Zugriff auf Arbeitsfläche</guilabel
-></term>
-<listitem>
-<para
-><guiicon
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="desktop_icon.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-></guiicon
-> Der Knopf <guiicon
->Zugriff auf Arbeitsfläche</guiicon
-> gibt Ihnen schnellen Zugriff auf alle Dinge, die Sie auf der Arbeitsfläche haben, indem alle aktuell geöffneten Anwendungen auf Symbolgröße verkleinert werden. Das erste Klicken auf diesen Knopf räumt die Arbeitsfläche frei. Das <guiicon
->Symbol</guiicon
-> bleibt gedrückt, bis Sie ein zweites Mal darauf klicken; das stellt den Zustand vor dem ersten Klicken wieder her; oder bis Sie auf einen Knopf in der Programmleiste klicken, um dessen Fenster wiederherzustellen. </para>
+<term>Das Symbol für das <guilabel>K-Menü</guilabel></term>
+<listitem>
+<para><guiicon><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="k_menu_icon.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject></guiicon> Der <guiicon>K-Menüknopf</guiicon> ist einer der wichtigsten Knöpfe in der &kontrollleiste;. Wie Sie sicher vermutet haben, öffnet dieser das <guimenu>K</guimenu>-Menü, über das Sie mehr im Kapitel <link linkend="k-menu">Das K-Menü</link> erfahren können. </para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+
+<varlistentry>
+<term>Die <guilabel>Fensterliste</guilabel></term>
+<listitem>
+<para><guiicon><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="windowlist_icon.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject></guiicon> Ein Klick auf diesen <guiicon>Knopf</guiicon> zeigt das Menü <guimenu>Fensterliste</guimenu> an. Dessen erster Eintrag, <guimenuitem>Fenster anordnen</guimenuitem>, verschiebt die sichtbaren Fenster so, dass möglichst viele davon auf der Arbeitsfläche zu sehen sind. </para>
+
+<para><guimenuitem>Fenster gestaffelt anzeigen</guimenuitem> ordnet die Fenster überlappend auf der Arbeitsfläche an, so dass das zuletzt benutzte oben liegt und die anderen in der Reihenfolge der letzten Nutzung folgen.</para> <para>Darunter wird eine Liste aller derzeit laufenden Anwendungen angezeigt, geordnet nach Arbeitsflächen, auf denen sie liegen. Klicken auf den Namen einer Arbeitsfläche bringt diese zur Anzeige, klicken auf eine Anwendung bringt diese in den Vordergrund und macht diese aktiv. </para>
+
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term>Die <guilabel>Lesezeichen</guilabel></term>
+<listitem>
+<para><guiicon><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="bookmarks_icon.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject></guiicon> Der <guiicon>Lesezeichen-Knopf</guiicon> ermöglicht Ihnen schnellen Zugriff auf Ihre Lesezeichen. Diese erscheinen in der selben Form, als wenn Sie das Menü <guimenu>Lesezeichen</guimenu> in &konqueror; öffnen. Klicken Sie auf ein Lesezeichen, wird &konqueror; mit der zugeordneten Lesezeichen-<acronym>Adresse</acronym>, geöffnet. </para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term>Das Symbol <guilabel>Zuletzt geöffnete Dokumente</guilabel></term>
+<listitem>
+<para><guiicon><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="recent_docs_icon.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject></guiicon> Dieses Untermenü enthält die zuletzt benutzten Dokumente (funktioniert derzeit nur für &kde;-Anwendungen). Klicken auf <guimenuitem>Verlauf leeren</guimenuitem> löscht alle Elemente, was aus Geheimhaltungsgründen nützlich sein kann. </para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term>Das Symbol <guilabel>Zugriff auf Arbeitsfläche</guilabel></term>
+<listitem>
+<para><guiicon><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="desktop_icon.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject></guiicon> Der Knopf <guiicon>Zugriff auf Arbeitsfläche</guiicon> gibt Ihnen schnellen Zugriff auf alle Dinge, die Sie auf der Arbeitsfläche haben, indem alle aktuell geöffneten Anwendungen auf Symbolgröße verkleinert werden. Das erste Klicken auf diesen Knopf räumt die Arbeitsfläche frei. Das <guiicon>Symbol</guiicon> bleibt gedrückt, bis Sie ein zweites Mal darauf klicken; das stellt den Zustand vor dem ersten Klicken wieder her; oder bis Sie auf einen Knopf in der Programmleiste klicken, um dessen Fenster wiederherzustellen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Das Symbol <guilabel
->Schnellanzeiger</guilabel
-></term>
-<listitem>
-<para
-><guiicon
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="quickbrowser_icon.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-></guiicon
-> Das Hinzufügen eines <guiicon
->Schnellanzeigerknopfes</guiicon
-> öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie einen Pfad und ein <guiicon
->Symbol</guiicon
->, das als <guimenu
->Schnellanzeigermenü</guimenu
-> erscheint, auswählen können. Sehen Sie unter <link linkend="adding-folders"
->Ordner hinzufügen</link
-> für weitere Informationen über Schnellanzeiger nach. </para>
+<term>Das Symbol <guilabel>Schnellanzeiger</guilabel></term>
+<listitem>
+<para><guiicon><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="quickbrowser_icon.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject></guiicon> Das Hinzufügen eines <guiicon>Schnellanzeigerknopfes</guiicon> öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie einen Pfad und ein <guiicon>Symbol</guiicon>, das als <guimenu>Schnellanzeigermenü</guimenu> erscheint, auswählen können. Sehen Sie unter <link linkend="adding-folders">Ordner hinzufügen</link> für weitere Informationen über Schnellanzeiger nach. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Das Symbol <guilabel
->Nicht-&kde;-Programm</guilabel
-></term>
+<term>Das Symbol <guilabel>Nicht-&kde;-Programm</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Menüpunkt <guimenuitem
->Nicht-&kde;-Programm</guimenuitem
-> fügt ein Programm hinzu, das nicht im <guimenu
->K</guimenu
->-Menü der &kontrollleiste; erscheint. Sehen Sie unter <link linkend="adding-apps"
->Anwendungen hinzufügen</link
-> für weitere Informationen über Nicht-&kde;-Anwendungen nach. </para>
+<para>Der Menüpunkt <guimenuitem>Nicht-&kde;-Programm</guimenuitem> fügt ein Programm hinzu, das nicht im <guimenu>K</guimenu>-Menü der &kontrollleiste; erscheint. Sehen Sie unter <link linkend="adding-apps">Anwendungen hinzufügen</link> für weitere Informationen über Nicht-&kde;-Anwendungen nach. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Das Symbol <guilabel
->Terminalsitzungen</guilabel
-></term>
+<term>Das Symbol <guilabel>Terminalsitzungen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
-><guiicon
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="terminals_icon.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-></guiicon
-> Dieser Knopf stellt den Zugriff auf einige häufig benutzte Arten von Terminalfenstern bereit und verhält sich genauso wie &konsole;, wenn Sie auf <guiicon
->Neue Sitzung</guiicon
-> klicken. </para>
+<para><guiicon><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="terminals_icon.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject></guiicon> Dieser Knopf stellt den Zugriff auf einige häufig benutzte Arten von Terminalfenstern bereit und verhält sich genauso wie &konsole;, wenn Sie auf <guiicon>Neue Sitzung</guiicon> klicken. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Das Symbol <guilabel
->Drucksystem</guilabel
-></term>
+<term>Das Symbol <guilabel>Drucksystem</guilabel></term>
<listitem>
-<para
-><guiicon
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="printsys_icon.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-></guiicon
-> Dieser Knopf gibt Ihnen direkten Zugriff auf das &kde;-Drucksystem. &kde; kann verschiedene Drucksysteme benutzen. Die angezeigten Optionen sind abhängig vom bentzten Drucksystem. Klicken mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste auf diesen Knopf öffnet ein Menü mit folgenden Optionen: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->Drucker hinzufügen ...</guimenuitem
-> Dieser Menüpunkt startet den Dialog von &kde; zum Hinzufügen eines neuen Druckers zu Ihrem System.</para>
+<para><guiicon><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="printsys_icon.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject></guiicon> Dieser Knopf gibt Ihnen direkten Zugriff auf das &kde;-Drucksystem. &kde; kann verschiedene Drucksysteme benutzen. Die angezeigten Optionen sind abhängig vom bentzten Drucksystem. Klicken mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste auf diesen Knopf öffnet ein Menü mit folgenden Optionen: <itemizedlist>
+<listitem><para><guimenuitem>Drucker hinzufügen ...</guimenuitem> Dieser Menüpunkt startet den Dialog von &kde; zum Hinzufügen eines neuen Druckers zu Ihrem System.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->KDE Druckereinstellungen</guimenuitem
-> Dieser Menüpunkt öffnet den Einrichtungsdialog für das &kde;-Drucksystem.</para>
+<listitem><para><guimenuitem>KDE Druckereinstellungen</guimenuitem> Dieser Menüpunkt öffnet den Einrichtungsdialog für das &kde;-Drucksystem.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Server einstellen</guimenuitem
-> Dieser Menüpunkt erlaubt das Einrichten eines -Ser&CUPS;vers. Bevor Sie hier Einstellungen vornehmen können, müssen Sie sich in einem Fenster autorisieren. </para>
+<para><guimenuitem>Server einstellen</guimenuitem> Dieser Menüpunkt erlaubt das Einrichten eines -Ser&CUPS;vers. Bevor Sie hier Einstellungen vornehmen können, müssen Sie sich in einem Fenster autorisieren. </para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->Drucker-Verwaltung</guimenuitem
-> Dieser Menüpunkt öffnet dieDrucker-Verwaltung, das Kontrollzentrum für das Drucken in &kde;.</para>
+<listitem><para><guimenuitem>Drucker-Verwaltung</guimenuitem> Dieser Menüpunkt öffnet dieDrucker-Verwaltung, das Kontrollzentrum für das Drucken in &kde;.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->Druck-Browser (&konqueror;)</guimenuitem
->Dieser Menüpunkt startet ein &konqueror;-Fenster mit <literal
->print:/</literal
-> in der Adresse, so dass Sie in allen Druckern blättern können.</para>
+<listitem><para><guimenuitem>Druck-Browser (&konqueror;)</guimenuitem>Dieser Menüpunkt startet ein &konqueror;-Fenster mit <literal>print:/</literal> in der Adresse, so dass Sie in allen Druckern blättern können.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->Datei drucken ...</guimenuitem
->Dieser Menüpunkt öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie einfach eine oder mehrere Dateien drucken können.</para>
+<listitem><para><guimenuitem>Datei drucken ...</guimenuitem>Dieser Menüpunkt öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie einfach eine oder mehrere Dateien drucken können.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Die nächsten Einträge mit den Namen all Ihrer Drucker öffnen die Druckaufträge für den jeweiligen Drucker.</para>
+<listitem><para>Die nächsten Einträge mit den Namen all Ihrer Drucker öffnen die Druckaufträge für den jeweiligen Drucker.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -735,363 +343,184 @@
</sect2>
<sect2 id="removing-icons">
-<title
->Entfernen aller Arten von Symbolen</title>
-
-<para
->Klicken mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf irgendein Symbol und dann <guimenuitem
-><replaceable
->xxx-Knopf</replaceable
-> entfernen</guimenuitem
-> entfernt das Symbol aus der Kontrollleiste. </para>
-<para
->Weiterhin können Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf eine freie Fläche der &kontrollleiste; klicken und <guimenuitem
->Aus der Kontrollleiste entfernen ...</guimenuitem
-> und dann <guimenuitem
->Miniprogramm</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
->Programm</guimenuitem
-> wählen. Danach klicken Sie auf den zu entfernenden Knopf.</para>
+<title>Entfernen aller Arten von Symbolen</title>
+
+<para>Klicken mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf irgendein Symbol und dann <guimenuitem><replaceable>xxx-Knopf</replaceable> entfernen</guimenuitem> entfernt das Symbol aus der Kontrollleiste. </para>
+<para>Weiterhin können Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf eine freie Fläche der &kontrollleiste; klicken und <guimenuitem>Aus der Kontrollleiste entfernen ...</guimenuitem> und dann <guimenuitem>Miniprogramm</guimenuitem> oder <guimenuitem>Programm</guimenuitem> wählen. Danach klicken Sie auf den zu entfernenden Knopf.</para>
<note>
-<para
->Beachten Sie bitte, dass das Entfernen eines Knopfes von der &kontrollleiste; nicht die Anwendungen von der Festplatte löscht! </para>
+<para>Beachten Sie bitte, dass das Entfernen eines Knopfes von der &kontrollleiste; nicht die Anwendungen von der Festplatte löscht! </para>
</note>
</sect2>
<sect2 id="adding-applets">
-<title
->Hinzufügen von Miniprogrammen</title>
-
-<para
->Die &kontrollleiste; ist mit einigen Miniprogrammen wie der Programmleiste oder dem Mini-Pager ausgestattet. Diese können durch Auswahl von <guisubmenu
->Miniprogramm hinzufügen ...</guisubmenu
-> im <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> hinzugefügt werden. Das Kontextmenü erreichen Sie durch Klicken mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste in einem freien Bereich in der &kontrollleiste;. Im erscheinenden Dialog wählen Sie das gewünschte Miniprogramm aus und klicken auf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
->. </para>
-
-<para
->Miniprogramme können durch Festhalten und Ziehen mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> oder der <mousebutton
->mittleren</mousebutton
-> Maustaste, oder durch Wählen von <guimenuitem
->Verschieben</guimenuitem
-> im <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> verschoben werden. </para>
-
-<para
->Sie finden weitere Informationen über Miniprogamme im Kapitel <link linkend="applets"
->Miniprogramme</link
->. </para>
+<title>Hinzufügen von Miniprogrammen</title>
+
+<para>Die &kontrollleiste; ist mit einigen Miniprogrammen wie der Programmleiste oder dem Mini-Pager ausgestattet. Diese können durch Auswahl von <guisubmenu>Miniprogramm hinzufügen ...</guisubmenu> im <guimenu>Kontextmenü</guimenu> hinzugefügt werden. Das Kontextmenü erreichen Sie durch Klicken mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste in einem freien Bereich in der &kontrollleiste;. Im erscheinenden Dialog wählen Sie das gewünschte Miniprogramm aus und klicken auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton>. </para>
+
+<para>Miniprogramme können durch Festhalten und Ziehen mit der <mousebutton>linken</mousebutton> oder der <mousebutton>mittleren</mousebutton> Maustaste, oder durch Wählen von <guimenuitem>Verschieben</guimenuitem> im <guimenu>Kontextmenü</guimenu> verschoben werden. </para>
+
+<para>Sie finden weitere Informationen über Miniprogamme im Kapitel <link linkend="applets">Miniprogramme</link>. </para>
</sect2>
<sect2 id="removing-applets">
-<title
->Entfernen von Miniprogrammen</title>
-<para
->Miniprogramme können Sie entfernen, indem Sie im Kontextmenü zu dem entsprechenden Knopf <guimenuitem
-><replaceable
->Knopf-Name</replaceable
-> entfernen</guimenuitem
-> auswählen. </para>
+<title>Entfernen von Miniprogrammen</title>
+<para>Miniprogramme können Sie entfernen, indem Sie im Kontextmenü zu dem entsprechenden Knopf <guimenuitem><replaceable>Knopf-Name</replaceable> entfernen</guimenuitem> auswählen. </para>
</sect2>
<sect2 id="adding-extensions">
-<title
->Hinzufügen von Erweiterungen</title>
-
-<para
->Sie können auch externe Erweiterungen zur &kontrollleiste; hinzufügen. Diese können z.&nbsp;B. die externe Fensterleiste, die Programm-Andockleiste, das Miniprogramm <application
->Kasbar</application
->, eine Symbolvariante der Fensterleiste und auch abhängige &kontrollleiste;n sein, die wie zusätzliche &kontrollleiste;n arbeiten. </para>
-
-<para
->Erweiterungen können zur Kontrollleiste über das Untermenü <guisubmenu
->Kontrollleisten-Erweiterung hinzufügen</guisubmenu
-> im <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> der Kontrollleiste hinzugefügt werden. Die meisten Erweiterungen können mit der linken Maustaste auf einer freien Stelle der Erweiterung an einen beliebigen Bildschirmrand gezogen werden. Falls dies nicht funktioniert, öffnen Sie das <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> auf einer freien Stelle der &kontrollleiste;, wählen <guimenuitem
->Kontrollleiste einrichten...</guimenuitem
-> und stellen die gewünschte Position im Dialog ein. </para>
-
-<para
->Weitere Informationen über Erweiterungen finden Sie im Abschnitt <link linkend="extensions"
->Erweiterungen</link
->. </para>
+<title>Hinzufügen von Erweiterungen</title>
+
+<para>Sie können auch externe Erweiterungen zur &kontrollleiste; hinzufügen. Diese können z.&nbsp;B. die externe Fensterleiste, die Programm-Andockleiste, das Miniprogramm <application>Kasbar</application>, eine Symbolvariante der Fensterleiste und auch abhängige &kontrollleiste;n sein, die wie zusätzliche &kontrollleiste;n arbeiten. </para>
+
+<para>Erweiterungen können zur Kontrollleiste über das Untermenü <guisubmenu>Kontrollleisten-Erweiterung hinzufügen</guisubmenu> im <guimenu>Kontextmenü</guimenu> der Kontrollleiste hinzugefügt werden. Die meisten Erweiterungen können mit der linken Maustaste auf einer freien Stelle der Erweiterung an einen beliebigen Bildschirmrand gezogen werden. Falls dies nicht funktioniert, öffnen Sie das <guimenu>Kontextmenü</guimenu> auf einer freien Stelle der &kontrollleiste;, wählen <guimenuitem>Kontrollleiste einrichten...</guimenuitem> und stellen die gewünschte Position im Dialog ein. </para>
+
+<para>Weitere Informationen über Erweiterungen finden Sie im Abschnitt <link linkend="extensions">Erweiterungen</link>. </para>
</sect2>
<sect2 id="removing-extensions">
-<title
->Entfernen von Erweiterungen</title>
-
-<para
->Sie können Erweiterungen entfernen, indem Sie <guimenuitem
->Entfernen</guimenuitem
-> in deren <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> wählen, das sich normalerweise in den Ausblendeknöpfen befindet. Außerdem können Sie <guisubmenu
->Aus der Kontrollleiste entfernen</guisubmenu
-> im Kontextmenü von &kicker; wählen. </para>
+<title>Entfernen von Erweiterungen</title>
+
+<para>Sie können Erweiterungen entfernen, indem Sie <guimenuitem>Entfernen</guimenuitem> in deren <guimenu>Kontextmenü</guimenu> wählen, das sich normalerweise in den Ausblendeknöpfen befindet. Außerdem können Sie <guisubmenu>Aus der Kontrollleiste entfernen</guisubmenu> im Kontextmenü von &kicker; wählen. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="configuring-apps">
-<title
->Einstellungen von Anwendungsstartknöpfen</title>
-
-<para
->Die Einstellungen für jeden <guiicon
->Anwendungsknopf</guiicon
-> können Sie in dessen <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> verändern. Anwendungen und Ordner haben normalerweise die gleichen Einstellungen wie in &konqueror;. Nur die Anwendungen im <guimenu
->K</guimenu
->-Menü (für fortgeschrittene Nutzer: die, welche die Erweiterung <literal role="extension"
->*.desktop</literal
-> im Ordner <filename class="directory"
->applnk</filename
-> haben) besitzen eine besondere Art von Einstellungen-Dialog. </para>
+<title>Einstellungen von Anwendungsstartknöpfen</title>
+
+<para>Die Einstellungen für jeden <guiicon>Anwendungsknopf</guiicon> können Sie in dessen <guimenu>Kontextmenü</guimenu> verändern. Anwendungen und Ordner haben normalerweise die gleichen Einstellungen wie in &konqueror;. Nur die Anwendungen im <guimenu>K</guimenu>-Menü (für fortgeschrittene Nutzer: die, welche die Erweiterung <literal role="extension">*.desktop</literal> im Ordner <filename class="directory">applnk</filename> haben) besitzen eine besondere Art von Einstellungen-Dialog. </para>
<sect2 id="general-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Allgemein</guilabel
-></title>
-
-<para
->Hier sehen Sie einige Informationen über den Link der Anwendung. Sie können ausserdem durch Klicken auf den <guibutton
->Symbolknopf</guibutton
-> ein Symbol aussuchen. Dieses kann nützlich sein,wenn das Symbol in der Kontrollleiste andere Eigenschaften als das Original im <guimenu
->K</guimenu
->-Menü bekommen soll. </para>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel></title>
+
+<para>Hier sehen Sie einige Informationen über den Link der Anwendung. Sie können ausserdem durch Klicken auf den <guibutton>Symbolknopf</guibutton> ein Symbol aussuchen. Dieses kann nützlich sein,wenn das Symbol in der Kontrollleiste andere Eigenschaften als das Original im <guimenu>K</guimenu>-Menü bekommen soll. </para>
<!-- Note: illogic-al: Modification not possible from Kicker's Properties menu
as root usually owns these .desktop files-->
</sect2>
<sect2 id="permissions-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Berechtigungen</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Berechtigungen</guilabel></title>
-<para
->Hier können Sie die Berechtigungen für die Link-Datei einstellen. Sehen Sie für weitere Informationen hierzu in den Handbüchern zum Betriebssystem nach. </para>
+<para>Hier können Sie die Berechtigungen für die Link-Datei einstellen. Sehen Sie für weitere Informationen hierzu in den Handbüchern zum Betriebssystem nach. </para>
</sect2>
<sect2 id="application-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Programme</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Programme</guilabel></title>
-<para
->Hier können Sie das Verhalten der Anwendung bei Ausführung einstellen. </para>
+<para>Hier können Sie das Verhalten der Anwendung bei Ausführung einstellen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Name</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie den Namen der Anwendung, der im Tooltip angezeigt wird, einstellen. </para>
+<para>Hier können Sie den Namen der Anwendung, der im Tooltip angezeigt wird, einstellen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Beschreibung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Beschreibung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie einen informativen Titel, der im Tooltip angezeigt wird, einstellen. </para>
+<para>Hier können Sie einen informativen Titel, der im Tooltip angezeigt wird, einstellen. </para>
<note>
-<para
->Wenn eine <guilabel
->Beschreibung</guilabel
-> eingestellt ist, wird nur diese im Tooltip angezeigt. </para>
+<para>Wenn eine <guilabel>Beschreibung</guilabel> eingestellt ist, wird nur diese im Tooltip angezeigt. </para>
</note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kommentar</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Kommentar</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wie <guilabel
->Beschreibung</guilabel
->. </para>
+<para>Wie <guilabel>Beschreibung</guilabel>. </para>
<note>
-<para
->Wenn Sie hier einen <guilabel
->Namen</guilabel
-> und einen <guilabel
->Kommentar</guilabel
-> eintragen, dann werden diese Informationen in der Form <quote
->Name - Kommentar</quote
-> angezeigt, wenn der Mauszeiger über dem Knopf stehenbleibt. </para>
+<para>Wenn Sie hier einen <guilabel>Namen</guilabel> und einen <guilabel>Kommentar</guilabel> eintragen, dann werden diese Informationen in der Form <quote>Name - Kommentar</quote> angezeigt, wenn der Mauszeiger über dem Knopf stehenbleibt. </para>
</note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Befehl:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Befehl:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Normalerweise steht hier nur der Name der auszuführenden Binärdatei. Sie können diesen ändern, indem Sie den Text im Feld ändern oder Sie können auf den Knopf <guibutton
->Durchsuchen ...</guibutton
-> klicken. Sie können außerdem Befehlszeilenargumente oder spezielle Parameter ändern oder hinzufügen. </para>
+<para>Normalerweise steht hier nur der Name der auszuführenden Binärdatei. Sie können diesen ändern, indem Sie den Text im Feld ändern oder Sie können auf den Knopf <guibutton>Durchsuchen ...</guibutton> klicken. Sie können außerdem Befehlszeilenargumente oder spezielle Parameter ändern oder hinzufügen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Arbeitsverzeichnis</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Arbeitsverzeichnis</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Zum Zeitpunkt der Übersetzung war die Dokumentation für diesen Punkt noch nicht fertiggestellt. </para>
+<para>Zum Zeitpunkt der Übersetzung war die Dokumentation für diesen Punkt noch nicht fertiggestellt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<!--<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Panel Embedding</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Panel Embedding</guilabel></term>
<listitem>
<para>
This feature is not implemented yet.
</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->&kicker; has the possibility to swallow some applications
-like <abbrev
->e.g.</abbrev
-> <application
->XOSView</application
->. This means that
+<listitem><para>&kicker; has the possibility to swallow some applications
+like <abbrev>e.g.</abbrev> <application>XOSView</application>. This means that
the application will show up directly in the panel. Therefore you have to
-insert the exact title of the application window in the <guilabel
->Window
-Title</guilabel
-> Textfield. You can also specify an application that will be
+insert the exact title of the application window in the <guilabel>Window
+Title</guilabel> Textfield. You can also specify an application that will be
executed when clicking on the swallowed application by typing it's name in the
-<guilabel
->Execute on click</guilabel
-> field.</para
-></listitem>
-</varlistentry
->-->
+<guilabel>Execute on click</guilabel> field.</para></listitem>
+</varlistentry>-->
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Unterstützte Dateitypen:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Unterstützte Dateitypen:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Im Feld <guilabel
->Dateitypen</guilabel
-> können Sie festlegen, welche Arten von Dateien von dieser Anwendung bearbeitet werden sollen. Sehen Sie im Handbuch zu &konqueror; für weitere Informationen hierzu nach. </para>
+<para>Im Feld <guilabel>Dateitypen</guilabel> können Sie festlegen, welche Arten von Dateien von dieser Anwendung bearbeitet werden sollen. Sehen Sie im Handbuch zu &konqueror; für weitere Informationen hierzu nach. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Erweiterte Optionen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Erweiterte Optionen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Knopf öffnet ein Dialogfeld mit weiteren Einstellungen. </para>
+<para>Dieser Knopf öffnet ein Dialogfeld mit weiteren Einstellungen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->In Terminal starten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>In Terminal starten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, wird die Anwendung in einem Terminalfenster ausgeführt. Sie können im Feld Terminal-Optionen auch spezielle Terminalparameter hinzufügen. </para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, wird die Anwendung in einem Terminalfenster ausgeführt. Sie können im Feld Terminal-Optionen auch spezielle Terminalparameter hinzufügen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Als anderer Benutzer ausführen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Als anderer Benutzer ausführen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, wird die Anwendung mit den Berechtigungen des im Feld <guilabel
->Benutzername</guilabel
-> eingetragenen Benutzers gestartet. Wenn Sie nicht über ausreichende Berechtigungen dazu verfügen, fragt Sie &kde; vor dem Start nach dem entsprechenden Passwort. Diese Option kann sehr nützlich sein, wenn Sie Anwendungen als Systemverwalter starten wollen. </para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, wird die Anwendung mit den Berechtigungen des im Feld <guilabel>Benutzername</guilabel> eingetragenen Benutzers gestartet. Wenn Sie nicht über ausreichende Berechtigungen dazu verfügen, fragt Sie &kde; vor dem Start nach dem entsprechenden Passwort. Diese Option kann sehr nützlich sein, wenn Sie Anwendungen als Systemverwalter starten wollen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Startrückmeldung aktivieren</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Startrückmeldung aktivieren</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld aktiviert ist, dann wird eine Rückmeldung angezeigt, wenn eine Anwendung angeklickt wird. </para>
+<para>Wenn dieses Feld aktiviert ist, dann wird eine Rückmeldung angezeigt, wenn eine Anwendung angeklickt wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Im Systemabschnitt der Kontrollleiste anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Im Systemabschnitt der Kontrollleiste anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld aktiviert ist, dann wird das Symbol der Anwendung im Systemabschnitt der Kontrollleiste angezeigt. Dann können Sie die Anwendung durch Klicken auf das Symbol im Systemabschnitt aus- oder einblenden. Durch Klicken auf das Symbol mit der &RMBn; können Sie die Anwendung beenden oder aus dem Systemabschnitt lösen. </para>
+<para>Wenn dieses Feld aktiviert ist, dann wird das Symbol der Anwendung im Systemabschnitt der Kontrollleiste angezeigt. Dann können Sie die Anwendung durch Klicken auf das Symbol im Systemabschnitt aus- oder einblenden. Durch Klicken auf das Symbol mit der &RMBn; können Sie die Anwendung beenden oder aus dem Systemabschnitt lösen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->DCOP-Registrierung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>DCOP-Registrierung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Zum Zeitpunkt der Übersetzung war die Dokumentation für diesen Punkt noch nicht fertiggestellt. </para>
+<para>Zum Zeitpunkt der Übersetzung war die Dokumentation für diesen Punkt noch nicht fertiggestellt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1107,289 +536,115 @@ executed when clicking on the swallowed application by typing it's name in the
</chapter>
<chapter id="configuring">
-<title
->Einrichten der &kontrollleiste;</title>
-
-<para
->Dieser Abschnitt beschreibt die Grundeinstellungen der &kontrollleiste;. Die Einstellungen zu den Miniprogrammen finden Sie in deren <link linkend="applets"
->Abschnitten</link
->. </para>
-
-<para
->Sie finden den Einstellungen-Dialog entweder durch Klicken auf <guimenuitem
-> Kontrollleiste einrichten&nbsp;...</guimenuitem
-> im <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
->des <guimenu
->K</guimenu
->-Menüs oder im Kontrollzentrum unter <guilabel
->Arbeitsfläche</guilabel
-> -&gt; <guilabel
->Kontrollleisten</guilabel
->. </para>
+<title>Einrichten der &kontrollleiste;</title>
+
+<para>Dieser Abschnitt beschreibt die Grundeinstellungen der &kontrollleiste;. Die Einstellungen zu den Miniprogrammen finden Sie in deren <link linkend="applets">Abschnitten</link>. </para>
+
+<para>Sie finden den Einstellungen-Dialog entweder durch Klicken auf <guimenuitem> Kontrollleiste einrichten&nbsp;...</guimenuitem> im <guimenu>Kontextmenü</guimenu>des <guimenu>K</guimenu>-Menüs oder im Kontrollzentrum unter <guilabel>Arbeitsfläche</guilabel> -&gt; <guilabel>Kontrollleisten</guilabel>. </para>
<sect1 id="panel">
-<title
->Der Abschnitt &kontrollleiste;</title>
+<title>Der Abschnitt &kontrollleiste;</title>
<sect2 id="panel-extensions">
-<title
->Erweiterungen</title>
-<para
->Kontrollleisten und <link linkend="extensions"
->Erweiterungen</link
-> werden auf einer Seite eingestellt. Wählen Sie einfach eine Ihrer Erweiterungen (&eg; Abhängige Kontrollleiste) aus dem Auswahlfeld links. Dann bearbeiten Sie die Einstellungen für die ausgewählte Kontrollleiste oder Erweiterung. </para>
+<title>Erweiterungen</title>
+<para>Kontrollleisten und <link linkend="extensions">Erweiterungen</link> werden auf einer Seite eingestellt. Wählen Sie einfach eine Ihrer Erweiterungen (&eg; Abhängige Kontrollleiste) aus dem Auswahlfeld links. Dann bearbeiten Sie die Einstellungen für die ausgewählte Kontrollleiste oder Erweiterung. </para>
</sect2>
<sect2 id="panel-arrangement">
-<title
-><guilabel
->Layout</guilabel
-></title>
-
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Layout</guilabel
-> finden Sie die Einstellungen für einige grundsätzliche Funktionen der &kontrollleiste;. (Manche dieser Einstellungen finden Sie auch in anderen &kontrollleiste;-Anwendungen, mehr zu den interessanteren Funktionen später.) </para>
-
-<para
->Im Feld <guilabel
->Position</guilabel
-> können Sie einstellen, an welchem Rand des Bildschirms die &kontrollleiste; angezeigt werden soll. Die Ausnutzung des verfügbaren Platzes ist besser, wenn die &kontrollleiste; waagerecht am oberen oder unteren Rand platziert wird. Wenn Sie einfach nur verschiedene Einstellungen ausprobieren wollen, dann ist es sicher einfacher, die &kontrollleiste; durch Anfassen mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste zu ziehen. </para>
-
-<para
->Im Feld <guilabel
->Länge</guilabel
-> wird festgelegt, wieviel Platz die &kontrollleiste; an ihrer Bildschirmseite einnehmen wird. Standardmäßig ist die &kontrollleiste; am unteren Bildschirmrand, so dass diese Einstellung die Breite beeinflusst.. Es sind Werte von 1% bis 100% einstellbar. Aktivieren des Feldes <guilabel
->Größe an Inhalt anpassen</guilabel
-> stellt sicher, dass die &kontrollleiste; mindestens so groß wird, dass sie alle Symbole und Miniprogramme anzeigen kann. </para>
-
-<para
->Unter <guilabel
->Größe</guilabel
-> können Sie die Größe der Kontrollleiste einstellen. Sie können wählen zwischen <guilabel
->Sehr klein, Klein, Normal, Groß oder Benutzerdefiniert</guilabel
->. Abhängig von den Miniprogrammen, die Sie benutzen, werden Sie feststellen, dass einige der Miniprogramme bei den größeren Einstellungen besser funktionieren. </para>
+<title><guilabel>Layout</guilabel></title>
+
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Layout</guilabel> finden Sie die Einstellungen für einige grundsätzliche Funktionen der &kontrollleiste;. (Manche dieser Einstellungen finden Sie auch in anderen &kontrollleiste;-Anwendungen, mehr zu den interessanteren Funktionen später.) </para>
+
+<para>Im Feld <guilabel>Position</guilabel> können Sie einstellen, an welchem Rand des Bildschirms die &kontrollleiste; angezeigt werden soll. Die Ausnutzung des verfügbaren Platzes ist besser, wenn die &kontrollleiste; waagerecht am oberen oder unteren Rand platziert wird. Wenn Sie einfach nur verschiedene Einstellungen ausprobieren wollen, dann ist es sicher einfacher, die &kontrollleiste; durch Anfassen mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste zu ziehen. </para>
+
+<para>Im Feld <guilabel>Länge</guilabel> wird festgelegt, wieviel Platz die &kontrollleiste; an ihrer Bildschirmseite einnehmen wird. Standardmäßig ist die &kontrollleiste; am unteren Bildschirmrand, so dass diese Einstellung die Breite beeinflusst.. Es sind Werte von 1% bis 100% einstellbar. Aktivieren des Feldes <guilabel>Größe an Inhalt anpassen</guilabel> stellt sicher, dass die &kontrollleiste; mindestens so groß wird, dass sie alle Symbole und Miniprogramme anzeigen kann. </para>
+
+<para>Unter <guilabel>Größe</guilabel> können Sie die Größe der Kontrollleiste einstellen. Sie können wählen zwischen <guilabel>Sehr klein, Klein, Normal, Groß oder Benutzerdefiniert</guilabel>. Abhängig von den Miniprogrammen, die Sie benutzen, werden Sie feststellen, dass einige der Miniprogramme bei den größeren Einstellungen besser funktionieren. </para>
</sect2>
<sect2 id="panel-hiding">
-<title
-><guilabel
->Ausblenden</guilabel
-></title>
-
-<para
->Abhängig von Ihrer Bildschirmgröße und -auflösung kann es sein, dass die &kontrollleiste; zu viel Ihrer kostbaren Bildschirmfläche wegnimmt. Zum Platzsparen bietet die &kontrollleiste; die Funktion <guilabel
->Automatisches Ausblenden</guilabel
->. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, blendet die &kontrollleiste; automatisch aus, wenn der Mauszeiger für eine bestimmte Zeit nicht über die &kontrollleiste; bewegt wurde. Wenn Sie den Mauszeiger einfach auf den Rand des Bildschirms, an dem die &kontrollleiste; platziert ist, bewegen, erscheint die &kontrollleiste; wieder. Schalten Sie das Feld <guilabel
->Autom. ausblenden</guilabel
-> auf der Registerkarte <guilabel
->Ausblenden</guilabel
-> ein, die Zeit nach der die &kontrollleiste; ausgeblendet wird, stellen Sie gleich darunter ein.Die Funktion <guilabel
->&kontrollleiste; beim Wechsel der Arbeitsfläche anzeigen</guilabel
-> stellt sicher, dass die &kontrollleiste; auf der neuen Arbeitsfläche eingeblendet wird. Wenn zu viele Anwendungen und Symbole auf der &kontrollleiste; sind, erscheinen zwei kleine Knöpfe, mit denen durch die &kontrollleiste; gerollt werden kann. </para>
-
-<para
->Wenn die Knöpfe für das Ausblenden aktiviert sind, dann finden Sie diese an beiden Enden der &kontrollleiste;. Sie tragen kleine Pfeile die auf den Bildschirmrand zeigen. Wenn Sie auf einen dieser Knöpfe klicken, dann wird die &kontrollleiste; in die Richtung des Pfeils aus dem Bild geschoben, nur der Knopf bleibt sichtbar, der jetzt aber in Richtung Bildschirm zeigt. Wenn Sie noch einmal darauf klicken, wird die &kontrollleiste; - wieder in Pfeilrichtung - wieder eingeschoben. Sie müssen das Feld <guilabel
->Knöpfe "Ausblenden" aktivieren</guilabel
-> ankreuzen, um diese Funktion einzuschalten. Mit dem Schieberegler können Sie die Größe der Knöpfe verändern. </para>
-
-<para
->Mit den Ankreuzfeldern in der Gruppe <guilabel
->Ausblendknöpfe</guilabel
-> können Sie einstellen, welche Knöpfe zum Ausblenden die Erweiterung haben soll. </para>
-
-<para
->In den Feldern <guilabel
->Animation der Kontrollleiste</guilabel
-> und <guilabel
->Ausblenden der Kontrollleiste animieren</guilabel
-> können Sie einstellen, ob die &kontrollleiste; sichtbar langsam ausgeblendet wird oder einfach nur verschwindet. Kreuzen Sie die Felder an, um die Funktionen einzuschalten und benutzen Sie die Schieberegler, um die Geschwindigkeit einzustellen. </para>
+<title><guilabel>Ausblenden</guilabel></title>
+
+<para>Abhängig von Ihrer Bildschirmgröße und -auflösung kann es sein, dass die &kontrollleiste; zu viel Ihrer kostbaren Bildschirmfläche wegnimmt. Zum Platzsparen bietet die &kontrollleiste; die Funktion <guilabel>Automatisches Ausblenden</guilabel>. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, blendet die &kontrollleiste; automatisch aus, wenn der Mauszeiger für eine bestimmte Zeit nicht über die &kontrollleiste; bewegt wurde. Wenn Sie den Mauszeiger einfach auf den Rand des Bildschirms, an dem die &kontrollleiste; platziert ist, bewegen, erscheint die &kontrollleiste; wieder. Schalten Sie das Feld <guilabel>Autom. ausblenden</guilabel> auf der Registerkarte <guilabel>Ausblenden</guilabel> ein, die Zeit nach der die &kontrollleiste; ausgeblendet wird, stellen Sie gleich darunter ein.Die Funktion <guilabel>&kontrollleiste; beim Wechsel der Arbeitsfläche anzeigen</guilabel> stellt sicher, dass die &kontrollleiste; auf der neuen Arbeitsfläche eingeblendet wird. Wenn zu viele Anwendungen und Symbole auf der &kontrollleiste; sind, erscheinen zwei kleine Knöpfe, mit denen durch die &kontrollleiste; gerollt werden kann. </para>
+
+<para>Wenn die Knöpfe für das Ausblenden aktiviert sind, dann finden Sie diese an beiden Enden der &kontrollleiste;. Sie tragen kleine Pfeile die auf den Bildschirmrand zeigen. Wenn Sie auf einen dieser Knöpfe klicken, dann wird die &kontrollleiste; in die Richtung des Pfeils aus dem Bild geschoben, nur der Knopf bleibt sichtbar, der jetzt aber in Richtung Bildschirm zeigt. Wenn Sie noch einmal darauf klicken, wird die &kontrollleiste; - wieder in Pfeilrichtung - wieder eingeschoben. Sie müssen das Feld <guilabel>Knöpfe "Ausblenden" aktivieren</guilabel> ankreuzen, um diese Funktion einzuschalten. Mit dem Schieberegler können Sie die Größe der Knöpfe verändern. </para>
+
+<para>Mit den Ankreuzfeldern in der Gruppe <guilabel>Ausblendknöpfe</guilabel> können Sie einstellen, welche Knöpfe zum Ausblenden die Erweiterung haben soll. </para>
+
+<para>In den Feldern <guilabel>Animation der Kontrollleiste</guilabel> und <guilabel>Ausblenden der Kontrollleiste animieren</guilabel> können Sie einstellen, ob die &kontrollleiste; sichtbar langsam ausgeblendet wird oder einfach nur verschwindet. Kreuzen Sie die Felder an, um die Funktionen einzuschalten und benutzen Sie die Schieberegler, um die Geschwindigkeit einzustellen. </para>
</sect2>
<sect2 id="panel-menus">
-<title
->Menüs</title>
-
-<para
->Die Karteikarte <guilabel
->Menüs</guilabel
-> enthält die Einstellungen für die Menüs der &kontrollleiste;. Diese Einstellungen beeinflussen das <guimenu
->K</guimenu
->Menü, das Sie oft zum Starten von Anwendungen benutzen werden, die Schnell-Anzeiger-Menüs zum Blättern in Verzeichnissen und andere Menüs wie das Menü <guimenu
->Zuletzt geöffnete Dateien</guimenu
->. </para>
-
-<para
->Der Bereich <guilabel
->K-Menü</guilabel
-> enthält einige Einstellungen für die Funktionen des <guimenu
->K</guimenu
->-Menüs. Die Ankreuzfelder <guilabel
->Lesezeichen</guilabel
-> und <guilabel
->Zuletzt geöffnete Dokumente</guilabel
-> schalten die Anzeige Ihrer <application
->Konqueror</application
->-Lesezeichen und der von Ihnen zuletzt mit &kde;-Anwendungen geöffneten Dokumente ein und aus. Das Ankreuzfeld <guilabel
->Schnellanzeiger</guilabel
-> schaltet ein Browsermenü ein und aus und das Feld <guilabel
->Randbild anzeigen</guilabel
-> kontrolliert die Anzeige eines hübschen Bildes links vom <guimenu
->K</guimenu
->-Menü. Unter <guilabel
->Format der Menüeinträge </guilabel
-> kann ausgewählt werden, wie detailliert die Einträge im <guimenu
->K</guimenu
->-Menü angezeigt werden. Die Option <guilabel
->Name</guilabel
-> zeigt nur den Namen, <guilabel
->Name (Beschreibung)</guilabel
-> zeigt zusätzlich noch eine kurze Beschreibung an. Die Einstellung <guilabel
->Beschreibung (Name)</guilabel
-> schließlich zeigt erst die Beschreibung und dann den Namen an. Hierbei werden die Einträge dann auch alphabetisch nach der Beschreibung geordnet. </para>
-
-<para
->Im Rahmen <guilabel
->Schnellanzeiger-Menüs</guilabel
-> können Sie einstellen, ob die Schnell-Anzeigermenüs versteckte Dateien anzeigen oder nicht (die Dateinamen von versteckten Dateien beginnen in UNIX-Systemen mit einem Punkt) sowie die Anzahl der der in einem Schnell-Anzeigermenü angezeigten Dateien. Die letzte Einstellung ist besonders für Nutzer mit kleineren Bildschirmauflösungen wichtig, weil zu viele angezeigte Dateien den Bildschirm sonst sehr schnell überfüllen. </para>
-
-<para
->Der Schnell-Start-Abschnitt im <guimenu
->K</guimenu
->-Menü erlaubt schnellen Zugriff auf Programme, die Sie entweder kürzlich oder häufig benutzt haben. Im Rahmen <guilabel
->Menü-Elemente für Schnellstarter</guilabel
-> können Sie einstellen, ob Sie die zuletzt benutzten Elemente oder die meistbenutzten Elemente im Schnell-Start-Abschnitt erscheinen lassen wollen. Die <guilabel
->Max. Anzahl der Einträge:</guilabel
-> gibt die Höchstzahl dieser Elemente an. </para>
+<title>Menüs</title>
+
+<para>Die Karteikarte <guilabel>Menüs</guilabel> enthält die Einstellungen für die Menüs der &kontrollleiste;. Diese Einstellungen beeinflussen das <guimenu>K</guimenu>Menü, das Sie oft zum Starten von Anwendungen benutzen werden, die Schnell-Anzeiger-Menüs zum Blättern in Verzeichnissen und andere Menüs wie das Menü <guimenu>Zuletzt geöffnete Dateien</guimenu>. </para>
+
+<para>Der Bereich <guilabel>K-Menü</guilabel> enthält einige Einstellungen für die Funktionen des <guimenu>K</guimenu>-Menüs. Die Ankreuzfelder <guilabel>Lesezeichen</guilabel> und <guilabel>Zuletzt geöffnete Dokumente</guilabel> schalten die Anzeige Ihrer <application>Konqueror</application>-Lesezeichen und der von Ihnen zuletzt mit &kde;-Anwendungen geöffneten Dokumente ein und aus. Das Ankreuzfeld <guilabel>Schnellanzeiger</guilabel> schaltet ein Browsermenü ein und aus und das Feld <guilabel>Randbild anzeigen</guilabel> kontrolliert die Anzeige eines hübschen Bildes links vom <guimenu>K</guimenu>-Menü. Unter <guilabel>Format der Menüeinträge </guilabel> kann ausgewählt werden, wie detailliert die Einträge im <guimenu>K</guimenu>-Menü angezeigt werden. Die Option <guilabel>Name</guilabel> zeigt nur den Namen, <guilabel>Name (Beschreibung)</guilabel> zeigt zusätzlich noch eine kurze Beschreibung an. Die Einstellung <guilabel>Beschreibung (Name)</guilabel> schließlich zeigt erst die Beschreibung und dann den Namen an. Hierbei werden die Einträge dann auch alphabetisch nach der Beschreibung geordnet. </para>
+
+<para>Im Rahmen <guilabel>Schnellanzeiger-Menüs</guilabel> können Sie einstellen, ob die Schnell-Anzeigermenüs versteckte Dateien anzeigen oder nicht (die Dateinamen von versteckten Dateien beginnen in UNIX-Systemen mit einem Punkt) sowie die Anzahl der der in einem Schnell-Anzeigermenü angezeigten Dateien. Die letzte Einstellung ist besonders für Nutzer mit kleineren Bildschirmauflösungen wichtig, weil zu viele angezeigte Dateien den Bildschirm sonst sehr schnell überfüllen. </para>
+
+<para>Der Schnell-Start-Abschnitt im <guimenu>K</guimenu>-Menü erlaubt schnellen Zugriff auf Programme, die Sie entweder kürzlich oder häufig benutzt haben. Im Rahmen <guilabel>Menü-Elemente für Schnellstarter</guilabel> können Sie einstellen, ob Sie die zuletzt benutzten Elemente oder die meistbenutzten Elemente im Schnell-Start-Abschnitt erscheinen lassen wollen. Die <guilabel>Max. Anzahl der Einträge:</guilabel> gibt die Höchstzahl dieser Elemente an. </para>
</sect2>
<sect2 id="panel-appearance">
-<title
-><guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
-></title>
-
-<para
->Die Karteikarte <guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
-> enthält die grundlegenden Einstellungen für das Aussehen &kontrollleiste;. </para>
-
-<para
->Das Ankreuzfeld <guilabel
->Symbol-Infofläche bei Mauskontakt aktivieren</guilabel
-> schaltet die Anzeige eines vergrößerten Symbols und von Name und Beschreibung der Anwendungen und Mini-Programme ein und aus, über deren Symbolen sich der Mauszeiger befindet. </para>
-
-<para
->Wenn das Feld <guilabel
->Kurzinfos anzeigen</guilabel
-> angekreuzt ist, dann werden kurze Beschreibungen der Symbole angezeigt, wenn der Mauszeiger für einige Sekunden darüber stehenbleibt. Diese Einstellung hat keine Wirkung, wenn <guilabel
->Symbol-Infofläche bei Mauskontakt aktivieren</guilabel
-> eingeschaltet ist. </para>
-
-<para
->Die &kontrollleiste; unterstützt so genannte <quote
->Gekachelte Knöpfe</quote
->. Das heißt, dass die Knöpfe in der &kontrollleiste; mit auswählbaren Bildern versehen werden können. Um das Kacheln der Knöpfe einzuschalten, kreuzen Sie das Feld <guilabel
->Hintergrundkacheln aktivieren</guilabel
-> auf der Karteikarte <guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
-> an. Hier können Sie dann auch Kacheln für bestimmte Arten von Knöpfen einstellen. </para>
-
-<para
->Für jede Art Kontrollleistenknopf gibt es einen Rahmen, der ein Ankreuzfeld <guilabel
->Aktiviert</guilabel
-> zum Aktivieren der Kachelbilder und ein Auswahlfeld mit verschiedenen Mustern enthält. Sind die Kachelbilder für diesen Knopf aktiviert, können Sie im Auswahlfeld darunter ein Muster auswählen. Das Feld rechts zeigt jeweils eine Vorschau des ausgewählten Musters an. </para>
-
-<para
->Die verschiedenen Arten von Mustern sind: </para>
+<title><guilabel>Erscheinungsbild</guilabel></title>
+
+<para>Die Karteikarte <guilabel>Erscheinungsbild</guilabel> enthält die grundlegenden Einstellungen für das Aussehen &kontrollleiste;. </para>
+
+<para>Das Ankreuzfeld <guilabel>Symbol-Infofläche bei Mauskontakt aktivieren</guilabel> schaltet die Anzeige eines vergrößerten Symbols und von Name und Beschreibung der Anwendungen und Mini-Programme ein und aus, über deren Symbolen sich der Mauszeiger befindet. </para>
+
+<para>Wenn das Feld <guilabel>Kurzinfos anzeigen</guilabel> angekreuzt ist, dann werden kurze Beschreibungen der Symbole angezeigt, wenn der Mauszeiger für einige Sekunden darüber stehenbleibt. Diese Einstellung hat keine Wirkung, wenn <guilabel>Symbol-Infofläche bei Mauskontakt aktivieren</guilabel> eingeschaltet ist. </para>
+
+<para>Die &kontrollleiste; unterstützt so genannte <quote>Gekachelte Knöpfe</quote>. Das heißt, dass die Knöpfe in der &kontrollleiste; mit auswählbaren Bildern versehen werden können. Um das Kacheln der Knöpfe einzuschalten, kreuzen Sie das Feld <guilabel>Hintergrundkacheln aktivieren</guilabel> auf der Karteikarte <guilabel>Erscheinungsbild</guilabel> an. Hier können Sie dann auch Kacheln für bestimmte Arten von Knöpfen einstellen. </para>
+
+<para>Für jede Art Kontrollleistenknopf gibt es einen Rahmen, der ein Ankreuzfeld <guilabel>Aktiviert</guilabel> zum Aktivieren der Kachelbilder und ein Auswahlfeld mit verschiedenen Mustern enthält. Sind die Kachelbilder für diesen Knopf aktiviert, können Sie im Auswahlfeld darunter ein Muster auswählen. Das Feld rechts zeigt jeweils eine Vorschau des ausgewählten Musters an. </para>
+
+<para>Die verschiedenen Arten von Mustern sind: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->K</guilabel
->-Menü</term>
+<term><guilabel>K</guilabel>-Menü</term>
<listitem>
-<para
->Der Knopf für das <guiicon
->K-Menü</guiicon
-> wird gekachelt angezeigt. </para>
+<para>Der Knopf für das <guiicon>K-Menü</guiicon> wird gekachelt angezeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Anwendungen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Anwendungen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Knöpfe, die Anwendungen starten, werden gekachelt angezeigt. </para>
+<para>Die Knöpfe, die Anwendungen starten, werden gekachelt angezeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Arbeitsflächen-Zugang</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Arbeitsflächen-Zugang</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Knopf für den <guiicon
->Arbeitsflächen-Zugang</guiicon
-> wird gekachelt angezeigt. </para>
+<para>Der Knopf für den <guiicon>Arbeitsflächen-Zugang</guiicon> wird gekachelt angezeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schnellanzeiger-Menüs</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Schnellanzeiger-Menüs</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Knöpfe für <guiicon
->Schnellanzeiger</guiicon
-> werden gekachelt angezeigt. </para>
+<para>Die Knöpfe für <guiicon>Schnellanzeiger</guiicon> werden gekachelt angezeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fensterliste</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Fensterliste</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Knopf für die <guiicon
->Fensterliste</guiicon
-> wird gekachelt angezeigt. </para>
+<para>Der Knopf für die <guiicon>Fensterliste</guiicon> wird gekachelt angezeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Das Feld <guilabel
->Transparenz einschalten</guilabel
-> bewirkt, dass die &kontrollleiste; transparent zum Hintergrund erscheint. </para>
+<para>Das Feld <guilabel>Transparenz einschalten</guilabel> bewirkt, dass die &kontrollleiste; transparent zum Hintergrund erscheint. </para>
-<para
->Das <guilabel
->Hintergrundbild</guilabel
-> ist ein Bild, das für den Hintergrund der &kontrollleiste; benutzt wird, ähnlich wie das Hintergrundbild für die Arbeitsfläche. Kreuzen Sie das Feld <guilabel
->Hintergrundbild aktivieren</guilabel
-> an, um diese Funktion einzuschalten und geben Sie den Namen der Bilddatei in der Eingabezeile darunter an. Sie können auch auf den <guibutton
->Durchsuchen</guibutton
->-Knopf klicken und öffnen damit ein Fenster, mit dem Sie durch Ordner blättern und die Datei auswählen können. Sie können außerdem mit dem Ankreuzfeld <guilabel
->Passend zum Farbschema der Arbeitsfläche einfärben</guilabel
-> die Farbe des Hintergrundbildes beeinflussen. Rechts sehen Sie das ausgewählte Bild als Vorschau. </para>
+<para>Das <guilabel>Hintergrundbild</guilabel> ist ein Bild, das für den Hintergrund der &kontrollleiste; benutzt wird, ähnlich wie das Hintergrundbild für die Arbeitsfläche. Kreuzen Sie das Feld <guilabel>Hintergrundbild aktivieren</guilabel> an, um diese Funktion einzuschalten und geben Sie den Namen der Bilddatei in der Eingabezeile darunter an. Sie können auch auf den <guibutton>Durchsuchen</guibutton>-Knopf klicken und öffnen damit ein Fenster, mit dem Sie durch Ordner blättern und die Datei auswählen können. Sie können außerdem mit dem Ankreuzfeld <guilabel>Passend zum Farbschema der Arbeitsfläche einfärben</guilabel> die Farbe des Hintergrundbildes beeinflussen. Rechts sehen Sie das ausgewählte Bild als Vorschau. </para>
@@ -1398,8 +653,7 @@ executed when clicking on the swallowed application by typing it's name in the
<!-- This section seems deprecated...
<sect2 id="panel-applets">
-<title
->Applets</title>
+<title>Applets</title>
<para>
Applets are small plugins that extend the panel's functionality. &kde;
@@ -1408,14 +662,10 @@ well.</para>
<para>
Panel applets can be started using two different ways: internally or
-externally. While <quote
->internal</quote
-> is the preferred way to load
+externally. While <quote>internal</quote> is the preferred way to load
applets, this can raise stability or security problems when you are
using poorly programmed third-party applets. To address these problems,
-applets can be marked <quote
->trusted</quote
->. You might want to
+applets can be marked <quote>trusted</quote>. You might want to
configure the panel to treat trusted applets different from untrusted
ones. Your options are:
</para>
@@ -1423,29 +673,18 @@ ones. Your options are:
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
-<guilabel
->Load only trusted applets internal</guilabel
->: All applets but
-the ones marked <quote
->trusted</quote
-> will be loaded using an external
+<guilabel>Load only trusted applets internal</guilabel>: All applets but
+the ones marked <quote>trusted</quote> will be loaded using an external
wrapper application.
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<guilabel
->Load startup config applets internal</guilabel
->: The applets
+<guilabel>Load startup config applets internal</guilabel>: The applets
shown on &kde; startup will be loaded internally, others will be loaded
-using an external wrapper application.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Load all applets internal</guilabel
->: will
+using an external wrapper application.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Load all applets internal</guilabel>: will
load all applets internally, regardless of whether they are trusted or
not.
</para>
@@ -1459,20 +698,12 @@ with the &kde; base packages.
</para>
<para>
-To mark applets <quote
->trusted</quote
-> or <quote
->untrusted</quote
-> you
+To mark applets <quote>trusted</quote> or <quote>untrusted</quote> you
can move them from one of the shown listboxes to the other. Just try
selecting an applet in the list of trusted applets and click the
-<guibutton
->&gt;&gt;</guibutton
-> button. This will move the selected
+<guibutton>&gt;&gt;</guibutton> button. This will move the selected
applet to the other list, while clicking the
-<guibutton
->&lt;&lt;</guibutton
-> button will move the selected applet of
+<guibutton>&lt;&lt;</guibutton> button will move the selected applet of
the list of available applets to the list of trusted ones.
</para>
@@ -1482,262 +713,154 @@ the list of available applets to the list of trusted ones.
</sect1>
<sect1 id="taskbar-settings">
-<title
->Der Abschnitt <guilabel
->Fensterleiste</guilabel
-></title>
+<title>Der Abschnitt <guilabel>Fensterleiste</guilabel></title>
-<para
->Dieser Abschnitt verändert die Einstellungen der Fensterleiste. Alle Veränderungen wirken sowohl auf die externe Fensterleiste als auch auf die Kontrollleisten-Erweiterungen. </para>
+<para>Dieser Abschnitt verändert die Einstellungen der Fensterleiste. Alle Veränderungen wirken sowohl auf die externe Fensterleiste als auch auf die Kontrollleisten-Erweiterungen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Die Fenster sämtlicher Arbeitsflächen anzeigen</term>
+<term>Die Fenster sämtlicher Arbeitsflächen anzeigen</term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann zeigt die Programmleiste die Anwendungen aller Arbeitsflächen an. Ohne diese Option werden nur die Anwendungen der aktuellen Arbeitsfläche angezeigt. </para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann zeigt die Programmleiste die Anwendungen aller Arbeitsflächen an. Ohne diese Option werden nur die Anwendungen der aktuellen Arbeitsfläche angezeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Fenster nach Arbeitsflächen sortieren</term>
+<term>Fenster nach Arbeitsflächen sortieren</term>
<listitem>
-<para
->Ankreuzen dieses Feldes sortiert alle <guibutton
->Programmleistenknöpfe</guibutton
-> in in eine Gruppe für jede Arbeitsfläche, innerhalb der Arbeitsflächen sind diese in der Reihenfolge, in der sie gestartet wurden, sortiert. Dies wirkt sich nicht auf Gruppen von Anwendungen aus, die über mehrere Arbeitsflächen verstreut sind. </para>
+<para>Ankreuzen dieses Feldes sortiert alle <guibutton>Programmleistenknöpfe</guibutton> in in eine Gruppe für jede Arbeitsfläche, innerhalb der Arbeitsflächen sind diese in der Reihenfolge, in der sie gestartet wurden, sortiert. Dies wirkt sich nicht auf Gruppen von Anwendungen aus, die über mehrere Arbeitsflächen verstreut sind. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Alphabetisch nach Programmname sortieren</term>
+<term>Alphabetisch nach Programmname sortieren</term>
<listitem>
-<para
->Zum Zeitpunkt der Übersetzung war die Dokumentation für diesen Punkt noch nicht fertiggestellt.</para>
+<para>Zum Zeitpunkt der Übersetzung war die Dokumentation für diesen Punkt noch nicht fertiggestellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Nur minimierte Fenster anzeigen</term>
+<term>Nur minimierte Fenster anzeigen</term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann zeigt die Programmleiste nur die Anwendungen an, deren Fenster minimiert sind. Wenn <guilabel
->Die Fenster sämtlicher Arbeitsflächen anzeigen</guilabel
-> aktiviert ist, werden die minimierten Fenster aller Arbeitsfächen angezeigt. </para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann zeigt die Programmleiste nur die Anwendungen an, deren Fenster minimiert sind. Wenn <guilabel>Die Fenster sämtlicher Arbeitsflächen anzeigen</guilabel> aktiviert ist, werden die minimierten Fenster aller Arbeitsfächen angezeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Programmsymbole anzeigen</term>
+<term>Programmsymbole anzeigen</term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann zeigt jeder Knopf in der Anwendungsleiste das Symbol der laufenden Anwendung neben dem Titel an. </para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann zeigt jeder Knopf in der Anwendungsleiste das Symbol der laufenden Anwendung neben dem Titel an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Knopf für Fensterliste anzeigen</term>
+<term>Knopf für Fensterliste anzeigen</term>
<listitem>
-<para
->Ankreuzen dieses Feldes zeigt den kleinen <guibutton
->Fensterlistenstartknopf</guibutton
-> an. </para>
+<para>Ankreuzen dieses Feldes zeigt den kleinen <guibutton>Fensterlistenstartknopf</guibutton> an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Gleichartige Fenster gruppieren</term>
+<term>Gleichartige Fenster gruppieren</term>
<listitem>
<para>
-<inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="taskbar_group.png"
-format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject>
+<inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="taskbar_group.png"
+format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject>
</para>
-<para
->Diese Einstellung hilft, wenn öfter Platz in der Fensterleiste fehlt. Wenn <guilabel
->Immer</guilabel
-> ausgewählt ist, dann werden mehrere Fenster der gleichen Anwendung in einem Programmleistenknopf zusammengefasst. Bei <guilabel
->Sobald die Fensterleiste voll ist</guilabel
-> werden von &kicker; nur dann Einträge zusammengefasst, wenn der Platz in der Fensterleiste knapp wird. </para>
+<para>Diese Einstellung hilft, wenn öfter Platz in der Fensterleiste fehlt. Wenn <guilabel>Immer</guilabel> ausgewählt ist, dann werden mehrere Fenster der gleichen Anwendung in einem Programmleistenknopf zusammengefasst. Bei <guilabel>Sobald die Fensterleiste voll ist</guilabel> werden von &kicker; nur dann Einträge zusammengefasst, wenn der Platz in der Fensterleiste knapp wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Sie können die Mausfunktionen der Knöpfe der Programmleiste im Feld <guilabel
->Aktionen</guilabel
-> einstellen. Jede Mausfunktion kann auf eine der folgenden eingestellt werden:</para>
+<para>Sie können die Mausfunktionen der Knöpfe der Programmleiste im Feld <guilabel>Aktionen</guilabel> einstellen. Jede Mausfunktion kann auf eine der folgenden eingestellt werden:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<guilabel
->Programmliste anzeigen</guilabel>
+<guilabel>Programmliste anzeigen</guilabel>
</term>
-<listitem
-><para
->Klicken mit der Maustaste öffnet ein Menü, das alle Anwendungen in der betreffenden Gruppe anzeigt. Wenn Sie dann mit einer Maustaste auf einen Eintrag in diesem Menü klicken, dann wird diese Anwendung aktiv.</para>
+<listitem><para>Klicken mit der Maustaste öffnet ein Menü, das alle Anwendungen in der betreffenden Gruppe anzeigt. Wenn Sie dann mit einer Maustaste auf einen Eintrag in diesem Menü klicken, dann wird diese Anwendung aktiv.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aktionenmenü anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Aktionenmenü anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Klicken mit der Maustaste öffnet ein Menü, mit allen Anwendungen in der betreffenden Gruppe, jede Anwendung hat Ihr Fenstermenü als Untermenü und es gibt noch einige nur für Gruppen gültige Elemente, wie <guimenuitem
->Alle schließen</guimenuitem
->, das alle Anwendungen der Gruppe schließt, <guisubmenu
->Alle auf Arbeitsfläche</guisubmenu
->, das die Festlegung, auf welcher Arbeitsfläche die gesamte Gruppe erscheinen soll, erlaubt, sowie <guimenuitem
->Alle Maximieren</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Alle minimieren</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Alle wiederherstellen</guimenuitem
->, die die jeweilige Auswahl für alle Anwendungen der Gruppe ausführt. </para>
+<para>Klicken mit der Maustaste öffnet ein Menü, mit allen Anwendungen in der betreffenden Gruppe, jede Anwendung hat Ihr Fenstermenü als Untermenü und es gibt noch einige nur für Gruppen gültige Elemente, wie <guimenuitem>Alle schließen</guimenuitem>, das alle Anwendungen der Gruppe schließt, <guisubmenu>Alle auf Arbeitsfläche</guisubmenu>, das die Festlegung, auf welcher Arbeitsfläche die gesamte Gruppe erscheinen soll, erlaubt, sowie <guimenuitem>Alle Maximieren</guimenuitem>, <guimenuitem>Alle minimieren</guimenuitem> und <guimenuitem>Alle wiederherstellen</guimenuitem>, die die jeweilige Auswahl für alle Anwendungen der Gruppe ausführt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fenster reihum aktivieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Funktion ausgewählt ist, dann aktiviert jeder Klick auf den <guibutton
->Programmleistenknopf</guibutton
-> eine Anwendung aus dieser Gruppe, eine nach der anderen.</para>
+<term><guilabel>Fenster reihum aktivieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Funktion ausgewählt ist, dann aktiviert jeder Klick auf den <guibutton>Programmleistenknopf</guibutton> eine Anwendung aus dieser Gruppe, eine nach der anderen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Programm aktivieren</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Programm aktivieren</guilabel></term>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Programm aktivieren</guilabel
->: Klicken mit der Maustaste aktiviert die erste Anwendung in der Gruppe ohne das Gruppenmenü zu öffnen. </para>
+<para><guilabel>Programm aktivieren</guilabel>: Klicken mit der Maustaste aktiviert die erste Anwendung in der Gruppe ohne das Gruppenmenü zu öffnen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Programm in den Vordergrund bringen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Programm in den Vordergrund bringen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die erste Anwendung dieser Gruppe wird in den Vordergrund geholt, ohne dass diese den Fokus bekommt.</para>
+<para>Die erste Anwendung dieser Gruppe wird in den Vordergrund geholt, ohne dass diese den Fokus bekommt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Programm in den Hintergrund bringen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Programm in den Hintergrund bringen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die erste Anwendung dieser Gruppe wird in den Hintergrund verlegt, ohne dass diese den Fokus verliert. </para>
+<para>Die erste Anwendung dieser Gruppe wird in den Hintergrund verlegt, ohne dass diese den Fokus verliert. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Programm minimieren </guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Programm minimieren </guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die erste Anwendung dieser Gruppe wird in den minimiert. Wenn diese Anwendung schon auf Symbolgröße verkleinert ist, dann wird sie wiederhergestellt.</para>
+<para>Die erste Anwendung dieser Gruppe wird in den minimiert. Wenn diese Anwendung schon auf Symbolgröße verkleinert ist, dann wird sie wiederhergestellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Beachten Sie bitte, dass einige dieser Einstellungen nur dann Auswirkungen haben, wenn der Programmleistenknopf mehr als eine Anwendung enthält. </para>
+<para>Beachten Sie bitte, dass einige dieser Einstellungen nur dann Auswirkungen haben, wenn der Programmleistenknopf mehr als eine Anwendung enthält. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="k-menu">
-<title
->Der <guimenu
->K</guimenu
->-Menüknopf</title>
+<title>Der <guimenu>K</guimenu>-Menüknopf</title>
-<para
->Das <guimenu
->K</guimenu
->-Menü ist eines der zentralen Elemente der &kontrollleiste;. </para>
+<para>Das <guimenu>K</guimenu>-Menü ist eines der zentralen Elemente der &kontrollleiste;. </para>
-<para
->Es gibt fünf Hauptgruppen im <guimenu
->K</guimenu
->-Menü, diese werden im folgenden in der Reihenfolge von unten nach oben beschrieben. </para>
+<para>Es gibt fünf Hauptgruppen im <guimenu>K</guimenu>-Menü, diese werden im folgenden in der Reihenfolge von unten nach oben beschrieben. </para>
<sect1 id="kde-group">
-<title
->Die &kde;-Gruppe</title>
+<title>Die &kde;-Gruppe</title>
-<para
->Diese Gruppe enthält die gemeinsamen &kde;-Dinge im <guimenu
->K</guimenu
-> Menü. </para>
+<para>Diese Gruppe enthält die gemeinsamen &kde;-Dinge im <guimenu>K</guimenu> Menü. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Abmelden ...</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Abmelden ...</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Menüpunkt beendet die &kde;-Sitzung und den X-Server. </para>
+<para>Dieser Menüpunkt beendet die &kde;-Sitzung und den X-Server. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Sitzung sperren</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Sitzung sperren</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Menüpunkt dient zum Sperren der Arbeitssitzung, wenn niemand andersZugang zu ihrer Arbeitsfläche erhalten soll. Wenn Sie einen Bildschirmschoner eingestellt haben, erscheint dieser auf dem Bildschirm, wenn nicht, dann wird der Bildschirm nur schwarz. Wenn Sie irgendeine Taste drücken, fragt &kde; nach Ihrem Passwort. Diese Funktion ist unabhängig von den Passworteinstellungen des Bildschirmschoners. </para>
+<para>Dieser Menüpunkt dient zum Sperren der Arbeitssitzung, wenn niemand andersZugang zu ihrer Arbeitsfläche erhalten soll. Wenn Sie einen Bildschirmschoner eingestellt haben, erscheint dieser auf dem Bildschirm, wenn nicht, dann wird der Bildschirm nur schwarz. Wenn Sie irgendeine Taste drücken, fragt &kde; nach Ihrem Passwort. Diese Funktion ist unabhängig von den Passworteinstellungen des Bildschirmschoners. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Spezielle Einstellungen</term>
+<term>Spezielle Einstellungen</term>
<listitem>
-<para
->In diesem Untermenü können Sie die Einstellungen für die &kontrollleiste; verändern - diese Einstellungen werden im Abschnitt <link linkend="configuring"
->Einrichten der &kontrollleiste;</link
-> beschrieben, Dinge zur &kontrollleiste; hinzufügen (siehe <link linkend="basics"
->&kontrollleiste; Grundlagen</link
-> für weitere Informationen hierzu), und den <application
->Menü-Editor ...</application
-> starten. Sie können außerdem das Menü <guisubmenu
->Hilfe</guisubmenu
-> erreichen, aber wenn Sie das hier lesen, haben Sie dies schon selbst herausgefunden. </para>
+<para>In diesem Untermenü können Sie die Einstellungen für die &kontrollleiste; verändern - diese Einstellungen werden im Abschnitt <link linkend="configuring">Einrichten der &kontrollleiste;</link> beschrieben, Dinge zur &kontrollleiste; hinzufügen (siehe <link linkend="basics">&kontrollleiste; Grundlagen</link> für weitere Informationen hierzu), und den <application>Menü-Editor ...</application> starten. Sie können außerdem das Menü <guisubmenu>Hilfe</guisubmenu> erreichen, aber wenn Sie das hier lesen, haben Sie dies schon selbst herausgefunden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1745,73 +868,41 @@ format="PNG"/></imageobject
</sect1>
<sect1 id="run-command">
-<title
-><guilabel
->Befehl ausführen ...</guilabel
-></title>
-
-<para
->Dieser Menüpunkt startet einen kleinen, aber vielseitigen Anwendungsstartdialog. </para>
-
-<para
->Im Standardfall tippen Sie einfach Ihren Befehl ein und drücken die <keycap
->Eingabetaste</keycap
-> oder klicken auf <guibutton
->Ausführen</guibutton
->. Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten, die Sie finden, wenn Sie auf <guibutton
->"Einstellungen &gt;&gt;"</guibutton
-> klicken. </para>
+<title><guilabel>Befehl ausführen ...</guilabel></title>
+
+<para>Dieser Menüpunkt startet einen kleinen, aber vielseitigen Anwendungsstartdialog. </para>
+
+<para>Im Standardfall tippen Sie einfach Ihren Befehl ein und drücken die <keycap>Eingabetaste</keycap> oder klicken auf <guibutton>Ausführen</guibutton>. Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten, die Sie finden, wenn Sie auf <guibutton>"Einstellungen &gt;&gt;"</guibutton> klicken. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Im Terminal ausführen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Im Terminal ausführen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ankreuzen dieses Feldes startet die Anwendung in einem Terminalfenster, in dem Sie alle Befehle und Meldungen der Anwendung sehen können. </para>
+<para>Ankreuzen dieses Feldes startet die Anwendung in einem Terminalfenster, in dem Sie alle Befehle und Meldungen der Anwendung sehen können. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Als ein anderer Benutzer ausführen.</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Als ein anderer Benutzer ausführen.</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt wird, können Sie im Eingabefeld <guilabel
->Benutzername:</guilabel
-> eingeben, mit welchen Benutzerrechten die Anwendung gestartet werden soll. Wenn Sie hier einen anderen Nutzer angeben, müssen Sie unten das Passwort für diesen Nutzer angeben. </para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt wird, können Sie im Eingabefeld <guilabel>Benutzername:</guilabel> eingeben, mit welchen Benutzerrechten die Anwendung gestartet werden soll. Wenn Sie hier einen anderen Nutzer angeben, müssen Sie unten das Passwort für diesen Nutzer angeben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Mit anderer Priorität starten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Mit anderer Priorität starten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Kreuzen Sie dieses Feld an, um die Anwendung mit einer anderen Priorität zu starten. Eine höhere Priorität weist das Betriebssystem an, dieser Anwendung mehr Prozessorzeit zuzuteilen. Sie können den Schieberegler benutzen, um die gewünschte Priorität einzustellen. Zum Zuteilen einer höheren Priorität als der voreingestellten müssen Sie unten das Systemverwalterpasswort eingeben. </para>
+<para>Kreuzen Sie dieses Feld an, um die Anwendung mit einer anderen Priorität zu starten. Eine höhere Priorität weist das Betriebssystem an, dieser Anwendung mehr Prozessorzeit zuzuteilen. Sie können den Schieberegler benutzen, um die gewünschte Priorität einzustellen. Zum Zuteilen einer höheren Priorität als der voreingestellten müssen Sie unten das Systemverwalterpasswort eingeben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Mit Echtzeit-Ablaufplanung starten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Mit Echtzeit-Ablaufplanung starten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Ablaufplaner ist ein Teil des Betriebssystems, der steuert, welche Anwendungen laufen und welche warten müssen. Normalerweise laufen Anwendungen mit normaler Ablaufplanung, d.&nbsp;h. sie erhalten die Prozessorzeit vom Betriebssystem zugeteilt. Sie können mit diesem Ankreuzfeld aber auch <guilabel
->Echtzeit</guilabel
-> einstellen, d.&nbsp;h. die Anwendung erhält alle Prozessorzeit, bis sie dieses Recht selbst aufgibt. Sie müssen das Systemverwalterpasswort eingeben, um diese Ablaufplanung zu ermmöglichen. </para>
+<para>Der Ablaufplaner ist ein Teil des Betriebssystems, der steuert, welche Anwendungen laufen und welche warten müssen. Normalerweise laufen Anwendungen mit normaler Ablaufplanung, d.&nbsp;h. sie erhalten die Prozessorzeit vom Betriebssystem zugeteilt. Sie können mit diesem Ankreuzfeld aber auch <guilabel>Echtzeit</guilabel> einstellen, d.&nbsp;h. die Anwendung erhält alle Prozessorzeit, bis sie dieses Recht selbst aufgibt. Sie müssen das Systemverwalterpasswort eingeben, um diese Ablaufplanung zu ermmöglichen. </para>
<warning>
-<para
->Dies kann gefährlich sein. Wenn die Anwendung hängt und den Prozessor nicht freigibt, kann das komplette System hängen. </para>
+<para>Dies kann gefährlich sein. Wenn die Anwendung hängt und den Prozessor nicht freigibt, kann das komplette System hängen. </para>
</warning>
</listitem>
@@ -1823,47 +914,29 @@ format="PNG"/></imageobject
<sect1 id="actions">
-<title
->Die Gruppe Aktionen</title>
+<title>Die Gruppe Aktionen</title>
-<para
->Diese Gruppe enthält einige sehr nützliche Browser. Es enthält außerdem die dynamischen Menüs, die im Abschnitt <link linkend="panel-menus"
->Menüs</link
-> der &kontrollleiste;neinstellungen beschrieben ist. </para>
+<para>Diese Gruppe enthält einige sehr nützliche Browser. Es enthält außerdem die dynamischen Menüs, die im Abschnitt <link linkend="panel-menus">Menüs</link> der &kontrollleiste;neinstellungen beschrieben ist. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guisubmenu
->Schnell-Anzeiger</guisubmenu
-></term>
+<term><guisubmenu>Schnell-Anzeiger</guisubmenu></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Untermenü enthält Schnell-Anzeiger für drei sehr nützliche Verzeichnisse: Persönliches Verzeichnis, Wurzelverzeichnis und System-Einrichtung. </para>
+<para>Dieses Untermenü enthält Schnell-Anzeiger für drei sehr nützliche Verzeichnisse: Persönliches Verzeichnis, Wurzelverzeichnis und System-Einrichtung. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guisubmenu
->Zuletzt geöffnete Dateien</guisubmenu
-></term>
+<term><guisubmenu>Zuletzt geöffnete Dateien</guisubmenu></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Untermenü enthält die zuletzt benutzten Dokumente (funktioniert derzeit nur für &kde;-Anwendungen). Klicken auf <guimenuitem
->Verlauf leeren</guimenuitem
-> löscht den Inhalt des Untermenüs, was aus Geheimhaltungsgründen nützlich sein kann. </para>
+<para>Dieses Untermenü enthält die zuletzt benutzten Dokumente (funktioniert derzeit nur für &kde;-Anwendungen). Klicken auf <guimenuitem>Verlauf leeren</guimenuitem> löscht den Inhalt des Untermenüs, was aus Geheimhaltungsgründen nützlich sein kann. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guisubmenu
->Lesezeichen</guisubmenu
-></term>
+<term><guisubmenu>Lesezeichen</guisubmenu></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Untermenü zeigt die Einträge Ihrer persönlichen Lesezeichendatei genau wie &konqueror;. Lesen Sie im &konqueror;-Handbuch für weitere Informationen hierzu nach. </para>
+<para>Dieses Untermenü zeigt die Einträge Ihrer persönlichen Lesezeichendatei genau wie &konqueror;. Lesen Sie im &konqueror;-Handbuch für weitere Informationen hierzu nach. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1872,164 +945,90 @@ format="PNG"/></imageobject
</sect1>
<sect1 id="application-group">
-<title
->Die Gruppe Alle Programme</title>
+<title>Die Gruppe Alle Programme</title>
-<para
->Hier finden Sie die Untermenüs zum Starten von Anwendungen. Sie können &kmenuedit; benutzen, um Einträge hinzuzufügen, zu entfernen oder zu verschieben. Wenn die Option <guilabel
->Detaillierte Menü-Einträge</guilabel
-> eingeschaltet ist, dann bekommen die Anwendungen eine kurze Beschreibung. </para>
+<para>Hier finden Sie die Untermenüs zum Starten von Anwendungen. Sie können &kmenuedit; benutzen, um Einträge hinzuzufügen, zu entfernen oder zu verschieben. Wenn die Option <guilabel>Detaillierte Menü-Einträge</guilabel> eingeschaltet ist, dann bekommen die Anwendungen eine kurze Beschreibung. </para>
</sect1>
<sect1 id="most-recently-group">
-<title
->Die Gruppe Meistbenutzte Programme</title>
+<title>Die Gruppe Meistbenutzte Programme</title>
-<para
->Diese Gruppe (der Schnell-Start-Abschnitt) enthält entweder die zuletzt oder am häufigsten benutzten Anwendungen. Sehen Sie unter <link linkend="panel-menus"
->Menus Configuration</link
-> für weitere Informationen hierzu nach. </para>
+<para>Diese Gruppe (der Schnell-Start-Abschnitt) enthält entweder die zuletzt oder am häufigsten benutzten Anwendungen. Sehen Sie unter <link linkend="panel-menus">Menus Configuration</link> für weitere Informationen hierzu nach. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="applets">
-<title
->Mini-Programme</title>
-
-<para
->Miniprogramme sind kleine Anwendungen die innerhalb der &kontrollleiste; laufen. Fast alle Elemente der &kontrollleiste; außer den <guiicon
->Anwendungsstartknöpfen</guiicon
-> sind Miniprogramme. Diese können vom <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> oder vom Untermenü <guisubmenu
->Miniprogramm hinzufügen...</guisubmenu
-> hinzugefügt werden. Jedes Miniprogramm enthält einen kleinen Pfeil in seinem Anfasser. Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich ein Menü, mit den Elementen Verschieben, Entfernen oder -falls sinnvoll- Einrichten ... </para>
+<title>Mini-Programme</title>
+
+<para>Miniprogramme sind kleine Anwendungen die innerhalb der &kontrollleiste; laufen. Fast alle Elemente der &kontrollleiste; außer den <guiicon>Anwendungsstartknöpfen</guiicon> sind Miniprogramme. Diese können vom <guimenu>Kontextmenü</guimenu> oder vom Untermenü <guisubmenu>Miniprogramm hinzufügen...</guisubmenu> hinzugefügt werden. Jedes Miniprogramm enthält einen kleinen Pfeil in seinem Anfasser. Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich ein Menü, mit den Elementen Verschieben, Entfernen oder -falls sinnvoll- Einrichten ... </para>
<sect1 id="taskbar-applet">
-<title
->Das Miniprogramm Fensterleiste (ktaskbar)</title>
+<title>Das Miniprogramm Fensterleiste (ktaskbar)</title>
-<para
->Die Fensterleiste zeigt Knöpfe für die laufenden Anwendungen an. Die aktive Anwendung (die den Fokus hat) wird als gedrückter Knopf dargestellt. Wenn die Anwendung minimiert ist, dann wird die Schrift im Knopf grau. </para>
+<para>Die Fensterleiste zeigt Knöpfe für die laufenden Anwendungen an. Die aktive Anwendung (die den Fokus hat) wird als gedrückter Knopf dargestellt. Wenn die Anwendung minimiert ist, dann wird die Schrift im Knopf grau. </para>
<tip>
-<para
->Wenn Sie den Knopf der aktiven Anwendung klicken, wird diese minimiert. Das heißt, wenn Sie zweimal auf den Knopf einer nicht aktiven Anwendung klicken, wird diese dadurch minimiert. </para>
+<para>Wenn Sie den Knopf der aktiven Anwendung klicken, wird diese minimiert. Das heißt, wenn Sie zweimal auf den Knopf einer nicht aktiven Anwendung klicken, wird diese dadurch minimiert. </para>
</tip>
-<para
->Ein Klick mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf einen Knopf zeigt das Standard-Anwendungsmenü an. Nur der Eintrag <guimenuitem
->Auf aktuelle Arbeitsfläche</guimenuitem
-> ist variabel, wenn Sie für die Fensterleiste eingestellt haben, alle Arbeitsflächen anzuzeigen, dann verschiebt ein Klick auf diesen Menüpunkt die Anwendung auf die aktuelle Arbeitsfläche. </para>
+<para>Ein Klick mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf einen Knopf zeigt das Standard-Anwendungsmenü an. Nur der Eintrag <guimenuitem>Auf aktuelle Arbeitsfläche</guimenuitem> ist variabel, wenn Sie für die Fensterleiste eingestellt haben, alle Arbeitsflächen anzuzeigen, dann verschiebt ein Klick auf diesen Menüpunkt die Anwendung auf die aktuelle Arbeitsfläche. </para>
-<para
->Es kann außerdem am linken oder oberen Ende der Programmleiste einen kleinen Knopf mit einem Pfeil geben. Dieser wird <guibutton
->Fensterlistenstartknopf</guibutton
-> genannt. Der erste Eintrag des Menüs, das dieser Knopf hervorbringt, <guimenuitem
->Fenster anordnen</guimenuitem
->, versucht die Fenster auf der Arbeitsfläche so anzuordnen, dass möglichst viele zu sehen sind. <guimenuitem
->Fenster gestaffelt anzeigen</guimenuitem
-> legt alle Fenster übereinander; mit dem zuletzt benutzten ganz oben und dann in der Reihenfolge der letzten Benutzung abwärts. </para>
+<para>Es kann außerdem am linken oder oberen Ende der Programmleiste einen kleinen Knopf mit einem Pfeil geben. Dieser wird <guibutton>Fensterlistenstartknopf</guibutton> genannt. Der erste Eintrag des Menüs, das dieser Knopf hervorbringt, <guimenuitem>Fenster anordnen</guimenuitem>, versucht die Fenster auf der Arbeitsfläche so anzuordnen, dass möglichst viele zu sehen sind. <guimenuitem>Fenster gestaffelt anzeigen</guimenuitem> legt alle Fenster übereinander; mit dem zuletzt benutzten ganz oben und dann in der Reihenfolge der letzten Benutzung abwärts. </para>
-<para
->Darunter wird eine Liste aller derzeit laufenden Anwendungen angezeigt, geordnet nach Arbeitsflächen, auf denen sie liegen. Klicken auf den Namen einer Arbeitsfläche bringt diese zur Anzeige, klicken auf eine Anwendung bringt diese in den Vordergrund und macht diese aktiv. Sie können das Verhalten der Maus einstellen. Sehen Sie unter <link linkend="taskbar-settings"
->Programmleisteneinstellungen</link
-> für weitere Informationen hierzu nach. </para>
+<para>Darunter wird eine Liste aller derzeit laufenden Anwendungen angezeigt, geordnet nach Arbeitsflächen, auf denen sie liegen. Klicken auf den Namen einer Arbeitsfläche bringt diese zur Anzeige, klicken auf eine Anwendung bringt diese in den Vordergrund und macht diese aktiv. Sie können das Verhalten der Maus einstellen. Sehen Sie unter <link linkend="taskbar-settings">Programmleisteneinstellungen</link> für weitere Informationen hierzu nach. </para>
<sect2 id="configure-taskbar-applet">
-<title
->Einstellungen im Mini-Programm Programmleiste</title>
+<title>Einstellungen im Mini-Programm Programmleiste</title>
-<para
->Sie können die Programmleiste durch Klicken mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf den kleinen Anfasser einstellen. </para>
-<para
->Sehen Sie bitte unter <xref linkend="taskbar-settings"/> für weitere Informationen über die Einstellungen der Programmleiste nach. </para>
+<para>Sie können die Programmleiste durch Klicken mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf den kleinen Anfasser einstellen. </para>
+<para>Sehen Sie bitte unter <xref linkend="taskbar-settings"/> für weitere Informationen über die Einstellungen der Programmleiste nach. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="pager-applet">
-<title
->Das Mini-Programm Virtuelle Arbeitsflächen (Mini-Pager)</title>
+<title>Das Mini-Programm Virtuelle Arbeitsflächen (Mini-Pager)</title>
-<para
->Dieses Miniprogramm zeigt eine verkleinerte Darstellung der Arbeitsflächen an, erlaubt das Umschalten zwischen diesen. Durch Ziehen von Fenstern können Sie Anwendungen von einer Arbeitsfläche zur anderen bewegen. </para>
+<para>Dieses Miniprogramm zeigt eine verkleinerte Darstellung der Arbeitsflächen an, erlaubt das Umschalten zwischen diesen. Durch Ziehen von Fenstern können Sie Anwendungen von einer Arbeitsfläche zur anderen bewegen. </para>
-<para
->Es gibt auch hier ein sehr nützliches <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
->: </para>
+<para>Es gibt auch hier ein sehr nützliches <guimenu>Kontextmenü</guimenu>: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Virtuelle Arbeitsflächen einrichten ...</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Virtuelle Arbeitsflächen einrichten ...</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Menüpunkt öffnet den Einstellungsdialog für die virtuellen Arbeitsflächen. Sie können hier einstellen, wie viele Arbeitsflächen Sie haben wollen und Sie können diesen Namen geben. </para>
+<para>Dieser Menüpunkt öffnet den Einstellungsdialog für die virtuellen Arbeitsflächen. Sie können hier einstellen, wie viele Arbeitsflächen Sie haben wollen und Sie können diesen Namen geben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guisubmenu
->Pager Optionen</guisubmenu
-></term>
+<term><guisubmenu>Pager Optionen</guisubmenu></term>
<listitem>
-<para
->In diesem Untermenü können Sie das Erscheinungsbild des Minipagers einstellen. Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung. </para>
+<para>In diesem Untermenü können Sie das Erscheinungsbild des Minipagers einstellen. Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Anzeigen</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Anzeigen</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->In diesem Abschnitt können Sie wählen, in wievielen <guimenuitem
->Zeilen</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Spalten</guimenuitem
-> die Arbeitsflächen in der Vorschau angeordnet werden, ob Sie die Fenster noch einmal sehen wollen, die aktuell sichtbar sind und ob Symbole die Anwendungen, die auf den verschiedenen Arbeitsflächen laufen, anzeigen sollen. </para>
+<para>In diesem Abschnitt können Sie wählen, in wievielen <guimenuitem>Zeilen</guimenuitem> und <guimenuitem>Spalten</guimenuitem> die Arbeitsflächen in der Vorschau angeordnet werden, ob Sie die Fenster noch einmal sehen wollen, die aktuell sichtbar sind und ob Symbole die Anwendungen, die auf den verschiedenen Arbeitsflächen laufen, anzeigen sollen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Name</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Name</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie auswählen, ob die Vorschaubilder mit ihren Nummern, Namen oder ohne Bezeichnung angezeigt werden sollen. </para>
+<para>Hier können Sie auswählen, ob die Vorschaubilder mit ihren Nummern, Namen oder ohne Bezeichnung angezeigt werden sollen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Hintergrund</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Hintergrund</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Sie können den Hintergrund der Arbeitsflächenvorschau <guimenuitem
->Elegant</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Durchsichtig</guimenuitem
-> oder angepasst an den <guimenuitem
->Arbeitsflächen-Hintergrund</guimenuitem
-> einstellen. </para>
+<para>Sie können den Hintergrund der Arbeitsflächenvorschau <guimenuitem>Elegant</guimenuitem>, <guimenuitem>Durchsichtig</guimenuitem> oder angepasst an den <guimenuitem>Arbeitsflächen-Hintergrund</guimenuitem> einstellen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2039,13 +1038,9 @@ format="PNG"/></imageobject
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Arbeitsflächen-Umschalter starten</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Arbeitsflächen-Umschalter starten</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Dies startet die Anwendung &kpager; die ähnliche Funktionen wie das Miniprogramm Umschalten zwischen Arbeitsflächen bietet. </para>
+<para>Dies startet die Anwendung &kpager; die ähnliche Funktionen wie das Miniprogramm Umschalten zwischen Arbeitsflächen bietet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2054,73 +1049,48 @@ format="PNG"/></imageobject
</sect1>
<sect1 id="clock-applet">
-<title
->Das Mini-Programm Uhr</title>
-
-<para
->Das Mini-Programm Uhr ist die Uhr in der &kontrollleiste;. </para>
-
-<para
->Klicken mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste auf die Uhr zeigt einen kleinen Kalender an. Sie können die <guibutton
->Pfeilknöpfe</guibutton
-> benutzen, um zu anderen Monaten umzuschalten, die <guibutton
->Doppelpfeilknöpfe</guibutton
-> schalten zu anderen Jahren um. Diese Umschaltung beeinflusst nur die Anzeige des Kalenders, die Systemzeit bleibt natürlich unberührt. </para>
-
-<para
->Vom <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> der Uhr können Sie verschiedene Dinge tun. </para>
+<title>Das Mini-Programm Uhr</title>
+
+<para>Das Mini-Programm Uhr ist die Uhr in der &kontrollleiste;. </para>
+
+<para>Klicken mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste auf die Uhr zeigt einen kleinen Kalender an. Sie können die <guibutton>Pfeilknöpfe</guibutton> benutzen, um zu anderen Monaten umzuschalten, die <guibutton>Doppelpfeilknöpfe</guibutton> schalten zu anderen Jahren um. Diese Umschaltung beeinflusst nur die Anzeige des Kalenders, die Systemzeit bleibt natürlich unberührt. </para>
+
+<para>Vom <guimenu>Kontextmenü</guimenu> der Uhr können Sie verschiedene Dinge tun. </para>
<sect2 id="clock-type">
-<title
-><guisubmenu
->Typ</guisubmenu
-></title>
+<title><guisubmenu>Typ</guisubmenu></title>
-<para
->Es gibt vier Arten der Uhr: </para>
+<para>Es gibt vier Arten der Uhr: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Einfach</term>
+<term>Einfach</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die Uhr als einfachen Text an. </para>
+<para>Zeigt die Uhr als einfachen Text an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Digital</term>
+<term>Digital</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die Uhr als Digitaluhr mit der bekannten Siebensegmentanzeige an </para>
+<para>Zeigt die Uhr als Digitaluhr mit der bekannten Siebensegmentanzeige an </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Analog</term>
+<term>Analog</term>
<listitem>
-<para
->Diese Einstellung zeigt die Uhr als konventionelle Uhr mit Zeigern an. </para>
+<para>Diese Einstellung zeigt die Uhr als konventionelle Uhr mit Zeigern an. </para>
<note>
-<para
->Dies ist nur sinnvoll, wenn Sie die Größe der &kontrollleiste; auf mittel oder groß eingestellt haben. </para>
+<para>Dies ist nur sinnvoll, wenn Sie die Größe der &kontrollleiste; auf mittel oder groß eingestellt haben. </para>
</note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Umgangssprachlich</term>
+<term>Umgangssprachlich</term>
<listitem>
-<para
->Dies ist eine unkonventionelle Art der Zeitanzeige. Probieren Sie es aus! </para>
+<para>Dies ist eine unkonventionelle Art der Zeitanzeige. Probieren Sie es aus! </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -2128,162 +1098,80 @@ format="PNG"/></imageobject
</sect2>
<sect2 id="show-timezone">
-<title
-><guimenuitem
->Zeitzone anzeigen</guimenuitem
-></title>
+<title><guimenuitem>Zeitzone anzeigen</guimenuitem></title>
-<para
->Wählen Sie eine verfügbare Zeitzone oder öffnen Sie den Dialog <guilabel
->Zeitzonen festlegen</guilabel
-> um die verfügbaren Zeitzonen einzurichten.</para>
+<para>Wählen Sie eine verfügbare Zeitzone oder öffnen Sie den Dialog <guilabel>Zeitzonen festlegen</guilabel> um die verfügbaren Zeitzonen einzurichten.</para>
</sect2>
<sect2 id="adjust-time">
-<title
-><guimenuitem
->Datum &amp; Zeit einstellen ...</guimenuitem
-></title>
+<title><guimenuitem>Datum &amp; Zeit einstellen ...</guimenuitem></title>
-<para
->Dieser Menüpunkt startet das Modul <guilabel
->Datum &amp; Zeit</guilabel
-> aus dem &kcontrolcenter;.</para>
+<para>Dieser Menüpunkt startet das Modul <guilabel>Datum &amp; Zeit</guilabel> aus dem &kcontrolcenter;.</para>
<note>
-<para
->Sie müssen das Systemverwalterpasswort eingeben, damit Sie die Systemzeit verstellen dürfen. </para>
+<para>Sie müssen das Systemverwalterpasswort eingeben, damit Sie die Systemzeit verstellen dürfen. </para>
</note>
</sect2>
<sect2 id="date-format">
-<title
-><guimenuitem
->Format für Datum &amp; Zeit ...</guimenuitem
-></title>
+<title><guimenuitem>Format für Datum &amp; Zeit ...</guimenuitem></title>
-<para
->Dieser Menüpunkt startet das Modul Land/Region &amp; Sprache von &kcontrol;. Hier können Sie das Format zur Anzeige von Datum und Uhrzeit einstellen. Dazu brauchen Sie keine besonderen Berechtigungen. </para>
+<para>Dieser Menüpunkt startet das Modul Land/Region &amp; Sprache von &kcontrol;. Hier können Sie das Format zur Anzeige von Datum und Uhrzeit einstellen. Dazu brauchen Sie keine besonderen Berechtigungen. </para>
</sect2>
<sect2 id="copy-date">
-<title
-><guisubmenu
->In Zwischenablage kopieren.</guisubmenu
-></title>
+<title><guisubmenu>In Zwischenablage kopieren.</guisubmenu></title>
-<para
->Dieser Menüpunkt öffnet ein Untermenü, in dem Sie das gewünschte Format auswählen können. Danach ist die Uhrzeit als Text im Zwischenspeicher und Sie können diesen Text wie üblich in Dokumente einfügen. </para>
+<para>Dieser Menüpunkt öffnet ein Untermenü, in dem Sie das gewünschte Format auswählen können. Danach ist die Uhrzeit als Text im Zwischenspeicher und Sie können diesen Text wie üblich in Dokumente einfügen. </para>
</sect2>
<sect2 id="clock-preferences">
-<title
-><guimenuitem
->Uhr einrichten ...</guimenuitem
-></title>
+<title><guimenuitem>Uhr einrichten ...</guimenuitem></title>
-<para
->Hier können Sie einige grundsätzliche Eigenschaften der Uhr einstellen. </para>
+<para>Hier können Sie einige grundsätzliche Eigenschaften der Uhr einstellen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Erscheinungsbild</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier stellen Sie den Uhren-Typ ein, genau wie im <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
->. </para>
+<para>Hier stellen Sie den Uhren-Typ ein, genau wie im <guimenu>Kontextmenü</guimenu>. </para>
<!--para>
-The <guilabel
->Date</guilabel
-> group lets you pick font and color of the
+The <guilabel>Date</guilabel> group lets you pick font and color of the
date, which is shown when activated for the specific clock type.
-</para
->-->
+</para>-->
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Die Einstellungen für die <guilabel
->Einfache Uhr</guilabel
-></term>
+<term>Die Einstellungen für die <guilabel>Einfache Uhr</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie im Rahmen <guilabel
->Anzeige</guilabel
-> festlegen, ob Sie das Datum, die Sekunden, den Wochentag und einen Rahmen um die Uhr anzeigen lassen wollen. Alle diese Elemente können Sie einzeln ein- oder ausschalten. Im Rahmen <guilabel
->Zeit</guilabel
-> können Sie die Farben für Ziffern und Hintergrund sowie die Schriftart für die Zeit einstellen. Im Rahmen Datum stellen Sie dies für das Datum ein. </para>
+<para>Hier können Sie im Rahmen <guilabel>Anzeige</guilabel> festlegen, ob Sie das Datum, die Sekunden, den Wochentag und einen Rahmen um die Uhr anzeigen lassen wollen. Alle diese Elemente können Sie einzeln ein- oder ausschalten. Im Rahmen <guilabel>Zeit</guilabel> können Sie die Farben für Ziffern und Hintergrund sowie die Schriftart für die Zeit einstellen. Im Rahmen Datum stellen Sie dies für das Datum ein. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Die Einstellungen für die <guilabel
->Digitale Uhr</guilabel
-></term>
+<term>Die Einstellungen für die <guilabel>Digitale Uhr</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie im Rahmen <guilabel
->Anzeige</guilabel
-> festlegen, ob Sie das Datum, die Sekunden, den Wochentag, blinkende Doppelpunkte und einen Rahmen um die Uhr anzeigen wollen. Alle diese Elemente können Sie einzeln ein- oder ausschalten. Im Rahmen <guilabel
->Zeit</guilabel
-> können Sie die Farben für Ziffern und Hintergrund sowie die Schriftart für die Zeit einstellen. Das Feld <guilabel
->LCD-Optik</guilabel
-> stellt die Farben und das Ziffernbild wie bei einer <acronym
->LCD</acronym
->-Anzeige ein. Im Rahmen <guilabel
->Datum</guilabel
-> stellen Sie dies für das Datum ein. </para>
+<para>Hier können Sie im Rahmen <guilabel>Anzeige</guilabel> festlegen, ob Sie das Datum, die Sekunden, den Wochentag, blinkende Doppelpunkte und einen Rahmen um die Uhr anzeigen wollen. Alle diese Elemente können Sie einzeln ein- oder ausschalten. Im Rahmen <guilabel>Zeit</guilabel> können Sie die Farben für Ziffern und Hintergrund sowie die Schriftart für die Zeit einstellen. Das Feld <guilabel>LCD-Optik</guilabel> stellt die Farben und das Ziffernbild wie bei einer <acronym>LCD</acronym>-Anzeige ein. Im Rahmen <guilabel>Datum</guilabel> stellen Sie dies für das Datum ein. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Die Einstellungen für die <guilabel
->Analoge Uhr</guilabel
-></term>
+<term>Die Einstellungen für die <guilabel>Analoge Uhr</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie im Rahmen <guilabel
->Anzeige</guilabel
-> festlegen, ob Sie das Datum, die Sekunden, den Wochentag und einen Rahmen um die Uhr anzeigen wollen. Alle diese Elemente können Sie einzeln ein- oder ausschalten. Im Rahmen <guilabel
->Zeit</guilabel
-> können Sie die Farben einstellen und festlegen, mit welcher Qualität die Kantenglättung(Anti-Alias) arbeiten soll. Das Feld <guilabel
->LCD-Optik</guilabel
-> legt Farben ähnlich einer <acronym
->LCD</acronym
->-Anzeige fest. Im Rahmen <guilabel
->Datum</guilabel
-> stellen Sie die Farben für die Datumsanzeige ein. </para>
+<para>Hier können Sie im Rahmen <guilabel>Anzeige</guilabel> festlegen, ob Sie das Datum, die Sekunden, den Wochentag und einen Rahmen um die Uhr anzeigen wollen. Alle diese Elemente können Sie einzeln ein- oder ausschalten. Im Rahmen <guilabel>Zeit</guilabel> können Sie die Farben einstellen und festlegen, mit welcher Qualität die Kantenglättung(Anti-Alias) arbeiten soll. Das Feld <guilabel>LCD-Optik</guilabel> legt Farben ähnlich einer <acronym>LCD</acronym>-Anzeige fest. Im Rahmen <guilabel>Datum</guilabel> stellen Sie die Farben für die Datumsanzeige ein. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Die Einstellungen für die <guilabel
->Umgangssprachliche Uhrzeit</guilabel
-></term>
+<term>Die Einstellungen für die <guilabel>Umgangssprachliche Uhrzeit</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie im Rahmen <guilabel
->Anzeige</guilabel
-> festlegen, ob Sie das Datum, den Wochentag und einen Rahmen um die Uhr anzeigen wollen. Alle diese Elemente können Sie einzeln ein- oder ausschalten. Im Rahmen <guilabel
->Zeit</guilabel
-> gibt es einen Schieberegler <guilabel
->Unschärfe</guilabel
->. Die Funktion desselben kann hier kaum nicht beschrieben werden, probieren Sie es aus! Außerdem können Sie hier die Farben für die Schrift und den Hintergrund sowie die Schriftart und -größe einstellen. Im Rahmen <guilabel
->Datum</guilabel
-> stellen Sie die Farben und die Schriftart für die Datumsanzeige ein. </para>
+<para>Hier können Sie im Rahmen <guilabel>Anzeige</guilabel> festlegen, ob Sie das Datum, den Wochentag und einen Rahmen um die Uhr anzeigen wollen. Alle diese Elemente können Sie einzeln ein- oder ausschalten. Im Rahmen <guilabel>Zeit</guilabel> gibt es einen Schieberegler <guilabel>Unschärfe</guilabel>. Die Funktion desselben kann hier kaum nicht beschrieben werden, probieren Sie es aus! Außerdem können Sie hier die Farben für die Schrift und den Hintergrund sowie die Schriftart und -größe einstellen. Im Rahmen <guilabel>Datum</guilabel> stellen Sie die Farben und die Schriftart für die Datumsanzeige ein. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2294,169 +1182,97 @@ date, which is shown when activated for the specific clock type.
</sect1>
<sect1 id="launcher-applet">
-<title
->Das Mini-Programm Schnellstarter</title>
-
-<para
->Dieses Miniprogramm ist ein verkleinerter Anwendungsstarter. Es ist sehr nützlich, besonders wenn Sie die Größe der &kontrollleiste; auf normal oder groß eingestellt haben. Sie können Anwendungen zum Schnellstarter durch Ziehen und Ablegen oder vom <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> hinzufügen. Das <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> wird außerdem zum Entfernen von Anwendungen benutzt. </para>
+<title>Das Mini-Programm Schnellstarter</title>
+
+<para>Dieses Miniprogramm ist ein verkleinerter Anwendungsstarter. Es ist sehr nützlich, besonders wenn Sie die Größe der &kontrollleiste; auf normal oder groß eingestellt haben. Sie können Anwendungen zum Schnellstarter durch Ziehen und Ablegen oder vom <guimenu>Kontextmenü</guimenu> hinzufügen. Das <guimenu>Kontextmenü</guimenu> wird außerdem zum Entfernen von Anwendungen benutzt. </para>
</sect1>
<sect1 id="systemtray-applet">
-<title
->Das Mini-Programm Systemabschnitt der &kontrollleiste;</title>
-
-<para
->Das Systemabschnitt wird benutzt, um spezielle Anwendungen darin anzuzeigen, &zb; &klipper; oder &juk;. Die Anwendungen, die im Systemabschnitt angezeigt werden, stellen besondere Funktionen bereit. Wenn Sie Hilfe zu deren Funktionen benötigen, sehen Sie in deren Handbüchern nach. </para>
-
-<para
->Das <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> des Systemabschnitts enthält den Menüpunkt <guimenuitem
->Systemabschnitt der Kontrollleiste einrichten ...</guimenuitem
->. Wenn Sie darauf klicken, erscheint ein Dialog, in dem Sie einstellen können, welche Anwendungen nicht ständig sichtbar sein sollen. Ausgeblendete Symbole können Sie durch Klicken auf den kleinen Pfeil am linken oder oberen Rand des Systemabschnitts sichtbar machen. </para>
+<title>Das Mini-Programm Systemabschnitt der &kontrollleiste;</title>
+
+<para>Das Systemabschnitt wird benutzt, um spezielle Anwendungen darin anzuzeigen, &zb; &klipper; oder &juk;. Die Anwendungen, die im Systemabschnitt angezeigt werden, stellen besondere Funktionen bereit. Wenn Sie Hilfe zu deren Funktionen benötigen, sehen Sie in deren Handbüchern nach. </para>
+
+<para>Das <guimenu>Kontextmenü</guimenu> des Systemabschnitts enthält den Menüpunkt <guimenuitem>Systemabschnitt der Kontrollleiste einrichten ...</guimenuitem>. Wenn Sie darauf klicken, erscheint ein Dialog, in dem Sie einstellen können, welche Anwendungen nicht ständig sichtbar sein sollen. Ausgeblendete Symbole können Sie durch Klicken auf den kleinen Pfeil am linken oder oberen Rand des Systemabschnitts sichtbar machen. </para>
</sect1>
<sect1 id="lockout-applet">
-<title
->Mini-Programm Bildschirmsperre und Abmeldung aus KDE</title>
-<para
->Dieses Miniprogramm enthält zwei Knöpfe: Das <guibutton
->Vorhängeschloss</guibutton
-> sperrt Ihre Sitzung und der <guibutton
->Ausschalter</guibutton
-> beendet Ihre &kde;-Sitzung. </para>
+<title>Mini-Programm Bildschirmsperre und Abmeldung aus KDE</title>
+<para>Dieses Miniprogramm enthält zwei Knöpfe: Das <guibutton>Vorhängeschloss</guibutton> sperrt Ihre Sitzung und der <guibutton>Ausschalter</guibutton> beendet Ihre &kde;-Sitzung. </para>
</sect1>
<sect1 id="run-applet">
-<title
->Das Mini-Programm Programmstarter</title>
+<title>Das Mini-Programm Programmstarter</title>
-<para
->Dieses Mini-Programm stellt eine einfache eingebettete Befehlszeile in der &kontrollleiste; bereit, nicht mehr und nicht weniger. </para>
+<para>Dieses Mini-Programm stellt eine einfache eingebettete Befehlszeile in der &kontrollleiste; bereit, nicht mehr und nicht weniger. </para>
</sect1>
<sect1 id="naughty-applet">
-<title
->Das Mini-Programm Unkontrollierte Prozesse beenden</title>
-
-<para
->Dieses Mini-Programm zeigt ein lachendes Gesicht, das sich in ein trauriges Gesicht verändert, wenn irgendeine Anwendung zu viele Systemresourcen belegt. Es erscheint dann außerdem ein Dialogfenster, das Sie fragt, wie mit der Anwendung weiter zu verfahren ist. </para>
-
-<para
->Klicken mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste öffnet einenDialog. Hier können Sie das <guilabel
->Aktualisierungs-Intervall</guilabel
-> in Sekunden sowie den <guilabel
->Schwellenwert für CPU-Last</guilabel
-> einstellen. Im Moment gibt es noch keine richtige Empfehlung für die Einstellung dieser Werte, Sie müssen ein wenig experimentieren. Die Einstellungen werden sich vermutlich in einer künftigen Version noch ändern. Es gibt noch einen Rahmen <guilabel
->Zu ignorierende Programme</guilabel
->, in dem Sie Anwendungen eintragen können, die schon normalerweise viele Systemresourcen benutzen. Dies kann für Compiler oder 3D-Programme zutreffen. </para>
+<title>Das Mini-Programm Unkontrollierte Prozesse beenden</title>
+
+<para>Dieses Mini-Programm zeigt ein lachendes Gesicht, das sich in ein trauriges Gesicht verändert, wenn irgendeine Anwendung zu viele Systemresourcen belegt. Es erscheint dann außerdem ein Dialogfenster, das Sie fragt, wie mit der Anwendung weiter zu verfahren ist. </para>
+
+<para>Klicken mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste öffnet einenDialog. Hier können Sie das <guilabel>Aktualisierungs-Intervall</guilabel> in Sekunden sowie den <guilabel>Schwellenwert für CPU-Last</guilabel> einstellen. Im Moment gibt es noch keine richtige Empfehlung für die Einstellung dieser Werte, Sie müssen ein wenig experimentieren. Die Einstellungen werden sich vermutlich in einer künftigen Version noch ändern. Es gibt noch einen Rahmen <guilabel>Zu ignorierende Programme</guilabel>, in dem Sie Anwendungen eintragen können, die schon normalerweise viele Systemresourcen benutzen. Dies kann für Compiler oder 3D-Programme zutreffen. </para>
</sect1>
<sect1 id="klipper-applet">
-<title
->Mini-Programm Zwischenablage (&klipper;)</title>
+<title>Mini-Programm Zwischenablage (&klipper;)</title>
-<para
->Dieses Mini-Programm hat genau die gleiche Funktion wie die Zwischenablage im Systemabschnitt. Der Vorteil ist hier, dass es etwas weniger Systemressourcen verbraucht, was allerdings nur in wirklich langsamen Systemen von Bedeutung ist. Allerdings braucht es etwas mehr Platz als &klipper; in der &kontrollleiste;. Sehen Sie im Handbuch zu <ulink url="help:/klipper/index.html"
-> &klipper;</ulink
-> für weitere Informationen hierzu nach. </para>
+<para>Dieses Mini-Programm hat genau die gleiche Funktion wie die Zwischenablage im Systemabschnitt. Der Vorteil ist hier, dass es etwas weniger Systemressourcen verbraucht, was allerdings nur in wirklich langsamen Systemen von Bedeutung ist. Allerdings braucht es etwas mehr Platz als &klipper; in der &kontrollleiste;. Sehen Sie im Handbuch zu <ulink url="help:/klipper/index.html"> &klipper;</ulink> für weitere Informationen hierzu nach. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="extensions">
-<title
->Erweiterungen</title>
-
-<para
->Es gibt noch einige Funktionen, die außerhalb der &kontrollleiste; laufen, Erweiterungen genannt. Diese werden vom Untermenü <guisubmenu
->&kontrollleiste; einrichten ...</guisubmenu
-> des <guimenu
->K</guimenu
->-Menüs oder vom <guimenu
->Kontextmenü</guimenu
-> durch Wahl von Kontrollleisten-Erweiterung hinzufügen zur &kontrollleiste; hinzugefügt. Sie können Erweiterungen durch Anfassen am Anfasser verschieben und diese durch Klicken mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf den Anfasser und Wahl von <guimenuitem
->Entfernen</guimenuitem
-> löschen. </para>
-
-<para
->Die Einstellungen der Erweiterungen werden im Abschnitt <xref linkend="panel-extensions"/> der Einstellungen der &kontrollleiste; vorgenommen. </para>
+<title>Erweiterungen</title>
+
+<para>Es gibt noch einige Funktionen, die außerhalb der &kontrollleiste; laufen, Erweiterungen genannt. Diese werden vom Untermenü <guisubmenu>&kontrollleiste; einrichten ...</guisubmenu> des <guimenu>K</guimenu>-Menüs oder vom <guimenu>Kontextmenü</guimenu> durch Wahl von Kontrollleisten-Erweiterung hinzufügen zur &kontrollleiste; hinzugefügt. Sie können Erweiterungen durch Anfassen am Anfasser verschieben und diese durch Klicken mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf den Anfasser und Wahl von <guimenuitem>Entfernen</guimenuitem> löschen. </para>
+
+<para>Die Einstellungen der Erweiterungen werden im Abschnitt <xref linkend="panel-extensions"/> der Einstellungen der &kontrollleiste; vorgenommen. </para>
<sect1 id="external-taskbar-extension">
-<title
->Die Erweiterung Externe Fensterleiste</title>
+<title>Die Erweiterung Externe Fensterleiste</title>
-<para
->Die Externe Programmleiste stellt die gleichen Funktionen wie die Programmleiste bereit, mit dem einen Unterschied: dass sie eine extra Leiste erstellt. Sehen Sie unter <link linkend="taskbar-applet"
->Das Mini-Programm Programmleiste</link
-> für weitere Informationen nach. </para>
+<para>Die Externe Programmleiste stellt die gleichen Funktionen wie die Programmleiste bereit, mit dem einen Unterschied: dass sie eine extra Leiste erstellt. Sehen Sie unter <link linkend="taskbar-applet">Das Mini-Programm Programmleiste</link> für weitere Informationen nach. </para>
</sect1>
<sect1 id="child-panel-extension">
-<title
->Die Erweiterung Abhängige &kontrollleiste;</title>
+<title>Die Erweiterung Abhängige &kontrollleiste;</title>
-<para
->Die Erweiterung erstellt eine neue &kontrollleiste;. Diese stellt alle Funktionen bereit, die auch die Original-&kontrollleiste; hat. Auf diesem Wege können Sie so viele &kontrollleiste;n haben, wie Sie wollen. Fügen Sie einfach eine abhängige &kontrollleiste; hinzu und richten Sie diese nach Ihren Wünschen ein. </para>
+<para>Die Erweiterung erstellt eine neue &kontrollleiste;. Diese stellt alle Funktionen bereit, die auch die Original-&kontrollleiste; hat. Auf diesem Wege können Sie so viele &kontrollleiste;n haben, wie Sie wollen. Fügen Sie einfach eine abhängige &kontrollleiste; hinzu und richten Sie diese nach Ihren Wünschen ein. </para>
</sect1>
<sect1 id="kasbar-extension">
-<title
->Die Erweiterung Programm-Andockleiste</title>
+<title>Die Erweiterung Programm-Andockleiste</title>
-<para
->Die Erweiterung KasBar ist einsymbolischer Ersatz für die Programmleiste. Sie zeigt immer alle Symbole aller laufenden Anwendungen von allen Arbeitsflächen an, diese können durch Klicken mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste angewählt werden. Das aktive Fenster ist hervorgehoben, normal laufende Anwendungen haben ein kleines Quadrat in der rechten unteren Ecke des Symbols, minimierte Fenster dagegen haben ein keines Dreieck in der rechten unteren Ecke. </para>
+<para>Die Erweiterung KasBar ist einsymbolischer Ersatz für die Programmleiste. Sie zeigt immer alle Symbole aller laufenden Anwendungen von allen Arbeitsflächen an, diese können durch Klicken mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste angewählt werden. Das aktive Fenster ist hervorgehoben, normal laufende Anwendungen haben ein kleines Quadrat in der rechten unteren Ecke des Symbols, minimierte Fenster dagegen haben ein keines Dreieck in der rechten unteren Ecke. </para>
</sect1>
<sect1 id="dock-application-bar-extension">
-<title
->Die Erweiterung Programm-Andockleiste</title>
+<title>Die Erweiterung Programm-Andockleiste</title>
-<para
->Die Erweiterung Programm-Andockleiste ist eine externe Leiste, an die WindowMaker-Anwendungen angedockt werden können. Starten Sie einfach Ihre WindowMaker-Anwendungen während die Programm-Andockleiste läuft und die neugestarteten Anwendungen werden automatisch angedockt. </para>
+<para>Die Erweiterung Programm-Andockleiste ist eine externe Leiste, an die WindowMaker-Anwendungen angedockt werden können. Starten Sie einfach Ihre WindowMaker-Anwendungen während die Programm-Andockleiste läuft und die neugestarteten Anwendungen werden automatisch angedockt. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
<sect1 id="keybinding">
-<title
->Die &kontrollleiste;</title>
+<title>Die &kontrollleiste;</title>
-<para
->Es gibt in der&kontrollleiste; nur einen Standardtastenkurzbefehl: </para>
+<para>Es gibt in der&kontrollleiste; nur einen Standardtastenkurzbefehl: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-></term>
+<term><keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F1</keycap></keycombo></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet das <guimenu
->K</guimenu
->-Menü </para>
+<para>Öffnet das <guimenu>K</guimenu>-Menü </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -2466,192 +1282,107 @@ date, which is shown when activated for the specific clock type.
</chapter>
<chapter id="faq">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie fügen Sie Anwendungen, Mini-Programme oder Anderes zur &kontrollleiste; hinzu? </para>
+<para>Wie fügen Sie Anwendungen, Mini-Programme oder Anderes zur &kontrollleiste; hinzu? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf eine freie Stelle der &kontrollleiste; und wählen Sie <guisubmenu
->Hinzufügen</guisubmenu
->. In dem sich öffnenden Untermenü können Sie dann auswählen, was Sie hinzufügen möchten. Sehen in <link linkend="basics"
->&kicker; Grundlagen</link
-> für weitere Informationen hierzu nach. </para>
+<para>Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf eine freie Stelle der &kontrollleiste; und wählen Sie <guisubmenu>Hinzufügen</guisubmenu>. In dem sich öffnenden Untermenü können Sie dann auswählen, was Sie hinzufügen möchten. Sehen in <link linkend="basics">&kicker; Grundlagen</link> für weitere Informationen hierzu nach. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Gibt es eine externe Programmleiste wie in &kde;1? </para>
+<para>Gibt es eine externe Programmleiste wie in &kde;1? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja, klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf eine leere Stelle der &kontrollleiste; und wählen Sie <guisubmenu
->Hinzufügen</guisubmenu
->, <guisubmenu
->Erweiterung</guisubmenu
-> und dann <guimenuitem
->Externe Fensterleiste</guimenuitem
->. </para>
+<para>Ja, klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf eine leere Stelle der &kontrollleiste; und wählen Sie <guisubmenu>Hinzufügen</guisubmenu>, <guisubmenu>Erweiterung</guisubmenu> und dann <guimenuitem>Externe Fensterleiste</guimenuitem>. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie verschieben Sie die &kontrollleiste; an eine andere Stelle? </para>
+<para>Wie verschieben Sie die &kontrollleiste; an eine andere Stelle? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Ziehen Sie die &kontrollleiste; einfach durch Anklicken und Festhalten mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste an eine andere Stelle. Sie können die &kontrollleiste; nur an Bildschirmrändern platzieren. </para>
+<para>Ziehen Sie die &kontrollleiste; einfach durch Anklicken und Festhalten mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste an eine andere Stelle. Sie können die &kontrollleiste; nur an Bildschirmrändern platzieren. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie verschieben Sie Erweiterungen? </para>
+<para>Wie verschieben Sie Erweiterungen? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Ziehen Sie diese einfach durch Festhalten mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste an dem kleinen Balken <guibutton
->(Anfasser)</guibutton
-> an einen anderen Bildschirmrand. </para>
+<para>Ziehen Sie diese einfach durch Festhalten mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste an dem kleinen Balken <guibutton>(Anfasser)</guibutton> an einen anderen Bildschirmrand. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Sie möchten alle laufenden Anwendungen in der Programmleiste angezeigt bekommen, unabhängig von der Arbeitsfläche, auf der sie laufen. Ist dies möglich? </para>
+<para>Sie möchten alle laufenden Anwendungen in der Programmleiste angezeigt bekommen, unabhängig von der Arbeitsfläche, auf der sie laufen. Ist dies möglich? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja, klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf den kleinen <guibutton
->Anfasser</guibutton
-> der Programmleiste, wählen Sie dann <guimenuitem
->Fensterleiste einrichten...</guimenuitem
-> und kreuzen Sie das Feld <guilabel
->Die Fenster sämtlicher Arbeitsflächen</guilabel
-> im Dialogfenster an. </para>
+<para>Ja, klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf den kleinen <guibutton>Anfasser</guibutton> der Programmleiste, wählen Sie dann <guimenuitem>Fensterleiste einrichten...</guimenuitem> und kreuzen Sie das Feld <guilabel>Die Fenster sämtlicher Arbeitsflächen</guilabel> im Dialogfenster an. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie öffnen Sie das <guimenu
->K</guimenu
->-Menü ohne Maus? </para>
+<para>Wie öffnen Sie das <guimenu>K</guimenu>-Menü ohne Maus? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-> öffnet das <guimenu
->K</guimenu
->-Menü. </para>
+<para>Die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F1</keycap></keycombo> öffnet das <guimenu>K</guimenu>-Menü. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Gibt es eine Möglichkeit, ein Menü zur &kontrollleiste; hinzuzufügen, das alle auf der Arbeitsfläche liegenden Symbole enthält? </para>
+<para>Gibt es eine Möglichkeit, ein Menü zur &kontrollleiste; hinzuzufügen, das alle auf der Arbeitsfläche liegenden Symbole enthält? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Starten Sie &konqueror;, öffnen Sie Ihr Persönliches Verzeichnis und ziehen das Verzeichnissymbol <guiicon
->Desktop</guiicon
-> auf eine freie Stelle der &kontrollleiste;; im dann erscheinenden Menü wählen Sie <guimenuitem
->Als Schnellanzeiger hinzufügen</guimenuitem
->. </para>
+<para>Starten Sie &konqueror;, öffnen Sie Ihr Persönliches Verzeichnis und ziehen das Verzeichnissymbol <guiicon>Desktop</guiicon> auf eine freie Stelle der &kontrollleiste;; im dann erscheinenden Menü wählen Sie <guimenuitem>Als Schnellanzeiger hinzufügen</guimenuitem>. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie ändern Sie Farben und Aussehen der &kontrollleiste;? </para>
+<para>Wie ändern Sie Farben und Aussehen der &kontrollleiste;? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie können die Farben der &kontrollleiste; mit dem Modul Farben des <application
->Kontrollzentrums</application
-> ändern oder Sie können die &kontrollleiste; selbst verändern, sehen Sie in <xref linkend="panel-appearance"/> für weitere Informationen hierzu nach. </para>
+<para>Sie können die Farben der &kontrollleiste; mit dem Modul Farben des <application>Kontrollzentrums</application> ändern oder Sie können die &kontrollleiste; selbst verändern, sehen Sie in <xref linkend="panel-appearance"/> für weitere Informationen hierzu nach. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum zeigt die Uhr die falsche Zeit an? </para>
+<para>Warum zeigt die Uhr die falsche Zeit an? </para>
</question>
<answer>
-<para
->In einigen &RedHat;-Systemen zeigt die Uhr immer &GMT;-Zeit an. Dies ist ein Fehler im &RedHat;-Setup und nicht durch &kicker; verursacht. Um das Problem zu umgehen, erstellen Sie einfach einen symbolischen Link mit folgendem Befehl: <userinput
-><command
->ln</command
-> <option
->-s</option
-> <filename
->/usr/share/zoneinfo</filename
-> <filename
->/usr/lib/zoneinfo</filename
-></userinput
->. </para>
+<para>In einigen &RedHat;-Systemen zeigt die Uhr immer &GMT;-Zeit an. Dies ist ein Fehler im &RedHat;-Setup und nicht durch &kicker; verursacht. Um das Problem zu umgehen, erstellen Sie einfach einen symbolischen Link mit folgendem Befehl: <userinput><command>ln</command> <option>-s</option> <filename>/usr/share/zoneinfo</filename> <filename>/usr/lib/zoneinfo</filename></userinput>. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Kann ich dem <guiicon
->K</guiicon
->-Knopf ein anderes Aussehen geben? </para>
+<para>Kann ich dem <guiicon>K</guiicon>-Knopf ein anderes Aussehen geben? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Ersetzen Sie <filename
->$HOME/.trinity/share/apps/kicker/pics/go.png</filename
-> und <filename
->$HOME/.trinity/share/apps/kicker/pics/mini/go.png</filename
-> durch das neue Bild. Vergessen Sie nicht, die neuen Bilder auf eine Ebene zu reduzieren, sonst wird nichts zu sehen sein. Wenn die Verzeichnisse nicht existieren, erstellen Sie diese. Starten Sie dann die &kontrollleiste; neu. </para>
+<para>Ersetzen Sie <filename>$HOME/.trinity/share/apps/kicker/pics/go.png</filename> und <filename>$HOME/.trinity/share/apps/kicker/pics/mini/go.png</filename> durch das neue Bild. Vergessen Sie nicht, die neuen Bilder auf eine Ebene zu reduzieren, sonst wird nichts zu sehen sein. Wenn die Verzeichnisse nicht existieren, erstellen Sie diese. Starten Sie dann die &kontrollleiste; neu. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum funktioniert mein Menü <guisubmenu
->Einstellungen</guisubmenu
-> nicht? </para>
+<para>Warum funktioniert mein Menü <guisubmenu>Einstellungen</guisubmenu> nicht? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Die Einträge in Ihrem Menü können aus irgendeinem Grund durcheinander sein. Führen Sie den Befehl <command
->tdebuildsycoca</command
-> von einer Befehlszeile aus. </para>
+<para>Die Einträge in Ihrem Menü können aus irgendeinem Grund durcheinander sein. Führen Sie den Befehl <command>tdebuildsycoca</command> von einer Befehlszeile aus. </para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
@@ -2659,66 +1390,44 @@ date, which is shown when activated for the specific clock type.
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&kontrollleiste; </para>
+<para>&kontrollleiste; </para>
-<para
->Copyright für das Programm 1999-2000 Das &kde;-Team <ulink url="http://www.kde.org"
->(www.kde.org)</ulink
->. </para>
+<para>Copyright für das Programm 1999-2000 Das &kde;-Team <ulink url="http://www.kde.org">(www.kde.org)</ulink>. </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->&Matthias.Elter; &Matthias.Elter.mail; </para>
+<para>&Matthias.Elter; &Matthias.Elter.mail; </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&Matthias.Ettrich; &Matthias.Ettrich.mail; </para>
+<para>&Matthias.Ettrich; &Matthias.Ettrich.mail; </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&Wilco.Greven; &Wilco.Greven.mail; </para>
+<para>&Wilco.Greven; &Wilco.Greven.mail; </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&Rik.Hemsley; &Rik.Hemsley.mail; </para>
+<para>&Rik.Hemsley; &Rik.Hemsley.mail; </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&Daniel.M.Duley; &Daniel.M.Duley.mail; </para>
+<para>&Daniel.M.Duley; &Daniel.M.Duley.mail; </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&Preston.Brown; &Preston.Brown.mail; </para>
+<para>&Preston.Brown; &Preston.Brown.mail; </para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Original documentation copyright 2001, 2002 &Dirk.Doerflinger; &Dirk.Doerflinger.mail;</para>
-<para
->Portions copyright 2004 &Orville.Bennett; <email
->&Orville.Bennett.mail;</email
-></para>
-<para
->Portions copyright 2005 Titus Laska <email
->titus.laska@gmx.de</email
-></para>
-
-<para
->Matthias Schulz<email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></para
->
+<para>Original documentation copyright 2001, 2002 &Dirk.Doerflinger; &Dirk.Doerflinger.mail;</para>
+<para>Portions copyright 2004 &Orville.Bennett; <email>&Orville.Bennett.mail;</email></para>
+<para>Portions copyright 2005 Titus Laska <email>titus.laska@gmx.de</email></para>
+
+<para>Matthias Schulz<email>matthias.schulz@kdemail.net</email></para>
&underFDL; &underBSDLicense; </chapter>
&documentation.index;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kicker/man-appletproxy.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kicker/man-appletproxy.1.docbook
index ceeedc4f077..a1a0ba511d5 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kicker/man-appletproxy.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kicker/man-appletproxy.1.docbook
@@ -5,107 +5,45 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> </personname
-> &Lauri.Watts.mail;</author>
-<date
->25. Feb. 2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+<author><personname> <firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> </personname> &Lauri.Watts.mail;</author>
+<date>25. Feb. 2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->appletproxy</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>appletproxy</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->appletproxy</command
-></refname>
-<refpurpose
->&kde; panel applet proxy</refpurpose>
+<refname><command>appletproxy</command></refname>
+<refpurpose>&kde; panel applet proxy</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->appletproxy</command
-> <arg choice="req"
->desktopfile</arg
-> <arg choice="opt"
->--configfile <replaceable
->file</replaceable
-></arg
-> <arg choice="opt"
->--callbackid <replaceable
->id</replaceable
-></arg
-> <arg choice="opt"
->KDE Standardoptionen</arg
-> <arg choice="opt"
->Qt Standardoptionen</arg
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>appletproxy</command> <arg choice="req">desktopfile</arg> <arg choice="opt">--configfile <replaceable>file</replaceable></arg> <arg choice="opt">--callbackid <replaceable>id</replaceable></arg> <arg choice="opt">KDE Standardoptionen</arg> <arg choice="opt">Qt Standardoptionen</arg> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
-><application
->appletproxy</application
-> ist eine kleine Anwendung, die dazu dient, Miniprogramme für die &kontrollleiste; ausserhalb der &kontrollleiste; auszuführen. Das Miniprogramm erscheint in einem eigenen Fenster, dadurch kann man im Miniprogramm bequem Fehler suchen.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para><application>appletproxy</application> ist eine kleine Anwendung, die dazu dient, Miniprogramme für die &kontrollleiste; ausserhalb der &kontrollleiste; auszuführen. Das Miniprogramm erscheint in einem eigenen Fenster, dadurch kann man im Miniprogramm bequem Fehler suchen.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->desktopfile</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Arbeitsflächendatei des Miniprogramms</para
-></listitem>
+<term><option>desktopfile</option></term>
+<listitem><para>Die Arbeitsflächendatei des Miniprogramms</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--configfile <replaceable
->file</replaceable
-></option
-></term>
-<listitem
-><para
->Die zu benutzende Datei mit Einstellungen</para
-></listitem>
+<term><option>--configfile <replaceable>file</replaceable></option></term>
+<listitem><para>Die zu benutzende Datei mit Einstellungen</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--callback <replaceable
->id</replaceable
-></option
-></term>
+<term><option>--callback <replaceable>id</replaceable></option></term>
<listitem>
-<para
->&DCOP;-Identifikation des Fensters, in dem das Miniprogramm ausgeführt wird.</para>
+<para>&DCOP;-Identifikation des Fensters, in dem das Miniprogramm ausgeführt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -114,31 +52,20 @@
<refsect1>
-<title
->Weitere Informationen finden Sie unter</title>
+<title>Weitere Informationen finden Sie unter</title>
-<para
->kicker(1)</para>
+<para>kicker(1)</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Beispiele</title>
+<title>Beispiele</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->appletproxy</command
-> <parameter
->knewsticker</parameter
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>appletproxy</command> <parameter>knewsticker</parameter></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Führt das Miniprogramm &knewsticker; in einem separaten Fenster aus.</para>
+<para>Führt das Miniprogramm &knewsticker; in einem separaten Fenster aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -146,13 +73,10 @@
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
->&kappname; wurde von &Matthias.Elter; und &Matthias.Ettrich; geschrieben und wird durch &Aaron.J.Seigo; &Aaron.J.Seigo.mail; betreut.</para>
+<title>Autoren</title>
+<para>&kappname; wurde von &Matthias.Elter; und &Matthias.Ettrich; geschrieben und wird durch &Aaron.J.Seigo; &Aaron.J.Seigo.mail; betreut.</para>
-<para
->Diese Handbuchseiten wurden von &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; für &kde; 3.4 geschrieben.</para>
+<para>Diese Handbuchseiten wurden von &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; für &kde; 3.4 geschrieben.</para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kicker/man-kicker.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kicker/man-kicker.1.docbook
index d5bb646e52d..afae34c72f8 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kicker/man-kicker.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kicker/man-kicker.1.docbook
@@ -6,113 +6,61 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
-<author
->&Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail;</author>
-<date
->February 27, 2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+<author>&Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail;</author>
+<date>February 27, 2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->kicker</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>kicker</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->kicker</command
-></refname>
-<refpurpose
->&kicker; ist die &kde;-Kontrollleiste</refpurpose>
+<refname><command>kicker</command></refname>
+<refpurpose>&kicker; ist die &kde;-Kontrollleiste</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->kicker</command
-> <arg choice="opt"
->KDE Standardoptionen</arg
-> <arg choice="opt"
->Qt Standardoptionen</arg
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>kicker</command> <arg choice="opt">KDE Standardoptionen</arg> <arg choice="opt">Qt Standardoptionen</arg> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
->&kicker; ist die &kde;-Kontrollleiste. Diese enthält normalerweise Anwendungsstartknöpfe, Miniprogramme und eine Uhr.</para
->
+<title>Beschreibung</title>
+<para>&kicker; ist die &kde;-Kontrollleiste. Diese enthält normalerweise Anwendungsstartknöpfe, Miniprogramme und eine Uhr.</para>
<!-- FIXME: Well that's a pretty lame description. -->
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Dateien</title>
+<title>Dateien</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/share/apps/kickerrc</filename
-></term>
+<term><filename>$<envar>TDEHOME</envar>/share/apps/kickerrc</filename></term>
<listitem>
-<para
->Diese Datei enthält die Einstellungen für den Nutzer. Die Einstellungen werden normalerweise von &kcontrol; vorgenommen, ein direktes Bearbeiten der Datei ist nicht vorgesehen. </para>
+<para>Diese Datei enthält die Einstellungen für den Nutzer. Die Einstellungen werden normalerweise von &kcontrol; vorgenommen, ein direktes Bearbeiten der Datei ist nicht vorgesehen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->$<envar
->PREFIX</envar
->/share/apps/kickerrc</filename
-></term>
+<term><filename>$<envar>PREFIX</envar>/share/apps/kickerrc</filename></term>
<listitem>
-<para
->Diese Datei enthält die systemweit gültigen Einstellungen für alle Nutzer. Die Einstellungen werden normalerweise vom Systemadministrator mit &kcontrol; vorgenommen, ein direktes Bearbeiten der Datei ist nicht vorgesehen. Der Systemadministrator kann Einstellungen für die Nutzer sperren, die diese nicht Ändern sollen. </para>
+<para>Diese Datei enthält die systemweit gültigen Einstellungen für alle Nutzer. Die Einstellungen werden normalerweise vom Systemadministrator mit &kcontrol; vorgenommen, ein direktes Bearbeiten der Datei ist nicht vorgesehen. Der Systemadministrator kann Einstellungen für die Nutzer sperren, die diese nicht Ändern sollen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Weitere Informationen finden Sie unter</title>
+<title>Weitere Informationen finden Sie unter</title>
-<para
->Weitere und eingehendere Informationen finden Sie unter <ulink url="help:/kicker"
->help:/kicker</ulink
-> (geben Sie entweder diese <acronym
->URL</acronym
-> in &konqueror; ein, oder starten Sie den Befehl <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-> <parameter
->help:/kicker</parameter
-></userinput
->).</para>
+<para>Weitere und eingehendere Informationen finden Sie unter <ulink url="help:/kicker">help:/kicker</ulink> (geben Sie entweder diese <acronym>URL</acronym> in &konqueror; ein, oder starten Sie den Befehl <userinput><command>khelpcenter</command> <parameter>help:/kicker</parameter></userinput>).</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
->&kappname; wurde von &Matthias.Elter; und &Matthias.Ettrich; geschrieben und wird betreut von &Aaron.J.Seigo; &Aaron.J.Seigo.mail;</para>
+<title>Autoren</title>
+<para>&kappname; wurde von &Matthias.Elter; und &Matthias.Ettrich; geschrieben und wird betreut von &Aaron.J.Seigo; &Aaron.J.Seigo.mail;</para>
-<para
->Diese Handbuchseite wurde von &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; für &kde; 3.4 geschrieben.</para>
+<para>Diese Handbuchseite wurde von &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; für &kde; 3.4 geschrieben.</para>
</refsect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/cdinfo/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/cdinfo/index.docbook
index f21fef25591..76c5a9db51c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/cdinfo/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/cdinfo/index.docbook
@@ -2,78 +2,38 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
->CD-ROM-Informationen/Eigenschaften</title>
+<title>CD-ROM-Informationen/Eigenschaften</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Jahshan</firstname
-> <surname
->Bhatti</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->jabhatti91@gmail.com</email
-></address
-></affiliation>
+<author><firstname>Jahshan</firstname> <surname>Bhatti</surname> <affiliation><address><email>jabhatti91@gmail.com</email></address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Johach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->hunsum@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Johach</surname><affiliation><address><email>hunsum@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2006-06-13</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2006-06-13</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->cd-rom</keyword>
-<keyword
->Informationen über Laufwerkeigenschaften</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>cd-rom</keyword>
+<keyword>Informationen über Laufwerkeigenschaften</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1>
-<title
->CD-ROM-Informationen/Eigenschaften</title>
+<title>CD-ROM-Informationen/Eigenschaften</title>
-<para
->Diese Seite zeigt Informationen zu den angeschlossenen CD-ROM-Laufwerken und deren Eigenschaften an. </para>
+<para>Diese Seite zeigt Informationen zu den angeschlossenen CD-ROM-Laufwerken und deren Eigenschaften an. </para>
-<para
->Unter &Linux; werden diese Informationen aus <filename class="devicefile"
->/proc/sys/dev/cdrom/info</filename
-> gelesen und sind nur verfügbar, wenn der Kernel mit Unterstützung für das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory"
->/proc</filename
-> kompiliert wurde. </para>
+<para>Unter &Linux; werden diese Informationen aus <filename class="devicefile">/proc/sys/dev/cdrom/info</filename> gelesen und sind nur verfügbar, wenn der Kernel mit Unterstützung für das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory">/proc</filename> kompiliert wurde. </para>
-<para
->Der Benutzer kann auf dieser Seite keine Einstellungen ändern. </para>
+<para>Der Benutzer kann auf dieser Seite keine Einstellungen ändern. </para>
</sect1>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/devices/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/devices/index.docbook
index 69eaff1e0c0..b6bb723ce73 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/devices/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/devices/index.docbook
@@ -2,81 +2,44 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
->Geräteinformation</title>
+<title>Geräteinformation</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
-<author
->&Helge.Deller;</author>
-<author
->&Duncan.Haldane;</author>
-<author
->&Mike.McBride;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
+<author>&Helge.Deller;</author>
+<author>&Duncan.Haldane;</author>
+<author>&Mike.McBride;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Gerät</keyword>
-<keyword
->Systeminformation</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Gerät</keyword>
+<keyword>Systeminformation</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1>
-<title
->Geräteinformation</title>
+<title>Geräteinformation</title>
-<para
->Diese Seite zeigt Informationen über verfügbare Geräte an, </para>
+<para>Diese Seite zeigt Informationen über verfügbare Geräte an, </para>
<note>
-<para
->Die genauen Informationen sind systemabhängig. Auf einigen System können Geräteinformationen bisher noch gar nicht angezeigt werden. </para>
+<para>Die genauen Informationen sind systemabhängig. Auf einigen System können Geräteinformationen bisher noch gar nicht angezeigt werden. </para>
</note>
-<para
->Unter &Linux; werden die Informationen aus <filename class="devicefile"
->/proc/devices</filename
-> und <filename class="devicefile"
->/proc/misc</filename
-> gelesen. Diese Dateien sind aber nur verfügbar, wenn das<filename class="directory"
->/proc</filename
-> Pseudo-Dateisystem in den Kernel kompiliert worden ist. Die Geräte werden nach Gruppen sortiert (Zeichenorientiert, Blockorientiert und Verschiedenes). Die Gerätehauptnummer (device major number) wird gefolgt von einem Namen zur Identifikation angezeigt. </para>
+<para>Unter &Linux; werden die Informationen aus <filename class="devicefile">/proc/devices</filename> und <filename class="devicefile">/proc/misc</filename> gelesen. Diese Dateien sind aber nur verfügbar, wenn das<filename class="directory">/proc</filename> Pseudo-Dateisystem in den Kernel kompiliert worden ist. Die Geräte werden nach Gruppen sortiert (Zeichenorientiert, Blockorientiert und Verschiedenes). Die Gerätehauptnummer (device major number) wird gefolgt von einem Namen zur Identifikation angezeigt. </para>
-<para
->Auf dieser Seite können keine Einstellungen geändert werden. </para>
+<para>Auf dieser Seite können keine Einstellungen geändert werden. </para>
</sect1>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/dma/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/dma/index.docbook
index 7dd61b91bc2..7d5a829fba4 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/dma/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/dma/index.docbook
@@ -2,107 +2,46 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
->Informationen über <acronym
->DMA</acronym
->-Kanäle</title>
+<title>Informationen über <acronym>DMA</acronym>-Kanäle</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
-<author
->&Helge.Deller;</author>
-<author
->&Duncan.Haldane;</author>
-<author
->&Mike.McBride;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Carsten</firstname
-><surname
->Niehaus</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->CNiehaus@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
+<author>&Helge.Deller;</author>
+<author>&Duncan.Haldane;</author>
+<author>&Mike.McBride;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Carsten</firstname><surname>Niehaus</surname><affiliation><address><email>CNiehaus@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->DMA</keyword>
-<keyword
->Systeminformation</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>DMA</keyword>
+<keyword>Systeminformation</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1>
-<title
->Informationen über <acronym
->DMA</acronym
->-Kanäle</title>
+<title>Informationen über <acronym>DMA</acronym>-Kanäle</title>
-<para
->Diese Seite zeigt Informationen über die <acronym
->DMA</acronym
->-Kanäle (Direct Memory Access) an. Ein <acronym
->DMA</acronym
->-Kanal ist eine Direktverbindung, die es einem Gerät erlaubt, Daten direkt zum und vom Speicher zu übertragen, ohne dass die Daten durch den Prozessor laufen. ein i386-System (<acronym
->PC</acronym
->) besitzt üblicherweise acht <acronym
->DMA</acronym
->-Kanäle (0-7). </para>
+<para>Diese Seite zeigt Informationen über die <acronym>DMA</acronym>-Kanäle (Direct Memory Access) an. Ein <acronym>DMA</acronym>-Kanal ist eine Direktverbindung, die es einem Gerät erlaubt, Daten direkt zum und vom Speicher zu übertragen, ohne dass die Daten durch den Prozessor laufen. ein i386-System (<acronym>PC</acronym>) besitzt üblicherweise acht <acronym>DMA</acronym>-Kanäle (0-7). </para>
-<note
-> <para
->Die genauen Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können <acronym
->DMA</acronym
->-Kanalinformationen noch gar nicht dargestellt werden. </para
-> </note>
+<note> <para>Die genauen Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können <acronym>DMA</acronym>-Kanalinformationen noch gar nicht dargestellt werden. </para> </note>
-<para
->Diese Informationen stammen unter &Linux; aus <filename class="devicefile"
->/proc/dma</filename
->. Dieses ist nur dann verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory"
->/proc</filename
-> in den Kernel kompiliert worden ist. </para>
+<para>Diese Informationen stammen unter &Linux; aus <filename class="devicefile">/proc/dma</filename>. Dieses ist nur dann verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory">/proc</filename> in den Kernel kompiliert worden ist. </para>
-<para
->Es wird eine Liste aller derzeit registrierten (<acronym
->ISA</acronym
->-Bus) und in Benutzung befindlichen <acronym
->DMA</acronym
->-Kanäleangezeigt. In der ersten Spalte wird der <acronym
->DMA</acronym
->-Kanal und in der zweiten Spalte der Gerätename angezeigt. </para>
+<para>Es wird eine Liste aller derzeit registrierten (<acronym>ISA</acronym>-Bus) und in Benutzung befindlichen <acronym>DMA</acronym>-Kanäleangezeigt. In der ersten Spalte wird der <acronym>DMA</acronym>-Kanal und in der zweiten Spalte der Gerätename angezeigt. </para>
-<para
->Unbenutzte <acronym
->DMA</acronym
->-Kanäle werden nicht aufgelistet. </para>
+<para>Unbenutzte <acronym>DMA</acronym>-Kanäle werden nicht aufgelistet. </para>
-<para
->Der Benutzer kann keine Änderungen der Einstellungen auf dieser Seite vornehmen. </para>
+<para>Der Benutzer kann keine Änderungen der Einstellungen auf dieser Seite vornehmen. </para>
</sect1>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/index.docbook
index 3785e93d803..cf0b62e4014 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/index.docbook
@@ -3,209 +3,111 @@
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&kinfocenter;">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das &infocenter;</title>
+<title>Das &infocenter;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Michael</firstname
-> <surname
->McBride</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->mpmcbride7@yahoo.com</email
-></address
-></affiliation>
+<author><firstname>Michael</firstname> <surname>McBride</surname> <affiliation><address><email>mpmcbride7@yahoo.com</email></address></affiliation>
</author>
</authorgroup>
-<date
->2002-07-03</date>
-<releaseinfo
->3.10.00</releaseinfo>
+<date>2002-07-03</date>
+<releaseinfo>3.10.00</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->Dieses Dokument beschreibt das &kde;-Infozentrum.</para>
+<para>Dieses Dokument beschreibt das &kde;-Infozentrum.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->kinfocenter</keyword>
-<keyword
->system</keyword>
-<keyword
->information</keyword>
-<keyword
->module</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>kinfocenter</keyword>
+<keyword>system</keyword>
+<keyword>information</keyword>
+<keyword>module</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Das &infocenter;</title>
+<title>Das &infocenter;</title>
-<para
->Das &infocenter; (von jetzt an einfach als <quote
->das Infozentrum</quote
-> bezeichnet) bietet Ihnen einen zentralisierten und bequemen Überblick über Ihre &kde;- und Systemeinstellungen. </para>
+<para>Das &infocenter; (von jetzt an einfach als <quote>das Infozentrum</quote> bezeichnet) bietet Ihnen einen zentralisierten und bequemen Überblick über Ihre &kde;- und Systemeinstellungen. </para>
-<para
->Das Infozentrum besteht aus mehreren Modulen. Jedes Modul ist eine separate Anwendung, aber das Infozentrum ordnet all diese Programme bequem an einem Ort an. </para>
+<para>Das Infozentrum besteht aus mehreren Modulen. Jedes Modul ist eine separate Anwendung, aber das Infozentrum ordnet all diese Programme bequem an einem Ort an. </para>
</chapter>
<chapter id="info-center">
-<title
->Das &infocenter; verwenden</title>
+<title>Das &infocenter; verwenden</title>
-<para
->Der nächste Abschnitt gibt detaillierte Informationen zur Benutzung des Infozentrums. Informationen zu einzelnen Modulen finden Sie im Abschnitt <link linkend="module"
->Die Infozentrum-Module</link
->. </para>
+<para>Der nächste Abschnitt gibt detaillierte Informationen zur Benutzung des Infozentrums. Informationen zu einzelnen Modulen finden Sie im Abschnitt <link linkend="module">Die Infozentrum-Module</link>. </para>
<sect1 id="information-center-starting">
-<title
->Das Starten des &infocenter;s</title>
+<title>Das Starten des &infocenter;s</title>
-<para
->Das &infocenter; kann auf drei Arten gestartet werden: </para>
+<para>Das &infocenter; kann auf drei Arten gestartet werden: </para>
-<orderedlist
->
+<orderedlist>
<listitem>
-<para
->Indem Sie in der Kontrollleiste <menuchoice
-><guimenu
->K-Knopf</guimenu
-><guisubmenu
->System</guisubmenu
-><guimenuitem
->Infozentrum</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
+<para>Indem Sie in der Kontrollleiste <menuchoice><guimenu>K-Knopf</guimenu><guisubmenu>System</guisubmenu><guimenuitem>Infozentrum</guimenuitem></menuchoice>. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Indem Sie <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-></keycombo
-> drücken. </para>
-
-<para
->Es öffnet sich ein Dialog. Geben Sie dort <userinput
-><command
->kinfocenter</command
-></userinput
-> ein und klicken Sie auf <guibutton
->Ausführen</guibutton
-> oder drücken Sie <keycap
->Eingabe</keycap
->. </para>
+<para>Indem Sie <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F2</keycap></keycombo> drücken. </para>
+
+<para>Es öffnet sich ein Dialog. Geben Sie dort <userinput><command>kinfocenter</command></userinput> ein und klicken Sie auf <guibutton>Ausführen</guibutton> oder drücken Sie <keycap>Eingabe</keycap>. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sie können <command
->kinfocenter &amp;</command
-> an jeder beliebigen Eingabeaufforderung eingeben. </para>
-</listitem
->
-</orderedlist
->
-
-<para
->Diese drei Methoden sind gleichwertig und ergeben das gleiche Resultat. </para>
+<para>Sie können <command>kinfocenter &amp;</command> an jeder beliebigen Eingabeaufforderung eingeben. </para>
+</listitem>
+</orderedlist>
+
+<para>Diese drei Methoden sind gleichwertig und ergeben das gleiche Resultat. </para>
</sect1>
-<sect1 id="information-center-screen"
->
-<title
->Das Fenster des &infocenter;</title>
+<sect1 id="information-center-screen">
+<title>Das Fenster des &infocenter;</title>
-<para
->Wenn Sie das Infozentrum starten, wird Ihnen ein Fenster präsentiert, das in drei funktionale Bereiche unterteilt werden kann. </para>
+<para>Wenn Sie das Infozentrum starten, wird Ihnen ein Fenster präsentiert, das in drei funktionale Bereiche unterteilt werden kann. </para>
-<para
->Am oberen Rand befindet sich eine Menüleiste. Diese Leiste bietet Ihnen den schnellen Zugriff auf die meisten Funktionen des &infocenter;. Sie werden detailliert in <link linkend="info-center-menus"
->Die Menüs des Infozentrums</link
-> beschrieben. </para>
+<para>Am oberen Rand befindet sich eine Menüleiste. Diese Leiste bietet Ihnen den schnellen Zugriff auf die meisten Funktionen des &infocenter;. Sie werden detailliert in <link linkend="info-center-menus">Die Menüs des Infozentrums</link> beschrieben. </para>
-<para
->Auf der linken Seite befindet sich eine extra Spalte. Dort können Sie auswählen, welches Modul Sie anschauen möchten. Wie Sie durch die Module navigieren, erfahren Sie im Abschnitt <link linkend="module-intro"
->Durch die Module navigieren</link
->. </para>
+<para>Auf der linken Seite befindet sich eine extra Spalte. Dort können Sie auswählen, welches Modul Sie anschauen möchten. Wie Sie durch die Module navigieren, erfahren Sie im Abschnitt <link linkend="module-intro">Durch die Module navigieren</link>. </para>
-<para
->Der graue Kasten unten zeigt Ihnen einige nützliche Systeminformationen. </para>
+<para>Der graue Kasten unten zeigt Ihnen einige nützliche Systeminformationen. </para>
<!--
<para>
In this example, we are running &kde; 2.99, we started &infocenter;
-as user <systemitem class="username"
->adridg</systemitem
->, the computer is
-named <systemitem class="systemname"
->aramis</systemitem
->, it is a
+as user <systemitem class="username">adridg</systemitem>, the computer is
+named <systemitem class="systemname">aramis</systemitem>, it is a
FreeBSD system, Version 4.4-RELEASE, on a Pentium.
-</para
-> -->
+</para> -->
</sect1>
<sect1 id="info-center-menus">
-<title
->Die Menüs des &infocenter;</title>
+<title>Die Menüs des &infocenter;</title>
-<para
->Dieser Abschnitt enthält eine kurze Beschreibung zu den einzelnen Menüpunkten. </para>
+<para>Dieser Abschnitt enthält eine kurze Beschreibung zu den einzelnen Menüpunkten. </para>
<sect2 id="info-center-menu-file">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
-<para
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-> hat nur einen einzigen Eintrag. </para>
+<para>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu> hat nur einen einzigen Eintrag. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
<para>
-<action
->Schließt das Infozentrum.</action>
+<action>Schließt das Infozentrum.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -214,47 +116,27 @@ FreeBSD system, Version 4.4-RELEASE, on a Pentium.
</sect2>
<sect2 id="info-center-menu-help">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect2>
</sect1>
<sect1 id="info-center-exiting">
-<title
->Das Beenden des &kde;-Infozentrum</title>
+<title>Das Beenden des &kde;-Infozentrum</title>
-<para
->Sie können das Infozentrum auf drei Wegen verlassen: </para>
+<para>Sie können das Infozentrum auf drei Wegen verlassen: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-> aus der Menüleiste. </para>
+<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice> aus der Menüleiste. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> auf der Tastatur. </para>
+<para>Drücken Sie <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo> auf der Tastatur. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie auf den Knopf <guiicon
->Schließen</guiicon
-> in der Titelleiste. </para>
+<para>Klicken Sie auf den Knopf <guiicon>Schließen</guiicon> in der Titelleiste. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -265,122 +147,64 @@ FreeBSD system, Version 4.4-RELEASE, on a Pentium.
<!--*****************************************************************-->
<chapter id="module">
-<title
->Die Module des &infocenter;</title>
+<title>Die Module des &infocenter;</title>
<sect1 id="module-intro">
-<title
->Durch die Module navigieren</title>
+<title>Durch die Module navigieren</title>
-<para
->Dies ist eine Liste der <emphasis
->Standard</emphasis
->-Module (nach Kategorie sortiert), die von dem <application role="package"
->&kde;-Basis</application
->-Paket bereitgestellt werden. Bitte beachten Sie, dass es auf Ihrem System weitaus mehr Module geben kann, falls Sie zusätzliche Programme installiert haben. </para>
+<para>Dies ist eine Liste der <emphasis>Standard</emphasis>-Module (nach Kategorie sortiert), die von dem <application role="package">&kde;-Basis</application>-Paket bereitgestellt werden. Bitte beachten Sie, dass es auf Ihrem System weitaus mehr Module geben kann, falls Sie zusätzliche Programme installiert haben. </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/devices/index.html"
->Geräte</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/devices/index.html">Geräte</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/dma/index.html"
->DMA-Kanäle</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/dma/index.html">DMA-Kanäle</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/interrupts/index.html"
->Interrupts</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/interrupts/index.html">Interrupts</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/ioports/index.html"
->Ein-/Ausgabe-Ports</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/ioports/index.html">Ein-/Ausgabe-Ports</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/memory/index.html"
->Speicher</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/memory/index.html">Speicher</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/nics/index.html"
->Netzwerk-Schnittstellen</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/nics/index.html">Netzwerk-Schnittstellen</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/opengl/index.html"
->OpenGL</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/opengl/index.html">OpenGL</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/partitions/index.html"
->Partitionen</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/partitions/index.html">Partitionen</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/pci/index.html"
->PCI</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/pci/index.html">PCI</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/pcmcia/index.html"
->PCMCIA</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/pcmcia/index.html">PCMCIA</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/processor/index.html"
->Prozessor</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/processor/index.html">Prozessor</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/protocols/index.html"
->Protokolle</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/protocols/index.html">Protokolle</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/samba/index.html"
->Samba-Statusinformationen</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/samba/index.html">Samba-Statusinformationen</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/scsi/index.html"
->SCSI</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/scsi/index.html">SCSI</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/sound/index.html"
->Klänge</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/sound/index.html">Klänge</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/usb/index.html"
->USB-Geräte</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/usb/index.html">USB-Geräte</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><ulink url="help:/kinfocenter/xserver/index.html"
->X-Server</ulink
-></para>
+<para><ulink url="help:/kinfocenter/xserver/index.html">X-Server</ulink></para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -391,129 +215,39 @@ FreeBSD system, Version 4.4-RELEASE, on a Pentium.
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->Das &infocenter;</para>
-<para
->Copyright für das Programm 1997-2001, die &infocenter;-Entwickler</para>
-<para
->Beiträge von:</para>
+<para>Das &infocenter;</para>
+<para>Copyright für das Programm 1997-2001, die &infocenter;-Entwickler</para>
+<para>Beiträge von:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Matthias Hoelzer-Kluepfel <email
->hoelzer@kde.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Matthias Elter <email
->elter@kde.org</email
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>Matthias Hoelzer-Kluepfel <email>hoelzer@kde.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>Matthias Elter <email>elter@kde.org</email></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Dokumentation <trademark class="copyright"
->copyright 2000 Michael McBride</trademark
-> <email
->mmcbride@ematic.com</email
-></para>
+<para>Dokumentation <trademark class="copyright">copyright 2000 Michael McBride</trademark> <email>mmcbride@ematic.com</email></para>
-<para
->Beiträge von:</para>
+<para>Beiträge von:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Paul Campbell <email
->paul@taniwha.com</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Helge Deller <email
->deller@kde.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Mark Donohoe </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Pat Dowler</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Duncan Haldane <email
->duncan@kde.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Steffen Hansen <email
->stefh@mip.ou.dk</email
->.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Matthias Hoelzer-Kluepfel <email
->hoelzer@kde.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Martin Jones <email
->mjones@kde.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Jost Schenck <email
->jost@schenck.de</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Jonathan Singer <email
->jsinger@leeta.net</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Thomas Tanghus <email
->tanghus@earthling.net</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Krishna Tateneni <email
->tateneni@pluto.njcc.com
-></email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ellis Whitehead <email
->ewhitehe@uni-freiburg.de</email
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>Paul Campbell <email>paul@taniwha.com</email></para></listitem>
+<listitem><para>Helge Deller <email>deller@kde.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>Mark Donohoe </para></listitem>
+<listitem><para>Pat Dowler</para></listitem>
+<listitem><para>Duncan Haldane <email>duncan@kde.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>Steffen Hansen <email>stefh@mip.ou.dk</email>.</para></listitem>
+<listitem><para>Matthias Hoelzer-Kluepfel <email>hoelzer@kde.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>Martin Jones <email>mjones@kde.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>Jost Schenck <email>jost@schenck.de</email></para></listitem>
+<listitem><para>Jonathan Singer <email>jsinger@leeta.net</email></para></listitem>
+<listitem><para>Thomas Tanghus <email>tanghus@earthling.net</email></para></listitem>
+<listitem><para>Krishna Tateneni <email>tateneni@pluto.njcc.com></email></para></listitem>
+<listitem><para>Ellis Whitehead <email>ewhitehe@uni-freiburg.de</email></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Übersetzung von:</para
-><para
->Frerich Raabe<email
->raabe@kde.org</email
-> und Thomas Diehl <email
->thd@kde.org</email
->.</para
->
+<para>Übersetzung von:</para><para>Frerich Raabe<email>raabe@kde.org</email> und Thomas Diehl <email>thd@kde.org</email>.</para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/interrupts/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/interrupts/index.docbook
index cebaa079c69..93c762ed129 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/interrupts/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/interrupts/index.docbook
@@ -2,116 +2,49 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
->Interrupts (<abbrev
->IRQ</abbrev
->)</title>
+<title>Interrupts (<abbrev>IRQ</abbrev>)</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
-<author
->&Helge.Deller;</author>
-<author
->&Duncan.Haldane;</author>
-<author
->&Mike.McBride;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
+<author>&Helge.Deller;</author>
+<author>&Duncan.Haldane;</author>
+<author>&Mike.McBride;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->IRQ</keyword>
-<keyword
->Interrupts</keyword>
-<keyword
->Systeminformation</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>IRQ</keyword>
+<keyword>Interrupts</keyword>
+<keyword>Systeminformation</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1>
-<title
->Benutzte Interrupts (<abbrev
->IRQ</abbrev
->s)</title>
+<title>Benutzte Interrupts (<abbrev>IRQ</abbrev>s)</title>
-<para
->Diese Seite zeigt Informationen über die Interrupts verwendenden Geräte und die von ihnen verwendeten Interrupts (Interrupt Request Lines, Abkürzung <abbrev
->IRQ</abbrev
->) an.</para>
+<para>Diese Seite zeigt Informationen über die Interrupts verwendenden Geräte und die von ihnen verwendeten Interrupts (Interrupt Request Lines, Abkürzung <abbrev>IRQ</abbrev>) an.</para>
-<para
->Ein <acronym
->IRQ</acronym
-> ist eine Hardware-Verbindung, die von (<acronym
->ISA</acronym
->) Geräten wie Tastaturen, Modems, Soundkarten &etc; in einem <acronym
->PC</acronym
-> verwendet werden, um dem Prozessor zu signalisieren, dass das betreffende Gerät bereit ist, Daten zu senden oder zu empfangen. Unglücklicherweise stehen bei der i386 (<acronym
->PC</acronym
->)-Architektur lediglich sechzehn <acronym
->IRQ</acronym
->s für die Verwendung durch die vielen <acronym
->ISA</acronym
->-Geräte zur Verfügung.</para>
+<para>Ein <acronym>IRQ</acronym> ist eine Hardware-Verbindung, die von (<acronym>ISA</acronym>) Geräten wie Tastaturen, Modems, Soundkarten &etc; in einem <acronym>PC</acronym> verwendet werden, um dem Prozessor zu signalisieren, dass das betreffende Gerät bereit ist, Daten zu senden oder zu empfangen. Unglücklicherweise stehen bei der i386 (<acronym>PC</acronym>)-Architektur lediglich sechzehn <acronym>IRQ</acronym>s für die Verwendung durch die vielen <acronym>ISA</acronym>-Geräte zur Verfügung.</para>
-<para
->Viele Hardware-Probleme haben Ihre Ursache in falsch konfigurierten <abbrev
->IRQ</abbrev
->s, wenn zwei Geräte versuchen, den gleichen Interrupt zu verwenden oder eine falsch konfigurierte Software einen anderen <abbrev
->IRQ</abbrev
-> verwendet als das Gerät, mit dem sie zusammenarbeiten soll.</para>
+<para>Viele Hardware-Probleme haben Ihre Ursache in falsch konfigurierten <abbrev>IRQ</abbrev>s, wenn zwei Geräte versuchen, den gleichen Interrupt zu verwenden oder eine falsch konfigurierte Software einen anderen <abbrev>IRQ</abbrev> verwendet als das Gerät, mit dem sie zusammenarbeiten soll.</para>
-<note
-><para
->Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können <acronym
->IRQ</acronym
->-Informationen bisher gar nicht angezeigt werden.</para
-></note>
+<note><para>Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können <acronym>IRQ</acronym>-Informationen bisher gar nicht angezeigt werden.</para></note>
-<para
->Unter &Linux; werden die benötigten Informationen aus <filename class="directory"
->/proc/interrupts</filename
-> gewonnen. Diese Datei ist nur verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory"
->/proc</filename
-> in den Kernel kompiliert worden ist.</para>
+<para>Unter &Linux; werden die benötigten Informationen aus <filename class="directory">/proc/interrupts</filename> gewonnen. Diese Datei ist nur verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory">/proc</filename> in den Kernel kompiliert worden ist.</para>
-<para
->Die erste Spalte zeigt die Nummer des <abbrev
->IRQ</abbrev
->'s. Die zweite Spalte zeigt die Anzahl der Interrupts seit dem letzten Boot-Vorgang und die dritte Spalte den Typ des Interrupts. Die vierte Spalte zeigt die Geräte an, die diesem Interrupt zugeordnet sind.</para>
+<para>Die erste Spalte zeigt die Nummer des <abbrev>IRQ</abbrev>'s. Die zweite Spalte zeigt die Anzahl der Interrupts seit dem letzten Boot-Vorgang und die dritte Spalte den Typ des Interrupts. Die vierte Spalte zeigt die Geräte an, die diesem Interrupt zugeordnet sind.</para>
-<para
->Der Benutzer kann auf dieser Seite keine Änderungen vornehmen.</para>
+<para>Der Benutzer kann auf dieser Seite keine Änderungen vornehmen.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/ioports/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/ioports/index.docbook
index af3bc760557..c6c061e6283 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/ioports/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/ioports/index.docbook
@@ -2,89 +2,49 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
->Ein-/Ausgabe-Ports</title>
+<title>Ein-/Ausgabe-Ports</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
-<author
->&Helge.Deller;</author>
-<author
->&Duncan.Haldane;</author>
-<author
->&Mike.McBride;</author>
+<author>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
+<author>&Helge.Deller;</author>
+<author>&Duncan.Haldane;</author>
+<author>&Mike.McBride;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Ein-/Ausgabe-Ports</keyword>
-<keyword
->Systeminformation</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Ein-/Ausgabe-Ports</keyword>
+<keyword>Systeminformation</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1>
-<title
->Ein-/Ausgabe-Port-Informationen</title>
+<title>Ein-/Ausgabe-Port-Informationen</title>
-<para
->Diese Seite zeigt Informationen über die Ein-/Ausgabe-Ports (IO-Ports) an.</para>
+<para>Diese Seite zeigt Informationen über die Ein-/Ausgabe-Ports (IO-Ports) an.</para>
-<para
->Ein-/Ausgabe-Ports werden vom Prozessor zur direkten Kommunikation mit einem Gerät verwendet, das ein Interrupt-Signal an den Prozessor gesendet hat.</para>
+<para>Ein-/Ausgabe-Ports werden vom Prozessor zur direkten Kommunikation mit einem Gerät verwendet, das ein Interrupt-Signal an den Prozessor gesendet hat.</para>
-<para
->Der Austausch von Befehlen und Daten findet ausschließlich über die Ein-/Ausgabe-Portadresse des Gerätes statt. Viele Geräte verwenden eine Vielzahl von Ein-/Ausgabe-Portadressen, die als Bereich hexadezimaler Nummern angegeben werden. </para>
+<para>Der Austausch von Befehlen und Daten findet ausschließlich über die Ein-/Ausgabe-Portadresse des Gerätes statt. Viele Geräte verwenden eine Vielzahl von Ein-/Ausgabe-Portadressen, die als Bereich hexadezimaler Nummern angegeben werden. </para>
-<note
-><para
->Die genauen Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können bisher gar keine Ein-/Ausgabe-Port-Informationen angezeigt werden.</para
-></note>
+<note><para>Die genauen Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können bisher gar keine Ein-/Ausgabe-Port-Informationen angezeigt werden.</para></note>
-<para
->Unter &Linux; werden die angezeigten Informationen aus der Datei <filename class="devicefile"
->/proc/ioports</filename
-> entnommen. Diese Datei ist nur vorhanden, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory"
->/proc</filename
-> in den Kernel kompiliert worden ist. Angezeigt wird eine Liste aller augenblicklich von Geräten registrierten Ein-/Ausgabe-Portbereiche.</para>
+<para>Unter &Linux; werden die angezeigten Informationen aus der Datei <filename class="devicefile">/proc/ioports</filename> entnommen. Diese Datei ist nur vorhanden, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory">/proc</filename> in den Kernel kompiliert worden ist. Angezeigt wird eine Liste aller augenblicklich von Geräten registrierten Ein-/Ausgabe-Portbereiche.</para>
-<para
->Die erste Spalte zeigt den Adressbereich der Ein-/Ausgabe-Ports an. Die zweite Spalte nennt das Geräte, das diesen Bereich verwendet.</para>
+<para>Die erste Spalte zeigt den Adressbereich der Ein-/Ausgabe-Ports an. Die zweite Spalte nennt das Geräte, das diesen Bereich verwendet.</para>
-<para
->Der Benutzer kann auf dieser Seite keine Änderungen vornehmen.</para>
+<para>Der Benutzer kann auf dieser Seite keine Änderungen vornehmen.</para>
</sect1>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/memory/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/memory/index.docbook
index 46b1bde54b9..9097bdc39b0 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/memory/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/memory/index.docbook
@@ -2,131 +2,73 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
->Arbeitsspeicher-Information</title>
+<title>Arbeitsspeicher-Information</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride;</author>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-> <address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride;</author>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation> <address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-13</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-13</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->memory</keyword>
-<keyword
->system information</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>memory</keyword>
+<keyword>system information</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1>
-<title
->Arbeitsspeicher-Information</title>
+<title>Arbeitsspeicher-Information</title>
-<para
->Dieses Modul zeigt die momentane Speicherauslastung an. Es wird ständig aktualisiert und ist sehr nützlich beim Aufspüren eines "Flaschenhalses", den eine Anwendung vielleicht verursacht.</para>
+<para>Dieses Modul zeigt die momentane Speicherauslastung an. Es wird ständig aktualisiert und ist sehr nützlich beim Aufspüren eines "Flaschenhalses", den eine Anwendung vielleicht verursacht.</para>
<sect2 id="memory-intro">
-<title
->Arbeitsspeichertypen</title>
+<title>Arbeitsspeichertypen</title>
-<para
->Zunächst sollte erwähnt werden, dass das Betriebssystem und die Anwendungsprogramme zwei verschiedene Arten von <quote
->Arbeitsspeicher</quote
-> nutzen können.</para>
+<para>Zunächst sollte erwähnt werden, dass das Betriebssystem und die Anwendungsprogramme zwei verschiedene Arten von <quote>Arbeitsspeicher</quote> nutzen können.</para>
-<para
->Der erste Typ wird als physikalischer Speicher bezeichnet. Dies ist der Speicher, der sich in den Speicherchips Ihres Computers befindet. Dies ist das <acronym
->RAM</acronym
-> (Random Access Memory), das Sie mit Ihrem Rechner gekauft haben.</para>
+<para>Der erste Typ wird als physikalischer Speicher bezeichnet. Dies ist der Speicher, der sich in den Speicherchips Ihres Computers befindet. Dies ist das <acronym>RAM</acronym> (Random Access Memory), das Sie mit Ihrem Rechner gekauft haben.</para>
-<para
->Der zweite Typ von Arbeitsspeicher nennt sich virtueller oder Auslagerungsspeicher. Dieser Speicherblock ist in Wirklichkeit Festplattenplatz. Das Betriebssystem reserviert einen Teil der Festplatte zum Auslagern von Speicherbereichen. Es kann diesen Auslagerungsspeicher benutzen, wenn der physikalische Speicher zur Neige geht. Der Grund dafür, dass dieser Speicherblock Auslagerungsspeicher genannt wird, ist folgender: Das Betriebssystem entfernt die Daten, von denen es annimmt, dass der Benutzer sie in absehbarer Zeit nicht braucht, aus dem physikalischen Speicher und schreibt diese Daten auf die Festplatte. Daraufhin lädt das Betriebssystem die neuen Daten, die der Benutzer jetzt gerade braucht. Der Speicherinhalt wird also auf die Festplatte ausgelagert. Virtueller (Auslagerungs-) Speicher ist nicht so schnell wie physikalischer Speicher, daher versuchen Betriebssysteme, oft benötigte Daten stets im physikalischen Speicher zu belassen.</para>
+<para>Der zweite Typ von Arbeitsspeicher nennt sich virtueller oder Auslagerungsspeicher. Dieser Speicherblock ist in Wirklichkeit Festplattenplatz. Das Betriebssystem reserviert einen Teil der Festplatte zum Auslagern von Speicherbereichen. Es kann diesen Auslagerungsspeicher benutzen, wenn der physikalische Speicher zur Neige geht. Der Grund dafür, dass dieser Speicherblock Auslagerungsspeicher genannt wird, ist folgender: Das Betriebssystem entfernt die Daten, von denen es annimmt, dass der Benutzer sie in absehbarer Zeit nicht braucht, aus dem physikalischen Speicher und schreibt diese Daten auf die Festplatte. Daraufhin lädt das Betriebssystem die neuen Daten, die der Benutzer jetzt gerade braucht. Der Speicherinhalt wird also auf die Festplatte ausgelagert. Virtueller (Auslagerungs-) Speicher ist nicht so schnell wie physikalischer Speicher, daher versuchen Betriebssysteme, oft benötigte Daten stets im physikalischen Speicher zu belassen.</para>
-<para
->Der gesamte Arbeitsspeicher ist die Summe aus physikalischem und virtuellem Arbeitsspeicher.</para>
+<para>Der gesamte Arbeitsspeicher ist die Summe aus physikalischem und virtuellem Arbeitsspeicher.</para>
</sect2>
<sect2 id="memory-use">
-<title
->Speicher-Informations-Modul</title>
+<title>Speicher-Informations-Modul</title>
-<para
->Das Modulfenster ist in zwei Bereiche geteilt</para>
+<para>Das Modulfenster ist in zwei Bereiche geteilt</para>
-<para
->Der obere Bereich zeigt Daten über den physikalischen Speicher an (belegter Speicher, gesamter Speicher, Pufferspeicher).</para>
+<para>Der obere Bereich zeigt Daten über den physikalischen Speicher an (belegter Speicher, gesamter Speicher, Pufferspeicher).</para>
-<para
->Alle Werte werden in Byte und zusätzlich in Megabyte ausgegeben (1 Megabyte = geringfügig mehr als 1,000,000 Bytes)</para>
+<para>Alle Werte werden in Byte und zusätzlich in Megabyte ausgegeben (1 Megabyte = geringfügig mehr als 1,000,000 Bytes)</para>
-<para
->Der untere Bereich enthält drei Anzeigen: </para>
+<para>Der untere Bereich enthält drei Anzeigen: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Gesamtspeicher</guilabel
-> (die Summe aus physikalischem und virtuellem Arbeitsspeicher).</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Physikalischer Speicher</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Virtueller Speicher</guilabel
->, oder Auslagerungsspeicher.</para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Gesamtspeicher</guilabel> (die Summe aus physikalischem und virtuellem Arbeitsspeicher).</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Physikalischer Speicher</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Virtueller Speicher</guilabel>, oder Auslagerungsspeicher.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Dabei stehen rote Bereiche für belegten, grüne Bereiche für freien Speicher.</para>
+<para>Dabei stehen rote Bereiche für belegten, grüne Bereiche für freien Speicher.</para>
-<tip
-><para
->Die exakten Werte für die Speichertypen sind nicht so entscheidend und wechseln ständig. Wenn Sie die Informationen dieses Moduls auswerten wollen, dann schauen Sie am besten nach Trends.</para>
+<tip><para>Die exakten Werte für die Speichertypen sind nicht so entscheidend und wechseln ständig. Wenn Sie die Informationen dieses Moduls auswerten wollen, dann schauen Sie am besten nach Trends.</para>
-<para
->Hat Ihr Rechner genügend freien Speicherplatz (grün)? Wenn nicht, können Sie den Auslagerungsbereich erhöhen oder mehr physikalischen Speicher kaufen.</para>
+<para>Hat Ihr Rechner genügend freien Speicherplatz (grün)? Wenn nicht, können Sie den Auslagerungsbereich erhöhen oder mehr physikalischen Speicher kaufen.</para>
-<para
->Tipp: Ist Ihr Computer oft langsam und scheint die ganze Zeit auf der Festplatte zu arbeiten? Das legt nahe, dass Ihr System zu wenig physikalischen Speicher hat und der Rechner daher auf den langsameren Auslagerungsspeicher zugreifen muss. In diesem Fall wird mehr physikalischer Speicher die Geschwindigkeit Ihres Rechners signifikant erhöhen.</para
-></tip>
+<para>Tipp: Ist Ihr Computer oft langsam und scheint die ganze Zeit auf der Festplatte zu arbeiten? Das legt nahe, dass Ihr System zu wenig physikalischen Speicher hat und der Rechner daher auf den langsameren Auslagerungsspeicher zugreifen muss. In diesem Fall wird mehr physikalischer Speicher die Geschwindigkeit Ihres Rechners signifikant erhöhen.</para></tip>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/nics/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/nics/index.docbook
index e2b8e345ef4..7d9c4e9dd8a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/nics/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/nics/index.docbook
@@ -2,67 +2,38 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
->Netzwerk-Schnittstellen</title>
+<title>Netzwerk-Schnittstellen</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-11</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-11</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->Netzwerk</keyword>
-<keyword
->Schnittstellen</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>Netzwerk</keyword>
+<keyword>Schnittstellen</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1>
-<title
->Netzwerk-Schnittstellen</title>
+<title>Netzwerk-Schnittstellen</title>
-<para
->Diese Seite zeigt Informationen über die im Rechner installierten Netzwerk-Schnittstellen an. </para>
+<para>Diese Seite zeigt Informationen über die im Rechner installierten Netzwerk-Schnittstellen an. </para>
-<note
-><para
->Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können derzeit gar keine Informationen angezeigt werden.</para
-></note>
+<note><para>Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können derzeit gar keine Informationen angezeigt werden.</para></note>
-<para
->Der Benutzer kann auf dieser Seite keine Änderungen vornehmen.</para>
+<para>Der Benutzer kann auf dieser Seite keine Änderungen vornehmen.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/opengl/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/opengl/index.docbook
index bc071057f8e..37eb40f6cbb 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/opengl/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/opengl/index.docbook
@@ -2,88 +2,42 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
-><acronym
->OpenGL</acronym
-></title>
+<title><acronym>OpenGL</acronym></title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-><firstname
->Ilya</firstname
-><surname
->Korniyko</surname
-></personname
-><email
->k_ilya@ukr.net</email
-></author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Johach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->hunsum@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author><personname><firstname>Ilya</firstname><surname>Korniyko</surname></personname><email>k_ilya@ukr.net</email></author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Johach</surname><affiliation><address><email>hunsum@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
-></date>
-<releaseinfo
-></releaseinfo>
+<date></date>
+<releaseinfo></releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->OpenGL</keyword>
-<keyword
->Systeminformation</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>OpenGL</keyword>
+<keyword>Systeminformation</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="opengl">
-<title
->OpenGL</title>
+<title>OpenGL</title>
-<para
->Diese Seite zeigt Informationen über die installierte <acronym
->OpenGL</acronym
->-Implementierung an. OpenGL (das steht für: "Open Graphics Library") eine plattformübergreifende, hardwareunabhängige Schnittstelle für 3D-Graphik. </para>
+<para>Diese Seite zeigt Informationen über die installierte <acronym>OpenGL</acronym>-Implementierung an. OpenGL (das steht für: "Open Graphics Library") eine plattformübergreifende, hardwareunabhängige Schnittstelle für 3D-Graphik. </para>
-<para
-><acronym
->GLX</acronym
-> ist die Verbindungsschicht von OpenGL zum X-Window-System.</para>
+<para><acronym>GLX</acronym> ist die Verbindungsschicht von OpenGL zum X-Window-System.</para>
-<para
-><acronym
->DRI</acronym
-> (Direct Rendering Infrastructure) stellt Hardwarebeschleunigung für OpenGL zur Verfügung. Sie müssen eine Graphikkarte mit 3D-Beschleunigung und die dazu passenden Treiber installiert haben.</para>
+<para><acronym>DRI</acronym> (Direct Rendering Infrastructure) stellt Hardwarebeschleunigung für OpenGL zur Verfügung. Sie müssen eine Graphikkarte mit 3D-Beschleunigung und die dazu passenden Treiber installiert haben.</para>
-<para
->Lesen Sie mehr dazu auf der offiziellen OpenGL-Seite <ulink url="http://www.opengl.org"
->http://www.opengl.org</ulink
->. </para>
+<para>Lesen Sie mehr dazu auf der offiziellen OpenGL-Seite <ulink url="http://www.opengl.org">http://www.opengl.org</ulink>. </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/partitions/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/partitions/index.docbook
index a6776fefed2..ad9a1bb8552 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/partitions/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/partitions/index.docbook
@@ -2,82 +2,44 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
->Partitionsinformation</title>
+<title>Partitionsinformation</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
-<author
->&Helge.Deller;</author>
-<author
->&Duncan.Haldane;</author>
-<author
->&Mike.McBride;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
+<author>&Helge.Deller;</author>
+<author>&Duncan.Haldane;</author>
+<author>&Mike.McBride;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Laufwerk-Partition</keyword>
-<keyword
->Systeminformation</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Laufwerk-Partition</keyword>
+<keyword>Systeminformation</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1>
-<title
->Partitionsinformation</title>
+<title>Partitionsinformation</title>
-<para
->Diese Seite zeigt Informationen über die Partitionen auf den Festplatten an.</para>
+<para>Diese Seite zeigt Informationen über die Partitionen auf den Festplatten an.</para>
-<note
-><para
->Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können Partitionsinformationen bisher noch gar nicht angezeigt werden.</para
-></note>
+<note><para>Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können Partitionsinformationen bisher noch gar nicht angezeigt werden.</para></note>
-<para
->Unter &Linux; werden die Informationen aus der Datei <filename class="devicefile"
->/proc/partitions</filename
-> gelesen. Diese Datei ist nur verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisytem <filename class="directory"
->/proc</filename
-> in den Kernel kompiliert wurde (2.1.x oder später).</para>
+<para>Unter &Linux; werden die Informationen aus der Datei <filename class="devicefile">/proc/partitions</filename> gelesen. Diese Datei ist nur verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisytem <filename class="directory">/proc</filename> in den Kernel kompiliert wurde (2.1.x oder später).</para>
-<para
->Die ersten zwei Spalten zeigen die Haupt- und Nebennummer (major bzw. minor) des Gerätes an. Die dritte Spalte zeigt die Größe in Blöcken an (ein Block entspricht üblicherweise 1024 Byte). Die vierte Spalte schließlich zeigt den Namen der Partition.</para>
+<para>Die ersten zwei Spalten zeigen die Haupt- und Nebennummer (major bzw. minor) des Gerätes an. Die dritte Spalte zeigt die Größe in Blöcken an (ein Block entspricht üblicherweise 1024 Byte). Die vierte Spalte schließlich zeigt den Namen der Partition.</para>
-<para
->Keine dieser Einstellungen kann verändert werden.</para>
+<para>Keine dieser Einstellungen kann verändert werden.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/pci/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/pci/index.docbook
index 3e905cf7d86..bf9179ce3a4 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/pci/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/pci/index.docbook
@@ -2,100 +2,44 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
-><acronym
->PCI</acronym
->-Bus und installierte <acronym
->PCI</acronym
->-Karten</title>
+<title><acronym>PCI</acronym>-Bus und installierte <acronym>PCI</acronym>-Karten</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
-<author
->&Helge.Deller;</author>
-<author
->&Duncan.Haldane;</author>
-<author
->&Mike.McBride;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
+<author>&Helge.Deller;</author>
+<author>&Duncan.Haldane;</author>
+<author>&Mike.McBride;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->PCI</keyword>
-<keyword
->Systeminformation</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>PCI</keyword>
+<keyword>Systeminformation</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="pci">
-<title
-><acronym
->PCI</acronym
->-Bus und installierte <acronym
->PCI</acronym
->-Karten</title>
+<title><acronym>PCI</acronym>-Bus und installierte <acronym>PCI</acronym>-Karten</title>
-<para
->Diese Seite zeigt Informationen über den <acronym
->PCI</acronym
->-Bus, die installierten <acronym
->PCI</acronym
->-Karten und andere Geräte an, die den Peripheral Component Interconnect (<acronym
->PCI</acronym
->) Bus verwenden.</para>
+<para>Diese Seite zeigt Informationen über den <acronym>PCI</acronym>-Bus, die installierten <acronym>PCI</acronym>-Karten und andere Geräte an, die den Peripheral Component Interconnect (<acronym>PCI</acronym>) Bus verwenden.</para>
-<note
-><para
->Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können bisher noch gar keine Informationen über das <acronym
->PCI</acronym
->-System angezeigt werden.</para
-> </note>
+<note><para>Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können bisher noch gar keine Informationen über das <acronym>PCI</acronym>-System angezeigt werden.</para> </note>
-<para
->Unter &Linux; werden die angezeigten Informationen aus der Datei <filename class="devicefile"
->/proc/pci</filename
-> gewonnen. Diese Datei ist nur verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory"
->/proc</filename
-> in den Kernel kompiliert worden ist. Es wird eine Liste aller während des Boot-Vorgangs erkannten <acronym
->PCI</acronym
->-Geräte und deren Konfiguration angezeigt.</para>
+<para>Unter &Linux; werden die angezeigten Informationen aus der Datei <filename class="devicefile">/proc/pci</filename> gewonnen. Diese Datei ist nur verfügbar, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory">/proc</filename> in den Kernel kompiliert worden ist. Es wird eine Liste aller während des Boot-Vorgangs erkannten <acronym>PCI</acronym>-Geräte und deren Konfiguration angezeigt.</para>
-<para
->Jeder Eintrag beginnt mit einer Bus- Geräte- und Funktionsnummer.</para>
-<para
->Der Benutzer kann keine der Einstellungen ändern.</para>
+<para>Jeder Eintrag beginnt mit einer Bus- Geräte- und Funktionsnummer.</para>
+<para>Der Benutzer kann keine der Einstellungen ändern.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/pcmcia/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/pcmcia/index.docbook
index 57b96dff65c..1b7ea129e83 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/pcmcia/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/pcmcia/index.docbook
@@ -2,67 +2,35 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
-><acronym
->PCMCIA</acronym
-></title>
+<title><acronym>PCMCIA</acronym></title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Laptop</keyword>
-<keyword
->PCMCIA</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Laptop</keyword>
+<keyword>PCMCIA</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="pcmcia">
-<title
-><acronym
->PCMCIA</acronym
-></title>
+<title><acronym>PCMCIA</acronym></title>
-<para
->Dieses Modul zeigt Informationen über <acronym
->PCMCIA</acronym
->-Karten an</para>
+<para>Dieses Modul zeigt Informationen über <acronym>PCMCIA</acronym>-Karten an</para>
-<para
->Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf den meisten Systemen werden überhaupt keine Informationen angezeigt.</para>
+<para>Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf den meisten Systemen werden überhaupt keine Informationen angezeigt.</para>
</sect1>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/processor/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/processor/index.docbook
index 6ef4bc75d2a..75f56a49dcc 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/processor/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/processor/index.docbook
@@ -2,88 +2,45 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
->Prozessorinformation</title>
+<title>Prozessorinformation</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
-<author
->&Helge.Deller;</author>
-<author
->&Duncan.Haldane;</author>
-<author
->&Mike.McBride;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
+<author>&Helge.Deller;</author>
+<author>&Duncan.Haldane;</author>
+<author>&Mike.McBride;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->CPU</keyword>
-<keyword
->Prozessor</keyword>
-<keyword
->Systeminformation</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>CPU</keyword>
+<keyword>Prozessor</keyword>
+<keyword>Systeminformation</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="processor">
-<title
->Prozessorinformation</title>
+<title>Prozessorinformation</title>
-<para
->Diese Seite zeigt Informationen über den oder die Prozessor(en) (Central Processing Unit, abgekürzt <acronym
->CPU</acronym
->) an.</para>
+<para>Diese Seite zeigt Informationen über den oder die Prozessor(en) (Central Processing Unit, abgekürzt <acronym>CPU</acronym>) an.</para>
-<note
-><para
->Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können bisher noch gar keine Prozessorinformationen angezeigt werden.</para
-></note>
+<note><para>Die angezeigten Informationen sind systemabhängig. Auf einigen Systemen können bisher noch gar keine Prozessorinformationen angezeigt werden.</para></note>
-<para
->Unter &Linux; stammen die angezeigten Informationen aus der Datei <filename class="devicefile"
->/proc/cpuinfo</filename
->. Diese Datei ist nur vorhanden, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory"
->/proc</filename
-> in den Kernel kompiliert worden ist.</para>
+<para>Unter &Linux; stammen die angezeigten Informationen aus der Datei <filename class="devicefile">/proc/cpuinfo</filename>. Diese Datei ist nur vorhanden, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename class="directory">/proc</filename> in den Kernel kompiliert worden ist.</para>
-<para
->Die angezeigten Informationen hängen außerdem von der oder den im Rechner vorhandenen <acronym
->CPU</acronym
->'s ab. Generell ist das Fenster in zwei Spalten organisiert, von denen die erste den Parameter und die zweite dessen Wert enthält.</para>
+<para>Die angezeigten Informationen hängen außerdem von der oder den im Rechner vorhandenen <acronym>CPU</acronym>'s ab. Generell ist das Fenster in zwei Spalten organisiert, von denen die erste den Parameter und die zweite dessen Wert enthält.</para>
-<para
->Der Benutzer kann keine der Einstellungen ändern.</para>
+<para>Der Benutzer kann keine der Einstellungen ändern.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/protocols/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/protocols/index.docbook
index 1d55dda1340..78808b22b73 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/protocols/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/protocols/index.docbook
@@ -2,59 +2,33 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
->Protokolle</title>
+<title>Protokolle</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Protokolle</keyword>
-<keyword
->Ein-/Ausgabe-Module</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Protokolle</keyword>
+<keyword>Ein-/Ausgabe-Module</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="protocols">
-<title
->Protokolle</title>
+<title>Protokolle</title>
-<para
->Auf der linken Seite dieses Moduls sehen Sie eine Liste der auf Ihrem System installierten Ein-/Ausgabe-Module von &kde;. &kde;-Anwendungen verwenden Ein-/Ausgabe-Module, um mit anderen Computern oder anderen Anwendungen zu <quote
->kommunizieren</quote
-> oder um auf Dateien zuzugreifen.</para>
+<para>Auf der linken Seite dieses Moduls sehen Sie eine Liste der auf Ihrem System installierten Ein-/Ausgabe-Module von &kde;. &kde;-Anwendungen verwenden Ein-/Ausgabe-Module, um mit anderen Computern oder anderen Anwendungen zu <quote>kommunizieren</quote> oder um auf Dateien zuzugreifen.</para>
-<para
->Ein Klick auf ein Ein-/Ausgabe-Modul zeigt einige nützliche Informationen zu diesem Modul an, zum Beispiel wie es verwendet wird und was es macht.</para>
+<para>Ein Klick auf ein Ein-/Ausgabe-Modul zeigt einige nützliche Informationen zu diesem Modul an, zum Beispiel wie es verwendet wird und was es macht.</para>
-<para
->Es handelt sich um ein reines Informationsmodul. Es können keine Änderungen vorgenommen werden.</para>
+<para>Es handelt sich um ein reines Informationsmodul. Es können keine Änderungen vorgenommen werden.</para>
</sect1>
</article> \ No newline at end of file
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/samba/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/samba/index.docbook
index 2ec1db5972b..60b8395277b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/samba/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/samba/index.docbook
@@ -2,321 +2,123 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
->Samba-Statusinformation</title>
+<title>Samba-Statusinformation</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Alexander.Neundorf;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
-</authorgroup
->
-
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<author>&Alexander.Neundorf;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
+</authorgroup>
+
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Samba</keyword>
-<keyword
->system information</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Samba</keyword>
+<keyword>system information</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="sambastatus">
-<title
->Samba-Statusinformation</title>
-
-<para
->Der Samba- und <acronym
->NFS</acronym
->-Statusanzeiger verwendet zum Erhalt der benötigten Informationen die Programme <command
->smbstatus</command
-> und <command
->showmount</command
->. Smbstatus zeigt die aktuellen Samba-Verbindungen an und ist Teil der Samba-Programme, die das <acronym
->SMB</acronym
->-Protokoll (Session Message Block), auch NetBIOS oder LanManager-Protokoll genannte Netzwerkprotokoll unter Unix zur Verfügung stellen.</para>
-
-<para
->Dieses Protokoll wird zur gemeinsamen Nutzung von Druckern und Laufwerken in Netzwerken verwendet, die eines der &Microsoft; &Windows;-Betriebssysteme benutzen.</para>
-
-<para
->Das Programm <command
->showmount</command
-> gehört zum Programmpaket <acronym
->NFS</acronym
->.<acronym
->NFS</acronym
-> bedeutet <quote
->Network File System</quote
-> und ist das üblicherweise unter &UNIX; verwendete Protokoll zur gemeinsamen Nutzung von Ordnern in einem Netzwerk. Das Modul wertet die Ausgabe des Befehls<command
->showmount</command
-> <option
->-a localhost</option
-> aus. Auf einigen Systemen befindet sich <command
->showmount</command
-> im Ordner <filename class="directory"
->/usr/sbin</filename
->. Stellen Sie sicher, dass sich <command
->showmount</command
-> in Ihrem Pfad (Umgebungsvariable <envar
->PATH</envar
->) befindet.</para>
+<title>Samba-Statusinformation</title>
+
+<para>Der Samba- und <acronym>NFS</acronym>-Statusanzeiger verwendet zum Erhalt der benötigten Informationen die Programme <command>smbstatus</command> und <command>showmount</command>. Smbstatus zeigt die aktuellen Samba-Verbindungen an und ist Teil der Samba-Programme, die das <acronym>SMB</acronym>-Protokoll (Session Message Block), auch NetBIOS oder LanManager-Protokoll genannte Netzwerkprotokoll unter Unix zur Verfügung stellen.</para>
+
+<para>Dieses Protokoll wird zur gemeinsamen Nutzung von Druckern und Laufwerken in Netzwerken verwendet, die eines der &Microsoft; &Windows;-Betriebssysteme benutzen.</para>
+
+<para>Das Programm <command>showmount</command> gehört zum Programmpaket <acronym>NFS</acronym>.<acronym>NFS</acronym> bedeutet <quote>Network File System</quote> und ist das üblicherweise unter &UNIX; verwendete Protokoll zur gemeinsamen Nutzung von Ordnern in einem Netzwerk. Das Modul wertet die Ausgabe des Befehls<command>showmount</command> <option>-a localhost</option> aus. Auf einigen Systemen befindet sich <command>showmount</command> im Ordner <filename class="directory">/usr/sbin</filename>. Stellen Sie sicher, dass sich <command>showmount</command> in Ihrem Pfad (Umgebungsvariable <envar>PATH</envar>) befindet.</para>
<sect2 id="smb-exports">
-<title
->Exporte</title>
-
-<para
->Auf dieser Seite werden die aktuellen Samba-Freigaben und <acronym
->NFS</acronym
->-Exporte Ihres Rechners angezeigt. In der ersten Spalte wird die Art der Ressource angezeigt: Samba (<acronym
->SMB</acronym
->) oder <acronym
->NFS</acronym
->. Die zweite Spalte zeigt den Namen der Freigabe und die dritte den Namen des entfernten Rechners, der diese Freigabe verwendet. Die weiteren Spalten haben nur für Samba-Freigaben eine Bedeutung.</para>
-
-<para
->Von diesen enthält die vierte Spalte die Benutzerkennung <abbrev
->UID</abbrev
-> des Freigabenbenutzers. Diese Nummer, wie auch die folgende Gruppenkennung <abbrev
->GID</abbrev
-> müssen nicht mit den &UNIX;-Kennungen übereinstimmen.</para>
-
-<para
->Jede der Verbindungen ist ein eigener Prozess von (<command
->smbd</command
->), daher wird in der nächsten Spalte die Prozess-<abbrev
->ID</abbrev
-> (<acronym
->pid</acronym
->) von <command
->smbd</command
-> angezeigt. Wenn Sie einen Prozess beenden, wird die zugehörige Verbindung unterbrochen. Läuft der entfernte Rechner unter &Windows;, wird sofort ein neuer Prozess erstellt, so dass der Benutzer die Unterbrechung kaum bemerkt.</para>
-
-<para
->Die letzte Spalte zeigt die Anzahl der geöffneten Dateien. Sie können lediglich die Anzahl der <emphasis
->gerade geöffneten</emphasis
-> Dateien sehen. Sie erfahren hier nicht, wie viele Dateien der Benutzer kopiert oder zuvor geöffnet hatte.</para>
+<title>Exporte</title>
+
+<para>Auf dieser Seite werden die aktuellen Samba-Freigaben und <acronym>NFS</acronym>-Exporte Ihres Rechners angezeigt. In der ersten Spalte wird die Art der Ressource angezeigt: Samba (<acronym>SMB</acronym>) oder <acronym>NFS</acronym>. Die zweite Spalte zeigt den Namen der Freigabe und die dritte den Namen des entfernten Rechners, der diese Freigabe verwendet. Die weiteren Spalten haben nur für Samba-Freigaben eine Bedeutung.</para>
+
+<para>Von diesen enthält die vierte Spalte die Benutzerkennung <abbrev>UID</abbrev> des Freigabenbenutzers. Diese Nummer, wie auch die folgende Gruppenkennung <abbrev>GID</abbrev> müssen nicht mit den &UNIX;-Kennungen übereinstimmen.</para>
+
+<para>Jede der Verbindungen ist ein eigener Prozess von (<command>smbd</command>), daher wird in der nächsten Spalte die Prozess-<abbrev>ID</abbrev> (<acronym>pid</acronym>) von <command>smbd</command> angezeigt. Wenn Sie einen Prozess beenden, wird die zugehörige Verbindung unterbrochen. Läuft der entfernte Rechner unter &Windows;, wird sofort ein neuer Prozess erstellt, so dass der Benutzer die Unterbrechung kaum bemerkt.</para>
+
+<para>Die letzte Spalte zeigt die Anzahl der geöffneten Dateien. Sie können lediglich die Anzahl der <emphasis>gerade geöffneten</emphasis> Dateien sehen. Sie erfahren hier nicht, wie viele Dateien der Benutzer kopiert oder zuvor geöffnet hatte.</para>
</sect2>
<sect2 id="smb-imports">
-<title
->Importe</title>
+<title>Importe</title>
-<para
->Hier werden die Samba- und <acronym
->NFS</acronym
->-Freigaben anderer Rechner angezeigt, die Sie in Ihr Dateisystem eingebunden (gemountet) haben. Die erste Spalte zeigt, ob es sich um eine Samba- oder um eine <acronym
->NFS</acronym
->-Freigabe handelt, die zweite zeigt den Namen der Freigabe und die dritte Spalte die Stelle, an der sie in Ihr Dateisystem eingebunden (gemountet) wurde.</para>
+<para>Hier werden die Samba- und <acronym>NFS</acronym>-Freigaben anderer Rechner angezeigt, die Sie in Ihr Dateisystem eingebunden (gemountet) haben. Die erste Spalte zeigt, ob es sich um eine Samba- oder um eine <acronym>NFS</acronym>-Freigabe handelt, die zweite zeigt den Namen der Freigabe und die dritte Spalte die Stelle, an der sie in Ihr Dateisystem eingebunden (gemountet) wurde.</para>
-<para
->Die eingebundenen (gemounteten) <acronym
->NFS</acronym
->-Freigaben sollten unter &Linux; (getestet) und unter &Solaris; (nicht getestet) sichtbar sein.</para>
+<para>Die eingebundenen (gemounteten) <acronym>NFS</acronym>-Freigaben sollten unter &Linux; (getestet) und unter &Solaris; (nicht getestet) sichtbar sein.</para>
</sect2>
-<sect2 id="smb-log"
->
-<title
->Protokoll</title
->
-
-<para
->Diese Seite zeigt den Inhalt Ihrer Samba-Protokolldatei an. Wenn Sie die Seite öffnen, ist die Liste zunächst leer. Damit die Protokolldatei von Samba eingelesen und angezeigt wird, müssen Sie den Knopf <guibutton
->Aktualisieren</guibutton
-> anklicken. Wenn Probleme auftreten, vergewissern Sie sich, dass die Protokolldatei sich an der unter <guilabel
->Samba-Protokolldatei</guilabel
-> angegebenen Stelle befindet. Falls die Datei an anderer Stelle gespeichert ist, korrigieren Sie die Angabe und betätigen Sie erneut <guibutton
->Aktualisieren</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Samba protokolliert gemäß dem eingestellten <quote
->loglevel</quote
-> (siehe auch <filename
->smb.conf</filename
->). Bei einem Wert von 1 werden nur hergestellte und beendete Verbindungen protokolliert, bei einem Wert von 2 wird zusätzlich das Öffnen und Schließen von Dateien protokolliert, ein höherer Wert führt zu noch detaillierteren Informationen.</para>
-
-<para
->Falls Sie daran interessiert sind, wer sich mit Ihrem Rechner verbindet und auf welche Dateien zugegriffen wird, stellen Sie den Wert 2 ein. Sie sollten dann regelmäßig eine neue Protokolldatei anlegen (installieren Sie &zb; einen <command
->cron</command
->-Job, der einmal die Woche die aktuelle Protokolldatei in einen anderen Ordner verschiebt oder ähnliches), da diese ansonsten durch die anfallende Datenmenge sehr groß wird.</para>
-
-<para
->Mit Hilfe der vier Ankreuzfelder können Sie entscheiden, welche der protokollierten Ereignisse angezeigt werden. Nach jeder Änderung müssen Sie den Knopf <guibutton
->Aktualisieren</guibutton
-> betätigen, um das Ergebnis der Änderungen zu sehen. Außerdem muss der <quote
->loglevel</quote
-> hoch genug eingestellt sein, damit die gewünschten Ereignisse überhaupt von Samba protokolliert werden, ansonsten wird nicht alles Gewünschte angezeigt.</para>
-
-<para
->Durch Klicken auf einen Spaltenkopf wird die Liste nach dieser Spalte sortiert.</para>
+<sect2 id="smb-log">
+<title>Protokoll</title>
+
+<para>Diese Seite zeigt den Inhalt Ihrer Samba-Protokolldatei an. Wenn Sie die Seite öffnen, ist die Liste zunächst leer. Damit die Protokolldatei von Samba eingelesen und angezeigt wird, müssen Sie den Knopf <guibutton>Aktualisieren</guibutton> anklicken. Wenn Probleme auftreten, vergewissern Sie sich, dass die Protokolldatei sich an der unter <guilabel>Samba-Protokolldatei</guilabel> angegebenen Stelle befindet. Falls die Datei an anderer Stelle gespeichert ist, korrigieren Sie die Angabe und betätigen Sie erneut <guibutton>Aktualisieren</guibutton>.</para>
+
+<para>Samba protokolliert gemäß dem eingestellten <quote>loglevel</quote> (siehe auch <filename>smb.conf</filename>). Bei einem Wert von 1 werden nur hergestellte und beendete Verbindungen protokolliert, bei einem Wert von 2 wird zusätzlich das Öffnen und Schließen von Dateien protokolliert, ein höherer Wert führt zu noch detaillierteren Informationen.</para>
+
+<para>Falls Sie daran interessiert sind, wer sich mit Ihrem Rechner verbindet und auf welche Dateien zugegriffen wird, stellen Sie den Wert 2 ein. Sie sollten dann regelmäßig eine neue Protokolldatei anlegen (installieren Sie &zb; einen <command>cron</command>-Job, der einmal die Woche die aktuelle Protokolldatei in einen anderen Ordner verschiebt oder ähnliches), da diese ansonsten durch die anfallende Datenmenge sehr groß wird.</para>
+
+<para>Mit Hilfe der vier Ankreuzfelder können Sie entscheiden, welche der protokollierten Ereignisse angezeigt werden. Nach jeder Änderung müssen Sie den Knopf <guibutton>Aktualisieren</guibutton> betätigen, um das Ergebnis der Änderungen zu sehen. Außerdem muss der <quote>loglevel</quote> hoch genug eingestellt sein, damit die gewünschten Ereignisse überhaupt von Samba protokolliert werden, ansonsten wird nicht alles Gewünschte angezeigt.</para>
+
+<para>Durch Klicken auf einen Spaltenkopf wird die Liste nach dieser Spalte sortiert.</para>
</sect2>
<sect2 id="smb-statistics">
-<title
->Statistiken</title>
-
-<para
->Auf dieser Seite können Sie Inhalte der dritten Seite gezielt herausfiltern.</para>
-
-<para
->Im Auswahlfeld <guilabel
->Ereignis</guilabel
-> (unten auf der Karteikarte) ist <userinput
->Verbindung</userinput
->, im Eingabefeld <guilabel
->Dienst/Datei</guilabel
-> ist <userinput
->*</userinput
-> und im Eingabefeld <guilabel
->Rechner/Benutzer</guilabel
-> ist <userinput
->*</userinput
-> eingegeben. Das Ankreuzfeld <guilabel
->Erweiterte Dienst-Informationen anzeigen</guilabel
-> ist nicht markiert, ebensowenig <guilabel
->Erweiterte Rechner-Informationen anzeigen</guilabel
-> (das ist auch die Standardeinstellung).</para>
-
-<para
->Betätigen Sie <guibutton
->Suchen</guibutton
->, um zu sehen, wie oft eine Verbindung zur Freigabe <literal
->*</literal
-> (also jede Freigabe) von Rechner <literal
->*</literal
-> (also beliebigen Rechnern) hergestellt wurde. Markieren Sie nun <guilabel
->Erweiterte Rechner-Informationen anzeigen</guilabel
-> und vergessen Sie nicht, den Knopf <guibutton
->Suchen</guibutton
-> zu betätigen. Nun können Sie sehen, wie viele Verbindungen von jedem Rechner geöffnet wurden.</para>
-
-<para
->Betätigen Sie nun <guibutton
->Ergebnisse löschen</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Wählen Sie jetzt aus dem Auswahlfeld <guilabel
->Ereignis</guilabel
-> <guilabel
->Dateizugriff</guilabel
-> aus und markieren Sie <guilabel
->Erweiterte Dienst-Informationen anzeigen</guilabel
-> und betätigen Sie wiederum <guibutton
->Suchen</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Nun können Sie ablesen, wie oft auf jede einzelne Datei zugegriffen wurde. Falls Sie außerdem <guilabel
->Erweiterte Rechner-Informationen anzeigen</guilabel
-> angekreuzt haben, können Sie sehen wie oft jeder einzelne Benutzer jede einzelne Datei geöffnet hat.</para>
-
-<para
->In den Eingabefeldern <guilabel
->Dienst/Datei</guilabel
-> und <guilabel
->Rechner/Benutzer</guilabel
-> können Sie die Jokerzeichen <literal
->*</literal
-> und <literal
->?</literal
-> in der gleichen Art verwenden, wie Sie es von der Befehlszeile gewohnt sind (Reguläre Ausdrücke werden allerdings nicht unterstützt).</para>
-
-<para
->Klicken Sie auf einen Spaltenkopf, um die Liste nach dieser Spalte zu sortieren. So können Sie sich einen Überblick verschaffen, welche Datei am häufigsten geöffnet wurde und welcher Benutzer welche Datei am häufigsten geöffnet hat <abbrev
->usw</abbrev
->.</para>
+<title>Statistiken</title>
+
+<para>Auf dieser Seite können Sie Inhalte der dritten Seite gezielt herausfiltern.</para>
+
+<para>Im Auswahlfeld <guilabel>Ereignis</guilabel> (unten auf der Karteikarte) ist <userinput>Verbindung</userinput>, im Eingabefeld <guilabel>Dienst/Datei</guilabel> ist <userinput>*</userinput> und im Eingabefeld <guilabel>Rechner/Benutzer</guilabel> ist <userinput>*</userinput> eingegeben. Das Ankreuzfeld <guilabel>Erweiterte Dienst-Informationen anzeigen</guilabel> ist nicht markiert, ebensowenig <guilabel>Erweiterte Rechner-Informationen anzeigen</guilabel> (das ist auch die Standardeinstellung).</para>
+
+<para>Betätigen Sie <guibutton>Suchen</guibutton>, um zu sehen, wie oft eine Verbindung zur Freigabe <literal>*</literal> (also jede Freigabe) von Rechner <literal>*</literal> (also beliebigen Rechnern) hergestellt wurde. Markieren Sie nun <guilabel>Erweiterte Rechner-Informationen anzeigen</guilabel> und vergessen Sie nicht, den Knopf <guibutton>Suchen</guibutton> zu betätigen. Nun können Sie sehen, wie viele Verbindungen von jedem Rechner geöffnet wurden.</para>
+
+<para>Betätigen Sie nun <guibutton>Ergebnisse löschen</guibutton>.</para>
+
+<para>Wählen Sie jetzt aus dem Auswahlfeld <guilabel>Ereignis</guilabel> <guilabel>Dateizugriff</guilabel> aus und markieren Sie <guilabel>Erweiterte Dienst-Informationen anzeigen</guilabel> und betätigen Sie wiederum <guibutton>Suchen</guibutton>.</para>
+
+<para>Nun können Sie ablesen, wie oft auf jede einzelne Datei zugegriffen wurde. Falls Sie außerdem <guilabel>Erweiterte Rechner-Informationen anzeigen</guilabel> angekreuzt haben, können Sie sehen wie oft jeder einzelne Benutzer jede einzelne Datei geöffnet hat.</para>
+
+<para>In den Eingabefeldern <guilabel>Dienst/Datei</guilabel> und <guilabel>Rechner/Benutzer</guilabel> können Sie die Jokerzeichen <literal>*</literal> und <literal>?</literal> in der gleichen Art verwenden, wie Sie es von der Befehlszeile gewohnt sind (Reguläre Ausdrücke werden allerdings nicht unterstützt).</para>
+
+<para>Klicken Sie auf einen Spaltenkopf, um die Liste nach dieser Spalte zu sortieren. So können Sie sich einen Überblick verschaffen, welche Datei am häufigsten geöffnet wurde und welcher Benutzer welche Datei am häufigsten geöffnet hat <abbrev>usw</abbrev>.</para>
</sect2>
<sect2 id="smb-stat-author">
-<title
->Mitwirkende</title>
+<title>Mitwirkende</title>
-<para
->Copyright des Moduls 2000: Michael Glauche und &Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</para>
+<para>Copyright des Moduls 2000: Michael Glauche und &Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</para>
-<para
->Ursprünglich geschrieben von: Michael Glauche</para>
+<para>Ursprünglich geschrieben von: Michael Glauche</para>
-<para
->Derzeitiger Betreuer: &Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</para>
+<para>Derzeitiger Betreuer: &Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</para>
<itemizedlist>
-<title
->Mitwirkende</title>
-<listitem
-><para
->Konvertierung des Moduls für das Kontrollzentrum:</para>
-<para
->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel; &Matthias.Hoelzer-Kluepfel.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Verwendung von <classname
->TDEProcess</classname
-> anstelle von popen, sowie Fehlerkorrekturen:</para>
-<para
->&David.Faure; &David.Faure.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Konvertierung zu <quote
->tdecmodule</quote
-> und Hinzufügen der Karteikarten 2,3,4 sowie Fehlerkorrekturen:</para>
-<para
->&Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</para
-></listitem>
+<title>Mitwirkende</title>
+<listitem><para>Konvertierung des Moduls für das Kontrollzentrum:</para>
+<para>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel; &Matthias.Hoelzer-Kluepfel.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>Verwendung von <classname>TDEProcess</classname> anstelle von popen, sowie Fehlerkorrekturen:</para>
+<para>&David.Faure; &David.Faure.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>Konvertierung zu <quote>tdecmodule</quote> und Hinzufügen der Karteikarten 2,3,4 sowie Fehlerkorrekturen:</para>
+<para>&Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Copyright der Documentation 2000 &Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</para>
+<para>Copyright der Documentation 2000 &Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</para>
-<para
->Konvertierung der Dokumentation in das Docbook-Format von &Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</para>
+<para>Konvertierung der Dokumentation in das Docbook-Format von &Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</para>
-<para
->Deutsche Übersetzung Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/scsi/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/scsi/index.docbook
index db2d79a80bb..4413ef6df38 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/scsi/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/scsi/index.docbook
@@ -2,99 +2,45 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
-><acronym
->SCSI</acronym
->-Informationen</title>
+<title><acronym>SCSI</acronym>-Informationen</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
-<author
->&Helge.Deller;</author>
-<author
->&Duncan.Haldane;</author>
-<author
->&Mike.McBride;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
+<author>&Helge.Deller;</author>
+<author>&Duncan.Haldane;</author>
+<author>&Mike.McBride;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->SCSI</keyword>
-<keyword
->Systeminformation</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>SCSI</keyword>
+<keyword>Systeminformation</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="scsi">
-<title
-><acronym
->SCSI</acronym
->-Informationen</title>
+<title><acronym>SCSI</acronym>-Informationen</title>
-<para
->Diese Seite zeigt Informationen über das <quote
->Small Computer Systems Interface</quote
-> (<abbrev
->SCSI</abbrev
->-Adapter) und angeschlossene <abbrev
->SCSI</abbrev
->-Geräte an.</para>
+<para>Diese Seite zeigt Informationen über das <quote>Small Computer Systems Interface</quote> (<abbrev>SCSI</abbrev>-Adapter) und angeschlossene <abbrev>SCSI</abbrev>-Geräte an.</para>
-<note
-><para
->Die angezeigten Informationen hängen von Ihrem System ab. Auf einigen Systemen können die <abbrev
->SCSI</abbrev
->-Informationen derzeit nicht angezeigt werden.</para
-></note>
+<note><para>Die angezeigten Informationen hängen von Ihrem System ab. Auf einigen Systemen können die <abbrev>SCSI</abbrev>-Informationen derzeit nicht angezeigt werden.</para></note>
-<para
->Unter Linux werden die angezeigten Informationen aus <filename
->/proc/scsi/scsi</filename
-> gelesen. Diese Spezialdatei ist nur vorhanden, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename
->/proc</filename
-> im Kernel vorhanden ist. Es wird eine Liste der erkannten <abbrev
->SCSI</abbrev
->-Geräte angezeigt.</para>
+<para>Unter Linux werden die angezeigten Informationen aus <filename>/proc/scsi/scsi</filename> gelesen. Diese Spezialdatei ist nur vorhanden, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename>/proc</filename> im Kernel vorhanden ist. Es wird eine Liste der erkannten <abbrev>SCSI</abbrev>-Geräte angezeigt.</para>
-<para
->Die Geräte sind nummerisch sortiert nach Host-Adapter, Kanal und <acronym
->ID</acronym
->.</para>
+<para>Die Geräte sind nummerisch sortiert nach Host-Adapter, Kanal und <acronym>ID</acronym>.</para>
-<para
->Die angezeigten Informationen können nicht verändert werden.</para>
+<para>Die angezeigten Informationen können nicht verändert werden.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/sound/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/sound/index.docbook
index 402b6e89648..821bc0d5219 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/sound/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/sound/index.docbook
@@ -2,82 +2,43 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
->Soundkarteninformation</title>
+<title>Soundkarteninformation</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
-<author
->&Helge.Deller;</author>
-<author
->&Duncan.Haldane;</author>
-<author
->&Mike.McBride;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Matthias.Hoelzer-Kluepfel;</author>
+<author>&Helge.Deller;</author>
+<author>&Duncan.Haldane;</author>
+<author>&Mike.McBride;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Soundkarte</keyword>
-<keyword
->Systeminformation</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Soundkarte</keyword>
+<keyword>Systeminformation</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="soundinfo">
-<title
->Soundkarteninformation</title>
+<title>Soundkarteninformation</title>
-<para
->Auf dieser Seite werden Informationen über sämtliche im System installierten Soundkarten angezeigt.</para>
+<para>Auf dieser Seite werden Informationen über sämtliche im System installierten Soundkarten angezeigt.</para>
-<note
-><para
->Die angezeigten Informationen hängen von Ihrem System ab. Auf einigen Systemen können derzeit keine Soundkarten-Informationen angezeigt werden.</para
-></note>
+<note><para>Die angezeigten Informationen hängen von Ihrem System ab. Auf einigen Systemen können derzeit keine Soundkarten-Informationen angezeigt werden.</para></note>
-<para
->Unter &Linux; werden die angezeigten Informationen aus <filename
->/dev/sndstat</filename
-> gelesen, falls diese Gerätedatei vorhanden ist. Ansonsten wird die Information aus <filename
->/proc/sound</filename
-> verwendet. Diese Spezialdatei ist nur vorhanden, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename
->/proc</filename
-> im Kernel enthalten ist.</para>
+<para>Unter &Linux; werden die angezeigten Informationen aus <filename>/dev/sndstat</filename> gelesen, falls diese Gerätedatei vorhanden ist. Ansonsten wird die Information aus <filename>/proc/sound</filename> verwendet. Diese Spezialdatei ist nur vorhanden, wenn das Pseudo-Dateisystem <filename>/proc</filename> im Kernel enthalten ist.</para>
-<para
->Der Benutzer kann keine der Einstellungen ändern.</para>
+<para>Der Benutzer kann keine der Einstellungen ändern.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/usb/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/usb/index.docbook
index b99a006f8d1..e6a4faca86d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/usb/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/usb/index.docbook
@@ -2,72 +2,37 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
-><acronym
->USB</acronym
-></title>
+<title><acronym>USB</acronym></title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
-></firstname
-> <surname
-></surname
-> </author>
+<author><firstname></firstname> <surname></surname> </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->USB</keyword>
-<keyword
->Systeminformation</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>USB</keyword>
+<keyword>Systeminformation</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="usb">
-<title
-><acronym
->USB</acronym
-></title>
+<title><acronym>USB</acronym></title>
-<para
->In diesem Modul kann man die Geräte sehen, die am <acronym
->USB</acronym
->-Bus angeschlossen sind.</para>
+<para>In diesem Modul kann man die Geräte sehen, die am <acronym>USB</acronym>-Bus angeschlossen sind.</para>
-<para
->Das Modul dient lediglich der Information. Es können keine Einstellungen geändert werden.</para>
+<para>Das Modul dient lediglich der Information. Es können keine Einstellungen geändert werden.</para>
</sect1>
</article> \ No newline at end of file
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/xserver/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/xserver/index.docbook
index 4074a163b9e..af9d056caab 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/xserver/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kinfocenter/xserver/index.docbook
@@ -2,79 +2,45 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;" id="xserver">
-<title
->X-Server</title>
+<title>X-Server</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride;</author>
+<author>&Mike.McBride;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->X-Server</keyword>
-<keyword
->Systeminformation</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>X-Server</keyword>
+<keyword>Systeminformation</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1>
-<title
->X-Server</title>
+<title>X-Server</title>
-<para
->In diesem Abschnitt erhalten Sie genaue Informationen über Ihren X-Server und Ihre aktuelle Umgebung.</para>
+<para>In diesem Abschnitt erhalten Sie genaue Informationen über Ihren X-Server und Ihre aktuelle Umgebung.</para>
-<para
->Wenn Sie diesen Modul öffnen, erscheint eine Menge Informationen. Die linke Seite des Moduls ist als Baumansicht organisiert. Vor einigen Elementen befindet sich ein Pluszeichen. Ein Klicken auf dieses Zeichen öffnet diesen Zweig des Baumes und zeigt ein <quote
->Untermenü</quote
-> für diesen Zweig an. Klicken Sie auf das Minuszeichen, um dieses Untermenü wieder auszublenden.</para>
+<para>Wenn Sie diesen Modul öffnen, erscheint eine Menge Informationen. Die linke Seite des Moduls ist als Baumansicht organisiert. Vor einigen Elementen befindet sich ein Pluszeichen. Ein Klicken auf dieses Zeichen öffnet diesen Zweig des Baumes und zeigt ein <quote>Untermenü</quote> für diesen Zweig an. Klicken Sie auf das Minuszeichen, um dieses Untermenü wieder auszublenden.</para>
-<para
->In der rechten Spalte des Fensters werden die Werte der Parameter in der linken Spalte angezeigt.</para>
+<para>In der rechten Spalte des Fensters werden die Werte der Parameter in der linken Spalte angezeigt.</para>
-<para
->Die dargestellten Informationen hängen von der Einrichtung Ihres Rechners ab.</para>
+<para>Die dargestellten Informationen hängen von der Einrichtung Ihres Rechners ab.</para>
-<note
-><para
->In einigen Konfigurationen können nicht alle Werte der Parameter ermittelt werden.</para
-></note>
+<note><para>In einigen Konfigurationen können nicht alle Werte der Parameter ermittelt werden.</para></note>
-<para
->Sie können die angezeigten Werte nicht ändern. Der Abschnitt dient lediglich der Information.</para>
+<para>Sie können die angezeigten Werte nicht ändern. Der Abschnitt dient lediglich der Information.</para>
</sect1>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/klipper/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/klipper/index.docbook
index aaca34cd63d..4bd4fa4d7ed 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/klipper/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/klipper/index.docbook
@@ -4,283 +4,126 @@
<!ENTITY kappname "&klipper;">
<!ENTITY package "tdebase">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &klipper; </title>
+<title>Das Handbuch zu &klipper; </title>
<authorgroup>
-<author
->&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;</author>
-
-<othercredit role="developer"
->&Carsten.Pfeiffer; &Carsten.Pfeiffer.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Gregor</firstname
-><surname
->Zumstein</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->zumstein@ssd.ethz.ch</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-> </othercredit
-> <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Doll</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->stefan@laugenweck.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;</author>
+
+<othercredit role="developer">&Carsten.Pfeiffer; &Carsten.Pfeiffer.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="translator"> <firstname>Gregor</firstname><surname>Zumstein</surname> <affiliation><address><email>zumstein@ssd.ethz.ch</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib> </othercredit> <othercredit role="translator"> <firstname>Stefan</firstname><surname>Doll</surname> <affiliation><address><email>stefan@laugenweck.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000-2003</year>
-<holder
->&Philip.Rodrigues;</holder>
+<year>2000-2003</year>
+<holder>&Philip.Rodrigues;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-01-31</date>
-<releaseinfo
->2.92.00</releaseinfo>
+<date>2005-01-31</date>
+<releaseinfo>2.92.00</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&klipper; ist das Dienstprogramm zum Kopieren &amp; Einfügen in die &kde;-Zwischenablage.</para>
+<para>&klipper; ist das Dienstprogramm zum Kopieren &amp; Einfügen in die &kde;-Zwischenablage.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Klipper</keyword>
-<keyword
->tdebase</keyword>
-<keyword
->Zwischenablage</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Klipper</keyword>
+<keyword>tdebase</keyword>
+<keyword>Zwischenablage</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
-<para
->&klipper; ist das Dienstprogramm für die KDE-Zwischenablage. Es speichert Kopien in der Zwischenablage und erlaubt es, Inhalte der Zwischenablage mittels Aktionen mit Anwendungen zu verbinden. Bitte melden Sie Probleme und Wünsche nach Erweiterungen an Esben Mose Hansen (weitere Kontaktinformationen finden Sie unter <ulink url="http://mosehansen.dk/about"
->http://mosehansen.dk/about</ulink
->).</para>
+<title>Einleitung</title>
+<para>&klipper; ist das Dienstprogramm für die KDE-Zwischenablage. Es speichert Kopien in der Zwischenablage und erlaubt es, Inhalte der Zwischenablage mittels Aktionen mit Anwendungen zu verbinden. Bitte melden Sie Probleme und Wünsche nach Erweiterungen an Esben Mose Hansen (weitere Kontaktinformationen finden Sie unter <ulink url="http://mosehansen.dk/about">http://mosehansen.dk/about</ulink>).</para>
</chapter>
<chapter id="using-klipper">
-<title
->Wie benutze ich &klipper;?</title>
+<title>Wie benutze ich &klipper;?</title>
<sect1 id="basic-usage">
-<title
->Grundlagen</title>
+<title>Grundlagen</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das &klipper;-Symbol</screeninfo>
+<screeninfo>Das &klipper;-Symbol</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Das &klipper;-Symbol</phrase>
+<phrase>Das &klipper;-Symbol</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Um den Verlauf in der Zwischenablage anzuzeigen, muss das Symbol von &klipper; angeklickt oder die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Strg;&Alt;<keycap
->V</keycap
-> </keycombo
-> gedrückt werden. Im Kontextmenü, das daraufhin erscheint, werden alle bisherigen Zwischenablage-Texte angezeigt. Wenn einer davon ausgewählt wird, so wird er zum aktuellen Wert der Zwischenablage, von wo er, wie gewohnt, in alle KDE- oder X-Anwendungen kopiert werden kann.</para>
-
-<para
->Sie können den Verlauf des Zwischenspeicherns durchsuchen, indem Sie diesen Anzeigen (durch einen Mausklick auf &klipper;) und Ihren Suchbegriff eingeben. Die Ergebnisse werden noch während der Eingabe angezeigt. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie die Kurzbefehle im &klipper;-Menü benutzen können, drücken Sie &Alt; und den gewünschten Kurzbefehl. Wenn Sie beispielsweise den Zwischenspeicher-Verlauf löschen wollen, wenn das &klipper;-Menü angezeigt wird, drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->L</keycap
-></keycombo
->.</para>
-
-<para
->Um &klipper; zu entfernen, klicken Sie auf das Symbol im Systemabschnitt und wählen Sie im erscheinenden Menü <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
->.</para>
+<para>Um den Verlauf in der Zwischenablage anzuzeigen, muss das Symbol von &klipper; angeklickt oder die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Strg;&Alt;<keycap>V</keycap> </keycombo> gedrückt werden. Im Kontextmenü, das daraufhin erscheint, werden alle bisherigen Zwischenablage-Texte angezeigt. Wenn einer davon ausgewählt wird, so wird er zum aktuellen Wert der Zwischenablage, von wo er, wie gewohnt, in alle KDE- oder X-Anwendungen kopiert werden kann.</para>
+
+<para>Sie können den Verlauf des Zwischenspeicherns durchsuchen, indem Sie diesen Anzeigen (durch einen Mausklick auf &klipper;) und Ihren Suchbegriff eingeben. Die Ergebnisse werden noch während der Eingabe angezeigt. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie die Kurzbefehle im &klipper;-Menü benutzen können, drücken Sie &Alt; und den gewünschten Kurzbefehl. Wenn Sie beispielsweise den Zwischenspeicher-Verlauf löschen wollen, wenn das &klipper;-Menü angezeigt wird, drücken Sie <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>L</keycap></keycombo>.</para>
+
+<para>Um &klipper; zu entfernen, klicken Sie auf das Symbol im Systemabschnitt und wählen Sie im erscheinenden Menü <guimenuitem>Beenden</guimenuitem>.</para>
</sect1>
<sect1 id="actions">
-<title
->Aktionen</title>
-
-<para
->&klipper; kann Aktionen auf Grundlage regulärer Ausdrücke mit dem Inhalt der Zwischenablage durchführen. Zum Beispiel können alle Einträge der Zwischenablage, die mit <quote
->http://</quote
-> beginnen, an &Netscape; oder &konqueror; weitergeleitet werden, um die betreffende Webseite anzuzeigen.</para>
-
-<para
->Um diese Möglichkeit zu nutzen, muss eine &URL; oder ein Dateiname in die Zwischenablage kopiert werden. Wenn dann ein von &klipper; gespeicherter regulärer Ausdruck zutrifft, erscheint ein Menü, das die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten anzeigt. Zum Beispiel: &URL; in &konqueror; öffnen oder &URL; in <application
->Netscape</application
-> öffnen.</para>
-
-<para
->Sollen keine Aktionen auf den Inhalt der Zwischenablage durchgeführt werden, muss der Eintrag <guimenuitem
->Abbrechen</guimenuitem
-> im Kontextmenü gewählt werden. Wenn Sie das Menü verlassen, verschwindet es nach einer voreingestellten Zeit und Sie können weiterarbeiten. Im Dialog <guilabel
->Einstellungen</guilabel
-> können Sie unter dem Punkt <guilabel
->Zeitlimit für Aktionen-Menüs</guilabel
-> auf der Karteikarte <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> einstellen, wie lange das Menü angezeigt werden soll.</para>
+<title>Aktionen</title>
+
+<para>&klipper; kann Aktionen auf Grundlage regulärer Ausdrücke mit dem Inhalt der Zwischenablage durchführen. Zum Beispiel können alle Einträge der Zwischenablage, die mit <quote>http://</quote> beginnen, an &Netscape; oder &konqueror; weitergeleitet werden, um die betreffende Webseite anzuzeigen.</para>
+
+<para>Um diese Möglichkeit zu nutzen, muss eine &URL; oder ein Dateiname in die Zwischenablage kopiert werden. Wenn dann ein von &klipper; gespeicherter regulärer Ausdruck zutrifft, erscheint ein Menü, das die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten anzeigt. Zum Beispiel: &URL; in &konqueror; öffnen oder &URL; in <application>Netscape</application> öffnen.</para>
+
+<para>Sollen keine Aktionen auf den Inhalt der Zwischenablage durchgeführt werden, muss der Eintrag <guimenuitem>Abbrechen</guimenuitem> im Kontextmenü gewählt werden. Wenn Sie das Menü verlassen, verschwindet es nach einer voreingestellten Zeit und Sie können weiterarbeiten. Im Dialog <guilabel>Einstellungen</guilabel> können Sie unter dem Punkt <guilabel>Zeitlimit für Aktionen-Menüs</guilabel> auf der Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel> einstellen, wie lange das Menü angezeigt werden soll.</para>
-<para
->Aktionen können vollständig abgestellt werden, wenn im Kontextmenü der Eintrag "<guimenuitem
->Aktionen aktiviert</guimenuitem
->" gewählt wird oder die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Strg;&Alt;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-> gedrückt wird.</para>
-
-<para
->Einträge der Zwischenablage, auf die ein regulärer Ausdruck zutrifft, können vor der Weiterleitung an eine Anwendung noch bearbeitet werden. Die Einträge der Zwischenablage können verändert werden, wenn im Kontextmenü von &klipper; der Befehl <guimenuitem
->Bearbeiten und erneut ausführen</guimenuitem
-> gewählt wird. Mit einem Klick auf <guibutton
->OK</guibutton
-> wird dann die gewünschte Aktion durchgeführt.</para>
-
-<para
->Auf die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Strg;&Alt;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-> hin öffnet &klipper; ein Kontextmenü, mit dem die letzte Aktion wiederholt werden kann.</para>
+<para>Aktionen können vollständig abgestellt werden, wenn im Kontextmenü der Eintrag "<guimenuitem>Aktionen aktiviert</guimenuitem>" gewählt wird oder die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Strg;&Alt;<keycap>X</keycap></keycombo> gedrückt wird.</para>
+
+<para>Einträge der Zwischenablage, auf die ein regulärer Ausdruck zutrifft, können vor der Weiterleitung an eine Anwendung noch bearbeitet werden. Die Einträge der Zwischenablage können verändert werden, wenn im Kontextmenü von &klipper; der Befehl <guimenuitem>Bearbeiten und erneut ausführen</guimenuitem> gewählt wird. Mit einem Klick auf <guibutton>OK</guibutton> wird dann die gewünschte Aktion durchgeführt.</para>
+
+<para>Auf die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Strg;&Alt;<keycap>R</keycap></keycombo> hin öffnet &klipper; ein Kontextmenü, mit dem die letzte Aktion wiederholt werden kann.</para>
</sect1>
<sect1 id="clipboard-modes">
-<title
->Verhalten von Zwischenablage und Auswahl</title>
+<title>Verhalten von Zwischenablage und Auswahl</title>
<sect2 id="clipboard-modes-general">
-<title
->Allgemein</title>
-<para
->Sie können &klipper; dazu verwenden das Verhalten der Zwischenablage und von Markierungsvorgängen in &kde; festzulegen. </para>
-
-<note
-><para
->&X-Window; verwendet zwei getrennte Puffer für die Zwischenablage: die <quote
->Selektion</quote
-> und die <quote
->Zwischenablage</quote
->. Durch einfaches Markieren wird Text im Selektionspuffer abgelegt und kann über die mittlere Maustaste eingefügt werden. Text gelangt erst dann in die Zwischenablage, wenn Sie ihn markieren und die Tasten <keycombo
->&Ctrl;<keycap
->X</keycap
-> </keycombo
-> oder <keycombo
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-> </keycombo
-> drücken. Sie fügen einen Text aus der Zwischenablage ein, indem Sie <keycombo
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-> </keycombo
-> drücken oder in Ihrer Anwendung <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen.</para>
+<title>Allgemein</title>
+<para>Sie können &klipper; dazu verwenden das Verhalten der Zwischenablage und von Markierungsvorgängen in &kde; festzulegen. </para>
+
+<note><para>&X-Window; verwendet zwei getrennte Puffer für die Zwischenablage: die <quote>Selektion</quote> und die <quote>Zwischenablage</quote>. Durch einfaches Markieren wird Text im Selektionspuffer abgelegt und kann über die mittlere Maustaste eingefügt werden. Text gelangt erst dann in die Zwischenablage, wenn Sie ihn markieren und die Tasten <keycombo>&Ctrl;<keycap>X</keycap> </keycombo> oder <keycombo>&Ctrl;<keycap>C</keycap> </keycombo> drücken. Sie fügen einen Text aus der Zwischenablage ein, indem Sie <keycombo>&Ctrl;<keycap>V</keycap> </keycombo> drücken oder in Ihrer Anwendung <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Einfügen</guimenuitem></menuchoice> auswählen.</para>
</note>
<!-- &klipper; can be used to set the clipboard mode for the whole of &kde;. The
first mode will be familiar to &Microsoft; &Windows; and &Mac; users: Text is
inserted into the clipboard using an application's cut/copy (or generally
-<keycombo
->&Ctrl;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-> and
-<keycombo
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> respectively)
+<keycombo>&Ctrl;<keycap>X</keycap></keycombo> and
+<keycombo>&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo> respectively)
function, and the application's paste (or generally
-<keycombo
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
->) function pastes the
+<keycombo>&Ctrl;<keycap>V</keycap></keycombo>) function pastes the
contents of this clipboard.
</para>
<para>
The second mode will be more familiar to longtime &UNIX; users: Selected text
-is copied to this clipboard, and clicking the <mousebutton
->middle</mousebutton
->
+is copied to this clipboard, and clicking the <mousebutton>middle</mousebutton>
mouse button pastes the
contents of this clipboard.
-->
</sect2>
<sect2 id="changing-clipboard-modes">
-<title
->Verhalten der Zwischenablage und von Markierungen ändern</title>
-<para
->Um das Verhalten der Zwischenablage und von Selektionen zu ändern, wählen Sie <guimenuitem
->Klipper einrichten ...</guimenuitem
-> und wählen in dem aufgerufenen Dialog den Karteireiter <guilabel
->Allgemein</guilabel
->. Durch Markieren von <guilabel
->Inhalt von Zwischenablage und aktueller Auswahl separat halten</guilabel
-> erreichen Sie, das beide Puffer unabhängig voneinander sind, so wie es bereits beschreiben wurde. Ist gleichzeitig die Option <guilabel
->Auswahl ignorieren</guilabel
-> markiert, wird markierter Text nicht in den Verlauf der Zwichenablage kopiert und es werden keine Aktionen mit dem betreffenden Text ausgeführt. Durch Markieren von <guilabel
->Inhalt von Zwischenablage und aktueller Auswahl angleichen</guilabel
-> erreichen Sie, dass beide Puffer den gleichen Inhalt haben. Das bedeutet, ausgewählter Text kann entweder über die <mousebutton
->mittlere</mousebutton
-> Maustaste oder die Tastenkombination <keycombo
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-> eingefügt werden. Das selbe gilt für den Text in der Zwischenablage. </para>
+<title>Verhalten der Zwischenablage und von Markierungen ändern</title>
+<para>Um das Verhalten der Zwischenablage und von Selektionen zu ändern, wählen Sie <guimenuitem>Klipper einrichten ...</guimenuitem> und wählen in dem aufgerufenen Dialog den Karteireiter <guilabel>Allgemein</guilabel>. Durch Markieren von <guilabel>Inhalt von Zwischenablage und aktueller Auswahl separat halten</guilabel> erreichen Sie, das beide Puffer unabhängig voneinander sind, so wie es bereits beschreiben wurde. Ist gleichzeitig die Option <guilabel>Auswahl ignorieren</guilabel> markiert, wird markierter Text nicht in den Verlauf der Zwichenablage kopiert und es werden keine Aktionen mit dem betreffenden Text ausgeführt. Durch Markieren von <guilabel>Inhalt von Zwischenablage und aktueller Auswahl angleichen</guilabel> erreichen Sie, dass beide Puffer den gleichen Inhalt haben. Das bedeutet, ausgewählter Text kann entweder über die <mousebutton>mittlere</mousebutton> Maustaste oder die Tastenkombination <keycombo>&Ctrl;<keycap>V</keycap></keycombo> eingefügt werden. Das selbe gilt für den Text in der Zwischenablage. </para>
<!-- The
-<guilabel
->Synchronize contents of the clipboard and the
-selection</guilabel
-> check box determines the clipboard mode. If the box is
+<guilabel>Synchronize contents of the clipboard and the
+selection</guilabel> check box determines the clipboard mode. If the box is
selected, the clipboard functions in the &UNIX; mode; if not, the
&Windows;/&Mac; mode is used. -->
@@ -292,141 +135,76 @@ selected, the clipboard functions in the &UNIX; mode; if not, the
</chapter>
<chapter id="preferences">
-<title
->Klipper einrichten</title>
+<title>Klipper einrichten</title>
<sect1 id="viewing-options">
-<title
->Anzeige des Dialogs Einstellungen</title>
+<title>Anzeige des Dialogs Einstellungen</title>
-<para
->Um die Einstellungen für &klipper; anzusehen oder zu ändern, klicken Sie auf &klipper; und wählen im Kontextmenü den Eintrag <guimenuitem
->Klipper einrichten ...</guimenuitem
->. Der aufgerufene Dialog wird im Folgenden beschrieben.</para>
+<para>Um die Einstellungen für &klipper; anzusehen oder zu ändern, klicken Sie auf &klipper; und wählen im Kontextmenü den Eintrag <guimenuitem>Klipper einrichten ...</guimenuitem>. Der aufgerufene Dialog wird im Folgenden beschrieben.</para>
</sect1>
<sect1 id="general-tab">
-<title
->Allgemein</title>
+<title>Allgemein</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kontextmenü an Mausposition öffnen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Kontextmenüs von &klipper; werden dort geöffnet, wo sich die Maus befindet und nicht an der normalen Position in der Kontrollleiste von &kde;. Das ist vor allem dann praktisch, wenn Sie mehr mit der Maus arbeiten als mit der Tastatur.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Kontextmenü an Mausposition öffnen</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Kontextmenüs von &klipper; werden dort geöffnet, wo sich die Maus befindet und nicht an der normalen Position in der Kontrollleiste von &kde;. Das ist vor allem dann praktisch, wenn Sie mehr mit der Maus arbeiten als mit der Tastatur.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Inhalt der Zwischenablage beim Verlassen speichern</guilabel
-></term
-> <listitem
-><para
->Ist diese Option eingeschaltet, wird beim Beenden von &klipper; der Verlauf der Zwischenablage gespeichert und kann beim nächsten Start wieder verwendet werden.</para>
+<term><guilabel>Inhalt der Zwischenablage beim Verlassen speichern</guilabel></term> <listitem><para>Ist diese Option eingeschaltet, wird beim Beenden von &klipper; der Verlauf der Zwischenablage gespeichert und kann beim nächsten Start wieder verwendet werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Leerräume bei der Befehlsausführung entfernen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist die Option markiert, werden alle Leerräume (Leerzeichen, Tabulatoren &etc;) am Anfang und am Ende von Inhalten der Zwischenablage entfernt, bevor Sie an eine Anwendung übergeben werden. Das ist &eg; nützlich, wenn Sie eine &URL; aufrufen, die Leerzeichen enthält und die im Browser einen Fehler hervorrufen würde.</para>
+<term><guilabel>Leerräume bei der Befehlsausführung entfernen</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist die Option markiert, werden alle Leerräume (Leerzeichen, Tabulatoren &etc;) am Anfang und am Ende von Inhalten der Zwischenablage entfernt, bevor Sie an eine Anwendung übergeben werden. Das ist &eg; nützlich, wenn Sie eine &URL; aufrufen, die Leerzeichen enthält und die im Browser einen Fehler hervorrufen würde.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aktion nochmals ausführen an einem Element, das aus dem Verlauf gewählt wurde</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist die Option markiert, führt das Auswählen eines Eintrags im Verlauf dazu, dass &klipper; das Aktionen-Menü für diesen Eintrag öffnet, sofern dies möglich ist.</para>
+<term><guilabel>Aktion nochmals ausführen an einem Element, das aus dem Verlauf gewählt wurde</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist die Option markiert, führt das Auswählen eines Eintrags im Verlauf dazu, dass &klipper; das Aktionen-Menü für diesen Eintrag öffnet, sofern dies möglich ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Leere Zwischenablage vermeiden</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wird diese Option gewählt, ist die Zwischenablage nie leer. &klipper; fügt stattdessen den letzten Eintrag aus der Zwischenablage in den Verlauf ein.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Leere Zwischenablage vermeiden</guilabel></term>
+<listitem><para>Wird diese Option gewählt, ist die Zwischenablage nie leer. &klipper; fügt stattdessen den letzten Eintrag aus der Zwischenablage in den Verlauf ein.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Auswahl ignorieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Stellt die Betriebsart der Zwischenablage ein. Siehe <xref linkend="clipboard-modes"/>. </para>
+<term><guilabel>Auswahl ignorieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Stellt die Betriebsart der Zwischenablage ein. Siehe <xref linkend="clipboard-modes"/>. </para>
</listitem>
-</varlistentry
->
+</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Inhalt von Zwischenablage und aktueller Auswahl angleichen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Stellt die Betriebsart der Zwischenablage ein. Siehe <xref linkend="clipboard-modes"/>. </para>
+<term><guilabel>Inhalt von Zwischenablage und aktueller Auswahl angleichen</guilabel></term>
+<listitem><para>Stellt die Betriebsart der Zwischenablage ein. Siehe <xref linkend="clipboard-modes"/>. </para>
</listitem>
-</varlistentry
->
+</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Inhalt von Zwischenablage und aktueller Auswahl separat halten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Stellt die Betriebsart der Zwischenablage ein. Siehe <xref linkend="clipboard-modes"/>. </para>
+<term><guilabel>Inhalt von Zwischenablage und aktueller Auswahl separat halten</guilabel></term>
+<listitem><para>Stellt die Betriebsart der Zwischenablage ein. Siehe <xref linkend="clipboard-modes"/>. </para>
</listitem>
-</varlistentry
->
+</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeitlimit für Aktionen-Menüs</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie festlegen, wie lange das Aktionen-Menü geöffnet bleibt, wenn Sie nichts machen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Zeitlimit für Aktionen-Menüs</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie festlegen, wie lange das Aktionen-Menü geöffnet bleibt, wenn Sie nichts machen.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Größe des Verlaufsspeichers</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Option legt die Anzahl der Einträge fest, die im Verlauf der Zwischenablage gehalten werden.</para
-></listitem>
+<varlistentry><term><guilabel>Größe des Verlaufsspeichers</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Option legt die Anzahl der Einträge fest, die im Verlauf der Zwischenablage gehalten werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -434,124 +212,37 @@ selected, the clipboard functions in the &UNIX; mode; if not, the
</sect1>
<sect1 id="actions-tab">
-<title
->Aktionen</title>
+<title>Aktionen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Aktionen/Ausdrücke bearbeiten</term>
-<listitem
-><para
->Auf dem Karteireiter <guilabel
->Aktionen</guilabel
-> können reguläre Ausdrücke und Aktionen bearbeitet werden, indem ein Doppelklick darauf gemacht wird. Diese können dann in einem überlagerten Textfeld bearbeitet werden. Mit der <keycap
->Eingabetaste</keycap
-> wird die Bearbeitung abgeschlossen.</para
-></listitem>
+<term>Aktionen/Ausdrücke bearbeiten</term>
+<listitem><para>Auf dem Karteireiter <guilabel>Aktionen</guilabel> können reguläre Ausdrücke und Aktionen bearbeitet werden, indem ein Doppelklick darauf gemacht wird. Diese können dann in einem überlagerten Textfeld bearbeitet werden. Mit der <keycap>Eingabetaste</keycap> wird die Bearbeitung abgeschlossen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Hinzufügen von Aktionen/Ausdrücken</term>
-<listitem
-><para
->Ein Druck auf den Knopf <guibutton
->Aktion hinzufügen</guibutton
-> erzeugt einen neuen regulären Ausdruck, auf den &klipper; reagieren kann. (Für Interessierte: &klipper; benutzt die Klasse <classname
->QRegExp </classname
-> aus &Qt;, die in etwa die gleichen regulären Ausdrücke versteht wie die Programme <application
->grep</application
-> oder <application
->egrep</application
->.</para>
-<para
->Sie können hier eine Beschreibung des regulären Ausdrucks hinzuzufügen (&eg; <quote
->HTTP URL</quote
->). Dazu müssen Sie mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste in die Spalte <guilabel
->Beschreibung</guilabel
-> klicken.</para
->
-
-<note
-><para
->Weitere Informationen zu <classname
->QRegExp</classname
-> finden Sie auf <ulink url="http://doc.trolltech.com/gregexp.html#details"
->http://doc.trolltech.com/gregexp.html#details</ulink
->. Hinweis: &klipper; kennt den dort erwähnten Wildcard-Modus nicht).</para
-></note
->
-
-<para
->Danach kann der Eintrag wie oben beschrieben bearbeitet werden. Um einen Befehl zu einer Aktion hinzuzufügen, wählen Sie "<guimenuitem
->Befehl hinzufügen</guimenuitem
-> aus dem Kontextmenü und geben dann den Befehl im neu erzeugten Eintrag ein.</para>
-
-<para
->Der Platzhalter <token
->%s</token
-> auf der Befehlszeile wird durch den Inhalt der Zwischenablage ersetzt. Ist zum Beispiel der Befehl mit <userinput
-><command
->kedit <token
->%s</token
-></command
-></userinput
-> angegeben und der Inhalt der Zwischenablage ist<filename
->/home/phil/textfile</filename
->, wird der Befehl <userinput
-><command
->kedit</command
-> <filename
->/home/phil/textfile</filename
-></userinput
-> ausgeführt. Soll die Zeichenkette <token
->%s</token
-> in der Befehlszeile verwendet werden, kann eine Escape-Sequenz verwendet werden: <userinput
->\%s</userinput
->.</para
-></listitem>
+<term>Hinzufügen von Aktionen/Ausdrücken</term>
+<listitem><para>Ein Druck auf den Knopf <guibutton>Aktion hinzufügen</guibutton> erzeugt einen neuen regulären Ausdruck, auf den &klipper; reagieren kann. (Für Interessierte: &klipper; benutzt die Klasse <classname>QRegExp </classname> aus &Qt;, die in etwa die gleichen regulären Ausdrücke versteht wie die Programme <application>grep</application> oder <application>egrep</application>.</para>
+<para>Sie können hier eine Beschreibung des regulären Ausdrucks hinzuzufügen (&eg; <quote>HTTP URL</quote>). Dazu müssen Sie mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste in die Spalte <guilabel>Beschreibung</guilabel> klicken.</para>
+
+<note><para>Weitere Informationen zu <classname>QRegExp</classname> finden Sie auf <ulink url="http://doc.trolltech.com/gregexp.html#details">http://doc.trolltech.com/gregexp.html#details</ulink>. Hinweis: &klipper; kennt den dort erwähnten Wildcard-Modus nicht).</para></note>
+
+<para>Danach kann der Eintrag wie oben beschrieben bearbeitet werden. Um einen Befehl zu einer Aktion hinzuzufügen, wählen Sie "<guimenuitem>Befehl hinzufügen</guimenuitem> aus dem Kontextmenü und geben dann den Befehl im neu erzeugten Eintrag ein.</para>
+
+<para>Der Platzhalter <token>%s</token> auf der Befehlszeile wird durch den Inhalt der Zwischenablage ersetzt. Ist zum Beispiel der Befehl mit <userinput><command>kedit <token>%s</token></command></userinput> angegeben und der Inhalt der Zwischenablage ist<filename>/home/phil/textfile</filename>, wird der Befehl <userinput><command>kedit</command> <filename>/home/phil/textfile</filename></userinput> ausgeführt. Soll die Zeichenkette <token>%s</token> in der Befehlszeile verwendet werden, kann eine Escape-Sequenz verwendet werden: <userinput>\%s</userinput>.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guibutton
->Erweitert ...</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Dialog, der es Ihnen ermöglicht, Aktionen für bestimmte Fenstertypen (WM_CLASS) zu unterdrücken.</para>
-<para
->Einige Programme wie &eg; &konqueror;, benutzen die Zwischenablage intern. Wenn sich &klipper; ungewollt öffnet, während Sie mit einer bestimmten Anwendung arbeiten, gehen Sie wie folgt vor:</para>
+<varlistentry><term><guibutton>Erweitert ...</guibutton></term>
+<listitem><para>Öffnet den Dialog, der es Ihnen ermöglicht, Aktionen für bestimmte Fenstertypen (WM_CLASS) zu unterdrücken.</para>
+<para>Einige Programme wie &eg; &konqueror;, benutzen die Zwischenablage intern. Wenn sich &klipper; ungewollt öffnet, während Sie mit einer bestimmten Anwendung arbeiten, gehen Sie wie folgt vor:</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Öffnen Sie die Anwendung.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Aus einem Befehlsfenster heraus rufen Sie <userinput
-><command
->xprop</command
-> | <command
->grep</command
-> <parameter
->WM_CLASS</parameter
-></userinput
-> auf und klicken auf das Fenster der Anwendung.</para
-></listitem
->
-<listitem
-><para
->Geben Sie die erste Zeichenfolge nach dem Gleichheitszeichen im &klipper;-Dialog ein.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Öffnen Sie die Anwendung.</para></listitem>
+<listitem><para>Aus einem Befehlsfenster heraus rufen Sie <userinput><command>xprop</command> | <command>grep</command> <parameter>WM_CLASS</parameter></userinput> auf und klicken auf das Fenster der Anwendung.</para></listitem>
+<listitem><para>Geben Sie die erste Zeichenfolge nach dem Gleichheitszeichen im &klipper;-Dialog ein.</para></listitem>
</orderedlist>
-<para
->Wenn Sie die entsprechende Angabe zu WM_CLASS eingetragen haben, werden für Fenster dieser Anwendung keine Aktionen mehr ausgeführt.</para>
+<para>Wenn Sie die entsprechende Angabe zu WM_CLASS eingetragen haben, werden für Fenster dieser Anwendung keine Aktionen mehr ausgeführt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -559,46 +250,23 @@ selected, the clipboard functions in the &UNIX; mode; if not, the
</sect1>
<sect1 id="shortcuts-tab">
-<title
->Tastenkürzel</title>
+<title>Tastenkürzel</title>
-<para
->Der Karteireiter <guilabel
->Tastenkürzel</guilabel
-> erlaubt die Änderung der der Tastenkürzel für die verschiedenen Funktionen von &klipper;. Folgende drei Möglichkeiten stehen dabei zur Verfügung:</para>
+<para>Der Karteireiter <guilabel>Tastenkürzel</guilabel> erlaubt die Änderung der der Tastenkürzel für die verschiedenen Funktionen von &klipper;. Folgende drei Möglichkeiten stehen dabei zur Verfügung:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Keine</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die ausgewählte Aktion kann nicht direkt über die Tastatur ausgeführt werden</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Keine</guilabel></term>
+<listitem><para>Die ausgewählte Aktion kann nicht direkt über die Tastatur ausgeführt werden</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standard</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die markierte Aktion verwendet die von &klipper; definierte Standardtaste. Verweise in diesem Handbuch beziehen sich immer auf diese Standardtasten.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Standard</guilabel></term>
+<listitem><para>Die markierte Aktion verwendet die von &klipper; definierte Standardtaste. Verweise in diesem Handbuch beziehen sich immer auf diese Standardtasten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die markierte Aktion wird dem von Ihnen gewählten Tastenkürzel zugewiesen.</para>
-<para
->Um eine benutzerdefinierte Taste für eine Aktion zu verwenden, müssen Sie auf das Symbol der Taste (unten rechts) klicken, um die Eingabe zu aktivieren und danach die gewünschte Taste drücken, so wie Sie es in allen &kde;-Anwendungen machen. </para
-> </listitem>
+<term><guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel></term>
+<listitem><para>Die markierte Aktion wird dem von Ihnen gewählten Tastenkürzel zugewiesen.</para>
+<para>Um eine benutzerdefinierte Taste für eine Aktion zu verwenden, müssen Sie auf das Symbol der Taste (unten rechts) klicken, um die Eingabe zu aktivieren und danach die gewünschte Taste drücken, so wie Sie es in allen &kde;-Anwendungen machen. </para> </listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -606,89 +274,51 @@ selected, the clipboard functions in the &UNIX; mode; if not, the
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagung und Lizenz</title>
-
-<para
->&klipper; </para>
-<para
->Copyright 1998 Andrew Stanley-Jones <email
->asj@cban.com</email
-> </para>
-<para
->Copyright 1998-2000 &Carsten.Pfeiffer;&Carsten.Pfeiffer.mail;</para>
-<para
->Derzeit betreut von Esben Mose Hansen. Weiter Kontaktinformationen finden Sie auf <ulink url="http://mosehansen.dk/about"
->http://mosehansen.dk/about</ulink
->. </para>
-
-<para
->Copyright der Dokumentation 2000-2003, 2005 &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;</para>
+<title>Danksagung und Lizenz</title>
+
+<para>&klipper; </para>
+<para>Copyright 1998 Andrew Stanley-Jones <email>asj@cban.com</email> </para>
+<para>Copyright 1998-2000 &Carsten.Pfeiffer;&Carsten.Pfeiffer.mail;</para>
+<para>Derzeit betreut von Esben Mose Hansen. Weiter Kontaktinformationen finden Sie auf <ulink url="http://mosehansen.dk/about">http://mosehansen.dk/about</ulink>. </para>
+
+<para>Copyright der Dokumentation 2000-2003, 2005 &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;</para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-klipper">
-<title
->Woher Sie &klipper; erhalten</title>
+<title>Woher Sie &klipper; erhalten</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilieren und Installieren</title>
-<para
->&klipper; wird zusammen mit dem Paket tdebase kompiliert und installiert und sollte beim Start von &kde; 3 in der Kontrollleiste (&kicker;) erscheinen. Ist das nicht der Fall, können Sie &klipper; im Kontextmenü der Kontrollleiste über den Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->Kontrollleisten-Menü</guimenu
-><guisubmenu
->Hinzufügen</guisubmenu
-> <guisubmenu
->Miniprogramm</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Klipper</guimenuitem
-></menuchoice
-> starten.</para
->
+<title>Kompilieren und Installieren</title>
+<para>&klipper; wird zusammen mit dem Paket tdebase kompiliert und installiert und sollte beim Start von &kde; 3 in der Kontrollleiste (&kicker;) erscheinen. Ist das nicht der Fall, können Sie &klipper; im Kontextmenü der Kontrollleiste über den Eintrag <menuchoice><guimenu>Kontrollleisten-Menü</guimenu><guisubmenu>Hinzufügen</guisubmenu> <guisubmenu>Miniprogramm</guisubmenu> <guimenuitem>Klipper</guimenuitem></menuchoice> starten.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&klipper;-Symbol</screeninfo>
+<screeninfo>&klipper;-Symbol</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmphoto</phrase>
+ <phrase>Bildschirmphoto</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<!--
-<para
->To remove &klipper; from your panel, select <guimenuitem
->Remove
-Klipper</guimenuitem
-> from the context menu (accessed by left-clicking the
+<para>To remove &klipper; from your panel, select <guimenuitem>Remove
+Klipper</guimenuitem> from the context menu (accessed by left-clicking the
small handle to the left of the &klipper; icon).</para>
-->
<!--
-<para
->To disable this, simply remove the file
-<filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/autostart/klipper.desktop</filename>
-or create a file <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/share/autostart/klipper.desktop</filename>
+<para>To disable this, simply remove the file
+<filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/autostart/klipper.desktop</filename>
+or create a file <filename>$<envar>HOME</envar>/share/autostart/klipper.desktop</filename>
with the following contents:
-<programlisting
->
+<programlisting>
[Desktop Entry]
Hidden=true
</programlisting>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kmenuedit/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kmenuedit/index.docbook
index b6277bbe3ec..969945b1dfe 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kmenuedit/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kmenuedit/index.docbook
@@ -2,122 +2,62 @@
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY package "tdebase">
- <!ENTITY firefox "<application
->Firefox</application
->">
+ <!ENTITY firefox "<application>Firefox</application>">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kmenuedit;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kmenuedit;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Milos.Prudek; &Milos.Prudek.mail;</author>
-
-<othercredit role="reviewer"
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; </othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Milos.Prudek; &Milos.Prudek.mail;</author>
+
+<othercredit role="reviewer">&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; </othercredit>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<holder
->&Milos.Prudek;</holder>
+<year>2000</year>
+<holder>&Milos.Prudek;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2006-11-23</date>
-<releaseinfo
->0.7 (&kde; 3.5.5)</releaseinfo>
+<date>2006-11-23</date>
+<releaseinfo>0.7 (&kde; 3.5.5)</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&kmenuedit; ermöglicht das Bearbeiten des Hauptmenüs von &kde; (&kmenu;). </para
-></abstract>
+<abstract><para>&kmenuedit; ermöglicht das Bearbeiten des Hauptmenüs von &kde; (&kmenu;). </para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KDE-Menü-Editor</keyword>
-<keyword
->kmenuedit</keyword>
-<keyword
->Anwendung</keyword>
-<keyword
->Programm</keyword>
-<keyword
->Menü</keyword>
-<keyword
->kicker</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KDE-Menü-Editor</keyword>
+<keyword>kmenuedit</keyword>
+<keyword>Anwendung</keyword>
+<keyword>Programm</keyword>
+<keyword>Menü</keyword>
+<keyword>kicker</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kmenuedit; ermöglicht das Bearbeiten des Hauptmenüs von &kde; (&kmenu;).</para>
+<para>&kmenuedit; ermöglicht das Bearbeiten des Hauptmenüs von &kde; (&kmenu;).</para>
-<para
->&kmenuedit; kann entweder durch Klicken mit der &RMBn; auf den Knopf &kmenu; und Auswahl von <guimenuitem
->Menü-Editor</guimenuitem
-> oder durch das Auswählen von <guimenuitem
->Menü-Editor</guimenuitem
-> aus dem Untermenü <guisubmenu
->Einstellungen</guisubmenu
-> des &kmenu; aufgerufen werden.</para>
+<para>&kmenuedit; kann entweder durch Klicken mit der &RMBn; auf den Knopf &kmenu; und Auswahl von <guimenuitem>Menü-Editor</guimenuitem> oder durch das Auswählen von <guimenuitem>Menü-Editor</guimenuitem> aus dem Untermenü <guisubmenu>Einstellungen</guisubmenu> des &kmenu; aufgerufen werden.</para>
-<para
->&kmenuedit; ermöglicht das:</para>
+<para>&kmenuedit; ermöglicht das:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Anzeigen und Bearbeiten des vorhandenen &kmenu;s</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Das <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> von Menüeinträgen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Das Anlegen und Löschen von Untermenüs</para
-></listitem>
+<listitem><para>Anzeigen und Bearbeiten des vorhandenen &kmenu;s</para></listitem>
+<listitem><para>Das <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem>, <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> und <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> von Menüeinträgen</para></listitem>
+<listitem><para>Das Anlegen und Löschen von Untermenüs</para></listitem>
</itemizedlist>
</chapter>
@@ -125,621 +65,227 @@
<chapter id="quickstart">
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Virgil.J.Nisly; &Virgil.J.Nisly.mail;</author>
+<author>&Virgil.J.Nisly; &Virgil.J.Nisly.mail;</author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Kurzanleitung für das Hinzufügen eines Eintrags für das &kmenu;</title>
-
- <para
->In diesem Beispiel werden wir &firefox; zum Menü <guisubmenu
->Internet</guisubmenu
-> hinzufügen. <note
-><para
->Die meisten Anwendungen können über &kappfinder; hinzugefügt werden. Dazu zählt eigentlich auch &firefox;. Mangels eines besseren Beispiels fügen wir den Eintrag trotzdem von Hand hinzu.</para
-></note
-></para>
- <para
->Zu Beginn müssen wir &kmenuedit; starten: Klicken Sie dazu mit der &RMBn; auf das &kmenu; und wählen Sie <guimenuitem
->Menü-Editor</guimenuitem
->. Nachdem &kmenuedit; gestartet ist, wählen Sie wie im Bildschirmfoto unten <guisubmenu
->Internet</guisubmenu
->. <screenshot>
-<screeninfo
->Wählen Sie<guisubmenu
->Internet</guisubmenu
-></screeninfo>
+<title>Kurzanleitung für das Hinzufügen eines Eintrags für das &kmenu;</title>
+
+ <para>In diesem Beispiel werden wir &firefox; zum Menü <guisubmenu>Internet</guisubmenu> hinzufügen. <note><para>Die meisten Anwendungen können über &kappfinder; hinzugefügt werden. Dazu zählt eigentlich auch &firefox;. Mangels eines besseren Beispiels fügen wir den Eintrag trotzdem von Hand hinzu.</para></note></para>
+ <para>Zu Beginn müssen wir &kmenuedit; starten: Klicken Sie dazu mit der &RMBn; auf das &kmenu; und wählen Sie <guimenuitem>Menü-Editor</guimenuitem>. Nachdem &kmenuedit; gestartet ist, wählen Sie wie im Bildschirmfoto unten <guisubmenu>Internet</guisubmenu>. <screenshot>
+<screeninfo>Wählen Sie<guisubmenu>Internet</guisubmenu></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="selectinternet.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Wählen Sie <guisubmenu
->Internet</guisubmenu
-></phrase>
+<phrase>Wählen Sie <guisubmenu>Internet</guisubmenu></phrase>
</textobject>
</mediaobject>
-</screenshot
-></para>
- <para
->Wenn Sie <guisubmenu
->Internet</guisubmenu
-> ausgewählt haben, klicken Sie auf <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Neues Element ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und öffnen damit den unten gezeigten Dialog <guilabel
->Neues Element</guilabel
->. Geben Sie nun den Namen des Programms ein, das Sie hinzufügen möchten. In diesem Fall ist das <userinput
->firefox</userinput
->. <screenshot>
-<screeninfo
->Dialog <guilabel
->Neues Element</guilabel
-></screeninfo>
+</screenshot></para>
+ <para>Wenn Sie <guisubmenu>Internet</guisubmenu> ausgewählt haben, klicken Sie auf <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Neues Element ...</guimenuitem></menuchoice> und öffnen damit den unten gezeigten Dialog <guilabel>Neues Element</guilabel>. Geben Sie nun den Namen des Programms ein, das Sie hinzufügen möchten. In diesem Fall ist das <userinput>firefox</userinput>. <screenshot>
+<screeninfo>Dialog <guilabel>Neues Element</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="itemname.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog <guilabel
->Neues Element</guilabel
->.</phrase>
+<phrase>Der Dialog <guilabel>Neues Element</guilabel>.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Drücken Sie Eingabe, und Sie sollten einen ähnlichen Bildschirm wie abgebildet sehen. <screenshot>
-<screeninfo
->Neues Element</screeninfo>
+<para>Drücken Sie Eingabe, und Sie sollten einen ähnlichen Bildschirm wie abgebildet sehen. <screenshot>
+<screeninfo>Neues Element</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="new.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Das neu angelegte Element.</phrase>
+<phrase>Das neu angelegte Element.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
-</screenshot
-></para>
+</screenshot></para>
-<para
->Lassen Sie uns jetzt <guilabel
->Beschreibung:</guilabel
-> ausfüllen; in diesem Fall geben Sie <userinput
->Web Browser</userinput
-> ein. <note
-><para
->Die Beschreibung und der Namen werden im &kmenu; als <quote
->Web Browser (Firefox)</quote
-> angezeigt.</para
-></note
-> Im Textfeld <guilabel
->Befehl:</guilabel
-> müssen Sie nun den Namen der ausführbaren Datei angeben. In diesem Fall ist das <userinput
-><command
->firefox</command
-></userinput
->.</para>
-<note
-><para
->Nach dem Befehl können weitere Platzhalter folgen, die durch ihre eigentlichen Werte ersetzt werden, sobald das Programm aufgerufen wird: <simplelist>
-<member
->%f - ein Dateiname</member>
-<member
->%F - eine Liste von Dateien. Benutzen Sie dies bei Anwendungen, die mehrere lokale Dateien gleichzeitig öffnen können</member>
-<member
->%u - eine Adresse (&URL;)</member>
-<member
->%U - eine Liste von &URL;s (Adressen)</member>
-<member
->%d - der Ordner der zu öffnenden Datei</member>
-<member
->%D - eine Liste von Ordnern</member>
-<member
->%i - das Symbol</member>
-<member
->%m - das Mini-Symbol</member>
-<member
->%c - der Fenstertitel</member>
-</simplelist
-></para>
-<informalexample
-><para
->Ein Beispiel: Wenn Sie firefox mit der Seite www.kde.org starten wollen, geben Sie anstelle von <command
->firefox</command
-> Folgendes ein: <command
->firefox %u www.kde.org</command
->.</para
-></informalexample
-></note>
-<para
->Wir möchten ein schöneres Symbol haben, also klicken wir auf das voreingestellte Symbol direkt neben <guilabel
->Name:</guilabel
->. Nun erscheint der Dialog <guilabel
->Symbol auswählen</guilabel
->, aus dem Sie, wie unten dargestellt, ein Symbol auswählen können. <screenshot>
-<screeninfo
->Dialog <guilabel
->Symbol auswählen</guilabel
-></screeninfo>
+<para>Lassen Sie uns jetzt <guilabel>Beschreibung:</guilabel> ausfüllen; in diesem Fall geben Sie <userinput>Web Browser</userinput> ein. <note><para>Die Beschreibung und der Namen werden im &kmenu; als <quote>Web Browser (Firefox)</quote> angezeigt.</para></note> Im Textfeld <guilabel>Befehl:</guilabel> müssen Sie nun den Namen der ausführbaren Datei angeben. In diesem Fall ist das <userinput><command>firefox</command></userinput>.</para>
+<note><para>Nach dem Befehl können weitere Platzhalter folgen, die durch ihre eigentlichen Werte ersetzt werden, sobald das Programm aufgerufen wird: <simplelist>
+<member>%f - ein Dateiname</member>
+<member>%F - eine Liste von Dateien. Benutzen Sie dies bei Anwendungen, die mehrere lokale Dateien gleichzeitig öffnen können</member>
+<member>%u - eine Adresse (&URL;)</member>
+<member>%U - eine Liste von &URL;s (Adressen)</member>
+<member>%d - der Ordner der zu öffnenden Datei</member>
+<member>%D - eine Liste von Ordnern</member>
+<member>%i - das Symbol</member>
+<member>%m - das Mini-Symbol</member>
+<member>%c - der Fenstertitel</member>
+</simplelist></para>
+<informalexample><para>Ein Beispiel: Wenn Sie firefox mit der Seite www.kde.org starten wollen, geben Sie anstelle von <command>firefox</command> Folgendes ein: <command>firefox %u www.kde.org</command>.</para></informalexample></note>
+<para>Wir möchten ein schöneres Symbol haben, also klicken wir auf das voreingestellte Symbol direkt neben <guilabel>Name:</guilabel>. Nun erscheint der Dialog <guilabel>Symbol auswählen</guilabel>, aus dem Sie, wie unten dargestellt, ein Symbol auswählen können. <screenshot>
+<screeninfo>Dialog <guilabel>Symbol auswählen</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="selecticon.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog <guilabel
->Symbol auswählen</guilabel
->.</phrase>
+<phrase>Der Dialog <guilabel>Symbol auswählen</guilabel>.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
-</screenshot
-></para>
+</screenshot></para>
- <para
->Wir wählen aus der Liste das Symbol für firefox, und drücken Eingabe. Das Ergebnis sollte etwa so aussehen wie unten dargestellt. <screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto mit dem Ergebnis</screeninfo>
+ <para>Wir wählen aus der Liste das Symbol für firefox, und drücken Eingabe. Das Ergebnis sollte etwa so aussehen wie unten dargestellt. <screenshot>
+<screeninfo>Bildschirmfoto mit dem Ergebnis</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="done.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->So sollte der fertiggestellte Menüeintrag ausssehen.</phrase>
+<phrase>So sollte der fertiggestellte Menüeintrag ausssehen.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
-</screenshot
-></para>
+</screenshot></para>
-<para
->Klicken Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-></menuchoice
-> und warten Sie, bis der Dialog <guilabel
->System-Einrichtung wird aktualisiert</guilabel
-> fertig ist. Jetzt sollte &firefox; im &kmenu; im Untermenü <guisubmenu
->Internet</guisubmenu
-> auftauchen.</para>
+<para>Klicken Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Speichern</guimenuitem></menuchoice> und warten Sie, bis der Dialog <guilabel>System-Einrichtung wird aktualisiert</guilabel> fertig ist. Jetzt sollte &firefox; im &kmenu; im Untermenü <guisubmenu>Internet</guisubmenu> auftauchen.</para>
</chapter>
<chapter id="using-kmenuedit">
-<title
->Benutzung von &kmenuedit;</title>
+<title>Benutzung von &kmenuedit;</title>
-<para
->Das Feld auf der linken Seite der Anwendung gibt die Struktur des &kmenu;s wieder. Wenn Sie einen Eintrag in diesem Feld auswählen, werden im Bereich auf der rechten Seite detaillierte Informationen zum ausgewählten Eintrag angezeigt.</para>
+<para>Das Feld auf der linken Seite der Anwendung gibt die Struktur des &kmenu;s wieder. Wenn Sie einen Eintrag in diesem Feld auswählen, werden im Bereich auf der rechten Seite detaillierte Informationen zum ausgewählten Eintrag angezeigt.</para>
<sect1 id="details-general">
-<title
->Allgemeine Informationen zu einem Programm</title>
+<title>Allgemeine Informationen zu einem Programm</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies ist der Name des Programms, wie er im &kmenu; angezeigt wird. Er kann sich vom tatsächlichen Namen der ausführbaren Datei unterscheiden. So lautet zum Beispiel der Name der ausführbaren Datei <command
->mc</command
-> im Menü "<application
->Midnight Commander</application
->".</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Name:</guilabel></term>
+<listitem><para>Dies ist der Name des Programms, wie er im &kmenu; angezeigt wird. Er kann sich vom tatsächlichen Namen der ausführbaren Datei unterscheiden. So lautet zum Beispiel der Name der ausführbaren Datei <command>mc</command> im Menü "<application>Midnight Commander</application>".</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Beschreibung:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Beschreibung wird zusammen mit dem Namen im &kmenu; angezeigt. Diese Angabe ist optional.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Beschreibung:</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Beschreibung wird zusammen mit dem Namen im &kmenu; angezeigt. Diese Angabe ist optional.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kommentar:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->In diesem Eingabefeld steht eine detaillierte Programmbeschreibung. Diese Angabe ist optional.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Kommentar:</guilabel></term>
+<listitem><para>In diesem Eingabefeld steht eine detaillierte Programmbeschreibung. Diese Angabe ist optional.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Befehl:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies ist der Name der ausführbaren Datei. Stellen Sie sicher, dass Sie die Berechtigung zum Ausführen dieser Datei besitzen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Befehl:</guilabel></term>
+<listitem><para>Dies ist der Name der ausführbaren Datei. Stellen Sie sicher, dass Sie die Berechtigung zum Ausführen dieser Datei besitzen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Startrückmeldungen aktivieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld aktiviert ist, dann wird eine Rückmeldung angezeigt, wenn eine Anwendung gestartet wurde. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Startrückmeldungen aktivieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld aktiviert ist, dann wird eine Rückmeldung angezeigt, wenn eine Anwendung gestartet wurde. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Im Systemabschnitt der Kontrollleiste anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld aktiviert ist, dann wird das Symbol der Anwendung im Systemabschnitt der Kontrollleiste angezeigt. Dann können Sie die Anwendung durch Klicken auf das Symbol im Systemabschnitt aus- oder einblenden. Durch Klicken auf das Symbol mit der &RMBn; können Sie die Anwendung beenden oder aus dem Systemabschnitt lösen. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Im Systemabschnitt der Kontrollleiste anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld aktiviert ist, dann wird das Symbol der Anwendung im Systemabschnitt der Kontrollleiste angezeigt. Dann können Sie die Anwendung durch Klicken auf das Symbol im Systemabschnitt aus- oder einblenden. Durch Klicken auf das Symbol mit der &RMBn; können Sie die Anwendung beenden oder aus dem Systemabschnitt lösen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Symbolliste</guiicon
-></term>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie auf dieses Symbol, um eine Auswahl an Symbol anzuzeigen. Wählen Sie hier ein Symbol für das Programm.</para
-></listitem>
+<term><guiicon>Symbolliste</guiicon></term>
+<listitem><para>Klicken Sie auf dieses Symbol, um eine Auswahl an Symbol anzuzeigen. Wählen Sie hier ein Symbol für das Programm.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Arbeitsordner:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Geben Sie hier den Arbeitsordner des Programms an. Dies wird der aktuelle Ordner sein, wenn das Programm gestartet wird. Der Ordner muss nicht mit dem Ordner übereinstimmen, in dem sich die auszuführende Datei befindet.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Arbeitsordner:</guilabel></term>
+<listitem><para>Geben Sie hier den Arbeitsordner des Programms an. Dies wird der aktuelle Ordner sein, wenn das Programm gestartet wird. Der Ordner muss nicht mit dem Ordner übereinstimmen, in dem sich die auszuführende Datei befindet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->In Terminal starten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, wenn das Programm nur in einem Terminal ausgeführt werden kann. Dies gilt hauptsächlich für <link linkend="gloss-console-application"
->Konsole-Anwendungen</link
->.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>In Terminal starten</guilabel></term>
+<listitem><para>Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, wenn das Programm nur in einem Terminal ausgeführt werden kann. Dies gilt hauptsächlich für <link linkend="gloss-console-application">Konsole-Anwendungen</link>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Terminal-Einstellungen:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Tragen Sie alle Terminal-Optionen in dieses Eingabefeld ein.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Terminal-Einstellungen:</guilabel></term>
+<listitem><para>Tragen Sie alle Terminal-Optionen in dieses Eingabefeld ein.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Unter anderer Benutzerkennung ausführen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls Sie das Programm unter einer anderen Benutzerkennung ausführen möchten, markieren Sie dieses Ankreuzfeld und geben die Benutzerkennung im Feld <guilabel
->Benutzername:</guilabel
-> an.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Unter anderer Benutzerkennung ausführen</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls Sie das Programm unter einer anderen Benutzerkennung ausführen möchten, markieren Sie dieses Ankreuzfeld und geben die Benutzerkennung im Feld <guilabel>Benutzername:</guilabel> an.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Sie können hier ein spezielles Tastaturkürzel angeben, mit dem das Programm ausgeführt werden kann.</para>
+<para>Sie können hier ein spezielles Tastaturkürzel angeben, mit dem das Programm ausgeführt werden kann.</para>
-<para
->Klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Keine</guibutton
-> rechts neben <guilabel
->Aktuelles Tastenkürzel:</guilabel
->.</para>
+<para>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Keine</guibutton> rechts neben <guilabel>Aktuelles Tastenkürzel:</guilabel>.</para>
-<para
->Es öffnet sich ein Dialogfenster, im dem Sie ein <guilabel
->Primäres Tastenkürzel:</guilabel
-> für diese Programm durch Drücken der Tastenkombination auf der Tastatur eingeben können. Manchmal ist es erforderlich, ein zweites Tastenkürzel anzugeben. Markieren Sie dazu den Auswahlknopf <guilabel
->Alternatives Tastenkürzel:</guilabel
->. Dies kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn Sie häufig zwischen verschiedenen Tastaturbelegungen umschalten und sich dadurch manche Tastenkombinationen nicht immer bequem eintippen lassen.</para>
+<para>Es öffnet sich ein Dialogfenster, im dem Sie ein <guilabel>Primäres Tastenkürzel:</guilabel> für diese Programm durch Drücken der Tastenkombination auf der Tastatur eingeben können. Manchmal ist es erforderlich, ein zweites Tastenkürzel anzugeben. Markieren Sie dazu den Auswahlknopf <guilabel>Alternatives Tastenkürzel:</guilabel>. Dies kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn Sie häufig zwischen verschiedenen Tastaturbelegungen umschalten und sich dadurch manche Tastenkombinationen nicht immer bequem eintippen lassen.</para>
-<para
->Klicken Sie <guiicon
->x</guiicon
->, um das Tastenkürzel zu löschen, falls Sie eine falsche Eingabe gemacht haben. Klicken Sie auf das Ankreuzfeld <guilabel
->Multi-Tasten-Modus</guilabel
->, wenn Sie ein Tastenkürzel zuordnen möchten, das mehr als eine Taste verwendet.</para>
+<para>Klicken Sie <guiicon>x</guiicon>, um das Tastenkürzel zu löschen, falls Sie eine falsche Eingabe gemacht haben. Klicken Sie auf das Ankreuzfeld <guilabel>Multi-Tasten-Modus</guilabel>, wenn Sie ein Tastenkürzel zuordnen möchten, das mehr als eine Taste verwendet.</para>
-<para
->Der Dialog wird mit der Auswahl eines Tastenkürzels geschlossen. </para>
+<para>Der Dialog wird mit der Auswahl eines Tastenkürzels geschlossen. </para>
-</sect1
->
+</sect1>
</chapter>
<chapter id="menu-reference">
-<title
->Menü-Referenz</title>
+<title>Menü-Referenz</title>
<variablelist>
<varlistentry id="file-new-item">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Element ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
-> <listitem
-><para
-><action
->Fügt ein neues Element hinzu.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neues Element ...</guimenuitem> </menuchoice></term> <listitem><para><action>Fügt ein neues Element hinzu.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="file-new-submenu">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Untermenü ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Fügt ein neues Untermenü hinzu.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neues Untermenü ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Fügt ein neues Untermenü hinzu.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="file-new-separator">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Neue Unterteilung</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Neue Unterteilung</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Fügt einen neuen Trenner hinzu.</action
-></para>
+<para><action>Fügt einen neuen Trenner hinzu.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="file-save">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
-> Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu> Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Speichert das Menü</action
-></para>
+<para><action>Speichert das Menü</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="file-quit">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
-> Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &kmenuedit;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu> Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &kmenuedit;.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="edit-cut">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
-> Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schneidet das aktuelle Element aus und fügt es in die Zwischenablage ein.</action
-> Falls Sie einen Menü-Eintrag verschieben möchten, sollten Sie diesen zuerst ausschneiden. Gehen Sie dann im linken Bereich zum gewünschten Zielort und fügen Sie dort das Menü-Element mit <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> wieder aus der Zwischenablage ein.</para
-></listitem
->
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>X</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu> Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schneidet das aktuelle Element aus und fügt es in die Zwischenablage ein.</action> Falls Sie einen Menü-Eintrag verschieben möchten, sollten Sie diesen zuerst ausschneiden. Gehen Sie dann im linken Bereich zum gewünschten Zielort und fügen Sie dort das Menü-Element mit <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> wieder aus der Zwischenablage ein.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="edit-copy">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
-> Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Kopiert das aktuelle Element in die Zwischenablage.</action
-> Sie können das kopierte Element später mit Hilfe von <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> wieder an einem neuen Zielort einfügen. Dasselbe Element lässt sich so mehrfach einfügen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu> Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Kopiert das aktuelle Element in die Zwischenablage.</action> Sie können das kopierte Element später mit Hilfe von <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> wieder an einem neuen Zielort einfügen. Dasselbe Element lässt sich so mehrfach einfügen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="edit-paste">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
-> Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Ein Element aus der Zwischenablage einfügen</action
-> und es am aktuell gewählten Zielort im <guimenu
->Hauptmenü</guimenu
-> speichern. Wählen Sie zuerst <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
->, bevor Sie <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> auswählen können.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>V</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu> Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Ein Element aus der Zwischenablage einfügen</action> und es am aktuell gewählten Zielort im <guimenu>Hauptmenü</guimenu> speichern. Wählen Sie zuerst <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> oder <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem>, bevor Sie <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> auswählen können.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="edit-delete">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->Entf</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Löscht das gerade ausgewählte Element.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>Entf</keycap></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Löscht das gerade ausgewählte Element.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="settings-hide-toolbar">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Blendet die Werkzeugleiste ein oder aus</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Blendet die Werkzeugleiste ein oder aus</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="settings-configure-shortcuts">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Anpassen der Kurzbefehle für die Tastatur</action
-></para>
+<para><action>Anpassen der Kurzbefehle für die Tastatur</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="settings-configure-toolbars">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einrichtung</guimenu
-><guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einrichtung</guimenu><guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Anpassen der Symbole für die Werkzeugleisten.</action
-></para>
+<para><action>Anpassen der Symbole für die Werkzeugleisten.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -748,137 +294,60 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&kmenuedit; </para>
-<para
->Copyright &copy; des Programms 2002 &Raffaele.Sandrini;</para>
+<para>&kmenuedit; </para>
+<para>Copyright &copy; des Programms 2002 &Raffaele.Sandrini;</para>
-<para
->Mitwirkende:</para>
+<para>Mitwirkende:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->&Matthias.Elter;&Matthias.Elter.mail; - Ursprünglicher Autor</para
->
+<listitem><para>&Matthias.Elter;&Matthias.Elter.mail; - Ursprünglicher Autor</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->&Matthias.Ettrich; &Matthias.Ettrich.mail;</para>
+<listitem><para>&Matthias.Ettrich; &Matthias.Ettrich.mail;</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->&Daniel.M.Duley; &Daniel.M.Duley.mail;</para>
+<listitem><para>&Daniel.M.Duley; &Daniel.M.Duley.mail;</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->&Preston.Brown; &Preston.Brown.mail;</para>
+<listitem><para>&Preston.Brown; &Preston.Brown.mail;</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Dokumentation Copyright &copy; 2000 &Milos.Prudek;</para>
-
-<para
->Aktualisiert für &kde; 3.0 von &Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail;, 2002</para>
-
-<para
->Übersetzung ins Deutsche von: <itemizedlist
-><listitem
-><para
->Matthias Schulz<email
->matthschulz@linuxfreemail.com</email
-></para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->Marco Wegner<email
->mail@marcowegner.de</email
-></para
-></listitem
-></itemizedlist
-></para
->
+<para>Dokumentation Copyright &copy; 2000 &Milos.Prudek;</para>
+
+<para>Aktualisiert für &kde; 3.0 von &Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail;, 2002</para>
+
+<para>Übersetzung ins Deutsche von: <itemizedlist><listitem><para>Matthias Schulz<email>matthschulz@linuxfreemail.com</email></para></listitem> <listitem><para>Marco Wegner<email>mail@marcowegner.de</email></para></listitem></itemizedlist></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<glossary id="glossary">
-<title
->Glossar</title
->
+<title>Glossar</title>
<glossentry id="gloss-terminal-emulator">
-<glossterm
->Terminal-Emulator</glossterm>
+<glossterm>Terminal-Emulator</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Ein Terminal-Emulator ist eine Befehlszeile in einem Fenster; in anderen Arbeitsumgebungen auch bekannt unter der Bezeichung <quote
->Kommandozeilen-Fenster</quote
->. Falls Sie die Befehlszeile verwenden möchten, sollten Sie zumindest einige der Systembefehle des Betriebssystems kennen.</para>
+<para>Ein Terminal-Emulator ist eine Befehlszeile in einem Fenster; in anderen Arbeitsumgebungen auch bekannt unter der Bezeichung <quote>Kommandozeilen-Fenster</quote>. Falls Sie die Befehlszeile verwenden möchten, sollten Sie zumindest einige der Systembefehle des Betriebssystems kennen.</para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-applet">
-<glossterm
->Miniprogramm</glossterm>
-<glossdef
-><para
->Eine kleine Anwendung, die nur sehr wenig Speicher und Platz auf dem Bildschirm benötigt und gleichzeitig nützliche Informationen bereithält oder einen schnellen Zugriff auf bestimmte Funktionen bietet. So zeigt beispielsweise das Miniprogramm <application
->Uhr</application
-> die aktuelle Zeit und das Datum (und sogar eine Monatsanzeige, wenn man darauf klickt); und das Miniprogramm <application
->Systemmonitor</application
-> zeigt in Echtzeit an, wie ausgelastet der Rechner gerade ist.</para
-> </glossdef
->
+<glossterm>Miniprogramm</glossterm>
+<glossdef><para>Eine kleine Anwendung, die nur sehr wenig Speicher und Platz auf dem Bildschirm benötigt und gleichzeitig nützliche Informationen bereithält oder einen schnellen Zugriff auf bestimmte Funktionen bietet. So zeigt beispielsweise das Miniprogramm <application>Uhr</application> die aktuelle Zeit und das Datum (und sogar eine Monatsanzeige, wenn man darauf klickt); und das Miniprogramm <application>Systemmonitor</application> zeigt in Echtzeit an, wie ausgelastet der Rechner gerade ist.</para> </glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-legacy-application">
-<glossterm
->Ältere/fremde Programme</glossterm>
+<glossterm>Ältere/fremde Programme</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Eine Anwendung für X-Windows, die nicht für &kde; geschrieben wurde. Solche Anwendungen laufen ohne Probleme unter &kde;. Diese Anwendungen werden jedoch nicht automatisch benachrichtigt, wenn die aktuelle &kde;-Sitzung heruntergefahren wird. Sie sollten daher nicht vergessen, offene Dokumente in diesen Anwendungen zu speichern, bevor Sie sich von &kde; abmelden. </para
-> <para
->Darüberhinaus unterstützen nur wenige dieser Anwendungen die Funktionalität Kopieren und Einfügen wie Sie es von &kde;-Anwendungen kennen. Der Browser &Netscape; 4.x ist ein prominentes Beispiel für eine solche Anwendung <footnote
-><para
-> Einige <ulink url="http://www.gnome.org"
->GNOME</ulink
->-Anwendungen können eingeschränkt mit &kde; zusammenarbeiten.</para
-></footnote
->.</para>
+<para>Eine Anwendung für X-Windows, die nicht für &kde; geschrieben wurde. Solche Anwendungen laufen ohne Probleme unter &kde;. Diese Anwendungen werden jedoch nicht automatisch benachrichtigt, wenn die aktuelle &kde;-Sitzung heruntergefahren wird. Sie sollten daher nicht vergessen, offene Dokumente in diesen Anwendungen zu speichern, bevor Sie sich von &kde; abmelden. </para> <para>Darüberhinaus unterstützen nur wenige dieser Anwendungen die Funktionalität Kopieren und Einfügen wie Sie es von &kde;-Anwendungen kennen. Der Browser &Netscape; 4.x ist ein prominentes Beispiel für eine solche Anwendung <footnote><para> Einige <ulink url="http://www.gnome.org">GNOME</ulink>-Anwendungen können eingeschränkt mit &kde; zusammenarbeiten.</para></footnote>.</para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-console-application">
-<glossterm
->Konsole-Anwendungen</glossterm>
+<glossterm>Konsole-Anwendungen</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Anwendungen, die ursprünglich für eine nicht-graphische, textorientierte Umgebung geschrieben wurden. Solche Anwendungen laufen problemlos unter &kde;. Sie müssen jedoch in einem Terminal-Emulator wie &konsole; laufen. Sie werden nicht automatisch benachrichtigt, wenn die aktuelle &kde;-Sitzung heruntergefahren wird. Sie sollten daher nicht vergessen, offene Dokumente in diesen Anwendungen zu speichern, bevor Sie sich von &kde; abmelden.</para>
-
-<para
->Konsole-Anwendungen unterstützen das Kopieren und Einfügen von &kde;-Anwendungen aus. Markieren Sie diesen Text in der Terminal-Anwendung einfach mit der Maus, wechseln Sie dann in die &kde;-Anwendung und drücken <keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->V</keycap
-></keycombo
->, um den Text einzufügen. Falls Sie Text aus einer &kde;-Anwendung in eine Terminal-Anwendung einfügen möchten, markieren Sie diesen Text zuerst mit Ihrer Maus, drücken danach <keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> und wechseln in die gewünschte Terminal-Anwendung, wo Sie dann die mittlere Maustaste drücken<footnote
-><para
->Wenn Ihre Maus keine mittlere Maustaste besitzt, müssen Sie die <mousebutton
->linke</mousebutton
-> und <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste gleichzeitig drücken. Dies wird <quote
->Emulation der mittleren Maustaste</quote
-> genannt und muss von Ihrem Betriebssystem unterstützt werden, um korrekt arbeiten zu können.</para
-></footnote
-></para>
+<para>Anwendungen, die ursprünglich für eine nicht-graphische, textorientierte Umgebung geschrieben wurden. Solche Anwendungen laufen problemlos unter &kde;. Sie müssen jedoch in einem Terminal-Emulator wie &konsole; laufen. Sie werden nicht automatisch benachrichtigt, wenn die aktuelle &kde;-Sitzung heruntergefahren wird. Sie sollten daher nicht vergessen, offene Dokumente in diesen Anwendungen zu speichern, bevor Sie sich von &kde; abmelden.</para>
+
+<para>Konsole-Anwendungen unterstützen das Kopieren und Einfügen von &kde;-Anwendungen aus. Markieren Sie diesen Text in der Terminal-Anwendung einfach mit der Maus, wechseln Sie dann in die &kde;-Anwendung und drücken <keycombo action="simul">&Strg; <keycap>V</keycap></keycombo>, um den Text einzufügen. Falls Sie Text aus einer &kde;-Anwendung in eine Terminal-Anwendung einfügen möchten, markieren Sie diesen Text zuerst mit Ihrer Maus, drücken danach <keycombo action="simul">&Strg; <keycap>C</keycap></keycombo> und wechseln in die gewünschte Terminal-Anwendung, wo Sie dann die mittlere Maustaste drücken<footnote><para>Wenn Ihre Maus keine mittlere Maustaste besitzt, müssen Sie die <mousebutton>linke</mousebutton> und <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste gleichzeitig drücken. Dies wird <quote>Emulation der mittleren Maustaste</quote> genannt und muss von Ihrem Betriebssystem unterstützt werden, um korrekt arbeiten zu können.</para></footnote></para>
</glossdef>
</glossentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/knetattach/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/knetattach/index.docbook
index 2c919c5f3a4..c68582886ff 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/knetattach/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/knetattach/index.docbook
@@ -3,11 +3,9 @@
<!-- Define an entity for your application if it is not part of KDE
CVS -->
<!ENTITY kappname "&knetattach;">
- <!ENTITY package "tdebase"
-><!-- I think this came from tdebase... -->
+ <!ENTITY package "tdebase"><!-- I think this came from tdebase... -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE">
<!-- Do not define any other entities; instead, use the entities
from entities/general.entities and $LANG/user.entities. -->
@@ -19,47 +17,25 @@
as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &knetattach;</title>
+<title>Das Handbuch zu &knetattach;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Orville.Bennett; &Orville.Bennett.mail; </author>
+<author>&Orville.Bennett; &Orville.Bennett.mail; </author>
</authorgroup>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Bögel</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->boegel.thomas@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Bögel</surname><affiliation><address><email>boegel.thomas@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
<copyright>
-<year
->2005</year>
-<holder
->&Orville.Bennett;</holder>
+<year>2005</year>
+<holder>&Orville.Bennett;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-02-09</date>
-<releaseinfo
->1.01.00</releaseinfo>
+<date>2005-02-09</date>
+<releaseinfo>1.01.00</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&knetattach; ist eine Anwendung, die Ihnen die Integration Ihrer Netzwerk-Ordner in den &kde;-Desktop erleichtert. </para>
+<para>&knetattach; ist eine Anwendung, die Ihnen die Integration Ihrer Netzwerk-Ordner in den &kde;-Desktop erleichtert. </para>
</abstract>
<!-- This is a set of Keywords for indexing by search engines.
@@ -67,53 +43,36 @@ Please at least include KDE, the KDE package it is in, the name
of your application, and a few relevant keywords. -->
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdebase</keyword>
-<keyword
->knetattach</keyword>
-<keyword
->Netzwerkordner</keyword>
-<keyword
->Assistent für Netzwerkordner</keyword>
-<keyword
->KDE-Assistent für Netzwerkordner</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdebase</keyword>
+<keyword>knetattach</keyword>
+<keyword>Netzwerkordner</keyword>
+<keyword>Assistent für Netzwerkordner</keyword>
+<keyword>KDE-Assistent für Netzwerkordner</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->Die Anwendung &knetattach;, auch bekannt als Assistent für Netzwerkordner, ermöglicht Ihnen eine einfache Integration verschiedener Netzwerkordner in Ihre Arbeitsfläche unter &kde;. Bitte berichten Sie alle Probleme oder Wünsche für zukünftige Versionen an die &kde;-Webseite für Fehlerberichte (http://bugs.kde.org). </para>
+<para>Die Anwendung &knetattach;, auch bekannt als Assistent für Netzwerkordner, ermöglicht Ihnen eine einfache Integration verschiedener Netzwerkordner in Ihre Arbeitsfläche unter &kde;. Bitte berichten Sie alle Probleme oder Wünsche für zukünftige Versionen an die &kde;-Webseite für Fehlerberichte (http://bugs.kde.org). </para>
</chapter>
<chapter id="using-knetattach">
-<title
->&knetattach; verwenden</title>
-
-<para
->Wie Sie im unteren Bild erkennen können, lassen Sich mit dem Assistenten für Netzwerkordner vier verschiedene Typen von Netzwerkordnern hinzufügen: WebDav, FTP, <trademark class="registered"
->Microsoft</trademark
-> <trademark class="registered"
->Windows</trademark
->-Netzlaufwerke (Samba) und SSH. <screenshot>
-<screeninfo
->Hier sehen Sie ein Bildschirmfoto von &knetattach;</screeninfo>
+<title>&knetattach; verwenden</title>
+
+<para>Wie Sie im unteren Bild erkennen können, lassen Sich mit dem Assistenten für Netzwerkordner vier verschiedene Typen von Netzwerkordnern hinzufügen: WebDav, FTP, <trademark class="registered">Microsoft</trademark> <trademark class="registered">Windows</trademark>-Netzlaufwerke (Samba) und SSH. <screenshot>
+<screeninfo>Hier sehen Sie ein Bildschirmfoto von &knetattach;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Bildschirmfoto</phrase>
+<phrase>Bildschirmfoto</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Hauptfenster des Assistenten für Netzwerkordner</para>
+<para>Hauptfenster des Assistenten für Netzwerkordner</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -121,116 +80,67 @@ Please at least include KDE, the KDE package it is in, the name
<sect1 id="knetattach-features">
-<title
->Hinzufügen von Netzwerkordnern</title>
-
-<para
->Netzwerkordner werden bei &konqueror; unter dem Ort <emphasis
->Virtuelle Ordner</emphasis
-> angezeigt. Sie können auf diesen virtuellen Ordner zugreifen, indem Sie in die <interface
->Adress</interface
->-Leiste des &konqueror;s <userinput
->remote:/</userinput
-> eingeben. <screenshot>
-<screeninfo
->Hier sehen Sie ein Bildschirmfoto von &knetattach;</screeninfo>
+<title>Hinzufügen von Netzwerkordnern</title>
+
+<para>Netzwerkordner werden bei &konqueror; unter dem Ort <emphasis>Virtuelle Ordner</emphasis> angezeigt. Sie können auf diesen virtuellen Ordner zugreifen, indem Sie in die <interface>Adress</interface>-Leiste des &konqueror;s <userinput>remote:/</userinput> eingeben. <screenshot>
+<screeninfo>Hier sehen Sie ein Bildschirmfoto von &knetattach;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Bildschirmfoto</phrase>
+<phrase>Bildschirmfoto</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Der virtuelle Ordner mit dem Assistenten für Netzwerkordner</para>
+<para>Der virtuelle Ordner mit dem Assistenten für Netzwerkordner</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Der Assistent für Netzwerkordner ist sehr einfach zu bedienen. Nachdem Sie den Assistenten gestartet haben, müssen Sie zunächst den Netzwerkordner-Typ auswählen, auf den Sie zugreifen möchten. Auf der nächsten Seite geben Sie die benötigten Informationen ein. Zum Schluss müssen Sie noch den Benutzernamen und das Kennwort für die Netzwerkfreigabe eingeben, auf die Sie zugreifen möchten. </para>
-<para
->Es folgt eine Liste mit den Informationen, die der Assistent benötigt, um einen Netzwerkordner zu erstellen. Es müssen nicht für alle Netzwerkordner-Typen alle Informationen eingegeben werden, so ist die Eingabe des <guilabel
->Port</guilabel
->s bei Samba-Netzwerkordnern nicht notwendig. </para>
+<para>Der Assistent für Netzwerkordner ist sehr einfach zu bedienen. Nachdem Sie den Assistenten gestartet haben, müssen Sie zunächst den Netzwerkordner-Typ auswählen, auf den Sie zugreifen möchten. Auf der nächsten Seite geben Sie die benötigten Informationen ein. Zum Schluss müssen Sie noch den Benutzernamen und das Kennwort für die Netzwerkfreigabe eingeben, auf die Sie zugreifen möchten. </para>
+<para>Es folgt eine Liste mit den Informationen, die der Assistent benötigt, um einen Netzwerkordner zu erstellen. Es müssen nicht für alle Netzwerkordner-Typen alle Informationen eingegeben werden, so ist die Eingabe des <guilabel>Port</guilabel>s bei Samba-Netzwerkordnern nicht notwendig. </para>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Name:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Geben Sie hier einen beliebigen Namen für den Netzwerkordner ein. </para>
+<para>Geben Sie hier einen beliebigen Namen für den Netzwerkordner ein. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Server:</term>
+<term>Server:</term>
<listitem>
-<para
->Hier muss die Adresse des Servers eingegeben werden, der hinzugefügt werden soll. Dabei kann es sich um eine IP-Adresse oder den Namen einer Domäne handeln. </para>
+<para>Hier muss die Adresse des Servers eingegeben werden, der hinzugefügt werden soll. Dabei kann es sich um eine IP-Adresse oder den Namen einer Domäne handeln. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Port:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Port:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Geben Sie hier die Nummer des Ports an, mit dem Sie sich verbinden möchten. Meistens sind die Standardwerte ausreichend. <note
-> <para
->Nicht verfügbar für <trademark class="registered"
->Microsoft</trademark
-> <trademark class="registered"
->Windows</trademark
->-Netzwerkordner (Samba). </para>
+<para>Geben Sie hier die Nummer des Ports an, mit dem Sie sich verbinden möchten. Meistens sind die Standardwerte ausreichend. <note> <para>Nicht verfügbar für <trademark class="registered">Microsoft</trademark> <trademark class="registered">Windows</trademark>-Netzwerkordner (Samba). </para>
</note>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ordner:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Ordner:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Pfad zum Ordner, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. </para>
+<para>Der Pfad zum Ordner, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Symbol für diesen Netzwerkordner erstellen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Symbol für diesen Netzwerkordner erstellen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie dieses Feld auswählen, wird ein Symbol erstellt, das Ihnen einen Zugriff über den virtuellen remote:/-Ordner ermöglicht. Wenn Sie es dagegen nicht auswählen, können Sie sich dennoch verbinden, jedoch ist der Ordner nicht über den Ort remote:/ erreichbar. <note
-> <para
->Mit der Option <guilabel
->Zuletzt verwendete Verbindung</guilabel
-> können Sie sich mit dem letzten Ordner, mit dem Sie sich über den Assistenten angemeldet haben, verbinden lassen. </para>
+<para>Wenn Sie dieses Feld auswählen, wird ein Symbol erstellt, das Ihnen einen Zugriff über den virtuellen remote:/-Ordner ermöglicht. Wenn Sie es dagegen nicht auswählen, können Sie sich dennoch verbinden, jedoch ist der Ordner nicht über den Ort remote:/ erreichbar. <note> <para>Mit der Option <guilabel>Zuletzt verwendete Verbindung</guilabel> können Sie sich mit dem letzten Ordner, mit dem Sie sich über den Assistenten angemeldet haben, verbinden lassen. </para>
</note>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verschlüsselung verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Verschlüsselung verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Um eine sichere Verbindung zu aktivieren, schalten Sie diese Option bitte ein. <note
-> <para
->Nur für WebDav-Ordner.</para>
+<para>Um eine sichere Verbindung zu aktivieren, schalten Sie diese Option bitte ein. <note> <para>Nur für WebDav-Ordner.</para>
</note>
</para>
</listitem>
@@ -242,119 +152,88 @@ Please at least include KDE, the KDE package it is in, the name
</chapter>
<chapter id="knetattach-walkthrough">
-<title
->Rundgang durch &knetattach;</title>
+<title>Rundgang durch &knetattach;</title>
-<para
->Hier nun ein kleiner Rundgang durch den Assistenten für Netzwerkordner. </para>
+<para>Hier nun ein kleiner Rundgang durch den Assistenten für Netzwerkordner. </para>
-<para
->Unten sehen Sie das Hauptfenster des Assistenten für Netzwerk-Ordner. Hier können Sie auswählen, welche Art von Netzwerkordner Sie hinzufügen, bzw. mit welcher Art von Netzwerkordner Sie sich verbinden möchten. In diesem Rundgang werden wir FTP verwenden, da dieses Protokoll die meisten Einstellungsmöglichkeiten des Assistenten unterstützt. </para>
+<para>Unten sehen Sie das Hauptfenster des Assistenten für Netzwerk-Ordner. Hier können Sie auswählen, welche Art von Netzwerkordner Sie hinzufügen, bzw. mit welcher Art von Netzwerkordner Sie sich verbinden möchten. In diesem Rundgang werden wir FTP verwenden, da dieses Protokoll die meisten Einstellungsmöglichkeiten des Assistenten unterstützt. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Hier sehen Sie ein Bildschirmfoto vom &knetattach;-Hauptfenster.</screeninfo>
+<screeninfo>Hier sehen Sie ein Bildschirmfoto vom &knetattach;-Hauptfenster.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Bildschirmfoto</phrase>
+<phrase>Bildschirmfoto</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Unten sehen Sie, welche Informationen Sie, hier beispielsweise bei einem FTP-Ordner, über Ihren FTP-Server benötigen. Nachdem Sie diese eingegeben haben, drücken Sie auf den Knopf <guibutton
->Speichern &amp; Verbinden</guibutton
-> und warten Sie einen Moment. Falls Sie sich beim eingegebenen Server identifizieren müssen, werden Sie nun dazu aufgefordert. </para>
+<para>Unten sehen Sie, welche Informationen Sie, hier beispielsweise bei einem FTP-Ordner, über Ihren FTP-Server benötigen. Nachdem Sie diese eingegeben haben, drücken Sie auf den Knopf <guibutton>Speichern &amp; Verbinden</guibutton> und warten Sie einen Moment. Falls Sie sich beim eingegebenen Server identifizieren müssen, werden Sie nun dazu aufgefordert. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto vom Hinzufügen eines FTP-Ordners bei &knetattach;</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto vom Hinzufügen eines FTP-Ordners bei &knetattach;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot2.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Bildschirmfoto</phrase>
+<phrase>Bildschirmfoto</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Nun sind Sie mit dem Ordner verbunden und können Ihren neu hinzugefügten Ordner durchsuchen. </para>
+<para>Nun sind Sie mit dem Ordner verbunden und können Ihren neu hinzugefügten Ordner durchsuchen. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto des FTP-Ordners, zu dem eine Verbindung hergestellt wurde.</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto des FTP-Ordners, zu dem eine Verbindung hergestellt wurde.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot3.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Bildschirmfoto</phrase>
+<phrase>Bildschirmfoto</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Um zu den Netzwerkordnern zu gelangen, geben Sie in die <guilabel
->Adresszeile</guilabel
-> von &konqueror; den Ausdruck <userinput
->remote:/</userinput
-> ein. </para>
+<para>Um zu den Netzwerkordnern zu gelangen, geben Sie in die <guilabel>Adresszeile</guilabel> von &konqueror; den Ausdruck <userinput>remote:/</userinput> ein. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto des virtuellen remote:/-Ordners mit der hinzugefügten Verbindung.</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto des virtuellen remote:/-Ordners mit der hinzugefügten Verbindung.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot4.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Bildschirmfoto</phrase>
+<phrase>Bildschirmfoto</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Sie können von hieraus auch neue Ordner hinzufügen, indem Sie auf <guilabel
->Neuen Netzwerkordner hinzufügen</guilabel
-> klicken. Hier endet der Rundgang. </para>
+<para>Sie können von hieraus auch neue Ordner hinzufügen, indem Sie auf <guilabel>Neuen Netzwerkordner hinzufügen</guilabel> klicken. Hier endet der Rundgang. </para>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende</title>
+<title>Mitwirkende</title>
-<para
->&knetattach; </para>
-<para
->Copyright des Programms: 2004 &George.Staikos; &George.Staikos.mail; </para>
+<para>&knetattach; </para>
+<para>Copyright des Programms: 2004 &George.Staikos; &George.Staikos.mail; </para>
-<para
->Copyright der Dokumentation &copy; 2005 &Orville.Bennett; &Orville.Bennett.mail; </para>
+<para>Copyright der Dokumentation &copy; 2005 &Orville.Bennett; &Orville.Bennett.mail; </para>
-<para
->Übersetzung Thomas Bögel<email
->boegel.thomas@gnx.de</email
-></para
->
+<para>Übersetzung Thomas Bögel<email>boegel.thomas@gnx.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
&documentation.index;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kompmgr/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kompmgr/index.docbook
index 05d1bcb2d79..870a447164a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kompmgr/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kompmgr/index.docbook
@@ -8,113 +8,62 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->&kappname; Information</title>
+<title>&kappname; Information</title>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Luebking</surname
-></personname
-> <email
->thomas.luebking@web.de</email
-> </author>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Reitelbach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->tr@erdfunkstelle.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author><personname><firstname>Thomas</firstname><surname>Luebking</surname></personname> <email>thomas.luebking@web.de</email> </author>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Reitelbach</surname><affiliation><address><email>tr@erdfunkstelle.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2005</year>
-<holder
->Thomas Luebking</holder>
+<year>2005</year>
+<holder>Thomas Luebking</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-01-15</date>
-<releaseinfo
->2.0.1</releaseinfo>
+<date>2005-01-15</date>
+<releaseinfo>2.0.1</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kappname; ist ein Composite-Darstellungsprogramm, welches von &twin; genutzt wird.</para>
-<para
->Dieses Handbuch liefert Ihnen einige allgemeine Erklärungen zu den Funktionen des Programms und seinen Einschränkungen. Es geht hier nicht darum, Ihnen zu erklären, wie Sie das Programm benutzen (da es sowieso vollkommen automatisch im Hintergrund abläuft).</para
->
+<para>&kappname; ist ein Composite-Darstellungsprogramm, welches von &twin; genutzt wird.</para>
+<para>Dieses Handbuch liefert Ihnen einige allgemeine Erklärungen zu den Funktionen des Programms und seinen Einschränkungen. Es geht hier nicht darum, Ihnen zu erklären, wie Sie das Programm benutzen (da es sowieso vollkommen automatisch im Hintergrund abläuft).</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->twin</keyword>
-<keyword
->render engine</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>twin</keyword>
+<keyword>render engine</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kappname; basiert auf <application
->xcompmgr</application
->, Keith Packards Referenzimplementierung zur Verwendung der neuen X-Composite-Funktionen.</para>
+<para>&kappname; basiert auf <application>xcompmgr</application>, Keith Packards Referenzimplementierung zur Verwendung der neuen X-Composite-Funktionen.</para>
-<para
->Ein Composite-Manager fängt die Ausgaben von X-Fenstern ab und rendered sie in ein einzelnes Bild, welches dann auf dem Bildschirm dargestellt wird. Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass man beinahe alles mit dem Fensterinhalt anstellen kann, bevor er auf dem Bildschirm dargestellt wird, inkl. Transparenzen und Schatten. Man könnte auch jedes Fenster einfärben oder mit einem Werbebanner versehen, sie kleiner quetschen, unterteilen, Scanlinien hinzufügen oder alles andere vorstellbare.</para>
+<para>Ein Composite-Manager fängt die Ausgaben von X-Fenstern ab und rendered sie in ein einzelnes Bild, welches dann auf dem Bildschirm dargestellt wird. Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass man beinahe alles mit dem Fensterinhalt anstellen kann, bevor er auf dem Bildschirm dargestellt wird, inkl. Transparenzen und Schatten. Man könnte auch jedes Fenster einfärben oder mit einem Werbebanner versehen, sie kleiner quetschen, unterteilen, Scanlinien hinzufügen oder alles andere vorstellbare.</para>
</chapter>
<chapter id="xorg">
-<title
->Xorg</title>
+<title>Xorg</title>
-<para
->Sie benötigen zwingend <emphasis
->X.org 6.8 oder neuer</emphasis
->, damit &kappname; funktioniert. X.org 6.7 oder ältere Versionen werden nicht funktionieren.</para>
+<para>Sie benötigen zwingend <emphasis>X.org 6.8 oder neuer</emphasis>, damit &kappname; funktioniert. X.org 6.7 oder ältere Versionen werden nicht funktionieren.</para>
<sect1 id="xsetup">
-<title
->Einrichtung</title>
-<para
->Sie müssen die Composite-Erweiterung explizit aktivieren. Fügen Sie Ihrer X.org Einrichtungsdatei den Folgenden Eintrag hinzu:</para>
+<title>Einrichtung</title>
+<para>Sie müssen die Composite-Erweiterung explizit aktivieren. Fügen Sie Ihrer X.org Einrichtungsdatei den Folgenden Eintrag hinzu:</para>
-<programlisting
->Section "Extensions"
+<programlisting>Section "Extensions"
Option "Composite" "Enable"
EndSection
</programlisting>
-<para
->Falls dies von Ihrer Hardware unterstützt wird, dann aktivieren Sie die Hardware-Beschleunigung Ihrer Grafikkarte. Dies wird am besten von <trademark
->NVIDIA</trademark
-> und etwas weniger gut von ATI-Karten unterstützt.</para>
+<para>Falls dies von Ihrer Hardware unterstützt wird, dann aktivieren Sie die Hardware-Beschleunigung Ihrer Grafikkarte. Dies wird am besten von <trademark>NVIDIA</trademark> und etwas weniger gut von ATI-Karten unterstützt.</para>
-<programlisting
->Section "Device"
+<programlisting>Section "Device"
...
...
Option "RenderAccel" "true"
@@ -122,230 +71,116 @@ EndSection
...
EndSection</programlisting>
-<para
->Nun sollte &kappname; verfügbar sein. Weitere Informationen finden Sie in der <link linkend="problems"
->FAQ</link
->.</para>
+<para>Nun sollte &kappname; verfügbar sein. Weitere Informationen finden Sie in der <link linkend="problems">FAQ</link>.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="settings">
-<title
->Einstellungen</title>
+<title>Einstellungen</title>
-<para
->Dieser Abschnitt beschreibt die möglichen einstellbaren Parameter, wie sie sich auswirken und wie performant sie sich verhalten.</para>
+<para>Dieser Abschnitt beschreibt die möglichen einstellbaren Parameter, wie sie sich auswirken und wie performant sie sich verhalten.</para>
<sect1 id="translucency">
-<title
->Transparenz</title>
+<title>Transparenz</title>
-<para
->Ein transparentes Objekt lässt Licht durch sich hindurchscheinen. Im Hinblick auf Fenster währe das &zb; die Arbeitsfläche oder darunterliegende Fenster.</para>
+<para>Ein transparentes Objekt lässt Licht durch sich hindurchscheinen. Im Hinblick auf Fenster währe das &zb; die Arbeitsfläche oder darunterliegende Fenster.</para>
-<para
->Transparenz ermöglicht es, ein bestimmtes Fenster hervorzuheben, eine 3-Dimensionale der Arbeitsfläche zu sehen, bedeckte Fenster weiterhin beobachten zu können und sieht vor allem gut aus :) Der Preis dafür ist allerdings einiges an Systemleistung.</para>
+<para>Transparenz ermöglicht es, ein bestimmtes Fenster hervorzuheben, eine 3-Dimensionale der Arbeitsfläche zu sehen, bedeckte Fenster weiterhin beobachten zu können und sieht vor allem gut aus :) Der Preis dafür ist allerdings einiges an Systemleistung.</para>
-<para
->Sie können Transparenz für die folgenden Elemente unabhängig voneinander einrichten:</para>
+<para>Sie können Transparenz für die folgenden Elemente unabhängig voneinander einrichten:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aktive Fenster</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Es wird empfohlen, Transparenz für aktive Fenster nicht zu benutzen. Der Hauptgrund dafür ist Geschwindigkeit und weil es für Sie wahrscheinlich irritierend ist, den Inhalt eines transparenten Fensters zu erfassen. Dauernd auf ein transparentes Fenster zu blicken, kann sehr ermüdend sein.</para>
+<term><guilabel>Aktive Fenster</guilabel></term>
+<listitem><para>Es wird empfohlen, Transparenz für aktive Fenster nicht zu benutzen. Der Hauptgrund dafür ist Geschwindigkeit und weil es für Sie wahrscheinlich irritierend ist, den Inhalt eines transparenten Fensters zu erfassen. Dauernd auf ein transparentes Fenster zu blicken, kann sehr ermüdend sein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Inaktive Fenster</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie inaktive Fenster transparent erscheinen lassen, wird das jeweils aktive Fenster hervorgehoben und kann leichter auf dem Bildschirm erfasst werden. Wenn Sie allerdings einen niedrigen Wert wählen, könnten Sie Schwierigkeiten haben, inaktive Fenster aufzufinden. Wenn Sie einen sehr niedrigen Wert wählen (&lt;20&percnt;) könnten Sie sogar die Anordnung von Fenstern verwechseln und versehentlich auf den Knopf <guibutton
->OK</guibutton
-> klicken, obwohl Sie nur ein Fenster aktivieren wollten. Optimale Werte liegen meist zwischen 60&percnt; und 80&percnt;.</para>
+<term><guilabel>Inaktive Fenster</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie inaktive Fenster transparent erscheinen lassen, wird das jeweils aktive Fenster hervorgehoben und kann leichter auf dem Bildschirm erfasst werden. Wenn Sie allerdings einen niedrigen Wert wählen, könnten Sie Schwierigkeiten haben, inaktive Fenster aufzufinden. Wenn Sie einen sehr niedrigen Wert wählen (&lt;20&percnt;) könnten Sie sogar die Anordnung von Fenstern verwechseln und versehentlich auf den Knopf <guibutton>OK</guibutton> klicken, obwohl Sie nur ein Fenster aktivieren wollten. Optimale Werte liegen meist zwischen 60&percnt; und 80&percnt;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fenster verschieben</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zwar sieht es wirklich grandios aus, wenn ein Fenster fast vollkommen transparent bewegt wird, jedoch ist der Preis dafür sehr hoch, besonders wenn Sie zusätzlich auch noch Schatten aktiviert haben. Probieren Sie die Einstellung aus und wenn Sie den Eindruck haben, das es zu langsam ist, dann nutzen Sie am besten undurchsichtige Fenster beim Verschieben. Dies gilt übrigens auch für Größenänderungen von Fenstern.</para>
+<term><guilabel>Fenster verschieben</guilabel></term>
+<listitem><para>Zwar sieht es wirklich grandios aus, wenn ein Fenster fast vollkommen transparent bewegt wird, jedoch ist der Preis dafür sehr hoch, besonders wenn Sie zusätzlich auch noch Schatten aktiviert haben. Probieren Sie die Einstellung aus und wenn Sie den Eindruck haben, das es zu langsam ist, dann nutzen Sie am besten undurchsichtige Fenster beim Verschieben. Dies gilt übrigens auch für Größenänderungen von Fenstern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Angedockte Fenster</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Da angedockte Fenster normalerweise starr sind und nur selten verschoben werden, hat diese Einstellung kaum Einfluss auf Ihre Systemleistung.</para
->
+<term><guilabel>Angedockte Fenster</guilabel></term>
+<listitem><para>Da angedockte Fenster normalerweise starr sind und nur selten verschoben werden, hat diese Einstellung kaum Einfluss auf Ihre Systemleistung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Behandler Fenster, die "im Vordergrund bleiben" als aktiv</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie einstellen, dass ein Fenster über den anderen bleibt, dann wollen Sie dieses meist leicht im Auge behalten können. Es kann also durchaus Sinn machen, das Fenster auf diesem Wege hervorzuheben.</para
->
+<term><guilabel>Behandler Fenster, die "im Vordergrund bleiben" als aktiv</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie einstellen, dass ein Fenster über den anderen bleibt, dann wollen Sie dieses meist leicht im Auge behalten können. Es kann also durchaus Sinn machen, das Fenster auf diesem Wege hervorzuheben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->ARGB-Fenster abschalten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->XRender unterstützt Fenster mit einer Alpha-Maske, also transparenten Bereichen. Es gibt derzeit keine oder nur wenige Programme, die diese Funktion wirklich nutzen, da sie nur mit einem Composite-Manager Sinn macht. Dies könnte sich in der Zukunft allerdings ändern.</para>
-<para
->Auf der anderen Seite setzen die meisten gtk 1.x-Programme (&eg; <application
->xmms</application
->) eine solche Alpha-Maske ein, was wiederum in beinahe unbrauchbaren Fenstern resultiert, wenn der Hintergrund des Programms nicht schwarz ist. Daher können Sie diese ARGB-Fenster auch abschalten. Es wird hoffentlich bald einen Patch für GTK geben, um das Problem zu beheben.</para>
+<term><guilabel>ARGB-Fenster abschalten</guilabel></term>
+<listitem><para>XRender unterstützt Fenster mit einer Alpha-Maske, also transparenten Bereichen. Es gibt derzeit keine oder nur wenige Programme, die diese Funktion wirklich nutzen, da sie nur mit einem Composite-Manager Sinn macht. Dies könnte sich in der Zukunft allerdings ändern.</para>
+<para>Auf der anderen Seite setzen die meisten gtk 1.x-Programme (&eg; <application>xmms</application>) eine solche Alpha-Maske ein, was wiederum in beinahe unbrauchbaren Fenstern resultiert, wenn der Hintergrund des Programms nicht schwarz ist. Daher können Sie diese ARGB-Fenster auch abschalten. Es wird hoffentlich bald einen Patch für GTK geben, um das Problem zu beheben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="shadows">
-<title
->Schatten</title>
-<para
->Warum sollte irgendwer wollen, dass Fenster einen Schatten werfen? Nun ja, vielleicht, weil es einfach toll aussieht. Oder weil dadurch Fenster besser voneinander unterschieden werden können ... oder vielleicht doch, weil es einfach toll aussieht ;-)</para
->
+<title>Schatten</title>
+<para>Warum sollte irgendwer wollen, dass Fenster einen Schatten werfen? Nun ja, vielleicht, weil es einfach toll aussieht. Oder weil dadurch Fenster besser voneinander unterschieden werden können ... oder vielleicht doch, weil es einfach toll aussieht ;-)</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schatten aktivieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Werfen von Schatten kostet natürlich wieder einiges an Systemleistung. Daher können Sie diese Funktion auch abschalten.</para>
+<term><guilabel>Schatten aktivieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Das Werfen von Schatten kostet natürlich wieder einiges an Systemleistung. Daher können Sie diese Funktion auch abschalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Größe aktives Fenster</guilabel
-></term>
-<term
-><guilabel
->Größe inaktives Fenster</guilabel
-></term>
-<term
-><guilabel
->Größe angedocktes Fenster</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Sie können verschiedene Schattenausmaße für verschiedene Fenstertypen einstellen. Die Werte sind nicht absolut, sondern werden auf die jeweilige Bildschirmauflösung angewandt.</para>
-<para
->Im Prinzip können Sie jeden gewünschten Wert einstellen (wenn Sie die Einrichtungsdatei mit einem Editor bearbeiten), aber je größer der Schatten wird, desto größer ist auch die Leistungseinbuße.</para
->
+<term><guilabel>Größe aktives Fenster</guilabel></term>
+<term><guilabel>Größe inaktives Fenster</guilabel></term>
+<term><guilabel>Größe angedocktes Fenster</guilabel></term>
+<listitem><para>Sie können verschiedene Schattenausmaße für verschiedene Fenstertypen einstellen. Die Werte sind nicht absolut, sondern werden auf die jeweilige Bildschirmauflösung angewandt.</para>
+<para>Im Prinzip können Sie jeden gewünschten Wert einstellen (wenn Sie die Einrichtungsdatei mit einem Editor bearbeiten), aber je größer der Schatten wird, desto größer ist auch die Leistungseinbuße.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vertikaler Versatz</guilabel
-></term>
-<term
-><guilabel
->Horizontaler Versatz</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->In der Voreinstellung wird ein Schatten <quote
->um das gesamte Fenster</quote
-> gezeichnet, so als würde das Licht von der Mitte des Fensters ausgehen. Benutzer, die diese Funktion bereits von &MacOS; kennen, möchten vielleicht lieber einen vertikalen Versatz haben, &Windows;-Benutzer mögen vielleicht lieber einen in Richtung rechts-unten. Experimentieren Sie einfach mit den Werten, bis Sie zufrieden sind.</para
->
+<term><guilabel>Vertikaler Versatz</guilabel></term>
+<term><guilabel>Horizontaler Versatz</guilabel></term>
+<listitem><para>In der Voreinstellung wird ein Schatten <quote>um das gesamte Fenster</quote> gezeichnet, so als würde das Licht von der Mitte des Fensters ausgehen. Benutzer, die diese Funktion bereits von &MacOS; kennen, möchten vielleicht lieber einen vertikalen Versatz haben, &Windows;-Benutzer mögen vielleicht lieber einen in Richtung rechts-unten. Experimentieren Sie einfach mit den Werten, bis Sie zufrieden sind.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Farbe für Schatten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Normalerweise erscheint ein Schatten als Ergebnis von fehlendem Licht in Grautönen (die maximale Schattenfarbe ist daher Schwarz). Aber es geht hier ja nunmal um eine virtuelle Welt, also warum sollte man die Schattenfarbe nicht anpassen können?</para
->
+<term><guilabel>Farbe für Schatten</guilabel></term>
+<listitem><para>Normalerweise erscheint ein Schatten als Ergebnis von fehlendem Licht in Grautönen (die maximale Schattenfarbe ist daher Schwarz). Aber es geht hier ja nunmal um eine virtuelle Welt, also warum sollte man die Schattenfarbe nicht anpassen können?</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schatten beim Verschieben abschalten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Aktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie mehr Leistung beim Verschieben von Fenstern benötigen (besonders, wenn Sie transparente Fenster benutzen).</para>
+<term><guilabel>Schatten beim Verschieben abschalten</guilabel></term>
+<listitem><para>Aktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie mehr Leistung beim Verschieben von Fenstern benötigen (besonders, wenn Sie transparente Fenster benutzen).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schatten bei Größenänderung abschalten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Es ist klug, diese Einstellung aktiviert zu haben, egal ob Sie transparente Fenster benutzen oder nicht.</para>
+<term><guilabel>Schatten bei Größenänderung abschalten</guilabel></term>
+<listitem><para>Es ist klug, diese Einstellung aktiviert zu haben, egal ob Sie transparente Fenster benutzen oder nicht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="effects">
-<title
->Effekte</title>
+<title>Effekte</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aufblendende Fenster</guilabel
-></term>
-<term
-><guilabel
->Bei Änderungen der Durchsichtigkeit zwischendurch ausblenden</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Anstatt ein Fenster einfach anzeigen zu lassen, kann es auch langsam eingeblendet werden. Das sieht wirklich imponierend aus, aber genauso imponierend ist auch der Preis dafür :( </para>
+<term><guilabel>Aufblendende Fenster</guilabel></term>
+<term><guilabel>Bei Änderungen der Durchsichtigkeit zwischendurch ausblenden</guilabel></term>
+<listitem><para>Anstatt ein Fenster einfach anzeigen zu lassen, kann es auch langsam eingeblendet werden. Das sieht wirklich imponierend aus, aber genauso imponierend ist auch der Preis dafür :( </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einblendegeschwindigkeit</guilabel
-></term>
-<term
-><guilabel
->Ausblendegeschwindigkeit</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wie unter <guilabel
->Aufblendende Fenster</guilabel
-> bereits erwähnt, macht es Sinn, hier eine möglichst schnelle Einblende- und eine langsame Ausblendegeschwindigkeit zu wählen. Damit erhalten Sie tolle Effekte und ein gut benutzbares System mit geringer Zeitverzögerung bei der Anzeige der Informationen.</para
->
+<term><guilabel>Einblendegeschwindigkeit</guilabel></term>
+<term><guilabel>Ausblendegeschwindigkeit</guilabel></term>
+<listitem><para>Wie unter <guilabel>Aufblendende Fenster</guilabel> bereits erwähnt, macht es Sinn, hier eine möglichst schnelle Einblende- und eine langsame Ausblendegeschwindigkeit zu wählen. Damit erhalten Sie tolle Effekte und ein gut benutzbares System mit geringer Zeitverzögerung bei der Anzeige der Informationen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -354,28 +189,20 @@ EndSection</programlisting>
</chapter>
<chapter id="problems">
-<title
->Probleme</title>
+<title>Probleme</title>
-<para
->Die gesamte Composite-Erweiterung ist noch ziemlich neu. Es können durchaus viele Probleme auftreten, möglicherweise sogar X zum Absturz bringen! Daher empfehlen wir <emphasis
->dringend</emphasis
->, die Erweiterung nicht auf kritischen Systemen zu aktivieren. Falls Sie ein möglicherweise leicht instabiles System riskieren können, dann haben Sie hiermit die Möglichkeit, Ihren Arbeitsalltag zu verschönern.</para>
+<para>Die gesamte Composite-Erweiterung ist noch ziemlich neu. Es können durchaus viele Probleme auftreten, möglicherweise sogar X zum Absturz bringen! Daher empfehlen wir <emphasis>dringend</emphasis>, die Erweiterung nicht auf kritischen Systemen zu aktivieren. Falls Sie ein möglicherweise leicht instabiles System riskieren können, dann haben Sie hiermit die Möglichkeit, Ihren Arbeitsalltag zu verschönern.</para>
-<para
->Sie werden wahrscheinlich das ein oder andere Problem bemerken - und bekommen natürlich auch Lösungen: </para>
+<para>Sie werden wahrscheinlich das ein oder andere Problem bemerken - und bekommen natürlich auch Lösungen: </para>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich habe X.org 6.8.x, aber &kappname; startet nicht</para>
+<para>Ich habe X.org 6.8.x, aber &kappname; startet nicht</para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie müssen die Composite-Erweiterung explizit einschalten. Fügen Sie einen neuen Abschnitt zu /etc/X11/XorgConfig hinzu:</para>
-<programlisting
->Section "Extensions"
+<para>Sie müssen die Composite-Erweiterung explizit einschalten. Fügen Sie einen neuen Abschnitt zu /etc/X11/XorgConfig hinzu:</para>
+<programlisting>Section "Extensions"
Option "Composite" "Enable"
EndSection</programlisting>
</answer>
@@ -383,14 +210,11 @@ EndSection</programlisting>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Gut, &kappname; funktioniert nun, ist aber furchtbar langsam</para>
+<para>Gut, &kappname; funktioniert nun, ist aber furchtbar langsam</para>
</question>
<answer>
-<para
->Falls dies von Ihrer Grafikkarte unterstützt wird, schalten Sie die Hardwarebeschleunigung ein</para>
-<programlisting
->Section "Device"
+<para>Falls dies von Ihrer Grafikkarte unterstützt wird, schalten Sie die Hardwarebeschleunigung ein</para>
+<programlisting>Section "Device"
...
...
Option "RenderAccel" "true"
@@ -399,33 +223,20 @@ Option "RenderAccel" "true"
EndSection
</programlisting>
-<para
->Wenn es immer noch langsam ist, passen Sie die Speicherverwendung an. Reduzieren Sie entweder die Bit-Tiefe (&zb; von 24 auf 16) oder die Auflösung (&zb; von 1280x1024 auf 1024x768).</para
->
+<para>Wenn es immer noch langsam ist, passen Sie die Speicherverwendung an. Reduzieren Sie entweder die Bit-Tiefe (&zb; von 24 auf 16) oder die Auflösung (&zb; von 1280x1024 auf 1024x768).</para>
-<para
->Beachten Sie bitte, dass der gravierendste Faktor derzeit der CPU-Cache zu sein scheint.</para>
+<para>Beachten Sie bitte, dass der gravierendste Faktor derzeit der CPU-Cache zu sein scheint.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Nachdem ich die Composite-Erweiterung aktiviert habe, lassen sich keine <acronym
->GLX</acronym
->-Programme mehr starten. Ich habe eine <trademark
->NVIDIA</trademark
->-Karte</para>
+<para>Nachdem ich die Composite-Erweiterung aktiviert habe, lassen sich keine <acronym>GLX</acronym>-Programme mehr starten. Ich habe eine <trademark>NVIDIA</trademark>-Karte</para>
</question>
<answer>
-<para
-><trademark
->NVIDIA</trademark
-> hat einige Probleme aus der Welt geschafft, indem sie die GLX-Unterstützung deaktiviert haben, wenn Composite aktiv ist. Die Reaktivierung ist zwar möglich, verursacht aber möglicherweise Probleme mit einigen Kernel/Treiber/GPU-Kombinationen.</para
->
-<programlisting
->Section "Device"
+<para><trademark>NVIDIA</trademark> hat einige Probleme aus der Welt geschafft, indem sie die GLX-Unterstützung deaktiviert haben, wenn Composite aktiv ist. Die Reaktivierung ist zwar möglich, verursacht aber möglicherweise Probleme mit einigen Kernel/Treiber/GPU-Kombinationen.</para>
+<programlisting>Section "Device"
...
...
Option "AllowGLXWithComposite" "true"
@@ -438,98 +249,45 @@ EndSection
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich wollte ein <acronym
->SDL</acronym
->-Spiel (ohne <acronym
->GL</acronym
->) spielen, &zb; <application
->scummvm</application
->, aber mit aktiviertem compmgr ist nur ein Schatten sichtbar.</para>
+<para>Ich wollte ein <acronym>SDL</acronym>-Spiel (ohne <acronym>GL</acronym>) spielen, &zb; <application>scummvm</application>, aber mit aktiviertem compmgr ist nur ein Schatten sichtbar.</para>
</question>
<answer>
-<para
->Dies ist ein Problem mit dem PictType der von SDL zurückgegeben wird.</para>
-
-<para
->Lösung:</para>
-<screen
->Anstatt <command
->scummvm</command
-> direkt aufzurufen, nutzen Sie
-<command
->SDL_VIDEO_X11_VISUALID=0x24 scummvm</command
->. Dadurch wird SDL angewiesen, ein unterstütztes Format zurückzuliefern und Sie können wieder wie gewohnt spielen. </screen>
+<para>Dies ist ein Problem mit dem PictType der von SDL zurückgegeben wird.</para>
+
+<para>Lösung:</para>
+<screen>Anstatt <command>scummvm</command> direkt aufzurufen, nutzen Sie
+<command>SDL_VIDEO_X11_VISUALID=0x24 scummvm</command>. Dadurch wird SDL angewiesen, ein unterstütztes Format zurückzuliefern und Sie können wieder wie gewohnt spielen. </screen>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Programm XXX lässt sich nicht mehr starten, seit die Composite-Erweiterung aktiv ist</para>
-<para
->Programm YYY lässt X abstürzen, seitdem die Composite-Erweiterung aktiv ist</para>
-<para
->Programm ZZZ sieht seltsam aus, seit die Composite-Erweiterung aktiv ist</para>
+<para>Programm XXX lässt sich nicht mehr starten, seit die Composite-Erweiterung aktiv ist</para>
+<para>Programm YYY lässt X abstürzen, seitdem die Composite-Erweiterung aktiv ist</para>
+<para>Programm ZZZ sieht seltsam aus, seit die Composite-Erweiterung aktiv ist</para>
</question>
<answer>
-<para
->Die Composite-Erweiterung ist immer noch sehr experimentell!</para>
-<para
->Lösung:</para>
-<para
->Probieren Sie dies: <command
->XLIB_SKIP_ARGB_VISUALS=1 programmName</command
-></para>
-<para
->Programme, die dafür bekannt sind, mit Composite Schwierigkeiten zu haben:</para>
+<para>Die Composite-Erweiterung ist immer noch sehr experimentell!</para>
+<para>Lösung:</para>
+<para>Probieren Sie dies: <command>XLIB_SKIP_ARGB_VISUALS=1 programmName</command></para>
+<para>Programme, die dafür bekannt sind, mit Composite Schwierigkeiten zu haben:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Alle gtk1-Programme (&zb; <application
->gmplayer</application
->, <application
->xmms</application
->, <application
->gaim</application
->). Die Programme starten nicht, sehen sehr seltsam aus oder lassen X abtürzen.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&kuickshow; - zeigt nur einen schwarzen Rahmen an</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Qt; <application
->Designer</application
-> - lässt X abstürzen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&kopete; - lässt X abstürzen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&kolf; - lässt X abstürzen</para
-></listitem>
+<listitem><para>Alle gtk1-Programme (&zb; <application>gmplayer</application>, <application>xmms</application>, <application>gaim</application>). Die Programme starten nicht, sehen sehr seltsam aus oder lassen X abtürzen.</para></listitem>
+<listitem><para>&kuickshow; - zeigt nur einen schwarzen Rahmen an</para></listitem>
+<listitem><para>&Qt; <application>Designer</application> - lässt X abstürzen</para></listitem>
+<listitem><para>&kopete; - lässt X abstürzen</para></listitem>
+<listitem><para>&kolf; - lässt X abstürzen</para></listitem>
</itemizedlist>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich möchte ein Video ansehen, sehe aber nur Artefakte im Video-Fenster</para>
+<para>Ich möchte ein Video ansehen, sehe aber nur Artefakte im Video-Fenster</para>
</question>
<answer>
-<para
->Probieren Sie <quote
->xv</quote
-> als Video-Backend. Das ist der Überlagernde Modus, in dem das Videobild direkt in den Graphikspeicher der Graphikkarte geschrieben wird.</para>
-<para
->Es gibt hoffentlich bald eine Lösung für dieses Problem. Die besten Ergebnisse habe ich bisher mit <application
->Xine</application
-> gemacht. Aber Videos in einem transparenten Fenstern anzusehen ist wirklich sehr langsam.</para>
+<para>Probieren Sie <quote>xv</quote> als Video-Backend. Das ist der Überlagernde Modus, in dem das Videobild direkt in den Graphikspeicher der Graphikkarte geschrieben wird.</para>
+<para>Es gibt hoffentlich bald eine Lösung für dieses Problem. Die besten Ergebnisse habe ich bisher mit <application>Xine</application> gemacht. Aber Videos in einem transparenten Fenstern anzusehen ist wirklich sehr langsam.</para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -537,16 +295,11 @@ EndSection
</chapter>
<chapter id="credits-and-licenses">
-<title
->Dank und Lizenz</title>
+<title>Dank und Lizenz</title>
<sect1 id="authors">
-<title
->Autoren</title>
-<para
->Thomas Luebking <email
->baghira-style@gmx.net</email
-> - Editor</para>
+<title>Autoren</title>
+<para>Thomas Luebking <email>baghira-style@gmx.net</email> - Editor</para>
&underFDL; &underGPL; </sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/basics.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/basics.docbook
index aaa9a2b6d5b..389999efdc3 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/basics.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/basics.docbook
@@ -2,586 +2,175 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Pamela.Roberts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Uwe</firstname
-><surname
->Krieg</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->u.krieg@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Pamela.Roberts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Uwe</firstname><surname>Krieg</surname><affiliation><address><email>u.krieg@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-20</date
-> <releaseinfo
->3.2</releaseinfo
-> </chapterinfo>
-
-<title
->&konqueror;-Grundlagen</title>
-
-<important
-><para
->Wie alle &kde;-Programme ist auch &konqueror; vielfältig konfigurierbar. Dieses Handbuch beschreibt, wie sich &konqueror; unter den normalen Standardeinstellungen verhält.</para>
-<para
->Eine Maus mit drei Tasten ist bei der Bedienung von &konqueror; (und jeder anderen &kde; Anwendung) oft von Vorteil. Sollte Ihre Maus nur zwei Tasten haben, dann sollten Sie Ihr System so einrichten, dass Sie die mittlere Maustaste durch gleichzeitiges Drücken der beiden Tasten simulieren können.</para>
-<para
->Mehr über die Nutzung Ihrer Maus finden Sie in <xref linkend="lmb-mmb"/></para>
-<para
->Wenn Sie gewöhnt sind, Aktionen mit einem Doppelklick auszuführen, dann müssen Sie aufpassen, denn genau wie beim Rest von &kde; ist auch beim &konqueror; ein Einzelklick die Standardeinstellung.</para
-></important>
+<date>2003-10-20</date> <releaseinfo>3.2</releaseinfo> </chapterinfo>
+
+<title>&konqueror;-Grundlagen</title>
+
+<important><para>Wie alle &kde;-Programme ist auch &konqueror; vielfältig konfigurierbar. Dieses Handbuch beschreibt, wie sich &konqueror; unter den normalen Standardeinstellungen verhält.</para>
+<para>Eine Maus mit drei Tasten ist bei der Bedienung von &konqueror; (und jeder anderen &kde; Anwendung) oft von Vorteil. Sollte Ihre Maus nur zwei Tasten haben, dann sollten Sie Ihr System so einrichten, dass Sie die mittlere Maustaste durch gleichzeitiges Drücken der beiden Tasten simulieren können.</para>
+<para>Mehr über die Nutzung Ihrer Maus finden Sie in <xref linkend="lmb-mmb"/></para>
+<para>Wenn Sie gewöhnt sind, Aktionen mit einem Doppelklick auszuführen, dann müssen Sie aufpassen, denn genau wie beim Rest von &kde; ist auch beim &konqueror; ein Einzelklick die Standardeinstellung.</para></important>
<sect1 id="konq-start">
-<title
->&konqueror; starten</title>
+<title>&konqueror; starten</title>
-<para
->Als kombinierter Dateimanager und Internet-Browser schaltet &konqueror; je nach Bedarf automatisch zwischen den beiden Modi um. Trotzdem kann es vorteilhaft sein, den Modus beim Start vorzuwählen.</para>
+<para>Als kombinierter Dateimanager und Internet-Browser schaltet &konqueror; je nach Bedarf automatisch zwischen den beiden Modi um. Trotzdem kann es vorteilhaft sein, den Modus beim Start vorzuwählen.</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie in der Startleiste oder auf dem Schreibtisch ein Symbol haben, das wie ein <guiicon
->Haus</guiicon
-> aussieht, klicken Sie mit der linken Maustaste darauf, um &konqueror; als Dateimanager zu starten.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Ein Linksklick auf das Symbol in der Startleiste oder auf dem Schreibtisch, das wie eine <guiicon
->Weltkugel</guiicon
-> aussieht, öffnet &konqueror; im Browser-Modus.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Wählen Sie im <guimenu
->K</guimenu
->-Menü <menuchoice
-><guisubmenu
->Internet</guisubmenu
-><guimenuitem
-> Webbrowser Konqueror</guimenuitem
-></menuchoice
->, um ihn als Browser zu starten, oder <guimenuitem
->Persönlicher Ordner</guimenuitem
->, um &konqueror; im Dateimanagermodus zu starten. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-></keycombo
-> öffnet ein Dialogfenster mit dem Titel <guilabel
->Befehl ausführen</guilabel
->; geben Sie dort <command
->konqueror</command
-> (Kleinbuchstaben) ein und drücken Sie die <keycap
->Eingabe</keycap
->-Taste oder den Knopf <guibutton
->Ausführen</guibutton
->, um &konqueror; im Dateimanager-Modus zu starten, oder geben Sie eine &URL; wie <userinput
->http://www.konqueror.org</userinput
-> ein, um ihn als Browser zu starten.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Wenn Sie in der Startleiste oder auf dem Schreibtisch ein Symbol haben, das wie ein <guiicon>Haus</guiicon> aussieht, klicken Sie mit der linken Maustaste darauf, um &konqueror; als Dateimanager zu starten.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Ein Linksklick auf das Symbol in der Startleiste oder auf dem Schreibtisch, das wie eine <guiicon>Weltkugel</guiicon> aussieht, öffnet &konqueror; im Browser-Modus.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Wählen Sie im <guimenu>K</guimenu>-Menü <menuchoice><guisubmenu>Internet</guisubmenu><guimenuitem> Webbrowser Konqueror</guimenuitem></menuchoice>, um ihn als Browser zu starten, oder <guimenuitem>Persönlicher Ordner</guimenuitem>, um &konqueror; im Dateimanagermodus zu starten. </para></listitem>
+
+<listitem><para><keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F2</keycap></keycombo> öffnet ein Dialogfenster mit dem Titel <guilabel>Befehl ausführen</guilabel>; geben Sie dort <command>konqueror</command> (Kleinbuchstaben) ein und drücken Sie die <keycap>Eingabe</keycap>-Taste oder den Knopf <guibutton>Ausführen</guibutton>, um &konqueror; im Dateimanager-Modus zu starten, oder geben Sie eine &URL; wie <userinput>http://www.konqueror.org</userinput> ein, um ihn als Browser zu starten.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->&konqueror; wird auch automatisch gestartet, wenn Sie mit der linken Maustaste auf ein Arbeitsflächensymbol klicken, das einen Ordnerrepräsentiert, zum Beispiel ein Festplattenlaufwerk oder das <guiicon
->Mülleimer</guiicon
->-Symbol. </para>
+<para>&konqueror; wird auch automatisch gestartet, wenn Sie mit der linken Maustaste auf ein Arbeitsflächensymbol klicken, das einen Ordnerrepräsentiert, zum Beispiel ein Festplattenlaufwerk oder das <guiicon>Mülleimer</guiicon>-Symbol. </para>
</sect1>
<sect1 id="parts">
-<title
->Die Bestandteile von &konqueror;</title>
+<title>Die Bestandteile von &konqueror;</title>
-<para
->Ein kurzer Überblick über die Hauptteile des &konqueror;-Fensters:</para>
+<para>Ein kurzer Überblick über die Hauptteile des &konqueror;-Fensters:</para>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="parts.png"/></imageobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="parts.png"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Ein Bildschirmphoto von &konqueror;</phrase>
+<phrase>Ein Bildschirmphoto von &konqueror;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
-<para
->Die <interface
->Titelleiste</interface
-> ist der Balken ganz am oberen Rand des &konqueror;-Fensters. Sie funktioniert genau wie bei den anderen &kde;-Anwendungen. Ein Rechtsklick öffnet das Kontextmenü der Titelleiste.</para>
-
-<para
->Die <interface
->Menüleiste</interface
-> ist die Zeile in der die Namen der Aufklappmenüs angezeigt werden. Ein Linksklick auf einen Namen zeigt das Menü an, ein weiterer Klick blendet es wieder aus. Sie können auch <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->der unterstrichene Buchstabe</keycap
-></keycombo
-> als Tastenkürzel drücken, zum Beispiel <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-> für das Menü<guimenu
->Bearbeiten</guimenu
->. Die einzelnen Menüs werden im Abschnitt<link linkend="menubar"
->Menüleiste</link
-> dieses Dokuments beschrieben.</para>
-
-<para
->Die <interface
->Werkzeugleiste</interface
-> enthält Symbole für häufig ausgeführte Operationen. Durch einen Klick mit der linken Maustaste auf ein Symbol wird dieses aktiviert. Wenn Sie im Kontrollzentrum unter <menuchoice
-><guimenu
->Erscheinungsbild &amp; Design</guimenu
-><guisubmenu
->Stil </guisubmenu
-><guimenuitem
->Verschiedenes</guimenuitem
-></menuchoice
-> die Kurzinfos aktiviert haben, erscheint eine kurze Beschreibung der Funktion des Symbols, sobald Sie den Mauszeiger darüber halten.</para>
-
-<para
->Einige Symbole, zum Beispiel Pfeil nach oben und Pfeil nach unten im vorherigen Bildschirmphoto, haben in der rechten unteren Ecke ein kleines schwarzes Dreieck. Wenn Sie die linke Maustaste gedrückt halten, während der Cursor sich über einem derartigen Symbol befindet, öffnet sich ein kleines Aufklappmenü.</para
-> <para
->Nach einem <mousebutton
->Rechts</mousebutton
->klick auf die <interface
->Werkzeugleiste</interface
-> erscheint das <link linkend="rmb-menus"
-><guilabel
-> Werkzeugleistenmenü</guilabel
-></link
-> mit dem Sie das Erscheinungsbild und die Position der <interface
->Werkzeugleiste</interface
-> ändern können.</para>
-
-<para
->Die <interface
->Adress-Leiste</interface
-> zeigt den Pfad des jeweils angezeigten Ordners, der &URL; oder der Datei an. Sie können dort einen Pfad oder eine &URL; eingeben; ein anschließendes Betätigen der <keycap
->Eingabe</keycap
->-Taste oder des <guiicon
->Gehe zu</guiicon
->-Symbols auf der rechten Seite der <interface
->Adress-Leiste</interface
-> bringt Sie dorthin. Das schwarze Symbol am linken Rand der <interface
->Adress-Leiste</interface
-> leert das Texteingabefeld.</para>
-
-<para
->Die <interface
->Lesezeichen-Leiste</interface
-> befindet sich im obigen Bildschirmphoto unter der <interface
->Adress-Leiste</interface
->. Sie können dort häufig benutzte Lesezeichen ablegen. Beachten Sie hierzu auch den Abschnitt <link linkend="orgbmark"
->Verwaltung Ihrer Lesezeichen</link
->.</para>
-
-<para
->Das <interface
->Fenster</interface
-> ist der wichtigste Bereich von &konqueror;. Es kann den Inhalt eines Ordners, eine Internetseite, ein Dokument oder ein Bild anzeigen. Mit Hilfe des Menüs <link linkend="menu-window"
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-></link
-> können Sie &konqueror;s Hauptfenster in zwei oder mehr Teilansichten unterteilen, was für Drag-and-Drop-Operationen sehr nützlich ist, oder Sie stellen es so ein, dass es zwei oder mehr Karteikartenansichten aufnimmt. </para>
-
-<para
->Die <interface
->Statusleiste</interface
-> verläuft entlang des unteren Fensterrandes und zeigt häufig allgemeine Informationen über das Objekt an, über dem sich die Maus gerade befindet. Wenn Sie das Hauptfenster in mehrere Ansichten unterteilt haben, wird für jede Ansicht eine Statusleiste angezeigt, und ein kleiner grüner Punkt am linken Rand der Statusleiste zeigt Ihnen, welche gerade <quote
->aktiv</quote
-> ist. Ein <mousebutton
->Rechts</mousebutton
->klick auf die Statusleiste öffnet deren <link linkend="rmb-menus"
->Kontextmenü</link
->.</para>
-
-<note
-><para
->Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Ihr &konqueror; nicht genau so wie das Bildschirmphoto aussieht. Er ist vielfältig veränderbar. Insbesondere gilt:</para>
+<para>Die <interface>Titelleiste</interface> ist der Balken ganz am oberen Rand des &konqueror;-Fensters. Sie funktioniert genau wie bei den anderen &kde;-Anwendungen. Ein Rechtsklick öffnet das Kontextmenü der Titelleiste.</para>
+
+<para>Die <interface>Menüleiste</interface> ist die Zeile in der die Namen der Aufklappmenüs angezeigt werden. Ein Linksklick auf einen Namen zeigt das Menü an, ein weiterer Klick blendet es wieder aus. Sie können auch <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>der unterstrichene Buchstabe</keycap></keycombo> als Tastenkürzel drücken, zum Beispiel <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>B</keycap></keycombo> für das Menü<guimenu>Bearbeiten</guimenu>. Die einzelnen Menüs werden im Abschnitt<link linkend="menubar">Menüleiste</link> dieses Dokuments beschrieben.</para>
+
+<para>Die <interface>Werkzeugleiste</interface> enthält Symbole für häufig ausgeführte Operationen. Durch einen Klick mit der linken Maustaste auf ein Symbol wird dieses aktiviert. Wenn Sie im Kontrollzentrum unter <menuchoice><guimenu>Erscheinungsbild &amp; Design</guimenu><guisubmenu>Stil </guisubmenu><guimenuitem>Verschiedenes</guimenuitem></menuchoice> die Kurzinfos aktiviert haben, erscheint eine kurze Beschreibung der Funktion des Symbols, sobald Sie den Mauszeiger darüber halten.</para>
+
+<para>Einige Symbole, zum Beispiel Pfeil nach oben und Pfeil nach unten im vorherigen Bildschirmphoto, haben in der rechten unteren Ecke ein kleines schwarzes Dreieck. Wenn Sie die linke Maustaste gedrückt halten, während der Cursor sich über einem derartigen Symbol befindet, öffnet sich ein kleines Aufklappmenü.</para> <para>Nach einem <mousebutton>Rechts</mousebutton>klick auf die <interface>Werkzeugleiste</interface> erscheint das <link linkend="rmb-menus"><guilabel> Werkzeugleistenmenü</guilabel></link> mit dem Sie das Erscheinungsbild und die Position der <interface>Werkzeugleiste</interface> ändern können.</para>
+
+<para>Die <interface>Adress-Leiste</interface> zeigt den Pfad des jeweils angezeigten Ordners, der &URL; oder der Datei an. Sie können dort einen Pfad oder eine &URL; eingeben; ein anschließendes Betätigen der <keycap>Eingabe</keycap>-Taste oder des <guiicon>Gehe zu</guiicon>-Symbols auf der rechten Seite der <interface>Adress-Leiste</interface> bringt Sie dorthin. Das schwarze Symbol am linken Rand der <interface>Adress-Leiste</interface> leert das Texteingabefeld.</para>
+
+<para>Die <interface>Lesezeichen-Leiste</interface> befindet sich im obigen Bildschirmphoto unter der <interface>Adress-Leiste</interface>. Sie können dort häufig benutzte Lesezeichen ablegen. Beachten Sie hierzu auch den Abschnitt <link linkend="orgbmark">Verwaltung Ihrer Lesezeichen</link>.</para>
+
+<para>Das <interface>Fenster</interface> ist der wichtigste Bereich von &konqueror;. Es kann den Inhalt eines Ordners, eine Internetseite, ein Dokument oder ein Bild anzeigen. Mit Hilfe des Menüs <link linkend="menu-window"><guimenu>Fenster</guimenu></link> können Sie &konqueror;s Hauptfenster in zwei oder mehr Teilansichten unterteilen, was für Drag-and-Drop-Operationen sehr nützlich ist, oder Sie stellen es so ein, dass es zwei oder mehr Karteikartenansichten aufnimmt. </para>
+
+<para>Die <interface>Statusleiste</interface> verläuft entlang des unteren Fensterrandes und zeigt häufig allgemeine Informationen über das Objekt an, über dem sich die Maus gerade befindet. Wenn Sie das Hauptfenster in mehrere Ansichten unterteilt haben, wird für jede Ansicht eine Statusleiste angezeigt, und ein kleiner grüner Punkt am linken Rand der Statusleiste zeigt Ihnen, welche gerade <quote>aktiv</quote> ist. Ein <mousebutton>Rechts</mousebutton>klick auf die Statusleiste öffnet deren <link linkend="rmb-menus">Kontextmenü</link>.</para>
+
+<note><para>Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Ihr &konqueror; nicht genau so wie das Bildschirmphoto aussieht. Er ist vielfältig veränderbar. Insbesondere gilt:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Mit dem Menü <link linkend="menu-settings"
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></link
-> können Sie die Menüleiste, Werkzeugleiste, Adressleiste und Lesezeichenleiste ein- oder ausblenden oder sogar eine weitere Werkzeugleiste hinzufügen.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Sie können die Werkzeugleisten auch durch Linksklick auf die senkrechten Linien am linken Rand der Leisten minimieren, oder sie mit gedrückter linker Maustaste verschieben. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Dieses Bildschirmfoto zeigt nicht den optionalen <link linkend="sidebar"
-> Navigationsbereich</link
->.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Mit dem Menü <link linkend="menu-settings"><guimenu>Einstellungen</guimenu></link> können Sie die Menüleiste, Werkzeugleiste, Adressleiste und Lesezeichenleiste ein- oder ausblenden oder sogar eine weitere Werkzeugleiste hinzufügen.</para></listitem>
+<listitem><para>Sie können die Werkzeugleisten auch durch Linksklick auf die senkrechten Linien am linken Rand der Leisten minimieren, oder sie mit gedrückter linker Maustaste verschieben. </para></listitem>
+<listitem><para>Dieses Bildschirmfoto zeigt nicht den optionalen <link linkend="sidebar"> Navigationsbereich</link>.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Weitere Details über das Verändern des Erscheinungsbildes von &konqueror;, finden Sie im Abschnitt <link linkend="config"
->Einrichten von &konqueror;</link
->.</para
-></note>
+<para>Weitere Details über das Verändern des Erscheinungsbildes von &konqueror;, finden Sie im Abschnitt <link linkend="config">Einrichten von &konqueror;</link>.</para></note>
</sect1>
<sect1 id="bubble">
-<title
->Kurzinfos und "Was ist das?"</title>
-
-<para
->Sie können viel über &konqueror; herausfinden, ohne dieses Dokument vollständig durchlesen zu müssen, wenn Sie die <guilabel
->Kurzinfos</guilabel
-> und die Funktion <guimenuitem
->Was ist das?</guimenuitem
-> benutzen.</para>
-
-<para
->Wenn in &kde; die <guilabel
->Kurzinfos</guilabel
-> aktiviert wurden (K-Menü <menuchoice
-><guimenu
->Kontrollzentrum</guimenu
-> <guisubmenu
->Erscheinungsbild &amp; Design</guisubmenu
-> <guisubmenu
->Stil</guisubmenu
-></menuchoice
->, der Dialog <guilabel
->Verschiedenes</guilabel
->), dann sollten Sie eine knappe Beschreibung der Funktion des Knopfes in der Werkzeugleiste oder im Navigationsbereich angezeigt bekommen, sobald Sie sich mit dem Mauszeiger über ihn befinden.</para>
-
-<para
-><guimenuitem
->Was ist das?</guimenuitem
-> wird in der Menüleiste durch <menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-><guimenuitem
->Was ist das?</guimenuitem
-></menuchoice
->, durch Drücken von <keycombo action="simul"
->&Umschalt;<keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-> oder durch Linksklick auf das entsprechende Symbol rechts oben im &konqueror;-Fenster aufgerufen. Daraufhin verwandelt sich der Mauszeiger in einen Zeiger mit einem Fragezeichen.</para>
-
-<para
->Wenn dieses Fragezeichen sichtbar ist, bewirkt ein Linksklick auf ein Symbol oder den zugehörigen Text, dass eine recht detaillierte Beschreibung der Funktion des Objektes, auf das Sie geklickt haben, angezeigt wird, sofern dieses Objekt diese Art von Hilfe unterstützt. Fast alle Dialogboxen in &konqueror; unterstützen die <guimenuitem
->Was ist das?</guimenuitem
->-Funktion.</para>
+<title>Kurzinfos und "Was ist das?"</title>
+
+<para>Sie können viel über &konqueror; herausfinden, ohne dieses Dokument vollständig durchlesen zu müssen, wenn Sie die <guilabel>Kurzinfos</guilabel> und die Funktion <guimenuitem>Was ist das?</guimenuitem> benutzen.</para>
+
+<para>Wenn in &kde; die <guilabel>Kurzinfos</guilabel> aktiviert wurden (K-Menü <menuchoice><guimenu>Kontrollzentrum</guimenu> <guisubmenu>Erscheinungsbild &amp; Design</guisubmenu> <guisubmenu>Stil</guisubmenu></menuchoice>, der Dialog <guilabel>Verschiedenes</guilabel>), dann sollten Sie eine knappe Beschreibung der Funktion des Knopfes in der Werkzeugleiste oder im Navigationsbereich angezeigt bekommen, sobald Sie sich mit dem Mauszeiger über ihn befinden.</para>
+
+<para><guimenuitem>Was ist das?</guimenuitem> wird in der Menüleiste durch <menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu><guimenuitem>Was ist das?</guimenuitem></menuchoice>, durch Drücken von <keycombo action="simul">&Umschalt;<keycap>F1</keycap></keycombo> oder durch Linksklick auf das entsprechende Symbol rechts oben im &konqueror;-Fenster aufgerufen. Daraufhin verwandelt sich der Mauszeiger in einen Zeiger mit einem Fragezeichen.</para>
+
+<para>Wenn dieses Fragezeichen sichtbar ist, bewirkt ein Linksklick auf ein Symbol oder den zugehörigen Text, dass eine recht detaillierte Beschreibung der Funktion des Objektes, auf das Sie geklickt haben, angezeigt wird, sofern dieses Objekt diese Art von Hilfe unterstützt. Fast alle Dialogboxen in &konqueror; unterstützen die <guimenuitem>Was ist das?</guimenuitem>-Funktion.</para>
</sect1>
<sect1 id="lmb-mmb">
-<title
->Aktionen der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> und <mousebutton
->mittleren</mousebutton
-> Maustaste</title>
-
-<para
->Ein Linksklick auf ein Objekt im &konqueror;-Fenster <quote
->aktiviert</quote
-> dieses Objekt. Im Einzelnen:</para>
+<title>Aktionen der <mousebutton>linken</mousebutton> und <mousebutton>mittleren</mousebutton> Maustaste</title>
+
+<para>Ein Linksklick auf ein Objekt im &konqueror;-Fenster <quote>aktiviert</quote> dieses Objekt. Im Einzelnen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Linksklick auf ein Symbol in der Werkzeugleiste führt zur Ausführung des Befehls, der diesem Symbol zugeordnet ist. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Linksklick auf ein Menü in der Menüleiste führt zum Aufklappen der Menüeinträge.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Linksklick auf einen Menüeintrag führt den entsprechenden Befehl aus.</para
-></listitem
->
-<listitem
-><para
->Linksklick auf ein Symbol in der Lesezeichenleiste öffnet die entsprechende &URL;.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Linksklick auf eine Verknüpfung auf einer Internetseite bewirkt, dass &konqueror; dieser Verknüpfung folgt.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Linksklick auf einen Ordner bewirkt, dass &konqueror; in diesen Ordner hineinwechselt und seinen Inhalt anzeigt. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Linksklick auf einen Dateinamen oder ein Dateisymbol lässt &konqueror; das ausführen, was er - basierend auf dem Dateityp - für angebracht hält. Das heißt zum Beispiel Öffnen von <acronym
->HTML</acronym
->-Seiten oder Vorschau von Text-, Bild- oder <application
->KOffice</application
->-Dateien. Und das alles innerhalb des &konqueror; Fensters. (<quote
->Vorschau</quote
-> heißt, dass Sie die Datei anschauen, aber nicht verändern können.)</para
->
-
-<para
->&konqueror; entscheidet durch Vergleichen der Dateinamenserweiterung mit einer Liste bekannter Dateitypen, um welchen Dateityp es sich handelt. Wenn dies fehlschlägt, versucht er, auf Grund des Dateiinhalts den Typ zu erraten. Sie können die Liste der bekannten Dateitypen und der mit ihnen verknüpften Aktionen auf der Seite <guilabel
->Dateizuordnungen</guilabel
-> des Dialoges <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Konqueror einrichten ... </guimenuitem
-></menuchoice
->verändern.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Linksklick auf ein Symbol in der Werkzeugleiste führt zur Ausführung des Befehls, der diesem Symbol zugeordnet ist. </para></listitem>
+<listitem><para>Linksklick auf ein Menü in der Menüleiste führt zum Aufklappen der Menüeinträge.</para></listitem>
+<listitem><para>Linksklick auf einen Menüeintrag führt den entsprechenden Befehl aus.</para></listitem>
+<listitem><para>Linksklick auf ein Symbol in der Lesezeichenleiste öffnet die entsprechende &URL;.</para></listitem>
+<listitem><para>Linksklick auf eine Verknüpfung auf einer Internetseite bewirkt, dass &konqueror; dieser Verknüpfung folgt.</para></listitem>
+<listitem><para>Linksklick auf einen Ordner bewirkt, dass &konqueror; in diesen Ordner hineinwechselt und seinen Inhalt anzeigt. </para></listitem>
+<listitem><para>Linksklick auf einen Dateinamen oder ein Dateisymbol lässt &konqueror; das ausführen, was er - basierend auf dem Dateityp - für angebracht hält. Das heißt zum Beispiel Öffnen von <acronym>HTML</acronym>-Seiten oder Vorschau von Text-, Bild- oder <application>KOffice</application>-Dateien. Und das alles innerhalb des &konqueror; Fensters. (<quote>Vorschau</quote> heißt, dass Sie die Datei anschauen, aber nicht verändern können.)</para>
+
+<para>&konqueror; entscheidet durch Vergleichen der Dateinamenserweiterung mit einer Liste bekannter Dateitypen, um welchen Dateityp es sich handelt. Wenn dies fehlschlägt, versucht er, auf Grund des Dateiinhalts den Typ zu erraten. Sie können die Liste der bekannten Dateitypen und der mit ihnen verknüpften Aktionen auf der Seite <guilabel>Dateizuordnungen</guilabel> des Dialoges <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Konqueror einrichten ... </guimenuitem></menuchoice>verändern.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Ein Klick auf eine Datei oder einen Ordner mit der mittleren Maustaste hat im wesentlichen dieselbe Wirkung wie ein Klick mit der linken Maustaste. Jedoch wird bei der mittleren Maustaste gewöhnlich ein neues Fenster geöffnet. Es sei denn, Sie haben im Dialog <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Konqueror einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auf der Seite <guimenuitem
->Verhalten</guimenuitem
-> das Feld <guilabel
->Verknüpfungen in Unterfenstern anzeigen statt in extra Fenstern</guilabel
-> angekreuzt. &konqueror; kann Verweise auf Seiten und <menuchoice
-><guimenu
->Lesenzeichen</guimenu
-></menuchoice
-> als auch die Knöpfe <guibutton
->Startseite</guibutton
->, <guibutton
->Aufwärts</guibutton
->, <guibutton
->Nach vorne</guibutton
-> und <guibutton
->Zurück</guibutton
-> in einem neuen (Unter-)Fenster ausführen.</para>
-
-<para
->Wenn Sie die mittlere Maustaste bei gedrückter &Umschalt;-Taste betätigen, wird die Verknüpfung im Hintergrund geöffnet.</para>
-<important
-><para
->Wenn Sie die mittlere Maustaste drücken, während der Mauszeiger sich über einem freien Bereich der Hauptansicht befindet, kopiert &konqueror; den Inhalt der Zwischenablage in die Adressleiste und versucht ihn als &URL;. zu öffnen. (Freier Bereich heißt: kein Link, Dateiname oder Symbol.)</para
-></important>
+<para>Ein Klick auf eine Datei oder einen Ordner mit der mittleren Maustaste hat im wesentlichen dieselbe Wirkung wie ein Klick mit der linken Maustaste. Jedoch wird bei der mittleren Maustaste gewöhnlich ein neues Fenster geöffnet. Es sei denn, Sie haben im Dialog <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Konqueror einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> auf der Seite <guimenuitem>Verhalten</guimenuitem> das Feld <guilabel>Verknüpfungen in Unterfenstern anzeigen statt in extra Fenstern</guilabel> angekreuzt. &konqueror; kann Verweise auf Seiten und <menuchoice><guimenu>Lesenzeichen</guimenu></menuchoice> als auch die Knöpfe <guibutton>Startseite</guibutton>, <guibutton>Aufwärts</guibutton>, <guibutton>Nach vorne</guibutton> und <guibutton>Zurück</guibutton> in einem neuen (Unter-)Fenster ausführen.</para>
+
+<para>Wenn Sie die mittlere Maustaste bei gedrückter &Umschalt;-Taste betätigen, wird die Verknüpfung im Hintergrund geöffnet.</para>
+<important><para>Wenn Sie die mittlere Maustaste drücken, während der Mauszeiger sich über einem freien Bereich der Hauptansicht befindet, kopiert &konqueror; den Inhalt der Zwischenablage in die Adressleiste und versucht ihn als &URL;. zu öffnen. (Freier Bereich heißt: kein Link, Dateiname oder Symbol.)</para></important>
</sect1>
<sect1 id="rmb-menus">
-<title
->Die <mousebutton
->Rechts</mousebutton
->klick-Kontextmenüs</title>
-
-<para
->Wenn Sie mit der rechten Maustaste in ein &konqueror;-Fensters klicken, so öffnet sich fast immer ein passendes Kontextmenü.</para>
-
-<note
-><para
->Wenn Sie in in &konqueror;s <link linkend="othersettings"
->Konfiguration</link
->seinstellungen die Option <guilabel
->Rechtsklick geht im Verlaufsspeicher eine Stufe zurück</guilabel
-> aktiviert haben, ist ein einfacher <mousebutton
->Rechts</mousebutton
->klick äquivalent zur Betätigung des <guibutton
->Zurück</guibutton
->-Knopfes. In diesem Fall können Sie auf das Kontextmenü zugreifen, indem Sie die Maus bei gedrückter <mousebutton
->rechter</mousebutton
-> Maustaste bewegen.</para
-></note>
+<title>Die <mousebutton>Rechts</mousebutton>klick-Kontextmenüs</title>
+
+<para>Wenn Sie mit der rechten Maustaste in ein &konqueror;-Fensters klicken, so öffnet sich fast immer ein passendes Kontextmenü.</para>
+
+<note><para>Wenn Sie in in &konqueror;s <link linkend="othersettings">Konfiguration</link>seinstellungen die Option <guilabel>Rechtsklick geht im Verlaufsspeicher eine Stufe zurück</guilabel> aktiviert haben, ist ein einfacher <mousebutton>Rechts</mousebutton>klick äquivalent zur Betätigung des <guibutton>Zurück</guibutton>-Knopfes. In diesem Fall können Sie auf das Kontextmenü zugreifen, indem Sie die Maus bei gedrückter <mousebutton>rechter</mousebutton> Maustaste bewegen.</para></note>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Kontextmenü der Titelleiste</term>
-<listitem
-><para
->Ein Rechtsklick auf einen freien Bereich der Titelleiste öffnet deren Kontextmenü. Dort kann die Position des &konqueror;-Fensters sowie die Dekoration für alle &kde;-Programmfenster verändert werden. </para
-></listitem>
+<term>Kontextmenü der Titelleiste</term>
+<listitem><para>Ein Rechtsklick auf einen freien Bereich der Titelleiste öffnet deren Kontextmenü. Dort kann die Position des &konqueror;-Fensters sowie die Dekoration für alle &kde;-Programmfenster verändert werden. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Kontextmenü der Haupt-Werkzeugleiste</term>
-<listitem
-><para
->Ein Rechtsklick auf einen freien Teil der Werkzeugleiste öffnet deren Kontextmenü. Dort kann die Ausrichtung der Werkzeugleiste im &konqueror;-Fenster (oben, unten, rechts, links) geändert werden. Auch die Größe der Symbole in der Werkzeugleiste kann hier eingestellt werden. Es lässt sich auch festlegen, ob Symbole, Text oder beides angezeigt werden soll.</para
-></listitem
->
+<term>Kontextmenü der Haupt-Werkzeugleiste</term>
+<listitem><para>Ein Rechtsklick auf einen freien Teil der Werkzeugleiste öffnet deren Kontextmenü. Dort kann die Ausrichtung der Werkzeugleiste im &konqueror;-Fenster (oben, unten, rechts, links) geändert werden. Auch die Größe der Symbole in der Werkzeugleiste kann hier eingestellt werden. Es lässt sich auch festlegen, ob Symbole, Text oder beides angezeigt werden soll.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Kontextmenü der Adressleiste</term>
-<listitem
-><para
->Ein <mousebutton
->Rechts</mousebutton
->klick auf das &URL;-Eingabefeld ermöglicht Ihnen, Kopier-, Ausschneide- und Einfügeoperationen auszuführen. Außerdem können die Einstellungen zur <link linkend="path-complete"
->automatischen Vervollständigung</link
-> verändert werden.</para
-></listitem
->
+<term>Kontextmenü der Adressleiste</term>
+<listitem><para>Ein <mousebutton>Rechts</mousebutton>klick auf das &URL;-Eingabefeld ermöglicht Ihnen, Kopier-, Ausschneide- und Einfügeoperationen auszuführen. Außerdem können die Einstellungen zur <link linkend="path-complete">automatischen Vervollständigung</link> verändert werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Kontextmenü der Lesezeichenleiste</term>
-<listitem
-><para
->Wenn die Lesezeichenleiste sichtbar ist, dann bewirkt ein Rechtsklick auf eine freie Stelle der Leiste, dass ihr Kontextmenü erscheint. Darin lassen sich die Position der Leiste und das Erscheinungsbild ändern (Anzeige als Text, Symbole oder beides). </para
-></listitem
->
+<term>Kontextmenü der Lesezeichenleiste</term>
+<listitem><para>Wenn die Lesezeichenleiste sichtbar ist, dann bewirkt ein Rechtsklick auf eine freie Stelle der Leiste, dass ihr Kontextmenü erscheint. Darin lassen sich die Position der Leiste und das Erscheinungsbild ändern (Anzeige als Text, Symbole oder beides). </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Kontextmenü des Hauptfensters</term>
-<listitem
-><para
->Ein Rechtsklick auf einen freien Bereich des Hauptfensters öffnet das Kontextmenü, das die Befehle <guiicon
->Aufwärts</guiicon
->, <guiicon
->Zurück</guiicon
->, <guiicon
->Nach vorne</guiicon
-> und <guiicon
->Erneut laden</guiicon
-> sowie die Option <guimenuitem
->Erneut laden</guimenuitem
-> des Menüs <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> enthält. </para
-></listitem>
+<term>Kontextmenü des Hauptfensters</term>
+<listitem><para>Ein Rechtsklick auf einen freien Bereich des Hauptfensters öffnet das Kontextmenü, das die Befehle <guiicon>Aufwärts</guiicon>, <guiicon>Zurück</guiicon>, <guiicon>Nach vorne</guiicon> und <guiicon>Erneut laden</guiicon> sowie die Option <guimenuitem>Erneut laden</guimenuitem> des Menüs <guimenu>Bearbeiten</guimenu> enthält. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Kontextmenü von Dateien und Ordnern</term>
-<listitem
-><para
->Dies ist eine sehr nützliche Funktion. Ein Rechtsklick wählt nicht nur die Datei oder den Ordner aus, sondern zeigt auch ein Menü an in dem Sie vielfältige Aktionen wie <guiicon
->Ausschneiden</guiicon
->, <guiicon
->Kopieren</guiicon
-> oder Löschen (auf mehrere Arten) ausführen können. Außerdem können Sie das Objekt zu Ihren <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> hinzufügen, es mit einem Programm Ihrer Wahl öffnen, sich eine Vorschau anzeigen lassen, es umbenennen oder den Dateityp oder die Eigenschaften ändern.</para
-></listitem
-> </varlistentry>
+<term>Kontextmenü von Dateien und Ordnern</term>
+<listitem><para>Dies ist eine sehr nützliche Funktion. Ein Rechtsklick wählt nicht nur die Datei oder den Ordner aus, sondern zeigt auch ein Menü an in dem Sie vielfältige Aktionen wie <guiicon>Ausschneiden</guiicon>, <guiicon>Kopieren</guiicon> oder Löschen (auf mehrere Arten) ausführen können. Außerdem können Sie das Objekt zu Ihren <guimenu>Lesezeichen</guimenu> hinzufügen, es mit einem Programm Ihrer Wahl öffnen, sich eine Vorschau anzeigen lassen, es umbenennen oder den Dateityp oder die Eigenschaften ändern.</para></listitem> </varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Kontextmenü der Statusleiste</term>
-<listitem
-><para
->Ein Rechtsklick auf die Statusleiste ermöglicht Ihnen, ein Teilfenster im &konqueror;-Fenster hinzuzufügen oder zu löschen.</para
-></listitem
->
+<term>Kontextmenü der Statusleiste</term>
+<listitem><para>Ein Rechtsklick auf die Statusleiste ermöglicht Ihnen, ein Teilfenster im &konqueror;-Fenster hinzuzufügen oder zu löschen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="man-info">
-<title
->Hilfe-, Man- und Info-Seiten anzeigen</title>
-
-<para
->Sie können &kde;-Hilfe- und &UNIX;-Man- und Info-Seiten direkt in &konqueror; anzeigen, ohne vorher das <application
->KDE-Hilfezentrum</application
-> aufrufen zu müssen. </para>
-
-<para
->Um eine &kde;-Hilfe-Seite anzuzeigen, geben Sie in &konqueror;s Adresseingabezeile <userinput
->help:/<replaceable
->Programmname </replaceable
-></userinput
-> ein. Zum Beispiel <userinput
->help:/kmail</userinput
->, wenn Sie sich die &kmail;-Dokumentation anschauen wollen. </para>
-
-<para
->Wenn Sie sich &UNIX; "man"-Seiten anschauen möchten, macht &konqueror; es Ihnen leicht: tippen Sie einfach <userinput
->man:/touch</userinput
-> oder <userinput
->#touch</userinput
-> in die Adressleiste ein, um die "man"-Seite zum Befehl <command
->touch</command
-> angezeigt zu bekommen.</para
->
-
-<para
->Und das Durchsuchen von &UNIX;-Info-Seiten wird ebenfalls stark vereinfacht. Die Eingabe von <userinput
->info:/dir</userinput
-> bringt Sie zum obersten "info"-Verzeichnis. Dann müssen Sie nur noch auf die richtigen Verknüpfungen klicken, um die von Ihnen gesuchte Seite zu finden. Alternativ gelangen Sie nach der Eingabe von <userinput
->info:/<replaceable
->Befehlsname</replaceable
-></userinput
-> direkt auf die von Ihnen gewünschte Info-Seite.</para>
-
-<note
-><para
->Leider werden &kde;-Hilfe-Seiten so gespeichert, dass sie nicht mit einem anderen Browser betrachtet werden können. Falls Sie dies wirklich tun müssen, können Sie dies nur online auf den Seiten unter<ulink url="http://docs.kde.org"
-> http://docs.kde.org</ulink
->.</para
-></note>
+<title>Hilfe-, Man- und Info-Seiten anzeigen</title>
+
+<para>Sie können &kde;-Hilfe- und &UNIX;-Man- und Info-Seiten direkt in &konqueror; anzeigen, ohne vorher das <application>KDE-Hilfezentrum</application> aufrufen zu müssen. </para>
+
+<para>Um eine &kde;-Hilfe-Seite anzuzeigen, geben Sie in &konqueror;s Adresseingabezeile <userinput>help:/<replaceable>Programmname </replaceable></userinput> ein. Zum Beispiel <userinput>help:/kmail</userinput>, wenn Sie sich die &kmail;-Dokumentation anschauen wollen. </para>
+
+<para>Wenn Sie sich &UNIX; "man"-Seiten anschauen möchten, macht &konqueror; es Ihnen leicht: tippen Sie einfach <userinput>man:/touch</userinput> oder <userinput>#touch</userinput> in die Adressleiste ein, um die "man"-Seite zum Befehl <command>touch</command> angezeigt zu bekommen.</para>
+
+<para>Und das Durchsuchen von &UNIX;-Info-Seiten wird ebenfalls stark vereinfacht. Die Eingabe von <userinput>info:/dir</userinput> bringt Sie zum obersten "info"-Verzeichnis. Dann müssen Sie nur noch auf die richtigen Verknüpfungen klicken, um die von Ihnen gesuchte Seite zu finden. Alternativ gelangen Sie nach der Eingabe von <userinput>info:/<replaceable>Befehlsname</replaceable></userinput> direkt auf die von Ihnen gewünschte Info-Seite.</para>
+
+<note><para>Leider werden &kde;-Hilfe-Seiten so gespeichert, dass sie nicht mit einem anderen Browser betrachtet werden können. Falls Sie dies wirklich tun müssen, können Sie dies nur online auf den Seiten unter<ulink url="http://docs.kde.org"> http://docs.kde.org</ulink>.</para></note>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/bookmarks.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/bookmarks.docbook
index c892dd192ba..e792e4c61a4 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/bookmarks.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/bookmarks.docbook
@@ -1,245 +1,47 @@
<chapter id="bookmarks">
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Pamela.Roberts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Uwe</firstname
-><surname
->Krieg</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->u.krieg@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Pamela.Roberts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Uwe</firstname><surname>Krieg</surname><affiliation><address><email>u.krieg@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-11-05</date
-> <releaseinfo
->3.2</releaseinfo
-> </chapterinfo>
-
-<title
->Verwendung von Lesezeichen</title>
-
-<para
->Sie können Lesezeichen in &konqueror; zwar auch benutzen, um häufig benutzte Dateien und Ordner auf Ihrer Festplatte aufzulisten, die Lesezeichen werden aber erst dann wirklich nützlich, wenn Sie sie im Internet einsetzen, um eine Liste nützlicher Seiten aufzubauen</para>
-
-<para
->Zum Öffnen des Menüs <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> können Sie entweder mit der linken Taste in der Menüleiste auf den Eintrag <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> klicken oder das Tastenkürzel <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->L</keycap
-></keycombo
-> benutzen. Sobald die Liste sichtbar ist, können Sie die Pfeiltasten oder Ihre Maus benutzen, um den gewünschten Eintrag zu erreichen. Ein anschließendes Drücken der <keycap
->Eingabe</keycap
->taste oder ein Linksklick auf den Eintrag ruft die gewünschte Seite auf.</para>
-
-<para
->Ein neues Lesezeichen können Sie durch Auswahl von <menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder Drücken der Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-> hinzufügen oder Sie wählen nach einem Rechtsklick auf einen freien Bereich der Web-Seite oder der Ordneransicht den Eintrag <guimenuitem
->Zu Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem
-> aus dem Kontextmenü aus.</para>
-
-<para
->Die <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
->-Liste kann Unterordner mit weiteren Lesezeichen enthalten. Sie können diese mittels <menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen </guimenu
-><guimenuitem
->Neuer Lesezeichen-Ordner ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> anlegen. Um ein Lesezeichen in einem Unterordner des Hauptlesezeichenordners zu erstellen, wählen Sie diesen Ordner im Menü <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> aus und benutzen in diesem Ordner die Funktion <guimenuitem
->Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem
->.</para>
-
-<para
->Sie können auch über den <link linkend="sidebar"
-> <guilabel
->Navigationsbereich</guilabel
-></link
-> auf Ihre Lesezeichen zugreifen.</para>
+<date>2003-11-05</date> <releaseinfo>3.2</releaseinfo> </chapterinfo>
+
+<title>Verwendung von Lesezeichen</title>
+
+<para>Sie können Lesezeichen in &konqueror; zwar auch benutzen, um häufig benutzte Dateien und Ordner auf Ihrer Festplatte aufzulisten, die Lesezeichen werden aber erst dann wirklich nützlich, wenn Sie sie im Internet einsetzen, um eine Liste nützlicher Seiten aufzubauen</para>
+
+<para>Zum Öffnen des Menüs <guimenu>Lesezeichen</guimenu> können Sie entweder mit der linken Taste in der Menüleiste auf den Eintrag <guimenu>Lesezeichen</guimenu> klicken oder das Tastenkürzel <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>L</keycap></keycombo> benutzen. Sobald die Liste sichtbar ist, können Sie die Pfeiltasten oder Ihre Maus benutzen, um den gewünschten Eintrag zu erreichen. Ein anschließendes Drücken der <keycap>Eingabe</keycap>taste oder ein Linksklick auf den Eintrag ruft die gewünschte Seite auf.</para>
+
+<para>Ein neues Lesezeichen können Sie durch Auswahl von <menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem></menuchoice> oder Drücken der Tastenkombination <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>B</keycap></keycombo> hinzufügen oder Sie wählen nach einem Rechtsklick auf einen freien Bereich der Web-Seite oder der Ordneransicht den Eintrag <guimenuitem>Zu Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem> aus dem Kontextmenü aus.</para>
+
+<para>Die <guimenu>Lesezeichen</guimenu>-Liste kann Unterordner mit weiteren Lesezeichen enthalten. Sie können diese mittels <menuchoice><guimenu>Lesezeichen </guimenu><guimenuitem>Neuer Lesezeichen-Ordner ...</guimenuitem></menuchoice> anlegen. Um ein Lesezeichen in einem Unterordner des Hauptlesezeichenordners zu erstellen, wählen Sie diesen Ordner im Menü <guimenu>Lesezeichen</guimenu> aus und benutzen in diesem Ordner die Funktion <guimenuitem>Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem>.</para>
+
+<para>Sie können auch über den <link linkend="sidebar"> <guilabel>Navigationsbereich</guilabel></link> auf Ihre Lesezeichen zugreifen.</para>
<sect1 id="orgbmark">
-<title
->Der Lesezeichen-Editor</title>
-
-<para
->Die Option <menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Lesezeichen bearbeiten</guimenuitem
-> </menuchoice
-> öffnet den <guilabel
->Lesezeichen-Editor</guilabel
->.</para>
-<para
->Hier sehen Sie eine Baumansicht Ihres Lesezeichenordners mit seinen Unterordnern. Wie bei den Baumansichten in &kde; üblich, werden Unterordner mit einem kleinen Kästchen links vor dem Namen dargestellt. Wenn das Kästchen ein <keycap
->+</keycap
->-Zeichen enthält, können Sie die Ansicht mit einem Linksklick auf das Zeichen ausklappen, so dass alle Unterordner angezeigt werden, wobei das <keycap
->+</keycap
->-Zeichen durch ein<keycap
->-</keycap
->-Zeichen ersetzt wird. Ein Linksklick auf das <keycap
->-</keycap
->-Zeichen klappt die Ansicht mit den Unterordnern wieder zusammen.</para>
-
-<para
->Um einen Eintrag aus der Liste auszuwählen, klicken Sie mit der linken Maustaste darauf. Sie können auch mit den Tasten <keysym
->Pfeil hoch</keysym
-> und <keysym
->Pfeil runter</keysym
-> durch die Liste navigieren oder mit den Tasten <keysym
->Pfeil rechts</keysym
-> einen Unterordner ausklappen bzw. mit <keysym
->Pfeil links</keysym
-> zusammenklappen.</para>
-
-<para
->Sie können Objekte mit "Drag and Drop" oder durch <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> in der Liste umplatzieren. Die Reihenfolge, in der die Einträge im <guilabel
->Lesezeicheneditor</guilabel
-> angezeigt werden, ist auch die Reihenfolge, in der sie später im Lesezeichenmenü dargestellt werden. Sie können die Liste sogar noch verschönern, indem Sie mit Hilfe der Funktion <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Trennlinie einfügen</guimenuitem
-></menuchoice
-> zwischen zwei Lesezeichen Trennlinien einfügen. </para>
-
-<para
->Neue Ordner und Unterordner können am ausgewählten Punkt in der Liste mit der Option <guimenuitem
->Neuen Ordner erstellen</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-> oder im Kontextmenü des Hauptfensters (das Sie mit einem Rechtsklick auf den Hauptteil des Editorfensters öffnen) erstellt werden oder Sie betätigen einfach die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
->. </para>
-
-<para
->Um den Namen eines Lesezeichens oder Ordners zu ändern, wählen Sie ihn aus und drücken dann <keycap
->F2</keycap
->. Oder Sie wählen den Eintrag <guimenuitem
->Umbenennen</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> oder aus dem Kontextmenü, das nach einem Rechtsklick auf einen Eintrag erscheint. Entsprechend können Sie eine Adresse (&URL;) bearbeiten, indem Sie <keycap
->F3</keycap
-> drücken, oder den Menüeintrag <guimenuitem
->Adresse ändern</guimenuitem
-> auswählen.</para>
-
-<para
->Mit dem <guilabel
->Lesezeichen-Editor</guilabel
-> können Sie Lesezeichen von einer Reihe anderer Browser in &konqueror;s Lesezeichenliste importieren. Sie werden wahlweise in einen neuen Ordner platziert oder ersetzen alle aktuellen Lesezeichen. Hierzu müssen Sie <guisubmenu
->Import</guisubmenu
-> aus dem Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-> aufrufen. Mit der Option <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guisubmenu
->Export</guisubmenu
-> </menuchoice
-> können Sie &konqueror;s Lesezeichen für den &Netscape;- oder Mozilla-Browser exportieren.</para>
-
-<para
->Wenn Sie häufig sowohl &Netscape; als auch &konqueror; nutzen, ist es günstiger den Eintrag <guimenuitem
->Netscape-Lesezeichen in Konqueror-Fenstern anzeigen</guimenuitem
-> des Menüs <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> auszuwählen, anstatt die &Netscape;-Lesezeichen in &konqueror; zu importieren. Sie erreichen damit, dass alle aktualisierten &Netscape;-Lesezeichen automatisch auch in &konqueror; angezeigt werden.</para>
-
-<para
->Um auszuwählen, welcher Lesezeichen-Unterordner die Lesezeichen für die Anzeige in der Werkzeugleiste enthält, wählen Sie zuerst den Unterordner aus und rufen dann <guimenuitem
->Als Ordner in Werkzeugleiste setzen</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> auf.</para>
-
-<para
->Wenn Sie Ihre Lesezeichen aufräumen und vergessen haben, was eine bestimmte Webseite eigentlich enthielt, können Sie sie ganz einfach aus dem <guilabel
->Lesezeichen-Editor</guilabel
-> heraus öffnen, indem Sie nach einem Rechtsklick auf den Eintrag im Kontextmenü <guimenuitem
->In Konqueror öffnen</guimenuitem
-> auswählen. Wenn Sie nur überprüfen wollen, ob die &URL; noch gültig ist, wählen Sie stattdessen <guimenuitem
->Status überprüfen</guimenuitem
->.</para>
-
-<important
-><para
->Denken Sie daran, Ihre Änderungen mittels <menuchoice
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> zu sichern, bevor Sie den <guilabel
->Lesezeichen-Editor</guilabel
-> verlassen. </para
-></important>
-</sect1
->
+<title>Der Lesezeichen-Editor</title>
+
+<para>Die Option <menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Lesezeichen bearbeiten</guimenuitem> </menuchoice> öffnet den <guilabel>Lesezeichen-Editor</guilabel>.</para>
+<para>Hier sehen Sie eine Baumansicht Ihres Lesezeichenordners mit seinen Unterordnern. Wie bei den Baumansichten in &kde; üblich, werden Unterordner mit einem kleinen Kästchen links vor dem Namen dargestellt. Wenn das Kästchen ein <keycap>+</keycap>-Zeichen enthält, können Sie die Ansicht mit einem Linksklick auf das Zeichen ausklappen, so dass alle Unterordner angezeigt werden, wobei das <keycap>+</keycap>-Zeichen durch ein<keycap>-</keycap>-Zeichen ersetzt wird. Ein Linksklick auf das <keycap>-</keycap>-Zeichen klappt die Ansicht mit den Unterordnern wieder zusammen.</para>
+
+<para>Um einen Eintrag aus der Liste auszuwählen, klicken Sie mit der linken Maustaste darauf. Sie können auch mit den Tasten <keysym>Pfeil hoch</keysym> und <keysym>Pfeil runter</keysym> durch die Liste navigieren oder mit den Tasten <keysym>Pfeil rechts</keysym> einen Unterordner ausklappen bzw. mit <keysym>Pfeil links</keysym> zusammenklappen.</para>
+
+<para>Sie können Objekte mit "Drag and Drop" oder durch <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> und <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> in der Liste umplatzieren. Die Reihenfolge, in der die Einträge im <guilabel>Lesezeicheneditor</guilabel> angezeigt werden, ist auch die Reihenfolge, in der sie später im Lesezeichenmenü dargestellt werden. Sie können die Liste sogar noch verschönern, indem Sie mit Hilfe der Funktion <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Trennlinie einfügen</guimenuitem></menuchoice> zwischen zwei Lesezeichen Trennlinien einfügen. </para>
+
+<para>Neue Ordner und Unterordner können am ausgewählten Punkt in der Liste mit der Option <guimenuitem>Neuen Ordner erstellen</guimenuitem> im Menü <guimenu>Datei</guimenu> oder im Kontextmenü des Hauptfensters (das Sie mit einem Rechtsklick auf den Hauptteil des Editorfensters öffnen) erstellt werden oder Sie betätigen einfach die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>N</keycap></keycombo>. </para>
+
+<para>Um den Namen eines Lesezeichens oder Ordners zu ändern, wählen Sie ihn aus und drücken dann <keycap>F2</keycap>. Oder Sie wählen den Eintrag <guimenuitem>Umbenennen</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu> oder aus dem Kontextmenü, das nach einem Rechtsklick auf einen Eintrag erscheint. Entsprechend können Sie eine Adresse (&URL;) bearbeiten, indem Sie <keycap>F3</keycap> drücken, oder den Menüeintrag <guimenuitem>Adresse ändern</guimenuitem> auswählen.</para>
+
+<para>Mit dem <guilabel>Lesezeichen-Editor</guilabel> können Sie Lesezeichen von einer Reihe anderer Browser in &konqueror;s Lesezeichenliste importieren. Sie werden wahlweise in einen neuen Ordner platziert oder ersetzen alle aktuellen Lesezeichen. Hierzu müssen Sie <guisubmenu>Import</guisubmenu> aus dem Menü <guimenu>Datei</guimenu> aufrufen. Mit der Option <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guisubmenu>Export</guisubmenu> </menuchoice> können Sie &konqueror;s Lesezeichen für den &Netscape;- oder Mozilla-Browser exportieren.</para>
+
+<para>Wenn Sie häufig sowohl &Netscape; als auch &konqueror; nutzen, ist es günstiger den Eintrag <guimenuitem>Netscape-Lesezeichen in Konqueror-Fenstern anzeigen</guimenuitem> des Menüs <guimenu>Einstellungen</guimenu> auszuwählen, anstatt die &Netscape;-Lesezeichen in &konqueror; zu importieren. Sie erreichen damit, dass alle aktualisierten &Netscape;-Lesezeichen automatisch auch in &konqueror; angezeigt werden.</para>
+
+<para>Um auszuwählen, welcher Lesezeichen-Unterordner die Lesezeichen für die Anzeige in der Werkzeugleiste enthält, wählen Sie zuerst den Unterordner aus und rufen dann <guimenuitem>Als Ordner in Werkzeugleiste setzen</guimenuitem> im Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu> auf.</para>
+
+<para>Wenn Sie Ihre Lesezeichen aufräumen und vergessen haben, was eine bestimmte Webseite eigentlich enthielt, können Sie sie ganz einfach aus dem <guilabel>Lesezeichen-Editor</guilabel> heraus öffnen, indem Sie nach einem Rechtsklick auf den Eintrag im Kontextmenü <guimenuitem>In Konqueror öffnen</guimenuitem> auswählen. Wenn Sie nur überprüfen wollen, ob die &URL; noch gültig ist, wählen Sie stattdessen <guimenuitem>Status überprüfen</guimenuitem>.</para>
+
+<important><para>Denken Sie daran, Ihre Änderungen mittels <menuchoice> <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Speichern</guimenuitem></menuchoice> oder <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>S</keycap></keycombo> zu sichern, bevor Sie den <guilabel>Lesezeichen-Editor</guilabel> verlassen. </para></important>
+</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/browser.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/browser.docbook
index 570e9cd265a..ec2bdea6d0d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/browser.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/browser.docbook
@@ -2,704 +2,213 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Pamela.Roberts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Uwe</firstname
-><surname
->Krieg</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->u.krieg@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Pamela.Roberts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Uwe</firstname><surname>Krieg</surname><affiliation><address><email>u.krieg@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-11-05</date
-> <releaseinfo
->3.2</releaseinfo
-> </chapterinfo>
+<date>2003-11-05</date> <releaseinfo>3.2</releaseinfo> </chapterinfo>
-<title
->&konqueror; - Der Internet-Browser</title>
+<title>&konqueror; - Der Internet-Browser</title>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="konqorg.png"/></imageobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="konqorg.png"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Die Webseite www.konqueror.org - mit Konqueror dargestellt</phrase>
+<phrase>Die Webseite www.konqueror.org - mit Konqueror dargestellt</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
<sect1 id="conn-inet">
-<title
->Verbindung ins Internet</title>
+<title>Verbindung ins Internet</title>
-<para
->Sobald Sie mit dem Internet verbunden sind, können Sie mit &konqueror; genauso einfach im Internet surfen, wie Sie mit ihm Ihre lokalen Dateien auf Ihrem Rechner verwalten. Geben Sie einfach eine <abbrev
->URL</abbrev
-> in die Adressleiste ein und drücken Sie anschließend <keycap
->Eingabe</keycap
-> - und schon sind Sie unterwegs!</para>
+<para>Sobald Sie mit dem Internet verbunden sind, können Sie mit &konqueror; genauso einfach im Internet surfen, wie Sie mit ihm Ihre lokalen Dateien auf Ihrem Rechner verwalten. Geben Sie einfach eine <abbrev>URL</abbrev> in die Adressleiste ein und drücken Sie anschließend <keycap>Eingabe</keycap> - und schon sind Sie unterwegs!</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Bei einer Modemverbindung können Sie ein Programm wie &kppp; benutzen, um die Verbindung ins Internet herzustellen.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Wenn Ihr Rechner an ein lokales Netzwerk (<acronym
->LAN</acronym
->) mit Proxy-Verbindung ins Internet angeschlossen ist, dann müssen Sie &konqueror; für diese Proxy-Verbindung einrichten. Sie können dies auf der Seite <guilabel
->Proxy-Server</guilabel
-> des Dialoges <menuchoice
-><guimenu
-> Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Konqueror einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> tun.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Wenn Sie sogar über eine Hochgeschwindigkeits-Kabelverbindung ins Netz gehen, wird Ihnen Ihr Service-Provider wahrscheinlich ein externes Kabelmodem zur Verfügung stellen, das über eine Netzwerkverbindung mit Ihrem Rechner verbunden ist. Leider hängen die Details der Verbindung von Ihrem Service-Provider und in gewissem Ausmaß auch von Ihrer Linux/&UNIX;-Distribution ab. Einige Service-Provider (<abbrev
->ISP</abbrev
->s) verbinden Sie über einen Proxy mit dem Internet. In diesem Fall müssen Sie &konqueror; entsprechend einrichten. Es ist auch empfehlenswert, die Archive der Mailingliste zu Ihrer Distribution durchzusehen.</para>
+<listitem><para>Bei einer Modemverbindung können Sie ein Programm wie &kppp; benutzen, um die Verbindung ins Internet herzustellen.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Wenn Ihr Rechner an ein lokales Netzwerk (<acronym>LAN</acronym>) mit Proxy-Verbindung ins Internet angeschlossen ist, dann müssen Sie &konqueror; für diese Proxy-Verbindung einrichten. Sie können dies auf der Seite <guilabel>Proxy-Server</guilabel> des Dialoges <menuchoice><guimenu> Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Konqueror einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice> tun.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Wenn Sie sogar über eine Hochgeschwindigkeits-Kabelverbindung ins Netz gehen, wird Ihnen Ihr Service-Provider wahrscheinlich ein externes Kabelmodem zur Verfügung stellen, das über eine Netzwerkverbindung mit Ihrem Rechner verbunden ist. Leider hängen die Details der Verbindung von Ihrem Service-Provider und in gewissem Ausmaß auch von Ihrer Linux/&UNIX;-Distribution ab. Einige Service-Provider (<abbrev>ISP</abbrev>s) verbinden Sie über einen Proxy mit dem Internet. In diesem Fall müssen Sie &konqueror; entsprechend einrichten. Es ist auch empfehlenswert, die Archive der Mailingliste zu Ihrer Distribution durchzusehen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<note
-><para
->Eine Fehlermeldung wie <errorname
->Unbekannter Rechner</errorname
-> bedeutet normalerweise, dass &konqueror; keine Verbindung zum Internet hat - oder dass Sie eine falsche &URL; eingegeben haben.</para
-></note>
+<note><para>Eine Fehlermeldung wie <errorname>Unbekannter Rechner</errorname> bedeutet normalerweise, dass &konqueror; keine Verbindung zum Internet hat - oder dass Sie eine falsche &URL; eingegeben haben.</para></note>
</sect1>
<sect1 id="surf">
-<title
->Surfen und Suchen</title>
-
-<para
->Sobald die Verbindung zum Internet hergestellt ist, können Sie mit &konqueror; - genauso wie mit jedem anderen Browser - im Internet surfen.</para>
-
-<para
->Tippen Sie eine &URL; in die Adressleiste, drücken Sie die <keycap
->Enter</keycap
->-Taste oder klicken Sie mit der linken Maustaste auf den <guibutton
->Gehe zu</guibutton
->-Knopf rechts außen neben der Adressleiste und &konqueror; wird die Seite laden und anzeigen. Falls Sie die Seite vorher bereits besucht haben, kann &konqueror;s Funktion für die <link linkend="path-complete"
->Automatische Textvervollständigung</link
-> Ihnen dabei helfen, die &URL; ein zweites Mal einzugeben oder Sie durchsuchen die <guilabel
->Verlauf</guilabel
->sseite im <link linkend="sidebar"
->Navigationsbereich</link
->. Die Benutzung der Web-Suchmaschinen wird Ihnen durch &konqueror;s <link linkend="enhanced-browsing"
->Web-Kurzbefehle</link
-> erleichtert.</para>
-
-<para
->Klicken Sie mit der linken Maustaste auf eine Verknüpfung (Link) in der angezeigten Seite, um auf die Seite zu gelangen, auf die die Verknüpfung zeigt.</para>
-
-<para
->Um eine Verknüpfung in einem neuen &konqueror;-Fenster anzuzeigen, wobei die Ursprungsseite sichtbar bleiben soll, klicken Sie mit der mittleren Maustaste auf die Verknüpfung oder wählen Sie nach einem Rechtsklick auf die Verknüpfung die Option <guimenuitem
->In neuem Fenster öffnen</guimenuitem
-> aus dem Kontextmenü. Alternativ können Sie auch die Option <guimenuitem
->In neuem Unterfenster öffnen</guimenuitem
-> wählen. Mittels <link linkend="tabbrowse"
->Karteikarten-Browsen</link
-> können Sie mehrere Web-Seiten in einem &konqueror;-Fenster halten und über die Register mit einem Mausklick zwischen ihnen hin- und herschalten.</para>
-
-<para
->Sie können auch mehrere Ansichten anzeigen lassen: <keycombo action="simul"
->&Strg;&Umschalt;<keycap
->L</keycap
-></keycombo
-> oder der Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Ansicht in linke und rechte Hälfte teilen</guimenuitem
-></menuchoice
-> in der Menüleiste ermöglicht Ihnen, mehrere Internet-Seiten gleichzeitig zu betrachten. Besonders nützlich ist dies, wenn Sie sich sehr komplexe <acronym
->HTML</acronym
->-Seiten anschauen. Vergessen Sie nur nicht sicherzustellen, dass die Ansichten nicht miteinander verknüpft sind (d.h., das kleine Feld in der Ecke rechts unten muss leer sein).</para>
-<para
->Um zur vorher besuchten Seite zurückzukehren, drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Alt;<keysym
->Pfeil links</keysym
-></keycombo
->, den <guiicon
->Zurück</guiicon
->-Knopf in der Werkzeugleiste oder den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Zurück</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
-<para
->Dementsprechend können Sie auch wieder nach vorne gehen: Mit <keycombo action="simul"
->&Alt;<keysym
->Pfeil rechts</keysym
-></keycombo
->, dem <guiicon
->Nach vorne</guiicon
->-Knopf, oder via <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Nach vorne</guimenuitem
-></menuchoice
-> in der Menüleiste.</para>
-
-<para
->Wenn Sie einen laufenden Download abbrechen wollen, können Sie dazu die <keycap
->Esc</keycap
->-Taste, den <guiicon
->Stopp</guiicon
->-Knopf aus der Werkzeugleiste oder <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Stopp</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus der Menüleiste benutzen.</para>
-
-<para
->Wenn Sie sich eine Internetseite anschauen, werden Sie zwei neue Symbole in der Werkzeugleiste bemerken: zwei Vergrößerungsgläser mit einem<guiicon
->+</guiicon
-> bzw. <guiicon
->-</guiicon
-> Zeichen daneben. Falls es Ihnen schwer fällt, die Schrift auf einer Internetseite zu erkennen, können Sie hiermit die Textgröße anpassen. Ob dieses Verfahren funktioniert oder nicht, hängt jedoch davon ab, wie die Web-Seite aufgebaut wurde.</para>
+<title>Surfen und Suchen</title>
+
+<para>Sobald die Verbindung zum Internet hergestellt ist, können Sie mit &konqueror; - genauso wie mit jedem anderen Browser - im Internet surfen.</para>
+
+<para>Tippen Sie eine &URL; in die Adressleiste, drücken Sie die <keycap>Enter</keycap>-Taste oder klicken Sie mit der linken Maustaste auf den <guibutton>Gehe zu</guibutton>-Knopf rechts außen neben der Adressleiste und &konqueror; wird die Seite laden und anzeigen. Falls Sie die Seite vorher bereits besucht haben, kann &konqueror;s Funktion für die <link linkend="path-complete">Automatische Textvervollständigung</link> Ihnen dabei helfen, die &URL; ein zweites Mal einzugeben oder Sie durchsuchen die <guilabel>Verlauf</guilabel>sseite im <link linkend="sidebar">Navigationsbereich</link>. Die Benutzung der Web-Suchmaschinen wird Ihnen durch &konqueror;s <link linkend="enhanced-browsing">Web-Kurzbefehle</link> erleichtert.</para>
+
+<para>Klicken Sie mit der linken Maustaste auf eine Verknüpfung (Link) in der angezeigten Seite, um auf die Seite zu gelangen, auf die die Verknüpfung zeigt.</para>
+
+<para>Um eine Verknüpfung in einem neuen &konqueror;-Fenster anzuzeigen, wobei die Ursprungsseite sichtbar bleiben soll, klicken Sie mit der mittleren Maustaste auf die Verknüpfung oder wählen Sie nach einem Rechtsklick auf die Verknüpfung die Option <guimenuitem>In neuem Fenster öffnen</guimenuitem> aus dem Kontextmenü. Alternativ können Sie auch die Option <guimenuitem>In neuem Unterfenster öffnen</guimenuitem> wählen. Mittels <link linkend="tabbrowse">Karteikarten-Browsen</link> können Sie mehrere Web-Seiten in einem &konqueror;-Fenster halten und über die Register mit einem Mausklick zwischen ihnen hin- und herschalten.</para>
+
+<para>Sie können auch mehrere Ansichten anzeigen lassen: <keycombo action="simul">&Strg;&Umschalt;<keycap>L</keycap></keycombo> oder der Eintrag <menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Ansicht in linke und rechte Hälfte teilen</guimenuitem></menuchoice> in der Menüleiste ermöglicht Ihnen, mehrere Internet-Seiten gleichzeitig zu betrachten. Besonders nützlich ist dies, wenn Sie sich sehr komplexe <acronym>HTML</acronym>-Seiten anschauen. Vergessen Sie nur nicht sicherzustellen, dass die Ansichten nicht miteinander verknüpft sind (d.h., das kleine Feld in der Ecke rechts unten muss leer sein).</para>
+<para>Um zur vorher besuchten Seite zurückzukehren, drücken Sie <keycombo action="simul">&Alt;<keysym>Pfeil links</keysym></keycombo>, den <guiicon>Zurück</guiicon>-Knopf in der Werkzeugleiste oder den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Zurück</guimenuitem></menuchoice>.</para>
+<para>Dementsprechend können Sie auch wieder nach vorne gehen: Mit <keycombo action="simul">&Alt;<keysym>Pfeil rechts</keysym></keycombo>, dem <guiicon>Nach vorne</guiicon>-Knopf, oder via <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Nach vorne</guimenuitem></menuchoice> in der Menüleiste.</para>
+
+<para>Wenn Sie einen laufenden Download abbrechen wollen, können Sie dazu die <keycap>Esc</keycap>-Taste, den <guiicon>Stopp</guiicon>-Knopf aus der Werkzeugleiste oder <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Stopp</guimenuitem></menuchoice> aus der Menüleiste benutzen.</para>
+
+<para>Wenn Sie sich eine Internetseite anschauen, werden Sie zwei neue Symbole in der Werkzeugleiste bemerken: zwei Vergrößerungsgläser mit einem<guiicon>+</guiicon> bzw. <guiicon>-</guiicon> Zeichen daneben. Falls es Ihnen schwer fällt, die Schrift auf einer Internetseite zu erkennen, können Sie hiermit die Textgröße anpassen. Ob dieses Verfahren funktioniert oder nicht, hängt jedoch davon ab, wie die Web-Seite aufgebaut wurde.</para>
</sect1>
<sect1 id="tabbrowse">
-<title
->Karteikarten-Browsen</title>
-<para
->Mit Hilfe dieser Funktion können Sie in &konqueror; mehrere Web-Seiten im gleichen Fenster laden und zwischen Ihnen über die Register hin- und herschalten. So können Sie eine Seite <quote
->im Hintergrund</quote
-> laden, während Sie damit fortfahren, eine andere zu lesen.</para>
-
-<para
->Um Browsen mit Unterfenstern zu benutzen, klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf einen Verweis und wählen dann <guimenuitem
->In neuem Unterfenster öffnen</guimenuitem
-> aus dem Kontextmenü. Die Seite wird dann normal geladen, aber in einem Unterfenster angezeigt. Ein Klick mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste auf einen Karteireiter zeigt die Seite an, oder Sie verwenden die Tastaturkürzel <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->[</keycap
-></keycombo
-> und <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->]</keycap
-></keycombo
-> um zwischen den Unterfenstern hin und her zu wechseln. Sie können auch mit der Maus durch die Seiten blättern, indem Sie das <mousebutton
->Mausrad</mousebutton
-> betätigen, wenn sich der Zeiger über einem der Karteireiter befindet. Wenn Sie auf einen freien Bereich neben den Karteireitern doppelklicken wird sich ein leeres Unterfenster öffnen.</para>
-
-<para
->Die Option <guimenuitem
->Karteikarte im Hintergrund öffnen</guimenuitem
-> des Rechtsklick-Kontextmenüs lädt ebenfalls die Seite und zeigt den Karteikartenreiter für diese Seite an. Die neue Seite wird aber erst dann angezeigt, wenn Sie mit der linken Maustaste auf den Karteikartenreiter klicken.</para>
-
-<para
->Wenn Sie die Option <guilabel
->Verknüpfung in Unterfenstern anzeigen statt in extra Fenstern</guilabel
-> auf der Seite <guimenuitem
->Verhalten</guimenuitem
-> des Dialoges<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Konqueror einrichten ... </guimenuitem
-></menuchoice
-> ankreuzen, wird bei einem Klick mit der mittleren Maustaste auf eine Verknüpfung die entsprechende Seite in einem neuen Unterfenster geöffnet, und wenn Sie dabei gleichzeitig die &Umschalt;-Taste gedrückt halten, wird die Verknüpfung im Hintergrund in ein Unterfenster geladen.</para>
-
-<para
->Ein Rechtsklick auf einen Karteikartenreiter öffnet ein Menü mit den folgenden Optionen:</para>
+<title>Karteikarten-Browsen</title>
+<para>Mit Hilfe dieser Funktion können Sie in &konqueror; mehrere Web-Seiten im gleichen Fenster laden und zwischen Ihnen über die Register hin- und herschalten. So können Sie eine Seite <quote>im Hintergrund</quote> laden, während Sie damit fortfahren, eine andere zu lesen.</para>
+
+<para>Um Browsen mit Unterfenstern zu benutzen, klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf einen Verweis und wählen dann <guimenuitem>In neuem Unterfenster öffnen</guimenuitem> aus dem Kontextmenü. Die Seite wird dann normal geladen, aber in einem Unterfenster angezeigt. Ein Klick mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste auf einen Karteireiter zeigt die Seite an, oder Sie verwenden die Tastaturkürzel <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>[</keycap></keycombo> und <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>]</keycap></keycombo> um zwischen den Unterfenstern hin und her zu wechseln. Sie können auch mit der Maus durch die Seiten blättern, indem Sie das <mousebutton>Mausrad</mousebutton> betätigen, wenn sich der Zeiger über einem der Karteireiter befindet. Wenn Sie auf einen freien Bereich neben den Karteireitern doppelklicken wird sich ein leeres Unterfenster öffnen.</para>
+
+<para>Die Option <guimenuitem>Karteikarte im Hintergrund öffnen</guimenuitem> des Rechtsklick-Kontextmenüs lädt ebenfalls die Seite und zeigt den Karteikartenreiter für diese Seite an. Die neue Seite wird aber erst dann angezeigt, wenn Sie mit der linken Maustaste auf den Karteikartenreiter klicken.</para>
+
+<para>Wenn Sie die Option <guilabel>Verknüpfung in Unterfenstern anzeigen statt in extra Fenstern</guilabel> auf der Seite <guimenuitem>Verhalten</guimenuitem> des Dialoges<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Konqueror einrichten ... </guimenuitem></menuchoice> ankreuzen, wird bei einem Klick mit der mittleren Maustaste auf eine Verknüpfung die entsprechende Seite in einem neuen Unterfenster geöffnet, und wenn Sie dabei gleichzeitig die &Umschalt;-Taste gedrückt halten, wird die Verknüpfung im Hintergrund in ein Unterfenster geladen.</para>
+
+<para>Ein Rechtsklick auf einen Karteikartenreiter öffnet ein Menü mit den folgenden Optionen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Neue Karteikarte</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Es wird eine neue, leere Karteikartenansicht geöffnet. Sie können eine Web-Seite hineinladen, indem Sie die &URL; in die Adressleiste eingeben oder ein Lesezeichen aus der Werkzeugleiste oder dem Verlaufsspeicher des <link linkend="sidebar"
->Navigationsbereiches</link
-> auswählen.</para>
+<term><guimenuitem>Neue Karteikarte</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Es wird eine neue, leere Karteikartenansicht geöffnet. Sie können eine Web-Seite hineinladen, indem Sie die &URL; in die Adressleiste eingeben oder ein Lesezeichen aus der Werkzeugleiste oder dem Verlaufsspeicher des <link linkend="sidebar">Navigationsbereiches</link> auswählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Karteikarte duplizieren</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Duplikat einer Karteikarte wird angelegt.</para>
+<term><guimenuitem>Karteikarte duplizieren</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Das Duplikat einer Karteikarte wird angelegt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Karteikarte freigeben</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Option entfernt die ausgewählte Seite aus dem aktuellen &konqueror;-Fenster und öffnet sie in einer neuen Instanz von &konqueror;.</para>
+<term><guimenuitem>Karteikarte freigeben</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Diese Option entfernt die ausgewählte Seite aus dem aktuellen &konqueror;-Fenster und öffnet sie in einer neuen Instanz von &konqueror;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Karteikarte schließen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Die ausgewählte Karteikartenseite wird geschlossen.</para>
+<term><guimenuitem>Karteikarte schließen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Die ausgewählte Karteikartenseite wird geschlossen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Erneut laden</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Inhalt des aktuellen Unterfensters wird erneut geladen.</para>
+<term><guimenuitem>Erneut laden</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Der Inhalt des aktuellen Unterfensters wird erneut geladen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Alle Unterfenster neu laden</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Den Inhalt aller Unterfenster erneut laden.</para>
+<term><guimenuitem>Alle Unterfenster neu laden</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Den Inhalt aller Unterfenster erneut laden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Zu Unterfenster wechseln</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt ein Untermenü mit allen Unterfenstern an. Die Auswahl eines Unterfensters aus dieser Liste macht es zum aktuellen Unterfenster.</para>
+<term><guimenuitem>Zu Unterfenster wechseln</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Zeigt ein Untermenü mit allen Unterfenstern an. Die Auswahl eines Unterfensters aus dieser Liste macht es zum aktuellen Unterfenster.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Die anderen Karteikarten schließen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Alle Karteikarten, mit Ausnahme der ausgewählten, werden geschlossen.</para>
+<term><guimenuitem>Die anderen Karteikarten schließen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Alle Karteikarten, mit Ausnahme der ausgewählten, werden geschlossen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="enhanced-browsing">
-<title
->Web-Kurzbefehle</title
->
-
-<para
->Wenn aktiviert, können Sie mit &konqueror;s Web-Kurzbefehlen unmittelbar Anfragen an eine Suchmaschine oder eine ähnliche Website absetzen, ohne hierzu vorher die Seite besuchen zu müssen.</para
-> <para
->Durch die Eingabe von <userinput
->gg:konqueror</userinput
-> in die Adressleiste und nachfolgendes Drücken der <keycap
->Eingabe</keycap
->-Taste wird beispielsweise die Suchmaschine <trademark
->Google</trademark
-> dazu aufgefordert, nach Einträgen mit Bezug zu &konqueror; zu suchen.</para
-> <para
->Um die vorhandenen Web-Kurzbefehle anzuschauen, und gegebenenfalls Ihre eigenen hinzuzufügen, verwenden Sie den Dialog <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Konqueror einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
->, um die <guilabel
->Einstellungen</guilabel
-> zu öffnen und klicken auf das Symbol <guiicon
->Web-Tastenkürzel</guiicon
->.</para>
-
-<para
->Nun können Sie auf <guibutton
->Neu ...</guibutton
-> klicken, um ein neues Web-Tastenkürzel zu erstellen. In dem Dialog müssen Sie nun die nötigen Optionen eingeben. Das erste Feld ist für den Namen des Tastenkürzels gedacht. Ein Beispiel wäre <trademark
->Google</trademark
->.</para>
-
-<para
->Im nächsten Feld müssen Sie die Such-Adresse eingeben, die zum Aufruf der Suchmaschine verwendet werden soll. Der gesamte Suchtext kann in der Form <userinput
->\{@}</userinput
-> oderr <userinput
->\{0}</userinput
-> angegeben werden. Die empfohlene Methode ist <userinput
->\{@}</userinput
->, weil hierbei alle Suchvariablen (<replaceable
->name</replaceable
->=<replaceable
->wert</replaceable
->) aus der resultierenden Zeichenkette entfernt werden. <userinput
->\{0}</userinput
-> wird durch die unmodifizierte Such-Zeichenfolge ersetzt. </para>
-
-<para
->Sie können <userinput
->\{1}</userinput
-> ... <userinput
->\{n}</userinput
-> verwenden, um bestimmte Wörter aus der Suchanfrage zu referenzieren. Mit <userinput
->\{<varname
-><replaceable
->name</replaceable
-></varname
->}</userinput
-> können Sie einen bestimmten Wert anhand von <userinput
-><varname
-><replaceable
->name</replaceable
-></varname
->=<replaceable
->wert</replaceable
-></userinput
-> einsetzen. Es ist auch möglich, mehrere Referenzen gleichzeitig anzugeben (Namen, Zahlen und Zeichenketten): <userinput
->(\{<varname
-><replaceable
->name1</replaceable
-></varname
->,<varname
-><replaceable
->name2</replaceable
-></varname
->,...,,"<replaceable
->zeichenkette</replaceable
->"})</userinput
->. Der erste passende Wert (von links gesehen) wird als Ersetzung für die &URI; verwendet. Für den Fall das nichts passt, kann ein Vorgabewert in Anführungszeichen verwendet werden.</para>
-
-<para
->Um ein einfaches Web-Tastenkürzel zu erstellen, ist im Grunde jedoch nur die &URI; für den Suchmaschinen-Aufruf nötig. Wenn wir das vorige Beispiel <trademark
->Google</trademark
-> fortführen, würden wir <userinput
->http://www.google.com/search?q=\{@}&amp;ie=UTF-8&amp;oe=UTF-8</userinput
-> eingeben. Wo Sie das <userinput
->\{@}</userinput
-> einsetzen müssen, lässt sich meist leicht herausfinden, wenn Sie eine Suche in der echten Suchmaschine durchführen und dann die verwendete Adresse untersuchen. Wenn Sie zum Beispiel in <trademark
->Google</trademark
-> eine Suche nach &konqueror; durchführen, erzeugt <trademark
->Google</trademark
-> die Adresse: <ulink url="http://www.google.com/search?q=konqueror&amp;ie=UTF-8&amp;oe=UTF-8"
->http://www.google.com/search?q=konqueror&amp;ie=UTF-8&amp;oe=UTF-8</ulink
->. Nun müssen Sie einfach nur das Wort &konqueror; mit <userinput
->\{@}</userinput
-> ersetzen und Sie haben die nötige &URI; für unser Beispiel.</para>
-
-<para
->Im dritten Feld müssen Sie das Kürzel eingeben, dass Sie zum Aufruf dieser Suchmaschine verwenden möchten. Zum Beispiel <userinput
->gg</userinput
-> in <userinput
->gg:konqueror</userinput
->. Zuletzt können Sie noch den Zeichensatz auswählen, mit dem Ihre Suchanfrage kodiert werden soll. Wenn Sie alle nötigen Eingaben gemacht haben, drücken Sie die Eingabetaste und Ihr neues Web-Tastenkürzel ist in &konqueror; verfügbar.</para>
+<title>Web-Kurzbefehle</title>
+
+<para>Wenn aktiviert, können Sie mit &konqueror;s Web-Kurzbefehlen unmittelbar Anfragen an eine Suchmaschine oder eine ähnliche Website absetzen, ohne hierzu vorher die Seite besuchen zu müssen.</para> <para>Durch die Eingabe von <userinput>gg:konqueror</userinput> in die Adressleiste und nachfolgendes Drücken der <keycap>Eingabe</keycap>-Taste wird beispielsweise die Suchmaschine <trademark>Google</trademark> dazu aufgefordert, nach Einträgen mit Bezug zu &konqueror; zu suchen.</para> <para>Um die vorhandenen Web-Kurzbefehle anzuschauen, und gegebenenfalls Ihre eigenen hinzuzufügen, verwenden Sie den Dialog <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Konqueror einrichten ...</guimenuitem></menuchoice>, um die <guilabel>Einstellungen</guilabel> zu öffnen und klicken auf das Symbol <guiicon>Web-Tastenkürzel</guiicon>.</para>
+
+<para>Nun können Sie auf <guibutton>Neu ...</guibutton> klicken, um ein neues Web-Tastenkürzel zu erstellen. In dem Dialog müssen Sie nun die nötigen Optionen eingeben. Das erste Feld ist für den Namen des Tastenkürzels gedacht. Ein Beispiel wäre <trademark>Google</trademark>.</para>
+
+<para>Im nächsten Feld müssen Sie die Such-Adresse eingeben, die zum Aufruf der Suchmaschine verwendet werden soll. Der gesamte Suchtext kann in der Form <userinput>\{@}</userinput> oderr <userinput>\{0}</userinput> angegeben werden. Die empfohlene Methode ist <userinput>\{@}</userinput>, weil hierbei alle Suchvariablen (<replaceable>name</replaceable>=<replaceable>wert</replaceable>) aus der resultierenden Zeichenkette entfernt werden. <userinput>\{0}</userinput> wird durch die unmodifizierte Such-Zeichenfolge ersetzt. </para>
+
+<para>Sie können <userinput>\{1}</userinput> ... <userinput>\{n}</userinput> verwenden, um bestimmte Wörter aus der Suchanfrage zu referenzieren. Mit <userinput>\{<varname><replaceable>name</replaceable></varname>}</userinput> können Sie einen bestimmten Wert anhand von <userinput><varname><replaceable>name</replaceable></varname>=<replaceable>wert</replaceable></userinput> einsetzen. Es ist auch möglich, mehrere Referenzen gleichzeitig anzugeben (Namen, Zahlen und Zeichenketten): <userinput>(\{<varname><replaceable>name1</replaceable></varname>,<varname><replaceable>name2</replaceable></varname>,...,,"<replaceable>zeichenkette</replaceable>"})</userinput>. Der erste passende Wert (von links gesehen) wird als Ersetzung für die &URI; verwendet. Für den Fall das nichts passt, kann ein Vorgabewert in Anführungszeichen verwendet werden.</para>
+
+<para>Um ein einfaches Web-Tastenkürzel zu erstellen, ist im Grunde jedoch nur die &URI; für den Suchmaschinen-Aufruf nötig. Wenn wir das vorige Beispiel <trademark>Google</trademark> fortführen, würden wir <userinput>http://www.google.com/search?q=\{@}&amp;ie=UTF-8&amp;oe=UTF-8</userinput> eingeben. Wo Sie das <userinput>\{@}</userinput> einsetzen müssen, lässt sich meist leicht herausfinden, wenn Sie eine Suche in der echten Suchmaschine durchführen und dann die verwendete Adresse untersuchen. Wenn Sie zum Beispiel in <trademark>Google</trademark> eine Suche nach &konqueror; durchführen, erzeugt <trademark>Google</trademark> die Adresse: <ulink url="http://www.google.com/search?q=konqueror&amp;ie=UTF-8&amp;oe=UTF-8">http://www.google.com/search?q=konqueror&amp;ie=UTF-8&amp;oe=UTF-8</ulink>. Nun müssen Sie einfach nur das Wort &konqueror; mit <userinput>\{@}</userinput> ersetzen und Sie haben die nötige &URI; für unser Beispiel.</para>
+
+<para>Im dritten Feld müssen Sie das Kürzel eingeben, dass Sie zum Aufruf dieser Suchmaschine verwenden möchten. Zum Beispiel <userinput>gg</userinput> in <userinput>gg:konqueror</userinput>. Zuletzt können Sie noch den Zeichensatz auswählen, mit dem Ihre Suchanfrage kodiert werden soll. Wenn Sie alle nötigen Eingaben gemacht haben, drücken Sie die Eingabetaste und Ihr neues Web-Tastenkürzel ist in &konqueror; verfügbar.</para>
</sect1>
<sect1 id="accesskeys">
-<title
->Zugriffstasten</title>
+<title>Zugriffstasten</title>
-<para
->&konqueror; unterstützt sog. Zugrifftasten vollständig. Dies sind Tasten, die über das &HTML;-Attribut <sgmltag class="attribute"
->accesskey</sgmltag
-> in Formularen oder Verweisen festgelegt wurden. Mit Zugriffstasten können Sie die Tastatur verwenden, wo Sie normalerweise auf die Maus angewiesen wären, zum Beispiel um einen Link aufzurufen. Der Vorteil daran ist einfach, dass Sie Webseiten auch mit Geräten besuchen können, die kein Zeigegerät haben.</para>
+<para>&konqueror; unterstützt sog. Zugrifftasten vollständig. Dies sind Tasten, die über das &HTML;-Attribut <sgmltag class="attribute">accesskey</sgmltag> in Formularen oder Verweisen festgelegt wurden. Mit Zugriffstasten können Sie die Tastatur verwenden, wo Sie normalerweise auf die Maus angewiesen wären, zum Beispiel um einen Link aufzurufen. Der Vorteil daran ist einfach, dass Sie Webseiten auch mit Geräten besuchen können, die kein Zeigegerät haben.</para>
-<para
->Um Zugriffstasten zu aktivieren, drücken Sie in &konqueror; die &Ctrl;-Taste und lassen sie wieder los. Wenn sie einmal gedrückt wurde und ein Verweis das Attribut <sgmltag class="attribute"
->accesskey</sgmltag
-> definiert hat, wird das entsprechende Zeichen über dem Link hervorgehoben. Daran sehen Sie, welche Taste Sie drücken müssen. Wenn Sie nun den hervorgehobenen Buchstaben drücken, wird der entsprechende Link aufgerufen. Um die Zugriffstasten wieder zu deaktivieren, drücken Sie nochmals &Ctrl;.</para>
+<para>Um Zugriffstasten zu aktivieren, drücken Sie in &konqueror; die &Ctrl;-Taste und lassen sie wieder los. Wenn sie einmal gedrückt wurde und ein Verweis das Attribut <sgmltag class="attribute">accesskey</sgmltag> definiert hat, wird das entsprechende Zeichen über dem Link hervorgehoben. Daran sehen Sie, welche Taste Sie drücken müssen. Wenn Sie nun den hervorgehobenen Buchstaben drücken, wird der entsprechende Link aufgerufen. Um die Zugriffstasten wieder zu deaktivieren, drücken Sie nochmals &Ctrl;.</para>
-<note
-><para
->Damit diese Funktion richtig nutzbar ist, muss der Webdesigner der Seite natürlich entsprechende Zugriffstasten über <sgmltag class="attribute"
->accesskey</sgmltag
->-Attribute zugewiesen haben. Leider machen sich viele Webdesigner diese Mühe nicht, daher ist diese Funktion auf solchen Seiten konsequenterweise nicht nutzbar.</para
-></note>
+<note><para>Damit diese Funktion richtig nutzbar ist, muss der Webdesigner der Seite natürlich entsprechende Zugriffstasten über <sgmltag class="attribute">accesskey</sgmltag>-Attribute zugewiesen haben. Leider machen sich viele Webdesigner diese Mühe nicht, daher ist diese Funktion auf solchen Seiten konsequenterweise nicht nutzbar.</para></note>
</sect1>
<sect1 id="useragent">
-<title
->Browser-Identifizierung</title>
-<para
->Wenn &konqueror; sich mit einer Website verbindet, sendet er eine kurze Information zur Browserkennung, den so genannten <quote
->User Agent</quote
->-String. Viele Websites benutzen diese Information, um die gesendeten Seiten den Möglichkeiten der unterschiedlichen Browser entsprechend anzupassen.</para>
-<para
->Leider verweigern einige schlecht gestaltete Sites die korrekte Darstellung, solange Sie keinen Browser benutzen, den diese Site als <quote
->gültig</quote
-> anerkennt, obwohl &konqueror; im Zweifelsfall mit der großen Mehrheit der Webseiten zufriedenstellend zusammenarbeiten wird.</para>
-<para
->Um dieses Problem zu umgehen, können Sie die Information zur Browser-Identifizierung, die &konqueror; sendet, für spezielle Sites oder Domänen ändern, indem Sie unter <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Konqueror einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> den Dialog <guilabel
->Einstellungen</guilabel
-> aufrufen und das Symbol <guiicon
->Browser-Identifizierung</guiicon
-> anklicken.</para>
-<note
-><para
->Probleme mit der korrekten Funktion einer Webseite können auch mit der Verwendung von &Java; oder JavaScript zusammenhängen. Wenn Sie vermuten, dass dies der Fall sein könnte, überprüfen Sie, ob diese Funktionen im Abschnitt <guiicon
->Java &amp; JavaScript </guiicon
-> des Dialoges <guilabel
->Einstellungen</guilabel
-> tatsächlich aktiviert wurden.</para
-></note>
+<title>Browser-Identifizierung</title>
+<para>Wenn &konqueror; sich mit einer Website verbindet, sendet er eine kurze Information zur Browserkennung, den so genannten <quote>User Agent</quote>-String. Viele Websites benutzen diese Information, um die gesendeten Seiten den Möglichkeiten der unterschiedlichen Browser entsprechend anzupassen.</para>
+<para>Leider verweigern einige schlecht gestaltete Sites die korrekte Darstellung, solange Sie keinen Browser benutzen, den diese Site als <quote>gültig</quote> anerkennt, obwohl &konqueror; im Zweifelsfall mit der großen Mehrheit der Webseiten zufriedenstellend zusammenarbeiten wird.</para>
+<para>Um dieses Problem zu umgehen, können Sie die Information zur Browser-Identifizierung, die &konqueror; sendet, für spezielle Sites oder Domänen ändern, indem Sie unter <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Konqueror einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> den Dialog <guilabel>Einstellungen</guilabel> aufrufen und das Symbol <guiicon>Browser-Identifizierung</guiicon> anklicken.</para>
+<note><para>Probleme mit der korrekten Funktion einer Webseite können auch mit der Verwendung von &Java; oder JavaScript zusammenhängen. Wenn Sie vermuten, dass dies der Fall sein könnte, überprüfen Sie, ob diese Funktionen im Abschnitt <guiicon>Java &amp; JavaScript </guiicon> des Dialoges <guilabel>Einstellungen</guilabel> tatsächlich aktiviert wurden.</para></note>
</sect1>
<sect1 id="save-print-web">
-<title
->Speichern und Drucken von Internet-Seiten</title>
-
-<para
->Wenn Sie eine Internetseite geladen haben, können Sie sie auf der Festplatte abspeichern (zumindest den zugrundeliegenden <acronym
->HTML</acronym
->- oder ähnlichen Quelltext). Benutzen Sie dazu den Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->Dokument</guimenu
-><guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Wenn die Seite, die Sie betrachten, sog. Frames benutzt, wird zusätzlich die Option <menuchoice
-><guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Rahmen speichern unter ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> angezeigt. Klicken Sie mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste in den Rahmen, den Sie zuerst sichern wollen.</para>
-
-<para
->Wenn die Seite ein Hintergrundbild verwendet, können Sie dieses mit dem Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Hintergrundbild speichern unter ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> laden und speichern.</para>
-
-<para
->Wenn Sie jedoch ein Bild von einer Seite herunterladen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild. Daraufhin erscheint ein Menü mit einem Eintrag <guimenuitem
->Bild speichern als ...</guimenuitem
->. Beachten Sie auf jeden Fall die Rechtslage und respektieren Sie das Copyright des Besitzers, und fragen Sie nach, bevor sie ein auf diese Art gespeichertes Bild weiterverwenden.</para>
-
-<para
->Ein Rechtsklick auf eine Verknüpfung (die auch ein Bild sein kann) und anschließendes Auswählen aus dem Kontextmenü von <guimenuitem
->Verknüpfung speichern unter ...</guimenuitem
-> , lädt den <acronym
->HTML</acronym
->- oder ähnlichen Quelltext und speichert ihn auf Ihrer lokalen Festplatte.</para>
-
-<para
->Ein Rechtsklick auf eine Verknüpfung (die auch ein Bild sein kann) und anschließendes Auswählen von <guimenuitem
->Verknüpfungsadresse kopieren</guimenuitem
-> kopiert die &URL; der Verknüpfung in die Zwischenablage. So können Sie die Verknüpfung an einer anderen Stelle einfügen, um zum Beispiel einem Freund in einer E-Mail die Verknüpfungsadresse dieser Web-Site mitzuteilen.</para>
-
-<para
->Ein Rechtsklick auf ein Bild und anschließendes Auswählen von <guimenuitem
->Bildadresse kopieren</guimenuitem
-> kopiert die &URL; des Bildes in die Zwischenablage.</para>
-
-<para
->Um eine vollständige Webseite mit allen Bildern abzuspeichern, wählen Sie <guimenuitem
->Webseite archivieren ...</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Extras</guimenu
->. Beachten Sie, dass diese Funktion durch ein <link linkend="konq-plugin"
->plugin </link
-> bereitgestellt wird, das auf Ihrem System möglicherweise nicht installiert wurde. Die Webseite wird als einzelne Datei mit der Endung <literal role="extension"
->.war</literal
-> abgespeichert und kann mittels Linksklick auf den Dateinamen in &konqueror; geöffnet werden, wenn er im Dateimanager-Modus läuft.</para>
-
-<para
->Einen Ausdruck der gerade angezeigten Seite erreichen Sie, indem Sie in der Menüleiste die Option <menuchoice
-><guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder <guimenuitem
->Rahmen drucken</guimenuitem
-> auswählen, oder den Knopf <guiicon
->Drucken</guiicon
-> in der Werkzeugleiste betätigen.</para>
+<title>Speichern und Drucken von Internet-Seiten</title>
+
+<para>Wenn Sie eine Internetseite geladen haben, können Sie sie auf der Festplatte abspeichern (zumindest den zugrundeliegenden <acronym>HTML</acronym>- oder ähnlichen Quelltext). Benutzen Sie dazu den Eintrag <menuchoice><guimenu>Dokument</guimenu><guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem></menuchoice>. Wenn die Seite, die Sie betrachten, sog. Frames benutzt, wird zusätzlich die Option <menuchoice><guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Rahmen speichern unter ...</guimenuitem></menuchoice> angezeigt. Klicken Sie mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste in den Rahmen, den Sie zuerst sichern wollen.</para>
+
+<para>Wenn die Seite ein Hintergrundbild verwendet, können Sie dieses mit dem Eintrag <menuchoice><guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Hintergrundbild speichern unter ...</guimenuitem></menuchoice> laden und speichern.</para>
+
+<para>Wenn Sie jedoch ein Bild von einer Seite herunterladen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild. Daraufhin erscheint ein Menü mit einem Eintrag <guimenuitem>Bild speichern als ...</guimenuitem>. Beachten Sie auf jeden Fall die Rechtslage und respektieren Sie das Copyright des Besitzers, und fragen Sie nach, bevor sie ein auf diese Art gespeichertes Bild weiterverwenden.</para>
+
+<para>Ein Rechtsklick auf eine Verknüpfung (die auch ein Bild sein kann) und anschließendes Auswählen aus dem Kontextmenü von <guimenuitem>Verknüpfung speichern unter ...</guimenuitem> , lädt den <acronym>HTML</acronym>- oder ähnlichen Quelltext und speichert ihn auf Ihrer lokalen Festplatte.</para>
+
+<para>Ein Rechtsklick auf eine Verknüpfung (die auch ein Bild sein kann) und anschließendes Auswählen von <guimenuitem>Verknüpfungsadresse kopieren</guimenuitem> kopiert die &URL; der Verknüpfung in die Zwischenablage. So können Sie die Verknüpfung an einer anderen Stelle einfügen, um zum Beispiel einem Freund in einer E-Mail die Verknüpfungsadresse dieser Web-Site mitzuteilen.</para>
+
+<para>Ein Rechtsklick auf ein Bild und anschließendes Auswählen von <guimenuitem>Bildadresse kopieren</guimenuitem> kopiert die &URL; des Bildes in die Zwischenablage.</para>
+
+<para>Um eine vollständige Webseite mit allen Bildern abzuspeichern, wählen Sie <guimenuitem>Webseite archivieren ...</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Extras</guimenu>. Beachten Sie, dass diese Funktion durch ein <link linkend="konq-plugin">plugin </link> bereitgestellt wird, das auf Ihrem System möglicherweise nicht installiert wurde. Die Webseite wird als einzelne Datei mit der Endung <literal role="extension">.war</literal> abgespeichert und kann mittels Linksklick auf den Dateinamen in &konqueror; geöffnet werden, wenn er im Dateimanager-Modus läuft.</para>
+
+<para>Einen Ausdruck der gerade angezeigten Seite erreichen Sie, indem Sie in der Menüleiste die Option <menuchoice><guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem></menuchoice> oder <guimenuitem>Rahmen drucken</guimenuitem> auswählen, oder den Knopf <guiicon>Drucken</guiicon> in der Werkzeugleiste betätigen.</para>
</sect1>
<sect1 id="ftp">
-<title
->&FTP;</title>
-
-<para
->&FTP; oder File Transfer Protocol, ist eine der ältesten und wahrscheinlich immer noch besten Möglichkeiten, Dateien zwischen zwei Rechnern im Internet zu übertragen.</para>
-
-<para
->Mit &FTP; können Sie Dateien und Ordner auf einem anderen Rechner genauso betrachten, als ob sie sich auf Ihrem Rechner befinden würden. Sie können diese Dateien mit den normalen &konqueror;-Operationen wie <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> oder Drag and Drop auf Ihren Rechner herunterladen, und, die entsprechenden Rechte vorausgesetzt, Dateien von Ihrem Rechner auf den anderen Rechner hochladen. Geben Sie doch mal die &URL;</para>
-
-<screen
-><userinput
->ftp://ftp.kde.org/pub/kde</userinput
->
+<title>&FTP;</title>
+
+<para>&FTP; oder File Transfer Protocol, ist eine der ältesten und wahrscheinlich immer noch besten Möglichkeiten, Dateien zwischen zwei Rechnern im Internet zu übertragen.</para>
+
+<para>Mit &FTP; können Sie Dateien und Ordner auf einem anderen Rechner genauso betrachten, als ob sie sich auf Ihrem Rechner befinden würden. Sie können diese Dateien mit den normalen &konqueror;-Operationen wie <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> und <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> oder Drag and Drop auf Ihren Rechner herunterladen, und, die entsprechenden Rechte vorausgesetzt, Dateien von Ihrem Rechner auf den anderen Rechner hochladen. Geben Sie doch mal die &URL;</para>
+
+<screen><userinput>ftp://ftp.kde.org/pub/kde</userinput>
</screen>
-<para
->in die Adressleiste ein und drücken Sie dann <keycap
->Eingabe</keycap
->. Sofern Sie mit dem Internet verbunden sind (und die &FTP;-Site von &kde; nicht überlastet ist), sollten Sie jetzt den Ordner <filename class="directory"
->/pub/kde</filename
-> des Rechners &kde-ftp; sehen.</para>
-
-<note
-><para
->Obwohl &FTP;-&URL;s strenggenommen mit dem Präfix <userinput
->ftp://</userinput
-> und <acronym
->WWW</acronym
->-&URL;s mit dem Präfix <userinput
->http://</userinput
-> beginnen sollten, ist &konqueror; im Normalfall schlau genug, um selbständig herauszufinden, was gemeint ist. Wenn Sie es nicht eingegeben haben, wird das entsprechende Präfix dann automatisch eingefügt.</para
-></note>
-
-<para
->Wenn Sie auf eine &FTP;-Seite zugreifen, brauchen Sie gewöhnlich einen Benutzernamen und ein Passwort. Um die Dinge zu vereinfachen, akzeptieren die meisten &FTP;-Seiten, die Dateien zum kostenlosen Herunterladen anbieten, das Passwort <systemitem class="username"
-> anonymous</systemitem
-> als Benutzernamen und Ihre E-Mail-Adresse als Passwort. Um Ihnen das Leben noch einfacher zu machen, gibt &konqueror; diese Angaben automatisch im Hintergrund ein, ohne Sie zu belästigen. </para>
-
-<note
-><para
->Wenn Sie auf eine &FTP;-Site zugreifen, die keinen wirklichen Benutzernamen und kein Passwort benötigt, die jedoch wegen zu hoher Belastung keine Verbindungen mehr akzeptiert, interpretiert &konqueror; die <quote
->Besetzt</quote
->-Meldung häufig als Anforderung eines Benutzernamens bzw. Passworts und präsentiert Ihnen ein Dialogfenster mit der Aufforderung diese anzugeben.</para
-></note>
-
-<para
->Seiten, die mehr Wert auf Sicherheit legen, verlangen einen richtigen Benutzernamen samt Passwort von Ihnen. In diesem Fall wird &konqueror; bei Ihnen nachfragen. Sie können den Benutzernamen jedoch auch gleich zusammen mit der &URL; in der Adressleiste angeben, zum Beispiel</para>
-
-<screen
-><userinput
->ftp://<replaceable
->username</replaceable
->@ftp.cia.org</userinput
->
+<para>in die Adressleiste ein und drücken Sie dann <keycap>Eingabe</keycap>. Sofern Sie mit dem Internet verbunden sind (und die &FTP;-Site von &kde; nicht überlastet ist), sollten Sie jetzt den Ordner <filename class="directory">/pub/kde</filename> des Rechners &kde-ftp; sehen.</para>
+
+<note><para>Obwohl &FTP;-&URL;s strenggenommen mit dem Präfix <userinput>ftp://</userinput> und <acronym>WWW</acronym>-&URL;s mit dem Präfix <userinput>http://</userinput> beginnen sollten, ist &konqueror; im Normalfall schlau genug, um selbständig herauszufinden, was gemeint ist. Wenn Sie es nicht eingegeben haben, wird das entsprechende Präfix dann automatisch eingefügt.</para></note>
+
+<para>Wenn Sie auf eine &FTP;-Seite zugreifen, brauchen Sie gewöhnlich einen Benutzernamen und ein Passwort. Um die Dinge zu vereinfachen, akzeptieren die meisten &FTP;-Seiten, die Dateien zum kostenlosen Herunterladen anbieten, das Passwort <systemitem class="username"> anonymous</systemitem> als Benutzernamen und Ihre E-Mail-Adresse als Passwort. Um Ihnen das Leben noch einfacher zu machen, gibt &konqueror; diese Angaben automatisch im Hintergrund ein, ohne Sie zu belästigen. </para>
+
+<note><para>Wenn Sie auf eine &FTP;-Site zugreifen, die keinen wirklichen Benutzernamen und kein Passwort benötigt, die jedoch wegen zu hoher Belastung keine Verbindungen mehr akzeptiert, interpretiert &konqueror; die <quote>Besetzt</quote>-Meldung häufig als Anforderung eines Benutzernamens bzw. Passworts und präsentiert Ihnen ein Dialogfenster mit der Aufforderung diese anzugeben.</para></note>
+
+<para>Seiten, die mehr Wert auf Sicherheit legen, verlangen einen richtigen Benutzernamen samt Passwort von Ihnen. In diesem Fall wird &konqueror; bei Ihnen nachfragen. Sie können den Benutzernamen jedoch auch gleich zusammen mit der &URL; in der Adressleiste angeben, zum Beispiel</para>
+
+<screen><userinput>ftp://<replaceable>username</replaceable>@ftp.cia.org</userinput>
</screen>
-<para
->&konqueror; fordert Sie dann zur Eingabe des Passwortes auf.</para>
+<para>&konqueror; fordert Sie dann zur Eingabe des Passwortes auf.</para>
-<para
->&konqueror; kann auch automatische Anmeldungen unterstützen, wie sie in einer <filename
->.netrc</filename
->-Datei festgelegt werden. Einzelheiten über die Aktivierung dieses Merkmals finden Sie unter <ulink url="http://www.konqueror.org/faq.html#netrc"
-> http://www.konqueror.org/faq.html#netrc</ulink
-></para>
+<para>&konqueror; kann auch automatische Anmeldungen unterstützen, wie sie in einer <filename>.netrc</filename>-Datei festgelegt werden. Einzelheiten über die Aktivierung dieses Merkmals finden Sie unter <ulink url="http://www.konqueror.org/faq.html#netrc"> http://www.konqueror.org/faq.html#netrc</ulink></para>
</sect1>
<sect1 id="portnumbers">
-<title
->&URL;s mit Portnummern</title>
-<para
->Wenn Sie in Ihrer &URL; eine Portnummer angeben, beispielsweise <userinput
->http://intranet.corp.com:1080</userinput
->, kann es sein, dass Sie die Fehlermeldung <quote
->Access to restricted port in POST denied</quote
-> erhalten (Zugriff auf den Port verweigert). Dies geschieht aus Sicherheitsgründen. Wenn Sie trotz allem Zugriff auf einen Server über diesen Port benötigen, fügen Sie eine Schlüsselzeile <screen
-><userinput>
+<title>&URL;s mit Portnummern</title>
+<para>Wenn Sie in Ihrer &URL; eine Portnummer angeben, beispielsweise <userinput>http://intranet.corp.com:1080</userinput>, kann es sein, dass Sie die Fehlermeldung <quote>Access to restricted port in POST denied</quote> erhalten (Zugriff auf den Port verweigert). Dies geschieht aus Sicherheitsgründen. Wenn Sie trotz allem Zugriff auf einen Server über diesen Port benötigen, fügen Sie eine Schlüsselzeile <screen><userinput>
OverridenPorts=Durch_Komma_getrennte_Portliste
-</userinput
-></screen
-> zu <filename
->$TDEDIR/share/config/tdeio_httprc </filename
-> oder <filename
->~/.trinity/share/config/tdeio_httprc</filename
-> hinzu.</para>
-<para
->Zum Beispiel <screen
-><userinput
->OverridenPorts=23,15
-</userinput
-></screen
-> (Leerzeichen sind nicht erlaubt).</para>
-<para
->&konqueror; verweigert Verbindungen über die folgenden Ports (die Liste wurde in <filename
->tdelibs/tdeio/tdeio/job.cpp</filename
-> hartkodiert):</para>
-<para
->1, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 37, 42, 43, 53, 77, 79, 87, 95, 101, 102, 103, 104, 109, 110, 111, 113, 115, 117, 119, 123, 135, 139, 143, 179, 389, 512, 513, 514, 515, 526, 530, 531, 532, 540, 556, 587, 601, 989, 990, 992, 993, 995, 1080, 2049, 4045, 6000, 6667 </para>
+</userinput></screen> zu <filename>$TDEDIR/share/config/tdeio_httprc </filename> oder <filename>~/.trinity/share/config/tdeio_httprc</filename> hinzu.</para>
+<para>Zum Beispiel <screen><userinput>OverridenPorts=23,15
+</userinput></screen> (Leerzeichen sind nicht erlaubt).</para>
+<para>&konqueror; verweigert Verbindungen über die folgenden Ports (die Liste wurde in <filename>tdelibs/tdeio/tdeio/job.cpp</filename> hartkodiert):</para>
+<para>1, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 37, 42, 43, 53, 77, 79, 87, 95, 101, 102, 103, 104, 109, 110, 111, 113, 115, 117, 119, 123, 135, 139, 143, 179, 389, 512, 513, 514, 515, 526, 530, 531, 532, 540, 556, 587, 601, 989, 990, 992, 993, 995, 1080, 2049, 4045, 6000, 6667 </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/commands.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/commands.docbook
index f16e3d0fc22..5d1ff1dd12d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/commands.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/commands.docbook
@@ -2,109 +2,38 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Pamela.Roberts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Uwe</firstname
-><surname
->Krieg</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->u.krieg@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Pamela.Roberts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Uwe</firstname><surname>Krieg</surname><affiliation><address><email>u.krieg@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-11-06</date
-> <releaseinfo
->3.2</releaseinfo
-> </chapterinfo>
-
-<title
->Befehlsreferenz</title>
-
-<note
-><para
->Die in diesem Kapitel aufgelisteten Tastenkombinationen sind Standardeinstellungen, die natürlich <link linkend="configshort"
->geändert</link
-> werden können. </para
-></note>
+<date>2003-11-06</date> <releaseinfo>3.2</releaseinfo> </chapterinfo>
+
+<title>Befehlsreferenz</title>
+
+<note><para>Die in diesem Kapitel aufgelisteten Tastenkombinationen sind Standardeinstellungen, die natürlich <link linkend="configshort">geändert</link> werden können. </para></note>
<sect1 id="specshort">
-<title
->Spezielle Tastenkürzel</title>
-<para
->Es gibt einige nützliche Tastenkürzel, die in keinem Menü angezeigt werden:</para>
+<title>Spezielle Tastenkürzel</title>
+<para>Es gibt einige nützliche Tastenkürzel, die in keinem Menü angezeigt werden:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->F6</keycap
-></term>
+<term><keycap>F6</keycap></term>
<listitem>
-<para
->Setzt den Fokus auf das Texteingabefeld der Adressleiste.</para>
+<para>Setzt den Fokus auf das Texteingabefeld der Adressleiste.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->]</keycap
-></keycombo
-></term>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>]</keycap></keycombo></term>
<listitem>
-<para
->Aktiviert die nächste Karteikarte.</para>
+<para>Aktiviert die nächste Karteikarte.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->[</keycap
-></keycombo
-></term>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>[</keycap></keycombo></term>
<listitem>
-<para
->Aktiviert die vorherige Karteikarte.</para>
+<para>Aktiviert die vorherige Karteikarte.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -114,273 +43,77 @@
</sect1>
<sect1 id="menubar">
-<title
->Die Menüleiste</title
-> <para
->Beachten Sie, dass einige Menüeinträge nur dann erscheinen, wenn Sie für die gerade von Ihnen in &konqueror; geöffnete Datei geeignet sind. Der Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Suchen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> erscheint zum Beispiel nicht, wenn Sie den Inhalt eines Verzeichnisses betrachten.</para>
+<title>Die Menüleiste</title> <para>Beachten Sie, dass einige Menüeinträge nur dann erscheinen, wenn Sie für die gerade von Ihnen in &konqueror; geöffnete Datei geeignet sind. Der Eintrag <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Suchen ...</guimenuitem> </menuchoice> erscheint zum Beispiel nicht, wenn Sie den Inhalt eines Verzeichnisses betrachten.</para>
<sect2 id="menu-location">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Dokument</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Dokument</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Fenster</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet ein weiteres &konqueror;-Fenster.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;&Umschalt;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Unterfenster</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
->
-<listitem
-><para
->Öffnet ein weiteres &konqueror;-Unterfenster und zeigt eine leere Seite an.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Fenster duplizieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet ein weiteres &konqueror;-Fenster mit dem gleichen Inhalt wie das ursprüngliche.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Adresse aufrufen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet einen Ordner oder eine Datei durch Eingabe des Pfades (zum Beispiel <filename class="directory"
->/home/pam</filename
-> oder <filename
->/home/pam/fred.txt</filename
->) in ein einfaches Dialogfenster.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Verknüpfung verschicken</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Eine E-Mail verschicken, die eine Verknüpfung enthält, die auf die aktuelle Adresse zeigt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Datei verschicken</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Verschicken Sie eine E-Mail mit der ausgewählten Datei im Anhang.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Hintergrundbild speichern unter ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>N</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Neues Fenster</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet ein weiteres &konqueror;-Fenster.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;&Umschalt;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut><guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Neues Unterfenster</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet ein weiteres &konqueror;-Unterfenster und zeigt eine leere Seite an.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>D</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Fenster duplizieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet ein weiteres &konqueror;-Fenster mit dem gleichen Inhalt wie das ursprüngliche.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo> </shortcut><guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Adresse aufrufen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet einen Ordner oder eine Datei durch Eingabe des Pfades (zum Beispiel <filename class="directory">/home/pam</filename> oder <filename>/home/pam/fred.txt</filename>) in ein einfaches Dialogfenster.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Verknüpfung verschicken</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Eine E-Mail verschicken, die eine Verknüpfung enthält, die auf die aktuelle Adresse zeigt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Datei verschicken</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Verschicken Sie eine E-Mail mit der ausgewählten Datei im Anhang.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Hintergrundbild speichern unter ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Gilt nur, falls Sie eine Webseite mit Hintergrundbild betrachten. Öffnet ein <guilabel
->Speichern unter ...</guilabel
->-Dialogfenster, so dass Sie das Hintergrundbild auf Ihrem Computer speichern können.</para>
+<para>Gilt nur, falls Sie eine Webseite mit Hintergrundbild betrachten. Öffnet ein <guilabel>Speichern unter ...</guilabel>-Dialogfenster, so dass Sie das Hintergrundbild auf Ihrem Computer speichern können.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Gilt nur, falls Sie ein Dokument oder eine Webseite betrachten. Sie können mit dem Dialogfenster <guilabel
->Speichern unter ...</guilabel
-> eine Kopie auf Ihrem Computer speichern.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Rahmen speichern unter ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Ähnlich wie <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
->, jedoch für Websites, die Rahmen (Frames) benutzen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Druckt das momentan dargestellte Objekt aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Rahmen drucken</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Druckt den ausgewählten Rahmen einer Internetseite</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Mit Netscape/Mozilla öffnen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet die Webseite, die Sie gerade mit &konqueror; betrachten, zusätzlich mit &Netscape;/<application
->Mozilla</application
->.</para
-></listitem
->
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Dokument</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Beendet diese Instanz von &konqueror;</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>S</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Gilt nur, falls Sie ein Dokument oder eine Webseite betrachten. Sie können mit dem Dialogfenster <guilabel>Speichern unter ...</guilabel> eine Kopie auf Ihrem Computer speichern.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Rahmen speichern unter ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Ähnlich wie <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem>, jedoch für Websites, die Rahmen (Frames) benutzen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>P</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Druckt das momentan dargestellte Objekt aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Rahmen drucken</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Druckt den ausgewählten Rahmen einer Internetseite</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Mit Netscape/Mozilla öffnen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet die Webseite, die Sie gerade mit &konqueror; betrachten, zusätzlich mit &Netscape;/<application>Mozilla</application>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Dokument</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Beendet diese Instanz von &konqueror;</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -388,467 +121,118 @@
</sect2>
<sect2 id="menu-edit">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
-
-<note
-><para
->Die meisten Einträge des Menüs <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> können Sie auch erreichen, indem Sie einen Rechtsklick in einen freien Bereich eines &konqueror;-Fensters ausführen.</para
-></note>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
+
+<note><para>Die meisten Einträge des Menüs <guimenu>Bearbeiten</guimenu> können Sie auch erreichen, indem Sie einen Rechtsklick in einen freien Bereich eines &konqueror;-Fensters ausführen.</para></note>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Macht eine Aktion wieder rückgängig - sofern möglich.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Kopiert die Auswahl(en) in die Zwischenablage. Ein anschließendes <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> führt dazu, dass die Auswahl(en) an der neuen Stelle eingefügt und an der ursprünglichen gelöscht werden.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Kopiert die ausgewählten Objekte in die Zwischenablage.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Fügt den Inhalt der Zwischenablage in den momentan angezeigten Ordner ein.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->F2</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Umbenennen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Lässt Sie eine Datei oder einen Ordner umbenennen, ohne dass Sie hierzu den Dialog <guimenuitem
->Eigenschaften ...</guimenuitem
-> öffnen müssen. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->Entf</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->In den Mülleimer werfen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Verschiebt die ausgewählten Objekte in den Mülleimer-Ordner.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Umschalt;<keycap
->Entf</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Löscht die ausgewählten Objekte.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->F7</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Dateien kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Kopiert die ausgewählten Objekte in einen anderen Ordner.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Dateien verschieben ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Verschiebt die ausgewählten Objekte in einen anderen Ordner.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu erstellen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Erzeugt eine Verknüpfung mit einem Programm, mit einer Adresse (<acronym
->URL</acronym
->), einer Diskette oder einem &CD-ROM;-Laufwerk. Oder es wird ein neuer Ordner, eine neue Text- oder <acronym
->HTML</acronym
->-Datei erzeugt. Im Abschnitt <link linkend="making"
->Neu erstellen ...</link
-> finden Sie weitere Einzelheiten.</para
-></listitem
->
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Dateitypen bearbeiten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Dialog <guilabel
->Dateityp bearbeiten</guilabel
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Eigenschaften ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Dialog <guilabel
->Eigenschaften bearbeiten</guilabel
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guisubmenu
->Auswahl</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Enthält eine Anzahl Optionen mit der die im &konqueror;-Fenster ausgewählten Einträge geändert werden können. <variablelist>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->+</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guisubmenu
->Auswahl</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Auswählen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Ergibt zusammen mit den Befehlen <guimenuitem
->Auswahl aufheben</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Gesamte Auswahl aufheben</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Auswahl umkehren</guimenuitem
-> ein einfaches und mächtiges Werkzeug zum Auswählen mehrerer Dateien.</para>
-<para
->Es wird ein kleines Dialogfeld geöffnet, in dem Sie einen Dateinamen eingeben können, auch unter Zuhilfenahme von Platzhaltern wie * und ?. Die Eingabe von <literal role="extension"
->*.html</literal
-> wählt beispielsweise alle Dateien aus, die mit <literal role="extension"
->.html</literal
-> enden, während <filename
->?a*</filename
-> alle Dateien herausfiltert, deren zweiter Buchstabe im Dateiname ein "a" ist. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->-</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guisubmenu
->Auswahl</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Auswahl aufheben ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Hebt die Auswahl von Dateien oder Ordnern mit einem Dialog ähnlich wie unter <guimenuitem
->Auswählen ...</guimenuitem
-> auf.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guisubmenu
->Auswahl</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Gesamte Auswahl aufheben</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Hebt die Auswahl aller Dateien und Ordner auf.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->*</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guisubmenu
->Auswahl</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Auswahl umkehren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Kehrt die aktuelle Auswahl um (alle vorher ausgewählten Objekte werden abgewählt und umgekehrt).</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guisubmenu
->Auswahl</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Alles Auswählen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählt den gesamten Text auf einer HTML- oder Textseite aus. Sie können dann den Inhalt mit <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> in einen Texteditor übertragen.</para
-></listitem
-> </varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Z</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Macht eine Aktion wieder rückgängig - sofern möglich.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>X</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Kopiert die Auswahl(en) in die Zwischenablage. Ein anschließendes <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> führt dazu, dass die Auswahl(en) an der neuen Stelle eingefügt und an der ursprünglichen gelöscht werden.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>C</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Kopiert die ausgewählten Objekte in die Zwischenablage.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>V</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Fügt den Inhalt der Zwischenablage in den momentan angezeigten Ordner ein.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>F2</keycap></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Umbenennen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Lässt Sie eine Datei oder einen Ordner umbenennen, ohne dass Sie hierzu den Dialog <guimenuitem>Eigenschaften ...</guimenuitem> öffnen müssen. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>Entf</keycap></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>In den Mülleimer werfen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Verschiebt die ausgewählten Objekte in den Mülleimer-Ordner.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Umschalt;<keycap>Entf</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Löscht die ausgewählten Objekte.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>F7</keycap></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Dateien kopieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Kopiert die ausgewählten Objekte in einen anderen Ordner.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Dateien verschieben ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Verschiebt die ausgewählten Objekte in einen anderen Ordner.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Neu erstellen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Erzeugt eine Verknüpfung mit einem Programm, mit einer Adresse (<acronym>URL</acronym>), einer Diskette oder einem &CD-ROM;-Laufwerk. Oder es wird ein neuer Ordner, eine neue Text- oder <acronym>HTML</acronym>-Datei erzeugt. Im Abschnitt <link linkend="making">Neu erstellen ...</link> finden Sie weitere Einzelheiten.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Dateitypen bearbeiten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den Dialog <guilabel>Dateityp bearbeiten</guilabel></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Eigenschaften ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den Dialog <guilabel>Eigenschaften bearbeiten</guilabel></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guisubmenu>Auswahl</guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Enthält eine Anzahl Optionen mit der die im &konqueror;-Fenster ausgewählten Einträge geändert werden können. <variablelist>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>+</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guisubmenu>Auswahl</guisubmenu> <guimenuitem>Auswählen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Ergibt zusammen mit den Befehlen <guimenuitem>Auswahl aufheben</guimenuitem>, <guimenuitem>Gesamte Auswahl aufheben</guimenuitem> und <guimenuitem>Auswahl umkehren</guimenuitem> ein einfaches und mächtiges Werkzeug zum Auswählen mehrerer Dateien.</para>
+<para>Es wird ein kleines Dialogfeld geöffnet, in dem Sie einen Dateinamen eingeben können, auch unter Zuhilfenahme von Platzhaltern wie * und ?. Die Eingabe von <literal role="extension">*.html</literal> wählt beispielsweise alle Dateien aus, die mit <literal role="extension">.html</literal> enden, während <filename>?a*</filename> alle Dateien herausfiltert, deren zweiter Buchstabe im Dateiname ein "a" ist. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>-</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guisubmenu>Auswahl</guisubmenu> <guimenuitem>Auswahl aufheben ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Hebt die Auswahl von Dateien oder Ordnern mit einem Dialog ähnlich wie unter <guimenuitem>Auswählen ...</guimenuitem> auf.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>U</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guisubmenu>Auswahl</guisubmenu> <guimenuitem>Gesamte Auswahl aufheben</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Hebt die Auswahl aller Dateien und Ordner auf.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>*</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guisubmenu>Auswahl</guisubmenu> <guimenuitem>Auswahl umkehren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Kehrt die aktuelle Auswahl um (alle vorher ausgewählten Objekte werden abgewählt und umgekehrt).</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>A</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guisubmenu>Auswahl</guisubmenu> <guimenuitem>Alles Auswählen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Wählt den gesamten Text auf einer HTML- oder Textseite aus. Sie können dann den Inhalt mit <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> und <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> in einen Texteditor übertragen.</para></listitem> </varlistentry>
</variablelist>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Suchen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Sucht eine Zeichenkette in der Vorschau einer Text- oder einer <acronym
->HTML</acronym
->-Seite.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->F3</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Weitersuchen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Findet das nächste Vorkommen einer Zeichenkette in einem Text oder auf einer <acronym
->HTML</acronym
->-Seite.</para
-></listitem
->
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Gehe zu Zeile ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Gehen Sie auf einer Textseite, die Sie gerade betrachten, zu einer bestimmten Zeilennummer.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>F</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Suchen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Sucht eine Zeichenkette in der Vorschau einer Text- oder einer <acronym>HTML</acronym>-Seite.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>F3</keycap></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Weitersuchen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Findet das nächste Vorkommen einer Zeichenkette in einem Text oder auf einer <acronym>HTML</acronym>-Seite.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Gehe zu Zeile ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Gehen Sie auf einer Textseite, die Sie gerade betrachten, zu einer bestimmten Zeilennummer.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -857,369 +241,114 @@
<sect2 id="menu-view">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Anzeigemodus ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählt die <guimenuitem
->Symbol</guimenuitem
->-, <guimenuitem
->Mehrspaltige</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Baum</guimenuitem
->-, <guimenuitem
->Detaillierte Listen</guimenuitem
->- oder <guimenuitem
->Text</guimenuitem
->-Ansicht.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->index.html benutzen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn ein ausgewählter Ordner eine Datei namens <filename
->index.html</filename
-> enthält, so werden nicht die Dateien im Ordner aufgelistet, sondern der Ordner wird als Internetseite angezeigt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Mit aktueller URL verknüpfen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Verknüpft die Ansicht mit der aktuellen URL </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Anzeigemodus ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Wählt die <guimenuitem>Symbol</guimenuitem>-, <guimenuitem>Mehrspaltige</guimenuitem>, <guimenuitem>Baum</guimenuitem>-, <guimenuitem>Detaillierte Listen</guimenuitem>- oder <guimenuitem>Text</guimenuitem>-Ansicht.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>index.html benutzen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Wenn ein ausgewählter Ordner eine Datei namens <filename>index.html</filename> enthält, so werden nicht die Dateien im Ordner aufgelistet, sondern der Ordner wird als Internetseite angezeigt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Mit aktueller URL verknüpfen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Verknüpft die Ansicht mit der aktuellen URL </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Verknüpfungen für alle Ansichten aufheben</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Hebt die bestehenden Verknüpfungen auf </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Ansicht verknüpfen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Aktiviert/Deaktiviert die Verknüpfung der Ansichten</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->F5</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Erneut laden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Objekt erneut laden.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Verknüpfungen für alle Ansichten aufheben</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Hebt die bestehenden Verknüpfungen auf </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Ansicht verknüpfen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Aktiviert/Deaktiviert die Verknüpfung der Ansichten</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>F5</keycap></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Erneut laden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Das Objekt erneut laden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->Esc</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Stopp</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Stoppt den Ladevorgang (insbesondere bei Internet-Seiten nützlich).</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Symbolgröße</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Auswahl der Größe der Symbole, wenn ein Ordner in der Symbol-Ansicht dargestellt wird.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Sortieren</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie die Reihenfolge, in der die Einträge im Fenster erscheinen, wenn die Symbol-Ansicht oder Mehrspalten Ansicht aktiv ist.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>Esc</keycap></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Stopp</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Stoppt den Ladevorgang (insbesondere bei Internet-Seiten nützlich).</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Symbolgröße</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Auswahl der Größe der Symbole, wenn ein Ordner in der Symbol-Ansicht dargestellt wird.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Sortieren</guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Wählen Sie die Reihenfolge, in der die Einträge im Fenster erscheinen, wenn die Symbol-Ansicht oder Mehrspalten Ansicht aktiv ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Nach Namen (ohne Groß/Klein zu beachten)</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Legt fest, ob bei der Sortierreihenfolge in der Baum-, Listen- oder Text-Ansicht Groß-/Kleinschreibung beachtet wird.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->U</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Quelltext anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Quelltext des Dokumentes anzeigen.</para>
-<para
->Nur verfügbar, wenn Sie ein Dokument oder eine <acronym
->HTML</acronym
->-Seite betrachten.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Nach Namen (ohne Groß/Klein zu beachten)</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Legt fest, ob bei der Sortierreihenfolge in der Baum-, Listen- oder Text-Ansicht Groß-/Kleinschreibung beachtet wird.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>U</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Quelltext anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Quelltext des Dokumentes anzeigen.</para>
+<para>Nur verfügbar, wenn Sie ein Dokument oder eine <acronym>HTML</acronym>-Seite betrachten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Rahmen-Quelltext anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Rahmen-Quelltext anzeigen</para>
-<para
->Gilt nur, wenn Sie eine Website besuchen, die Rahmen verwendet. Ähnlich wie <guimenuitem
->Quelltext anzeigen</guimenuitem
->. </para>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Rahmen-Quelltext anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Rahmen-Quelltext anzeigen</para>
+<para>Gilt nur, wenn Sie eine Website besuchen, die Rahmen verwendet. Ähnlich wie <guimenuitem>Quelltext anzeigen</guimenuitem>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->I</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Dokumentinformation anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dokumentinformation anzeigen, zum Beispiel Titel, &URL; und &HTTP;-Header des Dokumentes.</para>
-<para
->Nur verfügbar, wenn Sie eine <acronym
->HTML</acronym
->-Seite betrachten.</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>I</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Dokumentinformation anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dokumentinformation anzeigen, zum Beispiel Titel, &URL; und &HTTP;-Header des Dokumentes.</para>
+<para>Nur verfügbar, wenn Sie eine <acronym>HTML</acronym>-Seite betrachten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Sicherheit ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Teilt Ihnen mit, ob die aktuelle Browser-Verbindung abgesichert wurde (mit <acronym
->SSL</acronym
->) und lässt Sie den Dialog <guilabel
->Kryptographie-Einrichtung ...</guilabel
-> aufrufen. <mousebutton
->Links</mousebutton
->klick auf das Schloss in der Menüzeile führt dieselbe Aktion aus.</para
-></listitem
-> </varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Kodierung festlegen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Kodierung festlegen</para>
-<para
->Erlaubt Ihnen die Einstellung des Zeichensatzes für die Anzeige von <acronym
->HTML</acronym
->-Seiten. Gewöhnlich ist <guimenuitem
->Auto</guimenuitem
-> die beste Wahl.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Vorschau</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Erlaubt Ihnen die Auswahl, ob Ihnen in der Symbol- oder mehrspaltigen Ansicht anstelle der normalen Symbole Vorschaubilder von Bildern, Textdateien oder <acronym
->HTML</acronym
->-Seiten angezeigt werden.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Versteckte Dateien anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Versteckte (.) Dateien anzeigen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Details anzeigen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Lässt Sie wählen, welche Datei- und Ordnerdetails in der Baum-, detaillierten und Text-Ansicht angezeigt werden.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Hintergrundfarbe ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Hintergrundfarbe für den Dateimanagermodus auswählen. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Hintergrundbild</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Hintergrundbild für den Dateimanagermodus auswählen. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Sicherheit ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Teilt Ihnen mit, ob die aktuelle Browser-Verbindung abgesichert wurde (mit <acronym>SSL</acronym>) und lässt Sie den Dialog <guilabel>Kryptographie-Einrichtung ...</guilabel> aufrufen. <mousebutton>Links</mousebutton>klick auf das Schloss in der Menüzeile führt dieselbe Aktion aus.</para></listitem> </varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Kodierung festlegen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Kodierung festlegen</para>
+<para>Erlaubt Ihnen die Einstellung des Zeichensatzes für die Anzeige von <acronym>HTML</acronym>-Seiten. Gewöhnlich ist <guimenuitem>Auto</guimenuitem> die beste Wahl.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Vorschau</guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Erlaubt Ihnen die Auswahl, ob Ihnen in der Symbol- oder mehrspaltigen Ansicht anstelle der normalen Symbole Vorschaubilder von Bildern, Textdateien oder <acronym>HTML</acronym>-Seiten angezeigt werden.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Versteckte Dateien anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Versteckte (.) Dateien anzeigen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Details anzeigen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Lässt Sie wählen, welche Datei- und Ordnerdetails in der Baum-, detaillierten und Text-Ansicht angezeigt werden.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Hintergrundfarbe ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Die Hintergrundfarbe für den Dateimanagermodus auswählen. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Hintergrundbild</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Das Hintergrundbild für den Dateimanagermodus auswählen. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1227,175 +356,54 @@
</sect2>
<sect2 id="menu-go">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Gehe zu</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Alt;<keysym
->Pfeil hoch</keysym
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Aufwärts</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Geht in der Ordnerhierarchie eine Ebene höher.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Alt;<keysym
->Pfeil links</keysym
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Zurück</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Geht zur vorherigen Ansicht zurück.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Alt;<keysym
->Pfeil rechts</keysym
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Nach vorne</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Geht vorwärts zum nächsten Objekt. Funktioniert nur, wenn Sie gerade zurück gegangen sind</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Pos1</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Adresse der Startseite</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Geht zu Ihrem Persönlichen Ordner.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Programme</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Ordner mit Ihren Programmen</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Mülleimer</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet Ihren <filename class="directory"
->Mülleimer</filename
->-Ordner in einem eigenem Fenster.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorlagen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Ordner <filename class="directory"
->Vorlagen</filename
-> in einem eigenem Fenster.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Autostart</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet Ihren Ordner <filename class="directory"
->Autostart</filename
-> in einem eigenem Fenster.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guisubmenu
->Meist besuchte</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Alt;<keysym>Pfeil hoch</keysym></keycombo> </shortcut><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Aufwärts</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Geht in der Ordnerhierarchie eine Ebene höher.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Alt;<keysym>Pfeil links</keysym></keycombo> </shortcut><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Zurück</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Geht zur vorherigen Ansicht zurück.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Alt;<keysym>Pfeil rechts</keysym></keycombo> </shortcut><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Nach vorne</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Geht vorwärts zum nächsten Objekt. Funktioniert nur, wenn Sie gerade zurück gegangen sind</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Pos1</keycap></keycombo> </shortcut><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Adresse der Startseite</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Geht zu Ihrem Persönlichen Ordner.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Programme</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den Ordner mit Ihren Programmen</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Mülleimer</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet Ihren <filename class="directory">Mülleimer</filename>-Ordner in einem eigenem Fenster.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Vorlagen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den Ordner <filename class="directory">Vorlagen</filename> in einem eigenem Fenster.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Autostart</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet Ihren Ordner <filename class="directory">Autostart</filename> in einem eigenem Fenster.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guisubmenu>Meist besuchte</guisubmenu> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt ein Untermenü mit den Adressen (&URL;s) an, die Sie am häufigsten besucht haben. Wenn Sie eine davon auswählen, öffnet &konqueror; die entsprechende Adresse.</para>
+<para>Zeigt ein Untermenü mit den Adressen (&URL;s) an, die Sie am häufigsten besucht haben. Wenn Sie eine davon auswählen, öffnet &konqueror; die entsprechende Adresse.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1404,389 +412,126 @@
</sect2>
<sect2 id="menu-bookmarks">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-></title>
-
-<note
-><para
->Im Abschnitt <link linkend="bookmarks"
->Verwendung von Lesezeichen</link
-> dieses Handbuches finden Sie eine vollständigere Beschreibung dieser Menüeinträge. </para
-></note>
+<title>Das Menü <guimenu>Lesezeichen</guimenu></title>
+
+<note><para>Im Abschnitt <link linkend="bookmarks">Verwendung von Lesezeichen</link> dieses Handbuches finden Sie eine vollständigere Beschreibung dieser Menüeinträge. </para></note>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Fügt die aktuelle Auswahl zu den eigenen Lesezeichen hinzu.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Unterfenster als Lesezeichenordner ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>B</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Fügt die aktuelle Auswahl zu den eigenen Lesezeichen hinzu.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Unterfenster als Lesezeichenordner ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Erzeugt einen Lesezeichen-Ordner mit den Adressen aller gerade in &konqueror; geöffneten Unterfenster. </para>
+<para>Erzeugt einen Lesezeichen-Ordner mit den Adressen aller gerade in &konqueror; geöffneten Unterfenster. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Lesezeichen bearbeiten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den <link linkend="bookmarks"
->Lesezeichen-Editor</link
->. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Neuer Lesezeichen-Ordner ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Erstellt einen neuen Ordner in Ihrem Lesezeichenordner.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Lesezeichen bearbeiten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den <link linkend="bookmarks">Lesezeichen-Editor</link>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Neuer Lesezeichen-Ordner ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Erstellt einen neuen Ordner in Ihrem Lesezeichenordner.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="menu-tools">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Extras</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Befehl ausführen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Führt ein Programm aus, sobald Sie seinen Namen im Dialogfeld eingegeben haben.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->T</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Terminal öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet ein &konsole;-Terminalfenster.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Datei suchen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet das Programm &kfind;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F2</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Befehl ausführen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Führt ein Programm aus, sobald Sie seinen Namen im Dialogfeld eingegeben haben.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>T</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Terminal öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet ein &konsole;-Terminalfenster.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Datei suchen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet das Programm &kfind;.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Wenn Sie &konqueror;-Plugins installiert haben, erscheinen im Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-> weitere Einträge. Weitere Einzelheiten finden Sie im Kapitel <link linkend="konq-plugin"
->&konqueror;-Plugins</link
-> .</para>
+<para>Wenn Sie &konqueror;-Plugins installiert haben, erscheinen im Menü <guimenu>Extras</guimenu> weitere Einträge. Weitere Einzelheiten finden Sie im Kapitel <link linkend="konq-plugin">&konqueror;-Plugins</link> .</para>
</sect2>
<sect2 id="menu-settings">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
-
-<note
-><para
->Siehe auch <link linkend="save-settings"
->Speichern von Einstellungen und Profilen</link
->.</para
-></note>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
+
+<note><para>Siehe auch <link linkend="save-settings">Speichern von Einstellungen und Profilen</link>.</para></note>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Menüleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Blendet die Menüleiste ein/aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet ein Untermenü, in dem Sie wählen können, welche Werkzeugleisten angezeigt werden.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;&Umschalt; <keycap
->F</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Vollbildmodus</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>M</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Menüleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Blendet die Menüleiste ein/aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet ein Untermenü, in dem Sie wählen können, welche Werkzeugleisten angezeigt werden.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;&Umschalt; <keycap>F</keycap></keycombo> </shortcut><guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Vollbildmodus</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Schaltet &konqueror; in den Vollbildmodus um, in dem das &konqueror;-Fenster den gesamten Bildschirm ausfüllt und nicht über die üblichen Fensterdekorationen verfügt. Um den Vollbildmodus zu verlassen, klicken Sie auf das Symbol <guiicon
->Vollbildmodus beenden</guiicon
-> oder drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Strg;&Umschalt; <keycap
->F</keycap
-></keycombo
->.</para>
+<para>Schaltet &konqueror; in den Vollbildmodus um, in dem das &konqueror;-Fenster den gesamten Bildschirm ausfüllt und nicht über die üblichen Fensterdekorationen verfügt. Um den Vollbildmodus zu verlassen, klicken Sie auf das Symbol <guiicon>Vollbildmodus beenden</guiicon> oder drücken Sie <keycombo action="simul">&Strg;&Umschalt; <keycap>F</keycap></keycombo>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Ansicht-Eigenschaften für Ordner speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Ansicht-Eigenschaften im aktuellen Ordner speichern. Wenn dies ausgewählt ist, wird eine <filename
->.directory</filename
->-Datei im aktuellen Ordner angelegt, in der die Einstellungen gespeichert sind, die Sie benutzt haben, als Sie den Ordner zuletzt benutzten. Diese Einstellungen werden dann geladen, wenn Sie den Ordner in &konqueror; öffnen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Ansichts-Eigenschaften für Ordner löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Die im Ordner durch <guimenuitem
->Ansicht-Eigenschaften für Ordner speichern</guimenuitem
-> gespeicherten Einstellungen entfernen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Ansichtsprofil laden</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Einstellungen eines bestimmten Ansichtsprofils laden.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Ansichtsprofil "<replaceable
->Profilname</replaceable
->" speichern ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Die aktuellen Einstellungen im aktuellen Ansichtsprofil speichern.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Ansichtsprofile verwalten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Lässt Sie ein existierendes Ansichtsprofil ändern oder ein neues erzeugen..</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Tastenzuordnungen vornehmen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
-> <listitem
-><para
->Hier können Sie die Tastenzuordnungen von &konqueror; betrachten und verändern, d.h. die Verknüpfung von Aktionen wie <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> mit Tasten oder Tastenkombination wie <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
->. Dabei ist es wichtig, dass keine vorhandene Tastenkombination doppelt eingeben wird.</para>
-</listitem
-></varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
-> <listitem
-><para
->Lässt Sie die Haupt-, Extra- und Adress-Werkzeugleiste einrichten. Siehe <link linkend="configure-bars"
->Aktivieren und Deaktivieren der Leisten</link
->. </para
-></listitem
-> </varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&konqueror; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie durch Aufruf der entsprechenden Dialoge Dateimanager, Dateizuordnungen, Browser, Internet-Stichwörter, Cookies, Proxies, Verschlüsselung, Browserkennung und Werkzeugleisten einrichten.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Rechtschreibprüfung einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Ansicht-Eigenschaften für Ordner speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Ansicht-Eigenschaften im aktuellen Ordner speichern. Wenn dies ausgewählt ist, wird eine <filename>.directory</filename>-Datei im aktuellen Ordner angelegt, in der die Einstellungen gespeichert sind, die Sie benutzt haben, als Sie den Ordner zuletzt benutzten. Diese Einstellungen werden dann geladen, wenn Sie den Ordner in &konqueror; öffnen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Ansichts-Eigenschaften für Ordner löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Die im Ordner durch <guimenuitem>Ansicht-Eigenschaften für Ordner speichern</guimenuitem> gespeicherten Einstellungen entfernen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Ansichtsprofil laden</guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Die Einstellungen eines bestimmten Ansichtsprofils laden.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Ansichtsprofil "<replaceable>Profilname</replaceable>" speichern ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Die aktuellen Einstellungen im aktuellen Ansichtsprofil speichern.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Ansichtsprofile verwalten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Lässt Sie ein existierendes Ansichtsprofil ändern oder ein neues erzeugen..</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Tastenzuordnungen vornehmen ...</guimenuitem> </menuchoice></term> <listitem><para>Hier können Sie die Tastenzuordnungen von &konqueror; betrachten und verändern, d.h. die Verknüpfung von Aktionen wie <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> mit Tasten oder Tastenkombination wie <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>V</keycap></keycombo>. Dabei ist es wichtig, dass keine vorhandene Tastenkombination doppelt eingeben wird.</para>
+</listitem></varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term> <listitem><para>Lässt Sie die Haupt-, Extra- und Adress-Werkzeugleiste einrichten. Siehe <link linkend="configure-bars">Aktivieren und Deaktivieren der Leisten</link>. </para></listitem> </varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&konqueror; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Hier können Sie durch Aufruf der entsprechenden Dialoge Dateimanager, Dateizuordnungen, Browser, Internet-Stichwörter, Cookies, Proxies, Verschlüsselung, Browserkennung und Werkzeugleisten einrichten.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Rechtschreibprüfung einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt das Dialogfenster zur Einstellung der Rechtschreibprüfung an. Hier können &konqueror;s Einstellungen zur Rechtschreibprüfung ändern.</para>
+<para>Zeigt das Dialogfenster zur Einstellung der Rechtschreibprüfung an. Hier können &konqueror;s Einstellungen zur Rechtschreibprüfung ändern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1796,236 +541,63 @@
</sect2>
<sect2 id="menu-window">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Fenster</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Fenster</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;&Umschalt;<keycap
->L</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Ansicht in linke und rechte Hälfte teilen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Teilt das Hauptfenster in ein linkes und ein rechtes Teilfenster</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;&Umschalt;<keycap
->T</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Ansicht in obere und untere Hälfte teilen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Teilt das Hauptfenster in eine obere und eine untere Hälfte</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;&Umschalt;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Aktive Ansicht entfernen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Entfernt die aktive Ansicht.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;&Umschalt;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Karteikarte</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnen eine neue, leere Karteikartenseite.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;&Umschalt;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Aktuelles Unterfenster duplizieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnen eine duplizierte Karteikartenseite.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;&Umschalt;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Aktuelle Karteikarte freigeben</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die aktuelle Karteikarte in einer neuen Instanz von &konqueror; an.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->W</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Aktuelle Karteikarte schließen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schließt die aktuelle Karteikarte.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;&Umschalt;<keycap
->Links</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Unterfenster nach links verschieben</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Verschiebt das aktuelle Unterfenster in der Liste der Unterfenster um eine Platz nach Links.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;&Shift;<keycap
->Rechts</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Unterfenster nach rechts verschieben</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Verschiebt das aktuelle Unterfenster in der Liste der Unterfenster um eine Platz nach Rechts.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Terminal-Emulator anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet ein kleines Textterminal im unteren Bereich des Hauptfensters.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-><keycap
->F9</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Navigationsbereich anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Anzeige des Navigationsbereichs in &konqueror; ein und aus. Siehe <xref linkend="sidebar"/>.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;&Umschalt;<keycap>L</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Ansicht in linke und rechte Hälfte teilen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Teilt das Hauptfenster in ein linkes und ein rechtes Teilfenster</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;&Umschalt;<keycap>T</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Ansicht in obere und untere Hälfte teilen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Teilt das Hauptfenster in eine obere und eine untere Hälfte</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;&Umschalt;<keycap>R</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Aktive Ansicht entfernen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Entfernt die aktive Ansicht.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;&Umschalt;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut><guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Neue Karteikarte</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnen eine neue, leere Karteikartenseite.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;&Umschalt;<keycap>D</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Aktuelles Unterfenster duplizieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnen eine duplizierte Karteikartenseite.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;&Umschalt;<keycap>B</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Aktuelle Karteikarte freigeben</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt die aktuelle Karteikarte in einer neuen Instanz von &konqueror; an.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>W</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Aktuelle Karteikarte schließen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Schließt die aktuelle Karteikarte.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;&Umschalt;<keycap>Links</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Unterfenster nach links verschieben</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Verschiebt das aktuelle Unterfenster in der Liste der Unterfenster um eine Platz nach Links.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;&Shift;<keycap>Rechts</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Unterfenster nach rechts verschieben</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Verschiebt das aktuelle Unterfenster in der Liste der Unterfenster um eine Platz nach Rechts.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Terminal-Emulator anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet ein kleines Textterminal im unteren Bereich des Hauptfensters.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"><keycap>F9</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Navigationsbereich anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Schaltet die Anzeige des Navigationsbereichs in &konqueror; ein und aus. Siehe <xref linkend="sidebar"/>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -2033,111 +605,38 @@
</sect2>
<sect2 id="menu-help">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Handbuch zu &konqueror;</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Dokument anzeigen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Umschalt;<keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Was ist das?</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeichnet ein Fragezeichen (?) neben den Mauszeiger. Ein Klick auf einen Fensterelement, zum Beispiel das <guiicon
->Stopp</guiicon
->-Symbol, zeigt eine kurze Beschreibung an. Siehe <link linkend="bubble"
->Kurzinfos und "Was ist das?"</link
-> .</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Einführung in &konqueror;</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies sind die Einführungsseiten, die beim ersten Start von &konqueror; angezeigt werden.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie einen Fehlerbericht schreiben oder Verbesserungsvorschläge machen</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Über Konqueror</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt einige kurze Informationen über &konqueror;s Versionsnummer, die Autoren und die Lizenzvereinbarung.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Über KDE ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt einige Informationen über die von Ihnen benutzte Version von &kde;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Handbuch zu &konqueror;</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieses Dokument anzeigen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Umschalt;<keycap>F1</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Was ist das?</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeichnet ein Fragezeichen (?) neben den Mauszeiger. Ein Klick auf einen Fensterelement, zum Beispiel das <guiicon>Stopp</guiicon>-Symbol, zeigt eine kurze Beschreibung an. Siehe <link linkend="bubble">Kurzinfos und "Was ist das?"</link> .</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Einführung in &konqueror;</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dies sind die Einführungsseiten, die beim ersten Start von &konqueror; angezeigt werden.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Hier können Sie einen Fehlerbericht schreiben oder Verbesserungsvorschläge machen</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Über Konqueror</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt einige kurze Informationen über &konqueror;s Versionsnummer, die Autoren und die Lizenzvereinbarung.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Über KDE ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt einige Informationen über die von Ihnen benutzte Version von &kde;.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/config.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/config.docbook
index 5d720ff7f66..058fed7a933 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/config.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/config.docbook
@@ -2,209 +2,69 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Pamela.Roberts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Uwe</firstname
-><surname
->Krieg</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->u.krieg@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Pamela.Roberts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Uwe</firstname><surname>Krieg</surname><affiliation><address><email>u.krieg@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-11-06</date
-> <releaseinfo
->3.2</releaseinfo
-> </chapterinfo>
+<date>2003-11-06</date> <releaseinfo>3.2</releaseinfo> </chapterinfo>
-<title
->Einrichten von &konqueror;</title>
+<title>Einrichten von &konqueror;</title>
-<para
->Genau wie alle anderen <application
->KDE</application
->-Anwendungen ist &konqueror; äußerst flexibel, so dass Sie das Programm optimal an Ihre Bedürfnisse und Wünsche anpassen können.</para>
+<para>Genau wie alle anderen <application>KDE</application>-Anwendungen ist &konqueror; äußerst flexibel, so dass Sie das Programm optimal an Ihre Bedürfnisse und Wünsche anpassen können.</para>
<sect1 id="configure-bars">
-<title
->Werkzeugleisten</title>
-
-<para
->Wenn &kde; neu installiert wurde, enthält das &konqueror;-Fenster eine Menüleiste, eine Werkzeugleiste, eine Adressleiste und evtl. eine Lesezeichenleiste.</para>
-
-<para
->Vielleicht brauchen Sie nicht alle diese Leisten. Wenn Sie eine ausblenden wollen, gehen Sie in das Menü <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> </menuchoice
-> und heben die Auswahl der betreffenden Leiste auf. Um eine ausgeblendete Leiste wieder anzuzeigen, kreuzen Sie sie einfach wieder an.</para
->
-
-<para
->Die Menüzeile selbst kann mit der Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-> ein- bzw. ausgeblendet werden </para>
+<title>Werkzeugleisten</title>
+
+<para>Wenn &kde; neu installiert wurde, enthält das &konqueror;-Fenster eine Menüleiste, eine Werkzeugleiste, eine Adressleiste und evtl. eine Lesezeichenleiste.</para>
+
+<para>Vielleicht brauchen Sie nicht alle diese Leisten. Wenn Sie eine ausblenden wollen, gehen Sie in das Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> </menuchoice> und heben die Auswahl der betreffenden Leiste auf. Um eine ausgeblendete Leiste wieder anzuzeigen, kreuzen Sie sie einfach wieder an.</para>
+
+<para>Die Menüzeile selbst kann mit der Tastenkombination <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>M</keycap></keycombo> ein- bzw. ausgeblendet werden </para>
<!-- FIXME -->
-<para
->Am linken Rand jeder Leiste des &konqueror;-Fensters sehen Sie einige senkrechte Linien. Ein Linksklick darauf minimiert die Leiste. Das bedeutet, dass sie ausgeblendet ist, aber durch Linksklick auf die (dann horizontalen) Linien wiederhergestellt werden kann.</para>
-
-<para
->Wenn Sie die Werkzeug- oder Lesezeichenleiste mit rechts anklicken, erhalten Sie deren Kontextmenü. Sie können dort die Ausrichtung, Textposition und Symbolgröße ändern.</para>
-
-<para
->Die Symbole, die in den verschiedenen Leisten angezeigt werden, können mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> verändert werden. Dadurch wird die Dialogbox <guilabel
->Werkzeugleisten einrichten</guilabel
-> geöffnet. Die Haupt- und Extra-Werkzeugleisten sind in Abschnitte unterteilt wie Haupt-Werkzeugleiste&lt;&konqueror;&gt;, Haupt-Werkzeugleiste &lt;tdehtmlpart&gt; und Extra-Werkzeugleiste&lt;tdehtmlsettingsplugin&gt;. Anzahl und Typ der Abschnitte hängt davon ab, ob &konqueror; sich im Webbrowser oder Dateiverwaltungsmodus befindet und ob Sie &konqueror;-Plugins installiert haben.</para>
+<para>Am linken Rand jeder Leiste des &konqueror;-Fensters sehen Sie einige senkrechte Linien. Ein Linksklick darauf minimiert die Leiste. Das bedeutet, dass sie ausgeblendet ist, aber durch Linksklick auf die (dann horizontalen) Linien wiederhergestellt werden kann.</para>
+
+<para>Wenn Sie die Werkzeug- oder Lesezeichenleiste mit rechts anklicken, erhalten Sie deren Kontextmenü. Sie können dort die Ausrichtung, Textposition und Symbolgröße ändern.</para>
+
+<para>Die Symbole, die in den verschiedenen Leisten angezeigt werden, können mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> verändert werden. Dadurch wird die Dialogbox <guilabel>Werkzeugleisten einrichten</guilabel> geöffnet. Die Haupt- und Extra-Werkzeugleisten sind in Abschnitte unterteilt wie Haupt-Werkzeugleiste&lt;&konqueror;&gt;, Haupt-Werkzeugleiste &lt;tdehtmlpart&gt; und Extra-Werkzeugleiste&lt;tdehtmlsettingsplugin&gt;. Anzahl und Typ der Abschnitte hängt davon ab, ob &konqueror; sich im Webbrowser oder Dateiverwaltungsmodus befindet und ob Sie &konqueror;-Plugins installiert haben.</para>
</sect1>
<sect1 id="configshort">
-<title
->Kurzbefehle</title>
-<para
->Um die von &konqueror; benutzten Tastenkürzel zu ändern, rufen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzbefehle einrichten ... </guimenuitem
-></menuchoice
-> auf. Dies öffnet einen Dialog, wie Sie Ihn unten sehen können </para>
+<title>Kurzbefehle</title>
+<para>Um die von &konqueror; benutzten Tastenkürzel zu ändern, rufen Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kurzbefehle einrichten ... </guimenuitem></menuchoice> auf. Dies öffnet einen Dialog, wie Sie Ihn unten sehen können </para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="shortcut1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Shortcut config screenshot 1</phrase>
+<phrase>Shortcut config screenshot 1</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
-<para
->Durchsuchen Sie das Kombinationsfeld nach der Aktion, für die Sie die Tastenkürzel hinzufügen oder ändern wollen und wählen Sie sie mit einem Linksklick auf den Namen aus. Sie können dann das Tastenkürzel durch Auswahl von <guilabel
->Keine</guilabel
->, <guilabel
->Standard</guilabel
-> oder <guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
-> oder durch Klicken auf den großen Knopf im Bereich<guilabel
->Tastenkombination für die ausgewählte Aktion</guilabel
-> ändern.</para>
-
-<para
->Der Dialog Kurzbefehle festlegen wird geöffnet: </para>
+<para>Durchsuchen Sie das Kombinationsfeld nach der Aktion, für die Sie die Tastenkürzel hinzufügen oder ändern wollen und wählen Sie sie mit einem Linksklick auf den Namen aus. Sie können dann das Tastenkürzel durch Auswahl von <guilabel>Keine</guilabel>, <guilabel>Standard</guilabel> oder <guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel> oder durch Klicken auf den großen Knopf im Bereich<guilabel>Tastenkombination für die ausgewählte Aktion</guilabel> ändern.</para>
+
+<para>Der Dialog Kurzbefehle festlegen wird geöffnet: </para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="shortcut2.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Shortcut config screenshot 2</phrase>
+<phrase>Shortcut config screenshot 2</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
-<para
->Entscheiden Sie sich, ob Sie das <guilabel
->Primär</guilabel
-> oder <guilabel
->Alternativ</guilabel
-> Tastenkürzel ändern wollen. Dann drücken Sie die Tastenkombination, die Sie als Tastenkürzel festlegen wollen; zum Beispiel <keycombo action="simul"
-> &Strg;&Umschalt;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
->. Wenn das Feld <guilabel
->Autom. schließen</guilabel
-> angekreuzt wurde, wird der Dialog verschwinden, sobald Sie die Tastenkombination eingegeben haben. Ansonsten wird der Dialog angezeigt, bis Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
-> oder <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> gedrückt haben. Wenn Sie auf das kleine schwarze Symbol mit dem kleinen weißen Kreuz klicken, wird das Tastenkürzel gelöscht.</para>
+<para>Entscheiden Sie sich, ob Sie das <guilabel>Primär</guilabel> oder <guilabel>Alternativ</guilabel> Tastenkürzel ändern wollen. Dann drücken Sie die Tastenkombination, die Sie als Tastenkürzel festlegen wollen; zum Beispiel <keycombo action="simul"> &Strg;&Umschalt;<keycap>S</keycap></keycombo>. Wenn das Feld <guilabel>Autom. schließen</guilabel> angekreuzt wurde, wird der Dialog verschwinden, sobald Sie die Tastenkombination eingegeben haben. Ansonsten wird der Dialog angezeigt, bis Sie auf <guibutton>OK</guibutton> oder <guibutton>Abbrechen</guibutton> gedrückt haben. Wenn Sie auf das kleine schwarze Symbol mit dem kleinen weißen Kreuz klicken, wird das Tastenkürzel gelöscht.</para>
<sect2 id="userdefmenus">
-<title
->Benutzerdefinierte Menüs</title>
-<para
->Sie können Ihr eigenes Kontextmenü zu &konqueror; hinzufügen, so dass beim Drücken einer Tastenkombination dieses Menü erscheint. Das Drücken einer zweiten Taste oder Benutzung der Tasten <keysym
->Pfeil hoch</keysym
-> und <keysym
->Pfeil runter</keysym
-> sowie <keycap
->Eingabe</keycap
-> wählt einen Eintrag hieraus aus.</para>
-<para
->Fügen Sie hierzu eine <guilabel
->Benutzerdefinierte</guilabel
-> Tastenkombination für jede Aktion die im Menü erscheinen soll hinzu und kreuzen Sie im Dialog <guilabel
->Kurzbefehl festlegen</guilabel
-> die Option <guilabel
->Mehrere Tasten</guilabel
-> an, drücken Sie die Tastenkombination, die Ihr neues Menü aufrufen soll, und separat die Taste, die den Eintrag aus dem Menü wählen soll.</para>
+<title>Benutzerdefinierte Menüs</title>
+<para>Sie können Ihr eigenes Kontextmenü zu &konqueror; hinzufügen, so dass beim Drücken einer Tastenkombination dieses Menü erscheint. Das Drücken einer zweiten Taste oder Benutzung der Tasten <keysym>Pfeil hoch</keysym> und <keysym>Pfeil runter</keysym> sowie <keycap>Eingabe</keycap> wählt einen Eintrag hieraus aus.</para>
+<para>Fügen Sie hierzu eine <guilabel>Benutzerdefinierte</guilabel> Tastenkombination für jede Aktion die im Menü erscheinen soll hinzu und kreuzen Sie im Dialog <guilabel>Kurzbefehl festlegen</guilabel> die Option <guilabel>Mehrere Tasten</guilabel> an, drücken Sie die Tastenkombination, die Ihr neues Menü aufrufen soll, und separat die Taste, die den Eintrag aus dem Menü wählen soll.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="othersettings">
-<title
->Andere Einstellungen</title>
-<para
->Die Auswahl von <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Konqueror einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> öffnet einen Dialog, mit dem Sie die meisten Aspekte von &konqueror;s Verhalten vorgeben können. Der Dialog ist in mehrere Abschnitte untergliedert, die Sie durch Linksklick auf die Symbole auf der linken Seite des Dialogfensters erreichen.</para>
-<para
->Durch Drücken des <guibutton
->Hilfe</guibutton
->-Knopfes, erhalten Sie detaillierte Informationen dazu, wie Sie diese Abschnitte nutzen können. Sie können auch die Funktion <link linkend="bubble"
->Was ist das?</link
-> benutzen.</para>
+<title>Andere Einstellungen</title>
+<para>Die Auswahl von <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Konqueror einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> öffnet einen Dialog, mit dem Sie die meisten Aspekte von &konqueror;s Verhalten vorgeben können. Der Dialog ist in mehrere Abschnitte untergliedert, die Sie durch Linksklick auf die Symbole auf der linken Seite des Dialogfensters erreichen.</para>
+<para>Durch Drücken des <guibutton>Hilfe</guibutton>-Knopfes, erhalten Sie detaillierte Informationen dazu, wie Sie diese Abschnitte nutzen können. Sie können auch die Funktion <link linkend="bubble">Was ist das?</link> benutzen.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/credits.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/credits.docbook
index 821097a1be6..191b7f4f192 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/credits.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/credits.docbook
@@ -2,368 +2,159 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Pamela.Roberts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Uwe</firstname
-><surname
->Krieg</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->u.krieg@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Pamela.Roberts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Uwe</firstname><surname>Krieg</surname><affiliation><address><email>u.krieg@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-11-06</date
-> <releaseinfo
->3.2</releaseinfo
-> </chapterinfo>
+<date>2003-11-06</date> <releaseinfo>3.2</releaseinfo> </chapterinfo>
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&konqueror;. Programmcopyright 1999-2003, die &konqueror;-Entwickler:</para>
+<para>&konqueror;. Programmcopyright 1999-2003, die &konqueror;-Entwickler:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->&David.Faure; &David.Faure.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (Parts, Ein/Ausgabe-Bibliothek) und Betreuer</para
-></listitem>
+<term>&David.Faure; &David.Faure.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (Parts, Ein/Ausgabe-Bibliothek) und Betreuer</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Simon.Hausmann; &Simon.Hausmann.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (Framework, Parts)</para
-></listitem>
+<term>&Simon.Hausmann; &Simon.Hausmann.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (Framework, Parts)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Michael.Reiher; &Michael.Reiher.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (Framework)</para
-></listitem>
+<term>&Michael.Reiher; &Michael.Reiher.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (Framework)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Mattias.Welk; &Mattias.Welk.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler</para
-></listitem>
+<term>&Mattias.Welk; &Mattias.Welk.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (Listen-Ansichten)</para
-></listitem>
+<term>&Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (Listen-Ansichten)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Michael.Brade; &Michael.Brade.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (Listen-Ansichten, Ein/Ausgabe-Bibliothek)</para
-></listitem>
+<term>&Michael.Brade; &Michael.Brade.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (Listen-Ansichten, Ein/Ausgabe-Bibliothek)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Lars.Knoll; &Lars.Knoll.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (<acronym
->HTML</acronym
-> Rendering Engine)</para
-></listitem>
+<term>&Lars.Knoll; &Lars.Knoll.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (<acronym>HTML</acronym> Rendering Engine)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Antti.Koivisto; &Antti.Koivisto.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (<acronym
->HTML</acronym
-> Rendering Engine)</para
-></listitem>
+<term>&Antti.Koivisto; &Antti.Koivisto.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (<acronym>HTML</acronym> Rendering Engine)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Dirk.Mueller; &Dirk.Mueller.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (<acronym
->HTML</acronym
-> Rendering Engine)</para
-></listitem>
+<term>&Dirk.Mueller; &Dirk.Mueller.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (<acronym>HTML</acronym> Rendering Engine)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Peter.Kelly; &Peter.Kelly.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (<acronym
->HTML</acronym
-> Rendering Engine, JavaScript)</para
-></listitem>
+<term>&Peter.Kelly; &Peter.Kelly.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (<acronym>HTML</acronym> Rendering Engine, JavaScript)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Waldo.Bastian; &Waldo.Bastian.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (<acronym
->HTML</acronym
-> Rendering Engine, Ein/Ausgabe-Bibliothek)</para
-></listitem>
+<term>&Waldo.Bastian; &Waldo.Bastian.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (<acronym>HTML</acronym> Rendering Engine, Ein/Ausgabe-Bibliothek)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Matt.Koss; &Matt.Koss.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (Ein/Ausgabe-Bibliothek)</para
-></listitem>
+<term>&Matt.Koss; &Matt.Koss.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (Ein/Ausgabe-Bibliothek)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Alex.Zepeda; &Alex.Zepeda.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (Ein/Ausgabe-Bibliothek)</para
-></listitem>
+<term>&Alex.Zepeda; &Alex.Zepeda.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (Ein/Ausgabe-Bibliothek)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Stephan.Kulow; &Stephan.Kulow.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (Ein/Ausgabe-Bibliothek)</para
-></listitem>
+<term>&Stephan.Kulow; &Stephan.Kulow.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (Ein/Ausgabe-Bibliothek)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Richard.J.Moore; &Richard.J.Moore.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (Unterstützung für &Java; Miniprogramme)</para
-></listitem>
+<term>&Richard.J.Moore; &Richard.J.Moore.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (Unterstützung für &Java; Miniprogramme)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Dima Rogozin <email
->dima@mercury.co.il</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (Unterstützung für &Java; Miniprogramme)</para
-></listitem>
+<term>Dima Rogozin <email>dima@mercury.co.il</email></term>
+<listitem><para>Entwickler (Unterstützung für &Java; Miniprogramme)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Wynn Wilkes <email
->wynnw@calderasystems.com</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (&Java;2 Manager-Unterstützung und andere wesentliche Verbesserungen bei der Unterstützung von Miniprogrammen/Applets)</para
-></listitem>
+<term>Wynn Wilkes <email>wynnw@calderasystems.com</email></term>
+<listitem><para>Entwickler (&Java;2 Manager-Unterstützung und andere wesentliche Verbesserungen bei der Unterstützung von Miniprogrammen/Applets)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Harri.Porten; &Harri.Porten.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (JavaScript)</para
-></listitem>
+<term>&Harri.Porten; &Harri.Porten.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (JavaScript)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Stefan Schimanski <email
->schimmi@kde.org</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (&Netscape; Plugin-Unterstützung)</para
-></listitem>
+<term>Stefan Schimanski <email>schimmi@kde.org</email></term>
+<listitem><para>Entwickler (&Netscape; Plugin-Unterstützung)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Carsten.Pfeiffer; &Carsten.Pfeiffer.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (Framework)</para
-></listitem>
+<term>&Carsten.Pfeiffer; &Carsten.Pfeiffer.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (Framework)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&George.Staikos; &George.Staikos.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (SSL-Unterstützung)</para
-></listitem>
+<term>&George.Staikos; &George.Staikos.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (SSL-Unterstützung)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Dawit Alemayehu <email
->adawit@kde.org</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (Ein/Ausgabe-Bibliothek, Authentifizierungs-Unterstützung)</para
-></listitem>
+<term>Dawit Alemayehu <email>adawit@kde.org</email></term>
+<listitem><para>Entwickler (Ein/Ausgabe-Bibliothek, Authentifizierungs-Unterstützung)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Torsten.Rahn; &Torsten.Rahn.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Graphik/Symbole</para
-></listitem>
+<term>&Torsten.Rahn; &Torsten.Rahn.mail;</term>
+<listitem><para>Graphik/Symbole</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Torben Weis <email
->weis@kde.org</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Autor von kfm</para
-></listitem>
+<term>Torben Weis <email>weis@kde.org</email></term>
+<listitem><para>Autor von kfm</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Joseph.Wenninger; &Joseph.Wenninger.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (Navigations-Bereich)</para
-></listitem>
+<term>&Joseph.Wenninger; &Joseph.Wenninger.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (Navigations-Bereich)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Stephan.Binner; &Stephan.Binner.mail;</term>
-<listitem
-><para
->Entwickler (Verschiedenes)</para
-></listitem>
+<term>&Stephan.Binner; &Stephan.Binner.mail;</term>
+<listitem><para>Entwickler (Verschiedenes)</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Copyright für die Dokumentation 2000-2003</para>
+<para>Copyright für die Dokumentation 2000-2003</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->&Erwan.Loisant; &Erwan.Loisant.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Pamela.Roberts; &Pamela.Roberts.mail;</para
-></listitem>
+<listitem><para>&Erwan.Loisant; &Erwan.Loisant.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>&Pamela.Roberts; &Pamela.Roberts.mail;</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Die Dokumentation wurde für &kde; 3.2 von &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; aktualisiert.</para>
-<para
->Übersetzungen von:</para
-><itemizedlist
-><listitem
-><para
->Thomas Diehl<email
->thd@kde.org</email
-><emphasis
->GUI-Übersetzung</emphasis
-></para
-></listitem
-><listitem
-><para
->Stefan Winter<email
->kickdown@online.de</email
-><emphasis
->Übersetzung der Dokumentation</emphasis
-></para
-></listitem
-><listitem
-><para
->Uwe Krieg<email
->u.krieg@gmx.de</email
-><emphasis
->Übersetzung der Dokumentation</emphasis
-></para
-></listitem
-></itemizedlist
->
+<para>Die Dokumentation wurde für &kde; 3.2 von &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; aktualisiert.</para>
+<para>Übersetzungen von:</para><itemizedlist><listitem><para>Thomas Diehl<email>thd@kde.org</email><emphasis>GUI-Übersetzung</emphasis></para></listitem><listitem><para>Stefan Winter<email>kickdown@online.de</email><emphasis>Übersetzung der Dokumentation</emphasis></para></listitem><listitem><para>Uwe Krieg<email>u.krieg@gmx.de</email><emphasis>Übersetzung der Dokumentation</emphasis></para></listitem></itemizedlist>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<!--
Local Variables:
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/faq.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/faq.docbook
index 91642d6f7c9..0d889f20621 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/faq.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/faq.docbook
@@ -1,203 +1,59 @@
<chapter id="faq">
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Pamela.Roberts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Uwe</firstname
-><surname
->Krieg</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->u.krieg@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Pamela.Roberts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Uwe</firstname><surname>Krieg</surname><affiliation><address><email>u.krieg@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-11-06</date
-> <releaseinfo
->3.2</releaseinfo
-> </chapterinfo>
+<date>2003-11-06</date> <releaseinfo>3.2</releaseinfo> </chapterinfo>
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
<qandaset>
<!-- Link is dead, unfortunately. I suppose this is a more general thing anyway
<qandaentry>
-<question
-><para
->How can I browse web sites using non latin
- scripts?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Detailed instructions can be found at <ulink
-url="http://www.konqueror.org/i18n.html"
->http://www.konqueror.org/i18n.html</ulink
-></para
-></answer>
+<question><para>How can I browse web sites using non latin
+ scripts?</para></question>
+<answer><para>Detailed instructions can be found at <ulink
+url="http://www.konqueror.org/i18n.html">http://www.konqueror.org/i18n.html</ulink></para></answer>
</qandaentry>
-->
<qandaentry>
-<question
-><para
->Kann ich &konqueror; unter einem anderen Window-Manager benutzen?</para
-></question>
+<question><para>Kann ich &konqueror; unter einem anderen Window-Manager benutzen?</para></question>
-<answer
-><para
->Installieren Sie einfach &Qt;, tdelibs und tdebase, und dann starten Sie aus Ihrem Lieblings-Window-Manager &konqueror;. Es sollte problemlos funktionieren; falls nicht (&kde;-Entwickler testen diesen Fall nicht oft), melden Sie es unter <ulink url="http://bugs.kde.org"
->http://bugs.kde.org</ulink
-> und rufen Sie <application
->tdeinit</application
-> auf, bevor Sie &konqueror;, starten. Das hilft gewöhnlich.</para
-></answer>
+<answer><para>Installieren Sie einfach &Qt;, tdelibs und tdebase, und dann starten Sie aus Ihrem Lieblings-Window-Manager &konqueror;. Es sollte problemlos funktionieren; falls nicht (&kde;-Entwickler testen diesen Fall nicht oft), melden Sie es unter <ulink url="http://bugs.kde.org">http://bugs.kde.org</ulink> und rufen Sie <application>tdeinit</application> auf, bevor Sie &konqueror;, starten. Das hilft gewöhnlich.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wo legt &konqueror; alle seine Einrichtungsdaten ab?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Im allgemeinen in den Ordner <filename
->~/.trinity</filename
-> (das kann abhängig von der Installation auf dem eigenen System auch <filename
->~/.trinity3</filename
-> sein). Ändern Sie diese Dateien nur, wenn Sie wirklich wissen, was Sie tun.</para>
+<question><para>Wo legt &konqueror; alle seine Einrichtungsdaten ab?</para></question>
+<answer><para>Im allgemeinen in den Ordner <filename>~/.trinity</filename> (das kann abhängig von der Installation auf dem eigenen System auch <filename>~/.trinity3</filename> sein). Ändern Sie diese Dateien nur, wenn Sie wirklich wissen, was Sie tun.</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Der Ordner <filename class="directory"
->~/.trinity/share/apps/konqueror/profiles</filename
-> enthält einzelne Dateien, die Einstellungen all Ihrer <link linkend="save-settings"
->Profile</link
-> enthalten.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Der Ordner <filename class="directory">~/.trinity/share/apps/konqueror/profiles</filename> enthält einzelne Dateien, die Einstellungen all Ihrer <link linkend="save-settings">Profile</link> enthalten.</para></listitem>
-<listitem
-><para
->Ihre Lesezeichen befinden sich in der Datei <filename class="directory"
->~/.trinity/share/apps/konqueror/bookmarks.xml</filename
->.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Cookies werden in der Datei <filename class="directory"
->~/.trinity/share/apps/kcookiejar/cookies</filename
-> abgelegt</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Verlaufdaten, die für die automatische Vervollständigung benutzt werden, befinden sich in <filename
->~/.trinity/share/config/konq_history</filename
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>Ihre Lesezeichen befinden sich in der Datei <filename class="directory">~/.trinity/share/apps/konqueror/bookmarks.xml</filename>.</para></listitem>
+<listitem><para>Cookies werden in der Datei <filename class="directory">~/.trinity/share/apps/kcookiejar/cookies</filename> abgelegt</para></listitem>
+<listitem><para>Die Verlaufdaten, die für die automatische Vervollständigung benutzt werden, befinden sich in <filename>~/.trinity/share/config/konq_history</filename></para></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Dateien <filename
->konqiconviewrc</filename
->, <filename
->konqlistviewrc</filename
-> und <filename
->konquerorrc</filename
-> im Ordner <filename class="directory"
->~/.trinity/share/config/</filename
-> enthalten viele allgemeine Einrichtungseinstellungen.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Die Dateien <filename>konqiconviewrc</filename>, <filename>konqlistviewrc</filename> und <filename>konquerorrc</filename> im Ordner <filename class="directory">~/.trinity/share/config/</filename> enthalten viele allgemeine Einrichtungseinstellungen.</para></listitem>
-<listitem
-><para
->Der Ordner <filename class="directory"
->~/.trinity/share/cache/http/</filename
-> enthält den Zwischenspeicher des Browsers.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Der Ordner <filename class="directory">~/.trinity/share/cache/http/</filename> enthält den Zwischenspeicher des Browsers.</para></listitem>
-<listitem
-><para
->Der Navigationsbereich benutzt die Dateien und Unterordner in <filename class="directory"
->~/.trinity/share/apps/konqsidebartng</filename
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>Der Navigationsbereich benutzt die Dateien und Unterordner in <filename class="directory">~/.trinity/share/apps/konqsidebartng</filename></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Alle Ordnerspezifischen Ansichtseinstellungen werden in <literal role="extension"
->.directory</literal
->-Dateien in den betreffenden Ordnern abgelegt.</para
-></answer>
+<para>Alle Ordnerspezifischen Ansichtseinstellungen werden in <literal role="extension">.directory</literal>-Dateien in den betreffenden Ordnern abgelegt.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie lösche ich die Einträge in der Verlaufsdatei?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Es gibt zwei <quote
->Verläufe</quote
->:</para>
+<question><para>Wie lösche ich die Einträge in der Verlaufsdatei?</para></question>
+<answer><para>Es gibt zwei <quote>Verläufe</quote>:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Einer wird für die Vervollständigung von Einträgen im Eingabefeld der Adressleiste benutzt. Um diese Einträge zu löschen, klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf das Texteingabefeld und wählen <guimenuitem
->Alles löschen</guimenuitem
-> aus.</para>
+<listitem><para>Einer wird für die Vervollständigung von Einträgen im Eingabefeld der Adressleiste benutzt. Um diese Einträge zu löschen, klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf das Texteingabefeld und wählen <guimenuitem>Alles löschen</guimenuitem> aus.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Der andere protokolliert die kürzlich besuchten Ordner. Wählen Sie im Navigationsbereich die Verlaufsseite, klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf einen Eintrag und wählen Sie <guimenuitem
->Eintrag entfernen</guimenuitem
->, um genau diesen Eintrag zu entfernen, oder <guimenuitem
->Verlauf leeren</guimenuitem
->, um alle Einträge zu löschen.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Der andere protokolliert die kürzlich besuchten Ordner. Wählen Sie im Navigationsbereich die Verlaufsseite, klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf einen Eintrag und wählen Sie <guimenuitem>Eintrag entfernen</guimenuitem>, um genau diesen Eintrag zu entfernen, oder <guimenuitem>Verlauf leeren</guimenuitem>, um alle Einträge zu löschen.</para></listitem>
</itemizedlist>
@@ -205,106 +61,33 @@ url="http://www.konqueror.org/i18n.html"
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie ermögliche oder verhindere ich die Benutzung des Zwischenspeichers bzw. wie entferne ich alle Einträge aus dem Zwischenspeicher.</para
-></question
-> <answer>
-<para
->Wenn Sie den Dialog <guimenuitem
->Zwischenspeicher</guimenuitem
-> aus <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Konqueror einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen, können Sie in einem Dialogfenster den Zwischenspeicher deaktivieren, ihn leeren oder seine Größe einstellen und die Regeln für die Zwischenspeichernutzung ändern.</para>
+<question><para>Wie ermögliche oder verhindere ich die Benutzung des Zwischenspeichers bzw. wie entferne ich alle Einträge aus dem Zwischenspeicher.</para></question> <answer>
+<para>Wenn Sie den Dialog <guimenuitem>Zwischenspeicher</guimenuitem> aus <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Konqueror einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> auswählen, können Sie in einem Dialogfenster den Zwischenspeicher deaktivieren, ihn leeren oder seine Größe einstellen und die Regeln für die Zwischenspeichernutzung ändern.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wo können die von &konqueror; für das Web-Browsing benutzten Zeitwerte eingestellt werden?</para
-></question
-> <answer>
-<para
->Im Kontrollzentrum auf der Seite <menuchoice
-><guimenu
->Internet &amp; Netzwerk</guimenu
-> <guimenuitem
->Einstellungen</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<question><para>Wo können die von &konqueror; für das Web-Browsing benutzten Zeitwerte eingestellt werden?</para></question> <answer>
+<para>Im Kontrollzentrum auf der Seite <menuchoice><guimenu>Internet &amp; Netzwerk</guimenu> <guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie stelle ich meine <quote
->Heimat</quote
->-Seite ein - die Seite, die nach dem Start geladen wird?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Starten Sie &konqueror;, indem Sie auf das Symbol <guiicon
->Webbrowser</guiicon
-> in der Kontrollleiste klicken. Öffnen Sie die Seite, von der Sie wünschen, dass sie in jedem neuen <quote
->Webbrowser</quote
->-Fenster geladen werden soll, und wählen Sie aus dem Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> den Eintrag <guimenuitem
->Ansichtsprofil "Webbrowser" speichern</guimenuitem
->.</para>
+<question><para>Wie stelle ich meine <quote>Heimat</quote>-Seite ein - die Seite, die nach dem Start geladen wird?</para></question>
+<answer><para>Starten Sie &konqueror;, indem Sie auf das Symbol <guiicon>Webbrowser</guiicon> in der Kontrollleiste klicken. Öffnen Sie die Seite, von der Sie wünschen, dass sie in jedem neuen <quote>Webbrowser</quote>-Fenster geladen werden soll, und wählen Sie aus dem Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> den Eintrag <guimenuitem>Ansichtsprofil "Webbrowser" speichern</guimenuitem>.</para>
-<para
->Alle neuen &konqueror;-Fenster, die über das <guiicon
->Webbrowser</guiicon
->-Symbol in der Kontrollleiste oder über das Menü <guimenu
->Dokument</guimenu
-> gestartet werden, oder neue leere Unterfenster werden nicht mit dieser Seite gestartet.</para>
+<para>Alle neuen &konqueror;-Fenster, die über das <guiicon>Webbrowser</guiicon>-Symbol in der Kontrollleiste oder über das Menü <guimenu>Dokument</guimenu> gestartet werden, oder neue leere Unterfenster werden nicht mit dieser Seite gestartet.</para>
-<note
-><para
->Das Verhalten des Knopfes <guiicon
->Persönlicher Ordner</guiicon
-> auf der &konqueror;-Kontrollleiste wird hierdurch nicht verändert. Dieser führt Sie weiterhin auf die &URI;, die im &konqueror;-Konfigurationsmodul definiert wurde. Sie erreichen dieses Modul in &konqueror;, über <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Konqueror einrichten ...</guimenuitem
-><guilabel
->Verhalten</guilabel
-></menuchoice
->. Die Standardeinstellung ist <userinput
->~</userinput
->, das ist Ihr Heimatordner. Sie können hier eine beliebige &URI;, entweder lokal oder entfernt, einsetzen; Nach Drücken des Knopfes <guiicon
->Persönlicher Ordner</guiicon
-> wird diese dann angezeigt.</para
-></note>
+<note><para>Das Verhalten des Knopfes <guiicon>Persönlicher Ordner</guiicon> auf der &konqueror;-Kontrollleiste wird hierdurch nicht verändert. Dieser führt Sie weiterhin auf die &URI;, die im &konqueror;-Konfigurationsmodul definiert wurde. Sie erreichen dieses Modul in &konqueror;, über <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Konqueror einrichten ...</guimenuitem><guilabel>Verhalten</guilabel></menuchoice>. Die Standardeinstellung ist <userinput>~</userinput>, das ist Ihr Heimatordner. Sie können hier eine beliebige &URI;, entweder lokal oder entfernt, einsetzen; Nach Drücken des Knopfes <guiicon>Persönlicher Ordner</guiicon> wird diese dann angezeigt.</para></note>
-<para
->Damit &konqueror; beim Start mit einer leeren Seite startet, geben Sie<userinput
->about:blank</userinput
-> ein.</para>
+<para>Damit &konqueror; beim Start mit einer leeren Seite startet, geben Sie<userinput>about:blank</userinput> ein.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Ich finde hier keine Antwort auf meine Frage.</para
-></question
->
+<question><para>Ich finde hier keine Antwort auf meine Frage.</para></question>
<answer>
-<para
->Versuchen Sie es auch unter <ulink url="http://www.konqueror.org/faq.html"
-> http://www.konqueror.org/faq.html</ulink
-> oder <ulink url="http://www.konqueror.org/konq-java.html"
-> http://www.konqueror.org/konq-java.html</ulink
->.</para>
+<para>Versuchen Sie es auch unter <ulink url="http://www.konqueror.org/faq.html"> http://www.konqueror.org/faq.html</ulink> oder <ulink url="http://www.konqueror.org/konq-java.html"> http://www.konqueror.org/konq-java.html</ulink>.</para>
</answer>
</qandaentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/filemanager.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/filemanager.docbook
index 458d3817dbb..9e739011be0 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/filemanager.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/filemanager.docbook
@@ -1,574 +1,157 @@
<chapter id="filemanager">
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Pamela.Roberts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Uwe</firstname
-><surname
->Krieg</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->u.krieg@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
->
-</authorgroup
-> <date
->2005-04-01</date
-> <releaseinfo
->3.4</releaseinfo
-> </chapterinfo>
-
-<title
->&konqueror; - Der Dateimanager</title>
+<author>&Pamela.Roberts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Uwe</firstname><surname>Krieg</surname><affiliation><address><email>u.krieg@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit>
+</authorgroup> <date>2005-04-01</date> <releaseinfo>3.4</releaseinfo> </chapterinfo>
+
+<title>&konqueror; - Der Dateimanager</title>
<sect1 id="dirfolders">
-<title
->Ordner und Pfade</title>
-<para
->Unter &UNIX; und &Linux; sind alle Ordner in einer einfachen, auf dem Kopf stehenden Baumstruktur organisiert, die von einem Stammordner, dem Wurzelordner (auch <quote
->root</quote
->-Ordner), ausgeht. Das bedeutet, dass Sie ausgehend von jedem beliebigen Ordner jeden anderen Ordner erreichen können, indem Sie zuerst <quote
->hinauf</quote
-> gehen, bis Sie einen gemeinsamen Zweig gefunden haben, und dann wieder <quote
->hinab</quote
->, bis Sie an Ihrem Ziel angelangt sind. </para
->
-
-<para
->Die Position jeder Datei und jedes Ordners kann mit seinem <quote
->Pfad</quote
->, einer Liste der Ordnerebenen die darüber liegen, beschrieben werden. So ist zum Beispiel <filename class="directory"
->/home/pam</filename
-> ein Unterordner namens <filename class="directory"
->pam</filename
-> des Ordners <filename class="directory"
->home</filename
->, der wiederum selbst ein Unterordner des Stammordners auf der obersten Ebene ist. Und<filename
-> /home/pam/words.txt</filename
-> ist die Datei <filename
->words.txt</filename
-> in jenem Unterordner. Der führende Schrägstrich <quote
->/</quote
-> in diesen Pfadangaben repräsentiert den Ordner auf der obersten Ebene.</para>
-
-<para
->Beachten Sie, dass jeder von Ihrem System aus erreichbare Ordner &mdash; auch solche auf Partitionen anderer Laufwerke, Ihr Diskettenlaufwerk und &CD-ROM; &mdash; imBaum unterhalb von / erscheint. Der genaue Pfad hängt von der Einrichtung Ihres Systems ab. Sehen Sie sich hierzu auch den Abschnitt <link linkend="floppy-cd"
->Diskettenlaufwerk und &CD-ROM;</link
-> an. </para>
-<para
->Jeder Benutzer eines &UNIX;- / &Linux;-Systems besitzt einen eigenen <quote
->Persönlichen Ordner</quote
-> für seine persönlichen Dateien und Einstellungen, zum Beispiel <filename class="directory"
->/home/jonas</filename
-> und <filename class="directory"
->/home/marie</filename
->. Häufig wird das Symbol <keycap
->~</keycap
-> benutzt, um den persönlichen Ordner des Benutzers zu repräsentieren. Somit verweist <filename
->~/letter.txt</filename
-> auf die Datei <filename
->letter.txt</filename
-> in meinem Persönlichen Ordner.</para>
-<para
->Beachten Sie, dass anstelle von <quote
->Ordner</quote
-> auch häufig der Begriff <quote
->Verzeichnis</quote
-> benutzt wird.</para>
+<title>Ordner und Pfade</title>
+<para>Unter &UNIX; und &Linux; sind alle Ordner in einer einfachen, auf dem Kopf stehenden Baumstruktur organisiert, die von einem Stammordner, dem Wurzelordner (auch <quote>root</quote>-Ordner), ausgeht. Das bedeutet, dass Sie ausgehend von jedem beliebigen Ordner jeden anderen Ordner erreichen können, indem Sie zuerst <quote>hinauf</quote> gehen, bis Sie einen gemeinsamen Zweig gefunden haben, und dann wieder <quote>hinab</quote>, bis Sie an Ihrem Ziel angelangt sind. </para>
+
+<para>Die Position jeder Datei und jedes Ordners kann mit seinem <quote>Pfad</quote>, einer Liste der Ordnerebenen die darüber liegen, beschrieben werden. So ist zum Beispiel <filename class="directory">/home/pam</filename> ein Unterordner namens <filename class="directory">pam</filename> des Ordners <filename class="directory">home</filename>, der wiederum selbst ein Unterordner des Stammordners auf der obersten Ebene ist. Und<filename> /home/pam/words.txt</filename> ist die Datei <filename>words.txt</filename> in jenem Unterordner. Der führende Schrägstrich <quote>/</quote> in diesen Pfadangaben repräsentiert den Ordner auf der obersten Ebene.</para>
+
+<para>Beachten Sie, dass jeder von Ihrem System aus erreichbare Ordner &mdash; auch solche auf Partitionen anderer Laufwerke, Ihr Diskettenlaufwerk und &CD-ROM; &mdash; imBaum unterhalb von / erscheint. Der genaue Pfad hängt von der Einrichtung Ihres Systems ab. Sehen Sie sich hierzu auch den Abschnitt <link linkend="floppy-cd">Diskettenlaufwerk und &CD-ROM;</link> an. </para>
+<para>Jeder Benutzer eines &UNIX;- / &Linux;-Systems besitzt einen eigenen <quote>Persönlichen Ordner</quote> für seine persönlichen Dateien und Einstellungen, zum Beispiel <filename class="directory">/home/jonas</filename> und <filename class="directory">/home/marie</filename>. Häufig wird das Symbol <keycap>~</keycap> benutzt, um den persönlichen Ordner des Benutzers zu repräsentieren. Somit verweist <filename>~/letter.txt</filename> auf die Datei <filename>letter.txt</filename> in meinem Persönlichen Ordner.</para>
+<para>Beachten Sie, dass anstelle von <quote>Ordner</quote> auch häufig der Begriff <quote>Verzeichnis</quote> benutzt wird.</para>
</sect1>
<sect1 id="viewmode">
-<title
->Anzeigemodi</title>
-<para
->Im Dateimanagermodus zeigt &konqueror; an, welche Dateien und Unterordner sich in einem Ordner befinden sowie einige damit in Zusammenhang stehende Informationen.</para>
-<para
->Der <quote
->Pfad</quote
-> des Ordners, den Sie gerade betrachten, wird in der Titelleiste, und auch in der Adress-Zeile, angezeigt. Hierzu wird er mit dem Präfix <quote
->file: </quote
-> versehen, um anzudeuten, dass der Ordner Bestandteil des normalen Dateisystems Ihres Computers ist. Zum Beispiel <filename
->file:/home/pam</filename
->.</para>
-
-<para
->Wie &konqueror; Dateien und Ordner darstellt, hängt wesentlich von Ihrer Wahl des Anzeigemodus ab. Sie können den Modus im Untermenü <menuchoice
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guisubmenu
->Anzeigemodus</guisubmenu
-></menuchoice
-> unter folgenden Optionen auswählen. </para>
+<title>Anzeigemodi</title>
+<para>Im Dateimanagermodus zeigt &konqueror; an, welche Dateien und Unterordner sich in einem Ordner befinden sowie einige damit in Zusammenhang stehende Informationen.</para>
+<para>Der <quote>Pfad</quote> des Ordners, den Sie gerade betrachten, wird in der Titelleiste, und auch in der Adress-Zeile, angezeigt. Hierzu wird er mit dem Präfix <quote>file: </quote> versehen, um anzudeuten, dass der Ordner Bestandteil des normalen Dateisystems Ihres Computers ist. Zum Beispiel <filename>file:/home/pam</filename>.</para>
+
+<para>Wie &konqueror; Dateien und Ordner darstellt, hängt wesentlich von Ihrer Wahl des Anzeigemodus ab. Sie können den Modus im Untermenü <menuchoice> <guimenu>Ansicht</guimenu><guisubmenu>Anzeigemodus</guisubmenu></menuchoice> unter folgenden Optionen auswählen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Symbol-Ansicht</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Für jede Datei oder jeden Ordner wird der Name und ein passendes Symbol angezeigt. </para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Symbol-Ansicht</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Für jede Datei oder jeden Ordner wird der Name und ein passendes Symbol angezeigt. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Mehrspaltige Ansicht</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Ähnlich wie <guimenuitem
->Symbol-Ansicht</guimenuitem
->, jedoch wird die Anzeige spaltenweise formatiert.</para>
+<term><guimenuitem>Mehrspaltige Ansicht</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Ähnlich wie <guimenuitem>Symbol-Ansicht</guimenuitem>, jedoch wird die Anzeige spaltenweise formatiert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Detaillierte Listen-Ansicht</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Alle Dateien oder Ordner werden auf einer eigenen Zeile als kleines Symbol gefolgt von den zugehörigen Informationen angezeigt. Die Umfang der angezeigten Informationen wird durch die Einstellungen des Untermenüs <menuchoice
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guisubmenu
->Details anzeigen</guisubmenu
-></menuchoice
-> bestimmt. </para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Detaillierte Listen-Ansicht</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Alle Dateien oder Ordner werden auf einer eigenen Zeile als kleines Symbol gefolgt von den zugehörigen Informationen angezeigt. Die Umfang der angezeigten Informationen wird durch die Einstellungen des Untermenüs <menuchoice> <guimenu>Ansicht</guimenu><guisubmenu>Details anzeigen</guisubmenu></menuchoice> bestimmt. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Text-Ansicht</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Ähnlich wie <guimenuitem
->Detaillierte Listen-Ansicht</guimenuitem
->, jedoch werden keine Symbole angezeigt und das erste Zeichen einer Zeile ist <quote
->/</quote
->, wenn ein Ordner angezeigt wird. </para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Text-Ansicht</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Ähnlich wie <guimenuitem>Detaillierte Listen-Ansicht</guimenuitem>, jedoch werden keine Symbole angezeigt und das erste Zeichen einer Zeile ist <quote>/</quote>, wenn ein Ordner angezeigt wird. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Baum-Ansicht</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Option ist nützlich zum <link linkend="navigation"
->Navigieren</link
-> durch den Ordnerbaum unterhalb des aktuellen Ordners. Die Anzeige ähnelt der Auswahl <guimenuitem
->Detaillierte Listenansicht</guimenuitem
->, jedoch befindet sich am Anfang jeder Zeile ein Kästchen mit einem kleinem <keycap
->+</keycap
->-Zeichen, wenn ein Ordner angezeigt wird. Ein <mousebutton
->Links</mousebutton
->klick auf das Kästchen expandiert die Anzeige und zeigt den Inhalt des Ordners an.</para>
+<term><guimenuitem>Baum-Ansicht</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Diese Option ist nützlich zum <link linkend="navigation">Navigieren</link> durch den Ordnerbaum unterhalb des aktuellen Ordners. Die Anzeige ähnelt der Auswahl <guimenuitem>Detaillierte Listenansicht</guimenuitem>, jedoch befindet sich am Anfang jeder Zeile ein Kästchen mit einem kleinem <keycap>+</keycap>-Zeichen, wenn ein Ordner angezeigt wird. Ein <mousebutton>Links</mousebutton>klick auf das Kästchen expandiert die Anzeige und zeigt den Inhalt des Ordners an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Info Listenansicht</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Ähnlich wie <guimenuitem
->Detaillierte Listenansicht</guimenuitem
->, jedoch wird dort, wo es sinnvoll ist, für jede Datei die Anzahl der Zeilen, Wörter und Zeichen und das Dateiformat angezeigt. </para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Info Listenansicht</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Ähnlich wie <guimenuitem>Detaillierte Listenansicht</guimenuitem>, jedoch wird dort, wo es sinnvoll ist, für jede Datei die Anzahl der Zeilen, Wörter und Zeichen und das Dateiformat angezeigt. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Standardsymbole, wie sie bei <guimenuitem
->Symbol-Ansicht</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Mehrspaltige Ansicht</guimenuitem
-> angezeigt werden, können durch kleine Vorschaubilder des Dateiinhaltes ersetzt werden. Sie finden weitere Einzelheiten hierzu im Abschnitt <link linkend="previews"
-> Dateivorschauen</link
-> dieses Handbuchs.</para>
+<para>Die Standardsymbole, wie sie bei <guimenuitem>Symbol-Ansicht</guimenuitem> und <guimenuitem>Mehrspaltige Ansicht</guimenuitem> angezeigt werden, können durch kleine Vorschaubilder des Dateiinhaltes ersetzt werden. Sie finden weitere Einzelheiten hierzu im Abschnitt <link linkend="previews"> Dateivorschauen</link> dieses Handbuchs.</para>
<sect2 id="filetipinfo">
-<title
->Datei-Infos</title>
-<para
->Wenn auf der Seite <guilabel
->Verhalten</guilabel
-> von &konqueror;s Einstellungsdialog die Option <guilabel
->Datei-Infos anzeigen</guilabel
-> angekreuzt wurde, erscheint in der <guimenuitem
->Symbol-Ansicht</guimenuitem
-> oder der <guimenuitem
->Detaillierte Ordner-Ansicht</guimenuitem
-> ein kleines Fenster mit zusätzlichen Informationen, sobald Sie mit der Maus über einem Dateinamen oder ein Symbol verweilen. </para>
-<para
->Wenn <guilabel
->Vorschau in Datei-Infos anzeigen</guilabel
-> angekreuzt wurde, wird außerdem ein kleines Bild des Dateiinhaltes angezeigt. </para>
+<title>Datei-Infos</title>
+<para>Wenn auf der Seite <guilabel>Verhalten</guilabel> von &konqueror;s Einstellungsdialog die Option <guilabel>Datei-Infos anzeigen</guilabel> angekreuzt wurde, erscheint in der <guimenuitem>Symbol-Ansicht</guimenuitem> oder der <guimenuitem>Detaillierte Ordner-Ansicht</guimenuitem> ein kleines Fenster mit zusätzlichen Informationen, sobald Sie mit der Maus über einem Dateinamen oder ein Symbol verweilen. </para>
+<para>Wenn <guilabel>Vorschau in Datei-Infos anzeigen</guilabel> angekreuzt wurde, wird außerdem ein kleines Bild des Dateiinhaltes angezeigt. </para>
</sect2>
<sect2 id="previews">
-<title
->Dateivorschauen</title>
-<para
->Die Auswahl von <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guisubmenu
->Vorschau </guisubmenu
-></menuchoice
-> in der Menüzeile öffnet ein Untermenü in dem Sie die Dateivorschauen für bestimmte Dateitypen aktivieren können.</para>
-<para
->Im allgemeinen bedeutet dies, dass das Dateisymbol durch ein kleines Bild mit dem Dateiinhalt ersetzt wird.</para>
-<para
->Wenn die Vorschau für <guimenuitem
->Sound-Dateien</guimenuitem
-> aktiviert wurde, werden diese abgespielt, sobald der Mauszeiger drüber hinwegfährt.</para>
-<para
->Beachten Sie, dass Dateivorschauen nur in <guimenuitem
->Symbol-Ansicht</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Mehrspaltige Ansicht</guimenuitem
-> möglich sind.</para>
-<para
->Da &konqueror; für die Erzeugung einer Dateivorschau wesentlich mehr Daten als nur die Dateinamendetails einlesen muss, kann es ungünstig sein, die Vorschau für Dateien zu aktivieren, die von einer Diskette oder über das Netzwerk gelesen werden. Auf der <guilabel
->Vorschau</guilabel
->-Seite des Einrichtungsdialoges für den Dateimanager können Sie die Dateivorschau für solche Protokolle deaktivieren, wie &zb; <link linkend="ftp"
->ftp</link
->, bei denen das Einlesen der zusätzlichen Daten zu lange dauern würde.</para>
+<title>Dateivorschauen</title>
+<para>Die Auswahl von <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guisubmenu>Vorschau </guisubmenu></menuchoice> in der Menüzeile öffnet ein Untermenü in dem Sie die Dateivorschauen für bestimmte Dateitypen aktivieren können.</para>
+<para>Im allgemeinen bedeutet dies, dass das Dateisymbol durch ein kleines Bild mit dem Dateiinhalt ersetzt wird.</para>
+<para>Wenn die Vorschau für <guimenuitem>Sound-Dateien</guimenuitem> aktiviert wurde, werden diese abgespielt, sobald der Mauszeiger drüber hinwegfährt.</para>
+<para>Beachten Sie, dass Dateivorschauen nur in <guimenuitem>Symbol-Ansicht</guimenuitem> und <guimenuitem>Mehrspaltige Ansicht</guimenuitem> möglich sind.</para>
+<para>Da &konqueror; für die Erzeugung einer Dateivorschau wesentlich mehr Daten als nur die Dateinamendetails einlesen muss, kann es ungünstig sein, die Vorschau für Dateien zu aktivieren, die von einer Diskette oder über das Netzwerk gelesen werden. Auf der <guilabel>Vorschau</guilabel>-Seite des Einrichtungsdialoges für den Dateimanager können Sie die Dateivorschau für solche Protokolle deaktivieren, wie &zb; <link linkend="ftp">ftp</link>, bei denen das Einlesen der zusätzlichen Daten zu lange dauern würde.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="navigation">
-<title
->Navigation</title>
-<para
->Um mit &konqueror; eine gewünschte Datei aufzusuchen, müssen Sie zuerst im Ordnerbaum bis zu dem Ordner ab- bzw aufsteigen, in dem diese Datei enthalten ist.</para>
+<title>Navigation</title>
+<para>Um mit &konqueror; eine gewünschte Datei aufzusuchen, müssen Sie zuerst im Ordnerbaum bis zu dem Ordner ab- bzw aufsteigen, in dem diese Datei enthalten ist.</para>
-<para
->Um zwischen Ordnern zu wechseln, brauchen Sie sich nur auf dem Ordnerbaum nach oben oder unten zu bewegen:</para>
+<para>Um zwischen Ordnern zu wechseln, brauchen Sie sich nur auf dem Ordnerbaum nach oben oder unten zu bewegen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Um in einen Unterordner zu wechseln, klicken Sie mit der linken Taste auf den Namen oder das Symbol dieses Ordners im &konqueror;-Fenster. Alternativ, wenn Sie ihn bereits <quote
->ausgewählt</quote
-> haben (siehe unten), drücken Sie einfach die <keycap
->Eingabe</keycap
->-Taste.</para
-></listitem
->
-<listitem
-><para
->Um in den übergeordneten Ordner zu wechseln, klicken Sie mit der linken Maustaste auf den <guiicon
->Aufwärts</guiicon
->-Knopf in der Werkzeugleiste oder Sie drücken <keycombo action="simul"
->&Alt;<keysym
->Pfeil hoch</keysym
-></keycombo
->, oder Sie benutzen in der Menüleiste die Funktion <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-><guimenuitem
->Aufwärts</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Um in einen Unterordner zu wechseln, klicken Sie mit der linken Taste auf den Namen oder das Symbol dieses Ordners im &konqueror;-Fenster. Alternativ, wenn Sie ihn bereits <quote>ausgewählt</quote> haben (siehe unten), drücken Sie einfach die <keycap>Eingabe</keycap>-Taste.</para></listitem>
+<listitem><para>Um in den übergeordneten Ordner zu wechseln, klicken Sie mit der linken Maustaste auf den <guiicon>Aufwärts</guiicon>-Knopf in der Werkzeugleiste oder Sie drücken <keycombo action="simul">&Alt;<keysym>Pfeil hoch</keysym></keycombo>, oder Sie benutzen in der Menüleiste die Funktion <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu><guimenuitem>Aufwärts</guimenuitem></menuchoice>.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Sie können eine Datei oder einen Unterordner mit den Pfeiltasten <quote
->auswählen</quote
->, ohne das Objekt gleichzeitig zu öffnen. Das Aussehen der ausgewählten Datei oder des Ordners ändert sich dann, und in der Statusleiste werden einige Informationen zu dem Objekt angezeigt.</para>
-
-<para
->Das Setzen des <link linkend="viewmode"
->Anzeige-Modus</link
-> auf <guimenuitem
-> Baum-Ansicht</guimenuitem
-> kann Ihnen dabei helfen, Ordner unterhalb des aktuellen Ordners aufzufinden. In diesem Anzeige-Modus wird jeder Ordner mit einem kleinen Kästchen auf der linken Seite angezeigt. Wenn das Kästchen ein <keycap
->+</keycap
->-Zeichen enthält, werden nach einem <mousebutton
->Links</mousebutton
->klick auf das Kästchen (nicht auf den Ordnernamen oder das Symbol) die Dateien und Unterordner, die in dem Ordner enthalten sind, angezeigt. Im kleinen Kästchen wird dann ein <keycap
->-</keycap
->-Zeichen angezeigt. Ein erneuter <mousebutton
->Links</mousebutton
->klick auf das Kästchen blendet die Baumansicht wieder aus. Sobald Sie den Ordner, den Sie gesucht haben, gefunden haben, können Sie ihn mit einem <mousebutton
->Links</mousebutton
->klick öffnen.</para>
-
-<para
->Auch der <link linkend="sidebar"
->Navigationsbereich</link
-> kann Ihnen dabei helfen, sich in Ihrem Dateisystem zurechtzufinden.</para>
-
-<para
->Sie können direkt zu einem Ordner springen, indem Sie seinen Namen in die Adressleiste oder in dem Dialogfeld eingeben, welches durch den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Dokument</guimenu
-><guimenuitem
->Adresse aufrufen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> angezeigt wird. Oder Sie drücken <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> und tippen dann den Pfad ein. &konqueror;s Funktion für die <link linkend="path-complete"
-> Textergänzung</link
-> kann Ihnen hierbei helfen. Vergessen Sie nicht, dass in &Linux;/&UNIX; bei Ordner- und Dateinamen zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.</para>
-
-<para
->Sobald Sie einmal in einen neuen Ordner gewechselt sind, können Sie zum vorherigen Ordner zurückkehren, indem Sie entweder auf <guiicon
->Zurück</guiicon
-> klicken, in der Menüleiste <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Zurück</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen oder <keycombo action="simul"
->&Alt; <keysym
->Pfeil links</keysym
-></keycombo
-> drücken. Nachdem sie zurückgegangen sind können Sie wieder vorwärts gehen. Benutzen Sie in der Werkzeugleiste das Symbol <guiicon
->Nach vorne</guiicon
->, in der Menüleiste den Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Nach vorne</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Alt;<keysym
->Pfeil rechts</keysym
-></keycombo
->.</para>
-
-<para
->Alternativ können Sie auch in den übergeordneten Ordner wechseln, indem Sie in der Werkzeugleiste auf<guiicon
->Aufwärts</guiicon
-> klicken, in der Menüleiste <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Aufwärts</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen oder <keycombo action="simul"
->&Alt;<keysym
->Pfeil hoch</keysym
-></keycombo
-> drücken.</para>
-
-<tip
-><para
->Wenn Sie in der &konqueror;-Werkzeugleiste die linke Maustaste über einem der Knöpfe <guiicon
->Aufwärts</guiicon
->, <guiicon
->Zurück</guiicon
-> oder <guiicon
->Nach vorne</guiicon
-> gedrückt halten, erscheint ein Menü mit kürzlich besuchten Ordners.</para
-></tip>
+<para>Sie können eine Datei oder einen Unterordner mit den Pfeiltasten <quote>auswählen</quote>, ohne das Objekt gleichzeitig zu öffnen. Das Aussehen der ausgewählten Datei oder des Ordners ändert sich dann, und in der Statusleiste werden einige Informationen zu dem Objekt angezeigt.</para>
+
+<para>Das Setzen des <link linkend="viewmode">Anzeige-Modus</link> auf <guimenuitem> Baum-Ansicht</guimenuitem> kann Ihnen dabei helfen, Ordner unterhalb des aktuellen Ordners aufzufinden. In diesem Anzeige-Modus wird jeder Ordner mit einem kleinen Kästchen auf der linken Seite angezeigt. Wenn das Kästchen ein <keycap>+</keycap>-Zeichen enthält, werden nach einem <mousebutton>Links</mousebutton>klick auf das Kästchen (nicht auf den Ordnernamen oder das Symbol) die Dateien und Unterordner, die in dem Ordner enthalten sind, angezeigt. Im kleinen Kästchen wird dann ein <keycap>-</keycap>-Zeichen angezeigt. Ein erneuter <mousebutton>Links</mousebutton>klick auf das Kästchen blendet die Baumansicht wieder aus. Sobald Sie den Ordner, den Sie gesucht haben, gefunden haben, können Sie ihn mit einem <mousebutton>Links</mousebutton>klick öffnen.</para>
+
+<para>Auch der <link linkend="sidebar">Navigationsbereich</link> kann Ihnen dabei helfen, sich in Ihrem Dateisystem zurechtzufinden.</para>
+
+<para>Sie können direkt zu einem Ordner springen, indem Sie seinen Namen in die Adressleiste oder in dem Dialogfeld eingeben, welches durch den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Dokument</guimenu><guimenuitem>Adresse aufrufen ...</guimenuitem></menuchoice> angezeigt wird. Oder Sie drücken <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>O</keycap></keycombo> und tippen dann den Pfad ein. &konqueror;s Funktion für die <link linkend="path-complete"> Textergänzung</link> kann Ihnen hierbei helfen. Vergessen Sie nicht, dass in &Linux;/&UNIX; bei Ordner- und Dateinamen zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.</para>
+
+<para>Sobald Sie einmal in einen neuen Ordner gewechselt sind, können Sie zum vorherigen Ordner zurückkehren, indem Sie entweder auf <guiicon>Zurück</guiicon> klicken, in der Menüleiste <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Zurück</guimenuitem></menuchoice> auswählen oder <keycombo action="simul">&Alt; <keysym>Pfeil links</keysym></keycombo> drücken. Nachdem sie zurückgegangen sind können Sie wieder vorwärts gehen. Benutzen Sie in der Werkzeugleiste das Symbol <guiicon>Nach vorne</guiicon>, in der Menüleiste den Eintrag <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Nach vorne</guimenuitem></menuchoice> oder drücken Sie <keycombo action="simul">&Alt;<keysym>Pfeil rechts</keysym></keycombo>.</para>
+
+<para>Alternativ können Sie auch in den übergeordneten Ordner wechseln, indem Sie in der Werkzeugleiste auf<guiicon>Aufwärts</guiicon> klicken, in der Menüleiste <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Aufwärts</guimenuitem></menuchoice> auswählen oder <keycombo action="simul">&Alt;<keysym>Pfeil hoch</keysym></keycombo> drücken.</para>
+
+<tip><para>Wenn Sie in der &konqueror;-Werkzeugleiste die linke Maustaste über einem der Knöpfe <guiicon>Aufwärts</guiicon>, <guiicon>Zurück</guiicon> oder <guiicon>Nach vorne</guiicon> gedrückt halten, erscheint ein Menü mit kürzlich besuchten Ordners.</para></tip>
<sect2 id="file-find">
-<title
->Suchen von Dateien und Ordnern</title>
-
-<para
->Wenn Sie einmal nicht ganz sicher sind, wo sich eine Datei oder ein Ordner in Ihrem System befindet, dann können Sie den Knopf <guiicon
->Datei Suchen</guiicon
-> in der Werkzeugleiste betätigen oder den Befehl <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Datei suchen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> benutzen. Dies startet, eingebettet im &konqueror;-Fenster, das Programm &kfind;. Weitere Hilfe zu &kfind; finden Sie im &kfind;-Benutzerhandbuch. </para>
-
-<note
-><para
->Wenn der Name einer Datei oder eines Ordners mit einem Punkt (.) beginnt, dann handelt es sich um eine <quote
->versteckte</quote
-> Datei oder einen <quote
->versteckten</quote
-> Ordner, die normalerweise von &konqueror; nicht angezeigt werden. Um diese versteckten Dateien bzw. Ordner anzuzeigen, wählen Sie im Menü die Option <menuchoice
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Versteckte Dateien anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
->.</para>
-<para
->Eine andere Ursache, dass &konqueror; nicht die von Ihnen gesuchte Datei oder den gesuchten Ordner anzeigt, ist möglicherweise, dass Sie die Einstellungen für das Plugin <link linkend="konq-plugin"
-><guisubmenu
-> Ansichtsfilter</guisubmenu
-></link
-> so gewählt haben, dass nur bestimmte Dateitypen angezeigt werden.</para
-></note>
+<title>Suchen von Dateien und Ordnern</title>
+
+<para>Wenn Sie einmal nicht ganz sicher sind, wo sich eine Datei oder ein Ordner in Ihrem System befindet, dann können Sie den Knopf <guiicon>Datei Suchen</guiicon> in der Werkzeugleiste betätigen oder den Befehl <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Datei suchen ...</guimenuitem></menuchoice> benutzen. Dies startet, eingebettet im &konqueror;-Fenster, das Programm &kfind;. Weitere Hilfe zu &kfind; finden Sie im &kfind;-Benutzerhandbuch. </para>
+
+<note><para>Wenn der Name einer Datei oder eines Ordners mit einem Punkt (.) beginnt, dann handelt es sich um eine <quote>versteckte</quote> Datei oder einen <quote>versteckten</quote> Ordner, die normalerweise von &konqueror; nicht angezeigt werden. Um diese versteckten Dateien bzw. Ordner anzuzeigen, wählen Sie im Menü die Option <menuchoice> <guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Versteckte Dateien anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>.</para>
+<para>Eine andere Ursache, dass &konqueror; nicht die von Ihnen gesuchte Datei oder den gesuchten Ordner anzeigt, ist möglicherweise, dass Sie die Einstellungen für das Plugin <link linkend="konq-plugin"><guisubmenu> Ansichtsfilter</guisubmenu></link> so gewählt haben, dass nur bestimmte Dateitypen angezeigt werden.</para></note>
</sect2>
<sect2 id="floppy-cd">
-<title
->Disketten- und &CD-ROM;-Laufwerke</title>
-
-<para
->Jedes Disketten- oder &CD;-Laufwerk bzw. jede andere Festplattenpartition, die in Ihrem System existiert, wird gewöhnlich im Ordner <filename class="directory"
->/ </filename
->, <filename class="directory"
->/media</filename
->, <filename class="directory"
->/mnt</filename
-> oder <filename class="directory"
->/auto</filename
-> angezeigt, mit einem Pfad wie <filename class="directory"
->/mnt/floppy</filename
-> oder <filename class="directory"
->/cdrom</filename
->. Die Details hängen jedoch von der Einrichtung Ihres Systems ab.</para>
-
-<para
->Unter &UNIX; / &Linux; müssen Sie Disketten oder &CD-ROM;s in das Dateisystem einbinden ("<command
->mount</command
->en"), nachdem sie in das Laufwerk eingelegt wurden, damit Sie auf deren Inhalt zugreifen können. Sie müssen diese Einbindung auch wieder lösen ("unmounten"), bevor Sie die Diskette wieder aus dem Laufwerk entfernen, damit &Linux; die Diskette bzw. &CD-ROM; als nicht mehr verfügbar erkennt. </para>
-
-<para
->Wie das vor sich geht, hängt von Ihrer Systeminstallation ab:</para>
+<title>Disketten- und &CD-ROM;-Laufwerke</title>
+
+<para>Jedes Disketten- oder &CD;-Laufwerk bzw. jede andere Festplattenpartition, die in Ihrem System existiert, wird gewöhnlich im Ordner <filename class="directory">/ </filename>, <filename class="directory">/media</filename>, <filename class="directory">/mnt</filename> oder <filename class="directory">/auto</filename> angezeigt, mit einem Pfad wie <filename class="directory">/mnt/floppy</filename> oder <filename class="directory">/cdrom</filename>. Die Details hängen jedoch von der Einrichtung Ihres Systems ab.</para>
+
+<para>Unter &UNIX; / &Linux; müssen Sie Disketten oder &CD-ROM;s in das Dateisystem einbinden ("<command>mount</command>en"), nachdem sie in das Laufwerk eingelegt wurden, damit Sie auf deren Inhalt zugreifen können. Sie müssen diese Einbindung auch wieder lösen ("unmounten"), bevor Sie die Diskette wieder aus dem Laufwerk entfernen, damit &Linux; die Diskette bzw. &CD-ROM; als nicht mehr verfügbar erkennt. </para>
+
+<para>Wie das vor sich geht, hängt von Ihrer Systeminstallation ab:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie ein <application
->Automount</application
->-Programm benutzen, brauchen Sie sich nicht um das Einbinden und das Lösen der Einbindung zu kümmern. Sie werden aber vielleicht bemerken, dass das &CD-ROM;-Laufwerk ab und zu ohne erkennbaren Grund startet.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Wenn Symbole für <guiicon
->Diskettenlaufwerk</guiicon
->, &CD-ROM; und Festplatten auf Ihrer Arbeitsfläche angezeigt werden, dann klicken Sie mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Taste auf das Symbol, um das Medium in das Dateisystem einzubinden. Hierdurch wird auch ein &konqueror;-Fenster geöffnet, das den Inhalt des jeweiligen Mediums anzeigt. Um die Laufwerkseinbindung wieder zu lösen, klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Taste auf das Symbol und wählen aus dem Kontextmenü den Befehl <guimenuitem
->Laufwerkseinbindung lösen</guimenuitem
->. Schauen Sie sich auch den Abschnitt <link linkend="making"
->Neu erstellen ...</link
-> an, um zu erfahren, wie man ein solches Symbol erstellt.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Sie können auch den traditionellen Weg gehen: geben Sie in der Befehlszeile einer Konsole ein:</para>
-
-<para
-><userinput
-><command
->mount /mnt/floppy</command
-></userinput
-></para>
+<listitem><para>Wenn Sie ein <application>Automount</application>-Programm benutzen, brauchen Sie sich nicht um das Einbinden und das Lösen der Einbindung zu kümmern. Sie werden aber vielleicht bemerken, dass das &CD-ROM;-Laufwerk ab und zu ohne erkennbaren Grund startet.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Wenn Symbole für <guiicon>Diskettenlaufwerk</guiicon>, &CD-ROM; und Festplatten auf Ihrer Arbeitsfläche angezeigt werden, dann klicken Sie mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Taste auf das Symbol, um das Medium in das Dateisystem einzubinden. Hierdurch wird auch ein &konqueror;-Fenster geöffnet, das den Inhalt des jeweiligen Mediums anzeigt. Um die Laufwerkseinbindung wieder zu lösen, klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Taste auf das Symbol und wählen aus dem Kontextmenü den Befehl <guimenuitem>Laufwerkseinbindung lösen</guimenuitem>. Schauen Sie sich auch den Abschnitt <link linkend="making">Neu erstellen ...</link> an, um zu erfahren, wie man ein solches Symbol erstellt.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Sie können auch den traditionellen Weg gehen: geben Sie in der Befehlszeile einer Konsole ein:</para>
+
+<para><userinput><command>mount /mnt/floppy</command></userinput></para>
<!-- This markup doesn't work properly, it puts 'mount' and '/mnt/floppy'
on separate lines
-<screen
->
+<screen>
<userinput><command>mount</command>
<option><replaceable>/mnt/floppy</replaceable></option></userinput>
-</screen
-> -->
+</screen> -->
-<para
->um zum Beispiel das Diskettenlaufwerk einzubinden (zu mounten) und</para>
+<para>um zum Beispiel das Diskettenlaufwerk einzubinden (zu mounten) und</para>
<!-- Same as above
-<screen
->
+<screen>
<userinput><command>umount</command>
<option><replaceable>/mnt/floppy</replaceable></option></userinput></screen>
-->
-<para
-><userinput
-><command
->umount /mnt/floppy</command
-></userinput
-></para>
-
-<para
->um die Einbindung wieder zu lösen (es wieder zu unmounten). (<command
->umount</command
->, nicht <command
->unmount</command
->.) </para>
-
-<note
-><para
->Anstatt eine Textkonsole zu öffnen, um die Befehle <command
->mount</command
-> oder <command
->umount</command
-> einzugeben, können Sie auch &konqueror;s Funktion <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Befehl ausführen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> (<keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->E</keycap
-></keycombo
->) benutzen. </para
-></note>
+<para><userinput><command>umount /mnt/floppy</command></userinput></para>
+
+<para>um die Einbindung wieder zu lösen (es wieder zu unmounten). (<command>umount</command>, nicht <command>unmount</command>.) </para>
+
+<note><para>Anstatt eine Textkonsole zu öffnen, um die Befehle <command>mount</command> oder <command>umount</command> einzugeben, können Sie auch &konqueror;s Funktion <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Befehl ausführen ...</guimenuitem> </menuchoice> (<keycombo action="simul">&Strg;<keycap>E</keycap></keycombo>) benutzen. </para></note>
</listitem>
@@ -578,735 +161,217 @@ on separate lines
</sect1>
<sect1 id="deleting">
-<title
->Löschen von Dateien und Ordnern</title>
+<title>Löschen von Dateien und Ordnern</title>
-<para
->Unter &konqueror; gibt es drei Wege, um unerwünschte Dateien und Ordner zu entfernen:</para>
+<para>Unter &konqueror; gibt es drei Wege, um unerwünschte Dateien und Ordner zu entfernen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Sie können sie in den <filename
->Mülleimer</filename
->-Ordner verschieben. Dies ist die sicherste Methode, denn falls Sie bemerken, dass Sie einen Fehler gemacht haben, können Sie die Datei/den Ordner wiederherstellen.</para
-></listitem
->
-
-<listitem
-><para
->Sie können die Datei auch einfach nur Löschen. Dadurch wird der Ordnereintrag entfernt und der Speicherplatz, den die Datei belegt hat, wird in der Systemliste für freien Speicherplatzwieder als frei markiert. Dies funktioniert ähnlich wie der Befehl <command
->rm</command
->.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Sie können sie in den <filename>Mülleimer</filename>-Ordner verschieben. Dies ist die sicherste Methode, denn falls Sie bemerken, dass Sie einen Fehler gemacht haben, können Sie die Datei/den Ordner wiederherstellen.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Sie können die Datei auch einfach nur Löschen. Dadurch wird der Ordnereintrag entfernt und der Speicherplatz, den die Datei belegt hat, wird in der Systemliste für freien Speicherplatzwieder als frei markiert. Dies funktioniert ähnlich wie der Befehl <command>rm</command>.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Am einfachsten wird eine Datei bzw. ein Ordner entfernt, indem Sie im &konqueror;-Fenster über der zu löschenden Datei oder dem zu löschenden Ordner einen Rechtsklick ausführen. Das daraufhin erscheinende Kontextmenü enthält die Optionen <guimenuitem
->In den Mülleimer werfen</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
->.</para>
-
-<para
->Alternativ können Sie, wenn Sie den Eintrag mit der Tastatur ausgewählt haben, das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> öffnen, wo Sie dann ebenfalls die Optionen <quote
-><guimenuitem
->In den Mülleimer werfen</guimenuitem
-></quote
-> und <quote
-><guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-></quote
-> vorfinden.</para>
-
-<para
->Die <keycap
->Entf</keycap
->-Taste verschiebt ausgewählte Dateien und Ordner in den Papierkorb.</para>
-
-<para
-><keycombo action="simul"
->&Umschalt;<keycap
->Entf</keycap
-></keycombo
-> löscht die ausgewählte Datei oder den Ordner wirklich, wahrhaftig und unwiderruflich.</para>
-
-<note
-><para
->Sie können Dateien und Ordner nur dann löschen, wenn Sie über die dazu nötigen Rechte verfügen. Sehen Sie sich den Abschnitt <link linkend="super-user"
->Super User-Modus</link
-> für weitere Details an.</para
-></note>
+<para>Am einfachsten wird eine Datei bzw. ein Ordner entfernt, indem Sie im &konqueror;-Fenster über der zu löschenden Datei oder dem zu löschenden Ordner einen Rechtsklick ausführen. Das daraufhin erscheinende Kontextmenü enthält die Optionen <guimenuitem>In den Mülleimer werfen</guimenuitem> und <guimenuitem>Löschen</guimenuitem>.</para>
+
+<para>Alternativ können Sie, wenn Sie den Eintrag mit der Tastatur ausgewählt haben, das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu> öffnen, wo Sie dann ebenfalls die Optionen <quote><guimenuitem>In den Mülleimer werfen</guimenuitem></quote> und <quote><guimenuitem>Löschen</guimenuitem></quote> vorfinden.</para>
+
+<para>Die <keycap>Entf</keycap>-Taste verschiebt ausgewählte Dateien und Ordner in den Papierkorb.</para>
+
+<para><keycombo action="simul">&Umschalt;<keycap>Entf</keycap></keycombo> löscht die ausgewählte Datei oder den Ordner wirklich, wahrhaftig und unwiderruflich.</para>
+
+<note><para>Sie können Dateien und Ordner nur dann löschen, wenn Sie über die dazu nötigen Rechte verfügen. Sehen Sie sich den Abschnitt <link linkend="super-user">Super User-Modus</link> für weitere Details an.</para></note>
</sect1>
<sect1 id="moving">
-<title
->Verschieben und Kopieren</title>
+<title>Verschieben und Kopieren</title>
-<para
->Um eine Datei oder einen Unterordner zu kopieren, gibt es die folgenden Möglichkeiten:</para>
+<para>Um eine Datei oder einen Unterordner zu kopieren, gibt es die folgenden Möglichkeiten:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Bewegen Sie im &konqueror;-Fenster die Maus auf den Namen oder das Symbol des zu kopierenden Eintrags und führen Sie einen Rechtsklick aus. Daraufhin erscheint das Kontextmenü. Es enthält den Eintrag <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
->. Wählen Sie diesen aus.</para>
-
-<para
->Wenn der Eintrag bereits <quote
->ausgewählt</quote
-> wurde, können Sie auch den Knopf <guiicon
->Kopieren</guiicon
-> in der Werkzeugleiste, den Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus der Menüleiste oder das Tastenkürzel <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> benutzen. Genauso können Sie auch <link linkend="multiple"
->mehrere</link
-> Dateien und Ordner kopieren bzw. verschieben.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Begeben Sie sich nun in den Zielordner und fügen Sie das Objekt in diesen Ordner ein. Dies geschieht durch das Drücken des Knopfes <guiicon
->Einfügen</guiicon
-> in der Werkzeugleiste, Auswählen des Eintrags <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder durch Drücken der Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
->. Alternativ können Sie auch den Mauszeiger auf eine freie Stelle des &konqueror;-Fensters bewegen und einen Rechtsklick ausführen, um das Kontextmenü angezeigt zu bekommen, wo Sie dann die Option <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> wählen. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Bewegen Sie im &konqueror;-Fenster die Maus auf den Namen oder das Symbol des zu kopierenden Eintrags und führen Sie einen Rechtsklick aus. Daraufhin erscheint das Kontextmenü. Es enthält den Eintrag <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem>. Wählen Sie diesen aus.</para>
+
+<para>Wenn der Eintrag bereits <quote>ausgewählt</quote> wurde, können Sie auch den Knopf <guiicon>Kopieren</guiicon> in der Werkzeugleiste, den Eintrag <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Kopieren</guimenuitem></menuchoice> aus der Menüleiste oder das Tastenkürzel <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>C</keycap></keycombo> benutzen. Genauso können Sie auch <link linkend="multiple">mehrere</link> Dateien und Ordner kopieren bzw. verschieben.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Begeben Sie sich nun in den Zielordner und fügen Sie das Objekt in diesen Ordner ein. Dies geschieht durch das Drücken des Knopfes <guiicon>Einfügen</guiicon> in der Werkzeugleiste, Auswählen des Eintrags <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Einfügen</guimenuitem></menuchoice> oder durch Drücken der Tastenkombination <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>V</keycap></keycombo>. Alternativ können Sie auch den Mauszeiger auf eine freie Stelle des &konqueror;-Fensters bewegen und einen Rechtsklick ausführen, um das Kontextmenü angezeigt zu bekommen, wo Sie dann die Option <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> wählen. </para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Das Verschieben einer Datei oder eines Ordners verläuft ähnlich wie das Kopieren, mit dem Unterschied, dass Sie statt <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> die Option <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> oder die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-> verwenden müssen. Das Objekt, auf das Sie die Funktion <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> angewandt haben, wird von seinem ursprünglichen Ort gelöscht, sobald Sie im Zielordner <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> ausgeführt haben.</para>
-
-<para
->Sie können ausgewählte Objekte auch mittels <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Dateien kopieren</guimenuitem
-></menuchoice
-> (<keycap
->F7</keycap
->) oder <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Dateien verschieben</guimenuitem
-></menuchoice
-> (<keycap
->F8</keycap
->), in einen anderen Ordner kopieren oder verschieben. Oder Sie wählen im Dateimanager nach einem <mousebutton
->Rechts</mousebutton
->klick auf eine Datei oder einen Ordner aus dem dann erscheinenden Auswahlmenü den Eintrag <guimenuitem
->Kopieren nach</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
->Verschieben nach</guimenuitem
->.</para>
-
-<note
-><para
->Sie können Dateien und Ordner nicht verschieben, wenn Sie nicht die entsprechenden Rechte haben. Details hierzu finden Sie im Abschnitt <link linkend="super-user"
->Super User-Modus</link
->.</para
-></note>
+<para>Das Verschieben einer Datei oder eines Ordners verläuft ähnlich wie das Kopieren, mit dem Unterschied, dass Sie statt <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> die Option <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> oder die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>X</keycap></keycombo> verwenden müssen. Das Objekt, auf das Sie die Funktion <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> angewandt haben, wird von seinem ursprünglichen Ort gelöscht, sobald Sie im Zielordner <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> ausgeführt haben.</para>
+
+<para>Sie können ausgewählte Objekte auch mittels <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Dateien kopieren</guimenuitem></menuchoice> (<keycap>F7</keycap>) oder <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Dateien verschieben</guimenuitem></menuchoice> (<keycap>F8</keycap>), in einen anderen Ordner kopieren oder verschieben. Oder Sie wählen im Dateimanager nach einem <mousebutton>Rechts</mousebutton>klick auf eine Datei oder einen Ordner aus dem dann erscheinenden Auswahlmenü den Eintrag <guimenuitem>Kopieren nach</guimenuitem> oder <guimenuitem>Verschieben nach</guimenuitem>.</para>
+
+<note><para>Sie können Dateien und Ordner nicht verschieben, wenn Sie nicht die entsprechenden Rechte haben. Details hierzu finden Sie im Abschnitt <link linkend="super-user">Super User-Modus</link>.</para></note>
<sect2 id="dnd">
-<title
->Benutzen von Drag and Drop</title>
-
-<para
->&konqueror; unterstützt auch Kopier- und Verschiebeaktionen für Dateien und Ordner per "Drag and Drop".</para>
-
-<para
->Öffnen Sie hierzu zwei Instanzen von &konqueror;. Eine, die den Ordner anzeigt, aus dem heraus Sie kopieren wollen und eine andere, die den Zielordner anzeigt. Positionieren Sie dann den Mauszeiger über den Ordner, den Sie kopieren oder verschieben wollen und <quote
->ziehen</quote
-> Sie ihn bei gedrückter linker Maustaste in einen freien Bereich des Zielordners. Wenn Sie die Taste loslassen, erscheint ein Menü mit den Auswahlmöglichkeiten <guimenuitem
->An diese Stelle kopieren</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
->An diese Stelle verschieben</guimenuitem
->. Achten Sie darauf, das Objekt über einen freien Bereich des Zielordners <quote
->fallen zu lassen</quote
-> - es auf eine andere Datei oder einen Ordner fallen zu lassen, kann Probleme verursachen.</para>
-
-<para
->Sie können &konqueror; auch so einstellen, dass er in seinem Fenster mehrere Ordner anzeigt und dann zwischen diesen Ordnern Drag-and-Drop-Operationen ausführen.</para>
+<title>Benutzen von Drag and Drop</title>
+
+<para>&konqueror; unterstützt auch Kopier- und Verschiebeaktionen für Dateien und Ordner per "Drag and Drop".</para>
+
+<para>Öffnen Sie hierzu zwei Instanzen von &konqueror;. Eine, die den Ordner anzeigt, aus dem heraus Sie kopieren wollen und eine andere, die den Zielordner anzeigt. Positionieren Sie dann den Mauszeiger über den Ordner, den Sie kopieren oder verschieben wollen und <quote>ziehen</quote> Sie ihn bei gedrückter linker Maustaste in einen freien Bereich des Zielordners. Wenn Sie die Taste loslassen, erscheint ein Menü mit den Auswahlmöglichkeiten <guimenuitem>An diese Stelle kopieren</guimenuitem> oder <guimenuitem>An diese Stelle verschieben</guimenuitem>. Achten Sie darauf, das Objekt über einen freien Bereich des Zielordners <quote>fallen zu lassen</quote> - es auf eine andere Datei oder einen Ordner fallen zu lassen, kann Probleme verursachen.</para>
+
+<para>Sie können &konqueror; auch so einstellen, dass er in seinem Fenster mehrere Ordner anzeigt und dann zwischen diesen Ordnern Drag-and-Drop-Operationen ausführen.</para>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="dragdrop.png"/></imageobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="dragdrop.png"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Darstellung mehrerer Ordner für Drag-&amp;-Drop-Operationen</phrase>
+<phrase>Darstellung mehrerer Ordner für Drag-&amp;-Drop-Operationen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
-<para
->Um für dieses Bildschirmphoto das &konqueror;-Hauptfenster in zwei Teilfenster zu teilen, wobei jedes Fenster einen anderen Ordner anzeigt, benutzten wir <menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Ansicht in linke und rechte Hälfte teilen</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus der Menüleiste. Denselben Effekt erzielen Sie mit der Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Strg;&Umschalt;<keycap
->L</keycap
-></keycombo
->.</para>
-
-<para
->Wenn in mehreren Teilfenstern verschiedene Ordner dargestellt werden sollen, dürfen die jeweiligen Teilfenster nicht miteinander verknüpft sein (die kleinen Kästchen am rechten unteren Rand müssen leer sein). </para>
-
-<para
->Die <quote
->aktive</quote
-> Ansicht, also diejenige, deren Pfad in der Adressleiste angezeigt wird und die auf Navigations- und Menübefehle reagiert, wird durch einen kleinen grünen Punkt in der unteren linken Ecke kenntlich gemacht. Um eine Ansicht zu aktivieren, brauchen Sie nur mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste auf einen freien Bereich in der Ansicht oder auf ihre Statusleiste klicken.</para>
-
-<para
->Um die aktive Ansicht aus dem &konqueror;-Fenster zu entfernen, müssen Sie folgendes tun: die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Strg;&Umschalt;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-> drücken oder aus der Menüleiste <menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Aktive Ansicht entfernen</guimenuitem
-></menuchoice
-> aufrufen oder mit der rechten Maustaste auf die Statusleiste klicken und <guimenuitem
->Aktive Ansicht entfernen</guimenuitem
-> aus dem Kontextmenü auswählen.</para>
-
-<para
->Wenn Sie mit den Karteikartenfenstern von &konqueror; arbeiten, können Sie zwischen diesen Drag and Drop Operationen ausführen, indem Sie die Datei auf den Karteikartenreiter ziehen, jedoch ohne bereits loszulassen. Das Zielkarteikartenfenster stellt sich automatisch in den Vordergrund, so dass Sie das Ziehen der Datei fortsetzen können und sie am gewünschten Ort fallenlassen können.</para>
+<para>Um für dieses Bildschirmphoto das &konqueror;-Hauptfenster in zwei Teilfenster zu teilen, wobei jedes Fenster einen anderen Ordner anzeigt, benutzten wir <menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Ansicht in linke und rechte Hälfte teilen</guimenuitem></menuchoice> aus der Menüleiste. Denselben Effekt erzielen Sie mit der Tastenkombination <keycombo action="simul">&Strg;&Umschalt;<keycap>L</keycap></keycombo>.</para>
+
+<para>Wenn in mehreren Teilfenstern verschiedene Ordner dargestellt werden sollen, dürfen die jeweiligen Teilfenster nicht miteinander verknüpft sein (die kleinen Kästchen am rechten unteren Rand müssen leer sein). </para>
+
+<para>Die <quote>aktive</quote> Ansicht, also diejenige, deren Pfad in der Adressleiste angezeigt wird und die auf Navigations- und Menübefehle reagiert, wird durch einen kleinen grünen Punkt in der unteren linken Ecke kenntlich gemacht. Um eine Ansicht zu aktivieren, brauchen Sie nur mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste auf einen freien Bereich in der Ansicht oder auf ihre Statusleiste klicken.</para>
+
+<para>Um die aktive Ansicht aus dem &konqueror;-Fenster zu entfernen, müssen Sie folgendes tun: die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Strg;&Umschalt;<keycap>R</keycap></keycombo> drücken oder aus der Menüleiste <menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Aktive Ansicht entfernen</guimenuitem></menuchoice> aufrufen oder mit der rechten Maustaste auf die Statusleiste klicken und <guimenuitem>Aktive Ansicht entfernen</guimenuitem> aus dem Kontextmenü auswählen.</para>
+
+<para>Wenn Sie mit den Karteikartenfenstern von &konqueror; arbeiten, können Sie zwischen diesen Drag and Drop Operationen ausführen, indem Sie die Datei auf den Karteikartenreiter ziehen, jedoch ohne bereits loszulassen. Das Zielkarteikartenfenster stellt sich automatisch in den Vordergrund, so dass Sie das Ziehen der Datei fortsetzen können und sie am gewünschten Ort fallenlassen können.</para>
</sect2>
<sect2 id="dups">
-<title
->Doppelte Dateinamen</title>
-<para
->Wenn Sie eine Datei in einen Ordner einfügen wollen, in dem bereits eine Datei mit demselben Namen existiert, wird &konqueror; Sie mit einem Dialogfenster warnen, dass diese Datei bereits existiert. Sie können dann im Dialogfenster unter folgenden Möglichkeiten wählen: </para>
+<title>Doppelte Dateinamen</title>
+<para>Wenn Sie eine Datei in einen Ordner einfügen wollen, in dem bereits eine Datei mit demselben Namen existiert, wird &konqueror; Sie mit einem Dialogfenster warnen, dass diese Datei bereits existiert. Sie können dann im Dialogfenster unter folgenden Möglichkeiten wählen: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Die alte Datei mit der neukopierten <guilabel
->Überschreiben</guilabel
->. Den Knopf <guibutton
->Alle überschreiben</guibutton
-> können Sie benutzen, wenn Sie mehrere Objekte kopiert haben.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Einfügeoperation abbrechen, indem Sie die Knöpfe <guibutton
->Überspringen</guibutton
-> oder <guibutton
->Alle Überspringen</guibutton
-> drücken.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Der Datei, die kopiert wird, einen neuen Namen geben. Sie können dies tun, indem Sie einen neuen Namen in das Texteingabefeld eingeben oder indem Sie sich von &konqueror; einen Namen <guibutton
->Vorschlagen</guibutton
-> lassen. Nachdem Sie dies getan haben, drücken Sie den Knopf <guibutton
->Umbenennen</guibutton
->.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Die alte Datei mit der neukopierten <guilabel>Überschreiben</guilabel>. Den Knopf <guibutton>Alle überschreiben</guibutton> können Sie benutzen, wenn Sie mehrere Objekte kopiert haben.</para></listitem>
+<listitem><para>Die Einfügeoperation abbrechen, indem Sie die Knöpfe <guibutton>Überspringen</guibutton> oder <guibutton>Alle Überspringen</guibutton> drücken.</para></listitem>
+<listitem><para>Der Datei, die kopiert wird, einen neuen Namen geben. Sie können dies tun, indem Sie einen neuen Namen in das Texteingabefeld eingeben oder indem Sie sich von &konqueror; einen Namen <guibutton>Vorschlagen</guibutton> lassen. Nachdem Sie dies getan haben, drücken Sie den Knopf <guibutton>Umbenennen</guibutton>.</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="multiple">
-<title
->Auswählen mehrerer Dateien</title>
-
-<para
->Ab und zu wollen Sie vielleicht mehrere Dateien auswählen, die verschiedene Gemeinsamkeiten haben. Ein Beispiel hierfür wäre das Verschieben aller .png-Graphikdateien aus einem Ordner in einen anderen. &konqueror; stellt dafür einen einfachen Mechanismus zur Verfügung: er lässt Sie mehrere Dateien auf Grund von Gemeinsamkeiten im Dateinamen auswählen.</para>
-
-<para
->Benutzen Sie die Option <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Auswählen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus der Menüleiste oder das Tastenkürzel <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->+</keycap
-></keycombo
->. Dies öffnet ein kleines Dialogfenster, in dem Sie einen Dateinamen eingeben können. Dabei stehen Ihnen die Platzhalter <keycap
->*</keycap
->, der für eine beliebige Anzahl von Buchstaben steht, und <keycap
->?</keycap
->, für einen einzelnen Buchstaben, zur Verfügung. Ein Klick auf <guibutton
->OK</guibutton
-> führt dazu, dass &konqueror; alle Dateien hervorhebt, die Ihren Suchkriterien entsprechen. Einige Beispiele:</para>
+<title>Auswählen mehrerer Dateien</title>
+
+<para>Ab und zu wollen Sie vielleicht mehrere Dateien auswählen, die verschiedene Gemeinsamkeiten haben. Ein Beispiel hierfür wäre das Verschieben aller .png-Graphikdateien aus einem Ordner in einen anderen. &konqueror; stellt dafür einen einfachen Mechanismus zur Verfügung: er lässt Sie mehrere Dateien auf Grund von Gemeinsamkeiten im Dateinamen auswählen.</para>
+
+<para>Benutzen Sie die Option <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Auswählen ...</guimenuitem></menuchoice> aus der Menüleiste oder das Tastenkürzel <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>+</keycap></keycombo>. Dies öffnet ein kleines Dialogfenster, in dem Sie einen Dateinamen eingeben können. Dabei stehen Ihnen die Platzhalter <keycap>*</keycap>, der für eine beliebige Anzahl von Buchstaben steht, und <keycap>?</keycap>, für einen einzelnen Buchstaben, zur Verfügung. Ein Klick auf <guibutton>OK</guibutton> führt dazu, dass &konqueror; alle Dateien hervorhebt, die Ihren Suchkriterien entsprechen. Einige Beispiele:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><userinput
-><filename
->flag*.png</filename
-></userinput
-> wählt alle Dateien aus, die mit den Buchstaben <quote
->flag</quote
-> beginnen und mit <quote
-><literal role="extension"
->.png</literal
-></quote
-> aufhören.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><userinput
-><filename
->memo?.txt</filename
-></userinput
-> wählt <filename
->memo1.txt</filename
-> und <filename
->memo9.txt</filename
->, aber nicht <filename
->memo99.txt</filename
-> aus.</para
-></listitem>
+<listitem><para><userinput><filename>flag*.png</filename></userinput> wählt alle Dateien aus, die mit den Buchstaben <quote>flag</quote> beginnen und mit <quote><literal role="extension">.png</literal></quote> aufhören.</para></listitem>
+<listitem><para><userinput><filename>memo?.txt</filename></userinput> wählt <filename>memo1.txt</filename> und <filename>memo9.txt</filename>, aber nicht <filename>memo99.txt</filename> aus.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wenn Sie so einen Bereich von Dateien ausgewählt haben, können Sie die Auswahl auch wieder verkleinern, indem Sie aus der Menüleiste den Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Auswahl aufheben ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen oder das Tastenkürzel <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->-</keycap
-></keycombo
-> benutzen, und anschließend angeben, welche Dateien aus der Auswahl entfernt werden sollen.</para>
-
-<para
->Sie können auch <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-> oder den Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Gesamte Auswahl aufheben </guimenuitem
-></menuchoice
-> benutzen oder einfach mit der linken Taste auf eine freie Fläche der &konqueror;-Ansicht klicken, um die Auswahl komplett aufzuheben.</para>
-
-<para
->Sie können eine Auswahl sogar umkehren, das heißt, dass alle Dateien, die vorher ausgewählt waren, es nun nicht mehr sind und umgekehrt. Benutzen Sie dazu den Eintrag in der Menüleiste <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Auswahl umkehren</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->*</keycap
-></keycombo
->.</para>
-
-<para
->Sie können auch mehrere Dateien und Ordner auswählen, indem Sie, während Sie auf die einzelnen Dateien oder Ordner klicken, die <keycap
->&Strg;</keycap
->-Taste gedrückt halten. Damit können Sie mehrere Dateien oder Ordner an eine andere Stelle verschieben oder kopieren, indem Sie dieselbe Methode wie oben verwenden.</para>
-
-<para
->Es gibt viele nützliche Tastenkürzel, die Sie in den Listen- Baum- und Textansichten benutzen können:</para>
+<para>Wenn Sie so einen Bereich von Dateien ausgewählt haben, können Sie die Auswahl auch wieder verkleinern, indem Sie aus der Menüleiste den Eintrag <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Auswahl aufheben ...</guimenuitem></menuchoice> auswählen oder das Tastenkürzel <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>-</keycap></keycombo> benutzen, und anschließend angeben, welche Dateien aus der Auswahl entfernt werden sollen.</para>
+
+<para>Sie können auch <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>U</keycap></keycombo> oder den Eintrag <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Gesamte Auswahl aufheben </guimenuitem></menuchoice> benutzen oder einfach mit der linken Taste auf eine freie Fläche der &konqueror;-Ansicht klicken, um die Auswahl komplett aufzuheben.</para>
+
+<para>Sie können eine Auswahl sogar umkehren, das heißt, dass alle Dateien, die vorher ausgewählt waren, es nun nicht mehr sind und umgekehrt. Benutzen Sie dazu den Eintrag in der Menüleiste <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Auswahl umkehren</guimenuitem></menuchoice> oder drücken Sie <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>*</keycap></keycombo>.</para>
+
+<para>Sie können auch mehrere Dateien und Ordner auswählen, indem Sie, während Sie auf die einzelnen Dateien oder Ordner klicken, die <keycap>&Strg;</keycap>-Taste gedrückt halten. Damit können Sie mehrere Dateien oder Ordner an eine andere Stelle verschieben oder kopieren, indem Sie dieselbe Methode wie oben verwenden.</para>
+
+<para>Es gibt viele nützliche Tastenkürzel, die Sie in den Listen- Baum- und Textansichten benutzen können:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->Leertaste</keycap
-></term>
+<term><keycap>Leertaste</keycap></term>
<listitem>
-<para
->Kehrt die aktuelle Auswahl um (alle vorher ausgewählten Objekte werden abgewählt und umgekehrt). </para>
+<para>Kehrt die aktuelle Auswahl um (alle vorher ausgewählten Objekte werden abgewählt und umgekehrt). </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->Einfügen</keycap
-></term>
+<term><keycap>Einfügen</keycap></term>
<listitem>
-<para
->Kehrt die aktuelle Auswahl um und springt zum nächsten Eintrag. </para>
+<para>Kehrt die aktuelle Auswahl um und springt zum nächsten Eintrag. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keysym
->Pfeil hoch</keysym
-></keycombo
->, <keycombo action="simul"
->&Strg;<keysym
->Pfeil runter</keysym
-></keycombo
->, <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Pos1</keycap
-></keycombo
->, <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Ende</keycap
-></keycombo
->, <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Bild auf</keycap
-></keycombo
->, <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Bild ab</keycap
-></keycombo
-> </term>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keysym>Pfeil hoch</keysym></keycombo>, <keycombo action="simul">&Strg;<keysym>Pfeil runter</keysym></keycombo>, <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Pos1</keycap></keycombo>, <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Ende</keycap></keycombo>, <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Bild auf</keycap></keycombo>, <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Bild ab</keycap></keycombo> </term>
<listitem>
-<para
->Die Auswahlmarkierung wird weitergesetzt, wobei die bestehende Auswahl des auf dem Weg liegenden Eintrags umgekehrt wird. </para>
+<para>Die Auswahlmarkierung wird weitergesetzt, wobei die bestehende Auswahl des auf dem Weg liegenden Eintrags umgekehrt wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Umschalt;<keysym
->Pfeil hoch</keysym
-></keycombo
->, <keycombo action="simul"
->&Umschalt;<keysym
->Pfeil runter</keysym
-></keycombo
->, <keycombo action="simul"
->&Umschalt;<keycap
->Pos1</keycap
-></keycombo
->, <keycombo action="simul"
->&Umschalt;<keycap
->Ende</keycap
-></keycombo
->, <keycombo action="simul"
->&Umschalt;<keycap
->Bild auf</keycap
-></keycombo
->, <keycombo action="simul"
->&Umschalt;<keycap
->Bild ab</keycap
-></keycombo
-> </term>
+<term><keycombo action="simul">&Umschalt;<keysym>Pfeil hoch</keysym></keycombo>, <keycombo action="simul">&Umschalt;<keysym>Pfeil runter</keysym></keycombo>, <keycombo action="simul">&Umschalt;<keycap>Pos1</keycap></keycombo>, <keycombo action="simul">&Umschalt;<keycap>Ende</keycap></keycombo>, <keycombo action="simul">&Umschalt;<keycap>Bild auf</keycap></keycombo>, <keycombo action="simul">&Umschalt;<keycap>Bild ab</keycap></keycombo> </term>
<listitem>
-<para
->Die Auswahl wird für alle Elemente aufgehoben und die Auswahlmarkierung weitergesetzt, wobei der auf dem Weg liegende Eintrag ausgewählt wird. </para>
+<para>Die Auswahl wird für alle Elemente aufgehoben und die Auswahlmarkierung weitergesetzt, wobei der auf dem Weg liegende Eintrag ausgewählt wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Sobald Sie mit Ihrer Auswahl zufrieden sind, können Sie die normalen Kopier-, Verschiebe- und Löschaktionen für alle Dateien in der Auswahl durchführen. </para>
-
-<note
-><para
->Je nach Tastaturtyp und Ihren lokalen Einstellungen kann es sein, dass die Tastenkürzel <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->+</keycap
-></keycombo
->, <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->-</keycap
-></keycombo
-> und <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->*</keycap
-></keycombo
-> nur mit den Tasten <keycap
->+</keycap
->, <keycap
->-</keycap
-> und <keycap
->*</keycap
-> auf dem Zehnerblock funktionieren.</para
-></note>
+<para>Sobald Sie mit Ihrer Auswahl zufrieden sind, können Sie die normalen Kopier-, Verschiebe- und Löschaktionen für alle Dateien in der Auswahl durchführen. </para>
+
+<note><para>Je nach Tastaturtyp und Ihren lokalen Einstellungen kann es sein, dass die Tastenkürzel <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>+</keycap></keycombo>, <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>-</keycap></keycombo> und <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>*</keycap></keycombo> nur mit den Tasten <keycap>+</keycap>, <keycap>-</keycap> und <keycap>*</keycap> auf dem Zehnerblock funktionieren.</para></note>
</sect1>
<sect1 id="making">
-<title
->Neu erstellen</title>
+<title>Neu erstellen</title>
-<para
->Wenn &konqueror; sich im Dateimanagermodus befindet, dann führt die Auswahl von <guisubmenu
->Neu erstellen ...</guisubmenu
-> im Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> oder im Kontextmenü der Ordneransicht, das Ihnen nach einem Rechtsklick in einen freien Bereich der Ordneransicht angezeigt wird, dazu, dass ein Untermenü aufklappt, mit dem Sie eines der folgenden Objekte im aktuellen Ordner erstellen können:</para>
+<para>Wenn &konqueror; sich im Dateimanagermodus befindet, dann führt die Auswahl von <guisubmenu>Neu erstellen ...</guisubmenu> im Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu> oder im Kontextmenü der Ordneransicht, das Ihnen nach einem Rechtsklick in einen freien Bereich der Ordneransicht angezeigt wird, dazu, dass ein Untermenü aufklappt, mit dem Sie eines der folgenden Objekte im aktuellen Ordner erstellen können:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guisubmenu
->Datei</guisubmenu
-><guimenuitem
->Verknüpfung zu Programm ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Option ist sehr nützlich, wenn Sie eine Verknüpfung zu einem bestimmten Programm erstellen möchten. Es öffnet sich eine Dialogbox mit vier Registern. Das erste Register, <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> erlaubt des Festlegen des Namens der Verknüpfung und deren Symbol. Im zweiten Register, <guilabel
->Berechtigungen</guilabel
->, können Sie die Berechtigungen für diese Verknüpfung festlegen. Im Register <guilabel
->Ausführen</guilabel
-> müssen Sie den Befehl, auf den die Verknüpfung zeigen soll, eingeben. Ein Beispiel: geben Sie dort <userinput
->kedit</userinput
-> ein, um den &kedit;-Texteditor zu starten. <userinput
->kedit /home/daniela/aufgaben.txt</userinput
-> würde die Datei <filename
->/home/daniela/aufgaben.txt</filename
-> mit &kedit; öffnen. Auf dieser Seite haben Sie auch Zugriff auf weitere fortgeschrittene Optionen wie zum Beispiel die Dateitypen, die das Programm öffnen kann.</para>
-
-<para
->Damit eine Anwendung als Symbol auf Ihrer Arbeitsfläche angezeigt wird, müssen Sie in Ihrem <filename class="directory"
->~/Desktop</filename
->-Ordner (Der Name kann, je nachdem wie &kde; auf Ihrem System installiert wurde, etwas abweichen.) eine Verknüpfung mit dieser Anwendung erstellen oder auf eine freie Stelle Ihrer Arbeitsfläche (anstatt in ein &konqueror;-Fenster) mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste klicken und dort <guisubmenu
->Neu erstellen ...</guisubmenu
-> auswählen.</para>
-
-<para
->Wenn Sie viele Verknüpfungen zu Anwendungen haben, und Ihre Arbeitsfläche damit nicht zumüllen wollen, können Sie diese Verknüpfungen auch in Ihren Programmordner tun. Sie gelangen mit &konqueror; dorthin, indem Sie <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Programme</guimenuitem
-></menuchoice
-> anklicken. Erstellen Sie daraufhin eine einzelne Verknüpfung zu Ihrem Programmordner; dieser befindet sich normalerweise im Ordner <filename class="directory"
->~/.trinity/share/applnk</filename
->.</para>
-
-<para
->Um eine Programmverknüpfung in die Kontrollleiste aufzunehmen, erstellen Sie zuerst die Verknüpfung im Programmordner und dann ziehen Sie die Verknüpfung auf eine freie Stelle der Kontrollleiste.</para>
+<term><menuchoice><guisubmenu>Datei</guisubmenu><guimenuitem>Verknüpfung zu Programm ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Diese Option ist sehr nützlich, wenn Sie eine Verknüpfung zu einem bestimmten Programm erstellen möchten. Es öffnet sich eine Dialogbox mit vier Registern. Das erste Register, <guilabel>Allgemein</guilabel> erlaubt des Festlegen des Namens der Verknüpfung und deren Symbol. Im zweiten Register, <guilabel>Berechtigungen</guilabel>, können Sie die Berechtigungen für diese Verknüpfung festlegen. Im Register <guilabel>Ausführen</guilabel> müssen Sie den Befehl, auf den die Verknüpfung zeigen soll, eingeben. Ein Beispiel: geben Sie dort <userinput>kedit</userinput> ein, um den &kedit;-Texteditor zu starten. <userinput>kedit /home/daniela/aufgaben.txt</userinput> würde die Datei <filename>/home/daniela/aufgaben.txt</filename> mit &kedit; öffnen. Auf dieser Seite haben Sie auch Zugriff auf weitere fortgeschrittene Optionen wie zum Beispiel die Dateitypen, die das Programm öffnen kann.</para>
+
+<para>Damit eine Anwendung als Symbol auf Ihrer Arbeitsfläche angezeigt wird, müssen Sie in Ihrem <filename class="directory">~/Desktop</filename>-Ordner (Der Name kann, je nachdem wie &kde; auf Ihrem System installiert wurde, etwas abweichen.) eine Verknüpfung mit dieser Anwendung erstellen oder auf eine freie Stelle Ihrer Arbeitsfläche (anstatt in ein &konqueror;-Fenster) mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste klicken und dort <guisubmenu>Neu erstellen ...</guisubmenu> auswählen.</para>
+
+<para>Wenn Sie viele Verknüpfungen zu Anwendungen haben, und Ihre Arbeitsfläche damit nicht zumüllen wollen, können Sie diese Verknüpfungen auch in Ihren Programmordner tun. Sie gelangen mit &konqueror; dorthin, indem Sie <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Programme</guimenuitem></menuchoice> anklicken. Erstellen Sie daraufhin eine einzelne Verknüpfung zu Ihrem Programmordner; dieser befindet sich normalerweise im Ordner <filename class="directory">~/.trinity/share/applnk</filename>.</para>
+
+<para>Um eine Programmverknüpfung in die Kontrollleiste aufzunehmen, erstellen Sie zuerst die Verknüpfung im Programmordner und dann ziehen Sie die Verknüpfung auf eine freie Stelle der Kontrollleiste.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guisubmenu
->Datei</guisubmenu
-><guimenuitem
->Verknüpfung zu Adresse (URL) ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Hiermit können Sie ein Symbol erstellen, mit dem Sie &konqueror; so starten können, dass er mit einem bestimmten Ordner oder einer bestimmten Internetseite geöffnen wird. Ebenso wie bei der Funktion <guimenuitem
->Verknüpfung mit Programm ...</guimenuitem
-> können Sie diese Verknüpfung auf Ihrer Arbeitsfläche erstellen, indem Sie die Verknüpfung in Ihrem <filename
->~/Desktop</filename
->-Ordner erstellen oder indem Sie mit <mousebutton
->rechts</mousebutton
-> auf eine freie Stelle Ihrer Arbeitsfläche klicken und <guisubmenu
->Neu erstellen ...</guisubmenu
-> auswählen. Wenn Sie die Verknüpfung neu erstellen, trägt sie zunächst den Namen des Pfades oder der &URL;, auf die sie zeigt; Sie können den Namen jedoch ändern, indem Sie die Verknüpfung mit <mousebutton
->rechts</mousebutton
-> anklicken, dann <guimenuitem
->Eigenschaften</guimenuitem
-> auswählen und den gewünschten Namen auf der Karte <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> eintragen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guisubmenu>Datei</guisubmenu><guimenuitem>Verknüpfung zu Adresse (URL) ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Hiermit können Sie ein Symbol erstellen, mit dem Sie &konqueror; so starten können, dass er mit einem bestimmten Ordner oder einer bestimmten Internetseite geöffnen wird. Ebenso wie bei der Funktion <guimenuitem>Verknüpfung mit Programm ...</guimenuitem> können Sie diese Verknüpfung auf Ihrer Arbeitsfläche erstellen, indem Sie die Verknüpfung in Ihrem <filename>~/Desktop</filename>-Ordner erstellen oder indem Sie mit <mousebutton>rechts</mousebutton> auf eine freie Stelle Ihrer Arbeitsfläche klicken und <guisubmenu>Neu erstellen ...</guisubmenu> auswählen. Wenn Sie die Verknüpfung neu erstellen, trägt sie zunächst den Namen des Pfades oder der &URL;, auf die sie zeigt; Sie können den Namen jedoch ändern, indem Sie die Verknüpfung mit <mousebutton>rechts</mousebutton> anklicken, dann <guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem> auswählen und den gewünschten Namen auf der Karte <guilabel>Allgemein</guilabel> eintragen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guisubmenu
->Gerät</guisubmenu
-><guimenuitem
->Diskettenlaufwerk ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Benutzen Sie diese Option, um ein Symbol zu erstellen, dass das Diskettenlaufwerk ins System einbindet und eine neue Instanz von &konqueror; mit dem Inhalt der Diskette öffnet. Um die Einbindung der Diskette in das Dateisystem wieder zu lösen, klicken Sie mit <mousebutton
->rechts</mousebutton
-> auf das Symbol und wählen <guimenuitem
->Laufwerkseinbindung lösen</guimenuitem
->. Tatsächlich muss es sich nicht um ein Diskettenlaufwerk handeln -- jedes Laufwerk und jede Partition, die nicht beim Systemstart automatisch eingebunden werden, können über ein solches Symbol eingebunden werden. Normalerweise ist die Arbeitsfläche ein guter Platz für dieses Symbol.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guisubmenu>Gerät</guisubmenu><guimenuitem>Diskettenlaufwerk ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Benutzen Sie diese Option, um ein Symbol zu erstellen, dass das Diskettenlaufwerk ins System einbindet und eine neue Instanz von &konqueror; mit dem Inhalt der Diskette öffnet. Um die Einbindung der Diskette in das Dateisystem wieder zu lösen, klicken Sie mit <mousebutton>rechts</mousebutton> auf das Symbol und wählen <guimenuitem>Laufwerkseinbindung lösen</guimenuitem>. Tatsächlich muss es sich nicht um ein Diskettenlaufwerk handeln -- jedes Laufwerk und jede Partition, die nicht beim Systemstart automatisch eingebunden werden, können über ein solches Symbol eingebunden werden. Normalerweise ist die Arbeitsfläche ein guter Platz für dieses Symbol.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Festplatte ...</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Option ähnelt der für <guimenuitem
->Diskettenlaufwerk ...</guimenuitem
->, aber dient dem Einbinden von Festplatten bzw. Partitionen.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Festplatte ...</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Diese Option ähnelt der für <guimenuitem>Diskettenlaufwerk ...</guimenuitem>, aber dient dem Einbinden von Festplatten bzw. Partitionen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->CD/DVD-ROM Gerät ...</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Option ähnelt der für <guimenuitem
->Diskettenlaufwerk ...</guimenuitem
->, aber dient dem Einbinden von <acronym
->CD</acronym
->- oder <acronym
->DVD</acronym
->-Laufwerken.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>CD/DVD-ROM Gerät ...</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Diese Option ähnelt der für <guimenuitem>Diskettenlaufwerk ...</guimenuitem>, aber dient dem Einbinden von <acronym>CD</acronym>- oder <acronym>DVD</acronym>-Laufwerken.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Ordner ...</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Die einfache Art, einen neuen (Unter)ordner zu erstellen.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Ordner ...</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Die einfache Art, einen neuen (Unter)ordner zu erstellen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Textdatei ...</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit dieser Option erstellen Sie eine gewöhnliche, leere Textdatei. Es wird ein Dialogfenster geöffnet, in dem Sie den Namen der neuen Textdatei eingeben können.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Textdatei ...</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Mit dieser Option erstellen Sie eine gewöhnliche, leere Textdatei. Es wird ein Dialogfenster geöffnet, in dem Sie den Namen der neuen Textdatei eingeben können.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->HTML-Datei ...</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Erzeugt das "Gerüst" einer <acronym
->HTML</acronym
->-Quelldatei. Wenn Sie in der Dialogbox einen Namen für die Datei eingeben, sollten Sie ihr die Endung <literal role="extension"
->.html</literal
-> geben, um Verwirrung zu vermeiden.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>HTML-Datei ...</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Erzeugt das "Gerüst" einer <acronym>HTML</acronym>-Quelldatei. Wenn Sie in der Dialogbox einen Namen für die Datei eingeben, sollten Sie ihr die Endung <literal role="extension">.html</literal> geben, um Verwirrung zu vermeiden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Präsentations-Dokument ...</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Erzeugt das "Skelett" eines &koffice; &kpresenter;-Dokuments. Geben Sie der Datei die Endung <literal role="extension"
->.kpr</literal
->.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Präsentations-Dokument ...</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Erzeugt das "Skelett" eines &koffice; &kpresenter;-Dokuments. Geben Sie der Datei die Endung <literal role="extension">.kpr</literal>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Text-Dokument ...</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Erzeugt das "Skelett" eines <application
->KOffice</application
-> &kword;-Dokuments mit der Standardstilvorlage von &kword;. Geben Sie der Datei die Endung <literal role="extension"
->.kwd</literal
->.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Text-Dokument ...</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Erzeugt das "Skelett" eines <application>KOffice</application> &kword;-Dokuments mit der Standardstilvorlage von &kword;. Geben Sie der Datei die Endung <literal role="extension">.kwd</literal>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Tabellenkalkulations-Dokument ...</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Benutzen Sie diese Option, um ein neues <application
->KOffice</application
-> &kspread;-Tabellenkalkulationsdokument zu erstellen. Geben Sie der Datei die Endung <literal role="extension"
->.ksp</literal
->.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Tabellenkalkulations-Dokument ...</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Benutzen Sie diese Option, um ein neues <application>KOffice</application> &kspread;-Tabellenkalkulationsdokument zu erstellen. Geben Sie der Datei die Endung <literal role="extension">.ksp</literal>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Illustrations-Dokument ...</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Erzeugt ein neues <application
->KOffice</application
->-&kontour; Dokument. Geben Sie dieser Datei die Endung <literal role="extension"
->.kil</literal
->.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Illustrations-Dokument ...</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Erzeugt ein neues <application>KOffice</application>-&kontour; Dokument. Geben Sie dieser Datei die Endung <literal role="extension">.kil</literal>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1314,193 +379,65 @@ on separate lines
</sect1>
<sect1 id="newname">
-<title
->Ändern von Namen und Rechten</title>
-
-<para
->Am einfachsten können Sie Dateien oder Ordner umbenennen, indem Sie sie entweder mit <mousebutton
->rechts</mousebutton
-> anklicken und <guimenuitem
->Umbenennen</guimenuitem
-> auswählen oder indem Sie die Datei oder den Ordner auswählen und dann die Taste <keycap
->F2</keycap
-> drücken.</para>
-
-<para
->Wenn Sie den Namen oder die Zugriffsrechte einer Datei oder eines Ordners ändern wollen, wählen Sie nach einem Rechtsklick auf den Namen oder das Symbol den Eintrag <guimenuitem
->Eigenschaften ...</guimenuitem
->. Oder, falls Sie die Datei oder den Ordner bereits <quote
->ausgewählt</quote
-> haben, können Sie in der Menüleiste den Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Eigenschaften ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen.</para>
-
-<para
->Daraufhin wird das Dialogfeld Eigenschaften geöffnet, das aus zweiKarteikarten besteht:</para>
+<title>Ändern von Namen und Rechten</title>
+
+<para>Am einfachsten können Sie Dateien oder Ordner umbenennen, indem Sie sie entweder mit <mousebutton>rechts</mousebutton> anklicken und <guimenuitem>Umbenennen</guimenuitem> auswählen oder indem Sie die Datei oder den Ordner auswählen und dann die Taste <keycap>F2</keycap> drücken.</para>
+
+<para>Wenn Sie den Namen oder die Zugriffsrechte einer Datei oder eines Ordners ändern wollen, wählen Sie nach einem Rechtsklick auf den Namen oder das Symbol den Eintrag <guimenuitem>Eigenschaften ...</guimenuitem>. Oder, falls Sie die Datei oder den Ordner bereits <quote>ausgewählt</quote> haben, können Sie in der Menüleiste den Eintrag <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Eigenschaften ...</guimenuitem></menuchoice> auswählen.</para>
+
+<para>Daraufhin wird das Dialogfeld Eigenschaften geöffnet, das aus zweiKarteikarten besteht:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Allgemein</guilabel
->, dort werden einige Informationen über das Objekt angezeigt und dort ist es auch möglich, den Namen und, im Falle eines Ordners, das zugehörige Symbol zu ändern.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Berechtigungen</guilabel
->, dort werden der Eigentümer und die Zugangsberechtigungen angezeigt. Diese Rechte können - wenn Sie der Eigentümer oder der Systemadministrator (Super User) sind - hier auch geändert werden. </para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Allgemein</guilabel>, dort werden einige Informationen über das Objekt angezeigt und dort ist es auch möglich, den Namen und, im Falle eines Ordners, das zugehörige Symbol zu ändern.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Berechtigungen</guilabel>, dort werden der Eigentümer und die Zugangsberechtigungen angezeigt. Diese Rechte können - wenn Sie der Eigentümer oder der Systemadministrator (Super User) sind - hier auch geändert werden. </para></listitem>
</itemizedlist>
<sect2 id="copyrename">
-<title
->Kopieren und Umbenennen</title>
-<para
->Wenn Sie eine Kopie einer existierenden Datei im gleichen Ordner wie die Ursprungsdatei unter einem anderen Namen anlegen wollen - vielleicht als Sicherungskopie - können Sie dies mit einem normalen <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> tun. Beim <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> erscheint dann ein Dialog mit der Mitteilung, dass diese Datei bereits existiert. Tippen Sie einfach den neuen Namen in das Textfeld des Dialoges ein und drücken Sie dann den Knopf <guibutton
->Umbenennen</guibutton
-> (oder drücken Sie den Knopf <guibutton
->Vorschlagen</guibutton
->, um einen neuen Namen erzeugen zu lassen).</para>
+<title>Kopieren und Umbenennen</title>
+<para>Wenn Sie eine Kopie einer existierenden Datei im gleichen Ordner wie die Ursprungsdatei unter einem anderen Namen anlegen wollen - vielleicht als Sicherungskopie - können Sie dies mit einem normalen <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> tun. Beim <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> erscheint dann ein Dialog mit der Mitteilung, dass diese Datei bereits existiert. Tippen Sie einfach den neuen Namen in das Textfeld des Dialoges ein und drücken Sie dann den Knopf <guibutton>Umbenennen</guibutton> (oder drücken Sie den Knopf <guibutton>Vorschlagen</guibutton>, um einen neuen Namen erzeugen zu lassen).</para>
</sect2>
<sect2 id="super-user">
-<title
->Super User-Modus</title>
-
-<para
->Wenn Sie als normaler Benutzer auf Dateien außerhalb Ihres Persönlichen Ordners zugreifen wollen, werden Sie feststellen, dass das häufig nicht funktioniert und Sie statt dessen eine Fehlermeldung wie <errorname
->Kein Zugriff möglich</errorname
-> erhalten. </para>
-
-<para
->Um auf diese Dateien zugreifen zu können, müssen Sie als Systemverwalter (auch Super User oder <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> genannt) angemeldet sein. </para>
-
-<para
->Anstatt sich nun ab- und wieder anzumelden, können Sie &konqueror; aus dem <guimenu
->K</guimenu
->-Menü im Systemverwaltungsmodus (als Super User) starten, indem Sie <menuchoice
-><guisubmenu
->System</guisubmenu
-><guimenuitem
->Dateimanager (Systemverwaltungsmodus)</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen. Sie werden nach dem Passwort von <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> gefragt. Wenn Sie dies kennen, startet &konqueror; mit sämtlichen Zugriffsrechten auf alle Dateien Ihres Systems.</para>
-
-<warning
-><para
->Seien Sie vorsichtig! Als Systemverwalter (Super User <systemitem class="username"
->root</systemitem
->) haben Sie Zugriff auf alle Komponenten Ihres Systems, und ein einziger falscher Befehl kann nicht behebbare Schäden verursachen.</para>
-<para
->Es wird auch dringend empfohlen, sich nicht als <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> ins Internet einzuwählen, da dies Ihre Verwundbarkeit Hackerangriffen gegenüber stark erhöht.</para
-></warning>
+<title>Super User-Modus</title>
+
+<para>Wenn Sie als normaler Benutzer auf Dateien außerhalb Ihres Persönlichen Ordners zugreifen wollen, werden Sie feststellen, dass das häufig nicht funktioniert und Sie statt dessen eine Fehlermeldung wie <errorname>Kein Zugriff möglich</errorname> erhalten. </para>
+
+<para>Um auf diese Dateien zugreifen zu können, müssen Sie als Systemverwalter (auch Super User oder <systemitem class="username">root</systemitem> genannt) angemeldet sein. </para>
+
+<para>Anstatt sich nun ab- und wieder anzumelden, können Sie &konqueror; aus dem <guimenu>K</guimenu>-Menü im Systemverwaltungsmodus (als Super User) starten, indem Sie <menuchoice><guisubmenu>System</guisubmenu><guimenuitem>Dateimanager (Systemverwaltungsmodus)</guimenuitem></menuchoice> auswählen. Sie werden nach dem Passwort von <systemitem class="username">root</systemitem> gefragt. Wenn Sie dies kennen, startet &konqueror; mit sämtlichen Zugriffsrechten auf alle Dateien Ihres Systems.</para>
+
+<warning><para>Seien Sie vorsichtig! Als Systemverwalter (Super User <systemitem class="username">root</systemitem>) haben Sie Zugriff auf alle Komponenten Ihres Systems, und ein einziger falscher Befehl kann nicht behebbare Schäden verursachen.</para>
+<para>Es wird auch dringend empfohlen, sich nicht als <systemitem class="username">root</systemitem> ins Internet einzuwählen, da dies Ihre Verwundbarkeit Hackerangriffen gegenüber stark erhöht.</para></warning>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="file-associations">
-<title
->Dateinzuordnungen einrichten</title>
+<title>Dateinzuordnungen einrichten</title>
<!-- TODO: The content should probably be here too, but this'll do for -->
<!-- now. -->
-<para
->&kde; enthält viele Programme die die verschiedensten Dateitypen öffnen können. Meistens funktionieren alle Voreinstellung ohne Probleme. Dennoch hat &konqueror; eine leistungsfähige Möglichkeit, mit der Sie die Anwendung auswählen können, mit der ein bestimmter Dateityp geöffnet werden soll. Details zu diesem Thema erhalten Sie, indem Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Konqueror einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen. Klicken Sie dann bite auf <guilabel
->Dateizuordnungen</guilabel
-> und danach den <guibutton
->Hilfe</guibutton
->-Knopf.</para>
+<para>&kde; enthält viele Programme die die verschiedensten Dateitypen öffnen können. Meistens funktionieren alle Voreinstellung ohne Probleme. Dennoch hat &konqueror; eine leistungsfähige Möglichkeit, mit der Sie die Anwendung auswählen können, mit der ein bestimmter Dateityp geöffnet werden soll. Details zu diesem Thema erhalten Sie, indem Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Konqueror einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> wählen. Klicken Sie dann bite auf <guilabel>Dateizuordnungen</guilabel> und danach den <guibutton>Hilfe</guibutton>-Knopf.</para>
</sect1>
<sect1 id="commandline">
-<title
->Die Befehlszeile</title>
-
-<para
->Obwohl &konqueror; ein mächtiger und flexibler graphischer Dateimanager ist, gibt es auch Situationen, in denen ein erfahrener &Linux; / &UNIX;-Nutzer lieber mit der Befehlszeile arbeiten möchte.</para>
-
-<para
->Sie können natürlich das Programm &konsole; starten, zum Beispiel über &konqueror;s Menüleiste mit <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Terminal öffnen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder mit der Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->T</keycap
-></keycombo
->.</para>
-<para
->Falls Sie jedoch nur ein Programm starten oder eine &URL; aufrufen wollen, wäre der Aufruf von <menuchoice
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Befehl ausführen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> oder (<keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-></keycombo
->) einfacher.</para>
-
-<para
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Befehl ausführen ... </guimenuitem
-></menuchoice
-> (<keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->E</keycap
-></keycombo
->) öffnet ein kleines Dialogfenster mit einer Befehlszeile, in der Sie Befehle wie &zb; <userinput
->ps -ax | grep tdeinit </userinput
-> eingeben können. Beachten Sie jedoch, dass Ihnen nicht der volle Leistungsumfang einer Konsole zur Verfügung steht. Anwendungen wie <userinput
->top</userinput
-> und <userinput
-> less</userinput
-> werden nicht richtig funktionieren, jedoch steht Ihnen die Befehlszeile sofort und ohne Verzögerung, die der Start einer &konsole; mit sich bringen würde, zur Verfügung. </para>
-
-<para
->Für komplexere Anwendungen gibt es in &konqueror; noch eine weitere, elegante Möglichkeit, und zwar über die Menüleiste <menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Terminal-Emulator anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
->. Dies öffnet ein Terminalfenster als neue Ansicht innerhalb von &konqueror;, und solange die Ansichten miteinander verknüpft sind, bewirkt ein Ordnerwechsel in der normalen Ansicht auch einen Ordnerwechsel im Terminalfenster.</para>
+<title>Die Befehlszeile</title>
+
+<para>Obwohl &konqueror; ein mächtiger und flexibler graphischer Dateimanager ist, gibt es auch Situationen, in denen ein erfahrener &Linux; / &UNIX;-Nutzer lieber mit der Befehlszeile arbeiten möchte.</para>
+
+<para>Sie können natürlich das Programm &konsole; starten, zum Beispiel über &konqueror;s Menüleiste mit <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Terminal öffnen ...</guimenuitem></menuchoice> oder mit der Tastenkombination <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>T</keycap></keycombo>.</para>
+<para>Falls Sie jedoch nur ein Programm starten oder eine &URL; aufrufen wollen, wäre der Aufruf von <menuchoice> <guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Befehl ausführen ...</guimenuitem> </menuchoice> oder (<keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F2</keycap></keycombo>) einfacher.</para>
+
+<para><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Befehl ausführen ... </guimenuitem></menuchoice> (<keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>E</keycap></keycombo>) öffnet ein kleines Dialogfenster mit einer Befehlszeile, in der Sie Befehle wie &zb; <userinput>ps -ax | grep tdeinit </userinput> eingeben können. Beachten Sie jedoch, dass Ihnen nicht der volle Leistungsumfang einer Konsole zur Verfügung steht. Anwendungen wie <userinput>top</userinput> und <userinput> less</userinput> werden nicht richtig funktionieren, jedoch steht Ihnen die Befehlszeile sofort und ohne Verzögerung, die der Start einer &konsole; mit sich bringen würde, zur Verfügung. </para>
+
+<para>Für komplexere Anwendungen gibt es in &konqueror; noch eine weitere, elegante Möglichkeit, und zwar über die Menüleiste <menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Terminal-Emulator anzeigen</guimenuitem></menuchoice>. Dies öffnet ein Terminalfenster als neue Ansicht innerhalb von &konqueror;, und solange die Ansichten miteinander verknüpft sind, bewirkt ein Ordnerwechsel in der normalen Ansicht auch einen Ordnerwechsel im Terminalfenster.</para>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="cmndline.png"/></imageobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="cmndline.png"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Einbetten des Terminalemulators</phrase>
+<phrase>Einbetten des Terminalemulators</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/index.docbook
index 28db18457a6..d6d823f6421 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/index.docbook
@@ -16,112 +16,47 @@
<!ENTITY konqueror-commands SYSTEM "commands.docbook">
<!ENTITY konqueror-faq SYSTEM "faq.docbook">
<!ENTITY konqueror-credits SYSTEM "credits.docbook">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
]>
-<book lang="&language;"
->
+<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &konqueror;</title>
+<title>Das Handbuch zu &konqueror;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Pamela.Roberts; &Pamela.Roberts.mail;</author>
+<author>&Pamela.Roberts; &Pamela.Roberts.mail;</author>
<othercredit role="developer">
-<othername
->Das KDE-Team</othername>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
-</othercredit
->
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Uwe</firstname
-><surname
->Krieg</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->u.krieg@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
->
+<othername>Das KDE-Team</othername>
+<contrib>Entwickler</contrib>
+</othercredit>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Uwe</firstname><surname>Krieg</surname><affiliation><address><email>u.krieg@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year
-> <year
->2002</year>
-<holder
->Erwan Loisant</holder>
-<holder
->Pamela Roberts</holder>
+<year>2000</year> <year>2002</year>
+<holder>Erwan Loisant</holder>
+<holder>Pamela Roberts</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2002-09-22</date>
-<releaseinfo
->3.1</releaseinfo>
+<date>2002-09-22</date>
+<releaseinfo>3.1</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&konqueror; ist der Dateimanager, Internet-Browser und universelle Dokumentenbetrachter von &kde;.</para>
+<abstract><para>&konqueror; ist der Dateimanager, Internet-Browser und universelle Dokumentenbetrachter von &kde;.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Konqueror</keyword>
-<keyword
->Kdebase</keyword>
-<keyword
->Dateimanager</keyword>
-<keyword
->Internet-Browser</keyword>
-<keyword
->Betrachter</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Konqueror</keyword>
+<keyword>Kdebase</keyword>
+<keyword>Dateimanager</keyword>
+<keyword>Internet-Browser</keyword>
+<keyword>Betrachter</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
@@ -143,52 +78,16 @@
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
-
-<para
->&konqueror; ist Teil des tdebase-Paketes, einem wesentlichen Bestandteil von KDE.</para>
-
-<para
->Wie Sie &kde; bekommen können, erfahren Sie unter <ulink url="http://www.kde.org"
->http://www.kde.org</ulink
-></para>
-
-<para
->Weitere Informationen über &konqueror; finden Sie bei <ulink url="http://www.konqueror.org"
->http://www.konqueror.org</ulink
-></para>
-
-
-<para
->Übersetzungen von:</para
-><itemizedlist
-><listitem
-><para
->Thomas Diehl<email
->thd@kde.org</email
-><emphasis
->GUI-Übersetzung</emphasis
-></para
-></listitem
-><listitem
-><para
->Stefan Winter<email
->kickdown@online.de</email
-><emphasis
->Übersetzung der Dokumentation</emphasis
-></para
-></listitem
-><listitem
-><para
->Uwe Krieg<email
->u.krieg@gmx.de</email
-><emphasis
->Übersetzung der Dokumentation</emphasis
-></para
-></listitem
-></itemizedlist
->
+<title>Installation</title>
+
+<para>&konqueror; ist Teil des tdebase-Paketes, einem wesentlichen Bestandteil von KDE.</para>
+
+<para>Wie Sie &kde; bekommen können, erfahren Sie unter <ulink url="http://www.kde.org">http://www.kde.org</ulink></para>
+
+<para>Weitere Informationen über &konqueror; finden Sie bei <ulink url="http://www.konqueror.org">http://www.konqueror.org</ulink></para>
+
+
+<para>Übersetzungen von:</para><itemizedlist><listitem><para>Thomas Diehl<email>thd@kde.org</email><emphasis>GUI-Übersetzung</emphasis></para></listitem><listitem><para>Stefan Winter<email>kickdown@online.de</email><emphasis>Übersetzung der Dokumentation</emphasis></para></listitem><listitem><para>Uwe Krieg<email>u.krieg@gmx.de</email><emphasis>Übersetzung der Dokumentation</emphasis></para></listitem></itemizedlist>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/introduction.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/introduction.docbook
index 156efff4cf8..919cbfb5fe0 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/introduction.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/introduction.docbook
@@ -1,105 +1,22 @@
<chapter id="introduction">
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Pamela.Roberts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Uwe</firstname
-><surname
->Krieg</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->u.krieg@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Pamela.Roberts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Uwe</firstname><surname>Krieg</surname><affiliation><address><email>u.krieg@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-20</date
-> <releaseinfo
->3.2</releaseinfo
-> </chapterinfo>
+<date>2003-10-20</date> <releaseinfo>3.2</releaseinfo> </chapterinfo>
-<title
->Überblick</title>
+<title>Überblick</title>
-<para
-><emphasis
->&konqueror;</emphasis
-> ist ein fortgeschrittener <link linkend="filemanager"
-> Dateimanager</link
-> für das K Desktop Environment (KDE) mit Funktionen für die Dateiverwaltung. Diese reichen von einfachen Ausschneide-/Kopier- und Einfügeoperationen bis hin zum fortgeschrittenen Durchsuchen der Datei- und Ordnerstruktur -- lokal und im Netzwerk. Ordnerinhalte können auf vielfältige Weise im Text- und Symbol-<link linkend="viewmode"
->Anzeigemodus</link
-> dargestellt werden. Dies umfasst auch Minibildvorschauen von Dateiinhalten. Datei- und Ordnereigenschaften können auf einfache Weise untersucht und verändert werden, und Programme lassen sich mit einem einfachen Klick der linken Maustaste starten.</para>
+<para><emphasis>&konqueror;</emphasis> ist ein fortgeschrittener <link linkend="filemanager"> Dateimanager</link> für das K Desktop Environment (KDE) mit Funktionen für die Dateiverwaltung. Diese reichen von einfachen Ausschneide-/Kopier- und Einfügeoperationen bis hin zum fortgeschrittenen Durchsuchen der Datei- und Ordnerstruktur -- lokal und im Netzwerk. Ordnerinhalte können auf vielfältige Weise im Text- und Symbol-<link linkend="viewmode">Anzeigemodus</link> dargestellt werden. Dies umfasst auch Minibildvorschauen von Dateiinhalten. Datei- und Ordnereigenschaften können auf einfache Weise untersucht und verändert werden, und Programme lassen sich mit einem einfachen Klick der linken Maustaste starten.</para>
-<para
-><emphasis
->&konqueror;</emphasis
-> ist ein <acronym
->HTML</acronym
-> 4.01 konformer <link linkend="browser"
->Webbrowser</link
-> mit eingebauter Unterstützung für JavaScript (ECMA-262) und <acronym
->CSS</acronym
-> (Cascading Style Sheets) sowie für bidirektionale Schriften (wie &zb; Arabisch und Hebräisch). Er unterstützt den sicheren Betrieb von &Java;-Miniprogrammen, &Netscape;-Plugins für &Flash;, &RealAudio; und &RealVideo; sowie <acronym
->SSL</acronym
-> für sichere Verbindungen. Zu den fortgeschrittenen Funktionen gehören die automatische Vervollständigung von &URL;s, das automatische Ausfüllen von Formularen, die Fähigkeit Lesezeichen anderer Browser zu importieren und das Browsen in mehreren Unterfenstern. </para>
+<para><emphasis>&konqueror;</emphasis> ist ein <acronym>HTML</acronym> 4.01 konformer <link linkend="browser">Webbrowser</link> mit eingebauter Unterstützung für JavaScript (ECMA-262) und <acronym>CSS</acronym> (Cascading Style Sheets) sowie für bidirektionale Schriften (wie &zb; Arabisch und Hebräisch). Er unterstützt den sicheren Betrieb von &Java;-Miniprogrammen, &Netscape;-Plugins für &Flash;, &RealAudio; und &RealVideo; sowie <acronym>SSL</acronym> für sichere Verbindungen. Zu den fortgeschrittenen Funktionen gehören die automatische Vervollständigung von &URL;s, das automatische Ausfüllen von Formularen, die Fähigkeit Lesezeichen anderer Browser zu importieren und das Browsen in mehreren Unterfenstern. </para>
-<para
-><emphasis
->&konqueror;</emphasis
-> ist auch ein vollwertiger <link linkend="ftp"
->FTP</link
->-Client.</para>
+<para><emphasis>&konqueror;</emphasis> ist auch ein vollwertiger <link linkend="ftp">FTP</link>-Client.</para>
-<para
-><emphasis
->&konqueror;</emphasis
-> ist ein universeller Dokumentenbetrachter, der Bilder und andere Dokumente darstellen kann, ohne dass man hierzu erst ein anderes Programm starten müsste. Dies wird durch die Einbettung von Komponenten (&kde;-Parts) erreicht, die von anderen Programmen bereit gestellt werden; von &kview; für die Betrachtung von Bildern, von &kdvi; für die Betrachtung von <acronym
->DVI</acronym
->-Dateien, von &kghostview; für die Betrachtung von &PostScript;-Dokumenten und von diversen &koffice;-Anwendungen für ihre jeweiligen Dokumenttypen. </para>
+<para><emphasis>&konqueror;</emphasis> ist ein universeller Dokumentenbetrachter, der Bilder und andere Dokumente darstellen kann, ohne dass man hierzu erst ein anderes Programm starten müsste. Dies wird durch die Einbettung von Komponenten (&kde;-Parts) erreicht, die von anderen Programmen bereit gestellt werden; von &kview; für die Betrachtung von Bildern, von &kdvi; für die Betrachtung von <acronym>DVI</acronym>-Dateien, von &kghostview; für die Betrachtung von &PostScript;-Dokumenten und von diversen &koffice;-Anwendungen für ihre jeweiligen Dokumenttypen. </para>
-<para
-><emphasis
->&konqueror;</emphasis
-> ist ein vollständig an die Benutzerbedürfnisse anpassbares Programm, dass jeder Benutzer seinen Vorstellungen und Gewohnheiten gemäß <link linkend="config"
->anpassen</link
-> kann. Dies betrifft den allgemeinen Stil, die Schrift- und Symbolgrößen, die Auswahl der in der Menüzeile angezeigten Symbole, die Anzahl und der Platz der Werkzeugleisten und sogar die Definition neuer Tastenkürzel. Die verschiedenen Einstellungs<link linkend="save-settings"
->profile</link
-> können gespeichert werden, um bei Bedarf schnell darauf zugreifen zu können. </para>
+<para><emphasis>&konqueror;</emphasis> ist ein vollständig an die Benutzerbedürfnisse anpassbares Programm, dass jeder Benutzer seinen Vorstellungen und Gewohnheiten gemäß <link linkend="config">anpassen</link> kann. Dies betrifft den allgemeinen Stil, die Schrift- und Symbolgrößen, die Auswahl der in der Menüzeile angezeigten Symbole, die Anzahl und der Platz der Werkzeugleisten und sogar die Definition neuer Tastenkürzel. Die verschiedenen Einstellungs<link linkend="save-settings">profile</link> können gespeichert werden, um bei Bedarf schnell darauf zugreifen zu können. </para>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/man-kbookmarkmerger.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/man-kbookmarkmerger.1.docbook
index f79993c49d2..53b09ad2282 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/man-kbookmarkmerger.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/man-kbookmarkmerger.1.docbook
@@ -2,123 +2,70 @@
<!-- vim:set ts=4 noet syntax=xml: -->
<!DOCTYPE refentry PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % German "INCLUDE">
-<!ENTITY kbookmarkmerger "<command
->kbookmarkmerger</command
->">
+<!ENTITY kbookmarkmerger "<command>kbookmarkmerger</command>">
]>
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
- <title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
- <author
->&Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail; </author>
-<date
->1. Februar 2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+ <title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+ <author>&Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail; </author>
+<date>1. Februar 2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
- <refentrytitle
->&kbookmarkmerger;</refentrytitle>
- <manvolnum
->1</manvolnum>
+ <refentrytitle>&kbookmarkmerger;</refentrytitle>
+ <manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
- <refname
->&kbookmarkmerger;</refname>
- <refpurpose
->Ein Programm zum Zusammenführen mehrerer vorgegebener Lesezeichenlisten zu einer Lesezeichenliste für den Benutzer.</refpurpose>
+ <refname>&kbookmarkmerger;</refname>
+ <refpurpose>Ein Programm zum Zusammenführen mehrerer vorgegebener Lesezeichenlisten zu einer Lesezeichenliste für den Benutzer.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
->&kbookmarkmerger; <arg choice="opt" rep="repeat"
->Qt-Optionen</arg
-> <arg choice="opt" rep="repeat"
->KDE-Optionen</arg
-> <arg choice="req"
->Verzeichnis</arg
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis>&kbookmarkmerger; <arg choice="opt" rep="repeat">Qt-Optionen</arg> <arg choice="opt" rep="repeat">KDE-Optionen</arg> <arg choice="req">Verzeichnis</arg> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
->&kbookmarkmerger; ist ein Programm zum Zusammenführen mehrerer vorgegebener Lesezeichenlisten zu einer einzigen Lesezeichenliste für den Benutzer. Wenn der Benutzer noch keine Lesezeichen erzeugt hat, wird eine neue Lesezeichenliste erzeugt und die vorgegebenen Lesezeichen werden in diese Liste abgelegt. Beim Zusammenführen achtet &kbookmarkmerger; darauf, welche Dateien in einem vorherigen Lauf bereits zusammengeführt worden sind, so dass kein Lesezeichen in der Lesezeichenliste des Benutzers mehr als einmal eingebaut wird. Wenn &kbookmarkmerger; unter &kde; ausgeführt wird, wird das &kde;-Lesezeichensystem über alle Änderungen an der Lesezeichenliste des Benutzers auf dem Laufenden gehalten, so dass diese Änderungen allen Anwendungen, die auf diese Informationen zugreifen (&zb; &konqueror;), unmittelbar zur Verfügung stehen.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para>&kbookmarkmerger; ist ein Programm zum Zusammenführen mehrerer vorgegebener Lesezeichenlisten zu einer einzigen Lesezeichenliste für den Benutzer. Wenn der Benutzer noch keine Lesezeichen erzeugt hat, wird eine neue Lesezeichenliste erzeugt und die vorgegebenen Lesezeichen werden in diese Liste abgelegt. Beim Zusammenführen achtet &kbookmarkmerger; darauf, welche Dateien in einem vorherigen Lauf bereits zusammengeführt worden sind, so dass kein Lesezeichen in der Lesezeichenliste des Benutzers mehr als einmal eingebaut wird. Wenn &kbookmarkmerger; unter &kde; ausgeführt wird, wird das &kde;-Lesezeichensystem über alle Änderungen an der Lesezeichenliste des Benutzers auf dem Laufenden gehalten, so dass diese Änderungen allen Anwendungen, die auf diese Informationen zugreifen (&zb; &konqueror;), unmittelbar zur Verfügung stehen.</para>
-<para
->Die traditionelle Herangehensweise, um so etwas zu erreichen, bestand darin, bei der Erzeugung von neuen Benutzer-Accounts ein sorgfältig gestaltetes Gerüst von persönlichen Verzeichnissen zu nutzen, um dem Benutzer einen Standardsatz von Lesezeichen zur Verfügung zu stellen. Das Problem bei diesem Zugang bestand darin, dass nach der Erzeugung des Benutzer-Accounts keine neuen Lesezeichen verteilt werden konnten.</para>
+<para>Die traditionelle Herangehensweise, um so etwas zu erreichen, bestand darin, bei der Erzeugung von neuen Benutzer-Accounts ein sorgfältig gestaltetes Gerüst von persönlichen Verzeichnissen zu nutzen, um dem Benutzer einen Standardsatz von Lesezeichen zur Verfügung zu stellen. Das Problem bei diesem Zugang bestand darin, dass nach der Erzeugung des Benutzer-Accounts keine neuen Lesezeichen verteilt werden konnten.</para>
-<para
->Dieser Mechanismus ist nützlich für Systemadministratoren, die ein Lesezeichen, das auf ein bestimmtes Dokument verweist (zum Beispiel wichtige Anmerkungen zum System), an alle Benutzer verteilen wollen. Auch für Distributoren kann es nützlich sein, ihren Softwarepaketen Lesezeichendateien beizulegen, die während der Installation von &kbookmarkmerger; in die Lesezeichenliste des Benutzers eingefügt werden. So kann man unmittelbar nachdem das Softwarepaket installiert wurde, auf die mitgelieferte Dokumentation auf einfache und klare Weise zugreifen.</para>
+<para>Dieser Mechanismus ist nützlich für Systemadministratoren, die ein Lesezeichen, das auf ein bestimmtes Dokument verweist (zum Beispiel wichtige Anmerkungen zum System), an alle Benutzer verteilen wollen. Auch für Distributoren kann es nützlich sein, ihren Softwarepaketen Lesezeichendateien beizulegen, die während der Installation von &kbookmarkmerger; in die Lesezeichenliste des Benutzers eingefügt werden. So kann man unmittelbar nachdem das Softwarepaket installiert wurde, auf die mitgelieferte Dokumentation auf einfache und klare Weise zugreifen.</para>
-<para
->Der einzige von &kbookmarkmerger; benötigte Parameter ist der Name eines Verzeichnisses, das nach Lesezeichendateien durchsucht werden soll. Alle Dateien im angegebenen Verzeichnis werden für die Zusammenlegung in die Einrichtungsdateien des Benutzers berücksichtigt. Die Dateien im angegebenen Verzeichnis sollten gültige<acronym
->XBEL</acronym
->-Dateien sein.</para>
+<para>Der einzige von &kbookmarkmerger; benötigte Parameter ist der Name eines Verzeichnisses, das nach Lesezeichendateien durchsucht werden soll. Alle Dateien im angegebenen Verzeichnis werden für die Zusammenlegung in die Einrichtungsdateien des Benutzers berücksichtigt. Die Dateien im angegebenen Verzeichnis sollten gültige<acronym>XBEL</acronym>-Dateien sein.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
-<para
-><ulink url="help:/konqueror/index.html"
->Handbuch zu &konqueror;</ulink
-></para>
+<title>Siehe auch</title>
+<para><ulink url="help:/konqueror/index.html">Handbuch zu &konqueror;</ulink></para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Beispiele</title>
-<screen
->joe@hal9000:~
-> <command
->kbookmarkmerger <filename
->/usr/local/extra-bookmarks</filename
-></command
-></screen>
-<para
->Fasst alle unter <filename
->/usr/local/extra-bookmarks</filename
-> abgelegten Lesezeichendateien in die Lesezeichenliste des Benutzers joe zusammen.</para>
+<title>Beispiele</title>
+<screen>joe@hal9000:~> <command>kbookmarkmerger <filename>/usr/local/extra-bookmarks</filename></command></screen>
+<para>Fasst alle unter <filename>/usr/local/extra-bookmarks</filename> abgelegten Lesezeichendateien in die Lesezeichenliste des Benutzers joe zusammen.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Standards</title>
+<title>Standards</title>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term/><listitem
-><para>
- <ulink url="http://pyxml.sourceforge.net/topics/xbel/"
-><acronym
->XBEL</acronym
->-Spezifikation</ulink>
-</para
-></listitem
-></varlistentry>
+<varlistentry><term/><listitem><para>
+ <ulink url="http://pyxml.sourceforge.net/topics/xbel/"><acronym>XBEL</acronym>-Spezifikation</ulink>
+</para></listitem></varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Einschränkungen</title>
-<para
->Um herauszufinden, ob eine gegebene Lesezeichendatei bereits in die Lesezeichendatei des Benutzers eingearbeitet wurde oder nicht, betrachtet &kbookmarkmerger; nur den Dateinamen der Lesezeichendatei - Inhalte werden nicht berücksichtigt. Das bedeutet, dass Änderungen an einer Lesezeichendatei, die bereits in eine Lesezeichendatei des Benutzers eingearbeitet wurde, keine erneute Verarbeitung dieser Datei auslösen.</para>
+<title>Einschränkungen</title>
+<para>Um herauszufinden, ob eine gegebene Lesezeichendatei bereits in die Lesezeichendatei des Benutzers eingearbeitet wurde oder nicht, betrachtet &kbookmarkmerger; nur den Dateinamen der Lesezeichendatei - Inhalte werden nicht berücksichtigt. Das bedeutet, dass Änderungen an einer Lesezeichendatei, die bereits in eine Lesezeichendatei des Benutzers eingearbeitet wurde, keine erneute Verarbeitung dieser Datei auslösen.</para>
-<para
->Beachten Sie auch, dass, wenn ein Benutzer eine Datei bearbeitet, die für ihn zusammengefügt wurde, die ursprüngliche Lesezeichendatei unverändert bleibt.</para>
+<para>Beachten Sie auch, dass, wenn ein Benutzer eine Datei bearbeitet, die für ihn zusammengefügt wurde, die ursprüngliche Lesezeichendatei unverändert bleibt.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autor</title>
-<para
->&Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail;</para>
+<title>Autor</title>
+<para>&Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail;</para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/path-complete.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/path-complete.docbook
index f6a607ef4a4..8805ae1ffc2 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/path-complete.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/path-complete.docbook
@@ -2,161 +2,45 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Pamela.Roberts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Uwe</firstname
-><surname
->Krieg</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->u.krieg@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
->
-</authorgroup
-> <date
->2003-11-05</date
-> <releaseinfo
->3.2</releaseinfo
-> </chapterinfo>
+<author>&Pamela.Roberts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Uwe</firstname><surname>Krieg</surname><affiliation><address><email>u.krieg@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit>
+</authorgroup> <date>2003-11-05</date> <releaseinfo>3.2</releaseinfo> </chapterinfo>
-<title
->Automatische Textvervollständigung</title
->
+<title>Automatische Textvervollständigung</title>
-<para
->&konqueror; kann Ihnen bei der Eingabe von Pfaden oder &URL;s in die Adressleiste helfen, wenn Sie eine der Funktionen unter <guimenuitem
->Text-Ergänzung</guimenuitem
-> einschalten. Dazu müssen Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf einen leeren Teil der Adressleiste klicken und <guisubmenu
->Textvervollständigung</guisubmenu
-> auswählen. Dann können Sie unter den folgenden Möglichkeiten wählen:</para>
+<para>&konqueror; kann Ihnen bei der Eingabe von Pfaden oder &URL;s in die Adressleiste helfen, wenn Sie eine der Funktionen unter <guimenuitem>Text-Ergänzung</guimenuitem> einschalten. Dazu müssen Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf einen leeren Teil der Adressleiste klicken und <guisubmenu>Textvervollständigung</guisubmenu> auswählen. Dann können Sie unter den folgenden Möglichkeiten wählen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Keine</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Ihre Eingabe wird genau übernommen.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Keine</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Ihre Eingabe wird genau übernommen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Manuell</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie bereits einen Teil eines Pfades oder einer &URL; eingegeben haben, können Sie durch Drücken von <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->E</keycap
-></keycombo
-> den Eintrag vervollständigen, falls dies eindeutig möglich ist.</para
-></listitem
->
+<term><guimenuitem>Manuell</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Wenn Sie bereits einen Teil eines Pfades oder einer &URL; eingegeben haben, können Sie durch Drücken von <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>E</keycap></keycombo> den Eintrag vervollständigen, falls dies eindeutig möglich ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Automatisch</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Während Sie etwas in die Adressleiste eingeben, vervollständigt &konqueror; automatisch die Eingabe zu einem möglichen Pfad bzw. einer &URL;, wobei die hinzugefügten Zeichen hervorgehoben werden. Wenn der Vorschlag nicht mit der von Ihnen gewünschten Eingabe übereinstimmt, tippen Sie einfach weiter. Falls Sie mit dem angezeigten Vorschlag einverstanden sind, bestätigen Sie ihn mit <keycap
->Eingabe</keycap
->.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Automatisch</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Während Sie etwas in die Adressleiste eingeben, vervollständigt &konqueror; automatisch die Eingabe zu einem möglichen Pfad bzw. einer &URL;, wobei die hinzugefügten Zeichen hervorgehoben werden. Wenn der Vorschlag nicht mit der von Ihnen gewünschten Eingabe übereinstimmt, tippen Sie einfach weiter. Falls Sie mit dem angezeigten Vorschlag einverstanden sind, bestätigen Sie ihn mit <keycap>Eingabe</keycap>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Aufklappmenü</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Während Sie tippen, zeigt &konqueror; ein kleines Aufklappfenster an, dass alle möglichen Treffer zu Ihrer bisherigen Eingabe anzeigt. Wenn der von Ihnen gewünschte Pfad oder die &URL; angezeigt wird, können Sie den Eintrag mit einem Doppelklick oder mit <keysym
->Pfeil runter</keysym
-> und <keysym
->Pfeil hoch</keysym
-> auswählen und mit <keycap
->Eingabe</keycap
-> bestätigen.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Aufklappmenü</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Während Sie tippen, zeigt &konqueror; ein kleines Aufklappfenster an, dass alle möglichen Treffer zu Ihrer bisherigen Eingabe anzeigt. Wenn der von Ihnen gewünschte Pfad oder die &URL; angezeigt wird, können Sie den Eintrag mit einem Doppelklick oder mit <keysym>Pfeil runter</keysym> und <keysym>Pfeil hoch</keysym> auswählen und mit <keycap>Eingabe</keycap> bestätigen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Automatisch kurz</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies ähnelt dem Modus <quote
->Automatisch</quote
->, jedoch wird die Vervollständigung nur bis zum nächsten <keycap
->/</keycap
->-Symbol im Pfad oder der &URL; vorgenommen. Drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->E</keycap
-></keycombo
->, um den Vorschlag zu akzeptieren, und <keycap
->Enter</keycap
->, wenn der vollständige Pfad oder die &URL; angezeigt wird.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Automatisch kurz</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Dies ähnelt dem Modus <quote>Automatisch</quote>, jedoch wird die Vervollständigung nur bis zum nächsten <keycap>/</keycap>-Symbol im Pfad oder der &URL; vorgenommen. Drücken Sie <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>E</keycap></keycombo>, um den Vorschlag zu akzeptieren, und <keycap>Enter</keycap>, wenn der vollständige Pfad oder die &URL; angezeigt wird.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Sie sollten diese unterschiedlichen Modi ausprobieren und den auswählen, der Ihnen am besten gefällt.</para>
-<para
->Die bisher besuchten &URL;s, die von &konqueror; für die Textvervollständigung benutzt werden, können auf der Seite<guilabel
->Verlauf</guilabel
-> des <link linkend="sidebar"
->Navigationsbereiches </link
-> betrachtet und bearbeitet werden.</para>
+<para>Sie sollten diese unterschiedlichen Modi ausprobieren und den auswählen, der Ihnen am besten gefällt.</para>
+<para>Die bisher besuchten &URL;s, die von &konqueror; für die Textvervollständigung benutzt werden, können auf der Seite<guilabel>Verlauf</guilabel> des <link linkend="sidebar">Navigationsbereiches </link> betrachtet und bearbeitet werden.</para>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/plugins.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/plugins.docbook
index 16b06c919fb..54df7bcfad3 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/plugins.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/plugins.docbook
@@ -2,291 +2,86 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Pamela.Roberts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Uwe</firstname
-><surname
->Krieg</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->u.krieg@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Pamela.Roberts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Uwe</firstname><surname>Krieg</surname><affiliation><address><email>u.krieg@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-09-22</date
-> <releaseinfo
->3.1</releaseinfo
-> </chapterinfo>
+<date>2002-09-22</date> <releaseinfo>3.1</releaseinfo> </chapterinfo>
-<title
->Plugins</title>
+<title>Plugins</title>
<sect1 id="netscape-plugin">
-<title
->&Netscape;-Plugins</title>
+<title>&Netscape;-Plugins</title>
-<para
->Gegenwärtig unterstützt &konqueror; die Plugins des &Netscape; 4.x</para>
+<para>Gegenwärtig unterstützt &konqueror; die Plugins des &Netscape; 4.x</para>
-<para
->Die Auswahl von <menuchoice
-><guisubmenu
->Einstellungen</guisubmenu
-> <guisubmenu
->Konqueror einrichten ...</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Netscape-Plugins</guimenuitem
-></menuchoice
-> öffnet ein Dialogfenster mit zwei Karteikarten; <guilabel
->Suchen</guilabel
-> und <guilabel
->Plugins</guilabel
->.</para>
+<para>Die Auswahl von <menuchoice><guisubmenu>Einstellungen</guisubmenu> <guisubmenu>Konqueror einrichten ...</guisubmenu> <guimenuitem>Netscape-Plugins</guimenuitem></menuchoice> öffnet ein Dialogfenster mit zwei Karteikarten; <guilabel>Suchen</guilabel> und <guilabel>Plugins</guilabel>.</para>
-<para
->Auf der Seite <guilabel
->Suchen</guilabel
-> können Sie &kde; veranlassen, nach neuen &Netscape;-Plugins zu suchen, entweder manuell durch Drücken des Knopfes <guibutton
->Nach neuen Plugins suchen</guibutton
-> oder automatisch bei jedem Start von &kde;.</para>
+<para>Auf der Seite <guilabel>Suchen</guilabel> können Sie &kde; veranlassen, nach neuen &Netscape;-Plugins zu suchen, entweder manuell durch Drücken des Knopfes <guibutton>Nach neuen Plugins suchen</guibutton> oder automatisch bei jedem Start von &kde;.</para>
-<para
->Während der Suche werden die in der Liste <guilabel
->Ordner durchsuchen</guilabel
-> aufgeführten Ordner nach <literal role="extension"
->.so</literal
->-Dateien mit Plugin-Code durchsucht. Jede derartige Datei wird untersucht, um herauszufinden, welche <acronym
->MIME</acronym
->-Typen von ihr unterstützt werden. Dann werden im Benutzerordner <filename class="directory"
-> ~/.trinity/share/mimelnk</filename
-> <acronym
->MIME</acronym
->-Typdefinitionen für &kde; erzeugt, um andere Programme auf die neuen MIME-Typen hinzuweisen.</para>
+<para>Während der Suche werden die in der Liste <guilabel>Ordner durchsuchen</guilabel> aufgeführten Ordner nach <literal role="extension">.so</literal>-Dateien mit Plugin-Code durchsucht. Jede derartige Datei wird untersucht, um herauszufinden, welche <acronym>MIME</acronym>-Typen von ihr unterstützt werden. Dann werden im Benutzerordner <filename class="directory"> ~/.trinity/share/mimelnk</filename> <acronym>MIME</acronym>-Typdefinitionen für &kde; erzeugt, um andere Programme auf die neuen MIME-Typen hinzuweisen.</para>
-<para
->Die <guilabel
->Plugins</guilabel
->-Seite zeigt Ihnen die &Netscape;-Plugins, die &kde; gefunden hat. Für jedes Plugin werden die <acronym
->MIME</acronym
->-Typen und Dateinamensendungen aufgelistet, die zur Erkennung benutzt werden.</para>
+<para>Die <guilabel>Plugins</guilabel>-Seite zeigt Ihnen die &Netscape;-Plugins, die &kde; gefunden hat. Für jedes Plugin werden die <acronym>MIME</acronym>-Typen und Dateinamensendungen aufgelistet, die zur Erkennung benutzt werden.</para>
-<para
->Der Dialog enthält auch ein Ankreuzfeld <guilabel
->Plugins global aktivieren</guilabel
-> mit dem Sie Plugins, die in <acronym
->HTML</acronym
->-Seiten enthalten sind, aktivieren, bzw deaktivieren können (dies kann als Sicherheitsrisiko angesehen werden).</para>
+<para>Der Dialog enthält auch ein Ankreuzfeld <guilabel>Plugins global aktivieren</guilabel> mit dem Sie Plugins, die in <acronym>HTML</acronym>-Seiten enthalten sind, aktivieren, bzw deaktivieren können (dies kann als Sicherheitsrisiko angesehen werden).</para>
</sect1>
<sect1 id="konq-plugin">
-<title
->&konqueror;-Plugins</title>
+<title>&konqueror;-Plugins</title>
-<para
->Das Paket "tdeaddons" enthält mehrere nützliche Plugins, die auf unterschiedliche Weise mit &konqueror; zusammenarbeiten. Diese werden unten kurz erklärt. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt <guimenuitem
->Konqueror Plugins</guimenuitem
-> des KDE-Hilfezentrums.</para>
+<para>Das Paket "tdeaddons" enthält mehrere nützliche Plugins, die auf unterschiedliche Weise mit &konqueror; zusammenarbeiten. Diese werden unten kurz erklärt. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt <guimenuitem>Konqueror Plugins</guimenuitem> des KDE-Hilfezentrums.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Webseiten übersetzen</term>
-<listitem
-><para
->Dies benutzt die BabelFish-Site von AltaVista, um die aktuelle <acronym
->HTML</acronym
->-Seite in jede von Ihnen gewünschte Sprache (mit entsprechenden Einschränkungen) zu übersetzen. Sie können diese Funktion mit <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guisubmenu
->Webseite übersetzen</guisubmenu
-></menuchoice
-> aufrufen.</para
-></listitem>
+<term>Webseiten übersetzen</term>
+<listitem><para>Dies benutzt die BabelFish-Site von AltaVista, um die aktuelle <acronym>HTML</acronym>-Seite in jede von Ihnen gewünschte Sprache (mit entsprechenden Einschränkungen) zu übersetzen. Sie können diese Funktion mit <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guisubmenu>Webseite übersetzen</guisubmenu></menuchoice> aufrufen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Ansichtsfilter für Ordner</term>
-<listitem
-><para
->Dies wird durch <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guisubmenu
->Ansichtsfilter</guisubmenu
-></menuchoice
-> kontrolliert. Hier können Sie festlegen, welche Objekttypen in einem Ordner angezeigt werden.</para
-></listitem>
+<term>Ansichtsfilter für Ordner</term>
+<listitem><para>Dies wird durch <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guisubmenu>Ansichtsfilter</guisubmenu></menuchoice> kontrolliert. Hier können Sie festlegen, welche Objekttypen in einem Ordner angezeigt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->DOM-Baum anzeigen</term>
-<listitem
-><para
->Die Auswahl von <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guisubmenu
->DOM-Baum anzeigen</guisubmenu
-></menuchoice
-> öffnet ein neues Fenster und zeigt das Document Object Model (DOM) der aktuellen <acronym
->HTML</acronym
->-Seite an.</para
-></listitem>
+<term>DOM-Baum anzeigen</term>
+<listitem><para>Die Auswahl von <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guisubmenu>DOM-Baum anzeigen</guisubmenu></menuchoice> öffnet ein neues Fenster und zeigt das Document Object Model (DOM) der aktuellen <acronym>HTML</acronym>-Seite an.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->HTML-Überprüfung</term>
-<listitem
-><para
->Diese Funktion wird mit <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guisubmenu
->Syntaxprüfung für Webseite</guisubmenu
-><guimenuitem
->HTML überprüfen</guimenuitem
-></menuchoice
-> gestartet. Es wird der W3C HTML Validator benutzt, um die aktuelle Seite zu überprüfen. Dies kann sehr nützlich bei der Entwicklung von Webseiten sein.</para
-></listitem>
+<term>HTML-Überprüfung</term>
+<listitem><para>Diese Funktion wird mit <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guisubmenu>Syntaxprüfung für Webseite</guisubmenu><guimenuitem>HTML überprüfen</guimenuitem></menuchoice> gestartet. Es wird der W3C HTML Validator benutzt, um die aktuelle Seite zu überprüfen. Dies kann sehr nützlich bei der Entwicklung von Webseiten sein.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->CSS-Überprüfung</term>
-<listitem
-><para
->Diese Funktion wird mit <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guisubmenu
->Syntaxprüfung für Webseite</guisubmenu
-><guimenuitem
->CSS überprüfen</guimenuitem
-></menuchoice
-> gestartet. Es wird der W3C CSS Validator benutzt, um die Cascading Style Sheets der aktuellen Webseite zu überprüfen.</para
-></listitem>
+<term>CSS-Überprüfung</term>
+<listitem><para>Diese Funktion wird mit <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guisubmenu>Syntaxprüfung für Webseite</guisubmenu><guimenuitem>CSS überprüfen</guimenuitem></menuchoice> gestartet. Es wird der W3C CSS Validator benutzt, um die Cascading Style Sheets der aktuellen Webseite zu überprüfen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->HTML-Einstellungen</term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guisubmenu
->HTML-Einstellungen</guisubmenu
-></menuchoice
->, um bestimmte HTML-Einstellungen ein- bzw. auszuschalten, ohne über den Dialog unter <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> zu gehen. </para
-></listitem>
+<term>HTML-Einstellungen</term>
+<listitem><para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guisubmenu>HTML-Einstellungen</guisubmenu></menuchoice>, um bestimmte HTML-Einstellungen ein- bzw. auszuschalten, ohne über den Dialog unter <guimenu>Einstellungen</guimenu> zu gehen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Bildergalerie</term>
-<listitem
-><para
->Im Dateimanagermodus können Sie <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guisubmenu
->Bildergalerie erstellen</guisubmenu
-></menuchoice
-> auswählen, um eine HTML-Seite mit Minibildern aller Bilder des aktuellen Ordners zu erzeugen. Die HTML-Seite wird standardmäßig <filename
->images.html</filename
-> genannt und die Minibilder werden in einem Ordner mit dem Namen <filename
->thumbs</filename
-> abgelegt. </para
-></listitem>
+<term>Bildergalerie</term>
+<listitem><para>Im Dateimanagermodus können Sie <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guisubmenu>Bildergalerie erstellen</guisubmenu></menuchoice> auswählen, um eine HTML-Seite mit Minibildern aller Bilder des aktuellen Ordners zu erzeugen. Die HTML-Seite wird standardmäßig <filename>images.html</filename> genannt und die Minibilder werden in einem Ordner mit dem Namen <filename>thumbs</filename> abgelegt. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Browserkennung andern</term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guisubmenu
->Browserkennung ändern</guisubmenu
-></menuchoice
->, um ein Menü zu erhalten, in dem Sie die Browserkennung ändern können, ohne über den Dialog unter <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> gehen zu müssen. </para
-></listitem>
+<term>Browserkennung andern</term>
+<listitem><para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guisubmenu>Browserkennung ändern</guisubmenu></menuchoice>, um ein Menü zu erhalten, in dem Sie die Browserkennung ändern können, ohne über den Dialog unter <guimenu>Einstellungen</guimenu> gehen zu müssen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Webseite archivieren</term>
-<listitem
-><para
->Wenn diese Funktion mittels <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guisubmenu
->Webseite archivieren</guisubmenu
-></menuchoice
-> aufgerufen wurde, erzeugt sie eine Archiv- (<literal role="extension"
->.war</literal
-> )-Datei der angezeigten Webseite mit allen enthaltenen Bildern. Mit einem Linksklick auf den Archivdateinamen können Sie die gespeicherte Seite betrachten. </para
-></listitem>
+<term>Webseite archivieren</term>
+<listitem><para>Wenn diese Funktion mittels <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guisubmenu>Webseite archivieren</guisubmenu></menuchoice> aufgerufen wurde, erzeugt sie eine Archiv- (<literal role="extension">.war</literal> )-Datei der angezeigten Webseite mit allen enthaltenen Bildern. Mit einem Linksklick auf den Archivdateinamen können Sie die gespeicherte Seite betrachten. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Medienwiedergabe im Navigationsbereich</term>
-<listitem
-><para
->Dies ist ein einfacher Medienspieler, der als Karteikartenseite in den Navigationsbereich eingebettet wird. Sie können Musik oder Videos auf diese Seite ziehen, um sie abzuspielen. </para
-></listitem>
+<term>Medienwiedergabe im Navigationsbereich</term>
+<listitem><para>Dies ist ein einfacher Medienspieler, der als Karteikartenseite in den Navigationsbereich eingebettet wird. Sie können Musik oder Videos auf diese Seite ziehen, um sie abzuspielen. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/save-settings.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/save-settings.docbook
index 5089cc448c6..3ca2be2f06e 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/save-settings.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/save-settings.docbook
@@ -2,181 +2,27 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Pamela.Roberts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Uwe</firstname
-><surname
->Krieg</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->u.krieg@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Pamela.Roberts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Uwe</firstname><surname>Krieg</surname><affiliation><address><email>u.krieg@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-11-06</date
-> <releaseinfo
->3.2</releaseinfo
-> </chapterinfo>
+<date>2003-11-06</date> <releaseinfo>3.2</releaseinfo> </chapterinfo>
-<title
->Speichern von Einstellungen &amp; Profilen</title>
+<title>Speichern von Einstellungen &amp; Profilen</title>
<sect1 id="save-settings-general">
-<title
->Allgemeine Einstellungen</title>
-<para
->Wenn Sie &konqueror; beenden, werden die aktuellen Einstellungen des Menüs <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> (wie zum Beispiel <guimenuitem
->Anzeigemodus</guimenuitem
->, <guimenuitem
->index.html benutzen</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Versteckte Dateien anzeigen</guimenuitem
->) nicht automatisch als Standardoptionen gespeichert. Sie können diese Einstellungen aber manuell speichern indem Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Ansichtsprofil "Webbrowser" speichern</guimenuitem
-></menuchoice
-> anklicken. Dadurch werden Ihre aktuellen Einstellungen zur Voreinstellung.</para>
+<title>Allgemeine Einstellungen</title>
+<para>Wenn Sie &konqueror; beenden, werden die aktuellen Einstellungen des Menüs <guimenu>Ansicht</guimenu> (wie zum Beispiel <guimenuitem>Anzeigemodus</guimenuitem>, <guimenuitem>index.html benutzen</guimenuitem> und <guimenuitem>Versteckte Dateien anzeigen</guimenuitem>) nicht automatisch als Standardoptionen gespeichert. Sie können diese Einstellungen aber manuell speichern indem Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Ansichtsprofil "Webbrowser" speichern</guimenuitem></menuchoice> anklicken. Dadurch werden Ihre aktuellen Einstellungen zur Voreinstellung.</para>
-<para
->Sie können aber auch unterschiedliche Ansichtseinstellungen für jeden einzelnen Ordner festlegen. Dazu gehen Sie wie folgt vor: aktivieren Sie zunächst die Option <guimenuitem
->Ansicht-Eigenschaften in Ordner speichern</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
->. Daraufhin können Sie die Ansicht-Einstellungen nach Belieben ändern. Anschließend deaktivieren Sie wieder die Option <guimenuitem
->Ansicht-Eigenschaften in Ordner speichern</guimenuitem
->. Dadurch wird eine Datei namens <filename
->.directory</filename
-> in diesem Ordner erstellt. Diese Datei enthält Ihre Ansichts-Einstellungen. Benutzen Sie die Option <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Ordnereigenschaften löschen</guimenuitem
-></menuchoice
->, um diese ordnerspezifischen Einstellungen wieder zu löschen (oder löschen Sie einfach "von Hand" die Datei <filename
->.directory</filename
->).</para>
-<note
-><para
->Ein nützlicher Einsatzzweck dieser Funktion ist zum Beispiel die Vorschau von Bildern, wenn Sie einen ganzen Ordner voller Bilder haben. Sie können in diesem bestimmten Ordner kleine Minibildchen der Bilddateien anzeigen lassen (durch Auswahl von <guimenuitem
->Symbolansicht</guimenuitem
-> und <menuchoice
-><guisubmenu
->Vorschau</guisubmenu
-><guimenuitem
->Bilder</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
->), während in anderen Ordnern keine Minibildchen angezeigt werden.</para
-></note>
+<para>Sie können aber auch unterschiedliche Ansichtseinstellungen für jeden einzelnen Ordner festlegen. Dazu gehen Sie wie folgt vor: aktivieren Sie zunächst die Option <guimenuitem>Ansicht-Eigenschaften in Ordner speichern</guimenuitem> im Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu>. Daraufhin können Sie die Ansicht-Einstellungen nach Belieben ändern. Anschließend deaktivieren Sie wieder die Option <guimenuitem>Ansicht-Eigenschaften in Ordner speichern</guimenuitem>. Dadurch wird eine Datei namens <filename>.directory</filename> in diesem Ordner erstellt. Diese Datei enthält Ihre Ansichts-Einstellungen. Benutzen Sie die Option <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Ordnereigenschaften löschen</guimenuitem></menuchoice>, um diese ordnerspezifischen Einstellungen wieder zu löschen (oder löschen Sie einfach "von Hand" die Datei <filename>.directory</filename>).</para>
+<note><para>Ein nützlicher Einsatzzweck dieser Funktion ist zum Beispiel die Vorschau von Bildern, wenn Sie einen ganzen Ordner voller Bilder haben. Sie können in diesem bestimmten Ordner kleine Minibildchen der Bilddateien anzeigen lassen (durch Auswahl von <guimenuitem>Symbolansicht</guimenuitem> und <menuchoice><guisubmenu>Vorschau</guisubmenu><guimenuitem>Bilder</guimenuitem></menuchoice> im Menü <guimenu>Ansicht</guimenu>), während in anderen Ordnern keine Minibildchen angezeigt werden.</para></note>
</sect1>
<sect1 id="save-settings-view-profiles">
-<title
->Ansichtsprofile</title>
-<para
->&konqueror; kann einen ganzen Satz von Optionen als ein <quote
->Ansichtsprofil</quote
-> speichern. Einige Ansichtsprofile sind Bestandteil der Standardinstallation von &konqueror;,wie zum Beispiel <property
->Web Browser</property
-> und <property
->Dateiverwaltung</property
->, Sie können aber auch Ihre eigenen hinzufügen.</para>
+<title>Ansichtsprofile</title>
+<para>&konqueror; kann einen ganzen Satz von Optionen als ein <quote>Ansichtsprofil</quote> speichern. Einige Ansichtsprofile sind Bestandteil der Standardinstallation von &konqueror;,wie zum Beispiel <property>Web Browser</property> und <property>Dateiverwaltung</property>, Sie können aber auch Ihre eigenen hinzufügen.</para>
-<para
->Um ein Ansichtsprofil zu ändern (beispielsweise das Profil <property
->Webbrowser</property
->), laden Sie das Profil durch Auswahl von <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Ansichtsprofil laden</guisubmenu
-><guimenuitem
->Webbrowser</guimenuitem
-> </menuchoice
-> und ändern dann die Einstellungen von &konqueror; Ihren Wünschen entsprechend. Wählen Sie nun <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Ansichtsprofil "Webbrowser" speichern ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. In dem erscheinenden Dialog können Sie den Namen des Profils ändern, wodurch ein Profil mit dem neuen Namen erzeugt wird, oder Sie lassen den Namen unverändert, um damit das aktuelle Profil zu ändern. Wenn Sie <guilabel
->Adressen in Profil speichern</guilabel
-> ankreuzen, wird, sobald Sie das Profil laden, die aktuelle Adresse geladen. Dies funktioniert ähnlich, wie die <quote
->Startseite</quote
-> in vielen Webbrowsern. Wenn Sie wünschen, dass &konqueror; mit einer leeren Seite startet, geben Sie vor dem Speichern <userinput
->about:blank</userinput
-> in die Adresszeile ein.</para>
+<para>Um ein Ansichtsprofil zu ändern (beispielsweise das Profil <property>Webbrowser</property>), laden Sie das Profil durch Auswahl von <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Ansichtsprofil laden</guisubmenu><guimenuitem>Webbrowser</guimenuitem> </menuchoice> und ändern dann die Einstellungen von &konqueror; Ihren Wünschen entsprechend. Wählen Sie nun <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Ansichtsprofil "Webbrowser" speichern ...</guimenuitem></menuchoice>. In dem erscheinenden Dialog können Sie den Namen des Profils ändern, wodurch ein Profil mit dem neuen Namen erzeugt wird, oder Sie lassen den Namen unverändert, um damit das aktuelle Profil zu ändern. Wenn Sie <guilabel>Adressen in Profil speichern</guilabel> ankreuzen, wird, sobald Sie das Profil laden, die aktuelle Adresse geladen. Dies funktioniert ähnlich, wie die <quote>Startseite</quote> in vielen Webbrowsern. Wenn Sie wünschen, dass &konqueror; mit einer leeren Seite startet, geben Sie vor dem Speichern <userinput>about:blank</userinput> in die Adresszeile ein.</para>
-<note
-><para
->Sie können ein Symbol auf der Arbeitsfläche anlegen, um &konqueror; mit Ihrem neuen Profil zu laden. Erstellen Sie dazu zunächst ein Symbol auf der Arbeitsfläche, indem Sie das &konqueror;-Symbol aus dem <guimenu
->K</guimenu
->-Menü auf die Arbeitsfläche ziehen und dann <guimenuitem
->An diese Stelle kopieren</guimenuitem
-> auswählen. Klicken Sie dann mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf das neue Symbol und wählen Sie <guimenuitem
->Eigenschaften</guimenuitem
-> und ändern <guilabel
->Befehl</guilabel
-> im <guilabel
->Ausführen</guilabel
->-Dialog zu <userinput
-><command
->kfmclient</command
-> <option
->openProfile <replaceable
->MeinProfil</replaceable
-></option
-></userinput
->, wobei <replaceable
->MeinProfil</replaceable
-> das von Ihnen gewünschte Profil bezeichnet. Ändern Sie dann im Dialog <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> den Namen des Symbols zu etwas aussagekräftigem, etwa <filename
->MeinProfil.desktop</filename
->, und wählen Sie ein passendes Symbol.</para
-></note>
+<note><para>Sie können ein Symbol auf der Arbeitsfläche anlegen, um &konqueror; mit Ihrem neuen Profil zu laden. Erstellen Sie dazu zunächst ein Symbol auf der Arbeitsfläche, indem Sie das &konqueror;-Symbol aus dem <guimenu>K</guimenu>-Menü auf die Arbeitsfläche ziehen und dann <guimenuitem>An diese Stelle kopieren</guimenuitem> auswählen. Klicken Sie dann mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf das neue Symbol und wählen Sie <guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem> und ändern <guilabel>Befehl</guilabel> im <guilabel>Ausführen</guilabel>-Dialog zu <userinput><command>kfmclient</command> <option>openProfile <replaceable>MeinProfil</replaceable></option></userinput>, wobei <replaceable>MeinProfil</replaceable> das von Ihnen gewünschte Profil bezeichnet. Ändern Sie dann im Dialog <guilabel>Allgemein</guilabel> den Namen des Symbols zu etwas aussagekräftigem, etwa <filename>MeinProfil.desktop</filename>, und wählen Sie ein passendes Symbol.</para></note>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/sidebar.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/sidebar.docbook
index f5f34fc007f..5349a4ef63f 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/sidebar.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konqueror/sidebar.docbook
@@ -2,315 +2,113 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Pamela.Roberts;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Uwe</firstname
-><surname
->Krieg</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->u.krieg@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Pamela.Roberts;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung der Benutzeroberfläche</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Uwe</firstname><surname>Krieg</surname><affiliation><address><email>u.krieg@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-09-22</date
-> <releaseinfo
->3.1</releaseinfo
-> </chapterinfo>
+<date>2002-09-22</date> <releaseinfo>3.1</releaseinfo> </chapterinfo>
-<title
->Der Navigationsbereich</title>
+<title>Der Navigationsbereich</title>
-<para
->Der Navigationsbereich erscheint als eigene Ansicht auf der linken Seite des &konqueror;-Fensters. Sie können ihn mittels <menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-><guimenuitem
->Navigationsbereich anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-> einrichten oder mit der Taste <keycap
->F9</keycap
-> ein- bzw. ausblenden.</para>
+<para>Der Navigationsbereich erscheint als eigene Ansicht auf der linken Seite des &konqueror;-Fensters. Sie können ihn mittels <menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu><guimenuitem>Navigationsbereich anzeigen</guimenuitem></menuchoice> einrichten oder mit der Taste <keycap>F9</keycap> ein- bzw. ausblenden.</para>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="dirtree.png"/></imageobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="dirtree.png"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Mit dem Navigationsbereich</phrase
->
+<phrase>Mit dem Navigationsbereich</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
-<para
->Er enthält eine Anzahl Karteikartenseiten; durch Linksklick auf den entsprechenden Karteikartenreiter, können Sie die jeweilige Seite anzeigen. Ein weiterer Linksklick auf die gerade angezeigte Seite klappt den Navigationsbereich soweit zusammen, dass nur noch die Karteikartenreiter sichtbar bleiben.</para>
+<para>Er enthält eine Anzahl Karteikartenseiten; durch Linksklick auf den entsprechenden Karteikartenreiter, können Sie die jeweilige Seite anzeigen. Ein weiterer Linksklick auf die gerade angezeigte Seite klappt den Navigationsbereich soweit zusammen, dass nur noch die Karteikartenreiter sichtbar bleiben.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Lesezeichen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Seite zeigt eine Baumansicht Ihrer Lesezeichen an. Ein Linksklick auf einen Eintrag öffnet diesen in der Hauptansicht.</para>
+<term><guilabel>Lesezeichen</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Seite zeigt eine Baumansicht Ihrer Lesezeichen an. Ein Linksklick auf einen Eintrag öffnet diesen in der Hauptansicht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verlauf</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Seite zeigt eine Baumansicht Ihrer bisher besuchten Adressen an. Ein Linksklick auf einen Eintrag öffnet diesen in der Hauptansicht. Mittels Rechtsklick auf einen Eintrag und Auswahl von <guimenuitem
->Neues Fenster</guimenuitem
-> aus dem Kontextmenü können Sie die Seite in einem neuen &konqueror;-Fenster öffnen.</para>
-<para
->Sie können einen Eintrag aus dem Verlaufsspeicher löschen, indem Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf diesen Eintrag klicken und <guimenuitem
->Eintrag entfernen</guimenuitem
-> auswählen. Die Auswahl von <guimenuitem
->Verlauf leeren</guimenuitem
-> löscht alle Einträge.</para>
-<para
->Das Kontextmenü, das sich nach einem <mousebutton
->Rechts</mousebutton
->klick auf die Verlaufsseite öffnet, ermöglicht Ihnen, die Verlaufseinträge nach Datum oder Namen zu ordnen.</para>
-<para
->Die Auswahl von <guimenuitem
->Persönliche Einstellungen ...</guimenuitem
-> in diesem Kontextmenü öffnet den Dialog <guilabel
->Verlauf-Einstellungen</guilabel
->. Hier können Sie die maximale Größe Ihres Verlaufsspeichers einstellen und die Zeit bestimmen, nach der Einträge automatisch entfernt werden. Sie können auch unterschiedliche Schriften für neue und alte &URL;s festlegen. Mit dem Ankreuzfeld <guilabel
->Detaillierte Kurzinfos</guilabel
-> können Sie festlegen, wieviel Informationen Sie angezeigt bekommen, wenn Sie sich mit der Maus über einen Eintrag auf der Verlaufsseite bewegen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Verlauf</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Seite zeigt eine Baumansicht Ihrer bisher besuchten Adressen an. Ein Linksklick auf einen Eintrag öffnet diesen in der Hauptansicht. Mittels Rechtsklick auf einen Eintrag und Auswahl von <guimenuitem>Neues Fenster</guimenuitem> aus dem Kontextmenü können Sie die Seite in einem neuen &konqueror;-Fenster öffnen.</para>
+<para>Sie können einen Eintrag aus dem Verlaufsspeicher löschen, indem Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf diesen Eintrag klicken und <guimenuitem>Eintrag entfernen</guimenuitem> auswählen. Die Auswahl von <guimenuitem>Verlauf leeren</guimenuitem> löscht alle Einträge.</para>
+<para>Das Kontextmenü, das sich nach einem <mousebutton>Rechts</mousebutton>klick auf die Verlaufsseite öffnet, ermöglicht Ihnen, die Verlaufseinträge nach Datum oder Namen zu ordnen.</para>
+<para>Die Auswahl von <guimenuitem>Persönliche Einstellungen ...</guimenuitem> in diesem Kontextmenü öffnet den Dialog <guilabel>Verlauf-Einstellungen</guilabel>. Hier können Sie die maximale Größe Ihres Verlaufsspeichers einstellen und die Zeit bestimmen, nach der Einträge automatisch entfernt werden. Sie können auch unterschiedliche Schriften für neue und alte &URL;s festlegen. Mit dem Ankreuzfeld <guilabel>Detaillierte Kurzinfos</guilabel> können Sie festlegen, wieviel Informationen Sie angezeigt bekommen, wenn Sie sich mit der Maus über einen Eintrag auf der Verlaufsseite bewegen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Persönlicher Ordner</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Seite zeigt Ihnen eine Baumansicht der Unterordner Ihres persönlichen Ordners an. Beachten Sie, dass <quote
->versteckte</quote
-> Ordner (solche, deren Namen mit einem Punkt beginnt) nicht angezeigt werden. Ein Linksklick auf einen Eintrag öffnet diesen in der Hauptansicht; ein Rechtsklick öffnet ein Kontextmenü, mit dem Sie einen Unterordner in einem neuen Fenster oder als neue Karteikarte in der Hauptansicht öffnen können. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Persönlicher Ordner</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Seite zeigt Ihnen eine Baumansicht der Unterordner Ihres persönlichen Ordners an. Beachten Sie, dass <quote>versteckte</quote> Ordner (solche, deren Namen mit einem Punkt beginnt) nicht angezeigt werden. Ein Linksklick auf einen Eintrag öffnet diesen in der Hauptansicht; ein Rechtsklick öffnet ein Kontextmenü, mit dem Sie einen Unterordner in einem neuen Fenster oder als neue Karteikarte in der Hauptansicht öffnen können. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Netzwerk</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Seite soll Ihnen Ihre wichtigen Netzwerkverbindungen als Baumansicht zeigen. Es können aber auch lokale Ordner in die Ansicht einbezogen werden. Auch hier können Sie mit einem Linksklick das jeweilige Objekt in der Hauptansicht öffnen und ein Rechtsklick öffnet ein Kontextmenü mit weiteren Funktionen.</para>
-<para
->Die Ordner, die auf der Seite <guilabel
->Netzwerk</guilabel
-> angezeigt werden, befinden sich im Ordner <filename class="directory"
-> ~/.trinity/share/apps/konqsidebartng/virtual_folders/remote/</filename
->. Sie können neue Ordner auf dieselbe Weise wie übliche Unterordner erzeugen. Die Einträge in diesen Ordnern sind <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien und können mit der &konqueror;-Funktion <menuchoice
-><guisubmenu
->Neu erstellen ...</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Verknüpfung mit Adresse (URL) ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> erzeugt werden.</para>
+<term><guilabel>Netzwerk</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Seite soll Ihnen Ihre wichtigen Netzwerkverbindungen als Baumansicht zeigen. Es können aber auch lokale Ordner in die Ansicht einbezogen werden. Auch hier können Sie mit einem Linksklick das jeweilige Objekt in der Hauptansicht öffnen und ein Rechtsklick öffnet ein Kontextmenü mit weiteren Funktionen.</para>
+<para>Die Ordner, die auf der Seite <guilabel>Netzwerk</guilabel> angezeigt werden, befinden sich im Ordner <filename class="directory"> ~/.trinity/share/apps/konqsidebartng/virtual_folders/remote/</filename>. Sie können neue Ordner auf dieselbe Weise wie übliche Unterordner erzeugen. Die Einträge in diesen Ordnern sind <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien und können mit der &konqueror;-Funktion <menuchoice><guisubmenu>Neu erstellen ...</guisubmenu> <guimenuitem>Verknüpfung mit Adresse (URL) ...</guimenuitem></menuchoice> erzeugt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Wurzelordner</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Wurzelordner (engl. Root Folder) hat den Pfad <filename class="directory"
->/</filename
-> und ist der Basisordner aller lokalen Dateien Ihres Systems. Wenn Sie sich die Unterordner des <quote
->Wurzelordners</quote
-> anzeigen lassen, dann sehen Sie u.a. einen Ordner namens <filename class="directory"
->root</filename
->. Dieser gehört dem Systemverwalter (auch "Super User" genannt) und ist sein persönlicher Ordner. Sie werden auch einen Ordner namens <filename class="directory"
->home</filename
-> finden, in dem Sie Ihren eigenen persönlichen Ordner (engl. Home Folder) wiederfinden sollten.</para>
+<term><guilabel>Wurzelordner</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Wurzelordner (engl. Root Folder) hat den Pfad <filename class="directory">/</filename> und ist der Basisordner aller lokalen Dateien Ihres Systems. Wenn Sie sich die Unterordner des <quote>Wurzelordners</quote> anzeigen lassen, dann sehen Sie u.a. einen Ordner namens <filename class="directory">root</filename>. Dieser gehört dem Systemverwalter (auch "Super User" genannt) und ist sein persönlicher Ordner. Sie werden auch einen Ordner namens <filename class="directory">home</filename> finden, in dem Sie Ihren eigenen persönlichen Ordner (engl. Home Folder) wiederfinden sollten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->KDE-Dienste</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Auf dieser Seite haben Sie Zugang zu den folgenden Diensten: </para>
-<para
->Der <guilabel
->Audio CD Browser</guilabel
->.</para>
-<para
-><guilabel
->Geräte</guilabel
->. Dies ist eine Baumansicht Ihrer Festplattenpartitionen, der Diskette und &CD-ROM;. Ein Linksklick auf einen Geräte- oder Partitionsnamen bindet diesen Eintrag in das Dateisystem ein und zeigt seinen Inhalt in der Hauptansicht an. Die Einbindung eines eingebundenen Gerätes oder einer eingebundenen Partition können Sie wieder lösen, indem Sie nach einem Rechtsklick auf den Eintrag <guimenuitem
->Laufwerk-Einbindung lösen</guimenuitem
-> des Kontextmenüs klicken. </para>
-<para
->Mit dem <guilabel
->LAN-Browser</guilabel
-> können Sie andere Computer durchsuchen, die an Ihr Local Area Netzwerk angeschlossen sind.</para>
-<para
->Der Baum unter <guilabel
->Drucksystem-Browser</guilabel
-> gibt Ihnen Schnellzugriff zum &kde;-Druckmanager <application
->Kprinter</application
->.</para>
+<term><guilabel>KDE-Dienste</guilabel></term>
+<listitem><para>Auf dieser Seite haben Sie Zugang zu den folgenden Diensten: </para>
+<para>Der <guilabel>Audio CD Browser</guilabel>.</para>
+<para><guilabel>Geräte</guilabel>. Dies ist eine Baumansicht Ihrer Festplattenpartitionen, der Diskette und &CD-ROM;. Ein Linksklick auf einen Geräte- oder Partitionsnamen bindet diesen Eintrag in das Dateisystem ein und zeigt seinen Inhalt in der Hauptansicht an. Die Einbindung eines eingebundenen Gerätes oder einer eingebundenen Partition können Sie wieder lösen, indem Sie nach einem Rechtsklick auf den Eintrag <guimenuitem>Laufwerk-Einbindung lösen</guimenuitem> des Kontextmenüs klicken. </para>
+<para>Mit dem <guilabel>LAN-Browser</guilabel> können Sie andere Computer durchsuchen, die an Ihr Local Area Netzwerk angeschlossen sind.</para>
+<para>Der Baum unter <guilabel>Drucksystem-Browser</guilabel> gibt Ihnen Schnellzugriff zum &kde;-Druckmanager <application>Kprinter</application>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Einstellungen des Navigationsbereiches können mittels Rechtsklick auf einen freien Bereich unterhalb der Karteikartenreiter oder durch Linksklick auf das Symbol <guilabel
->Einstellungsknopf</guilabel
-> (das oberste Symbol im vorigen Bildschirmfoto, möglicherweise wird es mit Ihren Einstellungen nicht angezeigt) geändert werden. Sie erhalten ein Menü mit den folgenden Optionen:</para>
+<para>Die Einstellungen des Navigationsbereiches können mittels Rechtsklick auf einen freien Bereich unterhalb der Karteikartenreiter oder durch Linksklick auf das Symbol <guilabel>Einstellungsknopf</guilabel> (das oberste Symbol im vorigen Bildschirmfoto, möglicherweise wird es mit Ihren Einstellungen nicht angezeigt) geändert werden. Sie erhalten ein Menü mit den folgenden Optionen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guisubmenu
->Hinzufügen</guisubmenu
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit dieser Option können Sie Ihrem Navigationsbereich eine neue Karteikarte hinzufügen. Die neue Seite kann die <guimenuitem
->Medien-Wiedergabe für den Navigationsbereich</guimenuitem
-> (eine <link linkend="konq-plugin"
->&konqueror; Plugin</link
->-Funktion) oder eine neue <guimenuitem
->Ordner</guimenuitem
->-Baumansicht enthalten.</para>
+<term><guisubmenu>Hinzufügen</guisubmenu></term>
+<listitem><para>Mit dieser Option können Sie Ihrem Navigationsbereich eine neue Karteikarte hinzufügen. Die neue Seite kann die <guimenuitem>Medien-Wiedergabe für den Navigationsbereich</guimenuitem> (eine <link linkend="konq-plugin">&konqueror; Plugin</link>-Funktion) oder eine neue <guimenuitem>Ordner</guimenuitem>-Baumansicht enthalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Mehrere Ansichten</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Nach Auswahl dieser Option wird der Navigationsbereich geteilt, so dass zwei Seiten gleichzeitig angezeigt werden.</para>
+<term><guimenuitem>Mehrere Ansichten</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Nach Auswahl dieser Option wird der Navigationsbereich geteilt, so dass zwei Seiten gleichzeitig angezeigt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Leiste links anzeigen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit dieser Option entscheiden Sie, ob die Symbolleiste mit den Karteikartenreitern links oder rechts vom Navigationsbereich angezeigt wird.</para>
+<term><guimenuitem>Leiste links anzeigen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Mit dieser Option entscheiden Sie, ob die Symbolleiste mit den Karteikartenreitern links oder rechts vom Navigationsbereich angezeigt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Einrichtungsknopf anzeigen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Option blendet das Symbol des <guilabel
->Einrichtungsknopf</guilabel
->s ein bzw. aus.</para>
+<term><guimenuitem>Einrichtungsknopf anzeigen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Diese Option blendet das Symbol des <guilabel>Einrichtungsknopf</guilabel>s ein bzw. aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Ein <mousebutton
->Rechts</mousebutton
->klick auf ein Karteikartenreitersymbol öffnet ein Menü mit den folgenden Optionen:</para>
+<para>Ein <mousebutton>Rechts</mousebutton>klick auf ein Karteikartenreitersymbol öffnet ein Menü mit den folgenden Optionen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Adresse</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist nur für Ordner wählbar. Sie können die &URL; (den Pfad) des angezeigten Ordners ändern.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Adresse</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Ist nur für Ordner wählbar. Sie können die &URL; (den Pfad) des angezeigten Ordners ändern.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Symbol</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Um das Symbol des Karteikartenreiters zu ändern.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Symbol</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Um das Symbol des Karteikartenreiters zu ändern.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Entfernen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Um die Karteikarte aus dem Navigationsbereich zu entfernen.</para>
+<term><guimenuitem>Entfernen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Um die Karteikarte aus dem Navigationsbereich zu entfernen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konsole/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konsole/index.docbook
index f88b725c8e7..209328916a1 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/konsole/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/konsole/index.docbook
@@ -10,612 +10,235 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &konsole;</title>
+<title>Das Handbuch zu &konsole;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Jonathan.Singer; &Jonathan.Singer.mail;</author>
-<author
->&Kurt.Hindenburg; &Kurt.Hindenburg.mail;</author>
-
-<othercredit role="developer"
->&Kurt.Hindenburg; &Kurt.Hindenburg.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="developer"
->&Waldo.Bastian; &Waldo.Bastian.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="reviewer"
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Doll</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->sdoll4@yahoo.com</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Jonathan.Singer; &Jonathan.Singer.mail;</author>
+<author>&Kurt.Hindenburg; &Kurt.Hindenburg.mail;</author>
+
+<othercredit role="developer">&Kurt.Hindenburg; &Kurt.Hindenburg.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="developer">&Waldo.Bastian; &Waldo.Bastian.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="reviewer">&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Doll</surname><affiliation><address><email>sdoll4@yahoo.com</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year
-><year
->2001</year
-><year
->2002</year>
-<holder
->&Jonathan.Singer;</holder>
+<year>2000</year><year>2001</year><year>2002</year>
+<holder>&Jonathan.Singer;</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2005</year>
-<holder
->&Kurt.Hindenburg;</holder>
+<year>2005</year>
+<holder>&Kurt.Hindenburg;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2006-08-16</date>
-<releaseinfo
->1.6.2</releaseinfo>
+<date>2006-08-16</date>
+<releaseinfo>1.6.2</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->Dies ist das Handbuch zu &konsole;.</para>
-<para
->&konsole; ist ein X Window-Terminalemulator für &kde;.</para
-></abstract>
+<abstract><para>Dies ist das Handbuch zu &konsole;.</para>
+<para>&konsole; ist ein X Window-Terminalemulator für &kde;.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->konsole</keyword>
-<keyword
->tdebase</keyword>
-<keyword
->command</keyword>
-<keyword
->line</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>konsole</keyword>
+<keyword>tdebase</keyword>
+<keyword>command</keyword>
+<keyword>line</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung zu &konsole;</title>
+<title>Einführung zu &konsole;</title>
<sect1 id="terminal">
-<title
->Was ist ein Terminal?</title>
-<para
->&UNIX;-Betriebssysteme wurden ursprünglich als textbasierte Systeme entwickelt und über die Befehlszeile bedient. Mittlerweile stellen &X-Window; und &kde; eine graphische Bedienoberfläche zur Verfügung. Die Befehlszeile kann aber weiterhin benutzt werden und bleibt für viele Aufgaben die einfachste, schnellste und bequemste Lösung.</para>
-<para
->&konsole; ist ein so genannter X-Terminal-Emulator, oft auch als Terminal oder Shell bezeichnet. Es stellt einen traditionellen textorientierten Zugang zum Betriebssystem bereit, kann sich aber gleichzeitig den Bildschirm mit graphischen Anwendungen teilen. Windowsanwendern ist dieses Konzept vielleicht durch die <application
-> MS-DOS Befehlszeile</application
-> bekannt, die eine ähnliche Funktion bereitstellt: eine <trademark
->DOS</trademark
->-Befehlszeile unter &Windows;. (Die &UNIX;-Befehlszeile ist allerdings sehr viel mächtiger und bedienerfreundlicher als <acronym
->DOS</acronym
->.)</para>
-
-<para
->Dieses Dokument kann leider nicht auf die Bedienung der &UNIX;-Shell eingehen. Die vielen Möglichkeiten zu beschreiben, würde ein umfangreiches Buch erfordern. Es gibt aber viele solche Bücher, sie sind problemlos in Büchereien und Bibliotheken zu erhalten (normalerweise unter dem Stichwort "Shell" oder "Terminal"). Auch im Internet lassen sich entsprechende Anleitungen finden.Es lohnt sich den Umgang mit der Befehlszeile zu erlernen - schon mit Grundkenntnissen in diesem Bereich, lässt sich der Umgang mit Ihrem Computer deutlich angenehmer und effizienter gestalten.</para>
+<title>Was ist ein Terminal?</title>
+<para>&UNIX;-Betriebssysteme wurden ursprünglich als textbasierte Systeme entwickelt und über die Befehlszeile bedient. Mittlerweile stellen &X-Window; und &kde; eine graphische Bedienoberfläche zur Verfügung. Die Befehlszeile kann aber weiterhin benutzt werden und bleibt für viele Aufgaben die einfachste, schnellste und bequemste Lösung.</para>
+<para>&konsole; ist ein so genannter X-Terminal-Emulator, oft auch als Terminal oder Shell bezeichnet. Es stellt einen traditionellen textorientierten Zugang zum Betriebssystem bereit, kann sich aber gleichzeitig den Bildschirm mit graphischen Anwendungen teilen. Windowsanwendern ist dieses Konzept vielleicht durch die <application> MS-DOS Befehlszeile</application> bekannt, die eine ähnliche Funktion bereitstellt: eine <trademark>DOS</trademark>-Befehlszeile unter &Windows;. (Die &UNIX;-Befehlszeile ist allerdings sehr viel mächtiger und bedienerfreundlicher als <acronym>DOS</acronym>.)</para>
+
+<para>Dieses Dokument kann leider nicht auf die Bedienung der &UNIX;-Shell eingehen. Die vielen Möglichkeiten zu beschreiben, würde ein umfangreiches Buch erfordern. Es gibt aber viele solche Bücher, sie sind problemlos in Büchereien und Bibliotheken zu erhalten (normalerweise unter dem Stichwort "Shell" oder "Terminal"). Auch im Internet lassen sich entsprechende Anleitungen finden.Es lohnt sich den Umgang mit der Befehlszeile zu erlernen - schon mit Grundkenntnissen in diesem Bereich, lässt sich der Umgang mit Ihrem Computer deutlich angenehmer und effizienter gestalten.</para>
</sect1>
<sect1 id="features">
-<title
->Was ist das Besondere an &konsole; ?</title>
-<para
->&konsole; ist einfach zu konfigurieren und erlaubt die Verwaltung mehrerer Shells in einem einzigen Fenster.</para>
+<title>Was ist das Besondere an &konsole; ?</title>
+<para>&konsole; ist einfach zu konfigurieren und erlaubt die Verwaltung mehrerer Shells in einem einzigen Fenster.</para>
-<para
->Mittels &konsole; können folgende Anwendungen geöffnet werden:</para>
+<para>Mittels &konsole; können folgende Anwendungen geöffnet werden:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->&Linux;-Konsole-Sitzungen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Shell-Sitzungen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Terminal-Programm <application
->Screen</application
->-Sitzung</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><application
->Midnight Commander</application
-> Dateimanager</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><systemitem class="username"
->Root</systemitem
->-Konsole Sitzung</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><systemitem class="username"
->Root</systemitem
-> <application
->Midnight Commander</application
-> Dateimanager</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Benutzerdefinierte Sitzungen</para
-></listitem>
+<listitem><para>&Linux;-Konsole-Sitzungen</para></listitem>
+<listitem><para>Shell-Sitzungen</para></listitem>
+<listitem><para>Terminal-Programm <application>Screen</application>-Sitzung</para></listitem>
+<listitem><para><application>Midnight Commander</application> Dateimanager</para></listitem>
+<listitem><para><systemitem class="username">Root</systemitem>-Konsole Sitzung</para></listitem>
+<listitem><para><systemitem class="username">Root</systemitem> <application>Midnight Commander</application> Dateimanager</para></listitem>
+<listitem><para>Benutzerdefinierte Sitzungen</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Damit Sie den Überblick behalten, können die Sitzungen umbenannt werden oder Sie können Signale (<errorcode
->STOP</errorcode
->, <errorcode
->CONT</errorcode
->, <errorcode
->HUP</errorcode
->, <errorcode
->INT</errorcode
->, <errorcode
->TERM</errorcode
->, <errorcode
->KILL</errorcode
->) an Sitzungen versenden.</para>
-
-<para
->Das Erscheinungsbild von &konsole; kann nach Wunsch des Benutzers gestaltet werden:</para>
+<para>Damit Sie den Überblick behalten, können die Sitzungen umbenannt werden oder Sie können Signale (<errorcode>STOP</errorcode>, <errorcode>CONT</errorcode>, <errorcode>HUP</errorcode>, <errorcode>INT</errorcode>, <errorcode>TERM</errorcode>, <errorcode>KILL</errorcode>) an Sitzungen versenden.</para>
+
+<para>Das Erscheinungsbild von &konsole; kann nach Wunsch des Benutzers gestaltet werden:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Menüleiste und/oder Rahmen anzeigen/ausblenden</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Größe des &konsole;-Fensters, Zeichensatz, Farbschemata, und Tastaturzuordnung bestimmen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Anordnung der Bildlaufleiste verändern oder die Bildlaufleiste abschalten</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Anordnung der Unterfensterleiste verändern oder die Unterfensterleiste abschalten</para
-></listitem>
+<listitem><para>Menüleiste und/oder Rahmen anzeigen/ausblenden</para></listitem>
+<listitem><para>Größe des &konsole;-Fensters, Zeichensatz, Farbschemata, und Tastaturzuordnung bestimmen</para></listitem>
+<listitem><para>Anordnung der Bildlaufleiste verändern oder die Bildlaufleiste abschalten</para></listitem>
+<listitem><para>Anordnung der Unterfensterleiste verändern oder die Unterfensterleiste abschalten</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Alle Einstellungen können als Voreinstellungen gespeichert werden.</para>
-
-<para
->Gebräuchliche X Terminalemulatoren basieren auf zwei frei verfügbaren Programmen: <application
->xterm</application
->, dem Original, und <application
->xvt</application
->, einer leichtgewichtigeren Alternative. Die Basis für die meisten anderen X Terminalemulatoren (&zb; <application
->eterm</application
->) ist <application
->xvt</application
->.</para>
-
-<para
->&konsole; ist keine Weiterentwicklung von <application
->xterm</application
->.Stattdessen wurde &konsole; mit Hilfe moderner Methoden vollständig neu entwickelt.</para>
+<para>Alle Einstellungen können als Voreinstellungen gespeichert werden.</para>
+
+<para>Gebräuchliche X Terminalemulatoren basieren auf zwei frei verfügbaren Programmen: <application>xterm</application>, dem Original, und <application>xvt</application>, einer leichtgewichtigeren Alternative. Die Basis für die meisten anderen X Terminalemulatoren (&zb; <application>eterm</application>) ist <application>xvt</application>.</para>
+
+<para>&konsole; ist keine Weiterentwicklung von <application>xterm</application>.Stattdessen wurde &konsole; mit Hilfe moderner Methoden vollständig neu entwickelt.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="use-of-konsole">
-<title
->Bedienung von &konsole;</title>
+<title>Bedienung von &konsole;</title>
<sect1 id="startup">
-<title
->Start des Programms</title>
+<title>Start des Programms</title>
-<para
->Beim Aufruf von &konsole; wird automatisch auch eine Anwendung (normalerweise eine &UNIX;-Shell) gestartet. Mit dieser kann sofort gearbeitet werden.</para>
+<para>Beim Aufruf von &konsole; wird automatisch auch eine Anwendung (normalerweise eine &UNIX;-Shell) gestartet. Mit dieser kann sofort gearbeitet werden.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&konsole; Screen</screeninfo>
+<screeninfo>&konsole; Screen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="konsole.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->&konsole; Screen</phrase>
+<phrase>&konsole; Screen</phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
-> mit vier offenen Terminal-Sitzungen</para
-></caption>
+<caption><para> mit vier offenen Terminal-Sitzungen</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Beim Start kann ein <quote
->Tipp des Tages ...</quote
->-Fenster angezeigt werden, das Hinweise zur Bedienung von &konsole; bereitstellt. Möchten Sie diese Hinweise nicht erhalten, deaktivieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Tipps beim Start anzeigen</guilabel
->.</para>
+<para>Beim Start kann ein <quote>Tipp des Tages ...</quote>-Fenster angezeigt werden, das Hinweise zur Bedienung von &konsole; bereitstellt. Möchten Sie diese Hinweise nicht erhalten, deaktivieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Tipps beim Start anzeigen</guilabel>.</para>
</sect1>
<sect1 id="history-option">
-<title
->Entwicklung von Terminalemulatoren</title>
-
-<para
->Text, der nicht mehr im Konsole-Fenster dargestellt wird, lässt sich mit Hilfe der Bildlaufleiste wieder sichtbar machen, wenn die Option <link linkend="settings-menu"
->Verlaufsspeicher</link
-> eingeschaltet ist. Die Bildlaufleiste lässt sich mit dem Mauszeiger, dem Mausrad und auch über Tastenkombinationen <keycombo action="simul"
->&Umschalt;<keycap
->Bild auf</keycap
-></keycombo
-> (eine Seite nach oben), <keycombo action="simul"
->&Umschalt;<keycap
->Bild ab</keycap
-></keycombo
-> (eine Seite nach unten), <keycombo action="simul"
->&Umschalt;<keycap
->Pfeil hoch</keycap
-></keycombo
-> (eine Zeile nach oben) und <keycombo action="simul"
->&Umschalt;<keycap
->Pfeil runter</keycap
-></keycombo
-> (eine Zeile nach unten) bewegen.</para>
-
-<para
->Darüberhinaus imitiert &konsole; die FreeBSD-Konsole, wenn die Taste <keycap
->scroll lock</keycap
-> gedrückt ist. In diesem Fall werden normale Ein- und Ausgaben von der Shell angehalten, und Sie können mit den Tasten <keycap
->Bild auf</keycap
-> und <keycap
->Bild ab</keycap
->, sowie mit <keycap
->Pfeil hoch</keycap
-> und <keycap
->Pfeil runter</keycap
-> im Verlaufsspeicher blättern.</para>
-
-<para
->Der Verlaufsspeicher von &konsole; kann über <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Verlaufsspeicher ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> eingerichtet werden. </para>
-
-<para
->&konsole; stellt eine Reihe von Funktionalitäten für den Verlaufsspeicher bereit, die im Menü <link linkend="edit-menu"
->Bearbeiten</link
-> zu finden sind. </para>
+<title>Entwicklung von Terminalemulatoren</title>
+
+<para>Text, der nicht mehr im Konsole-Fenster dargestellt wird, lässt sich mit Hilfe der Bildlaufleiste wieder sichtbar machen, wenn die Option <link linkend="settings-menu">Verlaufsspeicher</link> eingeschaltet ist. Die Bildlaufleiste lässt sich mit dem Mauszeiger, dem Mausrad und auch über Tastenkombinationen <keycombo action="simul">&Umschalt;<keycap>Bild auf</keycap></keycombo> (eine Seite nach oben), <keycombo action="simul">&Umschalt;<keycap>Bild ab</keycap></keycombo> (eine Seite nach unten), <keycombo action="simul">&Umschalt;<keycap>Pfeil hoch</keycap></keycombo> (eine Zeile nach oben) und <keycombo action="simul">&Umschalt;<keycap>Pfeil runter</keycap></keycombo> (eine Zeile nach unten) bewegen.</para>
+
+<para>Darüberhinaus imitiert &konsole; die FreeBSD-Konsole, wenn die Taste <keycap>scroll lock</keycap> gedrückt ist. In diesem Fall werden normale Ein- und Ausgaben von der Shell angehalten, und Sie können mit den Tasten <keycap>Bild auf</keycap> und <keycap>Bild ab</keycap>, sowie mit <keycap>Pfeil hoch</keycap> und <keycap>Pfeil runter</keycap> im Verlaufsspeicher blättern.</para>
+
+<para>Der Verlaufsspeicher von &konsole; kann über <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Verlaufsspeicher ...</guimenuitem></menuchoice> eingerichtet werden. </para>
+
+<para>&konsole; stellt eine Reihe von Funktionalitäten für den Verlaufsspeicher bereit, die im Menü <link linkend="edit-menu">Bearbeiten</link> zu finden sind. </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->In Verlaufsspeicher suchen ...</guimenuitem
-></para>
+<para><guimenuitem>In Verlaufsspeicher suchen ...</guimenuitem></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Weitersuchen</guimenuitem
-></para>
+<para><guimenuitem>Weitersuchen</guimenuitem></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Frühere suchen</guimenuitem
-></para>
+<para><guimenuitem>Frühere suchen</guimenuitem></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Verlauf speichern unter ...</guimenuitem
-></para>
+<para><guimenuitem>Verlauf speichern unter ...</guimenuitem></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Verlaufsspeicher löschen</guimenuitem
-></para>
+<para><guimenuitem>Verlaufsspeicher löschen</guimenuitem></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Alle Verlaufsspeicher löschen</guimenuitem
-></para>
+<para><guimenuitem>Alle Verlaufsspeicher löschen</guimenuitem></para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<note
-><para
->Bei &konsole; beziehen sich Verweise auf den Verlaufsspeicher auf den im Konsolefenster angezeigten Text. Die in diesem Fenster gestartete Shell (&zb; bash) verfügt ebenfalls über einen <quote
->Verlauf</quote
->, der aber unabhängig vom Verlaufsspeicher von &konsole; ist.</para
-></note>
+<note><para>Bei &konsole; beziehen sich Verweise auf den Verlaufsspeicher auf den im Konsolefenster angezeigten Text. Die in diesem Fenster gestartete Shell (&zb; bash) verfügt ebenfalls über einen <quote>Verlauf</quote>, der aber unabhängig vom Verlaufsspeicher von &konsole; ist.</para></note>
</sect1>
<sect1 id="sessions">
-<title
->Sitzungen</title>
-<para
->Wenn Sie sich häufig auf anderen Rechnern anmelden oder stets die selben Anwendungen im Terminal starten müssen, können Sie die <quote
->Sitzungsverwaltung</quote
-> von &konsole; in Zusammenarbeit mit der Sitzungsverwaltung von &kde; benutzen, um diese Arbeitsabläufe zu automatisieren. Nehmen wir das folgende Beispiel an: Sie melden sich häufig zu Administrationszwecken über <application
->ssh</application
-> auf dem Rechner <replaceable
->administration</replaceable
-> an. Wahrscheinlich ist Ihnen bereits der Knopf <guibutton
->Neue Sitzung</guibutton
-> in der Unterfensterleiste aufgefallen. Wenn Sie diesen Knopf anklicken und gedrückt halten, erscheint ein Untermenü, in dem Sie einen neuen Sitzungstyp auswählen können. Hier werden wir nun einen neuen Eintrag hinzufügen. <orderedlist>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie auf <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&konsole; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie den Reiter <guilabel
->Sitzung</guilabel
-> aus.</para>
-</listitem
->
-
-<listitem
-><para
->Geben Sie in das erste Eingabefeld einen Namen ein. Dieser Name wird später im Menü angezeigt und die Voreinstellung für die Bezeichnung anstelle von <guilabel
->Befehlsfenster</guilabel
-> sein, wenn Sie eine Sitzung dieses Typs öffnen. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Geben Sie nun einen Befehl fein, so als würden Sie diesen in einer Sitzung eingeben. Bei unserem Beispiel lautet die Eingabe: <userinput
-><command
->ssh</command
-> <replaceable
->administration</replaceable
-></userinput
->.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Weiter unten können Sie das Erscheinungsbild der Sitzung anpassen. Sie können eine andere Schrift, ein anderes Farbschema und für jeden Sitzungstyp eine andere Belegung von $<envar
->TERM</envar
-> einstellen.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Drücken Sie den Knopf <guibutton
->Sitzung speichern ...</guibutton
->. Daraufhin werden Sie um Bestätigung des Dateinamens gebeten. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Drücken Sie <guibutton
->OK</guibutton
->.</para
-></listitem>
+<title>Sitzungen</title>
+<para>Wenn Sie sich häufig auf anderen Rechnern anmelden oder stets die selben Anwendungen im Terminal starten müssen, können Sie die <quote>Sitzungsverwaltung</quote> von &konsole; in Zusammenarbeit mit der Sitzungsverwaltung von &kde; benutzen, um diese Arbeitsabläufe zu automatisieren. Nehmen wir das folgende Beispiel an: Sie melden sich häufig zu Administrationszwecken über <application>ssh</application> auf dem Rechner <replaceable>administration</replaceable> an. Wahrscheinlich ist Ihnen bereits der Knopf <guibutton>Neue Sitzung</guibutton> in der Unterfensterleiste aufgefallen. Wenn Sie diesen Knopf anklicken und gedrückt halten, erscheint ein Untermenü, in dem Sie einen neuen Sitzungstyp auswählen können. Hier werden wir nun einen neuen Eintrag hinzufügen. <orderedlist>
+<listitem><para>Klicken Sie auf <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&konsole; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice></para></listitem>
+<listitem><para>Wählen Sie den Reiter <guilabel>Sitzung</guilabel> aus.</para>
+</listitem>
+
+<listitem><para>Geben Sie in das erste Eingabefeld einen Namen ein. Dieser Name wird später im Menü angezeigt und die Voreinstellung für die Bezeichnung anstelle von <guilabel>Befehlsfenster</guilabel> sein, wenn Sie eine Sitzung dieses Typs öffnen. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Geben Sie nun einen Befehl fein, so als würden Sie diesen in einer Sitzung eingeben. Bei unserem Beispiel lautet die Eingabe: <userinput><command>ssh</command> <replaceable>administration</replaceable></userinput>.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Weiter unten können Sie das Erscheinungsbild der Sitzung anpassen. Sie können eine andere Schrift, ein anderes Farbschema und für jeden Sitzungstyp eine andere Belegung von $<envar>TERM</envar> einstellen.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Drücken Sie den Knopf <guibutton>Sitzung speichern ...</guibutton>. Daraufhin werden Sie um Bestätigung des Dateinamens gebeten. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Drücken Sie <guibutton>OK</guibutton>.</para></listitem>
</orderedlist>
</para>
-<para
->Jetzt sollten Sie in der Lage sein den neuen Sitzungstyp im Menü auszuwählen, wenn Sie den Knopf <guibutton
->Neue Sitzung</guibutton
-> in der Unterfensterleiste gedrückt zu halten. Daraufhin öffnet sich eine neue Sitzung in einem &konsole;-Fenster und die zuvor angegebenen Befehle werden ausgeführt. In unserem Fall sehen Sie die Eingabeaufforderung für das Passwort der <application
->ssh</application
->-Sitzung. Wenn Sie das Passwort eingegeben haben, werden Sie auf dem anderen Rechner angemeldet. <footnote id="use-ssh-agent"
-><para
->Sie können diesen Schritt umgehen, wenn Sie ssh-agent verwenden.</para
-></footnote
-> Vielleicht möchten Sie ja das <acronym
->http</acronym
->-Protokoll eines Webservers im Netzwerk ausgeben lassen. Hierzu verwenden Sie eine Befehlszeile wie diese: <userinput
-><command
->ssh</command
-> <option
->-f</option
-> <replaceable
->webserver</replaceable
-> <command
->tail</command
-> <option
->-f</option
-> <filename
-><replaceable
->/var/log/httpd-error.log</replaceable
-></filename
-></userinput
->.</para>
-
-<para
->Sie können auf diese Weise auch lokale Befehle ausführen. Erstellen Sie eine Sitzung mit dem Befehl <userinput
-><command
->tail</command
-> <option
->-f</option
-> <filename
-><replaceable
->/var/log/messages</replaceable
-></filename
-></userinput
->. Wenn Sie in diesem Fall das ausgeführte Programm beenden, wird auch die Sitzung geschlossen.</para>
-
-<para
->Diese Eigenschaft erweist sich als besonders bequem, wenn Sie ständig die selben Sitzungen bereits geöffnet vorfinden. &kde; kann genau dies beim Anmelden für Sie erledigen. Lassen Sie die entsprechenden Sitzungen einfach beim Abmelden von &kde; geöffnet. Sie werden dann in der &kde;-Arbeitssitzung gespeichert und so wie jede andere Anwendung bei der nächste Anmeldung in &kde; wiederhergestellt.</para>
-
-<note
-><para
->Sie können jeder Sitzung einen <link linkend="settings-menu"
->Kurzbefehl</link
-> zuweisen.</para
-></note>
+<para>Jetzt sollten Sie in der Lage sein den neuen Sitzungstyp im Menü auszuwählen, wenn Sie den Knopf <guibutton>Neue Sitzung</guibutton> in der Unterfensterleiste gedrückt zu halten. Daraufhin öffnet sich eine neue Sitzung in einem &konsole;-Fenster und die zuvor angegebenen Befehle werden ausgeführt. In unserem Fall sehen Sie die Eingabeaufforderung für das Passwort der <application>ssh</application>-Sitzung. Wenn Sie das Passwort eingegeben haben, werden Sie auf dem anderen Rechner angemeldet. <footnote id="use-ssh-agent"><para>Sie können diesen Schritt umgehen, wenn Sie ssh-agent verwenden.</para></footnote> Vielleicht möchten Sie ja das <acronym>http</acronym>-Protokoll eines Webservers im Netzwerk ausgeben lassen. Hierzu verwenden Sie eine Befehlszeile wie diese: <userinput><command>ssh</command> <option>-f</option> <replaceable>webserver</replaceable> <command>tail</command> <option>-f</option> <filename><replaceable>/var/log/httpd-error.log</replaceable></filename></userinput>.</para>
+
+<para>Sie können auf diese Weise auch lokale Befehle ausführen. Erstellen Sie eine Sitzung mit dem Befehl <userinput><command>tail</command> <option>-f</option> <filename><replaceable>/var/log/messages</replaceable></filename></userinput>. Wenn Sie in diesem Fall das ausgeführte Programm beenden, wird auch die Sitzung geschlossen.</para>
+
+<para>Diese Eigenschaft erweist sich als besonders bequem, wenn Sie ständig die selben Sitzungen bereits geöffnet vorfinden. &kde; kann genau dies beim Anmelden für Sie erledigen. Lassen Sie die entsprechenden Sitzungen einfach beim Abmelden von &kde; geöffnet. Sie werden dann in der &kde;-Arbeitssitzung gespeichert und so wie jede andere Anwendung bei der nächste Anmeldung in &kde; wiederhergestellt.</para>
+
+<note><para>Sie können jeder Sitzung einen <link linkend="settings-menu">Kurzbefehl</link> zuweisen.</para></note>
</sect1>
<sect1 id="mousebuttons">
-<title
->Maustasten</title>
+<title>Maustasten</title>
-<para
->Dieser Abschnitt behandelt die Verwendung der Mausknöpfe für die übliche Rechtshänderbelegung. Wenn Sie eine Tastenbelegung für Linkshänder benutzten, tauschen Sie im folgenden Text Rechts und Links aus. </para>
+<para>Dieser Abschnitt behandelt die Verwendung der Mausknöpfe für die übliche Rechtshänderbelegung. Wenn Sie eine Tastenbelegung für Linkshänder benutzten, tauschen Sie im folgenden Text Rechts und Links aus. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><mousebutton
->Linke Taste</mousebutton
-></term>
+<term><mousebutton>Linke Taste</mousebutton></term>
-<listitem
-><para
->Ein Klick der &LMBn; wird an die Anwendung, die in der Sitzung läuft, weitergeleitet. &konsole; benutzt einen Pfeil als Mauszeiger, wenn das Anwendungsprogramm über eine Mausunterstützung verfügt. Andernfalls wird ein senkrechter Balken (ein Textzeiger) dargestellt.</para>
+<listitem><para>Ein Klick der &LMBn; wird an die Anwendung, die in der Sitzung läuft, weitergeleitet. &konsole; benutzt einen Pfeil als Mauszeiger, wenn das Anwendungsprogramm über eine Mausunterstützung verfügt. Andernfalls wird ein senkrechter Balken (ein Textzeiger) dargestellt.</para>
-<para
->Das Bewegen der Maus (=Ziehen) bei gedrückter &LMBr; markiert einen Textabschnitt. Der ausgewählte Text wird dabei invertiert dargestellt. Mit der Funktion <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> kann der markierte Text in die Zwischenablage kopiert und dann in &konsole; oder einer anderen Anwendung verwendet werden. Es ist außerdem möglich den Text direkt in ein anderes Anwendungsprogramm zu ziehen. Dazu muss der Text zunächst markiert werden. Anschließend wird der markierte Text angeklickt und bei gedrückter Maustaste, in das andere Programm gezogen. (Je nach &kde;-Einstellungen muss dabei noch die &Ctrl;-Taste festgehalten werden).</para>
+<para>Das Bewegen der Maus (=Ziehen) bei gedrückter &LMBr; markiert einen Textabschnitt. Der ausgewählte Text wird dabei invertiert dargestellt. Mit der Funktion <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> im Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu> kann der markierte Text in die Zwischenablage kopiert und dann in &konsole; oder einer anderen Anwendung verwendet werden. Es ist außerdem möglich den Text direkt in ein anderes Anwendungsprogramm zu ziehen. Dazu muss der Text zunächst markiert werden. Anschließend wird der markierte Text angeklickt und bei gedrückter Maustaste, in das andere Programm gezogen. (Je nach &kde;-Einstellungen muss dabei noch die &Ctrl;-Taste festgehalten werden).</para>
-<para
->Normalerweise werden Zeilenumbrüche des markierten Textes mitkopiert. Das ist sinnvoll bei Quelltexten (von Programmiersprachen) oder der Ausgabe bestimmter Befehle, aber für gewöhnlichen Text wäre eine Auswahl ohne Zeilenumbrüche günstiger. Eine solche Auswahl lässt sich durch gleichzeitiges Drücken der &Strg;-Taste während des Markiervorgangs erzeugen.</para>
+<para>Normalerweise werden Zeilenumbrüche des markierten Textes mitkopiert. Das ist sinnvoll bei Quelltexten (von Programmiersprachen) oder der Ausgabe bestimmter Befehle, aber für gewöhnlichen Text wäre eine Auswahl ohne Zeilenumbrüche günstiger. Eine solche Auswahl lässt sich durch gleichzeitiges Drücken der &Strg;-Taste während des Markiervorgangs erzeugen.</para>
-<para
->Das Betätigen der &LMBn; bei gleichzeitigem Gedrückthalten der Tasten &Ctrl; und &Alt;, markiert einen Textspalte. </para>
+<para>Das Betätigen der &LMBn; bei gleichzeitigem Gedrückthalten der Tasten &Ctrl; und &Alt;, markiert einen Textspalte. </para>
-<para
->Ein Doppelklick mit der &LMBn; markiert ein Wort - ein Dreifachklick markiert eine ganze Zeile.</para>
+<para>Ein Doppelklick mit der &LMBn; markiert ein Wort - ein Dreifachklick markiert eine ganze Zeile.</para>
-<para
->Wird beim Markieren der Mauszeiger auf den oberen oder unteren Rand des Textfelds bewegt, ergibt sich ein Effekt wie beim Bewegen der Bildlaufleiste. &konsole; zeigt dann Text weiter oben, bzw. weiter unten, im Verlaufsspeicher an. Dieses Rollen durch den Verlaufsspeicher endet, sobald die Mausbewegung beendet wird.</para>
+<para>Wird beim Markieren der Mauszeiger auf den oberen oder unteren Rand des Textfelds bewegt, ergibt sich ein Effekt wie beim Bewegen der Bildlaufleiste. &konsole; zeigt dann Text weiter oben, bzw. weiter unten, im Verlaufsspeicher an. Dieses Rollen durch den Verlaufsspeicher endet, sobald die Mausbewegung beendet wird.</para>
-<para
->Wird die Maustaste losgelassen, bleibt der ausgewählte Textabschnitt markiert (=invertierte Darstellung). Die Markierung wird aufgehoben, sobald die Zwischenablage verändert wird, eine Änderung des markierten Textes erfolgt oder die &LMB; betätigt wird.</para>
+<para>Wird die Maustaste losgelassen, bleibt der ausgewählte Textabschnitt markiert (=invertierte Darstellung). Die Markierung wird aufgehoben, sobald die Zwischenablage verändert wird, eine Änderung des markierten Textes erfolgt oder die &LMB; betätigt wird.</para>
-<para
->Bei Anwendungsprogrammen mit Mausunterstützung (zum Beispiel Midnight Commander) muss zusätzlich die &Umschalt;-Taste betätigt werden, um Text auszuwählen.</para>
+<para>Bei Anwendungsprogrammen mit Mausunterstützung (zum Beispiel Midnight Commander) muss zusätzlich die &Umschalt;-Taste betätigt werden, um Text auszuwählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><mousebutton
->Mittlere Taste</mousebutton
-></term>
+<term><mousebutton>Mittlere Taste</mousebutton></term>
-<listitem
-><para
->Klicken der &MMBn;, fügt Text aus der Zwischenablage ein. Betätigen Sie dabei die &Strg;-Taste, wird der Text eingefügt und an &konsole; übergeben.</para>
+<listitem><para>Klicken der &MMBn;, fügt Text aus der Zwischenablage ein. Betätigen Sie dabei die &Strg;-Taste, wird der Text eingefügt und an &konsole; übergeben.</para>
-<note
-><para
->Ist lediglich eine Maus mit zwei Tasten vorhanden, kann die &MMB;, durch gleichzeitiges Betätigen der &RMBn; und &LMBn; emuliert werden.</para
-></note>
+<note><para>Ist lediglich eine Maus mit zwei Tasten vorhanden, kann die &MMB;, durch gleichzeitiges Betätigen der &RMBn; und &LMBn; emuliert werden.</para></note>
-<para
->Wenn Sie über ein <mousebutton
->Mausrad</mousebutton
-> als mittlere Taste verfügen, führt das Bewegen des Mausrads in Anwendungen, die nicht über eine Mausrad-Unterstützung verfügen, zum Blättern der Bildlaufleiste von &konsole;.</para>
+<para>Wenn Sie über ein <mousebutton>Mausrad</mousebutton> als mittlere Taste verfügen, führt das Bewegen des Mausrads in Anwendungen, die nicht über eine Mausrad-Unterstützung verfügen, zum Blättern der Bildlaufleiste von &konsole;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><mousebutton
->Rechte Taste</mousebutton
-></term>
+<term><mousebutton>Rechte Taste</mousebutton></term>
<listitem>
-<para
->Die Einträge, die bei einem Klick mit der &RMBn;Maustaste im Menü erscheinen, sind davon abhängig, ob die Menüleiste angezeigt wird.</para>
-
-<para
->Menüleiste sichtbar: <guimenuitem
->Auswahlende festlegen</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Signal senden</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Sitzung verselbständigen</guimenuitem
->,<guimenuitem
->Sitzung umbenennen ...</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Lesezeichen</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Einstellungen</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Sitzung schließen</guimenuitem
->.</para>
-
-<para
->Menüleiste ausgeblendet: <guimenuitem
->Menüleiste anzeigen</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Auswahlende festlegen</guimenuitem
-><guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Signal senden</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Neue Sitzung</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Sitzung verselbständigen</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Sitzung umbenennen ...</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Lesezeichen</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Einstellungen</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Sitzung schließen</guimenuitem
->.</para>
-
-<para
->In einer Anwendung mit Mausunterstützung erhalten Sie das Aufklappmenü durch Klicken mit der rechten Maustaste bei gedrückter Umschalt-Taste. </para>
-
-<para
->Klicken mit der rechten Maustaste bei gedrückter Strg-Taste lässt das Menü <guimenu
->Sitzung</guimenu
-> erscheinen. </para>
+<para>Die Einträge, die bei einem Klick mit der &RMBn;Maustaste im Menü erscheinen, sind davon abhängig, ob die Menüleiste angezeigt wird.</para>
+
+<para>Menüleiste sichtbar: <guimenuitem>Auswahlende festlegen</guimenuitem>, <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem>, <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem>, <guimenuitem>Signal senden</guimenuitem>, <guimenuitem>Sitzung verselbständigen</guimenuitem>,<guimenuitem>Sitzung umbenennen ...</guimenuitem>, <guimenuitem>Lesezeichen</guimenuitem>, <guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem> und <guimenuitem>Sitzung schließen</guimenuitem>.</para>
+
+<para>Menüleiste ausgeblendet: <guimenuitem>Menüleiste anzeigen</guimenuitem>, <guimenuitem>Auswahlende festlegen</guimenuitem><guimenuitem>Kopieren</guimenuitem>, <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem>, <guimenuitem>Signal senden</guimenuitem> <guimenuitem>Neue Sitzung</guimenuitem>, <guimenuitem>Sitzung verselbständigen</guimenuitem>, <guimenuitem>Sitzung umbenennen ...</guimenuitem>, <guimenuitem>Lesezeichen</guimenuitem>, <guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem> und <guimenuitem>Sitzung schließen</guimenuitem>.</para>
+
+<para>In einer Anwendung mit Mausunterstützung erhalten Sie das Aufklappmenü durch Klicken mit der rechten Maustaste bei gedrückter Umschalt-Taste. </para>
+
+<para>Klicken mit der rechten Maustaste bei gedrückter Strg-Taste lässt das Menü <guimenu>Sitzung</guimenu> erscheinen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -624,836 +247,255 @@
</sect1>
<sect1 id="menubar">
-<title
->Menüleiste</title>
-
-<para
->Die Menüleiste befindet sich am oberen Rand des &konsole;-Fensters. Die Menüleiste kann durch Drücken von <keycombo
->&Alt;</keycombo
-> aktiviert und wieder deaktiviert werden.</para>
-<para
->Mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Menüleiste ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-> kann die Anzeige der Menüleiste ausgeschaltet werden. Ist die Menüleiste ausgeblendet, lässt sich die Einstellung <guimenuitem
->Menüleiste anzeigen</guimenuitem
-> über ein Menü erreichen, das durch Klicken der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste angezeigt wird. Die gleiche Funktion lässt sich durch Betätigen der Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Alt;&Strg;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-> erreichen.</para>
+<title>Menüleiste</title>
+
+<para>Die Menüleiste befindet sich am oberen Rand des &konsole;-Fensters. Die Menüleiste kann durch Drücken von <keycombo>&Alt;</keycombo> aktiviert und wieder deaktiviert werden.</para>
+<para>Mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Menüleiste ausblenden</guimenuitem> </menuchoice> kann die Anzeige der Menüleiste ausgeschaltet werden. Ist die Menüleiste ausgeblendet, lässt sich die Einstellung <guimenuitem>Menüleiste anzeigen</guimenuitem> über ein Menü erreichen, das durch Klicken der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste angezeigt wird. Die gleiche Funktion lässt sich durch Betätigen der Tastenkombination <keycombo action="simul">&Alt;&Strg;<keycap>M</keycap></keycombo> erreichen.</para>
<sect2 id="session-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Sitzung</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Sitzung</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sitzung</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Befehlsfenster</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet eine neue Sitzung</action
-> mit einem Befehlsfenster. Das Gleiche erreiche Sie über die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Alt;&Strg;<keycap
->N</keycap
-> </keycombo
->. Näheres dazu finden Sie weiter unten. </para
-></listitem
-></varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sitzung</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Sitzung</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet ein neues Fenster in der &konsole;</action
->. </para
-></listitem
-></varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sitzung</guimenu
-><guimenuitem
->Neue Linux-Konsole</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet eine neue Sitzung, in der ein textbasiertes &Linux;-System emuliert wird.</action
-></para>
-<note
-><para
->In der Datei <filename
->README.linux.console</filename
->, die dem Quelltext von &konsole; beiliegt, wird detailliert beschrieben, wie sich diese &Linux;-Konsole von einer typischen &UNIX;-Konsole unterscheidet.</para
-></note>
+<term><menuchoice><guimenu>Sitzung</guimenu> <guimenuitem>Neues Befehlsfenster</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet eine neue Sitzung</action> mit einem Befehlsfenster. Das Gleiche erreiche Sie über die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Alt;&Strg;<keycap>N</keycap> </keycombo>. Näheres dazu finden Sie weiter unten. </para></listitem></varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Sitzung</guimenu> <guimenuitem>Neue Sitzung</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet ein neues Fenster in der &konsole;</action>. </para></listitem></varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Sitzung</guimenu><guimenuitem>Neue Linux-Konsole</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet eine neue Sitzung, in der ein textbasiertes &Linux;-System emuliert wird.</action></para>
+<note><para>In der Datei <filename>README.linux.console</filename>, die dem Quelltext von &konsole; beiliegt, wird detailliert beschrieben, wie sich diese &Linux;-Konsole von einer typischen &UNIX;-Konsole unterscheidet.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sitzung</guimenu
-><guimenuitem
->Neuer Midnight Commander</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet eine neue Sitzung</action
-> mit dem Dateimanager <application
->Midnight Commander</application
->.</para>
-<note
-><para
->Dieser Menüeintrag wird nur angezeigt, wenn auf Ihrem System Midnight Commander (<command
->mc</command
->) installiert ist. </para
-></note>
+<term><menuchoice><guimenu>Sitzung</guimenu><guimenuitem>Neuer Midnight Commander</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet eine neue Sitzung</action> mit dem Dateimanager <application>Midnight Commander</application>.</para>
+<note><para>Dieser Menüeintrag wird nur angezeigt, wenn auf Ihrem System Midnight Commander (<command>mc</command>) installiert ist. </para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Sitzung</guimenu
-><guimenuitem
->Neuer Midnight Commander für Benutzer root</guimenuitem
-></menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Sitzung</guimenu><guimenuitem>Neuer Midnight Commander für Benutzer root</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet eine neue Sitzung</action
-> mit dem Dateimanager <application
->Midnight Commander</application
-> als Systemverwalter. <systemitem class="username"
->root</systemitem
->.</para>
-
-<para
->Dabei wird zunächst das Passwort für den Benutzer <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> abgefragt, und danach das Befehlsfensterfür den Benutzer <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> geöffnet. Der<systemitem class="username"
->root</systemitem
->-Prompt <prompt
->#</prompt
-> zeigt an, dass der Benutzer mit <systemitem class="username"
->Systemverwalter</systemitem
->-Privilegien arbeitet. Das ist oft notwendig. Allerdings ist Vorsicht angebracht, denn es ist dann möglich das System durch eine Fehlbedienung zu beschädigen.</para>
-
-<note
-><para
->Dieser Menüeintrag wird nur angezeigt, wenn auf Ihrem System Midnight Commander (<command
->mc</command
->) installiert ist. </para
-></note>
+<para><action>Öffnet eine neue Sitzung</action> mit dem Dateimanager <application>Midnight Commander</application> als Systemverwalter. <systemitem class="username">root</systemitem>.</para>
+
+<para>Dabei wird zunächst das Passwort für den Benutzer <systemitem class="username">root</systemitem> abgefragt, und danach das Befehlsfensterfür den Benutzer <systemitem class="username">root</systemitem> geöffnet. Der<systemitem class="username">root</systemitem>-Prompt <prompt>#</prompt> zeigt an, dass der Benutzer mit <systemitem class="username">Systemverwalter</systemitem>-Privilegien arbeitet. Das ist oft notwendig. Allerdings ist Vorsicht angebracht, denn es ist dann möglich das System durch eine Fehlbedienung zu beschädigen.</para>
+
+<note><para>Dieser Menüeintrag wird nur angezeigt, wenn auf Ihrem System Midnight Commander (<command>mc</command>) installiert ist. </para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Sitzung</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Befehlsfenster (Systemverwaltungsmodus)</guimenuitem
-></menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Sitzung</guimenu> <guimenuitem>Neues Befehlsfenster (Systemverwaltungsmodus)</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet eine neue Sitzung mit einem Befehlsfenster </action
-> das unter dem Zugang für den Benutzer(<systemitem class="username"
->root</systemitem
->) läuft.</para>
-
-<para
->Dabei wird zunächst das Passwort von <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> abgefragt und danach das Befehlsfensterfür den Benutzer <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> geöffnet. Der <systemitem class="username"
->root</systemitem
->-Prompt <prompt
->#</prompt
-> zeigt an, dass der Benutzer mit <systemitem class="username"
->root</systemitem
->-Privilegien arbeitet. Das ist oft notwendig, wenn neue Software installiert oder andere Systemverwaltungsaufgaben durchgeführt werden müssen. Dabei ist allerdings Vorsicht angebracht, denn es ist dann leicht möglich das System durch eine Fehlbedienung zu beschädigen.</para>
+<para><action>Öffnet eine neue Sitzung mit einem Befehlsfenster </action> das unter dem Zugang für den Benutzer(<systemitem class="username">root</systemitem>) läuft.</para>
+
+<para>Dabei wird zunächst das Passwort von <systemitem class="username">root</systemitem> abgefragt und danach das Befehlsfensterfür den Benutzer <systemitem class="username">root</systemitem> geöffnet. Der <systemitem class="username">root</systemitem>-Prompt <prompt>#</prompt> zeigt an, dass der Benutzer mit <systemitem class="username">root</systemitem>-Privilegien arbeitet. Das ist oft notwendig, wenn neue Software installiert oder andere Systemverwaltungsaufgaben durchgeführt werden müssen. Dabei ist allerdings Vorsicht angebracht, denn es ist dann leicht möglich das System durch eine Fehlbedienung zu beschädigen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sitzung</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Sitzung des Terminal-Programms Screen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet eine neue Sitzung</action
-> mit dem Programm <application
->Screen</application
->, einem virtuellen Terminal-Manager. Siehe auch <userinput
-><command
->man</command
-> <option
->screen</option
-> </userinput
->. <note
-><para
->Dieser Menüeintrag wird nur angezeigt, wenn auf Ihrem System Screen (<command
->screen</command
->) installiert ist.</para
-></note>
-</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sitzung</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Befehlsfenster bei Lesezeichen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet</action
-> ein neues Befehlsfenster in dem in der Liste der Lesezeichen aufgeführten Ordner.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sitzung</guimenu
-> <guimenuitem
->Bildschirm drucken ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Druckt</action
-> den aktuellen Bildschirm. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sitzung</guimenu
-> <guimenuitem
->Sitzung schließen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schließt</action
-> die aktive Sitzung. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sitzung</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &konsole;, schließt alle Sitzungen und alle Programme, die von diesen Sitzungen aus gestartet wurden.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Sitzung</guimenu> <guimenuitem>Neue Sitzung des Terminal-Programms Screen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet eine neue Sitzung</action> mit dem Programm <application>Screen</application>, einem virtuellen Terminal-Manager. Siehe auch <userinput><command>man</command> <option>screen</option> </userinput>. <note><para>Dieser Menüeintrag wird nur angezeigt, wenn auf Ihrem System Screen (<command>screen</command>) installiert ist.</para></note>
+</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Sitzung</guimenu> <guimenuitem>Neues Befehlsfenster bei Lesezeichen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet</action> ein neues Befehlsfenster in dem in der Liste der Lesezeichen aufgeführten Ordner.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Sitzung</guimenu> <guimenuitem>Bildschirm drucken ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Druckt</action> den aktuellen Bildschirm. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Sitzung</guimenu> <guimenuitem>Sitzung schließen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schließt</action> die aktive Sitzung. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Sitzung</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &konsole;, schließt alle Sitzungen und alle Programme, die von diesen Sitzungen aus gestartet wurden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Eine neue Sitzung lässt sich auch mit einer Tastenkombination starten. Per Voreinstellung ist diese Funktion mit der Kombination <keycombo action="simul"
->&Alt;&Strg;<keycap
->N</keycap
-> </keycombo
-> erreichbar. Es ist über <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auch möglich eigene Tastenkombinationen festzulegen.</para>
-
-<para
->Die Liste der verfügbaren Sitzungen spiegelt die auf dem System installierten Programme wieder sowie die benutzerdefinierten Sitzungen. Die Liste der Sitzungen ist aus Gründen der Übersichtlichkeit alphabetisch sortiert.</para>
-
-<para
->Schließlich können Sie die Sitzungstypen anpassen und neue Sitzungstypen erstellen, indem Sie den Einstellungsdialog über den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Konsole einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> aufrufen.</para>
+<para>Eine neue Sitzung lässt sich auch mit einer Tastenkombination starten. Per Voreinstellung ist diese Funktion mit der Kombination <keycombo action="simul">&Alt;&Strg;<keycap>N</keycap> </keycombo> erreichbar. Es ist über <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice> auch möglich eigene Tastenkombinationen festzulegen.</para>
+
+<para>Die Liste der verfügbaren Sitzungen spiegelt die auf dem System installierten Programme wieder sowie die benutzerdefinierten Sitzungen. Die Liste der Sitzungen ist aus Gründen der Übersichtlichkeit alphabetisch sortiert.</para>
+
+<para>Schließlich können Sie die Sitzungstypen anpassen und neue Sitzungstypen erstellen, indem Sie den Einstellungsdialog über den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Konsole einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> aufrufen.</para>
</sect2>
<sect2 id="edit-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Kopiert den ausgewählten Text in die Zwischenablage.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->Einfg</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Fügt an der Cursor-Position Text aus der Zwischenablage ein.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guisubmenu
->Signal senden</guisubmenu
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Signal senden - sendet das ausgewählte Signal an das aktuelle Befehlsfenster bzw. die Anwendung, die mit der neuen Sitzung gestartet wurde.</action
-></para
-><para
->Derzeit stehen folgende Signale zur Verfügung:</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Kopiert den ausgewählten Text in die Zwischenablage.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>Einfg</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Einfügen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Fügt an der Cursor-Position Text aus der Zwischenablage ein.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guisubmenu>Signal senden</guisubmenu></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Signal senden - sendet das ausgewählte Signal an das aktuelle Befehlsfenster bzw. die Anwendung, die mit der neuen Sitzung gestartet wurde.</action></para><para>Derzeit stehen folgende Signale zur Verfügung:</para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<tbody>
<row>
-<entry
-><errorcode
->STOP</errorcode
-></entry>
-<entry
->Um einen Prozess anzuhalten</entry>
+<entry><errorcode>STOP</errorcode></entry>
+<entry>Um einen Prozess anzuhalten</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><errorcode
->CONT</errorcode
-></entry>
-<entry
->(=Continue) Um einen angehaltenen Prozess wieder zu starten</entry>
+<entry><errorcode>CONT</errorcode></entry>
+<entry>(=Continue) Um einen angehaltenen Prozess wieder zu starten</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><errorcode
->HUP</errorcode
-></entry>
-<entry
->(=Hangup) Signalisiert dem Prozess, dass der Mutterprozess beendet wurde</entry>
+<entry><errorcode>HUP</errorcode></entry>
+<entry>(=Hangup) Signalisiert dem Prozess, dass der Mutterprozess beendet wurde</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><errorcode
->INT</errorcode
-></entry>
-<entry
->Signalisiert einen Interrupt von der Tastatur</entry>
+<entry><errorcode>INT</errorcode></entry>
+<entry>Signalisiert einen Interrupt von der Tastatur</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><errorcode
->TERM</errorcode
-></entry>
-<entry
->(=Terminate) Fordert den Prozess auf zu Beenden</entry>
+<entry><errorcode>TERM</errorcode></entry>
+<entry>(=Terminate) Fordert den Prozess auf zu Beenden</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><errorcode
->KILL</errorcode
-></entry>
-<entry
->Erzwingt die Prozessbeendigung</entry>
+<entry><errorcode>KILL</errorcode></entry>
+<entry>Erzwingt die Prozessbeendigung</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><errorcode
->USR1</errorcode
-></entry>
-<entry
->benutzerdefiniertes Signal 1</entry>
+<entry><errorcode>USR1</errorcode></entry>
+<entry>benutzerdefiniertes Signal 1</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><errorcode
->USR2</errorcode
-></entry>
-<entry
->benutzerdefiniertes Signal 2</entry>
+<entry><errorcode>USR2</errorcode></entry>
+<entry>benutzerdefiniertes Signal 2</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
-<para
->Weitere Details sind in den entsprechenden Manual-Seiten verfügbar. Diese lassen sich mit <userinput
-><command
->man</command
-> <option
->7 signal</option
-></userinput
-> anzeigen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Alt;&Ctrl;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Hochladen mit ZModem ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Versendet eine Datei über ZModem</action
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Terminalinhalt löschen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Löscht den gesamten Text des Sitzungsfensters</action
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Inhalt löschen und Terminal zurücksetzen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Setzt das Sitzungsfenster zurück und löscht den Bildschirm</action
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->In Verlaufsspeicher suchen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Sucht ein Wort oder einen Textabschnitt</action
-> im Verlaufsspeicher. Dabei lässt sich auf Wunsch Groß-Kleinschreibung berücksichtigen, reguläre Ausdrücke stehen ebenfalls zur Verfügung. Es ist auch möglich rückwärts zu suchen. Über das Menü <guibutton
->Bearbeiten</guibutton
->, lässt sich der &kde;-eigene Editor für reguläre Ausdrücke aufrufen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Weitersuchen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zur nächsten Fundstelle weitergehen.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Frühere suchen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zur vorhergehenden Fundstelle zurückgehen.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Verlauf speichern unter ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert den aktuellen Verlaufsspeicher</action
-> in einer Textdatei.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Verlaufsspeicher löschen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Löscht den Verlaufsspeicher für die aktuelle Sitzung.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle Verlaufsspeicher löschen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Löscht den Verlaufsspeicher für alle Sitzungen.</action
-></para
-></listitem>
+<para>Weitere Details sind in den entsprechenden Manual-Seiten verfügbar. Diese lassen sich mit <userinput><command>man</command> <option>7 signal</option></userinput> anzeigen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Alt;&Ctrl;<keycap>U</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Hochladen mit ZModem ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Versendet eine Datei über ZModem</action>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Terminalinhalt löschen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Löscht den gesamten Text des Sitzungsfensters</action>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Inhalt löschen und Terminal zurücksetzen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Setzt das Sitzungsfenster zurück und löscht den Bildschirm</action>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>In Verlaufsspeicher suchen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Sucht ein Wort oder einen Textabschnitt</action> im Verlaufsspeicher. Dabei lässt sich auf Wunsch Groß-Kleinschreibung berücksichtigen, reguläre Ausdrücke stehen ebenfalls zur Verfügung. Es ist auch möglich rückwärts zu suchen. Über das Menü <guibutton>Bearbeiten</guibutton>, lässt sich der &kde;-eigene Editor für reguläre Ausdrücke aufrufen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Weitersuchen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zur nächsten Fundstelle weitergehen.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Frühere suchen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zur vorhergehenden Fundstelle zurückgehen.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Verlauf speichern unter ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert den aktuellen Verlaufsspeicher</action> in einer Textdatei.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Verlaufsspeicher löschen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Löscht den Verlaufsspeicher für die aktuelle Sitzung.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Alle Verlaufsspeicher löschen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Löscht den Verlaufsspeicher für alle Sitzungen.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="view-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Sitzung verselbständigen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet die aktuelle Sitzung in einem eigenen Fenster</action
->. Der Name der Sitzung wird in der Titelleiste des Fensters angezeigt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Alt;&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Sitzung umbenennen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet ein Dialogfenster, mit dem der Name der aktuellen Sitzung geändert werden kann.</action
-> Der Name wird auf dem Sitzungsreiter angezeigt. Das Dialogfenster lässt sich auch mit <keycombo action="simul"
->&Alt;&Strg;<keycap
->S</keycap
-> </keycombo
-> starten.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Auf Aktivität überwachen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Legt fest, dass die aktuelle Sitzung eine Meldung erzeugt, wenn sich etwas ändert.</action
-> Diese Meldung besteht aus einer leuchtenden Glühbirne, die im Sitzungsreiter angezeigt wird. Das kann nützlich sein, wenn man gerade in einer anderen Sitzung arbeitet. Die Zeit zwischen Aktion und Meldung, kann in den &konsole;-Einstellungen festgelegt werden.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Auf Inaktivität überwachen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Legt fest, dass die aktuelle Sitzung eine Meldung erzeugt, wenn sich für 10 Sekunden nichts tut.</action
-> Diese Meldung besteht aus einer kleinen ausgeschalteten Glühbirne, die im Sitzungsreiter angezeigt wird. Das kann von Nutzen sein, wenn Sie gerade in einer anderen Sitzung arbeiten und auf das Beenden eines Vorgangs warten. Der Zeitraum der Inaktivität der nötig ist, um eine Meldung zu erzeugen, kann in den &konsole;-Einstellungen festgelegt werden.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Eingabedaten an alle Sitzungen senden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Legt fest, dass Eingaben in der aktuellen Sitzung an alle Sitzungen weitergegeben werden.</action
-> Zur Erinnerung für Sie wird im Sitzungsreiter eine Fernsteuerung angezeigt, damit Sie vorsichtiger bei der Eingabe sind. Eine Eingabe wie <userinput
-><command
->rm </command
-><parameter
->-rf *</parameter
-></userinput
-> kann gefährlich werden.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Pfeil links</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Sitzung nach links verlegen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Verschiebt den Sitzungsreiter der aktuellen Sitzung um eine Position nach links.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Pfeil rechts</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->View</guimenu
-><guimenuitem
->Sitzung nach rechts verlegen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Verschiebt den Sitzungsreiter der aktuellen Sitzung um eine Position nach rechts.</action
-></para>
-<para
->Es ist auch möglich mit Hilfe der <keycombo action="simul"
-><keycap
->&Umschalt;</keycap
-><keycap
->Links</keycap
-></keycombo
->- und <keycombo action="simul"
-><keycap
->&Umschalt;</keycap
-><keycap
->Rechts</keycap
-> </keycombo
->-Tasten zwischen den verfügbaren Sitzungen umzuschalten.</para
-></listitem
-></varlistentry>
-
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Sitzungs-Symbole ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Am Ende des Menüs Sitzung befindet sich eine Liste der verfügbaren Sitzungen. Mit Hilfe diese Liste können Sie die aktuelle Sitzung festlegen.</para
-><para
->Es ist auch möglich mit Hilfe der <keycombo action="simul"
-><keycap
->&Umschalt;</keycap
-><keycap
->Links</keycap
-></keycombo
->- und <keycombo action="simul"
-><keycap
->&Umschalt;</keycap
-><keycap
->Rechts</keycap
-> </keycombo
->-Tasten zwischen den verfügbaren Sitzungen umzuschalten.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Sitzung verselbständigen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet die aktuelle Sitzung in einem eigenen Fenster</action>. Der Name der Sitzung wird in der Titelleiste des Fensters angezeigt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Alt;&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Sitzung umbenennen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet ein Dialogfenster, mit dem der Name der aktuellen Sitzung geändert werden kann.</action> Der Name wird auf dem Sitzungsreiter angezeigt. Das Dialogfenster lässt sich auch mit <keycombo action="simul">&Alt;&Strg;<keycap>S</keycap> </keycombo> starten.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Auf Aktivität überwachen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Legt fest, dass die aktuelle Sitzung eine Meldung erzeugt, wenn sich etwas ändert.</action> Diese Meldung besteht aus einer leuchtenden Glühbirne, die im Sitzungsreiter angezeigt wird. Das kann nützlich sein, wenn man gerade in einer anderen Sitzung arbeitet. Die Zeit zwischen Aktion und Meldung, kann in den &konsole;-Einstellungen festgelegt werden.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Auf Inaktivität überwachen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Legt fest, dass die aktuelle Sitzung eine Meldung erzeugt, wenn sich für 10 Sekunden nichts tut.</action> Diese Meldung besteht aus einer kleinen ausgeschalteten Glühbirne, die im Sitzungsreiter angezeigt wird. Das kann von Nutzen sein, wenn Sie gerade in einer anderen Sitzung arbeiten und auf das Beenden eines Vorgangs warten. Der Zeitraum der Inaktivität der nötig ist, um eine Meldung zu erzeugen, kann in den &konsole;-Einstellungen festgelegt werden.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Eingabedaten an alle Sitzungen senden</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Legt fest, dass Eingaben in der aktuellen Sitzung an alle Sitzungen weitergegeben werden.</action> Zur Erinnerung für Sie wird im Sitzungsreiter eine Fernsteuerung angezeigt, damit Sie vorsichtiger bei der Eingabe sind. Eine Eingabe wie <userinput><command>rm </command><parameter>-rf *</parameter></userinput> kann gefährlich werden.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Pfeil links</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Sitzung nach links verlegen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Verschiebt den Sitzungsreiter der aktuellen Sitzung um eine Position nach links.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Pfeil rechts</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>View</guimenu><guimenuitem>Sitzung nach rechts verlegen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Verschiebt den Sitzungsreiter der aktuellen Sitzung um eine Position nach rechts.</action></para>
+<para>Es ist auch möglich mit Hilfe der <keycombo action="simul"><keycap>&Umschalt;</keycap><keycap>Links</keycap></keycombo>- und <keycombo action="simul"><keycap>&Umschalt;</keycap><keycap>Rechts</keycap> </keycombo>-Tasten zwischen den verfügbaren Sitzungen umzuschalten.</para></listitem></varlistentry>
+
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Sitzungs-Symbole ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Am Ende des Menüs Sitzung befindet sich eine Liste der verfügbaren Sitzungen. Mit Hilfe diese Liste können Sie die aktuelle Sitzung festlegen.</para><para>Es ist auch möglich mit Hilfe der <keycombo action="simul"><keycap>&Umschalt;</keycap><keycap>Links</keycap></keycombo>- und <keycombo action="simul"><keycap>&Umschalt;</keycap><keycap>Rechts</keycap> </keycombo>-Tasten zwischen den verfügbaren Sitzungen umzuschalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1461,73 +503,30 @@
</sect2>
<sect2 id="bookmarks-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Lesezeichen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-><guimenuitem
->Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Fügt die aktuelle Position</action
-> zu den Lesezeichen hinzu.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Lesezeichen bearbeiten</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Bearbeitet </action
->die Liste der Lesezeichen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-><guimenuitem
->Neuer Lesezeichenordner ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Erzeugt einen neue Ordner</action
-> in der Lesezeichen-Liste.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu><guimenuitem>Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Fügt die aktuelle Position</action> zu den Lesezeichen hinzu.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Lesezeichen bearbeiten</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Bearbeitet </action>die Liste der Lesezeichen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu><guimenuitem>Neuer Lesezeichenordner ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Erzeugt einen neue Ordner</action> in der Lesezeichen-Liste.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Lesezeichen werden am Ende des Menüs angezeigt. Durch Auswahl eines Lesezeichens wechselt die Sitzung in den betreffende Ordner.</para>
+<para>Die Lesezeichen werden am Ende des Menüs angezeigt. Durch Auswahl eines Lesezeichens wechselt die Sitzung in den betreffende Ordner.</para>
-<note
-><para
->Sie können den Lesezeichen-Editor verwenden, um manuell URLs wie ssh://user@host oder telnet://host einzutragen, die das Anmelden auf anderen Rechnern ermöglichen.</para
-></note>
+<note><para>Sie können den Lesezeichen-Editor verwenden, um manuell URLs wie ssh://user@host oder telnet://host einzutragen, die das Anmelden auf anderen Rechnern ermöglichen.</para></note>
</sect2>
@@ -1535,352 +534,97 @@
<sect2 id="settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Menüleiste ausblenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Blendet die Anzeige der Menüleiste aus</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Unterfensterleiste</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Bestimmt die Sichtbarkeit/Position der Unterfensterleiste</action
->: <guimenuitem
->Ausblenden</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Oben</guimenuitem
->, oder<guimenuitem
->Unten</guimenuitem
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Bildlaufleiste</guisubmenu
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Bestimmt die Sichtbarkeit/Position der Bildlaufleiste</action
->: <guimenuitem
->Ausblenden</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Links</guimenuitem
->, oder<guimenuitem
->Rechts</guimenuitem
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Vollbildmodus</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Wechselt zwischen Vollbildmodus und Normalgröße des Fensters.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Signal</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Legt das Signal fest</action
->: <guimenuitem
->System-Signal</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Systemnachricht</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Sichtbares Signal</guimenuitem
->, oder <guimenuitem
->Kein</guimenuitem
->. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Schriftart</guisubmenu
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Setzt die Schriftgröße</action
->: <guimenuitem
->Schrift vergrößern</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
->Schrift verkleinern</guimenuitem
->. </para>
-<para
->Die Option <guimenuitem
->Auswählen ...</guimenuitem
-> erlaubt eine beliebige Kombination von Schriftart, -größe und -stil.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Menüleiste ausblenden</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Blendet die Anzeige der Menüleiste aus</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Unterfensterleiste</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Bestimmt die Sichtbarkeit/Position der Unterfensterleiste</action>: <guimenuitem>Ausblenden</guimenuitem>, <guimenuitem>Oben</guimenuitem>, oder<guimenuitem>Unten</guimenuitem>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Bildlaufleiste</guisubmenu></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Bestimmt die Sichtbarkeit/Position der Bildlaufleiste</action>: <guimenuitem>Ausblenden</guimenuitem>, <guimenuitem>Links</guimenuitem>, oder<guimenuitem>Rechts</guimenuitem>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>F</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Vollbildmodus</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Wechselt zwischen Vollbildmodus und Normalgröße des Fensters.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Signal</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Legt das Signal fest</action>: <guimenuitem>System-Signal</guimenuitem>, <guimenuitem>Systemnachricht</guimenuitem>, <guimenuitem>Sichtbares Signal</guimenuitem>, oder <guimenuitem>Kein</guimenuitem>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Schriftart</guisubmenu></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Setzt die Schriftgröße</action>: <guimenuitem>Schrift vergrößern</guimenuitem> oder <guimenuitem>Schrift verkleinern</guimenuitem>. </para>
+<para>Die Option <guimenuitem>Auswählen ...</guimenuitem> erlaubt eine beliebige Kombination von Schriftart, -größe und -stil.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kodierung</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Legt die Zeichenkodierung fest</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Tastatur</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Wählt das gewünschte Tastaturverhalten aus.</action
-></para>
-<para
->Diese Zuordnungen werden über die Dateien <filename
->$TDEDIR/share/apps/konsole/*.keytab</filename
-> festgelegt. Es ist möglich im gleichen Ordner weitere Dateien anzulegen und die vorhandenen zu bearbeiten. Die Datei <filename
->$TDEDIR/share/apps/konsole/README.KeyTab</filename
-> beschreibt die Details des keytab-Formats. Die Standard-Keytab-Datei wird aus <filename
->$TDEDIR/share/apps/konsole/README.default.Keytab</filename
-> erstellt.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kodierung</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Legt die Zeichenkodierung fest</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Tastatur</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Wählt das gewünschte Tastaturverhalten aus.</action></para>
+<para>Diese Zuordnungen werden über die Dateien <filename>$TDEDIR/share/apps/konsole/*.keytab</filename> festgelegt. Es ist möglich im gleichen Ordner weitere Dateien anzulegen und die vorhandenen zu bearbeiten. Die Datei <filename>$TDEDIR/share/apps/konsole/README.KeyTab</filename> beschreibt die Details des keytab-Formats. Die Standard-Keytab-Datei wird aus <filename>$TDEDIR/share/apps/konsole/README.default.Keytab</filename> erstellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Farbschema</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Erlaubt es die Farben von Text und Hintergrund zu festzulegen.</action
-></para>
-<para
->Diese Farbschemata befinden sich in den Dateien: <filename
->$TDEDIR/share/apps/konsole/*.schema</filename
->. Die Datei <filename
->$TDEDIR/share/apps/konsole/README.Schema</filename
-> beschreibt das <literal role="extension"
->*.schema</literal
-> Dateiformat. Die bestehenden Dateien können Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen oder auch neue Dateien hinzufügen. Es ist auch möglich über <menuchoice
-><guisubmenu
->Einstellungen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->&konsole; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> eigene Farbschemata anzulegen.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Farbschema</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Erlaubt es die Farben von Text und Hintergrund zu festzulegen.</action></para>
+<para>Diese Farbschemata befinden sich in den Dateien: <filename>$TDEDIR/share/apps/konsole/*.schema</filename>. Die Datei <filename>$TDEDIR/share/apps/konsole/README.Schema</filename> beschreibt das <literal role="extension">*.schema</literal> Dateiformat. Die bestehenden Dateien können Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen oder auch neue Dateien hinzufügen. Es ist auch möglich über <menuchoice><guisubmenu>Einstellungen</guisubmenu> <guimenuitem>&konsole; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> eigene Farbschemata anzulegen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Größe</guisubmenu
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Stellt die Größe des Textbereichs ein (in Spalten x Zeilen).</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Verlaufsspeicher ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><anchor id="configure-history"/><action
->Öffnet ein Dialogfenster mit den Einstellungen für den Verlaufsspeicher.</action
-> Das Ankreuzfeld <guilabel
->Aktivieren</guilabel
-> bestimmt ob Zeilen, die über den oberen Rand des Textbereichs verschoben wurden, gespeichert werden. Die <guilabel
->Anzahl Zeilen</guilabel
->, die gespeichert werden, lässt sich direkt eingeben oder mit Hilfe der Pfeilknöpfe in Vielfachen von 100 erhöhen bzw. verringern. Der Knopf <guibutton
->Voreinstellungen</guibutton
-> setzt diesen Wert wieder auf 1000 Zeilen. Die Auswahl von <guibutton
->Unbegrenzt</guibutton
-> bewirkt, dass alle Zeilen gespeichert werden. Mit dem Knopf <guibutton
->OK</guibutton
-> werden die Änderungen gespeichert, mit <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> werden die Änderungen verworfen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Als Standard speichern</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Übernimmt die aktuellen Einstellungen als neue Voreinstellungen.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Sitzungsprofil speichern ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert den aktuellen Satz von Sitzungen</action
-> unter einem benutzerdefinierten Namen. Dieses Profil kann dann beim Start von &konsole; von der Befehlszeile mit <parameter
->--profile</parameter
-> und dem Dateinamen ausgewählt werden.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Größe</guisubmenu></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Stellt die Größe des Textbereichs ein (in Spalten x Zeilen).</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Verlaufsspeicher ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><anchor id="configure-history"/><action>Öffnet ein Dialogfenster mit den Einstellungen für den Verlaufsspeicher.</action> Das Ankreuzfeld <guilabel>Aktivieren</guilabel> bestimmt ob Zeilen, die über den oberen Rand des Textbereichs verschoben wurden, gespeichert werden. Die <guilabel>Anzahl Zeilen</guilabel>, die gespeichert werden, lässt sich direkt eingeben oder mit Hilfe der Pfeilknöpfe in Vielfachen von 100 erhöhen bzw. verringern. Der Knopf <guibutton>Voreinstellungen</guibutton> setzt diesen Wert wieder auf 1000 Zeilen. Die Auswahl von <guibutton>Unbegrenzt</guibutton> bewirkt, dass alle Zeilen gespeichert werden. Mit dem Knopf <guibutton>OK</guibutton> werden die Änderungen gespeichert, mit <guibutton>Abbrechen</guibutton> werden die Änderungen verworfen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Als Standard speichern</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Übernimmt die aktuellen Einstellungen als neue Voreinstellungen.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Sitzungsprofil speichern ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert den aktuellen Satz von Sitzungen</action> unter einem benutzerdefinierten Namen. Dieses Profil kann dann beim Start von &konsole; von der Befehlszeile mit <parameter>--profile</parameter> und dem Dateinamen ausgewählt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Einrichten der Benachrichtigungen für &konsole;.</action
-></para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Einrichten der Benachrichtigungen für &konsole;.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Tastenkürzel für &konsole;-Befehle einrichten.</action
-></para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Tastenkürzel für &konsole;-Befehle einrichten.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&konsole; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet das &kcontrolcenter;-Modul, das weitere Einstellungen von &konsole; ermöglicht. Unter Anderem die Erstellung von Farbschemata und Modifizierung der verfügbaren Sitzungstypen.</action
-></para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&konsole; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet das &kcontrolcenter;-Modul, das weitere Einstellungen von &konsole; ermöglicht. Unter Anderem die Erstellung von Farbschemata und Modifizierung der verfügbaren Sitzungstypen.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1888,96 +632,31 @@
</sect2>
<sect2 id="help-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-><guimenuitem
->Handbuch zu Konsole</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet das Inhaltsverzeichnis dieses Dokuments.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-><guimenuitem
->Tipp des Tages ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt einen nützlichen Tipp über &konsole; an.</action
-> Markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Tipps beim Start anzeigen</guilabel
->, um bei jedem Aufruf von &konsole; einen Tipp zu erhalten.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-><guimenuitem
->Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Probleme oder Wünsche berichten ...</action
-> für &konsole;.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-><guimenuitem
->Über Konsole</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Informationen über</action
-> den Autor von &konsole;</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-><guimenuitem
->Über KDE</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Informationen über das &kde;-Projekt</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu><guimenuitem>Handbuch zu Konsole</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet das Inhaltsverzeichnis dieses Dokuments.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu><guimenuitem>Tipp des Tages ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt einen nützlichen Tipp über &konsole; an.</action> Markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Tipps beim Start anzeigen</guilabel>, um bei jedem Aufruf von &konsole; einen Tipp zu erhalten.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu><guimenuitem>Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Probleme oder Wünsche berichten ...</action> für &konsole;.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu><guimenuitem>Über Konsole</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Informationen über</action> den Autor von &konsole;</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu><guimenuitem>Über KDE</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Informationen über das &kde;-Projekt</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1986,828 +665,306 @@
</sect1>
<sect1 id="tabbar">
-<title
->Unterfensterleiste</title>
+<title>Unterfensterleiste</title>
-<para
->Die Unterfensterleiste erlaubt die Arbeit mit mehreren Sitzungen, die an das selbe &konsole;-Fenster gebunden sind.</para>
+<para>Die Unterfensterleiste erlaubt die Arbeit mit mehreren Sitzungen, die an das selbe &konsole;-Fenster gebunden sind.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bild mit Unterfensterleiste</screeninfo>
+<screeninfo>Bild mit Unterfensterleiste</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="tabbar.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Bild mit Unterfensterleiste</phrase>
+<phrase>Bild mit Unterfensterleiste</phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
-> &konsole; mit vier offenen Sitzungen in der Unterfensterleiste am unteren Fensterrand.</para
-></caption>
+<caption><para> &konsole; mit vier offenen Sitzungen in der Unterfensterleiste am unteren Fensterrand.</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Unterfensterleiste</guimenuitem
-></menuchoice
-> können Sie Unterfensterleiste an eine andere Position verlegen: <guimenuitem
->Oben</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
->Unten</guimenuitem
->. Durch Auswahl von <guimenuitem
->Ausblenden</guimenuitem
-> kann die Anzeige auch ausgeschaltet werden.</para>
-
-<para
->Mit dem Knopf am linken Rand der Unterfensterleiste können Sie eine Reihe von Aktionen durchführen. <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie auf den Knopf, um eine neue Standard-Sitzung zu starten.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie den Knopf gedrückt halten, erscheint eine Aufklappmenü, in dem Sie verschiedene Sitzungen auswählen können.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ein Klick mit der rechten Maustaste auf den Knopf (oder einen leeren Bereich der Unterfensterleiste) öffnet ein Auklappmenü, in dem Sie verschiedene Einstellung festlegen können. <itemizedlist
-> <listitem
-><para
-><guimenu
->Unterfensterleiste</guimenu
->: <guimenuitem
->Ausblenden</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Oben</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Unten</guimenuitem
->.</para
-></listitem>
+<para>Mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Unterfensterleiste</guimenuitem></menuchoice> können Sie Unterfensterleiste an eine andere Position verlegen: <guimenuitem>Oben</guimenuitem> oder <guimenuitem>Unten</guimenuitem>. Durch Auswahl von <guimenuitem>Ausblenden</guimenuitem> kann die Anzeige auch ausgeschaltet werden.</para>
+
+<para>Mit dem Knopf am linken Rand der Unterfensterleiste können Sie eine Reihe von Aktionen durchführen. <itemizedlist>
+<listitem><para>Klicken Sie auf den Knopf, um eine neue Standard-Sitzung zu starten.</para></listitem>
+<listitem><para>Wenn Sie den Knopf gedrückt halten, erscheint eine Aufklappmenü, in dem Sie verschiedene Sitzungen auswählen können.</para></listitem>
+<listitem><para>Ein Klick mit der rechten Maustaste auf den Knopf (oder einen leeren Bereich der Unterfensterleiste) öffnet ein Auklappmenü, in dem Sie verschiedene Einstellung festlegen können. <itemizedlist> <listitem><para><guimenu>Unterfensterleiste</guimenu>: <guimenuitem>Ausblenden</guimenuitem>, <guimenuitem>Oben</guimenuitem>, <guimenuitem>Unten</guimenuitem>.</para></listitem>
</itemizedlist>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><guimenu
->Unterfenster-Optionen</guimenu
->: <guimenuitem
->Text &amp; Symbole</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Nur Text</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Nur Symbole</guimenuitem
->.</para
-></listitem>
+ <listitem><para><guimenu>Unterfenster-Optionen</guimenu>: <guimenuitem>Text &amp; Symbole</guimenuitem>, <guimenuitem>Nur Text</guimenuitem>, <guimenuitem>Nur Symbole</guimenuitem>.</para></listitem>
</itemizedlist>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><guimenuitem
->Dynamisches Ausblenden</guimenuitem
-> blendet die Unterfensterleiste aus, wenn nur eine Sitzung geöffnet ist.</para>
+ <listitem><para><guimenuitem>Dynamisches Ausblenden</guimenuitem> blendet die Unterfensterleiste aus, wenn nur eine Sitzung geöffnet ist.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><guimenuitem
->Automatische Größenänderung von Unterfenstern</guimenuitem
-> bewirkt eine automatische Anpassung der Unterfenster an die Breite der Unterfensterleiste.</para>
+ <listitem><para><guimenuitem>Automatische Größenänderung von Unterfenstern</guimenuitem> bewirkt eine automatische Anpassung der Unterfenster an die Breite der Unterfensterleiste.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-</para
-></listitem>
+</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Auf der rechten Seite der Unterfensterleiste befindet sich ein Knopf, der die aktuelle Sitzung schließt. Dieser Knopf ist inaktiv, wenn nur eine Sitzung geöffnet ist.</para>
-
-<para
->Ein Klick mit der rechten Maustaste auf einen Unterfensterreiter öffnet ein weiteres Menü. <itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guimenu
->Sitzung verselbständigen</guimenu
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenu
->Sitzung umbenennen ...</guimenu
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenu
->Auf Aktivität überwachen</guimenu
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenu
->Auf Inaktivität überwachen</guimenu
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenu
->Eingabedaten an alle Sitzungen senden</guimenu
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenu
->Farbe für Unterfenster ...</guimenu
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenu
->Zu Unterfenster wechseln ...</guimenu
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenu
->Sitzung schließen</guimenu
-></para
-></listitem>
-</itemizedlist
-></para>
+<para>Auf der rechten Seite der Unterfensterleiste befindet sich ein Knopf, der die aktuelle Sitzung schließt. Dieser Knopf ist inaktiv, wenn nur eine Sitzung geöffnet ist.</para>
+
+<para>Ein Klick mit der rechten Maustaste auf einen Unterfensterreiter öffnet ein weiteres Menü. <itemizedlist>
+<listitem><para><guimenu>Sitzung verselbständigen</guimenu></para></listitem>
+<listitem><para><guimenu>Sitzung umbenennen ...</guimenu></para></listitem>
+<listitem><para><guimenu>Auf Aktivität überwachen</guimenu></para></listitem>
+<listitem><para><guimenu>Auf Inaktivität überwachen</guimenu></para></listitem>
+<listitem><para><guimenu>Eingabedaten an alle Sitzungen senden</guimenu></para></listitem>
+<listitem><para><guimenu>Farbe für Unterfenster ...</guimenu></para></listitem>
+<listitem><para><guimenu>Zu Unterfenster wechseln ...</guimenu></para></listitem>
+<listitem><para><guimenu>Sitzung schließen</guimenu></para></listitem>
+</itemizedlist></para>
</sect1>
<sect1 id="command-line-options">
-<title
->Befehlszeilenparameter</title>
+<title>Befehlszeilenparameter</title>
-<para
->Wird &konsole; von der Befehlszeile gestartet, lässt sich das Verhalten des Programms über verschiedene Parametern beeinflussen.</para>
+<para>Wird &konsole; von der Befehlszeile gestartet, lässt sich das Verhalten des Programms über verschiedene Parametern beeinflussen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--help</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt eine Liste mit den verfügbaren Parametern an</action
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->-e</option
-> <parameter
->Befehl</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Führt</action
-> <parameter
->Befehl</parameter
-> aus anstelle eines Befehlsfensters.</para>
-<note
-><para
->Alle Parameter, die nach <parameter
->Befehl</parameter
-> angegeben werden, werden an <parameter
->Befehl</parameter
-> übergeben, nicht an &konsole;.</para
-></note>
+<term><option>--help</option></term>
+<listitem><para><action>Zeigt eine Liste mit den verfügbaren Parametern an</action>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>-e</option> <parameter>Befehl</parameter></term>
+<listitem><para><action>Führt</action> <parameter>Befehl</parameter> aus anstelle eines Befehlsfensters.</para>
+<note><para>Alle Parameter, die nach <parameter>Befehl</parameter> angegeben werden, werden an <parameter>Befehl</parameter> übergeben, nicht an &konsole;.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--keytab</option
-> <parameter
->Datei</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet &konsole; mit der angegebenen .keytab-Datei</action
-> und der dadurch festgelegten Tastaturbelegung.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--keytabs</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Liste aller verfügbaren keytabs</action
->. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--ls</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet das Programm mit einer Login-Shell.</action
-> Die genaue Bedeutung dieses Parameters hängt von Ihrem System ab - üblicherweise wird dadurch <filename
->~/.profile</filename
-> oder <filename
->~/.bash_profile</filename
-> ausgeführt. Wenn Ihnen das nichts sagt, kümmern Sie sich einfach nicht darum, aber behalten Sie es im Hinterkopf, für den Fall, dass Sie es später einmal benötigen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--name</option
-> <parameter
->Name</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Bestimmt den Namen der im Fenstertitel angezeigt wird</action
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--noclose</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Verhindert, dass &konsole; beendet wird</action
->, wenn im Sitzungsfenster der Befehl <userinput
-><command
->exit</command
-></userinput
-> eingegeben wird.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--noframe</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet &konsole; ohne Rahmen</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--nohist</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Verhindert das Speichern von Text</action
->, der über den Bildschirmrand läuft.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--nomenubar</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet &konsole; mit ausgeblendeter Menüleiste</action
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--noresize</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Abschalten der Größenänderung</action
-> des Terminal-Fensters.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--noscrollbar</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet &konsole; ohne Bildlaufleiste</action
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--notabbar</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet &konsole; mit ausgeblendeter Unterfensterleiste</action
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--noxft</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet &konsole; ohne Xft-Kantenglättung. </action
->Sehr kleine Schriften können mit eingeschalteter Kantenglättung schwierig zu lesen sein.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--profile</option
-> <parameter
->Datei</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet &konsole; mit einem gespeicherten Satz von Sitzungen</action
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--profiles</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Listet alle verfügbaren Profile auf. </action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--schema</option
-> <parameter
->Name</parameter
-> | <parameter
->Datei</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet &konsole; mit dem angegebenen Schema "Name" oder dem Schema in "Datei".</action
-> und dem dort festgelegten Erscheinungsbild.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--schemata</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Listet alle verfügbaren Schemata auf. </action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--script</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet erweiterte &DCOP; &Qt; Funktionen ein. </action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->-T</option
-> <parameter
->Titel</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Festlegen des Fenstertitels</action
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--tn</option
-> <parameter
->Terminalkennung</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Weist der Umgebungsvariable TERM den angegebenen Wert zu.</action
-> Näheres dazu finden Sie in <userinput
-><command
->man</command
-> <option
->xterm</option
-> </userinput
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--type</option
-> <parameter
->Sitzungstyp</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet eine Sitzung des angegebenen Typs</action
->, anstelle des voreingestellten Typs.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--types</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Listet alle verfügbaren Sitzungstypen auf. </action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--vt_sz</option
-> <parameter
->SSxZZ</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet ein Terminalfenster mit SS Spalten und ZZ Zeilen</action
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--workdir</option
-> <parameter
->Startordner</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet</action
-> im Arbeitsordner <parameter
->Startordner</parameter
->.</para
-></listitem>
+<term><option>--keytab</option> <parameter>Datei</parameter></term>
+<listitem><para><action>Startet &konsole; mit der angegebenen .keytab-Datei</action> und der dadurch festgelegten Tastaturbelegung.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--keytabs</option></term>
+<listitem><para><action>Liste aller verfügbaren keytabs</action>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--ls</option></term>
+<listitem><para><action>Startet das Programm mit einer Login-Shell.</action> Die genaue Bedeutung dieses Parameters hängt von Ihrem System ab - üblicherweise wird dadurch <filename>~/.profile</filename> oder <filename>~/.bash_profile</filename> ausgeführt. Wenn Ihnen das nichts sagt, kümmern Sie sich einfach nicht darum, aber behalten Sie es im Hinterkopf, für den Fall, dass Sie es später einmal benötigen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--name</option> <parameter>Name</parameter></term>
+<listitem><para><action>Bestimmt den Namen der im Fenstertitel angezeigt wird</action>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--noclose</option></term>
+<listitem><para><action>Verhindert, dass &konsole; beendet wird</action>, wenn im Sitzungsfenster der Befehl <userinput><command>exit</command></userinput> eingegeben wird.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--noframe</option></term>
+<listitem><para><action>Startet &konsole; ohne Rahmen</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--nohist</option></term>
+<listitem><para><action>Verhindert das Speichern von Text</action>, der über den Bildschirmrand läuft.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--nomenubar</option></term>
+<listitem><para><action>Startet &konsole; mit ausgeblendeter Menüleiste</action>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--noresize</option></term>
+<listitem><para><action>Abschalten der Größenänderung</action> des Terminal-Fensters.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--noscrollbar</option></term>
+<listitem><para><action>Startet &konsole; ohne Bildlaufleiste</action>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--notabbar</option></term>
+<listitem><para><action>Startet &konsole; mit ausgeblendeter Unterfensterleiste</action>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--noxft</option></term>
+<listitem><para><action>Startet &konsole; ohne Xft-Kantenglättung. </action>Sehr kleine Schriften können mit eingeschalteter Kantenglättung schwierig zu lesen sein.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--profile</option> <parameter>Datei</parameter></term>
+<listitem><para><action>Startet &konsole; mit einem gespeicherten Satz von Sitzungen</action>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--profiles</option></term>
+<listitem><para><action>Listet alle verfügbaren Profile auf. </action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--schema</option> <parameter>Name</parameter> | <parameter>Datei</parameter></term>
+<listitem><para><action>Startet &konsole; mit dem angegebenen Schema "Name" oder dem Schema in "Datei".</action> und dem dort festgelegten Erscheinungsbild.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--schemata</option></term>
+<listitem><para><action>Listet alle verfügbaren Schemata auf. </action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--script</option></term>
+<listitem><para><action>Schaltet erweiterte &DCOP; &Qt; Funktionen ein. </action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>-T</option> <parameter>Titel</parameter></term>
+<listitem><para><action>Festlegen des Fenstertitels</action>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--tn</option> <parameter>Terminalkennung</parameter></term>
+<listitem><para><action>Weist der Umgebungsvariable TERM den angegebenen Wert zu.</action> Näheres dazu finden Sie in <userinput><command>man</command> <option>xterm</option> </userinput>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--type</option> <parameter>Sitzungstyp</parameter></term>
+<listitem><para><action>Startet eine Sitzung des angegebenen Typs</action>, anstelle des voreingestellten Typs.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--types</option></term>
+<listitem><para><action>Listet alle verfügbaren Sitzungstypen auf. </action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--vt_sz</option> <parameter>SSxZZ</parameter></term>
+<listitem><para><action>Startet ein Terminalfenster mit SS Spalten und ZZ Zeilen</action>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--workdir</option> <parameter>Startordner</parameter></term>
+<listitem><para><action>Startet</action> im Arbeitsordner <parameter>Startordner</parameter>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<informalexample>
-<para
->Beispiele:</para>
-<screen
-><prompt
->&percnt;</prompt
-> <userinput
-><command
->konsole</command
-> <option
->--vt_sz</option
-> <parameter
->90x25</parameter
-> <option
->--nohist</option
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Startet ein &konsole;-Fenster mit 90 Spalten und 25 Zeilen und ohne Verlaufsspeicher</para>
-
-<screen
-><prompt
->&percnt;</prompt
-> <userinput
-><command
->konsole</command
-> <option
->--noclose</option
-> <option
->-e</option
-> <parameter
->echo_args</parameter
-> <parameter
->Hallo! Danke, dass Sie verwen&konsole;den.</parameter
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Startet ein &konsole;-Fenster mit dem Text "Hallo! Danke, dass Sie &konsole; verwenden." </para>
-<para
-><parameter
->echo_args</parameter
-> ist ein einfaches Skript für die Bash: <programlisting
->#!/bin/bash
+<para>Beispiele:</para>
+<screen><prompt>&percnt;</prompt> <userinput><command>konsole</command> <option>--vt_sz</option> <parameter>90x25</parameter> <option>--nohist</option></userinput></screen>
+
+<para>Startet ein &konsole;-Fenster mit 90 Spalten und 25 Zeilen und ohne Verlaufsspeicher</para>
+
+<screen><prompt>&percnt;</prompt> <userinput><command>konsole</command> <option>--noclose</option> <option>-e</option> <parameter>echo_args</parameter> <parameter>Hallo! Danke, dass Sie verwen&konsole;den.</parameter></userinput></screen>
+
+<para>Startet ein &konsole;-Fenster mit dem Text "Hallo! Danke, dass Sie &konsole; verwenden." </para>
+<para><parameter>echo_args</parameter> ist ein einfaches Skript für die Bash: <programlisting>#!/bin/bash
echo $*</programlisting>
</para>
</informalexample>
-<para
->&konsole; versteht auch allgemeine &Qt;- und &kde;-Parameter:</para>
+<para>&konsole; versteht auch allgemeine &Qt;- und &kde;-Parameter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--help-qt</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt &Qt;-spezifische Parameter an</action
-></para
-></listitem>
+<term><option>--help-qt</option></term>
+<listitem><para><action>Zeigt &Qt;-spezifische Parameter an</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<caution
-><para
->Die folgenden Parameter für &Qt; haben keine Auswirkung auf &konsole;: <informalexample
-> <variablelist>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--fn</option
->, <option
->--font</option
-> <parameter
->Schriftname</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Legt die Schriftart für die Anwendung fest.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--bg</option
->, <option
->--background</option
-> <parameter
->Farbe</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Legt die Standard-Hintergrundfarbe fest.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--fg</option
->, <option
->--foreground</option
-> <parameter
->Farbe</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Legt die Standard-Vordergrundfarbe fest</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--btn</option
->, <option
->--button</option
-> <parameter
->Farbe</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Legt die Standardfarbe für Knöpfe fest</action
-></para
-></listitem>
+<caution><para>Die folgenden Parameter für &Qt; haben keine Auswirkung auf &konsole;: <informalexample> <variablelist>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--fn</option>, <option>--font</option> <parameter>Schriftname</parameter></term>
+<listitem><para><action>Legt die Schriftart für die Anwendung fest.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--bg</option>, <option>--background</option> <parameter>Farbe</parameter></term>
+<listitem><para><action>Legt die Standard-Hintergrundfarbe fest.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--fg</option>, <option>--foreground</option> <parameter>Farbe</parameter></term>
+<listitem><para><action>Legt die Standard-Vordergrundfarbe fest</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>--btn</option>, <option>--button</option> <parameter>Farbe</parameter></term>
+<listitem><para><action>Legt die Standardfarbe für Knöpfe fest</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</informalexample>
-</para
-></caution>
+</para></caution>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--help-kde</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt &kde;-spezifische Parameter an</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--help-all</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt alle Parameter an</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--author</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt die Namen der Autoren an</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><option
->-v,--version</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Anzeige der Versionsnummer</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><option
->--license</option
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Anzeige der Lizenz unter der &konsole; steht</action
-></para
-></listitem>
+<term><option>--help-kde</option></term>
+<listitem><para><action>Zeigt &kde;-spezifische Parameter an</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><option>--help-all</option></term>
+<listitem><para><action>Zeigt alle Parameter an</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><option>--author</option></term>
+<listitem><para><action>Zeigt die Namen der Autoren an</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><option>-v,--version</option></term>
+<listitem><para><action>Anzeige der Versionsnummer</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><option>--license</option></term>
+<listitem><para><action>Anzeige der Lizenz unter der &konsole; steht</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="dcop">
-<title
->&DCOP;</title>
+<title>&DCOP;</title>
-<para
->Eine Einführung in &DCOP; und die Verwendung von <command
->dcop</command
-> finden Sie im <ulink url="help:/khelpcenter/userguide/kde-diy.html#dcop"
->Abschnitt des Benutzerhandbuchs über &DCOP;</ulink
->. </para>
+<para>Eine Einführung in &DCOP; und die Verwendung von <command>dcop</command> finden Sie im <ulink url="help:/khelpcenter/userguide/kde-diy.html#dcop">Abschnitt des Benutzerhandbuchs über &DCOP;</ulink>. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Copyright</title>
+<title>Mitwirkende und Copyright</title>
-<para
->Seit &kde; 3.4 wird &konsole; von &Kurt.Hindenburg; &Kurt.Hindenburg.mail; betreut.</para>
+<para>Seit &kde; 3.4 wird &konsole; von &Kurt.Hindenburg; &Kurt.Hindenburg.mail; betreut.</para>
-<para
->Zuvor wurde &konsole; betreut von &Waldo.Bastian; &Waldo.Bastian.mail;</para>
+<para>Zuvor wurde &konsole; betreut von &Waldo.Bastian; &Waldo.Bastian.mail;</para>
-<para
->Die Anwendung &konsole; Copyright &copy; 1997-2005 &Lars.Doelle; &Lars.Doelle.mail;</para>
+<para>Die Anwendung &konsole; Copyright &copy; 1997-2005 &Lars.Doelle; &Lars.Doelle.mail;</para>
-<para
->Dieses Dokument wurde erstellt von &Jonathan.Singer;&Jonathan.Singer.mail;</para>
+<para>Dieses Dokument wurde erstellt von &Jonathan.Singer;&Jonathan.Singer.mail;</para>
-<para
->Dieses Dokument wurde für &kde; 3.4 von &Kurt.Hindenburg; &Kurt.Hindenburg.mail; aktualisiert.</para>
+<para>Dieses Dokument wurde für &kde; 3.4 von &Kurt.Hindenburg; &Kurt.Hindenburg.mail; aktualisiert.</para>
-<para
->Konvertiert zu DocBook <acronym
->SGML</acronym
-> von &Mike.McBride; und &Lauri.Watts;</para>
+<para>Konvertiert zu DocBook <acronym>SGML</acronym> von &Mike.McBride; und &Lauri.Watts;</para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Stefan Doll <email
->stefan@laugenweck.de</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung von Stefan Doll <email>stefan@laugenweck.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="porting">
-<title
->&konsole; auf anderen Systemen als &Linux;</title>
+<title>&konsole; auf anderen Systemen als &Linux;</title>
-<para
->Informationen zur Kompilierung von &konsole; auf anderen Systemen (außer &Linux;) finden sich in der Datei <filename
->README.ports</filename
->, die den Quelltexten von &konsole; beiliegt. Die Datei enthält eine Liste mit Experten für bestimmte Systeme (Tru64, &Solaris;, OpenBSD) und ruft Freiwillige für andere &UNIX;-Systeme dazu auf, sich an dem Projekt zu beteiligen.</para>
+<para>Informationen zur Kompilierung von &konsole; auf anderen Systemen (außer &Linux;) finden sich in der Datei <filename>README.ports</filename>, die den Quelltexten von &konsole; beiliegt. Die Datei enthält eine Liste mit Experten für bestimmte Systeme (Tru64, &Solaris;, OpenBSD) und ruft Freiwillige für andere &UNIX;-Systeme dazu auf, sich an dem Projekt zu beteiligen.</para>
-<para
->Weiterführende Informationen finden Sie auf diesen Webseiten:</para>
+<para>Weiterführende Informationen finden Sie auf diesen Webseiten:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><ulink url="http://freebsd.kde.org/"
->&kde; auf FreeBSD</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><ulink url="http://solaris.kde.org/"
->&kde; auf &Solaris;</ulink
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><ulink url="http://freebsd.kde.org/">&kde; auf FreeBSD</ulink></para></listitem>
+<listitem><para><ulink url="http://solaris.kde.org/">&kde; auf &Solaris;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kpager/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kpager/index.docbook
index 79e73d439c1..3c66d2e76bf 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kpager/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kpager/index.docbook
@@ -4,262 +4,145 @@
<!ENTITY kappname "&kpager;">
<!ENTITY package "tdebase">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kpager;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kpager;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Dirk.Doerflinger; &Dirk.Doerflinger.mail;</author>
-
-<othercredit role="developer"
->&Antonio.Larrosa.Jimenez; &Antonio.Larrosa.Jimenez.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="developer"
->&Matthias.Elter; &Matthias.Elter.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="developer"
->&Matthias.Ettrich; &Matthias.Ettrich.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung der GUI</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Dirk.Doerflinger; &Dirk.Doerflinger.mail;</author>
+
+<othercredit role="developer">&Antonio.Larrosa.Jimenez; &Antonio.Larrosa.Jimenez.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="developer">&Matthias.Elter; &Matthias.Elter.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="developer">&Matthias.Ettrich; &Matthias.Ettrich.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung der GUI</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<holder
->&Dirk.Doerflinger;</holder>
+<year>2000</year>
+<holder>&Dirk.Doerflinger;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2001-01-28</date>
-<releaseinfo
->0.02.00</releaseinfo>
+<date>2001-01-28</date>
+<releaseinfo>0.02.00</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->Der &kpager; zeigt eine Minivorschau aller virtuellen Arbeitsflächen an. </para>
+<para>Der &kpager; zeigt eine Minivorschau aller virtuellen Arbeitsflächen an. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->pager</keyword>
-<keyword
->kpager</keyword>
-<keyword
->desktop</keyword>
-<keyword
->übersicht</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>pager</keyword>
+<keyword>kpager</keyword>
+<keyword>desktop</keyword>
+<keyword>übersicht</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->Der &kpager; zeigt eine Minivorschau aller virtuellen Arbeitsflächen. Es ist recht praktisch, um die laufenden Programme auf den Arbeitsflächen zu sehen, ihre Größe zu verändern, sie zu beenden oder sie zu verschieben. Dies funktioniert sowohl innerhalb einer Arbeitsfläche als auch bei mehreren. </para>
+<para>Der &kpager; zeigt eine Minivorschau aller virtuellen Arbeitsflächen. Es ist recht praktisch, um die laufenden Programme auf den Arbeitsflächen zu sehen, ihre Größe zu verändern, sie zu beenden oder sie zu verschieben. Dies funktioniert sowohl innerhalb einer Arbeitsfläche als auch bei mehreren. </para>
</chapter>
<chapter id="using-kpager">
-<title
->Den &kpager; benutzen</title>
+<title>Den &kpager; benutzen</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Hauptfenster des &kpager;s</screeninfo>
+<screeninfo>Das Hauptfenster des &kpager;s</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmphoto</phrase>
+ <phrase>Bildschirmphoto</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<sect1 id="kpager-features">
-<title
->Eigenschaften des &kpager;s</title>
+<title>Eigenschaften des &kpager;s</title>
-<para
->Der &kpager; kann alle virtuellen Arbeitsflächen sowie die darin laufenden Anwendungen anzeigen. Die Anwendungen können ausgewählt und sogar auf der Arbeitsfläche und zu anderen bewegt werden.</para>
+<para>Der &kpager; kann alle virtuellen Arbeitsflächen sowie die darin laufenden Anwendungen anzeigen. Die Anwendungen können ausgewählt und sogar auf der Arbeitsfläche und zu anderen bewegt werden.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Kommando-Referenz</title>
+<title>Kommando-Referenz</title>
<sect1 id="kpager-mainwindow">
-<title
->Das Hauptfenster des &kpager;s</title>
+<title>Das Hauptfenster des &kpager;s</title>
<sect2>
-<title
->Benutzung der Maus</title>
+<title>Benutzung der Maus</title>
-<para
->Sie können Anwendungen durch Klicken der <mousebutton
->linken Maustaste</mousebutton
-> aktivieren.</para>
+<para>Sie können Anwendungen durch Klicken der <mousebutton>linken Maustaste</mousebutton> aktivieren.</para>
-<para
->Mit der <mousebutton
->mittleren</mousebutton
-> Maustaste können Fenster innerhalb von &kpager; bewegt werden. Die Bewegung ist sowohl innerhalb einer Arbeitsfläche als auch auf andere Arbeitsflächen möglich.</para
->
+<para>Mit der <mousebutton>mittleren</mousebutton> Maustaste können Fenster innerhalb von &kpager; bewegt werden. Die Bewegung ist sowohl innerhalb einer Arbeitsfläche als auch auf andere Arbeitsflächen möglich.</para>
-<para
->Ein Klick auf die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste an einer beliebigen Stelle innerhalb von &kpager; lässt ein Kontextmenü erscheinen.</para>
+<para>Ein Klick auf die <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste an einer beliebigen Stelle innerhalb von &kpager; lässt ein Kontextmenü erscheinen.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Kontextmenü</title>
-
-<para
->Das Kontextmenü hängt davon ab, wo die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste geklickt wird: Wenn auf dem leeren Hintergrund von &kpager; geklickt wird, hat das Kontextmenü nur die zwei Einträge <guimenuitem
->Pager einrichten ...</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Beenden </guimenuitem
->. Falls jedoch auf eine Anwendung innerhalb von &kpager; geklickt wurde, erscheinen außerdem noch das Symbol und der Name der Anwendung sowie die Einträge <guimenuitem
->Minimieren</guimenuitem
->,<guimenuitem
->Maximieren</guimenuitem
->,<guimenuitem
-> Auf Arbeitsfläche</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
->. Die Befehle bewirken Folgendes:</para>
+<title>Das Kontextmenü</title>
+
+<para>Das Kontextmenü hängt davon ab, wo die <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste geklickt wird: Wenn auf dem leeren Hintergrund von &kpager; geklickt wird, hat das Kontextmenü nur die zwei Einträge <guimenuitem>Pager einrichten ...</guimenuitem> und <guimenuitem>Beenden </guimenuitem>. Falls jedoch auf eine Anwendung innerhalb von &kpager; geklickt wurde, erscheinen außerdem noch das Symbol und der Name der Anwendung sowie die Einträge <guimenuitem>Minimieren</guimenuitem>,<guimenuitem>Maximieren</guimenuitem>,<guimenuitem> Auf Arbeitsfläche</guimenuitem> und <guimenuitem>Beenden</guimenuitem>. Die Befehle bewirken Folgendes:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice>
-<guimenuitem
->Maximieren</guimenuitem>
-</menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Maximiert das Anwendungsfenster auf die volle Größe der Arbeitsfläche. Erscheint nur, wenn auf eine Anwendung geklickt wurde.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice>
+<guimenuitem>Maximieren</guimenuitem>
+</menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Maximiert das Anwendungsfenster auf die volle Größe der Arbeitsfläche. Erscheint nur, wenn auf eine Anwendung geklickt wurde.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice>
-<guimenuitem
->Minimieren</guimenuitem>
-</menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Minimiert das Anwendungsfenster. Erscheint nur, wenn auf eine Anwendung geklickt wurde.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice>
+<guimenuitem>Minimieren</guimenuitem>
+</menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Minimiert das Anwendungsfenster. Erscheint nur, wenn auf eine Anwendung geklickt wurde.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice>
-<guimenuitem
->Auf Arbeitsfläche</guimenuitem>
-</menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schickt die Anwendung zur ausgewählten virtuellen Arbeitsfläche. Erscheint nur, wenn auf eine Anwendung geklickt wurde.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice>
+<guimenuitem>Auf Arbeitsfläche</guimenuitem>
+</menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schickt die Anwendung zur ausgewählten virtuellen Arbeitsfläche. Erscheint nur, wenn auf eine Anwendung geklickt wurde.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice>
-<guimenuitem
->Schließen</guimenuitem>
-</menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet die gewählte Anwendung. Erscheint nur, wenn auf eine Anwendung geklickt wurde.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice>
+<guimenuitem>Schließen</guimenuitem>
+</menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet die gewählte Anwendung. Erscheint nur, wenn auf eine Anwendung geklickt wurde.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice>
-<guimenuitem
->Pager einrichten ...</guimenuitem>
-</menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet</action
-> den Dialog <link linkend="kpager-settings"
->Einstellungen</link
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice>
+<guimenuitem>Pager einrichten ...</guimenuitem>
+</menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet</action> den Dialog <link linkend="kpager-settings">Einstellungen</link></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice>
-<guimenuitem
->Beenden</guimenuitem>
-</menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &kpager;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice>
+<guimenuitem>Beenden</guimenuitem>
+</menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &kpager;.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -268,119 +151,56 @@
</sect1>
<sect1 id="kpager-settings">
-<title
->Der Dialog Einstellungen</title>
+<title>Der Dialog Einstellungen</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog Einstellungen</screeninfo>
+<screeninfo>Der Dialog Einstellungen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="settings.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmphoto</phrase>
+ <phrase>Bildschirmphoto</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Im Dialog Einstellungen finden Sie 5 Ankreuzfelder und 2 Gruppen von Auswahlknöpfen.</para>
+<para>Im Dialog Einstellungen finden Sie 5 Ankreuzfelder und 2 Gruppen von Auswahlknöpfen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fenster-Verschiebung erlauben</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist dieses Ankreuzfeld markiert, können Fenster innerhalb des &kpager;s mit der mittleren Maustaste auf der Arbeitsfläche und auch auf andere Arbeitsflächen verschoben werden.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Fenster-Verschiebung erlauben</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist dieses Ankreuzfeld markiert, können Fenster innerhalb des &kpager;s mit der mittleren Maustaste auf der Arbeitsfläche und auch auf andere Arbeitsflächen verschoben werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden im &kpager; die Namen der virtuellen Arbeitsflächen angezeigt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Name anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden im &kpager; die Namen der virtuellen Arbeitsflächen angezeigt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nummer anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ankreuzen dieses Feldes lässt den &kpager; die Nummern der virtuellen Arbeitsflächen anzeigen. Ist es zusammen mit <guilabel
->Name anzeigen</guilabel
-> angekreuzt, werden die Namen mit Ordinalzahlen versehen, &zb; <guilabel
->1. Arbeitsfläche</guilabel
->.</para
-></listitem
->
+<term><guilabel>Nummer anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Ankreuzen dieses Feldes lässt den &kpager; die Nummern der virtuellen Arbeitsflächen anzeigen. Ist es zusammen mit <guilabel>Name anzeigen</guilabel> angekreuzt, werden die Namen mit Ordinalzahlen versehen, &zb; <guilabel>1. Arbeitsfläche</guilabel>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hintergrund anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, wird der Hintergrund jeder Arbeitsfläche auch als Hintergrund im &kpager; angezeigt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Hintergrund anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, wird der Hintergrund jeder Arbeitsfläche auch als Hintergrund im &kpager; angezeigt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fenster anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden die laufenden Programme als kleine Fenster im &kpager; angezeigt. Anderenfalls werden nur die leeren Arbeitsflächen angezeigt, um deren Auswahl zu ermöglichen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Fenster anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden die laufenden Programme als kleine Fenster im &kpager; angezeigt. Anderenfalls werden nur die leeren Arbeitsflächen angezeigt, um deren Auswahl zu ermöglichen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fenstertyp</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier wird die Ansicht der Programmfenster ausgewählt. <guilabel
->Einfach</guilabel
-> zeigt einfache Rechtecke mit den Proportionen der Programmfenster. <guilabel
->Symbol</guilabel
-> zeigt die Fenster mit ihrem Standardsymbol und <guilabel
->Pixmap</guilabel
-> zeigt eine kleine Ansicht des wirklichen Programmfensters. Bemerkung: Pixmap ist nur für sehr schnelle Systeme empfohlen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Fenstertyp</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier wird die Ansicht der Programmfenster ausgewählt. <guilabel>Einfach</guilabel> zeigt einfache Rechtecke mit den Proportionen der Programmfenster. <guilabel>Symbol</guilabel> zeigt die Fenster mit ihrem Standardsymbol und <guilabel>Pixmap</guilabel> zeigt eine kleine Ansicht des wirklichen Programmfensters. Bemerkung: Pixmap ist nur für sehr schnelle Systeme empfohlen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Anordnung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier kann die Anordnung des &kpager;-Hauptfensters bestimmt werden: <guilabel
->Klassisch</guilabel
-> lässt &kpager; in einem 2xn-Raster erscheinen, wie aus Pager-Anwendungen in manchen anderen Windowmanagern bekannt; <guilabel
->Waagrecht</guilabel
-> zeigt alle virtuellen Arbeitsflächen in einer waagrechten und <guilabel
->Senkrecht</guilabel
-> in einer senkrechten Reihe an, was sich sehr gut für die Darstellung seitlich auf der Arbeitsfläche eignet.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Anordnung</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier kann die Anordnung des &kpager;-Hauptfensters bestimmt werden: <guilabel>Klassisch</guilabel> lässt &kpager; in einem 2xn-Raster erscheinen, wie aus Pager-Anwendungen in manchen anderen Windowmanagern bekannt; <guilabel>Waagrecht</guilabel> zeigt alle virtuellen Arbeitsflächen in einer waagrechten und <guilabel>Senkrecht</guilabel> in einer senkrechten Reihe an, was sich sehr gut für die Darstellung seitlich auf der Arbeitsfläche eignet.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -389,61 +209,35 @@
</chapter>
<chapter id="faq">
-<title
->Häufig gestellte Fragen</title>
+<title>Häufig gestellte Fragen</title>
<qandaset id="faq-questions">
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wozu brauche ich den &kpager;?</para>
+<para>Wozu brauche ich den &kpager;?</para>
</question>
-<answer
-><para
->Der &kpager; kann als Alternative zum Pager-Miniprogramm in der Kontrollleiste benutzt werden. Er hat den Vorteil, dass er in der Größe verändert werden, die Fenster als Symbole oder mit ihrem Inhalt anzeigen und verschieben kann. Außerdem läuft er außerhalb der Kontrollleiste.</para
-></answer>
+<answer><para>Der &kpager; kann als Alternative zum Pager-Miniprogramm in der Kontrollleiste benutzt werden. Er hat den Vorteil, dass er in der Größe verändert werden, die Fenster als Symbole oder mit ihrem Inhalt anzeigen und verschieben kann. Außerdem läuft er außerhalb der Kontrollleiste.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich das Verhalten von &kpager; verändern?</para>
+<para>Wie kann ich das Verhalten von &kpager; verändern?</para>
</question>
-<answer
-><para
->Klicken der <mousebutton
->rechten Maustaste</mousebutton
-> innerhalb von &kpager; und anschließendes Auswählen von <guilabel
->Umschalter einrichten ...</guilabel
-> lässt den Dialog <link linkend="kpager-settings"
->Einstellungen</link
-> erscheinen.</para>
+<answer><para>Klicken der <mousebutton>rechten Maustaste</mousebutton> innerhalb von &kpager; und anschließendes Auswählen von <guilabel>Umschalter einrichten ...</guilabel> lässt den Dialog <link linkend="kpager-settings">Einstellungen</link> erscheinen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Fenster werden standardmäßig transparent dargestellt. Wie kann ich das ändern?</para>
+<para>Fenster werden standardmäßig transparent dargestellt. Wie kann ich das ändern?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Momentan kann das noch nicht im Dialog Einstellungen geändert werden.Sie können dies aber manuell erledigen:</para>
-
-<para
->Öffnen Sie die Datei <filename
->$TDEHOME/share/config/kpagerrc</filename
-> mit einem beliebigen Texteditor wie &zb; &kedit; oder <application
->vi</application
->. Falls Sie keine Schreibberechtigung für die Datei besitzen, müssen Sie sich als Benutzer root anmelden oder sich an Ihren Systemadministrator wenden. In dieser Datei müssen Sie den Schlüssel <userinput
->windowTransparentMode</userinput
-> eintragen und diesem einen Wert zuweisen. Mögliche Werte sind:</para>
+<para>Momentan kann das noch nicht im Dialog Einstellungen geändert werden.Sie können dies aber manuell erledigen:</para>
+
+<para>Öffnen Sie die Datei <filename>$TDEHOME/share/config/kpagerrc</filename> mit einem beliebigen Texteditor wie &zb; &kedit; oder <application>vi</application>. Falls Sie keine Schreibberechtigung für die Datei besitzen, müssen Sie sich als Benutzer root anmelden oder sich an Ihren Systemadministrator wenden. In dieser Datei müssen Sie den Schlüssel <userinput>windowTransparentMode</userinput> eintragen und diesem einen Wert zuweisen. Mögliche Werte sind:</para>
<simplelist>
-<member
->0 - Keine transparenten Fenster.</member>
-<member
->1 - Nur maximierte Fenster sind transparent.</member>
-<member
->2 - Alle Fenster sind transparent (Standard).</member>
+<member>0 - Keine transparenten Fenster.</member>
+<member>1 - Nur maximierte Fenster sind transparent.</member>
+<member>2 - Alle Fenster sind transparent (Standard).</member>
</simplelist>
</answer>
@@ -454,44 +248,31 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&kpager; </para>
+<para>&kpager; </para>
-<para
->Copyright für das Programm 2000 Antonio Larrosa <email
->larrosa@kde.org</email
-> </para>
+<para>Copyright für das Programm 2000 Antonio Larrosa <email>larrosa@kde.org</email> </para>
-<para
->Copyright für Dokumentation und Übersetzung 2000 Dirk Doerflinger <email
->ddoerflinger@web.de</email
-> </para>
+<para>Copyright für Dokumentation und Übersetzung 2000 Dirk Doerflinger <email>ddoerflinger@web.de</email> </para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kpager">
-<title
->Wie bekomme ich &kpager;?</title>
+<title>Wie bekomme ich &kpager;?</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->Da &kpager; Teil des Paketes tdebase ist, benötigen Sie eine funktionierende Installation der KDE-Grundpakete.</para>
+<para>Da &kpager; Teil des Paketes tdebase ist, benötigen Sie eine funktionierende Installation der KDE-Grundpakete.</para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/ksplashml/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/ksplashml/index.docbook
index abf376d71ce..3a4eaff6fd1 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/ksplashml/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/ksplashml/index.docbook
@@ -10,210 +10,98 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &ksplash;</title>
+<title>Das Handbuch zu &ksplash;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Teemu.Rytilahti; &Teemu.Rytilahti.mail; </author>
-
-<othercredit role="developer"
->&Brian.C.Ledbetter; &Brian.C.Ledbetter.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="developer"
->&Ravikiran.Rajagopal; &Ravikiran.Rajagopal.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Johach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->hunsum@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
-><othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Reitelbach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->tr@erdfunkstelle.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Teemu.Rytilahti; &Teemu.Rytilahti.mail; </author>
+
+<othercredit role="developer">&Brian.C.Ledbetter; &Brian.C.Ledbetter.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="developer">&Ravikiran.Rajagopal; &Ravikiran.Rajagopal.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Johach</surname><affiliation><address><email>hunsum@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit><othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Reitelbach</surname><affiliation><address><email>tr@erdfunkstelle.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2003</year>
-<holder
->Teemu Rytilahti</holder>
+<year>2003</year>
+<holder>Teemu Rytilahti</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2003-04</year>
-<holder
->Ravikiran Rajagopal</holder>
+<year>2003-04</year>
+<holder>Ravikiran Rajagopal</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2003-01-10</date>
-<releaseinfo
->1.01.00</releaseinfo>
+<date>2003-01-10</date>
+<releaseinfo>1.01.00</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&ksplash; ist ein Begrüßungsbildschirm, der den Fortschritt beim Start einer Anwendung anzeigt.</para>
+<para>&ksplash; ist ein Begrüßungsbildschirm, der den Fortschritt beim Start einer Anwendung anzeigt.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdebase</keyword>
-<keyword
->ksplash</keyword>
-<keyword
->ksplashml</keyword>
-<keyword
->splashscreen</keyword>
-<keyword
->eye candy</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdebase</keyword>
+<keyword>ksplash</keyword>
+<keyword>ksplashml</keyword>
+<keyword>splashscreen</keyword>
+<keyword>eye candy</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&ksplash; ist ein netter Begrüßungsbildschirm, der während dem Startvorgang eines Programms angezeigt wird. Falls Sie Fehler finden oder neue Funktionen benötigen, melden Sie diese bitte an die &kde;-Mailinglisten. &ksplash; enthält die folgenden Funktionen: </para>
+<para>&ksplash; ist ein netter Begrüßungsbildschirm, der während dem Startvorgang eines Programms angezeigt wird. Falls Sie Fehler finden oder neue Funktionen benötigen, melden Sie diese bitte an die &kde;-Mailinglisten. &ksplash; enthält die folgenden Funktionen: </para>
<simplelist>
-<member
->Verschiedene Designs</member>
-<member
->Kann mittels Modulen erweitert und angepasst werden</member>
-<member
->Kann von jedem DCOP-fähigen Programm genutzt werden</member>
+<member>Verschiedene Designs</member>
+<member>Kann mittels Modulen erweitert und angepasst werden</member>
+<member>Kann von jedem DCOP-fähigen Programm genutzt werden</member>
</simplelist>
-<para
->Dieses Handbuch zeigt Ihnen, wie Sie ein Design entwerfen können und es mit den derzeit verfügbaren Modulen verwenden. Falls keines der Module Ihren Ansprüchen genügt, können Sie auch lernen, wie &ksplash; angepasst wird. Dazu schreiben Sie ein kleines Programm in C++. </para>
+<para>Dieses Handbuch zeigt Ihnen, wie Sie ein Design entwerfen können und es mit den derzeit verfügbaren Modulen verwenden. Falls keines der Module Ihren Ansprüchen genügt, können Sie auch lernen, wie &ksplash; angepasst wird. Dazu schreiben Sie ein kleines Programm in C++. </para>
</chapter>
<chapter id="using-themes">
-<title
->Designs verwenden</title>
-
-<para
->Um fertige Designs von <ulink url="http://www.kde-look.org"
->KDE-Look</ulink
-> zu verwenden, entpacken Sie diese bitte nach <filename
->~/.trinity/share/apps/ksplash/Themes/</filename
-> oder für die systemweite Verwendung nach <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/apps/ksplash/Themes/</filename
->.</para>
-
-<para
->Diesen Schritt können Sie natürlich auch einfach über das Kontrollzentrum-Modul <guilabel
->Startbildschirm</guilabel
-> unter <guilabel
->Erscheindungsbild</guilabel
-> erledigen.</para>
+<title>Designs verwenden</title>
+
+<para>Um fertige Designs von <ulink url="http://www.kde-look.org">KDE-Look</ulink> zu verwenden, entpacken Sie diese bitte nach <filename>~/.trinity/share/apps/ksplash/Themes/</filename> oder für die systemweite Verwendung nach <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/apps/ksplash/Themes/</filename>.</para>
+
+<para>Diesen Schritt können Sie natürlich auch einfach über das Kontrollzentrum-Modul <guilabel>Startbildschirm</guilabel> unter <guilabel>Erscheindungsbild</guilabel> erledigen.</para>
<sect1 id="using-kcontrol-module">
-<title
->Verwendung des &kcontrol;-Moduls</title>
-
-<para
->Mit dem &kcontrol;-Modul können Sie &ksplash;-Designs installieren, testen und auch wieder entfernen.</para>
-
-<para
->An der linken Seite des Moduls sehen Sie eine Liste der verfügbaren &ksplash;-Designs. Wenn Sie eines auswählen, wird auf der rechten Seite ein Vorschaubild angezeigt. Wenn Sie sich ein Design ausgesucht haben, das Sie gerne benutzen möchten, dann drücken Sie <guibutton
->Ok</guibutton
-> oder <guibutton
->Anwenden</guibutton
->. Wenn Sie <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> drücken, wird das Modul geschlossen ohne irgendwelche Änderungen vorzunehmen. Zuguterletzt bewirkt der Knopf <guibutton
->Voreinstellungen</guibutton
->, dass der voreingstellte Startbildschirm aktiviert wird.</para>
-
-<para
->Um ein neues Design zu installieren, drücken Sie bitte auf <guibutton
->Hinzufügen ...</guibutton
-> und suchen Sie das heruntergeladene Design heraus. Sie müssen die Design-Datei nicht erst entpacken. Nur das reine Installieren eines Designs aktiviert es noch nicht. Wenn Sie das neu installierte Design auch benutzen möchten, dann wählen Sie es bitte in der linken Liste aus und drücken <guibutton
->Ok</guibutton
-> oder <guibutton
->Anwenden</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Zwar sehen Sie das Vorschaubild auf der rechten Seite, aber wahrscheinlich möchten Sie auch sehen, wie der Startbildschirm in Aktion aussieht. Sie können den Startbildschirm testen, indem Sie auf den Knopf <guibutton
->Test</guibutton
-> drücken.</para>
-
-<para
->Natürlich können Sie nicht benutzte Designs auch wieder entfernen. Wählen Sie das entsprechende Design aus und drücken dann <guibutton
->Entfernen</guibutton
->. Unter Umständen hat allerdings Ihr Benutzerkonto keine ausreichenden Berechtigungen, um ein systemweites Design zu entfernen. Außerdem kann das Design "Standard" nicht entfernt werden.</para>
+<title>Verwendung des &kcontrol;-Moduls</title>
+
+<para>Mit dem &kcontrol;-Modul können Sie &ksplash;-Designs installieren, testen und auch wieder entfernen.</para>
+
+<para>An der linken Seite des Moduls sehen Sie eine Liste der verfügbaren &ksplash;-Designs. Wenn Sie eines auswählen, wird auf der rechten Seite ein Vorschaubild angezeigt. Wenn Sie sich ein Design ausgesucht haben, das Sie gerne benutzen möchten, dann drücken Sie <guibutton>Ok</guibutton> oder <guibutton>Anwenden</guibutton>. Wenn Sie <guibutton>Abbrechen</guibutton> drücken, wird das Modul geschlossen ohne irgendwelche Änderungen vorzunehmen. Zuguterletzt bewirkt der Knopf <guibutton>Voreinstellungen</guibutton>, dass der voreingstellte Startbildschirm aktiviert wird.</para>
+
+<para>Um ein neues Design zu installieren, drücken Sie bitte auf <guibutton>Hinzufügen ...</guibutton> und suchen Sie das heruntergeladene Design heraus. Sie müssen die Design-Datei nicht erst entpacken. Nur das reine Installieren eines Designs aktiviert es noch nicht. Wenn Sie das neu installierte Design auch benutzen möchten, dann wählen Sie es bitte in der linken Liste aus und drücken <guibutton>Ok</guibutton> oder <guibutton>Anwenden</guibutton>.</para>
+
+<para>Zwar sehen Sie das Vorschaubild auf der rechten Seite, aber wahrscheinlich möchten Sie auch sehen, wie der Startbildschirm in Aktion aussieht. Sie können den Startbildschirm testen, indem Sie auf den Knopf <guibutton>Test</guibutton> drücken.</para>
+
+<para>Natürlich können Sie nicht benutzte Designs auch wieder entfernen. Wählen Sie das entsprechende Design aus und drücken dann <guibutton>Entfernen</guibutton>. Unter Umständen hat allerdings Ihr Benutzerkonto keine ausreichenden Berechtigungen, um ein systemweites Design zu entfernen. Außerdem kann das Design "Standard" nicht entfernt werden.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="themes">
-<title
->Wie man Designs für &ksplash; erstellt</title>
+<title>Wie man Designs für &ksplash; erstellt</title>
<sect1 id="themes-general">
-<title
->Allgemeines</title>
-<para
->Es ist nicht schwer, ein Design für &ksplash; zu erstellen. Wenn Sie ein Design fertiggestellt haben, können Sie es auf <ulink url="http://www.kde-look.org"
->KDE-Look</ulink
-> hochladen und somit anderen zur Verfügung stellen.</para>
+<title>Allgemeines</title>
+<para>Es ist nicht schwer, ein Design für &ksplash; zu erstellen. Wenn Sie ein Design fertiggestellt haben, können Sie es auf <ulink url="http://www.kde-look.org">KDE-Look</ulink> hochladen und somit anderen zur Verfügung stellen.</para>
<sect2 id="theme-syntax">
-<title
->Einen Namen für das Design festlegen</title>
-
-<para
->Lassen Sie uns ein Design mit dem Namen <literal
->MeinDesign</literal
-> erstellen. Damit &ksplash; Ihr Design finden kann, muss es in einem Ordner mit dem Namen <filename class="directory"
->MeinDesign</filename
-> unter <filename class="directory"
->~/.trinity/apps/ksplash/Themes/</filename
-> gespeichert werden. Der Ordner muss die Datei <filename
->Theme.rc</filename
-> enthalten; sie enthält die Einstellungen für Ihre Design. Sie können viele Einstellungen festlegen, &zb; welche Erweiterung Ihr Design verwenden soll. Sie müssen natürlich nicht alle Einstellungen selbst machen, die Voreinstellungen funktionieren meist recht gut. Die grundlegende Syntax für Ihre Einstellungen lautet <literal
->[option] = [wert]</literal
->. Die Definitionen für die möglichen Optionen finden Sie in den folgenden Abschnitten.</para>
+<title>Einen Namen für das Design festlegen</title>
+
+<para>Lassen Sie uns ein Design mit dem Namen <literal>MeinDesign</literal> erstellen. Damit &ksplash; Ihr Design finden kann, muss es in einem Ordner mit dem Namen <filename class="directory">MeinDesign</filename> unter <filename class="directory">~/.trinity/apps/ksplash/Themes/</filename> gespeichert werden. Der Ordner muss die Datei <filename>Theme.rc</filename> enthalten; sie enthält die Einstellungen für Ihre Design. Sie können viele Einstellungen festlegen, &zb; welche Erweiterung Ihr Design verwenden soll. Sie müssen natürlich nicht alle Einstellungen selbst machen, die Voreinstellungen funktionieren meist recht gut. Die grundlegende Syntax für Ihre Einstellungen lautet <literal>[option] = [wert]</literal>. Die Definitionen für die möglichen Optionen finden Sie in den folgenden Abschnitten.</para>
<example>
-<title
->Eine einfache <filename
->Theme.rc</filename
->-Datei</title>
-<programlisting
->[KSplash Theme: MeinDesign]
+<title>Eine einfache <filename>Theme.rc</filename>-Datei</title>
+<programlisting>[KSplash Theme: MeinDesign]
Name = MeinDesign
Description = Ein Design, das die Erweiterung XpLike benutzt
Version = 1.0
@@ -225,91 +113,53 @@ Welcome Text = KDE wird gestartet
</programlisting>
</example>
-<para
->Nachdem Sie den Namen, die Beschreibung und den Autor des Designs festgelegt haben, sollten Sie als nächstes ein Darstellungsmodul wählen. Dann können Sie die verschiedenen Einstellungen für das Modul einrichten.</para>
+<para>Nachdem Sie den Namen, die Beschreibung und den Autor des Designs festgelegt haben, sollten Sie als nächstes ein Darstellungsmodul wählen. Dann können Sie die verschiedenen Einstellungen für das Modul einrichten.</para>
<important>
-<para
->Stellen Sie bitte sicher, dass der Ordnername für das Design (<filename class="directory"
->~/.trinity/apps/ksplash/Themes/MeinDesign</filename
->) und der Bezeichner des Designs (<literal
->[KSplash Theme: MyCoolTheme]</literal
->) in <filename
->Theme.rc</filename
-> identisch sind. Ansonsten wird &ksplash; Ihr Design nicht anzeigen.</para>
+<para>Stellen Sie bitte sicher, dass der Ordnername für das Design (<filename class="directory">~/.trinity/apps/ksplash/Themes/MeinDesign</filename>) und der Bezeichner des Designs (<literal>[KSplash Theme: MyCoolTheme]</literal>) in <filename>Theme.rc</filename> identisch sind. Ansonsten wird &ksplash; Ihr Design nicht anzeigen.</para>
</important>
</sect2>
<sect2 id="theme-files">
-<title
->Hintergrundbilder</title>
-
-<para
->Beim Start versucht &ksplash;, ein Hintergrundbild für die aktuelle Bildschirmauflösung zu finden (wenn das Darstellungsmodul eines verwendet). Das Hintergrundbild muss mit diesem Namensschema gespeichert werden: <filename
->Background-<replaceable
->BBBxHHH</replaceable
->.png</filename
->.</para>
-
-<para
->Sie könnten &zb; eine Datei mit dem Namen <filename
->Background-1024x768.png</filename
-> verwenden. Wenn kein Hintergrundbild für Ihre Auflösung auffindbar ist, dann wird das Originalbild <filename
->Background.png</filename
-> bzw. die in <filename
->Theme.rc</filename
-> angegebene Datei in der Größe angepasst. Das Anpassen der Dateigröße nimmt natürlich ein paar Sekunden Zeit in Anspruch, daher sollten Sie zumindest Hintergrundbilder in den Auflösungen 1280x1024, 1024x768 und 800x600 zur Verfügung stellen.</para>
+<title>Hintergrundbilder</title>
+
+<para>Beim Start versucht &ksplash;, ein Hintergrundbild für die aktuelle Bildschirmauflösung zu finden (wenn das Darstellungsmodul eines verwendet). Das Hintergrundbild muss mit diesem Namensschema gespeichert werden: <filename>Background-<replaceable>BBBxHHH</replaceable>.png</filename>.</para>
+
+<para>Sie könnten &zb; eine Datei mit dem Namen <filename>Background-1024x768.png</filename> verwenden. Wenn kein Hintergrundbild für Ihre Auflösung auffindbar ist, dann wird das Originalbild <filename>Background.png</filename> bzw. die in <filename>Theme.rc</filename> angegebene Datei in der Größe angepasst. Das Anpassen der Dateigröße nimmt natürlich ein paar Sekunden Zeit in Anspruch, daher sollten Sie zumindest Hintergrundbilder in den Auflösungen 1280x1024, 1024x768 und 800x600 zur Verfügung stellen.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="theme-engines">
-<title
->Optionen für die Darstellungsmodule</title>
+<title>Optionen für die Darstellungsmodule</title>
<sect2 id="default-themes">
-<title
->Standard-Design</title>
+<title>Standard-Design</title>
<table>
-<title
->Optionen für das Standard-Design</title>
+<title>Optionen für das Standard-Design</title>
<tgroup cols="3">
<tbody>
<row>
-<entry
->Name</entry>
-<entry
->Argument</entry>
-<entry
->Erklärung</entry>
+<entry>Name</entry>
+<entry>Argument</entry>
+<entry>Erklärung</entry>
</row>
<!-- Statusbar -->
<row>
-<entry
->Always Show Progress</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob der Fortschritt des Startvorgangs angezeigt werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Always Show Progress</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob der Fortschritt des Startvorgangs angezeigt werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Label Foreground</entry>
-<entry
->[farbe]</entry>
-<entry
->Legt fest, welche Farbe für den Text in der Statusleiste benutzt werden soll. Voreinstellung ist #FFFFFF (weiß).</entry>
+<entry>Label Foreground</entry>
+<entry>[farbe]</entry>
+<entry>Legt fest, welche Farbe für den Text in der Statusleiste benutzt werden soll. Voreinstellung ist #FFFFFF (weiß).</entry>
</row>
<!-- Misc. things -->
<row>
-<entry
->Icons Flashing</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob Symbole <quote
->blinken</quote
-> sollen oder nicht. Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Icons Flashing</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob Symbole <quote>blinken</quote> sollen oder nicht. Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -317,135 +167,88 @@ Welcome Text = KDE wird gestartet
</sect2>
<sect2 id="standard-themes">
-<title
->Standard-Design</title>
+<title>Standard-Design</title>
<table>
-<title
->Optionen für das Standard-Design</title>
+<title>Optionen für das Standard-Design</title>
<tgroup cols="3">
<tbody>
<row>
-<entry
->Name</entry>
-<entry
->Argument</entry>
-<entry
->Erklärung</entry>
+<entry>Name</entry>
+<entry>Argument</entry>
+<entry>Erklärung</entry>
</row>
<!-- Statusbar -->
<row>
-<entry
->Statusbar Position</entry>
-<entry
->[top/bottom]</entry>
-<entry
->Legt die Position der Statusleiste fest. Voreinstellung ist bottom.</entry>
+<entry>Statusbar Position</entry>
+<entry>[top/bottom]</entry>
+<entry>Legt die Position der Statusleiste fest. Voreinstellung ist bottom.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Statusbar Visible</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob eine Statusleiste angezeigt werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Statusbar Visible</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob eine Statusleiste angezeigt werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Progress Visible</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob der Fortschritt des Startvorgangs angezeigt werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Progress Visible</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob der Fortschritt des Startvorgangs angezeigt werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
<!-- Fonts -->
<row>
-<entry
->Statusbar Font</entry>
-<entry
->[schriftname]</entry>
-<entry
->Die in der Statusleiste benutzte Schriftart. Voreinstellung ist Helvetica.</entry>
+<entry>Statusbar Font</entry>
+<entry>[schriftname]</entry>
+<entry>Die in der Statusleiste benutzte Schriftart. Voreinstellung ist Helvetica.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Statusbar Font Size</entry>
-<entry
->[größe]</entry>
-<entry
->Die Schriftgröße in der Statusleiste. Voreinstellung ist 16.</entry>
+<entry>Statusbar Font Size</entry>
+<entry>[größe]</entry>
+<entry>Die Schriftgröße in der Statusleiste. Voreinstellung ist 16.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Statusbar Font Bold</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob die Schrift in der Statusleiste fett sein soll. Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Statusbar Font Bold</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob die Schrift in der Statusleiste fett sein soll. Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Statusbar Font Italic</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob die Schrift in der Statusleiste kursiv sein soll. Voreinstellung ist false.</entry>
+<entry>Statusbar Font Italic</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob die Schrift in der Statusleiste kursiv sein soll. Voreinstellung ist false.</entry>
</row>
<!-- Misc. things -->
<row>
-<entry
->Statusbar Foreground</entry>
-<entry
->[farbe]</entry>
-<entry
->Die Vordergrundfarbe der Statusleiste. Voreinstellung ist weiß.</entry>
+<entry>Statusbar Foreground</entry>
+<entry>[farbe]</entry>
+<entry>Die Vordergrundfarbe der Statusleiste. Voreinstellung ist weiß.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Statusbar Background</entry>
-<entry
->[farbe]</entry>
-<entry
->Die Hintergrundfarbe der Statusleiste. Voreinstellung ist schwarz.</entry>
+<entry>Statusbar Background</entry>
+<entry>[farbe]</entry>
+<entry>Die Hintergrundfarbe der Statusleiste. Voreinstellung ist schwarz.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Statusbar Icon</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob die Statusleiste ein Symbol anzeigen soll.</entry>
+<entry>Statusbar Icon</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob die Statusleiste ein Symbol anzeigen soll.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Icons Visible</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob Symbole angezeigt werden sollen. Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Icons Visible</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob Symbole angezeigt werden sollen. Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Icons Jumping</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob die Symbole hüpfen sollen. Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Icons Jumping</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob die Symbole hüpfen sollen. Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Icon Position</entry>
-<entry
->[0-3,10-13]</entry>
-<entry
->Die Position, an der die Symbole angezeigt werden. Voreinstellung ist unten-links.</entry>
+<entry>Icon Position</entry>
+<entry>[0-3,10-13]</entry>
+<entry>Die Position, an der die Symbole angezeigt werden. Voreinstellung ist unten-links.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Splash Screen</entry>
-<entry
->[name]</entry>
-<entry
->Legt das angezeigte Startbild fest.</entry>
+<entry>Splash Screen</entry>
+<entry>[name]</entry>
+<entry>Legt das angezeigte Startbild fest.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -453,137 +256,88 @@ Welcome Text = KDE wird gestartet
</sect2>
<sect2 id="redmond-themes">
-<title
->Redmond-Design</title>
+<title>Redmond-Design</title>
<table>
-<title
->Optionen für das Redmond-Design</title>
+<title>Optionen für das Redmond-Design</title>
<tgroup cols="3">
<tbody>
<row>
-<entry
->Name</entry>
-<entry
->Argument</entry>
-<entry
->Erklärung</entry>
+<entry>Name</entry>
+<entry>Argument</entry>
+<entry>Erklärung</entry>
</row>
<!-- Main elements -->
<row>
-<entry
->Background Image</entry>
-<entry
->[dateiname]</entry>
-<entry
->Legt das zu verwendende benutzerdefiniertes Hintergrundbild fest.</entry>
+<entry>Background Image</entry>
+<entry>[dateiname]</entry>
+<entry>Legt das zu verwendende benutzerdefiniertes Hintergrundbild fest.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->User Icon</entry>
-<entry
->[symbolname]</entry>
-<entry
->Legt den Namen des Standard-Symbols für Benutzer fest. Voreinstellung ist <constant
->go</constant
->.</entry>
+<entry>User Icon</entry>
+<entry>[symbolname]</entry>
+<entry>Legt den Namen des Standard-Symbols für Benutzer fest. Voreinstellung ist <constant>go</constant>.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Welcome Text</entry>
-<entry
->[text]</entry>
-<entry
->Der im Startbildschirm angezeigte Willkommenstext. Voreinstellung ist "Willkommen".</entry>
+<entry>Welcome Text</entry>
+<entry>[text]</entry>
+<entry>Der im Startbildschirm angezeigte Willkommenstext. Voreinstellung ist "Willkommen".</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Username Text</entry>
-<entry
->[text]</entry>
-<entry
->Dieser Text wird anstelle des Benutzernamens angezeigt.</entry>
+<entry>Username Text</entry>
+<entry>[text]</entry>
+<entry>Dieser Text wird anstelle des Benutzernamens angezeigt.</entry>
</row>
<!-- Positioning elements -->
<row>
-<entry
->Welcome Text Position</entry>
-<entry
->[x,y]</entry>
-<entry
->Die Bildschirmposition, an der der Willkommenstext angezeigt wird.</entry>
+<entry>Welcome Text Position</entry>
+<entry>[x,y]</entry>
+<entry>Die Bildschirmposition, an der der Willkommenstext angezeigt wird.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Username Text Position</entry>
-<entry
->[x,y]</entry>
-<entry
->Die Bildschirmposition, an der der Benutzername angezeigt wird.</entry>
+<entry>Username Text Position</entry>
+<entry>[x,y]</entry>
+<entry>Die Bildschirmposition, an der der Benutzername angezeigt wird.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Action Text Position</entry>
-<entry
->[x,y]</entry>
-<entry
->Die Bildschirmposition des Textes, der die derzeit laufende Aktivität anzeigt.</entry>
+<entry>Action Text Position</entry>
+<entry>[x,y]</entry>
+<entry>Die Bildschirmposition des Textes, der die derzeit laufende Aktivität anzeigt.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Icon Position</entry>
-<entry
->[x,y]</entry>
-<entry
->Die Bildschirmposition, an der das Benutzersymbol angezeigt wird.</entry>
+<entry>Icon Position</entry>
+<entry>[x,y]</entry>
+<entry>Die Bildschirmposition, an der das Benutzersymbol angezeigt wird.</entry>
</row>
<!-- Show to show.. -->
<row>
-<entry
->Show Welcome Text</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob der Willkommenstext angezeigt wird oder nicht. Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Show Welcome Text</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob der Willkommenstext angezeigt wird oder nicht. Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Show Welcome Shadow</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob der Willkommenstext einen Schatten werfen soll. Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Show Welcome Shadow</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob der Willkommenstext einen Schatten werfen soll. Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Show Username</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob der Benutzername angezeigt werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Show Username</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob der Benutzername angezeigt werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Show Action</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob die derzeit laufende Aktivität angezeigt werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Show Action</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob die derzeit laufende Aktivität angezeigt werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Show Icon</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob das Symbol angezeigt werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Show Icon</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob das Symbol angezeigt werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Use TDM User Icon</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob das Anmeldebild von TDM benutzt werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Use TDM User Icon</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob das Anmeldebild von TDM benutzt werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -591,68 +345,45 @@ Welcome Text = KDE wird gestartet
</sect2>
<sect2 id="macx-themes">
-<title
->MacX-Design</title>
+<title>MacX-Design</title>
<table>
-<title
->Optionen für das MacX-Design</title>
+<title>Optionen für das MacX-Design</title>
<tgroup cols="3">
<tbody>
<row>
-<entry
->Name</entry>
-<entry
->Argument</entry>
-<entry
->Erklärung</entry>
+<entry>Name</entry>
+<entry>Argument</entry>
+<entry>Erklärung</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Icon Size Minimum</entry>
-<entry
->[größe]</entry>
-<entry
->Legt die Minimalgröße für Symbole fest. Voreinstellung ist 16 Pixel.</entry>
+<entry>Icon Size Minimum</entry>
+<entry>[größe]</entry>
+<entry>Legt die Minimalgröße für Symbole fest. Voreinstellung ist 16 Pixel.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Icon Size Maximum</entry>
-<entry
->[größe]</entry>
-<entry
->Legt die Maximalgröße für Symbole fest. Voreinstellung ist 64 Pixel.</entry>
+<entry>Icon Size Maximum</entry>
+<entry>[größe]</entry>
+<entry>Legt die Maximalgröße für Symbole fest. Voreinstellung ist 64 Pixel.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Optimized Icon Rendering</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob die Darstellung von Symbolen optimiert werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Optimized Icon Rendering</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob die Darstellung von Symbolen optimiert werden soll. Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Progress Bar Visible</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Progress Bar Visible</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Progress Bar Position</entry>
-<entry
->[top/bottom]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob die Fortschrittsanzeige oben oder unten angezeigt werden soll. Voreinstellung ist unten.</entry>
+<entry>Progress Bar Position</entry>
+<entry>[top/bottom]</entry>
+<entry>Legt fest, ob die Fortschrittsanzeige oben oder unten angezeigt werden soll. Voreinstellung ist unten.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Icons Jumping</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob die Symbole hüpfen sollen. Voreinstellung ist nein.</entry>
+<entry>Icons Jumping</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob die Symbole hüpfen sollen. Voreinstellung ist nein.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -660,52 +391,35 @@ Welcome Text = KDE wird gestartet
</sect2>
<sect2 id="mac-classic-themes">
-<title
->MacClassic-Design</title>
+<title>MacClassic-Design</title>
<table>
-<title
->Optionen für das MacClassic-Design</title>
+<title>Optionen für das MacClassic-Design</title>
<tgroup cols="3">
<tbody>
<row>
-<entry
->Name</entry>
-<entry
->Argument</entry>
-<entry
->Erklärung</entry>
+<entry>Name</entry>
+<entry>Argument</entry>
+<entry>Erklärung</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Icon Position</entry>
-<entry
->[0-3,10-13]</entry>
-<entry
->Die Bildschirmposition der Symbole. Voreinstellung ist links-unten.</entry>
+<entry>Icon Position</entry>
+<entry>[0-3,10-13]</entry>
+<entry>Die Bildschirmposition der Symbole. Voreinstellung ist links-unten.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Icons Jumping</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob die Symbole hüpfen sollen. Voreinstellung ist nein.</entry>
+<entry>Icons Jumping</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob die Symbole hüpfen sollen. Voreinstellung ist nein.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Icons Visible</entry>
-<entry
->[true/false]</entry>
-<entry
->Legt fest, ob Symbole angezeigt werden sollen. Voreinstellung ist true.</entry>
+<entry>Icons Visible</entry>
+<entry>[true/false]</entry>
+<entry>Legt fest, ob Symbole angezeigt werden sollen. Voreinstellung ist true.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Splash Screen</entry>
-<entry
->[name]</entry>
-<entry
->Legt das angezeigte Startbild fest.</entry>
+<entry>Splash Screen</entry>
+<entry>[name]</entry>
+<entry>Legt das angezeigte Startbild fest.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -713,84 +427,55 @@ Welcome Text = KDE wird gestartet
</sect2>
<sect2 id="themes-2k">
-<title
->2k-Design</title>
+<title>2k-Design</title>
<table>
-<title
->Optionen für das 2k-Design</title>
+<title>Optionen für das 2k-Design</title>
<tgroup cols="3">
<tbody>
<row>
-<entry
->Name</entry>
-<entry
->Argument</entry>
-<entry
->Erklärung</entry>
+<entry>Name</entry>
+<entry>Argument</entry>
+<entry>Erklärung</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Title Background Color</entry>
-<entry
->[farbe]</entry>
-<entry
->Die Hintergrundfarbe für den Titel. Voreinstellung ist dunkelblau.</entry>
+<entry>Title Background Color</entry>
+<entry>[farbe]</entry>
+<entry>Die Hintergrundfarbe für den Titel. Voreinstellung ist dunkelblau.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Title Foreground Color</entry>
-<entry
->[farbe]</entry>
-<entry
->Die Vordergrundfarbe für den Titel. Voreinstellung ist weiß.</entry>
+<entry>Title Foreground Color</entry>
+<entry>[farbe]</entry>
+<entry>Die Vordergrundfarbe für den Titel. Voreinstellung ist weiß.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Status Text Color</entry>
-<entry
->[farbe]</entry>
-<entry
->Die Farbe des Status-Textes. Die Voreinstellung ist dasselbe wie die Titel-Hintergrundfarbe.</entry>
+<entry>Status Text Color</entry>
+<entry>[farbe]</entry>
+<entry>Die Farbe des Status-Textes. Die Voreinstellung ist dasselbe wie die Titel-Hintergrundfarbe.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Rotator Color 1</entry>
-<entry
->[farbe]</entry>
-<entry
->Legt die Farbe für Rotator 1 fest. Voreinstellung ist dunkelblau.</entry>
+<entry>Rotator Color 1</entry>
+<entry>[farbe]</entry>
+<entry>Legt die Farbe für Rotator 1 fest. Voreinstellung ist dunkelblau.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Rotator Color 2</entry>
-<entry
->[farbe]</entry>
-<entry
->Legt die Farbe für Rotator 2 fest. Voreinstellung ist cyan.</entry>
+<entry>Rotator Color 2</entry>
+<entry>[farbe]</entry>
+<entry>Legt die Farbe für Rotator 2 fest. Voreinstellung ist cyan.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Rotator Speed</entry>
-<entry
->[wert]</entry>
-<entry
->Legt die Geschwindigkeit des Rotators fest. Voreinstellung ist 30.</entry>
+<entry>Rotator Speed</entry>
+<entry>[wert]</entry>
+<entry>Legt die Geschwindigkeit des Rotators fest. Voreinstellung ist 30.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Window Title</entry>
-<entry
->[text]</entry>
-<entry
->Legt den Text des Fenstertitels fest.</entry>
+<entry>Window Title</entry>
+<entry>[text]</entry>
+<entry>Legt den Text des Fenstertitels fest.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Logo File</entry>
-<entry
->[dateiname]</entry>
-<entry
->Legt das benutzte Logo fest.</entry>
+<entry>Logo File</entry>
+<entry>[dateiname]</entry>
+<entry>Legt das benutzte Logo fest.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -800,33 +485,22 @@ Welcome Text = KDE wird gestartet
</chapter>
<chapter id="from-other-applications">
-<title
->&ksplash; in eigenen Programmen</title>
+<title>&ksplash; in eigenen Programmen</title>
-<para
->In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie &ksplash; als Startbild für Ihr &kde;-Programm benutzen können. Wenn Sie keine Programme für &kde; entwickeln, können Sie diesen Abschnitt überspringen.</para>
+<para>In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie &ksplash; als Startbild für Ihr &kde;-Programm benutzen können. Wenn Sie keine Programme für &kde; entwickeln, können Sie diesen Abschnitt überspringen.</para>
<sect1 id="basic-other-reqs">
-<title
->Grundvoraussetzungen</title>
-
-<para
->Ihr Programm muss mit &DCOP; umgehen können. &DCOP; ist die &kde;-Technologie, die Programme zur Kommunikation untereinander verwenden. Wenn Sie das übliche <ulink url="http://developer.kde.org"
->&kde; Entwickler-Grundgerüst</ulink
-> verwenden, brauchen Sie sich darum nicht weiter kümmern. Informationen über &DCOP; und verwandte &kde;-Technologien finden Sie in der <ulink url="http://developer.kde.org"
->&kde; Entwicklerecke</ulink
->.</para>
+<title>Grundvoraussetzungen</title>
+
+<para>Ihr Programm muss mit &DCOP; umgehen können. &DCOP; ist die &kde;-Technologie, die Programme zur Kommunikation untereinander verwenden. Wenn Sie das übliche <ulink url="http://developer.kde.org">&kde; Entwickler-Grundgerüst</ulink> verwenden, brauchen Sie sich darum nicht weiter kümmern. Informationen über &DCOP; und verwandte &kde;-Technologien finden Sie in der <ulink url="http://developer.kde.org">&kde; Entwicklerecke</ulink>.</para>
</sect1>
<sect1 id="other-using">
-<title
->Der Aufruf von &ksplash;</title>
+<title>Der Aufruf von &ksplash;</title>
-<para
->Bevor Ihr Programm seine eigentliche Arbeit beginnt oder bevor &zb; Module und Erweiterungen geladen werden, starten Sie &ksplash;:</para>
+<para>Bevor Ihr Programm seine eigentliche Arbeit beginnt oder bevor &zb; Module und Erweiterungen geladen werden, starten Sie &ksplash;:</para>
-<programlisting
->DCOPClient *c = kapp-&gt;dcopClient();
+<programlisting>DCOPClient *c = kapp-&gt;dcopClient();
QString error;
QCString KSplashName;
int pid = 0;
@@ -840,19 +514,15 @@ if (kapp-&gt;startServiceByDesktopName("ksplash", args, &amp;error,
}
</programlisting>
-<para
->Wir gehen in diesem Fall davon aus, dass nur eine Instanz von &ksplash; gleichzeitig läuft. Andere Fälle sind etwas komplizierter. Lesen Sie dazu bitte die &DCOP;-Dokumentation.</para>
+<para>Wir gehen in diesem Fall davon aus, dass nur eine Instanz von &ksplash; gleichzeitig läuft. Andere Fälle sind etwas komplizierter. Lesen Sie dazu bitte die &DCOP;-Dokumentation.</para>
</sect1>
<sect1 id="show-messages">
-<title
->Anzeigen von Meldungen</title>
+<title>Anzeigen von Meldungen</title>
-<para
->Bevor Sie irgendwelche Meldungen anzeigen können, müssen Sie die Anzahl der anzuzeigenden Schritte festlegen. Der &kde;-Start &zb; benutzt sieben Schritte.</para>
+<para>Bevor Sie irgendwelche Meldungen anzeigen können, müssen Sie die Anzahl der anzuzeigenden Schritte festlegen. Der &kde;-Start &zb; benutzt sieben Schritte.</para>
-<programlisting
->QByteArray data;
+<programlisting>QByteArray data;
QDataStream arg(data,IO_WriteOnly);
arg &lt;&lt; eineZahl;
if (!(c-&gt;send(KSplashName, "KSplashIface", "setStartupItemCount(int)",
@@ -860,11 +530,9 @@ data))
// Some error processing here.
</programlisting>
-<para
->Immer wenn Sie eine Meldung mit oder ohne Symbol anzeigen möchten, verwenden Sie </para>
+<para>Immer wenn Sie eine Meldung mit oder ohne Symbol anzeigen möchten, verwenden Sie </para>
-<programlisting
->arg &lt;&lt; QString("symbolName") &lt;&lt; QString("programmName") &lt;&lt;
+<programlisting>arg &lt;&lt; QString("symbolName") &lt;&lt; QString("programmName") &lt;&lt;
QString("Eine Beschreibung");
if (!(c-&gt;send(KSplashName, "KSplashIface",
"programStarted(QString,QString,QString)", data))
@@ -873,20 +541,15 @@ QString("Eine Beschreibung");
}
</programlisting>
-<para
->Jedesmal wenn Sie <constant
->programStarted</constant
-> aufrufen, wird ein Schritt als abgeschlossen markiert und inkrementiert. Wenn Ihr Programm mit dem Start fertig ist, können Sie den Startbildschirm auf diese Weise wieder ausblenden:</para>
+<para>Jedesmal wenn Sie <constant>programStarted</constant> aufrufen, wird ein Schritt als abgeschlossen markiert und inkrementiert. Wenn Ihr Programm mit dem Start fertig ist, können Sie den Startbildschirm auf diese Weise wieder ausblenden:</para>
-<programlisting
->if (!(c-&gt;send(KSplashName, "KSplashIface", "startupComplete()", data))
+<programlisting>if (!(c-&gt;send(KSplashName, "KSplashIface", "startupComplete()", data))
{
// Some error processing here.
}
</programlisting>
-<para
->Das ist alles! Mehr ist nicht nötig, um von &ksplash;s Möglichkeiten zu profitieren :)</para>
+<para>Das ist alles! Mehr ist nicht nötig, um von &ksplash;s Möglichkeiten zu profitieren :)</para>
</sect1>
</chapter>
@@ -895,65 +558,25 @@ QString("Eine Beschreibung");
<!-- will have to still translate it ... -->
<chapter id="wrplugins">
-<title
->Erstellen eines Moduls für &ksplash;</title>
+<title>Erstellen eines Moduls für &ksplash;</title>
-<para
->Es ist nicht schwer, ein Darstellungsmodul für &ksplash; zu schreiben. In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns mit diesem Thema und schreiben ein Modul, das den Startbildschirm eines sehr bekannten Betriebssystems emuliert. In diesem Abschnitt wird vorausgesetzt, dass Sie mit den Grundlagen von C++ sowie KDE/Qt-Programmierung vertraut sind.</para>
+<para>Es ist nicht schwer, ein Darstellungsmodul für &ksplash; zu schreiben. In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns mit diesem Thema und schreiben ein Modul, das den Startbildschirm eines sehr bekannten Betriebssystems emuliert. In diesem Abschnitt wird vorausgesetzt, dass Sie mit den Grundlagen von C++ sowie KDE/Qt-Programmierung vertraut sind.</para>
<sect1 id="basic-requirements">
-<title
->Grundvoraussetzungen</title>
-<para
->Wir erzeugen ein Darstellungsmodul mit dem Namen <literal
->2k</literal
->. Der Modulname wird an vielen Stellen verwendet und es ist wichtig, dass Sie den Namen durchgängig korrekt verwenden, damit &ksplash; Ihr Modul finden und benutzen kann. &ksplash;s Darstellungsmodule sind dynamisch ladbare Bibliotheken und folgen dieser Namenskonvention: </para>
+<title>Grundvoraussetzungen</title>
+<para>Wir erzeugen ein Darstellungsmodul mit dem Namen <literal>2k</literal>. Der Modulname wird an vielen Stellen verwendet und es ist wichtig, dass Sie den Namen durchgängig korrekt verwenden, damit &ksplash; Ihr Modul finden und benutzen kann. &ksplash;s Darstellungsmodule sind dynamisch ladbare Bibliotheken und folgen dieser Namenskonvention: </para>
<simplelist>
-<member
->Die Bibliothek sollte den Namen <filename
->ksplash+designname</filename
-> tragen. Verwenden Sie keine Großbuchstaben! In unserem Beispiel lautet der Name <filename
->ksplash2k</filename
->.</member>
-<member
->Außerdem benötigt Ihr Modul eine Desktop-Datei mit dem Namen <filename
->ksplash+designname.desktop</filename
->. Hier dürfen ebenfalls keine Großbuchstaben verwendet werden. In unserem Beispiel heißt die Datei <filename
->ksplash2k.desktop</filename
->. </member>
-<member
->Schlussendlich muss das von der Bibliothek zurückgegebene Objekt eine Klasse mit dem Namen <literal
->Theme+designname</literal
-> sein. In unserem Beispiel als <literal
->Theme2k</literal
->.</member>
+<member>Die Bibliothek sollte den Namen <filename>ksplash+designname</filename> tragen. Verwenden Sie keine Großbuchstaben! In unserem Beispiel lautet der Name <filename>ksplash2k</filename>.</member>
+<member>Außerdem benötigt Ihr Modul eine Desktop-Datei mit dem Namen <filename>ksplash+designname.desktop</filename>. Hier dürfen ebenfalls keine Großbuchstaben verwendet werden. In unserem Beispiel heißt die Datei <filename>ksplash2k.desktop</filename>. </member>
+<member>Schlussendlich muss das von der Bibliothek zurückgegebene Objekt eine Klasse mit dem Namen <literal>Theme+designname</literal> sein. In unserem Beispiel als <literal>Theme2k</literal>.</member>
</simplelist>
-<para
->Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Ihre Modulklasse von <literal
->ThemeEngine</literal
-> abgeleitet sein muss. Falls Ihnen von den obigen Dingen noch etwas unklar sein sollte, brauchen Sie sich erstmal keine Gedanken zu machen. Wir werden später noch auf jeden Punkt im einzelnen eingehen. </para>
+<para>Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Ihre Modulklasse von <literal>ThemeEngine</literal> abgeleitet sein muss. Falls Ihnen von den obigen Dingen noch etwas unklar sein sollte, brauchen Sie sich erstmal keine Gedanken zu machen. Wir werden später noch auf jeden Punkt im einzelnen eingehen. </para>
</sect1>
<sect1 id="skeleton">
-<title
->Erstellen des Grundgerüstes</title>
-<para
->Wir benutzen das &kde; application framework, welches sich um den Bau des Moduls und um Plattformunabhängigkeit kümmert, ohne das wir selber etwas dazu tun müssen. Dafür müssen Sie das Paket <filename
->tdesdk</filename
-> installiert haben. Führen Sie den Befehl <literal
->kapptemplate</literal
-> aus und erzeugen Sie ein Programm mit dem Namen "2k". Für Sie wird ein Basisordner erzeugt, der allgemeine Dateien wie &zb; AUTHORS etc. enthält. Unser Interesse gilt nun aber erstmal nur dem Unterordner <filename class="directory"
->2k</filename
->. Wechseln Sie in diesen Ordner und löschen Sie dort alle Dateien. Nun haben wir das benötigte Grundgerüst. </para>
-<para
->Als nächsten Schritt erzeugen wir eine <filename
->.desktop</filename
->-Datei. Wenn diese installiert wird, weiß &ksplash;, dass Ihr Darstellungsmodul verfügbar ist. Nach den beschriebenen Namenskonventionen aus dem <link linkend="basic-requirements"
->vorigen Kapitel</link
-> erzeugen Sie nun eine Datei mit dem Namen <filename
->ksplash2k.desktop</filename
->. Sie sollte folgenden Inhalt haben: </para>
-<programlisting
-><literal>
+<title>Erstellen des Grundgerüstes</title>
+<para>Wir benutzen das &kde; application framework, welches sich um den Bau des Moduls und um Plattformunabhängigkeit kümmert, ohne das wir selber etwas dazu tun müssen. Dafür müssen Sie das Paket <filename>tdesdk</filename> installiert haben. Führen Sie den Befehl <literal>kapptemplate</literal> aus und erzeugen Sie ein Programm mit dem Namen "2k". Für Sie wird ein Basisordner erzeugt, der allgemeine Dateien wie &zb; AUTHORS etc. enthält. Unser Interesse gilt nun aber erstmal nur dem Unterordner <filename class="directory">2k</filename>. Wechseln Sie in diesen Ordner und löschen Sie dort alle Dateien. Nun haben wir das benötigte Grundgerüst. </para>
+<para>Als nächsten Schritt erzeugen wir eine <filename>.desktop</filename>-Datei. Wenn diese installiert wird, weiß &ksplash;, dass Ihr Darstellungsmodul verfügbar ist. Nach den beschriebenen Namenskonventionen aus dem <link linkend="basic-requirements">vorigen Kapitel</link> erzeugen Sie nun eine Datei mit dem Namen <filename>ksplash2k.desktop</filename>. Sie sollte folgenden Inhalt haben: </para>
+<programlisting><literal>
[Desktop Entry]
Encoding=UTF-8
Type=Service
@@ -964,94 +587,29 @@ X-TDE-Library=ksplash2k
X-KSplash-Default=true
X-KSplash-PluginName=2k
X-KSplash-ObjectName=Theme2k
-</literal
->
+</literal>
</programlisting>
-<para
->Die Einträge <literal
->Encoding</literal
->, <literal
->Type</literal
->, <literal
->Comment</literal
-> und <literal
->ServiceTypes</literal
-> sind für alle Darstellungsmodule gleich. Der Modul- und Bibliotheksname folgen den vorher genannten Namenskonventionen. Der Eintrag <literal
->X-KSplash-Default</literal
-> kann einen Wahrheitswert enthalten und legt fest, ob das Modul im Kontrollzentrum angezeigt wird. Normalerweise ist der Wert hier <constant
->true</constant
->; es gibt nur ganz wenige Ausnahmen. </para>
+<para>Die Einträge <literal>Encoding</literal>, <literal>Type</literal>, <literal>Comment</literal> und <literal>ServiceTypes</literal> sind für alle Darstellungsmodule gleich. Der Modul- und Bibliotheksname folgen den vorher genannten Namenskonventionen. Der Eintrag <literal>X-KSplash-Default</literal> kann einen Wahrheitswert enthalten und legt fest, ob das Modul im Kontrollzentrum angezeigt wird. Normalerweise ist der Wert hier <constant>true</constant>; es gibt nur ganz wenige Ausnahmen. </para>
</sect1>
<sect1 id="headerfile">
-<title
->Deklaration der Modul-Klasse</title>
-<para
->Nun haben wir die Vorbereitungen abgeschlossen und können mit dem schönen Teil beginnen - dem Erzeugen einer Klasse die das gewünschte Verhalten festlegt. Die Klasse kann im Grunde alles tun, was wir möchten, mit ein paar wenigen Einschränkungen:</para>
+<title>Deklaration der Modul-Klasse</title>
+<para>Nun haben wir die Vorbereitungen abgeschlossen und können mit dem schönen Teil beginnen - dem Erzeugen einer Klasse die das gewünschte Verhalten festlegt. Die Klasse kann im Grunde alles tun, was wir möchten, mit ein paar wenigen Einschränkungen:</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Modul-Klassen müssen von der Klasse <constant
->ThemeEngine</constant
-> abgeleitet sein.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Modul-Klassen müssen die Namenskonvention <classname
->Theme+DesignName</classname
-> einhalten. (Das "+" muss ausgelassen werden.)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Modul-Klassen müssen eine <literal
->static</literal
->-Funktion namens <function
->names</function
-> enthalten, die eine Liste der Namen zurückgibt, mit denen sie aufgerufen werden kann.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Falls das Modul im Kontrollzentrum eingerichtet werden kann, muss es eine von <literal
->ThemeEngineConfig</literal
-> abgeleitete Klasse zur Einrichtung enthalten.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Modul-Klassen müssen mindestens eine der virtuellen Funktionen <function
->slotSetText</function
->, <function
->slotSetPixmap</function
->, <function
->slotUpdateProgress</function
-> und <function
->slotUpdatSteps</function
-> überschreiben.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Der Konstruktor sollte die Form <literal
->ThemeEngine( QWidget *parent, const char *name, const QStringList &amp;args)</literal
-> haben, damit es mit <classname
->KGenericFactory</classname
-> genutzt werden kann.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Modul-Klassen müssen von der Klasse <constant>ThemeEngine</constant> abgeleitet sein.</para></listitem>
+<listitem><para>Modul-Klassen müssen die Namenskonvention <classname>Theme+DesignName</classname> einhalten. (Das "+" muss ausgelassen werden.)</para></listitem>
+<listitem><para>Modul-Klassen müssen eine <literal>static</literal>-Funktion namens <function>names</function> enthalten, die eine Liste der Namen zurückgibt, mit denen sie aufgerufen werden kann.</para></listitem>
+<listitem><para>Falls das Modul im Kontrollzentrum eingerichtet werden kann, muss es eine von <literal>ThemeEngineConfig</literal> abgeleitete Klasse zur Einrichtung enthalten.</para></listitem>
+<listitem><para>Modul-Klassen müssen mindestens eine der virtuellen Funktionen <function>slotSetText</function>, <function>slotSetPixmap</function>, <function>slotUpdateProgress</function> und <function>slotUpdatSteps</function> überschreiben.</para></listitem>
+<listitem><para>Der Konstruktor sollte die Form <literal>ThemeEngine( QWidget *parent, const char *name, const QStringList &amp;args)</literal> haben, damit es mit <classname>KGenericFactory</classname> genutzt werden kann.</para></listitem>
</orderedlist>
-<para
->Die letzte Anforderung scheint kompliziert zu sein, aber Sie werden später feststellen, dass dies durch nur eine einzige Zeile im Quelltext erledigt werden kann.</para>
+<para>Die letzte Anforderung scheint kompliziert zu sein, aber Sie werden später feststellen, dass dies durch nur eine einzige Zeile im Quelltext erledigt werden kann.</para>
</sect1>
<sect1 id="headercode">
-<title
->Der Quelltext der Headerdatei</title>
-<para
->Nachdem wir nun diese Bedingungen kennen, lassen Sie uns schauen, wie die Headerdatei <filename
->theme2k.h</filename
-> aussieht:</para>
+<title>Der Quelltext der Headerdatei</title>
+<para>Nachdem wir nun diese Bedingungen kennen, lassen Sie uns schauen, wie die Headerdatei <filename>theme2k.h</filename> aussieht:</para>
<example>
-<title
->Quelltext für <filename
->theme2k.h</filename
-></title>
-<programlisting
->#ifndef __THEME2K_H__
+<title>Quelltext für <filename>theme2k.h</filename></title>
+<programlisting>#ifndef __THEME2K_H__
#define __THEME2K_H__
#include &lt;qlabel.h&gt;
@@ -1115,50 +673,20 @@ private:
#endif
</programlisting>
</example>
-<para
->Nun gut, gehen wir die obige Auflistung durch: Die Klasse <classname
->Theme2k</classname
-> ist von <classname
->ThemeEngine</classname
-> abgeleitet und erfüllt die Namenskonvention. Sie enthält die Funktion <methodname
->Theme2k::names()</methodname
-> und hat einen Konstruktor mit den benötigten Parametern: <function
->Theme2k( QWidget *, const char *, const QStringList&amp; );</function
-> und enthält eine einfache Methode <methodname
->Theme2k::slotSetText()</methodname
->. Kümmern Sie sich erstmal nicht um die Klasse <classname
->RotWidget</classname
->; sie erzeugt nur ein hübsches Bildschirmelement. Unser Modul ist sehr einfach gehalten und zeigt keine Symbole oder eine Fortschrittsanzeige an. Wenn Sie das möchten, überschreiben Sie die Funktion <function
->slotSetPixmap</function
->. Ähnliche Funktionen gibt es auch für die Schritte der Fortschrittsanzeige (<function
->slotUpdateSteps</function
->) und zum Inkrementieren (<function
->slotUpdateProgress</function
->) des aktuellen Schrittes. </para>
+<para>Nun gut, gehen wir die obige Auflistung durch: Die Klasse <classname>Theme2k</classname> ist von <classname>ThemeEngine</classname> abgeleitet und erfüllt die Namenskonvention. Sie enthält die Funktion <methodname>Theme2k::names()</methodname> und hat einen Konstruktor mit den benötigten Parametern: <function>Theme2k( QWidget *, const char *, const QStringList&amp; );</function> und enthält eine einfache Methode <methodname>Theme2k::slotSetText()</methodname>. Kümmern Sie sich erstmal nicht um die Klasse <classname>RotWidget</classname>; sie erzeugt nur ein hübsches Bildschirmelement. Unser Modul ist sehr einfach gehalten und zeigt keine Symbole oder eine Fortschrittsanzeige an. Wenn Sie das möchten, überschreiben Sie die Funktion <function>slotSetPixmap</function>. Ähnliche Funktionen gibt es auch für die Schritte der Fortschrittsanzeige (<function>slotUpdateSteps</function>) und zum Inkrementieren (<function>slotUpdateProgress</function>) des aktuellen Schrittes. </para>
</sect1>
<sect1 id="Implementation">
-<title
->Die Implementierung des Moduls</title>
-<para
->Wir schauen uns nun die wichtigsten Teile der Implementation an. Eine Auflistung des gesamten Codes finden Sie im Anhang. Als erstes schauen wir uns die Voraussetzungen für die Bibliothek an:</para>
+<title>Die Implementierung des Moduls</title>
+<para>Wir schauen uns nun die wichtigsten Teile der Implementation an. Eine Auflistung des gesamten Codes finden Sie im Anhang. Als erstes schauen wir uns die Voraussetzungen für die Bibliothek an:</para>
<example>
-<title
->Voraussetzung für die Bibliothek</title>
-<programlisting
->K_EXPORT_COMPONENT_FACTORY( ksplash2k, KGenericFactory&lt;Theme2k&gt; );
+<title>Voraussetzung für die Bibliothek</title>
+<programlisting>K_EXPORT_COMPONENT_FACTORY( ksplash2k, KGenericFactory&lt;Theme2k&gt; );
</programlisting>
</example>
-<para
->Das Makro <constant
->K_EXPORT_COMPONENT_FACTORY</constant
-> ist in <filename
->kgenericfactory.h</filename
-> deklariert. Gut, nun weiter zum Konstruktor! Weil es sich hier um ein sehr einfaches Modul handelt, ist der Konstruktor ebenso einfach.</para>
+<para>Das Makro <constant>K_EXPORT_COMPONENT_FACTORY</constant> ist in <filename>kgenericfactory.h</filename> deklariert. Gut, nun weiter zum Konstruktor! Weil es sich hier um ein sehr einfaches Modul handelt, ist der Konstruktor ebenso einfach.</para>
<example>
-<title
->Der Konstruktor des Moduls</title>
-<programlisting
->Theme2k::Theme2k( QWidget *parent, const char *name, const QStringList &amp;args
+<title>Der Konstruktor des Moduls</title>
+<programlisting>Theme2k::Theme2k( QWidget *parent, const char *name, const QStringList &amp;args
)
:ThemeEngine( parent, name, args )
{
@@ -1167,15 +695,10 @@ private:
}
</programlisting>
</example>
-<para
->Die Methode <function
->readSettings()</function
-> zeigt, wie Sie die Design-Einstellungen einlesen. (Sie wollen ja schließlich, dass Ihr Modul auch von Designs verwendet wird, richtig?)</para>
+<para>Die Methode <function>readSettings()</function> zeigt, wie Sie die Design-Einstellungen einlesen. (Sie wollen ja schließlich, dass Ihr Modul auch von Designs verwendet wird, richtig?)</para>
<example>
-<title
->Das Einlesen der Design-Einstellungen</title>
-<programlisting
->void Theme2k::readSettings()
+<title>Das Einlesen der Design-Einstellungen</title>
+<programlisting>void Theme2k::readSettings()
{
if( !mTheme )
return;
@@ -1206,25 +729,14 @@ private:
}
</programlisting>
</example>
-<para
->Weil wir unseren Benutzern wohlgesonnen sind, legen wir sinnvolle Voreinstellungen fest. Wir stellen unsere Gruppe immer auf "KSplash Theme: designname" ein, um mit zukünftigen Design-Spezifikationen kompatibel zu sein. Die Methode <function
->initUI()</function
-> ist nicht sonderlich interessant, denn Sie erzeugt nur die Bildschirmelemente. Details finden Sie im Anhang. </para>
+<para>Weil wir unseren Benutzern wohlgesonnen sind, legen wir sinnvolle Voreinstellungen fest. Wir stellen unsere Gruppe immer auf "KSplash Theme: designname" ein, um mit zukünftigen Design-Spezifikationen kompatibel zu sein. Die Methode <function>initUI()</function> ist nicht sonderlich interessant, denn Sie erzeugt nur die Bildschirmelemente. Details finden Sie im Anhang. </para>
</sect1>
<sect1 id="compilingfile">
-<title
->Das Kompilieren des Moduls</title>
-<para
->Weil wir uns für das &kde; application framework entschieden haben, müssen wir die Datei <filename
->Makefile.am</filename
-> erstellen. Sie sollte so aussehen:</para>
+<title>Das Kompilieren des Moduls</title>
+<para>Weil wir uns für das &kde; application framework entschieden haben, müssen wir die Datei <filename>Makefile.am</filename> erstellen. Sie sollte so aussehen:</para>
<example>
-<title
->Quelltext von <filename
->Makefile.am</filename
-></title>
-<programlisting
->INCLUDES = $(all_includes)
+<title>Quelltext von <filename>Makefile.am</filename></title>
+<programlisting>INCLUDES = $(all_includes)
kde_module_LTLIBRARIES = ksplash2k.la
@@ -1243,103 +755,67 @@ themedir = $(kde_datadir)/ksplash/Themes/2k
theme_DATA = Theme.rc Preview.png
</programlisting>
</example>
-<para
->Informationen, wie man <filename
->Makefile.am</filename
->-Dateien für &kde; schreibt, finden Sie auf der &kde; <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/other/makefile_am_howto.html"
->Webseite</ulink
->. Das einzig zu beachtende hier ist, dass wir ein Standard-Design bereitstellen, das unser Modul benutzt, sowie ein Vorschaubild dafür. Um den Benutzern einen Gefallen zu tun, sollten Sie eine Beispieldatei <filename
->Theme.rc</filename
-> bereitstellen, die die verschiedenen Optionen aufzeigt.</para>
+<para>Informationen, wie man <filename>Makefile.am</filename>-Dateien für &kde; schreibt, finden Sie auf der &kde; <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/other/makefile_am_howto.html">Webseite</ulink>. Das einzig zu beachtende hier ist, dass wir ein Standard-Design bereitstellen, das unser Modul benutzt, sowie ein Vorschaubild dafür. Um den Benutzern einen Gefallen zu tun, sollten Sie eine Beispieldatei <filename>Theme.rc</filename> bereitstellen, die die verschiedenen Optionen aufzeigt.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="faq">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
&reporting.bugs; &updating.documentation; <qandaset id="faqlist">
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich kann keine Designs finden, die mit &ksplash; funktionieren. Warum?</para>
+<para>Ich kann keine Designs finden, die mit &ksplash; funktionieren. Warum?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Wahrscheinlich haben Sie nicht die korrekten Darstellungsmodule installiert. Die Module befinden sich im Paket <literal
->tdeartwork</literal
->. Laden Sie es herunter und installieren Sie es. Danach versuchen Sie es erneut.</para>
+<para>Wahrscheinlich haben Sie nicht die korrekten Darstellungsmodule installiert. Die Module befinden sich im Paket <literal>tdeartwork</literal>. Laden Sie es herunter und installieren Sie es. Danach versuchen Sie es erneut.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was ist die Datei <filename
->Theme.rc</filename
-> und wie kann ich eine erstellen?</para>
+<para>Was ist die Datei <filename>Theme.rc</filename> und wie kann ich eine erstellen?</para>
</question>
<answer>
-<para
-><filename
->Theme.rc</filename
-> ist die Datei, in der Sie die Einstellungen eines Designs festlegen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel <link linkend="themes"
->Erstellen von Designs für &ksplash;</link
->. </para>
+<para><filename>Theme.rc</filename> ist die Datei, in der Sie die Einstellungen eines Designs festlegen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel <link linkend="themes">Erstellen von Designs für &ksplash;</link>. </para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&ksplash;</para>
+<para>&ksplash;</para>
-<para
->Copyright des Programms &copy; 2003 &Ravikiran.Rajagopal; &Ravikiran.Rajagopal.mail;</para>
+<para>Copyright des Programms &copy; 2003 &Ravikiran.Rajagopal; &Ravikiran.Rajagopal.mail;</para>
<itemizedlist>
-<title
->Beiträge</title>
-<listitem
-><para
->&Brian.C.Ledbetter; &Brian.C.Ledbetter.mail;</para>
+<title>Beiträge</title>
+<listitem><para>&Brian.C.Ledbetter; &Brian.C.Ledbetter.mail;</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Copyright der Dokumentation &copy; 2003 &Teemu.Rytilahti; &Teemu.Rytilahti.mail;</para>
+<para>Copyright der Dokumentation &copy; 2003 &Teemu.Rytilahti; &Teemu.Rytilahti.mail;</para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->&ksplash; benötigt &kde; in der Version 3.2 oder höher. Einige Designs können spezielle Module benötigen. Funktioniert ein Design nicht, setzen Sie sich mit dem Autor des Designs in Verbindung, um herauszufinden wo Sie das benötigte Modul erhalten können.</para>
+<para>&ksplash; benötigt &kde; in der Version 3.2 oder höher. Einige Designs können spezielle Module benötigen. Funktioniert ein Design nicht, setzen Sie sich mit dem Autor des Designs in Verbindung, um herauszufinden wo Sie das benötigte Modul erhalten können.</para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
<appendix id="srccode">
-<title
->Quelltext</title>
+<title>Quelltext</title>
<sect1 id="theme2kcpp">
-<title
->Quelltext von <filename
->theme2k.cpp</filename
-></title>
-<programlisting
->#include &lt;qlabel.h&gt;
+<title>Quelltext von <filename>theme2k.cpp</filename></title>
+<programlisting>#include &lt;qlabel.h&gt;
#include &lt;qwidget.h&gt;
#include &lt;tdeapplication.h&gt;
@@ -1450,12 +926,8 @@ void Theme2k::readSettings()
</programlisting>
</sect1>
<sect1 id="rotwidgeth">
-<title
->Quelltext von <filename
->rotwidget.h</filename
-></title>
-<programlisting
->#ifndef __ROTWIDGET_H__
+<title>Quelltext von <filename>rotwidget.h</filename></title>
+<programlisting>#ifndef __ROTWIDGET_H__
#define __ROTWIDGET_H__
#include &lt;qlabel.h&gt;
@@ -1494,12 +966,8 @@ protected:
</programlisting>
</sect1>
<sect1 id="rotwidgetcpp">
-<title
->Quelltext von <filename
->rotwidget.cpp</filename
-></title>
-<programlisting
->#include &lt;kdebug.h&gt;
+<title>Quelltext von <filename>rotwidget.cpp</filename></title>
+<programlisting>#include &lt;kdebug.h&gt;
#include &lt;kdialogbase.h&gt;
#include &lt;kpixmapeffect.h&gt;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/ksysguard/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/ksysguard/index.docbook
index bbec2c703b9..89a39449e8a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/ksysguard/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/ksysguard/index.docbook
@@ -4,663 +4,318 @@
<!ENTITY kappname "&ksysguard;">
<!ENTITY package "tdebase">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &ksysguard;</title>
+<title>Das Handbuch zu &ksysguard;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Chris.Schlaeger;&Chris.Schlaeger.mail; </author>
-
-<othercredit role="developer"
->&Chris.Schlaeger;&Chris.Schlaeger.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="developer"
->&Tobias.Koenig;&Tobias.Koenig.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Chris.Schlaeger;&Chris.Schlaeger.mail; </author>
+
+<othercredit role="developer">&Chris.Schlaeger;&Chris.Schlaeger.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="developer">&Tobias.Koenig;&Tobias.Koenig.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<holder
->&Chris.Schlaeger;</holder>
+<year>2000</year>
+<holder>&Chris.Schlaeger;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2000-12-14</date>
-<releaseinfo
->1.00.00</releaseinfo>
+<date>2000-12-14</date>
+<releaseinfo>1.00.00</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&ksysguard; ist ein netzwerkfähiger Prozess-Verwalter und Systemmonitor mit der zusätzlichen Fähigkeit von <application
->top</application
->.</para
-></abstract
->
+<abstract><para>&ksysguard; ist ein netzwerkfähiger Prozess-Verwalter und Systemmonitor mit der zusätzlichen Fähigkeit von <application>top</application>.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KSysGuard</keyword>
-<keyword
->Prozessmonitor</keyword>
-<keyword
->top</keyword>
-<keyword
->ps</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KSysGuard</keyword>
+<keyword>Prozessmonitor</keyword>
+<keyword>top</keyword>
+<keyword>ps</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&ksysguard; übernimmt in &kde; die Aufgabe der Prozessverwaltung und Leistungsüberwachung. Es bietet eine Client/Server-Architektur, die das Überwachen von sowohl lokalen als auch Netzwerk-Rechnern zulässt. Die graphische Oberfläche verwendet so genannte Sensoren, um die Informationen zu bekommen, die auf ihr dargestellt werden. Ein Sensor kann einfache Werte oder auch komplexere Informationen wie Tabellen liefern. Für jede Art von Information werden eine oder mehrere Anzeigen bereitgestellt. Diese Anzeigen werden in Arbeitsblättern zusammengefasst, die gespeichert und unabhängig voneinander auch wieder geladen werden können. Damit ist &ksysguard; nicht nur ein einfacher Prozess-Verwalter, sondern gleichzeitig auch ein sehr mächtiges Werkzeug zur Kontrolle großer Server-Verbände.</para>
+<para>&ksysguard; übernimmt in &kde; die Aufgabe der Prozessverwaltung und Leistungsüberwachung. Es bietet eine Client/Server-Architektur, die das Überwachen von sowohl lokalen als auch Netzwerk-Rechnern zulässt. Die graphische Oberfläche verwendet so genannte Sensoren, um die Informationen zu bekommen, die auf ihr dargestellt werden. Ein Sensor kann einfache Werte oder auch komplexere Informationen wie Tabellen liefern. Für jede Art von Information werden eine oder mehrere Anzeigen bereitgestellt. Diese Anzeigen werden in Arbeitsblättern zusammengefasst, die gespeichert und unabhängig voneinander auch wieder geladen werden können. Damit ist &ksysguard; nicht nur ein einfacher Prozess-Verwalter, sondern gleichzeitig auch ein sehr mächtiges Werkzeug zur Kontrolle großer Server-Verbände.</para>
</chapter>
<chapter id="usingtheksysguard">
-<title
->&ksysguard; verwenden</title>
+<title>&ksysguard; verwenden</title>
<sect1 id="getting-started">
-<title
->Erste Schritte</title>
-
-<para
->&ksysguard; kann im K-Menü gestartet werden, indem Sie den Eintrag <guimenuitem
->Systemüberwachung</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->System</guimenu
-> anklicken. Es ist ebenfalls möglich, das Programm durch Eingabe des Befehls <command
->ksysguard</command
-> in einem Befehlsfenster zu starten.</para>
-
-<para
->Das Hauptfenster von &ksysguard; besteht aus einer Menüleiste, optionaler Werkzeug- und Statusleiste sowie dem Sensor-Browser und der Arbeitsfläche. Wenn man die Anwendung zum ersten Mal startet, wird der lokale Rechner als <guilabel
->localhost</guilabel
-> im Sensor-Browser angezeigt. Außerdem gibt es zwei Karteikarten im Arbeitsbereich. Dies ist die Standard-Einstellung.</para>
-
-<para
->Diese Standard-Einstellung ist für den unerfahrenen Anwender völlig ausreichend, um ein einfaches System verwalten zu können. Ein erfahrener Anwender oder gar ein Systemadministrator eines großen Netzwerks wird andere Anforderungen haben. Um eine große Bandbreite an Anwendern anzusprechen, wurde &ksysguard; sehr flexibel gestaltet.</para>
+<title>Erste Schritte</title>
+
+<para>&ksysguard; kann im K-Menü gestartet werden, indem Sie den Eintrag <guimenuitem>Systemüberwachung</guimenuitem> im Menü <guimenu>System</guimenu> anklicken. Es ist ebenfalls möglich, das Programm durch Eingabe des Befehls <command>ksysguard</command> in einem Befehlsfenster zu starten.</para>
+
+<para>Das Hauptfenster von &ksysguard; besteht aus einer Menüleiste, optionaler Werkzeug- und Statusleiste sowie dem Sensor-Browser und der Arbeitsfläche. Wenn man die Anwendung zum ersten Mal startet, wird der lokale Rechner als <guilabel>localhost</guilabel> im Sensor-Browser angezeigt. Außerdem gibt es zwei Karteikarten im Arbeitsbereich. Dies ist die Standard-Einstellung.</para>
+
+<para>Diese Standard-Einstellung ist für den unerfahrenen Anwender völlig ausreichend, um ein einfaches System verwalten zu können. Ein erfahrener Anwender oder gar ein Systemadministrator eines großen Netzwerks wird andere Anforderungen haben. Um eine große Bandbreite an Anwendern anzusprechen, wurde &ksysguard; sehr flexibel gestaltet.</para>
</sect1>
<sect1 id="the-sensor-browser">
-<title
->Der Sensor-Browser</title>
+<title>Der Sensor-Browser</title>
-<para
->Der Sensor-Browser stellt die registrierten Rechner und deren Sensoren in einer Baumansicht dar. Um eine Verzweigung zu öffnen oder zu schließen, klickt man auf den entsprechenden Knoten. Jeder Sensor überwacht einen bestimmten Systemwert.</para>
+<para>Der Sensor-Browser stellt die registrierten Rechner und deren Sensoren in einer Baumansicht dar. Um eine Verzweigung zu öffnen oder zu schließen, klickt man auf den entsprechenden Knoten. Jeder Sensor überwacht einen bestimmten Systemwert.</para>
<sect2 id="connectingtootherhosts">
-<title
->Verbindung zu anderen Rechnern herstellen</title>
-
-<para
->Um eine Verbindung zu einem neuen Rechner herzustellen, verwendet man <guimenuitem
->Mit Rechner verbinden ...</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Datei</guimenu
->. Daraufhin öffnet sich ein Dialogfenster, in dem man den Namen des Rechners eingeben kann, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll. Unterhalb des Eingabefeldes für den Namen lässt sich der Verbindungstyp auswählen. Die Voreinstellung ist <application
->ssh</application
->, die so genannte Secure Shell (Sichere Shell). Ebenfalls auswählen kann man <application
->rsh</application
->, die Remote Shell, sowie den Dämon-Modus auswählen. Klicken Sie <guibutton
->OK</guibutton
->, um die Verbindung herzustellen. Kurz darauf wird der neue Rechner im Sensor-Browser erscheinen, und Sie können die Liste der Sensoren durchsuchen.</para>
-
-<para
->Um eine Verbindung herzustellen, muss auf dem Netzwerkrechner ein Programm mit dem Namen <application
->ksysguardd</application
-> installiert sein, das in einem der folgenden Modi gestartet werden kann.</para>
+<title>Verbindung zu anderen Rechnern herstellen</title>
+
+<para>Um eine Verbindung zu einem neuen Rechner herzustellen, verwendet man <guimenuitem>Mit Rechner verbinden ...</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Datei</guimenu>. Daraufhin öffnet sich ein Dialogfenster, in dem man den Namen des Rechners eingeben kann, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll. Unterhalb des Eingabefeldes für den Namen lässt sich der Verbindungstyp auswählen. Die Voreinstellung ist <application>ssh</application>, die so genannte Secure Shell (Sichere Shell). Ebenfalls auswählen kann man <application>rsh</application>, die Remote Shell, sowie den Dämon-Modus auswählen. Klicken Sie <guibutton>OK</guibutton>, um die Verbindung herzustellen. Kurz darauf wird der neue Rechner im Sensor-Browser erscheinen, und Sie können die Liste der Sensoren durchsuchen.</para>
+
+<para>Um eine Verbindung herzustellen, muss auf dem Netzwerkrechner ein Programm mit dem Namen <application>ksysguardd</application> installiert sein, das in einem der folgenden Modi gestartet werden kann.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Dämon-Modus</term>
+<term>Dämon-Modus</term>
<listitem>
-<para
->Man kann <application
->ksysguardd</application
-> beim Hochfahren des Systems im <guilabel
->Dämon</guilabel
->-Modus starten, indem man den Parameter <parameter
->-d</parameter
-> als Argument hinzufügt. In diesem Fall muss man den Dämon-Modus im Verbindungsdialog von <application
->ksysguard</application
-> auswählen. Ein Nachteil dieses Verbindungstyps ist, dass sich der Prozess weder beenden noch innerhalb der <guilabel
->Prozesstabelle</guilabel
-> in der Priorität verändern lässt. Außerdem erfolgt der Datenaustausch über das Netzwerk nicht verschlüsselt.</para>
+<para>Man kann <application>ksysguardd</application> beim Hochfahren des Systems im <guilabel>Dämon</guilabel>-Modus starten, indem man den Parameter <parameter>-d</parameter> als Argument hinzufügt. In diesem Fall muss man den Dämon-Modus im Verbindungsdialog von <application>ksysguard</application> auswählen. Ein Nachteil dieses Verbindungstyps ist, dass sich der Prozess weder beenden noch innerhalb der <guilabel>Prozesstabelle</guilabel> in der Priorität verändern lässt. Außerdem erfolgt der Datenaustausch über das Netzwerk nicht verschlüsselt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Shell-Modus</term>
+<term>Shell-Modus</term>
<listitem>
-<para
->In diesem Modus wird <application
->ksysguardd</application
-> zum Zeitpunkt der Verbindung von <application
->ksysguard</application
-> gestartet. Um dies zu ermöglichen, muss der Ordner, in dem sich <application
->ksysguardd</application
-> befindet, in der Umgebungsvariable <envar
->PATH</envar
-> enthalten sein. Leider liest ssh die Datei <filename
->.profile</filename
-> nicht ein, so dass Ihre Einstellungen für <envar
->PATH</envar
-> nicht verfügbar sein werden. Stattdessen verwendet es eine Voreinstellung für <envar
->PATH</envar
-> wie &zb; <parameter
->/bin:/usr/bin</parameter
->. Da &kde; mit ziemlicher Sicherheit in keinem dieser Ordner installiert ist, müssen Sie eine Datei in Ihrem Persönlichen Ordner erstellen oder anpassen. Diese Datei heißt <filename
->environment</filename
-> und muss sich in einem versteckten Ordner mit dem Namen <filename
->.ssh</filename
-> befinden. Schauen Sie bitte für weitere Informtionen auch in die Handbuch-Seiten von <application
->ssh</application
->. Die Datei muss eine Zeile wie die folgende enthalten:</para>
-
-<screen
-><userinput
->PATH=/bin:/usr/bin:/opt/kde/bin</userinput
->
+<para>In diesem Modus wird <application>ksysguardd</application> zum Zeitpunkt der Verbindung von <application>ksysguard</application> gestartet. Um dies zu ermöglichen, muss der Ordner, in dem sich <application>ksysguardd</application> befindet, in der Umgebungsvariable <envar>PATH</envar> enthalten sein. Leider liest ssh die Datei <filename>.profile</filename> nicht ein, so dass Ihre Einstellungen für <envar>PATH</envar> nicht verfügbar sein werden. Stattdessen verwendet es eine Voreinstellung für <envar>PATH</envar> wie &zb; <parameter>/bin:/usr/bin</parameter>. Da &kde; mit ziemlicher Sicherheit in keinem dieser Ordner installiert ist, müssen Sie eine Datei in Ihrem Persönlichen Ordner erstellen oder anpassen. Diese Datei heißt <filename>environment</filename> und muss sich in einem versteckten Ordner mit dem Namen <filename>.ssh</filename> befinden. Schauen Sie bitte für weitere Informtionen auch in die Handbuch-Seiten von <application>ssh</application>. Die Datei muss eine Zeile wie die folgende enthalten:</para>
+
+<screen><userinput>PATH=/bin:/usr/bin:/opt/kde/bin</userinput>
</screen>
-<para
->Dieses Beipiel nimmt an, dass <application
->ksysguardd</application
-> sich in <filename
->/opt/kde/bin/ksysguardd</filename
-> befindet.</para>
-
-<tip
-><para
->Verwenden Sie <application
->ssh</application
->, dann sollten Sie sicherstellen, dass sich auf dem Netzwerkrechner eine Datei mit dem Namen <filename
->identity.pub</filename
-> befindet und außerdem der Rechnername des Netzwerkrechners auf Ihrem Rechner registriert ist. Am einfachsten können Sie dies überprüfen, indem Sie <command
->ssh <option
->remotehost ksysguardd</option
-></command
-> in einem Befehlsfenster eingeben. Wenn Sie von <application
->ksysguardd</application
-> begrüßt werden, ist alles in Ordnung, und Sie können <userinput
->quit</userinput
-> eingeben.</para
-></tip>
+<para>Dieses Beipiel nimmt an, dass <application>ksysguardd</application> sich in <filename>/opt/kde/bin/ksysguardd</filename> befindet.</para>
+
+<tip><para>Verwenden Sie <application>ssh</application>, dann sollten Sie sicherstellen, dass sich auf dem Netzwerkrechner eine Datei mit dem Namen <filename>identity.pub</filename> befindet und außerdem der Rechnername des Netzwerkrechners auf Ihrem Rechner registriert ist. Am einfachsten können Sie dies überprüfen, indem Sie <command>ssh <option>remotehost ksysguardd</option></command> in einem Befehlsfenster eingeben. Wenn Sie von <application>ksysguardd</application> begrüßt werden, ist alles in Ordnung, und Sie können <userinput>quit</userinput> eingeben.</para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<note
-><para
->Für Experten: <application
->ksysguardd</application
-> ist ein sehr kleines Programm, das nur gegen die libc gelinkt ist. Daher kann es auch auf Rechnern eingesetzt werden, auf denen kein &kde; installiert ist - wie zum Beispiel auf Servern. Falls "Benutzerdefinierter Befehl" aus dem Menü "Rechner verbinden" gewählt wird, muss der vollständige Befehl angegeben werden, um <application
->ksysguardd</application
-> zu starten.</para
-></note>
+<note><para>Für Experten: <application>ksysguardd</application> ist ein sehr kleines Programm, das nur gegen die libc gelinkt ist. Daher kann es auch auf Rechnern eingesetzt werden, auf denen kein &kde; installiert ist - wie zum Beispiel auf Servern. Falls "Benutzerdefinierter Befehl" aus dem Menü "Rechner verbinden" gewählt wird, muss der vollständige Befehl angegeben werden, um <application>ksysguardd</application> zu starten.</para></note>
</sect2>
<sect2 id="disconnecting-hosts">
-<title
->Verbindungen trennen</title>
-
-<para
->Um die Verbindung zu einem Rechner zu trennen, wählen Sie erst den Rechner im Sensor-Browser und anschließend <guimenuitem
->Verbindung zu Rechner abbauen</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Datei</guimenu
->. Falls noch Sensoren in Verwendung sind, dann werden die entsprechenden Anzeigen deaktiviert und nicht mehr aktualisiert.</para>
+<title>Verbindungen trennen</title>
+
+<para>Um die Verbindung zu einem Rechner zu trennen, wählen Sie erst den Rechner im Sensor-Browser und anschließend <guimenuitem>Verbindung zu Rechner abbauen</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Datei</guimenu>. Falls noch Sensoren in Verwendung sind, dann werden die entsprechenden Anzeigen deaktiviert und nicht mehr aktualisiert.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="the-workspace">
-<title
->Die Arbeitsfläche</title>
-
-<para
->Die Arbeitsfläche ist in Arbeitsblättern organisiert. Wählen Sie <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Datei</guimenu
->, um ein neues Arbeitsblatt zu erstellen. Ein Dialog wird geöffnet, in dem Sie den Titel, die Anzahl der Zeilen und Spalten sowie das Aktualisierungs-Intervall festlegen können. Um ein Arbeitsblatt wieder zu entfernen, wählen Sie <guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Datei</guimenu
->. Alle Änderungen werden im Arbeitsblatt gespeichert. Falls ein Arbeitsblatt bisher noch nicht gespeichert wurde, dann werden Sie nach einem Dateinamen gefragt. Arbeitsblätter bestehen aus Zellen, die in einem Raster angeordnet sind.</para>
-
-<para
->Jede Zelle kann eine Anzeige für einen oder mehrere Sensoren enthalten. Sie können die Anzeige für eine Zelle festlegen, indem Sie einen Sensor aus dem Sensor-Browser auf diese Zelle ziehen. Falls es für den Sensor mehr als nur eine Möglichkeit zur Anzeige gibt, dann wird ein Aufklappmenü erscheinen. Dort können Sie dann die von Ihnen bevorzugte Anzeige auswählen. Bestimmte Anzeigen können auch mehr als nur einen Sensor anzeigen. Sie fügen weitere Sensoren zu einer Anzeige hinzu, indem Sie sie aus dem Sensor-Browser auf eine bereits existierende Anzeige ziehen.</para>
-
-<para
->Arbeitsblätter können eingerichtet werden, indem man auf <guimenuitem
->Arbeitsblatt-Einstellungen</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> klickt. Im Dialog, der sich daraufhin öffnet, können die Anzahl der Zeilen und Spalten sowie das Aktualisierungs-Intervall festgelegt werden. Dieses Aktualisierungs-Intervall wird von allen Anzeigen des Arbeitsblattes verwendet, bei denen <guilabel
->Aktualisierungs-Intervall des Arbeitsblattes verwenden</guilabel
-> in den Einstellungen für das Aktualisierungs-Intervall angekreuzt wurde.</para>
-
-<para
->Der Eintrag <guimenuitem
->Stil festlegen</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> lässt Sie die globalen Stil-Attribute einrichten und auf das aktuelle Arbeitsblatt anwenden.</para>
-
-<para
->Anzeigen können durch Klicken mit der rechten Maustaste eingerichtet werden. Aus dem dann erscheinenden Aufklappmenü können Sie dann auswählen, ob Sie die Eigenschaften der Anzeige ändern oder die Anzeige vom Arbeitsblatt entfernen möchten. Außerdem können Sie das Aktualisierungs-Intervall und den -Typ festlegen sowie die Aktualisierung unterbrechen und wieder neu starten.</para>
+<title>Die Arbeitsfläche</title>
+
+<para>Die Arbeitsfläche ist in Arbeitsblättern organisiert. Wählen Sie <guimenuitem>Neu</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Datei</guimenu>, um ein neues Arbeitsblatt zu erstellen. Ein Dialog wird geöffnet, in dem Sie den Titel, die Anzahl der Zeilen und Spalten sowie das Aktualisierungs-Intervall festlegen können. Um ein Arbeitsblatt wieder zu entfernen, wählen Sie <guimenuitem>Schließen</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Datei</guimenu>. Alle Änderungen werden im Arbeitsblatt gespeichert. Falls ein Arbeitsblatt bisher noch nicht gespeichert wurde, dann werden Sie nach einem Dateinamen gefragt. Arbeitsblätter bestehen aus Zellen, die in einem Raster angeordnet sind.</para>
+
+<para>Jede Zelle kann eine Anzeige für einen oder mehrere Sensoren enthalten. Sie können die Anzeige für eine Zelle festlegen, indem Sie einen Sensor aus dem Sensor-Browser auf diese Zelle ziehen. Falls es für den Sensor mehr als nur eine Möglichkeit zur Anzeige gibt, dann wird ein Aufklappmenü erscheinen. Dort können Sie dann die von Ihnen bevorzugte Anzeige auswählen. Bestimmte Anzeigen können auch mehr als nur einen Sensor anzeigen. Sie fügen weitere Sensoren zu einer Anzeige hinzu, indem Sie sie aus dem Sensor-Browser auf eine bereits existierende Anzeige ziehen.</para>
+
+<para>Arbeitsblätter können eingerichtet werden, indem man auf <guimenuitem>Arbeitsblatt-Einstellungen</guimenuitem> im Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu> klickt. Im Dialog, der sich daraufhin öffnet, können die Anzahl der Zeilen und Spalten sowie das Aktualisierungs-Intervall festgelegt werden. Dieses Aktualisierungs-Intervall wird von allen Anzeigen des Arbeitsblattes verwendet, bei denen <guilabel>Aktualisierungs-Intervall des Arbeitsblattes verwenden</guilabel> in den Einstellungen für das Aktualisierungs-Intervall angekreuzt wurde.</para>
+
+<para>Der Eintrag <guimenuitem>Stil festlegen</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> lässt Sie die globalen Stil-Attribute einrichten und auf das aktuelle Arbeitsblatt anwenden.</para>
+
+<para>Anzeigen können durch Klicken mit der rechten Maustaste eingerichtet werden. Aus dem dann erscheinenden Aufklappmenü können Sie dann auswählen, ob Sie die Eigenschaften der Anzeige ändern oder die Anzeige vom Arbeitsblatt entfernen möchten. Außerdem können Sie das Aktualisierungs-Intervall und den -Typ festlegen sowie die Aktualisierung unterbrechen und wieder neu starten.</para>
<sect2 id="signal-plotter">
-<title
->Signal-Plotter</title>
+<title>Signal-Plotter</title>
-<para
->Der Signal-Plotter stellt die Anzeigen von einem oder mehreren Sensoren bezüglich der Zeit dar. Falls mehrere Sensoren angezeigt werden, werden deren Werte in verschiedenen Farben dargestellt. Ist die Anzeige groß genug, so wird ein Gitter angezeigt, das den Bereich der Werte veranschaulicht. Standardmäßig ist die automatische Bereichsfeststellung aktiv, sodass Minimal- und Maximalwert automatisch gesetzt werden. Wollen Sie jedoch feste Minimal- und Maximalwerte verwenden, können Sie die automatische Bereichsfeststellung deaktivieren und die gewünschten Werte im Dialog Eigenschaften festlegen.</para>
+<para>Der Signal-Plotter stellt die Anzeigen von einem oder mehreren Sensoren bezüglich der Zeit dar. Falls mehrere Sensoren angezeigt werden, werden deren Werte in verschiedenen Farben dargestellt. Ist die Anzeige groß genug, so wird ein Gitter angezeigt, das den Bereich der Werte veranschaulicht. Standardmäßig ist die automatische Bereichsfeststellung aktiv, sodass Minimal- und Maximalwert automatisch gesetzt werden. Wollen Sie jedoch feste Minimal- und Maximalwerte verwenden, können Sie die automatische Bereichsfeststellung deaktivieren und die gewünschten Werte im Dialog Eigenschaften festlegen.</para>
</sect2>
<sect2 id="multimeter">
-<title
->Multimeter</title>
+<title>Multimeter</title>
-<para
->Ein Multimeter stellt die Sensorwerte als digitalen Zählen dar. Im Dialog Eigenschaften können Sie eine untere und obere Grenze festlegen. Falls eine dieser Grenzen dann unter- oder überschritten wird, wird die Anzeige in der Alarm-Farbe dargestellt.</para>
+<para>Ein Multimeter stellt die Sensorwerte als digitalen Zählen dar. Im Dialog Eigenschaften können Sie eine untere und obere Grenze festlegen. Falls eine dieser Grenzen dann unter- oder überschritten wird, wird die Anzeige in der Alarm-Farbe dargestellt.</para>
</sect2>
<sect2 id="process-controller">
-<title
->Prozesstabelle</title>
+<title>Prozesstabelle</title>
-<para
->Die Prozesstabelle zeigt eine Liste aller Prozesse auf Ihrem System. Diese Liste kann nach jeder Spalte sortiert werden. Klicken Sie einfach mit der linken Maustaste auf den Kopf der Spalte, in dem sich die Überschrift befindet. </para>
+<para>Die Prozesstabelle zeigt eine Liste aller Prozesse auf Ihrem System. Diese Liste kann nach jeder Spalte sortiert werden. Klicken Sie einfach mit der linken Maustaste auf den Kopf der Spalte, in dem sich die Überschrift befindet. </para>
-<para
->Die Liste zeigt folgende Informationen über jeden Prozess. Beachten Sie bitte, dass nicht alle Eigenschaften auf jedem Betriebssystem verfügbar sind.</para>
+<para>Die Liste zeigt folgende Informationen über jeden Prozess. Beachten Sie bitte, dass nicht alle Eigenschaften auf jedem Betriebssystem verfügbar sind.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Name der ausführbaren Datei, die den Prozess gestartet hat.</para>
+<term><guilabel>Name</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Name der ausführbaren Datei, die den Prozess gestartet hat.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->PID</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Prozess-<abbrev
->ID</abbrev
->. Jeder Prozess erhält eine eigene Nummer.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>PID</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Prozess-<abbrev>ID</abbrev>. Jeder Prozess erhält eine eigene Nummer.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->PPID</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Prozess-<abbrev
->ID</abbrev
-> des so genannten Parent-Prozesses (in etwa "Eltern-Prozess").</para>
+<term><guilabel>PPID</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Prozess-<abbrev>ID</abbrev> des so genannten Parent-Prozesses (in etwa "Eltern-Prozess").</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->UID</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die <abbrev
->ID</abbrev
-> des Anwenders (Users), der den Prozess gestartet hat.</para>
+<term><guilabel>UID</guilabel></term>
+<listitem><para>Die <abbrev>ID</abbrev> des Anwenders (Users), der den Prozess gestartet hat.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->GID</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die <abbrev
->ID</abbrev
-> der Gruppe, zu der der Prozess gehört.</para>
+<term><guilabel>GID</guilabel></term>
+<listitem><para>Die <abbrev>ID</abbrev> der Gruppe, zu der der Prozess gehört.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Status</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Status des Prozesses.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Status</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Status des Prozesses.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nutzer %</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Nutzer %</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Prozessor-Last des Prozesses im Nutzerbereich (in Prozent).</para>
+<para>Die Prozessor-Last des Prozesses im Nutzerbereich (in Prozent).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->System %</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>System %</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Prozessor-Last des Prozesses im Systembereich (in Prozent).</para>
+<para>Die Prozessor-Last des Prozesses im Systembereich (in Prozent).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Priorität</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Priorität des Prozesses.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Priorität</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Priorität des Prozesses.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vm-Größe</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Gesamtgröße des virtuellen Speichers, den der Prozess nutzt (in KBytes).</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Vm-Größe</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Gesamtgröße des virtuellen Speichers, den der Prozess nutzt (in KBytes).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->VmRss</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Gesamtgröße des physikalischen Speichers, den der Prozess nutzt (in KBytes).</para
-></listitem>
+<term><guilabel>VmRss</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Gesamtgröße des physikalischen Speichers, den der Prozess nutzt (in KBytes).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Benutzer</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Anmelde-Name des Anwenders, der den Prozess gestartet hat.</para>
+<term><guilabel>Benutzer</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Anmelde-Name des Anwenders, der den Prozess gestartet hat.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Befehl</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der komplette Befehl zum Starten des Prozesses.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Befehl</guilabel></term>
+<listitem><para>Der komplette Befehl zum Starten des Prozesses.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Unter der Tabelle befinden sich vier Knöpfe, die jetzt in der Reihenfolge von links nach rechts beschrieben werden.</para>
+<para>Unter der Tabelle befinden sich vier Knöpfe, die jetzt in der Reihenfolge von links nach rechts beschrieben werden.</para>
<sect3 id="the-tree-view">
-<title
->Die <guibutton
->Baum</guibutton
->-Ansicht</title>
+<title>Die <guibutton>Baum</guibutton>-Ansicht</title>
-<para
->Die Baumansicht wurde erstellt, um die Beziehungen zwischen den laufenden Prozessen darzustellen. Ein Prozess, der von einem anderen Prozess gestartet wurde, wird als Kind dieses Prozesses ("Child Process") bezeichnet. Eine Baumansicht ist ein eleganter Weg, um diese Eltern-Kind-Beziehungen darzustellen. Der Prozess <emphasis
->init</emphasis
-> ist der Hauptprozess für alle anderen Prozesse.</para>
+<para>Die Baumansicht wurde erstellt, um die Beziehungen zwischen den laufenden Prozessen darzustellen. Ein Prozess, der von einem anderen Prozess gestartet wurde, wird als Kind dieses Prozesses ("Child Process") bezeichnet. Eine Baumansicht ist ein eleganter Weg, um diese Eltern-Kind-Beziehungen darzustellen. Der Prozess <emphasis>init</emphasis> ist der Hauptprozess für alle anderen Prozesse.</para>
-<para
->Wenn Sie an den Kind-Prozessen von bestimmten anderen Prozessen nicht interessiert sind, können Sie auf das kleine Kästchen links vom Prozess klicken, und der Unterbaum wird ausgeblendet. Ein weiterer Klick auf dieses Kästchen wird den Unterbaum wieder aufklappen.</para>
+<para>Wenn Sie an den Kind-Prozessen von bestimmten anderen Prozessen nicht interessiert sind, können Sie auf das kleine Kästchen links vom Prozess klicken, und der Unterbaum wird ausgeblendet. Ein weiterer Klick auf dieses Kästchen wird den Unterbaum wieder aufklappen.</para>
</sect3>
<sect3 id="the-process-filter">
-<title
->Der Prozess-Filter </title>
+<title>Der Prozess-Filter </title>
-<para
->Der Prozess-Filter kann verwendet werden, um die Anzahl der darzustellenden Prozesse in der Tabelle zu verkleinern. Sie können Prozesse herausfiltern, an denen Sie nicht interessiert sind. Gegenwärtig können Sie alle Prozesse, Systemprozesse, Benutzerprozesse oder eigene Prozesse wählen.</para>
+<para>Der Prozess-Filter kann verwendet werden, um die Anzahl der darzustellenden Prozesse in der Tabelle zu verkleinern. Sie können Prozesse herausfiltern, an denen Sie nicht interessiert sind. Gegenwärtig können Sie alle Prozesse, Systemprozesse, Benutzerprozesse oder eigene Prozesse wählen.</para>
</sect3>
<sect3 id="therefreshbutton">
-<title
->Der Knopf <guibutton
->Neu aufbauen</guibutton
-> </title>
+<title>Der Knopf <guibutton>Neu aufbauen</guibutton> </title>
-<para
->Dieser Knopf kann verwendet werden, um einen sofortigen Neuaufbau der Prozessliste zu erzwingen.</para>
+<para>Dieser Knopf kann verwendet werden, um einen sofortigen Neuaufbau der Prozessliste zu erzwingen.</para>
</sect3>
<sect3 id="thekillbutton">
-<title
->Der Knopf <guibutton
->Beenden (kill)</guibutton
-> </title>
-
-<para
->Wenn Sie einen oder mehrere Prozesse ausgewählt haben, können Sie auf den Knopf <guibutton
->Beenden (kill)</guibutton
-> klicken, um die Prozesse zu beenden. Ein so genannter <errorcode
->SIGKIL</errorcode
-> wird an die Prozesse gesendet. Dieses Signal veranlasst die Prozesse zum sofortigen Beenden. Falls die Anwendungen noch ungespeicherte Daten hatte, gehen diese verloren. Verwenden Sie diesen Knopf also mit Vorsicht.</para>
+<title>Der Knopf <guibutton>Beenden (kill)</guibutton> </title>
+
+<para>Wenn Sie einen oder mehrere Prozesse ausgewählt haben, können Sie auf den Knopf <guibutton>Beenden (kill)</guibutton> klicken, um die Prozesse zu beenden. Ein so genannter <errorcode>SIGKIL</errorcode> wird an die Prozesse gesendet. Dieses Signal veranlasst die Prozesse zum sofortigen Beenden. Falls die Anwendungen noch ungespeicherte Daten hatte, gehen diese verloren. Verwenden Sie diesen Knopf also mit Vorsicht.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="bargraph">
-<title
->Balkengraphik</title>
+<title>Balkengraphik</title>
-<para
->Eine Balkengraphik stellt Sensorwerte als Balken dar. Im Dialog Eigenschaften können Sie einen Minimal- und Maximalwert sowie eine Unter- und Obergrenze festlegen. Wird eine dieser Grenzen unter- oder überschritten, erfolgt die Darstellung der Anzeige in der Alarm-Farbe.</para>
+<para>Eine Balkengraphik stellt Sensorwerte als Balken dar. Im Dialog Eigenschaften können Sie einen Minimal- und Maximalwert sowie eine Unter- und Obergrenze festlegen. Wird eine dieser Grenzen unter- oder überschritten, erfolgt die Darstellung der Anzeige in der Alarm-Farbe.</para>
</sect2>
<sect2 id="sensorlogger">
-<title
->Sensor-Protokoll</title>
+<title>Sensor-Protokoll</title>
-<para
->Das Sensor-Protokoll stellt keine Werte dar, sondern schreibt diese zusammen mit Angaben über Datum und Zeit in eine Datei. Für jeden Sensor können Sie im Dialog Eigenschaften eine untere und eine obere Grenze angeben. Werden diese Grenzen dann unter- oder überschritten, wird der Eintrag in der Sensortabelle in der Alarm-Farbe dargestellt. Außerdem wird ein <application
->knotify</application
->-Ereignis versandt.</para>
+<para>Das Sensor-Protokoll stellt keine Werte dar, sondern schreibt diese zusammen mit Angaben über Datum und Zeit in eine Datei. Für jeden Sensor können Sie im Dialog Eigenschaften eine untere und eine obere Grenze angeben. Werden diese Grenzen dann unter- oder überschritten, wird der Eintrag in der Sensortabelle in der Alarm-Farbe dargestellt. Außerdem wird ein <application>knotify</application>-Ereignis versandt.</para>
</sect2>
<sect2 id="logfile">
-<title
->Protokolldatei</title>
-
-<para
->Der Monitor für Protokolldateien stellt den Inhalt einer Datei, &zb; <filename
->/var/log/messages</filename
->, dar. Im Dialog Eigenschaften können Sie eine Liste regulärer Ausdrücke zusammenstellen, die mit dem Inhalt der Datei verglichen werden. Falls einer dieser Ausdrücke eine Übereinstimmung zeigt, wird ein <application
->knotify</application
->-Ereignis versandt. </para>
+<title>Protokolldatei</title>
+
+<para>Der Monitor für Protokolldateien stellt den Inhalt einer Datei, &zb; <filename>/var/log/messages</filename>, dar. Im Dialog Eigenschaften können Sie eine Liste regulärer Ausdrücke zusammenstellen, die mit dem Inhalt der Datei verglichen werden. Falls einer dieser Ausdrücke eine Übereinstimmung zeigt, wird ein <application>knotify</application>-Ereignis versandt. </para>
</sect2>
<sect2 id="listview">
-<title
->Listen-Ansicht</title>
+<title>Listen-Ansicht</title>
-<para
->Die Listen-Ansicht stellt die Daten der Sensoren in Form einer Tabelle dar.</para>
+<para>Die Listen-Ansicht stellt die Daten der Sensoren in Form einer Tabelle dar.</para>
</sect2>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="multiple-platforms">
-<title
-><application
->ksysguard</application
-> einrichten</title>
+<title><application>ksysguard</application> einrichten</title>
-<para
->Die graphische Oberfläche ist für alle Plattformen verfügbar, auf denen auch &kde; läuft. Das Programm, welches im Hintergrund läuft, ist momentan für folgende Varianten von &UNIX; erhältlich:</para>
+<para>Die graphische Oberfläche ist für alle Plattformen verfügbar, auf denen auch &kde; läuft. Das Programm, welches im Hintergrund läuft, ist momentan für folgende Varianten von &UNIX; erhältlich:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->&Linux; 2.x</term>
-<listitem
-><para
->Damit <application
->ksysguardd</application
-> läuft, ist es notwendig, den &Linux;-Kernel mit Unterstützung für das Dateisystem <filename
->/proc</filename
-> zu kompilieren. Dies ist die Standard-Einstellung und auch in den meisten &Linux;-Distributionen bereits verfügbar.</para
-> </listitem>
+<term>&Linux; 2.x</term>
+<listitem><para>Damit <application>ksysguardd</application> läuft, ist es notwendig, den &Linux;-Kernel mit Unterstützung für das Dateisystem <filename>/proc</filename> zu kompilieren. Dies ist die Standard-Einstellung und auch in den meisten &Linux;-Distributionen bereits verfügbar.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->FreeBSD</term>
-<listitem
-><para
->Die Anwendung <application
->ksysguardd</application
-> muss zur Gruppe <systemitem class="groupname"
->kmem</systemitem
-> gehören. Außerdem muss das Bit setgid gesetzt sein.</para
-></listitem
->
+<term>FreeBSD</term>
+<listitem><para>Die Anwendung <application>ksysguardd</application> muss zur Gruppe <systemitem class="groupname">kmem</systemitem> gehören. Außerdem muss das Bit setgid gesetzt sein.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Solaris;</term>
-<listitem
-><para
->Noch zu schreiben</para
-></listitem>
+<term>&Solaris;</term>
+<listitem><para>Noch zu schreiben</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->An der Unterstützung für andere Plattformen wird gegenwärtig gearbeitet. Jede Hilfe ist dabei sehr willkommen.</para>
+<para>An der Unterstützung für andere Plattformen wird gegenwärtig gearbeitet. Jede Hilfe ist dabei sehr willkommen.</para>
</chapter>
<chapter id="credits-and-licenses">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
-
-<para
->&ksysguard; wird gegenwärtig von Chris Schläger <email
->cs@kde.org</email
-> entwickelt und betreut. &ksysguard; ist eine neue Version von <application
->KTop</application
->, dem Task Manager von KDE 1.x. Viele andere Entwickler haben an <application
->KTop</application
-> mitgearbeitet:</para>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
+
+<para>&ksysguard; wird gegenwärtig von Chris Schläger <email>cs@kde.org</email> entwickelt und betreut. &ksysguard; ist eine neue Version von <application>KTop</application>, dem Task Manager von KDE 1.x. Viele andere Entwickler haben an <application>KTop</application> mitgearbeitet:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->A. Sanda <email
->alex@darkstar.ping.at</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ralf Mueller <email
->ralf@bj-ig.de</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Bernd Johannes Wuebben <email
->wuebben@math.cornell.edu</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Nicolas Leclercq <email
->nicknet@planete.net</email
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>A. Sanda <email>alex@darkstar.ping.at</email></para></listitem>
+<listitem><para>Ralf Mueller <email>ralf@bj-ig.de</email></para></listitem>
+<listitem><para>Bernd Johannes Wuebben <email>wuebben@math.cornell.edu</email></para></listitem>
+<listitem><para>Nicolas Leclercq <email>nicknet@planete.net</email></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Das Portieren zu anderen Plattformen als &Linux; haben übernommen:</para>
+<para>Das Portieren zu anderen Plattformen als &Linux; haben übernommen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->FreeBSD: Hans Petter Bieker <email
->zerium@traad.lavvu.no</email
-></para
-></listitem
-> </itemizedlist
-> &underFDL; &underGPL; </chapter>
+<listitem><para>FreeBSD: Hans Petter Bieker <email>zerium@traad.lavvu.no</email></para></listitem> </itemizedlist> &underFDL; &underGPL; </chapter>
</book>
<!--
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kwrite/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kwrite/index.docbook
index 313815b4b25..0b4bbffed14 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kwrite/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kwrite/index.docbook
@@ -4,334 +4,144 @@
<!ENTITY kappname "&kwrite;">
<!ENTITY package "tdebase">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kwrite;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kwrite;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Thad.McGinnis; &Thad.McGinnis.mail;</author>
-<author
->&Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail;</author>
-<author
->&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</author>
-<othercredit role="developer"
->&Christoph.Cullmann; &Christoph.Cullmann.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="reviewer"
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Schulz</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Thad.McGinnis; &Thad.McGinnis.mail;</author>
+<author>&Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail;</author>
+<author>&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</author>
+<othercredit role="developer">&Christoph.Cullmann; &Christoph.Cullmann.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="reviewer">&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Matthias</firstname><surname>Schulz</surname><affiliation><address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year
-><year
->2001</year>
-<holder
->&Thad.McGinnis;</holder>
+<year>2000</year><year>2001</year>
+<holder>&Thad.McGinnis;</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2005</year>
-<holder
->&Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail;</holder>
-<holder
->&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</holder>
+<year>2005</year>
+<holder>&Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail;</holder>
+<holder>&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-12-27</date>
-<releaseinfo
->4.5.0</releaseinfo>
+<date>2005-12-27</date>
+<releaseinfo>4.5.0</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kwrite; ist ein Texteditor für &kde;</para>
+<para>&kwrite; ist ein Texteditor für &kde;</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KWrite</keyword>
-<keyword
->text</keyword>
-<keyword
->editor</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KWrite</keyword>
+<keyword>text</keyword>
+<keyword>editor</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kwrite; ist mehr als ein Texteditor für die KDE-Arbeitsumgebung. Es ist als Programmiereditor gedacht und könnte mindestens als teilweise Alternative zu leistungsfähigeren Editoren betrachtet werden. Es kann am besten in Verbindung mit &konqueror; für das Darstellen von Quelltext verschiedener Sprachen benutzt werden. &kwrite; ist auch sehr gut als einfacher Texteditor zu verwenden. Eine der Haupteigenschaften von &kwrite; ist die farbige Darstellung von Quelltext, angepasst für viele verschiedene Programmiersprachen wie: C/C++, &Java;, Python, Perl, Bash, Modula 2, &HTML; und Ada. </para>
+<para>&kwrite; ist mehr als ein Texteditor für die KDE-Arbeitsumgebung. Es ist als Programmiereditor gedacht und könnte mindestens als teilweise Alternative zu leistungsfähigeren Editoren betrachtet werden. Es kann am besten in Verbindung mit &konqueror; für das Darstellen von Quelltext verschiedener Sprachen benutzt werden. &kwrite; ist auch sehr gut als einfacher Texteditor zu verwenden. Eine der Haupteigenschaften von &kwrite; ist die farbige Darstellung von Quelltext, angepasst für viele verschiedene Programmiersprachen wie: C/C++, &Java;, Python, Perl, Bash, Modula 2, &HTML; und Ada. </para>
</chapter>
<chapter id="on-screen-fundamentals">
-<title
->Grundsätzliches</title>
+<title>Grundsätzliches</title>
-<para
->&kwrite; ist sehr einfach zu nutzen. Keiner, der schon einen Texteditor benutzt hat, sollte Probleme damit haben. </para>
+<para>&kwrite; ist sehr einfach zu nutzen. Keiner, der schon einen Texteditor benutzt hat, sollte Probleme damit haben. </para>
<sect1 id="drag-and-drop">
-<title
->Ziehen und Ablegen (Drag and Drop)</title>
+<title>Ziehen und Ablegen (Drag and Drop)</title>
-<para
->&kwrite; nutzt das Drag-and-Drop-Protokoll von KDE. Dateien können gezogen und auf &kwrite; abgelegt werden; von der Arbeitsoberfläche, &konqueror;, oder einer &FTP;-Seite, die in einem &konqueror;-Fenster geöffnet ist. </para>
+<para>&kwrite; nutzt das Drag-and-Drop-Protokoll von KDE. Dateien können gezogen und auf &kwrite; abgelegt werden; von der Arbeitsoberfläche, &konqueror;, oder einer &FTP;-Seite, die in einem &konqueror;-Fenster geöffnet ist. </para>
</sect1>
<sect1 id="command-line-options">
-<title
->Befehlszeilenargumente</title>
+<title>Befehlszeilenargumente</title>
-<para
->Auch wenn &kwrite; meistens vom &kde;-Menü oder über ein Arbeitsflächensymbol geöffnet wird, kann es von einer Befehlszeile in einem Terminalfenster gestartet werden. Es gibt hierbei einige nützliche Optionen. </para>
+<para>Auch wenn &kwrite; meistens vom &kde;-Menü oder über ein Arbeitsflächensymbol geöffnet wird, kann es von einer Befehlszeile in einem Terminalfenster gestartet werden. Es gibt hierbei einige nützliche Optionen. </para>
<sect2 id="specify-a-file">
-<title
->Angabe eines Dateinamens</title>
-
-<para
->Der Benutzer kann Pfad und Dateinamen einer Datei angeben, die dann beim Starten von &kwrite; geöffnet (oder erzeugt) wird. Hierzu ein Beispiel:</para>
-
-<informalexample
-><screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->kwrite</command>
-<option
-><replaceable
->/home/myhome/docs/myfile.txt</replaceable
-></option>
-</userinput
->
+<title>Angabe eines Dateinamens</title>
+
+<para>Der Benutzer kann Pfad und Dateinamen einer Datei angeben, die dann beim Starten von &kwrite; geöffnet (oder erzeugt) wird. Hierzu ein Beispiel:</para>
+
+<informalexample><screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>kwrite</command>
+<option><replaceable>/home/myhome/docs/myfile.txt</replaceable></option>
+</userinput>
</screen>
</informalexample>
</sect2>
<sect2 id="editing-files-on-the-internet">
-<title
->Angabe eines Dateinamens im Internet</title>
-
-<para
->Die oben genannte Methode kann auch benutzt werden, um Dateien im Internet zu öffnen (wenn der Nutzer eine aktive Verbindung hat). Hierzu wieder ein Beispiel:</para>
-
-<informalexample
-><screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->kwrite</command>
-<option
-><replaceable
->ftp://ftp.kde.org/pub/kde/Welcome.msg</replaceable>
-</option
-></userinput
->
+<title>Angabe eines Dateinamens im Internet</title>
+
+<para>Die oben genannte Methode kann auch benutzt werden, um Dateien im Internet zu öffnen (wenn der Nutzer eine aktive Verbindung hat). Hierzu wieder ein Beispiel:</para>
+
+<informalexample><screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>kwrite</command>
+<option><replaceable>ftp://ftp.kde.org/pub/kde/Welcome.msg</replaceable>
+</option></userinput>
</screen>
</informalexample>
</sect2>
<sect2 id="other-command-line-options">
-<title
->Andere Befehlszeilenargumente</title>
+<title>Andere Befehlszeilenargumente</title>
-<para
->Die folgenden Hilfe-Möglichkeiten sind über die Befehlszeile verfügbar</para>
+<para>Die folgenden Hilfe-Möglichkeiten sind über die Befehlszeile verfügbar</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kwrite</command
-> <option
->--help</option
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die grundsätzlichen Möglichkeiten für die Befehlszeile an.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kwrite</command
-> <option
->--help-qt</option
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die Möglichkeiten für die Einstellung der Zusammenarbeit von &kwrite; mit &Qt; an.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kwrite</command
-> <option
->--help-kde</option
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die Möglichkeiten für die Einstellung der Zusammenarbeit von &kwrite; mit &kde; an.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kwrite</command
-> <option
->--help-all</option
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt alle Möglichkeiten der Befehlszeile an.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kwrite</command
-> <option
->--author</option
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die Autoren von &kwrite; im Terminalfenster an.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kwrite</command
-> <option
->--version</option
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt Versionsinformation für &Qt;, &kde; und &kwrite; an. Auch verfügbar durch: <userinput
-><command
->kwrite</command
-> <option
->-v</option
-></userinput
-> </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kwrite</command
-> <option
->--stdin</option
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Weist &kwrite; an, den Inhalt des zu bearbeitenden Dokumentes von STDIN zu lesen. Dies ähnelt der Option <option
->-</option
->, die in vielen Befehlszeilenprogrammen benutzt wird und erlaubt das Einspeisen einer Programmausgabe in &kwrite;.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kwrite</command
-> <option
->--encoding</option
-> <parameter
->encoding</parameter
-> <parameter
->&URL;</parameter
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Weist &kwrite; an, die angegebene Kodierung für das Dokument zu benutzen. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kwrite</command
-> <option
->--line</option
-> <parameter
->line</parameter
-> <parameter
->&URL;</parameter
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt den Cursor nach dem Öffnen des Dokumentes auf die angegebene Zeile. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kwrite</command
-> <option
->--column</option
-> <parameter
->column</parameter
-> <parameter
->&URL;</parameter
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt den Cursor nach dem Öffnen des Dokumentes auf die angegebene Spalte. </para
-></listitem>
+<term><userinput><command>kwrite</command> <option>--help</option></userinput></term>
+<listitem><para>Zeigt die grundsätzlichen Möglichkeiten für die Befehlszeile an.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><userinput><command>kwrite</command> <option>--help-qt</option></userinput></term>
+<listitem><para>Zeigt die Möglichkeiten für die Einstellung der Zusammenarbeit von &kwrite; mit &Qt; an.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><userinput><command>kwrite</command> <option>--help-kde</option></userinput></term>
+<listitem><para>Zeigt die Möglichkeiten für die Einstellung der Zusammenarbeit von &kwrite; mit &kde; an.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><userinput><command>kwrite</command> <option>--help-all</option></userinput></term>
+<listitem><para>Zeigt alle Möglichkeiten der Befehlszeile an.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><userinput><command>kwrite</command> <option>--author</option></userinput></term>
+<listitem><para>Zeigt die Autoren von &kwrite; im Terminalfenster an.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><userinput><command>kwrite</command> <option>--version</option></userinput></term>
+<listitem><para>Zeigt Versionsinformation für &Qt;, &kde; und &kwrite; an. Auch verfügbar durch: <userinput><command>kwrite</command> <option>-v</option></userinput> </para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><userinput><command>kwrite</command> <option>--stdin</option></userinput></term>
+<listitem><para>Weist &kwrite; an, den Inhalt des zu bearbeitenden Dokumentes von STDIN zu lesen. Dies ähnelt der Option <option>-</option>, die in vielen Befehlszeilenprogrammen benutzt wird und erlaubt das Einspeisen einer Programmausgabe in &kwrite;.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><userinput><command>kwrite</command> <option>--encoding</option> <parameter>encoding</parameter> <parameter>&URL;</parameter></userinput></term>
+<listitem><para>Weist &kwrite; an, die angegebene Kodierung für das Dokument zu benutzen. </para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><userinput><command>kwrite</command> <option>--line</option> <parameter>line</parameter> <parameter>&URL;</parameter></userinput></term>
+<listitem><para>Setzt den Cursor nach dem Öffnen des Dokumentes auf die angegebene Zeile. </para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><userinput><command>kwrite</command> <option>--column</option> <parameter>column</parameter> <parameter>&URL;</parameter></userinput></term>
+<listitem><para>Setzt den Cursor nach dem Öffnen des Dokumentes auf die angegebene Spalte. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -339,863 +149,276 @@
</sect1>
<sect1 id="keybindings">
-<title
->Tastenkürzel</title>
+<title>Tastenkürzel</title>
-<para
->Viele der Tastenfunktionen (Tastenkürzel) sind einstellbar im Menü <link linkend="settings"
->Einstellungen</link
->. In der Grundeinstellung hat &kwrite; die folgenden Tastenfunktionen.</para>
+<para>Viele der Tastenfunktionen (Tastenkürzel) sind einstellbar im Menü <link linkend="settings">Einstellungen</link>. In der Grundeinstellung hat &kwrite; die folgenden Tastenfunktionen.</para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<tbody>
-<row
-><entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
-><keycap
->Einf</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Umschaltung zwischen Einfüge- und Überschreibemodus. Im Einfügemodus werden alle Zeichen an der Cursorposition eingefügt und alle Zeichen rechts vom Cursor nach rechts verschoben. Im Überschreibemodus werden die Zeichen rechts vom Cursor sofort durch die neu geschriebenen Zeichen ersetzt.</para
-></entry>
+<row><entry><para><keycombo
+action="simul"><keycap>Einf</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Umschaltung zwischen Einfüge- und Überschreibemodus. Im Einfügemodus werden alle Zeichen an der Cursorposition eingefügt und alle Zeichen rechts vom Cursor nach rechts verschoben. Im Überschreibemodus werden die Zeichen rechts vom Cursor sofort durch die neu geschriebenen Zeichen ersetzt.</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Pfeil links</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Bewegt den Cursor ein Zeichen nach links </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Pfeil links</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Bewegt den Cursor ein Zeichen nach links </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Pfeil rechts</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Bewegt den Cursor ein Zeichen nach rechts </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Pfeil rechts</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Bewegt den Cursor ein Zeichen nach rechts </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Pfeil hoch</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Bewegt den Cursor um eine Zeile nach oben </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Pfeil hoch</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Bewegt den Cursor um eine Zeile nach oben </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Pfeil runter</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Bewegt den Cursor um eine Zeile nach unten </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Pfeil runter</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Bewegt den Cursor um eine Zeile nach unten </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Bild auf</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Bewegt den Cursor um eine Seite nach oben </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Bild auf</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Bewegt den Cursor um eine Seite nach oben </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->Bild auf</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Voriges Lesezeichen </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Alt;<keycap>Bild auf</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Voriges Lesezeichen </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Bild ab</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Bewegt den Cursor um eine Seite nach unten </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Bild ab</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Bewegt den Cursor um eine Seite nach unten </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->Bild ab</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Nächstes Lesezeichen </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Alt;<keycap>Bild ab</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Nächstes Lesezeichen </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
-><keycap
->Rücktaste</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Löscht das Zeichen links vom Cursor </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul"><keycap>Rücktaste</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Löscht das Zeichen links vom Cursor </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
-><keycap
->Pos1</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Setzt den Cursor an den Zeilenanfang </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul"><keycap>Pos1</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Setzt den Cursor an den Zeilenanfang </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
-><keycap
->Ende</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Setzt den Cursor an das Zeilenende </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul"><keycap>Ende</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Setzt den Cursor an das Zeilenende </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
-><keycap
->Entf</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Löscht das Zeichen rechts vom Cursor (oder den markierten Text)</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul"><keycap>Entf</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Löscht das Zeichen rechts vom Cursor (oder den markierten Text)</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Umschalt</keycap
-><keycap
->Pfeil links</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Markiert Text ein Zeichen nach links </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Umschalt</keycap><keycap>Pfeil links</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Markiert Text ein Zeichen nach links </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Umschalt</keycap
-><keycap
->Pfeil rechts</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Markiert Text ein Zeichen nach rechts </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Umschalt</keycap><keycap>Pfeil rechts</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Markiert Text ein Zeichen nach rechts </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
-><keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Hilfe</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul"><keycap>F1</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Hilfe</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
-><keycap
->Umschalt</keycap
-> <keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Was ist das?</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul"><keycap>Umschalt</keycap> <keycap>F1</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Was ist das?</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
-><keycap
->F3</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="find-again"
->Weitersuchen</link
-></para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul"><keycap>F3</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="find-again">Weitersuchen</link></para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Shift;<keycap
->F3</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="find-previous"
->Frühere suchen</link
-></para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Shift;<keycap>F3</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="find-previous">Frühere suchen</link></para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Alles auswählen</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>A</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Alles auswählen</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Auswahl aufheben</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>A</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Auswahl aufheben</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Blockauswahlmodus</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>B</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Blockauswahlmodus</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Lesezeichen hinzufügen</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>B</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Lesezeichen hinzufügen</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Kopiert den markierten Text in die Zwischenablage. </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Kopiert den markierten Text in die Zwischenablage. </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Kommentar</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>D</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Kommentar</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Kommentar entfernen</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>D</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Kommentar entfernen</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="find"
->Suchen</link
-></para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>F</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="find">Suchen</link></para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->G</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Gehe zu Zeile ...</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>G</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Gehe zu Zeile ...</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Einrücken</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>I</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Einrücken</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Einrücken rückgängig</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>I</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Einrücken rückgängig</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->J</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Zeilen zusammenführen</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>J</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Zeilen zusammenführen</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="new"
->Neue</link
-> Datei</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="new">Neue</link> Datei</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="open"
->Öffnen eines Dokumentes</link
-> </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="open">Öffnen eines Dokumentes</link> </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="print"
->Drucken</link
-> </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>P</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="print">Drucken</link> </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Beenden - Aktives Editorfenster schließen </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Beenden - Aktives Editorfenster schließen </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="replace"
->Ersetzen</link
-></para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>R</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="replace">Ersetzen</link></para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Führt den Befehl <link linkend="save"
-><guilabel
->Sichern</guilabel
-></link
-> aus.</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Führt den Befehl <link linkend="save"><guilabel>Sichern</guilabel></link> aus.</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Großschreibung</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>U</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Großschreibung</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Kleinschreibung</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>U</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Kleinschreibung</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Alt;&Ctrl;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Großschreibung am Wortanfang</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Alt;&Ctrl;<keycap>U</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Großschreibung am Wortanfang</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Inhalt der Zwischenablage in die aktuelle Zeile einfügen. </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>V</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Inhalt der Zwischenablage in die aktuelle Zeile einfügen. </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->W</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="close"
->Schließen</link
-> </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>W</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="close">Schließen</link> </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Markierten Text löschen und in die Zwischenablage kopieren. </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>X</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Markierten Text löschen und in die Zwischenablage kopieren. </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="undo"
->Rückgängig</link
-></para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="undo">Rückgängig</link></para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="redo"
->Wiederherstellen</link
-></para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="redo">Wiederherstellen</link></para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->-</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Eine lokale Ebene einklappen</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>-</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Eine lokale Ebene einklappen</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->-</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Oberste Ebene einklappen</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>-</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Oberste Ebene einklappen</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->+</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Eine lokale Ebene ausklappen</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>+</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Eine lokale Ebene ausklappen</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->+</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Oberste Ebene ausklappen</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>+</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Oberste Ebene ausklappen</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
-><keycap
->F5</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><link linkend="reload"
->Erneut laden</link
-></para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul"><keycap>F5</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para><link linkend="reload">Erneut laden</link></para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
-><keycap
->F6</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Symbolspalte anzeige/ausblenden</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul"><keycap>F6</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Symbolspalte anzeige/ausblenden</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
-><keycap
->F7</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Auf Befehlszeile umschalten</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul"><keycap>F7</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Auf Befehlszeile umschalten</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
-><keycap
->F9</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Markierungen für Code-Ausblendungen anzeigen/ausblenden</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul"><keycap>F9</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Markierungen für Code-Ausblendungen anzeigen/ausblenden</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
-><keycap
->F10</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Zeilenumbruch</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul"><keycap>F10</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Zeilenumbruch</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo
-action="simul"
-><keycap
->F11</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Zeilennummern anzeigen/ausblenden</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo
+action="simul"><keycap>F11</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Zeilennummern anzeigen/ausblenden</para></entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1204,52 +427,24 @@ action="simul"
</chapter>
<chapter id="the-menu-entries">
-<title
->Die Menüpunkte</title>
+<title>Die Menüpunkte</title>
<sect1 id="file">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term id="new">
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Erzeugt eine neue Datei. Wenn eine Datei mit ungesicherten Änderungen geöffnet ist, fragt das &kwrite;, ob diese gespeichert werden soll. </para>
+<para>Erzeugt eine neue Datei. Wenn eine Datei mit ungesicherten Änderungen geöffnet ist, fragt das &kwrite;, ob diese gespeichert werden soll. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="open">
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
@@ -1270,12 +465,8 @@ this is a filter which similarly may have data entered directly or
chosen from a drop down box of recent filter types. The filter facility
lets only files that meet its specifications be displayed in the central
window. If the filter contained text such as <literal
-role="extension"
->*.txt</literal
-> then only files with the <literal
-role="extension"
->txt</literal
-> extension would be visible in the
+role="extension">*.txt</literal> then only files with the <literal
+role="extension">txt</literal> extension would be visible in the
selection window. Below the filter is a status bar giving information
about the number of files and subfolders within the current
folder.
@@ -1298,171 +489,80 @@ even change some basic settings for the dialog box, and finally there is
dropdown box with a list of some commonly frequented folders.
</para>
-->
-<para
->Hier erscheint ein &kde;-Standarddialog zum <guilabel
->Datei Öffnen</guilabel
->. Benutzen Sie das Dateifenster zum Auswählen der Datei, die Sie bearbeiten wollen und klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
-> um die Datei zu öffnen. Mehr zum <guilabel
->Datei Öffnen</guilabel
->-Dialog finden Sie im Benutzerhandbuch zu &kde;.</para>
+<para>Hier erscheint ein &kde;-Standarddialog zum <guilabel>Datei Öffnen</guilabel>. Benutzen Sie das Dateifenster zum Auswählen der Datei, die Sie bearbeiten wollen und klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton> um die Datei zu öffnen. Mehr zum <guilabel>Datei Öffnen</guilabel>-Dialog finden Sie im Benutzerhandbuch zu &kde;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="open-recent">
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Zuletzt geöffnete Dateien</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Zuletzt geöffnete Dateien</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Ist eine Abkürzung für das Öffnen der letzten bearbeiteten Dateien. Dieser Menüpunkt öffnet eine Liste mit einigen zuletzt bearbeiteten Dateien. Klicken auf eine der Dateien öffnet diese in &kwrite; - wenn diese Datei noch am selben Ort gespeichert ist. </para>
+<para>Ist eine Abkürzung für das Öffnen der letzten bearbeiteten Dateien. Dieser Menüpunkt öffnet eine Liste mit einigen zuletzt bearbeiteten Dateien. Klicken auf eine der Dateien öffnet diese in &kwrite; - wenn diese Datei noch am selben Ort gespeichert ist. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="save">
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Speichert die aktuelle Datei. Wenn diese noch nicht gesichert war, wird der Speichern unter ...-Dialog geöffnet, ansonsten wird ohne Nachfrage überschrieben. </para>
+<para>Speichert die aktuelle Datei. Wenn diese noch nicht gesichert war, wird der Speichern unter ...-Dialog geöffnet, ansonsten wird ohne Nachfrage überschrieben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="save-as">
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Speichert die Datei unter einem neuen Dateinamen. Die Auswahl des Dateinamens erfolgt durch einen Dialog wie bei <link linkend="open"
->Öffnen</link
-> beschrieben. </para>
+<para>Speichert die Datei unter einem neuen Dateinamen. Die Auswahl des Dateinamens erfolgt durch einen Dialog wie bei <link linkend="open">Öffnen</link> beschrieben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="reload">
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-><keycap
->F5</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Erneut laden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"><keycap>F5</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Erneut laden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Läd die aktive Datei erneut vom Speichermedium. Dieser Befehl ist hilfreich, wenn ein anderes Programm oder ein anderer Prozess die Datei verändert hat, während diese in &kwrite; geöffnet war. </para>
+<para>Läd die aktive Datei erneut vom Speichermedium. Dieser Befehl ist hilfreich, wenn ein anderes Programm oder ein anderer Prozess die Datei verändert hat, während diese in &kwrite; geöffnet war. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="print">
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>P</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet ein einfaches Dialogfenster, in dem der Nutzer einstellen kann, was, wo und wie zu drucken ist. </para>
+<para>Öffnet ein einfaches Dialogfenster, in dem der Nutzer einstellen kann, was, wo und wie zu drucken ist. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="export-as-html">
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Als HTML exportieren ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Als HTML exportieren ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Exportiert die Datei im HTML-Format, so dass diese als Webseite betrachtet werden kann. </para>
+<para>Exportiert die Datei im HTML-Format, so dass diese als Webseite betrachtet werden kann. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="close">
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->W</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>W</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Schließen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl schließt die aktive Datei. Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, die noch nicht gesichert wurden, dann fragt &kwrite; vor dem Schließen nach, ob diese gesichert werden sollen. </para>
+<para>Dieser Befehl schließt die aktive Datei. Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben, die noch nicht gesichert wurden, dann fragt &kwrite; vor dem Schließen nach, ob diese gesichert werden sollen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="quit">
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schließt &kwrite;. Wenn Sie jedoch mehrere &kwrite;-Ansichten geöffnet haben, &zb; durch <guimenuitem
->Neue Ansicht</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
->Neues Fenster</guimenuitem
-> werden die anderen &kwrite;-Ansichten nicht geschlossen. </para>
+<para>Schließt &kwrite;. Wenn Sie jedoch mehrere &kwrite;-Ansichten geöffnet haben, &zb; durch <guimenuitem>Neue Ansicht</guimenuitem> oder <guimenuitem>Neues Fenster</guimenuitem> werden die anderen &kwrite;-Ansichten nicht geschlossen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1471,547 +571,223 @@ dropdown box with a list of some commonly frequented folders.
</sect1>
<sect1 id="edit">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term id="undo"
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term id="undo"><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Macht die letzte Nutzereingabe oder -operation rückgängig. </para>
+<para>Macht die letzte Nutzereingabe oder -operation rückgängig. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="redo"/><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="redo"/><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Macht das letzte Rückgängig (wenn vorhanden) rückgängig.</para>
+<para>Macht das letzte Rückgängig (wenn vorhanden) rückgängig.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="cut"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="cut"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>X</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Schneidet den ausgewählten Text aus und kopiert diesen in die Zwischenablage. Die Zwischenablage ist ein Teil von &kde;, das unsichtbar arbeitet und eine Möglichkeit bereitstellt, Daten zwischen Anwendungen zu übertragen.</para>
+<para>Schneidet den ausgewählten Text aus und kopiert diesen in die Zwischenablage. Die Zwischenablage ist ein Teil von &kde;, das unsichtbar arbeitet und eine Möglichkeit bereitstellt, Daten zwischen Anwendungen zu übertragen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="copy"/><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="copy"/><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Kopiert den ausgewählten Text in die Zwischenablage, so dass dieser an einer anderen Stelle eingefügt werden kann. Die Zwischenablage ist ein Teil von KDE, das unsichtbar arbeitet und eine Möglichkeit bereitstellt, Daten zwischen Anwendungen zu übertragen.</para>
+<para>Kopiert den ausgewählten Text in die Zwischenablage, so dass dieser an einer anderen Stelle eingefügt werden kann. Die Zwischenablage ist ein Teil von KDE, das unsichtbar arbeitet und eine Möglichkeit bereitstellt, Daten zwischen Anwendungen zu übertragen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="copy-as-html"/><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Als HTML kopieren</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="copy-as-html"/><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Als HTML kopieren</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Kopiert den markierten Text als HTML in die Zwischenablage.</para>
+<para>Kopiert den markierten Text als HTML in die Zwischenablage.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="paste"/><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="paste"/><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>V</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Fügt den in der Zwischenablage gespeicherten Text an der Cursorposition ein. Die Zwischenablage ist ein Teil von &kde;, das unsichtbar arbeitet und eine Möglichkeit bereitstellt, Daten zwischen Anwendungen zu übertragen.</para>
+<para>Fügt den in der Zwischenablage gespeicherten Text an der Cursorposition ein. Die Zwischenablage ist ein Teil von &kde;, das unsichtbar arbeitet und eine Möglichkeit bereitstellt, Daten zwischen Anwendungen zu übertragen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="select-all"/><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Alles auswählen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="select-all"/><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>A</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Alles auswählen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Die gesamte Datei wird ausgewählt. Dies ist besonders zum Kopieren der gesamten Datei in eine andere Anwendung nützlich.</para>
+<para>Die gesamte Datei wird ausgewählt. Dies ist besonders zum Kopieren der gesamten Datei in eine andere Anwendung nützlich.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="deselect"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Auswahl aufheben</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="deselect"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>A</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Auswahl aufheben</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Hebt eine eventuell vorhandene Auswahl auf.</para>
+<para>Hebt eine eventuell vorhandene Auswahl auf.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="block-selection-mode"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Blockauswahlmodus</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="block-selection-mode"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>B</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Blockauswahlmodus</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Schaltet zwischen den beiden Arten des Auswahlmodus um. Wenn der Auswahlmodus “BLOCK” eingeschaltet ist, dann können Sie rechteckige Auswahlen machen, wie zum Beispiel die Spalten 5 bis 10 in den Zeilen 9 bis 15 auswählen. Die Statusleiste zeigt den aktuellen Status des Auswahlmodus an, entweder “NORM” oder “BLK”</para>
+<para>Schaltet zwischen den beiden Arten des Auswahlmodus um. Wenn der Auswahlmodus “BLOCK” eingeschaltet ist, dann können Sie rechteckige Auswahlen machen, wie zum Beispiel die Spalten 5 bis 10 in den Zeilen 9 bis 15 auswählen. Die Statusleiste zeigt den aktuellen Status des Auswahlmodus an, entweder “NORM” oder “BLK”</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="overwrite-mode"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-><keycap
->Einfg</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Überschreibmodus</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="overwrite-mode"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"><keycap>Einfg</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Überschreibmodus</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Schaltet zwischen den beiden Arten des Eingabemodus um. Wenn der Modus "INS" ist, dann setzen Sie die eingegebenen Zeichen an der Stelle des Cursors ein. Wenn der Modus "OVR" ist, dann ersetzt jedes eingegebene Zeichen ein Zeichen rechts vom Cursor. Die Statusleiste zeigt den aktuellen Status des Auswahlmodus an, entweder “INS” oder “OVR”.</para>
+<para>Schaltet zwischen den beiden Arten des Eingabemodus um. Wenn der Modus "INS" ist, dann setzen Sie die eingegebenen Zeichen an der Stelle des Cursors ein. Wenn der Modus "OVR" ist, dann ersetzt jedes eingegebene Zeichen ein Zeichen rechts vom Cursor. Die Statusleiste zeigt den aktuellen Status des Auswahlmodus an, entweder “INS” oder “OVR”.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="find"/><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Suchen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="find"/><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>F</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Suchen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet ein Dialogfenster, das zum Steuern der Suche in der Datei verwendet wird. Es gibt ein kleines Textfeld zum Eingeben von Text <guilabel
->Gesuchter Text:</guilabel
->, das auch als Auswahlfenster verwendet werden kann. Klicken auf den Pfeil macht frühere Suchen verfügbar. Andere Parameter können verwendet werden, um die Suche effizienter zu machen. Die Auswahl von <guilabel
->Groß/Kleinschreibung</guilabel
-> grenzt die Suche ein - nur wenn auch die Groß- und Kleinschreibung mit der Suchphrase übereinstimmt, wird die Textstelle als gefunden gewertet und angezeigt. <guilabel
->Rückwärts suchen</guilabel
-> veranlasst &kwrite; von unten nach oben zu suchen. Die Option <guilabel
->Ausgewählter Text</guilabel
-> limitiert die Suche auf den ausgewählten Textbereich. Wenn die Option <guilabel
->Nur ganze Wörter</guilabel
-> ausgewählt ist, werden Textstellen, bei denen das gesuchte Wort in einem längeren Wort enthalten ist, nicht angezeigt. Die Option <guilabel
->Ab Cursorposition</guilabel
-> veranlasst &kwrite;, von der aktuellen Cursorposition an zu suchen und nicht vom Beginn der Datei (oder vom Ende bei gleichzeitig verwendeter Option <guilabel
->Rückwärts suchen</guilabel
->).</para>
+<para>Öffnet ein Dialogfenster, das zum Steuern der Suche in der Datei verwendet wird. Es gibt ein kleines Textfeld zum Eingeben von Text <guilabel>Gesuchter Text:</guilabel>, das auch als Auswahlfenster verwendet werden kann. Klicken auf den Pfeil macht frühere Suchen verfügbar. Andere Parameter können verwendet werden, um die Suche effizienter zu machen. Die Auswahl von <guilabel>Groß/Kleinschreibung</guilabel> grenzt die Suche ein - nur wenn auch die Groß- und Kleinschreibung mit der Suchphrase übereinstimmt, wird die Textstelle als gefunden gewertet und angezeigt. <guilabel>Rückwärts suchen</guilabel> veranlasst &kwrite; von unten nach oben zu suchen. Die Option <guilabel>Ausgewählter Text</guilabel> limitiert die Suche auf den ausgewählten Textbereich. Wenn die Option <guilabel>Nur ganze Wörter</guilabel> ausgewählt ist, werden Textstellen, bei denen das gesuchte Wort in einem längeren Wort enthalten ist, nicht angezeigt. Die Option <guilabel>Ab Cursorposition</guilabel> veranlasst &kwrite;, von der aktuellen Cursorposition an zu suchen und nicht vom Beginn der Datei (oder vom Ende bei gleichzeitig verwendeter Option <guilabel>Rückwärts suchen</guilabel>).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="find-again"/><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F3</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Weitersuchen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="find-again"/><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F3</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Weitersuchen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Wiederholt die zuletzt ausgeführte Suche, ohne dass erst das Dialogfenster geöffnet wird. </para>
+<para>Wiederholt die zuletzt ausgeführte Suche, ohne dass erst das Dialogfenster geöffnet wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="find-previous">
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->F3</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Frühere suchen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Shift;<keycap>F3</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Frühere suchen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wiederholt die zuletzt ausgeführte Suche, ohne dass erst das Dialogfenster geöffnet wird und sucht dabei rückwärts. </para>
+<para>Wiederholt die zuletzt ausgeführte Suche, ohne dass erst das Dialogfenster geöffnet wird und sucht dabei rückwärts. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="replace"/><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Ersetzen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="replace"/><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>R</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Ersetzen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet das Ersetzen-Dialogfenster. Die Eingabe der Suchkriterien ist genauso wie bei dem oben erklärten Suche-Dialogfenster. Hinzu kommt das Eingabefeld <guilabel
->Ersetzen durch:</guilabel
->. Hierin wird der Text eingegeben, der den zu suchenden Text ersetzen soll. Im Ankreuzfeld <guilabel
->Vor Ersetzen nachfragen</guilabel
-> kann eingestellt werden, ob &kwrite; vor dem Ersetzen an jeder gefundenen Stelle nachfragen oder das Ersetzen für die ganze Datei ohne nochmaliges Nachfragen ausführen soll. </para>
+<para>Öffnet das Ersetzen-Dialogfenster. Die Eingabe der Suchkriterien ist genauso wie bei dem oben erklärten Suche-Dialogfenster. Hinzu kommt das Eingabefeld <guilabel>Ersetzen durch:</guilabel>. Hierin wird der Text eingegeben, der den zu suchenden Text ersetzen soll. Im Ankreuzfeld <guilabel>Vor Ersetzen nachfragen</guilabel> kann eingestellt werden, ob &kwrite; vor dem Ersetzen an jeder gefundenen Stelle nachfragen oder das Ersetzen für die ganze Datei ohne nochmaliges Nachfragen ausführen soll. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="go-to-line">
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->G</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Gehe zu Zeile ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>G</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Gehe zu Zeile ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet das Gehe zu-Dialogfenster, das zur Eingabe der Zeilennummer dient, an die der Cursor springen soll. Die Zeilennummer kann direkt eingegeben oder durch die Auf- und Abpfeile erhöht oder verringert werden. Sie können auch den Regler an der Seite verschieben, um zu der gewünschten Seite zu gelangen. </para>
+<para>Öffnet das Gehe zu-Dialogfenster, das zur Eingabe der Zeilennummer dient, an die der Cursor springen soll. Die Zeilennummer kann direkt eingegeben oder durch die Auf- und Abpfeile erhöht oder verringert werden. Sie können auch den Regler an der Seite verschieben, um zu der gewünschten Seite zu gelangen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="view-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
-<para
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> erlaubt das Einstellen von Optionen für den aktiven Editor und das Verwalten von Rahmen.</para>
+<para>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu> erlaubt das Einstellen von Optionen für den aktiven Editor und das Verwalten von Rahmen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="view-new-window"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Fenster</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Neues Fenster</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet ein neues Fenster mit dem selben Text.</para>
+<para>Öffnet ein neues Fenster mit dem selben Text.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="view-command-line"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F7</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Auf Befehlszeile umschalten</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F7</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Auf Befehlszeile umschalten</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die Befehlszeile von Katepart am unteren Rand des Fensters an. Geben Sie hier "help" für die Hilfe und "help list" für eine Liste der verfügbaren Befehle ein.</para>
+<para>Zeigt die Befehlszeile von Katepart am unteren Rand des Fensters an. Geben Sie hier "help" für die Hilfe und "help list" für eine Liste der verfügbaren Befehle ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="view-schema"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Schema</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Schema</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie hier ein Schriftbildschema.</para>
+<para>Wählen Sie hier ein Schriftbildschema.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="view-dynamic-word-wrap"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F10</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeilenumbruch</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F10</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Zeilenumbruch</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wenn eingeschaltet, dann werden die Zeilen am rechten Bildschirmrand automatisch umgebrochen.</para>
+<para>Wenn eingeschaltet, dann werden die Zeilen am rechten Bildschirmrand automatisch umgebrochen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="view-dynamic-word-wrap-indicators"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Anzeigen für dynamischen Zeilenumbruch</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Anzeigen für dynamischen Zeilenumbruch</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Wählen Sie hier, ob und wie die Markierungen für den dynamischen Zeilenumbruch angezeigt werden sollen. Dieser Menüpunkt steht nur zur Verfügung, wenn die Option <guilabel
->Zeilenumbruch</guilabel
-> eingeschaltet ist.</para>
+ <para>Wählen Sie hier, ob und wie die Markierungen für den dynamischen Zeilenumbruch angezeigt werden sollen. Dieser Menüpunkt steht nur zur Verfügung, wenn die Option <guilabel>Zeilenumbruch</guilabel> eingeschaltet ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="view-show-static-word-wrap"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Anzeigen für dynamischen Zeilenumbruch einblenden/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Anzeigen für dynamischen Zeilenumbruch einblenden/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wenn eingeschaltet, dann wird eine senkrechte Linie in der Spalte, an der der Zeilenumbruch erfolgt, angezeigt. Die Position wird in <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Editor einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auf der Karte Bearbeitung festgelegt. Die Markierung wird nur dann angezeigt, wenn Sie eine Schrift mit fester Buchstabenbreite verwenden.</para>
+<para>Wenn eingeschaltet, dann wird eine senkrechte Linie in der Spalte, an der der Zeilenumbruch erfolgt, angezeigt. Die Position wird in <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Editor einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> auf der Karte Bearbeitung festgelegt. Die Markierung wird nur dann angezeigt, wenn Sie eine Schrift mit fester Buchstabenbreite verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="view-show-icon-border"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F6</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Symbolspalte anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F6</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Symbolspalte anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Punkt schaltet die Anzeige einer Spalte für symbolische Anzeigen am linken Rand des Editorfensters ein und aus.</para>
+<para>Dieser Punkt schaltet die Anzeige einer Spalte für symbolische Anzeigen am linken Rand des Editorfensters ein und aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="view-show-line-numbers"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F11</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeilennummern anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F11</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Zeilennummern anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Punkt schaltet die Anzeige einer Spalte mit den Zeilennummern am linken Rand des Editorfensters ein und aus.</para>
+<para>Dieser Punkt schaltet die Anzeige einer Spalte mit den Zeilennummern am linken Rand des Editorfensters ein und aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="view-scrollbar-marks"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Markierung für Bildlaufleiste anzeigen/ausblenden.</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Markierung für Bildlaufleiste anzeigen/ausblenden.</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wenn eingeschaltet, dann werden in der senkrechten Bildlaufleiste Markierungen angezeigt.</para>
+<para>Wenn eingeschaltet, dann werden in der senkrechten Bildlaufleiste Markierungen angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="view-hide-folding-markers"/>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F9</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenuitem
->Markierungen für Code-Ausblendungen anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F9</keycap></keycombo></shortcut> <guimenuitem>Markierungen für Code-Ausblendungen anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wenn eingeschaltet, dann werden am linken Rand Markierungen für Code-Ausblendungen angezeigt.</para>
+<para>Wenn eingeschaltet, dann werden am linken Rand Markierungen für Code-Ausblendungen angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2019,95 +795,30 @@ dropdown box with a list of some commonly frequented folders.
<term>
<anchor id="view-code-folding"/>
<menuchoice>
-<guimenuitem
->Code-Ausblendung</guimenuitem>
+<guimenuitem>Code-Ausblendung</guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->&Ctrl;</keycap
-> <keycap
->&Shift;</keycap
-><keycap
->-</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenuitem
->Oberste Ebene einklappen</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>&Ctrl;</keycap> <keycap>&Shift;</keycap><keycap>-</keycap></keycombo></shortcut> <guimenuitem>Oberste Ebene einklappen</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Blendet alle Bereiche der obersten Ebene im Dokument aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->&Ctrl;</keycap
-> <keycap
->&Shift;</keycap
-><keycap
->+</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenuitem
->Oberste Ebene ausklappen</guimenuitem
-></menuchoice>
+<listitem><para>Blendet alle Bereiche der obersten Ebene im Dokument aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>&Ctrl;</keycap> <keycap>&Shift;</keycap><keycap>+</keycap></keycombo></shortcut> <guimenuitem>Oberste Ebene ausklappen</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Blendet alle Bereiche der obersten Ebene im Dokument ein.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->&Ctrl;</keycap
-> <keycap
->-</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenuitem
->Eine lokale Ebene einklappen</guimenuitem
-></menuchoice>
+<listitem><para>Blendet alle Bereiche der obersten Ebene im Dokument ein.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>&Ctrl;</keycap> <keycap>-</keycap></keycombo></shortcut> <guimenuitem>Eine lokale Ebene einklappen</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Blendet die Ebene am Cursor aus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Ctrl</keycap
-> <keycap
->+</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenuitem
->Eine lokale Ebene ausklappen</guimenuitem
-></menuchoice>
+<listitem><para>Blendet die Ebene am Cursor aus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>Ctrl</keycap> <keycap>+</keycap></keycombo></shortcut> <guimenuitem>Eine lokale Ebene ausklappen</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Blendet die Ebene am Cursor ein.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Blendet die Ebene am Cursor ein.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
@@ -2118,413 +829,167 @@ dropdown box with a list of some commonly frequented folders.
</sect1>
<sect1 id="go">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Lesezeichen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term id="set-bookmark">
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Lesezeichen setzen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>B</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Lesezeichen setzen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Setzt oder entfernt ein Lesezeichen in der aktuellen Zeile des aktiven Dokumentes. Wenn das Lesezeichen bereits existiert, wird es entfernt, wenn nicht wird es gesetzt. </para>
+<para>Setzt oder entfernt ein Lesezeichen in der aktuellen Zeile des aktiven Dokumentes. Wenn das Lesezeichen bereits existiert, wird es entfernt, wenn nicht wird es gesetzt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term id="clear-bookmarks">
-<menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle Lesezeichen löschen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Alle Lesezeichen löschen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl löscht alle Lesezeichen aus der Datei sowie die Lesezeichen-Liste am unteren Ende dieses Menüs. </para>
+<para>Dieser Befehl löscht alle Lesezeichen aus der Datei sowie die Lesezeichen-Liste am unteren Ende dieses Menüs. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="bookmarks-previous">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->&Alt;</keycap
-> <keycap
->Bild auf</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-><guimenuitem
->Voriges</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>&Alt;</keycap> <keycap>Bild auf</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Lesezeichen</guimenu><guimenuitem>Voriges</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Dieser Befehl bewegt den Cursor zur ersten Zeile mit Lesezeichen oberhalb der aktuellen Cursorpostion. Der Menüeintrag enthält die Zeilennummer und den ersten Teil des Textes in der Zeile mit dem Lesezeichen. Der Menüeintrag ist nur verfügbar, wenn es oberhalb des Cursors eine Zeile mit Lesezeichen gibt.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Dieser Befehl bewegt den Cursor zur ersten Zeile mit Lesezeichen oberhalb der aktuellen Cursorpostion. Der Menüeintrag enthält die Zeilennummer und den ersten Teil des Textes in der Zeile mit dem Lesezeichen. Der Menüeintrag ist nur verfügbar, wenn es oberhalb des Cursors eine Zeile mit Lesezeichen gibt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="bookmarks-next">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->&Alt;</keycap
-> <keycap
->Bild ab</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-><guimenuitem
->Nächstes</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Befehl bewegt den Cursor zur ersten Zeile mit Lesezeichen unterhalb der aktuellen Cursorpostion. Der Menüeintrag enthält die Zeilennummer und den ersten Teil des Textes in der Zeile mit dem Lesezeichen. Der Menüeintrag ist nur verfügbar, wenn es unterhalb des Cursors eine Zeile mit Lesezeichen gibt.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>&Alt;</keycap> <keycap>Bild ab</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Lesezeichen</guimenu><guimenuitem>Nächstes</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieser Befehl bewegt den Cursor zur ersten Zeile mit Lesezeichen unterhalb der aktuellen Cursorpostion. Der Menüeintrag enthält die Zeilennummer und den ersten Teil des Textes in der Zeile mit dem Lesezeichen. Der Menüeintrag ist nur verfügbar, wenn es unterhalb des Cursors eine Zeile mit Lesezeichen gibt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Am unteren Ende diese Menüs werden die in diesem Fenster vorhandenen Lesezeichen angezeigt. </para>
+<para>Am unteren Ende diese Menüs werden die in diesem Fenster vorhandenen Lesezeichen angezeigt. </para>
</sect1>
<sect1 id="tools">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Extras</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-read-only"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Nur-Lesen-Modus</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="tools-read-only"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Nur-Lesen-Modus</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Setzt das aktuelle Dokument in dem Modus Nur-Lesen. Dies verhindert jegliche Änderungen am Dokument.</para>
+<para>Setzt das aktuelle Dokument in dem Modus Nur-Lesen. Dies verhindert jegliche Änderungen am Dokument.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-filetype"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Dateityp</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="tools-filetype"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Dateityp</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie hier den Dateityp, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Diese Einstellung überschreibt den unter <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Editor einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auf der Karte Datentypen festgelegten Standardtyp für das aktuelle Dokument.</para>
+<para>Wählen Sie hier den Dateityp, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Diese Einstellung überschreibt den unter <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Editor einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> auf der Karte Datentypen festgelegten Standardtyp für das aktuelle Dokument.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-highlighting"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Hervorhebungen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="tools-highlighting"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Hervorhebungen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie hier das Hervorhebungsschema, das Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Diese Einstellung überschreibt die unter <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Editor einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auf der Karte Hervorhebungen festgelegte Hervorhebungsregel für das aktuelle Dokument.</para>
+<para>Wählen Sie hier das Hervorhebungsschema, das Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Diese Einstellung überschreibt die unter <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Editor einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> auf der Karte Hervorhebungen festgelegte Hervorhebungsregel für das aktuelle Dokument.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-indentation"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Einrückung</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="tools-indentation"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Einrückung</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie hier den Einrückungsmodus, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Diese Einstellung überschreibt die unter <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Editor einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auf der Karte Einrückung festgelegte Einrückungsregel für das aktuelle Dokument.</para>
+<para>Wählen Sie hier den Einrückungsmodus, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Diese Einstellung überschreibt die unter <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Editor einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> auf der Karte Einrückung festgelegte Einrückungsregel für das aktuelle Dokument.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-encoding"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Kodierung</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="tools-encoding"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Kodierung</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie hier die Kodierung, die Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Diese Einstellung überschreibt die unter <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Editor einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auf der Karte Öffnen/Speichern festgelegte Standardkodierung für das aktuelle Dokument.</para>
+<para>Wählen Sie hier die Kodierung, die Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Diese Einstellung überschreibt die unter <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Editor einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> auf der Karte Öffnen/Speichern festgelegte Standardkodierung für das aktuelle Dokument.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-end-of-line"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeilenende</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="tools-end-of-line"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Zeilenende</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie hier den Zeilenendemodus, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Diese Einstellung überschreibt den unter <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Editor einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auf der Karte Öffnen/Speichern festgelegten Zeilenendemodus für das aktuelle Dokument.</para>
+<para>Wählen Sie hier den Zeilenendemodus, den Sie für das aktuelle Dokument verwenden wollen. Diese Einstellung überschreibt den unter <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Editor einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> auf der Karte Öffnen/Speichern festgelegten Zeilenendemodus für das aktuelle Dokument.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="Spelling..."/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Rechtschreibung ...</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><anchor id="Spelling..."/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Rechtschreibung ...</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-><action
->Ruft die Rechtschreibprüfung auf - ein Programm zum Finden und Korrigieren von Rechtschreibfehlern.</action
-> Klicken auf diesen Menüeintrag startet das Programm zur Rechtschreibprüfung und öffnet dessen Dialogfenster, in dem Sie die Ausführung der Rechtschreibprüfung steuern können. Es gibt vier Textfelder in der Mitte des Dialogfensters mit den zugehörigen Namen links daneben. Diese sind von oben nach unten:</para>
+<listitem><para><action>Ruft die Rechtschreibprüfung auf - ein Programm zum Finden und Korrigieren von Rechtschreibfehlern.</action> Klicken auf diesen Menüeintrag startet das Programm zur Rechtschreibprüfung und öffnet dessen Dialogfenster, in dem Sie die Ausführung der Rechtschreibprüfung steuern können. Es gibt vier Textfelder in der Mitte des Dialogfensters mit den zugehörigen Namen links daneben. Diese sind von oben nach unten:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Unbekanntes Wort:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier zeigt das Programm zur Rechtschreibprüfung das aktuell als falsch erkannte Wort an. Dieses Wort hat das Programm zur Rechtschreibprüfung nicht in seinem Wörterbuch gefunden. Das Wörterbuch ist eine Datei, die eine Liste der korrekt geschriebenen Wörter enthält, mit denen das Programm zur Rechtschreibprüfung jedes einzelne Wort des zu prüfenden Textes vergleicht.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ersetzen durch:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn das Programm zur Rechtschreibprüfung ähnliche Wörter im Wörterbuch findet, wird das erste hier angezeigt. Der Nutzer kann den Vorschlag akzeptieren, eine eigene Korrektur eingeben oder einen anderen Vorschlag aus dem nächsten Feld auswählen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vorschläge:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Programm zur Rechtschreibprüfung listet hier einige mögliche Ersetzungen für das aktuelle Wort auf. Klicken auf eines dieser Worte trägt dieses in das Feld <guilabel
->Ersetzung:</guilabel
-> ein.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sprache:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie mehrere Wörterbücher installiert haben, können Sie hier das Wörterbuch oder die Sprache auswählen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Unbekanntes Wort:</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier zeigt das Programm zur Rechtschreibprüfung das aktuell als falsch erkannte Wort an. Dieses Wort hat das Programm zur Rechtschreibprüfung nicht in seinem Wörterbuch gefunden. Das Wörterbuch ist eine Datei, die eine Liste der korrekt geschriebenen Wörter enthält, mit denen das Programm zur Rechtschreibprüfung jedes einzelne Wort des zu prüfenden Textes vergleicht.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Ersetzen durch:</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn das Programm zur Rechtschreibprüfung ähnliche Wörter im Wörterbuch findet, wird das erste hier angezeigt. Der Nutzer kann den Vorschlag akzeptieren, eine eigene Korrektur eingeben oder einen anderen Vorschlag aus dem nächsten Feld auswählen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Vorschläge:</guilabel></term>
+<listitem><para>Das Programm zur Rechtschreibprüfung listet hier einige mögliche Ersetzungen für das aktuelle Wort auf. Klicken auf eines dieser Worte trägt dieses in das Feld <guilabel>Ersetzung:</guilabel> ein.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Sprache:</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie mehrere Wörterbücher installiert haben, können Sie hier das Wörterbuch oder die Sprache auswählen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Auf der rechten Seite des Dialogfensters befinden sich fünf Knöpfe, mit denen Sie den Prüfungsvorgang steuern können. Diese sind im einzelnen:</para>
+<para>Auf der rechten Seite des Dialogfensters befinden sich fünf Knöpfe, mit denen Sie den Prüfungsvorgang steuern können. Diese sind im einzelnen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Zum Wörterbuch hinzufügen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Klicken auf diesen Knopf fügt das Wort im Feld <guilabel
->Falsches Wort:</guilabel
-> zum Wörterbuch hinzu. Dieses Wort wird dann in der Zukunft immer als richtig erkannt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Ersetzen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Ersetzt das falsche Wort durch das Wort im Feld <guilabel
->Ersetzung:</guilabel
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Alle ersetzen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Klicken auf diesen Knopf bewirkt, dass alle Vorkommen des im Feld <guilabel
->Unbekanntes Wort:</guilabel
-> angezeigten Wortes im gesamten Text mit dem Wort im Feld <guilabel
->Ersetzen durch:</guilabel
-> ersetzt werden.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Ignorieren</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Rechtschreibprüfung wird ohne Änderungen am aktuellen Wort fortgesetzt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Alle ignorieren</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Klicken auf diesen Knopf setzt die Rechtschreibprüfung ohne Änderungen <guilabel
->unbekannten Wortes</guilabel
-> fort und ignoriert alle weiteren Vorkommen dieses Wortes im gesamten Dokument.</para
-> <note
-><para
->Dies gilt nur für den aktuellen Lauf der Rechtschreibprüfung, wenn später noch einmal die Rechtschreibung geprüft wird, wird dasselbe Wort wieder als falsch erkannt.</para
-></note
-></listitem>
+<term><guibutton>Zum Wörterbuch hinzufügen</guibutton></term>
+<listitem><para>Klicken auf diesen Knopf fügt das Wort im Feld <guilabel>Falsches Wort:</guilabel> zum Wörterbuch hinzu. Dieses Wort wird dann in der Zukunft immer als richtig erkannt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guibutton>Ersetzen</guibutton></term>
+<listitem><para>Ersetzt das falsche Wort durch das Wort im Feld <guilabel>Ersetzung:</guilabel>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guibutton>Alle ersetzen</guibutton></term>
+<listitem><para>Klicken auf diesen Knopf bewirkt, dass alle Vorkommen des im Feld <guilabel>Unbekanntes Wort:</guilabel> angezeigten Wortes im gesamten Text mit dem Wort im Feld <guilabel>Ersetzen durch:</guilabel> ersetzt werden.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guibutton>Ignorieren</guibutton></term>
+<listitem><para>Die Rechtschreibprüfung wird ohne Änderungen am aktuellen Wort fortgesetzt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guibutton>Alle ignorieren</guibutton></term>
+<listitem><para>Klicken auf diesen Knopf setzt die Rechtschreibprüfung ohne Änderungen <guilabel>unbekannten Wortes</guilabel> fort und ignoriert alle weiteren Vorkommen dieses Wortes im gesamten Dokument.</para> <note><para>Dies gilt nur für den aktuellen Lauf der Rechtschreibprüfung, wenn später noch einmal die Rechtschreibung geprüft wird, wird dasselbe Wort wieder als falsch erkannt.</para></note></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<!--<para
->Located horizontally along the bottom of the spellcheck dialog is a
+<!--<para>Located horizontally along the bottom of the spellcheck dialog is a
progress bar. As the checking process proceeds the bar will fill from left to
right providing a graphical representation of how far along in the document the
process has reached. In addition, the progress is displayed numerically in
-the center of the progress bar.</para
->//-->
+the center of the progress bar.</para>//-->
-<!--<note
-><para
->A numerical display of the spellcheck
+<!--<note><para>A numerical display of the spellcheck
process is simultaneously displayed in the status bar of the editor. The <link
-linkend="show-statusbar"
->status bar</link
-> is the horizontal strip at the bottom
-of the editor just outside of the text entry area.</para
-></note
->//-->
+linkend="show-statusbar">status bar</link> is the horizontal strip at the bottom
+of the editor just outside of the text entry area.</para></note>//-->
-<para
->Drei weitere Knöpfe befinden sich im unteren Bereich des Dialogs:</para>
+<para>Drei weitere Knöpfe befinden sich im unteren Bereich des Dialogs:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Hilfe</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Ruft das &kde;-Hilfesystem mit den Informationen zu &kwrite; auf. (Das sind die Seiten, die Sie gerade lesen.)</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Hilfe</guibutton></term>
+<listitem><para>Ruft das &kde;-Hilfesystem mit den Informationen zu &kwrite; auf. (Das sind die Seiten, die Sie gerade lesen.)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Abgeschlossen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Knopf beendet die Rechtschreibprüfung und kehrt zum Dokument zurück.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Abgeschlossen</guibutton></term>
+<listitem><para>Dieser Knopf beendet die Rechtschreibprüfung und kehrt zum Dokument zurück.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Abbrechen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Knopf bricht die Rechtschreibprüfung ab. Alle Änderungen werden vor der Rückkehr zum Dokument zurückgenommen.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Abbrechen</guibutton></term>
+<listitem><para>Dieser Knopf bricht die Rechtschreibprüfung ab. Alle Änderungen werden vor der Rückkehr zum Dokument zurückgenommen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
@@ -2533,258 +998,82 @@ of the editor just outside of the text entry area.</para
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-spelling-from-cursor"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Rechtschreibung (ab Cursor) ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="tools-spelling-from-cursor"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Rechtschreibung (ab Cursor) ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Ruft das Rechtschreibprüfungsprogramm auf - mit dem Unterschied, dass die Prüfung an der aktuellen Cursorposition beginnt und nicht am Anfang des Dokumentes.</para>
+<para>Ruft das Rechtschreibprüfungsprogramm auf - mit dem Unterschied, dass die Prüfung an der aktuellen Cursorposition beginnt und nicht am Anfang des Dokumentes.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-spellcheck-selection"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Rechtschreibung für Auswahl ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="tools-spellcheck-selection"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Rechtschreibung für Auswahl ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Ruft das Rechtschreibprüfungsprogramm auf und prüft den aktuell ausgewählten Text.</para>
+<para>Ruft das Rechtschreibprüfungsprogramm auf und prüft den aktuell ausgewählten Text.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="indent"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Einrücken</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="indent"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>I</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Einrücken</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Erhöht die Einrückung des Abschnittes um einen Schritt. Die Schrittgröße wird in <link linkend="pref-indent"
->Persönliche Einstellungen -> Einrücken</link
-> festgelegt.</para>
+<para>Erhöht die Einrückung des Abschnittes um einen Schritt. Die Schrittgröße wird in <link linkend="pref-indent">Persönliche Einstellungen -> Einrücken</link> festgelegt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="unindent"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Einrücken rückgängig</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="unindent"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>I</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Einrücken rückgängig</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Verringert die Einrückung des Abschnittes um einen Schritt. Die Schrittgröße wird in <link linkend="pref-indent"
-> Persönliche Einstellungen -> Einrücken</link
-> festgelegt.</para>
+<para>Verringert die Einrückung des Abschnittes um einen Schritt. Die Schrittgröße wird in <link linkend="pref-indent"> Persönliche Einstellungen -> Einrücken</link> festgelegt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="cleanindent"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Einrückungen löschen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term
-> <listitem>
-<para
->Löscht die Einrückung für die aktuelle Auswahl oder für die Zeile, in der sich der Cursor befindet. Löschen der Einrückungen stellt sicher, dass der gesamte ausgewähltet Text nach dem ausgewählten Einrückungsmodus behandelt wird.</para>
+<term><anchor id="cleanindent"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Einrückungen löschen</guimenuitem></menuchoice></term> <listitem>
+<para>Löscht die Einrückung für die aktuelle Auswahl oder für die Zeile, in der sich der Cursor befindet. Löschen der Einrückungen stellt sicher, dass der gesamte ausgewähltet Text nach dem ausgewählten Einrückungsmodus behandelt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="tools-align"/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausrichten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="tools-align"/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Ausrichten</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Bewirkt, dass die aktuelle Zeile oder aktuelle Auswahl nach den Einstellungen für den aktuellen Einrückungsmodus und den Einrückungseinstellungen im Dokument neu ausgerichtet wird.</para>
+<para>Bewirkt, dass die aktuelle Zeile oder aktuelle Auswahl nach den Einstellungen für den aktuellen Einrückungsmodus und den Einrückungseinstellungen im Dokument neu ausgerichtet wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Kommentar</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Befehl fügt ein Leerzeichen am Zeilenanfang der aktuellen Zeile oder an den Zeilenanfängen aller markierten Zeilen ein.</para>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>D</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Kommentar</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieser Befehl fügt ein Leerzeichen am Zeilenanfang der aktuellen Zeile oder an den Zeilenanfängen aller markierten Zeilen ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Kommentar entfernen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Befehl entfernt (wenn vorhanden) ein Leerzeichen vom Zeilenanfang der aktuellen Zeile oder von den Zeilenanfängen der markierten Zeilen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Großschreibung</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt den ausgewählten Text oder den Buchstaben nach dem Cursor in Großbuchstaben.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Kleinschreibung</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt den ausgewählten Text oder den Buchstaben nach dem Cursor in Kleinbuchstaben.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Alt;&Ctrl;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Großschreibung am Wortanfang</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt den ausgewählten Text oder das aktuelle Wort in Großbuchstaben.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->J</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeilen zusammenführen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die ausgewählten Zeilen oder die aktuelle und die nächste Zeile zusammen. Ein Leerzeichen wird zwischen die Zeileninhalte gesetzt. Noch vorhandene weitere Leerzeichen werden an den betroffenen Zeilenanfängen oder -enden entfernt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeilenumbruch für Dokument</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Das gesamte Dokument wird automatisch mit Zeilenumbrüchen versehen. Das heisst, dass automatisch eine neue Zeile begonnen wird, wenn die aktuelle Zeile die Länge, die unter Zeilenumbruch bei: auf der Karte Bearbeitungseinstellungen in <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Editor einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> eingestellt wurde, überschritten wird.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>D</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Kommentar entfernen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieser Befehl entfernt (wenn vorhanden) ein Leerzeichen vom Zeilenanfang der aktuellen Zeile oder von den Zeilenanfängen der markierten Zeilen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>U</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Großschreibung</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Setzt den ausgewählten Text oder den Buchstaben nach dem Cursor in Großbuchstaben.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>U</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Kleinschreibung</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Setzt den ausgewählten Text oder den Buchstaben nach dem Cursor in Kleinbuchstaben.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Alt;&Ctrl;<keycap>U</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Großschreibung am Wortanfang</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Setzt den ausgewählten Text oder das aktuelle Wort in Großbuchstaben.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>J</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Zeilen zusammenführen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Setzt die ausgewählten Zeilen oder die aktuelle und die nächste Zeile zusammen. Ein Leerzeichen wird zwischen die Zeileninhalte gesetzt. Noch vorhandene weitere Leerzeichen werden an den betroffenen Zeilenanfängen oder -enden entfernt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Zeilenumbruch für Dokument</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Das gesamte Dokument wird automatisch mit Zeilenumbrüchen versehen. Das heisst, dass automatisch eine neue Zeile begonnen wird, wenn die aktuelle Zeile die Länge, die unter Zeilenumbruch bei: auf der Karte Bearbeitungseinstellungen in <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Editor einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> eingestellt wurde, überschritten wird.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -2793,145 +1082,57 @@ of the editor just outside of the text entry area.</para
</sect1>
<sect1 id="settings">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="show-toolbar"/><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><anchor id="show-toolbar"/><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schaltet die Anzeige einer verschiebbaren Werkzeugleiste mit Knöpfen für oft gebrauchte Befehlen ein und aus. </para>
+<para>Schaltet die Anzeige einer verschiebbaren Werkzeugleiste mit Knöpfen für oft gebrauchte Befehlen ein und aus. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="show-statusbar"/><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="show-statusbar"/><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Schaltet die Anzeige der Statusleiste mit Informationen über den aktuellen Text am unteren Ende des &kwrite;-Fensters ein und aus.</para>
+<para>Schaltet die Anzeige der Statusleiste mit Informationen über den aktuellen Text am unteren Ende des &kwrite;-Fensters ein und aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="show-path"/><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Pfad anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="show-path"/><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Pfad anzeigen/ausblenden</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Schaltet die Anzeige des vollständigen Pfades der aktuellen Datei im Kopf des Fensters ein und aus.</para>
+<para>Schaltet die Anzeige des vollständigen Pfades der aktuellen Datei im Kopf des Fensters ein und aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="preferences"/><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Editor einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><anchor id="preferences"/><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Editor einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet ein Dialogfenster zur Auswahl von verschiedenen <link linkend="pref-dialog"
->Einstellungen</link
->. </para>
+<para>Öffnet ein Dialogfenster zur Auswahl von verschiedenen <link linkend="pref-dialog">Einstellungen</link>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="choose-editor"/><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Editor auswählen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><anchor id="choose-editor"/><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Editor auswählen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie auswählen, welche Editorkomponente Sie standardmäßig in &kwrite; benutzen wollen. Es stehen zur Auswahl: <guilabel
->System-Standard</guilabel
->, <guilabel
->Erweiterte Editorkomponente</guilabel
-> oder <guilabel
->&Qt;-Designer-basierter Texteditor</guilabel
->. Der <guilabel
->&Qt;-Designer-basierte Texteditor</guilabel
-> ist nur verfügbar, wenn Sie KDevelop auf Ihrem System installiert haben.Wenn Sie <guilabel
->System-Standard</guilabel
-> auswählen,dann richtet sich &kwrite; nach Ihren Einstellungen im &kcontrolcenter;. Bei allen anderen Einstellungen werden diese Einstellungen überschrieben. </para>
+<para>Hier können Sie auswählen, welche Editorkomponente Sie standardmäßig in &kwrite; benutzen wollen. Es stehen zur Auswahl: <guilabel>System-Standard</guilabel>, <guilabel>Erweiterte Editorkomponente</guilabel> oder <guilabel>&Qt;-Designer-basierter Texteditor</guilabel>. Der <guilabel>&Qt;-Designer-basierte Texteditor</guilabel> ist nur verfügbar, wenn Sie KDevelop auf Ihrem System installiert haben.Wenn Sie <guilabel>System-Standard</guilabel> auswählen,dann richtet sich &kwrite; nach Ihren Einstellungen im &kcontrolcenter;. Bei allen anderen Einstellungen werden diese Einstellungen überschrieben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="configure-keybindings"/><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="configure-keybindings"/><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet ein Dialogfenster zum Einstellen der <link linkend="keybindings"
->Tastenzuordnungen</link
->. Ein Anzeigefenster oben im Dialogfenster zeigt die Liste der Befehle, denen Tastenkürzel zugeordnet werden können. Darunter befinden sich die drei Auswahlknöpfe Keine, Standard und Benutzerdefiniert. Nur einer der drei Knöpfe kann gedrückt sein und die Möglichkeit Standardtaste ist nur für Befehle, die ein Standard-Tastenkürzel haben, vorhanden. Wenn die Möglichkeit Benutzerdefinierte Tasten ausgewählt ist, werden die drei Ankreuzfelder und das Tastensymbol unten in der Dialogbox aktiviert. Hier kann dann der gewünschte Tastenkurzbefehl eingestellt werden. Beispiel: Im Anzeigefeld <guilabel
->Über &kwrite;</guilabel
-> auswählen <keycap
->&Ctrl;</keycap
-> und <keycap
->Alt</keycap
-> ankreuzen, das Tastensymbol anklicken und die Taste <keycap
->K</keycap
-> auf der Tastatur drücken - erzeugt die Tastenkombination <keycap
->&Ctrl;</keycap
->+<keycap
->Alt</keycap
->+<keycap
->K</keycap
-> als Kurzbefehl zum Anzeigen der <guilabel
->Über &kwrite;</guilabel
-> Information. </para>
+<para>Öffnet ein Dialogfenster zum Einstellen der <link linkend="keybindings">Tastenzuordnungen</link>. Ein Anzeigefenster oben im Dialogfenster zeigt die Liste der Befehle, denen Tastenkürzel zugeordnet werden können. Darunter befinden sich die drei Auswahlknöpfe Keine, Standard und Benutzerdefiniert. Nur einer der drei Knöpfe kann gedrückt sein und die Möglichkeit Standardtaste ist nur für Befehle, die ein Standard-Tastenkürzel haben, vorhanden. Wenn die Möglichkeit Benutzerdefinierte Tasten ausgewählt ist, werden die drei Ankreuzfelder und das Tastensymbol unten in der Dialogbox aktiviert. Hier kann dann der gewünschte Tastenkurzbefehl eingestellt werden. Beispiel: Im Anzeigefeld <guilabel>Über &kwrite;</guilabel> auswählen <keycap>&Ctrl;</keycap> und <keycap>Alt</keycap> ankreuzen, das Tastensymbol anklicken und die Taste <keycap>K</keycap> auf der Tastatur drücken - erzeugt die Tastenkombination <keycap>&Ctrl;</keycap>+<keycap>Alt</keycap>+<keycap>K</keycap> als Kurzbefehl zum Anzeigen der <guilabel>Über &kwrite;</guilabel> Information. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="configure-toolbars"/><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet eine Dialogbox zum Einstellen der Eigenschaften der Werkzeugleisten. Der Nutzer kann auswählen, welche Aktionen als Symbole in der Werkzeugleiste erscheinen sollen. Das Anzeigefenster links zeigt die Befehle, die in der Werkzeugleiste erscheinen können, das Fenster auf der rechten Seite zeigt die Befehle, die auf der Werkzeugleiste erscheinen werden. Die vier Pfeile zwischen den Anzeigefenstern dienen zum Verschieben des vorher durch einen Klick auf den Eintrag in einem der beiden Fenster auszuwählenden Befehle. Rechts verschiebt den ausgewählten Befehl von der linken in die rechte Liste; dieses wird also zu den anzuzeigenden Befehlen hinzugefügt, Auf und Ab verschieben den ausgewählten Befehl innerhalb der fertigen Werkzeugleiste. Ein in der rechten Liste ausgewählter Befehl wird durch einen Klick auf Links aus der Werkzeugleiste entfernt.</para
-> </listitem>
+<term><anchor id="configure-toolbars"/><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet eine Dialogbox zum Einstellen der Eigenschaften der Werkzeugleisten. Der Nutzer kann auswählen, welche Aktionen als Symbole in der Werkzeugleiste erscheinen sollen. Das Anzeigefenster links zeigt die Befehle, die in der Werkzeugleiste erscheinen können, das Fenster auf der rechten Seite zeigt die Befehle, die auf der Werkzeugleiste erscheinen werden. Die vier Pfeile zwischen den Anzeigefenstern dienen zum Verschieben des vorher durch einen Klick auf den Eintrag in einem der beiden Fenster auszuwählenden Befehle. Rechts verschiebt den ausgewählten Befehl von der linken in die rechte Liste; dieses wird also zu den anzuzeigenden Befehlen hinzugefügt, Auf und Ab verschieben den ausgewählten Befehl innerhalb der fertigen Werkzeugleiste. Ein in der rechten Liste ausgewählter Befehl wird durch einen Klick auf Links aus der Werkzeugleiste entfernt.</para> </listitem>
</varlistentry>
@@ -2939,37 +1140,21 @@ of the editor just outside of the text entry area.</para
<!--
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->
->Settings</guimenu
-><guimenuitem
->Configure
-Highlighting</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Opens a dialog box allowing configuration of the syntax
+<menuchoice><guimenu>>Settings</guimenu><guimenuitem>Configure
+Highlighting</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Opens a dialog box allowing configuration of the syntax
highlighting. The dialog is described in <xref
-linkend="pref-highlighting"/>.</para
-></listitem>
-</varlistentry
-> -->
+linkend="pref-highlighting"/>.</para></listitem>
+</varlistentry> -->
<!--<varlistentry>
<term>
<menuchoice>
<shortcut>
-<keycombo action="simul"
-><keycap
->F6</keycap
-></keycombo>
+<keycombo action="simul"><keycap>F6</keycap></keycombo>
</shortcut>
-<guimenu
->Settings</guimenu>
-<guimenuitem
->Show Icon Border</guimenuitem>
+<guimenu>Settings</guimenu>
+<guimenuitem>Show Icon Border</guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
@@ -2978,22 +1163,16 @@ Toggle the display of a border on the left of the editing window, where
bookmarks are displayed next to the line they apply to.
</para>
</listitem>
-</varlistentry
->//-->
+</varlistentry>//-->
<!--<varlistentry>
<term id="vertical-selection">
<menuchoice>
<shortcut>
-<keycombo action="simul"
-><keycap
->F4</keycap
-></keycombo>
+<keycombo action="simul"><keycap>F4</keycap></keycombo>
</shortcut>
-<guimenu
->Settings</guimenu>
-<guimenuitem
->Vertical Selection</guimenuitem>
+<guimenu>Settings</guimenu>
+<guimenuitem>Vertical Selection</guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
@@ -3005,16 +1184,13 @@ particular contiguous columns and rows. In affect the user can select a
rectangular area of text anywhere in the document.
</para>
</listitem>
-</varlistentry
-> //-->
+</varlistentry> //-->
<!--<varlistentry>
<term id="set-highlight">
<menuchoice>
-<guimenu
->Settings</guimenu>
-<guisubmenu
->Highlight Mode</guisubmenu>
+<guimenu>Settings</guimenu>
+<guisubmenu>Highlight Mode</guisubmenu>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
@@ -3024,310 +1200,150 @@ editor uses to display the text. The styles are selected by programming
language. The font/color information is not stored with the document.
</para>
</listitem>
-</varlistentry
-> //-->
+</varlistentry> //-->
<!--<varlistentry>
-<term
-><anchor id="end-of-line"/>
+<term><anchor id="end-of-line"/>
<menuchoice>
-<guimenu
->Settings</guimenu
-><guisubmenu
->End of
-Line</guisubmenu
-></menuchoice
-></term>
+<guimenu>Settings</guimenu><guisubmenu>End of
+Line</guisubmenu></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->This opens a sub-menu from which the user can select the type of
-<quote
->end of
-line</quote
-> code for &kwrite; to use, <abbrev
->i.e.</abbrev
->, the accepted
+<para>This opens a sub-menu from which the user can select the type of
+<quote>end of
+line</quote> code for &kwrite; to use, <abbrev>i.e.</abbrev>, the accepted
standard
used by &UNIX;, &Mac; or MSDOS/&Windows; systems.</para>
</listitem>
-</varlistentry
-> //-->
+</varlistentry> //-->
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="help">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="pref-dialog">
-<title
->Einrichten von &kwrite;</title>
-
-<para
->Die Auswahl von <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kwrite einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Menü öffnet das Dialogfenster Einrichten - &kwrite;. In diesem Dialogfenster können eine ganze Reihe von Einstellungen vorgenommen werden. Die angezeigten Einstellungsmöglichkeiten hängen von der Auswahl eines links in der Liste angezeigten Symbols ab. Die drei Knöpfe am unteren Rand des Dialogfeldes rufen die <guilabel
->Hilfe</guilabel
-> auf, machen die aktuellen Einstellungen mit <guibutton
->OK</guibutton
-> gütig, oder brechen mit <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> den Einstellungs-Prozess ab. </para>
-
-<para
->Sie können das <guilabel
->Hilfe</guilabel
->system aufrufen, die aktuellen Einstellungen mit <guibutton
->OK</guibutton
-> akzeptieren und das Dialogfeld schließen, oder den Knopf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> benutzen, um das Dialogfeld zu schließen, ohne Änderungen zu speichern. Die zur Auswahl stehenden Kategorien - <guilabel
->Farben</guilabel
->, <guilabel
->Schriftart</guilabel
->, <guilabel
->Einrücken</guilabel
->, <guilabel
->Auswählen</guilabel
->, <guilabel
->Bearbeiten</guilabel
-> und <guilabel
->Rechtschreibung</guilabel
-> sind nachfolgend erläutert. </para>
+<title>Einrichten von &kwrite;</title>
+
+<para>Die Auswahl von <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kwrite einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> im Menü öffnet das Dialogfenster Einrichten - &kwrite;. In diesem Dialogfenster können eine ganze Reihe von Einstellungen vorgenommen werden. Die angezeigten Einstellungsmöglichkeiten hängen von der Auswahl eines links in der Liste angezeigten Symbols ab. Die drei Knöpfe am unteren Rand des Dialogfeldes rufen die <guilabel>Hilfe</guilabel> auf, machen die aktuellen Einstellungen mit <guibutton>OK</guibutton> gütig, oder brechen mit <guibutton>Abbrechen</guibutton> den Einstellungs-Prozess ab. </para>
+
+<para>Sie können das <guilabel>Hilfe</guilabel>system aufrufen, die aktuellen Einstellungen mit <guibutton>OK</guibutton> akzeptieren und das Dialogfeld schließen, oder den Knopf <guibutton>Abbrechen</guibutton> benutzen, um das Dialogfeld zu schließen, ohne Änderungen zu speichern. Die zur Auswahl stehenden Kategorien - <guilabel>Farben</guilabel>, <guilabel>Schriftart</guilabel>, <guilabel>Einrücken</guilabel>, <guilabel>Auswählen</guilabel>, <guilabel>Bearbeiten</guilabel> und <guilabel>Rechtschreibung</guilabel> sind nachfolgend erläutert. </para>
<sect1 id="appearance">
-<title
->Erscheinungsbild</title>
+<title>Erscheinungsbild</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeilenumbruch</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zeilenumbruch</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry id="appearance-settings">
-<term
-><guilabel
->Dynamischer Zeilenumbruch</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn eingeschaltet, dann werden die Zeilen am rechten Bildschirmrand automatisch umgebrochen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Anzeigen für dynamischen Zeilenumbruch</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie hier, ob und wie die Markierungen für den dynamischen Zeilenumbruch angezeigt werden sollen. </para
-></listitem
-></varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dynamisch umbrochene Zeilen senkrecht auf Einrückungstiefe ausrichten: </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dynamisch umgebrochene Zeilen werden auf die Einrückungsposition der ersten Zeile des Abschnittes eingerückt. Dadurch werden Quelltexte besser lesbar.</para
-><para
->Zusätzlich können sie hier ein Maximum angeben, ab dem die neuen Zeilen nicht weiter eingerückt werden. Wenn Sie hier zum Beispiel 50% angeben, dann werden Zeilen nicht weiter eingerückt, deren Einrückung weiter als 50% der Bildschirmbreite sein würde.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Dynamischer Zeilenumbruch</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn eingeschaltet, dann werden die Zeilen am rechten Bildschirmrand automatisch umgebrochen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Anzeigen für dynamischen Zeilenumbruch</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen Sie hier, ob und wie die Markierungen für den dynamischen Zeilenumbruch angezeigt werden sollen. </para></listitem></varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Dynamisch umbrochene Zeilen senkrecht auf Einrückungstiefe ausrichten: </guilabel></term>
+<listitem><para>Dynamisch umgebrochene Zeilen werden auf die Einrückungsposition der ersten Zeile des Abschnittes eingerückt. Dadurch werden Quelltexte besser lesbar.</para><para>Zusätzlich können sie hier ein Maximum angeben, ab dem die neuen Zeilen nicht weiter eingerückt werden. Wenn Sie hier zum Beispiel 50% angeben, dann werden Zeilen nicht weiter eingerückt, deren Einrückung weiter als 50% der Bildschirmbreite sein würde.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Code-Ausblendung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Code-Ausblendung</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Markierung für Code-Ausblendung anzeigen, falls vorhanden </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument für Code-Ausblendungen Markierungen angezeigt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Markierung für Code-Ausblendung anzeigen, falls vorhanden </guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument für Code-Ausblendungen Markierungen angezeigt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Randlinien</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Randlinien</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Symbolrand anzeigen </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann wird im aktuellen Dokument an der linken Seite der Symbolrand angezeigt. Darin werden zum Beispiel Markierungen für Lesezeichen angezeigt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeilennummern anzeigen </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument an der linken Seite Zeilennummern angezeigt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Markierung für Bildlaufleiste anzeigen </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument Markierungen in der senkrechten Bildlaufleiste angezeigt. Diese zeigen zum Beispiel Lesezeichen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Symbolrand anzeigen </guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann wird im aktuellen Dokument an der linken Seite der Symbolrand angezeigt. Darin werden zum Beispiel Markierungen für Lesezeichen angezeigt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Zeilennummern anzeigen </guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument an der linken Seite Zeilennummern angezeigt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Markierung für Bildlaufleiste anzeigen </guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument Markierungen in der senkrechten Bildlaufleiste angezeigt. Diese zeigen zum Beispiel Lesezeichen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Lesezeichen-Menü sortieren </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para>
+<term><guilabel>Lesezeichen-Menü sortieren </guilabel></term>
+<listitem><para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nach Position </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Lesezeichen werden nach Zeilennummern geordnet.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nach Erstellungszeitpunkt </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Jedes neue Lesezeichen wird am Ende der Liste hinzugefügt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Nach Position </guilabel></term>
+<listitem><para>Die Lesezeichen werden nach Zeilennummern geordnet.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Nach Erstellungszeitpunkt </guilabel></term>
+<listitem><para>Jedes neue Lesezeichen wird am Ende der Liste hinzugefügt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-</para
-></listitem>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einrückungslinien anzeigen </guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument senkrechte Linien angezeigt, die Ihnen helfen, eingerückte Zeilen zuzuordnen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Einrückungslinien anzeigen </guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann werden im aktuellen Dokument senkrechte Linien angezeigt, die Ihnen helfen, eingerückte Zeilen zuzuordnen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="prefcolors">
-<title
->Schrift- &amp; Farbschemata</title>
+<title>Schrift- &amp; Farbschemata</title>
-<para
->Dieser Abschnitt erlaubt die Einstellung aller Schriftarten und Farben in jedem Ihrer Farbschemata. Sei können auch neue Schemata erstellen oder bereits existierende löschen. Jedes Schema hat Einstellungen für Farben, Schriftarten sowie normale und hervorgehobene Textstile. </para>
+<para>Dieser Abschnitt erlaubt die Einstellung aller Schriftarten und Farben in jedem Ihrer Farbschemata. Sei können auch neue Schemata erstellen oder bereits existierende löschen. Jedes Schema hat Einstellungen für Farben, Schriftarten sowie normale und hervorgehobene Textstile. </para>
-<para
->&kwrite; startet diese Seite mit dem aktuell aktiven Farbschema. Wenn Sie an einem anderen Farbschema Veränderungen vornehmen wollen, dann wählen Sie dieses mit dem Auswahlfeld <guilabel
->Schema</guilabel
-> aus.</para>
+<para>&kwrite; startet diese Seite mit dem aktuell aktiven Farbschema. Wenn Sie an einem anderen Farbschema Veränderungen vornehmen wollen, dann wählen Sie dieses mit dem Auswahlfeld <guilabel>Schema</guilabel> aus.</para>
<sect2 id="prefcolors-colors">
-<title
->Farben</title>
+<title>Farben</title>
<variablelist>
<varlistentry id="prefcolors-colors-text-background">
-<term
-><guilabel
->Hintergrund für Textbereich</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Hintergrund für Textbereich</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry id="pref-colors-normal-text">
-<term
-><guilabel
->Normaler Text</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies ist die Standardhintergrundfarbe für den Editorbereich, die vorherrschende Farbe im Editorbereich.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Normaler Text</guilabel></term>
+<listitem><para>Dies ist die Standardhintergrundfarbe für den Editorbereich, die vorherrschende Farbe im Editorbereich.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="pref-colors-selected-text">
-<term
-><guilabel
->Ausgewählter Text</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies ist die Hintergrundfarbe für ausgewählten Text. Die Voreinstellung hierfür ist die Farbe, die in den &kde;-Einstellungen für ausgewählten Text festgelegt ist. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Ausgewählter Text</guilabel></term>
+<listitem><para>Dies ist die Hintergrundfarbe für ausgewählten Text. Die Voreinstellung hierfür ist die Farbe, die in den &kde;-Einstellungen für ausgewählten Text festgelegt ist. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="pref-colors-current-line">
-<term
-><guilabel
->Aktuelle Zeile</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Farbe für die aktuelle Zeile. Die Farbe ist ein klein wenig anders als die normale Hintergrundfarbe, so dass Sie die aktuelle Zeile schnell wiederfinden. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Aktuelle Zeile</guilabel></term>
+<listitem><para>Setzt die Farbe für die aktuelle Zeile. Die Farbe ist ein klein wenig anders als die normale Hintergrundfarbe, so dass Sie die aktuelle Zeile schnell wiederfinden. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="pref-colors-marks">
-<term
-><guilabel
->Lesezeichen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Auswahlfeld erlaubt das Überschreiben der Standardfarben für verschiedene Markierungen. Die Farben werden mit der Hintergrundfarbe der markierten Zeile gemischt, so dass eine Zeile mit mehreren Markierungen oder eine ausgewählte Zeile eine Hintergrundfarbe hat, die ein Gemisch aus mehreren Farben ist. Die hier eingestellten Farben werden auch für die Markierungen in der Bildlaufleiste verwendet.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Lesezeichen</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieses Auswahlfeld erlaubt das Überschreiben der Standardfarben für verschiedene Markierungen. Die Farben werden mit der Hintergrundfarbe der markierten Zeile gemischt, so dass eine Zeile mit mehreren Markierungen oder eine ausgewählte Zeile eine Hintergrundfarbe hat, die ein Gemisch aus mehreren Farben ist. Die hier eingestellten Farben werden auch für die Markierungen in der Bildlaufleiste verwendet.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -3335,61 +1351,28 @@ used by &UNIX;, &Mac; or MSDOS/&Windows; systems.</para>
</varlistentry>
<varlistentry id="prefcolors-colors-other-elements">
-<term
-><guilabel
->Zusätzliche Elemente</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zusätzliche Elemente</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hintergrund für linken Rand</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Farbe wird für den Hintergrund des Symbolrandes und des Zeilennummerrandes an der linken Seite des Editorfensters verwendet. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeilennummern</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Farbe wird für die Zeilennummern am linken Rand des Editorbereiches verwendet.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Klammerhervorhebung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Farbe wird für den Hintergrund von zusammengehörenden Klammern verwendet. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeilenumbruchmarkierung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Farbe wird benutzt, wenn am linken Rand angezeigt wird, dass Zeilen dynamisch umgebrochen und eingerückt sind, sowie auch für die Markierung von festen Zeilenumbrüchen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tabulatormarkierung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Farbe wird verwendet, wenn Symbole für Wortzwischenräume angezeigt werden. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Hintergrund für linken Rand</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Farbe wird für den Hintergrund des Symbolrandes und des Zeilennummerrandes an der linken Seite des Editorfensters verwendet. </para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Zeilennummern</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Farbe wird für die Zeilennummern am linken Rand des Editorbereiches verwendet.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Klammerhervorhebung</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Farbe wird für den Hintergrund von zusammengehörenden Klammern verwendet. </para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Zeilenumbruchmarkierung</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Farbe wird benutzt, wenn am linken Rand angezeigt wird, dass Zeilen dynamisch umgebrochen und eingerückt sind, sowie auch für die Markierung von festen Zeilenumbrüchen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Tabulatormarkierung</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Farbe wird verwendet, wenn Symbole für Wortzwischenräume angezeigt werden. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
@@ -3399,101 +1382,58 @@ used by &UNIX;, &Mac; or MSDOS/&Windows; systems.</para>
</sect2>
<sect2 id="prefcolors-fonts">
-<title
->Schriftart</title>
-<para
->Hier stellen Sie die Schriftarten für das Schema ein. Sie können jede Schriftart verwenden, die auf Ihrem System verfügbar ist und Sie können eine Standardgröße einstellen. Unten im Dialog wird ein Beispiel in der gewählten Schrift angezeigt, so dass Sie die Auswirkungen Ihrer Wahl sofort sehen. </para>
+<title>Schriftart</title>
+<para>Hier stellen Sie die Schriftarten für das Schema ein. Sie können jede Schriftart verwenden, die auf Ihrem System verfügbar ist und Sie können eine Standardgröße einstellen. Unten im Dialog wird ein Beispiel in der gewählten Schrift angezeigt, so dass Sie die Auswirkungen Ihrer Wahl sofort sehen. </para>
</sect2>
<sect2 id="prefcolors-normal-text-styles">
-<title
->Stile für Normaltext</title>
-<para
->Die Stile für Normaltext sind von den Stilen für Hervorhebungen abgeleitet, so dass der Editor Texte immer in der gleichen Form anzeigen kann. So sind zum Beispiel Kommentare unabhängig vom Textformat oder der Programmiersprache des Quelltextdokumentes immer in der gleichen Farbe gekennzeichnet.</para>
-<para
->Der Name in der Liste der Stile wird so angezeigt, wie Elemente im Dokument mit diesem Kontext angezeigt werden. So erhalten Sie einen sofortigen Eindruck. </para>
-<para
->Zu jedem Stil können Sie Eigenschaften sowie Vordergrund- und Hintergrundfarbe einstellen. Um eine Hintergrundfarbe zu löschen, benutzen Sie die &RMB;, um das Kontextmenü aufzurufen.</para>
+<title>Stile für Normaltext</title>
+<para>Die Stile für Normaltext sind von den Stilen für Hervorhebungen abgeleitet, so dass der Editor Texte immer in der gleichen Form anzeigen kann. So sind zum Beispiel Kommentare unabhängig vom Textformat oder der Programmiersprache des Quelltextdokumentes immer in der gleichen Farbe gekennzeichnet.</para>
+<para>Der Name in der Liste der Stile wird so angezeigt, wie Elemente im Dokument mit diesem Kontext angezeigt werden. So erhalten Sie einen sofortigen Eindruck. </para>
+<para>Zu jedem Stil können Sie Eigenschaften sowie Vordergrund- und Hintergrundfarbe einstellen. Um eine Hintergrundfarbe zu löschen, benutzen Sie die &RMB;, um das Kontextmenü aufzurufen.</para>
</sect2>
<sect2 id="prefcolors-highlighting-text-styles">
-<title
->Textstile für Hervorhebungen</title>
-<para
->Hier können Sie die Textstile für bestimmte Hervorhebungsdefinitionen einstellen. Der Editor startet diese Seite mit der Hervorhebung für das aktuelle Dokument. Wenn Sie an einer anderen Hervorhebungsdefinition Veränderungen vornehmen wollen, dann wählen Sie diese mit dem Auswahlfeld <guilabel
->Hervorhebung</guilabel
-> aus. </para>
-<para
->Der Name in der Liste der Stile wird so angezeigt, wie Elemente im Dokument mit diesem Kontext angezeigt werden. So erhalten Sie einen sofortigen Eindruck. </para>
-<para
->Zu jedem Stil können Sie Eigenschaften sowie Vordergrund- und Hintergrundfarbe einstellen. Um eine Hintergrundfarbe zu löschen, benutzen Sie die &RMB;, um das Kontextmenü aufzurufen. Zusätzlich gibt es noch ein Feld, das anzeigt, ob der eingestellte Stil der Standarddefinition entspricht - wenn nicht klicken Sie einfach auf dieses Feld, um die Standardeinstellungen herzustellen.</para>
-<para
->Sie werden feststellen, dass viele Hervorhebungen andere Hervorhebungen enthalten, die in Untergruppen geordnet sind. So werden zum Beispiel die Hervorhebungen für Alarme (Alerts) in die meisten Hervorhebungen importiert, viele Quelltexte importieren außerdem die Hervorhebungen für Doxygen. Wenn Sie Änderungen an den importierten Hervorhebungen vornehmen, dann werden nur die Stile im bearbeiteten Format beeinflusst. Andere Formate, die die gleichen Hervorhebungen importiert haben, werden nicht beeinflusst. </para>
+<title>Textstile für Hervorhebungen</title>
+<para>Hier können Sie die Textstile für bestimmte Hervorhebungsdefinitionen einstellen. Der Editor startet diese Seite mit der Hervorhebung für das aktuelle Dokument. Wenn Sie an einer anderen Hervorhebungsdefinition Veränderungen vornehmen wollen, dann wählen Sie diese mit dem Auswahlfeld <guilabel>Hervorhebung</guilabel> aus. </para>
+<para>Der Name in der Liste der Stile wird so angezeigt, wie Elemente im Dokument mit diesem Kontext angezeigt werden. So erhalten Sie einen sofortigen Eindruck. </para>
+<para>Zu jedem Stil können Sie Eigenschaften sowie Vordergrund- und Hintergrundfarbe einstellen. Um eine Hintergrundfarbe zu löschen, benutzen Sie die &RMB;, um das Kontextmenü aufzurufen. Zusätzlich gibt es noch ein Feld, das anzeigt, ob der eingestellte Stil der Standarddefinition entspricht - wenn nicht klicken Sie einfach auf dieses Feld, um die Standardeinstellungen herzustellen.</para>
+<para>Sie werden feststellen, dass viele Hervorhebungen andere Hervorhebungen enthalten, die in Untergruppen geordnet sind. So werden zum Beispiel die Hervorhebungen für Alarme (Alerts) in die meisten Hervorhebungen importiert, viele Quelltexte importieren außerdem die Hervorhebungen für Doxygen. Wenn Sie Änderungen an den importierten Hervorhebungen vornehmen, dann werden nur die Stile im bearbeiteten Format beeinflusst. Andere Formate, die die gleichen Hervorhebungen importiert haben, werden nicht beeinflusst. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="pref-cursor-selection">
-<title
->Cursor &amp; Auswahl</title>
+<title>Cursor &amp; Auswahl</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Cursorbewegung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Cursorbewegung</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Intelligente Pos1-Taste</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Intelligente Pos1-Taste</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann bewegt das Drücken der Taste Pos1 den Cursor an den Beginn des Textes in der aktuellen Zeile, Leerzeichen und Tabulatoren davor werden übersprungen.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann bewegt das Drücken der Taste Pos1 den Cursor an den Beginn des Textes in der aktuellen Zeile, Leerzeichen und Tabulatoren davor werden übersprungen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Cursor folgt Zeilenumbruch</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Cursor folgt Zeilenumbruch</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann springt der Cursor beim Bewegen mit den Tasten <emphasis role="bold"
->nach links</emphasis
-> oder <emphasis role="bold"
->nach rechts</emphasis
-> an das Ende der vorigen oder den Anfag der nächsten Zeile, wenn der Zeilenanfang oder das Zeilenende erreicht wird. Dies ist bei den meisten Editoren so.</para
-><para
->Wenn dieses Feld nicht angekreuzt ist, dann kann der Cursor beim Erreichen des Zeilenanfangs nicht weiter bewegt werden. Beim Erreichen des Zeilenendes wird der Cursor einfach in der Zeile weiter nach rechts bewegt.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann springt der Cursor beim Bewegen mit den Tasten <emphasis role="bold">nach links</emphasis> oder <emphasis role="bold">nach rechts</emphasis> an das Ende der vorigen oder den Anfag der nächsten Zeile, wenn der Zeilenanfang oder das Zeilenende erreicht wird. Dies ist bei den meisten Editoren so.</para><para>Wenn dieses Feld nicht angekreuzt ist, dann kann der Cursor beim Erreichen des Zeilenanfangs nicht weiter bewegt werden. Beim Erreichen des Zeilenendes wird der Cursor einfach in der Zeile weiter nach rechts bewegt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Cursor folgt Bild auf / Bild ab</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Cursor folgt Bild auf / Bild ab</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Option ändert das Verhalten des Cursors, wenn der Benutzer die Tasten <keycap
->Bild auf</keycap
-> oder <keycap
->Bild ab</keycap
-> drückt. Wenn diese Option ausgeschaltet ist, dann bleibt der Cursor an der gleichen Stelle innerhalb des sichtbaren Bildes, es wird also der Text unter dem Cursor verschoben. Bei Erreichen des Textendes oder Textanfangs kann dies aber nicht immer funktionieren. Bei eingeschalteter Option wird der Cursor beim ersten Drücken der Taste an den Bildanfang oder das Bildende bewegt. Erst beim nächsten Betätigen wird dann der Text bewegt.</para>
+<para>Diese Option ändert das Verhalten des Cursors, wenn der Benutzer die Tasten <keycap>Bild auf</keycap> oder <keycap>Bild ab</keycap> drückt. Wenn diese Option ausgeschaltet ist, dann bleibt der Cursor an der gleichen Stelle innerhalb des sichtbaren Bildes, es wird also der Text unter dem Cursor verschoben. Bei Erreichen des Textendes oder Textanfangs kann dies aber nicht immer funktionieren. Bei eingeschalteter Option wird der Cursor beim ersten Drücken der Taste an den Bildanfang oder das Bildende bewegt. Erst beim nächsten Betätigen wird dann der Text bewegt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Cursor autom. in Zeilen zentrieren</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Cursor autom. in Zeilen zentrieren</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Setzt die Anzahl der Zeilen, die der Cursor Abstand vom oberen oder unteren Bildrand hält, wenn möglich.</para>
+<para>Setzt die Anzahl der Zeilen, die der Cursor Abstand vom oberen oder unteren Bildrand hält, wenn möglich.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -3501,30 +1441,19 @@ used by &UNIX;, &Mac; or MSDOS/&Windows; systems.</para>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Auswahlmodus</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Auswahlmodus</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Normal</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Normal</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Auswahl wird durch Texteingaben überschrieben und geht beim Bewegen des Cursors verloren.</para>
+<para>Die Auswahl wird durch Texteingaben überschrieben und geht beim Bewegen des Cursors verloren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Beständig</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Beständig</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Auswahl bleibt auch beim Bewegen des Cursors und bei Texteingaben bestehen.</para>
+<para>Die Auswahl bleibt auch beim Bewegen des Cursors und bei Texteingaben bestehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -3535,108 +1464,53 @@ used by &UNIX;, &Mac; or MSDOS/&Windows; systems.</para>
</sect1>
<sect1 id="pref-edit">
-<title
->Bearbeitungseinstellungen</title>
+<title>Bearbeitungseinstellungen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tabulatoren</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Tabulatoren</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, setzt &kate; eine berechnete Anzahl von Leerzeichen ein, wenn die Taste <keycap
->TAB</keycap
->. Die Anzahl der Leerzeichen wird aus der Position im Text und der Einstellung für <option
->Tabulatorbreite</option
-> berechnet.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, setzt &kate; eine berechnete Anzahl von Leerzeichen ein, wenn die Taste <keycap>TAB</keycap>. Die Anzahl der Leerzeichen wird aus der Position im Text und der Einstellung für <option>Tabulatorbreite</option> berechnet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tabulatoren anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Tabulatoren anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, zeigt &kwrite; einen kleinen Punkt als sichtbare Markierung für ein Tabulatorzeichen an.</para>
-<note
-><para
->Dies bewirkt außerdem, dass Punkte angezeigt werden, wenn Leerzeichen am Ende einer Zeile stehen. Dies wird in einer der nächsten Versionen von &kwrite; korrigiert.</para
-></note>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, zeigt &kwrite; einen kleinen Punkt als sichtbare Markierung für ein Tabulatorzeichen an.</para>
+<note><para>Dies bewirkt außerdem, dass Punkte angezeigt werden, wenn Leerzeichen am Ende einer Zeile stehen. Dies wird in einer der nächsten Versionen von &kwrite; korrigiert.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="pref-tab-width"
->Tabulator-Breite</term
-> <listitem
-><para
->Wenn die Option <link linkend="pref-word-wrap"
-><guilabel
->Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden</guilabel
-></link
-> eingeschaltet ist, dann wird hier die Anzahl der Leerzeichen festgelegt, die der Editor für einen Tabulator einsetzt.</para
-></listitem>
+<term id="pref-tab-width">Tabulator-Breite</term> <listitem><para>Wenn die Option <link linkend="pref-word-wrap"><guilabel>Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden</guilabel></link> eingeschaltet ist, dann wird hier die Anzahl der Leerzeichen festgelegt, die der Editor für einen Tabulator einsetzt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="pref-word-wrap"
-><guilabel
->Statischer Zeilenumbruch</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeilenumbruch ist eine Funktion, die bewirkt, dass der Editor automatisch eine neue Texteile beginnt und den Cursor an den Anfang dieser neuen Zeile verschiebt. Wenn diese Option aktiv ist, beginnt &kwrite; automatisch eine neue Zeile, sobald die aktuelle Zeile die Länge erreicht, die im Feld <link linkend="pref-wrap-words-at"
->Zeilenumbruch bei:</link
-> angegeben ist.</para>
+<term id="pref-word-wrap"><guilabel>Statischer Zeilenumbruch</guilabel></term>
+<listitem><para>Zeilenumbruch ist eine Funktion, die bewirkt, dass der Editor automatisch eine neue Texteile beginnt und den Cursor an den Anfang dieser neuen Zeile verschiebt. Wenn diese Option aktiv ist, beginnt &kwrite; automatisch eine neue Zeile, sobald die aktuelle Zeile die Länge erreicht, die im Feld <link linkend="pref-wrap-words-at">Zeilenumbruch bei:</link> angegeben ist.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Statischen Zeilenumbruch aktivieren</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Statischen Zeilenumbruch aktivieren</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Schaltet den statischen Zeilenumbruch ein und aus.</para>
+<para>Schaltet den statischen Zeilenumbruch ein und aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Markierung für statischen Zeilenumbruch anzeigen (falls zutreffend)</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Markierung für statischen Zeilenumbruch anzeigen (falls zutreffend)</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn eingeschaltet, dann wird eine senkrechte Linie in der Spalte, an der der Zeilenumbruch erfolgt, angezeigt. Die Position wird in <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Editor einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auf der Karte Bearbeitung festgelegt. Die Markierung wird nur dann angezeigt, wenn Sie eine Schrift mit fester Buchstabenbreite verwenden.</para>
+<para>Wenn eingeschaltet, dann wird eine senkrechte Linie in der Spalte, an der der Zeilenumbruch erfolgt, angezeigt. Die Position wird in <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Editor einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> auf der Karte Bearbeitung festgelegt. Die Markierung wird nur dann angezeigt, wenn Sie eine Schrift mit fester Buchstabenbreite verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="pref-wrap-words-at"
-><guilabel
->Zeilenumbruch bei:</guilabel
-></term>
+<term id="pref-wrap-words-at"><guilabel>Zeilenumbruch bei:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn die <link linkend="pref-word-wrap"
->Zeilenumbruch</link
-> Option aktiv ist, bestimmt dieses Feld, beim Erreichen welcher Position &kwrite; eine neue Zeile beginnt.</para>
+<para>Wenn die <link linkend="pref-word-wrap">Zeilenumbruch</link> Option aktiv ist, bestimmt dieses Feld, beim Erreichen welcher Position &kwrite; eine neue Zeile beginnt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -3644,149 +1518,50 @@ used by &UNIX;, &Mac; or MSDOS/&Windows; systems.</para>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Leerzeichen am Zeilenende entfernen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn diese Option aktiv ist, entfernt &kwrite; automatisch alle zusätzlichen Leerzeichen an Zeilenenden.</para
-></listitem
-> </varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Automatische Klammern</guilabel
-></term
-> <listitem
-><para
->Wenn dies Option aktiv ist, setzt &kwrite; beim Eingeben einer linken Klammer ([,(, oder {) automatisch eine rechte Klammer des gleichen Typs rechts vom Cursor. Diese braucht dann zum Schließen der Klammer nur noch übersprungen zu werden.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry
-> <term
->Max. Anzahl <link linkend="undo"
->Rückgängig</link
->:</term>
-<listitem
-><para
->Dieses Feld gibt die Anzahl der Schritte an, die von &kwrite; im Speicher für Rückgängig gespeichert werden. Wenn hier 10 steht, heißt das, dass Sie die letzten 10 Schritte mit <guibutton
->Rückgängig</guibutton
-> ungeschehen machen können. Je größer die Anzahl der Schritte ist, desto mehr Speicher wird &kwrite; für dieses Werkzeug benutzen.</para
-></listitem
-> </varlistentry>
-
-<varlistentry
-> <term
->Intelligente Suche vorbesetzen mit:</term>
-<listitem
-><para
->Dieses Auswahlfeld legt fest, welchen Suchtext &kwrite; automatisch in das Feld <emphasis
->zu suchender Text</emphasis
-> eingeträgt:<itemizedlist
-> <listitem
-><para
-><emphasis role="bold"
->Keine Vorbelegung</emphasis
-> kein Suchtext.</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
-><emphasis role="bold"
->Nur Auswahl:</emphasis
-> nutzt den markierten Text, wenn eine Markierung vorhanden ist.</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
-><emphasis role="bold"
->Auswahl, dann aktuelles Wort:</emphasis
-> Nutzt den markierten Text, wenn eine Markierung vorhanden ist, sonst das aktuelle Wort. </para
-></listitem
-> <listitem
-><para
-><emphasis role="bold"
->Nur aktuelles Wort:</emphasis
-> Nutzt das aktuelle Wort - das Wort, in dem der Cursor momentan steht. </para
-></listitem
-> <listitem
-><para
-><emphasis role="bold"
->Aktuelles Wort, dann Auswahl:</emphasis
-> Nutzt, wenn möglich, das aktuelle Wort, sonst die aktuelle Auswahl. </para
-></listitem
-> </itemizedlist
-> Beachten Sie, dass in allen Einstellungen der Dialog <emphasis
->Suchen</emphasis
-> den Suchtext der letzten Suche benutzt, wenn kein Suchtext entsprechend dieser Einstellungen erkannt wird. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Leerzeichen am Zeilenende entfernen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn diese Option aktiv ist, entfernt &kwrite; automatisch alle zusätzlichen Leerzeichen an Zeilenenden.</para></listitem> </varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Automatische Klammern</guilabel></term> <listitem><para>Wenn dies Option aktiv ist, setzt &kwrite; beim Eingeben einer linken Klammer ([,(, oder {) automatisch eine rechte Klammer des gleichen Typs rechts vom Cursor. Diese braucht dann zum Schließen der Klammer nur noch übersprungen zu werden.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry> <term>Max. Anzahl <link linkend="undo">Rückgängig</link>:</term>
+<listitem><para>Dieses Feld gibt die Anzahl der Schritte an, die von &kwrite; im Speicher für Rückgängig gespeichert werden. Wenn hier 10 steht, heißt das, dass Sie die letzten 10 Schritte mit <guibutton>Rückgängig</guibutton> ungeschehen machen können. Je größer die Anzahl der Schritte ist, desto mehr Speicher wird &kwrite; für dieses Werkzeug benutzen.</para></listitem> </varlistentry>
+
+<varlistentry> <term>Intelligente Suche vorbesetzen mit:</term>
+<listitem><para>Dieses Auswahlfeld legt fest, welchen Suchtext &kwrite; automatisch in das Feld <emphasis>zu suchender Text</emphasis> eingeträgt:<itemizedlist> <listitem><para><emphasis role="bold">Keine Vorbelegung</emphasis> kein Suchtext.</para></listitem> <listitem><para><emphasis role="bold">Nur Auswahl:</emphasis> nutzt den markierten Text, wenn eine Markierung vorhanden ist.</para></listitem> <listitem><para><emphasis role="bold">Auswahl, dann aktuelles Wort:</emphasis> Nutzt den markierten Text, wenn eine Markierung vorhanden ist, sonst das aktuelle Wort. </para></listitem> <listitem><para><emphasis role="bold">Nur aktuelles Wort:</emphasis> Nutzt das aktuelle Wort - das Wort, in dem der Cursor momentan steht. </para></listitem> <listitem><para><emphasis role="bold">Aktuelles Wort, dann Auswahl:</emphasis> Nutzt, wenn möglich, das aktuelle Wort, sonst die aktuelle Auswahl. </para></listitem> </itemizedlist> Beachten Sie, dass in allen Einstellungen der Dialog <emphasis>Suchen</emphasis> den Suchtext der letzten Suche benutzt, wenn kein Suchtext entsprechend dieser Einstellungen erkannt wird. </para></listitem>
</varlistentry>
<!--<varlistentry>
-<term id="pref-replace-tabs-by-spaces"
-><guilabel
->Replace Tabs By
-Spaces</guilabel
-></term
-> <listitem
-><para
->&kwrite; will replace any tabs with
-the number of spaces indicated in the <link linkend="pref-tab-width"
->Tab
-Width:</link
-> entry.</para
-></listitem
-> </varlistentry>
-
-<varlistentry
-> <term
-><guilabel
->Show Tabs</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->The editor will display a symbol to indicate
+<term id="pref-replace-tabs-by-spaces"><guilabel>Replace Tabs By
+Spaces</guilabel></term> <listitem><para>&kwrite; will replace any tabs with
+the number of spaces indicated in the <link linkend="pref-tab-width">Tab
+Width:</link> entry.</para></listitem> </varlistentry>
+
+<varlistentry> <term><guilabel>Show Tabs</guilabel></term>
+<listitem><para>The editor will display a symbol to indicate
the presence
-of a tab in the text.</para
-></listitem>
-</varlistentry
-> -->
+of a tab in the text.</para></listitem>
+</varlistentry> -->
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="pref-indent">
-<title
->Einrückung</title>
+<title>Einrückung</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Automatische Einrückung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Automatische Einrückung</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einrückungsmodus</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Einrückungsmodus</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier wählen Sie den Einrückungsmodus, den Sie als Standard benutzen wollen. Es wird empfohlen, dass Sie hier <userinput
->Kein</userinput
-> oder <userinput
->Normal</userinput
-> einstellen und die Einstellungen für Dateitypen benutzen, um andere Einrückungen, wie zum Beispiel C/C++-Quelltext oder &XML; zu wählen.</para>
+<para>Hier wählen Sie den Einrückungsmodus, den Sie als Standard benutzen wollen. Es wird empfohlen, dass Sie hier <userinput>Kein</userinput> oder <userinput>Normal</userinput> einstellen und die Einstellungen für Dateitypen benutzen, um andere Einrückungen, wie zum Beispiel C/C++-Quelltext oder &XML; zu wählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vorgeschaltete Doxygen-Markierung "*" beim Schreiben einfügen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Vorgeschaltete Doxygen-Markierung "*" beim Schreiben einfügen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Setzt automatisch ein "*" an erster Stelle wenn Sie einen Kommentar im Doxygen-Stil eingeben. Diese Einstellung ist grau, wenn diese nicht möglich ist.</para>
+<para>Setzt automatisch ein "*" an erster Stelle wenn Sie einen Kommentar im Doxygen-Stil eingeben. Diese Einstellung ist grau, wenn diese nicht möglich ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -3794,44 +1569,25 @@ of a tab in the text.</para
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einrückung mit Leerzeichen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Einrückung mit Leerzeichen</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden.</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden.</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden Tabulatoren mit der nachfolgend in der Einstellung <guilabel
->Anzahl der Leerzeichen</guilabel
-> festgelegten Anzahl Leerzeichen ersetzt.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden Tabulatoren mit der nachfolgend in der Einstellung <guilabel>Anzahl der Leerzeichen</guilabel> festgelegten Anzahl Leerzeichen ersetzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Gemischter Modus im Emacs-Stil</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Gemischter Modus im Emacs-Stil</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Benutzt eine Mischung aus Tabulatoren und Leerzeichen für Einrückungen.</para>
+<para>Benutzt eine Mischung aus Tabulatoren und Leerzeichen für Einrückungen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Anzahl der Leerzeichen:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Anzahl der Leerzeichen:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Setzt die Anzahl der Leerzeichen für die Verwendung durch die Option<guilabel
->Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden.</guilabel
->.</para>
+<para>Setzt die Anzahl der Leerzeichen für die Verwendung durch die Option<guilabel>Leerzeichen statt Tabulatoren für Einrückung verwenden.</guilabel>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -3839,60 +1595,29 @@ of a tab in the text.</para
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einrückungsprofil speichern</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann wird die Einrückung für Zeilen innerhalb einer Markierung nicht entfernt, wenn die Einrückung der am wenigsten eingerückten Zeile entfernt wird. Dies ist manchmal hilfreich, wenn Sie die Einrückungen ganzer Blöcke entfernen. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Einrückungsprofil speichern</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann wird die Einrückung für Zeilen innerhalb einer Markierung nicht entfernt, wenn die Einrückung der am wenigsten eingerückten Zeile entfernt wird. Dies ist manchmal hilfreich, wenn Sie die Einrückungen ganzer Blöcke entfernen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zusätzliche Leerzeichen beibehalten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Einrückungen von mehr als der voreingestellten Anzahl von Leerzeichen werden nicht gekürzt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Zusätzliche Leerzeichen beibehalten</guilabel></term>
+<listitem><para>Einrückungen von mehr als der voreingestellten Anzahl von Leerzeichen werden nicht gekürzt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zu verwendende Tasten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zu verwendende Tasten</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tabulator-Einrückung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Tabulator-Einrückung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, kann die <keycombo
-><keycap
->Tab</keycap
-></keycombo
->-Taste zum Einrücken benutzt werden.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, kann die <keycombo><keycap>Tab</keycap></keycombo>-Taste zum Einrücken benutzt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Rücktasten-Ausrückung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Rücktasten-Ausrückung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, kann die <keycombo
-><keycap
->Rücktaste</keycap
-></keycombo
->-Taste zum Löschen von Einrückungen benutzt werden.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, kann die <keycombo><keycap>Rücktaste</keycap></keycombo>-Taste zum Löschen von Einrückungen benutzt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -3900,52 +1625,25 @@ of a tab in the text.</para
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tabulatormodus, falls keine Auswahl getroffen wurde.</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Tabulatormodus, falls keine Auswahl getroffen wurde.</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einrückungszeichen einfügen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Einrückungszeichen einfügen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Feld legt fest, dass die Taste <keycombo action="simul"
-><keycap
->Tabulator</keycap
-></keycombo
-> Einrückungen einfügt.</para>
+<para>Dieses Feld legt fest, dass die Taste <keycombo action="simul"><keycap>Tabulator</keycap></keycombo> Einrückungen einfügt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tabulator einfügen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Tabulator einfügen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Feld legt fest, dass die Taste <keycombo action="simul"
-><keycap
->Tabulator</keycap
-></keycombo
-> einen Tabulator einfügt.</para>
+<para>Dieses Feld legt fest, dass die Taste <keycombo action="simul"><keycap>Tabulator</keycap></keycombo> einen Tabulator einfügt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aktuelle Zeile einrücken</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Aktuelle Zeile einrücken</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Feld legt fest, dass die Taste <keycombo action="simul"
-><keycap
->Tabulator</keycap
-></keycombo
-> die aktuelle Zeile einrückt.</para>
+<para>Dieses Feld legt fest, dass die Taste <keycombo action="simul"><keycap>Tabulator</keycap></keycombo> die aktuelle Zeile einrückt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -3953,62 +1651,38 @@ of a tab in the text.</para
</varlistentry>
<!--<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Auto Indent</guilabel
-></term
-> <listitem
-><para
->This causes
+<term><guilabel>Auto Indent</guilabel></term> <listitem><para>This causes
new lines to begin with the same indentation level as the previous
-line.</para
-></listitem>
-</varlistentry
-> -->
+line.</para></listitem>
+</varlistentry> -->
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="pref-open-save">
-<title
->Öffnen/Speichern</title>
+<title>Öffnen/Speichern</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateiformat</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dateiformat</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kodierung:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Kodierung:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dies setzt die Standardkodierung für Ihre Dokumente.</para>
+<para>Dies setzt die Standardkodierung für Ihre Dokumente.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeilenende:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zeilenende:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie den Zeilenendemodus für das aktuelle Dokument. Sie haben die Auswahl zwischen &UNIX;, DOS/&Windows; oder Macintosh.</para>
+<para>Wählen Sie den Zeilenendemodus für das aktuelle Dokument. Sie haben die Auswahl zwischen &UNIX;, DOS/&Windows; oder Macintosh.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Automatische Zeilenendeerkennung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Automatische Zeilenendeerkennung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann stellt der Editor den Zeilenendetyp automatisch fest. Dazu wird das erste gefundene Zeilenende benutzt.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, dann stellt der Editor den Zeilenendetyp automatisch fest. Dazu wird das erste gefundene Zeilenende benutzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -4016,24 +1690,14 @@ line.</para
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Speicherverwendung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Speicherverwendung</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Maximale Anzahl geladener Blöcke pro Datei:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Maximale Anzahl geladener Blöcke pro Datei:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Editor lädt die angegebene Anzahl von Blöcken (zu je etwa 2048 Bytes) des Textes in den Hauptspeicher. Wenn die Dateigröße größer ist als hier angegeben, dann werden die anderen Blöcke auf die Festplatte ausgelagert und nur nach Bedarf geladen. Das Laden geschieht, ohne dass der Benutzer eingreifen muss (transparent).</para>
-<para
->Dadurch können kleine Verzögerungen entstehen, während Sie durch das Dokument blättern. Eine größere Blockanzahl steigert die Geschwindigkeit, verbraucht aber mehr Speicher. </para
-><para
->Für normale Benutzung können Sie einfach die höchste mögliche Einstellung wählen, wenn Sie Speichermangelprobleme haben, können Sie reduzieren.</para>
+<para>Der Editor lädt die angegebene Anzahl von Blöcken (zu je etwa 2048 Bytes) des Textes in den Hauptspeicher. Wenn die Dateigröße größer ist als hier angegeben, dann werden die anderen Blöcke auf die Festplatte ausgelagert und nur nach Bedarf geladen. Das Laden geschieht, ohne dass der Benutzer eingreifen muss (transparent).</para>
+<para>Dadurch können kleine Verzögerungen entstehen, während Sie durch das Dokument blättern. Eine größere Blockanzahl steigert die Geschwindigkeit, verbraucht aber mehr Speicher. </para><para>Für normale Benutzung können Sie einfach die höchste mögliche Einstellung wählen, wenn Sie Speichermangelprobleme haben, können Sie reduzieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -4041,20 +1705,13 @@ line.</para
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Automatische Bereinigung beim Laden/Speichern</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Automatische Bereinigung beim Laden/Speichern</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Leerzeichen am Zeilenende entfernen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Leerzeichen am Zeilenende entfernen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Editor entfernt zusätzliche Leerzeichen am Zeilenende wenn ein Dokument geladen oder gespeichert wird.</para>
+<para>Der Editor entfernt zusätzliche Leerzeichen am Zeilenende wenn ein Dokument geladen oder gespeichert wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -4062,20 +1719,13 @@ line.</para
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ordnerkonfigurationsdatei</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Ordnerkonfigurationsdatei</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Suchtiefe für die Ordnerkonfigurationsdatei</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Suchtiefe für die Ordnerkonfigurationsdatei</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Editor sucht die angegebene Anzahl von Ordnern im Verzeichnisbaum aufwärts nach einer &kwrite;-Ordnerkonfigurationsdatei und lädt im Erfolgsfall die Zeile mit den Einstellungen.</para>
+<para>Der Editor sucht die angegebene Anzahl von Ordnern im Verzeichnisbaum aufwärts nach einer &kwrite;-Ordnerkonfigurationsdatei und lädt im Erfolgsfall die Zeile mit den Einstellungen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -4083,54 +1733,31 @@ line.</para
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sicherungskopie beim Speichern</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Sicherungskopie beim Speichern weist &kwrite; an, vor dem Speichern von Dateien eine Sicherungskopie unter: &lt;Präfix&gt;&lt;Dateiname&gt;&lt;Erweiterung&gt;' zu erstellen. Die Erweiterung ist standardmäßig <emphasis role="bold"
->~</emphasis
-> und der Präfix ist standardmäßig leer. </para>
+<term><guilabel>Sicherungskopie beim Speichern</guilabel></term>
+<listitem><para>Sicherungskopie beim Speichern weist &kwrite; an, vor dem Speichern von Dateien eine Sicherungskopie unter: &lt;Präfix&gt;&lt;Dateiname&gt;&lt;Erweiterung&gt;' zu erstellen. Die Erweiterung ist standardmäßig <emphasis role="bold">~</emphasis> und der Präfix ist standardmäßig leer. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Lokale Dateien</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Lokale Dateien</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden von lokalen Dateien Sicherungskopien erstellt.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden von lokalen Dateien Sicherungskopien erstellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateien auf Fremdrechnern</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dateien auf Fremdrechnern</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden von auf Fremdrechnern bearbeiteten Dateien Sicherungskopien erstellt.</para>
+<para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, werden von auf Fremdrechnern bearbeiteten Dateien Sicherungskopien erstellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Präfix</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Präfix</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Geben Sie hier den Präfix ein, der dem Dateinamen der Sicherungskopie vorangestellt wird.</para>
+<para>Geben Sie hier den Präfix ein, der dem Dateinamen der Sicherungskopie vorangestellt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Erweiterung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Erweiterung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Geben Sie hier die Erweiterung ein, die an den Dateinamen der Sicherungskopie angehängt wird.</para>
+<para>Geben Sie hier die Erweiterung ein, die an den Dateinamen der Sicherungskopie angehängt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -4142,117 +1769,63 @@ line.</para
</sect1>
<sect1 id="pref-highlighting">
-<title
->Die Seite Hervorhebungen</title>
-<para
->Diese Seite dient zum Einstellen der Hervorhebungsregeln für jeden Programmiersprachentyp. Alle Änderungen, die Sie machen, beziehen sich immer nur auf den angewählten Typ.</para>
+<title>Die Seite Hervorhebungen</title>
+<para>Diese Seite dient zum Einstellen der Hervorhebungsregeln für jeden Programmiersprachentyp. Alle Änderungen, die Sie machen, beziehen sich immer nur auf den angewählten Typ.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hervorhebung:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier wählen Sie die Programmiersprache aus, deren Hervorhebungen Sie ändern wollen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Hervorhebung:</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier wählen Sie die Programmiersprache aus, deren Hervorhebungen Sie ändern wollen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Information</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Information</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die Eigenschaften der gewählten Programmiersprache an: Name des Autors und Lizenz. </para>
+<para>Zeigt die Eigenschaften der gewählten Programmiersprache an: Name des Autors und Lizenz. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Eigenschaften</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Eigenschaften</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateierweiterungen:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->In dieser Liste stehen die Dateinamenserweiterungen, auf die die gewählte Hervorhebungsregel angewendet wird.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->MIME-Typen:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Klicken auf den Knopf mit dem Zauberstab öffnet ein Dialogfenster mit allen zur Auswahl stehenden MIME-Typen.</para
-><para
->Der Eintrag unter <emphasis role="bold"
->Dateierweiterungen</emphasis
-> wird automatisch editiert.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Priorität:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Priorität der Hervorhebungsregel.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Dateierweiterungen:</guilabel></term>
+<listitem><para>In dieser Liste stehen die Dateinamenserweiterungen, auf die die gewählte Hervorhebungsregel angewendet wird.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>MIME-Typen:</guilabel></term>
+<listitem><para>Klicken auf den Knopf mit dem Zauberstab öffnet ein Dialogfenster mit allen zur Auswahl stehenden MIME-Typen.</para><para>Der Eintrag unter <emphasis role="bold">Dateierweiterungen</emphasis> wird automatisch editiert.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Priorität:</guilabel></term>
+<listitem><para>Setzt die Priorität der Hervorhebungsregel.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Herunterladen ...</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Herunterladen ...</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie auf diesen Knopf für das Herunterladen neuer oder aktualisierter Hervorhebungsregeln von der &kate;-Webseite. </para>
+<para>Klicken Sie auf diesen Knopf für das Herunterladen neuer oder aktualisierter Hervorhebungsregeln von der &kate;-Webseite. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<!-- obsolete annma 24 December 2005
-<para
->The <guilabel
->Configure
-Highlighting</guilabel
-> dialog consists of
-two pages, <guilabel
->Defaults</guilabel
-> and <guilabel
->Highlighting
-Modes</guilabel
->. The user can select which page to view by
+<para>The <guilabel>Configure
+Highlighting</guilabel> dialog consists of
+two pages, <guilabel>Defaults</guilabel> and <guilabel>Highlighting
+Modes</guilabel>. The user can select which page to view by
clicking on the appropriate tab at the top of the dialog</para>
-<para
->Items available on the <guilabel
->Defaults</guilabel
-> page are as
+<para>Items available on the <guilabel>Defaults</guilabel> page are as
follows:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Default Item Styles</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Default Item Styles</guilabel></term>
<listitem>
<para>
The user can configure the default appearance for
@@ -4262,87 +1835,43 @@ different items (types of entries) in his or her code.
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Item</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->This drop down box offers a variety of items that the user
-might want to highlight. They include <guilabel
->Normal</guilabel
-> for
-text does not fit in any of the other categories, <guilabel
->Comment</guilabel
->,
-<guilabel
->String</guilabel
->, <guilabel
->Keyword</guilabel
-> and many more. Not
+<term><guilabel>Item</guilabel></term>
+<listitem><para>This drop down box offers a variety of items that the user
+might want to highlight. They include <guilabel>Normal</guilabel> for
+text does not fit in any of the other categories, <guilabel>Comment</guilabel>,
+<guilabel>String</guilabel>, <guilabel>Keyword</guilabel> and many more. Not
all of these entries will need to be configured for every language and so may be
selected as needed. The options in the rest of this section apply
-to the entry selected in this box.</para
-></listitem>
+to the entry selected in this box.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Normal</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->This allows the user to choose the
+<term><guilabel>Normal</guilabel></term>
+<listitem><para>This allows the user to choose the
item's normal (unselected) color. This is done by means
of a color selection dialog box, a further explanation of which
-may be found in the <link linkend="prefcolors"
->Colors</link
-> section of <link
-linkend="pref-dialog"
->Configure &kwrite;</link
->.</para>
+may be found in the <link linkend="prefcolors">Colors</link> section of <link
+linkend="pref-dialog">Configure &kwrite;</link>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bold</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->This option determines whether or
-not the item should be displayed in bold text.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Bold</guilabel></term>
+<listitem><para>This option determines whether or
+not the item should be displayed in bold text.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Italic</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->This option determines whether or
-not the item should be displayed in italic text.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Italic</guilabel></term>
+<listitem><para>This option determines whether or
+not the item should be displayed in italic text.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Selected</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->This allows the user to choose the
+<term><guilabel>Selected</guilabel></term>
+<listitem><para>This allows the user to choose the
item's color when selected. This is done by means of a
color selection dialog box, a further explanation of which
-may be found in the <link linkend="prefcolors"
->Colors</link
-> section of <link
-linkend="pref-dialog"
->Configure &kwrite;</link
->.</para>
+may be found in the <link linkend="prefcolors">Colors</link> section of <link
+linkend="pref-dialog">Configure &kwrite;</link>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -4350,453 +1879,227 @@ linkend="pref-dialog"
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Items on the <guilabel
->Highlight Modes</guilabel
-> tab allow the
+<para>Items on the <guilabel>Highlight Modes</guilabel> tab allow the
user to define more specific highlighting depending on the language
style.</para>
-<para
->One need not set every available option, items not configured
+<para>One need not set every available option, items not configured
specifically will use the default configuration specified on the
-previous <guilabel
->Defaults</guilabel
-> tab.</para>
+previous <guilabel>Defaults</guilabel> tab.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Config Select</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->This group of options is used to customize the
+<term><guilabel>Config Select</guilabel></term>
+<listitem><para>This group of options is used to customize the
highlighting styles for each programming language type. Any changes you
made in other areas of this dialog apply only to this
type.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Highlight</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->This is used to choose the language
-type to configure</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Item</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->This is to choose the syntax item to
+<term><guilabel>Highlight</guilabel></term>
+<listitem><para>This is used to choose the language
+type to configure</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Item</guilabel></term>
+<listitem><para>This is to choose the syntax item to
configure. Remember this only configures
-<emphasis
->this</emphasis
-> item for
-<emphasis
->this</emphasis>
-language.</para
-></listitem>
+<emphasis>this</emphasis> item for
+<emphasis>this</emphasis>
+language.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->As an example, if the user wished to configure the
-appearance of <quote
->comments</quote
-> while writing C++, she or he
-could choose C++ in the <guilabel
->Highlight</guilabel
-> drop down box, and then
-choose Comment in the <guilabel
->Item</guilabel
-> drop down box. To have
-<quote
->comments</quote
-> look the same across all languages, the user would need
-to configure this in the <guilabel
->Defaults</guilabel
-> page of this dialog box
-while leaving <quote
->comments</quote
-> unconfigured within the more
-specific <guilabel
->Highlight Modes</guilabel
-> page.</para>
-</listitem
-> </varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Item Style</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Here the user can configure the general
+<para>As an example, if the user wished to configure the
+appearance of <quote>comments</quote> while writing C++, she or he
+could choose C++ in the <guilabel>Highlight</guilabel> drop down box, and then
+choose Comment in the <guilabel>Item</guilabel> drop down box. To have
+<quote>comments</quote> look the same across all languages, the user would need
+to configure this in the <guilabel>Defaults</guilabel> page of this dialog box
+while leaving <quote>comments</quote> unconfigured within the more
+specific <guilabel>Highlight Modes</guilabel> page.</para>
+</listitem> </varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Item Style</guilabel></term>
+<listitem><para>Here the user can configure the general
appearance of the above
selected item. Checking the
-<guilabel
->Default</guilabel
-> check box causes the
+<guilabel>Default</guilabel> check box causes the
default style as configured on the previous tab to be set, or
the appearance can be configured directly. The available
options are the same as on the
-<guilabel
->Defaults</guilabel
-> tab:
-<guilabel
->Normal</guilabel
->,
-<guilabel
->Selected</guilabel
->, <guilabel
->Bold</guilabel>
-and <guilabel
->Italic</guilabel
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Highlight Auto Select</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->&kwrite; can apply syntax highlighting
+<guilabel>Defaults</guilabel> tab:
+<guilabel>Normal</guilabel>,
+<guilabel>Selected</guilabel>, <guilabel>Bold</guilabel>
+and <guilabel>Italic</guilabel>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Highlight Auto Select</guilabel></term>
+<listitem><para>&kwrite; can apply syntax highlighting
automatically, depending on the file extension or mime-type of the opened file.
The defaults are fairly comprehensive, but users that regularly edit files with
non-standard extensions can add them here. Wildcards are allowed in the
-<guilabel
->File Extensions</guilabel
-> text box. For example, the
+<guilabel>File Extensions</guilabel> text box. For example, the
default entry for the C++ language is
-<userinput
->*.cpp;*.cc;*.C;*.h</userinput
->. Opening a file called
-<filename
->foo.h</filename
-> would automatically apply the
+<userinput>*.cpp;*.cc;*.C;*.h</userinput>. Opening a file called
+<filename>foo.h</filename> would automatically apply the
C++ style to it.
-</para
-></listitem>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Item Font</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Here the user can choose the font for the
+<term><guilabel>Item Font</guilabel></term>
+<listitem><para>Here the user can choose the font for the
selected item.</para>
-<para
->The default style can be applied by checking the
-<guilabel
->Default</guilabel
-> check box or the user can
+<para>The default style can be applied by checking the
+<guilabel>Default</guilabel> check box or the user can
choose a specific font
-<guilabel
->Family</guilabel
->, <guilabel
->Size</guilabel>
-and <guilabel
->Charset</guilabel
->. The available options are
-the same as those on the <guilabel
->Defaults</guilabel
-> tab.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-</variablelist
->-->
+<guilabel>Family</guilabel>, <guilabel>Size</guilabel>
+and <guilabel>Charset</guilabel>. The available options are
+the same as those on the <guilabel>Defaults</guilabel> tab.</para></listitem>
+</varlistentry>
+</variablelist>-->
</sect1>
<sect1 id="pref-filetypes">
-<title
->Datentypen</title>
-<para
->Diese Seite dient zur Einstellung von abweichenden Einstellungen für Dokumente bestimmter MIME-Typen. Wenn ein Dokument in den Editor geladen wird, dann versucht dieser einen schon festgelegten Datentyp zu finden, auf den die Merkmale eines MIME-Typs passen und verwendet dann die Variablen, die für diesen Datentyp festgelegt wurden. Wenn mehrere Datentypen passend sind, dann wird der Typ verwendet, der die höchste Priorität besitzt. </para>
+<title>Datentypen</title>
+<para>Diese Seite dient zur Einstellung von abweichenden Einstellungen für Dokumente bestimmter MIME-Typen. Wenn ein Dokument in den Editor geladen wird, dann versucht dieser einen schon festgelegten Datentyp zu finden, auf den die Merkmale eines MIME-Typs passen und verwendet dann die Variablen, die für diesen Datentyp festgelegt wurden. Wenn mehrere Datentypen passend sind, dann wird der Typ verwendet, der die höchste Priorität besitzt. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateityp:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Dateityp mit der höchsten Priorität wird im ersten Auswahlfeldf angezeigt. Wenn mehrere Dateitypen gefunden wurden, werden diese ebenfalls aufgelistet.</para>
+<term><guilabel>Dateityp:</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Dateityp mit der höchsten Priorität wird im ersten Auswahlfeldf angezeigt. Wenn mehrere Dateitypen gefunden wurden, werden diese ebenfalls aufgelistet.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Neu</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Knopf wird zum Erstellen eines neuen Dateityps benutzt. Wenn Sie diesen Knopf drücken, werden die Inhalte aller Felder hierunter gelöscht und Sie können die gewünschten Eigenschaften für den neuen Dateityp dort eintragen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Löschen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Um einen existierenden Dateityp zu entfernen, klicken Sie auf den Knopf Löschen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Neu</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Knopf wird zum Erstellen eines neuen Dateityps benutzt. Wenn Sie diesen Knopf drücken, werden die Inhalte aller Felder hierunter gelöscht und Sie können die gewünschten Eigenschaften für den neuen Dateityp dort eintragen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Löschen</guilabel></term>
+<listitem><para>Um einen existierenden Dateityp zu entfernen, klicken Sie auf den Knopf Löschen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-</listitem
-> </varlistentry>
+</listitem> </varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Eigenschaften von Markup/Docbook</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Dateityp mit der höchsten Priorität wird im ersten Auswahlfeldf angezeigt. Wenn mehrere Dateitypen gefunden wurden, werden diese ebenfalls aufgelistet.</para>
+<term><guilabel>Eigenschaften von Markup/Docbook</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Dateityp mit der höchsten Priorität wird im ersten Auswahlfeldf angezeigt. Wenn mehrere Dateitypen gefunden wurden, werden diese ebenfalls aufgelistet.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Geben Sie hier einen aussagekräftigen Namen an, der dann im Menü <menuchoice
-><guisubmenu
->Extras</guisubmenu
-> <guisubmenu
->Dateityp</guisubmenu
-></menuchoice
-> erscheint.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Abschnitt:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Abschnittsname wird zum Organisieren der vielen Dateitypen in Menüs benutzt. Geben Sie hier einen aussagekräftigen Namen an, der dann im Menü <menuchoice
-><guisubmenu
->Extras</guisubmenu
-> <guisubmenu
->Dateityp</guisubmenu
-></menuchoice
-> als Untermenü erscheint.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Variablen:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Eintrag erlaubt das Einstellen von &kate;s Optionen für die Dateien dieses Dateityps unter Benutzung der Variablen von &kate;. Sie können so fast alle Einstellungen wie zum Beispiel Hervorhebungen, Einrückung, Kodierung setzen &etc;</para
-><para
->Eine vollständige Liste aller verwendbaren Variablen finden Sie im Handbuch.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateierweiterungen:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Feld Dateierweiterungen erlaubt das Auswählen von Dateien nach dem Dateinamen. Ein typischer Eintrag hier besteht aus einem Stern und der Dateinamenserweiterung, zum Beispiel <filename
->*.txt; *.text</filename
->. Tragen Sie hier mehrere Typen ein, werden diese Einträge durch Semikolons getrennt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->MIME-Typen:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt ein Dialogfeld an, in dem Sie einfach und schnell MIME-Typen auswählen können.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Priorität:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Stellen Sie hier die Priorität für den Dateityp ein. Wenn auf ein Dokument mehrere Dateitypen zutreffen, wird der Typ mit der höchsten Priorität benutzt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Name:</guilabel></term>
+<listitem><para>Geben Sie hier einen aussagekräftigen Namen an, der dann im Menü <menuchoice><guisubmenu>Extras</guisubmenu> <guisubmenu>Dateityp</guisubmenu></menuchoice> erscheint.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Abschnitt:</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Abschnittsname wird zum Organisieren der vielen Dateitypen in Menüs benutzt. Geben Sie hier einen aussagekräftigen Namen an, der dann im Menü <menuchoice><guisubmenu>Extras</guisubmenu> <guisubmenu>Dateityp</guisubmenu></menuchoice> als Untermenü erscheint.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Variablen:</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Eintrag erlaubt das Einstellen von &kate;s Optionen für die Dateien dieses Dateityps unter Benutzung der Variablen von &kate;. Sie können so fast alle Einstellungen wie zum Beispiel Hervorhebungen, Einrückung, Kodierung setzen &etc;</para><para>Eine vollständige Liste aller verwendbaren Variablen finden Sie im Handbuch.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Dateierweiterungen:</guilabel></term>
+<listitem><para>Das Feld Dateierweiterungen erlaubt das Auswählen von Dateien nach dem Dateinamen. Ein typischer Eintrag hier besteht aus einem Stern und der Dateinamenserweiterung, zum Beispiel <filename>*.txt; *.text</filename>. Tragen Sie hier mehrere Typen ein, werden diese Einträge durch Semikolons getrennt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>MIME-Typen:</guilabel></term>
+<listitem><para>Zeigt ein Dialogfeld an, in dem Sie einfach und schnell MIME-Typen auswählen können.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Priorität:</guilabel></term>
+<listitem><para>Stellen Sie hier die Priorität für den Dateityp ein. Wenn auf ein Dokument mehrere Dateitypen zutreffen, wird der Typ mit der höchsten Priorität benutzt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-</listitem
-> </varlistentry>
+</listitem> </varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="pref-shortcuts">
-<title
->Tastenkürzel</title>
-<para
->Sie können hier die Einstellungen für die Kurzbefehle ändern. Wählen Sie eine Aktion und klicken Sie auf <guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
->, wenn Sie einen anderen Kurzbefehl für diese Aktion einstellen wollen.</para>
-<para
->Die Zeile Suchen erlaubt das schnelle Auffinden bestimmter Aktionen.</para>
+<title>Tastenkürzel</title>
+<para>Sie können hier die Einstellungen für die Kurzbefehle ändern. Wählen Sie eine Aktion und klicken Sie auf <guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel>, wenn Sie einen anderen Kurzbefehl für diese Aktion einstellen wollen.</para>
+<para>Die Zeile Suchen erlaubt das schnelle Auffinden bestimmter Aktionen.</para>
</sect1>
<sect1 id="pref-plugins">
-<title
->Erweiterungen</title>
-<para
->Diese Seite listet alle verfügbaren Erweiterungen (Plugins) auf. Sie können die, die Sie benutzen wollen, ankreuzen. Wenn eine Erweiterung angekreuzt ist, dann wird der Knopf <guibutton
->Einrichten...</guibutton
-> aktiv und Sie können darauf klicken, um die Einstellungen dieser Erweiterung vorzunehmen.</para>
+<title>Erweiterungen</title>
+<para>Diese Seite listet alle verfügbaren Erweiterungen (Plugins) auf. Sie können die, die Sie benutzen wollen, ankreuzen. Wenn eine Erweiterung angekreuzt ist, dann wird der Knopf <guibutton>Einrichten...</guibutton> aktiv und Sie können darauf klicken, um die Einstellungen dieser Erweiterung vorzunehmen.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&kwrite; Copyright 2001 das &kate;-Team.</para>
+<para>&kwrite; Copyright 2001 das &kate;-Team.</para>
-<para
->Basiert auf dem Original-&kwrite;, das Copyright 2000 von Jochen Wilhelmy <email
->digisnap@cs.tu-berlin.de</email
-> </para>
+<para>Basiert auf dem Original-&kwrite;, das Copyright 2000 von Jochen Wilhelmy <email>digisnap@cs.tu-berlin.de</email> </para>
-<para
->Mitarbeit:</para>
+<para>Mitarbeit:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->&Christoph.Cullmann; &Christoph.Cullmann.mail;</para>
+<para>&Christoph.Cullmann; &Christoph.Cullmann.mail;</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Michael Bartl <email
->michael.bartl1@chello.at</email
-></para>
+<para>Michael Bartl <email>michael.bartl1@chello.at</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Phlip <email
->phlip_cpp@my-deja.com</email
-></para>
+<para>Phlip <email>phlip_cpp@my-deja.com</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</para>
+<para>&Anders.Lund; &Anders.Lund.mail;</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Matt Newell <email
->newellm@proaxis.com</email
-></para>
+<para>Matt Newell <email>newellm@proaxis.com</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&Joseph.Wenninger; &Joseph.Wenninger.mail;</para>
+<para>&Joseph.Wenninger; &Joseph.Wenninger.mail;</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Jochen Wilhely <email
->digisnap@cs.tu-berlin.de</email
-></para>
+<para>Jochen Wilhely <email>digisnap@cs.tu-berlin.de</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&Michael.Koch; &Michael.Koch.mail;</para>
+<para>&Michael.Koch; &Michael.Koch.mail;</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&Christian.Gebauer; &Christian.Gebauer.mail;</para>
+<para>&Christian.Gebauer; &Christian.Gebauer.mail;</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&Simon.Hausmann; &Simon.Hausmann.mail;</para>
+<para>&Simon.Hausmann; &Simon.Hausmann.mail;</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Glen Parker <email
->glenebob@nwlink.com</email
-></para>
+<para>Glen Parker <email>glenebob@nwlink.com</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Scott Manson <email
->sdmanson@altel.net</email
-></para>
+<para>Scott Manson <email>sdmanson@altel.net</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&John.Firebaugh; &John.Firebaugh.mail;</para>
+<para>&John.Firebaugh; &John.Firebaugh.mail;</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Die Originaldokumentation wurde von &Thad.McGinnis; &Thad.McGinnis.mail; erstellt. </para>
-
-<para
->Auf den neuesten Stand gebracht durch &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; und &Anders.Lund; &Anders.Lund.mail; </para>
-
-<para
->Dieser Version des &kwrite;-Handbuchs liegt das Original von &Cristian.Tibirna; &Cristian.Tibirna.mail; zugrunde. </para>
-
-<para
->In das Docbook-Format überführt und Korrektur gelesen wurde dieses Handbuch von &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; </para>
-
-<para
->Übersetzungen von:</para
-><itemizedlist
-><listitem
-><para
->Thomas Diehl <email
->thd@kde.org</email
->, GUI-Übersetzung</para
-></listitem
-><listitem
-><para
->Matthias Schulz<email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
->, Übersetzung der Dokumentation</para
-></listitem
-></itemizedlist
->
+<para>Die Originaldokumentation wurde von &Thad.McGinnis; &Thad.McGinnis.mail; erstellt. </para>
+
+<para>Auf den neuesten Stand gebracht durch &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; und &Anders.Lund; &Anders.Lund.mail; </para>
+
+<para>Dieser Version des &kwrite;-Handbuchs liegt das Original von &Cristian.Tibirna; &Cristian.Tibirna.mail; zugrunde. </para>
+
+<para>In das Docbook-Format überführt und Korrektur gelesen wurde dieses Handbuch von &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; </para>
+
+<para>Übersetzungen von:</para><itemizedlist><listitem><para>Thomas Diehl <email>thd@kde.org</email>, GUI-Übersetzung</para></listitem><listitem><para>Matthias Schulz<email>matthias.schulz@kdemail.net</email>, Übersetzung der Dokumentation</para></listitem></itemizedlist>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
&documentation.index;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kxkb/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kxkb/index.docbook
index 2bc6283eee4..ad01fcce9e3 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/kxkb/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/kxkb/index.docbook
@@ -4,330 +4,182 @@
<!ENTITY kappname "&kxkb;">
<!ENTITY package "tdebase">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kxkb;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kxkb;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Andriy.Rysin; &Andriy.Rysin.mail; </author>
-<author
->&Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; </author>
-<othercredit role="developer"
->&Andriy.Rysin; &Andriy.Rysin.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Johach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->hunsum@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Andriy.Rysin; &Andriy.Rysin.mail; </author>
+<author>&Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; </author>
+<othercredit role="developer">&Andriy.Rysin; &Andriy.Rysin.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Johach</surname><affiliation><address><email>hunsum@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2003</year>
-<holder
->&Andriy.Rysin;</holder>
+<year>2003</year>
+<holder>&Andriy.Rysin;</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2006</year>
-<holder
->&Anne-Marie.Mahfouf;</holder>
+<year>2006</year>
+<holder>&Anne-Marie.Mahfouf;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2006-02-16</date>
-<releaseinfo
->3.5.2</releaseinfo>
+<date>2006-02-16</date>
+<releaseinfo>3.5.2</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&kxkb; ist eine Anwendung zum Umschalten der Tastaturbelegung und basiert auf der X11-Erweiterung xkb.</para
-></abstract
->
+<abstract><para>&kxkb; ist eine Anwendung zum Umschalten der Tastaturbelegung und basiert auf der X11-Erweiterung xkb.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->kxkb</keyword>
-<keyword
->keyboard</keyword>
-<keyword
->layout</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>kxkb</keyword>
+<keyword>keyboard</keyword>
+<keyword>layout</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->&kxkb; ist das &kde;-Programm zum Umschalten der Tastaturbelegung. Es basiert auf der X11-Erweiterung xkb und ermöglicht den Einsatz verschiedener Tastaturbelegungen zur Eingabe von Text. &kxkb; verfügt über eine Anzeige der aktiven Tastaturbelegung. </para>
+<para>&kxkb; ist das &kde;-Programm zum Umschalten der Tastaturbelegung. Es basiert auf der X11-Erweiterung xkb und ermöglicht den Einsatz verschiedener Tastaturbelegungen zur Eingabe von Text. &kxkb; verfügt über eine Anzeige der aktiven Tastaturbelegung. </para>
</chapter>
<chapter id="usingthekxkb">
-<title
->Arbeiten mit &kxkb;</title>
+<title>Arbeiten mit &kxkb;</title>
<sect1 id="getting-started">
-<title
->Erste Schritte</title>
-
-<para
->&kxkb; startet automatisch und verankert sich im Systemabschnitt der Kontrollleiste als Flagge mit einer zwei- oder dreibuchstabigen Beschriftung, wenn mehr als zwei Belegungen einstellt sind oder die Einstellung <guilabel
->Anzeige für einzelne Belegung</guilabel
-> eingeschaltet ist.</para>
-
-<para
->Wenn &kxkb; läuft können Sie die Tastaturbelegung mit einem Mausklick auf das Symbol im Systemabschnitt oder über das entsprechende Tastaturkürzel umschalten. Beide Möglichkeiten schalten zur nächsten Belegung weiter. Alternativ können Sie über die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste ein Menü aufrufen und eine Tastaturbelegung auswählen.</para>
-
-<para
->Wählen Sie über das Kontextmenü den Eintrag <guimenuitem
->Einrichten ...</guimenuitem
-> oder im Kontrollzentrum unter Regionaleinstellungen und Zugangshilfen den Punkt Tastaturbelegung. Alternativ erreichen Sie dies auch durch Eingabe von <command
->tdecmshell keyboard_layout</command
-> in einem Befehlsfenster.</para>
+<title>Erste Schritte</title>
+
+<para>&kxkb; startet automatisch und verankert sich im Systemabschnitt der Kontrollleiste als Flagge mit einer zwei- oder dreibuchstabigen Beschriftung, wenn mehr als zwei Belegungen einstellt sind oder die Einstellung <guilabel>Anzeige für einzelne Belegung</guilabel> eingeschaltet ist.</para>
+
+<para>Wenn &kxkb; läuft können Sie die Tastaturbelegung mit einem Mausklick auf das Symbol im Systemabschnitt oder über das entsprechende Tastaturkürzel umschalten. Beide Möglichkeiten schalten zur nächsten Belegung weiter. Alternativ können Sie über die <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste ein Menü aufrufen und eine Tastaturbelegung auswählen.</para>
+
+<para>Wählen Sie über das Kontextmenü den Eintrag <guimenuitem>Einrichten ...</guimenuitem> oder im Kontrollzentrum unter Regionaleinstellungen und Zugangshilfen den Punkt Tastaturbelegung. Alternativ erreichen Sie dies auch durch Eingabe von <command>tdecmshell keyboard_layout</command> in einem Befehlsfenster.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="configuringkxkb">
-<title
->&kxkb; einrichten ...</title>
+<title>&kxkb; einrichten ...</title>
<sect1 id="general-config">
-<title
->Allgemeine Informationen</title>
-<para
->Der Einstellungsdialog von &kxkb; besteht aus drei Karteikarten: Belegung, Umschaltregeln und Xkb-Optionen. Belegung und Xkb-Optionen sind voneinander unabhängig.Die Karteikarte Belegung legt fest, welche Belegungen Sie benutzen wollen sowie deren Optionen. Die Karteikarte Umschaltregeln legt Regeln für das Umschalten auf eine andere Tastaturbelegung fest, Xkb-Optionen ist für die Einstellung der Parameter der Xkb-Erweiterung gedacht. Die Optionen für xkb sind Einstellung des X-Window-Systems und werden nicht von &kxkb; verarbeitet. Die Einstellung werden hier nur gesetzt. </para>
-<note
-><para
->Die Einstellungen von &kxkb; verursachen keine Änderung an den Konfigurationsdateien von XFree86. Ist die Einstellung <option
->Tastaturbelegung aktiveren</option
-> eingeschaltet, werden die entsprechenden Belegungen von XFree86 durch &kxkb; überschrieben. </para
-></note>
-<note
-><para
->Um Ihre XFree86-Einstellungen zu aktivieren, muss sowohl die Einstellung <option
->Tastaturbelegung aktivieren</option
-> im Reiter Belegung als auch die Einstellung <option
->xkb-Optionen aktivieren</option
-> auf dem Reiter Xkb-Optionen ausgeschaltet sein. Letzeres erreichen Sie auch, indem Sie die Option <option
->Auf frühere Optionen zurücksetzen</option
-> einschalten, wenn keine der xkb-Optionen eingeschaltet ist. </para
-></note>
-<para
->&kxkb; führt die meisten Einstellungen über den Befehl <command
->setxkbmap</command
-> aus. Sie können die ausgeführte Befehlszeile für jede aktive Belegung sehen, wenn Sie diese auswählen. Im Reiter Xkb-Optionen wird die Befehlszeile angezeigt, wenn Sie die entsprechenden Optionen auswählen. </para>
+<title>Allgemeine Informationen</title>
+<para>Der Einstellungsdialog von &kxkb; besteht aus drei Karteikarten: Belegung, Umschaltregeln und Xkb-Optionen. Belegung und Xkb-Optionen sind voneinander unabhängig.Die Karteikarte Belegung legt fest, welche Belegungen Sie benutzen wollen sowie deren Optionen. Die Karteikarte Umschaltregeln legt Regeln für das Umschalten auf eine andere Tastaturbelegung fest, Xkb-Optionen ist für die Einstellung der Parameter der Xkb-Erweiterung gedacht. Die Optionen für xkb sind Einstellung des X-Window-Systems und werden nicht von &kxkb; verarbeitet. Die Einstellung werden hier nur gesetzt. </para>
+<note><para>Die Einstellungen von &kxkb; verursachen keine Änderung an den Konfigurationsdateien von XFree86. Ist die Einstellung <option>Tastaturbelegung aktiveren</option> eingeschaltet, werden die entsprechenden Belegungen von XFree86 durch &kxkb; überschrieben. </para></note>
+<note><para>Um Ihre XFree86-Einstellungen zu aktivieren, muss sowohl die Einstellung <option>Tastaturbelegung aktivieren</option> im Reiter Belegung als auch die Einstellung <option>xkb-Optionen aktivieren</option> auf dem Reiter Xkb-Optionen ausgeschaltet sein. Letzeres erreichen Sie auch, indem Sie die Option <option>Auf frühere Optionen zurücksetzen</option> einschalten, wenn keine der xkb-Optionen eingeschaltet ist. </para></note>
+<para>&kxkb; führt die meisten Einstellungen über den Befehl <command>setxkbmap</command> aus. Sie können die ausgeführte Befehlszeile für jede aktive Belegung sehen, wenn Sie diese auswählen. Im Reiter Xkb-Optionen wird die Befehlszeile angezeigt, wenn Sie die entsprechenden Optionen auswählen. </para>
</sect1>
<sect1 id="layout-config">
-<title
->Belegung</title>
+<title>Belegung</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Karteikarte Belegung</screeninfo>
+<screeninfo>Die Karteikarte Belegung</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="layout.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Die Karteikarte Belegung</phrase>
+ <phrase>Die Karteikarte Belegung</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Auf dieser Karteikarte sehen Sie zur Linken die Liste der verfügbaren Belegungen. Sie können jede markieren und der Liste der aktiven Belegungen hinzufügen. Sie können zudem die Reihenfolge der Belegungen ändern, die der Reihenfolge entspricht, in der die Belegung über das Tastaturkürzel oder die Maus wechselt. Die erste Belegung in der Liste ist automatisch die Voreinstellung. </para>
-<para
->Manche Belegungen besitzen verschiedene Varianten. Varianten sind meist verschiedene Belegungen für die selbe Sprache. So könnte die Belegung für Ukrainisch vier Varianten haben: basic, winkeys (die Belegung, wie sie in Windows vorliegt), typewriter (wie auf der Schreibmaschine) und phonetisch (jeder ukrainische Buchstabe ist auf einen entsprechenden lateinischen Buchstaben transkribiert). Wenn Ihre Belegung über mehrere Varianten verfügt, können Sie diese im Auswahlfeld unter der Liste der aktiven Belegungen auswählen. </para>
-<para
->Die Einstellung für den Tastaturtyp ist unabhängig von Ihrer Tastaturbelegung und bezieht sich auf die Hardware der Tastatur. Moderne Tastaturen, wie sie heute mit einem Rechner ausgeliefert werden, besitzen zwei zusätzliche Tasten und werden mit "104-Tasten"-Modelle bezeichnet. Dies trifft wahrscheinlich auch auf Ihre Tastatur zu, wenn Sie nicht genau wissen, was für ein Modell Sie haben. </para>
-<para
->Sie können auch die Umschaltregeln für die Tastaturbelegung festlegen. Als Voreinstellung ist die Einstellung <option
->Global</option
-> aktiviert. Damit ist gemeint, dass alle Anwendungen mit der selben Tastaturbelegung arbeiten. Die Einstellung <option
->Programm</option
-> bewirkt, dass ein Umschalten der Belegung nur das Programm betrifft, mit dem Sie gerade arbeiten. Die Einstellung <option
->Fenster</option
-> ermöglicht, dass jedes Fenster seine eigene Tastaturbelegung hat, egal ob Sie zum selben Programm gehören. </para>
-<para
->Wenn Sie nur eine aktive Belegung einstellen, richtet kxkb die Tastatur bei der Anmeldung ein und beendet sich wieder. Das Symbol in der Kontrollleiste ist darum nicht zu sehen. Möchten Sie auch dann im Systembereich der Kontrollleiste das Symbol für die Tastaturbelegung sehen, wählen Sie die Option <option
->Anzeige für einzelne Belegung</option
->. </para>
+<para>Auf dieser Karteikarte sehen Sie zur Linken die Liste der verfügbaren Belegungen. Sie können jede markieren und der Liste der aktiven Belegungen hinzufügen. Sie können zudem die Reihenfolge der Belegungen ändern, die der Reihenfolge entspricht, in der die Belegung über das Tastaturkürzel oder die Maus wechselt. Die erste Belegung in der Liste ist automatisch die Voreinstellung. </para>
+<para>Manche Belegungen besitzen verschiedene Varianten. Varianten sind meist verschiedene Belegungen für die selbe Sprache. So könnte die Belegung für Ukrainisch vier Varianten haben: basic, winkeys (die Belegung, wie sie in Windows vorliegt), typewriter (wie auf der Schreibmaschine) und phonetisch (jeder ukrainische Buchstabe ist auf einen entsprechenden lateinischen Buchstaben transkribiert). Wenn Ihre Belegung über mehrere Varianten verfügt, können Sie diese im Auswahlfeld unter der Liste der aktiven Belegungen auswählen. </para>
+<para>Die Einstellung für den Tastaturtyp ist unabhängig von Ihrer Tastaturbelegung und bezieht sich auf die Hardware der Tastatur. Moderne Tastaturen, wie sie heute mit einem Rechner ausgeliefert werden, besitzen zwei zusätzliche Tasten und werden mit "104-Tasten"-Modelle bezeichnet. Dies trifft wahrscheinlich auch auf Ihre Tastatur zu, wenn Sie nicht genau wissen, was für ein Modell Sie haben. </para>
+<para>Sie können auch die Umschaltregeln für die Tastaturbelegung festlegen. Als Voreinstellung ist die Einstellung <option>Global</option> aktiviert. Damit ist gemeint, dass alle Anwendungen mit der selben Tastaturbelegung arbeiten. Die Einstellung <option>Programm</option> bewirkt, dass ein Umschalten der Belegung nur das Programm betrifft, mit dem Sie gerade arbeiten. Die Einstellung <option>Fenster</option> ermöglicht, dass jedes Fenster seine eigene Tastaturbelegung hat, egal ob Sie zum selben Programm gehören. </para>
+<para>Wenn Sie nur eine aktive Belegung einstellen, richtet kxkb die Tastatur bei der Anmeldung ein und beendet sich wieder. Das Symbol in der Kontrollleiste ist darum nicht zu sehen. Möchten Sie auch dann im Systembereich der Kontrollleiste das Symbol für die Tastaturbelegung sehen, wählen Sie die Option <option>Anzeige für einzelne Belegung</option>. </para>
<note>
-<para
->Wenn Sie keine aktive Belegung in die Liste eintragen, bleiben die Tastaturbelegungen ausgeschaltet. </para>
+<para>Wenn Sie keine aktive Belegung in die Liste eintragen, bleiben die Tastaturbelegungen ausgeschaltet. </para>
</note>
</sect1>
<sect1 id="switching-config">
-<title
->Umschaltregeln</title>
+<title>Umschaltregeln</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Karteikarte Umschaltregeln</screeninfo>
+<screeninfo>Die Karteikarte Umschaltregeln</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="switching.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Die Karteikarte Umschaltregeln</phrase>
+ <phrase>Die Karteikarte Umschaltregeln</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Anzeige für einzelne Belegung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt das Symbol im Systembereich der Kontrollleiste auch an, wenn nur eine Tastaturbelegung eingerichtet ist.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Anzeige für einzelne Belegung</guilabel></term>
+<listitem><para>Zeigt das Symbol im Systembereich der Kontrollleiste auch an, wenn nur eine Tastaturbelegung eingerichtet ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Landesfahne anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die Landesfahne als Hintergrund für den Namen der Belegung im Systembereich an.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Landesfahne anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Zeigt die Landesfahne als Hintergrund für den Namen der Belegung im Systembereich an.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Umschaltregelung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie hier <guilabel
->Anwendung</guilabel
-> oder <guilabel
->Fenster</guilabel
-> wählen, wirkt sich das Umschalten der Tastaturbelegung nur auf die aktive Anwendung oder das aktive Fenster aus. <guilabel
->Global</guilabel
-> bewirkt, dass das Umschalten für alle Anwendungen und Fenster gilt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Umschaltregelung</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie hier <guilabel>Anwendung</guilabel> oder <guilabel>Fenster</guilabel> wählen, wirkt sich das Umschalten der Tastaturbelegung nur auf die aktive Anwendung oder das aktive Fenster aus. <guilabel>Global</guilabel> bewirkt, dass das Umschalten für alle Anwendungen und Fenster gilt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Eingeschränkte Umschaltung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie mehr als zwei Belegungen eingerichtet haben und <guilabel
->Eingeschränkte Umschaltung</guilabel
-> markieren, bewirkt das Umschalten über das Tastaturkürzel oder mit der Maus nur ein Umschalten zwischen den zuletzt aktiven Belegungen. Die Anzahl der dabei berücksichtigen Belegungen kann über <guilabel
->Anzahl Belegungen zum Wechseln</guilabel
-> eingestellt werden. Sie können die anderen Belegungen immer noch über einen Klick mit der rechten Maustaste auf das Symbol von &kxkb; in der Kontrollleiste erreichen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Eingeschränkte Umschaltung</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie mehr als zwei Belegungen eingerichtet haben und <guilabel>Eingeschränkte Umschaltung</guilabel> markieren, bewirkt das Umschalten über das Tastaturkürzel oder mit der Maus nur ein Umschalten zwischen den zuletzt aktiven Belegungen. Die Anzahl der dabei berücksichtigen Belegungen kann über <guilabel>Anzahl Belegungen zum Wechseln</guilabel> eingestellt werden. Sie können die anderen Belegungen immer noch über einen Klick mit der rechten Maustaste auf das Symbol von &kxkb; in der Kontrollleiste erreichen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="xkboptions-config">
-<title
->Einstellung der Xkb-Optionen</title>
+<title>Einstellung der Xkb-Optionen</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Karteikarte Xkb-Optionen</screeninfo>
+<screeninfo>Die Karteikarte Xkb-Optionen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="xkb.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Die Karteikarte Xkb-Optionen</phrase>
+ <phrase>Die Karteikarte Xkb-Optionen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die Xkb-Optionen ermöglichen die Beeinflussung des Verhaltens Ihrer Tastatur. Diese Einstellungen werden nicht von &kxkb; verarbeitet, helfen aber dabei die Tastatur an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Sie können diese hier anstelle oder zusätzlich zu den in der Einrichtungsdatei von X11 vorgenommenen Optionen für die Erweiterung xkb einstellen. </para>
+<para>Die Xkb-Optionen ermöglichen die Beeinflussung des Verhaltens Ihrer Tastatur. Diese Einstellungen werden nicht von &kxkb; verarbeitet, helfen aber dabei die Tastatur an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Sie können diese hier anstelle oder zusätzlich zu den in der Einrichtungsdatei von X11 vorgenommenen Optionen für die Erweiterung xkb einstellen. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="kxkbtroubleshooting">
-<title
->Problemlösungen</title>
+<title>Problemlösungen</title>
<sect1 id="troubles">
-<title
->Häufige Probleme</title>
+<title>Häufige Probleme</title>
-<para
->Wenn Sie auf eine Tastaturbelegung wechseln und einige Zeichen werden bei der Eingabe nicht angezeigt, prüfen Sie bitte Ihre Regionaleinstellungen. (Anm. d. Ü: Der englische Text ist hier stellenweise unverständlich). </para>
+<para>Wenn Sie auf eine Tastaturbelegung wechseln und einige Zeichen werden bei der Eingabe nicht angezeigt, prüfen Sie bitte Ihre Regionaleinstellungen. (Anm. d. Ü: Der englische Text ist hier stellenweise unverständlich). </para>
-<para
->Wenn Sie mit dem Tastaturkürzel nicht auf eine andere Tastaturbelegung wechseln können, das Umschalten mit der Maus aber funktioniert, könnte das bedeuten, dass Ihre Tastaturbelegung die dem Tastaturkürzeln geordnete Taste nicht unterstützt.</para>
+<para>Wenn Sie mit dem Tastaturkürzel nicht auf eine andere Tastaturbelegung wechseln können, das Umschalten mit der Maus aber funktioniert, könnte das bedeuten, dass Ihre Tastaturbelegung die dem Tastaturkürzeln geordnete Taste nicht unterstützt.</para>
-<para
->Bei XFree86 vor der Version 4.3.0 enthielten alle non-latin Belegungen auch die Gruppe latin, und diese Gruppe war die Voreinstellung. Darum funktionierte hier das Drücken von <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Alt;<keycap
->k</keycap
-></keycombo
-> immer. Seit der Version 4.3.0 enthalten alle Tastaturbelegungen als Voreinstellung nur eine Gruppe, weshalb dieses Tastaturkürzel bei non-latin-Belegungen eventuell nicht mehr funktioniert.</para>
+<para>Bei XFree86 vor der Version 4.3.0 enthielten alle non-latin Belegungen auch die Gruppe latin, und diese Gruppe war die Voreinstellung. Darum funktionierte hier das Drücken von <keycombo action="simul">&Ctrl;&Alt;<keycap>k</keycap></keycombo> immer. Seit der Version 4.3.0 enthalten alle Tastaturbelegungen als Voreinstellung nur eine Gruppe, weshalb dieses Tastaturkürzel bei non-latin-Belegungen eventuell nicht mehr funktioniert.</para>
-<para
->Mögliche Lösungen sind:</para>
+<para>Mögliche Lösungen sind:</para>
<orderedlist>
<listitem>
-<para
->Fügen Sie Ihre Belegung der Liste $nonlatin oder $oldlayouts in <filename
->/etc/X11/xkb/rules/xfree86</filename
-> hinzu. Gegebenenfalls liegt die ansprochene Datei auf Ihrem Rechner an einer anderen Stelle.</para>
+<para>Fügen Sie Ihre Belegung der Liste $nonlatin oder $oldlayouts in <filename>/etc/X11/xkb/rules/xfree86</filename> hinzu. Gegebenenfalls liegt die ansprochene Datei auf Ihrem Rechner an einer anderen Stelle.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Ändern Sie das Tastaturkürzel auf ein anderes, sprachneutrales, &zb; <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Menü</keycap
-></keycombo
-></para>
+<para>Ändern Sie das Tastaturkürzel auf ein anderes, sprachneutrales, &zb; <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Menü</keycap></keycombo></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Schalten Sie die Option ein, mit der die Gruppe <quote
->us</quote
-> in Ihre Tastaturbelegung aufgenommen wird (im Prinzip identisch mit Lösung 1).</para>
+<para>Schalten Sie die Option ein, mit der die Gruppe <quote>us</quote> in Ihre Tastaturbelegung aufgenommen wird (im Prinzip identisch mit Lösung 1).</para>
</listitem>
</orderedlist>
@@ -335,64 +187,26 @@
</chapter>
<chapter id="xkb-files">
-<title
->Beschreibung der Dateien und Tastaturbelegungen</title>
+<title>Beschreibung der Dateien und Tastaturbelegungen</title>
<sect1 id="xkb-files-and-layouts">
-<title
-><application
->xkb</application
->-Dateien und -Tastaturbelegungen</title>
-
-<para
->Die verfügbaren Belegungen sind in <filename
->/etc/X11/xkb/rules/xfree86.lst</filename
-> (und <filename
->/etc/X11/xkb/rules/xfree86.xml</filename
-> seit XFree86 4.3.0) beschrieben, die Belegungen selbst finden Sie unter <filename
->/etc/X11/xkb/symbols/pc</filename
-> (or <filename
->/etc/X11/xkb/symbols</filename
-> bei XFree86 4.2.x und älteren Versionen). Beachten Sie, dass die Lage der Dateien abhängig von Ihrer Distribution und Ihrem Betriebssystem unterschiedlich sein kann.</para>
-
-<para
->&kxkb; benutzt mittlerweile anstelle von xmodmap die xkb-Erweiterung. Wollen Sie selbst eine Tastaturbelegung erstellen, besorgen Sie sich aus <filename class="directory"
->/etc/X11/xkb/symbols</filename
-> (bei XFree86 4.3.0 oder neueren Versionen ist es <filename class="directory"
->/etc/X11/xkb/symbold/pc</filename
->) eine, die Ihren Vorstellungen am ehesten entspricht, benennen Sie die Datei um und ändern Sie sie. Danach müssen Sie die neue Datei nur noch in <filename
->/etc/X11/xkb/rules/xfree86.lst</filename
-> eintragen. Bei XFree86 4.3.0 oder neueren Versionen sollten Sie dies zusätzlich in <filename
->/etc/X11/xkb/ruls/xfree86.xml</filename
-> - es gibt bereits Pakete, die diese Datei benutzen, &kxkb; aber derzeit noch nicht. Bei nächsten start wird kxkb die Belegung erkennen. Anmerkung: Zum Bearbeiten der Datei benötigen Sie Systemverwalter-Rechte.</para>
+<title><application>xkb</application>-Dateien und -Tastaturbelegungen</title>
+
+<para>Die verfügbaren Belegungen sind in <filename>/etc/X11/xkb/rules/xfree86.lst</filename> (und <filename>/etc/X11/xkb/rules/xfree86.xml</filename> seit XFree86 4.3.0) beschrieben, die Belegungen selbst finden Sie unter <filename>/etc/X11/xkb/symbols/pc</filename> (or <filename>/etc/X11/xkb/symbols</filename> bei XFree86 4.2.x und älteren Versionen). Beachten Sie, dass die Lage der Dateien abhängig von Ihrer Distribution und Ihrem Betriebssystem unterschiedlich sein kann.</para>
+
+<para>&kxkb; benutzt mittlerweile anstelle von xmodmap die xkb-Erweiterung. Wollen Sie selbst eine Tastaturbelegung erstellen, besorgen Sie sich aus <filename class="directory">/etc/X11/xkb/symbols</filename> (bei XFree86 4.3.0 oder neueren Versionen ist es <filename class="directory">/etc/X11/xkb/symbold/pc</filename>) eine, die Ihren Vorstellungen am ehesten entspricht, benennen Sie die Datei um und ändern Sie sie. Danach müssen Sie die neue Datei nur noch in <filename>/etc/X11/xkb/rules/xfree86.lst</filename> eintragen. Bei XFree86 4.3.0 oder neueren Versionen sollten Sie dies zusätzlich in <filename>/etc/X11/xkb/ruls/xfree86.xml</filename> - es gibt bereits Pakete, die diese Datei benutzen, &kxkb; aber derzeit noch nicht. Bei nächsten start wird kxkb die Belegung erkennen. Anmerkung: Zum Bearbeiten der Datei benötigen Sie Systemverwalter-Rechte.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits-and-licenses">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&kxkb; wird derzeit von Andriy <email
->rysin@kde.org</email
-> Rysin betreut und weiterentwickelt. Außerdem haben weitere Personen an <application
->kxkb</application
-> mitgewirkt:</para>
+<para>&kxkb; wird derzeit von Andriy <email>rysin@kde.org</email> Rysin betreut und weiterentwickelt. Außerdem haben weitere Personen an <application>kxkb</application> mitgewirkt:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Shaheed Haque <email
->srhaque@iee.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ilya Konstantinov <email
->kde-devel@future.galanet.net</email
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>Shaheed Haque <email>srhaque@iee.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>Ilya Konstantinov <email>kde-devel@future.galanet.net</email></para></listitem>
</itemizedlist>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/quickstart/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/quickstart/index.docbook
index 858b0774224..ce9ffd37174 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/quickstart/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/quickstart/index.docbook
@@ -4,635 +4,293 @@
<!ENTITY kappname "&kde; Quick Start Guide">
<!ENTITY package "tdebase">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Eine Einführung zu &kde;</title>
+<title>Eine Einführung zu &kde;</title>
<authorgroup>
<author>
-<surname
->Das &kde;-Team</surname>
+<surname>Das &kde;-Team</surname>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Bernd</firstname
-><surname
->Platzdasch</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->bernd.platzdasch@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
-><othercredit role="translator"
-><firstname
->Robert</firstname
-><surname
->Schröter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->robert-schroeter@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Überarbeitung der Übersetzung für &kde; 2</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Überarbeitung für &kde; 3.0</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Bernd</firstname><surname>Platzdasch</surname><affiliation><address><email>bernd.platzdasch@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit><othercredit role="translator"><firstname>Robert</firstname><surname>Schröter</surname><affiliation><address><email>robert-schroeter@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Überarbeitung der Übersetzung für &kde; 2</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Überarbeitung für &kde; 3.0</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2004-08-28</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2004-08-28</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<copyright>
-<year
->1999</year
-><year
->2000</year
-><year
->2001</year
-><year
->2002</year>
-<holder
->Das &kde;-Team</holder>
+<year>1999</year><year>2000</year><year>2001</year><year>2002</year>
+<holder>Das &kde;-Team</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
<abstract>
-<para
->Eine Einführung in das K Desktop Environment - die graphische Benutzeroberfläche für UNIX/Linux</para>
-<para
->Kurzeinführung zu &kde;</para
-></abstract>
+<para>Eine Einführung in das K Desktop Environment - die graphische Benutzeroberfläche für UNIX/Linux</para>
+<para>Kurzeinführung zu &kde;</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kurzeinführung</keyword>
-<keyword
->Einführung</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kurzeinführung</keyword>
+<keyword>Einführung</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
-
-<para
->Dieses Dokument ist eine kurze Einführung in das K Desktop Environment - die K-Arbeitsumgebung. Es wird Sie mit einigen Grundfunktionen von &kde; bekannt machen. </para>
-
-<para
->Die Anleitung deckt bei weitem nicht alle, ja nicht einmal die meisten Aspekte der K Arbeitsfläche ab. Sie beschreibt nur einige elementare Vorgehensweisen, um ein paar der wichtigsten Dinge zu erledigen. </para>
-
-<para
->Wir nehmen an, dass Sie bereits mit mindestens einer graphischen Benutzeroberfläche vertraut sind, wie zum Beispiel <trademark
->CDE</trademark
->, <trademark
->Geos</trademark
->, <trademark
->GEM</trademark
->, &NeXTSTEP;, &Mac; <trademark
->er M</trademark
->noder &Microsoft; &Windows;. Wir werden also nicht die Benutzung der Maus oder der einzelnen Tasten Ihrer Tastatur erklären, sondern uns auf die hoffentlich interessanteren Dinge konzentrieren. </para>
+<title>Einführung</title>
+
+<para>Dieses Dokument ist eine kurze Einführung in das K Desktop Environment - die K-Arbeitsumgebung. Es wird Sie mit einigen Grundfunktionen von &kde; bekannt machen. </para>
+
+<para>Die Anleitung deckt bei weitem nicht alle, ja nicht einmal die meisten Aspekte der K Arbeitsfläche ab. Sie beschreibt nur einige elementare Vorgehensweisen, um ein paar der wichtigsten Dinge zu erledigen. </para>
+
+<para>Wir nehmen an, dass Sie bereits mit mindestens einer graphischen Benutzeroberfläche vertraut sind, wie zum Beispiel <trademark>CDE</trademark>, <trademark>Geos</trademark>, <trademark>GEM</trademark>, &NeXTSTEP;, &Mac; <trademark>er M</trademark>noder &Microsoft; &Windows;. Wir werden also nicht die Benutzung der Maus oder der einzelnen Tasten Ihrer Tastatur erklären, sondern uns auf die hoffentlich interessanteren Dinge konzentrieren. </para>
</chapter>
<chapter id="an-overview-of-kde">
-<title
->Ein Überblick über &kde;</title>
+<title>Ein Überblick über &kde;</title>
-<para
->Dieses Kapitel richtet sich an jene Benutzer, die lieber durch Ausprobieren lernen und nur eine erste Orientierung wünschen, ehe sie anfangen. Die späteren Kapitel bieten eine eingehendere Einführung in die Benutzerumgebung sowie hilfreiche Hinweise und Tastenkombinationen. Falls Sie es nicht erwarten können, endlich anzufangen, überfliegen Sie dieses Kapitel, experimentieren Sie etwas herum, und kehren Sie dann hierher zurück. Danach können Sie je nach Bedarf die anderen Kapitel dieser Anleitung durchlesen. </para>
+<para>Dieses Kapitel richtet sich an jene Benutzer, die lieber durch Ausprobieren lernen und nur eine erste Orientierung wünschen, ehe sie anfangen. Die späteren Kapitel bieten eine eingehendere Einführung in die Benutzerumgebung sowie hilfreiche Hinweise und Tastenkombinationen. Falls Sie es nicht erwarten können, endlich anzufangen, überfliegen Sie dieses Kapitel, experimentieren Sie etwas herum, und kehren Sie dann hierher zurück. Danach können Sie je nach Bedarf die anderen Kapitel dieser Anleitung durchlesen. </para>
<note>
-<para
->&kde; bietet eine sehr weitgehend konfigurierbare Arbeitsumgebung. Dieser Überblick setzt die Standardeinstellungen voraus. </para>
+<para>&kde; bietet eine sehr weitgehend konfigurierbare Arbeitsumgebung. Dieser Überblick setzt die Standardeinstellungen voraus. </para>
</note>
<sect1 id="the-kde-desktop">
-<title
->Die &kde;-Arbeitsfläche</title>
+<title>Die &kde;-Arbeitsfläche</title>
-<para
->Eine typische &kde;-Arbeitsfläche besteht aus drei Bereichen:</para>
+<para>Eine typische &kde;-Arbeitsfläche besteht aus drei Bereichen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Einer <interface
->Kontrollleiste</interface
-> am unteren Bildschirmrand. Sie dient zum Starten von Anwendungen und zum Umschalten zwischen den Arbeitsflächen. Sie enthält u.a. das &kmenu; - ein großes &ticon; - das ein Menü mit Anwendungen anzeigt, wenn Sie es anklicken. </para>
+<para>Einer <interface>Kontrollleiste</interface> am unteren Bildschirmrand. Sie dient zum Starten von Anwendungen und zum Umschalten zwischen den Arbeitsflächen. Sie enthält u.a. das &kmenu; - ein großes &ticon; - das ein Menü mit Anwendungen anzeigt, wenn Sie es anklicken. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Einer <interface
->Programmleiste</interface
-> innerhalb der Kontrollleiste, die zum Umschalten zwischen laufenden Anwendungen und deren Verwaltung dient. Klicken Sie auf eine Anwendung in der Programmleiste, um zu ihr zu wechseln. </para>
-</listitem
->
+<para>Einer <interface>Programmleiste</interface> innerhalb der Kontrollleiste, die zum Umschalten zwischen laufenden Anwendungen und deren Verwaltung dient. Klicken Sie auf eine Anwendung in der Programmleiste, um zu ihr zu wechseln. </para>
+</listitem>
<listitem>
-<para
->Der <interface
->Arbeitsfläche</interface
-> selbst, auf der häufig genutzte Dateien und Ordner abgelegt werden können. &kde; bietet mehrere Arbeitsflächen, von denen jede ihre eigenen Fenster hat. Klicken Sie auf die nummerierten Knöpfe auf der Kontrollleiste, um zwischen den Arbeitsflächen umzuschalten. </para>
+<para>Der <interface>Arbeitsfläche</interface> selbst, auf der häufig genutzte Dateien und Ordner abgelegt werden können. &kde; bietet mehrere Arbeitsflächen, von denen jede ihre eigenen Fenster hat. Klicken Sie auf die nummerierten Knöpfe auf der Kontrollleiste, um zwischen den Arbeitsflächen umzuschalten. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="ready-set-go">
-<title
->Auf die Plätze, fertig, los!</title>
+<title>Auf die Plätze, fertig, los!</title>
-<para
->Hier ein paar Tipps zum Loslegen.</para>
+<para>Hier ein paar Tipps zum Loslegen.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Um eine Anwendung zu starten, klicken Sie auf das &ticon; in der Kontrollleiste (<link linkend="starter"
->&kmenu;</link
->), und wählen Sie einen Eintrag im Menü. </para>
+<para>Um eine Anwendung zu starten, klicken Sie auf das &ticon; in der Kontrollleiste (<link linkend="starter">&kmenu;</link>), und wählen Sie einen Eintrag im Menü. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sie können mit &konqueror; (dem &kde;-Dateimanager) auf die Dateien in Ihrem Persönlichen Ordner zugreifen. Klicken Sie dazu auf das Symbol auf dem ein Haus abgebildet ist. Es befindet sich in der Kontrollleiste und auf der Arbeitsfläche. </para>
+<para>Sie können mit &konqueror; (dem &kde;-Dateimanager) auf die Dateien in Ihrem Persönlichen Ordner zugreifen. Klicken Sie dazu auf das Symbol auf dem ein Haus abgebildet ist. Es befindet sich in der Kontrollleiste und auf der Arbeitsfläche. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->K-Menü</guimenu
-> <guisubmenu
->System</guisubmenu
-><guimenuitem
->Konsole</guimenuitem
-> </menuchoice
->, um in einem Terminalfenster &UNIX;-Befehlszeilen einzugeben, oder drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Alt; <keycap
->F2</keycap
-> </keycombo
->, um über ein kleines Befehlszeilenfenster einen einzelnen Befehl auszuführen. </para>
+<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>K-Menü</guimenu> <guisubmenu>System</guisubmenu><guimenuitem>Konsole</guimenuitem> </menuchoice>, um in einem Terminalfenster &UNIX;-Befehlszeilen einzugeben, oder drücken Sie <keycombo action="simul">&Alt; <keycap>F2</keycap> </keycombo>, um über ein kleines Befehlszeilenfenster einen einzelnen Befehl auszuführen. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Zum Einrichten von &kde; wählen Sie im &kmenu; das Symbol <menuchoice
-><guimenuitem
->Kontrollzentrum</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
-</listitem
->
+<para>Zum Einrichten von &kde; wählen Sie im &kmenu; das Symbol <menuchoice><guimenuitem>Kontrollzentrum</guimenuitem></menuchoice>. </para>
+</listitem>
<listitem>
-<para
->Drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->Tab</keycap
-> </keycombo
->, um zwischen geöffneten Anwendungen und <keycombo action="simul"
-> &Strg;<keycap
->Tab</keycap
-></keycombo
->, um mit der Tastatur zwischen den Arbeitsflächen umzuschalten. </para>
-</listitem
->
+<para>Drücken Sie <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>Tab</keycap> </keycombo>, um zwischen geöffneten Anwendungen und <keycombo action="simul"> &Strg;<keycap>Tab</keycap></keycombo>, um mit der Tastatur zwischen den Arbeitsflächen umzuschalten. </para>
+</listitem>
<listitem>
-<para
->Benutzen Sie die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste, um das Kontextmenü für die Kontrollleiste, die Arbeitsfläche und viele andere &kde;-Anwendungen zu öffnen. </para>
-</listitem
->
+<para>Benutzen Sie die <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste, um das Kontextmenü für die Kontrollleiste, die Arbeitsfläche und viele andere &kde;-Anwendungen zu öffnen. </para>
+</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="launching-applications">
-<title
->Anwendungen starten</title>
+<title>Anwendungen starten</title>
<sect1 id="starter">
-<title
->&kmenu; und Kontrollleiste benutzen</title>
+<title>&kmenu; und Kontrollleiste benutzen</title>
-<para
->Am unteren Bildschirmrand befindet sich die Kontrollleiste, die &kicker; genannt wird. Sie wird zum Start von Programmen verwendet. Suchen Sie auf der linken Seite das Symbol mit dem großen &ticon;. </para>
+<para>Am unteren Bildschirmrand befindet sich die Kontrollleiste, die &kicker; genannt wird. Sie wird zum Start von Programmen verwendet. Suchen Sie auf der linken Seite das Symbol mit dem großen &ticon;. </para>
-<para
->Dieser Knopf wird das &kmenu; genannt. Er hat oben einen kleinen Pfeil, der anzeigt, dass sich bei einem Klick ein Menü öffnet. Versuchen Sie es einfach mal! Das geöffnete Menü bietet Ihnen einfachen Zugriff auf alle &kde;-Anwendungen, die auf Ihrem Rechner installiert sind. </para>
+<para>Dieser Knopf wird das &kmenu; genannt. Er hat oben einen kleinen Pfeil, der anzeigt, dass sich bei einem Klick ein Menü öffnet. Versuchen Sie es einfach mal! Das geöffnete Menü bietet Ihnen einfachen Zugriff auf alle &kde;-Anwendungen, die auf Ihrem Rechner installiert sind. </para>
<sect2>
-<title
->Die &kontrollleiste; anpassen</title>
+<title>Die &kontrollleiste; anpassen</title>
<!-- FIXME: To add a button, use the little arrows on kicker, not the TDE menu
I am not sure I agree - some distributions fade or hide the applet handles by default, but
I haven't found one yet that hides the kmenu. (JLH) -->
-<para
->Wenn Sie ein Programm häufig verwenden, möchten Sie es so einfach wie möglich starten können. Dazu können Sie ein einzelnes Programm oder ein ganzes Untermenü vom &kmenu; als einen Schnellstartknopf zur Kontrollleiste hinzufügen. Falls eine Anwendung über einen Knopf direkt starten können möchten, klicken Sie mit der &RMBn; entweder auf eine freie Fläche auf der Kontrollleiste oder auf das Symbol des &kmenu;. Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Kontrollleisten-Menü</guimenu
-><guisubmenu
->Programm hinzufügen</guisubmenu
-></menuchoice
-> und wählen Sie die Anwendung oder das Menü aus, das Sie hinzufügen möchten.</para>
+<para>Wenn Sie ein Programm häufig verwenden, möchten Sie es so einfach wie möglich starten können. Dazu können Sie ein einzelnes Programm oder ein ganzes Untermenü vom &kmenu; als einen Schnellstartknopf zur Kontrollleiste hinzufügen. Falls eine Anwendung über einen Knopf direkt starten können möchten, klicken Sie mit der &RMBn; entweder auf eine freie Fläche auf der Kontrollleiste oder auf das Symbol des &kmenu;. Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Kontrollleisten-Menü</guimenu><guisubmenu>Programm hinzufügen</guisubmenu></menuchoice> und wählen Sie die Anwendung oder das Menü aus, das Sie hinzufügen möchten.</para>
-<para
->Auf diese Weise können Sie ein ganzes Menü oder eines der Untermenüs vom &kmenu; hinzufügen. Wenn Sie &koffice; installiert haben und alle &koffice;-Programme ohne den langen Weg durch das &kmenu; starten möchten, wählen Sie an Stelle eines Knopfes <guimenuitem
->Dieses Menü hinzufügen</guimenuitem
->. Dadurch haben Sie jetzt direkten Zugriff auf alle &koffice;-Programme, ohne ein Symbol für jedes einzelne Programm hinzufügen zu müssen. </para>
+<para>Auf diese Weise können Sie ein ganzes Menü oder eines der Untermenüs vom &kmenu; hinzufügen. Wenn Sie &koffice; installiert haben und alle &koffice;-Programme ohne den langen Weg durch das &kmenu; starten möchten, wählen Sie an Stelle eines Knopfes <guimenuitem>Dieses Menü hinzufügen</guimenuitem>. Dadurch haben Sie jetzt direkten Zugriff auf alle &koffice;-Programme, ohne ein Symbol für jedes einzelne Programm hinzufügen zu müssen. </para>
<note>
-<para
->Beachten Sie, dass Sie alle Elemente der Kontrollleiste mit dem <guimenuitem
->Verschieben</guimenuitem
->-Befehl des Kontextmenüs verschieben können: Klicken Sie einfach mit der <mousebutton
->dritten </mousebutton
-> Maustaste auf ein Element der Kontrollleiste (die <mousebutton
->dritte</mousebutton
-> Maustaste ist normalerweise die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste, es sei denn, Sie haben Ihre Maus für Linkshänder konfiguriert, dann ist es die <mousebutton
->linke</mousebutton
->). Ein Menü öffnet sich. Wählen Sie <guimenuitem
->Verschieben</guimenuitem
->. Bewegen Sie nun die Maus und Sie sehen, wie ihr das Symbol folgt, ohne die Kontrollleiste zu verlassen. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie einfach die erste Maustaste (normalerweise die linke). Wie Sie bestimmt bemerkt haben, gibt es auch einen Menüeintrag <guimenuitem
->Entfernen</guimenuitem
-> für den Fall, dass Sie einen bestimmten Schnellstartknopf auf Ihrer Arbeitsfläche nicht mehr benötigen. </para
->
+<para>Beachten Sie, dass Sie alle Elemente der Kontrollleiste mit dem <guimenuitem>Verschieben</guimenuitem>-Befehl des Kontextmenüs verschieben können: Klicken Sie einfach mit der <mousebutton>dritten </mousebutton> Maustaste auf ein Element der Kontrollleiste (die <mousebutton>dritte</mousebutton> Maustaste ist normalerweise die <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste, es sei denn, Sie haben Ihre Maus für Linkshänder konfiguriert, dann ist es die <mousebutton>linke</mousebutton>). Ein Menü öffnet sich. Wählen Sie <guimenuitem>Verschieben</guimenuitem>. Bewegen Sie nun die Maus und Sie sehen, wie ihr das Symbol folgt, ohne die Kontrollleiste zu verlassen. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie einfach die erste Maustaste (normalerweise die linke). Wie Sie bestimmt bemerkt haben, gibt es auch einen Menüeintrag <guimenuitem>Entfernen</guimenuitem> für den Fall, dass Sie einen bestimmten Schnellstartknopf auf Ihrer Arbeitsfläche nicht mehr benötigen. </para>
</note>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Kontextmenüs benutzen</title>
+<title>Kontextmenüs benutzen</title>
-<para
->Das führt uns zu einem weiteren bemerkenswerten Punkt: An vielen Stellen öffnet ein Klick mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste ein <interface
->Kontextmenü</interface
-> mit einer speziellen Menüauswahl. Deshalb ist es immer eine gute Idee, die dritte Maustaste bei etwas auszuprobieren, bei dem Sie nicht wissen, was Sie damit anfangen sollen. Sogar der Hintergrund der Arbeitsfläche bietet ein solches Menü! </para>
+<para>Das führt uns zu einem weiteren bemerkenswerten Punkt: An vielen Stellen öffnet ein Klick mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste ein <interface>Kontextmenü</interface> mit einer speziellen Menüauswahl. Deshalb ist es immer eine gute Idee, die dritte Maustaste bei etwas auszuprobieren, bei dem Sie nicht wissen, was Sie damit anfangen sollen. Sogar der Hintergrund der Arbeitsfläche bietet ein solches Menü! </para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Andere Funktionen der Kontrollleiste</title>
-
-<para
->Es sind noch andere interessante Dinge mit der Kontrollleiste möglich. Eines davon kann wichtig sein, wenn Ihr Monitor eine niedrige Auflösung hat. Es ist die <quote
->Anzeigen und Ausblenden</quote
->-Funktion der Kontrollleiste: Klicken Sie auf den schmalen Pfeilknopf, der sich an einem oder beiden Enden der Kontrollleiste befindet. </para>
-
-<para
->Wenn Sie möchten, können Sie die Kontrollleiste so einrichten, dass sie nicht die gesamte Breite des Bildschirms einnimmt. Dazu klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf eine leere Stelle der Kontrollleiste und wählen <menuchoice
-><guimenuitem
->Kontrollleiste einrichten...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Im angezeigten &kcontrolcenter;-Dialog stellen Sie im auf der Seite <guilabel
->Layout</guilabel
-> im Abschnitt <guilabel
->Länge</guilabel
-> den Schieberegler auf eine Länge von weniger als 100% ein. </para>
-
-<para
->Da dieser Dialog nun schon einmal geöffnet ist, können Sie noch verschiedene andere Einstellungen ausprobieren. Klicken Sie auf <guibutton
->Anwenden</guibutton
->, um die Auswirkungen zu sehen. Sie können jederzeit durch Klicken auf <guibutton
->Voreinstellungen</guibutton
-> zu den Standardeinstellungen zurückkehren. </para>
-
-<para
->Übrigens, falls Sie nicht wissen, was ein bestimmter Knopf in &kde; bewirkt, bewegen Sie einfach den Mauszeiger darüber und warten Sie einen Moment: &kde; hat eine eingebaute Mini-Kontexthilfe, die sog. <quote
->Kurztipps (Tooltips)</quote
->, die die Funktionalität solcher Knöpfe mit ein paar Worten beschreibt. </para>
+<title>Andere Funktionen der Kontrollleiste</title>
+
+<para>Es sind noch andere interessante Dinge mit der Kontrollleiste möglich. Eines davon kann wichtig sein, wenn Ihr Monitor eine niedrige Auflösung hat. Es ist die <quote>Anzeigen und Ausblenden</quote>-Funktion der Kontrollleiste: Klicken Sie auf den schmalen Pfeilknopf, der sich an einem oder beiden Enden der Kontrollleiste befindet. </para>
+
+<para>Wenn Sie möchten, können Sie die Kontrollleiste so einrichten, dass sie nicht die gesamte Breite des Bildschirms einnimmt. Dazu klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf eine leere Stelle der Kontrollleiste und wählen <menuchoice><guimenuitem>Kontrollleiste einrichten...</guimenuitem></menuchoice>. Im angezeigten &kcontrolcenter;-Dialog stellen Sie im auf der Seite <guilabel>Layout</guilabel> im Abschnitt <guilabel>Länge</guilabel> den Schieberegler auf eine Länge von weniger als 100% ein. </para>
+
+<para>Da dieser Dialog nun schon einmal geöffnet ist, können Sie noch verschiedene andere Einstellungen ausprobieren. Klicken Sie auf <guibutton>Anwenden</guibutton>, um die Auswirkungen zu sehen. Sie können jederzeit durch Klicken auf <guibutton>Voreinstellungen</guibutton> zu den Standardeinstellungen zurückkehren. </para>
+
+<para>Übrigens, falls Sie nicht wissen, was ein bestimmter Knopf in &kde; bewirkt, bewegen Sie einfach den Mauszeiger darüber und warten Sie einen Moment: &kde; hat eine eingebaute Mini-Kontexthilfe, die sog. <quote>Kurztipps (Tooltips)</quote>, die die Funktionalität solcher Knöpfe mit ein paar Worten beschreibt. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="want-command-line-back">
-<title
->Aber ich möchte meine Befehlszeile zurückhaben!</title>
-
-<para
->Beruhigen Sie sich, keine Angst! &kde; möchte Ihnen nicht die geliebte (und manchmal sehr effektive) Befehlszeile wegnehmen. Wohl können Sie mit Hilfe der graphischen Oberfläche Dateien verschieben, aber Sie können auch die &UNIX;-Befehle, an die Sie gewöhnt sind, benutzen. </para>
-
-<para
->&kde; bietet ein sehr ausgereiftes Befehlszeilenfenster namens &konsole;. Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->K-Menü</guimenu
-> <guisubmenu
->System</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Konsole</guimenuitem
-> </menuchoice
->, um es zu starten. Das könnte beispielsweise etwas sein, das Sie auf der Kontrollleiste haben möchten, und glücklicherweise befindet es sich in der Standardkonfiguration bereits dort. </para>
+<title>Aber ich möchte meine Befehlszeile zurückhaben!</title>
+
+<para>Beruhigen Sie sich, keine Angst! &kde; möchte Ihnen nicht die geliebte (und manchmal sehr effektive) Befehlszeile wegnehmen. Wohl können Sie mit Hilfe der graphischen Oberfläche Dateien verschieben, aber Sie können auch die &UNIX;-Befehle, an die Sie gewöhnt sind, benutzen. </para>
+
+<para>&kde; bietet ein sehr ausgereiftes Befehlszeilenfenster namens &konsole;. Wählen Sie <menuchoice><guimenu>K-Menü</guimenu> <guisubmenu>System</guisubmenu> <guimenuitem>Konsole</guimenuitem> </menuchoice>, um es zu starten. Das könnte beispielsweise etwas sein, das Sie auf der Kontrollleiste haben möchten, und glücklicherweise befindet es sich in der Standardkonfiguration bereits dort. </para>
-<para
->Manchmal möchten Sie vielleicht nur einen einzigen Befehl eintippen. Für diese Fälle benötigen Sie kein vollständiges Befehlsfenster. Betätigt Sie dazu lediglich <keycombo
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-></keycombo
->, und es erscheint eine kleine Befehlszeile, in die Sie einen Befehl eintippen können. Danach verschwindet das Fenster wieder. Der eingegebene Befehl wird übrigens gespeichert. </para>
-
-<para
->Wenn Sie dieses Fenster öffnen (das <application
->minicli</application
-> genannt wird) und die Taste <keycap
->Pfeil hoch</keycap
-> betätigen, werden alle bisher eingegebenen Befehle angezeigt. Sie können auch ein &konqueror;-Fenster mit einer bestimmten &URL; öffnen, indem Sie die &URL; in das <application
->minicli</application
->-Fenster eintippen. </para>
-
-<para
->Die Programme &konqueror; und &kate; können beide ebenfalls Terminal-Fenster anzeigen und sich wie &konsole; verhalten. In &konqueror; können Sie diese Eigenschaft durch <menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-><guimenuitem
->Terminal-Emulator anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-> aktivieren. Das Terminal-Fenster wird am unteren Rand des &konqueror;-Fensters angezeigt und folgt den Klicks im Dateimanager-Bereich, indem es jeweils entsprechend den Ordner wechselt. In &kate; erhalten Sie ein Terminal-Fenster durch <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Terminal-Emulator anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
+<para>Manchmal möchten Sie vielleicht nur einen einzigen Befehl eintippen. Für diese Fälle benötigen Sie kein vollständiges Befehlsfenster. Betätigt Sie dazu lediglich <keycombo>&Alt;<keycap>F2</keycap></keycombo>, und es erscheint eine kleine Befehlszeile, in die Sie einen Befehl eintippen können. Danach verschwindet das Fenster wieder. Der eingegebene Befehl wird übrigens gespeichert. </para>
+
+<para>Wenn Sie dieses Fenster öffnen (das <application>minicli</application> genannt wird) und die Taste <keycap>Pfeil hoch</keycap> betätigen, werden alle bisher eingegebenen Befehle angezeigt. Sie können auch ein &konqueror;-Fenster mit einer bestimmten &URL; öffnen, indem Sie die &URL; in das <application>minicli</application>-Fenster eintippen. </para>
+
+<para>Die Programme &konqueror; und &kate; können beide ebenfalls Terminal-Fenster anzeigen und sich wie &konsole; verhalten. In &konqueror; können Sie diese Eigenschaft durch <menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu><guimenuitem>Terminal-Emulator anzeigen</guimenuitem></menuchoice> aktivieren. Das Terminal-Fenster wird am unteren Rand des &konqueror;-Fensters angezeigt und folgt den Klicks im Dateimanager-Bereich, indem es jeweils entsprechend den Ordner wechselt. In &kate; erhalten Sie ein Terminal-Fenster durch <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Terminal-Emulator anzeigen</guimenuitem></menuchoice>. </para>
<tip>
-<para
->Um eine &UNIX;-Manualseite (man page) anzeigen zu lassen, geben Sie <userinput
-><command
->man:</command
-><replaceable
->Befehl</replaceable
-></userinput
-> in <application
->minicli</application
-> ein, wobei <replaceable
->Befehl</replaceable
-> der Name des &UNIX;-Befehls ist. </para>
+<para>Um eine &UNIX;-Manualseite (man page) anzeigen zu lassen, geben Sie <userinput><command>man:</command><replaceable>Befehl</replaceable></userinput> in <application>minicli</application> ein, wobei <replaceable>Befehl</replaceable> der Name des &UNIX;-Befehls ist. </para>
</tip>
<tip>
-<para
->Um mit Google nach einem oder mehreren Worten zu suchen, geben Sie <userinput
-><command
->gg:</command
-><replaceable
->Wort oder Worte</replaceable
-></userinput
-> ein. Es gibt weitere Kurzbefehle dieser Art, und Sie können sogar eigene hinzufügen. Im &kcontrolcenter; auf der Karteikarte <menuchoice
-><guilabel
->Webbrowser</guilabel
-> <guilabel
->Erweitertes Web-Browsen</guilabel
-></menuchoice
-> finden Sie die zugehörigen Einstellmöglichkeiten. </para>
+<para>Um mit Google nach einem oder mehreren Worten zu suchen, geben Sie <userinput><command>gg:</command><replaceable>Wort oder Worte</replaceable></userinput> ein. Es gibt weitere Kurzbefehle dieser Art, und Sie können sogar eigene hinzufügen. Im &kcontrolcenter; auf der Karteikarte <menuchoice><guilabel>Webbrowser</guilabel> <guilabel>Erweitertes Web-Browsen</guilabel></menuchoice> finden Sie die zugehörigen Einstellmöglichkeiten. </para>
</tip>
-<para
->Die Befehlszeile kann auch ständig verfügbar gemacht werden, indem Sie sie zur &kicker; hinzufügen. </para>
+<para>Die Befehlszeile kann auch ständig verfügbar gemacht werden, indem Sie sie zur &kicker; hinzufügen. </para>
-<para
->Klicken Sie mit der &RMBn; auf einen leeren Bereich der Kontrollleiste und wählen <menuchoice
-><guilabel
->Miniprogramm hinzfügen</guilabel
-></menuchoice
->. Im Dialog, der erscheint, blättern Sie nun, bis Sie den Eintrag <guilabel
->Befehl ausführen</guilabel
->. Wählen Sie den Eintrag mit der &LMBn; Maustaste aus und klicken Sie <guilabel
->Hinzufügen</guilabel
-> Damit wird eine Befehlszeile einschließlich Verlauf direkt in die Kontrollleiste eingefügt.</para>
+<para>Klicken Sie mit der &RMBn; auf einen leeren Bereich der Kontrollleiste und wählen <menuchoice><guilabel>Miniprogramm hinzfügen</guilabel></menuchoice>. Im Dialog, der erscheint, blättern Sie nun, bis Sie den Eintrag <guilabel>Befehl ausführen</guilabel>. Wählen Sie den Eintrag mit der &LMBn; Maustaste aus und klicken Sie <guilabel>Hinzufügen</guilabel> Damit wird eine Befehlszeile einschließlich Verlauf direkt in die Kontrollleiste eingefügt.</para>
-<para
->Letztendlich ist die Befehlszeile also nie weit entfernt, wenn Sie mit &kde; arbeiten. </para>
+<para>Letztendlich ist die Befehlszeile also nie weit entfernt, wenn Sie mit &kde; arbeiten. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="working-with-windows">
-<title
->Arbeiten mit Fenstern</title>
+<title>Arbeiten mit Fenstern</title>
-<para
->Falls Sie es nicht schon getan haben, starten Sie eine Anwendung mit dem <link linkend="starter"
->&kmenu;</link
->, wie &zb; <guimenuitem
->Dateien suchen</guimenuitem
->. </para>
+<para>Falls Sie es nicht schon getan haben, starten Sie eine Anwendung mit dem <link linkend="starter">&kmenu;</link>, wie &zb; <guimenuitem>Dateien suchen</guimenuitem>. </para>
<sect1 id="window-what-now">
-<title
->Ein Fenster! Und was nun?</title>
+<title>Ein Fenster! Und was nun?</title>
-<para
->Normalerweise arbeiten Sie <emphasis
->innerhalb</emphasis
-> von Fenstern, aber manchmal möchten Sie Fenster auch verändern. Hier ein kurzer Überblick über einige der gebräuchlichsten Fensterfunktionen: </para>
+<para>Normalerweise arbeiten Sie <emphasis>innerhalb</emphasis> von Fenstern, aber manchmal möchten Sie Fenster auch verändern. Hier ein kurzer Überblick über einige der gebräuchlichsten Fensterfunktionen: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Verschieben eines Fensters</term>
+<term>Verschieben eines Fensters</term>
<listitem>
-<para
->Ziehen Sie die Titelleiste des Fensters. Oder: Halten Sie die &Alt;-Taste gedrückt und ziehen Sie irgendwo im Fenster. </para>
-</listitem
->
+<para>Ziehen Sie die Titelleiste des Fensters. Oder: Halten Sie die &Alt;-Taste gedrückt und ziehen Sie irgendwo im Fenster. </para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Die Größe eines Fensters ändern</term>
+<term>Die Größe eines Fensters ändern</term>
<listitem>
-<para
->Ziehen Sie den Fensterrand oder halten Sie die &Alt;-Taste gedrückt, und ziehen Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste irgendwo im Fenster. </para>
+<para>Ziehen Sie den Fensterrand oder halten Sie die &Alt;-Taste gedrückt, und ziehen Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste irgendwo im Fenster. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Maximieren eines Fensters</term>
+<term>Maximieren eines Fensters</term>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie auf den Maximieren-Knopf in der Titelleiste, um das Fenster die gesamte Bildschirmgröße füllen zu lassen bzw. das maximierte Fenster wieder auf die ursprüngliche Größe zu verkleinern. Ein Klick auf den Maximieren-Knopf mit der <mousebutton
->mittleren</mousebutton
-> Maustaste maximiert das Fenster vertikal, ein Klick mit der <mousebutton
->rechten </mousebutton
-> Maustaste horizontal. </para>
+<para>Klicken Sie auf den Maximieren-Knopf in der Titelleiste, um das Fenster die gesamte Bildschirmgröße füllen zu lassen bzw. das maximierte Fenster wieder auf die ursprüngliche Größe zu verkleinern. Ein Klick auf den Maximieren-Knopf mit der <mousebutton>mittleren</mousebutton> Maustaste maximiert das Fenster vertikal, ein Klick mit der <mousebutton>rechten </mousebutton> Maustaste horizontal. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Minimieren eines Fensters</term>
+<term>Minimieren eines Fensters</term>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie auf den Knopf <guilabel
->Minimieren</guilabel
-> in der Titelleiste (neben dem Knopf <guilabel
->Maximieren</guilabel
->), um das Fenster auszublenden. Das Fenster wird wieder angezeigt, wenn Sie in der Programmleiste auf das Symbol des Fensters klicken. </para>
-</listitem
->
+<para>Klicken Sie auf den Knopf <guilabel>Minimieren</guilabel> in der Titelleiste (neben dem Knopf <guilabel>Maximieren</guilabel>), um das Fenster auszublenden. Das Fenster wird wieder angezeigt, wenn Sie in der Programmleiste auf das Symbol des Fensters klicken. </para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Wechseln zwischen Fenstern</term>
+<term>Wechseln zwischen Fenstern</term>
<listitem>
-<para
->Neben dem üblichen Mausklick können Sie <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->Tab</keycap
-></keycombo
-> benutzen, um zwischen Fenster zu wechseln. Weitere Informationen finden Sie weiter unten. </para>
+<para>Neben dem üblichen Mausklick können Sie <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>Tab</keycap></keycombo> benutzen, um zwischen Fenster zu wechseln. Weitere Informationen finden Sie weiter unten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<sect2>
-<title
->Die Knöpfe der Titelleiste</title>
+<title>Die Knöpfe der Titelleiste</title>
-<para
->&kde;-Fenster haben einige hübsche Standardknöpfe in ihrer Titelleiste, die Ihnen schnellen Zugriff auf einige wichtige Operationen bieten. Die voreingestellte Anordnung der Knöpfe sieht so aus: </para>
+<para>&kde;-Fenster haben einige hübsche Standardknöpfe in ihrer Titelleiste, die Ihnen schnellen Zugriff auf einige wichtige Operationen bieten. Die voreingestellte Anordnung der Knöpfe sieht so aus: </para>
<itemizedlist>
-<title
->Auf der linken Seite:</title>
+<title>Auf der linken Seite:</title>
<listitem>
-<para
->Ein <guilabel
->Menü</guilabel
->-Knopf. Er zeigt normalerweise ein kleines Symbol für die Anwendung. Klicken Sie darauf, um ein fensterspezifisches Funktionenmenü zu erhalten. <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F3</keycap
-></keycombo
-> öffnet ebenfalls das Fenstermenü. </para>
+<para>Ein <guilabel>Menü</guilabel>-Knopf. Er zeigt normalerweise ein kleines Symbol für die Anwendung. Klicken Sie darauf, um ein fensterspezifisches Funktionenmenü zu erhalten. <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F3</keycap></keycombo> öffnet ebenfalls das Fenstermenü. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
<itemizedlist>
-<title
->Auf der rechten Seite:</title>
+<title>Auf der rechten Seite:</title>
<listitem>
-<para
->Ein Knopf zum <guilabel
->Minimieren</guilabel
->. </para>
+<para>Ein Knopf zum <guilabel>Minimieren</guilabel>. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Ein Knopf zum <guilabel
->Maximieren</guilabel
->. </para>
+<para>Ein Knopf zum <guilabel>Maximieren</guilabel>. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Ein Knopf zum <guilabel
->Schließen</guilabel
->. Er schließt das Fenster. Ebenso <keycombo action="simul"
->&Alt; <keycap
->F4</keycap
-></keycombo
->. </para>
+<para>Ein Knopf zum <guilabel>Schließen</guilabel>. Er schließt das Fenster. Ebenso <keycombo action="simul">&Alt; <keycap>F4</keycap></keycombo>. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Umschalten zwischen Fenstern</title>
-
-<para
->Jetzt, da Sie wissen, wie Sie mit Fenstern umgehen, möchten wir Sie ermuntern, noch ein paar Fenster zusätzlich mit der Kontrollleiste zu öffnen. Wir werden nämlich etwas ausführlicher darüber sprechen, wie Sie zwischen verschiedenen Fenstern wechseln. Da Sie dies bei Ihrer Arbeit sicher häufig tun müssen, bietet &kde; dazu gleich mehrere Methoden an. Suchen Sie sich die Methode aus, die Ihnen am besten gefällt! </para>
-
-<para
->Bei vielen Fenstersystemen müssen Sie mit der Maus in ein anderes Fenster klicken, um es zu benutzen. Das ist auch in &kde; der Standard, genannt <quote
->Fokuswechsel durch Klicken</quote
->. Aber Sie können Ihre Arbeitsfläche auch so einstellen, dass ein Fenster bereits aktiviert wird, wenn Sie den Mauszeiger darüber platzieren. Das wird <quote
->Fokus folgt der Maus</quote
-> genannt. Falls Sie diese Einstellung im <link linkend="configure"
->&kde;-Kontrollzentrum</link
-> wählen, ist immer das Fenster unter dem Mauszeiger aktiv, wobei es aber nicht notwendigerweise automatisch in den Vordergrund kommt. Dazu müssen Sie zusätzlich auf die Titelleiste oder den Fensterrand klicken oder - eine Besonderheit von &kde; - mit der <mousebutton
->mittleren</mousebutton
-> Maustaste bei gedrückt gehaltener &Alt;-Taste irgendwo auf das Fenster klicken. </para>
-
-<para
->Es gibt noch weitere Methoden, das Fenster zu wechseln: </para>
+<title>Umschalten zwischen Fenstern</title>
+
+<para>Jetzt, da Sie wissen, wie Sie mit Fenstern umgehen, möchten wir Sie ermuntern, noch ein paar Fenster zusätzlich mit der Kontrollleiste zu öffnen. Wir werden nämlich etwas ausführlicher darüber sprechen, wie Sie zwischen verschiedenen Fenstern wechseln. Da Sie dies bei Ihrer Arbeit sicher häufig tun müssen, bietet &kde; dazu gleich mehrere Methoden an. Suchen Sie sich die Methode aus, die Ihnen am besten gefällt! </para>
+
+<para>Bei vielen Fenstersystemen müssen Sie mit der Maus in ein anderes Fenster klicken, um es zu benutzen. Das ist auch in &kde; der Standard, genannt <quote>Fokuswechsel durch Klicken</quote>. Aber Sie können Ihre Arbeitsfläche auch so einstellen, dass ein Fenster bereits aktiviert wird, wenn Sie den Mauszeiger darüber platzieren. Das wird <quote>Fokus folgt der Maus</quote> genannt. Falls Sie diese Einstellung im <link linkend="configure">&kde;-Kontrollzentrum</link> wählen, ist immer das Fenster unter dem Mauszeiger aktiv, wobei es aber nicht notwendigerweise automatisch in den Vordergrund kommt. Dazu müssen Sie zusätzlich auf die Titelleiste oder den Fensterrand klicken oder - eine Besonderheit von &kde; - mit der <mousebutton>mittleren</mousebutton> Maustaste bei gedrückt gehaltener &Alt;-Taste irgendwo auf das Fenster klicken. </para>
+
+<para>Es gibt noch weitere Methoden, das Fenster zu wechseln: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie ein Fenster aus dem <emphasis
->Fensterlistenmenü</emphasis
->. Um das Fensterlistenmenü zu öffnen, klicken Sie mit der <mousebutton
->mittleren</mousebutton
-> Maustaste auf eine leere Stelle der Arbeitsfläche, oder klicken Sie auf das Symbol mit den Fenstern auf der Kontrollleiste, oder klicken Sie auf den Aufwärts-Pfeil am linken Rand der Fensterliste in der Kontrollleiste. </para>
-</listitem
->
+<para>Wählen Sie ein Fenster aus dem <emphasis>Fensterlistenmenü</emphasis>. Um das Fensterlistenmenü zu öffnen, klicken Sie mit der <mousebutton>mittleren</mousebutton> Maustaste auf eine leere Stelle der Arbeitsfläche, oder klicken Sie auf das Symbol mit den Fenstern auf der Kontrollleiste, oder klicken Sie auf den Aufwärts-Pfeil am linken Rand der Fensterliste in der Kontrollleiste. </para>
+</listitem>
<listitem>
-<para
->Halten Sie die &Alt;-Taste gedrückt und wechseln Sie mit <keycap
->Tab</keycap
-> zwischen den Fenstern. </para>
-</listitem
->
+<para>Halten Sie die &Alt;-Taste gedrückt und wechseln Sie mit <keycap>Tab</keycap> zwischen den Fenstern. </para>
+</listitem>
<listitem>
-<para
->Benutzen Sie die Programmleiste (s.u.). </para>
+<para>Benutzen Sie die Programmleiste (s.u.). </para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -640,282 +298,144 @@ I haven't found one yet that hides the kmenu. (JLH) -->
</sect1>
<sect1 id="using-taskbar">
-<title
->Die Programmleiste benutzen</title>
-
-<para
->Die <interface
->Fensterleiste</interface
-> zeigt eine Liste kleiner Symbole, eines für jedes Fenster auf der Arbeitsfläche. In der Standardeinstellung von &kde; befindet sich die Programmleiste innerhalb der Kontrollleiste, sie kann sich aber auch über den oberen oder unteren Bildschirmrand erstrecken. </para>
-
-<para
->Die Fensterleiste hat einige erweiterte Funktionen. In der Standardeinstellung werden mehrere Fenster der gleichen Anwendung <quote
->gruppiert</quote
->, sodass Sie ein Symbol pro Anwendung in der Fensterleiste sehen.</para>
-
-<para
->Ein einfacher Klick mit der &LMBn; auf den passenden Knopf der Programmleiste öffnet eine Liste der zu diesem Programm gehörigen Fenster zur Auswahl. Durch Klicken mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste auf einen der Einträge gelangen Siezum entsprechenden Fenster. Ein Klick mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste schließlich öffnet ein Kontextmenü mit Fensterfunktionen für das betreffende Fenster.</para>
-
-<para
->Sie können ferner entweder alle Fenster aller Arbeitsflächen oder nur die Fenster der aktuellen Arbeitsfläche in der Fensterleiste anzeigen lassen. Die Gruppierung der Symbole können Sie abschalten; damit wird jedes einzelne Fenster durch ein eigenes Symbol in der Fensterleiste angezeigt. Diese und weitere Einstellmöglichkeiten sind durch Klicken mit der rechten Maustaste auf den Fensterleistengriff (der schmale gemusterte Balken auf der linken Seite der Fensterleiste) und Auswahl von <guimenuitem
->Kontrollleiste einrichten ...</guimenuitem
-> zugänglich. </para>
-
-<para
->Die Symbole der Fensterleiste passen ihre Größe an, um viele Programme gleichzeitig darstellen zu können. In einer breiteren Fensterleiste werden die Symbole in Zeilen und Spalten dargestellt. Sie sind dennoch zur Größenanpassung fähig. </para>
+<title>Die Programmleiste benutzen</title>
+
+<para>Die <interface>Fensterleiste</interface> zeigt eine Liste kleiner Symbole, eines für jedes Fenster auf der Arbeitsfläche. In der Standardeinstellung von &kde; befindet sich die Programmleiste innerhalb der Kontrollleiste, sie kann sich aber auch über den oberen oder unteren Bildschirmrand erstrecken. </para>
+
+<para>Die Fensterleiste hat einige erweiterte Funktionen. In der Standardeinstellung werden mehrere Fenster der gleichen Anwendung <quote>gruppiert</quote>, sodass Sie ein Symbol pro Anwendung in der Fensterleiste sehen.</para>
+
+<para>Ein einfacher Klick mit der &LMBn; auf den passenden Knopf der Programmleiste öffnet eine Liste der zu diesem Programm gehörigen Fenster zur Auswahl. Durch Klicken mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste auf einen der Einträge gelangen Siezum entsprechenden Fenster. Ein Klick mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste schließlich öffnet ein Kontextmenü mit Fensterfunktionen für das betreffende Fenster.</para>
+
+<para>Sie können ferner entweder alle Fenster aller Arbeitsflächen oder nur die Fenster der aktuellen Arbeitsfläche in der Fensterleiste anzeigen lassen. Die Gruppierung der Symbole können Sie abschalten; damit wird jedes einzelne Fenster durch ein eigenes Symbol in der Fensterleiste angezeigt. Diese und weitere Einstellmöglichkeiten sind durch Klicken mit der rechten Maustaste auf den Fensterleistengriff (der schmale gemusterte Balken auf der linken Seite der Fensterleiste) und Auswahl von <guimenuitem>Kontrollleiste einrichten ...</guimenuitem> zugänglich. </para>
+
+<para>Die Symbole der Fensterleiste passen ihre Größe an, um viele Programme gleichzeitig darstellen zu können. In einer breiteren Fensterleiste werden die Symbole in Zeilen und Spalten dargestellt. Sie sind dennoch zur Größenanpassung fähig. </para>
</sect1>
<sect1 id="using-v-desktops">
-<title
->Virtuelle Arbeitsflächen benutzen</title>
+<title>Virtuelle Arbeitsflächen benutzen</title>
-<para
->Was hat es denn nun mit diesem <quote
->Anheften</quote
-> auf sich? Lesen Sie weiter! </para>
+<para>Was hat es denn nun mit diesem <quote>Anheften</quote> auf sich? Lesen Sie weiter! </para>
-<para
->Es kann vorkommen, dass Sie mehr Fenster geöffnet haben, als Ihnen Platz auf der Arbeitsfläche zur Verfügung steht. In diesem Fall haben Sie drei Möglichkeiten: </para>
+<para>Es kann vorkommen, dass Sie mehr Fenster geöffnet haben, als Ihnen Platz auf der Arbeitsfläche zur Verfügung steht. In diesem Fall haben Sie drei Möglichkeiten: </para>
<orderedlist>
<listitem>
-<para
->Lassen Sie alle Fenster geöffnet. (Verwirrend) </para>
+<para>Lassen Sie alle Fenster geöffnet. (Verwirrend) </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Minimieren Sie die Fenster, die Sie momentan nicht benötigen, und benutzen Sie die Programmleiste oder <keycombo action="simul"
->&Alt; <keycap
->Tab</keycap
-></keycombo
->, um zwischen ihnen zu wechseln. (Immer noch verwirrend und viel Arbeit) </para>
-</listitem
->
+<para>Minimieren Sie die Fenster, die Sie momentan nicht benötigen, und benutzen Sie die Programmleiste oder <keycombo action="simul">&Alt; <keycap>Tab</keycap></keycombo>, um zwischen ihnen zu wechseln. (Immer noch verwirrend und viel Arbeit) </para>
+</listitem>
<listitem>
-<para
->Tun Sie das, was ein richtiges Betriebssystem tut, wenn es nicht genügend physikalischen Speicher hat: Benutzen Sie virtuellen Speicher, in diesem Fall virtuelle Arbeitsflächen. (Die beste Methode!) </para>
+<para>Tun Sie das, was ein richtiges Betriebssystem tut, wenn es nicht genügend physikalischen Speicher hat: Benutzen Sie virtuellen Speicher, in diesem Fall virtuelle Arbeitsflächen. (Die beste Methode!) </para>
</listitem>
</orderedlist>
-<para
->&kde; kann eine Anzahl unterschiedlicher Arbeitsflächen verwalten, jede mit ihren eigenen Fenstern. Sie können zwischen den virtuellen Arbeitsflächen sehr einfach mit einem Klick auf einen der vier nummerierten Knöpfe auf der Kontrollleiste umschalten. Auch <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->F1 ... F4</keycap
-> </keycombo
-> schickt Sie sofort auf eine andere Arbeitsfläche. Mit <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Tab</keycap
-></keycombo
-> können Sie gewissermaßen eine Runde durch die Arbeitsflächen drehen, und zu guter Letzt, wenn Sie die Maus an den Bildschirmrand bewegen und dort kurz innehalten, wechselt &kde; auf die in der Richtung liegende Arbeitsfläche. </para>
-
-<para
->Virtuelle Arbeitsflächen sind eine feine Sache. Aber manchmal möchten Sie, dass ein und dasselbe Fenster auf <emphasis
->jeder</emphasis
-> Arbeitsfläche angezeigt wird. Das könnte &zb; ein kleines Chat-Fenster oder ein Wecker sein. In diesem Fall können Sie den oben erwähnten <quote
->Anheften-Knopf</quote
-> benutzen, der das Fenster auf dem Hintergrund fixiert, so dass es auf jeder virtuellen Arbeitsfläche erscheint. </para
->
-
-<para
->Mit dem Anheften-Knopf können Sie ein Fenster auch von einer virtuellen Arbeitsfläche auf eine andere verschieben: Klicken Sie auf den Anheften-Knopf eines Fensters, wechseln Sie zu einer anderen Arbeitsfläche und klicken Sie erneut auf den Anheften-Knopf. Einfacher geht es, wenn Sie über die Programmleiste das Kontextmenü des Fensters aufrufen und dort <guimenuitem
->Auf aktuelle Arbeitsfläche</guimenuitem
-> auswählen oder im Funktionsmenü des Fenster <guimenuitem
->Auf Arbeitsfläche</guimenuitem
-> auswählen. </para>
+<para>&kde; kann eine Anzahl unterschiedlicher Arbeitsflächen verwalten, jede mit ihren eigenen Fenstern. Sie können zwischen den virtuellen Arbeitsflächen sehr einfach mit einem Klick auf einen der vier nummerierten Knöpfe auf der Kontrollleiste umschalten. Auch <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>F1 ... F4</keycap> </keycombo> schickt Sie sofort auf eine andere Arbeitsfläche. Mit <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Tab</keycap></keycombo> können Sie gewissermaßen eine Runde durch die Arbeitsflächen drehen, und zu guter Letzt, wenn Sie die Maus an den Bildschirmrand bewegen und dort kurz innehalten, wechselt &kde; auf die in der Richtung liegende Arbeitsfläche. </para>
+
+<para>Virtuelle Arbeitsflächen sind eine feine Sache. Aber manchmal möchten Sie, dass ein und dasselbe Fenster auf <emphasis>jeder</emphasis> Arbeitsfläche angezeigt wird. Das könnte &zb; ein kleines Chat-Fenster oder ein Wecker sein. In diesem Fall können Sie den oben erwähnten <quote>Anheften-Knopf</quote> benutzen, der das Fenster auf dem Hintergrund fixiert, so dass es auf jeder virtuellen Arbeitsfläche erscheint. </para>
+
+<para>Mit dem Anheften-Knopf können Sie ein Fenster auch von einer virtuellen Arbeitsfläche auf eine andere verschieben: Klicken Sie auf den Anheften-Knopf eines Fensters, wechseln Sie zu einer anderen Arbeitsfläche und klicken Sie erneut auf den Anheften-Knopf. Einfacher geht es, wenn Sie über die Programmleiste das Kontextmenü des Fensters aufrufen und dort <guimenuitem>Auf aktuelle Arbeitsfläche</guimenuitem> auswählen oder im Funktionsmenü des Fenster <guimenuitem>Auf Arbeitsfläche</guimenuitem> auswählen. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="managing-your-files">
-<title
->Dateien verwalten</title>
+<title>Dateien verwalten</title>
<!-- NB Deliberate use of 'directory' rather than 'folder', since we're talking -->
<!-- about folders on disk -->
-<para
->Ein gängiges Bild in graphischen Arbeitsumgebungen ist die Darstellung von Ordnern durch ein entsprechendes Symbol. Ordner beinhalten Dateien oder auch weitere Ordner. Eine &kde;-Anwendung mit dem Namen &konqueror;, der Dateimanager von &kde;, verwendet diese Metapher, um Ihre Dateien zu verwalten. </para>
+<para>Ein gängiges Bild in graphischen Arbeitsumgebungen ist die Darstellung von Ordnern durch ein entsprechendes Symbol. Ordner beinhalten Dateien oder auch weitere Ordner. Eine &kde;-Anwendung mit dem Namen &konqueror;, der Dateimanager von &kde;, verwendet diese Metapher, um Ihre Dateien zu verwalten. </para>
<sect1 id="using-konqueror">
-<title
->&konqueror; verwenden</title>
-
-<para
->Wenn Sie &kde; das erste Mal starten, erscheint ein Fenster mit vielen Symbolen. Es handelt sich dabei um ein &konqueror;-Fenster, das Ihnen die Dateien in Ihrem Persönlichen Ordner anzeigt. Das ist der Ort, an dem Ihre Dateien gespeichert sind. Der Pfadname des Ordners wird in der Zeile unterhalb der Werkzeugleiste des Fensters angezeigt. Falls Sie das Fenster nicht sehen, klicken Sie in der Kontrollleiste auf das Symbol, das wie ein Haus aussieht. </para>
-
-<para
->Um eine Datei oder einen Ordner zu öffnen, klicken Sie einfach einmal mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste darauf. Alternativ können Sie aus dem Menü <menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-><guimenuitem
->Navigationsbereich anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen, um die Ordnerhierarchie für eine direktere Navigation anzeigen zu lassen. Ein dritter Weg ist das direkte Eingeben des Pfades, der unterhalb der Werkzeugleiste dargestellt wird. </para>
+<title>&konqueror; verwenden</title>
+
+<para>Wenn Sie &kde; das erste Mal starten, erscheint ein Fenster mit vielen Symbolen. Es handelt sich dabei um ein &konqueror;-Fenster, das Ihnen die Dateien in Ihrem Persönlichen Ordner anzeigt. Das ist der Ort, an dem Ihre Dateien gespeichert sind. Der Pfadname des Ordners wird in der Zeile unterhalb der Werkzeugleiste des Fensters angezeigt. Falls Sie das Fenster nicht sehen, klicken Sie in der Kontrollleiste auf das Symbol, das wie ein Haus aussieht. </para>
+
+<para>Um eine Datei oder einen Ordner zu öffnen, klicken Sie einfach einmal mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste darauf. Alternativ können Sie aus dem Menü <menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu><guimenuitem>Navigationsbereich anzeigen</guimenuitem></menuchoice> auswählen, um die Ordnerhierarchie für eine direktere Navigation anzeigen zu lassen. Ein dritter Weg ist das direkte Eingeben des Pfades, der unterhalb der Werkzeugleiste dargestellt wird. </para>
<sect2>
-<title
->Dateien öffnen</title>
+<title>Dateien öffnen</title>
-<para
->&kde; stellt eine Reihe von Anwendungen bereit, mit denen Sie die gebräuchlichsten Dateiarten anschauen oder bearbeiten können. Klicken Sie &zb; auf eine Text- oder Bilddatei, startet &konqueror; automatisch die passende Anwendung, um die Datei anzuzeigen. Wenn &konqueror; dieser Datei keine Anwendung zuzuordnen weiß, erscheint ein Fenster, in dem Sie den Namen der passenden Anwendung eingeben können. Sobald dies geschehen ist, bietet &konqueror; Ihnen die Möglichkeit an, Dateien dieses Typs auch zukünftig automatisch mit der gewählten Anwendung zu öffnen. </para>
+<para>&kde; stellt eine Reihe von Anwendungen bereit, mit denen Sie die gebräuchlichsten Dateiarten anschauen oder bearbeiten können. Klicken Sie &zb; auf eine Text- oder Bilddatei, startet &konqueror; automatisch die passende Anwendung, um die Datei anzuzeigen. Wenn &konqueror; dieser Datei keine Anwendung zuzuordnen weiß, erscheint ein Fenster, in dem Sie den Namen der passenden Anwendung eingeben können. Sobald dies geschehen ist, bietet &konqueror; Ihnen die Möglichkeit an, Dateien dieses Typs auch zukünftig automatisch mit der gewählten Anwendung zu öffnen. </para>
<note>
-<para
->&konqueror; benutzt MIME-Typen, um Dateien und Anwendungen einander zuzuordnen. </para>
-</note
->
+<para>&konqueror; benutzt MIME-Typen, um Dateien und Anwendungen einander zuzuordnen. </para>
+</note>
</sect2>
<sect2>
-<title
->"Drag &amp; Drop" (Ziehen &amp; Fallenlassen)</title>
+<title>"Drag &amp; Drop" (Ziehen &amp; Fallenlassen)</title>
-<para
->Um eine Datei zu kopieren oder zu verschieben, ziehen Sie ihr Symbol einfach auf die Arbeitsfläche, in ein anderes &konqueror;-Fenster oder in einen anderen Ordner. Nachdem Sie die Maustaste losgelassen haben, erscheint ein Menü, und Sie können wählen, ob Sie die Datei kopieren oder verschieben wollen oder ob Sie eine Verknüpfung mit der Datei erstellen möchten. </para>
+<para>Um eine Datei zu kopieren oder zu verschieben, ziehen Sie ihr Symbol einfach auf die Arbeitsfläche, in ein anderes &konqueror;-Fenster oder in einen anderen Ordner. Nachdem Sie die Maustaste losgelassen haben, erscheint ein Menü, und Sie können wählen, ob Sie die Datei kopieren oder verschieben wollen oder ob Sie eine Verknüpfung mit der Datei erstellen möchten. </para>
<note>
-<para
->&kde; erstellt <quote
->symbolische Verknüpfungen</quote
-> (keine "hard links"). Das bedeutet: Wenn Sie die Datei verschieben oder löschen, auf die die Verknüpfung verweist, dann wird die Verknüpfung ungültig. </para>
+<para>&kde; erstellt <quote>symbolische Verknüpfungen</quote> (keine "hard links"). Das bedeutet: Wenn Sie die Datei verschieben oder löschen, auf die die Verknüpfung verweist, dann wird die Verknüpfung ungültig. </para>
</note>
-<para
->Auch viele andere &kde;-Anwendungen unterstützen "Ziehen &amp; Fallenlassen". So können Sie ein Symbol in das Fenster einer geöffneten Anwendung ziehen oder auf das Symbol einer Anwendung, die noch nicht gestartet worden ist: Die Datei wird dann mit dieser Anwendung geöffnet. Versuchen Sie es! </para>
+<para>Auch viele andere &kde;-Anwendungen unterstützen "Ziehen &amp; Fallenlassen". So können Sie ein Symbol in das Fenster einer geöffneten Anwendung ziehen oder auf das Symbol einer Anwendung, die noch nicht gestartet worden ist: Die Datei wird dann mit dieser Anwendung geöffnet. Versuchen Sie es! </para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Dateien Eigenschaften zuweisen</title>
+<title>Dateien Eigenschaften zuweisen</title>
-<para
->Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf eine Datei. Wählen Sie im Kontextmenü <guimenuitem
->Eigenschaften </guimenuitem
->, um &zb; den Namen oder die Zugriffsrechte einer Datei zu ändern. </para>
+<para>Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf eine Datei. Wählen Sie im Kontextmenü <guimenuitem>Eigenschaften </guimenuitem>, um &zb; den Namen oder die Zugriffsrechte einer Datei zu ändern. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="archives-and-networks">
-<title
->Mit Archiven und Netzwerken arbeiten</title>
-
-<para
->Noch vor kurzem konnten Sie nur mit Spezialsoftware auf Dateien im Internet zugreifen. Diese Zeiten sind nun endgültig vorbei. </para>
-
-<para
->&kde; unterstützt eine Technologie namens <quote
->Transparenter Netzwerkzugriff</quote
-> (<acronym
->NTA</acronym
->), die es Ihnen erlaubt, mit Dateien auf der anderen Seite des Globus genau so einfach zu arbeiten wie mit den Dateien auf Ihrer lokalen Festplatte.</para>
-
-<para
->Um &zb; auf eine Datei auf einem &FTP;-Server zuzugreifen, genügt es, wenn Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Seite öffnen</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen und die <acronym
->URL</acronym
-> eines &FTP;-Servers angeben. Mittels "Ziehen &amp; Fallenlassen" können Sie Dateien auf einen Server bringen oder aus einem Ordner auf dem Server holen, so als arbeiteten Sie auf Ihrer Festplatte. Sie können sogar eine Datei direkt auf einem Server öffnen. Es ist nicht mehr nötig, die betreffende Datei zuvor auf Ihre Festplatte zu kopieren. Sollte das einmal nötig sein, erledigt &kde; das für Sie. </para>
+<title>Mit Archiven und Netzwerken arbeiten</title>
+
+<para>Noch vor kurzem konnten Sie nur mit Spezialsoftware auf Dateien im Internet zugreifen. Diese Zeiten sind nun endgültig vorbei. </para>
+
+<para>&kde; unterstützt eine Technologie namens <quote>Transparenter Netzwerkzugriff</quote> (<acronym>NTA</acronym>), die es Ihnen erlaubt, mit Dateien auf der anderen Seite des Globus genau so einfach zu arbeiten wie mit den Dateien auf Ihrer lokalen Festplatte.</para>
+
+<para>Um &zb; auf eine Datei auf einem &FTP;-Server zuzugreifen, genügt es, wenn Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Seite öffnen</guimenuitem></menuchoice> wählen und die <acronym>URL</acronym> eines &FTP;-Servers angeben. Mittels "Ziehen &amp; Fallenlassen" können Sie Dateien auf einen Server bringen oder aus einem Ordner auf dem Server holen, so als arbeiteten Sie auf Ihrer Festplatte. Sie können sogar eine Datei direkt auf einem Server öffnen. Es ist nicht mehr nötig, die betreffende Datei zuvor auf Ihre Festplatte zu kopieren. Sollte das einmal nötig sein, erledigt &kde; das für Sie. </para>
<note>
-<para
->&konqueror; benutzt anonymen &FTP;-Zugriff, der Ihnen zuweilen den Zugang zu einem &FTP;-Server einschränken kann. Haben Sie eine Zugangsberechtigung auf einem Server, können Sie der <acronym
->URL</acronym
-> Ihre Benutzer-<abbrev
->ID</abbrev
-> beigeben, &zb;: <userinput
-><command
->ftp://</command
-><parameter
->Benutzername</parameter
->@<parameter
->Server</parameter
->/<parameter
->Ordner</parameter
-></userinput
-> </para>
-
-<para
->&konqueror; fragt Sie dann nach Ihrem Passwort, und wenn Sie sich erfolgreich angemeldet haben, erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf Ihre Dateien auf dem Server. </para>
+<para>&konqueror; benutzt anonymen &FTP;-Zugriff, der Ihnen zuweilen den Zugang zu einem &FTP;-Server einschränken kann. Haben Sie eine Zugangsberechtigung auf einem Server, können Sie der <acronym>URL</acronym> Ihre Benutzer-<abbrev>ID</abbrev> beigeben, &zb;: <userinput><command>ftp://</command><parameter>Benutzername</parameter>@<parameter>Server</parameter>/<parameter>Ordner</parameter></userinput> </para>
+
+<para>&konqueror; fragt Sie dann nach Ihrem Passwort, und wenn Sie sich erfolgreich angemeldet haben, erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf Ihre Dateien auf dem Server. </para>
</note>
-<para
->Falls Sie <trademark
-><application
->WinZip</application
-></trademark
-> unter &Microsoft; &Windows; benutzten, werden Sie sich freuen: &kde; kann auch mit tar-Archiven umgehen. &kde; behandelt sie wie ganz normale Ordner: Sie können darin blättern, Dateien öffnen &etc; Abgesehen von den Verzögerungen, die ein Netzwerk und das extrahieren von Dateien aus einem Archiv mit sich bringen, sollte der Umgang mit Dateien im Internet und auf Ihrer lokalen Festplatte im allgemeinen keinen Unterschied für Sie ausmachen. </para>
+<para>Falls Sie <trademark><application>WinZip</application></trademark> unter &Microsoft; &Windows; benutzten, werden Sie sich freuen: &kde; kann auch mit tar-Archiven umgehen. &kde; behandelt sie wie ganz normale Ordner: Sie können darin blättern, Dateien öffnen &etc; Abgesehen von den Verzögerungen, die ein Netzwerk und das extrahieren von Dateien aus einem Archiv mit sich bringen, sollte der Umgang mit Dateien im Internet und auf Ihrer lokalen Festplatte im allgemeinen keinen Unterschied für Sie ausmachen. </para>
</sect1>
<sect1 id="using-templates">
-<title
->Mit Hilfe von "Vorlagen" auf Anwendungen und Geräte zugreifen</title>
+<title>Mit Hilfe von "Vorlagen" auf Anwendungen und Geräte zugreifen</title>
-<para
->In &kde; können Sie leicht Symbole auf der Arbeitsfläche oder der Kontrollleiste erstellen, um Programme zu starten. Genau so leicht können Sie Symbole für den Zugriff auf andere Dinge erstellen. &kde; enthält Vorlagen für Kurzbefehle zum Zugriff auf Folgendes: </para>
+<para>In &kde; können Sie leicht Symbole auf der Arbeitsfläche oder der Kontrollleiste erstellen, um Programme zu starten. Genau so leicht können Sie Symbole für den Zugriff auf andere Dinge erstellen. &kde; enthält Vorlagen für Kurzbefehle zum Zugriff auf Folgendes: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Anwendungen </para>
+<para>Anwendungen </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Drucker </para>
+<para>Drucker </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Geräte, die Sie einbinden (mounten) können wie &zb; Diskettenlaufwerke </para>
-</listitem
->
+<para>Geräte, die Sie einbinden (mounten) können wie &zb; Diskettenlaufwerke </para>
+</listitem>
<listitem>
-<para
->Internetressourcen (&zb; <acronym
->WWW</acronym
->-Dokumente, &FTP;-Ordner) </para>
+<para>Internetressourcen (&zb; <acronym>WWW</acronym>-Dokumente, &FTP;-Ordner) </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Dokumente für einige von &kde;s &koffice;-Programme. </para>
+<para>Dokumente für einige von &kde;s &koffice;-Programme. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Jedes dieser Elemente können Sie durch Klicken mit &RMBn; und Auswahl von <guisubmenu
->Neu erstellen</guisubmenu
-> und danach dem gewünschten Eintrag zur Arbeitsfläche hinzufügen. </para>
-
-<para
->Fast jeder Eintrag im &kmenu;, auf der Arbeitsfläche oder auf der Kontrollleiste bezieht sich auf eine <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Datei. Eine <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Datei legt etwa fest, welches Symbol angezeigt werden oder was durch ein Symbol repräsentiert werden soll (eine Anwendung, ein Gerät, eine <acronym
->URL</acronym
->). Jede <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Datei können Sie auf die Kontrollleiste ziehen, um einen Schnellstartknopf zu erstellen. </para>
+<para>Jedes dieser Elemente können Sie durch Klicken mit &RMBn; und Auswahl von <guisubmenu>Neu erstellen</guisubmenu> und danach dem gewünschten Eintrag zur Arbeitsfläche hinzufügen. </para>
+
+<para>Fast jeder Eintrag im &kmenu;, auf der Arbeitsfläche oder auf der Kontrollleiste bezieht sich auf eine <literal role="extension">.desktop</literal>-Datei. Eine <literal role="extension">.desktop</literal>-Datei legt etwa fest, welches Symbol angezeigt werden oder was durch ein Symbol repräsentiert werden soll (eine Anwendung, ein Gerät, eine <acronym>URL</acronym>). Jede <literal role="extension">.desktop</literal>-Datei können Sie auf die Kontrollleiste ziehen, um einen Schnellstartknopf zu erstellen. </para>
<!--
<sect2>
-<title
->Setting up printers</title>
+<title>Setting up printers</title>
<para>
You can create icons for your printers so that you can print a file by
@@ -923,260 +443,115 @@ dragging it to a printer icon. Here's how:
</para>
<procedure>
-<step
-><para
->Open the Templates folder located on the desktop. </para
-></step>
-<step
-><para
->Drag the Program icon in the folder to the desktop. Choose
-<guimenuitem
->Copy</guimenuitem
-> from the menu that appears when you drop the
-icon.</para
-></step>
-<step
-><para
-><mousebutton
->Right</mousebutton
-> click the new icon, and choose
-<guimenuitem
->Properties</guimenuitem
-> from the context menu.</para
-></step>
-<step
-><para
->On the <guilabel
->General</guilabel
-> tab, change the name to
-<filename
->Printer.kdelnk</filename
->.</para
-></step>
-<step
-><para
->On the <guilabel
->Execute</guilabel
-> tab, enter the following in the
-first <guilabel
->Execute</guilabel
-> field:</para>
-<screen
-><command>lpr <option>%f</option></command></screen>
-<note
-><para
->This example assumes that you print using the <command
->lpr</command>
+<step><para>Open the Templates folder located on the desktop. </para></step>
+<step><para>Drag the Program icon in the folder to the desktop. Choose
+<guimenuitem>Copy</guimenuitem> from the menu that appears when you drop the
+icon.</para></step>
+<step><para><mousebutton>Right</mousebutton> click the new icon, and choose
+<guimenuitem>Properties</guimenuitem> from the context menu.</para></step>
+<step><para>On the <guilabel>General</guilabel> tab, change the name to
+<filename>Printer.kdelnk</filename>.</para></step>
+<step><para>On the <guilabel>Execute</guilabel> tab, enter the following in the
+first <guilabel>Execute</guilabel> field:</para>
+<screen><command>lpr <option>%f</option></command></screen>
+<note><para>This example assumes that you print using the <command>lpr</command>
command. If you use a different command, enter the one you
-use.</para
-></note
-></step>
-<step
-><para
->Still in the <guilabel
->Execute</guilabel
-> tab, click the icon that
-looks like a <guiicon
->cog</guiicon
->, and select the <guiicon
->Printer</guiicon
-> icon from the list that appears.</para
-></step>
+use.</para></note></step>
+<step><para>Still in the <guilabel>Execute</guilabel> tab, click the icon that
+looks like a <guiicon>cog</guiicon>, and select the <guiicon>Printer</guiicon> icon from the list that appears.</para></step>
</procedure>
-<para
->Now you should be able to drag a file to the Printer icon and have it
-printed on your default printer.</para
->
+<para>Now you should be able to drag a file to the Printer icon and have it
+printed on your default printer.</para>
</sect2>
-->
<sect2>
-<title
->Geräte einbinden (mounten)</title>
-
-<para
->Anders als bei der primären Festplatte ermöglicht Ihnen &UNIX; den Zugang zu weiteren <hardware
->Speichergeräten</hardware
-> mit einem speziellen Verfahren, das <emphasis
->Mounten</emphasis
-> genannt wird. Dazu benutzt &kde; <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien. Mit ihnen können Sie leicht auf Dateien sekundärer Speichergeräte zugreifen wie etwas <hardware
->Disketten</hardware
->- oder &cdrom;-Laufwerke. </para>
-
-<para
->Um &zb; ein Symbol zu erstellen, durch das Sie Zugang zu den Dateien auf einer Diskette haben, gehen Sie folgendermaßen vor: </para>
+<title>Geräte einbinden (mounten)</title>
+
+<para>Anders als bei der primären Festplatte ermöglicht Ihnen &UNIX; den Zugang zu weiteren <hardware>Speichergeräten</hardware> mit einem speziellen Verfahren, das <emphasis>Mounten</emphasis> genannt wird. Dazu benutzt &kde; <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien. Mit ihnen können Sie leicht auf Dateien sekundärer Speichergeräte zugreifen wie etwas <hardware>Disketten</hardware>- oder &cdrom;-Laufwerke. </para>
+
+<para>Um &zb; ein Symbol zu erstellen, durch das Sie Zugang zu den Dateien auf einer Diskette haben, gehen Sie folgendermaßen vor: </para>
<note>
-<para
->Viele Systeme setzen voraus, dass Sie als Systemverwalter (<systemitem class="username"
->root</systemitem
->) angemeldet sind, um Geräte mounten zu können. </para>
+<para>Viele Systeme setzen voraus, dass Sie als Systemverwalter (<systemitem class="username">root</systemitem>) angemeldet sind, um Geräte mounten zu können. </para>
</note>
<procedure>
<step>
-<para
->Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf die Arbeitsfläche und wählen Sie <menuchoice
-><guisubmenu
->Neu erstellen</guisubmenu
-> <guisubmenu
->Verknüpfung zu Gerät</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Diskettenlaufwerk</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
+<para>Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf die Arbeitsfläche und wählen Sie <menuchoice><guisubmenu>Neu erstellen</guisubmenu> <guisubmenu>Verknüpfung zu Gerät</guisubmenu> <guimenuitem>Diskettenlaufwerk</guimenuitem></menuchoice>. </para>
</step>
<step>
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> ändern Sie den Namen nach eigenen Wünschen. </para>
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel> ändern Sie den Namen nach eigenen Wünschen. </para>
</step>
<step>
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Gerät</guilabel
-> geben Sie <filename class="devicefile"
->/dev/fd0</filename
-> (oder die Bezeichnung zum Diskettenlaufwerk für das eigene System) als <guilabel
->Gerät</guilabel
-> ein. </para>
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Gerät</guilabel> geben Sie <filename class="devicefile">/dev/fd0</filename> (oder die Bezeichnung zum Diskettenlaufwerk für das eigene System) als <guilabel>Gerät</guilabel> ein. </para>
</step>
<step>
-<para
->Hier können Sie auch einen <guilabel
->Mount-Punkt</guilabel
-> eingeben. Es sollte sich um einen existierenden aber leeren Ordner handeln. Üblich sind etwa <filename class="directory"
->/mnt/floppy</filename
-> oder <filename class="directory"
->/floppy</filename
->. Genauso können Sie aber auch einen Ordner wie <filename class="directory"
->~/meineDiskette</filename
-> verwenden. </para>
-</step
->
+<para>Hier können Sie auch einen <guilabel>Mount-Punkt</guilabel> eingeben. Es sollte sich um einen existierenden aber leeren Ordner handeln. Üblich sind etwa <filename class="directory">/mnt/floppy</filename> oder <filename class="directory">/floppy</filename>. Genauso können Sie aber auch einen Ordner wie <filename class="directory">~/meineDiskette</filename> verwenden. </para>
+</step>
<step>
-<para
->Klicken Sie auf das <guilabel
->Symbol für nicht eingebundene Laufwerke</guilabel
-> und wählen Sie ein Bild ohne grünes Licht. </para>
+<para>Klicken Sie auf das <guilabel>Symbol für nicht eingebundene Laufwerke</guilabel> und wählen Sie ein Bild ohne grünes Licht. </para>
</step>
<step>
-<para
->Sobald Sie mit der Wahl zufrieden sind, klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
->. </para>
+<para>Sobald Sie mit der Wahl zufrieden sind, klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>. </para>
</step>
</procedure>
-<para
->Nun können Sie eine ordnungsgemäß formatierte Diskette in das Laufwerk legen und auf das <guiicon
->Diskette</guiicon
->-Symbol klicken, um &kde; zum Einbinden des Diskettenlaufwerkes und zur Anzeige der Dateien zu veranlassen. Bevor Sie die Diskette aus dem Laufwerk entfernen, müssen Sie durch Klicken mit der &RMBn; auf das <guiicon
->Disketten</guiicon
->-Symbol klicken und <guimenuitem
->Laufwerk-Einbindung lösen</guimenuitem
-> auswählen. </para>
+<para>Nun können Sie eine ordnungsgemäß formatierte Diskette in das Laufwerk legen und auf das <guiicon>Diskette</guiicon>-Symbol klicken, um &kde; zum Einbinden des Diskettenlaufwerkes und zur Anzeige der Dateien zu veranlassen. Bevor Sie die Diskette aus dem Laufwerk entfernen, müssen Sie durch Klicken mit der &RMBn; auf das <guiicon>Disketten</guiicon>-Symbol klicken und <guimenuitem>Laufwerk-Einbindung lösen</guimenuitem> auswählen. </para>
</sect2>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="configure">
-<title
->Die Arbeitsfläche einrichten</title>
+<title>Die Arbeitsfläche einrichten</title>
-<para
->Sollte Sie etwas am Aussehen oder Verhalten Ihrer Arbeitsfläche stört, können Sie wahrscheinlich korrigieren. &kde; ist sehr flexibel einstellbar und Sie können fast jeden Aspekt des Erscheinungsbilds und des Verhaltens anpassen. Anders als viele andere &UNIX;-Arbeitsumgebungen müssen Sie dazu keine rätselhaften Konfigurationsdateien bearbeiten (aber auch das können Sie!). Sie benutzen stattdessen das &kcontrolcenter; - ein spezielles Programm, mit dem Sie Ihre Arbeitsfläche anpassen können. </para>
+<para>Sollte Sie etwas am Aussehen oder Verhalten Ihrer Arbeitsfläche stört, können Sie wahrscheinlich korrigieren. &kde; ist sehr flexibel einstellbar und Sie können fast jeden Aspekt des Erscheinungsbilds und des Verhaltens anpassen. Anders als viele andere &UNIX;-Arbeitsumgebungen müssen Sie dazu keine rätselhaften Konfigurationsdateien bearbeiten (aber auch das können Sie!). Sie benutzen stattdessen das &kcontrolcenter; - ein spezielles Programm, mit dem Sie Ihre Arbeitsfläche anpassen können. </para>
<sect1 id="using-kde-control">
-<title
->Das &kcontrolcenter; benutzen</title>
-
-<para
->Starten Sie das &kcontrolcenter; aus dem <link linkend="starter"
->&kmenu;</link
->. Ein zweigeteiltes Fenster erscheint, das in der linken Hälfte eine Liste so genannter Module anzeigt. </para
->
-
-<para
->Wenn Sie ein Modul durch anklicken öffnen, erscheinen dazugehörige <interface
->Modulelemente</interface
->. Klicken Sie auf den Namen eines Modulelements und Sie können in der rechten Hälfte des Fensters Einstellungen vornehmen. </para>
-
-<para
->Einstellungen können ziemlich einfach geändert werden. In jedem Einrichtungsdialog steht Ihnen ein Hilfe-Knopf zur Verfügung, um Ihnen Einstellungen zu erläutern, die Ihnen nicht gleich klar sind. Außerdem finden Sie einen <guibutton
->Zurücksetzen</guibutton
->-, einen <guibutton
->Anwenden</guibutton
->- und einen <guibutton
->Voreinstellungen</guibutton
->-Knopf: </para>
+<title>Das &kcontrolcenter; benutzen</title>
+
+<para>Starten Sie das &kcontrolcenter; aus dem <link linkend="starter">&kmenu;</link>. Ein zweigeteiltes Fenster erscheint, das in der linken Hälfte eine Liste so genannter Module anzeigt. </para>
+
+<para>Wenn Sie ein Modul durch anklicken öffnen, erscheinen dazugehörige <interface>Modulelemente</interface>. Klicken Sie auf den Namen eines Modulelements und Sie können in der rechten Hälfte des Fensters Einstellungen vornehmen. </para>
+
+<para>Einstellungen können ziemlich einfach geändert werden. In jedem Einrichtungsdialog steht Ihnen ein Hilfe-Knopf zur Verfügung, um Ihnen Einstellungen zu erläutern, die Ihnen nicht gleich klar sind. Außerdem finden Sie einen <guibutton>Zurücksetzen</guibutton>-, einen <guibutton>Anwenden</guibutton>- und einen <guibutton>Voreinstellungen</guibutton>-Knopf: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Hilfe</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Hilfe</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt im linken Bereich einen kurzen Hilfetext einschließlich einer Verknüpfung zu einem längeren Handbuch zu dem betreffenden Modul. </para>
+<para>Zeigt im linken Bereich einen kurzen Hilfetext einschließlich einer Verknüpfung zu einem längeren Handbuch zu dem betreffenden Modul. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Voreinstellungen</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Voreinstellungen</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Setzt die Einstellungen zurück auf den Stand, als &kde; installiert wurde. </para>
+<para>Setzt die Einstellungen zurück auf den Stand, als &kde; installiert wurde. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Anwenden</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Anwenden</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Wendet die aktuellen Einstellungen des aktuellen Moduls an. </para>
+<para>Wendet die aktuellen Einstellungen des aktuellen Moduls an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Zurücksetzen</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Zurücksetzen</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Setzt die Einstellungen in den Zustand beim Öffnen des Moduls zurück. Falls Sie seitdem bereits den Knopf <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> betätigt haben, werden die Einstellungen den Zustand nach dem Betätigen von <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> zurückgesetzt. </para>
+<para>Setzt die Einstellungen in den Zustand beim Öffnen des Moduls zurück. Falls Sie seitdem bereits den Knopf <guibutton>Anwenden</guibutton> betätigt haben, werden die Einstellungen den Zustand nach dem Betätigen von <guibutton>Anwenden</guibutton> zurückgesetzt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<note>
-<para
->Wenn Sie Änderungen in einem Einrichtungsdialog vornehmen und zu einem anderen Modul wechseln, aber nicht auf den Knopf <guibutton
->OK</guibutton
->- oder <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> geklickt haben, fragt das &kcontrolcenter; nach, ob Sie zunächst die Änderungen anwenden wollen. </para>
+<para>Wenn Sie Änderungen in einem Einrichtungsdialog vornehmen und zu einem anderen Modul wechseln, aber nicht auf den Knopf <guibutton>OK</guibutton>- oder <guibutton>Anwenden</guibutton> geklickt haben, fragt das &kcontrolcenter; nach, ob Sie zunächst die Änderungen anwenden wollen. </para>
</note>
</sect1>
@@ -1184,77 +559,38 @@ printed on your default printer.</para
</chapter>
<chapter id="logging-out">
-<title
->&kde; beenden</title>
-
-<para
->Wir hoffen aufrichtig, dass Ihnen die Benutzung von &kde; so viel Spaß und Freude macht, dass Sie sich niemals abmelden möchten. Falls doch, wählen Sie einfach <menuchoice
-><guimenu
->K-Menü</guimenu
-> <guimenuitem
->Abmelden</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
-
-<para
->Es befindet sich alternativ ein wie ein Einschaltknopf geformter Abmeldeknopf in der Kontrollleiste. Eine dritte Möglichkeit ist die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Alt; <keycap
->Entfernen</keycap
-></keycombo
-> zur Abmeldung. </para>
+<title>&kde; beenden</title>
+
+<para>Wir hoffen aufrichtig, dass Ihnen die Benutzung von &kde; so viel Spaß und Freude macht, dass Sie sich niemals abmelden möchten. Falls doch, wählen Sie einfach <menuchoice><guimenu>K-Menü</guimenu> <guimenuitem>Abmelden</guimenuitem></menuchoice>. </para>
+
+<para>Es befindet sich alternativ ein wie ein Einschaltknopf geformter Abmeldeknopf in der Kontrollleiste. Eine dritte Möglichkeit ist die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Ctrl;&Alt; <keycap>Entfernen</keycap></keycombo> zur Abmeldung. </para>
<sect1 id="session-management">
-<title
->Sitzungsverwaltung</title>
-
-<para
->Wenn Sie sich abmelden, merkt sich &kde;, welche Anwendungen noch offen sind sowie Größe und Position der Fenster. Melden Sie sich erneut an, stellt &kde; Ihre alte Arbeitsumgebung wieder her. Diese Besonderheit wird <emphasis
->Sitzungsverwaltung</emphasis
-> genannt. Anwendungen, die für &kde; geschrieben wurden, versetzen sich wieder in den Zustand, in dem sie unmittelbar vor dem Abmelden waren. So erinnert sich &zb; &kate; daran, welche Datei Sie bearbeitet hatten. </para>
-
-<para
->Nicht auf &kde; basierende Anwendungen verfügen nicht über diese Fähigkeit, deshalb weist Sie &kde; beim Abmelden warnend darauf hin, zu überprüfen, ob Sie alle wichtigen Daten gesichert haben. </para>
-
-<para
->Um das Sitzungsmamagement zu veranschaulichen, starten Sie &kate; über <menuchoice
-><guimenu
->K-Menü</guimenu
-> <guisubmenu
->Editoren </guisubmenu
-><guimenuitem
->Kate</guimenuitem
-></menuchoice
->. Öffnen Sie ein Textdokument zur Bearbeitung. Melden Sie sich ab und wieder an. Wie Sie sehen können, stellt sich &kate; an exakt der gleichen Bildschirmposition und auf exakt der gleichen Arbeitsfläche wieder her. Auch das Dokument, das in &kate; beim Abmelden geöffnet war, wird automatisch wieder geöffnet. &kate; merkt sich sogar, ob Änderungen in Ihrem Dokument ungespeichert waren und wird sie abspeichern, wenn Sie im Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> wählen. </para>
+<title>Sitzungsverwaltung</title>
+
+<para>Wenn Sie sich abmelden, merkt sich &kde;, welche Anwendungen noch offen sind sowie Größe und Position der Fenster. Melden Sie sich erneut an, stellt &kde; Ihre alte Arbeitsumgebung wieder her. Diese Besonderheit wird <emphasis>Sitzungsverwaltung</emphasis> genannt. Anwendungen, die für &kde; geschrieben wurden, versetzen sich wieder in den Zustand, in dem sie unmittelbar vor dem Abmelden waren. So erinnert sich &zb; &kate; daran, welche Datei Sie bearbeitet hatten. </para>
+
+<para>Nicht auf &kde; basierende Anwendungen verfügen nicht über diese Fähigkeit, deshalb weist Sie &kde; beim Abmelden warnend darauf hin, zu überprüfen, ob Sie alle wichtigen Daten gesichert haben. </para>
+
+<para>Um das Sitzungsmamagement zu veranschaulichen, starten Sie &kate; über <menuchoice><guimenu>K-Menü</guimenu> <guisubmenu>Editoren </guisubmenu><guimenuitem>Kate</guimenuitem></menuchoice>. Öffnen Sie ein Textdokument zur Bearbeitung. Melden Sie sich ab und wieder an. Wie Sie sehen können, stellt sich &kate; an exakt der gleichen Bildschirmposition und auf exakt der gleichen Arbeitsfläche wieder her. Auch das Dokument, das in &kate; beim Abmelden geöffnet war, wird automatisch wieder geöffnet. &kate; merkt sich sogar, ob Änderungen in Ihrem Dokument ungespeichert waren und wird sie abspeichern, wenn Sie im Menü <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> wählen. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="kde-an-exciting-journey">
-<title
->&kde; - eine aufregende Reise</title>
+<title>&kde; - eine aufregende Reise</title>
-<para
->Wir hoffen, dass Ihnen dieser kurze Rundgang durch das K Desktop Environment gefallen hat, und dass diese einzigartige Arbeitsumgebung Ihnen helfen wird, Ihre Arbeit schneller und bequemer als bisher zu erledigen. </para>
+<para>Wir hoffen, dass Ihnen dieser kurze Rundgang durch das K Desktop Environment gefallen hat, und dass diese einzigartige Arbeitsumgebung Ihnen helfen wird, Ihre Arbeit schneller und bequemer als bisher zu erledigen. </para>
-<para
->Bitte denken Sie daran, dass das &kde;-Projekt kein kommerzielles Unternehmen ist, sondern ein Projekt, das von Freiwilligen aus der ganzen Welt getragen wird. Wir würden Sie gerne dazu einladen, dem &kde;-Projekt beizutreten und Teil dieses einzigartigen Netzwerks von Menschen zu werden. Falls Sie ein Programmierer sind, könnten Sie sich überlegen, uns beim Schreiben von &kde;-Anwendungen zu helfen. Falls Sie Künstler sind oder Erfahrung im Grafikdesign haben, könnten Sie Symbolsets, Farb- oder Soundschemata und Logos für &kde; erstellen. Falls Sie gerne schreiben, würden wir uns freuen, wenn Sie unserem Dokumentationsprojekt beitreten. </para>
+<para>Bitte denken Sie daran, dass das &kde;-Projekt kein kommerzielles Unternehmen ist, sondern ein Projekt, das von Freiwilligen aus der ganzen Welt getragen wird. Wir würden Sie gerne dazu einladen, dem &kde;-Projekt beizutreten und Teil dieses einzigartigen Netzwerks von Menschen zu werden. Falls Sie ein Programmierer sind, könnten Sie sich überlegen, uns beim Schreiben von &kde;-Anwendungen zu helfen. Falls Sie Künstler sind oder Erfahrung im Grafikdesign haben, könnten Sie Symbolsets, Farb- oder Soundschemata und Logos für &kde; erstellen. Falls Sie gerne schreiben, würden wir uns freuen, wenn Sie unserem Dokumentationsprojekt beitreten. </para>
-<para
->Wie Sie sehen, gibt es viele Wege, wie Sie helfen können. Sie sind herzlich eingeladen, in diesem weltweiten Netzwerk von Leuten mitzuarbeiten, die &kde; zur besten Arbeitsumgebung für jeden Computer machen wollen. Bitte besuchen Sie <ulink url="http://www.kde.org"
->www.kde.org</ulink
-> für weitere Informationen. </para>
+<para>Wie Sie sehen, gibt es viele Wege, wie Sie helfen können. Sie sind herzlich eingeladen, in diesem weltweiten Netzwerk von Leuten mitzuarbeiten, die &kde; zur besten Arbeitsumgebung für jeden Computer machen wollen. Bitte besuchen Sie <ulink url="http://www.kde.org">www.kde.org</ulink> für weitere Informationen. </para>
<para>
-<emphasis
->Willkommen an Bord zu einer aufregenden Reise! </emphasis>
+<emphasis>Willkommen an Bord zu einer aufregenden Reise! </emphasis>
</para>
<para>
-<literal
->Ihr &kde;-Team</literal>
+<literal>Ihr &kde;-Team</literal>
</para>
</chapter>
@@ -1263,26 +599,18 @@ printed on your default printer.</para
Removed because it probably should not be here, and it will only end up
getting out-of-date if it is (Phil)
<chapter id="advanced-topics">
-<title
->Advanced Topics</title>
+<title>Advanced Topics</title>
<sect1 id="mime">
-<title
->&MIME; Types</title>
+<title>&MIME; Types</title>
<para>
&kde; comes with a number of &MIME; types predefined, but you can add
your own &MIME; types by choosing
-<menuchoice
-><guimenu
->Settings</guimenu>
-<guisubmenu
->Configure Konqueror...</guisubmenu>
-</menuchoice
-> and then <guilabel
->File
-Associations</guilabel
-> in a &konqueror; window.
+<menuchoice><guimenu>Settings</guimenu>
+<guisubmenu>Configure Konqueror...</guisubmenu>
+</menuchoice> and then <guilabel>File
+Associations</guilabel> in a &konqueror; window.
</para>
<para>
@@ -1295,8 +623,7 @@ click menu on the file in question.
<procedure>
-<title
->To link a certain file type with a particular application:</title>
+<title>To link a certain file type with a particular application:</title>
<step>
<para>
Make sure the application you want to start this file type has an
@@ -1305,47 +632,26 @@ entry in the &kmenu;.
</step>
<step>
-<para
->In &konqueror; find or make a file with the extension you wish to
+<para>In &konqueror; find or make a file with the extension you wish to
link.
</para>
-</step
->
+</step>
<step>
<para>
-<mousebutton
->Right</mousebutton
-> click on the file, and choose
-<guimenuitem
->Edit File Type</guimenuitem
-> from the context menu, or
-choose <menuchoice
-><guimenu
->Edit</guimenu
-><guimenuitem
->Edit File
-Type</guimenuitem
-></menuchoice
-> in &konqueror;'s menu bar.
+<mousebutton>Right</mousebutton> click on the file, and choose
+<guimenuitem>Edit File Type</guimenuitem> from the context menu, or
+choose <menuchoice><guimenu>Edit</guimenu><guimenuitem>Edit File
+Type</guimenuitem></menuchoice> in &konqueror;'s menu bar.
</para>
</step>
-<step
-> <para
-> Add file masks for the application by clicking the
-<guibutton
->Add</guibutton
-> button, and entering the file pattern you
+<step> <para> Add file masks for the application by clicking the
+<guibutton>Add</guibutton> button, and entering the file pattern you
want. Remember that &UNIX; is case sensitive, so you may need to add
-variations - <userinput
->*.mp3</userinput
-> may need
-<userinput
->*.MP3</userinput
-> added as well, for example. Add as many
-extensions as you like in this way. </para
-> </step>
+variations - <userinput>*.mp3</userinput> may need
+<userinput>*.MP3</userinput> added as well, for example. Add as many
+extensions as you like in this way. </para> </step>
<step>
<para>
@@ -1354,13 +660,8 @@ Add a description if you like. This is optional.
</step>
<step>
-<para
->In the section labeled <guilabel
->Application Preference
-Order</guilabel
->, press the <guibutton
->Add</guibutton
-> button. A
+<para>In the section labeled <guilabel>Application Preference
+Order</guilabel>, press the <guibutton>Add</guibutton> button. A
miniature copy of the &kmenu; will
open, where you can choose the application you want files of this type
to be opened with.
@@ -1374,32 +675,19 @@ file type. For example, you might like to use &kate; to open text
files you wish to edit, and &kedit; for text files that you just want
to take a quick peek into. You can add more applications in the same
way as you did in the last step, and you can change the preferred
-order using the <guibutton
->Move Up</guibutton
-> and <guibutton
->Move
-Down</guibutton
-> buttons.
+order using the <guibutton>Move Up</guibutton> and <guibutton>Move
+Down</guibutton> buttons.
</para>
-</step
->
+</step>
<step>
<para>
If you're satisfied with your choices, you can click the
-<guibutton
->Apply</guibutton
-> button to save your changes without
+<guibutton>Apply</guibutton> button to save your changes without
closing the dialog box. This gives you the opportunity to test in the
-<application
->Konqueror</application
-> window that your file association
-is correct. You can choose <guibutton
->OK</guibutton
-> to save your
-changes and close the dialog box, or <guibutton
->Cancel</guibutton
-> if
+<application>Konqueror</application> window that your file association
+is correct. You can choose <guibutton>OK</guibutton> to save your
+changes and close the dialog box, or <guibutton>Cancel</guibutton> if
you have changed your mind and just want to close the dialog box.
</para>
</step>
@@ -1417,12 +705,9 @@ program needed to edit it should start.
be used to using file extensions for that purpose, and you may know
that on &UNIX; systems the file extension often bears little or no
relation to the contents of the file. On the other hand, it may be
-vital - for example, some implementations of <command
->gunzip</command>
+vital - for example, some implementations of <command>gunzip</command>
will not operate on files that are not named <literal
-role="extension"
->.gz</literal
->.
+role="extension">.gz</literal>.
</para>
<para>
@@ -1432,19 +717,9 @@ like. For example, if you always want to open any files relating to a
particular client with &kate;, and you make a habit of naming the files
with the client's name at the beginning so that they naturally group in
the &konqueror; window, then you can set up a filename pattern that
-matches <literal
->^<replaceable
->clientname</replaceable
->*</literal
->.
-Then any files that have <replaceable
->clientname</replaceable
-> at the
-beginning (the <token
->^</token
-> character means <quote
->starts with...</quote
->) and
+matches <literal>^<replaceable>clientname</replaceable>*</literal>.
+Then any files that have <replaceable>clientname</replaceable> at the
+beginning (the <token>^</token> character means <quote>starts with...</quote>) and
without any regard to the rest of the filename.
</para>
</note>
@@ -1454,74 +729,21 @@ without any regard to the rest of the filename.
</chapter>
-->
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
<sect1 id="authors">
-<title
->Autoren und Übersetzer</title>
+<title>Autoren und Übersetzer</title>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Matthias Ettrich <email
->ettrich@kde.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Kalle Dahlheimer <email
->kalle@kde.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Torben Weis <email
->weis@kde.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Bernd Wuebben <email
->wuebben@kde.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Stephen Schaub <email
->sschaub@bju.edu</email
-> - Bearbeiter</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Robert Williams <email
->rwilliams@kde.org</email
-> - Bearbeiter</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Lauri Watts <email
->lauri@kde.org</email
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>Matthias Ettrich <email>ettrich@kde.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>Kalle Dahlheimer <email>kalle@kde.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>Torben Weis <email>weis@kde.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>Bernd Wuebben <email>wuebben@kde.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>Stephen Schaub <email>sschaub@bju.edu</email> - Bearbeiter</para></listitem>
+<listitem><para>Robert Williams <email>rwilliams@kde.org</email> - Bearbeiter</para></listitem>
+<listitem><para>Lauri Watts <email>lauri@kde.org</email></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Bernd Platzdasch <email
->bernd.platzdasch@t-online.de</email
-> - Übersetzer der Version zu &kde; 1</para
-> <para
->Thomas Diehl <email
->th.diehl@gmx.net</email
-> - Bearbeiter der Übersetzung</para
-> <para
->Robert Schröter <email
->robert-schroeter@gmx.de</email
-> - Überarbeitung der Übersetzung für &kde; 2.0</para
-> <para
->Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-> - Überarbeitung für &kde; 3.0</para
->
+<para>Bernd Platzdasch <email>bernd.platzdasch@t-online.de</email> - Übersetzer der Version zu &kde; 1</para> <para>Thomas Diehl <email>th.diehl@gmx.net</email> - Bearbeiter der Übersetzung</para> <para>Robert Schröter <email>robert-schroeter@gmx.de</email> - Überarbeitung der Übersetzung für &kde; 2.0</para> <para>Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email> - Überarbeitung für &kde; 3.0</para>
&underFDL; </sect1>
</chapter>
</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdedebugdialog/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdedebugdialog/index.docbook
index d9755787113..6cf447fabfa 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdedebugdialog/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdedebugdialog/index.docbook
@@ -1,206 +1,89 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY tdedebugdialog "<application
->TDEDebugDialog</application
->">
+ <!ENTITY tdedebugdialog "<application>TDEDebugDialog</application>">
<!ENTITY kappname "&tdedebugdialog;">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &tdedebugdialog;</title>
+<title>Das Handbuch zu &tdedebugdialog;</title>
<authorgroup>
-<author
->&David.Faure; &David.Faure.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Kulow</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->coolo@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&David.Faure; &David.Faure.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Kulow</surname><affiliation><address><email>coolo@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2001-02-13</date>
-<releaseinfo
->0.03.00</releaseinfo>
+<date>2001-02-13</date>
+<releaseinfo>0.03.00</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->Dieses Dokument beschreibt &tdedebugdialog;.</para>
+<para>Dieses Dokument beschreibt &tdedebugdialog;.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->TDEDebugdialog</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>TDEDebugdialog</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="Introduction">
-<title
->Was ist TDEDebugDialog?</title>
-
-<para
->Es ist ein Dialog, um Diagnose-Nachrichten zur Laufzeit einzustellen. </para>
-
-<para
->Wenn Sie <command
->tdedebugdialog</command
-> aufrufen, erscheint eine Liste von <quote
->Bereichen</quote
->, die entweder ein- oder ausgeschaltet werden können. Ein Aufruf von <function
->kdDebug(Bereich)</function
-> im Quelltext führt zu einer Debug-Ausgabe des Programms, wenn der betreffende Bereich eingeschaltet wurde.</para>
-
-<note
-><para
->Beachten Sie, dass Aufrufe von kdWarning, kdError und kdFatal immer zu einer Ausgabe führen, Sie können NICHT von über diese Einstellungen kontrolliert werden. </para
-></note>
+<title>Was ist TDEDebugDialog?</title>
+
+<para>Es ist ein Dialog, um Diagnose-Nachrichten zur Laufzeit einzustellen. </para>
+
+<para>Wenn Sie <command>tdedebugdialog</command> aufrufen, erscheint eine Liste von <quote>Bereichen</quote>, die entweder ein- oder ausgeschaltet werden können. Ein Aufruf von <function>kdDebug(Bereich)</function> im Quelltext führt zu einer Debug-Ausgabe des Programms, wenn der betreffende Bereich eingeschaltet wurde.</para>
+
+<note><para>Beachten Sie, dass Aufrufe von kdWarning, kdError und kdFatal immer zu einer Ausgabe führen, Sie können NICHT von über diese Einstellungen kontrolliert werden. </para></note>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bereich</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Bereich</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Bereiche, für die eine Ausgabe erfolgen soll. Meldungen, die hier nicht aufgeführt sind, werden nicht ausgegeben (es sei denn, dieses Feld ist leer, was der Voreinstellung entspricht und bedeutet, dass alle Meldungen ausgegeben werden). Hier können verschiedene Bereiche durch Komma getrennt angegeben werden. Die Angabe zusammenhängender Bereiche ist ebenso möglich, wenn sie im Format Start-Ende angegeben werden. Gültige Angaben wären somit: 117,214-289,356-359,221. Beachten Sie: Die Verwendung von Trennzeichen wie Leerzeichen, Tabulatoren oder Zeilenumbruch ist nicht möglich.</para>
+<para>Die Bereiche, für die eine Ausgabe erfolgen soll. Meldungen, die hier nicht aufgeführt sind, werden nicht ausgegeben (es sei denn, dieses Feld ist leer, was der Voreinstellung entspricht und bedeutet, dass alle Meldungen ausgegeben werden). Hier können verschiedene Bereiche durch Komma getrennt angegeben werden. Die Angabe zusammenhängender Bereiche ist ebenso möglich, wenn sie im Format Start-Ende angegeben werden. Gültige Angaben wären somit: 117,214-289,356-359,221. Beachten Sie: Die Verwendung von Trennzeichen wie Leerzeichen, Tabulatoren oder Zeilenumbruch ist nicht möglich.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Rufen Sie <command
->tdedebugdialog</command
-> mit der Option <option
->--fullmode</option
-> auf, können Sie für jeden Schweregrad festlegen, was mit den Debug-Ausgabe dieser Stufe passieren soll. Dies können Sie natürlich für jeden Bereich einstellen.</para>
+<para>Rufen Sie <command>tdedebugdialog</command> mit der Option <option>--fullmode</option> auf, können Sie für jeden Schweregrad festlegen, was mit den Debug-Ausgabe dieser Stufe passieren soll. Dies können Sie natürlich für jeden Bereich einstellen.</para>
-<para
->Im Vollmodus wählen Sie zunächst im Auswahlfeld oben den Bereich aus, der für Sie interessant ist.</para>
+<para>Im Vollmodus wählen Sie zunächst im Auswahlfeld oben den Bereich aus, der für Sie interessant ist.</para>
-<para
->Sie können die Ausgabe für verschiedene Meldungstypen festlegen:</para>
+<para>Sie können die Ausgabe für verschiedene Meldungstypen festlegen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Information</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Warnung</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Fehler</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Fataler Fehler</guilabel
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Information</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Warnung</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Fehler</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Fataler Fehler</guilabel></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Für jeden Typ können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen:</para>
+<para>Für jeden Typ können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ausgabe nach:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Ausgabe nach:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ausgabe nach: In diesem Kombinationsfeld können Sie auswählen, wohin die Meldungen geschrieben werden sollen. Die Möglichkeiten sind: <quote
->Datei</quote
->, <quote
->Mitteilungsfenster</quote
->, <quote
->Shell</quote
-> (bedeutet hier stderr) und <quote
->Systemlog</quote
->. Bitte leiten Sie Meldungen über fatale Fehler nicht in das Systemlog um, wenn Sie nicht der Systemadministrator sind. Die Voreinstellung ist <quote
->Mitteilungsfenster</quote
->.</para
->
+<para>Ausgabe nach: In diesem Kombinationsfeld können Sie auswählen, wohin die Meldungen geschrieben werden sollen. Die Möglichkeiten sind: <quote>Datei</quote>, <quote>Mitteilungsfenster</quote>, <quote>Shell</quote> (bedeutet hier stderr) und <quote>Systemlog</quote>. Bitte leiten Sie Meldungen über fatale Fehler nicht in das Systemlog um, wenn Sie nicht der Systemadministrator sind. Die Voreinstellung ist <quote>Mitteilungsfenster</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateiname:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dateiname: Dieser ist nur von Bedeutung, wenn als Ausgabe <quote
->Datei</quote
-> gewählt wurde. Die Eingabe hier wird relativ zum aktuellen Ordner interpretiert. Die Vorgabe ist kdebug.dbg.</para>
+<term><guilabel>Dateiname:</guilabel></term>
+<listitem><para>Dateiname: Dieser ist nur von Bedeutung, wenn als Ausgabe <quote>Datei</quote> gewählt wurde. Die Eingabe hier wird relativ zum aktuellen Ordner interpretiert. Die Vorgabe ist kdebug.dbg.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Abgesehen davon können Sie auch das Feld <guilabel
->Bei fatalen Fehlern abbrechen</guilabel
-> ankreuzen. In diesem Fall bricht die Anwendung mit dem Signal SIGABRT ab, nachdem eine Meldung mit dem Schweregrad <computeroutput
->KDEBUG_FATAL</computeroutput
-> ausgegeben wurde.</para>
-
-<para
->Beenden Sie das Dialogfenster durch Anklicken von <guibutton
->OK</guibutton
->, werden Ihre Änderungen sofort wirksam und in der Datei <filename
->kdebugrc</filename
-> gespeichert. Klicken Sie auf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->, werden Ihre Änderungen vollständig verworfen und die ursprünglichen Einstellungen wiederhergestellt.</para>
-
-<para
->Dank geht an Kalle Dalheimer für die Orginalversion von &tdedebugdialog;</para>
+<para>Abgesehen davon können Sie auch das Feld <guilabel>Bei fatalen Fehlern abbrechen</guilabel> ankreuzen. In diesem Fall bricht die Anwendung mit dem Signal SIGABRT ab, nachdem eine Meldung mit dem Schweregrad <computeroutput>KDEBUG_FATAL</computeroutput> ausgegeben wurde.</para>
+
+<para>Beenden Sie das Dialogfenster durch Anklicken von <guibutton>OK</guibutton>, werden Ihre Änderungen sofort wirksam und in der Datei <filename>kdebugrc</filename> gespeichert. Klicken Sie auf <guibutton>Abbrechen</guibutton>, werden Ihre Änderungen vollständig verworfen und die ursprünglichen Einstellungen wiederhergestellt.</para>
+
+<para>Dank geht an Kalle Dalheimer für die Orginalversion von &tdedebugdialog;</para>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/bzip.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/bzip.docbook
index 639d3156e5d..2345302026a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/bzip.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/bzip.docbook
@@ -1,46 +1,18 @@
<article lang="&language;" id="bzip">
-<title
->bzip</title>
+<title>bzip</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
-><command
->bzip</command
-> ist ein Kompressionsprogramm. Es wird heute nur noch selten genutzt, da es von bzip2 ersetzt wurde, das eine weit bessere Kompression bietet.</para>
+<para><command>bzip</command> ist ein Kompressionsprogramm. Es wird heute nur noch selten genutzt, da es von bzip2 ersetzt wurde, das eine weit bessere Kompression bietet.</para>
-<para
->Das bzip-Modul ist nicht direkt nutzbar, es wurde hauptsächlich zur Verwendung als Filter gedacht. Zum Beispiel kann das tar-Modul eine Datei durch das bzip-Modul filtern, um den Inhalt einer <literal role="extension"
->.tar.bz</literal
->-Datei direkt in einem &konqueror;-Fenster darzustellen.</para>
+<para>Das bzip-Modul ist nicht direkt nutzbar, es wurde hauptsächlich zur Verwendung als Filter gedacht. Zum Beispiel kann das tar-Modul eine Datei durch das bzip-Modul filtern, um den Inhalt einer <literal role="extension">.tar.bz</literal>-Datei direkt in einem &konqueror;-Fenster darzustellen.</para>
-<para
->Wenn Sie im &konqueror; auf eine Datei mit der Erweiterung <literal role="extension"
->.bz</literal
-> klicken, wird dieses Modul verwendet, um sie zu entpacken und als normale (unkomprimierte) Datei darzustellen.</para>
+<para>Wenn Sie im &konqueror; auf eine Datei mit der Erweiterung <literal role="extension">.bz</literal> klicken, wird dieses Modul verwendet, um sie zu entpacken und als normale (unkomprimierte) Datei darzustellen.</para>
-<para
->Wenn Sie ein Entwickler sind und den bzip-Filter nutzen möchten, können Sie die Dokumentation zur Nutzung der Ein-/Ausgabemodule hier finden: <ulink url="http://developer.kde.org"
->http://developer.kde.org</ulink
-></para>
+<para>Wenn Sie ein Entwickler sind und den bzip-Filter nutzen möchten, können Sie die Dokumentation zur Nutzung der Ein-/Ausgabemodule hier finden: <ulink url="http://developer.kde.org">http://developer.kde.org</ulink></para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/bzip2.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/bzip2.docbook
index b1e62e5b9f9..57d1af042d5 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/bzip2.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/bzip2.docbook
@@ -1,49 +1,20 @@
<article lang="&language;" id="bzip2">
-<title
->bzip2</title>
+<title>bzip2</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Bzip2 ist ein Kompressionsprogramm</para>
+<para>Bzip2 ist ein Kompressionsprogramm</para>
-<para
->Das bzip2-Modul ist nicht direkt nutzbar, es wurde hauptsächlich zur Verwendung als Filter gedacht. Zum Beispiel kann das tar-Modul eine Datei durch das bzip2-Modul filtern, um den Inhalt einer <literal role="extension"
->.tar.bz2</literal
->-Datei direkt in einem &konqueror;-Fenster darzustellen.</para>
+<para>Das bzip2-Modul ist nicht direkt nutzbar, es wurde hauptsächlich zur Verwendung als Filter gedacht. Zum Beispiel kann das tar-Modul eine Datei durch das bzip2-Modul filtern, um den Inhalt einer <literal role="extension">.tar.bz2</literal>-Datei direkt in einem &konqueror;-Fenster darzustellen.</para>
-<para
->Wenn Sie im &konqueror; auf eine Datei mit der Erweiterung <literal role="extension"
->.bz2</literal
-> klicken, wird dieses Modul benutzt, um sie zu entpacken und als normale (unkomprimierte) Datei darzustellen.</para>
+<para>Wenn Sie im &konqueror; auf eine Datei mit der Erweiterung <literal role="extension">.bz2</literal> klicken, wird dieses Modul benutzt, um sie zu entpacken und als normale (unkomprimierte) Datei darzustellen.</para>
-<para
->Wenn Sie ein Entwickler sind und den bzip2-Filter nutzen möchten, können Sie die Dokumentation zur Nutzung der Ein-/Ausgabemodule hier finden: <ulink url="http://developer.kde.org"
->http://developer.kde.org</ulink
-></para>
+<para>Wenn Sie ein Entwickler sind und den bzip2-Filter nutzen möchten, können Sie die Dokumentation zur Nutzung der Ein-/Ausgabemodule hier finden: <ulink url="http://developer.kde.org">http://developer.kde.org</ulink></para>
-<para
->Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/bzip2"
->bzip2</ulink
->. </para>
+<para>Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/bzip2">bzip2</ulink>. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/cgi.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/cgi.docbook
index fabaec7e140..03035bba40d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/cgi.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/cgi.docbook
@@ -1,46 +1,14 @@
<article lang="&language;" id="cgi">
-<title
->cgi</title>
+<title>cgi</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Das <acronym
->CGI</acronym
->-Modul bietet eine Möglichkeit zur Ausführung von <acronym
->CGI</acronym
->-Programmen, ohne das dazu ein Web-Server laufen muss. So können Sie beispielsweise <acronym
->CGI</acronym
->-Programme lokal testen oder Suchmaschinen verwenden, die nur eine <acronym
->CGI</acronym
->-Schnittstelle bieten - wie die von <application
->Doxygen</application
->.</para>
+<para>Das <acronym>CGI</acronym>-Modul bietet eine Möglichkeit zur Ausführung von <acronym>CGI</acronym>-Programmen, ohne das dazu ein Web-Server laufen muss. So können Sie beispielsweise <acronym>CGI</acronym>-Programme lokal testen oder Suchmaschinen verwenden, die nur eine <acronym>CGI</acronym>-Schnittstelle bieten - wie die von <application>Doxygen</application>.</para>
-<para
->Das Modul implementiert das Protokoll <command
->cgi</command
->. Es verwendet den Dateinamen der angegeben &URL; und durchsucht eine Liste von Ordnern, die vom Benutzer eingerichtet werden kann. Wenn es in diesen Ordnern eine ausführbare Datei mit dem angegeben Namen findet, wird diese ausgeführt. Dabei werden die Argumente der &URL; an die ausführbare Datei weitergegeben. Außerdem werden die Umgebungsvariablen gesetzt, die das <acronym
->CGI</acronym
->-Programm benötigt.</para>
+<para>Das Modul implementiert das Protokoll <command>cgi</command>. Es verwendet den Dateinamen der angegeben &URL; und durchsucht eine Liste von Ordnern, die vom Benutzer eingerichtet werden kann. Wenn es in diesen Ordnern eine ausführbare Datei mit dem angegeben Namen findet, wird diese ausgeführt. Dabei werden die Argumente der &URL; an die ausführbare Datei weitergegeben. Außerdem werden die Umgebungsvariablen gesetzt, die das <acronym>CGI</acronym>-Programm benötigt.</para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/data.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/data.docbook
index 8e0c8654315..8c578ffebab 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/data.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/data.docbook
@@ -1,75 +1,26 @@
<article lang="&language;" id="data">
-<title
->Daten-URLs</title>
+<title>Daten-URLs</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-><firstname
->Leo</firstname
-><surname
->Savernik</surname
-></personname
-> <address
-><email
->l.savernik@aon.at</email
-></address
-> </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Johach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->hunsum@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author><personname><firstname>Leo</firstname><surname>Savernik</surname></personname> <address><email>l.savernik@aon.at</email></address> </author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Johach</surname><affiliation><address><email>hunsum@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-02-06</date>
-<!--releaseinfo
->2.20.00</releaseinfo-->
+<date>2003-02-06</date>
+<!--releaseinfo>2.20.00</releaseinfo-->
</articleinfo>
-<para
->Daten-URLs ermöglichen die Unterbringung von Dokumentdaten in geringer Größe direkt in der URL. Dies ist beim Testen sehr kleiner HTML-Dokumente nützlich oder bei anderen Gelegenheiten, die kein separates Dokument erfordern.</para>
+<para>Daten-URLs ermöglichen die Unterbringung von Dokumentdaten in geringer Größe direkt in der URL. Dies ist beim Testen sehr kleiner HTML-Dokumente nützlich oder bei anderen Gelegenheiten, die kein separates Dokument erfordern.</para>
-<para
-><userinput
->data:,bla</userinput
-> (Beachten Sie das Komma nach dem Doppelpunkt) übermittelt ein Dokument, das nichts weiter als <literal
->bla</literal
-> enthält. </para>
+<para><userinput>data:,bla</userinput> (Beachten Sie das Komma nach dem Doppelpunkt) übermittelt ein Dokument, das nichts weiter als <literal>bla</literal> enthält. </para>
-<para
->Das vorige Beispiel hat ein Textdokument übertragen. Bei HTML-Dokumenten müssen Sie den MIME-Typ <literal
->text/html</literal
-> angeben. <userinput
->data:text/html,&lt;title&gt;Testcase&lt;/title&gt;&lt;p&gt;Dies ist ein Test&lt;/p&gt;</userinput
->. Sie erhalten hierbei die selbe Ausgabe, als wäre der Inhalt des Dokuments aus einer Datei geladen worden. </para>
+<para>Das vorige Beispiel hat ein Textdokument übertragen. Bei HTML-Dokumenten müssen Sie den MIME-Typ <literal>text/html</literal> angeben. <userinput>data:text/html,&lt;title&gt;Testcase&lt;/title&gt;&lt;p&gt;Dies ist ein Test&lt;/p&gt;</userinput>. Sie erhalten hierbei die selbe Ausgabe, als wäre der Inhalt des Dokuments aus einer Datei geladen worden. </para>
-<para
->Die Angabe alternativer Zeichensätze ist ebenso möglich. Beachten Sie, dass 8-Bit-Zeichen durch ein Prozentzeichen und ihren zweistelligen Hexadezimalcode angegeben werden müssen: <userinput
->data:;charset=iso-8859-1,Gr%FC%DFe aus Schl%E4gl</userinput
-> ergibt <literal
->Gr&uuml;&szlig;e aus Schl&auml;gl</literal
->, wohingegen bei Auslassen der Zeichensatzangabe etwas wie <literal
->Gr??e aus Schl?gl</literal
-> herauskommen würde. </para>
+<para>Die Angabe alternativer Zeichensätze ist ebenso möglich. Beachten Sie, dass 8-Bit-Zeichen durch ein Prozentzeichen und ihren zweistelligen Hexadezimalcode angegeben werden müssen: <userinput>data:;charset=iso-8859-1,Gr%FC%DFe aus Schl%E4gl</userinput> ergibt <literal>Gr&uuml;&szlig;e aus Schl&auml;gl</literal>, wohingegen bei Auslassen der Zeichensatzangabe etwas wie <literal>Gr??e aus Schl?gl</literal> herauskommen würde. </para>
-<para
-><ulink url="http://www.ietf.org/rfc/rfc2397.txt"
->IETF RFC2397</ulink
-> enthält weitere Informationen.</para>
+<para><ulink url="http://www.ietf.org/rfc/rfc2397.txt">IETF RFC2397</ulink> enthält weitere Informationen.</para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/file.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/file.docbook
index 9dd63f8fafe..28931667f4c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/file.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/file.docbook
@@ -1,37 +1,13 @@
<article lang="&language;" id="file">
-<title
->file</title>
+<title>file</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Das <emphasis
->file</emphasis
->-Protokoll wird von allen &kde;-Anwendungen verwendet, um lokale Dateien anzuzeigen. </para>
-<para
->Die Eingabe von <userinput
-><command
->file:/Ordner</command
-></userinput
-> im &konqueror; bewirkt, dass alle Dateien dieses Ordners aufgelistet werden. </para>
+<para>Das <emphasis>file</emphasis>-Protokoll wird von allen &kde;-Anwendungen verwendet, um lokale Dateien anzuzeigen. </para>
+<para>Die Eingabe von <userinput><command>file:/Ordner</command></userinput> im &konqueror; bewirkt, dass alle Dateien dieses Ordners aufgelistet werden. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/finger.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/finger.docbook
index e851abb84c1..d25ccc0d51d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/finger.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/finger.docbook
@@ -1,61 +1,24 @@
<article lang="&language;" id="finger">
-<title
->finger</title>
+<title>finger</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Finger ist ein Programm zur Anzeige von Informationen über Benutzer.</para>
-
-<para
->Läuft auf einem Netzwerk-Rechner finger, können Sie Informationen über die Benutzer erhalten, ihren tatsächlichen Namen, ob sie gerade eingeloggt sind, ob sie E-Mail haben, und falls eine <filename
->.plan</filename
->-Datei im Persönlichen Ordner der betreffenden Benutzer existiert, kann diese angezeigt werden.</para>
-
-<para
->Finger ist normalerweise mit einer Adresse der Form user@hostname verbunden, die mit der E-Mail-Adresse des betreffenden Benutzers identisch sein kann oder auch nicht.</para>
-
-<para
->Die meisten Internet-Anbieter erlauben mittlerweile keinen Zugriff mehr mit finger, sodass sie über die meisten Pesonen auf diesem Weg keine brauchbaren Informationen erhalten werden.</para>
-
-<para
->Andere Leute nutzen ihre lokalen <filename
->.plan</filename
->-Dateien, um dort Informationen abzulegen wie den <acronym
->PGP</acronym
->-Schlüssel, den Umstand, dass sie im Urlaub sind, und vieles andere.</para>
-
-<para
->Nutzen Sie das finger-Modul folgendermaßen: <userinput
->finger://<replaceable
->benutzername</replaceable
->@<replaceable
->rechnername</replaceable
-></userinput
-></para>
-
-<para
->Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/finger"
->finger</ulink
->. </para>
+<para>Finger ist ein Programm zur Anzeige von Informationen über Benutzer.</para>
+
+<para>Läuft auf einem Netzwerk-Rechner finger, können Sie Informationen über die Benutzer erhalten, ihren tatsächlichen Namen, ob sie gerade eingeloggt sind, ob sie E-Mail haben, und falls eine <filename>.plan</filename>-Datei im Persönlichen Ordner der betreffenden Benutzer existiert, kann diese angezeigt werden.</para>
+
+<para>Finger ist normalerweise mit einer Adresse der Form user@hostname verbunden, die mit der E-Mail-Adresse des betreffenden Benutzers identisch sein kann oder auch nicht.</para>
+
+<para>Die meisten Internet-Anbieter erlauben mittlerweile keinen Zugriff mehr mit finger, sodass sie über die meisten Pesonen auf diesem Weg keine brauchbaren Informationen erhalten werden.</para>
+
+<para>Andere Leute nutzen ihre lokalen <filename>.plan</filename>-Dateien, um dort Informationen abzulegen wie den <acronym>PGP</acronym>-Schlüssel, den Umstand, dass sie im Urlaub sind, und vieles andere.</para>
+
+<para>Nutzen Sie das finger-Modul folgendermaßen: <userinput>finger://<replaceable>benutzername</replaceable>@<replaceable>rechnername</replaceable></userinput></para>
+
+<para>Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/finger">finger</ulink>. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/fish.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/fish.docbook
index 7c281d0ceda..37565167e22 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/fish.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/fish.docbook
@@ -1,151 +1,33 @@
<article lang="&language;" id="fish">
-<title
->fish</title>
+<title>fish</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Joerg.Walter; &Joerg.Walter.mail;</author>
-<author
->&Brad.Hards; &Brad.Hards.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Joerg.Walter; &Joerg.Walter.mail;</author>
+<author>&Brad.Hards; &Brad.Hards.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2005-02-29</date>
-<releaseinfo
->1.1.2</releaseinfo>
+<date>2005-02-29</date>
+<releaseinfo>1.1.2</releaseinfo>
</articleinfo>
-<para
->Ermöglicht den Zugriff auf die Dateien eines entfernten Rechners über das Secure SHell-Protokoll (<acronym
->SSH</acronym
->). Der entfernte Rechner muss dafür nur einen <acronym
->SSH</acronym
->-Dienst ausführen, der Rest dieses Protokolls verwendet nur Standard-Befehle.</para>
+<para>Ermöglicht den Zugriff auf die Dateien eines entfernten Rechners über das Secure SHell-Protokoll (<acronym>SSH</acronym>). Der entfernte Rechner muss dafür nur einen <acronym>SSH</acronym>-Dienst ausführen, der Rest dieses Protokolls verwendet nur Standard-Befehle.</para>
-<para
->Verwenden Sie das Ein-/Ausgabemodul fish wie folgt: <userinput
->fish://<replaceable
->rechnername</replaceable
-></userinput
-> oder <userinput
->fish://<replaceable
->benutzername</replaceable
->@<replaceable
->rechnername</replaceable
-></userinput
->.</para>
+<para>Verwenden Sie das Ein-/Ausgabemodul fish wie folgt: <userinput>fish://<replaceable>rechnername</replaceable></userinput> oder <userinput>fish://<replaceable>benutzername</replaceable>@<replaceable>rechnername</replaceable></userinput>.</para>
-<note
-><para
->Sie müssen zwei rechtsgerichtete Schrägstriche verwenden.</para
-></note>
+<note><para>Sie müssen zwei rechtsgerichtete Schrägstriche verwenden.</para></note>
-<para
->Sie können <replaceable
->benutzername</replaceable
-> (und das folgende @) weglassen, wenn Sie auf beiden Rechnern den selben Benutzer verwenden.</para>
+<para>Sie können <replaceable>benutzername</replaceable> (und das folgende @) weglassen, wenn Sie auf beiden Rechnern den selben Benutzer verwenden.</para>
-<para
->Sie können ein Passwort in dieser Form angeben: <userinput
->fish://<replaceable
->benutzername</replaceable
->:<replaceable
->passwort</replaceable
->@<replaceable
->rechnername</replaceable
-></userinput
->, aber normalerweise ist das nicht notwendig, weil Sie automatisch nach dem Passwort gefragt werden, wenn Sie keines angeben.</para>
+<para>Sie können ein Passwort in dieser Form angeben: <userinput>fish://<replaceable>benutzername</replaceable>:<replaceable>passwort</replaceable>@<replaceable>rechnername</replaceable></userinput>, aber normalerweise ist das nicht notwendig, weil Sie automatisch nach dem Passwort gefragt werden, wenn Sie keines angeben.</para>
-<para
->Wenn der SSH-Dienst auf dem entfernten Rechner nicht auf dem Standard-Port läuft, können Sie ihn mit der üblichen Adress-Syntax angeben: <userinput
->fish://<replaceable
->rechnername</replaceable
->:<replaceable
->portnummer</replaceable
-></userinput
->.</para>
+<para>Wenn der SSH-Dienst auf dem entfernten Rechner nicht auf dem Standard-Port läuft, können Sie ihn mit der üblichen Adress-Syntax angeben: <userinput>fish://<replaceable>rechnername</replaceable>:<replaceable>portnummer</replaceable></userinput>.</para>
-<para
->Fish sollte mit annähernd jedem <acronym
->POSIX</acronym
->-kompatiblen und &UNIX;-basierten Netzwerkrechner arbeiten können. Es verwendet die Shell-Befehle <command
->cat</command
->, <command
->chgrp</command
->, <command
->chmod</command
->, <command
->chown</command
->, <command
->cp</command
->, <command
->dd</command
->, <command
->env</command
->, <command
->expr</command
->, <command
->grep</command
->, <command
->ls</command
->, <command
->mkdir</command
->, <command
->mv</command
->, <command
->rm</command
->, <command
->rmdir</command
->, <command
->sed</command
->, und <command
->wc</command
->. Fish startet <command
->/bin/sh</command
-> als Shell und erwartet, dass dies eine Bourne-Shell (oder kompatibel dazu wie <command
->bash</command
->) ist. Falls <command
->sed</command
-> und <command
->file</command
-> sowie die Datei <filename
->/etc/apache/magic</filename
-> verfügbar sind, werden diese verwendet, um den &MIME;-Typ zu erkennen. </para>
+<para>Fish sollte mit annähernd jedem <acronym>POSIX</acronym>-kompatiblen und &UNIX;-basierten Netzwerkrechner arbeiten können. Es verwendet die Shell-Befehle <command>cat</command>, <command>chgrp</command>, <command>chmod</command>, <command>chown</command>, <command>cp</command>, <command>dd</command>, <command>env</command>, <command>expr</command>, <command>grep</command>, <command>ls</command>, <command>mkdir</command>, <command>mv</command>, <command>rm</command>, <command>rmdir</command>, <command>sed</command>, und <command>wc</command>. Fish startet <command>/bin/sh</command> als Shell und erwartet, dass dies eine Bourne-Shell (oder kompatibel dazu wie <command>bash</command>) ist. Falls <command>sed</command> und <command>file</command> sowie die Datei <filename>/etc/apache/magic</filename> verfügbar sind, werden diese verwendet, um den &MIME;-Typ zu erkennen. </para>
-<para
->Ist auf dem Netzwerk-Rechner <application
->Perl</application
-> verfügbar, wird stattdessen dieses verwendet. Dann werden nur die Befehle <command
->env</command
-> und <command
->/bin/sh</command
-> benötigt. Die Verwendung von <application
->Perl</application
-> hat zudem dem Vorteil, dass es schneller ist.</para>
+<para>Ist auf dem Netzwerk-Rechner <application>Perl</application> verfügbar, wird stattdessen dieses verwendet. Dann werden nur die Befehle <command>env</command> und <command>/bin/sh</command> benötigt. Die Verwendung von <application>Perl</application> hat zudem dem Vorteil, dass es schneller ist.</para>
-<para
->Fish kann sogar auf &Windows;-Rechnern laufen, wenn Werkzeuge wie <application
->Cygwin</application
-> installiert sind. Alle oben angegebenen Hilfsprogramme müssen auf dem System über die Umgebungsvariable <envar
->PATH</envar
-> erreichbar sein. Die ausführende Shell muss außerdem den Befehl <command
->echo FISH:;/bin/sh</command
-> korrekt ausführen können.</para>
+<para>Fish kann sogar auf &Windows;-Rechnern laufen, wenn Werkzeuge wie <application>Cygwin</application> installiert sind. Alle oben angegebenen Hilfsprogramme müssen auf dem System über die Umgebungsvariable <envar>PATH</envar> erreichbar sein. Die ausführende Shell muss außerdem den Befehl <command>echo FISH:;/bin/sh</command> korrekt ausführen können.</para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/floppy.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/floppy.docbook
index 5e0cfbeeaa9..4bbe7c22576 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/floppy.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/floppy.docbook
@@ -1,83 +1,27 @@
<article lang="&language;" id="floppy">
-<title
->Floppy</title>
+<title>Floppy</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Das floppy-Modul ermöglicht den einfachen Zugriff auf die Diskettenlaufwerke, die in Ihrem System installiert sind. </para>
+<para>Das floppy-Modul ermöglicht den einfachen Zugriff auf die Diskettenlaufwerke, die in Ihrem System installiert sind. </para>
-<para
->Der Laufwerks-Name wird zum ersten Unterordner in Ihrer Floppy-&URL;. Angenommen, es gibt eine Datei <filename
->logo.png</filename
-> auf Ihrer Diskette in Laufwerk A, dann lautet die &URL; <userinput
-><command
->floppy:</command
-><replaceable
->/a/logo.png</replaceable
-></userinput
-> </para>
+<para>Der Laufwerks-Name wird zum ersten Unterordner in Ihrer Floppy-&URL;. Angenommen, es gibt eine Datei <filename>logo.png</filename> auf Ihrer Diskette in Laufwerk A, dann lautet die &URL; <userinput><command>floppy:</command><replaceable>/a/logo.png</replaceable></userinput> </para>
-<para
->Wenn Sie Laufwerk B erreichen wollen, müssen Sie nur <userinput
-><command
->floppy:/b</command
-></userinput
-> eingeben. <command
->floppy:/</command
-> ist eine Abkürzung für <command
->floppy:/a</command
->. </para>
+<para>Wenn Sie Laufwerk B erreichen wollen, müssen Sie nur <userinput><command>floppy:/b</command></userinput> eingeben. <command>floppy:/</command> ist eine Abkürzung für <command>floppy:/a</command>. </para>
-<note
-><para
->Beachten Sie, dass <command
->floppy:/logo.png</command
-> bedeutet, dass Sie ein Laufwerk mit dem Namen <filename
->logo.png</filename
-> haben.</para
-></note>
+<note><para>Beachten Sie, dass <command>floppy:/logo.png</command> bedeutet, dass Sie ein Laufwerk mit dem Namen <filename>logo.png</filename> haben.</para></note>
-<para
->Zur Verwendung des Moduls muss das Paket mtools installiert sein. Es unterstützt alle Befehle, die das mtools-Paket bietet. Sie müssen die Disketten nicht mehr in Ihr Dateisystem einbinden, sondern können in jeder &kde; 3.x Anwendung einfach <userinput
->floppy:/</userinput
-> eingeben und schon können Sie von der Diskette lesen oder darauf schreiben.</para>
+<para>Zur Verwendung des Moduls muss das Paket mtools installiert sein. Es unterstützt alle Befehle, die das mtools-Paket bietet. Sie müssen die Disketten nicht mehr in Ihr Dateisystem einbinden, sondern können in jeder &kde; 3.x Anwendung einfach <userinput>floppy:/</userinput> eingeben und schon können Sie von der Diskette lesen oder darauf schreiben.</para>
-<para
->Das funktioniert auch mit USB-Sticks, ZIP- und JAZ-Laufwerken. Sie können &zb; <command
->floppy:/u</command
-> für den USB-Stick und <command
->floppy:/z</command
-> für das ZIP-Laufwerk benutzen. Damit dies funktioniert, müssen Sie gegebenenfalls die Datei <filename
->/etc/mtools</filename
-> anpassen. Nähere Informationen finden Sie in der Manpage. </para>
+<para>Das funktioniert auch mit USB-Sticks, ZIP- und JAZ-Laufwerken. Sie können &zb; <command>floppy:/u</command> für den USB-Stick und <command>floppy:/z</command> für das ZIP-Laufwerk benutzen. Damit dies funktioniert, müssen Sie gegebenenfalls die Datei <filename>/etc/mtools</filename> anpassen. Nähere Informationen finden Sie in der Manpage. </para>
-<para
->Dieses Modul ermöglicht den Schreib- und Lesezugriff auf das Diskettenlaufwerk, aber nicht gleichzeitig. Auch wenn Sie während der gleichen Sitzung auf eine Diskette sowohl lesend als auch schreibend zugreifen können, müssen beide Vorgänge nacheinander erfolgen. Gleichzeitiges Lesen und Schreiben ist nicht möglich.</para>
+<para>Dieses Modul ermöglicht den Schreib- und Lesezugriff auf das Diskettenlaufwerk, aber nicht gleichzeitig. Auch wenn Sie während der gleichen Sitzung auf eine Diskette sowohl lesend als auch schreibend zugreifen können, müssen beide Vorgänge nacheinander erfolgen. Gleichzeitiges Lesen und Schreiben ist nicht möglich.</para>
-<para
->Autor: Alexander Neundorf <email
->neundorf@kde.org</email
-></para>
+<para>Autor: Alexander Neundorf <email>neundorf@kde.org</email></para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/ftp.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/ftp.docbook
index c11e3997c7f..53a92a0d46f 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/ftp.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/ftp.docbook
@@ -1,55 +1,23 @@
<article id="ftp">
-<title
->&FTP;</title>
+<title>&FTP;</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->&FTP; ist der Internet-Dienst zum Übertragen von Dateien von der Festplatte eines Rechners auf die Festplatte eines anderen, unabhängig vom Betriebssystem. </para>
+<para>&FTP; ist der Internet-Dienst zum Übertragen von Dateien von der Festplatte eines Rechners auf die Festplatte eines anderen, unabhängig vom Betriebssystem. </para>
-<para
->Ähnlich wie andere Internet-Anwendungen nutzt auch &FTP; den Client-/Server-Ansatz - ein Benutzer startet ein &FTP;-Programm auf seinem Rechner, gibt ihm den Befehl, einen Rechner im Netzwerk anzuwählen und dann die Übertragung einer oder mehrerer Dateien zu starten. Das lokale &FTP;-Programm ist dann ein so genannter Client, der <acronym
->TCP</acronym
-> verwendet, um sich mit einem &FTP;-Server-Programm auf einem entfernten Rechner zu verbinden. Fordert der Benutzer die Übertragung einer Datei an, arbeiten der Client und der Server zusammen, um eine Kopie der Daten über das Internet zu senden. </para>
+<para>Ähnlich wie andere Internet-Anwendungen nutzt auch &FTP; den Client-/Server-Ansatz - ein Benutzer startet ein &FTP;-Programm auf seinem Rechner, gibt ihm den Befehl, einen Rechner im Netzwerk anzuwählen und dann die Übertragung einer oder mehrerer Dateien zu starten. Das lokale &FTP;-Programm ist dann ein so genannter Client, der <acronym>TCP</acronym> verwendet, um sich mit einem &FTP;-Server-Programm auf einem entfernten Rechner zu verbinden. Fordert der Benutzer die Übertragung einer Datei an, arbeiten der Client und der Server zusammen, um eine Kopie der Daten über das Internet zu senden. </para>
-<para
->&FTP;-Server, die <quote
->anonymes &FTP;</quote
-> erlauben, ermöglichen es jedem Benutzer - und nicht nur solchen mit einem Account auf diesem Rechner - die <quote
->ftp</quote
->-Archive zu durchsuchen und Dateien herunterzuladen. Einige &FTP;-Server sind so eingerichtet, dass Benutzer auch Dateien hochladen können. </para>
+<para>&FTP;-Server, die <quote>anonymes &FTP;</quote> erlauben, ermöglichen es jedem Benutzer - und nicht nur solchen mit einem Account auf diesem Rechner - die <quote>ftp</quote>-Archive zu durchsuchen und Dateien herunterzuladen. Einige &FTP;-Server sind so eingerichtet, dass Benutzer auch Dateien hochladen können. </para>
-<para
->&FTP; wird gewöhnlich dazu benutzt, um Informationen oder Software zu erhalten, die in Dateien in &FTP;-Archiven auf der ganzen Welt gespeichert wurde. </para>
+<para>&FTP; wird gewöhnlich dazu benutzt, um Informationen oder Software zu erhalten, die in Dateien in &FTP;-Archiven auf der ganzen Welt gespeichert wurde. </para>
-<para
->Quelle: <ulink url="http://tlc.nlm.nih.gov/resources/tutorials/internetdistlrn/ftpdef.htm"
-> http://tlc.nlm.nih.gov/resources/tutorials/internetdistlrn/ftpdef.htm</ulink
-> </para>
+<para>Quelle: <ulink url="http://tlc.nlm.nih.gov/resources/tutorials/internetdistlrn/ftpdef.htm"> http://tlc.nlm.nih.gov/resources/tutorials/internetdistlrn/ftpdef.htm</ulink> </para>
-<para
->Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/ftp"
->ftp</ulink
->.</para>
+<para>Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/ftp">ftp</ulink>.</para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/gopher.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/gopher.docbook
index fcf68c6d391..a7cda7cdf55 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/gopher.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/gopher.docbook
@@ -1,47 +1,17 @@
<article lang="&language;" id="gopher">
-<title
->gopher</title>
+<title>gopher</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
-><command
->Gopher</command
-> hat ursprünglich als ein verteiltes Campus-Informations-System der Universität von Minnesota begonnen. Gopher ermöglicht es dem Benutzer, auf Informationen zuzugreifen, die sich auf Gopher-Servern im Internet befinden.</para>
+<para><command>Gopher</command> hat ursprünglich als ein verteiltes Campus-Informations-System der Universität von Minnesota begonnen. Gopher ermöglicht es dem Benutzer, auf Informationen zuzugreifen, die sich auf Gopher-Servern im Internet befinden.</para>
-<para
->Gopher ist ein Internet-Dienst zur Informationssuche und verwendet eine menügesteuerte Oberfläche. Benutzer wählen Informationen aus Menüs, die wiederum ein anderes Menü oder eine Textdatei zurückliefern können. Die gewünschte Information kann sich auf dem Gopher-Server befinden, den sie ursprünglich angewählt haben; sie kann sich aber auch auf einem anderen Server befinden. Gopher kann die Verbindung zwischen verschiedenen Gophern so überbrücken (<quote
->tunneln</quote
->), dass der Benutzer gar nicht merkt, dass sich die Server und/oder Rechner geändert haben. Gopher hält die exakte Position der Rechner vor dem Benutzer verborgen und schafft damit die <quote
->Illusion</quote
-> eines einzigen, riesigen Menüsystems. </para>
+<para>Gopher ist ein Internet-Dienst zur Informationssuche und verwendet eine menügesteuerte Oberfläche. Benutzer wählen Informationen aus Menüs, die wiederum ein anderes Menü oder eine Textdatei zurückliefern können. Die gewünschte Information kann sich auf dem Gopher-Server befinden, den sie ursprünglich angewählt haben; sie kann sich aber auch auf einem anderen Server befinden. Gopher kann die Verbindung zwischen verschiedenen Gophern so überbrücken (<quote>tunneln</quote>), dass der Benutzer gar nicht merkt, dass sich die Server und/oder Rechner geändert haben. Gopher hält die exakte Position der Rechner vor dem Benutzer verborgen und schafft damit die <quote>Illusion</quote> eines einzigen, riesigen Menüsystems. </para>
-<para
->Gopher erlaubt es dem Benutzer, die Position einer gewünschten Information in einem Lesezeichen (<quote
->Bookmark</quote
->) abzuspeichern. Somit kann der Benutzer mit Hilfe des Lesezeichens direkt zur Information gelangen, ohne das gesamte Menü durchsuchen zu müssen. Gopher-Menüs sind nicht standardisiert, insofern als dass jeder Gopher-Server bestimmte Informationen bereithält. </para>
+<para>Gopher erlaubt es dem Benutzer, die Position einer gewünschten Information in einem Lesezeichen (<quote>Bookmark</quote>) abzuspeichern. Somit kann der Benutzer mit Hilfe des Lesezeichens direkt zur Information gelangen, ohne das gesamte Menü durchsuchen zu müssen. Gopher-Menüs sind nicht standardisiert, insofern als dass jeder Gopher-Server bestimmte Informationen bereithält. </para>
-<para
->Quelle: <ulink url="http://tlc.nlm.nih.gov/resources/tutorials/internetdistlrn/gophrdef.htm"
-> http://tlc.nlm.nih.gov/resources/tutorials/internetdistlrn/gophrdef.htm</ulink
-> </para>
+<para>Quelle: <ulink url="http://tlc.nlm.nih.gov/resources/tutorials/internetdistlrn/gophrdef.htm"> http://tlc.nlm.nih.gov/resources/tutorials/internetdistlrn/gophrdef.htm</ulink> </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/gzip.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/gzip.docbook
index 466bb1ba3a1..4a531f040f9 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/gzip.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/gzip.docbook
@@ -1,51 +1,20 @@
<article lang="&language;" id="gzip">
-<title
->gzip</title>
+<title>gzip</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
-><command
->gzip</command
-> ist ein Kompressionsprogramm</para>
+<para><command>gzip</command> ist ein Kompressionsprogramm</para>
-<para
->Das gzip-Modul ist nicht direkt nutzbar, es ist hauptsächlich zur Verwendung als Filter gedacht. Zum Beispiel kann das tar-Modul eine Datei durch das gzip-Modul filtern, um den Inhalt einer <literal role="extension"
->.tar.gz</literal
->-Datei direkt in einem &konqueror;-Fenster darzustellen.</para>
+<para>Das gzip-Modul ist nicht direkt nutzbar, es ist hauptsächlich zur Verwendung als Filter gedacht. Zum Beispiel kann das tar-Modul eine Datei durch das gzip-Modul filtern, um den Inhalt einer <literal role="extension">.tar.gz</literal>-Datei direkt in einem &konqueror;-Fenster darzustellen.</para>
-<para
->Wenn Sie im &konqueror; auf eine Datei mit der Erweiterung <literal role="extension"
->.gz</literal
-> klicken, wird dieses Modul benutzt, um sie zu entpacken und als normale (unkomprimierte) Datei darzustellen.</para>
+<para>Wenn Sie im &konqueror; auf eine Datei mit der Erweiterung <literal role="extension">.gz</literal> klicken, wird dieses Modul benutzt, um sie zu entpacken und als normale (unkomprimierte) Datei darzustellen.</para>
-<para
->Wenn Sie ein Entwickler sind und den gzip-Filter nutzen möchten, können Sie die Dokumentation zur Nutzung der Ein-/Ausgabemodule hier finden: <ulink url="http://developer.kde.org"
->http://developer.kde.org</ulink
-></para>
+<para>Wenn Sie ein Entwickler sind und den gzip-Filter nutzen möchten, können Sie die Dokumentation zur Nutzung der Ein-/Ausgabemodule hier finden: <ulink url="http://developer.kde.org">http://developer.kde.org</ulink></para>
-<para
->Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/gzip"
->gzip</ulink
->. </para>
+<para>Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/gzip">gzip</ulink>. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/help.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/help.docbook
index ffe572367d7..fc8b2dca035 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/help.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/help.docbook
@@ -1,33 +1,13 @@
<article lang="&language;" id="help">
-<title
->help</title>
+<title>help</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Ferdinand.Gassauer;&Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Ferdinand.Gassauer;&Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Das Hilfe-System von &kde; </para>
-<para
->Siehe <ulink url="help:/"
->Das &khelpcenter;</ulink
->. </para>
+<para>Das Hilfe-System von &kde; </para>
+<para>Siehe <ulink url="help:/">Das &khelpcenter;</ulink>. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/http.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/http.docbook
index c406f8712dc..f94ce6af305 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/http.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/http.docbook
@@ -1,56 +1,18 @@
<article lang="&language;" id="http">
-<title
->http</title>
+<title>http</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
-><acronym
->http</acronym
-> ist das <emphasis
->H</emphasis
->yper<emphasis
->T</emphasis
->ext <emphasis
->T</emphasis
->ransfer <emphasis
->P</emphasis
->rotocol.</para>
+<para><acronym>http</acronym> ist das <emphasis>H</emphasis>yper<emphasis>T</emphasis>ext <emphasis>T</emphasis>ransfer <emphasis>P</emphasis>rotocol.</para>
-<para
->Das http-Modul wird von allen &kde;-Anwendungen genutzt, um Verbindungen zu HTTP-Servern, also Web-Servern, zu verwalten. Die am weitesten verbreitete Anwendung ist das Betrachten von Webseiten im Webbrowser &konqueror;.</para>
+<para>Das http-Modul wird von allen &kde;-Anwendungen genutzt, um Verbindungen zu HTTP-Servern, also Web-Servern, zu verwalten. Die am weitesten verbreitete Anwendung ist das Betrachten von Webseiten im Webbrowser &konqueror;.</para>
-<para
->Sie können das http-Modul im &konqueror; nutzen, indem Sie ihm eine <acronym
->URL</acronym
-> übergeben: <userinput
->http://<replaceable
->www.kde.org</replaceable
-></userinput
->.</para>
+<para>Sie können das http-Modul im &konqueror; nutzen, indem Sie ihm eine <acronym>URL</acronym> übergeben: <userinput>http://<replaceable>www.kde.org</replaceable></userinput>.</para>
-<para
->Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/http"
->http</ulink
->. </para>
+<para>Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/http">http</ulink>. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/https.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/https.docbook
index 503406589e3..527ce77fa02 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/https.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/https.docbook
@@ -1,34 +1,13 @@
<article lang="&language;" id="https">
-<title
->https</title>
+<title>https</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->HTTPS ist <ulink url="help:/tdeioslave/http.html"
->HTTP</ulink
->, eingebunden in einen SSL/TLS-Datenstrom. </para>
-<para
->SSL ist das "Secure Socket Layer"-Protokoll; ein Sicherheitsprotokoll, das sichere Verbindungen für die Internet-Kommunikation bietet. Das Protokoll ermöglicht Client/Server-Anwendungen in einer Weise zu kommunizieren, die das Abhören, Manipulieren oder Fälschen von Nachrichten verhindert. </para>
-<para
->TLS steht für Transport Layer Security. </para>
+<para>HTTPS ist <ulink url="help:/tdeioslave/http.html">HTTP</ulink>, eingebunden in einen SSL/TLS-Datenstrom. </para>
+<para>SSL ist das "Secure Socket Layer"-Protokoll; ein Sicherheitsprotokoll, das sichere Verbindungen für die Internet-Kommunikation bietet. Das Protokoll ermöglicht Client/Server-Anwendungen in einer Weise zu kommunizieren, die das Abhören, Manipulieren oder Fälschen von Nachrichten verhindert. </para>
+<para>TLS steht für Transport Layer Security. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/imap.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/imap.docbook
index 10b7576254b..7e19a4fec70 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/imap.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/imap.docbook
@@ -1,44 +1,20 @@
<article lang="&language;" id="imap">
-<title
->imap</title>
+<title>imap</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Michael.Haeckel; &Michael.Haeckel.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Michael.Haeckel; &Michael.Haeckel.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2001-08-07</date>
+<date>2001-08-07</date>
</articleinfo>
-<para
->Das IMAP4rev1-Protokoll (Internet Message Access Protokoll) erlaubt den Zugriff auf Nachrichten in Mail-Ordnern auf einem Server. Anders als POP3, das zum Herunterladen von Nachrichten und Löschen auf dem Server konzipiert wurde, ist der Sinn von IMAP, alle Nachrichten auf dem Server zu speichern, um dann von überall darauf zugreifen zu können. Nachrichten können auf dem Server gespeichert, von dort abgeholt oder zwischen Ordnern verschoben werden.</para>
+<para>Das IMAP4rev1-Protokoll (Internet Message Access Protokoll) erlaubt den Zugriff auf Nachrichten in Mail-Ordnern auf einem Server. Anders als POP3, das zum Herunterladen von Nachrichten und Löschen auf dem Server konzipiert wurde, ist der Sinn von IMAP, alle Nachrichten auf dem Server zu speichern, um dann von überall darauf zugreifen zu können. Nachrichten können auf dem Server gespeichert, von dort abgeholt oder zwischen Ordnern verschoben werden.</para>
-<para
->Dieses Ein-/Ausgabemodul wird gegenwärtig hauptsächlich von KMail verwendet. Man kann es aber auch in jeder anderen KDE-Anwendung einsetzen, die Ein-/Ausgabemodule verwendet.</para>
+<para>Dieses Ein-/Ausgabemodul wird gegenwärtig hauptsächlich von KMail verwendet. Man kann es aber auch in jeder anderen KDE-Anwendung einsetzen, die Ein-/Ausgabemodule verwendet.</para>
-<para
->Zum Beispiel in &konqueror; kann man einfach <userinput
->imap://Benutzer@Ihr.Mail.Server</userinput
-> eingeben, um die IMAP-Ordner anzeigen zu lassen. Diese Ordner können dann wie Ordner im lokalen Dateisystem verwendet werden. IMAP URLs werden im <ulink url="http://www.ietf.org/rfc/rfc2192.txt?number=2192"
->RFC 2192</ulink
-> definiert. </para>
+<para>Zum Beispiel in &konqueror; kann man einfach <userinput>imap://Benutzer@Ihr.Mail.Server</userinput> eingeben, um die IMAP-Ordner anzeigen zu lassen. Diese Ordner können dann wie Ordner im lokalen Dateisystem verwendet werden. IMAP URLs werden im <ulink url="http://www.ietf.org/rfc/rfc2192.txt?number=2192">RFC 2192</ulink> definiert. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/imaps.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/imaps.docbook
index 3f52ac2e6fd..7d2c6488b86 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/imaps.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/imaps.docbook
@@ -1,36 +1,16 @@
<article lang="&language;" id="imaps">
-<title
->imaps</title>
+<title>imaps</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Michael.Haeckel; &Michael.Haeckel.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Michael.Haeckel; &Michael.Haeckel.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2001-08-07</date>
+<date>2001-08-07</date>
</articleinfo>
-<para
->IMAPS ist das <ulink url="help:/tdeioslave/imap.html"
->IMAP</ulink
->-Protokoll mit SSL-Verschlüsselung.</para>
+<para>IMAPS ist das <ulink url="help:/tdeioslave/imap.html">IMAP</ulink>-Protokoll mit SSL-Verschlüsselung.</para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/index.docbook
index 536a1ca7b73..c9157f31940 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/index.docbook
@@ -23,8 +23,7 @@
<!ENTITY tdeio-mailto SYSTEM "mailto.docbook">
<!ENTITY tdeio-mac SYSTEM "mac.docbook">
<!ENTITY tdeio-man SYSTEM "man.docbook">
-<!ENTITY tdeio-mrml SYSTEM "mrml.docbook"
-> <!-- post release, put this in the right module -->
+<!ENTITY tdeio-mrml SYSTEM "mrml.docbook"> <!-- post release, put this in the right module -->
<!ENTITY tdeio-news SYSTEM "news.docbook">
<!ENTITY tdeio-nfs SYSTEM "nfs.docbook">
<!ENTITY tdeio-nntp SYSTEM "nntp.docbook">
@@ -41,26 +40,14 @@
<!ENTITY tdeio-thumbnail SYSTEM "thumbnail.docbook">
<!ENTITY tdeio-webdav SYSTEM "webdav.docbook">
<!ENTITY tdeio-webdavs SYSTEM "webdavs.docbook">
-<!ENTITY tdeprint "<application
->TDEPrint</application
->">
-<!ENTITY Ferdinand.Gassauer '<personname
-><firstname
->Ferdinand</firstname
-><surname
->Gassauer</surname
-></personname
->'>
-<!ENTITY Ferdinand.Gassauer.mail '<email
->f.gassauer@aon.at</email
->'>
+<!ENTITY tdeprint "<application>TDEPrint</application>">
+<!ENTITY Ferdinand.Gassauer '<personname><firstname>Ferdinand</firstname><surname>Gassauer</surname></personname>'>
+<!ENTITY Ferdinand.Gassauer.mail '<email>f.gassauer@aon.at</email>'>
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<part lang="&language;">
-<title
->Ein-/Ausgabemodule</title>
+<title>Ein-/Ausgabemodule</title>
&tdeio-bzip; &tdeio-bzip2; &tdeio-cgi; &tdeio-data; &tdeio-file; &tdeio-finger; &tdeio-fish; &tdeio-floppy; &tdeio-ftp; &tdeio-gopher; &tdeio-gzip; &tdeio-help; &tdeio-http; &tdeio-https; &tdeio-imap; &tdeio-imaps; &tdeio-info; &tdeio-lan; &tdeio-ldap; &tdeio-mailto; &tdeio-mac; &tdeio-man; &tdeio-mrml; &tdeio-news; &tdeio-nfs; &tdeio-nntp; &tdeio-pop3; &tdeio-pop3s; &tdeio-print; &tdeio-rlan; &tdeio-rlogin; &tdeio-sftp; &tdeio-smb; &tdeio-smtp; &tdeio-tar; &tdeio-telnet; &tdeio-thumbnail; &tdeio-webdav; &tdeio-webdavs; </part>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/info.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/info.docbook
index e6f612497c0..dd6784d3077 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/info.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/info.docbook
@@ -1,66 +1,23 @@
<article lang="&language;" id="info">
-<title
->Info</title>
+<title>Info</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<author
-><firstname
->Nicolas</firstname
-> <surname
->Goutte</surname
-> <email
->goutte@kde.org</email
-> </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<author><firstname>Nicolas</firstname> <surname>Goutte</surname> <email>goutte@kde.org</email> </author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Info ist eine Dokumentationsart. Die Dokumente haben ein Format namens texinfo und können in der Kommandozeile mit dem Programm <command
->info</command
-> gelesen werden.</para>
+<para>Info ist eine Dokumentationsart. Die Dokumente haben ein Format namens texinfo und können in der Kommandozeile mit dem Programm <command>info</command> gelesen werden.</para>
-<para
->Das info-Modul ermöglicht Ihnen, die auf Ihrem System installierten Info-Dokumente direkt im &konqueror; zu lesen. Sie können es ganz einfach nutzen:</para>
+<para>Das info-Modul ermöglicht Ihnen, die auf Ihrem System installierten Info-Dokumente direkt im &konqueror; zu lesen. Sie können es ganz einfach nutzen:</para>
-<screen
-><userinput
-><command
->info:</command
-><replaceable
->gcc</replaceable
-></userinput
-></screen>
+<screen><userinput><command>info:</command><replaceable>gcc</replaceable></userinput></screen>
-<para
->Dies würde Ihnen die Hauptseite der Info-Dokumentation zum Compiler <command
->&gcc;</command
-> anzeigen.</para>
+<para>Dies würde Ihnen die Hauptseite der Info-Dokumentation zum Compiler <command>&gcc;</command> anzeigen.</para>
-<para
->Info ist ein <acronym
->GNU</acronym
->-Ersatz für <command
->man</command
->, wird aber außerhalb der GNU-Software seltener genutzt.</para>
+<para>Info ist ein <acronym>GNU</acronym>-Ersatz für <command>man</command>, wird aber außerhalb der GNU-Software seltener genutzt.</para>
-<para
->Sie können die installierten Info-Dokumente ganz einfach im &khelpcenter; anschauen, oder Sie nutzen das Info-Modul direkt im &konqueror; oder der Mini-Eingabezeile.</para>
+<para>Sie können die installierten Info-Dokumente ganz einfach im &khelpcenter; anschauen, oder Sie nutzen das Info-Modul direkt im &konqueror; oder der Mini-Eingabezeile.</para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/lan.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/lan.docbook
index be2f38a046a..e9abc243bef 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/lan.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/lan.docbook
@@ -1,53 +1,16 @@
<article lang="&language;" id="lan">
-<title
->lan</title>
+<title>lan</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Dieses Protokoll ist dazu gedacht, eine Art <quote
->Netzwerkumgebung</quote
-> bereitzustellen, die auf TCP/IP basiert und auch andere Protokolle als nur <acronym
->SMB</acronym
-> verwenden kann.</para>
+<para>Dieses Protokoll ist dazu gedacht, eine Art <quote>Netzwerkumgebung</quote> bereitzustellen, die auf TCP/IP basiert und auch andere Protokolle als nur <acronym>SMB</acronym> verwenden kann.</para>
-<para
->Das Lan-Modul kann &FTP;, &HTTP;, <acronym
->SMB</acronym
->, <acronym
->NFS</acronym
-> und <acronym
->FISH</acronym
-> verwenden.</para>
+<para>Das Lan-Modul kann &FTP;, &HTTP;, <acronym>SMB</acronym>, <acronym>NFS</acronym> und <acronym>FISH</acronym> verwenden.</para>
-<para
->Es muss zuerst in &kcontrol; unter <menuchoice
-><guimenu
->Netzwerk</guimenu
-> <guimenuitem
->LAN-Browser</guimenuitem
-></menuchoice
-> eingerichtet werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter <ulink url="help:/lisa"
->Das LISa Handbuch</ulink
->.</para>
+<para>Es muss zuerst in &kcontrol; unter <menuchoice><guimenu>Netzwerk</guimenu> <guimenuitem>LAN-Browser</guimenuitem></menuchoice> eingerichtet werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter <ulink url="help:/lisa">Das LISa Handbuch</ulink>.</para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/ldap.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/ldap.docbook
index 5c589a91615..a8e17f552f8 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/ldap.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/ldap.docbook
@@ -1,46 +1,18 @@
<article lang="&language;" id="ldap">
-<title
->ldap</title>
+<title>ldap</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
-><acronym
->ldap</acronym
-> ist das Lightweight Directory Access Protocol. Es bietet Zugriff auf X.500-Verzeichnisse oder <acronym
->LDAP</acronym
->-Server.</para>
+<para><acronym>ldap</acronym> ist das Lightweight Directory Access Protocol. Es bietet Zugriff auf X.500-Verzeichnisse oder <acronym>LDAP</acronym>-Server.</para>
-<para
->Sie können das ldap-Modul folgendermaßen nutzen:</para>
+<para>Sie können das ldap-Modul folgendermaßen nutzen:</para>
-<para
-><userinput
->ldap://host:port/ou=People,o=where,c=de??sub</userinput
-> für eine Suche in Unterverzeichnissen</para>
+<para><userinput>ldap://host:port/ou=People,o=where,c=de??sub</userinput> für eine Suche in Unterverzeichnissen</para>
-<para
->oder <userinput
->ldap://host:port/cn=MM,ou=People,o=where,c=de??base</userinput
-> für einen kompletten Zweig.</para>
+<para>oder <userinput>ldap://host:port/cn=MM,ou=People,o=where,c=de??base</userinput> für einen kompletten Zweig.</para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/mac.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/mac.docbook
index 83d822e6f19..076d60a5398 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/mac.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/mac.docbook
@@ -1,81 +1,23 @@
<article lang="&language;" id="mac">
-<title
->mac</title>
+<title>mac</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-><firstname
->Johnathan</firstname
-><surname
->Riddell</surname
-></personname
-><email
->jr@jriddell.org</email
-> </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author><personname><firstname>Johnathan</firstname><surname>Riddell</surname></personname><email>jr@jriddell.org</email> </author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Das Ein-/Ausgabemodul mac ermöglicht das Lesen von Partitionen im Format HFS+ in &konqueror; oder den Dateiauswahldialogen von &kde;. Es verwendet die so genannten <ulink url="http://www.google.com/search?hl=en&amp;q=hfsplus+utils"
->hfsplus tools</ulink
->. Diese müssen also auf dem Rechner installiert sein, damit das Modul funktioniert.</para>
+<para>Das Ein-/Ausgabemodul mac ermöglicht das Lesen von Partitionen im Format HFS+ in &konqueror; oder den Dateiauswahldialogen von &kde;. Es verwendet die so genannten <ulink url="http://www.google.com/search?hl=en&amp;q=hfsplus+utils">hfsplus tools</ulink>. Diese müssen also auf dem Rechner installiert sein, damit das Modul funktioniert.</para>
-<para
->Geben Sie im &konqueror; <command
->mac:/</command
-> ein. Sie sollten jetzt den Inhalt Ihrer &MacOS;-Partition sehen können. Falls Sie das Ein-/Ausgabemodul mac bisher nicht verwendet haben, erhalten Sie möglicherweise die Fehlermeldung, dass Sie die falsche Partition angegeben haben. Geben Sie etwas wie <command
->mac:/?dev=/dev/hda2</command
-> ein, um die korrekte Partition anzugeben (falls Sie nicht wissen, auf welcher Partition sich &MacOS; befindet, müssen Sie evtl. raten und hda2 in hda3 &etc; ändern; oder verwenden Sie einfach die Ausgabe des Programms <command
->mac-fdisk</command
->). Die Partition wird beim nächsten Mal verwendet und muss nicht jedesmal wieder neu angegeben werden.</para>
+<para>Geben Sie im &konqueror; <command>mac:/</command> ein. Sie sollten jetzt den Inhalt Ihrer &MacOS;-Partition sehen können. Falls Sie das Ein-/Ausgabemodul mac bisher nicht verwendet haben, erhalten Sie möglicherweise die Fehlermeldung, dass Sie die falsche Partition angegeben haben. Geben Sie etwas wie <command>mac:/?dev=/dev/hda2</command> ein, um die korrekte Partition anzugeben (falls Sie nicht wissen, auf welcher Partition sich &MacOS; befindet, müssen Sie evtl. raten und hda2 in hda3 &etc; ändern; oder verwenden Sie einfach die Ausgabe des Programms <command>mac-fdisk</command>). Die Partition wird beim nächsten Mal verwendet und muss nicht jedesmal wieder neu angegeben werden.</para>
-<para
-><application
->Hfsplus tools</application
-> zeigt die Dateien auf der HFS+-Partition an oder lässt Sie Daten von dort kopieren. Sie können auf der Partition jedoch keine Dateinamen ändern oder Daten auf die Partition kopieren.</para>
+<para><application>Hfsplus tools</application> zeigt die Dateien auf der HFS+-Partition an oder lässt Sie Daten von dort kopieren. Sie können auf der Partition jedoch keine Dateinamen ändern oder Daten auf die Partition kopieren.</para>
-<para
->HFS+ speichert jede sichtbare Datei in zwei Bestandteilen (so genannten <quote
->forks</quote
->), Daten und Ressourcen. Werden Dateien auf eine andere Partition kopiert, geschieht das gewöhnlich als <quote
->raw data</quote
->. Das bedeutet, dass nur der Datenteil kopiert wird. Textdateien werden im Textmodus kopiert (das gleiche wie <quote
->raw data</quote
->, allerdings werden die Zeilenenden in das &UNIX;-Format umgewandelt und einige zusätzliche Zeichen gelöscht - sehr empfehlenswert für Ihre Textdateien), es sei denn, Sie geben ein anderes Format an. Sie können Dateien auch im Format Mac Binary II kopieren oder direkt Text- oder Binärformat angeben. Geben Sie dazu <userinput
->mac:/<option
->myfile?mode=b</option
-></userinput
-> oder <userinput
->mac:/<option
->myfile?mode=t</option
-></userinput
-> ein. Weitere Informationen erhalten Sie mit <command
->man hpcopy</command
->.</para>
+<para>HFS+ speichert jede sichtbare Datei in zwei Bestandteilen (so genannten <quote>forks</quote>), Daten und Ressourcen. Werden Dateien auf eine andere Partition kopiert, geschieht das gewöhnlich als <quote>raw data</quote>. Das bedeutet, dass nur der Datenteil kopiert wird. Textdateien werden im Textmodus kopiert (das gleiche wie <quote>raw data</quote>, allerdings werden die Zeilenenden in das &UNIX;-Format umgewandelt und einige zusätzliche Zeichen gelöscht - sehr empfehlenswert für Ihre Textdateien), es sei denn, Sie geben ein anderes Format an. Sie können Dateien auch im Format Mac Binary II kopieren oder direkt Text- oder Binärformat angeben. Geben Sie dazu <userinput>mac:/<option>myfile?mode=b</option></userinput> oder <userinput>mac:/<option>myfile?mode=t</option></userinput> ein. Weitere Informationen erhalten Sie mit <command>man hpcopy</command>.</para>
-<para
->Beachten Sie, dass Sie die Berechtigung zum Lesen Ihrer HFS+-Partition benötigen. Wie Sie diese erhalten, hängt von Ihrer Distribution ab. </para>
+<para>Beachten Sie, dass Sie die Berechtigung zum Lesen Ihrer HFS+-Partition benötigen. Wie Sie diese erhalten, hängt von Ihrer Distribution ab. </para>
-<para
->Einige Ordner im &MacOS; enden mit einem eigenartigen großen <quote
->f</quote
->. Dies scheint die hfstools zu verwirren.</para>
+<para>Einige Ordner im &MacOS; enden mit einem eigenartigen großen <quote>f</quote>. Dies scheint die hfstools zu verwirren.</para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/mailto.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/mailto.docbook
index ddb79da8056..ea9fede968a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/mailto.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/mailto.docbook
@@ -1,36 +1,12 @@
<article lang="&language;" id="mailto">
-<title
->mailto</title>
+<title>mailto</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Das mailto-Modul wird verwendet, wenn Sie auf einer <acronym
->HTML</acronym
->-Seite einen mailto-Verweis anklicken. &konqueror; öffnet das bevorzugte E-Mail-Programm. Die im <acronym
->URL</acronym
-> enthaltenen Informationen werden dabei übernommen.</para>
+<para>Das mailto-Modul wird verwendet, wenn Sie auf einer <acronym>HTML</acronym>-Seite einen mailto-Verweis anklicken. &konqueror; öffnet das bevorzugte E-Mail-Programm. Die im <acronym>URL</acronym> enthaltenen Informationen werden dabei übernommen.</para>
-<para
->Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/mailto"
->mailto</ulink
->. </para>
+<para>Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/mailto">mailto</ulink>. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/man.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/man.docbook
index b42f5e609a9..3c55f01b73c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/man.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/man.docbook
@@ -1,151 +1,56 @@
<article lang="&language;" id="man">
-<title
->Man</title>
+<title>Man</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<author
-><firstname
->Nicolas</firstname
-> <surname
->Goutte</surname
-> <email
->goutte@kde.org</email
-> </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<author><firstname>Nicolas</firstname> <surname>Goutte</surname> <email>goutte@kde.org</email> </author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Das man-Modul erlaubt Ihnen, die Programm-Handbücher ("man pages") zu lesen, die in Ihrem System installiert sind. Es ist einfach zu benutzen: </para>
+<para>Das man-Modul erlaubt Ihnen, die Programm-Handbücher ("man pages") zu lesen, die in Ihrem System installiert sind. Es ist einfach zu benutzen: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->man:</command
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>man:</command></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Gibt einen Überblick über die Abschnitte in den Handbüchern. Es sind Verweise auf die Verzeichnisse. </para>
+<para>Gibt einen Überblick über die Abschnitte in den Handbüchern. Es sind Verweise auf die Verzeichnisse. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->man:</command
-><replaceable
->fopen</replaceable
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>man:</command><replaceable>fopen</replaceable></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt das Handbuch für <command
->fopen</command
-> an. </para>
+<para>Zeigt das Handbuch für <command>fopen</command> an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->man:</command
-><replaceable
->fopen(3)</replaceable
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>man:</command><replaceable>fopen(3)</replaceable></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt das Handbuch für <command
->fopen</command
-> in Abschnitt 3 an. </para>
+<para>Zeigt das Handbuch für <command>fopen</command> in Abschnitt 3 an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->man:</command
-><replaceable
->(3)</replaceable
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>man:</command><replaceable>(3)</replaceable></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Dies zeigt den Index von Abschnitt 3 an. </para>
+<para>Dies zeigt den Index von Abschnitt 3 an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->man:</command
->intro<replaceable
->(3)</replaceable
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>man:</command>intro<replaceable>(3)</replaceable></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Dies zeigt die Einführung von Abschnitt 3 an. </para>
+<para>Dies zeigt die Einführung von Abschnitt 3 an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<note
-><para
->Wenn mehr als eine Hilfeseite mit dem gleichen Namen existiert, erhalten Sie eine Liste aus der Sie die gewünschte Hilfeseite auswählen können.</para
-></note>
+<note><para>Wenn mehr als eine Hilfeseite mit dem gleichen Namen existiert, erhalten Sie eine Liste aus der Sie die gewünschte Hilfeseite auswählen können.</para></note>
-<para
->Es geht auch kürzer: <userinput
-><command
->#fopen</command
-></userinput
-> zeigt ebenfalls das Handbuch für <command
->fopen</command
-> an. </para>
+<para>Es geht auch kürzer: <userinput><command>#fopen</command></userinput> zeigt ebenfalls das Handbuch für <command>fopen</command> an. </para>
-<para
->Wenn nicht alle Handbücher gefunden werden, passen Sie die Konfigurationsdatei <filename
->/etc/manpath.config</filename
-> an oder bearbeiten Sie die Umgebungsvariablen <envar
->MANPATH</envar
-> und <envar
->MANSECT</envar
->. </para>
+<para>Wenn nicht alle Handbücher gefunden werden, passen Sie die Konfigurationsdatei <filename>/etc/manpath.config</filename> an oder bearbeiten Sie die Umgebungsvariablen <envar>MANPATH</envar> und <envar>MANSECT</envar>. </para>
-<para
->Wie bei allen anderen Ein-/Ausgabemodulen von &kde; können Sie auch hier in <emphasis
->jeder</emphasis
-> &kde;-Anwendung eine &URL; wie <userinput
-><command
->man:socket</command
-></userinput
-> eingeben. Versuchen Sie es &zb; in &kwrite; und Sie werden das Programmhandbuch im <acronym
->HTML</acronym
->-Format sehen können. </para>
+<para>Wie bei allen anderen Ein-/Ausgabemodulen von &kde; können Sie auch hier in <emphasis>jeder</emphasis> &kde;-Anwendung eine &URL; wie <userinput><command>man:socket</command></userinput> eingeben. Versuchen Sie es &zb; in &kwrite; und Sie werden das Programmhandbuch im <acronym>HTML</acronym>-Format sehen können. </para>
-<para
->Kontakt: <email
->kde-devel@kde.org</email
-> </para>
+<para>Kontakt: <email>kde-devel@kde.org</email> </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/mrml.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/mrml.docbook
index f5faee973df..a31c0bb149a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/mrml.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/mrml.docbook
@@ -1,50 +1,20 @@
<article lang="&language;" id="mrml">
-<title
->mrml</title>
+<title>mrml</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Carsten.Pfeiffer; &Carsten.Pfeiffer.mail; </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Carsten.Pfeiffer; &Carsten.Pfeiffer.mail; </author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-01-08</date>
+<date>2003-01-08</date>
</articleinfo>
-<para
-><acronym
->MRML</acronym
-> steht für Multimedia Retrieval Markup Language. <acronym
->MRML</acronym
-> ist ein XML-basiertes Protokoll, um standardisierten Zugriff auf Software zum Empfangen von Multimedia zu bieten. Weitere Informationen finden Sie hier: <ulink url="http://www.mrml.net"
->http://www.mrml.net</ulink
->. </para>
+<para><acronym>MRML</acronym> steht für Multimedia Retrieval Markup Language. <acronym>MRML</acronym> ist ein XML-basiertes Protokoll, um standardisierten Zugriff auf Software zum Empfangen von Multimedia zu bieten. Weitere Informationen finden Sie hier: <ulink url="http://www.mrml.net">http://www.mrml.net</ulink>. </para>
-<para
->Das Ein-Ausgabemodul mrml wird in &kde; für die Bildsuchfunktion verwendet.</para>
+<para>Das Ein-Ausgabemodul mrml wird in &kde; für die Bildsuchfunktion verwendet.</para>
-<para
->Geben Sie zum Beispiel <userinput
->mrml:/</userinput
-> oder <userinput
->mrml:/ein.anderer.server</userinput
-> in &konqueror;ein, um die Bildsuche zu starten. </para>
+<para>Geben Sie zum Beispiel <userinput>mrml:/</userinput> oder <userinput>mrml:/ein.anderer.server</userinput> in &konqueror;ein, um die Bildsuche zu starten. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/news.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/news.docbook
index 0aa54c14b0d..cf6eac2a7cb 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/news.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/news.docbook
@@ -1,37 +1,15 @@
<article lang="&language;" id="news">
-<title
->news</title>
+<title>news</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Das news-Modul wird verwendet, wenn Sie auf einer Website einen news-Link anklicken. &knode; wird gestartet und, wenn die Newsgruppe, auf die der news-Link verweist, auf Ihrem Server verfügbar ist, abonniert &knode; die Gruppe für Sie, und zwar im ersten verfügbaren Zugang, den Sie eingerichtet haben.</para>
+<para>Das news-Modul wird verwendet, wenn Sie auf einer Website einen news-Link anklicken. &knode; wird gestartet und, wenn die Newsgruppe, auf die der news-Link verweist, auf Ihrem Server verfügbar ist, abonniert &knode; die Gruppe für Sie, und zwar im ersten verfügbaren Zugang, den Sie eingerichtet haben.</para>
-<para
->Wenn Sie eine Gruppe nicht mehr lesen möchten, können Sie das Abonnement in &knode; kündigen, indem Sie die Gruppe mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste anklicken und <guimenuitem
->Gruppe kündigen</guimenuitem
-> auswählen.</para>
+<para>Wenn Sie eine Gruppe nicht mehr lesen möchten, können Sie das Abonnement in &knode; kündigen, indem Sie die Gruppe mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste anklicken und <guimenuitem>Gruppe kündigen</guimenuitem> auswählen.</para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/nfs.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/nfs.docbook
index 4e69a6c4cfa..e9e7b5a45a4 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/nfs.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/nfs.docbook
@@ -1,61 +1,18 @@
<article lang="&language;" id="nfs">
-<title
->nfs</title>
+<title>nfs</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Das <acronym
->NFS</acronym
->-Protokoll von Sun bietet einen transparenten Zugriff auf gemeinsam genutzte Dateisysteme in Netzwerken. Das <acronym
->NFS</acronym
->-Protokoll soll dabei unabhängig von Rechnerarchitektur, Betriebssystem, Netzwerk-Architektur und Transport-Protokoll sein. Diese Unabhängigkeit wird durch die Verwendung von <quote
->Remote Procedure Call</quote
-> (<acronym
->RPC</acronym
->) gewährleistet, das auf <quote
->eXternal Data Representation</quote
-> (<acronym
->XDR</acronym
->) aufbaut. </para>
+<para>Das <acronym>NFS</acronym>-Protokoll von Sun bietet einen transparenten Zugriff auf gemeinsam genutzte Dateisysteme in Netzwerken. Das <acronym>NFS</acronym>-Protokoll soll dabei unabhängig von Rechnerarchitektur, Betriebssystem, Netzwerk-Architektur und Transport-Protokoll sein. Diese Unabhängigkeit wird durch die Verwendung von <quote>Remote Procedure Call</quote> (<acronym>RPC</acronym>) gewährleistet, das auf <quote>eXternal Data Representation</quote> (<acronym>XDR</acronym>) aufbaut. </para>
-<para
->Das dazu gehörende MOUNT-Protokoll übernimmt dabei die Betriebssystem-spezifischen Funktionen, die es Rechnern ermöglichen, Ordnerbäume von Netzwerkrechnern in das lokale Dateisystem einzubinden. Der Mount-Prozess erlaubt es dem Server mit dem Export-Protokoll auch, nur einer bestimmten Gruppe von Netzwerkrechnern Zugriffsrechte zu gewähren.</para>
+<para>Das dazu gehörende MOUNT-Protokoll übernimmt dabei die Betriebssystem-spezifischen Funktionen, die es Rechnern ermöglichen, Ordnerbäume von Netzwerkrechnern in das lokale Dateisystem einzubinden. Der Mount-Prozess erlaubt es dem Server mit dem Export-Protokoll auch, nur einer bestimmten Gruppe von Netzwerkrechnern Zugriffsrechte zu gewähren.</para>
-<para
->Der Lock-Manager bietet Unterstützung für das Sperren von Dateien in der <acronym
->NFS</acronym
->-Umgebung. Das <quote
->Network Lock Manager</quote
->-Protokoll (<acronym
->NLM</acronym
->) isoliert dabei das Sperren der Dateien in ein separates Protokoll.</para>
+<para>Der Lock-Manager bietet Unterstützung für das Sperren von Dateien in der <acronym>NFS</acronym>-Umgebung. Das <quote>Network Lock Manager</quote>-Protokoll (<acronym>NLM</acronym>) isoliert dabei das Sperren der Dateien in ein separates Protokoll.</para>
-<para
->Quelle: <ulink url="http://www.networksorcery.com/enp/protocol/nfs.htm"
-> http://www.networksorcery.com/enp/protocol/nfs.htm</ulink
-> </para>
+<para>Quelle: <ulink url="http://www.networksorcery.com/enp/protocol/nfs.htm"> http://www.networksorcery.com/enp/protocol/nfs.htm</ulink> </para>
-<para
->Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/nfs"
->nfs</ulink
->. </para>
+<para>Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/nfs">nfs</ulink>. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/nntp.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/nntp.docbook
index 1ba7b946f9f..259340a8a6a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/nntp.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/nntp.docbook
@@ -1,63 +1,23 @@
<article lang="&language;" id="nntp">
-<title
->nntp</title>
+<title>nntp</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Das nntp-Modul greift direkt auf <acronym
->NNTP</acronym
->-Server zu.</para>
+<para>Das nntp-Modul greift direkt auf <acronym>NNTP</acronym>-Server zu.</para>
-<para
->Das Modul kann nicht bei Servern genutzt werden, die den Befehl <command
->GROUP</command
-> nicht bereitstellen, dazu zählen einige Versionen der bekannten <application
->INN</application
-> News-Server, die oft von <acronym
->ISP</acronym
->s eingesetzt werden. Dagegen arbeitet es mit <application
->leafnode</application
-> zusammen, der von vielen Leuten dazu benutzt wird, um News-Artikel lokal auf der Festplatte oder im <acronym
->LAN</acronym
-> abzuspeichern.</para>
+<para>Das Modul kann nicht bei Servern genutzt werden, die den Befehl <command>GROUP</command> nicht bereitstellen, dazu zählen einige Versionen der bekannten <application>INN</application> News-Server, die oft von <acronym>ISP</acronym>s eingesetzt werden. Dagegen arbeitet es mit <application>leafnode</application> zusammen, der von vielen Leuten dazu benutzt wird, um News-Artikel lokal auf der Festplatte oder im <acronym>LAN</acronym> abzuspeichern.</para>
-<para
->Sie können das nntp-Modul nutzen, indem Sie <userinput
->nntp://Ihr.Server/Gruppenname</userinput
-> in der Adressleiste des &konqueror; eingeben.</para>
+<para>Sie können das nntp-Modul nutzen, indem Sie <userinput>nntp://Ihr.Server/Gruppenname</userinput> in der Adressleiste des &konqueror; eingeben.</para>
-<para
->Wenn Sie, wie oben, einen Gruppennamen eingeben und die Gruppe verfügbar ist, werden die in dieser Gruppe gespeicherten Nachrichten als Symbole im &konqueror; angezeigt.</para>
+<para>Wenn Sie, wie oben, einen Gruppennamen eingeben und die Gruppe verfügbar ist, werden die in dieser Gruppe gespeicherten Nachrichten als Symbole im &konqueror; angezeigt.</para>
-<para
->Durch Anklicken einer Nachricht wird diese als einfacher Text dargestellt, inklusive des gesamten Vorspanns. Dies kann bei Fehlersuche bei der Verbindung von News-Client zum News-Server hilfreich sein, zum Beispiel, um sicherzustellen, dass Ihr neuer <application
->leafnode</application
->-Server korrekt arbeitet.</para>
+<para>Durch Anklicken einer Nachricht wird diese als einfacher Text dargestellt, inklusive des gesamten Vorspanns. Dies kann bei Fehlersuche bei der Verbindung von News-Client zum News-Server hilfreich sein, zum Beispiel, um sicherzustellen, dass Ihr neuer <application>leafnode</application>-Server korrekt arbeitet.</para>
-<para
->Wenn Sie keinen Gruppennamen, sondern nur den Server eingeben, wird eine Liste aller verfügbaren Gruppen aufgelistet. </para>
+<para>Wenn Sie keinen Gruppennamen, sondern nur den Server eingeben, wird eine Liste aller verfügbaren Gruppen aufgelistet. </para>
-<para
->Seien Sie gewarnt, dass dies geraume Zeit in Anspruch nehmen kann und eine Menge Netzwerk-Verkehr verursacht. Einige kommerzielle Usenet-Server habe 60000 oder mehr Gruppen verfügbar. Das Anzeigen der Gruppen könnte Ihre Arbeitsfläche zum Stillstand bringen.</para
->
+<para>Seien Sie gewarnt, dass dies geraume Zeit in Anspruch nehmen kann und eine Menge Netzwerk-Verkehr verursacht. Einige kommerzielle Usenet-Server habe 60000 oder mehr Gruppen verfügbar. Das Anzeigen der Gruppen könnte Ihre Arbeitsfläche zum Stillstand bringen.</para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/pop3.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/pop3.docbook
index a2b44f39796..34dcf82b774 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/pop3.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/pop3.docbook
@@ -1,28 +1,11 @@
<article lang="&language;" id="pop3">
-<title
->pop3</title>
+<title>pop3</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Das "Post Office Protocol" (POP3) ermöglicht es dem Rechner eines Benutzers, auf die E-Mail eines Mail-Servers zuzugreifen. </para>
+<para>Das "Post Office Protocol" (POP3) ermöglicht es dem Rechner eines Benutzers, auf die E-Mail eines Mail-Servers zuzugreifen. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/pop3s.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/pop3s.docbook
index 71d0f2ccc26..1d46eca550d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/pop3s.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/pop3s.docbook
@@ -1,28 +1,11 @@
<article lang="&language;" id="pop3s">
-<title
->pop3s</title>
+<title>pop3s</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->POP3S ist das POP3-Protokoll, das mit SSL verschlüsselt wurde. </para>
+<para>POP3S ist das POP3-Protokoll, das mit SSL verschlüsselt wurde. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/print.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/print.docbook
index e1ee46c75c7..fc7156e8b4d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/print.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/print.docbook
@@ -1,217 +1,95 @@
<article lang="&language;" id="print">
-<title
->print</title>
+<title>print</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Kurt.Pfeifle; &Kurt.Pfeifle.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Kurt.Pfeifle; &Kurt.Pfeifle.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-06-23</date>
-<releaseinfo
->1.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-06-23</date>
+<releaseinfo>1.00.00</releaseinfo>
</articleinfo>
-<para
->Mit dem <acronym
->print</acronym
->-Modul kann man schnell und einfach verschiedene Bereiche von &tdeprint; mit Hilfe von <quote
->virtuellen Ordnern</quote
-> durchsuchen. Diese Ordner liefern einige Informationen und schnellen Zugriff auf das Drucksystem.</para>
-
-<para
-><quote
->print:/</quote
-> repräsentiert eines der vielen Ein-/Ausgabemodule, die in &kde; implementiert sind. Um darauf zuzugreifen, geben Sie lediglich <userinput
->print:/</userinput
-> in das Adressfeld von &konqueror; ein. <userinput
->print:/</userinput
-> bietet nicht nur <quote
->lesenden Zugriff</quote
-> auf das Drucksystem, sondern es besteht auch die Möglichkeit, Einstellungen der Drucker zu ändern oder neue Drucker und Druckerklassen hinzuzufügen.</para>
-
-<para
->Sofern eine Operation normalen Benutzern nicht erlaubt ist, werden Sie nach dem Passwort des Systemadministrators gefragt.</para>
-
-<para
->Häufig benutzte Eingaben wie <command
->print:/manager</command
-> können Sie als Lesezeichen speichern.</para>
-
-<para
->Die korrekte Eingabe-Syntax lautet entweder <userinput
->print:/[Pfad-zum-virtuellen-Ordner]</userinput
-> oder <userinput
->print:[Pfad-zum-virtuellen-Ordner]</userinput
->.</para>
-
-<para
->Zu beachten ist, dass einige der angebotenen Ansichten und Aktionen stark vom installierten und gerade in &kde; aktivierten Drucksystem abhängig sind. Es werden lediglich die Informationen angezeigt, die auf das aktuell in &kde; aktivierte Drucksystem zutreffen. (Falls Sie also <acronym
->CUPS</acronym
-> verwenden, aber zeitweise zum <quote
->UNIX LPD-Drucksystem</quote
-> wechseln, sehen Sie erheblich weniger Druckerinformationen, da LPD nicht die gleiche Vielfalt an Einstellungsmöglichkeiten bietet wie CUPS).</para>
-
-<para
->Die korrekte Syntax für den Zugriff auf die virtuellen Ordner und eine kurze Erklärung der Funktionen:</para>
+<para>Mit dem <acronym>print</acronym>-Modul kann man schnell und einfach verschiedene Bereiche von &tdeprint; mit Hilfe von <quote>virtuellen Ordnern</quote> durchsuchen. Diese Ordner liefern einige Informationen und schnellen Zugriff auf das Drucksystem.</para>
+
+<para><quote>print:/</quote> repräsentiert eines der vielen Ein-/Ausgabemodule, die in &kde; implementiert sind. Um darauf zuzugreifen, geben Sie lediglich <userinput>print:/</userinput> in das Adressfeld von &konqueror; ein. <userinput>print:/</userinput> bietet nicht nur <quote>lesenden Zugriff</quote> auf das Drucksystem, sondern es besteht auch die Möglichkeit, Einstellungen der Drucker zu ändern oder neue Drucker und Druckerklassen hinzuzufügen.</para>
+
+<para>Sofern eine Operation normalen Benutzern nicht erlaubt ist, werden Sie nach dem Passwort des Systemadministrators gefragt.</para>
+
+<para>Häufig benutzte Eingaben wie <command>print:/manager</command> können Sie als Lesezeichen speichern.</para>
+
+<para>Die korrekte Eingabe-Syntax lautet entweder <userinput>print:/[Pfad-zum-virtuellen-Ordner]</userinput> oder <userinput>print:[Pfad-zum-virtuellen-Ordner]</userinput>.</para>
+
+<para>Zu beachten ist, dass einige der angebotenen Ansichten und Aktionen stark vom installierten und gerade in &kde; aktivierten Drucksystem abhängig sind. Es werden lediglich die Informationen angezeigt, die auf das aktuell in &kde; aktivierte Drucksystem zutreffen. (Falls Sie also <acronym>CUPS</acronym> verwenden, aber zeitweise zum <quote>UNIX LPD-Drucksystem</quote> wechseln, sehen Sie erheblich weniger Druckerinformationen, da LPD nicht die gleiche Vielfalt an Einstellungsmöglichkeiten bietet wie CUPS).</para>
+
+<para>Die korrekte Syntax für den Zugriff auf die virtuellen Ordner und eine kurze Erklärung der Funktionen:</para>
<variablelist>
-<title
->Einige Beispiele</title>
+<title>Einige Beispiele</title>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->print:/</userinput
-> (&dh; der Wurzelordner des print-Moduls)</term>
+<term><userinput>print:/</userinput> (&dh; der Wurzelordner des print-Moduls)</term>
<listitem>
-<para
->Der virtuelle Basisordner des Drucksystems. Es zeigt die Unterordner <quote
->Klassen</quote
->, <quote
->Druckaufträge</quote
->, <quote
->Drucker</quote
->, <quote
->Verwaltung</quote
-> und <quote
->Andere Geräte</quote
-> an.</para>
+<para>Der virtuelle Basisordner des Drucksystems. Es zeigt die Unterordner <quote>Klassen</quote>, <quote>Druckaufträge</quote>, <quote>Drucker</quote>, <quote>Verwaltung</quote> und <quote>Andere Geräte</quote> an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->print:/classes</userinput
-> oder <userinput
->print:classes</userinput
-> </term
-> <listitem>
-<para
->Zeigt die Drucker-Klassen an (wird nur von CUPS unterstützt) </para>
+<term><userinput>print:/classes</userinput> oder <userinput>print:classes</userinput> </term> <listitem>
+<para>Zeigt die Drucker-Klassen an (wird nur von CUPS unterstützt) </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->print:/classes/class_name </userinput
-> oder <userinput
->print:classes/class_name </userinput
-> </term
-> <listitem>
-<para
->Zeigt alle Einträge in den angegebenen Drucker-Klassen an (wird nur von CUPS unterstützt) </para>
+<term><userinput>print:/classes/class_name </userinput> oder <userinput>print:classes/class_name </userinput> </term> <listitem>
+<para>Zeigt alle Einträge in den angegebenen Drucker-Klassen an (wird nur von CUPS unterstützt) </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->print:/jobs</userinput
-> oder <userinput
->print:jobs</userinput
-></term>
+<term><userinput>print:/jobs</userinput> oder <userinput>print:jobs</userinput></term>
<listitem>
-<para
->zeigt die gerade bearbeiteten und wartenden Druckaufträge an. </para>
+<para>zeigt die gerade bearbeiteten und wartenden Druckaufträge an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->print:/printers </userinput
-> oder <userinput
->print:printers </userinput
-></term>
+<term><userinput>print:/printers </userinput> oder <userinput>print:printers </userinput></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt eine Liste aller Drucker an. Durch Klicken auf einen Druckernamen werden Informationen zu diesem Drucker angezeigt. </para>
+<para>Zeigt eine Liste aller Drucker an. Durch Klicken auf einen Druckernamen werden Informationen zu diesem Drucker angezeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->print:/printers/printer_name </userinput
-> oder <userinput
->print:printers/printer_name </userinput
-> </term>
+<term><userinput>print:/printers/printer_name </userinput> oder <userinput>print:printers/printer_name </userinput> </term>
<listitem>
-<para
->Zeigt Informationen über den genannten Drucker. </para>
+<para>Zeigt Informationen über den genannten Drucker. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->print:/manager </userinput
-> oder <userinput
->print:manager </userinput
-> </term
-> <listitem>
-<para
->Öffnet eine Seite, die dem &tdeprint;-Modul im &kde;-Kontrollzentrum ähnelt. Hier kann man Drucker verwalten oder auf ein anderes Drucksystem umschalten. </para>
-<para
->Dies ist der wichtigste Teil für den Zugriff auf das Drucksystem. </para>
+<term><userinput>print:/manager </userinput> oder <userinput>print:manager </userinput> </term> <listitem>
+<para>Öffnet eine Seite, die dem &tdeprint;-Modul im &kde;-Kontrollzentrum ähnelt. Hier kann man Drucker verwalten oder auf ein anderes Drucksystem umschalten. </para>
+<para>Dies ist der wichtigste Teil für den Zugriff auf das Drucksystem. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->print:/specials </userinput
-> oder <userinput
->print:specials </userinput
-> </term
-><listitem>
-<para
->Hier werden alle <quote
->speziellen Drucker</quote
-> aufgelistet. Es handelt sich üblicherweise um folgende:</para>
+<term><userinput>print:/specials </userinput> oder <userinput>print:specials </userinput> </term><listitem>
+<para>Hier werden alle <quote>speziellen Drucker</quote> aufgelistet. Es handelt sich üblicherweise um folgende:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Zwei spezielle Drucker, mit denen Sie eine Druckdatei im &PostScript;- oder <acronym
->PDF</acronym
->-Format speichern können;</para>
+ <para>Zwei spezielle Drucker, mit denen Sie eine Druckdatei im &PostScript;- oder <acronym>PDF</acronym>-Format speichern können;</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Einen, mit dem eine Druckdatei als <acronym
->PDF</acronym
->-Anhang mittels &kmail; versandt werden kann;</para>
+ <para>Einen, mit dem eine Druckdatei als <acronym>PDF</acronym>-Anhang mittels &kmail; versandt werden kann;</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Und zum Schluss ein spezieller Drucker, mit dem eine Druckdatei als Fax versandt werden kann, wenn Sie eines der Fax-Programme <application
->Hylafax</application
-> oder <application
->efax</application
-> verwenden.</para>
+ <para>Und zum Schluss ein spezieller Drucker, mit dem eine Druckdatei als Fax versandt werden kann, wenn Sie eines der Fax-Programme <application>Hylafax</application> oder <application>efax</application> verwenden.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -219,32 +97,8 @@
</variablelist>
-<tip
-><para
->Sie können <command
->print:/manager</command
-> oder einen ähnlichen Befehl mit dem Hilfsprogramm <quote
->Befehl ausführen</quote
-> (über <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-></keycombo
->) starten.</para
-></tip>
-
-<para
->Mehr über das Drucken und &tdeprint; finden Sie im <ulink url="help:/tdeprint/index.html"
->Handbuch zu &tdeprint;</ulink
-> oder auf der <ulink url="http://printing.kde.org/"
->&tdeprint; Website</ulink
->. Auf der Internetseite gibt es eine Reihe Online-Dokumente (in den Formaten <acronym
->HTML</acronym
-> und <acronym
->PDF</acronym
->), darunter <ulink url="http://printing.kde.org/documentation/tutorials/"
->Anleitungen</ulink
-> und <ulink url="http://printing.kde.org/faq/"
->FAQs</ulink
-> sowie Tipps zum Drucken im Allgemeinen.</para>
+<tip><para>Sie können <command>print:/manager</command> oder einen ähnlichen Befehl mit dem Hilfsprogramm <quote>Befehl ausführen</quote> (über <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F2</keycap></keycombo>) starten.</para></tip>
+
+<para>Mehr über das Drucken und &tdeprint; finden Sie im <ulink url="help:/tdeprint/index.html">Handbuch zu &tdeprint;</ulink> oder auf der <ulink url="http://printing.kde.org/">&tdeprint; Website</ulink>. Auf der Internetseite gibt es eine Reihe Online-Dokumente (in den Formaten <acronym>HTML</acronym> und <acronym>PDF</acronym>), darunter <ulink url="http://printing.kde.org/documentation/tutorials/">Anleitungen</ulink> und <ulink url="http://printing.kde.org/faq/">FAQs</ulink> sowie Tipps zum Drucken im Allgemeinen.</para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/rlan.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/rlan.docbook
index 3e331417c97..15aedf136f6 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/rlan.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/rlan.docbook
@@ -1,28 +1,11 @@
<article lang="&language;" id="rlan">
-<title
->rlan</title>
+<title>rlan</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<corpauthor
->Das &kde;-Team</corpauthor>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<corpauthor>Das &kde;-Team</corpauthor>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Noch nicht dokumentiert</para>
+<para>Noch nicht dokumentiert</para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/rlogin.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/rlogin.docbook
index b8d0d038cda..ffdd37ad2db 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/rlogin.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/rlogin.docbook
@@ -1,60 +1,22 @@
<article lang="&language;" id="rlogin">
-<title
->rlogin</title>
+<title>rlogin</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-><firstname
->Christian</firstname
-><surname
->Bunting</surname
-></personname
-></author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author><personname><firstname>Christian</firstname><surname>Bunting</surname></personname></author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Wenn Sie &konqueror; benutzen, können Sie auf einem Server mit rlogin-Dienst eine <command
->rlogin</command
->-Sitzung starten.</para>
-
-<para
->Um dieses Modul zu benutzen, geben Sie in der Adressleiste von &konqueror; <userinput
->rlogin:/der_rechner</userinput
-> ein.</para>
-
-<para
->Dadurch wird &konsole; mit einer <command
->rlogin</command
->-Sitzung starten und Sie nach dem Passwort fragen.</para>
-
-<para
->Das <command
->rlogin</command
->-Modul verwendet den Benutzernamen des gerade in &kde; angemeldeten Benutzers.</para>
-
-<para
->Nachdem Sie das Passwort erfolgreich eingegeben haben, können Sie die Arbeit in der Sitzung beginnen.</para>
-
-<para
->Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/rlogin"
->rlogin</ulink
->. </para>
+<para>Wenn Sie &konqueror; benutzen, können Sie auf einem Server mit rlogin-Dienst eine <command>rlogin</command>-Sitzung starten.</para>
+
+<para>Um dieses Modul zu benutzen, geben Sie in der Adressleiste von &konqueror; <userinput>rlogin:/der_rechner</userinput> ein.</para>
+
+<para>Dadurch wird &konsole; mit einer <command>rlogin</command>-Sitzung starten und Sie nach dem Passwort fragen.</para>
+
+<para>Das <command>rlogin</command>-Modul verwendet den Benutzernamen des gerade in &kde; angemeldeten Benutzers.</para>
+
+<para>Nachdem Sie das Passwort erfolgreich eingegeben haben, können Sie die Arbeit in der Sitzung beginnen.</para>
+
+<para>Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/rlogin">rlogin</ulink>. </para>
<!-- By Christian Bunting (need to ask if he wants crediting and email) -->
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/sftp.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/sftp.docbook
index b9cc48b7f8b..60c559ee8be 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/sftp.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/sftp.docbook
@@ -1,41 +1,13 @@
<article lang="&language;" id="sftp">
-<title
->sftp</title>
+<title>sftp</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
-><acronym
->SFTP</acronym
-> ist ein geschütztes Dateiübertragungsprotokoll. Das Programm <command
->sftp</command
-> ist ein interaktives Dateiübertragungs-Programm ähnlich zu ftp, stellt aber seine Dienste über einen verschlüsselten <command
->ssh</command
->-Übertragungsweg zur Verfügung. Es verwendet einige der Funktionen von <command
->ssh</command
->, wie &zb; Authentifizierung über öffentliche Schlüssel und Datenkompression.</para>
+<para><acronym>SFTP</acronym> ist ein geschütztes Dateiübertragungsprotokoll. Das Programm <command>sftp</command> ist ein interaktives Dateiübertragungs-Programm ähnlich zu ftp, stellt aber seine Dienste über einen verschlüsselten <command>ssh</command>-Übertragungsweg zur Verfügung. Es verwendet einige der Funktionen von <command>ssh</command>, wie &zb; Authentifizierung über öffentliche Schlüssel und Datenkompression.</para>
-<para
->Siehe auch die Handbuchseite <ulink url="man:/sftp"
->sftp</ulink
->. </para>
+<para>Siehe auch die Handbuchseite <ulink url="man:/sftp">sftp</ulink>. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/smb.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/smb.docbook
index ca627a67eee..ec747cea9ed 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/smb.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/smb.docbook
@@ -1,99 +1,24 @@
<article lang="&language;" id="smb">
-<title
->SMB</title>
+<title>SMB</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Alexander.Neundorf; &Alexander.Neundorf.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Das smb-Modul ermöglicht es Ihnen, auf Freigaben in &Windows;- (oder Samba-) Netzwerken zuzugreifen. </para>
+<para>Das smb-Modul ermöglicht es Ihnen, auf Freigaben in &Windows;- (oder Samba-) Netzwerken zuzugreifen. </para>
-<para
->Um die Arbeitsgruppen anzuzeigen, geben Sie <userinput
-><command
->smb:/</command
-></userinput
-> ein. </para>
-<para
-><userinput
-><command
->smb://</command
-><replaceable
->arbeitsgruppe</replaceable
-></userinput
-> listet alle Rechner in der Arbeitsgruppe auf. </para>
-<para
->Um die Freigaben eines Rechners sehen zu können, geben Sie entweder <userinput
-><command
->smb://</command
-><replaceable
->rechnername</replaceable
-></userinput
-> oder <userinput
-><command
->smb://</command
-><replaceable
->arbeitsgruppe</replaceable
->/<replaceable
->rechnername</replaceable
-></userinput
-> ein. </para>
-<para
->Um direkt auf die Freigaben eines Rechners zuzugreifen, geben Sie <userinput
-><command
->smb://</command
-><replaceable
->rechnername/freigabe</replaceable
-></userinput
-> oder <userinput
-><command
->smb://</command
-><replaceable
->arbeitsgruppe</replaceable
->/<replaceable
->rechnername</replaceable
->/<replaceable
->freigabe</replaceable
-></userinput
-> ein. </para>
+<para>Um die Arbeitsgruppen anzuzeigen, geben Sie <userinput><command>smb:/</command></userinput> ein. </para>
+<para><userinput><command>smb://</command><replaceable>arbeitsgruppe</replaceable></userinput> listet alle Rechner in der Arbeitsgruppe auf. </para>
+<para>Um die Freigaben eines Rechners sehen zu können, geben Sie entweder <userinput><command>smb://</command><replaceable>rechnername</replaceable></userinput> oder <userinput><command>smb://</command><replaceable>arbeitsgruppe</replaceable>/<replaceable>rechnername</replaceable></userinput> ein. </para>
+<para>Um direkt auf die Freigaben eines Rechners zuzugreifen, geben Sie <userinput><command>smb://</command><replaceable>rechnername/freigabe</replaceable></userinput> oder <userinput><command>smb://</command><replaceable>arbeitsgruppe</replaceable>/<replaceable>rechnername</replaceable>/<replaceable>freigabe</replaceable></userinput> ein. </para>
-<para
->Das Ein-/Ausgabemodul für smb benötigt die Bibliothek libsmbclient. </para>
+<para>Das Ein-/Ausgabemodul für smb benötigt die Bibliothek libsmbclient. </para>
-<para
->Sie können Ihren Benutzernamen und das Passwort in &kcontrol; in <menuchoice
-><guisubmenu
->Netzwerk</guisubmenu
-><guimenuitem
->Windows-Freigaben</guimenuitem
-></menuchoice
-> festlegen. Dies ist besonders nützlich, falls Sie Mitglied einer &Windows; <acronym
->NT</acronym
->-Domäne sind. Dort können Sie auch den Namen der Arbeitsgruppe festlegen, dies ist jedoch in den meisten Fällen nicht notwendig. Das Ein-/Ausgabemodul fragt Sie nach Benutzernamen und Passwort, falls keine Voreinstellungen festgelegt sind. </para>
+<para>Sie können Ihren Benutzernamen und das Passwort in &kcontrol; in <menuchoice><guisubmenu>Netzwerk</guisubmenu><guimenuitem>Windows-Freigaben</guimenuitem></menuchoice> festlegen. Dies ist besonders nützlich, falls Sie Mitglied einer &Windows; <acronym>NT</acronym>-Domäne sind. Dort können Sie auch den Namen der Arbeitsgruppe festlegen, dies ist jedoch in den meisten Fällen nicht notwendig. Das Ein-/Ausgabemodul fragt Sie nach Benutzernamen und Passwort, falls keine Voreinstellungen festgelegt sind. </para>
-<para
->Das Modul wurde hauptsächlich getestet und entwickelt mit Samba 2.0.7, aber andere Versionen von Samba sollten ebenfalls funktionieren. </para>
+<para>Das Modul wurde hauptsächlich getestet und entwickelt mit Samba 2.0.7, aber andere Versionen von Samba sollten ebenfalls funktionieren. </para>
-<para
->Autor: Alexander Neundorf <email
->neundorf@kde.org</email
-> </para>
+<para>Autor: Alexander Neundorf <email>neundorf@kde.org</email> </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/smtp.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/smtp.docbook
index 5fc3e00a82e..72558b78060 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/smtp.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/smtp.docbook
@@ -1,33 +1,13 @@
<article lang="&language;" id="smtp">
-<title
->smtp</title>
+<title>smtp</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Ein Protokoll, um Nachrichten (E-Mail) von einem Rechner zu einem E-Mail-Server zu senden. </para>
+<para>Ein Protokoll, um Nachrichten (E-Mail) von einem Rechner zu einem E-Mail-Server zu senden. </para>
-<para
->Siehe auch: <ulink url="http://cr.yp.to/smtp.html"
->Simple Mail Transfer Protocol</ulink
->. </para>
+<para>Siehe auch: <ulink url="http://cr.yp.to/smtp.html">Simple Mail Transfer Protocol</ulink>. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/tar.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/tar.docbook
index 3c5a7768068..fb932bef300 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/tar.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/tar.docbook
@@ -1,33 +1,13 @@
<article lang="&language;" id="tar">
-<title
->tar</title>
+<title>tar</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Ein Archivierungsprogramm, das entworfen wurde, um Dateien in einer "tarfile" genannten Archivdatei speichern und von dort auch wieder entpacken zu können. Ein "tarfile" kann sich auf &zb; einem Bandlaufwerk befinden, es ist aber sehr gebräuchlich, solch ein "tarfile" auch als normale Datei auf der Festplatte zu speichern. </para>
+<para>Ein Archivierungsprogramm, das entworfen wurde, um Dateien in einer "tarfile" genannten Archivdatei speichern und von dort auch wieder entpacken zu können. Ein "tarfile" kann sich auf &zb; einem Bandlaufwerk befinden, es ist aber sehr gebräuchlich, solch ein "tarfile" auch als normale Datei auf der Festplatte zu speichern. </para>
-<para
->Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/tar"
->tar</ulink
->. </para>
+<para>Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/tar">tar</ulink>. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/telnet.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/telnet.docbook
index e1c00c8ad05..38de61773b7 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/telnet.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/telnet.docbook
@@ -1,33 +1,13 @@
<article lang="&language;" id="telnet">
-<title
->telnet</title>
+<title>telnet</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Ferdinand.Gassauer; &Ferdinand.Gassauer.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Das "network terminal protocol" (TELNET) ermöglicht es dem Benutzer, sich auf jedem beliebigen Netzwerkrechner anzumelden, der TELNET unterstützt. </para>
+<para>Das "network terminal protocol" (TELNET) ermöglicht es dem Benutzer, sich auf jedem beliebigen Netzwerkrechner anzumelden, der TELNET unterstützt. </para>
-<para
->Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/telnet"
->telnet</ulink
->. </para>
+<para>Schauen Sie auch in das Handbuch: <ulink url="man:/telnet">telnet</ulink>. </para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/thumbnail.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/thumbnail.docbook
index d2a40fd677d..2309662ef59 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/thumbnail.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/thumbnail.docbook
@@ -1,49 +1,17 @@
<article lang="&language;" id="thumbnail">
-<title
->thumbnail</title>
+<title>thumbnail</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Carsten.Pfeiffer; &Carsten.Pfeiffer.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Carsten.Pfeiffer; &Carsten.Pfeiffer.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</articleinfo>
-<para
->Das Thumbnail-Modul wird von &kde; für die netzwerktransparente und dauerhafte Erstellung einer Dateivorschau verwendet.</para>
+<para>Das Thumbnail-Modul wird von &kde; für die netzwerktransparente und dauerhafte Erstellung einer Dateivorschau verwendet.</para>
-<para
->Das Thumbnail-Modul verwendet Module zur Erzeugung der Dateivorschau. Um die Ansicht dieser Dateivorschau zu aktivieren, wählen Sie im Ansichtsprofil Dateimanagement von &konqueror; den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Vorschau</guisubmenu
-></menuchoice
->.</para>
+<para>Das Thumbnail-Modul verwendet Module zur Erzeugung der Dateivorschau. Um die Ansicht dieser Dateivorschau zu aktivieren, wählen Sie im Ansichtsprofil Dateimanagement von &konqueror; den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Vorschau</guisubmenu></menuchoice>.</para>
-<para
->Das Thumbnail-Modul ist für den Nutzer nicht besonders nützlich, aber wenn Sie ein Entwickler sind, können Sie es in Ihren eigenen Anwendungen nutzen, um eine Dateivorschau zu erzeugen.</para>
+<para>Das Thumbnail-Modul ist für den Nutzer nicht besonders nützlich, aber wenn Sie ein Entwickler sind, können Sie es in Ihren eigenen Anwendungen nutzen, um eine Dateivorschau zu erzeugen.</para>
-<para
->Beachten Sie auch die Dokumentation in den Quelltexten. Diese finden Sie unter <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/include/tdeio/thumbcreator.h</filename
-> oder im Quelltextordner <filename class="directory"
->tdebase/tdeioslave/thumbnail</filename
-></para>
+<para>Beachten Sie auch die Dokumentation in den Quelltexten. Diese finden Sie unter <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/include/tdeio/thumbcreator.h</filename> oder im Quelltextordner <filename class="directory">tdebase/tdeioslave/thumbnail</filename></para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/webdav.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/webdav.docbook
index bd7266d12d7..c56ec8d878c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/webdav.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/webdav.docbook
@@ -1,87 +1,40 @@
<article lang="&language;" id="webdav">
-<title
->webdav</title>
+<title>webdav</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Hamish.Rodda; &Hamish.Rodda.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Hamish.Rodda; &Hamish.Rodda.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-01-21</date>
+<date>2002-01-21</date>
</articleinfo>
-<para
-><acronym
->WebDAV</acronym
-> ist ein <quote
-><emphasis
->D</emphasis
->istributed <emphasis
->A</emphasis
->uthoring and <emphasis
->V</emphasis
->ersioning</quote
->-Protokoll für das Internet. Mit Hilfe dieses Protokolls kann man Dokumente und Skripte auf einem <ulink url="help:/tdeioslave/webdav.html"
->HTTP</ulink
->-Server verwalten. Es bietet einige zusätzliche Funktionen, um die Koordinierung von verschiedenen Versionen zwischen mehreren Autoren zu vereinfachen.</para>
+<para><acronym>WebDAV</acronym> ist ein <quote><emphasis>D</emphasis>istributed <emphasis>A</emphasis>uthoring and <emphasis>V</emphasis>ersioning</quote>-Protokoll für das Internet. Mit Hilfe dieses Protokolls kann man Dokumente und Skripte auf einem <ulink url="help:/tdeioslave/webdav.html">HTTP</ulink>-Server verwalten. Es bietet einige zusätzliche Funktionen, um die Koordinierung von verschiedenen Versionen zwischen mehreren Autoren zu vereinfachen.</para>
-<para
->Die Verwendung des Protokolls ist einfach. Geben Sie die Adresse ein, die Sie betrachten möchten, ähnlich einer <acronym
->HTTP</acronym
->-Adresse, außer das Sie für den Protokollnamen webdav:// einsetzen. Ein Beispiel ist <userinput
->webdav://<replaceable
->www.Rechnername.de/Pfad/</replaceable
-></userinput
->. Wenn Sie einen Ordnernamen eingeben, werden alle Dateien und Unterordner angezeigt und Sie können mit diesen so arbeiten, als befänden sie sich auf Ihrer lokalen Festplatte.</para>
+<para>Die Verwendung des Protokolls ist einfach. Geben Sie die Adresse ein, die Sie betrachten möchten, ähnlich einer <acronym>HTTP</acronym>-Adresse, außer das Sie für den Protokollnamen webdav:// einsetzen. Ein Beispiel ist <userinput>webdav://<replaceable>www.Rechnername.de/Pfad/</replaceable></userinput>. Wenn Sie einen Ordnernamen eingeben, werden alle Dateien und Unterordner angezeigt und Sie können mit diesen so arbeiten, als befänden sie sich auf Ihrer lokalen Festplatte.</para>
<variablelist>
-<title
->Funktionen von WebDAV</title>
+<title>Funktionen von WebDAV</title>
<varlistentry>
-<term
->Sperren</term>
+<term>Sperren</term>
<listitem>
-<para
->Es ist möglich, eine Datei zu sperren und damit andere davon in Kenntnis zu setzen, dass man gerade an dieser Datei arbeitet. Auf diese Weise kann man eine Datei verändern, ohne befürchten zu müssen, dass diese Änderungen von einer anderen Person, die gleichzeitig an diesem Dokument arbeitet, überschrieben werden.</para>
+<para>Es ist möglich, eine Datei zu sperren und damit andere davon in Kenntnis zu setzen, dass man gerade an dieser Datei arbeitet. Auf diese Weise kann man eine Datei verändern, ohne befürchten zu müssen, dass diese Änderungen von einer anderen Person, die gleichzeitig an diesem Dokument arbeitet, überschrieben werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Zugriff auf Quelltexte</term>
+<term>Zugriff auf Quelltexte</term>
<listitem>
-<para
->Mit <acronym
->WebDAV</acronym
-> kann man auf Skripte zugreifen, die eine bestimmte Internetseite erzeugen. Damit kann man die Skripte selbst verändern.</para>
+<para>Mit <acronym>WebDAV</acronym> kann man auf Skripte zugreifen, die eine bestimmte Internetseite erzeugen. Damit kann man die Skripte selbst verändern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Unterstützung für Dokumenteneigenschaften</term>
+<term>Unterstützung für Dokumenteneigenschaften</term>
<listitem>
-<para
->Einem Dokument können verschiedene Eigenschaften wie &zb; der Autor zugeordnet werden.</para>
+<para>Einem Dokument können verschiedene Eigenschaften wie &zb; der Autor zugeordnet werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Um diese zusätzlichen Funktionen zu nutzen, benötigen Sie eine Anwendung, die diese unterstützt. Bisher gibt es keine Anwendung, die diese Funktionen über dieses Ein-/Ausgabemodul unterstützt.</para>
+<para>Um diese zusätzlichen Funktionen zu nutzen, benötigen Sie eine Anwendung, die diese unterstützt. Bisher gibt es keine Anwendung, die diese Funktionen über dieses Ein-/Ausgabemodul unterstützt.</para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/webdavs.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/webdavs.docbook
index 54b64185b2d..7b4419ca83d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/webdavs.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeioslave/webdavs.docbook
@@ -1,36 +1,16 @@
<article lang="&language;" id="webdavs">
-<title
->webdavs</title>
+<title>webdavs</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Hamish.Rodda; &Hamish.Rodda.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Hamish.Rodda; &Hamish.Rodda.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-01-21</date>
+<date>2002-01-21</date>
</articleinfo>
-<para
->WebDAVS verschlüsselt das <ulink url="help:/tdeioslave/webdav.html"
->WebDAV</ulink
->-Protokoll mit Hilfe von SSL.</para>
+<para>WebDAVS verschlüsselt das <ulink url="help:/tdeioslave/webdav.html">WebDAV</ulink>-Protokoll mit Hilfe von SSL.</para>
</article>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/add-printer-wiz.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/add-printer-wiz.docbook
index 9498fc0cebb..f1b42de633d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/add-printer-wiz.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/add-printer-wiz.docbook
@@ -1,337 +1,200 @@
<chapter id="add-printer-wizard-2">
-<title
->Der Assistent für die Druckereinrichtung mit &CUPS;</title>
-
-<para
->Das Symbol ganz links auf der Werkzeugleiste <inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="cr32-action-wizard.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-> im oberen Teil des Fensters startet den <quote
->Assistenten für die Druckereinrichtung</quote
->.</para>
-
-<para
->Dieser Assistent führt sie in mehreren Bildschirmen zur Installation eines neuen Druckers. Derzeit funktioniert dieser Assistent mit den Modulen &CUPS; und <acronym
->RLPR</acronym
->. Die Zahl der benötigten Bildschirme hängt von Ihrem verfügbaren Drucksystem ab.</para>
+<title>Der Assistent für die Druckereinrichtung mit &CUPS;</title>
+
+<para>Das Symbol ganz links auf der Werkzeugleiste <inlinemediaobject><imageobject> <imagedata fileref="cr32-action-wizard.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject> im oberen Teil des Fensters startet den <quote>Assistenten für die Druckereinrichtung</quote>.</para>
+
+<para>Dieser Assistent führt sie in mehreren Bildschirmen zur Installation eines neuen Druckers. Derzeit funktioniert dieser Assistent mit den Modulen &CUPS; und <acronym>RLPR</acronym>. Die Zahl der benötigten Bildschirme hängt von Ihrem verfügbaren Drucksystem ab.</para>
<sect1>
-<title
->Der Start</title>
+<title>Der Start</title>
-<para
->Das Einführungsfenster informiert Sie darüber, dass Sie jederzeit einen Bildschirm zurückgehen können, um eine Einstellung zu ändern. </para>
+<para>Das Einführungsfenster informiert Sie darüber, dass Sie jederzeit einen Bildschirm zurückgehen können, um eine Einstellung zu ändern. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Einführungsbildschirm des &tdeprint;-Assistenten</screeninfo>
+<screeninfo>Der Einführungsbildschirm des &tdeprint;-Assistenten</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsaddprinterwizard1.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Einführungsbildschirm des Druckerassistenten</phrase
-></textobject>
+<phrase>Der Einführungsbildschirm des Druckerassistenten</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect1>
<sect1 id="backend-selection">
-<title
->Wahl des Ausgabegeräts</title>
+<title>Wahl des Ausgabegeräts</title>
-<para
->Wählen sie ein <quote
->Ausgabegerät</quote
-> aus, das &CUPS; in Verbindung mit dem neuen Drucker benutzen soll. Folgende Ausgabegeräte stehen zur Verfügung:</para>
+<para>Wählen sie ein <quote>Ausgabegerät</quote> aus, das &CUPS; in Verbindung mit dem neuen Drucker benutzen soll. Folgende Ausgabegeräte stehen zur Verfügung:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Lokaler Drucker (seriell, parallel, <acronym
->USB</acronym
->)</para>
+<para>Lokaler Drucker (seriell, parallel, <acronym>USB</acronym>)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><acronym
->LPD</acronym
->-Druckerwarteschlange auf Fremdrechner</para>
+<para><acronym>LPD</acronym>-Druckerwarteschlange auf Fremdrechner</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><acronym
->SMB</acronym
->-Druckerfreigabe (&Windows;)</para>
+<para><acronym>SMB</acronym>-Druckerfreigabe (&Windows;)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Netzwerkdrucker (<acronym
->TCP</acronym
->, &HP; JetDirect, AppSocket)</para>
+<para>Netzwerkdrucker (<acronym>TCP</acronym>, &HP; JetDirect, AppSocket)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Netzwerkdrucker (&IPP;/<acronym
->HTTP</acronym
->)</para>
+<para>Netzwerkdrucker (&IPP;/<acronym>HTTP</acronym>)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Dateiendrucker</para>
+<para>Dateiendrucker</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Serielles Fax / Modemdrucker</para>
+<para>Serielles Fax / Modemdrucker</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Druckerklasse</para>
+<para>Druckerklasse</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Erscheinen einige Auswahlmöglichkeiten in grau, sind diese nicht verfügbar. Dies ist &zb; der Fall, wenn Sie keine Faxsoftware oder kein Modem installiert haben.</para>
+<para>Erscheinen einige Auswahlmöglichkeiten in grau, sind diese nicht verfügbar. Dies ist &zb; der Fall, wenn Sie keine Faxsoftware oder kein Modem installiert haben.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Auswahl Ihres Drucksystems</screeninfo>
+<screeninfo>Auswahl Ihres Drucksystems</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsaddprinterwizard2_backendselection.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Auswahl Ihres Drucksystems</phrase
-></textobject>
+<phrase>Auswahl Ihres Drucksystems</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect1>
<sect1 id="direct-network-settings">
-<title
->Direkte Netzwerkeinstellungen</title>
+<title>Direkte Netzwerkeinstellungen</title>
-<para
->Der Inhalt des nächsten Bildschirms hängt von den im vorherigen Bildschirm gemachten Einstellungen ab. Geben sie die Netzwerkeinstellungen ein, wenn Sie die Details kennen.</para>
+<para>Der Inhalt des nächsten Bildschirms hängt von den im vorherigen Bildschirm gemachten Einstellungen ab. Geben sie die Netzwerkeinstellungen ein, wenn Sie die Details kennen.</para>
-<para
->Andernfalls kann der Assistent für Sie das Netzwerk durchsuchen und Sie dabei unterstützen, die für Sie passenden Einstellungen zu finden. </para>
+<para>Andernfalls kann der Assistent für Sie das Netzwerk durchsuchen und Sie dabei unterstützen, die für Sie passenden Einstellungen zu finden. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der &tdeprint;-Assistent zum Durchsuchen des Netzwerks</screeninfo>
+<screeninfo>Der &tdeprint;-Assistent zum Durchsuchen des Netzwerks</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsaddprinterwizard3_networkscan.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Im &tdeprint;-Assistenten können sie die Netzwerkeinstellungen direkt eingeben oder das Netzwerk automatisch durchsuchen lassen.</phrase
-></textobject>
+<phrase>Im &tdeprint;-Assistenten können sie die Netzwerkeinstellungen direkt eingeben oder das Netzwerk automatisch durchsuchen lassen.</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect1>
<sect1 id="information-retrieval-by-network-scanning">
-<title
->Informationsbeschaffung mit Hilfe einer Netzwerkdurchsuchung</title>
-
-<para
->Wenn Sie <acronym
->LPD</acronym
->-Warteschlangen auf Fremdrechnern, <acronym
->SMB</acronym
->-Druckerfreigaben, einen &CUPS;-Server auf einem Fremdrechner oder einen Netzwerkdrucker mit &IPP; einrichten wollen, können Sie das Netzwerk durchsuchen lassen. Benutzen sie diese Funktion mit Vorsicht! Das Durchsuchen des Netzwerks wird in manchen Netzwerkumgebungen als Angriff gewertet und als gefährlich eingeschätzt.</para>
-
-<para
->Wenn sie eine <acronym
->SMB</acronym
->-Druckerfreigabe benutzen, verwendet &tdeprint; die Hilfsprogramme <command
->nmblookup</command
-> und <command
->smbclient</command
->, um Informationen über die Struktur des Netzwerks zu erlangen. Diese Hilfsprogramme müssen deshalb installiert sein.</para>
-
-<para
->Benutzen Sie &IPP; (Port 631) oder <acronym
->TCP</acronym
-> Network/AppSocket (Port 9100), versucht &tdeprint; diesen Port zu öffnen und im Erfolgsfall die Anfrage <command
->ipp-get-printer-attribute</command
-> an den Drucker schicken. Bei neueren &HP;-Druckern funktioniert das normalerweise, da sie sowohl AppSocket als auch &IPP; unterstützen.</para>
-
-<para
->Manche Drucker oder Druckerhersteller benutzen andere Port-Nummern für das direkte Drucken über TCP/IP. Sie müssen dann nachschauen, welchen Port sie verwenden müssen. Über den Knopf <guilabel
->Einstellungen</guilabel
-> im Dialog können Sie die Einstellungen für das Durchsuchen des Netzwerks, darunter auch die Werte für <acronym
->IP</acronym
->-Adressen, Ports und Zeitlimit, festlegen.</para>
-
-<para
->Nochmals: Seien Sie beim Durchsuchen des Netzwerks vorsichtig, damit Sie in Ihrem Netzwerk nicht als Eindringling verdächtigt werden.</para>
+<title>Informationsbeschaffung mit Hilfe einer Netzwerkdurchsuchung</title>
+
+<para>Wenn Sie <acronym>LPD</acronym>-Warteschlangen auf Fremdrechnern, <acronym>SMB</acronym>-Druckerfreigaben, einen &CUPS;-Server auf einem Fremdrechner oder einen Netzwerkdrucker mit &IPP; einrichten wollen, können Sie das Netzwerk durchsuchen lassen. Benutzen sie diese Funktion mit Vorsicht! Das Durchsuchen des Netzwerks wird in manchen Netzwerkumgebungen als Angriff gewertet und als gefährlich eingeschätzt.</para>
+
+<para>Wenn sie eine <acronym>SMB</acronym>-Druckerfreigabe benutzen, verwendet &tdeprint; die Hilfsprogramme <command>nmblookup</command> und <command>smbclient</command>, um Informationen über die Struktur des Netzwerks zu erlangen. Diese Hilfsprogramme müssen deshalb installiert sein.</para>
+
+<para>Benutzen Sie &IPP; (Port 631) oder <acronym>TCP</acronym> Network/AppSocket (Port 9100), versucht &tdeprint; diesen Port zu öffnen und im Erfolgsfall die Anfrage <command>ipp-get-printer-attribute</command> an den Drucker schicken. Bei neueren &HP;-Druckern funktioniert das normalerweise, da sie sowohl AppSocket als auch &IPP; unterstützen.</para>
+
+<para>Manche Drucker oder Druckerhersteller benutzen andere Port-Nummern für das direkte Drucken über TCP/IP. Sie müssen dann nachschauen, welchen Port sie verwenden müssen. Über den Knopf <guilabel>Einstellungen</guilabel> im Dialog können Sie die Einstellungen für das Durchsuchen des Netzwerks, darunter auch die Werte für <acronym>IP</acronym>-Adressen, Ports und Zeitlimit, festlegen.</para>
+
+<para>Nochmals: Seien Sie beim Durchsuchen des Netzwerks vorsichtig, damit Sie in Ihrem Netzwerk nicht als Eindringling verdächtigt werden.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog Netzwerk-Einstellungen des &tdeprint;-Assistenten</screeninfo>
+<screeninfo>Der Dialog Netzwerk-Einstellungen des &tdeprint;-Assistenten</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsaddprinterwizard4_networkscan_config.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Im &tdeprint;-Assistenten können Sie Parameter so eingeben, dass der Assistent nur Teilbereiche des Netzwerks durchsucht.</phrase
-></textobject>
+<phrase>Im &tdeprint;-Assistenten können Sie Parameter so eingeben, dass der Assistent nur Teilbereiche des Netzwerks durchsucht.</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect1>
<sect1 id="printer-model-selection">
-<title
->Auswahl des Druckermodells</title>
+<title>Auswahl des Druckermodells</title>
-<para
->Der schwierigste Teil ist wahrscheinlich die Auswahl des Druckermodells. Früher war es schwer überhaupt einen Druckertreiber zu finden. Heute ist die Situation umgekehrt: Es gibt zu viele Treiber, und obwohl manche davon sehr gut sind, sind doch viele kaum zu gebrauchen. </para>
+<para>Der schwierigste Teil ist wahrscheinlich die Auswahl des Druckermodells. Früher war es schwer überhaupt einen Druckertreiber zu finden. Heute ist die Situation umgekehrt: Es gibt zu viele Treiber, und obwohl manche davon sehr gut sind, sind doch viele kaum zu gebrauchen. </para>
-<para
->Befindet sich auf Ihrem System eine aktuelle <quote
->Datenbank</quote
-> verfügbarer Treiber, können Sie im linken Teil des Fensters den Hersteller auswählen und danach im rechten Teil Ihren Druckertyp. Dieses geteilte Fenster zeigt alle &PPD;s, die von &CUPS; in seinem Standardarchiv gefunden wurden. Dieses Archiv befindet sich normalerweise im Ordner <filename class="directory"
->/usr/share/cups/model/</filename
->. Wenn der Treiber von &CUPS; und &tdeprint; automatisch gefunden werden soll, müssen Sie ihn in diesem Ordner ablegen.</para>
+<para>Befindet sich auf Ihrem System eine aktuelle <quote>Datenbank</quote> verfügbarer Treiber, können Sie im linken Teil des Fensters den Hersteller auswählen und danach im rechten Teil Ihren Druckertyp. Dieses geteilte Fenster zeigt alle &PPD;s, die von &CUPS; in seinem Standardarchiv gefunden wurden. Dieses Archiv befindet sich normalerweise im Ordner <filename class="directory">/usr/share/cups/model/</filename>. Wenn der Treiber von &CUPS; und &tdeprint; automatisch gefunden werden soll, müssen Sie ihn in diesem Ordner ablegen.</para>
<!-- Insert Screenshot here: -->
</sect1>
<sect1 id="driver-selection">
-<title
->Treiberauswahl</title>
+<title>Treiberauswahl</title>
-<para
->Auf dem nächsten Bildschirm sehen Sie eine Beschreibung des gewählten Treibers. Dieser Bildschirm bezieht sich auf den aktuellen &PPD;.</para>
+<para>Auf dem nächsten Bildschirm sehen Sie eine Beschreibung des gewählten Treibers. Dieser Bildschirm bezieht sich auf den aktuellen &PPD;.</para>
<warning>
-<para
->Versuchen Sie <emphasis
->niemals</emphasis
-> eine <quote
->Foomatic-</quote
-> oder <quote
->Gimp-Print</quote
->-&PPD; zu installieren, wenn Sie einen echten &PostScript;-Drucker haben. Auch dann nicht, wenn diese Option zur Auswahl steht. Suchen sie stattdessen nach einer &PPD; vom Hersteller, bevorzugt nach einer &PPD;, die für &Windows; NT geschrieben wurde und verwenden Sie diese. </para>
+<para>Versuchen Sie <emphasis>niemals</emphasis> eine <quote>Foomatic-</quote> oder <quote>Gimp-Print</quote>-&PPD; zu installieren, wenn Sie einen echten &PostScript;-Drucker haben. Auch dann nicht, wenn diese Option zur Auswahl steht. Suchen sie stattdessen nach einer &PPD; vom Hersteller, bevorzugt nach einer &PPD;, die für &Windows; NT geschrieben wurde und verwenden Sie diese. </para>
</warning>
-<para
->Einige &Linux;-Distributionen liefern jede mögliche Kombination von <application
->Ghostscript</application
->-Filtern und <quote
->foomatic</quote
-> &PPD;-Dateien aus, die sie im Netz finden konnten, mit &CUPS; aus. Viele davon sind ziemlich nutzlos. Viele der &PPD;s wurden zu der Zeit erstellt, als die Leute von <ulink url="http://www.linuxprinting.org"
->www.linuxprinting.org</ulink
-> begannen, erste Experimente mit &PPD;s für &CUPS; aus externen Quellen anzustellen. Obwohl diese &PPD;s damals als <quote
->Alpha</quote
->-Versionen eingestuft wurden, entwickelte sich ein gewisses Eigenleben und die betreffenden &PPD;s finden sich heute an verschiedensten Orten im Netz, womit &CUPS; kein Gefallen erwiesen wird.</para>
+<para>Einige &Linux;-Distributionen liefern jede mögliche Kombination von <application>Ghostscript</application>-Filtern und <quote>foomatic</quote> &PPD;-Dateien aus, die sie im Netz finden konnten, mit &CUPS; aus. Viele davon sind ziemlich nutzlos. Viele der &PPD;s wurden zu der Zeit erstellt, als die Leute von <ulink url="http://www.linuxprinting.org">www.linuxprinting.org</ulink> begannen, erste Experimente mit &PPD;s für &CUPS; aus externen Quellen anzustellen. Obwohl diese &PPD;s damals als <quote>Alpha</quote>-Versionen eingestuft wurden, entwickelte sich ein gewisses Eigenleben und die betreffenden &PPD;s finden sich heute an verschiedensten Orten im Netz, womit &CUPS; kein Gefallen erwiesen wird.</para>
-<para
->Wenn Sie nicht sicher sind, was Sie benutzen sollen, schauen Sie sich folgende Seiten an:</para>
+<para>Wenn Sie nicht sicher sind, was Sie benutzen sollen, schauen Sie sich folgende Seiten an:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><ulink
-url="http://www.linuxprinting.org"
->http://www.linuxprinting.org</ulink>
+<para><ulink
+url="http://www.linuxprinting.org">http://www.linuxprinting.org</ulink>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<ulink url="http://www.cups.org"
->http://www.cups.org</ulink>
+<ulink url="http://www.cups.org">http://www.cups.org</ulink>
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Und fragen Sie nach Hilfe. Zu einem späteren Zeitpunkt wird es ein Dokument auf <ulink url="http://tdeprint.sourceforge.net"
-> http://tdeprint.sourceforge.net/</ulink
-> geben, das die Unterschiede zwischen den verschiedenen Treibern und &PPD;s genauer erläutert. Schauen Sie dort nach, vielleicht ist es inzwischen schon verfügbar.</para>
+<para>Und fragen Sie nach Hilfe. Zu einem späteren Zeitpunkt wird es ein Dokument auf <ulink url="http://tdeprint.sourceforge.net"> http://tdeprint.sourceforge.net/</ulink> geben, das die Unterschiede zwischen den verschiedenen Treibern und &PPD;s genauer erläutert. Schauen Sie dort nach, vielleicht ist es inzwischen schon verfügbar.</para>
-<para
->Über den Knopf <guibutton
->Sonstige ...</guibutton
-> können Sie andere &PPD;s, die irgendwo in Ihrem System vorhanden sind, einbinden.</para>
+<para>Über den Knopf <guibutton>Sonstige ...</guibutton> können Sie andere &PPD;s, die irgendwo in Ihrem System vorhanden sind, einbinden.</para>
<!-- Insert Screenshot here: -->
</sect1>
<sect1 id="printer-test-and-finding-settings">
-<title
->Druckertest und Finden der richtigen Einstellungen</title>
+<title>Druckertest und Finden der richtigen Einstellungen</title>
-<para
->Legen Sie nun Ihre ersten Treiber-Einstellungen fest. Die wichtigste Einstellung ist die Standard-Seitengröße. In vielen Fällen wird dies auf <quote
->Letter</quote
-> eingestellt. Wenn Sie in einem Land leben, in dem <quote
->A4</quote
-> verwendet wird (&zb; Deutschland), müssen Sie diese Einstellung ändern, damit Ihre erste Testseite nicht falsch gedruckt wird. </para>
+<para>Legen Sie nun Ihre ersten Treiber-Einstellungen fest. Die wichtigste Einstellung ist die Standard-Seitengröße. In vielen Fällen wird dies auf <quote>Letter</quote> eingestellt. Wenn Sie in einem Land leben, in dem <quote>A4</quote> verwendet wird (&zb; Deutschland), müssen Sie diese Einstellung ändern, damit Ihre erste Testseite nicht falsch gedruckt wird. </para>
-<para
->Jetzt können Sie eine Testseite drucken. Drücken Sie dazu auf den Knopf <guibutton
->Test</guibutton
->.</para>
+<para>Jetzt können Sie eine Testseite drucken. Drücken Sie dazu auf den Knopf <guibutton>Test</guibutton>.</para>
<!-- Insert Screenshot here: -->
</sect1>
<sect1 id="banner-selection">
-<title
->Auswahl für Vor- und Nachspann</title>
+<title>Auswahl für Vor- und Nachspann</title>
-<para
->Auf dem vorletzten Bildschirm können Sie festlegen ob ein Vorspann und ein Nachspann gewünscht wird und dann eine geeignete Auswahl treffen, um den Anfang und das Ende jedes Druckauftrages auf diesem Drucker zu markieren. Sie können Vor- und Nachspann auch vor jedem Drucken im Druckdialog einstellen.</para>
+<para>Auf dem vorletzten Bildschirm können Sie festlegen ob ein Vorspann und ein Nachspann gewünscht wird und dann eine geeignete Auswahl treffen, um den Anfang und das Ende jedes Druckauftrages auf diesem Drucker zu markieren. Sie können Vor- und Nachspann auch vor jedem Drucken im Druckdialog einstellen.</para>
-<para
->Benötigen Sie einen benutzerdefinierten Vorspann oder Nachspann, müssen Sie diesen nach <filename class="directory"
->/usr/share/cups/banners/</filename
-> kopieren, damit er in der Auswahl erscheint. Vorspann- und Nachspann müssen als &PostScript;-Dateien vorliegen.</para>
+<para>Benötigen Sie einen benutzerdefinierten Vorspann oder Nachspann, müssen Sie diesen nach <filename class="directory">/usr/share/cups/banners/</filename> kopieren, damit er in der Auswahl erscheint. Vorspann- und Nachspann müssen als &PostScript;-Dateien vorliegen.</para>
<!-- Insert Screenshot here: -->
</sect1>
<sect1 id="baptizing-your-printer">
-<title
->Zum Schluss: Die Taufe Ihres neuen Druckers</title>
-
-<para
->Im letzten Bildschirm können Sie einen Namen für Ihren neuen Drucker eingeben.</para>
-
-<para
->Der Name muss mit einem Buchstaben anfangen und darf Zahlen und Unterstriche enthalten. Maximal sind 128 Zeichen erlaubt. Halten Sie sich an diese Vorgaben, wenn Sie fehlerhaftes Verhalten ihres &CUPS;-Dämons aus verhindern wollen. Die &CUPS; unterscheidet bei Druckernamen <emphasis
->nicht</emphasis
-> zwischen Groß- und Kleinschreibung! Dies ist eine Bedingung von &IPP;. Deshalb bezeichnen die Namen <systemitem class="resource"
->DANKA_infotec</systemitem
->, <systemitem class="resource"
->Danka_Infotec</systemitem
-> und <systemitem class="resource"
->danka_infotec</systemitem
-> den selben Drucker.</para>
+<title>Zum Schluss: Die Taufe Ihres neuen Druckers</title>
+
+<para>Im letzten Bildschirm können Sie einen Namen für Ihren neuen Drucker eingeben.</para>
+
+<para>Der Name muss mit einem Buchstaben anfangen und darf Zahlen und Unterstriche enthalten. Maximal sind 128 Zeichen erlaubt. Halten Sie sich an diese Vorgaben, wenn Sie fehlerhaftes Verhalten ihres &CUPS;-Dämons aus verhindern wollen. Die &CUPS; unterscheidet bei Druckernamen <emphasis>nicht</emphasis> zwischen Groß- und Kleinschreibung! Dies ist eine Bedingung von &IPP;. Deshalb bezeichnen die Namen <systemitem class="resource">DANKA_infotec</systemitem>, <systemitem class="resource">Danka_Infotec</systemitem> und <systemitem class="resource">danka_infotec</systemitem> den selben Drucker.</para>
<!-- Insert Screenshot here: -->
</sect1>
<sect1 id="final-confirmation-screen">
-<title
->Der Abschlussbildschirm</title>
+<title>Der Abschlussbildschirm</title>
-<para
->
+<para>
<!-- Insert Screenshot here: -->
</para>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/cups-config.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/cups-config.docbook
index c0aa0fa490a..16e4658145b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/cups-config.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/cups-config.docbook
@@ -1,309 +1,184 @@
<chapter id="cups-configuration">
-<title
->Einrichtung des Druckservers: CUPS</title>
-
-<para
->Starten Sie die Einrichtung des Druckservers, indem Sie auf den passenden Knopf klicken. Sie finden den passenden Knopf, indem Sie Ihre Maus langsam über die Knöpfe gleiten lassen und die Kurzinfos lesen. Es sollte der 11. Knopf von links oder der dritte Knopf von rechts sein. Das Symbol stellt einen <guiicon
->Schlüssel</guiicon
-> dar. Da Sie sich für &CUPS; entschieden haben, ist die Einrichtung gleichbedeutend mit der Einrichtung des &CUPS;-Dämons.</para>
-
-<para
->Das Fenster zur Einrichtung des &CUPS;-Servers öffnet sich. Es zeigt Ihnen eine strukturierte Ansicht aller Einstellungen, die den &CUPS;-Dämon betreffen. Die Einrichtungsdatei des Dämons befindet sich normalerweise in <filename
->/etc/cups/cupsd.conf</filename
->. Es ist eine reine <acronym
->ASCII</acronym
->-Datei mit einem ähnlichen Syntax wie die Einrichtungsdatei des Webservers <application
->Apache</application
->. Eine Sicherungskopie dieser Datei kann nie schaden, nur für den Fall, dass bei der Einrichtung mit den &tdeprint;/&CUPS;-Server-Einrichtungsdialogen etwas schief geht:</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->cp</command
-> <filename
->/etc/cups/cupsd.conf</filename
-> <filename
->/etc/cups/cupsd.conf.bak</filename
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Da diese graphische Benutzeroberfläche eine ziemlich neue Funktion ist, sollten Sie eine zweite Möglichkeit haben Ihre Originaldatei wieder herzustellen. Erstellen Sie deshalb bitte eine Sicherheitskopie.</para>
+<title>Einrichtung des Druckservers: CUPS</title>
+
+<para>Starten Sie die Einrichtung des Druckservers, indem Sie auf den passenden Knopf klicken. Sie finden den passenden Knopf, indem Sie Ihre Maus langsam über die Knöpfe gleiten lassen und die Kurzinfos lesen. Es sollte der 11. Knopf von links oder der dritte Knopf von rechts sein. Das Symbol stellt einen <guiicon>Schlüssel</guiicon> dar. Da Sie sich für &CUPS; entschieden haben, ist die Einrichtung gleichbedeutend mit der Einrichtung des &CUPS;-Dämons.</para>
+
+<para>Das Fenster zur Einrichtung des &CUPS;-Servers öffnet sich. Es zeigt Ihnen eine strukturierte Ansicht aller Einstellungen, die den &CUPS;-Dämon betreffen. Die Einrichtungsdatei des Dämons befindet sich normalerweise in <filename>/etc/cups/cupsd.conf</filename>. Es ist eine reine <acronym>ASCII</acronym>-Datei mit einem ähnlichen Syntax wie die Einrichtungsdatei des Webservers <application>Apache</application>. Eine Sicherungskopie dieser Datei kann nie schaden, nur für den Fall, dass bei der Einrichtung mit den &tdeprint;/&CUPS;-Server-Einrichtungsdialogen etwas schief geht:</para>
+
+<screen><userinput><command>cp</command> <filename>/etc/cups/cupsd.conf</filename> <filename>/etc/cups/cupsd.conf.bak</filename></userinput></screen>
+
+<para>Da diese graphische Benutzeroberfläche eine ziemlich neue Funktion ist, sollten Sie eine zweite Möglichkeit haben Ihre Originaldatei wieder herzustellen. Erstellen Sie deshalb bitte eine Sicherheitskopie.</para>
<sect1 id="quick-help">
-<title
->Schnellhilfe</title>
-
-<para
->Eine sehr nützliche Funktion ist die <quote
->Schnellhilfe</quote
->. Wenn Sie auf das kleine Fragezeichen (<guiicon
->Was ist das?</guiicon
->) auf Ihrer Titelleiste klicken, sehen Sie wie der Mauszeiger seine Form ändert. Klicken Sie nun auf ein <command
->cupsd</command
-> Einrichtungsfeld um herauszufinden, was es bedeutet und welche Möglichkeiten Sie haben. In den meisten Fällen sollten Sie die Bedeutung sofort verstehen. Andernfalls sollten Sie in der sehr guten &CUPS;-Dokumentation nachschauen. (Wenn Ihr &CUPS;-Dämon aktiv ist, erreichen Sie diese Dokumentation Online unter der Adresse <ulink url="http://localhost:631/documentation.html"
-> http://localhost:631/documentation.html</ulink
->.</para>
-<para
->Ist &CUPS; nicht aktiv, aber auf Ihrem System installiert, dürfte es in Ihrem Dateisystem auffindbar sein. Der genaue Pfad hängt von Ihrem Betriebssystem ab; unter &Linux; ist der Standardpfad <filename class="directory"
->/usr/share/doc/cups/</filename
-> oder <filename class="directory"
-> /usr/share/doc/cups/documentation.html</filename
->.</para>
+<title>Schnellhilfe</title>
+
+<para>Eine sehr nützliche Funktion ist die <quote>Schnellhilfe</quote>. Wenn Sie auf das kleine Fragezeichen (<guiicon>Was ist das?</guiicon>) auf Ihrer Titelleiste klicken, sehen Sie wie der Mauszeiger seine Form ändert. Klicken Sie nun auf ein <command>cupsd</command> Einrichtungsfeld um herauszufinden, was es bedeutet und welche Möglichkeiten Sie haben. In den meisten Fällen sollten Sie die Bedeutung sofort verstehen. Andernfalls sollten Sie in der sehr guten &CUPS;-Dokumentation nachschauen. (Wenn Ihr &CUPS;-Dämon aktiv ist, erreichen Sie diese Dokumentation Online unter der Adresse <ulink url="http://localhost:631/documentation.html"> http://localhost:631/documentation.html</ulink>.</para>
+<para>Ist &CUPS; nicht aktiv, aber auf Ihrem System installiert, dürfte es in Ihrem Dateisystem auffindbar sein. Der genaue Pfad hängt von Ihrem Betriebssystem ab; unter &Linux; ist der Standardpfad <filename class="directory">/usr/share/doc/cups/</filename> oder <filename class="directory"> /usr/share/doc/cups/documentation.html</filename>.</para>
</sect1>
<sect1 id="longer-help">
-<title
->Erweiterte Hilfe</title>
+<title>Erweiterte Hilfe</title>
-<para
->Um die besten, genauesten und neuesten Informationen zu erhalten, sollten Sie immer die original &CUPS;-Dokumentation benutzen. &CUPS; befindet sich, ähnlich wie &kde;, in einem schnell fortschreitenden Entwicklungsprozess. Es werden ständig neue Funktionen hinzugefügt, die für einen gewissen Zeitraum nur über das direkte Ändern der Einrichtungsdateien zugänglich sind, wenn die Benuzteroberfläche von &tdeprint; noch nicht zu der &CUPS;-Entwicklung aufgeschlossen hat.</para>
+<para>Um die besten, genauesten und neuesten Informationen zu erhalten, sollten Sie immer die original &CUPS;-Dokumentation benutzen. &CUPS; befindet sich, ähnlich wie &kde;, in einem schnell fortschreitenden Entwicklungsprozess. Es werden ständig neue Funktionen hinzugefügt, die für einen gewissen Zeitraum nur über das direkte Ändern der Einrichtungsdateien zugänglich sind, wenn die Benuzteroberfläche von &tdeprint; noch nicht zu der &CUPS;-Entwicklung aufgeschlossen hat.</para>
-<para
->Wenn Sie sich die ursprünglichen Einrichtungsdateien Ihres &CUPS; Systems ansehen wollen, finden Sie diese hier:</para>
+<para>Wenn Sie sich die ursprünglichen Einrichtungsdateien Ihres &CUPS; Systems ansehen wollen, finden Sie diese hier:</para>
<note>
-<para
->Die Pfadangaben beruhen auf der Standardinstallation. Ihr Betriebssystem könnte die Dateien unter einem anderen Präfix eingerichtet haben, &zb; <filename class="directory"
->/usr/local/</filename
->, aber die Hierarchie sollte der unten gezeigten entsprechen.</para>
+<para>Die Pfadangaben beruhen auf der Standardinstallation. Ihr Betriebssystem könnte die Dateien unter einem anderen Präfix eingerichtet haben, &zb; <filename class="directory">/usr/local/</filename>, aber die Hierarchie sollte der unten gezeigten entsprechen.</para>
</note>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->/etc/cups/</filename
-></term>
+<term><filename class="directory">/etc/cups/</filename></term>
<listitem>
-<para
->Der Ordner mit den Einrichtungsdateien</para>
+<para>Der Ordner mit den Einrichtungsdateien</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->/etc/cups/cupsd.conf</filename
-></term>
+<term><filename>/etc/cups/cupsd.conf</filename></term>
<listitem>
-<para
->Die Einrichtungsdatei des &CUPS;-Dämons</para>
+<para>Die Einrichtungsdatei des &CUPS;-Dämons</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->/etc/cups/printers.conf</filename
-></term>
+<term><filename>/etc/cups/printers.conf</filename></term>
<listitem>
-<para
->Die Einrichtungsdatei, die Informationen über Ihre lokal installierten Drucker enthält.</para>
+<para>Die Einrichtungsdatei, die Informationen über Ihre lokal installierten Drucker enthält.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->/etc/cups/ppd/</filename
-></term>
+<term><filename class="directory">/etc/cups/ppd/</filename></term>
<listitem>
-<para
->Der Ordner mit den &PPD;-Dateien Ihres eingerichteten Druckers.</para>
+<para>Der Ordner mit den &PPD;-Dateien Ihres eingerichteten Druckers.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die folgenden Verknüpfungen funktionieren nur, wenn Ihr &CUPS;-Dämon eingerichtet ist und auch läuft. Die original &CUPS;-Dokumentation finden Sie unter:</para>
+<para>Die folgenden Verknüpfungen funktionieren nur, wenn Ihr &CUPS;-Dämon eingerichtet ist und auch läuft. Die original &CUPS;-Dokumentation finden Sie unter:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://localhost:631/documentation.html"
->http://localhost:631/documentation.html</ulink
-></term>
+<term><ulink url="http://localhost:631/documentation.html">http://localhost:631/documentation.html</ulink></term>
<listitem>
-<para
->Eine Seite mit Verknüpfungen zu den anderen Dokumenten.</para>
+<para>Eine Seite mit Verknüpfungen zu den anderen Dokumenten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://localhost:631/sam.html"
->http://localhost:631/sam.html</ulink
-></term>
+<term><ulink url="http://localhost:631/sam.html">http://localhost:631/sam.html</ulink></term>
<listitem>
-<para
->Direkter Zugang zum Handbuch für den &CUPS; Software-Administrator im <acronym
->HTML</acronym
->-Format.</para>
+<para>Direkter Zugang zum Handbuch für den &CUPS; Software-Administrator im <acronym>HTML</acronym>-Format.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://localhost:631/sam.pdf"
->http://localhost:631/sam.pdf</ulink
-></term>
+<term><ulink url="http://localhost:631/sam.pdf">http://localhost:631/sam.pdf</ulink></term>
<listitem>
-<para
->Direkter Zugang zum Handbuch für den &CUPS; Software-Administrator im <acronym
->PDF</acronym
-> Format.</para>
+<para>Direkter Zugang zum Handbuch für den &CUPS; Software-Administrator im <acronym>PDF</acronym> Format.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://www.cups.org/documentation.html"
->http://www.cups.org/documentation.html</ulink
-></term>
+<term><ulink url="http://www.cups.org/documentation.html">http://www.cups.org/documentation.html</ulink></term>
<listitem>
-<para
->Die neueste Online-Dokumentation von der &CUPS;-Webseite.</para>
+<para>Die neueste Online-Dokumentation von der &CUPS;-Webseite.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die folgenden Verknüpfungen ermöglichen Ihnen den Zugang zu denselben Dateien, auch wenn der &CUPS;-Dämon nicht eingerichtet ist und nicht läuft (wahrscheinlich fehlen Symbole und Graphiken). Sie müssen allerdings &CUPS; auf Ihrem System installiert haben. Einige Distributionen könnten die Dateien in andere Ordner installiert haben. Sie müssen dann selbst herausfinden, wo diese liegen. Die ursprüngliche &CUPS;-Dokumentation finden Sie unter:</para>
+<para>Die folgenden Verknüpfungen ermöglichen Ihnen den Zugang zu denselben Dateien, auch wenn der &CUPS;-Dämon nicht eingerichtet ist und nicht läuft (wahrscheinlich fehlen Symbole und Graphiken). Sie müssen allerdings &CUPS; auf Ihrem System installiert haben. Einige Distributionen könnten die Dateien in andere Ordner installiert haben. Sie müssen dann selbst herausfinden, wo diese liegen. Die ursprüngliche &CUPS;-Dokumentation finden Sie unter:</para>
-<para
->Diese Dokumentation ist auch verfügbar, falls der &CUPS;-Dämon nicht installiert ist. Es könnten jedoch Bilder und Symbole fehlen, wenn Sie die <acronym
->HTML</acronym
->-Dateien ansehen.</para>
+<para>Diese Dokumentation ist auch verfügbar, falls der &CUPS;-Dämon nicht installiert ist. Es könnten jedoch Bilder und Symbole fehlen, wenn Sie die <acronym>HTML</acronym>-Dateien ansehen.</para>
-<para
->Wie schon oben erwähnt, sollte die untere Hierarchie stimmen, aber Ihr Betriebssystem könnte &CUPS; unter einem anderen Pfad installiert haben.</para>
+<para>Wie schon oben erwähnt, sollte die untere Hierarchie stimmen, aber Ihr Betriebssystem könnte &CUPS; unter einem anderen Pfad installiert haben.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->/usr/share/doc/cups/documentation.html</filename
-></term>
+<term><filename>/usr/share/doc/cups/documentation.html</filename></term>
<listitem>
-<para
->Eine Seite mit Verknüpfungen zu den anderen Dokumenten.</para>
+<para>Eine Seite mit Verknüpfungen zu den anderen Dokumenten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->/usr/share/doc/cups/sam.html</filename
-></term>
+<term><filename>/usr/share/doc/cups/sam.html</filename></term>
<listitem>
-<para
->Direkter Zugang zum Handbuch für den &CUPS; Software-Administrator im <acronym
->HTML</acronym
->-Format.</para>
+<para>Direkter Zugang zum Handbuch für den &CUPS; Software-Administrator im <acronym>HTML</acronym>-Format.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->/usr/share/doc/cups/sam.pdf</filename
-></term>
+<term><filename>/usr/share/doc/cups/sam.pdf</filename></term>
<listitem>
-<para
->Direkter Zugang zum Handbuch für den &CUPS; Software-Administrator im <acronym
->PDF</acronym
-> Format.</para>
+<para>Direkter Zugang zum Handbuch für den &CUPS; Software-Administrator im <acronym>PDF</acronym> Format.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Es gibt ein paar Webseiten und Newsgruppen, die auf &CUPS; (und Drucken unter &Linux; im Allgemeinen) eingehen und so Anfängern weiterhelfen:</para>
+<para>Es gibt ein paar Webseiten und Newsgruppen, die auf &CUPS; (und Drucken unter &Linux; im Allgemeinen) eingehen und so Anfängern weiterhelfen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://www.cups.org/newsgroups.php"
->http://www.cups.org/newsgroups.php</ulink
-></term>
+<term><ulink url="http://www.cups.org/newsgroups.php">http://www.cups.org/newsgroups.php</ulink></term>
<listitem>
-<para
->Die &CUPS;-Webseite.</para>
+<para>Die &CUPS;-Webseite.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://www.linuxprinting.org/newsportal/"
->http://www.linuxprinting.org/newsportal/</ulink
-></term>
+<term><ulink url="http://www.linuxprinting.org/newsportal/">http://www.linuxprinting.org/newsportal/</ulink></term>
<listitem>
-<para
->LinuxPrinting.org, die Seite des Linuxprinting-HOWTO und der &Linux;-Druckerdatenbank</para>
+<para>LinuxPrinting.org, die Seite des Linuxprinting-HOWTO und der &Linux;-Druckerdatenbank</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Zu guter Letzt gibt es eine Webseite für &tdeprint; und die dazu gehörende Dokumentation unter <ulink url="http://tdeprint.sourceforge.net/"
-> http://tdeprint.sourceforge.net/</ulink
-></para>
+<para>Zu guter Letzt gibt es eine Webseite für &tdeprint; und die dazu gehörende Dokumentation unter <ulink url="http://tdeprint.sourceforge.net/"> http://tdeprint.sourceforge.net/</ulink></para>
-<para
->Im nächsten Abschnitt werden die meisten Einrichtungsmöglichkeiten von &tdeprint; mit &CUPS; behandelt.</para>
+<para>Im nächsten Abschnitt werden die meisten Einrichtungsmöglichkeiten von &tdeprint; mit &CUPS; behandelt.</para>
</sect1>
<sect1 id="explaining-different-gui-elements">
-<title
->Erklärung der verschiedenen Elemente des &GUI;</title>
+<title>Erklärung der verschiedenen Elemente des &GUI;</title>
<sect2>
-<title
->Oberes Fenster: Ansicht der Drucker, sowohl reale als auch virtuelle</title>
+<title>Oberes Fenster: Ansicht der Drucker, sowohl reale als auch virtuelle</title>
-<para
->Dieser Abschnitt ist noch nicht vollständig.</para>
+<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht vollständig.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Baumansicht, Symbolansicht und Listenansicht</para>
+<para>Baumansicht, Symbolansicht und Listenansicht</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Symbole der Fensterleiste</para>
+<para>Die Symbole der Fensterleiste</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Verschiedene Schriften für verschiedene Drucker</para>
+<para>Verschiedene Schriften für verschiedene Drucker</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Verschiedene Druckersymbole bedeuten unterschiedliche Dinge.</para>
+<para>Verschiedene Druckersymbole bedeuten unterschiedliche Dinge.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Unteres Fenster: Karteikartenansicht der Details</title>
+<title>Unteres Fenster: Karteikartenansicht der Details</title>
-<para
->Dieser Abschnitt ist noch nicht vollständig.</para>
+<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht vollständig.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Die Symbole der Fensterleiste</para>
+<para>Die Symbole der Fensterleiste</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Karteikarten</para>
+<para>Die Karteikarten</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Druckereinstellungen ändern</para>
+<para>Druckereinstellungen ändern</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -313,496 +188,229 @@
<sect1 id="welcome-to-cups-server-configuration">
-<title
->Willkommen zur Einrichtung des &CUPS;-Servers</title>
+<title>Willkommen zur Einrichtung des &CUPS;-Servers</title>
-<para
->Dies ist der Willkommensbildschirm zur Einrichtung des Servers. Wenn Sie auf eines der Elemente der Baumansicht auf der linken Seite des Bildschirms klicken, wird der dazugehörige Teil der Einrichtungseinstellungen geöffnet.</para>
+<para>Dies ist der Willkommensbildschirm zur Einrichtung des Servers. Wenn Sie auf eines der Elemente der Baumansicht auf der linken Seite des Bildschirms klicken, wird der dazugehörige Teil der Einrichtungseinstellungen geöffnet.</para>
-<para
->Jede Einstellung hat einen Standardwert. Diese Standardwerte sorgen dafür, dass &CUPS; unter normalen Bedingungen als voll funktionsfähige Arbeitsstation arbeitet. Die Arbeitsstationen nehmen auf Port 631 Informationen eines sendenden &CUPS; Servers im <acronym
->LAN</acronym
-> entgegen. Diese Informationen ermöglichen der Arbeitsstation das sofortige Drucken nach dem Empfang, ohne dass auf der Arbeitsstation Treiber installiert oder Drucker eingerichtet werden müssen.</para>
+<para>Jede Einstellung hat einen Standardwert. Diese Standardwerte sorgen dafür, dass &CUPS; unter normalen Bedingungen als voll funktionsfähige Arbeitsstation arbeitet. Die Arbeitsstationen nehmen auf Port 631 Informationen eines sendenden &CUPS; Servers im <acronym>LAN</acronym> entgegen. Diese Informationen ermöglichen der Arbeitsstation das sofortige Drucken nach dem Empfang, ohne dass auf der Arbeitsstation Treiber installiert oder Drucker eingerichtet werden müssen.</para>
-<para
->Um einen &CUPS; Server, der dann seinen Systemdienst über das <acronym
->LAN</acronym
-> sendet einzurichten, müssen Sie die Standardeinstellungen ändern.</para>
+<para>Um einen &CUPS; Server, der dann seinen Systemdienst über das <acronym>LAN</acronym> sendet einzurichten, müssen Sie die Standardeinstellungen ändern.</para>
-<para
->Der Dialog um den &CUPS; Server einzurichten: Willkommensbildschirm </para>
+<para>Der Dialog um den &CUPS; Server einzurichten: Willkommensbildschirm </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&CUPS; Dialog um den Server einzurichten: Willkommensbildschirm</screeninfo>
+<screeninfo>&CUPS; Dialog um den Server einzurichten: Willkommensbildschirm</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration1_welcome.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog zur Einrichtung des &CUPS;-Servers: Willkommensbildschirm</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Der Dialog zur Einrichtung des &CUPS;-Servers: Willkommensbildschirm</para
-></caption>
+<phrase>Der Dialog zur Einrichtung des &CUPS;-Servers: Willkommensbildschirm</phrase></textobject>
+<caption><para>Der Dialog zur Einrichtung des &CUPS;-Servers: Willkommensbildschirm</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Benutzen Sie einfach das Ankreuzfeld auf der rechten Seite des Bildschirms,um die Standardeinstellung eines Elements auszuwählen. Deaktivieren Sie das Ankreuzfeld, um einem Element einen anderen Wert zuzuweisen. Wählen Sie dann im linken Bereich des Bildschirms die Einstellung aus, die Sie ändern wollen.</para>
+<para>Benutzen Sie einfach das Ankreuzfeld auf der rechten Seite des Bildschirms,um die Standardeinstellung eines Elements auszuwählen. Deaktivieren Sie das Ankreuzfeld, um einem Element einen anderen Wert zuzuweisen. Wählen Sie dann im linken Bereich des Bildschirms die Einstellung aus, die Sie ändern wollen.</para>
-<para
->Die vollständige Einrichtung des Servers umfasst:</para>
+<para>Die vollständige Einrichtung des Servers umfasst:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><link linkend="server-general-configuration"
-><guilabel
->Server</guilabel
-> Allgemeine Einstellungen</link
-></para>
+<para><link linkend="server-general-configuration"><guilabel>Server</guilabel> Allgemeine Einstellungen</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="server-logging-configuration"
->Server <guilabel
->Protokoll</guilabel
->-Einstellungen</link
-></para>
+<para><link linkend="server-logging-configuration">Server <guilabel>Protokoll</guilabel>-Einstellungen</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link
-linkend="server-directories-configuration"
->Server <guilabel
->Ordner</guilabel
-> und Pfadangaben</link
-></para>
+<para><link
+linkend="server-directories-configuration">Server <guilabel>Ordner</guilabel> und Pfadangaben</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="server-configuration"
->Server <guilabel
->HTTP</guilabel
->-Einstellungen</link
-></para>
+<para><link linkend="server-configuration">Server <guilabel>HTTP</guilabel>-Einstellungen</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="server-encryption-support-configuration"
->Server <guilabel
->Verschlüsselungs</guilabel
->- und Zertifikatseinstellungen</link
-></para>
+<para><link linkend="server-encryption-support-configuration">Server <guilabel>Verschlüsselungs</guilabel>- und Zertifikatseinstellungen</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="server-miscellaneous-configuration"
->Server <guilabel
->verschiedene</guilabel
-> Einstellungen</link
-></para>
+<para><link linkend="server-miscellaneous-configuration">Server <guilabel>verschiedene</guilabel> Einstellungen</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Netzwerk</guilabel
-> Allgemeine Einstellungen</para>
+<para><guilabel>Netzwerk</guilabel> Allgemeine Einstellungen</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="network-clients-configuration"
->Netzwerk <guilabel
->Arbeitsstationen</guilabel
-> Einstellungen</link
-></para>
+<para><link linkend="network-clients-configuration">Netzwerk <guilabel>Arbeitsstationen</guilabel> Einstellungen</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link
-linkend="browsing-general-configuration"
-><guilabel
->Durchsuchen</guilabel
-> Allgemeine Einstellungen</link
-></para>
+<para><link
+linkend="browsing-general-configuration"><guilabel>Durchsuchen</guilabel> Allgemeine Einstellungen</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="browsing-connection-configuration"
->Durchsuchen <guilabel
->Verbindungs</guilabel
->-Einstellungen</link
-></para>
+<para><link linkend="browsing-connection-configuration">Durchsuchen <guilabel>Verbindungs</guilabel>-Einstellungen</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link
-linkend="browsing-masks-configuration"
->Durchsuchen <guilabel
->Masken</guilabel
-> Einstellungen</link
-></para>
+<para><link
+linkend="browsing-masks-configuration">Durchsuchen <guilabel>Masken</guilabel> Einstellungen</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="browsing-timeouts-configuration"
->Durchsuchen <guilabel
->Zeitlimit</guilabel
-> Einstellungen</link
-></para>
+<para><link linkend="browsing-timeouts-configuration">Durchsuchen <guilabel>Zeitlimit</guilabel> Einstellungen</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="browsing-relay-configuration"
->Durchsuchen <guilabel
->Weiterleitungs</guilabel
->-Einstellungen</link
-></para>
+<para><link linkend="browsing-relay-configuration">Durchsuchen <guilabel>Weiterleitungs</guilabel>-Einstellungen</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link
-linkend="security-configuration"
-><guilabel
->Sicherheits</guilabel
->-Einstellungen</link
-></para>
+<para><link
+linkend="security-configuration"><guilabel>Sicherheits</guilabel>-Einstellungen</link></para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Jedes dieser Einstellungselemente wird in dem folgenden Abschnitt des Handbuchs erläutert.</para>
+<para>Jedes dieser Einstellungselemente wird in dem folgenden Abschnitt des Handbuchs erläutert.</para>
</sect1>
<sect1 id="server-general-configuration">
-<title
->Server Allgemeine Einstellungen</title>
+<title>Server Allgemeine Einstellungen</title>
-<para
->Die allgemeinen Einstellungen des Servers können auf diesem Bildschirm verändert werden. Dies beinhaltet:</para>
+<para>Die allgemeinen Einstellungen des Servers können auf diesem Bildschirm verändert werden. Dies beinhaltet:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Servername</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->E-Mail des Systemverwalters</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Server-Benutzer</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Server-Gruppe</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Name für Benutzer auf Fremdrechner</guilabel
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Servername</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>E-Mail des Systemverwalters</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Server-Benutzer</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Server-Gruppe</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Name für Benutzer auf Fremdrechner</guilabel></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Mit der Karteikarte, welche die allgemeinen Einstellungen des &CUPS; Servers enthält, können Sie die Standardwerte ändern. Klicken Sie auf das kleine Fragezeichen und dann auf eines der Felder um eine <quote
->Kurzhilfe</quote
-> zu der Bedeutung der Einstellung zu bekommen.</para>
+<para>Mit der Karteikarte, welche die allgemeinen Einstellungen des &CUPS; Servers enthält, können Sie die Standardwerte ändern. Klicken Sie auf das kleine Fragezeichen und dann auf eines der Felder um eine <quote>Kurzhilfe</quote> zu der Bedeutung der Einstellung zu bekommen.</para>
-<para
->Schauen Sie in der ursprünglichen &CUPS; Dokumentation nach, wenn sie sich unsicher sind. Wenn Ihr &CUPS; Dämon schon läuft erreichen Sie diese mit dem &konqueror; unter der Adresse <ulink url="http://localhost:631/documentation.html"
-> http://localhost:631/documentation.html</ulink
->.</para>
+<para>Schauen Sie in der ursprünglichen &CUPS; Dokumentation nach, wenn sie sich unsicher sind. Wenn Ihr &CUPS; Dämon schon läuft erreichen Sie diese mit dem &konqueror; unter der Adresse <ulink url="http://localhost:631/documentation.html"> http://localhost:631/documentation.html</ulink>.</para>
-<para
->Machen Sie sich dort zuerst mit dem Handbuch für Software Administratoren vertraut. Wenn der &CUPS; Dämon nicht läuft, sehen Sie in Ihrem lokalen Dateisystem nach, standardmäßig unter <filename class="directory"
->/usr/share/doc/cups/</filename
-> oder <filename
->/usr/share/doc/cups/documentation.html</filename
->.</para>
+<para>Machen Sie sich dort zuerst mit dem Handbuch für Software Administratoren vertraut. Wenn der &CUPS; Dämon nicht läuft, sehen Sie in Ihrem lokalen Dateisystem nach, standardmäßig unter <filename class="directory">/usr/share/doc/cups/</filename> oder <filename>/usr/share/doc/cups/documentation.html</filename>.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&CUPS; Server Allgemeine Einstellungen Dialog: Servername, E-Mail des Systemverwalters, Server-Benutzer, Server-Gruppe, Name für Benutzer auf Fremdrechner</screeninfo>
+<screeninfo>&CUPS; Server Allgemeine Einstellungen Dialog: Servername, E-Mail des Systemverwalters, Server-Benutzer, Server-Gruppe, Name für Benutzer auf Fremdrechner</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration2_general.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog um die Allgemeinen Einstellungen des &CUPS; Servers zu verändern: Servername, E-Mail des Systemverwalters, Server-Benutzer, Server-Gruppe, Name für Benutzer auf Fremdrechner </phrase
-></textobject>
+<phrase>Der Dialog um die Allgemeinen Einstellungen des &CUPS; Servers zu verändern: Servername, E-Mail des Systemverwalters, Server-Benutzer, Server-Gruppe, Name für Benutzer auf Fremdrechner </phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Servername</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Servername</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Rechnername Ihres Servers, der bekanntgegeben wird. Als Standardeinstellung benutzt &CUPS; den Rechnernamen des Systems. Schauen Sie sich die Datei <filename
->client.conf</filename
-> an, um den Standardserver für Arbeitsstationen einzustellen.</para>
+<para>Der Rechnername Ihres Servers, der bekanntgegeben wird. Als Standardeinstellung benutzt &CUPS; den Rechnernamen des Systems. Schauen Sie sich die Datei <filename>client.conf</filename> an, um den Standardserver für Arbeitsstationen einzustellen.</para>
<informalexample>
-<para
->Geben Sie &zb; <userinput
->myhost.domain.com</userinput
-> ein.</para>
+<para>Geben Sie &zb; <userinput>myhost.domain.com</userinput> ein.</para>
</informalexample>
-<para
->Dieser Rechnername wird anderen Arbeitsstationen mitgeteilt. Sollten Sie jemals merkwürdige Probleme beim Zugriff auf den Server haben, dann nehmen Sie zur Fehlerbeseitigung die <acronym
->IP</acronym
->-Adresse des Servers. Damit vermeiden Sie Probleme bei der Namensauflösung und Sie können so leichter das wirkliche Problem erkennen.</para>
+<para>Dieser Rechnername wird anderen Arbeitsstationen mitgeteilt. Sollten Sie jemals merkwürdige Probleme beim Zugriff auf den Server haben, dann nehmen Sie zur Fehlerbeseitigung die <acronym>IP</acronym>-Adresse des Servers. Damit vermeiden Sie Probleme bei der Namensauflösung und Sie können so leichter das wirkliche Problem erkennen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->E-Mail des Systemverwalters</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>E-Mail des Systemverwalters</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dies ist die E-Mail-Adresse, an die alle Probleme gesendet werden. Die Standardeinstellung ist <quote
->root@hostname</quote
->.</para>
+<para>Dies ist die E-Mail-Adresse, an die alle Probleme gesendet werden. Die Standardeinstellung ist <quote>root@hostname</quote>.</para>
<informalexample>
-<para
->Geben Sie &zb; <userinput
->root@myhost.com</userinput
-> ein.</para>
+<para>Geben Sie &zb; <userinput>root@myhost.com</userinput> ein.</para>
</informalexample>
<note>
-<para
->Entgegen der Aussage der Kurzhilfe, ist es legal eine E-Mail voller Dank und Enthusiasmus über &CUPS; und &tdeprint; an den Administrator zu schicken.</para>
+<para>Entgegen der Aussage der Kurzhilfe, ist es legal eine E-Mail voller Dank und Enthusiasmus über &CUPS; und &tdeprint; an den Administrator zu schicken.</para>
</note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Server-Benutzer</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Server-Benutzer</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Benutzer, unter welchem der Server läuft. Normalerweise sollte das der Benutzer <systemitem class="username"
->lp</systemitem
-> sein, Sie können diese Einstellung jedoch ändern, falls dies nötig ist.</para>
+<para>Der Benutzer, unter welchem der Server läuft. Normalerweise sollte das der Benutzer <systemitem class="username">lp</systemitem> sein, Sie können diese Einstellung jedoch ändern, falls dies nötig ist.</para>
<note>
-<para
->Der Server muss beim Start mit dem Benutzer root ausgeführt werden, so dass er den <acronym
->IPP</acronym
-> Port 631 benutzen kann. Der Server ändert dann jedes mal den Benutzer, wenn ein externes Programm ausgeführt wird.</para>
+<para>Der Server muss beim Start mit dem Benutzer root ausgeführt werden, so dass er den <acronym>IPP</acronym> Port 631 benutzen kann. Der Server ändert dann jedes mal den Benutzer, wenn ein externes Programm ausgeführt wird.</para>
</note>
<informalexample>
-<para
->Geben Sie &zb; <userinput
->lp</userinput
-> ein.</para>
+<para>Geben Sie &zb; <userinput>lp</userinput> ein.</para>
</informalexample>
-<para
->Dies ist der &UNIX;-Benutzerzugang, der für Filter und <acronym
->CGI</acronym
->-Programme benutzt wird. <acronym
->CGI</acronym
->-Programme sind für die Einrichtung über die Weboberfläche unter <ulink url="http://localhost:631/"
->http://localhost:631/</ulink
->) verantwortlich.</para>
+<para>Dies ist der &UNIX;-Benutzerzugang, der für Filter und <acronym>CGI</acronym>-Programme benutzt wird. <acronym>CGI</acronym>-Programme sind für die Einrichtung über die Weboberfläche unter <ulink url="http://localhost:631/">http://localhost:631/</ulink>) verantwortlich.</para>
<warning>
-<para
->Es gibt keinen Grund die <guilabel
->Server-Benutzer</guilabel
->-Einstellung in <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> umzustellen. Sie sollten dies niemals machen, da es Gefahren birgt. Sollte jemand eine Sicherheitslücke in einem der benutzten Dateifilter, Druckertreiber oder <acronym
->CGI</acronym
->-Programme finden, könnte er willkürliche Befehle mit den Rechten des Systemverwalters auf Ihrem System ausführen. Verwenden Sie deshalb immer einen Benutzerzugang mit wenig Zugriffsrechten für die <guilabel
->Server-Benutzer</guilabel
->-Einstellung.</para>
+<para>Es gibt keinen Grund die <guilabel>Server-Benutzer</guilabel>-Einstellung in <systemitem class="username">root</systemitem> umzustellen. Sie sollten dies niemals machen, da es Gefahren birgt. Sollte jemand eine Sicherheitslücke in einem der benutzten Dateifilter, Druckertreiber oder <acronym>CGI</acronym>-Programme finden, könnte er willkürliche Befehle mit den Rechten des Systemverwalters auf Ihrem System ausführen. Verwenden Sie deshalb immer einen Benutzerzugang mit wenig Zugriffsrechten für die <guilabel>Server-Benutzer</guilabel>-Einstellung.</para>
</warning>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Server-Gruppe</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Server-Gruppe</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Gruppe unter welcher der Server läuft. Normalerweise sollte dies die Gruppe <systemitem class="groupname"
->sys</systemitem
-> sein, Sie können jedoch eine andere Gruppe einstellen, falls dies nötig ist.</para>
+<para>Die Gruppe unter welcher der Server läuft. Normalerweise sollte dies die Gruppe <systemitem class="groupname">sys</systemitem> sein, Sie können jedoch eine andere Gruppe einstellen, falls dies nötig ist.</para>
<informalexample>
-<para
->Geben Sie &zb; <userinput
->sys</userinput
-> ein.</para>
+<para>Geben Sie &zb; <userinput>sys</userinput> ein.</para>
</informalexample>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name für Benutzer auf Fremdrechner</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Name für Benutzer auf Fremdrechner</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Name des Benutzers, welcher nicht authentifizierten Zugriffen von entfernten Systemen zugewiesen wird. Voreingestellt ist <userinput
->remroot</userinput
->.</para>
+<para>Der Name des Benutzers, welcher nicht authentifizierten Zugriffen von entfernten Systemen zugewiesen wird. Voreingestellt ist <userinput>remroot</userinput>.</para>
-<para
->Dieser Name wird in allen Protokolldateien, allen Anfragen eines Druckauftrags &etc; für die Ressourcen von &CUPS; auftauchen, die so eingerichtet sind, dass Sie den Zugang <emphasis
->ohne</emphasis
-> Authentifizierung ermöglichen. Authentifizierte Einträge werden den authentifizierten Namen benutzen.</para>
+<para>Dieser Name wird in allen Protokolldateien, allen Anfragen eines Druckauftrags &etc; für die Ressourcen von &CUPS; auftauchen, die so eingerichtet sind, dass Sie den Zugang <emphasis>ohne</emphasis> Authentifizierung ermöglichen. Authentifizierte Einträge werden den authentifizierten Namen benutzen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="server-logging-configuration">
-<title
->Serverprotokoll-Einstellungen</title>
+<title>Serverprotokoll-Einstellungen</title>
-<para
->Hier befindet sich die Einrichtung der Server-Protokolldateien. Diese enthält:</para>
+<para>Hier befindet sich die Einrichtung der Server-Protokolldateien. Diese enthält:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Einstellung der <guilabel
->Zugangs-Protokolldatei</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Einstellung der <guilabel
->Fehler-Protokolldatei</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Einstellung der <guilabel
->Seiten-Protokolldatei</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Einstellung der <guilabel
->Protokollstufe</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Einstellung der <guilabel
->maximalen Größe der Protokolldatei</guilabel
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>Einstellung der <guilabel>Zugangs-Protokolldatei</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para>Einstellung der <guilabel>Fehler-Protokolldatei</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para>Einstellung der <guilabel>Seiten-Protokolldatei</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para>Einstellung der <guilabel>Protokollstufe</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para>Einstellung der <guilabel>maximalen Größe der Protokolldatei</guilabel></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Dieser Bildschirm ist wichtig für Sie. Falls Sie Probleme haben sollten ist dies der Platz, um die Protokollstufe auf <quote
->vollständiges Debugging</quote
-> zu setzten. Danach sollten Sie den &CUPS; Dämon neu starten und in der Fehler-Protokolldatei, die hier angegeben wurde, nach Einträgen suchen, die Ihnen einen Einblick in die Ursache des Fehlers geben könnten.</para>
+<para>Dieser Bildschirm ist wichtig für Sie. Falls Sie Probleme haben sollten ist dies der Platz, um die Protokollstufe auf <quote>vollständiges Debugging</quote> zu setzten. Danach sollten Sie den &CUPS; Dämon neu starten und in der Fehler-Protokolldatei, die hier angegeben wurde, nach Einträgen suchen, die Ihnen einen Einblick in die Ursache des Fehlers geben könnten.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&CUPS; Server Einrichtungsdialog: <guilabel
->Server-Protokoll-Einstellungen</guilabel
-> </screeninfo>
+<screeninfo>&CUPS; Server Einrichtungsdialog: <guilabel>Server-Protokoll-Einstellungen</guilabel> </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration3_logging.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog, um den &CUPS; Server einzurichten: <guilabel
->Server-Protokoll-Einstellungen</guilabel
-></phrase
-></textobject>
+<phrase>Der Dialog, um den &CUPS; Server einzurichten: <guilabel>Server-Protokoll-Einstellungen</guilabel></phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zugangs-Protokolldatei</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zugangs-Protokolldatei</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->In dieser Datei werden Zugriffe auf den Server protokolliert. Wenn der Pfadname nicht mit <literal
->/</literal
-> anfängt, wird von einem relativen Pfad zum Stammverzeichnis des Servers ausgegangen.</para>
+<para>In dieser Datei werden Zugriffe auf den Server protokolliert. Wenn der Pfadname nicht mit <literal>/</literal> anfängt, wird von einem relativen Pfad zum Stammverzeichnis des Servers ausgegangen.</para>
-<para
->Sie können auch den Spezialnamen <userinput
->syslog</userinput
-> verwenden um die Ausgabe an die Systemlogdatei oder den Systemlogdämon weiterzugeben.</para>
+<para>Sie können auch den Spezialnamen <userinput>syslog</userinput> verwenden um die Ausgabe an die Systemlogdatei oder den Systemlogdämon weiterzugeben.</para>
<informalexample>
-<para
->Geben sie einen Pfadnamen an, &zb; <userinput
-><filename
->/var/log/cups/acces_log</filename
-></userinput
->.</para>
+<para>Geben sie einen Pfadnamen an, &zb; <userinput><filename>/var/log/cups/acces_log</filename></userinput>.</para>
</informalexample>
-<para
->Das Format dieser Datei entspricht dem sogenannten <quote
->Common Log Format</quote
->. Das hat den Vorteil, dass Sie Programme wie <application
->Webalizer</application
-> oder jedes andere beliebige Werkzeug zur Analyse von Webzugriffen einsetzen können, um Berichte über die Aktivitäten des &CUPS; Servers zu erstellen.</para>
-
-<para
->Um den Servernamen in den Dateinamen zu integrieren müssen Sie <token
->%s</token
-> benutzen, &zb; <userinput
-><filename
->/var/log/cups/access_log-%s</filename
-></userinput
->.</para>
-
-<screen
-><prompt
->kurt@transmeta:~
-></prompt
-><userinput
-><command
->tail</command
-> <parameter
->/var/log/cups/access_log</parameter
-></userinput>
+<para>Das Format dieser Datei entspricht dem sogenannten <quote>Common Log Format</quote>. Das hat den Vorteil, dass Sie Programme wie <application>Webalizer</application> oder jedes andere beliebige Werkzeug zur Analyse von Webzugriffen einsetzen können, um Berichte über die Aktivitäten des &CUPS; Servers zu erstellen.</para>
+
+<para>Um den Servernamen in den Dateinamen zu integrieren müssen Sie <token>%s</token> benutzen, &zb; <userinput><filename>/var/log/cups/access_log-%s</filename></userinput>.</para>
+
+<screen><prompt>kurt@transmeta:~ ></prompt><userinput><command>tail</command> <parameter>/var/log/cups/access_log</parameter></userinput>
<computeroutput>
127.0.0.1 - - [04/Aug/2001:20:11:39 +0100] "POST /printers/ HTTP/1.1" 200 109
127.0.0.1 - - [04/Aug/2001:20:11:39 +0100] "POST /admin/ HTTP/1.1" 401 0
@@ -816,125 +424,49 @@ format="PNG"/></imageobject>
127.0.0.1 - - [04/Aug/2001:20:11:40 +0100] "POST / HTTP/1.1" 200 139
10.160.16.45 - - [04/Aug/2001:20:11:39 +0100] "GET /printers/DANKA_P450 HTTP/1.0" 200 7319
10.160.16.45 - - [04/Aug/2001:20:11:40 +0100] "GET /images/title-logo.gif HTTP/1.0" 200 5729
-</computeroutput
-></screen>
-
-<para
->Sie sehen eine Zeile für jeden Zugriff, die folgende Dinge anzeigt: <acronym
->IP</acronym
->-Adresse der zugreifenden Arbeitsstation, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Art des Zugriffs (<command
->POST</command
-> oder <command
->GET</command
->) die angeforderte Ressource, die &HTTP;-Version der Arbeitsstation, die Statusmeldung und die Menge der übertragenen Bytes. Die Statusmeldung <errorcode
->200</errorcode
-> bedeutet <errorname
->erfolgreich</errorname
->, die Meldung <errorcode
->401</errorcode
-> im oberen Beispiel war ein <errorname
->unerlaubter Zugriff</errorname
->, der abgelehnt wurde. Eine genaue Erklärung des Protokollformats finden Sie Im<ulink url="http://localhost:631/sam.html#7_6_1"
->&CUPS;-Handbuch für den Software Administrator</ulink
->.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fehler-Protokolldatei</guilabel
-></term>
-<listitem>
-<para
->Wenn der Pfadname nicht mit <literal
->/</literal
-> anfängt, wird von einem relativen Pfad zum Stammverzeichnis des Servers ausgegangen. Die Voreinstellung ist <filename
->/var/log/cups/error_log</filename
->.</para>
-
-<para
->Sie können auch den Spezialnamen <userinput
->syslog</userinput
-> verwenden um die Ausgabe an die Systemlogdatei oder den Systemlogdämon weiterzugeben.</para>
+</computeroutput></screen>
+
+<para>Sie sehen eine Zeile für jeden Zugriff, die folgende Dinge anzeigt: <acronym>IP</acronym>-Adresse der zugreifenden Arbeitsstation, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Art des Zugriffs (<command>POST</command> oder <command>GET</command>) die angeforderte Ressource, die &HTTP;-Version der Arbeitsstation, die Statusmeldung und die Menge der übertragenen Bytes. Die Statusmeldung <errorcode>200</errorcode> bedeutet <errorname>erfolgreich</errorname>, die Meldung <errorcode>401</errorcode> im oberen Beispiel war ein <errorname>unerlaubter Zugriff</errorname>, der abgelehnt wurde. Eine genaue Erklärung des Protokollformats finden Sie Im<ulink url="http://localhost:631/sam.html#7_6_1">&CUPS;-Handbuch für den Software Administrator</ulink>.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Fehler-Protokolldatei</guilabel></term>
+<listitem>
+<para>Wenn der Pfadname nicht mit <literal>/</literal> anfängt, wird von einem relativen Pfad zum Stammverzeichnis des Servers ausgegangen. Die Voreinstellung ist <filename>/var/log/cups/error_log</filename>.</para>
+
+<para>Sie können auch den Spezialnamen <userinput>syslog</userinput> verwenden um die Ausgabe an die Systemlogdatei oder den Systemlogdämon weiterzugeben.</para>
<informalexample>
-<para
->Geben Sie einen Pfad an, &zb; <userinput
-><filename
->/var/log/cups/error_log</filename
-></userinput
->.</para>
+<para>Geben Sie einen Pfad an, &zb; <userinput><filename>/var/log/cups/error_log</filename></userinput>.</para>
</informalexample>
-<para
->Der unterhalb dargestellte Auszug aus der Fehler-Protokolldatei zeigt die Aufzeichnung vom Druck einer Testseite mit der der Standardprotokollstufe <quote
->info</quote
->. Eine genauere Erklärung der <guilabel
->Protokollstufe</guilabel
-> erfolgt weiter unten.</para>
-
-<screen
-><prompt
->kurt@transmeta:~
-></prompt
-><userinput
-><command
-> tail </command
-> <parameter
->/var/log/cups/error_log</parameter
-></userinput>
+<para>Der unterhalb dargestellte Auszug aus der Fehler-Protokolldatei zeigt die Aufzeichnung vom Druck einer Testseite mit der der Standardprotokollstufe <quote>info</quote>. Eine genauere Erklärung der <guilabel>Protokollstufe</guilabel> erfolgt weiter unten.</para>
+
+<screen><prompt>kurt@transmeta:~ ></prompt><userinput><command> tail </command> <parameter>/var/log/cups/error_log</parameter></userinput>
<computeroutput>
I [04/Aug/2001:23:15:10 +0100] Job 213 queued on 'DANKA_P450' by 'root'
I [04/Aug/2001:23:15:10 +0100] Started filter /usr/lib/cups/filter/pstops (PID 18891) for job 213.
I [04/Aug/2001:23:15:10 +0100] Started backend /usr/lib/cups/backend/lpd (PID 18892) for job 213.
-</computeroutput
-></screen>
+</computeroutput></screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Seiten-Protokolldatei</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Seiten-Protokolldatei</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn der Pfadname nicht mit <literal
->/</literal
-> anfängt, wird von einem relativen Pfad zum Stammverzeichnis des Servers ausgegangen. Die Voreinstellung ist <filename
->/var/log/cups/page_log</filename
-></para>
+<para>Wenn der Pfadname nicht mit <literal>/</literal> anfängt, wird von einem relativen Pfad zum Stammverzeichnis des Servers ausgegangen. Die Voreinstellung ist <filename>/var/log/cups/page_log</filename></para>
-<para
->Sie können auch den Spezialnamen <userinput
->syslog</userinput
-> verwenden um die Ausgabe an die Systemlogdatei oder den Systemlogdämon weiterzugeben.</para>
+<para>Sie können auch den Spezialnamen <userinput>syslog</userinput> verwenden um die Ausgabe an die Systemlogdatei oder den Systemlogdämon weiterzugeben.</para>
<informalexample>
-<para
->Geben Sie einen Pfad an, &zb; <userinput
-><filename
->/var/log/cups/page_log</filename
-></userinput
->.</para>
+<para>Geben Sie einen Pfad an, &zb; <userinput><filename>/var/log/cups/page_log</filename></userinput>.</para>
</informalexample>
-<para
->Die Seiten-Protokolldatei enthält für jede Seite jedes Druckauftrags eine Zeile.</para>
-
-<para
->So sehen einige Einträge aus:</para>
-
-<screen
-><prompt
->kurt@transmeta:~
-></prompt
-><userinput
-><command
-> tail </command
-> <parameter
->/var/log/cups/page_log</parameter
-></userinput>
+<para>Die Seiten-Protokolldatei enthält für jede Seite jedes Druckauftrags eine Zeile.</para>
+
+<para>So sehen einige Einträge aus:</para>
+
+<screen><prompt>kurt@transmeta:~ ></prompt><userinput><command> tail </command> <parameter>/var/log/cups/page_log</parameter></userinput>
<computeroutput>
GIMP_print_stp_HP kdetest 201 [03/Aug/2001:03:18:03 +0100] 4 1
GIMP_print_stp_HP kdetest 201 [03/Aug/2001:03:18:03 +0100] 5 1
@@ -946,161 +478,81 @@ DANKA_infotec_P450 kurt 204 [04/Aug/2001:03:29:00 +0100] 3 33
DANKA_infotec_P450 kurt 204 [04/Aug/2001:03:29:00 +0100] 4 33
DANKA_infotec_P450 root 205 [04/Aug/2001:19:12:34 +0100] 1 14
DANKA_infotec_P450 root 206 [04/Aug/2001:19:15:20 +0100] 1 1
-</computeroutput
-></screen>
-
-<para
->In diesem Auszug der Datei sehen Sie Informationen über die Namen, der vom Server benutzten Drucker (<systemitem class="resource"
->GIMP_print_stp_HP</systemitem
-> und <systemitem class="resource"
->DANKA_infotec_P450</systemitem
->), die Benutzernamen (<systemitem class="username"
->kdetest</systemitem
->, <systemitem class="username"
->kurt</systemitem
-> und <systemitem class="username"
->root</systemitem
->), die Nummer der Aufträge (<quote
->201</quote
-> bis <quote
->205</quote
->), Datum des Drucks, Anzahl der Seiten innerhalb des Auftrags und die Anzahl der Kopien der Seite, &zb; hatte der Auftrag 204 vier Seiten und 33 Kopien, der Auftrag 205 hatte 14 Kopien und nur eine Seite.</para>
+</computeroutput></screen>
+
+<para>In diesem Auszug der Datei sehen Sie Informationen über die Namen, der vom Server benutzten Drucker (<systemitem class="resource">GIMP_print_stp_HP</systemitem> und <systemitem class="resource">DANKA_infotec_P450</systemitem>), die Benutzernamen (<systemitem class="username">kdetest</systemitem>, <systemitem class="username">kurt</systemitem> und <systemitem class="username">root</systemitem>), die Nummer der Aufträge (<quote>201</quote> bis <quote>205</quote>), Datum des Drucks, Anzahl der Seiten innerhalb des Auftrags und die Anzahl der Kopien der Seite, &zb; hatte der Auftrag 204 vier Seiten und 33 Kopien, der Auftrag 205 hatte 14 Kopien und nur eine Seite.</para>
<note>
-<para
->&CUPS; ist bei der Berechnung der Seiten eines Druckauftrags von der Ausgabe des an den <quote
->pstops</quote
->-Filter übergebenen &PostScript; abhängig. Schauen Sie sich das <link linkend="architecture-diagram"
-> &kivio; Diagramm</link
-> über die &CUPS; Filterarchitektur an, um zu verstehen welche Ausgabe dieser Filter im ganzen Druckprozess hat. <command
->pstops</command
-> benötigt wiederum einen <acronym
->DSC</acronym
-> (Document Structuring Conventions) konformen Auftrag von der Arbeitsstation. In den meisten Fällen funktioniert dies.</para>
-
-<para
->Das Zählen der Seiten funktioniert aber nicht für alle <quote
->Rohdaten</quote
->-Warteschlangen, da diese keine Filter von &CUPS; benutzen und den <command
->pstops</command
->-Filter übergehen. Jeder Auftrag mit <quote
->Rohdaten</quote
-> wird als eine Seite gezählt, kann aber mehrere Kopien haben. Dies gilt insbesondere für alle Aufträge von &Microsoft; &Windows; Arbeitsstationen, die den &CUPS;-Server über <application
->Samba</application
-> ansprechen, da diese Aufträge schon im richtigen Format ankommen, weil die Arbeitsstationen den ursprünglichen Druckertreiber benutzen.</para>
+<para>&CUPS; ist bei der Berechnung der Seiten eines Druckauftrags von der Ausgabe des an den <quote>pstops</quote>-Filter übergebenen &PostScript; abhängig. Schauen Sie sich das <link linkend="architecture-diagram"> &kivio; Diagramm</link> über die &CUPS; Filterarchitektur an, um zu verstehen welche Ausgabe dieser Filter im ganzen Druckprozess hat. <command>pstops</command> benötigt wiederum einen <acronym>DSC</acronym> (Document Structuring Conventions) konformen Auftrag von der Arbeitsstation. In den meisten Fällen funktioniert dies.</para>
+
+<para>Das Zählen der Seiten funktioniert aber nicht für alle <quote>Rohdaten</quote>-Warteschlangen, da diese keine Filter von &CUPS; benutzen und den <command>pstops</command>-Filter übergehen. Jeder Auftrag mit <quote>Rohdaten</quote> wird als eine Seite gezählt, kann aber mehrere Kopien haben. Dies gilt insbesondere für alle Aufträge von &Microsoft; &Windows; Arbeitsstationen, die den &CUPS;-Server über <application>Samba</application> ansprechen, da diese Aufträge schon im richtigen Format ankommen, weil die Arbeitsstationen den ursprünglichen Druckertreiber benutzen.</para>
</note>
<note>
-<para
->Eine Person, die ein Analysewerkzeug zur Seitenauswertung für &CUPS; programmiert, wird noch gesucht. Das Werkzeug sollte einen Bericht mit graphischer Ausgabe, ähnlich den Berichten des <application
->Webalizer</application
-> erzeugen können. Dadurch wären Statistiken über die allgemeine Auslastung der Drucker, die tageszeit- oder wochentagabhängige Auslastung, eine Auswertung der Benutzer &etc; möglich.</para>
+<para>Eine Person, die ein Analysewerkzeug zur Seitenauswertung für &CUPS; programmiert, wird noch gesucht. Das Werkzeug sollte einen Bericht mit graphischer Ausgabe, ähnlich den Berichten des <application>Webalizer</application> erzeugen können. Dadurch wären Statistiken über die allgemeine Auslastung der Drucker, die tageszeit- oder wochentagabhängige Auslastung, eine Auswertung der Benutzer &etc; möglich.</para>
</note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Protokollstufe</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Protokollstufe</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Einstellung kontrolliert die Anzahl der Meldungen, die in die Fehler-Protokolldatei geschrieben werden. Folgende Stufen sind möglich:</para>
+<para>Diese Einstellung kontrolliert die Anzahl der Meldungen, die in die Fehler-Protokolldatei geschrieben werden. Folgende Stufen sind möglich:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->debug2</term>
+<term>debug2</term>
<listitem>
-<para
->Alles aufzeichnen</para>
+<para>Alles aufzeichnen</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->debug</term>
+<term>debug</term>
<listitem>
-<para
->Fast alles aufzeichnen</para>
+<para>Fast alles aufzeichnen</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->info</term>
+<term>info</term>
<listitem>
-<para
->Alle Anfragen und Statusänderungen</para>
+<para>Alle Anfragen und Statusänderungen</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->warn</term>
+<term>warn</term>
<listitem>
-<para
->Fehler und Warnungen aufzeichnen</para>
+<para>Fehler und Warnungen aufzeichnen</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->error</term>
+<term>error</term>
<listitem>
-<para
->Nur Fehler aufzeichnen</para>
+<para>Nur Fehler aufzeichnen</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->none</term>
+<term>none</term>
<listitem>
-<para
->Nichts aufzeichnen</para>
+<para>Nichts aufzeichnen</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Wenn Sie Fehler finden wollen oder die interne Funktionsweise von &CUPS; studieren wollen, sollten Sie die Protokollstufe auf debug oder debug2 setzen. Dadurch wird die Fehler-Protokolldatei deutlich mehr Eintrage enthalten, die nicht nur fehlerbezogen sind, sondern auch informative Dinge enthalten.</para
->
-
-<para
->Sie können dies dazu benutzen um <quote
->live</quote
-> mitzuverfolgen was &CUPS; macht. Tippen Sie dazu auf der &konsole; folgendes ein:</para>
-
-<screen
-><prompt
->kurt@transmeta:~
-></prompt
-><userinput
-><command
->tail</command
-> <option
->-f</option
-> <option
->-n</option
-><parameter
->100</parameter
-> <parameter
->/var/log/cups/error_log</parameter
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Dies gibt die hundert letzten Zeilen (<option
->-n</option
-> <parameter
->100</parameter
->) der Datei auf dem Bildschirm aus. Die Ausgabe wird in Echtzeit aktualisiert. Der folgende Auszug zeigt dem Druck einer Testseite. Manche Dinge wurden aus Platzgründen weggelassen. Versuchen Sie selbst mehr herauszufinden.</para>
-
-<screen
-><computeroutput>
+<para>Wenn Sie Fehler finden wollen oder die interne Funktionsweise von &CUPS; studieren wollen, sollten Sie die Protokollstufe auf debug oder debug2 setzen. Dadurch wird die Fehler-Protokolldatei deutlich mehr Eintrage enthalten, die nicht nur fehlerbezogen sind, sondern auch informative Dinge enthalten.</para>
+
+<para>Sie können dies dazu benutzen um <quote>live</quote> mitzuverfolgen was &CUPS; macht. Tippen Sie dazu auf der &konsole; folgendes ein:</para>
+
+<screen><prompt>kurt@transmeta:~ ></prompt><userinput><command>tail</command> <option>-f</option> <option>-n</option><parameter>100</parameter> <parameter>/var/log/cups/error_log</parameter></userinput></screen>
+
+<para>Dies gibt die hundert letzten Zeilen (<option>-n</option> <parameter>100</parameter>) der Datei auf dem Bildschirm aus. Die Ausgabe wird in Echtzeit aktualisiert. Der folgende Auszug zeigt dem Druck einer Testseite. Manche Dinge wurden aus Platzgründen weggelassen. Versuchen Sie selbst mehr herauszufinden.</para>
+
+<screen><computeroutput>
I [04/Aug/2001:23:15:12 +0100] Job 214 queued on 'DANKA_P450' by 'root'
D [04/Aug/2001:23:15:12 +0100] StartJob(214, 08426fe0)
D [04/Aug/2001:23:15:12 +0100] StartJob() id = 214, file = 0/1
@@ -1119,38 +571,20 @@ D [04/Aug/2001:23:15:12 +0100] StartJob: backend = "/usr/lib/cups/backend/lpd"
D [04/Aug/2001:23:15:12 +0100] StartJob: filterfds[1] = -1, 7
D [04/Aug/2001:23:15:12 +0100] start_process("/usr/lib/cups/backend/lpd", [...]
I [04/Aug/2001:23:15:12 +0100] Started backend /usr/lib/cups/backend/lpd (PID 18992) for job 214.
-D [04/Aug/2001:23:15:12 +0100] Page = 595x842; 15,16 to 580,833 [...] </computeroutput
-></screen
->
+D [04/Aug/2001:23:15:12 +0100] Page = 595x842; 15,16 to 580,833 [...] </computeroutput></screen>
-<para
->Die Zeilen, die mit <quote
->D</quote
-> anfangen, sind Einträge des Protokollstufe <quote
->debug</quote
->, die mit <quote
->I</quote
-> gehören zum Protokollstufe <quote
->info</quote
->.</para>
+<para>Die Zeilen, die mit <quote>D</quote> anfangen, sind Einträge des Protokollstufe <quote>debug</quote>, die mit <quote>I</quote> gehören zum Protokollstufe <quote>info</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Maximale Größe der Protokolldatei</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Maximale Größe der Protokolldatei</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die maximale Größe der Protokolldateien an, bevor diese archiviert werden. Die Standardeinstellung ist 1048576 (1 MB). Wenn Sie den Wert auf Null setzen, werden die Protokolldateien nicht archiviert, sondern die Protokolldatei kann beliebig groß werden.</para>
+<para>Gibt die maximale Größe der Protokolldateien an, bevor diese archiviert werden. Die Standardeinstellung ist 1048576 (1 MB). Wenn Sie den Wert auf Null setzen, werden die Protokolldateien nicht archiviert, sondern die Protokolldatei kann beliebig groß werden.</para>
<informalexample>
-<para
->Geben Sie eine Größe in Bytes an, &zb; <userinput
->1048576</userinput
-></para>
+<para>Geben Sie eine Größe in Bytes an, &zb; <userinput>1048576</userinput></para>
</informalexample>
</listitem>
@@ -1159,371 +593,195 @@ D [04/Aug/2001:23:15:12 +0100] Page = 595x842; 15,16 to 580,833 [...] </computer
</sect1>
<sect1 id="server-directories-configuration">
-<title
->Server Ordner-Einstellungen</title>
+<title>Server Ordner-Einstellungen</title>
-<para
->Der Dialog zur Einrichtung des &CUPS; Servers. Verschiedene Ordner können hier angegeben werden. Normalerweise müssen Sie aber nichts ändern. Für den Fall, dass Sie TrueType-, oder &PostScript;-Schrifteneinsetzen wollen, können Sie hier die Einstellungen für das Drucken dieser Schriftarten ändern. Zu den Einstellungen für Server-Ordner gehören:</para>
+<para>Der Dialog zur Einrichtung des &CUPS; Servers. Verschiedene Ordner können hier angegeben werden. Normalerweise müssen Sie aber nichts ändern. Für den Fall, dass Sie TrueType-, oder &PostScript;-Schrifteneinsetzen wollen, können Sie hier die Einstellungen für das Drucken dieser Schriftarten ändern. Zu den Einstellungen für Server-Ordner gehören:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Ausführbare Dateien</guilabel
->: Wo die ausfürbaren Dateien des Servers installiert sind.</para>
+<para><guilabel>Ausführbare Dateien</guilabel>: Wo die ausfürbaren Dateien des Servers installiert sind.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Einrichtungsdateien</guilabel
->: Wo die Einrichtungsdateien des Server installiert sind.</para>
+<para><guilabel>Einrichtungsdateien</guilabel>: Wo die Einrichtungsdateien des Server installiert sind.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Datendateien</guilabel
->: Wo die Datendateien des Servers installiert sind.</para>
+<para><guilabel>Datendateien</guilabel>: Wo die Datendateien des Servers installiert sind.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Temporäre Dateien</guilabel
->: Wo temporäre Dateien abgelegt werden. </para>
+<para><guilabel>Temporäre Dateien</guilabel>: Wo temporäre Dateien abgelegt werden. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Temporäre Anfragen</guilabel
->: Wo der Server gefunden wird. </para>
+<para><guilabel>Temporäre Anfragen</guilabel>: Wo der Server gefunden wird. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Schriftarten-Pfad</guilabel
->: Wo die Schriftarten installiert sind.</para>
+<para><guilabel>Schriftarten-Pfad</guilabel>: Wo die Schriftarten installiert sind.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einrichtung des &CUPS; Servers: &HTTP; Einrichtung</screeninfo>
+<screeninfo>Einrichtung des &CUPS; Servers: &HTTP; Einrichtung</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration4_directories.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog zur Einrichtung des &CUPS; Servers: &HTTP; Einrichtung</phrase
-></textobject>
+<phrase>Der Dialog zur Einrichtung des &CUPS; Servers: &HTTP; Einrichtung</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ausführbare Dateien</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Ausführbare Dateien</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Wurzelordner der ausführbaren Dateien. Voreingestellt ist derOrdner <filename class="directory"
->/usr/lib/cups</filename
-> (oder <filename class="directory"
->/usr/lib32/cups</filename
-> auf IRIX 6.5)</para>
+<para>Der Wurzelordner der ausführbaren Dateien. Voreingestellt ist derOrdner <filename class="directory">/usr/lib/cups</filename> (oder <filename class="directory">/usr/lib32/cups</filename> auf IRIX 6.5)</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einrichtung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Einrichtung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Wurzelordner des Servers. Voreingestellt ist <filename class="directory"
->/etc/cups</filename
->.</para>
-<para
->Auf dem SuSE-System des Autors ist dies <filename class="directory"
->/usr/share/doc/cups</filename
->. Es enthält die vollständige<acronym
->HTML</acronym
->- oder <acronym
->PDF</acronym
->-Dokumentation für &CUPS;, die auch über die Web-Schnittstelle unter <ulink url="http://localhost:631/documentation.html"
-> http://localhost:631/documentation.html</ulink
-> zu erreichen ist.</para>
+<para>Der Wurzelordner des Servers. Voreingestellt ist <filename class="directory">/etc/cups</filename>.</para>
+<para>Auf dem SuSE-System des Autors ist dies <filename class="directory">/usr/share/doc/cups</filename>. Es enthält die vollständige<acronym>HTML</acronym>- oder <acronym>PDF</acronym>-Dokumentation für &CUPS;, die auch über die Web-Schnittstelle unter <ulink url="http://localhost:631/documentation.html"> http://localhost:631/documentation.html</ulink> zu erreichen ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Daten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Daten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Wurzelordner für die &CUPS;-Datendateien. Voreingestellt ist <filename class="directory"
->/usr/share/cups</filename
-></para>
-<para
->Es enthält Dinge wie Banner, Zeichensätze, Daten, Treiber, Schriftarten und <command
->pstoraster</command
-> Vorlagen.</para>
+<para>Der Wurzelordner für die &CUPS;-Datendateien. Voreingestellt ist <filename class="directory">/usr/share/cups</filename></para>
+<para>Es enthält Dinge wie Banner, Zeichensätze, Daten, Treiber, Schriftarten und <command>pstoraster</command> Vorlagen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Temporäre Dateien</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Temporäre Dateien</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Ordner, in dem temporäre Dateien abgelegt werden. DieserOrdner muss für den auf dem vorherigen Bildschirm angegebenen Benutzer beschreibbar sein. Voreingestellt ist entweder <filename class="directory"
->/var/spool/cups/tmp</filename
-> oder der Wert der Umgebungsvariable <envar
->TMPDIR</envar
->.</para>
+<para>Der Ordner, in dem temporäre Dateien abgelegt werden. DieserOrdner muss für den auf dem vorherigen Bildschirm angegebenen Benutzer beschreibbar sein. Voreingestellt ist entweder <filename class="directory">/var/spool/cups/tmp</filename> oder der Wert der Umgebungsvariable <envar>TMPDIR</envar>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Temporäre Anfragen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Temporäre Anfragen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Ordner, in dem Anfragen gespeichert werden. Voreingestellt ist <filename class="directory"
->/var/spool/cups</filename
-></para>
+<para>Der Ordner, in dem Anfragen gespeichert werden. Voreingestellt ist <filename class="directory">/var/spool/cups</filename></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Pfad zu den Schriftarten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Pfad zu den Schriftarten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier richten Sie die dekorativen Schriftarten (TrueType oder &PostScript;) ein. &CUPS; schaut in diesem Verzeichnis nach Schriftarten, die in Druckdateien mit einbezogen werden. Dies betrifft im Moment nur den <command
->pstoraster</command
-> Filter. Voreingestellt ist <filename class="directory"
->/usr/share/cups/fonts</filename
->.</para>
+<para>Hier richten Sie die dekorativen Schriftarten (TrueType oder &PostScript;) ein. &CUPS; schaut in diesem Verzeichnis nach Schriftarten, die in Druckdateien mit einbezogen werden. Dies betrifft im Moment nur den <command>pstoraster</command> Filter. Voreingestellt ist <filename class="directory">/usr/share/cups/fonts</filename>.</para>
-<para
->Verwenden Sie Doppelpunkte, wenn Sie mehr als einen Ordner angeben wollen.Etwa so:</para>
+<para>Verwenden Sie Doppelpunkte, wenn Sie mehr als einen Ordner angeben wollen.Etwa so:</para>
<informalexample>
-<para
-><userinput
->/pfad/zum/ersten/verzeichnis:/pfad/zum/zweiten/verzeichnis/</userinput
-></para>
+<para><userinput>/pfad/zum/ersten/verzeichnis:/pfad/zum/zweiten/verzeichnis/</userinput></para>
</informalexample>
-<para
->Um den Pfad für die Schriftarten wie gewünscht zu benutzen muss die Anwendung, die drucken will:</para>
+<para>Um den Pfad für die Schriftarten wie gewünscht zu benutzen muss die Anwendung, die drucken will:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Entweder richtig auf die gewünschte Schriftart in dem Kopfteil des erzeugten &PostScript; verweisen</para>
+<para>Entweder richtig auf die gewünschte Schriftart in dem Kopfteil des erzeugten &PostScript; verweisen</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->oder die Schriftart in die &PostScript;-Datei einbetten.</para>
+<para>oder die Schriftart in die &PostScript;-Datei einbetten.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wenn die Schriftarten nach Namen geordnet werden, bleibt es dem <acronym
->RIP</acronym
-> und dem druckenden Gerät überlassen, ob sie diese auch wirklich benutzen. <acronym
->RIP</acronym
-> oder Drucker <emphasis
->können</emphasis
-> die gewünschten Schriftarten nur benutzen wenn diese auf dem System verfügbar sind.</para>
-
-<para
->Im Falle eines &PostScript;-Druckers muss dies eine druckereigene Schriftart sein. Wenn der Drucker nicht über diese Schriftart verfügt, wird er eine passende, ähnliche Schriftart auswählen.</para>
-
-<para
->Im Falle eines Druckers, der kein &PostScript; von sich aus unterstützt, kümmert sich &CUPS; und der <acronym
->RIP</acronym
->-Filter von &CUPS; um die Schriftarten. &CUPS; benutzt dazu den Pfad zu den Schriften um die richtige Schriftart in dem <acronym
->RIP</acronym
->-Vorgang an den <command
->pstoraster</command
->-Filter zu übergeben. </para>
-
-<para
->Im Falle eines &PostScript;-Ausgabegeräts wird &CUPS; die Datei nur zwischenlagern und durch den <command
->pstops</command
->-Filter schicken. Dieser Filter kann dann für Abrechnungsaufgaben oder ähnliche Dinge benutzt werden. &CUPS; <quote
->bearbeitet</quote
-> die Datei jedoch nicht. Deshalb ist es alleine die Aufgabe des &PostScript;-Druckers die richtigen Schriftarten zu benutzen. Die Auswahl der Schriftart schlägt fehl, wenn die Schriftart weder im Drucker geladen ist, noch in &PostScript; eingebettet ist. </para>
+<para>Wenn die Schriftarten nach Namen geordnet werden, bleibt es dem <acronym>RIP</acronym> und dem druckenden Gerät überlassen, ob sie diese auch wirklich benutzen. <acronym>RIP</acronym> oder Drucker <emphasis>können</emphasis> die gewünschten Schriftarten nur benutzen wenn diese auf dem System verfügbar sind.</para>
+
+<para>Im Falle eines &PostScript;-Druckers muss dies eine druckereigene Schriftart sein. Wenn der Drucker nicht über diese Schriftart verfügt, wird er eine passende, ähnliche Schriftart auswählen.</para>
+
+<para>Im Falle eines Druckers, der kein &PostScript; von sich aus unterstützt, kümmert sich &CUPS; und der <acronym>RIP</acronym>-Filter von &CUPS; um die Schriftarten. &CUPS; benutzt dazu den Pfad zu den Schriften um die richtige Schriftart in dem <acronym>RIP</acronym>-Vorgang an den <command>pstoraster</command>-Filter zu übergeben. </para>
+
+<para>Im Falle eines &PostScript;-Ausgabegeräts wird &CUPS; die Datei nur zwischenlagern und durch den <command>pstops</command>-Filter schicken. Dieser Filter kann dann für Abrechnungsaufgaben oder ähnliche Dinge benutzt werden. &CUPS; <quote>bearbeitet</quote> die Datei jedoch nicht. Deshalb ist es alleine die Aufgabe des &PostScript;-Druckers die richtigen Schriftarten zu benutzen. Die Auswahl der Schriftart schlägt fehl, wenn die Schriftart weder im Drucker geladen ist, noch in &PostScript; eingebettet ist. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="server-configuration">
-<title
->Server <acronym
->HTTP</acronym
->-Einstellungen</title>
-
-<para
->Der Dialog für die &HTTP;-Einstellungen des &CUPS; Servers ist hier abgebildet. </para>
-<para
->Folgende &CUPS; &HTTP;-Einstellungen sind verfügbar: </para>
+<title>Server <acronym>HTTP</acronym>-Einstellungen</title>
+
+<para>Der Dialog für die &HTTP;-Einstellungen des &CUPS; Servers ist hier abgebildet. </para>
+<para>Folgende &CUPS; &HTTP;-Einstellungen sind verfügbar: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->der <guilabel
->Dokumentenordner</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->die <guilabel
->Standardsprache</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->der <guilabel
->Standardzeichensatz</guilabel
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>der <guilabel>Dokumentenordner</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para>die <guilabel>Standardsprache</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para>der <guilabel>Standardzeichensatz</guilabel></para></listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog zur Einrichtung der &HTTP;-Einstellungen des &CUPS;-Servers </screeninfo>
+<screeninfo>Dialog zur Einrichtung der &HTTP;-Einstellungen des &CUPS;-Servers </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration5_HTTP.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog zur Einrichtung der &HTTP;-Einstellungen des &CUPS;-Servers </phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog zur Einrichtung der &HTTP;-Einstellungen des &CUPS;-Servers </phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dokumentordner</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dokumentordner</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Wurzelordner für die &HTTP;-Dokumente. Voreingestellt ist <filename class="directory"
->/usr/share/cups/doc</filename
-></para>
+<para>Der Wurzelordner für die &HTTP;-Dokumente. Voreingestellt ist <filename class="directory">/usr/share/cups/doc</filename></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standardsprache</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Standardsprache</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Standardsprache, falls keine andere vom Browser angegeben ist. Falls keine Sprache angegeben ist, wird die im Moment im System gewählte Sprache verwendet.</para>
+<para>Die Standardsprache, falls keine andere vom Browser angegeben ist. Falls keine Sprache angegeben ist, wird die im Moment im System gewählte Sprache verwendet.</para>
<informalexample>
-<para
->Benutzen Sie die zweibuchstabigen Ländercodes, &zb; <userinput
->en</userinput
-> oder <userinput
->de</userinput
->.</para>
+<para>Benutzen Sie die zweibuchstabigen Ländercodes, &zb; <userinput>en</userinput> oder <userinput>de</userinput>.</para>
</informalexample>
<!-- available languages? -->
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standardzeichensatz</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Standardzeichensatz</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Standardzeichensatz, der benutzt werden soll. Falls kein Zeichensatz angegeben ist, wird UTF-8 benutzt. Diese Einstellung kann auch direkt in den <acronym
->HTML</acronym
->-Dokumenten überschrieben werden.</para>
+<para>Der Standardzeichensatz, der benutzt werden soll. Falls kein Zeichensatz angegeben ist, wird UTF-8 benutzt. Diese Einstellung kann auch direkt in den <acronym>HTML</acronym>-Dokumenten überschrieben werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="server-encryption-support-configuration">
-<title
-><guilabel
->Einrichtung der Verschlüsselungsunterstützung für den Server</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Einrichtung der Verschlüsselungsunterstützung für den Server</guilabel></title>
-<para
->In diesem Dialog richten Sie die Sicherheitseinstellungen des &CUPS;-Servers ein. Die Einstellungen zur Verschlüsselung sind: </para>
+<para>In diesem Dialog richten Sie die Sicherheitseinstellungen des &CUPS;-Servers ein. Die Einstellungen zur Verschlüsselung sind: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Server-Zertifikat</guilabel
->: Die Datei enthält das Zertifikat des Servers.</para
-></listitem
->
-<listitem
-><para
->Server-Schlüssel: Die Datei enthält den Schlüssel des Servers.</para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Server-Zertifikat</guilabel>: Die Datei enthält das Zertifikat des Servers.</para></listitem>
+<listitem><para>Server-Schlüssel: Die Datei enthält den Schlüssel des Servers.</para></listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einrichtung des &CUPS; Servers: Sicherheitsübersicht</screeninfo>
+<screeninfo>Einrichtung des &CUPS; Servers: Sicherheitsübersicht</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration6_encryption.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog zur Einrichtung des &CUPS; Servers: Sicherheitseinstellungen</phrase
-></textobject>
+<phrase>Der Dialog zur Einrichtung des &CUPS; Servers: Sicherheitseinstellungen</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Server-Zertifikat</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Server-Zertifikat</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Datei, die das Zertifikat des Servers enthält. Voreingestellt ist <filename
->/etc/cups/ssl/server.crt</filename
->.</para>
+<para>Die Datei, die das Zertifikat des Servers enthält. Voreingestellt ist <filename>/etc/cups/ssl/server.crt</filename>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Server-Schlüssel</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Server-Schlüssel</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Datei, die den Server-Schlüssel enthält. Voreingestellt ist <filename
->/etc/cups/ssl/server.key</filename
-></para>
+<para>Die Datei, die den Server-Schlüssel enthält. Voreingestellt ist <filename>/etc/cups/ssl/server.key</filename></para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1531,255 +789,124 @@ format="PNG"/></imageobject>
</sect1>
<sect1 id="server-miscellaneous-configuration">
-<title
->Sonstige Servereinstellungen</title>
+<title>Sonstige Servereinstellungen</title>
-<para
->In diesem Dialog können Sie die sonstigen Einstellungen des &CUPS; Servers verändern. Folgende Einstellungen sind hier möglich:</para>
+<para>In diesem Dialog können Sie die sonstigen Einstellungen des &CUPS; Servers verändern. Folgende Einstellungen sind hier möglich:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Protokoll der Druckaufträge speichern</guilabel
->: Hier stellen Sie ein, ob das Protokoll der Druckaufträge, nach der Fertigstellung, zur späteren nochmaligen Ansicht gespeichert werden soll.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Druckauftragsdatei speichern</guilabel
->: Hier stellen Sie ein, ob die Druckauftragsdatei, nach der Fertigstellung, zur späteren nochmaligen Ansicht gespeichert werden soll.</para
-></listitem
->
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Printcap-Datei</guilabel
->: Der Pfad und der Name der Printcap-Datei.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->RIP-Zwischenspeicher</guilabel
->: Die Größe des <guilabel
->RIP-Zwischenspeichers</guilabel
-> im Hauptspeicher.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Filter Limit</guilabel
->: Angabe eines Filter Limits</para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Protokoll der Druckaufträge speichern</guilabel>: Hier stellen Sie ein, ob das Protokoll der Druckaufträge, nach der Fertigstellung, zur späteren nochmaligen Ansicht gespeichert werden soll.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Druckauftragsdatei speichern</guilabel>: Hier stellen Sie ein, ob die Druckauftragsdatei, nach der Fertigstellung, zur späteren nochmaligen Ansicht gespeichert werden soll.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Printcap-Datei</guilabel>: Der Pfad und der Name der Printcap-Datei.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>RIP-Zwischenspeicher</guilabel>: Die Größe des <guilabel>RIP-Zwischenspeichers</guilabel> im Hauptspeicher.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Filter Limit</guilabel>: Angabe eines Filter Limits</para></listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog, um die sonstigen Einstellungen des &CUPS; Servers zu verändern.</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog, um die sonstigen Einstellungen des &CUPS; Servers zu verändern.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration7_miscellanious.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog, um die sonstigen Einstellungen des &CUPS;-Servers zu verändern.</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog, um die sonstigen Einstellungen des &CUPS;-Servers zu verändern.</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Protokoll der Druckaufträge speichern (nach ihrer Fertigstellung)</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Protokoll der Druckaufträge speichern (nach ihrer Fertigstellung)</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Gibt an, ob das Protokoll des Druckauftrags gespeichert werden soll, nachdem ein Auftrag erledigt, abgebrochen oder gestoppt wurde. Voreingestellt ist <quote
->ja</quote
->.</para>
+<para>Gibt an, ob das Protokoll des Druckauftrags gespeichert werden soll, nachdem ein Auftrag erledigt, abgebrochen oder gestoppt wurde. Voreingestellt ist <quote>ja</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Druckauftragsdatei speichern (nach ihrer Fertigstellung)</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Druckauftragsdatei speichern (nach ihrer Fertigstellung)</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Gibt an, ob die Druckauftragsdatei gespeichert werden soll, nachdem der Auftrag erledigt, abgebrochen oder gestoppt wurde. Voreingestellt ist <quote
->nein</quote
->.</para>
+<para>Gibt an, ob die Druckauftragsdatei gespeichert werden soll, nachdem der Auftrag erledigt, abgebrochen oder gestoppt wurde. Voreingestellt ist <quote>nein</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Printcap-Datei</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Printcap-Datei</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Name der Printcap-Datei. Die Voreinstellung gibt keinen Namen an. Lassen die dieses Feld leer, wenn sie die Erzeugung der Printcap-Datei nicht benötigen.</para>
-<para
->Die Printcap-Datei ist nur für ältere Anwendungen nötig, die diese Datei voraussetzen.</para>
+<para>Der Name der Printcap-Datei. Die Voreinstellung gibt keinen Namen an. Lassen die dieses Feld leer, wenn sie die Erzeugung der Printcap-Datei nicht benötigen.</para>
+<para>Die Printcap-Datei ist nur für ältere Anwendungen nötig, die diese Datei voraussetzen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->RIP-Zwischenspeicher</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>RIP-Zwischenspeicher</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Menge des Speichers, die jeder <acronym
->RIP</acronym
-> benutzen soll um Bitmaps zwischenzuspeichern. Der Wert kann eine beliebige Zahl sein. Zusätzlich können Sie ein <quote
->k</quote
-> für Kilobytes, ein <quote
->m</quote
-> für Megabytes, ein <quote
->g</quote
-> für Gigabytes oder ein <quote
->t</quote
-> für Kacheln angeben, wobei eine Kachel 256 x 256 Pixeln entspricht. Voreingestellt ist 8m.</para>
+<para>Die Menge des Speichers, die jeder <acronym>RIP</acronym> benutzen soll um Bitmaps zwischenzuspeichern. Der Wert kann eine beliebige Zahl sein. Zusätzlich können Sie ein <quote>k</quote> für Kilobytes, ein <quote>m</quote> für Megabytes, ein <quote>g</quote> für Gigabytes oder ein <quote>t</quote> für Kacheln angeben, wobei eine Kachel 256 x 256 Pixeln entspricht. Voreingestellt ist 8m.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Filter-Limit</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Filter-Limit</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier lässt sich der maximale Verbrauch von Speicher, CPU-Zeit und Festplattenspeicher als ein Wert angeben. Der Wert 0 bedeutet, dass es kein Filterlimit gibt. Ein normaler Druckauftrag benötigt ungefähr einen Wert von 200. Wenn das Limit kleiner ist als das Limit, das ein Druckauftrag benötigt, wird immer nur ein Druckauftrag durchgeführt. Das voreingestellte Limit ist 0, also kein Limit.</para>
+<para>Hier lässt sich der maximale Verbrauch von Speicher, CPU-Zeit und Festplattenspeicher als ein Wert angeben. Der Wert 0 bedeutet, dass es kein Filterlimit gibt. Ein normaler Druckauftrag benötigt ungefähr einen Wert von 200. Wenn das Limit kleiner ist als das Limit, das ein Druckauftrag benötigt, wird immer nur ein Druckauftrag durchgeführt. Das voreingestellte Limit ist 0, also kein Limit.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="network-general-configuration">
-<title
->Allgemeine Netzwerkkonfiguration</title>
+<title>Allgemeine Netzwerkkonfiguration</title>
-<para
->Der Dialog für die Netzwerkeinstellungen des &CUPS; Servers wird hier gezeigt. Er enthält:</para>
+<para>Der Dialog für die Netzwerkeinstellungen des &CUPS; Servers wird hier gezeigt. Er enthält:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Nach Rechnernamen oder IP-Adressen suchen</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Port</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Max. Anforderungsgröße</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Zeitlimit</guilabel
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Nach Rechnernamen oder IP-Adressen suchen</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Port</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Max. Anforderungsgröße</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Zeitlimit</guilabel></para></listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog zur Änderung der Netzwerkeinstellungen des &CUPS;-Servers</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog zur Änderung der Netzwerkeinstellungen des &CUPS;-Servers</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration8_networkgeneral.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog zur Änderung der Netzwerkeinstellungen des &CUPS;-Servers</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog zur Änderung der Netzwerkeinstellungen des &CUPS;-Servers</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nach Rechnernamen oder IP-Adressen suchen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Nach Rechnernamen oder IP-Adressen suchen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Gibt an ob versucht werden soll die <acronym
->IP</acronym
->-Adressen Hostnamen zuzuordnen. Die Funktion ist standardmäßig aus Geschwindigkeitsgründen ausgeschaltet.</para>
+<para>Gibt an ob versucht werden soll die <acronym>IP</acronym>-Adressen Hostnamen zuzuordnen. Die Funktion ist standardmäßig aus Geschwindigkeitsgründen ausgeschaltet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Port</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Port</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Geben Sie hier den Port und die Adresse ein, auf welcher der Server Anfragen entgegennehmen soll. Der Standardport 631 ist für das <quote
->Internet Printing Protocol</quote
-> reserviert und wird normalerweise verwendet.</para>
-<para
->Sie können mehrere Einträge verwenden um Anfragen auf mehr als einem Port oder auf mehreren Adressen entgegen zu nehmen oder den Zugriff zu beschränken.</para>
+<para>Geben Sie hier den Port und die Adresse ein, auf welcher der Server Anfragen entgegennehmen soll. Der Standardport 631 ist für das <quote>Internet Printing Protocol</quote> reserviert und wird normalerweise verwendet.</para>
+<para>Sie können mehrere Einträge verwenden um Anfragen auf mehr als einem Port oder auf mehreren Adressen entgegen zu nehmen oder den Zugriff zu beschränken.</para>
<note>
-<para
->Leider unterstützen die meisten Webbrowser <acronym
->TLS</acronym
-> oder andere &HTTP;-Erweiterungen für Verschlüsselung nicht. Wenn Sie web-basierte Verschlüsselung benutzen wollen müssen Sie wahrscheinlich Port 443 angeben, das ist der <acronym
->HTTPS</acronym
->-Port.</para>
+<para>Leider unterstützen die meisten Webbrowser <acronym>TLS</acronym> oder andere &HTTP;-Erweiterungen für Verschlüsselung nicht. Wenn Sie web-basierte Verschlüsselung benutzen wollen müssen Sie wahrscheinlich Port 443 angeben, das ist der <acronym>HTTPS</acronym>-Port.</para>
</note>
-<para
->Benutzen Sie die <guibutton
->Hinzufügen-</guibutton
-> und <guibutton
->Entfernen</guibutton
->-Knöpfe um Einträge der Liste hinzuzufügen, bzw. sie zu entfernen.</para>
+<para>Benutzen Sie die <guibutton>Hinzufügen-</guibutton> und <guibutton>Entfernen</guibutton>-Knöpfe um Einträge der Liste hinzuzufügen, bzw. sie zu entfernen.</para>
<informalexample>
-<para
->Sie können Ports alleine angeben, &zb; <userinput
->631</userinput
-> oder Rechnernamen mit Ports, &zb; <userinput
->myhost:80</userinput
-> oder <userinput
->1.2.3.4:631</userinput
->.</para>
+<para>Sie können Ports alleine angeben, &zb; <userinput>631</userinput> oder Rechnernamen mit Ports, &zb; <userinput>myhost:80</userinput> oder <userinput>1.2.3.4:631</userinput>.</para>
</informalexample>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Max. Anforderungsgröße</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Max. Anforderungsgröße</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die maximale Größe der &HTTP;-Anfragen und der Druckdateien an. Voreingestellt ist 0, d.h. diese Funktion ist ausgeschaltet.</para>
+<para>Gibt die maximale Größe der &HTTP;-Anfragen und der Druckdateien an. Voreingestellt ist 0, d.h. diese Funktion ist ausgeschaltet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeitlimit</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zeitlimit</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das Zeitlimit (in Sekunden) für Anfragen. Voreingestellt sind 300 Sekunden.</para>
+<para>Das Zeitlimit (in Sekunden) für Anfragen. Voreingestellt sind 300 Sekunden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1787,79 +914,45 @@ format="PNG"/></imageobject>
</sect1>
<sect1 id="network-clients-configuration">
-<title
->Einrichtung der Netz-Arbeitsstationen</title>
+<title>Einrichtung der Netz-Arbeitsstationen</title>
-<para
->Der Dialog für die Einrichtung der Netz-Arbeitsstationen ist hier abgebildet. Dieser enthält:</para>
+<para>Der Dialog für die Einrichtung der Netz-Arbeitsstationen ist hier abgebildet. Dieser enthält:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Anforderungen von "Verbindung halten" annehmen</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Zeitlimit für "Verbindung halten"</para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Maximale Anzahl von Arbeitsstationen </para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Anforderungen von "Verbindung halten" annehmen</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para>Zeitlimit für "Verbindung halten"</para> </listitem>
+<listitem><para>Maximale Anzahl von Arbeitsstationen </para></listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog um die &CUPS; Netz Arbeitsstationen einzurichten</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog um die &CUPS; Netz Arbeitsstationen einzurichten</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration9_networkclients.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog um die &CUPS; Netz Arbeitsstationen einzurichten</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog um die &CUPS; Netz Arbeitsstationen einzurichten</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Anforderungen von "Verbindung halten" annehmen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Anforderungen von "Verbindung halten" annehmen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Soll die <quote
->Verbindung halten</quote
-> Option unterstützt werden. Voreingestellt ist <quote
->ja</quote
->.</para>
+<para>Soll die <quote>Verbindung halten</quote> Option unterstützt werden. Voreingestellt ist <quote>ja</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeitlimit für "Verbindung halten"</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zeitlimit für "Verbindung halten"</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Wartezeit, bevor Verbindungen mit der Option <quote
->Verbindung halten</quote
-> getrennt werden. Voreingestellt sind 60 Sekunden.</para>
+<para>Die Wartezeit, bevor Verbindungen mit der Option <quote>Verbindung halten</quote> getrennt werden. Voreingestellt sind 60 Sekunden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Maximale Anzahl der Arbeitsstationen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Maximale Anzahl der Arbeitsstationen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die maximale Anzahl der Arbeitsstationen an, die gleichzeitig bearbeitet werden können. Voreingestellt sind 100 Arbeitsstationen.</para>
+<para>Gibt die maximale Anzahl der Arbeitsstationen an, die gleichzeitig bearbeitet werden können. Voreingestellt sind 100 Arbeitsstationen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1867,405 +960,214 @@ format="PNG"/></imageobject>
</sect1>
<sect1 id="browsing-general-configuration">
-<title
->Allgemeine Einrichtung fürs Durchsuchen</title>
+<title>Allgemeine Einrichtung fürs Durchsuchen</title>
-<para
->Der Dialog für die allgemeine Einrichtung des Durchsuchens wird hier bearbeitet. Dieser enthält: </para>
+<para>Der Dialog für die allgemeine Einrichtung des Durchsuchens wird hier bearbeitet. Dieser enthält: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Durchsuchen aktivieren</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Nach Möglichkeit Kurznamen verwenden</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Implizite Klassen verwenden</guilabel
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Durchsuchen aktivieren</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Nach Möglichkeit Kurznamen verwenden</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Implizite Klassen verwenden</guilabel></para></listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog, um die allgemeinen Einstellungen des Durchsuchens von &CUPS; zu verändern</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog, um die allgemeinen Einstellungen des Durchsuchens von &CUPS; zu verändern</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration10_browsinggeneral.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog, um die allgemeinen Einstellungen des Durchsuchens von &CUPS; zu verändern</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog, um die allgemeinen Einstellungen des Durchsuchens von &CUPS; zu verändern</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Durchsuchen aktivieren</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Durchsuchen aktivieren</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Gibt an, ob Druckerinformationen zu anderen &CUPS; Servern übertragen werden sollen. In der Voreinstellung ist diese Option aktiviert.</para>
+<para>Gibt an, ob Druckerinformationen zu anderen &CUPS; Servern übertragen werden sollen. In der Voreinstellung ist diese Option aktiviert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nach Möglichkeit Kurznamen verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Nach Möglichkeit Kurznamen verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Gibt an, ob Sie, wenn möglich, <quote
->kurze</quote
-> Namen für entfernten Drucker verwenden wollen, &zb; <systemitem class="resource"
->drucker</systemitem
-> anstatt <systemitem class="resource"
->drucker@rechner</systemitem
->. Diese Option ist in der Voreinstellung eingeschaltet.</para>
+<para>Gibt an, ob Sie, wenn möglich, <quote>kurze</quote> Namen für entfernten Drucker verwenden wollen, &zb; <systemitem class="resource">drucker</systemitem> anstatt <systemitem class="resource">drucker@rechner</systemitem>. Diese Option ist in der Voreinstellung eingeschaltet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Implizite Klassen verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Implizite Klassen verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Gibt an ob Sie implizite Klassen verwenden wollen.</para>
-<para
->Druckerklassen können entweder explizit in der Datei <filename
->classes.conf</filename
-> angegeben werden oder implizit, d.h. basierend auf den Druckern, die im <acronym
->LAN</acronym
-> verfügbar sind. Es können aber auch beide Möglichkeiten gleichzeitig angegeben werden.</para>
-<para
->Wenn die Option <quote
->implizite Klassen</quote
-> eingeschaltet ist, werden die Drucker im <acronym
->LAN</acronym
->, die den gleichen Namen haben, &zb; <systemitem class="resource"
->Acme-LaserPrint-1000</systemitem
->, in einer Klasse mit demselben Namen zusammengefasst. Damit können Sie mehrere Drucker ohne großen administrative Schwierigkeiten in eine Warteschlange schalten. Wenn ein Benutzer einen Auftrag an <systemitem class="resource"
->Acme-LaserPrint-1000</systemitem
-> schickt wird der Auftrag an die erste freie Warteschlange übergeben.</para>
-<para
->In der Standardeinstellung ist diese Option aktiviert.</para>
+<para>Gibt an ob Sie implizite Klassen verwenden wollen.</para>
+<para>Druckerklassen können entweder explizit in der Datei <filename>classes.conf</filename> angegeben werden oder implizit, d.h. basierend auf den Druckern, die im <acronym>LAN</acronym> verfügbar sind. Es können aber auch beide Möglichkeiten gleichzeitig angegeben werden.</para>
+<para>Wenn die Option <quote>implizite Klassen</quote> eingeschaltet ist, werden die Drucker im <acronym>LAN</acronym>, die den gleichen Namen haben, &zb; <systemitem class="resource">Acme-LaserPrint-1000</systemitem>, in einer Klasse mit demselben Namen zusammengefasst. Damit können Sie mehrere Drucker ohne großen administrative Schwierigkeiten in eine Warteschlange schalten. Wenn ein Benutzer einen Auftrag an <systemitem class="resource">Acme-LaserPrint-1000</systemitem> schickt wird der Auftrag an die erste freie Warteschlange übergeben.</para>
+<para>In der Standardeinstellung ist diese Option aktiviert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="browsing-connection-configuration">
-<title
->Einrichtung der Durchsuchungsverbindungen</title>
+<title>Einrichtung der Durchsuchungsverbindungen</title>
-<para
->Der Dialog zur Einstellung der Durchsuchungsverbindungen von &CUPS; wird hier dargestellt. Folgende Einstellungen sind möglich:</para>
+<para>Der Dialog zur Einstellung der Durchsuchungsverbindungen von &CUPS; wird hier dargestellt. Folgende Einstellungen sind möglich:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Broadcast Adressen</guilabel
->: Die <acronym
->UDP</acronym
->-Broadcast Adresse, an die Druckerinformationen übertragen werden.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Broadcast Port</guilabel
->: Die Portnummer, die für das Senden benutzt wird.</para
-></listitem
->
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Poll-Adressen</guilabel
->: Die Adresse(n), von denen Informationen über Drucker erhalten werden können. Diese Option ist sinnvoll für Server, die selbst keine Informationen senden oder deren gesendete Informationen wegen Routern im <acronym
->LAN</acronym
-> nicht richtig ankommen.</para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Broadcast Adressen</guilabel>: Die <acronym>UDP</acronym>-Broadcast Adresse, an die Druckerinformationen übertragen werden.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Broadcast Port</guilabel>: Die Portnummer, die für das Senden benutzt wird.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Poll-Adressen</guilabel>: Die Adresse(n), von denen Informationen über Drucker erhalten werden können. Diese Option ist sinnvoll für Server, die selbst keine Informationen senden oder deren gesendete Informationen wegen Routern im <acronym>LAN</acronym> nicht richtig ankommen.</para></listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog, um das Verbindungseinstellungen des &CUPS;-Servers zum Durchsuchen einzustellen</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog, um das Verbindungseinstellungen des &CUPS;-Servers zum Durchsuchen einzustellen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration11_browsingconnections.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog, um das Verbindungseinstellungen des &CUPS;-Servers zum Durchsuchen einzustellen</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog, um das Verbindungseinstellungen des &CUPS;-Servers zum Durchsuchen einzustellen</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Broadcastadressen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Broadcastadressen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Nachdem Sie den <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
->-Knopf gedrückt haben, werden Sie in dem neu erscheinenden Dialog zur Eingabe eines neuen Wertes für das Senden von Informationen (Broadcasting) aufgefordert. Der Dialog zum Hinzufügen von Poll-Adressen stellt sich entsprechend dar.</para>
+<para>Nachdem Sie den <guibutton>Hinzufügen</guibutton>-Knopf gedrückt haben, werden Sie in dem neu erscheinenden Dialog zur Eingabe eines neuen Wertes für das Senden von Informationen (Broadcasting) aufgefordert. Der Dialog zum Hinzufügen von Poll-Adressen stellt sich entsprechend dar.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog, um neue Werte für das Broadcasting hinzuzufügen.</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog, um neue Werte für das Broadcasting hinzuzufügen.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfig_browsingmasks_add_button.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog, um neue Werte für das Broadcasting hinzuzufügen.</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog, um neue Werte für das Broadcasting hinzuzufügen.</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Diese Option gibt eine Broadcast-Adresse an, die verwendet werden soll. In der Voreinstellung werden die Broadcast-Informationen an alle aktiven Netzwerkgeräte geschickt.</para>
+<para>Diese Option gibt eine Broadcast-Adresse an, die verwendet werden soll. In der Voreinstellung werden die Broadcast-Informationen an alle aktiven Netzwerkgeräte geschickt.</para>
<note>
-<para
->&HP-UX; 10.20 und frühere Versionen von &HP-UX; können nur korrekt mit Broadcasting umgehen, wenn Sie ein Netzmaske der Klasse A, B, C oder D haben. Es gibt &zb; keine <acronym
->CIDR</acronym
-> Unterstützung in diesen &HP-UX;-Versionen.</para>
+<para>&HP-UX; 10.20 und frühere Versionen von &HP-UX; können nur korrekt mit Broadcasting umgehen, wenn Sie ein Netzmaske der Klasse A, B, C oder D haben. Es gibt &zb; keine <acronym>CIDR</acronym> Unterstützung in diesen &HP-UX;-Versionen.</para>
</note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Broadcast-Port</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Broadcast-Port</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Port, der für <acronym
->UDP</acronym
->-Broadcasts verwendet wird. Voreingestellt ist hierfür der <acronym
->IPP</acronym
->-Port. Wenn Sie diesen Wert ändern wollen, müssen Sie dies auf allen Servern tun. Es wird nur ein Durchsuchungs-Port wahrgenommen.</para>
+<para>Der Port, der für <acronym>UDP</acronym>-Broadcasts verwendet wird. Voreingestellt ist hierfür der <acronym>IPP</acronym>-Port. Wenn Sie diesen Wert ändern wollen, müssen Sie dies auf allen Servern tun. Es wird nur ein Durchsuchungs-Port wahrgenommen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Poll-Adressen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Poll-Adressen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Informationen über Drucker werden von dem genannten Server(n), bezogen.</para>
+<para>Informationen über Drucker werden von dem genannten Server(n), bezogen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="browsing-masks-configuration">
-<title
->Filter für Durchsuchungen einrichten</title>
+<title>Filter für Durchsuchungen einrichten</title>
-<para
->Der Dialog um einzustellen, welche Server Pakete fürs Durchsuchen erhalten dürfen und für welche Server das Durchsuchen gesperrt ist, wird hier dargestellt. </para>
+<para>Der Dialog um einzustellen, welche Server Pakete fürs Durchsuchen erhalten dürfen und für welche Server das Durchsuchen gesperrt ist, wird hier dargestellt. </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Durchsuchung zulassen</guilabel
-> </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Durchsuchung nicht zulassen</guilabel
-> </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Durchsuchungs-Reihenfolge</guilabel
-> </para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Durchsuchung zulassen</guilabel> </para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Durchsuchung nicht zulassen</guilabel> </para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Durchsuchungs-Reihenfolge</guilabel> </para></listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog, um einzustellen, welche &CUPS;-Server Pakete für das Durchsuchen erhalten dürfen und für welche Server das Durchsuchen gesperrt ist.</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog, um einzustellen, welche &CUPS;-Server Pakete für das Durchsuchen erhalten dürfen und für welche Server das Durchsuchen gesperrt ist.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration11_browsingmasks.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog, um einzustellen, welche &CUPS;-Server Pakete für das Durchsuchen erhalten dürfen und für welche Server das Durchsuchen gesperrt ist.</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog, um einzustellen, welche &CUPS;-Server Pakete für das Durchsuchen erhalten dürfen und für welche Server das Durchsuchen gesperrt ist.</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Durchsuchungsadresse hinzufügen</guilabel
-> Dialog</term>
+<term><guilabel>Durchsuchungsadresse hinzufügen</guilabel> Dialog</term>
<listitem>
-<para
->Hier wird der Dialog abgebildet, in dem Sie die Adresse eines &CUPS;-Servers angeben können, von dem Sie Pakete für das Durchsuchen akzeptieren wollen. Sie öffnen den Dialog, indem Sie auf den Knopf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> neben dem Feld <guilabel
->Duchsuchung zulassen</guilabel
-> Feld klicken. Der Dialog für das Hinzufügen von <guilabel
->Duchsuchung ablehnen</guilabel
-> Adressen ist entsprechend gleich.</para>
+<para>Hier wird der Dialog abgebildet, in dem Sie die Adresse eines &CUPS;-Servers angeben können, von dem Sie Pakete für das Durchsuchen akzeptieren wollen. Sie öffnen den Dialog, indem Sie auf den Knopf <guibutton>Hinzufügen</guibutton> neben dem Feld <guilabel>Duchsuchung zulassen</guilabel> Feld klicken. Der Dialog für das Hinzufügen von <guilabel>Duchsuchung ablehnen</guilabel> Adressen ist entsprechend gleich.</para>
-<para
->Hier wird der Dialog abgebildet, in dem Sie eine neue Adresse von anderen &CUPS; Servern angeben können, von denen Sie Pakete für das Durchsuchen akzeptieren wollen.</para>
+<para>Hier wird der Dialog abgebildet, in dem Sie eine neue Adresse von anderen &CUPS; Servern angeben können, von denen Sie Pakete für das Durchsuchen akzeptieren wollen.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog, in dem Sie die Adresse eines anderen &CUPS;-Servers eingeben können, von dem Sie Pakete für das Durchsuchen akzeptieren wollen.</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog, in dem Sie die Adresse eines anderen &CUPS;-Servers eingeben können, von dem Sie Pakete für das Durchsuchen akzeptieren wollen.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfig_browsingmasks_add_button.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog, in dem Sie die Adresse eines anderen &CUPS;-Servers eingeben können, von dem Sie Pakete für das Durchsuchen akzeptieren wollen.</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog, in dem Sie die Adresse eines anderen &CUPS;-Servers eingeben können, von dem Sie Pakete für das Durchsuchen akzeptieren wollen.</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Duchsuchung zulassen</guilabel
-> und <guilabel
->Duchsuchung ablehnen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Duchsuchung zulassen</guilabel> und <guilabel>Duchsuchung ablehnen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Duchsuchung zulassen</guilabel
-> gibt eine Adressenmaske an, die einkommende Pakete fürs Durchsuchen akzeptiert. In der Voreinstellung sind Pakete von allen Adressen erlaubt.</para>
-<para
-><guilabel
->Duchsuchung nicht zulassen</guilabel
-> gibt eine Adressenmaske an, die einkommende Pakete fürs Durchsuchen nicht akzeptiert. In der Voreinstellung werden keine Pakete abgewiesen. </para>
-<para
->Sowohl <guilabel
->Duchsuchung zulassen</guilabel
-> als auch <guilabel
->Duchsuchung nicht zulassen</guilabel
-> erlauben den folgenden Syntax für Adressangaben:</para>
+<para><guilabel>Duchsuchung zulassen</guilabel> gibt eine Adressenmaske an, die einkommende Pakete fürs Durchsuchen akzeptiert. In der Voreinstellung sind Pakete von allen Adressen erlaubt.</para>
+<para><guilabel>Duchsuchung nicht zulassen</guilabel> gibt eine Adressenmaske an, die einkommende Pakete fürs Durchsuchen nicht akzeptiert. In der Voreinstellung werden keine Pakete abgewiesen. </para>
+<para>Sowohl <guilabel>Duchsuchung zulassen</guilabel> als auch <guilabel>Duchsuchung nicht zulassen</guilabel> erlauben den folgenden Syntax für Adressangaben:</para>
<informalexample>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><userinput
->All</userinput
-></para>
+<para><userinput>All</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->None</userinput
-></para>
+<para><userinput>None</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->*.domain.com</userinput
-></para>
+<para><userinput>*.domain.com</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->.domain.com</userinput
-></para>
+<para><userinput>.domain.com</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->rechnername.domain.com</userinput
-></para>
+<para><userinput>rechnername.domain.com</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.*</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.*</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.nnn.*</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.nnn.*</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.nnn.nnn.*</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.nnn.nnn.*</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.nnn.nnn.nnn</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.nnn.nnn.nnn</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.nnn.nnn.nnn/mmm</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.nnn.nnn.nnn/mmm</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.nnn.nnn.nnn/mmm.mmm.mmm.mmm</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.nnn.nnn.nnn/mmm.mmm.mmm.mmm</userinput></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</informalexample>
-<para
->Die Hostnamen- und Domaineinschränkungen funktionieren nur wenn Sie die Suche nach Rechnernamen von IP-Adressen aktiviert haben.</para>
+<para>Die Hostnamen- und Domaineinschränkungen funktionieren nur wenn Sie die Suche nach Rechnernamen von IP-Adressen aktiviert haben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Durchsuchungsreihenfolge</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Durchsuchungsreihenfolge</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Reihenfolge der zulassen/nicht zulassen Beschränkungen an.</para>
+<para>Gibt die Reihenfolge der zulassen/nicht zulassen Beschränkungen an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -2273,132 +1175,87 @@ format="PNG"/></imageobject>
</sect1>
<sect1 id="browsing-timeouts-configuration">
-<title
->Einrichtung der Zeitlimits für Durchsuchungen</title>
+<title>Einrichtung der Zeitlimits für Durchsuchungen</title>
-<para
->Der Dialog um die Zeitlimits des &CUPS; Servers für das Durchsuchen einzustellen wird hier dargestellt. Folgende Einstellungen sind möglich:</para>
+<para>Der Dialog um die Zeitlimits des &CUPS; Servers für das Durchsuchen einzustellen wird hier dargestellt. Folgende Einstellungen sind möglich:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Durchsuchungsinterval</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Zeitlimit der Suche</guilabel
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Durchsuchungsinterval</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Zeitlimit der Suche</guilabel></para></listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog um die Zeitlimits der &CUPS; Servers für das Durchsuchen einzustellen</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog um die Zeitlimits der &CUPS; Servers für das Durchsuchen einzustellen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration12_browsingtimeouts.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog um die Zeitlimits der &CUPS; Servers für das Durchsuchen einzustellen</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog um die Zeitlimits der &CUPS; Servers für das Durchsuchen einzustellen</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Durchsuchungsinterval</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Durchsuchungsinterval</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Zeit zwischen den Durchsuchungen (in Sekunden). Voreingestellt sind 30 Sekunden.</para>
-<para
->Beachten Sie bitte, dass bei einer Änderung des Druckerstatusses immer eine Durchsuchungsinformation verschickt wird. Deshalb gibt dieser Wert nur die maximale Dauer zwischen zwei Durchsuchungen an.</para>
-<para
->Setzen Sie diesen Wert auf 0 um das Broadcasting zu deaktivieren und damit Ihre lokalen Drucker nicht im Netz bekannt zu machen. Sie können die Drucker aber trotzdem auf anderen Rechnern sehen.</para>
+<para>Die Zeit zwischen den Durchsuchungen (in Sekunden). Voreingestellt sind 30 Sekunden.</para>
+<para>Beachten Sie bitte, dass bei einer Änderung des Druckerstatusses immer eine Durchsuchungsinformation verschickt wird. Deshalb gibt dieser Wert nur die maximale Dauer zwischen zwei Durchsuchungen an.</para>
+<para>Setzen Sie diesen Wert auf 0 um das Broadcasting zu deaktivieren und damit Ihre lokalen Drucker nicht im Netz bekannt zu machen. Sie können die Drucker aber trotzdem auf anderen Rechnern sehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Zeitlimit der Suche</term>
+<term>Zeitlimit der Suche</term>
<listitem>
-<para
->Das Zeitlimit (in Sekunden) für Netzwerkdrucker. Wenn innerhalb dieser Zeit keine Aktualisierung stattfindet wird der Drucker von der Liste entfernt.</para>
-<para
->Der Wert sollte natürlich nicht kleiner als der des Durchsuchungsintervalls sein. Voreingestellt sind 300 Sekunden.</para>
+<para>Das Zeitlimit (in Sekunden) für Netzwerkdrucker. Wenn innerhalb dieser Zeit keine Aktualisierung stattfindet wird der Drucker von der Liste entfernt.</para>
+<para>Der Wert sollte natürlich nicht kleiner als der des Durchsuchungsintervalls sein. Voreingestellt sind 300 Sekunden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="browsing-relay-configuration">
-<title
->Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen einrichten</title>
+<title>Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen einrichten</title>
-<para
->Der Dialog zum Einrichten der Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen des &CUPS; Servers wird hier gezeigt. Diese Einstellungen enthalten:</para>
+<para>Der Dialog zum Einrichten der Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen des &CUPS; Servers wird hier gezeigt. Diese Einstellungen enthalten:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Weiterleitung von Paketen der Durchsuchungsanfragen</guilabel
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Weiterleitung von Paketen der Durchsuchungsanfragen</guilabel></para></listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog zum Einrichten des &CUPS;-Servers für die Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen</screeninfo
->
+<screeninfo>Dialog zum Einrichten des &CUPS;-Servers für die Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration14_browsingrelay.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog zum Einrichten des &CUPS;-Servers für die Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen</phrase
-></textobject
->
+<phrase>Dialog zum Einrichten des &CUPS;-Servers für die Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Weiterleitungsdialog für Durchsuchungsanfragen hinzufügen</term>
+<term>Weiterleitungsdialog für Durchsuchungsanfragen hinzufügen</term>
<listitem>
-<para
->Der Dialog um ein Adresspaar für die Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen zwischen einem &CUPS; Server und einem Netzwerk einzurichten wird hier gezeigt.</para>
+<para>Der Dialog um ein Adresspaar für die Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen zwischen einem &CUPS; Server und einem Netzwerk einzurichten wird hier gezeigt.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog, um ein Adresspaar für die Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen zwischen einem &CUPS; Server und einem Netzwerk einzurichten</screeninfo>
+<screeninfo>Der Dialog, um ein Adresspaar für die Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen zwischen einem &CUPS; Server und einem Netzwerk einzurichten</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfig_browse_relay_add_button.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog, um ein Adresspaar für die Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen zwischen einem &CUPS; Server und einem Netzwerk einzurichten</phrase
-></textobject>
+<phrase>Der Dialog, um ein Adresspaar für die Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen zwischen einem &CUPS; Server und einem Netzwerk einzurichten</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Weiterleitung von Paketen der Durchsuchungsanfragen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Weiterleitung von Paketen der Durchsuchungsanfragen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen von einer Adresse oder einemNetzwerk zu einem anderen.</para>
+<para>Weiterleitung von Durchsuchungsanfragen von einer Adresse oder einemNetzwerk zu einem anderen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -2406,271 +1263,140 @@ format="PNG"/></imageobject>
</sect1>
<sect1 id="security-configuration">
-<title
->Sicherheitseinstellungen</title>
+<title>Sicherheitseinstellungen</title>
-<para
->Der Dialog für die Sicherheitseinstellungen der definierten Server wird hier gezeigt. Der Dialog enthält die folgenden Einstellungen, die für jede Ressource (oder jede Adresse) des &CUPS;-Servers getrennt eingestellt werden können:</para>
+<para>Der Dialog für die Sicherheitseinstellungen der definierten Server wird hier gezeigt. Der Dialog enthält die folgenden Einstellungen, die für jede Ressource (oder jede Adresse) des &CUPS;-Servers getrennt eingestellt werden können:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Systemgruppe</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Zugangsberechtigungen </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Authentifzierungstyp</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Authentifzierungsklasse</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Authentifizierungsgruppe</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Verschlüsselungstyp</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Zulassen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ablehnen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Reihenfolge</para
-></listitem>
+<listitem><para>Systemgruppe</para></listitem>
+<listitem><para>Zugangsberechtigungen </para></listitem>
+<listitem><para>Authentifzierungstyp</para></listitem>
+<listitem><para>Authentifzierungsklasse</para></listitem>
+<listitem><para>Authentifizierungsgruppe</para></listitem>
+<listitem><para>Verschlüsselungstyp</para></listitem>
+<listitem><para>Zulassen</para></listitem>
+<listitem><para>Ablehnen</para></listitem>
+<listitem><para>Reihenfolge</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Erlaubte Ressourcen (oder Adressen) des &CUPS; Servers sind:</para>
+<para>Erlaubte Ressourcen (oder Adressen) des &CUPS; Servers sind:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Wurzelverzeichnis des Servers: <systemitem class="resource"
->/</systemitem
-> </para
-></listitem
->
-<listitem
-><para
->Administrationsverzeichnis des Servers: <systemitem class="resource"
->/admin</systemitem
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Alle Drucker auf dem Server: <systemitem class="resource"
->/printers</systemitem
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Jeder einzelne Drucker auf dem Server: &zb; <systemitem class="resource"
->/printers/infotec_P320</systemitem
-></para
-></listitem
->
-<listitem
-><para
->Alle Druckerklassen auf dem Server: <systemitem class="resource"
->/classes</systemitem
->:</para
-></listitem
->
-<listitem
-><para
->Jede einzelne Druckerklasse auf dem Server: &zb; <systemitem class="resource"
->/classes/all_infotecs_P320_or_P450</systemitem
-></para
-></listitem
->
+<listitem><para>Wurzelverzeichnis des Servers: <systemitem class="resource">/</systemitem> </para></listitem>
+<listitem><para>Administrationsverzeichnis des Servers: <systemitem class="resource">/admin</systemitem></para></listitem>
+<listitem><para>Alle Drucker auf dem Server: <systemitem class="resource">/printers</systemitem></para></listitem>
+<listitem><para>Jeder einzelne Drucker auf dem Server: &zb; <systemitem class="resource">/printers/infotec_P320</systemitem></para></listitem>
+<listitem><para>Alle Druckerklassen auf dem Server: <systemitem class="resource">/classes</systemitem>:</para></listitem>
+<listitem><para>Jede einzelne Druckerklasse auf dem Server: &zb; <systemitem class="resource">/classes/all_infotecs_P320_or_P450</systemitem></para></listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog des &CUPS; Servers für die Sicherheitseinstellungen der einzelnendefinierten Serveradressen</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog des &CUPS; Servers für die Sicherheitseinstellungen der einzelnendefinierten Serveradressen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration_securityoverview.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog des &CUPS; Servers für die Sicherheitseinstellungen der einzelnendefinierten Serveradressen</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog des &CUPS; Servers für die Sicherheitseinstellungen der einzelnendefinierten Serveradressen</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<note>
-<para
->Für alle Adressen, die nicht einzeln definiert werden, gelten die Einstellungen der Adresse <quote
->darüber</quote
->.</para>
-
-<para
->Sie haben &zb; einen Drucker <systemitem class="resource"
->infotec_P450</systemitem
->, der keine definierten Sicherheitseinstellungen hat. Dann werden für diesen die Sicherheitseinstellungen von <systemitem class="resource"
->/printers</systemitem
-> übernommen, da der Drucker eine Adresse unterhalb der Hierarchie von <systemitem class="resource"
->/printers</systemitem
-> ist. Wenn wiederum keine Sicherheitseinstellungen für <systemitem class="resource"
->/printers</systemitem
-> existieren, werden die allgemeinen Sicherheitseinstellungen des Wurzelordners des Servers (<systemitem class="resource"
->/</systemitem
->) aktiv. Wenn Sie auch diese Einstellung nicht selbst verändert haben, wird die Standardeinstellung verwendet.</para>
+<para>Für alle Adressen, die nicht einzeln definiert werden, gelten die Einstellungen der Adresse <quote>darüber</quote>.</para>
+
+<para>Sie haben &zb; einen Drucker <systemitem class="resource">infotec_P450</systemitem>, der keine definierten Sicherheitseinstellungen hat. Dann werden für diesen die Sicherheitseinstellungen von <systemitem class="resource">/printers</systemitem> übernommen, da der Drucker eine Adresse unterhalb der Hierarchie von <systemitem class="resource">/printers</systemitem> ist. Wenn wiederum keine Sicherheitseinstellungen für <systemitem class="resource">/printers</systemitem> existieren, werden die allgemeinen Sicherheitseinstellungen des Wurzelordners des Servers (<systemitem class="resource">/</systemitem>) aktiv. Wenn Sie auch diese Einstellung nicht selbst verändert haben, wird die Standardeinstellung verwendet.</para>
</note>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Systemgruppe</term>
+<term>Systemgruppe</term>
<listitem>
-<para
->Der Gruppenname fürs <systemitem class="groupname"
->System</systemitem
-> oder den Zugang zur Administration des Druckers. Die Standardeinstellung variiert auf den verschiedenen Betriebssystemen. Versuchen Sie <systemitem class="groupname"
->sys</systemitem
->, <systemitem class="groupname"
->system</systemitem
-> oder <systemitem class="groupname"
->root</systemitem
-> (in dieser Reihenfolge).</para>
+<para>Der Gruppenname fürs <systemitem class="groupname">System</systemitem> oder den Zugang zur Administration des Druckers. Die Standardeinstellung variiert auf den verschiedenen Betriebssystemen. Versuchen Sie <systemitem class="groupname">sys</systemitem>, <systemitem class="groupname">system</systemitem> oder <systemitem class="groupname">root</systemitem> (in dieser Reihenfolge).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Zugangsberechtigungen</term>
+<term>Zugangsberechtigungen</term>
<listitem>
-<para
->Zugangsberechtigungen für jeden Ordner, der vom Druckplaner zur Verfügung gestellt wird. Die Adressen sind relativ zum Wurzelordner für Dokumenteauf dem Server.</para>
+<para>Zugangsberechtigungen für jeden Ordner, der vom Druckplaner zur Verfügung gestellt wird. Die Adressen sind relativ zum Wurzelordner für Dokumenteauf dem Server.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Authentifzierungstyp</term>
+<term>Authentifzierungstyp</term>
<listitem>
-<para
->Die Authentifizierung, die benutzt werden soll:</para>
+<para>Die Authentifizierung, die benutzt werden soll:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Keine</term>
+<term>Keine</term>
<listitem>
-<para
->Keine Authentifizierung</para>
+<para>Keine Authentifizierung</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Elementar</term>
+<term>Elementar</term>
<listitem>
-<para
->Authentifizierung mittels der elementaren &HTTP;-Methode (Basic Methode).</para>
+<para>Authentifizierung mittels der elementaren &HTTP;-Methode (Basic Methode).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Zusammenfassung</term>
+<term>Zusammenfassung</term>
<listitem>
-<para
->Authentifizierung mittels der zusammenfassenden &HTTP; Methode (Digest Methode).</para>
+<para>Authentifizierung mittels der zusammenfassenden &HTTP; Methode (Digest Methode).</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<note>
-<para
->Die lokale Zertifikat-Authentifizierung kann bei Verbindungen zum lokalen Interface der Arbeitsstation durch die Elementarmethode oder die Zusammenfassungsmethode ersetzt werden.</para>
+<para>Die lokale Zertifikat-Authentifizierung kann bei Verbindungen zum lokalen Interface der Arbeitsstation durch die Elementarmethode oder die Zusammenfassungsmethode ersetzt werden.</para>
</note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Authentifzierungsklasse</term>
+<term>Authentifzierungsklasse</term>
<listitem>
-<para
->Die Authentifzierungsklasse. Im Moment werden nur <quote
->Anonymous</quote
->, <quote
->User</quote
->, <quote
->System</quote
-> (Benutzer, die zu der Gruppe gehören, die als Systemgruppe angegeben wurde), und <quote
->group</quote
-> (Benutzer, der zu der angegebenen Gruppe gehören) unterstützt.</para>
+<para>Die Authentifzierungsklasse. Im Moment werden nur <quote>Anonymous</quote>, <quote>User</quote>, <quote>System</quote> (Benutzer, die zu der Gruppe gehören, die als Systemgruppe angegeben wurde), und <quote>group</quote> (Benutzer, der zu der angegebenen Gruppe gehören) unterstützt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Authentifzierungsgruppe</term>
+<term>Authentifzierungsgruppe</term>
<listitem>
-<para
->Der Name der Authentifzierungsgruppe</para>
+<para>Der Name der Authentifzierungsgruppe</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Verschlüsselungstyp</term>
+<term>Verschlüsselungstyp</term>
<listitem>
-<para
->Gibt an ob Verschlüsselung benutzt werden soll oder nicht. Um die Verschlüsselungsfunktion benutzen zu können, muss <application
->OpenSSL</application
-> in der &CUPS; Bibliothek und im Druckerplaner vorhanden sein.</para>
-<para
->Mögliche Werte sind:</para>
+<para>Gibt an ob Verschlüsselung benutzt werden soll oder nicht. Um die Verschlüsselungsfunktion benutzen zu können, muss <application>OpenSSL</application> in der &CUPS; Bibliothek und im Druckerplaner vorhanden sein.</para>
+<para>Mögliche Werte sind:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Immer</term>
+<term>Immer</term>
<listitem>
-<para
->Immer Verschlüsselung benutzen (<acronym
->SSL</acronym
->)</para>
+<para>Immer Verschlüsselung benutzen (<acronym>SSL</acronym>)</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Niemals</term>
+<term>Niemals</term>
<listitem>
-<para
->Niemals Verschlüsselung benutzen.</para>
+<para>Niemals Verschlüsselung benutzen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Erforderlich</term>
+<term>Erforderlich</term>
<listitem>
-<para
->Die <acronym
->TLS</acronym
-> Verschlüsselungserweiterung benutzen.</para>
+<para>Die <acronym>TLS</acronym> Verschlüsselungserweiterung benutzen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Auf Anforderung</term>
+<term>Auf Anforderung</term>
<listitem>
-<para
->Verschlüsselung benutzen, wenn der Server dies anfordert.</para>
+<para>Verschlüsselung benutzen, wenn der Server dies anfordert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -2678,304 +1404,189 @@ format="PNG"/></imageobject>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zulassen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zulassen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Den Zugriff von einem angegebenen Hostnamen, einer Domain, einer <acronym
->IP</acronym
->-Adresse oder eines Netzwerks erlauben. Mögliche Werte sind:</para>
+<para>Den Zugriff von einem angegebenen Hostnamen, einer Domain, einer <acronym>IP</acronym>-Adresse oder eines Netzwerks erlauben. Mögliche Werte sind:</para>
<informalexample>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><userinput
->All</userinput
-></para>
+<para><userinput>All</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->None</userinput
-></para>
+<para><userinput>None</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->*.domain.com</userinput
-></para>
+<para><userinput>*.domain.com</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->.domain.com</userinput
-></para>
+<para><userinput>.domain.com</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->rechnername.domain.com</userinput
-></para>
+<para><userinput>rechnername.domain.com</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.*</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.*</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.nnn.*</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.nnn.*</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.nnn.nnn.*</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.nnn.nnn.*</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.nnn.nnn.nnn</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.nnn.nnn.nnn</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.nnn.nnn.nnn/mmm</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.nnn.nnn.nnn/mmm</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.nnn.nnn.nnn/mmm.mmm.mmm.mmm</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.nnn.nnn.nnn/mmm.mmm.mmm.mmm</userinput></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</informalexample>
-<para
->Für die Einstellungen Hostname und Domain müssen sie die Suche nach Rechnernamen aktiviert haben, so wie es weiter oben in dem Handbuch beschrieben wird.</para>
+<para>Für die Einstellungen Hostname und Domain müssen sie die Suche nach Rechnernamen aktiviert haben, so wie es weiter oben in dem Handbuch beschrieben wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ablehnen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Ablehnen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Den Zugriff von einem angegebenen Hostnamen, einer Domain, einer <acronym
->IP</acronym
->-Adresse oder eines Netzwerks ablehnen. Mögliche Werte sind:</para>
+<para>Den Zugriff von einem angegebenen Hostnamen, einer Domain, einer <acronym>IP</acronym>-Adresse oder eines Netzwerks ablehnen. Mögliche Werte sind:</para>
<informalexample>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><userinput
->All</userinput
-></para>
+<para><userinput>All</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->None</userinput
-></para>
+<para><userinput>None</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->*.domain.com</userinput
-></para>
+<para><userinput>*.domain.com</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->.domain.com</userinput
-></para>
+<para><userinput>.domain.com</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->rechnername.domain.com</userinput
-></para>
+<para><userinput>rechnername.domain.com</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.*</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.*</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.nnn.*</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.nnn.*</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.nnn.nnn.*</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.nnn.nnn.*</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.nnn.nnn.nnn</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.nnn.nnn.nnn</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.nnn.nnn.nnn/mmm</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.nnn.nnn.nnn/mmm</userinput></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->nnn.nnn.nnn.nnn/mmm.mmm.mmm.mmm</userinput
-></para>
+<para><userinput>nnn.nnn.nnn.nnn/mmm.mmm.mmm.mmm</userinput></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</informalexample>
-<para
->Für die Einstellungen Hostname und Domain müssen sie die Suche nach Rechnernamen aktiviert haben, so wie es weiter oben in dem Handbuch beschrieben wird.</para>
+<para>Für die Einstellungen Hostname und Domain müssen sie die Suche nach Rechnernamen aktiviert haben, so wie es weiter oben in dem Handbuch beschrieben wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Reihenfolge</term>
+<term>Reihenfolge</term>
<listitem>
-<para
->Die Reihenfolge, in der die Zulassen/Ablehnen Regeln verarbeitet werden.</para>
+<para>Die Reihenfolge, in der die Zulassen/Ablehnen Regeln verarbeitet werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="example-how-define-security-for-all-printers">
-<title
->Beispiel: Sicherheitseinstellungen für alle Drucker definieren</title>
+<title>Beispiel: Sicherheitseinstellungen für alle Drucker definieren</title>
-<para
->Der Dialog um sie Sicherheitseinstellungen des &CUPS; Server zu verändern wird hier behandelt. In dem Beispiel werden die Sicherheitseinstellungen der Ressource <systemitem class="resource"
->all printers</systemitem
-> verändert. Diese Ressource ist über den &CUPS; Webserver unter der Adresse <ulink url="http://localhost:631/printers/"
-> http://localhost:631/printers/</ulink
-> oder von entfernten Rechnern unter <ulink url="http://cups.server.name:631/printers/"
-> http://cups.server.name:631/printers/</ulink
-> abrufbar.</para>
+<para>Der Dialog um sie Sicherheitseinstellungen des &CUPS; Server zu verändern wird hier behandelt. In dem Beispiel werden die Sicherheitseinstellungen der Ressource <systemitem class="resource">all printers</systemitem> verändert. Diese Ressource ist über den &CUPS; Webserver unter der Adresse <ulink url="http://localhost:631/printers/"> http://localhost:631/printers/</ulink> oder von entfernten Rechnern unter <ulink url="http://cups.server.name:631/printers/"> http://cups.server.name:631/printers/</ulink> abrufbar.</para>
-<para
->Das erste Bildschirmphoto zeigt den allgemeinen Dialog für die Einstellungen. Wählen Sie eine Ressource aus, fügen Sie eine Ressource hinzu oder verändern Sie die Sicherheitseinstellungen einer Ressource.</para>
+<para>Das erste Bildschirmphoto zeigt den allgemeinen Dialog für die Einstellungen. Wählen Sie eine Ressource aus, fügen Sie eine Ressource hinzu oder verändern Sie die Sicherheitseinstellungen einer Ressource.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog für die Sicherheitseinstellungen des &CUPS;-Servers</screeninfo
-><mediaobject>
+<screeninfo>Dialog für die Sicherheitseinstellungen des &CUPS;-Servers</screeninfo><mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration15a_resourceallprinters_defineaccess.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog für die Sicherheitseinstellungen des &CUPS;-Servers</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog für die Sicherheitseinstellungen des &CUPS;-Servers</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->In diesem Dialog können Sie eine neue Ressource hinzufügen. Der Dialog ähnelt dem Dialog zum Verändern von schon vorhandenen Ressourcen. Die allgemeinen Einstellungen sind:</para>
+<para>In diesem Dialog können Sie eine neue Ressource hinzufügen. Der Dialog ähnelt dem Dialog zum Verändern von schon vorhandenen Ressourcen. Die allgemeinen Einstellungen sind:</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog zum Hinzufügen einer Ressource.</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog zum Hinzufügen einer Ressource.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration15b_resourceallprinters_defineaccess.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog, zum Hinzufügen einer Ressource.</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog, zum Hinzufügen einer Ressource.</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->In dem zweiten Teil des Dialogs können Sie eine neue Ressource hinzufügen. Der Dialog ähnelt dem Dialog zum Verändern von schon vorhandenen Ressourcen. Hier geben Sie die Zugangseinstellungen der Ressource an. </para>
+<para>In dem zweiten Teil des Dialogs können Sie eine neue Ressource hinzufügen. Der Dialog ähnelt dem Dialog zum Verändern von schon vorhandenen Ressourcen. Hier geben Sie die Zugangseinstellungen der Ressource an. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog zum Hinzufügen einer Ressource.</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog zum Hinzufügen einer Ressource.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration15c_resourceallprinters_defineaccess.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog, zum Hinzufügen einer Ressource.</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog, zum Hinzufügen einer Ressource.</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog für die Resourcen</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog für die Resourcen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration_resourceadminaccessmasks.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog für die Ressourcen</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog für die Ressourcen</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog für die Resourcen</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog für die Resourcen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration_resourceadminaddprinters.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog für die Ressourcen</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog für die Ressourcen</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog für die Resourcen</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog für die Resourcen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration_resourceadminaddprinters_defineaccess.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog für die Ressourcen</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog für die Ressourcen</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog für die Resourcen</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog für die Resourcen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsserverconfiguration_resourceadminauthorization.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog für die Ressourcen</phrase
-></textobject>
+<phrase>Dialog für die Ressourcen</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/cupsoptions.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/cupsoptions.docbook
index 9d4b9d68861..531e389fa06 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/cupsoptions.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/cupsoptions.docbook
@@ -1,84 +1,48 @@
<chapter id="cupsoptions-presently-outside-kcontrol">
-<title
->Nicht in &kcontrol; verfügbare &CUPS; Optionen</title>
+<title>Nicht in &kcontrol; verfügbare &CUPS; Optionen</title>
-<para
->Dieses Kapitel gibt Ihnen einige Hinweise zu weiteren Konfigurationsmöglichkeiten von &CUPS;,die möglicherweise nicht über das &tdeprint; &GUI; verfügbar.</para>
+<para>Dieses Kapitel gibt Ihnen einige Hinweise zu weiteren Konfigurationsmöglichkeiten von &CUPS;,die möglicherweise nicht über das &tdeprint; &GUI; verfügbar.</para>
<sect1>
-<title
->Überblick der bereitgestellten Funktionen</title>
+<title>Überblick der bereitgestellten Funktionen</title>
-<para
->Die meistverwendeten Funktionen, die &CUPS; zur Verfügung stellt, werden von &tdeprint; unterstützt.</para>
+<para>Die meistverwendeten Funktionen, die &CUPS; zur Verfügung stellt, werden von &tdeprint; unterstützt.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Unterstützt wird die Druckerverwaltung: Hinzufügen, Entfernen, Ändern, Einrichten, Testen, Deaktivieren, Aktivieren ...</para>
+<para>Unterstützt wird die Druckerverwaltung: Hinzufügen, Entfernen, Ändern, Einrichten, Testen, Deaktivieren, Aktivieren ...</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Unterstützt wird die Druckauftragsverwaltung: Abbrechen, Anhalten, Freigeben, Zuweisung an einen anderen Drucker</para>
+<para>Unterstützt wird die Druckauftragsverwaltung: Abbrechen, Anhalten, Freigeben, Zuweisung an einen anderen Drucker</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Druckoptionen: vollständig, so wie sie von &CUPS;. bereitgestellt wird.</para>
+<para>Druckoptionen: vollständig, so wie sie von &CUPS;. bereitgestellt wird.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="where-to-find-further-chupshelp">
-<title
->Wo Sie Hilfe finden, wenn Sie &CUPS; benutzen</title>
+<title>Wo Sie Hilfe finden, wenn Sie &CUPS; benutzen</title>
-<para
->Eine Menge Informationen finden sich in der Web-Schnittstelle, die von &CUPS; immer unterstützt wird. Diese funktioniert mit jedem Browser (sogar mit textbasierten). Gehen sie zum Start einfach auf <ulink url="http://localhost:631/"
->http://localhost:631/</ulink
->. Dort finden sie einen Link, zur lokal verfügbaren &CUPS;-Dokumentation im <acronym
->HTML</acronym
->- und <acronym
->PDF</acronym
->-Format.</para>
+<para>Eine Menge Informationen finden sich in der Web-Schnittstelle, die von &CUPS; immer unterstützt wird. Diese funktioniert mit jedem Browser (sogar mit textbasierten). Gehen sie zum Start einfach auf <ulink url="http://localhost:631/">http://localhost:631/</ulink>. Dort finden sie einen Link, zur lokal verfügbaren &CUPS;-Dokumentation im <acronym>HTML</acronym>- und <acronym>PDF</acronym>-Format.</para>
-<para
->Sie können &CUPS; nicht nur über &tdeprint; steuern. Die Kommandozeile und der Browser sind zwei &CUPS;-Schnittstellen, die direkt unterstützt werden. Mit den vielen Kommandozeilenprogrammen haben sie die umfangreichste Kontrolle über &CUPS;. Die Web-Schnittstelle zeigt nur einen Teil der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Steuerung und Einstellung. </para>
+<para>Sie können &CUPS; nicht nur über &tdeprint; steuern. Die Kommandozeile und der Browser sind zwei &CUPS;-Schnittstellen, die direkt unterstützt werden. Mit den vielen Kommandozeilenprogrammen haben sie die umfangreichste Kontrolle über &CUPS;. Die Web-Schnittstelle zeigt nur einen Teil der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Steuerung und Einstellung. </para>
-<para
->Dies gilt auch für &tdeprint;. Generell stehen mit der weiteren Entwicklung von &CUPS; die neusten Funktionen immer erst über die Kommandozeile zur Verfügung. Schauen Sie sich nach der Installation einer neuen &CUPS;-Version die Handbuchseiten an, um über die neusten Funktionen auf dem Laufenden zu bleiben.</para>
+<para>Dies gilt auch für &tdeprint;. Generell stehen mit der weiteren Entwicklung von &CUPS; die neusten Funktionen immer erst über die Kommandozeile zur Verfügung. Schauen Sie sich nach der Installation einer neuen &CUPS;-Version die Handbuchseiten an, um über die neusten Funktionen auf dem Laufenden zu bleiben.</para>
<tip>
-<para
->Je nachdem, welche Aktualisierungsmethode sie für &CUPS; verwenden, kann es vorkommen, dass Ihre Konfigurationsdatei bei der Aktualisierung nicht durch eine neue ersetzt wird. Deshalb kann es passieren, dass der neue, erweiterte &CUPS;-Dämon von der alten Konfiguationsdatei nichts über die neu eingebauten Fähigkeiten erfährt.</para>
+<para>Je nachdem, welche Aktualisierungsmethode sie für &CUPS; verwenden, kann es vorkommen, dass Ihre Konfigurationsdatei bei der Aktualisierung nicht durch eine neue ersetzt wird. Deshalb kann es passieren, dass der neue, erweiterte &CUPS;-Dämon von der alten Konfiguationsdatei nichts über die neu eingebauten Fähigkeiten erfährt.</para>
</tip>
-<para
->Eine komplette Liste der verfügbaren Dateien und Handbücher sollte immer in im &CUPS;-Handbuch für den Software Administrator unter (<ulink url="http://localhost:631/sam.html#FILES"
->http://localhost:631/sam.html#FILES</ulink
-> zu finden sein. Geben Sie in der Adresszeile von &konqueror; folgende &URL; ein, um mehr über die wichtigsten Befehle und Konfigurationsdateien herausfinden:<userinput
->man:/lpadmin</userinput
-> und <userinput
->man:/cupsd.conf</userinput
-> . Kennen Sie bereits &konqueror;s Fähigkeit traditionelle &UNIX;-Manpages anzuzeigen? Lesen Sie dies. Dort finden Sie interessante Hinweise und Verknüpfungen zu weiteren Mappages und Dokumentationen.</para>
+<para>Eine komplette Liste der verfügbaren Dateien und Handbücher sollte immer in im &CUPS;-Handbuch für den Software Administrator unter (<ulink url="http://localhost:631/sam.html#FILES">http://localhost:631/sam.html#FILES</ulink> zu finden sein. Geben Sie in der Adresszeile von &konqueror; folgende &URL; ein, um mehr über die wichtigsten Befehle und Konfigurationsdateien herausfinden:<userinput>man:/lpadmin</userinput> und <userinput>man:/cupsd.conf</userinput> . Kennen Sie bereits &konqueror;s Fähigkeit traditionelle &UNIX;-Manpages anzuzeigen? Lesen Sie dies. Dort finden Sie interessante Hinweise und Verknüpfungen zu weiteren Mappages und Dokumentationen.</para>
<sect2>
-<title
->Wie sie zu &CUPS; gehörende Handbücher finden</title>
-
-<para
->Hier sehen sie einen Weg, wie sie zu &CUPS; gehörende Handbücher auf ihrem System finden: </para>
-
-<screen
-><prompt
->kurt@transmeta:~
-></prompt
-> <userinput
-><command
->apropos</command
-> <parameter
->cups</parameter
-></userinput>
+<title>Wie sie zu &CUPS; gehörende Handbücher finden</title>
+
+<para>Hier sehen sie einen Weg, wie sie zu &CUPS; gehörende Handbücher auf ihrem System finden: </para>
+
+<screen><prompt>kurt@transmeta:~ ></prompt> <userinput><command>apropos</command> <parameter>cups</parameter></userinput>
<computeroutput>
cups-calibrate (8)- ESP Printer Calibration Tool
lpstat (1) - print cups status information
@@ -103,415 +67,168 @@ lpadmin (8) - configure cups printers and classes
printers.conf (5) - printer configuration file for cups
cupsd.conf (5) - server configuration file for cups
filter (1) - cups file conversion filter interfaces
-</computeroutput
-></screen>
+</computeroutput></screen>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="tips-and-tricks-for-cups">
-<title
->Tipps und Tricks zu &CUPS; auf der Befehlszeile, die nichts mit &tdeprint; zu tun haben</title>
+<title>Tipps und Tricks zu &CUPS; auf der Befehlszeile, die nichts mit &tdeprint; zu tun haben</title>
-<para
->Hier sind einige Beispiele von Optionen, die momentan verfügbar sind, wenn sie die Befehlszeile benutzen. </para>
+<para>Hier sind einige Beispiele von Optionen, die momentan verfügbar sind, wenn sie die Befehlszeile benutzen. </para>
<sect2>
-<title
->Bestimmten Benutzern den Zugang zu Druckern erlauben oder verbieten</title>
-
-<para
->Wenn sie einen Drucker mit Hilfe der Befehlszeile installieren oder ändern,können sie bestimmten Benutzern dabei den Zugang zum Drucker erlauben oder verbieten:</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->lpadmin</command
-> <option
->-p</option
-><parameter
->HeidelbergDigimaster9110</parameter
-> <option
->-v</option
-> <parameter
->lpd:/10.160.16.99/mqueue</parameter
-> <option
->-u</option
-> <parameter
->allow:kurt,sylvi,hansjoerg</parameter
-> <option
->-E</option
-> <option
->-P</option
-> <parameter
->/home/kurt/PPDs/DVHV.ppd</parameter
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Dies wird den Zugriff zu dem Drucker nur den drei erwähnten Benutzern erlauben und zur gleichen Zeit allen anderen den Zugriff verbieten. Wenn ein anderer Benutzer etwas über den &CUPS; Server auf dem DigiMaster ausdrucken will, wird er eine Fehlermeldung mit der Zeile <errortype
->client-error-not-possible</errortype
-> bekommen.</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->lpadmin</command
-> <option
->-p</option
-> <parameter
->HeidelbergDigimaster9110</parameter
-> <option
->-v</option
-> <parameter
->lpd:/10.160.16.99/mqueue</parameter
-> <option
->-u</option
-> <parameter
->deny:tackat,boss,waba</parameter
-> <option
->-E</option
-> <option
->-P</option
-> <parameter
->/home/kurt/PPDs/DVHV.ppd</parameter
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Wird den drei erwähnten Benutzern den Zugriff auf den Drucker verbieten und zur gleichen Zeit allen anderen Benutzern den Zugriff gewähren. Wenn der gesperrte Benutzer über den &CUPS; Server auf den DigiMaster zugreifen will, wird er eine Fehlermeldung mit der Zeile <errortype
->client-error-not-possible</errortype
-> erhalten.</para>
+<title>Bestimmten Benutzern den Zugang zu Druckern erlauben oder verbieten</title>
+
+<para>Wenn sie einen Drucker mit Hilfe der Befehlszeile installieren oder ändern,können sie bestimmten Benutzern dabei den Zugang zum Drucker erlauben oder verbieten:</para>
+
+<screen><userinput><command>lpadmin</command> <option>-p</option><parameter>HeidelbergDigimaster9110</parameter> <option>-v</option> <parameter>lpd:/10.160.16.99/mqueue</parameter> <option>-u</option> <parameter>allow:kurt,sylvi,hansjoerg</parameter> <option>-E</option> <option>-P</option> <parameter>/home/kurt/PPDs/DVHV.ppd</parameter></userinput></screen>
+
+<para>Dies wird den Zugriff zu dem Drucker nur den drei erwähnten Benutzern erlauben und zur gleichen Zeit allen anderen den Zugriff verbieten. Wenn ein anderer Benutzer etwas über den &CUPS; Server auf dem DigiMaster ausdrucken will, wird er eine Fehlermeldung mit der Zeile <errortype>client-error-not-possible</errortype> bekommen.</para>
+
+<screen><userinput><command>lpadmin</command> <option>-p</option> <parameter>HeidelbergDigimaster9110</parameter> <option>-v</option> <parameter>lpd:/10.160.16.99/mqueue</parameter> <option>-u</option> <parameter>deny:tackat,boss,waba</parameter> <option>-E</option> <option>-P</option> <parameter>/home/kurt/PPDs/DVHV.ppd</parameter></userinput></screen>
+
+<para>Wird den drei erwähnten Benutzern den Zugriff auf den Drucker verbieten und zur gleichen Zeit allen anderen Benutzern den Zugriff gewähren. Wenn der gesperrte Benutzer über den &CUPS; Server auf den DigiMaster zugreifen will, wird er eine Fehlermeldung mit der Zeile <errortype>client-error-not-possible</errortype> erhalten.</para>
<note>
-<para
->Nur eine der beiden Einstellungen kann gleichzeitig genutzt werden. Zur Zeit gibt es keine Unterstützung, die eine ähnliche Einstellung auf Gruppenbasis ermöglichen würde. Dies wird aber in der Zukunft eingebaut werden. </para>
+<para>Nur eine der beiden Einstellungen kann gleichzeitig genutzt werden. Zur Zeit gibt es keine Unterstützung, die eine ähnliche Einstellung auf Gruppenbasis ermöglichen würde. Dies wird aber in der Zukunft eingebaut werden. </para>
</note>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Festlegen von Beschränkungen für bestimmte Drucker</title>
+<title>Festlegen von Beschränkungen für bestimmte Drucker</title>
-<para
->Manchmal könnte es sein, dass die Beschränkungen für bestimmte Drucker festlegen möchten. Mit den Beschränkungen haben sie die Möglichkeit Limits für die Zahl der Seiten oder die Datenmenge, die in einer bestimmten Zeit gedruckt werden darf festzulegen.</para>
+<para>Manchmal könnte es sein, dass die Beschränkungen für bestimmte Drucker festlegen möchten. Mit den Beschränkungen haben sie die Möglichkeit Limits für die Zahl der Seiten oder die Datenmenge, die in einer bestimmten Zeit gedruckt werden darf festzulegen.</para>
-<para
->Beschränkungen können mit der <option
->-o</option
-> Einstellung festgelegt werden, wenn sie einen Drucker mit dem Befehl <command
->lpadmin</command
-> einrichten. Natürlich können sie dies auch nachträglich für einen schon eingerichteten Drucker einstellen. Nun folgen einige Richtlinien, die zum Zeitpunkt der Verfassung dieser Dokumentation in der offiziellen &CUPS; Dokumentation fehlen.</para>
+<para>Beschränkungen können mit der <option>-o</option> Einstellung festgelegt werden, wenn sie einen Drucker mit dem Befehl <command>lpadmin</command> einrichten. Natürlich können sie dies auch nachträglich für einen schon eingerichteten Drucker einstellen. Nun folgen einige Richtlinien, die zum Zeitpunkt der Verfassung dieser Dokumentation in der offiziellen &CUPS; Dokumentation fehlen.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Mit &CUPS; können sie für jeden Drucker seitenbasierte oder datenmengenbasierte Beschränkungen einrichten.</para>
+<para>Mit &CUPS; können sie für jeden Drucker seitenbasierte oder datenmengenbasierte Beschränkungen einrichten.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Beschränkungen werden für jeden Benutzer individuell berechnet. Eine einfache Beschränkung gilt deshalb für alle Benutzer des Druckers.</para>
+<para>Die Beschränkungen werden für jeden Benutzer individuell berechnet. Eine einfache Beschränkung gilt deshalb für alle Benutzer des Druckers.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Bei den Beschränkungen werden auch die Vorspann- und Nachspannseiten mit einkalkuliert.</para>
+<para>Bei den Beschränkungen werden auch die Vorspann- und Nachspannseiten mit einkalkuliert.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Das heißt, dass sie die Benutzung bei einem teuren Drucker auf 20 Seiten pro Tag und Benutzer beschränken können. Sie können allerdings nicht eine Beschränkung für jeden Benutzer außer <systemitem class="username"
->Kurt</systemitem
-> oder <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> angeben.</para>
+<para>Das heißt, dass sie die Benutzung bei einem teuren Drucker auf 20 Seiten pro Tag und Benutzer beschränken können. Sie können allerdings nicht eine Beschränkung für jeden Benutzer außer <systemitem class="username">Kurt</systemitem> oder <systemitem class="username">root</systemitem> angeben.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Es gibt beim Einrichten eines neuen Druckers <option
->job-k-limit</option
->, <option
->job-page-limit</option
->, und <option
->job-quota-period</option
-> Einstellungen.</para>
+<para>Es gibt beim Einrichten eines neuen Druckers <option>job-k-limit</option>, <option>job-page-limit</option>, und <option>job-quota-period</option> Einstellungen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><option
->job-quota-period</option
-> gibt ein Zeitintervall für die Berechnung der Beschränkung an.(Das Intervall wird in Sekunden berechnet, ein Tag entspricht also 60x60x24=86.400, eine Woche 60x60x24x7=604,800, und ein Monat 60x60x24x30=2.592.000 Sekunden.)</para>
+<para><option>job-quota-period</option> gibt ein Zeitintervall für die Berechnung der Beschränkung an.(Das Intervall wird in Sekunden berechnet, ein Tag entspricht also 60x60x24=86.400, eine Woche 60x60x24x7=604,800, und ein Monat 60x60x24x30=2.592.000 Sekunden.)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Um eine Beschränkung wirksam zu machen muss mindestens ein Zeitintervall <emphasis
->und</emphasis
-> eine Auftragsbeschränkung als nicht-null definiert sein.</para>
+<para>Um eine Beschränkung wirksam zu machen muss mindestens ein Zeitintervall <emphasis>und</emphasis> eine Auftragsbeschränkung als nicht-null definiert sein.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Voreinstellung von 0 für <option
->job-k-limit</option
->gibt an, dass es keine Beschränkung gibt.</para>
+<para>Die Voreinstellung von 0 für <option>job-k-limit</option>gibt an, dass es keine Beschränkung gibt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Voreinstellung von 0 für <option
->job-page-limit</option
->gibt an, dass es keine Beschränkung gibt.</para>
+<para>Die Voreinstellung von 0 für <option>job-page-limit</option>gibt an, dass es keine Beschränkung gibt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Voreinstellung von 0 für <option
->job-quota-period</option
-> gibt an, dass die Beschränkungen für alle Aufträge gelten, die von Benutzern ausgeführt werden, die dem System bekannt sind.</para>
+<para>Die Voreinstellung von 0 für <option>job-quota-period</option> gibt an, dass die Beschränkungen für alle Aufträge gelten, die von Benutzern ausgeführt werden, die dem System bekannt sind.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<sect3>
-<title
->Funktionierende Beispiele:</title>
-
-<para
->Funktionsfähig, da Zeitintervall <emphasis
->plus</emphasis
-> und Auftragsbeschränkung definiert sind.</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->lpadmin</command
-> <option
->-p</option
-> <parameter
->danka_infotec_4850</parameter
-> <option
->-o</option
-> <parameter
->job-quota-period=604800</parameter
-> <option
->-o</option
-> <parameter
->job-k-limit=1024</parameter
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Dies legt die Größe der Datei auf 1 MB für jeden Benutzer auf dem Drucker <systemitem class="resource"
->danka_infotec_4850</systemitem
-> während einer Woche fest.</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->lpadmin</command
-> <option
->p</option
-> <parameter
->danka_infotec_4105</parameter
-> <option
->-o</option
-> <parameter
->job-quota-period=604800</parameter
-> <option
->-o</option
-> <parameter
->job-page-limit=100</parameter
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Hiermit wird für jeden Benutzer des Druckers <systemitem class="resource"
->danca_infotec</systemitem
-> eine Beschränkung maximal auf 100 Seiten pro Woche festgelegt.</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->lpadmin</command
-> <option
->-p</option
-> <parameter
->danka_infotec_P450</parameter
-> <option
->-o</option
-> <parameter
->job-quota-period=604800</parameter
-> <option
->-o</option
-> <parameter
->job-k-limit=1024</parameter
-> <option
->-o</option
-> <parameter
->job-page-limit=100</parameter
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Dies legt eine kombinierte Beschränkung von 1 MB und 100 Seiten für den Drucker <systemitem class="resource"
->danka_infotec_P450</systemitem
-> während einer Woche fest.Die Beschränkung, die als erstes erreicht wird, tritt in Kraft.</para>
+<title>Funktionierende Beispiele:</title>
+
+<para>Funktionsfähig, da Zeitintervall <emphasis>plus</emphasis> und Auftragsbeschränkung definiert sind.</para>
+
+<screen><userinput><command>lpadmin</command> <option>-p</option> <parameter>danka_infotec_4850</parameter> <option>-o</option> <parameter>job-quota-period=604800</parameter> <option>-o</option> <parameter>job-k-limit=1024</parameter></userinput></screen>
+
+<para>Dies legt die Größe der Datei auf 1 MB für jeden Benutzer auf dem Drucker <systemitem class="resource">danka_infotec_4850</systemitem> während einer Woche fest.</para>
+
+<screen><userinput><command>lpadmin</command> <option>p</option> <parameter>danka_infotec_4105</parameter> <option>-o</option> <parameter>job-quota-period=604800</parameter> <option>-o</option> <parameter>job-page-limit=100</parameter></userinput></screen>
+
+<para>Hiermit wird für jeden Benutzer des Druckers <systemitem class="resource">danca_infotec</systemitem> eine Beschränkung maximal auf 100 Seiten pro Woche festgelegt.</para>
+
+<screen><userinput><command>lpadmin</command> <option>-p</option> <parameter>danka_infotec_P450</parameter> <option>-o</option> <parameter>job-quota-period=604800</parameter> <option>-o</option> <parameter>job-k-limit=1024</parameter> <option>-o</option> <parameter>job-page-limit=100</parameter></userinput></screen>
+
+<para>Dies legt eine kombinierte Beschränkung von 1 MB und 100 Seiten für den Drucker <systemitem class="resource">danka_infotec_P450</systemitem> während einer Woche fest.Die Beschränkung, die als erstes erreicht wird, tritt in Kraft.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
->Nicht funktionierende Beispiele</title>
-
-<para
->Funktioniert <emphasis
->NICHT</emphasis
->, da nur Zeitintervall <emphasis
->oder</emphasis
-> Auftragsbeschränkung angegeben sind.</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->lpadmin</command
-> <option
->-p</option
-> <parameter
->danka_infotec_P320</parameter
-> <option
->-o</option
-> <parameter
->job-quota-period=604800</parameter
-></userinput>
-
-<userinput
-><command
->lpadmin</command
-> <option
->-p</option
-> <parameter
->danka_infotec_FullColor</parameter
-> <option
->-o</option
-> <parameter
->job-page-limit=100</parameter
-></userinput>
-
-<userinput
-><command
->lpadmin</command
-> <option
->-p</option
-> <parameter
->danka_infotec_HiSpeed</parameter
-> <option
->-o</option
-> <parameter
->job-k-limit=1024</parameter
-></userinput
-></screen>
+<title>Nicht funktionierende Beispiele</title>
+
+<para>Funktioniert <emphasis>NICHT</emphasis>, da nur Zeitintervall <emphasis>oder</emphasis> Auftragsbeschränkung angegeben sind.</para>
+
+<screen><userinput><command>lpadmin</command> <option>-p</option> <parameter>danka_infotec_P320</parameter> <option>-o</option> <parameter>job-quota-period=604800</parameter></userinput>
+
+<userinput><command>lpadmin</command> <option>-p</option> <parameter>danka_infotec_FullColor</parameter> <option>-o</option> <parameter>job-page-limit=100</parameter></userinput>
+
+<userinput><command>lpadmin</command> <option>-p</option> <parameter>danka_infotec_HiSpeed</parameter> <option>-o</option> <parameter>job-k-limit=1024</parameter></userinput></screen>
</sect3>
<sect3>
-<title
->Fehlermeldungen in diesem Zusammenhang</title>
+<title>Fehlermeldungen in diesem Zusammenhang</title>
-<para
->Wenn ein Benutzer eine Beschränkung erreicht, erhält er eine<errortype
->client-error-not-possible</errortype
-> Meldung, wenn er drucken will.</para>
+<para>Wenn ein Benutzer eine Beschränkung erreicht, erhält er eine<errortype>client-error-not-possible</errortype> Meldung, wenn er drucken will.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Einen Rohdatendurcker einrichten</title>
-
-<para
->Es gibt mehrere Möglichkeiten um eine Rohdatendrucker einzurichten. Ein bequemer Weg ist die Benutzung des <command
->lpadmin</command
-> Befehls. Geben sie einfach keine &PPD; Datei an und schon wird ihr Drucker zum Rohdatendrucker.</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->lpadmin</command
-> <option
->-p</option
-> <parameter
->Raw_Danka_infotec</parameter
-> <option
->-E</option
-> <option
->-v</option
-> <parameter
->lpd://10.160.16.137/PORT1</parameter
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Rohdatendrucker verändern die Druckdatei nicht und versuchen nicht die Datei in ein anderes Format umzuwandeln. Dies brauchen sie beispielsweise, wenn die von einer &Windows; Arbeitsstation über Samba und einen &CUPS; Server auf einem <acronym
->PCL</acronym
-> Drucker drucken wollen. In diesem Fall würde der Treiber des &Windows; Systems eine fertige Druckdatei erzeugen und der &CUPS; Filter würde diese Datei dann nur beschädigen. Unter bestimmten Umständen, wenn sie sicher sein wollen, dass die Datei ungefiltert von &CUPS; an den Drucker übergeben wird, ist der <command
->lpadmin</command
-> Befehl ohne &PPD; sehr nützlich.</para>
+<title>Einen Rohdatendurcker einrichten</title>
+
+<para>Es gibt mehrere Möglichkeiten um eine Rohdatendrucker einzurichten. Ein bequemer Weg ist die Benutzung des <command>lpadmin</command> Befehls. Geben sie einfach keine &PPD; Datei an und schon wird ihr Drucker zum Rohdatendrucker.</para>
+
+<screen><userinput><command>lpadmin</command> <option>-p</option> <parameter>Raw_Danka_infotec</parameter> <option>-E</option> <option>-v</option> <parameter>lpd://10.160.16.137/PORT1</parameter></userinput></screen>
+
+<para>Rohdatendrucker verändern die Druckdatei nicht und versuchen nicht die Datei in ein anderes Format umzuwandeln. Dies brauchen sie beispielsweise, wenn die von einer &Windows; Arbeitsstation über Samba und einen &CUPS; Server auf einem <acronym>PCL</acronym> Drucker drucken wollen. In diesem Fall würde der Treiber des &Windows; Systems eine fertige Druckdatei erzeugen und der &CUPS; Filter würde diese Datei dann nur beschädigen. Unter bestimmten Umständen, wenn sie sicher sein wollen, dass die Datei ungefiltert von &CUPS; an den Drucker übergeben wird, ist der <command>lpadmin</command> Befehl ohne &PPD; sehr nützlich.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="troubleshooting-cups">
-<title
->Fehlerbehebung von &CUPS; in &tdeprint;</title>
+<title>Fehlerbehebung von &CUPS; in &tdeprint;</title>
-<para
->Dieser Teil des &tdeprint; Handbuchs wird von den Rückmeldungen der Benutzer leben. Dies hier ist lediglich ein kleiner Anfang.</para>
+<para>Dieser Teil des &tdeprint; Handbuchs wird von den Rückmeldungen der Benutzer leben. Dies hier ist lediglich ein kleiner Anfang.</para>
<sect2>
-<title
->Fehlermeldungen</title>
+<title>Fehlermeldungen</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was bedeutet des Fehler <errortype
->client-error-bad-request</errortype
->?</para>
+<para>Was bedeutet des Fehler <errortype>client-error-bad-request</errortype>?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Der Benutzer sendete an &CUPS; eine Datei, die der Server nicht verarbeiten konnte. Sie bekommen diese Meldung, wenn sie eine leere Datei senden.</para>
+<para>Der Benutzer sendete an &CUPS; eine Datei, die der Server nicht verarbeiten konnte. Sie bekommen diese Meldung, wenn sie eine leere Datei senden.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Und <errortype
->client-error-not-possible</errortype
->?</para>
+<para>Und <errortype>client-error-not-possible</errortype>?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Der Benutzer darf entweder auf einem bestimmten Drucker nicht drucken oder er hat seine Beschränkung erreicht (entweder datenmengenbasiert oder nach Anzahl der Seiten).</para>
+<para>Der Benutzer darf entweder auf einem bestimmten Drucker nicht drucken oder er hat seine Beschränkung erreicht (entweder datenmengenbasiert oder nach Anzahl der Seiten).</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie sieht es mit <errortype
->client-error-not-found</errortype
-> aus?</para>
+<para>Wie sieht es mit <errortype>client-error-not-found</errortype> aus?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Der Benutzer hat versucht, auf eine nicht existierende Ressource auf dem &CUPS;-Server zuzugreifen. Es wurde versucht eine nicht vorhandene Datei zu drucken oder der Benutzer besitzt keine Zugriffsrechte für die betreffende Datei.</para>
+<para>Der Benutzer hat versucht, auf eine nicht existierende Ressource auf dem &CUPS;-Server zuzugreifen. Es wurde versucht eine nicht vorhandene Datei zu drucken oder der Benutzer besitzt keine Zugriffsrechte für die betreffende Datei.</para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -520,346 +237,165 @@ filter (1) - cups file conversion filter interfaces
</sect2>
<sect2>
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum kann ich meine Aufträge nicht erneut starten?</para>
+<para>Warum kann ich meine Aufträge nicht erneut starten?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Damit Sie Ihre fertigen Aufträge über die Web-Schnittstelle erneut starten können,müssen Sie in der Datei <filename
->/etc/cups/cupsd.conf</filename
-> die Einstellung <userinput
->PreserveJobFiles True</userinput
-> eintragen.</para>
+<para>Damit Sie Ihre fertigen Aufträge über die Web-Schnittstelle erneut starten können,müssen Sie in der Datei <filename>/etc/cups/cupsd.conf</filename> die Einstellung <userinput>PreserveJobFiles True</userinput> eintragen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie werde ich die lange Liste der abgeschlossenen Aufträge in der Web-Schnittstelle los?</para>
+<para>Wie werde ich die lange Liste der abgeschlossenen Aufträge in der Web-Schnittstelle los?</para>
</question>
<answer>
-<para
->TODO</para>
+<para>TODO</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie funktioniert das Zählen von Seiten?</para>
+<para>Wie funktioniert das Zählen von Seiten?</para>
</question>
<answer>
-<para
->&CUPS; erledigt das Zählen der Seiten, indem fast jeder Auftrag an denFilter <quote
->pstops</quote
-> übergeben wird. Dieser übernimmt neben anderen Dingen das Zählen der Seiten. Die Ausgabe dieses Filters kann wieder an andere Filter übergeben (&zb; <quote
->pstoraster -->rastertopcl</quote
->) oder direkt an den Drucker geschickt werden, wenn es ein &PostScript; Drucker ist.</para>
-
-<para
->Dies funktioniert für mit allen Netzwerk-, Parallelen-, Seriellen-, und <acronym
->USB</acronym
->-Druckern. Es wird allerdings eine <acronym
->DSC</acronym
-> (Document Structuring Convention), die &PostScript; kompatibel ist als Input benötigt. Durch dieses Prinzip werden also die Seiten während des Filterns vom Druckserver berechnet. Danach finden sie Informationen über jede einzelne Seite (Zeit, Benutzer, Auftragsnummer, Name, Anzahl der Kopien, Datenmenge) unter <filename
->/var/log/cups/page_log</filename
->.</para>
-
-<para
->Übrigens: Auf meiner persönlichen <quote
->Wunschliste</quote
-> steht eine Anpassung des <quote
->Webalizers</quote
->, damit er die Datei page_log liest und auswertet und einen ähnlichen Output erzeugt. Ist jemand daran interessiert diese Anpassung vorzunehmen?</para>
-
-<para
->Die Seitenzählung liefert jedoch in den folgenden Fällen <emphasis
->nicht</emphasis
-> den richtigen Wert:</para>
+<para>&CUPS; erledigt das Zählen der Seiten, indem fast jeder Auftrag an denFilter <quote>pstops</quote> übergeben wird. Dieser übernimmt neben anderen Dingen das Zählen der Seiten. Die Ausgabe dieses Filters kann wieder an andere Filter übergeben (&zb; <quote>pstoraster -->rastertopcl</quote>) oder direkt an den Drucker geschickt werden, wenn es ein &PostScript; Drucker ist.</para>
+
+<para>Dies funktioniert für mit allen Netzwerk-, Parallelen-, Seriellen-, und <acronym>USB</acronym>-Druckern. Es wird allerdings eine <acronym>DSC</acronym> (Document Structuring Convention), die &PostScript; kompatibel ist als Input benötigt. Durch dieses Prinzip werden also die Seiten während des Filterns vom Druckserver berechnet. Danach finden sie Informationen über jede einzelne Seite (Zeit, Benutzer, Auftragsnummer, Name, Anzahl der Kopien, Datenmenge) unter <filename>/var/log/cups/page_log</filename>.</para>
+
+<para>Übrigens: Auf meiner persönlichen <quote>Wunschliste</quote> steht eine Anpassung des <quote>Webalizers</quote>, damit er die Datei page_log liest und auswertet und einen ähnlichen Output erzeugt. Ist jemand daran interessiert diese Anpassung vorzunehmen?</para>
+
+<para>Die Seitenzählung liefert jedoch in den folgenden Fällen <emphasis>nicht</emphasis> den richtigen Wert:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Der Drucker hat eine Störung und löscht deswegen den Auftrag. (dies ist schon öfters vorgekommen) oder er löscht den Auftrag wegen Problemen mit dem Datenformat.</para>
+<para>Der Drucker hat eine Störung und löscht deswegen den Auftrag. (dies ist schon öfters vorgekommen) oder er löscht den Auftrag wegen Problemen mit dem Datenformat.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Aufträge mit Rohdaten werden immer als eine Seite gezählt, es können mehrere Kopien sein.</para>
+<para>Aufträge mit Rohdaten werden immer als eine Seite gezählt, es können mehrere Kopien sein.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Deswegen ist das Zählsystem von &CUPS; <quote
->nur</quote
-> eine Schätzung, die aber in vielen Fällen sehr gut oder zumindest befriedigend ist. In manchen Fällen kann die Schätzung allerdings auch sehr schlecht sein. Die einzige wirklich zuverlässige Zählweise ist die des internen Zählers im Drucker. Bei einigen, aber längst nicht allen Druckern kann diese Information über <acronym
->SNMP</acronym
-> (Simple Network Management Protocol) abgefragt werden. In größeren Netzwerken mit vielen verschiedenen Druckern gibt es letztendlich einfach kein zuverlässiges und genaues Zählwerkzeug.</para>
+<para>Deswegen ist das Zählsystem von &CUPS; <quote>nur</quote> eine Schätzung, die aber in vielen Fällen sehr gut oder zumindest befriedigend ist. In manchen Fällen kann die Schätzung allerdings auch sehr schlecht sein. Die einzige wirklich zuverlässige Zählweise ist die des internen Zählers im Drucker. Bei einigen, aber längst nicht allen Druckern kann diese Information über <acronym>SNMP</acronym> (Simple Network Management Protocol) abgefragt werden. In größeren Netzwerken mit vielen verschiedenen Druckern gibt es letztendlich einfach kein zuverlässiges und genaues Zählwerkzeug.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum funktioniert das Zählen mit &Windows;-Arbeitsstationen nicht? </para>
+<para>Warum funktioniert das Zählen mit &Windows;-Arbeitsstationen nicht? </para>
</question>
<answer>
-<para
->&Windows;-Arbeitsstationen müssen Aufträge fast immer als Rohdaten gesendet werden. Warum? Wenn &CUPS; als Druckserver für &Windows; Arbeitsstationen eingesetzt wird, sollte die Arbeitsstation den Druckertreiber des &Windows;-Systems verwenden. Dieser Treiber garantiert die richtige Formatierung für den Drucker und deshalb soll der Server die Datei nicht mehr ändern und als Rohdatendatei drucken. Es wird kein Filter gestartet, da die Datei nicht im &PostScript; Format vorliegt, pstops dies aber voraussetzt. Folglich wird auch immer nur eine Seite gezählt.</para>
+<para>&Windows;-Arbeitsstationen müssen Aufträge fast immer als Rohdaten gesendet werden. Warum? Wenn &CUPS; als Druckserver für &Windows; Arbeitsstationen eingesetzt wird, sollte die Arbeitsstation den Druckertreiber des &Windows;-Systems verwenden. Dieser Treiber garantiert die richtige Formatierung für den Drucker und deshalb soll der Server die Datei nicht mehr ändern und als Rohdatendatei drucken. Es wird kein Filter gestartet, da die Datei nicht im &PostScript; Format vorliegt, pstops dies aber voraussetzt. Folglich wird auch immer nur eine Seite gezählt.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie bekomme ich eine Liste der verfügbaren Einstellungen für einen Drucker oder eine &PPD;-Datei?</para>
+<para>Wie bekomme ich eine Liste der verfügbaren Einstellungen für einen Drucker oder eine &PPD;-Datei?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Schauen sie sich das Handbuch zum <command
->lpoptions</command
-> Befehl an.Sie können damit über einen &CUPS; Rechner jede Einstellung der verfügbaren Drucker auslesen. Der Drucker muss nicht lokal angeschlossen sein. Solange der Drucker lokal verfügbar ist, kann auch auf Drucker von anderen Rechnern zugegriffen werden.</para>
-
-<para
->Um Informationen über einen Drucker zu erhalten können sie beispielsweise <userinput
-><command
->lpoptions</command
-> <option
->-p</option
-> <parameter
->HitachiDDP70MicroPress</parameter
-> <option
->-l</option
-></userinput
-> eingeben. Sie erhalten dann eine lange Liste von Einstellungen, die aus der &PPD; Datei des Hitachi Druckers auf dem Server <systemitem class="systemname"
->transmeta</systemitem
-> ausgelesen werden. Natürlich muss sowohl auf<systemitem class="systemname"
->transmeta</systemitem
-> als auch auf ihrem eigenen Rechner &CUPS; aktiv sein.</para>
+<para>Schauen sie sich das Handbuch zum <command>lpoptions</command> Befehl an.Sie können damit über einen &CUPS; Rechner jede Einstellung der verfügbaren Drucker auslesen. Der Drucker muss nicht lokal angeschlossen sein. Solange der Drucker lokal verfügbar ist, kann auch auf Drucker von anderen Rechnern zugegriffen werden.</para>
+
+<para>Um Informationen über einen Drucker zu erhalten können sie beispielsweise <userinput><command>lpoptions</command> <option>-p</option> <parameter>HitachiDDP70MicroPress</parameter> <option>-l</option></userinput> eingeben. Sie erhalten dann eine lange Liste von Einstellungen, die aus der &PPD; Datei des Hitachi Druckers auf dem Server <systemitem class="systemname">transmeta</systemitem> ausgelesen werden. Natürlich muss sowohl auf<systemitem class="systemname">transmeta</systemitem> als auch auf ihrem eigenen Rechner &CUPS; aktiv sein.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie lese ich die von <command
->lpoptions</command
-> Befehl erhaltene Liste?</para>
+<para>Wie lese ich die von <command>lpoptions</command> Befehl erhaltene Liste?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Für &PostScript; Drucker ist es zulässig, dass die Hersteller eigene interne Namen und Prozeduren definieren. Dies gilt sogar für Standardeinstellungen von &PostScript;. Solange der Benutzer die Einstellungen von der &PPD; empfangen und verstehen kann ist dieses Verfahren in Ordnung. Was aber machen <emphasis
->sie</emphasis
->, wenn sie einige dieser speziellen Einstellungen von der Befehlszeile aus benutzen wollen? Wie finden sie den exakten Syntax?</para>
-
-<para
->Nehmen wir ein Beispiel. Wir betrachten den DDP70 Drucker von Hitachi und schauen nach, wie dieser beidseitiges Drucken implementiert. Wie geben sie dem Drucker Anweisungen, dass er beidseitig drucken soll? Duplex oder duplex? Oder doch ein ganz anderer Befehl?</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->lpoptions</command
-> <option
->-h</option
-> <parameter
->transmeta</parameter
-> <option
->-p</option
-> <parameter
->Hitachi_DDP70_ClusterPrintingSystem</parameter
-> <option
->-l</option
-> | <command
->grep</command
-> <parameter
->uplex</parameter
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Durch diesen Befehl erhalten sie die Ausgabe</para>
-
-<screen
-><computeroutput
->TR-Duplex/Duplex: False *True</computeroutput
-></screen>
-
-<para
->Dies muss folgendermaßen interpretiert werden:</para>
+<para>Für &PostScript; Drucker ist es zulässig, dass die Hersteller eigene interne Namen und Prozeduren definieren. Dies gilt sogar für Standardeinstellungen von &PostScript;. Solange der Benutzer die Einstellungen von der &PPD; empfangen und verstehen kann ist dieses Verfahren in Ordnung. Was aber machen <emphasis>sie</emphasis>, wenn sie einige dieser speziellen Einstellungen von der Befehlszeile aus benutzen wollen? Wie finden sie den exakten Syntax?</para>
+
+<para>Nehmen wir ein Beispiel. Wir betrachten den DDP70 Drucker von Hitachi und schauen nach, wie dieser beidseitiges Drucken implementiert. Wie geben sie dem Drucker Anweisungen, dass er beidseitig drucken soll? Duplex oder duplex? Oder doch ein ganz anderer Befehl?</para>
+
+<screen><userinput><command>lpoptions</command> <option>-h</option> <parameter>transmeta</parameter> <option>-p</option> <parameter>Hitachi_DDP70_ClusterPrintingSystem</parameter> <option>-l</option> | <command>grep</command> <parameter>uplex</parameter></userinput></screen>
+
+<para>Durch diesen Befehl erhalten sie die Ausgabe</para>
+
+<screen><computeroutput>TR-Duplex/Duplex: False *True</computeroutput></screen>
+
+<para>Dies muss folgendermaßen interpretiert werden:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Der Name der untersuchten Einstellung ist <option
->TR-Duplex</option
->;</para>
+<para>Der Name der untersuchten Einstellung ist <option>TR-Duplex</option>;</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Hinter dem Schrägstrich sehen die die Übersetzung der Einstellung, die in einer &GUI; oder Webschnittstelle angezeigt werden soll (<quote
->Duplex</quote
->);</para>
+<para>Hinter dem Schrägstrich sehen die die Übersetzung der Einstellung, die in einer &GUI; oder Webschnittstelle angezeigt werden soll (<quote>Duplex</quote>);</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sie können eine der beiden werde einstellen (<parameter
->False</parameter
-> oder<parameter
->True</parameter
->);</para>
+<para>Sie können eine der beiden werde einstellen (<parameter>False</parameter> oder<parameter>True</parameter>);</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die momentane Einstellung ist <parameter
->True</parameter
->, was sie an dem Stern (<literal
->*</literal
->) erkennen.</para>
+<para>Die momentane Einstellung ist <parameter>True</parameter>, was sie an dem Stern (<literal>*</literal>) erkennen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wenn sie nun von der Standardeinstellung auf einseitigen Druck umstellen wollen müssen sie folgenden Befehl eingeben: </para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->lpr</command
-> <option
->-P</option
-> <parameter
->Hitachi_DDP70_ClusterPrintingSystem</parameter
-> <option
->-o</option
-> <parameter
->TR-Duplex=False</parameter
-> <parameter
->/pfad/zu/dem/Auftrag</parameter
-></userinput
-></screen>
+<para>Wenn sie nun von der Standardeinstellung auf einseitigen Druck umstellen wollen müssen sie folgenden Befehl eingeben: </para>
+
+<screen><userinput><command>lpr</command> <option>-P</option> <parameter>Hitachi_DDP70_ClusterPrintingSystem</parameter> <option>-o</option> <parameter>TR-Duplex=False</parameter> <parameter>/pfad/zu/dem/Auftrag</parameter></userinput></screen>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie bekomme ich eine aufbereitete Liste der verfügbaren Optionen für einen Drucker oder eine &PPD;?</para>
+<para>Wie bekomme ich eine aufbereitete Liste der verfügbaren Optionen für einen Drucker oder eine &PPD;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Benutzen Sie den Befehl <command
->lphelp</command
->, der auf ihrem lokalen System installiert sein könnte. Bis jetzt gibt es allerdings noch keine Handbuchseite für <command
->lphelp</command
->.</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->lphelp</command
-> <parameter
->infotecP450</parameter
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Dies listet die verfügbaren Einstellungen für den genannten Drucker auf. Die Ausgabe ist formatiert und erklärt jede Einstellung und wie die Einstellungen benutzt werden. Sie können die Einstellungen von verschiedenen Druckern auch gemeinsam abfragen: </para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->lphelp</command
-> <parameter
->infotec7410color</parameter
-> <parameter
->DANKA_fullcolor_D2000</parameter
-> <parameter
->HP_ColorLaserJet8550</parameter
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Der Befehl funktioniert auch für &PPD; Dateien. Geben sie einfach den Pfad an:</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->lphelp</command
-> <filename
->/home/kurt/PPDs/HP-ColorLaserJet8550.ppd</filename
-></userinput
-></screen>
+<para>Benutzen Sie den Befehl <command>lphelp</command>, der auf ihrem lokalen System installiert sein könnte. Bis jetzt gibt es allerdings noch keine Handbuchseite für <command>lphelp</command>.</para>
+
+<screen><userinput><command>lphelp</command> <parameter>infotecP450</parameter></userinput></screen>
+
+<para>Dies listet die verfügbaren Einstellungen für den genannten Drucker auf. Die Ausgabe ist formatiert und erklärt jede Einstellung und wie die Einstellungen benutzt werden. Sie können die Einstellungen von verschiedenen Druckern auch gemeinsam abfragen: </para>
+
+<screen><userinput><command>lphelp</command> <parameter>infotec7410color</parameter> <parameter>DANKA_fullcolor_D2000</parameter> <parameter>HP_ColorLaserJet8550</parameter></userinput></screen>
+
+<para>Der Befehl funktioniert auch für &PPD; Dateien. Geben sie einfach den Pfad an:</para>
+
+<screen><userinput><command>lphelp</command> <filename>/home/kurt/PPDs/HP-ColorLaserJet8550.ppd</filename></userinput></screen>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Lösen von Problemen</title>
+<title>Das Lösen von Problemen</title>
-<para
->Kein System ist perfekt. Hier einige der häufigsten Fehler.</para>
+<para>Kein System ist perfekt. Hier einige der häufigsten Fehler.</para>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Mein Drucker mit dem Namen <quote
->3-lp-duplex</quote
-> zeigt ein merkwürdiges Verhalten. Was mache ich falsch? </para>
+<para>Mein Drucker mit dem Namen <quote>3-lp-duplex</quote> zeigt ein merkwürdiges Verhalten. Was mache ich falsch? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Die Druckernamen in &CUPS; sollten mit einem Buchstaben anfangen und können bis zu 128 Buchstaben, Nummern und Unterstriche enthalten. Das Benutzen von Gedankenstrichen kann zu Problemen führen. Die Drucker in &CUPS; unterscheiden nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung. Die Namen <systemitem class="resource"
->Best_of_Danka</systemitem
->, <systemitem class="resource"
->best_of_danka</systemitem
->, <systemitem class="resource"
->BEST_OF_DANKA</systemitem
-> beziehen sich alle auf denselben Drucker. Dieses Verhalten ist von &IPP; vorgegeben, an dessen Standard &CUPS; sich vollkommen hält.</para>
+<para>Die Druckernamen in &CUPS; sollten mit einem Buchstaben anfangen und können bis zu 128 Buchstaben, Nummern und Unterstriche enthalten. Das Benutzen von Gedankenstrichen kann zu Problemen führen. Die Drucker in &CUPS; unterscheiden nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung. Die Namen <systemitem class="resource">Best_of_Danka</systemitem>, <systemitem class="resource">best_of_danka</systemitem>, <systemitem class="resource">BEST_OF_DANKA</systemitem> beziehen sich alle auf denselben Drucker. Dieses Verhalten ist von &IPP; vorgegeben, an dessen Standard &CUPS; sich vollkommen hält.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum bekomme ich die Meldung <errortype
->Unable to connect to SAMBA host: Success</errortype
->wenn ich auf einem &Windows; Rechner mittels Samba drucken will?</para>
+<para>Warum bekomme ich die Meldung <errortype>Unable to connect to SAMBA host: Success</errortype>wenn ich auf einem &Windows; Rechner mittels Samba drucken will?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Haben sie die richtigen Rechte auf dem &Windows; System? Haben sie überhaupt die Erlaubnis auf dem &Windows; System zu drucken?</para>
+<para>Haben sie die richtigen Rechte auf dem &Windows; System? Haben sie überhaupt die Erlaubnis auf dem &Windows; System zu drucken?</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Meine Dateien für den Drucker <systemitem class="resource"
->lp</systemitem
-> verschwinden merkwürdigerweise manchmal, und nach drei Tagen wird mir dann mitgeteilt, dass die Dateien auf einem Drucker drei Etagen unter meinem Büro gedruckt wurden. Was geht da vor?</para>
+<para>Meine Dateien für den Drucker <systemitem class="resource">lp</systemitem> verschwinden merkwürdigerweise manchmal, und nach drei Tagen wird mir dann mitgeteilt, dass die Dateien auf einem Drucker drei Etagen unter meinem Büro gedruckt wurden. Was geht da vor?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Es ist sehr unwahrscheinlich, dass ihr Drucker in einem großen Netzwerk der einzige mit dem Namen <systemitem class="resource"
->lp</systemitem
-> ist. Vielleicht trickst &CUPS; sie aus. Wenn sie die Einstellung <quote
->ImplicitClasses On</quote
-> aktiviert haben, versucht &CUPS; alle Drucker in eine gemeinsame <quote
->Klasse</quote
-> mit dem Namen lp zu gruppieren. Alle Aufträge für lp werden dann an den ersten verfügbaren Drucker der Klasse geschickt.</para>
-
-<para
->Benutzen sie bitte immer einen eindeutigen Namen für ihren Netzwerkdrucker! Bedenken sie, dass der Drucker am parallelen Anschluss auch zum Netzwerkdrucker wird, wenn sie nicht aufpassen.</para>
+<para>Es ist sehr unwahrscheinlich, dass ihr Drucker in einem großen Netzwerk der einzige mit dem Namen <systemitem class="resource">lp</systemitem> ist. Vielleicht trickst &CUPS; sie aus. Wenn sie die Einstellung <quote>ImplicitClasses On</quote> aktiviert haben, versucht &CUPS; alle Drucker in eine gemeinsame <quote>Klasse</quote> mit dem Namen lp zu gruppieren. Alle Aufträge für lp werden dann an den ersten verfügbaren Drucker der Klasse geschickt.</para>
+
+<para>Benutzen sie bitte immer einen eindeutigen Namen für ihren Netzwerkdrucker! Bedenken sie, dass der Drucker am parallelen Anschluss auch zum Netzwerkdrucker wird, wenn sie nicht aufpassen.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/extensions.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/extensions.docbook
index 98b4b752bb9..38dd767160d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/extensions.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/extensions.docbook
@@ -1,86 +1,53 @@
<chapter id="extensions-to-all-printsubsystems">
-<title
->&tdeprint;-Erweiterungen für alle Drucksysteme</title>
+<title>&tdeprint;-Erweiterungen für alle Drucksysteme</title>
<sect1>
-<title
-><quote
->Virtuelle</quote
-> Drucker</title>
+<title><quote>Virtuelle</quote> Drucker</title>
<sect2>
-<title
->Der <quote
->Fax</quote
->-Drucker</title>
+<title>Der <quote>Fax</quote>-Drucker</title>
-<para
->In Arbeit</para>
+<para>In Arbeit</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Der <quote
->Datei</quote
->-Drucker</title>
+<title>Der <quote>Datei</quote>-Drucker</title>
-<para
->In Arbeit</para>
+<para>In Arbeit</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Der <quote
-><acronym
->PDF</acronym
-></quote
->-Drucker</title>
+<title>Der <quote><acronym>PDF</acronym></quote>-Drucker</title>
-<para
->In Arbeit</para>
+<para>In Arbeit</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="external-filters">
-<title
-><quote
->Externe</quote
-> Filter</title>
+<title><quote>Externe</quote> Filter</title>
<sect2>
-<title
->Der <command
->enscript</command
->-Filter für Textdateien</title>
+<title>Der <command>enscript</command>-Filter für Textdateien</title>
-<para
->In Arbeit</para>
+<para>In Arbeit</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Der <quote
->n-up</quote
->-Filter für alle Dateien</title>
+<title>Der <quote>n-up</quote>-Filter für alle Dateien</title>
-<para
->In Arbeit</para>
+<para>In Arbeit</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Drei verschiedene <quote
->Pamphlet</quote
->-Filter für &PostScript;-Dateien</title>
+<title>Drei verschiedene <quote>Pamphlet</quote>-Filter für &PostScript;-Dateien</title>
-<para
->In Arbeit</para>
+<para>In Arbeit</para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/external-command.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/external-command.docbook
index 81ff252e2ce..1f7f320947c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/external-command.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/external-command.docbook
@@ -1,26 +1,20 @@
<chapter id="external-printcommand-module">
-<title
->Module für den externen Druckbefehl (&zb; bei &Netscape;) </title>
+<title>Module für den externen Druckbefehl (&zb; bei &Netscape;) </title>
-<para
->Mit diesem Modul können Sie den Druckbefehl genau angeben (&zb; bei &Netscape;). Zu diesem Zweck wird dem Druckdialog eine Zeile hinzugefügt, die sich bearbeiten lässt. Das Modul kann auf viele verschiedene Arten genutzt werden, &zb; mit einem selbst gemachten Druckprogramm. </para>
+<para>Mit diesem Modul können Sie den Druckbefehl genau angeben (&zb; bei &Netscape;). Zu diesem Zweck wird dem Druckdialog eine Zeile hinzugefügt, die sich bearbeiten lässt. Das Modul kann auf viele verschiedene Arten genutzt werden, &zb; mit einem selbst gemachten Druckprogramm. </para>
<sect1>
-<title
->Überblick der verfügbaren Funktionen</title>
+<title>Überblick der verfügbaren Funktionen</title>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Druckereinstellungen: nicht unterstützt</para>
+<para>Druckereinstellungen: nicht unterstützt</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Druckauftragseinstellungen: nicht unterstützt</para>
+<para>Druckauftragseinstellungen: nicht unterstützt</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Druckeinstellungen: elementare Kontrollmöglichkeiten, die von Ihren Kenntnissen über den Druckbefehl abhängen</para>
+<para>Druckeinstellungen: elementare Kontrollmöglichkeiten, die von Ihren Kenntnissen über den Druckbefehl abhängen</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/final-word.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/final-word.docbook
index 5577073094c..967a3b0503b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/final-word.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/final-word.docbook
@@ -1,87 +1,59 @@
<chapter id="final-word-from-author">
-<title
->Abschließende Bemerkungen des Autors</title>
+<title>Abschließende Bemerkungen des Autors</title>
<sect1 id="who-am-i">
-<title
->Wer bin ich, wo arbeite ich? </title>
+<title>Wer bin ich, wo arbeite ich? </title>
-<para
->Mein Arbeitgeber ist die Danka Deutschland GmbH, ein führender und herstellerunabhängiger Dienstleister professioneller und hochperformanter digitaler Drucksysteme, sowohl im Schwarz-Weiß- als auch im Farbbereich. Danka bietet fertige wie auch maßgeschneiderte Lösungen für Hardware, Software, Service und Wartung. Ich arbeite dort als Systemtechniker. Im Programm von Danka sind unter anderem Heidelberg (früher Kodak), Canon, &Hewlett-Packard;, Hitachi, infotec und EfI.</para>
+<para>Mein Arbeitgeber ist die Danka Deutschland GmbH, ein führender und herstellerunabhängiger Dienstleister professioneller und hochperformanter digitaler Drucksysteme, sowohl im Schwarz-Weiß- als auch im Farbbereich. Danka bietet fertige wie auch maßgeschneiderte Lösungen für Hardware, Software, Service und Wartung. Ich arbeite dort als Systemtechniker. Im Programm von Danka sind unter anderem Heidelberg (früher Kodak), Canon, &Hewlett-Packard;, Hitachi, infotec und EfI.</para>
-<para
->Meine Bekanntschaft mit &Linux; und der Free Software Gemeinschaft ist nicht sehr alt. Als ich Anfang 1999 anfing mit Linux zu experimentieren, war die wenig ausgereifte Druckunterstützung meine größte Enttäuschung.Ich konnte zwar auf allen unseren Druckern einseitig bedruckte Seiten ausgeben, aber wie funktionierte beidseitiger Druck? Wie konnte man die ausgegebenen Druckseiten lochen? Wie konnte man die Seiten sortieren, heften oder mit Titelseiten versehen? All diese Dinge, die unsere Maschinen der Kundschaft anbieten?</para>
+<para>Meine Bekanntschaft mit &Linux; und der Free Software Gemeinschaft ist nicht sehr alt. Als ich Anfang 1999 anfing mit Linux zu experimentieren, war die wenig ausgereifte Druckunterstützung meine größte Enttäuschung.Ich konnte zwar auf allen unseren Druckern einseitig bedruckte Seiten ausgeben, aber wie funktionierte beidseitiger Druck? Wie konnte man die ausgegebenen Druckseiten lochen? Wie konnte man die Seiten sortieren, heften oder mit Titelseiten versehen? All diese Dinge, die unsere Maschinen der Kundschaft anbieten?</para>
-<para
->Ich schaute mich im Internet nach einer Lösung um. Zum Glück kündigte nicht viel später, im Mai 1999, Mike Sweet, der &CUPS;-Entwicklungsleiter, die erste Beta Version der hervorragenden Drucksoftware an. Nach einer kurzen Testphase wusste ich, dass dies das richtige war!</para>
+<para>Ich schaute mich im Internet nach einer Lösung um. Zum Glück kündigte nicht viel später, im Mai 1999, Mike Sweet, der &CUPS;-Entwicklungsleiter, die erste Beta Version der hervorragenden Drucksoftware an. Nach einer kurzen Testphase wusste ich, dass dies das richtige war!</para>
-<para
->Als Nächstes versuchte ich &Linux;-Distributoren für diese neue Software zu interessieren. Glauben Sie mir, es war mehr als schwierig! Die Distributoren waren der Meinung, dass sie schon das beste System zum Drucken hatten. Ein Grund für sie (und viele andere &Linux;-Entwickler) war, dass Sie sich nie Gedanken über die beste Unterstützung von doppelseitigem Druck machen mussten, da Sie nie einen Drucker besaßen, der dazu in der Lage war.</para>
+<para>Als Nächstes versuchte ich &Linux;-Distributoren für diese neue Software zu interessieren. Glauben Sie mir, es war mehr als schwierig! Die Distributoren waren der Meinung, dass sie schon das beste System zum Drucken hatten. Ein Grund für sie (und viele andere &Linux;-Entwickler) war, dass Sie sich nie Gedanken über die beste Unterstützung von doppelseitigem Druck machen mussten, da Sie nie einen Drucker besaßen, der dazu in der Lage war.</para>
-<para
->Meine Versuche einige &Linux;-Druckpublikationen für &CUPS; zu interessieren, wurden zu einem <quote
->Bumerang</quote
-> für mich. Ein Redakteur forderte mich auf, eine Serie von Artikeln über das Thema zu schreiben. Und so kam es, dass einige Leute anfingen mir den Spitznamen <quote
->CUPS-Evangelist</quote
-> zu geben. Ich werde diesen Spitznamen nicht mehr so schnell losbekommen. Inzwischen werde ich auch noch von den &kde;-Leuten in die Zeitpläne ihrer Veröffentlichungen gezwängt ...</para>
+<para>Meine Versuche einige &Linux;-Druckpublikationen für &CUPS; zu interessieren, wurden zu einem <quote>Bumerang</quote> für mich. Ein Redakteur forderte mich auf, eine Serie von Artikeln über das Thema zu schreiben. Und so kam es, dass einige Leute anfingen mir den Spitznamen <quote>CUPS-Evangelist</quote> zu geben. Ich werde diesen Spitznamen nicht mehr so schnell losbekommen. Inzwischen werde ich auch noch von den &kde;-Leuten in die Zeitpläne ihrer Veröffentlichungen gezwängt ...</para>
-<para
->&CUPS; geht jetzt auf jeden Fall seinen Weg und es könnte ein Triumphzug werden: Ich bin ein bisschen stolz, dass ich fast von Anfang an diesen Weg unterstützt und zu ihm beigetragen habe.</para>
+<para>&CUPS; geht jetzt auf jeden Fall seinen Weg und es könnte ein Triumphzug werden: Ich bin ein bisschen stolz, dass ich fast von Anfang an diesen Weg unterstützt und zu ihm beigetragen habe.</para>
-<para
->Dies sollte Sie ermutigen: Auch wenn einige erfahrenere &Linux;-Benutzer skeptisch sind und auch wenn Ihre Programmierkenntnisse gegen Null gehen (wie bei mir), gibt es doch genügend Aufgaben, Ideen und Talente, die Sie zu der Gemeinschaft der Freien Software beisteuern können. Vor allem im &kde;-Projekt ... ;-) </para>
+<para>Dies sollte Sie ermutigen: Auch wenn einige erfahrenere &Linux;-Benutzer skeptisch sind und auch wenn Ihre Programmierkenntnisse gegen Null gehen (wie bei mir), gibt es doch genügend Aufgaben, Ideen und Talente, die Sie zu der Gemeinschaft der Freien Software beisteuern können. Vor allem im &kde;-Projekt ... ;-) </para>
</sect1>
<sect1 id="credits">
-<title
->Mitwirkende</title>
+<title>Mitwirkende</title>
-<para
->Ich möchte folgenden Personen danken ...</para>
+<para>Ich möchte folgenden Personen danken ...</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Mike Sweet, für die Entwicklung von &CUPS;.</para>
+<para>Mike Sweet, für die Entwicklung von &CUPS;.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Jean-Eric Cuendet für die Arbeit an <application
->kups</application
-> und <application
->qtcups</application
->, den Vorgängern von &tdeprint;</para>
+<para>Jean-Eric Cuendet für die Arbeit an <application>kups</application> und <application>qtcups</application>, den Vorgängern von &tdeprint;</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Michael Goffioul für die ganze harte Arbeit</para>
+<para>Michael Goffioul für die ganze harte Arbeit</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Martin Konold dafür, dass er zweimal denkt.</para>
+<para>Martin Konold dafür, dass er zweimal denkt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sven Guckes für die Hilfe bei der Benutzung des Terminals, für den Fall, dass &kde; nicht da ist.</para>
+<para>Sven Guckes für die Hilfe bei der Benutzung des Terminals, für den Fall, dass &kde; nicht da ist.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->... viele andere, die ihr Wissen mit mir geteilt haben</para>
+<para>... viele andere, die ihr Wissen mit mir geteilt haben</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->und zuletzt: Tom Schwaller, der mich dazu ermutigt hat, mit dem Schreiben von Dokumentation zu beginnen</para>
+<para>und zuletzt: Tom Schwaller, der mich dazu ermutigt hat, mit dem Schreiben von Dokumentation zu beginnen</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="caveats">
-<title
->Anmerkungen</title>
+<title>Anmerkungen</title>
-<para
->&tdeprint; wurde auf einem &CUPS;-System der Version 1.1.6 entwickelt und auf anderen &CUPS; Versionen getestet. Bis jetzt sind keine Inkompatibilitäten bekannt. Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Handbuchs liegt &CUPS; in der Version 1.1.9 vor. Diese Version enthält einige wenige neue Funktionen, die &tdeprint; noch nicht unterstützt. Natürlich können Sie diese Funktionen benutzen, indem Sie &tdeprint; übergehen und die &CUPS;-Befehlszeilenprogramme benutzen oder die Einrichtungsdateien manuell bearbeiten. Die Entwicklung von &tdeprint; geht weiter und dieses Handbuch wird immer darum bemüht sein, die beste verfügbare Dokumentationsquelle zu liefern.</para>
+<para>&tdeprint; wurde auf einem &CUPS;-System der Version 1.1.6 entwickelt und auf anderen &CUPS; Versionen getestet. Bis jetzt sind keine Inkompatibilitäten bekannt. Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Handbuchs liegt &CUPS; in der Version 1.1.9 vor. Diese Version enthält einige wenige neue Funktionen, die &tdeprint; noch nicht unterstützt. Natürlich können Sie diese Funktionen benutzen, indem Sie &tdeprint; übergehen und die &CUPS;-Befehlszeilenprogramme benutzen oder die Einrichtungsdateien manuell bearbeiten. Die Entwicklung von &tdeprint; geht weiter und dieses Handbuch wird immer darum bemüht sein, die beste verfügbare Dokumentationsquelle zu liefern.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/getting-started.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/getting-started.docbook
index 9febebbcb7a..63f0e545f72 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/getting-started.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/getting-started.docbook
@@ -1,165 +1,80 @@
<chapter id="getting-started">
-<title
->Erste Schritte</title>
+<title>Erste Schritte</title>
-<para
->Dieses Kapitel des &tdeprint;-Handbuchs geht auf die meisten Einstellungen und Auswahloptionen von &tdeprint; ein. Das Handbuch behandelt in dieser Version hauptsächlich &CUPS;, da der Autor damit am besten vertraut ist und da &tdeprint; &CUPS; am besten unterstützt. Spätere Versionen der &tdeprint;-Software und spätere Versionen dieses Handbuchs werden andere Drucksysteme besser unterstützen und genauer beschreiben.</para>
+<para>Dieses Kapitel des &tdeprint;-Handbuchs geht auf die meisten Einstellungen und Auswahloptionen von &tdeprint; ein. Das Handbuch behandelt in dieser Version hauptsächlich &CUPS;, da der Autor damit am besten vertraut ist und da &tdeprint; &CUPS; am besten unterstützt. Spätere Versionen der &tdeprint;-Software und spätere Versionen dieses Handbuchs werden andere Drucksysteme besser unterstützen und genauer beschreiben.</para>
<sect1 id="selecting-your-print-subsystem">
-<title
->Die Auswahl Ihres Drucksystems</title>
-
-<para
->Sie müssen Ihr Drucksystem auswählen, bevor Sie die Möglichkeit erhalten einen Drucker mit &tdeprint; zu installieren. Es gibt zwei Möglichkeiten das Drucksystem auszuwählen: Entweder in &kcontrol; (im Abschnitt<guilabel
->Druckerverwaltung</guilabel
->) oder direkt aus dem Druckdialog. </para>
-
-<para
->Gehen sie ins <menuchoice
-><guimenu
->K Menü</guimenu
-> <guisubmenu
->Einstellungen</guisubmenu
-> <guisubmenu
->System</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Druckerverwaltung</guimenuitem
-></menuchoice
->. Ganz unten sehen Sie einen Knopf, der Sie ein Drucksystem auswählen lässt. In &kde; 2.2 können Sie folgende Drucksysteme auswählen:</para>
+<title>Die Auswahl Ihres Drucksystems</title>
+
+<para>Sie müssen Ihr Drucksystem auswählen, bevor Sie die Möglichkeit erhalten einen Drucker mit &tdeprint; zu installieren. Es gibt zwei Möglichkeiten das Drucksystem auszuwählen: Entweder in &kcontrol; (im Abschnitt<guilabel>Druckerverwaltung</guilabel>) oder direkt aus dem Druckdialog. </para>
+
+<para>Gehen sie ins <menuchoice><guimenu>K Menü</guimenu> <guisubmenu>Einstellungen</guisubmenu> <guisubmenu>System</guisubmenu> <guimenuitem>Druckerverwaltung</guimenuitem></menuchoice>. Ganz unten sehen Sie einen Knopf, der Sie ein Drucksystem auswählen lässt. In &kde; 2.2 können Sie folgende Drucksysteme auswählen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->&CUPS; (Common &UNIX; Printing System)</para>
+<para>&CUPS; (Common &UNIX; Printing System)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Druck über ein externes Programm</para>
+<para>Druck über ein externes Programm</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><acronym
->LPR</acronym
-> (standardmäßiges BSD-Drucksystem)</para>
+<para><acronym>LPR</acronym> (standardmäßiges BSD-Drucksystem)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&UNIX;-<acronym
->LPD</acronym
-> Drucksystem (Voreinstellung)</para>
+<para>&UNIX;-<acronym>LPD</acronym> Drucksystem (Voreinstellung)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><acronym
->RLPR</acronym
->-Umgebung (das Drucken zu <acronym
->LPD</acronym
->-Servern auf Netzwerkrechnern über die Kommandozeile)</para>
+<para><acronym>RLPR</acronym>-Umgebung (das Drucken zu <acronym>LPD</acronym>-Servern auf Netzwerkrechnern über die Kommandozeile)</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Natürlich muss das gewählte Drucksystem vor Ihrer Auswahl installiert, funktionsfähig und aktiv sein. </para>
+<para>Natürlich muss das gewählte Drucksystem vor Ihrer Auswahl installiert, funktionsfähig und aktiv sein. </para>
-<para
->Beim ersten Start versucht &tdeprint; das Drucksystem selbständig zu erkennen. Das funktioniert bei: </para>
+<para>Beim ersten Start versucht &tdeprint; das Drucksystem selbständig zu erkennen. Das funktioniert bei: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->&CUPS;, da &tdeprint; zuerst nach einem &CUPS;-Dämon sucht.</para>
+<para>&CUPS;, da &tdeprint; zuerst nach einem &CUPS;-Dämon sucht.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><acronym
->LPD</acronym
->, da &tdeprint; nach einem laufenden <acronym
->LPD</acronym
->-Dämon und einer <filename
->printcap</filename
->-Datei sucht.</para>
+<para><acronym>LPD</acronym>, da &tdeprint; nach einem laufenden <acronym>LPD</acronym>-Dämon und einer <filename>printcap</filename>-Datei sucht.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<!-- <para>
Go to System->XY->ABC. Now you can choose from the following
alternatives:
-</para
->-->
+</para>-->
-<para
->Das Drucksystem, das Sie auswählen, muss vor Ihrer Auswahl in &tdeprint; installiert sein. Die Empfehlung des Autors ist &CUPS;.</para>
+<para>Das Drucksystem, das Sie auswählen, muss vor Ihrer Auswahl in &tdeprint; installiert sein. Die Empfehlung des Autors ist &CUPS;.</para>
-<para
->Nach der automatischen Erkennung oder dem Wechsel des aktiven Drucksystems gelten die Änderungen für alle &kde;-Anwendungen. Verschiedene Benutzer können auch unterschiedliche Drucksysteme einsetzen, wenn diese auf dem Computer installiert sind. Die Einstellungen werden in der Datei <filename
->tdeprintrc</filename
-> gespeichert. Für jeden Benutzer wird diese eindeutige Datei unter <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/config/tdeprintrc</filename
-> angelegt.</para>
+<para>Nach der automatischen Erkennung oder dem Wechsel des aktiven Drucksystems gelten die Änderungen für alle &kde;-Anwendungen. Verschiedene Benutzer können auch unterschiedliche Drucksysteme einsetzen, wenn diese auf dem Computer installiert sind. Die Einstellungen werden in der Datei <filename>tdeprintrc</filename> gespeichert. Für jeden Benutzer wird diese eindeutige Datei unter <filename>$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/config/tdeprintrc</filename> angelegt.</para>
<warning>
-<para
->Diese Datei ist nicht dazu gedacht, direkt bearbeitet zu werden. Alle verfügbaren Optionen können mit der graphischen Benutzeroberfläche von &tdeprint; verändert werden.</para>
+<para>Diese Datei ist nicht dazu gedacht, direkt bearbeitet zu werden. Alle verfügbaren Optionen können mit der graphischen Benutzeroberfläche von &tdeprint; verändert werden.</para>
</warning>
-<para
->Sie können auch während des Betriebs Ihr Drucksystem mit Hilfe des &kprinter;-Dialoges ändern.</para>
+<para>Sie können auch während des Betriebs Ihr Drucksystem mit Hilfe des &kprinter;-Dialoges ändern.</para>
</sect1>
<sect1 id="working-with-printing-manger">
-<title
->Mit der Druckerverwaltung arbeiten</title>
-
-<para
->Nachdem Sie Ihr bevorzugtes Drucksystem ausgewählt und installiert haben, können Sie nun mit &tdeprint; die Möglichkeiten erkunden, die Drucker einrichten und das Drucksystem benutzen.</para>
-
-<para
->Gehen Sie zu <menuchoice
-><guimenu
->K-Menü</guimenu
-> <guisubmenu
->Einstellungen</guisubmenu
-> <guisubmenu
->System</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Druckerverwaltung</guimenuitem
-></menuchoice
->. Im rechten Teil des Fensters sehen Sie mindestens vier vordefinierte Drucker. Dies sind die virtuellen oder auch speziellen Drucker, die weiter unten im Handbuch erklärt werden. Sie sehen wahrscheinlich eine Werkzeugleiste mit 13 Symbolen ganz oben im Fenster und mindestens vier Karteikarten in der unteren Hälfte des Fensters mit den Beschreibungen <guilabel
->Information</guilabel
->, <guilabel
->Druckaufträge</guilabel
->, <guilabel
->Eigenschaften</guilabel
-> und <guilabel
->Ausgaben</guilabel
->.</para>
+<title>Mit der Druckerverwaltung arbeiten</title>
+
+<para>Nachdem Sie Ihr bevorzugtes Drucksystem ausgewählt und installiert haben, können Sie nun mit &tdeprint; die Möglichkeiten erkunden, die Drucker einrichten und das Drucksystem benutzen.</para>
+
+<para>Gehen Sie zu <menuchoice><guimenu>K-Menü</guimenu> <guisubmenu>Einstellungen</guisubmenu> <guisubmenu>System</guisubmenu> <guimenuitem>Druckerverwaltung</guimenuitem></menuchoice>. Im rechten Teil des Fensters sehen Sie mindestens vier vordefinierte Drucker. Dies sind die virtuellen oder auch speziellen Drucker, die weiter unten im Handbuch erklärt werden. Sie sehen wahrscheinlich eine Werkzeugleiste mit 13 Symbolen ganz oben im Fenster und mindestens vier Karteikarten in der unteren Hälfte des Fensters mit den Beschreibungen <guilabel>Information</guilabel>, <guilabel>Druckaufträge</guilabel>, <guilabel>Eigenschaften</guilabel> und <guilabel>Ausgaben</guilabel>.</para>
<!-- Not needed: the default view is as described, this can be mentioned -->
-<!-- elsewhere <para
->If you start the <guilabel
->Printing -->
-<!-- Manager</guilabel
-> module for the first time, you may be missing -->
-<!-- Icons or tabs. <mousebutton
->Right</mousebutton
->-clicking the mouse -->
+<!-- elsewhere <para>If you start the <guilabel>Printing -->
+<!-- Manager</guilabel> module for the first time, you may be missing -->
+<!-- Icons or tabs. <mousebutton>Right</mousebutton>-clicking the mouse -->
<!-- on the white background of the right part of the window opens a -->
<!-- Menu to select your viewing preferences. To get the same view as in -->
-<!-- most screenshots, select: <guimenuitem
->View Toolbar</guimenuitem
-> -->
-<!-- and <guimenuitem
->View Printer Information</guimenuitem
-> and -->
-<!-- <guimenuitem
->View Icons</guimenuitem
-> and <guimenuitem
->Orientation -->
-<!-- Vertical</guimenuitem
->. Moving the mouse over one Button and -->
+<!-- most screenshots, select: <guimenuitem>View Toolbar</guimenuitem> -->
+<!-- and <guimenuitem>View Printer Information</guimenuitem> and -->
+<!-- <guimenuitem>View Icons</guimenuitem> and <guimenuitem>Orientation -->
+<!-- Vertical</guimenuitem>. Moving the mouse over one Button and -->
<!-- waiting a second gives you a tooltip hint about its functions. -->
<!--
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/highlights.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/highlights.docbook
index 665b5acce6d..543586a9a9b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/highlights.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/highlights.docbook
@@ -1,58 +1,28 @@
<chapter id="tdeprint-highlights">
-<title
->Herausragende Eigenschaften von &tdeprint;</title>
+<title>Herausragende Eigenschaften von &tdeprint;</title>
-<para
->Das neue &tdeprint;-System enthält viele herausragende Eigenschaften. Falls Sie bisher in einer nicht ganz perfekten Umgebung gearbeitet haben sollten, was das Drucken angeht, dann sollten Sie sich die zusätzlichen Funktionen einmal anschauen, die &tdeprint; mitbringt. </para>
+<para>Das neue &tdeprint;-System enthält viele herausragende Eigenschaften. Falls Sie bisher in einer nicht ganz perfekten Umgebung gearbeitet haben sollten, was das Drucken angeht, dann sollten Sie sich die zusätzlichen Funktionen einmal anschauen, die &tdeprint; mitbringt. </para>
<sect1 id="add-printer-wizard">
-<title
->Der <quote
->Assistent für die Druckereinrichtung</quote
-></title>
-
-<para
->&tdeprint; hat einen <quote
->Assistenten für die Druckereinrichtung</quote
->. Dieser hilft Ihnen beim Hinzufügen und Einrichten von neuen Druckern. Natürlich können Sie dies auch ohne den Assistenten erledigen.</para>
-
-<para
->&tdeprint; hilft Ihnen beim <quote
->Finden</quote
-> von Druckern. Es bietet die Möglichkeit, die Umgebung nach verfügbaren Druckern und Warteschlangen zu durchsuchen. Dies funktioniert bei Netzwerkverbindungen über <acronym
->TCP</acronym
-> (AppSocket, auch bekannt unter dem Namen &HP; <trademark class="registered"
->JetDirect</trademark
->, <acronym
->IPP</acronym
->), <acronym
->SMB</acronym
->/Samba (<quote
->freigegebene</quote
-> &Windows;-Ressourcen) und bei Druckern, die direkt über Parallel- , Seriell- oder <acronym
->USB</acronym
->-Schnittstellen angeschlossen sind.</para>
+<title>Der <quote>Assistent für die Druckereinrichtung</quote></title>
+
+<para>&tdeprint; hat einen <quote>Assistenten für die Druckereinrichtung</quote>. Dieser hilft Ihnen beim Hinzufügen und Einrichten von neuen Druckern. Natürlich können Sie dies auch ohne den Assistenten erledigen.</para>
+
+<para>&tdeprint; hilft Ihnen beim <quote>Finden</quote> von Druckern. Es bietet die Möglichkeit, die Umgebung nach verfügbaren Druckern und Warteschlangen zu durchsuchen. Dies funktioniert bei Netzwerkverbindungen über <acronym>TCP</acronym> (AppSocket, auch bekannt unter dem Namen &HP; <trademark class="registered">JetDirect</trademark>, <acronym>IPP</acronym>), <acronym>SMB</acronym>/Samba (<quote>freigegebene</quote> &Windows;-Ressourcen) und bei Druckern, die direkt über Parallel- , Seriell- oder <acronym>USB</acronym>-Schnittstellen angeschlossen sind.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Ein Bildschirmphoto des neuen <quote
->Assistenten für die Druckereinrichtung</quote
-></screeninfo>
+<screeninfo>Ein Bildschirmphoto des neuen <quote>Assistenten für die Druckereinrichtung</quote></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cupsaddprinterwizard1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Hier ist ein Bildschirmphoto des neuen <quote
->Assistenten für die Druckereinrichtung</quote
-></phrase>
+<phrase>Hier ist ein Bildschirmphoto des neuen <quote>Assistenten für die Druckereinrichtung</quote></phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Der Assistent macht die Installation und die Verwaltung der Treiber zum Kinderspiel. Auswählen, Einrichten und Testen sollte so einfach sein wie niemals zuvor auf einem &Linux;-ähnlichen System.</para>
+<para>Der Assistent macht die Installation und die Verwaltung der Treiber zum Kinderspiel. Auswählen, Einrichten und Testen sollte so einfach sein wie niemals zuvor auf einem &Linux;-ähnlichen System.</para>
<!-- LW: needs some info where to find it, or a pointer to where in this -->
<!-- doc that is covered -->
@@ -60,82 +30,49 @@
</sect1>
<sect1 id="print-job-control">
-<title
->Volle Kontrolle über Druckaufträge</title>
+<title>Volle Kontrolle über Druckaufträge</title>
-<para
->Die Anzeige für Druckaufträge wird automatisch von &tdeprint; gestartet. Sie kann in die &kde;-Kontrollleiste eingebunden werden. Die Anzeige gibt Ihnen die volle Kontrolle über die Druckaufträge, sofern das Drucksystem dies unterstützt.</para>
+<para>Die Anzeige für Druckaufträge wird automatisch von &tdeprint; gestartet. Sie kann in die &kde;-Kontrollleiste eingebunden werden. Die Anzeige gibt Ihnen die volle Kontrolle über die Druckaufträge, sofern das Drucksystem dies unterstützt.</para>
-<para
->Sie können:</para>
+<para>Sie können:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Aufträge anhalten und zum Druck freigeben,</para>
+<para>Aufträge anhalten und zum Druck freigeben,</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->ausstehende Aufträge einem anderen Drucker zuweisen</para>
+<para>ausstehende Aufträge einem anderen Drucker zuweisen</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->und ausstehende oder im Moment verarbeitete Aufträge abbrechen.</para>
+<para>und ausstehende oder im Moment verarbeitete Aufträge abbrechen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Ein Bildschirmphoto des &tdeprint;-Auftragsbetrachters zeigt die Informationen, die Sie erhalten: Auftragskennung, Zieldrucker, Auftragsname, Auftragseigentümer, Auftragsstatus und Auftragsgröße. In der nächsten Version von &tdeprint; werden Sie noch Informationen über die Anzahl der von &CUPS; berechneten Seiten sehen. Lesen Sie das Kapitel über Seitenabrechnungen, um mehr über die Qualität und Grenzen davon zu erfahren.</para>
+<para>Ein Bildschirmphoto des &tdeprint;-Auftragsbetrachters zeigt die Informationen, die Sie erhalten: Auftragskennung, Zieldrucker, Auftragsname, Auftragseigentümer, Auftragsstatus und Auftragsgröße. In der nächsten Version von &tdeprint; werden Sie noch Informationen über die Anzahl der von &CUPS; berechneten Seiten sehen. Lesen Sie das Kapitel über Seitenabrechnungen, um mehr über die Qualität und Grenzen davon zu erfahren.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Ein Bildschirmphoto des &tdeprint;-Auftragbetrachters</screeninfo>
+<screeninfo>Ein Bildschirmphoto des &tdeprint;-Auftragbetrachters</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="tdeprint-jobviewer.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Hier ein Bildschirmphoto des &tdeprint;-Auftragbetrachters.</phrase>
+<phrase>Hier ein Bildschirmphoto des &tdeprint;-Auftragbetrachters.</phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Ein Bildschirmphoto des &tdeprint;-Auftragbetrachters.</para
-></caption>
+<caption><para>Ein Bildschirmphoto des &tdeprint;-Auftragbetrachters.</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Eine weitere Möglichkeit, die gleichen Informationen zu sehen und die gleichen Einstellungen zu ändern, bietet das <inlinemediaobject
-> <imageobject
-> <imagedata fileref="kcontrol-icon.png" format="PNG"/> </imageobject
-> </inlinemediaobject
-> &kcontrolcenter; unter <menuchoice
-><guilabel
->System</guilabel
-><guilabel
->Druckerverwaltung </guilabel
-></menuchoice
->. Falls Sie die <guilabel
->Druckerinformationen</guilabel
-> nicht sehen, müssen Sie die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste im Fensterhintergrund drücken und dann <guilabel
->Informationen zum Drucker anzeigen</guilabel
-> auswählen. Gehen Sie dann auf die Registerkarte <guilabel
->Druckaufträge</guilabel
->, um folgendes zu sehen:</para>
+<para>Eine weitere Möglichkeit, die gleichen Informationen zu sehen und die gleichen Einstellungen zu ändern, bietet das <inlinemediaobject> <imageobject> <imagedata fileref="kcontrol-icon.png" format="PNG"/> </imageobject> </inlinemediaobject> &kcontrolcenter; unter <menuchoice><guilabel>System</guilabel><guilabel>Druckerverwaltung </guilabel></menuchoice>. Falls Sie die <guilabel>Druckerinformationen</guilabel> nicht sehen, müssen Sie die <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste im Fensterhintergrund drücken und dann <guilabel>Informationen zum Drucker anzeigen</guilabel> auswählen. Gehen Sie dann auf die Registerkarte <guilabel>Druckaufträge</guilabel>, um folgendes zu sehen:</para>
<screenshot>
-<screeninfo
-></screeninfo>
+<screeninfo></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kcontrolcenter-printmanager-jobcontrol-2.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Hier ein Bildschirmphoto des &tdeprint;-Auftragbetrachters.</phrase>
+<phrase>Hier ein Bildschirmphoto des &tdeprint;-Auftragbetrachters.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -143,263 +80,140 @@
</sect1>
<sect1 id="modules-for-different-subsystems">
-<title
->Module für verschiedene Drucksysteme</title>
+<title>Module für verschiedene Drucksysteme</title>
-<para
->&tdeprint; benutzt verschiedene Module, um die Schnittstelle zu den möglichen Drucksystemen herzustellen. Nicht alle Module sind schon voll entwickelt, aber einfache Druckfunktionen bieten:</para>
+<para>&tdeprint; benutzt verschiedene Module, um die Schnittstelle zu den möglichen Drucksystemen herzustellen. Nicht alle Module sind schon voll entwickelt, aber einfache Druckfunktionen bieten:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><acronym
->LPD</acronym
-> (<acronym
->BSD</acronym
->-Stil)</para>
+<para><acronym>LPD</acronym> (<acronym>BSD</acronym>-Stil)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><acronym
->LPRng</acronym
-> (&RedHat;, wenn Sie nur die Funktionen des <acronym
->BSD</acronym
->-ähnlichen Stils verwenden),</para>
+<para><acronym>LPRng</acronym> (&RedHat;, wenn Sie nur die Funktionen des <acronym>BSD</acronym>-ähnlichen Stils verwenden),</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><acronym
->RLPR</acronym
-> (ein Befehlszeilen <acronym
->LPR</acronym
->-Werkzeug, das keine <filename
->printcap</filename
->-Datei benötigt,</para>
+<para><acronym>RLPR</acronym> (ein Befehlszeilen <acronym>LPR</acronym>-Werkzeug, das keine <filename>printcap</filename>-Datei benötigt,</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><quote
->externe</quote
-> Druckbefehle (&Netscape;-ähnlich).</para>
+<para><quote>externe</quote> Druckbefehle (&Netscape;-ähnlich).</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Am wichtigsten ist die schon bestehende volle Unterstützung für &CUPS;. Module für andere Drucksysteme wie <acronym
->PLP</acronym
->, <acronym
->PPR</acronym
-> und <acronym
->PDQ</acronym
->, könnten zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar sein.</para>
+<para>Am wichtigsten ist die schon bestehende volle Unterstützung für &CUPS;. Module für andere Drucksysteme wie <acronym>PLP</acronym>, <acronym>PPR</acronym> und <acronym>PDQ</acronym>, könnten zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar sein.</para>
-<para
->&tdeprint; macht &kde; viel flexibler. Es gibt &kde;-Benutzern die Freiheit, verschiedene Drucksysteme zu benutzen. Diese müssen natürlich unabhängig von &kde; installiert werden. In früheren Versionen waren die Benutzer an die alten <acronym
->LPD</acronym
->-ähnlichen Drucksysteme gebunden. Jetzt können sie zusätzlich &CUPS; verwenden. In der Zukunft können neue Drucksysteme, sobald sie auftauchen, einfach eingebunden werden.</para>
+<para>&tdeprint; macht &kde; viel flexibler. Es gibt &kde;-Benutzern die Freiheit, verschiedene Drucksysteme zu benutzen. Diese müssen natürlich unabhängig von &kde; installiert werden. In früheren Versionen waren die Benutzer an die alten <acronym>LPD</acronym>-ähnlichen Drucksysteme gebunden. Jetzt können sie zusätzlich &CUPS; verwenden. In der Zukunft können neue Drucksysteme, sobald sie auftauchen, einfach eingebunden werden.</para>
</sect1>
<sect1 id="tdeprint-goodies">
-<title
->Weitere Zusatzfunktionen von &tdeprint;</title>
-<subtitle
->Nützliche Dinge für alle Drucksysteme</subtitle>
-
-<para
->Manche bestimmten Funktionen von &tdeprint; hängen vom gewählten Drucksystem ab. Diese Abhängigkeit ist dadurch bedingt, dass bestimmte Funktionen nur in manchen Drucksystemen verfügbar sind. Zur Erinnerung: &tdeprint; ist eine Schicht zwischen &kde;-Anwendungen und dem Drucksystem. Es ist kein Ersatz für ein solches System. Manche Funktionen könnten auch nicht verfügbar sein, da noch nicht alle Drucksysteme eine Schnittstelle zu allen &tdeprint;-Funktionen haben.</para>
-
-<para
->Andere Zusatzfunktionen von &tdeprint; sind unabhängig von dem gewählten Drucksystem und sind mit allen Systemen verfügbar. Gegenwärtig sind dies <quote
->spezielle</quote
-> oder <quote
->virtuelle</quote
-> Drucker und einige allgemeine <quote
->Vorfilter</quote
->.</para>
+<title>Weitere Zusatzfunktionen von &tdeprint;</title>
+<subtitle>Nützliche Dinge für alle Drucksysteme</subtitle>
+
+<para>Manche bestimmten Funktionen von &tdeprint; hängen vom gewählten Drucksystem ab. Diese Abhängigkeit ist dadurch bedingt, dass bestimmte Funktionen nur in manchen Drucksystemen verfügbar sind. Zur Erinnerung: &tdeprint; ist eine Schicht zwischen &kde;-Anwendungen und dem Drucksystem. Es ist kein Ersatz für ein solches System. Manche Funktionen könnten auch nicht verfügbar sein, da noch nicht alle Drucksysteme eine Schnittstelle zu allen &tdeprint;-Funktionen haben.</para>
+
+<para>Andere Zusatzfunktionen von &tdeprint; sind unabhängig von dem gewählten Drucksystem und sind mit allen Systemen verfügbar. Gegenwärtig sind dies <quote>spezielle</quote> oder <quote>virtuelle</quote> Drucker und einige allgemeine <quote>Vorfilter</quote>.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Druckvorschau</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Druckvorschau</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Im Druckdialog können Sie eine Vorschau auswählen. Dafür wird die zu druckende Datei durch Filter gesendet, welche dafür sorgen, dass die Datei durch &kghostview; richtig auf dem Bildschirm angezeigt wird.</para>
+<para>Im Druckdialog können Sie eine Vorschau auswählen. Dafür wird die zu druckende Datei durch Filter gesendet, welche dafür sorgen, dass die Datei durch &kghostview; richtig auf dem Bildschirm angezeigt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Spezielle Drucker</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Spezielle Drucker</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Unter den zusätzlichen &tdeprint;-Funktionen sind ein paar <quote
->spezielle</quote
-> oder <quote
->virtuelle</quote
-> Drucker.</para>
+<para>Unter den zusätzlichen &tdeprint;-Funktionen sind ein paar <quote>spezielle</quote> oder <quote>virtuelle</quote> Drucker.</para>
-<para
->Diese speziellen Drucker können:</para>
+<para>Diese speziellen Drucker können:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->In eine PDF-Datei drucken</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>In eine PDF-Datei drucken</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das Dokument mit Hilfe eines externen Programms in eine <acronym
->PDF</acronym
->-Datei umwandeln.</para>
+<para>Das Dokument mit Hilfe eines externen Programms in eine <acronym>PDF</acronym>-Datei umwandeln.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Als E-Mail ausgeben</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Als E-Mail ausgeben</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ihr Dokument als <acronym
->PDF</acronym
->-Anlage einer E-Mail versenden.</para>
+<para>Ihr Dokument als <acronym>PDF</acronym>-Anlage einer E-Mail versenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Als PS-Datei drucken</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Als PS-Datei drucken</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ihr Dokument als &PostScript;-Datei speichern</para>
+<para>Ihr Dokument als &PostScript;-Datei speichern</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Als Fax drucken</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Als Fax drucken</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ihr Dokument als Fax durch eine Anwendung, wie &zb; <application
->Hylafax</application
-> senden</para>
+<para>Ihr Dokument als Fax durch eine Anwendung, wie &zb; <application>Hylafax</application> senden</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Diese <quote
->speziellen</quote
-> Drucker erscheinen im Druckdialog des Benutzers wie <quote
->normale</quote
-> Drucker. Sie sind für jeden Benutzer eigenständig einstellbar.</para>
+<para>Diese <quote>speziellen</quote> Drucker erscheinen im Druckdialog des Benutzers wie <quote>normale</quote> Drucker. Sie sind für jeden Benutzer eigenständig einstellbar.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Allgemeines Vorfiltern</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Allgemeines Vorfiltern</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&tdeprint; bietet Ihnen ein Grundgerüst, um Ihre eigenen <quote
->Vorfilter</quote
-> zu definieren und einzurichten. Diese Filter können aktiv werden, <emphasis
->bevor</emphasis
-> die Daten an das Drucksystem übergeben werden. Sie werden aber auch erst <emphasis
->nach</emphasis
-> der Erzeugung der Druckdateien (&PostScript;, Text etc.) durch die Anwendung aktiv.</para>
-
-<para
->Einige nützliche Filter sind schon vordefiniert. Dies sind:</para>
+<para>&tdeprint; bietet Ihnen ein Grundgerüst, um Ihre eigenen <quote>Vorfilter</quote> zu definieren und einzurichten. Diese Filter können aktiv werden, <emphasis>bevor</emphasis> die Daten an das Drucksystem übergeben werden. Sie werden aber auch erst <emphasis>nach</emphasis> der Erzeugung der Druckdateien (&PostScript;, Text etc.) durch die Anwendung aktiv.</para>
+
+<para>Einige nützliche Filter sind schon vordefiniert. Dies sind:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Der <quote
->Filter zum Drucken von mehreren Seiten auf einem Blatt</quote
-></para>
+<para>Der <quote>Filter zum Drucken von mehreren Seiten auf einem Blatt</quote></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Der Enscript-Text-Filter</para>
+<para>Der Enscript-Text-Filter</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->und drei Filter, die beim Drucken von Pamphlets helfen.</para>
+<para>und drei Filter, die beim Drucken von Pamphlets helfen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Sie können Ihre eigenen Filter hinzufügen, die auf jedem beliebigen Fremdprogramm basieren können. Dieses Programm muss die Möglichkeit bieten, &PostScript;-, Text- oder Bilddateien verarbeiten und eines dieser Formate ausgeben zu können.</para>
+<para>Sie können Ihre eigenen Filter hinzufügen, die auf jedem beliebigen Fremdprogramm basieren können. Dieses Programm muss die Möglichkeit bieten, &PostScript;-, Text- oder Bilddateien verarbeiten und eines dieser Formate ausgeben zu können.</para>
-<para
->Diese Filter werden durch <acronym
->XML</acronym
->-Dateien konfiguriert. Dies macht eine Erweiterung des Konzepts für erfahrene Benutzer sehr einfach. Für weniger erfahrene Benutzer gibt es aber auch eine intuitiv bedienbare graphische Oberfläche. Keine Angst, Sie müssen nicht extra <acronym
->XML</acronym
-> lernen um &tdeprint; benutzen zu können.</para>
+<para>Diese Filter werden durch <acronym>XML</acronym>-Dateien konfiguriert. Dies macht eine Erweiterung des Konzepts für erfahrene Benutzer sehr einfach. Für weniger erfahrene Benutzer gibt es aber auch eine intuitiv bedienbare graphische Oberfläche. Keine Angst, Sie müssen nicht extra <acronym>XML</acronym> lernen um &tdeprint; benutzen zu können.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Filter zum Drucken von mehreren Seiten auf einem Blatt</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Filter zum Drucken von mehreren Seiten auf einem Blatt</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dies ist ein vordefinierter Filter, der mit &tdeprint; installiert wird. Er gibt Ihnen die Möglichkeit eine veränderte &PostScript;-Ausgabe aus einer &PostScript;-Eingabe zu erstellen, die dann 1, 2 oder 4 logische Seiten auf einem einfachen Blatt Papier ausdruckt.</para>
+<para>Dies ist ein vordefinierter Filter, der mit &tdeprint; installiert wird. Er gibt Ihnen die Möglichkeit eine veränderte &PostScript;-Ausgabe aus einer &PostScript;-Eingabe zu erstellen, die dann 1, 2 oder 4 logische Seiten auf einem einfachen Blatt Papier ausdruckt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Enscript Text-Filter</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Enscript Text-Filter</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dies ist ein vordefinierter Filter, der mit &tdeprint; installiert wird. Er gibt Ihnen die Möglichkeit aus einer Textdatei eine &PostScript;-Ausgabe zu erstellen. Die Textdatei kann Zusatzinformationen wie Hervorhebung der Syntax, verschönerte Druckausgabe, Rahmen und Seitenüberschriften enthalten.</para>
+<para>Dies ist ein vordefinierter Filter, der mit &tdeprint; installiert wird. Er gibt Ihnen die Möglichkeit aus einer Textdatei eine &PostScript;-Ausgabe zu erstellen. Die Textdatei kann Zusatzinformationen wie Hervorhebung der Syntax, verschönerte Druckausgabe, Rahmen und Seitenüberschriften enthalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Pamphlet-Druckfilter</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Pamphlet-Druckfilter</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn Ihr Drucker beide Seiten eines Papierblatts automatisch bedrucken kann (Duplex-Modus), können Sie einen oder eine Kombination aus mehreren <quote
->Pamphlet</quote
->-Filtern benutzen</para>
+<para>Wenn Ihr Drucker beide Seiten eines Papierblatts automatisch bedrucken kann (Duplex-Modus), können Sie einen oder eine Kombination aus mehreren <quote>Pamphlet</quote>-Filtern benutzen</para>
-<para
->Vergewissern Sie sich bei Druckern, die beidseitiges Drucken unterstützen, dass Sie die Duplex-Option für das Wenden an der kurzen Papierseite verwenden. Wenn Sie das bedruckte Papier dann in der Mitte falten, erhalten Sie ein schönes Faltblatt (Pamphlet).</para>
+<para>Vergewissern Sie sich bei Druckern, die beidseitiges Drucken unterstützen, dass Sie die Duplex-Option für das Wenden an der kurzen Papierseite verwenden. Wenn Sie das bedruckte Papier dann in der Mitte falten, erhalten Sie ein schönes Faltblatt (Pamphlet).</para>
-<para
->Wenn Sie einen Drucker benutzen, der das Bedrucken von beiden Seiten nicht unterstützt, können Sie mit zwei Filtern und einigen wenigen zusätzlichen Schritten dasselbe Ergebnis erreichen.</para>
+<para>Wenn Sie einen Drucker benutzen, der das Bedrucken von beiden Seiten nicht unterstützt, können Sie mit zwei Filtern und einigen wenigen zusätzlichen Schritten dasselbe Ergebnis erreichen.</para>
-<para
->Benutzen Sie, abhängig von Ihrem Drucker, zuerst den Filter für das Drucken von <quote
->ungeraden</quote
-> Seiten. Danach legen Sie das Papier umgekehrt in der richtigen Reihenfolge wieder in den Druckerschacht ein um die Blätter von der anderen Seite bedrucken zu lassen.</para>
+<para>Benutzen Sie, abhängig von Ihrem Drucker, zuerst den Filter für das Drucken von <quote>ungeraden</quote> Seiten. Danach legen Sie das Papier umgekehrt in der richtigen Reihenfolge wieder in den Druckerschacht ein um die Blätter von der anderen Seite bedrucken zu lassen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -410,264 +224,101 @@
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="cups-plugin">
-<title
->&CUPS; Unterstützung: Das wichtigste Modul von &tdeprint;</title>
-
-<para
->&tdeprint; enthält ein Modul für &CUPS;. &CUPS;, das <quote
->Common UNIX Printing System</quote
-> (<ulink url="http://www.cups.org"
->http://www.cups.org/</ulink
->), ist das fortschrittlichste, mächtigste und flexibelste Drucksystem unter Linux und anderen Unix-ähnlichen Betriebssystemen. Es ist noch relativ neu und basiert auf <acronym
->IPP</acronym
->, dem Internet Printing Protocol, der neue Standard für die Zukunft des netzwerkgestützten Druckens. &CUPS; ist die bevorzugte Wahl des Hauptentwicklers von &tdeprint;, Michael Goffioul.</para>
-
-<para
->Erfahrene &kde;-Benutzer könnten schon mit Michaels Programmen <application
->qtcups</application
-> und <application
->kups</application
-> in Berührung gekommen sein, die von Jean-Eric Cuendet mitentwickelt wurden. Diese waren bis jetzt die graphische Benutzeroberfläche für &CUPS; und sie eng mit &kde; verbunden sind.</para>
+<title>&CUPS; Unterstützung: Das wichtigste Modul von &tdeprint;</title>
+
+<para>&tdeprint; enthält ein Modul für &CUPS;. &CUPS;, das <quote>Common UNIX Printing System</quote> (<ulink url="http://www.cups.org">http://www.cups.org/</ulink>), ist das fortschrittlichste, mächtigste und flexibelste Drucksystem unter Linux und anderen Unix-ähnlichen Betriebssystemen. Es ist noch relativ neu und basiert auf <acronym>IPP</acronym>, dem Internet Printing Protocol, der neue Standard für die Zukunft des netzwerkgestützten Druckens. &CUPS; ist die bevorzugte Wahl des Hauptentwicklers von &tdeprint;, Michael Goffioul.</para>
+
+<para>Erfahrene &kde;-Benutzer könnten schon mit Michaels Programmen <application>qtcups</application> und <application>kups</application> in Berührung gekommen sein, die von Jean-Eric Cuendet mitentwickelt wurden. Diese waren bis jetzt die graphische Benutzeroberfläche für &CUPS; und sie eng mit &kde; verbunden sind.</para>
<sect2>
-<title
-><application
->qtcups</application
-> und <application
->kups</application
-> &mdash; Die Vorgänger</title>
-
-<para
->Beide Programme sind sicherlich heute noch weit verbreitet. Für diejenigen, die mit den Programmen nicht vertraut sind, hier eine kurze Erklärung.</para>
-
-<para
-><application
->qtcups</application
-> war ein graphisches Werkzeug für die Befehle <command
->lp</command
-> oder <command
->lpr</command
->, die von &CUPS; mitinstalliert wurden. <application
->qtcups</application
-> rief einen Dialog auf. Dieser Dialog bot Ihnen die Möglichkeit, Ihren Drucker und die Optionen der Druckaufträge komfortabel einzustellen. <application
->qtcups</application
-> funktionierte entweder von der Befehlszeile oder aus einer Anwendung heraus, wenn diese einen konfigurierbaren Druckbefehl hatte.</para>
-
-<para
-><application
->kups</application
-> war ein graphisches Hilfsprogramm, über welches sich der &CUPS;-Server und der &CUPS;-Dämon konfigurieren ließen. Sie konnten Drucker hinzufügen, entfernen, verändern und anhalten. Druckaufträge konnten abgebrochen, gelöscht, verschoben, gestoppt und erneut gestartet werden. Außerdem konnte der Dämon gestartet, gestoppt und erneut gestartet werden.</para>
+<title><application>qtcups</application> und <application>kups</application> &mdash; Die Vorgänger</title>
+
+<para>Beide Programme sind sicherlich heute noch weit verbreitet. Für diejenigen, die mit den Programmen nicht vertraut sind, hier eine kurze Erklärung.</para>
+
+<para><application>qtcups</application> war ein graphisches Werkzeug für die Befehle <command>lp</command> oder <command>lpr</command>, die von &CUPS; mitinstalliert wurden. <application>qtcups</application> rief einen Dialog auf. Dieser Dialog bot Ihnen die Möglichkeit, Ihren Drucker und die Optionen der Druckaufträge komfortabel einzustellen. <application>qtcups</application> funktionierte entweder von der Befehlszeile oder aus einer Anwendung heraus, wenn diese einen konfigurierbaren Druckbefehl hatte.</para>
+
+<para><application>kups</application> war ein graphisches Hilfsprogramm, über welches sich der &CUPS;-Server und der &CUPS;-Dämon konfigurieren ließen. Sie konnten Drucker hinzufügen, entfernen, verändern und anhalten. Druckaufträge konnten abgebrochen, gelöscht, verschoben, gestoppt und erneut gestartet werden. Außerdem konnte der Dämon gestartet, gestoppt und erneut gestartet werden.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->&tdeprint; &mdash; Der Nachfolger</title>
-
-<para
->Das &CUPS; Modul von &tdeprint; enthält jetzt alle Funktionen von<application
->qtcups</application
-> und <application
->kups</application
->, sowie weitere zusätzliche Funktionen.</para>
-
-<para
->Anstatt des Befehls <command
->qtcups</command
-> können Sie den Befehl <command
->kprinter</command
-> verwenden, und anstatt <command
->kups</command
-> werden Sie in Zukunft den Befehl <command
->tdecmshell printers</command
-> benutzen. </para>
-
-<para
->Durch das &tdeprint;-Modul für &CUPS; lässt sich das Drucksystem komplett verwalten, genau wie dies zuvor durch <application
->kups</application
-> möglich war. Das Modul kann den &CUPS;-Dämon starten, stoppen und einrichten. Es kann Drucker, Warteschlangen und Ausgaben stoppen, starten, hinzufügen und entfernen.</para>
+<title>&tdeprint; &mdash; Der Nachfolger</title>
+
+<para>Das &CUPS; Modul von &tdeprint; enthält jetzt alle Funktionen von<application>qtcups</application> und <application>kups</application>, sowie weitere zusätzliche Funktionen.</para>
+
+<para>Anstatt des Befehls <command>qtcups</command> können Sie den Befehl <command>kprinter</command> verwenden, und anstatt <command>kups</command> werden Sie in Zukunft den Befehl <command>tdecmshell printers</command> benutzen. </para>
+
+<para>Durch das &tdeprint;-Modul für &CUPS; lässt sich das Drucksystem komplett verwalten, genau wie dies zuvor durch <application>kups</application> möglich war. Das Modul kann den &CUPS;-Dämon starten, stoppen und einrichten. Es kann Drucker, Warteschlangen und Ausgaben stoppen, starten, hinzufügen und entfernen.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->&kprinter; &mdash; Graphischer Druckbefehl</title>
-
-<para
->Das &CUPS; Modul von &tdeprint; ermöglicht Ihnen den Zugang zu einem <quote
->graphischen Druckbefehl</quote
->, so wie dies bis jetzt mit <application
->qtcups</application
-> möglich war.</para>
-
-<para
->Sie können &kprinter; aus jeder Anwendung heraus benutzen, die Ihnen die Möglichkeit gibt den Druckdialog einzurichten, sogar aus Anwendungen, die nicht auf &kde; basieren. Beispiele hierfür sind &Netscape; und <application
->StarOffice</application
->, jedoch <emphasis
->nicht</emphasis
-> die meisten &kde;-Anwendungen, die vor &kde; 2.2 erschienen sind.</para>
-
-<para
->Ein Bildschirmphoto darüber, wie das neue <command
->kprinter</command
-> an Stelle von dem alten <command
->lpr</command
-> verwendet wird ... (Natürlich muss sich <command
->kprinter</command
-> in Ihrem $<envar
->PATH</envar
-> befinden). Ansonsten müssen Sie den vollen Pfad im Dialog eingeben, also &zb; <userinput
-><filename
->/opt/kde/bin/kprinter</filename
-></userinput
->. &Netscape; speichert diese Position und zukünftig erhält man immer den <command
->kprinter</command
->-Dialog zur Konfiguration der Ausdrucke.</para>
+<title>&kprinter; &mdash; Graphischer Druckbefehl</title>
+
+<para>Das &CUPS; Modul von &tdeprint; ermöglicht Ihnen den Zugang zu einem <quote>graphischen Druckbefehl</quote>, so wie dies bis jetzt mit <application>qtcups</application> möglich war.</para>
+
+<para>Sie können &kprinter; aus jeder Anwendung heraus benutzen, die Ihnen die Möglichkeit gibt den Druckdialog einzurichten, sogar aus Anwendungen, die nicht auf &kde; basieren. Beispiele hierfür sind &Netscape; und <application>StarOffice</application>, jedoch <emphasis>nicht</emphasis> die meisten &kde;-Anwendungen, die vor &kde; 2.2 erschienen sind.</para>
+
+<para>Ein Bildschirmphoto darüber, wie das neue <command>kprinter</command> an Stelle von dem alten <command>lpr</command> verwendet wird ... (Natürlich muss sich <command>kprinter</command> in Ihrem $<envar>PATH</envar> befinden). Ansonsten müssen Sie den vollen Pfad im Dialog eingeben, also &zb; <userinput><filename>/opt/kde/bin/kprinter</filename></userinput>. &Netscape; speichert diese Position und zukünftig erhält man immer den <command>kprinter</command>-Dialog zur Konfiguration der Ausdrucke.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Ein Bildschirmphoto des Befehls <command
->kprinter</command
->.</screeninfo>
+<screeninfo>Ein Bildschirmphoto des Befehls <command>kprinter</command>.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kprinter-as-netscape-printcommand.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Hier sehen Sie ein Bildschirmphoto des neuen Druckbefehls <command
->kprinter</command
->, anstatt der altmodischen Befehle <command
->lp</command
-> oder <command
->lpr</command
-> in &Netscape;.</phrase>
+<phrase>Hier sehen Sie ein Bildschirmphoto des neuen Druckbefehls <command>kprinter</command>, anstatt der altmodischen Befehle <command>lp</command> oder <command>lpr</command> in &Netscape;.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Sie können <command
->&kprinter;</command
-> auch von der Kommandozeile aus aufrufen. Sie werden dann sehen, wie der Dialog erscheint.</para>
+<para>Sie können <command>&kprinter;</command> auch von der Kommandozeile aus aufrufen. Sie werden dann sehen, wie der Dialog erscheint.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bilschirmphoto des Befehls <command
->kprinter</command
-></screeninfo>
+<screeninfo>Bilschirmphoto des Befehls <command>kprinter</command></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kprinter.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Bilschirmphoto des Befehls <command
->kprinter</command
-> von der Kommandozeile aus.</phrase
-></textobject>
+<phrase>Bilschirmphoto des Befehls <command>kprinter</command> von der Kommandozeile aus.</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<note
-><para
->Mindestens die auszudruckende Datei muss ebenfalls auf der Befehlszeile angegeben werden: <userinput
-><command
->kprinter</command
-> <option
->/usr/share/doc/packages/cups/sam.pdf</option
-></userinput
->. Damit wird das &CUPS; Software Administrator Manual an den <command
->kprinter</command
->-Dialog übergeben, der dann mit dem Standarddrucker selektiert erscheint.</para>
-
-<para
->Um von der Befehlszeile einen bestimmten Drucker auszuwählen, muss man eine Zeile wie <userinput
-><command
->kprinter</command
-> <option
->-d DANKAcolorC2000</option
-> <option
->/home/kurt/linuxtag2001-paper.ps</option
-></userinput
-> verwenden. Dennoch kann man immer noch diesen Drucker abwählen und einen anderen im Dialog auswählen.</para>
-
-<para
->Man kann allerdings <emphasis
->nicht</emphasis
-> <userinput
-><command
->kprinter</command
-></userinput
-> ohne eine zu druckende Datei öffnen, denn im Dialog kann keine Datei gewählt werden. Diese Fähigkeit soll in der nächsten Version implementiert werden.</para>
+<note><para>Mindestens die auszudruckende Datei muss ebenfalls auf der Befehlszeile angegeben werden: <userinput><command>kprinter</command> <option>/usr/share/doc/packages/cups/sam.pdf</option></userinput>. Damit wird das &CUPS; Software Administrator Manual an den <command>kprinter</command>-Dialog übergeben, der dann mit dem Standarddrucker selektiert erscheint.</para>
+
+<para>Um von der Befehlszeile einen bestimmten Drucker auszuwählen, muss man eine Zeile wie <userinput><command>kprinter</command> <option>-d DANKAcolorC2000</option> <option>/home/kurt/linuxtag2001-paper.ps</option></userinput> verwenden. Dennoch kann man immer noch diesen Drucker abwählen und einen anderen im Dialog auswählen.</para>
+
+<para>Man kann allerdings <emphasis>nicht</emphasis> <userinput><command>kprinter</command></userinput> ohne eine zu druckende Datei öffnen, denn im Dialog kann keine Datei gewählt werden. Diese Fähigkeit soll in der nächsten Version implementiert werden.</para>
</note>
-<para
->Durch <command
->kprinter</command
-> können Sie die Fähigkeiten Ihres Druckers voll ausschöpfen. Sie benötigen jedoch eine geräteabhängige so genannte &PPD; (&PostScript; Printer Description, &PostScript; Druckerbeschreibung), um &CUPS; alle Funktionen zugänglich zu machen. Weitere Informationen finden Sie unter <xref linkend="ppd-files"/>.</para>
+<para>Durch <command>kprinter</command> können Sie die Fähigkeiten Ihres Druckers voll ausschöpfen. Sie benötigen jedoch eine geräteabhängige so genannte &PPD; (&PostScript; Printer Description, &PostScript; Druckerbeschreibung), um &CUPS; alle Funktionen zugänglich zu machen. Weitere Informationen finden Sie unter <xref linkend="ppd-files"/>.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="future-plans">
-<title
->Pläne für die zukünftige Entwicklung</title>
-
-<para
->Nun haben Sie die erste umfangreiche Version von &tdeprint; auf Ihrem System. Diese Version ist natürlich vollständig zum Drucken verwendbar. Es könnte sogar sein, dass das Drucken <quote
->noch nie so einfach wie heute</quote
-> war (nicht einmal zu der Zeit, als Sie noch &Microsoft; &Windows; einsetzten mussten).</para>
-
-<para
->In der Zukunft wird &tdeprint; noch besser werden. Es wird besser beim eigenständigen <quote
->erkennen</quote
-> Ihres installierten Drucksystems sein. Schon jetzt ist &tdeprint; ganz gut beim automatischen Suchen, falls Sie &CUPS; auf Ihrem System haben. In vielen Fällen müssen Sie &tdeprint; jedoch mitteilen, welchen Drucker Sie benutzen. Dies gilt insbesondere für ältere Drucksysteme.</para>
-
-<para
->Die wichtigste Verbesserung in naher Zukunft wird die Vervollständigung des <application
->LPRng</application
->-Plugins sein. Dieses Plugin ist im Moment noch sehr einfach. Es beschränkt sich im Moment auf den klassischen <acronym
->LPD</acronym
->-Teil von <application
->LPRng</application
->.</para>
-
-<para
->Sie könnten auch bald die Möglichkeit erhalten, Drucker direkt aus dem Druckdialog hinzuzufügen, ohne zuerst das Kontrollzentrum aufrufen zu müssen.</para>
-
-<para
->Einige kleinere Verbesserungen, die sich schon in Planung befinden sind:</para>
+<title>Pläne für die zukünftige Entwicklung</title>
+
+<para>Nun haben Sie die erste umfangreiche Version von &tdeprint; auf Ihrem System. Diese Version ist natürlich vollständig zum Drucken verwendbar. Es könnte sogar sein, dass das Drucken <quote>noch nie so einfach wie heute</quote> war (nicht einmal zu der Zeit, als Sie noch &Microsoft; &Windows; einsetzten mussten).</para>
+
+<para>In der Zukunft wird &tdeprint; noch besser werden. Es wird besser beim eigenständigen <quote>erkennen</quote> Ihres installierten Drucksystems sein. Schon jetzt ist &tdeprint; ganz gut beim automatischen Suchen, falls Sie &CUPS; auf Ihrem System haben. In vielen Fällen müssen Sie &tdeprint; jedoch mitteilen, welchen Drucker Sie benutzen. Dies gilt insbesondere für ältere Drucksysteme.</para>
+
+<para>Die wichtigste Verbesserung in naher Zukunft wird die Vervollständigung des <application>LPRng</application>-Plugins sein. Dieses Plugin ist im Moment noch sehr einfach. Es beschränkt sich im Moment auf den klassischen <acronym>LPD</acronym>-Teil von <application>LPRng</application>.</para>
+
+<para>Sie könnten auch bald die Möglichkeit erhalten, Drucker direkt aus dem Druckdialog hinzuzufügen, ohne zuerst das Kontrollzentrum aufrufen zu müssen.</para>
+
+<para>Einige kleinere Verbesserungen, die sich schon in Planung befinden sind:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Dialog zur Auswahl von Dateien im &kprinter;-Fenster, der es erlaubt weitere Dateien dem aktuellen Auftrag hinzuzufügen.</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
-><quote
->Verlauf</quote
->-Knopf für das Fenster mit der Anzeige der Druckaufträge. Außerdem eine Spalte, welche die Anzahl der von &CUPS; berechneten Seiten für den Druckauftrag anzeigt.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Dialog zur Auswahl von Dateien im &kprinter;-Fenster, der es erlaubt weitere Dateien dem aktuellen Auftrag hinzuzufügen.</para></listitem> <listitem><para><quote>Verlauf</quote>-Knopf für das Fenster mit der Anzeige der Druckaufträge. Außerdem eine Spalte, welche die Anzahl der von &CUPS; berechneten Seiten für den Druckauftrag anzeigt.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Letztendlich wird es dann noch ein <quote
->Ein-/Ausgabe Modul</quote
-> geben, das Ihnen den Zugriff auf das Drucksystem, &zb; über &konqueror; ermöglicht. Damit haben Sie dann die Möglichkeit, Ihr Drucksystem mit dem &konqueror; durch eine <acronym
->URL</acronym
-> wie <userinput
->print://printers/printername</userinput
-> zu durchsuchen. Ein KPart-Modul wird ein virtuelles Verzeichnis zum Systemdienste-Teil der Seitenleiste des &konqueror; hinzufügen und dadurch einen gute Möglichkeit bieten, Ihr Drucksystem mit der &URL; <userinput
->print:/manager</userinput
-> zu verwalten.</para>
-
-<para
->Schreiben Sie bitte (auf Englisch) an Michael Goffioul <email
->tdeprint@swing.be</email
->, falls Sie weitere Benutzer- oder Entwicklungsvorschläge haben.</para>
+<para>Letztendlich wird es dann noch ein <quote>Ein-/Ausgabe Modul</quote> geben, das Ihnen den Zugriff auf das Drucksystem, &zb; über &konqueror; ermöglicht. Damit haben Sie dann die Möglichkeit, Ihr Drucksystem mit dem &konqueror; durch eine <acronym>URL</acronym> wie <userinput>print://printers/printername</userinput> zu durchsuchen. Ein KPart-Modul wird ein virtuelles Verzeichnis zum Systemdienste-Teil der Seitenleiste des &konqueror; hinzufügen und dadurch einen gute Möglichkeit bieten, Ihr Drucksystem mit der &URL; <userinput>print:/manager</userinput> zu verwalten.</para>
+
+<para>Schreiben Sie bitte (auf Englisch) an Michael Goffioul <email>tdeprint@swing.be</email>, falls Sie weitere Benutzer- oder Entwicklungsvorschläge haben.</para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/index.docbook
index fd8be0414aa..00fe81badc2 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/index.docbook
@@ -1,18 +1,10 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY CUPS "<acronym
->CUPS</acronym
->">
- <!ENTITY PPD "<acronym
->PPD</acronym
->">
- <!ENTITY IPP "<acronym
->IPP</acronym
->">
- <!ENTITY ghostscript "<application
->ghostscript</application
->">
+ <!ENTITY CUPS "<acronym>CUPS</acronym>">
+ <!ENTITY PPD "<acronym>PPD</acronym>">
+ <!ENTITY IPP "<acronym>IPP</acronym>">
+ <!ENTITY ghostscript "<application>ghostscript</application>">
<!ENTITY tech-overview-doc SYSTEM "tech-overview.docbook">
<!ENTITY highlights-doc SYSTEM "highlights.docbook">
<!ENTITY getting-started-doc SYSTEM "getting-started.docbook">
@@ -28,172 +20,90 @@
<!ENTITY external-command-doc SYSTEM "external-command.docbook">
<!ENTITY extensions-doc SYSTEM "extensions.docbook">
<!ENTITY final-word-doc SYSTEM "final-word.docbook">
- <!ENTITY kappname "&tdeprint;"
-><!-- replace kapp here -->
+ <!ENTITY kappname "&tdeprint;"><!-- replace kapp here -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-><!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &tdeprint;</title>
+<title>Das Handbuch zu &tdeprint;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Kurt</firstname
-> <surname
->Pfeifle</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->kpfeifle@danka.de</email
-></address>
+<author><firstname>Kurt</firstname> <surname>Pfeifle</surname> <affiliation> <address><email>kpfeifle@danka.de</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Michael</firstname
-> <surname
->Goffioul</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->tdeprint@swing.be</email
-></address>
+<othercredit role="developer"><firstname>Michael</firstname> <surname>Goffioul</surname> <affiliation> <address><email>tdeprint@swing.be</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->lauri@kde.org</email
-></address>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> <affiliation> <address><email>lauri@kde.org</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Korrektur</contrib>
+<contrib>Korrektur</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Philipp</firstname
-><surname
->Siegert</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->siegert@pp-services.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Philipp</firstname><surname>Siegert</surname><affiliation><address><email>siegert@pp-services.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2001</year>
-<holder
->Kurt Pfeifle</holder>
+<year>2001</year>
+<holder>Kurt Pfeifle</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2001-08-09</date>
-<releaseinfo
->1.00.04</releaseinfo>
+<date>2001-08-09</date>
+<releaseinfo>1.00.04</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->Dieses Handbuch beschreibt die Funktionsweise von &tdeprint;. &tdeprint; ist kein eigenständiges Programm. Es ist vielmehr das neue Grundgerüst zum Drucken mit &kde;. &tdeprint; ist eine Art Zwischenschicht zwischen der &kde; Anwendung und dem ausgewählten (und installierten) Drucksystem Ihres Betriebssystems.</para>
+<para>Dieses Handbuch beschreibt die Funktionsweise von &tdeprint;. &tdeprint; ist kein eigenständiges Programm. Es ist vielmehr das neue Grundgerüst zum Drucken mit &kde;. &tdeprint; ist eine Art Zwischenschicht zwischen der &kde; Anwendung und dem ausgewählten (und installierten) Drucksystem Ihres Betriebssystems.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdebase</keyword>
-<keyword
->tdeprint</keyword>
-<keyword
->drucken</keyword>
-<keyword
->Drucken</keyword>
-<keyword
->CUPS</keyword>
-<keyword
->LPR</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdebase</keyword>
+<keyword>tdeprint</keyword>
+<keyword>drucken</keyword>
+<keyword>Drucken</keyword>
+<keyword>CUPS</keyword>
+<keyword>LPR</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->Dieses Handbuch beschreibt die Funktionsweise von &tdeprint;. &tdeprint; ist kein eigenständiges Programm. Es ist vielmehr das neue Grundgerüst zum Drucken mit &kde;. &tdeprint; ist eine Art Zwischenschicht zwischen der &kde; Anwendung und dem ausgewählten (und installierten) Drucksystem Ihres Betriebssystems.</para>
+<para>Dieses Handbuch beschreibt die Funktionsweise von &tdeprint;. &tdeprint; ist kein eigenständiges Programm. Es ist vielmehr das neue Grundgerüst zum Drucken mit &kde;. &tdeprint; ist eine Art Zwischenschicht zwischen der &kde; Anwendung und dem ausgewählten (und installierten) Drucksystem Ihres Betriebssystems.</para>
-<para
->Bitte beachten Sie, dass sowohl der Entwickler dieser Anwendung als auch der Autor dieses Dokuments am besten mit &CUPS; als Drucksystem vertraut sind. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments ist &CUPS; das am besten unterstützte Drucksystem. Außerdem ist es das am besten dokumentierte.</para>
+<para>Bitte beachten Sie, dass sowohl der Entwickler dieser Anwendung als auch der Autor dieses Dokuments am besten mit &CUPS; als Drucksystem vertraut sind. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments ist &CUPS; das am besten unterstützte Drucksystem. Außerdem ist es das am besten dokumentierte.</para>
-<para
->Dieses Handbuch wird ständig erweitert. Spätere Versionen der &tdeprint;-Software und des Handbuchs werden andere Drucksysteme besser unterstützen und genauer auf diese eingehen.</para>
+<para>Dieses Handbuch wird ständig erweitert. Spätere Versionen der &tdeprint;-Software und des Handbuchs werden andere Drucksysteme besser unterstützen und genauer auf diese eingehen.</para>
-<para
->Auch wenn Ihr Drucksystem nicht sehr gut beschrieben ist, können Sie die Optionen unter <guilabel
->Druckerverwaltung</guilabel
-> in &kcontrol; trotzdem durchschauen. Sie werden hoffentlich feststellen, dass die meisten Optionen, unabhängig vom Drucksystem, weitestgehend selbsterklärend sind.</para>
+<para>Auch wenn Ihr Drucksystem nicht sehr gut beschrieben ist, können Sie die Optionen unter <guilabel>Druckerverwaltung</guilabel> in &kcontrol; trotzdem durchschauen. Sie werden hoffentlich feststellen, dass die meisten Optionen, unabhängig vom Drucksystem, weitestgehend selbsterklärend sind.</para>
-<para
->Lauri Watts, &kde;-Dokumentationsteam</para>
+<para>Lauri Watts, &kde;-Dokumentationsteam</para>
-<!-- Insert here screenshot : <steinbruch_scaled.png
-> -->
+<!-- Insert here screenshot : <steinbruch_scaled.png> -->
<sect1>
-<title
->Das Drucksystem vom &kcontrol; aus einrichten</title>
-
-<para
->Um Ihr Drucksystem vom &kcontrol; aus einzurichten, müssen Sie unter <menuchoice
-><guilabel
->System</guilabel
-><guilabel
->Druckerverwaltung</guilabel
-></menuchoice
-> ihr Drucksystem auswählen. Sie können das Drucksystem auch von &tdeprint; herausfinden lassen ... </para>
+<title>Das Drucksystem vom &kcontrol; aus einrichten</title>
+
+<para>Um Ihr Drucksystem vom &kcontrol; aus einzurichten, müssen Sie unter <menuchoice><guilabel>System</guilabel><guilabel>Druckerverwaltung</guilabel></menuchoice> ihr Drucksystem auswählen. Sie können das Drucksystem auch von &tdeprint; herausfinden lassen ... </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&CUPS;-Dialog zur Druckerverwaltung: Übersicht mit Hilfe des &kcontrol;</screeninfo>
+<screeninfo>&CUPS;-Dialog zur Druckerverwaltung: Übersicht mit Hilfe des &kcontrol;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="steinbruch_scaled.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog zur Einrichtung des &CUPS;-Servers: Sicherheitseinstellungen</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Einrichtung des Drucksystems über das &kcontrol;</para
-></caption>
+<phrase>Dialog zur Einrichtung des &CUPS;-Servers: Sicherheitseinstellungen</phrase></textobject>
+<caption><para>Einrichtung des Drucksystems über das &kcontrol;</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect1>
@@ -229,22 +139,10 @@ format="PNG"/></imageobject>
&final-word-doc;
<chapter id="credits-and-license">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
-
-<para
->&tdeprint; Copyright 2001 Michael Goffioul <email
->tdeprint@swing.be</email
-></para>
-&underGPL;<para
->Copyright des Handbuchs 2001, Kurt Pfeifle, <email
->kpfeifle@danka.de</email
-></para
->&underFDL; <para
->Übersetzung des Handbuchs: Philipp Siegert <email
->siegert@pp-services.de</email
-></para
->
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
+
+<para>&tdeprint; Copyright 2001 Michael Goffioul <email>tdeprint@swing.be</email></para>
+&underGPL;<para>Copyright des Handbuchs 2001, Kurt Pfeifle, <email>kpfeifle@danka.de</email></para>&underFDL; <para>Übersetzung des Handbuchs: Philipp Siegert <email>siegert@pp-services.de</email></para>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/lpd.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/lpd.docbook
index 699304861e0..f048da3fad7 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/lpd.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/lpd.docbook
@@ -1,27 +1,13 @@
<chapter id="lpd-module">
-<title
->Allgemeines <acronym
->LPD</acronym
-> Modul (&UNIX;)</title>
+<title>Allgemeines <acronym>LPD</acronym> Modul (&UNIX;)</title>
<sect1>
-<title
->Überblick der verfügbaren Funktionen</title>
+<title>Überblick der verfügbaren Funktionen</title>
-<para
->Das Modul, das in der Voreinstellung benutzt wird, &zb; beim ersten Start.</para>
+<para>Das Modul, das in der Voreinstellung benutzt wird, &zb; beim ersten Start.</para>
-<para
->Allgemeines Modul, das nur das Senden von Druckaufträgen erlaubt. Druckeinstellungen oder Einstellungen zu den Druckaufträgen werden nicht unterstützt. Das Modul funktioniert auf einer Fülle von &UNIX;-Systemen: &Linux;/<acronym
->LPR</acronym
->, &HP-UX;, Solaris, &IRIX;. Es unterstützt auch einige <application
->LPRng</application
-> Erweiterungen, wie die Abwesenheit des Fortführungszeichen <literal
->\</literal
-> in <filename
->printcap</filename
->-Dateien.</para>
+<para>Allgemeines Modul, das nur das Senden von Druckaufträgen erlaubt. Druckeinstellungen oder Einstellungen zu den Druckaufträgen werden nicht unterstützt. Das Modul funktioniert auf einer Fülle von &UNIX;-Systemen: &Linux;/<acronym>LPR</acronym>, &HP-UX;, Solaris, &IRIX;. Es unterstützt auch einige <application>LPRng</application> Erweiterungen, wie die Abwesenheit des Fortführungszeichen <literal>\</literal> in <filename>printcap</filename>-Dateien.</para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/lpr-bsd.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/lpr-bsd.docbook
index eee73e35ed5..ebfb3fabb97 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/lpr-bsd.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/lpr-bsd.docbook
@@ -1,36 +1,20 @@
<chapter id="lpr-bsd-style-module">
-<title
-><acronym
->LPR</acronym
-> (<acronym
->BSD</acronym
->)</title>
+<title><acronym>LPR</acronym> (<acronym>BSD</acronym>)</title>
-<para
->Einfache <acronym
->LPR</acronym
-> Unterstützung. Ein <acronym
->LPRng</acronym
-> Modul ist in der Entwicklung und wird hoffentlich mit dem Erscheinen der Version 3.0 vorliegen.</para>
+<para>Einfache <acronym>LPR</acronym> Unterstützung. Ein <acronym>LPRng</acronym> Modul ist in der Entwicklung und wird hoffentlich mit dem Erscheinen der Version 3.0 vorliegen.</para>
<sect1>
-<title
->Überblick der verfügbaren Funktionen</title>
+<title>Überblick der verfügbaren Funktionen</title>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Druckereinstellungen: einfache Unterstützung zum hinzufügen/entfernen/einrichten eines Druckers. Kompatibel mit &RedHat;-6.x Systemen (<command
->printtool</command
-> + rhs-Druckfilter Pakete).</para>
+<para>Druckereinstellungen: einfache Unterstützung zum hinzufügen/entfernen/einrichten eines Druckers. Kompatibel mit &RedHat;-6.x Systemen (<command>printtool</command> + rhs-Druckfilter Pakete).</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Druckauftragseinstellungen: nicht unterstützt</para>
+<para>Druckauftragseinstellungen: nicht unterstützt</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Druckeinstellungen: einfache Möglichkeiten</para>
+<para>Druckeinstellungen: einfache Möglichkeiten</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/lprng.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/lprng.docbook
index eea45faed5a..cd9a022730b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/lprng.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/lprng.docbook
@@ -1,12 +1,6 @@
<chapter id="lprng-module">
-<title
-><application
->LPRng</application
-></title>
+<title><application>LPRng</application></title>
-<para
->Ein <application
->LPRng</application
-> Modul für &tdeprint; ist ein der Entwicklung und wird hoffentlich bis zur &kde; Version 3.0 verfügbar sein.</para>
+<para>Ein <application>LPRng</application> Modul für &tdeprint; ist ein der Entwicklung und wird hoffentlich bis zur &kde; Version 3.0 verfügbar sein.</para>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/rlpr.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/rlpr.docbook
index 7e9ffe343dd..4c4fb252d0e 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/rlpr.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/rlpr.docbook
@@ -1,22 +1,12 @@
<chapter id="rlpr-module">
-<title
->Modul für das <application
->rlpr</application
-> Programm</title>
+<title>Modul für das <application>rlpr</application> Programm</title>
<sect1>
-<title
->Überblick der verfügbaren Funktionen</title>
+<title>Überblick der verfügbaren Funktionen</title>
-<para
->Druckerverwaltung: einfache Aufgaben werden unterstützt (hinzufügen/entfernen/verändern).</para>
+<para>Druckerverwaltung: einfache Aufgaben werden unterstützt (hinzufügen/entfernen/verändern).</para>
-<para
->Jeder Benutzer kann die Drucker vordefinieren, die er benutzen will, indem er den Rechnernamen und die zugehörige Warteschlange angibt. Drucker werden auf Benutzerebene gespeichert. Dieses Modul wurde zur Unterstützung des <application
->rlpr</application
-> Programms <ulink url="http://truffula.com/rlpr/"
->rlpr</ulink
-> entwickelt.</para>
+<para>Jeder Benutzer kann die Drucker vordefinieren, die er benutzen will, indem er den Rechnernamen und die zugehörige Warteschlange angibt. Drucker werden auf Benutzerebene gespeichert. Dieses Modul wurde zur Unterstützung des <application>rlpr</application> Programms <ulink url="http://truffula.com/rlpr/">rlpr</ulink> entwickelt.</para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/tech-overview.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/tech-overview.docbook
index 6c895889a70..e21e7971032 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/tech-overview.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/tech-overview.docbook
@@ -1,156 +1,86 @@
<chapter id="technical-overview">
-<title
->Technische Übersicht</title>
+<title>Technische Übersicht</title>
-<para
->Dieses Kapitel soll Ihnen eine technische Übersicht zu &tdeprint; geben, die für Nicht-Programmierer verständlich ist.</para>
+<para>Dieses Kapitel soll Ihnen eine technische Übersicht zu &tdeprint; geben, die für Nicht-Programmierer verständlich ist.</para>
-<para
->&tdeprint; ist ein neues, Maßstäbe setzendes Programmpaket, das sowohl &kde;-Benutzern als auch &kde;-Entwicklern einfachen Zugang zu den Druckdiensten bieten soll.</para>
+<para>&tdeprint; ist ein neues, Maßstäbe setzendes Programmpaket, das sowohl &kde;-Benutzern als auch &kde;-Entwicklern einfachen Zugang zu den Druckdiensten bieten soll.</para>
<sect1 id="brief-description">
-<title
->Eine kurze Beschreibung von &tdeprint;</title>
+<title>Eine kurze Beschreibung von &tdeprint;</title>
-<para
->Zugriff auf die Funktionen von &tdeprint; erhalten Sie auf verschiedene Weise: über die Druckerverwaltung im &kcontrolcenter;, mit dem Befehl <command
->kprinter</command
-> oder über den Dialog, der Ihnen beim Drucken angezeigt wird.</para>
+<para>Zugriff auf die Funktionen von &tdeprint; erhalten Sie auf verschiedene Weise: über die Druckerverwaltung im &kcontrolcenter;, mit dem Befehl <command>kprinter</command> oder über den Dialog, der Ihnen beim Drucken angezeigt wird.</para>
<sect2 id="what-tdeprint-is-not">
-<title
->Was dieses Programm <emphasis
->nicht</emphasis
-> ist</title>
-
-<para
->&tdeprint; ersetzt <emphasis
->nicht</emphasis
-> das Drucksystem. &tdeprint; enthält <emphasis
->kein</emphasis
-> System für das Zwischenspeichern von Druckaufträgen und es kann auch <emphasis
->nicht</emphasis
-> &PostScript; oder andere Daten verarbeiten.</para>
+<title>Was dieses Programm <emphasis>nicht</emphasis> ist</title>
+
+<para>&tdeprint; ersetzt <emphasis>nicht</emphasis> das Drucksystem. &tdeprint; enthält <emphasis>kein</emphasis> System für das Zwischenspeichern von Druckaufträgen und es kann auch <emphasis>nicht</emphasis> &PostScript; oder andere Daten verarbeiten.</para>
</sect2>
<sect2 id="what-kde-print-is">
-<title
->Was dieses Programm <emphasis
->ist</emphasis
-></title>
-<para
->&tdeprint; ist eine Schicht zwischen dem Druckauftragsspeicher, dem Daten verarbeitenden Drucksystem und der Anwendung, die drucken will. &tdeprint; stellt für &kde;-Entwickler und &kde;-Benutzer eine gemeinsame und einheitliche Schnittstelle für die verschiedenen unterstützten Drucksysteme zur Verfügung. Außerdem läßt es es sich den eigenen Bedürfnissen anpassen und ist in hohem Maße konfigurierbar.</para>
+<title>Was dieses Programm <emphasis>ist</emphasis></title>
+<para>&tdeprint; ist eine Schicht zwischen dem Druckauftragsspeicher, dem Daten verarbeitenden Drucksystem und der Anwendung, die drucken will. &tdeprint; stellt für &kde;-Entwickler und &kde;-Benutzer eine gemeinsame und einheitliche Schnittstelle für die verschiedenen unterstützten Drucksysteme zur Verfügung. Außerdem läßt es es sich den eigenen Bedürfnissen anpassen und ist in hohem Maße konfigurierbar.</para>
-<para
->&tdeprint; ist sowohl für &kde;-Entwickler als auch für normale Benutzer einfach zu handhaben. Entwickler können Ihre Anwendungen mit minimalen Änderungen vom alten &Qt;-Drucksystem zu &tdeprint; portieren. Benutzer können ihr Drucksystem einfach auswählen und einrichten.</para>
+<para>&tdeprint; ist sowohl für &kde;-Entwickler als auch für normale Benutzer einfach zu handhaben. Entwickler können Ihre Anwendungen mit minimalen Änderungen vom alten &Qt;-Drucksystem zu &tdeprint; portieren. Benutzer können ihr Drucksystem einfach auswählen und einrichten.</para>
-<para
->Ein Hinweis für neue &kde;-Benutzer: &Qt; ist die grundlegende Bibliothek und für die grafische Darstellung zuständig, die von allen &kde;-Anwendungen benutzt wird. &Qt; wird von TrollTech, einer norwegischen Softwarefirma, entwickelt.</para>
+<para>Ein Hinweis für neue &kde;-Benutzer: &Qt; ist die grundlegende Bibliothek und für die grafische Darstellung zuständig, die von allen &kde;-Anwendungen benutzt wird. &Qt; wird von TrollTech, einer norwegischen Softwarefirma, entwickelt.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="different-users">
-<title
->&tdeprint;: Eine Vielzahl von Möglichkeiten für eine Vielzahl von Personen</title>
+<title>&tdeprint;: Eine Vielzahl von Möglichkeiten für eine Vielzahl von Personen</title>
-<para
->&tdeprint; bietet unterschiedlichen Personen unterschiedliche Möglichkeiten.</para>
+<para>&tdeprint; bietet unterschiedlichen Personen unterschiedliche Möglichkeiten.</para>
<sect2 id="what-users-can-do">
-<title
->Was Benutzer und Systemverwalter mit &tdeprint; machen können</title>
-
-<para
->&tdeprint; ermöglicht Benutzern und/oder Systemverwaltern, abhängig von ihren Benutzerrechten, über eine graphische Benutzeroberfläche (&GUI;) den Zugriff auf Drucksysteme wie &CUPS;, <acronym
->LPD</acronym
->, <acronym
->RLPR</acronym
->, <application
->LPRng</application
-> <application
->PDQ</application
-> &etc;. Durch &tdeprint; können Sie auf komfortable Weise Drucken und Druckaufträge, Drucker und den Druckdämon verwalten.</para>
-
-<para
->Erfahrene Benutzer werden die Möglichkeit zu schätzen wissen, jeden funktionierenden Filter für Druckdaten zwischen die Ausgabe ihrer Anwendung und den Eingang des Drucksystems schalten zu können. Einige Beispiele dafür werden bereits mit dem vorinstallierten &tdeprint; mitgeliefert.</para>
+<title>Was Benutzer und Systemverwalter mit &tdeprint; machen können</title>
+
+<para>&tdeprint; ermöglicht Benutzern und/oder Systemverwaltern, abhängig von ihren Benutzerrechten, über eine graphische Benutzeroberfläche (&GUI;) den Zugriff auf Drucksysteme wie &CUPS;, <acronym>LPD</acronym>, <acronym>RLPR</acronym>, <application>LPRng</application> <application>PDQ</application> &etc;. Durch &tdeprint; können Sie auf komfortable Weise Drucken und Druckaufträge, Drucker und den Druckdämon verwalten.</para>
+
+<para>Erfahrene Benutzer werden die Möglichkeit zu schätzen wissen, jeden funktionierenden Filter für Druckdaten zwischen die Ausgabe ihrer Anwendung und den Eingang des Drucksystems schalten zu können. Einige Beispiele dafür werden bereits mit dem vorinstallierten &tdeprint; mitgeliefert.</para>
</sect2>
<sect2 id="what-developers-can-do">
-<title
->Was &kde;-Entwickler mit &tdeprint; machen können ...</title>
-
-<para
->Benötigt ein &kde;-Entwickler für seine Anwendung Zugriff auf Druckfunktionen, programmiert er die diese nicht von Grund auf neu. Vor &kde; 2.2 wurden diese Funktionen von der Klasse <classname
->QPrinter</classname
-> der &Qt;-Bibliothek zur Verfügung gestellt. Die Klasse <classname
->QPrinter</classname
-> basierte auf dem in die Jahre gekommenen <quote
->Line Printer Daemon</quote
-> (<acronym
->LPD</acronym
->). Die &tdeprint;-Bibliothek basiert dagegen auf dem moderneren Common &UNIX; Printing System (&CUPS;), bleibt aber gleichzeitig abwärtskompatibel zu <acronym
->LPD</acronym
-> und anderen weniger entwickelten Drucksystemen. Zudem ist &tdeprint; für alle künftigen Entwicklungen gerüstet.</para>
-
-<para
->&kde;-Entwickler müssen den Quelltext in ihren Anwendungen nur minimal verändern, um die neue Klasse &tdeprint; zu benutzen: Jeden Aufruf von <classname
->QPrinter</classname
-> müssen sie einfach durch <classname
->KPrinter</classname
-> ersetzen. Durch Ersetzen eines einzigen Buchstabens an einigen wenigen Stellen sind sie schon fertig. Die Anwendungen können dann alle Fähigkeiten der neuen &tdeprint;-Bibliothek benutzen.</para>
-
-<para
->Entwickler, die größere Ambitionen oder spezielle Bedürfnisse haben, können aber noch mehr tun: Sie können den Druckdialog für ihreAnwendungen entsprechend anpassen, indem sie zusätzliche <quote
->Karteikarten</quote
-> hinzufügen, wo ihnen die Erweiterung des Standard-&tdeprint; sinnvoll erscheint.</para>
-
-
-<para
->Ein Beispiel ist das Dienstprogramm &kcron;. Mit diesem Programm lassen sich regelmäßige Programmabläufe auf dem Rechner über eine graphische Oberfläche einrichten. Die Entwickler haben eine Druckfunktion eingebaut, die es Ihnen (oder dem Benutzer <systemitem class="username"
->root</systemitem
->) ermöglicht, selbst auszuwählen, ob Sie die ganze Tabelle (von allen Benutzern) oder nur einen markierten Teil ausdrucken wollen. Sie können die Auswirkung auf &tdeprint; im folgenden Bildschirmphoto sehen.</para>
-
-<para
->Dieses Bildschirmphoto zeigt ein Beispiel des Dienstprogrammes &kcron;. <screenshot>
-<screeninfo
->&kcron;-Dienstprogramm: Ein kleines Beispiel eines Systemwartungsauftrags, wie er auf der Benutzeroberfläche von &kde; dargestellt wird.</screeninfo>
+<title>Was &kde;-Entwickler mit &tdeprint; machen können ...</title>
+
+<para>Benötigt ein &kde;-Entwickler für seine Anwendung Zugriff auf Druckfunktionen, programmiert er die diese nicht von Grund auf neu. Vor &kde; 2.2 wurden diese Funktionen von der Klasse <classname>QPrinter</classname> der &Qt;-Bibliothek zur Verfügung gestellt. Die Klasse <classname>QPrinter</classname> basierte auf dem in die Jahre gekommenen <quote>Line Printer Daemon</quote> (<acronym>LPD</acronym>). Die &tdeprint;-Bibliothek basiert dagegen auf dem moderneren Common &UNIX; Printing System (&CUPS;), bleibt aber gleichzeitig abwärtskompatibel zu <acronym>LPD</acronym> und anderen weniger entwickelten Drucksystemen. Zudem ist &tdeprint; für alle künftigen Entwicklungen gerüstet.</para>
+
+<para>&kde;-Entwickler müssen den Quelltext in ihren Anwendungen nur minimal verändern, um die neue Klasse &tdeprint; zu benutzen: Jeden Aufruf von <classname>QPrinter</classname> müssen sie einfach durch <classname>KPrinter</classname> ersetzen. Durch Ersetzen eines einzigen Buchstabens an einigen wenigen Stellen sind sie schon fertig. Die Anwendungen können dann alle Fähigkeiten der neuen &tdeprint;-Bibliothek benutzen.</para>
+
+<para>Entwickler, die größere Ambitionen oder spezielle Bedürfnisse haben, können aber noch mehr tun: Sie können den Druckdialog für ihreAnwendungen entsprechend anpassen, indem sie zusätzliche <quote>Karteikarten</quote> hinzufügen, wo ihnen die Erweiterung des Standard-&tdeprint; sinnvoll erscheint.</para>
+
+
+<para>Ein Beispiel ist das Dienstprogramm &kcron;. Mit diesem Programm lassen sich regelmäßige Programmabläufe auf dem Rechner über eine graphische Oberfläche einrichten. Die Entwickler haben eine Druckfunktion eingebaut, die es Ihnen (oder dem Benutzer <systemitem class="username">root</systemitem>) ermöglicht, selbst auszuwählen, ob Sie die ganze Tabelle (von allen Benutzern) oder nur einen markierten Teil ausdrucken wollen. Sie können die Auswirkung auf &tdeprint; im folgenden Bildschirmphoto sehen.</para>
+
+<para>Dieses Bildschirmphoto zeigt ein Beispiel des Dienstprogrammes &kcron;. <screenshot>
+<screeninfo>&kcron;-Dienstprogramm: Ein kleines Beispiel eines Systemwartungsauftrags, wie er auf der Benutzeroberfläche von &kde; dargestellt wird.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kcron_to_be_printed.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Die &kcron;-Entwickler überlassen Ihnen die Wahl, ob Sie die ganze Tabelle oder nur den markierten Teil drucken wollen.</phrase
-></textobject>
+<phrase>Die &kcron;-Entwickler überlassen Ihnen die Wahl, ob Sie die ganze Tabelle oder nur den markierten Teil drucken wollen.</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Der Dialog zur Änderung der Druckeinstellungen von &kcron;: Die zusätzliche Karteikarte <guilabel
->Cron Optionen</guilabel
-> gehört zu &kcron;, nicht zu &tdeprint;. Es ist eine spezielle Erweiterung, die von den &kcron;-Entwicklern hinzugefügt wurde und nicht von &tdeprint; stammt, aber von diesem ausgeführt wird. Entwickler anderer Anwendungen können so bei Bedarf ihre eigenen zusätzlichen Funktionen einbauen.</para>
+<para>Der Dialog zur Änderung der Druckeinstellungen von &kcron;: Die zusätzliche Karteikarte <guilabel>Cron Optionen</guilabel> gehört zu &kcron;, nicht zu &tdeprint;. Es ist eine spezielle Erweiterung, die von den &kcron;-Entwicklern hinzugefügt wurde und nicht von &tdeprint; stammt, aber von diesem ausgeführt wird. Entwickler anderer Anwendungen können so bei Bedarf ihre eigenen zusätzlichen Funktionen einbauen.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Erweiterung von &kcron; zum &tdeprint;-Dialog.</screeninfo>
+<screeninfo>Die Erweiterung von &kcron; zum &tdeprint;-Dialog.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kprinter_with_kcron_developer_special.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Die Erweiterung von &kcron; zum &tdeprint;-Dialog.</phrase
-></textobject>
+<phrase>Die Erweiterung von &kcron; zum &tdeprint;-Dialog.</phrase></textobject>
<caption>
-<para
->Die Erweiterung von &kcron; zum &tdeprint;-Dialog.</para>
+<para>Die Erweiterung von &kcron; zum &tdeprint;-Dialog.</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -158,155 +88,69 @@ format="PNG"/></imageobject>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Welche Möglichkeiten &tdeprint; seinen Benutzern bietet ...</title>
+<title>Welche Möglichkeiten &tdeprint; seinen Benutzern bietet ...</title>
-<para
->Die einfach zu benutzende Schnittstelle von &tdeprint; zu den unterstützten Drucksystemen beseitigt natürlich nicht die traditionellen Schwächen mancher dieser Systeme. Es beseitigt aber manche störenden Ecken und Kanten. Verschiedene Benutzer können verschiedene Drucksysteme auf derselben Maschine benutzen. Ein Benutzer hat über den Druckdialog die Möglichkeit im laufenden Betrieb das Drucksystem für den nächsten Druckauftrag zu wechseln. (Dies ist nur möglich, wenn die verschiedenen Drucksysteme so installiert sind, dass die sich nicht gegenseitig in die Quere kommen)</para>
+<para>Die einfach zu benutzende Schnittstelle von &tdeprint; zu den unterstützten Drucksystemen beseitigt natürlich nicht die traditionellen Schwächen mancher dieser Systeme. Es beseitigt aber manche störenden Ecken und Kanten. Verschiedene Benutzer können verschiedene Drucksysteme auf derselben Maschine benutzen. Ein Benutzer hat über den Druckdialog die Möglichkeit im laufenden Betrieb das Drucksystem für den nächsten Druckauftrag zu wechseln. (Dies ist nur möglich, wenn die verschiedenen Drucksysteme so installiert sind, dass die sich nicht gegenseitig in die Quere kommen)</para>
-<para
->Die meisten &UNIX;-Anwender sind das Drucken über <acronym
->LPD</acronym
-> gewohnt. <acronym
->LPD</acronym
-> stellt nur einfache, unflexible Druckfunktionen zur Verfügung und lässt viele Funktionen modernererDrucksysteme wie &CUPS; vermissen. Trotz der Möglichkeit über eine beliebige Distanz zu drucken (&zb; TCP/IP basiert), fehlen <acronym
->LPD</acronym
-> Funktionen wie Zweiwege-Kommunikation, Authentifizierung, Zugriffskontrolle und Verschlüsselung.</para>
+<para>Die meisten &UNIX;-Anwender sind das Drucken über <acronym>LPD</acronym> gewohnt. <acronym>LPD</acronym> stellt nur einfache, unflexible Druckfunktionen zur Verfügung und lässt viele Funktionen modernererDrucksysteme wie &CUPS; vermissen. Trotz der Möglichkeit über eine beliebige Distanz zu drucken (&zb; TCP/IP basiert), fehlen <acronym>LPD</acronym> Funktionen wie Zweiwege-Kommunikation, Authentifizierung, Zugriffskontrolle und Verschlüsselung.</para>
-<para
->&tdeprint; kann &CUPS; benutzen, um folgendes zusätzlichen Funktionen anzubieten:</para>
+<para>&tdeprint; kann &CUPS; benutzen, um folgendes zusätzlichen Funktionen anzubieten:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Durchsuchen des <acronym
->LAN</acronym
-> nach verfügbaren Druckern,</para>
+<para>Durchsuchen des <acronym>LAN</acronym> nach verfügbaren Druckern,</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Basic- oder Digest-Authentifizierung und Authentifizierung über Zertifikate,</para>
+<para>Basic- oder Digest-Authentifizierung und Authentifizierung über Zertifikate,</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Zugriffskontrolle auf der Basis von <acronym
->IP</acronym
->-Adressen, Netzadressen, Netzmasken, Hostnamen und Domainnamen,</para>
+<para>Zugriffskontrolle auf der Basis von <acronym>IP</acronym>-Adressen, Netzadressen, Netzmasken, Hostnamen und Domainnamen,</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->sowie 128-Bit-TLS- oder SSL3-Verschlüsselung von Druckdaten, um das Abhören von Daten zu verhindern oder es zumindest deutlich zu erschweren.</para>
+<para>sowie 128-Bit-TLS- oder SSL3-Verschlüsselung von Druckdaten, um das Abhören von Daten zu verhindern oder es zumindest deutlich zu erschweren.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Dies macht &tdeprint; zu einer viel robusteren und zuverlässigeren Lösung als die Benutzung des alten <acronym
->LPD</acronym
->.</para>
+<para>Dies macht &tdeprint; zu einer viel robusteren und zuverlässigeren Lösung als die Benutzung des alten <acronym>LPD</acronym>.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Wie Sie auf &tdeprint; zugreifen können </title>
+<title>Wie Sie auf &tdeprint; zugreifen können </title>
-<para
->Sie können auf vier verschiedenen Wegen auf &tdeprint; &mdash; oder Teile davon &mdash; zugreifen:</para>
+<para>Sie können auf vier verschiedenen Wegen auf &tdeprint; &mdash; oder Teile davon &mdash; zugreifen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Durch Ihre Anwendungen, wenn Sie den Druckdialog aufrufen (entweder durch <menuchoice
-><guilabel
->Datei</guilabel
-> <guilabel
->Drucken ...</guilabel
-></menuchoice
-> oder durch den Knopf mit dem kleinen Druckersymbol). Dies öffnet den Druckdialog.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Durch den eingegebenen Befehl <command
->kprinter</command
-> in einem <application
->Terminal</application
->, in einem &konsole;-Fenster oder über das Fenster <guilabel
->Befehl ausführen ...</guilabel
->. Auch dies öffnet den Druckdialog.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Durch den <inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="kcontrol-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-> Knopf, der das &kcontrolcenter; aufruft. Danach finden Sie die Verwaltungs-Einstellungen von &tdeprint; unter <menuchoice
-><guilabel
->System</guilabel
-><guilabel
->Druckerverwaltung</guilabel
-></menuchoice
->.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Geben Sie an der Befehlszeile (&konsole; oder mini-<acronym
->CLI</acronym
->) <userinput
-> <command
->tdecmshell</command
-> <option
->printers</option
-></userinput
-> ein, um den administrativen Teil von &tdeprint; zu öffnen. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Durch Ihre Anwendungen, wenn Sie den Druckdialog aufrufen (entweder durch <menuchoice><guilabel>Datei</guilabel> <guilabel>Drucken ...</guilabel></menuchoice> oder durch den Knopf mit dem kleinen Druckersymbol). Dies öffnet den Druckdialog.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Durch den eingegebenen Befehl <command>kprinter</command> in einem <application>Terminal</application>, in einem &konsole;-Fenster oder über das Fenster <guilabel>Befehl ausführen ...</guilabel>. Auch dies öffnet den Druckdialog.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Durch den <inlinemediaobject><imageobject> <imagedata fileref="kcontrol-icon.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject> Knopf, der das &kcontrolcenter; aufruft. Danach finden Sie die Verwaltungs-Einstellungen von &tdeprint; unter <menuchoice><guilabel>System</guilabel><guilabel>Druckerverwaltung</guilabel></menuchoice>.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Geben Sie an der Befehlszeile (&konsole; oder mini-<acronym>CLI</acronym>) <userinput> <command>tdecmshell</command> <option>printers</option></userinput> ein, um den administrativen Teil von &tdeprint; zu öffnen. </para></listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->&kprinter;-Dialog, der vom Fenster <guilabel
->Befehl ausführen ...</guilabel
-> aus gestartet wird</screeninfo>
+<screeninfo>&kprinter;-Dialog, der vom Fenster <guilabel>Befehl ausführen ...</guilabel> aus gestartet wird</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kprinter_called_from_run_command.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Start des &kprinter;-Dialogs, aus dem Fenster <guilabel
->Befehl ausführen ...</guilabel
->.</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Start des &kprinter;-Dialogs, aus dem Fenster <guilabel
->Befehl ausführen ...</guilabel
->.</para
-></caption>
+<phrase>Start des &kprinter;-Dialogs, aus dem Fenster <guilabel>Befehl ausführen ...</guilabel>.</phrase></textobject>
+<caption><para>Start des &kprinter;-Dialogs, aus dem Fenster <guilabel>Befehl ausführen ...</guilabel>.</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<!-- TODO: This one ought to be a screenshot LW. --> <para
->Hier sehen Sie eine &kivio;-Zeichnung des &kprinter;-Dialogs, wie dieser nach dem Start erscheint. Sie können jederzeit neue Drucker hinzufügen, indem Sie auf den kleinen <guiicon
->Assistenten</guiicon
->-Knopf klicken (gelb/rot in der Zeichnung).</para>
+<!-- TODO: This one ought to be a screenshot LW. --> <para>Hier sehen Sie eine &kivio;-Zeichnung des &kprinter;-Dialogs, wie dieser nach dem Start erscheint. Sie können jederzeit neue Drucker hinzufügen, indem Sie auf den kleinen <guiicon>Assistenten</guiicon>-Knopf klicken (gelb/rot in der Zeichnung).</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&kprinter;-Dialog gestartet (&kivio;-Zeichnung) </screeninfo>
+<screeninfo>&kprinter;-Dialog gestartet (&kivio;-Zeichnung) </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kprinter-kivio.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->&kprinter;-Dialog gestartet (&kivio;-Zeichnung)</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->&kprinter;-Dialog gestartet (&kivio;-Zeichnung)</para
-></caption>
+<phrase>&kprinter;-Dialog gestartet (&kivio;-Zeichnung)</phrase></textobject>
+<caption><para>&kprinter;-Dialog gestartet (&kivio;-Zeichnung)</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/theory.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/theory.docbook
index 5c001132a40..a8a16e735b9 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/theory.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdeprint/theory.docbook
@@ -1,75 +1,36 @@
<chapter id="theory">
-<title
->Ein wenig theoretischer Hintergrund: &CUPS;, <acronym
->IPP</acronym
->, &PostScript; und <application
->GhostScript</application
-></title>
-
-<para
->Dieses Kapitel soll Ihnen den theoretischen Hintergrund des Druckens im Allgemeinen und des Druckens mit &CUPS; im Speziellen vermitteln. Wenn Sie diese Informationen nicht benötigen, können Sie hier zum <link linkend="getting-started"
->nächsten Kapitel</link
-> weiterspringen. Manchmal benötigt man jedoch etwas zusätzliche Theorie, um praktische Probleme lösen zu können. Dann sollten Sie auf dieses Kapitel zurückkommen.</para>
+<title>Ein wenig theoretischer Hintergrund: &CUPS;, <acronym>IPP</acronym>, &PostScript; und <application>GhostScript</application></title>
+
+<para>Dieses Kapitel soll Ihnen den theoretischen Hintergrund des Druckens im Allgemeinen und des Druckens mit &CUPS; im Speziellen vermitteln. Wenn Sie diese Informationen nicht benötigen, können Sie hier zum <link linkend="getting-started">nächsten Kapitel</link> weiterspringen. Manchmal benötigt man jedoch etwas zusätzliche Theorie, um praktische Probleme lösen zu können. Dann sollten Sie auf dieses Kapitel zurückkommen.</para>
<sect1 id="basics-of-printing">
-<title
->Grundlagen des Druckens</title>
+<title>Grundlagen des Druckens</title>
-<para
->Drucken ist eines der komplizierteren Kapitel in der <acronym
->IT</acronym
->-Technik.</para>
+<para>Drucken ist eines der komplizierteren Kapitel in der <acronym>IT</acronym>-Technik.</para>
-<para
->Früher war es so, dass jeder Entwickler eines Programms, das Druckdaten ausgeben sollte, einen eigenen Druckertreiber schreiben musste. Dies war ziemlich kompliziert, da verschiedene Programme verschiedene Dateiformate benutzten. Sogar Programme mit demselben Zweck, wie &zb; Textverarbeitungen, konnten häufig die Formate anderer Textverarbeitungen nicht lesen. Es gab keine einheitliche Schnittstelle, was dazu führte, dass Programmierer oft nur einige wenige ausgewählte Druckmodelle unterstützten.</para>
+<para>Früher war es so, dass jeder Entwickler eines Programms, das Druckdaten ausgeben sollte, einen eigenen Druckertreiber schreiben musste. Dies war ziemlich kompliziert, da verschiedene Programme verschiedene Dateiformate benutzten. Sogar Programme mit demselben Zweck, wie &zb; Textverarbeitungen, konnten häufig die Formate anderer Textverarbeitungen nicht lesen. Es gab keine einheitliche Schnittstelle, was dazu führte, dass Programmierer oft nur einige wenige ausgewählte Druckmodelle unterstützten.</para>
-<para
->Für ein neu auf dem Markt erscheinendes Gerät mussten die Programmautoren einen neuen Treiber schreiben, wenn sie wollten, dass ihr Programm das Gerät unterstützt. Für die Hersteller wiederum war es unmöglich sicherzustellen, dass ihr Gerät von jedem in der Welt bekannten Programm unterstützt wurde (obwohl es viel weniger Programme gab als heute).</para>
+<para>Für ein neu auf dem Markt erscheinendes Gerät mussten die Programmautoren einen neuen Treiber schreiben, wenn sie wollten, dass ihr Programm das Gerät unterstützt. Für die Hersteller wiederum war es unmöglich sicherzustellen, dass ihr Gerät von jedem in der Welt bekannten Programm unterstützt wurde (obwohl es viel weniger Programme gab als heute).</para>
-<para
->Bei zehn zu unterstützenden Anwendungen und einem Dutzend Druckern bedeutete das für den Systemverwalter den Umgang mit 120 Treibern. Dadurch wurde die Entwicklung einer einheitlichen Schnittstelle zwischen Programmen und Druckern dringend notwendig.</para>
+<para>Bei zehn zu unterstützenden Anwendungen und einem Dutzend Druckern bedeutete das für den Systemverwalter den Umgang mit 120 Treibern. Dadurch wurde die Entwicklung einer einheitlichen Schnittstelle zwischen Programmen und Druckern dringend notwendig.</para>
-<para
->Das Auftauchen von <quote
->Page Description Languages</quote
-> (Seitenbeschreibungsprachen), die die graphische Ausgabe von Tinte und Toner auf Papier (oder auf anderen Ausgabemedien wie Bildschirmen, Photogeräten &etc;) in einheitlichen Weise beschrieben, war ein Schritt, der eine große Lücke schloss. </para>
+<para>Das Auftauchen von <quote>Page Description Languages</quote> (Seitenbeschreibungsprachen), die die graphische Ausgabe von Tinte und Toner auf Papier (oder auf anderen Ausgabemedien wie Bildschirmen, Photogeräten &etc;) in einheitlichen Weise beschrieben, war ein Schritt, der eine große Lücke schloss. </para>
-<para
->Eine dieser Entwicklungen war &PostScript; von Adobe. Dies bedeutete, ein Anwendungsprogrammierer konnte sich nun darauf konzentrieren, eine Beschreibung seiner zu druckenden Seite in der Sprache &PostScript; zu erstellen. Währenddessen konnten sich die Entwickler von Druckgeräten darauf konzentrieren Ihre Geräte &PostScript;-fähig zu machen.</para>
+<para>Eine dieser Entwicklungen war &PostScript; von Adobe. Dies bedeutete, ein Anwendungsprogrammierer konnte sich nun darauf konzentrieren, eine Beschreibung seiner zu druckenden Seite in der Sprache &PostScript; zu erstellen. Währenddessen konnten sich die Entwickler von Druckgeräten darauf konzentrieren Ihre Geräte &PostScript;-fähig zu machen.</para>
-<para
->Natürlich wurden mit der Zeit noch andere Beschreibungsarten entwickelt. Die wichtigsten Konkurrenten von &PostScript; waren <acronym
->PCL</acronym
-> (<quote
->Print Control Language</quote
->, von &Hewlett-Packard;), <quote
->ESC/P</quote
-> (von Epson) und <acronym
->GDI</acronym
-> (<quote
->Graphical Device Interface</quote
-> von &Microsoft;).</para>
+<para>Natürlich wurden mit der Zeit noch andere Beschreibungsarten entwickelt. Die wichtigsten Konkurrenten von &PostScript; waren <acronym>PCL</acronym> (<quote>Print Control Language</quote>, von &Hewlett-Packard;), <quote>ESC/P</quote> (von Epson) und <acronym>GDI</acronym> (<quote>Graphical Device Interface</quote> von &Microsoft;).</para>
-<para
->Das Erscheinen dieser Sprachen zur Beschreibung von Druckseiten machte das Leben leichter und beschleunigte die weitere Entwicklung für alle. Trotzdem gibt es immer noch unterschiedliche, inkompatible und konkurrierende Beschreibungssprachen, die das Leben für Benutzer, Administratoren, Entwickler und Hersteller schwer genug machen.</para>
+<para>Das Erscheinen dieser Sprachen zur Beschreibung von Druckseiten machte das Leben leichter und beschleunigte die weitere Entwicklung für alle. Trotzdem gibt es immer noch unterschiedliche, inkompatible und konkurrierende Beschreibungssprachen, die das Leben für Benutzer, Administratoren, Entwickler und Hersteller schwer genug machen.</para>
<sect2>
-<title
->&PostScript; im Arbeitsspeicher - Bitmaps auf dem Papier</title>
+<title>&PostScript; im Arbeitsspeicher - Bitmaps auf dem Papier</title>
-<para
->&PostScript; wird meistens in professionellen Druckumgebungen wie PrePress und in der Druckindustrie eingesetzt. Im &UNIX;- und &Linux;-Bereich hat &PostScript; eine Vormachtstellung unter den Beschreibungssprachen (<acronym
->PDL</acronym
->s). Dort erzeugt fast jedes Programm ein &PostScript;-Abbild seiner Seiten, wenn Sie den Knopf <quote
->Drucken</quote
-> betätigen. Hier sehen Sie nun ein einfaches Beispiel eines handgemachten &PostScript;-Codes, das zwei einfache Zeichnungen beschreibt:</para>
+<para>&PostScript; wird meistens in professionellen Druckumgebungen wie PrePress und in der Druckindustrie eingesetzt. Im &UNIX;- und &Linux;-Bereich hat &PostScript; eine Vormachtstellung unter den Beschreibungssprachen (<acronym>PDL</acronym>s). Dort erzeugt fast jedes Programm ein &PostScript;-Abbild seiner Seiten, wenn Sie den Knopf <quote>Drucken</quote> betätigen. Hier sehen Sie nun ein einfaches Beispiel eines handgemachten &PostScript;-Codes, das zwei einfache Zeichnungen beschreibt:</para>
<example id="coded-postscript">
-<title
->&PostScript;-Quelltext</title>
-<screen
->%!PS
+<title>&PostScript;-Quelltext</title>
+<screen>%!PS
100 100 moveto
0 50 rlineto
50 0 rlineto
@@ -85,179 +46,98 @@ closepath
.2 setgray fill</screen>
</example>
-<para
->Hiermit wird der imaginäre &PostScript;-<quote
->Stift</quote
-> angewiesen, eine Figur in einer bestimmten Weise zu zeichnen und diese dann mit verschiedenen Grauschattierungen zu füllen. Der erste Teil könnte ausführlicher übersetzt folgendermaßen lauten: <quote
->Gehe zu den Koordinaten (100, 100), ziehe eine Linie mit einer Länge von 50 nach oben, dann eine von dort nach rechts, dann wieder runter und schließe dann die Figur. Nehme jetzt eine Farbe mit 50% Grauanteil und benutze diese, um die Figur zu füllen.</quote
-></para>
+<para>Hiermit wird der imaginäre &PostScript;-<quote>Stift</quote> angewiesen, eine Figur in einer bestimmten Weise zu zeichnen und diese dann mit verschiedenen Grauschattierungen zu füllen. Der erste Teil könnte ausführlicher übersetzt folgendermaßen lauten: <quote>Gehe zu den Koordinaten (100, 100), ziehe eine Linie mit einer Länge von 50 nach oben, dann eine von dort nach rechts, dann wieder runter und schließe dann die Figur. Nehme jetzt eine Farbe mit 50% Grauanteil und benutze diese, um die Figur zu füllen.</quote></para>
<example id="rendered-postscript">
-<title
->Berechnetes &PostScript;</title>
+<title>Berechnetes &PostScript;</title>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="ps-boxes.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
-><xref linkend="coded-postscript"/> Das Beispiel als Bild dargestellt.</phrase>
+<phrase><xref linkend="coded-postscript"/> Das Beispiel als Bild dargestellt.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</example>
-<para
->Natürlich kann &PostScript; viel kompliziertere Dinge als dieses einfache Beispiel. Es ist eine voll ausgestattete Programmiersprache mit vielen verschiedenen Operatoren und Funktionen. Sie können &PostScript; sogar dazu benutzen, den Wert von Pi zu berechnen, Ihre Festplatte zu formatieren oder um in eine Datei zu schreiben. Die wirkliche Stärke von &PostScript; ist allerdings die Beschreibung der Anordnung graphischer Objekte auf einer Seite. Zusätzlich beherrscht &PostScript; alles, was Sie sich auf einem Blatt Papier vorstellen können, wie Buchstaben in verschiedenen Schriftarten, Figuren, Formen, Schatten, Farben, Linien, Punkte und Raster, skalieren, verschieben, umwandeln, drehen und rastern ...</para>
+<para>Natürlich kann &PostScript; viel kompliziertere Dinge als dieses einfache Beispiel. Es ist eine voll ausgestattete Programmiersprache mit vielen verschiedenen Operatoren und Funktionen. Sie können &PostScript; sogar dazu benutzen, den Wert von Pi zu berechnen, Ihre Festplatte zu formatieren oder um in eine Datei zu schreiben. Die wirkliche Stärke von &PostScript; ist allerdings die Beschreibung der Anordnung graphischer Objekte auf einer Seite. Zusätzlich beherrscht &PostScript; alles, was Sie sich auf einem Blatt Papier vorstellen können, wie Buchstaben in verschiedenen Schriftarten, Figuren, Formen, Schatten, Farben, Linien, Punkte und Raster, skalieren, verschieben, umwandeln, drehen und rastern ...</para>
-<para
->Eine &PostScript;-Datei ist ein ziemlich abstraktes Abbild einer oder mehrerer zu druckender Seiten. Idealerweise sollte die Datei die Seiten geräteunabhängig beschreiben. &PostScript; ist normalerweise nicht <quote
->sichtbar</quote
-> und befindet sich nur auf der Festplatte oder im Arbeitsspeicher.</para>
+<para>Eine &PostScript;-Datei ist ein ziemlich abstraktes Abbild einer oder mehrerer zu druckender Seiten. Idealerweise sollte die Datei die Seiten geräteunabhängig beschreiben. &PostScript; ist normalerweise nicht <quote>sichtbar</quote> und befindet sich nur auf der Festplatte oder im Arbeitsspeicher.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Rasterbilder auf Papierblättern</title>
-
-<para
->Das, was Sie normalerweise auf einem Blatt Papier sehen, ist fast immer ein <quote
->Rasterbild</quote
->. Auch wenn Ihnen Ihr Gehirn sagt, dies sei eine Linie, werden Sie mit einer stark vergrößernden Lupe die kleinen Punkte auf dem Papier erkennen. Eine Ausnahme hiervon sind die so genannten <quote
->Plotter</quote
->, die mit einem Stift arbeiten. Einfache Punkte in verschiedenen Farben sind das Einzige, was Drucker heutzutage auf Papier ausgeben können. Diese Punkte können sich in der Größe unterscheiden, was dann zu verschiedenen Auflösungen führt. Die komplette Seite besteht jedoch nur aus Punkten.</para>
-
-<para
->Für die verschiedenen Drucker müssen die Rasterbilder unterschiedlich verarbeitet werden. Ein Tintenstrahldrucker hat abhängig von seiner Auflösung, der Anzahl der Tintenpatronen (sehr gute Drucker brauchen sieben verschiedene Tinten, während billigere Modelle manchmal nur 3 haben), der Anzahl der Düsen (einige Drucker haben mehr als 100!), des benutzten Mischungsalgorithmus und vielen anderen Dingen ein Endraster-Format und eine Transferreihenfolge, die stark vom genauen Modell abhängt.</para>
-
-<para
->Früher, zu Zeiten des <quote
->LPD</quote
->, waren Drucker Maschinen, die unzählige Zeilen von <acronym
->ASCII</acronym
->-Text auf Endlospapier hämmerten, das sich in zickzackförmigen Schlangen aus einem Karton unter dem Druckertisch hervorwand. Ein gewaltiger Unterschied im Vergleich zu heute.</para>
+<title>Rasterbilder auf Papierblättern</title>
+
+<para>Das, was Sie normalerweise auf einem Blatt Papier sehen, ist fast immer ein <quote>Rasterbild</quote>. Auch wenn Ihnen Ihr Gehirn sagt, dies sei eine Linie, werden Sie mit einer stark vergrößernden Lupe die kleinen Punkte auf dem Papier erkennen. Eine Ausnahme hiervon sind die so genannten <quote>Plotter</quote>, die mit einem Stift arbeiten. Einfache Punkte in verschiedenen Farben sind das Einzige, was Drucker heutzutage auf Papier ausgeben können. Diese Punkte können sich in der Größe unterscheiden, was dann zu verschiedenen Auflösungen führt. Die komplette Seite besteht jedoch nur aus Punkten.</para>
+
+<para>Für die verschiedenen Drucker müssen die Rasterbilder unterschiedlich verarbeitet werden. Ein Tintenstrahldrucker hat abhängig von seiner Auflösung, der Anzahl der Tintenpatronen (sehr gute Drucker brauchen sieben verschiedene Tinten, während billigere Modelle manchmal nur 3 haben), der Anzahl der Düsen (einige Drucker haben mehr als 100!), des benutzten Mischungsalgorithmus und vielen anderen Dingen ein Endraster-Format und eine Transferreihenfolge, die stark vom genauen Modell abhängt.</para>
+
+<para>Früher, zu Zeiten des <quote>LPD</quote>, waren Drucker Maschinen, die unzählige Zeilen von <acronym>ASCII</acronym>-Text auf Endlospapier hämmerten, das sich in zickzackförmigen Schlangen aus einem Karton unter dem Druckertisch hervorwand. Ein gewaltiger Unterschied im Vergleich zu heute.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
-><acronym
->RIP</acronym
->: Von &PostScript; zum Raster</title>
-
-<para
->Bevor die fertigen Rasterbilder auf dem Papier ausgegeben werden, müssen sie zuerst aus den abstrakten &PostScript;-Vorlagen berechnet werden. Dieser berechnungsintensive Schritt wird <quote
->Raster Imaging Process</quote
-> (<quote
-><acronym
->RIP</acronym
-></quote
->) genannt.</para>
-
-<para
->Bei &PostScript; wird der <acronym
->RIP</acronym
->-Schritt von den Geräten selbst durchgeführt. Die &PostScript;-Datei wird einfach an den Drucker gesendet. Der <quote
->Raster Imaging Processor</quote
-> (auch <acronym
->RIP</acronym
-> genannt) im Drucker ist für die weitere Verarbeitung der &PostScript;-Seite und der Ausgabe des Rasterbildes auf Papier verantwortlich. Da er ein spezialisierter Prozessor ist, erfüllt er diese Aufgabe sehr gut.</para>
-
-<para
->Kleinere &PostScript;-Geräte haben einen auf einem Chip eingebauten Hardware-<acronym
->RIP</acronym
->. Große, professionelle Drucker haben oft einen Software-<acronym
->RIP</acronym
->, der auf einem extra bereitgestellten &UNIX;-Rechner läuft. Hierfür werden oft Sun SPARC Solaris oder &SGI; &IRIX; Maschinen eingesetzt.</para>
+<title><acronym>RIP</acronym>: Von &PostScript; zum Raster</title>
+
+<para>Bevor die fertigen Rasterbilder auf dem Papier ausgegeben werden, müssen sie zuerst aus den abstrakten &PostScript;-Vorlagen berechnet werden. Dieser berechnungsintensive Schritt wird <quote>Raster Imaging Process</quote> (<quote><acronym>RIP</acronym></quote>) genannt.</para>
+
+<para>Bei &PostScript; wird der <acronym>RIP</acronym>-Schritt von den Geräten selbst durchgeführt. Die &PostScript;-Datei wird einfach an den Drucker gesendet. Der <quote>Raster Imaging Processor</quote> (auch <acronym>RIP</acronym> genannt) im Drucker ist für die weitere Verarbeitung der &PostScript;-Seite und der Ausgabe des Rasterbildes auf Papier verantwortlich. Da er ein spezialisierter Prozessor ist, erfüllt er diese Aufgabe sehr gut.</para>
+
+<para>Kleinere &PostScript;-Geräte haben einen auf einem Chip eingebauten Hardware-<acronym>RIP</acronym>. Große, professionelle Drucker haben oft einen Software-<acronym>RIP</acronym>, der auf einem extra bereitgestellten &UNIX;-Rechner läuft. Hierfür werden oft Sun SPARC Solaris oder &SGI; &IRIX; Maschinen eingesetzt.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
-><application
->GhostScript</application
-> als Software-<acronym
->RIP</acronym
-></title>
+<title><application>GhostScript</application> als Software-<acronym>RIP</acronym></title>
-<para
->Was aber tun, wenn Sie keinen &PostScript;-Drucker besitzen?</para>
+<para>Was aber tun, wenn Sie keinen &PostScript;-Drucker besitzen?</para>
-<para
->Der <acronym
->RIP</acronym
->-Schritt muss ausgeführt werden, bevor die Daten an die Druckeinheit weitergegeben werden. Die &PostScript;-Daten Ihrer Anwendung müssen also auf Ihrer eigenen Maschine berechnet werden. Dazu muss das genauer Rasterformat des Zieldruckers erstellt werden.</para>
+<para>Der <acronym>RIP</acronym>-Schritt muss ausgeführt werden, bevor die Daten an die Druckeinheit weitergegeben werden. Die &PostScript;-Daten Ihrer Anwendung müssen also auf Ihrer eigenen Maschine berechnet werden. Dazu muss das genauer Rasterformat des Zieldruckers erstellt werden.</para>
-<para
->Dadurch, dass der Drucker &PostScript; nicht selbst verarbeiten kann, wird die ganze Sache etwas komplizierter. Es wird eine Software benötigt, die diedamit verbundenen Aufgaben lösen kann.</para>
+<para>Dadurch, dass der Drucker &PostScript; nicht selbst verarbeiten kann, wird die ganze Sache etwas komplizierter. Es wird eine Software benötigt, die diedamit verbundenen Aufgaben lösen kann.</para>
-<para
->Genau dies erledigt das für viele &Linux;-, *BSD- und andere &UNIX;-Systeme verfügbare Softwarepaket &ghostscript;. &ghostscript; ist ein &PostScript;-Interpreter, ein Software-<acronym
->RIP</acronym
-> für viele verschiedene Geräte.</para>
+<para>Genau dies erledigt das für viele &Linux;-, *BSD- und andere &UNIX;-Systeme verfügbare Softwarepaket &ghostscript;. &ghostscript; ist ein &PostScript;-Interpreter, ein Software-<acronym>RIP</acronym> für viele verschiedene Geräte.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
-><quote
->Treiber</quote
-> und <quote
->Filter</quote
-> im Allgemeinen</title>
-
-<para
->Um Rasterbilder aus &PostScript;-Daten zu erzeugen, benutzt &ghostscript; das <quote
->Filterkonzept</quote
->. Es gibt viele Filter in &ghostscript;, von denen einige auf bestimmte Drucker spezialisiert sind. &ghostscript;-Filter für bestimmte Geräte wurden oftmals ohne die Unterstützung des Herstellers entwickelt. Ohne die Spezifikationen und ohne technische Dokumente war es ein sehr mühsamer Weg die Protokolle und Datenformate zu entschlüsseln.</para>
-
-<para
->Nicht alle &ghostscript;-Filter arbeiten gleich gut mit ihren Druckern. Es gibt jedoch einige neuere Filter wie den <application
->stp</application
->-Filter des <application
->Gimp</application
->-Print-Projekts, die sehr gute Ergebnisse bis hin zu Fotoqualität liefern. Diese Filter sind ihren Gegenstücken unter &Microsoft; &Windows; ebenbürtig oder übertreffen diese Treiber sogar noch.</para>
-
-<para
->Die meisten Programme in &UNIX;- und &Linux;-Systemen erzeugen &PostScript;-Daten als Druckausgabe. Die Filter sind die eigentlichen Arbeitstiere in den Drucksystemen. Sie erzeugen aus jeder &PostScript;-Eingabe die richtigen Rasterbilder für Zielmaschinen ohne &PostScript;-Unterstützung.</para>
+<title><quote>Treiber</quote> und <quote>Filter</quote> im Allgemeinen</title>
+
+<para>Um Rasterbilder aus &PostScript;-Daten zu erzeugen, benutzt &ghostscript; das <quote>Filterkonzept</quote>. Es gibt viele Filter in &ghostscript;, von denen einige auf bestimmte Drucker spezialisiert sind. &ghostscript;-Filter für bestimmte Geräte wurden oftmals ohne die Unterstützung des Herstellers entwickelt. Ohne die Spezifikationen und ohne technische Dokumente war es ein sehr mühsamer Weg die Protokolle und Datenformate zu entschlüsseln.</para>
+
+<para>Nicht alle &ghostscript;-Filter arbeiten gleich gut mit ihren Druckern. Es gibt jedoch einige neuere Filter wie den <application>stp</application>-Filter des <application>Gimp</application>-Print-Projekts, die sehr gute Ergebnisse bis hin zu Fotoqualität liefern. Diese Filter sind ihren Gegenstücken unter &Microsoft; &Windows; ebenbürtig oder übertreffen diese Treiber sogar noch.</para>
+
+<para>Die meisten Programme in &UNIX;- und &Linux;-Systemen erzeugen &PostScript;-Daten als Druckausgabe. Die Filter sind die eigentlichen Arbeitstiere in den Drucksystemen. Sie erzeugen aus jeder &PostScript;-Eingabe die richtigen Rasterbilder für Zielmaschinen ohne &PostScript;-Unterstützung.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Treiber, Filter und Backends in CUPS</title>
+<title>Treiber, Filter und Backends in CUPS</title>
-<para
->&CUPS; benutzt eigene Filter, die jedoch auf dem Filtersystem von &ghostscript; basieren. Der pstoraster- und der imagetoraster-Filter sind direkt vom &ghostscript;-Quelltext abgeleitet. Unter &CUPS; wurden die Abläufe des alten Codes neu organisiert und in unterschiedliche und klar zugeordnete Module aufgeteilt.</para>
+<para>&CUPS; benutzt eigene Filter, die jedoch auf dem Filtersystem von &ghostscript; basieren. Der pstoraster- und der imagetoraster-Filter sind direkt vom &ghostscript;-Quelltext abgeleitet. Unter &CUPS; wurden die Abläufe des alten Codes neu organisiert und in unterschiedliche und klar zugeordnete Module aufgeteilt.</para>
-<para
->Die nächste Zeichnung (mit Hilfe von &kivio; erstellt) zeigt einen Überblick über die Filter und Backends in &CUPS; und wie diese zusammenpassen. Der Ablauf ist von oben nach unten dargestellt. Backends sind spezielle Filter, die keine Daten in verschiedene Formate konvertieren sondern die fertigen Dateien an den Drucker schicken. Es gibt verschiedene Backends für die unterschiedlichen Übertragungsprotokolle.</para>
+<para>Die nächste Zeichnung (mit Hilfe von &kivio; erstellt) zeigt einen Überblick über die Filter und Backends in &CUPS; und wie diese zusammenpassen. Der Ablauf ist von oben nach unten dargestellt. Backends sind spezielle Filter, die keine Daten in verschiedene Formate konvertieren sondern die fertigen Dateien an den Drucker schicken. Es gibt verschiedene Backends für die unterschiedlichen Übertragungsprotokolle.</para>
<screenshot id="architecture-diagram">
-<screeninfo
->Gestarteter &kprinter;-Dialog (&kivio; Entwurf) </screeninfo>
+<screeninfo>Gestarteter &kprinter;-Dialog (&kivio; Entwurf) </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cups-filterarchitecture-kivio-70Percent-scaled.png"
format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Gestarteter &kprinter;-Dialog (&kivio; Entwurf)</phrase
-></textobject>
+<phrase>Gestarteter &kprinter;-Dialog (&kivio; Entwurf)</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Warteschlangen und Druckdämonen</title>
+<title>Warteschlangen und Druckdämonen</title>
-<para
->Neben dem aufwendigen Filterteil zum Erstellen eines Rasterbildes braucht jede Drucksoftware einen Warteschlangen-Mechanismus. Dieser kümmert sich darum, dass verschiedene Druckaufträge von verschiedenen Benutzern den richtigen Druckern und Filtern zugewiesen werden. Der Warteschlangen-Mechanismus ist Teil des Druckdämons.</para>
+<para>Neben dem aufwendigen Filterteil zum Erstellen eines Rasterbildes braucht jede Drucksoftware einen Warteschlangen-Mechanismus. Dieser kümmert sich darum, dass verschiedene Druckaufträge von verschiedenen Benutzern den richtigen Druckern und Filtern zugewiesen werden. Der Warteschlangen-Mechanismus ist Teil des Druckdämons.</para>
-<para
->Dieser Dämon sorgt für Ordnung im System. Er ist auch für die Kontrolle von Druckaufträgen zuständig, so dass Benutzer die Möglichkeit haben, ihre eigenen Druckaufträge abzubrechen, anzuhalten, erneut zu starten &etc;.</para>
+<para>Dieser Dämon sorgt für Ordnung im System. Er ist auch für die Kontrolle von Druckaufträgen zuständig, so dass Benutzer die Möglichkeit haben, ihre eigenen Druckaufträge abzubrechen, anzuhalten, erneut zu starten &etc;.</para>
</sect2>
@@ -266,254 +146,117 @@ format="PNG"/></imageobject>
<sect1 id="cups-and-ppd">
-<title
->Exkurs: Wie &CUPS; die mächtigen &PPD;s einsetzt</title>
+<title>Exkurs: Wie &CUPS; die mächtigen &PPD;s einsetzt</title>
-<para
->Jetzt, da Sie wissen, wie eine &PostScript;-Datei (die die Anordnung der Seitenelemente in einer sehr geräteunabhängigen Weise beschreibt), in ein Rasterbild umgeandelt wird, werden Sie sich vielleicht folgendes fragen: <quote
->Wie kommen diese ganzen unterschiedlichen Auflösungen, Papiergrößen, Farben und Filter auf meinem Drucker genau richtig raus? Wie paßt das in das Modell des geräteunabhängigen &PostScript;?</quote
-></para>
+<para>Jetzt, da Sie wissen, wie eine &PostScript;-Datei (die die Anordnung der Seitenelemente in einer sehr geräteunabhängigen Weise beschreibt), in ein Rasterbild umgeandelt wird, werden Sie sich vielleicht folgendes fragen: <quote>Wie kommen diese ganzen unterschiedlichen Auflösungen, Papiergrößen, Farben und Filter auf meinem Drucker genau richtig raus? Wie paßt das in das Modell des geräteunabhängigen &PostScript;?</quote></para>
-<para
->Die Antwort sind die so genannten &PostScript;-Druckerbeschreibungsdateien (&PostScript; Printer Description, &PPD;). Eine &PPD;-Datei beschreibt alle geräteabhängigen Eigenschaften. Außerdem enthält die Datei die Befehle, mit denen bestimmte Eigenschaften des Geräts angesprochen werden. Trotzdem bestehen &PPD;-Dateien nur aus einfachem <acronym
->ASCII</acronym
->-Text.</para>
+<para>Die Antwort sind die so genannten &PostScript;-Druckerbeschreibungsdateien (&PostScript; Printer Description, &PPD;). Eine &PPD;-Datei beschreibt alle geräteabhängigen Eigenschaften. Außerdem enthält die Datei die Befehle, mit denen bestimmte Eigenschaften des Geräts angesprochen werden. Trotzdem bestehen &PPD;-Dateien nur aus einfachem <acronym>ASCII</acronym>-Text.</para>
-<para
->&PPD;-Dateien wurden von Adobe <quote
->erfunden</quote
->, um den Herstellern die Implementierung neuer Eigenschaften in &PostScript;-Druckern so einfach wie möglich zu machen und dies auf einem standardisierte Weise. &PPD;-Dateien sind von Adobe gut beschrieben und dokumentiert. Ihre Spezifikation ist praktisch ein offener Standard.</para>
+<para>&PPD;-Dateien wurden von Adobe <quote>erfunden</quote>, um den Herstellern die Implementierung neuer Eigenschaften in &PostScript;-Druckern so einfach wie möglich zu machen und dies auf einem standardisierte Weise. &PPD;-Dateien sind von Adobe gut beschrieben und dokumentiert. Ihre Spezifikation ist praktisch ein offener Standard.</para>
<sect2 id="ppd-files">
-<title
->Geräteabhängige Druckoptionen</title>
+<title>Geräteabhängige Druckoptionen</title>
-<para
->Drucken mit &PostScript; wurde ursprünglich nur für &Microsoft; &Windows;- und Apple &Mac;-Systeme entwickelt. Über einen langen Zeitraum hinweg war das Drucken auf modernen Geräten auf &Linux;- und &UNIX;-Systemen nicht möglich. Jetzt können jedoch bestehende &PPD;-Dateien von allen Systemen voll ausgeschöpft werden, die &CUPS; benutzen.</para>
+<para>Drucken mit &PostScript; wurde ursprünglich nur für &Microsoft; &Windows;- und Apple &Mac;-Systeme entwickelt. Über einen langen Zeitraum hinweg war das Drucken auf modernen Geräten auf &Linux;- und &UNIX;-Systemen nicht möglich. Jetzt können jedoch bestehende &PPD;-Dateien von allen Systemen voll ausgeschöpft werden, die &CUPS; benutzen.</para>
-<para
->Über &PPD;-Dateien konnten Druckerhersteller geräteabhängige Hardware-Eigentschaften wie Duplex-Modi, Sortierung, Lochen &etc; einbauen. Der Druckertreiber lädt die &PPD;-Datei einfach als zusätzliche Konfigurationsdatei. Dadurch erfährt der Treiber von den verfügbaren Optionen des Gerätes und wie diese Optionen angesteuert werden. Zusätzlich werden die neuen Optionen in der graphischen Oberfläche angezeigt. Durch diesen Mechanismus sind Sie in der Lage <quote
->geräteunabhängige</quote
-> &PostScript;-Dateien zu drucken, denen vor dem Ausdruck geräteabhängige Optionen hinzugefügt werden.</para>
+<para>Über &PPD;-Dateien konnten Druckerhersteller geräteabhängige Hardware-Eigentschaften wie Duplex-Modi, Sortierung, Lochen &etc; einbauen. Der Druckertreiber lädt die &PPD;-Datei einfach als zusätzliche Konfigurationsdatei. Dadurch erfährt der Treiber von den verfügbaren Optionen des Gerätes und wie diese Optionen angesteuert werden. Zusätzlich werden die neuen Optionen in der graphischen Oberfläche angezeigt. Durch diesen Mechanismus sind Sie in der Lage <quote>geräteunabhängige</quote> &PostScript;-Dateien zu drucken, denen vor dem Ausdruck geräteabhängige Optionen hinzugefügt werden.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Woher bekommen Sie &PPD;-Dateien für &PostScript;-Drucker</title>
+<title>Woher bekommen Sie &PPD;-Dateien für &PostScript;-Drucker</title>
-<para
->Ursprünglich wurden &PPD;-Dateien in &UNIX;- und &Linux;-Systemen nicht benutzt. Die Hersteller der &PPD;s hatten nie beabsichtigt, diese Dateien auf anderen als den ursprünglich unterstützten Betriebssystemen (&Microsoft; &Windows; und &MacOS;) einzusetzen. Durch den brillanten Schachzug von &CUPS;, die &PPD;-Spezifikation voll zu unterstützen, haben Sie jetzt die Möglichkeit alle Eigenschaften moderner Drucker unter &Linux; und &Linux;-ähnlichen Systemen zu nutzen. &tdeprint; macht die Benutzung von &CUPS; sogar noch einfacher als es sich die &CUPS;-Entwickler je erträumt hätten.</para>
+<para>Ursprünglich wurden &PPD;-Dateien in &UNIX;- und &Linux;-Systemen nicht benutzt. Die Hersteller der &PPD;s hatten nie beabsichtigt, diese Dateien auf anderen als den ursprünglich unterstützten Betriebssystemen (&Microsoft; &Windows; und &MacOS;) einzusetzen. Durch den brillanten Schachzug von &CUPS;, die &PPD;-Spezifikation voll zu unterstützen, haben Sie jetzt die Möglichkeit alle Eigenschaften moderner Drucker unter &Linux; und &Linux;-ähnlichen Systemen zu nutzen. &tdeprint; macht die Benutzung von &CUPS; sogar noch einfacher als es sich die &CUPS;-Entwickler je erträumt hätten.</para>
-<para
->Wenn Sie einen &PostScript;-Drucker besitzen, kann &CUPS; die vom Hersteller bereitgestellten &PPD;-Dateien für &Windows; verwenden. Die Dateien kosten normalerweise kein Geld und können einfach von einem &Windows;-Computer mit installiertem &PostScript;-Treiber des entsprechenden Modells kopiert werden. Alternativ dazu finden Sie &PPD;-Dateien auch auf den zu Ihrem Drucker mitgelieferten Medien oder an verschiedenen Stellen im Internet.</para>
+<para>Wenn Sie einen &PostScript;-Drucker besitzen, kann &CUPS; die vom Hersteller bereitgestellten &PPD;-Dateien für &Windows; verwenden. Die Dateien kosten normalerweise kein Geld und können einfach von einem &Windows;-Computer mit installiertem &PostScript;-Treiber des entsprechenden Modells kopiert werden. Alternativ dazu finden Sie &PPD;-Dateien auch auf den zu Ihrem Drucker mitgelieferten Medien oder an verschiedenen Stellen im Internet.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Wie spezielle &PPD;s auch für nicht-&PostScript; Drucker nützlich sein können.</title>
+<title>Wie spezielle &PPD;s auch für nicht-&PostScript; Drucker nützlich sein können.</title>
-<para
->Jetzt wissen Sie wie &PostScript;-Drucker &PPD;s benutzen können. Aber wie sieht es mit nicht-&PostScript;-Druckern aus? &CUPS; bedient sich dazu eines raffinierten Kunstgriffs: Indem es dasselbe Format und dieselbe Datenstruktur wie die &PPD;s der &PostScript;-Welt verwendet, kann &CUPS; die verfügbaren Druckoptionen für nicht-&PostScript;-Drucker genauso beschreiben wie für echte &PostScript;-Drucker. Für einige spezielle Anforderungen von &CUPS; wurden einfach einige wenige Optionen hinzugefügt, &zb; die Zeile, die angibt, welcher Filter die &PostScript;-Datei weiter verarbeitet.</para>
+<para>Jetzt wissen Sie wie &PostScript;-Drucker &PPD;s benutzen können. Aber wie sieht es mit nicht-&PostScript;-Druckern aus? &CUPS; bedient sich dazu eines raffinierten Kunstgriffs: Indem es dasselbe Format und dieselbe Datenstruktur wie die &PPD;s der &PostScript;-Welt verwendet, kann &CUPS; die verfügbaren Druckoptionen für nicht-&PostScript;-Drucker genauso beschreiben wie für echte &PostScript;-Drucker. Für einige spezielle Anforderungen von &CUPS; wurden einfach einige wenige Optionen hinzugefügt, &zb; die Zeile, die angibt, welcher Filter die &PostScript;-Datei weiter verarbeitet.</para>
-<para
->Damit konnten die Entwickler die gleiche Software benutzen um die &PPD;s nach verfügbaren Optionen zu durchsuchen. Natürlich konnten sich die &CUPS;-Entwickler nicht darauf verlassen, dass die Hersteller der nicht-&PostScript;-fähigen Drucker sofort damit beginnen würden, für diese &PPD;s zu entwicken. Diesen schwierigen Start mussten sie alleine bewältigen, indem sie die &PPD;s von Grund auf neu schrieben. Mehr als 1000 dieser &PPD;s sind in der kommerziellen Version von &CUPS; enthalten, die unter dem Namen <application
->ESP PrintPro</application
-> verkauft wird.</para>
+<para>Damit konnten die Entwickler die gleiche Software benutzen um die &PPD;s nach verfügbaren Optionen zu durchsuchen. Natürlich konnten sich die &CUPS;-Entwickler nicht darauf verlassen, dass die Hersteller der nicht-&PostScript;-fähigen Drucker sofort damit beginnen würden, für diese &PPD;s zu entwicken. Diesen schwierigen Start mussten sie alleine bewältigen, indem sie die &PPD;s von Grund auf neu schrieben. Mehr als 1000 dieser &PPD;s sind in der kommerziellen Version von &CUPS; enthalten, die unter dem Namen <application>ESP PrintPro</application> verkauft wird.</para>
-<para
->Inzwischen sind eine Menge &PPD;s für &CUPS; verfügbar, die aber meistens immer noch nicht von den Druckerherstellern stammen sondern von freien Softwareentwicklern. Die &CUPS;-Leute bewiesen, dass es funktioniert und andere folgten schnell: Vor ein bis zwei Jahren war das Drucken unter &Linux; und &UNIX; noch eine Flickschusterei; jetzt wird eine große Fülle von Druckern unterstützt, darunter 7-farbige Tintenstrahldrucker die Ausgaben in Photoqualität ermöglichen.</para>
+<para>Inzwischen sind eine Menge &PPD;s für &CUPS; verfügbar, die aber meistens immer noch nicht von den Druckerherstellern stammen sondern von freien Softwareentwicklern. Die &CUPS;-Leute bewiesen, dass es funktioniert und andere folgten schnell: Vor ein bis zwei Jahren war das Drucken unter &Linux; und &UNIX; noch eine Flickschusterei; jetzt wird eine große Fülle von Druckern unterstützt, darunter 7-farbige Tintenstrahldrucker die Ausgaben in Photoqualität ermöglichen.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Verschiedene Möglichkeiten an &PPD;s für nicht-&PostScript;-Drucker zu kommen</title>
+<title>Verschiedene Möglichkeiten an &PPD;s für nicht-&PostScript;-Drucker zu kommen</title>
-<para
->Sie können &PPD;s zur Benutzung von &CUPS; mit nicht-&PostScript;-Druckern von verschiedenen Quellen im Internet beziehen:</para>
+<para>Sie können &PPD;s zur Benutzung von &CUPS; mit nicht-&PostScript;-Druckern von verschiedenen Quellen im Internet beziehen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->zunächst wäre da <ulink url="http://www.linuxprinting.org"
->www.linuxprinting.org</ulink
->, wo sie online eine <quote
->CUPS-O-Matic</quote
->-&PPD; für jeden Drucker erzeugen können, der schon früher von &ghostscript; unterstützt wurde. So können Sie ohne größeren Aufwand auf &CUPS; umsteigen. Falls Ihr Drucker schon mit &ghostscript; gut funktionierte, können sie <quote
->CUPS-O-Matic</quote
-> benutzen, um den Treiber ins &CUPS;-System zu integrieren und so die beste Lösung aus beiden Welten zu bekommen.</para>
+<para>zunächst wäre da <ulink url="http://www.linuxprinting.org">www.linuxprinting.org</ulink>, wo sie online eine <quote>CUPS-O-Matic</quote>-&PPD; für jeden Drucker erzeugen können, der schon früher von &ghostscript; unterstützt wurde. So können Sie ohne größeren Aufwand auf &CUPS; umsteigen. Falls Ihr Drucker schon mit &ghostscript; gut funktionierte, können sie <quote>CUPS-O-Matic</quote> benutzen, um den Treiber ins &CUPS;-System zu integrieren und so die beste Lösung aus beiden Welten zu bekommen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->zweitens gibt es &CUPS;-&PPD;s für mehr als 120 Druckermodell, die durch den neuen universellen <application
->stp</application
->-Treiber unterstützt werden. <application
->stp</application
-> war ursprünglich die Abkürzung für <quote
->Stylus Photo</quote
->, und wird nun vom Projekt gimp-print weiterentwickelt. Ins Leben gerufen wurde das Projekt von Mike Sweet, dem führenden &CUPS;-Entwickler. Die Homepage des Projekts finden Sie unter <ulink url="http://gimp-print.sourceforge.net"
->gimp-print.sourceforge.net</ulink
->. Dieser Treiber liefert auf vielen modernen Tintenstrahldruckern Ausdrucke in Photoqualität. &HP; Laser- und DeskJet, <trademark class="registered"
->Epson</trademark
-> Stylus und Photo Color Modelle werden genauso unterstützt wie einige Modelle von<trademark class="registered"
->Canon</trademark
-> und <trademark class="registered"
->Lexmark</trademark
->.</para>
+<para>zweitens gibt es &CUPS;-&PPD;s für mehr als 120 Druckermodell, die durch den neuen universellen <application>stp</application>-Treiber unterstützt werden. <application>stp</application> war ursprünglich die Abkürzung für <quote>Stylus Photo</quote>, und wird nun vom Projekt gimp-print weiterentwickelt. Ins Leben gerufen wurde das Projekt von Mike Sweet, dem führenden &CUPS;-Entwickler. Die Homepage des Projekts finden Sie unter <ulink url="http://gimp-print.sourceforge.net">gimp-print.sourceforge.net</ulink>. Dieser Treiber liefert auf vielen modernen Tintenstrahldruckern Ausdrucke in Photoqualität. &HP; Laser- und DeskJet, <trademark class="registered">Epson</trademark> Stylus und Photo Color Modelle werden genauso unterstützt wie einige Modelle von<trademark class="registered">Canon</trademark> und <trademark class="registered">Lexmark</trademark>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->drittens gibt es die kommerzielle Erweiterung von &CUPS;, die von den &CUPS;-Entwicklern selbst erstellt wurde. Die Erweiterung heißt <application
->ESP PrintPro</application
-> und enthält mehr als 2300 Druckertreiber. Außerdem liegen verbesserte imagetoraster- und pstoraster-Filter bei.</para>
+<para>drittens gibt es die kommerzielle Erweiterung von &CUPS;, die von den &CUPS;-Entwicklern selbst erstellt wurde. Die Erweiterung heißt <application>ESP PrintPro</application> und enthält mehr als 2300 Druckertreiber. Außerdem liegen verbesserte imagetoraster- und pstoraster-Filter bei.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->&CUPS; ermöglicht den Herstellern die Unterstützung ihrer Druckermodelle unter &Linux; und &UNIX; zu vergleichsweise niedrigen Kosten. Der modulare Aufbau von &CUPS; ermöglicht das Einbinden von Filtern (=Treiber) mit minimalem Aufwand und erlaubt den vollständigen Zugriff auf das Drucksystem, das CUPS; zur Verfügung stellt.</para>
+<para>&CUPS; ermöglicht den Herstellern die Unterstützung ihrer Druckermodelle unter &Linux; und &UNIX; zu vergleichsweise niedrigen Kosten. Der modulare Aufbau von &CUPS; ermöglicht das Einbinden von Filtern (=Treiber) mit minimalem Aufwand und erlaubt den vollständigen Zugriff auf das Drucksystem, das CUPS; zur Verfügung stellt.</para>
-<para
->Lesen Sie mehr über die &CUPS;-Funktionen in der verfügbaren &CUPS;-Dokumentation unter <ulink url="http://www.cups.org/documentation.html"
->http://www.cups.org/documentation.html</ulink
-> und <ulink url="http://www.danka.de/printpro/faq.html"
->http://www.danka.de/printpro/faq.html</ulink
->. Desweiteren gibt es unter <ulink url="http://www.linuxprinting.org"
->http://www.linuxprinting.org/</ulink
-> eine große Sammlung zu allen Themen, die mit Drucken unter &Linux; und &UNIX; zu tun haben.</para>
+<para>Lesen Sie mehr über die &CUPS;-Funktionen in der verfügbaren &CUPS;-Dokumentation unter <ulink url="http://www.cups.org/documentation.html">http://www.cups.org/documentation.html</ulink> und <ulink url="http://www.danka.de/printpro/faq.html">http://www.danka.de/printpro/faq.html</ulink>. Desweiteren gibt es unter <ulink url="http://www.linuxprinting.org">http://www.linuxprinting.org/</ulink> eine große Sammlung zu allen Themen, die mit Drucken unter &Linux; und &UNIX; zu tun haben.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="cups-ipp-support">
-<title
->Wie die &IPP;-Unterstützung &CUPS; zur besten vorhandenen Wahl macht</title>
+<title>Wie die &IPP;-Unterstützung &CUPS; zur besten vorhandenen Wahl macht</title>
<sect2>
-<title
-><quote
-><acronym
->LPD</acronym
-> muss weg!</quote
-></title>
-
-<para
->Über einen langen Zeitraum hinweg waren viele Entwickler mit dem guten alten <acronym
->LPD</acronym
-> unzufrieden. Es gab einige neue Projekte, die gegründet wurden, um das Drucken zu verbessern. <application
->LPRng</application
-> ist wohl das bekannteste Beispiel. Andere sind: <acronym
->PDQ</acronym
->, <acronym
->PPR</acronym
->, <acronym
->PLP</acronym
->, <acronym
->GNUlpr</acronym
-> und <acronym
->RLPR</acronym
->. Keines dieser Programme stellte jedoch einen echten Durchbruch dar. Die meisten erweiterten nur die alten <acronym
->LPD</acronym
-> Spezifikationen mit wenigen (oder vielen) Zusätzen, so dass die Programme inkompatibel zueinander wurden.</para>
-
-<para
->Nachdem Grant Taylor, der Autor des <citetitle
->Linux Printing HOWTO</citetitle
-> Dokuments, die Entwicklung der verschiedenen <acronym
->BSD</acronym
->-artigen Alternativen verfolgt hatte, kam er schließlich in seinem <quote
->Feldzug zur Abschaffung des LPD</quote
->. zu der Erkenntnis: <citetitle
->LPD muss weg!</citetitle
-></para>
+<title><quote><acronym>LPD</acronym> muss weg!</quote></title>
+
+<para>Über einen langen Zeitraum hinweg waren viele Entwickler mit dem guten alten <acronym>LPD</acronym> unzufrieden. Es gab einige neue Projekte, die gegründet wurden, um das Drucken zu verbessern. <application>LPRng</application> ist wohl das bekannteste Beispiel. Andere sind: <acronym>PDQ</acronym>, <acronym>PPR</acronym>, <acronym>PLP</acronym>, <acronym>GNUlpr</acronym> und <acronym>RLPR</acronym>. Keines dieser Programme stellte jedoch einen echten Durchbruch dar. Die meisten erweiterten nur die alten <acronym>LPD</acronym> Spezifikationen mit wenigen (oder vielen) Zusätzen, so dass die Programme inkompatibel zueinander wurden.</para>
+
+<para>Nachdem Grant Taylor, der Autor des <citetitle>Linux Printing HOWTO</citetitle> Dokuments, die Entwicklung der verschiedenen <acronym>BSD</acronym>-artigen Alternativen verfolgt hatte, kam er schließlich in seinem <quote>Feldzug zur Abschaffung des LPD</quote>. zu der Erkenntnis: <citetitle>LPD muss weg!</citetitle></para>
<!-- FIXME: look up URLs for the above -->
</sect2>
<sect2>
-<title
->Wie es zu &IPP; kam</title>
-
-<para
->Seitens der Industrie wurden ebenfalls Anstrengungen unternommen die wohlbekannten Schwächen des <acronym
->LPD</acronym
-> zu beseitigen. Es begann mit proprietären Erweiterungen des alten <acronym
->LPD</acronym
-> und führte dann zum Versuch von &Hewlett-Packard;, &HP; JetDirect als neues Netzwerk-Druckprotokoll einzuführen. Das Ergebnis waren lediglich weitere Inkompatibilitäten.</para>
-
-<para
->Schließlich wurde eine Initiative zur Ausarbeitung eines neuen Industrie und <acronym
->IETF</acronym
->-Standards gegründet. Die <quote
->Drucker-Arbeitsgruppe</quote
->, ein loser Zusamenschluss von Hardware-, Software- und Betriebssystemherstellern entwarf das neue <quote
->Internet Printing Protocol</quote
-> (&IPP;). &IPP; v1.1 wurde von der <acronym
->IETF</acronym
-> (Internet Engineering Task Force) als Standard genehmigt und genießt nun die uneingeschränkte Unterstützung der Industrie in Europa, den USA und Japan. Die meisten momentan erhältlichen Netzwerkdrucker haben jetzt eine eingebaute &IPP; Unterstützung, die auf dem traditionellen <acronym
->LPR</acronym
->/<acronym
->LPD</acronym
-> oder JetDirect aufsetzt.</para>
+<title>Wie es zu &IPP; kam</title>
+
+<para>Seitens der Industrie wurden ebenfalls Anstrengungen unternommen die wohlbekannten Schwächen des <acronym>LPD</acronym> zu beseitigen. Es begann mit proprietären Erweiterungen des alten <acronym>LPD</acronym> und führte dann zum Versuch von &Hewlett-Packard;, &HP; JetDirect als neues Netzwerk-Druckprotokoll einzuführen. Das Ergebnis waren lediglich weitere Inkompatibilitäten.</para>
+
+<para>Schließlich wurde eine Initiative zur Ausarbeitung eines neuen Industrie und <acronym>IETF</acronym>-Standards gegründet. Die <quote>Drucker-Arbeitsgruppe</quote>, ein loser Zusamenschluss von Hardware-, Software- und Betriebssystemherstellern entwarf das neue <quote>Internet Printing Protocol</quote> (&IPP;). &IPP; v1.1 wurde von der <acronym>IETF</acronym> (Internet Engineering Task Force) als Standard genehmigt und genießt nun die uneingeschränkte Unterstützung der Industrie in Europa, den USA und Japan. Die meisten momentan erhältlichen Netzwerkdrucker haben jetzt eine eingebaute &IPP; Unterstützung, die auf dem traditionellen <acronym>LPR</acronym>/<acronym>LPD</acronym> oder JetDirect aufsetzt.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Warum &IPP; viele Probleme löst</title>
+<title>Warum &IPP; viele Probleme löst</title>
-<para
->&IPP; verspricht die Lösung vieler Probleme, mit denen sich Netzwerkadministratoren konfrontiert sehen. Diese haben es normalerweise mit heterogenen Netzwerkumgebungen zu tun und verbringen mehr als die Hälfte ihrer Arbeitszeit mit Druckproblemen.</para>
+<para>&IPP; verspricht die Lösung vieler Probleme, mit denen sich Netzwerkadministratoren konfrontiert sehen. Diese haben es normalerweise mit heterogenen Netzwerkumgebungen zu tun und verbringen mehr als die Hälfte ihrer Arbeitszeit mit Druckproblemen.</para>
-<para
->Durch die Schaffung einheitlicher Abfragefunktionen für &IPP;-Drucker und -Server zur Übertragung von Dateien und zur Verwaltung von Druckaufträgen, ist &IPP; für den Einsatz über Betriebssystem-Plattformen hinweg geeignet. Die Umstellung auf &IPP; wird jedoch nicht über Nacht passieren, da viele alte Geräte noch über Jahre hinweg eingesetzt werden. Deshalb ist in &IPP; auch festgelegt, dass alle &IPP;-Implementierungen rückwärtskompatibel sind. &CUPS; beweist die Entwicklungsfähigkeit von &IPP; zum Drucken in allen Umgebungen.</para>
+<para>Durch die Schaffung einheitlicher Abfragefunktionen für &IPP;-Drucker und -Server zur Übertragung von Dateien und zur Verwaltung von Druckaufträgen, ist &IPP; für den Einsatz über Betriebssystem-Plattformen hinweg geeignet. Die Umstellung auf &IPP; wird jedoch nicht über Nacht passieren, da viele alte Geräte noch über Jahre hinweg eingesetzt werden. Deshalb ist in &IPP; auch festgelegt, dass alle &IPP;-Implementierungen rückwärtskompatibel sind. &CUPS; beweist die Entwicklungsfähigkeit von &IPP; zum Drucken in allen Umgebungen.</para>
-<para
->Der größte Vorteil wird die Integration in die vorhandenen, robusten <acronym
->IP</acronym
->-Protokolle sein. Als Erweiterung des bewährten und robusten <acronym
->HTTP</acronym
-> 1.1 Protokolls an die speziellen Anforderungen von Druckdateien kann &IPP; sehr einfach andere Standards, die entwickelt werden, einbinden:</para>
+<para>Der größte Vorteil wird die Integration in die vorhandenen, robusten <acronym>IP</acronym>-Protokolle sein. Als Erweiterung des bewährten und robusten <acronym>HTTP</acronym> 1.1 Protokolls an die speziellen Anforderungen von Druckdateien kann &IPP; sehr einfach andere Standards, die entwickelt werden, einbinden:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Basic-, Digest-Authentifizierung und Authentifizierung über Zertifikate für Benutzer, die Zugang zu Druckdiensten benötigen.</para>
+<para>Basic-, Digest-Authentifizierung und Authentifizierung über Zertifikate für Benutzer, die Zugang zu Druckdiensten benötigen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->SSL3- und <acronym
->TLS</acronym
->-Verschlüsselung für den Datentransfer.</para>
+<para>SSL3- und <acronym>TLS</acronym>-Verschlüsselung für den Datentransfer.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Kommunikation in beide Richtungen zwischen Arbeitsstationen und Druckgeräten über den <acronym
->HTTP</acronym
->/&IPP; <command
->GET</command
-> und <command
->POST</command
-> Mechanismus.</para>
+<para>Kommunikation in beide Richtungen zwischen Arbeitsstationen und Druckgeräten über den <acronym>HTTP</acronym>/&IPP; <command>GET</command> und <command>POST</command> Mechanismus.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Integration von LDAP-Verzeichnisdiensten als einheitliche Datenbank zur Verwaltung der verfügbaren Drucker, deren Fähigkeiten und Seitenpreise &etc;. sowie von Benutzerpasswörtern, <acronym
->ACL</acronym
->s &etc;.</para>
+<para>Die Integration von LDAP-Verzeichnisdiensten als einheitliche Datenbank zur Verwaltung der verfügbaren Drucker, deren Fähigkeiten und Seitenpreise &etc;. sowie von Benutzerpasswörtern, <acronym>ACL</acronym>s &etc;.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><quote
->PULL</quote
->-Methode (im Gegensatz zur gewöhnlichen <quote
->PUSH</quote
->-Methode), bei der einem Server oder Drucker nur die &URL; eines Dokuments übergeben werden muss, und dieser dann selbstständig die Datei empfängt und ausdruckt.</para>
+<para><quote>PULL</quote>-Methode (im Gegensatz zur gewöhnlichen <quote>PUSH</quote>-Methode), bei der einem Server oder Drucker nur die &URL; eines Dokuments übergeben werden muss, und dieser dann selbstständig die Datei empfängt und ausdruckt.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -521,127 +264,63 @@ format="PNG"/></imageobject>
<!--
<sect2>
-<title
->&CUPS;, &IPP; and &kde;</title>
+<title>&CUPS;, &IPP; and &kde;</title>
-<para
->&CUPS; is the most advanced implementation of &IPP; on all &OS;
+<para>&CUPS; is the most advanced implementation of &IPP; on all &OS;
platforms. That makes &CUPS; a crucial ally to help "conquer the
desktop" for projects like &kde;. &tdeprint; is the best utility to
make &CUPS; core functionality available to &kde; Desktop
users.</para>
-</sect2
-> -->
+</sect2> -->
<sect2>
-<title
->Drucker <quote
->Plug'n'Play</quote
-> für Arbeitsstationen</title>
-
-<para
->Haben Sie schon mal eine Vorführung der Netzwerkfähigkeiten von &CUPS; gesehen? Sie waren sicherlich ziemlich beeindruckt, wenn sie vorher nicht wussten, was sie erwartet.</para>
-
-<para
->Stellen Sie sich vor, sie sind der Administrator eines <quote
->LANs</quote
->. Zu Testzwecken haben Sie eine &kde;/&CUPS;-Arbeitsstation installiert, die komplett mit einem Dutzend funktionierender Drucker ausgestattet ist: &PostScript;, LaserJets, InkJets und BubbleJets &etc;. Ihre &kde;-Benutzer sind sehr zufrieden, da sie die Fähigkeiten jedes Druckers voll ausschöpfen können. Sie haben zwei Stunden gebraucht, um alles perfekt zum laufen zu bekommen, und jetzt wollen alle hundert Benutzer des Netzwerks das Gleiche. Nochmal zwei Stunden Arbeit für jeden Rechner? Sie denken jetzt sicher: <quote
->Das wird ein riesiger Aufwand</quote
->.</para>
-
-<para
->Falsch! Mit nur einer Einstellung auf Ihrer ersten &CUPS;-Arbeitsstation machen Sie daraus einen <quote
->Server</quote
->. Installieren Sie danach &CUPS; auf fünf Rechnern als <quote
->Arbeitsstation</quote
-> und wenn Sie zur ersten Arbeitsstation zurückkommen, werden Sie sehen, wie die Benutzer mit den Einstellungen der von Ihnen zu Anfang angelegten Drucker herumspielen. Wie durch Magie sind die Drucker auf allen fünf &CUPS;-Arbeitsstationen im <quote
->Druckdialog</quote
-> aufgetaucht.</para>
-
-<para
->Ihre Benutzer können Drucken, ohne dass auf den Arbeitsstationen ein Treiber oder eine Druckerwarteschlange eingerichtet werden musste.</para>
-
-<para
->Wie funktioniert das nun?</para>
+<title>Drucker <quote>Plug'n'Play</quote> für Arbeitsstationen</title>
+
+<para>Haben Sie schon mal eine Vorführung der Netzwerkfähigkeiten von &CUPS; gesehen? Sie waren sicherlich ziemlich beeindruckt, wenn sie vorher nicht wussten, was sie erwartet.</para>
+
+<para>Stellen Sie sich vor, sie sind der Administrator eines <quote>LANs</quote>. Zu Testzwecken haben Sie eine &kde;/&CUPS;-Arbeitsstation installiert, die komplett mit einem Dutzend funktionierender Drucker ausgestattet ist: &PostScript;, LaserJets, InkJets und BubbleJets &etc;. Ihre &kde;-Benutzer sind sehr zufrieden, da sie die Fähigkeiten jedes Druckers voll ausschöpfen können. Sie haben zwei Stunden gebraucht, um alles perfekt zum laufen zu bekommen, und jetzt wollen alle hundert Benutzer des Netzwerks das Gleiche. Nochmal zwei Stunden Arbeit für jeden Rechner? Sie denken jetzt sicher: <quote>Das wird ein riesiger Aufwand</quote>.</para>
+
+<para>Falsch! Mit nur einer Einstellung auf Ihrer ersten &CUPS;-Arbeitsstation machen Sie daraus einen <quote>Server</quote>. Installieren Sie danach &CUPS; auf fünf Rechnern als <quote>Arbeitsstation</quote> und wenn Sie zur ersten Arbeitsstation zurückkommen, werden Sie sehen, wie die Benutzer mit den Einstellungen der von Ihnen zu Anfang angelegten Drucker herumspielen. Wie durch Magie sind die Drucker auf allen fünf &CUPS;-Arbeitsstationen im <quote>Druckdialog</quote> aufgetaucht.</para>
+
+<para>Ihre Benutzer können Drucken, ohne dass auf den Arbeitsstationen ein Treiber oder eine Druckerwarteschlange eingerichtet werden musste.</para>
+
+<para>Wie funktioniert das nun?</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Drucker <quote
->sehen</quote
->, die nicht lokal installiert sind?</title>
-
-<para
->Die Antwort ist überhaupt nicht kompliziert.</para>
-
-<para
->Ist ein &CUPS;-Server in einem <acronym
->LAN</acronym
-> aktiv, sendet er die Namen der verfügbaren Drucker mit Hilfe des <acronym
->UDP</acronym
->-Protokolls und Port 631 an das <acronym
->LAN</acronym
->. Port 631 ist von der <acronym
->IANA</acronym
-> (die <quote
->Internet Assigning Numbers Authority</quote
->) als Port dem Protokoll &IPP; zugewiesen worden. Alle &CUPS;-Arbeitsstationen warten auf Port 631 auf Daten von sendenden &CUPS;-Servern. Dadurch kennen alle Rechner die verfügbaren Drucker und erfahren gleichzeitig den Pfad zu diesen.</para>
-
-<para
->Mit &IPP; das eine wirklich clevere Erweiterung von <acronym
->HTTP</acronym
-> v1.1 ist, hat &CUPS; die Möglichkeit alle Objekte des Drucksystems über <quote
->Universal Resource Locators</quote
-> oder <acronym
->URL</acronym
->s anzusprechen. Druckaufträge, die entfernt oder neu gestartet werden müssen, Drucker, die abgefragt oder eingestellt werden müssen, administrative Aufgaben, die auf dem Server erledigt werden müssen; das alles kann mit &IPP; und &CUPS; über bestimmte <acronym
->URL</acronym
->s erledigt werden. Viele wichtige Aufgaben können über die Web-Schnittstelle von &CUPS; erledigt werden, die &zb; mit &konqueror; bedient werden kann.</para>
+<title>Drucker <quote>sehen</quote>, die nicht lokal installiert sind?</title>
+
+<para>Die Antwort ist überhaupt nicht kompliziert.</para>
+
+<para>Ist ein &CUPS;-Server in einem <acronym>LAN</acronym> aktiv, sendet er die Namen der verfügbaren Drucker mit Hilfe des <acronym>UDP</acronym>-Protokolls und Port 631 an das <acronym>LAN</acronym>. Port 631 ist von der <acronym>IANA</acronym> (die <quote>Internet Assigning Numbers Authority</quote>) als Port dem Protokoll &IPP; zugewiesen worden. Alle &CUPS;-Arbeitsstationen warten auf Port 631 auf Daten von sendenden &CUPS;-Servern. Dadurch kennen alle Rechner die verfügbaren Drucker und erfahren gleichzeitig den Pfad zu diesen.</para>
+
+<para>Mit &IPP; das eine wirklich clevere Erweiterung von <acronym>HTTP</acronym> v1.1 ist, hat &CUPS; die Möglichkeit alle Objekte des Drucksystems über <quote>Universal Resource Locators</quote> oder <acronym>URL</acronym>s anzusprechen. Druckaufträge, die entfernt oder neu gestartet werden müssen, Drucker, die abgefragt oder eingestellt werden müssen, administrative Aufgaben, die auf dem Server erledigt werden müssen; das alles kann mit &IPP; und &CUPS; über bestimmte <acronym>URL</acronym>s erledigt werden. Viele wichtige Aufgaben können über die Web-Schnittstelle von &CUPS; erledigt werden, die &zb; mit &konqueror; bedient werden kann.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Drucken ohne Treiberinstallation</title>
+<title>Drucken ohne Treiberinstallation</title>
-<para
->Desweiteren können die Arbeitsstationen grundsätzlich jeden Drucker administrieren und benutzen, den sie sehen, so als wäre es ein lokal angeschlossener Drucker. Natürlich können Sie den Zugriff mit ACLs und anderen Maßnahmen beschränken, so dass nicht jede Arbeitsstation jeden Drucker nach Belieben benutzen kann.</para>
+<para>Desweiteren können die Arbeitsstationen grundsätzlich jeden Drucker administrieren und benutzen, den sie sehen, so als wäre es ein lokal angeschlossener Drucker. Natürlich können Sie den Zugriff mit ACLs und anderen Maßnahmen beschränken, so dass nicht jede Arbeitsstation jeden Drucker nach Belieben benutzen kann.</para>
-<para
->Die Arbeitsstationen können sogar ohne den richtigen lokal installierten Filter (oder Treiber) drucken.</para>
+<para>Die Arbeitsstationen können sogar ohne den richtigen lokal installierten Filter (oder Treiber) drucken.</para>
-<para
->Wie funktioniert das nun? Möchte eine Arbeitsstation etwas über eineDruckeroption wissen oder diese Option auswählen, schickt die sie eine Anfrage (<command
->CUPS-get-ppd</command
-> genannt) an den Server. Der Server teilt der Arbeitsstation alles über die Druckoption mit, die er aus der &PPD; ausgelesen hat. Der Benutzer der Arbeitsstation sieht dann die Optionen und kann die gewünschte auswählen. Er sendet dann die Druckdatei (normalerweise ungefiltertes &PostScript;) versehen mit den Druckoptionen an den Druckserver. &IPP; ist dabei das Übertragungsprotokoll. Die weitere Verarbeitung, insbesondere die Filterung zur Erstellung des Endformats für den Zieldrucker, findet dann auf dem Server statt, der über die dafür nötigen Programme (<quote
->Treiber</quote
-> oder <quote
->Filter</quote
->) verfügt.</para>
+<para>Wie funktioniert das nun? Möchte eine Arbeitsstation etwas über eineDruckeroption wissen oder diese Option auswählen, schickt die sie eine Anfrage (<command>CUPS-get-ppd</command> genannt) an den Server. Der Server teilt der Arbeitsstation alles über die Druckoption mit, die er aus der &PPD; ausgelesen hat. Der Benutzer der Arbeitsstation sieht dann die Optionen und kann die gewünschte auswählen. Er sendet dann die Druckdatei (normalerweise ungefiltertes &PostScript;) versehen mit den Druckoptionen an den Druckserver. &IPP; ist dabei das Übertragungsprotokoll. Die weitere Verarbeitung, insbesondere die Filterung zur Erstellung des Endformats für den Zieldrucker, findet dann auf dem Server statt, der über die dafür nötigen Programme (<quote>Treiber</quote> oder <quote>Filter</quote>) verfügt.</para>
-<para
->Dadurch druckt die Arbeitsstation, ohne dass lokal ein Treiber installiert sein muss.</para>
+<para>Dadurch druckt die Arbeitsstation, ohne dass lokal ein Treiber installiert sein muss.</para>
-<para
->Jede Änderung auf dem Servers, wie &zb; das Hinzufügen oder das Ändern von Druckern wird sofort, ohne weitere Einrichtung von der Arbeitsstationen übernommen.</para>
+<para>Jede Änderung auf dem Servers, wie &zb; das Hinzufügen oder das Ändern von Druckern wird sofort, ohne weitere Einrichtung von der Arbeitsstationen übernommen.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
-><quote
->Zero Administration</quote
->, Lastenausgleich und <quote
->Failover Switching</quote
-></title>
-
-<para
->Eine andere weiterführende Funktionen in &CUPS; ist die Möglichkeit einen Lastenausgleich einzurichten.</para>
-
-<para
->Richten Sie die gleiche Warteschlange auf zwei oder mehr Servern ein, senden die Arbeitsstationen ihre Aufträge an den ersten antwortenden oder verfügbaren Server. Das führt dann zu einem automatischen Lastenausgleich zwischen den Servern. Wenn Sie einen Server wegen Wartungsarbeiten vom Netz nehmen müssen,. übernehmen die anderen Server einfach dessen Arbeit, ohne dass die Benutzer der Arbeitsstationen einen Unterschied bemerken.</para>
+<title><quote>Zero Administration</quote>, Lastenausgleich und <quote>Failover Switching</quote></title>
+
+<para>Eine andere weiterführende Funktionen in &CUPS; ist die Möglichkeit einen Lastenausgleich einzurichten.</para>
+
+<para>Richten Sie die gleiche Warteschlange auf zwei oder mehr Servern ein, senden die Arbeitsstationen ihre Aufträge an den ersten antwortenden oder verfügbaren Server. Das führt dann zu einem automatischen Lastenausgleich zwischen den Servern. Wenn Sie einen Server wegen Wartungsarbeiten vom Netz nehmen müssen,. übernehmen die anderen Server einfach dessen Arbeit, ohne dass die Benutzer der Arbeitsstationen einen Unterschied bemerken.</para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdesu/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdesu/index.docbook
index c8b5188953a..c701f24c889 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdesu/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdesu/index.docbook
@@ -4,347 +4,111 @@
<!ENTITY kappname "&tdesu;">
<!ENTITY package "tdebase">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &tdesu;</title>
+<title>Das Handbuch zu &tdesu;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Geert.Jansen; &Geert.Jansen.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Philipp</firstname
-><surname
->Siegert</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->siegert@pp-services.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Geert.Jansen; &Geert.Jansen.mail;</author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Philipp</firstname><surname>Siegert</surname><affiliation><address><email>siegert@pp-services.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<holder
->&Geert.Jansen;</holder>
+<year>2000</year>
+<holder>&Geert.Jansen;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-06-07</date>
-<releaseinfo
->1.00.00</releaseinfo>
+<date>2005-06-07</date>
+<releaseinfo>1.00.00</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&tdesu; ist eine graphische Oberfläche für den &UNIX;-Befehl <command
->su</command
->.</para
-></abstract>
+<abstract><para>&tdesu; ist eine graphische Oberfläche für den &UNIX;-Befehl <command>su</command>.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->su</keyword>
-<keyword
->Passwort</keyword>
-<keyword
->Systemverwalter</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>su</keyword>
+<keyword>Passwort</keyword>
+<keyword>Systemverwalter</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->Willkommen bei &tdesu;! &tdesu; ist eine graphische Oberfläche für den &UNIX;-Befehl <command
->su</command
-> in KDE. Es ermöglicht Ihnen, ein Programm mit einer anderen Benutzerkennung auszuführen, indem Sie das Passwort dieses Benutzers angeben. &tdesu; hat keine speziellen Systemrechte; es benutzt den Befehl <command
->su</command
->.</para>
-
-<para
->&tdesu; hat eine zusätzliche Funktion: Es kann Passwörter speichern. Wenn Sie diese Funktion benutzen, müssen Sie das Passwort für jeden Befehl nur einmal eingeben. Weitere Informationen und eine Sicherheitsanalyse finden Sie unter <xref linkend="sec-password-keeping"/>.</para>
-
-<para
->Dieses Programm sollte von der Befehlszeile oder durch <filename
->.desktop</filename
->-Dateien gestartet werden. Obwohl es über einen Dialog nach dem Passwort des Systemverwalters (<systemitem class="username"
->root</systemitem
->) fragt, ist es trotzdem eher ein Befehlszeilen- als ein reines &GUI;-Programm.</para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>Willkommen bei &tdesu;! &tdesu; ist eine graphische Oberfläche für den &UNIX;-Befehl <command>su</command> in KDE. Es ermöglicht Ihnen, ein Programm mit einer anderen Benutzerkennung auszuführen, indem Sie das Passwort dieses Benutzers angeben. &tdesu; hat keine speziellen Systemrechte; es benutzt den Befehl <command>su</command>.</para>
+
+<para>&tdesu; hat eine zusätzliche Funktion: Es kann Passwörter speichern. Wenn Sie diese Funktion benutzen, müssen Sie das Passwort für jeden Befehl nur einmal eingeben. Weitere Informationen und eine Sicherheitsanalyse finden Sie unter <xref linkend="sec-password-keeping"/>.</para>
+
+<para>Dieses Programm sollte von der Befehlszeile oder durch <filename>.desktop</filename>-Dateien gestartet werden. Obwohl es über einen Dialog nach dem Passwort des Systemverwalters (<systemitem class="username">root</systemitem>) fragt, ist es trotzdem eher ein Befehlszeilen- als ein reines &GUI;-Programm.</para>
</chapter>
<chapter id="using-tdesu">
-<title
->&tdesu; benutzen</title>
-
-<para
->Die Benutzung von &tdesu; ist einfach. Der Syntax ist folgendermaßen:</para>
-
-<cmdsynopsis
-><command
->tdesu</command
-> <group choice="opt"
-><option
->-c</option
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-d</option
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-f</option
-> <replaceable
-> Datei</replaceable
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-i</option
-> <replaceable
-> Symbolname</replaceable
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-n</option
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-p</option
-> <replaceable
-> Priorität</replaceable
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-r</option
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-s</option
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-t</option
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-u</option
-> <replaceable
-> Benutzer</replaceable
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->--nonewdcop</option
-></group
-> <group
-><arg choice="req"
-><replaceable
->Befehl</replaceable
-> <arg
-><replaceable
->Arg1</replaceable
-></arg
-> <arg
-><replaceable
->Arg2</replaceable
-></arg
-> <arg rep="repeat"
-><replaceable
-></replaceable
-></arg
-></arg
-></group
-> </cmdsynopsis>
-<cmdsynopsis
-><command
->tdesu</command
-> <arg choice="opt"
->Allgemeine Einstellungen für &kde;</arg
-> <arg choice="opt"
->Allgemeine Einstellungen zu &Qt;</arg
-> </cmdsynopsis>
-
-<para
->Die Befehlszeilen-Parameter sind weiter unten erklärt.</para>
+<title>&tdesu; benutzen</title>
+
+<para>Die Benutzung von &tdesu; ist einfach. Der Syntax ist folgendermaßen:</para>
+
+<cmdsynopsis><command>tdesu</command> <group choice="opt"><option>-c</option></group> <group choice="opt"><option>-d</option></group> <group choice="opt"><option>-f</option> <replaceable> Datei</replaceable></group> <group choice="opt"><option>-i</option> <replaceable> Symbolname</replaceable></group> <group choice="opt"><option>-n</option></group> <group choice="opt"><option>-p</option> <replaceable> Priorität</replaceable></group> <group choice="opt"><option>-r</option></group> <group choice="opt"><option>-s</option></group> <group choice="opt"><option>-t</option></group> <group choice="opt"><option>-u</option> <replaceable> Benutzer</replaceable></group> <group choice="opt"><option>--nonewdcop</option></group> <group><arg choice="req"><replaceable>Befehl</replaceable> <arg><replaceable>Arg1</replaceable></arg> <arg><replaceable>Arg2</replaceable></arg> <arg rep="repeat"><replaceable></replaceable></arg></arg></group> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>tdesu</command> <arg choice="opt">Allgemeine Einstellungen für &kde;</arg> <arg choice="opt">Allgemeine Einstellungen zu &Qt;</arg> </cmdsynopsis>
+
+<para>Die Befehlszeilen-Parameter sind weiter unten erklärt.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-c <replaceable
->Programm</replaceable
-></option
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Parameter gibt an, dass das Programm mit den Rechten des Systemverwalters ausgeführt wird. Der Parameter muss einzeln angegeben werden. Wollen Sie &zb; einen KDE-Dateimanager starten, geben Sie auf der Befehlszeile <userinput
-> <command
->tdesu <option
->-c <replaceable
->kfm -sw</replaceable
-></option
-> </command
-></userinput
-> ein.</para
-></listitem>
+<term><option>-c <replaceable>Programm</replaceable></option></term>
+<listitem><para>Dieser Parameter gibt an, dass das Programm mit den Rechten des Systemverwalters ausgeführt wird. Der Parameter muss einzeln angegeben werden. Wollen Sie &zb; einen KDE-Dateimanager starten, geben Sie auf der Befehlszeile <userinput> <command>tdesu <option>-c <replaceable>kfm -sw</replaceable></option> </command></userinput> ein.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-d</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Debug-Informationen anzeigen. (<emphasis
->Anmerkung des Übersetzers: Diese Option funktioniert nicht mit der in &kde; 3.0 enthaltenen Version von &tdesu;.</emphasis
->)</para
-></listitem>
+<term><option>-d</option></term>
+<listitem><para>Debug-Informationen anzeigen. (<emphasis>Anmerkung des Übersetzers: Diese Option funktioniert nicht mit der in &kde; 3.0 enthaltenen Version von &tdesu;.</emphasis>)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-f <replaceable
->Datei</replaceable
-></option
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Parameter erlaubt den leistungsfähigen Einsatz von &tdesu; bei <filename
->.desktop</filename
-> Dateien. Er weist &tdesu; an, die Datei, die mit <parameter
->Datei</parameter
-> angegeben wurde, zu untersuchen. Besitzt der aktuelle Benutzer Schreibrechte auf die Datei, wird die Datei unter seinem Namen ausgeführt. Besitzt er keine Schreibrechte, wird die Datei unter dem Benutzernamen <parameter
->Benutzer</parameter
-> (Voreinstellung: Systemverwalter) ausgeführt.</para>
-<para
-><parameter
->Datei</parameter
-> wird folgendermaßen ausgewertet: Wenn <parameter
->Datei</parameter
-> mit <literal
->/</literal
-> beginnt, wird es als absoluter Dateiname behandelt. Andernfalls wird es als Name einer globalen &kde;-Konfigurationsdatei behandelt. Um beispielsweise den KDE-Anmeldungsmanager <application
->tdm</application
-> einzurichten, könnten Sie <command
->tdesu <option
->-c tdmconfig -f tdmrc</option
-></command
-> eingeben.</para
-></listitem>
+<term><option>-f <replaceable>Datei</replaceable></option></term>
+<listitem><para>Dieser Parameter erlaubt den leistungsfähigen Einsatz von &tdesu; bei <filename>.desktop</filename> Dateien. Er weist &tdesu; an, die Datei, die mit <parameter>Datei</parameter> angegeben wurde, zu untersuchen. Besitzt der aktuelle Benutzer Schreibrechte auf die Datei, wird die Datei unter seinem Namen ausgeführt. Besitzt er keine Schreibrechte, wird die Datei unter dem Benutzernamen <parameter>Benutzer</parameter> (Voreinstellung: Systemverwalter) ausgeführt.</para>
+<para><parameter>Datei</parameter> wird folgendermaßen ausgewertet: Wenn <parameter>Datei</parameter> mit <literal>/</literal> beginnt, wird es als absoluter Dateiname behandelt. Andernfalls wird es als Name einer globalen &kde;-Konfigurationsdatei behandelt. Um beispielsweise den KDE-Anmeldungsmanager <application>tdm</application> einzurichten, könnten Sie <command>tdesu <option>-c tdmconfig -f tdmrc</option></command> eingeben.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-i</option
-> <replaceable
->Symbolname</replaceable
-></term>
-<listitem
-><para
->Legt fest, welches Symbol im Passwortdialog verwendet wird. Sie können einfach nur den Namen ohne Erweiterung eingeben.</para>
-<para
->Um zum Beispiel <command
->kfmclient</command
-> mit dem &konqueror;-Symbol im Passwortdialog zu starten, geben Sie dies ein:</para>
-<screen
-><userinput
-><command
->tdesu</command
-> <option
->-i konqueror</option
-> <command
->kfmclient</command
-></userinput
-></screen>
+<term><option>-i</option> <replaceable>Symbolname</replaceable></term>
+<listitem><para>Legt fest, welches Symbol im Passwortdialog verwendet wird. Sie können einfach nur den Namen ohne Erweiterung eingeben.</para>
+<para>Um zum Beispiel <command>kfmclient</command> mit dem &konqueror;-Symbol im Passwortdialog zu starten, geben Sie dies ein:</para>
+<screen><userinput><command>tdesu</command> <option>-i konqueror</option> <command>kfmclient</command></userinput></screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-n</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Passwort nicht speichern. Dieser Parameter schaltet das Ankreuzfeld <guilabel
->Passwort beibehalten</guilabel
-> im Passwort-Dialog aus.</para
-></listitem>
+<term><option>-n</option></term>
+<listitem><para>Das Passwort nicht speichern. Dieser Parameter schaltet das Ankreuzfeld <guilabel>Passwort beibehalten</guilabel> im Passwort-Dialog aus.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-p</option
-> <replaceable
->Priorität</replaceable
-></term>
+<term><option>-p</option> <replaceable>Priorität</replaceable></term>
<listitem>
-<para
->Stellt die Priorität ein. Dies ist eine Nummer zwischen 0 und 100, wobei 100 für die höchste und 0 für die niedrigste Priorität steht. Die Voreinstellung ist 50.</para>
+<para>Stellt die Priorität ein. Dies ist eine Nummer zwischen 0 und 100, wobei 100 für die höchste und 0 für die niedrigste Priorität steht. Die Voreinstellung ist 50.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-r</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Aktiviert die Echtzeit-Ausführung.</para>
+<term><option>-r</option></term>
+<listitem><para>Aktiviert die Echtzeit-Ausführung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-s</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Den tdesu-Dämon anhalten. Weitere Details finden Sie unter <xref linkend="sec-password-keeping"/>.</para
-></listitem>
+<term><option>-s</option></term>
+<listitem><para>Den tdesu-Dämon anhalten. Weitere Details finden Sie unter <xref linkend="sec-password-keeping"/>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-t</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Terminal-Ausgabe einschalten. Dieser Parameter schaltet das Speichern von Passwörtern aus. Dies ist hauptsächlich für Debugging-Zwecke interessant. Wenn Sie eine Anwendung benutzen wollen, die im Konsolen-Modus läuft, sollten Sie stattdessen den Standardbefehl <command
->su</command
-> verwenden.</para
-> </listitem>
+<term><option>-t</option></term>
+<listitem><para>Terminal-Ausgabe einschalten. Dieser Parameter schaltet das Speichern von Passwörtern aus. Dies ist hauptsächlich für Debugging-Zwecke interessant. Wenn Sie eine Anwendung benutzen wollen, die im Konsolen-Modus läuft, sollten Sie stattdessen den Standardbefehl <command>su</command> verwenden.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-u</option
-> <replaceable
-> Benutzer</replaceable
-></term>
-<listitem
-><para
->Die häufigste Verwendung von &tdesu; ist, ein Programm als Systemverwalter auszuführen. Sie können aber auch einen anderen Benutzernamen und Passwort übergeben.</para>
+<term><option>-u</option> <replaceable> Benutzer</replaceable></term>
+<listitem><para>Die häufigste Verwendung von &tdesu; ist, ein Programm als Systemverwalter auszuführen. Sie können aber auch einen anderen Benutzernamen und Passwort übergeben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -353,141 +117,63 @@
</chapter>
<chapter id="Internals">
-<title
->Interne Funktionsweise</title>
+<title>Interne Funktionsweise</title>
<sect1 id="x-authentication">
-<title
->X-Authentifizierung</title>
+<title>X-Authentifizierung</title>
-<para
->Das Programm, das Sie aufrufen, wird unter der Benutzer-Kennung (User ID) des Systemverwalters ausgeführt und hat grundsätzlich keinen Zugriff auf Ihre X-Anzeige. &tdesu; umgeht dies, indem es Ihrer Anzeige ein Cookie zur Authentifizierung hinzufügt. Dazu wird eine zeitlich befristete <filename
->.Xauthority</filename
->-Datei angelegt. Nach Beendigung des Befehls wird die Datei wieder gelöscht. </para>
+<para>Das Programm, das Sie aufrufen, wird unter der Benutzer-Kennung (User ID) des Systemverwalters ausgeführt und hat grundsätzlich keinen Zugriff auf Ihre X-Anzeige. &tdesu; umgeht dies, indem es Ihrer Anzeige ein Cookie zur Authentifizierung hinzufügt. Dazu wird eine zeitlich befristete <filename>.Xauthority</filename>-Datei angelegt. Nach Beendigung des Befehls wird die Datei wieder gelöscht. </para>
-<para
->Wenn Sie keine X-Cookies benutzen, sind Sie auf sich alleine gestellt. &tdesu; wird dies erkennen und kein Cookie hinzufügen. Sie müssen sich vergewissern, dass der Systemverwalter berechtigt ist, auf die Anzeige zuzugreifen.</para>
+<para>Wenn Sie keine X-Cookies benutzen, sind Sie auf sich alleine gestellt. &tdesu; wird dies erkennen und kein Cookie hinzufügen. Sie müssen sich vergewissern, dass der Systemverwalter berechtigt ist, auf die Anzeige zuzugreifen.</para>
</sect1>
<sect1 id="interface-to-su">
-<title
->Schnittstelle zu <command
->su</command
-></title>
-
-<para
->&tdesu; benutzt das Systemkommando <command
->su</command
->, um Rechte zu erhalten. In diesem Abschnitt wird erklärt, wie &tdesu; dabei vorgeht. </para>
-
-<para
->Da manche Implementierungen von <command
->su</command
-> (&zb; die von &RedHat;) keine Passwörter von <literal
->stdin</literal
-> lesen, erstellt &tdesu; ein pty/tty-Paar und führt <command
->su</command
-> so aus, dass die Standard-Dateideskriptoren mit dem tty verbunden sind.</para>
-
-<para
->Um anstelle einer interaktiven Shell einen vom Benutzer angegebenen Befehl auszuführen, benutzt &tdesu; den Befehl <command
->su</command
-> mit dem Parameter <option
->-c</option
->. Dieser Parameter wird von jeder bekannten Shell verstanden, sodass er portabel einsetzbar sein sollte. <command
->su</command
-> übergibt den Parameter <option
->-c</option
-> an die Shell des Benutzers, unter dessen ID der Befehl ausgeführt werden soll. Diese Shell führt dann das Programm aus. Beispiel: <command
->su <option
->root -c <replaceable
->das_programm</replaceable
-></option
-></command
->.</para>
-
-<para
->Statt den Befehl des Benutzers direkt mit <command
->su</command
-> auszuführen, führt &tdesu; das Hilfsprogramm <application
->tdesu_stub</application
-> aus. Dieses Hilfsprogramm, das unter der ID des Zielbenutzers läuft, fordert über den pty/tty-Kanal (stdin und stdout des Hilfsprogramms) einige Informationen von &tdesu; an. Danach wird das Programm des Benutzers ausgeführt. Folgende Informationen werden übergeben: die X-Anzeige, ein X-Authentifizierungs-Cookie (wenn verfügbar), die Variable <envar
->PATH</envar
-> und der auszuführende Befehl. Der Grund für die Benutzung eines Hilfsprogramms ist der X-Cookie. Dieser beinhaltet sensible Informationen und kann deshalb nicht auf der Befehlszeile übergeben werden.</para>
+<title>Schnittstelle zu <command>su</command></title>
+
+<para>&tdesu; benutzt das Systemkommando <command>su</command>, um Rechte zu erhalten. In diesem Abschnitt wird erklärt, wie &tdesu; dabei vorgeht. </para>
+
+<para>Da manche Implementierungen von <command>su</command> (&zb; die von &RedHat;) keine Passwörter von <literal>stdin</literal> lesen, erstellt &tdesu; ein pty/tty-Paar und führt <command>su</command> so aus, dass die Standard-Dateideskriptoren mit dem tty verbunden sind.</para>
+
+<para>Um anstelle einer interaktiven Shell einen vom Benutzer angegebenen Befehl auszuführen, benutzt &tdesu; den Befehl <command>su</command> mit dem Parameter <option>-c</option>. Dieser Parameter wird von jeder bekannten Shell verstanden, sodass er portabel einsetzbar sein sollte. <command>su</command> übergibt den Parameter <option>-c</option> an die Shell des Benutzers, unter dessen ID der Befehl ausgeführt werden soll. Diese Shell führt dann das Programm aus. Beispiel: <command>su <option>root -c <replaceable>das_programm</replaceable></option></command>.</para>
+
+<para>Statt den Befehl des Benutzers direkt mit <command>su</command> auszuführen, führt &tdesu; das Hilfsprogramm <application>tdesu_stub</application> aus. Dieses Hilfsprogramm, das unter der ID des Zielbenutzers läuft, fordert über den pty/tty-Kanal (stdin und stdout des Hilfsprogramms) einige Informationen von &tdesu; an. Danach wird das Programm des Benutzers ausgeführt. Folgende Informationen werden übergeben: die X-Anzeige, ein X-Authentifizierungs-Cookie (wenn verfügbar), die Variable <envar>PATH</envar> und der auszuführende Befehl. Der Grund für die Benutzung eines Hilfsprogramms ist der X-Cookie. Dieser beinhaltet sensible Informationen und kann deshalb nicht auf der Befehlszeile übergeben werden.</para>
</sect1>
<sect1 id="password-checking">
-<title
->Passwort-Überprüfung</title>
+<title>Passwort-Überprüfung</title>
-<para
->&tdesu; überprüft die Passwörter, die Sie eingeben und gibt bei Falscheingabe eine Fehlermeldung zurück. Die Überprüfung erfolgt durch ein Testprogramm (<filename
->/bin/true</filename
->). Wenn die Ausführung dieses Programms erfolgreich ist, wird angenommen, dass das Passwort richtig ist.</para>
+<para>&tdesu; überprüft die Passwörter, die Sie eingeben und gibt bei Falscheingabe eine Fehlermeldung zurück. Die Überprüfung erfolgt durch ein Testprogramm (<filename>/bin/true</filename>). Wenn die Ausführung dieses Programms erfolgreich ist, wird angenommen, dass das Passwort richtig ist.</para>
</sect1>
<sect1 id="sec-password-keeping">
-<title
->Passwörter speichern</title>
-
-<para
->Um es Ihnen so einfach wie möglich zu machen, enthält &tdesu; eine Funktion <quote
->Passwort beibehalten</quote
->. Falls Sie sich für die Sicherheit dieser Funktion interessieren, sollten Sie diesen Absatz lesen.</para>
-
-<para
->Indem Sie &tdesu; erlauben, die Passwörter zu speichern, entsteht eine (kleine) Sicherheitslücke in Ihrem System. &tdesu; erlaubt offensichtlich nur Ihrer User-ID die Verwendung der Passwörter. Wenn Sie allerdings nicht aufpassen, kann hierdurch die Sicherheitsstufe des Systemverwalters (<systemitem class="username"
->root</systemitem
->) auf die eines normalen Benutzers (Ihre Benutzer-ID) herabgesetzt werden. Ein Hacker, der versucht, in Ihren Zugang einzubrechen, würde dann Zugang zu den Funktionen von <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> erhalten. &tdesu; versucht dies zu verhindern. Das Sicherheitskonzept, das benutzt wird, ist angemessen sicher, zumindest nach bestem Wissen des Autors. Das Konzept wird hier weiter erklärt.</para>
-
-<para
->&tdesu; benutzt den Dämon <application
->tdesud</application
->. Der Dämon nimmt auf einem &UNIX;-Socket in <filename
->/tmp</filename
-> Befehle entgegen. Die Zugriffsrechte des Sockets sind auf 0600 eingestellt, sodass nur Ihre Benutzer-ID Verbindungen zu dem Socket aufbauen kann. Wurde <quote
->Passwort beibehalten</quote
-> aktiviert, führt &tdesu; Befehle durch diesen Dämon aus. &tdesu; schreibt dann den Befehl und das Passwort des Systemverwalters auf den Socket. Der Dämon führt daraufhin, wie oben beschrieben, mit Hilfe von <command
->su</command
-> den Befehl aus. Danach werden Befehl und Passwort nicht gelöscht, sondern für eine bestimmte Zeit zwischengespeichert. Diese Zeit wird dem Kontrollmodul entnommen. Erfolgt innerhalb dieser Zeitspanne eine andere Anfrage für den Befehl, muss der Benutzer das Passwort nicht erneut eingeben. Um zu verhindern, dass Hacker, die in Ihren Zugang eingedrungen sind, Passwörter stehlen, wird der Dämon mit den Parametern <quote
->set-group-id nogroup</quote
-> eingerichtet. Dies sollte alle normalen Benutzer (Sie eingeschlossen) daran hindern, Passwörter von dem Prozess <application
->tdesud</application
-> zu bekommen. Der Dämon setzt außerdem die Umgebungsvariable <envar
->DISPLAY</envar
-> auf den Wert, den der Dämon hatte, als er gestartet wurde. Das Einzige, was ein Hacker demnach tun könnte, wäre Anwendungen auf Ihrer Anzeige auszuführen.</para>
-
-<para
->Ein Schwachpunkt in diesem Sicherheitskonzept ist die Tatsache, dass die auszuführenden Programme wahrscheinlich nicht nach Sicherheitsgesichtpunkten geschrieben wurden (&zb; setuid <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> Programme). Dies bedeutet, dass in diesen Programme Puffer-Überläufe oder andere Probleme auftreten könnten, die ein Hacker ausnützen könnte.</para>
-
-<para
->Die Benutzung der Funktion zum Speichern der Passwörter ist ein Kompromiss zwischen Sicherheitsansprüchen und Komfort. Überdenken Sie dies bitte und entscheiden Sie selbst ob Sie diese Funktion benutzen wollen oder nicht.</para>
+<title>Passwörter speichern</title>
+
+<para>Um es Ihnen so einfach wie möglich zu machen, enthält &tdesu; eine Funktion <quote>Passwort beibehalten</quote>. Falls Sie sich für die Sicherheit dieser Funktion interessieren, sollten Sie diesen Absatz lesen.</para>
+
+<para>Indem Sie &tdesu; erlauben, die Passwörter zu speichern, entsteht eine (kleine) Sicherheitslücke in Ihrem System. &tdesu; erlaubt offensichtlich nur Ihrer User-ID die Verwendung der Passwörter. Wenn Sie allerdings nicht aufpassen, kann hierdurch die Sicherheitsstufe des Systemverwalters (<systemitem class="username">root</systemitem>) auf die eines normalen Benutzers (Ihre Benutzer-ID) herabgesetzt werden. Ein Hacker, der versucht, in Ihren Zugang einzubrechen, würde dann Zugang zu den Funktionen von <systemitem class="username">root</systemitem> erhalten. &tdesu; versucht dies zu verhindern. Das Sicherheitskonzept, das benutzt wird, ist angemessen sicher, zumindest nach bestem Wissen des Autors. Das Konzept wird hier weiter erklärt.</para>
+
+<para>&tdesu; benutzt den Dämon <application>tdesud</application>. Der Dämon nimmt auf einem &UNIX;-Socket in <filename>/tmp</filename> Befehle entgegen. Die Zugriffsrechte des Sockets sind auf 0600 eingestellt, sodass nur Ihre Benutzer-ID Verbindungen zu dem Socket aufbauen kann. Wurde <quote>Passwort beibehalten</quote> aktiviert, führt &tdesu; Befehle durch diesen Dämon aus. &tdesu; schreibt dann den Befehl und das Passwort des Systemverwalters auf den Socket. Der Dämon führt daraufhin, wie oben beschrieben, mit Hilfe von <command>su</command> den Befehl aus. Danach werden Befehl und Passwort nicht gelöscht, sondern für eine bestimmte Zeit zwischengespeichert. Diese Zeit wird dem Kontrollmodul entnommen. Erfolgt innerhalb dieser Zeitspanne eine andere Anfrage für den Befehl, muss der Benutzer das Passwort nicht erneut eingeben. Um zu verhindern, dass Hacker, die in Ihren Zugang eingedrungen sind, Passwörter stehlen, wird der Dämon mit den Parametern <quote>set-group-id nogroup</quote> eingerichtet. Dies sollte alle normalen Benutzer (Sie eingeschlossen) daran hindern, Passwörter von dem Prozess <application>tdesud</application> zu bekommen. Der Dämon setzt außerdem die Umgebungsvariable <envar>DISPLAY</envar> auf den Wert, den der Dämon hatte, als er gestartet wurde. Das Einzige, was ein Hacker demnach tun könnte, wäre Anwendungen auf Ihrer Anzeige auszuführen.</para>
+
+<para>Ein Schwachpunkt in diesem Sicherheitskonzept ist die Tatsache, dass die auszuführenden Programme wahrscheinlich nicht nach Sicherheitsgesichtpunkten geschrieben wurden (&zb; setuid <systemitem class="username">root</systemitem> Programme). Dies bedeutet, dass in diesen Programme Puffer-Überläufe oder andere Probleme auftreten könnten, die ein Hacker ausnützen könnte.</para>
+
+<para>Die Benutzung der Funktion zum Speichern der Passwörter ist ein Kompromiss zwischen Sicherheitsansprüchen und Komfort. Überdenken Sie dies bitte und entscheiden Sie selbst ob Sie diese Funktion benutzen wollen oder nicht.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="Author">
-<title
->Autor</title>
+<title>Autor</title>
-<para
->&tdesu;</para>
+<para>&tdesu;</para>
-<para
->Copyright 2000 &Geert.Jansen;</para>
+<para>Copyright 2000 &Geert.Jansen;</para>
-<para
->&tdesu; wurde von &Geert.Jansen; geschrieben. Es basiert irgendwie auf Pietro Iglios &tdesu;, Version 0.3. Pietro und Geert Jansen sind übereingekommen, dass Geert Jansen das Programm in Zukunft pflegen wird.</para>
+<para>&tdesu; wurde von &Geert.Jansen; geschrieben. Es basiert irgendwie auf Pietro Iglios &tdesu;, Version 0.3. Pietro und Geert Jansen sind übereingekommen, dass Geert Jansen das Programm in Zukunft pflegen wird.</para>
-<para
->Der Autor ist unter folgender Adresse zu erreichen: &Geert.Jansen.mail;. Bitte schicken Sie ihm alle Fehler die Sie finden, sodass er Sie entfernen kann. Wenn Sie Vorschläge zu diesem Programm haben, können Sie Geert Jansen gerne anschreiben.</para>
+<para>Der Autor ist unter folgender Adresse zu erreichen: &Geert.Jansen.mail;. Bitte schicken Sie ihm alle Fehler die Sie finden, sodass er Sie entfernen kann. Wenn Sie Vorschläge zu diesem Programm haben, können Sie Geert Jansen gerne anschreiben.</para>
&underFDL; &underArtisticLicense; </chapter>
</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdesu/man-tdesu.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdesu/man-tdesu.1.docbook
index cebe3a9836a..c309f51b87d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdesu/man-tdesu.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdesu/man-tdesu.1.docbook
@@ -5,287 +5,84 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<date
->Jun 7, 2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<date>Jun 7, 2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->tdesu</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>tdesu</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->tdesu</command
-></refname>
-<refpurpose
->Führt ein Programm mit erweiterten Rechten aus.</refpurpose>
+<refname><command>tdesu</command></refname>
+<refpurpose>Führt ein Programm mit erweiterten Rechten aus.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->tdesu</command
-> <group choice="opt"
-><option
->-c</option
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-d</option
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-f</option
-> <replaceable
-> file</replaceable
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-i</option
-> <replaceable
-> icon name</replaceable
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-n</option
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-p</option
-> <replaceable
-> priority</replaceable
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-r</option
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-s</option
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-t</option
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-u</option
-> <replaceable
-> user</replaceable
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->--nonewdcop</option
-></group
-> <group
-><arg choice="req"
-><replaceable
->command</replaceable
-> <arg
-><replaceable
->arg1</replaceable
-></arg
-> <arg
-><replaceable
->arg2</replaceable
-></arg
-> <arg rep="repeat"
-><replaceable
-></replaceable
-></arg
-></arg
-></group
-> </cmdsynopsis>
-<cmdsynopsis
-><command
->tdesu</command
-> <arg choice="opt"
->Allgemeine KDE Parameter</arg
-> <arg choice="opt"
->Allgemeine Qt Parameter</arg
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>tdesu</command> <group choice="opt"><option>-c</option></group> <group choice="opt"><option>-d</option></group> <group choice="opt"><option>-f</option> <replaceable> file</replaceable></group> <group choice="opt"><option>-i</option> <replaceable> icon name</replaceable></group> <group choice="opt"><option>-n</option></group> <group choice="opt"><option>-p</option> <replaceable> priority</replaceable></group> <group choice="opt"><option>-r</option></group> <group choice="opt"><option>-s</option></group> <group choice="opt"><option>-t</option></group> <group choice="opt"><option>-u</option> <replaceable> user</replaceable></group> <group choice="opt"><option>--nonewdcop</option></group> <group><arg choice="req"><replaceable>command</replaceable> <arg><replaceable>arg1</replaceable></arg> <arg><replaceable>arg2</replaceable></arg> <arg rep="repeat"><replaceable></replaceable></arg></arg></group> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>tdesu</command> <arg choice="opt">Allgemeine KDE Parameter</arg> <arg choice="opt">Allgemeine Qt Parameter</arg> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
->&tdesu; ist die graphische Oberfläche von KDE für den &UNIX;-Befehl <command
->su</command
->. Sie können damit durch Eingabe des Passworts ein Programm unter einem anderen Benutzer laufen lassen. &tdesu; ist ein unprivilegiertes Programm, es verwendet das im System vorhandene <command
->su</command
->.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para>&tdesu; ist die graphische Oberfläche von KDE für den &UNIX;-Befehl <command>su</command>. Sie können damit durch Eingabe des Passworts ein Programm unter einem anderen Benutzer laufen lassen. &tdesu; ist ein unprivilegiertes Programm, es verwendet das im System vorhandene <command>su</command>.</para>
-<para
->&tdesu; biete eine zusätzliche Funktionalität: Es kann sich Passwörter merken. Wenn Sie diese Funktion benutzen, müssen Sie für jeden Befehl das Passwort nur einmal eingeben.</para>
+<para>&tdesu; biete eine zusätzliche Funktionalität: Es kann sich Passwörter merken. Wenn Sie diese Funktion benutzen, müssen Sie für jeden Befehl das Passwort nur einmal eingeben.</para>
-<para
->Dieses Programm ist für den Start aus der Befehlszeile oder über <filename
->.desktop</filename
->-Dateien gedacht.</para>
+<para>Dieses Programm ist für den Start aus der Befehlszeile oder über <filename>.desktop</filename>-Dateien gedacht.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Parameter</title>
+<title>Parameter</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-c <replaceable
->programm</replaceable
-></option
-></term>
-<listitem
-><para
->Hierüber wird das Programm angegeben, das unter dem Benutzer root laufen soll. Es muss als Parameter übergeben werden. Wenn Sie beispielsweise eine neuen Dateimanager starten wollen, geben Sie auf der Befehlzeile Folgendes ein: <userinput
-><command
->tdesu<option
->-c<replaceable
->kfm -sw</replaceable
-></option
-></command
-></userinput
-></para
-></listitem>
+<term><option>-c <replaceable>programm</replaceable></option></term>
+<listitem><para>Hierüber wird das Programm angegeben, das unter dem Benutzer root laufen soll. Es muss als Parameter übergeben werden. Wenn Sie beispielsweise eine neuen Dateimanager starten wollen, geben Sie auf der Befehlzeile Folgendes ein: <userinput><command>tdesu<option>-c<replaceable>kfm -sw</replaceable></option></command></userinput></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-d</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Debug-Informationen anzeigen.</para
-></listitem>
+<term><option>-d</option></term>
+<listitem><para>Debug-Informationen anzeigen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-f <replaceable
->datei</replaceable
-></option
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Parameter erlaubt die Verwendung von in &tdesu; in <filename
->.desktop</filename
->-Dateien. Hierüber wird &tdesu; mitgeteilt die durch <parameter
->file</parameter
-> angegebene Datei zu untersuchen. Ist die Datei vom aktuellen Benutzer schreibbar, führt &tdesu; den Befehl als aktueller Benutzer aus. Ist die Datei nicht schreibbar, wird der Befehl als Benutzer <parameter
->user</parameter
-> (Vorgabe ist hier root) ausgeführt.</para>
-<para
-><parameter
->file</parameter
-> wird wie folgt ausgewertet: wenn <parameter
->file</parameter
-> mit einem <literal
->/</literal
-> beginnt, wird er als absoluter Dateiname behandelt. Andernfalls wird er als Name einer globalen Einrichtungsdatei von &kde; behandelt. Um beispielsweise den K Display Manager <application
->tdm</application
-> einzurichten, können Sie folgenden Aufruf verwenden: <command
->tdesu<option
-> -c tdmconfig -f tdmrc</option
-></command
-></para
-></listitem>
+<term><option>-f <replaceable>datei</replaceable></option></term>
+<listitem><para>Dieser Parameter erlaubt die Verwendung von in &tdesu; in <filename>.desktop</filename>-Dateien. Hierüber wird &tdesu; mitgeteilt die durch <parameter>file</parameter> angegebene Datei zu untersuchen. Ist die Datei vom aktuellen Benutzer schreibbar, führt &tdesu; den Befehl als aktueller Benutzer aus. Ist die Datei nicht schreibbar, wird der Befehl als Benutzer <parameter>user</parameter> (Vorgabe ist hier root) ausgeführt.</para>
+<para><parameter>file</parameter> wird wie folgt ausgewertet: wenn <parameter>file</parameter> mit einem <literal>/</literal> beginnt, wird er als absoluter Dateiname behandelt. Andernfalls wird er als Name einer globalen Einrichtungsdatei von &kde; behandelt. Um beispielsweise den K Display Manager <application>tdm</application> einzurichten, können Sie folgenden Aufruf verwenden: <command>tdesu<option> -c tdmconfig -f tdmrc</option></command></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-i</option
-> <replaceable
->symbolname</replaceable
-></term>
-<listitem
-><para
->Angabe des Symbols für den Passwort-Dialog. Sie können hier auch nur den Namen ohne Erweiterung angeben.</para>
+<term><option>-i</option> <replaceable>symbolname</replaceable></term>
+<listitem><para>Angabe des Symbols für den Passwort-Dialog. Sie können hier auch nur den Namen ohne Erweiterung angeben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-n</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Passwort nicht merken. Hierüber wird das Ankreuzfeld <guilabel
->Passwort beibehalten</guilabel
-> deaktiviert.</para
-></listitem>
+<term><option>-n</option></term>
+<listitem><para>Passwort nicht merken. Hierüber wird das Ankreuzfeld <guilabel>Passwort beibehalten</guilabel> deaktiviert.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-p</option
-> <replaceable
->priorität</replaceable
-></term>
+<term><option>-p</option> <replaceable>priorität</replaceable></term>
<listitem>
-<para
->Legt die Priorität fest. Diese kann eine beliebige Zahl zwischen 0 und 100 sein, wobei 100 die höchste Priorität ist und 0 die niedrigste. Die Voreinstellung ist 50.</para>
+<para>Legt die Priorität fest. Diese kann eine beliebige Zahl zwischen 0 und 100 sein, wobei 100 die höchste Priorität ist und 0 die niedrigste. Die Voreinstellung ist 50.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-r</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Echtzeit-Priorität verwenden.</para>
+<term><option>-r</option></term>
+<listitem><para>Echtzeit-Priorität verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-s</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Hält den tdesu-Dienst an. Das ist der Dienst, der im Hintergrund die Passwörter vorhält. Diese Funktion kann auch beim ersten Start von &tdesu; über <option
->-n</option
-> abgeschaltet werden.</para
-></listitem>
+<term><option>-s</option></term>
+<listitem><para>Hält den tdesu-Dienst an. Das ist der Dienst, der im Hintergrund die Passwörter vorhält. Diese Funktion kann auch beim ersten Start von &tdesu; über <option>-n</option> abgeschaltet werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-t</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Terminal-Ausgabe aktivieren. Hierdurch wird das Beibehalten der Passwörter ausgeschaltet. Dies dient hauptsächlich dem Debuggen. Wenn Sie eine Anwendung für die Konsole ausführen wollen, benutzen Sie stattdessen den Befehl <command
->su</command
->.</para
-> </listitem>
+<term><option>-t</option></term>
+<listitem><para>Terminal-Ausgabe aktivieren. Hierdurch wird das Beibehalten der Passwörter ausgeschaltet. Dies dient hauptsächlich dem Debuggen. Wenn Sie eine Anwendung für die Konsole ausführen wollen, benutzen Sie stattdessen den Befehl <command>su</command>.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-u</option
-> <replaceable
-> benutzer</replaceable
-></term>
-<listitem
-><para
->Obwohl &tdesu; meistens dazu verwendet wird einen Befehl als Systemverwalter auszuführen, können Sie jeden Benutzer mit dem entsprechenden Passwort angeben.</para>
+<term><option>-u</option> <replaceable> benutzer</replaceable></term>
+<listitem><para>Obwohl &tdesu; meistens dazu verwendet wird einen Befehl als Systemverwalter auszuführen, können Sie jeden Benutzer mit dem entsprechenden Passwort angeben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -294,71 +91,23 @@
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
-<para
->su(1)</para>
+<title>Siehe auch</title>
+<para>su(1)</para>
-<para
->Eine ausführlichere Dokumentation finden Sie über <ulink url="help:/tdesu"
->help:/tdesu</ulink
-> (Geben Sie diese <acronym
->URL</acronym
-> in die Adressleiste von &konqueror; ein oder rufen Sie <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-><parameter
->help:/tdesu</parameter
-></userinput
-> auf.)</para>
+<para>Eine ausführlichere Dokumentation finden Sie über <ulink url="help:/tdesu">help:/tdesu</ulink> (Geben Sie diese <acronym>URL</acronym> in die Adressleiste von &konqueror; ein oder rufen Sie <userinput><command>khelpcenter</command><parameter>help:/tdesu</parameter></userinput> auf.)</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Beispiele</title>
-<para
->Starte <command
->kfmclient</command
-> als Benutzer <systemitem class="username"
->jim</systemitem
->, und zeige das Symbole von &konqueror; im Passwortdialog:</para>
-<screen
-><userinput
-><command
->tdesu</command
-> <option
->-u jim</option
-> <option
->-i konqueror</option
-> <command
->kfmclient</command
-></userinput
-></screen>
+<title>Beispiele</title>
+<para>Starte <command>kfmclient</command> als Benutzer <systemitem class="username">jim</systemitem>, und zeige das Symbole von &konqueror; im Passwortdialog:</para>
+<screen><userinput><command>tdesu</command> <option>-u jim</option> <option>-i konqueror</option> <command>kfmclient</command></userinput></screen>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
->&tdesu; wurde geschrieben von <personname
-><firstname
->Geert</firstname
-><surname
->Jansen</surname
-></personname
-> <email
->jansen@kde.org</email
-> und <personname
-><firstname
->Pietro</firstname
-><surname
->Iglio</surname
-></personname
-> <email
->iglio@fub.it</email
->. </para>
+<title>Autoren</title>
+<para>&tdesu; wurde geschrieben von <personname><firstname>Geert</firstname><surname>Jansen</surname></personname> <email>jansen@kde.org</email> und <personname><firstname>Pietro</firstname><surname>Iglio</surname></personname> <email>iglio@fub.it</email>. </para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdm/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdm/index.docbook
index 19922f5fe4a..2b40dac43a0 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdm/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdm/index.docbook
@@ -3,114 +3,71 @@
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&tdm;">
<!ENTITY package "tdebase">
- <!ENTITY tdmrc "<filename
->tdmrc</filename
->">
- <!ENTITY ksmserver "<application
->ksmserver</application
->">
- <!ENTITY kdesktop "<application
->kdesktop</application
->">
- <!ENTITY XDMCP "<acronym
->XDMCP</acronym
->">
- <!ENTITY xdm "<application
->xdm</application
->">
+ <!ENTITY tdmrc "<filename>tdmrc</filename>">
+ <!ENTITY ksmserver "<application>ksmserver</application>">
+ <!ENTITY kdesktop "<application>kdesktop</application>">
+ <!ENTITY XDMCP "<acronym>XDMCP</acronym>">
+ <!ENTITY xdm "<application>xdm</application>">
<!ENTITY tdmrc-ref SYSTEM "tdmrc-ref.docbook">
<!ENTITY % addindex "INCLUDE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &tdm;</title>
+<title>Das Handbuch zu &tdm;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Oswald.Buddenhagen; &Oswald.Buddenhagen.mail; </author
-><!--
+<author>&Oswald.Buddenhagen; &Oswald.Buddenhagen.mail; </author><!--
<othercredit role="developer">
&Oswald.Buddenhagen; &Oswald.Buddenhagen.mail;
-<contrib
->Developer</contrib>
+<contrib>Developer</contrib>
</othercredit>
<othercredit role="reviewer">
&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;
-<contrib
->Reviewer</contrib>
-</othercredit
-> -->
-
-<!-- Volker Dose <email
->vpdose@cpmgut.toppoint.de</email
->, Hartmut Haase <email
->hartmut.haase@web.de</email
->, Stefan Doll <email
->stefan@laugenweck.de</email
-> -->
+<contrib>Reviewer</contrib>
+</othercredit> -->
+
+<!-- Volker Dose <email>vpdose@cpmgut.toppoint.de</email>, Hartmut Haase <email>hartmut.haase@web.de</email>, Stefan Doll <email>stefan@laugenweck.de</email> -->
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<holder
->&Neal.Crook;</holder>
+<year>2000</year>
+<holder>&Neal.Crook;</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2002</year>
-<holder
->&Oswald.Buddenhagen;</holder>
+<year>2002</year>
+<holder>&Oswald.Buddenhagen;</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2003</year>
-<holder
->&Lauri.Watts;</holder>
+<year>2003</year>
+<holder>&Lauri.Watts;</holder>
</copyright>
-<date
->2003-03-01</date>
-<releaseinfo
->0.05.02</releaseinfo>
+<date>2003-03-01</date>
+<releaseinfo>0.05.02</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->Dieses Dokument beschreibt &tdm;, den &kde;-Anmeldungsmanager.</para>
+<para>Dieses Dokument beschreibt &tdm;, den &kde;-Anmeldungsmanager.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdm</keyword>
-<keyword
->xdm</keyword>
-<keyword
->display manager</keyword>
-<keyword
->login manager</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdm</keyword>
+<keyword>xdm</keyword>
+<keyword>display manager</keyword>
+<keyword>login manager</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<!-- ********************************************************************** -->
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->Der &tdm; ist eine graphische Schnittstelle, um sich beim System anzumelden. Durch Eingabe von Anmeldekennung und Passwort erfolgt eine Authentifizierung und &tdm; startet eine <quote
->Sitzung</quote
->. &tdm; ist ein Ersatz für <application
->xdm</application
->, den X Display Manager und bietet diesem gegenüber einige Verbesserungen.</para>
+<para>Der &tdm; ist eine graphische Schnittstelle, um sich beim System anzumelden. Durch Eingabe von Anmeldekennung und Passwort erfolgt eine Authentifizierung und &tdm; startet eine <quote>Sitzung</quote>. &tdm; ist ein Ersatz für <application>xdm</application>, den X Display Manager und bietet diesem gegenüber einige Verbesserungen.</para>
</chapter>
@@ -129,901 +86,404 @@
-->
<chapter id="quickstart">
-<title
->Kurzanleitung</title>
+<title>Kurzanleitung</title>
-<para
->Dies ist eine Kurzanleitung für Benutzer für die folgendes zutrifft:</para>
+<para>Dies ist eine Kurzanleitung für Benutzer für die folgendes zutrifft:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->X ist eingerichtet und kann mit dem Befehl <command
->startx</command
-> von der Befehlszeile gestartet werden.</para>
+<para>X ist eingerichtet und kann mit dem Befehl <command>startx</command> von der Befehlszeile gestartet werden.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Typischerweise verwendet ein Benutzer nur einen einzigen Fenstermanager bzw eine einzige Desktopumgebung. Geändert wird sie nur selten, und nicht allen Benutzern fällt es leicht, dies über Editieren einer Konfigurationsdatei vorzunehmen.</para>
+<para>Typischerweise verwendet ein Benutzer nur einen einzigen Fenstermanager bzw eine einzige Desktopumgebung. Geändert wird sie nur selten, und nicht allen Benutzern fällt es leicht, dies über Editieren einer Konfigurationsdatei vorzunehmen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Diese Einstellungen sind für viele Systeme ausreichend, bei denen ein einzelner Benutzer oder mehre Benutzer üblicherweise zunächst den Computer hochfahren und sich dann anmelden möchten.</para>
+<para>Diese Einstellungen sind für viele Systeme ausreichend, bei denen ein einzelner Benutzer oder mehre Benutzer üblicherweise zunächst den Computer hochfahren und sich dann anmelden möchten.</para>
<procedure>
-<title
->Auswählen einer Standardsitzung</title>
+<title>Auswählen einer Standardsitzung</title>
<step>
-<para
->Bearbeiten oder Anlegen der Datei <filename
->~/.xinitrc</filename
-></para>
-<para
->Falls Sie bereits über eine funktionierende <filename
->~/.xinitrc</filename
-> verfügen, können Sie diesen Schritt überspringen.</para>
+<para>Bearbeiten oder Anlegen der Datei <filename>~/.xinitrc</filename></para>
+<para>Falls Sie bereits über eine funktionierende <filename>~/.xinitrc</filename> verfügen, können Sie diesen Schritt überspringen.</para>
</step>
<step>
-<para
->Falls noch nicht vorhanden, fügen Sie <filename
->~/.xinitrc</filename
-> eine Zeile hinzu um Ihren Fenstermanager bzw Ihre Desktopumgebung zu starten.</para>
-<para
->Für &kde; sollten Sie folgendes eingeben:</para>
-<screen
-><userinput
->starttde</userinput
-></screen>
-<para
->Für andere Fenstermanager und Desktopumgebungen sollten Sie das entsprechende Kommando in der jeweiligen Dokumentation finden.</para>
+<para>Falls noch nicht vorhanden, fügen Sie <filename>~/.xinitrc</filename> eine Zeile hinzu um Ihren Fenstermanager bzw Ihre Desktopumgebung zu starten.</para>
+<para>Für &kde; sollten Sie folgendes eingeben:</para>
+<screen><userinput>starttde</userinput></screen>
+<para>Für andere Fenstermanager und Desktopumgebungen sollten Sie das entsprechende Kommando in der jeweiligen Dokumentation finden.</para>
</step>
-<step
-><para
->Richten Sie wie folgt einen Link ein:</para>
-<screen
-><userinput
-><command
->ln</command
-> <option
->-s</option
-> <parameter
->~/.xinitrc ~/.xsession</parameter
-></userinput
-></screen>
+<step><para>Richten Sie wie folgt einen Link ein:</para>
+<screen><userinput><command>ln</command> <option>-s</option> <parameter>~/.xinitrc ~/.xsession</parameter></userinput></screen>
</step>
</procedure>
-<para
->Wenn nun <userinput
-><command
->startx</command
-></userinput
-> an der Kommandozeile eingegeben wird sollte X mit einer &kde;-Sitzung starten. Als nächster Schritt wird &tdm; getestet.</para>
-
-<para
->Dazu sollte als Benutzer<systemitem class="username"
->root</systemitem
-> <userinput
-><command
->tdm</command
-></userinput
-> an der Kommandozeile eingegeben werden.</para>
-
-<para
->Sie sollten nun ein Anmeldefenster sehen, das in <xref linkend="login"/> beschrieben wird.</para>
-
-<para
->Wenn Sie nun Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die dafür vorgesehenen Felder eingeben und <option
->Standard</option
-> als Sitzungstyp auswählen dann sollten Sie eine &kde;-Sitzung erhalten.</para>
-
-<para
->Falls Sie noch weiter Benutzer einrichten wollen sollten Sie die Prozedur, wie oben beschrieben, für jeden Benutzer wiederholen.</para>
+<para>Wenn nun <userinput><command>startx</command></userinput> an der Kommandozeile eingegeben wird sollte X mit einer &kde;-Sitzung starten. Als nächster Schritt wird &tdm; getestet.</para>
+
+<para>Dazu sollte als Benutzer<systemitem class="username">root</systemitem> <userinput><command>tdm</command></userinput> an der Kommandozeile eingegeben werden.</para>
+
+<para>Sie sollten nun ein Anmeldefenster sehen, das in <xref linkend="login"/> beschrieben wird.</para>
+
+<para>Wenn Sie nun Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die dafür vorgesehenen Felder eingeben und <option>Standard</option> als Sitzungstyp auswählen dann sollten Sie eine &kde;-Sitzung erhalten.</para>
+
+<para>Falls Sie noch weiter Benutzer einrichten wollen sollten Sie die Prozedur, wie oben beschrieben, für jeden Benutzer wiederholen.</para>
<note>
-<para
->Dies ist eine Kurzanleitung um &tdm; zum Laufen zu bringen. Sie werden wahrscheinlich darüberhinaus &tdm; weiter konfigurieren wollen. Zum Beispiel um die Namen von Systemkonten auszublenden, weitere Sitzungstypen einzurichten und vieles mehr. Bitte konsultieren Sie den Rest dieses Handbuchs für Informationen zu diesen Themen.</para>
+<para>Dies ist eine Kurzanleitung um &tdm; zum Laufen zu bringen. Sie werden wahrscheinlich darüberhinaus &tdm; weiter konfigurieren wollen. Zum Beispiel um die Namen von Systemkonten auszublenden, weitere Sitzungstypen einzurichten und vieles mehr. Bitte konsultieren Sie den Rest dieses Handbuchs für Informationen zu diesen Themen.</para>
</note>
</chapter>
-<chapter id="login"
->
-<title
->Das Anmeldefenster</title
->
+<chapter id="login">
+<title>Das Anmeldefenster</title>
-<para
->Die Benutzung von &tdm; erfolgt über zwei Dialogboxen. Der Hauptdialog bietet folgende Funktionen:</para>
+<para>Die Benutzung von &tdm; erfolgt über zwei Dialogboxen. Der Hauptdialog bietet folgende Funktionen:</para>
-<itemizedlist
->
+<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Ein Eingabefeld <guilabel
->Benutzername:</guilabel
-> zur Eingabe Ihrer Anmeldekennung.</para>
+<para>Ein Eingabefeld <guilabel>Benutzername:</guilabel> zur Eingabe Ihrer Anmeldekennung.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Ein Eingabefeld <guilabel
->Passwort:</guilabel
->, um Ihr Passwort einzugeben.</para>
+<para>Ein Eingabefeld <guilabel>Passwort:</guilabel>, um Ihr Passwort einzugeben.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Ein (optionales) Bild für jeden Benutzer (z.&nbsp;B. ein Digitalphoto). Klicken Sie auf ein Bild, wird der Benutzername in das Feld <guilabel
->Benutzername:</guilabel
->übertragen. (Diese Funktion ist der IRIX-Anmeldung nachempfunden.)</para
->
+<para>Ein (optionales) Bild für jeden Benutzer (z.&nbsp;B. ein Digitalphoto). Klicken Sie auf ein Bild, wird der Benutzername in das Feld <guilabel>Benutzername:</guilabel>übertragen. (Diese Funktion ist der IRIX-Anmeldung nachempfunden.)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Ein Auswahlfeld <guilabel
->Sitzungsart:</guilabel
-> zur Auswahl der gewünschten Sitzungsart. &tdm; kann eine Sitzung mit verschiedenen Fenstermanagern und Desktopumgebungen, die auf dem System installiert sind, starten.</para>
+<para>Ein Auswahlfeld <guilabel>Sitzungsart:</guilabel> zur Auswahl der gewünschten Sitzungsart. &tdm; kann eine Sitzung mit verschiedenen Fenstermanagern und Desktopumgebungen, die auf dem System installiert sind, starten.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->(Optional) ein Bereich rechts von den Eingabefeldern, der für die Anzeige eines Bildes oder einer Analoguhr verwendet werden kann.</para>
+<para>(Optional) ein Bereich rechts von den Eingabefeldern, der für die Anzeige eines Bildes oder einer Analoguhr verwendet werden kann.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Einen Knopf <guibutton
->Anmelden</guibutton
->, der die Kombination Benutzername und Passwort prüft und dann versucht die gewählte Sitzung zu starten.</para>
+<para>Einen Knopf <guibutton>Anmelden</guibutton>, der die Kombination Benutzername und Passwort prüft und dann versucht die gewählte Sitzung zu starten.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Einen <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->-Knopf, der die <guilabel
->Benutzername</guilabel
->- und <guilabel
->Passwort</guilabel
->-Felder löscht.</para>
-</listitem
->
+<para>Einen <guibutton>Abbrechen</guibutton>-Knopf, der die <guilabel>Benutzername</guilabel>- und <guilabel>Passwort</guilabel>-Felder löscht.</para>
+</listitem>
<listitem>
-<para
->Ein <guibutton
->Menü</guibutton
->-Knopf, der ein Aktionsmenü mit den folgendenEinträgen öffnet:</para>
+<para>Ein <guibutton>Menü</guibutton>-Knopf, der ein Aktionsmenü mit den folgendenEinträgen öffnet:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->(Für die Konsole) Eine Option <guimenuitem
->X-Server neu starten</guimenuitem
-> die den derzeit laufenden &X-Server; beendet und neu startet. Das Anmeldungsfenster wird dann erneut aufgebaut. Das kann nützlich sein, wenn die Bildschirmanzeige nicht korrekt erscheint.</para>
+<para>(Für die Konsole) Eine Option <guimenuitem>X-Server neu starten</guimenuitem> die den derzeit laufenden &X-Server; beendet und neu startet. Das Anmeldungsfenster wird dann erneut aufgebaut. Das kann nützlich sein, wenn die Bildschirmanzeige nicht korrekt erscheint.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->(Für Fremdrechner) Eine Option <guimenuitem
->Verbindung trennen</guimenuitem
-> die die Verbindung zum derzeit ausgewählten XDMCP-Server trennt. Falls die Verbindung mittels eines Host-Selektors aufgebaut wurde, wird das Menü des Selektors wieder aufgebaut - ansonsten wird lediglich der &X-Server; neugestartet und das Anmeldungsfenster wird erneut aufgebaut.</para>
+<para>(Für Fremdrechner) Eine Option <guimenuitem>Verbindung trennen</guimenuitem> die die Verbindung zum derzeit ausgewählten XDMCP-Server trennt. Falls die Verbindung mittels eines Host-Selektors aufgebaut wurde, wird das Menü des Selektors wieder aufgebaut - ansonsten wird lediglich der &X-Server; neugestartet und das Anmeldungsfenster wird erneut aufgebaut.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->(Optional an der Konsole) Eine Option <guimenuitem
->Konsole Modus</guimenuitem
->, die den derzeit laufenden &X-Server; beendet und eine Anmeldung an der Befehlszeile präsentiert. &tdm; startet nach einiger Zeit wieder ein graphisches Anmeldefenster, wenn sich niemand an der Konsole angemeldet hat.</para>
+<para>(Optional an der Konsole) Eine Option <guimenuitem>Konsole Modus</guimenuitem>, die den derzeit laufenden &X-Server; beendet und eine Anmeldung an der Befehlszeile präsentiert. &tdm; startet nach einiger Zeit wieder ein graphisches Anmeldefenster, wenn sich niemand an der Konsole angemeldet hat.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
<listitem>
-<para
->(Optional) einen Knopf <guilabel
->Beenden</guilabel
->, der das Menü <guilabel
->Beenden</guilabel
-> aufruft.</para>
+<para>(Optional) einen Knopf <guilabel>Beenden</guilabel>, der das Menü <guilabel>Beenden</guilabel> aufruft.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Das Menü <guilabel
->Beenden</guilabel
-> bietet die folgenden Optionen, von denen eine ausgewählt werden kann:</para>
+<para>Das Menü <guilabel>Beenden</guilabel> bietet die folgenden Optionen, von denen eine ausgewählt werden kann:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Herunterfahren</term
->
+<term>Herunterfahren</term>
<listitem>
-<para
->Fährt das System kontrolliert herunter, danach können Sie den Rechner ausschalten.</para>
+<para>Fährt das System kontrolliert herunter, danach können Sie den Rechner ausschalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Neu starten</term>
+<term>Neu starten</term>
<listitem>
-<para
->Fährt das System herunter und führt einen Neustart durch. Für Systeme, die <application
->LILO</application
-> benutzen, kann man in einem weiteren Kästchen wählen, mit welchem Betriebssystem bzw. Kernel der Neustart erfolgen soll.</para>
+<para>Fährt das System herunter und führt einen Neustart durch. Für Systeme, die <application>LILO</application> benutzen, kann man in einem weiteren Kästchen wählen, mit welchem Betriebssystem bzw. Kernel der Neustart erfolgen soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->X Server neu starten</term
->
+<term>X Server neu starten</term>
<listitem>
-<para
->Diese Option können Sie benutzen, wenn Sie Ihre X11-Einstellungen geändert haben.</para>
+<para>Diese Option können Sie benutzen, wenn Sie Ihre X11-Einstellungen geändert haben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Konsolen-Modus</term>
+<term>Konsolen-Modus</term>
<listitem>
-<para
->Hält den &X-Server; an und bringt das System in den Konsolen-Modus zurück. Das wird dadurch erreicht, dass das System auf den Runlevel 3 gebracht wird. Typischerweise benutzt der Systemadministrator diese Option, wenn er das System aktualisieren oder die X11-Einstellungen ändern will.</para
->
+<para>Hält den &X-Server; an und bringt das System in den Konsolen-Modus zurück. Das wird dadurch erreicht, dass das System auf den Runlevel 3 gebracht wird. Typischerweise benutzt der Systemadministrator diese Option, wenn er das System aktualisieren oder die X11-Einstellungen ändern will.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Ein Klick auf den <guibutton
->OK</guibutton
->-Knopf startet die gewählte Aktion; ein Klick auf den <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->-Knopf schließt das Menü und kehrt zum &tdm;-Hauptmenü zurück. </para>
+<para>Ein Klick auf den <guibutton>OK</guibutton>-Knopf startet die gewählte Aktion; ein Klick auf den <guibutton>Abbrechen</guibutton>-Knopf schließt das Menü und kehrt zum &tdm;-Hauptmenü zurück. </para>
</chapter>
<!-- *********************************************************************** -->
<chapter id="configuring-tdm">
-<title
->&tdm; einrichten</title>
-
-<para
->In diesem Kapitel wird vorausgesetzt, dass &tdm; bereits installiert ist und auf Ihrem System läuft und dass Sie nur sein Verhalten ändern wollen.</para>
-
-<para
->Wenn &tdm; startet, liest es zunächst die Konfigurationsdatei im Ordner <filename class="directory"
->$TDEDIR/share/config/tdm/</filename
-> (die Datei könnte auf Ihrem System auch unter <filename class="directory"
->/etc/kde3/tdm/</filename
-> oder an einer anderen Stelle untergebracht sein).</para>
-
-<para
->Die wichtigste Konfigurationsdatei ist &tdmrc; - alle anderen Dateien werden von dieser Datei eingebunden und könnten im Prinzip an einer beliebigen Stelle im System untergebracht sein. Natürlich macht das in der Regel keinen Sinn. Eine Ausnahme davon wäre ein bereits installiertes &xdm; - tatsächlich werden bei der Installation eines neuen &tdm; automatisch &xdm;-Dateien gesucht und (falls vorhanden) verwendet.</para>
-
-<para
->Wenn &tdm; startet, liest es seine Einstellungen aus der Datei &tdmrc;. Weil &tdm; laufen muss, bevor ein Benutzer angemeldet ist, ist diese Datei keinem besonderen Benutzer zugeordnet. Deshalb gibt es auch keine benutzerspezifische Datei <filename
->$HOME/share/config/tdmrc</filename
->; alle Benutzer teilen sich die gemeinsame Version von &tdmrc;. Daraus folgt dass die &tdm;-Einrichtung nur von jemandem geändert werden kann, der für <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/config/tdmrc</filename
-> Schreibrechte hat (das ist normalerweise der Systemadministrator, der als root angemeldet ist).</para>
-
-<para
->Sie können sich die Datei &tdmrc;, die von Ihrem System verwendet wird, anschauen, und Sie können &tdm; einrichten, indem Sie diese Datei anpassen. Oder Sie benutzen im &kcontrolcenter; das Menü <menuchoice
-><guisubmenu
->Systemverwaltung</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Anmeldungsmanager</guimenuitem
-></menuchoice
->, das in den <ulink url="help:/kcontrol/login-manager.html"
->Hilfedateien für &kcontrol;</ulink
-> beschrieben ist. </para>
-
-<para
->Der Rest diese Kapitels beschreibt die Einrichtung von &tdm; mit Hilfe des &kcontrol;-Moduls - das <link linkend="tdmrc"
->nächste Kapitel</link
-> beschreibt die in &tdmrc; verfügbaren Optionen. Falls Sie nur lokale Benutzer einrichten müssen, sollte das &kcontrol;-Modul Ihren Anforderungen genügen. Müssen Sie jedoch entfernte Anmeldungen einrichten oder gleichzeitig mehrere &tdm;-Sitzungen betreiben, sollten Sie hier weiterlesen.</para>
+<title>&tdm; einrichten</title>
+
+<para>In diesem Kapitel wird vorausgesetzt, dass &tdm; bereits installiert ist und auf Ihrem System läuft und dass Sie nur sein Verhalten ändern wollen.</para>
+
+<para>Wenn &tdm; startet, liest es zunächst die Konfigurationsdatei im Ordner <filename class="directory">$TDEDIR/share/config/tdm/</filename> (die Datei könnte auf Ihrem System auch unter <filename class="directory">/etc/kde3/tdm/</filename> oder an einer anderen Stelle untergebracht sein).</para>
+
+<para>Die wichtigste Konfigurationsdatei ist &tdmrc; - alle anderen Dateien werden von dieser Datei eingebunden und könnten im Prinzip an einer beliebigen Stelle im System untergebracht sein. Natürlich macht das in der Regel keinen Sinn. Eine Ausnahme davon wäre ein bereits installiertes &xdm; - tatsächlich werden bei der Installation eines neuen &tdm; automatisch &xdm;-Dateien gesucht und (falls vorhanden) verwendet.</para>
+
+<para>Wenn &tdm; startet, liest es seine Einstellungen aus der Datei &tdmrc;. Weil &tdm; laufen muss, bevor ein Benutzer angemeldet ist, ist diese Datei keinem besonderen Benutzer zugeordnet. Deshalb gibt es auch keine benutzerspezifische Datei <filename>$HOME/share/config/tdmrc</filename>; alle Benutzer teilen sich die gemeinsame Version von &tdmrc;. Daraus folgt dass die &tdm;-Einrichtung nur von jemandem geändert werden kann, der für <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/config/tdmrc</filename> Schreibrechte hat (das ist normalerweise der Systemadministrator, der als root angemeldet ist).</para>
+
+<para>Sie können sich die Datei &tdmrc;, die von Ihrem System verwendet wird, anschauen, und Sie können &tdm; einrichten, indem Sie diese Datei anpassen. Oder Sie benutzen im &kcontrolcenter; das Menü <menuchoice><guisubmenu>Systemverwaltung</guisubmenu> <guimenuitem>Anmeldungsmanager</guimenuitem></menuchoice>, das in den <ulink url="help:/kcontrol/login-manager.html">Hilfedateien für &kcontrol;</ulink> beschrieben ist. </para>
+
+<para>Der Rest diese Kapitels beschreibt die Einrichtung von &tdm; mit Hilfe des &kcontrol;-Moduls - das <link linkend="tdmrc">nächste Kapitel</link> beschreibt die in &tdmrc; verfügbaren Optionen. Falls Sie nur lokale Benutzer einrichten müssen, sollte das &kcontrol;-Modul Ihren Anforderungen genügen. Müssen Sie jedoch entfernte Anmeldungen einrichten oder gleichzeitig mehrere &tdm;-Sitzungen betreiben, sollten Sie hier weiterlesen.</para>
<sect1 id="tdm-kcontrol-module">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&Thomas.Tanghus; &Thomas.Tanghus.mail;</author>
-<author
->&Steffen.Hansen; &Steffen.Hansen.mail;</author>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
+<author>&Thomas.Tanghus; &Thomas.Tanghus.mail;</author>
+<author>&Steffen.Hansen; &Steffen.Hansen.mail;</author>
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Das &kcontrol;-Modul des KDE Anmeldungsmanagers</title>
-
-<para
->Mittels diese Moduls können Sie den &kde; Anmeldungsmanager &tdm; einrichten. Sie können einstellen wie das Anmeldungsfenster aussieht, wer den Anmeldungsmanager benutzen kann und wer den Computer herunterfahren kann.</para>
-
-<note
-><para
->Alle Einstellungen werden in die Konfigurationsdatei &tdmrc; geschrieben. In ihrem Urzustand enthält sie zahlreiche Kommentare, die bei der Konfiguration von &tdm; nützlich sind. Die Verwendung des &kcontrol;-Moduls entfernt diese Kommentare allerdings. Alle möglichen Einstellungen in &tdmrc; sind in <xref linkend="tdm-files"/> beschrieben.</para>
-
-<para
->Die Einstellungen die in diesem Kapitel aufgeführt sind, sind mit Verweisen zu den zugehörigen Einträgen in &tdmrc; versehen. Alle Einstellungen die im &kcontrol;-Modul zur Verfügung stehen sind auch in &tdmrc; vorhanden - umgekehrt gilt das allerdings nicht.</para
-></note>
-
-<para
->Um diese Einstellungen übersichtlich zu gestalten, ist das Modul in fünf Abschnitte gegliedert:<link linkend="tdmconfig-appearance"
-><guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
-></link
->, <link linkend="tdmconfig-font"
-><guilabel
->Schrift</guilabel
-></link
->, <link linkend="tdmconfig-background"
-><guilabel
->Hintergrund</guilabel
-></link
->, <link linkend="tdmconfig-shutdown"
-><guilabel
->Herunterfahren</guilabel
-></link
->, <link linkend="tdmconfig-users"
-><guilabel
->Benutzer</guilabel
-></link
-> und <link linkend="tdmconfig-convenience"
-><guilabel
->Vereinfachungen</guilabel
-></link
->.</para>
-
-<para
->Sie können zwischen diesen Abschnitten, mit Hilfe der Reiter am oberen Rand des Fensters, umschalten.</para>
-
-<note
-><para
->Falls Sie nicht bereits als Systemverwalter (root) angemeldet sind, müssen Sie auf den Knopf <guibutton
->Systemverwaltungsmodus</guibutton
-> klicken. Sie werden dann nach dem Passwort des Systemverwalters (root) gefragt. Nach Eingabe des korrekten Passworts können Sie die Einstellungen dieses Moduls verändern.</para
-></note>
+<title>Das &kcontrol;-Modul des KDE Anmeldungsmanagers</title>
+
+<para>Mittels diese Moduls können Sie den &kde; Anmeldungsmanager &tdm; einrichten. Sie können einstellen wie das Anmeldungsfenster aussieht, wer den Anmeldungsmanager benutzen kann und wer den Computer herunterfahren kann.</para>
+
+<note><para>Alle Einstellungen werden in die Konfigurationsdatei &tdmrc; geschrieben. In ihrem Urzustand enthält sie zahlreiche Kommentare, die bei der Konfiguration von &tdm; nützlich sind. Die Verwendung des &kcontrol;-Moduls entfernt diese Kommentare allerdings. Alle möglichen Einstellungen in &tdmrc; sind in <xref linkend="tdm-files"/> beschrieben.</para>
+
+<para>Die Einstellungen die in diesem Kapitel aufgeführt sind, sind mit Verweisen zu den zugehörigen Einträgen in &tdmrc; versehen. Alle Einstellungen die im &kcontrol;-Modul zur Verfügung stehen sind auch in &tdmrc; vorhanden - umgekehrt gilt das allerdings nicht.</para></note>
+
+<para>Um diese Einstellungen übersichtlich zu gestalten, ist das Modul in fünf Abschnitte gegliedert:<link linkend="tdmconfig-appearance"><guilabel>Erscheinungsbild</guilabel></link>, <link linkend="tdmconfig-font"><guilabel>Schrift</guilabel></link>, <link linkend="tdmconfig-background"><guilabel>Hintergrund</guilabel></link>, <link linkend="tdmconfig-shutdown"><guilabel>Herunterfahren</guilabel></link>, <link linkend="tdmconfig-users"><guilabel>Benutzer</guilabel></link> und <link linkend="tdmconfig-convenience"><guilabel>Vereinfachungen</guilabel></link>.</para>
+
+<para>Sie können zwischen diesen Abschnitten, mit Hilfe der Reiter am oberen Rand des Fensters, umschalten.</para>
+
+<note><para>Falls Sie nicht bereits als Systemverwalter (root) angemeldet sind, müssen Sie auf den Knopf <guibutton>Systemverwaltungsmodus</guibutton> klicken. Sie werden dann nach dem Passwort des Systemverwalters (root) gefragt. Nach Eingabe des korrekten Passworts können Sie die Einstellungen dieses Moduls verändern.</para></note>
<sect2 id="tdmconfig-appearance">
-<title
->Erscheinungsbild</title>
-
-<para
->Auf dieser Seite kann das Erscheinungsbild von &tdm;, &kde;s Anmeldungs-Managers festgelegt werden.</para>
-
-<para
->Der <guilabel
->Begrüßungstext:</guilabel
-> ist der Titel des Anmeldungsfensters. Sie können hier verschiedene Platzhalter verwenden, die zusammen mit dem dazugehörigen Schlüssel <link linkend="option-greetstring"
-><option
->GreetString</option
-></link
-> in &tdmrc; beschrieben sind. </para>
-
-<para
->Sie können dann auswählen ob die aktuelle Systemzeit, ein Logo oder gar nichts im Anmeldefenster angezeigt wird. Auswählen können Sie diese Optionen im <guilabel
->Logo-Bereich</guilabel
->. Mit der Einstellung <guilabel
->Position</guilabel
-> können Sie den Inhalt des Logo-Bereichs zentrieren oder auf feste Koordinaten einstellen. Das entspricht der Einstellung <link linkend="option-logoarea"
-><option
->Logo-Bereich</option
-></link
-> in &tdmrc;</para>
-
-<para
->Wenn Sie <guilabel
->Logo anzeigen</guilabel
-> einstellen können Sie nun ein Logo auswählen:</para>
+<title>Erscheinungsbild</title>
+
+<para>Auf dieser Seite kann das Erscheinungsbild von &tdm;, &kde;s Anmeldungs-Managers festgelegt werden.</para>
+
+<para>Der <guilabel>Begrüßungstext:</guilabel> ist der Titel des Anmeldungsfensters. Sie können hier verschiedene Platzhalter verwenden, die zusammen mit dem dazugehörigen Schlüssel <link linkend="option-greetstring"><option>GreetString</option></link> in &tdmrc; beschrieben sind. </para>
+
+<para>Sie können dann auswählen ob die aktuelle Systemzeit, ein Logo oder gar nichts im Anmeldefenster angezeigt wird. Auswählen können Sie diese Optionen im <guilabel>Logo-Bereich</guilabel>. Mit der Einstellung <guilabel>Position</guilabel> können Sie den Inhalt des Logo-Bereichs zentrieren oder auf feste Koordinaten einstellen. Das entspricht der Einstellung <link linkend="option-logoarea"><option>Logo-Bereich</option></link> in &tdmrc;</para>
+
+<para>Wenn Sie <guilabel>Logo anzeigen</guilabel> einstellen können Sie nun ein Logo auswählen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Ziehen Sie eine Bilddatei auf den Bildknopf.</para>
+<para>Ziehen Sie eine Bilddatei auf den Bildknopf.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie auf den Bildknopf und wählen Sie ein Bild mittels des Auswahldialogs.</para>
+<para>Klicken Sie auf den Bildknopf und wählen Sie ein Bild mittels des Auswahldialogs.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wenn Sie kein Logo auswählen wird das Standardlogo <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/apps/tdm/pics/kdelogo.xpm</filename
-> angezeigt.</para>
-
-<para
->Normalerweise wird das Anmeldefenster in der Mitte des Bildschirms angezeigt. Mit der Einstellung <guilabel
->Position</guilabel
-> kann es an beliebiger Stelle platziert werden. Standard ist <guilabel
->Zentriert</guilabel
->. Falls stattdessen <guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
-> gewünscht wird, lässt sich mit den Feldern <guilabel
->X</guilabel
-> und <guilabel
->Y</guilabel
-> genau angeben, wo die linke obere Ecke des Anmeldefensters platziert wird. Das entspricht dem Eintrag <link linkend="option-greeterpos"
-><option
->GreeterPos</option
-></link
-> in &tdmrc;.</para>
-
-<para
->&kde;s Erscheinungsbild hängt in erster Linie von den Einstellungen des angemeldeten Benutzers ab. Das Erscheinungsbild von &tdm; dagegen kann mittels der Einstellungen <guilabel
->GUI-Stil</guilabel
-> und <guilabel
->Oberflächenstil</guilabel
-> bestimmt werden.Das entspricht den Einträgen <link linkend="option-guistyle"
-><option
->GUIStyle</option
-></link
-> und <link linkend="option-colorscheme"
-><option
->ColorScheme</option
-></link
-> in &tdmrc;.</para>
-
-<para
->Darunter können Sie die Spracheinstellung für das Anmeldefenster vornehmen. Das entspricht der Option <option
->Language</option
-> in &tdmrc;.</para>
+<para>Wenn Sie kein Logo auswählen wird das Standardlogo <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/apps/tdm/pics/kdelogo.xpm</filename> angezeigt.</para>
+
+<para>Normalerweise wird das Anmeldefenster in der Mitte des Bildschirms angezeigt. Mit der Einstellung <guilabel>Position</guilabel> kann es an beliebiger Stelle platziert werden. Standard ist <guilabel>Zentriert</guilabel>. Falls stattdessen <guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel> gewünscht wird, lässt sich mit den Feldern <guilabel>X</guilabel> und <guilabel>Y</guilabel> genau angeben, wo die linke obere Ecke des Anmeldefensters platziert wird. Das entspricht dem Eintrag <link linkend="option-greeterpos"><option>GreeterPos</option></link> in &tdmrc;.</para>
+
+<para>&kde;s Erscheinungsbild hängt in erster Linie von den Einstellungen des angemeldeten Benutzers ab. Das Erscheinungsbild von &tdm; dagegen kann mittels der Einstellungen <guilabel>GUI-Stil</guilabel> und <guilabel>Oberflächenstil</guilabel> bestimmt werden.Das entspricht den Einträgen <link linkend="option-guistyle"><option>GUIStyle</option></link> und <link linkend="option-colorscheme"><option>ColorScheme</option></link> in &tdmrc;.</para>
+
+<para>Darunter können Sie die Spracheinstellung für das Anmeldefenster vornehmen. Das entspricht der Option <option>Language</option> in &tdmrc;.</para>
</sect2>
<sect2 id="tdmconfig-font">
-<title
->Schrift</title>
-
-<para
->In diesem Bereich können die Schriftarten des Anmeldefensters eingestellt werden. Hier sind nur Schriftarten einstellbar, die für alle Benutzer verfügbar sind.</para>
-
-<para
->Dabei sind drei Schriftarten einstellbar (<guilabel
->Begrüßung</guilabel
->, <guilabel
->Fehler</guilabel
-> und <guilabel
->Normal</guilabel
->). Wenn Sie auf den Knopf <guibutton
->Schriftart ändern ...</guibutton
-> klicken, erscheint ein Dialogfenster, in dem die Eigenschaften der Schriftart bestimmt werden können.</para>
+<title>Schrift</title>
+
+<para>In diesem Bereich können die Schriftarten des Anmeldefensters eingestellt werden. Hier sind nur Schriftarten einstellbar, die für alle Benutzer verfügbar sind.</para>
+
+<para>Dabei sind drei Schriftarten einstellbar (<guilabel>Begrüßung</guilabel>, <guilabel>Fehler</guilabel> und <guilabel>Normal</guilabel>). Wenn Sie auf den Knopf <guibutton>Schriftart ändern ...</guibutton> klicken, erscheint ein Dialogfenster, in dem die Eigenschaften der Schriftart bestimmt werden können.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Die Schriftart <guilabel
->Standard</guilabel
-> wird überall sonst im Anmeldefenster verwendet.</para>
+<para>Die Schriftart <guilabel>Standard</guilabel> wird überall sonst im Anmeldefenster verwendet.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Schriftart <guilabel
->Fehler</guilabel
-> wird verwendet, wenn eine Anmeldung fehlschlägt.</para>
+<para>Die Schriftart <guilabel>Fehler</guilabel> wird verwendet, wenn eine Anmeldung fehlschlägt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Schriftart <guilabel
->Begrüßung</guilabel
-> wird für den Titel (Begrüßungstext) verwendet.</para>
+<para>Die Schriftart <guilabel>Begrüßung</guilabel> wird für den Titel (Begrüßungstext) verwendet.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Sie können hier auch das Ankreuzfeld <guilabel
->Anti-Aliasing für Schriftarten</guilabel
-> markieren, wenn Sie geglättete Schriften im Anmeldefenster sehen wollen.</para>
+<para>Sie können hier auch das Ankreuzfeld <guilabel>Anti-Aliasing für Schriftarten</guilabel> markieren, wenn Sie geglättete Schriften im Anmeldefenster sehen wollen.</para>
</sect2>
<sect2 id="tdmconfig-background">
-<title
->Hintergrund</title>
+<title>Hintergrund</title>
-<para
->Hier können Sie den Desktop-Hintergrund einstellen, der beim Anmelden angezeigt wird. Dabei kann sowohl eine einzelne Farbe als auch ein Bild verwendet werden. Falls Sie ein Bild verwenden, das kleiner ist als der Desktop und Zentrieren auswählen, wird um das Bild herum die gewählte Hintergrundfarbe angezeigt.</para>
+<para>Hier können Sie den Desktop-Hintergrund einstellen, der beim Anmelden angezeigt wird. Dabei kann sowohl eine einzelne Farbe als auch ein Bild verwendet werden. Falls Sie ein Bild verwenden, das kleiner ist als der Desktop und Zentrieren auswählen, wird um das Bild herum die gewählte Hintergrundfarbe angezeigt.</para>
-<para
->Die Hintergrundfarben und -effekte werden von den Optionen des Reiters <guilabel
->Hintergrund</guilabel
-> bestimmt. Ein Hintergrundbild und die Plazierung des Hintergrundbild werden mit den Optionen des Reiters <guilabel
->Hintergrundbild</guilabel
-> ausgewählt.</para>
+<para>Die Hintergrundfarben und -effekte werden von den Optionen des Reiters <guilabel>Hintergrund</guilabel> bestimmt. Ein Hintergrundbild und die Plazierung des Hintergrundbild werden mit den Optionen des Reiters <guilabel>Hintergrundbild</guilabel> ausgewählt.</para>
-<para
->Um die Standardfarbe(n) zu ändern klicken Sie einfach auf die Farbknöpfe und wählen Sie eine neue Farbe aus.</para>
+<para>Um die Standardfarbe(n) zu ändern klicken Sie einfach auf die Farbknöpfe und wählen Sie eine neue Farbe aus.</para>
-<para
->Das Auswahlmenü über den Farbknöpfen bietet verschiedene Verlaufs-Modi. Wenn Sie einen dieser Modi auswählen wird der Effekt auf dem kleinen Monitor im oberen Fensterbereich angezeigt. Ihre Möglichkeiten sind:</para>
+<para>Das Auswahlmenü über den Farbknöpfen bietet verschiedene Verlaufs-Modi. Wenn Sie einen dieser Modi auswählen wird der Effekt auf dem kleinen Monitor im oberen Fensterbereich angezeigt. Ihre Möglichkeiten sind:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Durchgehend</term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie diesen Modus wählen wird nur eine einzige Farbe (über den Knopf Farbe 1 bestimmt) verwendet, und der gesamte Hintergrund besteht nur aus dieser Farbe.</para
-></listitem>
+<term>Durchgehend</term>
+<listitem><para>Wenn Sie diesen Modus wählen wird nur eine einzige Farbe (über den Knopf Farbe 1 bestimmt) verwendet, und der gesamte Hintergrund besteht nur aus dieser Farbe.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Muster</term>
-<listitem
-><para
->Bei diesem Modus werden zwei Farben verwendet (mit den beiden Farbknöpfen bestimmt). </para
-> <para
->Danach läßt sich mit <guilabel
->Einrichtung ...</guilabel
-> ein Muster auswählen. Dazu wird ein neues Dialogfenster geöffnet - selektieren Sie einfach ein Muster und klicken sie auf <guilabel
->OK</guilabel
->. &kde; wird dann das Muster mit den von Ihnen bestimmten Farben generieren. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel <ulink url="help:/kcontrol/background/index.html#bkgnd-patterns"
->Hintergrund: Hinzufügen, Löschen und Verändern von Mustern</ulink
->.</para
-></listitem>
+<term>Muster</term>
+<listitem><para>Bei diesem Modus werden zwei Farben verwendet (mit den beiden Farbknöpfen bestimmt). </para> <para>Danach läßt sich mit <guilabel>Einrichtung ...</guilabel> ein Muster auswählen. Dazu wird ein neues Dialogfenster geöffnet - selektieren Sie einfach ein Muster und klicken sie auf <guilabel>OK</guilabel>. &kde; wird dann das Muster mit den von Ihnen bestimmten Farben generieren. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel <ulink url="help:/kcontrol/background/index.html#bkgnd-patterns">Hintergrund: Hinzufügen, Löschen und Verändern von Mustern</ulink>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Hintergrund-Programm</term>
-<listitem
-><para
->Bei dieser Einstellung ruft &kde; ein externes Programm zur Generierung des Hintergrunds auf. Dabei können Sie ein beliebiges Programm verwenden - Genaueres findet sich im Kapitel <ulink url="help:/kcontrol/background/index.html#bkgnd-programs"
->Hintergrund: Verwendung eines externen Programms</ulink
->.</para
-></listitem>
+<term>Hintergrund-Programm</term>
+<listitem><para>Bei dieser Einstellung ruft &kde; ein externes Programm zur Generierung des Hintergrunds auf. Dabei können Sie ein beliebiges Programm verwenden - Genaueres findet sich im Kapitel <ulink url="help:/kcontrol/background/index.html#bkgnd-programs">Hintergrund: Verwendung eines externen Programms</ulink>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Waagrechter Verlauf</term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Modus werden zwei Farben verwendet (über die beiden Farbknöpfe bestimmt) &kde; generiert dann den Hintergrund: An der linken Bildschirmkante von <guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> ausgehend und langsam in <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> übergehend - die dann an der rechten Kante erreicht wird.</para
-></listitem>
+<term>Waagrechter Verlauf</term>
+<listitem><para>Mit diesem Modus werden zwei Farben verwendet (über die beiden Farbknöpfe bestimmt) &kde; generiert dann den Hintergrund: An der linken Bildschirmkante von <guilabel>Farbe 1</guilabel> ausgehend und langsam in <guilabel>Farbe 2</guilabel> übergehend - die dann an der rechten Kante erreicht wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Senkrechte Verlauf</term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Modus werden zwei Farben verwendet (über die beiden Farbknöpfe bestimmt) &kde; generiert dann den Hintergrund: An der oberen Bildschirmkante von <guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> ausgehend und langsam in <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> übergehend - die dann an der unteren Kante erreicht wird.</para
-></listitem>
+<term>Senkrechte Verlauf</term>
+<listitem><para>Mit diesem Modus werden zwei Farben verwendet (über die beiden Farbknöpfe bestimmt) &kde; generiert dann den Hintergrund: An der oberen Bildschirmkante von <guilabel>Farbe 1</guilabel> ausgehend und langsam in <guilabel>Farbe 2</guilabel> übergehend - die dann an der unteren Kante erreicht wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Pyramidialer Verlauf</term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Modus werden zwei Farben verwendet (über die beiden Farbknöpfe bestimmt) &kde; generiert dann den Hintergrund: Von allen vier Ecken des Bildschirms von <guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> ausgehend und langsam in <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> übergehend - die dann in der Bildschirmmitte erreicht wird.</para
-></listitem
->
+<term>Pyramidialer Verlauf</term>
+<listitem><para>Mit diesem Modus werden zwei Farben verwendet (über die beiden Farbknöpfe bestimmt) &kde; generiert dann den Hintergrund: Von allen vier Ecken des Bildschirms von <guilabel>Farbe 1</guilabel> ausgehend und langsam in <guilabel>Farbe 2</guilabel> übergehend - die dann in der Bildschirmmitte erreicht wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Röhrenkreuz-Verlauf</term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Modus werden zwei Farben verwendet (über die beiden Farbknöpfe bestimmt) &kde; generiert dann den Hintergrund: Von allen vier Ecken des Bildschirms von <guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> ausgehend und langsam in <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> übergehend - die dann in der Bildschirmmitte erreicht wird. Der <quote
->Verlauf</quote
-> unterscheidet sich dabei aber vom Pyramidialen Verlauf.</para
-></listitem>
+<term>Röhrenkreuz-Verlauf</term>
+<listitem><para>Mit diesem Modus werden zwei Farben verwendet (über die beiden Farbknöpfe bestimmt) &kde; generiert dann den Hintergrund: Von allen vier Ecken des Bildschirms von <guilabel>Farbe 1</guilabel> ausgehend und langsam in <guilabel>Farbe 2</guilabel> übergehend - die dann in der Bildschirmmitte erreicht wird. Der <quote>Verlauf</quote> unterscheidet sich dabei aber vom Pyramidialen Verlauf.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Elliptischer Verlauf</term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Modus werden zwei Farben verwendet (über die beiden Farbknöpfe bestimmt) &kde; generiert dann den Hintergrund: Von der Mitte des Bildschirms von<guilabel
->Farbe 1</guilabel
-> ausgehend und langsam in <guilabel
->Farbe 2</guilabel
-> übergehend - die dann in den Bildschirmecken erreicht wird. Dabei wird ein elliptisches Muster erzeugt.</para
-></listitem
->
+<term>Elliptischer Verlauf</term>
+<listitem><para>Mit diesem Modus werden zwei Farben verwendet (über die beiden Farbknöpfe bestimmt) &kde; generiert dann den Hintergrund: Von der Mitte des Bildschirms von<guilabel>Farbe 1</guilabel> ausgehend und langsam in <guilabel>Farbe 2</guilabel> übergehend - die dann in den Bildschirmecken erreicht wird. Dabei wird ein elliptisches Muster erzeugt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Der Knopf <guilabel
->Einrichtung ...</guilabel
-> wird nur benötigt wenn Sie die Modi <guilabel
->Hintergrund-Programm</guilabel
-> oder <guilabel
->Muster</guilabel
-> wählen. In diesen Fällen ist der Knopf aktiv und kann zum Einstellen der Parameter verwendet werden.</para>
-<para
-><emphasis
->Hintergrundbild</emphasis
-></para>
-<para
->Um ein neues Hintergrundbild auszuwählen klicken Sie auf den Reiter <guilabel
->Hintergrundbild</guilabel
->; dann lässt sich eines der Bilder aus der Liste <guilabel
->Hintergrundbild</guilabel
-> auswählen. Alternativ können Sie mit dem Knopf <guibutton
->Auswählen</guibutton
-> ein beliebiges Bild verwenden.</para>
-
-<para
->Das Bild kann auf sechs verschieden Weisen angezeigt werden:</para>
+<para>Der Knopf <guilabel>Einrichtung ...</guilabel> wird nur benötigt wenn Sie die Modi <guilabel>Hintergrund-Programm</guilabel> oder <guilabel>Muster</guilabel> wählen. In diesen Fällen ist der Knopf aktiv und kann zum Einstellen der Parameter verwendet werden.</para>
+<para><emphasis>Hintergrundbild</emphasis></para>
+<para>Um ein neues Hintergrundbild auszuwählen klicken Sie auf den Reiter <guilabel>Hintergrundbild</guilabel>; dann lässt sich eines der Bilder aus der Liste <guilabel>Hintergrundbild</guilabel> auswählen. Alternativ können Sie mit dem Knopf <guibutton>Auswählen</guibutton> ein beliebiges Bild verwenden.</para>
+
+<para>Das Bild kann auf sechs verschieden Weisen angezeigt werden:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Kein Hintergrundbild</term
->
-<listitem
-><para
->Es wird kein Bild sondern die Hintergrundfarben angezeigt.</para>
-</listitem
-></varlistentry>
+<term>Kein Hintergrundbild</term>
+<listitem><para>Es wird kein Bild sondern die Hintergrundfarben angezeigt.</para>
+</listitem></varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Zentriert</term
->
-<listitem
-><para
->Das Bild wird auf dem Bildschirm zentriert angezeigt. Die Hintergrundfarben sind dort sichtbar wo das Bild den Bildschirm nicht bedeckt.</para
-> </listitem>
+<term>Zentriert</term>
+<listitem><para>Das Bild wird auf dem Bildschirm zentriert angezeigt. Die Hintergrundfarben sind dort sichtbar wo das Bild den Bildschirm nicht bedeckt.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Gekachelt</term>
-<listitem
-><para
->Das Bild wird so oft dupliziert bis der gesammte Desktop bedeckt ist. Das erste Bild wird dabei in der linken oberen Ecke des Bildschirms plaziert, danach nach unten und nach rechts erneut angefügt.</para
-> </listitem>
+<term>Gekachelt</term>
+<listitem><para>Das Bild wird so oft dupliziert bis der gesammte Desktop bedeckt ist. Das erste Bild wird dabei in der linken oberen Ecke des Bildschirms plaziert, danach nach unten und nach rechts erneut angefügt.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Zentrierte Kacheln</term>
-<listitem
-><para
->Das Bild wird so oft dupliziert bis der gesammte Desktop bedeckt ist. Das erste Bild wird dabei in der Mitte des Bildschirms plaziert, danach nach Oben, Unten, Links und Rechts erneut angefügt.</para
-> </listitem>
+<term>Zentrierte Kacheln</term>
+<listitem><para>Das Bild wird so oft dupliziert bis der gesammte Desktop bedeckt ist. Das erste Bild wird dabei in der Mitte des Bildschirms plaziert, danach nach Oben, Unten, Links und Rechts erneut angefügt.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Zentrierte Maximalausdehnung</term>
-<listitem
-><para
->Das Bild wird in der Mitte des Bildschirms plaziert. Es wird skaliert um den Desktop zu füllen, aber das Seitenverhältnis bleibt erhalten. Dadurch wird das Bild nicht verzerrt. </para
-> </listitem>
+<term>Zentrierte Maximalausdehnung</term>
+<listitem><para>Das Bild wird in der Mitte des Bildschirms plaziert. Es wird skaliert um den Desktop zu füllen, aber das Seitenverhältnis bleibt erhalten. Dadurch wird das Bild nicht verzerrt. </para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Skaliert</term>
-<listitem
-><para
->Das Bild wird wird skaliert um den Desktop zu füllen. Es wird so aufgezogen dass alle vier Ecken bedeckt werden.</para
-> </listitem>
+<term>Skaliert</term>
+<listitem><para>Das Bild wird wird skaliert um den Desktop zu füllen. Es wird so aufgezogen dass alle vier Ecken bedeckt werden.</para> </listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="tdmconfig-shutdown">
-<title
-><guilabel
->Herunterfahren</guilabel
-></title>
-
-<para
-><guilabel
->Herunterfahren erlauben</guilabel
-></para>
-<para
->Mit diesem Auswahlfeld können sie festlegen, wer das System herunterfahren darf:</para>
+<title><guilabel>Herunterfahren</guilabel></title>
+
+<para><guilabel>Herunterfahren erlauben</guilabel></para>
+<para>Mit diesem Auswahlfeld können sie festlegen, wer das System herunterfahren darf:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Niemand</guilabel
->: Niemand kann das System mit &tdm; herunterfahren. Sie müssen angemeldet sein und einen entsprechenden Befehl eingeben.</para>
+<para><guilabel>Niemand</guilabel>: Niemand kann das System mit &tdm; herunterfahren. Sie müssen angemeldet sein und einen entsprechenden Befehl eingeben.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Alle</guilabel
->: Jeder kann das System mit &tdm; herunterfahren.</para>
+<para><guilabel>Alle</guilabel>: Jeder kann das System mit &tdm; herunterfahren.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Nur Systemverwalter</guilabel
->: &tdm; erfordert, dass das <systemitem
->root</systemitem
->-Passwort eingegeben wird, bevor der Rechner heruntergefahren werden kann.</para
-></listitem
->
+<listitem><para><guilabel>Nur Systemverwalter</guilabel>: &tdm; erfordert, dass das <systemitem>root</systemitem>-Passwort eingegeben wird, bevor der Rechner heruntergefahren werden kann.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Diese Einstellungen können separat für lokale Benutzer und für Benutzer, die über einen <guilabel
->Fremdrechner</guilabel
-> angemeldet sind, vorgenommen werden.</para>
-
-<para
-><emphasis
->Befehle</emphasis
-></para
-> <para
->Mit diesen drei Feldern können Sie die Befehle zum Herunterfahren spezifizieren.</para
-> <para
->Der Befehl <guilabel
->System anhalten</guilabel
-> hat die Voreinstellung <command
->/sbin/halt</command
->. Der Befehl <guilabel
->Neu starten</guilabel
-> die Voreinstellung <command
->/sbin/reboot</command
->.</para>
-
-<para
->Wenn <guilabel
->Boot-Optionen anzeigen</guilabel
-> aktiviert ist, fragt &tdm; beim Neustart Optionen für den LILO-Bootmanager abfragen. Damit dies richtig funktioniert müssen die korrekten Pfadnamen für den <command
->lilo</command
->-Befehl und für die LILO-Mapping-Datei eingetragen werden. Beachten Sie, dass diese Option nicht auf allen Betriebssystem verfügbar ist.</para>
+<para>Diese Einstellungen können separat für lokale Benutzer und für Benutzer, die über einen <guilabel>Fremdrechner</guilabel> angemeldet sind, vorgenommen werden.</para>
+
+<para><emphasis>Befehle</emphasis></para> <para>Mit diesen drei Feldern können Sie die Befehle zum Herunterfahren spezifizieren.</para> <para>Der Befehl <guilabel>System anhalten</guilabel> hat die Voreinstellung <command>/sbin/halt</command>. Der Befehl <guilabel>Neu starten</guilabel> die Voreinstellung <command>/sbin/reboot</command>.</para>
+
+<para>Wenn <guilabel>Boot-Optionen anzeigen</guilabel> aktiviert ist, fragt &tdm; beim Neustart Optionen für den LILO-Bootmanager abfragen. Damit dies richtig funktioniert müssen die korrekten Pfadnamen für den <command>lilo</command>-Befehl und für die LILO-Mapping-Datei eingetragen werden. Beachten Sie, dass diese Option nicht auf allen Betriebssystem verfügbar ist.</para>
</sect2>
<sect2 id="tdmconfig-users">
-<title
->Benutzer</title>
+<title>Benutzer</title>
-<para
->Hier können Sie einstellen wie die Benutzer im Anmeldungsfenster dargestellt werden.</para>
+<para>Hier können Sie einstellen wie die Benutzer im Anmeldungsfenster dargestellt werden.</para>
-<para
->Sie können die Benutzerliste im Abschnitt <guilabel
->Benutzer anzeigen</guilabel
-> von &tdm; ganz ausblenden. Sie haben folgende Wahlmöglichkeiten:</para>
+<para>Sie können die Benutzerliste im Abschnitt <guilabel>Benutzer anzeigen</guilabel> von &tdm; ganz ausblenden. Sie haben folgende Wahlmöglichkeiten:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Liste anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Liste anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt nur Benutzer an, die für die nebenstehende Liste vorgesehen sind</para>
-<para
->Wenn Sie das Ankreuzfeld nicht markieren, wird keine Liste angezeigt. Das ist die sicherste Einstellung, da ein Angreifer erst einen gültigen Benutzernamen und ein gültiges Passwort finden muss. Außerdem ist es eine gute Einstellung, wenn Sie zahlreiche Benutzer auf diesem System haben - die Liste kann sonst unübersichtlich werden.</para>
+<para>Zeigt nur Benutzer an, die für die nebenstehende Liste vorgesehen sind</para>
+<para>Wenn Sie das Ankreuzfeld nicht markieren, wird keine Liste angezeigt. Das ist die sicherste Einstellung, da ein Angreifer erst einen gültigen Benutzernamen und ein gültiges Passwort finden muss. Außerdem ist es eine gute Einstellung, wenn Sie zahlreiche Benutzer auf diesem System haben - die Liste kann sonst unübersichtlich werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Umgekehrte Auswahl</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Umgekehrte Auswahl</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Mit dieser Einstellung können Sie aus einer Liste die Benutzer auswählen, die<emphasis
->nicht</emphasis
-> angezeigt werden sollen. Alle anderen werden angezeigt.</para>
+<para>Mit dieser Einstellung können Sie aus einer Liste die Benutzer auswählen, die<emphasis>nicht</emphasis> angezeigt werden sollen. Alle anderen werden angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Unabhängig von den namentlich gelisteten Benutzern können Sie einen Bereich der numerischen <guilabel
->Benutzerkennungen (UIDs)</guilabel
-> festlegen der nicht in der Liste angezeigt werde soll. Die Voreinstellung schließt UIDs unterhalb von 1000 aus, da diese häufig Dämonen oder Systemdienste sind. Gleichfalls werden UIDs größer als 65000 nicht angezeigt.</para>
+<para>Unabhängig von den namentlich gelisteten Benutzern können Sie einen Bereich der numerischen <guilabel>Benutzerkennungen (UIDs)</guilabel> festlegen der nicht in der Liste angezeigt werde soll. Die Voreinstellung schließt UIDs unterhalb von 1000 aus, da diese häufig Dämonen oder Systemdienste sind. Gleichfalls werden UIDs größer als 65000 nicht angezeigt.</para>
-<para
->Sie können auch die Option <guilabel
->Benutzer sortieren</guilabel
-> ankreuzen, um die Benutzer in alphabetischer Reihenfolge anzuzeigen. Ist diese Einstellung nicht markiert, werden die Benutzer in der Reihenfolge angezeigt, in der sie in der Passwortdatei stehen. Wenn Sie die Einstellung <guilabel
->Autom. Vervollständigung</guilabel
-> eingeschaltet haben, vervollständigt &tdm; Benutzernamen.</para>
+<para>Sie können auch die Option <guilabel>Benutzer sortieren</guilabel> ankreuzen, um die Benutzer in alphabetischer Reihenfolge anzuzeigen. Ist diese Einstellung nicht markiert, werden die Benutzer in der Reihenfolge angezeigt, in der sie in der Passwortdatei stehen. Wenn Sie die Einstellung <guilabel>Autom. Vervollständigung</guilabel> eingeschaltet haben, vervollständigt &tdm; Benutzernamen.</para>
-<para
->Wenn Sie sich entscheiden Benutzer anzuzeigen, zeigt das Anmeldungsfenster (wählbare) Bilder für die Benutzer in der Liste an. Wenn sich jemand anmelden will, kann er seinen Benutzername oder sein Bild anklicken, das Passwort eingeben und wird dann angemeldet.</para>
+<para>Wenn Sie sich entscheiden Benutzer anzuzeigen, zeigt das Anmeldungsfenster (wählbare) Bilder für die Benutzer in der Liste an. Wenn sich jemand anmelden will, kann er seinen Benutzername oder sein Bild anklicken, das Passwort eingeben und wird dann angemeldet.</para>
-<para
->Wenn Sie Benutzerbilder zulassen, dann können Sie die Quelle für diese Bilder einstellen.</para>
+<para>Wenn Sie Benutzerbilder zulassen, dann können Sie die Quelle für diese Bilder einstellen.</para>
-<para
->Sie können hier das Admin-Bild für jeden Benutzer im System einstellen. Abhängend von der oben getroffenen Auswahl können die Benutzer für sich stattdessen ein anderes Bild wählen.</para>
+<para>Sie können hier das Admin-Bild für jeden Benutzer im System einstellen. Abhängend von der oben getroffenen Auswahl können die Benutzer für sich stattdessen ein anderes Bild wählen.</para>
-<para
->Wenn Sie die Benutzerliste nicht anzeigen, ist das Erscheinungsbild des Anmeldefensters eher traditionell. Benutzer müssen ihren Benutzernamen und ihr Passwort eingeben, um sich anzumelden. Bei sehr vielen Benutzern wird diese Option empfohlen.</para>
+<para>Wenn Sie die Benutzerliste nicht anzeigen, ist das Erscheinungsbild des Anmeldefensters eher traditionell. Benutzer müssen ihren Benutzernamen und ihr Passwort eingeben, um sich anzumelden. Bei sehr vielen Benutzern wird diese Option empfohlen.</para>
</sect2>
<sect2 id="tdmconfig-convenience">
-<title
->Vereinfachung</title>
+<title>Vereinfachung</title>
-<para
->Im Reiter <guilabel
->Vereinfachung</guilabel
-> können Sie Ihr Leben einfacher gestalten. Hier läßt sich die automatische Anmeldung einstellen und hier können Passwörter abgeschaltet werden.</para>
+<para>Im Reiter <guilabel>Vereinfachung</guilabel> können Sie Ihr Leben einfacher gestalten. Hier läßt sich die automatische Anmeldung einstellen und hier können Passwörter abgeschaltet werden.</para>
-<important
-><para
->Diese Einstellungen sollte man sich genau überlegen. Alle Optionen im Reiter<guilabel
->Vereinfachung</guilabel
-> können die Sicherheit Ihres Systems schwer beeinträchtigen. Im Normalfall sollten diese Optionen nur in einer absolut unkritischen Umgebung benutzt werden - &zb; bei einem Privatcomputer Zuhause. </para
-></important>
+<important><para>Diese Einstellungen sollte man sich genau überlegen. Alle Optionen im Reiter<guilabel>Vereinfachung</guilabel> können die Sicherheit Ihres Systems schwer beeinträchtigen. Im Normalfall sollten diese Optionen nur in einer absolut unkritischen Umgebung benutzt werden - &zb; bei einem Privatcomputer Zuhause. </para></important>
<sect3 id="loginmanager-convenience-autologin">
-<title
->Automatische Anmeldung</title>
+<title>Automatische Anmeldung</title>
-<para
->Automatische Anmeldung ermöglicht jedem den Zugang zu einem bestimmten Benutzerkonto auf Ihrem System - ohne irgendeine Überprüfung. Dies kann über die Option <guilabel
->Automatische Anmeldung erlauben</guilabel
-> eingeschaltet werden.</para>
+<para>Automatische Anmeldung ermöglicht jedem den Zugang zu einem bestimmten Benutzerkonto auf Ihrem System - ohne irgendeine Überprüfung. Dies kann über die Option <guilabel>Automatische Anmeldung erlauben</guilabel> eingeschaltet werden.</para>
-<para
->Das dafür zugelassen Benutzerkonto können sie aus der Liste <guilabel
->Benutzer:</guilabel
->auswählen.</para>
+<para>Das dafür zugelassen Benutzerkonto können sie aus der Liste <guilabel>Benutzer:</guilabel>auswählen.</para>
</sect3>
<sect3 id="loginmanager-convenience-nopasswd">
-<title
-><guilabel
->Anmeldung ohne Passwort</guilabel
-></title>
-
-<para
->Mit dieser Option können sich bestimmte Benutzer ohne Passwort anmelden. Diese Funktion wird über <guilabel
->Anmeldung ohne Passwort zulassen</guilabel
-> aktiviert.</para>
-
-<para
->Unterhalb dieser Einstellung sehen Sie eine Liste mit Benutzern des Systems. Benutzer die sich ohne Passwort anmelden können, können dort angekreuzt werden. In Normaleinstellung ist keiner der Benutzer angekreuzt.</para>
-
-<important
-><para
->Wie gesagt, sollte diese Option nur in einer sicheren Umgebung verwendet werden. Wird sie in einem eher öffentlich zugänglichen System verwendet, dann sollten Sie sicherstellen dass sie nur bei Benutzerkonten mit niedrig gesetzten Zugriffsrechten eingesetzt wird - &zb; beim Konto <systemitem
->guest</systemitem
->.</para
-></important>
-
-<para
->Sie können auch auswählen welcher Benutzer beim Start von &tdm; zunächst <quote
->vorgeschlagen</quote
-> wird. Als Voreinstellung steht <guilabel
->Keine</guilabel
->.Die Option <guilabel
->Voriger</guilabel
-> schlägt automatisch den bei der letzten erfolgreichen Anmeldung verwendeten Namen vor. Es ist auch möglich immer einen bestimmten Benutzer vorzuschlagen. Zusätzlich kann &tdm; den Cursor in das Passwort-Feld setzen - dann können Sie bei Anzeige des Anmeldefensters sofort Ihr Passwort eingeben.</para>
-
-<para
->Die Option <guilabel
->Nach Absturz des X-Servers automatisch wieder anmelden</guilabel
-> überspringt die Anmeldeprozedur falls ihr X-Server unbeabsichtigt abstürzt.</para>
+<title><guilabel>Anmeldung ohne Passwort</guilabel></title>
+
+<para>Mit dieser Option können sich bestimmte Benutzer ohne Passwort anmelden. Diese Funktion wird über <guilabel>Anmeldung ohne Passwort zulassen</guilabel> aktiviert.</para>
+
+<para>Unterhalb dieser Einstellung sehen Sie eine Liste mit Benutzern des Systems. Benutzer die sich ohne Passwort anmelden können, können dort angekreuzt werden. In Normaleinstellung ist keiner der Benutzer angekreuzt.</para>
+
+<important><para>Wie gesagt, sollte diese Option nur in einer sicheren Umgebung verwendet werden. Wird sie in einem eher öffentlich zugänglichen System verwendet, dann sollten Sie sicherstellen dass sie nur bei Benutzerkonten mit niedrig gesetzten Zugriffsrechten eingesetzt wird - &zb; beim Konto <systemitem>guest</systemitem>.</para></important>
+
+<para>Sie können auch auswählen welcher Benutzer beim Start von &tdm; zunächst <quote>vorgeschlagen</quote> wird. Als Voreinstellung steht <guilabel>Keine</guilabel>.Die Option <guilabel>Voriger</guilabel> schlägt automatisch den bei der letzten erfolgreichen Anmeldung verwendeten Namen vor. Es ist auch möglich immer einen bestimmten Benutzer vorzuschlagen. Zusätzlich kann &tdm; den Cursor in das Passwort-Feld setzen - dann können Sie bei Anzeige des Anmeldefensters sofort Ihr Passwort eingeben.</para>
+
+<para>Die Option <guilabel>Nach Absturz des X-Servers automatisch wieder anmelden</guilabel> überspringt die Anmeldeprozedur falls ihr X-Server unbeabsichtigt abstürzt.</para>
</sect3>
@@ -1037,29 +497,16 @@
<!-- ************************************************************ -->
<chapter id="configuring-your-system-for-tdm">
-<title
->Ihr System für die Benutzung von &tdm; einrichten</title>
+<title>Ihr System für die Benutzung von &tdm; einrichten</title>
-<para
->Für dieses Kapitel wird vorausgesetzt, dass Ihr System bereits für das X Window System eingerichtet ist und das Sie es nur noch für eine graphische Anmeldung einstellen müssen.</para>
+<para>Für dieses Kapitel wird vorausgesetzt, dass Ihr System bereits für das X Window System eingerichtet ist und das Sie es nur noch für eine graphische Anmeldung einstellen müssen.</para>
<sect1 id="setting-up-tdm">
-<title
->&tdm; einstellen</title>
-
-<para
->Der Standard-Runlevel bestimmt, ob Ihr Systemstart mit einer Eingabeaufforderung auf einem Terminal (Konsolen-Modus) endet oder mit einer graphischen Eingabeaufforderung wie &tdm;. Der Runlevel wird vom Programm <application
-><ulink url="man:init"
->/sbin/init</ulink
-></application
-> gesetzt, das die Datei <filename
->/etc/inittab</filename
-> benutzt. Die Standard-Runlevel, die von verschiedenen Unix-Systemen (und Linux-Distributionen) benutzt werden, sind unterschiedlich, aber wenn Sie die Datei <filename
->/etc/inittab</filename
-> betrachten, sollte der Anfang dieser Datei in etwa so aussehen:</para>
-
-<screen
-># Default Runlevel. The Runlevels used by RHS are:
+<title>&tdm; einstellen</title>
+
+<para>Der Standard-Runlevel bestimmt, ob Ihr Systemstart mit einer Eingabeaufforderung auf einem Terminal (Konsolen-Modus) endet oder mit einer graphischen Eingabeaufforderung wie &tdm;. Der Runlevel wird vom Programm <application><ulink url="man:init">/sbin/init</ulink></application> gesetzt, das die Datei <filename>/etc/inittab</filename> benutzt. Die Standard-Runlevel, die von verschiedenen Unix-Systemen (und Linux-Distributionen) benutzt werden, sind unterschiedlich, aber wenn Sie die Datei <filename>/etc/inittab</filename> betrachten, sollte der Anfang dieser Datei in etwa so aussehen:</para>
+
+<screen># Default Runlevel. The Runlevels used by RHS are:
# 0 - halt (Do NOT set initdefault to this)
# 1 - Single user mode
# 2 - Multiuser, without NFS
@@ -1071,665 +518,303 @@
id:3:initdefault:
</screen>
-<para
->Alle Zeilen dieses Auszuges bis auf die letzte sind Kommentare. Die Kommentare zeigen, dass Runlevel 5 für X11 benutzt wird und Runlevel 3 für den Mehrfachbenutzermodus ohne X11 (Konsolen-Modus). Die letzte Zeile legt fest, dass der Standard-Runlevel des Systems 3 ist (Konsolen-Modus). Wenn Ihr System zur Zeit eine graphische Eingabeaufforderung benutzt (&zb; &xdm;), wird sein Standard-Runlevel dem für X11 entsprechen.</para>
+<para>Alle Zeilen dieses Auszuges bis auf die letzte sind Kommentare. Die Kommentare zeigen, dass Runlevel 5 für X11 benutzt wird und Runlevel 3 für den Mehrfachbenutzermodus ohne X11 (Konsolen-Modus). Die letzte Zeile legt fest, dass der Standard-Runlevel des Systems 3 ist (Konsolen-Modus). Wenn Ihr System zur Zeit eine graphische Eingabeaufforderung benutzt (&zb; &xdm;), wird sein Standard-Runlevel dem für X11 entsprechen.</para>
-<para
->Der Runlevel mit graphischer Eingabeaufforderung (&xdm;) hat für einige gebräuchliche Linux-Distributionen folgende Werte:</para>
+<para>Der Runlevel mit graphischer Eingabeaufforderung (&xdm;) hat für einige gebräuchliche Linux-Distributionen folgende Werte:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->5 für &RedHat; ab 3.x und für &Mandrake;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->4 für Slackware</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->3 für &SuSE; 4.x, und 5.x</para
-></listitem>
+<listitem><para>5 für &RedHat; ab 3.x und für &Mandrake;</para></listitem>
+<listitem><para>4 für Slackware</para></listitem>
+<listitem><para>3 für &SuSE; 4.x, und 5.x</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Der erste Schritt für Ihr System ist, sicherzustellen, dass Sie &tdm; von der Kommandozeile aus starten können. Wenn das funktioniert, können Sie Ihr System so einrichten, dass &tdm; automatisch bei jedem System(neu)start startet.</para>
-
-<para
->Um &tdm; zu testen, müssen Sie Ihr System zuerst in einen Runlevel bringen, in dem &xdm; nicht läuft. Dazu müssen Sie einen Befehl wie den folgenden geben:</para>
-
-<screen
-><command
->/sbin/init <option
->3</option
-></command
-></screen>
-
-<para
->Anstelle der Zahl <option
->3</option
-> müssen Sie den entsprechenden Wert für den Konsolen-Modus auf Ihrem System benutzen.</para>
-
-<para
->Wenn Ihr System Pluggable Authentication Modules (<abbrev
->PAM</abbrev
->) benutzt, was bei den meisten modernen &Linux;- und Solaris-Systemen der Fall ist, sollten Sie prüfen, ob Ihre <abbrev
->PAM</abbrev
->-Einstellungen das Anmelden mit einem Dienst namens<literal
->kde</literal
-> erlauben. Wenn Sie &xdm; bereits vorher erfolgreich benutzt haben, müssen Sie Ihre <abbrev
->PAM</abbrev
->-Einstellungen nicht ändern, um &tdm; benutzen zu können (<filename
->/etc/pam.conf</filename
-> oder <filename
->/etc/pam.d/kde</filename
->). Hinweise zur Einrichtung von <abbrev
->PAM</abbrev
-> würden den Rahmen dieses Handbuches sprengen, aber zu <abbrev
->PAM</abbrev
-> gibt es eine umfangreiche Dokumentation.(siehe auch <filename
->/usr/share/doc/*pam*/html/</filename
->).</para>
-
-<para
->Jetzt sollten Sie &tdm; mit dem folgenden Befehl testen:</para>
-
-<screen
-><command
->tdm <option
->-nodaemon</option
-></command
->
+<para>Der erste Schritt für Ihr System ist, sicherzustellen, dass Sie &tdm; von der Kommandozeile aus starten können. Wenn das funktioniert, können Sie Ihr System so einrichten, dass &tdm; automatisch bei jedem System(neu)start startet.</para>
+
+<para>Um &tdm; zu testen, müssen Sie Ihr System zuerst in einen Runlevel bringen, in dem &xdm; nicht läuft. Dazu müssen Sie einen Befehl wie den folgenden geben:</para>
+
+<screen><command>/sbin/init <option>3</option></command></screen>
+
+<para>Anstelle der Zahl <option>3</option> müssen Sie den entsprechenden Wert für den Konsolen-Modus auf Ihrem System benutzen.</para>
+
+<para>Wenn Ihr System Pluggable Authentication Modules (<abbrev>PAM</abbrev>) benutzt, was bei den meisten modernen &Linux;- und Solaris-Systemen der Fall ist, sollten Sie prüfen, ob Ihre <abbrev>PAM</abbrev>-Einstellungen das Anmelden mit einem Dienst namens<literal>kde</literal> erlauben. Wenn Sie &xdm; bereits vorher erfolgreich benutzt haben, müssen Sie Ihre <abbrev>PAM</abbrev>-Einstellungen nicht ändern, um &tdm; benutzen zu können (<filename>/etc/pam.conf</filename> oder <filename>/etc/pam.d/kde</filename>). Hinweise zur Einrichtung von <abbrev>PAM</abbrev> würden den Rahmen dieses Handbuches sprengen, aber zu <abbrev>PAM</abbrev> gibt es eine umfangreiche Dokumentation.(siehe auch <filename>/usr/share/doc/*pam*/html/</filename>).</para>
+
+<para>Jetzt sollten Sie &tdm; mit dem folgenden Befehl testen:</para>
+
+<screen><command>tdm <option>-nodaemon</option></command>
</screen>
-<para
->Wenn Sie das &tdm;-Anmeldefenster sehen und sich anmelden können, ist alles in Ordnung. Das Schlimmste, was hier passieren kann, ist dass der Laufzeit-Linker die shared libraries für &Qt; oder &kde; nicht findet. Wenn Sie eine binäre Distribution der &kde;-Bibliotheken installiert haben, stellen Sie sicher, dass &tdm; dort installiert ist, wo die Bibliotheken dieanderen Bestandteile von &kde; vermuten und setzen Sie die Umgebungsvariablen, die auf Ihre &kde;- und &Qt;-Bibliotheken zeigen.</para>
-
-<para
->Zum Beispiel:</para>
-
-<screen
-><command
->export
-<option
->TDEDIR=<replaceable
->/opt/kde</replaceable
-></option
-></command>
-<command
->export
-<option
->QTDIR=<replaceable
->/usr/lib/qt2</replaceable
-></option
-></command>
-<command
->export
-<option
->PATH=<replaceable
->$TDEDIR/bin:$QTDIR/bin:$PATH</replaceable
-></option
-></command>
-<command
->export
-<option
->LD_LIBRARY_PATH=<replaceable
->$TDEDIR/lib:$QTDIR/lib</replaceable
-></option
-></command
->
+<para>Wenn Sie das &tdm;-Anmeldefenster sehen und sich anmelden können, ist alles in Ordnung. Das Schlimmste, was hier passieren kann, ist dass der Laufzeit-Linker die shared libraries für &Qt; oder &kde; nicht findet. Wenn Sie eine binäre Distribution der &kde;-Bibliotheken installiert haben, stellen Sie sicher, dass &tdm; dort installiert ist, wo die Bibliotheken dieanderen Bestandteile von &kde; vermuten und setzen Sie die Umgebungsvariablen, die auf Ihre &kde;- und &Qt;-Bibliotheken zeigen.</para>
+
+<para>Zum Beispiel:</para>
+
+<screen><command>export
+<option>TDEDIR=<replaceable>/opt/kde</replaceable></option></command>
+<command>export
+<option>QTDIR=<replaceable>/usr/lib/qt2</replaceable></option></command>
+<command>export
+<option>PATH=<replaceable>$TDEDIR/bin:$QTDIR/bin:$PATH</replaceable></option></command>
+<command>export
+<option>LD_LIBRARY_PATH=<replaceable>$TDEDIR/lib:$QTDIR/lib</replaceable></option></command>
</screen>
-<para
->Wenn Sie noch immer keinen Erfolge haben, versuchen Sie, stattdessen &xdm; zu starten um sicherzustellen, dass kein grundlegenderes Problem mit den X-Einstellungen dahinter steckt.</para>
+<para>Wenn Sie noch immer keinen Erfolge haben, versuchen Sie, stattdessen &xdm; zu starten um sicherzustellen, dass kein grundlegenderes Problem mit den X-Einstellungen dahinter steckt.</para>
-<para
->Wenn Sie &tdm; erfolgreich starten können, ersetzen Sie &xdm; durch &tdm;. Dies ist wieder je nach Distribution unterschiedlich.</para>
+<para>Wenn Sie &tdm; erfolgreich starten können, ersetzen Sie &xdm; durch &tdm;. Dies ist wieder je nach Distribution unterschiedlich.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Bei einer &RedHat;.-Distribution bearbeiten Sie in <filename
->/etc/inittab</filename
->, diese Zeile:</para>
-<screen
->x:5:respawn:/usr/X11/bin/xdm -nodaemon</screen>
-<para
->und ersetzen Sie diese durch:</para>
-<screen
->x:5:respawn:/opt/kde/bin/tdm</screen>
-<para
->Dadurch wird <command
->init</command
-> dazu veranlasst &tdm; neu zu starten, wenn sich das System im Runlevel 5 befindet. Beachten Sie, dass &tdm; die <option
->-nodaemon</option
-> nicht benötigt.</para>
+<para>Bei einer &RedHat;.-Distribution bearbeiten Sie in <filename>/etc/inittab</filename>, diese Zeile:</para>
+<screen>x:5:respawn:/usr/X11/bin/xdm -nodaemon</screen>
+<para>und ersetzen Sie diese durch:</para>
+<screen>x:5:respawn:/opt/kde/bin/tdm</screen>
+<para>Dadurch wird <command>init</command> dazu veranlasst &tdm; neu zu starten, wenn sich das System im Runlevel 5 befindet. Beachten Sie, dass &tdm; die <option>-nodaemon</option> nicht benötigt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Bei einer &Mandrake;-Distribution wird im X11 Runlevel in <filename
->/etc/inittab</filename
-> das Shellskript <filename
->/etc/X11/prefdm</filename
-> aufgerufen. In diesem Skript wird ausgewählt, welcher Anmeldungsmanager (unter anderen &tdm;) benutzt wird. Stellen Sie sicher, das alle Verzeichnispfade korrekt sind.</para
->
+<para>Bei einer &Mandrake;-Distribution wird im X11 Runlevel in <filename>/etc/inittab</filename> das Shellskript <filename>/etc/X11/prefdm</filename> aufgerufen. In diesem Skript wird ausgewählt, welcher Anmeldungsmanager (unter anderen &tdm;) benutzt wird. Stellen Sie sicher, das alle Verzeichnispfade korrekt sind.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Bei einer&SuSE; -Distribution müssen Sie in der Datei <filename
->/sbin/init.d/xdm</filename
-> ganz am Anfang die folgende Zeilen hinzufügen:</para>
+<para>Bei einer&SuSE; -Distribution müssen Sie in der Datei <filename>/sbin/init.d/xdm</filename> ganz am Anfang die folgende Zeilen hinzufügen:</para>
-<screen
->. /etc/rc.config
+<screen>. /etc/rc.config
DISPLAYMANAGER=tdm
export DISPLAYMANAGER</screen>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Bei FreeBSD bearbeiten Sie <filename
->/etc/ttys</filename
-> und suchen Sie die folgende Zeile:</para>
-<screen
->ttyv8 "/usr/X11R6/bin/xdm -nodaemon" xterm off secure</screen>
-<para
->und ändern Sie diese wie folgt:</para>
-<screen
->ttyv8 "/usr/local/bin/tdm" xterm on secure</screen>
+<listitem><para>Bei FreeBSD bearbeiten Sie <filename>/etc/ttys</filename> und suchen Sie die folgende Zeile:</para>
+<screen>ttyv8 "/usr/X11R6/bin/xdm -nodaemon" xterm off secure</screen>
+<para>und ändern Sie diese wie folgt:</para>
+<screen>ttyv8 "/usr/local/bin/tdm" xterm on secure</screen>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Bei den meisten anderen Distributionen wird die Einrichtung auf eine vergleichbare Art vorgenommen.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Bei den meisten anderen Distributionen wird die Einrichtung auf eine vergleichbare Art vorgenommen.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Nun können Sie &tdm; testen, indem Sie Ihr System auf den Runlevel für die graphische Anmeldung bringen. Geben Sie auf der Befehlszeile folgenden Befehl ein:</para>
+<para>Nun können Sie &tdm; testen, indem Sie Ihr System auf den Runlevel für die graphische Anmeldung bringen. Geben Sie auf der Befehlszeile folgenden Befehl ein:</para>
-<screen
-><command
->/sbin/init <option
->5</option
-></command
->
+<screen><command>/sbin/init <option>5</option></command>
</screen>
-<para
->Anstelle der Zahl <option
->5</option
-> nehmen Sie den entsprechenden Wert für den Runlevel auf Ihrem System, der X11 startet.</para>
-
-<para
->Als letzten Schritt müssen Sie den Parameter <parameter
->initdefault</parameter
-> in der Datei <filename
->/etc/inittab</filename
-> ändern. Geben Sie hier den Runlevel an, der X11 startet.</para>
-
-<warning
-><para
->Bevor Sie diese Änderungen durchführen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie ihr System neu starten können, falls ein Problem auftritt. Dies kann in Form einer <quote
->Rettungs</quote
->-Bootdiskette Ihrer Distribution oder auch durch ein spezielles <quote
->Rettungssystem</quote
-> wie etwa <literal
->tomsrtbt</literal
-> geschehen. Bitte nehmen Sie diese Warnung ernst.</para
-></warning>
-
-<para
->Das erfordert gewöhnlich eine Änderung der folgenden Zeile:</para>
-<screen
->id:3:initdefault:</screen>
-<para
->zu</para>
-<screen
->id:5:initdefault:</screen>
-
-<para
->Nach einem Neustart sollten Sie jetzt das &tdm; graphische Anmeldungsfenster sehen.</para>
-
-<para
->Sollte das nicht geschehen, so liegt das Problem wahrscheinlich darin, dass die Umgebungsvariable während des Bootvorgangs andere Werte haben, als während ihres Tests. Falls Sie versuchen zwei Version von &kde; nebeneinander zu betreiben sollten, Sie besonders darauf achten dass die Umgebungsvariablen <envar
->PATH</envar
-> und <envar
->LD_LIBRARY_PATH</envar
-> korrekt gesetzt sind, und das die Startup-Skripte diese nicht irgendwie überschreiben.</para>
+<para>Anstelle der Zahl <option>5</option> nehmen Sie den entsprechenden Wert für den Runlevel auf Ihrem System, der X11 startet.</para>
+
+<para>Als letzten Schritt müssen Sie den Parameter <parameter>initdefault</parameter> in der Datei <filename>/etc/inittab</filename> ändern. Geben Sie hier den Runlevel an, der X11 startet.</para>
+
+<warning><para>Bevor Sie diese Änderungen durchführen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie ihr System neu starten können, falls ein Problem auftritt. Dies kann in Form einer <quote>Rettungs</quote>-Bootdiskette Ihrer Distribution oder auch durch ein spezielles <quote>Rettungssystem</quote> wie etwa <literal>tomsrtbt</literal> geschehen. Bitte nehmen Sie diese Warnung ernst.</para></warning>
+
+<para>Das erfordert gewöhnlich eine Änderung der folgenden Zeile:</para>
+<screen>id:3:initdefault:</screen>
+<para>zu</para>
+<screen>id:5:initdefault:</screen>
+
+<para>Nach einem Neustart sollten Sie jetzt das &tdm; graphische Anmeldungsfenster sehen.</para>
+
+<para>Sollte das nicht geschehen, so liegt das Problem wahrscheinlich darin, dass die Umgebungsvariable während des Bootvorgangs andere Werte haben, als während ihres Tests. Falls Sie versuchen zwei Version von &kde; nebeneinander zu betreiben sollten, Sie besonders darauf achten dass die Umgebungsvariablen <envar>PATH</envar> und <envar>LD_LIBRARY_PATH</envar> korrekt gesetzt sind, und das die Startup-Skripte diese nicht irgendwie überschreiben.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="different-window-managers-with-tdm">
-<title
->Unterstützung mehrerer Window-Manager</title>
-
-<para
->&tdm; erkennt die meisten verfügbaren Window-Manager und Arbeitsumgebungen beim Start. Neu installierte Umgebungen sollten automatisch im Hauptdialog von &tdm; unter <guilabel
->Sitzungstyp:</guilabel
-> erscheinen.</para>
-
-<para
->Verwenden Sie einen ziemlich neuen Window-Manager oder eine Umgebung, die &tdm; nicht unterstützt, sollten Sie zunächst prüfen, ob die Anwendung im <envar
->PATH</envar
-> steht und oder bei der Installation einen unüblichen Namen erhalten hat.</para>
-
-<para
->Im Falle, dass die Anwendung sehr neu ist und von &tdm; noch nicht unterstützt wird, können Sie einen neuen Sitzungstyp einfach selbst hinzufügen.</para>
-
-<para
->Die Sitzungen sind in <firstterm
->.desktop</firstterm
->-Dateien im Order <filename class="directory"
-><envar
->TDEDIR</envar
->/share/apps/tdm/sessions</filename
-> abgelegt. Sie können einfach eine entsprechend benannte <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Datei in diesem Ordner ablegen. Die Felder sind:</para>
-
-<programlisting
->[Desktop Entry]
-Encoding=UTF-8 <lineannotation
->Dieses Feld ist auf <option
->UTF-8</option
-> festgelegt und kann
+<title>Unterstützung mehrerer Window-Manager</title>
+
+<para>&tdm; erkennt die meisten verfügbaren Window-Manager und Arbeitsumgebungen beim Start. Neu installierte Umgebungen sollten automatisch im Hauptdialog von &tdm; unter <guilabel>Sitzungstyp:</guilabel> erscheinen.</para>
+
+<para>Verwenden Sie einen ziemlich neuen Window-Manager oder eine Umgebung, die &tdm; nicht unterstützt, sollten Sie zunächst prüfen, ob die Anwendung im <envar>PATH</envar> steht und oder bei der Installation einen unüblichen Namen erhalten hat.</para>
+
+<para>Im Falle, dass die Anwendung sehr neu ist und von &tdm; noch nicht unterstützt wird, können Sie einen neuen Sitzungstyp einfach selbst hinzufügen.</para>
+
+<para>Die Sitzungen sind in <firstterm>.desktop</firstterm>-Dateien im Order <filename class="directory"><envar>TDEDIR</envar>/share/apps/tdm/sessions</filename> abgelegt. Sie können einfach eine entsprechend benannte <literal role="extension">.desktop</literal>-Datei in diesem Ordner ablegen. Die Felder sind:</para>
+
+<programlisting>[Desktop Entry]
+Encoding=UTF-8 <lineannotation>Dieses Feld ist auf <option>UTF-8</option> festgelegt und kann
ausgelassen werden.</lineannotation>
-Type=XSession <lineannotation
-> Dieses Feld ist auf <option
->XSession</option
-> festgelegt
+Type=XSession <lineannotation> Dieses Feld ist auf <option>XSession</option> festgelegt
und kann ausgelassen werden.</lineannotation>
-Exec=<replaceable
->executable name</replaceable
-> <lineannotation
->Wird an
-<command
->eval exec</command
-> in einer Bourne-Shell übergeben.</lineannotation>
-TryExec=<replaceable
->executable name</replaceable
-> <lineannotation
->Unterstützt,
+Exec=<replaceable>executable name</replaceable> <lineannotation>Wird an
+<command>eval exec</command> in einer Bourne-Shell übergeben.</lineannotation>
+TryExec=<replaceable>executable name</replaceable> <lineannotation>Unterstützt,
aber nicht erforderlich.</lineannotation>
-Name=<replaceable
->Der Name, der in der Liste der &tdm;-Sitzungen</replaceable
-> erscheint</programlisting>
+Name=<replaceable>Der Name, der in der Liste der &tdm;-Sitzungen</replaceable> erscheint</programlisting>
-<para
->Es gibt außerdem noch drei <quote
->magische</quote
-> Sitzungen:</para>
+<para>Es gibt außerdem noch drei <quote>magische</quote> Sitzungen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Standard</term>
+<term>Standard</term>
<listitem>
-<para
->Die Standard-Sitzung für &tdm; ist normalerweise &kde;, aber Sie kann vom Systemverwalter angepasst werden. </para>
+<para>Die Standard-Sitzung für &tdm; ist normalerweise &kde;, aber Sie kann vom Systemverwalter angepasst werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Benutzerdefiniert</term>
+<term>Benutzerdefiniert</term>
<listitem>
-<para
->Die Sitzung "Benutzerdefiniert" führt die Datei ~/.xsession des Benutzers aus, sofern diese existiert. </para>
+<para>Die Sitzung "Benutzerdefiniert" führt die Datei ~/.xsession des Benutzers aus, sofern diese existiert. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Abgesichert</term>
+<term>Abgesichert</term>
<listitem>
-<para
->Abgesichert startet eine minimale Arbeitssitzung und dient nur zu Debugging-Zwecken. </para>
+<para>Abgesichert startet eine minimale Arbeitssitzung und dient nur zu Debugging-Zwecken. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Um einen Sitzungstyp zu überschreiben, kopieren Sie die .desktop-Datei aus dem data-Ordern in den config-Ordner und bearbeiten Sie nach Ihren Wünschen. Die mitgelieferen Sitzungstypen können entfernt werden, indem diese durch .desktop-Dateien "überdeckt" werden, die den Eintrag Hidden=true enthalten. Für die magischen Sitzungstypen existieren per Voreinstellung keine .desktop-Dateien, aber TDM tut so, als sei dies der Fall. Deshalb können Sie diese wie jeden anderen Sitzungstyp überschreiben. Sie sollten jetzt wissen, wie Sie einen neuen Sitzungstyp hinzufügen.</para>
+<para>Um einen Sitzungstyp zu überschreiben, kopieren Sie die .desktop-Datei aus dem data-Ordern in den config-Ordner und bearbeiten Sie nach Ihren Wünschen. Die mitgelieferen Sitzungstypen können entfernt werden, indem diese durch .desktop-Dateien "überdeckt" werden, die den Eintrag Hidden=true enthalten. Für die magischen Sitzungstypen existieren per Voreinstellung keine .desktop-Dateien, aber TDM tut so, als sei dies der Fall. Deshalb können Sie diese wie jeden anderen Sitzungstyp überschreiben. Sie sollten jetzt wissen, wie Sie einen neuen Sitzungstyp hinzufügen.</para>
</chapter>
<chapter id="xdmcp-with-tdm">
-<title
->&tdm; für Anmeldungen über Fremdrechner benutzen (&XDMCP;)</title>
+<title>&tdm; für Anmeldungen über Fremdrechner benutzen (&XDMCP;)</title>
-<para
->&XDMCP; ist der Open-Group-Standard, das <quote
->X Display Manager Control Protocol</quote
->. Dieses wird benutzt um Verbindungen zwischen verschiedenen Rechnern eines Netzwerks herzustellen.</para>
+<para>&XDMCP; ist der Open-Group-Standard, das <quote>X Display Manager Control Protocol</quote>. Dieses wird benutzt um Verbindungen zwischen verschiedenen Rechnern eines Netzwerks herzustellen.</para>
-<para
->&XDMCP; ist in Situation von Nutzen in denen sich mehrere Benutzer mit Workstations einen leistungsstarken Server teilen, der mehrere X-Sitzungen gleichzeitig abwickeln kann. Zum Beispiel lässt sich &XDMCP; einsetzen um selbst alte Computer weiter verwenden zu können. Ein Pentium oder sogar nur ein 486er-Computer mit 16 MB RAM ist ausreichend um X zu betreiben. Mittels &XDMCP; kann so ein Computer eine komplette, moderne &kde;-Sitzung eines Servers ausführen. Auf dem Server gilt, dass weitere &kde;-Sitzungen zu einer bereits bestehenden nur geringfügig mehr Ressourcen verbrauchen.</para>
+<para>&XDMCP; ist in Situation von Nutzen in denen sich mehrere Benutzer mit Workstations einen leistungsstarken Server teilen, der mehrere X-Sitzungen gleichzeitig abwickeln kann. Zum Beispiel lässt sich &XDMCP; einsetzen um selbst alte Computer weiter verwenden zu können. Ein Pentium oder sogar nur ein 486er-Computer mit 16 MB RAM ist ausreichend um X zu betreiben. Mittels &XDMCP; kann so ein Computer eine komplette, moderne &kde;-Sitzung eines Servers ausführen. Auf dem Server gilt, dass weitere &kde;-Sitzungen zu einer bereits bestehenden nur geringfügig mehr Ressourcen verbrauchen.</para>
-<para
->Dennoch - eine weitere Methode zur Anmeldung zum System bereitzustellen hat natürlich einen Einfluß auf die Sicherheit des Systems. Es empfiehlt sich diesen Service nur dann einzurichten wenn X-Server von Fremdrechnern auf diesem System Anmeldevorgänge durchführen sollen. Benutzer mit nur einem &UNIX;-System sollten diesen Service nicht aktivieren.</para>
+<para>Dennoch - eine weitere Methode zur Anmeldung zum System bereitzustellen hat natürlich einen Einfluß auf die Sicherheit des Systems. Es empfiehlt sich diesen Service nur dann einzurichten wenn X-Server von Fremdrechnern auf diesem System Anmeldevorgänge durchführen sollen. Benutzer mit nur einem &UNIX;-System sollten diesen Service nicht aktivieren.</para>
</chapter>
<chapter id="advanced-topics">
-<title
->Fortgeschrittene Themen</title>
+<title>Fortgeschrittene Themen</title>
<sect1 id="command-sockets">
-<title
->Befehls-Sockets</title>
-
-<para
->Mit dieser Funktion können Sie &tdm; fernsteuern. Sie ist hauptsächlich für die Verwendung durch &ksmserver; und &kdesktop; aus einer laufenden Sitzung heraus gedacht, kann aber auch von anderen Anwendungen genutzt werden.</para>
-
-<para
->Hierbei handelt es sich um &UNIX; Domain-Sockets, die sich in den Unterordnern des Ordners befinden, der durch <option
->FifoDir</option
->= festgelegt wurde. Der Unterordner ist der Schlüssel zur Adressierung und die Sicherheit. Alle Sockets haben den Namen <filename
->socket</filename
-> sowie die Dateiberechtigung <literal
->rw-rw-rw-</literal
-> (0666). Dies ist dadurch bedingt, dass manche Systeme die Dateiberechtigungen von Socket-Dateien ignorieren.</para>
-
-<para
->Es gibt zwei Arten von Sockets: den globalen (dmctl) und die display-spezifischen (dmctl-&lt;display&gt;).</para>
-
-<para
->Der Unterordner des globalen Sockets gehört dem Systemverwalter root, die Unterordner der display-spezifischen gehören dem Benutzer der jeweiligen Arbeitssitzung (root oder der angemeldete Benutzer). Die Gruppenzugehörigkeit der Unterordner kann über FifoGroup= umgestellt werden, andernfalls ist die Gruppe root. Die Dateiberechtigungen der Unterordner sind rwxr-x--- (0750).</para>
-
-<para
->Die Felder eines Befehls werden durch Tabulatoren (<token
->\t</token
->) getrennt, die Felder einer Liste durch Leerzeichen. Leerzeichen in einem Listenfeld werden durch <token
->\s</token
-> dargestellt.</para>
-
-<para
->Der Befehl wird mit einem Zeilenumbruch (<token
->\n</token
->) abgeschlossen.</para>
-
-<para
->Das selbe gilt für Antworten. Die Antwort bei Erfolg ist <returnvalue
->ok</returnvalue
->, eventuell gefolgt von der angeforderten Information. Die Antwort bei einem Fehler ist ein Datenwort im Stil von errno (&zb; <returnvalue
->perm</returnvalue
->, <returnvalue
->noent</returnvalue
->, &etc;), gefolgt von einer längeren Erläuterung.</para>
+<title>Befehls-Sockets</title>
+
+<para>Mit dieser Funktion können Sie &tdm; fernsteuern. Sie ist hauptsächlich für die Verwendung durch &ksmserver; und &kdesktop; aus einer laufenden Sitzung heraus gedacht, kann aber auch von anderen Anwendungen genutzt werden.</para>
+
+<para>Hierbei handelt es sich um &UNIX; Domain-Sockets, die sich in den Unterordnern des Ordners befinden, der durch <option>FifoDir</option>= festgelegt wurde. Der Unterordner ist der Schlüssel zur Adressierung und die Sicherheit. Alle Sockets haben den Namen <filename>socket</filename> sowie die Dateiberechtigung <literal>rw-rw-rw-</literal> (0666). Dies ist dadurch bedingt, dass manche Systeme die Dateiberechtigungen von Socket-Dateien ignorieren.</para>
+
+<para>Es gibt zwei Arten von Sockets: den globalen (dmctl) und die display-spezifischen (dmctl-&lt;display&gt;).</para>
+
+<para>Der Unterordner des globalen Sockets gehört dem Systemverwalter root, die Unterordner der display-spezifischen gehören dem Benutzer der jeweiligen Arbeitssitzung (root oder der angemeldete Benutzer). Die Gruppenzugehörigkeit der Unterordner kann über FifoGroup= umgestellt werden, andernfalls ist die Gruppe root. Die Dateiberechtigungen der Unterordner sind rwxr-x--- (0750).</para>
+
+<para>Die Felder eines Befehls werden durch Tabulatoren (<token>\t</token>) getrennt, die Felder einer Liste durch Leerzeichen. Leerzeichen in einem Listenfeld werden durch <token>\s</token> dargestellt.</para>
+
+<para>Der Befehl wird mit einem Zeilenumbruch (<token>\n</token>) abgeschlossen.</para>
+
+<para>Das selbe gilt für Antworten. Die Antwort bei Erfolg ist <returnvalue>ok</returnvalue>, eventuell gefolgt von der angeforderten Information. Die Antwort bei einem Fehler ist ein Datenwort im Stil von errno (&zb; <returnvalue>perm</returnvalue>, <returnvalue>noent</returnvalue>, &etc;), gefolgt von einer längeren Erläuterung.</para>
<variablelist>
-<title
->Globale Befehle:</title>
+<title>Globale Befehle:</title>
<varlistentry>
-<term
-><command
->login</command
-> <option
->display</option
-> (<parameter
->now</parameter
-> | <parameter
->schedule</parameter
->) <parameter
->Benutzer</parameter
-> <parameter
->Passwort</parameter
-> [session_arguments]</term>
+<term><command>login</command> <option>display</option> (<parameter>now</parameter> | <parameter>schedule</parameter>) <parameter>Benutzer</parameter> <parameter>Passwort</parameter> [session_arguments]</term>
<listitem>
-<para
->Benutzer am angegebenen Display anmelden. Wenn <parameter
->now</parameter
-> angegeben ist, wird eine gerade laufende Sitzung abgebrochen, andernfalls wird die Anmeldung erst nach Beenden der aktuellen Sitzung durchgeführt. "session_arguments" sind im Format von printf angegebene Inhalt für .dmrc. Nicht aufgeführte Schlüssel sind mit den zuletzt gespeicherten Werten vorbelegt.</para>
+<para>Benutzer am angegebenen Display anmelden. Wenn <parameter>now</parameter> angegeben ist, wird eine gerade laufende Sitzung abgebrochen, andernfalls wird die Anmeldung erst nach Beenden der aktuellen Sitzung durchgeführt. "session_arguments" sind im Format von printf angegebene Inhalt für .dmrc. Nicht aufgeführte Schlüssel sind mit den zuletzt gespeicherten Werten vorbelegt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
-<title
->display-spezifische Befehle:</title>
+<title>display-spezifische Befehle:</title>
<varlistentry>
-<term
-><command
->lock</command
-></term>
+<term><command>lock</command></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Display ist als gesperrt markiert. Wenn der X-Server in diesem Zustand abstürzt, erfolgt keine automatische Anmeldung.</para>
+<para>Dieses Display ist als gesperrt markiert. Wenn der X-Server in diesem Zustand abstürzt, erfolgt keine automatische Anmeldung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->unlock</command
-></term>
+<term><command>unlock</command></term>
<listitem>
-<para
->Hebt den Effekt von <command
->lock</command
-> auf und schaltet die automatische Anmeldung wieder ein.</para>
+<para>Hebt den Effekt von <command>lock</command> auf und schaltet die automatische Anmeldung wieder ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->suicide</command
-></term>
+<term><command>suicide</command></term>
<listitem>
-<para
->Die derzeit laufende Arbeitssitzung wird zum Abbruch gezwungen. Es wird keine automatische Anmeldung versucht, aber ein geplantes "login" ausgeführt.</para>
+<para>Die derzeit laufende Arbeitssitzung wird zum Abbruch gezwungen. Es wird keine automatische Anmeldung versucht, aber ein geplantes "login" ausgeführt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
-<title
->Befehle für alle Sockets</title>
+<title>Befehle für alle Sockets</title>
<varlistentry>
-<term
-><command
->caps</command
-></term>
+<term><command>caps</command></term>
<listitem>
-<para
->Gibt eine Liste der Eigenschaften dieses Sockets zurück:</para>
+<para>Gibt eine Liste der Eigenschaften dieses Sockets zurück:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><returnvalue
->&tdm;</returnvalue
-></term>
+<term><returnvalue>&tdm;</returnvalue></term>
<listitem>
-<para
->identifiziert tdm für den Fall, dass ein anderer Display-Manager dieses Protokoll ebenfalls unterstützt.</para>
+<para>identifiziert tdm für den Fall, dass ein anderer Display-Manager dieses Protokoll ebenfalls unterstützt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><returnvalue
->list</returnvalue
->, <returnvalue
->lock</returnvalue
->, <returnvalue
->suicide</returnvalue
->, <returnvalue
->login</returnvalue
-></term>
+<term><returnvalue>list</returnvalue>, <returnvalue>lock</returnvalue>, <returnvalue>suicide</returnvalue>, <returnvalue>login</returnvalue></term>
<listitem>
-<para
->Der entsprechende Befehl wird unterstützt</para>
+<para>Der entsprechende Befehl wird unterstützt</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><returnvalue
->bootoptions</returnvalue
-></term>
+<term><returnvalue>bootoptions</returnvalue></term>
<listitem>
-<para
->Der Befehl <command
->listbootoptions</command
-> und <option
->=</option
-> zum <command
->shutdown</command
-> werden unterstützt</para>
+<para>Der Befehl <command>listbootoptions</command> und <option>=</option> zum <command>shutdown</command> werden unterstützt</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><returnvalue
->shutdown &lt;list&gt;</returnvalue
-></term>
+<term><returnvalue>shutdown &lt;list&gt;</returnvalue></term>
<listitem>
-<para
-><command
->shutdown</command
-> wird unterstützt und ist für die aufgeführten Benutzer (eine kommaseparierte Liste) erlaubt. <returnvalue
->*</returnvalue
-> steht für alle authentifizierten Benutzer.</para>
+<para><command>shutdown</command> wird unterstützt und ist für die aufgeführten Benutzer (eine kommaseparierte Liste) erlaubt. <returnvalue>*</returnvalue> steht für alle authentifizierten Benutzer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><returnvalue
->nuke &lt;list&gt;</returnvalue
-></term>
+<term><returnvalue>nuke &lt;list&gt;</returnvalue></term>
<listitem>
-<para
->Ein erzwungenes Herunterfahren kann von allen aufgeführten Benutzern ausgeführt werden.</para>
+<para>Ein erzwungenes Herunterfahren kann von allen aufgeführten Benutzern ausgeführt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><returnvalue
->nuke</returnvalue
-></term>
+<term><returnvalue>nuke</returnvalue></term>
<listitem>
-<para
->Ein erzwungenes Herunterfahren kann von jedem Benutzer ausgeführt werden</para>
+<para>Ein erzwungenes Herunterfahren kann von jedem Benutzer ausgeführt werden</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><returnvalue
->reserve &lt;anzahl&gt;</returnvalue
-></term>
+<term><returnvalue>reserve &lt;anzahl&gt;</returnvalue></term>
<listitem>
-<para
->Es sind Reserve-Displays eingerichtet, und davon sind <returnvalue
->anzahl</returnvalue
-> gerade verfügbar</para>
+<para>Es sind Reserve-Displays eingerichtet, und davon sind <returnvalue>anzahl</returnvalue> gerade verfügbar</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->list</command
-> [<parameter
->all</parameter
-> | <parameter
->alllocal</parameter
->]</term>
+<term><command>list</command> [<parameter>all</parameter> | <parameter>alllocal</parameter>]</term>
<listitem>
-<para
->Gibt eine Liste der laufenden Sitzungen zurück. Als Voreinstellung werden alle aktiven Sitzungen aufgeführt. Wird <parameter
->all</parameter
-> angegeben, werden auch passive Sitzungen aufgeführt. Wird <parameter
->alllocal</parameter
-> angegeben, werden passive Sitzungen ebenfalls aufgelistet aber alle eingehenden Sitzungen auf anderen Rechnern übergangen.</para>
-<para
->Jeder Eintrag für eine Sitzung besteht aus einem mit Kommas getrennten Tupel aus:</para>
+<para>Gibt eine Liste der laufenden Sitzungen zurück. Als Voreinstellung werden alle aktiven Sitzungen aufgeführt. Wird <parameter>all</parameter> angegeben, werden auch passive Sitzungen aufgeführt. Wird <parameter>alllocal</parameter> angegeben, werden passive Sitzungen ebenfalls aufgelistet aber alle eingehenden Sitzungen auf anderen Rechnern übergangen.</para>
+<para>Jeder Eintrag für eine Sitzung besteht aus einem mit Kommas getrennten Tupel aus:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Display- oder TTY-Name</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->VT-Namen für lokale Sitzungen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Dem Namen des angemeldeten Benutzers oder einem leeren Eintrag bei passiven Sitzungen und ausgehenden Sitzungen auf anderen Rechnern</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Sitzungstyp oder <quote
->&lt;remove&gt;</quote
-> für ausgehende Sitzungen auf anderen Rechnern, leer für passive Sitzungen.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Einem Flag-Feld:</para>
-<itemizedlist
-><listitem
-><para
-><literal
->*</literal
-> für den Display, der zum anfragenden Socket gehört.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><literal
->!</literal
-> für Sitzungen, die vom anfragenden Socket nicht abgebrochen werden können.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Display- oder TTY-Name</para></listitem>
+<listitem><para>VT-Namen für lokale Sitzungen</para></listitem>
+<listitem><para>Dem Namen des angemeldeten Benutzers oder einem leeren Eintrag bei passiven Sitzungen und ausgehenden Sitzungen auf anderen Rechnern</para></listitem>
+<listitem><para>Sitzungstyp oder <quote>&lt;remove&gt;</quote> für ausgehende Sitzungen auf anderen Rechnern, leer für passive Sitzungen.</para></listitem>
+<listitem><para>Einem Flag-Feld:</para>
+<itemizedlist><listitem><para><literal>*</literal> für den Display, der zum anfragenden Socket gehört.</para></listitem>
+<listitem><para><literal>!</literal> für Sitzungen, die vom anfragenden Socket nicht abgebrochen werden können.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Zukünftig können hier weitere Felder hinzukommen.</para>
+<para>Zukünftig können hier weitere Felder hinzukommen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->reserve</command
-> [<parameter
->Wartezeit in Sekunden</parameter
->]</term>
+<term><command>reserve</command> [<parameter>Wartezeit in Sekunden</parameter>]</term>
<listitem>
-<para
->Startet einen Reserver-Anmeldebildschirm. Wenn sich innerhalb der angegebenen Wartezeit (die Voreinstellung ist 1 Minute) niemand anmeldet, wird der Display wieder entfernt. Wenn die Sitzung auf diesem Display beendet wird, wird dieser ebenfalls wieder entfernt.</para>
-<para
->Nur erlaubt bei Sockets für lokale Displays und den globalen Socket.</para
->
+<para>Startet einen Reserver-Anmeldebildschirm. Wenn sich innerhalb der angegebenen Wartezeit (die Voreinstellung ist 1 Minute) niemand anmeldet, wird der Display wieder entfernt. Wenn die Sitzung auf diesem Display beendet wird, wird dieser ebenfalls wieder entfernt.</para>
+<para>Nur erlaubt bei Sockets für lokale Displays und den globalen Socket.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->activate</command
-> (<parameter
->vt</parameter
->|<parameter
->display</parameter
->)</term>
+<term><command>activate</command> (<parameter>vt</parameter>|<parameter>display</parameter>)</term>
<listitem>
-<para
->Wechselt zu einem bestimmten VT. Das VT kann entweder direkt angegebenen werden (&zb; <parameter
->vt3</parameter
->) oder über den Display, auf dem es benutzt wird (&zb; <parameter
->:2</parameter
->).</para>
-<para
->Nur erlaubt bei Sockets für lokale Displays und den globalen Socket.</para>
+<para>Wechselt zu einem bestimmten VT. Das VT kann entweder direkt angegebenen werden (&zb; <parameter>vt3</parameter>) oder über den Display, auf dem es benutzt wird (&zb; <parameter>:2</parameter>).</para>
+<para>Nur erlaubt bei Sockets für lokale Displays und den globalen Socket.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->listbootoptions</command
-></term>
+<term><command>listbootoptions</command></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt alle verfügbaren Boot-Optionen an.</para>
+<para>Zeigt alle verfügbaren Boot-Optionen an.</para>
<!--FIXME: "ok" list default current
default and current are indices into the list and are -1 if unset or
undeterminable. -->
@@ -1737,203 +822,67 @@ Name=<replaceable
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->shutdown</command
-> (<parameter
->reboot</parameter
-> | <parameter
->halt</parameter
->) [<parameter
->=<replaceable
->bootchoice</replaceable
-></parameter
->] (<parameter
->ask</parameter
->|<parameter
->trynow</parameter
->|<parameter
->forcenow</parameter
->|<parameter
->schedule</parameter
->|<parameter
->start (<parameter
->-1</parameter
->|<parameter
->end (<parameter
->force</parameter
->|<parameter
->forcemy</parameter
->|<parameter
->cancel)</parameter
->)</parameter
->)</parameter
->)</term>
+<term><command>shutdown</command> (<parameter>reboot</parameter> | <parameter>halt</parameter>) [<parameter>=<replaceable>bootchoice</replaceable></parameter>] (<parameter>ask</parameter>|<parameter>trynow</parameter>|<parameter>forcenow</parameter>|<parameter>schedule</parameter>|<parameter>start (<parameter>-1</parameter>|<parameter>end (<parameter>force</parameter>|<parameter>forcemy</parameter>|<parameter>cancel)</parameter>)</parameter>)</parameter>)</term>
<listitem>
-<para
->Das System erhält die Aufforderung zum Herunterfahren, entweder als reboot oder halt/poweroff.</para>
-<para
->Aus der Liste, die von <command
->listbootoptions</command
-> zurückgegeben wird, kann das Betriebssystem für den nächsten Rechnerstart angegeben werden</para>
-<para
->Anfragen zum Herunterfahren des Systems, die von display-spezifischen Sockets ausgehen, werden ausgeführt, sobald die Sitzung auf diesem Display beendet wird</para>
-<para
-><parameter
->start</parameter
-> gibt den Zeitpunkt an, an dem das Herunterfahren stattfinden soll. Beginnt dieser Wert mit einem Pluszeichen, wird die aktuelle Uhrzeit hinzuaddiert. Eine Null bedeutet "Sofort".</para>
-<para
-><parameter
->end</parameter
-> ist der späteste Zeitpunkt, an dem das Herunterfahren stattfinden soll, wenn noch aktive Sitzungen laufen. Beginnt der Wert mit einem Pluszeichen, wird die Startzeit aufaddiert. "-1" bedeutet, dass unbegrenzt gewartet wird. Wenn der Endzeitpunkt erreicht ist und immer noch aktive Sitzungen laufen, kann &tdm; eine der folgenden Aktionen durchführen:</para>
+<para>Das System erhält die Aufforderung zum Herunterfahren, entweder als reboot oder halt/poweroff.</para>
+<para>Aus der Liste, die von <command>listbootoptions</command> zurückgegeben wird, kann das Betriebssystem für den nächsten Rechnerstart angegeben werden</para>
+<para>Anfragen zum Herunterfahren des Systems, die von display-spezifischen Sockets ausgehen, werden ausgeführt, sobald die Sitzung auf diesem Display beendet wird</para>
+<para><parameter>start</parameter> gibt den Zeitpunkt an, an dem das Herunterfahren stattfinden soll. Beginnt dieser Wert mit einem Pluszeichen, wird die aktuelle Uhrzeit hinzuaddiert. Eine Null bedeutet "Sofort".</para>
+<para><parameter>end</parameter> ist der späteste Zeitpunkt, an dem das Herunterfahren stattfinden soll, wenn noch aktive Sitzungen laufen. Beginnt der Wert mit einem Pluszeichen, wird die Startzeit aufaddiert. "-1" bedeutet, dass unbegrenzt gewartet wird. Wenn der Endzeitpunkt erreicht ist und immer noch aktive Sitzungen laufen, kann &tdm; eine der folgenden Aktionen durchführen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><parameter
->cancel</parameter
-> - das Herunterfahren wird nicht ausgeführt</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->force</parameter
-> - das Herunterfahren wird trotzdem durchgeführt</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->forcemy</parameter
-> - Das Herunterfahren wird trotzdem durchgeführt, wenn alle aktiven Sitzungen zu dem Benutzer gehören, der das Herunterfahren angefordert hat. Gültig nur für display-spezifische Sockets.</para
-></listitem>
+<listitem><para><parameter>cancel</parameter> - das Herunterfahren wird nicht ausgeführt</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>force</parameter> - das Herunterfahren wird trotzdem durchgeführt</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>forcemy</parameter> - Das Herunterfahren wird trotzdem durchgeführt, wenn alle aktiven Sitzungen zu dem Benutzer gehören, der das Herunterfahren angefordert hat. Gültig nur für display-spezifische Sockets.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
-><parameter
->start</parameter
-> und <parameter
->end</parameter
-> werden in Sekunden seit Beginn der &UNIX;-Epoche angegeben.</para>
-<para
-><parameter
->trynow</parameter
-> is a synonym for <parameter
->0 0 cancel</parameter
->, <parameter
->forcenow</parameter
-> for <parameter
->0 0 force</parameter
-> and <parameter
->schedule</parameter
-> for <parameter
->0 -1</parameter
->.</para>
-<para
-><parameter
->ask</parameter
-> versucht ein sofortiges Herunterfahren und fragt beim Benutzer an, sofern noch aktive Sitzungen laufen. Gültig nur für display-spezifische Sockets.</para>
+<para><parameter>start</parameter> und <parameter>end</parameter> werden in Sekunden seit Beginn der &UNIX;-Epoche angegeben.</para>
+<para><parameter>trynow</parameter> is a synonym for <parameter>0 0 cancel</parameter>, <parameter>forcenow</parameter> for <parameter>0 0 force</parameter> and <parameter>schedule</parameter> for <parameter>0 -1</parameter>.</para>
+<para><parameter>ask</parameter> versucht ein sofortiges Herunterfahren und fragt beim Benutzer an, sofern noch aktive Sitzungen laufen. Gültig nur für display-spezifische Sockets.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->shutdown cancel</command
-> [<parameter
->local</parameter
->|<parameter
->global</parameter
->}</term>
+<term><command>shutdown cancel</command> [<parameter>local</parameter>|<parameter>global</parameter>}</term>
<listitem>
-<para
->Ein geplantes Herunterfahren abbrechen. Der globale Socket bricht immer das gerade anstehende Herunterfahren ab, die display-spezifischen Sockets per Voreinstellung nur die von ihnen eingestellten Anfragen.</para>
+<para>Ein geplantes Herunterfahren abbrechen. Der globale Socket bricht immer das gerade anstehende Herunterfahren ab, die display-spezifischen Sockets per Voreinstellung nur die von ihnen eingestellten Anfragen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->shutdown status</command
-></term>
+<term><command>shutdown status</command></term>
<listitem>
-<para
->Zurückliefern einer Liste mit Informationen über Anforderungen zum Herunterfahren.</para>
-<para
->Die Einträge sind durch Kommas getrennte Tupel von:</para>
+<para>Zurückliefern einer Liste mit Informationen über Anforderungen zum Herunterfahren.</para>
+<para>Die Einträge sind durch Kommas getrennte Tupel von:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->(<returnvalue
->global</returnvalue
->|<returnvalue
->local</returnvalue
->) - anstehende oder in der Warteschlange eingestellte Anfragen zum Herunterfahren. Ein lokaler Eintrag kann nur von einem display-spezifischen Socket zurückgeliefert werden.</para>
+<para>(<returnvalue>global</returnvalue>|<returnvalue>local</returnvalue>) - anstehende oder in der Warteschlange eingestellte Anfragen zum Herunterfahren. Ein lokaler Eintrag kann nur von einem display-spezifischen Socket zurückgeliefert werden.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->(<returnvalue
->halt</returnvalue
->|<returnvalue
->reboot</returnvalue
->)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->start</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->end</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->("ask"|"force"|"forcemy"|"cancel")</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die numerische Benutzer-ID des anfragenden Benutzers, -1 für den globalen Socket.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Das als nächstes zu bootende Betriebssystem oder "-" für keines.</para
-></listitem>
+<listitem><para>(<returnvalue>halt</returnvalue>|<returnvalue>reboot</returnvalue>)</para></listitem>
+<listitem><para>start</para></listitem>
+<listitem><para>end</para></listitem>
+<listitem><para>("ask"|"force"|"forcemy"|"cancel")</para></listitem>
+<listitem><para>Die numerische Benutzer-ID des anfragenden Benutzers, -1 für den globalen Socket.</para></listitem>
+<listitem><para>Das als nächstes zu bootende Betriebssystem oder "-" für keines.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Zukünftig können weitere Felder hinzukommen</para>
+<para>Zukünftig können weitere Felder hinzukommen</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Sockets können auf zwei Arten benutzt werden:</para>
+<para>Sockets können auf zwei Arten benutzt werden:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Direkte Verbindung. FifoDir wird als $<envar
->DM_CONTROL</envar
-> exportiert; der Name von display-spezifischen Sockets kann aus $<envar
->DISPLAY</envar
-> abgeleitet werden.</para>
+<para>Direkte Verbindung. FifoDir wird als $<envar>DM_CONTROL</envar> exportiert; der Name von display-spezifischen Sockets kann aus $<envar>DISPLAY</envar> abgeleitet werden.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Durch Verwendung des Befehls <command
->tdmctl</command
-> (&zb; aus einem Shell-Skript). Um mehr darüber zu erfahren, rufen Sie <command
->tdmctl</command
-><option
->-h</option
-> auf.</para>
+<para>Durch Verwendung des Befehls <command>tdmctl</command> (&zb; aus einem Shell-Skript). Um mehr darüber zu erfahren, rufen Sie <command>tdmctl</command><option>-h</option> auf.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Hier ist ein Beispiel für ein Bash-Skript <quote
->reboot mit FreeBSD</quote
->:</para>
+<para>Hier ist ein Beispiel für ein Bash-Skript <quote>reboot mit FreeBSD</quote>:</para>
-<programlisting
->if tdmctl | grep -q shutdown; then
+<programlisting>if tdmctl | grep -q shutdown; then
IFS=$'\t'
set -- `tdmctl listbootoptions`
if [ "$1" = ok ]; then
@@ -1952,113 +901,63 @@ fi</programlisting>
</sect1>
<!-- Riddell: so there's no GUI you need to edit tdmrc to say UseTheme=true and Theme=/path/to/theme.xml
-[13:31] <Riddell
-> jriddell.org/programs has an example theme
+[13:31] <Riddell> jriddell.org/programs has an example theme
<sect1 id="dm-themes">
-<title
->Themes</title>
+<title>Themes</title>
&tdm; has limited support for desktop manager themes. You may enable them
-by adding <userinput
->UseTheme=true</userinput
-> to <filename
->tdmrc</filename>
-and <userinput
->Theme=/path/to/theme.xml</userinput
->.
+by adding <userinput>UseTheme=true</userinput> to <filename>tdmrc</filename>
+and <userinput>Theme=/path/to/theme.xml</userinput>.
</sect1>
-->
</chapter>
<chapter id="Other-Information">
-<title
->Weiterführende Informationen</title>
-
-<para
->Da &tdm; von &xdm; abstammt, finden Sie in der Manual-Seite von <ulink url="man:xdm"
->xdm</ulink
-> hilfreiche Hintergrundinformationen. Bei Problemen mit X sollten Sie die Manual-Seiten von <ulink url="man:X"
->X</ulink
-> und <ulink url="man:startx"
->startx</ulink
-> lesen. Wenn Sie Fragen zu &tdm; haben, die dieses Handbuch nicht beantwortet, so nutzen Sie die Tatsache, dass &tdm; unter den Lizenzbedingungen von GNU entwickelt wurde: Schauen Sie direkt in den Quellcode. </para>
+<title>Weiterführende Informationen</title>
+
+<para>Da &tdm; von &xdm; abstammt, finden Sie in der Manual-Seite von <ulink url="man:xdm">xdm</ulink> hilfreiche Hintergrundinformationen. Bei Problemen mit X sollten Sie die Manual-Seiten von <ulink url="man:X">X</ulink> und <ulink url="man:startx">startx</ulink> lesen. Wenn Sie Fragen zu &tdm; haben, die dieses Handbuch nicht beantwortet, so nutzen Sie die Tatsache, dass &tdm; unter den Lizenzbedingungen von GNU entwickelt wurde: Schauen Sie direkt in den Quellcode. </para>
</chapter>
-<chapter id="credits"
-><title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<chapter id="credits"><title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&tdm; stammt von &xdm; ab und enthält Code von diesem. (C) Keith Packard, MIT X Consortium.</para>
+<para>&tdm; stammt von &xdm; ab und enthält Code von diesem. (C) Keith Packard, MIT X Consortium.</para>
-<para
->&tdm; 0.1 wurde von &Matthias.Ettrich; geschrieben. Spätere Versionen bis &kde; 2.0.x wurden von &Steffen.Hansen; erstellt. Einige neue Funktionen für &kde; 2.1.x und eine Generalüberholung für &kde; 2.2.x wurden von &Oswald.Buddenhagen; durchgeführt.</para>
+<para>&tdm; 0.1 wurde von &Matthias.Ettrich; geschrieben. Spätere Versionen bis &kde; 2.0.x wurden von &Steffen.Hansen; erstellt. Einige neue Funktionen für &kde; 2.1.x und eine Generalüberholung für &kde; 2.2.x wurden von &Oswald.Buddenhagen; durchgeführt.</para>
-<para
->Andere Teile des &tdm;-Codes gehören urheberrechtlich den Autoren und sind nach den Bedingungen der <ulink url="common/gpl-license.html"
->GNU GPL</ulink
-> lizenziert. Jeder darf &tdm; ändern und das Ergebnis neu verteilen, solange die Namen der Autoren genannt werden.</para>
+<para>Andere Teile des &tdm;-Codes gehören urheberrechtlich den Autoren und sind nach den Bedingungen der <ulink url="common/gpl-license.html">GNU GPL</ulink> lizenziert. Jeder darf &tdm; ändern und das Ergebnis neu verteilen, solange die Namen der Autoren genannt werden.</para>
-<para
->&tdm; benötigt die &Qt;-Bibliothek, für die Troll Tech AS das Copyright besitzt.</para>
+<para>&tdm; benötigt die &Qt;-Bibliothek, für die Troll Tech AS das Copyright besitzt.</para>
-<para
->Mitwirkende an der Dokumentation: <itemizedlist>
+<para>Mitwirkende an der Dokumentation: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Die Dokumentation wurde von &Steffen.Hansen; <email
->stefh@dit.ou.dk</email
-> geschrieben.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Die Dokumentation wurde von &Steffen.Hansen; <email>stefh@dit.ou.dk</email> geschrieben.</para></listitem>
-<listitem
-><para
->Erweiterungen der Dokumentation wurden von Gregor Zumstein<email
->zumstein@ssd.ethz.ch</email
-> hinzugefügt. Letzte Änderung am 09.08.1998</para
-></listitem>
+<listitem><para>Erweiterungen der Dokumentation wurden von Gregor Zumstein<email>zumstein@ssd.ethz.ch</email> hinzugefügt. Letzte Änderung am 09.08.1998</para></listitem>
-<listitem
-><para
->Für &kde; 2 wurde die Dokumentation von &Neal.Crook; überarbeitet &Neal.Crook.mail;. Letzte Änderung am 06.08.2000</para
-></listitem>
+<listitem><para>Für &kde; 2 wurde die Dokumentation von &Neal.Crook; überarbeitet &Neal.Crook.mail;. Letzte Änderung am 06.08.2000</para></listitem>
-<listitem
-><para
->Für &kde; 2.2. wurde die Dokumentation von &Oswald.Buddenhagen; &Oswald.Buddenhagen.mail; überarbeitet und erweitert. Letzte Änderung: August 2001</para
-></listitem>
+<listitem><para>Für &kde; 2.2. wurde die Dokumentation von &Oswald.Buddenhagen; &Oswald.Buddenhagen.mail; überarbeitet und erweitert. Letzte Änderung: August 2001</para></listitem>
-</itemizedlist
-></para>
+</itemizedlist></para>
-<para
->Copyright der Dokumentation &Steffen.Hansen;, Gregor Zumstein, &Neal.Crook; und &Oswald.Buddenhagen;. Diese Dokument enthält auch große Teile der &xdm;-Manual-Seite, Copyright Keith Packard.</para>
+<para>Copyright der Dokumentation &Steffen.Hansen;, Gregor Zumstein, &Neal.Crook; und &Oswald.Buddenhagen;. Diese Dokument enthält auch große Teile der &xdm;-Manual-Seite, Copyright Keith Packard.</para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<glossary id="glossary">
-<title
->Glossar</title>
+<title>Glossar</title>
<glossentry id="gloss-greeter">
-<glossterm
->Anmeldefenster</glossterm>
-<glossdef
-><para
->Das Fenster das der Benutzer von &tdm; sieht - das Fenster mit dem er sich anmeldet.</para>
+<glossterm>Anmeldefenster</glossterm>
+<glossdef><para>Das Fenster das der Benutzer von &tdm; sieht - das Fenster mit dem er sich anmeldet.</para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry>
-<glossterm id="gloss-entropy"
->Entropie</glossterm>
-<glossdef
-><para
->Die Entropie eines Systems ist ein Maß für seine Unvorhersehbarkeit. Dies wird bei der Erzeugung von Zufallszahlen benutzt.</para
-></glossdef>
+<glossterm id="gloss-entropy">Entropie</glossterm>
+<glossdef><para>Die Entropie eines Systems ist ein Maß für seine Unvorhersehbarkeit. Dies wird bei der Erzeugung von Zufallszahlen benutzt.</para></glossdef>
</glossentry>
</glossary>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdm/tdmrc-ref.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdm/tdmrc-ref.docbook
index 10d6a728c28..fe2c3ff5d39 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdm/tdmrc-ref.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/tdm/tdmrc-ref.docbook
@@ -1,154 +1,72 @@
<!-- generated from ../../tdm/config.def - DO NOT EDIT! -->
<chapter id="tdm-files">
-<title
->Die Konfigurationsdateien von &tdm;</title>
+<title>Die Konfigurationsdateien von &tdm;</title>
-<para
->Dieses Kapitel dokumentiert die Dateien, die das Verhalten von &tdm; beeinflussen. Einige davon können auch über das &kcontrol;-Modul geändert werden, aber nicht alle.</para>
+<para>Dieses Kapitel dokumentiert die Dateien, die das Verhalten von &tdm; beeinflussen. Einige davon können auch über das &kcontrol;-Modul geändert werden, aber nicht alle.</para>
<sect1 id="tdmrc">
-<title
->&tdmrc;- die Haupt-Konfigurationsdatei von &tdm;</title>
-
-<para
->Das grundlegende Format für diese Datei ist an <quote
->INI-Dateien</quote
-> angelehnt. Einstellungen werden als Schlüssel/Wert-Paare in Sektionen abgelegt. Alle Einträge berücksichtigen Groß-/Kleinschreibung. Syntaktische Fehler oder unbekannte Schlüssel/Wert-Paare veranlassen &tdm; dazu entsprechende Fehlermeldungen auszugeben, die aber nicht-kritisch sind.</para>
-
-<para
->Zeilen, die mit <literal
->#</literal
-> beginnen, sind Kommentare. Leere Zeilen werden ebenfalls ignoriert.</para>
-
-<para
->Sektionen werden mit <literal
->[</literal
-><replaceable
->Name der Sektion</replaceable
-><literal
->]</literal
-> gekennzeichnet. </para>
-
-<para
->Sie können jeden X-Display separat konfigurieren.</para>
-<para
->Jeder Display hat einen Display-Namen, der aus dem Rechnernamen (der Host name, der bei lokalen Displays, die in <option
->StaticServers</option
-> eingetragen sind, leer ist), einem Doppelpunkt und der Display-Nummer besteht. Zusätzlich gehört ein Display noch zu einer Display-Klasse, aber diese kann in den meisten Fällen ignoriert werden.</para>
-
-<para
->Sektionen mit Display-spezifischen Einstellungen besitzen die formale Syntax<literal
->[X-</literal
->&nbsp;<replaceable
->Rechner</replaceable
->&nbsp;[&nbsp;<literal
->:</literal
->&nbsp;<replaceable
->Nummer</replaceable
->&nbsp;[&nbsp;<literal
->_</literal
->&nbsp;<replaceable
->Klasse</replaceable
->&nbsp;]&nbsp;]&nbsp;<literal
->-</literal
->&nbsp;<replaceable
->Untersektion</replaceable
->&nbsp;<literal
->]</literal
-> </para>
-<para
->Alle Sektionen mit der selben <replaceable
->Untersektion</replaceable
-> bilden eine Sektionsklasse.</para>
-
-<para
->Sie können den Platzhalter <literal
->*</literal
-> für <replaceable
->Rechner</replaceable
->, <replaceable
->Nummer</replaceable
-> und <replaceable
->Klasse</replaceable
-> verwenden. Bestandteile, die sich am Ende befinden, dürfen weggelassen werden. Für Sie wird der Platzhalter <literal
->*</literal
-> angenommen. Der Rechner-Bestandteil kann eine Domain-Angabe sein, wie <replaceable
->.inf.tu.dresden.de</replaceable
-> oder der Platzhalter <literal
->+</literal
-> (trifft auf alle nicht-leeren Einträge zu).</para>
-
-<para
->Aus welcher Sektion eine Einstellung verwendet wird, entscheidet sich nach den folgenden Regeln:</para>
+<title>&tdmrc;- die Haupt-Konfigurationsdatei von &tdm;</title>
+
+<para>Das grundlegende Format für diese Datei ist an <quote>INI-Dateien</quote> angelehnt. Einstellungen werden als Schlüssel/Wert-Paare in Sektionen abgelegt. Alle Einträge berücksichtigen Groß-/Kleinschreibung. Syntaktische Fehler oder unbekannte Schlüssel/Wert-Paare veranlassen &tdm; dazu entsprechende Fehlermeldungen auszugeben, die aber nicht-kritisch sind.</para>
+
+<para>Zeilen, die mit <literal>#</literal> beginnen, sind Kommentare. Leere Zeilen werden ebenfalls ignoriert.</para>
+
+<para>Sektionen werden mit <literal>[</literal><replaceable>Name der Sektion</replaceable><literal>]</literal> gekennzeichnet. </para>
+
+<para>Sie können jeden X-Display separat konfigurieren.</para>
+<para>Jeder Display hat einen Display-Namen, der aus dem Rechnernamen (der Host name, der bei lokalen Displays, die in <option>StaticServers</option> eingetragen sind, leer ist), einem Doppelpunkt und der Display-Nummer besteht. Zusätzlich gehört ein Display noch zu einer Display-Klasse, aber diese kann in den meisten Fällen ignoriert werden.</para>
+
+<para>Sektionen mit Display-spezifischen Einstellungen besitzen die formale Syntax<literal>[X-</literal>&nbsp;<replaceable>Rechner</replaceable>&nbsp;[&nbsp;<literal>:</literal>&nbsp;<replaceable>Nummer</replaceable>&nbsp;[&nbsp;<literal>_</literal>&nbsp;<replaceable>Klasse</replaceable>&nbsp;]&nbsp;]&nbsp;<literal>-</literal>&nbsp;<replaceable>Untersektion</replaceable>&nbsp;<literal>]</literal> </para>
+<para>Alle Sektionen mit der selben <replaceable>Untersektion</replaceable> bilden eine Sektionsklasse.</para>
+
+<para>Sie können den Platzhalter <literal>*</literal> für <replaceable>Rechner</replaceable>, <replaceable>Nummer</replaceable> und <replaceable>Klasse</replaceable> verwenden. Bestandteile, die sich am Ende befinden, dürfen weggelassen werden. Für Sie wird der Platzhalter <literal>*</literal> angenommen. Der Rechner-Bestandteil kann eine Domain-Angabe sein, wie <replaceable>.inf.tu.dresden.de</replaceable> oder der Platzhalter <literal>+</literal> (trifft auf alle nicht-leeren Einträge zu).</para>
+
+<para>Aus welcher Sektion eine Einstellung verwendet wird, entscheidet sich nach den folgenden Regeln:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Eine exakte Übereinstimmung hat Vorrang vor einer teilweisen Übereinstimmung (im Rechner-Bestandteil), die wiederum Vorrang vor dem Platzhalter hat. (<literal
->+</literal
-> hat Vorrang vor <literal
->*</literal
->).</para>
+<para>Eine exakte Übereinstimmung hat Vorrang vor einer teilweisen Übereinstimmung (im Rechner-Bestandteil), die wiederum Vorrang vor dem Platzhalter hat. (<literal>+</literal> hat Vorrang vor <literal>*</literal>).</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Bei exakt übereinstimmenden Einträgen nimmt die Priorität von links nach rechts ab.</para>
+<para>Bei exakt übereinstimmenden Einträgen nimmt die Priorität von links nach rechts ab.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Beispiel: Display-Name <quote
->meinrechner.foo:0</quote
->, Klasse <quote
->dpy</quote
-> </para>
+<para>Beispiel: Display-Name <quote>meinrechner.foo:0</quote>, Klasse <quote>dpy</quote> </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->[X-meinrechner.foo:0_dpy] hat Vorrang vor</para>
+<para>[X-meinrechner.foo:0_dpy] hat Vorrang vor</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->[X-meinrechner.foo:0_*] (identisch mit [X-meinrechner.foo:0]) hat Vorrang vor</para>
+<para>[X-meinrechner.foo:0_*] (identisch mit [X-meinrechner.foo:0]) hat Vorrang vor</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->[X-meinrechner.foo:*_dpy] hat Vorrang vor</para>
+<para>[X-meinrechner.foo:*_dpy] hat Vorrang vor</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->[X-myhost.foo:*_*] (identisch mit [X-meinrechner.foo]) hat Vorrang vor</para>
+<para>[X-myhost.foo:*_*] (identisch mit [X-meinrechner.foo]) hat Vorrang vor</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->[X-.foo:*_*] (identisch mit [X-.foo]) hat Vorrang vor</para>
+<para>[X-.foo:*_*] (identisch mit [X-.foo]) hat Vorrang vor</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->[X-+:0_dpy] hat Vorrang vor</para>
+<para>[X-+:0_dpy] hat Vorrang vor</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->[X-*:0_dpy] hat Vorrang vor</para>
+<para>[X-*:0_dpy] hat Vorrang vor</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->[X-*:0_*] (identisch mit [X-*:0]) hat Vorrang vor</para>
+<para>[X-*:0_*] (identisch mit [X-*:0]) hat Vorrang vor</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->[X-*:*_*] (identisch mit [X-*]).</para>
+<para>[X-*:*_*] (identisch mit [X-*]).</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die folgenden Sektionen stimmen <emphasis
->nicht</emphasis
-> mit diesem Display überein:</para>
-<para
->[X-seinrechner], [X-meinrechner.foo:0_dec], [X-*:1], [X-:*]</para>
+<para>Die folgenden Sektionen stimmen <emphasis>nicht</emphasis> mit diesem Display überein:</para>
+<para>[X-seinrechner], [X-meinrechner.foo:0_dec], [X-*:1], [X-:*]</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -156,352 +74,164 @@
</itemizedlist>
-<para
->Häufige Sektionen sind [X-*] (alle Displays), [X-:*] (alle lokalen Displays) und [X-:0] (der erste lokale Display).</para>
-
-<para
->Das Format aller Schlüssel ist <userinput
-><option
-><replaceable
->Schlüssel</replaceable
-></option
->&nbsp;<literal
->=</literal
->&nbsp; <parameter
->Wert</parameter
-></userinput
->. Schlüssel sind nur in Sektionen gültig, für die sie definiert sind. Manche Schlüssel sind für bestimmte Displays nicht anwendbar und werden dann ignoriert. </para>
-
-<para
->Wird eine Einstellung in keiner passenden Sektion gefunden, wird die Voreinstellung verwendet.</para>
-
-<para
->Sonderzeichen müssen durch einen Backslash geschützt werden (führende und anhängende Leerzeichen (<literal
->\s</literal
->), Tabulatoren (<literal
->\t</literal
->), Zeilenvorschub (<literal
->\n</literal
->), Wagenrücklauf (<literal
->\r</literal
->) und der Backslash selbst (<literal
->\\</literal
->).</para>
-<para
->In Listen werden die Felder durch Kommata ohne Leerzeichen getrennt. </para>
-<para
->Einige Befehlszeichenketten werden nach den vereinfachten sh-Regeln in einzelne Teile (Wörter) aufgespalten. Einfache Anführungszeichen (<literal
->'</literal
->) und doppelte Anführungszeichen (<literal
->"</literal
->) haben die übliche Bedeutung, der Backslash kennzeichnet alles (nicht nur Sonderzeichen). Beachten Sie, dass Backslash-Zeichen verdoppelt werden müssen, da sie ansonsten nicht als Backslash ausgewertet werden.</para>
-
-<note
-><para
->Eine jungfräuliche &tdmrc; ist sehr ausführlich dokumentiert. Alle Kommentare gehen verloren, sobald Sie die Datei über das Kontrollzentrum ändern.</para
-></note>
+<para>Häufige Sektionen sind [X-*] (alle Displays), [X-:*] (alle lokalen Displays) und [X-:0] (der erste lokale Display).</para>
+
+<para>Das Format aller Schlüssel ist <userinput><option><replaceable>Schlüssel</replaceable></option>&nbsp;<literal>=</literal>&nbsp; <parameter>Wert</parameter></userinput>. Schlüssel sind nur in Sektionen gültig, für die sie definiert sind. Manche Schlüssel sind für bestimmte Displays nicht anwendbar und werden dann ignoriert. </para>
+
+<para>Wird eine Einstellung in keiner passenden Sektion gefunden, wird die Voreinstellung verwendet.</para>
+
+<para>Sonderzeichen müssen durch einen Backslash geschützt werden (führende und anhängende Leerzeichen (<literal>\s</literal>), Tabulatoren (<literal>\t</literal>), Zeilenvorschub (<literal>\n</literal>), Wagenrücklauf (<literal>\r</literal>) und der Backslash selbst (<literal>\\</literal>).</para>
+<para>In Listen werden die Felder durch Kommata ohne Leerzeichen getrennt. </para>
+<para>Einige Befehlszeichenketten werden nach den vereinfachten sh-Regeln in einzelne Teile (Wörter) aufgespalten. Einfache Anführungszeichen (<literal>'</literal>) und doppelte Anführungszeichen (<literal>"</literal>) haben die übliche Bedeutung, der Backslash kennzeichnet alles (nicht nur Sonderzeichen). Beachten Sie, dass Backslash-Zeichen verdoppelt werden müssen, da sie ansonsten nicht als Backslash ausgewertet werden.</para>
+
+<note><para>Eine jungfräuliche &tdmrc; ist sehr ausführlich dokumentiert. Alle Kommentare gehen verloren, sobald Sie die Datei über das Kontrollzentrum ändern.</para></note>
<sect2 id="tdmrc-general">
-<title
->Die Sektion [General] von &tdmrc;</title>
+<title>Die Sektion [General] von &tdmrc;</title>
-<para
->Diese Sektion enthält globale Einstellungen, die in keine andere Sektion passen. </para>
+<para>Diese Sektion enthält globale Einstellungen, die in keine andere Sektion passen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term id="option-configversion"
-><option
->ConfigVersion</option
-></term>
+<term id="option-configversion"><option>ConfigVersion</option></term>
<listitem>
-<para
->Diese Einstellung existiert einzig zum Zwecke automatischer Upgrades. Ändern Sie sie <emphasis
->nicht!</emphasis
-> Es könnte sein, dass ihre Änderung mit zukünftigen Upgrades nicht verträglich ist. Dies kann dazu führen, dass &tdm; nicht mehr startet. </para>
+<para>Diese Einstellung existiert einzig zum Zwecke automatischer Upgrades. Ändern Sie sie <emphasis>nicht!</emphasis> Es könnte sein, dass ihre Änderung mit zukünftigen Upgrades nicht verträglich ist. Dies kann dazu führen, dass &tdm; nicht mehr startet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-staticservers"
-><option
->StaticServers</option
-></term>
+<term id="option-staticservers"><option>StaticServers</option></term>
<listitem>
-<para
->Liste der Anzeigen (X-Server) die dauerhaft von &tdm; verwaltet werden. Anzeigen mit einem Rechnernamen sind entfernte Anzeigen die bereits laufen, die anderen sind lokale Anzeigen, für die &tdm; einen neuen X-Server startet (siehe die Option <option
->ServerCmd</option
->). Jede Anzeige kann zu einer Klasse gehören. Hängen Sie diese an den Namen der Anzeige nach einem Unterstrich an. Details dazu finden Sie unter <xref linkend="tdmrc-xservers"/>. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->:0</quote
->.</para>
+<para>Liste der Anzeigen (X-Server) die dauerhaft von &tdm; verwaltet werden. Anzeigen mit einem Rechnernamen sind entfernte Anzeigen die bereits laufen, die anderen sind lokale Anzeigen, für die &tdm; einen neuen X-Server startet (siehe die Option <option>ServerCmd</option>). Jede Anzeige kann zu einer Klasse gehören. Hängen Sie diese an den Namen der Anzeige nach einem Unterstrich an. Details dazu finden Sie unter <xref linkend="tdmrc-xservers"/>. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>:0</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-reserveservers"
-><option
->ReserveServers</option
-></term>
+<term id="option-reserveservers"><option>ReserveServers</option></term>
<listitem>
-<para
->List der Displays auf Anforderung. Siehe <option
->StaticServers</option
-> für die Syntax. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>List der Displays auf Anforderung. Siehe <option>StaticServers</option> für die Syntax. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-servervts"
-><option
->ServerVTs</option
-></term>
+<term id="option-servervts"><option>ServerVTs</option></term>
<listitem>
-<para
->Liste der virtuellen Terminals, die einem X-Server zugeordnet werden. Für negative Werten wird der absolute Wert verwendet und das <acronym
->VT</acronym
-> wird erst zugewiesen, wenn der Kernel es freigibt. Wenn &tdm; die Liste ausgeschöpft hat, werden mehr <acronym
->VT</acronym
->s als der absolute Wert des letzten Eintrags zugewiesen. Dies gilt derzeit nur für Linux. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Liste der virtuellen Terminals, die einem X-Server zugeordnet werden. Für negative Werten wird der absolute Wert verwendet und das <acronym>VT</acronym> wird erst zugewiesen, wenn der Kernel es freigibt. Wenn &tdm; die Liste ausgeschöpft hat, werden mehr <acronym>VT</acronym>s als der absolute Wert des letzten Eintrags zugewiesen. Dies gilt derzeit nur für Linux. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-consolettys"
-><option
->ConsoleTTYs</option
-></term>
+<term id="option-consolettys"><option>ConsoleTTYs</option></term>
<listitem>
-<para
->Diese Option ist für Betriebssysteme (<acronym
->BS</acronym
->) mit Unterstützung für virtuelle Terminals (<acronym
->VT</acronym
->) sowohl durch &tdm; und das <acronym
->BS</acronym
-> selbst. Derzeit gilt dies nur für Linux. </para
-><para
->Wenn &tdm; in den Konsole-Modus umschaltet, überwacht es alle hier aufgeführten <acronym
->TTY</acronym
->-Zeilen (ohne das führende <literal
->/dev/</literal
->). Findet auf keinem davon innerhalb eines bestimmten Zeitraumes eine Aktivität statt, schaltet &tdm; zurück zum X login. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Diese Option ist für Betriebssysteme (<acronym>BS</acronym>) mit Unterstützung für virtuelle Terminals (<acronym>VT</acronym>) sowohl durch &tdm; und das <acronym>BS</acronym> selbst. Derzeit gilt dies nur für Linux. </para><para>Wenn &tdm; in den Konsole-Modus umschaltet, überwacht es alle hier aufgeführten <acronym>TTY</acronym>-Zeilen (ohne das führende <literal>/dev/</literal>). Findet auf keinem davon innerhalb eines bestimmten Zeitraumes eine Aktivität statt, schaltet &tdm; zurück zum X login. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-pidfile"
-><option
->PidFile</option
-></term>
+<term id="option-pidfile"><option>PidFile</option></term>
<listitem>
-<para
->Die angegebene Datei wird angelegt, um darin die ASCII-Darstellung der Prozess-ID des Hauptprozesses von &tdm; abzulegen. Ist kein Dateiname angegeben, wird die PID nicht abgelegt. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Die angegebene Datei wird angelegt, um darin die ASCII-Darstellung der Prozess-ID des Hauptprozesses von &tdm; abzulegen. Ist kein Dateiname angegeben, wird die PID nicht abgelegt. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-lockpidfile"
-><option
->LockPidFile</option
-></term>
+<term id="option-lockpidfile"><option>LockPidFile</option></term>
<listitem>
-<para
->Die Optione steuert, ob &tdm; Dateisperren verwendet, um zu verhindern, dass mehrere Display-Manager sich gegenseitig ins Gehege kommen. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->.</para>
+<para>Die Optione steuert, ob &tdm; Dateisperren verwendet, um zu verhindern, dass mehrere Display-Manager sich gegenseitig ins Gehege kommen. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-authdir"
-><option
->AuthDir</option
-></term>
+<term id="option-authdir"><option>AuthDir</option></term>
<listitem>
-<para
->Hier wird der Ordner eingetragen, in dem &tdm; die Autorisierungsdateien des &X-Server; speichert, während die Sitzung initialisiert wird. &tdm; erwartet, dass hier liegengebliebene Dateien vom System bei einem Reboot entfernt werden. </para
-><para
->Die Autorisierungsdatei für einen bestimmten Display kann mit <option
->AuthFile</option
-> in [X-*-Core] angegeben werden. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->/var/run/xauth</quote
->.</para>
+<para>Hier wird der Ordner eingetragen, in dem &tdm; die Autorisierungsdateien des &X-Server; speichert, während die Sitzung initialisiert wird. &tdm; erwartet, dass hier liegengebliebene Dateien vom System bei einem Reboot entfernt werden. </para><para>Die Autorisierungsdatei für einen bestimmten Display kann mit <option>AuthFile</option> in [X-*-Core] angegeben werden. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>/var/run/xauth</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-autorescan"
-><option
->AutoRescan</option
-></term>
+<term id="option-autorescan"><option>AutoRescan</option></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Boolsche Wert steuert, ob &tdm; seine Konfigurationsdateien automatisch neu einliest, wenn es feststellt, dass diese geändert wurden. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->.</para>
+<para>Dieser Boolsche Wert steuert, ob &tdm; seine Konfigurationsdateien automatisch neu einliest, wenn es feststellt, dass diese geändert wurden. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-exportlist"
-><option
->ExportList</option
-></term>
+<term id="option-exportlist"><option>ExportList</option></term>
<listitem>
-<para
->Zusätzliche Umgebungsvariablen, die &tdm; an alle von ihm gestarteten Programme übergibt. <envar
->LD_LIBRARY_PATH</envar
-> und <envar
->XCURSOR_THEME</envar
-> sind gute Kandidaten, andere Umgebungsvariablen sind nur selten nötig. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Zusätzliche Umgebungsvariablen, die &tdm; an alle von ihm gestarteten Programme übergibt. <envar>LD_LIBRARY_PATH</envar> und <envar>XCURSOR_THEME</envar> sind gute Kandidaten, andere Umgebungsvariablen sind nur selten nötig. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-randomfile"
-><option
->RandomFile</option
-></term>
+<term id="option-randomfile"><option>RandomFile</option></term>
<listitem>
-<para
->Falls das System keine eigene Entropie-Quelle wie /dev/urandom besitzt (siehe dazu die Option <option
->RandomDevice</option
->) und kein Entropie-Dienst wie EGD läuft (siehe dazu die Option <option
->PrngdSocket</option
-> und <option
->PrngdPort</option
->), dann wird &tdm; den eingebauten Zufallszahlengenerator einsetzen. Dieser erstellt erstellt nacheinander Prüfsummen aus Teilen dieser Datei (deren Inhalt sich häufig ändern sollte). </para
-><para
->Diese Option existiert nicht unter Linux und verschiedenen BSD-Systemen. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->/dev/mem</quote
->.</para>
+<para>Falls das System keine eigene Entropie-Quelle wie /dev/urandom besitzt (siehe dazu die Option <option>RandomDevice</option>) und kein Entropie-Dienst wie EGD läuft (siehe dazu die Option <option>PrngdSocket</option> und <option>PrngdPort</option>), dann wird &tdm; den eingebauten Zufallszahlengenerator einsetzen. Dieser erstellt erstellt nacheinander Prüfsummen aus Teilen dieser Datei (deren Inhalt sich häufig ändern sollte). </para><para>Diese Option existiert nicht unter Linux und verschiedenen BSD-Systemen. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>/dev/mem</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-prngdsocket"
-><option
->PrngdSocket</option
-></term>
+<term id="option-prngdsocket"><option>PrngdSocket</option></term>
<listitem>
-<para
->Falls das System keinen eigenen Zufallsgenerator enthält hat (wie &zb; /dev/urandom, siehe <option
->RandomDevice</option
->), werden zufällige Daten aus dem UNIX-Socket eines Pseudo-Zufallszahlengenerators wie EGD gelesen (http://egd.sourceforge.net). </para
-><para
->Diese Option existiert nicht unter Linux und verschiedenen BSD-Systemen. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Falls das System keinen eigenen Zufallsgenerator enthält hat (wie &zb; /dev/urandom, siehe <option>RandomDevice</option>), werden zufällige Daten aus dem UNIX-Socket eines Pseudo-Zufallszahlengenerators wie EGD gelesen (http://egd.sourceforge.net). </para><para>Diese Option existiert nicht unter Linux und verschiedenen BSD-Systemen. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-prngdport"
-><option
->PrngdPort</option
-></term>
+<term id="option-prngdport"><option>PrngdPort</option></term>
<listitem>
-<para
->Das Selbe wie <option
->PrngdSocket</option
->, auf localhost nur TCP-Sockets verwenden. </para>
+<para>Das Selbe wie <option>PrngdSocket</option>, auf localhost nur TCP-Sockets verwenden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-randomdevice"
-><option
->RandomDevice</option
-></term>
+<term id="option-randomdevice"><option>RandomDevice</option></term>
<listitem>
-<para
->Der Pfad zum zeichenbasierten Gerät, von dem &tdm; Zufallsdaten lesen soll. Ist dieser Eintrag leer, wird das vom System bevorzugte Gerät für Entropie verwendet. </para
-><para
->Diese Option existiert nicht auf OpenBSD, da es stattdessen die Funktion arc4_random verwendet. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Der Pfad zum zeichenbasierten Gerät, von dem &tdm; Zufallsdaten lesen soll. Ist dieser Eintrag leer, wird das vom System bevorzugte Gerät für Entropie verwendet. </para><para>Diese Option existiert nicht auf OpenBSD, da es stattdessen die Funktion arc4_random verwendet. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-fifodir"
-><option
->FifoDir</option
-></term>
+<term id="option-fifodir"><option>FifoDir</option></term>
<listitem>
-<para
->Der Ordner, in dem die Befehls-<acronym
->FiFo</acronym
->s erzeugt werden sollen. Zum Abschalten diese Option leer lassen. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->/var/run/xdmctl</quote
->.</para>
+<para>Der Ordner, in dem die Befehls-<acronym>FiFo</acronym>s erzeugt werden sollen. Zum Abschalten diese Option leer lassen. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>/var/run/xdmctl</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-fifogroup"
-><option
->FifoGroup</option
-></term>
+<term id="option-fifogroup"><option>FifoGroup</option></term>
<listitem>
-<para
->Die Gruppe, zu dem der globale Befehl <acronym
->FiFo</acronym
-> gehören soll. Entweder ein Name oder eine numerische ID. </para>
+<para>Die Gruppe, zu dem der globale Befehl <acronym>FiFo</acronym> gehören soll. Entweder ein Name oder eine numerische ID. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-datadir"
-><option
->DataDir</option
-></term>
+<term id="option-datadir"><option>DataDir</option></term>
<listitem>
-<para
->In diesem Ordner speichert &tdm; seine dauerhaften Arbeitsdaten ab. Es handelt sich dabei um Daten wie &zb; den zuvor auf einer bestimmten Anzeigen angemeldeten Benutzer. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->/var/lib/tdm</quote
->.</para>
+<para>In diesem Ordner speichert &tdm; seine dauerhaften Arbeitsdaten ab. Es handelt sich dabei um Daten wie &zb; den zuvor auf einer bestimmten Anzeigen angemeldeten Benutzer. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>/var/lib/tdm</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-dmrcdir"
-><option
->DmrcDir</option
-></term>
+<term id="option-dmrcdir"><option>DmrcDir</option></term>
<listitem>
-<para
->Der Ordner, in dem &tdm; die <filename
->.dmrc</filename
->-Dateien von Benutzern speichert. Dies wird nur benötigt, wenn die Persönlichen Ordner vor der Benutzeranmeldung nicht lesbar sind (so ist es &zb; bei AFS). </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Der Ordner, in dem &tdm; die <filename>.dmrc</filename>-Dateien von Benutzern speichert. Dies wird nur benötigt, wenn die Persönlichen Ordner vor der Benutzeranmeldung nicht lesbar sind (so ist es &zb; bei AFS). </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -510,133 +240,73 @@
<sect2 id="tdmrc-xdmcp">
-<title
->Die Sektion [Xdmcp] von &tdmrc;</title>
+<title>Die Sektion [Xdmcp] von &tdmrc;</title>
-<para
->Dieser Abschnitt enthält Optionen die festlegen wie &tdm; Anfragen von &XDMCP; behandelt. </para>
+<para>Dieser Abschnitt enthält Optionen die festlegen wie &tdm; Anfragen von &XDMCP; behandelt. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term id="option-enable"
-><option
->Enable</option
-></term>
+<term id="option-enable"><option>Enable</option></term>
<listitem>
-<para
->Soll &tdm; auf eingehende Anfragen von &XDMCP; warten. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->.</para>
+<para>Soll &tdm; auf eingehende Anfragen von &XDMCP; warten. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-port"
-><option
->Port</option
-></term>
+<term id="option-port"><option>Port</option></term>
<listitem>
-<para
->Dies gibt den UDP-Port an, den &tdm; zum Warten auf eingehende &XDMCP;-Anfragen verwendet. Sofern Sie keine Fehlersuche auf Ihrem System betreiben sollten Sie diesen Wert in der Voreinstellung belassen. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->117</quote
->.</para>
+<para>Dies gibt den UDP-Port an, den &tdm; zum Warten auf eingehende &XDMCP;-Anfragen verwendet. Sofern Sie keine Fehlersuche auf Ihrem System betreiben sollten Sie diesen Wert in der Voreinstellung belassen. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>117</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-keyfile"
-><option
->KeyFile</option
-></term>
+<term id="option-keyfile"><option>KeyFile</option></term>
<listitem>
-<para
->Eine &XDMCP;-Authentifizierung nach XDM-AUTHENTICATION-1 erfordert einen gemeinsam genutzten privaten Schlüssel zwischen &tdm; und dem Terminal. Mit dieser Option geben Sie die Datei an, die die nötigen Informationen enthält. Jeder Eintrag in der Datei enthält einen Anzeigenamen und den gemeinsamen privaten Schlüssel. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Eine &XDMCP;-Authentifizierung nach XDM-AUTHENTICATION-1 erfordert einen gemeinsam genutzten privaten Schlüssel zwischen &tdm; und dem Terminal. Mit dieser Option geben Sie die Datei an, die die nötigen Informationen enthält. Jeder Eintrag in der Datei enthält einen Anzeigenamen und den gemeinsamen privaten Schlüssel. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-xaccess"
-><option
->Xaccess</option
-></term>
+<term id="option-xaccess"><option>Xaccess</option></term>
<listitem>
-<para
->Um nicht autorisierte &XDMCP;-Dienste zu verhindern und die Weiterleitung von &XDMCP;-IndirectQuery-Anfragen zu ermöglichen, enthält diese Datei eine Datenbank mit Rechnernamen, denen entweder direkter Zugriff auf diesen Rechner erlaubt wird oder eine Liste mit Rechnern, an die solche Anfragen weitergeleitet werden sollen. Das Format dieser Datei wird unter <xref linkend="tdmrc-xaccess"/> beschrieben. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->$<envar
->kde_confdir</envar
->/tdm/Xaccess</quote
->.</para>
+<para>Um nicht autorisierte &XDMCP;-Dienste zu verhindern und die Weiterleitung von &XDMCP;-IndirectQuery-Anfragen zu ermöglichen, enthält diese Datei eine Datenbank mit Rechnernamen, denen entweder direkter Zugriff auf diesen Rechner erlaubt wird oder eine Liste mit Rechnern, an die solche Anfragen weitergeleitet werden sollen. Das Format dieser Datei wird unter <xref linkend="tdmrc-xaccess"/> beschrieben. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>$<envar>kde_confdir</envar>/tdm/Xaccess</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-choicetimeout"
-><option
->ChoiceTimeout</option
-></term>
+<term id="option-choicetimeout"><option>ChoiceTimeout</option></term>
<listitem>
-<para
->Dies ist die Anzahl Sekunden die gewartet werden soll, nachdem der Benutzer einen Rechner ausgewählt hat. Wenn die Anzeige innerhalb der Wartezeit eine &XDMCP;-IndirectQuery sendet, wird die Anfrage an den ausgewählten Rechner weitergeleitet. Ansonsten wird von einer neuen Sitzung ausgegangen und der Auswähler wird erneut angezeigt. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->15</quote
->.</para>
+<para>Dies ist die Anzahl Sekunden die gewartet werden soll, nachdem der Benutzer einen Rechner ausgewählt hat. Wenn die Anzeige innerhalb der Wartezeit eine &XDMCP;-IndirectQuery sendet, wird die Anfrage an den ausgewählten Rechner weitergeleitet. Ansonsten wird von einer neuen Sitzung ausgegangen und der Auswähler wird erneut angezeigt. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>15</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-removedomainname"
-><option
->RemoveDomainname</option
-></term>
+<term id="option-removedomainname"><option>RemoveDomainname</option></term>
<listitem>
-<para
->Beim Zusammenstellen des Anzeigenamens für &XDMCP;-Clients wird durch die Namensauflösung typischerweise ein voll qualifizierter Rechnername für das Terminal erzeugt. Weil dies manchmal verwirrend sein kann, entfernt &tdm; den Domänennamen vom FQHN, sofern er der Domäne des lokalen Rechners entspricht und diese Option aktiviert ist. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->.</para>
+<para>Beim Zusammenstellen des Anzeigenamens für &XDMCP;-Clients wird durch die Namensauflösung typischerweise ein voll qualifizierter Rechnername für das Terminal erzeugt. Weil dies manchmal verwirrend sein kann, entfernt &tdm; den Domänennamen vom FQHN, sofern er der Domäne des lokalen Rechners entspricht und diese Option aktiviert ist. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-sourceaddress"
-><option
->SourceAddress</option
-></term>
+<term id="option-sourceaddress"><option>SourceAddress</option></term>
<listitem>
-<para
->Legt fest, dass die nummerische IP-Adresse der eingehenden Verbindung auf Multihomed-Rechnern anstelle des Rechnernamens verwendet werden soll. Dies wird verwendet, um zu Verbindungsversuche auf einem falschen (möglicherweise deaktivierten) Netzwerkgerät zu verhindern. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->false</quote
->.</para>
+<para>Legt fest, dass die nummerische IP-Adresse der eingehenden Verbindung auf Multihomed-Rechnern anstelle des Rechnernamens verwendet werden soll. Dies wird verwendet, um zu Verbindungsversuche auf einem falschen (möglicherweise deaktivierten) Netzwerkgerät zu verhindern. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>false</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-willing"
-><option
->Willing</option
-></term>
+<term id="option-willing"><option>Willing</option></term>
<listitem>
-<para
->Dies gibt ein Programm an, welches (als <systemitem class="username"
->Systemverwalter</systemitem
->) ausgeführt wird, wenn ein &XDMCP;-DirectQuery oder BroadcastQuery empfangen wird und dieser Rechner &XDMCP;-Anzeige-Management anbietet. Die Ausgabe des Programms kann in einem Chooser-Fenster angezeigt werden. Wenn kein Programm angegeben ist, wird der Text <quote
->Willing to manage</quote
-> gesendet. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Dies gibt ein Programm an, welches (als <systemitem class="username">Systemverwalter</systemitem>) ausgeführt wird, wenn ein &XDMCP;-DirectQuery oder BroadcastQuery empfangen wird und dieser Rechner &XDMCP;-Anzeige-Management anbietet. Die Ausgabe des Programms kann in einem Chooser-Fenster angezeigt werden. Wenn kein Programm angegeben ist, wird der Text <quote>Willing to manage</quote> gesendet. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -645,134 +315,61 @@
<sect2 id="tdmrc-shutdown">
-<title
->Die Sektion [Shutdown] von &tdmrc;</title>
+<title>Die Sektion [Shutdown] von &tdmrc;</title>
-<para
->Dieser Bereich enthält globale Optionen, die das Herunterfahren des Systems betreffen. </para>
+<para>Dieser Bereich enthält globale Optionen, die das Herunterfahren des Systems betreffen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term id="option-haltcmd"
-><option
->HaltCmd</option
-></term>
+<term id="option-haltcmd"><option>HaltCmd</option></term>
<listitem>
-<para
->Der Befehl zum Anhalten bzw. Herunterfahren des Rechners. Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. </para
-><para
->Die Voreinstellung ist ein sinnvoller Befehl für das System, auf dem &tdm; kompiliert wurde. Beispielsweise: <command
->/sbin/shutdown&nbsp;<option
->-h</option
->&nbsp;<parameter
->now</parameter
-></command
->. </para>
+<para>Der Befehl zum Anhalten bzw. Herunterfahren des Rechners. Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. </para><para>Die Voreinstellung ist ein sinnvoller Befehl für das System, auf dem &tdm; kompiliert wurde. Beispielsweise: <command>/sbin/shutdown&nbsp;<option>-h</option>&nbsp;<parameter>now</parameter></command>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-rebootcmd"
-><option
->RebootCmd</option
-></term>
+<term id="option-rebootcmd"><option>RebootCmd</option></term>
<listitem>
-<para
->Der Befehl zum Neustarten des Rechners. Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. </para
-><para
->Die Voreinstellung ist ein sinnvoller Befehl für das System, auf dem &tdm; kompiliert wurde. Beispielsweise: <command
->/sbin/shutdown&nbsp;<option
->-r</option
->&nbsp;<parameter
->now</parameter
-></command
->. </para>
+<para>Der Befehl zum Neustarten des Rechners. Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. </para><para>Die Voreinstellung ist ein sinnvoller Befehl für das System, auf dem &tdm; kompiliert wurde. Beispielsweise: <command>/sbin/shutdown&nbsp;<option>-r</option>&nbsp;<parameter>now</parameter></command>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-allowfifo"
-><option
->AllowFifo</option
-></term>
+<term id="option-allowfifo"><option>AllowFifo</option></term>
<listitem>
-<para
->Gibt an, ob es erlaubt ist, das System mit Hilfe des globalen Befehls-<acronym
->FiFo</acronym
->s herunterzufahren. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->false</quote
->.</para>
+<para>Gibt an, ob es erlaubt ist, das System mit Hilfe des globalen Befehls-<acronym>FiFo</acronym>s herunterzufahren. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>false</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-allowfifonow"
-><option
->AllowFifoNow</option
-></term>
+<term id="option-allowfifonow"><option>AllowFifoNow</option></term>
<listitem>
-<para
->Legt fest, ob das Abbrechen aktiver Sitzungen erlaubt ist, wenn das System über den globalen Befehls-<acronym
->FiFo</acronym
-> heruntergefahren wird. </para
-><para
->Dies wird erst wirksam, wenn <option
->AllowFifo</option
-> aktiviert ist. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->.</para>
+<para>Legt fest, ob das Abbrechen aktiver Sitzungen erlaubt ist, wenn das System über den globalen Befehls-<acronym>FiFo</acronym> heruntergefahren wird. </para><para>Dies wird erst wirksam, wenn <option>AllowFifo</option> aktiviert ist. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-bootmanager"
-><option
->BootManager</option
-></term>
+<term id="option-bootmanager"><option>BootManager</option></term>
<listitem>
-<para
->Dies legt den Bootmanager fest, den &tdm; zum Anbieten von Startmöglichkeiten im Dialog zum Herunterfahren verwenden soll. </para>
+<para>Dies legt den Bootmanager fest, den &tdm; zum Anbieten von Startmöglichkeiten im Dialog zum Herunterfahren verwenden soll. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->None</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->no boot manager</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->Grub</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->Grub Boot-Manager</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->Lilo</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->Lilo Boot-Manager (Linux on i386 &amp; x86-64 only)</para
-></listitem>
+<term><parameter>None</parameter></term>
+<listitem><para>no boot manager</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>Grub</parameter></term>
+<listitem><para>Grub Boot-Manager</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>Lilo</parameter></term>
+<listitem><para>Lilo Boot-Manager (Linux on i386 &amp; x86-64 only)</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->None</quote
->.</para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>None</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -781,1004 +378,452 @@
<sect2 id="tdmrc-core">
-<title
->Die Sektionsklasse [X-*-Core] von &tdmrc;</title>
+<title>Die Sektionsklasse [X-*-Core] von &tdmrc;</title>
-<para
->Diese Sektionsklasse enthält Einstellungen für die Einrichtung der Oberfläche &tdm;. </para>
+<para>Diese Sektionsklasse enthält Einstellungen für die Einrichtung der Oberfläche &tdm;. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term id="option-opendelay"
-><option
->OpenDelay</option
-></term>
+<term id="option-opendelay"><option>OpenDelay</option></term>
<listitem>
-<para
->Siehe <option
->OpenRepeat</option
->. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->15</quote
->.</para>
+<para>Siehe <option>OpenRepeat</option>. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>15</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-opentimeout"
-><option
->OpenTimeout</option
-></term>
+<term id="option-opentimeout"><option>OpenTimeout</option></term>
<listitem>
-<para
->Siehe <option
->OpenRepeat</option
->. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->120</quote
->.</para>
+<para>Siehe <option>OpenRepeat</option>. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>120</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-openrepeat"
-><option
->OpenRepeat</option
-></term>
+<term id="option-openrepeat"><option>OpenRepeat</option></term>
<listitem>
-<para
->Diese Einstellungen legen &tdm;s Verhalten beim Öffnen einer Verbindung zu einem &X-Server; fest. <option
->OpenDelay</option
-> entspricht der gewünschten Pausenlänge (in Sekunden) zwischen erfolgreichen Versuchen, <option
->OpenRepeat</option
-> ist gibt die Anzahl der Versuche an und <option
->OpenTimeout</option
-> ist die Zeit, die für einen Verbindungsversuch aufgewendet werden kann. Nachdem <option
->OpenRepeat</option
-> Versuche unternommen wurden, oder wenn <option
->OpenTimeout</option
-> Sekunden in einem Verbindungsversuch überschritten wurden, wird der Verbindungsversuch als gescheitert angesehen. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->5</quote
->.</para>
+<para>Diese Einstellungen legen &tdm;s Verhalten beim Öffnen einer Verbindung zu einem &X-Server; fest. <option>OpenDelay</option> entspricht der gewünschten Pausenlänge (in Sekunden) zwischen erfolgreichen Versuchen, <option>OpenRepeat</option> ist gibt die Anzahl der Versuche an und <option>OpenTimeout</option> ist die Zeit, die für einen Verbindungsversuch aufgewendet werden kann. Nachdem <option>OpenRepeat</option> Versuche unternommen wurden, oder wenn <option>OpenTimeout</option> Sekunden in einem Verbindungsversuch überschritten wurden, wird der Verbindungsversuch als gescheitert angesehen. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>5</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-startattempts"
-><option
->StartAttempts</option
-></term>
+<term id="option-startattempts"><option>StartAttempts</option></term>
<listitem>
-<para
->Legt fest, wieviele Versuche &tdm; unternehmen soll, um eine Verbindung zu <literal
->entfernten</literal
-> Anzeigen aus der Liste <option
->StaticServers</option
-> zu öffnen, bevor der Verbindungsversuch aufgegeben und der deaktiviert wird. Lokale Anzeigen werden nur einmal probiert und &XDMCP;-Anzeigen werden unendlich oft vom Client probiert (außer die Option <option
->-once</option
-> wurde an den &X-Server; übergeben). </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->4</quote
->.</para>
+<para>Legt fest, wieviele Versuche &tdm; unternehmen soll, um eine Verbindung zu <literal>entfernten</literal> Anzeigen aus der Liste <option>StaticServers</option> zu öffnen, bevor der Verbindungsversuch aufgegeben und der deaktiviert wird. Lokale Anzeigen werden nur einmal probiert und &XDMCP;-Anzeigen werden unendlich oft vom Client probiert (außer die Option <option>-once</option> wurde an den &X-Server; übergeben). </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>4</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-serverattempts"
-><option
->ServerAttempts</option
-></term>
+<term id="option-serverattempts"><option>ServerAttempts</option></term>
<listitem>
-<para
->Legt fest, wie oft &tdm; versuchen soll, einen lokalen &X-Server; zu starten. Der Startversuch beinhaltet das Ausführen und Initialisieren. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->1</quote
->.</para>
+<para>Legt fest, wie oft &tdm; versuchen soll, einen lokalen &X-Server; zu starten. Der Startversuch beinhaltet das Ausführen und Initialisieren. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>1</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-servertimeout"
-><option
->ServerTimeout</option
-></term>
+<term id="option-servertimeout"><option>ServerTimeout</option></term>
<listitem>
-<para
->Gibt an, wie lange &tdm; auf den vollständigen Start eines lokalen &X-Server;s warten soll. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->15</quote
->.</para>
+<para>Gibt an, wie lange &tdm; auf den vollständigen Start eines lokalen &X-Server;s warten soll. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>15</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-servercmd"
-><option
->ServerCmd</option
-></term>
+<term id="option-servercmd"><option>ServerCmd</option></term>
<listitem>
-<para
->Die Befehlszeile zum Starten des &X-Server;s, ohne Displaynummer und Spezifikation des virtuellen Terminals. Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. </para
-><para
->Die Voreinstellung ist ein sinnvoller Befehl für das System, auf dem &tdm; kompiliert wurde. Beispielsweise: <command
->/usr/X11R6/bin/X</command
->. </para>
+<para>Die Befehlszeile zum Starten des &X-Server;s, ohne Displaynummer und Spezifikation des virtuellen Terminals. Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. </para><para>Die Voreinstellung ist ein sinnvoller Befehl für das System, auf dem &tdm; kompiliert wurde. Beispielsweise: <command>/usr/X11R6/bin/X</command>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-serverargslocal"
-><option
->ServerArgsLocal</option
-></term>
+<term id="option-serverargslocal"><option>ServerArgsLocal</option></term>
<listitem>
-<para
->Weitere Argumente für lokale Sitzungen des &X-Server;s. Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Weitere Argumente für lokale Sitzungen des &X-Server;s. Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-serverargsremote"
-><option
->ServerArgsRemote</option
-></term>
+<term id="option-serverargsremote"><option>ServerArgsRemote</option></term>
<listitem>
-<para
->Weitere Argumente für entfernte Sitzungen des &X-Server;s. Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Weitere Argumente für entfernte Sitzungen des &X-Server;s. Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-servervt"
-><option
->ServerVT</option
-></term>
+<term id="option-servervt"><option>ServerVT</option></term>
<listitem>
-<para
->Das Virtuelle Terminal, auf dem der &X-Server; laufen soll. Stattdessen sollte besser die Option <option
->ServerVTs</option
-> verwendet werden. Lassen Sie diesen Wert leer, wenn &tdm; automatisch ein <acronym
->VT</acronym
-> zuweisen soll. Ein Wert von <literal
->-1</literal
-> verhindert die Zuweisung von <acronym
->VT</acronym
->s - dies ist nötig an Systemen mit mehreren physikalischen Konsolen. Derzeit nur für Linux. </para>
+<para>Das Virtuelle Terminal, auf dem der &X-Server; laufen soll. Stattdessen sollte besser die Option <option>ServerVTs</option> verwendet werden. Lassen Sie diesen Wert leer, wenn &tdm; automatisch ein <acronym>VT</acronym> zuweisen soll. Ein Wert von <literal>-1</literal> verhindert die Zuweisung von <acronym>VT</acronym>s - dies ist nötig an Systemen mit mehreren physikalischen Konsolen. Derzeit nur für Linux. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-servertty"
-><option
->ServerTTY</option
-></term>
+<term id="option-servertty"><option>ServerTTY</option></term>
<listitem>
-<para
->Diese Option ist für Betriebssysteme ohne Unterstützung für <acronym
->VT</acronym
->s gedacht (entweder von &tdm; oder vom Betriebssystem selbst. Dies gilt derzeit für alle Betriebssysteme außer Linux. </para
-><para
->Wenn &tdm; in den Konsolenmodus umschaltet, überwacht es dieses <acronym
->TTY</acronym
-> (angegeben ohne das führende <literal
->/dev/</literal
->) auf Aktivität. Wenn das Terminal für einige Zeit unbenutzt ist, schaltet &tdm; wider zurück auf die graphische X-Anmeldeoberfläche. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Diese Option ist für Betriebssysteme ohne Unterstützung für <acronym>VT</acronym>s gedacht (entweder von &tdm; oder vom Betriebssystem selbst. Dies gilt derzeit für alle Betriebssysteme außer Linux. </para><para>Wenn &tdm; in den Konsolenmodus umschaltet, überwacht es dieses <acronym>TTY</acronym> (angegeben ohne das führende <literal>/dev/</literal>) auf Aktivität. Wenn das Terminal für einige Zeit unbenutzt ist, schaltet &tdm; wider zurück auf die graphische X-Anmeldeoberfläche. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-pinginterval"
-><option
->PingInterval</option
-></term>
+<term id="option-pinginterval"><option>PingInterval</option></term>
<listitem>
-<para
->Siehe <option
->PingTimeout</option
->. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->5</quote
->.</para>
+<para>Siehe <option>PingTimeout</option>. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>5</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-pingtimeout"
-><option
->PingTimeout</option
-></term>
+<term id="option-pingtimeout"><option>PingTimeout</option></term>
<listitem>
-<para
->Um herauszufinden, wenn <emphasis
->entfernte</emphasis
-> Anzeigen nicht mehr zur Verfügung stehen, sendet &tdm; in regelmäßigen Abständen einen Ping. Die Option <option
->PingInterval</option
-> legt die Wartezeit zwischen den Pings fest (in Minuten). <option
->PingTimeout</option
-> gibt die maximale Antwortzeit des Terminals auf einen Ping an (in Minuten). Wenn das entfernte Terminal nicht rechtzeitig reagiert, wird die Sitzung als tot deklariert und beendet. </para
-><para
->Wenn Sie häufiger entfernte X-Terminals verwenden, die unter Umständen die Verbindung verlieren, so sollten Sie die Wartezeit erhöhen. Der einzige Nachteil daran ist, dass eine Sitzung länger bestehen bleibt, nachdem ein Terminal versehentlich abgeschaltet wurde. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->5</quote
->.</para>
+<para>Um herauszufinden, wenn <emphasis>entfernte</emphasis> Anzeigen nicht mehr zur Verfügung stehen, sendet &tdm; in regelmäßigen Abständen einen Ping. Die Option <option>PingInterval</option> legt die Wartezeit zwischen den Pings fest (in Minuten). <option>PingTimeout</option> gibt die maximale Antwortzeit des Terminals auf einen Ping an (in Minuten). Wenn das entfernte Terminal nicht rechtzeitig reagiert, wird die Sitzung als tot deklariert und beendet. </para><para>Wenn Sie häufiger entfernte X-Terminals verwenden, die unter Umständen die Verbindung verlieren, so sollten Sie die Wartezeit erhöhen. Der einzige Nachteil daran ist, dass eine Sitzung länger bestehen bleibt, nachdem ein Terminal versehentlich abgeschaltet wurde. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>5</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-terminateserver"
-><option
->TerminateServer</option
-></term>
+<term id="option-terminateserver"><option>TerminateServer</option></term>
<listitem>
-<para
->Legt fest, ob &tdm; den lokalen &X-Server; nach dem Sitzungsende ganz neu starten soll, anstelle ihn zu nur zurückzusetzen. Sie sollten diese Option verwenden, falls der &X-Server; ein Speicherleck aufweist oder das System beim Zurücksetzen abstürzen lässt. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->false</quote
->.</para>
+<para>Legt fest, ob &tdm; den lokalen &X-Server; nach dem Sitzungsende ganz neu starten soll, anstelle ihn zu nur zurückzusetzen. Sie sollten diese Option verwenden, falls der &X-Server; ein Speicherleck aufweist oder das System beim Zurücksetzen abstürzen lässt. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>false</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-resetsignal"
-><option
->ResetSignal</option
-></term>
+<term id="option-resetsignal"><option>ResetSignal</option></term>
<listitem>
-<para
->Die Signalnummer, die den lokalen &X-Server; zum Zurücksetzen veranlasst. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->1 (SIGHUP)</quote
->.</para>
+<para>Die Signalnummer, die den lokalen &X-Server; zum Zurücksetzen veranlasst. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>1 (SIGHUP)</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-termsignal"
-><option
->TermSignal</option
-></term>
+<term id="option-termsignal"><option>TermSignal</option></term>
<listitem>
-<para
->Die Signalnummer, die den lokalen &X-Server; zum Beenden veranlasst. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->15 (SIGTERM)</quote
->.</para>
+<para>Die Signalnummer, die den lokalen &X-Server; zum Beenden veranlasst. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>15 (SIGTERM)</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-authorize"
-><option
->Authorize</option
-></term>
+<term id="option-authorize"><option>Authorize</option></term>
<listitem>
-<para
->Dies legt fest, ob &tdm; Autorisierung für <emphasis
->lokale</emphasis
-> &X-Server;-Verbindungen erzeugt und verwendet. Für &XDMCP;-Anzeigen wird die von der Anzeige angeforderte Autorisierung verwenden, nicht-&XDMCP;-Anzeigen unterstützen sowieso keine Autorisierung. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->.</para>
+<para>Dies legt fest, ob &tdm; Autorisierung für <emphasis>lokale</emphasis> &X-Server;-Verbindungen erzeugt und verwendet. Für &XDMCP;-Anzeigen wird die von der Anzeige angeforderte Autorisierung verwenden, nicht-&XDMCP;-Anzeigen unterstützen sowieso keine Autorisierung. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-authnames"
-><option
->AuthNames</option
-></term>
+<term id="option-authnames"><option>AuthNames</option></term>
<listitem>
-<para
->Falls <option
->Authorize</option
-> wahr ist, werden die hier aufgezählten Autorisierungsmechanismen verwendet. MIT-MAGIC-COOKIE-1-Autorisierung ist grundsätzlich immer verfügbar; XDM-AUTHORIZATION-1, SUN-DES-1 und MIT-KERBEROS-5 könnten ebenso verfügbar sein (abhängig von der Konfiguration beim Kompilieren). </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->DEF_AUTH_NAME</quote
->.</para>
+<para>Falls <option>Authorize</option> wahr ist, werden die hier aufgezählten Autorisierungsmechanismen verwendet. MIT-MAGIC-COOKIE-1-Autorisierung ist grundsätzlich immer verfügbar; XDM-AUTHORIZATION-1, SUN-DES-1 und MIT-KERBEROS-5 könnten ebenso verfügbar sein (abhängig von der Konfiguration beim Kompilieren). </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>DEF_AUTH_NAME</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-resetforauth"
-><option
->ResetForAuth</option
-></term>
+<term id="option-resetforauth"><option>ResetForAuth</option></term>
<listitem>
-<para
->Einige <emphasis
->alte</emphasis
-> &X-Server; lesen die Autorisationsdatei beim Zurücksetzen &X-Server;s neu ein anstatt beim Prüfen der ersten Verbindung. Da &tdm; die Autorisierungsinformationen erst kurz vor der Verbindung erzeugt, erhält solch ein alter &X-Server; nicht-aktuelle Autorisierungsdaten. Diese Option veranlasst &tdm; dazu, das Signal SIGHUP an den &X-Server; zu senden, nachdem die Datei erzeugt wurde. Der dadurch veranlasste &X-Server;-Reset sorgt dann für das Neu-Einlesen der Datei durch den &X-Server;. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->false</quote
->.</para>
+<para>Einige <emphasis>alte</emphasis> &X-Server; lesen die Autorisationsdatei beim Zurücksetzen &X-Server;s neu ein anstatt beim Prüfen der ersten Verbindung. Da &tdm; die Autorisierungsinformationen erst kurz vor der Verbindung erzeugt, erhält solch ein alter &X-Server; nicht-aktuelle Autorisierungsdaten. Diese Option veranlasst &tdm; dazu, das Signal SIGHUP an den &X-Server; zu senden, nachdem die Datei erzeugt wurde. Der dadurch veranlasste &X-Server;-Reset sorgt dann für das Neu-Einlesen der Datei durch den &X-Server;. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>false</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-authfile"
-><option
->AuthFile</option
-></term>
+<term id="option-authfile"><option>AuthFile</option></term>
<listitem>
-<para
->Diese Datei wird verwendet, um dem &X-Server; die Autorisierungsdaten von &tdm; zu übermitteln. Dazu wird die Option <option
->-auth</option
-> des &X-Server;s verwendet. Diese Datei sollte in einem Ordner aufbewahrt werden, der nicht von jedem beschreibbar ist. Sonst besteht die Gefahr, dass die Datei entfernt oder manipuliert wird und somit der Autorisierungsmechanismus des &X-Server;s nicht mehr funktionieren würde. Falls nicht angegeben, wird ein zufälliger Name aus <option
->AuthDir</option
-> und dem Namen der Anzeige generiert. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Diese Datei wird verwendet, um dem &X-Server; die Autorisierungsdaten von &tdm; zu übermitteln. Dazu wird die Option <option>-auth</option> des &X-Server;s verwendet. Diese Datei sollte in einem Ordner aufbewahrt werden, der nicht von jedem beschreibbar ist. Sonst besteht die Gefahr, dass die Datei entfernt oder manipuliert wird und somit der Autorisierungsmechanismus des &X-Server;s nicht mehr funktionieren würde. Falls nicht angegeben, wird ein zufälliger Name aus <option>AuthDir</option> und dem Namen der Anzeige generiert. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-resources"
-><option
->Resources</option
-></term>
+<term id="option-resources"><option>Resources</option></term>
<listitem>
-<para
->Diese Option gibt die Datei an, die von <command
->xrdb</command
-> als Ressourcendatenbank auf das root-Fenster des Bildschirms 0 der Anzeige geladen werden soll. KDE-Programme verwenden grundsätzlich keine X-Ressourcen, daher ist diese Option nur nützlich, falls das <option
->Setup</option
->-Programm einige solche Ressourcen benötigt. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Diese Option gibt die Datei an, die von <command>xrdb</command> als Ressourcendatenbank auf das root-Fenster des Bildschirms 0 der Anzeige geladen werden soll. KDE-Programme verwenden grundsätzlich keine X-Ressourcen, daher ist diese Option nur nützlich, falls das <option>Setup</option>-Programm einige solche Ressourcen benötigt. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-xrdb"
-><option
->Xrdb</option
-></term>
+<term id="option-xrdb"><option>Xrdb</option></term>
<listitem>
-<para
->Das <command
->xrdb</command
->-Programm, welches zum Einlesen der X-Ressourcendatei benutzt werden soll. Die Ressourcendatei wurde in <option
->Resources</option
-> angegeben. Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->${<envar
->x_bindir</envar
->}/xrdb</quote
->.</para>
+<para>Das <command>xrdb</command>-Programm, welches zum Einlesen der X-Ressourcendatei benutzt werden soll. Die Ressourcendatei wurde in <option>Resources</option> angegeben. Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>${<envar>x_bindir</envar>}/xrdb</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-setup"
-><option
->Setup</option
-></term>
+<term id="option-setup"><option>Setup</option></term>
<listitem>
-<para
->Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. Sie gibt ein Programm an, welches (als Systemverwalter <systemitem class="username"
->root</systemitem
->) vor der Anzeige des Anmeldefensters ausgeführt wird. Dies kann zum Ändern des Erscheinungsbildes um das Anmeldefenster genutzt werden, oder um weitere Fenster nebenher anzuzeigen (&zb; könnten Sie hier eine <command
->xconsole</command
-> ausführen). Das üblicherweise verwendete Programm hierfür heißt <command
->Xsetup</command
->. Siehe auch <xref linkend="tdmrc-xsetup"/>. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. Sie gibt ein Programm an, welches (als Systemverwalter <systemitem class="username">root</systemitem>) vor der Anzeige des Anmeldefensters ausgeführt wird. Dies kann zum Ändern des Erscheinungsbildes um das Anmeldefenster genutzt werden, oder um weitere Fenster nebenher anzuzeigen (&zb; könnten Sie hier eine <command>xconsole</command> ausführen). Das üblicherweise verwendete Programm hierfür heißt <command>Xsetup</command>. Siehe auch <xref linkend="tdmrc-xsetup"/>. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-startup"
-><option
->Startup</option
-></term>
+<term id="option-startup"><option>Startup</option></term>
<listitem>
-<para
->Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. Sie gibt ein Programm an, welches (als Systemverwalter <systemitem class="username"
->root</systemitem
->) nach der Benutzer-Authentifizierung ausgeführt wird. Das üblicherweise verwendete Programm hierfür heißt <command
->Xstartup</command
->. Siehe auch <xref linkend="tdmrc-xstartup"/>. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. Sie gibt ein Programm an, welches (als Systemverwalter <systemitem class="username">root</systemitem>) nach der Benutzer-Authentifizierung ausgeführt wird. Das üblicherweise verwendete Programm hierfür heißt <command>Xstartup</command>. Siehe auch <xref linkend="tdmrc-xstartup"/>. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-reset"
-><option
->Reset</option
-></term>
+<term id="option-reset"><option>Reset</option></term>
<listitem>
-<para
->Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. Sie gibt ein Programm an, welches (als Systemverwalter <systemitem class="username"
->root</systemitem
->) nach Beendigung der Sitzung ausgeführt wird. Das üblicherweise verwendete Programm hierfür heißt <command
->Xreset</command
->. Siehe auch <xref linkend="tdmrc-xreset"/>. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. Sie gibt ein Programm an, welches (als Systemverwalter <systemitem class="username">root</systemitem>) nach Beendigung der Sitzung ausgeführt wird. Das üblicherweise verwendete Programm hierfür heißt <command>Xreset</command>. Siehe auch <xref linkend="tdmrc-xreset"/>. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-session"
-><option
->Session</option
-></term>
+<term id="option-session"><option>Session</option></term>
<listitem>
-<para
->Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. Sie gibt das Sitzungsprogramm an, welches (als der Benutzer der Sitzung) ausgeführt wird. Das üblicherweise verwendete Programm hierfür heißt <command
->Xsession</command
->. Siehe auch <xref linkend="tdmrc-xsession"/>. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->${<envar
->x_bindir</envar
->}/xterm -ls -T</quote
->.</para>
+<para>Diese Zeichenfolge wird in einzelne Wörter aufgespalten. Sie gibt das Sitzungsprogramm an, welches (als der Benutzer der Sitzung) ausgeführt wird. Das üblicherweise verwendete Programm hierfür heißt <command>Xsession</command>. Siehe auch <xref linkend="tdmrc-xsession"/>. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>${<envar>x_bindir</envar>}/xterm -ls -T</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-failsafeclient"
-><option
->FailsafeClient</option
-></term>
+<term id="option-failsafeclient"><option>FailsafeClient</option></term>
<listitem>
-<para
->Falls das <option
->Session</option
->-Programm nicht ausgeführt werden kann, wird &tdm; auf dieses Programm zurückgreifen. Das Programm wird ohne jegliche Argumente aufgerufen, aber verfügt über die gleichen Umgebungsvariablen, als wenn eine normale Sitzung gestartet worden wäre (siehe <xref linkend="tdmrc-xsession"/>). </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->${<envar
->x_bindir</envar
->}/xterm</quote
->.</para>
+<para>Falls das <option>Session</option>-Programm nicht ausgeführt werden kann, wird &tdm; auf dieses Programm zurückgreifen. Das Programm wird ohne jegliche Argumente aufgerufen, aber verfügt über die gleichen Umgebungsvariablen, als wenn eine normale Sitzung gestartet worden wäre (siehe <xref linkend="tdmrc-xsession"/>). </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>${<envar>x_bindir</envar>}/xterm</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-userpath"
-><option
->UserPath</option
-></term>
+<term id="option-userpath"><option>UserPath</option></term>
<listitem>
-<para
->Die <envar
->PATH</envar
->-Umgebungsvariable für nicht- <systemitem class="username"
->root</systemitem
->-<option
->Session</option
->. </para
-><para
->Die Voreinstellung hängt von dem System ab, auf dem &tdm; kompiliert wurde. </para>
+<para>Die <envar>PATH</envar>-Umgebungsvariable für nicht- <systemitem class="username">root</systemitem>-<option>Session</option>. </para><para>Die Voreinstellung hängt von dem System ab, auf dem &tdm; kompiliert wurde. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-systempath"
-><option
->SystemPath</option
-></term>
+<term id="option-systempath"><option>SystemPath</option></term>
<listitem>
-<para
->Die <envar
->PATH</envar
->-Umgebungsvariable für alle Programme außer nicht-<systemitem class="username"
->root</systemitem
->-<option
->Session</option
->. Diese Sitzung sollte nach Möglichkeit nicht den Pfad <literal
->.</literal
-> (den jeweils aktuellen Ordner) enthalten. </para
-><para
->Die Voreinstellung hängt von dem System ab, auf dem &tdm; kompiliert wurde. </para>
+<para>Die <envar>PATH</envar>-Umgebungsvariable für alle Programme außer nicht-<systemitem class="username">root</systemitem>-<option>Session</option>. Diese Sitzung sollte nach Möglichkeit nicht den Pfad <literal>.</literal> (den jeweils aktuellen Ordner) enthalten. </para><para>Die Voreinstellung hängt von dem System ab, auf dem &tdm; kompiliert wurde. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-systemshell"
-><option
->SystemShell</option
-></term>
+<term id="option-systemshell"><option>SystemShell</option></term>
<listitem>
-<para
->Die <envar
->PATH</envar
->-Umgebungsvariable für alle Programme außer <option
->Session</option
->. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->/bin/sh</quote
->.</para>
+<para>Die <envar>PATH</envar>-Umgebungsvariable für alle Programme außer <option>Session</option>. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>/bin/sh</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-userauthdir"
-><option
->UserAuthDir</option
-></term>
+<term id="option-userauthdir"><option>UserAuthDir</option></term>
<listitem>
-<para
->Falls &tdm; die normale Benutzerautorisierungsdatei ($<envar
->HOME</envar
->/.Xauthority) nicht schreiben kann, wird eine einzigartige Datei in diesem Ordner erstellt und die Umgebungsvariable <envar
->XAUTHORITY</envar
-> zeigt dann auf diese neu erstellte Datei. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->/tmp</quote
->.</para>
+<para>Falls &tdm; die normale Benutzerautorisierungsdatei ($<envar>HOME</envar>/.Xauthority) nicht schreiben kann, wird eine einzigartige Datei in diesem Ordner erstellt und die Umgebungsvariable <envar>XAUTHORITY</envar> zeigt dann auf diese neu erstellte Datei. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>/tmp</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-autorelogin"
-><option
->AutoReLogin</option
-></term>
+<term id="option-autorelogin"><option>AutoReLogin</option></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird &tdm; einen abgestürzten (oder mittels Strg+Alt+Entf beendeten) &X-Server; automatisch neu starten. Achtung: Das Aktivieren dieser Einstellung kann zu einem Sicherheitsproblem werden. Eine mit Passwort geschützte Sitzung könnte umgangen werden (es sei denn, &kde;s eingebauter Bildschirmschoner mit Passwort wird verwendet). </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->false</quote
->.</para>
+<para>Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird &tdm; einen abgestürzten (oder mittels Strg+Alt+Entf beendeten) &X-Server; automatisch neu starten. Achtung: Das Aktivieren dieser Einstellung kann zu einem Sicherheitsproblem werden. Eine mit Passwort geschützte Sitzung könnte umgangen werden (es sei denn, &kde;s eingebauter Bildschirmschoner mit Passwort wird verwendet). </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>false</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-allowrootlogin"
-><option
->AllowRootLogin</option
-></term>
+<term id="option-allowrootlogin"><option>AllowRootLogin</option></term>
<listitem>
-<para
->Falls diese Einstellung deaktiviert ist, wird dem Systemverwalter <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> und anderen Benutzern mit der UID=0 ein direktes Anmelden untersagt. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->.</para>
+<para>Falls diese Einstellung deaktiviert ist, wird dem Systemverwalter <systemitem class="username">root</systemitem> und anderen Benutzern mit der UID=0 ein direktes Anmelden untersagt. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-allownullpasswd"
-><option
->AllowNullPasswd</option
-></term>
+<term id="option-allownullpasswd"><option>AllowNullPasswd</option></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Einstellung deaktiviert ist, können sich nur noch Benutzer mit einem zugewiesenen Passwort anmelden. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->.</para>
+<para>Wenn diese Einstellung deaktiviert ist, können sich nur noch Benutzer mit einem zugewiesenen Passwort anmelden. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-allowshutdown"
-><option
->AllowShutdown</option
-></term>
+<term id="option-allowshutdown"><option>AllowShutdown</option></term>
<listitem>
-<para
->Dies bestimmt, wem das Herunterfahren des Systems gestattet ist. Dies gilt sowohl für das Anmeldefenster als auch für den Befehls-<acronym
->FiFo</acronym
->. </para>
+<para>Dies bestimmt, wem das Herunterfahren des Systems gestattet ist. Dies gilt sowohl für das Anmeldefenster als auch für den Befehls-<acronym>FiFo</acronym>. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->None</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->es wird kein Eintrag <guilabel
->Herunterfahren ...</guilabel
-> angezeigt</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->Root</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->das <systemitem class="username"
->root</systemitem
->-Passwort muss zum Herunterfahren eingegeben werden</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->All</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->Jeder kann den Rechner herunterfahren</para
-></listitem>
+<term><parameter>None</parameter></term>
+<listitem><para>es wird kein Eintrag <guilabel>Herunterfahren ...</guilabel> angezeigt</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>Root</parameter></term>
+<listitem><para>das <systemitem class="username">root</systemitem>-Passwort muss zum Herunterfahren eingegeben werden</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>All</parameter></term>
+<listitem><para>Jeder kann den Rechner herunterfahren</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->All</quote
->.</para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>All</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-allowsdforcenow"
-><option
->AllowSdForceNow</option
-></term>
+<term id="option-allowsdforcenow"><option>AllowSdForceNow</option></term>
<listitem>
-<para
->Wer darf aktive Sitzungen beim Herunterfahren abbrechen. </para>
+<para>Wer darf aktive Sitzungen beim Herunterfahren abbrechen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->None</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->es ist überhaupt kein erzwungenes Herunterfahren erlaubt</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->Root</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->das <systemitem class="username"
->root</systemitem
->-Passwort muss zum erzwungenen Herunterfahren eingeben werden</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->All</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->Jeder kann das Herunterfahren des Rechners erzwingen</para
-></listitem>
+<term><parameter>None</parameter></term>
+<listitem><para>es ist überhaupt kein erzwungenes Herunterfahren erlaubt</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>Root</parameter></term>
+<listitem><para>das <systemitem class="username">root</systemitem>-Passwort muss zum erzwungenen Herunterfahren eingeben werden</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>All</parameter></term>
+<listitem><para>Jeder kann das Herunterfahren des Rechners erzwingen</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->All</quote
->.</para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>All</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-defaultsdmode"
-><option
->DefaultSdMode</option
-></term>
+<term id="option-defaultsdmode"><option>DefaultSdMode</option></term>
<listitem>
-<para
->Die Voreinstellung zum Herunterfahren und zur Zeiteinstellung </para>
+<para>Die Voreinstellung zum Herunterfahren und zur Zeiteinstellung </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->Schedule</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->Herunterfahren, nachdem alle aktiven Sitzungen beendet wurden (möglicherweise auf einmal)</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->TryNow</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->Herunterfahren, wenn keine aktiven Sitzungen offen sind; ansonsten geschieht nichts</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->ForceNow</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->bedingungslos Herunterfahren</para
-></listitem>
+<term><parameter>Schedule</parameter></term>
+<listitem><para>Herunterfahren, nachdem alle aktiven Sitzungen beendet wurden (möglicherweise auf einmal)</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>TryNow</parameter></term>
+<listitem><para>Herunterfahren, wenn keine aktiven Sitzungen offen sind; ansonsten geschieht nichts</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>ForceNow</parameter></term>
+<listitem><para>bedingungslos Herunterfahren</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->Schedule</quote
->.</para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>Schedule</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-scheduledsd"
-><option
->ScheduledSd</option
-></term>
+<term id="option-scheduledsd"><option>ScheduledSd</option></term>
<listitem>
-<para
->Wie soll der Zeitplan zum Herunterfahren angeboten werden: </para>
+<para>Wie soll der Zeitplan zum Herunterfahren angeboten werden: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->Never</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->überhaupt nicht</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->Optional</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->als Knopf in einfachen Herunterfahren-Dialogen</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->Always</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->anstelle der einfachen Herunterfahren-Dialoge</para
-></listitem>
+<term><parameter>Never</parameter></term>
+<listitem><para>überhaupt nicht</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>Optional</parameter></term>
+<listitem><para>als Knopf in einfachen Herunterfahren-Dialogen</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>Always</parameter></term>
+<listitem><para>anstelle der einfachen Herunterfahren-Dialoge</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->Never</quote
->.</para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>Never</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-nopassenable"
-><option
->NoPassEnable</option
-></term>
+<term id="option-nopassenable"><option>NoPassEnable</option></term>
<listitem>
-<para
->Passwortlose Anmeldungen auf dieser Anzeige zulassen. <emphasis
->Nur mit größter Vorsicht verwenden!</emphasis
-> </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->false</quote
->.</para>
+<para>Passwortlose Anmeldungen auf dieser Anzeige zulassen. <emphasis>Nur mit größter Vorsicht verwenden!</emphasis> </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>false</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-nopassusers"
-><option
->NoPassUsers</option
-></term>
+<term id="option-nopassusers"><option>NoPassUsers</option></term>
<listitem>
-<para
->Die Benutzer, die kein Passwort zur Anmeldung benötigen. Einträge mit einem vorangestellten <literal
->@</literal
-> repräsentieren alle Benutzer in der so benannten Gruppe. <literal
->*</literal
-> meint alle Benutzer außer <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> (und jeden anderen Benutzer mit der UID=0). Tragen Sie hier <emphasis
->niemals</emphasis
-> den Benutzer <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> ein! </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Die Benutzer, die kein Passwort zur Anmeldung benötigen. Einträge mit einem vorangestellten <literal>@</literal> repräsentieren alle Benutzer in der so benannten Gruppe. <literal>*</literal> meint alle Benutzer außer <systemitem class="username">root</systemitem> (und jeden anderen Benutzer mit der UID=0). Tragen Sie hier <emphasis>niemals</emphasis> den Benutzer <systemitem class="username">root</systemitem> ein! </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-autologinenable"
-><option
->AutoLoginEnable</option
-></term>
+<term id="option-autologinenable"><option>AutoLoginEnable</option></term>
<listitem>
-<para
->Aktiviert die automatische Anmeldung. <emphasis
->Verwenden Sie diese Einstellung mit größter Vorsicht!</emphasis
-> </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->false</quote
->.</para>
+<para>Aktiviert die automatische Anmeldung. <emphasis>Verwenden Sie diese Einstellung mit größter Vorsicht!</emphasis> </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>false</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-autologinagain"
-><option
->AutoLoginAgain</option
-></term>
+<term id="option-autologinagain"><option>AutoLoginAgain</option></term>
<listitem>
-<para
->Falls wahr, wird nach dem Abmelden erneut automatisch angemeldet. Ansonsten wird die automatische Anmeldung nur beim Start einer Anzeige-Sitzung verwendet. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->false</quote
->.</para>
+<para>Falls wahr, wird nach dem Abmelden erneut automatisch angemeldet. Ansonsten wird die automatische Anmeldung nur beim Start einer Anzeige-Sitzung verwendet. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>false</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-autologindelay"
-><option
->AutoLoginDelay</option
-></term>
+<term id="option-autologindelay"><option>AutoLoginDelay</option></term>
<listitem>
-<para
->Die Wartezeit in Sekunden, bevor die automatische Anmeldung durchgeführt wird. </para>
+<para>Die Wartezeit in Sekunden, bevor die automatische Anmeldung durchgeführt wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-autologinuser"
-><option
->AutoLoginUser</option
-></term>
+<term id="option-autologinuser"><option>AutoLoginUser</option></term>
<listitem>
-<para
->Der automatisch anzumeldende Benutzer. Geben Sie hier <emphasis
->niemals</emphasis
-> den Benutzer <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> an! </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Der automatisch anzumeldende Benutzer. Geben Sie hier <emphasis>niemals</emphasis> den Benutzer <systemitem class="username">root</systemitem> an! </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-autologinpass"
-><option
->AutoLoginPass</option
-></term>
+<term id="option-autologinpass"><option>AutoLoginPass</option></term>
<listitem>
-<para
->Das Passwort für den automatisch anzumeldenden Benutzer. Dies wird <emphasis
->nicht</emphasis
-> benötigt, es sei denn der Benutzer wird in einer <acronym
->NIS</acronym
->- oder Kerberos-Domäne angemeldet. Wenn Sie diese Option verwenden, sollten Sie <command
->chmod&nbsp;<option
->600</option
->&nbsp;<filename
->tdmrc</filename
-></command
-> ausführen, damit das Passwort nicht durch jeden lesbar ist. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Das Passwort für den automatisch anzumeldenden Benutzer. Dies wird <emphasis>nicht</emphasis> benötigt, es sei denn der Benutzer wird in einer <acronym>NIS</acronym>- oder Kerberos-Domäne angemeldet. Wenn Sie diese Option verwenden, sollten Sie <command>chmod&nbsp;<option>600</option>&nbsp;<filename>tdmrc</filename></command> ausführen, damit das Passwort nicht durch jeden lesbar ist. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-autologinlocked"
-><option
->AutoLoginLocked</option
-></term>
+<term id="option-autologinlocked"><option>AutoLoginLocked</option></term>
<listitem>
-<para
->Durch diese Option wird das System sofort nach der Anmeldung gesperrt. Dies funktioniert allerdings nur mit KDE-Sitzungen. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->false</quote
->.</para>
+<para>Durch diese Option wird das System sofort nach der Anmeldung gesperrt. Dies funktioniert allerdings nur mit KDE-Sitzungen. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>false</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-sessionsdirs"
-><option
->SessionsDirs</option
-></term>
+<term id="option-sessionsdirs"><option>SessionsDirs</option></term>
<listitem>
-<para
->Eine Liste mit Ordnern, die Sitzungsbeschreibungen enthalten. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->${<envar
->kde_datadir</envar
->}/tdm/sessions</quote
->.</para>
+<para>Eine Liste mit Ordnern, die Sitzungsbeschreibungen enthalten. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>${<envar>kde_datadir</envar>}/tdm/sessions</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-clientlogfile"
-><option
->ClientLogFile</option
-></term>
+<term id="option-clientlogfile"><option>ClientLogFile</option></term>
<listitem>
-<para
->Die Datei (relativ zum Persönlichen Ordner des Benutzers) in die die Ausgaben der Sitzung umgeleitet werden sollen. Der Platzhalter <parameter
->%s</parameter
-> wird in der Zeichenkette mit dem Namen der Anzeige ersetzt. Verwenden Sie <parameter
->%%</parameter
->, wenn Sie das Prozentzeichen <literal
->%</literal
-> erhalten möchten. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->.xsession-errors</quote
->.</para>
+<para>Die Datei (relativ zum Persönlichen Ordner des Benutzers) in die die Ausgaben der Sitzung umgeleitet werden sollen. Der Platzhalter <parameter>%s</parameter> wird in der Zeichenkette mit dem Namen der Anzeige ersetzt. Verwenden Sie <parameter>%%</parameter>, wenn Sie das Prozentzeichen <literal>%</literal> erhalten möchten. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>.xsession-errors</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-usesessreg"
-><option
->UseSessReg</option
-></term>
+<term id="option-usesessreg"><option>UseSessReg</option></term>
<listitem>
-<para
->Gibt an, ob &tdm;s eingebaute Registrierung in utmp/wtmp/lastlog benutzt werden soll. Falls nicht, sollte das Programm <command
->sessreg</command
-> in den Skripten <option
->Startup</option
-> und <option
->Reset</option
->, oder alternativ das <acronym
->PAM</acronym
->-Modul pam_lastlog, verwendet werden. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->.</para>
+<para>Gibt an, ob &tdm;s eingebaute Registrierung in utmp/wtmp/lastlog benutzt werden soll. Falls nicht, sollte das Programm <command>sessreg</command> in den Skripten <option>Startup</option> und <option>Reset</option>, oder alternativ das <acronym>PAM</acronym>-Modul pam_lastlog, verwendet werden. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1787,1122 +832,501 @@
<sect2 id="tdmrc-greeter">
-<title
->Die [X-*Greeter] Abschnittklasse von &tdmrc;</title>
+<title>Die [X-*Greeter] Abschnittklasse von &tdmrc;</title>
-<para
->Diese Abschnittklasse enthält Optionen, die die Einrichtung des &tdm;-Anmeldefensters (Greeter) betreffen. </para>
+<para>Diese Abschnittklasse enthält Optionen, die die Einrichtung des &tdm;-Anmeldefensters (Greeter) betreffen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term id="option-guistyle"
-><option
->GUIStyle</option
-></term>
+<term id="option-guistyle"><option>GUIStyle</option></term>
<listitem>
-<para
->Geben Sie den Stil der Bedienelemente für das Anmeldefenster an. Wenn Sie die Option leer lassen, wird die eingebaute Voreinstellung verwendet (derzeit <literal
->Plastik</literal
->). </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Geben Sie den Stil der Bedienelemente für das Anmeldefenster an. Wenn Sie die Option leer lassen, wird die eingebaute Voreinstellung verwendet (derzeit <literal>Plastik</literal>). </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-colorscheme"
-><option
->ColorScheme</option
-></term>
+<term id="option-colorscheme"><option>ColorScheme</option></term>
<listitem>
-<para
->Geben Sie das Farbschema für die Bedienelemente des Anmeldefensters ein. Ein leerer Eintrag bewirkt die Verwendung der Voreinstellung Gelbartiges-Grau mit hellblauben und gelben Elementen. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Geben Sie das Farbschema für die Bedienelemente des Anmeldefensters ein. Ein leerer Eintrag bewirkt die Verwendung der Voreinstellung Gelbartiges-Grau mit hellblauben und gelben Elementen. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-logoarea"
-><option
->LogoArea</option
-></term>
+<term id="option-logoarea"><option>LogoArea</option></term>
<listitem>
-<para
->Legt fest, was im Anmeldefenster rechts neben den Eingabe-Textfeldern, bzw. falls <option
->UserList</option
-> abeschaltet ist, über ihnen angezeigt werden soll: </para>
+<para>Legt fest, was im Anmeldefenster rechts neben den Eingabe-Textfeldern, bzw. falls <option>UserList</option> abeschaltet ist, über ihnen angezeigt werden soll: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->None</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->nothing</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->Logo</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->das mit <option
->LogoPixmap</option
-> angegebene Bild</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->Clock</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->eine schicke analoge Uhr</para
-></listitem>
+<term><parameter>None</parameter></term>
+<listitem><para>nothing</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>Logo</parameter></term>
+<listitem><para>das mit <option>LogoPixmap</option> angegebene Bild</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>Clock</parameter></term>
+<listitem><para>eine schicke analoge Uhr</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->Clock</quote
->.</para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>Clock</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-logopixmap"
-><option
->LogoPixmap</option
-></term>
+<term id="option-logopixmap"><option>LogoPixmap</option></term>
<listitem>
-<para
->Das im Anmeldefenster anzuzeigende Bild, falls <option
->LogoArea</option
-> auf <literal
->Logo</literal
-> eingestellt ist. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Das im Anmeldefenster anzuzeigende Bild, falls <option>LogoArea</option> auf <literal>Logo</literal> eingestellt ist. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-greeterpos"
-><option
->GreeterPos</option
-></term>
+<term id="option-greeterpos"><option>GreeterPos</option></term>
<listitem>
-<para
->Die relative Position (in Prozent der Anzeigeausmaße, X, Y) an der die Mitte des Anmeldefensters erscheinen soll. &tdm; richtet das Fenster an den Bildschirmrändern aus, die es sonst möglicherweise überschneiden würde. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->50,50</quote
->.</para>
+<para>Die relative Position (in Prozent der Anzeigeausmaße, X, Y) an der die Mitte des Anmeldefensters erscheinen soll. &tdm; richtet das Fenster an den Bildschirmrändern aus, die es sonst möglicherweise überschneiden würde. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>50,50</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-greeterscreen"
-><option
->GreeterScreen</option
-></term>
+<term id="option-greeterscreen"><option>GreeterScreen</option></term>
<listitem>
-<para
->Dies ist der Bildschirm, auf dem das Anmeldefenster auf Mehrschirmsystemen (Multi-Head, Xinerama) erscheinen soll. Die Nummerierung beginnt bei 0. Bei Xinerama entspricht dies der Reihenfolge der Auflistung im Bereich ServerLayout der Datei XF86Config. -1 bedeutet, den Bildschirm oben links zu verwenden, -2 ist der Bildschirm oben rechts. </para>
+<para>Dies ist der Bildschirm, auf dem das Anmeldefenster auf Mehrschirmsystemen (Multi-Head, Xinerama) erscheinen soll. Die Nummerierung beginnt bei 0. Bei Xinerama entspricht dies der Reihenfolge der Auflistung im Bereich ServerLayout der Datei XF86Config. -1 bedeutet, den Bildschirm oben links zu verwenden, -2 ist der Bildschirm oben rechts. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-greetstring"
-><option
->GreetString</option
-></term>
+<term id="option-greetstring"><option>GreetString</option></term>
<listitem>
-<para
->Die Überschrift im Anmeldefenster. Ein leerer Eintrag deaktiviert die Überschrift. </para
-><para
->Die folgenden Platzhalter werden durch entsprechenden Werte ersetzt: <variablelist>
+<para>Die Überschrift im Anmeldefenster. Ein leerer Eintrag deaktiviert die Überschrift. </para><para>Die folgenden Platzhalter werden durch entsprechenden Werte ersetzt: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->%d</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->Name der aktuellen Anzeige</para
-></listitem>
+<term><parameter>%d</parameter></term>
+<listitem><para>Name der aktuellen Anzeige</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->%h</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->der lokale Rechnername, möglicherweise mit Domänenname</para
-></listitem>
+<term><parameter>%h</parameter></term>
+<listitem><para>der lokale Rechnername, möglicherweise mit Domänenname</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->%n</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->lokaler Rechnername, höchstwahrscheinlich der Rechnername ohne den Domänennamen</para
-></listitem>
+<term><parameter>%n</parameter></term>
+<listitem><para>lokaler Rechnername, höchstwahrscheinlich der Rechnername ohne den Domänennamen</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->%s</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->das Betriebssystem</para
-></listitem>
+<term><parameter>%s</parameter></term>
+<listitem><para>das Betriebssystem</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->%r</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->die Betriebssystemversion</para
-></listitem>
+<term><parameter>%r</parameter></term>
+<listitem><para>die Betriebssystemversion</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->%m</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->Maschinentyp (Hardwarebezogen)</para
-></listitem>
+<term><parameter>%m</parameter></term>
+<listitem><para>Maschinentyp (Hardwarebezogen)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->%%</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->das Prozentzeichen <literal
->%</literal
-></para
-></listitem>
+<term><parameter>%%</parameter></term>
+<listitem><para>das Prozentzeichen <literal>%</literal></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->Willkommen zu %s auf %n</quote
->.</para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>Willkommen zu %s auf %n</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-antialiasing"
-><option
->AntiAliasing</option
-></term>
+<term id="option-antialiasing"><option>AntiAliasing</option></term>
<listitem>
-<para
->Legt fest, ob die Kantenglättung für die Schrift im Anmeldefenster aktiviert werden soll. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->false</quote
->.</para>
+<para>Legt fest, ob die Kantenglättung für die Schrift im Anmeldefenster aktiviert werden soll. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>false</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-greetfont"
-><option
->GreetFont</option
-></term>
+<term id="option-greetfont"><option>GreetFont</option></term>
<listitem>
-<para
->Die Schriftart für die Überschrift des Anmeldefensters. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->Serif,24,bold</quote
->.</para>
+<para>Die Schriftart für die Überschrift des Anmeldefensters. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>Serif,24,bold</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-stdfont"
-><option
->StdFont</option
-></term>
+<term id="option-stdfont"><option>StdFont</option></term>
<listitem>
-<para
->Die normale Schrift im Anmeldefenster. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->Sans Serif,10</quote
->.</para>
+<para>Die normale Schrift im Anmeldefenster. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>Sans Serif,10</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-failfont"
-><option
->FailFont</option
-></term>
+<term id="option-failfont"><option>FailFont</option></term>
<listitem>
-<para
->Die Schriftart, die für die Nachricht <quote
->Anmeldung fehlgeschlagen</quote
-> verwendet wird. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->Sans Serif,10,fett</quote
->.</para>
+<para>Die Schriftart, die für die Nachricht <quote>Anmeldung fehlgeschlagen</quote> verwendet wird. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>Sans Serif,10,fett</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-numlock"
-><option
->NumLock</option
-></term>
+<term id="option-numlock"><option>NumLock</option></term>
<listitem>
-<para
->Legt den Status der Num Lock-Taste im Anmeldefenster fest: </para>
+<para>Legt den Status der Num Lock-Taste im Anmeldefenster fest: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->Off</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->abschalten</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->On</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->einschalten</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->Keep</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->den aktuellen Status beibehalten</para
-></listitem>
+<term><parameter>Off</parameter></term>
+<listitem><para>abschalten</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>On</parameter></term>
+<listitem><para>einschalten</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>Keep</parameter></term>
+<listitem><para>den aktuellen Status beibehalten</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->Keep</quote
->.</para>
-</listitem>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>Keep</quote>.</para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-language"
-><option
->Language</option
-></term>
+<term id="option-language"><option>Language</option></term>
<listitem>
-<para
->Die im Anmeldefenster zu verwendenden Regional- und Spracheinstellung, kodiert wie $<envar
->LC_LANG</envar
->. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->en_US</quote
->.</para>
+<para>Die im Anmeldefenster zu verwendenden Regional- und Spracheinstellung, kodiert wie $<envar>LC_LANG</envar>. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>en_US</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-usercompletion"
-><option
->UserCompletion</option
-></term>
+<term id="option-usercompletion"><option>UserCompletion</option></term>
<listitem>
-<para
->Aktiviert die automatische Vervollständigung im Textfeld für den Benutzernamen. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->false</quote
->.</para>
+<para>Aktiviert die automatische Vervollständigung im Textfeld für den Benutzernamen. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>false</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-userlist"
-><option
->UserList</option
-></term>
+<term id="option-userlist"><option>UserList</option></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt eine Liste mit Benutzernamen, echten Namen und Bildern im Anmeldefenster an. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->.</para>
+<para>Zeigt eine Liste mit Benutzernamen, echten Namen und Bildern im Anmeldefenster an. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-showusers"
-><option
->ShowUsers</option
-></term>
+<term id="option-showusers"><option>ShowUsers</option></term>
<listitem>
-<para
->Diese Einstellung legt fest, welche Benutzer in der Benutzerliste (Option <option
->UserList</option
->) angezeigt werden und/oder für Autovervollständigung (<option
->UserCompletion</option
->) zur Verfügung stehen. Bei Wahl von <literal
->Selected</literal
->, enthält <option
->SelectedUsers</option
-> eine endgültige Liste der Benutzer. Mit der Einstellung <literal
->NotHidden</literal
-> enhält die Liste anfangs alle gefundenen Benutzern im System. In <literal
->HiddenUsers</literal
-> aufgeführte Benutzer werden aus der Liste entfernt, genauso wie alle Benutzer mit einer UID größer <option
->MaxShowUID</option
->, oder einer UID die nicht 0 und kleiner als <option
->MinShowUID</option
-> ist. Einträge in <option
->SelectedUsers</option
-> und <option
->HiddenUsers</option
-> mit einem vorangestellten <literal
->@</literal
-> repräsentieren alle Benutzer der so genannten Gruppe. Schlussendlich wird die fertige Liste alphabetisch sortiert, sofern die Option <option
->SortUsers</option
-> aktiviert ist. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->NotHidden</quote
->.</para>
+<para>Diese Einstellung legt fest, welche Benutzer in der Benutzerliste (Option <option>UserList</option>) angezeigt werden und/oder für Autovervollständigung (<option>UserCompletion</option>) zur Verfügung stehen. Bei Wahl von <literal>Selected</literal>, enthält <option>SelectedUsers</option> eine endgültige Liste der Benutzer. Mit der Einstellung <literal>NotHidden</literal> enhält die Liste anfangs alle gefundenen Benutzern im System. In <literal>HiddenUsers</literal> aufgeführte Benutzer werden aus der Liste entfernt, genauso wie alle Benutzer mit einer UID größer <option>MaxShowUID</option>, oder einer UID die nicht 0 und kleiner als <option>MinShowUID</option> ist. Einträge in <option>SelectedUsers</option> und <option>HiddenUsers</option> mit einem vorangestellten <literal>@</literal> repräsentieren alle Benutzer der so genannten Gruppe. Schlussendlich wird die fertige Liste alphabetisch sortiert, sofern die Option <option>SortUsers</option> aktiviert ist. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>NotHidden</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-selectedusers"
-><option
->SelectedUsers</option
-></term>
+<term id="option-selectedusers"><option>SelectedUsers</option></term>
<listitem>
-<para
->Siehe <option
->ShowUsers</option
->. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Siehe <option>ShowUsers</option>. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-hiddenusers"
-><option
->HiddenUsers</option
-></term>
+<term id="option-hiddenusers"><option>HiddenUsers</option></term>
<listitem>
-<para
->Siehe <option
->ShowUsers</option
->. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Siehe <option>ShowUsers</option>. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-minshowuid"
-><option
->MinShowUID</option
-></term>
+<term id="option-minshowuid"><option>MinShowUID</option></term>
<listitem>
-<para
->Siehe <option
->ShowUsers</option
->. </para>
+<para>Siehe <option>ShowUsers</option>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-maxshowuid"
-><option
->MaxShowUID</option
-></term>
+<term id="option-maxshowuid"><option>MaxShowUID</option></term>
<listitem>
-<para
->Siehe <option
->ShowUsers</option
->. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->65535</quote
->.</para>
+<para>Siehe <option>ShowUsers</option>. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>65535</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-sortusers"
-><option
->SortUsers</option
-></term>
+<term id="option-sortusers"><option>SortUsers</option></term>
<listitem>
-<para
->Siehe <option
->ShowUsers</option
->. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->.</para>
+<para>Siehe <option>ShowUsers</option>. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-facesource"
-><option
->FaceSource</option
-></term>
+<term id="option-facesource"><option>FaceSource</option></term>
<listitem>
-<para
->Wenn <option
->UserList</option
-> aktiviert ist, wird hiermit angegeben, aus welchen Quellen &tdm; die Benutzerbilder bezieht: </para>
+<para>Wenn <option>UserList</option> aktiviert ist, wird hiermit angegeben, aus welchen Quellen &tdm; die Benutzerbilder bezieht: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->AdminOnly</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->aus <filename
->&lt;<option
->FaceDir</option
->&gt;/$<envar
->USER</envar
->.face[.icon]</filename
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->PreferAdmin</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->bevorzugt &lt;<option
->FaceDir</option
->&gt;, ansonsten $<envar
->HOME</envar
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->PreferUser</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->... und anders herum</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->UserOnly</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->aus dem Persönlichen Ordner <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.face[.icon]</filename
-> des Benutzers</para
-></listitem>
+<term><parameter>AdminOnly</parameter></term>
+<listitem><para>aus <filename>&lt;<option>FaceDir</option>&gt;/$<envar>USER</envar>.face[.icon]</filename></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>PreferAdmin</parameter></term>
+<listitem><para>bevorzugt &lt;<option>FaceDir</option>&gt;, ansonsten $<envar>HOME</envar></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>PreferUser</parameter></term>
+<listitem><para>... und anders herum</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>UserOnly</parameter></term>
+<listitem><para>aus dem Persönlichen Ordner <filename>$<envar>HOME</envar>/.face[.icon]</filename> des Benutzers</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Bilder dürfen in jedem von Qt unterstützten Format vorliegen, aber der Dateiname muss den folgenden Erwartungen von &tdm; entsprechen: <literal
->.face.icon</literal
-> muss ein 48x48 Pixel großes Symbol sein, während <literal
->.face</literal
-> ein 300x300 Pixel großes Bild ist. Derzeit wird das große Bild nur als Sicherheit verwendet. Es wird dann auf die benötigte Größe verkleinert. Möglicherweise wird es aber in Zukunft auch im Logobereich oder einem Kurztipp angezeigt. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->AdminOnly</quote
->.</para>
+<para>Die Bilder dürfen in jedem von Qt unterstützten Format vorliegen, aber der Dateiname muss den folgenden Erwartungen von &tdm; entsprechen: <literal>.face.icon</literal> muss ein 48x48 Pixel großes Symbol sein, während <literal>.face</literal> ein 300x300 Pixel großes Bild ist. Derzeit wird das große Bild nur als Sicherheit verwendet. Es wird dann auf die benötigte Größe verkleinert. Möglicherweise wird es aber in Zukunft auch im Logobereich oder einem Kurztipp angezeigt. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>AdminOnly</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-facedir"
-><option
->FaceDir</option
-></term>
+<term id="option-facedir"><option>FaceDir</option></term>
<listitem>
-<para
->Siehe <option
->FaceSource</option
->. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->${<envar
->kde_datadir</envar
->}/tdm/faces</quote
->.</para>
+<para>Siehe <option>FaceSource</option>. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>${<envar>kde_datadir</envar>}/tdm/faces</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-preselectuser"
-><option
->PreselectUser</option
-></term>
+<term id="option-preselectuser"><option>PreselectUser</option></term>
<listitem>
-<para
->Gibt an, ob und welcher Benutzer für die Anmeldung vorausgewählt sein soll: </para>
+<para>Gibt an, ob und welcher Benutzer für die Anmeldung vorausgewählt sein soll: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->None</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->keinen Benutzer vorauswählen</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->Previous</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->der Benutzer, der sich als letzter erfolgreich angemeldet hat</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->Default</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Benutzer, der in der Option <option
->DefaultUser</option
-> angegeben ist</para
-></listitem>
+<term><parameter>None</parameter></term>
+<listitem><para>keinen Benutzer vorauswählen</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>Previous</parameter></term>
+<listitem><para>der Benutzer, der sich als letzter erfolgreich angemeldet hat</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>Default</parameter></term>
+<listitem><para>Der Benutzer, der in der Option <option>DefaultUser</option> angegeben ist</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Falls <option
->FocusPassword</option
-> aktiviert ist und ein Benutzer vorausgewählt wurde, so wird die Schreibmarke automatisch in das Passworteingabefeld gestellt, so dass direkt mit der Passworteingabe begonnen werden kann.die </para>
-<note
-><para
->Die Vorauswahl eines Benutzers kann als Sicherheitsrisiko empfunden werden, weil einem möglichen Angreifer auf diese Weise ein gültiger Benutzername verraten wird. Nun muss er <quote
->nur</quote
-> noch das Passwort erraten und nicht mehr beides. Auf der anderen Seite könnte man auch <option
->DefaultUser</option
-> entsprechend setzen, um einen gefälschten Benutzernamen einzustellen.</para
-></note>
+<para>Falls <option>FocusPassword</option> aktiviert ist und ein Benutzer vorausgewählt wurde, so wird die Schreibmarke automatisch in das Passworteingabefeld gestellt, so dass direkt mit der Passworteingabe begonnen werden kann.die </para>
+<note><para>Die Vorauswahl eines Benutzers kann als Sicherheitsrisiko empfunden werden, weil einem möglichen Angreifer auf diese Weise ein gültiger Benutzername verraten wird. Nun muss er <quote>nur</quote> noch das Passwort erraten und nicht mehr beides. Auf der anderen Seite könnte man auch <option>DefaultUser</option> entsprechend setzen, um einen gefälschten Benutzernamen einzustellen.</para></note>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->None</quote
->.</para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>None</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-defaultuser"
-><option
->DefaultUser</option
-></term>
+<term id="option-defaultuser"><option>DefaultUser</option></term>
<listitem>
-<para
->Siehe <option
->PreselectUser</option
->. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Siehe <option>PreselectUser</option>. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-focuspasswd"
-><option
->FocusPasswd</option
-></term>
+<term id="option-focuspasswd"><option>FocusPasswd</option></term>
<listitem>
-<para
->Siehe <option
->PreselectUser</option
->. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->false</quote
->.</para>
+<para>Siehe <option>PreselectUser</option>. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>false</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-echomode"
-><option
->EchoMode</option
-></term>
+<term id="option-echomode"><option>EchoMode</option></term>
<listitem>
-<para
->Das Passworteingabefeld verschleiert den dort eingegebenen Text. Hier können Sie wählen, wie dies geschehn soll: </para>
+<para>Das Passworteingabefeld verschleiert den dort eingegebenen Text. Hier können Sie wählen, wie dies geschehn soll: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->OneStar</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->Für jedes eingegebene Zeichen wird ein <literal
->*</literal
-> angezeigt</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->ThreeStars</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->Für jedes eingegebene Zeichen werden drei Sterne <literal
->***</literal
-> angezeigt</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->NoEcho</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->es wird nichts angezeigt, der Cursor bewegt sich nicht</para
-></listitem>
+<term><parameter>OneStar</parameter></term>
+<listitem><para>Für jedes eingegebene Zeichen wird ein <literal>*</literal> angezeigt</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>ThreeStars</parameter></term>
+<listitem><para>Für jedes eingegebene Zeichen werden drei Sterne <literal>***</literal> angezeigt</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>NoEcho</parameter></term>
+<listitem><para>es wird nichts angezeigt, der Cursor bewegt sich nicht</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->OneStar</quote
->.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term id="option-usebackground"
-><option
->UseBackground</option
-></term>
-<listitem>
-<para
->Falls aktiviert, wird &tdm; automatisch das Programm <command
->krootimage</command
-> starten, um den Hintergrund einzurichten. Ansonsten ist Das <option
->Setup</option
->-Programm dafür zuständig. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term id="option-backgroundcfg"
-><option
->BackgroundCfg</option
-></term>
-<listitem>
-<para
->Die Konfigurationsdatei für <command
->krootimage</command
->. Sie enthält einen Abschnitt <literal
->[Desktop0]</literal
->, genauso wie <filename
->kdesktoprc</filename
-> auch. Die Optionen werden hier nicht weiter beschrieben. Erraten Sie deren Bedeutung oder verwenden Sie das Kontrollzentrum zur Einstellung. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->${<envar
->kde_confdir</envar
->}/tdm/backgroundrc</quote
->.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term id="option-grabserver"
-><option
->GrabServer</option
-></term>
-<listitem>
-<para
->Zur Erhöhung der Sicherheit beansprucht das Anmeldefenster exklusiv den &X-Server; und anschließend beim Start die Tastatur. Diese Option gibt an, ob die Beanspruchung für die Dauer des Auslesens von Name und Passwort beibehalten werden soll. Wenn Deaktiviert, wird der &X-Server; wieder freigegeben, sobald die Tastatur erfolgreich beansprucht wurde, ansonsten wird der &X-Server; bis kurz vor den Sitzungsstart beansprucht. </para>
-<note
-><para
->Das Aktivieren dieser Einstellung deaktiviert die Optionen <option
->UseBackground</option
-> und <option
->Setup</option
->.</para
-></note>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>OneStar</quote>.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term id="option-usebackground"><option>UseBackground</option></term>
+<listitem>
+<para>Falls aktiviert, wird &tdm; automatisch das Programm <command>krootimage</command> starten, um den Hintergrund einzurichten. Ansonsten ist Das <option>Setup</option>-Programm dafür zuständig. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term id="option-backgroundcfg"><option>BackgroundCfg</option></term>
+<listitem>
+<para>Die Konfigurationsdatei für <command>krootimage</command>. Sie enthält einen Abschnitt <literal>[Desktop0]</literal>, genauso wie <filename>kdesktoprc</filename> auch. Die Optionen werden hier nicht weiter beschrieben. Erraten Sie deren Bedeutung oder verwenden Sie das Kontrollzentrum zur Einstellung. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>${<envar>kde_confdir</envar>}/tdm/backgroundrc</quote>.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term id="option-grabserver"><option>GrabServer</option></term>
+<listitem>
+<para>Zur Erhöhung der Sicherheit beansprucht das Anmeldefenster exklusiv den &X-Server; und anschließend beim Start die Tastatur. Diese Option gibt an, ob die Beanspruchung für die Dauer des Auslesens von Name und Passwort beibehalten werden soll. Wenn Deaktiviert, wird der &X-Server; wieder freigegeben, sobald die Tastatur erfolgreich beansprucht wurde, ansonsten wird der &X-Server; bis kurz vor den Sitzungsstart beansprucht. </para>
+<note><para>Das Aktivieren dieser Einstellung deaktiviert die Optionen <option>UseBackground</option> und <option>Setup</option>.</para></note>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->false</quote
->.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term id="option-grabtimeout"
-><option
->GrabTimeout</option
-></term>
-<listitem>
-<para
->Diese Option gibt die maximale Wartezeit für &tdm; an, bis eine Beanspruchung erfolgreich ist. Eine Beanspruchung könnte scheitern, wenn der &X-Server; oder die Tastatur bereits durch einen anderen X-Client beansprucht wurde oder wenn die Wartezeit im Netzwerk ziemlich hoch ist. Sie sollten die Wartezeit nicht unvorsichtig heraufsetzen, denn ein Benutzer könnte getäuscht werden durch ein Fenster, welches wie das Anmeldefenster von &tdm; aussieht. Falls die Beanspruchung durch &tdm; fehlschlägt, wird der &X-Server; beendet und neu gestartet. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->3</quote
->.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term id="option-authcomplain"
-><option
->AuthComplain</option
-></term>
-<listitem>
-<para
->Warnen, falls eine Anzeige keine X-Autorisierung hat. Dies ist der Fall, wenn <itemizedlist>
- <listitem
-><para
->die Datei mit den Autorisierungsdaten für den lokalen &X-Server; nicht erstellt werden konnte, </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->eine entfernte &XDMCP;-Anzeige keine Autorisierung angefordert hat oder </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->die Anzeige eine <quote
->entfernte</quote
-> Anzeige aus der Liste <option
->StaticServers</option
-> ist. </para
-></listitem>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>false</quote>.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term id="option-grabtimeout"><option>GrabTimeout</option></term>
+<listitem>
+<para>Diese Option gibt die maximale Wartezeit für &tdm; an, bis eine Beanspruchung erfolgreich ist. Eine Beanspruchung könnte scheitern, wenn der &X-Server; oder die Tastatur bereits durch einen anderen X-Client beansprucht wurde oder wenn die Wartezeit im Netzwerk ziemlich hoch ist. Sie sollten die Wartezeit nicht unvorsichtig heraufsetzen, denn ein Benutzer könnte getäuscht werden durch ein Fenster, welches wie das Anmeldefenster von &tdm; aussieht. Falls die Beanspruchung durch &tdm; fehlschlägt, wird der &X-Server; beendet und neu gestartet. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>3</quote>.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term id="option-authcomplain"><option>AuthComplain</option></term>
+<listitem>
+<para>Warnen, falls eine Anzeige keine X-Autorisierung hat. Dies ist der Fall, wenn <itemizedlist>
+ <listitem><para>die Datei mit den Autorisierungsdaten für den lokalen &X-Server; nicht erstellt werden konnte, </para></listitem>
+ <listitem><para>eine entfernte &XDMCP;-Anzeige keine Autorisierung angefordert hat oder </para></listitem>
+ <listitem><para>die Anzeige eine <quote>entfernte</quote> Anzeige aus der Liste <option>StaticServers</option> ist. </para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->.</para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-loginmode"
-><option
->LoginMode</option
-></term>
+<term id="option-loginmode"><option>LoginMode</option></term>
<listitem>
-<para
->Gibt an, ob das Anmeldefenster für lokale Anzeigen mit der Auswahl von entfernten Rechnern oder der lokalen Anmeldung starten soll und ob der Wechsel zum jeweils anderen Modus erlaubt ist. </para>
+<para>Gibt an, ob das Anmeldefenster für lokale Anzeigen mit der Auswahl von entfernten Rechnern oder der lokalen Anmeldung starten soll und ob der Wechsel zum jeweils anderen Modus erlaubt ist. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->LocalOnly</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->nur lokale Anmeldung möglich</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->DefaultLocal</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->im lokalen Modus starten, das Umschalten in den entfernten Modus ist erlaubt</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->DefaultRemote</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->... und anders herum</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><parameter
->RemoteOnly</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->es können nur entfernte Rechner ausgewählt werden</para
-></listitem>
+<term><parameter>LocalOnly</parameter></term>
+<listitem><para>nur lokale Anmeldung möglich</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>DefaultLocal</parameter></term>
+<listitem><para>im lokalen Modus starten, das Umschalten in den entfernten Modus ist erlaubt</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>DefaultRemote</parameter></term>
+<listitem><para>... und anders herum</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><parameter>RemoteOnly</parameter></term>
+<listitem><para>es können nur entfernte Rechner ausgewählt werden</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->LocalOnly</quote
->.</para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>LocalOnly</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-chooserhosts"
-><option
->ChooserHosts</option
-></term>
+<term id="option-chooserhosts"><option>ChooserHosts</option></term>
<listitem>
-<para
->Eine Liste mit Rechnern, die automatisch zum Menü für entfernte Anmeldungen hinzugefügt werden. Der besondere Eintrag <literal
->*</literal
-> meint Broadcast. Dies hat keine Wirkung, wenn <option
->LoginMode</option
-> auf <literal
->LocalOnly</literal
-> eingetstellt ist. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->*</quote
->.</para>
+<para>Eine Liste mit Rechnern, die automatisch zum Menü für entfernte Anmeldungen hinzugefügt werden. Der besondere Eintrag <literal>*</literal> meint Broadcast. Dies hat keine Wirkung, wenn <option>LoginMode</option> auf <literal>LocalOnly</literal> eingetstellt ist. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>*</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-forgingseed"
-><option
->ForgingSeed</option
-></term>
+<term id="option-forgingseed"><option>ForgingSeed</option></term>
<listitem>
-<para
->Diese Zahl wird als Zufallsbasis verwendet, wenn gefälschte gespeichterte Sitzungstypen &etc; für unbekannte Nutzer generiert werden. Dies ist nützlich, um einem potentiellen Angreifer keine Rückschlüsse auf real existierende Benutzer zu ermöglichen. Dieser Wert sollte zufällig, aber einheitlich über die gesamte Anmeldedomäne sein.gefäl </para>
+<para>Diese Zahl wird als Zufallsbasis verwendet, wenn gefälschte gespeichterte Sitzungstypen &etc; für unbekannte Nutzer generiert werden. Dies ist nützlich, um einem potentiellen Angreifer keine Rückschlüsse auf real existierende Benutzer zu ermöglichen. Dieser Wert sollte zufällig, aber einheitlich über die gesamte Anmeldedomäne sein.gefäl </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-showlog"
-><option
->ShowLog</option
-></term>
+<term id="option-showlog"><option>ShowLog</option></term>
<listitem>
-<para
->Aktiviert &tdm;s eingebaute <command
->xconsole</command
->. Hinweis: Dies kann nur für eine Anzeige gleichzeitig aktiv sein. Die Option ist nur verfügbar, wenn &tdm; mit der Option <option
->--enable-tdm-xconsole</option
-> konfiguriert und kompiliert wurde. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->false</quote
->.</para>
+<para>Aktiviert &tdm;s eingebaute <command>xconsole</command>. Hinweis: Dies kann nur für eine Anzeige gleichzeitig aktiv sein. Die Option ist nur verfügbar, wenn &tdm; mit der Option <option>--enable-tdm-xconsole</option> konfiguriert und kompiliert wurde. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>false</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-logsource"
-><option
->LogSource</option
-></term>
+<term id="option-logsource"><option>LogSource</option></term>
<listitem>
-<para
->Die Datenquelle für &tdm;s eingebaute <command
->xconsole</command
->. Falls leer, wird eine Protokollumleitung von <filename
->/dev/console</filename
-> angefordert. Dies zeigt keine Wirkung, wenn <option
->ShowLog</option
-> deaktiviert ist. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Die Datenquelle für &tdm;s eingebaute <command>xconsole</command>. Falls leer, wird eine Protokollumleitung von <filename>/dev/console</filename> angefordert. Dies zeigt keine Wirkung, wenn <option>ShowLog</option> deaktiviert ist. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-pluginslogin"
-><option
->PluginsLogin</option
-></term>
+<term id="option-pluginslogin"><option>PluginsLogin</option></term>
<listitem>
-<para
->Gibt Kommunikationserweiterungen für das Anmeldefenster an; die erste in der Liste ist eingangs ausgewählt. Jede Erweiterung kann mit dem Basisnamen (expandiert zu <filename
->$<envar
->kde_modulordner</envar
->/kgreet_<replaceable
->basis</replaceable
-></filename
->) oder dem vollständigen Pfad angegeben werden. </para
-><para
->Kommunikationserweiterungen sind Module für das Anmeldefenster, mit deren Hilfe Authentifizierungsdaten über Benutzer eingeholt werden können. Mit &kde; wird derzeit nur die <literal
->classic</literal
->-Erweiterung ausgeliefert, welche die typische Form Benutzername/Passwort unterstützt.Authe </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->classic</quote
->.</para>
+<para>Gibt Kommunikationserweiterungen für das Anmeldefenster an; die erste in der Liste ist eingangs ausgewählt. Jede Erweiterung kann mit dem Basisnamen (expandiert zu <filename>$<envar>kde_modulordner</envar>/kgreet_<replaceable>basis</replaceable></filename>) oder dem vollständigen Pfad angegeben werden. </para><para>Kommunikationserweiterungen sind Module für das Anmeldefenster, mit deren Hilfe Authentifizierungsdaten über Benutzer eingeholt werden können. Mit &kde; wird derzeit nur die <literal>classic</literal>-Erweiterung ausgeliefert, welche die typische Form Benutzername/Passwort unterstützt.Authe </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>classic</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-pluginsshutdown"
-><option
->PluginsShutdown</option
-></term>
+<term id="option-pluginsshutdown"><option>PluginsShutdown</option></term>
<listitem>
-<para
->Das Gleiche wie <option
->PluginsLogin</option
->, nur für den Herunterfahren-Dialog. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->classic</quote
->.</para>
+<para>Das Gleiche wie <option>PluginsLogin</option>, nur für den Herunterfahren-Dialog. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>classic</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-pluginoptions"
-><option
->PluginOptions</option
-></term>
+<term id="option-pluginoptions"><option>PluginOptions</option></term>
<listitem>
-<para
->Eine Liste mit Optionen in der form <replaceable
->Schlüssel</replaceable
-><literal
->=</literal
-><replaceable
->Wert</replaceable
->. Die Kommunikationserweiterungen können diese Einstellungen abrufen; welche Schlüssel-Wert-Paare gültig sind, liegt im Ermessen der jeweiligen Erweiterung. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Eine Liste mit Optionen in der form <replaceable>Schlüssel</replaceable><literal>=</literal><replaceable>Wert</replaceable>. Die Kommunikationserweiterungen können diese Einstellungen abrufen; welche Schlüssel-Wert-Paare gültig sind, liegt im Ermessen der jeweiligen Erweiterung. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-allowconsole"
-><option
->AllowConsole</option
-></term>
+<term id="option-allowconsole"><option>AllowConsole</option></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die Option zur Konsolen-Anmeldung im Anmeldefenster an (falls <option
->ServerTTY</option
->/<option
->ConsoleTTYs</option
-> eingerichtet ist). </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->.</para>
+<para>Zeigt die Option zur Konsolen-Anmeldung im Anmeldefenster an (falls <option>ServerTTY</option>/<option>ConsoleTTYs</option> eingerichtet ist). </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-allowclose"
-><option
->AllowClose</option
-></term>
+<term id="option-allowclose"><option>AllowClose</option></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die Option <guilabel
->X-Server neu starten</guilabel
->/<guilabel
->Verbindung schließen</guilabel
-> im Anmeldefenster an. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->.</para>
+<para>Zeigt die Option <guilabel>X-Server neu starten</guilabel>/<guilabel>Verbindung schließen</guilabel> im Anmeldefenster an. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-preloader"
-><option
->Preloader</option
-></term>
+<term id="option-preloader"><option>Preloader</option></term>
<listitem>
-<para
->Ein Programm, welches läuft, während das Anmeldefenster sichtbar ist. Dieses soll soviel wie möglich von der (wahrscheinlich) zu startenden Sitzung im Voraus laden. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Ein Programm, welches läuft, während das Anmeldefenster sichtbar ist. Dieses soll soviel wie möglich von der (wahrscheinlich) zu startenden Sitzung im Voraus laden. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-usetheme"
-><option
->UseTheme</option
-></term>
+<term id="option-usetheme"><option>UseTheme</option></term>
<listitem>
-<para
->Legt fest, ob das Anmeldefenster einen bestimmten Stil erhalten soll </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist <quote
->false</quote
->.</para>
+<para>Legt fest, ob das Anmeldefenster einen bestimmten Stil erhalten soll </para>
+<para>Die Voreinstellung ist <quote>false</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="option-theme"
-><option
->Theme</option
-></term>
+<term id="option-theme"><option>Theme</option></term>
<listitem>
-<para
->Der für das Anmeldefenster zu verwendende Stil. Dies kann entweder auf einen Ordner oder auf eine XML-Datei verweisen. </para>
-<para
->Per Voreinstellung leer.</para>
+<para>Der für das Anmeldefenster zu verwendende Stil. Dies kann entweder auf einen Ordner oder auf eine XML-Datei verweisen. </para>
+<para>Per Voreinstellung leer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2914,495 +1338,185 @@
</sect1>
<sect1 id="tdmrc-xservers">
-<title
->Angeben permanenter &X-Server;</title>
-
-<para
->Jeder Eintrag in der Liste <option
->StaticServers</option
-> definiert eine Anzeige, die dauerhaft verwaltet werden soll und kein &XDMCP; verwendet. Diese Methode wird typischerweise nur für lokale, von &tdm; gestartete &X-Server; verwendet; &tdm; kann jedoch auch externe Anzeigen verwalten, egal ob sie auf dem gleichen Rechner oder räumlich entfernt laufen.</para>
-
-<para
->Die formale Syntax lautet:<screen>
-<userinput
-><replaceable
->Anzeigename</replaceable
->&nbsp;[<literal
->_</literal
-><replaceable
->Anzeigeklasse</replaceable
->]</userinput
-></screen
-> für alle &X-Server;. <quote
->Fremde</quote
-> Anzeigen unterscheiden sich darin, dass sie den Rechnernamen im Namen der Anzeige enthalten, und sei es nur <literal
->localhost</literal
->.</para>
-
-<para
->Der <replaceable
->Anzeigename</replaceable
-> muss der Option <option
->-display</option
-> des X-Programmes angehängt werden können. Diese Angabe wird zum Erzeugen der Anzeigespezifischen Abschnittsnamen verwendet, achten Sie also darauf, die Namen korrekt anzugeben. Der Anzeigename von &XDMCP;-Anzeigen wird aus der Adresse des rückwärts aufgelösten Rechnernamens generiert. Zu Zwecken der Konfiguration wird das Präfix <literal
->localhost</literal
-> von lokal laufenden &XDMCP;-Anzeigen nicht entfernt, um sie von durch &tdm; gestarteten Anzeigen unterscheiden zu können.</para>
-
-<para
->Die <replaceable
->Anzeigeklasse</replaceable
-> wird auch in den Anzeigespezifischen Bereichen verwendet. Dies ist nützlich, wenn Sie viele ähnliche Anzeigen und Einstellungen für die gesamte Gruppe festlegen möchten. Wenn Sie &XDMCP; verwenden, muss die Anzeige ihre Klasse bekanntmachen. Das Handbuch zu Ihrem Terminal sollte die Anzeigeklasse für Ihr Gerät angeben. Falls dies nicht der Fall sein sollte, können Sie &tdm; im Debug-Modus betreiben und mit <command
->grep</command
-> das Protokoll nach <quote
->class</quote
-> durchforsten.</para>
-
-<para
->Die in <option
->ReserveServers</option
-> angegebenen Anzeigen werden nicht beim Start von &tdm; gestartet, sondern wenn der Start explizit über den Befehls-<acronym
->FiFo</acronym
-> angefordert wird. Wenn Reserver-Anzeigen angegeben sind, wird das &kde;-Menü ziemlich weit unten den Eintrag <guilabel
->Neue Sitzung starten</guilabel
-> anzeigen; damit können Sie eine neue Reserve-Anzeige mit einer neuen Sitzung starten. Ihr Bildschirm wird zu der neuen Sitzung umschalten und Sie haben eine Minute Zeit, sich anzumelden. Wenn keine weiteren Reserve-Anzeigen mehr verfügbar sind, wird der Menüeintrag ausgeblendet.</para>
-
-<para
->Wenn &tdm; eine Sitzung startet, werden die Authorisierungsdaten für den &X-Server; eingerichtet. Für lokale Server übergibt &tdm; die Option <command
-><option
->-auth</option
->&nbsp;<filename
-><replaceable
->Dateiname</replaceable
-></filename
-></command
-> an den &X-Server; und übergibt damit die nötigen Daten. Für &XDMCP;-Anzeigen übergibt &tdm; die Daten über die &XDMCP;-<quote
->Accept</quote
->-Nachricht.</para>
+<title>Angeben permanenter &X-Server;</title>
+
+<para>Jeder Eintrag in der Liste <option>StaticServers</option> definiert eine Anzeige, die dauerhaft verwaltet werden soll und kein &XDMCP; verwendet. Diese Methode wird typischerweise nur für lokale, von &tdm; gestartete &X-Server; verwendet; &tdm; kann jedoch auch externe Anzeigen verwalten, egal ob sie auf dem gleichen Rechner oder räumlich entfernt laufen.</para>
+
+<para>Die formale Syntax lautet:<screen>
+<userinput><replaceable>Anzeigename</replaceable>&nbsp;[<literal>_</literal><replaceable>Anzeigeklasse</replaceable>]</userinput></screen> für alle &X-Server;. <quote>Fremde</quote> Anzeigen unterscheiden sich darin, dass sie den Rechnernamen im Namen der Anzeige enthalten, und sei es nur <literal>localhost</literal>.</para>
+
+<para>Der <replaceable>Anzeigename</replaceable> muss der Option <option>-display</option> des X-Programmes angehängt werden können. Diese Angabe wird zum Erzeugen der Anzeigespezifischen Abschnittsnamen verwendet, achten Sie also darauf, die Namen korrekt anzugeben. Der Anzeigename von &XDMCP;-Anzeigen wird aus der Adresse des rückwärts aufgelösten Rechnernamens generiert. Zu Zwecken der Konfiguration wird das Präfix <literal>localhost</literal> von lokal laufenden &XDMCP;-Anzeigen nicht entfernt, um sie von durch &tdm; gestarteten Anzeigen unterscheiden zu können.</para>
+
+<para>Die <replaceable>Anzeigeklasse</replaceable> wird auch in den Anzeigespezifischen Bereichen verwendet. Dies ist nützlich, wenn Sie viele ähnliche Anzeigen und Einstellungen für die gesamte Gruppe festlegen möchten. Wenn Sie &XDMCP; verwenden, muss die Anzeige ihre Klasse bekanntmachen. Das Handbuch zu Ihrem Terminal sollte die Anzeigeklasse für Ihr Gerät angeben. Falls dies nicht der Fall sein sollte, können Sie &tdm; im Debug-Modus betreiben und mit <command>grep</command> das Protokoll nach <quote>class</quote> durchforsten.</para>
+
+<para>Die in <option>ReserveServers</option> angegebenen Anzeigen werden nicht beim Start von &tdm; gestartet, sondern wenn der Start explizit über den Befehls-<acronym>FiFo</acronym> angefordert wird. Wenn Reserver-Anzeigen angegeben sind, wird das &kde;-Menü ziemlich weit unten den Eintrag <guilabel>Neue Sitzung starten</guilabel> anzeigen; damit können Sie eine neue Reserve-Anzeige mit einer neuen Sitzung starten. Ihr Bildschirm wird zu der neuen Sitzung umschalten und Sie haben eine Minute Zeit, sich anzumelden. Wenn keine weiteren Reserve-Anzeigen mehr verfügbar sind, wird der Menüeintrag ausgeblendet.</para>
+
+<para>Wenn &tdm; eine Sitzung startet, werden die Authorisierungsdaten für den &X-Server; eingerichtet. Für lokale Server übergibt &tdm; die Option <command><option>-auth</option>&nbsp;<filename><replaceable>Dateiname</replaceable></filename></command> an den &X-Server; und übergibt damit die nötigen Daten. Für &XDMCP;-Anzeigen übergibt &tdm; die Daten über die &XDMCP;-<quote>Accept</quote>-Nachricht.</para>
</sect1>
<sect1 id="tdmrc-xaccess">
-<title
->&XDMCP; Zugriffskontrolle</title>
-
-<para
->Die mit <option
->AccessFile</option
-> angegebene Datei enthält Informationen, mit denen &tdm; die Kontrolle über Verbindungsversuche von entfernten &XDMCP;-Anzeigen regelt. Die Datei enthält vier Arten von Einträgen: Regeln zur Reaktion auf <quote
->direkte</quote
-> und <quote
->Broadcast</quote
->-Anfragen, Regeln zur Reaktion auf <quote
->indirekte</quote
-> Anfragen, Makrodefinitionen für <quote
->indirekte</quote
-> Anfragen und Einträge, die festlegen, auf welchen Netzwerkschnittstellen &tdm; auf &XDMCP;-Anfragen wartet. Leere Zeilen werden ignoriert, <literal
->#</literal
-> wird als Kommentarzeichen gewertet, woraufhin der Rest der Zeile ignoriert wird, und <literal
->\</literal
-> bewirkt, dass ein direkt darauf folgendes <quote
->newline</quote
->-Zeichen ignoriert wird um &zb; eine Liste über mehrere Zeilen realisieren zu können. </para>
-
-<para
->Das Format der <quote
->indirekten</quote
-> Einträge ist einfach, entweder ein Rechnername oder Muster, welches mit dem Rechnernamen des Anzeigegerätes verglichen wird. Muster werden von Rechnernamen mit Hilfe von einem oder mehr Metazeichen unterschieden: <literal
->*</literal
-> passt auf eine Folge von 0 oder mehr Zeichen und <literal
->?</literal
-> passt auf genau ein beliebiges Zeichen. Wenn der Eintrag ein Rechnername ist, werden alle Vergleiche mit Hilfe von Netzwerkadressen durchgeführt. Jeder Name, der zur korrekten Adresse aufgelöst werden kann, ist gültig. Nur die erste für einen Rechnernamen ermittelte Netzwerkadresse wird verwendet. Für Muster werden nur kanonische Rechnernamen in den Vergleich einbezogen, stellen Sie also sicher, dass Sie keine Aliase verwenden. Rechnernamen aus &XDMCP;-Anfragen enthalten immer den lokalen Domänennamen, selbst wenn die Rückwärtsauflösung einen Kurznamen zurückliefert. Sie können also Muster für die lokale Domäne verwenden. Wenn Sie einem Eintrag ein <literal
->!</literal
-> voranstellen, so wird die Bedeutung umgekehrt, der Rechner also ausgeschlossen. Um nur auf <quote
->direkte</quote
-> Anfragen für einen Rechner oder Muster zu reagieren, können Sie dem Eintrag das Stichwort <literal
->NOBROADCAST</literal
-> anhängen. Auf diese Weise können Sie verhindern, dass ein &tdm;-Server in Menüs erscheint, die auf Broadcasts reagieren.</para>
-
-<para
->Ein <quote
->indirekter</quote
-> Eintrag enthält ebenfalls einen Rechnername oder ein Muster, jedoch folgt dem Eintrag eine Liste mit Rechnernamen oder Makros, an die die Anfragen weitergeleitet werden sollen. <quote
->Indirekte</quote
-> Einträge können ebenfalls ausschließen. In diesem Fall müssen Sie einen (gültigen) dummy-Rechnernamen zur Verfügung stellen, damit der Eintrag von einem <quote
->direkten</quote
-> Eintrag unterschieden werden kann. Falls &tdm; über IPv6-Unterstützung verfügt, können auch Multicast-Adressgruppen in der Liste erscheinen. Wenn die Liste der <quote
->indirekten</quote
-> Rechner das Stichwort <literal
->CHOOSER</literal
-> enthält, so werden <quote
->indirekte</quote
-> Anfragen nicht weitergeleitet, sondern stattdessen wird die Rechnerauswahl von &tdm; angezeigt. Diese wiederum sendet <quote
->direkte</quote
-> Anfragen an jeden der verbleibenden Einträge in der Liste und offeriert dann ein Menü mit allen antwortenden Anzeigen. Die Rechnerliste kann auch das Stichwort <literal
->BROADCAST</literal
-> enthalten, damit der Chooser auch <quote
->Broadcast</quote
->-Anfragen sendet. Beachten Sie bitte, dass einige Systeme keine UDP-Pakete via broadcast senden können, daher wird diese Funktion dort nicht korrekt arbeiten. </para>
-
-<para
->Bei der Überprüfung der Zugangsberechtigung für einen bestimmten Rechner wird jeder Eintrag durchgegangen und der erste passende Eintrag entscheidet über die Antwort. <quote
->Direkte</quote
-> und <quote
->Broadcast</quote
->-Anfragen werden ignoriert, wenn nach einem <quote
->indirekten</quote
-> Eintrag gesucht wird, und umgekehrt funktioniert es genauso.</para>
-
-<para
->Eine Makrodefinition enthält einen Makronamen und eine Liste mit Rechnernamen und weiteren Makros, auf die dieses Makro expandiert. Um Makros von Rechnernamen unterscheiden zu können, starten Sie mit dem Prozentzeichen <literal
->%</literal
->.</para>
-
-<para
->Der letzte Eintrag dieser Art ist die <literal
->LISTEN</literal
->-Direktive. Die formale Syntax lautet: <screen>
-<userinput
->&nbsp;<literal
->LISTEN</literal
->&nbsp;[<replaceable
->Schnittstelle</replaceable
->&nbsp;[<replaceable
->multicast-liste</replaceable
->]]</userinput>
-</screen
-> Wenn eine oder mehrere <literal
->LISTEN</literal
->-Einträge angegeben sind, wartet &tdm; nur an den definierten Netzwerkschnittstellen auf &XDMCP;-Anfragen. <replaceable
->Schnittstellen</replaceable
-> können entweder Rechnernamen oder IP-Adressen von Netzwerkkarten auf diesem Rechner sein. Der Platzhalter <literal
->*</literal
-> repräsentiert alle verfügbaren Netzwerkschnittstellen. Wenn Multicast-Gruppenadressen in einer <literal
->LISTEN</literal
->-Zeile angegeben werden, so tritt &tdm; diesen Multicast-Gruppen an der Schnittstelle bei. Für IPv6-Multicast hat die IANA ff0<replaceable
->X</replaceable
->:0:0:0:0:0:0:12b als den permanent zugewiesenen Adressbereich für &XDMCP; vorgesehen. Das <replaceable
->X</replaceable
-> im Präfix kann durch einen gültigen Bereichsidentifizierer (scope), wie &zb; 1 für Node-Local, 2 für Link-Local, 5 für Site-Local &etc; (siehe IETF RFC 2373) vergeben werden. &tdm; verwendet in der Voreinstellung die Link-Local-Adresse ff02:0:0:0:0:0:0:12b um möglichst nah am IPv4-Pendant zu sein. Wenn keine <literal
->LISTEN</literal
->-Zeilen angegeben werden, wartet &tdm; auf allen Schnittstellen und betritt die Standard-Multicastgruppe für &XDMCP;-Anfragen. Um das Warten auf &XDMCP;-Verbindungen zu deaktivieren, können Sie eine <literal
->LISTEN</literal
->-Zeile ohne Adresse angeben, jedoch wird die Verwendung von <literal
->[Xdmcp]</literal
-> <option
->Enable</option
-> vorgezogen. </para>
+<title>&XDMCP; Zugriffskontrolle</title>
+
+<para>Die mit <option>AccessFile</option> angegebene Datei enthält Informationen, mit denen &tdm; die Kontrolle über Verbindungsversuche von entfernten &XDMCP;-Anzeigen regelt. Die Datei enthält vier Arten von Einträgen: Regeln zur Reaktion auf <quote>direkte</quote> und <quote>Broadcast</quote>-Anfragen, Regeln zur Reaktion auf <quote>indirekte</quote> Anfragen, Makrodefinitionen für <quote>indirekte</quote> Anfragen und Einträge, die festlegen, auf welchen Netzwerkschnittstellen &tdm; auf &XDMCP;-Anfragen wartet. Leere Zeilen werden ignoriert, <literal>#</literal> wird als Kommentarzeichen gewertet, woraufhin der Rest der Zeile ignoriert wird, und <literal>\</literal> bewirkt, dass ein direkt darauf folgendes <quote>newline</quote>-Zeichen ignoriert wird um &zb; eine Liste über mehrere Zeilen realisieren zu können. </para>
+
+<para>Das Format der <quote>indirekten</quote> Einträge ist einfach, entweder ein Rechnername oder Muster, welches mit dem Rechnernamen des Anzeigegerätes verglichen wird. Muster werden von Rechnernamen mit Hilfe von einem oder mehr Metazeichen unterschieden: <literal>*</literal> passt auf eine Folge von 0 oder mehr Zeichen und <literal>?</literal> passt auf genau ein beliebiges Zeichen. Wenn der Eintrag ein Rechnername ist, werden alle Vergleiche mit Hilfe von Netzwerkadressen durchgeführt. Jeder Name, der zur korrekten Adresse aufgelöst werden kann, ist gültig. Nur die erste für einen Rechnernamen ermittelte Netzwerkadresse wird verwendet. Für Muster werden nur kanonische Rechnernamen in den Vergleich einbezogen, stellen Sie also sicher, dass Sie keine Aliase verwenden. Rechnernamen aus &XDMCP;-Anfragen enthalten immer den lokalen Domänennamen, selbst wenn die Rückwärtsauflösung einen Kurznamen zurückliefert. Sie können also Muster für die lokale Domäne verwenden. Wenn Sie einem Eintrag ein <literal>!</literal> voranstellen, so wird die Bedeutung umgekehrt, der Rechner also ausgeschlossen. Um nur auf <quote>direkte</quote> Anfragen für einen Rechner oder Muster zu reagieren, können Sie dem Eintrag das Stichwort <literal>NOBROADCAST</literal> anhängen. Auf diese Weise können Sie verhindern, dass ein &tdm;-Server in Menüs erscheint, die auf Broadcasts reagieren.</para>
+
+<para>Ein <quote>indirekter</quote> Eintrag enthält ebenfalls einen Rechnername oder ein Muster, jedoch folgt dem Eintrag eine Liste mit Rechnernamen oder Makros, an die die Anfragen weitergeleitet werden sollen. <quote>Indirekte</quote> Einträge können ebenfalls ausschließen. In diesem Fall müssen Sie einen (gültigen) dummy-Rechnernamen zur Verfügung stellen, damit der Eintrag von einem <quote>direkten</quote> Eintrag unterschieden werden kann. Falls &tdm; über IPv6-Unterstützung verfügt, können auch Multicast-Adressgruppen in der Liste erscheinen. Wenn die Liste der <quote>indirekten</quote> Rechner das Stichwort <literal>CHOOSER</literal> enthält, so werden <quote>indirekte</quote> Anfragen nicht weitergeleitet, sondern stattdessen wird die Rechnerauswahl von &tdm; angezeigt. Diese wiederum sendet <quote>direkte</quote> Anfragen an jeden der verbleibenden Einträge in der Liste und offeriert dann ein Menü mit allen antwortenden Anzeigen. Die Rechnerliste kann auch das Stichwort <literal>BROADCAST</literal> enthalten, damit der Chooser auch <quote>Broadcast</quote>-Anfragen sendet. Beachten Sie bitte, dass einige Systeme keine UDP-Pakete via broadcast senden können, daher wird diese Funktion dort nicht korrekt arbeiten. </para>
+
+<para>Bei der Überprüfung der Zugangsberechtigung für einen bestimmten Rechner wird jeder Eintrag durchgegangen und der erste passende Eintrag entscheidet über die Antwort. <quote>Direkte</quote> und <quote>Broadcast</quote>-Anfragen werden ignoriert, wenn nach einem <quote>indirekten</quote> Eintrag gesucht wird, und umgekehrt funktioniert es genauso.</para>
+
+<para>Eine Makrodefinition enthält einen Makronamen und eine Liste mit Rechnernamen und weiteren Makros, auf die dieses Makro expandiert. Um Makros von Rechnernamen unterscheiden zu können, starten Sie mit dem Prozentzeichen <literal>%</literal>.</para>
+
+<para>Der letzte Eintrag dieser Art ist die <literal>LISTEN</literal>-Direktive. Die formale Syntax lautet: <screen>
+<userinput>&nbsp;<literal>LISTEN</literal>&nbsp;[<replaceable>Schnittstelle</replaceable>&nbsp;[<replaceable>multicast-liste</replaceable>]]</userinput>
+</screen> Wenn eine oder mehrere <literal>LISTEN</literal>-Einträge angegeben sind, wartet &tdm; nur an den definierten Netzwerkschnittstellen auf &XDMCP;-Anfragen. <replaceable>Schnittstellen</replaceable> können entweder Rechnernamen oder IP-Adressen von Netzwerkkarten auf diesem Rechner sein. Der Platzhalter <literal>*</literal> repräsentiert alle verfügbaren Netzwerkschnittstellen. Wenn Multicast-Gruppenadressen in einer <literal>LISTEN</literal>-Zeile angegeben werden, so tritt &tdm; diesen Multicast-Gruppen an der Schnittstelle bei. Für IPv6-Multicast hat die IANA ff0<replaceable>X</replaceable>:0:0:0:0:0:0:12b als den permanent zugewiesenen Adressbereich für &XDMCP; vorgesehen. Das <replaceable>X</replaceable> im Präfix kann durch einen gültigen Bereichsidentifizierer (scope), wie &zb; 1 für Node-Local, 2 für Link-Local, 5 für Site-Local &etc; (siehe IETF RFC 2373) vergeben werden. &tdm; verwendet in der Voreinstellung die Link-Local-Adresse ff02:0:0:0:0:0:0:12b um möglichst nah am IPv4-Pendant zu sein. Wenn keine <literal>LISTEN</literal>-Zeilen angegeben werden, wartet &tdm; auf allen Schnittstellen und betritt die Standard-Multicastgruppe für &XDMCP;-Anfragen. Um das Warten auf &XDMCP;-Verbindungen zu deaktivieren, können Sie eine <literal>LISTEN</literal>-Zeile ohne Adresse angeben, jedoch wird die Verwendung von <literal>[Xdmcp]</literal> <option>Enable</option> vorgezogen. </para>
</sect1>
<sect1 id="tdm-scripts">
-<title
->Hilfsprogramme</title>
+<title>Hilfsprogramme</title>
-<para
->Die folgenden Programme werden von &tdm; in bestimmten Startphasen ausgeführt. Es handelt sich typischerweise um Shell-Skripte. </para>
+<para>Die folgenden Programme werden von &tdm; in bestimmten Startphasen ausgeführt. Es handelt sich typischerweise um Shell-Skripte. </para>
-<para
->Die Setup-, Startup- und Reset-Programme werden als Systemverwalter <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> ausgeführt. Beim Erstellen dieser Skripte sollte man die Systemsicherheit im Auge behalten. Das erste Argument ist <literal
->auto</literal
->, sofern die Sitzung aus einer automatischen Anmeldung resultiert; ansonsten werden keine Argumente an die Skripte übergeben. </para>
+<para>Die Setup-, Startup- und Reset-Programme werden als Systemverwalter <systemitem class="username">root</systemitem> ausgeführt. Beim Erstellen dieser Skripte sollte man die Systemsicherheit im Auge behalten. Das erste Argument ist <literal>auto</literal>, sofern die Sitzung aus einer automatischen Anmeldung resultiert; ansonsten werden keine Argumente an die Skripte übergeben. </para>
<sect2 id="tdmrc-xsetup">
-<title
->Setup-Programm</title>
-
-<para
->Das Programm <filename
->Xsetup</filename
-> wird ausgeführt, nachdem der &X-Server; gestartet oder zurückgesetzt wurde, aber befor das Anmeldefenster angezeigt wird. Hier können Sie &zb; den Hintergrund manipulieren (falls die Option <option
->UseBackground</option
-> deaktiviert ist) oder zusätzliche Fenster anzeigen lassen. </para>
-
-<para
->Zusätzlich zu den mit <option
->ExportListe</option
-> angegebenen, werden noch die folgenden Umgebungsvariablen übergeben:</para>
+<title>Setup-Programm</title>
+
+<para>Das Programm <filename>Xsetup</filename> wird ausgeführt, nachdem der &X-Server; gestartet oder zurückgesetzt wurde, aber befor das Anmeldefenster angezeigt wird. Hier können Sie &zb; den Hintergrund manipulieren (falls die Option <option>UseBackground</option> deaktiviert ist) oder zusätzliche Fenster anzeigen lassen. </para>
+
+<para>Zusätzlich zu den mit <option>ExportListe</option> angegebenen, werden noch die folgenden Umgebungsvariablen übergeben:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
->DISPLAY</term>
- <listitem
-><para
->der zugewiesene Anzeigename</para
-></listitem>
+ <term>DISPLAY</term>
+ <listitem><para>der zugewiesene Anzeigename</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->PATH</term>
- <listitem
-><para
->der Wert von <option
->SystemPath</option
-></para
-></listitem>
+ <term>PATH</term>
+ <listitem><para>der Wert von <option>SystemPath</option></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->SHELL</term>
- <listitem
-><para
->der Wert von <option
->SystemShell</option
-></para
-></listitem>
+ <term>SHELL</term>
+ <listitem><para>der Wert von <option>SystemShell</option></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->XAUTHORITY</term>
- <listitem
-><para
->kann auf eine authority-Datei gesetzt werden</para
-></listitem>
+ <term>XAUTHORITY</term>
+ <listitem><para>kann auf eine authority-Datei gesetzt werden</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->DM_CONTROL</term>
- <listitem
-><para
->der Wert von <option
->FifoDir</option
-></para
-></listitem>
+ <term>DM_CONTROL</term>
+ <listitem><para>der Wert von <option>FifoDir</option></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Beachten Sie, dass andere Fenster keinerlei Eingaben von der Tastatur erhalten werden, weil &tdm; die Tastatur für sich beansprucht. Die Interaktion mit der Maus ist jedoch möglich. Gehen Sie vorsichtig mit möglichen Sicherheitsproblemen um. Wenn <option
->GrabServer</option
-> aktiviert ist, kann <filename
->Xsetup</filename
-> gar keine Verbindung zur Anzeige herstellen. Ressourcen für dieses Programm können in der Datei <option
->Resources</option
-> abgelegt werden. </para>
+<para>Beachten Sie, dass andere Fenster keinerlei Eingaben von der Tastatur erhalten werden, weil &tdm; die Tastatur für sich beansprucht. Die Interaktion mit der Maus ist jedoch möglich. Gehen Sie vorsichtig mit möglichen Sicherheitsproblemen um. Wenn <option>GrabServer</option> aktiviert ist, kann <filename>Xsetup</filename> gar keine Verbindung zur Anzeige herstellen. Ressourcen für dieses Programm können in der Datei <option>Resources</option> abgelegt werden. </para>
</sect2>
<sect2 id="tdmrc-xstartup">
-<title
->Startup-Programm</title>
-
-<para
->Das Programm <filename
->Startup</filename
-> wird als Systemverwalter <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> ausgeführt, wenn der Benutzer sich anmeldet. Hier können Einträge in <filename
->utmp</filename
-> vorgenommen werden (dafür könnte <command
->sessreg</command
-> nützlich sein), entfernte Persönliche Ordner des Benutzers eingebunden werden, oder die Sitzung beendet werden falls eine Voraussetzung nicht erfüllt wird. Die meisten dieser Aufgaben werden auf modernen Systemen bereits von entsprechenden <acronym
->PAM</acronym
->-Modulen bereitgestellt.</para>
-
-<para
->Zusätzlich zu den mit <option
->ExportListe</option
-> angegebenen, werden noch die folgenden Umgebungsvariablen übergeben:</para>
+<title>Startup-Programm</title>
+
+<para>Das Programm <filename>Startup</filename> wird als Systemverwalter <systemitem class="username">root</systemitem> ausgeführt, wenn der Benutzer sich anmeldet. Hier können Einträge in <filename>utmp</filename> vorgenommen werden (dafür könnte <command>sessreg</command> nützlich sein), entfernte Persönliche Ordner des Benutzers eingebunden werden, oder die Sitzung beendet werden falls eine Voraussetzung nicht erfüllt wird. Die meisten dieser Aufgaben werden auf modernen Systemen bereits von entsprechenden <acronym>PAM</acronym>-Modulen bereitgestellt.</para>
+
+<para>Zusätzlich zu den mit <option>ExportListe</option> angegebenen, werden noch die folgenden Umgebungsvariablen übergeben:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
->DISPLAY</term>
- <listitem
-><para
->der zugewiesene Anzeigename</para
-></listitem>
+ <term>DISPLAY</term>
+ <listitem><para>der zugewiesene Anzeigename</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->HOME</term>
- <listitem
-><para
->der initiale Arbeitsordner des Benutzers</para
-></listitem>
+ <term>HOME</term>
+ <listitem><para>der initiale Arbeitsordner des Benutzers</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->LOGNAME</term>
- <listitem
-><para
->der Benutzername</para
-></listitem>
+ <term>LOGNAME</term>
+ <listitem><para>der Benutzername</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->USER</term>
- <listitem
-><para
->der Benutzername</para
-></listitem>
+ <term>USER</term>
+ <listitem><para>der Benutzername</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->PATH</term>
- <listitem
-><para
->der Wert von <option
->SystemPath</option
-></para
-></listitem>
+ <term>PATH</term>
+ <listitem><para>der Wert von <option>SystemPath</option></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->SHELL</term>
- <listitem
-><para
->der Wert von <option
->SystemShell</option
-></para
-></listitem>
+ <term>SHELL</term>
+ <listitem><para>der Wert von <option>SystemShell</option></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->XAUTHORITY</term>
- <listitem
-><para
->kann auf eine authority-Datei gesetzt werden</para
-></listitem>
+ <term>XAUTHORITY</term>
+ <listitem><para>kann auf eine authority-Datei gesetzt werden</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->DM_CONTROL</term>
- <listitem
-><para
->der Wert von <option
->FifoDir</option
-></para
-></listitem>
+ <term>DM_CONTROL</term>
+ <listitem><para>der Wert von <option>FifoDir</option></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->&tdm; wartet, bis das Programm sich beendet, bevor die eigentliche Sitzung des Benutzers startet. Wenn der Rückgabewert des Programms nicht 0 ist, wird &tdm; die Sitzung nicht fortführen und stattdessen erneut authentifizieren.</para>
+<para>&tdm; wartet, bis das Programm sich beendet, bevor die eigentliche Sitzung des Benutzers startet. Wenn der Rückgabewert des Programms nicht 0 ist, wird &tdm; die Sitzung nicht fortführen und stattdessen erneut authentifizieren.</para>
</sect2>
<sect2 id="tdmrc-xsession">
-<title
->Session-Programm</title>
-
-<para
->Das Programm <filename
->Xsession</filename
-> ist das Kommando, welches als die Sitzung des Benutzers ausgeführt wird. Sie wird mit den Rechten des angemeldeten Benutzers ausgeführt. Das erste Argument an das Programm ist der Wert <literal
->failsafe</literal
->, <literal
->default</literal
-> oder <literal
->custom</literal
-> oder eine Zeichenkette, die von einer Bourne-Shell ausgewertet werden kann.Zeichenket</para>
-
-<para
->Zusätzlich zu den mit <option
->ExportListe</option
-> angegebenen, werden noch die folgenden Umgebungsvariablen übergeben:</para>
+<title>Session-Programm</title>
+
+<para>Das Programm <filename>Xsession</filename> ist das Kommando, welches als die Sitzung des Benutzers ausgeführt wird. Sie wird mit den Rechten des angemeldeten Benutzers ausgeführt. Das erste Argument an das Programm ist der Wert <literal>failsafe</literal>, <literal>default</literal> oder <literal>custom</literal> oder eine Zeichenkette, die von einer Bourne-Shell ausgewertet werden kann.Zeichenket</para>
+
+<para>Zusätzlich zu den mit <option>ExportListe</option> angegebenen, werden noch die folgenden Umgebungsvariablen übergeben:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
->DISPLAY</term>
- <listitem
-><para
->der zugewiesene Anzeigename</para
-></listitem>
+ <term>DISPLAY</term>
+ <listitem><para>der zugewiesene Anzeigename</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->HOME</term>
- <listitem
-><para
->der initiale Arbeitsordner des Benutzers</para
-></listitem>
+ <term>HOME</term>
+ <listitem><para>der initiale Arbeitsordner des Benutzers</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->LOGNAME</term>
- <listitem
-><para
->der Benutzername</para
-></listitem>
+ <term>LOGNAME</term>
+ <listitem><para>der Benutzername</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->USER</term>
- <listitem
-><para
->der Benutzername</para
-></listitem>
+ <term>USER</term>
+ <listitem><para>der Benutzername</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->PATH</term>
- <listitem
-><para
->der Wert von <option
->UserPath</option
-> (oder <option
->SystemPath</option
-> für <systemitem class="username"
->root</systemitem
->-Sitzungen)</para>
+ <term>PATH</term>
+ <listitem><para>der Wert von <option>UserPath</option> (oder <option>SystemPath</option> für <systemitem class="username">root</systemitem>-Sitzungen)</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->SHELL</term>
- <listitem
-><para
->Die Standard-Shell des Benutzers</para
-></listitem>
+ <term>SHELL</term>
+ <listitem><para>Die Standard-Shell des Benutzers</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->XAUTHORITY</term>
- <listitem
-><para
->kann auf eine vom Standard abweichende Authority-Datei eingestellt werden</para
-></listitem>
+ <term>XAUTHORITY</term>
+ <listitem><para>kann auf eine vom Standard abweichende Authority-Datei eingestellt werden</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->KRBTKFILE</term>
- <listitem
-><para
->kann auf einen Kerberos4-Benutzerdaten-Zwischenspeicher-Namen eingestellt werden</para>
+ <term>KRBTKFILE</term>
+ <listitem><para>kann auf einen Kerberos4-Benutzerdaten-Zwischenspeicher-Namen eingestellt werden</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->KRB5CCNAME</term>
- <listitem
-><para
->kann auf einen Kerberos5-Benutzerdaten-Zwischenspeicher-Namen eingestellt werden</para>
+ <term>KRB5CCNAME</term>
+ <listitem><para>kann auf einen Kerberos5-Benutzerdaten-Zwischenspeicher-Namen eingestellt werden</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->DM_CONTROL</term>
- <listitem
-><para
->der Wert von <option
->FifoDir</option
-></para
-></listitem>
+ <term>DM_CONTROL</term>
+ <listitem><para>der Wert von <option>FifoDir</option></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->XDM_MANAGED</term>
- <listitem
-><para
->wird eine kommaseparierte Liste mit Parametern enthalten, die für die Sitzung interessant sein könnten. Dazu gehört zum Beispiel die Adresse zum Befehls-<acronym
->FiFo</acronym
-> und seinen unterstützten Funktionen und welche Kommunikationserweiterung für die Anmeldung benutzt wurde.</para>
+ <term>XDM_MANAGED</term>
+ <listitem><para>wird eine kommaseparierte Liste mit Parametern enthalten, die für die Sitzung interessant sein könnten. Dazu gehört zum Beispiel die Adresse zum Befehls-<acronym>FiFo</acronym> und seinen unterstützten Funktionen und welche Kommunikationserweiterung für die Anmeldung benutzt wurde.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->DESKTOP_SESSION</term>
- <listitem
-><para
->der Name der Sitzung, die der Benutzer ausgewählt hat</para>
+ <term>DESKTOP_SESSION</term>
+ <listitem><para>der Name der Sitzung, die der Benutzer ausgewählt hat</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -3410,28 +1524,11 @@
</sect2>
<sect2 id="tdmrc-xreset">
-<title
->Reset-Programm</title>
-
-<para
->Entsprechend zu <filename
->Xstartup</filename
-> wird <filename
->Xreset</filename
-> ausgeführt, nachdem die Sitzung beendet wurde. Dies wird als Systemverwalter <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> ausgeführt und sollte die Befehle zum Rückgängigmachen der Kommandos aus <filename
->Xstartup</filename
-> enthalten. Dazu gehört &zb; das Entfernen der Einträge aus <filename
->utmp</filename
-> oder das Lösen der Laufwerkseinbindungen von Dateiservern.</para>
-
-<para
->Die Umgebungsvariablen, die an <filename
->Xstartup</filename
-> übergeben wurden, werden ebenso an <filename
->Xreset</filename
-> übergeben. </para>
+<title>Reset-Programm</title>
+
+<para>Entsprechend zu <filename>Xstartup</filename> wird <filename>Xreset</filename> ausgeführt, nachdem die Sitzung beendet wurde. Dies wird als Systemverwalter <systemitem class="username">root</systemitem> ausgeführt und sollte die Befehle zum Rückgängigmachen der Kommandos aus <filename>Xstartup</filename> enthalten. Dazu gehört &zb; das Entfernen der Einträge aus <filename>utmp</filename> oder das Lösen der Laufwerkseinbindungen von Dateiservern.</para>
+
+<para>Die Umgebungsvariablen, die an <filename>Xstartup</filename> übergeben wurden, werden ebenso an <filename>Xreset</filename> übergeben. </para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/accessibility.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/accessibility.docbook
index 1a3a9d3ad1b..89382da9e93 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/accessibility.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/accessibility.docbook
@@ -3,127 +3,54 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Gary</firstname
-> <surname
->Cramblitt </surname
-> </author>
+<author><firstname>Gary</firstname> <surname>Cramblitt </surname> </author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Zugangshilfen</title>
-
-<indexterm
-><primary
->Zugangshilfen </primary
-></indexterm>
-
-<para
-><acronym
->KDEAP</acronym
-> (das &kde; Accessibility Project) hat sich das Ziel gesetzt, dass &kde; als Arbeitsumgebung für alle Anwender zugänglich ist, auch für Menschen mit Körperbehinderungen.Abgesehen von den Zugangshilfen im <link linkend="kcontrol-regional-and-accessibility"
->Kontrollzentrum</link
-> gibt es in &kde; weitere Hilfsprogramme, die Sie im &kde;-Paket Zugangshilfen finden. Wenn dieses Paket nicht auf Ihrem Computer installiert ist, können Sie es von hier herunterladen:</para>
-
-<para
-><itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/apps/KDE3.x/accessibility/tdeaccessibility-1.0.0.tar.gz"
->tdeaccessibility-1.0.0.tar.gz</ulink
->, oder <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/apps/KDE3.x/accessibility/tdeaccessibility-1.0.0.tar.bz2"
->tdeaccessibility-1.0.0.tar.bz2</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/apps/KDE3.x/accessibility/tdeaccessibility-1.0.0.md5"
->MD5</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/apps/KDE3.x/accessibility/tdeaccessibility-1.0.0.lsm"
->LSM-Datei</ulink
-></para
-></listitem>
-</itemizedlist
-></para>
-
-<para
->Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://accessibility.kde.org/"
->&kde;-Internetseite Zugangshilfen</ulink
-></para>
+<title>Zugangshilfen</title>
+
+<indexterm><primary>Zugangshilfen </primary></indexterm>
+
+<para><acronym>KDEAP</acronym> (das &kde; Accessibility Project) hat sich das Ziel gesetzt, dass &kde; als Arbeitsumgebung für alle Anwender zugänglich ist, auch für Menschen mit Körperbehinderungen.Abgesehen von den Zugangshilfen im <link linkend="kcontrol-regional-and-accessibility">Kontrollzentrum</link> gibt es in &kde; weitere Hilfsprogramme, die Sie im &kde;-Paket Zugangshilfen finden. Wenn dieses Paket nicht auf Ihrem Computer installiert ist, können Sie es von hier herunterladen:</para>
+
+<para><itemizedlist>
+<listitem><para><ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/apps/KDE3.x/accessibility/tdeaccessibility-1.0.0.tar.gz">tdeaccessibility-1.0.0.tar.gz</ulink>, oder <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/apps/KDE3.x/accessibility/tdeaccessibility-1.0.0.tar.bz2">tdeaccessibility-1.0.0.tar.bz2</ulink></para></listitem>
+<listitem><para><ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/apps/KDE3.x/accessibility/tdeaccessibility-1.0.0.md5">MD5</ulink></para></listitem>
+<listitem><para><ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/apps/KDE3.x/accessibility/tdeaccessibility-1.0.0.lsm">LSM-Datei</ulink></para></listitem>
+</itemizedlist></para>
+
+<para>Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://accessibility.kde.org/">&kde;-Internetseite Zugangshilfen</ulink></para>
<sect1 id="kmousetool">
-<title
-><application
->KMouseTool</application
-></title>
-
-<indexterm
-><primary
->Maus</primary
-><secondary
->automatisch klicken</secondary
-></indexterm>
-
-<para
-><application
->KMouseTool</application
-> ist ein &kde;-Programm, das die Mausklicks für Sie ausführt. <application
->KMouseTool</application
-> arbeitet mit jeder Maus oder jedem Zeigegerät. </para>
+<title><application>KMouseTool</application></title>
+
+<indexterm><primary>Maus</primary><secondary>automatisch klicken</secondary></indexterm>
+
+<para><application>KMouseTool</application> ist ein &kde;-Programm, das die Mausklicks für Sie ausführt. <application>KMouseTool</application> arbeitet mit jeder Maus oder jedem Zeigegerät. </para>
<para>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kmousetool.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->KMouseTool</phrase>
+ <phrase>KMouseTool</phrase>
</textobject>
</inlinemediaobject>
</para>
-<itemizedlist
-><title
->Verwandte Informationen</title>
- <listitem
-><para
-><application
->Maus Tool</application
-> Webseite: <ulink url="http://mousetool.com/"
->http://mousetool.com</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kmousetool"
->Das Handbuch zu <application
->KMouseTool</application
-></ulink
-></para
-></listitem>
+<itemizedlist><title>Verwandte Informationen</title>
+ <listitem><para><application>Maus Tool</application> Webseite: <ulink url="http://mousetool.com/">http://mousetool.com</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kmousetool">Das Handbuch zu <application>KMouseTool</application></ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="kmagnifier">
-<title
->KMagnifier</title>
+<title>KMagnifier</title>
-<indexterm
-><primary
->Lupe</primary
-></indexterm>
+<indexterm><primary>Lupe</primary></indexterm>
-<para
->KMagnifier (oder <command
->kmag</command
->, der &UNIX;-Name) ist ein kleines Hilfsmittel für Linux, um einen Teil des Bildschirms zu vergrößern. Sie können damit einen Bereich um den Mauszeiger oder einen benutzerdefiniertes Fenster vergrößern. Außerdem können Sie vergrößerte Bildschirmphotos auf die Festplatte speichern. </para>
+<para>KMagnifier (oder <command>kmag</command>, der &UNIX;-Name) ist ein kleines Hilfsmittel für Linux, um einen Teil des Bildschirms zu vergrößern. Sie können damit einen Bereich um den Mauszeiger oder einen benutzerdefiniertes Fenster vergrößern. Außerdem können Sie vergrößerte Bildschirmphotos auf die Festplatte speichern. </para>
<para>
<inlinemediaobject>
@@ -131,48 +58,24 @@
<imagedata fileref="kmag.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->KMag</phrase>
+ <phrase>KMag</phrase>
</textobject>
</inlinemediaobject>
</para>
-<itemizedlist
-><title
->Verwandte Informationen</title>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://kmag.sourceforge.net/"
->http://kmag.sourceforge.net</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kmag"
->Das Handbuch zu <application
->KMag</application
-></ulink
-></para
-></listitem>
+<itemizedlist><title>Verwandte Informationen</title>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://kmag.sourceforge.net/">http://kmag.sourceforge.net</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kmag">Das Handbuch zu <application>KMag</application></ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="kmouth">
-<title
-><application
->KMouth</application
-></title>
+<title><application>KMouth</application></title>
-<indexterm
-><primary
->Sprechen</primary
-></indexterm>
+<indexterm><primary>Sprechen</primary></indexterm>
-<para
-><application
->KMouth</application
-> ist ein KDE-Programm, mit dem Personen mit Sprachproblemen Ihren Computer für Sie sprechen lassen können, &zb; stumme Menschen oder Menschen, die Ihre Stimme verloren haben. Das Programm hat ein Eingabefeld für Texte und liest die eingegebenen Sätze vor. Es unterstützt auch benutzerdefinierte Textpassagenbücher. </para>
+<para><application>KMouth</application> ist ein KDE-Programm, mit dem Personen mit Sprachproblemen Ihren Computer für Sie sprechen lassen können, &zb; stumme Menschen oder Menschen, die Ihre Stimme verloren haben. Das Programm hat ein Eingabefeld für Texte und liest die eingegebenen Sätze vor. Es unterstützt auch benutzerdefinierte Textpassagenbücher. </para>
<para>
<inlinemediaobject>
@@ -180,10 +83,7 @@
<imagedata fileref="kmouth.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Erstes Bildschirmphoto von <application
->KMouth</application
-></phrase>
+ <phrase>Erstes Bildschirmphoto von <application>KMouth</application></phrase>
</textobject>
</inlinemediaobject>
</para>
@@ -193,10 +93,7 @@
<imagedata fileref="kmouth2.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Zweites Bildschirmphoto von <application
->KMouth</application
-></phrase>
+ <phrase>Zweites Bildschirmphoto von <application>KMouth</application></phrase>
</textobject>
</inlinemediaobject>
</para>
@@ -206,74 +103,30 @@
<imagedata fileref="kmouth3.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Drittes Bildschirmphoto von <application
->KMouth</application
-></phrase>
+ <phrase>Drittes Bildschirmphoto von <application>KMouth</application></phrase>
</textobject>
</inlinemediaobject>
</para>
-<itemizedlist
-><title
->Verwandte Informationen</title>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://www.schmi-dt.de/kmouth/index.en.html"
->http://www.schmi-dt.de/kmouth/index.en.html</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kmouth"
->Das Handbuch zu <application
->KMouth</application
-></ulink
-></para
-></listitem>
+<itemizedlist><title>Verwandte Informationen</title>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://www.schmi-dt.de/kmouth/index.en.html">http://www.schmi-dt.de/kmouth/index.en.html</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kmouth">Das Handbuch zu <application>KMouth</application></ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="ktts">
-<title
-><application
->KTTS</application
-> - Sprachausgabe</title>
-
-<para
-><application
->KTTS</application
-> ist eine &kde;-Anwendung zur Umwandlung von Text in Sprache. Seit &kde; 3.4 können Sie <application
->KTTS</application
-> zum Vorlesen von Text aus &klipper;, der Zwischenablage von &kde;, normalen Textdateien (mit &kate;) oder &HTML; aus &konqueror; und vielem mehr benutzen.</para>
-
-<para
->Damit <application
->KTTS</application
-> läuft, müssen Sie es mit <command
->kttsmgr</command
->, der Sprachausgabeverwaltung von &kde; starten.</para>
+<title><application>KTTS</application> - Sprachausgabe</title>
+
+<para><application>KTTS</application> ist eine &kde;-Anwendung zur Umwandlung von Text in Sprache. Seit &kde; 3.4 können Sie <application>KTTS</application> zum Vorlesen von Text aus &klipper;, der Zwischenablage von &kde;, normalen Textdateien (mit &kate;) oder &HTML; aus &konqueror; und vielem mehr benutzen.</para>
+
+<para>Damit <application>KTTS</application> läuft, müssen Sie es mit <command>kttsmgr</command>, der Sprachausgabeverwaltung von &kde; starten.</para>
<!-- Insert Screeny here -->
-<itemizedlist
-><title
->Verwandte Informationen</title>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://accessibility.kde.org/developer/kttsd/"
->http://accessibility.kde.org/developer/kttsd/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kttsd"
->Das Handbuch zu <application
->KTTSD</application
-></ulink
-></para
-></listitem>
+<itemizedlist><title>Verwandte Informationen</title>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://accessibility.kde.org/developer/kttsd/">http://accessibility.kde.org/developer/kttsd/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kttsd">Das Handbuch zu <application>KTTSD</application></ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/base-tde-applications.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/base-tde-applications.docbook
index 5c24e3f9a03..8165a2b47ac 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/base-tde-applications.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/base-tde-applications.docbook
@@ -2,80 +2,42 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Francis.Giannaros; &Francis.Giannaros.mail; </author>
+<author>&Francis.Giannaros; &Francis.Giannaros.mail; </author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Die &kde;-Basisanwendungen</title>
+<title>Die &kde;-Basisanwendungen</title>
-<para
->Nun folgt eine kurze Beschreibung einiger grundlegender &kde;-Anwendung. Weitere Informationen über die jeweilige Anwendung finden Sie über die in jedem Beitrag empfohlenen Verknüpfungen. </para>
+<para>Nun folgt eine kurze Beschreibung einiger grundlegender &kde;-Anwendung. Weitere Informationen über die jeweilige Anwendung finden Sie über die in jedem Beitrag empfohlenen Verknüpfungen. </para>
<!-- What are they?? (Phil) -->
<!-- Included a few here; may be a good idea to add to this in future -->
<sect1 id="base-applications-fundamental">
-<title
->Grundlagen</title>
+<title>Grundlagen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->&konqueror;</term>
- <listitem
-><para
->Der Dateimanager, Webbrowser, <acronym
->FTP</acronym
->-Client von &kde; und vieles mehr. &konqueror; ist die Leinwand für die neuesten &kde;-Technologien, von Ein-/Ausgabemodulen (die Methoden für den Dateizugriff bereitstellen) hin zu eingebetteten Komponenten, die ihn zu einer universellen Anwendung zum Betrachten von Bildern und Dokumenten machen.</para>
+<term>&konqueror;</term>
+ <listitem><para>Der Dateimanager, Webbrowser, <acronym>FTP</acronym>-Client von &kde; und vieles mehr. &konqueror; ist die Leinwand für die neuesten &kde;-Technologien, von Ein-/Ausgabemodulen (die Methoden für den Dateizugriff bereitstellen) hin zu eingebetteten Komponenten, die ihn zu einer universellen Anwendung zum Betrachten von Bildern und Dokumenten machen.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://konqueror.org"
->http://konqueror.org</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Sie können das Handbuch anschauen, indem Sie <userinput
->help:/konqueror</userinput
-> in die Adressleiste von &konqueror; eingeben oder es im &khelpcenter; auswählen.</para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://konqueror.org">http://konqueror.org</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para>Sie können das Handbuch anschauen, indem Sie <userinput>help:/konqueror</userinput> in die Adressleiste von &konqueror; eingeben oder es im &khelpcenter; auswählen.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kate;</term>
- <listitem
-><para
->&kde;s erweiterter Texteditor mit Unterstützung für mehrere Ansichten. &kate; ist ausgezeichnet geeignet für die Anzeige von &HTML;-Quelltext und bietet mit seiner Syntax-Hervorhebung und der Funktion zur Code-Ausblendung erweiterte Fähigkeiten für die Programmierung in <acronym
->C++</acronym
->, <acronym
->PHP</acronym
-> und <acronym
->XML</acronym
->. &kate; ist eine sehr flinke Anwendung, die sehr große Textdateien in wenigen Sekunden laden kann. Außerdem kann eine große Zahl unterschiedlicher Ansichten desselben Dokumentes oder verschiedener Dokumente gleichzeitig angezeigt werden.</para>
+<term>&kate;</term>
+ <listitem><para>&kde;s erweiterter Texteditor mit Unterstützung für mehrere Ansichten. &kate; ist ausgezeichnet geeignet für die Anzeige von &HTML;-Quelltext und bietet mit seiner Syntax-Hervorhebung und der Funktion zur Code-Ausblendung erweiterte Fähigkeiten für die Programmierung in <acronym>C++</acronym>, <acronym>PHP</acronym> und <acronym>XML</acronym>. &kate; ist eine sehr flinke Anwendung, die sehr große Textdateien in wenigen Sekunden laden kann. Außerdem kann eine große Zahl unterschiedlicher Ansichten desselben Dokumentes oder verschiedener Dokumente gleichzeitig angezeigt werden.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://kate.kde.org"
->http://kate.kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/kate"
->Das Handbuch zu &kate;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://kate.kde.org">http://kate.kde.org</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/kate">Das Handbuch zu &kate;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -85,32 +47,14 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&konsole;</term>
- <listitem
-><para
->&konsole; der X-Terminalemulator für &kde; ist wie viele &kde;-Anwendungen sehr anpassungsfähig. Sie können neben eigenen Benutzersitzungen natürlich &Linux;-Konsolesitzungen, Shell-Sitzungen, Sitzungen für <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> und sudo öffnen.</para>
+<term>&konsole;</term>
+ <listitem><para>&konsole; der X-Terminalemulator für &kde; ist wie viele &kde;-Anwendungen sehr anpassungsfähig. Sie können neben eigenen Benutzersitzungen natürlich &Linux;-Konsolesitzungen, Shell-Sitzungen, Sitzungen für <systemitem class="username">root</systemitem> und sudo öffnen.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://konsole.kde.org"
->http://konsole.kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/konsole"
->Das Handbuch zu &konsole;</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Benutzerhandbuch <xref linkend="konsole-intro"/></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://konsole.kde.org">http://konsole.kde.org</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/konsole">Das Handbuch zu &konsole;</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para>Benutzerhandbuch <xref linkend="konsole-intro"/></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -118,102 +62,52 @@
<varlistentry>
-<term
->&kicker;</term>
- <listitem
-><para
->Das ist die Kontrollleiste von &kde;. Mit ihr können Sie die gerade laufenden Anwendungen verwalten, zwischen den Arbeitsflächen umschalten, Schnellstartknöpfe zum Starten von Anwendungen einrichten und vieles mehr.</para>
+<term>&kicker;</term>
+ <listitem><para>Das ist die Kontrollleiste von &kde;. Mit ihr können Sie die gerade laufenden Anwendungen verwalten, zwischen den Arbeitsflächen umschalten, Schnellstartknöpfe zum Starten von Anwendungen einrichten und vieles mehr.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Weitere Informationen zum Ändern einiger Einstellungen finden Sie hier <xref linkend="panel-and-desktop"/> .</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/kicker"
->Das Handbuch zu &kicker;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Weitere Informationen zum Ändern einiger Einstellungen finden Sie hier <xref linkend="panel-and-desktop"/> .</para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/kicker">Das Handbuch zu &kicker;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><application
->kdcop</application
-></term>
+<term><application>kdcop</application></term>
<!-- Mainly mentioned to raise awareness, for DCOP -->
- <listitem
-><para
->Eine graphische Oberfläche für das leistungsfähige &DCOP; (Desktop COmmunications Protocol). &DCOP; stellt ein umfassendes Protokoll für die Kommunikation zwischen &kde;-Anwendungen bereit. Während es für &kde;-Programmierer immer mehr Bedeutung erlangt, ist es gleichzeitig für den normalen Anwender bei der Erstellung von Skripten oder &zb; einem Design für <application
->SuperKaramba</application
-> von Nutzen.</para>
+ <listitem><para>Eine graphische Oberfläche für das leistungsfähige &DCOP; (Desktop COmmunications Protocol). &DCOP; stellt ein umfassendes Protokoll für die Kommunikation zwischen &kde;-Anwendungen bereit. Während es für &kde;-Programmierer immer mehr Bedeutung erlangt, ist es gleichzeitig für den normalen Anwender bei der Erstellung von Skripten oder &zb; einem Design für <application>SuperKaramba</application> von Nutzen.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Im Benutzerhandbuch <xref linkend="scripting-the-desktop"/> und <xref linkend="kdialog"/></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Weitere Dokumentation: <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/library/kdeqt/dcop.html"
->http://developer.kde.org/documentation/library/kdeqt/dcop.html</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Im Benutzerhandbuch <xref linkend="scripting-the-desktop"/> und <xref linkend="kdialog"/></para></listitem>
+ <listitem><para>Weitere Dokumentation: <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/library/kdeqt/dcop.html">http://developer.kde.org/documentation/library/kdeqt/dcop.html</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kcontrol;</term>
- <listitem
-><para
->Das Kontrollzentrum für die K-Arbeitsumgebung. Sie können damit eine Vielzahl von Einstellungen variieren - von Designs, Schriften und Bildschirmschonern bis hin zu Internet, Sicherheit und Systemverwaltung.</para>
+<term>&kcontrol;</term>
+ <listitem><para>Das Kontrollzentrum für die K-Arbeitsumgebung. Sie können damit eine Vielzahl von Einstellungen variieren - von Designs, Schriften und Bildschirmschonern bis hin zu Internet, Sicherheit und Systemverwaltung.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Siehe <xref linkend="control-center"/>.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/kcontrol"
->Das Handbuch zu &kcontrol;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Siehe <xref linkend="control-center"/>.</para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/kcontrol">Das Handbuch zu &kcontrol;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&khelpcenter;</term>
- <listitem
-><para
->Das Hilfesystem von &kde; dient als Zugang zu den traditionellen &UNIX;-Hilfeseiten (man oder info) und zur &kde; eigenen Dokumentation, die vom Dokumentationsteam von &kde; oder den Programmautoren bereitgestellt wird. Von hier aus haben Sie Zugriff auf die Handbücher sämtlicher &kde;-Anwendungen.</para>
+<term>&khelpcenter;</term>
+ <listitem><para>Das Hilfesystem von &kde; dient als Zugang zu den traditionellen &UNIX;-Hilfeseiten (man oder info) und zur &kde; eigenen Dokumentation, die vom Dokumentationsteam von &kde; oder den Programmautoren bereitgestellt wird. Von hier aus haben Sie Zugriff auf die Handbücher sämtlicher &kde;-Anwendungen.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/khelpcenter"
->Das Handbuch zu &khelpcenter;</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Weitere Informationen zum Dokumentationsteam von &kde; und wie Sie dort mithelfen können, finden Sie hier: <ulink url="http://kde.org/documentation"
->http://kde.org/documentation</ulink
->.</para
-></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/khelpcenter">Das Handbuch zu &khelpcenter;</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para>Weitere Informationen zum Dokumentationsteam von &kde; und wie Sie dort mithelfen können, finden Sie hier: <ulink url="http://kde.org/documentation">http://kde.org/documentation</ulink>.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -222,28 +116,10 @@
</variablelist>
<itemizedlist>
-<title
->Verwandte Informationen</title>
- <listitem
-><para
-><ulink url="http://kde-apps.org"
->http://kde-apps.org</ulink
-> -- Das größte Verzeichnis für externe &kde;-Anwendungen.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, finden Sie in den Handbüchern eine Fülle an Informationen, auf die Sie über das Hilfe-Ein-/Ausgabemodul in &konqueror; (durch Eingabe von <userinput
->help:/<replaceable
->Anwendung</replaceable
-></userinput
-> in der Adressleiste) oder das Hilfezentrum Zugriff haben.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Ein Menge Informationen finden Sie auch auf der Webseite des &kde;-Projekts. Diese finden Sie hier: <ulink url="http://kde.org"
->http://kde.org</ulink
->.</para
-></listitem>
+<title>Verwandte Informationen</title>
+ <listitem><para><ulink url="http://kde-apps.org">http://kde-apps.org</ulink> -- Das größte Verzeichnis für externe &kde;-Anwendungen.</para></listitem>
+ <listitem><para>Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, finden Sie in den Handbüchern eine Fülle an Informationen, auf die Sie über das Hilfe-Ein-/Ausgabemodul in &konqueror; (durch Eingabe von <userinput>help:/<replaceable>Anwendung</replaceable></userinput> in der Adressleiste) oder das Hilfezentrum Zugriff haben.</para></listitem>
+ <listitem><para>Ein Menge Informationen finden Sie auch auf der Webseite des &kde;-Projekts. Diese finden Sie hier: <ulink url="http://kde.org">http://kde.org</ulink>.</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
@@ -251,209 +127,93 @@
<sect1 id="base-applications-tdepim">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&Francis.Giannaros; &Francis.Giannaros.mail; </author>
+<author>&Francis.Giannaros; &Francis.Giannaros.mail; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Verwaltung persönlicher Daten</title>
+<title>Verwaltung persönlicher Daten</title>
-<para
->&kde; <acronym
->PIM</acronym
-> (Personal Information Manager) ist ein Unterprojekt von &kde; und zielt darauf ab eine Anwendungsgruppe bereitzustellen, mit der persönliche Daten verwaltet werden können. Es gibt mehrere Komponenten, aber diese können alle in einer Anwendung vereint werden: &kontact;, der Persönliche Informationsmanager. Es folgt ein Überblick über einige der beliebtesten Komponenten, die nur einen Teil der Anwendungen darstellen, die sich in &kontact; einfügen.</para>
+<para>&kde; <acronym>PIM</acronym> (Personal Information Manager) ist ein Unterprojekt von &kde; und zielt darauf ab eine Anwendungsgruppe bereitzustellen, mit der persönliche Daten verwaltet werden können. Es gibt mehrere Komponenten, aber diese können alle in einer Anwendung vereint werden: &kontact;, der Persönliche Informationsmanager. Es folgt ein Überblick über einige der beliebtesten Komponenten, die nur einen Teil der Anwendungen darstellen, die sich in &kontact; einfügen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->&kontact;</term>
- <listitem
-><para
->Sie fungiert als Träger über den sich die anderen Anwendungen von &kde; <acronym
->PIM</acronym
-> miteinander verbinden lassen. Sämtliche Anwendungen von &kde; <acronym
->PIM</acronym
-> lassen sich in &kontact; einbinden, und Sie können bequem auswählen, welche angezeigt werden soll. Ebenso steht eine Übersichtdarstellung zur Verfügung, die einen schnellen Blick auf die Informationen und Ereignisse ermöglicht, die von den anderen Anwendungen verarbeitet werden.</para>
+<term>&kontact;</term>
+ <listitem><para>Sie fungiert als Träger über den sich die anderen Anwendungen von &kde; <acronym>PIM</acronym> miteinander verbinden lassen. Sämtliche Anwendungen von &kde; <acronym>PIM</acronym> lassen sich in &kontact; einbinden, und Sie können bequem auswählen, welche angezeigt werden soll. Ebenso steht eine Übersichtdarstellung zur Verfügung, die einen schnellen Blick auf die Informationen und Ereignisse ermöglicht, die von den anderen Anwendungen verarbeitet werden.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://kontact.kde.org"
->http://kontact.kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Das Handbuch lässt sich über <userinput
->help:/kontact</userinput
-> in der Adressleiste von &konqueror; aufrufen oder über das &khelpcenter;.</para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://kontact.kde.org">http://kontact.kde.org</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para>Das Handbuch lässt sich über <userinput>help:/kontact</userinput> in der Adressleiste von &konqueror; aufrufen oder über das &khelpcenter;.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kmail;</term>
- <listitem
-><para
->Die Mail-Komponente &kmail; verfügt über eine vollständige Unterstützung für <acronym
->IMAP</acronym
->, <acronym
->POP3</acronym
-> und <acronym
->SMTP</acronym
->. Sie können E-Mails signieren und verschlüsseln, und es stehen umfassende Funktionen zur Bekämpfung von SPAM zur Verfügung. Neben einer Rechtschreibkorrektur und der Anzeige von &HTML;-Mails wird auch eine erweiterte Suchfunktion angeboten.</para>
+<term>&kmail;</term>
+ <listitem><para>Die Mail-Komponente &kmail; verfügt über eine vollständige Unterstützung für <acronym>IMAP</acronym>, <acronym>POP3</acronym> und <acronym>SMTP</acronym>. Sie können E-Mails signieren und verschlüsseln, und es stehen umfassende Funktionen zur Bekämpfung von SPAM zur Verfügung. Neben einer Rechtschreibkorrektur und der Anzeige von &HTML;-Mails wird auch eine erweiterte Suchfunktion angeboten.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://kmail.kde.org"
->http://kmail.kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kmail"
->Das Handbuch zu &kmail;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://kmail.kde.org">http://kmail.kde.org</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kmail">Das Handbuch zu &kmail;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&korganizer;</term>
- <listitem
-><para
->Ein vollständig anpassbarer Organizer, der sich als Kalender-Komponente darstellt. &korganizer; bietet die Verwaltung von Terminen und Aufgaben, Erinnerungen, Web-Export, den netzwerktransparenten Umgang mit Daten, Gruppenplanung, den Im- und Export von Kalenderdateien und vieles mehr.</para>
+<term>&korganizer;</term>
+ <listitem><para>Ein vollständig anpassbarer Organizer, der sich als Kalender-Komponente darstellt. &korganizer; bietet die Verwaltung von Terminen und Aufgaben, Erinnerungen, Web-Export, den netzwerktransparenten Umgang mit Daten, Gruppenplanung, den Im- und Export von Kalenderdateien und vieles mehr.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://korganizer.kde.org"
->http://korganizer.kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/korganizer"
->Das Handbuch zu &korganizer;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://korganizer.kde.org">http://korganizer.kde.org</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/korganizer">Das Handbuch zu &korganizer;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kaddressbook;</term>
- <listitem
-><para
->Die Kontakt-Komponente &kaddressbook; ermöglicht die effiziente und komfortable Verwaltung von Kontakten; Kontakte können einfach in eine Reihe von Adressbuchformaten ex- und importiert werden. Eine einfache Integration mit &kopete;, dem Multi-Protokoll-Instant-Messenger von &kde; ist ebenso möglich. Alle internationalen Zeichensätze werden unterstützt und umfangreiche Suchfunktionen angeboten.</para>
+<term>&kaddressbook;</term>
+ <listitem><para>Die Kontakt-Komponente &kaddressbook; ermöglicht die effiziente und komfortable Verwaltung von Kontakten; Kontakte können einfach in eine Reihe von Adressbuchformaten ex- und importiert werden. Eine einfache Integration mit &kopete;, dem Multi-Protokoll-Instant-Messenger von &kde; ist ebenso möglich. Alle internationalen Zeichensätze werden unterstützt und umfangreiche Suchfunktionen angeboten.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://pim.kde.org/components/kaddressbook.php"
->http://pim.kde.org/components/kaddressbook.php</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kaddressbook"
->Das Handbuch zu &kaddressbook;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://pim.kde.org/components/kaddressbook.php">http://pim.kde.org/components/kaddressbook.php</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kaddressbook">Das Handbuch zu &kaddressbook;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&knotes;</term>
- <listitem
-><para
->Eine praktische Komponente, mit der Sie Ihre digitalen Spickzettel verwalten können. Diese können auf der Arbeitsfläche angezeigt, mit <quote
->Ziehen und Ablegen</quote
-> in E-Mails eingebunden, gedruckt und auch dann noch angezeigt werden, wenn &kontact; beendet ist.</para>
+<term>&knotes;</term>
+ <listitem><para>Eine praktische Komponente, mit der Sie Ihre digitalen Spickzettel verwalten können. Diese können auf der Arbeitsfläche angezeigt, mit <quote>Ziehen und Ablegen</quote> in E-Mails eingebunden, gedruckt und auch dann noch angezeigt werden, wenn &kontact; beendet ist.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://pim.kde.org/components/knotes.php"
->http://pim.kde.org/components/knotes.php</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/knotes"
->Das Handbuch zu &knotes;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://pim.kde.org/components/knotes.php">http://pim.kde.org/components/knotes.php</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/knotes">Das Handbuch zu &knotes;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&knode;</term>
- <listitem
-><para
->Die Newsreader-Komponente: Diese entspricht der <acronym
->GNSKA</acronym
-> (The Good Net-Keeping Seal of Approval) und unterstützt <acronym
->MIME</acronym
-> sowie mehrere Server.</para>
+<term>&knode;</term>
+ <listitem><para>Die Newsreader-Komponente: Diese entspricht der <acronym>GNSKA</acronym> (The Good Net-Keeping Seal of Approval) und unterstützt <acronym>MIME</acronym> sowie mehrere Server.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://knode.sourceforge.net/"
->http://knode.sourceforge.net/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/knode"
->Das Handbuch zu &knode;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://knode.sourceforge.net/">http://knode.sourceforge.net/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/knode">Das Handbuch zu &knode;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&akregator;</term>
- <listitem
-><para
->Ein schlankes und schnelles Programm zur Anzeige von Nachrichteneinträgen, die von Nachrichtenquellen zur Verfügung gestellt werden, das alle bei den Nachrichtenquellen verbreiteten Versionen von <acronym
->RSS</acronym
-> und <acronym
->Atom</acronym
-> unterstützt. Zu den nützlichen Funktionen zählt das Suchen in den Artikelüberschriften, die Verwaltung der Nachrichtenquellen in Ordnern und das Festlegen von Archivierungsvorgaben.</para>
+<term>&akregator;</term>
+ <listitem><para>Ein schlankes und schnelles Programm zur Anzeige von Nachrichteneinträgen, die von Nachrichtenquellen zur Verfügung gestellt werden, das alle bei den Nachrichtenquellen verbreiteten Versionen von <acronym>RSS</acronym> und <acronym>Atom</acronym> unterstützt. Zu den nützlichen Funktionen zählt das Suchen in den Artikelüberschriften, die Verwaltung der Nachrichtenquellen in Ordnern und das Festlegen von Archivierungsvorgaben.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://akregator.sourceforge.net"
->http://akregator.sourceforge.net</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/akregator"
->Das Handbuch zu &akregator;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://akregator.sourceforge.net">http://akregator.sourceforge.net</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/akregator">Das Handbuch zu &akregator;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -461,115 +221,47 @@
</variablelist>
<itemizedlist>
-<title
->Verwandte Informationen</title>
- <listitem
-><para
->Weitere Informationen finden Sie unter <ulink url="http://kontact.kde.org"
->http://kontact.kde.org</ulink
-> und <ulink url="http://tdepim.kde.org"
->http://tdepim.kde.org</ulink
->.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:kontact"
->Das Handbuch zu &kontact;</ulink
-></para
-></listitem>
+<title>Verwandte Informationen</title>
+ <listitem><para>Weitere Informationen finden Sie unter <ulink url="http://kontact.kde.org">http://kontact.kde.org</ulink> und <ulink url="http://tdepim.kde.org">http://tdepim.kde.org</ulink>.</para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:kontact">Das Handbuch zu &kontact;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="network-applications">
-<title
->Netzwerk</title>
+<title>Netzwerk</title>
-<para
->In &kde; stehen auch netzwerkorientierte Anwendungen zur Verfügung. Im Folgenden werden einige davon vorgestellt.</para>
+<para>In &kde; stehen auch netzwerkorientierte Anwendungen zur Verfügung. Im Folgenden werden einige davon vorgestellt.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->&kopete;</term>
- <listitem
-><para
->Ein <acronym
->IM</acronym
-> (Instant Messaging) Programm, das alles bietet, was man braucht, über fortgeschrittene Funktionen verfügt und eine Reihe von Protokollen unterstützt, darunter <trademark class="registered"
->MSN</trademark
->, <trademark class="registered"
->Yahoo</trademark
-> und <trademark class="registered"
->AIM</trademark
->. &kopete; kann Bildschirmschnappschüsse anzeigen, Aliase für bestimmte Personen setzen und ermöglicht mehrere <acronym
->IM</acronym
->-Sitzungen gleichzeitig. &kopete; ist erweiterbar und verfügt über ein umfassendes Pluginsystem, darunter ein durchsuchbarer Verlauf für frühere Chats, Statistiken über den Status eines Benutzers und eine Funktion, mit der das Anlegen von Anmerkungen für Kontakte möglich ist.</para>
+<term>&kopete;</term>
+ <listitem><para>Ein <acronym>IM</acronym> (Instant Messaging) Programm, das alles bietet, was man braucht, über fortgeschrittene Funktionen verfügt und eine Reihe von Protokollen unterstützt, darunter <trademark class="registered">MSN</trademark>, <trademark class="registered">Yahoo</trademark> und <trademark class="registered">AIM</trademark>. &kopete; kann Bildschirmschnappschüsse anzeigen, Aliase für bestimmte Personen setzen und ermöglicht mehrere <acronym>IM</acronym>-Sitzungen gleichzeitig. &kopete; ist erweiterbar und verfügt über ein umfassendes Pluginsystem, darunter ein durchsuchbarer Verlauf für frühere Chats, Statistiken über den Status eines Benutzers und eine Funktion, mit der das Anlegen von Anmerkungen für Kontakte möglich ist.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://kopete.kde.org"
->http://kopete.kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kopete"
->Das Handbuch zu &kopete;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://kopete.kde.org">http://kopete.kde.org</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kopete">Das Handbuch zu &kopete;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kdict;</term>
- <listitem
-><para
->Eine Oberfläche zum <acronym
->DICT</acronym
->-Protokoll. Damit können Sie in Wörterbüchern nach einem Wort oder einer Redewendung suchen und sich die passenden Definitionen anzeigen lassen.</para>
+<term>&kdict;</term>
+ <listitem><para>Eine Oberfläche zum <acronym>DICT</acronym>-Protokoll. Damit können Sie in Wörterbüchern nach einem Wort oder einer Redewendung suchen und sich die passenden Definitionen anzeigen lassen.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kdict"
->Das Handbuch zu &kdict;</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Die <acronym
->DICT</acronym
-> Development Group: <ulink url="http://www.dict.org/bin/Dict"
->http://www.dict.org/bin/Dict</ulink
->.</para
-></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kdict">Das Handbuch zu &kdict;</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para>Die <acronym>DICT</acronym> Development Group: <ulink url="http://www.dict.org/bin/Dict">http://www.dict.org/bin/Dict</ulink>.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kget;</term>
- <listitem
-><para
->Ein Programm zur Verwaltung von Datentransfers, das in &konqueror; eingebunden ist. Mit &kget; können Sie neben anderen Dingen Datentransfers zusammenfassen, anhalten und fortsetzen. </para>
+<term>&kget;</term>
+ <listitem><para>Ein Programm zur Verwaltung von Datentransfers, das in &konqueror; eingebunden ist. Mit &kget; können Sie neben anderen Dingen Datentransfers zusammenfassen, anhalten und fortsetzen. </para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://kget.sourceforge.net/"
->http://kget.sourceforge.net</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kget"
->Das Handbuch zu &kget;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://kget.sourceforge.net/">http://kget.sourceforge.net</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kget">Das Handbuch zu &kget;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -577,209 +269,90 @@
</variablelist>
<itemizedlist>
-<title
->Verwandte Informationen</title>
- <listitem
-><para
->Einige weitere Netzwerkanwendungen für &kde; finden Sie in den Extragear-Paketen. Mehr dazu finden Sie <xref linkend="extragear-network"/>hier<xref linkend="extragear-components"/></para
-></listitem>
+<title>Verwandte Informationen</title>
+ <listitem><para>Einige weitere Netzwerkanwendungen für &kde; finden Sie in den Extragear-Paketen. Mehr dazu finden Sie <xref linkend="extragear-network"/>hier<xref linkend="extragear-components"/></para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="office-applications">
-<title
->Büro</title>
+<title>Büro</title>
-<para
->Hierunter sind alle Anwendungen des Programmpaketes &koffice; zusammengefasst. Eine Zusammenfassung der Komponenten finden Sie in <xref linkend="tde-office-components"/>.</para>
+<para>Hierunter sind alle Anwendungen des Programmpaketes &koffice; zusammengefasst. Eine Zusammenfassung der Komponenten finden Sie in <xref linkend="tde-office-components"/>.</para>
</sect1>
<sect1 id="graphics-applications">
-<title
->Graphik</title>
+<title>Graphik</title>
-<para
->&kde; stellt verschiedene graphikorientierte Anwendungen bereit: darunter eine <acronym
->PDF</acronym
->-Betrachter sowie Anwendungen, mit denen Sie Bildschirmfotos erstellen können. Es folgt eine kurze Darstellung sowie Verweise auf weiterführende Informationen zu einigen Anwendungen.</para>
+<para>&kde; stellt verschiedene graphikorientierte Anwendungen bereit: darunter eine <acronym>PDF</acronym>-Betrachter sowie Anwendungen, mit denen Sie Bildschirmfotos erstellen können. Es folgt eine kurze Darstellung sowie Verweise auf weiterführende Informationen zu einigen Anwendungen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><application
->KColorEdit</application
-></term>
- <listitem
-><para
->Eine kleine und handliche Anwendung zum Bearbeitung von Farbpaletten sowie zur Auswahl und Benennung von Farben. Sie können Farben über den <acronym
->RGB</acronym
->-Code auswählen, im Programm direkt auswählen oder eine ganz bestimmte Farbe in einem beliebigen Bildschirmelement auf Ihrem Bildschirm herauspicken.</para>
+<term><application>KColorEdit</application></term>
+ <listitem><para>Eine kleine und handliche Anwendung zum Bearbeitung von Farbpaletten sowie zur Auswahl und Benennung von Farben. Sie können Farben über den <acronym>RGB</acronym>-Code auswählen, im Programm direkt auswählen oder eine ganz bestimmte Farbe in einem beliebigen Bildschirmelement auf Ihrem Bildschirm herauspicken.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kcoloredit"
->Das Handbuch zu <application
->KColorEdit</application
-></ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kcoloredit">Das Handbuch zu <application>KColorEdit</application></ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><application
->KPDF</application
-></term>
- <listitem
-><para
->Ein leistungsfähiger <acronym
->PDF</acronym
->-Betrachter für &kde;, der auf <application
->xpdf</application
-> basiert. <application
->KPDF</application
-> bietet verschiedene Möglichkeiten zum Durchsuchen eines Dokuments an (den Standard-Suchdialog, den Minibild-Filter &etc;) und weitere Funktionen wie "freihändiges Lesen".</para>
+<term><application>KPDF</application></term>
+ <listitem><para>Ein leistungsfähiger <acronym>PDF</acronym>-Betrachter für &kde;, der auf <application>xpdf</application> basiert. <application>KPDF</application> bietet verschiedene Möglichkeiten zum Durchsuchen eines Dokuments an (den Standard-Suchdialog, den Minibild-Filter &etc;) und weitere Funktionen wie "freihändiges Lesen".</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://kpdf.kde.org"
->http://kpdf.kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kpdf"
-><application
->KPDF</application
->-Handbuch</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://kpdf.kde.org">http://kpdf.kde.org</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kpdf"><application>KPDF</application>-Handbuch</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><application
->KView</application
-></term>
- <listitem
-><para
->Ein Bildbetrachter, der eine Reihe von Graphikformaten unterstützt, darunter <acronym
->JPEG</acronym
->, <acronym
->GIF</acronym
->, <acronym
->PNG</acronym
->, <acronym
->TIFF</acronym
-> und viele andere. <application
->KView</application
-> ist vollständig in &kde; integriert, kann zum Betrachten von Bilddateien in &konqueror; eingebettet werden und netzwerktransparent Bilddateien auf <acronym
->FTP</acronym
->-Servern anzeigen. Des Weiteren stehen einige Bildbearbeitungsfunktionen wie Zoomen, Rotieren, Graustufen und Kippen zur Verfügung. </para>
+<term><application>KView</application></term>
+ <listitem><para>Ein Bildbetrachter, der eine Reihe von Graphikformaten unterstützt, darunter <acronym>JPEG</acronym>, <acronym>GIF</acronym>, <acronym>PNG</acronym>, <acronym>TIFF</acronym> und viele andere. <application>KView</application> ist vollständig in &kde; integriert, kann zum Betrachten von Bilddateien in &konqueror; eingebettet werden und netzwerktransparent Bilddateien auf <acronym>FTP</acronym>-Servern anzeigen. Des Weiteren stehen einige Bildbearbeitungsfunktionen wie Zoomen, Rotieren, Graustufen und Kippen zur Verfügung. </para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://www.ph.unimelb.edu.au/~ssk/kde/kview/"
->http://www.ph.unimelb.edu.au/~ssk/kde/kview/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kview"
-><application
->KView</application
-> Handbuch</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://www.ph.unimelb.edu.au/~ssk/kde/kview/">http://www.ph.unimelb.edu.au/~ssk/kde/kview/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kview"><application>KView</application> Handbuch</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&ksnapshot;</term>
- <listitem
-><para
->Eine Anwendung zum Erstellen von Bildschirmfotos. Es können Bilder der Arbeitsfläche, eines einzelnen Fensters oder eines ausgewählten Bildschirmbereichs aufgenommen werden. Die Bilder können dann in verschiedenen Formaten, darunter <acronym
->JPG</acronym
-> oder <acronym
->PNG</acronym
->, abgelegt werden.</para>
+<term>&ksnapshot;</term>
+ <listitem><para>Eine Anwendung zum Erstellen von Bildschirmfotos. Es können Bilder der Arbeitsfläche, eines einzelnen Fensters oder eines ausgewählten Bildschirmbereichs aufgenommen werden. Die Bilder können dann in verschiedenen Formaten, darunter <acronym>JPG</acronym> oder <acronym>PNG</acronym>, abgelegt werden.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://www.ipso-facto.demon.co.uk/ksnapshot/"
->http://www.ipso-facto.demon.co.uk/ksnapshot/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/ksnapshot"
->Handbuch zu &ksnapshot;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://www.ipso-facto.demon.co.uk/ksnapshot/">http://www.ipso-facto.demon.co.uk/ksnapshot/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/ksnapshot">Handbuch zu &ksnapshot;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kolourpaint;</term>
- <listitem
-><para
->Ein einfaches, leicht bedienbares Malprogramm mit grundlegenden Funktionen zum Malen, zur Bildbearbeitung und zum Erstellen von Symbolen. </para>
+<term>&kolourpaint;</term>
+ <listitem><para>Ein einfaches, leicht bedienbares Malprogramm mit grundlegenden Funktionen zum Malen, zur Bildbearbeitung und zum Erstellen von Symbolen. </para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://kolourpaint.sourceforge.net"
->http://kolourpaint.sourceforge.net</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kolourpaint"
->Handbuch zu &kolourpaint;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://kolourpaint.sourceforge.net">http://kolourpaint.sourceforge.net</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kolourpaint">Handbuch zu &kolourpaint;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kooka;</term>
- <listitem
-><para
->Ein intuitiv bedienbares Programm zum Einlesen von Rasterbilddateien. Mit &kooka; können Sie die wichtigsten Parameter zum Einlesen festlegen, das richtige Bildformat zum Speichern finden und die eingelesenen Bilddateien verwalten.</para>
+<term>&kooka;</term>
+ <listitem><para>Ein intuitiv bedienbares Programm zum Einlesen von Rasterbilddateien. Mit &kooka; können Sie die wichtigsten Parameter zum Einlesen festlegen, das richtige Bildformat zum Speichern finden und die eingelesenen Bilddateien verwalten.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://kooka.kde.org"
->http://kooka.kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kooka"
->Handbuch zu &kooka;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://kooka.kde.org">http://kooka.kde.org</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kooka">Handbuch zu &kooka;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -787,100 +360,46 @@
</variablelist>
<itemizedlist>
-<title
->Verwandte Informationen</title>
- <listitem
-><para
->Weitere Graphikanwendungen für &kde; finden Sie im Paket Extragear. Eine Liste der Anwendungen finden Sie in <xref linkend="extragear-components"/>.</para
-></listitem>
+<title>Verwandte Informationen</title>
+ <listitem><para>Weitere Graphikanwendungen für &kde; finden Sie im Paket Extragear. Eine Liste der Anwendungen finden Sie in <xref linkend="extragear-components"/>.</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="multimedia-applications">
-<title
->Multimedia</title>
+<title>Multimedia</title>
-<para
->Es folgt ein kurzer Überblick über einige Multimedia-Anwendungen.</para>
+<para>Es folgt ein kurzer Überblick über einige Multimedia-Anwendungen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->&juk;</term>
- <listitem
-><para
->Als leicht bedienbares Musikwiedergabeprogramm für &kde; konzentriert es sich auf seine Wiedergabeliste und Meta-Daten, mit denen Sie die bereitgestellte dynamische Wiedergabeliste durchsuchen können. Zu den angebotenen Funktionen zählen das Herunterladen von &CD;-Titelbildern von <trademark class="registered"
->Google</trademark
-> Images, die Integration einer Dateiidentifizierung über das Internet mit Hilfe von <application
->MusicBrainz</application
-> sowie die Unterstützung verschiedener Sound-Systeme, darunter &arts;, <application
->GStreamer</application
-> und <application
->aKode</application
->. </para>
+<term>&juk;</term>
+ <listitem><para>Als leicht bedienbares Musikwiedergabeprogramm für &kde; konzentriert es sich auf seine Wiedergabeliste und Meta-Daten, mit denen Sie die bereitgestellte dynamische Wiedergabeliste durchsuchen können. Zu den angebotenen Funktionen zählen das Herunterladen von &CD;-Titelbildern von <trademark class="registered">Google</trademark> Images, die Integration einer Dateiidentifizierung über das Internet mit Hilfe von <application>MusicBrainz</application> sowie die Unterstützung verschiedener Sound-Systeme, darunter &arts;, <application>GStreamer</application> und <application>aKode</application>. </para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://developer.kde.org/~wheeler/juk.html"
->http://developer.kde.org/~wheeler/juk.html</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/juk"
->Handbuch zu &juk;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://developer.kde.org/~wheeler/juk.html">http://developer.kde.org/~wheeler/juk.html</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/juk">Handbuch zu &juk;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kmix;</term>
- <listitem
-><para
->Eine Anwendung, mit der Sie die Lautstärke Ihrer Soundkarte regeln können. Es werden verschiedene Soundtreiber unterstützt. Jedes Mixergerät wird von einem Lautstärkeregler repräsentiert, und Sie haben für jeden Mixer grundlegende Einstellungen wie das Stummschalten zur Verfügung.</para>
+<term>&kmix;</term>
+ <listitem><para>Eine Anwendung, mit der Sie die Lautstärke Ihrer Soundkarte regeln können. Es werden verschiedene Soundtreiber unterstützt. Jedes Mixergerät wird von einem Lautstärkeregler repräsentiert, und Sie haben für jeden Mixer grundlegende Einstellungen wie das Stummschalten zur Verfügung.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kmix"
->Handbuch zu &kmix;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kmix">Handbuch zu &kmix;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&noatun;</term>
- <listitem
-><para
->Ein Medienabspieler, mit dem Sie die Formate <acronym
->WAV</acronym
->, <application
->Ogg Vorbis</application
-> sowie DivX-kodierte <acronym
->AVI</acronym
->-Dateien und weitere Formate abspielen können. &noatun; bietet Audioeffekte, einen Sechs-Band-Klangregler, eine Plugin-Architektur, Netzwerktransparenz und verschiedene Oberflächendesigns. </para>
+<term>&noatun;</term>
+ <listitem><para>Ein Medienabspieler, mit dem Sie die Formate <acronym>WAV</acronym>, <application>Ogg Vorbis</application> sowie DivX-kodierte <acronym>AVI</acronym>-Dateien und weitere Formate abspielen können. &noatun; bietet Audioeffekte, einen Sechs-Band-Klangregler, eine Plugin-Architektur, Netzwerktransparenz und verschiedene Oberflächendesigns. </para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://noatun.kde.org"
->http://noatun.kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/noatun"
->Handbuch zu &noatun;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://noatun.kde.org">http://noatun.kde.org</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/noatun">Handbuch zu &noatun;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -888,12 +407,8 @@
</variablelist>
<itemizedlist>
-<title
->Verwandte Informationen</title>
- <listitem
-><para
->Weitere Multimedia-Anwendungen für &kde; finden Sie im Pakete Extragear unter <xref linkend="extragear-components"/>, einige davon werden unter <xref linkend="extragear-multimedia"/> beschrieben.</para
-></listitem>
+<title>Verwandte Informationen</title>
+ <listitem><para>Weitere Multimedia-Anwendungen für &kde; finden Sie im Pakete Extragear unter <xref linkend="extragear-components"/>, einige davon werden unter <xref linkend="extragear-multimedia"/> beschrieben.</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/browser-fine-tuning.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/browser-fine-tuning.docbook
index 5bdf4f0d3a0..cd9d649317e 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/browser-fine-tuning.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/browser-fine-tuning.docbook
@@ -1,59 +1,33 @@
<sect1 id="customizing-konqueror">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<sect1info>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-->
-<title
->Die Feinabstimmung für Ihr Browsing-Erlebnis</title>
+<title>Die Feinabstimmung für Ihr Browsing-Erlebnis</title>
<example>
-<title
->Das Verwenden eigener Stile für Webseiten</title>
+<title>Das Verwenden eigener Stile für Webseiten</title>
-<para
->Webseiten gibt es in allen Farbzusammenstellungen und Schriften, und manchmal ergibt das nicht die besten Ergebnisse. Wenn Sie beispielsweise sehbehindert sind, kann es vorkommen, dass Sie bestimmte Kombinationen von Hintergrund- und Textfarben nicht lesen können. &konqueror; bietet eine Möglichkeit, wie Sie ihre eigenen Farben wählen und diese für alle Webseiten einstellen können. Und das geht so:</para>
+<para>Webseiten gibt es in allen Farbzusammenstellungen und Schriften, und manchmal ergibt das nicht die besten Ergebnisse. Wenn Sie beispielsweise sehbehindert sind, kann es vorkommen, dass Sie bestimmte Kombinationen von Hintergrund- und Textfarben nicht lesen können. &konqueror; bietet eine Möglichkeit, wie Sie ihre eigenen Farben wählen und diese für alle Webseiten einstellen können. Und das geht so:</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Öffnen Sie &konqueror; und gehen Sie zu <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Konqueror einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<listitem><para>Öffnen Sie &konqueror; und gehen Sie zu <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Konqueror einrichten ...</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Im Einstellungsdialog, der erscheint, wählen Sie auf der linken Seite <guilabel
->Stilvorlagen</guilabel
->.</para>
+<listitem><para>Im Einstellungsdialog, der erscheint, wählen Sie auf der linken Seite <guilabel>Stilvorlagen</guilabel>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Auf dieser Seite wählen Sie nun <guilabel
->Stilvorlage aus Karteikarte "Benutzerdefiniert" verwenden</guilabel
->, gehen Sie dann zu <guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
-> und wählen Sie die gewünschten Einstellungen.</para>
+<listitem><para>Auf dieser Seite wählen Sie nun <guilabel>Stilvorlage aus Karteikarte "Benutzerdefiniert" verwenden</guilabel>, gehen Sie dann zu <guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel> und wählen Sie die gewünschten Einstellungen.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Schließen Sie alle Fenster von &konqueror; (Es kann sein, dass &kde; neu starten müssen, um sicherzugehen). Beim nächsten Start sollten ihre Einstellungen wirksam sein.</para>
+<listitem><para>Schließen Sie alle Fenster von &konqueror; (Es kann sein, dass &kde; neu starten müssen, um sicherzugehen). Beim nächsten Start sollten ihre Einstellungen wirksam sein.</para>
</listitem>
</orderedlist>
@@ -61,14 +35,10 @@
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
->-->
+</itemizedlist>-->
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/burning-cds.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/burning-cds.docbook
index 9f24b136e9f..0771d208dd4 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/burning-cds.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/burning-cds.docbook
@@ -1,26 +1,21 @@
<sect1 id="burning">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<sect1info>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-->
-<title
->CD's und DVD's brennen</title>
+<title>CD's und DVD's brennen</title>
-<para
->Ein kurzer Überblick über &k3b;</para>
+<para>Ein kurzer Überblick über &k3b;</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/control-center.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/control-center.docbook
index aeee191285b..07bd211f05a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/control-center.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/control-center.docbook
@@ -1,233 +1,131 @@
<chapter id="control-center">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<chapterinfo>
-<authorgroup
->Here you can set up different profiles for your Wireless card,
+<authorgroup>Here you can set up different profiles for your Wireless card,
to be able to quickly switch settings if you connect to multiple
networks. You can select a profile to be loaded on KDE startup.
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-->
-<title
->Das &kcontrolcenter;</title>
-
-<indexterm
-><primary
->&kcontrolcenter;</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->&kcontrol;</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Einrichtung</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Anpassung</primary
-></indexterm>
+<title>Das &kcontrolcenter;</title>
+
+<indexterm><primary>&kcontrolcenter;</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>&kcontrol;</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>Einrichtung</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>Anpassung</primary></indexterm>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kcontrol.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Das &kcontrolcenter;</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Das &kcontrolcenter;</para
-></caption>
+<textobject><phrase>Das &kcontrolcenter;</phrase></textobject>
+<caption><para>Das &kcontrolcenter;</para></caption>
</mediaobject>
-<para
->Mit dem &kcontrolcenter; können Sie alle Einstellungen für &kde; vornehmen. Sie können es entweder über das Menü <guimenuitem
->Kontrollzentrum</guimenuitem
-> im &kmenu; oder über den Befehl <filename
->kcontrol</filename
-> aufrufen.</para>
-
-<para
->Die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten sind in mehrere Kategorien aufgeteilt, die sich dann wiederum in verschiedene Module verzweigen. Um ein Modul aufzurufen, klicken Sie zunächst auf das <guilabel
->+</guilabel
->-Zeichen einer Hauptkategorie und wählen Sie dann den Namen des Moduls aus, das Sie aufrufen möchten, woraufhin dieses im rechten Fensterbereich angezeigt wird. Nun können Sie die Einstellungen je nach Belieben vornehmen, wobei alle Einstellungen wirkungslos bleiben, bis Sie auf die Schaltfläche <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> klicken. Wenn Sie Einstellungen, nachdem Sie diese geändert haben, wieder auf Ihren Ursprungswert zurücksetzen möchten, klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Zurücksetzen</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Falls Sie zu einem Modul weiterführende Hilfe benötigen, klicken Sie auf den Reiter <guilabel
->Hilfe</guilabel
->. Sie können auch im Handbuch zu &kcontrolcenter; nachsehen, das Sie über<menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-><guimenuitem
->Handbuch zu &kcontrolcenter; </guimenuitem
-></menuchoice
-> erreichen.</para>
+<para>Mit dem &kcontrolcenter; können Sie alle Einstellungen für &kde; vornehmen. Sie können es entweder über das Menü <guimenuitem>Kontrollzentrum</guimenuitem> im &kmenu; oder über den Befehl <filename>kcontrol</filename> aufrufen.</para>
+
+<para>Die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten sind in mehrere Kategorien aufgeteilt, die sich dann wiederum in verschiedene Module verzweigen. Um ein Modul aufzurufen, klicken Sie zunächst auf das <guilabel>+</guilabel>-Zeichen einer Hauptkategorie und wählen Sie dann den Namen des Moduls aus, das Sie aufrufen möchten, woraufhin dieses im rechten Fensterbereich angezeigt wird. Nun können Sie die Einstellungen je nach Belieben vornehmen, wobei alle Einstellungen wirkungslos bleiben, bis Sie auf die Schaltfläche <guibutton>Anwenden</guibutton> klicken. Wenn Sie Einstellungen, nachdem Sie diese geändert haben, wieder auf Ihren Ursprungswert zurücksetzen möchten, klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Zurücksetzen</guibutton>.</para>
+
+<para>Falls Sie zu einem Modul weiterführende Hilfe benötigen, klicken Sie auf den Reiter <guilabel>Hilfe</guilabel>. Sie können auch im Handbuch zu &kcontrolcenter; nachsehen, das Sie über<menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu><guimenuitem>Handbuch zu &kcontrolcenter; </guimenuitem></menuchoice> erreichen.</para>
<sect1 id="kcontrol-appearance-and-themes">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
+<author>&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Erscheinungsbild</title
->
+<title>Erscheinungsbild</title>
-<para
->Mit den Einstellungen dieser Kategorie können Sie das Aussehen der Arbeitsfläche und der Anwendungen einrichten.</para>
+<para>Mit den Einstellungen dieser Kategorie können Sie das Aussehen der Arbeitsfläche und der Anwendungen einrichten.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hintergrund</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Hintergrund</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Einstellungen in diesem Modul lassen Sie die Farbe oder das Bild festlegen, das als Hintergrund für den Desktop verwendet wird. Sie können auswählen, ob die Einstellungen auf alle virtuellen Arbeitsflächen oder nur auf eine bestimmte angewendet werden sollen. Einige Hintergrundbilder werden mit &kde; mitgeliefert, Sie können jedoch selbstverständlich Ihr eigenes verwenden.</para>
+<para>Die Einstellungen in diesem Modul lassen Sie die Farbe oder das Bild festlegen, das als Hintergrund für den Desktop verwendet wird. Sie können auswählen, ob die Einstellungen auf alle virtuellen Arbeitsflächen oder nur auf eine bestimmte angewendet werden sollen. Einige Hintergrundbilder werden mit &kde; mitgeliefert, Sie können jedoch selbstverständlich Ihr eigenes verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Farben</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Farben</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie die Farbeinstellungen für Anwendungen unter &kde; festlegen. Mit &kde; werden standardmäßig einige Farbschemas mitinstalliert. Weitere finden Sie unter kde-look.org. Natürlich können Sie auch hier wieder Ihre eigene Farbzusammenstellung verwenden. Sie können in diesem Modul auch den Kontrast festlegen und auswählen, ob &kde; die Farben auch für nicht &kde;-Anwendungen anwenden soll.</para>
+<para>Hier können Sie die Farbeinstellungen für Anwendungen unter &kde; festlegen. Mit &kde; werden standardmäßig einige Farbschemas mitinstalliert. Weitere finden Sie unter kde-look.org. Natürlich können Sie auch hier wieder Ihre eigene Farbzusammenstellung verwenden. Sie können in diesem Modul auch den Kontrast festlegen und auswählen, ob &kde; die Farben auch für nicht &kde;-Anwendungen anwenden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schriftarten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Schriftarten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Mit diesem Modul können Sie die verschiedenen Schriftarten-Einstellungen für Anwendungen unter &kde; festlegen. Des Weiteren können Sie Einstellungen für die Schriftartenglättung ändern und auswählen, welche Schriftarten nicht geglättet werden sollen.</para>
+<para>Mit diesem Modul können Sie die verschiedenen Schriftarten-Einstellungen für Anwendungen unter &kde; festlegen. Des Weiteren können Sie Einstellungen für die Schriftartenglättung ändern und auswählen, welche Schriftarten nicht geglättet werden sollen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Symbole</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Symbole</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->In diesem Bereich können Sie Symbol-Schemas verwalten und andere Einstellungen bezüglich Symbolen vornehmen. Neue Symbole können Sie von kde-look.org herunterladen und hier installieren. Natürlich können Sie auch Symbole entfernen. Wählen Sie einfach das Symbol-Schema aus, das gelöscht werden soll, und klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche. Außerdem können Sie die Symbolgröße und Effekte für die verschiedenen Verwendungsarten unter &kde; anpassen.</para>
+<para>In diesem Bereich können Sie Symbol-Schemas verwalten und andere Einstellungen bezüglich Symbolen vornehmen. Neue Symbole können Sie von kde-look.org herunterladen und hier installieren. Natürlich können Sie auch Symbole entfernen. Wählen Sie einfach das Symbol-Schema aus, das gelöscht werden soll, und klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche. Außerdem können Sie die Symbolgröße und Effekte für die verschiedenen Verwendungsarten unter &kde; anpassen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Programmstart-Anzeige</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Programmstart-Anzeige</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Mit diesem Modul können Sie einrichten, wie Ihnen &kde; anzeigen soll, dass eine Anwendung gestartet wird. Sie können beispielsweise einen speziellen Mauszeiger oder die Aktivitätsanzeige in der Kontrollleiste aktivieren. Außerdem lässt sich hier die Dauer der Aktivitätsanzeige einrichten. Standardmäßig wird ein hüpfender Mauszeiger 30 Sekunden lang angezeigt bzw. so lange, bis die Anwendung gestartet wurde.</para>
+<para>Mit diesem Modul können Sie einrichten, wie Ihnen &kde; anzeigen soll, dass eine Anwendung gestartet wird. Sie können beispielsweise einen speziellen Mauszeiger oder die Aktivitätsanzeige in der Kontrollleiste aktivieren. Außerdem lässt sich hier die Dauer der Aktivitätsanzeige einrichten. Standardmäßig wird ein hüpfender Mauszeiger 30 Sekunden lang angezeigt bzw. so lange, bis die Anwendung gestartet wurde.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bildschirmschoner</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Bildschirmschoner</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie Ihren Bildschirmschoner konfigurieren. Sie können die Zeit einstellen, nach der dieser gestartet wird und festlegen, ob ein Passwort eingegeben werden muss, um den Bildschirmschoner wieder zu beenden.</para>
+<para>Hier können Sie Ihren Bildschirmschoner konfigurieren. Sie können die Zeit einstellen, nach der dieser gestartet wird und festlegen, ob ein Passwort eingegeben werden muss, um den Bildschirmschoner wieder zu beenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Startbildschirm</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Startbildschirm</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie Startbildschirme installieren, löschen und testen. Startbildschirme werden beim Systemstart von &kde; angezeigt. Weitere Startbildschirme können Sie unter <ulink url="http://www.kde-look.org"
-> http://www.kde-look.org</ulink
-> herunterladen.</para>
+<para>Hier können Sie Startbildschirme installieren, löschen und testen. Startbildschirme werden beim Systemstart von &kde; angezeigt. Weitere Startbildschirme können Sie unter <ulink url="http://www.kde-look.org"> http://www.kde-look.org</ulink> herunterladen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Stil</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Stil</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->In diesem Modul können Sie festlegen, wie Kontrollelemente (Widgets) von KDE dargestellt werden sollen. Viele verschiedene Stile werden mit &kde; mitinstalliert und weitere können unter <ulink url="http://www.kde-look.org"
->http://www.kde-look.org</ulink
-> heruntergeladen werden. Hier können Sie auch Effekte wie beispielsweise durchsichtige Menüs oder andere aktivieren bzw. deaktivieren. Bei einigen Stilen können Sie mehr festlegen, als bei anderen.</para>
+<para>In diesem Modul können Sie festlegen, wie Kontrollelemente (Widgets) von KDE dargestellt werden sollen. Viele verschiedene Stile werden mit &kde; mitinstalliert und weitere können unter <ulink url="http://www.kde-look.org">http://www.kde-look.org</ulink> heruntergeladen werden. Hier können Sie auch Effekte wie beispielsweise durchsichtige Menüs oder andere aktivieren bzw. deaktivieren. Bei einigen Stilen können Sie mehr festlegen, als bei anderen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Design-Verwaltung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Design-Verwaltung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->In diesem Modul können Sie &kde; Designs erstellen und verwalten. Diese Designs enthalten Ihre persönliche Zusammenstellung der Fensterdekoration, der Symbole und des Stils Ihrer Kontrollelemente (Widgets) und den gewünschten Bildschirmschoner. Somit können Sie das <quote
->Erscheinungsbild</quote
->, das Ihnen am besten gefällt, jederzeit mit einem Mausklick wiederherstellen.</para>
+<para>In diesem Modul können Sie &kde; Designs erstellen und verwalten. Diese Designs enthalten Ihre persönliche Zusammenstellung der Fensterdekoration, der Symbole und des Stils Ihrer Kontrollelemente (Widgets) und den gewünschten Bildschirmschoner. Somit können Sie das <quote>Erscheinungsbild</quote>, das Ihnen am besten gefällt, jederzeit mit einem Mausklick wiederherstellen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fenterdekorationen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Fenterdekorationen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie die Dekoration für Fenster, das Dekorations-Thema und die Anordnung der Schaltflächen einrichten. Für einige Fensterdekorationen existieren mehr Einstellungsmöglichkeiten als für andere.</para>
+<para>Hier können Sie die Dekoration für Fenster, das Dekorations-Thema und die Anordnung der Schaltflächen einrichten. Für einige Fensterdekorationen existieren mehr Einstellungsmöglichkeiten als für andere.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<itemizedlist>
-<title
->Weiterführende Informationen</title
-> <listitem
-><para
->Falls Sie im &kcontrolcenter; eine Einstellung vermissen, können Sie die Konfigurationsdatei manuell bearbeiten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="hand-editing-config-files"/>.</para>
+<title>Weiterführende Informationen</title> <listitem><para>Falls Sie im &kcontrolcenter; eine Einstellung vermissen, können Sie die Konfigurationsdatei manuell bearbeiten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="hand-editing-config-files"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Wenn es Ihnen Spaß macht, das Aussehen Ihres &kde;-Desktops zu verändern, können Sie viele Stile und Themen unter <ulink url="http://kde-look.org"
->kde-look.org</ulink
-> herunterladen.</para>
+<listitem><para>Wenn es Ihnen Spaß macht, das Aussehen Ihres &kde;-Desktops zu verändern, können Sie viele Stile und Themen unter <ulink url="http://kde-look.org">kde-look.org</ulink> herunterladen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -238,94 +136,63 @@ networks. You can select a profile to be loaded on KDE startup.
<sect1 id="kcontrol-desktop">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
+<author>&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Arbeitsfläche</title>
+<title>Arbeitsfläche</title>
-<para
->In dieser Kategorie können Sie das Aussehen und das Verhalten der Arbeitsfläche unter &kde; einrichten.</para>
+<para>In dieser Kategorie können Sie das Aussehen und das Verhalten der Arbeitsfläche unter &kde; einrichten.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verhalten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Verhalten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->In diesem Modul können Sie das Verhalten der Arbeitsfläche einrichten. Sie können hier zum Beispiel festlegen, welche Symbole, Kurzinfos und Symbolanordnungen verwendet werden. Des Weiteren können Sie festlegen, ob Ihnen Vorschaugrafiken für bestimmte Dateitypen auf der Arbeitsfläche angezeigt werden sollen und welche Laufwerke auf dem Desktop zu sehen sein sollen.</para>
+<para>In diesem Modul können Sie das Verhalten der Arbeitsfläche einrichten. Sie können hier zum Beispiel festlegen, welche Symbole, Kurzinfos und Symbolanordnungen verwendet werden. Des Weiteren können Sie festlegen, ob Ihnen Vorschaugrafiken für bestimmte Dateitypen auf der Arbeitsfläche angezeigt werden sollen und welche Laufwerke auf dem Desktop zu sehen sein sollen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Virtuelle Arbeitsflächen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Virtuelle Arbeitsflächen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->In diesem Modul können Sie die Anzahl der virtuellen Arbeitsflächen und ihre Namen einrichten. Als Standardeinstellung besitzt &kde; 4 virtuelle Arbeitsflächen; diese Anzahl kann bis auf 20 erhöht werden. Außerdem können Sie zwischen den virtuellen Arbeitsflächen wechseln, indem Sie mittels Ihres Maus-Rades scrollen.</para>
+<para>In diesem Modul können Sie die Anzahl der virtuellen Arbeitsflächen und ihre Namen einrichten. Als Standardeinstellung besitzt &kde; 4 virtuelle Arbeitsflächen; diese Anzahl kann bis auf 20 erhöht werden. Außerdem können Sie zwischen den virtuellen Arbeitsflächen wechseln, indem Sie mittels Ihres Maus-Rades scrollen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kontrollleisten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Kontrollleisten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie verschiedene Einstellungen, die die Haupt-Kontrollleiste und andere &kde;-Leisten betreffen, festlegen. Unter anderem lassen sich Größe, Position, Länge und das Ausblenden einrichten. Wenn Sie möchten, können Sie die Kontrollleiste auch transparent anzeigen lassen, Hintergrundbilder verwenden oder die Symbole bei Mauskontakt vergrößern lassen. Außerdem können Sie verschiedene Menü-Einstellungen festlegen, so zum Beispiel, welche Anwendungen im &kmenu; angezeigt werden sollen.</para>
+<para>Hier können Sie verschiedene Einstellungen, die die Haupt-Kontrollleiste und andere &kde;-Leisten betreffen, festlegen. Unter anderem lassen sich Größe, Position, Länge und das Ausblenden einrichten. Wenn Sie möchten, können Sie die Kontrollleiste auch transparent anzeigen lassen, Hintergrundbilder verwenden oder die Symbole bei Mauskontakt vergrößern lassen. Außerdem können Sie verschiedene Menü-Einstellungen festlegen, so zum Beispiel, welche Anwendungen im &kmenu; angezeigt werden sollen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fensterleiste</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Fensterleiste</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das Modul Fensterleiste ermöglicht es Ihnen, festzulegen, ob Fenster aller virtuellen Desktops in der Fensterleiste angezeigt werden sollen, ob zusammengehörige Fenster gruppiert werden sollen und welche Funktion die verschiedenen Maustasten besitzen sollen.</para>
+<para>Das Modul Fensterleiste ermöglicht es Ihnen, festzulegen, ob Fenster aller virtuellen Desktops in der Fensterleiste angezeigt werden sollen, ob zusammengehörige Fenster gruppiert werden sollen und welche Funktion die verschiedenen Maustasten besitzen sollen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verhalten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Verhalten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie festlegen, wie sich der &kde; Window-Manager &twin; verhalten soll. Sie können &twin; an Ihre Bedürfnisse anpassen und viele detaillierte Einstellungen, wie zum Beispiel das Vermeiden der selbstständigen Aktivierung eins Fensters oder allgemeine Einstellungen über das Aktivieren eines Fensters (zum Beispiel, dass immer die Fenster aktiviert werden, über denen sich der Mauszeiger befindet) einrichten. Außerdem können Sie festlegen, welche Aktion bei bestimmten Tastenkombinationen oder Mausbewegungen ausgeführt werden soll.</para>
+<para>Hier können Sie festlegen, wie sich der &kde; Window-Manager &twin; verhalten soll. Sie können &twin; an Ihre Bedürfnisse anpassen und viele detaillierte Einstellungen, wie zum Beispiel das Vermeiden der selbstständigen Aktivierung eins Fensters oder allgemeine Einstellungen über das Aktivieren eines Fensters (zum Beispiel, dass immer die Fenster aktiviert werden, über denen sich der Mauszeiger befindet) einrichten. Außerdem können Sie festlegen, welche Aktion bei bestimmten Tastenkombinationen oder Mausbewegungen ausgeführt werden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fensterspezifische Einstellungen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Fensterspezifische Einstellungen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->In diesem Abschnitt können Sie das Verhalten bestimmter Fenster genau festlegen. Es stehen Ihnen viele detaillierte Möglichkeiten zur Einrichtung des Aussehens von Fenstern, zur Position von Fenstern auf dem Bildschirm und ob diese in der Fensterliste angezeigt werden sollen, zur Verfügung. Sie können Fenster von Anwendungen oder Fenster, die in Anwendungen eine bestimmte Funktion haben, anpassen.</para>
+<para>In diesem Abschnitt können Sie das Verhalten bestimmter Fenster genau festlegen. Es stehen Ihnen viele detaillierte Möglichkeiten zur Einrichtung des Aussehens von Fenstern, zur Position von Fenstern auf dem Bildschirm und ob diese in der Fensterliste angezeigt werden sollen, zur Verfügung. Sie können Fenster von Anwendungen oder Fenster, die in Anwendungen eine bestimmte Funktion haben, anpassen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
-> -->
+</itemizedlist> -->
</sect1>
@@ -333,138 +200,83 @@ networks. You can select a profile to be loaded on KDE startup.
<sect1 id="kcontrol-internet-and-network">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
+<author>&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Internet &amp; Netzwerk</title
->
+<title>Internet &amp; Netzwerk</title>
-<para
->In diesem Abschnitt können Sie das Internet und das Netzwerk unter &kde; einrichten.</para>
+<para>In diesem Abschnitt können Sie das Internet und das Netzwerk unter &kde; einrichten.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verbindungseinstellungen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Verbindungseinstellungen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier werden die fortgeschrittenen Netzwerk-Einstellungen, wie zum Beispiel Zeitlimits für die Verbindung zum Server, vorgenommen. Für gewöhnlich können und sollten Sie die voreingestellte Konfiguration nicht verändern, außer Sie wissen genau, welche Auswirkungen die Änderung eines Wertes haben kann.</para>
+<para>Hier werden die fortgeschrittenen Netzwerk-Einstellungen, wie zum Beispiel Zeitlimits für die Verbindung zum Server, vorgenommen. Für gewöhnlich können und sollten Sie die voreingestellte Konfiguration nicht verändern, außer Sie wissen genau, welche Auswirkungen die Änderung eines Wertes haben kann.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Arbeitsfläche freigeben</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Arbeitsfläche freigeben</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Durch das Freigeben Ihrer Arbeitsfläche können Sie jemanden dazu einladen, Ihren Computer von einem anderen Ort aus zu steuern. Dazu können Sie einen VNC Klienten, wie zum Beispiel die unter &kde; gebräuchliche Anwendung Remote Desktop Connection verwenden. Dies ist beispielsweise dann sehr nützlich, wenn jemand Ihnen beim Erledigen einer Aufgabe helfen soll. </para>
+<para>Durch das Freigeben Ihrer Arbeitsfläche können Sie jemanden dazu einladen, Ihren Computer von einem anderen Ort aus zu steuern. Dazu können Sie einen VNC Klienten, wie zum Beispiel die unter &kde; gebräuchliche Anwendung Remote Desktop Connection verwenden. Dies ist beispielsweise dann sehr nützlich, wenn jemand Ihnen beim Erledigen einer Aufgabe helfen soll. </para>
-<para
->In diesem Modul können Sie Einladungen erstellen und verwalten, sowie die Sicherheitsrichtlinien für Verbindungen, die keine Einladung besitzen, festlegen. Außerdem können Sie auswählen, ob ein Hintergrundbild angezeigt werden soll und welchen Port der Dienst verwenden soll.</para>
+<para>In diesem Modul können Sie Einladungen erstellen und verwalten, sowie die Sicherheitsrichtlinien für Verbindungen, die keine Einladung besitzen, festlegen. Außerdem können Sie auswählen, ob ein Hintergrundbild angezeigt werden soll und welchen Port der Dienst verwenden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateifreigabe</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dateifreigabe</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Mit der Dateifreigabe können Sie Samba (&Microsoft; &Windows;) und <acronym
->NFS</acronym
-> (&UNIX;) zum gemeinsamen Verwenden von Dateien verwenden. Um Änderungen in diesem Modul vornehmen zu können, benötigen Sie das Passwort des Systemverwalters. Sie können einrichten, ob und welche Benutzer auch ohne das Passwort des Systemverwalters Ordner freigeben dürfen. Außerdem können Sie einrichten, welche Ordner Sie wie freigeben möchten und sich diese freigegebenen Ordner anzeigen lassen.</para>
+<para>Mit der Dateifreigabe können Sie Samba (&Microsoft; &Windows;) und <acronym>NFS</acronym> (&UNIX;) zum gemeinsamen Verwenden von Dateien verwenden. Um Änderungen in diesem Modul vornehmen zu können, benötigen Sie das Passwort des Systemverwalters. Sie können einrichten, ob und welche Benutzer auch ohne das Passwort des Systemverwalters Ordner freigeben dürfen. Außerdem können Sie einrichten, welche Ordner Sie wie freigeben möchten und sich diese freigegebenen Ordner anzeigen lassen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Netzwerk-Browser</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Netzwerk-Browser</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Einstellungen, die Sie hier treffen können, beziehen sich auf das Durchsuchen von freigegebenen Ordnern mit dem &konqueror;. Mit &konqueror; können Sie eine Vielzahl von freigegebenen Ordnern durchsuchen und Dateien, die sich auf einem anderen Computer befinden, genauso verändern, wie wenn diese auf Ihrem eigenen Computer gespeichert wären. Außerdem können Sie festlegen, ob Ihr Benutzername und Ihr Kennwort für eine Verbindung zu freigegebenen Ordnern unter &Windows; (Samba) gespeichert werden soll. Und Sie können auswählen, welche Arten von Netzwerkfreigaben, wie zum Beispeil &FTP;, <acronym
->NFS</acronym
-> oder <acronym
->SMB</acronym
->, Sie durchsuchen möchten.</para>
+<para>Die Einstellungen, die Sie hier treffen können, beziehen sich auf das Durchsuchen von freigegebenen Ordnern mit dem &konqueror;. Mit &konqueror; können Sie eine Vielzahl von freigegebenen Ordnern durchsuchen und Dateien, die sich auf einem anderen Computer befinden, genauso verändern, wie wenn diese auf Ihrem eigenen Computer gespeichert wären. Außerdem können Sie festlegen, ob Ihr Benutzername und Ihr Kennwort für eine Verbindung zu freigegebenen Ordnern unter &Windows; (Samba) gespeichert werden soll. Und Sie können auswählen, welche Arten von Netzwerkfreigaben, wie zum Beispeil &FTP;, <acronym>NFS</acronym> oder <acronym>SMB</acronym>, Sie durchsuchen möchten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Lokaler Netzwerk-Chat</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Lokaler Netzwerk-Chat</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie den &UNIX; Dienst <command
->talk</command
->, einen sehr einfachen Netzwerk-Chat, der in einer Konsole läuft und zum Chatten über eine lokale Netzwerkverbindung dient, einrichten. Sie können zum Beispiel einen Anrufbeantworter einrichten, der Ihnen bei einer neuen Nachricht eine E-Mail sendet oder die Funktion der Weiterleitung verwenden.</para>
+<para>Hier können Sie den &UNIX; Dienst <command>talk</command>, einen sehr einfachen Netzwerk-Chat, der in einer Konsole läuft und zum Chatten über eine lokale Netzwerkverbindung dient, einrichten. Sie können zum Beispiel einen Anrufbeantworter einrichten, der Ihnen bei einer neuen Nachricht eine E-Mail sendet oder die Funktion der Weiterleitung verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Proxy</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Proxy</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie Einstellungen vornehmen, wenn Sie &kde; über einen Proxy-Server und nicht direkt mit dem Internet verbinden möchten. Auch hier sollten Sie die Standardwerte belassen. Wenn Sie einen Proxy-Server verwenden, wird Ihnen Ihr Systemverwalter erklären, welche Werte Sie hier eingeben müssen.</para>
+<para>Hier können Sie Einstellungen vornehmen, wenn Sie &kde; über einen Proxy-Server und nicht direkt mit dem Internet verbinden möchten. Auch hier sollten Sie die Standardwerte belassen. Wenn Sie einen Proxy-Server verwenden, wird Ihnen Ihr Systemverwalter erklären, welche Werte Sie hier eingeben müssen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Samba</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Samba</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Um Änderungen im Modul Samba vornehmen zu können, benötigen Sie <systemitem class="username"
->root</systemitem
->-Rechte oder ein Systemverwalter-Passwort. Hierbei handelt es sich um ein Modul, mit dem Sie fortgeschrittene Einstellungen, wie zum Beispiel Sicherheitseinstellungen, Freigaben, Benutzer und Drucker über eine einfach zu bedienende grafische Benutzeroberfläche vornehmen können. Sie können mit diesem Modul Einstellungen von der einfachen Datei- und Druckerfreigabe bis zur Verwendung Ihres Samba-Servers als &Windows; NT Dömanen-Controller festlegen.</para>
+<para>Um Änderungen im Modul Samba vornehmen zu können, benötigen Sie <systemitem class="username">root</systemitem>-Rechte oder ein Systemverwalter-Passwort. Hierbei handelt es sich um ein Modul, mit dem Sie fortgeschrittene Einstellungen, wie zum Beispiel Sicherheitseinstellungen, Freigaben, Benutzer und Drucker über eine einfach zu bedienende grafische Benutzeroberfläche vornehmen können. Sie können mit diesem Modul Einstellungen von der einfachen Datei- und Druckerfreigabe bis zur Verwendung Ihres Samba-Servers als &Windows; NT Dömanen-Controller festlegen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dienste-Suche</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dienste-Suche</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie die Suche nach Diensten mit ZeroConf einstellen, Sie können zum Beispiel Ihr Netzwerk mit Multicast-DNS durchsuchen.</para>
+<para>Hier können Sie die Suche nach Diensten mit ZeroConf einstellen, Sie können zum Beispiel Ihr Netzwerk mit Multicast-DNS durchsuchen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Webbrowser</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Webbrowser</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Mit diesem Modul können Sie den Webbrowser &konqueror; einrichten. Sie finden hier sowohl die gängigen Einstellungen eines Webbrowsers, wie zum Beispiel die Verwaltung der Cookies, des Caches und des Verlaufs, als auch Seiten, auf denen Sie Tastenkombinationen, Plugins und Schriftarten festlegen können.</para>
+<para>Mit diesem Modul können Sie den Webbrowser &konqueror; einrichten. Sie finden hier sowohl die gängigen Einstellungen eines Webbrowsers, wie zum Beispiel die Verwaltung der Cookies, des Caches und des Verlaufs, als auch Seiten, auf denen Sie Tastenkombinationen, Plugins und Schriftarten festlegen können.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Drahtloses Netzwerk</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Drahtloses Netzwerk</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie verschiedene Profile für Ihre drahtlose Netzwerkkarte erstellen, um sich mit mehreren Netzwerken verbinden zu können. Außerdem können Sie ein Profil auswählen, das beim Start von &kde; geladen wird.</para>
+<para>Hier können Sie verschiedene Profile für Ihre drahtlose Netzwerkkarte erstellen, um sich mit mehreren Netzwerken verbinden zu können. Außerdem können Sie ein Profil auswählen, das beim Start von &kde; geladen wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -472,14 +284,10 @@ networks. You can select a profile to be loaded on KDE startup.
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
->-->
+</itemizedlist>-->
</sect1>
@@ -489,147 +297,68 @@ networks. You can select a profile to be loaded on KDE startup.
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
+<author>&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->&kde;-Komponenten</title>
+<title>&kde;-Komponenten</title>
-<para
->In diesem Bereich konfigurieren Sie fortgeschrittene Einstellungen von &kde;, wie zum Beispiel Dateizuordnungen oder bevorzugte Anwendungen.</para>
+<para>In diesem Bereich konfigurieren Sie fortgeschrittene Einstellungen von &kde;, wie zum Beispiel Dateizuordnungen oder bevorzugte Anwendungen.</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Komponenten-Auswahl</guilabel
-></term>
-
-<listitem
-><para
->Mit der Komponenten-Auswahl können Sie bestimmte Anwendungen für verschiedene Dienste festlegen. Hier können Sie auswählen, welches Mail-Programm, welche Erweiterte Editorkomponente, welcher Instant Messenger, Terminal-Emulator und Webbrowser verwendet werden sollen. Wenn Sie zum Beispiel die Programme <application
->Xterm</application
->, <application
->Vim</application
-> oder <application
->Mozilla</application
-> bevorzugen, können Sie dies hier einstellen.</para>
+<varlistentry><term><guilabel>Komponenten-Auswahl</guilabel></term>
+
+<listitem><para>Mit der Komponenten-Auswahl können Sie bestimmte Anwendungen für verschiedene Dienste festlegen. Hier können Sie auswählen, welches Mail-Programm, welche Erweiterte Editorkomponente, welcher Instant Messenger, Terminal-Emulator und Webbrowser verwendet werden sollen. Wenn Sie zum Beispiel die Programme <application>Xterm</application>, <application>Vim</application> oder <application>Mozilla</application> bevorzugen, können Sie dies hier einstellen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Dateizuordnungen</guilabel
-></term>
+<varlistentry><term><guilabel>Dateizuordnungen</guilabel></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie die Dateizuordnungen einrichten. Sie können einen Dateityp auswählen und dann festlegen, mit welcher Anwendung eine solche Datei geöffnet werden soll. Außerdem können Sie ein Symbol auswählen, welches den Dateityp dann repräsentiert.</para>
+<listitem><para>Hier können Sie die Dateizuordnungen einrichten. Sie können einen Dateityp auswählen und dann festlegen, mit welcher Anwendung eine solche Datei geöffnet werden soll. Außerdem können Sie ein Symbol auswählen, welches den Dateityp dann repräsentiert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Dateimanager</guilabel
-></term>
+<varlistentry><term><guilabel>Dateimanager</guilabel></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie Verhalten und Aussehen des Dateimanagers &konqueror; festlegen. Unter anderem können Sie die Schriftarten, die Schriftgröße, die Dateivorschau und die Kontextmenüs einrichten. Mit &konqueror; können Sie sehr viele Aufgaben erledigen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte im Handbuch zu &konqueror; weiter.</para>
+<listitem><para>Hier können Sie Verhalten und Aussehen des Dateimanagers &konqueror; festlegen. Unter anderem können Sie die Schriftarten, die Schriftgröße, die Dateivorschau und die Kontextmenüs einrichten. Mit &konqueror; können Sie sehr viele Aufgaben erledigen. Für weitere Informationen lesen Sie bitte im Handbuch zu &konqueror; weiter.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->KDE-Leistung</guilabel
-></term>
-
-<listitem
-><para
->Hier können Sie die Speicherverwaltung des &konqueror;s einrichten. Mit der Einstellung <guilabel
->Speicherbedarf minimieren</guilabel
-> können Sie festlegen, ob mehrere Instanzen des &konqueror;s geöffnet werden oder ob alle neuen Fenster des &konqueror;s zu einer Instanz gehören sollen. Außerdem können Sie auswählen, ob beim Start von &kde; eine Ausgabe von &konqueror; im Hintergrund geladen werden soll.</para>
+<varlistentry><term><guilabel>KDE-Leistung</guilabel></term>
+
+<listitem><para>Hier können Sie die Speicherverwaltung des &konqueror;s einrichten. Mit der Einstellung <guilabel>Speicherbedarf minimieren</guilabel> können Sie festlegen, ob mehrere Instanzen des &konqueror;s geöffnet werden oder ob alle neuen Fenster des &konqueror;s zu einer Instanz gehören sollen. Außerdem können Sie auswählen, ob beim Start von &kde; eine Ausgabe von &konqueror; im Hintergrund geladen werden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->KDE-Ressourcen</guilabel
-></term>
-
-<listitem
-><para
-><remark
->Muss noch geschrieben werden</remark
-></para>
+<varlistentry><term><guilabel>KDE-Ressourcen</guilabel></term>
+
+<listitem><para><remark>Muss noch geschrieben werden</remark></para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Diensteverwaltung</guilabel
-></term>
+<varlistentry><term><guilabel>Diensteverwaltung</guilabel></term>
-<listitem
-><para
->Der Dienstemanager zeigt Ihnen eine Liste der Dienste an, die bei Bedarf geladen werden und eine Liste mit den Diensten, die vom Benutzer geändert werden können. Die Dienste der ersten Liste können nicht geänder werden, die in der zweiten können Sie beim Start aktivieren bzw. deaktivieren. Außerdem können Sie die Dienste der zweiten Liste per Hand anhalten und starten.</para>
+<listitem><para>Der Dienstemanager zeigt Ihnen eine Liste der Dienste an, die bei Bedarf geladen werden und eine Liste mit den Diensten, die vom Benutzer geändert werden können. Die Dienste der ersten Liste können nicht geänder werden, die in der zweiten können Sie beim Start aktivieren bzw. deaktivieren. Außerdem können Sie die Dienste der zweiten Liste per Hand anhalten und starten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Sitzungsverwaltung</guilabel
-></term>
+<varlistentry><term><guilabel>Sitzungsverwaltung</guilabel></term>
-<listitem
-><para
->Bei der Sitzungsverwaltung legen Sie fest, wie &kde; mit den Sitzungen umgehen soll. Sie können einstellen, dass sich &kde; Ihre letzte Sitzung merkt und dann beim nächsten Anmelden die Anwendungen, die Sie beim letzten mal verwendet haben, wieder startet. Sie können aber auch einzelne Anwendungen auswählen, die nicht wiederhergestellt werden oder gar immer mit einer leeren Sitzung starten.</para>
+<listitem><para>Bei der Sitzungsverwaltung legen Sie fest, wie &kde; mit den Sitzungen umgehen soll. Sie können einstellen, dass sich &kde; Ihre letzte Sitzung merkt und dann beim nächsten Anmelden die Anwendungen, die Sie beim letzten mal verwendet haben, wieder startet. Sie können aber auch einzelne Anwendungen auswählen, die nicht wiederhergestellt werden oder gar immer mit einer leeren Sitzung starten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Rechtschreibprüfung</guilabel
-></term>
-
-<listitem
-><para
->Zum Einrichten der Rechtschreibprüfung unter &kde; können Sie zum Beispiel auswählen, welches Programm verwendet werden soll, welche Eingaben als Fehler angesehen werden sollen und welches Wörterbuch Sie standardmäßig verwenden möchten. Mit &kde; können Sie sowohl <application
->ASpell</application
->, als auch <application
->ISpell</application
-> verwenden.</para>
+<varlistentry><term><guilabel>Rechtschreibprüfung</guilabel></term>
+
+<listitem><para>Zum Einrichten der Rechtschreibprüfung unter &kde; können Sie zum Beispiel auswählen, welches Programm verwendet werden soll, welche Eingaben als Fehler angesehen werden sollen und welches Wörterbuch Sie standardmäßig verwenden möchten. Mit &kde; können Sie sowohl <application>ASpell</application>, als auch <application>ISpell</application> verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Einbettung von Vim</guilabel
-></term>
-
-<listitem
-><para
->Hiermit können Sie <application
->Vim</application
-> innerhalb von &kde; verwenden. Sie benötigen dazu eine aktuelle Version der Anwendung <application
->Gvim</application
-> oder <application
->Kvim</application
->. Sie können auch das Aussehen des Editors einrichten oder angeben, welcher <command
->Vim</command
-> im Textmodus verwendet werden soll.</para>
+<varlistentry><term><guilabel>Einbettung von Vim</guilabel></term>
+
+<listitem><para>Hiermit können Sie <application>Vim</application> innerhalb von &kde; verwenden. Sie benötigen dazu eine aktuelle Version der Anwendung <application>Gvim</application> oder <application>Kvim</application>. Sie können auch das Aussehen des Editors einrichten oder angeben, welcher <command>Vim</command> im Textmodus verwendet werden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -637,14 +366,10 @@ networks. You can select a profile to be loaded on KDE startup.
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
-> -->
+</itemizedlist> -->
</sect1>
@@ -652,78 +377,37 @@ networks. You can select a profile to be loaded on KDE startup.
<sect1 id="kcontrol-peripherals">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
+<author>&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Angeschlossene Geräte</title>
+<title>Angeschlossene Geräte</title>
-<para
->Hier können Sie angeschlossene Geräte, wie zum Beispiel Ihre Tastatur oder Ihren Joystick einrichten.</para>
+<para>Hier können Sie angeschlossene Geräte, wie zum Beispiel Ihre Tastatur oder Ihren Joystick einrichten.</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Anzeige</guilabel
-></term>
-
-<listitem
-><para
->In diesem Modul können Sie die Größe, Ausrichtung und die Bildwiederholrate Ihres Bildschirms einrichten und auswählen, ob diese Einstellungen beim Start von &kde; wiederhergestellt werden sollen. Unter dem Reiter <guilabel
->Energiekontrolle</guilabel
-> können Sie die Energiesparfunktionen Ihres Monitors (zum Beispiel Ausschalten) einrichten. </para
-></listitem>
+<varlistentry><term><guilabel>Anzeige</guilabel></term>
+
+<listitem><para>In diesem Modul können Sie die Größe, Ausrichtung und die Bildwiederholrate Ihres Bildschirms einrichten und auswählen, ob diese Einstellungen beim Start von &kde; wiederhergestellt werden sollen. Unter dem Reiter <guilabel>Energiekontrolle</guilabel> können Sie die Energiesparfunktionen Ihres Monitors (zum Beispiel Ausschalten) einrichten. </para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Joystick</guilabel
-></term>
+<varlistentry><term><guilabel>Joystick</guilabel></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Modul dient zur Einrichtung und zum Test Ihres Joystick. Außerdem können Sie den Joystick hier kalibrieren oder das Gerät manuell eingeben, falls es nicht automatisch erkannt wurde. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Dieses Modul dient zur Einrichtung und zum Test Ihres Joystick. Außerdem können Sie den Joystick hier kalibrieren oder das Gerät manuell eingeben, falls es nicht automatisch erkannt wurde. </para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Tastatur</guilabel
-></term>
+<varlistentry><term><guilabel>Tastatur</guilabel></term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Modul können Sie Tastatureinstellungen, wie zum Beispiel die Tastenwiederhol-Verzögerung oder die Tastenwiederholrate einrichten und auswählen, ob die Zahlenblocksperre beim Start von &kde; eingeschaltet werden soll.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Mit diesem Modul können Sie Tastatureinstellungen, wie zum Beispiel die Tastenwiederhol-Verzögerung oder die Tastenwiederholrate einrichten und auswählen, ob die Zahlenblocksperre beim Start von &kde; eingeschaltet werden soll.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Maus</guilabel
-></term>
-
-<listitem
-><para
->Hier können Sie Ihre Maus einrichten. Sie können die Reihenfolge der Maustasten ändern, die Laufrichtung (Scrollrichtung) umkehren oder das Verhalten beim Klicken auf Symbole ändern. Außerdem können Sie Mauszeiger ansehen, installieren und auswählen. Unter dem Reiter <guilabel
->Erweitert</guilabel
-> können erweiterte Maus-Einstellungen getroffen werden.</para
-></listitem>
+<varlistentry><term><guilabel>Maus</guilabel></term>
+
+<listitem><para>Hier können Sie Ihre Maus einrichten. Sie können die Reihenfolge der Maustasten ändern, die Laufrichtung (Scrollrichtung) umkehren oder das Verhalten beim Klicken auf Symbole ändern. Außerdem können Sie Mauszeiger ansehen, installieren und auswählen. Unter dem Reiter <guilabel>Erweitert</guilabel> können erweiterte Maus-Einstellungen getroffen werden.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Drucker</guilabel
-></term>
+<varlistentry><term><guilabel>Drucker</guilabel></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie einen Drucker mittels einiger Drucksysteme einrichten. Sie können lokale oder entfernte Drucker hinzufügen, die Druckaufträge überprüfen und die aktuellen Druckereinstellungen ansehen.</para>
+<listitem><para>Hier können Sie einen Drucker mittels einiger Drucksysteme einrichten. Sie können lokale oder entfernte Drucker hinzufügen, die Druckaufträge überprüfen und die aktuellen Druckereinstellungen ansehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -731,14 +415,10 @@ networks. You can select a profile to be loaded on KDE startup.
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
-> -->
+</itemizedlist> -->
</sect1>
@@ -746,122 +426,67 @@ networks. You can select a profile to be loaded on KDE startup.
<sect1 id="kcontrol-power-control">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
+<author>&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Energiekontrolle</title>
+<title>Energiekontrolle</title>
-<para
->In dieser Katgegorie befindet sich lediglich ein Modul, nämlich das Modul <guilabel
->Notebook-Akku</guilabel
->. Sie können damit Aussehen und Verhalten des Akku-Monitors <application
->Klaptopdaemon</application
-> einrichten, Batterie-Symbole zur Darstellung verschiedener Akkuzustände auswählen und die Benachrichtigungseinstellungen für bestimmte Ereignisse festlegen. Sie können auch festlegen, dass der Dienst Ihr Notebook automatisch herunterfährt oder in den Ruhezustand versetzt, sobald die Akku-Leistung unter einen kritischen Wert fällt, damit Sie keine Daten verlieren. </para>
+<para>In dieser Katgegorie befindet sich lediglich ein Modul, nämlich das Modul <guilabel>Notebook-Akku</guilabel>. Sie können damit Aussehen und Verhalten des Akku-Monitors <application>Klaptopdaemon</application> einrichten, Batterie-Symbole zur Darstellung verschiedener Akkuzustände auswählen und die Benachrichtigungseinstellungen für bestimmte Ereignisse festlegen. Sie können auch festlegen, dass der Dienst Ihr Notebook automatisch herunterfährt oder in den Ruhezustand versetzt, sobald die Akku-Leistung unter einen kritischen Wert fällt, damit Sie keine Daten verlieren. </para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
->-->
+</itemizedlist>-->
</sect1>
<sect1 id="kcontrol-regional-and-accessibility">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
+<author>&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Regionaleinstellungen &amp; Zugangshilfen</title>
-<para
->In dieser Kategorie können alle regionalen und lokalen Einstellungen vorgenommen, sowie Zugangshilfen für körperlich beeinträchtigte Menschen eingerichtet werden.</para>
+<title>Regionaleinstellungen &amp; Zugangshilfen</title>
+<para>In dieser Kategorie können alle regionalen und lokalen Einstellungen vorgenommen, sowie Zugangshilfen für körperlich beeinträchtigte Menschen eingerichtet werden.</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Zugangshilfen</guilabel
-></term>
+<varlistentry><term><guilabel>Zugangshilfen</guilabel></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie Unterstützungen für Menschen einrichten, die über ein eingeschränktes Hörvermögen oder über eingeschränkte motorische Fähigkeiten verfügen. Sie können zum Beispiel auswählen, dass ein akusischer Signalton als visuelles Signal, also zum Beispiel mittels blinkendem Bildschirm oder durch Umkehren der Farben, dargestellt wird. Außerdem können Sie eine Unterstützung beim Verwenden der Tastatur einrichten, zum Beispiel mittels klebender oder verzögerter Tasten.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Hier können Sie Unterstützungen für Menschen einrichten, die über ein eingeschränktes Hörvermögen oder über eingeschränkte motorische Fähigkeiten verfügen. Sie können zum Beispiel auswählen, dass ein akusischer Signalton als visuelles Signal, also zum Beispiel mittels blinkendem Bildschirm oder durch Umkehren der Farben, dargestellt wird. Außerdem können Sie eine Unterstützung beim Verwenden der Tastatur einrichten, zum Beispiel mittels klebender oder verzögerter Tasten.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Land/Region &amp; Sprache</guilabel
-></term>
+<varlistentry><term><guilabel>Land/Region &amp; Sprache</guilabel></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie Einstellungen, die speziell für Ihre Region gelten, wie zum Beispiel die Sprache, Währung oder das Datums-Format, einrichten. Um über eine größere Auswahl an Sprachen zu verfügen, müssen Sie die jeweiligen tde-i18n Pakete Ihrer Distribution installieren.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Hier können Sie Einstellungen, die speziell für Ihre Region gelten, wie zum Beispiel die Sprache, Währung oder das Datums-Format, einrichten. Um über eine größere Auswahl an Sprachen zu verfügen, müssen Sie die jeweiligen tde-i18n Pakete Ihrer Distribution installieren.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Tastenkombinationen</guilabel
-></term>
+<varlistentry><term><guilabel>Tastenkombinationen</guilabel></term>
-<listitem
-><para
->Mit den Hotkeys können Sie beispielsweise Mausbewegungen oder Tastenkombinationen zum Aufrufen von Anwendungen oder Befehlen verwenden.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Mit den Hotkeys können Sie beispielsweise Mausbewegungen oder Tastenkombinationen zum Aufrufen von Anwendungen oder Befehlen verwenden.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Tastaturlayout</guilabel
-></term>
-
-<listitem
-><para
->In diesem Modul kann <application
->Kxkb</application
->, eine Anwendung zur Änderung des Tastatur-Layouts, die die Erweiterung des &X-Window;-Systems xkb verwendet. Dadurch können Sie durch ein Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste oder mit einem Tastenkürzel zwischen verschiedenen Tastatur-Layouten wechseln. In diesem Dialog können Sie ein Tastatur-Layout aktivieren/deaktivieren und weitere hinzufügen. Außerdem können Sie das Layout systemweit, für eine bestimmte Anwendung oder für ein bestimmtes Fenster ändern.</para
-></listitem>
+<varlistentry><term><guilabel>Tastaturlayout</guilabel></term>
+
+<listitem><para>In diesem Modul kann <application>Kxkb</application>, eine Anwendung zur Änderung des Tastatur-Layouts, die die Erweiterung des &X-Window;-Systems xkb verwendet. Dadurch können Sie durch ein Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste oder mit einem Tastenkürzel zwischen verschiedenen Tastatur-Layouten wechseln. In diesem Dialog können Sie ein Tastatur-Layout aktivieren/deaktivieren und weitere hinzufügen. Außerdem können Sie das Layout systemweit, für eine bestimmte Anwendung oder für ein bestimmtes Fenster ändern.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Tastenkürzel</guilabel
-></term>
+<varlistentry><term><guilabel>Tastenkürzel</guilabel></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie &kde;-weite Tastenkombinationen festlegen. Es existieren bereits einige vordefinierte System-Profile, die Sie zum Beispiel beim Umstieg von &Windows; oder &MacOS; verwenden können. Natürlich können Sie auch Ihr eigenes Profil erstellen und die Tastenkürzel nach Ihren Wünschen anpassen. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Hier können Sie &kde;-weite Tastenkombinationen festlegen. Es existieren bereits einige vordefinierte System-Profile, die Sie zum Beispiel beim Umstieg von &Windows; oder &MacOS; verwenden können. Natürlich können Sie auch Ihr eigenes Profil erstellen und die Tastenkürzel nach Ihren Wünschen anpassen. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
-> -->
+</itemizedlist> -->
</sect1>
@@ -869,99 +494,46 @@ networks. You can select a profile to be loaded on KDE startup.
<sect1 id="kcontrol-security-and-privacy">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; </author>
-<author
-><firstname
->Javier</firstname
-> <surname
->Mart&iacute;n Diez</surname
-> </author>
+<author>&Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; </author>
+<author><firstname>Javier</firstname> <surname>Mart&iacute;n Diez</surname> </author>
<othercredit role="reviewer">
-<personname
-><firstname
->Rocco</firstname
-> <surname
->Stanzione</surname
-> </personname>
+<personname><firstname>Rocco</firstname> <surname>Stanzione</surname> </personname>
</othercredit>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Sicherheit &amp; Privatsphäre</title>
+<title>Sicherheit &amp; Privatsphäre</title>
-<para
->In diesem Bereich können Sie verschiedene Einstellungen zur Sicherheit und Privatsphäre vornehmen. Dazu gehören z.&nbsp;B. Verschlüsselung, die digitale Brieftasche, Ihre Identitätseinstellungen und die Verwaltung von Zwischenspeichern.</para>
+<para>In diesem Bereich können Sie verschiedene Einstellungen zur Sicherheit und Privatsphäre vornehmen. Dazu gehören z.&nbsp;B. Verschlüsselung, die digitale Brieftasche, Ihre Identitätseinstellungen und die Verwaltung von Zwischenspeichern.</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Verschlüsselung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->In diesem Modul können Sie SSL für den Einsatz mit den meisten KDE-Programmen einrichten. Desweiteren finden Sie hier auch die Einstellungen zu bekannten Zertifikaten und vertrauenswürdigen Zertifikatunterzeichnern.</para
-></listitem>
+<varlistentry><term><guilabel>Verschlüsselung</guilabel></term>
+<listitem><para>In diesem Modul können Sie SSL für den Einsatz mit den meisten KDE-Programmen einrichten. Desweiteren finden Sie hier auch die Einstellungen zu bekannten Zertifikaten und vertrauenswürdigen Zertifikatunterzeichnern.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Digitale Brieftasche</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie alle Einstellungen zur digitalen Brieftasche von KDE vornehmen.</para>
+<varlistentry><term><guilabel>Digitale Brieftasche</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie alle Einstellungen zur digitalen Brieftasche von KDE vornehmen.</para>
-<para
->Die digitale Brieftasche ist zur sicheren Aufbewahrung von Passwörtern und Webformularen konzipiert. Hier können Sie Ihre Passwörter in verschiedene Brieftaschen eingruppieren, die sich jeweils nur mit einem Passwort öffnen lassen (dieses sollten Sie niemals vergessen!) Die Standard-Brieftasche trägt den Namen "kdewallet". Im Abschnitt "Automatische Wahl der digitalen Brieftasche" können Sie eine andere Brieftasche zum Speichern Ihrer Daten auswählen oder die Voreinstellung akzeptieren.</para>
+<para>Die digitale Brieftasche ist zur sicheren Aufbewahrung von Passwörtern und Webformularen konzipiert. Hier können Sie Ihre Passwörter in verschiedene Brieftaschen eingruppieren, die sich jeweils nur mit einem Passwort öffnen lassen (dieses sollten Sie niemals vergessen!) Die Standard-Brieftasche trägt den Namen "kdewallet". Im Abschnitt "Automatische Wahl der digitalen Brieftasche" können Sie eine andere Brieftasche zum Speichern Ihrer Daten auswählen oder die Voreinstellung akzeptieren.</para>
-<para
->KDE-Programme wie Konqueror, KMail und Kopete unterstützen die digitale Brieftasche. Diese Programme werden Sie wenigstens einmal nach dem Passwort zum Öffnen der digitalen Brieftasche fragen. Sie können verschiedene Zugriffsstufen bestimmen: "Immer erlauben", "Nur einmal" &etc; Wenn Sie diese Einstellung ändern möchten, löschen Sie den entsprechenden Programmeintrag aus dem Unterfenster "Zugriffsüberwachung". Daraufhin wird Sie das betreffende Programm beim nächsten Zugriff auf die Brieftasche fragen, wie in Zukunft verfahren werden soll.</para>
+<para>KDE-Programme wie Konqueror, KMail und Kopete unterstützen die digitale Brieftasche. Diese Programme werden Sie wenigstens einmal nach dem Passwort zum Öffnen der digitalen Brieftasche fragen. Sie können verschiedene Zugriffsstufen bestimmen: "Immer erlauben", "Nur einmal" &etc; Wenn Sie diese Einstellung ändern möchten, löschen Sie den entsprechenden Programmeintrag aus dem Unterfenster "Zugriffsüberwachung". Daraufhin wird Sie das betreffende Programm beim nächsten Zugriff auf die Brieftasche fragen, wie in Zukunft verfahren werden soll.</para>
<variablelist>
- <varlistentry
-><term
-><guilabel
->Einstellungen für die digitale Brieftasche</guilabel
-></term>
+ <varlistentry><term><guilabel>Einstellungen für die digitale Brieftasche</guilabel></term>
- <listitem
-><para
->Zum Aktivieren der digitalen Brieftaschen aktivieren Sie bitte die Einstellung <guilabel
->KDE Brieftaschensystem aktivieren</guilabel
->. Auf die gleiche Weise wird sie auch wieder deaktiviert.</para>
-
-<para
->In der Voreinstellung wird die digitale Brieftasche offen gehalten, bis die Benutzersitzung geschlossen wird. Dieses Verhalten können Sie im Abschnitt <guilabel
->Digitale Brieftasche schließen</guilabel
-> ändern.</para>
-
-<para
->Da Sie mehrere Brieftaschen anlegen können, haben Sie im Abschnitt <guilabel
->Automatische Wahl der digitalen Brieftasche</guilabel
-> die Wahl, mit welcher Brieftasche KDE starten soll.</para>
-
-<para
->Normalerweise erscheint das Symbol der digitalen Brieftasche im Systemabschnitt der Kontrollleiste. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie das Symbol mit dem Ankreuzfeld <guilabel
->Dienstprogramm für digitale Brieftaschen im Systembereich anzeigen</guilabel
-> abschalten. Alternativ können Sie das Symbol nur dann ausblenden lassen, wenn alle Brieftaschen geschlossen wurden.</para
-></listitem>
+ <listitem><para>Zum Aktivieren der digitalen Brieftaschen aktivieren Sie bitte die Einstellung <guilabel>KDE Brieftaschensystem aktivieren</guilabel>. Auf die gleiche Weise wird sie auch wieder deaktiviert.</para>
+
+<para>In der Voreinstellung wird die digitale Brieftasche offen gehalten, bis die Benutzersitzung geschlossen wird. Dieses Verhalten können Sie im Abschnitt <guilabel>Digitale Brieftasche schließen</guilabel> ändern.</para>
+
+<para>Da Sie mehrere Brieftaschen anlegen können, haben Sie im Abschnitt <guilabel>Automatische Wahl der digitalen Brieftasche</guilabel> die Wahl, mit welcher Brieftasche KDE starten soll.</para>
+
+<para>Normalerweise erscheint das Symbol der digitalen Brieftasche im Systemabschnitt der Kontrollleiste. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie das Symbol mit dem Ankreuzfeld <guilabel>Dienstprogramm für digitale Brieftaschen im Systembereich anzeigen</guilabel> abschalten. Alternativ können Sie das Symbol nur dann ausblenden lassen, wenn alle Brieftaschen geschlossen wurden.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Zugriffsüberwachung</guilabel
-></term>
+<varlistentry><term><guilabel>Zugriffsüberwachung</guilabel></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie festlegen, welche Richtlinien zur Benutzung der digitalen Brieftasche für Ihre KDE-Programme gelten sollen.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Hier können Sie festlegen, welche Richtlinien zur Benutzung der digitalen Brieftasche für Ihre KDE-Programme gelten sollen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -969,28 +541,12 @@ networks. You can select a profile to be loaded on KDE startup.
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Passwort &amp; Benutzerzugang</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie die persönlichen Daten festlegen, die z.&nbsp;B. in E-Mail-Programmen oder Textverarbeitungen Verwendung finden. Hier können Sie auch Ihre Anmeldepasswort ändern. Klicken Sie dazu auf <guibutton
->Passwort ändern ...</guibutton
-></para
-></listitem>
+<varlistentry><term><guilabel>Passwort &amp; Benutzerzugang</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie die persönlichen Daten festlegen, die z.&nbsp;B. in E-Mail-Programmen oder Textverarbeitungen Verwendung finden. Hier können Sie auch Ihre Anmeldepasswort ändern. Klicken Sie dazu auf <guibutton>Passwort ändern ...</guibutton></para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Privatsphäre</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->In diesem Modul können Sie alle Spuren vernichten, die man bei normaler Benutzung von KDE hinterlässt. Dazu gehören z.&nbsp;B. die Befehlshistorie oder der Browser-Zwischenspeicher.</para
-></listitem>
+<varlistentry><term><guilabel>Privatsphäre</guilabel></term>
+<listitem><para>In diesem Modul können Sie alle Spuren vernichten, die man bei normaler Benutzung von KDE hinterlässt. Dazu gehören z.&nbsp;B. die Befehlshistorie oder der Browser-Zwischenspeicher.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -998,144 +554,70 @@ networks. You can select a profile to be loaded on KDE startup.
</sect1>
<!-- <sect1 id="kcontrol-sound-and-multimedia">
-<title
->Sound &amp; Multimedia</title>
-<para
->to be written</para>
+<title>Sound &amp; Multimedia</title>
+<para>to be written</para>
<itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
-></para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para></para>
</listitem>
</itemizedlist>
-</sect1
-> -->
+</sect1> -->
<sect1 id="kcontrol-system-administration">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
+<author>&J.Hall; &J.Hall.mail; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Systemverwaltung</title>
-<para
->Mit diesem Modul können Sie System-Komponenten, wie zum Beispiel den Bootloader oder den Linux-Kernel anpassen und grundlegende Systemverwaltungsaufgaben erledigen. Um Änderungen vornehmen zu können, benötigen Sie meistens das Passwort von root oder eines Systemverwalters.</para>
+<title>Systemverwaltung</title>
+<para>Mit diesem Modul können Sie System-Komponenten, wie zum Beispiel den Bootloader oder den Linux-Kernel anpassen und grundlegende Systemverwaltungsaufgaben erledigen. Um Änderungen vornehmen zu können, benötigen Sie meistens das Passwort von root oder eines Systemverwalters.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bootloader (LILO)</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls Sie den beliebten Bootloader <acronym
->LILO</acronym
-> verwenden, können Sie diesen hier einrichten.l Sie können den Installationsort, den Timeout des Auswahlbildschirms und die Auswahl der Betriebssysteme, die beim Start angezeigt werden sollen, ändern.</para>
+<term><guilabel>Bootloader (LILO)</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls Sie den beliebten Bootloader <acronym>LILO</acronym> verwenden, können Sie diesen hier einrichten.l Sie können den Installationsort, den Timeout des Auswahlbildschirms und die Auswahl der Betriebssysteme, die beim Start angezeigt werden sollen, ändern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Datum &amp; Zeit</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->In diesem Modul können Sie die Datums- und Zeiteinstellungen einrichten. Sie können das Datum, die Zeit und die Zeitzone eingeben. Diese Einstellungen werden systemweit angewandt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Datum &amp; Zeit</guilabel></term>
+<listitem><para>In diesem Modul können Sie die Datums- und Zeiteinstellungen einrichten. Sie können das Datum, die Zeit und die Zeitzone eingeben. Diese Einstellungen werden systemweit angewandt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schriftarten-Installation</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie sowohl ihre persönlichen als auch die systemweit verfügbaren Schriften verwalten. Es können neue Schriftarten installiert, alte Schriftarten deinstalliert und eine Vorschau für bereits installierte Schriftarten angezeigt werden. Als Standardeinstellung werden Ihre persönlichen Schriftarten angezeigt. Um die systemweiten Schriftarten zu verwalten, klicken Sie auf die Schaltfläche <guibutton
->Systemverwaltungsmodus</guibutton
->.</para
-> </listitem>
+<term><guilabel>Schriftarten-Installation</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie sowohl ihre persönlichen als auch die systemweit verfügbaren Schriften verwalten. Es können neue Schriftarten installiert, alte Schriftarten deinstalliert und eine Vorschau für bereits installierte Schriftarten angezeigt werden. Als Standardeinstellung werden Ihre persönlichen Schriftarten angezeigt. Um die systemweiten Schriftarten zu verwalten, klicken Sie auf die Schaltfläche <guibutton>Systemverwaltungsmodus</guibutton>.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->IBM Thinkpad Laptop</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls Sie spezielle Tasten Ihres IBM thinkpad Laptops einrichten möchten, können Sie dies hier tun, jedoch nur, wenn das Modul <quote
->nvram</quote
-> verfügbar ist.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>IBM Thinkpad Laptop</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls Sie spezielle Tasten Ihres IBM thinkpad Laptops einrichten möchten, können Sie dies hier tun, jedoch nur, wenn das Modul <quote>nvram</quote> verfügbar ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Linux-Kernel</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls Sie &kde; utner &Linux; ausführen, können Sie mit diesem Modul aus &kcontrol; heraus Konfigurationsdateien für den &Linux;-Kernel erstellen oder ändern. Dies ist jedoch nur für Kernel mit einer Version vor 2.5 möglich.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Linux-Kernel</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls Sie &kde; utner &Linux; ausführen, können Sie mit diesem Modul aus &kcontrol; heraus Konfigurationsdateien für den &Linux;-Kernel erstellen oder ändern. Dies ist jedoch nur für Kernel mit einer Version vor 2.5 möglich.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Anmeldungsmanager</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Rufen Sie dieses Modul auf, um den Anmelde-Bildschirm unter &kde;, &tdm;, einzurichten. &tdm; ist ein vielseitiger Anmeldebildschirm mit vielen Zusatzfunktionen. Er unterstützt den Wechsel von Benutzern und graphische Anmeldung von anderen PCs aus. Außerdem können Sie das Aussehen vollständig an Ihre Bedürfnisse anpassen. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch zu &tdm; </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Anmeldungsmanager</guilabel></term>
+<listitem><para>Rufen Sie dieses Modul auf, um den Anmelde-Bildschirm unter &kde;, &tdm;, einzurichten. &tdm; ist ein vielseitiger Anmeldebildschirm mit vielen Zusatzfunktionen. Er unterstützt den Wechsel von Benutzern und graphische Anmeldung von anderen PCs aus. Außerdem können Sie das Aussehen vollständig an Ihre Bedürfnisse anpassen. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch zu &tdm; </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Pfade</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Dialog können Sie die Orte einstellen, an denen wichtige Dateien gespeichert sind. Das Verzeichnis <guilabel
->Desktop</guilabel
-> enthält alle Dateien Ihrer Arbeitsfläche. Das Verzeichnis <guilabel
->Autostart</guilabel
-> enthält Dateien oder Verknüpfungen zu Dateien, die beim Start von &kde; aufgerufen werden sollen und das Verzeichnis <guilabel
->Documents</guilabel
-> ist das Standard-Verzeichnis, das &kde; beim Öffnen oder Speichern von Dateien verwendet.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Pfade</guilabel></term>
+<listitem><para>Mit diesem Dialog können Sie die Orte einstellen, an denen wichtige Dateien gespeichert sind. Das Verzeichnis <guilabel>Desktop</guilabel> enthält alle Dateien Ihrer Arbeitsfläche. Das Verzeichnis <guilabel>Autostart</guilabel> enthält Dateien oder Verknüpfungen zu Dateien, die beim Start von &kde; aufgerufen werden sollen und das Verzeichnis <guilabel>Documents</guilabel> ist das Standard-Verzeichnis, das &kde; beim Öffnen oder Speichern von Dateien verwendet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sony Vaio Laptop</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Modul können Sie bestimmte Funktionen Ihres Sony Vaio Notebooks einrichten. Wenn Sie ein solches Notebook besitzen, müssen Sie den Treiber <quote
->sonypi</quote
-> installieren, um dieses Modul verwenden zu können.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Sony Vaio Laptop</guilabel></term>
+<listitem><para>Mit diesem Modul können Sie bestimmte Funktionen Ihres Sony Vaio Notebooks einrichten. Wenn Sie ein solches Notebook besitzen, müssen Sie den Treiber <quote>sonypi</quote> installieren, um dieses Modul verwenden zu können.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
->-->
+</itemizedlist>-->
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/creating-graphics.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/creating-graphics.docbook
index e042640d2ed..0bcf3284d4d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/creating-graphics.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/creating-graphics.docbook
@@ -1,38 +1,29 @@
<sect1 id="graphics">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<sect1info>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-->
-<title
->Zeichnungen erstellen</title>
+<title>Zeichnungen erstellen</title>
-<para
->Beschreibung, wie Zeichnungen mit &kde; erstellt werden ...</para>
+<para>Beschreibung, wie Zeichnungen mit &kde; erstellt werden ...</para>
<!-- Add links to "further reading" here - in this case, for the whole -->
<!-- chapter. -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
->-->
+</itemizedlist>-->
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/credits-and-license.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/credits-and-license.docbook
index 13a82cb37fe..88c77959c88 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/credits-and-license.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/credits-and-license.docbook
@@ -1,25 +1,15 @@
<sect1 id="credits">
-<title
->Mitwirkende</title>
-<para
->&kde; wurde vom &kde;-Team entwickelt und steht unter dessen Copyright (Urheberrecht). </para>
+<title>Mitwirkende</title>
+<para>&kde; wurde vom &kde;-Team entwickelt und steht unter dessen Copyright (Urheberrecht). </para>
-<para
->Dieses Dokument steht unter dem Copyright von <quote
->The &kde; Documentation Team</quote
-> 2006. Hier einige Mitwirkende: <variablelist>
+<para>Dieses Dokument steht unter dem Copyright von <quote>The &kde; Documentation Team</quote> 2006. Hier einige Mitwirkende: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Tom Albers <email
->tomalbers@kde.nl</email
-></term>
+<term>Tom Albers <email>tomalbers@kde.nl</email></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="integrated-messaging"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="integrated-messaging"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -27,16 +17,11 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Waldo Bastian <email
->bastian@kde.org</email
-></term>
+<term>Waldo Bastian <email>bastian@kde.org</email></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor der Notizen, die zur Dokumentation <xref linkend="kde-for-administrators"/> wurden.</para>
+<listitem><para>Autor der Notizen, die zur Dokumentation <xref linkend="kde-for-administrators"/> wurden.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -44,20 +29,13 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Gardner Bell <email
->gbell72@rogers.com</email
-></term>
+<term>Gardner Bell <email>gbell72@rogers.com</email></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="networking-with-windows"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="networking-with-windows"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="konsole-intro"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="konsole-intro"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -65,16 +43,11 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Gary Cramblitt <email
->garycramblitt@comcast.net</email
-></term>
+<term>Gary Cramblitt <email>garycramblitt@comcast.net</email></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="accessibility"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="accessibility"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -82,16 +55,11 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->David Faure <email
->faure@kde.org</email
-></term>
+<term>David Faure <email>faure@kde.org</email></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="adding-extra-keys"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="adding-extra-keys"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -99,16 +67,11 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Nicolas Goutte <email
->goutte@kde.org</email
-></term>
+<term>Nicolas Goutte <email>goutte@kde.org</email></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="hand-editing-config-files"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="hand-editing-config-files"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -116,59 +79,30 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Francis.Giannaros; &Francis.Giannaros.mail;</term>
+<term>&Francis.Giannaros; &Francis.Giannaros.mail;</term>
<listitem>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Korrekturlesen und Aktualisierungen verschiedener Teile.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="root"/>.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="ktts"/>.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="basic-applications"/>.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="extragear-applications"/>.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="tde-edutainment"/>.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="migrator-applications"/>.</para
-></listitem>
+ <listitem><para>Korrekturlesen und Aktualisierungen verschiedener Teile.</para></listitem>
+ <listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="root"/>.</para></listitem>
+ <listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="ktts"/>.</para></listitem>
+ <listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="basic-applications"/>.</para></listitem>
+ <listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="extragear-applications"/>.</para></listitem>
+ <listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="tde-edutainment"/>.</para></listitem>
+ <listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="migrator-applications"/>.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Adriaan de Groot <email
->groot@kde.org</email
-></term>
+<term>Adriaan de Groot <email>groot@kde.org</email></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="configuring-toolbars"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="configuring-toolbars"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="tdedebugdialog"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="tdedebugdialog"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -176,44 +110,25 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->J Hall <email
->jes.hall@kdemail.net</email
-></term>
+<term>J Hall <email>jes.hall@kdemail.net</email></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="kcontrol-appearance-and-themes"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="kcontrol-appearance-and-themes"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="kcontrol-desktop"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="kcontrol-desktop"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="kcontrol-internet-and-network"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="kcontrol-internet-and-network"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="kcontrol-kde-components"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="kcontrol-kde-components"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="kcontrol-peripherals"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="kcontrol-peripherals"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="kcontrol-power-control"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="kcontrol-power-control"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="kcontrol-regional-and-accessibility"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="kcontrol-regional-and-accessibility"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="troubleshooting-network-x"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="troubleshooting-network-x"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -221,33 +136,22 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail;</term>
+<term>&Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail;</term>
<listitem>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Korrekturlesen und Aktualisierungen verschiedener Teile.</para
-></listitem>
+ <listitem><para>Korrekturlesen und Aktualisierungen verschiedener Teile.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Richard.J.Moore; &Richard.J.Moore.mail;</term>
+<term>&Richard.J.Moore; &Richard.J.Moore.mail;</term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor der Abschnitte <application
->kstart</application
-> und <application
->ksystraycmd</application
->.</para>
+<listitem><para>Autor der Abschnitte <application>kstart</application> und <application>ksystraycmd</application>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -256,16 +160,11 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Peter Nuttall <email
->p.s.nuttall@dur.ac.uk</email
-></term>
+<term>Peter Nuttall <email>p.s.nuttall@dur.ac.uk</email></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="messaging"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="messaging"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -273,51 +172,32 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Steven Robson <email
->s.a.robson@sms.ed.ac.uk</email
-></term>
+<term>Steven Robson <email>s.a.robson@sms.ed.ac.uk</email></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Erstellung der Bildschirmfotos für <xref linkend="playing-music"/>, <xref linkend="audio-cd"/>, <xref linkend="file-manager"/> und <xref linkend="accessibility"/>.</para>
+<listitem><para>Erstellung der Bildschirmfotos für <xref linkend="playing-music"/>, <xref linkend="audio-cd"/>, <xref linkend="file-manager"/> und <xref linkend="accessibility"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;</term>
+<varlistentry><term>&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;</term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Durchsicht und Korrekturlesen.</para>
+<listitem><para>Durchsicht und Korrekturlesen.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="logging-in"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="logging-in"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="using-the-clipboard"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="using-the-clipboard"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="configuring-programs"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="configuring-programs"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="menus"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="menus"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Kennzeichnung einiger Teile von <xref linkend="kde-for-administrators"/>.</para>
+<listitem><para>Kennzeichnung einiger Teile von <xref linkend="kde-for-administrators"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -325,16 +205,11 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Deepak Sarda <email
->antrix@gmail.com</email
-></term>
+<term>Deepak Sarda <email>antrix@gmail.com</email></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="audio-cd"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="audio-cd"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -342,16 +217,11 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Robert Stoffers <email
->robert_angie@ozemail.com.au</email
-></term>
+<term>Robert Stoffers <email>robert_angie@ozemail.com.au</email></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="programs-launching"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="programs-launching"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -359,16 +229,11 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Juan Carlos Torres <email
->carlosdgtorres@gmail.com</email
-></term>
+<term>Juan Carlos Torres <email>carlosdgtorres@gmail.com</email></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="customizing-desktop"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="customizing-desktop"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -376,60 +241,39 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Simon Vermeersch <email
->titeuf@ph34rus.org</email
-></term>
+<term>Simon Vermeersch <email>titeuf@ph34rus.org</email></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="fonts"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="fonts"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</term>
+<varlistentry><term>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor des Seitenaufbaus.</para>
+<listitem><para>Autor des Seitenaufbaus.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="getting-help"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="getting-help"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Kennzeichnung einiger Teile von <xref linkend="kde-for-administrators"/>.</para>
+<listitem><para>Kennzeichnung einiger Teile von <xref linkend="kde-for-administrators"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->Christian Weickhmann <email
->christian.weickhmann@gmx.de</email
-></term>
+<varlistentry><term>Christian Weickhmann <email>christian.weickhmann@gmx.de</email></term>
<listitem>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="file-manager"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="file-manager"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Autor der Dokumentation <xref linkend="switching-sessions"/>.</para>
+<listitem><para>Autor der Dokumentation <xref linkend="switching-sessions"/>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/customizing-desktop.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/customizing-desktop.docbook
index e0cb40d923c..726a729b4c5 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/customizing-desktop.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/customizing-desktop.docbook
@@ -1,361 +1,164 @@
<chapter id="customizing-desktop">
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Juan Carlos</firstname
-> <surname
->Torres</surname
-> </author>
+<author><firstname>Juan Carlos</firstname> <surname>Torres</surname> </author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Anpassen des Erscheinungsbildes Ihrer &kde;-Arbeitsfläche</title>
+<title>Anpassen des Erscheinungsbildes Ihrer &kde;-Arbeitsfläche</title>
-<para
->Sie können das Aussehen Ihrer &kde;-Arbeitsfläche durch Anpassen einzelner, sichtbarer Komponenten verändern, oder indem Sie ein vorgefertigtes Design verwenden. Dieser Leitfaden erklärt die verschiedenen, einstellbaren Komponenten von &kde; und wie Sie deren Erscheinungsbild verändern.</para>
+<para>Sie können das Aussehen Ihrer &kde;-Arbeitsfläche durch Anpassen einzelner, sichtbarer Komponenten verändern, oder indem Sie ein vorgefertigtes Design verwenden. Dieser Leitfaden erklärt die verschiedenen, einstellbaren Komponenten von &kde; und wie Sie deren Erscheinungsbild verändern.</para>
<sect1 id="background">
-<title
->Hintergrund</title>
-<para
->Der Hintergrund der Arbeitsfläche erlaubt Ihnen, bestimmte Bilder auf Ihrer Arbeitsfläche anzuzeigen. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie im &kcontrolcenter;, oder indem Sie auf Ihre Arbeitsfläche <mousebutton
->rechts</mousebutton
->klicken und aus dem Kontextmenü <guilabel
->Arbeitsfläche einrichten ...</guilabel
-> wählen.</para>
-
-<para
->In &kde; haben Sie die Wahl, ob Sie kein Bild, ein einzelnes Bild oder eine Diashow mehrerer Bilder als Hintergrund haben möchten. Ist <guilabel
->Kein Bild</guilabel
-> gewählt, werden die Einstellungen unter <guilabel
->Farben:</guilabel
-> verwendet. Zudem können Sie wählen, ob Sie den Hintergrund für alle oder nur für eine Arbeitsfläche einstellen möchten. Dies tun Sie durch Auswahl von <guilabel
->Alle Arbeitsflächen</guilabel
-> oder des Namens der gewünschten Arbeitsfläche aus dem Auswahlfeld.</para>
-
-<para
->Zusätzliche Hintergrundbilder können Sie über den Knopf <guibutton
->Neue Hintergrundbilder herunterladen</guibutton
-> oder aus dem <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=1x2x3x4x5x6x7"
->"Wallpapers"-Abschnitt</ulink
-> auf kde-look.org herunterladen.</para>
+<title>Hintergrund</title>
+<para>Der Hintergrund der Arbeitsfläche erlaubt Ihnen, bestimmte Bilder auf Ihrer Arbeitsfläche anzuzeigen. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie im &kcontrolcenter;, oder indem Sie auf Ihre Arbeitsfläche <mousebutton>rechts</mousebutton>klicken und aus dem Kontextmenü <guilabel>Arbeitsfläche einrichten ...</guilabel> wählen.</para>
+
+<para>In &kde; haben Sie die Wahl, ob Sie kein Bild, ein einzelnes Bild oder eine Diashow mehrerer Bilder als Hintergrund haben möchten. Ist <guilabel>Kein Bild</guilabel> gewählt, werden die Einstellungen unter <guilabel>Farben:</guilabel> verwendet. Zudem können Sie wählen, ob Sie den Hintergrund für alle oder nur für eine Arbeitsfläche einstellen möchten. Dies tun Sie durch Auswahl von <guilabel>Alle Arbeitsflächen</guilabel> oder des Namens der gewünschten Arbeitsfläche aus dem Auswahlfeld.</para>
+
+<para>Zusätzliche Hintergrundbilder können Sie über den Knopf <guibutton>Neue Hintergrundbilder herunterladen</guibutton> oder aus dem <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=1x2x3x4x5x6x7">"Wallpapers"-Abschnitt</ulink> auf kde-look.org herunterladen.</para>
</sect1>
<sect1 id="colors">
-<title
->Farben</title>
-<para
->Unter <guilabel
->Farben</guilabel
-> im &kcontrolcenter; können Sie die Farben für die einzelnen Bedienelemente, wie Titelleiste des Fensters, Fensterhintergrund und Knöpfe, bestimmen. Sie ändern die Farbe der einzelnen Elemente, indem Sie sie im Auswahlfeld auswählen und ihnen die gewünschte Farbe zuweisen. Sie können die Farbe der einzelnen Bedienelemente ändern, indem Sie das Element in dem Auswahlfeld wählen und ihm die gewünschte Farbe zuweisen. Ihre Änderungen speichern Sie mit einem Klick auf <guibutton
->Schema speichern ...</guibutton
->. Dies speichert Ihre Einstellungen in einer Farbschema-Datei. Farbschemata sind Textdateien mit der Endung <literal role="extension"
->.kcsrc</literal
->, die für jedes Element einen Eintrag mit der zugeordneten Farbe im RGB-Format enthalten. Wenn Sie ein Farbschema heruntergeladen haben, fügen Sie es hinzu, indem Sie auf <guibutton
->Schema importieren ...</guibutton
-> klicken und die entsprechende <literal role="extension"
->.kcsrc</literal
->-Datei wählen. Mit Farbschemata können Sie Ihre Änderungen bequem in eine Datei speichern oder Änderungen an den vordefinierten Einstellungen vornehmen ohne jedes Element der Fenster einzeln zu ändern.</para>
-
-<para
->Zusätzliche Farbschemata können Sie aus dem <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=28"
->"Color Schemes"-Abschnitt</ulink
-> auf kde-look.org herunterladen.</para>
+<title>Farben</title>
+<para>Unter <guilabel>Farben</guilabel> im &kcontrolcenter; können Sie die Farben für die einzelnen Bedienelemente, wie Titelleiste des Fensters, Fensterhintergrund und Knöpfe, bestimmen. Sie ändern die Farbe der einzelnen Elemente, indem Sie sie im Auswahlfeld auswählen und ihnen die gewünschte Farbe zuweisen. Sie können die Farbe der einzelnen Bedienelemente ändern, indem Sie das Element in dem Auswahlfeld wählen und ihm die gewünschte Farbe zuweisen. Ihre Änderungen speichern Sie mit einem Klick auf <guibutton>Schema speichern ...</guibutton>. Dies speichert Ihre Einstellungen in einer Farbschema-Datei. Farbschemata sind Textdateien mit der Endung <literal role="extension">.kcsrc</literal>, die für jedes Element einen Eintrag mit der zugeordneten Farbe im RGB-Format enthalten. Wenn Sie ein Farbschema heruntergeladen haben, fügen Sie es hinzu, indem Sie auf <guibutton>Schema importieren ...</guibutton> klicken und die entsprechende <literal role="extension">.kcsrc</literal>-Datei wählen. Mit Farbschemata können Sie Ihre Änderungen bequem in eine Datei speichern oder Änderungen an den vordefinierten Einstellungen vornehmen ohne jedes Element der Fenster einzeln zu ändern.</para>
+
+<para>Zusätzliche Farbschemata können Sie aus dem <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=28">"Color Schemes"-Abschnitt</ulink> auf kde-look.org herunterladen.</para>
</sect1>
<sect1 id="icons">
-<title
->Symbole</title>
-<para
->Ein Symboldesign enthält die Bilder, die Aktionen, Dateien, Geräte und Anwendungen repräsentieren. Das Verwalten der Symboldesigns geschieht im &kcontrolcenter;. Wählen Sie das gewünschte Symboldesign und klicken Sie <guibutton
->Anwenden</guibutton
->, um das neue Design zu aktivieren. Um ein neues Design zu installieren, klicken Sie auf <guibutton
->Neues Design installieren ...</guibutton
-> und geben Sie den Ort des Designarchives an. Da das Symbolmodul nur Archive akzeptiert, brauchen Sie das Archiv nicht erst in ein Verzeichnis entpacken. Indem Sie ein Design auswählen und <guibutton
->Design entfernen</guibutton
-> klicken, entfernen Sie ein Symboldesign. Beachten Sie, dass Sie das aktuell benutze Symboldesign nicht entfernen können. Sie müssten zuerst auf ein anderes Design umschalten um das aktuelle entfernen zu können. Auch Designs, die vom Administrator (<systemitem class="username"
->root</systemitem
->) installiert wurden, oder die Sie mit der Paketverwaltung Ihrer Distribution installiert haben, können Sie hier nicht entfernen.</para>
-<para
->Zusätzliche Symboldesigns finden Sie im <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=27"
->"Icon Themes"-Unterabschnitt</ulink
-> auf kde-look.org.</para>
+<title>Symbole</title>
+<para>Ein Symboldesign enthält die Bilder, die Aktionen, Dateien, Geräte und Anwendungen repräsentieren. Das Verwalten der Symboldesigns geschieht im &kcontrolcenter;. Wählen Sie das gewünschte Symboldesign und klicken Sie <guibutton>Anwenden</guibutton>, um das neue Design zu aktivieren. Um ein neues Design zu installieren, klicken Sie auf <guibutton>Neues Design installieren ...</guibutton> und geben Sie den Ort des Designarchives an. Da das Symbolmodul nur Archive akzeptiert, brauchen Sie das Archiv nicht erst in ein Verzeichnis entpacken. Indem Sie ein Design auswählen und <guibutton>Design entfernen</guibutton> klicken, entfernen Sie ein Symboldesign. Beachten Sie, dass Sie das aktuell benutze Symboldesign nicht entfernen können. Sie müssten zuerst auf ein anderes Design umschalten um das aktuelle entfernen zu können. Auch Designs, die vom Administrator (<systemitem class="username">root</systemitem>) installiert wurden, oder die Sie mit der Paketverwaltung Ihrer Distribution installiert haben, können Sie hier nicht entfernen.</para>
+<para>Zusätzliche Symboldesigns finden Sie im <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=27">"Icon Themes"-Unterabschnitt</ulink> auf kde-look.org.</para>
</sect1>
<sect1 id="splash-screen">
-<title
->Startbildschirm</title>
+<title>Startbildschirm</title>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="splash-screen.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Standard-Startbildschirm von &kde;</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Der Standard-Startbildschirm von &kde;</para
-></caption>
+<textobject><phrase>Der Standard-Startbildschirm von &kde;</phrase></textobject>
+<caption><para>Der Standard-Startbildschirm von &kde;</para></caption>
</mediaobject>
-<para
->Der Startbildschirm ist das animierte Bild, das nach der Anmeldung während des &kde;-Startprozesses angezeigt wird. Jeder Benutzer kann einen anderen Startbildschirm einstellen. Dies geschieht im Modul Startbildschirm des &kcontrolcenter;s. Wählen Sie den gewünschten Startbildschirm aus der List und klicken Sie <guibutton
->Anwenden</guibutton
->. Eine Vorschau des Startbildschirms bekommen Sie, indem Sie einen Startbildschirm aus der Liste wählen und <guibutton
->Test</guibutton
-> klicken. Zum Installieren eines neuen Startbildschirms klicken Sie <guibutton
->Hinzufügen ...</guibutton
-> und wählen Sie das gewünschte Startbildschirmarchiv. Sie brauchen das Archiv vorher nicht entpacken. Sie entfernen einen Startbildschirm durch Auswählen des Startbildschirms und anschließendes Klicken auf <guibutton
->Entfernen</guibutton
->. Beachten Sie, dass Sie Startbildschirme nicht entfernen können, wenn sie vom Administrator (<systemitem class="username"
->root</systemitem
->) oder über die Paketverwaltung Ihrer Distribution installiert wurden.</para>
-
-<para
->Startbildschirmdesigns finden Sie auf kde-look.org im <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=35"
->"Splash Screens"-Abschnitt</ulink
->. Beachten Sie, dass einige Startbildschirme eine spezielle &ksplash;-Engine benötigen.</para>
+<para>Der Startbildschirm ist das animierte Bild, das nach der Anmeldung während des &kde;-Startprozesses angezeigt wird. Jeder Benutzer kann einen anderen Startbildschirm einstellen. Dies geschieht im Modul Startbildschirm des &kcontrolcenter;s. Wählen Sie den gewünschten Startbildschirm aus der List und klicken Sie <guibutton>Anwenden</guibutton>. Eine Vorschau des Startbildschirms bekommen Sie, indem Sie einen Startbildschirm aus der Liste wählen und <guibutton>Test</guibutton> klicken. Zum Installieren eines neuen Startbildschirms klicken Sie <guibutton>Hinzufügen ...</guibutton> und wählen Sie das gewünschte Startbildschirmarchiv. Sie brauchen das Archiv vorher nicht entpacken. Sie entfernen einen Startbildschirm durch Auswählen des Startbildschirms und anschließendes Klicken auf <guibutton>Entfernen</guibutton>. Beachten Sie, dass Sie Startbildschirme nicht entfernen können, wenn sie vom Administrator (<systemitem class="username">root</systemitem>) oder über die Paketverwaltung Ihrer Distribution installiert wurden.</para>
+
+<para>Startbildschirmdesigns finden Sie auf kde-look.org im <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=35">"Splash Screens"-Abschnitt</ulink>. Beachten Sie, dass einige Startbildschirme eine spezielle &ksplash;-Engine benötigen.</para>
</sect1>
<sect1 id="win-deco">
-<title
->Fensterdekorationen</title>
-<para
->Sie können das Aussehen der Fensterrahmen, Titelleisten und Knöpfe in &kde; mit Fensterdekorationen verändern. Einige Fensterdekorationen können auch Effekte wie Lichtdurchlässigkeit anzuwenden. Da Fensterdekorationen dies möglichst ohne Beeinträchtigung der Systemleistung tun sollen, liegen sie entweder im Quelltext vor und müssen kompiliert werden, oder sie müssen als Binärpaket installiert werden. Grundsätzlich sind Fensterdekorationen Module oder kleine Programme, die den Fenstermanager von &kde;, &twin;, anweisen, wie Fensterrahmen angezeigt werden sollen.</para>
-
-<para
->Um eine neue Fensterdekoration hinzuzufügen, müssen Sie sie aus den Quellen kompilieren. Wird ein Binärpaket für Ihre Distribution oder System angeboten, können Sie es mit der Paketverwaltung installieren. Bitte lesen Sie im Handbuch Ihrer Distribution, wie sie dies machen. Ist die Fensterdekoration installiert, finden Sie sie im Modul Fensterdekoration im &kcontrolcenter;. Auf der Karteikarte <guilabel
->Fensterdekoration</guilabel
-> sehen Sie in dem Auswahlfeld die Liste der installierten Fensterdekorationen. Wählen sie die gewünschte Dekoration und klicken Sie <guibutton
->Anwenden</guibutton
->. Die verschiedenen Fensterdekorationen haben verschiedene Eigenschaften und Einstellungen. Probieren Sie die verfügbaren Einstellungen aus. Die Karteikarte <guilabel
->Knöpfe</guilabel
-> enthält Einstellungen für die Knöpfe auf der Titelleiste des Fensters. Aktivieren Sie <guilabel
->Benutzerdefinierte Position von Titelleistenknöpfe verwenden</guilabel
-> um Knöpfe zu löschen, hinzuzufügen oder die Reihenfolge zu ändern. Um Knöpfe zur Titelleiste hinzuzufügen, ziehen Sie eine Element aus der Liste in die Vorschau darüber. Entfernen Sie ein Element, indem Sie es aus der Titelleistenvorschau in die Liste ziehen. Die Reihenfolge ändern Sie ebenso durch ziehen der Elemente auf der Titelleistenvorschau.</para>
-
-<para
->Während Fensterdekorationen aus den Quellen kompiliert werden müssen, können einige Fensterdekorationen Pixmap-basierte Designs laden, die nicht kompiliert werden müssen. &kde; bringt die Pixmap-basierte IceWM-Fensterdekoration mit. Eine weitere Pixmap-basierte Fensterdekoration ist <ulink url="http://www.kde-look.org/content/show.php?content=31447"
->deKorator</ulink
->, die Sie auf kde-look.org finden. Bitte lesen Sie in der Dokumentation Ihrer Distribution, wie Sie diese installieren. Der Vorteil von Pixmap-basierten Fensterdekorationen ist, dass Sie Designs einfach erstellen können, indem Sie Bilder erstellen und Konfigurationsdateien bearbeiten. Der Kompromiss ist eine geringe Leistungseinbuße, wobei diese auf leistungsfähigen Rechnern nicht spürbar sein sollte.</para>
-
-<para
->Um ein IceWM-Design hinzuzufügen, wählen Sie IceWM als Fensterdekoration und klicken Sie auf den Link <guilabel
->Ordner für IceWM-Designs in einem Konqueror-Fenster öffnen.</guilabel
-> in der Beschreibung der Fensterdekoration. Es öffnet sich <filename
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/share/apps/twin/icewm-themes</filename
-> in einem &konqueror;-Fenster. Wenn Sie Ihr IceWM-Design in diesen Ordner entpacken, wird es der Liste der IceWM-Designs hinzugefügt. Wählen Sie das gewünschte Design und klicken Sie <guibutton
->Anwenden</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Um ein deKorator-Design hinzuzufügen, nachdem Sie deKorator installiert haben, wählen Sie deKorator aus der Liste der Fensterdekorationen und wechseln auf die Karteikarte <guilabel
->Themes</guilabel
->. Klicken Sie <guibutton
->Install New Theme</guibutton
-> und wählen Sie das deKorator-Design-Archiv. Gehen Sie sicher, dass die Version des Archivs mit der installierten Version von deKorator übereinstimmt.Sobald das Design hinzugefügt wurde, können Sie es auswählen und auf <guibutton
->Set Theme Paths</guibutton
-> klicken. Mit <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> werden die Änderungen wirksam.</para>
-
-<para
->Weitere Fensterdekorationen finden Sie auf kde-look.org in den <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=17"
->"Native &kde; 3.x"</ulink
->- und <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=20"
->"Native &kde; 3.2+"</ulink
->-Unterabschnitten. Designs für die <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=18"
->IceWM</ulink
->- und <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=21"
->deKorator</ulink
->-Fensterdekorationen haben einen eigenen Unterabschnitt unter "Window Decorations".</para>
+<title>Fensterdekorationen</title>
+<para>Sie können das Aussehen der Fensterrahmen, Titelleisten und Knöpfe in &kde; mit Fensterdekorationen verändern. Einige Fensterdekorationen können auch Effekte wie Lichtdurchlässigkeit anzuwenden. Da Fensterdekorationen dies möglichst ohne Beeinträchtigung der Systemleistung tun sollen, liegen sie entweder im Quelltext vor und müssen kompiliert werden, oder sie müssen als Binärpaket installiert werden. Grundsätzlich sind Fensterdekorationen Module oder kleine Programme, die den Fenstermanager von &kde;, &twin;, anweisen, wie Fensterrahmen angezeigt werden sollen.</para>
+
+<para>Um eine neue Fensterdekoration hinzuzufügen, müssen Sie sie aus den Quellen kompilieren. Wird ein Binärpaket für Ihre Distribution oder System angeboten, können Sie es mit der Paketverwaltung installieren. Bitte lesen Sie im Handbuch Ihrer Distribution, wie sie dies machen. Ist die Fensterdekoration installiert, finden Sie sie im Modul Fensterdekoration im &kcontrolcenter;. Auf der Karteikarte <guilabel>Fensterdekoration</guilabel> sehen Sie in dem Auswahlfeld die Liste der installierten Fensterdekorationen. Wählen sie die gewünschte Dekoration und klicken Sie <guibutton>Anwenden</guibutton>. Die verschiedenen Fensterdekorationen haben verschiedene Eigenschaften und Einstellungen. Probieren Sie die verfügbaren Einstellungen aus. Die Karteikarte <guilabel>Knöpfe</guilabel> enthält Einstellungen für die Knöpfe auf der Titelleiste des Fensters. Aktivieren Sie <guilabel>Benutzerdefinierte Position von Titelleistenknöpfe verwenden</guilabel> um Knöpfe zu löschen, hinzuzufügen oder die Reihenfolge zu ändern. Um Knöpfe zur Titelleiste hinzuzufügen, ziehen Sie eine Element aus der Liste in die Vorschau darüber. Entfernen Sie ein Element, indem Sie es aus der Titelleistenvorschau in die Liste ziehen. Die Reihenfolge ändern Sie ebenso durch ziehen der Elemente auf der Titelleistenvorschau.</para>
+
+<para>Während Fensterdekorationen aus den Quellen kompiliert werden müssen, können einige Fensterdekorationen Pixmap-basierte Designs laden, die nicht kompiliert werden müssen. &kde; bringt die Pixmap-basierte IceWM-Fensterdekoration mit. Eine weitere Pixmap-basierte Fensterdekoration ist <ulink url="http://www.kde-look.org/content/show.php?content=31447">deKorator</ulink>, die Sie auf kde-look.org finden. Bitte lesen Sie in der Dokumentation Ihrer Distribution, wie Sie diese installieren. Der Vorteil von Pixmap-basierten Fensterdekorationen ist, dass Sie Designs einfach erstellen können, indem Sie Bilder erstellen und Konfigurationsdateien bearbeiten. Der Kompromiss ist eine geringe Leistungseinbuße, wobei diese auf leistungsfähigen Rechnern nicht spürbar sein sollte.</para>
+
+<para>Um ein IceWM-Design hinzuzufügen, wählen Sie IceWM als Fensterdekoration und klicken Sie auf den Link <guilabel>Ordner für IceWM-Designs in einem Konqueror-Fenster öffnen.</guilabel> in der Beschreibung der Fensterdekoration. Es öffnet sich <filename>$<envar>TDEHOME</envar>/share/apps/twin/icewm-themes</filename> in einem &konqueror;-Fenster. Wenn Sie Ihr IceWM-Design in diesen Ordner entpacken, wird es der Liste der IceWM-Designs hinzugefügt. Wählen Sie das gewünschte Design und klicken Sie <guibutton>Anwenden</guibutton>.</para>
+
+<para>Um ein deKorator-Design hinzuzufügen, nachdem Sie deKorator installiert haben, wählen Sie deKorator aus der Liste der Fensterdekorationen und wechseln auf die Karteikarte <guilabel>Themes</guilabel>. Klicken Sie <guibutton>Install New Theme</guibutton> und wählen Sie das deKorator-Design-Archiv. Gehen Sie sicher, dass die Version des Archivs mit der installierten Version von deKorator übereinstimmt.Sobald das Design hinzugefügt wurde, können Sie es auswählen und auf <guibutton>Set Theme Paths</guibutton> klicken. Mit <guibutton>Anwenden</guibutton> werden die Änderungen wirksam.</para>
+
+<para>Weitere Fensterdekorationen finden Sie auf kde-look.org in den <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=17">"Native &kde; 3.x"</ulink>- und <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=20">"Native &kde; 3.2+"</ulink>-Unterabschnitten. Designs für die <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=18">IceWM</ulink>- und <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=21">deKorator</ulink>-Fensterdekorationen haben einen eigenen Unterabschnitt unter "Window Decorations".</para>
</sect1>
<sect1 id="style">
-<title
->Stil</title>
-<para
->Bedienelemente sind grundlegende Elemente einer grafischen Oberfläche, wie Knöpfe, Bildlaufleisten, Karteireiter und Menüs. Ein Bedienelement-Design ist ein Modul oder kleines Programm das &kde; anweist, wie die Elemente angezeigt werden. Da Bedienelemente ein grundlegender Bestandteil einer Oberfläche sind, werden sie häufig benutzt und sollten daher sehr schnell reagieren. Daher müssen Designs für Bedienelemente, wie Fensterdekorationen, aus den Quellen kompiliert oder als Binärpaket installiert werden. Bitte lesen Sie in der Dokumentation Ihrer Distribution, wie Sie Quelltexte kompilieren und Binärpakete installieren.</para>
-
-<para
->Sobald ein Bedienelemente-Stil installiert ist, erscheint es in der Liste der verfügbaren Designs im Modul <guilabel
->Stil</guilabel
-> des &kcontrolcenter;s. Auf der Karteikarte <guilabel
->Stil</guilabel
-> können Sie einen Bedienelement-Stil aus der Liste wählen und ihn <guibutton
->Einrichten ...</guibutton
->, sofern er entsprechende Eigenschaften hat. Die verschiedenen Stile haben verschiedene Einstellungen. Im unteren Bereich der Karteikarte sehen Sie eine Vorschau des gewählten Stils. Die Karteikarte <guilabel
->Effekte</guilabel
-> bietet verschiedene optische Effekte für einige Bedienelemente, wie Kombinationsfelder oder Kurzinfos. Einstellungen zum allgemeinen Erscheinungsbild von Werkzeugleisten, finden Sie auf der Karteikarte <guilabel
->Werkzeugleiste</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Weitere Bedienelementdesigns finden Sie in <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode= 8x9x10x11x12x13x14x15x16"
->den verschiedenen &kde;-Unterabschnitten von "Themes/Styles"</ulink
-> auf kde-look.org. Beachten Sie, dass die "Styles" als Quelltext- oder Binärpaket vorliegen. Es sind keine &kde;-Design-Dateien.</para>
+<title>Stil</title>
+<para>Bedienelemente sind grundlegende Elemente einer grafischen Oberfläche, wie Knöpfe, Bildlaufleisten, Karteireiter und Menüs. Ein Bedienelement-Design ist ein Modul oder kleines Programm das &kde; anweist, wie die Elemente angezeigt werden. Da Bedienelemente ein grundlegender Bestandteil einer Oberfläche sind, werden sie häufig benutzt und sollten daher sehr schnell reagieren. Daher müssen Designs für Bedienelemente, wie Fensterdekorationen, aus den Quellen kompiliert oder als Binärpaket installiert werden. Bitte lesen Sie in der Dokumentation Ihrer Distribution, wie Sie Quelltexte kompilieren und Binärpakete installieren.</para>
+
+<para>Sobald ein Bedienelemente-Stil installiert ist, erscheint es in der Liste der verfügbaren Designs im Modul <guilabel>Stil</guilabel> des &kcontrolcenter;s. Auf der Karteikarte <guilabel>Stil</guilabel> können Sie einen Bedienelement-Stil aus der Liste wählen und ihn <guibutton>Einrichten ...</guibutton>, sofern er entsprechende Eigenschaften hat. Die verschiedenen Stile haben verschiedene Einstellungen. Im unteren Bereich der Karteikarte sehen Sie eine Vorschau des gewählten Stils. Die Karteikarte <guilabel>Effekte</guilabel> bietet verschiedene optische Effekte für einige Bedienelemente, wie Kombinationsfelder oder Kurzinfos. Einstellungen zum allgemeinen Erscheinungsbild von Werkzeugleisten, finden Sie auf der Karteikarte <guilabel>Werkzeugleiste</guilabel>.</para>
+
+<para>Weitere Bedienelementdesigns finden Sie in <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode= 8x9x10x11x12x13x14x15x16">den verschiedenen &kde;-Unterabschnitten von "Themes/Styles"</ulink> auf kde-look.org. Beachten Sie, dass die "Styles" als Quelltext- oder Binärpaket vorliegen. Es sind keine &kde;-Design-Dateien.</para>
</sect1>
<sect1 id="kde-theme">
-<title
->&kde;-Design</title>
-<para
->In der Designverwaltung im &kcontrolcenter; können Sie die verschiedenen Änderungen, die Sie am Erscheinungsbild Ihrer Arbeitsfläche gemacht haben, in ein Datei speichern. Sobald Sie Ihre Arbeitsfläche Ihren Wünschen entsprechend eingerichtet haben, klicken Sie auf <guibutton
->Neues Design erstellen ...</guibutton
->. Geben Sie, wenn sie möchten, den Designnamen, den Autoren, die Version, &etc; an und klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
->. Ihr Design wird damit der Liste der verfügbaren Designs hinzugefügt und als &kde;-Design gespeichert. Ein &kde;-Design (<literal role="extension"
->.kth</literal
->-Datei) weist &kde; an, welche Fensterdekoration, welcher Stil und welches Farbschema in dem Design verwendet werden. Um ein &kde;-Design aus einer externen Quelle hinzuzufügen, klicken Sie auf <guibutton
->Neues Design installieren ...</guibutton
-> und geben Sie den Ort der Datei an, die das &kde;-Design enthält. Mit <guibutton
->Design entfernen</guibutton
-> entfernen Sie ein Design. Wenn Sie Änderungen an Ihrem Design gemacht haben, müssen Sie es entweder unter einem anderen Namen speichern, oder Sie müssen das alte Design entfernen, bevor Sie das neue Design unter dem gleichen Namen speichern können.</para>
-
-<para
->Die folgenden Einstellungen werden in einem &kde;-Design gespeichert und angezeigt:</para>
+<title>&kde;-Design</title>
+<para>In der Designverwaltung im &kcontrolcenter; können Sie die verschiedenen Änderungen, die Sie am Erscheinungsbild Ihrer Arbeitsfläche gemacht haben, in ein Datei speichern. Sobald Sie Ihre Arbeitsfläche Ihren Wünschen entsprechend eingerichtet haben, klicken Sie auf <guibutton>Neues Design erstellen ...</guibutton>. Geben Sie, wenn sie möchten, den Designnamen, den Autoren, die Version, &etc; an und klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>. Ihr Design wird damit der Liste der verfügbaren Designs hinzugefügt und als &kde;-Design gespeichert. Ein &kde;-Design (<literal role="extension">.kth</literal>-Datei) weist &kde; an, welche Fensterdekoration, welcher Stil und welches Farbschema in dem Design verwendet werden. Um ein &kde;-Design aus einer externen Quelle hinzuzufügen, klicken Sie auf <guibutton>Neues Design installieren ...</guibutton> und geben Sie den Ort der Datei an, die das &kde;-Design enthält. Mit <guibutton>Design entfernen</guibutton> entfernen Sie ein Design. Wenn Sie Änderungen an Ihrem Design gemacht haben, müssen Sie es entweder unter einem anderen Namen speichern, oder Sie müssen das alte Design entfernen, bevor Sie das neue Design unter dem gleichen Namen speichern können.</para>
+
+<para>Die folgenden Einstellungen werden in einem &kde;-Design gespeichert und angezeigt:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Hintergrund</para>
+<listitem><para>Hintergrund</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Bildschirmschoner</para>
+<para>Bildschirmschoner</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Symbol-Design</para>
+<para>Symbol-Design</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Systemnachrichten</para>
+<para>Systemnachrichten</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Farbschema</para>
+<para>Farbschema</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Mauszeiger-Design</para>
+<para>Mauszeiger-Design</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Fensterdekorationen</para>
+<para>Fensterdekorationen</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Hintergrund für &konqueror; (Dateimanager)</para>
+<para>Hintergrund für &konqueror; (Dateimanager)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Hintergrund der Kontrollleiste</para>
+<para>Hintergrund der Kontrollleiste</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Stil</para>
+<para>Stil</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Schriften</para>
+<para>Schriften</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Es ist wichtig, bei der Installation eines &kde;-Designs daran zu denken, dass es nur Einstellungen für die oben genannten Dinge enthält. Ein &kde;-Design enthält nur Systemnachrichten, Arbeitsflächenhintergrund, Kontrollleistenhintergrund, &konqueror;hintergrund und das Farbschema. Die anderen Komponenten müssen separat installiert werden, sofern &kde; diese nicht mitbringt.</para>
+<para>Es ist wichtig, bei der Installation eines &kde;-Designs daran zu denken, dass es nur Einstellungen für die oben genannten Dinge enthält. Ein &kde;-Design enthält nur Systemnachrichten, Arbeitsflächenhintergrund, Kontrollleistenhintergrund, &konqueror;hintergrund und das Farbschema. Die anderen Komponenten müssen separat installiert werden, sofern &kde; diese nicht mitbringt.</para>
-<para
->&kde;-Designs können Sie aus dem Unterabschnitt <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=8"
->"Theme-Manager"</ulink
-> von "Themes/Styles" auf kde-look.org herunterladen.</para>
+<para>&kde;-Designs können Sie aus dem Unterabschnitt <ulink url="http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=8">"Theme-Manager"</ulink> von "Themes/Styles" auf kde-look.org herunterladen.</para>
</sect1>
<sect1 id="desktop-glossary">
-<title
->Glossar</title>
+<title>Glossar</title>
<glosslist>
<glossentry id="gloss-background">
-<glossterm
->Hintergrund</glossterm>
-<glossdef
-><para
->Hintergrundbild oder Farbe für die Arbeitsfläche.</para
-></glossdef>
+<glossterm>Hintergrund</glossterm>
+<glossdef><para>Hintergrundbild oder Farbe für die Arbeitsfläche.</para></glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-color-scheme">
-<glossterm
->Farbschema</glossterm>
-<glossdef
-><para
->(<literal role="extension"
->.kcsrc</literal
->) Konfigurationsdatei, die angibt, welche Farben für bestimmte Bedienelemente verwendet werden.</para
-></glossdef>
+<glossterm>Farbschema</glossterm>
+<glossdef><para>(<literal role="extension">.kcsrc</literal>) Konfigurationsdatei, die angibt, welche Farben für bestimmte Bedienelemente verwendet werden.</para></glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-icons">
-<glossterm
->Symbole</glossterm>
-<glossdef
-><para
->Kleine Bilder, die für Anwendungen, Dateien, Geräte, &etc; stehen.</para
-></glossdef>
+<glossterm>Symbole</glossterm>
+<glossdef><para>Kleine Bilder, die für Anwendungen, Dateien, Geräte, &etc; stehen.</para></glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-splash-screen">
-<glossterm
->Startbildschirm</glossterm>
-<glossdef
-><para
->Animiertes Bild, das nach der Anmeldung während des &kde;-Startprozesses angezeigt wird.</para
-></glossdef>
+<glossterm>Startbildschirm</glossterm>
+<glossdef><para>Animiertes Bild, das nach der Anmeldung während des &kde;-Startprozesses angezeigt wird.</para></glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-win-deco">
-<glossterm
->Fensterdekorationen</glossterm>
-<glossdef
-><para
->Modul oder kleines Programm, das den Fenstermanager anweist, wie die Rahmen der Fenster angezeigt werden sollen.</para
-></glossdef>
+<glossterm>Fensterdekorationen</glossterm>
+<glossdef><para>Modul oder kleines Programm, das den Fenstermanager anweist, wie die Rahmen der Fenster angezeigt werden sollen.</para></glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-style">
-<glossterm
->Stil</glossterm>
-<glossdef
-><para
->Modul oder kleines Programm, das &kde; anweist, wie Elemente angezeigt werden sollen.</para
-></glossdef>
+<glossterm>Stil</glossterm>
+<glossdef><para>Modul oder kleines Programm, das &kde; anweist, wie Elemente angezeigt werden sollen.</para></glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-kde-theme">
-<glossterm
->&kde;-Design</glossterm>
-<glossdef
-><para
->(<literal role="extension"
->.kth</literal
->) Eine Datei, die Anweisungen enthält, welche Einstellungen für die verschiedenen Elemente der grafischen Oberfläche verwendet werden.</para
-></glossdef>
+<glossterm>&kde;-Design</glossterm>
+<glossdef><para>(<literal role="extension">.kth</literal>) Eine Datei, die Anweisungen enthält, welche Einstellungen für die verschiedenen Elemente der grafischen Oberfläche verwendet werden.</para></glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-widgets">
-<glossterm
->Bedienelemente</glossterm>
-<glossdef
-><para
->Grundlegende Elemente, aus denen eine grafische Oberfläche zusammengesetzt ist: Knöpfe, Bildlaufleisten, Menüs, Karteireiter, &etc;</para
-></glossdef>
+<glossterm>Bedienelemente</glossterm>
+<glossdef><para>Grundlegende Elemente, aus denen eine grafische Oberfläche zusammengesetzt ist: Knöpfe, Bildlaufleisten, Menüs, Karteireiter, &etc;</para></glossdef>
</glossentry>
</glosslist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/email.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/email.docbook
index 4bfc426f669..b38891a1add 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/email.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/email.docbook
@@ -2,348 +2,117 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Daniel.Naber; </author>
-<author
->&David.Rugge; </author>
+<author>&Daniel.Naber; </author>
+<author>&David.Rugge; </author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
<!-- Stolen and modified by Phil from the KMail manual -->
<!-- TODO: Screenies! -->
-<title
->Einführung in E-mails unter &kde;</title>
+<title>Einführung in E-mails unter &kde;</title>
-<indexterm
-><primary
->E-mail</primary
-><secondary
->Einführung</secondary
-></indexterm>
+<indexterm><primary>E-mail</primary><secondary>Einführung</secondary></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->&kmail;</primary
-></indexterm>
+<indexterm><primary>&kmail;</primary></indexterm>
-<para
->&kde; zeichnet sich durch einen leistungsstarken und einfach zu bedienenden E-Mail-Klienten namens &kmail; aus, der es Ihnen ermöglicht, E-Mails schnell und effizient zu senden, zu empfangen und zu verwalten. Im Folgenden wird erklärt, wie Sie &kmail; einrichten können. Falls während dieser Konfiguration irengedwelche Probleme auftauchen sollten, lesen Sie bitte im Handbuch zu &kmail; nach.</para>
+<para>&kde; zeichnet sich durch einen leistungsstarken und einfach zu bedienenden E-Mail-Klienten namens &kmail; aus, der es Ihnen ermöglicht, E-Mails schnell und effizient zu senden, zu empfangen und zu verwalten. Im Folgenden wird erklärt, wie Sie &kmail; einrichten können. Falls während dieser Konfiguration irengedwelche Probleme auftauchen sollten, lesen Sie bitte im Handbuch zu &kmail; nach.</para>
<sect1 id="email-information-needed">
-<title
->Informationen, die Sie vor der Konfiguration benötigen</title>
+<title>Informationen, die Sie vor der Konfiguration benötigen</title>
-<para
->Viele E-Mail-Einstellungen können aufgrund der Konfiguration Ihres Systems, Ihres ISPs oder Ihres lokalen Netzwerkes sehr stark variieren. Deshalb benötigen Sie einige Informationen, bevor Sie mit der Einrichtung Ihres E-Mail-Kontos beginnen: <variablelist>
+<para>Viele E-Mail-Einstellungen können aufgrund der Konfiguration Ihres Systems, Ihres ISPs oder Ihres lokalen Netzwerkes sehr stark variieren. Deshalb benötigen Sie einige Informationen, bevor Sie mit der Einrichtung Ihres E-Mail-Kontos beginnen: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Ihre E-Mail-Adresse</term>
-<listitem
-><para
->Diese sollte Ihnen von Ihrem ISP oder Ihrem System-Administrator mitgeteilt worden sein.</para
-></listitem>
+<term>Ihre E-Mail-Adresse</term>
+<listitem><para>Diese sollte Ihnen von Ihrem ISP oder Ihrem System-Administrator mitgeteilt worden sein.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort für das E-Mail-Konto</term>
-<listitem
-><para
->Der Benutzername entspricht oft, aber nicht immer, dem Ausdruck vor dem <quote
->@</quote
->-Zeichen Ihrer E-Mail-Adresse. Gleichen Sie diesen deshalb mit Ihrem <acronym
->ISP</acronym
-> ab.</para
-></listitem>
+<term>Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort für das E-Mail-Konto</term>
+<listitem><para>Der Benutzername entspricht oft, aber nicht immer, dem Ausdruck vor dem <quote>@</quote>-Zeichen Ihrer E-Mail-Adresse. Gleichen Sie diesen deshalb mit Ihrem <acronym>ISP</acronym> ab.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<indexterm
-><primary
->E-mail</primary
-><secondary
->Den SMTP-Server</secondary
-></indexterm>
-Den Server für das Senden von E-Mails (<acronym
->SMTP</acronym
->) und weitere Informationen.</term>
-<listitem
-><para
->Auch diese Informationen sollten Sie von Ihrem ISP erhalten haben. Andernfalls können Sie als SMTP-Server eine Adresse der Form <systemitem class="systemname"
->smtp.<replaceable
->Name Ihres ISP</replaceable
->.com</systemitem
-> versuchen.</para
-></listitem>
+<indexterm><primary>E-mail</primary><secondary>Den SMTP-Server</secondary></indexterm>
+Den Server für das Senden von E-Mails (<acronym>SMTP</acronym>) und weitere Informationen.</term>
+<listitem><para>Auch diese Informationen sollten Sie von Ihrem ISP erhalten haben. Andernfalls können Sie als SMTP-Server eine Adresse der Form <systemitem class="systemname">smtp.<replaceable>Name Ihres ISP</replaceable>.com</systemitem> versuchen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<indexterm
-><primary
->E-mail</primary
-><secondary
->IMAP server</secondary
-></indexterm>
-
-<indexterm
-><primary
->E-mail</primary
-><secondary
->POP3 server</secondary
-></indexterm>
-Den Namen des Servers für eingehende E-Mails (<acronym
->IMAP</acronym
-> oder <acronym
->POP</acronym
->) und weitere Informationen.</term>
-<listitem
-><para
->Falls Sie diese Informationen zur Zeit nicht zur Hand haben, können Sie die Adresse <systemitem class="systemname"
->imap.<replaceable
->Name-Ihres-ISP</replaceable
->.com</systemitem
-> bzw. <systemitem class="systemname"
->pop.<replaceable
->Name-Ihres-ISP</replaceable
->.com</systemitem
-> ausprobieren, je nachdem, ob Sie <acronym
->IMAP</acronym
-> oder <acronym
->POP3</acronym
-> ausprobieren.</para
-></listitem>
+<indexterm><primary>E-mail</primary><secondary>IMAP server</secondary></indexterm>
+
+<indexterm><primary>E-mail</primary><secondary>POP3 server</secondary></indexterm>
+Den Namen des Servers für eingehende E-Mails (<acronym>IMAP</acronym> oder <acronym>POP</acronym>) und weitere Informationen.</term>
+<listitem><para>Falls Sie diese Informationen zur Zeit nicht zur Hand haben, können Sie die Adresse <systemitem class="systemname">imap.<replaceable>Name-Ihres-ISP</replaceable>.com</systemitem> bzw. <systemitem class="systemname">pop.<replaceable>Name-Ihres-ISP</replaceable>.com</systemitem> ausprobieren, je nachdem, ob Sie <acronym>IMAP</acronym> oder <acronym>POP3</acronym> ausprobieren.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
-<para
->Wenn Sie diese Informationen besitzen, können Sie &kmail; einrichten. Starten Sie &kmail; vom <guimenu
->K</guimenu
->-Menü aus (Sie finden es im Untermenü <guisubmenu
->Internet</guisubmenu
-> oder verwenden Sie eine der Methoden, die in <xref linkend="programs-launching"/> beschrieben wird). Wenn &kmail; gestartet wurde, wählen Sie den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->KMail einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Die nächsten Abschnitte erklären Ihnen, wie Sie &kmail; mit dem eben aufgerufenen Dialog einrichten können.</para>
+<para>Wenn Sie diese Informationen besitzen, können Sie &kmail; einrichten. Starten Sie &kmail; vom <guimenu>K</guimenu>-Menü aus (Sie finden es im Untermenü <guisubmenu>Internet</guisubmenu> oder verwenden Sie eine der Methoden, die in <xref linkend="programs-launching"/> beschrieben wird). Wenn &kmail; gestartet wurde, wählen Sie den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>KMail einrichten ...</guimenuitem></menuchoice>. Die nächsten Abschnitte erklären Ihnen, wie Sie &kmail; mit dem eben aufgerufenen Dialog einrichten können.</para>
</sect1>
<sect1 id="email-setting-your-identity">
-<title
->Ihre Identitäten einrichten</title>
-
-<para
->Die Einstellungsmöglichkeiten der Seite <guilabel
->Identitäten</guilabel
-> sind eigentlich eindeutig. Wählen Sie die <guilabel
->Standard</guilabel
->-Identität aus und klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Ändern ...</guibutton
->. Geben Sie nun in das Feld <guilabel
->Ihr Name</guilabel
-> Ihren vollen Namen (&zb; <userinput
->Desiree Mustermann</userinput
->) ein. Wenn möchten, können Sie auch das <guilabel
->Organisations</guilabel
->-Feld ausfüllen. </para>
-<para
->Als nächstes geben Sie in das Feld <guilabel
->E-Mail-Adresse</guilabel
-> Ihre E-Mail-Adresse ein (beispielsweise <userinput
->john@example.net</userinput
->). </para>
-
-<para
->Falls Sie keine fortgeschrittenen Funktionen nutzen möchten (wie zum Beispiel Verschlüsselung, eine Signatur &etc;) müssen Sie in diesem Dialog nichts weiter ausfüllen. Informationen über die fortgeschrittenen Funktionen erhalten Sie im Benutzerhandbuch zu &kmail;. Klicken Sie nun auf den Knopf <guibutton
->OK</guibutton
->, um den Dialog zu schließen, und lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.</para>
+<title>Ihre Identitäten einrichten</title>
+
+<para>Die Einstellungsmöglichkeiten der Seite <guilabel>Identitäten</guilabel> sind eigentlich eindeutig. Wählen Sie die <guilabel>Standard</guilabel>-Identität aus und klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Ändern ...</guibutton>. Geben Sie nun in das Feld <guilabel>Ihr Name</guilabel> Ihren vollen Namen (&zb; <userinput>Desiree Mustermann</userinput>) ein. Wenn möchten, können Sie auch das <guilabel>Organisations</guilabel>-Feld ausfüllen. </para>
+<para>Als nächstes geben Sie in das Feld <guilabel>E-Mail-Adresse</guilabel> Ihre E-Mail-Adresse ein (beispielsweise <userinput>john@example.net</userinput>). </para>
+
+<para>Falls Sie keine fortgeschrittenen Funktionen nutzen möchten (wie zum Beispiel Verschlüsselung, eine Signatur &etc;) müssen Sie in diesem Dialog nichts weiter ausfüllen. Informationen über die fortgeschrittenen Funktionen erhalten Sie im Benutzerhandbuch zu &kmail;. Klicken Sie nun auf den Knopf <guibutton>OK</guibutton>, um den Dialog zu schließen, und lesen Sie auf der nächsten Seite weiter.</para>
</sect1>
<sect1 id="email-setting-up-your-account">
-<title
->Ihr Konto einrichten</title>
-
-<para
->Klicken Sie auf das Symbol <guilabel
->Konten</guilabel
->. Die Einstellungen in dieser Kategorie geben &kmail; Informationen darüber, wie Sie Ihre E-Mails senden und empfangen. Auf der rechten Seite sehen Sie zwei Reiter: <guilabel
->Empfang</guilabel
-> und <guilabel
->Versand</guilabel
->. Sehen wir uns nun die Kategorien nacheinander an:</para>
+<title>Ihr Konto einrichten</title>
+
+<para>Klicken Sie auf das Symbol <guilabel>Konten</guilabel>. Die Einstellungen in dieser Kategorie geben &kmail; Informationen darüber, wie Sie Ihre E-Mails senden und empfangen. Auf der rechten Seite sehen Sie zwei Reiter: <guilabel>Empfang</guilabel> und <guilabel>Versand</guilabel>. Sehen wir uns nun die Kategorien nacheinander an:</para>
<sect2 id="sending-mail">
-<title
->Versand von Nachrichten</title>
-
-<indexterm
-><primary
->E-mail</primary
-><secondary
->Versand</secondary
-></indexterm>
-
-<para
->Wenn Sie den Reiter <guilabel
->Versand</guilabel
-> anklicken, werden Ihnen Listen mit verschiedenen Möglichkeiten zum Versand von Nachrichten angezeigt. Der erste Eintrag der Liste ist die Methode, die als Standard verwendet wird. Wenn Sie auf den Knopf <guibutton
->Hinzufügen ...</guibutton
-> klicken, können Sie folgende zwei verschiedene Methoden zum Versand von Nachrichten auswählen: <guilabel
->SMTP</guilabel
-> oder <guilabel
->Sendmail</guilabel
->. &Sendmail; bedeutet, dass Sie eine spezielle Software für das Versenden von Nachrichten installiert haben &mdash; diese Methode könnte, falls Sie noch keine funktionierende &Sendmail;-Konfiguration haben, ziemlich kompliziert werden, weshalb Sie sich in diesem Fall besser für <guilabel
->SMTP</guilabel
-> entscheiden sollten. Falls Sie <guilabel
->SMTP</guilabel
-> ausgewählt haben, geben Sie in das Feld <guilabel
->Name</guilabel
-> einen selbsterklärenden Namen ein (beispielsweise <userinput
->Mein E-Mail-Konto</userinput
->) ein und füllen Sie das Feld <guilabel
->Host</guilabel
-> mit dem Namen und der Domain Ihres Mail-Servers (also zum Beispiel <userinput
->smtp.anbieter.com</userinput
->). Den Wert im Feld <guilabel
->Port</guilabel
-> müssen Sie für gewöhnlich nicht ändern (der Standard-Wert ist <userinput
->25</userinput
->).</para>
-
-<para
->Eine Erklärung für die anderen Optionen finden Sie im Handbuch zu &kmail;. Klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
->, um den Dialog zu schließen und wechseln Sie nun zum Reiter <guilabel
->Empfang</guilabel
->.</para>
+<title>Versand von Nachrichten</title>
+
+<indexterm><primary>E-mail</primary><secondary>Versand</secondary></indexterm>
+
+<para>Wenn Sie den Reiter <guilabel>Versand</guilabel> anklicken, werden Ihnen Listen mit verschiedenen Möglichkeiten zum Versand von Nachrichten angezeigt. Der erste Eintrag der Liste ist die Methode, die als Standard verwendet wird. Wenn Sie auf den Knopf <guibutton>Hinzufügen ...</guibutton> klicken, können Sie folgende zwei verschiedene Methoden zum Versand von Nachrichten auswählen: <guilabel>SMTP</guilabel> oder <guilabel>Sendmail</guilabel>. &Sendmail; bedeutet, dass Sie eine spezielle Software für das Versenden von Nachrichten installiert haben &mdash; diese Methode könnte, falls Sie noch keine funktionierende &Sendmail;-Konfiguration haben, ziemlich kompliziert werden, weshalb Sie sich in diesem Fall besser für <guilabel>SMTP</guilabel> entscheiden sollten. Falls Sie <guilabel>SMTP</guilabel> ausgewählt haben, geben Sie in das Feld <guilabel>Name</guilabel> einen selbsterklärenden Namen ein (beispielsweise <userinput>Mein E-Mail-Konto</userinput>) ein und füllen Sie das Feld <guilabel>Host</guilabel> mit dem Namen und der Domain Ihres Mail-Servers (also zum Beispiel <userinput>smtp.anbieter.com</userinput>). Den Wert im Feld <guilabel>Port</guilabel> müssen Sie für gewöhnlich nicht ändern (der Standard-Wert ist <userinput>25</userinput>).</para>
+
+<para>Eine Erklärung für die anderen Optionen finden Sie im Handbuch zu &kmail;. Klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>, um den Dialog zu schließen und wechseln Sie nun zum Reiter <guilabel>Empfang</guilabel>.</para>
</sect2>
<sect2 id="receiving-mail">
-<title
->Empfangen von Nachrichten</title>
-
-<para
->Um Ihr Konto zum Empfangen von Nachrichten einzurichten, klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Hinzufügen ...</guibutton
-> unter dem Reiter <guilabel
->Empfangen</guilabel
->. Daraufhin müssen Sie die Art Ihres E-Mail-Kontos angeben, wobei die meisten hier <guilabel
->POP3</guilabel
-> oder <guilabel
->IMAP</guilabel
-> auswählen sollten. Wenn Sie ein anderes Protokoll verwenden möchten, lesen Sie bitte im Benutzerhandbuch zu &kmail; nach.</para>
-
-<para
->Nun wird Ihnen das Fenster <guilabel
->Postfach hinzufügen</guilabel
-> angezeigt. Geben Sie zuerst in das Feld <guilabel
->Zugangsname</guilabel
-> den Namen für Ihr Postfach ein. Sie können hierbei jeden beliebigen Namen verwenden. Die Informationen, die Sie vorhin gesammelt haben, können Sie nun in die Felder <guilabel
->Benutzer</guilabel
->, <guilabel
->Passwort</guilabel
->, sowie <guilabel
->Server</guilabel
-> eingeben. Die Voreinstellung für <guilabel
->Port</guilabel
-> können Sie im Normalfall unverändert lassen.</para>
-
-<para
->Nun können Sie E-Mails senden und empfangen. Wenn Sie <acronym
->IMAP</acronym
-> verwenden, müssen Sie lediglich die Ordner im Verzeichnisbaum des Hauptfensters öffnen, woraufhin sich &kmail; selbstständig mit Ihrem Server verbindet und die Nachrichten anzeigt, die gefunden wurden. Wenn Sei dagegen POP3 verwenden, wählen Sie einfach den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Nach E-Mail sehen</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<title>Empfangen von Nachrichten</title>
+
+<para>Um Ihr Konto zum Empfangen von Nachrichten einzurichten, klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Hinzufügen ...</guibutton> unter dem Reiter <guilabel>Empfangen</guilabel>. Daraufhin müssen Sie die Art Ihres E-Mail-Kontos angeben, wobei die meisten hier <guilabel>POP3</guilabel> oder <guilabel>IMAP</guilabel> auswählen sollten. Wenn Sie ein anderes Protokoll verwenden möchten, lesen Sie bitte im Benutzerhandbuch zu &kmail; nach.</para>
+
+<para>Nun wird Ihnen das Fenster <guilabel>Postfach hinzufügen</guilabel> angezeigt. Geben Sie zuerst in das Feld <guilabel>Zugangsname</guilabel> den Namen für Ihr Postfach ein. Sie können hierbei jeden beliebigen Namen verwenden. Die Informationen, die Sie vorhin gesammelt haben, können Sie nun in die Felder <guilabel>Benutzer</guilabel>, <guilabel>Passwort</guilabel>, sowie <guilabel>Server</guilabel> eingeben. Die Voreinstellung für <guilabel>Port</guilabel> können Sie im Normalfall unverändert lassen.</para>
+
+<para>Nun können Sie E-Mails senden und empfangen. Wenn Sie <acronym>IMAP</acronym> verwenden, müssen Sie lediglich die Ordner im Verzeichnisbaum des Hauptfensters öffnen, woraufhin sich &kmail; selbstständig mit Ihrem Server verbindet und die Nachrichten anzeigt, die gefunden wurden. Wenn Sei dagegen POP3 verwenden, wählen Sie einfach den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Nach E-Mail sehen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="email-testing-your-setup">
-<title
->Überprüfung Ihrer Konfiguration</title>
-
-<indexterm
-><primary
->E-mail</primary
-><secondary
->Überprüfung</secondary
-></indexterm>
-
-<para
->Zunächst einmal sollten Sie sich selbst eine E-Mail schreiben, um die Konfiguration zu überprüfen. Um eine Nachricht zu senden, drücken Sie entweder <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
->, klicken auf das Symbol <guiicon
->Neue Nachricht</guiicon
-> oder wählen den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-><guimenuitem
->Neue Nachricht ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Daraufhin erscheint das Fenster zum Erstellen einer Nachricht. Geben Sie in das Feld <guilabel
->An</guilabel
-> Ihre E-Mail-Adresse ein und geben Sie irgendeinen Text als <guilabel
->Betreff</guilabel
-> ein. Um die Nachricht abzuschicken, wählen Sie einfach aus dem Menü <menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guimenuitem
->Jetzt senden</guimenuitem
-> </menuchoice
->.</para>
-
-<para
->Um Ihre E-Mails abzurufen, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Nach E-Mail sehen</guimenuitem
-></menuchoice
->. In der rechten unteren Ecke des Hauptfensters zeigt Ihnen eine Statusleiste an, wie viele Nachrichten abgerufen werden. Falls Sie die E-Mail erhalten, die Sie gerade an sich selbst geschickt haben, dann Gratulation! Falls Sie jedoch eine Fehlermeldung erhalten, stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende Netzwerk-Verbindung besitzen und überprüfen Sie noch einmal Ihre Einstellungen unter <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kmail; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<title>Überprüfung Ihrer Konfiguration</title>
+
+<indexterm><primary>E-mail</primary><secondary>Überprüfung</secondary></indexterm>
+
+<para>Zunächst einmal sollten Sie sich selbst eine E-Mail schreiben, um die Konfiguration zu überprüfen. Um eine Nachricht zu senden, drücken Sie entweder <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo>, klicken auf das Symbol <guiicon>Neue Nachricht</guiicon> oder wählen den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu><guimenuitem>Neue Nachricht ...</guimenuitem></menuchoice>. Daraufhin erscheint das Fenster zum Erstellen einer Nachricht. Geben Sie in das Feld <guilabel>An</guilabel> Ihre E-Mail-Adresse ein und geben Sie irgendeinen Text als <guilabel>Betreff</guilabel> ein. Um die Nachricht abzuschicken, wählen Sie einfach aus dem Menü <menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu> <guimenuitem>Jetzt senden</guimenuitem> </menuchoice>.</para>
+
+<para>Um Ihre E-Mails abzurufen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Nach E-Mail sehen</guimenuitem></menuchoice>. In der rechten unteren Ecke des Hauptfensters zeigt Ihnen eine Statusleiste an, wie viele Nachrichten abgerufen werden. Falls Sie die E-Mail erhalten, die Sie gerade an sich selbst geschickt haben, dann Gratulation! Falls Sie jedoch eine Fehlermeldung erhalten, stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende Netzwerk-Verbindung besitzen und überprüfen Sie noch einmal Ihre Einstellungen unter <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kmail; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice>.</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<itemizedlist>
-<title
->Weiterführende Informationen</title>
-
-<listitem
-><para
->Das Handbuch zu &kmail; bietet Ihnen eine vollständige Erklärung aller weiteren E-Mail-Funktionen und vieles mehr. Um das Handbuch zu lesen, geben Sie entweder <userinput
->help:/kmail</userinput
-> in die <guilabel
->Adress</guilabel
->-Leiste des &konqueror;s ein oder verwenden Sie das &khelpcenter;.</para>
+<title>Weiterführende Informationen</title>
+
+<listitem><para>Das Handbuch zu &kmail; bietet Ihnen eine vollständige Erklärung aller weiteren E-Mail-Funktionen und vieles mehr. Um das Handbuch zu lesen, geben Sie entweder <userinput>help:/kmail</userinput> in die <guilabel>Adress</guilabel>-Leiste des &konqueror;s ein oder verwenden Sie das &khelpcenter;.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Auf der Internet-Seite zu &kmail; unter <ulink url="http://kmail.kde.org"
->http://kmail.kde.org</ulink
-> erfahren Sie aktuelle Neuigkeiten, Tipps und vieles mehr.</para>
+<listitem><para>Auf der Internet-Seite zu &kmail; unter <ulink url="http://kmail.kde.org">http://kmail.kde.org</ulink> erfahren Sie aktuelle Neuigkeiten, Tipps und vieles mehr.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/extragear-applications.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/extragear-applications.docbook
index 3eb410c11a6..8c15cf6751a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/extragear-applications.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/extragear-applications.docbook
@@ -2,65 +2,29 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Francis.Giannaros; &Francis.Giannaros.mail; </author>
+<author>&Francis.Giannaros; &Francis.Giannaros.mail; </author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->&kde; Extragear-Anwendungen</title>
+<title>&kde; Extragear-Anwendungen</title>
-<para
->Hier handelt es sich um Anwendungen, die direkt mit dem &kde;-Projekt verbunden sind, aber nicht in den Hauptpaketen von &kde; enthalten sind und separat ausgeliefert werden. Dafür gibt es verschiedenen Gründe, aber im Allgemeinen liegt der Grund darin, dass ihre Funktionalität bereits in den Hauptpaketen enthalten ist oder die Anwendungen schlichtweg zu spezialisiert sind. Einer der häufigsten Gründe liegt aber darin, dass die Entwickler ihre eigenen Entwicklungszyklen verfolgen wollen. Nichtsdestotrotz sind die Anwendungen in Extragear angesehen und viele davon sehr beliebt. </para>
+<para>Hier handelt es sich um Anwendungen, die direkt mit dem &kde;-Projekt verbunden sind, aber nicht in den Hauptpaketen von &kde; enthalten sind und separat ausgeliefert werden. Dafür gibt es verschiedenen Gründe, aber im Allgemeinen liegt der Grund darin, dass ihre Funktionalität bereits in den Hauptpaketen enthalten ist oder die Anwendungen schlichtweg zu spezialisiert sind. Einer der häufigsten Gründe liegt aber darin, dass die Entwickler ihre eigenen Entwicklungszyklen verfolgen wollen. Nichtsdestotrotz sind die Anwendungen in Extragear angesehen und viele davon sehr beliebt. </para>
<sect1 id="extragear-components">
-<title
->Verfügbar in &kde;-Extragear</title>
+<title>Verfügbar in &kde;-Extragear</title>
<!-- Begin Multimedia -->
<sect2 id="extragear-multimedia">
-<title
->Multimedia</title>
+<title>Multimedia</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->&amarok;</term>
- <listitem
-><para
->Ein fortschrittliches und modern gestaltetes Audio Wiedergabeprogramm, das die Formate <acronym
->MP3</acronym
->, <acronym
->WAV</acronym
->, <acronym
->OGG</acronym
-> und weitere unterstützt. Eine ausführliche Beschreibung des kompletten Funktionsumfanges &amarok;s würde diesen Rahmen sprengen, dennoch sollte erwähnt werden, dass &amarok; zum Beispiel automatisch Cover und Liedtexte herunterladen oder ästhetisch schöne Visualisierungen anzeigen kann. &amarok; kann, wie der größte Teil von &kde;, nach den eigenen Wünschen angepasst werden; es ist sowohl ein Skript-Interface als auch die Möglichkeit zum Anpassen des Kontext-Browsers mittels &CSS; integriert. Des Weiteren unterstützt &amarok; mehrere verschiedene Backends, wie zum Beispiel <application
->GStreamer</application
->, <application
->xine</application
->, <acronym
->NMM</acronym
->, <acronym
->MAS</acronym
->, <application
->aKode</application
-> oder &arts;.</para>
+<term>&amarok;</term>
+ <listitem><para>Ein fortschrittliches und modern gestaltetes Audio Wiedergabeprogramm, das die Formate <acronym>MP3</acronym>, <acronym>WAV</acronym>, <acronym>OGG</acronym> und weitere unterstützt. Eine ausführliche Beschreibung des kompletten Funktionsumfanges &amarok;s würde diesen Rahmen sprengen, dennoch sollte erwähnt werden, dass &amarok; zum Beispiel automatisch Cover und Liedtexte herunterladen oder ästhetisch schöne Visualisierungen anzeigen kann. &amarok; kann, wie der größte Teil von &kde;, nach den eigenen Wünschen angepasst werden; es ist sowohl ein Skript-Interface als auch die Möglichkeit zum Anpassen des Kontext-Browsers mittels &CSS; integriert. Des Weiteren unterstützt &amarok; mehrere verschiedene Backends, wie zum Beispiel <application>GStreamer</application>, <application>xine</application>, <acronym>NMM</acronym>, <acronym>MAS</acronym>, <application>aKode</application> oder &arts;.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://amarok.kde.org"
->http://amarok.kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Lesen Sie das Handbuch, indem Sie <userinput
->help:/amarok</userinput
-> in der Adressleiste von &konqueror; aufrufen oder es im &khelpcenter; auswählen. Wenn Sie &amarok; noch nicht installiert haben (und demzufolge auch das Handbuch nicht), können Sie es <ulink url="http://amarok.kde.org/component/option,com_staticxt/staticfile,index.html/Itemid,49/"
->hier</ulink
-> online lesen.</para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://amarok.kde.org">http://amarok.kde.org</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para>Lesen Sie das Handbuch, indem Sie <userinput>help:/amarok</userinput> in der Adressleiste von &konqueror; aufrufen oder es im &khelpcenter; auswählen. Wenn Sie &amarok; noch nicht installiert haben (und demzufolge auch das Handbuch nicht), können Sie es <ulink url="http://amarok.kde.org/component/option,com_staticxt/staticfile,index.html/Itemid,49/">hier</ulink> online lesen.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -70,49 +34,13 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><application
->K3b</application
-></term>
- <listitem
-><para
->Die maßgebliche &kde;-Anwendung zum Brennen von &CD;s/<acronym
->DVD</acronym
->s. Mit <application
->K3b</application
-> können Sie Daten-, Video- und Audio-CDs erstellen. (Es stehen Plugins für <acronym
->WAV</acronym
->, <acronym
->MP3</acronym
->, <acronym
->FLAC</acronym
-> und <application
->Ogg Vorbis</application
-> zur Verfügung). Projekte können gespeichert und geladen werden, CDs ausgelesen und dementsprechend Kopien von &CD;/<acronym
->DVD</acronym
-> erstellt werden. </para>
+<term><application>K3b</application></term>
+ <listitem><para>Die maßgebliche &kde;-Anwendung zum Brennen von &CD;s/<acronym>DVD</acronym>s. Mit <application>K3b</application> können Sie Daten-, Video- und Audio-CDs erstellen. (Es stehen Plugins für <acronym>WAV</acronym>, <acronym>MP3</acronym>, <acronym>FLAC</acronym> und <application>Ogg Vorbis</application> zur Verfügung). Projekte können gespeichert und geladen werden, CDs ausgelesen und dementsprechend Kopien von &CD;/<acronym>DVD</acronym> erstellt werden. </para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Übersicht für Extragear: <ulink url="http://extragear.kde.org/apps/k3b/"
->http://extragear.kde.org/apps/k3b/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Website: <ulink url="http://k3b.org"
->http://k3b.org</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-multimedia/k3b/index.html"
->Das Handbuch zu <application
->K3b</application
-></ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Übersicht für Extragear: <ulink url="http://extragear.kde.org/apps/k3b/">http://extragear.kde.org/apps/k3b/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para>Website: <ulink url="http://k3b.org">http://k3b.org</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-multimedia/k3b/index.html">Das Handbuch zu <application>K3b</application></ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -123,74 +51,27 @@
<!-- Begin Graphics -->
<sect2 id="extragear-graphics">
-<title
->Graphik</title>
+<title>Graphik</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->&digikam;</term>
- <listitem
-><para
->Eine Anwendung zum komfortablen Verwalten und Importieren digitaler Fotos. &digikam; unterstützt das Setzen einer Markierung für Bilder, beinhaltet ein Plugin-System und sehr vielseitige Möglichkeiten zum Kommentieren von Bildern. Außerdem greift &digikam; auf <acronym
->KIPI</acronym
-> (&kde; Image Plugin Interface) zurück und unterstützt damit die Initiative, eine gemeinsame Plugin-Schnittstelle zu schaffen, mit der Bildbearbeitungsplugins entwickelt werden können, die von verschiedenen Anwendungen unter &kde; nutzbar sind. Dazu gehören auch <application
->Gwenview</application
->, <application
->ShowImg</application
-> und <application
->KimDaBa</application
->).</para>
+<term>&digikam;</term>
+ <listitem><para>Eine Anwendung zum komfortablen Verwalten und Importieren digitaler Fotos. &digikam; unterstützt das Setzen einer Markierung für Bilder, beinhaltet ein Plugin-System und sehr vielseitige Möglichkeiten zum Kommentieren von Bildern. Außerdem greift &digikam; auf <acronym>KIPI</acronym> (&kde; Image Plugin Interface) zurück und unterstützt damit die Initiative, eine gemeinsame Plugin-Schnittstelle zu schaffen, mit der Bildbearbeitungsplugins entwickelt werden können, die von verschiedenen Anwendungen unter &kde; nutzbar sind. Dazu gehören auch <application>Gwenview</application>, <application>ShowImg</application> und <application>KimDaBa</application>).</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://digikam.org"
->http://digikam.org</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-graphics/digikam/index.html"
->Das Handbuch zu &digikam;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://digikam.org">http://digikam.org</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-graphics/digikam/index.html">Das Handbuch zu &digikam;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><application
->Gwenview</application
-></term>
- <listitem
-><para
->Ein weiterer fortschrittlicher Bildbetrachter, der zum einen alle Bildformate öffnen und speichern kann, die unter &kde; unterstützt werden, gleichzeitig aber auch den <application
->GIMP</application
-> (*.<acronym
->xcf</acronym
->)-Bildtyp öffnen kann. <application
->Gwenview</application
-> beinhaltet einige einfache Bildmanipulationen (zum Beispiel Drehen oder Spiegeln) und bietet volle Unterstützung für TDEIO slaves (weshalb Sie <application
->Gwenview</application
-> mittels &FTP; verwenden können). Außerdem gehören Funktionen zur Dateiverwaltung, wie zum Beispiel das Kopieren, Einfügen, Verschieben oder Löschen mit dazu.</para>
+<term><application>Gwenview</application></term>
+ <listitem><para>Ein weiterer fortschrittlicher Bildbetrachter, der zum einen alle Bildformate öffnen und speichern kann, die unter &kde; unterstützt werden, gleichzeitig aber auch den <application>GIMP</application> (*.<acronym>xcf</acronym>)-Bildtyp öffnen kann. <application>Gwenview</application> beinhaltet einige einfache Bildmanipulationen (zum Beispiel Drehen oder Spiegeln) und bietet volle Unterstützung für TDEIO slaves (weshalb Sie <application>Gwenview</application> mittels &FTP; verwenden können). Außerdem gehören Funktionen zur Dateiverwaltung, wie zum Beispiel das Kopieren, Einfügen, Verschieben oder Löschen mit dazu.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://gwenview.sourceforge.net/"
->http://gwenview.sourceforge.net/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-graphics/gwenview/index.html"
->Das Handbuch zu <application
->Gwenview</application
-></ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://gwenview.sourceforge.net/">http://gwenview.sourceforge.net/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-graphics/gwenview/index.html">Das Handbuch zu <application>Gwenview</application></ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -198,74 +79,24 @@
<varlistentry>
-<term
-><application
->ShowImg</application
-></term>
- <listitem
-><para
->Ein vielseitiger Bildbetrachter für &kde;, der verschiedene Dateiformate, wie zum Beispiel <acronym
->JPEG</acronym
->, <acronym
->PNG</acronym
->, [animierte] <acronym
->GIF</acronym
-> und <acronym
->MNG</acronym
-> anzeigen kann. <application
->ShowImg</application
-> besteht aus einem Bereich mit einer Baum-Ansicht, einem Verzeichnis/Vorschau-Bereich und einem Anzeige-Bereich. Der (größere) Anzeige-Bereich kann mit dem (kleineren) Verzeichnis/Vorschau-Bereich ausgetauscht werden. Sie können sich Bilder aus mehreren Verzeichnissen anzeigen und doppelt vorhandene Bilder suchen lassen. <application
->ShowImg</application
-> beinhaltet außerdem weitere Funktionen wie einen Vollbild-Modus, Vergrößerung, das Sortieren, Ziehen und Fallenlassen mit &konqueror; und eine Unterstützung für Bilder in komprimierten Archiven.</para>
+<term><application>ShowImg</application></term>
+ <listitem><para>Ein vielseitiger Bildbetrachter für &kde;, der verschiedene Dateiformate, wie zum Beispiel <acronym>JPEG</acronym>, <acronym>PNG</acronym>, [animierte] <acronym>GIF</acronym> und <acronym>MNG</acronym> anzeigen kann. <application>ShowImg</application> besteht aus einem Bereich mit einer Baum-Ansicht, einem Verzeichnis/Vorschau-Bereich und einem Anzeige-Bereich. Der (größere) Anzeige-Bereich kann mit dem (kleineren) Verzeichnis/Vorschau-Bereich ausgetauscht werden. Sie können sich Bilder aus mehreren Verzeichnissen anzeigen und doppelt vorhandene Bilder suchen lassen. <application>ShowImg</application> beinhaltet außerdem weitere Funktionen wie einen Vollbild-Modus, Vergrößerung, das Sortieren, Ziehen und Fallenlassen mit &konqueror; und eine Unterstützung für Bilder in komprimierten Archiven.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://www.jalix.org/projects/showimg/"
->http://www.jalix.org/projects/showimg/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-graphics/showimg/index.html"
->Das Handbuch zu <application
->ShowImg</application
-></ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://www.jalix.org/projects/showimg/">http://www.jalix.org/projects/showimg/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-graphics/showimg/index.html">Das Handbuch zu <application>ShowImg</application></ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><application
->KimDaBa</application
-></term>
- <listitem
-><para
-><application
->KimDaBa</application
-> (&kde; Bild-Datenbank) bietet Ihnen eine effiziente Möglichkeit zum Verwalten von hunderten (oder sogar tausenden) von Bildern. Durch die Möglichkeit zum Hinzufügen von Kommentaren und die Einteilung in verschiedenste Kategorien ist das Auffinden Ihrer Bilder mit <application
->KimDaBa</application
-> eine Sache von Sekunden.</para>
+<term><application>KimDaBa</application></term>
+ <listitem><para><application>KimDaBa</application> (&kde; Bild-Datenbank) bietet Ihnen eine effiziente Möglichkeit zum Verwalten von hunderten (oder sogar tausenden) von Bildern. Durch die Möglichkeit zum Hinzufügen von Kommentaren und die Einteilung in verschiedenste Kategorien ist das Auffinden Ihrer Bilder mit <application>KimDaBa</application> eine Sache von Sekunden.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://ktown.kde.org/kimdaba/"
->http://ktown.kde.org/kimdaba/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-graphics/kimdaba/index.html"
->Das Handbuch zu <application
->KimDaBa</application
-></ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://ktown.kde.org/kimdaba/">http://ktown.kde.org/kimdaba/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-graphics/kimdaba/index.html">Das Handbuch zu <application>KimDaBa</application></ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -277,87 +108,38 @@
<!-- Begin Network -->
<sect2 id="extragear-network">
-<title
->Netzwerk</title>
+<title>Netzwerk</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->&konversation;</term>
- <listitem
-><para
->Ein <acronym
->IRC</acronym
->-Klient mit großem Funktionsumfang, der das Verschlüsseln von Channels, das Herunterladen und Fortsetzen von Dateitransfers, die Fertigstellung eines Pseudonyms und die Hervorhebung unterstützt und sehr gut in &kontact; und den Rest &kde;s integriert ist.</para>
+<term>&konversation;</term>
+ <listitem><para>Ein <acronym>IRC</acronym>-Klient mit großem Funktionsumfang, der das Verschlüsseln von Channels, das Herunterladen und Fortsetzen von Dateitransfers, die Fertigstellung eines Pseudonyms und die Hervorhebung unterstützt und sehr gut in &kontact; und den Rest &kde;s integriert ist.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://konversation.kde.org"
->http://konversation.kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-network/konversation/index.html"
->Das Handbuch zu &konversation;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://konversation.kde.org">http://konversation.kde.org</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-network/konversation/index.html">Das Handbuch zu &konversation;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><application
->KMldonkey</application
-></term>
- <listitem
-><para
->Ein &kde;-Programm für <application
->MLDonkey</application
->, einem mächtigen <acronym
->P2P</acronym
-> File-Sharing-Werkzeug. KMLdonkey lässt sich gut anpassen, stellt die aktuelle Bandbreite und Netzwerk-Statistiken in Echtzeit dar und hat viele weitere Funktionen.</para>
+<term><application>KMldonkey</application></term>
+ <listitem><para>Ein &kde;-Programm für <application>MLDonkey</application>, einem mächtigen <acronym>P2P</acronym> File-Sharing-Werkzeug. KMLdonkey lässt sich gut anpassen, stellt die aktuelle Bandbreite und Netzwerk-Statistiken in Echtzeit dar und hat viele weitere Funktionen.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://kmldonkey.org/"
->http://kmldonkey.org/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-network/kmldonkey/index.html"
->Das Handbuch zu <application
->KMldonkey</application
-></ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://kmldonkey.org/">http://kmldonkey.org/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-network/kmldonkey/index.html">Das Handbuch zu <application>KMldonkey</application></ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><application
->KNemo</application
-></term>
- <listitem
-><para
->Zeigt für jede Netzwerk-Karte ein Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste an. Kurztipps und ein Infodialog geben Ihnen weitere Informationen über das Gerät. PopUp-Fenster informieren Sie über Änderungen und auch die graphische Darstellung des Datenaufkommens ist integriert.</para>
+<term><application>KNemo</application></term>
+ <listitem><para>Zeigt für jede Netzwerk-Karte ein Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste an. Kurztipps und ein Infodialog geben Ihnen weitere Informationen über das Gerät. PopUp-Fenster informieren Sie über Änderungen und auch die graphische Darstellung des Datenaufkommens ist integriert.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><ulink url="http://kde-apps.org"
->&kde;-apps</ulink
-> Eintrag: <ulink url="http://kmldonkey.org/"
->http://www.kde-apps.org/content/show.php?content=12956</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="http://kde-apps.org">&kde;-apps</ulink> Eintrag: <ulink url="http://kmldonkey.org/">http://www.kde-apps.org/content/show.php?content=12956</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -369,35 +151,15 @@
<!-- Beging Utilities -->
<sect2 id="extragear-utilities">
-<title
->Dienstprogramme</title>
+<title>Dienstprogramme</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><application
->Filelight</application
-></term>
- <listitem
-><para
->Eine einfache aber geniale Anwendung, die Ihnen grafisch anzeigt, wo wie viel Festplattenplatz verwendet wird. <application
->Filelight</application
-> zeigt diese Informationen durch Darstellen Ihrer Dateisysteme als konzentrische Kreissegmente an.</para>
+<term><application>Filelight</application></term>
+ <listitem><para>Eine einfache aber geniale Anwendung, die Ihnen grafisch anzeigt, wo wie viel Festplattenplatz verwendet wird. <application>Filelight</application> zeigt diese Informationen durch Darstellen Ihrer Dateisysteme als konzentrische Kreissegmente an.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://www.methylblue.com/filelight/"
->http://www.methylblue.com/filelight/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-utils/filelight/index.html"
->Das Handbuch zu <application
->Filelight</application
-></ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://www.methylblue.com/filelight/">http://www.methylblue.com/filelight/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-utils/filelight/index.html">Das Handbuch zu <application>Filelight</application></ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -405,29 +167,12 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><application
->Krecipes</application
-></term>
- <listitem
-><para
->Ein &kde;-Rezept-Tool, mit dem Sie eine Rezeptdatenbank mittels einfacher Benutzeroberfläche verwalten können. Funktionen sind unter anderem das Hinzufügen und Entfernen von Zutaten und Einheiten, Hilfe bei Diäten, Berechnung der Kalorien, Vitamine und Kohlenhydrate. Weitere Vorteile sind die Flexibilität und die Möglichkeit zum weiteren Ausbau.</para>
+<term><application>Krecipes</application></term>
+ <listitem><para>Ein &kde;-Rezept-Tool, mit dem Sie eine Rezeptdatenbank mittels einfacher Benutzeroberfläche verwalten können. Funktionen sind unter anderem das Hinzufügen und Entfernen von Zutaten und Einheiten, Hilfe bei Diäten, Berechnung der Kalorien, Vitamine und Kohlenhydrate. Weitere Vorteile sind die Flexibilität und die Möglichkeit zum weiteren Ausbau.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://krecipes.sourceforge.net"
->http://http://krecipes.sourceforge.net</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-utils/krecipes/index.html"
->Das Handbuch zu <application
->Krecipes</application
-></ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://krecipes.sourceforge.net">http://http://krecipes.sourceforge.net</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="http://docs.kde.org/development/en/extragear-utils/krecipes/index.html">Das Handbuch zu <application>Krecipes</application></ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -439,29 +184,12 @@
</sect1>
<sect1 id="extragear-related-information">
-<title
->Verwandte Informationen</title>
+<title>Verwandte Informationen</title>
<itemizedlist>
-<title
->Verwandte Informationen und Links</title>
- <listitem
-><para
->Die vorgestellten Anwendungen stellen nur eine kleine Auswahl der in &kde;-Extragear verfügbaren Software dar. Um alle verfügbaren Anwendungen und Hilfsmittel angezeigt zu bekommen, besuchen Sie die Seite <ulink url="http://extragear.kde.org"
->http://extragear.kde.org</ulink
->, wo Ihnen eine kurze Zusammenfassung für jede Anwendung angezeigt wird.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Die Handbücher der meisten Anwendungen aus Extragear können unter <ulink url="http://docs.kde.org"
->http://docs.kde.org</ulink
-> gelesen werden.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Viele weitere [dritt-] Anwendungen für &kde; finden Sie unter <ulink url="http://kde-apps.org"
->http://kde-apps.org</ulink
->.</para
-></listitem>
+<title>Verwandte Informationen und Links</title>
+ <listitem><para>Die vorgestellten Anwendungen stellen nur eine kleine Auswahl der in &kde;-Extragear verfügbaren Software dar. Um alle verfügbaren Anwendungen und Hilfsmittel angezeigt zu bekommen, besuchen Sie die Seite <ulink url="http://extragear.kde.org">http://extragear.kde.org</ulink>, wo Ihnen eine kurze Zusammenfassung für jede Anwendung angezeigt wird.</para></listitem>
+ <listitem><para>Die Handbücher der meisten Anwendungen aus Extragear können unter <ulink url="http://docs.kde.org">http://docs.kde.org</ulink> gelesen werden.</para></listitem>
+ <listitem><para>Viele weitere [dritt-] Anwendungen für &kde; finden Sie unter <ulink url="http://kde-apps.org">http://kde-apps.org</ulink>.</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/file-sharing.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/file-sharing.docbook
index 080eca09f2c..5c8734bdd97 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/file-sharing.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/file-sharing.docbook
@@ -2,118 +2,55 @@
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; </author>
+<author>&Lauri.Watts; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Gemeinsames Verwenden von Dateien (File-Sharing)</title>
+<title>Gemeinsames Verwenden von Dateien (File-Sharing)</title>
<sect2 id="file-sharing-kpf">
-<title
->So können Sie Dateien mit &kpf; gemeinsam verwenden</title>
-
-<indexterm
-><primary
->Gemeinsames Verwenden von Dateien</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Freigegebene Ordner</primary
-></indexterm>
-
-<para
->&kpf; stellt Ihnen ein einfach zu bedienendes File-Sharing unter der Verwendung von &HTTP; (dem sogenannten Hyper Text Transfer Protocol), das auch zur Übertragung von Internetseiten auf Ihren Browser dient, zur Verfügung. Bei &kpf; handelt es sich um einen völlig öffentlichen Datei-Server, das heißt, dass keine Zugangsbeschränkungen zu freigegebenen Ordnern existieren. Was auch immer Sie freigeben, ist für jeden abrufbar.</para>
-
-<para
->&kpf; wurde zum Austausch von Dateien zwischen Bekannten entworfen und nicht als Ersatz eines Web-Servers, wie zum Beispiel <application
->Apache</application
->. &kpf; ist in erster Linie dazu gedacht, Dateien mit anderen auszutauschen, während man über <acronym
->IRC</acronym
-> (Internet Relay Chat, oder <quote
->Chat-Räume</quote
->) chattet .</para>
-
-<para
->&kpf; läuft als Miniprogramm in der Kontrollleiste. Dadurch benötigt es wenig Platz auf Ihrem Bildschirm, den Status haben Sie jedoch immer im Blickfeld. Um das &kpf;-Miniprogramm zu starten, klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustatste auf die Kontrollleiste und wählen Sie <guilabel
->Miniprogramm hinzufügen</guilabel
->. Wählen Sie dann <guilabel
->Öffentlicher Dateiserver</guilabel
-> aus und klicken auf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
->.</para>
-
-<para
->&kpf; arbeitet mit freigegebenen Ordnern. Sie können einen oder mehrere Ordner öffentlich zugänglich machen, woraufhin die Dateien dieses Ordners (und aller Unterordner) freigegeben werden.</para>
-
-<note
-><para
->Seien Sie bitte beim Freigeben von Ordnern sehr vorsichtig. Denken Sie daran, dass alle Dateien in dem ausgewählten Ordner und in all seinen Unterordnern inklusive der <quote
->versteckten</quote
-> Dateien (<quote
->dotfiles</quote
->, für alle technisch Interessierten) für die ganze Welt zugänglich gemacht werden. Seien Sie deshalb vorsichtig, damit Sie keine sensiblen Daten, wie zum Beispiel Passwörter, kryptographische Schlüssel, Ihr Adressbuch, Firmen interne Dokumente oder ähnliches freigeben.</para
-></note>
-
-<para
->Sobald &kpf; gestartet wurde, sehen Sie ein viereckiges Miniprogramm mit einem Symbol, das einen <guiicon
->Heißluftballon</guiicon
-> darstellt. Der Ballon ist sichtbar, wenn keine Ordner freigegeben wurden.</para>
-
-<para
->Um einen Ordner freizugeben, klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf das Ballon-Symbol, woraufhin ein Kontextmenü eingeblendet wird, das lediglich den Eintrag <guimenuitem
->Neuer Server ...</guimenuitem
-> enthält. Wenn Sie diesen Eintrag anklicken, erscheint ein <quote
->Assistent</quote
->, der Ihnen ein paar einfache Fragen stellt. Durch die Beantwortung der Fragen wird der entsprechende Ordner freigegeben.</para>
-
-<para
->Abgesehen von dem Miniprogramm, können Sie Ordner auch noch auf eine andere Art und Weise freigeben. &kpf; ist nämlich im &konqueror; integriert.</para>
-
-<para
->Öffnen Sie &konqueror;, sodass Ihnen ein Ordner angezeigt wird und klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf den Hintergrund, um den Dialog <quote
->Eigenschaften</quote
-> aufzurufen. Während der Installation hat &kpf; den Reiter <guilabel
->Freigegeben</guilabel
-> zu diesem Dialog hinzugefügt. Falls &kpf; zur Zeit nicht ausgeführt wird, können Sie ihn nun starten. Wenn Sie auf den Knopf <guibutton
->OK</guibutton
-> klicken, wird der neue Ordner freigegeben.</para>
-
-<para
->Weitere Informationen, zum Beispiel wie Sie verschiedene Verzeichnisse für verschiedene Personen freigeben können, finden Sie im <ulink url="help:/kpf"
->Handbuch zu &kpf;</ulink
->.</para>
+<title>So können Sie Dateien mit &kpf; gemeinsam verwenden</title>
+
+<indexterm><primary>Gemeinsames Verwenden von Dateien</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>Freigegebene Ordner</primary></indexterm>
+
+<para>&kpf; stellt Ihnen ein einfach zu bedienendes File-Sharing unter der Verwendung von &HTTP; (dem sogenannten Hyper Text Transfer Protocol), das auch zur Übertragung von Internetseiten auf Ihren Browser dient, zur Verfügung. Bei &kpf; handelt es sich um einen völlig öffentlichen Datei-Server, das heißt, dass keine Zugangsbeschränkungen zu freigegebenen Ordnern existieren. Was auch immer Sie freigeben, ist für jeden abrufbar.</para>
+
+<para>&kpf; wurde zum Austausch von Dateien zwischen Bekannten entworfen und nicht als Ersatz eines Web-Servers, wie zum Beispiel <application>Apache</application>. &kpf; ist in erster Linie dazu gedacht, Dateien mit anderen auszutauschen, während man über <acronym>IRC</acronym> (Internet Relay Chat, oder <quote>Chat-Räume</quote>) chattet .</para>
+
+<para>&kpf; läuft als Miniprogramm in der Kontrollleiste. Dadurch benötigt es wenig Platz auf Ihrem Bildschirm, den Status haben Sie jedoch immer im Blickfeld. Um das &kpf;-Miniprogramm zu starten, klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustatste auf die Kontrollleiste und wählen Sie <guilabel>Miniprogramm hinzufügen</guilabel>. Wählen Sie dann <guilabel>Öffentlicher Dateiserver</guilabel> aus und klicken auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton>.</para>
+
+<para>&kpf; arbeitet mit freigegebenen Ordnern. Sie können einen oder mehrere Ordner öffentlich zugänglich machen, woraufhin die Dateien dieses Ordners (und aller Unterordner) freigegeben werden.</para>
+
+<note><para>Seien Sie bitte beim Freigeben von Ordnern sehr vorsichtig. Denken Sie daran, dass alle Dateien in dem ausgewählten Ordner und in all seinen Unterordnern inklusive der <quote>versteckten</quote> Dateien (<quote>dotfiles</quote>, für alle technisch Interessierten) für die ganze Welt zugänglich gemacht werden. Seien Sie deshalb vorsichtig, damit Sie keine sensiblen Daten, wie zum Beispiel Passwörter, kryptographische Schlüssel, Ihr Adressbuch, Firmen interne Dokumente oder ähnliches freigeben.</para></note>
+
+<para>Sobald &kpf; gestartet wurde, sehen Sie ein viereckiges Miniprogramm mit einem Symbol, das einen <guiicon>Heißluftballon</guiicon> darstellt. Der Ballon ist sichtbar, wenn keine Ordner freigegeben wurden.</para>
+
+<para>Um einen Ordner freizugeben, klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf das Ballon-Symbol, woraufhin ein Kontextmenü eingeblendet wird, das lediglich den Eintrag <guimenuitem>Neuer Server ...</guimenuitem> enthält. Wenn Sie diesen Eintrag anklicken, erscheint ein <quote>Assistent</quote>, der Ihnen ein paar einfache Fragen stellt. Durch die Beantwortung der Fragen wird der entsprechende Ordner freigegeben.</para>
+
+<para>Abgesehen von dem Miniprogramm, können Sie Ordner auch noch auf eine andere Art und Weise freigeben. &kpf; ist nämlich im &konqueror; integriert.</para>
+
+<para>Öffnen Sie &konqueror;, sodass Ihnen ein Ordner angezeigt wird und klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf den Hintergrund, um den Dialog <quote>Eigenschaften</quote> aufzurufen. Während der Installation hat &kpf; den Reiter <guilabel>Freigegeben</guilabel> zu diesem Dialog hinzugefügt. Falls &kpf; zur Zeit nicht ausgeführt wird, können Sie ihn nun starten. Wenn Sie auf den Knopf <guibutton>OK</guibutton> klicken, wird der neue Ordner freigegeben.</para>
+
+<para>Weitere Informationen, zum Beispiel wie Sie verschiedene Verzeichnisse für verschiedene Personen freigeben können, finden Sie im <ulink url="help:/kpf">Handbuch zu &kpf;</ulink>.</para>
</sect2>
<!-- <sect2 id="file-sharing-other-strategies">
-<title
->Other strategies</title>
+<title>Other strategies</title>
Samba, local cgi? nfs devices
-->
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
->
+</itemizedlist>
-</sect2
->-->
+</sect2>-->
</sect1>
<!-- Keep this comment at the end of the file
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/font-installation.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/font-installation.docbook
index 2f0786f4e00..d6eee489fd4 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/font-installation.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/font-installation.docbook
@@ -2,93 +2,37 @@
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Simon</firstname
-> <surname
->Vermeersch</surname
-> </personname
-> <email
->titeuf@ph34rus.org</email
-> </author>
+<author><personname> <firstname>Simon</firstname> <surname>Vermeersch</surname> </personname> <email>titeuf@ph34rus.org</email> </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Schriftarten installieren und verwalten</title>
-
-<indexterm
-><primary
->Schriftarten</primary
-></indexterm>
-
-<para
->Mit &kde; können Sie Ihre Schriftarten sehr einfach verwalten. Öffnen Sie das Kontrollzentrum (über <menuchoice
-><guimenu
->K-Menü</guimenu
-><guimenuitem
->Kontrollzentrum</guimenuitem
-></menuchoice
->) und wählen Sie <guilabel
->System-Verwaltung</guilabel
-> und daraufhin <guilabel
->Schriften-Installation</guilabel
-> in der Randleiste.</para>
-
-<para
->Es gibt zwei verschiedene Arten von Schriftarten: persönliche und System-Schriftarten. Persönliche Schriftarten sind nur für Sie als Benutzer verfügbar, wogegen System-Schriftarten dür jeden Benutzer zugänglich sind. Wenn Sie die <application
->Schriften-Installation</application
-> öffnen, werden Ihnen die persönlichen Schriftarten angezeigt (das sehen Sie auch an der <guilabel
->Adress</guilabel
->-Leiste). Wenn Sie auf die Schaltfläche <guibutton
->Systemverwaltungsmodus</guibutton
-> klicken und das <systemitem class="username"
->root</systemitem
->-Password eingeben, können Sie die System-Schriftarten verwalten, was Auswirkungen auf alle Benutzer Ihres Systems hat.</para>
-
-<para
->Alles übrige funktioniert für beide Arten von Schriftarten auf die selbe Weise.</para>
-
-<indexterm
-><primary
->Schriftarten</primary
-><secondary
->Vorschau</secondary
-></indexterm>
-
-<para
->In der Mitte sehen Sie die Liste mit den Schriftarten. Um eine Vorschau einer bestimmten Schrift zu sehen, klicken Sie einfach auf eine Schriftart. In der Werkzeugleiste befinden sich Schaltflächen, mit denen Sie das oberste Verzeichnis aufrufen, die Ansicht aktualisieren und die Ansicht ändern können.</para>
-
-<para
->Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Schriftarten auf mehrere Ordner verteilen, damit Sie sie später wieder leicht finden können.</para>
-
-<indexterm
-><primary
->Schriftarten</primary
-><secondary
->Installieren</secondary
-></indexterm>
-
-<para
->Um eine Schriftart zu installieren, klicken Sie auf die Schaltfläche <guibutton
->Schriften hinzufügen ...</guibutton
->, woraufhin Ihnen ein Dialog angezeigt wird, in dem Sie die gewünschte Schriftart auswählen können.</para>
-
-<para
->Alternativ hierzu können Sie Schriftarten auch vom &konqueror; in die Liste ziehen. Um eine Schriftart zu entfernen, klicken Sie <mousebutton
->rechts</mousebutton
-> auf die entsprechende Schriftart und betätigen Sie die Schaltfläche <guibutton
->Löschen</guibutton
->.</para>
-
-
-
-<para
->Einrichten (Schriftarten-Glättung)</para>
-
-<para
->Da keine Dokumentation für tdefontinst und tdefontview existiert, sollten diese Programme hier noch erwähnt werden.</para>
+<title>Schriftarten installieren und verwalten</title>
+
+<indexterm><primary>Schriftarten</primary></indexterm>
+
+<para>Mit &kde; können Sie Ihre Schriftarten sehr einfach verwalten. Öffnen Sie das Kontrollzentrum (über <menuchoice><guimenu>K-Menü</guimenu><guimenuitem>Kontrollzentrum</guimenuitem></menuchoice>) und wählen Sie <guilabel>System-Verwaltung</guilabel> und daraufhin <guilabel>Schriften-Installation</guilabel> in der Randleiste.</para>
+
+<para>Es gibt zwei verschiedene Arten von Schriftarten: persönliche und System-Schriftarten. Persönliche Schriftarten sind nur für Sie als Benutzer verfügbar, wogegen System-Schriftarten dür jeden Benutzer zugänglich sind. Wenn Sie die <application>Schriften-Installation</application> öffnen, werden Ihnen die persönlichen Schriftarten angezeigt (das sehen Sie auch an der <guilabel>Adress</guilabel>-Leiste). Wenn Sie auf die Schaltfläche <guibutton>Systemverwaltungsmodus</guibutton> klicken und das <systemitem class="username">root</systemitem>-Password eingeben, können Sie die System-Schriftarten verwalten, was Auswirkungen auf alle Benutzer Ihres Systems hat.</para>
+
+<para>Alles übrige funktioniert für beide Arten von Schriftarten auf die selbe Weise.</para>
+
+<indexterm><primary>Schriftarten</primary><secondary>Vorschau</secondary></indexterm>
+
+<para>In der Mitte sehen Sie die Liste mit den Schriftarten. Um eine Vorschau einer bestimmten Schrift zu sehen, klicken Sie einfach auf eine Schriftart. In der Werkzeugleiste befinden sich Schaltflächen, mit denen Sie das oberste Verzeichnis aufrufen, die Ansicht aktualisieren und die Ansicht ändern können.</para>
+
+<para>Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Schriftarten auf mehrere Ordner verteilen, damit Sie sie später wieder leicht finden können.</para>
+
+<indexterm><primary>Schriftarten</primary><secondary>Installieren</secondary></indexterm>
+
+<para>Um eine Schriftart zu installieren, klicken Sie auf die Schaltfläche <guibutton>Schriften hinzufügen ...</guibutton>, woraufhin Ihnen ein Dialog angezeigt wird, in dem Sie die gewünschte Schriftart auswählen können.</para>
+
+<para>Alternativ hierzu können Sie Schriftarten auch vom &konqueror; in die Liste ziehen. Um eine Schriftart zu entfernen, klicken Sie <mousebutton>rechts</mousebutton> auf die entsprechende Schriftart und betätigen Sie die Schaltfläche <guibutton>Löschen</guibutton>.</para>
+
+
+
+<para>Einrichten (Schriftarten-Glättung)</para>
+
+<para>Da keine Dokumentation für tdefontinst und tdefontview existiert, sollten diese Programme hier noch erwähnt werden.</para>
</sect1>
<!-- Keep this comment at the end of the file
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/getting-help.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/getting-help.docbook
index 6afcfee7668..aac95c4bd41 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/getting-help.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/getting-help.docbook
@@ -2,287 +2,148 @@
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; </author>
+<author>&Lauri.Watts; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Weiterführende Hilfe</title>
+<title>Weiterführende Hilfe</title>
<sect2 id="user-manuals">
-<title
->Benutzer-Handbücher</title>
-
-<indexterm
-><primary
->Benutzer-Handbuch</primary
-></indexterm>
-<para
->Die meisten Anwendungen enthalten ein modernes Benutzer-Handbuch<indexterm
-><primary
->Benutzerhandbuch</primary
-><secondary
->Handbuch</secondary
-></indexterm
->, das Sie folgendermaßen aufrufen können:</para>
+<title>Benutzer-Handbücher</title>
+
+<indexterm><primary>Benutzer-Handbuch</primary></indexterm>
+<para>Die meisten Anwendungen enthalten ein modernes Benutzer-Handbuch<indexterm><primary>Benutzerhandbuch</primary><secondary>Handbuch</secondary></indexterm>, das Sie folgendermaßen aufrufen können:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Drücken Sie die Taste <keycap
->F1</keycap
-> innerhalb der Anwendung.</para>
+<para>Drücken Sie die Taste <keycap>F1</keycap> innerhalb der Anwendung.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Vom Menü aus: <menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-><guimenuitem
->Handbuch zu <replaceable
->Name der Anwendung</replaceable
-></guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<para>Vom Menü aus: <menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu><guimenuitem>Handbuch zu <replaceable>Name der Anwendung</replaceable></guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Durch das Öffnen des entsprechenden Handbuches im &khelpcenter;.<indexterm
-><primary
->&khelpcenter;</primary
-></indexterm
-></para>
+<para>Durch das Öffnen des entsprechenden Handbuches im &khelpcenter;.<indexterm><primary>&khelpcenter;</primary></indexterm></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Durch Verwenden des Ein-/Ausgabemoduls help in &konqueror;. Geben Sie in der Adressleiste <userinput
->help:/<replaceable
->Anwendungsname</replaceable
-></userinput
-> ein. </para>
+<para>Durch Verwenden des Ein-/Ausgabemoduls help in &konqueror;. Geben Sie in der Adressleiste <userinput>help:/<replaceable>Anwendungsname</replaceable></userinput> ein. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Im Internet unter <ulink url="http://docs.kde.org"
->http://docs.kde.org</ulink
->.</para>
+<para>Im Internet unter <ulink url="http://docs.kde.org">http://docs.kde.org</ulink>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2 id="context-help">
-<title
->Sie können auch die Kontext- und die <quote
->Was ist das?</quote
->-Hilfe verwenden.</title>
+<title>Sie können auch die Kontext- und die <quote>Was ist das?</quote>-Hilfe verwenden.</title>
-<para
->Viele Anwendungen haben zwei verschiedene Kontext-Hilfen: Kurzinfos (kleine gelbe Rechtecke) und die <quote
->Was ist das?</quote
->-Hilfe.</para>
+<para>Viele Anwendungen haben zwei verschiedene Kontext-Hilfen: Kurzinfos (kleine gelbe Rechtecke) und die <quote>Was ist das?</quote>-Hilfe.</para>
<sect3 id="tooltips">
-<title
->Kurzinfos</title>
+<title>Kurzinfos</title>
-<indexterm
-><primary
->Kurzinfos</primary
-></indexterm>
-<para
->Kurzinfos sind kleine Rechtecke oder ballonförmige Fenster, die Ihnen Informationen anzeigen, sobald Sie die Maus über einen Eintrag bewegen ohne ihn anzuklicken.</para>
+<indexterm><primary>Kurzinfos</primary></indexterm>
+<para>Kurzinfos sind kleine Rechtecke oder ballonförmige Fenster, die Ihnen Informationen anzeigen, sobald Sie die Maus über einen Eintrag bewegen ohne ihn anzuklicken.</para>
-<para
->&kde; selbst verwendet sehr oft Kurzinfos, um Ihnen Informationen über Objekte auf Ihrem Bildschirm zu geben. So wird Ihnen beispielsweise für die meisten Schaltflächen der Werkzeugleiste der Name der zugehörigen Anwendung angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger über das Symbol bewegen.</para>
+<para>&kde; selbst verwendet sehr oft Kurzinfos, um Ihnen Informationen über Objekte auf Ihrem Bildschirm zu geben. So wird Ihnen beispielsweise für die meisten Schaltflächen der Werkzeugleiste der Name der zugehörigen Anwendung angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger über das Symbol bewegen.</para>
-<para
->Jedoch haben Kurzinfos auch noch eine andere Funktion, die nicht unbedingt etwas mit der Hilfe zu tun hat. Im Datei-Ansichts-Modus des &konqueror;s werden Ihnen Kurzinfos mit Informationen zu einer Datei angezeigt. Dabei handelt es sich für gewöhnlich um die sogenannten <quote
->Meta-Informationen</quote
->.</para>
+<para>Jedoch haben Kurzinfos auch noch eine andere Funktion, die nicht unbedingt etwas mit der Hilfe zu tun hat. Im Datei-Ansichts-Modus des &konqueror;s werden Ihnen Kurzinfos mit Informationen zu einer Datei angezeigt. Dabei handelt es sich für gewöhnlich um die sogenannten <quote>Meta-Informationen</quote>.</para>
-<para
->Näheres über die Meta-Informationen finden Sie im Abschnitt über <link linkend="file-manager"
->Den Dateimanager &konqueror;</link
->.</para>
+<para>Näheres über die Meta-Informationen finden Sie im Abschnitt über <link linkend="file-manager">Den Dateimanager &konqueror;</link>.</para>
</sect3>
<sect3 id="whats-this-help">
-<title
-><quote
->Was ist das?</quote
-></title>
-
-<indexterm
-><primary
->Was ist das?</primary
-></indexterm>
-
-<para
->Die <quote
->Was ist das?</quote
->-Hilfe ist für gewöhnlich umfangreicher als die Kurzinformationen. Diese <quote
->Was ist das?</quote
->-Hilfe können Sie auf folgende zwei Arten aufrufen:</para>
+<title><quote>Was ist das?</quote></title>
+
+<indexterm><primary>Was ist das?</primary></indexterm>
+
+<para>Die <quote>Was ist das?</quote>-Hilfe ist für gewöhnlich umfangreicher als die Kurzinformationen. Diese <quote>Was ist das?</quote>-Hilfe können Sie auf folgende zwei Arten aufrufen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Betätigen Sie die Schaltfläche <guibutton
->?</guibutton
->, die sich in der Titelleiste der Anwendung befindet.</para>
+<para>Betätigen Sie die Schaltfläche <guibutton>?</guibutton>, die sich in der Titelleiste der Anwendung befindet.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Drücken Sie die Tastenkombination <keycombo
->&Shift;<keycap
->F1</keycap
-></keycombo
->.</para>
+<para>Drücken Sie die Tastenkombination <keycombo>&Shift;<keycap>F1</keycap></keycombo>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Daraufhin wird aus dem Mauszeiger ein Mauszeiger mit nebenstehendem Fragezeichen. Klicken Sie nun mit der Maus auf das Objekt, über das Sie Informationen erhalten möchten. Nun wird Ihnen ein kleines Fenster mit den gewünschten Informationen über das angeklickte Objekt angezeigt.</para>
+<para>Daraufhin wird aus dem Mauszeiger ein Mauszeiger mit nebenstehendem Fragezeichen. Klicken Sie nun mit der Maus auf das Objekt, über das Sie Informationen erhalten möchten. Nun wird Ihnen ein kleines Fenster mit den gewünschten Informationen über das angeklickte Objekt angezeigt.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="mailing-lists-newsgroups-and-irc">
-<title
->Mailing-Listen, Newsgruppen und <acronym
->IRC</acronym
-></title>
+<title>Mailing-Listen, Newsgruppen und <acronym>IRC</acronym></title>
<sect3 id="mailing-lists">
-<title
->Mailing-Listen</title>
+<title>Mailing-Listen</title>
-<indexterm
-><primary
->Mailing-Listen</primary
-></indexterm>
-<para
->&kde; bietet Ihnen viele Mailing-Listen, die Ihnen bei der Bedienung von Anwendungen und dem Einrichten Ihrer Arbeitsumgebung helfen können.</para>
+<indexterm><primary>Mailing-Listen</primary></indexterm>
+<para>&kde; bietet Ihnen viele Mailing-Listen, die Ihnen bei der Bedienung von Anwendungen und dem Einrichten Ihrer Arbeitsumgebung helfen können.</para>
-<para
->Hier einige dieser Listen, die für Sie von Interesse sein könnten:</para>
+<para>Hier einige dieser Listen, die für Sie von Interesse sein könnten:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Die &kde; User-List (Englisch) <indexterm
-><primary
->&kde; User Mailing List</primary
-></indexterm
-></term>
+<term>Die &kde; User-List (Englisch) <indexterm><primary>&kde; User Mailing List</primary></indexterm></term>
<listitem>
-<para
->Diese Mailing-Liste behandelt vor allem Plattform-unabhängige Themen, Fragen und Diskussionen, die mit der Bedienung von &kde; zu tun haben. Fragen, die sich auf ein spezielles Betriebssystem beziehen, können hier nicht gestellt werden. Die Frage <quote
->Wie kann ich den Seitenrand für KWord-Dokumente anpassen?</quote
-> wäre zum Beispiel eine Frage, die Sie der Liste stellen können; die Frage <quote
->Ich verwende &kde; unter Unix OS X.Y. Wie kann ich meinen Drucker installieren?</quote
-> dagegen wäre keine geeignete Frage für diese Liste. Der Grund dafür ist, dass möglichst alle Nutzer von &kde; von dieser Liste profitieren können sollten und nicht nur diejenigen, die das gleiche Betriebssystem besitzen.</para>
-<para
->Sie können sich bei dieser Liste unter <ulink url="https://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde"
->https://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde</ulink
-> einschreiben.</para>
-<para
->Das Archiv dieser Liste finden Sie unter <ulink url="http://lists.kde.org/?l=kde"
->http://lists.kde.org/?l=kde</ulink
->.</para>
+<para>Diese Mailing-Liste behandelt vor allem Plattform-unabhängige Themen, Fragen und Diskussionen, die mit der Bedienung von &kde; zu tun haben. Fragen, die sich auf ein spezielles Betriebssystem beziehen, können hier nicht gestellt werden. Die Frage <quote>Wie kann ich den Seitenrand für KWord-Dokumente anpassen?</quote> wäre zum Beispiel eine Frage, die Sie der Liste stellen können; die Frage <quote>Ich verwende &kde; unter Unix OS X.Y. Wie kann ich meinen Drucker installieren?</quote> dagegen wäre keine geeignete Frage für diese Liste. Der Grund dafür ist, dass möglichst alle Nutzer von &kde; von dieser Liste profitieren können sollten und nicht nur diejenigen, die das gleiche Betriebssystem besitzen.</para>
+<para>Sie können sich bei dieser Liste unter <ulink url="https://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde">https://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde</ulink> einschreiben.</para>
+<para>Das Archiv dieser Liste finden Sie unter <ulink url="http://lists.kde.org/?l=kde">http://lists.kde.org/?l=kde</ulink>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Die &kde;-&Linux;-Liste (Englisch) <indexterm
-><primary
->kde-linux Mailing List</primary
-></indexterm
-></term>
+<term>Die &kde;-&Linux;-Liste (Englisch) <indexterm><primary>kde-linux Mailing List</primary></indexterm></term>
<listitem>
-<para
->In dieser Liste werden speziell Fragen zur Verwendung von &kde; unter &Linux; beantwortet. Die Fragen und Diskussionen können sich auf alle Themen beziehen, die etwas mit dem Einsatz von &kde; auf einem &Linux;-System zu tun haben. Hier wäre jetzt zum Beispiel die Frage <quote
->Wie kann ich meinen Drucker im Netzwerk unter &kde; mit LinuxDistro X.Y installieren?</quote
-> angebracht. Falls Sie eine Liste bevorzugen, die Betriebssystem-unabhängige Fragen und Diskussionen rund um &kde; behandelt, verwenden Sie bitte die normale &kde; Mailing-Liste.</para>
-<para
->Sie können sich bei dieser Liste unter <ulink url="https://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-linux"
->https://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-linux</ulink
-> einschreiben.</para>
-<para
->Das Archiv dieser Liste finden Sie unter <ulink url="http://lists.kde.org/?l=kde"
->http://lists.kde.org/?l=kde-linux</ulink
->.</para>
+<para>In dieser Liste werden speziell Fragen zur Verwendung von &kde; unter &Linux; beantwortet. Die Fragen und Diskussionen können sich auf alle Themen beziehen, die etwas mit dem Einsatz von &kde; auf einem &Linux;-System zu tun haben. Hier wäre jetzt zum Beispiel die Frage <quote>Wie kann ich meinen Drucker im Netzwerk unter &kde; mit LinuxDistro X.Y installieren?</quote> angebracht. Falls Sie eine Liste bevorzugen, die Betriebssystem-unabhängige Fragen und Diskussionen rund um &kde; behandelt, verwenden Sie bitte die normale &kde; Mailing-Liste.</para>
+<para>Sie können sich bei dieser Liste unter <ulink url="https://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-linux">https://mail.kde.org/mailman/listinfo/kde-linux</ulink> einschreiben.</para>
+<para>Das Archiv dieser Liste finden Sie unter <ulink url="http://lists.kde.org/?l=kde">http://lists.kde.org/?l=kde-linux</ulink>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3>
-<title
->IRC</title>
+<title>IRC</title>
-<para
->Auf Freenode (irc.freenode.net) gibt es einen Kanal #kde, in dem Sie Unterstützung im Umgang mit &kde; erhalten und ganz allgemein über &kde; geplaudert wird. Wie üblich können Sie den Kanal mit einem der beliebten IRC-Programme von &kde; erreichen, &zb; mit <application
->konversation</application
->, &ksirc; oder &kopete;. Weiter Informationen finden Sie im Kapitel <xref linkend="irc"/>.</para>
+<para>Auf Freenode (irc.freenode.net) gibt es einen Kanal #kde, in dem Sie Unterstützung im Umgang mit &kde; erhalten und ganz allgemein über &kde; geplaudert wird. Wie üblich können Sie den Kanal mit einem der beliebten IRC-Programme von &kde; erreichen, &zb; mit <application>konversation</application>, &ksirc; oder &kopete;. Weiter Informationen finden Sie im Kapitel <xref linkend="irc"/>.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="more-resources">
-<title
->Weitere Hilfequellen</title>
+<title>Weitere Hilfequellen</title>
-<para
->Es gibt eine ganze Reihe weiterer Resourcen, die Ihnen möglicherweise hilfreich sein können. Einige davon sind unten aufgeführt:</para>
+<para>Es gibt eine ganze Reihe weiterer Resourcen, die Ihnen möglicherweise hilfreich sein können. Einige davon sind unten aufgeführt:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->dot.kde.org <indexterm
-><primary
->Nachrichten über &kde;</primary
-></indexterm
-></term>
+<term>dot.kde.org <indexterm><primary>Nachrichten über &kde;</primary></indexterm></term>
<listitem>
-<para
->Diese Webseite stellt Meldungen über &kde; bereit. Sie können diese durchsuchen und finden hier eine Unmenge über Neuerungen in der Welt von &kde;.</para>
+<para>Diese Webseite stellt Meldungen über &kde; bereit. Sie können diese durchsuchen und finden hier eine Unmenge über Neuerungen in der Welt von &kde;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->kde-look.org <indexterm
-><primary
->Optischer Schnickschnack für &kde;</primary
-></indexterm
-></term>
+<term>kde-look.org <indexterm><primary>Optischer Schnickschnack für &kde;</primary></indexterm></term>
<listitem>
-<para
->Die wichtigste Quelle für &kde;-Ausschmückungen, einschließlich Designs, Fensterdekorationen, Hintergrundbilder, Mauszeigerdesigns und Symbole für die Arbeitsfläche. Beachten Sie, dass diese Seite auch einen Bereich mit Installationsanleitungen anbietet.</para>
+<para>Die wichtigste Quelle für &kde;-Ausschmückungen, einschließlich Designs, Fensterdekorationen, Hintergrundbilder, Mauszeigerdesigns und Symbole für die Arbeitsfläche. Beachten Sie, dass diese Seite auch einen Bereich mit Installationsanleitungen anbietet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->wiki.kde.org <indexterm
-><primary
->&kde; Wiki</primary
-></indexterm
-></term>
+<term>wiki.kde.org <indexterm><primary>&kde; Wiki</primary></indexterm></term>
<listitem>
-<para
->Das offizielle &kde;-Wiki. Von hier aus haben Sie Zugriff auf eine Fülle von Informationen, die von FAQs und HOWTOs bis hin zu Tipps und Tricks reichen. Das Wiki sollte aber nicht als Ersatz für die jeweiligen Handbücher oder die offizielle Dokumentation von &kde; betrachtet werden.</para>
+<para>Das offizielle &kde;-Wiki. Von hier aus haben Sie Zugriff auf eine Fülle von Informationen, die von FAQs und HOWTOs bis hin zu Tipps und Tricks reichen. Das Wiki sollte aber nicht als Ersatz für die jeweiligen Handbücher oder die offizielle Dokumentation von &kde; betrachtet werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/glossary.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/glossary.docbook
index 7f62647116a..336f2da4fb4 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/glossary.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/glossary.docbook
@@ -1,26 +1,21 @@
<chapter id="glossary">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<chapterinfo>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-->
-<title
->Glossar der Fachbegriffe</title>
+<title>Glossar der Fachbegriffe</title>
-<para
->Fachbegriffe aus dem Bereich KDE/GUI/UNIX, die erklärt werden sollten.</para>
+<para>Fachbegriffe aus dem Bereich KDE/GUI/UNIX, die erklärt werden sollten.</para>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/groupware-kontact.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/groupware-kontact.docbook
index e0f1e111147..3df4c299e53 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/groupware-kontact.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/groupware-kontact.docbook
@@ -2,1141 +2,347 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Marco</firstname
-> <surname
->Menardi</surname
-> </personname
-> <email
->gnu@kde.org</email
-> </author>
+<author><personname> <firstname>Marco</firstname> <surname>Menardi</surname> </personname> <email>gnu@kde.org</email> </author>
</authorgroup>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->swinter@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>swinter@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</chapterinfo>
-<title
->Gemeinsame Nutzung von Daten in &kontact; mit <acronym
->IMAP</acronym
-></title>
+<title>Gemeinsame Nutzung von Daten in &kontact; mit <acronym>IMAP</acronym></title>
<sect1 id="kontact-imap-intro">
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->Für mein kleines Büro zu Hause suchte ich lange nach einer <acronym
->PIM</acronym
->-Lösung mit der ich einige Daten mit meiner Sekretärin teilen kann, zum Beispiel Kontakte, Verabredungen und so weiter. Da ich &kde; Benutzer bin, hatte ich schon vor einiger Zeit vom Kroupware-Projekt gehört und erwartete seine Fertigstellung. Als ich dann aber sah, wie komplex die Architektur und das Einrichten des <application
->Kolab</application
-> Servers (der Serverteil des Kroupware-Projekts) in Version 1.0 war, gab ich das Vorhaben schnell auf und beschloss auf eine hoffentlich leichter zu verwendende Version 2.0 zu warten. Auf jeden Fall war der <application
->Kolab</application
-> Kram eine Nummer zu groß für meine bescheidenen Bedürfnisse. Zum Glück habe ich im &kde; Wiki einen Mitschnitt einer <acronym
->IRC</acronym
-> Unterhaltung gefunden, in der über die Möglichkeit des Datenaustauschs ohne die <application
->Kolab</application
-> Infrastruktur gesprochen wurde ... sehr interessant!</para>
-
-<para
->Wenn ihre Büroumgebung und ihre Ansprüche nicht allzu hoch sind, können Sie &kontact; so einrichten dass Datenaustausch möglich ist, auch ohne den <application
->Kolab</application
->-Server oder eine andere Groupware-Infrastruktur zu verwenden. Dazu benötigen Sie lediglich einen <acronym
->IMAP</acronym
-> Server, und der ist einfach zu installieren.</para>
-
-<para
->Mein Szenario ist wie folgt: ein Server mit Debian unstable und &kde; 3.4. Ich greife auf &kontact; und andere fabelhafte GNU/Linux Anwendungen aus Windows heraus mit Cygwin/X zu, weil ich noch darauf warte, dass mit Wine auch meine letzten kritischen Windows-Programme (die leider nicht für GNU/Linux erhältlich sind) laufen. Ich möchte meiner Sekretärin Kontakte, Ereignisse, Aufgaben und Notizen zugänglich machen.</para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>Für mein kleines Büro zu Hause suchte ich lange nach einer <acronym>PIM</acronym>-Lösung mit der ich einige Daten mit meiner Sekretärin teilen kann, zum Beispiel Kontakte, Verabredungen und so weiter. Da ich &kde; Benutzer bin, hatte ich schon vor einiger Zeit vom Kroupware-Projekt gehört und erwartete seine Fertigstellung. Als ich dann aber sah, wie komplex die Architektur und das Einrichten des <application>Kolab</application> Servers (der Serverteil des Kroupware-Projekts) in Version 1.0 war, gab ich das Vorhaben schnell auf und beschloss auf eine hoffentlich leichter zu verwendende Version 2.0 zu warten. Auf jeden Fall war der <application>Kolab</application> Kram eine Nummer zu groß für meine bescheidenen Bedürfnisse. Zum Glück habe ich im &kde; Wiki einen Mitschnitt einer <acronym>IRC</acronym> Unterhaltung gefunden, in der über die Möglichkeit des Datenaustauschs ohne die <application>Kolab</application> Infrastruktur gesprochen wurde ... sehr interessant!</para>
+
+<para>Wenn ihre Büroumgebung und ihre Ansprüche nicht allzu hoch sind, können Sie &kontact; so einrichten dass Datenaustausch möglich ist, auch ohne den <application>Kolab</application>-Server oder eine andere Groupware-Infrastruktur zu verwenden. Dazu benötigen Sie lediglich einen <acronym>IMAP</acronym> Server, und der ist einfach zu installieren.</para>
+
+<para>Mein Szenario ist wie folgt: ein Server mit Debian unstable und &kde; 3.4. Ich greife auf &kontact; und andere fabelhafte GNU/Linux Anwendungen aus Windows heraus mit Cygwin/X zu, weil ich noch darauf warte, dass mit Wine auch meine letzten kritischen Windows-Programme (die leider nicht für GNU/Linux erhältlich sind) laufen. Ich möchte meiner Sekretärin Kontakte, Ereignisse, Aufgaben und Notizen zugänglich machen.</para>
</sect1>
<sect1 id="kontact-imap-whatis">
-<title
->Was ist <acronym
->IMAP</acronym
-></title>
-
-<para
->Diese Definition ist dem <ulink url="http://computeruser.com"
->ComputerUser.com High-Tech Wörterbuch</ulink
-> entnommen:<blockquote
-><para
->Internet Message Access Protocol. Ein Protokoll, mit dem der Benutzer bestimmte E-Mail Funktionen auf einem entfernten Server statt auf dem eigenen Rechner durchführen kann. Mit IMAP kann der Benutzer Postfächer erstellen, löschen oder umbenennen. Außerdem kann er neue Nachrichten abholen, Nachrichten löschen und Postfächer durchsuchen. Zum Versenden von Nachrichten ist ein separates Protokoll nötig. Dieses Protokoll ist auch unter dem Namen Internet Mail Access Protocol bekannt.</para
-></blockquote
-> </para>
+<title>Was ist <acronym>IMAP</acronym></title>
+
+<para>Diese Definition ist dem <ulink url="http://computeruser.com">ComputerUser.com High-Tech Wörterbuch</ulink> entnommen:<blockquote><para>Internet Message Access Protocol. Ein Protokoll, mit dem der Benutzer bestimmte E-Mail Funktionen auf einem entfernten Server statt auf dem eigenen Rechner durchführen kann. Mit IMAP kann der Benutzer Postfächer erstellen, löschen oder umbenennen. Außerdem kann er neue Nachrichten abholen, Nachrichten löschen und Postfächer durchsuchen. Zum Versenden von Nachrichten ist ein separates Protokoll nötig. Dieses Protokoll ist auch unter dem Namen Internet Mail Access Protocol bekannt.</para></blockquote> </para>
-<para
->Es kann also als Datenspeicherungsprotokoll betrachtet werden. Um es benutzen zu können brauchen Sie einen <acronym
->IMAP</acronym
-> Server, zum Beispiel <application
->Cyrus</application
->, <application
->Courier</application
-> oder <application
->UW</application
->.</para>
+<para>Es kann also als Datenspeicherungsprotokoll betrachtet werden. Um es benutzen zu können brauchen Sie einen <acronym>IMAP</acronym> Server, zum Beispiel <application>Cyrus</application>, <application>Courier</application> oder <application>UW</application>.</para>
</sect1>
<sect1 id="kontact-kolab-or-imap">
-<title
-><application
->Kolab</application
-> oder <acronym
->IMAP</acronym
->?</title>
+<title><application>Kolab</application> oder <acronym>IMAP</acronym>?</title>
-<para
->Mit <application
->Kolab</application
-> kann man Daten zwischen verschiedenen Programmen austauschen. Damit ist es zum Beipiel möglich dass die Sekretärin <application
->Outlook</application
-> benutzt, Sie jedoch &kontact; verwenden.</para>
+<para>Mit <application>Kolab</application> kann man Daten zwischen verschiedenen Programmen austauschen. Damit ist es zum Beipiel möglich dass die Sekretärin <application>Outlook</application> benutzt, Sie jedoch &kontact; verwenden.</para>
-<para
->Sie haben dann ein eine Schnittstelle mit umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten für Benutzermanagement und für das Einrichten von E-Mail-Konten, einen zentralen Speicher auf Basis von <acronym
->LDAP</acronym
->für Konfigurationen und Adressbücher, einen Filter gegen Viren und unerwünschte Werbung, Skripte zum Handhaben von Feiertagen und Urlaub, Listen für Frei- und Belegtzeiten Listen für Ressourcen (Räume, Fahrzeuge, ...), Gruppen, E-Mail-Verteilerlisten, automatisches Verarbeiten von Einladungen &etc;</para>
+<para>Sie haben dann ein eine Schnittstelle mit umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten für Benutzermanagement und für das Einrichten von E-Mail-Konten, einen zentralen Speicher auf Basis von <acronym>LDAP</acronym>für Konfigurationen und Adressbücher, einen Filter gegen Viren und unerwünschte Werbung, Skripte zum Handhaben von Feiertagen und Urlaub, Listen für Frei- und Belegtzeiten Listen für Ressourcen (Räume, Fahrzeuge, ...), Gruppen, E-Mail-Verteilerlisten, automatisches Verarbeiten von Einladungen &etc;</para>
-<para
->All diese Funktionalität ist jedoch schwierig einzurichten. Für einen Anfänger wie mich heißt das: ein sehr langer, frustrierender Albtraum und zu viel Komplexität um das Gesamtsystem im laufenden Betrieb verwalten zu können. Deshalb: Nein, danke, ich versuche es lieber mit dem verhältnismäßig einfachen <acronym
->IMAP</acronym
->.</para>
+<para>All diese Funktionalität ist jedoch schwierig einzurichten. Für einen Anfänger wie mich heißt das: ein sehr langer, frustrierender Albtraum und zu viel Komplexität um das Gesamtsystem im laufenden Betrieb verwalten zu können. Deshalb: Nein, danke, ich versuche es lieber mit dem verhältnismäßig einfachen <acronym>IMAP</acronym>.</para>
</sect1>
<sect1 id="kontact-imap-cyrus">
-<title
->Einrichten des <acronym
->IMAP</acronym
-> Servers <application
->Cyrus</application
-></title>
+<title>Einrichten des <acronym>IMAP</acronym> Servers <application>Cyrus</application></title>
-<para
->Ich wähle <application
->Cyrus</application
->, denn es ist Teil der <application
->Kolab</application
-> Suite. Wenn ich später doch einmal zu <application
->Kolab</application
-> wechsle, kenne ich mich immerhin mit diesem Programm schon aus.</para
-> <para
->Auf geht's: Installation und Einrichten!</para>
+<para>Ich wähle <application>Cyrus</application>, denn es ist Teil der <application>Kolab</application> Suite. Wenn ich später doch einmal zu <application>Kolab</application> wechsle, kenne ich mich immerhin mit diesem Programm schon aus.</para> <para>Auf geht's: Installation und Einrichten!</para>
-<para
->Werden Sie <systemitem class="username"
->root</systemitem
->.</para>
-
-<screen
-># <userinput
-><command
->apt-get</command
-> <command
->install</command
-> cyrus21-imapd cyrus21-common cyrus21-admin cyrus21-client sasl-bin sasl2-bin</userinput
->
-<computeroutput
->Installing cyrus21-imapd ...</computeroutput
-><lineannotation
->Das Installationsprogramm fragt etwas was ich nicht verstehe über eine Suchadresse ... Ich habe einfach <keycap
->Enter</keycap
-> gedrückt.</lineannotation
->.</screen>
-
-<para
->Das Installationsprogramm erstellt auch einen Benutzer <systemitem class="username"
->cyrus</systemitem
->, der in der (automatisch erzeugten) Gruppe <systemitem class="groupname"
->sasl</systemitem
-> ist. Dieser Benutzer ist der <quote
->Besitzer</quote
-> aller Cyrus Dateien. Am Ende der Installation können Sie sich mit dem Befehl <command
->ps <option
->-A</option
-></command
-> die neuen Prozesse anschauen: <command
->cyrmaster</command
-> und <command
->notifyd</command
->.</para>
-
-<para
->Das größte Problem beim Einrichten von <application
->Cyrus</application
-> ist die Authentifizierung, und zwar weil ich ein Anfänger bin der nur wenig Ahnung hat von dem was er tut.</para>
-
-<para
-><application
->Cyrus</application
-> kann mehrere <acronym
->SASL</acronym
-> (Simple Authentication and Security Layer) Mechanismen verwenden. Standardmäßig wird sasldb verwendet (hierbei werden Benutzernamen und Passwörter in einer speziellen Datei namens <filename
->sasldb</filename
-> gespeichert. Aber auch getpwent, kerberos4, kerberos5, PAM, rimap, shadow und LDAP werden unterstützt.</para>
-
-<para
->Da die Benutzer und Passwörter die selben sein sollen wie die beim Anmelden an meinem &Linux; Rechner verwendeten, wähle ich den <quote
->shadow</quote
-> Mechanismus, damit <application
->Cyrus</application
-> die &Linux; Passwörter für die Authentifizierung benutzt.</para>
-
-<para
->Hierfür müssen wir sasl so einstellen dass es <command
->saslauthd</command
-> als Authentifizierungsmethode benutzt. Dann müssen wir <command
->saslauthd</command
-> so einstellen dass es <quote
->shadow</quote
-> (oder <quote
->getpwent</quote
->) als Authentifizierungsmechanismus benutzt.</para>
-
-<para
->OK, los geht's!</para>
-
-<para
->Ändern Sie als <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> das Linux-Passwortfür den <systemitem class="username"
->cyrus</systemitem
-> Benutzer:</para>
-
-<screen
-># <userinput
-><command
->passwd <option
->cyrus</option
-></command
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Geben Sie ein beliebiges Passwort ein (das Sie sich gut merken sollten). Für unser Beispiel verwenden wir <quote
->cyruspass</quote
-> als Passwort für den <application
->cyrus</application
-> Administrator.</para>
-
-<screen
-># <command
->vi</command
-> <filename
->/etc/imapd.conf</filename
-></screen>
-
-<programlisting
->sasl_pwcheck_method: <userinput
->saslauthd</userinput
-> <lineannotation
->statt der Standardeinstellung<literal
->auxprop</literal
-></lineannotation
-></programlisting>
-
-<para
->Entfernen Sie das <literal
->#</literal
-> Kommentarzeichen aus der Zeile:</para>
-
-<programlisting
->#admins: cyrus</programlisting>
-
-<para
->Auf diese Weise können Sie <application
->cyrus</application
-> administrieren indem Sie sich als Benutzer <systemitem class="username"
->cyrus</systemitem
-> anmelden (ich habe wirklich eine wahnsinnige Fantasie!)</para>
-
-<screen
-># <userinput
-><command
->vi</command
-> <filename
->/etc/default/saslauthd</filename
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Entfernen Sie das Kommentarzeichen aus der Zeile:</para>
-
-<programlisting
-># START=yes</programlisting>
-
-<para
->(ansonsten startet <application
->saslauthd</application
-> nicht wenn das System hochgefahren wird, selbst wenn es in Startskripten in <filename class="directory"
-> /etc/rcx.d</filename
-> aufgeführt ist!)</para>
-
-<para
->und setzen Sie statt <literal
->MECHANISMS="pam"</literal
-> <userinput
->MECHANISMS="shadow"</userinput
-> ein, damit beim Start <command
->saslauthd</command
-> <option
->-a <parameter
->shadow</parameter
-></option
-> ausgeführt wird.</para>
-
-<para
->Nachdem Sie fertig sind mit dem Editieren der Konfigurationsdateien müssen Sie <application
->sasl</application
-> und <application
->cyrus</application
-> neu starten.</para>
-
-<para
->Um <acronym
->IMAP</acronym
-> zu testen:</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->su</command
-> <option
->cyrus</option
-></userinput>
-$ <userinput
-><command
->imtest</command
-> <option
->-m login -p imap localhost</option
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Sie werden nach dem <systemitem class="username"
->cyrus</systemitem
-> Benutzerpasswort gefragt; geben Sie es ein.</para>
-
-<para
->Wenn der Benutzer <systemitem class="username"
->cyrus</systemitem
-> korrekt authentifiziert wurde, erscheint die folgende Ausgabe:</para>
-
-<screen
-><computeroutput
->S: L01 OK User logged in
-Authenticated.</computeroutput
-></screen>
-<para
->Tippen Sie <userinput
->. logout</userinput
-> (also Punkt Leerzeichen <quote
->logout</quote
->) ein, um den Test zu beenden.</para>
-
-<para
->Erzeugen Sie nun einen Benutzer namens <systemitem class="username"
->groupware</systemitem
-> und geben Sie dem Benutzer ein Passwort. Benutzen Sie dazu die üblichen Systemwerkzeuge. Der Benutzer sollte in einer Gruppe ohne besondere Privilegien sein (wie zum Beispiel <systemitem class="groupname"
->nobody</systemitem
-> und braucht weder Konsolenzugang noch ein persönliches Verzeichnis.</para>
-
-<para
->Nun muss der Benutzer auch noch für <acronym
->IMAP</acronym
-> in <application
->cyrus</application
-> angelegt werden:</para>
-
-<screen
-># <userinput
-><command
->cyradm</command
-> <option
->--user cyrus localhost</option
-></userinput>
-Nach Eingabe des Passworts für den Administrator <systemitem class="username"
->cyrus</systemitem
->, bekommen Sie die Eingabeaufforderung <prompt
->localhost&gt;</prompt>
-<prompt
->localhost&gt;</prompt
-> <userinput
-><command
->cm</command
-> <option
->user.groupware</option
-></userinput>
-<prompt
->localhost&gt;</prompt
-> <userinput
-><command
->lm</command
-></userinput
-> <lineannotation
->zeigt das gerade erstellte Postfach an</lineannotation>
-<computeroutput
->user.groupware (\HasNoChildren))</computeroutput>
-<prompt
->localhost&gt;</prompt
-> <userinput
-><command
->quit</command
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Sie können <userinput
-><command
->help</command
-></userinput
-> eingeben, um eine Liste der verfügbaren Befehle zu bekommen.</para>
-
-<para
->Sie können überprüfen was alles passiert ist mit:</para>
-
-<screen
-># <userinput
-><command
->ls</command
-> <option
->-l</option
-> <filename class="directory"
->/var/spool/cyrus/mail/g/user/groupware</filename
-></userinput>
-<computeroutput
->total 12
+<para>Werden Sie <systemitem class="username">root</systemitem>.</para>
+
+<screen># <userinput><command>apt-get</command> <command>install</command> cyrus21-imapd cyrus21-common cyrus21-admin cyrus21-client sasl-bin sasl2-bin</userinput>
+<computeroutput>Installing cyrus21-imapd ...</computeroutput><lineannotation>Das Installationsprogramm fragt etwas was ich nicht verstehe über eine Suchadresse ... Ich habe einfach <keycap>Enter</keycap> gedrückt.</lineannotation>.</screen>
+
+<para>Das Installationsprogramm erstellt auch einen Benutzer <systemitem class="username">cyrus</systemitem>, der in der (automatisch erzeugten) Gruppe <systemitem class="groupname">sasl</systemitem> ist. Dieser Benutzer ist der <quote>Besitzer</quote> aller Cyrus Dateien. Am Ende der Installation können Sie sich mit dem Befehl <command>ps <option>-A</option></command> die neuen Prozesse anschauen: <command>cyrmaster</command> und <command>notifyd</command>.</para>
+
+<para>Das größte Problem beim Einrichten von <application>Cyrus</application> ist die Authentifizierung, und zwar weil ich ein Anfänger bin der nur wenig Ahnung hat von dem was er tut.</para>
+
+<para><application>Cyrus</application> kann mehrere <acronym>SASL</acronym> (Simple Authentication and Security Layer) Mechanismen verwenden. Standardmäßig wird sasldb verwendet (hierbei werden Benutzernamen und Passwörter in einer speziellen Datei namens <filename>sasldb</filename> gespeichert. Aber auch getpwent, kerberos4, kerberos5, PAM, rimap, shadow und LDAP werden unterstützt.</para>
+
+<para>Da die Benutzer und Passwörter die selben sein sollen wie die beim Anmelden an meinem &Linux; Rechner verwendeten, wähle ich den <quote>shadow</quote> Mechanismus, damit <application>Cyrus</application> die &Linux; Passwörter für die Authentifizierung benutzt.</para>
+
+<para>Hierfür müssen wir sasl so einstellen dass es <command>saslauthd</command> als Authentifizierungsmethode benutzt. Dann müssen wir <command>saslauthd</command> so einstellen dass es <quote>shadow</quote> (oder <quote>getpwent</quote>) als Authentifizierungsmechanismus benutzt.</para>
+
+<para>OK, los geht's!</para>
+
+<para>Ändern Sie als <systemitem class="username">root</systemitem> das Linux-Passwortfür den <systemitem class="username">cyrus</systemitem> Benutzer:</para>
+
+<screen># <userinput><command>passwd <option>cyrus</option></command></userinput></screen>
+
+<para>Geben Sie ein beliebiges Passwort ein (das Sie sich gut merken sollten). Für unser Beispiel verwenden wir <quote>cyruspass</quote> als Passwort für den <application>cyrus</application> Administrator.</para>
+
+<screen># <command>vi</command> <filename>/etc/imapd.conf</filename></screen>
+
+<programlisting>sasl_pwcheck_method: <userinput>saslauthd</userinput> <lineannotation>statt der Standardeinstellung<literal>auxprop</literal></lineannotation></programlisting>
+
+<para>Entfernen Sie das <literal>#</literal> Kommentarzeichen aus der Zeile:</para>
+
+<programlisting>#admins: cyrus</programlisting>
+
+<para>Auf diese Weise können Sie <application>cyrus</application> administrieren indem Sie sich als Benutzer <systemitem class="username">cyrus</systemitem> anmelden (ich habe wirklich eine wahnsinnige Fantasie!)</para>
+
+<screen># <userinput><command>vi</command> <filename>/etc/default/saslauthd</filename></userinput></screen>
+
+<para>Entfernen Sie das Kommentarzeichen aus der Zeile:</para>
+
+<programlisting># START=yes</programlisting>
+
+<para>(ansonsten startet <application>saslauthd</application> nicht wenn das System hochgefahren wird, selbst wenn es in Startskripten in <filename class="directory"> /etc/rcx.d</filename> aufgeführt ist!)</para>
+
+<para>und setzen Sie statt <literal>MECHANISMS="pam"</literal> <userinput>MECHANISMS="shadow"</userinput> ein, damit beim Start <command>saslauthd</command> <option>-a <parameter>shadow</parameter></option> ausgeführt wird.</para>
+
+<para>Nachdem Sie fertig sind mit dem Editieren der Konfigurationsdateien müssen Sie <application>sasl</application> und <application>cyrus</application> neu starten.</para>
+
+<para>Um <acronym>IMAP</acronym> zu testen:</para>
+
+<screen><userinput><command>su</command> <option>cyrus</option></userinput>
+$ <userinput><command>imtest</command> <option>-m login -p imap localhost</option></userinput></screen>
+
+<para>Sie werden nach dem <systemitem class="username">cyrus</systemitem> Benutzerpasswort gefragt; geben Sie es ein.</para>
+
+<para>Wenn der Benutzer <systemitem class="username">cyrus</systemitem> korrekt authentifiziert wurde, erscheint die folgende Ausgabe:</para>
+
+<screen><computeroutput>S: L01 OK User logged in
+Authenticated.</computeroutput></screen>
+<para>Tippen Sie <userinput>. logout</userinput> (also Punkt Leerzeichen <quote>logout</quote>) ein, um den Test zu beenden.</para>
+
+<para>Erzeugen Sie nun einen Benutzer namens <systemitem class="username">groupware</systemitem> und geben Sie dem Benutzer ein Passwort. Benutzen Sie dazu die üblichen Systemwerkzeuge. Der Benutzer sollte in einer Gruppe ohne besondere Privilegien sein (wie zum Beispiel <systemitem class="groupname">nobody</systemitem> und braucht weder Konsolenzugang noch ein persönliches Verzeichnis.</para>
+
+<para>Nun muss der Benutzer auch noch für <acronym>IMAP</acronym> in <application>cyrus</application> angelegt werden:</para>
+
+<screen># <userinput><command>cyradm</command> <option>--user cyrus localhost</option></userinput>
+Nach Eingabe des Passworts für den Administrator <systemitem class="username">cyrus</systemitem>, bekommen Sie die Eingabeaufforderung <prompt>localhost&gt;</prompt>
+<prompt>localhost&gt;</prompt> <userinput><command>cm</command> <option>user.groupware</option></userinput>
+<prompt>localhost&gt;</prompt> <userinput><command>lm</command></userinput> <lineannotation>zeigt das gerade erstellte Postfach an</lineannotation>
+<computeroutput>user.groupware (\HasNoChildren))</computeroutput>
+<prompt>localhost&gt;</prompt> <userinput><command>quit</command></userinput></screen>
+
+<para>Sie können <userinput><command>help</command></userinput> eingeben, um eine Liste der verfügbaren Befehle zu bekommen.</para>
+
+<para>Sie können überprüfen was alles passiert ist mit:</para>
+
+<screen># <userinput><command>ls</command> <option>-l</option> <filename class="directory">/var/spool/cyrus/mail/g/user/groupware</filename></userinput>
+<computeroutput>total 12
-rw------- 1 cyrus mail 4 Oct 29 20:55 cyrus.cache
-rw------- 1 cyrus mail 155 Oct 29 20:55 cyrus.header
--rw------- 1 cyrus mail 76 Oct 29 20:55 cyrus.index</computeroutput
-></screen>
-
-<para
->Jetzt sollten Sie sich mit einem <acronym
->IMAP</acronym
-> Client und dem Benutzernamen <systemitem class="username"
->groupware</systemitem
-> anmelden können und seine <literal
->INBOX</literal
-> sehen.</para>
-<note
-><para
->Beim <acronym
->IMAP</acronym
-> Protokoll ist das Wort <literal
->INBOX</literal
-> eine Art Zauberspruch, eine Art <quote
->Alias</quote
-> für die eben gesehene Verzeichnisstruktur. Der Client sieht nur <literal
->INBOX</literal
->, der <acronym
->IMAP</acronym
-> Server wandelt dies jedoch in den Ordner <filename class="directory"
->/var/spool/cyrus/mail/...</filename
-> und die dortige Dateistruktur um.</para
-></note>
+-rw------- 1 cyrus mail 76 Oct 29 20:55 cyrus.index</computeroutput></screen>
+
+<para>Jetzt sollten Sie sich mit einem <acronym>IMAP</acronym> Client und dem Benutzernamen <systemitem class="username">groupware</systemitem> anmelden können und seine <literal>INBOX</literal> sehen.</para>
+<note><para>Beim <acronym>IMAP</acronym> Protokoll ist das Wort <literal>INBOX</literal> eine Art Zauberspruch, eine Art <quote>Alias</quote> für die eben gesehene Verzeichnisstruktur. Der Client sieht nur <literal>INBOX</literal>, der <acronym>IMAP</acronym> Server wandelt dies jedoch in den Ordner <filename class="directory">/var/spool/cyrus/mail/...</filename> und die dortige Dateistruktur um.</para></note>
</sect1>
<sect1 id="kontact-imap-clients">
-<title
->Einrichten von &kontact; Clients</title>
+<title>Einrichten von &kontact; Clients</title>
-<para
->Ich verbinde mich mit meinem GNU/Linux Server PC (eine Art "schwarze Kiste", ohne Monitor oder Tastatur) von zwei &Windows; 2000 PCs aus, auf denen <application
->Cygwin/X</application
-> läuft. Sie dienen damit als X-Window Server (ich hoffe, sie in der näheren Zukunft durch zwei Mini-ITX "Thin Clients" mit LTSP ersetzen zu können). Bei diesem Szenario verwendet jeder Benutzer &kontact; auf der selben Maschine auf der auch <application
->Cyrus</application
-> installiert ist (localhost).</para>
+<para>Ich verbinde mich mit meinem GNU/Linux Server PC (eine Art "schwarze Kiste", ohne Monitor oder Tastatur) von zwei &Windows; 2000 PCs aus, auf denen <application>Cygwin/X</application> läuft. Sie dienen damit als X-Window Server (ich hoffe, sie in der näheren Zukunft durch zwei Mini-ITX "Thin Clients" mit LTSP ersetzen zu können). Bei diesem Szenario verwendet jeder Benutzer &kontact; auf der selben Maschine auf der auch <application>Cyrus</application> installiert ist (localhost).</para>
-<para
->Damit &kontact; mit <acronym
->IMAP</acronym
-> arbeiten kann, müssen die folgenden Schritte ausgeführt werden:</para>
+<para>Damit &kontact; mit <acronym>IMAP</acronym> arbeiten kann, müssen die folgenden Schritte ausgeführt werden:</para>
<procedure>
-<step
-><para
->Erstellen Sie ein <acronym
->IMAP</acronym
-> Konto in <application
->Cyrus</application
-> für den <systemitem class="username"
->groupware</systemitem
-> Benutzer (haben wir bereits vorhin erledigt!)</para
-></step>
-
-<step
-><para
->Erstellen Sie ein <acronym
->IMAP</acronym
-> Konto in &kmail;, um sich mit diesem Benutzer anmelden zu können</para
-></step
-> <step
-><para
->Benutzen Sie tderesources, damit die &kontact; Komponenten mit Daten, die von einer <acronym
->IMAP</acronym
-> Quelle stammen, arbeiten können</para
-></step>
-
-<step
-><para
->Aktivieren Sie die Groupware-Funktionalität und erstellen Sie die dazugehörigen Unterordner in der <acronym
->IMAP</acronym
-> <literal
->INBOX</literal
-> (falls erforderlich)</para
-></step>
-
-<step
-><para
->Genießen Sie &kontact; und die gemeinsamen Daten mit <application
->Cyrus</application
-> <acronym
->IMAP</acronym
-></para
-></step>
+<step><para>Erstellen Sie ein <acronym>IMAP</acronym> Konto in <application>Cyrus</application> für den <systemitem class="username">groupware</systemitem> Benutzer (haben wir bereits vorhin erledigt!)</para></step>
+
+<step><para>Erstellen Sie ein <acronym>IMAP</acronym> Konto in &kmail;, um sich mit diesem Benutzer anmelden zu können</para></step> <step><para>Benutzen Sie tderesources, damit die &kontact; Komponenten mit Daten, die von einer <acronym>IMAP</acronym> Quelle stammen, arbeiten können</para></step>
+
+<step><para>Aktivieren Sie die Groupware-Funktionalität und erstellen Sie die dazugehörigen Unterordner in der <acronym>IMAP</acronym> <literal>INBOX</literal> (falls erforderlich)</para></step>
+
+<step><para>Genießen Sie &kontact; und die gemeinsamen Daten mit <application>Cyrus</application> <acronym>IMAP</acronym></para></step>
</procedure>
-<para
->Melden Sie sich zunächst mit dem ersten <quote
->echten Benutzer</quote
-> an, der Zugriff auf die Groupware-Funktionalität haben soll.</para>
-
-<para
->Wir erstellen nun ein <acronym
->IMAP</acronym
-> Konto in &kmail;.</para>
-
-<para
->Starten Sie &kontact; und wählen Sie <guilabel
->Mail</guilabel
-> (die &kmail; Komponente). Wählen Sie aus dem Menü <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen ...</guimenu
-><guimenuitem
->KMail einrichten </guimenuitem
-><guilabel
->Netzwerk</guilabel
-><guilabel
->Empfang</guilabel
-></menuchoice
-> Reiter und drücken Sie den <guibutton
->Hinzufügen ...</guibutton
-> Knopf. Dann werden Sie nach dem Typ des Kontos gefragt, hier wählen Sie <guilabel
->Disconnected IMAP</guilabel
-> (nicht einfach nur <guilabel
->IMAP</guilabel
->). Geben Sie dann im <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> Reiter die folgenden Daten ein:</para>
+<para>Melden Sie sich zunächst mit dem ersten <quote>echten Benutzer</quote> an, der Zugriff auf die Groupware-Funktionalität haben soll.</para>
+
+<para>Wir erstellen nun ein <acronym>IMAP</acronym> Konto in &kmail;.</para>
+
+<para>Starten Sie &kontact; und wählen Sie <guilabel>Mail</guilabel> (die &kmail; Komponente). Wählen Sie aus dem Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen ...</guimenu><guimenuitem>KMail einrichten </guimenuitem><guilabel>Netzwerk</guilabel><guilabel>Empfang</guilabel></menuchoice> Reiter und drücken Sie den <guibutton>Hinzufügen ...</guibutton> Knopf. Dann werden Sie nach dem Typ des Kontos gefragt, hier wählen Sie <guilabel>Disconnected IMAP</guilabel> (nicht einfach nur <guilabel>IMAP</guilabel>). Geben Sie dann im <guilabel>Allgemein</guilabel> Reiter die folgenden Daten ein:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name:</guilabel
-> <userinput
->office_gwdata</userinput
-></term>
+<term><guilabel>Name:</guilabel> <userinput>office_gwdata</userinput></term>
<listitem>
-<para
->Ein Name für den <quote
->lokalen</quote
-> Ordner der zu diesem <acronym
->IMAP</acronym
-> Konto gehört.</para>
-</listitem
->
+<para>Ein Name für den <quote>lokalen</quote> Ordner der zu diesem <acronym>IMAP</acronym> Konto gehört.</para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Benutzer:</guilabel
-> <userinput
->groupware</userinput
-></term>
+<term><guilabel>Benutzer:</guilabel> <userinput>groupware</userinput></term>
<listitem>
-<para
->Der <application
->Cyrus</application
-> den wir als <quote
->Besitzer</quote
-> der ganzen Daten angelegt haben</para>
+<para>Der <application>Cyrus</application> den wir als <quote>Besitzer</quote> der ganzen Daten angelegt haben</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Passwort:</guilabel
-></term>
+<varlistentry><term><guilabel>Passwort:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das Passwort des <systemitem class="username"
->groupware</systemitem
-> Benutzers.</para>
+<para>Das Passwort des <systemitem class="username">groupware</systemitem> Benutzers.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Server:</guilabel
-> <userinput
->localhost</userinput
-></term>
+<term><guilabel>Server:</guilabel> <userinput>localhost</userinput></term>
<listitem>
-<para
->Erinnern Sie sich hier an unser Beispiel; der &kontact; Client läuft auf dem selben Rechner wie der <acronym
->IMAP</acronym
-> Server</para>
+<para>Erinnern Sie sich hier an unser Beispiel; der &kontact; Client läuft auf dem selben Rechner wie der <acronym>IMAP</acronym> Server</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Port:</guilabel
-> <userinput
->143</userinput
-></term>
+<term><guilabel>Port:</guilabel> <userinput>143</userinput></term>
<listitem>
-<para
->Die Standardeinstellung</para>
+<para>Die Standardeinstellung</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Wählen Sie die Option <guilabel
->IMAP-Passwort in Konfigurationsdatei speichern</guilabel
->, damit Sie nicht bei jedem Start von &kontact; danach gefragt werden. Wählen Sie auch die Option <guilabel
->Posteingang regelmäßig überprüfen</guilabel
-> und setzen Sie ein Abfrageintervall in Minuten.</para>
+<para>Wählen Sie die Option <guilabel>IMAP-Passwort in Konfigurationsdatei speichern</guilabel>, damit Sie nicht bei jedem Start von &kontact; danach gefragt werden. Wählen Sie auch die Option <guilabel>Posteingang regelmäßig überprüfen</guilabel> und setzen Sie ein Abfrageintervall in Minuten.</para>
-<para
->Beachten Sie, dass wir den Kontentyp <guilabel
->Disconnected IMAP</guilabel
-> verwendet haben. Das hat zur Folge dass eine Kopie sämtlicher Daten <quote
->lokal</quote
-> auf dem Rechner des Clients (in dessen persönlichem Ordner) gespeichert wird. Diese Daten werden jedesmal abgeglichen, wenn der Client sich mit dem Server verbindet. Das scheint auf den ersten Blick sehr ineffizient zu sein weil Ihre Daten in vielen lokalen Kopien vorliegen (wenn zehn Benutzer &kontact; verwenden, werden die Daten 10+1 mal gespeichert). Es ist jedoch die einzige Möglichkeit den Prozess einigermaßen schnell zu halten, denn bei jeder Verbindung muss &kontact; alle Daten herunterladen und diese an &korganizer; und &kaddressbook; weitergeben und interpretieren lassen. Wenn Sie <quote
->Disconnected IMAP</quote
-> verwenden, werden die Daten lokal gespeichert und nur die <quote
->Unterschiede</quote
-> (also die Daten die sich geändert haben) werden übertragen.</para>
+<para>Beachten Sie, dass wir den Kontentyp <guilabel>Disconnected IMAP</guilabel> verwendet haben. Das hat zur Folge dass eine Kopie sämtlicher Daten <quote>lokal</quote> auf dem Rechner des Clients (in dessen persönlichem Ordner) gespeichert wird. Diese Daten werden jedesmal abgeglichen, wenn der Client sich mit dem Server verbindet. Das scheint auf den ersten Blick sehr ineffizient zu sein weil Ihre Daten in vielen lokalen Kopien vorliegen (wenn zehn Benutzer &kontact; verwenden, werden die Daten 10+1 mal gespeichert). Es ist jedoch die einzige Möglichkeit den Prozess einigermaßen schnell zu halten, denn bei jeder Verbindung muss &kontact; alle Daten herunterladen und diese an &korganizer; und &kaddressbook; weitergeben und interpretieren lassen. Wenn Sie <quote>Disconnected IMAP</quote> verwenden, werden die Daten lokal gespeichert und nur die <quote>Unterschiede</quote> (also die Daten die sich geändert haben) werden übertragen.</para>
-<para
->Da die Benutzer in unserem Beispiel &korganizer; auf dem selben Rechner benutzen auf dem auch der <acronym
->IMAP</acronym
-> Server läuft klingt es andererseits auch vernünftig, den Kontentyp <acronym
->IMAP</acronym
-> (der <quote
->online IMAP</quote
-> genannt wird) zu verwenden, um damit Speicherplatz zu sparen. Die übertragungsgeschwindigkeit spielt innerhalb eines einzelnen Rechners schließlich keine Rolle. Problem hierbei: es funktioniert nicht. Leider wird der <guilabel
->Kalender</guilabel
-> Ordner von &kontact; bei Verwendung von <quote
->online IMAP</quote
-> nicht automatisch aktualisiert, also würden Sie es nicht sofort mitbekommen, wenn jemand Änderungen am Kalender vornimmt. Sie müssten dann von Hand zu &kmail; wechseln und in den <guilabel
->Kalender</guilabel
-> Ordner wechseln. Außerdem würde &kontact; dann beim Start erheblich flackern und die Datenaktualisierungen wären langsam.</para>
+<para>Da die Benutzer in unserem Beispiel &korganizer; auf dem selben Rechner benutzen auf dem auch der <acronym>IMAP</acronym> Server läuft klingt es andererseits auch vernünftig, den Kontentyp <acronym>IMAP</acronym> (der <quote>online IMAP</quote> genannt wird) zu verwenden, um damit Speicherplatz zu sparen. Die übertragungsgeschwindigkeit spielt innerhalb eines einzelnen Rechners schließlich keine Rolle. Problem hierbei: es funktioniert nicht. Leider wird der <guilabel>Kalender</guilabel> Ordner von &kontact; bei Verwendung von <quote>online IMAP</quote> nicht automatisch aktualisiert, also würden Sie es nicht sofort mitbekommen, wenn jemand Änderungen am Kalender vornimmt. Sie müssten dann von Hand zu &kmail; wechseln und in den <guilabel>Kalender</guilabel> Ordner wechseln. Außerdem würde &kontact; dann beim Start erheblich flackern und die Datenaktualisierungen wären langsam.</para>
-<para
->Jetzt müssen wir &kontact; so einstellen, dass es <acronym
->IMAP</acronym
-> als Datenquelle für seine diversen Komponenten benutzt. Starten Sie dazu aus dem &kmenu; heraus den Punkt <guimenuitem
->Befehl ausführen ...</guimenuitem
-> und geben Sie den Befehl <userinput
-><command
->tdecmshell tderesources</command
-></userinput
-> ein. Nach dem Start wählen Sie in der Auswahlliste <guilabel
->Kontakte</guilabel
-> und drücken Sie dann den <guibutton
->Hinzufügen ...</guibutton
-> Knopf. Wählen Sie hier <guilabel
->Adressbuch auf IMAP Server über KMail</guilabel
->. Legen Sie dann diese neu hinzugefügte Zeile als Standardressource fest indem Sie sie anklicken und auf den Knopf <guilabel
->Als Standard verwenden ...</guilabel
-> klicken. Wiederholen Sie die Prozedur für <guilabel
->Kalender</guilabel
-> und <guilabel
->Notizen</guilabel
->.</para>
+<para>Jetzt müssen wir &kontact; so einstellen, dass es <acronym>IMAP</acronym> als Datenquelle für seine diversen Komponenten benutzt. Starten Sie dazu aus dem &kmenu; heraus den Punkt <guimenuitem>Befehl ausführen ...</guimenuitem> und geben Sie den Befehl <userinput><command>tdecmshell tderesources</command></userinput> ein. Nach dem Start wählen Sie in der Auswahlliste <guilabel>Kontakte</guilabel> und drücken Sie dann den <guibutton>Hinzufügen ...</guibutton> Knopf. Wählen Sie hier <guilabel>Adressbuch auf IMAP Server über KMail</guilabel>. Legen Sie dann diese neu hinzugefügte Zeile als Standardressource fest indem Sie sie anklicken und auf den Knopf <guilabel>Als Standard verwenden ...</guilabel> klicken. Wiederholen Sie die Prozedur für <guilabel>Kalender</guilabel> und <guilabel>Notizen</guilabel>.</para>
-<para
->Jetzt müssen wir die Groupware-Funktionalität von &kmail; (und damit auch von ganz &kontact;) einschalten:</para>
+<para>Jetzt müssen wir die Groupware-Funktionalität von &kmail; (und damit auch von ganz &kontact;) einschalten:</para>
<procedure>
<step>
-<para
->Wählen Sie aus dem Menü <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->KMail einrichten ...</guimenuitem
-> <guilabel
->Diverses</guilabel
-> <guilabel
->Arbeitsgruppen</guilabel
-></menuchoice
-></para>
+<para>Wählen Sie aus dem Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>KMail einrichten ...</guimenuitem> <guilabel>Diverses</guilabel> <guilabel>Arbeitsgruppen</guilabel></menuchoice></para>
</step>
<step>
-<para
->Klicken Sie auf <guilabel
->Funktionen für IMAP-Ressourcen aktivieren</guilabel
-></para>
+<para>Klicken Sie auf <guilabel>Funktionen für IMAP-Ressourcen aktivieren</guilabel></para>
</step>
<step>
-<para
->Wählen Sie <guilabel
->Englisch</guilabel
-> als <guilabel
->Sprache der Arbeitsgruppenordner</guilabel
-> (für den Fall dass Sie bereits Ordner auf dem <acronym
->IMAP</acronym
-> Server mit einem anderen Programm in einer anderen Sprache angelegt haben).</para>
+<para>Wählen Sie <guilabel>Englisch</guilabel> als <guilabel>Sprache der Arbeitsgruppenordner</guilabel> (für den Fall dass Sie bereits Ordner auf dem <acronym>IMAP</acronym> Server mit einem anderen Programm in einer anderen Sprache angelegt haben).</para>
</step>
<step>
-<para
->Wechseln Sie nun zu <guilabel
->Die Terminordner sind Unterordner von</guilabel
-> und wählen Sie den Unterordner <guilabel
->Posteingang</guilabel
-> des <guilabel
->office_gwdata</guilabel
-> Ordners.</para>
-<para
->Lassen Sie zunächst <guilabel
->Arbeitsgruppenordner ausblenden</guilabel
-> ausgeschaltet, damit Sie sehen können was auf dem <acronym
->IMAP</acronym
-> Server passiert. Sie können später hierher zurückkommen und das diese Funktion einschalten sobald Sie überprüft haben dass alles funktioniert.</para>
+<para>Wechseln Sie nun zu <guilabel>Die Terminordner sind Unterordner von</guilabel> und wählen Sie den Unterordner <guilabel>Posteingang</guilabel> des <guilabel>office_gwdata</guilabel> Ordners.</para>
+<para>Lassen Sie zunächst <guilabel>Arbeitsgruppenordner ausblenden</guilabel> ausgeschaltet, damit Sie sehen können was auf dem <acronym>IMAP</acronym> Server passiert. Sie können später hierher zurückkommen und das diese Funktion einschalten sobald Sie überprüft haben dass alles funktioniert.</para>
</step>
<step>
-<para
->Wenn Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
-> klicken, erscheint der folgende Hinweis: <computeroutput
->&kmail; erstellt die für die IMAP-Terminplaner notwendigen Ordner als Unterordner von inbox</computeroutput
-> </para>
-<para
->Wenn Sie das nicht möchten, drücken Sie den <guibutton
->Nein</guibutton
-> Knopf; daraufhin wird die <acronym
->IMAP</acronym
-> Ressource deaktiviert. Drücken Sie <guibutton
->Ja</guibutton
-> (die Frage taucht nur beim ersten <quote
->echten Benutzer</quote
-> auf). Sie werden sofort sehen dass in &kmail; die folgenden Ordner als Unterordner von <menuchoice
-><guilabel
->office_gwdata</guilabel
-><guilabel
->Posteingang</guilabel
-></menuchoice
-> erzeugt wurden:</para>
+<para>Wenn Sie auf <guibutton>OK</guibutton> klicken, erscheint der folgende Hinweis: <computeroutput>&kmail; erstellt die für die IMAP-Terminplaner notwendigen Ordner als Unterordner von inbox</computeroutput> </para>
+<para>Wenn Sie das nicht möchten, drücken Sie den <guibutton>Nein</guibutton> Knopf; daraufhin wird die <acronym>IMAP</acronym> Ressource deaktiviert. Drücken Sie <guibutton>Ja</guibutton> (die Frage taucht nur beim ersten <quote>echten Benutzer</quote> auf). Sie werden sofort sehen dass in &kmail; die folgenden Ordner als Unterordner von <menuchoice><guilabel>office_gwdata</guilabel><guilabel>Posteingang</guilabel></menuchoice> erzeugt wurden:</para>
<simplelist>
-<member
->Calendar</member>
-<member
->Contacts</member>
-<member
->Notes</member>
-<member
->Tasks</member>
-<member
->Journal</member>
+<member>Calendar</member>
+<member>Contacts</member>
+<member>Notes</member>
+<member>Tasks</member>
+<member>Journal</member>
</simplelist>
-<para
->Wenn Sie jetzt auf dem Server folgendes eingeben:</para>
-<screen
-># <command
->ls</command
-> <option
->-l /var/spool/cyrus/mail/g/user/groupware/</option>
-<computeroutput
->drwx------ 2 cyrus mail 144 Oct 31 16:36 Calendar
+<para>Wenn Sie jetzt auf dem Server folgendes eingeben:</para>
+<screen># <command>ls</command> <option>-l /var/spool/cyrus/mail/g/user/groupware/</option>
+<computeroutput>drwx------ 2 cyrus mail 144 Oct 31 16:36 Calendar
drwx------ 2 cyrus mail 144 Oct 31 16:36 Contacts
drwx------ 2 cyrus mail 144 Oct 31 16:36 Journal
drwx------ 2 cyrus mail 144 Oct 31 16:36 Notes
drwx------ 2 cyrus mail 144 Oct 31 16:36 Tasks
-rw------- 1 cyrus mail 4 Oct 31 15:28 cyrus.cache
-rw------- 1 cyrus mail 155 Oct 29 20:55 cyrus.header
--rw------- 1 cyrus mail 76 Oct 31 15:28 cyrus.index</computeroutput
-></screen>
-
-<para
->können Sie sehen dass der Posteingang von <guilabel
->office_gwdata</guilabel
-> nicht lokal im &kontact; des momentanen Benutzers angelegt wurde, sondern bei den Ordnern des <acronym
->IMAP</acronym
-><systemitem class="username"
->groupware</systemitem
-> Benutzers.</para>
+-rw------- 1 cyrus mail 76 Oct 31 15:28 cyrus.index</computeroutput></screen>
+
+<para>können Sie sehen dass der Posteingang von <guilabel>office_gwdata</guilabel> nicht lokal im &kontact; des momentanen Benutzers angelegt wurde, sondern bei den Ordnern des <acronym>IMAP</acronym><systemitem class="username">groupware</systemitem> Benutzers.</para>
</step>
</procedure>
-<para
->Jetzt ist &kontact; bereit und es können Daten gespeichert werden. Wenn in &kmail; der Typ von <acronym
->IMAP</acronym
-> auf <quote
->disconnected</quote
-> eingestellt wurde, sollte das Ressourcen-Fenster der Kalender-Anwendung einen Eintrag <guilabel
->IMAP-Ressource</guilabel
-> mit drei Unterpunkten enthalten. Im Gegensatz dazu enthält die <guilabel
->Kontakte</guilabel
-> Anwendung keine Unterpunkte unterhalb der <guilabel
->IMAP Ressource</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Sie können sich nun als anderer Benutzer in &kde; anmelden und dessen &kontact; in sehr ähnlicher Weise einrichten:</para>
+<para>Jetzt ist &kontact; bereit und es können Daten gespeichert werden. Wenn in &kmail; der Typ von <acronym>IMAP</acronym> auf <quote>disconnected</quote> eingestellt wurde, sollte das Ressourcen-Fenster der Kalender-Anwendung einen Eintrag <guilabel>IMAP-Ressource</guilabel> mit drei Unterpunkten enthalten. Im Gegensatz dazu enthält die <guilabel>Kontakte</guilabel> Anwendung keine Unterpunkte unterhalb der <guilabel>IMAP Ressource</guilabel>.</para>
+
+<para>Sie können sich nun als anderer Benutzer in &kde; anmelden und dessen &kontact; in sehr ähnlicher Weise einrichten:</para>
<procedure>
<step>
-<para
->Öffnen Sie &kontact; und fügen Sie in der <guilabel
->E-Mail</guilabel
-> Komponente ein <acronym
->IMAP</acronym
-> Konto ein, bei dem als <guilabel
->Server:</guilabel
-> der Rechner anzugeben ist auf dem der <application
->Cyrus</application
-> Server läuft (in meinem Fall: <literal
->192.168.1.3</literal
->).</para>
-
-<para
->Denken Sie daran, die Option <guilabel
->Posteingang regelmäßig überprüfen</guilabel
-> einzuschalten und einen sinnvollen Wert für das Intervall in Minuten einzugeben. Wenn Sie den Dialog bestätigen werden Sie dieses Mal nicht gefragt, ob Sie Unterordner anlegen wollen (denn die befinden sich ja bereits auf dem <acronym
->IMAP</acronym
-> Server), und Sie können diese Ordner in der Baumansicht sehen.</para>
+<para>Öffnen Sie &kontact; und fügen Sie in der <guilabel>E-Mail</guilabel> Komponente ein <acronym>IMAP</acronym> Konto ein, bei dem als <guilabel>Server:</guilabel> der Rechner anzugeben ist auf dem der <application>Cyrus</application> Server läuft (in meinem Fall: <literal>192.168.1.3</literal>).</para>
+
+<para>Denken Sie daran, die Option <guilabel>Posteingang regelmäßig überprüfen</guilabel> einzuschalten und einen sinnvollen Wert für das Intervall in Minuten einzugeben. Wenn Sie den Dialog bestätigen werden Sie dieses Mal nicht gefragt, ob Sie Unterordner anlegen wollen (denn die befinden sich ja bereits auf dem <acronym>IMAP</acronym> Server), und Sie können diese Ordner in der Baumansicht sehen.</para>
</step>
<step>
-<para
->Aktivieren Sie die Groupware-Funktionalität wie bei dem ersten Benutzer um Daten auf dem <acronym
->IMAP</acronym
-> Server speichern zu können.</para>
+<para>Aktivieren Sie die Groupware-Funktionalität wie bei dem ersten Benutzer um Daten auf dem <acronym>IMAP</acronym> Server speichern zu können.</para>
</step>
</procedure>
-<para
->Beachten Sie dass beim <quote
->disconnected <acronym
->IMAP</acronym
-></quote
->, Daten nur zum <acronym
->IMAP</acronym
-> Server übertragen werden wenn derBenutzer nach neuer Mail sieht. Wenn Sie &kontact; auf Ihren Rechnern so konfiguriert haben dass in einem Intervall von 5 Minuten nach neuen E-Mails geschaut wird, dann vergehen im schlechtesten Fall bis zu 10 Minuten bis ein Eintrag für die anderen Benutzer sichtbar wird.</para>
+<para>Beachten Sie dass beim <quote>disconnected <acronym>IMAP</acronym></quote>, Daten nur zum <acronym>IMAP</acronym> Server übertragen werden wenn derBenutzer nach neuer Mail sieht. Wenn Sie &kontact; auf Ihren Rechnern so konfiguriert haben dass in einem Intervall von 5 Minuten nach neuen E-Mails geschaut wird, dann vergehen im schlechtesten Fall bis zu 10 Minuten bis ein Eintrag für die anderen Benutzer sichtbar wird.</para>
</sect1>
<sect1 id="kontact-imap-readonly">
-<title
->Einrichten von Nur-Lese-Zugängen</title>
-
-<note
-><para
->Beachten Sie bitte, dass mir gegenüber bestätigt wurde, dass die Implementierung von Notizen in <acronym
->IMAP</acronym
-> in &kontact; Versionen vor 1.01 fehlerhaft ist. Daher wird die hier vorgestellte Konfiguration bei diesen Versionen nicht funktionieren. Wenn Sie diese Versionen trotzdem benutzen möchten, müssen Sie die vorhin beschriebene Konfiugration benutzen.</para
-></note>
+<title>Einrichten von Nur-Lese-Zugängen</title>
+
+<note><para>Beachten Sie bitte, dass mir gegenüber bestätigt wurde, dass die Implementierung von Notizen in <acronym>IMAP</acronym> in &kontact; Versionen vor 1.01 fehlerhaft ist. Daher wird die hier vorgestellte Konfiguration bei diesen Versionen nicht funktionieren. Wenn Sie diese Versionen trotzdem benutzen möchten, müssen Sie die vorhin beschriebene Konfiugration benutzen.</para></note>
-<para
->In der vorhin durchgeführten Einstellung wurde ein <quote
->gefälschter</quote
-> Benuzter namens <systemitem class="username"
->groupware</systemitem
-> eingerichtet, den jeder der <quote
->echten</quote
-> &kontact; Benutzer (beispielsweise <systemitem class="username"
->tony</systemitem
->, <systemitem class="username"
->rohn</systemitem
->, <systemitem class="username"
->amanda</systemitem
->, &etc;) für die Kommunikation mit dem Server benutzt hat. Dadurch hat allerdings jeder Benutzer dieselben Lese- und Schreibrechte, da sich jeder mit dem Benutzernamen <systemitem class="username"
->groupware</systemitem
-> mit dem <acronym
->IMAP</acronym
-> Server verbindet.</para>
+<para>In der vorhin durchgeführten Einstellung wurde ein <quote>gefälschter</quote> Benuzter namens <systemitem class="username">groupware</systemitem> eingerichtet, den jeder der <quote>echten</quote> &kontact; Benutzer (beispielsweise <systemitem class="username">tony</systemitem>, <systemitem class="username">rohn</systemitem>, <systemitem class="username">amanda</systemitem>, &etc;) für die Kommunikation mit dem Server benutzt hat. Dadurch hat allerdings jeder Benutzer dieselben Lese- und Schreibrechte, da sich jeder mit dem Benutzernamen <systemitem class="username">groupware</systemitem> mit dem <acronym>IMAP</acronym> Server verbindet.</para>
-<para
->Um den Zugriff nur für einige Benutzer zu gestatten (typischerweise, um Nur-Lese-Zugriffe bereitzustellen), kann man so genannte <acronym
->ACLs</acronym
-> verwenden (engl.: Access Control Lists).</para>
+<para>Um den Zugriff nur für einige Benutzer zu gestatten (typischerweise, um Nur-Lese-Zugriffe bereitzustellen), kann man so genannte <acronym>ACLs</acronym> verwenden (engl.: Access Control Lists).</para>
-<para
->Wählen Sie in &kmail; einen der Unterordner des Posteingangs von <guilabel
->office_gwdata</guilabel
-> aus, zum Beispiel <guilabel
->Kalender</guilabel
->, und klicken Sie ihn mit der rechten Maustaste an. Wählen Sie <guilabel
->Eigenschaften</guilabel
-> und dann <guilabel
->Zugangskontrolle</guilabel
->. Hier können Sie die Benutzer angeben, denen Sie Zugriff auf diesen Ordner geben wollen und können auch die Rechte dieser Benutzer festlegen.</para>
-
-<para
->Um zunächste ein wenig zu experimentieren, geben wir der Benutzerin <systemitem class="username"
->mary</systemitem
-> <quote
->Alle</quote
-> Rechte.</para>
-
-<para
->Auf Ebene von <application
->cyrus</application
-> (auf dem <acronym
->PC</acronym
-> auf dem der <acronym
->IMAP</acronym
-> Server cyrus läuft, mit den <application
->cyrus</application
-> Werkzeugen), müssen wir zunächst den Benutzer <systemitem class="username"
->mary</systemitem
-> anlegen, damit der Benutzer durch <acronym
->IMAP</acronym
-> erkannt wird und ein<acronym
->IMAP</acronym
-> Ordner für sie angelegt wird.</para>
-
-<para
->Dann melden wir uns in GNU/Linux als <systemitem class="username"
->mary</systemitem
-> an und starten &kontact;. Wie vorher schon gezeigt legen wir dann ein <acronym
->IMAP</acronym
-> Konto in &kmail; an. Hierbei verwenden wir die selben Daten wie bisher, als Benutzernamen verwenden wir jedoch den wirklichen Benutzernamen <systemitem class="username"
->mary</systemitem
-> und ihr Passwort, und nicht mehr den Benutzer <systemitem class="username"
->groupware</systemitem
-> mit seinem Passwort.</para>
-
-<para
->In der Baumansicht für Ordner in &kmail; sehen Sie jetzt folgende Ordnerstruktur: <menuchoice
-><guimenu
->office_gwdata</guimenu
-><guisubmenu
->user</guisubmenu
-> <guisubmenu
->groupware</guisubmenu
-><guimenuitem
->Calendar and Tasks</guimenuitem
-></menuchoice
->. Holen Sie nun Ihre Mails ab (<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Nach E-Mail sehen</guimenuitem
-></menuchoice
->), dann haben Sie auch einen <quote
->Posteingang</quote
-> Ordner unterhalb von <quote
->office_gwdata</quote
->.</para>
-
-<para
->Aktivieren Sie nun in &kmail; die Groupware-Funktionalität, und geben Sie bei <guilabel
->Die Terminordner sind Unterordner von</guilabel
-> den <guimenuitem
->Posteingang</guimenuitem
-> an, der ein Unterordner von <quote
->office_gwdata</quote
-> ist.</para>
-
-<para
->Aktivieren Sie nun in &kmail; die Groupware-Funktionalität, und geben Sie bei <guilabel
->Die Terminordner sind Unterordner von</guilabel
-> den <guimenuitem
->Posteingang</guimenuitem
-> an, der ein Unterordner von <guisubmenu
->office_gwdata</guisubmenu
-> ist.</para>
+<para>Wählen Sie in &kmail; einen der Unterordner des Posteingangs von <guilabel>office_gwdata</guilabel> aus, zum Beispiel <guilabel>Kalender</guilabel>, und klicken Sie ihn mit der rechten Maustaste an. Wählen Sie <guilabel>Eigenschaften</guilabel> und dann <guilabel>Zugangskontrolle</guilabel>. Hier können Sie die Benutzer angeben, denen Sie Zugriff auf diesen Ordner geben wollen und können auch die Rechte dieser Benutzer festlegen.</para>
+
+<para>Um zunächste ein wenig zu experimentieren, geben wir der Benutzerin <systemitem class="username">mary</systemitem> <quote>Alle</quote> Rechte.</para>
+
+<para>Auf Ebene von <application>cyrus</application> (auf dem <acronym>PC</acronym> auf dem der <acronym>IMAP</acronym> Server cyrus läuft, mit den <application>cyrus</application> Werkzeugen), müssen wir zunächst den Benutzer <systemitem class="username">mary</systemitem> anlegen, damit der Benutzer durch <acronym>IMAP</acronym> erkannt wird und ein<acronym>IMAP</acronym> Ordner für sie angelegt wird.</para>
+
+<para>Dann melden wir uns in GNU/Linux als <systemitem class="username">mary</systemitem> an und starten &kontact;. Wie vorher schon gezeigt legen wir dann ein <acronym>IMAP</acronym> Konto in &kmail; an. Hierbei verwenden wir die selben Daten wie bisher, als Benutzernamen verwenden wir jedoch den wirklichen Benutzernamen <systemitem class="username">mary</systemitem> und ihr Passwort, und nicht mehr den Benutzer <systemitem class="username">groupware</systemitem> mit seinem Passwort.</para>
+
+<para>In der Baumansicht für Ordner in &kmail; sehen Sie jetzt folgende Ordnerstruktur: <menuchoice><guimenu>office_gwdata</guimenu><guisubmenu>user</guisubmenu> <guisubmenu>groupware</guisubmenu><guimenuitem>Calendar and Tasks</guimenuitem></menuchoice>. Holen Sie nun Ihre Mails ab (<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Nach E-Mail sehen</guimenuitem></menuchoice>), dann haben Sie auch einen <quote>Posteingang</quote> Ordner unterhalb von <quote>office_gwdata</quote>.</para>
+
+<para>Aktivieren Sie nun in &kmail; die Groupware-Funktionalität, und geben Sie bei <guilabel>Die Terminordner sind Unterordner von</guilabel> den <guimenuitem>Posteingang</guimenuitem> an, der ein Unterordner von <quote>office_gwdata</quote> ist.</para>
+
+<para>Aktivieren Sie nun in &kmail; die Groupware-Funktionalität, und geben Sie bei <guilabel>Die Terminordner sind Unterordner von</guilabel> den <guimenuitem>Posteingang</guimenuitem> an, der ein Unterordner von <guisubmenu>office_gwdata</guisubmenu> ist.</para>
-<para
->Jetzt haben Sie zwei Ordnerzweige unterhalb von <quote
->office_gwdata</quote
->:</para>
+<para>Jetzt haben Sie zwei Ordnerzweige unterhalb von <quote>office_gwdata</quote>:</para>
<orderedlist>
<listitem>
-<para
-><quote
->Posteingang</quote
-> mit Kalender, Kontakten, Notizen, Aufgaben und Journal, für den Benutzer <systemitem class="username"
->mary</systemitem
-> als <acronym
->IMAP</acronym
-> Ordner auf dem <acronym
->IMAP</acronym
-> Server gespeichert wurden</para>
+<para><quote>Posteingang</quote> mit Kalender, Kontakten, Notizen, Aufgaben und Journal, für den Benutzer <systemitem class="username">mary</systemitem> als <acronym>IMAP</acronym> Ordner auf dem <acronym>IMAP</acronym> Server gespeichert wurden</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><quote
->user</quote
->, mit dem Ordner <quote
->groupware</quote
-> und den Unterordnern zu denen <systemitem class="username"
->mary</systemitem
-> Zugang hat (in diesem Beispiel: Kalender und Aufgaben)</para>
+<para><quote>user</quote>, mit dem Ordner <quote>groupware</quote> und den Unterordnern zu denen <systemitem class="username">mary</systemitem> Zugang hat (in diesem Beispiel: Kalender und Aufgaben)</para>
</listitem>
</orderedlist>
-<para
->Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf <quote
->user</quote
-> <quote
->Calendar</quote
-> und prüfen Sie ob der Typ auf Kalender gesetzt ist (wenn nicht, stellen Sie ihn bitte so ein), und ob <quote
->user</quote
-><quote
->Tasks</quote
-> vom Typ Aufgaben ist.</para>
-<para
->Jetzt haben Sie in Ihrer Kalenderanwendung zwei verfügbare <acronym
->IMAP</acronym
-> Ressourcen, auf die Sie Schreibzugriff haben. Daher werden Sie beim Anlegen eines neuen Ereignisses gefragt, in welche der Ressourcen Sie schreiben möchten. Wenn Sie die lokalen Ressourcen aktiviert gelassen haben, haben Sie sogar drei Ressourcen zur Verfügung.</para>
-<para
->Sie müssen nun zu dem kleinen Fenster links unten (welches die verfügbaren Ressourcen anzeigt) in der Kalenderanwendung wechseln. Entfernen Sie dort die Haken vor jeder Ressource, deren Pfadangabe nicht auf <guilabel
->.groupware.directory</guilabel
-> endet (sehen Sie sich dazu das Ende der Pfadangabe an).</para>
+<para>Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf <quote>user</quote> <quote>Calendar</quote> und prüfen Sie ob der Typ auf Kalender gesetzt ist (wenn nicht, stellen Sie ihn bitte so ein), und ob <quote>user</quote><quote>Tasks</quote> vom Typ Aufgaben ist.</para>
+<para>Jetzt haben Sie in Ihrer Kalenderanwendung zwei verfügbare <acronym>IMAP</acronym> Ressourcen, auf die Sie Schreibzugriff haben. Daher werden Sie beim Anlegen eines neuen Ereignisses gefragt, in welche der Ressourcen Sie schreiben möchten. Wenn Sie die lokalen Ressourcen aktiviert gelassen haben, haben Sie sogar drei Ressourcen zur Verfügung.</para>
+<para>Sie müssen nun zu dem kleinen Fenster links unten (welches die verfügbaren Ressourcen anzeigt) in der Kalenderanwendung wechseln. Entfernen Sie dort die Haken vor jeder Ressource, deren Pfadangabe nicht auf <guilabel>.groupware.directory</guilabel> endet (sehen Sie sich dazu das Ende der Pfadangabe an).</para>
</sect1>
<sect1 id="kontact-imap-credits">
-<title
->Mitwirkende</title>
+<title>Mitwirkende</title>
-<para
->Ich bin ein Anfänger. Für diese Anleitung habe ich im Prinzip nichts weiter als meine Zeit und meine Ausdauer verrbaucht. Allerdings habe ich das notwendige Wissen von einigen Leuten im freenode Kanal erworben, denen ich hiermit für ihre Kompetenz, Geduld und Hilfsbereitschaft danken möchte.</para>
+<para>Ich bin ein Anfänger. Für diese Anleitung habe ich im Prinzip nichts weiter als meine Zeit und meine Ausdauer verrbaucht. Allerdings habe ich das notwendige Wissen von einigen Leuten im freenode Kanal erworben, denen ich hiermit für ihre Kompetenz, Geduld und Hilfsbereitschaft danken möchte.</para>
<itemizedlist>
-<title
->Besonderer Dank geht an:</title>
+<title>Besonderer Dank geht an:</title>
<listitem>
-<para
->Für den Teil <application
->Cyrus</application
-> <acronym
->IMAP</acronym
-> im #cyrus Kanal:</para
->
+<para>Für den Teil <application>Cyrus</application> <acronym>IMAP</acronym> im #cyrus Kanal:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->[protagonist] Andy Morgan <email
->morgan@orst.edu</email
-></para>
+<para>[protagonist] Andy Morgan <email>morgan@orst.edu</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->[plixed] Okke Timm <email
->okke.timm@web.de</email
-></para>
+<para>[plixed] Okke Timm <email>okke.timm@web.de</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Für den &kontact; Teil im #kontact Kanal:</para>
+<para>Für den &kontact; Teil im #kontact Kanal:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->[till] Till Adam <email
->adam@kde.org</email
-></para>
+<para>[till] Till Adam <email>adam@kde.org</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->[dfaure] David Faure <email
->faure@kde.org</email
-></para>
+<para>[dfaure] David Faure <email>faure@kde.org</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->[mdouhan] Matt Douhan <email
->matt@fruitsalad.org</email
-></para>
+<para>[mdouhan] Matt Douhan <email>matt@fruitsalad.org</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Vielen Dank, Leute!</para>
+<para>Vielen Dank, Leute!</para>
-<para
->Ach ja, und ich bin: [markit] Marco Menardi <email
->mmenaz@mail.com</email
-></para>
+<para>Ach ja, und ich bin: [markit] Marco Menardi <email>mmenaz@mail.com</email></para>
</sect1>
<sect1 id="kontact-imap-further-reading">
-<title
->Weiterführende Lektüre</title>
+<title>Weiterführende Lektüre</title>
<itemizedlist>
-<title
->Referenz</title>
-<listitem
-><para
->KDE: <ulink url="http://www.kde.org"
->http://www.kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&kontact; Internetseite: <ulink url="http://www.kontact.org"
->http://www.kontact.org</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Das Kroupware Projekt: <ulink url="http://www.kroupware.org"
->http://www.kroupware.org</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Das Wiki der &kde; Gemeinschaft: <ulink url="http://wiki.kde.org"
->http://wiki.kde.org</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Das Wine Projekt: <ulink url="http://www.winehq.org"
->http://www.winehq.org</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Das Cygwin/X Projekt <ulink url="http://x.cygwin.com"
->http://x.cygwin.com</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Das LTSP Projekt: <ulink url="http://www.ltsp.org"
->http://www.ltsp.org</ulink
-></para
-></listitem>
+<title>Referenz</title>
+<listitem><para>KDE: <ulink url="http://www.kde.org">http://www.kde.org</ulink></para></listitem>
+<listitem><para>&kontact; Internetseite: <ulink url="http://www.kontact.org">http://www.kontact.org</ulink></para></listitem>
+<listitem><para>Das Kroupware Projekt: <ulink url="http://www.kroupware.org">http://www.kroupware.org</ulink></para></listitem>
+<listitem><para>Das Wiki der &kde; Gemeinschaft: <ulink url="http://wiki.kde.org">http://wiki.kde.org</ulink></para></listitem>
+<listitem><para>Das Wine Projekt: <ulink url="http://www.winehq.org">http://www.winehq.org</ulink></para></listitem>
+<listitem><para>Das Cygwin/X Projekt <ulink url="http://x.cygwin.com">http://x.cygwin.com</ulink></para></listitem>
+<listitem><para>Das LTSP Projekt: <ulink url="http://www.ltsp.org">http://www.ltsp.org</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/index.docbook
index 15cf3e1fc82..02e4c104394 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/index.docbook
@@ -1,8 +1,6 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY kappname "<replaceable
->KApp</replaceable
->">
+ <!ENTITY kappname "<replaceable>KApp</replaceable>">
<!ENTITY % addindex "INCLUDE">
<!ENTITY % imageobjectco.module "INCLUDE">
<!ENTITY getting-help SYSTEM "getting-help.docbook">
@@ -58,234 +56,116 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das &kde; Benutzerhandbuch</title>
+<title>Das &kde; Benutzerhandbuch</title>
<authorgroup>
-<corpauthor
->Das &kde;-Dokumentations-Team </corpauthor>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Diehl</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thd@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
-><othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Überarbeitung für KDE 3</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Bögel</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->boegel.thomas@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung ins Deutsche</contrib
-></othercredit
->
+<corpauthor>Das &kde;-Dokumentations-Team </corpauthor>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Diehl</surname><affiliation><address><email>thd@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit><othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Überarbeitung für KDE 3</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Bögel</surname><affiliation><address><email>boegel.thomas@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung ins Deutsche</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2004</year
-><year
->2005</year>
-<holder
->Das &kde;-Dokumentations-Team</holder>
+<year>2004</year><year>2005</year>
+<holder>Das &kde;-Dokumentations-Team</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2004-06-16</date>
-<releaseinfo
->0.0.1</releaseinfo>
+<date>2004-06-16</date>
+<releaseinfo>0.0.1</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->Ein allgemeines Benutzerhandbuch für &kde; </para>
+<para>Ein allgemeines Benutzerhandbuch für &kde; </para>
-<para
->Falls Ihnen irgendwelche Fehler oder Unklarheiten in diesem Dokument auffallen, senden Sie diese bitte an <email
->kde-i18n-de@kde.org</email
-> (deutsch). </para>
+<para>Falls Ihnen irgendwelche Fehler oder Unklarheiten in diesem Dokument auffallen, senden Sie diese bitte an <email>kde-i18n-de@kde.org</email> (deutsch). </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Arbeitsfläche</keyword>
-<keyword
->Handbuch</keyword>
-<keyword
->Anleitung</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Arbeitsfläche</keyword>
+<keyword>Handbuch</keyword>
+<keyword>Anleitung</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<part id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
<chapter id="welcome">
-<title
->Willkommen zum &kde; Benutzerhandbuch</title>
+<title>Willkommen zum &kde; Benutzerhandbuch</title>
-<para
->Dieses Benutzerhandbuch gibt Ihnen einen Überblick über den gesamten Funktionsumfang von &kde;. Es wird vorausgesetzt, dass &kde; sowie alle mitgelieferten Pakete komplett installiert wurden und funktionieren. Dieses Handbuch soll Ihnen als erste Anlaufstelle für einfache Fragen bezüglich der Einrichtung und der Bedienung von &kde; dienen.</para>
+<para>Dieses Benutzerhandbuch gibt Ihnen einen Überblick über den gesamten Funktionsumfang von &kde;. Es wird vorausgesetzt, dass &kde; sowie alle mitgelieferten Pakete komplett installiert wurden und funktionieren. Dieses Handbuch soll Ihnen als erste Anlaufstelle für einfache Fragen bezüglich der Einrichtung und der Bedienung von &kde; dienen.</para>
<sect1 id="what-the-ug-is">
-<title
->Was dieses Benutzerhandbuch sein soll</title>
+<title>Was dieses Benutzerhandbuch sein soll</title>
-<para
->Es dient als erste Anlaufstelle für alle Fragen, die während Ihrer Erkundung von &kde; entstehen.</para>
+<para>Es dient als erste Anlaufstelle für alle Fragen, die während Ihrer Erkundung von &kde; entstehen.</para>
-<para
->Ein Schnelleinstieg für alltägliche Aufgaben, denn meistens müssen Sie nicht wissen, welche detaillierten Einstellungsmöglichkeiten ein Programm bietet, um mit ihm zu arbeiten. Sie finden Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die alltägliche Situationen und Verknüpfungen zu Quellen oder weiteren Informationen, falls Sie irgendwelche Probleme haben sollten.</para>
+<para>Ein Schnelleinstieg für alltägliche Aufgaben, denn meistens müssen Sie nicht wissen, welche detaillierten Einstellungsmöglichkeiten ein Programm bietet, um mit ihm zu arbeiten. Sie finden Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die alltägliche Situationen und Verknüpfungen zu Quellen oder weiteren Informationen, falls Sie irgendwelche Probleme haben sollten.</para>
-<para
->Neben den nützlichsten und interessantesten Tipps und Fähigkeiten, die &kde; zu bieten hat, werden ihnen auch Wege und Mittel gezeigt, mit denen Sie sich viel Zeit und Mühe sparen können.</para>
+<para>Neben den nützlichsten und interessantesten Tipps und Fähigkeiten, die &kde; zu bieten hat, werden ihnen auch Wege und Mittel gezeigt, mit denen Sie sich viel Zeit und Mühe sparen können.</para>
</sect1>
<sect1 id="what-the-ug-is-not">
-<title
->Was dieses Buch nicht sein soll</title>
+<title>Was dieses Buch nicht sein soll</title>
-<para
->Das Benutzerhandbuch soll die Handbücher zu den Anwendungen nicht ersetzen. Für weitere Fragen bezüglich der Einrichtung einer Anwendung oder der Fehlerbehebung sollten Sie das Handbuch der jeweiligen Anwendung konsultieren, falls Sie hier keine Antwort finden. Wir erklären Ihnen genau, wo Ihnen alle Fragen, die über dieses Benutzerhandbuch hinausgehen, beantwortet werden.</para>
+<para>Das Benutzerhandbuch soll die Handbücher zu den Anwendungen nicht ersetzen. Für weitere Fragen bezüglich der Einrichtung einer Anwendung oder der Fehlerbehebung sollten Sie das Handbuch der jeweiligen Anwendung konsultieren, falls Sie hier keine Antwort finden. Wir erklären Ihnen genau, wo Ihnen alle Fragen, die über dieses Benutzerhandbuch hinausgehen, beantwortet werden.</para>
-<para
->Anwendungen von Drittanbietern werden in diesem Benutzerhandbuch auch kurz erwähnt, für gewöhnlich konzentrieren wir uns jedoch lediglich auf Anwendungen, die zu &kde; gehören. Dies soll keine Abwertung für die Anwendungen anderer Anbieter darstellen, denn von denen sind wirklich viele ausgezeichnet.</para>
+<para>Anwendungen von Drittanbietern werden in diesem Benutzerhandbuch auch kurz erwähnt, für gewöhnlich konzentrieren wir uns jedoch lediglich auf Anwendungen, die zu &kde; gehören. Dies soll keine Abwertung für die Anwendungen anderer Anbieter darstellen, denn von denen sind wirklich viele ausgezeichnet.</para>
-<para
->Das Benutzerhandbuch bezieht sich nicht auf eine spezielle Distribution und behandelt auch nur die Standard-Installation von &kde;. Möglicherweise wurde die Installation auf Ihrem Computer von der von Ihnen verwendeten Distribution oder von Ihnen selbst geändert. Deswegen geben wir hier nur allgemeine Hinweise. Gegebenenfalls müssen Sie andere Pfade verwenden, um zu den Dateien, über die hier gesprochen wird, zu gelangen.</para>
+<para>Das Benutzerhandbuch bezieht sich nicht auf eine spezielle Distribution und behandelt auch nur die Standard-Installation von &kde;. Möglicherweise wurde die Installation auf Ihrem Computer von der von Ihnen verwendeten Distribution oder von Ihnen selbst geändert. Deswegen geben wir hier nur allgemeine Hinweise. Gegebenenfalls müssen Sie andere Pfade verwenden, um zu den Dateien, über die hier gesprochen wird, zu gelangen.</para>
</sect1>
<sect1 id="typographic-conventions">
-<title
->Konventionen dieses Benutzerhandbuchs</title>
+<title>Konventionen dieses Benutzerhandbuchs</title>
-<para
->Folgende Konventionen werden bezüglich der Schriftformatierung verwendet, damit Sie wissen, um was es sich bei einem Text handelt: <informaltable
-> <tgroup cols="3">
+<para>Folgende Konventionen werden bezüglich der Schriftformatierung verwendet, damit Sie wissen, um was es sich bei einem Text handelt: <informaltable> <tgroup cols="3">
<thead>
<row>
-<entry
->Textart</entry>
-<entry
->Aussehen</entry>
-<entry
->Beispiel</entry>
+<entry>Textart</entry>
+<entry>Aussehen</entry>
+<entry>Beispiel</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->Text, der auf der Benutzeroberfläche angezeigt wird (auf Schaltlfächen &etc;)</entry>
-<entry
->Hellgrauer Hintergrund</entry>
-<entry
-><guilabel
->Einstellungen</guilabel
-></entry>
+<entry>Text, der auf der Benutzeroberfläche angezeigt wird (auf Schaltlfächen &etc;)</entry>
+<entry>Hellgrauer Hintergrund</entry>
+<entry><guilabel>Einstellungen</guilabel></entry>
</row>
<row>
-<entry
->Tastenbezeichnungen</entry>
-<entry
->Fett gedruckter Text</entry>
-<entry
->&Strg;</entry>
+<entry>Tastenbezeichnungen</entry>
+<entry>Fett gedruckter Text</entry>
+<entry>&Strg;</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Menü-Einträge</entry>
-<entry
-><quote
->Name des Menüs</quote
->-><quote
->Menü-Eintrag</quote
-></entry>
-<entry
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></entry>
+<entry>Menü-Einträge</entry>
+<entry><quote>Name des Menüs</quote>-><quote>Menü-Eintrag</quote></entry>
+<entry><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></entry>
</row>
<row>
-<entry
->Tastenkombinationen (gleichzeitig gedrückt)</entry>
-<entry
-><quote
->Sondertaste</quote
->+<quote
->Aktionstaste</quote
-></entry>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-> </keycombo
-></entry>
+<entry>Tastenkombinationen (gleichzeitig gedrückt)</entry>
+<entry><quote>Sondertaste</quote>+<quote>Aktionstaste</quote></entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap> </keycombo></entry>
</row>
<row>
-<entry
->Text, der von Ihnen eingegeben werden soll</entry>
-<entry
->Fett gedruckter Text mit fester Zeichenbreite</entry>
-<entry
-><userinput
->ls -al kde/</userinput
-></entry>
+<entry>Text, der von Ihnen eingegeben werden soll</entry>
+<entry>Fett gedruckter Text mit fester Zeichenbreite</entry>
+<entry><userinput>ls -al kde/</userinput></entry>
</row>
<row>
-<entry
->Text, den Sie durch einen entsprechenden Ausdruck ersetzen müssen</entry>
-<entry
->Kursiv gedruckter grüner Text</entry>
-<entry
-><replaceable
->Benutzer</replaceable
-></entry>
+<entry>Text, den Sie durch einen entsprechenden Ausdruck ersetzen müssen</entry>
+<entry>Kursiv gedruckter grüner Text</entry>
+<entry><replaceable>Benutzer</replaceable></entry>
</row>
</tbody>
@@ -296,41 +176,19 @@
</sect1>
<sect1 id="system-locations">
-<title
->Systemordner</title>
+<title>Systemordner</title>
-<para
->Folgende Systemordner sollten Sie kennen: <variablelist>
+<para>Folgende Systemordner sollten Sie kennen: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Ordner mit der Vorsilbe &kde;</term>
-<listitem
-><para
->&kde; wird in einen eigenen Ordnerbaum installiert, den Sie über den Befehl <userinput
-><command
->tde-config</command
-><option
->--prefix</option
-></userinput
-> herausfinden. Dieser Ordner ist in der Umgebungsvariable $<envar
->TDEDIRS</envar
-> und möglicherweise auch in $<envar
->TDEDIR</envar
-> gespeichert.</para>
+<term>Ordner mit der Vorsilbe &kde;</term>
+<listitem><para>&kde; wird in einen eigenen Ordnerbaum installiert, den Sie über den Befehl <userinput><command>tde-config</command><option>--prefix</option></userinput> herausfinden. Dieser Ordner ist in der Umgebungsvariable $<envar>TDEDIRS</envar> und möglicherweise auch in $<envar>TDEDIR</envar> gespeichert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Benutzerdaten unter &kde;</term>
-<listitem
-><para
->Die Umgebungsvariable $<envar
->TDEHOME</envar
-> zeigt auf den Ordner, in dem sich benutzerabhängige Einstellungen befinden. Falls diese Variable nicht festgelegt ist, wird die Voreinstellung <filename class="directory"
->~/.trinity</filename
-> verwendet.</para>
+<term>Benutzerdaten unter &kde;</term>
+<listitem><para>Die Umgebungsvariable $<envar>TDEHOME</envar> zeigt auf den Ordner, in dem sich benutzerabhängige Einstellungen befinden. Falls diese Variable nicht festgelegt ist, wird die Voreinstellung <filename class="directory">~/.trinity</filename> verwendet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -340,118 +198,63 @@
</sect1>
<sect1 id="overview">
-<title
->Übersicht, oder <quote
->Wo finde ich was im Benutzerhandbuch?</quote
-></title>
+<title>Übersicht, oder <quote>Wo finde ich was im Benutzerhandbuch?</quote></title>
-<para
->Hier ist eine Übersicht über den Inhalt des Benutzerhandbuchs:</para>
+<para>Hier ist eine Übersicht über den Inhalt des Benutzerhandbuchs:</para>
-<para
-><xref linkend="desktop"/> führt Sie in die Grundlagen der Bedienung von &kde; ein (wie zum Beispiel <xref linkend="windows-how-to-work"/>) und stellt Ihnen Hilfsmittel vor, die Sie in allen &kde;-Programmen benötigen werden, wie beispielsweise <xref linkend="programs-save-open"/>. Falls Sie neu bei &kde; sind oder Ihnen der Umgang mit Computern noch nicht vertraut ist, ist dieser Abschnitt für Sie sicherlich eine nützliche Hilfe.</para>
+<para><xref linkend="desktop"/> führt Sie in die Grundlagen der Bedienung von &kde; ein (wie zum Beispiel <xref linkend="windows-how-to-work"/>) und stellt Ihnen Hilfsmittel vor, die Sie in allen &kde;-Programmen benötigen werden, wie beispielsweise <xref linkend="programs-save-open"/>. Falls Sie neu bei &kde; sind oder Ihnen der Umgang mit Computern noch nicht vertraut ist, ist dieser Abschnitt für Sie sicherlich eine nützliche Hilfe.</para>
-<para
-><xref linkend="components"/> erklärt Ihnen einige wichtige Komponenten einer &kde;-Installation und zeigt Ihnen, wie diese zusammenhängen: da &kde;s Multimedia- und Netzwerkfunktionen sehr umfangreich sind, werden diese hier nur ansatzweise erläutert. Am Ende dieses Teils finden Sie in <xref linkend="tinkering-under-the-hood"/> eine Anleitung, wie Sie aus &kde; noch etwas mehr herausholen können.</para>
+<para><xref linkend="components"/> erklärt Ihnen einige wichtige Komponenten einer &kde;-Installation und zeigt Ihnen, wie diese zusammenhängen: da &kde;s Multimedia- und Netzwerkfunktionen sehr umfangreich sind, werden diese hier nur ansatzweise erläutert. Am Ende dieses Teils finden Sie in <xref linkend="tinkering-under-the-hood"/> eine Anleitung, wie Sie aus &kde; noch etwas mehr herausholen können.</para>
-<para
-><xref linkend="kde-online"/> Die Bandbreite von Internet-Anwendungen unter &kde; ist riesig. &kde; bietet Ihnen neben dem Webbrowser &konqueror;, der mit vielen Funktionen ausgestattet ist, einen E-Mail-Klienten mit vollem Funktionsumfang, eine Anwendung zum Lesen von Nachrichten, &knode; und viele weitere Anwendungen, die das Erlebnis Internet für Sie einfach und effizient gestalten. Dieser Teil des Benutzerhandbuchs beschreibt Ihnen, wie Sie diese Anwendungen einrichten können.</para>
+<para><xref linkend="kde-online"/> Die Bandbreite von Internet-Anwendungen unter &kde; ist riesig. &kde; bietet Ihnen neben dem Webbrowser &konqueror;, der mit vielen Funktionen ausgestattet ist, einen E-Mail-Klienten mit vollem Funktionsumfang, eine Anwendung zum Lesen von Nachrichten, &knode; und viele weitere Anwendungen, die das Erlebnis Internet für Sie einfach und effizient gestalten. Dieser Teil des Benutzerhandbuchs beschreibt Ihnen, wie Sie diese Anwendungen einrichten können.</para>
-<para
-><xref linkend="kde-for-administrators"/> ist ein Benutzerhandbuch, das Systemadministratoren, die ein Mehrbenutzersystem aufbauen möchten, nützliche Anwendungen hierfür näherbringt. Dieser Teil enthält jedoch auch nützliche Informationen für alle Benutzer von &kde;, die keine Mehrbenutzerumgebung besitzen: hier erfahren Sie, wo Einrichtungs-Dateien gespeichert werden, was Umgebungsvariablen bewirken und vieles mehr. KIOSK stellt die Rahmenanwendung des &kde;-Systems dar, mit dem Sie als Administrator die Rechte Ihrer Benutzer einschränken können. Dies ist besonders dann nützlich, wenn mittels eines Kiosks beispielsweise nur ein Webbrowser angezeigt werden soll.</para>
+<para><xref linkend="kde-for-administrators"/> ist ein Benutzerhandbuch, das Systemadministratoren, die ein Mehrbenutzersystem aufbauen möchten, nützliche Anwendungen hierfür näherbringt. Dieser Teil enthält jedoch auch nützliche Informationen für alle Benutzer von &kde;, die keine Mehrbenutzerumgebung besitzen: hier erfahren Sie, wo Einrichtungs-Dateien gespeichert werden, was Umgebungsvariablen bewirken und vieles mehr. KIOSK stellt die Rahmenanwendung des &kde;-Systems dar, mit dem Sie als Administrator die Rechte Ihrer Benutzer einschränken können. Dies ist besonders dann nützlich, wenn mittels eines Kiosks beispielsweise nur ein Webbrowser angezeigt werden soll.</para>
</sect1>
</chapter>
</part>
<part id="desktop">
-<title
->Die Arbeitsfläche</title>
+<title>Die Arbeitsfläche</title>
<chapter id="basics">
-<title
->Die Grundlagen</title>
-<para
->Der Bildschirm, der Ihnen angezeigt wird, wenn Sie &kde; starten, wird <quote
->Arbeitsfläche</quote
-><indexterm
-><primary
->Arbeitsfläche</primary
-></indexterm
-> genannt. Es sieht in etwa so aus (geringfügige Abweichungen zwischen dem Bild und dem Desktop Ihres Systems sind nicht auszuschließen, die Hauptmerkmale sind jedoch die selben):</para>
+<title>Die Grundlagen</title>
+<para>Der Bildschirm, der Ihnen angezeigt wird, wenn Sie &kde; starten, wird <quote>Arbeitsfläche</quote><indexterm><primary>Arbeitsfläche</primary></indexterm> genannt. Es sieht in etwa so aus (geringfügige Abweichungen zwischen dem Bild und dem Desktop Ihres Systems sind nicht auszuschließen, die Hauptmerkmale sind jedoch die selben):</para>
<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="desktop.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Das Standard-Aussehen eines Desktop</phrase>
+<textobject><phrase>Das Standard-Aussehen eines Desktop</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Lassen Sie uns die wichtigsten Teile nacheinander betrachten: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Der Hintergrund<indexterm
-><primary
->Hintergrund</primary
-></indexterm
-> bedeckt den größten Teil des Bildschirms. Momentan wird als Hintergrund ein Bild verwendet, welches gemeinhin als <quote
->Hintergrundbild</quote
-><indexterm
-><primary
->Hintergrundbild</primary
-></indexterm
-> bezeichnet wird. Dieses können Sie, wenn Sie möchten, austauschen, um &kde; an Ihre Bedürfnisse anzupassen.</para>
+<para>Lassen Sie uns die wichtigsten Teile nacheinander betrachten: <itemizedlist>
+<listitem><para>Der Hintergrund<indexterm><primary>Hintergrund</primary></indexterm> bedeckt den größten Teil des Bildschirms. Momentan wird als Hintergrund ein Bild verwendet, welches gemeinhin als <quote>Hintergrundbild</quote><indexterm><primary>Hintergrundbild</primary></indexterm> bezeichnet wird. Dieses können Sie, wenn Sie möchten, austauschen, um &kde; an Ihre Bedürfnisse anzupassen.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->In der linken oberen Ecke befinden sich zwei Symbole: <guiicon
->Mülleimer</guiicon
-> und <guiicon
->Persönlicher Ordner</guiicon
->. Wenn Sie auf eines dieser Symbole klicken, öffnet sich entweder der <filename
->Mülleimer</filename
-> oder Ihr Persönlicher Ordner. Sie können weitere Symbole zur Arbeitsfläche hinzufügen, damit Sie mit nur einem Mausklick auf Ihre Lieblingsprogramme oder auf Wechseldatenträger zugreifen können.</para>
+<listitem><para>In der linken oberen Ecke befinden sich zwei Symbole: <guiicon>Mülleimer</guiicon> und <guiicon>Persönlicher Ordner</guiicon>. Wenn Sie auf eines dieser Symbole klicken, öffnet sich entweder der <filename>Mülleimer</filename> oder Ihr Persönlicher Ordner. Sie können weitere Symbole zur Arbeitsfläche hinzufügen, damit Sie mit nur einem Mausklick auf Ihre Lieblingsprogramme oder auf Wechseldatenträger zugreifen können.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Am unteren Rand befindet sich die &kde; Kontrollleiste<indexterm
-><primary
->Kontrollleiste</primary
-></indexterm
->, die auch als <quote
->&kicker;</quote
-> bezeichnet wird. Mit Hilfe der Kontrollleiste können Sie &kde; auf mehrere nützliche Arten bedienen. Sie enthält das &kmenu;, von wo aus Sie jede &kde;-Anwendung, die auf Ihrem Computer installiert ist, aufrufen können. Außerdem zeigt Sie Ihnen alle Programme, die momentan ausgeführt werden, sowie die aktuelle Zeit und viele weitere nützliche Informationen an. Wenn Sie mehr über die Kontrollleiste von &kde; erfahren möchten, lesen Sie unter <xref linkend="panel-and-desktop"/> weiter.</para>
+<listitem><para>Am unteren Rand befindet sich die &kde; Kontrollleiste<indexterm><primary>Kontrollleiste</primary></indexterm>, die auch als <quote>&kicker;</quote> bezeichnet wird. Mit Hilfe der Kontrollleiste können Sie &kde; auf mehrere nützliche Arten bedienen. Sie enthält das &kmenu;, von wo aus Sie jede &kde;-Anwendung, die auf Ihrem Computer installiert ist, aufrufen können. Außerdem zeigt Sie Ihnen alle Programme, die momentan ausgeführt werden, sowie die aktuelle Zeit und viele weitere nützliche Informationen an. Wenn Sie mehr über die Kontrollleiste von &kde; erfahren möchten, lesen Sie unter <xref linkend="panel-and-desktop"/> weiter.</para>
</listitem>
-</itemizedlist
-></para>
+</itemizedlist></para>
<!-- Put this somewhere else
At the far left is the &kmenu;
button. Clicking on this button will open the main &kde; menu, which
has links to all the installed &kde; applications, and some useful
-commands, like <guilabel
->Find Files</guilabel
-> and <guilabel
->Log
-Out</guilabel
->. You can start an application by finding it in the
+commands, like <guilabel>Find Files</guilabel> and <guilabel>Log
+Out</guilabel>. You can start an application by finding it in the
&kmenu; and clicking on its name. Like the other things on the
desktop, the &kmenu; can be changed to fit your needs.</para>
</listitem>
-->
<!-- Put this in the Panel section
-<listitem
-><para
->Next to the &kmenu; button are icons which will
+<listitem><para>Next to the &kmenu; button are icons which will
start some commonly-used &kde; applications. icons are similar
to the ones on the desktop background, but you can only put links to
programs here (and not links to removable media, like CDs).</para>
@@ -462,101 +265,41 @@ programs here (and not links to removable media, like CDs).</para>
<sect1 id="logging-in">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&Philip.Rodrigues; </author>
+<author>&Philip.Rodrigues; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Anmelden und Abmelden</title>
-<para
->Grundsätzliches über TDM und Informationen über den Start von &kde;</para>
+<title>Anmelden und Abmelden</title>
+<para>Grundsätzliches über TDM und Informationen über den Start von &kde;</para>
<!-- Not sure what exactly to say about starttde and where to say it -->
<!-- (Phil) -->
-<para
->Sie können sich bei &kde; entweder grafisch oder mit Hilfe der Befehlszeile anmelden. Wir werden beide Möglichkeiten kurz betrachten:</para>
+<para>Sie können sich bei &kde; entweder grafisch oder mit Hilfe der Befehlszeile anmelden. Wir werden beide Möglichkeiten kurz betrachten:</para>
<sect2 id="logging-in-graphically">
-<title
->Die grafische Anmeldung</title>
-<indexterm
-><primary
->anmelden</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->&tdm;</primary
-></indexterm>
-
-<para
->Wenn Sie den Computer starten und Ihnen ein Bildschirm, der dem unteren Bild ähnlich sieht, angezeigt wird, können Sie sich grafisch anmelden. Geben Sie in das Textfeld <guilabel
->Benutzername</guilabel
-> Ihren Benutzernamen und in das Textfeld <guilabel
->Passwort</guilabel
-> Ihr Passwort ein. Während der Eingabe wird Ihr Passwort verborgen und durch zum Beispiel Sternchen repräsentiert. Wenn Sie die Anmeldeinformationen ausgefüllt haben, klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Anmelden</guibutton
->, woraufhin &kde; gestartet wird. Nun erscheint der Startbildschirm von &kde;, der Ihnen den aktuellen Fortschritt beim Start von &kde; anzeigt. Sobald dieser Bildschirm ausgeblendet wird, können Sie &kde; verwenden.</para>
+<title>Die grafische Anmeldung</title>
+<indexterm><primary>anmelden</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>&tdm;</primary></indexterm>
+
+<para>Wenn Sie den Computer starten und Ihnen ein Bildschirm, der dem unteren Bild ähnlich sieht, angezeigt wird, können Sie sich grafisch anmelden. Geben Sie in das Textfeld <guilabel>Benutzername</guilabel> Ihren Benutzernamen und in das Textfeld <guilabel>Passwort</guilabel> Ihr Passwort ein. Während der Eingabe wird Ihr Passwort verborgen und durch zum Beispiel Sternchen repräsentiert. Wenn Sie die Anmeldeinformationen ausgefüllt haben, klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Anmelden</guibutton>, woraufhin &kde; gestartet wird. Nun erscheint der Startbildschirm von &kde;, der Ihnen den aktuellen Fortschritt beim Start von &kde; anzeigt. Sobald dieser Bildschirm ausgeblendet wird, können Sie &kde; verwenden.</para>
</sect2>
<sect2 id="logging-in-via-cmdline">
-<title
->Anmeldung mit Hilfe der Befehlszeile</title>
-<indexterm
-><primary
-><command
->starttde</command
-></primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
-><command
->startx</command
-></primary
-></indexterm>
-
-<para
->Wenn Sie die Befehlszeile bevorzugen, können Sie sich bei &kde; anmelden, indem Sie den Befehl <command
->startx</command
-> ausführen. Fügen Sie zur Datei <filename
->.xinitrc</filename
-> in Ihrem Persönlichen Ordner (falls diese Datei noch nicht existiert, müssen Sie diese erst erstellen) die Zeile <userinput
->exec starttde</userinput
-> hinzu, speichern Sie die Datei ab und führen Sie den Befehl <command
->startx</command
-> aus. Nun sollte &kde; genauso starten wie bei der Anmeldung über den grafischen Anmeldebildschirm.</para>
+<title>Anmeldung mit Hilfe der Befehlszeile</title>
+<indexterm><primary><command>starttde</command></primary></indexterm>
+<indexterm><primary><command>startx</command></primary></indexterm>
+
+<para>Wenn Sie die Befehlszeile bevorzugen, können Sie sich bei &kde; anmelden, indem Sie den Befehl <command>startx</command> ausführen. Fügen Sie zur Datei <filename>.xinitrc</filename> in Ihrem Persönlichen Ordner (falls diese Datei noch nicht existiert, müssen Sie diese erst erstellen) die Zeile <userinput>exec starttde</userinput> hinzu, speichern Sie die Datei ab und führen Sie den Befehl <command>startx</command> aus. Nun sollte &kde; genauso starten wie bei der Anmeldung über den grafischen Anmeldebildschirm.</para>
</sect2>
<sect2 id="logging-out">
-<title
->Abmelden</title>
-<indexterm
-><primary
->Abmeldung</primary
-></indexterm>
-
-<para
->Wenn Sie alle Aufgaben erledigt haben, möchten Sie sich vielleicht bis zum nächsten Gebrauch von &kde; abmelden. Klicken Sie hierzu am einfachsten auf das &kmenu; links unten auf Ihrem Bildschirm und wählen Sie den Eintrag <guimenuitem
->Abmelden</guimenuitem
->. Nun wird Ihnen ein Dialogfenster mit dem Text <guilabel
->Sitzung beenden für <replaceable
->Benutzername</replaceable
-></guilabel
-> angezeigt. Um zu bestätigen, dass Sie sich abmelden möchten, klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Abmelden</guibutton
->. Wenn Sie &kde; doch noch weiter verwenden möchten, klicken Sie auf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->.</para>
+<title>Abmelden</title>
+<indexterm><primary>Abmeldung</primary></indexterm>
+
+<para>Wenn Sie alle Aufgaben erledigt haben, möchten Sie sich vielleicht bis zum nächsten Gebrauch von &kde; abmelden. Klicken Sie hierzu am einfachsten auf das &kmenu; links unten auf Ihrem Bildschirm und wählen Sie den Eintrag <guimenuitem>Abmelden</guimenuitem>. Nun wird Ihnen ein Dialogfenster mit dem Text <guilabel>Sitzung beenden für <replaceable>Benutzername</replaceable></guilabel> angezeigt. Um zu bestätigen, dass Sie sich abmelden möchten, klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Abmelden</guibutton>. Wenn Sie &kde; doch noch weiter verwenden möchten, klicken Sie auf <guibutton>Abbrechen</guibutton>.</para>
<itemizedlist>
-<title
->Weiterführende Informationen</title>
-<listitem
-><para
->Das Handbuch zu &tdm; enthält Informationen zur Bedienung und Einrichtung des grafischen Anmeldebildschirms. Sie können es entweder lesen, indem Sie das &khelpcenter; nutzen oder indem Sie in die <guilabel
->Adressleiste</guilabel
->von &konqueror; <userinput
->help:/tdm</userinput
-> eingeben.</para>
+<title>Weiterführende Informationen</title>
+<listitem><para>Das Handbuch zu &tdm; enthält Informationen zur Bedienung und Einrichtung des grafischen Anmeldebildschirms. Sie können es entweder lesen, indem Sie das &khelpcenter; nutzen oder indem Sie in die <guilabel>Adressleiste</guilabel>von &konqueror; <userinput>help:/tdm</userinput> eingeben.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -566,73 +309,39 @@ programs here (and not links to removable media, like CDs).</para>
&panel-and-desktop; &programs-and-documents; </part>
<part id="components">
-<title
->Komponenten von &kde;</title>
-&control-center; &base-tde-applications; &extragear-applications; <chapter id="multimedia"
-> <title
->Multimedia unter &kde;</title
-> &removable-disks; &playing-music; &playing-audiocds; &playing-movies; </chapter
-> <chapter id="multiuser-kde"
-> <title
->&kde;&mdash;Die Arbeitsfläche für Ihr Mehrbenutzersystem</title
-> &your-tde-account; &tde-as-root; &switching-sessions; </chapter
-> <chapter id="networking"
-> <title
->Netzwerk unter &kde;</title
-> &file-sharing; &networking-with-windows; &shared-sessions; </chapter
-> <chapter id="graphics-printing-and-fonts"
-> <title
->Grafiken, Drucken und Schriftarten</title
-> &printer-setup; &printing-from-apps; &pdf-files; &font-installation; &creating-graphics; </chapter
-> &customizing-desktop; &konsole-intro; &tde-edutainment; &accessibility; &under-the-hood; </part>
+<title>Komponenten von &kde;</title>
+&control-center; &base-tde-applications; &extragear-applications; <chapter id="multimedia"> <title>Multimedia unter &kde;</title> &removable-disks; &playing-music; &playing-audiocds; &playing-movies; </chapter> <chapter id="multiuser-kde"> <title>&kde;&mdash;Die Arbeitsfläche für Ihr Mehrbenutzersystem</title> &your-tde-account; &tde-as-root; &switching-sessions; </chapter> <chapter id="networking"> <title>Netzwerk unter &kde;</title> &file-sharing; &networking-with-windows; &shared-sessions; </chapter> <chapter id="graphics-printing-and-fonts"> <title>Grafiken, Drucken und Schriftarten</title> &printer-setup; &printing-from-apps; &pdf-files; &font-installation; &creating-graphics; </chapter> &customizing-desktop; &konsole-intro; &tde-edutainment; &accessibility; &under-the-hood; </part>
<part id="kde-online">
-<title
->&kde; und das Internet</title>
-&net-connection-setup; &email; <chapter id="browser"
-> <title
->Der &konqueror;</title
-> <para
->Einführung in den Webbrowser</para
-> &internet-shortcuts; &browser-fine-tuning; </chapter
-> &usenet; &messaging-intro; </part>
+<title>&kde; und das Internet</title>
+&net-connection-setup; &email; <chapter id="browser"> <title>Der &konqueror;</title> <para>Einführung in den Webbrowser</para> &internet-shortcuts; &browser-fine-tuning; </chapter> &usenet; &messaging-intro; </part>
&tde-office;
&tde-for-admins;
<part id="more">
-<title
->Weitere nützliche Hinweise</title>
+<title>Weitere nützliche Hinweise</title>
&migrator-applications; &migrator-dictionary; &standard-menu-entries; &glossary; <chapter id="troubleshooting">
-<title
->Fehlerbehandlung bei Problemen</title>
+<title>Fehlerbehandlung bei Problemen</title>
-<para
->Probleme, die gar keine sind</para>
+<para>Probleme, die gar keine sind</para>
-<para
->Wie beendet man eingefrorene Anwendungen</para>
+<para>Wie beendet man eingefrorene Anwendungen</para>
-<para
->Anwendungen werden nicht gestartet</para>
+<para>Anwendungen werden nicht gestartet</para>
-<para
->Der Dialog bei einem Programmabsturz</para>
+<para>Der Dialog bei einem Programmabsturz</para>
-<para
->Berichten von Fehlern</para>
+<para>Berichten von Fehlern</para>
-<para
->Weitere Informationsquellen</para>
+<para>Weitere Informationsquellen</para>
&troubleshooting-network-x; &troubleshooting-no-open; </chapter>
<chapter id="contributing">
-<title
->Bei &kde; mitwirken</title>
+<title>Bei &kde; mitwirken</title>
-<para
->Grundlegende Informationen für Leute, die bei &kde; mitwirken möchten. Informationen über mögliche Aufgaben und darüber, wie man am besten anfängt.</para>
+<para>Grundlegende Informationen für Leute, die bei &kde; mitwirken möchten. Informationen über mögliche Aufgaben und darüber, wie man am besten anfängt.</para>
</chapter>
@@ -640,20 +349,14 @@ programs here (and not links to removable media, like CDs).</para>
<appendix id="appendix-credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenzbedingungen</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenzbedingungen</title>
&credits-and-license;
<sect1 id="license">
-<title
->Lizenzbedingungen</title>
-
-<para
-><email
->boegel.thomas@gmx.de</email
-></para
->
+<title>Lizenzbedingungen</title>
+
+<para><email>boegel.thomas@gmx.de</email></para>
&underFDL; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/internet-shortcuts.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/internet-shortcuts.docbook
index 1fb7511cdd6..f1967c0aa6b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/internet-shortcuts.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/internet-shortcuts.docbook
@@ -1,97 +1,36 @@
<sect1 id="internet-keywords">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Simon</firstname
-> <surname
->Vermeersch</surname
-> </personname
-> <email
->titeuf@ph34rus.org</email
-> </author>
+<author><personname> <firstname>Simon</firstname> <surname>Vermeersch</surname> </personname> <email>titeuf@ph34rus.org</email> </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Internet-Kurztasten</title>
+<title>Internet-Kurztasten</title>
-<indexterm
-><primary
->Web-Tastenkürzel</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Internet-Kurztasten</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->gg:</primary
-></indexterm>
+<indexterm><primary>Web-Tastenkürzel</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>Internet-Kurztasten</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>gg:</primary></indexterm>
-<para
->Internet-Kurztasten sind eine nützliche Funktionalität von &konqueror;. Wenn Sie sich erst einmal daran gewöhnt haben, werden Sie sich fragen, wie Sie vorher ohne sie ausgekommen sind.</para>
+<para>Internet-Kurztasten sind eine nützliche Funktionalität von &konqueror;. Wenn Sie sich erst einmal daran gewöhnt haben, werden Sie sich fragen, wie Sie vorher ohne sie ausgekommen sind.</para>
-<para
->Damit Sie sich vorstellen können, worum es sich handelt, starten Sie &konqueror; und geben Sie als <guilabel
->Adresse</guilabel
-> <userinput
->gg:kde</userinput
-> ein.</para>
+<para>Damit Sie sich vorstellen können, worum es sich handelt, starten Sie &konqueror; und geben Sie als <guilabel>Adresse</guilabel> <userinput>gg:kde</userinput> ein.</para>
-<para
->Sie finden sich nun bei google wieder und suchen nach dem Stichwort &kde;</para
->
+<para>Sie finden sich nun bei google wieder und suchen nach dem Stichwort &kde;</para>
-<para
->Es gibt eine ganze Reihe von Tastenkürzeln wie <userinput
->ggl:</userinput
->, <userinput
->bug:</userinput
-> (bugs.kde.org) &etc;</para>
+<para>Es gibt eine ganze Reihe von Tastenkürzeln wie <userinput>ggl:</userinput>, <userinput>bug:</userinput> (bugs.kde.org) &etc;</para>
-<para
->Um eine vollständige Liste der möglichen Kürzel zu erhalten, klicken Sie im Menü von &konqueror; auf <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> und wählen Sie <guilabel
->Web-Tastenkürzel</guilabel
->. Hier wird nun eine vollständige Liste der Kürzel angezeigt. Sie können neue anlegen, existierende bearbeiten oder nicht benötigte löschen. Sie können die Web-Tastenkürzel auch deaktivieren, wenn Sie diese Funktion nicht nutzen wollen. Wenn Sie die Standard-Suchmachine einstellen, müssen Sie gar kein Tastenkürzel eingeben. Es reicht aus, wenn Sie in der Adressleiste <guilabel
->kde</guilabel
-> eingeben, und Google wird für die Suche nach dem Begriff <quote
->&kde;</quote
-> aufgerufen.</para>
+<para>Um eine vollständige Liste der möglichen Kürzel zu erhalten, klicken Sie im Menü von &konqueror; auf <guimenu>Einstellungen</guimenu> und wählen Sie <guilabel>Web-Tastenkürzel</guilabel>. Hier wird nun eine vollständige Liste der Kürzel angezeigt. Sie können neue anlegen, existierende bearbeiten oder nicht benötigte löschen. Sie können die Web-Tastenkürzel auch deaktivieren, wenn Sie diese Funktion nicht nutzen wollen. Wenn Sie die Standard-Suchmachine einstellen, müssen Sie gar kein Tastenkürzel eingeben. Es reicht aus, wenn Sie in der Adressleiste <guilabel>kde</guilabel> eingeben, und Google wird für die Suche nach dem Begriff <quote>&kde;</quote> aufgerufen.</para>
-<para
->Unter <guilabel
->Stichwort-Trennung</guilabel
-> können Sie festlegen, ob Sie das Tastenkürzel mit einem Doppelpunkt (<userinput
->gg: kde</userinput
->) oder einem Leerzeichen (<userinput
->gg kde</userinput
->) abschließen wollen.</para>
+<para>Unter <guilabel>Stichwort-Trennung</guilabel> können Sie festlegen, ob Sie das Tastenkürzel mit einem Doppelpunkt (<userinput>gg: kde</userinput>) oder einem Leerzeichen (<userinput>gg kde</userinput>) abschließen wollen.</para>
-<para
->Ein kleiner Tipp nebenbei: Sie können die Web-Tastenkürzel auch im Dialog <guilabel
->Befehl ausführen</guilabel
-> verwenden. Starten Sie den Dialog einfach über das &kmenu; oder mit <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-></keycombo
->, geben Sie das Tastenkürzel ein, beispielsweise <userinput
->gg:kde</userinput
->, und schließen Sie die Eingabe mit der Eingabetaste ab. Es wird automatisch &konqueror; mit der Google-Suche nach dem Begriff &kde; aufgerufen.</para>
+<para>Ein kleiner Tipp nebenbei: Sie können die Web-Tastenkürzel auch im Dialog <guilabel>Befehl ausführen</guilabel> verwenden. Starten Sie den Dialog einfach über das &kmenu; oder mit <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F2</keycap></keycombo>, geben Sie das Tastenkürzel ein, beispielsweise <userinput>gg:kde</userinput>, und schließen Sie die Eingabe mit der Eingabetaste ab. Es wird automatisch &konqueror; mit der Google-Suche nach dem Begriff &kde; aufgerufen.</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
->-->
+</itemizedlist>-->
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/konsole-intro.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/konsole-intro.docbook
index d1641e409d7..d56c574deb0 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/konsole-intro.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/konsole-intro.docbook
@@ -2,144 +2,52 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Gardner</firstname
-> <surname
->Bell</surname
-> </author>
+<author><firstname>Gardner</firstname> <surname>Bell</surname> </author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Einführung in die &konsole;</title>
+<title>Einführung in die &konsole;</title>
-<para
->Kurze Anleitung zum richtigen Umgang mit einer Shell.</para>
+<para>Kurze Anleitung zum richtigen Umgang mit einer Shell.</para>
-<para
->Vorgehensweise im Notfall: instabile Anwendungen gewaltsam beenden &etc;</para>
+<para>Vorgehensweise im Notfall: instabile Anwendungen gewaltsam beenden &etc;</para>
-<para
->SSH, Sitzungen, Umgebungs-Variablen und andere Dinge</para>
+<para>SSH, Sitzungen, Umgebungs-Variablen und andere Dinge</para>
-<para
->Einige Tipps und Tricks</para>
+<para>Einige Tipps und Tricks</para>
<!-- Some Content borrowed from the konsole handbook -->
-<para
->Die &konsole; ist ein Programm für das X Windows-System, das Ihnen ein Terminal simuliert. Es basiert im wesentlichen auf <ulink url="http://vt100.net"
->DEC's VT100</ulink
-> und vielen seiner Ableger. Die &konsole; &ndash; auch Shell genannt &ndash; ist einer der wichtigsten Bestandteile für schnelles und produktives Arbeiten auf Computern mit &Linux; und anderen &UNIX;-ähnlichen Betriebssystemen.</para>
-
-<para
->Vorgehensweise im Notfall:</para>
-
-<para
->Auf &Linux; und Systemen, die auf &UNIX; basieren, läuft jeder Prozess unabhängig von den anderen in seinem eigenen Speicherbereich, sodass er nicht den Speicher anderer Prozesse überschreiben kann, außer er besitzt <systemitem class="username"
->root</systemitem
->-Rechte. Falls ein Prozess in &kde; wegen eines Programmierfehlers abstürzt, müssen Sie keine Angst haben, dass andere aktive Prozesse davon beeinträchtigt werden.</para>
-
-<para
->Um alle Prozesse Ihres Systems zu überwachen, verwenden Sie entweder den Befehl <command
->top</command
-> oder <command
->ps</command
-> in der &konsole;. Mit diesen Werkzeugen können Sie abgestürzte Programme leichter finden und beenden.</para>
-
-<para
->Als Beispiel für die Verwendung von Signalen in &konsole; nehmen wir an, dass &konqueror; abgestürzt ist und den Prozess <application
->nspluginviewer</application
-> zurückgelassen hat, der 12 Prozent Ihres Speichers und 10 Prozent Ihrer CPU benötigt. Zum gewaltsamen Beenden des Prozesses verwenden Sie einfach den Schalter <keycap
->k</keycap
-> beim Starten des Programms <command
->top</command
-> aus der Befehlszeile heraus, woraufhin Sie nach der PID und dem Signal gefragt werden, das gesendet werden soll, um den Prozess zu beenden. Um weitere Informationen darüber zu erhalten, welche Signale Sie an laufende Prozesse senden können, sehen Sie bitte im Benutzerhandbuch über Signale nach (Geben Sie entweder <command
->man signal</command
-> in einer &konsole; ein oder geben Sie in die Adressleiste von &konqueror; <userinput
->#signal</userinput
-> ein).</para>
-
-<para
->SSH, Sitzungen, Umgebungs-Variablen und andere Dinge</para>
-
-<para
->Falls Sie &konsole; zur entfernten Verwaltung verwenden, können Sie die Funktion <quote
->Sitzungen</quote
-> verwenden. Um diese zu verwenden, wählen Sie aus dem Menü <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&konsole; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Hier wählen Sie nun den Reiter <guimenuitem
->Sitzung</guimenuitem
-> und geben den Namen für Ihre neue Sitzung ein, woraufhin dies zur Standardsitzung beim Start von &konsole; wird.</para>
-
-<para
->Wenn Sie &konsole; starten, werden <application
->bash</application
->-spezifische Befehle und Variablen, die &kde; betreffen, aus der Datei <filename
->~/.bashrc</filename
-> oder <filename
->~/.bash_profile</filename
-> gelesen beziehungsweise ausgeführt. Die bevorzugte Konfigurationsdatei für Benutzer-Umgebungen ist die Datei <filename
->~/.bash_profile</filename
->. Mit den Befehlen <command
->printenv</command
-> oder <command
->env</command
-> können Sie sich alle Variablen mit ihrem aktuellen Wert anzeigen lassen. Um eine Variable in einer Shell zu definieren, verwenden Sie den Befehl <command
->VARNAME=<replaceable
->value</replaceable
-></command
->. Die komplette Liste der Variablen, die in &kde; eingestellt werden können, finden Sie unter <ulink url="http://wiki.kde.org/tiki-index.php?page=Environment+Variables"
->wiki </ulink
->.</para>
-
-<para
->Einige Tipps und Tricks</para>
-
-<para
->Um eine Sitzung der &konsole; umzubenennen, betätigen Sie die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Alt;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> und geben Sie den neuen Namen ein.</para>
-
-<para
->Falls Sie irgendein &kde;-Programm mit <systemitem class="username"
->root</systemitem
->-Rechten ausführen möchten, können Sie den Befehl &tdesu; mit der Option <option
->-c</option
-> in der Befehlszeile verwenden, wie zum Beispiel: <userinput
-><command
->tdesu</command
-> <option
->-c -n<replaceable
->PROGRAMM</replaceable
-></option
-></userinput
->, wobei der Schalter <option
->-n</option
-> verhindert, dass sich &kde; das Passwort merkt.</para>
+<para>Die &konsole; ist ein Programm für das X Windows-System, das Ihnen ein Terminal simuliert. Es basiert im wesentlichen auf <ulink url="http://vt100.net">DEC's VT100</ulink> und vielen seiner Ableger. Die &konsole; &ndash; auch Shell genannt &ndash; ist einer der wichtigsten Bestandteile für schnelles und produktives Arbeiten auf Computern mit &Linux; und anderen &UNIX;-ähnlichen Betriebssystemen.</para>
+
+<para>Vorgehensweise im Notfall:</para>
+
+<para>Auf &Linux; und Systemen, die auf &UNIX; basieren, läuft jeder Prozess unabhängig von den anderen in seinem eigenen Speicherbereich, sodass er nicht den Speicher anderer Prozesse überschreiben kann, außer er besitzt <systemitem class="username">root</systemitem>-Rechte. Falls ein Prozess in &kde; wegen eines Programmierfehlers abstürzt, müssen Sie keine Angst haben, dass andere aktive Prozesse davon beeinträchtigt werden.</para>
+
+<para>Um alle Prozesse Ihres Systems zu überwachen, verwenden Sie entweder den Befehl <command>top</command> oder <command>ps</command> in der &konsole;. Mit diesen Werkzeugen können Sie abgestürzte Programme leichter finden und beenden.</para>
+
+<para>Als Beispiel für die Verwendung von Signalen in &konsole; nehmen wir an, dass &konqueror; abgestürzt ist und den Prozess <application>nspluginviewer</application> zurückgelassen hat, der 12 Prozent Ihres Speichers und 10 Prozent Ihrer CPU benötigt. Zum gewaltsamen Beenden des Prozesses verwenden Sie einfach den Schalter <keycap>k</keycap> beim Starten des Programms <command>top</command> aus der Befehlszeile heraus, woraufhin Sie nach der PID und dem Signal gefragt werden, das gesendet werden soll, um den Prozess zu beenden. Um weitere Informationen darüber zu erhalten, welche Signale Sie an laufende Prozesse senden können, sehen Sie bitte im Benutzerhandbuch über Signale nach (Geben Sie entweder <command>man signal</command> in einer &konsole; ein oder geben Sie in die Adressleiste von &konqueror; <userinput>#signal</userinput> ein).</para>
+
+<para>SSH, Sitzungen, Umgebungs-Variablen und andere Dinge</para>
+
+<para>Falls Sie &konsole; zur entfernten Verwaltung verwenden, können Sie die Funktion <quote>Sitzungen</quote> verwenden. Um diese zu verwenden, wählen Sie aus dem Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&konsole; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice>. Hier wählen Sie nun den Reiter <guimenuitem>Sitzung</guimenuitem> und geben den Namen für Ihre neue Sitzung ein, woraufhin dies zur Standardsitzung beim Start von &konsole; wird.</para>
+
+<para>Wenn Sie &konsole; starten, werden <application>bash</application>-spezifische Befehle und Variablen, die &kde; betreffen, aus der Datei <filename>~/.bashrc</filename> oder <filename>~/.bash_profile</filename> gelesen beziehungsweise ausgeführt. Die bevorzugte Konfigurationsdatei für Benutzer-Umgebungen ist die Datei <filename>~/.bash_profile</filename>. Mit den Befehlen <command>printenv</command> oder <command>env</command> können Sie sich alle Variablen mit ihrem aktuellen Wert anzeigen lassen. Um eine Variable in einer Shell zu definieren, verwenden Sie den Befehl <command>VARNAME=<replaceable>value</replaceable></command>. Die komplette Liste der Variablen, die in &kde; eingestellt werden können, finden Sie unter <ulink url="http://wiki.kde.org/tiki-index.php?page=Environment+Variables">wiki </ulink>.</para>
+
+<para>Einige Tipps und Tricks</para>
+
+<para>Um eine Sitzung der &konsole; umzubenennen, betätigen Sie die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Ctrl;&Alt;<keycap>S</keycap></keycombo> und geben Sie den neuen Namen ein.</para>
+
+<para>Falls Sie irgendein &kde;-Programm mit <systemitem class="username">root</systemitem>-Rechten ausführen möchten, können Sie den Befehl &tdesu; mit der Option <option>-c</option> in der Befehlszeile verwenden, wie zum Beispiel: <userinput><command>tdesu</command> <option>-c -n<replaceable>PROGRAMM</replaceable></option></userinput>, wobei der Schalter <option>-n</option> verhindert, dass sich &kde; das Passwort merkt.</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<itemizedlist>
-<title
->Weiterführende Informationen</title>
+<title>Weiterführende Informationen</title>
-<listitem
-><para
->Viele weitere Informationen über die Funktionen von &konsole; finden Sie im Handbuch zu &konsole;, das Sie entweder im &khelpcenter; lesen oder durch die Eingabe von <userinput
->help:/konsole</userinput
-> in die <guilabel
->Adressleiste</guilabel
-> des &konqueror; aufrufen können.</para>
+<listitem><para>Viele weitere Informationen über die Funktionen von &konsole; finden Sie im Handbuch zu &konsole;, das Sie entweder im &khelpcenter; lesen oder durch die Eingabe von <userinput>help:/konsole</userinput> in die <guilabel>Adressleiste</guilabel> des &konqueror; aufrufen können.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/messaging-intro.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/messaging-intro.docbook
index 337e01af86a..db40ac506e7 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/messaging-intro.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/messaging-intro.docbook
@@ -2,209 +2,86 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Peter</firstname
-> <surname
->Nuttall</surname
-> </author>
-
-<author
-><firstname
->Tom</firstname
-> <surname
->Albers</surname
-> </author>
+<author><firstname>Peter</firstname> <surname>Nuttall</surname> </author>
+
+<author><firstname>Tom</firstname> <surname>Albers</surname> </author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Einführung in Instant-Messaging (IM)</title>
-
-
-<para
->Standardmäßig wird der Instant-Messaging (IM) Klient &kopete; dazu verwendet, Instant-Messages unter &kde; zu versenden. &kopete; ist ein <acronym
->IM</acronym
->-Klient, der mehrere verschiedene Protokolle unterstützt, wie zum Beispiel <acronym
->MSN</acronym
->, Jabber, <acronym
->AOL</acronym
-> und <acronym
->IRC</acronym
->. Außerdem sind viele weitere Funktionen, wie zum Beispiel eine Unterstützung für &kaddressbook;, Meta-Kontakte oder die Möglichkeit zur Verschlüsselung integriert.</para>
-
-<screenshot
->
-<screeninfo
->&kopete;, der &kde; IM-Klient.</screeninfo
->
-<mediaobject
->
-<imageobject
->
-<imagedata fileref="kopete.png" format="PNG"/> </imageobject
->
-<textobject
->
-<phrase
->&kopete;, der &kde; IM-Klient.</phrase
->
-</textobject
->
-<caption
->
-<para
->&kopete;, der &kde; IM-Klient.</para
->
-</caption
->
-</mediaobject
->
-</screenshot
->
+<title>Einführung in Instant-Messaging (IM)</title>
+
+
+<para>Standardmäßig wird der Instant-Messaging (IM) Klient &kopete; dazu verwendet, Instant-Messages unter &kde; zu versenden. &kopete; ist ein <acronym>IM</acronym>-Klient, der mehrere verschiedene Protokolle unterstützt, wie zum Beispiel <acronym>MSN</acronym>, Jabber, <acronym>AOL</acronym> und <acronym>IRC</acronym>. Außerdem sind viele weitere Funktionen, wie zum Beispiel eine Unterstützung für &kaddressbook;, Meta-Kontakte oder die Möglichkeit zur Verschlüsselung integriert.</para>
+
+<screenshot>
+<screeninfo>&kopete;, der &kde; IM-Klient.</screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="kopete.png" format="PNG"/> </imageobject>
+<textobject>
+<phrase>&kopete;, der &kde; IM-Klient.</phrase>
+</textobject>
+<caption>
+<para>&kopete;, der &kde; IM-Klient.</para>
+</caption>
+</mediaobject>
+</screenshot>
<sect1 id="messaging-getting-started">
-<title
->Erste Schritte</title>
-
-<para
->Starten Sie &kopete; aus dem &kmenu; (normalerweise findet es sich in der Kategorie Internet). Nach dem Start wird Ihnen ein Fenster mit dem Namen &kopete;, Menü- und Werkzeugleisten und Ihren Kontakten angezeigt werden. Mit einem Klick auf <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kopete; einrichten</guimenuitem
-> lassen sich die Zugänge einrichten. Wählen Sie hier das Symbol <guilabel
->Zugänge</guilabel
->, woraufhin Ihnen eine Liste mit Ihren Zugängen (die anfangs keine Einträge enthält) und Möglichkeiten zum Hinzufügen, Ändern oder Löschen von Zugängen angezeigt werden. Mit einem Klick auf <guibutton
->Neu ...</guibutton
-> wird ein Assistent zum Hinzufügen von Zugängen aufgerufen. Nachdem Sie einen Zugang hinzugefügt haben, können Sie sich mit diesem Verbinden, indem Sie im unteren Teil des &kopete;-Fensters auf den jeweiligen Eintrag klicken. Daraufhin sollten Ihre Kontakte im Kontakt-Fenster angezeigt werden.</para>
+<title>Erste Schritte</title>
+
+<para>Starten Sie &kopete; aus dem &kmenu; (normalerweise findet es sich in der Kategorie Internet). Nach dem Start wird Ihnen ein Fenster mit dem Namen &kopete;, Menü- und Werkzeugleisten und Ihren Kontakten angezeigt werden. Mit einem Klick auf <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kopete; einrichten</guimenuitem> lassen sich die Zugänge einrichten. Wählen Sie hier das Symbol <guilabel>Zugänge</guilabel>, woraufhin Ihnen eine Liste mit Ihren Zugängen (die anfangs keine Einträge enthält) und Möglichkeiten zum Hinzufügen, Ändern oder Löschen von Zugängen angezeigt werden. Mit einem Klick auf <guibutton>Neu ...</guibutton> wird ein Assistent zum Hinzufügen von Zugängen aufgerufen. Nachdem Sie einen Zugang hinzugefügt haben, können Sie sich mit diesem Verbinden, indem Sie im unteren Teil des &kopete;-Fensters auf den jeweiligen Eintrag klicken. Daraufhin sollten Ihre Kontakte im Kontakt-Fenster angezeigt werden.</para>
</sect1>
<sect1 id="meta-contacts">
-<title
->Meta-Kontakte</title>
+<title>Meta-Kontakte</title>
-<para
->Meta-Kontakte verknüpfen einen Kontakt eines Netzwerkes (wie zum Beispiel <acronym
->MSN</acronym
->) mit dem Kontakt eines anderen Netzwerkes. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn jemand Konten bei verschiedenen Anbietern besitzt, weil Sie so mit diesem chatten können, ohne dass Sie wissen müssen, bei welchem Dienst er angemeldet ist. Sie können Ihren Meta-Kontakten auch Namen zuweisen, die sich nicht ändern, auch wenn der Kontakt seinen Pseudonym-Namen bei seinem Zugang ändert. Vor allem bei komplizierten Pseudonymen, wie zum Beispiel <quote
->=EF=81=8A</quote
-> ist dies sinnvoll.</para>
+<para>Meta-Kontakte verknüpfen einen Kontakt eines Netzwerkes (wie zum Beispiel <acronym>MSN</acronym>) mit dem Kontakt eines anderen Netzwerkes. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn jemand Konten bei verschiedenen Anbietern besitzt, weil Sie so mit diesem chatten können, ohne dass Sie wissen müssen, bei welchem Dienst er angemeldet ist. Sie können Ihren Meta-Kontakten auch Namen zuweisen, die sich nicht ändern, auch wenn der Kontakt seinen Pseudonym-Namen bei seinem Zugang ändert. Vor allem bei komplizierten Pseudonymen, wie zum Beispiel <quote>=EF=81=8A</quote> ist dies sinnvoll.</para>
-<para
->Zusätzlich dazu können Sie Ihre Meta-Kontakte für viele weitere nützliche Dinge, wie zum Beispiel zum Verknüpfen mit dem Adressbuch, verwenden. <xref linkend="integrated-messaging"/></para>
+<para>Zusätzlich dazu können Sie Ihre Meta-Kontakte für viele weitere nützliche Dinge, wie zum Beispiel zum Verknüpfen mit dem Adressbuch, verwenden. <xref linkend="integrated-messaging"/></para>
</sect1>
<sect1 id="irc">
-<title
-><acronym
->IRC</acronym
-></title>
-
-<para
->Internet Relay Chat (<acronym
->IRC</acronym
->) ist eines der ältesten <acronym
->IM</acronym
->-Systeme und ist immer noch weit verbreitet. Es ist hauptsächlich für die Kommunikation unter Gruppen (many-to-many) zum Beispiel in Diskussionsforen (sogenannten Channels) gedacht, erlaubt aber auch eine one-to-one-Kommunikation.</para>
-
-<para
->Der #kde-Channel ist unter Freenode zu finden, dem <acronym
->IRC</acronym
->-Server, der eine interaktive Umgebung zur Koordination und zum Support von Projekten mit festen Mitgliedern beinhaltet und unter anderem zur Koordination von Projekten rund um freie Software und Open Source (wie zum Beispiel &kde;) verwendet wird.</para>
-
-
-<para
->Während &kopete; ein <acronym
->IRC</acronym
->-Plugin beinhaltet und beide Kanäle und Pseudonyme gemeinsam verwaltet, möchten dennoch einige <acronym
->IRC</acronym
->-Benutzer gerne einen Klienten extra für dieses Protokoll verwenden. Unter &kde; übernimmt <application
->Konversation</application
-> diese Aufgabe. Es unterstützt Funktionen wie das Anzeigen und Übernehmen eines Status, die Sperre von Benutzern, einfaches Ändern von Pseudonymen, spezielle Channels für Passwort-Support und Einladungen und andere Dinge, die ein erfahrener <acronym
->IRC</acronym
->-Benutzer erwartet. Außerdem eignet es sich besser für große Channels, wie zum Beispiel #debian. Falls Sie vorher schon einmal einen <acronym
->IRC</acronym
->-Klienten verwendet haben, sollten Sie mit <application
->Konversation</application
-> keine Probleme haben.</para>
+<title><acronym>IRC</acronym></title>
+
+<para>Internet Relay Chat (<acronym>IRC</acronym>) ist eines der ältesten <acronym>IM</acronym>-Systeme und ist immer noch weit verbreitet. Es ist hauptsächlich für die Kommunikation unter Gruppen (many-to-many) zum Beispiel in Diskussionsforen (sogenannten Channels) gedacht, erlaubt aber auch eine one-to-one-Kommunikation.</para>
+
+<para>Der #kde-Channel ist unter Freenode zu finden, dem <acronym>IRC</acronym>-Server, der eine interaktive Umgebung zur Koordination und zum Support von Projekten mit festen Mitgliedern beinhaltet und unter anderem zur Koordination von Projekten rund um freie Software und Open Source (wie zum Beispiel &kde;) verwendet wird.</para>
+
+
+<para>Während &kopete; ein <acronym>IRC</acronym>-Plugin beinhaltet und beide Kanäle und Pseudonyme gemeinsam verwaltet, möchten dennoch einige <acronym>IRC</acronym>-Benutzer gerne einen Klienten extra für dieses Protokoll verwenden. Unter &kde; übernimmt <application>Konversation</application> diese Aufgabe. Es unterstützt Funktionen wie das Anzeigen und Übernehmen eines Status, die Sperre von Benutzern, einfaches Ändern von Pseudonymen, spezielle Channels für Passwort-Support und Einladungen und andere Dinge, die ein erfahrener <acronym>IRC</acronym>-Benutzer erwartet. Außerdem eignet es sich besser für große Channels, wie zum Beispiel #debian. Falls Sie vorher schon einmal einen <acronym>IRC</acronym>-Klienten verwendet haben, sollten Sie mit <application>Konversation</application> keine Probleme haben.</para>
</sect1>
<sect1 id="integrated-messaging">
-<title
->Email und Instant-Messaging verknüpfen</title>
-
-<para
->Ist Ihnen so etwas auch schon passiert? Sie haben eine Email erhalten und wollten darauf antworten, jedoch nicht per Email. Also wechselten Sie zu Ihrem IM-Klienten oder Ihrem IRC-Klienten und sahen nach, ob die Person mittels MSN, Jabber oder IRC online ist. Mit &kde; 3.3 wurde das um einiges einfacher. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:</para>
-
-<para
->Sie benötigen &kmail;, &kaddressbook; und &kopete; (<application
->Konversation</application
-> funktioniert auch). Alle Programme müssen eingerichtet und voll funktionsfähig sein. </para>
-
-<para
->Falls Sie eine Email von einem Kontakt erhalten, den Sie kennen, fügen Sie diesen zunächst zu Ihrem Adressbuch hinzu. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Adresse und wählen Sie den Eintrag <guibutton
->Zum Adressbuch hinzufügen</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Falls Ihnen das Pseudonym des Benutzers bekannt ist, wechseln Sie zu Ihrem IM-Klienten. Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Kontakt hinzufügen</guimenuitem
-> </menuchoice
->. Im nun folgenden Wizzard wählen Sie das Ankreuzfeld im unteren Bereich des Dialogs mit der Beschriftung <guilabel
->Das KDE-Adressbuch für diesen Kontakt verwenden</guilabel
-> und klicken Sie auf <guibutton
->Weiter</guibutton
->. Wählen Sie den richtigen Eintrag des Adressbuchs aus und klicken Sie erneut auf <guibutton
->Weiter</guibutton
->. Nun können Sie den anzuzeigenden Namen und die Gruppe auswählen, zu der der Kontakt von &kopete; zugeordnet werden soll. Auf der nächsten Seite können Sie auswählen, welches Protokoll verwendet werden soll, falls Sie mehr als ein Protokoll eingerichtet haben. Sie können hier mehrere Protokolle auswählen. Nun werden Ihnen noch, je nach verwendetem Protokoll, einige Fragen gestellt.</para>
-
-<para
->Obwohl festgelegt wurde, dass der Kontakt aus dem Adressbuch übernommen werden soll, hat &kopete; den Kontakt nicht automatisch mit dem Adressbuch verknüpft. Wählen Sie nun deshalb den Kontakt aus und klicken Sie <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Einstellungen</guimenuitem
-> </menuchoice
->. Wählen Sie den Reiter <guilabel
->Allgemeines</guilabel
-> und markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Besitzt einen Eintrag im Adressbuch</guilabel
->. Drücken Sie auf <guilabel
->...</guilabel
-> und wählen Sie den Kontakt aus. Schließen Sie nun die zwei Fenster.</para>
-
-<para
->Wechseln Sie zum Adressbuch, das jetzt das zusätzliche Feld <guilabel
->Präsenz</guilabel
-> gefolgt vom aktuellen Status anzeigt. Dieser Status wird automatisch aktualisiert sobald der Kontakt seinen Status ändert. Wechseln Sie zu &kmail;, wählen Sie eine andere Email und kehren Sie zur ursprünglichen Email zurück (mit anderen Worten: laden Sie die Email erneut). Hinter der Email-Adresse wird Ihnen nun der aktuelle Status Ihres Kontakts angezeigt. </para>
-
-<para
->Wenn Sie mit der Person chatten möchten, klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf die Adresse und wählen Sie <guilabel
->Chatten ...</guilabel
->, woraufhin Ihr IM-Klient eine Verbindung zu diesem Kontakt herstellen wird.</para>
+<title>Email und Instant-Messaging verknüpfen</title>
+
+<para>Ist Ihnen so etwas auch schon passiert? Sie haben eine Email erhalten und wollten darauf antworten, jedoch nicht per Email. Also wechselten Sie zu Ihrem IM-Klienten oder Ihrem IRC-Klienten und sahen nach, ob die Person mittels MSN, Jabber oder IRC online ist. Mit &kde; 3.3 wurde das um einiges einfacher. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:</para>
+
+<para>Sie benötigen &kmail;, &kaddressbook; und &kopete; (<application>Konversation</application> funktioniert auch). Alle Programme müssen eingerichtet und voll funktionsfähig sein. </para>
+
+<para>Falls Sie eine Email von einem Kontakt erhalten, den Sie kennen, fügen Sie diesen zunächst zu Ihrem Adressbuch hinzu. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Adresse und wählen Sie den Eintrag <guibutton>Zum Adressbuch hinzufügen</guibutton>.</para>
+
+<para>Falls Ihnen das Pseudonym des Benutzers bekannt ist, wechseln Sie zu Ihrem IM-Klienten. Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Kontakt hinzufügen</guimenuitem> </menuchoice>. Im nun folgenden Wizzard wählen Sie das Ankreuzfeld im unteren Bereich des Dialogs mit der Beschriftung <guilabel>Das KDE-Adressbuch für diesen Kontakt verwenden</guilabel> und klicken Sie auf <guibutton>Weiter</guibutton>. Wählen Sie den richtigen Eintrag des Adressbuchs aus und klicken Sie erneut auf <guibutton>Weiter</guibutton>. Nun können Sie den anzuzeigenden Namen und die Gruppe auswählen, zu der der Kontakt von &kopete; zugeordnet werden soll. Auf der nächsten Seite können Sie auswählen, welches Protokoll verwendet werden soll, falls Sie mehr als ein Protokoll eingerichtet haben. Sie können hier mehrere Protokolle auswählen. Nun werden Ihnen noch, je nach verwendetem Protokoll, einige Fragen gestellt.</para>
+
+<para>Obwohl festgelegt wurde, dass der Kontakt aus dem Adressbuch übernommen werden soll, hat &kopete; den Kontakt nicht automatisch mit dem Adressbuch verknüpft. Wählen Sie nun deshalb den Kontakt aus und klicken Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem> </menuchoice>. Wählen Sie den Reiter <guilabel>Allgemeines</guilabel> und markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Besitzt einen Eintrag im Adressbuch</guilabel>. Drücken Sie auf <guilabel>...</guilabel> und wählen Sie den Kontakt aus. Schließen Sie nun die zwei Fenster.</para>
+
+<para>Wechseln Sie zum Adressbuch, das jetzt das zusätzliche Feld <guilabel>Präsenz</guilabel> gefolgt vom aktuellen Status anzeigt. Dieser Status wird automatisch aktualisiert sobald der Kontakt seinen Status ändert. Wechseln Sie zu &kmail;, wählen Sie eine andere Email und kehren Sie zur ursprünglichen Email zurück (mit anderen Worten: laden Sie die Email erneut). Hinter der Email-Adresse wird Ihnen nun der aktuelle Status Ihres Kontakts angezeigt. </para>
+
+<para>Wenn Sie mit der Person chatten möchten, klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf die Adresse und wählen Sie <guilabel>Chatten ...</guilabel>, woraufhin Ihr IM-Klient eine Verbindung zu diesem Kontakt herstellen wird.</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!--<itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
->-->
+</itemizedlist>-->
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/migrator-applications.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/migrator-applications.docbook
index 7e97af50fdf..265a753fb68 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/migrator-applications.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/migrator-applications.docbook
@@ -1,26 +1,17 @@
<chapter id="migrator-applications">
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Francis.Giannaros; &Francis.Giannaros.mail; </author>
+<author>&Francis.Giannaros; &Francis.Giannaros.mail; </author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Übersicht der Anwendungen für Umsteiger</title>
+<title>Übersicht der Anwendungen für Umsteiger</title>
<!-- Section needs a +lot+ of work. I couldn't do any of the Mac equivalents, as I haven't used it before. More entries could be put in, too. -->
-<para
->&kde; umfasst viele Anwendungen, die meisten an einem beginnenden (oder enthaltenen) k zu erkennen sind. Die Namen sind für die Programme meist selbsterklärend, dennoch können mitunter Schwierigkeiten bei der Auswahl der geeigneten Pakete auftreten. Umsteiger von anderen Betriebssystemen, wie <trademark class="registered"
->Microsoft Windows</trademark
-> oder <trademark class="registered"
->Apple Macintosh</trademark
-> können anfangs Schwierigkeiten damit haben, für eine Aufgabe die passende Anwendung auszuwählen. Im folgenden sehen Sie eine Tabelle mit den Programmen des &kmenu;s und den äquivalenten Programmen unter Windows bzw. Mac.</para>
+<para>&kde; umfasst viele Anwendungen, die meisten an einem beginnenden (oder enthaltenen) k zu erkennen sind. Die Namen sind für die Programme meist selbsterklärend, dennoch können mitunter Schwierigkeiten bei der Auswahl der geeigneten Pakete auftreten. Umsteiger von anderen Betriebssystemen, wie <trademark class="registered">Microsoft Windows</trademark> oder <trademark class="registered">Apple Macintosh</trademark> können anfangs Schwierigkeiten damit haben, für eine Aufgabe die passende Anwendung auszuwählen. Im folgenden sehen Sie eine Tabelle mit den Programmen des &kmenu;s und den äquivalenten Programmen unter Windows bzw. Mac.</para>
-<table
-><title
->Tabelle mit Beispielen</title>
+<table><title>Tabelle mit Beispielen</title>
<tgroup cols='6' align='left' colsep='1' rowsep='1'>
<colspec colname='c1'/>
<colspec colname='c2'/>
@@ -29,708 +20,235 @@
<colspec colnum='6' colname='c6'/>
<thead>
<row>
- <entry namest="c1" nameend="c2" align="center"
-><para
->Ort im &kmenu;</para
-></entry>
- <entry
-><para
->Anwendung unter &kde;</para
-></entry>
- <entry
-><para
->Entsprechendes Programm für <trademark class="registered"
->Windows</trademark
-></para
-></entry>
- <entry
-><para
->Entsprechendes Programm für <trademark class="registered"
->Macintosh</trademark
-></para
-></entry>
- <entry
-><para
->Hinweise</para
-></entry>
+ <entry namest="c1" nameend="c2" align="center"><para>Ort im &kmenu;</para></entry>
+ <entry><para>Anwendung unter &kde;</para></entry>
+ <entry><para>Entsprechendes Programm für <trademark class="registered">Windows</trademark></para></entry>
+ <entry><para>Entsprechendes Programm für <trademark class="registered">Macintosh</trademark></para></entry>
+ <entry><para>Hinweise</para></entry>
</row>
</thead>
<!--<tfoot>
<row>
- <entry
-><para
->f1</para
-></entry>
- <entry
-><para
->f2</para
-></entry>
- <entry
-><para
->f3</para
-></entry>
- <entry
-><para
->f4</para
-></entry>
- <entry
-><para
->f5</para
-></entry>
+ <entry><para>f1</para></entry>
+ <entry><para>f2</para></entry>
+ <entry><para>f3</para></entry>
+ <entry><para>f4</para></entry>
+ <entry><para>f5</para></entry>
</row>
-</tfoot
->-->
+</tfoot>-->
<tbody>
<row>
- <entry align="center" namest="c1" nameend="c2"
-><para
->Dateimanager</para
-></entry>
- <entry align="center"
-><para
->&konqueror; (Persönlicher Ordner)</para
-></entry>
- <entry align="center"
-><para
->Windows Explorer</para
-></entry>
- <entry align="center"
-><para
->Integrierter Dateimanager, Dateibetrachter und Webbrowser</para
-></entry>
+ <entry align="center" namest="c1" nameend="c2"><para>Dateimanager</para></entry>
+ <entry align="center"><para>&konqueror; (Persönlicher Ordner)</para></entry>
+ <entry align="center"><para>Windows Explorer</para></entry>
+ <entry align="center"><para>Integrierter Dateimanager, Dateibetrachter und Webbrowser</para></entry>
</row>
<row>
- <entry namest="c1" nameend="c2"
-><para
->System- und Benutzereinstellungen</para
-></entry>
- <entry
-><para
->&kcontrol;</para
-></entry>
- <entry
-><para
->Systemsteuerung</para
-></entry>
+ <entry namest="c1" nameend="c2"><para>System- und Benutzereinstellungen</para></entry>
+ <entry><para>&kcontrol;</para></entry>
+ <entry><para>Systemsteuerung</para></entry>
</row>
<row>
- <entry morerows='1' valign='middle'
-><para
->Büroanwendungen</para
-></entry>
- <entry
-><para
->Bürosuite <orderedlist>
- <listitem
-><para
->Textverarbeitung</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Tabellenkalkulation</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Präsentationen</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Programm zum Erstellen von Diagrammen</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Programm für Vektorgrafiken</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Bildbearbeitung</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Erstellen von Reporten</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Diagramm</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Erstellung von Datenbanken</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Formeleditor</para
-></listitem>
+ <entry morerows='1' valign='middle'><para>Büroanwendungen</para></entry>
+ <entry><para>Bürosuite <orderedlist>
+ <listitem><para>Textverarbeitung</para></listitem>
+ <listitem><para>Tabellenkalkulation</para></listitem>
+ <listitem><para>Präsentationen</para></listitem>
+ <listitem><para>Programm zum Erstellen von Diagrammen</para></listitem>
+ <listitem><para>Programm für Vektorgrafiken</para></listitem>
+ <listitem><para>Bildbearbeitung</para></listitem>
+ <listitem><para>Erstellen von Reporten</para></listitem>
+ <listitem><para>Diagramm</para></listitem>
+ <listitem><para>Erstellung von Datenbanken</para></listitem>
+ <listitem><para>Formeleditor</para></listitem>
</orderedlist>
- </para
-></entry>
+ </para></entry>
- <entry
-><para>
+ <entry><para>
<orderedlist>
- <listitem
-><para
->&kword;</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->&kspread;</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->&kpresenter;</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->&kivio;</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->&karbon14;</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->&chalk;</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->&kugar;</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->&kchart;</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->&kexi;</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->&kformula;</para
-></listitem>
+ <listitem><para>&kword;</para></listitem>
+ <listitem><para>&kspread;</para></listitem>
+ <listitem><para>&kpresenter;</para></listitem>
+ <listitem><para>&kivio;</para></listitem>
+ <listitem><para>&karbon14;</para></listitem>
+ <listitem><para>&chalk;</para></listitem>
+ <listitem><para>&kugar;</para></listitem>
+ <listitem><para>&kchart;</para></listitem>
+ <listitem><para>&kexi;</para></listitem>
+ <listitem><para>&kformula;</para></listitem>
</orderedlist>
- </para
-></entry>
+ </para></entry>
- <entry
-><para>
+ <entry><para>
<orderedlist>
- <listitem
-><para
-><application
-><acronym
->MS</acronym
-> Word</application
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><application
-><acronym
->MS</acronym
-> Excel</application
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><application
-><acronym
->MS</acronym
-> Powerpoint</application
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><application
->Adobe Illustrator</application
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><application
->Adobe Photoshop</application
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><application
->Report Generator</application
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><application
->Chart</application
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><application
-><acronym
->MS</acronym
-> Access</application
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para><application><acronym>MS</acronym> Word</application></para></listitem>
+ <listitem><para><application><acronym>MS</acronym> Excel</application></para></listitem>
+ <listitem><para><application><acronym>MS</acronym> Powerpoint</application></para></listitem>
+ <listitem><para><application>Adobe Illustrator</application></para></listitem>
+ <listitem><para><application>Adobe Photoshop</application></para></listitem>
+ <listitem><para><application>Report Generator</application></para></listitem>
+ <listitem><para><application>Chart</application></para></listitem>
+ <listitem><para><application><acronym>MS</acronym> Access</application></para></listitem>
</orderedlist>
-</para
-></entry>
+</para></entry>
<!--Fill in Mac equivalents
- <entry
-><para
->Office Suite:
+ <entry><para>Office Suite:
<orderedlist>
- <listitem
-><para
->Word Processing</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Spreadsheets</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Slide Presentations</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Flowchart &amp; Diagram Editing</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Scalable Graphics</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Image Manipulation</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Report Generator</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Chart</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Database Creation</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Formula Editor</para
-></listitem>
+ <listitem><para>Word Processing</para></listitem>
+ <listitem><para>Spreadsheets</para></listitem>
+ <listitem><para>Slide Presentations</para></listitem>
+ <listitem><para>Flowchart &amp; Diagram Editing</para></listitem>
+ <listitem><para>Scalable Graphics</para></listitem>
+ <listitem><para>Image Manipulation</para></listitem>
+ <listitem><para>Report Generator</para></listitem>
+ <listitem><para>Chart</para></listitem>
+ <listitem><para>Database Creation</para></listitem>
+ <listitem><para>Formula Editor</para></listitem>
</orderedlist>
-</para
-></entry
->-->
+</para></entry>-->
</row>
<row>
- <entry
-><para
->Persönliches Informationsmanagement: <orderedlist>
- <listitem
-><para
->Email</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Adressbuch</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Persönlicher Kalender</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Newsreader</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Zettelnotizen</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><acronym
->RSS</acronym
-> Reader</para
-></listitem>
- </orderedlist
->
+ <entry><para>Persönliches Informationsmanagement: <orderedlist>
+ <listitem><para>Email</para></listitem>
+ <listitem><para>Adressbuch</para></listitem>
+ <listitem><para>Persönlicher Kalender</para></listitem>
+ <listitem><para>Newsreader</para></listitem>
+ <listitem><para>Zettelnotizen</para></listitem>
+ <listitem><para><acronym>RSS</acronym> Reader</para></listitem>
+ </orderedlist>
- </para
-></entry>
- <entry
-><para>
+ </para></entry>
+ <entry><para>
<orderedlist>
- <listitem
-><para
->&kmail;</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->&kaddressbook;</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->&korganizer;</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->&knode;</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->&knotes;</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->&akregator;</para
-></listitem>
- </orderedlist
->
+ <listitem><para>&kmail;</para></listitem>
+ <listitem><para>&kaddressbook;</para></listitem>
+ <listitem><para>&korganizer;</para></listitem>
+ <listitem><para>&knode;</para></listitem>
+ <listitem><para>&knotes;</para></listitem>
+ <listitem><para>&akregator;</para></listitem>
+ </orderedlist>
- </para
-></entry>
-
- <entry
-><para
-><application
-><acronym
->MS</acronym
-> Outlook</application
-></para
-></entry>
-
- <entry
-><para
->&kontact; ist Ihr persönlicher Informationsmanager, in den alle anderen &kde; <acronym
->PIM</acronym
->-Anwendungen integriert sind.</para
-></entry>
+ </para></entry>
+
+ <entry><para><application><acronym>MS</acronym> Outlook</application></para></entry>
+
+ <entry><para>&kontact; ist Ihr persönlicher Informationsmanager, in den alle anderen &kde; <acronym>PIM</acronym>-Anwendungen integriert sind.</para></entry>
</row>
<row>
- <entry morerows='2' valign='middle'
-><para
->Internet</para
-></entry>
- <entry
-><para
->Web Browser</para
-></entry>
- <entry
-><para
->&konqueror;</para
-></entry>
- <entry
-><para
-><acronym
->MS</acronym
-> Internet Explorer</para
-></entry>
- <entry
-><para
-><application
->Safari</application
-></para
-></entry>
- <entry
-><para
->Kombination aus Datei-Manager, Webbrowser, <acronym
->FTP</acronym
-> manager, und universellem Datei-Betrachter</para
-></entry>
+ <entry morerows='2' valign='middle'><para>Internet</para></entry>
+ <entry><para>Web Browser</para></entry>
+ <entry><para>&konqueror;</para></entry>
+ <entry><para><acronym>MS</acronym> Internet Explorer</para></entry>
+ <entry><para><application>Safari</application></para></entry>
+ <entry><para>Kombination aus Datei-Manager, Webbrowser, <acronym>FTP</acronym> manager, und universellem Datei-Betrachter</para></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><para
->Instant Messaging</para
-></entry>
- <entry
-><para
->&kopete; <itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><acronym
->AIM</acronym
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><acronym
->MSN</acronym
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><acronym
->ICQ</acronym
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Jabber</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Novell GroupWise</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Yahoo</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><acronym
->IRC</acronym
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><acronym
->SMS</acronym
-></para
-></listitem>
+ <entry><para>Instant Messaging</para></entry>
+ <entry><para>&kopete; <itemizedlist>
+ <listitem><para><acronym>AIM</acronym></para></listitem>
+ <listitem><para><acronym>MSN</acronym></para></listitem>
+ <listitem><para><acronym>ICQ</acronym></para></listitem>
+ <listitem><para>Jabber</para></listitem>
+ <listitem><para>Novell GroupWise</para></listitem>
+ <listitem><para>Yahoo</para></listitem>
+ <listitem><para><acronym>IRC</acronym></para></listitem>
+ <listitem><para><acronym>SMS</acronym></para></listitem>
</itemizedlist>
-</para
-></entry>
- <entry
-><para
-><acronym
->MSN</acronym
-> Messenger</para
-></entry>
- <entry
-><para
->Modernes Programm zum verwenden von Instant Messaging, das viele Protokolle unterstützt.</para
-></entry>
+</para></entry>
+ <entry><para><acronym>MSN</acronym> Messenger</para></entry>
+ <entry><para>Modernes Programm zum verwenden von Instant Messaging, das viele Protokolle unterstützt.</para></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><para
->Chat (<acronym
->IRC</acronym
->)</para
-></entry>
- <entry
-><para
->&ksirc;</para
-></entry>
- <entry
-><para
-><application
->mIRC</application
-></para
-></entry>
+ <entry><para>Chat (<acronym>IRC</acronym>)</para></entry>
+ <entry><para>&ksirc;</para></entry>
+ <entry><para><application>mIRC</application></para></entry>
</row>
<row>
- <entry morerows='4' align="center"
-><para
->Multimedia</para
-></entry>
- <entry
-><para
->Musik/Audio</para
-></entry>
- <entry
-><para
->&juk;</para
-></entry>
- <entry
-><para
-><trademark class="registered"
->Windows</trademark
-> Media Player</para
-></entry>
+ <entry morerows='4' align="center"><para>Multimedia</para></entry>
+ <entry><para>Musik/Audio</para></entry>
+ <entry><para>&juk;</para></entry>
+ <entry><para><trademark class="registered">Windows</trademark> Media Player</para></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><para
->&CD;/<acronym
->DVD</acronym
-> Brennprogramm</para
-></entry>
- <entry
-><para
-><application
->K3b</application
-></para
-></entry>
- <entry
-><para
->Nero</para
-></entry>
+ <entry><para>&CD;/<acronym>DVD</acronym> Brennprogramm</para></entry>
+ <entry><para><application>K3b</application></para></entry>
+ <entry><para>Nero</para></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><para
->Video Player</para
-></entry>
- <entry
-><para
->&noatun;</para
-></entry>
- <entry
-><para
-><trademark class="registered"
->Windows</trademark
-> Media Player</para
-></entry>
+ <entry><para>Video Player</para></entry>
+ <entry><para>&noatun;</para></entry>
+ <entry><para><trademark class="registered">Windows</trademark> Media Player</para></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><para
->Audio &CD; Ripper</para
-></entry>
- <entry
-><para
-><application
->KAudioCreator</application
-></para
-></entry>
+ <entry><para>Audio &CD; Ripper</para></entry>
+ <entry><para><application>KAudioCreator</application></para></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><para
->Lautstärkeeinstellungen verwalten</para
-></entry>
- <entry
-><para
->&kmix;</para
-></entry>
+ <entry><para>Lautstärkeeinstellungen verwalten</para></entry>
+ <entry><para>&kmix;</para></entry>
</row>
<row>
- <entry morerows='3' align="center"
-><para
->System</para
-></entry>
- <entry
-><para
->System Informationszentrale</para
-></entry>
- <entry
-><para
->&kinfocenter;</para
-></entry>
+ <entry morerows='3' align="center"><para>System</para></entry>
+ <entry><para>System Informationszentrale</para></entry>
+ <entry><para>&kinfocenter;</para></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><para
->Terminal</para
-></entry>
- <entry
-><para
->&konsole;</para
-></entry>
- <entry
-><para
-><application
->CMD</application
-></para
-></entry>
+ <entry><para>Terminal</para></entry>
+ <entry><para>&konsole;</para></entry>
+ <entry><para><application>CMD</application></para></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><para
->Benutzerverwaltung</para
-></entry>
- <entry
-><para
->&kuser;</para
-></entry>
- <entry
-><para
->Benutzerverwaltung</para
-></entry>
+ <entry><para>Benutzerverwaltung</para></entry>
+ <entry><para>&kuser;</para></entry>
+ <entry><para>Benutzerverwaltung</para></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><para
->Paketmanager</para
-></entry>
- <entry
-><para
->&kpackage;</para
-></entry>
- <entry
-><para
-><application
->Anwendungen installieren/entfernen</application
-></para
-></entry>
+ <entry><para>Paketmanager</para></entry>
+ <entry><para>&kpackage;</para></entry>
+ <entry><para><application>Anwendungen installieren/entfernen</application></para></entry>
</row>
<row>
- <entry morerows='2' align="center"
-><para
->Werkzeuge</para
-></entry>
- <entry
-><para
->Archivierung</para
-></entry>
- <entry
-><para
->&ark;</para
-></entry>
- <entry
-><para
-><application
->WinZip</application
-></para
-></entry>
+ <entry morerows='2' align="center"><para>Werkzeuge</para></entry>
+ <entry><para>Archivierung</para></entry>
+ <entry><para>&ark;</para></entry>
+ <entry><para><application>WinZip</application></para></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><para
->Passwort-Manager</para
-></entry>
- <entry
-><para
-><application
->TDEWallet</application
-></para
-></entry>
+ <entry><para>Passwort-Manager</para></entry>
+ <entry><para><application>TDEWallet</application></para></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><para
->Texteditor</para
-></entry>
- <entry
-><para
->&kate;</para
-></entry>
- <entry
-><para
->Notepad</para
-></entry>
+ <entry><para>Texteditor</para></entry>
+ <entry><para>&kate;</para></entry>
+ <entry><para>Notepad</para></entry>
</row>
@@ -740,20 +258,9 @@
</table>
<itemizedlist>
-<title
->Weiterführende Informationen</title>
-<listitem
-><para
->Viele weitere &kde;-Anwendungen sind von &kde; extragear (für weitere Informationen, sehen Sie sich bitte das Dokument <xref linkend="extragear-applications"/> an) oder unter <ulink url="http://kde-apps.org"
->http://kde-apps.org</ulink
-> erhältlich.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Verweis: <ulink url="http://kudos.berlios.de/kf/kf1.html#pkgtablestock"
->http://kudos.berlios.de/kf/kf1.html#pkgtablestock</ulink
-></para
-></listitem>
+<title>Weiterführende Informationen</title>
+<listitem><para>Viele weitere &kde;-Anwendungen sind von &kde; extragear (für weitere Informationen, sehen Sie sich bitte das Dokument <xref linkend="extragear-applications"/> an) oder unter <ulink url="http://kde-apps.org">http://kde-apps.org</ulink> erhältlich.</para></listitem>
+<listitem><para>Verweis: <ulink url="http://kudos.berlios.de/kf/kf1.html#pkgtablestock">http://kudos.berlios.de/kf/kf1.html#pkgtablestock</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</chapter> \ No newline at end of file
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/migrator-dictionary.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/migrator-dictionary.docbook
index 3987158bc3a..09bc44f595a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/migrator-dictionary.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/migrator-dictionary.docbook
@@ -1,26 +1,21 @@
<chapter id="migration-dictionary">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<chapterinfo>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-->
-<title
->Wörterbuch für Umsteiger</title>
+<title>Wörterbuch für Umsteiger</title>
-<para
->Tabellen mit den jeweils unterschiedlichen Fachbegriffen</para>
+<para>Tabellen mit den jeweils unterschiedlichen Fachbegriffen</para>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/net-connection-setup.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/net-connection-setup.docbook
index 04a86859ac3..819c5976577 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/net-connection-setup.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/net-connection-setup.docbook
@@ -2,118 +2,49 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; </author>
+<author>&Lauri.Watts; </author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Einrichten einer Internetverbindung</title>
+<title>Einrichten einer Internetverbindung</title>
<!-- Contents shamelessly stolen from the KPPP manual, written by -->
<!-- Lauri -->
-<para
->&kde; beinhaltet ein umfassendes Internet-Erlebnis mit allen Anwendungen, die Sie für die meisten Web-, Email-, Usenet- und viele andere Internet-Technologien benötigen. Bevor Sie jedoch die fortschrittlichen Funktionen von &kde; verwenden können, benötigen Sie eine Internetverbindung.</para>
+<para>&kde; beinhaltet ein umfassendes Internet-Erlebnis mit allen Anwendungen, die Sie für die meisten Web-, Email-, Usenet- und viele andere Internet-Technologien benötigen. Bevor Sie jedoch die fortschrittlichen Funktionen von &kde; verwenden können, benötigen Sie eine Internetverbindung.</para>
-<para
->Falls Sie <quote
->dialup</quote
-> (also eine Internetverbindung mit einem Modem, das mit einer Telefonleitung verbunden ist) verwenden, müssen Sie das &kde; Wählprogramm &kppp; einrichten. &kppp; besitzt einen fortschrittlichen Konfigurationsassistenten, der Ihnen normalerweise das Einrichten der Verbindung abnimmt. Für weitere Informationen lesen Sie die nächsten beiden Abschnitte.</para>
+<para>Falls Sie <quote>dialup</quote> (also eine Internetverbindung mit einem Modem, das mit einer Telefonleitung verbunden ist) verwenden, müssen Sie das &kde; Wählprogramm &kppp; einrichten. &kppp; besitzt einen fortschrittlichen Konfigurationsassistenten, der Ihnen normalerweise das Einrichten der Verbindung abnimmt. Für weitere Informationen lesen Sie die nächsten beiden Abschnitte.</para>
-<para
->Falls Sie eine Breitband-Verbindung verwenden oder sich über das lokale Netzwerk verbinden, funktioniert die Einrichtung einfacher (aus dem Standpunkt &kde;s betrachtet). Sobald Sie die Verbindung mit den von Ihrer &Linux;- oder &UNIX;-Distribution bereitgestellten Werkzeugen hergestellt haben, wird &kde; diese automatisch verwenden.</para>
+<para>Falls Sie eine Breitband-Verbindung verwenden oder sich über das lokale Netzwerk verbinden, funktioniert die Einrichtung einfacher (aus dem Standpunkt &kde;s betrachtet). Sobald Sie die Verbindung mit den von Ihrer &Linux;- oder &UNIX;-Distribution bereitgestellten Werkzeugen hergestellt haben, wird &kde; diese automatisch verwenden.</para>
<sect1 id="getting-online">
-<title
->Einfach online gehen</title>
+<title>Einfach online gehen</title>
<sect2 id="things-to-prepare">
-<title
->Diese Dinge sollten Sie vorbereitet haben bevor Sie beginnen:</title>
+<title>Diese Dinge sollten Sie vorbereitet haben bevor Sie beginnen:</title>
-<para
->Falls Sie eine ziemlich aktuelle &Linux;-Distribution haben, finden Sie den Rest dieses Dokuments eventuell überflüssig. &kppp; beinhaltet einen Assistenten der Sie in vielen Fällen in ein paar Minuten mit dem Internet verbindet.</para>
+<para>Falls Sie eine ziemlich aktuelle &Linux;-Distribution haben, finden Sie den Rest dieses Dokuments eventuell überflüssig. &kppp; beinhaltet einen Assistenten der Sie in vielen Fällen in ein paar Minuten mit dem Internet verbindet.</para>
-<para
->Egal, ob Sie den Assistenten verwenden oder nicht, sollten Sie die folgenden Angaben bereit legen, bevor Sie beginnen:</para>
+<para>Egal, ob Sie den Assistenten verwenden oder nicht, sollten Sie die folgenden Angaben bereit legen, bevor Sie beginnen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Ihre <acronym
->ISP</acronym
-> (Internet Service Provider) Modem-Pool-Telefon-Nummer.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Benutzername und Kennwort für Ihren <acronym
->ISP</acronym
->.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die <acronym
->DNS</acronym
-> Server Ihres <acronym
->ISP</acronym
-> (einer ist ausreichend, zwei sind besser).</para
-></listitem>
+<listitem><para>Ihre <acronym>ISP</acronym> (Internet Service Provider) Modem-Pool-Telefon-Nummer.</para></listitem>
+<listitem><para>Benutzername und Kennwort für Ihren <acronym>ISP</acronym>.</para></listitem>
+<listitem><para>Die <acronym>DNS</acronym> Server Ihres <acronym>ISP</acronym> (einer ist ausreichend, zwei sind besser).</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Andere optionale Informationen, die Sie für einen Vollzugriff auf die Dienste Ihres <acronym
->ISP</acronym
->s benötigen:</para>
+<para>Andere optionale Informationen, die Sie für einen Vollzugriff auf die Dienste Ihres <acronym>ISP</acronym>s benötigen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Die Serveradresse für ankommende E-Mails (häufig <systemitem class="systemname"
->pop.yourisp.com</systemitem
-> oder <systemitem class="systemname"
->mail.yourisp.com</systemitem
->).</para
-><para
->Außerdem sollte Ihnen bekannt sein, ob Ihr <acronym
->ISP</acronym
-> das Protokoll POP3 oder IMAP verwendet.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Adresse des Mailservers für ausgehende Emails (<acronym
->SMTP</acronym
->). Dabei kann es sich um den gleichen wie dein Eingangsserver handeln, jedoch hat er oft die Form <systemitem class="systemname"
->smtp.yourisp.com</systemitem
->.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Usenet News (<acronym
->NNTP</acronym
->) Server-Adresse (wahrscheinlich <systemitem class="systemname"
->news.yourisp.com</systemitem
-> oder <systemitem class="systemname"
->nntp.yourisp.com</systemitem
->).</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Proxy-Server, die Ihr <acronym
->ISP</acronym
-> eingerichtet hat.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Die Serveradresse für ankommende E-Mails (häufig <systemitem class="systemname">pop.yourisp.com</systemitem> oder <systemitem class="systemname">mail.yourisp.com</systemitem>).</para><para>Außerdem sollte Ihnen bekannt sein, ob Ihr <acronym>ISP</acronym> das Protokoll POP3 oder IMAP verwendet.</para></listitem>
+<listitem><para>Die Adresse des Mailservers für ausgehende Emails (<acronym>SMTP</acronym>). Dabei kann es sich um den gleichen wie dein Eingangsserver handeln, jedoch hat er oft die Form <systemitem class="systemname">smtp.yourisp.com</systemitem>.</para></listitem>
+<listitem><para>Die Usenet News (<acronym>NNTP</acronym>) Server-Adresse (wahrscheinlich <systemitem class="systemname">news.yourisp.com</systemitem> oder <systemitem class="systemname">nntp.yourisp.com</systemitem>).</para></listitem>
+<listitem><para>Proxy-Server, die Ihr <acronym>ISP</acronym> eingerichtet hat.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->All diese Angaben finden Sie normalerweise auf einem Zettel, den Sie von Ihrem <acronym
->ISP</acronym
-> bei Vertragsabschluss erhalten haben oder Sie können diese über die Support-Hotline Ihres <acronym
->ISP</acronym
->s abfragen.</para>
+<para>All diese Angaben finden Sie normalerweise auf einem Zettel, den Sie von Ihrem <acronym>ISP</acronym> bei Vertragsabschluss erhalten haben oder Sie können diese über die Support-Hotline Ihres <acronym>ISP</acronym>s abfragen.</para>
-<para
->Mit den genannten Informationen und einer relativ neuen &Linux;-Distribution sollte es genauso leicht möglich sein, eine Verbindung ins Internet einzurichten wie mit dem &kppp;-Assistenten.</para>
+<para>Mit den genannten Informationen und einer relativ neuen &Linux;-Distribution sollte es genauso leicht möglich sein, eine Verbindung ins Internet einzurichten wie mit dem &kppp;-Assistenten.</para>
</sect2>
@@ -121,181 +52,89 @@
</sect1>
<sect1 id="wizard">
-<title
->Der &kppp;-Assistent</title>
+<title>Der &kppp;-Assistent</title>
<sect2 id="starting-the-wizard">
-<title
->Den Assistenten starten.</title>
+<title>Den Assistenten starten.</title>
-<para
->Sie können den Assistenten aus dem am Anfang angezeigten Hauptdialog heraus starten. Starten Sie &kppp; aus dem <guimenu
->K</guimenu
->-Menü, unter der Kategorie<guisubmenu
->Internet</guisubmenu
-> als Eintrag <guimenuitem
->Einwahl ins Internet</guimenuitem
->.</para>
+<para>Sie können den Assistenten aus dem am Anfang angezeigten Hauptdialog heraus starten. Starten Sie &kppp; aus dem <guimenu>K</guimenu>-Menü, unter der Kategorie<guisubmenu>Internet</guisubmenu> als Eintrag <guimenuitem>Einwahl ins Internet</guimenuitem>.</para>
-<para
->Der folgende Dialog wird erscheint:</para>
+<para>Der folgende Dialog wird erscheint:</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Startbildschirm von &kppp;</screeninfo>
+<screeninfo>Der Startbildschirm von &kppp;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-dialer-tab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Startbildschirm von &kppp;</phrase>
+<textobject><phrase>Der Startbildschirm von &kppp;</phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Der Startbildschirm von &kppp;</para
-></caption>
+<caption><para>Der Startbildschirm von &kppp;</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Anfangs werden vermutlich keine Einträge enthalten sein.</para>
+<para>Anfangs werden vermutlich keine Einträge enthalten sein.</para>
-<para
->Klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Einrichten ...</guibutton
->, um eine neue Internetverbindung einzurichten.</para>
+<para>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Einrichten ...</guibutton>, um eine neue Internetverbindung einzurichten.</para>
<!-- the following is outdated and has to be rewritten 27.06.2006 lueck-->
-<para
->Der Assistent zeigt drei verschiedene Möglichkeiten: <guibutton
->Assistent</guibutton
->, <guibutton
->Manuelle Einrichtung</guibutton
-> und <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->.</para>
+<para>Der Assistent zeigt drei verschiedene Möglichkeiten: <guibutton>Assistent</guibutton>, <guibutton>Manuelle Einrichtung</guibutton> und <guibutton>Abbrechen</guibutton>.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Assistent fragt Sie, wie Sie fortfahren möchten ...</screeninfo>
+<screeninfo>Der Assistent fragt Sie, wie Sie fortfahren möchten ...</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-wizard.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Assistent fragt Sie, wie Sie fortfahren möchten ...</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Der Assistent fragt Sie, wie Sie fortfahren möchten.</para
-></caption>
+<textobject><phrase>Der Assistent fragt Sie, wie Sie fortfahren möchten ...</phrase></textobject>
+<caption><para>Der Assistent fragt Sie, wie Sie fortfahren möchten.</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Abbrechen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie diese Option, wenn Sie im Moment keine neuen Zugang erstellen möchten. Daraufhin kehren Sie wieder in das Ausgangsfenster zurück.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Abbrechen</guibutton></term>
+<listitem><para>Wählen Sie diese Option, wenn Sie im Moment keine neuen Zugang erstellen möchten. Daraufhin kehren Sie wieder in das Ausgangsfenster zurück.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Assistent</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls Sie ein Standard-Modem haben und einen der größeren ISPs Ihres Landes verwenden, kann der Assistent vermutlich sehr schnell selbst eine eigene Internetverbindung herstellen. Versuchen Sie dies zuerst bevor Sie die Verbindung manuell einrichten.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Assistent</guibutton></term>
+<listitem><para>Falls Sie ein Standard-Modem haben und einen der größeren ISPs Ihres Landes verwenden, kann der Assistent vermutlich sehr schnell selbst eine eigene Internetverbindung herstellen. Versuchen Sie dies zuerst bevor Sie die Verbindung manuell einrichten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Manuelle Einrichtung</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie diese Schaltfläche, falls der Versuch mit dem Assistenten nicht erfolgreich verläuft oder Sie die Verbindung selbst einrichten möchten. Der Assistent ist momentan nur für eine kleine Zahl von Ländern und Internet-Anbietern nützlich.</para>
+<term><guibutton>Manuelle Einrichtung</guibutton></term>
+<listitem><para>Wählen Sie diese Schaltfläche, falls der Versuch mit dem Assistenten nicht erfolgreich verläuft oder Sie die Verbindung selbst einrichten möchten. Der Assistent ist momentan nur für eine kleine Zahl von Ländern und Internet-Anbietern nützlich.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass Sie <guibutton
->Assistent</guibutton
-> gewählt haben; auf die manuelle Einrichtung wird in einem späteren Kapitel eingegangen.</para>
+<para>Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass Sie <guibutton>Assistent</guibutton> gewählt haben; auf die manuelle Einrichtung wird in einem späteren Kapitel eingegangen.</para>
</sect2>
<sect2 id="finishing-the-wizard">
-<title
->Weitere Schritte mit dem Assistenten</title>
-
-<para
->Im Eingangsdialog werden Ihnen die folgenden Schritte erklärt. Klicken Sie auf <guibutton
->Weiter</guibutton
->, um fortzufahren.</para>
-
-<para
->Das zweite Fenster dient zur Auswahl des Landes, in dem Sie leben. Hier sind nicht alle Länder aufgeführt. Sollte das Land, in dem Sie leben, nicht darunter sein, müssen Sie auf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> klicken. Dann bleibt Ihnen nur der Weg über die manuelle Einrichtung.</para>
-
-<para
->Auf der nächsten Seite wird Ihnen eine Liste länderabhängiger Internet-Anbietern angezeigt, die &kppp; bekannt sind. Falls Ihr <acronym
->ISP</acronym
-> nicht in der Liste steht, müssen Sie leider auch wieder auf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> klicken und den Zugang manuell einrichten.</para>
-
-<para
->Nun werden Sie zur Eingabe Ihres Benutzernamens und des Kennworts für die Internet-Verbindung aufgefordert. Beachten Sie, dass diese Angaben bei manchen <acronym
->ISP</acronym
->s von dem Benutzernamen und dem Kennwort Ihres Email-Kontos abweichen. Kontrollieren Sie deshalb Ihre Angaben nochmals. Um fortzufahren, klicken Sie auf <guibutton
->Weiter</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Auf der nächsten Seite können Sie spezielle Vorwahlnummern eingeben. Falls Sie zum Beispiel eine <quote
->0</quote
-> vorwählen müssen, um nach außen zu kommen oder falls Sie eine Vorwahl besitzen, mit der Sie die Funktion Anklopfen deaktivieren können. Wählen Sie <guibutton
->Weiter</guibutton
->, um fortzufahren.</para>
-
-<para
->Es wurden alle notwendigen Einstellungen getroffen. Falls Sie eine Ihrer Angaben korrigieren möchten, können Sie die Knöpfe <guibutton
->Zurück</guibutton
-> und <guibutton
->Weiter</guibutton
-> verwenden, um sich zwischen den Seiten des Dialogs zu bewegen. Wenn alle Einstellungen korrekt sind, drücken Sie die Schaltfläche <guibutton
->Fertigstellen</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Falls dieses Vorgehen nicht funktioniert, können Sie das vollständige Handbuch zu &kppp; im &khelpcenter; oder durch die Eingabe von <userinput
->help:/kppp</userinput
-> in die <guilabel
->Adress</guilabel
->-Leiste von &konqueror; aufrufen.</para>
+<title>Weitere Schritte mit dem Assistenten</title>
+
+<para>Im Eingangsdialog werden Ihnen die folgenden Schritte erklärt. Klicken Sie auf <guibutton>Weiter</guibutton>, um fortzufahren.</para>
+
+<para>Das zweite Fenster dient zur Auswahl des Landes, in dem Sie leben. Hier sind nicht alle Länder aufgeführt. Sollte das Land, in dem Sie leben, nicht darunter sein, müssen Sie auf <guibutton>Abbrechen</guibutton> klicken. Dann bleibt Ihnen nur der Weg über die manuelle Einrichtung.</para>
+
+<para>Auf der nächsten Seite wird Ihnen eine Liste länderabhängiger Internet-Anbietern angezeigt, die &kppp; bekannt sind. Falls Ihr <acronym>ISP</acronym> nicht in der Liste steht, müssen Sie leider auch wieder auf <guibutton>Abbrechen</guibutton> klicken und den Zugang manuell einrichten.</para>
+
+<para>Nun werden Sie zur Eingabe Ihres Benutzernamens und des Kennworts für die Internet-Verbindung aufgefordert. Beachten Sie, dass diese Angaben bei manchen <acronym>ISP</acronym>s von dem Benutzernamen und dem Kennwort Ihres Email-Kontos abweichen. Kontrollieren Sie deshalb Ihre Angaben nochmals. Um fortzufahren, klicken Sie auf <guibutton>Weiter</guibutton>.</para>
+
+<para>Auf der nächsten Seite können Sie spezielle Vorwahlnummern eingeben. Falls Sie zum Beispiel eine <quote>0</quote> vorwählen müssen, um nach außen zu kommen oder falls Sie eine Vorwahl besitzen, mit der Sie die Funktion Anklopfen deaktivieren können. Wählen Sie <guibutton>Weiter</guibutton>, um fortzufahren.</para>
+
+<para>Es wurden alle notwendigen Einstellungen getroffen. Falls Sie eine Ihrer Angaben korrigieren möchten, können Sie die Knöpfe <guibutton>Zurück</guibutton> und <guibutton>Weiter</guibutton> verwenden, um sich zwischen den Seiten des Dialogs zu bewegen. Wenn alle Einstellungen korrekt sind, drücken Sie die Schaltfläche <guibutton>Fertigstellen</guibutton>.</para>
+
+<para>Falls dieses Vorgehen nicht funktioniert, können Sie das vollständige Handbuch zu &kppp; im &khelpcenter; oder durch die Eingabe von <userinput>help:/kppp</userinput> in die <guilabel>Adress</guilabel>-Leiste von &konqueror; aufrufen.</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
->-->
+</itemizedlist>-->
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/networking-with-windows.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/networking-with-windows.docbook
index 8bfb8b56238..780f162ff95 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/networking-with-windows.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/networking-with-windows.docbook
@@ -1,104 +1,42 @@
<sect1 id="networking-with-windows">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Gardner</firstname
-> <surname
->Bell</surname
-> </author>
+<author><firstname>Gardner</firstname> <surname>Bell</surname> </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->KDE mit Windows vernetzen</title>
+<title>KDE mit Windows vernetzen</title>
-<para
->Dieser Abschnitt wurde in Anlehnung und unter Abänderung der README-Datei für LISa von Alexander Neundorf verfasst.</para>
+<para>Dieser Abschnitt wurde in Anlehnung und unter Abänderung der README-Datei für LISa von Alexander Neundorf verfasst.</para>
-<para
->&kde; zeichnet sich durch die beiden funktionsstarken Server Lan Information Server (<application
->LISa</application
->) und den Restricted Lan Information Server (<application
->resLISa</application
->) aus, die CIFS und andere Server Ihres lokalen Netzwerkes erkennen, wobei sie ähnlich wie das <quote
->Network Neighbourhood</quote
-> in &Microsoft; &Windows; funktionieren.</para>
+<para>&kde; zeichnet sich durch die beiden funktionsstarken Server Lan Information Server (<application>LISa</application>) und den Restricted Lan Information Server (<application>resLISa</application>) aus, die CIFS und andere Server Ihres lokalen Netzwerkes erkennen, wobei sie ähnlich wie das <quote>Network Neighbourhood</quote> in &Microsoft; &Windows; funktionieren.</para>
<sect2 id="How-It-Works">
-<title
->Wie es funktioniert</title>
-
-<para
->&lisa; benötigt lediglich den TCP/IP-Stack, eine Einrichtung von von samba ist also nicht notwendig. Das Paket <ulink url="http://www.samba.org"
->samba</ulink
-> dagegen ist Voraussetzung für die Funktion von &lisa;. Um Hosts in Ihrem lokalen Netzwerk zu suchen, geben Sie einen Bereich von IP-Adressen in die Konfigurationsdatei ein, die von &lisa; durchsucht wird. Wenn Sie den &lisa;-Dämonen starten, sendet dieser ein <ulink url="http://www.ietf.org/rfc/rfc792.txt"
->ICMP</ulink
->-Signal an alle IP-Adressen in der Konfigurations-Datei und wartet auf eine Antwort ...</para>
-
-<note
-><para
->Der &lisa;-Dämon benötigt Root-Rechte um den Socket zu öffnen. Sobald der Socket jedoch eingerichtet ist, gehen alle Root-Rechte sofort verloren.</para
-></note>
-
-<para
->Sie können &lisa; auch mittels <command
->nmblookup <option
->"*"</option
-></command
-> <note
-><para
->Falls Sie das Programm <command
->nmblookup</command
-> nicht haben, können Sie es unter <ulink url="http://www.samba.org"
->http://www.samba.org</ulink
-> herunterladen oder mittels des Paketverwaltungssystems Ihrer Distribution nachinstallieren</para
-></note
-> starten. Der Samba-Befehl <command
->nmblookup<option
->"*"</option
-></command
-> sendet eine Nachricht an das angeschlossene Netzwerk und jeder Host, auf dem die smb-Dienste laufen, wird eine Nachricht zurücksenden, dass er die Verbindung akzeptiert.</para>
+<title>Wie es funktioniert</title>
+
+<para>&lisa; benötigt lediglich den TCP/IP-Stack, eine Einrichtung von von samba ist also nicht notwendig. Das Paket <ulink url="http://www.samba.org">samba</ulink> dagegen ist Voraussetzung für die Funktion von &lisa;. Um Hosts in Ihrem lokalen Netzwerk zu suchen, geben Sie einen Bereich von IP-Adressen in die Konfigurationsdatei ein, die von &lisa; durchsucht wird. Wenn Sie den &lisa;-Dämonen starten, sendet dieser ein <ulink url="http://www.ietf.org/rfc/rfc792.txt">ICMP</ulink>-Signal an alle IP-Adressen in der Konfigurations-Datei und wartet auf eine Antwort ...</para>
+
+<note><para>Der &lisa;-Dämon benötigt Root-Rechte um den Socket zu öffnen. Sobald der Socket jedoch eingerichtet ist, gehen alle Root-Rechte sofort verloren.</para></note>
+
+<para>Sie können &lisa; auch mittels <command>nmblookup <option>"*"</option></command> <note><para>Falls Sie das Programm <command>nmblookup</command> nicht haben, können Sie es unter <ulink url="http://www.samba.org">http://www.samba.org</ulink> herunterladen oder mittels des Paketverwaltungssystems Ihrer Distribution nachinstallieren</para></note> starten. Der Samba-Befehl <command>nmblookup<option>"*"</option></command> sendet eine Nachricht an das angeschlossene Netzwerk und jeder Host, auf dem die smb-Dienste laufen, wird eine Nachricht zurücksenden, dass er die Verbindung akzeptiert.</para>
</sect2>
<sect2 id="resLISa">
-<title
-><application
->ResLISa</application
-></title>
-
-<para
->Falls Ihre Firma sehr strenge Richtlinien verwendet, welche Sockets geöffnet werden können und welche nicht, müssen Sie &reslisa; verwenden um mit anderen Hosts Ihres Netzwerkes zu kommunizieren. Weil &reslisa; an Netzwerke und Adressbereiche keine Signale senden kann, müssen Sie jeden Host mit seinem Namen in die Konfigurationsdatei eintragen. Momentan können bis zu 64 Hosts hinzugefügt werden und diese Adressen können dann direkt angesprochen werden.</para>
-
-<note
-><para
->&reslisa; stellt lediglich Informationen über einen &UNIX;-Domänen-Socket, also nicht über das Netzwerk selbst zur Verfügung. Der Name des Sockets lautet <filename
->/tmp/resLISa<replaceable
->IhrBenutzerName</replaceable
-></filename
->, so dass &reslisa; ohne Probleme von mehreren Benutzern auf dem selben System ausgeführt werden kann.</para
-></note>
+<title><application>ResLISa</application></title>
+
+<para>Falls Ihre Firma sehr strenge Richtlinien verwendet, welche Sockets geöffnet werden können und welche nicht, müssen Sie &reslisa; verwenden um mit anderen Hosts Ihres Netzwerkes zu kommunizieren. Weil &reslisa; an Netzwerke und Adressbereiche keine Signale senden kann, müssen Sie jeden Host mit seinem Namen in die Konfigurationsdatei eintragen. Momentan können bis zu 64 Hosts hinzugefügt werden und diese Adressen können dann direkt angesprochen werden.</para>
+
+<note><para>&reslisa; stellt lediglich Informationen über einen &UNIX;-Domänen-Socket, also nicht über das Netzwerk selbst zur Verfügung. Der Name des Sockets lautet <filename>/tmp/resLISa<replaceable>IhrBenutzerName</replaceable></filename>, so dass &reslisa; ohne Probleme von mehreren Benutzern auf dem selben System ausgeführt werden kann.</para></note>
</sect2>
<sect2 id="configuration">
-<title
->Einrichtung</title>
-
-<para
->Beim Start analysiert &lisa; zunächst die Konfigurationsdatei im Heimatverzeichnis des Benutzers unter <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.lisarc</filename
->. Falls diese Datei nicht existiert, wird &lisa; überprüfen, ob eine systemweite Konfiguration in der Datei <filename
->/etc/lisarc</filename
-> vorhanden ist. Es folgt ein Beispiel für eine Konfigurationsdatei:</para>
-
-<programlisting
->PingAddresses = 192.168.100.0/255.255.255.0;192.168.100.10-192.168.199.19;192.168.200.1;
-PingNames = my_host1;my_host2 #Namen der Hosts (notwendig für <application
->resLISa</application
->)
+<title>Einrichtung</title>
+
+<para>Beim Start analysiert &lisa; zunächst die Konfigurationsdatei im Heimatverzeichnis des Benutzers unter <filename>$<envar>HOME</envar>/.lisarc</filename>. Falls diese Datei nicht existiert, wird &lisa; überprüfen, ob eine systemweite Konfiguration in der Datei <filename>/etc/lisarc</filename> vorhanden ist. Es folgt ein Beispiel für eine Konfigurationsdatei:</para>
+
+<programlisting>PingAddresses = 192.168.100.0/255.255.255.0;192.168.100.10-192.168.199.19;192.168.200.1;
+PingNames = my_host1;my_host2 #Namen der Hosts (notwendig für <application>resLISa</application>)
AllowedAddresses = 192.168.0.0/255.255.0.0
BroadcastNetwork = 192.168.100.0/255.255.255.0
SearchUsingNmblookup = 1 #nmblookup auch zur Suche verwenden
@@ -110,30 +48,14 @@ DeliverUnnamedHosts = 0 #Hosts ohne Namen nicht veröffentlichen
MaxPingsAtOnce = 256 #Bis zu 256 ICMP echo-Signale auf einmal senden
</programlisting>
-<para
->Sie können &lisa; auch graphisch konfigurieren, nämlich über den Eintrag <menuchoice
-><guimenuitem
->&kcontrolcenter;</guimenuitem
-><guisubmenu
->Internet &amp;Netzwerk</guisubmenu
-><guimenuitem
->Netzwerk-Browser</guimenuitem
-> </menuchoice
->-Eintrag des &kmenu;s. Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie &lisa; mit dem Schalter <option
->-K</option
-> starten.</para>
+<para>Sie können &lisa; auch graphisch konfigurieren, nämlich über den Eintrag <menuchoice><guimenuitem>&kcontrolcenter;</guimenuitem><guisubmenu>Internet &amp;Netzwerk</guisubmenu><guimenuitem>Netzwerk-Browser</guimenuitem> </menuchoice>-Eintrag des &kmenu;s. Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie &lisa; mit dem Schalter <option>-K</option> starten.</para>
<!--TODO add a section explaining graphical configuration? -->
<!-- Add links to "further reading" here -->
<itemizedlist>
-<title
->Weiterführende Informationen</title>
-<listitem
-><para
->Die komplette Liste der Befehlszeilen-Schalter und weitere Beispiele finden Sie im Handbuch zu &lisa;, welches Sie aufrufen können, indem Sie im &konqueror; die Zeile <userinput
->help:/lisa</userinput
-> eingeben.</para>
+<title>Weiterführende Informationen</title>
+<listitem><para>Die komplette Liste der Befehlszeilen-Schalter und weitere Beispiele finden Sie im Handbuch zu &lisa;, welches Sie aufrufen können, indem Sie im &konqueror; die Zeile <userinput>help:/lisa</userinput> eingeben.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/panel-and-desktop.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/panel-and-desktop.docbook
index 117763e83c3..774f64b433c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/panel-and-desktop.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/panel-and-desktop.docbook
@@ -2,346 +2,134 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Philip.Rodrigues; </author>
+<author>&Philip.Rodrigues; </author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Die Kontrollleiste und die Arbeitsfläche</title>
+<title>Die Kontrollleiste und die Arbeitsfläche</title>
<sect1 id="kicker-panel">
-<title
->Die KDE-Kontrollleiste</title>
+<title>Die KDE-Kontrollleiste</title>
<indexterm
-significance="preferred"
-><primary
->Kontrollleiste</primary
-></indexterm>
+significance="preferred"><primary>Kontrollleiste</primary></indexterm>
<indexterm
-significance="preferred"
-><primary
->&kicker;</primary
-></indexterm>
+significance="preferred"><primary>&kicker;</primary></indexterm>
-<para
->Die Kontrollleiste dient zum einfachen Aufrufen von Anwendungen. Standardmäßig wird Ihnen diese Kontrollleiste am unteren Rand Ihres Bildschirmes in voller Bildschirmbreite angezeigt, wobei Sie diese Einstellungen jedoch ändern können. Die KDE-Kontrollleiste ist Ihre Anlaufstelle für (beinahe) alles, auf das Sie gerne schnellen Zugriff haben möchten. Neben dem &ticon;-Menü, über das Sie Anwendungen starten können, kann die Kontrollleiste auch sogenannte Miniprogramme anzeigen, die in die Leiste integriert werden, wie beispielsweise den Arbeitsflächen-Umschalter (Pager), die Fensterliste oder die Uhr. Sie können auch Erweiterungen, wie zum Beispiel weitere Kontrollleisten hinzufügen. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie gängige Vorgehensweisen zum Einrichten Ihrer Kontrollleiste, damit Sie diese für Sie individuell gestalten können.</para>
+<para>Die Kontrollleiste dient zum einfachen Aufrufen von Anwendungen. Standardmäßig wird Ihnen diese Kontrollleiste am unteren Rand Ihres Bildschirmes in voller Bildschirmbreite angezeigt, wobei Sie diese Einstellungen jedoch ändern können. Die KDE-Kontrollleiste ist Ihre Anlaufstelle für (beinahe) alles, auf das Sie gerne schnellen Zugriff haben möchten. Neben dem &ticon;-Menü, über das Sie Anwendungen starten können, kann die Kontrollleiste auch sogenannte Miniprogramme anzeigen, die in die Leiste integriert werden, wie beispielsweise den Arbeitsflächen-Umschalter (Pager), die Fensterliste oder die Uhr. Sie können auch Erweiterungen, wie zum Beispiel weitere Kontrollleisten hinzufügen. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie gängige Vorgehensweisen zum Einrichten Ihrer Kontrollleiste, damit Sie diese für Sie individuell gestalten können.</para>
<!-- TODO: steal screenies from kicker manual -->
</sect1>
<!-- FIXME: Titles and id's in this section should be more consistent -->
<sect1 id="kicker-configuring">
-<title
->Die Kontrollleiste einrichten</title>
+<title>Die Kontrollleiste einrichten</title>
<sect2 id="customize-panel-icons">
-<title
->Die Symbole der Kontrollleiste anpassen</title>
-
-<para
->Beim ersten Start von &kde; sehen Sie in der Kontrollleiste neben dem <guimenu
->K</guimenu
->-Menü noch einige weitere Symbole. Hiermit können Sie die Anwendungen aufrufen, die durch das jeweilige Symbol repräsentiert werden. Um herauszufinden, welche Anwendung für welches Symbol steht, halten Sie den Mauszeiger über das entsprechende Symbol, bis eine Kurzinfo (ein kleines gelbes Kästchen) mit dem Namen der Anwendung angezeigt wird.</para>
-
-<para
->Natürlich kann es sein, dass Sie andere Anwendungen häufiger verwenden als diejenigen, deren Symbole in der Kontrollleiste angezeigt werden. Daher können Sie Symbole entfernen, die Sie nicht mehr benötigen und natürlich auch neue Symbole für Ihre bevorzugten Anwendungen hinzufügen. Um ein Symbol zu entfernen, klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf das entsprechende Symbol und wählen Sie im erscheinenden Kontextmenü den Menüeintrag <guilabel
-><replaceable
->Anwendungsname</replaceable
->-Knopf entfernen</guilabel
->. Um ein neues Symbol hinzuzufügen, klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf einen freien Bereich der Kontrollleiste und wählen Sie <menuchoice
-><guisubmenu
->Hinzufügen</guisubmenu
-><guisubmenu
->Programmknopf</guisubmenu
-></menuchoice
->. Daraufhin wird Ihnen eine Kopie des <guimenu
->K</guimenu
->-Menüs angezeigt, in dem Sie alle &kde;-Anwendungen finden. Um also beispielsweise ein Symbol für die Musikbox &juk; hinzuzufügen, folgen Sie der Menüführung <menuchoice
-><guisubmenu
->Hinzufügen</guisubmenu
-><guisubmenu
->Programm-Knopf</guisubmenu
-><guisubmenu
->Multimedia</guisubmenu
-><guimenuitem
->Musik Box (juk)</guimenuitem
-></menuchoice
->, woraufhin das Symbol dort angezeigt wird, wo Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste geklickt haben.</para>
+<title>Die Symbole der Kontrollleiste anpassen</title>
+
+<para>Beim ersten Start von &kde; sehen Sie in der Kontrollleiste neben dem <guimenu>K</guimenu>-Menü noch einige weitere Symbole. Hiermit können Sie die Anwendungen aufrufen, die durch das jeweilige Symbol repräsentiert werden. Um herauszufinden, welche Anwendung für welches Symbol steht, halten Sie den Mauszeiger über das entsprechende Symbol, bis eine Kurzinfo (ein kleines gelbes Kästchen) mit dem Namen der Anwendung angezeigt wird.</para>
+
+<para>Natürlich kann es sein, dass Sie andere Anwendungen häufiger verwenden als diejenigen, deren Symbole in der Kontrollleiste angezeigt werden. Daher können Sie Symbole entfernen, die Sie nicht mehr benötigen und natürlich auch neue Symbole für Ihre bevorzugten Anwendungen hinzufügen. Um ein Symbol zu entfernen, klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf das entsprechende Symbol und wählen Sie im erscheinenden Kontextmenü den Menüeintrag <guilabel><replaceable>Anwendungsname</replaceable>-Knopf entfernen</guilabel>. Um ein neues Symbol hinzuzufügen, klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf einen freien Bereich der Kontrollleiste und wählen Sie <menuchoice><guisubmenu>Hinzufügen</guisubmenu><guisubmenu>Programmknopf</guisubmenu></menuchoice>. Daraufhin wird Ihnen eine Kopie des <guimenu>K</guimenu>-Menüs angezeigt, in dem Sie alle &kde;-Anwendungen finden. Um also beispielsweise ein Symbol für die Musikbox &juk; hinzuzufügen, folgen Sie der Menüführung <menuchoice><guisubmenu>Hinzufügen</guisubmenu><guisubmenu>Programm-Knopf</guisubmenu><guisubmenu>Multimedia</guisubmenu><guimenuitem>Musik Box (juk)</guimenuitem></menuchoice>, woraufhin das Symbol dort angezeigt wird, wo Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste geklickt haben.</para>
</sect2>
<sect2 id="adding-extras-and-applets">
-<title
->Spezialknöpfe und Miniprogramme hinzufügen</title>
+<title>Spezialknöpfe und Miniprogramme hinzufügen</title>
-<indexterm
-><primary
->Mini-Programme</primary
-></indexterm>
-
-<para
->Zur Kontrollleiste von KDE können Sie viele Arten weiterer Objekte genauso wie die Programmknöpfe hinzufügen. Diese Objekte befinden sich im gleichen Menü, das wir zuvor verwendet haben, dieses mal wählen Sie jedoch <menuchoice
-><guisubmenu
->Hinzufügen</guisubmenu
-><guisubmenu
->Miniprogramm</guisubmenu
-></menuchoice
-> oder <menuchoice
-><guisubmenu
->Hinzufügen</guisubmenu
-><guisubmenu
->Kontrollleiste</guisubmenu
-></menuchoice
-> aus. Die Objekte im Untermenü <guisubmenu
->Miniprogramme</guisubmenu
-> sind kleine Programme, die in die Kontrollleiste integriert werden. Ein Beispiel hierfür wäre der Arbeitsflächen-Umschalter <indexterm
-><primary
->Pager</primary
-></indexterm
->, der Ihnen ein kleines Bild mit dem Inhalt der verschiedenen virtuellen Arbeitsflächen anzeigt. (Nähere Informationen über virtuelle Arbeitsflächen finden Sie unter <xref linkend="using-multiple-desktops"/>). Sie können zu einer anderen virtuellen Arbeitsfläche wechseln, indem Sie auf deren Bild, das Ihnen der Umschalter anzeigt, klicken. </para>
-<para
->Nähre Informationen über weitere zur Verfügung stehende Miniprogramme für die Kontrollleiste finden Sie im Handbuch zur Kontrollleiste. Geben Sie einfach in die Adresszeile des &konqueror;s <userinput
->help:/kicker</userinput
-> ein. </para>
+<indexterm><primary>Mini-Programme</primary></indexterm>
+
+<para>Zur Kontrollleiste von KDE können Sie viele Arten weiterer Objekte genauso wie die Programmknöpfe hinzufügen. Diese Objekte befinden sich im gleichen Menü, das wir zuvor verwendet haben, dieses mal wählen Sie jedoch <menuchoice><guisubmenu>Hinzufügen</guisubmenu><guisubmenu>Miniprogramm</guisubmenu></menuchoice> oder <menuchoice><guisubmenu>Hinzufügen</guisubmenu><guisubmenu>Kontrollleiste</guisubmenu></menuchoice> aus. Die Objekte im Untermenü <guisubmenu>Miniprogramme</guisubmenu> sind kleine Programme, die in die Kontrollleiste integriert werden. Ein Beispiel hierfür wäre der Arbeitsflächen-Umschalter <indexterm><primary>Pager</primary></indexterm>, der Ihnen ein kleines Bild mit dem Inhalt der verschiedenen virtuellen Arbeitsflächen anzeigt. (Nähere Informationen über virtuelle Arbeitsflächen finden Sie unter <xref linkend="using-multiple-desktops"/>). Sie können zu einer anderen virtuellen Arbeitsfläche wechseln, indem Sie auf deren Bild, das Ihnen der Umschalter anzeigt, klicken. </para>
+<para>Nähre Informationen über weitere zur Verfügung stehende Miniprogramme für die Kontrollleiste finden Sie im Handbuch zur Kontrollleiste. Geben Sie einfach in die Adresszeile des &konqueror;s <userinput>help:/kicker</userinput> ein. </para>
</sect2>
<sect2 id="the-system-tray">
<sect2info>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Simon</firstname
-> <surname
->Vermeersch</surname
-> </personname
-> <email
->titeuf@ph34rus.org</email
-> </author>
+<author><personname> <firstname>Simon</firstname> <surname>Vermeersch</surname> </personname> <email>titeuf@ph34rus.org</email> </author>
</authorgroup>
</sect2info>
-<title
->Der Systemabschnitt der Kontrollleiste</title>
+<title>Der Systemabschnitt der Kontrollleiste</title>
<!-- Simon Vermeersch -->
-<para
->Im Systemabschnitt der Kontrollleiste werden Programme angezeigt, die gerade ausgeführt, jedoch nicht unbedingt benötigt werden. Einige Programme (wie beispielsweise Programme zur Wiedergabe von Musik) zeigen ein Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste an, um einerseits den Platz auf Ihrem Bildschirm freizuhalten, jedoch trotzdem immer geöffnet zu sein und Ihnen so einen schnellen Zugriff zu ermöglichen.</para>
+<para>Im Systemabschnitt der Kontrollleiste werden Programme angezeigt, die gerade ausgeführt, jedoch nicht unbedingt benötigt werden. Einige Programme (wie beispielsweise Programme zur Wiedergabe von Musik) zeigen ein Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste an, um einerseits den Platz auf Ihrem Bildschirm freizuhalten, jedoch trotzdem immer geöffnet zu sein und Ihnen so einen schnellen Zugriff zu ermöglichen.</para>
-<para
->Wenn Sie auf ein solches Symbol <mousebutton
->rechts</mousebutton
-> klicken, wird Ihnen ein Kontextmenü mit einigen Funktionen der jeweiligen Anwendung angezeigt (beispielsweise Abspielen, Pause oder Stop, wenn es sich um eine Musik-Wiedergabe-Anwendung handelt).</para>
-<para
->Wenn Sie <mousebutton
->links</mousebutton
-> auf das Symbol klicken, wird Ihnen der Hauptbildschirm der Anwendung angezeigt. Beim Bewegen der Maus über dem Symbol erscheint eine Kurzinformation (Im Fall der Wiedergabe-Software wäre dies beispielsweise der aktuell gespielte Titel). Das Minimieren in den Systemabschnitt der Kontrollleiste wird für gewöhnlich von Musik-Wiedergabe-Anwendungen, IRC-Klienten oder Kalender-Anwendungen unterstützt.</para>
+<para>Wenn Sie auf ein solches Symbol <mousebutton>rechts</mousebutton> klicken, wird Ihnen ein Kontextmenü mit einigen Funktionen der jeweiligen Anwendung angezeigt (beispielsweise Abspielen, Pause oder Stop, wenn es sich um eine Musik-Wiedergabe-Anwendung handelt).</para>
+<para>Wenn Sie <mousebutton>links</mousebutton> auf das Symbol klicken, wird Ihnen der Hauptbildschirm der Anwendung angezeigt. Beim Bewegen der Maus über dem Symbol erscheint eine Kurzinformation (Im Fall der Wiedergabe-Software wäre dies beispielsweise der aktuell gespielte Titel). Das Minimieren in den Systemabschnitt der Kontrollleiste wird für gewöhnlich von Musik-Wiedergabe-Anwendungen, IRC-Klienten oder Kalender-Anwendungen unterstützt.</para>
-<para
->Bei den meisten dieser Anwendungen können Sie einstellen, ob die Anwendung ein Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste anzeigen soll oder nicht. Weitere Tipps rund um den Systemabschnitt der Kontrollleiste finden Sie im Abschnitt <xref linkend="system-tray"/>.</para>
+<para>Bei den meisten dieser Anwendungen können Sie einstellen, ob die Anwendung ein Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste anzeigen soll oder nicht. Weitere Tipps rund um den Systemabschnitt der Kontrollleiste finden Sie im Abschnitt <xref linkend="system-tray"/>.</para>
</sect2>
<sect2 id="removing-panel-items">
-<title
->Objekte der Kontrollleiste entfernen</title>
+<title>Objekte der Kontrollleiste entfernen</title>
<!-- TODO: Need a screenie to show the handles, since they're not very -->
<!-- easy to describe (and also very small - possible -->
<!-- accessibility/usability issue? -->
-<para
->Sie können Miniprogramme und andere Spezial-Objekte aus der Kontrollleiste entfernen, indem Sie auf den Pfeil des sich vom Miniprogramm links befindenden Anfassers klicken und den Menüpunkt <guimenuitem
-><replaceable
->Name des Miniprogramms</replaceable
-> entfernen</guimenuitem
-> auswählen.</para>
+<para>Sie können Miniprogramme und andere Spezial-Objekte aus der Kontrollleiste entfernen, indem Sie auf den Pfeil des sich vom Miniprogramm links befindenden Anfassers klicken und den Menüpunkt <guimenuitem><replaceable>Name des Miniprogramms</replaceable> entfernen</guimenuitem> auswählen.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="kicker-taskbar">
-<title
->Die Fensterliste</title>
+<title>Die Fensterliste</title>
<!-- TODO: Screenie (again), write more about why taskbar is useful -->
-<para
->Die Fensterliste zeigt Ihnen in der Kontrollleiste einen Eintrag für jedes geöffnete Fenster an. Sie können die Fensterliste verwenden, um zwischen den Fenstern zu wechseln, indem Sie auf den jeweiligen Eintrag des Fensters klicken, das Sie angezeigt bekommen möchten. Die Fensterliste enthält Einträge für Fenster aller virtuellen Arbetsflächen, einschließlich minimierter Fenster.</para>
+<para>Die Fensterliste zeigt Ihnen in der Kontrollleiste einen Eintrag für jedes geöffnete Fenster an. Sie können die Fensterliste verwenden, um zwischen den Fenstern zu wechseln, indem Sie auf den jeweiligen Eintrag des Fensters klicken, das Sie angezeigt bekommen möchten. Die Fensterliste enthält Einträge für Fenster aller virtuellen Arbetsflächen, einschließlich minimierter Fenster.</para>
</sect1>
<sect1 id="using-the-clipboard">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&Philip.Rodrigues; </author>
+<author>&Philip.Rodrigues; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Die Zwischenablage verwenden</title>
+<title>Die Zwischenablage verwenden</title>
-<indexterm
-><primary
->Die Zwischenablage</primary
-></indexterm>
-
-<para
->Oftmals ist es sehr nützlich, Text oder ein bestimmtes Objekt von einer Anwendung in eine andere zu bewegen oder zu kopieren, falls Sie beispielsweise den gleichen Text mehrmals schreiben möchten. Diese Aktionen werden von der <firstterm
->Zwischenablage</firstterm
-> gesteuert. Es gibt zwei völlig unterschiedliche Möglichkeiten, dieses System der Zwischenablage zu verwenden, nämlich die <quote
->Auswahl</quote
-> und die <quote
-><glossterm
->Zwischenablage</glossterm
-></quote
->. Im Folgenden werden beide Arten getrennt beschrieben: </para>
+<indexterm><primary>Die Zwischenablage</primary></indexterm>
+
+<para>Oftmals ist es sehr nützlich, Text oder ein bestimmtes Objekt von einer Anwendung in eine andere zu bewegen oder zu kopieren, falls Sie beispielsweise den gleichen Text mehrmals schreiben möchten. Diese Aktionen werden von der <firstterm>Zwischenablage</firstterm> gesteuert. Es gibt zwei völlig unterschiedliche Möglichkeiten, dieses System der Zwischenablage zu verwenden, nämlich die <quote>Auswahl</quote> und die <quote><glossterm>Zwischenablage</glossterm></quote>. Im Folgenden werden beide Arten getrennt beschrieben: </para>
<!-- TODO: Describe how to select text -->
<sect2 id="the-selection">
-<title
->Die Auswahl</title>
-<indexterm
-><primary
->Die Auswahl</primary
-></indexterm>
-
-<para
->Durch diese Methode wird Text mit der Maus von einer Stelle zur anderen kopiert. Gehen Sie dazu wie folgt vor: <orderedlist
-><listitem
-><para
->Markieren Sie den Text, den Sie kopieren möchten.</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->Betätigen Sie dort, wohin der Text kopiert werden soll, die mittlere Maustaste. Dies können Sie entweder innerhalb einer Anwendung oder in einer anderen Anwendung tun.</para
-></listitem
-></orderedlist
-> Falls Sie eine Maus mit drei Tasten besitzen, ist diese Methode sehr einfach, jedoch gibt es - für den Fall, dass Sie eine Maus mit nur zwei Tasten besitzen, folgende Lösung: betätigen Sie einfach beide Tasten gleichzeitig. </para>
+<title>Die Auswahl</title>
+<indexterm><primary>Die Auswahl</primary></indexterm>
+
+<para>Durch diese Methode wird Text mit der Maus von einer Stelle zur anderen kopiert. Gehen Sie dazu wie folgt vor: <orderedlist><listitem><para>Markieren Sie den Text, den Sie kopieren möchten.</para></listitem> <listitem><para>Betätigen Sie dort, wohin der Text kopiert werden soll, die mittlere Maustaste. Dies können Sie entweder innerhalb einer Anwendung oder in einer anderen Anwendung tun.</para></listitem></orderedlist> Falls Sie eine Maus mit drei Tasten besitzen, ist diese Methode sehr einfach, jedoch gibt es - für den Fall, dass Sie eine Maus mit nur zwei Tasten besitzen, folgende Lösung: betätigen Sie einfach beide Tasten gleichzeitig. </para>
</sect2>
<sect2 id="the-clipboard-proper">
-<title
->Die Zwischenablage</title>
-<indexterm
-><primary
->Ausschneiden</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Einfügen</primary
-></indexterm>
-<para
->Mit dieser Methode können Sie Text kopieren oder ihn <quote
->ausschneiden</quote
-> (hierbei wird der Text von einer Stelle entfernt und zu einer anderen verschoben). Diese Methode können Sie entweder mit der Maus über die entsprechenden Menü-Einträge oder mit speziellen Tastenkombinationen für die Tastatur benutzen. Beide Art und Weisen haben exakt den gleichen Effekt. Hier noch einmal beide Möglichkeiten:</para>
+<title>Die Zwischenablage</title>
+<indexterm><primary>Ausschneiden</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>Einfügen</primary></indexterm>
+<para>Mit dieser Methode können Sie Text kopieren oder ihn <quote>ausschneiden</quote> (hierbei wird der Text von einer Stelle entfernt und zu einer anderen verschoben). Diese Methode können Sie entweder mit der Maus über die entsprechenden Menü-Einträge oder mit speziellen Tastenkombinationen für die Tastatur benutzen. Beide Art und Weisen haben exakt den gleichen Effekt. Hier noch einmal beide Möglichkeiten:</para>
<para>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->X</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Aussschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice
-> </para>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>X</keycap> </keycombo> </shortcut><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Aussschneiden</guimenuitem> </menuchoice> </para>
<para>
<orderedlist>
-<title
->Text verschieben (<quote
->ausschneiden</quote
->)</title>
-<listitem
-><para
->Markieren Sie den Text, den Sie ausschneiden möchten.</para>
+<title>Text verschieben (<quote>ausschneiden</quote>)</title>
+<listitem><para>Markieren Sie den Text, den Sie ausschneiden möchten.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie im Menü <menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->X</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice
->, woraufhin der Text entfernt wird.</para>
+<listitem><para>Wählen Sie im Menü <menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>X</keycap> </keycombo> </shortcut><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice>, woraufhin der Text entfernt wird.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Bewegen Sie nun die Einfügemarke dorthin, wo der gewünschte Text eingefügt werden soll. Dabei können Sie entweder die gleiche Anwendung verwenden, aus der Sie den Text ausgeschnitten haben, oder jede beliebig andere. Wählen Sie nun im Menü <menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice
->, woraufhin der Text dort erscheint, wo sich die Einfügemarke befindet.</para>
+<listitem><para>Bewegen Sie nun die Einfügemarke dorthin, wo der gewünschte Text eingefügt werden soll. Dabei können Sie entweder die gleiche Anwendung verwenden, aus der Sie den Text ausgeschnitten haben, oder jede beliebig andere. Wählen Sie nun im Menü <menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>V</keycap> </keycombo> </shortcut><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice>, woraufhin der Text dort erscheint, wo sich die Einfügemarke befindet.</para>
</listitem>
</orderedlist>
</para>
-<para
->Text von einer zu einer anderen Stelle zu kopieren, funktioniert sehr ähnlich: <orderedlist>
-<title
->Text kopieren</title>
-<listitem
-><para
->Markieren Sie den Text, den Sie kopieren möchten.</para>
+<para>Text von einer zu einer anderen Stelle zu kopieren, funktioniert sehr ähnlich: <orderedlist>
+<title>Text kopieren</title>
+<listitem><para>Markieren Sie den Text, den Sie kopieren möchten.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie nun aus dem Menü <menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
->, und der Text wird in die Zwischenablage kopiert.</para>
+<listitem><para>Wählen Sie nun aus dem Menü <menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap> </keycombo> </shortcut><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice>, und der Text wird in die Zwischenablage kopiert.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Bewegen Sie nun die Einfügemarke dorthin, wo der gewünschte Text eingefügt werden soll. Dabei können Sie entweder die gleiche Anwendung verwenden, aus der Sie den Text kopiert haben, oder jede beliebig andere. Wählen Sie nun aus dem Menü <menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice
->, woraufhin der Text dort erscheint, wo sich die Einfügemarke befindet.</para>
+<listitem><para>Bewegen Sie nun die Einfügemarke dorthin, wo der gewünschte Text eingefügt werden soll. Dabei können Sie entweder die gleiche Anwendung verwenden, aus der Sie den Text kopiert haben, oder jede beliebig andere. Wählen Sie nun aus dem Menü <menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>V</keycap> </keycombo> </shortcut><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice>, woraufhin der Text dort erscheint, wo sich die Einfügemarke befindet.</para>
</listitem>
</orderedlist>
</para>
@@ -349,42 +137,20 @@ significance="preferred"
</sect2>
<sect2 id="klipper">
-<title
->Verwendung der Zwischenablage für fortgeschrittene Nutzer</title>
-<indexterm
-><primary
->&klipper;</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Die Zwischenablage</primary
-><secondary
->Geschichte</secondary
-></indexterm>
+<title>Verwendung der Zwischenablage für fortgeschrittene Nutzer</title>
+<indexterm><primary>&klipper;</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>Die Zwischenablage</primary><secondary>Geschichte</secondary></indexterm>
<!-- Should we describe this advanced use, or just point to it? -->
-<para
->Die Anweisungen, die Sie soeben gelesen haben, beschreiben das gewöhnliche Verhalten der <glossterm
->Zwischenablage</glossterm
->. Die Anwendung &klipper;, die Sie als Miniprogramm zu Ihrer Kontrollleiste hinzufügen können (nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt <xref linkend="kicker-configuring"/>), bietet Ihnen einige nützliche Funktionen für Ihre Zwischenablage, wie beispielsweise einen Verlaufsspeicher oder die Möglichkeit, das Verhalten der Zwischenablage und der Auswahl anzupassen. Nähere Informationen finden Sie im Handbuch zu &klipper;.</para>
+<para>Die Anweisungen, die Sie soeben gelesen haben, beschreiben das gewöhnliche Verhalten der <glossterm>Zwischenablage</glossterm>. Die Anwendung &klipper;, die Sie als Miniprogramm zu Ihrer Kontrollleiste hinzufügen können (nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt <xref linkend="kicker-configuring"/>), bietet Ihnen einige nützliche Funktionen für Ihre Zwischenablage, wie beispielsweise einen Verlaufsspeicher oder die Möglichkeit, das Verhalten der Zwischenablage und der Auswahl anzupassen. Nähere Informationen finden Sie im Handbuch zu &klipper;.</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<itemizedlist>
-<title
->Weiterführende Informationen</title
->
-
-<listitem
-><para
->Weiterführende Informationen über &kicker; und die Kontrollleiste erhalten Sie im &khelpcenter; oder durch die Eingabe von <userinput
->help:/kicker</userinput
-> in die Adressleiste des &konqueror;s.</para>
+<title>Weiterführende Informationen</title>
+
+<listitem><para>Weiterführende Informationen über &kicker; und die Kontrollleiste erhalten Sie im &khelpcenter; oder durch die Eingabe von <userinput>help:/kicker</userinput> in die Adressleiste des &konqueror;s.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Informationen über die Funktionen der &kde;-Zwischenablage für fortgeschrittene Nutzer finden Sie im Handbuch zu &klipper;, welches Sie entweder im &khelpcenter; lesen oder durch die Eingabe von <userinput
->help:/klipper</userinput
-> in die Adressleiste des &konqueror;s angezeigt bekommen können.</para>
+<listitem><para>Informationen über die Funktionen der &kde;-Zwischenablage für fortgeschrittene Nutzer finden Sie im Handbuch zu &klipper;, welches Sie entweder im &khelpcenter; lesen oder durch die Eingabe von <userinput>help:/klipper</userinput> in die Adressleiste des &konqueror;s angezeigt bekommen können.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -395,16 +161,10 @@ significance="preferred"
</sect1>
<sect1 id="kicker-related-information">
-<title
->Weiterführende Informationen</title>
+<title>Weiterführende Informationen</title>
<itemizedlist>
-<title
->Weiterführende Informationen</title>
-<listitem
-><para
->Obwohl bereits einige Informationen über die Kontrollleiste gegeben wurden, finden Sie viele weiterführende Informationen über &kicker; und die Kontrollleiste im &khelpcenter; oder durch die Eingabe von <userinput
->help:/kicker</userinput
-> in die Adressleiste des &konqueror;s, wodurch Ihnen das Handbuch zu &kicker; angezeigt wird.</para>
+<title>Weiterführende Informationen</title>
+<listitem><para>Obwohl bereits einige Informationen über die Kontrollleiste gegeben wurden, finden Sie viele weiterführende Informationen über &kicker; und die Kontrollleiste im &khelpcenter; oder durch die Eingabe von <userinput>help:/kicker</userinput> in die Adressleiste des &konqueror;s, wodurch Ihnen das Handbuch zu &kicker; angezeigt wird.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/pdf-files.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/pdf-files.docbook
index aadf5b2f909..1749b4369e5 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/pdf-files.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/pdf-files.docbook
@@ -1,29 +1,23 @@
<sect1 id="pdfs">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<sect1info>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-->
-<title
->PDF-Dateien</title>
+<title>PDF-Dateien</title>
-<para
->Wie Sie in eine PDF-Datei drucken können</para>
+<para>Wie Sie in eine PDF-Datei drucken können</para>
-<para
->Anzeigen von PDF-Dateien</para>
+<para>Anzeigen von PDF-Dateien</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/playing-audiocds.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/playing-audiocds.docbook
index 60f01cfd450..26c97a4fa5a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/playing-audiocds.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/playing-audiocds.docbook
@@ -1,52 +1,18 @@
<sect1 id="audio-cd">
<sect1info>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Deepak</firstname
-> <surname
->Sarda</surname
-> </personname
-> <email
->antrix@gmail.com</email
-> </author>
+<author><personname> <firstname>Deepak</firstname> <surname>Sarda</surname> </personname> <email>antrix@gmail.com</email> </author>
</sect1info>
-<title
->CDs digital auslesen mit &kde;</title>
+<title>CDs digital auslesen mit &kde;</title>
-<para
->Der gewöhnliche Weg um Audio-CDs in MP3-Dateien oder OGG-Dateien umzuwandeln besteht darin, ein normales Programm wie <trademark class="registered"
-><application
->iTunes</application
-></trademark
->, Winamp oder &kde;s eigenes <application
->KAudioCreator</application
-> zu verwenden. Aber wenn man beim Gewöhnlichen bleibt, wo ist der Spaß? In diesem Artikel werde ich zeigen, wie man CDs auf außergewöhnliche Weise ausliest um, naja, sich außergewöhnlich zu fühlen. ;-) </para>
+<para>Der gewöhnliche Weg um Audio-CDs in MP3-Dateien oder OGG-Dateien umzuwandeln besteht darin, ein normales Programm wie <trademark class="registered"><application>iTunes</application></trademark>, Winamp oder &kde;s eigenes <application>KAudioCreator</application> zu verwenden. Aber wenn man beim Gewöhnlichen bleibt, wo ist der Spaß? In diesem Artikel werde ich zeigen, wie man CDs auf außergewöhnliche Weise ausliest um, naja, sich außergewöhnlich zu fühlen. ;-) </para>
<sect2 id="audio-cd-ingredients">
-<title
->Zutaten</title>
-
-<para
->Was braucht man um cool zu sein? Ein Standard-&kde; ohne besondere Extras ist in der Lage CD`s auszulesen. Allerdings werden zum umwandeln die jeweiligen Kodierungsbibliotheken und -programme benötigt. Derzeit werden die Formate Ogg Vorbis, MP3 und FLAC unterstützt. Dafür müssen libogg, lame bzw. flac installiert sein. Wie diese genau installiert werden, hängt von der verwendeten Distribution ab, bitte sehen Sie dafür in die jeweilige Distribution.</para>
-
-<para
->Nachdem die gewünschten Kodierungsmöglichkeiten installiert sind, öffnen Sie das &kcontrolcenter;, wählen <menuchoice
-><guimenu
->Sound &amp; Multimedia</guimenu
-><guimenuitem
->Audio CDs</guimenuitem
-></menuchoice
-> und passen die Einstellungen auf den verschiedenen Karteikarten Ihren wünschen gemäß an. Natürlich können die Einstellungen auch so bleiben, jedoch ist es günstig, wenn man weiß, was alles angeboten wird. Auch unter <menuchoice
-><guimenu
->Sound &amp; Multimedia</guimenu
-><guimenuitem
->CDDB</guimenuitem
-></menuchoice
-> können Einstellungen angepasst werden. <acronym
->CDDB</acronym
-> steht für CD Datenbank bzw. Compact Disc Database. Dies ermöglicht es unter &kde; die Künstler-/Album-/Titel-Informationen der CDs aus dem Internet zu laden. Diese Daten werden ebenso genutzt, um die Meta-Infos für die MP3- oder Ogg-Dateien zu füllen. </para>
+<title>Zutaten</title>
+
+<para>Was braucht man um cool zu sein? Ein Standard-&kde; ohne besondere Extras ist in der Lage CD`s auszulesen. Allerdings werden zum umwandeln die jeweiligen Kodierungsbibliotheken und -programme benötigt. Derzeit werden die Formate Ogg Vorbis, MP3 und FLAC unterstützt. Dafür müssen libogg, lame bzw. flac installiert sein. Wie diese genau installiert werden, hängt von der verwendeten Distribution ab, bitte sehen Sie dafür in die jeweilige Distribution.</para>
+
+<para>Nachdem die gewünschten Kodierungsmöglichkeiten installiert sind, öffnen Sie das &kcontrolcenter;, wählen <menuchoice><guimenu>Sound &amp; Multimedia</guimenu><guimenuitem>Audio CDs</guimenuitem></menuchoice> und passen die Einstellungen auf den verschiedenen Karteikarten Ihren wünschen gemäß an. Natürlich können die Einstellungen auch so bleiben, jedoch ist es günstig, wenn man weiß, was alles angeboten wird. Auch unter <menuchoice><guimenu>Sound &amp; Multimedia</guimenu><guimenuitem>CDDB</guimenuitem></menuchoice> können Einstellungen angepasst werden. <acronym>CDDB</acronym> steht für CD Datenbank bzw. Compact Disc Database. Dies ermöglicht es unter &kde; die Künstler-/Album-/Titel-Informationen der CDs aus dem Internet zu laden. Diese Daten werden ebenso genutzt, um die Meta-Infos für die MP3- oder Ogg-Dateien zu füllen. </para>
<mediaobject>
@@ -58,17 +24,9 @@
</sect2>
<sect2 id="audio-cd-recipe">
-<title
->Rezept</title>
+<title>Rezept</title>
-<para
->Ohne lange weitere Vorbereitungen soll jetzt der Spaß anfangen. Als erstes muss natürlich die aus zu lesende CD in das Laufwerk gelegt werden. Dann muss &konqueror; gestartet werden und im <guilabel
->Navigationsbereich</guilabel
-> die <guilabel
->&kde;-Dienste</guilabel
-> ausgewählt werden. Der Navigationsbereich ist auf der linken Seite des Fensters, wie in der Graphik unten zu sehen ist. Wenn dieser Bereich bei Ihnen nicht angezeigt wird, so können Sie dies mit der Taste <keycap
->F9</keycap
-> ändern.</para>
+<para>Ohne lange weitere Vorbereitungen soll jetzt der Spaß anfangen. Als erstes muss natürlich die aus zu lesende CD in das Laufwerk gelegt werden. Dann muss &konqueror; gestartet werden und im <guilabel>Navigationsbereich</guilabel> die <guilabel>&kde;-Dienste</guilabel> ausgewählt werden. Der Navigationsbereich ist auf der linken Seite des Fensters, wie in der Graphik unten zu sehen ist. Wenn dieser Bereich bei Ihnen nicht angezeigt wird, so können Sie dies mit der Taste <keycap>F9</keycap> ändern.</para>
<mediaobject>
@@ -78,13 +36,9 @@
</mediaobject>
-<para
->Nach einem Klick auf den <guilabel
->Audio-CD-Browser</guilabel
-> und eventuell ein paar Sekunden Wartezeit werden Ordner sichtbar, die Sie durchsuchen können. Die Zeit, die eventuell vergeht kommt von der Suche nach Informationen in den CDDB-Datenbanken, die vorhin konfiguriert werden konnten. </para>
+<para>Nach einem Klick auf den <guilabel>Audio-CD-Browser</guilabel> und eventuell ein paar Sekunden Wartezeit werden Ordner sichtbar, die Sie durchsuchen können. Die Zeit, die eventuell vergeht kommt von der Suche nach Informationen in den CDDB-Datenbanken, die vorhin konfiguriert werden konnten. </para>
-<para
->Die Abbildung unten zeigt den Inhalt des Ogg Vorbis Ordners. Er zeigt alle Titel im Ogg Format, sogar mit der Größe! Aber wir wissen ja, das Audio-CDs keine Ogg-Dateien enthalten, was also passiert hier?</para>
+<para>Die Abbildung unten zeigt den Inhalt des Ogg Vorbis Ordners. Er zeigt alle Titel im Ogg Format, sogar mit der Größe! Aber wir wissen ja, das Audio-CDs keine Ogg-Dateien enthalten, was also passiert hier?</para>
<mediaobject>
@@ -94,16 +48,10 @@
</mediaobject>
-<para
->Alle Ordner die Sie für die Audio-CD sehen sind nur virtuelle Ordner. Sie zeigen den Inhalt sozusagen durch verschiedene Filter. Wenn Sie also den Ordner Ogg Vorbis öffnen wird der Inhalt sichtbar, <emphasis
->als wenn</emphasis
-> er im Ogg-Format gespeichert worden wäre. In den verschiedenen anderen Ordnern sind MP3-, flac- und wav-Repräsentationen des CD-Inhalts zu sehen. Auch die vermutlichen Größen in den verschiedenen Formaten werden angezeigt. </para>
+<para>Alle Ordner die Sie für die Audio-CD sehen sind nur virtuelle Ordner. Sie zeigen den Inhalt sozusagen durch verschiedene Filter. Wenn Sie also den Ordner Ogg Vorbis öffnen wird der Inhalt sichtbar, <emphasis>als wenn</emphasis> er im Ogg-Format gespeichert worden wäre. In den verschiedenen anderen Ordnern sind MP3-, flac- und wav-Repräsentationen des CD-Inhalts zu sehen. Auch die vermutlichen Größen in den verschiedenen Formaten werden angezeigt. </para>
-<para
->Wie also wird die CD nun ausgelesen und kodiert? Die Antwot können Sie wahrscheinlich schon erraten. Wenn Sie das gewünschte Format wissen, öffnen Sie den Ordner und kopieren die Dateien mit Kopieren und Einfügen in den Zielordner. Das ist alles! &kde; startet dann das Auslesen und Kodieren während des Kopierens. Wenn Sie Dateien aus dem Ordner <guilabel
->Gesamte CD</guilabel
-> kopieren, wird die ganze CD als ein langer Titel in eine Datei ausgelesen. </para>
+<para>Wie also wird die CD nun ausgelesen und kodiert? Die Antwot können Sie wahrscheinlich schon erraten. Wenn Sie das gewünschte Format wissen, öffnen Sie den Ordner und kopieren die Dateien mit Kopieren und Einfügen in den Zielordner. Das ist alles! &kde; startet dann das Auslesen und Kodieren während des Kopierens. Wenn Sie Dateien aus dem Ordner <guilabel>Gesamte CD</guilabel> kopieren, wird die ganze CD als ein langer Titel in eine Datei ausgelesen. </para>
<mediaobject>
@@ -115,17 +63,8 @@
<!-- Add links to "further reading" here -->
<itemizedlist>
-<title
->Weitere Informationen</title>
-<listitem
-><para
->Die Internetseite von <application
->amaroK</application
-> (<ulink url="http://amarok.sf.net"
->http://amarok.sf.net</ulink
->) hat aktuelle Nachrichten und Informationen über <application
->amaroK</application
->.</para>
+<title>Weitere Informationen</title>
+<listitem><para>Die Internetseite von <application>amaroK</application> (<ulink url="http://amarok.sf.net">http://amarok.sf.net</ulink>) hat aktuelle Nachrichten und Informationen über <application>amaroK</application>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/playing-movies.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/playing-movies.docbook
index 579b7c80938..60b0dfaefc8 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/playing-movies.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/playing-movies.docbook
@@ -1,40 +1,30 @@
<sect1 id="playing-movies">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<sect1info>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-->
-<title
->Filme abspielen</title>
+<title>Filme abspielen</title>
-<para
->Einführung in das Xine-Plugin für aRts</para>
+<para>Einführung in das Xine-Plugin für aRts</para>
-<para
->Alternativen: kaffeine und kmplayer</para>
+<para>Alternativen: kaffeine und kmplayer</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
-> -->
+</itemizedlist> -->
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/playing-music.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/playing-music.docbook
index 7dba2701161..b3d868bf291 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/playing-music.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/playing-music.docbook
@@ -1,73 +1,44 @@
<sect1 id="playing-music">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts;</author>
+<author>&Lauri.Watts;</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Musikstücke abspielen</title>
-<indexterm
-><primary
->Musik</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Klänge</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Audio</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->&arts;</primary
-></indexterm>
-
-<para
->Einführung in &arts;</para>
-
-<para
->Leistungsverbesserung, Wechselgeräte</para>
+<title>Musikstücke abspielen</title>
+<indexterm><primary>Musik</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>Klänge</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>Audio</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>&arts;</primary></indexterm>
+
+<para>Einführung in &arts;</para>
+
+<para>Leistungsverbesserung, Wechselgeräte</para>
<sect2 id="music-media-players">
-<title
->Abspielprogramme für Musik</title>
+<title>Abspielprogramme für Musik</title>
-<para
->Mit &kde; werden einige Abspielprogramme mitgeliefert, die zwar teilweise gleiche Funktionen haben, aber jeweils unterschiedliche Ansätze und Ziele verfolgen. </para>
+<para>Mit &kde; werden einige Abspielprogramme mitgeliefert, die zwar teilweise gleiche Funktionen haben, aber jeweils unterschiedliche Ansätze und Ziele verfolgen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
<inlinemediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="noatun-icon.png" format="PNG"/>
+<imageobject><imagedata fileref="noatun-icon.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> &noatun; <indexterm
-><primary
->&noatun;</primary
-></indexterm>
+</inlinemediaobject> &noatun; <indexterm><primary>&noatun;</primary></indexterm>
</term>
<listitem>
-<para
->&noatun; ist das Standardabspielprogramm unter &kde;. Es besitzt eine sehr weit konfigurierbare Oberfläche, mehrere verschiedene Arten von Wiedergabelisten und viele Erweiterungen, die weitere Bedienansichten, Visualisierungen und sonstige Dinge bereitstellen.</para>
-<para
->&noatun; ist Teil des tdemultimedia-Paketes.</para>
-
-<para
-><mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="noatun.png" format="PNG"/>
+<para>&noatun; ist das Standardabspielprogramm unter &kde;. Es besitzt eine sehr weit konfigurierbare Oberfläche, mehrere verschiedene Arten von Wiedergabelisten und viele Erweiterungen, die weitere Bedienansichten, Visualisierungen und sonstige Dinge bereitstellen.</para>
+<para>&noatun; ist Teil des tdemultimedia-Paketes.</para>
+
+<para><mediaobject>
+<imageobject><imagedata fileref="noatun.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</mediaobject
-></para>
+</mediaobject></para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -75,30 +46,18 @@
<varlistentry>
<term>
<inlinemediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="juk-icon.png" format="PNG"/>
+<imageobject><imagedata fileref="juk-icon.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> &juk; <indexterm
-><primary
->&juk;</primary
-></indexterm
-></term>
+</inlinemediaobject> &juk; <indexterm><primary>&juk;</primary></indexterm></term>
<listitem>
-<para
->&juk; ist ein Medienmanager, Wiedergabelistenmanager und ein Bearbeitungswerkzeug für Meta-Infos. Mit &juk; kann sehr effizient die gesamte Musiksammlung verwaltet werden, Wiedergabelisten erstellt und gepflegt werden und die Mata-Infos bearbeitet werden.</para>
-<para
->&juk; ist genauso nützlich als primäres Wiedergabeprogramm oder um die Wiedergabelisten, die mit anderen Programmen genutzt werden sollen zu verwalten.</para>
-<para
->&juk; ist Teil des tdemultimedia-Paketes.</para>
-
-<para
-><mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="juk.png" format="PNG"/>
+<para>&juk; ist ein Medienmanager, Wiedergabelistenmanager und ein Bearbeitungswerkzeug für Meta-Infos. Mit &juk; kann sehr effizient die gesamte Musiksammlung verwaltet werden, Wiedergabelisten erstellt und gepflegt werden und die Mata-Infos bearbeitet werden.</para>
+<para>&juk; ist genauso nützlich als primäres Wiedergabeprogramm oder um die Wiedergabelisten, die mit anderen Programmen genutzt werden sollen zu verwalten.</para>
+<para>&juk; ist Teil des tdemultimedia-Paketes.</para>
+
+<para><mediaobject>
+<imageobject><imagedata fileref="juk.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</mediaobject
-></para>
+</mediaobject></para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -106,28 +65,17 @@
<varlistentry>
<term>
<inlinemediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="kaboodle-icon.png" format="PNG"/>
+<imageobject><imagedata fileref="kaboodle-icon.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> &kaboodle; <indexterm
-><primary
->&kaboodle;</primary
-></indexterm
-></term>
+</inlinemediaobject> &kaboodle; <indexterm><primary>&kaboodle;</primary></indexterm></term>
<listitem>
-<para
->&kaboodle; ist ein kleinen, schnelles Abspielprogramm, es spielt die gewünschte Datei und beendet sich danach wieder. &kaboodle; ist sehr nützlich um schnell einen einzelnen Titel zu hören, ohne dabei die Wiedergabeliste eines anderen Programmes unterbrechen zu müssen.</para>
-<para
->&kaboodle; ist Teil des tdemultimedia-Paketes.</para>
-
-<para
-><mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="kaboodle.png" format="PNG"/>
+<para>&kaboodle; ist ein kleinen, schnelles Abspielprogramm, es spielt die gewünschte Datei und beendet sich danach wieder. &kaboodle; ist sehr nützlich um schnell einen einzelnen Titel zu hören, ohne dabei die Wiedergabeliste eines anderen Programmes unterbrechen zu müssen.</para>
+<para>&kaboodle; ist Teil des tdemultimedia-Paketes.</para>
+
+<para><mediaobject>
+<imageobject><imagedata fileref="kaboodle.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</mediaobject
-></para>
+</mediaobject></para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -135,48 +83,30 @@
<varlistentry>
<term>
<inlinemediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="amarok-icon.png" format="PNG"/>
+<imageobject><imagedata fileref="amarok-icon.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</inlinemediaobject>
-<application
->amaroK</application
-></term>
+<application>amaroK</application></term>
<listitem>
-<para
-><application
->amaroK</application
-> ist ein beliebtes Abspielprogramm ausserhalb des offiziellen &kde;. Pakete für amaroK sollten für Ihre Distribution an den üblichen Plätzen zu finden sein.</para>
-
-<para
-><mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="amarok.png" format="PNG"/>
+<para><application>amaroK</application> ist ein beliebtes Abspielprogramm ausserhalb des offiziellen &kde;. Pakete für amaroK sollten für Ihre Distribution an den üblichen Plätzen zu finden sein.</para>
+
+<para><mediaobject>
+<imageobject><imagedata fileref="amarok.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</mediaobject
-></para>
+</mediaobject></para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die meisten &kde;-basierten Filmabspieler (zum Beispiel: <application
->Kaffeine</application
-> und <application
->kmplayer</application
->) sind auch in der Lage reine Musikstücke abzuspielen.</para>
+<para>Die meisten &kde;-basierten Filmabspieler (zum Beispiel: <application>Kaffeine</application> und <application>kmplayer</application>) sind auch in der Lage reine Musikstücke abzuspielen.</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
->-->
+</itemizedlist>-->
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/printer-setup.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/printer-setup.docbook
index b32ea01c4e7..dbe99b457d4 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/printer-setup.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/printer-setup.docbook
@@ -1,37 +1,28 @@
<sect1 id="printing">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<sect1info>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-->
-<title
->Einrichtung eines Druckers</title>
+<title>Einrichtung eines Druckers</title>
-<para
->Annahme: alles ist vorkonfiguriert; wie kann man einen Drucker einrichten; bei Problemen Benutzerhandbuch konsultieren.</para>
+<para>Annahme: alles ist vorkonfiguriert; wie kann man einen Drucker einrichten; bei Problemen Benutzerhandbuch konsultieren.</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
->-->
+</itemizedlist>-->
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/printing-from-apps.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/printing-from-apps.docbook
index 35b28bd7f13..cca4703394b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/printing-from-apps.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/printing-from-apps.docbook
@@ -1,29 +1,23 @@
<sect1 id="printing-from-apps">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<sect1info>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-->
-<title
->Aus Anwendungen heraus drucken</title>
+<title>Aus Anwendungen heraus drucken</title>
-<para
->Aus &kde;-Anwendungen heraus drucken</para>
+<para>Aus &kde;-Anwendungen heraus drucken</para>
-<para
->Aus Anwendungen heraus drucken, die nicht zu &kde; gehören.</para>
+<para>Aus Anwendungen heraus drucken, die nicht zu &kde; gehören.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/programs-and-documents.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/programs-and-documents.docbook
index a224c1f40d5..f49db393b92 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/programs-and-documents.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/programs-and-documents.docbook
@@ -1,121 +1,42 @@
<chapter id="programs-and-documents">
-<title
->Anwendungen und Dokumente</title>
+<title>Anwendungen und Dokumente</title>
<sect1 id="programs-launching">
<sect1info>
-<author
-><firstname
->Robert</firstname
-> <surname
->Stoffers</surname
-> </author>
+<author><firstname>Robert</firstname> <surname>Stoffers</surname> </author>
</sect1info>
-<title
->Anwendungen starten</title>
+<title>Anwendungen starten</title>
-<para
->Mit &kde; haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Anwendungen zu starten:</para>
+<para>Mit &kde; haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Anwendungen zu starten:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Wählen Sie den gewünschten Eintrag im K-Menü.</para>
+ <para>Wählen Sie den gewünschten Eintrag im K-Menü.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Starten Sie das Programm von &konsole; oder via <guimenuitem
->Programm ausführen ...</guimenuitem
-> aus dem &kmenu;. Eventuell bevorzugen Sie auch die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-></keycombo
->.</para>
+ <para>Starten Sie das Programm von &konsole; oder via <guimenuitem>Programm ausführen ...</guimenuitem> aus dem &kmenu;. Eventuell bevorzugen Sie auch die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F2</keycap></keycombo>.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Fügen Sie der Arbeitsfläche eine Verknüpfung hinzu oder verwenden Sie den Schnellstarte der Kontrollleiste.</para>
+ <para>Fügen Sie der Arbeitsfläche eine Verknüpfung hinzu oder verwenden Sie den Schnellstarte der Kontrollleiste.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Das &kmenu; funktioniert ähnlich wie das Startmenü von &Windows;, jedoch sind die Anwendungen bei &kde; in verschiedene Bereiche, wie zum Beispiel <guisubmenu
->Multimedia</guisubmenu
-> und <guisubmenu
->Büroprogramme</guisubmenu
-> aufgeteilt. In diesen Kategorien finden Sie weitere Unterkategorien, wie beispielsweise <guisubmenu
->Musik</guisubmenu
->, <guisubmenu
->Video Wiedergabe</guisubmenu
-> oder <guisubmenu
->Graphik</guisubmenu
->. In diesen Unterkategorien befinden sich sogenannte Starter, die, sobald Sie darauf klicken, die mit dem Starter verknüpfte Anwendung aufrufen.</para>
-
-<para
->Jedoch kann es sein, dass sich für eine bestimmte Anwendung im &kmenu; kein Starter befindet. Um auf Ihrer Festplatte nach weiteren Anwendungen zu suchen, wählen Sie im &kmenu; den Eintrag <guimenuitem
->Befehl ausführen...</guimenuitem
-> aus und geben Sie in die Eingabezeile <userinput
-><command
->kappfinder</command
-></userinput
-> ein. In der Anwendung &kappfinder; betätigen Sie dann die Schaltfläche <guibutton
->Scan</guibutton
->, worauf die Festplatte nach Anwendungen durchsucht wird. Klicken Sie für jede Anwendung, die zum &kmenu; hinzugefügt werden soll, auf das Kontrollkästchen rechts daneben und betätigen Sie die Schaltfläche <guibutton
->Anwenden</guibutton
->. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf <guibutton
->Schließen</guibutton
->. Die neuen Anwendungen befinden sich nun im &kmenu; in den entsprechenden Kategorien.</para>
-
-<para
->Sie können Programmstarter auch auf Ihrer Arbeitsfläche anzeigen lassen. Um einen neuen Starter zu erstellen, klicken Sie <mousebutton
->rechts</mousebutton
-> auf einen freien Bereich der Arbeitsfläche und wählen Sie den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Neu erstellen</guimenu
-><guisubmenu
->Datei</guisubmenu
-><guimenuitem
->Verknüpfung zu Programm ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Im darauf folgenden Eigenschaften-Fenster von &kdesktop; geben Sie unter dem Reiter <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> den Namen der Anwendung ein. Um das Symbol zu ändern, klicken Sie einfach auf das voreingestellte Symbol. Wählen Sie nun den Reiter <guilabel
->Programme</guilabel
-> und geben Sie eine kurze Beschreibung des Programms im Feld <guilabel
->Beschreibung</guilabel
-> ein. In das Textfeld <guilabel
->Befehl</guilabel
-> geben Sie den Namen des Programms (Groß- und Kleinschreibung beachten) und eventuelle Befehlszeilenparameter ein, falls Sie diese verwenden möchten. Betätigen Sie nun den Knopf <guibutton
->OK</guibutton
->, woraufhin ein neuer Programm-Starter auf Ihrer Arbeitsfläche erscheint. Um die mit dem Starter verknüpfte Anwendung zu starten, klicken Sie einfach auf das Symbol.</para>
-
-<para
->Um eine Anwendung mit der &konsole; zu starten, wählen Sie aus dem &kmenu; den Menüeintrag <menuchoice
-><guisubmenu
->System</guisubmenu
-><guimenuitem
->Konsole</guimenuitem
-> </menuchoice
->. Sobald &konsole; gestartet wurde, geben Sie den Namen der Anwendung ein, die Sie starten möchten (Dabei müssen Sie auf Groß- und Kleinschreibung achten) und drücken Sie die <keycap
->Eingabetaste</keycap
->. Falls Sie den Namen einer Anwendung nicht genau wissen, geben Sie die ersten Buchstaben des Anwendungsnamens ein und drücken Sie die &Tab;-Taste auf Ihrer Tastatur. Nun versucht &konsole;, den Namen der Anwendung, die Sie starten möchten, selbst zu ergänzen. Falls mehr als eine Anwendung diese Anfangsbuchstaben haben, wird eine Liste aller möglichen Programme angezeigt. Geben Sie nun den entsprechenden Namen ein und drücken Sie die <keycap
->Eingabetaste</keycap
->, um das Programm zu starten.</para>
-
-<para
->Egal, welche Vorgehensweise Sie verwenden: eine Anwendung unter &kde; aufzurufen, ist sehr einfach. Sowohl über das &kmenu;, als auch über &konsole;, sind Anwendungen nur ein paar Mausklicks beziehungsweise Tastatureingaben entfernt.</para>
+<para>Das &kmenu; funktioniert ähnlich wie das Startmenü von &Windows;, jedoch sind die Anwendungen bei &kde; in verschiedene Bereiche, wie zum Beispiel <guisubmenu>Multimedia</guisubmenu> und <guisubmenu>Büroprogramme</guisubmenu> aufgeteilt. In diesen Kategorien finden Sie weitere Unterkategorien, wie beispielsweise <guisubmenu>Musik</guisubmenu>, <guisubmenu>Video Wiedergabe</guisubmenu> oder <guisubmenu>Graphik</guisubmenu>. In diesen Unterkategorien befinden sich sogenannte Starter, die, sobald Sie darauf klicken, die mit dem Starter verknüpfte Anwendung aufrufen.</para>
+
+<para>Jedoch kann es sein, dass sich für eine bestimmte Anwendung im &kmenu; kein Starter befindet. Um auf Ihrer Festplatte nach weiteren Anwendungen zu suchen, wählen Sie im &kmenu; den Eintrag <guimenuitem>Befehl ausführen...</guimenuitem> aus und geben Sie in die Eingabezeile <userinput><command>kappfinder</command></userinput> ein. In der Anwendung &kappfinder; betätigen Sie dann die Schaltfläche <guibutton>Scan</guibutton>, worauf die Festplatte nach Anwendungen durchsucht wird. Klicken Sie für jede Anwendung, die zum &kmenu; hinzugefügt werden soll, auf das Kontrollkästchen rechts daneben und betätigen Sie die Schaltfläche <guibutton>Anwenden</guibutton>. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf <guibutton>Schließen</guibutton>. Die neuen Anwendungen befinden sich nun im &kmenu; in den entsprechenden Kategorien.</para>
+
+<para>Sie können Programmstarter auch auf Ihrer Arbeitsfläche anzeigen lassen. Um einen neuen Starter zu erstellen, klicken Sie <mousebutton>rechts</mousebutton> auf einen freien Bereich der Arbeitsfläche und wählen Sie den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Neu erstellen</guimenu><guisubmenu>Datei</guisubmenu><guimenuitem>Verknüpfung zu Programm ...</guimenuitem></menuchoice>. Im darauf folgenden Eigenschaften-Fenster von &kdesktop; geben Sie unter dem Reiter <guilabel>Allgemein</guilabel> den Namen der Anwendung ein. Um das Symbol zu ändern, klicken Sie einfach auf das voreingestellte Symbol. Wählen Sie nun den Reiter <guilabel>Programme</guilabel> und geben Sie eine kurze Beschreibung des Programms im Feld <guilabel>Beschreibung</guilabel> ein. In das Textfeld <guilabel>Befehl</guilabel> geben Sie den Namen des Programms (Groß- und Kleinschreibung beachten) und eventuelle Befehlszeilenparameter ein, falls Sie diese verwenden möchten. Betätigen Sie nun den Knopf <guibutton>OK</guibutton>, woraufhin ein neuer Programm-Starter auf Ihrer Arbeitsfläche erscheint. Um die mit dem Starter verknüpfte Anwendung zu starten, klicken Sie einfach auf das Symbol.</para>
+
+<para>Um eine Anwendung mit der &konsole; zu starten, wählen Sie aus dem &kmenu; den Menüeintrag <menuchoice><guisubmenu>System</guisubmenu><guimenuitem>Konsole</guimenuitem> </menuchoice>. Sobald &konsole; gestartet wurde, geben Sie den Namen der Anwendung ein, die Sie starten möchten (Dabei müssen Sie auf Groß- und Kleinschreibung achten) und drücken Sie die <keycap>Eingabetaste</keycap>. Falls Sie den Namen einer Anwendung nicht genau wissen, geben Sie die ersten Buchstaben des Anwendungsnamens ein und drücken Sie die &Tab;-Taste auf Ihrer Tastatur. Nun versucht &konsole;, den Namen der Anwendung, die Sie starten möchten, selbst zu ergänzen. Falls mehr als eine Anwendung diese Anfangsbuchstaben haben, wird eine Liste aller möglichen Programme angezeigt. Geben Sie nun den entsprechenden Namen ein und drücken Sie die <keycap>Eingabetaste</keycap>, um das Programm zu starten.</para>
+
+<para>Egal, welche Vorgehensweise Sie verwenden: eine Anwendung unter &kde; aufzurufen, ist sehr einfach. Sowohl über das &kmenu;, als auch über &konsole;, sind Anwendungen nur ein paar Mausklicks beziehungsweise Tastatureingaben entfernt.</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<itemizedlist>
-<title
->Weiterführende Informationen</title>
-<listitem
-><para
->Weitere Informationen über das Aktivieren bzw. Deaktivieren des &kmenu;s, über das Hinzufügen von Anwendungen in den Schnellzugriffsbereicht oder das Organisieren und die Einteilung in Kategorien finden Sie im Handbuch zu &kicker;. Dieses Handbuch kölnnen Sie entweder über das &khelpcenter; aufrufen oder Sie geben <userinput
->help:/kicker</userinput
-> in die Adressleiste des &konqueror;s ein.</para>
+<title>Weiterführende Informationen</title>
+<listitem><para>Weitere Informationen über das Aktivieren bzw. Deaktivieren des &kmenu;s, über das Hinzufügen von Anwendungen in den Schnellzugriffsbereicht oder das Organisieren und die Einteilung in Kategorien finden Sie im Handbuch zu &kicker;. Dieses Handbuch kölnnen Sie entweder über das &khelpcenter; aufrufen oder Sie geben <userinput>help:/kicker</userinput> in die Adressleiste des &konqueror;s ein.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -125,82 +46,34 @@
&programs-controlling; <sect1 id="programs-save-open">
<sect1info>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Christian</firstname
-> <surname
->Weickhmann</surname
-> </personname
-> <email
->christian.weickhmann@gmx.de</email
-> </author>
+<author><personname> <firstname>Christian</firstname> <surname>Weickhmann</surname> </personname> <email>christian.weickhmann@gmx.de</email> </author>
</sect1info>
-<title
->Dateien öffnen und speichern</title>
+<title>Dateien öffnen und speichern</title>
<!-- TODO: Convert this whole thing to an image with callouts. It -->
<!-- should be much nicer that way. -->
-<para
->&kde; bietet Ihnen mit dem Datei-Dialog eine einheitliche Möglichkeit, Dateien zu öffnen oder zu speichern. Fast jedes &kde;-Programm besitzt die Menüeinträge <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Öffnen</guimenuitem
-> </menuchoice
->, <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-></menuchoice
-> und/oder <guimenuitem
->Speichern unter...</guimenuitem
->.</para>
+<para>&kde; bietet Ihnen mit dem Datei-Dialog eine einheitliche Möglichkeit, Dateien zu öffnen oder zu speichern. Fast jedes &kde;-Programm besitzt die Menüeinträge <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Öffnen</guimenuitem> </menuchoice>, <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Speichern</guimenuitem></menuchoice> und/oder <guimenuitem>Speichern unter...</guimenuitem>.</para>
<sect2 id="file-dialog">
-<title
->Der Dialog zum Speichern und Öffnen von Dateien</title>
+<title>Der Dialog zum Speichern und Öffnen von Dateien</title>
<!--
-<screenshot
->
-<screeninfo
->The &kde; <quote
->Open File</quote
-> dialog</screeninfo
->
-<mediaobject
->
-<imageobject
->
-<imagedata fileref="open-file-dialog.png" format="PNG"/> </imageobject
->
-<textobject
->
-<phrase
->The &kde; <quote
->Open File</quote
-> dialog</phrase
->
-</textobject
->
-<caption
->
-<para
->The &kde; <quote
->Open File</quote
-> dialog</para
->
-</caption
->
-</mediaobject
->
-</screenshot
->
+<screenshot>
+<screeninfo>The &kde; <quote>Open File</quote> dialog</screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="open-file-dialog.png" format="PNG"/> </imageobject>
+<textobject>
+<phrase>The &kde; <quote>Open File</quote> dialog</phrase>
+</textobject>
+<caption>
+<para>The &kde; <quote>Open File</quote> dialog</para>
+</caption>
+</mediaobject>
+</screenshot>
-->
<screenshot>
<mediaobjectco>
@@ -223,73 +96,37 @@
<calloutlist>
-<callout arearefs="pt-first-channel-1"
-><para
->This is called the <interface
->Input Line</interface
->. To send a message to everyone in the channel, type the message here and press &Enter;.
+<callout arearefs="pt-first-channel-1"><para>This is called the <interface>Input Line</interface>. To send a message to everyone in the channel, type the message here and press &Enter;.
Your message, as well as everyone else's messages appear in the channel scroll above.
- Each message is preceded by the time and user's &nickname;.</para
-></callout>
+ Each message is preceded by the time and user's &nickname;.</para></callout>
</calloutlist>
====================================================================== -->
-<para
->Dieser Dialog enthält zwischen drei und fünf verschiedene Bereiche. Oben befinden sich Navigations- und Konfigurations-Schaltflächen. Im Haupt-Bereich (in der Mitte) werden Ihnen Ihre Dateien als Symbole angezeigt, was man als Symbol-Ansicht bezeichnet. Im unteren Teil des Dialogs können Sie den Datei-Namen und Filtereinstellungen anpassen, sowie die Datei mit den entsprechenden Schaltflächen <guibutton
->Speichern</guibutton
-> oder <guibutton
->Öffnen</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Zusätzlich zu diesen Bereichen können Sie noch zwei weitere und noch praktischere Bestandteile dieses Dialoges hinzufügen, nämlich die <link linkend="quick-access"
->Schnell-Zugriffs-Leiste</link
-> und die <link linkend="preview-area"
->Vorschau-Leiste</link
->.</para>
+<para>Dieser Dialog enthält zwischen drei und fünf verschiedene Bereiche. Oben befinden sich Navigations- und Konfigurations-Schaltflächen. Im Haupt-Bereich (in der Mitte) werden Ihnen Ihre Dateien als Symbole angezeigt, was man als Symbol-Ansicht bezeichnet. Im unteren Teil des Dialogs können Sie den Datei-Namen und Filtereinstellungen anpassen, sowie die Datei mit den entsprechenden Schaltflächen <guibutton>Speichern</guibutton> oder <guibutton>Öffnen</guibutton>.</para>
+
+<para>Zusätzlich zu diesen Bereichen können Sie noch zwei weitere und noch praktischere Bestandteile dieses Dialoges hinzufügen, nämlich die <link linkend="quick-access">Schnell-Zugriffs-Leiste</link> und die <link linkend="preview-area">Vorschau-Leiste</link>.</para>
<calloutlist>
<callout arearefs="navigation-area-co">
-<para
->Neben den drei Navigations-Schaltflächen (jeweils ein Symbol für ein Verzeichnis <guiicon
->aufwärts</guiicon
->, <guiicon
->zurück</guiicon
-> und <guiicon
->Nach vorne</guiicon
->) und der Schaltfläche <guiicon
->Neuer Ordner</guiicon
-> befindet sich das Menü für Ihre <guiicon
->Lesezeichen</guiicon
->. Sie können jeden Ordner, den Sie oft benötigen, als Lesezeichen hinzufügen. Mit der Schaltfläche <guiicon
->Einrichten</guiicon
-> können Sie Ihre Dateien nach Name, Datum oder Größe sortieren lassen oder die zwei zusätzlichen Leisten, die vorher erwähnt wurden, anzeigen lassen. Neben dieser Schaltfläche können Sie das Verzeichnis eingeben und (ganz rechts) die Kodierung auswählen.</para>
+<para>Neben den drei Navigations-Schaltflächen (jeweils ein Symbol für ein Verzeichnis <guiicon>aufwärts</guiicon>, <guiicon>zurück</guiicon> und <guiicon>Nach vorne</guiicon>) und der Schaltfläche <guiicon>Neuer Ordner</guiicon> befindet sich das Menü für Ihre <guiicon>Lesezeichen</guiicon>. Sie können jeden Ordner, den Sie oft benötigen, als Lesezeichen hinzufügen. Mit der Schaltfläche <guiicon>Einrichten</guiicon> können Sie Ihre Dateien nach Name, Datum oder Größe sortieren lassen oder die zwei zusätzlichen Leisten, die vorher erwähnt wurden, anzeigen lassen. Neben dieser Schaltfläche können Sie das Verzeichnis eingeben und (ganz rechts) die Kodierung auswählen.</para>
</callout>
<callout arearefs="icon-view-co">
-<para
->Die Symbol-Ansicht Ihrer Dateien befindet sich in der Mitte des Dialoges. Die meisten Funktionen zur Navigation finden Sie im Kontextmenü, das Sie aufrufen können, indem Sie innerhalb dieses Bereiches die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste betätigen.</para>
+<para>Die Symbol-Ansicht Ihrer Dateien befindet sich in der Mitte des Dialoges. Die meisten Funktionen zur Navigation finden Sie im Kontextmenü, das Sie aufrufen können, indem Sie innerhalb dieses Bereiches die <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste betätigen.</para>
</callout>
<callout arearefs="bottom-area-co">
-<para
->Im unteren Teil des Dialoges wird das Adress-Feld, das den Dateinamen enthält, den Sie entweder ausgewählt oder eingegeben haben, sowie das vielleicht vielseitigste Werkzeug dieses Dialoges angezeigt: Der Filter. Hiermit können Sie festlegen, dass die Symbol-Ansicht nur diejenigen Dateien anzeigt, die Ihren Kriterien entsprechen. Um zum Beispiel Dateien, deren Dateiname das Wort <quote
->air</quote
-> enthält, herauszufiltern, geben Sie einfach den Ausdruck <userinput
->*air*</userinput
-> in das Feld Filter ein.</para>
+<para>Im unteren Teil des Dialoges wird das Adress-Feld, das den Dateinamen enthält, den Sie entweder ausgewählt oder eingegeben haben, sowie das vielleicht vielseitigste Werkzeug dieses Dialoges angezeigt: Der Filter. Hiermit können Sie festlegen, dass die Symbol-Ansicht nur diejenigen Dateien anzeigt, die Ihren Kriterien entsprechen. Um zum Beispiel Dateien, deren Dateiname das Wort <quote>air</quote> enthält, herauszufiltern, geben Sie einfach den Ausdruck <userinput>*air*</userinput> in das Feld Filter ein.</para>
</callout>
@@ -297,55 +134,26 @@
<anchor id="quick-access"/>
-<para
->Die Schnellzugriffsleiste (die Sie entweder durch die Taste <keycap
->F9</keycap
-> oder über die Schaltfläche Einrichten, die sich im oberen Teil des Dialoges befindet, anzeigen lassen können) enthält frei einstellbare Verknüpfungen sowohl zu Ordnern auf Ihrer Festplatte, die Sie oft verwenden, als auch zum Internet. Standardmäßig werden verschiedene voreingestellte Orte, wie beispielsweise Ihr Home-Verzeichnis, angezeigt. Wenn Sie auf ein Objekt der Schnell-Zugriffs-Leiste rechts klicken, können Sie dieses einrichten oder entfernen, um Platz für eine neue Verknüpfung zu schaffen. Im Kontextmenü, das Ihnen angezeigt wird, können Sie die Größe der Symbole ändern und Einträge hinzufügen, bearbeiten oder umbenennen. Wenn Sie den Menüpunkt <guimenuitem
->Eintrag hinzufügen...</guimenuitem
-> auswählen, wird Ihnen ein Fenster mit allen notwendigen Informationen angezeigt. Geben Sie eine Beschreibung und einen Ort ein (oder wählen Sie diesen über den Dialog aus, der Ihnen durch einen Klick auf das Ordner-Symbol angezeigt wird) und wählen Sie eines der vielen verschiedenen Symbole, die Ihnen im Symbol-Dialog angezeigt werden, wenn Sie auf das voreingestellte Symbol (meistens ein einfaches Ordner-Symbol) klicken, aus.</para>
+<para>Die Schnellzugriffsleiste (die Sie entweder durch die Taste <keycap>F9</keycap> oder über die Schaltfläche Einrichten, die sich im oberen Teil des Dialoges befindet, anzeigen lassen können) enthält frei einstellbare Verknüpfungen sowohl zu Ordnern auf Ihrer Festplatte, die Sie oft verwenden, als auch zum Internet. Standardmäßig werden verschiedene voreingestellte Orte, wie beispielsweise Ihr Home-Verzeichnis, angezeigt. Wenn Sie auf ein Objekt der Schnell-Zugriffs-Leiste rechts klicken, können Sie dieses einrichten oder entfernen, um Platz für eine neue Verknüpfung zu schaffen. Im Kontextmenü, das Ihnen angezeigt wird, können Sie die Größe der Symbole ändern und Einträge hinzufügen, bearbeiten oder umbenennen. Wenn Sie den Menüpunkt <guimenuitem>Eintrag hinzufügen...</guimenuitem> auswählen, wird Ihnen ein Fenster mit allen notwendigen Informationen angezeigt. Geben Sie eine Beschreibung und einen Ort ein (oder wählen Sie diesen über den Dialog aus, der Ihnen durch einen Klick auf das Ordner-Symbol angezeigt wird) und wählen Sie eines der vielen verschiedenen Symbole, die Ihnen im Symbol-Dialog angezeigt werden, wenn Sie auf das voreingestellte Symbol (meistens ein einfaches Ordner-Symbol) klicken, aus.</para>
</callout>
<callout arearefs="preview-area-co">
<anchor id="preview-area"/>
-<para
->Der Vorschau-Bereich (den Sie durch Drücken der Taste <keycap
->F11</keycap
-> auf Ihrer Tastatur oder über die Schalfläche Einrichten, die sich im oberen Bereich des Dialoges befindet, aufrufen können), zeigt Ihnen eine Vorschau für fast jede sich auf Ihrer Festplatte befindende Datei an. Für Bilder wird eine kleine Vorschaugrafik angezeigt und auch für Musik-Dateien (wie zum Beispiel MP3-, Ogg- oder Wave-Dateien), Text-Dateien (beispielsweise Nur-Text-, PDF- und &HTML;-Dateien) und sogar für Videos (MPG, AVI und viele mehr) wird für gewöhnlich eine Vorschau angezeigt.</para>
-
-<note
-><para
->Bitte beachten Sie, dass es bei großen Dateien lange dauern kann, bis die Vorschau angezeigt wird. Die automatische Vorschau können Sie durch das Entfernen des Hakens von <guilabel
->Automatische Vorschau</guilabel
-> unter dem Vorschau-Fenster deaktivieren. Danach können Sie sich jedoch für einzelne Dateien immer noch die Vorschau anzeigen lassen, indem Sie auf die Schaltfläche <guibutton
->Vorschau</guibutton
-> klicken. Sie können die Vorschau für Dateien über einer bestimmten Dateigröße auch ganz deaktivieren, indem Sie im &kcontrolcenter; den Eintrag <menuchoice
-><guilabel
->KDE-Komponenten</guilabel
-><guilabel
->Dateimanager</guilabel
-></menuchoice
-> auswählen, auf den Reiter <guilabel
->Vorschaubilder und Metadaten</guilabel
-> klicken und den Wert für die <guilabel
->Maximale Dateigröße</guilabel
-> ändern.</para
-></note>
+<para>Der Vorschau-Bereich (den Sie durch Drücken der Taste <keycap>F11</keycap> auf Ihrer Tastatur oder über die Schalfläche Einrichten, die sich im oberen Bereich des Dialoges befindet, aufrufen können), zeigt Ihnen eine Vorschau für fast jede sich auf Ihrer Festplatte befindende Datei an. Für Bilder wird eine kleine Vorschaugrafik angezeigt und auch für Musik-Dateien (wie zum Beispiel MP3-, Ogg- oder Wave-Dateien), Text-Dateien (beispielsweise Nur-Text-, PDF- und &HTML;-Dateien) und sogar für Videos (MPG, AVI und viele mehr) wird für gewöhnlich eine Vorschau angezeigt.</para>
+
+<note><para>Bitte beachten Sie, dass es bei großen Dateien lange dauern kann, bis die Vorschau angezeigt wird. Die automatische Vorschau können Sie durch das Entfernen des Hakens von <guilabel>Automatische Vorschau</guilabel> unter dem Vorschau-Fenster deaktivieren. Danach können Sie sich jedoch für einzelne Dateien immer noch die Vorschau anzeigen lassen, indem Sie auf die Schaltfläche <guibutton>Vorschau</guibutton> klicken. Sie können die Vorschau für Dateien über einer bestimmten Dateigröße auch ganz deaktivieren, indem Sie im &kcontrolcenter; den Eintrag <menuchoice><guilabel>KDE-Komponenten</guilabel><guilabel>Dateimanager</guilabel></menuchoice> auswählen, auf den Reiter <guilabel>Vorschaubilder und Metadaten</guilabel> klicken und den Wert für die <guilabel>Maximale Dateigröße</guilabel> ändern.</para></note>
</callout>
</calloutlist>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!--<itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
->-->
+</itemizedlist>-->
</sect2>
@@ -356,120 +164,47 @@
<sect1 id="configuring-programs">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&Philip.Rodrigues; </author>
+<author>&Philip.Rodrigues; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Anwendungen einrichten</title>
+<title>Anwendungen einrichten</title>
<sect2 id="configure-kapp">
-<title
->Anwendungen einrichten</title>
+<title>Anwendungen einrichten</title>
<!-- FIXME: Make a more friendly title -->
-<indexterm
-><primary
->Einrichten</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Anpassen</primary
-></indexterm>
-
-<para
->&kde;-Anwendungen wurden nach dem Vorsatz programmiert, für Benutzer von Anfang an so nützlich und einfach wie möglich zu sein, jedoch bieten sie Ihnen eine große Auswahl an Einstellungsmöglichkeiten, sodass Sie &kde; für sich arbeiten lassen können. Genauso wie die Einstellungen, die &kde; als Ganzes betreffen (siehe <xref linkend="control-center"/>), hat jede Anwendung für sich individuelle Einstellungsmöglichkeiten, die Sie über den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
-><replaceable
->Anwendungsname</replaceable
-> einrichten</guimenuitem
-></menuchoice
-> aufrufen können. Da dies bei allen &kde;-Anwendungen auf die selbe Art und Weise funktioniert, ist es sehr einfach, den Einrichtungs-Dialog einer Anwendung aufzurufen.</para>
+<indexterm><primary>Einrichten</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>Anpassen</primary></indexterm>
+
+<para>&kde;-Anwendungen wurden nach dem Vorsatz programmiert, für Benutzer von Anfang an so nützlich und einfach wie möglich zu sein, jedoch bieten sie Ihnen eine große Auswahl an Einstellungsmöglichkeiten, sodass Sie &kde; für sich arbeiten lassen können. Genauso wie die Einstellungen, die &kde; als Ganzes betreffen (siehe <xref linkend="control-center"/>), hat jede Anwendung für sich individuelle Einstellungsmöglichkeiten, die Sie über den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem><replaceable>Anwendungsname</replaceable> einrichten</guimenuitem></menuchoice> aufrufen können. Da dies bei allen &kde;-Anwendungen auf die selbe Art und Weise funktioniert, ist es sehr einfach, den Einrichtungs-Dialog einer Anwendung aufzurufen.</para>
<!-- TODO: Screenie of a typical config dialog -->
-<para
->Auf der linken Seite dieses Dialoges finden Sie eine Liste mit verschiedenen Kategorien. Wenn Sie auf eine dieser Kategorien klicken, werden Ihnen die Einstellungs-Möglichkeiten, die zu dieser Kategorie gehören, auf der rechten Seite des Dialoges angezeigt. Diese Einstellungen können Sie nun nach Ihren Wünschen anpassen.</para>
+<para>Auf der linken Seite dieses Dialoges finden Sie eine Liste mit verschiedenen Kategorien. Wenn Sie auf eine dieser Kategorien klicken, werden Ihnen die Einstellungs-Möglichkeiten, die zu dieser Kategorie gehören, auf der rechten Seite des Dialoges angezeigt. Diese Einstellungen können Sie nun nach Ihren Wünschen anpassen.</para>
-<para
->Wenn Sie alle Einstellungen getroffen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche <guibutton
->OK</guibutton
->, um diese zu speichern und den Dialog zu schließen. Falls Sie nur das Ergebnis Ihrer Einstellungen sehen, den Dialog jedoch geöffnet lassen möchten, klicken Sie auf die Schalfläche <guibutton
->Awenden</guibutton
->. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die richtige Einstellung ausgewählt haben und Ihre Auswahl eventuell korrigieren möchten. Da der Dialog noch geöffnet bleibt, können Sie Änderungen gleich im Anschluss wieder rückgängig machen.</para>
+<para>Wenn Sie alle Einstellungen getroffen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche <guibutton>OK</guibutton>, um diese zu speichern und den Dialog zu schließen. Falls Sie nur das Ergebnis Ihrer Einstellungen sehen, den Dialog jedoch geöffnet lassen möchten, klicken Sie auf die Schalfläche <guibutton>Awenden</guibutton>. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die richtige Einstellung ausgewählt haben und Ihre Auswahl eventuell korrigieren möchten. Da der Dialog noch geöffnet bleibt, können Sie Änderungen gleich im Anschluss wieder rückgängig machen.</para>
-<para
->Falls Sie die Einstellungen, die Sie getroffen haben, verwerfen möchten, betätigen Sie die Schalftläche <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->, woraufhin der Dialog geschlossen wird und Ihre Änderungen nicht gespeichert werden.</para>
+<para>Falls Sie die Einstellungen, die Sie getroffen haben, verwerfen möchten, betätigen Sie die Schalftläche <guibutton>Abbrechen</guibutton>, woraufhin der Dialog geschlossen wird und Ihre Änderungen nicht gespeichert werden.</para>
</sect2>
<sect2 id="configure-shortcuts">
-<title
->Kurzbefehle einrichten</title>
-
-<indexterm
-><primary
->Kurzbefehle</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Tastenbefehle</primary
-></indexterm>
-
-<para
->Die meisten &kde;-Anwendungen bieten Ihnen die Möglichkeit, Kurzbefehle für Hauptaufgaben der Anwendung festzulegen. Falls Sie mit den Voreinstellungen nicht zufrieden sind oder falls diese Kurzbefehle mit anderen Anwendungen (die eventuell nicht zu &kde; gehören) nicht übereinstimmen, können Sie diese über den Menü-Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> ändern. Wenn Sie diesen Menü-Eintrag auswählen, wird Ihnen der Dialog <guilabel
->Kurzbefehle festlegen</guilabel
-> der jeweiligen Anwendung angezeigt. Lassen Sie uns als Beispiel für die Verwendung dieses Dialoges einen Kurzbefehl für den Menü-Eintrag <guimenuitem
->Verknüpfungs-Adresse verschicken ...</guimenuitem
-> des &konqueror;s hinzufügen, damit Sie Verknüpfungen zu interessanten Internet-Seiten mit nur einem (oder zwei) Tastendruck versenden können: </para>
+<title>Kurzbefehle einrichten</title>
+
+<indexterm><primary>Kurzbefehle</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>Tastenbefehle</primary></indexterm>
+
+<para>Die meisten &kde;-Anwendungen bieten Ihnen die Möglichkeit, Kurzbefehle für Hauptaufgaben der Anwendung festzulegen. Falls Sie mit den Voreinstellungen nicht zufrieden sind oder falls diese Kurzbefehle mit anderen Anwendungen (die eventuell nicht zu &kde; gehören) nicht übereinstimmen, können Sie diese über den Menü-Eintrag <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice> ändern. Wenn Sie diesen Menü-Eintrag auswählen, wird Ihnen der Dialog <guilabel>Kurzbefehle festlegen</guilabel> der jeweiligen Anwendung angezeigt. Lassen Sie uns als Beispiel für die Verwendung dieses Dialoges einen Kurzbefehl für den Menü-Eintrag <guimenuitem>Verknüpfungs-Adresse verschicken ...</guimenuitem> des &konqueror;s hinzufügen, damit Sie Verknüpfungen zu interessanten Internet-Seiten mit nur einem (oder zwei) Tastendruck versenden können: </para>
<procedure>
-<step
-><para
->Öffnen Sie, wie oben beschrieben wurde, den Dialog <guilabel
->Kurzbefehle festlegen</guilabel
-> im &konqueror;.</para>
+<step><para>Öffnen Sie, wie oben beschrieben wurde, den Dialog <guilabel>Kurzbefehle festlegen</guilabel> im &konqueror;.</para>
</step>
-<step
-><para
->Klicken Sie auf den Eintrag <guilabel
->Verknüpfungs-Adresse verschicken ...</guilabel
-> in der mittleren Liste (dieser Eintrag befindet sich ziemlich weit unten im Bereich <guilabel
->Konqueror</guilabel
->).</para>
+<step><para>Klicken Sie auf den Eintrag <guilabel>Verknüpfungs-Adresse verschicken ...</guilabel> in der mittleren Liste (dieser Eintrag befindet sich ziemlich weit unten im Bereich <guilabel>Konqueror</guilabel>).</para>
</step>
-<step
-><para
->Wählen Sie im Rahmen <guilabel
->Tastenkombination für die ausgewählte Aktion</guilabel
-> den Eintrag <guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
->, da Sie eine selbst ausgewählte Tastenkombination vergeben möchten.</para>
+<step><para>Wählen Sie im Rahmen <guilabel>Tastenkombination für die ausgewählte Aktion</guilabel> den Eintrag <guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel>, da Sie eine selbst ausgewählte Tastenkombination vergeben möchten.</para>
</step>
-<step
-><para
->Nun öffnet sich ein kleines Eingabe-Fenster. Drücken Sie nun einfach die Tasten <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->E</keycap
-> </keycombo
-> (oder die Tastenkombination, die Sie zuweisen möchten), woraufhin der Dialog wieder ausgeblendet wird. Das <quote
->Tasten</quote
->-Symbol des Dialoges <guilabel
->Kurzbefehle festlegen</guilabel
-> zeigt Ihnen nun den neuen Kurzbefehl an.</para>
+<step><para>Nun öffnet sich ein kleines Eingabe-Fenster. Drücken Sie nun einfach die Tasten <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>E</keycap> </keycombo> (oder die Tastenkombination, die Sie zuweisen möchten), woraufhin der Dialog wieder ausgeblendet wird. Das <quote>Tasten</quote>-Symbol des Dialoges <guilabel>Kurzbefehle festlegen</guilabel> zeigt Ihnen nun den neuen Kurzbefehl an.</para>
</step>
-<step
-><para
->Falls Sie eine falsche Tastenkombination eingegeben haben oder Ihre Meinung geändert haben, klicken Sie einfach auf das Tasten-Symbol, das den aktuellen Kurzbefehl anzeigt, woraufhin wieder der Eingabe-Dialog angezeigt wird. Nun können Sie die gewünschte Tastenkombination eingeben, die vorherige wird dann überschrieben.</para>
+<step><para>Falls Sie eine falsche Tastenkombination eingegeben haben oder Ihre Meinung geändert haben, klicken Sie einfach auf das Tasten-Symbol, das den aktuellen Kurzbefehl anzeigt, woraufhin wieder der Eingabe-Dialog angezeigt wird. Nun können Sie die gewünschte Tastenkombination eingeben, die vorherige wird dann überschrieben.</para>
</step>
</procedure>
@@ -478,221 +213,92 @@
</sect2>
<sect2 id="configure-notifications">
-<title
->Benachrichtigungen festlegen</title>
-
-<indexterm
-><primary
->Benachrichtigungen</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Klänge</primary
-></indexterm>
-
-<para
->Informationen über den Menü-Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Benachrichtigungen festlegen...</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<title>Benachrichtigungen festlegen</title>
+
+<indexterm><primary>Benachrichtigungen</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>Klänge</primary></indexterm>
+
+<para>Informationen über den Menü-Eintrag <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Benachrichtigungen festlegen...</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</sect2>
<sect2 id="configuring-toolbars">
<sect2info>
-<author
-><firstname
->Adriaan</firstname
-> <surname
->de Groot</surname
-> </author>
+<author><firstname>Adriaan</firstname> <surname>de Groot</surname> </author>
</sect2info>
-<title
->Werkzeugleisten einrichten</title>
-
-<para
->Fast jede &kde;-Anwendung besitzt mindestens eine Werkzeugleiste, die sich im oberen Bereich des Anwendungs-Fensters unterhalb des Menüs befindet. Die Werkzeugleiste enthält Symbole (das sind die Schaltflächen der Werkzeugleiste), die oft verwendete Aufgaben repräsentieren. Das Fenster von &kmail; enthält zum Beispiel eine Werkzeugleiste mit Symbolen für <guiicon
->Nachricht erstellen</guiicon
->, <guiicon
->Nach Email sehen</guiicon
-> und einige andere Symbole. Jede dieser Funktionen nutzen Sie sehr oft, weshalb sowohl Symbole in der Werkzeugleiste als auch Menüeinträge (<guiicon
->Nachricht erstellen</guiicon
-> befindet sich im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-><guimenuitem
->Neue Nachricht</guimenuitem
-></menuchoice
->, <guiicon
->Nach Email sehen</guiicon
-> befindet sich im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Nach Nachricht sehen</guimenuitem
-></menuchoice
->) dafür vorhanden sind.</para>
-
-<para
->Jedoch verwendet jeder bestimmte Funktionen anders häufig als ein anderer Benutzer. Damit keine Symbole angezeigt werden, die Sie nicht benötigen, können Sie jede Werkzeugleiste einrichten. Zusätzlich dazu können Sie für gewöhnlich auch festlegen, welche Werkzeugleisten wie angezeigt werden sollen.</para>
+<title>Werkzeugleisten einrichten</title>
+
+<para>Fast jede &kde;-Anwendung besitzt mindestens eine Werkzeugleiste, die sich im oberen Bereich des Anwendungs-Fensters unterhalb des Menüs befindet. Die Werkzeugleiste enthält Symbole (das sind die Schaltflächen der Werkzeugleiste), die oft verwendete Aufgaben repräsentieren. Das Fenster von &kmail; enthält zum Beispiel eine Werkzeugleiste mit Symbolen für <guiicon>Nachricht erstellen</guiicon>, <guiicon>Nach Email sehen</guiicon> und einige andere Symbole. Jede dieser Funktionen nutzen Sie sehr oft, weshalb sowohl Symbole in der Werkzeugleiste als auch Menüeinträge (<guiicon>Nachricht erstellen</guiicon> befindet sich im Menü <menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu><guimenuitem>Neue Nachricht</guimenuitem></menuchoice>, <guiicon>Nach Email sehen</guiicon> befindet sich im Menü <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Nach Nachricht sehen</guimenuitem></menuchoice>) dafür vorhanden sind.</para>
+
+<para>Jedoch verwendet jeder bestimmte Funktionen anders häufig als ein anderer Benutzer. Damit keine Symbole angezeigt werden, die Sie nicht benötigen, können Sie jede Werkzeugleiste einrichten. Zusätzlich dazu können Sie für gewöhnlich auch festlegen, welche Werkzeugleisten wie angezeigt werden sollen.</para>
<sect3 id="customizing-toolbar-displays">
-<title
->Werkzeugleisten-Ansicht anpassen</title>
-
-<para
->Das einfachste, das Sie bezüglich der Werkzeugleiste jeder Anwendung einstellen können, ist, ob diese überhaupt angezeigt werden soll. Die meisten Anwendungen besitzen das Menü <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-></menuchoice
->, über das Sie festlegen können, welche Werkzeugleisten angezeigt werden sollen und welche nicht. Der &konqueror; hat beispielsweise vier Werkzeugleisten, nämlich die <interface
->Haupt-Werkzeugleiste</interface
->, die <interface
->Extra-Werkzeugleiste</interface
->, die <interface
->Adress-Leiste</interface
-> und die <interface
->Lesezeichen-Leiste</interface
->. Um Platz auf dem Bildschirm zu sparen, kann es sinnvoll sein, die <interface
->Lesezeichen-Leiste</interface
-> nicht anzeigen zu lassen. Um diese auszublenden, klicken Sie auf das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
->, wählen Sie den Eintrag <guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> und entfernen Sie den Haken vor <guimenuitem
->Lesezeichen-Leiste</guimenuitem
-> (den Haken können Sie entfernen, indem Sie einfach einmal auf den Eintrag klicken).</para>
-
-<para
->Falls die Anwendung das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> nicht besitzt, können Sie auch <mousebutton
->rechts</mousebutton
-> auf die Werkzeugleiste selbst klicken und im darauf erscheinenden Kontextmenü den Eintrag <guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> auswählen.</para>
-
-<para
->Das gleiche Kontextmenü <guimenu
->Werkzeugleisten</guimenu
->, das Sie durch einen <mousebutton
->Rechts</mousebutton
->-Klick auf die Werkzeugleiste aufrufen, erlaubt es Ihnen, andere Einstellungen der Werkzeugleiste anzupassen:</para>
+<title>Werkzeugleisten-Ansicht anpassen</title>
+
+<para>Das einfachste, das Sie bezüglich der Werkzeugleiste jeder Anwendung einstellen können, ist, ob diese überhaupt angezeigt werden soll. Die meisten Anwendungen besitzen das Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu></menuchoice>, über das Sie festlegen können, welche Werkzeugleisten angezeigt werden sollen und welche nicht. Der &konqueror; hat beispielsweise vier Werkzeugleisten, nämlich die <interface>Haupt-Werkzeugleiste</interface>, die <interface>Extra-Werkzeugleiste</interface>, die <interface>Adress-Leiste</interface> und die <interface>Lesezeichen-Leiste</interface>. Um Platz auf dem Bildschirm zu sparen, kann es sinnvoll sein, die <interface>Lesezeichen-Leiste</interface> nicht anzeigen zu lassen. Um diese auszublenden, klicken Sie auf das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu>, wählen Sie den Eintrag <guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> und entfernen Sie den Haken vor <guimenuitem>Lesezeichen-Leiste</guimenuitem> (den Haken können Sie entfernen, indem Sie einfach einmal auf den Eintrag klicken).</para>
+
+<para>Falls die Anwendung das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> nicht besitzt, können Sie auch <mousebutton>rechts</mousebutton> auf die Werkzeugleiste selbst klicken und im darauf erscheinenden Kontextmenü den Eintrag <guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> auswählen.</para>
+
+<para>Das gleiche Kontextmenü <guimenu>Werkzeugleisten</guimenu>, das Sie durch einen <mousebutton>Rechts</mousebutton>-Klick auf die Werkzeugleiste aufrufen, erlaubt es Ihnen, andere Einstellungen der Werkzeugleiste anzupassen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Ihre Ausrichtung, sodass sich die Werkzeugleiste nicht mehr unter der Menü-Leiste, sonder am linken, rechten oder unteren Rand des Fensters befindet.</para>
+<para>Ihre Ausrichtung, sodass sich die Werkzeugleiste nicht mehr unter der Menü-Leiste, sonder am linken, rechten oder unteren Rand des Fensters befindet.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Ihre Ausrichtung, sodass die Werkzeugleiste als separates Fenster <quote
->schwebt</quote
->, welches Sie unabhängig vom Anwendungsfenster verschieben können.</para>
+<para>Ihre Ausrichtung, sodass die Werkzeugleiste als separates Fenster <quote>schwebt</quote>, welches Sie unabhängig vom Anwendungsfenster verschieben können.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Ihre Ausrichtung, sodass die Werkzeugleiste bis auf einen kleinen schmalen Streifen ausgeblendet wird, wobei sie sich durch einen Doppelklick wieder aufrufen lässt (dies unterscheidet sich vom kompletten Ausblenden, da Sie die Werkzeugleiste bei dieser Methode einfacher und schneller wieder anzeigen lassen können).</para>
+<para>Ihre Ausrichtung, sodass die Werkzeugleiste bis auf einen kleinen schmalen Streifen ausgeblendet wird, wobei sie sich durch einen Doppelklick wieder aufrufen lässt (dies unterscheidet sich vom kompletten Ausblenden, da Sie die Werkzeugleiste bei dieser Methode einfacher und schneller wieder anzeigen lassen können).</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Ansicht des Textes, der neben, unter oder anstatt der Symbole angezeigt werden kann.</para>
+<para>Die Ansicht des Textes, der neben, unter oder anstatt der Symbole angezeigt werden kann.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Größe der Symbole (falls Sie nicht durch Text ersetzt wurden).</para>
+<para>Die Größe der Symbole (falls Sie nicht durch Text ersetzt wurden).</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect3>
<sect3 id="customizing-icons-on-toolbar">
-<title
->Die Symbole der Werkzeugleiste anpassen</title>
-
-<para
->In der Werkzeugleiste sollen sich Funktionen befinden, die Sie häufig verwenden. Wenn Ihnen aber nun ein für Sie nutzloses <guiicon
->Ausschneiden</guiicon
->-Symbol angezeigt wird oder wenn die Anwendung gerade dieses <guiicon
->Ausschneiden</guiicon
->-Symbol nicht anzeigt, obwohl Sie diese Funktion oft verwenden, gibt es folgende Lösung: den Dialog Werkzeugleiste einrichten, welcher Ihnen alle Einstellungs-Möglichkeiten über die Symbole der jeweiligen Werkzeugleiste bietet.</para>
-
-<para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten...</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus dem Menü der betreffenden Anwendung oder <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten...</guimenuitem
-> aus dem Kontextmenü der betreffenden Werkzeugleiste, woraufhin Ihnen der Dialog Werkzeugleisten einrichten, der aus einer Auswahlliste, in der Sie die zu bearbeitende Werkzeugleiste auswählen können, und zwei Listen mit mehreren Einträgen, bei denen es sich um verfügbare Aktionen und um Aktionen, die schon in der Werkzeugleiste angezeigt werden, handelt.</para>
-
-<para
->Oftmals gibt es viel mehr verfügbare Funktionen (zum Beispiel <guiicon
->Reiter #12 aktivieren</guiicon
->), als Sie gedacht hätten. Durch den Dialog Werkzeugleisten einrichten können Sie also auch erfahren, welche Aktionen die Anwendung unterstützt. Sie können Aktionen von einer Liste zu einer anderen ziehen, die Symbole einer Werkzeugleiste neu anordnen oder das Symbol für eine ausgewählte Aktion ändern. Dadurch können Sie Aktionen, die Sie nicht mehr angezeigt bekommen möchten, aus der Werkzeugleiste entfernen und in die Liste der verfügbaren Aktionen verschieben. Ähnlich funktioniert das Hinzufügen von Aktionen zur Werkzeugleiste. Sobald Sie die Schaltfläche <guibutton
->OK</guibutton
-> betätigen, wird die Werkzeugleiste mit den von Ihnen getroffenen Einstellungen neu aufgebaut.</para>
-
-<para
->Es gibt einige spezielle Einträge, die in der Liste der aktuellen Werkzeugleiste vorhanden sein können:</para>
+<title>Die Symbole der Werkzeugleiste anpassen</title>
+
+<para>In der Werkzeugleiste sollen sich Funktionen befinden, die Sie häufig verwenden. Wenn Ihnen aber nun ein für Sie nutzloses <guiicon>Ausschneiden</guiicon>-Symbol angezeigt wird oder wenn die Anwendung gerade dieses <guiicon>Ausschneiden</guiicon>-Symbol nicht anzeigt, obwohl Sie diese Funktion oft verwenden, gibt es folgende Lösung: den Dialog Werkzeugleiste einrichten, welcher Ihnen alle Einstellungs-Möglichkeiten über die Symbole der jeweiligen Werkzeugleiste bietet.</para>
+
+<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten...</guimenuitem></menuchoice> aus dem Menü der betreffenden Anwendung oder <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten...</guimenuitem> aus dem Kontextmenü der betreffenden Werkzeugleiste, woraufhin Ihnen der Dialog Werkzeugleisten einrichten, der aus einer Auswahlliste, in der Sie die zu bearbeitende Werkzeugleiste auswählen können, und zwei Listen mit mehreren Einträgen, bei denen es sich um verfügbare Aktionen und um Aktionen, die schon in der Werkzeugleiste angezeigt werden, handelt.</para>
+
+<para>Oftmals gibt es viel mehr verfügbare Funktionen (zum Beispiel <guiicon>Reiter #12 aktivieren</guiicon>), als Sie gedacht hätten. Durch den Dialog Werkzeugleisten einrichten können Sie also auch erfahren, welche Aktionen die Anwendung unterstützt. Sie können Aktionen von einer Liste zu einer anderen ziehen, die Symbole einer Werkzeugleiste neu anordnen oder das Symbol für eine ausgewählte Aktion ändern. Dadurch können Sie Aktionen, die Sie nicht mehr angezeigt bekommen möchten, aus der Werkzeugleiste entfernen und in die Liste der verfügbaren Aktionen verschieben. Ähnlich funktioniert das Hinzufügen von Aktionen zur Werkzeugleiste. Sobald Sie die Schaltfläche <guibutton>OK</guibutton> betätigen, wird die Werkzeugleiste mit den von Ihnen getroffenen Einstellungen neu aufgebaut.</para>
+
+<para>Es gibt einige spezielle Einträge, die in der Liste der aktuellen Werkzeugleiste vorhanden sein können:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Trenner, von denen es folgende zwei verschiedene Sorten gibt: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Der <guilabel
->line separator</guilabel
-> erscheint als eine Linie zwischen zwei Aktions-Symbolen.</para>
+<para>Trenner, von denen es folgende zwei verschiedene Sorten gibt: <itemizedlist>
+<listitem><para>Der <guilabel>line separator</guilabel> erscheint als eine Linie zwischen zwei Aktions-Symbolen.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Die <guilabel
->Trennlinie</guilabel
-> erzeugt einen größeren Abstand zwischen zwei Symbolen.</para>
+<listitem><para>Die <guilabel>Trennlinie</guilabel> erzeugt einen größeren Abstand zwischen zwei Symbolen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->&lt;Einbeziehen&gt;</guilabel
->. Dies ist ein besonderer Eintrag, durch den Aktionen von Plugins und anderen Komponenten einer Anwendung zur Werkzeugleiste hinzugefügt werden. Diese Einträge sollten Sie für gewöhnlich nicht entfernen, da Sie sie später nicht mehr hinzufügen können.</para>
+<para><guilabel>&lt;Einbeziehen&gt;</guilabel>. Dies ist ein besonderer Eintrag, durch den Aktionen von Plugins und anderen Komponenten einer Anwendung zur Werkzeugleiste hinzugefügt werden. Diese Einträge sollten Sie für gewöhnlich nicht entfernen, da Sie sie später nicht mehr hinzufügen können.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Aktionenliste</guilabel
->: diese Listen erscheinen in verschiedenen Formen (bei &konqueror; existiert beispielsweise die Liste viewmode_toolbar) und repräsentieren Aktionen, die beispielsweise auch durch Plugins hinzugefügt wurden.</para>
+<para><guilabel>Aktionenliste</guilabel>: diese Listen erscheinen in verschiedenen Formen (bei &konqueror; existiert beispielsweise die Liste viewmode_toolbar) und repräsentieren Aktionen, die beispielsweise auch durch Plugins hinzugefügt wurden.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Sobald Sie auf eine Aktion in der Liste der zur Zeit vorhandenen Werkzeugleisten-Symbole klicken, wird Ihnen eine Beschreibung der Aktion angezeigt, die Sie auch davor warnt, wenn Sie einen bestimmten Eintrag nicht entfernen sollten.</para>
+<para>Sobald Sie auf eine Aktion in der Liste der zur Zeit vorhandenen Werkzeugleisten-Symbole klicken, wird Ihnen eine Beschreibung der Aktion angezeigt, die Sie auch davor warnt, wenn Sie einen bestimmten Eintrag nicht entfernen sollten.</para>
-<para
->Falls Sie die Einträge der Liste nicht herumschieben möchten, finden Sie in der Mitte des Dialoges vier Schaltflächen, die es Ihnen ermöglichen, den ausgewählten Eintrag von einer zur anderen Liste zu verschieben und in der aktuellen Werkzeugleiste nach oben oder unten zu verschieben. Bestimmt gibt es eine Möglichkeit, wie die Standard-Werkzeugleisten einer Anwendung wiederhergestellt werden können (besonders für versehentlich gelöschte <guilabel
->&lt;Einbeziehen&gt;</guilabel
->-Elemente), jedoch ist mir diese nicht bekannt.</para>
+<para>Falls Sie die Einträge der Liste nicht herumschieben möchten, finden Sie in der Mitte des Dialoges vier Schaltflächen, die es Ihnen ermöglichen, den ausgewählten Eintrag von einer zur anderen Liste zu verschieben und in der aktuellen Werkzeugleiste nach oben oder unten zu verschieben. Bestimmt gibt es eine Möglichkeit, wie die Standard-Werkzeugleisten einer Anwendung wiederhergestellt werden können (besonders für versehentlich gelöschte <guilabel>&lt;Einbeziehen&gt;</guilabel>-Elemente), jedoch ist mir diese nicht bekannt.</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
->-->
+</itemizedlist>-->
</sect3>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/programs-controlling.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/programs-controlling.docbook
index be02fd16ba0..2a8cfe93794 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/programs-controlling.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/programs-controlling.docbook
@@ -1,29 +1,23 @@
<sect1 id="programs-controlling">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<sect1info>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-->
-<title
->Steuern von Programmen</title>
+<title>Steuern von Programmen</title>
-<para
->Das Standard-Aussehen der Werkzeugleiste</para>
+<para>Das Standard-Aussehen der Werkzeugleiste</para>
-<para
->Tastenkombinationen</para>
+<para>Tastenkombinationen</para>
</sect1>
<!-- Keep this comment at the end of the file
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/removable-disks.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/removable-disks.docbook
index 91c94a82225..dd88d0645bd 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/removable-disks.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/removable-disks.docbook
@@ -2,169 +2,64 @@
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Edward</firstname
-> <surname
->Haven</surname
-> <email
->edward.haven@gmail.com</email
-> </author>
+<author><firstname>Edward</firstname> <surname>Haven</surname> <email>edward.haven@gmail.com</email> </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Wechseldatenträger</title>
+<title>Wechseldatenträger</title>
-<para
->Wenn Sie in &kde; ein Gerät benutzen wollen, egal ob es eine Wechselmedium ist oder nicht, muss es zunächst eingebunden werden. Wenn ein Gerät eingebunden wird, erhält &kde; alle nötigen Informationen über das Gerät: wie es zu lesen ist, wie Informationen darauf abgelegt werden und vieles mehr.</para>
+<para>Wenn Sie in &kde; ein Gerät benutzen wollen, egal ob es eine Wechselmedium ist oder nicht, muss es zunächst eingebunden werden. Wenn ein Gerät eingebunden wird, erhält &kde; alle nötigen Informationen über das Gerät: wie es zu lesen ist, wie Informationen darauf abgelegt werden und vieles mehr.</para>
-<para
->Nachdem wir jetzt verstanden haben, was man unter dem Einbinden eines Geräts versteht, wollen wir uns ansehen, wie man ein Gerät einbindet. Die Benutzung eines Geräts wird vom Betriebssystem kontrolliert, und es ist wichtig, dass Ihr Betriebssystem Werkzeuge zur Verwaltung der Geräte besitzt. &kde; kann Geräte auch automatisch unter Verwendung von <acronym
->HAL</acronym
-> (Hardware Abstraction Layer) einbinden. Ihre Distribution sollte <acronym
->HAL</acronym
-> bereits automatisch eingerichtet haben, falls nicht, schauen Sie in der Dokumentation Ihrer Distribution nach.</para>
-<para
->Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um eine Liste der Gerätemedien zu erhalten: Wählen Sie die für Sie passendeste:</para>
+<para>Nachdem wir jetzt verstanden haben, was man unter dem Einbinden eines Geräts versteht, wollen wir uns ansehen, wie man ein Gerät einbindet. Die Benutzung eines Geräts wird vom Betriebssystem kontrolliert, und es ist wichtig, dass Ihr Betriebssystem Werkzeuge zur Verwaltung der Geräte besitzt. &kde; kann Geräte auch automatisch unter Verwendung von <acronym>HAL</acronym> (Hardware Abstraction Layer) einbinden. Ihre Distribution sollte <acronym>HAL</acronym> bereits automatisch eingerichtet haben, falls nicht, schauen Sie in der Dokumentation Ihrer Distribution nach.</para>
+<para>Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um eine Liste der Gerätemedien zu erhalten: Wählen Sie die für Sie passendeste:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Geben Sie in der Adressleiste von &konqueror; <userinput
->media:/</userinput
-> oder <userinput
->system:/media</userinput
-> ein.</para>
+<para>Geben Sie in der Adressleiste von &konqueror; <userinput>media:/</userinput> oder <userinput>system:/media</userinput> ein.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie in der Navigationsleiste von &konqueror; auf die Kartkeikarte <guilabel
->KDE-Dienste</guilabel
->, dann auf <guilabel
->Speichermedien</guilabel
->.</para>
+<para>Klicken Sie in der Navigationsleiste von &konqueror; auf die Kartkeikarte <guilabel>KDE-Dienste</guilabel>, dann auf <guilabel>Speichermedien</guilabel>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie im Menü von &konqueror; <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-><guimenuitem
->Speichermedien</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<para>Wählen Sie im Menü von &konqueror; <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu><guimenuitem>Speichermedien</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie auf das Arbeitsflächensymbol <guilabel
->System</guilabel
-> und dann im Fenster, das erscheint, auf <guilabel
->Speichermedien</guilabel
->.</para>
+<para>Klicken Sie auf das Arbeitsflächensymbol <guilabel>System</guilabel> und dann im Fenster, das erscheint, auf <guilabel>Speichermedien</guilabel>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Die Adresse <guilabel
->Speichermedien</guilabel
-> (auch als Protokoll media:/ bekannt) zeigt alle von &kde; erkannten Geräte an, darunte Festplatten, &CD; und <acronym
->DVD</acronym
->-Laufwerke, sowie <acronym
->USB</acronym
->- und Firewire-Geräte, vorausgesetzt Ihre Distribution ist so eingerichtet, dass Sie &kde; diese Geräte korrekt übermittelt.</para>
+<para>Die Adresse <guilabel>Speichermedien</guilabel> (auch als Protokoll media:/ bekannt) zeigt alle von &kde; erkannten Geräte an, darunte Festplatten, &CD; und <acronym>DVD</acronym>-Laufwerke, sowie <acronym>USB</acronym>- und Firewire-Geräte, vorausgesetzt Ihre Distribution ist so eingerichtet, dass Sie &kde; diese Geräte korrekt übermittelt.</para>
- <para
->Sie können &kde; auch so einrichten, dass auf der Arbeitsfläche ein Geräte-Symbol angezeigt wird. Um diese Funktion einzurichten, wählen Sie im Kontrollzentrum <menuchoice
-><guilabel
->Arbeitsfläche</guilabel
-><guilabel
->Verhalten</guilabel
-></menuchoice
-> und wechseln Sie zur Karteikarte <guilabel
->Gerätesymbole</guilabel
->. Die Aktion Geräte-Symbol kann zum Anzeigen von eingebundenen und nicht eingebundenen Geräten verwendet werden oder nur dann ein Geräte-Symbol anzeigen, wenn ein Medium gefunden und automatisch eingebunden (sofern diese Funktion eingerichtet ist) wurde. Für letztere Einstellung entfernen Sie die Markierung der Ankreuzfelder bei den Einträgen für nicht eingebundene Geräte.</para>
+ <para>Sie können &kde; auch so einrichten, dass auf der Arbeitsfläche ein Geräte-Symbol angezeigt wird. Um diese Funktion einzurichten, wählen Sie im Kontrollzentrum <menuchoice><guilabel>Arbeitsfläche</guilabel><guilabel>Verhalten</guilabel></menuchoice> und wechseln Sie zur Karteikarte <guilabel>Gerätesymbole</guilabel>. Die Aktion Geräte-Symbol kann zum Anzeigen von eingebundenen und nicht eingebundenen Geräten verwendet werden oder nur dann ein Geräte-Symbol anzeigen, wenn ein Medium gefunden und automatisch eingebunden (sofern diese Funktion eingerichtet ist) wurde. Für letztere Einstellung entfernen Sie die Markierung der Ankreuzfelder bei den Einträgen für nicht eingebundene Geräte.</para>
<sect2 id="automounting">
-<title
->Automatisches Einbinden</title>
-
-<para
->Seit &kde; 3.5 können Geräte automatisch eingebunden werden. Das bedeutet, Sie müssen das Wechselmedium nur noch einlegen. &kde; öffnet daraufhin einen Dialog, der abfragt, was mit dem Medium geschehen soll. Um die Liste der möglichen Optionen einzurichten, öffnen Sie das &kcontrolcenter; und gehen Sie zu <menuchoice
-><guilabel
->Angeschlossene Geräte</guilabel
-><guilabel
->Speichermedien</guilabel
-></menuchoice
->. Hier können Sie Programme zur Liste der Geräte hinzufügen oder entfernen.</para>
-
-<para
->Die Funktion zum automatischen Einbinden ist nur verfügbar, wenn <application
->dbus</application
->, <application
->hal</application
-> und <application
->udev</application
-> installiert und der Kernel entsprechend konfiguriert ist. Um herauszufinden, ob diese Prozesse auf Ihrem System laufen, suchen Sie in der <guilabel
->Prozessliste</guilabel
-> von &ksysguard; nach <command
->hald</command
->, <command
->dbus-daemon</command
-> und <command
->udevd</command
->. Diese Prozesse gehören nicht zum Lieferumfang von &kde;. Suchen Sie danach in Ihrer Distribution.</para>
+<title>Automatisches Einbinden</title>
+
+<para>Seit &kde; 3.5 können Geräte automatisch eingebunden werden. Das bedeutet, Sie müssen das Wechselmedium nur noch einlegen. &kde; öffnet daraufhin einen Dialog, der abfragt, was mit dem Medium geschehen soll. Um die Liste der möglichen Optionen einzurichten, öffnen Sie das &kcontrolcenter; und gehen Sie zu <menuchoice><guilabel>Angeschlossene Geräte</guilabel><guilabel>Speichermedien</guilabel></menuchoice>. Hier können Sie Programme zur Liste der Geräte hinzufügen oder entfernen.</para>
+
+<para>Die Funktion zum automatischen Einbinden ist nur verfügbar, wenn <application>dbus</application>, <application>hal</application> und <application>udev</application> installiert und der Kernel entsprechend konfiguriert ist. Um herauszufinden, ob diese Prozesse auf Ihrem System laufen, suchen Sie in der <guilabel>Prozessliste</guilabel> von &ksysguard; nach <command>hald</command>, <command>dbus-daemon</command> und <command>udevd</command>. Diese Prozesse gehören nicht zum Lieferumfang von &kde;. Suchen Sie danach in Ihrer Distribution.</para>
<itemizedlist>
-<title
->Weiterführende Informationen</title>
-<listitem
-><para
-><ulink url="http://wiki.kde.org/tiki-index.php?page=DBUS"
->HOWTO: Einrichten von D-BUS und HAL mit dem media-Ein-/Ausgabemodul von KDE.</ulink
-> (Ein gemeinschaftlich betreutes HOWTO im wiki von &kde;)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><ulink url="http://www.freedesktop.org/wiki/Software/dbus"
->Die DBUS-Webseite</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><ulink url="http://www.freedesktop.org/wiki/Software/hal"
-></ulink
->HAL - Hardware Abstraction Layer</para
-></listitem>
+<title>Weiterführende Informationen</title>
+<listitem><para><ulink url="http://wiki.kde.org/tiki-index.php?page=DBUS">HOWTO: Einrichten von D-BUS und HAL mit dem media-Ein-/Ausgabemodul von KDE.</ulink> (Ein gemeinschaftlich betreutes HOWTO im wiki von &kde;)</para></listitem>
+<listitem><para><ulink url="http://www.freedesktop.org/wiki/Software/dbus">Die DBUS-Webseite</ulink></para></listitem>
+<listitem><para><ulink url="http://www.freedesktop.org/wiki/Software/hal"></ulink>HAL - Hardware Abstraction Layer</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2 id="mounting-removable-disks">
-<title
->Einbinden</title>
-
-<para
->Wenn Ihr System das automatische Einbinden nicht unterstützt, ist &kde; so eingerichtet, dass Geräte eingebunden werden, für die der aktuelle Benutzer die Rechte besitzt. Wird ein Gerät als Root-Partition( &ie;<literal
->/</literal
->) eingebunden und Sie melden Sich als normaler Benutzer bei &kde; an, können Sie es nicht Einbinden oder die Einbindung lösen ohne zuvor die nötigen Rechte zu erhalten. Um die nötigen Rechte für das Einbinden eines Geräts zu überprüfen, sehen Sie in <filename
->/etc/fstab</filename
-> nach.</para>
-
-<para
->Um in &kde; Geräte manuell einzubinden oder die Einbindung zu lösen, müssen Sie mit der &RMBn; auf das Gerätesymbol in media:/ oder auf der Arbeitsfläche klicken und <guimenuitem
->Laufwerk einbinden</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
->Einbindung lösen</guimenuitem
-> wählen. Bei Wechselmedien können Sie die Einbindung auch sicher über <guimenuitem
->Gerät entfernen</guimenuitem
-> lösen. &kde; setzt voraus, dass das Gerät in /etc/fstab eingerichtet ist.</para>
+<title>Einbinden</title>
+
+<para>Wenn Ihr System das automatische Einbinden nicht unterstützt, ist &kde; so eingerichtet, dass Geräte eingebunden werden, für die der aktuelle Benutzer die Rechte besitzt. Wird ein Gerät als Root-Partition( &ie;<literal>/</literal>) eingebunden und Sie melden Sich als normaler Benutzer bei &kde; an, können Sie es nicht Einbinden oder die Einbindung lösen ohne zuvor die nötigen Rechte zu erhalten. Um die nötigen Rechte für das Einbinden eines Geräts zu überprüfen, sehen Sie in <filename>/etc/fstab</filename> nach.</para>
+
+<para>Um in &kde; Geräte manuell einzubinden oder die Einbindung zu lösen, müssen Sie mit der &RMBn; auf das Gerätesymbol in media:/ oder auf der Arbeitsfläche klicken und <guimenuitem>Laufwerk einbinden</guimenuitem> oder <guimenuitem>Einbindung lösen</guimenuitem> wählen. Bei Wechselmedien können Sie die Einbindung auch sicher über <guimenuitem>Gerät entfernen</guimenuitem> lösen. &kde; setzt voraus, dass das Gerät in /etc/fstab eingerichtet ist.</para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/screen-captures.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/screen-captures.docbook
index 5c8e8d16854..064f61a347e 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/screen-captures.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/screen-captures.docbook
@@ -1,26 +1,21 @@
<sect1 id="screen-captures">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<sect1info>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-->
-<title
->Bildschirmfotos</title>
+<title>Bildschirmfotos</title>
-<para
->Bildschirmfotos aufnehmen</para>
+<para>Bildschirmfotos aufnehmen</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/shared-sessions.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/shared-sessions.docbook
index 317f49cd9d8..f4d8bf9297d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/shared-sessions.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/shared-sessions.docbook
@@ -1,37 +1,28 @@
<sect1 id="shared-sessions">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<sect1info>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-->
-<title
->Sitzungen gemeinsam verwenden</title>
+<title>Sitzungen gemeinsam verwenden</title>
-<para
->So teilen Sie Ihren Desktop mittels krfb und pals</para>
+<para>So teilen Sie Ihren Desktop mittels krfb und pals</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
-> -->
+</itemizedlist> -->
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/standard-menu-entries.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/standard-menu-entries.docbook
index 35d24692296..a8118da53e9 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/standard-menu-entries.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/standard-menu-entries.docbook
@@ -1,219 +1,65 @@
<chapter id="menus">
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Philip.Rodrigues; </author>
+<author>&Philip.Rodrigues; </author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Standard-Menüeinträge</title>
+<title>Standard-Menüeinträge</title>
<!-- FIXME: The text is immensely repetitive. Fix that. -->
-<para
->Die Steuerung eines Programms über sein Menü gehört zu den wichtigsten Steuerungsmöglichkeiten unter &kde;. Über die Menüs können Sie beinahe alle Funktionen einer Anwendung, die Sie benötigen, direkt ansteuern. Damit Sie sich leichter merken können, wie die Einträge in den Menüs angeordnet sind, und sich beim Kennenlernen eines neuen Programms einfacher tun, folgen die Menüs von &kde;-Programmen einem bestimmten Standard-Aufbau. Das bedeutet, dass Sie, sobald Sie wissen, wie man in einem Programm eine Datei öffnet, auch wissen, wie Sie in jedem anderen &kde;-Programm eine Datei öffnen können. Betrachten wir nun die Standard-Menü-Einträge:</para
-> <!-- TODO: Note that programs have other menu entries as well-->
+<para>Die Steuerung eines Programms über sein Menü gehört zu den wichtigsten Steuerungsmöglichkeiten unter &kde;. Über die Menüs können Sie beinahe alle Funktionen einer Anwendung, die Sie benötigen, direkt ansteuern. Damit Sie sich leichter merken können, wie die Einträge in den Menüs angeordnet sind, und sich beim Kennenlernen eines neuen Programms einfacher tun, folgen die Menüs von &kde;-Programmen einem bestimmten Standard-Aufbau. Das bedeutet, dass Sie, sobald Sie wissen, wie man in einem Programm eine Datei öffnet, auch wissen, wie Sie in jedem anderen &kde;-Programm eine Datei öffnen können. Betrachten wir nun die Standard-Menü-Einträge:</para> <!-- TODO: Note that programs have other menu entries as well-->
<!-- Probably a good place for a screenie, but we'd need one showing
*only* the standard entries -->
<variablelist>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->N</keycap
-> </keycombo
-></shortcut
-><guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Eintrag erstellt ein neues, leeres Dokument für die Anwendung, die Sie gerade verwenden. In &kate; (dem fortgeschrittenen &kde;-Text-Editor) wird hiermit beispielsweise eine neue Text-Datei erstellt.</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>N</keycap> </keycombo></shortcut><guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieser Eintrag erstellt ein neues, leeres Dokument für die Anwendung, die Sie gerade verwenden. In &kate; (dem fortgeschrittenen &kde;-Text-Editor) wird hiermit beispielsweise eine neue Text-Datei erstellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Menü-Eintrag <guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-> führt Sie zum Dialog <quote
->Datei öffnen</quote
->, wo Sie die Datei auswählen können, die in die Anwendung, die Sie gerade verwenden, geladen werden soll. Der Dialog <quote
->Datei öffnen</quote
-> ist ebenfalls standardisiert, sodass alle &kde;-Anwendungen denselben Dialog verwenden. An einer anderen Stelle dieser Dokumentation finden Sie weitere Informationen über diesen Dialog.</para>
-<para
->Wahrscheinlich haben Sie bereits bemerkt, dass nach dem Namen dieses Eintrags drei Punkte (...) angezeigt werden. Das bedeutet, dass sich, wenn Sie einen solchen Eintrag anklicken, irgendein Dialog öffnet. Wenn Sie in diesem Dialog irgendwelche Änderungen vornehmen, werden diese erst angewandt, nachdem Sie auf den Knopf <guibutton
->OK</guibutton
-> geklickt haben. Sie können auch jederzeit alle Änderungen, die Sie in einem Dialog gemacht haben, verwerfen, indem Sie auf den Knopf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> drücken.</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>O</keycap></keycombo></shortcut><guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Der Menü-Eintrag <guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem> führt Sie zum Dialog <quote>Datei öffnen</quote>, wo Sie die Datei auswählen können, die in die Anwendung, die Sie gerade verwenden, geladen werden soll. Der Dialog <quote>Datei öffnen</quote> ist ebenfalls standardisiert, sodass alle &kde;-Anwendungen denselben Dialog verwenden. An einer anderen Stelle dieser Dokumentation finden Sie weitere Informationen über diesen Dialog.</para>
+<para>Wahrscheinlich haben Sie bereits bemerkt, dass nach dem Namen dieses Eintrags drei Punkte (...) angezeigt werden. Das bedeutet, dass sich, wenn Sie einen solchen Eintrag anklicken, irgendein Dialog öffnet. Wenn Sie in diesem Dialog irgendwelche Änderungen vornehmen, werden diese erst angewandt, nachdem Sie auf den Knopf <guibutton>OK</guibutton> geklickt haben. Sie können auch jederzeit alle Änderungen, die Sie in einem Dialog gemacht haben, verwerfen, indem Sie auf den Knopf <guibutton>Abbrechen</guibutton> drücken.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Menüeintrag können Sie alle Änderungen, die Sie an der aktuell geöffneten Datei vorgenommen haben, speichern. Wenn Sie die Datei zum ersten Mal speichern, erscheint der Dialog <quote
->Speichern unter</quote
->, in dem Sie den Speicherort und den Dateinamen auswählen können. </para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>S</keycap></keycombo></shortcut><guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Mit diesem Menüeintrag können Sie alle Änderungen, die Sie an der aktuell geöffneten Datei vorgenommen haben, speichern. Wenn Sie die Datei zum ersten Mal speichern, erscheint der Dialog <quote>Speichern unter</quote>, in dem Sie den Speicherort und den Dateinamen auswählen können. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem>
-</menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Eintrag <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-> speichert die Datei, an der Sie gerade arbeiten, unter einem anderen Namen. Der Dialog <quote
->Speichern unter</quote
-> wird angezeigt und Sie können den Namen und den Ort wie gewöhnlich auswählen. Beachten Sie, dass Sie nach dem Speichervorgang mittels <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-> an der <emphasis
->neuen</emphasis
-> Datei arbeiten. Wenn Sie ab jetzt Änderungen speichern, werden Sie unter dem neuen Dateinamen gespeichert. Dies möchte ich an folgendem Beispiel verdeutlichen: <orderedlist
-><listitem
-><para
->Sie arbeiten an einer Datei namens <filename
->hello.txt</filename
->, die lediglich den Text <quote
->Hello World!</quote
-> enthält</para
-></listitem
-><listitem
-><para
->Sie verwenden den Menüeintrag <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
->, um die Datei unter dem neuen Namen <filename
->newhello.txt</filename
-> zu speichern. </para
-></listitem
-><listitem
-><para
->Sie fügend den Text <quote
->Schön, Sie zu sehen!</quote
-> zur Datei hinzu und verwenden nun den Menüeintrag <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
->, um diese Änderungen so zu speichern.</para
-></listitem
-></orderedlist
-> Nun enthält die Datei <filename
->newhello.txt</filename
-> den Text <quote
->Hello World! Schön Sie zu sehen!</quote
->, währende Sich in der Datei <filename
->hello.txt</filename
-> lediglich der Text <quote
->Hello World!</quote
-> befindet. </para>
+<term><menuchoice><guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem>
+</menuchoice></term>
+<listitem><para>Der Eintrag <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem> speichert die Datei, an der Sie gerade arbeiten, unter einem anderen Namen. Der Dialog <quote>Speichern unter</quote> wird angezeigt und Sie können den Namen und den Ort wie gewöhnlich auswählen. Beachten Sie, dass Sie nach dem Speichervorgang mittels <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem> an der <emphasis>neuen</emphasis> Datei arbeiten. Wenn Sie ab jetzt Änderungen speichern, werden Sie unter dem neuen Dateinamen gespeichert. Dies möchte ich an folgendem Beispiel verdeutlichen: <orderedlist><listitem><para>Sie arbeiten an einer Datei namens <filename>hello.txt</filename>, die lediglich den Text <quote>Hello World!</quote> enthält</para></listitem><listitem><para>Sie verwenden den Menüeintrag <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem>, um die Datei unter dem neuen Namen <filename>newhello.txt</filename> zu speichern. </para></listitem><listitem><para>Sie fügend den Text <quote>Schön, Sie zu sehen!</quote> zur Datei hinzu und verwenden nun den Menüeintrag <guimenuitem>Speichern</guimenuitem>, um diese Änderungen so zu speichern.</para></listitem></orderedlist> Nun enthält die Datei <filename>newhello.txt</filename> den Text <quote>Hello World! Schön Sie zu sehen!</quote>, währende Sich in der Datei <filename>hello.txt</filename> lediglich der Text <quote>Hello World!</quote> befindet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Menüeintrag wir der &kde;-Dialog <quote
->Drucken</quote
-> aufgerufen, um das aktuelle Dokument zu drucken. Weitere Informationen über die Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten dieses Dialoges finden Sie in <xref linkend="printing-from-apps"/>.</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>P</keycap></keycombo></shortcut><guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Mit diesem Menüeintrag wir der &kde;-Dialog <quote>Drucken</quote> aufgerufen, um das aktuelle Dokument zu drucken. Weitere Informationen über die Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten dieses Dialoges finden Sie in <xref linkend="printing-from-apps"/>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->W</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Menüeintrag wird das aktuelle Dokument geschlossen. Sollten Sie Änderungen vorgenommen haben, seit Sie die Datei zum letzten Mal gespeichert haben, können Sie auswählen, ob diese gespeichert werden sollen oder nicht. Sie können zwischen dem <guibutton
->Speichern</guibutton
-> und dem <guibutton
->Verwerfen</guibutton
-> der vorgenommenen Änderungen wählen. Falls Sie die Datei doch nicht schließen möchten, klicken Sie auf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->.</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>W</keycap></keycombo></shortcut><guimenuitem>Schließen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Mit diesem Menüeintrag wird das aktuelle Dokument geschlossen. Sollten Sie Änderungen vorgenommen haben, seit Sie die Datei zum letzten Mal gespeichert haben, können Sie auswählen, ob diese gespeichert werden sollen oder nicht. Sie können zwischen dem <guibutton>Speichern</guibutton> und dem <guibutton>Verwerfen</guibutton> der vorgenommenen Änderungen wählen. Falls Sie die Datei doch nicht schließen möchten, klicken Sie auf <guibutton>Abbrechen</guibutton>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Verwenden Sie diesen Menüeintrag zum Beenden der Anwendung, die Sie gerade verwenden. Falls Sie noch nicht gespeicherte Änderungen an Dateien vorgenommen haben, können Sie entscheiden, ob diese gespeichert werden sollen.</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo></shortcut><guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Verwenden Sie diesen Menüeintrag zum Beenden der Anwendung, die Sie gerade verwenden. Falls Sie noch nicht gespeicherte Änderungen an Dateien vorgenommen haben, können Sie entscheiden, ob diese gespeichert werden sollen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -222,232 +68,83 @@
</variablelist>
<variablelist>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Eintrag lässt Sie Ihre letzte in der Anwendung ausgeführte Aktion rückgängig machen. Wenn Sie beispielsweise versehentlich eine Textzeile gelöscht haben, können Sie das Löschen mit dem Menü-Eintrag <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> wieder rückgängig machen.</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Z</keycap></keycombo></shortcut><guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieser Eintrag lässt Sie Ihre letzte in der Anwendung ausgeführte Aktion rückgängig machen. Wenn Sie beispielsweise versehentlich eine Textzeile gelöscht haben, können Sie das Löschen mit dem Menü-Eintrag <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> wieder rückgängig machen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Verwenden Sie diesen Menü-Eintrag dazu, um die letzte Aktion, die Sie mit dem Eintrag <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> rückgängig gemacht haben, wiederherzustellen. Wenn Sie die gelöschte Zeile aus dem Beispiel zum Beispiel wiederhergestellt hätten, könnten Sie diese mit <guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-> erneut löschen.</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo></shortcut><guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Verwenden Sie diesen Menü-Eintrag dazu, um die letzte Aktion, die Sie mit dem Eintrag <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> rückgängig gemacht haben, wiederherzustellen. Wenn Sie die gelöschte Zeile aus dem Beispiel zum Beispiel wiederhergestellt hätten, könnten Sie diese mit <guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem> erneut löschen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Menü-Eintrag schneidet die aktuelle Auswahl aus und speichert Sie in der Zwischenablage. Unter <xref linkend="using-the-clipboard"/> finden Sie weitere Informationen. </para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>X</keycap></keycombo></shortcut><guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieser Menü-Eintrag schneidet die aktuelle Auswahl aus und speichert Sie in der Zwischenablage. Unter <xref linkend="using-the-clipboard"/> finden Sie weitere Informationen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Menü-Eintrag können Sie die ausgewählten Inhalte in die Zwischenablage kopieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie ebenfalls unter <xref linkend="using-the-clipboard"/>. </para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>C</keycap></keycombo></shortcut><guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Mit diesem Menü-Eintrag können Sie die ausgewählten Inhalte in die Zwischenablage kopieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie ebenfalls unter <xref linkend="using-the-clipboard"/>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Menü-Eintrag können Sie den Inhalt der Zwischenablage in das aktuelle Dokument einfügen. Setzen Sie dazu die Eingabemarke an die gewünschte Stelle.</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>V</keycap></keycombo></shortcut><guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Mit diesem Menü-Eintrag können Sie den Inhalt der Zwischenablage in das aktuelle Dokument einfügen. Setzen Sie dazu die Eingabemarke an die gewünschte Stelle.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenuitem
->Alles auswählen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Verwenden Sie diesen Menü-Eintrag, um den gesamten Inhalt des aktuell geöffneten Dokuments zu markieren.</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>A</keycap></keycombo></shortcut><guimenuitem>Alles auswählen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Verwenden Sie diesen Menü-Eintrag, um den gesamten Inhalt des aktuell geöffneten Dokuments zu markieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenuitem
->Suchen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Menü-Eintrag öffnet den Dialog <guilabel
->Suchen</guilabel
->, mit dem Sie ein bestimmtes Wort oder einen Satz im aktuellen Dokument suchen können. </para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>F</keycap></keycombo></shortcut><guimenuitem>Suchen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieser Menü-Eintrag öffnet den Dialog <guilabel>Suchen</guilabel>, mit dem Sie ein bestimmtes Wort oder einen Satz im aktuellen Dokument suchen können. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F3</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenuitem
->Weitersuchen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Verwenden Sie diesen Menü-Eintrag, um die nächste Übereinstimmung mit Ihren Suchvorgaben angezeigt zu bekommen. </para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F3</keycap></keycombo></shortcut><guimenuitem>Weitersuchen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Verwenden Sie diesen Menü-Eintrag, um die nächste Übereinstimmung mit Ihren Suchvorgaben angezeigt zu bekommen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie diesen Menü-Eintrag auswählen, wir Ihnen ein Dialog angezeigt, mit dem Sie die Tastenkombinationen für die aktuell verwendete Anwendung ändern können. Weitere Informationen dazu finden Sie unter <xref linkend="configure-shortcuts"/>. </para>
+<term><menuchoice><guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Wenn Sie diesen Menü-Eintrag auswählen, wir Ihnen ein Dialog angezeigt, mit dem Sie die Tastenkombinationen für die aktuell verwendete Anwendung ändern können. Weitere Informationen dazu finden Sie unter <xref linkend="configure-shortcuts"/>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term
->
-
-<listitem
-><para
->Wenn Sie diesen Menü-Eintrag auswählen, wir Ihnen ein Dialog angezeigt, mit dem Sie die Schaltflächen auswählen können, die in der Werkzeugleiste der Anwendung angezeigt werden sollen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="configuring-toolbars"/>. </para>
+<term><menuchoice><guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+
+<listitem><para>Wenn Sie diesen Menü-Eintrag auswählen, wir Ihnen ein Dialog angezeigt, mit dem Sie die Schaltflächen auswählen können, die in der Werkzeugleiste der Anwendung angezeigt werden sollen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="configuring-toolbars"/>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenuitem
->Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Dialog, der Ihnen durch einen Klick auf diesen Menü-Eintrag geöffnet wird, lässt Sie die Benachrichtigungsoptionen für die aktuelle Anwendung ändern (wie zum Beispiel Klänge, Fehlermeldungen &etc;). Lesen Sie hierzu auch <xref linkend="configure-notifications"/>. </para>
+<term><menuchoice><guimenuitem>Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Der Dialog, der Ihnen durch einen Klick auf diesen Menü-Eintrag geöffnet wird, lässt Sie die Benachrichtigungsoptionen für die aktuelle Anwendung ändern (wie zum Beispiel Klänge, Fehlermeldungen &etc;). Lesen Sie hierzu auch <xref linkend="configure-notifications"/>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenuitem
-><replaceable
->Anwendung</replaceable
-> einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Mittels des Dialoges, der Ihnen über diesen Menü-Eintrag angezeigt wird, können Sie allgemeine Einstellungen der aktuellen Anwendung einrichten. </para>
+<term><menuchoice><guimenuitem><replaceable>Anwendung</replaceable> einrichten ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Mittels des Dialoges, der Ihnen über diesen Menü-Eintrag angezeigt wird, können Sie allgemeine Einstellungen der aktuellen Anwendung einrichten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/switching-sessions.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/switching-sessions.docbook
index 8be8f2c0d07..f6b87dd0eb1 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/switching-sessions.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/switching-sessions.docbook
@@ -1,93 +1,47 @@
<sect1 id="switching-sessions">
<sect1info>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Christian</firstname
-> <surname
->Weickhmann</surname
-> </personname
-> <email
->christian.weickhmann@gmx.de</email
-> </author>
+<author><personname> <firstname>Christian</firstname> <surname>Weickhmann</surname> </personname> <email>christian.weickhmann@gmx.de</email> </author>
</sect1info>
-<title
->Sitzungen wechseln</title>
+<title>Sitzungen wechseln</title>
-<para
->Seit Version 3.3 von &kde; können Sie zwischen verschiedenen Benutzer-Konten auf einem Computer wechseln. Sie können dabei angemeldet bleiben, sodass jemand anderes beispielsweise nur kurz seine Emails lesen kann. Früher mussten Sie sich abmelden (also alle Anwendungen beenden oder alle Dokumente speichern) und die andere Person musste sich neu anmelden.</para>
+<para>Seit Version 3.3 von &kde; können Sie zwischen verschiedenen Benutzer-Konten auf einem Computer wechseln. Sie können dabei angemeldet bleiben, sodass jemand anderes beispielsweise nur kurz seine Emails lesen kann. Früher mussten Sie sich abmelden (also alle Anwendungen beenden oder alle Dokumente speichern) und die andere Person musste sich neu anmelden.</para>
-<para
->Das Wechseln der Sitzung funktioniert fast so einfach wie das Umschalten zu einer anderen virtuellen Arbeitsfläche.</para>
+<para>Das Wechseln der Sitzung funktioniert fast so einfach wie das Umschalten zu einer anderen virtuellen Arbeitsfläche.</para>
<variablelist>
-<title
->Vorgehensweise zum Wechseln von Sitzungen</title>
+<title>Vorgehensweise zum Wechseln von Sitzungen</title>
<varlistentry>
-<term
->Das Menü <guimenuitem
->Benutzer wechseln</guimenuitem
-></term>
+<term>Das Menü <guimenuitem>Benutzer wechseln</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Im &kmenu; befindet sich nun ein neuer Eintrag. Ziemlich weit unten im Menü finden Sie den Eintrag <guisubmenu
->Benutzer wechseln</guisubmenu
->. Das bedeutet, dass die aktuelle Sitzung gesperrt wird und eine neue Sitzung gestartet wird. Auf Ihrem Bildschirm wird also der Bildschirmschoner aktiviert und nach ein paar Sekunden können Sie sich wie immer mit dem TDM anmelden. Über den Menüeintrag <guimenuitem
->Neue Sitzung starten</guimenuitem
-> können Sie die Aktivierung des Bildschirmschoners überspringen.</para>
+<para>Im &kmenu; befindet sich nun ein neuer Eintrag. Ziemlich weit unten im Menü finden Sie den Eintrag <guisubmenu>Benutzer wechseln</guisubmenu>. Das bedeutet, dass die aktuelle Sitzung gesperrt wird und eine neue Sitzung gestartet wird. Auf Ihrem Bildschirm wird also der Bildschirmschoner aktiviert und nach ein paar Sekunden können Sie sich wie immer mit dem TDM anmelden. Über den Menüeintrag <guimenuitem>Neue Sitzung starten</guimenuitem> können Sie die Aktivierung des Bildschirmschoners überspringen.</para>
-<para
->Sobald Sie mehrere Sitzungen laufen haben, können Sie eintweder die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Alt;<keycap
->F7</keycap
-></keycombo
-> oder <keycap
->F8</keycap
-> und so weiter verwenden (was standardmäßig eingestellt ist) oder Sie können &mdash; was noch bequemer ist &mdash; aus dem Untermenü von <guisubmenu
->Benutzer wechseln</guisubmenu
-> eine aktive Sitzung auswählen.</para>
+<para>Sobald Sie mehrere Sitzungen laufen haben, können Sie eintweder die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Ctrl;&Alt;<keycap>F7</keycap></keycombo> oder <keycap>F8</keycap> und so weiter verwenden (was standardmäßig eingestellt ist) oder Sie können &mdash; was noch bequemer ist &mdash; aus dem Untermenü von <guisubmenu>Benutzer wechseln</guisubmenu> eine aktive Sitzung auswählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Benutzer vom Bildschirmschoner aus wechseln</term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie den Bildschirmschoner aktiviert haben und sich ein anderer Benutzer anmelden will, muss dieser nur die Schaltfläche <guibutton
->Benutzer wechseln ...</guibutton
-> betätigen und sich zu einer anderen Sitzung anmelden.</para>
+<term>Benutzer vom Bildschirmschoner aus wechseln</term>
+<listitem><para>Wenn Sie den Bildschirmschoner aktiviert haben und sich ein anderer Benutzer anmelden will, muss dieser nur die Schaltfläche <guibutton>Benutzer wechseln ...</guibutton> betätigen und sich zu einer anderen Sitzung anmelden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Sitzung in &tdm; wechseln</term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie in &tdm; sind und zu einer anderen aktiven Sitzung wechseln möchten, betätigen Sie die Schaltfläche <guibutton
->Menü</guibutton
-> und wählen Sie <guisubmenu
->Benutzer wechseln</guisubmenu
->, was fast dasselbe ist, wie die oben beschriebene Vorgehensweise.</para>
+<term>Sitzung in &tdm; wechseln</term>
+<listitem><para>Wenn Sie in &tdm; sind und zu einer anderen aktiven Sitzung wechseln möchten, betätigen Sie die Schaltfläche <guibutton>Menü</guibutton> und wählen Sie <guisubmenu>Benutzer wechseln</guisubmenu>, was fast dasselbe ist, wie die oben beschriebene Vorgehensweise.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
-> -->
+</itemizedlist> -->
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-as-root.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-as-root.docbook
index d0442c4e3ce..1fdf1a1fb87 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-as-root.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-as-root.docbook
@@ -2,82 +2,29 @@
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&Francis.Giannaros; &Francis.Giannaros.mail; </author>
+<author>&Francis.Giannaros; &Francis.Giannaros.mail; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->&kde; als Systemverwalter verwenden</title>
+<title>&kde; als Systemverwalter verwenden</title>
-<para
->Bei &UNIX;-Betriebssystemen gibt es häufig mehrere Benutzer, die wiederum verschiedene Berechtigungen haben können. Normalerweise hat man einen gewöhnlichen Benutzerzugang, dessen Dateien in <filename
->/home/username</filename
-> gespeichert werden und einen Benutzer <systemitem class="username"
->root</systemitem
->. Der Zugang für den Benutzer <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> oder den Systemverwalter verfügt über systemweite Rechte, mit denen alle Dateien des Systems bearbeitet werden können. </para>
+<para>Bei &UNIX;-Betriebssystemen gibt es häufig mehrere Benutzer, die wiederum verschiedene Berechtigungen haben können. Normalerweise hat man einen gewöhnlichen Benutzerzugang, dessen Dateien in <filename>/home/username</filename> gespeichert werden und einen Benutzer <systemitem class="username">root</systemitem>. Der Zugang für den Benutzer <systemitem class="username">root</systemitem> oder den Systemverwalter verfügt über systemweite Rechte, mit denen alle Dateien des Systems bearbeitet werden können. </para>
-<para
->Das bedeutet zwar, dass man die Systemverwaltung ohne größere Hindernisse erledigen kann, bedeutet aber auch, dass es keine Sicherheitsbeschränkungen gibt. Darum kann bereits ein Tippfehler oder ähnliches unwideruflichen Schaden am System hervorrufen.</para>
+<para>Das bedeutet zwar, dass man die Systemverwaltung ohne größere Hindernisse erledigen kann, bedeutet aber auch, dass es keine Sicherheitsbeschränkungen gibt. Darum kann bereits ein Tippfehler oder ähnliches unwideruflichen Schaden am System hervorrufen.</para>
-<para
->Einige Betriebssystem, auf denen &kde; läuft, verfügen über einen Systemverwaltungszugang für <systemitem class="username"
->root</systemitem
->, der über eine graphische Oberfläche verfügt. Sie sollten trotzdem niemals als Benutzer <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> mit &kde; arbeiten, und das sollte auch nie nötig sein. Ihr System ist in diesem Fall weitaus anfälliger für Angriffe, besonders dann, wenn Sie als <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> im Internet surfen. Zudem erhöhen Sie damit die drastisch die Wahrscheinlichkeit Ihr System zu zerstören.</para>
+<para>Einige Betriebssystem, auf denen &kde; läuft, verfügen über einen Systemverwaltungszugang für <systemitem class="username">root</systemitem>, der über eine graphische Oberfläche verfügt. Sie sollten trotzdem niemals als Benutzer <systemitem class="username">root</systemitem> mit &kde; arbeiten, und das sollte auch nie nötig sein. Ihr System ist in diesem Fall weitaus anfälliger für Angriffe, besonders dann, wenn Sie als <systemitem class="username">root</systemitem> im Internet surfen. Zudem erhöhen Sie damit die drastisch die Wahrscheinlichkeit Ihr System zu zerstören.</para>
-<para
->Eine &Linux;-Distributionen gehen sogar so weit, dass Sie den Zugang für <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> ganz abgeschaltet haben und stattdessen das Arbeitsmodell mit <command
->sudo</command
-> verwenden. Nichtsdestotrotz ist das grundlegende Sicherheitsmodell von <command
->sudo</command
-> das selbe wie das von <command
->su</command
-> und unterliegt im Wesentlichen den Vor- und Nachteilen.</para>
+<para>Eine &Linux;-Distributionen gehen sogar so weit, dass Sie den Zugang für <systemitem class="username">root</systemitem> ganz abgeschaltet haben und stattdessen das Arbeitsmodell mit <command>sudo</command> verwenden. Nichtsdestotrotz ist das grundlegende Sicherheitsmodell von <command>sudo</command> das selbe wie das von <command>su</command> und unterliegt im Wesentlichen den Vor- und Nachteilen.</para>
-<para
->Sollten Sie jemals in die Lage kommen ein Programm mit Systemverwaltungsrechten aufrufen zu müssen, ist es empfehlenswert dazu &tdesu; zu benutzen. In der &konsole; oder über <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-></keycombo
-> geben Sie <userinput
->tdesu<replaceable
->Anwendung</replaceable
-></userinput
-> ein, und die Anwendung wird mit den entsprechenden Systemverwaltungsrechten gestartet. </para>
+<para>Sollten Sie jemals in die Lage kommen ein Programm mit Systemverwaltungsrechten aufrufen zu müssen, ist es empfehlenswert dazu &tdesu; zu benutzen. In der &konsole; oder über <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F2</keycap></keycombo> geben Sie <userinput>tdesu<replaceable>Anwendung</replaceable></userinput> ein, und die Anwendung wird mit den entsprechenden Systemverwaltungsrechten gestartet. </para>
-<para
->Auch wenn Ihr System für die Verwendung von <command
->sudo</command
-> eingerichtet ist oder Sie eine Distribution haben, die <command
->sudo</command
-> verwendet (&zb; &kubuntu;), sollten Sie trotzdem &tdesu; benutzen. Das Programm wird von den Entwicklern so angepasst, dass es die richtigen Einstellungen verwendet. Sie sollten aber niemals <command
->sudo <replaceable
->Anwendung</replaceable
-></command
-> dazu verwenden eine Anwendunge mit den Rechten von <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> zu starten. In diesem Fall können die Berechtigungen einiger Einrichtungsdateien für das Programm durcheinander geraten. Das Aufrufen einer graphischen Anwendung als Benutzer <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> ist ganz allgemein keine gute Idee, aber der sicherste Weg, wenn Sie es tun, ist die Verwendung von &tdesu;.</para>
+<para>Auch wenn Ihr System für die Verwendung von <command>sudo</command> eingerichtet ist oder Sie eine Distribution haben, die <command>sudo</command> verwendet (&zb; &kubuntu;), sollten Sie trotzdem &tdesu; benutzen. Das Programm wird von den Entwicklern so angepasst, dass es die richtigen Einstellungen verwendet. Sie sollten aber niemals <command>sudo <replaceable>Anwendung</replaceable></command> dazu verwenden eine Anwendunge mit den Rechten von <systemitem class="username">root</systemitem> zu starten. In diesem Fall können die Berechtigungen einiger Einrichtungsdateien für das Programm durcheinander geraten. Das Aufrufen einer graphischen Anwendung als Benutzer <systemitem class="username">root</systemitem> ist ganz allgemein keine gute Idee, aber der sicherste Weg, wenn Sie es tun, ist die Verwendung von &tdesu;.</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<itemizedlist>
-<title
->Weiterführende Informationen</title>
-<listitem
-><para
-><ulink url="help:tdesu"
->Das Handbuch zu &tdesu;</ulink
-></para>
+<title>Weiterführende Informationen</title>
+<listitem><para><ulink url="help:tdesu">Das Handbuch zu &tdesu;</ulink></para>
</listitem>
</itemizedlist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-edutainment.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-edutainment.docbook
index 2d213975daf..7f68775f329 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-edutainment.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-edutainment.docbook
@@ -10,150 +10,75 @@ Your name here
</chapterinfo>
-->
-<title
->&kde;-Lernprogramme</title>
-
-<para
->Das tdeedu-Paket bietet für Kinder,Familien und Lehrer einige Lernprogramme. Hier finden Sie Anwendungen, um Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und Vokabeln zu lernen, wie zum Beispiel &kvoctrain; und &kwordquiz;. Wissenschaftliche Programme wie das sehr weit entwickelte &kstars; (ein Planetarium) und &kig; (interaktive Geometrie) erweitern Ihre Kenntnisse. Maschinenschreiben lernen Sie mit &ktouch;. Lehrer finden in &keduca; eine Hilfe für die Vorbereitung Ihres Unterrichts. Eine vollständige Liste der &kde;-Lernprogramme finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org"
->KDE-Edu Internetseite</ulink
->. </para>
-<para
->Sie können sich das Handbuch ansehen, indem Sie in der Adressleiste von &konqueror; <userinput
->help:/&lt;appname&gt;</userinput
-> eingeben oder das Handbuch im &khelpcenter; aufrufen. </para>
+<title>&kde;-Lernprogramme</title>
+
+<para>Das tdeedu-Paket bietet für Kinder,Familien und Lehrer einige Lernprogramme. Hier finden Sie Anwendungen, um Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und Vokabeln zu lernen, wie zum Beispiel &kvoctrain; und &kwordquiz;. Wissenschaftliche Programme wie das sehr weit entwickelte &kstars; (ein Planetarium) und &kig; (interaktive Geometrie) erweitern Ihre Kenntnisse. Maschinenschreiben lernen Sie mit &ktouch;. Lehrer finden in &keduca; eine Hilfe für die Vorbereitung Ihres Unterrichts. Eine vollständige Liste der &kde;-Lernprogramme finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org">KDE-Edu Internetseite</ulink>. </para>
+<para>Sie können sich das Handbuch ansehen, indem Sie in der Adressleiste von &konqueror; <userinput>help:/&lt;appname&gt;</userinput> eingeben oder das Handbuch im &khelpcenter; aufrufen. </para>
<sect1 id="languages">
-<title
->Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse</title>
+<title>Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->&khangman;</term>
- <listitem
-><para
->Dies ist das klassische Spiel Hangman. Man kann sowohl den Schwierigkeitsgrad bestimmten, als auch, aus welcher Kategorie die gesuchten Wörter stammen sollen. Das Spiel ist in 24 Sprachen übersetzt und eignet sich daher auch zum Erlernen der Aussprache grundlegender Wörter in anderen Sprachen.</para>
+<term>&khangman;</term>
+ <listitem><para>Dies ist das klassische Spiel Hangman. Man kann sowohl den Schwierigkeitsgrad bestimmten, als auch, aus welcher Kategorie die gesuchten Wörter stammen sollen. Das Spiel ist in 24 Sprachen übersetzt und eignet sich daher auch zum Erlernen der Aussprache grundlegender Wörter in anderen Sprachen.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/khangman"
->http://edu.kde.org/khangman</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/khangman"
->Das Handbuch zu &khangman;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/khangman">http://edu.kde.org/khangman</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/khangman">Das Handbuch zu &khangman;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&klettres;</term>
- <listitem
-><para
->Mit diesem Programm lässt sich das Alphabet und einfache Silben einer Sprache erlernen. Es ist gut für Kinder und Personen geeignet, die sich mit dem Alphabet einer fremden Sprache vertraut machen möchten. Derzeit werden einige Sprachen unterstützt.</para>
+<term>&klettres;</term>
+ <listitem><para>Mit diesem Programm lässt sich das Alphabet und einfache Silben einer Sprache erlernen. Es ist gut für Kinder und Personen geeignet, die sich mit dem Alphabet einer fremden Sprache vertraut machen möchten. Derzeit werden einige Sprachen unterstützt.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/klettres"
->http://edu.kde.org/klettres</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/klettres"
->Das Handbuch zu &klettres;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/klettres">http://edu.kde.org/klettres</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/klettres">Das Handbuch zu &klettres;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kanagram;</term>
- <listitem
-><para
->Dieses Programm präsentiert Ihnen Wörter, deren Buchstaben durcheinander geraten sind. Finden Sie heraus, welche Wörter man aus den Buchstaben formen könnte. Dies ist ein wirklich gutes Kopftraining.</para>
+<term>&kanagram;</term>
+ <listitem><para>Dieses Programm präsentiert Ihnen Wörter, deren Buchstaben durcheinander geraten sind. Finden Sie heraus, welche Wörter man aus den Buchstaben formen könnte. Dies ist ein wirklich gutes Kopftraining.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kanagram"
->http://edu.kde.org/kanagram</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/kanagram"
->Das Handbuch zu &kanagram;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kanagram">http://edu.kde.org/kanagram</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/kanagram">Das Handbuch zu &kanagram;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kverbos;</term>
- <listitem
-><para
->Mit diesem Programm können Sie spanische Verformen erlernen. Ihnen wird ein Verb und die Zeitform vorgegeben und Sie geben die restlichen Zeitformen ein. Das Programm korrigiert Ihre Eingaben und bewertet Sie. Der Benutzer kann neue Verben eingeben und das Programm erzeugt die regulären Verbformen und die wichtigsten Verbgruppen. Unregelmäßige Verben kann der Benutzer selbst eingeben.</para>
+<term>&kverbos;</term>
+ <listitem><para>Mit diesem Programm können Sie spanische Verformen erlernen. Ihnen wird ein Verb und die Zeitform vorgegeben und Sie geben die restlichen Zeitformen ein. Das Programm korrigiert Ihre Eingaben und bewertet Sie. Der Benutzer kann neue Verben eingeben und das Programm erzeugt die regulären Verbformen und die wichtigsten Verbgruppen. Unregelmäßige Verben kann der Benutzer selbst eingeben.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kverbos"
->http://edu.kde.org/kverbos</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/kverbos"
->Das Handbuch zu &kverbos;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kverbos">http://edu.kde.org/kverbos</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/kverbos">Das Handbuch zu &kverbos;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kvoctrain;</term>
- <listitem
-><para
->Dies ist ein weiterer, fortgeschrittener Vokabeltrainer. &kvoctrain; basiert auf dem Karteikartenprinzip. Für das Programm gibt es fertige <ulink url="http://edu.kde.org/contrib/kvtml.php"
->Vokabeldateien</ulink
-> zum Herunterladen.</para>
+<term>&kvoctrain;</term>
+ <listitem><para>Dies ist ein weiterer, fortgeschrittener Vokabeltrainer. &kvoctrain; basiert auf dem Karteikartenprinzip. Für das Programm gibt es fertige <ulink url="http://edu.kde.org/contrib/kvtml.php">Vokabeldateien</ulink> zum Herunterladen.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kvoctrain"
->http://edu.kde.org/kvoctrain</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/kvoctrain"
->Das Handbuch zu &kvoctrain;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kvoctrain">http://edu.kde.org/kvoctrain</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/kvoctrain">Das Handbuch zu &kvoctrain;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -161,56 +86,26 @@ Your name here
<varlistentry>
-<term
->&kiten;</term>
- <listitem
-><para
->Ein Referenz- und Lernprogramm für Japanisch. Damit können Sie englische als auch japanische Wörter nachschlagen und filtern. Dazu wird das Programm <application
->Edict</application
-> und <application
->Kanjidic</application
-> verwendet. Desweiteren kann man mit &kiten; umfassend suchen, mit dem Suchverlauf arbeiten, und verschiedene Lernmodi benutzen.</para>
+<term>&kiten;</term>
+ <listitem><para>Ein Referenz- und Lernprogramm für Japanisch. Damit können Sie englische als auch japanische Wörter nachschlagen und filtern. Dazu wird das Programm <application>Edict</application> und <application>Kanjidic</application> verwendet. Desweiteren kann man mit &kiten; umfassend suchen, mit dem Suchverlauf arbeiten, und verschiedene Lernmodi benutzen.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kiten"
->http://edu.kde.org/kiten</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/kiten"
->Das Handbuch zu &kiten;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kiten">http://edu.kde.org/kiten</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/kiten">Das Handbuch zu &kiten;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&klatin;</term>
- <listitem
-><para
->Dieses Programm fragt Sie Ihre Lateinkenntnisse ab. Zur Verfügung stehen die Abschnitte Vokabeln, Grammatik und Verben. Außerdem können Sie sich eigene Lernnotizen machen und diese abfragen lassen.</para>
+<term>&klatin;</term>
+ <listitem><para>Dieses Programm fragt Sie Ihre Lateinkenntnisse ab. Zur Verfügung stehen die Abschnitte Vokabeln, Grammatik und Verben. Außerdem können Sie sich eigene Lernnotizen machen und diese abfragen lassen.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/klatin"
->http://edu.kde.org/klatin</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/klatin"
->Das Handbuch zu &klatin;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/klatin">http://edu.kde.org/klatin</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/klatin">Das Handbuch zu &klatin;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -221,86 +116,45 @@ Your name here
</sect1>
<sect1 id="mathematics">
-<title
->Mathematisches</title>
+<title>Mathematisches</title>
-<para
->Einige Programme zu den Themen Mathematik und Geometrie.</para>
+<para>Einige Programme zu den Themen Mathematik und Geometrie.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->&kbruch;</term>
- <listitem
-><para
->Mit diesem Programm können Sie alles zum Thema Bruchrechnung üben. Dafür finden Sie unter anderem die Bereiche Bruchaufgaben, Umwandlungen und Vergleiche. </para>
+<term>&kbruch;</term>
+ <listitem><para>Mit diesem Programm können Sie alles zum Thema Bruchrechnung üben. Dafür finden Sie unter anderem die Bereiche Bruchaufgaben, Umwandlungen und Vergleiche. </para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kbruch"
->http://edu.kde.org/kbruch</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/kbruch"
->Das Handbuch zu &kbruch;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kbruch">http://edu.kde.org/kbruch</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/kbruch">Das Handbuch zu &kbruch;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kig;</term>
- <listitem
-><para
->Dieses Programm für interaktive Geometrie ist eine große Hilfe für Lehrer, di einen Graphen am Rechner zeichnen möchten, oder für Schüler, die &zb; eine Aufgabe mittels Graphen und Kurven überprüfen müssen. &kig; unterstützt die verschiedensten Graphen, von Parabeln und Hyperbeln bis zu Ellipsen. </para>
+<term>&kig;</term>
+ <listitem><para>Dieses Programm für interaktive Geometrie ist eine große Hilfe für Lehrer, di einen Graphen am Rechner zeichnen möchten, oder für Schüler, die &zb; eine Aufgabe mittels Graphen und Kurven überprüfen müssen. &kig; unterstützt die verschiedensten Graphen, von Parabeln und Hyperbeln bis zu Ellipsen. </para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kig"
->http://edu.kde.org/kig</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/kig"
->Das Handbuch zu &kig;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kig">http://edu.kde.org/kig</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/kig">Das Handbuch zu &kig;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kpercentage;</term>
- <listitem
-><para
->Dieses Lernprogramm erfüllt im Grunde nur den einen Zweck: Das Üben von Prozentrechnung. Dazu stehen Ihnen verschiedene Übungsaufgaben und Schwierigkeitsgrade zur Verfügung.</para>
+<term>&kpercentage;</term>
+ <listitem><para>Dieses Lernprogramm erfüllt im Grunde nur den einen Zweck: Das Üben von Prozentrechnung. Dazu stehen Ihnen verschiedene Übungsaufgaben und Schwierigkeitsgrade zur Verfügung.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kpercentage"
->http://edu.kde.org/kpercentage</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/kpercentage"
->Das Handbuch zu &kpercentage;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kpercentage">http://edu.kde.org/kpercentage</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/kpercentage">Das Handbuch zu &kpercentage;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -308,26 +162,13 @@ Your name here
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kmplot;</term>
- <listitem
-><para
->Ein Programm zum graphischen Darstellen mathematischer Funktionen. Es können mehrere Funktionen gleichzeitig dargestellt werden und ihre Ausdrücke zu neuen Funktionen kombiniert werden. &kmplot; unterstützt sowohl Parameter als auch Funktionen in polaren Koordinaten. Desweiteren stehen Ihnen verschiedene Rasterungen zur Verfügung und die Ergebnisse lassen sich in hoher Qualität und mit dem korrekten Maßstab ausdrucken.</para>
+<term>&kmplot;</term>
+ <listitem><para>Ein Programm zum graphischen Darstellen mathematischer Funktionen. Es können mehrere Funktionen gleichzeitig dargestellt werden und ihre Ausdrücke zu neuen Funktionen kombiniert werden. &kmplot; unterstützt sowohl Parameter als auch Funktionen in polaren Koordinaten. Desweiteren stehen Ihnen verschiedene Rasterungen zur Verfügung und die Ergebnisse lassen sich in hoher Qualität und mit dem korrekten Maßstab ausdrucken.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kmplot"
->http://edu.kde.org/kmplot</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/kmplot"
->Das Handbuch zu &kmplot;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kmplot">http://edu.kde.org/kmplot</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/kmplot">Das Handbuch zu &kmplot;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -338,56 +179,29 @@ Your name here
</sect1>
<sect1 id="science">
-<title
->Wissenschaftliches</title>
+<title>Wissenschaftliches</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->&kstars;</term>
- <listitem
-><para
->Dieses Planetarium für &kde; simuliert präzise den Blick in den nächtlichen Himmel von jedem Punkt der Erde aus, zu jedem beliebigen Datum und Uhrzeit. Derzeit gibt es im Planetarium 130.000 Sterne, 13.000 deep-sky Objekte, alle acht Planeten, die Sonne und den Mond, sowie tausende Kometen und Asteroiden.</para>
+<term>&kstars;</term>
+ <listitem><para>Dieses Planetarium für &kde; simuliert präzise den Blick in den nächtlichen Himmel von jedem Punkt der Erde aus, zu jedem beliebigen Datum und Uhrzeit. Derzeit gibt es im Planetarium 130.000 Sterne, 13.000 deep-sky Objekte, alle acht Planeten, die Sonne und den Mond, sowie tausende Kometen und Asteroiden.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kstars"
->http://edu.kde.org/kstars</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink
- url="help:/kstars"
->Das Handbuch zu &kstars;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kstars">http://edu.kde.org/kstars</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink
+ url="help:/kstars">Das Handbuch zu &kstars;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->&kalzium;</term>
- <listitem
-><para
->&kalzium; ist ein sehr umfangreiches Periodensystem. Es enthält eine vollständige Liste aller Elemente und Zusatzinformationen zu jedem Element. Zusätzlich zu der üblichen Übersicht können auch die chemischen Daten, das Atommodell, Energien und ein Bild zu jedem Element angezeigt werden.</para>
+ <term>&kalzium;</term>
+ <listitem><para>&kalzium; ist ein sehr umfangreiches Periodensystem. Es enthält eine vollständige Liste aller Elemente und Zusatzinformationen zu jedem Element. Zusätzlich zu der üblichen Übersicht können auch die chemischen Daten, das Atommodell, Energien und ein Bild zu jedem Element angezeigt werden.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kalzium"
->http://edu.kde.org/kalzium</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kalzium"
->Das Handbuch zu &kalzium;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kalzium">http://edu.kde.org/kalzium</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kalzium">Das Handbuch zu &kalzium;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -397,29 +211,15 @@ Your name here
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="teaching_tools">
-<title
->Lehrmittel</title>
+<title>Lehrmittel</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
->&keduca;</term>
- <listitem
-><para
->Dieses Programm ermöglicht Abfragen, die auf dem Karteikartenprinzip basieren. In der aktuellen Version werden sogar Server unterstützt, von denen Sie Tests herunterladen können. Das Programm ist in vielen verschiedenen Sprachen verfügbar.</para>
+ <term>&keduca;</term>
+ <listitem><para>Dieses Programm ermöglicht Abfragen, die auf dem Karteikartenprinzip basieren. In der aktuellen Version werden sogar Server unterstützt, von denen Sie Tests herunterladen können. Das Programm ist in vielen verschiedenen Sprachen verfügbar.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/keduca"
->http://edu.kde.org/keduca</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/keduca"
->Das Handbuch zu &keduca;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/keduca">http://edu.kde.org/keduca</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/keduca">Das Handbuch zu &keduca;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -429,29 +229,15 @@ Your name here
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="miscellaneous">
-<title
->Verschiedenes</title>
+<title>Verschiedenes</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
->&ktouch;</term>
- <listitem
-><para
->Mit diesem Programm können Sie das Maschinenschreiben erlernen. &ktouch; zeigt Ihnen eine farbig unterteilte Tastatur auf dem Bildschirm an. Die nächste zu drückende Taste wird auf dem Bildschirm eingefärbt und Sie werden aufgefordert, diese Taste zu drücken. &ktouch; enthält bereits einige Übungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden.</para>
+ <term>&ktouch;</term>
+ <listitem><para>Mit diesem Programm können Sie das Maschinenschreiben erlernen. &ktouch; zeigt Ihnen eine farbig unterteilte Tastatur auf dem Bildschirm an. Die nächste zu drückende Taste wird auf dem Bildschirm eingefärbt und Sie werden aufgefordert, diese Taste zu drücken. &ktouch; enthält bereits einige Übungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/ktouch"
->http://edu.kde.org/ktouch</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/ktouch"
->Das Handbuch zu &ktouch;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/ktouch">http://edu.kde.org/ktouch</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/ktouch">Das Handbuch zu &ktouch;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -460,25 +246,12 @@ Your name here
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->&kwordquiz;</term>
- <listitem
-><para
->Dieses Programm ermöglicht Abfragen, die auf dem Karteikartenprinzip basieren. In der aktuellen Version werden sogar Server unterstützt, von denen Sie Tests herunterladen können. Das Programm ist in vielen verschiedenen Sprachen verfügbar.</para>
+ <term>&kwordquiz;</term>
+ <listitem><para>Dieses Programm ermöglicht Abfragen, die auf dem Karteikartenprinzip basieren. In der aktuellen Version werden sogar Server unterstützt, von denen Sie Tests herunterladen können. Das Programm ist in vielen verschiedenen Sprachen verfügbar.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kwordquiz"
->http://edu.kde.org/kwordquiz</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kwordquiz"
->Das Handbuch zu &kwordquiz;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kwordquiz">http://edu.kde.org/kwordquiz</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kwordquiz">Das Handbuch zu &kwordquiz;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -486,25 +259,12 @@ Your name here
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->&kturtle;</term>
- <listitem
-><para
->Dieses Programm ist eine graphische Lernumgebung mit der Sie sich die Programmiersprache "Logo" auf spielerische Weise aneignen können.</para>
+ <term>&kturtle;</term>
+ <listitem><para>Dieses Programm ist eine graphische Lernumgebung mit der Sie sich die Programmiersprache "Logo" auf spielerische Weise aneignen können.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kturtle"
->http://edu.kde.org/kturtle</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kturtle"
->Das Handbuch zu &kturtle;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/kturtle">http://edu.kde.org/kturtle</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kturtle">Das Handbuch zu &kturtle;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -512,31 +272,12 @@ Your name here
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><application
-> &kgeography;</application
-></term>
- <listitem
-><para
->&kgeography; ist ein &kde;-Programm zum Lernen von Geographie. Sie können in Karten blättern, indem Sie in einen Kartenbereich klicken, um den Namen zu sehen und verschiedene Arten von Fragen beantworten, bei denen das Programm einen Kartenbereich oder eine Hauptstand vorgibt, und Sie müssen den zugehörigen Namen raten.</para>
+ <term><application> &kgeography;</application></term>
+ <listitem><para>&kgeography; ist ein &kde;-Programm zum Lernen von Geographie. Sie können in Karten blättern, indem Sie in einen Kartenbereich klicken, um den Namen zu sehen und verschiedene Arten von Fragen beantworten, bei denen das Programm einen Kartenbereich oder eine Hauptstand vorgibt, und Sie müssen den zugehörigen Namen raten.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://kgeography.berlios.de/"
->http://kgeography.berlios.de/</ulink
-> und <ulink url="http://edu.kde.org/kgeography"
->http://edu.kde.org/kgeography</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kgeography"
->Das Handbuch zu <application
->&kgeography;</application
-></ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://kgeography.berlios.de/">http://kgeography.berlios.de/</ulink> und <ulink url="http://edu.kde.org/kgeography">http://edu.kde.org/kgeography</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kgeography">Das Handbuch zu <application>&kgeography;</application></ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -544,29 +285,12 @@ Your name here
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><application
->&blinken;</application
-></term>
- <listitem
-><para
->&blinken; ist ein "Simon Says"-Spiel für &kde;. Der Spieler muss sich eine Lichterfolge in der richtigen Reihenfolge merken. Diese Lichterfolge wird dann immer um einen weiteren Schritt ergänzt.</para>
+ <term><application>&blinken;</application></term>
+ <listitem><para>&blinken; ist ein "Simon Says"-Spiel für &kde;. Der Spieler muss sich eine Lichterfolge in der richtigen Reihenfolge merken. Diese Lichterfolge wird dann immer um einen weiteren Schritt ergänzt.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/blinken"
->http://edu.kde.org/blinken</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/blinken"
->Das Handbuch zu <application
->&blinken;</application
-></ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://edu.kde.org/blinken">http://edu.kde.org/blinken</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/blinken">Das Handbuch zu <application>&blinken;</application></ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -577,14 +301,9 @@ Your name here
</sect1>
<sect1 id="edu-related">
-<title
->Verwandte Informationen</title>
+<title>Verwandte Informationen</title>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Auf der KDE-Edu Internetseite <ulink url="http://edu.kde.org"
->http://edu.kde.org</ulink
-> finden Sie Neuigkeiten und weitere Informationen über die KDE-Lernprogramme.</para>
+<listitem><para>Auf der KDE-Edu Internetseite <ulink url="http://edu.kde.org">http://edu.kde.org</ulink> finden Sie Neuigkeiten und weitere Informationen über die KDE-Lernprogramme.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-for-admins.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-for-admins.docbook
index d975ee66dd6..cfacc113621 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-for-admins.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-for-admins.docbook
@@ -1,191 +1,87 @@
<part id="kde-for-administrators">
<partinfo>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Waldo</firstname
-> <surname
->Bastian</surname
-> </personname
-> <email
->bastian@kde.org</email
-> </author>
-<othercredit role="reviewer"
->&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; </othercredit>
+<author><personname> <firstname>Waldo</firstname> <surname>Bastian</surname> </personname> <email>bastian@kde.org</email> </author>
+<othercredit role="reviewer">&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; </othercredit>
</authorgroup>
</partinfo>
-<title
->&kde; für Systemverwalter</title>
+<title>&kde; für Systemverwalter</title>
<chapter id="kde-internals">
-<title
->&kde; Interna</title>
+<title>&kde; Interna</title>
<sect1 id="tde-for-admins-overview">
-<title
->Überblick</title>
-<para
->noch nicht verfügbar</para>
+<title>Überblick</title>
+<para>noch nicht verfügbar</para>
</sect1>
<sect1 id="directory-layout">
-<title
->Aufbau der Ordner</title>
+<title>Aufbau der Ordner</title>
-<para
->&kde; gibt eine Ordnerhierarchie vor, die sowohl von der &kde;-Umgebung, als auch von allen &kde;-Programmen benutzt wird. &kde; speichert alle zu &kde; gehörigen Dateien grundsätzlich in einer festgelegten Struktur. </para>
+<para>&kde; gibt eine Ordnerhierarchie vor, die sowohl von der &kde;-Umgebung, als auch von allen &kde;-Programmen benutzt wird. &kde; speichert alle zu &kde; gehörigen Dateien grundsätzlich in einer festgelegten Struktur. </para>
-<para
->In der Voreinstellung verwendet &kde; zwei Ordnerbäume:</para>
+<para>In der Voreinstellung verwendet &kde; zwei Ordnerbäume:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Einen auf Systemebene (zum Beispiel <filename class="directory"
->/opt/kde3</filename
->.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Einen auf Benutzerebene im Persönlichen Ordner eines jeden Benutzers (üblicherweise <filename class="directory"
->~/.trinity</filename
->).</para
-></listitem>
+<listitem><para>Einen auf Systemebene (zum Beispiel <filename class="directory">/opt/kde3</filename>.</para></listitem>
+<listitem><para>Einen auf Benutzerebene im Persönlichen Ordner eines jeden Benutzers (üblicherweise <filename class="directory">~/.trinity</filename>).</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Als Systemverwalter können Sie zusätzliche Ordnerbäume anlegen, die Sie als <link linkend="user-profiles"
->Profile </link
-> benutzen können.</para>
+<para>Als Systemverwalter können Sie zusätzliche Ordnerbäume anlegen, die Sie als <link linkend="user-profiles">Profile </link> benutzen können.</para>
-<informalexample
-><para
->&SuSE; &Linux; zum Beispiel verwendet:</para>
+<informalexample><para>&SuSE; &Linux; zum Beispiel verwendet:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><filename
-class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity</filename
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><filename class="directory"
->/opt/kde3</filename
->. (Dies ist eine Eigenart von &SuSE;, andere Distributionen verwenden auch <filename class="directory"
->/usr</filename
-> oder <filename class="directory"
->/usr/kde3</filename
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><filename class="directory"
->/etc/opt/kde3</filename
->. (Dies wurde von &SuSE; hinzugefügt).</para
-></listitem>
+<listitem><para><filename
+class="directory">$<envar>HOME</envar>/.trinity</filename></para></listitem>
+<listitem><para><filename class="directory">/opt/kde3</filename>. (Dies ist eine Eigenart von &SuSE;, andere Distributionen verwenden auch <filename class="directory">/usr</filename> oder <filename class="directory">/usr/kde3</filename></para></listitem>
+<listitem><para><filename class="directory">/etc/opt/kde3</filename>. (Dies wurde von &SuSE; hinzugefügt).</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wenn Sie das KIOSK Admin Tool v0.7 oder neuer installiert haben, können Sie mit dem folgenden Befehl überprüfen, welche Ordnerbäume benutzt werden: <userinput
-><command
->kiosktool-tdedirs</command
-> <option
->--check</option
-></userinput
-></para>
+<para>Wenn Sie das KIOSK Admin Tool v0.7 oder neuer installiert haben, können Sie mit dem folgenden Befehl überprüfen, welche Ordnerbäume benutzt werden: <userinput><command>kiosktool-tdedirs</command> <option>--check</option></userinput></para>
</informalexample>
-<para
->&kde; und die &kde;-Programme suchen in allen &kde;-Ordnerbäumen nach Dateien. Die Ordnerbäume werden nach einer Rangfolge durchsucht. Gibt es eine Datei in mehreren Ordnerbäumen, wird die Datei im letzten Ordnerbaum verwendet. Normalerweise hat der Ordnerbaum im Persönlichen Ordner die höchste Priorität. In diesem werden auch alle Änderungen gespeichert.</para>
+<para>&kde; und die &kde;-Programme suchen in allen &kde;-Ordnerbäumen nach Dateien. Die Ordnerbäume werden nach einer Rangfolge durchsucht. Gibt es eine Datei in mehreren Ordnerbäumen, wird die Datei im letzten Ordnerbaum verwendet. Normalerweise hat der Ordnerbaum im Persönlichen Ordner die höchste Priorität. In diesem werden auch alle Änderungen gespeichert.</para>
<informalexample>
-<para
->&zb; werden Informationen über den <literal
->text/plain</literal
-> &MIME;-Typ in den folgenden Dateien gesucht:</para>
+<para>&zb; werden Informationen über den <literal>text/plain</literal> &MIME;-Typ in den folgenden Dateien gesucht:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><filename
-class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/mimelnk/text/plain.desktop</filename
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><filename
-class="directory"
->/opt/kde3/share/mimelnk/text/plain.desktop</filename
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><filename
-class="directory"
->/etc/opt/kde3/share/mimelnk/text/plain.desktop</filename
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><filename
+class="directory">$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/mimelnk/text/plain.desktop</filename></para></listitem>
+<listitem><para><filename
+class="directory">/opt/kde3/share/mimelnk/text/plain.desktop</filename></para></listitem>
+<listitem><para><filename
+class="directory">/etc/opt/kde3/share/mimelnk/text/plain.desktop</filename></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Änderungen des Benutzers werden in der Datei <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/mimelnk/text/plain.desktop</filename
-> gespeichert</para>
+<para>Änderungen des Benutzers werden in der Datei <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/mimelnk/text/plain.desktop</filename> gespeichert</para>
</informalexample>
-<para
->Einrichtungsdateien werden etwas anders verarbeitet. Gibt es mehrere Einrichtungsdateien mit gleichem Namen in den Ordnerbäumen, so wird ihr Inhalt zusammengefasst. Maßgebend ist dafür die Rangfolge der Ordnerbäume. Wenn in zwei Dateien der gleiche Schlüssel definiert ist, wird der Wert des Schlüssels aus der Datei mit der höchsten Priorität benutzt.</para>
+<para>Einrichtungsdateien werden etwas anders verarbeitet. Gibt es mehrere Einrichtungsdateien mit gleichem Namen in den Ordnerbäumen, so wird ihr Inhalt zusammengefasst. Maßgebend ist dafür die Rangfolge der Ordnerbäume. Wenn in zwei Dateien der gleiche Schlüssel definiert ist, wird der Wert des Schlüssels aus der Datei mit der höchsten Priorität benutzt.</para>
-<informalexample
-><para
->Wenn zum Beispiel die folgenden beiden Dateien mit diesen Inhalt vorhanden sind:</para>
+<informalexample><para>Wenn zum Beispiel die folgenden beiden Dateien mit diesen Inhalt vorhanden sind:</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
-><filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/config/foobar</filename
-></term>
-<listitem
-><programlisting
->Color=red
+<varlistentry><term><filename>$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/config/foobar</filename></term>
+<listitem><programlisting>Color=red
Shape=circle
</programlisting>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->/etc/opt/kde3/share/config/foobar</filename
-></term>
-<listitem
-><programlisting
->Color=blue
+<term><filename>/etc/opt/kde3/share/config/foobar</filename></term>
+<listitem><programlisting>Color=blue
Position=10,10
</programlisting>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->so werden die Dateien zum folgenden Ergebnis zusammengefasst:</para>
+<para>so werden die Dateien zum folgenden Ergebnis zusammengefasst:</para>
-<programlisting
->Color=red
+<programlisting>Color=red
Shape=circle
Position=10,10
</programlisting>
@@ -194,101 +90,47 @@ Position=10,10
</sect1>
<sect1 id="specifying-directories">
-<title
->Ordner festlegen</title>
+<title>Ordner festlegen</title>
<para>
<segmentedlist>
-<segtitle
->Umgebungsvariablen</segtitle>
-<segtitle
->Beispieleinstellung(en)</segtitle>
-<segtitle
->Kommentar</segtitle>
+<segtitle>Umgebungsvariablen</segtitle>
+<segtitle>Beispieleinstellung(en)</segtitle>
+<segtitle>Kommentar</segtitle>
<seglistitem>
-<seg
-><envar
->TDEHOME</envar
-></seg>
-<seg
-><filename class="directory"
->~/.trinity</filename
-></seg>
-<seg
-></seg>
+<seg><envar>TDEHOME</envar></seg>
+<seg><filename class="directory">~/.trinity</filename></seg>
+<seg></seg>
</seglistitem>
<seglistitem>
-<seg
-><envar
->TDEROOTHOME</envar
-></seg>
-<seg
-><filename class="directory"
->/root/.trinity</filename
-></seg>
-<seg
->Eine andere Variable, um zu verhindern, dass nach dem Ausführen von <command
->su</command
-> durch den Systemverwalter in $TDEHOME geschrieben wird.</seg>
+<seg><envar>TDEROOTHOME</envar></seg>
+<seg><filename class="directory">/root/.trinity</filename></seg>
+<seg>Eine andere Variable, um zu verhindern, dass nach dem Ausführen von <command>su</command> durch den Systemverwalter in $TDEHOME geschrieben wird.</seg>
</seglistitem>
<seglistitem>
-<seg
-><envar
->TDEDIR</envar
-></seg>
-<seg
-><filename class="directory"
->/opt/kde3</filename
->, <filename class="directory"
->/usr</filename
->, <filename class="directory"
->/usr/kde3</filename
-></seg>
-<seg
->Distibutionsabhängig. Wird von &kde; 2. benutzt. Falls nicht gesetzt, wird der Standard im Quelltext verwendet.</seg>
+<seg><envar>TDEDIR</envar></seg>
+<seg><filename class="directory">/opt/kde3</filename>, <filename class="directory">/usr</filename>, <filename class="directory">/usr/kde3</filename></seg>
+<seg>Distibutionsabhängig. Wird von &kde; 2. benutzt. Falls nicht gesetzt, wird der Standard im Quelltext verwendet.</seg>
</seglistitem>
<seglistitem>
-<seg
-><envar
->TDEDIRS</envar
-></seg>
-<seg
-><filename class="directory"
->/opt/kde3</filename
->, <filename class="directory"
->/usr</filename
->, <filename class="directory"
->/usr/kde3</filename
-></seg>
-<seg
->Neu in &kde;3. Kann mehrere durch Komma getrennte Werte enthalten. Wenn nicht gesetzt, wird $<envar
->TDEDIR</envar
-> verwendet.</seg>
+<seg><envar>TDEDIRS</envar></seg>
+<seg><filename class="directory">/opt/kde3</filename>, <filename class="directory">/usr</filename>, <filename class="directory">/usr/kde3</filename></seg>
+<seg>Neu in &kde;3. Kann mehrere durch Komma getrennte Werte enthalten. Wenn nicht gesetzt, wird $<envar>TDEDIR</envar> verwendet.</seg>
</seglistitem>
</segmentedlist>
</para>
-<para
-><emphasis
->Muss</emphasis
-> nicht gesetzt werden, funktioniert mit den Standardeinstellungen.</para>
-<para
->Wollen Sie &kde;2 und &kde;3 gleichzeitig benutzen? Setzen Sie $<envar
->TDEDIR</envar
-> auf &kde; 2 und $<envar
->TDEDIRS</envar
-> auf &kde; 3.</para>
+<para><emphasis>Muss</emphasis> nicht gesetzt werden, funktioniert mit den Standardeinstellungen.</para>
+<para>Wollen Sie &kde;2 und &kde;3 gleichzeitig benutzen? Setzen Sie $<envar>TDEDIR</envar> auf &kde; 2 und $<envar>TDEDIRS</envar> auf &kde; 3.</para>
<informalexample>
-<para
->Ein Mitarbeiter einer Universität könnte beispielsweise diese Einstellung verwenden:</para>
-<programlisting
->TDEHOME='~/.trinity3'
+<para>Ein Mitarbeiter einer Universität könnte beispielsweise diese Einstellung verwenden:</para>
+<programlisting>TDEHOME='~/.trinity3'
TDEROOTHOME='/root/.trinity3'
TDEDIRS='/opt/kde_staff:/opt/kde3'
</programlisting>
@@ -298,316 +140,146 @@ TDEDIRS='/opt/kde_staff:/opt/kde3'
</sect1>
<sect1 id="user-profiles">
-<title
->Benutzerprofile</title>
-
-<para
->Im vorigen Beispiel enthält <filename class="directory"
->/opt/kde_staff</filename
-> weitere Einstellungen nur für Mitarbeiter. <quote
->Benutzerprofile</quote
-> ermöglichen Ihnen, diesen Ordner für bestimmte Benutzer zu setzen und für andere wiederum nicht. Fügen Sie das folgende zu <filename
->/etc/tderc</filename
-> hinzu:</para>
-
-<programlisting
->[Directories-staff]
+<title>Benutzerprofile</title>
+
+<para>Im vorigen Beispiel enthält <filename class="directory">/opt/kde_staff</filename> weitere Einstellungen nur für Mitarbeiter. <quote>Benutzerprofile</quote> ermöglichen Ihnen, diesen Ordner für bestimmte Benutzer zu setzen und für andere wiederum nicht. Fügen Sie das folgende zu <filename>/etc/tderc</filename> hinzu:</para>
+
+<programlisting>[Directories-staff]
prefixes=/opt/kde_staff
</programlisting>
-<para
->Dadurch wird ein Benutzerprofil mit dem Namen <quote
->staff</quote
-> erzeugt, welches den Ordnerbaum <filename class="directory"
->/opt/kde_staff</filename
-> setzt. (Beachten Sie bitte, dass &SuSE; Linux <filename
->/etc/kde3rc</filename
-> statt <filename
->/etc/tderc</filename
-> verwendet.) Nun gibt es also ein Benutzerprofil, welches wiederum bestimmten Benutzer zugeordnet werden kann.</para>
-
-<para
->Um Profile bestimmten Benutzern zuzuordnen, muss in <filename
->/etc/tderc</filename
-> eine Zuordnungsdatei festgelegt werden:</para>
-
-<programlisting
->[Directories]
+<para>Dadurch wird ein Benutzerprofil mit dem Namen <quote>staff</quote> erzeugt, welches den Ordnerbaum <filename class="directory">/opt/kde_staff</filename> setzt. (Beachten Sie bitte, dass &SuSE; Linux <filename>/etc/kde3rc</filename> statt <filename>/etc/tderc</filename> verwendet.) Nun gibt es also ein Benutzerprofil, welches wiederum bestimmten Benutzer zugeordnet werden kann.</para>
+
+<para>Um Profile bestimmten Benutzern zuzuordnen, muss in <filename>/etc/tderc</filename> eine Zuordnungsdatei festgelegt werden:</para>
+
+<programlisting>[Directories]
userProfileMapFile=/etc/kde-user-profile
</programlisting>
-<para
->Nun können Benutzerprofile Benutzern oder &UNIX;-Gruppen zugeordnet werden.</para
->
+<para>Nun können Benutzerprofile Benutzern oder &UNIX;-Gruppen zugeordnet werden.</para>
-<para
->Um das staff-Profil allen Benutzern der &UNIX;-Gruppe staff_members zuzuweisen, fügen Sie das folgende in <filename
->/etc/kde-user-profile</filename
-> hinzu:</para>
+<para>Um das staff-Profil allen Benutzern der &UNIX;-Gruppe staff_members zuzuweisen, fügen Sie das folgende in <filename>/etc/kde-user-profile</filename> hinzu:</para>
-<programlisting
->[General]
+<programlisting>[General]
groups=staff_members
[Groups]
staff_members=staff
</programlisting>
-<para
->Sie können auch ein Profil für einen einzelnen Benutzer erstellen:</para>
+<para>Sie können auch ein Profil für einen einzelnen Benutzer erstellen:</para>
-<programlisting
->[Users]
+<programlisting>[Users]
bastian=staff
</programlisting>
</sect1>
<sect1 id="directory-layout-revisited">
-<title
->Nochmal zum Ordnerlayout</title>
+<title>Nochmal zum Ordnerlayout</title>
-<para
->Jeder von &kde; benutzte Ordnerbaum hat eine feste Struktur. Ordner, die für einen Ordnerbaum ohne Bedeutung sind oder einfach nicht verwendet werden, müssen nicht zwingend vorhanden sein. Zum Beispiel befinden Sich die Ordner für temporäre Dateien üblicherweise nur unterhalb von <filename class="directory"
->$<envar
->TDEHOME</envar
-></filename
->, nicht aber in anderen Ordnerbäumen.</para>
+<para>Jeder von &kde; benutzte Ordnerbaum hat eine feste Struktur. Ordner, die für einen Ordnerbaum ohne Bedeutung sind oder einfach nicht verwendet werden, müssen nicht zwingend vorhanden sein. Zum Beispiel befinden Sich die Ordner für temporäre Dateien üblicherweise nur unterhalb von <filename class="directory">$<envar>TDEHOME</envar></filename>, nicht aber in anderen Ordnerbäumen.</para>
</sect1>
<sect1 id="architecture-specific-directories">
-<title
->Architektur-spezifische Ordner</title>
+<title>Architektur-spezifische Ordner</title>
-<para
->Architektur-spezifische (Betriebssystem und CPU-Typ) Ordner:</para>
+<para>Architektur-spezifische (Betriebssystem und CPU-Typ) Ordner:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->bin</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Für &kde;-Programme.</para
-></listitem>
+<term><filename class="directory">bin</filename></term>
+<listitem><para>Für &kde;-Programme.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->lib</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Für &kde;-Bibliotheken.</para>
+<term><filename class="directory">lib</filename></term>
+<listitem><para>Für &kde;-Bibliotheken.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->lib/kde3</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Ordner enthält Komponenten, Module und andere zur Laufzeit geladene Objekte für &kde; 3.<replaceable
->x</replaceable
->-Programme.</para
-></listitem
->
+<term><filename class="directory">lib/kde3</filename></term>
+<listitem><para>Dieser Ordner enthält Komponenten, Module und andere zur Laufzeit geladene Objekte für &kde; 3.<replaceable>x</replaceable>-Programme.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="shared-directories">
-<title
->Gemeinsam genutzte Ordner</title>
+<title>Gemeinsam genutzte Ordner</title>
-<para
->Gemeinsam bedeutet in diesem Zusammenhang: Nicht Architektur-spezifisch, können von unterschiedlichen Architekturen gemeinsam benutzt werden.</para>
+<para>Gemeinsam bedeutet in diesem Zusammenhang: Nicht Architektur-spezifisch, können von unterschiedlichen Architekturen gemeinsam benutzt werden.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->share/applnk</filename
-></term>
-<listitem
-><para
-><literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien für das &kde;-Menü (veraltet)</para
-></listitem>
+<term><filename class="directory">share/applnk</filename></term>
+<listitem><para><literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien für das &kde;-Menü (veraltet)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->share/applications</filename
-></term>
-<listitem
-><para
-><literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien für das &kde;-Menü (ab &kde; 3.2)</para>
+<term><filename class="directory">share/applications</filename></term>
+<listitem><para><literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien für das &kde;-Menü (ab &kde; 3.2)</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->share/apps</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Enthält Dateien für Programme. Jedes Programm legt hier einen Unterordner für programmeigene Daten an.</para
-></listitem>
+<term><filename class="directory">share/apps</filename></term>
+<listitem><para>Enthält Dateien für Programme. Jedes Programm legt hier einen Unterordner für programmeigene Daten an.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->share/config</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Einrichtungsdateien. Diese Dateien erhalten den Namen der zugehörigen Programme mit den angehängten Buchstaben <quote
->rc</quote
->. Ein Sonderfall ist die Datei <filename
->kdeglobals</filename
->. Diese Datei wird von allen &kde;-Programmen eingelesen.</para
-></listitem>
+<term><filename class="directory">share/config</filename></term>
+<listitem><para>Einrichtungsdateien. Diese Dateien erhalten den Namen der zugehörigen Programme mit den angehängten Buchstaben <quote>rc</quote>. Ein Sonderfall ist die Datei <filename>kdeglobals</filename>. Diese Datei wird von allen &kde;-Programmen eingelesen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
-class="directory"
->share/config/session</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Ordner wird von der Sitzungsverwaltung verwendet und findet sich normalerweise unter <filename class="directory"
->$<envar
->TDEHOME</envar
-></filename
->. Wenn eine Sitzung beendet wird, speichern Anwendungen Ihren Status in diesem Ordner. Die Dateinamen setzen sich aus dem Programmnamen und einer Nummer zusammen. Die Sitzungsverwaltung <command
->ksmserver</command
-> speichert Referenzen zu diesen Nummern in der Datei <filename
->ksmserverrc</filename
->.</para
-></listitem>
+<term><filename
+class="directory">share/config/session</filename></term>
+<listitem><para>Dieser Ordner wird von der Sitzungsverwaltung verwendet und findet sich normalerweise unter <filename class="directory">$<envar>TDEHOME</envar></filename>. Wenn eine Sitzung beendet wird, speichern Anwendungen Ihren Status in diesem Ordner. Die Dateinamen setzen sich aus dem Programmnamen und einer Nummer zusammen. Die Sitzungsverwaltung <command>ksmserver</command> speichert Referenzen zu diesen Nummern in der Datei <filename>ksmserverrc</filename>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->share/doc/HTML</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Ordner enthält die Dokumentationen zu &kde;-Programmen. Die Dokumentationen sind kategorisiert in Sprache und Programm zu dem sie gehören. In jedem Ordner finden sich üblicherweise zumindest zwei Dateien: <filename
->index.docbook</filename
->, welche die Dokumentation im unformatierten DocBook-Format enthält, und <filename
->index.cache.bz2</filename
->, die die gleiche Dokumentation als <command
->bzip2</command
->-komprimiertes &HTML; enthält. Die &HTML;-Version wird von &khelpcenter; benutzt. Falls die &HTML;-Version fehlen sollte, wird &khelpcenter; die formatierte Dokumentation aus der DocBook-Version erzeugen, aber das ist ein sehr zeitintensiver Vorgang.</para>
+<term><filename class="directory">share/doc/HTML</filename></term>
+<listitem><para>Dieser Ordner enthält die Dokumentationen zu &kde;-Programmen. Die Dokumentationen sind kategorisiert in Sprache und Programm zu dem sie gehören. In jedem Ordner finden sich üblicherweise zumindest zwei Dateien: <filename>index.docbook</filename>, welche die Dokumentation im unformatierten DocBook-Format enthält, und <filename>index.cache.bz2</filename>, die die gleiche Dokumentation als <command>bzip2</command>-komprimiertes &HTML; enthält. Die &HTML;-Version wird von &khelpcenter; benutzt. Falls die &HTML;-Version fehlen sollte, wird &khelpcenter; die formatierte Dokumentation aus der DocBook-Version erzeugen, aber das ist ein sehr zeitintensiver Vorgang.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->share/icons</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->In diesem Ordner werden Symbole abgelegt. Die Symbole sind sortiert nach Thema, Größe und Kategorie.un</para
-></listitem>
+<term><filename class="directory">share/icons</filename></term>
+<listitem><para>In diesem Ordner werden Symbole abgelegt. Die Symbole sind sortiert nach Thema, Größe und Kategorie.un</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->share/mimelnk</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->In diesem Ordner befinden sich die <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien, die Informationen über &MIME;-Typen enthalten. &kde; verwendet &MIME;-Typen um Dateitypen zu bestimmen.</para>
+<term><filename class="directory">share/mimelnk</filename></term>
+<listitem><para>In diesem Ordner befinden sich die <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien, die Informationen über &MIME;-Typen enthalten. &kde; verwendet &MIME;-Typen um Dateitypen zu bestimmen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->share/services</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->In diesem Ordner befinden sich die <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien, die Dienste beschreiben. Dienste sind so ähnlich wie Programme, werden aber üblicherweise von Programmen anstatt von Benutzer gestartet. Dienste erscheinen nicht im &kde;-Menü.</para>
+<term><filename class="directory">share/services</filename></term>
+<listitem><para>In diesem Ordner befinden sich die <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien, die Dienste beschreiben. Dienste sind so ähnlich wie Programme, werden aber üblicherweise von Programmen anstatt von Benutzer gestartet. Dienste erscheinen nicht im &kde;-Menü.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->share/servicetypes</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Ordner enthält die <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien, die Diensttypen beschreiben. Ein Diensttyp repräsentiert üblicherweise eine bestimmte Programmierschnittstelle. Programme und Dienste beschreiben in ihren <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien, welche Diensttypen sie verwenden.</para
-> </listitem
-></varlistentry>
+<term><filename class="directory">share/servicetypes</filename></term>
+<listitem><para>Dieser Ordner enthält die <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien, die Diensttypen beschreiben. Ein Diensttyp repräsentiert üblicherweise eine bestimmte Programmierschnittstelle. Programme und Dienste beschreiben in ihren <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien, welche Diensttypen sie verwenden.</para> </listitem></varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->share/sounds</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Ordner enthält Audiodateien.</para
-></listitem>
+<term><filename class="directory">share/sounds</filename></term>
+<listitem><para>Dieser Ordner enthält Audiodateien.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->share/templates</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Ordner enthält Vorlagen zum Erstellen von Dateien verschiedenster Arten. Eine Vorlage besteht aus einer <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Datei, die die Datei beschreibt und eine Referenz auf eine Datei im Unterordner <filename class="directory"
->.source</filename
-> enthält. Die Vorlagen in diesem Ordner erscheinen im Menü <guimenu
->Neu erstellen ...</guimenu
-> auf der Arbeitsfläche und im Dateibrowser. Wenn ein Benutzer eine Vorlage aus dem Menü auswählt, wird die entsprechende Quelldatei kopiert.</para>
+<term><filename class="directory">share/templates</filename></term>
+<listitem><para>Dieser Ordner enthält Vorlagen zum Erstellen von Dateien verschiedenster Arten. Eine Vorlage besteht aus einer <literal role="extension">.desktop</literal>-Datei, die die Datei beschreibt und eine Referenz auf eine Datei im Unterordner <filename class="directory">.source</filename> enthält. Die Vorlagen in diesem Ordner erscheinen im Menü <guimenu>Neu erstellen ...</guimenu> auf der Arbeitsfläche und im Dateibrowser. Wenn ein Benutzer eine Vorlage aus dem Menü auswählt, wird die entsprechende Quelldatei kopiert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="directory"
->share/wallpapers</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Ordner enthält Bilder, die Sie als Bildschirmhintergrund verwenden können.</para
-></listitem>
+<term><filename class="directory">share/wallpapers</filename></term>
+<listitem><para>Dieser Ordner enthält Bilder, die Sie als Bildschirmhintergrund verwenden können.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -615,222 +287,95 @@ class="directory"
</sect1>
<sect1 id="host-specific-directories">
-<title
->Rechner-spezifische Ordner</title
->
+<title>Rechner-spezifische Ordner</title>
-<para
->Es gibt drei Rechner-spezifische Ordner, die normalerweise zu anderen Ordner verlinkt sind. Wenn die Ordner nicht schon existieren, werden mit dem Kommando <command
->lnusertemp</command
-> die folgenden Verknüpfungen und Ordner erzeugt:</para>
+<para>Es gibt drei Rechner-spezifische Ordner, die normalerweise zu anderen Ordner verlinkt sind. Wenn die Ordner nicht schon existieren, werden mit dem Kommando <command>lnusertemp</command> die folgenden Verknüpfungen und Ordner erzeugt:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/socket-$<envar
->HOSTNAME</envar
-></filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Üblicherweise wird <filename class="directory"
->/tmp/tdesocket-$<envar
->USER</envar
->/</filename
-> für verschiedene &UNIX;-Sockets benutzt.</para>
+<term><filename>$<envar>TDEHOME</envar>/socket-$<envar>HOSTNAME</envar></filename></term>
+<listitem><para>Üblicherweise wird <filename class="directory">/tmp/tdesocket-$<envar>USER</envar>/</filename> für verschiedene &UNIX;-Sockets benutzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/tmp-$<envar
->HOSTNAME</envar
-></filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Üblicherweise wird <filename class="directory"
->/tmp/tde-$<envar
->USER</envar
->/</filename
-> für temporäre Dateien benutzt.</para>
+<term><filename>$<envar>TDEHOME</envar>/tmp-$<envar>HOSTNAME</envar></filename></term>
+<listitem><para>Üblicherweise wird <filename class="directory">/tmp/tde-$<envar>USER</envar>/</filename> für temporäre Dateien benutzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/cache-$<envar
->HOSTNAME</envar
-></filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Üblicherweise für <filename class="directory"
->/var/tmp/tdecache-$<envar
->USER</envar
->/</filename
-> zwischengespeicherte Dateien benutzt.</para>
+<term><filename>$<envar>TDEHOME</envar>/cache-$<envar>HOSTNAME</envar></filename></term>
+<listitem><para>Üblicherweise für <filename class="directory">/var/tmp/tdecache-$<envar>USER</envar>/</filename> zwischengespeicherte Dateien benutzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Da beide Ordner <filename class="directory"
->/tmp</filename
-> und <filename class="directory"
->/var/tmp</filename
-> von jedem beschreibbar sind, ist es möglich, das die obigen Ordner bereits existieren und einem anderen Benutzer gehören. In diesem Fall erzeugt <command
->lnusertemp</command
-> einen neuen Ordner mit einem alternativen Namen und setzt die Verknüpfung auf diesen Ordner.</para>
+<para>Da beide Ordner <filename class="directory">/tmp</filename> und <filename class="directory">/var/tmp</filename> von jedem beschreibbar sind, ist es möglich, das die obigen Ordner bereits existieren und einem anderen Benutzer gehören. In diesem Fall erzeugt <command>lnusertemp</command> einen neuen Ordner mit einem alternativen Namen und setzt die Verknüpfung auf diesen Ordner.</para>
</sect1>
<sect1 id="configuration-files">
-<title
->Einrichtungsdateien</title
-> <para
->&kde; benutzt ein einfaches, textbasiertes Format für alle Einrichtungsdateien. Es besteht aus Schlüssel/Wert-Paaren die in Gruppen angeordnet sind. Alle &kde; Einrichtungsdateien benutzen die <acronym
->UTF</acronym
->-8 Kodierung für Texte außerhalb des ASCII-Bereiches.</para>
-
-<para
->Der Beginn einer Gruppe wird von einem Gruppennamen zwischen eckigen Klammern angezeigt. Alle darauf folgenden Schlüssel/Wert-Paare gehören zu dieser Gruppe. Die Gruppe ist zuende, wenn entweder eine neue Gruppe startet oder das Dateiende erreicht wurde. Einträge am Kopf der Datei ohne voranstehende Gruppe gehören zur Standardgruppe.</para>
-
-<informalexample
-><para
->Das folgende Beispiel zeigt eine Einrichtungsdatei mit zwei Gruppen. Die erste Gruppe enthält die Schlüssel <varname
->LargeCursor</varname
-> und <varname
->SingleClick</varname
->, die zweite Gruppe enthält die Schlüssel <varname
->Show hidden files</varname
-> und <varname
->Sort by</varname
->:</para>
-
-<programlisting
->[KDE]
+<title>Einrichtungsdateien</title> <para>&kde; benutzt ein einfaches, textbasiertes Format für alle Einrichtungsdateien. Es besteht aus Schlüssel/Wert-Paaren die in Gruppen angeordnet sind. Alle &kde; Einrichtungsdateien benutzen die <acronym>UTF</acronym>-8 Kodierung für Texte außerhalb des ASCII-Bereiches.</para>
+
+<para>Der Beginn einer Gruppe wird von einem Gruppennamen zwischen eckigen Klammern angezeigt. Alle darauf folgenden Schlüssel/Wert-Paare gehören zu dieser Gruppe. Die Gruppe ist zuende, wenn entweder eine neue Gruppe startet oder das Dateiende erreicht wurde. Einträge am Kopf der Datei ohne voranstehende Gruppe gehören zur Standardgruppe.</para>
+
+<informalexample><para>Das folgende Beispiel zeigt eine Einrichtungsdatei mit zwei Gruppen. Die erste Gruppe enthält die Schlüssel <varname>LargeCursor</varname> und <varname>SingleClick</varname>, die zweite Gruppe enthält die Schlüssel <varname>Show hidden files</varname> und <varname>Sort by</varname>:</para>
+
+<programlisting>[KDE]
LargeCursor=false
SingleClick=true
</programlisting>
-<programlisting
->[KFileDialog Settings]
+<programlisting>[KFileDialog Settings]
Show hidden files=false
Sort by=Name
</programlisting>
</informalexample>
-<para
->Einträge einer Gruppe enthalten Schlüssel/Wert-Paare getrennt von einem Gleichheitszeichen. Der Schlüssel darf Leerzeichen enthalten und kann Optionen in eckigen Klammern enthalten. Der Teil hinter dem Gleichheitszeichen ist der Wert zu dem Schlüssel. Leerzeichen um das Gleichheitszeichen werden ignoriert, ebenso wie folgende Leerzeichen nach dem Wert. Kurzgesagt, das Format ist:</para>
+<para>Einträge einer Gruppe enthalten Schlüssel/Wert-Paare getrennt von einem Gleichheitszeichen. Der Schlüssel darf Leerzeichen enthalten und kann Optionen in eckigen Klammern enthalten. Der Teil hinter dem Gleichheitszeichen ist der Wert zu dem Schlüssel. Leerzeichen um das Gleichheitszeichen werden ignoriert, ebenso wie folgende Leerzeichen nach dem Wert. Kurzgesagt, das Format ist:</para>
-<programlisting
-><replaceable
->Schlüssel</replaceable
->=<replaceable
->Wert</replaceable
->
+<programlisting><replaceable>Schlüssel</replaceable>=<replaceable>Wert</replaceable>
</programlisting>
-<para
->Wenn ein Wert führende Leerzeichen haben soll, so erreicht man diese mit einem linksgerichteten Schrägstrich und einem folgenden <quote
->s</quote
->.</para>
-
-<para
->Es gibt noch weitere Codes mit linksgerichteten Schrägstrichen; hier eine vollständige Liste: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><token
->\s</token
-> kann als Leerzeichen benutzt werden.</para>
+<para>Wenn ein Wert führende Leerzeichen haben soll, so erreicht man diese mit einem linksgerichteten Schrägstrich und einem folgenden <quote>s</quote>.</para>
+
+<para>Es gibt noch weitere Codes mit linksgerichteten Schrägstrichen; hier eine vollständige Liste: <itemizedlist>
+<listitem><para><token>\s</token> kann als Leerzeichen benutzt werden.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><token
->\t</token
-> kann als Tabulator benutzt werden.</para>
+<listitem><para><token>\t</token> kann als Tabulator benutzt werden.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><token
->\r</token
-> kann als Wagenrücklaufzeichen benutzt werden.</para>
+<listitem><para><token>\r</token> kann als Wagenrücklaufzeichen benutzt werden.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><token
->\n</token
-> kann als Zeilenvorschubzeichen benutzt werden.</para>
+<listitem><para><token>\n</token> kann als Zeilenvorschubzeichen benutzt werden.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><token
->\\</token
-> kann als linksgerichteter Schrägstrich benutzt werden.</para>
+<listitem><para><token>\\</token> kann als linksgerichteter Schrägstrich benutzt werden.</para>
</listitem>
-</itemizedlist
-></para>
-
-<informalexample
-><para
->Im folgenden Beispiel beginnt der Wert <varname
->Caption</varname
-> mit zwei Leerzeichen, während der Wert <varname
->Description</varname
-> aus drei Zeilen besteht. Zeilenvorschübe in der Backslash-Notation werden zum trennen mehrerer Zeilen benutzt.</para>
-
-<programlisting
->[Preview Image]
+</itemizedlist></para>
+
+<informalexample><para>Im folgenden Beispiel beginnt der Wert <varname>Caption</varname> mit zwei Leerzeichen, während der Wert <varname>Description</varname> aus drei Zeilen besteht. Zeilenvorschübe in der Backslash-Notation werden zum trennen mehrerer Zeilen benutzt.</para>
+
+<programlisting>[Preview Image]
Caption=\s My Caption
Description=This is\na very long\ndescription.
</programlisting>
</informalexample>
-<para
->Leere Zeilen in Einrichtungsdateien werden einfach ignoriert, genauso wie Zeilen, die mit einem Doppelkreuz beginnen (<quote
->#</quote
->). Das Doppelkreuz kann zum Beispiel für Kommentare in Einrichtungsdateien benutzt werden. Wenn die Einrichtungsdatei allerdings von einem &kde;-Programm benutzt wird, so werden die Kommentare nicht beibehalten.</para>
+<para>Leere Zeilen in Einrichtungsdateien werden einfach ignoriert, genauso wie Zeilen, die mit einem Doppelkreuz beginnen (<quote>#</quote>). Das Doppelkreuz kann zum Beispiel für Kommentare in Einrichtungsdateien benutzt werden. Wenn die Einrichtungsdatei allerdings von einem &kde;-Programm benutzt wird, so werden die Kommentare nicht beibehalten.</para>
-<para
->Es können sich mehrere Einrichtungsdateien mit dem selben Namen im Unterordner <filename class="directory"
->share/config</filename
-> der verschiedenen &kde;-Ordnerbäume befinden. In dem Fall werden die Inhalte aller gefundenen Dateien Schlüssel für Schlüssel kombiniert. Falls sich der gleiche Schlüssel in der gleichen Gruppe in mehreren Dateien befinden sollte, so wird der Wert von dem Schlüssel genommen, der aus dem Ordnerbaum mit der höchsten Priorität stammt. Einrichtungsdateien unter <filename class="directory"
->$<envar
->TDEHOME</envar
-></filename
-> haben immer die höchste Priorität. Falls ein Schlüssel einer bestimmten Gruppe innerhalb einer Datei mehrfach vorkommt, so wird der letzte Eintrag verwendet.</para>
+<para>Es können sich mehrere Einrichtungsdateien mit dem selben Namen im Unterordner <filename class="directory">share/config</filename> der verschiedenen &kde;-Ordnerbäume befinden. In dem Fall werden die Inhalte aller gefundenen Dateien Schlüssel für Schlüssel kombiniert. Falls sich der gleiche Schlüssel in der gleichen Gruppe in mehreren Dateien befinden sollte, so wird der Wert von dem Schlüssel genommen, der aus dem Ordnerbaum mit der höchsten Priorität stammt. Einrichtungsdateien unter <filename class="directory">$<envar>TDEHOME</envar></filename> haben immer die höchste Priorität. Falls ein Schlüssel einer bestimmten Gruppe innerhalb einer Datei mehrfach vorkommt, so wird der letzte Eintrag verwendet.</para>
<informalexample>
-<para
->Beispiel: Falls <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/config/foobar</filename
-> dies enthält: <programlisting>
+<para>Beispiel: Falls <filename>$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/config/foobar</filename> dies enthält: <programlisting>
[MyGroup]
Color=red
Shape=circle
-</programlisting
-> und <filename
->/etc/opt/kde3/share/config/foobar</filename
-> dies: <programlisting>
+</programlisting> und <filename>/etc/opt/kde3/share/config/foobar</filename> dies: <programlisting>
[MyGroup]
Color=blue
Position=10,10
-</programlisting
->, so lautet das Ergebnis der Verschmelzung: <programlisting
->[MyGroup]
+</programlisting>, so lautet das Ergebnis der Verschmelzung: <programlisting>[MyGroup]
Color=red
Shape=circle
Position=10,10
@@ -839,34 +384,21 @@ Position=10,10
</informalexample>
<informalexample>
-<para
->Wenn <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/config/foobar</filename
-> dies enthält: <programlisting>
+<para>Wenn <filename>$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/config/foobar</filename> dies enthält: <programlisting>
[MyGroup]
Color=red
Shape=circle
[MyGroup]
Color=green
-</programlisting
-> und <filename
->/opt/kde_staff/share/config/foobar</filename
-> dies: <programlisting>
+</programlisting> und <filename>/opt/kde_staff/share/config/foobar</filename> dies: <programlisting>
[MyGroup]
Color=purple
Position=20,20
-</programlisting
-> und <filename
->/etc/opt/kde3/share/config/foobar</filename
-> dies: <programlisting>
+</programlisting> und <filename>/etc/opt/kde3/share/config/foobar</filename> dies: <programlisting>
[MyGroup]
Color=blue
Position=10,10
-</programlisting
-> so ist das Ergebnis: <programlisting
->[MyGroup]
+</programlisting> so ist das Ergebnis: <programlisting>[MyGroup]
Color=green
Shape=circle
Position=20,20
@@ -874,81 +406,45 @@ Position=20,20
</para>
</informalexample>
-<para
->Um Benutzer davon abzuhalten, eine Voreinstellung zu überschreiben, können Einstellungen als nicht überschreibbar markiert werden. Dies geht individuell, per Gruppe oder per Datei. Ein individueller Eintrag kann gesperrt werden, indem man <userinput
->[$i]</userinput
-> hinter den Schlüssel einfügt. Beispiel: <programlisting
->Color[$i]=blue
+<para>Um Benutzer davon abzuhalten, eine Voreinstellung zu überschreiben, können Einstellungen als nicht überschreibbar markiert werden. Dies geht individuell, per Gruppe oder per Datei. Ein individueller Eintrag kann gesperrt werden, indem man <userinput>[$i]</userinput> hinter den Schlüssel einfügt. Beispiel: <programlisting>Color[$i]=blue
</programlisting>
</para>
-<para
->Eine Gruppe lässt sich sperren, indem man <userinput
->[$i]</userinput
-> hinter den Gruppennamen schreibt: <programlisting
->[MyGroup][$i]
+<para>Eine Gruppe lässt sich sperren, indem man <userinput>[$i]</userinput> hinter den Gruppennamen schreibt: <programlisting>[MyGroup][$i]
</programlisting>
</para>
-<para
->Um die gesamte Datei vor dem Übergehen der Werte zu schützen, beginnen Sie die Datei mit <userinput
->[$i]</userinput
-> auf einer eigenen Zeile: <programlisting
->[$i]
+<para>Um die gesamte Datei vor dem Übergehen der Werte zu schützen, beginnen Sie die Datei mit <userinput>[$i]</userinput> auf einer eigenen Zeile: <programlisting>[$i]
</programlisting>
</para>
<informalexample>
-<para
->Wenn also <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/config/foobar</filename
-> dies enthält: <programlisting>
+<para>Wenn also <filename>$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/config/foobar</filename> dies enthält: <programlisting>
[MyGroup]
Color=red
Shape=circle
-</programlisting
-> und <filename
->/etc/opt/kde3/share/config/foobar</filename
-> dies: <programlisting>
+</programlisting> und <filename>/etc/opt/kde3/share/config/foobar</filename> dies: <programlisting>
[MyGroup][$i]
Color=blue
Position=10,10
-</programlisting
->, so ist das Ergebnis: <programlisting
->[MyGroup]
+</programlisting>, so ist das Ergebnis: <programlisting>[MyGroup]
Color=blue
Position=10,10
</programlisting>
</para>
</informalexample>
-<informalexample
-><para
->Wenn <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/config/foobar</filename
-> dies enthält: <programlisting>
+<informalexample><para>Wenn <filename>$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/config/foobar</filename> dies enthält: <programlisting>
[MyGroup]
Color=red
Shape=circle
-</programlisting
-> und <filename
->/opt/kde_staff/share/config/foobar</filename
-> dies: <programlisting>
+</programlisting> und <filename>/opt/kde_staff/share/config/foobar</filename> dies: <programlisting>
[MyGroup]
Color=purple
Shape=rectangle
-</programlisting
-> und <filename
->/etc/opt/kde3/share/config/foobar</filename
-> dies: <programlisting>
+</programlisting> und <filename>/etc/opt/kde3/share/config/foobar</filename> dies: <programlisting>
[MyGroup][$i]
Color=blue
Position=10,10
-</programlisting
->, so ist das Ergebnis: <programlisting
->[MyGroup]
+</programlisting>, so ist das Ergebnis: <programlisting>[MyGroup]
Color=purple
Shape=rectangle
Position=10,10
@@ -957,97 +453,43 @@ Position=10,10
</informalexample>
-<para
->Um dynamischere Werte zu erhalten, kann man so genannte <quote
->Shell Ersetzungen</quote
-> benutzen. Damit ist es möglich, einen Wert aus einer Umgebungsvariable auszulesen oder durch die Ausgaben einen Programms zu ersetzen. Um Shell Ersetzungen nutzen zu können, muss der jeweilige Schlüssel mit dem Parameter <token
->[$e]</token
-> versehen werden. Die ersetzte Form wird üblicherweise nach der ersten Benutzung als Text in die benutzerdefinierte Einrichtungsdatei gespeichert. Um dies zu verhinden, kann man den Schlüssel zusätzlich sperren, indem man <token
->[$ei]</token
-> benutzt. Natürlich kann der Benutzer dann den Wert nicht mehr selber festlegen.</para>
+<para>Um dynamischere Werte zu erhalten, kann man so genannte <quote>Shell Ersetzungen</quote> benutzen. Damit ist es möglich, einen Wert aus einer Umgebungsvariable auszulesen oder durch die Ausgaben einen Programms zu ersetzen. Um Shell Ersetzungen nutzen zu können, muss der jeweilige Schlüssel mit dem Parameter <token>[$e]</token> versehen werden. Die ersetzte Form wird üblicherweise nach der ersten Benutzung als Text in die benutzerdefinierte Einrichtungsdatei gespeichert. Um dies zu verhinden, kann man den Schlüssel zusätzlich sperren, indem man <token>[$ei]</token> benutzt. Natürlich kann der Benutzer dann den Wert nicht mehr selber festlegen.</para>
<informalexample>
-<para
->Im folgenden Beispiel wird der Wert des Schlüssels <varname
->Host</varname
-> durch die Ausgabe des Programms <command
->hostname</command
-> festgelegt. Diese Einstellung ist zusätzlich gesperrt, um sicherzustellen, dass diese Einstellung immer dynamisch bestimmt wird.</para>
-
-<para
->Der Wert für den Schlüssel <varname
->Email</varname
-> wird zusammengesetzt aus den Werten der Umgebungsvariablen $<envar
->USER</envar
-> und $<envar
->HOST</envar
->. Wenn <systemitem class="username"
->joe</systemitem
-> auf <systemitem class="systemname"
->joes_rechner</systemitem
-> angemeldet ist, so ist das Ergebnis also <literal
->joe@joes_rechner</literal
->. Diese Einstellung ist nicht gesperrt.</para>
-
-<programlisting
->[Mail Settings]
+<para>Im folgenden Beispiel wird der Wert des Schlüssels <varname>Host</varname> durch die Ausgabe des Programms <command>hostname</command> festgelegt. Diese Einstellung ist zusätzlich gesperrt, um sicherzustellen, dass diese Einstellung immer dynamisch bestimmt wird.</para>
+
+<para>Der Wert für den Schlüssel <varname>Email</varname> wird zusammengesetzt aus den Werten der Umgebungsvariablen $<envar>USER</envar> und $<envar>HOST</envar>. Wenn <systemitem class="username">joe</systemitem> auf <systemitem class="systemname">joes_rechner</systemitem> angemeldet ist, so ist das Ergebnis also <literal>joe@joes_rechner</literal>. Diese Einstellung ist nicht gesperrt.</para>
+
+<programlisting>[Mail Settings]
Host[$ie]=$(hostname)
Email[$e]=${USER}@${HOST}
</programlisting>
</informalexample>
-<para
->Die meisten Schlüssel können mit einem Sprachcode indexiert werden. In dem Fall wird die vom Benutzer ausgewählte Sprache verwendet, um den korrekten Wert aufzufinden. Falls die Standardsprache (Amerikanisches Englisch) ausgewählt ist, wird der Schlüssel ohne Index herangezogen.</para>
+<para>Die meisten Schlüssel können mit einem Sprachcode indexiert werden. In dem Fall wird die vom Benutzer ausgewählte Sprache verwendet, um den korrekten Wert aufzufinden. Falls die Standardsprache (Amerikanisches Englisch) ausgewählt ist, wird der Schlüssel ohne Index herangezogen.</para>
<informalexample>
-<para
->Im folgenden Beispiel ist der Wert von <varname
->Caption</varname
-> abhängig von der Sprache des Benutzers. Falls der Benutzer Französisch ausgewählt hat (Ländercode <literal
->fr</literal
->), ist der Wert des Schlüssels <quote
->Ma L&eacute;gende</quote
->. In allen anderen Fällen ist der Wert <quote
->My Caption</quote
->.</para>
-
-<programlisting
->[Preview Image]
+<para>Im folgenden Beispiel ist der Wert von <varname>Caption</varname> abhängig von der Sprache des Benutzers. Falls der Benutzer Französisch ausgewählt hat (Ländercode <literal>fr</literal>), ist der Wert des Schlüssels <quote>Ma L&eacute;gende</quote>. In allen anderen Fällen ist der Wert <quote>My Caption</quote>.</para>
+
+<programlisting>[Preview Image]
Caption=My Caption
Caption[fr]=Ma L&eacute;gende
</programlisting>
</informalexample>
<informalexample>
-<para
->Im folgenden Beispiel ist der Wert von <varname
->Caption</varname
-> abhängig von der Sprache des Benutzers. Falls der Benutzer Französisch ausgewählt hat (Ländercode <literal
->fr</literal
->), ist der Wert des Schlüssels <quote
->Ma L&eacute;gende</quote
->. In allen anderen Fällen ist der Wert <quote
->My Caption</quote
->.</para>
-
-<programlisting
->[Preview Image]
+<para>Im folgenden Beispiel ist der Wert von <varname>Caption</varname> abhängig von der Sprache des Benutzers. Falls der Benutzer Französisch ausgewählt hat (Ländercode <literal>fr</literal>), ist der Wert des Schlüssels <quote>Ma L&eacute;gende</quote>. In allen anderen Fällen ist der Wert <quote>My Caption</quote>.</para>
+
+<programlisting>[Preview Image]
Caption=My Caption
Caption[fr]=Ma L&eacute;gende
</programlisting>
</informalexample>
-<para
->Im allgemein sind die möglichen Einträge in Einrichtungsdateien von &kde; nicht dokumentiert. Mit &kde; 3.2 wurde damit begonnen, diesen Nachteil zu ändern. Unter <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/config.kcfg</filename
-> können Dateien liegen, die eine formale Beschreibung der möglichen Einträge einer Einrichtungsdatei enthalten. Diese werden (falls vorhanden) von dem &kde; Einrichtungsdatei-Editor benutzt.</para>
+<para>Im allgemein sind die möglichen Einträge in Einrichtungsdateien von &kde; nicht dokumentiert. Mit &kde; 3.2 wurde damit begonnen, diesen Nachteil zu ändern. Unter <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/share/config.kcfg</filename> können Dateien liegen, die eine formale Beschreibung der möglichen Einträge einer Einrichtungsdatei enthalten. Diese werden (falls vorhanden) von dem &kde; Einrichtungsdatei-Editor benutzt.</para>
<informalexample>
-<para
->Hier ist ein Beispiel für eine &XML;-Einrichtungsdatei: <programlisting
-><markup>
+<para>Hier ist ein Beispiel für eine &XML;-Einrichtungsdatei: <programlisting><markup>
&lt;?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?&gt;
&lt;!DOCTYPE kcfg SYSTEM "http://www.kde.org/standards/kcfg/1.0/kcfg.dtd"&gt;
&lt;kcfg&gt;
@@ -1062,13 +504,10 @@ Caption[fr]=Ma L&eacute;gende
&lt;/entry&gt;
&lt;/group&gt;
&lt;/kcfg&gt;
-</markup
->
+</markup>
</programlisting>
</para>
-<para
->Dies hat die selbe Wirkung wie: <programlisting
->[General]
+<para>Dies hat die selbe Wirkung wie: <programlisting>[General]
Auto Save=false
Auto Save Interval=25
</programlisting>
@@ -1078,268 +517,102 @@ Auto Save Interval=25
</sect1>
<sect1 id="kde-startup-sequence">
-<title
->Der &kde; Startvorgang</title>
+<title>Der &kde; Startvorgang</title>
<sect2 id="tdm">
-<title
->&tdm;</title>
-
-<para
->Wird immer als <systemitem class="username"
->Systemverwalter (root)</systemitem
-> ausgeführt! Verwendet <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/config/tdmrc</filename
-> und <filename
->/etc/X11/xdm/Xservers</filename
->. Die letztere Datei enthält Einträge der Art:</para>
-
-<programlisting
->:0 local /usr/X11R6/bin/X :0 vt07
+<title>&tdm;</title>
+
+<para>Wird immer als <systemitem class="username">Systemverwalter (root)</systemitem> ausgeführt! Verwendet <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/config/tdmrc</filename> und <filename>/etc/X11/xdm/Xservers</filename>. Die letztere Datei enthält Einträge der Art:</para>
+
+<programlisting>:0 local /usr/X11R6/bin/X :0 vt07
</programlisting>
-<para
->Wichtige Startdateien sind auch: </para>
+<para>Wichtige Startdateien sind auch: </para>
<simplelist>
-<member
->[X-*-Core] Sektion in <filename
->tdmrc</filename
-> </member>
-<member
->Einrichtung - <filename
->/etc/X11/xdm/Xsetup</filename
-> </member>
-<member
->Benutzer gibt Benutzername &amp; Passwort ein </member>
-<member
->Startvorgang - <filename
->/etc/X11/xdm/Xstartup</filename
-> - als root einrichten </member>
-<member
->Arbeitssitzung - <filename
->/etc/X11/xdm/Xsession</filename
-> - startet die Arbeitssitzung als Benutzer </member>
-<member
->= Für eine KDE-Arbeitssitzung: <command
->kde</command
-> oder <command
->starttde</command
-> </member>
-<member
->= Wenn vorhanden <filename
->~/.xsession</filename
-> oder <filename
->~/.xinitrc</filename
-> </member>
-<member
->Reset - <filename
->/etc/X11/xdm/Xreset</filename
-> - nach Beenden der Arbeitssitzung </member>
+<member>[X-*-Core] Sektion in <filename>tdmrc</filename> </member>
+<member>Einrichtung - <filename>/etc/X11/xdm/Xsetup</filename> </member>
+<member>Benutzer gibt Benutzername &amp; Passwort ein </member>
+<member>Startvorgang - <filename>/etc/X11/xdm/Xstartup</filename> - als root einrichten </member>
+<member>Arbeitssitzung - <filename>/etc/X11/xdm/Xsession</filename> - startet die Arbeitssitzung als Benutzer </member>
+<member>= Für eine KDE-Arbeitssitzung: <command>kde</command> oder <command>starttde</command> </member>
+<member>= Wenn vorhanden <filename>~/.xsession</filename> oder <filename>~/.xinitrc</filename> </member>
+<member>Reset - <filename>/etc/X11/xdm/Xreset</filename> - nach Beenden der Arbeitssitzung </member>
</simplelist>
</sect2>
<sect2 id="starttde">
-<title
->Das &kde;-Startskript: <command
->starttde</command
-></title>
-
-<para
->Der &kde; Startvorgang beginnt mit dem Skript <filename
->starttde</filename
->. In den meisten Fällen wird das Skript vom Displaymanager aufgerufen (&tdm;), sobald der Benutzer sich angemeldet hat. Es gibt zwei sehr wichtige Zeilen in diesem Skript:</para>
-
-<programlisting
->LD_BIND_NOW=true tdeinit +kcminit +knotify and kwrapper
+<title>Das &kde;-Startskript: <command>starttde</command></title>
+
+<para>Der &kde; Startvorgang beginnt mit dem Skript <filename>starttde</filename>. In den meisten Fällen wird das Skript vom Displaymanager aufgerufen (&tdm;), sobald der Benutzer sich angemeldet hat. Es gibt zwei sehr wichtige Zeilen in diesem Skript:</para>
+
+<programlisting>LD_BIND_NOW=true tdeinit +kcminit +knotify and kwrapper
ksmserver $TDEWM
</programlisting>
-<para
->Die erste Zeile startet den Hauptprozess <command
->tdeinit</command
->. <command
->tdeinit</command
-> wird zum Starten aller anderen &kde;-Programme benutzt. Es erscheint in der Ausgabe von <command
->ps <option
->aux</option
-></command
-> als <computeroutput
->tdeinit: Running...</computeroutput
->. Die Argumente nach <command
->tdeinit</command
-> sind die Namen von zusätzlichen zu startenden Programmen. Das Zeichen <token
->+</token
-> bestimmt, dass <command
->tdeinit</command
-> warten soll, bis der Prozess sich beendet. <command
->tdeinit</command
-> startet auch <command
->dcopserver</command
->, <command
->tdelauncher</command
-> und <command
->kded</command
->.</para>
-
-<para
->Die zweite Zeile weist <command
->tdeinit</command
-> an, die Sitzungsverwaltung <command
->ksmserver</command
-> zu starten. Die Sitzungsverwaltung bestimmt die Laufzeit einer Sitzung. Wenn dieser Prozess beendet wird, ist der Benutzer abgemeldet.</para>
+<para>Die erste Zeile startet den Hauptprozess <command>tdeinit</command>. <command>tdeinit</command> wird zum Starten aller anderen &kde;-Programme benutzt. Es erscheint in der Ausgabe von <command>ps <option>aux</option></command> als <computeroutput>tdeinit: Running...</computeroutput>. Die Argumente nach <command>tdeinit</command> sind die Namen von zusätzlichen zu startenden Programmen. Das Zeichen <token>+</token> bestimmt, dass <command>tdeinit</command> warten soll, bis der Prozess sich beendet. <command>tdeinit</command> startet auch <command>dcopserver</command>, <command>tdelauncher</command> und <command>kded</command>.</para>
+
+<para>Die zweite Zeile weist <command>tdeinit</command> an, die Sitzungsverwaltung <command>ksmserver</command> zu starten. Die Sitzungsverwaltung bestimmt die Laufzeit einer Sitzung. Wenn dieser Prozess beendet wird, ist der Benutzer abgemeldet.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="background-processes">
-<title
->Hintergrundprozesse</title>
+<title>Hintergrundprozesse</title>
-<para
->Alle &kde; Hintergrundprozesse sind Benutzer-spezifisch: anders als System-Daemons werden sie nicht unter mehreren Benutzern geteilt. Sie sind sowohl einmalig pro Benutzer, als auch einmalig pro X-Server. Diese Prozesse sind:</para>
+<para>Alle &kde; Hintergrundprozesse sind Benutzer-spezifisch: anders als System-Daemons werden sie nicht unter mehreren Benutzern geteilt. Sie sind sowohl einmalig pro Benutzer, als auch einmalig pro X-Server. Diese Prozesse sind:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><command
->dcopserver</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Arbeitsflächen-Kommunikation</para>
+<term><command>dcopserver</command></term>
+<listitem><para>Arbeitsflächen-Kommunikation</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kded</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Allgemeiner Dienst-Daemon</para>
-<para
->Löst eine <link linkend="tdesycoca"
->Sycoca</link
-> Datenbankupdate aus, falls nötig.</para>
+<term><command>kded</command></term>
+<listitem><para>Allgemeiner Dienst-Daemon</para>
+<para>Löst eine <link linkend="tdesycoca">Sycoca</link> Datenbankupdate aus, falls nötig.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kcminit</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Initialisierungsdienst</para>
-<para
->Lesen Sie <xref linkend="kcminit"/> für weitere Informationen.</para>
+<term><command>kcminit</command></term>
+<listitem><para>Initialisierungsdienst</para>
+<para>Lesen Sie <xref linkend="kcminit"/> für weitere Informationen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->tdelauncher</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Programmstarter (dies ist <emphasis
->nicht</emphasis
-> der Dialog, den Sie mit <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-> </keycombo
-> erhalten!)</para>
-<para
->Lesen Sie <xref linkend="tdelauncher"/> für weitere Informationen.</para>
+<term><command>tdelauncher</command></term>
+<listitem><para>Programmstarter (dies ist <emphasis>nicht</emphasis> der Dialog, den Sie mit <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F2</keycap> </keycombo> erhalten!)</para>
+<para>Lesen Sie <xref linkend="tdelauncher"/> für weitere Informationen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->knotify</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Benutzer-Benachrichtigungen.</para>
-<para
->Lesen Sie <xref linkend="knotify"/> für weitere Informationen.</para>
+<term><command>knotify</command></term>
+<listitem><para>Benutzer-Benachrichtigungen.</para>
+<para>Lesen Sie <xref linkend="knotify"/> für weitere Informationen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->ksmserver</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Sitzungsverwaltung</para>
-<para
->Lesen Sie <xref linkend="ksmserver"/> für weitere Informationen.</para>
+<term><command>ksmserver</command></term>
+<listitem><para>Sitzungsverwaltung</para>
+<para>Lesen Sie <xref linkend="ksmserver"/> für weitere Informationen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<sect2 id="tdeinit">
-<title
-><command
->tdeinit</command
-></title>
-<para
-><command
->tdeinit</command
-> wird zum Starten aller anderen &kde;-Programme benutzt. <command
->tdeinit</command
-> kann sowohl normale Binärprogramme als auch <command
->tdeinit</command
-> Ladbare Module (<acronym
->KLM</acronym
->s) starten. <acronym
->KLM</acronym
->s funktionieren wie normale Binärprogramme, können aber wesentlich effizienter gestartet werden. <acronym
->KLM</acronym
->s befindent sich im Ordner <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/lib/kde3</filename
->.</para>
-
-<para
->Der Nachteil ist, dass diese Programme in der Ausgabe von <command
->top</command
-> und <command
->ps</command
-> als <computeroutput
-><command
->tdeinit</command
-></computeroutput
-> erscheinen. Benutzen Sie <command
->top <option
->-c</option
-></command
-> oder <command
->ps <option
->aux</option
-></command
-> um den echten Programmnamen zu sehen:</para>
-
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-><userinput
-><command
->ps <option
->aux</option
-></command
-></userinput>
+<title><command>tdeinit</command></title>
+<para><command>tdeinit</command> wird zum Starten aller anderen &kde;-Programme benutzt. <command>tdeinit</command> kann sowohl normale Binärprogramme als auch <command>tdeinit</command> Ladbare Module (<acronym>KLM</acronym>s) starten. <acronym>KLM</acronym>s funktionieren wie normale Binärprogramme, können aber wesentlich effizienter gestartet werden. <acronym>KLM</acronym>s befindent sich im Ordner <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/lib/kde3</filename>.</para>
+
+<para>Der Nachteil ist, dass diese Programme in der Ausgabe von <command>top</command> und <command>ps</command> als <computeroutput><command>tdeinit</command></computeroutput> erscheinen. Benutzen Sie <command>top <option>-c</option></command> oder <command>ps <option>aux</option></command> um den echten Programmnamen zu sehen:</para>
+
+<screen><prompt>%</prompt><userinput><command>ps <option>aux</option></command></userinput>
<computeroutput>
waba 23184 0.2 2.1 23428 11124 ? S 21:41 0:00 tdeinit: Running...
waba 23187 0.1 2.1 23200 11124 ? S 21:41 0:00 tdeinit: dcopserver --nosid
@@ -1347,108 +620,38 @@ waba 23189 0.2 2.4 25136 12496 ? S 21:41 0:00 tdeinit: tdelaun
waba 23192 0.7 2.8 25596 14772 ? S 21:41 0:00 tdeinit: kded
waba 23203 0.8 3.4 31516 17892 ? S 21:41 0:00 tdeinit:
knotify
-</computeroutput
->
+</computeroutput>
</screen>
-<para
-><computeroutput
->tdeinit: Running...</computeroutput
-> ist das Hauptprogramm von <command
->tdeinit</command
->. Die anderen aufgelisteten Programme wurden als <acronym
->KLM</acronym
->s gestartet.</para>
-
-<para
->Wenn <command
->tdeinit</command
-> das erste Mal startet, lädt es <command
->dcopserver</command
->, <command
->tdelauncher</command
-> und <command
->kded</command
-> sowie jedes weitere auf der Kommandozeile in <command
->starttde</command
-> angegebene Programm. Dies ist normalerweise <command
->kcminit</command
-> und <command
->knotify</command
->.</para>
+<para><computeroutput>tdeinit: Running...</computeroutput> ist das Hauptprogramm von <command>tdeinit</command>. Die anderen aufgelisteten Programme wurden als <acronym>KLM</acronym>s gestartet.</para>
+
+<para>Wenn <command>tdeinit</command> das erste Mal startet, lädt es <command>dcopserver</command>, <command>tdelauncher</command> und <command>kded</command> sowie jedes weitere auf der Kommandozeile in <command>starttde</command> angegebene Programm. Dies ist normalerweise <command>kcminit</command> und <command>knotify</command>.</para>
</sect2>
<sect2 id="dcopserver">
-<title
-><command
->dcopserver</command
-></title>
+<title><command>dcopserver</command></title>
-<para
-><command
->kdcopserver</command
-> ist ein Daemon, der die Kommunikation von &kde;-Prozessen untereinander ermöglicht (&DCOP;). &DCOP;-Funktionen sind von der Shell aus mit dem Kommando <command
->dcop</command
-> erreichbar. &DCOP; ist essentiell für alle &kde;-Programme.</para>
+<para><command>kdcopserver</command> ist ein Daemon, der die Kommunikation von &kde;-Prozessen untereinander ermöglicht (&DCOP;). &DCOP;-Funktionen sind von der Shell aus mit dem Kommando <command>dcop</command> erreichbar. &DCOP; ist essentiell für alle &kde;-Programme.</para>
-<para
->Einige verwandte Dateien:</para>
+<para>Einige verwandte Dateien:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.DCOPserver_$<envar
->HOSTNAME</envar
->_$<envar
->DISPLAY</envar
-></filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Zum Beispiel <filename
->.DCOPserver_linux__0</filename
->. Kontrolliert von $<envar
->DCOPAUTHORITY</envar
->
-></para>
+<term><filename>$<envar>HOME</envar>/.DCOPserver_$<envar>HOSTNAME</envar>_$<envar>DISPLAY</envar></filename></term>
+<listitem><para>Zum Beispiel <filename>.DCOPserver_linux__0</filename>. Kontrolliert von $<envar>DCOPAUTHORITY</envar>></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->/tmp/.ICE-unix/dcop<replaceable
->pid</replaceable
->-<replaceable
->zahl</replaceable
-></filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Zum Beispiel <filename
->dcop7634-1069677856</filename
->. Dies ist die Datei, auf die die obige Datei <filename
->DCOPserver</filename
-> zeigt.</para>
+<term><filename>/tmp/.ICE-unix/dcop<replaceable>pid</replaceable>-<replaceable>zahl</replaceable></filename></term>
+<listitem><para>Zum Beispiel <filename>dcop7634-1069677856</filename>. Dies ist die Datei, auf die die obige Datei <filename>DCOPserver</filename> zeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.ICEauthority</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Autorisationsinformationen die von $<envar
->ICEAUTHORITY</envar
-> kontrolliert werden.</para>
+<term><filename>$<envar>HOME</envar>/.ICEauthority</filename></term>
+<listitem><para>Autorisationsinformationen die von $<envar>ICEAUTHORITY</envar> kontrolliert werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1456,18 +659,11 @@ knotify
</sect2>
<sect2 id="kcminit">
-<title
->kcminit</title>
-
-<para
-><command
->kcminit</command
-> startet die Initialisierungsdienste während dem Startvorgang. Initialisierungsdienste sind in den .desktop-Dateien von Programmen oder Diensten mit dem Schlüssel <varname
->X-TDE-Init</varname
-> gekennzeichnet:</para>
-
-<programlisting
->[Desktop Entry]
+<title>kcminit</title>
+
+<para><command>kcminit</command> startet die Initialisierungsdienste während dem Startvorgang. Initialisierungsdienste sind in den .desktop-Dateien von Programmen oder Diensten mit dem Schlüssel <varname>X-TDE-Init</varname> gekennzeichnet:</para>
+
+<programlisting>[Desktop Entry]
Encoding=UTF-8
Exec=tdecmshell energy
Icon=energy_star
@@ -1476,77 +672,27 @@ X-TDE-Library=energy
X-TDE-Init=energy
</programlisting>
-<para
->Initialisierungsdienste werden üblicherweise zum Initalisieren von Hardware basierend auf benutzerdefinierten Einstellungen benutzt.</para>
-
-<para
-><userinput
-><command
->kcminit <option
->--list</option
-></command
-></userinput
-> zeigt Ihnen alle Initialisierungsdienste an und <userinput
-><command
->kcminit <replaceable
->dienst</replaceable
-></command
-></userinput
-> kann zum expliziten Start eines Dienstes verwendet werden. Dies kann &zb; bei der Fehleranalyse hilfreich sein, falls ein Dienst Probleme beim Start bereitet.</para>
+<para>Initialisierungsdienste werden üblicherweise zum Initalisieren von Hardware basierend auf benutzerdefinierten Einstellungen benutzt.</para>
+
+<para><userinput><command>kcminit <option>--list</option></command></userinput> zeigt Ihnen alle Initialisierungsdienste an und <userinput><command>kcminit <replaceable>dienst</replaceable></command></userinput> kann zum expliziten Start eines Dienstes verwendet werden. Dies kann &zb; bei der Fehleranalyse hilfreich sein, falls ein Dienst Probleme beim Start bereitet.</para>
</sect2>
<sect2 id="tdelauncher">
-<title
-><command
->tdelauncher</command
-></title>
-
-<para
->Der Daemon <command
->tdelauncher</command
-> ist für die Aktivierung von Diensten in &kde; verantwortlich. Er arbeitet zum Starten neuer Prozesse Hand in Hand mit dem Hauptprozess <command
->tdeinit</command
->. &kde;-Programme kommunizieren zum Starten von neuen Programmen oder Diensten mit <command
->tdelauncher</command
-> über &DCOP;.</para>
-
-<para
->Dies sieht man schnell an der Fehlermeldung <computeroutput
-><errortext
->TDELauncher ist nicht via DCOP erreichbar</errortext
-></computeroutput
->, die entweder auf ein ernsthaftes Problem mit <command
->dcopserver</command
-> hinweist, oder bedeutet, dass <command
->tdelauncher</command
-> abgestürzt ist.</para>
-
-<para
-><command
->tdelauncher</command
-> kann mit dem Kommando <command
->tdeinit</command
-> neugestartet werden. Wenn Sie dies tun, stellen Sie vorher bitte sicher, dass die Umgebungsvariablen $<envar
->HOME</envar
->, $<envar
->DISPLAY</envar
-> und $<envar
->TDEDIR(S)</envar
-> richtig eingestellt sind!</para>
+<title><command>tdelauncher</command></title>
+
+<para>Der Daemon <command>tdelauncher</command> ist für die Aktivierung von Diensten in &kde; verantwortlich. Er arbeitet zum Starten neuer Prozesse Hand in Hand mit dem Hauptprozess <command>tdeinit</command>. &kde;-Programme kommunizieren zum Starten von neuen Programmen oder Diensten mit <command>tdelauncher</command> über &DCOP;.</para>
+
+<para>Dies sieht man schnell an der Fehlermeldung <computeroutput><errortext>TDELauncher ist nicht via DCOP erreichbar</errortext></computeroutput>, die entweder auf ein ernsthaftes Problem mit <command>dcopserver</command> hinweist, oder bedeutet, dass <command>tdelauncher</command> abgestürzt ist.</para>
+
+<para><command>tdelauncher</command> kann mit dem Kommando <command>tdeinit</command> neugestartet werden. Wenn Sie dies tun, stellen Sie vorher bitte sicher, dass die Umgebungsvariablen $<envar>HOME</envar>, $<envar>DISPLAY</envar> und $<envar>TDEDIR(S)</envar> richtig eingestellt sind!</para>
</sect2>
<sect2 id="knotify">
-<title
-><command
->knotify</command
-></title>
+<title><command>knotify</command></title>
-<para
->Die Hauptaufgabe von <command
->knotify</command
-> ist das Durchreichen von Audio-Benachrichtigungen an den Sound-Server. Es werden auch andere Benachrichtigungsmethoden unterstütz.</para>
+<para>Die Hauptaufgabe von <command>knotify</command> ist das Durchreichen von Audio-Benachrichtigungen an den Sound-Server. Es werden auch andere Benachrichtigungsmethoden unterstütz.</para>
</sect2>
@@ -1554,459 +700,158 @@ X-TDE-Init=energy
</sect1>
<sect1 id="ksmserver">
-<title
->KSMServer</title>
-
-<para
-><command
->ksmserver</command
-> ist die Sitzungsverwaltung von &kde;. Beim Start lädt die Sitzungsverwaltung verschiedene Autostart-Programme und stellt Programme aus vorigen Sitzungen wieder her. Autostart-Programme werden durch <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien im Ordner <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/autostart</filename
-> gekennzeichnet. Ob ein Programm tatsächlich automatisch gestartet wird, hängt von dem Schlüssel/Wert-Paar <varname
->X-TDE-autostart-condition</varname
-> in der <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Datei ab.</para>
+<title>KSMServer</title>
+
+<para><command>ksmserver</command> ist die Sitzungsverwaltung von &kde;. Beim Start lädt die Sitzungsverwaltung verschiedene Autostart-Programme und stellt Programme aus vorigen Sitzungen wieder her. Autostart-Programme werden durch <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien im Ordner <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/share/autostart</filename> gekennzeichnet. Ob ein Programm tatsächlich automatisch gestartet wird, hängt von dem Schlüssel/Wert-Paar <varname>X-TDE-autostart-condition</varname> in der <literal role="extension">.desktop</literal>-Datei ab.</para>
<informalexample>
-<para
->Die Datei <filename
->ktip.desktop</filename
-> enthält zum Beispiel:</para>
+<para>Die Datei <filename>ktip.desktop</filename> enthält zum Beispiel:</para>
-<programlisting
->X-TDE-autostart-condition=ktiprc:TipOfDay:RunOnStart:true
+<programlisting>X-TDE-autostart-condition=ktiprc:TipOfDay:RunOnStart:true
</programlisting>
-<para
->Das bedeutet, dass die Datei <filename
->ktiprc</filename
-> nach dem Eintrag <varname
->RunOnStart</varname
-> in der Gruppe <varname
->[TipOfDay]</varname
-> durchsucht wird. Wenn kein solcher Eintrag gefunden wird, wird <literal
->true</literal
-> angenommen, was wiederum bedeutet, dass <application
->ktip</application
-> automatisch gestartet wird.</para>
+<para>Das bedeutet, dass die Datei <filename>ktiprc</filename> nach dem Eintrag <varname>RunOnStart</varname> in der Gruppe <varname>[TipOfDay]</varname> durchsucht wird. Wenn kein solcher Eintrag gefunden wird, wird <literal>true</literal> angenommen, was wiederum bedeutet, dass <application>ktip</application> automatisch gestartet wird.</para>
</informalexample>
-<para
->Einige der von <command
->ksmserver</command
-> automatisch gestarteten Programme sind:</para>
+<para>Einige der von <command>ksmserver</command> automatisch gestarteten Programme sind:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kdesktop</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Die &kde; Arbeitsfläche</para>
+<term><command>kdesktop</command></term>
+<listitem><para>Die &kde; Arbeitsfläche</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->&kicker;</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Die &kde; Kontrollleiste</para>
+<term><command>&kicker;</command></term>
+<listitem><para>Die &kde; Kontrollleiste</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->ktip</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Tipp des Tages</para>
+<term><command>ktip</command></term>
+<listitem><para>Der Tipp des Tages</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kwrited</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Ein Werkzeug für den Empfang von Systemmeldungen die an den Benutzer gesendet wurden</para>
+<term><command>kwrited</command></term>
+<listitem><para>Ein Werkzeug für den Empfang von Systemmeldungen die an den Benutzer gesendet wurden</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&klipper;</term>
-<listitem
-><para
->Die Zwischenablage in der Kontrollleiste</para>
+<term>&klipper;</term>
+<listitem><para>Die Zwischenablage in der Kontrollleiste</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kalarm</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Ein Programm, das Sie frühzeitig an Ereignisse und Termine erinnert.</para>
+<term><command>kalarm</command></term>
+<listitem><para>Ein Programm, das Sie frühzeitig an Ereignisse und Termine erinnert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
-><command
->kdesktop</command
-> wiederum startet seinerseits die Programme in <filename class="directory"
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/Autostart</filename
->. <command
->kdesktop</command
-> öffnet automatisch alle Dateien die in diesem Ordner gespeichert sind, inklusive Dokumente, Binärdateien oder Programm in der Form von <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien.</para>
-
-<para
->Die &kde; Sitzungsverwaltung stellt auch eine der vorherigen Sitzungen wieder her. Eine Sitzung besteht aus Programmen und Programm-spezifischen Informationen, die den Status eines Programms zum Zeitpunkt beschreiben, als die Sitzung beendet wurde. Sitzungen werden in der Datei <filename
->ksmserverrc</filename
-> gespeichert, die wieder Referenzen auf die Programm-spezifischen Informationen enthält. Diese Informationen werden unter <filename class="directory"
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/share/config/session</filename
-> abgelegt. Die Statusinformationen von &twin; &zb; enthalten die Platzierung der Programmfenster aller anderen Programme in der Sitzung. </para>
+<para><command>kdesktop</command> wiederum startet seinerseits die Programme in <filename class="directory">$<envar>TDEHOME</envar>/Autostart</filename>. <command>kdesktop</command> öffnet automatisch alle Dateien die in diesem Ordner gespeichert sind, inklusive Dokumente, Binärdateien oder Programm in der Form von <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien.</para>
+
+<para>Die &kde; Sitzungsverwaltung stellt auch eine der vorherigen Sitzungen wieder her. Eine Sitzung besteht aus Programmen und Programm-spezifischen Informationen, die den Status eines Programms zum Zeitpunkt beschreiben, als die Sitzung beendet wurde. Sitzungen werden in der Datei <filename>ksmserverrc</filename> gespeichert, die wieder Referenzen auf die Programm-spezifischen Informationen enthält. Diese Informationen werden unter <filename class="directory">$<envar>TDEHOME</envar>/share/config/session</filename> abgelegt. Die Statusinformationen von &twin; &zb; enthalten die Platzierung der Programmfenster aller anderen Programme in der Sitzung. </para>
</sect1>
<sect1 id="environment-variables">
-<title
->Umgebungsvariablen</title>
+<title>Umgebungsvariablen</title>
-<para
->Einige wichtige, von &kde; genutzte Umgebungsvariablen:</para>
+<para>Einige wichtige, von &kde; genutzte Umgebungsvariablen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->$<envar
->TDEDIR</envar
-></term>
-<listitem
-><para
->Muss gesetzt sein, falls <envar
->TDEDIRS</envar
-> nicht gesetzt ist. Diese Variable zeigt auf den Basisordner von &kde;. Dadurch ist es &kde; möglich, die Datendateien wie Symbole, Menüs und Bibltiotheken aufzufinden.</para>
+<term>$<envar>TDEDIR</envar></term>
+<listitem><para>Muss gesetzt sein, falls <envar>TDEDIRS</envar> nicht gesetzt ist. Diese Variable zeigt auf den Basisordner von &kde;. Dadurch ist es &kde; möglich, die Datendateien wie Symbole, Menüs und Bibltiotheken aufzufinden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->TDEDIRS</envar
-></term>
-<listitem
-><para
->Überschreibt <envar
->TDEDIR</envar
-> und kann mehrere durch Komma getrennte Ordner-Einträge enthalten, in denen &kde; nach seinen Daten sucht. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie einige Programme in einem anderen Präfix als &kde; installieren möchten bzw. müssen.</para
->
+<varlistentry><term>$<envar>TDEDIRS</envar></term>
+<listitem><para>Überschreibt <envar>TDEDIR</envar> und kann mehrere durch Komma getrennte Ordner-Einträge enthalten, in denen &kde; nach seinen Daten sucht. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie einige Programme in einem anderen Präfix als &kde; installieren möchten bzw. müssen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><envar
->$TDEHOME</envar
-></term
-><listitem
-><para
->Falls nicht gesetzt, benutzt &kde; <filename class="directory"
->~/.trinity</filename
-> als Ordner zum Speichern aller persönlichen Daten und Änderungen.</para>
+<varlistentry><term><envar>$TDEHOME</envar></term><listitem><para>Falls nicht gesetzt, benutzt &kde; <filename class="directory">~/.trinity</filename> als Ordner zum Speichern aller persönlichen Daten und Änderungen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->TDEROOTHOME</envar
-></term
-><listitem
-><para
->Wenn nicht gesetzt, benutzt &kde; <filename class="directory"
->~root/.trinity</filename
-> als Ordner für persönliche Daten des <systemitem class="username"
->Systemverwalters (root)</systemitem
->. Diese Variable wurde eingeführt, um zu verhindern, dass normale Benutzerdaten als root überschrieben werden, wenn ein Programm mit <command
->su</command
-> aufgerufen wurde.</para>
+<varlistentry><term>$<envar>TDEROOTHOME</envar></term><listitem><para>Wenn nicht gesetzt, benutzt &kde; <filename class="directory">~root/.trinity</filename> als Ordner für persönliche Daten des <systemitem class="username">Systemverwalters (root)</systemitem>. Diese Variable wurde eingeführt, um zu verhindern, dass normale Benutzerdaten als root überschrieben werden, wenn ein Programm mit <command>su</command> aufgerufen wurde.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->TDEWM</envar
-></term
-><listitem
-><para
->Falls die Variable <envar
->TDMWM</envar
-> gesetzt wurde, so wird deren Wert innerhalb von <command
->starttde</command
-> als &kde;s Fenstermanager benutzt. Voreinstellung ist sonst &twin;.</para>
+<varlistentry><term>$<envar>TDEWM</envar></term><listitem><para>Falls die Variable <envar>TDMWM</envar> gesetzt wurde, so wird deren Wert innerhalb von <command>starttde</command> als &kde;s Fenstermanager benutzt. Voreinstellung ist sonst &twin;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->TDE_LANG</envar
-></term
-><listitem
-><para
->Ändert die &kde; Spracheinstellungen. Zum Beispiel bewirkt der Aufruf <userinput
->TDE_LANG=fr kprogram &amp;</userinput
->, dass das Programm mit der frazösischen Übersetzung gestartet wird (sofern die nötigen Dateien installiert sind).</para>
+<varlistentry><term>$<envar>TDE_LANG</envar></term><listitem><para>Ändert die &kde; Spracheinstellungen. Zum Beispiel bewirkt der Aufruf <userinput>TDE_LANG=fr kprogram &amp;</userinput>, dass das Programm mit der frazösischen Übersetzung gestartet wird (sofern die nötigen Dateien installiert sind).</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->TDE_MULTIHEAD</envar
-></term
-><listitem
-><para
->Wenn Sie diese Variable auf <literal
->true</literal
-> einstellen, so teilen Sie &kde; mit, dass es auf einem System mit mehreren Monitoren läuft (ein sog. Multi-Head System).</para>
+<varlistentry><term>$<envar>TDE_MULTIHEAD</envar></term><listitem><para>Wenn Sie diese Variable auf <literal>true</literal> einstellen, so teilen Sie &kde; mit, dass es auf einem System mit mehreren Monitoren läuft (ein sog. Multi-Head System).</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->TDE_FORK_SLAVES</envar
-></term>
-<listitem
-><para
->(Seit &kde; 3.2.3) Setzen Sie diese Variable, um <acronym
->TDEIO</acronym
-> Ein-/Ausgabemodule direkt von dem Programm selbst starten zu lassen. Normalerweise werden Ein-/Ausgabemodule über <command
->tdelauncher</command
->/<command
->tdeinit</command
-> gestartet. Diese Option ist nützlich, wenn das <acronym
->TDEIO</acronym
-> Ein-/Ausgabemodul in der gleichen Umgebung laufen muss, wie das Programm selbst. Das kann &zb; bei der Anwendung <application
->Clearcase</application
-> der Fall sein.</para>
+<varlistentry><term>$<envar>TDE_FORK_SLAVES</envar></term>
+<listitem><para>(Seit &kde; 3.2.3) Setzen Sie diese Variable, um <acronym>TDEIO</acronym> Ein-/Ausgabemodule direkt von dem Programm selbst starten zu lassen. Normalerweise werden Ein-/Ausgabemodule über <command>tdelauncher</command>/<command>tdeinit</command> gestartet. Diese Option ist nützlich, wenn das <acronym>TDEIO</acronym> Ein-/Ausgabemodul in der gleichen Umgebung laufen muss, wie das Programm selbst. Das kann &zb; bei der Anwendung <application>Clearcase</application> der Fall sein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->TDE_HOME_READONLY</envar
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzen Sie diese Variable, um Ihren Persönlichen Ordner als nur-lesend eingehängt zu kennzeichnen.</para>
+<varlistentry><term>$<envar>TDE_HOME_READONLY</envar></term>
+<listitem><para>Setzen Sie diese Variable, um Ihren Persönlichen Ordner als nur-lesend eingehängt zu kennzeichnen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->TDE_NO_IPV6</envar
-></term
-><listitem
-><para
->(Seit &kde; 3.2.3) - Setzen Sie diese Variable, um die Unterstützung für <acronym
->IPv6</acronym
-> und <acronym
->IPv6</acronym
-> <acronym
->DNS</acronym
->-Auflösung zu deaktivieren.</para>
+<varlistentry><term>$<envar>TDE_NO_IPV6</envar></term><listitem><para>(Seit &kde; 3.2.3) - Setzen Sie diese Variable, um die Unterstützung für <acronym>IPv6</acronym> und <acronym>IPv6</acronym> <acronym>DNS</acronym>-Auflösung zu deaktivieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->TDE_IS_PRELINKED</envar
-></term
-><listitem
-><para
->(Seit &kde; 3.2) - Setzen Sie diese Variable, um anzuzeigen, dass Sie vorverlinkte &kde;-Programme und -Bibliotheken haben. Dies deaktiviert <command
->tdeinit</command
->.</para>
+<varlistentry><term>$<envar>TDE_IS_PRELINKED</envar></term><listitem><para>(Seit &kde; 3.2) - Setzen Sie diese Variable, um anzuzeigen, dass Sie vorverlinkte &kde;-Programme und -Bibliotheken haben. Dies deaktiviert <command>tdeinit</command>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->TDE_UTF8_FILENAMES</envar
-></term
-><listitem
-><para
->Wenn diese Umgebungsvariable gesetzt ist, geht &kde; davon aus, dass alle Dateinamen in <acronym
->UTF-8</acronym
-> kodiert sind, egal, wie das aktuelle Locale eingestellt ist.</para>
+<varlistentry><term>$<envar>TDE_UTF8_FILENAMES</envar></term><listitem><para>Wenn diese Umgebungsvariable gesetzt ist, geht &kde; davon aus, dass alle Dateinamen in <acronym>UTF-8</acronym> kodiert sind, egal, wie das aktuelle Locale eingestellt ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->TDE_FULL_SESSION</envar
-></term
-><listitem
-><para
->(Seit &kde; 3.2) Wird automatisch beim &kde; Startvorgang gesetzt und wird z. B. von &konqueror; genutzt, um festzustellen, ob das Programm nach dem Beenden im Speicher gehalten werden soll (für zukünftige Nutzung) oder nicht. (&tdesu; benutzt diesen Mechanismus ebenfalls, und er kann auch zur Fehlersuche nützlich sein.)</para>
+<varlistentry><term>$<envar>TDE_FULL_SESSION</envar></term><listitem><para>(Seit &kde; 3.2) Wird automatisch beim &kde; Startvorgang gesetzt und wird z. B. von &konqueror; genutzt, um festzustellen, ob das Programm nach dem Beenden im Speicher gehalten werden soll (für zukünftige Nutzung) oder nicht. (&tdesu; benutzt diesen Mechanismus ebenfalls, und er kann auch zur Fehlersuche nützlich sein.)</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->TDESYCOCA</envar
-></term
-><listitem
-><para
->Mit dieser Variable können Sie den Pfad und den Namen der erzeugten &kde; Systemkonfiguration-Zwischenspeicherdatei angeben</para>
+<varlistentry><term>$<envar>TDESYCOCA</envar></term><listitem><para>Mit dieser Variable können Sie den Pfad und den Namen der erzeugten &kde; Systemkonfiguration-Zwischenspeicherdatei angeben</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->TDETMP</envar
-></term
-><listitem
-><para
->Ermöglicht Ihnen, einen anderen Pfad als <filename class="directory"
->/tmp</filename
-> für &kde;s temporäre Dateien zu verwenden.</para>
+<varlistentry><term>$<envar>TDETMP</envar></term><listitem><para>Ermöglicht Ihnen, einen anderen Pfad als <filename class="directory">/tmp</filename> für &kde;s temporäre Dateien zu verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->TDEVARTMP</envar
-></term
-><listitem
-><para
->Ermöglicht Ihnen, einen anderen Pfad als <filename class="directory"
->/var/tmp</filename
-> für &kde;s temporäre variable Dateien zu verwenden.</para>
+<varlistentry><term>$<envar>TDEVARTMP</envar></term><listitem><para>Ermöglicht Ihnen, einen anderen Pfad als <filename class="directory">/var/tmp</filename> für &kde;s temporäre variable Dateien zu verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->XDG_DATA_HOME</envar
-></term
-><listitem
-><para
->(Seit &kde; 3.2) Gibt den Basisordner an, in dem Benutzer-spezifische Datendateien gespeichert werden sollen. Die Voreinstellung ist <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.local/share</filename
->.</para>
+<varlistentry><term>$<envar>XDG_DATA_HOME</envar></term><listitem><para>(Seit &kde; 3.2) Gibt den Basisordner an, in dem Benutzer-spezifische Datendateien gespeichert werden sollen. Die Voreinstellung ist <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.local/share</filename>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->XDG_DATA_DIRS</envar
-></term
-><listitem
-><para
->(Seit &kde; 3.2) Gibt in einer Rangfolge zusätzlich zu <filename class="directory"
->$<envar
->XDG_DATA_HOME</envar
-></filename
-> weitere Basisordner für Benutzer-spezifische Datendateien an. Die Voreinstellung ist <literal
->/usr/local/share/:/usr/share/</literal
->.</para>
-
-<para
->&kde; fügt weitere Orte aus $<envar
->TDEDIRS</envar
-> und Profilen hinzu. Wird für <literal role="extension"
->.desktop</literal
->- und <literal role="extension"
->.directory</literal
->-Menüdateien benutzt. <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien unter <filename class="directory"
->$<envar
->XDG_DATA_DIRS</envar
->/applications</filename
-> und <literal role="extension"
->.directory</literal
->-Dateien unter $XDG_DATA_DIRS/desktop-directories. </para>
+<varlistentry><term>$<envar>XDG_DATA_DIRS</envar></term><listitem><para>(Seit &kde; 3.2) Gibt in einer Rangfolge zusätzlich zu <filename class="directory">$<envar>XDG_DATA_HOME</envar></filename> weitere Basisordner für Benutzer-spezifische Datendateien an. Die Voreinstellung ist <literal>/usr/local/share/:/usr/share/</literal>.</para>
+
+<para>&kde; fügt weitere Orte aus $<envar>TDEDIRS</envar> und Profilen hinzu. Wird für <literal role="extension">.desktop</literal>- und <literal role="extension">.directory</literal>-Menüdateien benutzt. <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien unter <filename class="directory">$<envar>XDG_DATA_DIRS</envar>/applications</filename> und <literal role="extension">.directory</literal>-Dateien unter $XDG_DATA_DIRS/desktop-directories. </para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->XDG_CONFIG_HOME</envar
-></term
-><listitem
-><para
->(Seit &kde; 3.2) Gibt den Basisordner an, unter dem Benutzer-spezifische Einrichtungsdateien gespeichert werden sollen. Die Voreinstellung ist <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.config</filename
->.</para>
+<varlistentry><term>$<envar>XDG_CONFIG_HOME</envar></term><listitem><para>(Seit &kde; 3.2) Gibt den Basisordner an, unter dem Benutzer-spezifische Einrichtungsdateien gespeichert werden sollen. Die Voreinstellung ist <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.config</filename>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->$<envar
->XDG_CONFIG_DIRS</envar
-></term
-><listitem
-><para
->(Seit &kde; 3.2) Gibt in einer Rangfolge weitere Basisordner an, in denen Einrichtungsdateien zusätzlich zu $<envar
->XDG_CONFIG_HOME</envar
-> gesucht werden. Die Voreinstellung ist <filename class="directory"
->/etc/xdg</filename
->. &kde; fügt weitere Orte aus $<envar
->TDEDIRS</envar
-> und Profilen hinzu. Wird von <literal role="extension"
->.menu</literal
->-Beschreibungen unter <filename class="directory"
->$<envar
->XDG_CONFIG_DIRS</envar
->/menus</filename
-> genutzt. </para>
+<varlistentry><term>$<envar>XDG_CONFIG_DIRS</envar></term><listitem><para>(Seit &kde; 3.2) Gibt in einer Rangfolge weitere Basisordner an, in denen Einrichtungsdateien zusätzlich zu $<envar>XDG_CONFIG_HOME</envar> gesucht werden. Die Voreinstellung ist <filename class="directory">/etc/xdg</filename>. &kde; fügt weitere Orte aus $<envar>TDEDIRS</envar> und Profilen hinzu. Wird von <literal role="extension">.menu</literal>-Beschreibungen unter <filename class="directory">$<envar>XDG_CONFIG_DIRS</envar>/menus</filename> genutzt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -2014,56 +859,15 @@ X-TDE-Init=energy
</sect1>
<sect1 id="the-tdeinit-mystery">
-<title
->Das Mysterium tdeinit</title>
+<title>Das Mysterium tdeinit</title>
<!-- FIXME: Add more words. Fix markup -->
-<para
-><command
->tdeinit</command
-> wird zum Starten aller anderen &kde;-Programme benutzt. <command
->tdeinit</command
-> kann normale Binärprogramme als auch <command
->tdeinit</command
-> Ladbare Module (<acronym
->KLM</acronym
->s). <acronym
->KLM</acronym
->s funktionieren genauso, wie normale Binärprogramme, können jedoch wesentlich effizienter gestartet werden. <acronym
->KLM</acronym
->s befinden sich im Ordner <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/lib/kde3</filename
->.</para>
-
-<para
->Der Nachteil ist, dass diese Programme in der Ausgabe von <command
->top</command
-> und <command
->ps</command
-> als <computeroutput
-><command
->tdeinit</command
-></computeroutput
-> erscheinen. Benutzen Sie <command
->top <option
->-c</option
-></command
-> oder <command
->ps <option
->aux</option
-></command
-> um den echten Programmnamen zu sehen:</para>
-
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->ps aux | grep bastian</command
-></userinput>
+<para><command>tdeinit</command> wird zum Starten aller anderen &kde;-Programme benutzt. <command>tdeinit</command> kann normale Binärprogramme als auch <command>tdeinit</command> Ladbare Module (<acronym>KLM</acronym>s). <acronym>KLM</acronym>s funktionieren genauso, wie normale Binärprogramme, können jedoch wesentlich effizienter gestartet werden. <acronym>KLM</acronym>s befinden sich im Ordner <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/lib/kde3</filename>.</para>
+
+<para>Der Nachteil ist, dass diese Programme in der Ausgabe von <command>top</command> und <command>ps</command> als <computeroutput><command>tdeinit</command></computeroutput> erscheinen. Benutzen Sie <command>top <option>-c</option></command> oder <command>ps <option>aux</option></command> um den echten Programmnamen zu sehen:</para>
+
+<screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>ps aux | grep bastian</command></userinput>
<computeroutput>
bastian 26061 0.0 2.2 24284 11492 ? S 21:27 0:00 tdeinit: Running...
bastian 26064 0.0 2.2 24036 11524 ? S 21:27 0:00 tdeinit: dcopserver
@@ -2073,127 +877,56 @@ bastian 26161 0.2 2.7 25344 14096 ? S 21:27 0:00 tdeinit: ksmserve
bastian 26179 1.1 3.4 29716 17812 ? S 21:27 0:00 tdeinit: kicker
bastian 26192 0.4 3.0 26776 15452 ? S 21:27 0:00 tdeinit: klipper
bastian 26195 1.0 3.5 29200 18368 ? S 21:27 0:00 tdeinit: kdesktop
-</computeroutput
->
+</computeroutput>
</screen>
-<para
->Wahrscheinlich haben Sie bereits festgestellt, dass es auf diese Weise schwierig ist, einen Prozess gewaltsam zu beenden:</para>
-
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->killall kdesktop</command
-></userinput>
-<computeroutput
->kdesktop: no process killed</computeroutput
-></screen>
-
-<para
->Vielleicht haben Sie ja schonmal versucht, Ihr Ziel mittels <userinput
-><command
->killall tdeinit</command
-></userinput
-> zu erreichen ... doch das Beenden aller tdeinit-Prozesse beendet &kde; als Ganzes.</para>
-
-<para
->Es gib zwei einfache Lösungen:</para>
-
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->tdekillall kdesktop</command
-></userinput>
+<para>Wahrscheinlich haben Sie bereits festgestellt, dass es auf diese Weise schwierig ist, einen Prozess gewaltsam zu beenden:</para>
+
+<screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>killall kdesktop</command></userinput>
+<computeroutput>kdesktop: no process killed</computeroutput></screen>
+
+<para>Vielleicht haben Sie ja schonmal versucht, Ihr Ziel mittels <userinput><command>killall tdeinit</command></userinput> zu erreichen ... doch das Beenden aller tdeinit-Prozesse beendet &kde; als Ganzes.</para>
+
+<para>Es gib zwei einfache Lösungen:</para>
+
+<screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>tdekillall kdesktop</command></userinput>
oder das gute alte
-<prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->kill 26195</command
-></userinput
-></screen>
-<para
-><command
->tdekillall</command
-> ist Teil der &kde;-Pakets <acronym
->tdesdk</acronym
->.</para>
+<prompt>%</prompt> <userinput><command>kill 26195</command></userinput></screen>
+<para><command>tdekillall</command> ist Teil der &kde;-Pakets <acronym>tdesdk</acronym>.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="customizing-kde">
-<title
->&kde; Anpassen</title>
+<title>&kde; Anpassen</title>
<sect1 id="desktop-icons">
-<title
->Arbeitsflächensymbole</title>
+<title>Arbeitsflächensymbole</title>
-<para
->&kde; benutzt verschiedene Symboltypen:</para>
+<para>&kde; benutzt verschiedene Symboltypen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Dokumente</para>
+<listitem><para>Dokumente</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Verknüpfungen zu Webseiten (mittels <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien)</para>
+<listitem><para>Verknüpfungen zu Webseiten (mittels <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien)</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Verknüpfungen zu Programmen (mittels <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien)</para>
+<listitem><para>Verknüpfungen zu Programmen (mittels <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien)</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Geräte - Laufwerke, Partitionen &amp; Peripherie: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Explizite Symbole mittels einer <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Datei</para>
+<listitem><para>Geräte - Laufwerke, Partitionen &amp; Peripherie: <itemizedlist>
+<listitem><para>Explizite Symbole mittels einer <literal role="extension">.desktop</literal>-Datei</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Automatisch über das devices:// Ein-/Ausgabemodul</para>
+<listitem><para>Automatisch über das devices:// Ein-/Ausgabemodul</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Distributionsabhängige (&zb; &SuSE;s Arbeitsplatz)</para>
+<listitem><para>Distributionsabhängige (&zb; &SuSE;s Arbeitsplatz)</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<sect2 id="desktop-icons-websites">
-<title
->Webseiten</title>
-<para
->Verknüpfungen zu Webseiten benutzen <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien: <menuchoice
-><guimenu
->Neu erstellen ...</guimenu
-><guimenuitem
->Verknüpfung zu Adresse (URL) ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Ändern Sie das Symbol über den <guilabel
->Eigenschaften</guilabel
->-Dialog. Die resultierende <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Datei sieht so aus: <programlisting
->[Desktop Entry]
+<title>Webseiten</title>
+<para>Verknüpfungen zu Webseiten benutzen <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien: <menuchoice><guimenu>Neu erstellen ...</guimenu><guimenuitem>Verknüpfung zu Adresse (URL) ...</guimenuitem></menuchoice>. Ändern Sie das Symbol über den <guilabel>Eigenschaften</guilabel>-Dialog. Die resultierende <literal role="extension">.desktop</literal>-Datei sieht so aus: <programlisting>[Desktop Entry]
Encoding=UTF-8
Icon=/opt/kde3/share/apps/kdesktop/pics/ksslogo.png
Type=Link
@@ -2203,28 +936,15 @@ URL=http://www.kde.org/
</sect2>
<sect2 id="desktop-icons-applications">
-<title
->Programme</title>
-
-<para
->Verknüpfungen auf Programme benutzen <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien: <menuchoice
-><guimenu
->Neu erstellen ...</guimenu
-><guisubmenu
->Datei</guisubmenu
-><guimenuitem
->Verknüpfung auf Programm</guimenuitem
-></menuchoice
->. Die Details müssen Sie selbst eingeben. Oder ziehen Sie einen Eintrag aus dem &kde;-Menü auf die Arbeitsfläche, das ist einfacher.</para>
+<title>Programme</title>
+
+<para>Verknüpfungen auf Programme benutzen <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien: <menuchoice><guimenu>Neu erstellen ...</guimenu><guisubmenu>Datei</guisubmenu><guimenuitem>Verknüpfung auf Programm</guimenuitem></menuchoice>. Die Details müssen Sie selbst eingeben. Oder ziehen Sie einen Eintrag aus dem &kde;-Menü auf die Arbeitsfläche, das ist einfacher.</para>
<!-- Perhaps legacy and translated should be the other way around, but -->
<!-- this is how it appears in Waldo's presentation. Need to check -->
<!-- this -->
-<programlisting
->[Desktop Entry]<co id="boilerplate"/>
+<programlisting>[Desktop Entry]<co id="boilerplate"/>
Encoding=UTF-8
GenericName=IRC Client<co id="generic-desc"/>
GenericName[af]=Irc Kli&euml;t
@@ -2240,24 +960,16 @@ Name[de]=KSirc
<calloutlist>
-<callout arearefs="generic-desc"
-><para
->Übersetzte, allgemeine Beschreibung. Wird nicht auf der Arbeitsfläche benutzt.</para>
+<callout arearefs="generic-desc"><para>Übersetzte, allgemeine Beschreibung. Wird nicht auf der Arbeitsfläche benutzt.</para>
</callout>
-<callout arearefs="legacy"
-><para
->Altlasten, können entfernt werden</para>
+<callout arearefs="legacy"><para>Altlasten, können entfernt werden</para>
</callout>
-<callout arearefs="translated"
-><para
->Der Übersetzte Name, so wie er auf der Arbeitsfläche erscheint</para>
+<callout arearefs="translated"><para>Der Übersetzte Name, so wie er auf der Arbeitsfläche erscheint</para>
</callout>
</calloutlist>
-<para
->Arbeitsflächensymbole</para>
-<programlisting
->...
+<para>Arbeitsflächensymbole</para>
+<programlisting>...
Name[zu]=Ksirc
MimeType=<co id="co-mimetype"/>
Exec=ksirc %i %m<co id="co-exec"/>
@@ -2272,45 +984,25 @@ Categories=Qt;TDE;Network<co id="co-categories"/>
</programlisting>
<calloutlist>
-<callout arearefs="co-mimetype"
-><para
->Die unterstützten &MIME;-Typen, wird nicht auf der Arbeitsfläche genutzt.</para>
+<callout arearefs="co-mimetype"><para>Die unterstützten &MIME;-Typen, wird nicht auf der Arbeitsfläche genutzt.</para>
</callout>
-<callout arearefs="co-exec"
-><para
->Der auszuführende Befehl</para>
+<callout arearefs="co-exec"><para>Der auszuführende Befehl</para>
</callout>
-<callout arearefs="co-icon"
-><para
->Das Symbol. Aus dem Symbol-Design oder der gesamte Pfad.</para>
+<callout arearefs="co-icon"><para>Das Symbol. Aus dem Symbol-Design oder der gesamte Pfad.</para>
</callout>
-<callout arearefs="co-terminaloptions"
-><para
->Wird nur verwendet, wenn ein Terminal benutzt wird.</para>
+<callout arearefs="co-terminaloptions"><para>Wird nur verwendet, wenn ein Terminal benutzt wird.</para>
</callout>
-<callout arearefs="co-path"
-><para
->Der Arbeitsordner für den Befehl</para>
+<callout arearefs="co-path"><para>Der Arbeitsordner für den Befehl</para>
</callout>
-<callout arearefs="co-type"
-><para
->Typinformationen</para>
+<callout arearefs="co-type"><para>Typinformationen</para>
</callout>
-<callout arearefs="co-terminal"
-><para
->Benutzen Sie hier einen wahren Wert, wenn ein Terminal benötigt wird (Textprogramm).</para>
+<callout arearefs="co-terminal"><para>Benutzen Sie hier einen wahren Wert, wenn ein Terminal benötigt wird (Textprogramm).</para>
</callout>
-<callout arearefs="co-x-tde-startupnotify"
-><para
->Zeigt einen hüpfenden Cursor während dem Startvorgang an.</para>
+<callout arearefs="co-x-tde-startupnotify"><para>Zeigt einen hüpfenden Cursor während dem Startvorgang an.</para>
</callout>
-<callout arearefs="co-x-dcop-servicetype"
-><para
->Wurde das Programm korrekt gestartet? Entfernen Sie dies, falls das nicht funktioniert.</para>
+<callout arearefs="co-x-dcop-servicetype"><para>Wurde das Programm korrekt gestartet? Entfernen Sie dies, falls das nicht funktioniert.</para>
</callout>
-<callout arearefs="co-categories"
-><para
->Kategorien für das &kde;-Menü, wird nicht auf der Arbeitsfläche benutzt.</para>
+<callout arearefs="co-categories"><para>Kategorien für das &kde;-Menü, wird nicht auf der Arbeitsfläche benutzt.</para>
</callout>
</calloutlist>
@@ -2319,103 +1011,59 @@ Categories=Qt;TDE;Network<co id="co-categories"/>
</sect2>
<sect2 id="desktop-icons-exec">
-<title
->Die <varname
->Exec</varname
->-Option in <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien</title>
-
-<para
->Nach dem eigentlich Kommando können Sie zahlreiche Platzhalter angeben, die durch echte Werte ersetzt werden, wenn das Programm gestartet wird: <variablelist>
+<title>Die <varname>Exec</varname>-Option in <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien</title>
+
+<para>Nach dem eigentlich Kommando können Sie zahlreiche Platzhalter angeben, die durch echte Werte ersetzt werden, wenn das Programm gestartet wird: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
->%f</term
-> <listitem
-><para
->Ein einfacher Dateiname; wird &zb; benutzt, wenn eine Datei oder ein Symbol auf eine Verknüpfung gezogen wird.</para>
+<term>%f</term> <listitem><para>Ein einfacher Dateiname; wird &zb; benutzt, wenn eine Datei oder ein Symbol auf eine Verknüpfung gezogen wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%F</term>
-<listitem
-><para
->Eine Dateiliste; wird von Programmen benutzt, die mehrere Dateien gleichzeitig öffnen können.</para>
+<term>%F</term>
+<listitem><para>Eine Dateiliste; wird von Programmen benutzt, die mehrere Dateien gleichzeitig öffnen können.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%u</term>
-<listitem
-><para
->Eine einzelne Adresse (URL), falls das Programm mit &FTP;, oder &HTTP;-Adressen umgehen kann.</para>
+<term>%u</term>
+<listitem><para>Eine einzelne Adresse (URL), falls das Programm mit &FTP;, oder &HTTP;-Adressen umgehen kann.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%U</term>
-<listitem
-><para
->Eine Liste von Adressen (&URL;s). Allerdings werden erst die angegebenen Dateien heruntergeladen und dann die lokale Datei an das Programm übergeben!</para>
+<term>%U</term>
+<listitem><para>Eine Liste von Adressen (&URL;s). Allerdings werden erst die angegebenen Dateien heruntergeladen und dann die lokale Datei an das Programm übergeben!</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%d</term>
-<listitem
-><para
->Der Ordner der zu öffnenden Datei. Dies ist nützlich, wenn das Programm die Datei im aktuellen Arbeitsordner erwartet.</para>
+<term>%d</term>
+<listitem><para>Der Ordner der zu öffnenden Datei. Dies ist nützlich, wenn das Programm die Datei im aktuellen Arbeitsordner erwartet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%D</term>
-<listitem
-><para
->Eine Ordnerliste, nicht sonderlich nützlich.</para>
+<term>%D</term>
+<listitem><para>Eine Ordnerliste, nicht sonderlich nützlich.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%i</term
->
-<listitem
-><para
->Das Symbol. Ist das selbe wie die Option <option
->--icon</option
->. Das &kde;-Programm wird das Symbol aus der Zeile <varname
->Icon</varname
->= in der Fensterleiste anzeigen.</para>
+<term>%i</term>
+<listitem><para>Das Symbol. Ist das selbe wie die Option <option>--icon</option>. Das &kde;-Programm wird das Symbol aus der Zeile <varname>Icon</varname>= in der Fensterleiste anzeigen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%m</term>
-<listitem
-><para
->Das Minisymbol; eine Altlast.</para>
+<term>%m</term>
+<listitem><para>Das Minisymbol; eine Altlast.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%c</term
->
-<listitem
-><para
->Der Titel; ist das selbe wie die Option <option
->--caption</option
->. Das &kde;-Programm wird den Titel aus der Zeile <varname
->Name</varname
->= in der Fensterleiste anzeigen.</para>
+<term>%c</term>
+<listitem><para>Der Titel; ist das selbe wie die Option <option>--caption</option>. Das &kde;-Programm wird den Titel aus der Zeile <varname>Name</varname>= in der Fensterleiste anzeigen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2423,29 +1071,12 @@ Categories=Qt;TDE;Network<co id="co-categories"/>
</para>
<informalexample>
-<para
->Beispiele: <segmentedlist>
-<segtitle
-><varname
->Exec</varname
->-Zeile</segtitle>
-<segtitle
->Ausgeführtes Kommando</segtitle>
-<seglistitem
-><seg
->ksirc %i</seg
-><seg
-><command
->ksirc --icon ksirc</command
-></seg>
+<para>Beispiele: <segmentedlist>
+<segtitle><varname>Exec</varname>-Zeile</segtitle>
+<segtitle>Ausgeführtes Kommando</segtitle>
+<seglistitem><seg>ksirc %i</seg><seg><command>ksirc --icon ksirc</command></seg>
</seglistitem>
-<seglistitem
-><seg
->cd %d; kedit $(basename %f)</seg
-><seg
-><command
->cd /tmp; kedit file.txt</command
-></seg>
+<seglistitem><seg>cd %d; kedit $(basename %f)</seg><seg><command>cd /tmp; kedit file.txt</command></seg>
</seglistitem>
</segmentedlist>
</para>
@@ -2457,59 +1088,24 @@ Categories=Qt;TDE;Network<co id="co-categories"/>
</sect2>
<sect2 id="desktop-icons-devices">
-<title
->Geräte</title>
-<para
->Verknüpfungen zu Geräten benutzen <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien: Neu erstellen ... -> Gerät </para>
+<title>Geräte</title>
+<para>Verknüpfungen zu Geräten benutzen <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien: Neu erstellen ... -> Gerät </para>
</sect2>
<sect2 id="where-to-define">
-<title
->Definieren der Arbeitsflächensymbole</title>
-
-<para
->Es gibt mehrere Stellen, an denen Arbeitsflächensymbole definiert werden können: <itemizedlist>
-
-<listitem
-><para
-><filename class="directory"
->~/Desktop</filename
->: kopiert von <filename class="directory"
->/etc/skel/Desktop</filename
-></para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/apps/kdesktop/Desktop</filename
-> (zusammengeführt)</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/apps/kdesktop/DesktopLinks</filename
-> (kopiert)</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Gerätesymbole (dynamisch zusammengeführt)</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Dies ist Distributionsabhängig. SuSE Linux kopiert einige Symbole in starttde.theme aus <filename class="directory"
->/opt/kde3/share/config/SuSE/default/</filename
->.</para
-></listitem>
+<title>Definieren der Arbeitsflächensymbole</title>
+
+<para>Es gibt mehrere Stellen, an denen Arbeitsflächensymbole definiert werden können: <itemizedlist>
+
+<listitem><para><filename class="directory">~/Desktop</filename>: kopiert von <filename class="directory">/etc/skel/Desktop</filename></para></listitem>
+
+<listitem><para><filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/apps/kdesktop/Desktop</filename> (zusammengeführt)</para></listitem>
+
+<listitem><para><filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/apps/kdesktop/DesktopLinks</filename> (kopiert)</para></listitem>
+
+<listitem><para>Gerätesymbole (dynamisch zusammengeführt)</para></listitem>
+
+<listitem><para>Dies ist Distributionsabhängig. SuSE Linux kopiert einige Symbole in starttde.theme aus <filename class="directory">/opt/kde3/share/config/SuSE/default/</filename>.</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
@@ -2517,71 +1113,33 @@ Categories=Qt;TDE;Network<co id="co-categories"/>
</sect1>
<sect1 id="tde-menu">
-<title
->Das &kde;-Menü</title>
+<title>Das &kde;-Menü</title>
<sect2 id="how-it-works">
-<title
->Wie es funktioniert</title>
-
-<para
->Mit &kde; 3.2 wurde ein allgemeines, offenes Format eingeführt: <ulink url="http://freedesktop.org/Standards/menu-spec/"
->http://freedesktop.org/Standards/menu-spec/</ulink
->.</para>
-<para
->Vor &kde; 3.2: <itemizedlist>
-
-<listitem
-><para
->Eine Ordnerstruktur unter <filename class="directory"
->share/applnk</filename
->.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Die Ordnerstruktur repräsentierte die Menüstruktur.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Jede einzelne <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Datei stellte ein Programm dar.</para
-></listitem>
+<title>Wie es funktioniert</title>
+
+<para>Mit &kde; 3.2 wurde ein allgemeines, offenes Format eingeführt: <ulink url="http://freedesktop.org/Standards/menu-spec/">http://freedesktop.org/Standards/menu-spec/</ulink>.</para>
+<para>Vor &kde; 3.2: <itemizedlist>
+
+<listitem><para>Eine Ordnerstruktur unter <filename class="directory">share/applnk</filename>.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Die Ordnerstruktur repräsentierte die Menüstruktur.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Jede einzelne <literal role="extension">.desktop</literal>-Datei stellte ein Programm dar.</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Es war schwierig, die Menüstruktur in &kde; 3.2 neu zu ordnen. Daher wurde das neue Menüformat eingeführt: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Eine Menüstruktur wird in einer einzelnen .menu-Datei festgelegt.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Basiert auf Kategorien</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wird gemeinsam von <acronym
->GNOME</acronym
-> und &kde; benutzt</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Unterstützt auch weiterhin applnk-Menüeinträge</para
-></listitem>
+<para>Es war schwierig, die Menüstruktur in &kde; 3.2 neu zu ordnen. Daher wurde das neue Menüformat eingeführt: <itemizedlist>
+<listitem><para>Eine Menüstruktur wird in einer einzelnen .menu-Datei festgelegt.</para></listitem>
+<listitem><para>Basiert auf Kategorien</para></listitem>
+<listitem><para>Wird gemeinsam von <acronym>GNOME</acronym> und &kde; benutzt</para></listitem>
+<listitem><para>Unterstützt auch weiterhin applnk-Menüeinträge</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
<informalexample>
-<para
->Ein Beispiel aus der Datei <filename
->applications.menu</filename
->: <programlisting
-><markup>
+<para>Ein Beispiel aus der Datei <filename>applications.menu</filename>: <programlisting><markup>
&lt;Menu&gt;
&lt;Name&gt;Office&lt;/Name&gt;
&lt;Directory&gt;suse-office.directory&lt;/Directory&gt;
@@ -2591,33 +1149,16 @@ Categories=Qt;TDE;Network<co id="co-categories"/>
&lt;Filename&gt;tde-kword.desktop&lt;/Filename&gt;
&lt;/Include&gt;
&lt;Menu&gt;
-</markup
->
+</markup>
</programlisting>
</para>
-<para
->Menüeintrag mit 3 Programmen: <itemizedlist>
-
-<listitem
-><para
-><filename
->/usr/share/applications/Acrobat Reader.desktop</filename
-></para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><filename
->/opt/kde3/share/applications/kde/kpresenter.desktop</filename
-></para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><filename
->/opt/kde3/share/applications/kde/kword.desktop</filename
-></para
-></listitem>
+<para>Menüeintrag mit 3 Programmen: <itemizedlist>
+
+<listitem><para><filename>/usr/share/applications/Acrobat Reader.desktop</filename></para></listitem>
+
+<listitem><para><filename>/opt/kde3/share/applications/kde/kpresenter.desktop</filename></para></listitem>
+
+<listitem><para><filename>/opt/kde3/share/applications/kde/kword.desktop</filename></para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
@@ -2625,92 +1166,19 @@ Categories=Qt;TDE;Network<co id="co-categories"/>
</sect2>
<sect2 id="stored-where">
-<title
->Und wo werden sie abgelegt?</title>
-
-<para
-><literal role="extension"
->.menu</literal
->-Dateien beschreiben die Menüstruktur. Sie werden in <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/etc/xdg/menus</filename
-> und <filename class="directory"
->/etc/xdg/menus</filename
-> gespeichert. Dort wird die systemweite Menüstruktur gespeichert; diese Ordner werden mit $<envar
->XDG_CONFIG_DIRS</envar
-> bestimmt. In <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.config/menus</filename
-> werden Benutzer-spezifische Änderungen an der Menüstruktur gespeichert. Dieser Ordner wird über $<envar
->XDG_CONFIG_HOME</envar
-> bestimmt. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter <ulink url="http://www.freedesktop.org/Standards/basedir-spec"
->http://www.freedesktop.org/Standards/basedir-spec</ulink
->.</para>
-
-<para
-><literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien beschreiben die einzelnen Programme und befinden sich in <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/applications</filename
->, <filename class="directory"
->/usr/share/applications</filename
->, und <filename class="directory"
->/usr/local/share/applications</filename
->. Dies sind die systemweiten <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien und die Speicherorte werden von $<envar
->XDG_DATA_DIRS</envar
-> bestimmt.</para>
-
-<para
-><filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->./local/applications</filename
-> enthält Benutzer-spezifische <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Dateien und Änderungen. Dieser Speicherort wird von $<envar
->XDG_DATA_HOME</envar
-> bestimmt. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter <ulink url="http://www.freedesktop.org/Standards/basedir-spec"
->http://www.freedesktop.org/Standards/basedir-spec</ulink
->.</para>
-
-
-<para
-><literal role="extension"
->.directory</literal
->-Dateien, die die Untermenüs beschreiben, liegen in: <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/desktop-directories</filename
->, <filename class="directory"
->/usr/share/desktop-directories</filename
-> und <filename class="directory"
->/usr/local/share/desktop-directories</filename
->. Dies sind die systemweiten <literal role="extension"
->.directory</literal
->-Dateien, deren Speicherort von $<envar
->XDG_DATA_DIRS</envar
-> bestimmt wird. Die Benutzer-spezifischen Dateien und Änderungen werden in <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.local/desktop-directories</filename
-> gespeichert. Dieser Speicherort wiederum wird von $<envar
->XDG_DATA_HOME</envar
-> bestimmt. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter <ulink url="http://www.freedesktop.org/Standards/basedir-spec"
->http://www.freedesktop.org/Standards/basedir-spec</ulink
->.</para>
+<title>Und wo werden sie abgelegt?</title>
+
+<para><literal role="extension">.menu</literal>-Dateien beschreiben die Menüstruktur. Sie werden in <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/etc/xdg/menus</filename> und <filename class="directory">/etc/xdg/menus</filename> gespeichert. Dort wird die systemweite Menüstruktur gespeichert; diese Ordner werden mit $<envar>XDG_CONFIG_DIRS</envar> bestimmt. In <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.config/menus</filename> werden Benutzer-spezifische Änderungen an der Menüstruktur gespeichert. Dieser Ordner wird über $<envar>XDG_CONFIG_HOME</envar> bestimmt. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter <ulink url="http://www.freedesktop.org/Standards/basedir-spec">http://www.freedesktop.org/Standards/basedir-spec</ulink>.</para>
+
+<para><literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien beschreiben die einzelnen Programme und befinden sich in <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/share/applications</filename>, <filename class="directory">/usr/share/applications</filename>, und <filename class="directory">/usr/local/share/applications</filename>. Dies sind die systemweiten <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien und die Speicherorte werden von $<envar>XDG_DATA_DIRS</envar> bestimmt.</para>
+
+<para><filename class="directory">$<envar>HOME</envar>./local/applications</filename> enthält Benutzer-spezifische <literal role="extension">.desktop</literal>-Dateien und Änderungen. Dieser Speicherort wird von $<envar>XDG_DATA_HOME</envar> bestimmt. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter <ulink url="http://www.freedesktop.org/Standards/basedir-spec">http://www.freedesktop.org/Standards/basedir-spec</ulink>.</para>
+
+
+<para><literal role="extension">.directory</literal>-Dateien, die die Untermenüs beschreiben, liegen in: <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/share/desktop-directories</filename>, <filename class="directory">/usr/share/desktop-directories</filename> und <filename class="directory">/usr/local/share/desktop-directories</filename>. Dies sind die systemweiten <literal role="extension">.directory</literal>-Dateien, deren Speicherort von $<envar>XDG_DATA_DIRS</envar> bestimmt wird. Die Benutzer-spezifischen Dateien und Änderungen werden in <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.local/desktop-directories</filename> gespeichert. Dieser Speicherort wiederum wird von $<envar>XDG_DATA_HOME</envar> bestimmt. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter <ulink url="http://www.freedesktop.org/Standards/basedir-spec">http://www.freedesktop.org/Standards/basedir-spec</ulink>.</para>
<informalexample>
-<para
->Ein Beispiel aus der Datei <filename
->applications.menu</filename
->: <programlisting
-><markup>
+<para>Ein Beispiel aus der Datei <filename>applications.menu</filename>: <programlisting><markup>
&lt;Menu&gt;
&lt;Name&gt;Art&lt;/Name&gt;
&lt;Directory&gt;suse-edutainment-art.directory&lt;/Directory&gt;
@@ -2718,28 +1186,14 @@ Categories=Qt;TDE;Network<co id="co-categories"/>
&lt;Category&gt;X-SuSE-Art&lt;/Category&gt;
&lt;/Include&gt;
&lt;/Menu&gt;
-</markup
->
+</markup>
</programlisting>
</para>
-<para
-><literal
->Art</literal
-> ist der interne Name für dieses Menü. <filename
->suse-edutainment-art.directory</filename
-> legt den Namen und das Symbol für diesen Ordner fest, und das Menü enthält alle Programme, die <literal
->X-SuSE-Art</literal
-> als ihre Kategorie auflisten. Beispiel: <programlisting
->Categories=Qt;TDE;Education;X-SuSE-Art
-</programlisting
-></para>
-
-<para
-><filename
->suse-edutainment-art.directory</filename
-> legt Name und Symbol für dieses Menü fest: <programlisting
->[Desktop Entry]
+<para><literal>Art</literal> ist der interne Name für dieses Menü. <filename>suse-edutainment-art.directory</filename> legt den Namen und das Symbol für diesen Ordner fest, und das Menü enthält alle Programme, die <literal>X-SuSE-Art</literal> als ihre Kategorie auflisten. Beispiel: <programlisting>Categories=Qt;TDE;Education;X-SuSE-Art
+</programlisting></para>
+
+<para><filename>suse-edutainment-art.directory</filename> legt Name und Symbol für dieses Menü fest: <programlisting>[Desktop Entry]
Name=Art and Culture
Icon=kcmsystem
</programlisting>
@@ -2748,149 +1202,54 @@ Icon=kcmsystem
</sect2>
<sect2 id="common-pitfalls">
-<title
->Übliche Fallstricke</title>
-
-<para
->Programme die sich <emphasis
->nicht</emphasis
-> im Menü befinden, sind im Hinblick auf andere Programme und Dateizuordnungen <emphasis
->nicht existent</emphasis
->: Wenn Sie ein Programm aus dem Menü entfernen, geht &kde; davon aus, dass Sie es nicht benutzen möchten.</para>
-
-<para
->Wenn bestimmte Menüeinträge unerwünscht sind, dann stellen Sie diese in ein <filename
->.hidden</filename
->-Untermenü oder in ein dafür bestimmtes Menü mit der Option <programlisting>
+<title>Übliche Fallstricke</title>
+
+<para>Programme die sich <emphasis>nicht</emphasis> im Menü befinden, sind im Hinblick auf andere Programme und Dateizuordnungen <emphasis>nicht existent</emphasis>: Wenn Sie ein Programm aus dem Menü entfernen, geht &kde; davon aus, dass Sie es nicht benutzen möchten.</para>
+
+<para>Wenn bestimmte Menüeinträge unerwünscht sind, dann stellen Sie diese in ein <filename>.hidden</filename>-Untermenü oder in ein dafür bestimmtes Menü mit der Option <programlisting>
NoDisplay=true
-</programlisting
-> in seiner <literal role="extension"
->.directory</literal
->-Datei.</para>
+</programlisting> in seiner <literal role="extension">.directory</literal>-Datei.</para>
</sect2>
<sect2 id="essential-menus">
-<title
->Notwendige Menüs</title>
-
-<para
->In <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/etc/xdg/menus/applications-merged/</filename
-> befindet sich <filename
->kde-essential.menu</filename
->. Diese Datei inkludiert einige notwendige Menüs, die normalerweise nicht im &kde;-Menü angezeigt werden: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Das Kontrollzentrum hat ein verstecktes Einstellungsmenü, dessen Inhalt von <filename
->kde-settings.menu</filename
-> bestimmt wird und dessen Symbol und Name von <filename
->kde-settings.directory</filename
-> bestimmt wird.</para>
+<title>Notwendige Menüs</title>
+
+<para>In <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/etc/xdg/menus/applications-merged/</filename> befindet sich <filename>kde-essential.menu</filename>. Diese Datei inkludiert einige notwendige Menüs, die normalerweise nicht im &kde;-Menü angezeigt werden: <itemizedlist>
+<listitem><para>Das Kontrollzentrum hat ein verstecktes Einstellungsmenü, dessen Inhalt von <filename>kde-settings.menu</filename> bestimmt wird und dessen Symbol und Name von <filename>kde-settings.directory</filename> bestimmt wird.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Das KDE Infozentrum hat ein verstecktes Informationsmenü, dessen Inhalt in <filename
->kde-information.menu</filename
-> und dessen Symbol und Name in <filename
->kde-information.directory</filename
-> bestimmt wird.</para>
+<listitem><para>Das KDE Infozentrum hat ein verstecktes Informationsmenü, dessen Inhalt in <filename>kde-information.menu</filename> und dessen Symbol und Name in <filename>kde-information.directory</filename> bestimmt wird.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Die Bildschirmschoner benutzen ein verstecktes System/Screensavers-Menü, dessen Inhalt von <filename
->kde-screensavers.menu</filename
-> und dessen Symbol und Name von <filename
->kde-system-screensavers.directory</filename
-> bestimmt wird. <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/desktop-directories/kde-system-screensavers.directory</filename
-> enthält: <programlisting
->NoDisplay=true
+<listitem><para>Die Bildschirmschoner benutzen ein verstecktes System/Screensavers-Menü, dessen Inhalt von <filename>kde-screensavers.menu</filename> und dessen Symbol und Name von <filename>kde-system-screensavers.directory</filename> bestimmt wird. <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/desktop-directories/kde-system-screensavers.directory</filename> enthält: <programlisting>NoDisplay=true
</programlisting>
</para>
</listitem>
-</itemizedlist
-></para>
+</itemizedlist></para>
</sect2>
<sect2 id="old-style-menus">
-<title
->Menüs im veralteten Stil</title>
-
-<para
->&kde; unterstützt auch weiterhin Menüs im alten Stil, der durch eine Ordnerstruktur in <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/applnk</filename
-> (systemweit) und <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/applnk</filename
-> bestimmt wird. Die Platzierung des Programms wird durch den Speicherort in der Ordnerstruktur bestimmt, es sei denn, die <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Datei enthält die Zeile <varname
->Categories</varname
->=. In dem Fall wird der Platz im Menü durch die Kategorie bestimmt.</para>
+<title>Menüs im veralteten Stil</title>
+
+<para>&kde; unterstützt auch weiterhin Menüs im alten Stil, der durch eine Ordnerstruktur in <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/share/applnk</filename> (systemweit) und <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/applnk</filename> bestimmt wird. Die Platzierung des Programms wird durch den Speicherort in der Ordnerstruktur bestimmt, es sei denn, die <literal role="extension">.desktop</literal>-Datei enthält die Zeile <varname>Categories</varname>=. In dem Fall wird der Platz im Menü durch die Kategorie bestimmt.</para>
</sect2>
<sect2 id="tdesycoca">
-<title
-><application
->KSycoca</application
-></title>
-<para
-><application
->KSycoca</application
-> hält einen Zwischenspeicher der Menüstruktur und der Informationen über alle verfügbare Programme vor. Sie können die Datenbank mit dem Kommando <userinput
-><command
->tdebuildsycoca</command
-></userinput
-> neu aufbauen lassen. Die erzeugte Datenbank befindet sich in <filename class="directory"
->/var/tmp/tdecache-${<envar
->USER</envar
->}/tdesycoca</filename
->. Sie wird automatisch von <application
->KDED</application
-> auf dem aktuellen Stand gehalten, beim &kde; Startvorgang geprüft und während der Sitzung von <application
->KDED</application
-> auf Änderungen überwacht.</para>
-
-<para
->Um das Überwachen auf Änderungen abzuschalten (schließlich könnte das über NFS zu Problemen führen), fügen Sie diesen Eintrag zu <filename
->tderc</filename
-> hinzu: <programlisting
->[General]
+<title><application>KSycoca</application></title>
+<para><application>KSycoca</application> hält einen Zwischenspeicher der Menüstruktur und der Informationen über alle verfügbare Programme vor. Sie können die Datenbank mit dem Kommando <userinput><command>tdebuildsycoca</command></userinput> neu aufbauen lassen. Die erzeugte Datenbank befindet sich in <filename class="directory">/var/tmp/tdecache-${<envar>USER</envar>}/tdesycoca</filename>. Sie wird automatisch von <application>KDED</application> auf dem aktuellen Stand gehalten, beim &kde; Startvorgang geprüft und während der Sitzung von <application>KDED</application> auf Änderungen überwacht.</para>
+
+<para>Um das Überwachen auf Änderungen abzuschalten (schließlich könnte das über NFS zu Problemen führen), fügen Sie diesen Eintrag zu <filename>tderc</filename> hinzu: <programlisting>[General]
CheckSycoca=false
</programlisting>
</para>
-<para
->Sie können das Neuerzeugen auch erzwingen, indem Sie <userinput
-><command
->touch $<envar
->TDEDIR</envar
->/share/services/update_tdesycoca</command
-></userinput
-> ausführen.</para>
+<para>Sie können das Neuerzeugen auch erzwingen, indem Sie <userinput><command>touch $<envar>TDEDIR</envar>/share/services/update_tdesycoca</command></userinput> ausführen.</para>
</sect2>
<sect2 id="kmenuedit">
-<title
->&kmenuedit;</title>
-
-<para
->&kmenuedit; ist eigentlich für Ein-Benutzer-Umgebungen gedacht. Änderungen werden wie folgt abgelegt: Menüstruktur: <filename
->~/.config/menus/applications-tdemenuedit.menu</filename
->, Programme: <filename class="directory"
->~/.local/share/applications/</filename
-> und Untermenüs (Symbole, Namen): <filename class="directory"
->~/.local/share/desktop-directories/</filename
->. Das KIOSK Admin Werkzeug benutzt &kmenuedit; und kopiert die gemachten Änderungen dann nachträglich in Profil- oder Systemweite Ordner. </para>
+<title>&kmenuedit;</title>
+
+<para>&kmenuedit; ist eigentlich für Ein-Benutzer-Umgebungen gedacht. Änderungen werden wie folgt abgelegt: Menüstruktur: <filename>~/.config/menus/applications-tdemenuedit.menu</filename>, Programme: <filename class="directory">~/.local/share/applications/</filename> und Untermenüs (Symbole, Namen): <filename class="directory">~/.local/share/desktop-directories/</filename>. Das KIOSK Admin Werkzeug benutzt &kmenuedit; und kopiert die gemachten Änderungen dann nachträglich in Profil- oder Systemweite Ordner. </para>
</sect2>
@@ -2898,140 +1257,60 @@ CheckSycoca=false
<!-- This section might be redundant. If it isn't, it needs some screenies -->
<sect1 id="kde-panel">
-<title
->Die &kde;-Kontrollleiste</title>
-
-<para
->Die &kde; Kontrollleiste ist auch unter dem Namen &kicker; bekannt. Sie ist modular aufgebaut und enthält die folgenden Komponenten: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Miniprogramme</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Programmknöpfe</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Spezialknöpfe</para
-></listitem>
+<title>Die &kde;-Kontrollleiste</title>
+
+<para>Die &kde; Kontrollleiste ist auch unter dem Namen &kicker; bekannt. Sie ist modular aufgebaut und enthält die folgenden Komponenten: <itemizedlist>
+<listitem><para>Miniprogramme</para></listitem>
+<listitem><para>Programmknöpfe</para></listitem>
+<listitem><para>Spezialknöpfe</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->In der Voreinstellung enthält die Kontrollleiste diese Miniprogramme: <itemizedlist
-> <listitem
-><para
->Arbeitsflächenumschalter - zeigt virtuelle Arbeitsflächen an</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->Fensterleiste</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->Systembereich</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->Uhr</para
-></listitem
-> </itemizedlist
-> und die folgenden Spezialknöpfe: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Das &kde;-Menü</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Der Knopf Arbeitsfläche anzeigen</para
-></listitem>
+<para>In der Voreinstellung enthält die Kontrollleiste diese Miniprogramme: <itemizedlist> <listitem><para>Arbeitsflächenumschalter - zeigt virtuelle Arbeitsflächen an</para></listitem> <listitem><para>Fensterleiste</para></listitem> <listitem><para>Systembereich</para></listitem> <listitem><para>Uhr</para></listitem> </itemizedlist> und die folgenden Spezialknöpfe: <itemizedlist>
+<listitem><para>Das &kde;-Menü</para></listitem>
+<listitem><para>Der Knopf Arbeitsfläche anzeigen</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Es werden (abhängig vom verfügbaren Platz) noch weitere Programmknöpfe hinzugefügt: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Der Knopf Persönlicher Ordner</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Der Knopf Webbrowser</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Der Knopf Mail-Programm</para
-></listitem>
+<para>Es werden (abhängig vom verfügbaren Platz) noch weitere Programmknöpfe hinzugefügt: <itemizedlist>
+<listitem><para>Der Knopf Persönlicher Ordner</para></listitem>
+<listitem><para>Der Knopf Webbrowser</para></listitem>
+<listitem><para>Der Knopf Mail-Programm</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
</sect1>
<sect1 id="file-associations">
-<title
->Dateizuordnungen</title>
-
-<para
->Mit Dateizuordnungen werden bestimmte Dateitypen einem oder mehreren Programmen zugeordnet. Der Typ einer Datei wird mit Hilfe seines &MIME;-Typs bestimmt. Die &kde; bekannten &MIME;-Typen befinden sich in <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/mimelnk</filename
->. Jede Programmeigene <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Datei enthält eine Liste der vom Programm unterstützten &MIME;-Typen.</para>
+<title>Dateizuordnungen</title>
+
+<para>Mit Dateizuordnungen werden bestimmte Dateitypen einem oder mehreren Programmen zugeordnet. Der Typ einer Datei wird mit Hilfe seines &MIME;-Typs bestimmt. Die &kde; bekannten &MIME;-Typen befinden sich in <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/share/mimelnk</filename>. Jede Programmeigene <literal role="extension">.desktop</literal>-Datei enthält eine Liste der vom Programm unterstützten &MIME;-Typen.</para>
<informalexample>
-<para
-><filename
->kview.desktop</filename
->: <programlisting
->MimeType=image/gif;image/x-xpm;image/x-xbm;image/jpeg;
+<para><filename>kview.desktop</filename>: <programlisting>MimeType=image/gif;image/x-xpm;image/x-xbm;image/jpeg;
image/x-bmp;image/png;image/x-ico;image/x-portable-bitmap;
image/x-portable-pixmap;image/x-portable-greymap;
image/tiff;image/jp2
</programlisting>
</para>
-<para
-><filename
->kuickshow.desktop</filename
->: <programlisting
->MimeType=image/gif;image/x-xpm;image/x-xbm;image/jpeg;
+<para><filename>kuickshow.desktop</filename>: <programlisting>MimeType=image/gif;image/x-xpm;image/x-xbm;image/jpeg;
image/png;image/tiff;image/x-bmp;image/x-psd;image/x-eim;
image/x-portable-bitmap;image/x-portable-pixmap;
image/x-portable-greymap
</programlisting>
</para>
-<para
->Beide können mit dem Typ image/gif umgehen. Welches Programm wird also nun benutzt um eine <literal role="extension"
->.gif</literal
->-Datei zu öffnen?</para>
+<para>Beide können mit dem Typ image/gif umgehen. Welches Programm wird also nun benutzt um eine <literal role="extension">.gif</literal>-Datei zu öffnen?</para>
-<para
->Das Programm mit der höchsten Priorität! <filename
->kview.desktop</filename
-> enthält den Eintrag <programlisting>
+<para>Das Programm mit der höchsten Priorität! <filename>kview.desktop</filename> enthält den Eintrag <programlisting>
InitialPreference=3
-</programlisting
->, und <filename
->kuickshow.desktop</filename
-> wiederum enthält <programlisting>
+</programlisting>, und <filename>kuickshow.desktop</filename> wiederum enthält <programlisting>
InitialPreference=6
-</programlisting
->. Also wird &kuickshow; zum Öffnen von <literal role="extension"
->.gif</literal
->-Dateien benutzt. </para>
+</programlisting>. Also wird &kuickshow; zum Öffnen von <literal role="extension">.gif</literal>-Dateien benutzt. </para>
-<para
->Wie kann man &kview; als Voreinstellung festlegen?</para>
+<para>Wie kann man &kview; als Voreinstellung festlegen?</para>
-<para
->Benutzer können die Dateizuordnungen im &kcontrolcenter; ändern. Dieses Änderungen werden in <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/config/profilerc</filename
-> gespeichert. Um die gleichen Einstellungen für mehrere Benutzer zu verwenden, speichern Sie die Änderungen in einem Profilordner oder dem globalen &kde; Einrichtungsordner.</para>
+<para>Benutzer können die Dateizuordnungen im &kcontrolcenter; ändern. Dieses Änderungen werden in <filename>$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/config/profilerc</filename> gespeichert. Um die gleichen Einstellungen für mehrere Benutzer zu verwenden, speichern Sie die Änderungen in einem Profilordner oder dem globalen &kde; Einrichtungsordner.</para>
</informalexample>
@@ -3040,651 +1319,277 @@ InitialPreference=6
</chapter>
<chapter id="locking-down-kde">
-<title
->&kde;-Einstellungen sperren</title>
+<title>&kde;-Einstellungen sperren</title>
<sect1 id="how-it-works-the-basics">
-<title
->Wie es funktioniert - die Grundlagen</title>
+<title>Wie es funktioniert - die Grundlagen</title>
-<para
->&kde;s Möglichkeiten zum Sperren von Einstellungen drehen sich um diese Optionen:</para>
+<para>&kde;s Möglichkeiten zum Sperren von Einstellungen drehen sich um diese Optionen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><link linkend="immutable-configuration-options"
->Einstellungen nicht überschreibbar machen</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="action-restrictions"
->Bestimmte Aktionen verbieten</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="url-restrictions"
->Zugang zu bestimmten Adressen (URLs) verbieten</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="configuration-modules"
->Zugang zu bestimmten Einrichtungs-Modulen verbieten</link
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><link linkend="immutable-configuration-options">Einstellungen nicht überschreibbar machen</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="action-restrictions">Bestimmte Aktionen verbieten</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="url-restrictions">Zugang zu bestimmten Adressen (URLs) verbieten</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="configuration-modules">Zugang zu bestimmten Einrichtungs-Modulen verbieten</link></para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="immutable-configuration-options">
-<title
->Nicht überschreibbare Einstellungen</title>
-<subtitle
->&kde;-Einstellungen sperren</subtitle>
+<title>Nicht überschreibbare Einstellungen</title>
+<subtitle>&kde;-Einstellungen sperren</subtitle>
-<para
->Nicht überschreibbare Einstellungen ermöglichen dem Systemverwalter, Voreinstellungen zu vergeben, die vom Benutzer nicht geändert werden können.</para>
+<para>Nicht überschreibbare Einstellungen ermöglichen dem Systemverwalter, Voreinstellungen zu vergeben, die vom Benutzer nicht geändert werden können.</para>
-<para
->Bereits bestehende Einstellungen des Benutzers werden ignoriert, sobald die globale Einstellung als nicht überschreibbar markiert wird.</para>
+<para>Bereits bestehende Einstellungen des Benutzers werden ignoriert, sobald die globale Einstellung als nicht überschreibbar markiert wird.</para>
-<para
->Einstellungen können sowohl pro Eintrag, als auch pro Gruppe oder Einrichtungsdatei gesperrt werden.</para>
+<para>Einstellungen können sowohl pro Eintrag, als auch pro Gruppe oder Einrichtungsdatei gesperrt werden.</para>
-<para
->Wenn eine Datei oder Gruppe gesperrt ist, sind alle darin enthaltenen Einstellungen gesperrt, selbst diese, für die der Systemverwalter keine Voreinstellung festgelegt hat.</para>
+<para>Wenn eine Datei oder Gruppe gesperrt ist, sind alle darin enthaltenen Einstellungen gesperrt, selbst diese, für die der Systemverwalter keine Voreinstellung festgelegt hat.</para>
-<note
-><para
->Die Unterstützung für solche gesperrten Einstellungen kann in den Programmen verschieden sein. Auch wenn ein Benutzer nicht die Möglichkeit hat, eine Einstellung permanent zu speichern, so kann es dennoch möglich sein, ein Änderung temporär in einem Dialog vorzunehmen.</para
-></note>
+<note><para>Die Unterstützung für solche gesperrten Einstellungen kann in den Programmen verschieden sein. Auch wenn ein Benutzer nicht die Möglichkeit hat, eine Einstellung permanent zu speichern, so kann es dennoch möglich sein, ein Änderung temporär in einem Dialog vorzunehmen.</para></note>
</sect1>
<sect1 id="action-restrictions">
-<title
->Unterbinden bestimmter Aktionen</title>
-
-<para
->&kde;-Programme sind nach dem Aktionen-Prinzip aufgebaut. Aktionen können auf verschiedenste Arten und Weisen ausgeführt werden; üblicherweise über die Menüleiste, eine der Werkzeugleisten oder über einen Kurzbefehl. <action
->Dokument speichern</action
-> ist ein Beispiel für eine Aktion. Wenn Sie den internen Aktionsnamen eines Programms kennen, so können Sie diese verbieten. Wenn eine Aktion gesperrt wurde, erscheint sie nicht mehr im Menü oder der Werkzeugleiste. Der Interne Name für <action
->Dokument Speichern</action
-> ist &zb; <option
->action/file_save</option
->. Das Grundgerüst zum Sperren bietet Ihnen aber auch eine Methode zum abstrakten Sperren von Funktionen an. Ein Beispiel dafür ist die Restriktion <option
->shell_access</option
->, wodurch grundsätzlich der Zugriff auf eine &UNIX;-Shell unterbunden wird.</para>
+<title>Unterbinden bestimmter Aktionen</title>
+
+<para>&kde;-Programme sind nach dem Aktionen-Prinzip aufgebaut. Aktionen können auf verschiedenste Arten und Weisen ausgeführt werden; üblicherweise über die Menüleiste, eine der Werkzeugleisten oder über einen Kurzbefehl. <action>Dokument speichern</action> ist ein Beispiel für eine Aktion. Wenn Sie den internen Aktionsnamen eines Programms kennen, so können Sie diese verbieten. Wenn eine Aktion gesperrt wurde, erscheint sie nicht mehr im Menü oder der Werkzeugleiste. Der Interne Name für <action>Dokument Speichern</action> ist &zb; <option>action/file_save</option>. Das Grundgerüst zum Sperren bietet Ihnen aber auch eine Methode zum abstrakten Sperren von Funktionen an. Ein Beispiel dafür ist die Restriktion <option>shell_access</option>, wodurch grundsätzlich der Zugriff auf eine &UNIX;-Shell unterbunden wird.</para>
<example>
-<title
->Zugriff auf Shells unterbinden</title>
-
-<para
->Um den Zugriff auf eine Kommandozeile zu unterbinden, können Sie die Restriktion <option
->shell_access</option
-> aktivieren. Fügen Sie dazu das Folgende zu <filename
->kdeglobals</filename
-> hinzu: </para
->
-
-<screen
->[KDE Action Restrictions]
+<title>Zugriff auf Shells unterbinden</title>
+
+<para>Um den Zugriff auf eine Kommandozeile zu unterbinden, können Sie die Restriktion <option>shell_access</option> aktivieren. Fügen Sie dazu das Folgende zu <filename>kdeglobals</filename> hinzu: </para>
+
+<screen>[KDE Action Restrictions]
shell_access=false</screen>
-<para
->Da diese Änderung auch die &kde;-Menüs und die verfügbaren Programme betrifft, muss eine Aktualisierung der sycoca-Datenbank erzwungen werden:</para>
+<para>Da diese Änderung auch die &kde;-Menüs und die verfügbaren Programme betrifft, muss eine Aktualisierung der sycoca-Datenbank erzwungen werden:</para>
-<screen
-><userinput
-><command
->touch</command
-> <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/services/update_tdesycoca</filename
-></userinput
-></screen>
+<screen><userinput><command>touch</command> <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/services/update_tdesycoca</filename></userinput></screen>
-<para
->Melden Sie sich nun erneut an &kde; an und prüfen Sie die folgenden Punkte:</para>
+<para>Melden Sie sich nun erneut an &kde; an und prüfen Sie die folgenden Punkte:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Das &kmenu;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->In &konqueror;, <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Terminal öffnen</guimenuitem
-></menuchoice
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Das Ausführen-Kommando mit <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-></keycombo
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>Das &kmenu;</para></listitem>
+<listitem><para>In &konqueror;, <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Terminal öffnen</guimenuitem></menuchoice></para></listitem>
+<listitem><para>Das Ausführen-Kommando mit <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F2</keycap></keycombo></para></listitem>
</itemizedlist>
</example>
-<para
->Ein vollständige Dokumentation über die verfügbaren Aktionen finden Sie unter <ulink url="http://www.kde.org/areas/sysadmin/"
->http://www.kde.org/areas/sysadmin/</ulink
->.</para>
+<para>Ein vollständige Dokumentation über die verfügbaren Aktionen finden Sie unter <ulink url="http://www.kde.org/areas/sysadmin/">http://www.kde.org/areas/sysadmin/</ulink>.</para>
-<para
->Unten sind noch ein paar weitere, interessante Aktionen aufgelistet:</para>
+<para>Unten sind noch ein paar weitere, interessante Aktionen aufgelistet:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->action/options_configure</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies betrifft den Dialog <guimenuitem
->Einrichten</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
->.</para
-></listitem>
+<term><option>action/options_configure</option></term>
+<listitem><para>Dies betrifft den Dialog <guimenuitem>Einrichten</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->action/help_report_bug</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Option <guimenuitem
->Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
->.</para
-></listitem>
+<term><option>action/help_report_bug</option></term>
+<listitem><para>Die Option <guimenuitem>Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem> im Menü <guimenu>Hilfe</guimenu>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->action/kdesktop_rmb</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Kontextmenü, welches durch die rechte Maustaste auf der Arbeitsfläche aufgerufen wird.</para
-></listitem>
+<term><option>action/kdesktop_rmb</option></term>
+<listitem><para>Das Kontextmenü, welches durch die rechte Maustaste auf der Arbeitsfläche aufgerufen wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->action/kicker_rmb</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Kontextmenü der Kontrollleiste.</para
-></listitem>
+<term><option>action/kicker_rmb</option></term>
+<listitem><para>Das Kontextmenü der Kontrollleiste.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->user/root</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Unterbindet alle Aktionen, die den Zugriff als <systemitem class="username"
->Systemverwalter</systemitem
-> benötigen würden.</para
-></listitem>
+<term><option>user/root</option></term>
+<listitem><para>Unterbindet alle Aktionen, die den Zugriff als <systemitem class="username">Systemverwalter</systemitem> benötigen würden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->shell_access</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Unterbindet den Zugriff auf Programme, die Zugang zu einer Shell ermöglichen.</para
-></listitem>
+<term><option>shell_access</option></term>
+<listitem><para>Unterbindet den Zugriff auf Programme, die Zugang zu einer Shell ermöglichen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->print/system</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Option zum wechseln des Drucksystems ab.</para
-></listitem>
+<term><option>print/system</option></term>
+<listitem><para>Schaltet die Option zum wechseln des Drucksystems ab.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->lock_screen</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies entscheidet darüber, ob der Benutzer seinen Bildschirm sperren kann.</para
-></listitem>
+<term><option>lock_screen</option></term>
+<listitem><para>Dies entscheidet darüber, ob der Benutzer seinen Bildschirm sperren kann.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->start_new_session</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Legt fest, ob der Benutzer eine neue X-Sitzung starten kann (siehe auch &tdm;).</para
-></listitem>
+<term><option>start_new_session</option></term>
+<listitem><para>Legt fest, ob der Benutzer eine neue X-Sitzung starten kann (siehe auch &tdm;).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->opengl_screensavers</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Legt fest, ob OpenGL-Bildschirmschoner benutzt werden können.</para
-></listitem>
+<term><option>opengl_screensavers</option></term>
+<listitem><para>Legt fest, ob OpenGL-Bildschirmschoner benutzt werden können.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->manipulatescreen_screensavers</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Bildschirmschoner zulassen, die nicht den gesamten Bildschirm verdecken.</para
-></listitem>
+<term><option>manipulatescreen_screensavers</option></term>
+<listitem><para>Bildschirmschoner zulassen, die nicht den gesamten Bildschirm verdecken.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="url-restrictions">
-<title
->Adressen-Restriktionen</title>
+<title>Adressen-Restriktionen</title>
-<para
->Es gibt drei Arten von Sperren, die auf Adressen angewandt werden können:</para>
+<para>Es gibt drei Arten von Sperren, die auf Adressen angewandt werden können:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->list</term>
-<listitem
-><para
->Legt fest, ob das Auflisten von Ordnerinhalten erlaubt ist.</para
-></listitem>
+<term>list</term>
+<listitem><para>Legt fest, ob das Auflisten von Ordnerinhalten erlaubt ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->open</term>
-<listitem
-><para
->Legt fest, ob bestimmte Adressen geöffnet werden dürfen.</para
-></listitem>
+<term>open</term>
+<listitem><para>Legt fest, ob bestimmte Adressen geöffnet werden dürfen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Redirect</term>
-<listitem
-><para
->Legt fest, ob durch eine Adresse eine weitere Adresse aufgerufen werden darf, automatisch oder über eine Verknüpfung.</para
-></listitem>
+<term>Redirect</term>
+<listitem><para>Legt fest, ob durch eine Adresse eine weitere Adresse aufgerufen werden darf, automatisch oder über eine Verknüpfung.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Regeln werden in Ihrer Definitionsreihenfolge geprüft. Die letzte passende Regel auf eine Adresse legt fest, ob der Zugriff gewährt wird oder nicht.</para>
+<para>Die Regeln werden in Ihrer Definitionsreihenfolge geprüft. Die letzte passende Regel auf eine Adresse legt fest, ob der Zugriff gewährt wird oder nicht.</para>
-<para
->Die folgenden Regeln sperren das Öffnen von http- und https-Adressen außerhalb der Domäne <systemitem class="domainname"
->.ourcompany.com</systemitem
->:</para>
+<para>Die folgenden Regeln sperren das Öffnen von http- und https-Adressen außerhalb der Domäne <systemitem class="domainname">.ourcompany.com</systemitem>:</para>
-<screenco
-><areaspec>
+<screenco><areaspec>
<area id="url_commas" coords="3"/>
<area id="url_rule1" coords="3"/>
<area id="url_rule2" coords="4"/>
</areaspec>
-<screen
->[KDE URL Restrictions]
+<screen>[KDE URL Restrictions]
rule_count=2
rule_1=open,,,,http,,,false
-rule_2=open,,,,http,*.ourcompany.com,,true</screen
-></screenco>
+rule_2=open,,,,http,*.ourcompany.com,,true</screen></screenco>
<calloutlist>
<callout arearefs="url_commas">
-<para
->Durch die ersten vier Kommas werden die Kriterien zur Adressherkunft übersprungen. Dieser Teil wird nur mit Redirect-Regeln verwendet.</para
->
+<para>Durch die ersten vier Kommas werden die Kriterien zur Adressherkunft übersprungen. Dieser Teil wird nur mit Redirect-Regeln verwendet.</para>
</callout>
-<callout arearefs="url_rule1"
-><para
-><option
->rule_1</option
-> unterbindet grundsätzlich das Öffnen von http- und https-Adressen.</para
-></callout>
-<callout arearefs="url_rule2"
-><para
-><option
->rule_2</option
-> erlaubt wiederum das Öffnen von http- und https-Adressen in der Domäne <systemitem class="domainname"
->.ourcompany.com</systemitem
->. Beachten Sie, dass der Platzhalter <token
->*</token
-> nur am Beginn einer Domäne erlaubt ist.</para
-></callout>
+<callout arearefs="url_rule1"><para><option>rule_1</option> unterbindet grundsätzlich das Öffnen von http- und https-Adressen.</para></callout>
+<callout arearefs="url_rule2"><para><option>rule_2</option> erlaubt wiederum das Öffnen von http- und https-Adressen in der Domäne <systemitem class="domainname">.ourcompany.com</systemitem>. Beachten Sie, dass der Platzhalter <token>*</token> nur am Beginn einer Domäne erlaubt ist.</para></callout>
</calloutlist>
-<para
->Die folgenden Regeln sorgen dafür, dass der Benutzer keine lokalen Ordner mehr außerhalb seines Persönlichen Ordners durchsehen kann:</para>
+<para>Die folgenden Regeln sorgen dafür, dass der Benutzer keine lokalen Ordner mehr außerhalb seines Persönlichen Ordners durchsehen kann:</para>
-<screenco
-><areaspec>
+<screenco><areaspec>
<area id="home_rule1" coords="3"/>
<area id="home_rule2" coords="4"/>
</areaspec>
-<screen
->[KDE URL Restrictions]
+<screen>[KDE URL Restrictions]
rule_count=2
rule_1=list,,,,file,,,false
-rule_2=list,,,,file,,$HOME,true</screen
-></screenco>
+rule_2=list,,,,file,,$HOME,true</screen></screenco>
<calloutlist>
-<callout arearefs="home_rule1"
-><para
-><option
->rule_1</option
-> verbietet das Auflisten sämtlicher lokaler Ordner.</para
-></callout>
-<callout arearefs="home_rule2"
-><para
-><option
->rule_2</option
-> erlaubt wiederum das Auflisten von Ordnern unterhalb von $<envar
->HOME</envar
->.</para
-></callout>
+<callout arearefs="home_rule1"><para><option>rule_1</option> verbietet das Auflisten sämtlicher lokaler Ordner.</para></callout>
+<callout arearefs="home_rule2"><para><option>rule_2</option> erlaubt wiederum das Auflisten von Ordnern unterhalb von $<envar>HOME</envar>.</para></callout>
</calloutlist>
-<para
->$<envar
->HOME</envar
-> und $<envar
->TMP</envar
-> sind spezielle Werte, die auf den Persönlichen Ordner eines Benutzers bzw. &kde;s temporären Ordner zeigen (&zb; <filename class="directory"
->/tmp/tde-thomas</filename
->).</para>
+<para>$<envar>HOME</envar> und $<envar>TMP</envar> sind spezielle Werte, die auf den Persönlichen Ordner eines Benutzers bzw. &kde;s temporären Ordner zeigen (&zb; <filename class="directory">/tmp/tde-thomas</filename>).</para>
-<para
->Die folgende Regel sorgt dafür, dass Benutzer keine Dateien mehr außerhalb ihrer Persönlichen Ordner öffnen können:</para>
+<para>Die folgende Regel sorgt dafür, dass Benutzer keine Dateien mehr außerhalb ihrer Persönlichen Ordner öffnen können:</para>
-<screenco
-><areaspec>
+<screenco><areaspec>
<area id="local_rule1" coords="3"/>
<area id="local_rule2" coords="4"/>
<area id="local_rule3" coords="5"/>
</areaspec>
-<screen
->[KDE URL Restrictions]
+<screen>[KDE URL Restrictions]
rule_count=3
rule_1=open,,,,file,,,false
rule_2=open,,,,file,,$HOME,true
-rule_3=open,,,,file,,$TMP,true</screen
-></screenco>
+rule_3=open,,,,file,,$TMP,true</screen></screenco>
<calloutlist>
-<callout arearefs="local_rule1"
-><para
-><option
->rule_1</option
-> verbietet das Öffnen jeglicher lokaler Dateien.</para
-></callout>
-<callout arearefs="local_rule2"
-><para
-><option
->rule_2</option
-> erlaubt wiederum das Öffnen von Dateien unter dem Persönlichen Ordner des Benutzers.</para
-></callout>
-<callout arearefs="local_rule3"
-><para
-><option
->rule_2</option
-> erlaubt das Öffnen von Dateien in &kde;s temporärem Ordner des jeweiligen Benutzers. Dies ist notwendig, weil &kde;-Programme oftmals eine Datei erst im temporären Ordner ablegen und dann von dort aus öffnen.</para
-></callout>
+<callout arearefs="local_rule1"><para><option>rule_1</option> verbietet das Öffnen jeglicher lokaler Dateien.</para></callout>
+<callout arearefs="local_rule2"><para><option>rule_2</option> erlaubt wiederum das Öffnen von Dateien unter dem Persönlichen Ordner des Benutzers.</para></callout>
+<callout arearefs="local_rule3"><para><option>rule_2</option> erlaubt das Öffnen von Dateien in &kde;s temporärem Ordner des jeweiligen Benutzers. Dies ist notwendig, weil &kde;-Programme oftmals eine Datei erst im temporären Ordner ablegen und dann von dort aus öffnen.</para></callout>
</calloutlist>
-<para
->Die Redirect-Option legt fest, ob Dokumente von einem bestimmten Ort auf einen anderen Ort verweisen dürfen (automatisch oder via Verknüpfung). Ein Satz an Voreinstellungen ist aus Sicherheitsgründen bereits festgelegt. Zum Beispiel darf ein Dokument im Internet nicht auf lokale Dateien verweisen.</para>
+<para>Die Redirect-Option legt fest, ob Dokumente von einem bestimmten Ort auf einen anderen Ort verweisen dürfen (automatisch oder via Verknüpfung). Ein Satz an Voreinstellungen ist aus Sicherheitsgründen bereits festgelegt. Zum Beispiel darf ein Dokument im Internet nicht auf lokale Dateien verweisen.</para>
-<para
->Wenn wir beispielsweise dem Intranet-Server <systemitem class="systemname"
->www.mycompany.com</systemitem
-> erlauben möchten, auf lokale Dateien zu verweisen, dann fügen Sie diese Regel hinzu:</para>
+<para>Wenn wir beispielsweise dem Intranet-Server <systemitem class="systemname">www.mycompany.com</systemitem> erlauben möchten, auf lokale Dateien zu verweisen, dann fügen Sie diese Regel hinzu:</para>
-<screen
->[KDE URL Restrictions]
+<screen>[KDE URL Restrictions]
rule_count=1
rule_1=redirect,http,www.mycompany.com,,file,,,true</screen>
-<para
->Anstatt ein Protokoll anhand seines Namens zu bestimmen, können Sie auch eine Protokollgruppe angeben. Zu diesem Zweck wurden die folgenden Protokollgruppen definiert:</para>
+<para>Anstatt ein Protokoll anhand seines Namens zu bestimmen, können Sie auch eine Protokollgruppe angeben. Zu diesem Zweck wurden die folgenden Protokollgruppen definiert:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->:local</term>
-<listitem
-><para
->Protokolle, die auf lokal gespeicherte Daten zugreifen, wie zum Beispiel file:/, man:/, fonts:/, floppy:/</para
-></listitem>
+<term>:local</term>
+<listitem><para>Protokolle, die auf lokal gespeicherte Daten zugreifen, wie zum Beispiel file:/, man:/, fonts:/, floppy:/</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->:internet</term>
-<listitem
-><para
->Übliche Internetprotokolle wie http und ftp</para
-></listitem>
+<term>:internet</term>
+<listitem><para>Übliche Internetprotokolle wie http und ftp</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Informationen zu Protokollen sind in <literal role="extension"
->*.protocol</literal
->-Dateien unter <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/services</filename
-> gespeichert.</para>
-
-<para
->Der Schlüssel <option
->Class</option
->= legt fest, zu welcher Gruppe ein Protokoll gehört: <userinput
-><command
->grep</command
-> <option
->Class=</option
-> <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/services/*.protocol</filename
-></userinput
-></para>
-
-<para
->Allgemeine Regeln:</para>
+<para>Informationen zu Protokollen sind in <literal role="extension">*.protocol</literal>-Dateien unter <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/share/services</filename> gespeichert.</para>
+
+<para>Der Schlüssel <option>Class</option>= legt fest, zu welcher Gruppe ein Protokoll gehört: <userinput><command>grep</command> <option>Class=</option> <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/services/*.protocol</filename></userinput></para>
+
+<para>Allgemeine Regeln:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Die :local-Protokolle können auf alle weiteren Protokolle verweisen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Es ist immer erlaubt, auf ein :internet-Protokoll zu verweisen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Nicht alle Protokolle gehören zu einer Gruppe, fish:/ zum Beispiel.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Die :local-Protokolle können auf alle weiteren Protokolle verweisen</para></listitem>
+<listitem><para>Es ist immer erlaubt, auf ein :internet-Protokoll zu verweisen</para></listitem>
+<listitem><para>Nicht alle Protokolle gehören zu einer Gruppe, fish:/ zum Beispiel.</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="configuration-modules">
-<title
->Die Einrichtungsmodule</title>
+<title>Die Einrichtungsmodule</title>
-<para
->&kde; benutzt Einrichtungsmodule um die verschiedenen Bereich von &kde; anzupassen. Einrichtungsmodule erscheinen im &kcontrolcenter;, in einem Einrichtungsdialog oder in beiden.</para>
+<para>&kde; benutzt Einrichtungsmodule um die verschiedenen Bereich von &kde; anzupassen. Einrichtungsmodule erscheinen im &kcontrolcenter;, in einem Einrichtungsdialog oder in beiden.</para>
<informalexample>
-<para
->Das Proxy-Einrichtungsmodul zum Beispiel erscheint sowohl im &kcontrolcenter; als auch im Dialog <guilabel
->Konqueror einrichten ...</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Individuelle Einrichtungsmodule können mit dem Kommando <command
->tdecmshell</command
-> <replaceable
->modul</replaceable
-> gestartet werden.</para>
-
-<para
->Um das Proxy-Modul zu starten, benutzen Sie:</para>
+<para>Das Proxy-Einrichtungsmodul zum Beispiel erscheint sowohl im &kcontrolcenter; als auch im Dialog <guilabel>Konqueror einrichten ...</guilabel>.</para>
+
+<para>Individuelle Einrichtungsmodule können mit dem Kommando <command>tdecmshell</command> <replaceable>modul</replaceable> gestartet werden.</para>
+
+<para>Um das Proxy-Modul zu starten, benutzen Sie:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><command
->tdecmshell</command
-> <filename
->tde-proxy.desktop</filename
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><command
->tdecmshell</command
-> proxy</para
-></listitem>
+<listitem><para><command>tdecmshell</command> <filename>tde-proxy.desktop</filename></para></listitem>
+<listitem><para><command>tdecmshell</command> proxy</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
-><note
-><para
->Nicht alle Programme benutzen Einrichtungsmodule. Oftmals ist der Einrichtungsdialog auch fester Bestandteil des Programms selbst.</para
-></note
-></para>
+<para><note><para>Nicht alle Programme benutzen Einrichtungsmodule. Oftmals ist der Einrichtungsdialog auch fester Bestandteil des Programms selbst.</para></note></para>
</informalexample>
-<para
->Streng genommen sind alle Einrichtungsmodule auch Teil des &kde;-Menüs.</para>
+<para>Streng genommen sind alle Einrichtungsmodule auch Teil des &kde;-Menüs.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Die sichtbaren Einrichtungsmodule im &kcontrolcenter; haben eine <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Datei in <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/applications/kde</filename
-> und befinden sich im versteckten Menü <guimenu
->Settings-Modules</guimenu
->. Die Sortierung wird durch <filename
->kde-settings.menu</filename
-> bestimmt, die wiederum von <filename
->kde-essential.menu</filename
-> inkludiert wird.</para>
-<screen
-><userinput
-><command
->tdebuildsycoca</command
-> <option
->--menutest</option
-> 2&gt; /dev/null | <command
->grep</command
-> Settings-Modules</userinput
-></screen>
+<para>Die sichtbaren Einrichtungsmodule im &kcontrolcenter; haben eine <literal role="extension">.desktop</literal>-Datei in <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/share/applications/kde</filename> und befinden sich im versteckten Menü <guimenu>Settings-Modules</guimenu>. Die Sortierung wird durch <filename>kde-settings.menu</filename> bestimmt, die wiederum von <filename>kde-essential.menu</filename> inkludiert wird.</para>
+<screen><userinput><command>tdebuildsycoca</command> <option>--menutest</option> 2&gt; /dev/null | <command>grep</command> Settings-Modules</userinput></screen>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Programm-spezifische Module haben normalerweise eine <literal role="extension"
->.desktop</literal
->-Datei in <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/applnk/.hidden</filename
->. Dies entspricht dem versteckten .hidden-Menü.</para>
-<screen
-><userinput
-><command
->tdebuildsycoca</command
-> <option
->--menutest</option
-> 2&gt; /dev/null | <command
->grep</command
-> .hidden</userinput
-></screen>
+<para>Programm-spezifische Module haben normalerweise eine <literal role="extension">.desktop</literal>-Datei in <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/applnk/.hidden</filename>. Dies entspricht dem versteckten .hidden-Menü.</para>
+<screen><userinput><command>tdebuildsycoca</command> <option>--menutest</option> 2&gt; /dev/null | <command>grep</command> .hidden</userinput></screen>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Seit &kde; 3.3 kann man mit Hilfe von <application
->kcontroledit</application
-> das &kcontrolcenter; bearbeiten. <application
->kcontroledit</application
-> funktioniert genauso wie <application
->kmenuedit</application
->, Änderungen werden nur für den aktuellen Benutzer geschrieben. Benutzen Sie <application
->kiosktool</application
->, um Änderungen für alle Benutzer vorzunehmen.</para
-></listitem
->
+<listitem><para>Seit &kde; 3.3 kann man mit Hilfe von <application>kcontroledit</application> das &kcontrolcenter; bearbeiten. <application>kcontroledit</application> funktioniert genauso wie <application>kmenuedit</application>, Änderungen werden nur für den aktuellen Benutzer geschrieben. Benutzen Sie <application>kiosktool</application>, um Änderungen für alle Benutzer vorzunehmen.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Es ist möglich, einzelne Einrichtungsmodule ganz abzuschalten. Fügen Sie daszu das Folgende zu <filename
->kdeglobals</filename
-> hinzu:</para>
-
-<screen
->[KDE Control Module Restrictions]
-<replaceable
->module-id</replaceable
->=false</screen>
-<para
->Um beispielsweise das Proxy-Modul abzuschalten, benutzen Sie</para>
-<screen
->[KDE Control Module Restrictions]
+<para>Es ist möglich, einzelne Einrichtungsmodule ganz abzuschalten. Fügen Sie daszu das Folgende zu <filename>kdeglobals</filename> hinzu:</para>
+
+<screen>[KDE Control Module Restrictions]
+<replaceable>module-id</replaceable>=false</screen>
+<para>Um beispielsweise das Proxy-Modul abzuschalten, benutzen Sie</para>
+<screen>[KDE Control Module Restrictions]
tde-proxy.desktop=false</screen>
-<para
->Schauen Sie nun ins &kcontrolcenter; und den Dialog <guilabel
->Konqueror einrichten ...</guilabel
->, ob das Proxy-Modul noch erreichbar ist.</para>
+<para>Schauen Sie nun ins &kcontrolcenter; und den Dialog <guilabel>Konqueror einrichten ...</guilabel>, ob das Proxy-Modul noch erreichbar ist.</para>
</sect1>
<!--
<sect1 id="making-it-work">
-<title
->Making it Work</title>
+<title>Making it Work</title>
Making It Work
KDE 3.2: Set $TDEDIRS from starttde script
@@ -3696,8 +1601,7 @@ Distribute profiles to all clients
</chapter>
<chapter id="the-lazy-admin">
-<title
->Der faule Systemverwalter</title>
+<title>Der faule Systemverwalter</title>
<!-- This section appears to need quite a lot of additional words to -->
<!-- make sense. Perhaps it would be better to comment it out if it -->
@@ -3706,8 +1610,7 @@ Distribute profiles to all clients
<!-- out (Lauri)
<sect1 id="lazy-admin-overview">
-<title
->Overview</title>
+<title>Overview</title>
<para>
The Lazy Admin
@@ -3742,85 +1645,42 @@ http://www.suse.de/~nashif/autoinstall/index.html
</sect1>
-->
<sect1 id="remote-desktop-sharing">
-<title
->Verbindung zu einer entfernten Arbeitsfläche</title>
+<title>Verbindung zu einer entfernten Arbeitsfläche</title>
-<para
->Mit freigegebenen Arbeitsflächen ist es entfernten Benutzern möglich, die Arbeitsfläche des aktuellen Benutzers zu sehen und sogar zu übernehmen. Dem entfernten Benutzer muss eine Einladung gesendet werden. Diese Einladung kann mit einem Passwort geschützt sein. Dies ist &zb; für die technische Unterstützung oder für Systemverwalter nützlich, um Zugriff auf die Arbeitsfläche zu erhalten. Auf diese Weise ist die Fehleranalyse möglich, oder man kann einen Benutzer bei bestimmten Vorgängen leichter anleiten.</para>
+<para>Mit freigegebenen Arbeitsflächen ist es entfernten Benutzern möglich, die Arbeitsfläche des aktuellen Benutzers zu sehen und sogar zu übernehmen. Dem entfernten Benutzer muss eine Einladung gesendet werden. Diese Einladung kann mit einem Passwort geschützt sein. Dies ist &zb; für die technische Unterstützung oder für Systemverwalter nützlich, um Zugriff auf die Arbeitsfläche zu erhalten. Auf diese Weise ist die Fehleranalyse möglich, oder man kann einen Benutzer bei bestimmten Vorgängen leichter anleiten.</para>
-<para
->Zur Arbeitsflächenfreigabe gehören zwei Programme: &krfb; (&kde; remote frame buffer, ein VNC-Server) und &krdc; (&kde; remote desktop connection, ein VNC-Client).</para>
+<para>Zur Arbeitsflächenfreigabe gehören zwei Programme: &krfb; (&kde; remote frame buffer, ein VNC-Server) und &krdc; (&kde; remote desktop connection, ein VNC-Client).</para>
-<para
->Mit &krfb; ist es jedem Benutzer möglich, eine Einladung zur Übernahme der Arbeitsfläche auszusprechen. Eine Einladung erzeugt automatisch ein Einmal-Passwort, mit dem der Empfänger der Einladung eine Verbindung zur Arbeitsfläche herstellen kann. Dieses Passwort ist in der Voreinstellung nur ein einziges Mal gültig und läuft nach einer Stunde ab, wenn es nicht benutzt wurde.</para>
+<para>Mit &krfb; ist es jedem Benutzer möglich, eine Einladung zur Übernahme der Arbeitsfläche auszusprechen. Eine Einladung erzeugt automatisch ein Einmal-Passwort, mit dem der Empfänger der Einladung eine Verbindung zur Arbeitsfläche herstellen kann. Dieses Passwort ist in der Voreinstellung nur ein einziges Mal gültig und läuft nach einer Stunde ab, wenn es nicht benutzt wurde.</para>
-<para
->Die eingehenden Verbindungen werden vom kded-Modul kinetd verwaltet. Verwenden Sie das Kommando <userinput
-><command
->dcop</command
-> kded kinetd services</userinput
->, um zu sehen, ob kinetd läuft. &krfb; wartet normalerweise an Port 5900 auf eingehende Verbindungen. Wenn eine neue Verbindung eingeht, erscheint ein Bestätigungsdialog.</para>
+<para>Die eingehenden Verbindungen werden vom kded-Modul kinetd verwaltet. Verwenden Sie das Kommando <userinput><command>dcop</command> kded kinetd services</userinput>, um zu sehen, ob kinetd läuft. &krfb; wartet normalerweise an Port 5900 auf eingehende Verbindungen. Wenn eine neue Verbindung eingeht, erscheint ein Bestätigungsdialog.</para>
<!-- TODO: Write a bit more here, with a walk through maybe? -->
</sect1>
<sect1 id="kde-diy">
-<title
->Der &kde; Heimwerker - Bauen Sie Ihre eigenen Werkzeuge</title>
+<title>Der &kde; Heimwerker - Bauen Sie Ihre eigenen Werkzeuge</title>
<sect2 id="dcop">
-<title
->DCOP</title>
-
-<para
->Desktop COmmunication Protocol, <acronym
->DCOP</acronym
->, ist ein Mechanismus zur Kommunikation von &kde;-Programmen untereinander. <acronym
->DCOP</acronym
-> ermöglicht einem Benutzer, mit derzeit laufenden Programmen zu interagieren. &kde; bringt zwei Programme zum Umgang mit <acronym
->DCOP</acronym
-> mit: <application
->dcop</application
->, ein Kommandozeilenprogramm, und <application
->kdcop</application
->, ein graphisches Programm. </para>
-<para
->Einige Hinweise für die Anwendung des Befehls <command
->dcop</command
->: </para>
+<title>DCOP</title>
+
+<para>Desktop COmmunication Protocol, <acronym>DCOP</acronym>, ist ein Mechanismus zur Kommunikation von &kde;-Programmen untereinander. <acronym>DCOP</acronym> ermöglicht einem Benutzer, mit derzeit laufenden Programmen zu interagieren. &kde; bringt zwei Programme zum Umgang mit <acronym>DCOP</acronym> mit: <application>dcop</application>, ein Kommandozeilenprogramm, und <application>kdcop</application>, ein graphisches Programm. </para>
+<para>Einige Hinweise für die Anwendung des Befehls <command>dcop</command>: </para>
<para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><command
->dcop</command
-> [options] [application [object [function [arg1] [arg2] ... ] ] ] </para>
+<para><command>dcop</command> [options] [application [object [function [arg1] [arg2] ... ] ] ] </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Programme, die gleichzeitig mehr als ein Fenster öffnen können, werden als &lt;application&gt;-<acronym
->PID</acronym
-> aufgeführt </para>
+<para>Programme, die gleichzeitig mehr als ein Fenster öffnen können, werden als &lt;application&gt;-<acronym>PID</acronym> aufgeführt </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Beachten Sie bei allen Argumenten die Groß- und Kleinschreibung. setFullScreen und setfullscreen bezeichnen zwei unterschiedliche Funktionen. </para>
+<para>Beachten Sie bei allen Argumenten die Groß- und Kleinschreibung. setFullScreen und setfullscreen bezeichnen zwei unterschiedliche Funktionen. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sie können den Regulären Ausdruck <quote
->*</quote
-> im Argument für Programme und Objekte verwenden. <screen
-><prompt
->&percnt; </prompt
-><userinput
-><command
->dcop</command
-><option
-> kon*</option
-></userinput>
+<para>Sie können den Regulären Ausdruck <quote>*</quote> im Argument für Programme und Objekte verwenden. <screen><prompt>&percnt; </prompt><userinput><command>dcop</command><option> kon*</option></userinput>
konqueror-16006
konsole-8954
</screen>
@@ -3831,35 +1691,15 @@ konsole-8954
</para>
-<para
->Im Folgenden finden Sie als Beispiele einige Befehle und deren Ausgabe: </para>
+<para>Im Folgenden finden Sie als Beispiele einige Befehle und deren Ausgabe: </para>
<informalexample>
-<screen
-><prompt
->&percnt; </prompt
-><userinput
-><command
->dcop</command
-><option
-> konsole*</option
-></userinput>
+<screen><prompt>&percnt; </prompt><userinput><command>dcop</command><option> konsole*</option></userinput>
konsole-8954
</screen>
-<para
->Eine &konsole; läuft mit der <acronym
->PID</acronym
-> 8954.</para>
-
-<screen
-><prompt
->&percnt; </prompt
-><userinput
-><command
->dcop</command
-><option
-> konsole-8954</option
-></userinput>
+<para>Eine &konsole; läuft mit der <acronym>PID</acronym> 8954.</para>
+
+<screen><prompt>&percnt; </prompt><userinput><command>dcop</command><option> konsole-8954</option></userinput>
KBookmarkManager-.../share/apps/tdefile/bookmarks.xml
KBookmarkManager-.../share/apps/konqueror/bookmarks.xml
KBookmarkNotifier
@@ -3873,20 +1713,9 @@ session-2
session-3
session-4
</screen>
-<para
->Hier sehen Sie, dass vier Sitzungen laufen.</para>
-
-<screen
-><prompt
->&percnt; </prompt
-><userinput
-><command
->dcop</command
-><option
-> konsole-8954</option
-><option
-> konsole</option
-></userinput>
+<para>Hier sehen Sie, dass vier Sitzungen laufen.</para>
+
+<screen><prompt>&percnt; </prompt><userinput><command>dcop</command><option> konsole-8954</option><option> konsole</option></userinput>
QCStringList interfaces()
QCStringList functions()
int sessionCount()
@@ -3903,20 +1732,9 @@ bool fullScreen()
void setFullScreen(bool on)
ASYNC reparseConfiguration()
</screen>
-<para
->Hier sind die Optionen für das Hauptprogramm &konsole;. </para>
-
-<screen
-><prompt
->&percnt; </prompt
-><userinput
-><command
->dcop</command
-><option
-> konsole-8954</option
-><option
-> session-1</option
-></userinput>
+<para>Hier sind die Optionen für das Hauptprogramm &konsole;. </para>
+
+<screen><prompt>&percnt; </prompt><userinput><command>dcop</command><option> konsole-8954</option><option> session-1</option></userinput>
QCStringList interfaces()
QCStringList functions()
bool closeSession()
@@ -3934,64 +1752,22 @@ void setKeytab(QString keyboard)
QSize size()
void setSize(QSize size)
</screen>
-<para
->Hier sind die Optionen für die erste Sitzung, session-1</para>
-
-<screen
-><prompt
->&percnt; </prompt
-><userinput
-><command
->dcop</command
-><option
-> konsole-8954</option
-><option
-> konsole</option
-><option
-> setFullScreen</option
-><parameter
-> true</parameter
-></userinput
->
+<para>Hier sind die Optionen für die erste Sitzung, session-1</para>
+
+<screen><prompt>&percnt; </prompt><userinput><command>dcop</command><option> konsole-8954</option><option> konsole</option><option> setFullScreen</option><parameter> true</parameter></userinput>
</screen>
-<para
->Dieser Befehl stellt den Vollbildmodus für &konsole; ein.</para>
+<para>Dieser Befehl stellt den Vollbildmodus für &konsole; ein.</para>
</informalexample>
-<para
->Wenn es mehrere Programme für ein Programm/Objekt gibt, welches sollte man dann nutzen? Gibt es eine Referenz darauf? </para>
-<screen
-><prompt
->&percnt; </prompt
-><userinput
-><command
->echo</command
-><option
-> $KONSOLE_DCOP</option
-></userinput>
+<para>Wenn es mehrere Programme für ein Programm/Objekt gibt, welches sollte man dann nutzen? Gibt es eine Referenz darauf? </para>
+<screen><prompt>&percnt; </prompt><userinput><command>echo</command><option> $KONSOLE_DCOP</option></userinput>
DCOPRef(konsole-7547,konsole)
-<prompt
->&percnt; </prompt
-><userinput
-><command
->dcop</command
-><option
-> $KONSOLE_DCOP</option
-><option
-> newSession</option
-></userinput>
+<prompt>&percnt; </prompt><userinput><command>dcop</command><option> $KONSOLE_DCOP</option><option> newSession</option></userinput>
session-6
-<prompt
->&percnt; </prompt
-><userinput
-><command
->dcopstart</command
-><option
-> konsole</option
-></userinput>
+<prompt>&percnt; </prompt><userinput><command>dcopstart</command><option> konsole</option></userinput>
konsole-9058
@@ -4012,301 +1788,108 @@ dcop $konsole $session sendSession 'cd /my/work/directory'
</sect2>
<sect2 id="kdialog">
-<title
->KDialog</title>
-<subtitle
->Der &kde; Heimwerker - Bauen Sie Ihre eigenen Werkzeuge</subtitle>
-
-<para
->Sie können &kde;-Dialoge in Ihren eigenen Skripten benutzen und damit die leistungsfähigen &UNIX;-Shell-Skripte mit der Einfachheit von &kde; verbinden.</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->kdialog</command
-> <option
->--msgbox 'Sie haben eine neue E-Mail!'</option
-></userinput
-></screen>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->kdialog</command
-> <option
->--title 'Neue E-Mail'</option
-> <option
->--msgbox 'Sie haben eine neue E-Mail!'</option
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Die Überschrift <application
->KDialog</application
-> kann mit der Option <option
->--caption</option
-> ersetzt werden.</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->kdialog</command
-> <option
->--title 'Neue Mail'</option
-> <option
->--msgbox 'Sie haben eine neue Mail!'</option
-> <option
->--dontagain myfile:mykey</option
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Dadurch wird gespeichert, ob der Dialog erneut angezeigt werden soll. Dazu werden die folgenden Zeilen in <filename
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/share/config/myfile</filename
-> geschrieben:der</para>
-
-<screen
->[Notification Messages]
+<title>KDialog</title>
+<subtitle>Der &kde; Heimwerker - Bauen Sie Ihre eigenen Werkzeuge</subtitle>
+
+<para>Sie können &kde;-Dialoge in Ihren eigenen Skripten benutzen und damit die leistungsfähigen &UNIX;-Shell-Skripte mit der Einfachheit von &kde; verbinden.</para>
+
+<screen><userinput><command>kdialog</command> <option>--msgbox 'Sie haben eine neue E-Mail!'</option></userinput></screen>
+
+<screen><userinput><command>kdialog</command> <option>--title 'Neue E-Mail'</option> <option>--msgbox 'Sie haben eine neue E-Mail!'</option></userinput></screen>
+
+<para>Die Überschrift <application>KDialog</application> kann mit der Option <option>--caption</option> ersetzt werden.</para>
+
+<screen><userinput><command>kdialog</command> <option>--title 'Neue Mail'</option> <option>--msgbox 'Sie haben eine neue Mail!'</option> <option>--dontagain myfile:mykey</option></userinput></screen>
+
+<para>Dadurch wird gespeichert, ob der Dialog erneut angezeigt werden soll. Dazu werden die folgenden Zeilen in <filename>$<envar>TDEHOME</envar>/share/config/myfile</filename> geschrieben:der</para>
+
+<screen>[Notification Messages]
mykey=false</screen>
-<para
->Anstelle von <option
->--msgbox</option
-> können Sie auch <option
->--sorry</option
-> oder <option
->--error</option
-> benutzen. Sie könnten &zb; <command
->kdialog</command
-> <option
->--sorry 'Das Netzwerk ist nicht erreichbar!'</option
-> oder <command
->kdialog</command
-> <option
->--error 'Die Mailbox lässt sich nicht öffnen!'</option
-> benutzen.</para>
-
-<para
->Es ist auch möglich, Dialog mit einer Ja/Nein-Antwort anzeigen zu lassen.</para>
-
-<screen
-><command
->kdialog</command
-> <option
->--yesno 'Möchten Sie eine Verbindung
-mit dem Internet?'</option
-> <command
->echo</command
-> <returnvalue
->$?</returnvalue
-></screen>
+<para>Anstelle von <option>--msgbox</option> können Sie auch <option>--sorry</option> oder <option>--error</option> benutzen. Sie könnten &zb; <command>kdialog</command> <option>--sorry 'Das Netzwerk ist nicht erreichbar!'</option> oder <command>kdialog</command> <option>--error 'Die Mailbox lässt sich nicht öffnen!'</option> benutzen.</para>
+
+<para>Es ist auch möglich, Dialog mit einer Ja/Nein-Antwort anzeigen zu lassen.</para>
+
+<screen><command>kdialog</command> <option>--yesno 'Möchten Sie eine Verbindung
+mit dem Internet?'</option> <command>echo</command> <returnvalue>$?</returnvalue></screen>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Rückgabewert</entry>
-<entry
->Bedeutung</entry>
+<entry>Rückgabewert</entry>
+<entry>Bedeutung</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
-<row
-><entry
->0</entry
-><entry
->Ja, Ok, Fortsetzen</entry
-></row>
-<row
-><entry
->1</entry
-><entry
->Nein</entry
-></row>
-<row
-><entry
->2</entry
-><entry
->Abbrechen</entry
-></row>
+<row><entry>0</entry><entry>Ja, Ok, Fortsetzen</entry></row>
+<row><entry>1</entry><entry>Nein</entry></row>
+<row><entry>2</entry><entry>Abbrechen</entry></row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
-<para
->Speichern Sie das Ergebnis in einer Variablen, wenn Sie das Ergebnis nicht direkt weiterverwenden, denn der nächste Befehl weist ?$ einen neuen Wert zu. Sie können dafür aber auch die Option <option
->--dontagain</option
-> verwenden, damit wird die Auswahl des Benutzers gespeichert und bei den nächsten Aufrufen des Befehls zurückgegeben, ohne den Dialog wieder anzuzeigen.</para>
+<para>Speichern Sie das Ergebnis in einer Variablen, wenn Sie das Ergebnis nicht direkt weiterverwenden, denn der nächste Befehl weist ?$ einen neuen Wert zu. Sie können dafür aber auch die Option <option>--dontagain</option> verwenden, damit wird die Auswahl des Benutzers gespeichert und bei den nächsten Aufrufen des Befehls zurückgegeben, ohne den Dialog wieder anzuzeigen.</para>
-<para
->Weitere Optionen sind:</para>
+<para>Weitere Optionen sind:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--warningyesno</option
-></term>
+<term><option>--warningyesno</option></term>
<listitem>
-<para
->wie <option
->--yesno</option
-> aber mit einem anderen Symbol</para>
+<para>wie <option>--yesno</option> aber mit einem anderen Symbol</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--warningcontinuecancel</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit den Knöpfen <guibutton
->Fortsetzen</guibutton
-> und <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->.</para>
+<term><option>--warningcontinuecancel</option></term>
+<listitem><para>Mit den Knöpfen <guibutton>Fortsetzen</guibutton> und <guibutton>Abbrechen</guibutton>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--warningyesnocancel</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit den Knöpfen <guibutton
->Ja</guibutton
->, <guibutton
->Nein</guibutton
-> und <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->. Zum Beispiel:</para>
-<screen
-><command
->kdialog</command
-> <option
->--warningyesnocancel 'Wollen Sie
-die Änderungen speichern?'</option
-></screen>
+<term><option>--warningyesnocancel</option></term>
+<listitem><para>Mit den Knöpfen <guibutton>Ja</guibutton>, <guibutton>Nein</guibutton> und <guibutton>Abbrechen</guibutton>. Zum Beispiel:</para>
+<screen><command>kdialog</command> <option>--warningyesnocancel 'Wollen Sie
+die Änderungen speichern?'</option></screen>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<screen
-><command
->kdialog</command
-> <option
->--inputbox "Geben Sie Ihren Namen ein:" "Ihr Name"</option
-></screen>
-
-<para
->Das Ergebnis wird auf stdout ausgegeben. Um es in eine Variable zu schreiben, können Sie dies benutzen: <userinput
->name=$(kdialog --inputbox "Geben Sie Ihren Namen ein:" "IhrName")</userinput
->. Das letzte Argument ist optional, es wird benutzt, um dem Textfeld einen Vorgabewert zu geben.</para>
-
-<screen
-><userinput
-><varname
->Passwort</varname
->=$(<command
->kdialog</command
-> <option
->--password "Geben Sie Ihr Passwort ein:"</option
->)</userinput
-></screen>
-
-<para
->Die Option <option
->--dontagain</option
-> wird zusammen mit <option
->--inputbox</option
-> oder <option
->--password</option
-> nicht beachtet.</para>
-
-<para
->Es gibt zwei Dialoge, in denen der Benutzer einen Eintrag aus einer Liste wählen kann:</para>
+<screen><command>kdialog</command> <option>--inputbox "Geben Sie Ihren Namen ein:" "Ihr Name"</option></screen>
+
+<para>Das Ergebnis wird auf stdout ausgegeben. Um es in eine Variable zu schreiben, können Sie dies benutzen: <userinput>name=$(kdialog --inputbox "Geben Sie Ihren Namen ein:" "IhrName")</userinput>. Das letzte Argument ist optional, es wird benutzt, um dem Textfeld einen Vorgabewert zu geben.</para>
+
+<screen><userinput><varname>Passwort</varname>=$(<command>kdialog</command> <option>--password "Geben Sie Ihr Passwort ein:"</option>)</userinput></screen>
+
+<para>Die Option <option>--dontagain</option> wird zusammen mit <option>--inputbox</option> oder <option>--password</option> nicht beachtet.</para>
+
+<para>Es gibt zwei Dialoge, in denen der Benutzer einen Eintrag aus einer Liste wählen kann:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--menu</option
-></term>
+<term><option>--menu</option></term>
<listitem>
-<para
->Der Benutzer kann einen einzelnen Eintrag aus einer Liste wählen.</para>
+<para>Der Benutzer kann einen einzelnen Eintrag aus einer Liste wählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--checklist</option
-></term>
+<term><option>--checklist</option></term>
<listitem>
-<para
->Der Benutzer kann einen oder mehrere Einträge aus einer Liste wählen.</para>
+<para>Der Benutzer kann einen oder mehrere Einträge aus einer Liste wählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<screen
-><userinput
-><varname
->city</varname
->=$(<command
->kdialog</command
-> <option
->--menu "Wählen Sie eine Stadt" a London b Madrid c Paris d Berlin</option
->)</userinput
-></screen>
-
-<para
-><varname
->$city</varname
-> gibt den Wert <returnvalue
->a</returnvalue
->, <returnvalue
->b</returnvalue
->, <returnvalue
->c</returnvalue
-> oder <returnvalue
->d</returnvalue
-> zurück.</para>
-
-<screen
-><userinput
-><varname
->city</varname
->=$(<command
->kdialog</command
-> <option
->--checklist "Wählen Sie Städte aus" a London off b Madrid on c Paris on d Berlin off</option
->)</userinput
-></screen>
-
-<para
->Madrid und Paris sind bereits ausgewählt. Das Ergebnis mit der Auswahl von Madrid und Paris ist <returnvalue
->"b"</returnvalue
-> <returnvalue
->"c"</returnvalue
->.</para>
-
-<para
->Wenn Sie als Option <option
->--separate-output</option
-> hinzufügen, wird <returnvalue
->b</returnvalue
-> und <returnvalue
->c</returnvalue
-> jeweils in einer eigenen Zeile ausgegeben, damit ist die Weiterbearbeitung der Rückgabewerte einfacher.</para>
-
-<screen
->file=$(kdialog --getopenfilename $HOME)
+<screen><userinput><varname>city</varname>=$(<command>kdialog</command> <option>--menu "Wählen Sie eine Stadt" a London b Madrid c Paris d Berlin</option>)</userinput></screen>
+
+<para><varname>$city</varname> gibt den Wert <returnvalue>a</returnvalue>, <returnvalue>b</returnvalue>, <returnvalue>c</returnvalue> oder <returnvalue>d</returnvalue> zurück.</para>
+
+<screen><userinput><varname>city</varname>=$(<command>kdialog</command> <option>--checklist "Wählen Sie Städte aus" a London off b Madrid on c Paris on d Berlin off</option>)</userinput></screen>
+
+<para>Madrid und Paris sind bereits ausgewählt. Das Ergebnis mit der Auswahl von Madrid und Paris ist <returnvalue>"b"</returnvalue> <returnvalue>"c"</returnvalue>.</para>
+
+<para>Wenn Sie als Option <option>--separate-output</option> hinzufügen, wird <returnvalue>b</returnvalue> und <returnvalue>c</returnvalue> jeweils in einer eigenen Zeile ausgegeben, damit ist die Weiterbearbeitung der Rückgabewerte einfacher.</para>
+
+<screen>file=$(kdialog --getopenfilename $HOME)
file=$(kdialog --getopenfilename $HOME "*.png *.jpg|Image Files")
file=$(kdialog --getsavefilename $HOME/SaveMe.png)
file=$(kdialog --getexistingdirectory $HOME)</screen>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-office.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-office.docbook
index b15271c657c..bed5fa49dc8 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-office.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/tde-office.docbook
@@ -1,16 +1,7 @@
<part id="tde-office">
<partinfo>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Raphael</firstname
-> <surname
->Langerhorst</surname
-> </personname
-> <email
->raphael.langerhorst@kdemail.net</email
-> </author>
+<author><personname> <firstname>Raphael</firstname> <surname>Langerhorst</surname> </personname> <email>raphael.langerhorst@kdemail.net</email> </author>
<!--
-->
@@ -34,381 +25,193 @@
* Plugin development
-->
-<title
->Office</title>
+<title>Office</title>
<chapter id="tde-office-introduction">
-<title
->Einführung in KOffice</title>
+<title>Einführung in KOffice</title>
<sect1 id="tde-office-overview">
-<title
->Übersicht</title>
-<para
->Das &kde; Projekt hat mit &koffice; ein komplettes Office-Paket geschaffen, das sich an Standards hält und sehr gut in die &kde; Arbeitsumgebung einfügt. Dieser Abschnitt wurde mit Blick auf die kommende Version 1.4 von &koffice; geschrieben. </para>
-<para
->&koffice; ist ein hoch integriertes Office-Paket, das unmittelbar auf der KDE-Technologie aufbaut. Das hat viele Vorteile im Hinblick auf Integration, Funktionen, Ausführung, vertrautes Aussehen &etc; Alle Technologien wie &DCOP;, TDEIO, KParts stehen unmittelbar zur Verfügung. </para>
-<para
->Speziell die KParts-Technologie wurde um die &koffice;-Komponenten erweitert, damit Dokumente flexibel in andere Dokumente eingebettet werden können. </para>
-<para
->Weil &kde; bereits einen Großteil der Technologie bereitstellt, ist &koffice; ein schlankes Office-Paket, dessen Anwendungen schnell starten und wenig Speicherplatz beanspruchen. Deshalb ist &koffice; auch ein sehr brauchbares Office-Paket für ältere Hardware, was in manchen Fällen viele Kosten sparen kann. </para>
-<para
->&koffice; ist ein Office-Paket mit sehr vielen Funktionen. Es ist nicht auf Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder Präsentationen beschränkt , sondern verfügt auch über Komponenten für Bildbearbeitung, Flussdiagramme, Erstellung von Geschäftsberichten und Projekt Management. Dank der flexibel integrierten Komponenten sind kleinere Werkzeuge wie Diagramm- und Tabellen-Erstellung und der Formeleditor als eigenständige Werkzeuge nutzbar. </para>
-<para
->Wie Sie sehen können, verfügt &koffice; über viele Funktionen, die Ihren Büro Alltag bereichern können. Sein geradliniges und &kde;-gemäßes Erscheinungsbild und die gewohnte Benutzerfreundlichkeit machen &koffice; besonders brauchbar für die tägliche Büro Arbeit. </para>
+<title>Übersicht</title>
+<para>Das &kde; Projekt hat mit &koffice; ein komplettes Office-Paket geschaffen, das sich an Standards hält und sehr gut in die &kde; Arbeitsumgebung einfügt. Dieser Abschnitt wurde mit Blick auf die kommende Version 1.4 von &koffice; geschrieben. </para>
+<para>&koffice; ist ein hoch integriertes Office-Paket, das unmittelbar auf der KDE-Technologie aufbaut. Das hat viele Vorteile im Hinblick auf Integration, Funktionen, Ausführung, vertrautes Aussehen &etc; Alle Technologien wie &DCOP;, TDEIO, KParts stehen unmittelbar zur Verfügung. </para>
+<para>Speziell die KParts-Technologie wurde um die &koffice;-Komponenten erweitert, damit Dokumente flexibel in andere Dokumente eingebettet werden können. </para>
+<para>Weil &kde; bereits einen Großteil der Technologie bereitstellt, ist &koffice; ein schlankes Office-Paket, dessen Anwendungen schnell starten und wenig Speicherplatz beanspruchen. Deshalb ist &koffice; auch ein sehr brauchbares Office-Paket für ältere Hardware, was in manchen Fällen viele Kosten sparen kann. </para>
+<para>&koffice; ist ein Office-Paket mit sehr vielen Funktionen. Es ist nicht auf Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder Präsentationen beschränkt , sondern verfügt auch über Komponenten für Bildbearbeitung, Flussdiagramme, Erstellung von Geschäftsberichten und Projekt Management. Dank der flexibel integrierten Komponenten sind kleinere Werkzeuge wie Diagramm- und Tabellen-Erstellung und der Formeleditor als eigenständige Werkzeuge nutzbar. </para>
+<para>Wie Sie sehen können, verfügt &koffice; über viele Funktionen, die Ihren Büro Alltag bereichern können. Sein geradliniges und &kde;-gemäßes Erscheinungsbild und die gewohnte Benutzerfreundlichkeit machen &koffice; besonders brauchbar für die tägliche Büro Arbeit. </para>
<!-- include this para at the end in further information
<para>
You can always take a look at the &koffice;
-<ulink url="http://www.koffice.org"
->website</ulink
-> to check on the latest
+<ulink url="http://www.koffice.org">website</ulink> to check on the latest
state of the application.
</para>
-->
</sect1>
<sect1 id="tde-office-features">
-<title
->Funktionen</title>
-<para
->Diese Liste vermittelt einen allgemeinen Überblick über die &koffice; Funktionen. Das &koffice; Office-Paket ist jedoch zu groß, um jedes Detail aufzuführen. </para>
+<title>Funktionen</title>
+<para>Diese Liste vermittelt einen allgemeinen Überblick über die &koffice; Funktionen. Das &koffice; Office-Paket ist jedoch zu groß, um jedes Detail aufzuführen. </para>
<itemizedlist>
-<title
->&koffice; Funktionen:</title>
-<listitem
-><para
->Vollständig auf &kde; aufgebaut. Dadurch sind dessen Technologien zu geringen Kosten verfügbar.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Voll in &kde; integriert. Das ist in professionellen Umgebungen unerlässlich.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&kde;-Technologien beinhalten abstrakte Dokumentenspeicherung, DCOP, Skript-Automatisierung, Komponenten und Plugins.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Vollständige Einbettung von Komponenten</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Geringer Speicherplatzverbrauch, schneller Start, leichtgewichtig.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Komplettprogramm: Viele Komponenten stehen zur Verfügung</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Intuitive, schöne und leicht erlernbare Benutzerschnittstelle.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Entspricht den Standards des OASIS OpenDocument-Dateiformates.</para
-></listitem>
+<title>&koffice; Funktionen:</title>
+<listitem><para>Vollständig auf &kde; aufgebaut. Dadurch sind dessen Technologien zu geringen Kosten verfügbar.</para></listitem>
+<listitem><para>Voll in &kde; integriert. Das ist in professionellen Umgebungen unerlässlich.</para></listitem>
+<listitem><para>&kde;-Technologien beinhalten abstrakte Dokumentenspeicherung, DCOP, Skript-Automatisierung, Komponenten und Plugins.</para></listitem>
+<listitem><para>Vollständige Einbettung von Komponenten</para></listitem>
+<listitem><para>Geringer Speicherplatzverbrauch, schneller Start, leichtgewichtig.</para></listitem>
+<listitem><para>Komplettprogramm: Viele Komponenten stehen zur Verfügung</para></listitem>
+<listitem><para>Intuitive, schöne und leicht erlernbare Benutzerschnittstelle.</para></listitem>
+<listitem><para>Entspricht den Standards des OASIS OpenDocument-Dateiformates.</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="tde-office-fileformat">
-<title
->OASIS OpenDocument-Dateiformat</title>
-<para
->Für ein Office-Paket ist es unerlässlich, wann immer möglich, auf Standards zurückzugreifen, besonders für das Dateiformat. Das OASIS OpenDocument-Dateiformat ist ein offener Standard für Office-Anwendungen. Dieses offene Format erlangt immer weitere Verbreitung und ist zudem das Dateiformat, das auch OpenOffice.org verwendet. Das bedeutet, dass ein Dateiaustausch mit allen Anwendern, die dieses Office-Paket benutzen, problemlos möglich ist. </para>
-<para
->Offene Standards zu verwenden ist immer eine gute Sache. In professionellen Umgebungen ist es sogar entscheidend eine genaue Kenntnis über die Dokumente zu haben. </para>
-<para
->&koffice; bietet mehr Komponenten an, als durch die OASIS-Spezifikation abgedeckt wird. Aber alle Komponenten, die durch die Spezifikationen abgedeckt sind, verwenden das OASIS OpenDocument-Dateiformat. </para>
+<title>OASIS OpenDocument-Dateiformat</title>
+<para>Für ein Office-Paket ist es unerlässlich, wann immer möglich, auf Standards zurückzugreifen, besonders für das Dateiformat. Das OASIS OpenDocument-Dateiformat ist ein offener Standard für Office-Anwendungen. Dieses offene Format erlangt immer weitere Verbreitung und ist zudem das Dateiformat, das auch OpenOffice.org verwendet. Das bedeutet, dass ein Dateiaustausch mit allen Anwendern, die dieses Office-Paket benutzen, problemlos möglich ist. </para>
+<para>Offene Standards zu verwenden ist immer eine gute Sache. In professionellen Umgebungen ist es sogar entscheidend eine genaue Kenntnis über die Dokumente zu haben. </para>
+<para>&koffice; bietet mehr Komponenten an, als durch die OASIS-Spezifikation abgedeckt wird. Aber alle Komponenten, die durch die Spezifikationen abgedeckt sind, verwenden das OASIS OpenDocument-Dateiformat. </para>
</sect1>
</chapter>
<!-- comment out for final commit before freeze
<chapter id="tde-office-embedding">
-<title
->Component Embedding</title>
+<title>Component Embedding</title>
<sect1 id="tde-office-tdeparts">
-<title
->KParts and &koffice;</title>
-<para
->To be written</para>
+<title>KParts and &koffice;</title>
+<para>To be written</para>
</sect1>
<sect1 id="tde-office-example">
-<title
->Example</title>
-<para
->To be written</para>
+<title>Example</title>
+<para>To be written</para>
</sect1>
</chapter>
-->
<chapter id="tde-office-components">
-<title
->Überblick über die &koffice;-Komponenten</title>
+<title>Überblick über die &koffice;-Komponenten</title>
-<para
->Beachten Sie, dass alle diese Komponenten sehr gut integriert werden können. Eine Tabellenkalkulation kann also grundsätzlich alles enthalten, von der Tabelle bis zu Präsentationen, Berichten und sogar Textdokumenten. Ebenso kann in fast jede Komponente fast jede andere Komponente integriert werden.</para>
+<para>Beachten Sie, dass alle diese Komponenten sehr gut integriert werden können. Eine Tabellenkalkulation kann also grundsätzlich alles enthalten, von der Tabelle bis zu Präsentationen, Berichten und sogar Textdokumenten. Ebenso kann in fast jede Komponente fast jede andere Komponente integriert werden.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->&kword;</term>
- <listitem
-><para
->Die Textverarbeitungskomponente, die aber viele Aspekte einer Desktop-Publishing Anwendung enthält. Dadurch entsteht eine ziemlich einzigartige Mischung von Funktionen, was interessante Layouts möglich macht.</para>
+<term>&kword;</term>
+ <listitem><para>Die Textverarbeitungskomponente, die aber viele Aspekte einer Desktop-Publishing Anwendung enthält. Dadurch entsteht eine ziemlich einzigartige Mischung von Funktionen, was interessante Layouts möglich macht.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kword/"
->http://www.koffice.org/kword/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kword"
->Handbuch zu &kword;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kword/">http://www.koffice.org/kword/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kword">Handbuch zu &kword;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kspread;</term>
- <listitem
-><para
->Die Tabellenkalkulationskomponente. &kspread; ist eine skriptfähige Tabellenkalkulation, das sowohl tabellenorientierte Arbeitsblätter als auch Unterstützung für komplexe mathematische Formeln und Statistiken zur Verfügung stellt. Weiter Funktionen sind Verknüpfungen, Validierung von Zelleninhalten mit konfigurierbaren Warnungen/Aktionen, Skriptfähigkeit und die Möglichkeit der präzisen Anpassung von Zellen. </para>
+<term>&kspread;</term>
+ <listitem><para>Die Tabellenkalkulationskomponente. &kspread; ist eine skriptfähige Tabellenkalkulation, das sowohl tabellenorientierte Arbeitsblätter als auch Unterstützung für komplexe mathematische Formeln und Statistiken zur Verfügung stellt. Weiter Funktionen sind Verknüpfungen, Validierung von Zelleninhalten mit konfigurierbaren Warnungen/Aktionen, Skriptfähigkeit und die Möglichkeit der präzisen Anpassung von Zellen. </para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kspread/"
->http://www.koffice.org/kspread/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kspread"
->Handbuch zu &kspread;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kspread/">http://www.koffice.org/kspread/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kspread">Handbuch zu &kspread;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kpresenter;</term>
- <listitem
-><para
->Die Präsentationskomponente. Mit ihr können Bildschirmpräsentationen erstellt oder Folien entworfen und gedruckt werden. Zu den Funktionalitäten gehören eingebettete Graphiken und Clip-Art, der einfache Umgang mit Objekten und Fähigkeit zum Erstellen von &HTML;- oder &XML;-Präsentationen.</para>
+<term>&kpresenter;</term>
+ <listitem><para>Die Präsentationskomponente. Mit ihr können Bildschirmpräsentationen erstellt oder Folien entworfen und gedruckt werden. Zu den Funktionalitäten gehören eingebettete Graphiken und Clip-Art, der einfache Umgang mit Objekten und Fähigkeit zum Erstellen von &HTML;- oder &XML;-Präsentationen.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kpresenter/"
->http://www.koffice.org/kpresenter/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kpresenter"
->Handbuch zu &kpresenter;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kpresenter/">http://www.koffice.org/kpresenter/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kpresenter">Handbuch zu &kpresenter;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kivio;</term>
- <listitem
-><para
->Die Komponente zum Erstellen von Diagrammen. Es können zusätzlicher Vorlagensets für spezielle Bedürfnisse eingebunden werden, und es besteht die Möglichkeit weitere Funktionalität über eine Plugin-Schnittstelle einzubinden, selbst <acronym
->UML</acronym
->-Diagramme sind möglich.</para>
+<term>&kivio;</term>
+ <listitem><para>Die Komponente zum Erstellen von Diagrammen. Es können zusätzlicher Vorlagensets für spezielle Bedürfnisse eingebunden werden, und es besteht die Möglichkeit weitere Funktionalität über eine Plugin-Schnittstelle einzubinden, selbst <acronym>UML</acronym>-Diagramme sind möglich.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kivio/"
->http://www.koffice.org/kivio/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kivio"
->Handbuch zu &kivio;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kivio/">http://www.koffice.org/kivio/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kivio">Handbuch zu &kivio;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&karbon14;</term>
- <listitem
-><para
->&karbon14; ist eine Vektorgraphikanwendung.</para
-></listitem>
+<term>&karbon14;</term>
+ <listitem><para>&karbon14; ist eine Vektorgraphikanwendung.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&chalk;</term>
- <listitem
-><para
->Die Mal- und Bildbearbeitungskomponente. &chalk; vereint eine leichte Bedienbarkeit und Spassfunktionen wie "geführtes Malen" mit fortgeschrittenen Funktionen wie der Unterstützung von 16-Bit-Bildern, <acronym
->CMYK</acronym
-> und sogar <acronym
->HDR</acronym
->-Bildern von OpenEXR. </para>
+<term>&chalk;</term>
+ <listitem><para>Die Mal- und Bildbearbeitungskomponente. &chalk; vereint eine leichte Bedienbarkeit und Spassfunktionen wie "geführtes Malen" mit fortgeschrittenen Funktionen wie der Unterstützung von 16-Bit-Bildern, <acronym>CMYK</acronym> und sogar <acronym>HDR</acronym>-Bildern von OpenEXR. </para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/krita/"
->http://www.koffice.org/krita/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/chalk"
->Handbuch zu &chalk;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/krita/">http://www.koffice.org/krita/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/chalk">Handbuch zu &chalk;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kugar;</term>
- <listitem
-><para
->Die passende Komponente zum Erstellen von Geschäftsberichten, die mit einem fortschrittlichen Designer abgerundet wird. Zu den Funktionen zählt der Ausdruck von Berichten als PostScript, die umfassenden Einstellmöglichkeiten für Schriftarten, Farben, Textausrichtung und -umbruch sowie das Speichern als Open Report Definition Dateien (wobei das Layout als &XML; abgelegt wird.</para>
+<term>&kugar;</term>
+ <listitem><para>Die passende Komponente zum Erstellen von Geschäftsberichten, die mit einem fortschrittlichen Designer abgerundet wird. Zu den Funktionen zählt der Ausdruck von Berichten als PostScript, die umfassenden Einstellmöglichkeiten für Schriftarten, Farben, Textausrichtung und -umbruch sowie das Speichern als Open Report Definition Dateien (wobei das Layout als &XML; abgelegt wird.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kugar/"
->http://www.koffice.org/kugar/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kugar"
->Handbuch zu &kugar;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kugar/">http://www.koffice.org/kugar/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kugar">Handbuch zu &kugar;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><application
->KPlato</application
-></term>
- <listitem
-><para
->Die Projektmanagementkomponente, die die Ausarbeitung und Planung unterschiedlichster Projekte ermöglicht.</para>
+<term><application>KPlato</application></term>
+ <listitem><para>Die Projektmanagementkomponente, die die Ausarbeitung und Planung unterschiedlichster Projekte ermöglicht.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kplato/"
->http://www.koffice.org/kplato/</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kplato/">http://www.koffice.org/kplato/</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kexi;</term>
- <listitem
-><para
->Die Datenverwaltungskomponente. Sie kann zur Erstellung von Datenbankschemata, zum Einfügen von Daten, zur Durchführung von Abfragen und zur Verarbeitung von Daten verwendet werden. Es können Formulare als benutzerdefinierte Schnittstelle zu Ihren Daten erstellt werden. Alle Datenbankobjekte -- Tabellen, Abfragen und Formulare, -- werden in der Datenbank abgelegt, so dass Daten und Design einfach weitergegeben werden können.</para>
+<term>&kexi;</term>
+ <listitem><para>Die Datenverwaltungskomponente. Sie kann zur Erstellung von Datenbankschemata, zum Einfügen von Daten, zur Durchführung von Abfragen und zur Verarbeitung von Daten verwendet werden. Es können Formulare als benutzerdefinierte Schnittstelle zu Ihren Daten erstellt werden. Alle Datenbankobjekte -- Tabellen, Abfragen und Formulare, -- werden in der Datenbank abgelegt, so dass Daten und Design einfach weitergegeben werden können.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kexi/"
->http://www.koffice.org/kexi/</ulink
-> und <ulink url="http://kexi-project.org"
->http://kexi-project.org</ulink
->.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kexi"
->Handbuch zu &kexi;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kexi/">http://www.koffice.org/kexi/</ulink> und <ulink url="http://kexi-project.org">http://kexi-project.org</ulink>.</para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kexi">Handbuch zu &kexi;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kchart;</term>
- <listitem
-><para
->Die Diagrammkomponente. Sie wird zur Einbettung von Diagrammen in die andere &koffice;-Komponenten verwendet. Sie ist leicht bedienbar, verfügt über ein flexibles Layout und ist in hohem Maße an die eigenen Bedürfnisse anpassbar. </para>
+<term>&kchart;</term>
+ <listitem><para>Die Diagrammkomponente. Sie wird zur Einbettung von Diagrammen in die andere &koffice;-Komponenten verwendet. Sie ist leicht bedienbar, verfügt über ein flexibles Layout und ist in hohem Maße an die eigenen Bedürfnisse anpassbar. </para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kchart/"
->http://www.koffice.org/kchart/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kchart"
->Handbuch zu &kchart;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kchart/">http://www.koffice.org/kchart/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kchart">Handbuch zu &kchart;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kformula;</term>
- <listitem
-><para
->Ein Formulareditor, der grundlegende Eingabemöglichkeiten und Hilfsfunktionen zur Verfügung stellt, die in anderen &koffice;-Anwendungen auftauchen. Zu den Funktionen zählen eine intelligente Cursorverwaltung, Unterstützung für mehrstufiges Zurücknehmen von Arbeitsschritten sowie eine hochentwickelte Syntaxhervorhebung.</para>
+<term>&kformula;</term>
+ <listitem><para>Ein Formulareditor, der grundlegende Eingabemöglichkeiten und Hilfsfunktionen zur Verfügung stellt, die in anderen &koffice;-Anwendungen auftauchen. Zu den Funktionen zählen eine intelligente Cursorverwaltung, Unterstützung für mehrstufiges Zurücknehmen von Arbeitsschritten sowie eine hochentwickelte Syntaxhervorhebung.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kformula/"
->http://www.koffice.org/kformula/</ulink
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/kformula"
->Handbuch zu &kformula;</ulink
-></para
-></listitem>
+ <listitem><para>Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org/kformula/">http://www.koffice.org/kformula/</ulink></para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/kformula">Handbuch zu &kformula;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -417,65 +220,31 @@ state of the application.
</variablelist>
<itemizedlist>
-<title
->Verwandte Informationen</title>
- <listitem
-><para
->Haupt-Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org"
->http://www.koffice.org</ulink
->.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="help:/koffice"
->Handbuch zu &koffice;</ulink
-></para
-></listitem>
+<title>Verwandte Informationen</title>
+ <listitem><para>Haupt-Webseite: <ulink url="http://www.koffice.org">http://www.koffice.org</ulink>.</para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="help:/koffice">Handbuch zu &koffice;</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
</chapter>
<chapter id="tde-office-furtherinfo">
-<title
->Weitere Informationen</title>
+<title>Weitere Informationen</title>
<sect1 id="tde-office-manuals">
-<title
->Handbücher für die Anwendungen</title>
-<para
->Jede KOffice-Komponente besitzt ein eigenes Handbuch. Diese Handbücher bieten die neuesten Informationen über die verschiedenen Komponenten, die &koffice; anzubieten hat und sollten gelesen werden, wenn Sie mehr über &koffice; erfahren wollen. Die Anwendungshandbücher können über das Ein-/Ausgabemodul für Dokumention in &konqueror; aufgerufen werden (das bedeutet, dass Sie in der Adressleiste <userinput
->help:/<replaceable
->Anwendung</replaceable
-></userinput
-> eingeben müssen) oder durch Auswahl des betreffenden Handbuchs im &khelpcenter;. Die Webseite ist auch geeignet, mehr zu erfahren. Sie finden Sie unter der Adresse <ulink url="http://www.koffice.org"
->http://www.koffice.org</ulink
->.</para>
+<title>Handbücher für die Anwendungen</title>
+<para>Jede KOffice-Komponente besitzt ein eigenes Handbuch. Diese Handbücher bieten die neuesten Informationen über die verschiedenen Komponenten, die &koffice; anzubieten hat und sollten gelesen werden, wenn Sie mehr über &koffice; erfahren wollen. Die Anwendungshandbücher können über das Ein-/Ausgabemodul für Dokumention in &konqueror; aufgerufen werden (das bedeutet, dass Sie in der Adressleiste <userinput>help:/<replaceable>Anwendung</replaceable></userinput> eingeben müssen) oder durch Auswahl des betreffenden Handbuchs im &khelpcenter;. Die Webseite ist auch geeignet, mehr zu erfahren. Sie finden Sie unter der Adresse <ulink url="http://www.koffice.org">http://www.koffice.org</ulink>.</para>
</sect1>
<sect1 id="tde-office-internet">
-<title
->Quellen im Internet</title>
-<para
->Die erste Seite im Internet ist <ulink url="http://www.koffice.org"
->http://www.koffice.org</ulink
-></para>
-<para
->Sie finden dort Informationen zu den Mailinglisten für Anwender und Entwickler sowie zusätzliche Informationsquellen für Entwickler.</para>
-<para
->Das Kexi-Projekt verfügt sogar über eine zusätzliche Webseite, die Sie unter <ulink url="http://www.kexi-project.org"
->http://www.kexi-project.org </ulink
-> finden können.</para>
+<title>Quellen im Internet</title>
+<para>Die erste Seite im Internet ist <ulink url="http://www.koffice.org">http://www.koffice.org</ulink></para>
+<para>Sie finden dort Informationen zu den Mailinglisten für Anwender und Entwickler sowie zusätzliche Informationsquellen für Entwickler.</para>
+<para>Das Kexi-Projekt verfügt sogar über eine zusätzliche Webseite, die Sie unter <ulink url="http://www.kexi-project.org">http://www.kexi-project.org </ulink> finden können.</para>
</sect1>
<sect1 id="tde-office-plugininfo">
-<title
->Plugin-Entwicklung</title>
-<para
->&koffice; kann auf einfache Weise mit Plugins erweitert werden.Die Entwicklung von Plugins ist nicht sehr schwer und kann dazu benutzt werden, den täglichen Arbeitsablauf oder Arbeitsfluß zu optimieren. Diese Möglichkeiten können in professionellen Umgebungen sehr nützlich sein, um &koffice; den persönlichen Bedürfnissen anzupassen. Sie können entweder bereits vorhandene Plugins anschauen oder eine allgemeine Einführung auf der <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/tutorials/developing-a-plugin-structure/index.html"
-> Entwickler Seite</ulink
->lesen. Die allgemeine Webseite für KDE-Entwickler finden Sie unter <ulink url="http://developer.kde.org/"
->http://developer.kde.org</ulink
->. </para>
+<title>Plugin-Entwicklung</title>
+<para>&koffice; kann auf einfache Weise mit Plugins erweitert werden.Die Entwicklung von Plugins ist nicht sehr schwer und kann dazu benutzt werden, den täglichen Arbeitsablauf oder Arbeitsfluß zu optimieren. Diese Möglichkeiten können in professionellen Umgebungen sehr nützlich sein, um &koffice; den persönlichen Bedürfnissen anzupassen. Sie können entweder bereits vorhandene Plugins anschauen oder eine allgemeine Einführung auf der <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/tutorials/developing-a-plugin-structure/index.html"> Entwickler Seite</ulink>lesen. Die allgemeine Webseite für KDE-Entwickler finden Sie unter <ulink url="http://developer.kde.org/">http://developer.kde.org</ulink>. </para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/the-filemanager.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/the-filemanager.docbook
index 3217973f395..7ccf00123d8 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/the-filemanager.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/the-filemanager.docbook
@@ -2,261 +2,129 @@
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Christian</firstname
-> <surname
->Weickhmann</surname
-> </author>
+<author><firstname>Christian</firstname> <surname>Weickhmann</surname> </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Der Dateimanager</title>
-<indexterm
-><primary
->&konqueror;</primary
-><secondary
->Verwaltung von Dateien</secondary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Verwaltung von Dateien</primary
-></indexterm>
+<title>Der Dateimanager</title>
+<indexterm><primary>&konqueror;</primary><secondary>Verwaltung von Dateien</secondary></indexterm>
+<indexterm><primary>Verwaltung von Dateien</primary></indexterm>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="konq-simple.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<caption
-><para
->&konqueror; mit einfachen Einstellungen</para
-></caption>
+<caption><para>&konqueror; mit einfachen Einstellungen</para></caption>
</mediaobject>
<sect2 id="filemanager-intro">
-<title
->Einführung</title>
-
-<para
->&kde; bietet Ihnen mit dem &konqueror; einen vielseitigen und funktionsstarken Dateimanager, mit dem Sie Dateien, die sich auf Ihrem Computer, im Netzwerk oder sogar im Internet befinden, verwalten können. &konqueror; bietet Ihnen unzählige Funktionen, sodass Sie hier nur einen kleinen Überblick erhalten werden. Falls Sie nähere Informationen über den Funktionsumfang von &konqueror; wünschen, können Sie das &konqueror;-Handbuch<indexterm
-><primary
->&konqueror;</primary
-><secondary
->Handbuch</secondary
-></indexterm
-> über das Menü <menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-><guimenuitem
->Handbuch zu Konqueror</guimenuitem
-></menuchoice
-> des &konqueror;s lesen. Das Handbuch können Sie auch durch Eingabe von <userinput
->help:/konqueror</userinput
-> in die Adressleiste des &konqueror;s aufrufen.</para>
+<title>Einführung</title>
+
+<para>&kde; bietet Ihnen mit dem &konqueror; einen vielseitigen und funktionsstarken Dateimanager, mit dem Sie Dateien, die sich auf Ihrem Computer, im Netzwerk oder sogar im Internet befinden, verwalten können. &konqueror; bietet Ihnen unzählige Funktionen, sodass Sie hier nur einen kleinen Überblick erhalten werden. Falls Sie nähere Informationen über den Funktionsumfang von &konqueror; wünschen, können Sie das &konqueror;-Handbuch<indexterm><primary>&konqueror;</primary><secondary>Handbuch</secondary></indexterm> über das Menü <menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu><guimenuitem>Handbuch zu Konqueror</guimenuitem></menuchoice> des &konqueror;s lesen. Das Handbuch können Sie auch durch Eingabe von <userinput>help:/konqueror</userinput> in die Adressleiste des &konqueror;s aufrufen.</para>
</sect2>
<sect2 id="folder-structure">
-<title
->Ordner</title>
-
-<para
->Wenn Sie den &konqueror; zum ersten Mal starten, sehen Sie zwei Felder: rechts befindet sich die Ordner-Ansicht und links der Navigationsbereich. Die Ordner-Ansicht enthält für jedes Objekt im aktuellen Ordner ein Symbol, wobei es sich bei dem Objekt entweder um eine Datei oder einen Ordner handeln kann. Für viele Datei-Typen kann eine Vorschau angezeigt werden, ohne dass Sie eine neue Anwendung aufrufen müssen, um diese Datei zu öffnen.<indexterm
-><primary
->Vorschau</primary
-></indexterm
-> Um sich die Vorschau einer Datei anzeigen zu lassen, lassen Sie den Mauszeiger über dem Dateinamen ungefähr eine Sekunde ruhen, woraufhin Ihnen ein kleines gelbes Fenster mit dem Datei-Inhalt und anderen nützlichen Informationen, wie beispielsweise der Datei-Größe und dem Besitzer der Datei, angezeigt wird.</para>
-
-<para
->Um eine Datei zu öffnen, klicken Sie einfach einmal auf das entsprechende Symbol (nur einmal &mdash; standardmäßig verwendet &kde; nämlich keinen Doppelklick-Modus). Ordner werden im gleichen Fenster geöffnet und Dateien werden entweder mit der entsprechenden Anwendung geöffnet oder Sie werden gefragt, mit welcher Anwendung Sie die Datei öffnen möchten. Falls Sie beispielsweise kein Textverarbeitungsprogramm installiert haben, das Dokumente von &Microsoft;-Word öffnen kann, werden Sie gefragt, mit welcher Anwendung diese Datei geöffnet werden soll.</para>
-
-<para
->Zurück zum zuletzt-geöffneten Ordner gelangen Sie durch einen Klick auf die Schaltfläche <guiicon
->Zurück</guiicon
->, einen Ordner aufwärts kommen Sie mit der Schaltfläche <guiicon
->Aufwärts</guiicon
->.</para>
+<title>Ordner</title>
+
+<para>Wenn Sie den &konqueror; zum ersten Mal starten, sehen Sie zwei Felder: rechts befindet sich die Ordner-Ansicht und links der Navigationsbereich. Die Ordner-Ansicht enthält für jedes Objekt im aktuellen Ordner ein Symbol, wobei es sich bei dem Objekt entweder um eine Datei oder einen Ordner handeln kann. Für viele Datei-Typen kann eine Vorschau angezeigt werden, ohne dass Sie eine neue Anwendung aufrufen müssen, um diese Datei zu öffnen.<indexterm><primary>Vorschau</primary></indexterm> Um sich die Vorschau einer Datei anzeigen zu lassen, lassen Sie den Mauszeiger über dem Dateinamen ungefähr eine Sekunde ruhen, woraufhin Ihnen ein kleines gelbes Fenster mit dem Datei-Inhalt und anderen nützlichen Informationen, wie beispielsweise der Datei-Größe und dem Besitzer der Datei, angezeigt wird.</para>
+
+<para>Um eine Datei zu öffnen, klicken Sie einfach einmal auf das entsprechende Symbol (nur einmal &mdash; standardmäßig verwendet &kde; nämlich keinen Doppelklick-Modus). Ordner werden im gleichen Fenster geöffnet und Dateien werden entweder mit der entsprechenden Anwendung geöffnet oder Sie werden gefragt, mit welcher Anwendung Sie die Datei öffnen möchten. Falls Sie beispielsweise kein Textverarbeitungsprogramm installiert haben, das Dokumente von &Microsoft;-Word öffnen kann, werden Sie gefragt, mit welcher Anwendung diese Datei geöffnet werden soll.</para>
+
+<para>Zurück zum zuletzt-geöffneten Ordner gelangen Sie durch einen Klick auf die Schaltfläche <guiicon>Zurück</guiicon>, einen Ordner aufwärts kommen Sie mit der Schaltfläche <guiicon>Aufwärts</guiicon>.</para>
</sect2>
<sect2 id="the-navigation-panel">
-<title
->Der Navigationsbereich</title>
-
-<indexterm
-><primary
->Der Navigationsbereich</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Die Randleiste</primary
-></indexterm>
+<title>Der Navigationsbereich</title>
+
+<indexterm><primary>Der Navigationsbereich</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>Die Randleiste</primary></indexterm>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="konq-sidebar.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<caption
-><para
->Die Randleiste des &konqueror;s</para
-></caption>
+<caption><para>Die Randleiste des &konqueror;s</para></caption>
</mediaobject>
-<para
->Es ist ziemlich unpraktisch, die ganze Zeit über die Ordneransicht zu navigieren. Mit der Randleiste können Sie &mdash; dank Verknüpfungen und Sonder-Funktionen &mdash; die Dateien, die Sie suchen, einfacher und schneller finden.</para>
+<para>Es ist ziemlich unpraktisch, die ganze Zeit über die Ordneransicht zu navigieren. Mit der Randleiste können Sie &mdash; dank Verknüpfungen und Sonder-Funktionen &mdash; die Dateien, die Sie suchen, einfacher und schneller finden.</para>
-<para
->Am linken Rand der Randleiste finden Sie verschiedene Schaltflächen, von denen jede ein anderes Symbol besitzt:</para>
+<para>Am linken Rand der Randleiste finden Sie verschiedene Schaltflächen, von denen jede ein anderes Symbol besitzt:</para>
<!-- TODO: Add screenies of what each of these buttons looks like -->
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Lesezeichen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Lesezeichen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Da &konqueror; (der Dateimanager) auch als Anzeigeprogramm für Internet-Seiten verwendet werden kann, besitzt er auch eine Lesezeichen-Funktion. Der Aufbau ist derselbe wie im Menü <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
->.</para>
+<para>Da &konqueror; (der Dateimanager) auch als Anzeigeprogramm für Internet-Seiten verwendet werden kann, besitzt er auch eine Lesezeichen-Funktion. Der Aufbau ist derselbe wie im Menü <guimenu>Lesezeichen</guimenu>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Geräte</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Geräte</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Des Weiteren enthält die Navigationsleiste eine Liste aller Geräte ihres Computers. Dabei werden sowohl physikalische Laufwerke (wie zum Beispiel Ihre Festplatten, &CD-ROM;- oder Disketten-Laufwerke) als auch virtuelle <quote
->Laufwerke</quote
-> (wie zum Beispiel Partitionen Ihrer Festplatte oder Netzwerkfreigaben) angezeigt.</para>
+<para>Des Weiteren enthält die Navigationsleiste eine Liste aller Geräte ihres Computers. Dabei werden sowohl physikalische Laufwerke (wie zum Beispiel Ihre Festplatten, &CD-ROM;- oder Disketten-Laufwerke) als auch virtuelle <quote>Laufwerke</quote> (wie zum Beispiel Partitionen Ihrer Festplatte oder Netzwerkfreigaben) angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verlauf</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Verlauf</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&konqueror; speichert die Internet-Seiten, die Sie besucht haben und listet sie entweder nach Datum oder alphabetisch sortiert in einer Baum-Ansicht auf. Die Sortiermethode können Sie ändern, indem Sie rechts auf den Eintrag <guilabel
->Verlauf</guilabel
-> klicken und den Menüeintrag <guimenu
->Sortieren nach</guimenu
-> auswählen. Wenn Sie links auf einen Eintrag (zum Beispiel <guilabel
->www.kde.org</guilabel
->) klicken, wird &konqueror; Ihnen die Dokumente anzeigen, die Sie auf dieser Seite besucht haben. Wenn Sie nun links auf eines dieser Dokumente klicken (zum Beispiel <guilabel
->index.html</guilabel
->), wird Ihnen diese Seite in der Ordner-Ansicht angezeigt.</para>
-<para
->Wenn Sie dagegen rechts auf einen Eintrag, wie beispielsweise <menuchoice
-><guimenu
->www.kde.org</guimenu
-><guimenuitem
->index.html</guimenuitem
-></menuchoice
-> klicken, wird Ihnen ein anderes Kontextmenü angezeigt: dort finden Sie unter anderem den Eintrag <guimenuitem
->Neues Fenster</guimenuitem
->, mit dem Sie sich das ausgewählte Dokument in einem neuen Fenster anzeigen lassen können.</para>
+<para>&konqueror; speichert die Internet-Seiten, die Sie besucht haben und listet sie entweder nach Datum oder alphabetisch sortiert in einer Baum-Ansicht auf. Die Sortiermethode können Sie ändern, indem Sie rechts auf den Eintrag <guilabel>Verlauf</guilabel> klicken und den Menüeintrag <guimenu>Sortieren nach</guimenu> auswählen. Wenn Sie links auf einen Eintrag (zum Beispiel <guilabel>www.kde.org</guilabel>) klicken, wird &konqueror; Ihnen die Dokumente anzeigen, die Sie auf dieser Seite besucht haben. Wenn Sie nun links auf eines dieser Dokumente klicken (zum Beispiel <guilabel>index.html</guilabel>), wird Ihnen diese Seite in der Ordner-Ansicht angezeigt.</para>
+<para>Wenn Sie dagegen rechts auf einen Eintrag, wie beispielsweise <menuchoice><guimenu>www.kde.org</guimenu><guimenuitem>index.html</guimenuitem></menuchoice> klicken, wird Ihnen ein anderes Kontextmenü angezeigt: dort finden Sie unter anderem den Eintrag <guimenuitem>Neues Fenster</guimenuitem>, mit dem Sie sich das ausgewählte Dokument in einem neuen Fenster anzeigen lassen können.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Persönlicher Ordner</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Persönlicher Ordner</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Eintrag <guilabel
->Persönlicher Ordner</guilabel
-> befindet sich in der Navigationsleiste der Seitenleiste. Ihren persönlichen Ordner finden Sie dort als ersten Eintrag und darunter werden Ihnen alle Unterordner Ihres persönlichen Ordners angezeigt. Wenn Sie in dieser Ansicht links auf einen Ordner klicken, wird Ihnen dieser in der Ordner-Ansicht angezeigt. Natürlich können Sie auch das Kontextmenü verwenden, um Unterordner zu erstellen und so weiter.</para>
+<para>Der Eintrag <guilabel>Persönlicher Ordner</guilabel> befindet sich in der Navigationsleiste der Seitenleiste. Ihren persönlichen Ordner finden Sie dort als ersten Eintrag und darunter werden Ihnen alle Unterordner Ihres persönlichen Ordners angezeigt. Wenn Sie in dieser Ansicht links auf einen Ordner klicken, wird Ihnen dieser in der Ordner-Ansicht angezeigt. Natürlich können Sie auch das Kontextmenü verwenden, um Unterordner zu erstellen und so weiter.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Der Media-Player der Seitenleiste</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Der Media-Player der Seitenleiste</guilabel></term>
<listitem>
<!-- TODO: think of a better solution for marking up the file -->
<!-- formats. It should probably involve entities -->
-<para
->Wenn Sie eine Audio-Datei (zum Beispiel eine <acronym
->MP3</acronym
->-, Ogg- oder eine <literal role="extension"
->.wav</literal
->-Datei) in die Seitenleiste ziehen, wird diese sofort abgespielt.</para>
+<para>Wenn Sie eine Audio-Datei (zum Beispiel eine <acronym>MP3</acronym>-, Ogg- oder eine <literal role="extension">.wav</literal>-Datei) in die Seitenleiste ziehen, wird diese sofort abgespielt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Newsticker</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Newsticker</guilabel></term>
<!-- I don't have this button. Ought to check what it depends on -->
<listitem>
-<para
->Der Newsticker zeigt Ihnen eine Liste mit Nachrichten an, die Sie konfigurieren können. Um eine neue Quelle für Nachrichten hinzuzufügen, klicken Sie entweder rechts auf die Schaltfläche <guilabel
->Newsticker einrichten</guilabel
-> oder auf eine der Schaltflächen mit den Nachrichten-Quellen (zum Beispiel KDE News, welche für gewöhnlich voreingestellt ist).</para>
+<para>Der Newsticker zeigt Ihnen eine Liste mit Nachrichten an, die Sie konfigurieren können. Um eine neue Quelle für Nachrichten hinzuzufügen, klicken Sie entweder rechts auf die Schaltfläche <guilabel>Newsticker einrichten</guilabel> oder auf eine der Schaltflächen mit den Nachrichten-Quellen (zum Beispiel KDE News, welche für gewöhnlich voreingestellt ist).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Netzwerk</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Netzwerk</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie Ressourcen anderer Computer in einem Netzwerk aufrufen. Für eine korrekte Funktionsweise muss der Dämon &lisa; gestartet sein. Im Netzwer-Browser sehen Sie verschiedene Services, die vom Computer unterstützt werden. So können Sie einfach <acronym
->SMB</acronym
->-Freigaben, &HTTP;-Seiten oder Transfer-Dateien mittels dem sicheren FISH-Protokoll durchsuchen.</para>
+<para>Hier können Sie Ressourcen anderer Computer in einem Netzwerk aufrufen. Für eine korrekte Funktionsweise muss der Dämon &lisa; gestartet sein. Im Netzwer-Browser sehen Sie verschiedene Services, die vom Computer unterstützt werden. So können Sie einfach <acronym>SMB</acronym>-Freigaben, &HTTP;-Seiten oder Transfer-Dateien mittels dem sicheren FISH-Protokoll durchsuchen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Basisordner</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Basisordner</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ein System, das auf &UNIX; basiert, wird mittels eines Verzeichnis-Baumes verwaltet. Dieser Verzeichnis-Baum hat ein Wurzelverzeichnis, zu dem Sie mit dieser Schaltfläche gelangen. Die Schaltfläche <guilabel
->Basisordner</guilabel
-> funktioniert wie die Schaltfläche <guilabel
->Persönlicher Ordner</guilabel
->, nur dass nun jeder Ordner und nicht nur Ihr persönlicher Ordner angezeigt wird.</para>
+<para>Ein System, das auf &UNIX; basiert, wird mittels eines Verzeichnis-Baumes verwaltet. Dieser Verzeichnis-Baum hat ein Wurzelverzeichnis, zu dem Sie mit dieser Schaltfläche gelangen. Die Schaltfläche <guilabel>Basisordner</guilabel> funktioniert wie die Schaltfläche <guilabel>Persönlicher Ordner</guilabel>, nur dass nun jeder Ordner und nicht nur Ihr persönlicher Ordner angezeigt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->KDE-Dienste</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>KDE-Dienste</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier befindet sich sozusagen der <quote
->Rest</quote
->. Wenn Sie eine Musik-&CD; in Ihr &CD;- oder <acronym
->DVD</acronym
->-Laufwerk eingelegt haben, wird Ihnen der komplette Inhalt der CD und zusätzlich noch weitere Informationen angezeigt (Sie können hiermit sogar Musik-Dateien komprimieren und auf Ihre Festplatte kopieren).</para>
+<para>Hier befindet sich sozusagen der <quote>Rest</quote>. Wenn Sie eine Musik-&CD; in Ihr &CD;- oder <acronym>DVD</acronym>-Laufwerk eingelegt haben, wird Ihnen der komplette Inhalt der CD und zusätzlich noch weitere Informationen angezeigt (Sie können hiermit sogar Musik-Dateien komprimieren und auf Ihre Festplatte kopieren).</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -264,76 +132,33 @@
</sect2>
<sect2 id="filemanager-icons">
-<title
->Symbole</title>
-
-<para
->Um ein einziges Symbol auszuwählen, halten Sie die &Ctrl;-Taste gedrückt und klicken Sie auf das Symbol, das Sie auswählen möchten. Wenn Sie mehrere Symbole auswählen möchten, halten Sie die &Ctrl;-Taste gedrückt, während Sie nacheinander alle Symbole anklicken, die Sie auswählen möchten. Wenn Sie ein oder mehrere Symbole ausgewählt haben, können Sie diese zum Beispiel kopieren oder verschieben, indem Sie sie (während sie die linke Maustaste gedrückt halten) mit der Maus zum gewünschten Zielort ziehen. Wenn Sie die Maustaste gedrückt halten, wird Ihnen ein Menü angezeigt, in dem Sie auswählen können, ob Sie die Symbole <guimenuitem
->Verschieben</guimenuitem
-><indexterm
-><primary
->Dateien verschieben</primary
-></indexterm
->, <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-><indexterm
-><primary
->Dateien kopieren</primary
-></indexterm
-> oder eine <guimenuitem
->Verknüpfung erstellen</guimenuitem
-> möchten. Sie können natürlich auch <guimenuitem
->Abbrechen</guimenuitem
->. </para>
-
-<para
->Wenn Sie rechts auf einen der ausgewählten Einträge klicken, können Sie eine andere Aktion aus dem erscheinenden Menü auswählen, die mit den Dateien geschehen soll (Das genaue Aussehen dieses Menüs hängt vom ausgewählten Dateityp ab, da es sich um ein sogenanntes <quote
->Kontextmenü</quote
-> handelt).</para>
+<title>Symbole</title>
+
+<para>Um ein einziges Symbol auszuwählen, halten Sie die &Ctrl;-Taste gedrückt und klicken Sie auf das Symbol, das Sie auswählen möchten. Wenn Sie mehrere Symbole auswählen möchten, halten Sie die &Ctrl;-Taste gedrückt, während Sie nacheinander alle Symbole anklicken, die Sie auswählen möchten. Wenn Sie ein oder mehrere Symbole ausgewählt haben, können Sie diese zum Beispiel kopieren oder verschieben, indem Sie sie (während sie die linke Maustaste gedrückt halten) mit der Maus zum gewünschten Zielort ziehen. Wenn Sie die Maustaste gedrückt halten, wird Ihnen ein Menü angezeigt, in dem Sie auswählen können, ob Sie die Symbole <guimenuitem>Verschieben</guimenuitem><indexterm><primary>Dateien verschieben</primary></indexterm>, <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem><indexterm><primary>Dateien kopieren</primary></indexterm> oder eine <guimenuitem>Verknüpfung erstellen</guimenuitem> möchten. Sie können natürlich auch <guimenuitem>Abbrechen</guimenuitem>. </para>
+
+<para>Wenn Sie rechts auf einen der ausgewählten Einträge klicken, können Sie eine andere Aktion aus dem erscheinenden Menü auswählen, die mit den Dateien geschehen soll (Das genaue Aussehen dieses Menüs hängt vom ausgewählten Dateityp ab, da es sich um ein sogenanntes <quote>Kontextmenü</quote> handelt).</para>
</sect2>
<sect2 id="links">
-<title
->Verknüpfungen und Tastenkombinationen</title>
+<title>Verknüpfungen und Tastenkombinationen</title>
-<para
->Wie bereits erwähnt wurde, können Sie überall Verknüpfungen zu Dateien und Ordnern erstellen. Das bedeutet, dass der verknüpfte Order aufgerufen wird, wenn Sie auf den Eintrag klicken, ohne dass zusätzlich Speicherplatz auf Ihrer Festplatte benötigt wird. Wenn Sie also zum Beispiel mehrere Dokumente haben, von denen Sie nur ein paar regelmäßig verwenden, können Sie diese einfach gruppieren, indem Sie einen Ordner erstellen und in diesem Verknüpfungen zu den häufig verwendeten Dateien anlegen. </para>
+<para>Wie bereits erwähnt wurde, können Sie überall Verknüpfungen zu Dateien und Ordnern erstellen. Das bedeutet, dass der verknüpfte Order aufgerufen wird, wenn Sie auf den Eintrag klicken, ohne dass zusätzlich Speicherplatz auf Ihrer Festplatte benötigt wird. Wenn Sie also zum Beispiel mehrere Dokumente haben, von denen Sie nur ein paar regelmäßig verwenden, können Sie diese einfach gruppieren, indem Sie einen Ordner erstellen und in diesem Verknüpfungen zu den häufig verwendeten Dateien anlegen. </para>
</sect2>
<sect2 id="trash">
-<title
->Der Mülleimer</title>
-
-<indexterm
-><primary
->Mülleimer</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
-><quote
->Der Mülleimer</quote
-></primary
-></indexterm>
-
-<para
->Bevor eine Datei vom &kde; Dateimanager gelöscht wird, wird Sie in den Ordner <filename
->Mülleimer</filename
-> verschoben, damit Sie versehentlich gelöschte Dateien wieder herstellen können. Im Mülleimer werden Ihnen alle gelöschten Dateien angezeigt. So können Sie den versehentlich gelöschten Eintrag auswählen und wiederherstellen, wie Ihnen in <xref linkend="filemanager-icons"/> beschrieben wird. Wenn Sie rechts auf den Mülleimer klicken und den Menüeintrag <guimenuitem
->Mülleimer leeren</guimenuitem
-> auswählen, werden die sich darin befindlichen Dateien unwiederbringlich gelöscht.</para>
+<title>Der Mülleimer</title>
+
+<indexterm><primary>Mülleimer</primary></indexterm>
+<indexterm><primary><quote>Der Mülleimer</quote></primary></indexterm>
+
+<para>Bevor eine Datei vom &kde; Dateimanager gelöscht wird, wird Sie in den Ordner <filename>Mülleimer</filename> verschoben, damit Sie versehentlich gelöschte Dateien wieder herstellen können. Im Mülleimer werden Ihnen alle gelöschten Dateien angezeigt. So können Sie den versehentlich gelöschten Eintrag auswählen und wiederherstellen, wie Ihnen in <xref linkend="filemanager-icons"/> beschrieben wird. Wenn Sie rechts auf den Mülleimer klicken und den Menüeintrag <guimenuitem>Mülleimer leeren</guimenuitem> auswählen, werden die sich darin befindlichen Dateien unwiederbringlich gelöscht.</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<itemizedlist>
-<title
->Weitere Informationen</title
->
-
-<listitem
-><para
->Wie bereits erwähnt, finden Sie viele weitere Informationen über die vorhandenen Funktionen des &konqueror;s im Handbuch zu &konqueror;. Sie können es aufrufen, indem Sie es im &khelpcenter; öffnen oder in die Adressleiste des &konqueror;s <userinput
->help:/konqueror</userinput
-> eingeben.</para>
+<title>Weitere Informationen</title>
+
+<listitem><para>Wie bereits erwähnt, finden Sie viele weitere Informationen über die vorhandenen Funktionen des &konqueror;s im Handbuch zu &konqueror;. Sie können es aufrufen, indem Sie es im &khelpcenter; öffnen oder in die Adressleiste des &konqueror;s <userinput>help:/konqueror</userinput> eingeben.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/troubleshooting-network-x.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/troubleshooting-network-x.docbook
index 8e90e34d92c..160e181a49c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/troubleshooting-network-x.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/troubleshooting-network-x.docbook
@@ -1,87 +1,23 @@
<sect1 id="troubleshooting-network-x">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&J.Hall;</author>
+<author>&J.Hall;</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Netzwerke und X</title>
-<para
->Fehlerhafte Netzwerkeinstellungen sind häufig die Ursache dafür, dass &kde;-Anwendungen nur mit starker Verzögerung oder, im schlimmsten Fall, überhaupt nicht starten. Ihr &X-Server; verfügt über eine ausgefeilte Client/Server-Schnittstelle und ist sehr auf Netzwerke ausgerichtet. </para>
-<para
->X verwendet den Hostnamen für die Erzeugung eines Autorisierungsschlüssels und um (über $<envar
->DISPLAY</envar
->) herauszufinden, wohin die eigentlichen Fenster ihre Ausgaben schicken sollen. Kennt Ihr Rechner seinen eigenen Namen nicht, verbringt er eine übermäßig viel Zeit damit sich selbst zu suchen, ein Schicksal, das Sie ihm einfach dadurch ersparen können, dass Sie ihm seinen eigenen Namen mitteilen. </para>
-<para
->Überprüfen Sie die Datei <filename
->/etc/hosts</filename
-> und stellen Sie sicher, dass sich am Anfang der Datei ein Eintrag für localhost befindet, der wie folgt aussieht. </para>
-<screen
->127.0.0.1 localhost
+<title>Netzwerke und X</title>
+<para>Fehlerhafte Netzwerkeinstellungen sind häufig die Ursache dafür, dass &kde;-Anwendungen nur mit starker Verzögerung oder, im schlimmsten Fall, überhaupt nicht starten. Ihr &X-Server; verfügt über eine ausgefeilte Client/Server-Schnittstelle und ist sehr auf Netzwerke ausgerichtet. </para>
+<para>X verwendet den Hostnamen für die Erzeugung eines Autorisierungsschlüssels und um (über $<envar>DISPLAY</envar>) herauszufinden, wohin die eigentlichen Fenster ihre Ausgaben schicken sollen. Kennt Ihr Rechner seinen eigenen Namen nicht, verbringt er eine übermäßig viel Zeit damit sich selbst zu suchen, ein Schicksal, das Sie ihm einfach dadurch ersparen können, dass Sie ihm seinen eigenen Namen mitteilen. </para>
+<para>Überprüfen Sie die Datei <filename>/etc/hosts</filename> und stellen Sie sicher, dass sich am Anfang der Datei ein Eintrag für localhost befindet, der wie folgt aussieht. </para>
+<screen>127.0.0.1 localhost
</screen>
-<para
->Außerdem sollten Sie zusätzlich den vollständig qualifizierten Rechnernamen, den Kurznamen und, sofern er über eine statische IP-Adresse verfügt, auch diese angeben. Erhält der Rechner seine IP-Adresse dynamisch über <acronym
->DHCP</acronym
->, können Sie einfach die Adresse des Loopback-Device benutzen. </para>
-<screen
->127.0.0.1 hal.btl hal (for dhcp)
+<para>Außerdem sollten Sie zusätzlich den vollständig qualifizierten Rechnernamen, den Kurznamen und, sofern er über eine statische IP-Adresse verfügt, auch diese angeben. Erhält der Rechner seine IP-Adresse dynamisch über <acronym>DHCP</acronym>, können Sie einfach die Adresse des Loopback-Device benutzen. </para>
+<screen>127.0.0.1 hal.btl hal (for dhcp)
192.168.0.1 hal.btl hal (static)
</screen>
-<para
->Stellen Sie sicher, dass Ihre Firewall Pakete, die an das Loopback-Device gehen, nicht abblockt. Wenn beispielsweise die Default-Regel von iptables für die <parameter
->INPUT</parameter
->-Kette eine andere Einstellung als <parameter
->ACCEPT</parameter
-> aufweist, führt dies zu Performance-Problemen des X-Servers. Um dies zu überprüfen, können Sie Folgendes eingeben: </para>
-<screen
-><prompt
->&percnt;</prompt
-><userinput
-><command
->iptables-save</command
-> <literal
->|</literal
-> <command
->grep</command
-> <option
->lo</option
-></userinput>
-<computeroutput
-><option
->-A</option
-> <parameter
->INPUT</parameter
-> <option
->-i</option
-> <parameter
->lo</parameter
-> <option
->-j</option
-> <parameter
->ACCEPT</parameter
->
-</computeroutput
->
+<para>Stellen Sie sicher, dass Ihre Firewall Pakete, die an das Loopback-Device gehen, nicht abblockt. Wenn beispielsweise die Default-Regel von iptables für die <parameter>INPUT</parameter>-Kette eine andere Einstellung als <parameter>ACCEPT</parameter> aufweist, führt dies zu Performance-Problemen des X-Servers. Um dies zu überprüfen, können Sie Folgendes eingeben: </para>
+<screen><prompt>&percnt;</prompt><userinput><command>iptables-save</command> <literal>|</literal> <command>grep</command> <option>lo</option></userinput>
+<computeroutput><option>-A</option> <parameter>INPUT</parameter> <option>-i</option> <parameter>lo</parameter> <option>-j</option> <parameter>ACCEPT</parameter>
+</computeroutput>
</screen>
-<para
->Die Regel <computeroutput
-><option
->-A</option
-> <parameter
->INPUT</parameter
-> <option
->-i</option
-> <parameter
->lo</parameter
-> <option
->-j</option
-> <parameter
->ACCEPT</parameter
-></computeroutput
-> sollte immer funktionieren, es sei denn, es gibt weitere Regeln mit falschen Einstellungen. (Beispielsweise ein <parameter
->DROP</parameter
-> in der <parameter
->OUTPUT</parameter
->-Kette) </para>
+<para>Die Regel <computeroutput><option>-A</option> <parameter>INPUT</parameter> <option>-i</option> <parameter>lo</parameter> <option>-j</option> <parameter>ACCEPT</parameter></computeroutput> sollte immer funktionieren, es sei denn, es gibt weitere Regeln mit falschen Einstellungen. (Beispielsweise ein <parameter>DROP</parameter> in der <parameter>OUTPUT</parameter>-Kette) </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/troubleshooting-no-open.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/troubleshooting-no-open.docbook
index 50d8761f05c..183d15a4a4e 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/troubleshooting-no-open.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/troubleshooting-no-open.docbook
@@ -1,34 +1,23 @@
<sect1 id="troubleshooting-not-opening">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts;</author>
+<author>&Lauri.Watts;</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Wenn eine Anwendung nicht startet</title>
+<title>Wenn eine Anwendung nicht startet</title>
-<para
->Manchmal kommt es vor, dass Sie eine Anwendung starten, aber das erwartete Fenster erscheint nicht. Hier finden Sie einige Hinweise und Anleitungen, um festzustellen, was schief geht.</para>
+<para>Manchmal kommt es vor, dass Sie eine Anwendung starten, aber das erwartete Fenster erscheint nicht. Hier finden Sie einige Hinweise und Anleitungen, um festzustellen, was schief geht.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Ist die Anwendung schon einmal korrekt gestartet, wenn sie auf diese Weise aufgerufen wurde?</term>
-<listitem
-><para
->Wenn ja, dann haben Sie womöglich auf ein Symbol geklickt, das zuvor funktioniert hat. Damit ist es unwahrscheinlich, dass ein Problem mit dem Anwendungsstarter (Launcher) vorliegt.</para>
-<para
->Wenn Sie die Anwendung aber normalerweise über ein Symbol aus &kicker; heraus starten und diesmal ein Symbol auf der Arbeitsfläche angeklickt haben, kann es sein, dass der Fehler beim Anwendungsstarter liegt.</para>
+<term>Ist die Anwendung schon einmal korrekt gestartet, wenn sie auf diese Weise aufgerufen wurde?</term>
+<listitem><para>Wenn ja, dann haben Sie womöglich auf ein Symbol geklickt, das zuvor funktioniert hat. Damit ist es unwahrscheinlich, dass ein Problem mit dem Anwendungsstarter (Launcher) vorliegt.</para>
+<para>Wenn Sie die Anwendung aber normalerweise über ein Symbol aus &kicker; heraus starten und diesmal ein Symbol auf der Arbeitsfläche angeklickt haben, kann es sein, dass der Fehler beim Anwendungsstarter liegt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Die Programmstart-Anzeige ist aber zu sehen, sowohl in der Programmleiste als auch der hüpfende Mauszeiger. </term>
-<listitem
-><para
->Foo</para
-></listitem>
+<term>Die Programmstart-Anzeige ist aber zu sehen, sowohl in der Programmleiste als auch der hüpfende Mauszeiger. </term>
+<listitem><para>Foo</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/under-the-hood.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/under-the-hood.docbook
index 23f0ec3c8b5..c1efafb6b5c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/under-the-hood.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/under-the-hood.docbook
@@ -1,137 +1,77 @@
<chapter id="tinkering-under-the-hood">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<chapterinfo>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-->
-<title
->&kde; unter die Haube geschaut</title>
+<title>&kde; unter die Haube geschaut</title>
<sect1 id="hand-editing-config-files">
<sect1info>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Nicolas</firstname
-> <surname
->Goutte</surname
-> </personname
-> <email
->goutte@kde.org</email
-> </author>
+<author><personname> <firstname>Nicolas</firstname> <surname>Goutte</surname> </personname> <email>goutte@kde.org</email> </author>
</sect1info>
-<title
->Die manuelle Anpassung von Konfigurationsdateien</title>
+<title>Die manuelle Anpassung von Konfigurationsdateien</title>
<sect2 id="hand-editing-intro">
-<title
->Einleitung</title>
-<para
->Die Konfigurationsdateien von &kde; können bequem mit einem normalen Editor wie &kate; bearbeitet werden, da es sich um gewöhnliche Textdateien handelt.</para>
+<title>Einleitung</title>
+<para>Die Konfigurationsdateien von &kde; können bequem mit einem normalen Editor wie &kate; bearbeitet werden, da es sich um gewöhnliche Textdateien handelt.</para>
-<para
->Ein Beispiel für eine Textdatei:</para>
+<para>Ein Beispiel für eine Textdatei:</para>
-<programlisting
->[General]
+<programlisting>[General]
AutoSave=1
LastFile=/var/tmp/test.txt</programlisting>
-<para
->Die benutzerspezifischen Konfigurationsdateien liegen unter <filename class="directory"
->.kde/share/config</filename
->. Ersetzen Sie hierbei <filename
->.kde</filename
-> mit dem Inhalt der Umgebungsvariable $<envar
->TDEHOME</envar
->. Die globalen Konfigurationsdateien liegen im Unterordner <filename class="directory"
->share/config</filename
-> des Installationspfades von &kde;. Den Installationspfad können Sie durch Ausführen des Befehls <command
->tde-config --prefix</command
-> herausfinden. Die Konfigurationsdateien besitzen in den meisten Fällen einen Namen, der mit der Zeichenfolge rc endet (ohne einen vorangehenden Punkt!), beispielsweise <filename
->kopeterc</filename
->.</para>
-
-<warning
-><para
->Das manuelle Bearbeiten von Konfigurationsdateien kann sich negativ auf die Stabilität Ihrer &kde;-Installation auswirken. Normalerweise prüfen die Anwendungen nicht, ob sie sinnvolle Daten aus ihren Konfigurationsdateien einlesen. Demzufolge können sie durch fehlerhafte Konfigurationsdateien leicht durcheinander gebracht werden oder sogar abstürzen.</para
-></warning>
+<para>Die benutzerspezifischen Konfigurationsdateien liegen unter <filename class="directory">.kde/share/config</filename>. Ersetzen Sie hierbei <filename>.kde</filename> mit dem Inhalt der Umgebungsvariable $<envar>TDEHOME</envar>. Die globalen Konfigurationsdateien liegen im Unterordner <filename class="directory">share/config</filename> des Installationspfades von &kde;. Den Installationspfad können Sie durch Ausführen des Befehls <command>tde-config --prefix</command> herausfinden. Die Konfigurationsdateien besitzen in den meisten Fällen einen Namen, der mit der Zeichenfolge rc endet (ohne einen vorangehenden Punkt!), beispielsweise <filename>kopeterc</filename>.</para>
+
+<warning><para>Das manuelle Bearbeiten von Konfigurationsdateien kann sich negativ auf die Stabilität Ihrer &kde;-Installation auswirken. Normalerweise prüfen die Anwendungen nicht, ob sie sinnvolle Daten aus ihren Konfigurationsdateien einlesen. Demzufolge können sie durch fehlerhafte Konfigurationsdateien leicht durcheinander gebracht werden oder sogar abstürzen.</para></warning>
</sect2>
<sect2 id="hand-editing-backups">
-<title
->Sicherungskopien</title>
-
-<para
->Darum gilt als erste Regel, dass vor jeder Änderung eine Sicherungskopie anzulegen ist. Diese Sicherungskopie sollte besser außerhalb der Ordnerhierarchie von <filename class="directory"
->.kde</filename
-> (oder dem entsprechenden in $<envar
->TDEHOME</envar
-> eingetragenen Ordner) abgelegt werden. Das Anlegen einer Sicherungskopie ist sowieso eine gute Idee für den Fall, dass es zu einem Problem mit &kde; kommt, bei dem wichtige Konfigurationsdateien zerstört werden. Denken Sie nur an Ihre Einstellung in &kmail;, die in <filename
->kmailrc</filename
-> gespeichert sind. Ein so schwerwiegender Fehler sollte nicht passieren, kann aber nie ausgeschlossen werden.</para>
+<title>Sicherungskopien</title>
+
+<para>Darum gilt als erste Regel, dass vor jeder Änderung eine Sicherungskopie anzulegen ist. Diese Sicherungskopie sollte besser außerhalb der Ordnerhierarchie von <filename class="directory">.kde</filename> (oder dem entsprechenden in $<envar>TDEHOME</envar> eingetragenen Ordner) abgelegt werden. Das Anlegen einer Sicherungskopie ist sowieso eine gute Idee für den Fall, dass es zu einem Problem mit &kde; kommt, bei dem wichtige Konfigurationsdateien zerstört werden. Denken Sie nur an Ihre Einstellung in &kmail;, die in <filename>kmailrc</filename> gespeichert sind. Ein so schwerwiegender Fehler sollte nicht passieren, kann aber nie ausgeschlossen werden.</para>
</sect2>
<sect2 id="hand-editing">
-<title
->Änderungen durchführen</title>
+<title>Änderungen durchführen</title>
-<para
->Warum möchten Sie überhaupt die Konfigurationsdateien bearbeiten? Nun, zunächst einmal sind Sie dazu gewzungen, wenn Sie den KIOSK-Modus erzwingen wollen. Oder ein Entwickler bittet Sie darum einen Eintrag einzufügen, weil dies für die Lösung eines Problems mit einer Anwendung nötig oder hilfreich ist. Möglicherweise möchten Sie aber auch ein Problem mit der Konfiguration lösen, ohne dabei alle Dateien im Ordner <filename class="directory"
->.kde</filename
-> löschen zu müssen. Vielleicht sind Sie einfach nur daran interessiert einen Blick in die Eingeweide von &kde; zu werfen.</para>
+<para>Warum möchten Sie überhaupt die Konfigurationsdateien bearbeiten? Nun, zunächst einmal sind Sie dazu gewzungen, wenn Sie den KIOSK-Modus erzwingen wollen. Oder ein Entwickler bittet Sie darum einen Eintrag einzufügen, weil dies für die Lösung eines Problems mit einer Anwendung nötig oder hilfreich ist. Möglicherweise möchten Sie aber auch ein Problem mit der Konfiguration lösen, ohne dabei alle Dateien im Ordner <filename class="directory">.kde</filename> löschen zu müssen. Vielleicht sind Sie einfach nur daran interessiert einen Blick in die Eingeweide von &kde; zu werfen.</para>
-<para
->Was auch immer der Grund sein mag, Sie möchten eine Konfigurationsdatei ändern.</para>
+<para>Was auch immer der Grund sein mag, Sie möchten eine Konfigurationsdatei ändern.</para>
-<para
->Wenn Sie vorhaben, eine solche Datei zu bearbeiten, müssen Sie sicherstellen, dass diese nicht gerade läuft. Handelt es sich um eine Datei, die von &kde; selbst verwendet wird, sollten Sie in Betracht ziehen, diese nur zu ändern, wenn &kde; nicht läuft.</para>
+<para>Wenn Sie vorhaben, eine solche Datei zu bearbeiten, müssen Sie sicherstellen, dass diese nicht gerade läuft. Handelt es sich um eine Datei, die von &kde; selbst verwendet wird, sollten Sie in Betracht ziehen, diese nur zu ändern, wenn &kde; nicht läuft.</para>
-<para
->Wenn Sie bereit sind, legen Sie eine Sicherungskopie der Datei an (sofern Sie das nicht bereits getan haben), starten den Editor (wir nehmen hier an, es handelt sich um &kate;) und laden die Datei. Sorgen Sie dafür, dass die Datei als UTF-8 geladen wird. &kate; zeigt dies als <quote
->utf8</quote
-> an.</para>
+<para>Wenn Sie bereit sind, legen Sie eine Sicherungskopie der Datei an (sofern Sie das nicht bereits getan haben), starten den Editor (wir nehmen hier an, es handelt sich um &kate;) und laden die Datei. Sorgen Sie dafür, dass die Datei als UTF-8 geladen wird. &kate; zeigt dies als <quote>utf8</quote> an.</para>
-<para
->Sie haben nun eine Datei vor sich, die etwa so aussieht:</para>
+<para>Sie haben nun eine Datei vor sich, die etwa so aussieht:</para>
-<programlisting
->[Group]
+<programlisting>[Group]
Key1=Value1
Key2=Value2
Key3=Value3</programlisting>
-<para
->Diese können Sie nun (vorsichtig!) ändern und dann speichern. Stellen Sie hierbei sicher, dass Sie als <acronym
->UTF-8</acronym
-> gespeichert wird.</para>
+<para>Diese können Sie nun (vorsichtig!) ändern und dann speichern. Stellen Sie hierbei sicher, dass Sie als <acronym>UTF-8</acronym> gespeichert wird.</para>
-<para
->Jetzt können Sie die betreffende Anwendung testen. Wenn Sie nicht mehr vernünftig läuft, schließen Sie die Anwendung und spielen die Sicherungskopie der Konfigurationsdatei ein.</para>
+<para>Jetzt können Sie die betreffende Anwendung testen. Wenn Sie nicht mehr vernünftig läuft, schließen Sie die Anwendung und spielen die Sicherungskopie der Konfigurationsdatei ein.</para>
<itemizedlist>
-<title
->Verwandte Informationen</title>
+<title>Verwandte Informationen</title>
-<listitem
-><para
-><xref linkend="kde-for-administrators"/> bietet weitere Informationen über die Ordnerstruktur von &kde; und hilft Ihnen dabei genau die Datei zu finden, die Sie bearbeiten müssen.</para>
+<listitem><para><xref linkend="kde-for-administrators"/> bietet weitere Informationen über die Ordnerstruktur von &kde; und hilft Ihnen dabei genau die Datei zu finden, die Sie bearbeiten müssen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -141,128 +81,41 @@ Key3=Value3</programlisting>
</sect1>
<sect1 id="scripting-the-desktop">
-<title
->Automatisieren (Scripting) der Arbeitsumgebung</title>
-
-<para
->&kde; bietet mit &DCOP; (Desktop COmmunication Protocol) ein mächtiges Interprozess-Kommunikationssystem. Sie können mit &DCOP; eine Vielzahl von Funktionen in &kde; über die Befehlszeile oder mit Skripten in der von Ihnen bevorzugten Skriptsprache steuern. Darüberhinaus können Sie Informationen von &kde;-Anwendungen anfordern. Eine Reihe von Medienabspielern in &kde; bietet Methoden an, um beispielsweise Informationen über das gerade abgespielte Stück abzufragen.</para>
-
-<para
->Allgemein gesagt bietet jede &kde;-Anwendung eine oder mehrere &DCOP;-<firstterm
->Schnittstellen</firstterm
->, die wiederum Methoden (oder, wenn sie das bevorzugen: Funktionen) bereitstellen, die eine andere Anwendung aufrufen kann. Darum besteht der erste Schritt beim Arbeiten mit &DCOP; darin, herauszufinden, welche Methode die richtige für die gewünschte Aufgabe ist. Das geht am einfachsten mit dem Programm <application
->kdcop</application
->, das die vorhandenen &DCOP;-Methoden darstellen kann.</para>
-
-<para
->Rufen Sie <application
->kdcop</application
-> von der &konsole; oder über "Befehl ausführen" (das Fenster, das bei Betätigen von <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-></keycombo
-> erscheint) auf. Das Hauptfenster von <application
->kdcop</application
-> zeigt in einer Baumansicht die laufenden Anwendungen, die eine &DCOP;-Schnittstelle anbieten. Um die richtige Methode zu finden, müssen Sie diese im Baum suchen. Ein Anhaltspunkt ist dabei, dass die am häufigsten verwendeten Methoden gewöhnlich über die mit <quote
->Voreinstellung</quote
-> markierte Schnittstelle ansprechbar sind.</para>
-
-
-
-<para
->Um zu prüfen, ob die Funktion macht, was wir erwarten, führen Sie einen Doppelklick auf den Eintrag <guilabel
->setColor</guilabel
-> aus. Um die Farbe <varname
->c</varname
-> zu setzen, klicken Sie auf den Farbauswahlknopf und wählen eine Farbe aus. Legen Sie mit dem Ankreuzfeld fest, ob die Farbe Farbe A sein soll. Klicken Sie nun <guilabel
->OK</guilabel
->, und die Hintergrundfarbe ist gesetzt.</para>
-
-<para
->Um von Ihrer bevorzugten Skriptsprache auf die &DCOP;-Methoden zuzugreifen, können Sie entweder die &DCOP;-Bindungen, die im Paket tdebindings enthalten sind, verwenden oder das Befehlszeilenprogramm <command
->dcop</command
-> verwenden. Für einfachere Aufgaben ist das Befehlszeileprogramm <command
->dcop</command
-> ausreichend. Um eine &DCOP;-Methode von der Befehlszeile aufzurufen, müssen Sie die Anwendung und die Schnittstelle, zu der die Methode gehört, angeben. Darüberhinaus ist die Angabe der Methode selbst und deren Argumente erforderlich. Diese Eingaben müssen in einer Form erfolgen, die für die verwendete Shell passend ist.</para>
-
-<para
->Anwendung, Schnittstelle und Methode werden in dieser Reihenfolge angegeben, gefolgt von den Argumenten in der selben Reihenfolge, wie sie in <application
->kdcop</application
-> angezeigt werden. <command
->dcop</command
-> verfügt über eine Vielzahl von Optionen, die Sie mit einem Aufruf von <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->--help</option
-></userinput
-> anzeigen lassen können.</para>
-
-<para
->Genug der Theorie. Es ist Zeit für ein Beispiel:</para>
+<title>Automatisieren (Scripting) der Arbeitsumgebung</title>
+
+<para>&kde; bietet mit &DCOP; (Desktop COmmunication Protocol) ein mächtiges Interprozess-Kommunikationssystem. Sie können mit &DCOP; eine Vielzahl von Funktionen in &kde; über die Befehlszeile oder mit Skripten in der von Ihnen bevorzugten Skriptsprache steuern. Darüberhinaus können Sie Informationen von &kde;-Anwendungen anfordern. Eine Reihe von Medienabspielern in &kde; bietet Methoden an, um beispielsweise Informationen über das gerade abgespielte Stück abzufragen.</para>
+
+<para>Allgemein gesagt bietet jede &kde;-Anwendung eine oder mehrere &DCOP;-<firstterm>Schnittstellen</firstterm>, die wiederum Methoden (oder, wenn sie das bevorzugen: Funktionen) bereitstellen, die eine andere Anwendung aufrufen kann. Darum besteht der erste Schritt beim Arbeiten mit &DCOP; darin, herauszufinden, welche Methode die richtige für die gewünschte Aufgabe ist. Das geht am einfachsten mit dem Programm <application>kdcop</application>, das die vorhandenen &DCOP;-Methoden darstellen kann.</para>
+
+<para>Rufen Sie <application>kdcop</application> von der &konsole; oder über "Befehl ausführen" (das Fenster, das bei Betätigen von <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F2</keycap></keycombo> erscheint) auf. Das Hauptfenster von <application>kdcop</application> zeigt in einer Baumansicht die laufenden Anwendungen, die eine &DCOP;-Schnittstelle anbieten. Um die richtige Methode zu finden, müssen Sie diese im Baum suchen. Ein Anhaltspunkt ist dabei, dass die am häufigsten verwendeten Methoden gewöhnlich über die mit <quote>Voreinstellung</quote> markierte Schnittstelle ansprechbar sind.</para>
+
+
+
+<para>Um zu prüfen, ob die Funktion macht, was wir erwarten, führen Sie einen Doppelklick auf den Eintrag <guilabel>setColor</guilabel> aus. Um die Farbe <varname>c</varname> zu setzen, klicken Sie auf den Farbauswahlknopf und wählen eine Farbe aus. Legen Sie mit dem Ankreuzfeld fest, ob die Farbe Farbe A sein soll. Klicken Sie nun <guilabel>OK</guilabel>, und die Hintergrundfarbe ist gesetzt.</para>
+
+<para>Um von Ihrer bevorzugten Skriptsprache auf die &DCOP;-Methoden zuzugreifen, können Sie entweder die &DCOP;-Bindungen, die im Paket tdebindings enthalten sind, verwenden oder das Befehlszeilenprogramm <command>dcop</command> verwenden. Für einfachere Aufgaben ist das Befehlszeileprogramm <command>dcop</command> ausreichend. Um eine &DCOP;-Methode von der Befehlszeile aufzurufen, müssen Sie die Anwendung und die Schnittstelle, zu der die Methode gehört, angeben. Darüberhinaus ist die Angabe der Methode selbst und deren Argumente erforderlich. Diese Eingaben müssen in einer Form erfolgen, die für die verwendete Shell passend ist.</para>
+
+<para>Anwendung, Schnittstelle und Methode werden in dieser Reihenfolge angegeben, gefolgt von den Argumenten in der selben Reihenfolge, wie sie in <application>kdcop</application> angezeigt werden. <command>dcop</command> verfügt über eine Vielzahl von Optionen, die Sie mit einem Aufruf von <userinput><command>dcop</command> <option>--help</option></userinput> anzeigen lassen können.</para>
+
+<para>Genug der Theorie. Es ist Zeit für ein Beispiel:</para>
<example>
-<title
->Ein &DCOP;-Skript, das die Hintergrundfarbe ändert</title>
-
-<para
->Mit dem Befehlszeilenprogramm <command
->dcop</command
-> und ein wenig Perl, machen wir uns nun daran ein einfaches Skript zu erstellen, das die Hintergrundfarbe der Arbeitsfläche langsam das gesamte Spektrum durchlaufen lässt.</para>
-
-<para
->Zunächst suchen wir mit <application
->kdcop</application
-> nach der passenden Methode. Für dieses Beispiel kürzen wir die Suche ab und kommen gleich zum Ziel: die gesuchte Methode ist <menuchoice
-><guimenu
->kdesktop</guimenu
-><guisubmenu
->KBackgroundIface</guisubmenu
-> <guimenuitem
->setcolor</guimenuitem
-></menuchoice
->. Die Argumente und der Rückgabetyp der Funktion werden im Stil der Programmiersprache C++ angezeigt. Für <methodname
->setColor</methodname
-> sind die Argumente <varname
->c</varname
->, mit dem die neue Hintergrundfarbe übergeben wird, und ein boolscher Wert, <varname
->isColorA</varname
->, der angibt, ob es die erste oder die zweite Farbe ist. Das ist beim Setzen von Farbverläufen und ähnlichem nützlich.</para>
-
-<para
->Um die Methode <methodname
->setColor</methodname
-> auf der Befehlszeile aufzurufen, verwenden wir folgendes: <screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> kdesktop KBackgroundIface setColor '#ffffff' false</userinput
->
+<title>Ein &DCOP;-Skript, das die Hintergrundfarbe ändert</title>
+
+<para>Mit dem Befehlszeilenprogramm <command>dcop</command> und ein wenig Perl, machen wir uns nun daran ein einfaches Skript zu erstellen, das die Hintergrundfarbe der Arbeitsfläche langsam das gesamte Spektrum durchlaufen lässt.</para>
+
+<para>Zunächst suchen wir mit <application>kdcop</application> nach der passenden Methode. Für dieses Beispiel kürzen wir die Suche ab und kommen gleich zum Ziel: die gesuchte Methode ist <menuchoice><guimenu>kdesktop</guimenu><guisubmenu>KBackgroundIface</guisubmenu> <guimenuitem>setcolor</guimenuitem></menuchoice>. Die Argumente und der Rückgabetyp der Funktion werden im Stil der Programmiersprache C++ angezeigt. Für <methodname>setColor</methodname> sind die Argumente <varname>c</varname>, mit dem die neue Hintergrundfarbe übergeben wird, und ein boolscher Wert, <varname>isColorA</varname>, der angibt, ob es die erste oder die zweite Farbe ist. Das ist beim Setzen von Farbverläufen und ähnlichem nützlich.</para>
+
+<para>Um die Methode <methodname>setColor</methodname> auf der Befehlszeile aufzurufen, verwenden wir folgendes: <screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> kdesktop KBackgroundIface setColor '#ffffff' false</userinput>
</screen>
</para>
-<para
->Für die Angabe der Farbe, benutzen wir den hexadezimalen RGB-Wert, wie er in &HTML; verwendet wird. Beachten Sie, dass er durch einfache Anführungszeichen eingefasst ist, um das <token
->#</token
-> vor einer Interpretation durch die Shell zu bewahren.</para>
-
-<para
->Um den hexadezimalen Wert einer Farbe herauszufinden, rufen Sie einen Farbauswahldialog in einer &kde;-Anwendung auf, (beispielsweise im &kcontrolcenter; über <menuchoice
-><guimenu
->Erscheinungsbild &amp; Designs</guimenu
-><guimenuitem
->Farben</guimenuitem
-></menuchoice
->), wählen die gewünschte Farbe aus und verwenden den im Textfeld <guilabel
->HTML</guilabel
-> angezeigten Wert.</para>
-
-
-<para
->Das wäre alles, was wir von &DCOP; benötigen. Jetzt müssen wir nur noch ein Skript dazu schreiben. Hier ist eine (sehr) grobe Implementierung: <programlisting
-><![CDATA[
+<para>Für die Angabe der Farbe, benutzen wir den hexadezimalen RGB-Wert, wie er in &HTML; verwendet wird. Beachten Sie, dass er durch einfache Anführungszeichen eingefasst ist, um das <token>#</token> vor einer Interpretation durch die Shell zu bewahren.</para>
+
+<para>Um den hexadezimalen Wert einer Farbe herauszufinden, rufen Sie einen Farbauswahldialog in einer &kde;-Anwendung auf, (beispielsweise im &kcontrolcenter; über <menuchoice><guimenu>Erscheinungsbild &amp; Designs</guimenu><guimenuitem>Farben</guimenuitem></menuchoice>), wählen die gewünschte Farbe aus und verwenden den im Textfeld <guilabel>HTML</guilabel> angezeigten Wert.</para>
+
+
+<para>Das wäre alles, was wir von &DCOP; benötigen. Jetzt müssen wir nur noch ein Skript dazu schreiben. Hier ist eine (sehr) grobe Implementierung: <programlisting><![CDATA[
$min=49; # Minimum value of R, G, or B colour
$max=174; # Maximum value of R, G, or B colour
$step=5; # Amount to step colour by on each step
@@ -281,250 +134,118 @@ while (1) {
my $dcopcall=sprintf "dcop kdesktop KBackgroundIface setColor '#%x%x%x' true\n", @colour;
system($dcopcall);
sleep $sleeptime;
- } while (($colour[$which]
->= $min) and ($colour[$which] <= $max));
+ } while (($colour[$which] >= $min) and ($colour[$which] <= $max));
}
}
]]>
</programlisting>
</para>
-<para
->Rufen Sie das Skript ohne Argumente auf, und es lässt die Hintergrundfarbe ein leicht gedecktes Spektrum durchlaufen, bis es beendet wird. <foreignphrase
->Voil&agrave;</foreignphrase
->!</para>
+<para>Rufen Sie das Skript ohne Argumente auf, und es lässt die Hintergrundfarbe ein leicht gedecktes Spektrum durchlaufen, bis es beendet wird. <foreignphrase>Voil&agrave;</foreignphrase>!</para>
</example>
-<para
->Natürlich ist Perl nicht die einzige Sprache, mit der Sie Skripte für &DCOP; schreiben können. Es geht auch mit einem Shell-Skript:</para>
+<para>Natürlich ist Perl nicht die einzige Sprache, mit der Sie Skripte für &DCOP; schreiben können. Es geht auch mit einem Shell-Skript:</para>
<example>
-<title
->Das Setzen eines Hintergrundes aus dem Internet</title>
+<title>Das Setzen eines Hintergrundes aus dem Internet</title>
-<para
->Das folgende Skript holt sich mittels allgemein verfügbarer Hilfsmittel und ein wenig &DCOP; das Hauptbild des Comics <quote
->User Friendly</quote
-> und setzt es als Hintergrundbild für die Arbeitsfläche.</para>
+<para>Das folgende Skript holt sich mittels allgemein verfügbarer Hilfsmittel und ein wenig &DCOP; das Hauptbild des Comics <quote>User Friendly</quote> und setzt es als Hintergrundbild für die Arbeitsfläche.</para>
-<programlisting
-><![CDATA[
+<programlisting><![CDATA[
#!/bin/sh
COMICURL=`wget -qO - http://www.userfriendly.org/static/index.html | \
- grep Latest | sed -e "s,.*SRC=\",," -e "s,\"
->.*,,"`
+ grep Latest | sed -e "s,.*SRC=\",," -e "s,\">.*,,"`
TMPFILE=`mktemp /tmp/$0.XXXXXX` || exit 1
wget -q -O $TMPFILE $COMICURL
dcop kdesktop KBackgroundIface setWallpaper $TMPFILE 1
]]>
</programlisting>
-<para
->Die erste Zeile nach #!/bin/sh verwendet <command
->wget</command
-> und ein wenig Zauberei mit regulären Ausdrücken, um die Adresse des Bildes aus dem &HTML;-Quellcode der Hauptseite zu extrahieren. Die zweite und dritte Zeile laden das Bild herunter und setzen es mit Hilfe von <command
->dcop</command
-> als Hintergrundbild.</para>
+<para>Die erste Zeile nach #!/bin/sh verwendet <command>wget</command> und ein wenig Zauberei mit regulären Ausdrücken, um die Adresse des Bildes aus dem &HTML;-Quellcode der Hauptseite zu extrahieren. Die zweite und dritte Zeile laden das Bild herunter und setzen es mit Hilfe von <command>dcop</command> als Hintergrundbild.</para>
</example>
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
-> -->
+</itemizedlist> -->
</sect1>
<sect1 id="adding-extra-keys">
-<title
->Das Anlegen spezieller Tastenzuordnungen in &kde;</title>
+<title>Das Anlegen spezieller Tastenzuordnungen in &kde;</title>
-<para
->Viele moderne Tastaturen besitzen spezielle Tasten, die in der Voreinstellung keiner Funktionalität zugeordnet sind.</para>
+<para>Viele moderne Tastaturen besitzen spezielle Tasten, die in der Voreinstellung keiner Funktionalität zugeordnet sind.</para>
-<para
-><quote
->Multimedia</quote
->-Tasten senden häufig ein Zeichen und können wie jede andere Taste in einer Anwendung zugeordnet werden. Manche Tasten wiederum werden nicht erkannt und bewirken bei dem Versuch sie über einen Tastendruck zuzuordnen nichts.</para>
+<para><quote>Multimedia</quote>-Tasten senden häufig ein Zeichen und können wie jede andere Taste in einer Anwendung zugeordnet werden. Manche Tasten wiederum werden nicht erkannt und bewirken bei dem Versuch sie über einen Tastendruck zuzuordnen nichts.</para>
-<para
->Einige IBM-Laptops besitzen beispielsweise zusätzliche Tasten über den Pfeiltasten, die wie <guiicon
->Seite nach links</guiicon
-> und <guiicon
->Seite nach rechts</guiicon
-> aussehen.</para>
+<para>Einige IBM-Laptops besitzen beispielsweise zusätzliche Tasten über den Pfeiltasten, die wie <guiicon>Seite nach links</guiicon> und <guiicon>Seite nach rechts</guiicon> aussehen.</para>
<procedure>
-<step
-><para
->Verwenden Sie den Befehl <command
->xev</command
->, um die Kodes dieser Tasten herauszufinden. In diesem Fall sind es 233 und 234. </para
-></step>
-<step
-><para
->Wählen Sie Tasten-Symbole aus. Es gibt eine Reihe davon, die in der Voreinstellung nicht belegt sind und demzufolge noch zur Verfügung stehen. Eine Liste finden Sie in <filename
->/usr/X11R6/include/keysymdef.h</filename
-> oder der entsprechenden Datei auf Ihrem System.</para
-></step>
-<step
-><para
->Erstellen Sie in Ihrem Persönlichen Verzeichnis einen Datei mit dem Namen <filename
->.Xmodmap</filename
-> und fügen Sie Folgendes hinzu:</para>
-<screen
->keycode 233 = Next_Virtual_Screen
+<step><para>Verwenden Sie den Befehl <command>xev</command>, um die Kodes dieser Tasten herauszufinden. In diesem Fall sind es 233 und 234. </para></step>
+<step><para>Wählen Sie Tasten-Symbole aus. Es gibt eine Reihe davon, die in der Voreinstellung nicht belegt sind und demzufolge noch zur Verfügung stehen. Eine Liste finden Sie in <filename>/usr/X11R6/include/keysymdef.h</filename> oder der entsprechenden Datei auf Ihrem System.</para></step>
+<step><para>Erstellen Sie in Ihrem Persönlichen Verzeichnis einen Datei mit dem Namen <filename>.Xmodmap</filename> und fügen Sie Folgendes hinzu:</para>
+<screen>keycode 233 = Next_Virtual_Screen
keycode 234 = Prev_Virtual_Screen</screen>
</step>
-<step
-><para
->Führen Sie den Befehl <userinput
-><command
->xmodmap</command
-> <filename
->~/.Xmodmap</filename
-></userinput
-> aus.</para
-></step>
+<step><para>Führen Sie den Befehl <userinput><command>xmodmap</command> <filename>~/.Xmodmap</filename></userinput> aus.</para></step>
</procedure>
-<para
->Jetzt sollten Sie in der Lage sein, den Befehl <command
->xev</command
-> erneut auszuführen und dabei feststellen, dass die Tasten jetzt das Tasten-Symbol generieren, dass Sie zugeordnet haben. Jetzt können die Tasten wie die anderen auch einer Aktion zugewiesen werden.</para>
+<para>Jetzt sollten Sie in der Lage sein, den Befehl <command>xev</command> erneut auszuführen und dabei feststellen, dass die Tasten jetzt das Tasten-Symbol generieren, dass Sie zugeordnet haben. Jetzt können die Tasten wie die anderen auch einer Aktion zugewiesen werden.</para>
<itemizedlist>
-<title
->Verwandte Informationen</title>
-<listitem
-><para
->Die Manpage von <command
->xev</command
->. Diese wird angezeigt, wenn Sie in der Adressleiste von &konqueror; <userinput
->man:/xev</userinput
-> oder in einem Befehlsfenster den Befehl <userinput
-><command
->man</command
-> xev</userinput
-> eingeben.</para
-></listitem>
+<title>Verwandte Informationen</title>
+<listitem><para>Die Manpage von <command>xev</command>. Diese wird angezeigt, wenn Sie in der Adressleiste von &konqueror; <userinput>man:/xev</userinput> oder in einem Befehlsfenster den Befehl <userinput><command>man</command> xev</userinput> eingeben.</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="keys-for-scripts">
-<title
->Zuordnen von Tastenkürzeln für neue Aktionen</title>
+<title>Zuordnen von Tastenkürzeln für neue Aktionen</title>
-<para
->Den meisten Aktionen in der Arbeitsumgebung oder in Anwendungen kann ein Tastaturkürzel zugewiesen werden. Wenn die Aktion eine selbst geschriebene oder aus einem anderen Grund nicht verfügbare Aktion ist, können Sie trotzdem ein Tastaturkürzel zuweisen.</para>
+<para>Den meisten Aktionen in der Arbeitsumgebung oder in Anwendungen kann ein Tastaturkürzel zugewiesen werden. Wenn die Aktion eine selbst geschriebene oder aus einem anderen Grund nicht verfügbare Aktion ist, können Sie trotzdem ein Tastaturkürzel zuweisen.</para>
-<para
->Um die beiden vorangegangenen Abschnitte einmal zusammenzuführen, möchten Sie vielleicht einer bislang unbenutzten Taste auf Ihrer Tastatur ein Skript oder einen DCOP-Befehl zuweisen. In unserem Beispiel hier werden wir den in <xref linkend="adding-extra-keys"/> hinzugefügten Tasten das Wechseln zur nächsten oder vorherigen virtuellen Arbeitsfläche zuweisen, zwei Funktionen, für die wir DCOP benötigen, das in <xref linkend="scripting-the-desktop"/> näher vorgestellt wird.</para>
+<para>Um die beiden vorangegangenen Abschnitte einmal zusammenzuführen, möchten Sie vielleicht einer bislang unbenutzten Taste auf Ihrer Tastatur ein Skript oder einen DCOP-Befehl zuweisen. In unserem Beispiel hier werden wir den in <xref linkend="adding-extra-keys"/> hinzugefügten Tasten das Wechseln zur nächsten oder vorherigen virtuellen Arbeitsfläche zuweisen, zwei Funktionen, für die wir DCOP benötigen, das in <xref linkend="scripting-the-desktop"/> näher vorgestellt wird.</para>
-<para
->Wir erreichen dies ganz einfach auf folgende Weise:</para>
+<para>Wir erreichen dies ganz einfach auf folgende Weise:</para>
<procedure>
<step>
-<para
->Öffnen Sie &kcontrol; und wählen Sie unter <guilabel
->Regionaleinstellungen &amp; Zugangshilfen</guilabel
-> den Eintrag <guilabel
->Tastenkombinationen</guilabel
->.</para>
+<para>Öffnen Sie &kcontrol; und wählen Sie unter <guilabel>Regionaleinstellungen &amp; Zugangshilfen</guilabel> den Eintrag <guilabel>Tastenkombinationen</guilabel>.</para>
</step>
<step>
-<para
->Wählen Sie <guibutton
->Neue Aktion</guibutton
-></para>
+<para>Wählen Sie <guibutton>Neue Aktion</guibutton></para>
</step>
<step>
-<para
->Vergeben Sie einen Namen für die Aktion, &zb; <userinput
->Nächste virtuelle Arbeitsfläche</userinput
->.</para>
+<para>Vergeben Sie einen Namen für die Aktion, &zb; <userinput>Nächste virtuelle Arbeitsfläche</userinput>.</para>
</step>
<step>
-<para
->Wählen Sie bei <guilabel
->Aktionstyp</guilabel
-> den Eintrag <guilabel
->Tastenkürzel -> Befehl/Adresse (einfach)</guilabel
->.</para>
+<para>Wählen Sie bei <guilabel>Aktionstyp</guilabel> den Eintrag <guilabel>Tastenkürzel -> Befehl/Adresse (einfach)</guilabel>.</para>
</step>
<step>
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Tastenkürzel</guilabel
-> drücken Sie die Taste, mit der der Befehl ausgelöst werden soll. Für unsere Beispiel wäre dies die Taste mit dem Symbol <guiicon
->Nächste Seite</guiicon
->. Es wird nun das Symbol <keysym
->Next_Virtual_Screen</keysym
-> auf dem angezeigten Knopf dargestellt.</para>
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Tastenkürzel</guilabel> drücken Sie die Taste, mit der der Befehl ausgelöst werden soll. Für unsere Beispiel wäre dies die Taste mit dem Symbol <guiicon>Nächste Seite</guiicon>. Es wird nun das Symbol <keysym>Next_Virtual_Screen</keysym> auf dem angezeigten Knopf dargestellt.</para>
</step>
<step>
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Befehl/Adresse-Einstellungen</guilabel
-> geben Sie in das Textfeld den auszuführenden Befehl ein: <userinput
-><command
->dcop twin default nextDesktop</command
-></userinput
->.</para>
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Befehl/Adresse-Einstellungen</guilabel> geben Sie in das Textfeld den auszuführenden Befehl ein: <userinput><command>dcop twin default nextDesktop</command></userinput>.</para>
</step>
</procedure>
-<para
->Wiederholen Sie diesen Ablauf mit der Taste <keysym
->Prev_Virtual_Screen</keysym
->, und geben Sie hierzu den Befehl <userinput
-><command
->dcop twin default previousDesktop</command
-></userinput
-> ein.</para>
-
-<para
->Nun führt das Betätigen der Taste <keysym
->Prev_Virtual_Screen</keysym
-> oder <keysym
->Next_Virtual_Screen</keysym
-> zum Wechsel auf die betreffende virtuelle Arbeitsfläche.</para>
-
-<para
->Offenkundig können Sie jeder freien Taste eine beliebige Aktion zuweisen.</para>
+<para>Wiederholen Sie diesen Ablauf mit der Taste <keysym>Prev_Virtual_Screen</keysym>, und geben Sie hierzu den Befehl <userinput><command>dcop twin default previousDesktop</command></userinput> ein.</para>
+
+<para>Nun führt das Betätigen der Taste <keysym>Prev_Virtual_Screen</keysym> oder <keysym>Next_Virtual_Screen</keysym> zum Wechsel auf die betreffende virtuelle Arbeitsfläche.</para>
+
+<para>Offenkundig können Sie jeder freien Taste eine beliebige Aktion zuweisen.</para>
<itemizedlist>
-<title
->Verwandte Informationen</title
->
-<listitem
-><para
->Das Handbuch zu <application
->KHotKeys</application
-> können Sie über das &khelpcenter; oder durch Eingabe von <userinput
->help:/khotkeys</userinput
-> in der Adressleiste von &konqueror; aufrufen.</para
-></listitem
->
-<listitem
-><para
-><xref linkend="adding-extra-keys"/></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><xref linkend="scripting-the-desktop"/></para
-></listitem>
+<title>Verwandte Informationen</title>
+<listitem><para>Das Handbuch zu <application>KHotKeys</application> können Sie über das &khelpcenter; oder durch Eingabe von <userinput>help:/khotkeys</userinput> in der Adressleiste von &konqueror; aufrufen.</para></listitem>
+<listitem><para><xref linkend="adding-extra-keys"/></para></listitem>
+<listitem><para><xref linkend="scripting-the-desktop"/></para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
@@ -532,96 +253,45 @@ keycode 234 = Prev_Virtual_Screen</screen>
<sect1 id="tdedebugdialog">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Adriaan</firstname
-> <surname
->de Groot</surname
-> </personname
-> <email
->groot@kde.org</email
-> </author>
+<author><personname> <firstname>Adriaan</firstname> <surname>de Groot</surname> </personname> <email>groot@kde.org</email> </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->&tdedebugdialog; - Kontrollieren Sie die Debug-Ausgaben von &kde;</title>
+<title>&tdedebugdialog; - Kontrollieren Sie die Debug-Ausgaben von &kde;</title>
<sect2 id="tdedebugdialog-basic-usage">
-<title
->Grundlegende Anwendung</title>
-
-<para
->&tdedebugdialog; ist in der Voreinstellung nicht über &kmenu; erreichbar. Sie müssen es aus der Konsole oder über "Befehl ausführen" durch Eingabe von <userinput
-><command
->tdedebugdialog</command
-></userinput
-> aufrufen. &tdedebugdialog; zeigt ein Fenster mit einer langen Liste von Debug-Bereichen. Für jeden Bereich ist ein Ankreuzfeld vorgesehen, mit dem Sie die Debug-Ausgaben für diesen Bereich von &kde; ein- oder ausschalten können.</para>
-
-<para
->Die Liste der Debug-Bereiche ist nummerisch sortiert, nicht alphabetisch, so dass tdeio (127) in der Liste vor artskde (400) erscheint. Der Zahlenbereich erstreckt sich etwa bis 200000, es gibt aber eigentlich nur 400 Bereiche. Sie müssen aber nicht durch die ganze Liste blättern, um den gewünschten Bereich zu finden. Im oberen Bereich des Dialogs finden Sie ein Textfeld, in dem Sie den Namen des gesuchten Bereichs eingeben können. Geben Sie hier etwas ein, werden nur noch die Bereiche angezeigt, die den eingegebenen Text enthalten. Geben Sie beispielsweise <userinput
->k</userinput
-> ein, schränkt das die Auswahlmöglichkeiten noch nicht wesentlich ein, bei Eingabe von <userinput
->kont</userinput
-> werden aber nur noch die Debug-Bereiche von &kontact; angezeigt. Ein noch schnellerer Weg, um die Debug-Ausgaben ein- bzw. auszuschalten steht mit den Knöpfen <guibutton
->Alle auswählen</guibutton
-> und <guibutton
->Gesamte Auswahl aufheben</guibutton
-> zur Verfügung. Dies führt dazu, dass &kde; eine ganze Masse von Debug-Ausgaben produziert oder nur sehr wenig.</para>
+<title>Grundlegende Anwendung</title>
+
+<para>&tdedebugdialog; ist in der Voreinstellung nicht über &kmenu; erreichbar. Sie müssen es aus der Konsole oder über "Befehl ausführen" durch Eingabe von <userinput><command>tdedebugdialog</command></userinput> aufrufen. &tdedebugdialog; zeigt ein Fenster mit einer langen Liste von Debug-Bereichen. Für jeden Bereich ist ein Ankreuzfeld vorgesehen, mit dem Sie die Debug-Ausgaben für diesen Bereich von &kde; ein- oder ausschalten können.</para>
+
+<para>Die Liste der Debug-Bereiche ist nummerisch sortiert, nicht alphabetisch, so dass tdeio (127) in der Liste vor artskde (400) erscheint. Der Zahlenbereich erstreckt sich etwa bis 200000, es gibt aber eigentlich nur 400 Bereiche. Sie müssen aber nicht durch die ganze Liste blättern, um den gewünschten Bereich zu finden. Im oberen Bereich des Dialogs finden Sie ein Textfeld, in dem Sie den Namen des gesuchten Bereichs eingeben können. Geben Sie hier etwas ein, werden nur noch die Bereiche angezeigt, die den eingegebenen Text enthalten. Geben Sie beispielsweise <userinput>k</userinput> ein, schränkt das die Auswahlmöglichkeiten noch nicht wesentlich ein, bei Eingabe von <userinput>kont</userinput> werden aber nur noch die Debug-Bereiche von &kontact; angezeigt. Ein noch schnellerer Weg, um die Debug-Ausgaben ein- bzw. auszuschalten steht mit den Knöpfen <guibutton>Alle auswählen</guibutton> und <guibutton>Gesamte Auswahl aufheben</guibutton> zur Verfügung. Dies führt dazu, dass &kde; eine ganze Masse von Debug-Ausgaben produziert oder nur sehr wenig.</para>
</sect2>
<sect2 id="tdedebugdialog-fullmode">
-<title
->TDEDebugDialog im erweiterten Modus</title>
+<title>TDEDebugDialog im erweiterten Modus</title>
<!-- this text partly taken from the tdedebugdialog handbook -->
-<para
->Im erweiterten Modus, den Sie durch Eingabe von <userinput
-><command
->tdedebugdialog</command
-> <option
->--fulmode</option
-></userinput
-> aufrufen, steht die gleiche Liste wie im normalen Modus zur Verfügung, aber Sie können immer nur einen Bereich über ein Auswahlfeld wählen. Sie können nun für jeden Bereich für die verschiedenen Nachrichtentypen wie "Information", "Warnung", "Fehler" und "Fataler Fehler" festlegen, wohin die Ausgabe erfolgen soll. Hierbei stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:</para>
-
-<para
->Datei, wobei Sie einen Dateinamen angeben können. Diese Datei wird in den über $<envar
->HOME</envar
-> festgelegten Ordner geschrieben.</para>
-
-<para
->Mitteilungsfenster. Jede Debug-Nachricht wird in einem Mitteilungsfenster angezeigt, das Sie mit <guibutton
->OK</guibutton
-> schließen müssen, damit Sie in der Anwendung weiterarbeiten können.</para>
-
-<para
->Shell, die Voreinstellung. Ausgaben werden nach stderr geschrieben und erscheinen in dem Befehlsfenster, in dem die Anwendung gestartet wurde, oder in <filename
->.xsession-errors</filename
->.</para>
-
-<para
->Systemlog. Hierbei wird jede Debug-Ausgabe zur weiteren Verarbeitung an den Prozess übergeben, der für das Systemprotokoll zuständig ist.</para>
-
-<para
->Keine. Diese Einstellung unterdrückt die Ausgabe von Debug-Ausgaben.</para>
-
-<para
->Bei Ausgaben, die schwerwiegende (fatale) Fehler anzeigen, ist es gewöhnlich nicht ratsam die Einstellung Keine oder Systemlog zu wählen, da Sie diese Ausgaben höchstwahrscheinlich nicht sehen und die Anwendung für Sie ohne jeden Hinweis einfach beendet wird. Ob eine Anwendung durch einen fatalen Fehler beendet wird, können Sie über das Ankreuzfeld <guilabel
->Bei fatalen Fehlern abbrechen</guilabel
-> festlegen. In der Voreinstellung ist diese Einstellung aktiv, aber wahrscheinlich erwarten Sie sowieso, dass eine Anwendung bei einem fatalen Fehler abstürzt.</para>
+<para>Im erweiterten Modus, den Sie durch Eingabe von <userinput><command>tdedebugdialog</command> <option>--fulmode</option></userinput> aufrufen, steht die gleiche Liste wie im normalen Modus zur Verfügung, aber Sie können immer nur einen Bereich über ein Auswahlfeld wählen. Sie können nun für jeden Bereich für die verschiedenen Nachrichtentypen wie "Information", "Warnung", "Fehler" und "Fataler Fehler" festlegen, wohin die Ausgabe erfolgen soll. Hierbei stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:</para>
+
+<para>Datei, wobei Sie einen Dateinamen angeben können. Diese Datei wird in den über $<envar>HOME</envar> festgelegten Ordner geschrieben.</para>
+
+<para>Mitteilungsfenster. Jede Debug-Nachricht wird in einem Mitteilungsfenster angezeigt, das Sie mit <guibutton>OK</guibutton> schließen müssen, damit Sie in der Anwendung weiterarbeiten können.</para>
+
+<para>Shell, die Voreinstellung. Ausgaben werden nach stderr geschrieben und erscheinen in dem Befehlsfenster, in dem die Anwendung gestartet wurde, oder in <filename>.xsession-errors</filename>.</para>
+
+<para>Systemlog. Hierbei wird jede Debug-Ausgabe zur weiteren Verarbeitung an den Prozess übergeben, der für das Systemprotokoll zuständig ist.</para>
+
+<para>Keine. Diese Einstellung unterdrückt die Ausgabe von Debug-Ausgaben.</para>
+
+<para>Bei Ausgaben, die schwerwiegende (fatale) Fehler anzeigen, ist es gewöhnlich nicht ratsam die Einstellung Keine oder Systemlog zu wählen, da Sie diese Ausgaben höchstwahrscheinlich nicht sehen und die Anwendung für Sie ohne jeden Hinweis einfach beendet wird. Ob eine Anwendung durch einen fatalen Fehler beendet wird, können Sie über das Ankreuzfeld <guilabel>Bei fatalen Fehlern abbrechen</guilabel> festlegen. In der Voreinstellung ist diese Einstellung aktiv, aber wahrscheinlich erwarten Sie sowieso, dass eine Anwendung bei einem fatalen Fehler abstürzt.</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<!-- <itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
->to be written</para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para>to be written</para>
</listitem>
-</itemizedlist
->-->
+</itemizedlist>-->
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/usenet.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/usenet.docbook
index 1981727f827..2f26232670d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/usenet.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/usenet.docbook
@@ -1,130 +1,77 @@
<chapter id="usenet">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<chapterinfo>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-->
-<title
->Usenet News</title>
+<title>Usenet News</title>
-<para
->Usenet Newsgruppen sind Foren in denen Sie Nachrichten zu den verschiedensten Dingen veröffentlichen können; hier finden Sie für nahezu alle Themen etwas. Auch wenn das Usenet durch die zunehmende Bedeutung von Webforen &etc; nicht mehr so beliebt ist wie früher, bietet es einen großen Nutzen. &kde; bietet einen leistungsfähigen Newsreader mit dem Namen &knode; an.</para>
+<para>Usenet Newsgruppen sind Foren in denen Sie Nachrichten zu den verschiedensten Dingen veröffentlichen können; hier finden Sie für nahezu alle Themen etwas. Auch wenn das Usenet durch die zunehmende Bedeutung von Webforen &etc; nicht mehr so beliebt ist wie früher, bietet es einen großen Nutzen. &kde; bietet einen leistungsfähigen Newsreader mit dem Namen &knode; an.</para>
-<para
->Sie finden &knode; im <guimenu
->K</guimenu
->-Menü unter dem Eintrag <guisubmenu
->Internet</guisubmenu
->. Der Eintrag <guimenuitem
->KNode</guimenuitem
-> startet das Programm.</para>
+<para>Sie finden &knode; im <guimenu>K</guimenu>-Menü unter dem Eintrag <guisubmenu>Internet</guisubmenu>. Der Eintrag <guimenuitem>KNode</guimenuitem> startet das Programm.</para>
-<para
->Das Hauptfenster von &knode; sollte jetzt wie abgebildet auf Ihrer Arbeitsfläche erscheinen. Beim ersten Start wird der Dialog für die Einstellungen aufgerufen.</para>
+<para>Das Hauptfenster von &knode; sollte jetzt wie abgebildet auf Ihrer Arbeitsfläche erscheinen. Beim ersten Start wird der Dialog für die Einstellungen aufgerufen.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einrichten von &knode;</screeninfo>
+<screeninfo>Einrichten von &knode;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="knode-start.png" format="PNG"/> </imageobject>
<textobject>
-<phrase
->&knode; nach dem ersten Start</phrase>
+<phrase>&knode; nach dem ersten Start</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->&knode; nach dem ersten Start</para>
+<para>&knode; nach dem ersten Start</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<sect1 id="knode-setting-your-identity"
->
-<title
->Persönliche Angaben</title>
-
-<para
->Die erste Seite der Einstellungen widmet sich den persönlichen Angaben: </para>
-<screenshot
->
-<screeninfo
->Dialog zur Eingabe persönlicher Angaben</screeninfo
->
-<mediaobject
->
-<imageobject
->
-<imagedata fileref="knode-identity.png" format="PNG"/> </imageobject
->
-<textobject
->
-<phrase
->Eingabe der persönlichen Angaben</phrase
->
-</textobject
->
-<caption
->
-<para
->Eingabe der persönlichen Angaben</para
-></caption
->
-</mediaobject
->
-</screenshot
->
+<sect1 id="knode-setting-your-identity">
+<title>Persönliche Angaben</title>
+
+<para>Die erste Seite der Einstellungen widmet sich den persönlichen Angaben: </para>
+<screenshot>
+<screeninfo>Dialog zur Eingabe persönlicher Angaben</screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="knode-identity.png" format="PNG"/> </imageobject>
+<textobject>
+<phrase>Eingabe der persönlichen Angaben</phrase>
+</textobject>
+<caption>
+<para>Eingabe der persönlichen Angaben</para></caption>
+</mediaobject>
+</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<guilabel
->Name</guilabel
-></term
->
+<guilabel>Name</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Im Textfeld <guilabel
->Name</guilabel
->, geben Sie ihren Namen ein. Der Name erscheint später in der Newsgruppe als Absender und kann von jedem gelesen werden.</para>
-
-<para
->Das Ausfüllen des Textfeldes <guilabel
->Name</guilabel
-> ist zwingend erforderlich.</para>
+<para>Im Textfeld <guilabel>Name</guilabel>, geben Sie ihren Namen ein. Der Name erscheint später in der Newsgruppe als Absender und kann von jedem gelesen werden.</para>
+
+<para>Das Ausfüllen des Textfeldes <guilabel>Name</guilabel> ist zwingend erforderlich.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->
-<guilabel
->E-Mail-Adresse</guilabel
-></term>
+<term>
+<guilabel>E-Mail-Adresse</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die hier angegebene E-Mail-Adresse wird als Absender der Artikel verwendet, d. h. als tatsächliche Adresse des Verfassers gemeinsam mit dem Namen (der im Textfeld <guilabel
->Name</guilabel
-> angegeben wurde).</para>
+<para>Die hier angegebene E-Mail-Adresse wird als Absender der Artikel verwendet, d. h. als tatsächliche Adresse des Verfassers gemeinsam mit dem Namen (der im Textfeld <guilabel>Name</guilabel> angegeben wurde).</para>
-<para
->Das Ausfüllen des Textfeldes <guilabel
->E-Mail-Adresse</guilabel
-> ist zwingend erforderlich.</para>
+<para>Das Ausfüllen des Textfeldes <guilabel>E-Mail-Adresse</guilabel> ist zwingend erforderlich.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -134,104 +81,50 @@
</sect1>
<sect1 id="knode-setting-the-news-account">
-<title
->Einrichten des Zugangs</title>
+<title>Einrichten des Zugangs</title>
-<para
->Nun müssen Sie &knode; mitteilen, woher Sie die Artikel beziehen wollen bzw. wohin ihre Artikel später gesendet werden sollen. In der Symbolliste rechts gibt es einen Eintrag <guilabel
->Zugänge</guilabel
->. Wenn Sie diesen mit der Maus auswählen, erscheinen Karteikarten. Wählen Sie <guilabel
->Newsgruppen-Server</guilabel
->, denn zuerst wollen wir den News-Zugang einrichten. Die Liste der Zugänge ist noch leer.</para>
+<para>Nun müssen Sie &knode; mitteilen, woher Sie die Artikel beziehen wollen bzw. wohin ihre Artikel später gesendet werden sollen. In der Symbolliste rechts gibt es einen Eintrag <guilabel>Zugänge</guilabel>. Wenn Sie diesen mit der Maus auswählen, erscheinen Karteikarten. Wählen Sie <guilabel>Newsgruppen-Server</guilabel>, denn zuerst wollen wir den News-Zugang einrichten. Die Liste der Zugänge ist noch leer.</para>
-<para
->Um einen neuen Zugang zu erstellen, klicken Sie auf <guibutton
->Hinzufügen ...</guibutton
->. Der abgebildete Dialog erscheint:</para>
+<para>Um einen neuen Zugang zu erstellen, klicken Sie auf <guibutton>Hinzufügen ...</guibutton>. Der abgebildete Dialog erscheint:</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog <guilabel
->Neuer Zugang</guilabel
-></screeninfo
->
-<mediaobject
->
-<imageobject
->
-<imagedata fileref="knode-news-account.png" format="PNG"/> </imageobject
->
-<textobject
->
-<phrase
->Der Dialog <guilabel
->Neuer Zugang</guilabel
-></phrase
->
-</textobject
->
+<screeninfo>Der Dialog <guilabel>Neuer Zugang</guilabel></screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="knode-news-account.png" format="PNG"/> </imageobject>
+<textobject>
+<phrase>Der Dialog <guilabel>Neuer Zugang</guilabel></phrase>
+</textobject>
<caption>
-<para
->Der Dialog <guilabel
->Neuer Zugang</guilabel
-></para
->
-</caption
->
-</mediaobject
->
-</screenshot
->
+<para>Der Dialog <guilabel>Neuer Zugang</guilabel></para>
+</caption>
+</mediaobject>
+</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Name</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das Textfeld <guilabel
->Name</guilabel
-> können Sie nach Belieben ausfüllen, der hier eingegebene Text erscheint später in der Ordneransicht. Sie können hier beispielsweise den Namen Ihres Internet-Providers eintragen. Wir tragen hier den Namen <userinput
->Mein News-Zugang</userinput
-> ein.</para>
+<para>Das Textfeld <guilabel>Name</guilabel> können Sie nach Belieben ausfüllen, der hier eingegebene Text erscheint später in der Ordneransicht. Sie können hier beispielsweise den Namen Ihres Internet-Providers eintragen. Wir tragen hier den Namen <userinput>Mein News-Zugang</userinput> ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Server</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Server</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das nächste Textfeld ist mit <guilabel
->Server</guilabel
-> bezeichnet. Anders als beim Textfeld <guilabel
->Name</guilabel
-> ist die Angabe hier wichtig. Der Name des Servers ist vorgegeben und sollte von Ihrem Internet-Provider zu erfahren sein. Wenn Sie den Namen des Servers noch nicht kennen, sollten Sie diese Information jetzt einholen, andernfalls sind Sie nicht in der Lage News zu lesen. Stellt Ihr Internet-Provider keinen News-Server zur Verfügung, können Sie einen öffentlichen Server verwenden. Diese werden häufig von Universitäten bereitgestellt.</para>
-
-<para
->Für unsere Beispielkonfiguration geben wir den Namen <userinput
-><systemitem class="systemname"
->news.server.com</systemitem
-></userinput
-> ein. Sie geben hier natürlich den korrekten Namen Ihres News-Servers ein.</para>
+<para>Das nächste Textfeld ist mit <guilabel>Server</guilabel> bezeichnet. Anders als beim Textfeld <guilabel>Name</guilabel> ist die Angabe hier wichtig. Der Name des Servers ist vorgegeben und sollte von Ihrem Internet-Provider zu erfahren sein. Wenn Sie den Namen des Servers noch nicht kennen, sollten Sie diese Information jetzt einholen, andernfalls sind Sie nicht in der Lage News zu lesen. Stellt Ihr Internet-Provider keinen News-Server zur Verfügung, können Sie einen öffentlichen Server verwenden. Diese werden häufig von Universitäten bereitgestellt.</para>
+
+<para>Für unsere Beispielkonfiguration geben wir den Namen <userinput><systemitem class="systemname">news.server.com</systemitem></userinput> ein. Sie geben hier natürlich den korrekten Namen Ihres News-Servers ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Port</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Port</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Einstellung werden Sie in den meisten Fällen nicht ändern müssen.</para>
+<para>Diese Einstellung werden Sie in den meisten Fällen nicht ändern müssen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -239,100 +132,52 @@
</sect1>
-<sect1 id="knode-setting-the-mail-account"
->
-<title
->Einrichten des E-Mail-Zugangs</title
->
-
-<para
->Manchmal ist es nötig dem Verfasser eines Artikels direkt zu antworten, ohne dabei eine Nachricht an die Newsgruppe zu schicken. Beispielsweise wenn Sie eine persönliche Anmerkung loswerden wollen oder einen Fehler korrigieren möchten. Wenn Sie das tun möchten, wählen Sie die Karteikarte <guilabel
->Mail-Server (SMTP)</guilabel
->. Der folgende Dialog erscheint:</para
->
-
-<screenshot
->
-<screeninfo
->Dialog zum Einrichten des Mail-Zugangs</screeninfo
->
-<mediaobject
->
-<imageobject
->
-<imagedata fileref="knode-mail-account.png" format="PNG"/> </imageobject
->
-<textobject
->
-<phrase
->Einrichten des Mail-Zugangs</phrase
->
-</textobject
->
-<caption
->
-<para
->Einrichten des Mail-Zugangs</para
->
-</caption
->
-</mediaobject
->
-</screenshot
->
+<sect1 id="knode-setting-the-mail-account">
+<title>Einrichten des E-Mail-Zugangs</title>
+
+<para>Manchmal ist es nötig dem Verfasser eines Artikels direkt zu antworten, ohne dabei eine Nachricht an die Newsgruppe zu schicken. Beispielsweise wenn Sie eine persönliche Anmerkung loswerden wollen oder einen Fehler korrigieren möchten. Wenn Sie das tun möchten, wählen Sie die Karteikarte <guilabel>Mail-Server (SMTP)</guilabel>. Der folgende Dialog erscheint:</para>
+
+<screenshot>
+<screeninfo>Dialog zum Einrichten des Mail-Zugangs</screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="knode-mail-account.png" format="PNG"/> </imageobject>
+<textobject>
+<phrase>Einrichten des Mail-Zugangs</phrase>
+</textobject>
+<caption>
+<para>Einrichten des Mail-Zugangs</para>
+</caption>
+</mediaobject>
+</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Server</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Server</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Name (die Adresse) Ihres Mail-Servers, der von Ihrem Internet-Provider oder Systemverwaltung zur Verfügung gestellt wird. Sie müssen hier nur den Namen des E-Mail-Servers in das Textfeld <guilabel
->Server</guilabel
-> eintragen.</para>
-
-<para
->Für unser Beispiel geben wir hier <userinput
-><systemitem class="systemname"
->mail.server.com</systemitem
-></userinput
-> ein.</para>
+<para>Der Name (die Adresse) Ihres Mail-Servers, der von Ihrem Internet-Provider oder Systemverwaltung zur Verfügung gestellt wird. Sie müssen hier nur den Namen des E-Mail-Servers in das Textfeld <guilabel>Server</guilabel> eintragen.</para>
+
+<para>Für unser Beispiel geben wir hier <userinput><systemitem class="systemname">mail.server.com</systemitem></userinput> ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
->
-<term
-><guilabel
->Port</guilabel
-></term>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Port</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Auch hier werden Sie die Einstellung für <guilabel
->Port</guilabel
-> wahrscheinlich nicht ändern müssen.</para>
+<para>Auch hier werden Sie die Einstellung für <guilabel>Port</guilabel> wahrscheinlich nicht ändern müssen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<itemizedlist>
-<title
->Verwandte Informationen</title>
-<listitem
-><para
->Die Newsgruppe comp.windows.x.kde ist die wichtigste Newsgruppe für Anfragen von Benutzern von &kde;. Weitere Hilfsquellen für die &kde;-Benutzer finden Sie in <xref linkend="getting-help"/>.</para>
+<title>Verwandte Informationen</title>
+<listitem><para>Die Newsgruppe comp.windows.x.kde ist die wichtigste Newsgruppe für Anfragen von Benutzern von &kde;. Weitere Hilfsquellen für die &kde;-Benutzer finden Sie in <xref linkend="getting-help"/>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><ulink url="http://gmane.org"
->Gmane</ulink
-> bietet einen Usenet-Zugang für viele Mailinglisten, darunter die meisten &kde;-Mailinglisten, so dass Sie diese mit &knode; lesen können.</para>
+<listitem><para><ulink url="http://gmane.org">Gmane</ulink> bietet einen Usenet-Zugang für viele Mailinglisten, darunter die meisten &kde;-Mailinglisten, so dass Sie diese mit &knode; lesen können.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/where-next.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/where-next.docbook
index bcba0a5f475..08972b8f039 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/where-next.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/where-next.docbook
@@ -1,29 +1,23 @@
<chapter id="where-next">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<chapterinfo>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-->
-<title
->Wo finde ich weiterführende Informationen?</title>
+<title>Wo finde ich weiterführende Informationen?</title>
-<para
->Webseiten</para>
+<para>Webseiten</para>
-<para
->Bücher</para>
+<para>Bücher</para>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/windows-how-to.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/windows-how-to.docbook
index 0e1c3a5f973..ef431ea1fdf 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/windows-how-to.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/windows-how-to.docbook
@@ -1,75 +1,43 @@
<sect1 id="windows-how-to-work">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
->&Philip.Rodrigues; </author>
+<author>&Philip.Rodrigues; </author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Fenster und wie man mit ihnen arbeitet</title>
+<title>Fenster und wie man mit ihnen arbeitet</title>
<sect2 id="basic-window-management">
-<title
->Grundlegende Fensterverwaltung</title>
-<indexterm
-><primary
->Fensterverwaltung</primary
-></indexterm>
-
-<para
->Jedes Programm unter &kde; hat sein eigenes Fenster, manche Anwendungen verwenden eventuell mehr als eines. Sie können diese Fenster in vielfältiger Weise beeinflussen, um die Arbeitsfläche Ihren Bedürfnissen anzupassen. Hier ist ein normales Fenster: <screenshot
-> <mediaobject>
+<title>Grundlegende Fensterverwaltung</title>
+<indexterm><primary>Fensterverwaltung</primary></indexterm>
+
+<para>Jedes Programm unter &kde; hat sein eigenes Fenster, manche Anwendungen verwenden eventuell mehr als eines. Sie können diese Fenster in vielfältiger Weise beeinflussen, um die Arbeitsfläche Ihren Bedürfnissen anzupassen. Hier ist ein normales Fenster: <screenshot> <mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="a-window.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Ein normales Fenster</phrase>
+<textobject><phrase>Ein normales Fenster</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
<sect3 id="switching-between-windows">
-<title
->Zwischen Fenstern wechseln</title
->
-<indexterm
-><primary
->Fokus (Fenster)</primary
-></indexterm>
-
-<para
->Wenn Sie ein Fenster verwenden wollen, muss es aktiv sein. Ein Fenster ist automatisch aktiv, wenn Sie es öffnen, so dass Sie mit dem betreffenden Programm sofort arbeiten können. Es kann immer nur ein Fenster aktiv sein. Das aktive Fenster ist jenes, in dem Sie zum Beispiel Befehle eingeben können, es kann von den anderen inaktiven Fenstern dadurch unterschieden werden, dass es eine anders eingefärbte Fensterleiste besitzt. (Beim Standard-Design von &kde; besitzt das aktive Fenster eine <replaceable
->hellblaue</replaceable
-> Fensterleiste, inaktive Fenster eine <replaceable
->graue</replaceable
-> Fensterleiste.)</para>
+<title>Zwischen Fenstern wechseln</title>
+<indexterm><primary>Fokus (Fenster)</primary></indexterm>
+
+<para>Wenn Sie ein Fenster verwenden wollen, muss es aktiv sein. Ein Fenster ist automatisch aktiv, wenn Sie es öffnen, so dass Sie mit dem betreffenden Programm sofort arbeiten können. Es kann immer nur ein Fenster aktiv sein. Das aktive Fenster ist jenes, in dem Sie zum Beispiel Befehle eingeben können, es kann von den anderen inaktiven Fenstern dadurch unterschieden werden, dass es eine anders eingefärbte Fensterleiste besitzt. (Beim Standard-Design von &kde; besitzt das aktive Fenster eine <replaceable>hellblaue</replaceable> Fensterleiste, inaktive Fenster eine <replaceable>graue</replaceable> Fensterleiste.)</para>
<para>
-<indexterm
-><primary
->Fenster in den Vordergrund bringen</primary
-></indexterm
-> Wenn Sie in einem anderen Fenster arbeiten wollen, müssen Sie dieses aktiv machen. Dafür gibt es zwei verschiedene Wege: <itemizedlist>
+<indexterm><primary>Fenster in den Vordergrund bringen</primary></indexterm> Wenn Sie in einem anderen Fenster arbeiten wollen, müssen Sie dieses aktiv machen. Dafür gibt es zwei verschiedene Wege: <itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Fenster, das Sie aktiv machen wollen. Das Fenster wird aktiv und automatisch in den Vordergrund geholt, wenn es sich mit anderen Fenstern überlappt.</para>
+<para>Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Fenster, das Sie aktiv machen wollen. Das Fenster wird aktiv und automatisch in den Vordergrund geholt, wenn es sich mit anderen Fenstern überlappt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><indexterm
-><primary
-><keycombo
-action="simul"
->&Alt;&Tab;</keycombo
-></primary
-></indexterm
-> Halten Sie die &Alt;-Taste gedrückt, und drücken Sie dann &Tab; (die &Alt;-Taste dabei nicht loslassen). Es erscheint ein Dialogfenster, in dem alle verfügbaren Fenster aufgelistet sind. Eines davon ist hervorgehoben. Sie können diese Markierung auf ein anderes Fenster in der Liste verschieben, indem Sie erneut die &Tab;-Taste drücken. Die &Alt;-Taste müssen Sie dabei weiterhin gedrückt halten. Wenn Sie das Fenster, das Sie aktivieren wollen, auf diese Weise markiert haben, können Sie die &Alt;-Taste loslassen. Daraufhin wird das Fenster aktiviert.</para>
+<para><indexterm><primary><keycombo
+action="simul">&Alt;&Tab;</keycombo></primary></indexterm> Halten Sie die &Alt;-Taste gedrückt, und drücken Sie dann &Tab; (die &Alt;-Taste dabei nicht loslassen). Es erscheint ein Dialogfenster, in dem alle verfügbaren Fenster aufgelistet sind. Eines davon ist hervorgehoben. Sie können diese Markierung auf ein anderes Fenster in der Liste verschieben, indem Sie erneut die &Tab;-Taste drücken. Die &Alt;-Taste müssen Sie dabei weiterhin gedrückt halten. Wenn Sie das Fenster, das Sie aktivieren wollen, auf diese Weise markiert haben, können Sie die &Alt;-Taste loslassen. Daraufhin wird das Fenster aktiviert.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
@@ -77,18 +45,12 @@ action="simul"
</sect3>
<sect3 id="moving-windows">
-<title
->Fenster verschieben</title>
-<indexterm
-><primary
->Fenster verschieben</primary
-></indexterm>
-
-<para
->Die erste Möglichkeit, um Fenster auf Ihrer Arbeitsfläche zu organisieren, besteht darin diese zu verschieben. Sie können Fenster so verschieben, dass sie andere Fenster überlappen, oder ein verdecktes Fenster vollständig sichtbar wird. Es gibt drei Wege, ein Fenster zu verschieben: <itemizedlist>
+<title>Fenster verschieben</title>
+<indexterm><primary>Fenster verschieben</primary></indexterm>
+
+<para>Die erste Möglichkeit, um Fenster auf Ihrer Arbeitsfläche zu organisieren, besteht darin diese zu verschieben. Sie können Fenster so verschieben, dass sie andere Fenster überlappen, oder ein verdecktes Fenster vollständig sichtbar wird. Es gibt drei Wege, ein Fenster zu verschieben: <itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Drücken Sie die &LMB; auf der Fensterleiste eines Fensters und halten Sie diese gedrückt. Bewegen Sie jetzt den Mauszeiger, dann bewegt sich das Fenster mit ihm. Wenn Sie die Maustaste loslassen, bleibt das Fenster an dieser Position.</para>
+<para>Drücken Sie die &LMB; auf der Fensterleiste eines Fensters und halten Sie diese gedrückt. Bewegen Sie jetzt den Mauszeiger, dann bewegt sich das Fenster mit ihm. Wenn Sie die Maustaste loslassen, bleibt das Fenster an dieser Position.</para>
</listitem>
<!-- FIXME: OK, so the screenie sucks, but it shows the idea -->
@@ -96,33 +58,24 @@ action="simul"
<!-- screenshot (having callouts on it would be nice) -->
<listitem>
-<para
->Öffnen Sie das Fenstermenü, indem Sie den Knopf ganz links in der Fensterleiste drücken und wählen Sie <guimenuitem
->Verschieben</guimenuitem
-> aus. Der Mauszeiger bewegt sich in die Mitte des Fensters. Wenn Sie jetzt den Mauszeiger bewegen, bewegt sich das Fenster mit ihm. Wenn Sie das Fenster an die gewünschte Position gezogen haben, drücken Sie die &LMB;, um es loszulassen.</para>
-<indexterm
-><primary
->Fenstermenü</primary
-></indexterm>
+<para>Öffnen Sie das Fenstermenü, indem Sie den Knopf ganz links in der Fensterleiste drücken und wählen Sie <guimenuitem>Verschieben</guimenuitem> aus. Der Mauszeiger bewegt sich in die Mitte des Fensters. Wenn Sie jetzt den Mauszeiger bewegen, bewegt sich das Fenster mit ihm. Wenn Sie das Fenster an die gewünschte Position gezogen haben, drücken Sie die &LMB;, um es loszulassen.</para>
+<indexterm><primary>Fenstermenü</primary></indexterm>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Fenstermenü</screeninfo>
+<screeninfo>Das Fenstermenü</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="titlebar-menu.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Das Fenstermenü</phrase>
+<phrase>Das Fenstermenü</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Drücken Sie die &Alt;-Taste und die &LMB;, wenn der Mauszeiger über dem Fenster ist, das Sie verschieben wollen. Der Mauszeiger verändert sich zu einem Kompass, und mittels Mausbewegungen können Sie das Fenster verschieben. Um das Fenster wieder loszulassen, lassen Sie einfach die linke Maustaste los. Diese Methode ist insbesondere dann nützlich, wenn die Titelleiste eines Fensters aus dem sichtbaren Bildschirmbereich geschoben wurde, sodass Sie die anderen Methoden nicht verwenden können.</para>
+<para>Drücken Sie die &Alt;-Taste und die &LMB;, wenn der Mauszeiger über dem Fenster ist, das Sie verschieben wollen. Der Mauszeiger verändert sich zu einem Kompass, und mittels Mausbewegungen können Sie das Fenster verschieben. Um das Fenster wieder loszulassen, lassen Sie einfach die linke Maustaste los. Diese Methode ist insbesondere dann nützlich, wenn die Titelleiste eines Fensters aus dem sichtbaren Bildschirmbereich geschoben wurde, sodass Sie die anderen Methoden nicht verwenden können.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
@@ -130,161 +83,73 @@ action="simul"
</sect3>
<sect3 id="resizing-windows">
-<title
->Verändern der Fenstergröße</title>
+<title>Verändern der Fenstergröße</title>
-<indexterm
-><primary
->Verändern der Fenstergröße</primary
-></indexterm>
+<indexterm><primary>Verändern der Fenstergröße</primary></indexterm>
-<para
->Sie können Fenster auf zwei verschieden Arten größer oder kleiner machen. Verwenden Sie einfach die Methode, die Ihnen mehr zusagt. <itemizedlist>
+<para>Sie können Fenster auf zwei verschieden Arten größer oder kleiner machen. Verwenden Sie einfach die Methode, die Ihnen mehr zusagt. <itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Bewegen Sie den Mauszeiger über den Rahmen des Fensters (der Rahmen ist hellblau im Bildschirmphoto oben). Der Zeiger wird daraufhin zu einem Pfeil mit zwei Spitzen. Klicken und ziehen Sie, und der Rahmen des Fensters folgt dem Mauszeiger. So können Sie ganz einfach Fenster größer oder kleiner machen. Wenn Sie auf den Rahmen an der Ober- oder Unterseite des Fensters klicken, können Sie die Höhe des Fensters beliebig einstellen. Wenn Sie auf den linken oder rechten Rahmen des Fensters klicken, können Sie die Breite des Fensters einstellen. Um beides gleichzeitig einstellen zu können, bewegen Sie den Mauszeiger auf eine Ecke des Fensters. Wenn der Zeiger zu einem diagonalen Pfeil mit zwei Spitzen wird, klicken und ziehen Sie.</para>
+<para>Bewegen Sie den Mauszeiger über den Rahmen des Fensters (der Rahmen ist hellblau im Bildschirmphoto oben). Der Zeiger wird daraufhin zu einem Pfeil mit zwei Spitzen. Klicken und ziehen Sie, und der Rahmen des Fensters folgt dem Mauszeiger. So können Sie ganz einfach Fenster größer oder kleiner machen. Wenn Sie auf den Rahmen an der Ober- oder Unterseite des Fensters klicken, können Sie die Höhe des Fensters beliebig einstellen. Wenn Sie auf den linken oder rechten Rahmen des Fensters klicken, können Sie die Breite des Fensters einstellen. Um beides gleichzeitig einstellen zu können, bewegen Sie den Mauszeiger auf eine Ecke des Fensters. Wenn der Zeiger zu einem diagonalen Pfeil mit zwei Spitzen wird, klicken und ziehen Sie.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Benutzen Sie die linke Maustaste auf der Fensterleiste, um das Fenstermenü anzuzeigen. Wählen Sie die Option <guimenuitem
->Größe ändern</guimenuitem
->, und der Mauszeiger wird zu einem Pfeil mit zwei Spitzen. Bewegen Sie jetzt den Mauszeiger, um die Größe des Fensters zu verändern. Wenn das Fenster die gewünschte Größe hat, drücken Sie die linke Maustaste, um es wieder loszulassen.</para>
+<para>Benutzen Sie die linke Maustaste auf der Fensterleiste, um das Fenstermenü anzuzeigen. Wählen Sie die Option <guimenuitem>Größe ändern</guimenuitem>, und der Mauszeiger wird zu einem Pfeil mit zwei Spitzen. Bewegen Sie jetzt den Mauszeiger, um die Größe des Fensters zu verändern. Wenn das Fenster die gewünschte Größe hat, drücken Sie die linke Maustaste, um es wieder loszulassen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie den Rahmen eines Fensters oder den Knopf für das Fenstermenü nicht sehen sehen, können Sie &Alt; und die &RMB; verwenden, um die Größe des Fensters zu verändern. Dies geschieht wie folgt: Halten Sie &Alt; gedrückt und ziehen Sie mit der &RMBn;. Wenn das Fenster die gewünschte Größe hat, lassen Sie die &RMB; wieder los. </para>
+<para>Wenn Sie den Rahmen eines Fensters oder den Knopf für das Fenstermenü nicht sehen sehen, können Sie &Alt; und die &RMB; verwenden, um die Größe des Fensters zu verändern. Dies geschieht wie folgt: Halten Sie &Alt; gedrückt und ziehen Sie mit der &RMBn;. Wenn das Fenster die gewünschte Größe hat, lassen Sie die &RMB; wieder los. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Wenn Sie ein Fenster nur so groß wie möglich machen wollen, sodass es den gesamten Bildschirm einnimmt, verwenden Sie den Knopf <guibutton
->Maximieren<indexterm
-><primary
-></primary
-></indexterm
-></guibutton
->; das ist der zweite Knopf von rechts in der Titelleiste des Fensters. Wenn Sie mit der &LMBn; auf diesen Knopf drücken, wird das Fenster in beiden Richtungen auf die maximale Größe gebracht. Im Gegensatz dazu maximiert ein Klick mit der &MMBn; oder der &RMBn; das Fenster entweder nur vertikal oder horizontal.</para>
+<para>Wenn Sie ein Fenster nur so groß wie möglich machen wollen, sodass es den gesamten Bildschirm einnimmt, verwenden Sie den Knopf <guibutton>Maximieren<indexterm><primary></primary></indexterm></guibutton>; das ist der zweite Knopf von rechts in der Titelleiste des Fensters. Wenn Sie mit der &LMBn; auf diesen Knopf drücken, wird das Fenster in beiden Richtungen auf die maximale Größe gebracht. Im Gegensatz dazu maximiert ein Klick mit der &MMBn; oder der &RMBn; das Fenster entweder nur vertikal oder horizontal.</para>
</sect3>
<sect3 id="hiding-windows">
-<title
->Fenster verstecken</title>
-<indexterm
-><primary
->Fenster verstecken</primary
-></indexterm>
+<title>Fenster verstecken</title>
+<indexterm><primary>Fenster verstecken</primary></indexterm>
<!-- TODO: Screenshot of the minimize button -->
<para>
-<indexterm
-><primary
->Minimieren</primary
-></indexterm
-> Wenn Sie ein Programm geöffnet lassen wollen, aber nicht möchten, dass es Platz auf Ihrer Arbeitsfläche einnimmt, können Sie es minimieren oder den Fensterheber verwenden. Um ein Fenster zu minimieren, klicken Sie den Knopf <guibutton
->Minimieren</guibutton
->. Das ist der dritte Knopf von rechts in der Titelleiste des Fensters. Das Fenster ist daraufhin nicht mehr zu sehen, das Programm läuft aber weiterhin und sein Eintrag wird in der Fensterleiste in der Kontrollleiste angezeigt. Um das Fenster wieder anzuzeigen, klicken Sie einfach auf den Eintrag in der Fensterleiste. Alternativ können Sie auch die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Alt;&Tab;</keycombo
-><indexterm
-><primary
-><keycombo action="simul"
->&Alt;&Tab;</keycombo
-></primary
-></indexterm
-> verwenden: siehe auch <xref linkend="switching-between-windows"/>.</para>
+<indexterm><primary>Minimieren</primary></indexterm> Wenn Sie ein Programm geöffnet lassen wollen, aber nicht möchten, dass es Platz auf Ihrer Arbeitsfläche einnimmt, können Sie es minimieren oder den Fensterheber verwenden. Um ein Fenster zu minimieren, klicken Sie den Knopf <guibutton>Minimieren</guibutton>. Das ist der dritte Knopf von rechts in der Titelleiste des Fensters. Das Fenster ist daraufhin nicht mehr zu sehen, das Programm läuft aber weiterhin und sein Eintrag wird in der Fensterleiste in der Kontrollleiste angezeigt. Um das Fenster wieder anzuzeigen, klicken Sie einfach auf den Eintrag in der Fensterleiste. Alternativ können Sie auch die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Alt;&Tab;</keycombo><indexterm><primary><keycombo action="simul">&Alt;&Tab;</keycombo></primary></indexterm> verwenden: siehe auch <xref linkend="switching-between-windows"/>.</para>
<para>
-<indexterm
-><primary
->Der Fensterheber</primary
-></indexterm
-> Die Funktion des Fensterhebers gleicht der des Minimierens, aber beim Fensterheber wird nur noch die Titelleiste des Fensters auf der Arbeitsfläche angezeigt. Um den Fensterheber zu verwenden, klicken Sie doppelt auf die Titelleiste. Um das Fenster wieder anzuzeigen, genügt ein weiterer Doppelklick auf die Titelleiste.</para>
+<indexterm><primary>Der Fensterheber</primary></indexterm> Die Funktion des Fensterhebers gleicht der des Minimierens, aber beim Fensterheber wird nur noch die Titelleiste des Fensters auf der Arbeitsfläche angezeigt. Um den Fensterheber zu verwenden, klicken Sie doppelt auf die Titelleiste. Um das Fenster wieder anzuzeigen, genügt ein weiterer Doppelklick auf die Titelleiste.</para>
</sect3>
<sect3 id="cascade-windows">
-<title
->Gestaffelte Fenster</title>
+<title>Gestaffelte Fenster</title>
-<para
->Manchmal passiert es, dass Sie eine ganze Menge Fenster überall auf dem Bildschirm verstreut haben. Wenn Sie diese staffeln lassen, reiht &kde; diese links oben beginnend hintereinander auf. Um diese Funktion auszuführen, klicken Sie die &MMB; und wählen <guimenuitem
->Fenster gestaffelt anzeigen</guimenuitem
->.</para>
+<para>Manchmal passiert es, dass Sie eine ganze Menge Fenster überall auf dem Bildschirm verstreut haben. Wenn Sie diese staffeln lassen, reiht &kde; diese links oben beginnend hintereinander auf. Um diese Funktion auszuführen, klicken Sie die &MMB; und wählen <guimenuitem>Fenster gestaffelt anzeigen</guimenuitem>.</para>
</sect3>
<sect3 id="unclutter-windows">
-<title
->Fenster anordnen</title>
+<title>Fenster anordnen</title>
-<para
->Wenn Sie die geöffneten Fenster anordnen lassen, versucht &kde; die Fenster so darzustellen, dass soviel wie möglich von jedem Fenster mit dem auf der Arbeitsfläche zur Verfügung stehenden Platz dargestellt wird. Haben Sie beispielsweise vier Fenster offen, und Sie lassen diese anordnen, werden sie, unabhängig davon, wo sie sich vorher befunden haben, in die vier Ecken der Arbeitsfläche geschoben. Um diese Funktion aufzurufen, klicken Sie mit der &MMBn; auf die Arbeitsfläche und wählen Sie <guimenuitem
->Fenster anordnen</guimenuitem
->.</para>
+<para>Wenn Sie die geöffneten Fenster anordnen lassen, versucht &kde; die Fenster so darzustellen, dass soviel wie möglich von jedem Fenster mit dem auf der Arbeitsfläche zur Verfügung stehenden Platz dargestellt wird. Haben Sie beispielsweise vier Fenster offen, und Sie lassen diese anordnen, werden sie, unabhängig davon, wo sie sich vorher befunden haben, in die vier Ecken der Arbeitsfläche geschoben. Um diese Funktion aufzurufen, klicken Sie mit der &MMBn; auf die Arbeitsfläche und wählen Sie <guimenuitem>Fenster anordnen</guimenuitem>.</para>
</sect3>
<sect3 id="closing-windows">
-<title
->Fenster schließen</title>
+<title>Fenster schließen</title>
-<indexterm
-><primary
->Fenster schließen</primary
-></indexterm>
+<indexterm><primary>Fenster schließen</primary></indexterm>
-<para
->Wenn Sie eine Anwendung nicht mehr benutzen wollen, möchten Sie diese wahrscheinlich stoppen und ihr Fenster schließen. Auch hier gibt es wieder mehrere Möglichkeiten, wie Sie dies erreichen können: <itemizedlist>
+<para>Wenn Sie eine Anwendung nicht mehr benutzen wollen, möchten Sie diese wahrscheinlich stoppen und ihr Fenster schließen. Auch hier gibt es wieder mehrere Möglichkeiten, wie Sie dies erreichen können: <itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie auf den Knopf ganz rechts in der Titelleiste des Fensters. Wenn Sie mit dieser Anwendung ein Dokument bearbeitet haben, werden Sie gefragt, ob Sie Ihre Änderungen <guibutton
->Speichern</guibutton
-> oder <guibutton
->Verwerfen</guibutton
-> wollen, oder ob Sie das Beenden der Anwendung <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> wollen.</para>
+<para>Klicken Sie auf den Knopf ganz rechts in der Titelleiste des Fensters. Wenn Sie mit dieser Anwendung ein Dokument bearbeitet haben, werden Sie gefragt, ob Sie Ihre Änderungen <guibutton>Speichern</guibutton> oder <guibutton>Verwerfen</guibutton> wollen, oder ob Sie das Beenden der Anwendung <guibutton>Abbrechen</guibutton> wollen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Verwenden Sie den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-> in der Menüleiste. Es wird derselbe Dialog mit den Optionen <guibutton
->Speichern</guibutton
->, <guibutton
->Verwerfen</guibutton
-> und <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> angezeigt.</para>
+<para>Verwenden Sie den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice> in der Menüleiste. Es wird derselbe Dialog mit den Optionen <guibutton>Speichern</guibutton>, <guibutton>Verwerfen</guibutton> und <guibutton>Abbrechen</guibutton> angezeigt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie mit der &RMBn; auf das entsprechende Fenster in &kicker; und wählen Sie <guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
->. Sie werden nun gefragt, ob Sie geänderte Dokumente speichern möchten.</para>
+<para>Klicken Sie mit der &RMBn; auf das entsprechende Fenster in &kicker; und wählen Sie <guimenuitem>Schließen</guimenuitem>. Sie werden nun gefragt, ob Sie geänderte Dokumente speichern möchten.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F4</keycap
-></keycombo
-><indexterm
-><primary
-><keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F4</keycap
-> </keycombo
-></primary
-></indexterm
-> . Falls Sie ein Dokument bearbeitet haben, wird Ihnen wieder derselbe Dialog angezeigt.</para>
+<para>Drücken Sie <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F4</keycap></keycombo><indexterm><primary><keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F4</keycap> </keycombo></primary></indexterm> . Falls Sie ein Dokument bearbeitet haben, wird Ihnen wieder derselbe Dialog angezeigt.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
@@ -292,8 +157,7 @@ action="simul"
</sect3>
<!-- Let's try organising this a different way
-<para
->The bar along the top is called the titlebar, and contains most
+<para>The bar along the top is called the titlebar, and contains most
of the things you'll need to manipulate the window. Let's take a
closer look:
<screenshot>
@@ -301,15 +165,11 @@ closer look:
<imageobject>
<imagedata fileref="titlebar.png" format="png"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->A window titlebar</phrase>
+<textobject><phrase>A window titlebar</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<note
-><para
->This screenshot shows the titlebar which appears in the
+<note><para>This screenshot shows the titlebar which appears in the
default &kde; configuration. The exact appearance on your system may
be slightly different, but the functions are similar.</para>
</note>
@@ -321,346 +181,130 @@ vertical/horizontal maximization. Or is this advanced? -->
</sect2>
<sect2 id="advanced-window-management">
-<title
->Erweiterte Fensterverwaltung</title>
+<title>Erweiterte Fensterverwaltung</title>
-<para
->kstart</para>
+<para>kstart</para>
<sect3 id="kstart">
<sect3info>
-<author
->&Richard.J.Moore; &Richard.J.Moore.mail; </author>
+<author>&Richard.J.Moore; &Richard.J.Moore.mail; </author>
</sect3info>
-<title
->&kstart;</title
->
-
-<para
->Der einfachste Weg, um die erweiterten Möglichkeiten von &kde; zu benutzen, ist eine wenig bekannte Anwendung mit dem Namen &kstart;, die seit der Version 2.1 in &kde; enthalten ist. Mit &kstart; können Sie die Art und Weise, wie ein Programm mit dem Fenstermanager interagiert, kontrollieren. Normalerweise wird der Befehl benutzt, um ein spezielles Verhalten für häufig verwendete Programme festzulegen. Sie können es aber auch verwenden, um Nicht-&kde;-Programme in die Arbeitsumgebung zu integrieren.</para>
-
-<para
->Das Verwenden von &kstart; ist einfach: Sie setzen einfach <userinput
-><command
->kstart</command
-></userinput
-> und einige Optionen vor einen Befehl. Für den Anfang verwenden wir &kstart; einfach einmal, um das Verhalten von &kcalc; individuell anzupassen. Der Befehl, den wir verwenden, lautet: <screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->kstart</command
-> <option
->--ontop</option
-> <option
->--alldesktops</option
-> <option
->kcalc</option
-></userinput
-></screen>
+<title>&kstart;</title>
+
+<para>Der einfachste Weg, um die erweiterten Möglichkeiten von &kde; zu benutzen, ist eine wenig bekannte Anwendung mit dem Namen &kstart;, die seit der Version 2.1 in &kde; enthalten ist. Mit &kstart; können Sie die Art und Weise, wie ein Programm mit dem Fenstermanager interagiert, kontrollieren. Normalerweise wird der Befehl benutzt, um ein spezielles Verhalten für häufig verwendete Programme festzulegen. Sie können es aber auch verwenden, um Nicht-&kde;-Programme in die Arbeitsumgebung zu integrieren.</para>
+
+<para>Das Verwenden von &kstart; ist einfach: Sie setzen einfach <userinput><command>kstart</command></userinput> und einige Optionen vor einen Befehl. Für den Anfang verwenden wir &kstart; einfach einmal, um das Verhalten von &kcalc; individuell anzupassen. Der Befehl, den wir verwenden, lautet: <screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>kstart</command> <option>--ontop</option> <option>--alldesktops</option> <option>kcalc</option></userinput></screen>
</para>
-<para
->Mit etwas Glück sollte der Effekt des Befehls klar sichtbar sein - Das kcalc Fenster soll immer im Vordergrund vor allen anderen Fenstern und auf allen virtuellen Arbeitsflächen sichtbar sein. Weniger offensichtlich ist hier die Eigenschaft, dass dieser Befehl mit jeder Arbeitsumgebung funktioniert, die sich an den NET-Standard hält.</para>
-
-<para
->Parameter, die Sie an Programm übergeben, können Sie auch bei einem Aufruf mit &kstart; übergeben. Zum Beispiel: <screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->kstart</command>
-<option
->--skiptaskbar</option
-> <option
->--desktop</option>
-1 xmessage'Hello World'</userinput
-></screen>
+<para>Mit etwas Glück sollte der Effekt des Befehls klar sichtbar sein - Das kcalc Fenster soll immer im Vordergrund vor allen anderen Fenstern und auf allen virtuellen Arbeitsflächen sichtbar sein. Weniger offensichtlich ist hier die Eigenschaft, dass dieser Befehl mit jeder Arbeitsumgebung funktioniert, die sich an den NET-Standard hält.</para>
+
+<para>Parameter, die Sie an Programm übergeben, können Sie auch bei einem Aufruf mit &kstart; übergeben. Zum Beispiel: <screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>kstart</command>
+<option>--skiptaskbar</option> <option>--desktop</option>
+1 xmessage'Hello World'</userinput></screen>
</para>
-<para
->Dieser Befehl gibt <computeroutput
->Hello World</computeroutput
-> mittels <application
->xmessage</application
-> auf dem Bildschirm aus und stellt sicher, dass das Fenster auf der ersten virtuellen Arbeitsfläche angezeigt wird, gleichzeitig aber in der Kontrollleiste nicht sichtbar ist. Die Tatsache, dass dieses Programm mithilfe des Xt-Toolkits geschrieben wurde und somit keine native &kde; Anwendung ist, bereitet &kstart; keine Probleme. Hoffentlich war dieses Beispiel nützlich, um zu zeigen, wie Sie mittels &kstart; fremde Programme in &kde; integrieren können.</para>
+<para>Dieser Befehl gibt <computeroutput>Hello World</computeroutput> mittels <application>xmessage</application> auf dem Bildschirm aus und stellt sicher, dass das Fenster auf der ersten virtuellen Arbeitsfläche angezeigt wird, gleichzeitig aber in der Kontrollleiste nicht sichtbar ist. Die Tatsache, dass dieses Programm mithilfe des Xt-Toolkits geschrieben wurde und somit keine native &kde; Anwendung ist, bereitet &kstart; keine Probleme. Hoffentlich war dieses Beispiel nützlich, um zu zeigen, wie Sie mittels &kstart; fremde Programme in &kde; integrieren können.</para>
</sect3>
<sect3 id="special-window-settings">
-<title
->Andere Einstellungen für spezielle Fenster</title>
-<para
->Während Sie &kstart; dazu verwenden können bestimmte Fenstereigenschaften zuzuordnen, können Sie diese in &kde;, -- neben anderen Einstellungen --, auch im Programmfenster selbst ändern. Klicken Sie auf den Knopf ganz links in der Titelzeile des Fensters (oder drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F3</keycap
-></keycombo
->, wenn das Fenster den Fokus hat) und wählen Sie <menuchoice
-><guisubmenu
->Erweitert</guisubmenu
-><guimenuitem
->Einstellungen für spezielle Fenster ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Wie Sie sehen, können Sie hier zahllose Einstellungen ändern, von der Geometrie beim Start bis hin zur Festlegung, ob ein Rahmen angezeigt werden soll oder nicht.</para>
+<title>Andere Einstellungen für spezielle Fenster</title>
+<para>Während Sie &kstart; dazu verwenden können bestimmte Fenstereigenschaften zuzuordnen, können Sie diese in &kde;, -- neben anderen Einstellungen --, auch im Programmfenster selbst ändern. Klicken Sie auf den Knopf ganz links in der Titelzeile des Fensters (oder drücken Sie <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F3</keycap></keycombo>, wenn das Fenster den Fokus hat) und wählen Sie <menuchoice><guisubmenu>Erweitert</guisubmenu><guimenuitem>Einstellungen für spezielle Fenster ...</guimenuitem></menuchoice>. Wie Sie sehen, können Sie hier zahllose Einstellungen ändern, von der Geometrie beim Start bis hin zur Festlegung, ob ein Rahmen angezeigt werden soll oder nicht.</para>
</sect3>
<sect3 id="system-tray">
<sect3info>
-<author
->&Richard.J.Moore; &Richard.J.Moore.mail; </author>
+<author>&Richard.J.Moore; &Richard.J.Moore.mail; </author>
</sect3info>
-<title
->Der Systemabschnitt der Kontrollleiste</title>
-
-<para
->Jetzt, da Sie wissen, wie man die Fensterdekoration eines Fensters anpasst, sollten Sie einen Blick auf einen anderen Aspekt der Arbeitsfläche werfen: Den Systemabschnitt der Kontrollleiste. Der Systemabschnitt der Kontrollleiste ist ein Bereich, in dem ein Programm ein kleines Fenster anzeigen kann. Er wird verwendet, um Statusinformationen anzuzeigen oder um schnellen Zugriff auf Programme zu haben. Ein Fenster, das ein Symbol im Systemabschnitt hat, verschwindet aus der Fensterleiste, wenn das Programm minimiert wird. Normalerweise werden Symbole für den Systemabschnitt als Teil eines Programms mitgeliefert, aber wie auch bei der Fensterdekoration bietet &kde; ein Werkzeug, um dies zu ändern: <application
->ksystraycmd</application
->.</para>
-
-<para
->Für den Anfang verwenden wir das Standardprogramm &kcalc; und minimieren es in den Systemabschnitt. Das ist ganz einfach und erfolgt mit folgenden Befehl: <screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->ksystraycmd</command
-> <option
->--title</option
-> 'kcalc' kcalc</userinput
-></screen>
+<title>Der Systemabschnitt der Kontrollleiste</title>
+
+<para>Jetzt, da Sie wissen, wie man die Fensterdekoration eines Fensters anpasst, sollten Sie einen Blick auf einen anderen Aspekt der Arbeitsfläche werfen: Den Systemabschnitt der Kontrollleiste. Der Systemabschnitt der Kontrollleiste ist ein Bereich, in dem ein Programm ein kleines Fenster anzeigen kann. Er wird verwendet, um Statusinformationen anzuzeigen oder um schnellen Zugriff auf Programme zu haben. Ein Fenster, das ein Symbol im Systemabschnitt hat, verschwindet aus der Fensterleiste, wenn das Programm minimiert wird. Normalerweise werden Symbole für den Systemabschnitt als Teil eines Programms mitgeliefert, aber wie auch bei der Fensterdekoration bietet &kde; ein Werkzeug, um dies zu ändern: <application>ksystraycmd</application>.</para>
+
+<para>Für den Anfang verwenden wir das Standardprogramm &kcalc; und minimieren es in den Systemabschnitt. Das ist ganz einfach und erfolgt mit folgenden Befehl: <screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>ksystraycmd</command> <option>--title</option> 'kcalc' kcalc</userinput></screen>
</para>
-<para
->Das Symbol, das im Systemabschnitt angezeigt wird, ist dasselbe, das in den Einstellungen des Programms festgelegt ist. Das Symbol im Systemabschnitt ändert sich, wenn sich das Symbol des Programms ändert. Wenn Sie mit der Maus über das Symbol fahren, wird der Fenstertitel als Kurzinfo angezeigt. <application
->ksystraycmd</application
-> folgt dem normalen &kde; Verhalten. Das heißt, das Fenster kann in den Systemabschnitt minimiert und wiederhergestellt werden, indem Sie auf das betreffende Symbol klicken. Wenn Sie rechts auf das Symbol klicken, wird das Standard-Kontextmenü angezeigt. </para>
-
-<screenshot
-> <mediaobject
-> <imageobject
-><imagedata
-fileref="kcalc-systray.png"
-></imagedata
-></imageobject>
-</mediaobject
-></screenshot>
+<para>Das Symbol, das im Systemabschnitt angezeigt wird, ist dasselbe, das in den Einstellungen des Programms festgelegt ist. Das Symbol im Systemabschnitt ändert sich, wenn sich das Symbol des Programms ändert. Wenn Sie mit der Maus über das Symbol fahren, wird der Fenstertitel als Kurzinfo angezeigt. <application>ksystraycmd</application> folgt dem normalen &kde; Verhalten. Das heißt, das Fenster kann in den Systemabschnitt minimiert und wiederhergestellt werden, indem Sie auf das betreffende Symbol klicken. Wenn Sie rechts auf das Symbol klicken, wird das Standard-Kontextmenü angezeigt. </para>
+
+<screenshot> <mediaobject> <imageobject><imagedata
+fileref="kcalc-systray.png"></imagedata></imageobject>
+</mediaobject></screenshot>
</sect3>
<sect3 id="more-complex-uses-of-ksystraycmd">
<sect3info>
-<author
->&Richard.J.Moore; &Richard.J.Moore.mail; </author>
+<author>&Richard.J.Moore; &Richard.J.Moore.mail; </author>
</sect3info>
-<title
->Komplexere Anwendungsmöglichkeiten von <application
->ksystraycmd</application
-></title>
-
-<para
->Um weitere Funktionen von <application
->ksystraycmd</application
-> zu zeigen, dient das folgende, etwas komplexere Beispiel: Ein &konsole; Fenster, das den aktuellen Inhalt der <filename
->.xsession-errors</filename
-> Datei (dies ist die Log-Datei, die die Vorgänge auf Ihrer Arbeitsfläche mitprotokolliert) anzeigt. Anfangs müssen Sie wissen, wie Sie diese Datei anzeigen können: <screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->konsole</command
-> <option
->--icon</option>
-log <option
->--caption</option
-> 'X Log' \
-<option
->--nomenubar</option
-> <option
->--notabbar</option>
-<option
->--noframe</option
-> \
-<option
->-e</option
-> tail -f ~/.xsession-errors</userinput
-></screen>
+<title>Komplexere Anwendungsmöglichkeiten von <application>ksystraycmd</application></title>
+
+<para>Um weitere Funktionen von <application>ksystraycmd</application> zu zeigen, dient das folgende, etwas komplexere Beispiel: Ein &konsole; Fenster, das den aktuellen Inhalt der <filename>.xsession-errors</filename> Datei (dies ist die Log-Datei, die die Vorgänge auf Ihrer Arbeitsfläche mitprotokolliert) anzeigt. Anfangs müssen Sie wissen, wie Sie diese Datei anzeigen können: <screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>konsole</command> <option>--icon</option>
+log <option>--caption</option> 'X Log' \
+<option>--nomenubar</option> <option>--notabbar</option>
+<option>--noframe</option> \
+<option>-e</option> tail -f ~/.xsession-errors</userinput></screen>
</para>
- <para
->Die Parameter <option
->--caption</option
-> und <option
->--icon</option
-> werden standardmäßig von allen &kde; Programmen angeboten. Sie können eine vollständige Liste dieser globalen Optionen erhalten, indem Sie eine Anwendung mit den Parametern <option
->--help-kde</option
-> und <option
->--help-qt</option
-> starten. In diesem Fall geben Sie dem &konsole; Fenster den Titel "X Log" und das Symbol <quote
->log</quote
->. Sie können diese Parameter mit jedem &kde; Programm verwenden, und wie oben beschrieben, verwendet <application
->ksystraycmd</application
-> diese Informationen, um ein Symbol im Systemabschnitt zu erstellen. Der Parameter <option
->-e</option
-> ist spezifisch für &konsole; und teilt dem Programm mit, dass der Befehl <command
->less</command
->ausgeführt werden soll. Trotz seiner Komplexität können Sie dieses Fenster einfach mit <application
->ksystraycmd</application
-> in den Systemabschnitt der Kontrollleiste minimieren: <screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->ksystraycmd</command>
-<option
->--hidden</option
-> <option
->--title</option
-> 'X Log' \
+ <para>Die Parameter <option>--caption</option> und <option>--icon</option> werden standardmäßig von allen &kde; Programmen angeboten. Sie können eine vollständige Liste dieser globalen Optionen erhalten, indem Sie eine Anwendung mit den Parametern <option>--help-kde</option> und <option>--help-qt</option> starten. In diesem Fall geben Sie dem &konsole; Fenster den Titel "X Log" und das Symbol <quote>log</quote>. Sie können diese Parameter mit jedem &kde; Programm verwenden, und wie oben beschrieben, verwendet <application>ksystraycmd</application> diese Informationen, um ein Symbol im Systemabschnitt zu erstellen. Der Parameter <option>-e</option> ist spezifisch für &konsole; und teilt dem Programm mit, dass der Befehl <command>less</command>ausgeführt werden soll. Trotz seiner Komplexität können Sie dieses Fenster einfach mit <application>ksystraycmd</application> in den Systemabschnitt der Kontrollleiste minimieren: <screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>ksystraycmd</command>
+<option>--hidden</option> <option>--title</option> 'X Log' \
konsole --icon log --caption 'XLog' \
--nomenubar --notabbar --noframe \
--e tail -f .xsession-errors</userinput
-></screen>
+-e tail -f .xsession-errors</userinput></screen>
</para>
- <para
->Dieses Beispiel zeigt wie der Parameter <option
->--hidden</option
-> funktioniert, der das Programm nach dem Starten nur im Systemabschnitt der Kontrollleiste sichtbar macht. Dadurch erreichen wir unser Ziel, einen schnellen Zugriff auf die Protokolldatei zu bieten. Aber Sie können es noch etwas effizienter angehen, indem Sie den Konsole-Prozess nur ausführen, wenn dieser sichtbar ist. Der Befehl hierzu lautet: <screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->ksystraycmd</command
-> <option
->--startonshow</option
-> \
- --<option
->icon</option
-> log <option
->--tooltip</option
-> 'X Log' \
+ <para>Dieses Beispiel zeigt wie der Parameter <option>--hidden</option> funktioniert, der das Programm nach dem Starten nur im Systemabschnitt der Kontrollleiste sichtbar macht. Dadurch erreichen wir unser Ziel, einen schnellen Zugriff auf die Protokolldatei zu bieten. Aber Sie können es noch etwas effizienter angehen, indem Sie den Konsole-Prozess nur ausführen, wenn dieser sichtbar ist. Der Befehl hierzu lautet: <screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>ksystraycmd</command> <option>--startonshow</option> \
+ --<option>icon</option> log <option>--tooltip</option> 'X Log' \
konsole --icon log --caption 'X Log' \
--nomenubar --notabbar --noframe \
--e tail -f ~/.xsession-errors</userinput
-></screen>
+-e tail -f ~/.xsession-errors</userinput></screen>
</para>
-<para
->Der Parameter <option
->--startonshow</option
-> teilt <application
->ksystraycmd</application
-> mit, nur im Systemabschnitt sichtbar zu starten (wie der <option
->--hidden</option
-> Parameter) und mit der Ausführung des Befehls zu warten, bis der Benutzer auf das Symbol im Systemabschnitt klickt. Im Befehl wird auch der Parameter <option
->--quitonhide</option
-> verwendet, der <application
->ksystraycmd</application
-> mitteilt, das Programm zu beenden, wenn dessen Fenster wieder in den Systemabschnitt minimiert wird. Die Verwendung dieser beiden Parameter stellt sicher, dass durch das &konsole;-Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste keine Ressourcen verschwendet werden, solange es nicht verwendet wird. Das Starten und Beenden des Programms, wie es hier durchgeführt wird, verhindert das normale Fenstertitel- und Symbolmanagement von <application
->ksystraycmd</application
->, deswegen müssen Sie das Symbol und die Kurzinfo zusätzlich angeben.</para>
+<para>Der Parameter <option>--startonshow</option> teilt <application>ksystraycmd</application> mit, nur im Systemabschnitt sichtbar zu starten (wie der <option>--hidden</option> Parameter) und mit der Ausführung des Befehls zu warten, bis der Benutzer auf das Symbol im Systemabschnitt klickt. Im Befehl wird auch der Parameter <option>--quitonhide</option> verwendet, der <application>ksystraycmd</application> mitteilt, das Programm zu beenden, wenn dessen Fenster wieder in den Systemabschnitt minimiert wird. Die Verwendung dieser beiden Parameter stellt sicher, dass durch das &konsole;-Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste keine Ressourcen verschwendet werden, solange es nicht verwendet wird. Das Starten und Beenden des Programms, wie es hier durchgeführt wird, verhindert das normale Fenstertitel- und Symbolmanagement von <application>ksystraycmd</application>, deswegen müssen Sie das Symbol und die Kurzinfo zusätzlich angeben.</para>
</sect3>
<sect3 id="improving-reliability">
<sect3info>
-<author
->&Richard.J.Moore; &Richard.J.Moore.mail; </author>
+<author>&Richard.J.Moore; &Richard.J.Moore.mail; </author>
</sect3info>
-<title
->Verbesserte Benutzbarkeit</title>
-
-<para
->In allen vorhergehenden Beispielen haben Sie darauf vertraut, dass &kstart; und <application
->ksystraycmd</application
-> auswählen, welches Fenster Sie verwenden wollen. Solange Sie nichts anderes angeben, gehen die beiden Programme davon aus, dass das erste Fenster, das erscheinen soll, das Fenster ist, das Sie verwenden wollen. Dieses Verhalten ist für gewöhnlich erwünscht, aber es kann störend sein, wenn beim Starten eines Programms mehrere Fenster gleichzeitig erscheinen (zum Beispiel, wenn Sie sich anmelden). Um den Befehl robuster zu gestalten, können Sie den Parmeter <option
->--window</option
-> verwenden. Dieser gibt den Titel des gewünschten Fensters an. Das folgende Beispiel verwendet den Parameter <option
->--window</option
->, um sicherzustellen, dass das richtige Konsolenfenster ausgewählt wird. <screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->kstart</command
-> <option
->--iconify</option
-> <option
->--window</option
-> 'kstart_me' konsole
+<title>Verbesserte Benutzbarkeit</title>
+
+<para>In allen vorhergehenden Beispielen haben Sie darauf vertraut, dass &kstart; und <application>ksystraycmd</application> auswählen, welches Fenster Sie verwenden wollen. Solange Sie nichts anderes angeben, gehen die beiden Programme davon aus, dass das erste Fenster, das erscheinen soll, das Fenster ist, das Sie verwenden wollen. Dieses Verhalten ist für gewöhnlich erwünscht, aber es kann störend sein, wenn beim Starten eines Programms mehrere Fenster gleichzeitig erscheinen (zum Beispiel, wenn Sie sich anmelden). Um den Befehl robuster zu gestalten, können Sie den Parmeter <option>--window</option> verwenden. Dieser gibt den Titel des gewünschten Fensters an. Das folgende Beispiel verwendet den Parameter <option>--window</option>, um sicherzustellen, dass das richtige Konsolenfenster ausgewählt wird. <screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>kstart</command> <option>--iconify</option> <option>--window</option> 'kstart_me' konsole
--caption 'kstart_me' -e tail -f
-~/.xsession-errors</userinput
-></screen>
+~/.xsession-errors</userinput></screen>
</para>
-<para
->Hier in diesem Beispiel wurde für &kstart; und das gewünschte Fenster ein Titel angegeben. Dies ist normalerweise der beste Weg, um &kstart; und <application
->ksystraycmd</application
-> zu verwenden. Der Parameter <option
->--window</option
-> wird von &kstart; und <option
->ksystraycmd</option
->unterstützt und kann aus regulären Ausdrücken (&zb; <quote
->Fenster[0-9]</quote
->), aber auch aus einem bestimmten Titel bestehen. (Reguläre Ausdrücke sind ein leistungsfähiges Werkzeug zur Mustersuche, das Sie überall in &kde; vorfinden werden.) </para>
+<para>Hier in diesem Beispiel wurde für &kstart; und das gewünschte Fenster ein Titel angegeben. Dies ist normalerweise der beste Weg, um &kstart; und <application>ksystraycmd</application> zu verwenden. Der Parameter <option>--window</option> wird von &kstart; und <option>ksystraycmd</option>unterstützt und kann aus regulären Ausdrücken (&zb; <quote>Fenster[0-9]</quote>), aber auch aus einem bestimmten Titel bestehen. (Reguläre Ausdrücke sind ein leistungsfähiges Werkzeug zur Mustersuche, das Sie überall in &kde; vorfinden werden.) </para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="using-multiple-desktops">
-<title
->Arbeiten mit mehreren Arbeitsflächen</title>
+<title>Arbeiten mit mehreren Arbeitsflächen</title>
-<indexterm
-><primary
->Virtuelle Arbeitsflächen</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Mehrere Arbeitsflächen</primary
-></indexterm>
+<indexterm><primary>Virtuelle Arbeitsflächen</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>Mehrere Arbeitsflächen</primary></indexterm>
-<para
->Manchmal bietet der Bildschirm nicht genug Platz. Vorallem dann, wenn Sie viele Programme gleichzeitig verwenden, sind virtuelle Arbeitsflächen die Lösung. Standardmäßig bietet &kde; vier virtuelle Arbeitsflächen an. Jede davon verhält sich wie ein eigener Bildschirm: Sie können Fenster öffnen, Fenster verschieben und Hintergrundbilder und Symbole individuell für jede Arbeitsfläche anpassen. Wenn Sie mit dem Konzept von virtuellen Terminals vertraut sind, werden Sie sich mit den virtuellen Arbeitsflächen von &kde; schnell zurechtfinden.</para>
+<para>Manchmal bietet der Bildschirm nicht genug Platz. Vorallem dann, wenn Sie viele Programme gleichzeitig verwenden, sind virtuelle Arbeitsflächen die Lösung. Standardmäßig bietet &kde; vier virtuelle Arbeitsflächen an. Jede davon verhält sich wie ein eigener Bildschirm: Sie können Fenster öffnen, Fenster verschieben und Hintergrundbilder und Symbole individuell für jede Arbeitsfläche anpassen. Wenn Sie mit dem Konzept von virtuellen Terminals vertraut sind, werden Sie sich mit den virtuellen Arbeitsflächen von &kde; schnell zurechtfinden.</para>
<sect3 id="switching-virtual-desktops">
-<title
->Zwischen virtuellen Arbeitsflächen wechseln</title>
-<para
->Um zu einer anderen virtuellen Arbeitsfläche zu wechseln, können Sie die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Tab;</keycombo
-> verwenden. Die Funktionsweise ist dieselbe wie beim Drücken von <keycombo action="simul"
->&Alt;&Tab; </keycombo
->, um zwischen Fenstern zu wechseln (siehe auch <xref linkend="switching-between-windows"/>): Halten Sie &Ctrl; gedrückt, und drücken Sie dann &Tab;. Ein kleines Popupfenster erscheint, das die virtuellen Arbeitsflächen anzeigt. Eine davon ist markiert. Wenn Sie die &Ctrl;-Taste loslassen, wechselt &kde; zur gerade markierten virtuellen Arbeitsfläche. Drücken Sie &Tab;, während Sie &Ctrl; gedrückt halten, um die Markierung auf die nächste Arbeitsfläche zu verschieben. Wenn die Arbeitsfläche, zu der Sie wechseln wollen markiert ist, lassen Sie die &Ctrl;-Taste los.</para>
+<title>Zwischen virtuellen Arbeitsflächen wechseln</title>
+<para>Um zu einer anderen virtuellen Arbeitsfläche zu wechseln, können Sie die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Ctrl;&Tab;</keycombo> verwenden. Die Funktionsweise ist dieselbe wie beim Drücken von <keycombo action="simul">&Alt;&Tab; </keycombo>, um zwischen Fenstern zu wechseln (siehe auch <xref linkend="switching-between-windows"/>): Halten Sie &Ctrl; gedrückt, und drücken Sie dann &Tab;. Ein kleines Popupfenster erscheint, das die virtuellen Arbeitsflächen anzeigt. Eine davon ist markiert. Wenn Sie die &Ctrl;-Taste loslassen, wechselt &kde; zur gerade markierten virtuellen Arbeitsfläche. Drücken Sie &Tab;, während Sie &Ctrl; gedrückt halten, um die Markierung auf die nächste Arbeitsfläche zu verschieben. Wenn die Arbeitsfläche, zu der Sie wechseln wollen markiert ist, lassen Sie die &Ctrl;-Taste los.</para>
<!-- TODO: Write about the desktop pager thing -->
</sect3>
<sect3 id="windows-and-virtual-desktops">
-<title
->Fenster und virtuelle Arbeitsflächen</title>
-<para
->Sie können Fenster zwischen Ihren virtuellen Arbeitsflächen über den Menüpunkt <guisubmenu
->Auf Arbeitsfläche</guisubmenu
-> im Fenster Menü verschieben: Wählen Sie die Arbeitsfläche aus, auf die Sie das Fenster verschieben wollen. Sie können das Fenster auf allen Arbeitsflächen anzeigen lassen, indem Sie den Menüpunkt <guimenuitem
->Alle Arbeitsflächen</guimenuitem
-><indexterm
-><primary
->Andockende Fenster</primary
-></indexterm
-> verwenden.</para>
+<title>Fenster und virtuelle Arbeitsflächen</title>
+<para>Sie können Fenster zwischen Ihren virtuellen Arbeitsflächen über den Menüpunkt <guisubmenu>Auf Arbeitsfläche</guisubmenu> im Fenster Menü verschieben: Wählen Sie die Arbeitsfläche aus, auf die Sie das Fenster verschieben wollen. Sie können das Fenster auf allen Arbeitsflächen anzeigen lassen, indem Sie den Menüpunkt <guimenuitem>Alle Arbeitsflächen</guimenuitem><indexterm><primary>Andockende Fenster</primary></indexterm> verwenden.</para>
<!-- Add links to "further reading" here
<itemizedlist>
-<title
->Related Information</title>
-<listitem
-><para
-></para>
+<title>Related Information</title>
+<listitem><para></para>
</listitem>
</itemizedlist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/your-tde-account.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/your-tde-account.docbook
index 213b091c1aa..9bdd33ff014 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/your-tde-account.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/userguide/your-tde-account.docbook
@@ -1,74 +1,34 @@
<sect1 id="account-intro">
-<!-- Uncomment the <*info
-> below and add your name to be -->
+<!-- Uncomment the <*info> below and add your name to be -->
<!-- credited for writing this section. -->
<!--
<sect1info>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Your First Name here</firstname>
-<surname
->Your Surname here </surname>
+<firstname>Your First Name here</firstname>
+<surname>Your Surname here </surname>
</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-->
-<title
->Allgemeines über Ihren &kde; Benutzerzugang</title>
+<title>Allgemeines über Ihren &kde; Benutzerzugang</title>
-<para
->&kde; speichert Informationen über Ihre persönlichen Einstellungen an verschiedenen Orten: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Der versteckte Ordner <filename
->.kde</filename
-> (beachten Sie den Punkt am Anfang des Dateinamens), in Ihrem persönlichen Ordner, beinhaltet den Großteil der Dateien, in denen &kde; seinen Einstellungen speichert. Einige Unterordner, die Sie vielleicht nützlich finden werden, sind:<filename
->.kde/share/config</filename
->, der Konfigurationsdateien verschiedener Anwendungen beinhaltet; <filename
->.kde/Autostart</filename
->, der Verknüpfungen zu Anwendungen beinhaltet, die beim Start von &kde; ausgeführt werden sollen; und <filename
->.kde/share/apps/tdeabc</filename
->, wo Ihr Adressbuch gespeichert wird.</para>
+<para>&kde; speichert Informationen über Ihre persönlichen Einstellungen an verschiedenen Orten: <itemizedlist>
+<listitem><para>Der versteckte Ordner <filename>.kde</filename> (beachten Sie den Punkt am Anfang des Dateinamens), in Ihrem persönlichen Ordner, beinhaltet den Großteil der Dateien, in denen &kde; seinen Einstellungen speichert. Einige Unterordner, die Sie vielleicht nützlich finden werden, sind:<filename>.kde/share/config</filename>, der Konfigurationsdateien verschiedener Anwendungen beinhaltet; <filename>.kde/Autostart</filename>, der Verknüpfungen zu Anwendungen beinhaltet, die beim Start von &kde; ausgeführt werden sollen; und <filename>.kde/share/apps/tdeabc</filename>, wo Ihr Adressbuch gespeichert wird.</para>
</listitem>
<!-- FIXME: Apparently TDEDIR and TDEDIRS are deprecated. I need to -->
<!-- get the truth on this -->
-<listitem
-><para
->Die Umgebungsvariablen <envar
->TDEDIR</envar
-> und <envar
->TDEDIRS</envar
-> teilen &kde; mit, wo es seine Dateien speichern kann, beziehungsweise, wo diese Dateien gespeichert sind. Normalerweise werden Sie nur <envar
->TDEDIR</envar
-> auf den Ordner setzen müssen, in dem &kde; installiert ist. Manchmal kommt es vor, dass Sie weitere &kde;-Programme in einem anderen Ordner installiert haben. In diesem Fall können Sie die Umgebungsvariable<envar
->TDEDIRS</envar
-> benutzen. Setzen Sie <envar
->TDEDIRS</envar
-> auf eine Liste aller Ordner, die &kde;-Programme enthalten, getrennt durch Kommas. Wenn Sie zum Beispiel &kde; Programme in den Ordnern <filename
->/usr/local/kde</filename
-> und <filename
->/home/phil/kde</filename
-> installiert haben, können Sie <userinput
->export TDEDIR=/usr/local/kde,/home/phil/kde</userinput
-> verwenden, falls Sie <application
->bash</application
-> verwenden. Wenn Sie sh verwenden. lautet der Befehl <userinput
->setenv TDEDIR=/usr/local/kde,/home/phil/kde</userinput
->. </para>
+<listitem><para>Die Umgebungsvariablen <envar>TDEDIR</envar> und <envar>TDEDIRS</envar> teilen &kde; mit, wo es seine Dateien speichern kann, beziehungsweise, wo diese Dateien gespeichert sind. Normalerweise werden Sie nur <envar>TDEDIR</envar> auf den Ordner setzen müssen, in dem &kde; installiert ist. Manchmal kommt es vor, dass Sie weitere &kde;-Programme in einem anderen Ordner installiert haben. In diesem Fall können Sie die Umgebungsvariable<envar>TDEDIRS</envar> benutzen. Setzen Sie <envar>TDEDIRS</envar> auf eine Liste aller Ordner, die &kde;-Programme enthalten, getrennt durch Kommas. Wenn Sie zum Beispiel &kde; Programme in den Ordnern <filename>/usr/local/kde</filename> und <filename>/home/phil/kde</filename> installiert haben, können Sie <userinput>export TDEDIR=/usr/local/kde,/home/phil/kde</userinput> verwenden, falls Sie <application>bash</application> verwenden. Wenn Sie sh verwenden. lautet der Befehl <userinput>setenv TDEDIR=/usr/local/kde,/home/phil/kde</userinput>. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
<!-- Add links to "further reading" here -->
<itemizedlist>
-<title
->Weiterführende Informationen</title>
-<listitem
-><para
-><xref linkend="kde-for-administrators"/> enthält mehr Informationen über die Ordner die &kde; benutzt.</para>
+<title>Weiterführende Informationen</title>
+<listitem><para><xref linkend="kde-for-administrators"/> enthält mehr Informationen über die Ordner die &kde; benutzt.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdebase/visualdict/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdebase/visualdict/index.docbook
index 5f3d4be5211..acfe45aaf6e 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdebase/visualdict/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdebase/visualdict/index.docbook
@@ -3,8 +3,7 @@
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "Visual Guide to &kde;">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
@@ -12,59 +11,29 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Die visuelle Einführung zu &kde;</title>
+<title>Die visuelle Einführung zu &kde;</title>
<authorgroup>
-<corpauthor
->Das &kde;-Team </corpauthor>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Gregor</firstname
-><surname
->Zumstein</surname
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-><affiliation
-><address
-><email
->zumstein@ssd.ethz.ch</email
-></address
-></affiliation
-></othercredit
->
+<corpauthor>Das &kde;-Team </corpauthor>
+<othercredit role="translator"><firstname>Gregor</firstname><surname>Zumstein</surname><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib><affiliation><address><email>zumstein@ssd.ethz.ch</email></address></affiliation></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2006-12-06</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2006-12-06</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<copyright>
-<year
->2000</year
-><year
->2006</year>
-<holder
->Das &kde;-Team</holder>
+<year>2000</year><year>2006</year>
+<holder>Das &kde;-Team</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<abstract
-><para
->Eine visuelle Einführung zur Benutzeroberfläche von &kde;. Dieses Dokument befindet sich in einem frühen Stadium. Es soll letztendlich einmal eine graphische Führung durch &kde; werden.</para
-></abstract>
+<abstract><para>Eine visuelle Einführung zur Benutzeroberfläche von &kde;. Dieses Dokument befindet sich in einem frühen Stadium. Es soll letztendlich einmal eine graphische Führung durch &kde; werden.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Visuelles</keyword>
-<keyword
->Wörterbuch</keyword>
-<keyword
->Einführung</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Visuelles</keyword>
+<keyword>Wörterbuch</keyword>
+<keyword>Einführung</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
@@ -75,23 +44,14 @@
<!-- dictionary on the i18n website, please make sure the translations here -->
<!-- match that file exactly. -->
-<title
->Visuelles Wörterbuch zu &kde;</title>
+<title>Visuelles Wörterbuch zu &kde;</title>
-<para
->Mit Hilfe dieses Projekts soll das innerhalb der &kde;-Dokumentation verwendete Vokabular vereinheitlicht werden.</para>
+<para>Mit Hilfe dieses Projekts soll das innerhalb der &kde;-Dokumentation verwendete Vokabular vereinheitlicht werden.</para>
-<para
->Dies wird als Hilfe beim Erlernen des Umgangs mit der Oberfläche von &kde; für Sie bereitgestellt. Die aufgeführten Begriffe sind in der Dokumentation von &kde; standardisiert, so dass Sie für die Oberflächenelemente immer die gleiche Bezeichnung vorfinden.</para>
+<para>Dies wird als Hilfe beim Erlernen des Umgangs mit der Oberfläche von &kde; für Sie bereitgestellt. Die aufgeführten Begriffe sind in der Dokumentation von &kde; standardisiert, so dass Sie für die Oberflächenelemente immer die gleiche Bezeichnung vorfinden.</para>
-<tip
-><para
->Die Bezeichnung <quote
->Bedienelement (Widget)</quote
-> bezieht sich auf die Bestandteile der Benutzeroberfläche eines Programms.</para>
-<para
->Die Arbeitsweise eines bestimmten Bedienelements ist bei jeder Verwendung gleich, seine Bedeutung hängt allerdings davon ab, an welcher Stelle in einem Programm das Element verwendet wird.</para
-></tip>
+<tip><para>Die Bezeichnung <quote>Bedienelement (Widget)</quote> bezieht sich auf die Bestandteile der Benutzeroberfläche eines Programms.</para>
+<para>Die Arbeitsweise eines bestimmten Bedienelements ist bei jeder Verwendung gleich, seine Bedeutung hängt allerdings davon ab, an welcher Stelle in einem Programm das Element verwendet wird.</para></tip>
<!-- TODO:
Widgets to add: combo buttons (eg, the 'back' button in konq), popup
@@ -100,20 +60,16 @@ menus/context menus, passive popups, navigation panel buttons?
Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
-->
<sect1 id="widget-table">
-<title
->Liste der in &kde; gebräuchlichen Bedienelemente</title>
-<para
->Dieses Handbuch besteht aus einer Tabelle, die alle in &kde; gebräuchlichen Bedienelemente zusammen mit einem Beispiel auflistet. </para>
-<para
->Dieses Dokument soll später einmal wesentlich vollständiger sein und eine visuelle Führung durch &kde; bieten.</para>
+<title>Liste der in &kde; gebräuchlichen Bedienelemente</title>
+<para>Dieses Handbuch besteht aus einer Tabelle, die alle in &kde; gebräuchlichen Bedienelemente zusammen mit einem Beispiel auflistet. </para>
+<para>Dieses Dokument soll später einmal wesentlich vollständiger sein und eine visuelle Führung durch &kde; bieten.</para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<tbody>
<row>
-<entry
->Knopf</entry>
+<entry>Knopf</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -124,8 +80,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Ankreuzfeld</entry>
+<entry>Ankreuzfeld</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -136,8 +91,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Farbauswahldialog</entry>
+<entry>Farbauswahldialog</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -148,8 +102,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Kombinationsfeld</entry>
+<entry>Kombinationsfeld</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -160,8 +113,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Kontextmenü</entry>
+<entry>Kontextmenü</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -172,8 +124,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Dialog</entry>
+<entry>Dialog</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -184,8 +135,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Auswahlfeld</entry>
+<entry>Auswahlfeld</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -196,8 +146,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Symbolliste</entry>
+<entry>Symbolliste</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -208,8 +157,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Listenfeld</entry>
+<entry>Listenfeld</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -225,8 +173,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Menüleiste</entry>
+<entry>Menüleiste</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -237,8 +184,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Fortschrittsanzeige</entry>
+<entry>Fortschrittsanzeige</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -249,8 +195,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Auswahlknopf</entry>
+<entry>Auswahlknopf</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -261,8 +206,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Bildlaufleiste</entry>
+<entry>Bildlaufleiste</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -273,8 +217,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Schieberegler</entry>
+<entry>Schieberegler</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -285,8 +228,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Drehfeld</entry>
+<entry>Drehfeld</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -297,8 +239,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Statusleiste</entry>
+<entry>Statusleiste</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -309,8 +250,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Karteireiter</entry>
+<entry>Karteireiter</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -321,8 +261,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Karteikarte (&eg; Einrichtungsdialog), Unterfenster (Anwendung: &eg; Konqueror, Kate, ...)</entry>
+<entry>Karteikarte (&eg; Einrichtungsdialog), Unterfenster (Anwendung: &eg; Konqueror, Kate, ...)</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -333,8 +272,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Textfeld</entry>
+<entry>Textfeld</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -345,8 +283,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Werkzeugleiste</entry>
+<entry>Werkzeugleiste</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -357,8 +294,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</row>
<row>
-<entry
->Baumansicht</entry>
+<entry>Baumansicht</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -370,8 +306,7 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
<row>
-<entry
->Titelleiste (des Fensters)</entry>
+<entry>Titelleiste (des Fensters)</entry>
<entry>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -387,13 +322,10 @@ Perhaps list deprecated names, for search/replace purposes?
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&kappname;</para>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
+<para>&kappname;</para>
-<para
->Eine Dokumentation des &kde;-Dokumentationsteams.</para>
+<para>Eine Dokumentation des &kde;-Dokumentationsteams.</para>
&underFDL; </chapter>
</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/index.docbook
index bd28cff4009..37c3b6509d7 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/blinken/index.docbook
@@ -1,324 +1,192 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY blinken "<application
->blinKen</application
->">
+ <!ENTITY blinken "<application>blinKen</application>">
<!ENTITY kappname "&blinken;">
<!ENTITY package "tdeedu">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-><!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &blinken;</title>
+<title>Das Handbuch zu &blinken;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Danny</firstname
-> <surname
->Allen</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Danny.Allen.mail;</address>
+<author><firstname>Danny</firstname> <surname>Allen</surname> <affiliation> <address>&Danny.Allen.mail;</address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Reitelbach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->tr@erdfunkstelle.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Reitelbach</surname><affiliation><address><email>tr@erdfunkstelle.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2005</year>
-<holder
->&Danny.Allen;</holder>
+<year>2005</year>
+<holder>&Danny.Allen;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-08-20</date>
-<releaseinfo
->1.0</releaseinfo>
+<date>2005-08-20</date>
+<releaseinfo>1.0</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->Mit &blinken; holt &kde; ein elektronisches Spiel aus den 70ern zurück in die Gegenwart. </para>
+<para>Mit &blinken; holt &kde; ein elektronisches Spiel aus den 70ern zurück in die Gegenwart. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeedu</keyword>
-<keyword
->blinKen</keyword>
-<keyword
->Spiel</keyword>
-<keyword
->Kinder</keyword>
-<keyword
->elektronisch</keyword>
-<keyword
->retro</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeedu</keyword>
+<keyword>blinKen</keyword>
+<keyword>Spiel</keyword>
+<keyword>Kinder</keyword>
+<keyword>elektronisch</keyword>
+<keyword>retro</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Die Idee zu &blinken; gründet auf einem alten elektronischen Spiel aus dem Jahre 1978: der Spieler musste sich immer länger werdende Tasten- bzw. Tonfolgen merken. Auf dem Spielgerät von blinKen finden Sie 4 verschiedenfarbige Knöpfe und jeder hat seinen eigenen individuellen Ton. Während dem Spiel leuchten diese Knöpfe in zufälliger Reihenfolge, die der Spieler sich merken und wiederholen muss. Wenn der Spieler es schafft, die Sequenz in der richtigen Reihenfolge wiederzugeben, erreicht er die nächste Spielstufe, in der er die gleiche Sequenz plus einer Weiteren Taste wiedergeben muss. Wenn die Reihenfolge einmal falsch ist, hat der Spieler verloren und muss von vorne beginnen. Das Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Punkte zu erreichen. Jede erfolgreiche Runde bringt einen Punkt, eine erfolgreiche Folge von 8 Knöpfen ergibt also 8 Punkte in der Bestenliste. </para>
+<para>Die Idee zu &blinken; gründet auf einem alten elektronischen Spiel aus dem Jahre 1978: der Spieler musste sich immer länger werdende Tasten- bzw. Tonfolgen merken. Auf dem Spielgerät von blinKen finden Sie 4 verschiedenfarbige Knöpfe und jeder hat seinen eigenen individuellen Ton. Während dem Spiel leuchten diese Knöpfe in zufälliger Reihenfolge, die der Spieler sich merken und wiederholen muss. Wenn der Spieler es schafft, die Sequenz in der richtigen Reihenfolge wiederzugeben, erreicht er die nächste Spielstufe, in der er die gleiche Sequenz plus einer Weiteren Taste wiedergeben muss. Wenn die Reihenfolge einmal falsch ist, hat der Spieler verloren und muss von vorne beginnen. Das Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Punkte zu erreichen. Jede erfolgreiche Runde bringt einen Punkt, eine erfolgreiche Folge von 8 Knöpfen ergibt also 8 Punkte in der Bestenliste. </para>
</chapter>
<chapter id="using-blinken">
-<title
->Wie man &blinken; benutzt</title>
-
-<para
->Hier sehen Sie &blinken; direkt nach dem Programmstart. Der größte Teil wird durch das <interface
->Spielgerät</interface
-> mit den <interface
->4 farbigen Knöpfen</interface
-> eingenommen; die Kontrollen (<interface
->Punktezähler</interface
-> und <guibutton
->Start</guibutton
->-Knopf) befinden sich in der Mitte. Der aktuelle Spielstatus ist auf dem Stück <interface
->Papier links unten</interface
-> zu sehen. In den verbleibenden Ecken befinden sich drei Knöpfe: </para>
+<title>Wie man &blinken; benutzt</title>
+
+<para>Hier sehen Sie &blinken; direkt nach dem Programmstart. Der größte Teil wird durch das <interface>Spielgerät</interface> mit den <interface>4 farbigen Knöpfen</interface> eingenommen; die Kontrollen (<interface>Punktezähler</interface> und <guibutton>Start</guibutton>-Knopf) befinden sich in der Mitte. Der aktuelle Spielstatus ist auf dem Stück <interface>Papier links unten</interface> zu sehen. In den verbleibenden Ecken befinden sich drei Knöpfe: </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dies ist die Programmoberfläche nach dem Start von &blinken;.</screeninfo>
+<screeninfo>Dies ist die Programmoberfläche nach dem Start von &blinken;.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="blinken1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dies ist die Programmoberfläche nach dem Start von &blinken;.</phrase>
+<phrase>Dies ist die Programmoberfläche nach dem Start von &blinken;.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Der Knopf <guiicon
->Bestenliste</guiicon
-> <action
->öffnet das Fenster mit der <guilabel
->Bestenliste</guilabel
-></action
-> für jede der drei Schwierigkeitsstufen. Sie können die Bestenliste auch aufrufen, indem Sie auf den <action
-><interface
->Punktezähler</interface
-> in der Mitte klicken</action
->: </para>
+<para>Der Knopf <guiicon>Bestenliste</guiicon> <action>öffnet das Fenster mit der <guilabel>Bestenliste</guilabel></action> für jede der drei Schwierigkeitsstufen. Sie können die Bestenliste auch aufrufen, indem Sie auf den <action><interface>Punktezähler</interface> in der Mitte klicken</action>: </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Knopf <guiicon
->Bestenliste</guiicon
-></screeninfo>
+<screeninfo>Knopf <guiicon>Bestenliste</guiicon></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="blinken_highscoresbutton.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Knopf <guiicon
->Bestenliste</guiicon
-></phrase>
+<phrase>Knopf <guiicon>Bestenliste</guiicon></phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Der Knopf <guiicon
->Beenden</guiicon
-> <action
->beendet</action
-> das Spiel: </para>
+<para>Der Knopf <guiicon>Beenden</guiicon> <action>beendet</action> das Spiel: </para>
<screenshot>
-<screeninfo
-><guiicon
->Beenden</guiicon
->-Knopf</screeninfo>
+<screeninfo><guiicon>Beenden</guiicon>-Knopf</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="blinken_quitbutton.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
-><guiicon
->Beenden</guiicon
->-Knopf</phrase>
+<phrase><guiicon>Beenden</guiicon>-Knopf</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Der <guiicon
->Hilfe</guiicon
->-Knopf funktioniert auf besondere Weise, denn sobald man den Mauszeiger darüber positioniert werden drei weitere Knöpfe sichtbar. Mit diesen Knöpfen erreichen Sie das <guilabel
->Handbuch zu &blinken;</guilabel
-> (welches Sie gerade lesen), das Fenster <guilabel
->Über &blinken;</guilabel
-> und das Fenster <guilabel
->Über &kde;</guilabel
->: </para>
+<para>Der <guiicon>Hilfe</guiicon>-Knopf funktioniert auf besondere Weise, denn sobald man den Mauszeiger darüber positioniert werden drei weitere Knöpfe sichtbar. Mit diesen Knöpfen erreichen Sie das <guilabel>Handbuch zu &blinken;</guilabel> (welches Sie gerade lesen), das Fenster <guilabel>Über &blinken;</guilabel> und das Fenster <guilabel>Über &kde;</guilabel>: </para>
<screenshot>
-<screeninfo
-><guiicon
->Hilfe</guiicon
->-Knopf</screeninfo>
+<screeninfo><guiicon>Hilfe</guiicon>-Knopf</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="blinken_helpbutton.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
-><guiicon
->Hilfe</guiicon
->-Knopf</phrase>
+<phrase><guiicon>Hilfe</guiicon>-Knopf</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Machen Sie sich mit dem Spiel ein wenig vertraut und drücken Sie einfach mal die <interface
->farbigen Knöpfe</interface
->. Die Knöpfe werden leuchten und einen Ton von sich geben. </para>
+<para>Machen Sie sich mit dem Spiel ein wenig vertraut und drücken Sie einfach mal die <interface>farbigen Knöpfe</interface>. Die Knöpfe werden leuchten und einen Ton von sich geben. </para>
-<note
-><para
->Damit Sie die Töne hören können, müssen Sie tdelibs mit &arts;-Unterstützung haben.</para
-></note>
+<note><para>Damit Sie die Töne hören können, müssen Sie tdelibs mit &arts;-Unterstützung haben.</para></note>
<sect1 id="starting-game">
-<title
->Ein Spiel starten</title>
-
-<para
->Wenn Sie sich mit dem Spiel vertraut gemacht haben, drücken Sie den Knopf <guibutton
->Start</guibutton
-> in der Spielmitte. Dadurch wird das Gerät <quote
->eingeschaltet</quote
-> und der <interface
->Punktezähler</interface
-> in der Mitte leuchtet auf. Nun können Sie die Schwierigkeitsstufe wählen: </para>
+<title>Ein Spiel starten</title>
+
+<para>Wenn Sie sich mit dem Spiel vertraut gemacht haben, drücken Sie den Knopf <guibutton>Start</guibutton> in der Spielmitte. Dadurch wird das Gerät <quote>eingeschaltet</quote> und der <interface>Punktezähler</interface> in der Mitte leuchtet auf. Nun können Sie die Schwierigkeitsstufe wählen: </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Wählen der Schwierigkeitsstufe</screeninfo>
+<screeninfo>Wählen der Schwierigkeitsstufe</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="blinken2.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Wählen der Schwierigkeitsstufe</phrase>
+<phrase>Wählen der Schwierigkeitsstufe</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->In &blinken; haben Sie drei Stufen zur Auswahl: </para>
+<para>In &blinken; haben Sie drei Stufen zur Auswahl: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Stufe 1 ist die einfachste Stufe, weil es hier die längsten Spielpausen zwischen den Tonfolgen gibt. </para>
+<para>Stufe 1 ist die einfachste Stufe, weil es hier die längsten Spielpausen zwischen den Tonfolgen gibt. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Stufe 2 ist die mittelschwere Stufe. Sie ist mit der ersten Stufe identisch, hat aber kürzere Pausen. </para>
+<para>Stufe 2 ist die mittelschwere Stufe. Sie ist mit der ersten Stufe identisch, hat aber kürzere Pausen. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Stufe ? ist die schwierigste Stufe in &blinken;. Es gelten die Pausenzeiten von Stufe 2, aber jede Tonfolge ist zufällig anstatt immer wieder die vorigen Tonfolgen zu wiederholen. </para>
+<para>Die Stufe ? ist die schwierigste Stufe in &blinken;. Es gelten die Pausenzeiten von Stufe 2, aber jede Tonfolge ist zufällig anstatt immer wieder die vorigen Tonfolgen zu wiederholen. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="enter-highscore">
-<title
->Eingabe einer neuen Höchstpunktzahl</title>
+<title>Eingabe einer neuen Höchstpunktzahl</title>
-<para
->Falls Sie das Glück haben, eine Höchstpunktzahl zu erreichen, so werden Sie in die <guilabel
->Bestenliste</guilabel
-> aufgenommen. Ein Fenster wird Sie nach dem Namen fragen, der in der Bestenliste erscheinen soll: </para>
+<para>Falls Sie das Glück haben, eine Höchstpunktzahl zu erreichen, so werden Sie in die <guilabel>Bestenliste</guilabel> aufgenommen. Ein Fenster wird Sie nach dem Namen fragen, der in der Bestenliste erscheinen soll: </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Fenster zum Eingeben des Namens</screeninfo>
+<screeninfo>Fenster zum Eingeben des Namens</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="blinken_nickprompt.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Fenster zum Eingeben des Namens</phrase>
+<phrase>Fenster zum Eingeben des Namens</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Für jede Spielstufe merkt sich &blinken; nur die jeweils 5 höchsten Punktzahlen. Seien Sie nicht enttäuscht, falls Sie es nicht in die oberen 5 schaffen ;-) </para>
+<para>Für jede Spielstufe merkt sich &blinken; nur die jeweils 5 höchsten Punktzahlen. Seien Sie nicht enttäuscht, falls Sie es nicht in die oberen 5 schaffen ;-) </para>
</sect1>
<sect1 id="playing-tips">
-<title
->Spiel-Tipps</title>
-<para
->&blinken; ist zwar ein Gedächtnistrainer, aber neben einem guten Gedächtnis könnten auch diese Tipps für Sie nützlich sein: </para>
+<title>Spiel-Tipps</title>
+<para>&blinken; ist zwar ein Gedächtnistrainer, aber neben einem guten Gedächtnis könnten auch diese Tipps für Sie nützlich sein: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie PC-Lautsprecher haben, so schalten Sie sie ein, damit Sie die Töne der farbigen Knöpfe hören können. </para>
+<para>Wenn Sie PC-Lautsprecher haben, so schalten Sie sie ein, damit Sie die Töne der farbigen Knöpfe hören können. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Probieren Sie sowohl die Steuerung mit der Maus als auch mit der <link linkend="accessibility"
->Tastatur</link
-> und finden Sie heraus, wie Sie am besten klarkommen. </para>
+<para>Probieren Sie sowohl die Steuerung mit der Maus als auch mit der <link linkend="accessibility">Tastatur</link> und finden Sie heraus, wie Sie am besten klarkommen. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Versuchen Sie, sich die Sequenzen als eine Liste von Farben zu merken. </para>
+<para>Versuchen Sie, sich die Sequenzen als eine Liste von Farben zu merken. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Versuchen Sie, sich die Sequenzen als Positionen auf dem Bildschirm zu merken. </para>
+<para>Versuchen Sie, sich die Sequenzen als Positionen auf dem Bildschirm zu merken. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -327,71 +195,39 @@
<chapter id="accessibility">
-<title
->Zugangshilfen</title>
+<title>Zugangshilfen</title>
-<para
->&blinken; kann auch von Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung gespielt werden. Zu diesem Zweck wurden einige nützliche Zugangshilfen in &blinken; eingebaut. </para>
-<para
->Um die Einstellungen der Zugangshilfen anzusehen und zu ändern, drücken Sie die <keycap
->Strg</keycap
->-Taste (nicht während das Spiel läuft): </para>
+<para>&blinken; kann auch von Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung gespielt werden. Zu diesem Zweck wurden einige nützliche Zugangshilfen in &blinken; eingebaut. </para>
+<para>Um die Einstellungen der Zugangshilfen anzusehen und zu ändern, drücken Sie die <keycap>Strg</keycap>-Taste (nicht während das Spiel läuft): </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Zugangshilfen für &blinken;</screeninfo>
+<screeninfo>Zugangshilfen für &blinken;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="blinken_accesskeys.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Zugangshilfen für &blinken;</phrase>
+<phrase>Zugangshilfen für &blinken;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Um wieder das normale Spielfeld zu sehen, drücken Sie die <keycap
->Strg</keycap
->-Taste erneut. </para>
-
-<para
->Neben der Bedienung mit der Maus können Sie auch die Tastatur zum Spielen von &blinken; benutzen. </para>
-
-<para
->Die voreingestellten Tasten sind <keycap
->1</keycap
->, <keycap
->2</keycap
->, <keycap
->3</keycap
-> und <keycap
->4</keycap
->. </para>
-
-<para
->Um die Tastenzuordnung zu ändern, klicken Sie mit der Maus auf einen Knopf. Dadurch wird der Bereich hervorgehoben und wartet auf Ihre Eingabe. Drücken Sie die gewünschte Taste, um die Zuordnung zu ändern. </para>
-
-<para
->In der Mitte des Fensters haben Sie noch weitere Einstellmöglichkeiten: <interface
->Töne</interface
-> und <interface
->Schriftart</interface
->. </para>
+<para>Um wieder das normale Spielfeld zu sehen, drücken Sie die <keycap>Strg</keycap>-Taste erneut. </para>
+
+<para>Neben der Bedienung mit der Maus können Sie auch die Tastatur zum Spielen von &blinken; benutzen. </para>
+
+<para>Die voreingestellten Tasten sind <keycap>1</keycap>, <keycap>2</keycap>, <keycap>3</keycap> und <keycap>4</keycap>. </para>
+
+<para>Um die Tastenzuordnung zu ändern, klicken Sie mit der Maus auf einen Knopf. Dadurch wird der Bereich hervorgehoben und wartet auf Ihre Eingabe. Drücken Sie die gewünschte Taste, um die Zuordnung zu ändern. </para>
+
+<para>In der Mitte des Fensters haben Sie noch weitere Einstellmöglichkeiten: <interface>Töne</interface> und <interface>Schriftart</interface>. </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie das <interface
->Sound</interface
->-Ankreuzfeld abwählen, wird &blinken; keine Töne mehr von sich geben. </para>
+<para>Wenn Sie das <interface>Sound</interface>-Ankreuzfeld abwählen, wird &blinken; keine Töne mehr von sich geben. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie das Ankreuzfeld <interface
->Schriftart</interface
-> abwählen, wird anstelle der Handschrift-Schriftart eine ganz normale Standardschrift verwendet. </para>
+<para>Wenn Sie das Ankreuzfeld <interface>Schriftart</interface> abwählen, wird anstelle der Handschrift-Schriftart eine ganz normale Standardschrift verwendet. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -399,49 +235,32 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-
-<para
->&blinken; </para>
-<para
->Programm-Copyright 2005 Albert Astals Cid <email
->tsdgeos@terra.es</email
-> und &Danny.Allen; &Danny.Allen.mail; </para>
-<para
->Mitwirkende: </para>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+<para>&blinken; </para>
+<para>Programm-Copyright 2005 Albert Astals Cid <email>tsdgeos@terra.es</email> und &Danny.Allen; &Danny.Allen.mail; </para>
+<para>Mitwirkende: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->"Steve"-Schriftart: Steve Jordi <email
->steve@sjordi.com</email
-> </para>
+<para>"Steve"-Schriftart: Steve Jordi <email>steve@sjordi.com</email> </para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Copyright der Dokumentation 2005 &Danny.Allen; &Danny.Allen.mail; </para>
+<para>Copyright der Dokumentation 2005 &Danny.Allen; &Danny.Allen.mail; </para>
-<para
->Thomas Reitelbach<email
->tr@erdfunkstelle.de</email
-></para
->
+<para>Thomas Reitelbach<email>tr@erdfunkstelle.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-blinken">
-<title
->Wie kann man &blinken; bekommen</title>
+<title>Wie kann man &blinken; bekommen</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/index.docbook
index 412415e64e6..c2725f2775b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/index.docbook
@@ -1,509 +1,285 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
-<!ENTITY kappname "&kalzium;"
-><!-- replace kapp here -->
+<!ENTITY kappname "&kalzium;"><!-- replace kapp here -->
<!ENTITY package "tdeedu">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-><!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
- <title
->Das Handbuch zu &kalzium;</title>
+ <title>Das Handbuch zu &kalzium;</title>
<authorgroup>
- <author
-><firstname
->Carsten</firstname
-> <surname
->Niehaus</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->&Carsten.Niehaus.mail;</email
-></address>
+ <author><firstname>Carsten</firstname> <surname>Niehaus</surname> <affiliation> <address><email>&Carsten.Niehaus.mail;</email></address>
</affiliation>
</author>
- <othercredit role="translator"
-><firstname
->Thorsten</firstname
-><surname
->Mürell</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thorsten@muerell.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-><othercredit role="translator"
-><firstname
->Christoph</firstname
-><surname
->Hamann</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->chhamann@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+ <othercredit role="translator"><firstname>Thorsten</firstname><surname>Mürell</surname><affiliation><address><email>thorsten@muerell.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit><othercredit role="translator"><firstname>Christoph</firstname><surname>Hamann</surname><affiliation><address><email>chhamann@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
- <year
->2001</year>
- <year
->2002</year>
- <year
->2004</year>
- <year
->2005</year>
- <holder
->&Carsten.Niehaus;</holder>
+ <year>2001</year>
+ <year>2002</year>
+ <year>2004</year>
+ <year>2005</year>
+ <holder>&Carsten.Niehaus;</holder>
</copyright>
<copyright>
- <year
->2005</year>
- <holder
->&Anne-Marie.Mahfouf;</holder>
+ <year>2005</year>
+ <holder>&Anne-Marie.Mahfouf;</holder>
</copyright>
- <legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+ <legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
- <date
->2005-08-21</date>
- <releaseinfo
->1.4.2pre4</releaseinfo>
+ <date>2005-08-21</date>
+ <releaseinfo>1.4.2pre4</releaseinfo>
<abstract>
- <para
->&kalzium; ist ein Programm, das Ihnen das Periodensystem der Elemente (<acronym
->PSE</acronym
->) zeigt. Sie können &kalzium; benutzen, um nach Informationen über Elemente zu suchen oder um Fakten über das <acronym
->PSE</acronym
-> zu lernen.</para>
+ <para>&kalzium; ist ein Programm, das Ihnen das Periodensystem der Elemente (<acronym>PSE</acronym>) zeigt. Sie können &kalzium; benutzen, um nach Informationen über Elemente zu suchen oder um Fakten über das <acronym>PSE</acronym> zu lernen.</para>
</abstract>
<keywordset>
- <keyword
->KDE</keyword>
- <keyword
->Bildung</keyword>
- <keyword
->Elemente</keyword>
- <keyword
->Chemie</keyword>
- <keyword
->Bildung</keyword>
- <keyword
->Kalzium</keyword>
+ <keyword>KDE</keyword>
+ <keyword>Bildung</keyword>
+ <keyword>Elemente</keyword>
+ <keyword>Chemie</keyword>
+ <keyword>Bildung</keyword>
+ <keyword>Kalzium</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
- <title
->Einführung</title>
+ <title>Einführung</title>
- <para
->&kalzium; bietet Ihnen alle Informationen über das <acronym
->PSE</acronym
-> (Periodensystem der Elemente). Sie können viele Informationen über die Elemente nachschlagen und die Elemente auch nach verschiedenen Kriterien farbig hervorheben. &kalzium; ist frei und lizensiert unter der &GNU; Public License. </para>
+ <para>&kalzium; bietet Ihnen alle Informationen über das <acronym>PSE</acronym> (Periodensystem der Elemente). Sie können viele Informationen über die Elemente nachschlagen und die Elemente auch nach verschiedenen Kriterien farbig hervorheben. &kalzium; ist frei und lizensiert unter der &GNU; Public License. </para>
- <para
->Sie können im Periodensystem die Elemente nach Gruppen, Blöcken, Säureverhalten, Familie, Kristallstruktur oder unterschiedlichen Aggregatzuständen durch Farben markieren. Für einen Bereich von Elementen können Sie Daten graphisch darstellen (Gewicht, Masse pro Neutron, Dichte, Ionisationsenergie, zweite Ionisationsenergie, Elektronegativität). Und es gibt eine Zeitleiste, mit der Sie für ein bestimmtes Datum alle damals bekannten Elemente anzeigen lassen können. Auch gibt es einen Rechner, mit dem Sie molekulare Masse von Molekülen berechnen können. </para>
+ <para>Sie können im Periodensystem die Elemente nach Gruppen, Blöcken, Säureverhalten, Familie, Kristallstruktur oder unterschiedlichen Aggregatzuständen durch Farben markieren. Für einen Bereich von Elementen können Sie Daten graphisch darstellen (Gewicht, Masse pro Neutron, Dichte, Ionisationsenergie, zweite Ionisationsenergie, Elektronegativität). Und es gibt eine Zeitleiste, mit der Sie für ein bestimmtes Datum alle damals bekannten Elemente anzeigen lassen können. Auch gibt es einen Rechner, mit dem Sie molekulare Masse von Molekülen berechnen können. </para>
</chapter>
<chapter id="quick-start">
- <title
->&kalzium; Kurzanleitung</title>
-
- <para
->Hier sehen Sie &kalzium; beim ersten Start, entweder aus dem K-Menü->Lernprogramme->Wissenschaft->Kalzium oder mit <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-></keycombo
-> und der Eingabe <command
->kalzium</command
->.</para>
+ <title>&kalzium; Kurzanleitung</title>
+
+ <para>Hier sehen Sie &kalzium; beim ersten Start, entweder aus dem K-Menü->Lernprogramme->Wissenschaft->Kalzium oder mit <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F2</keycap></keycombo> und der Eingabe <command>kalzium</command>.</para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Das Hauptfenster von &kalzium;</screeninfo>
+ <screeninfo>Das Hauptfenster von &kalzium;</screeninfo>
<mediaobject>
- <imageobject
-><imagedata fileref="quick-1.png" format="PNG"/></imageobject>
- <textobject
-><phrase
->Das Hauptfenster von &kalzium;</phrase
-></textobject>
+ <imageobject><imagedata fileref="quick-1.png" format="PNG"/></imageobject>
+ <textobject><phrase>Das Hauptfenster von &kalzium;</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
- <para
->&kalzium; ist unterteilt in einen Navigationsbereich auf der linken Seite (in Rot, 1) und in das Periodensystem der Elemente auf der rechten Seite (in Blau, 2). Das Standardmenü erlaubt Ihnen auszuwählen, was angezeigt werden soll, und die Statuszeile zeigt weitere Informationen an. Sie können die Seitenleiste ausblenden, wenn Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Seitenleiste ausblenden</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen. </para>
-
- <para
->Wenn Sie den Mauszeiger über ein Element im Periodensystem bewegen, erscheint eine Kurzinfo mit einer Abbildung (wenn vorhanden) des Elements, der Ordnungszahl und der Masse. Im Navigationsbereich wird eine Übersicht des gewählten Elements im Unterfenster <guilabel
->Übersicht</guilabel
->angezeigt. </para>
-
- <para
->Sie können die Kurzinfo abstellen, indem Sie <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzinfo ausblenden</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen. </para>
-
- <para
->Sie können unterschiedliche Ansichten für das Periodensystem auswählen: Die Elemente nach Familie, nach Gruppe, nach Kristallstruktur, nach dem Säureverhalten, &etc; anzeigen. Alles dies können Sie in der Menüleiste unter <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Aussehen</guimenuitem
-></menuchoice
-> ändern. </para>
- <para
->Wenn Sie genauere Informationen über ein Element erhalten wollen, klicken Sie im Periodensystem auf das betreffende Element und der ausführliche Informationsdialog wird angezeigt. </para>
+ <para>&kalzium; ist unterteilt in einen Navigationsbereich auf der linken Seite (in Rot, 1) und in das Periodensystem der Elemente auf der rechten Seite (in Blau, 2). Das Standardmenü erlaubt Ihnen auszuwählen, was angezeigt werden soll, und die Statuszeile zeigt weitere Informationen an. Sie können die Seitenleiste ausblenden, wenn Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Seitenleiste ausblenden</guimenuitem></menuchoice> auswählen. </para>
+
+ <para>Wenn Sie den Mauszeiger über ein Element im Periodensystem bewegen, erscheint eine Kurzinfo mit einer Abbildung (wenn vorhanden) des Elements, der Ordnungszahl und der Masse. Im Navigationsbereich wird eine Übersicht des gewählten Elements im Unterfenster <guilabel>Übersicht</guilabel>angezeigt. </para>
+
+ <para>Sie können die Kurzinfo abstellen, indem Sie <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Kurzinfo ausblenden</guimenuitem></menuchoice> auswählen. </para>
+
+ <para>Sie können unterschiedliche Ansichten für das Periodensystem auswählen: Die Elemente nach Familie, nach Gruppe, nach Kristallstruktur, nach dem Säureverhalten, &etc; anzeigen. Alles dies können Sie in der Menüleiste unter <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Aussehen</guimenuitem></menuchoice> ändern. </para>
+ <para>Wenn Sie genauere Informationen über ein Element erhalten wollen, klicken Sie im Periodensystem auf das betreffende Element und der ausführliche Informationsdialog wird angezeigt. </para>
<screenshot>
- <screeninfo
->&kalzium;s ausführlicher Informationsdialog</screeninfo>
+ <screeninfo>&kalzium;s ausführlicher Informationsdialog</screeninfo>
<mediaobject>
- <imageobject
-><imagedata fileref="infodialog_overview.png" format="PNG"/></imageobject>
- <textobject
-><phrase
->&kalzium;s ausführlicher Informationsdialog</phrase
-></textobject>
+ <imageobject><imagedata fileref="infodialog_overview.png" format="PNG"/></imageobject>
+ <textobject><phrase>&kalzium;s ausführlicher Informationsdialog</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
- <para
->Sie können sich Daten grafisch darstellen lassen, indem Sie <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Daten grafisch darstellen</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen. Für die y-Achse wählen Sie, was Sie grafisch darstellen wollen und für die x-Achse die Anzahl der Elemente, die dargestellt werden sollen. Das Bildschirmfoto unten zeigt die Masse der Elemente 1 bis 111 in der grafischen Darstellung. </para>
+ <para>Sie können sich Daten grafisch darstellen lassen, indem Sie <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Daten grafisch darstellen</guimenuitem></menuchoice> wählen. Für die y-Achse wählen Sie, was Sie grafisch darstellen wollen und für die x-Achse die Anzahl der Elemente, die dargestellt werden sollen. Das Bildschirmfoto unten zeigt die Masse der Elemente 1 bis 111 in der grafischen Darstellung. </para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Der Dialog zur grafischen Anzeige</screeninfo>
+ <screeninfo>Der Dialog zur grafischen Anzeige</screeninfo>
<mediaobject>
- <imageobject
-><imagedata fileref="plottingdialog.png" format="PNG"/></imageobject>
- <textobject
-><phrase
->Der Dialog zur grafischen Anzeige</phrase
-></textobject>
+ <imageobject><imagedata fileref="plottingdialog.png" format="PNG"/></imageobject>
+ <textobject><phrase>Der Dialog zur grafischen Anzeige</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
- <para
->Das Glossar (<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Glossar</guimenuitem
-> </menuchoice
->) erklärt die wichtigsten chemischen Fachbegriffe und zeigt Bilder der gebräuchlichsten Geräte zusammen mit einer Beschreibung.</para>
+ <para>Das Glossar (<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Glossar</guimenuitem> </menuchoice>) erklärt die wichtigsten chemischen Fachbegriffe und zeigt Bilder der gebräuchlichsten Geräte zusammen mit einer Beschreibung.</para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Das Glossar</screeninfo>
+ <screeninfo>Das Glossar</screeninfo>
<mediaobject>
- <imageobject
-><imagedata fileref="screenshot7.png" format="PNG"/></imageobject>
- <textobject
-><phrase
->Das Glossar</phrase
-></textobject>
+ <imageobject><imagedata fileref="screenshot7.png" format="PNG"/></imageobject>
+ <textobject><phrase>Das Glossar</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</chapter>
<chapter id="using-kalzium">
- <title
->&kalzium; benutzen</title>
+ <title>&kalzium; benutzen</title>
- <sect1 id="foo"
-><title
->Übersicht zur Benutzung von Kalzium</title>
- <para
->Hier sind einige Bildschirmfotos von &kalzium; in Aktion:</para>
+ <sect1 id="foo"><title>Übersicht zur Benutzung von Kalzium</title>
+ <para>Hier sind einige Bildschirmfotos von &kalzium; in Aktion:</para>
- <para
->Sie sehen, dass &kalzium; einfach zu benutzen ist und nützlich für alle für Studierende aller Altersstufen. Es ähnelt sehr einer schnellen und kleinen Datenbank.</para>
+ <para>Sie sehen, dass &kalzium; einfach zu benutzen ist und nützlich für alle für Studierende aller Altersstufen. Es ähnelt sehr einer schnellen und kleinen Datenbank.</para>
<screenshot>
- <screeninfo
->&kalzium; Hauptbildschirm direkt nach dem ersten Start</screeninfo>
+ <screeninfo>&kalzium; Hauptbildschirm direkt nach dem ersten Start</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&kalzium; Hauptbildschirm</phrase>
+ <phrase>&kalzium; Hauptbildschirm</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect1>
<sect1 id="info-dlg">
- <title
->Der Informationsdialog</title>
- <para
->Sie erreichen den Informationsdialog, wenn sie mit der &LMB; auf ein Element klicken. Er ist nur im Unterfenster <guilabel
->Übersicht</guilabel
-> verfügbar oder wenn der Navigationsbereich ausgeblendet ist. In diesem Dialog bekommen Sie alle Informationen zum jeweiligen Element. Mit den Knöpfen im unteren Teil des Dialogs oder mit dem Mausrad können Sie ganz schnell auf das nächste Element wechseln, ohne den Dialog schließen zu müssen.</para>
+ <title>Der Informationsdialog</title>
+ <para>Sie erreichen den Informationsdialog, wenn sie mit der &LMB; auf ein Element klicken. Er ist nur im Unterfenster <guilabel>Übersicht</guilabel> verfügbar oder wenn der Navigationsbereich ausgeblendet ist. In diesem Dialog bekommen Sie alle Informationen zum jeweiligen Element. Mit den Knöpfen im unteren Teil des Dialogs oder mit dem Mausrad können Sie ganz schnell auf das nächste Element wechseln, ohne den Dialog schließen zu müssen.</para>
<sect2 id="infodialog_overview">
- <title
->Übersicht</title>
- <para
->Im Unterfenster <guilabel
->Übersicht</guilabel
-> finden Sie die wichtigsten Informationen über ein Element. In der Mitte sehen Sie das Symbol des Elements mit der Ordnungszahl links oben. Unten links wird der Name des Elements angezeigt, unten rechts befinden sich die wichtigsten Oxidationsstufen des Elements. Unter diesen befindet sich weiterhin die relative Atommasse des Elements.</para>
+ <title>Übersicht</title>
+ <para>Im Unterfenster <guilabel>Übersicht</guilabel> finden Sie die wichtigsten Informationen über ein Element. In der Mitte sehen Sie das Symbol des Elements mit der Ordnungszahl links oben. Unten links wird der Name des Elements angezeigt, unten rechts befinden sich die wichtigsten Oxidationsstufen des Elements. Unter diesen befindet sich weiterhin die relative Atommasse des Elements.</para>
<screenshot>
- <screeninfo
->&kalzium;s Informationsdialog</screeninfo>
+ <screeninfo>&kalzium;s Informationsdialog</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="infodialog_overview.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&kalzium;s Informationsdialog</phrase>
+ <phrase>&kalzium;s Informationsdialog</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect2>
<sect2 id="infodialog_picture">
- <title
->Bild</title>
- <para
->Das Unterfenster <guilabel
->Bild</guilabel
-> zeigt ein Bild des Elements, falls vorhanden.</para>
+ <title>Bild</title>
+ <para>Das Unterfenster <guilabel>Bild</guilabel> zeigt ein Bild des Elements, falls vorhanden.</para>
<screenshot>
- <screeninfo
->&kalzium;s Informationsdialog</screeninfo>
+ <screeninfo>&kalzium;s Informationsdialog</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="infodialog_picture.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&kalzium;s Informationsdialog</phrase>
+ <phrase>&kalzium;s Informationsdialog</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect2>
<sect2 id="infodialog_orbits">
- <title
->Bohrsches Orbitalmodell</title>
- <para
->Das Unterfenster <guilabel
->Atommodell</guilabel
-> zeigt die Atomschalen an. Jedes Orbital steht für eine Atomschale und jeder gelbe Kreis stellt ein Elektron dar.</para>
+ <title>Bohrsches Orbitalmodell</title>
+ <para>Das Unterfenster <guilabel>Atommodell</guilabel> zeigt die Atomschalen an. Jedes Orbital steht für eine Atomschale und jeder gelbe Kreis stellt ein Elektron dar.</para>
<screenshot>
- <screeninfo
->&kalzium;s Informationsdialog</screeninfo>
+ <screeninfo>&kalzium;s Informationsdialog</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="infodialog_bohr.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&kalzium;s Informationsdialog</phrase>
+ <phrase>&kalzium;s Informationsdialog</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect2>
<sect2 id="infodialog_chemical">
- <title
->Chemische Daten</title>
- <para
->Das Unterfenster <guilabel
->Chemische Daten</guilabel
-> zeigt einige Atomdaten. Der erste Eintrag ist <guilabel
->Orbitalstruktur</guilabel
->, der nächste ist die <guilabel
->Dichte</guilabel
->. </para>
- <para
->Abhängig von den vorhanden Daten in &kalzium; sehen Sie verschiedene Radien des Elements. Der Atombindungsradius ist der Radius eines nicht geladenen Atoms des Elements in einer Molekülverbindung. Das könnte z. B. der Abstand zwischen O-H in Wasser sein. Der atomare Radius hingegen ist der Radius des Atoms im elementaren Zustand, wenn es &eg; keinerlei Verbindung zu einem anderen Atom hat. Der van der Waals Radius ist als Abstand zwischen zwei Atomen der gleichen Art in zwei gleichen Molekülen definiert. Zum Beispiel zwei Kohlenstoffatome in Propan. Der letzte mögliche Radius ist der Radius eines ionisierten Atoms, der die Ladung enthält.</para>
- <para
->Die Masse eines Elements ist der Durchschnitt der Massen aller Isotope in Relation zu ihrer prozentualen Häufigkeit. </para>
- <para
->Manche Elemente haben Informationen über ihre Isotope. <variablelist>
+ <title>Chemische Daten</title>
+ <para>Das Unterfenster <guilabel>Chemische Daten</guilabel> zeigt einige Atomdaten. Der erste Eintrag ist <guilabel>Orbitalstruktur</guilabel>, der nächste ist die <guilabel>Dichte</guilabel>. </para>
+ <para>Abhängig von den vorhanden Daten in &kalzium; sehen Sie verschiedene Radien des Elements. Der Atombindungsradius ist der Radius eines nicht geladenen Atoms des Elements in einer Molekülverbindung. Das könnte z. B. der Abstand zwischen O-H in Wasser sein. Der atomare Radius hingegen ist der Radius des Atoms im elementaren Zustand, wenn es &eg; keinerlei Verbindung zu einem anderen Atom hat. Der van der Waals Radius ist als Abstand zwischen zwei Atomen der gleichen Art in zwei gleichen Molekülen definiert. Zum Beispiel zwei Kohlenstoffatome in Propan. Der letzte mögliche Radius ist der Radius eines ionisierten Atoms, der die Ladung enthält.</para>
+ <para>Die Masse eines Elements ist der Durchschnitt der Massen aller Isotope in Relation zu ihrer prozentualen Häufigkeit. </para>
+ <para>Manche Elemente haben Informationen über ihre Isotope. <variablelist>
<varlistentry>
- <term
->Masse</term>
- <listitem
-><para
->Die Masse dieses Isotops. </para
-></listitem>
+ <term>Masse</term>
+ <listitem><para>Die Masse dieses Isotops. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Neutronen</term>
- <listitem
-><para
->Die Anzahl der Neutronen, die dieses Isotop besitzt. </para
-></listitem>
+ <term>Neutronen</term>
+ <listitem><para>Die Anzahl der Neutronen, die dieses Isotop besitzt. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Prozentsatz</term>
- <listitem
-><para
->Der Prozentsatz an vorkommenden Atomen, die von diesem Isotopentyp sind, wird auch Isotopenhäufigkeit genannt. </para
-></listitem>
+ <term>Prozentsatz</term>
+ <listitem><para>Der Prozentsatz an vorkommenden Atomen, die von diesem Isotopentyp sind, wird auch Isotopenhäufigkeit genannt. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Halbwertszeit</term>
- <listitem
-><para
->Nur instabile Isotope haben eine Halbwertszeit. Die Halbwertszeit ist als ein Zeitwert definiert, in dem die Hälfte des vorliegenden Isotops zerfallen ist. </para
-></listitem>
+ <term>Halbwertszeit</term>
+ <listitem><para>Nur instabile Isotope haben eine Halbwertszeit. Die Halbwertszeit ist als ein Zeitwert definiert, in dem die Hälfte des vorliegenden Isotops zerfallen ist. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Energie und Art der Strahlung</term>
- <listitem
-><para
->Manche Isotope sind bekannt dafür, dass sie beim radioaktiven Zerfall Teilchenstrahlung aussenden. Jede Umwandlung durch radioaktiven Zerfall weist eine typische Energiemenge auf, die neben der Zerfallsart aufgelistet ist. </para
-></listitem>
+ <term>Energie und Art der Strahlung</term>
+ <listitem><para>Manche Isotope sind bekannt dafür, dass sie beim radioaktiven Zerfall Teilchenstrahlung aussenden. Jede Umwandlung durch radioaktiven Zerfall weist eine typische Energiemenge auf, die neben der Zerfallsart aufgelistet ist. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Spin und Parität</term>
- <listitem
-><para
->Der Spin des Kerns und seine Parität. </para
-></listitem>
+ <term>Spin und Parität</term>
+ <listitem><para>Der Spin des Kerns und seine Parität. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Magnetisches Moment</term>
- <listitem
-><para
->Das magnetische Dipolmoment des Kerns. Wird in Einheiten des nuklearen Magnetons gemessen. </para
-></listitem>
+ <term>Magnetisches Moment</term>
+ <listitem><para>Das magnetische Dipolmoment des Kerns. Wird in Einheiten des nuklearen Magnetons gemessen. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
<screenshot>
- <screeninfo
->&kalzium;s Informationsdialog</screeninfo>
+ <screeninfo>&kalzium;s Informationsdialog</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="infodialog_chemicaldata.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&kalzium;s Informationsdialog</phrase>
+ <phrase>&kalzium;s Informationsdialog</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect2>
<sect2 id="infodialog_misc">
- <title
->Verschiedenes</title>
- <para
->Das <guilabel
->Verschiedenes</guilabel
-> Unterfenster gibt Ihnen weitere Informationen zum aktuellen Element, z. B. das Jahr, in dem es entdeckt wurde, die Häufigkeit in Krustengestein, die Masse (Masse pro Neutron) und die Herkunft des Namens.</para>
+ <title>Verschiedenes</title>
+ <para>Das <guilabel>Verschiedenes</guilabel> Unterfenster gibt Ihnen weitere Informationen zum aktuellen Element, z. B. das Jahr, in dem es entdeckt wurde, die Häufigkeit in Krustengestein, die Masse (Masse pro Neutron) und die Herkunft des Namens.</para>
<screenshot>
- <screeninfo
->&kalzium;s Informationsdialog</screeninfo>
+ <screeninfo>&kalzium;s Informationsdialog</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="infodialog_misc.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&kalzium;s Informationsdialog</phrase>
+ <phrase>&kalzium;s Informationsdialog</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect2>
<sect2 id="infodialog_energies">
- <title
->Chemische Energien</title>
- <para
->Das Unterfenster <guilabel
->Energien</guilabel
-> gibt Ihnen Informationen über verschiedene Energiedaten des ausgewählten Elements.</para>
+ <title>Chemische Energien</title>
+ <para>Das Unterfenster <guilabel>Energien</guilabel> gibt Ihnen Informationen über verschiedene Energiedaten des ausgewählten Elements.</para>
<screenshot>
- <screeninfo
->&kalzium;s Informationsdialog</screeninfo>
+ <screeninfo>&kalzium;s Informationsdialog</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="infodialog_energies.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&kalzium;s Informationsdialog</phrase>
+ <phrase>&kalzium;s Informationsdialog</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect2>
<sect2 id="infodialog_spectrum">
- <title
->Spektrum</title>
- <para
->Falls &kalzium; Informationen über das Emissionsspektrum dieses Elements hat, werden diese hier im oberen Teil der Seite angezeigt. Die angezeigte Wellenlänge vergrößert sich von links nach rechts. Das sichtbare Licht hat Wellenlängen zwischen 380 und 780 Nanometer (nm). Zum Beispiel entspricht eine Wellenlänge von 550 nm der Farbe Grün.</para>
- <para
->Es gibt zwei Wege, um sich das Spektrum zu vergrößern. Mit den Drehfeldern unterhalb des Spektrums werden die erste und letzte Wellenlänge des Spektrums festgelegt. Desweiteren können Sie auch den Mauszeiger über das Spektrum halten, die linke Maustaste gedrückt lassen und die Maus bewegen. Den Bereich, in dem &kalzium; vergrößern kann, wird mit einer weißen Linie markiert. Wenn Sie die Maustaste loslassen, vergrößert &kalzium; den markierten Bereich.</para>
- <para
->Am Ende der Seite finden Sie den Knopf <guilabel
->Spektrum als Bild exportieren</guilabel
->. So können Sie das aktuelle Spektrum als eine Bilddatei abspeichern.</para>
- <para
->Um das Spektrum um 10% herauszuzoomen klicken Sie mit der rechten Maustaste, während Sie mit dem Mauszeiger über dem Spektrum sind.</para>
+ <title>Spektrum</title>
+ <para>Falls &kalzium; Informationen über das Emissionsspektrum dieses Elements hat, werden diese hier im oberen Teil der Seite angezeigt. Die angezeigte Wellenlänge vergrößert sich von links nach rechts. Das sichtbare Licht hat Wellenlängen zwischen 380 und 780 Nanometer (nm). Zum Beispiel entspricht eine Wellenlänge von 550 nm der Farbe Grün.</para>
+ <para>Es gibt zwei Wege, um sich das Spektrum zu vergrößern. Mit den Drehfeldern unterhalb des Spektrums werden die erste und letzte Wellenlänge des Spektrums festgelegt. Desweiteren können Sie auch den Mauszeiger über das Spektrum halten, die linke Maustaste gedrückt lassen und die Maus bewegen. Den Bereich, in dem &kalzium; vergrößern kann, wird mit einer weißen Linie markiert. Wenn Sie die Maustaste loslassen, vergrößert &kalzium; den markierten Bereich.</para>
+ <para>Am Ende der Seite finden Sie den Knopf <guilabel>Spektrum als Bild exportieren</guilabel>. So können Sie das aktuelle Spektrum als eine Bilddatei abspeichern.</para>
+ <para>Um das Spektrum um 10% herauszuzoomen klicken Sie mit der rechten Maustaste, während Sie mit dem Mauszeiger über dem Spektrum sind.</para>
<screenshot>
- <screeninfo
->&kalzium;s Informationsdialog</screeninfo>
+ <screeninfo>&kalzium;s Informationsdialog</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="infodialog_spectrum.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&kalzium;s Informationsdialog</phrase>
+ <phrase>&kalzium;s Informationsdialog</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -512,367 +288,160 @@
<!-- Don't have empty chapters if possible - comment them out until -->
<sect1 id="numeration">
- <title
->Nummerierung</title>
-
- <para
->Die Nummerierung ist eine Möglichkeit, die 18 Gruppen im Periodensystem zu kennzeichnen. Sie können die Nummerierung auf <guilabel
->IUPAC</guilabel
->, <guilabel
->Alte IUPAC</guilabel
-> oder <guilabel
->CAS</guilabel
-> einstellen oder sie ganz ausschalten.</para>
-
- <para
->Im Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Nummerierung</guimenuitem
-> finden Sie folgende Optionen, um die Nummerierung einzustellen: <itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><guimenuitem
->Keine Nummerierung</guimenuitem
->. Wenn diese Option angekreuzt ist, wird keine Hauptgruppennummerierung angezeigt.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><guimenuitem
->IUPAC anzeigen</guimenuitem
-> (Standard): Die <acronym
->IUPAC</acronym
-> ist die <firstterm
->International Union of Pure and Applied Chemistry</firstterm
-> (deutsch etwa: Internationale Vereinigung der reinen und angewandten Chemie). Das ist eine Organisation, die die meisten Standards für Chemiekonzerne festlegt. Das neue UPAC System nummeriert die Spalten mit arabischen Ziffern von 1 (eins) bis 18 (achtzehn). </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><guimenuitem
->CAS anzeigen</guimenuitem
->: Der <acronym
->CAS</acronym
-> ist der <firstterm
->Chemical Abstracts Service</firstterm
->. Im CAS System werden die Buchstaben A und B benutzt, um die Elemente der Hauptgruppe (A) und die Übergangselemente (B) zu kennzeichnen. Obwohl die Benennung der <acronym
->IUPAC</acronym
-> das offizielle System ist, wird die Nummerierung des <acronym
->CAS</acronym
-> immer noch in Schulen und Labors benutzt.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><guimenuitem
->Alte IUPAC anzeigen</guimenuitem
->: Das alte IUPAC System kennzeichnet die Spalten mit römischen Zahlen, gefolgt entweder vom Buchstaben <quote
->A</quote
-> oder <quote
->B</quote
->. Die Spalten 1 bis 7 werden von <quote
->IA</quote
-> bis <quote
->VIIA</quote
-> nummeriert, die Spalten 8 bis 10 mit <quote
->VIIIA</quote
->, die Spalten 11 bis 17 mit <quote
->IB</quote
-> bis <quote
->VIIB</quote
-> und Spalte 8 mit <quote
->VIII</quote
->. Weil das alte IUPAC-und das CAS-System sehr verwirrend waren, hat die IUPAC ihr neues System eingeführt. </para
-></listitem>
+ <title>Nummerierung</title>
+
+ <para>Die Nummerierung ist eine Möglichkeit, die 18 Gruppen im Periodensystem zu kennzeichnen. Sie können die Nummerierung auf <guilabel>IUPAC</guilabel>, <guilabel>Alte IUPAC</guilabel> oder <guilabel>CAS</guilabel> einstellen oder sie ganz ausschalten.</para>
+
+ <para>Im Menü <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Nummerierung</guimenuitem> finden Sie folgende Optionen, um die Nummerierung einzustellen: <itemizedlist>
+ <listitem><para><guimenuitem>Keine Nummerierung</guimenuitem>. Wenn diese Option angekreuzt ist, wird keine Hauptgruppennummerierung angezeigt.</para></listitem>
+ <listitem><para><guimenuitem>IUPAC anzeigen</guimenuitem> (Standard): Die <acronym>IUPAC</acronym> ist die <firstterm>International Union of Pure and Applied Chemistry</firstterm> (deutsch etwa: Internationale Vereinigung der reinen und angewandten Chemie). Das ist eine Organisation, die die meisten Standards für Chemiekonzerne festlegt. Das neue UPAC System nummeriert die Spalten mit arabischen Ziffern von 1 (eins) bis 18 (achtzehn). </para></listitem>
+ <listitem><para><guimenuitem>CAS anzeigen</guimenuitem>: Der <acronym>CAS</acronym> ist der <firstterm>Chemical Abstracts Service</firstterm>. Im CAS System werden die Buchstaben A und B benutzt, um die Elemente der Hauptgruppe (A) und die Übergangselemente (B) zu kennzeichnen. Obwohl die Benennung der <acronym>IUPAC</acronym> das offizielle System ist, wird die Nummerierung des <acronym>CAS</acronym> immer noch in Schulen und Labors benutzt.</para></listitem>
+ <listitem><para><guimenuitem>Alte IUPAC anzeigen</guimenuitem>: Das alte IUPAC System kennzeichnet die Spalten mit römischen Zahlen, gefolgt entweder vom Buchstaben <quote>A</quote> oder <quote>B</quote>. Die Spalten 1 bis 7 werden von <quote>IA</quote> bis <quote>VIIA</quote> nummeriert, die Spalten 8 bis 10 mit <quote>VIIIA</quote>, die Spalten 11 bis 17 mit <quote>IB</quote> bis <quote>VIIB</quote> und Spalte 8 mit <quote>VIII</quote>. Weil das alte IUPAC-und das CAS-System sehr verwirrend waren, hat die IUPAC ihr neues System eingeführt. </para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
</sect1>
<sect1 id="colors">
- <title
->Farbschemata</title>
-
- <para
->&kalzium; kann die Position des Elementes gemäß "Block" und "Gruppe" im Periodensystem, das Säureverhalten und den Aggregatzustand (d. h. fest, flüssig, gasförmig) bei einer gegebenen Temperatur anzeigen.</para>
-
- <para
->Die Farbschemata können Sie im Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Aussehen</guimenuitem
-> ändern. </para>
+ <title>Farbschemata</title>
+
+ <para>&kalzium; kann die Position des Elementes gemäß "Block" und "Gruppe" im Periodensystem, das Säureverhalten und den Aggregatzustand (d. h. fest, flüssig, gasförmig) bei einer gegebenen Temperatur anzeigen.</para>
+
+ <para>Die Farbschemata können Sie im Menü <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Aussehen</guimenuitem> ändern. </para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><guimenuitem
->Keine unterschiedlichen Farben</guimenuitem
->: Alle Elemente werden in der gleichen Farbe dargestellt. Die Standardfarbe können Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kalzium einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> in der Karteikarte <guilabel
->Farben</guilabel
->ändern. </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><guimenuitem
->Gruppen anzeigen</guimenuitem
->: Zeigt jede Gruppe in einer anderen Farbe an. Eine Gruppe ist eine senkrechte Spalte im Periodensystem der Elemente. Im Standard-Periodensystem gibt es 18 Gruppen. Elemente einer Gruppe haben ähnliche Konfigurationen ihrer valenten Schalenelektronen, daher weisen sie ähnliche Eigenschaften auf. </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><guimenuitem
->Blöcke anzeigen</guimenuitem
->: jeder Block wird in einer eigenen Farbe dargestellt. </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><guimenuitem
->Säureverhalten anzeigen</guimenuitem
->: Elemente mit gleichem Säureverhalten werden in einer eigenen Farbe dargestellt. </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><guimenuitem
->Familien anzeigen</guimenuitem
->: Jedes Element der neun Familien werden in einer eigenen Farbe dargestellt. </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><guimenuitem
->Kristallstrukturen anzeigen</guimenuitem
->: Färbt jedes Element nach seiner Kristallstruktur ein. </para
-></listitem>
+ <listitem><para><guimenuitem>Keine unterschiedlichen Farben</guimenuitem>: Alle Elemente werden in der gleichen Farbe dargestellt. Die Standardfarbe können Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kalzium einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice> in der Karteikarte <guilabel>Farben</guilabel>ändern. </para></listitem>
+ <listitem><para><guimenuitem>Gruppen anzeigen</guimenuitem>: Zeigt jede Gruppe in einer anderen Farbe an. Eine Gruppe ist eine senkrechte Spalte im Periodensystem der Elemente. Im Standard-Periodensystem gibt es 18 Gruppen. Elemente einer Gruppe haben ähnliche Konfigurationen ihrer valenten Schalenelektronen, daher weisen sie ähnliche Eigenschaften auf. </para></listitem>
+ <listitem><para><guimenuitem>Blöcke anzeigen</guimenuitem>: jeder Block wird in einer eigenen Farbe dargestellt. </para></listitem>
+ <listitem><para><guimenuitem>Säureverhalten anzeigen</guimenuitem>: Elemente mit gleichem Säureverhalten werden in einer eigenen Farbe dargestellt. </para></listitem>
+ <listitem><para><guimenuitem>Familien anzeigen</guimenuitem>: Jedes Element der neun Familien werden in einer eigenen Farbe dargestellt. </para></listitem>
+ <listitem><para><guimenuitem>Kristallstrukturen anzeigen</guimenuitem>: Färbt jedes Element nach seiner Kristallstruktur ein. </para></listitem>
<listitem>
- <para
-><guimenuitem
->Farbverlauf</guimenuitem
-></para>
- <para
->Die Farbverläufe zeigen die Elemente gemäß den Einstellungen an, die Sie unten vornehmen können. Elemente, für die keine Daten vorliegen, werden in grau angezeigt.</para>
+ <para><guimenuitem>Farbverlauf</guimenuitem></para>
+ <para>Die Farbverläufe zeigen die Elemente gemäß den Einstellungen an, die Sie unten vornehmen können. Elemente, für die keine Daten vorliegen, werden in grau angezeigt.</para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Farbverlauf für den Atombindungsradius</screeninfo>
+ <screeninfo>Farbverlauf für den Atombindungsradius</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="gradient.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Farbverlauf für den Atombindungsradius</phrase>
+ <phrase>Farbverlauf für den Atombindungsradius</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><guimenuitem
->Atomradius</guimenuitem>
- </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><guimenuitem
->Atombindungsradius</guimenuitem>
- </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><guimenuitem
->van der Waals Radius</guimenuitem>
- </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><guimenuitem
->Atommasse</guimenuitem>
- </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><guimenuitem
->Dichte</guimenuitem>
- </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><guimenuitem
->Siedepunkt</guimenuitem>
- </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><guimenuitem
->Schmelzpunkt</guimenuitem>
- </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><guimenuitem
->Elektronegativität</guimenuitem>
- </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><guimenuitem
->Elektronenaffinität</guimenuitem>
- </para
-></listitem>
+ <listitem><para><guimenuitem>Atomradius</guimenuitem>
+ </para></listitem>
+ <listitem><para><guimenuitem>Atombindungsradius</guimenuitem>
+ </para></listitem>
+ <listitem><para><guimenuitem>van der Waals Radius</guimenuitem>
+ </para></listitem>
+ <listitem><para><guimenuitem>Atommasse</guimenuitem>
+ </para></listitem>
+ <listitem><para><guimenuitem>Dichte</guimenuitem>
+ </para></listitem>
+ <listitem><para><guimenuitem>Siedepunkt</guimenuitem>
+ </para></listitem>
+ <listitem><para><guimenuitem>Schmelzpunkt</guimenuitem>
+ </para></listitem>
+ <listitem><para><guimenuitem>Elektronegativität</guimenuitem>
+ </para></listitem>
+ <listitem><para><guimenuitem>Elektronenaffinität</guimenuitem>
+ </para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="tools">
- <title
->Verschiedenes</title>
+ <title>Verschiedenes</title>
<sect2 id="glossary">
- <title
->Glossar</title>
- <para
->Das Glossar bietet Ihnen Definitionen der häufigsten verwendeten chemischen Geräte sowie weitere wissenswerte Informationen. Auf der linken Seite können Sie einen Baum mit den Einträgen sehen. Oben sind chemische Formeln, darunter ein weiterer Baum mit Laborgeräten zu erkennen. </para>
- <para
->Im oberen Teil des Bedienelements können Sie eine Suchleiste erkennen. Wenn Sie etwas eingeben, passen sich die Bäume links sofort an. Der kleine Knopf links neben der Suchleiste löscht den Inhalt der Leiste. </para>
+ <title>Glossar</title>
+ <para>Das Glossar bietet Ihnen Definitionen der häufigsten verwendeten chemischen Geräte sowie weitere wissenswerte Informationen. Auf der linken Seite können Sie einen Baum mit den Einträgen sehen. Oben sind chemische Formeln, darunter ein weiterer Baum mit Laborgeräten zu erkennen. </para>
+ <para>Im oberen Teil des Bedienelements können Sie eine Suchleiste erkennen. Wenn Sie etwas eingeben, passen sich die Bäume links sofort an. Der kleine Knopf links neben der Suchleiste löscht den Inhalt der Leiste. </para>
<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot7.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->das <quote
->Glossar</quote
-></phrase>
+ <phrase>das <quote>Glossar</quote></phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect2>
<sect2 id="plot_data">
- <title
->Daten graphisch darstellen</title>
- <para
->Im Dialog <guimenuitem
->Daten graphisch darstellen</guimenuitem
-> können Sie einige Informationen über Elemente als Grafik anzeigen lassen. Auf der X-Achse wird ein Bereich von Elementen als Zahlen angezeigt. Diesen Bereich können Sie mit den Feldern <guilabel
->Erstes Element</guilabel
-> und <guilabel
->Letztes Element</guilabel
-> im Dialog einstellen. Die Anzeige wird erst dann neu gezeichnet, wenn Sie auf den Knopf <guibutton
->Plotten</guibutton
-> drücken. </para>
+ <title>Daten graphisch darstellen</title>
+ <para>Im Dialog <guimenuitem>Daten graphisch darstellen</guimenuitem> können Sie einige Informationen über Elemente als Grafik anzeigen lassen. Auf der X-Achse wird ein Bereich von Elementen als Zahlen angezeigt. Diesen Bereich können Sie mit den Feldern <guilabel>Erstes Element</guilabel> und <guilabel>Letztes Element</guilabel> im Dialog einstellen. Die Anzeige wird erst dann neu gezeichnet, wenn Sie auf den Knopf <guibutton>Plotten</guibutton> drücken. </para>
<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="plottingdialog.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->der Dialog <quote
->Daten graphisch darstellen</quote
-></phrase>
+ <phrase>der Dialog <quote>Daten graphisch darstellen</quote></phrase>
</textobject>
- <caption
-><para
->&kalzium; kann einige Daten über einen Bereich von Elementen grafisch darstellen.</para>
+ <caption><para>&kalzium; kann einige Daten über einen Bereich von Elementen grafisch darstellen.</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect2>
<sect2 id="eq_solver">
- <title
->Gleichungslöser</title>
- <para
->Mit dem <guimenuitem
->Gleichungslöser</guimenuitem
-> können Sie chemische Gleichungen lösen. Hier ein Beispiel: </para>
- <blockquote
-><para
->aH2O + bCO2 -> cH2CO3</para
-></blockquote>
- <para
->Die errechnete Gleichung wird auf der rechte Seite des Fensters angezeigt. Wie Sie im ersten Beispiel erkennen können, ist es möglich den Wert für einen oder mehrere Koeffizienten festzulegen. Die anderen Koeffizienten werden entsprechend angepasst. Weiterhin können auch Klammern um Elemente und Elektronenladungen verwendet werden, wie in den letzten beiden Beispielen gezeigt wurde.</para>
+ <title>Gleichungslöser</title>
+ <para>Mit dem <guimenuitem>Gleichungslöser</guimenuitem> können Sie chemische Gleichungen lösen. Hier ein Beispiel: </para>
+ <blockquote><para>aH2O + bCO2 -> cH2CO3</para></blockquote>
+ <para>Die errechnete Gleichung wird auf der rechte Seite des Fensters angezeigt. Wie Sie im ersten Beispiel erkennen können, ist es möglich den Wert für einen oder mehrere Koeffizienten festzulegen. Die anderen Koeffizienten werden entsprechend angepasst. Weiterhin können auch Klammern um Elemente und Elektronenladungen verwendet werden, wie in den letzten beiden Beispielen gezeigt wurde.</para>
<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshoteqsolver.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->der Dialog <quote
->Gleichungslöser</quote
-></phrase>
+ <phrase>der Dialog <quote>Gleichungslöser</quote></phrase>
</textobject>
- <caption
-><para
->&kalzium; kann chemische Gleichungen lösen</para>
+ <caption><para>&kalzium; kann chemische Gleichungen lösen</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect2>
<sect2 id="sidebar">
- <title
->Seitenleiste</title>
+ <title>Seitenleiste</title>
<sect3 id="overview">
- <title
->Übersicht</title>
+ <title>Übersicht</title>
<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="sidebar1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Übersicht</phrase>
+ <phrase>Übersicht</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
- <para
->Das Unterfenster Übersicht ist das erste, und es zeigt Ihnen die wichtigsten Informationen des Elements, über dem sich der Mauszeiger befindet.</para>
+ <para>Das Unterfenster Übersicht ist das erste, und es zeigt Ihnen die wichtigsten Informationen des Elements, über dem sich der Mauszeiger befindet.</para>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
->Voller roter Kreis</term>
- <listitem
-><para
->Das Element ist lebenswichtig für alle Lebewesen </para
-></listitem>
+ <term>Voller roter Kreis</term>
+ <listitem><para>Das Element ist lebenswichtig für alle Lebewesen </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Voller grüner Kreis</term>
- <listitem
-><para
->Das Element ist wenigstens für ein Lebewesen lebenswichtig </para
-></listitem>
+ <term>Voller grüner Kreis</term>
+ <listitem><para>Das Element ist wenigstens für ein Lebewesen lebenswichtig </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Voll blauer Kreis</term>
- <listitem
-><para
->Eine biologische Funktion ist vorgeschlagen </para
-></listitem>
+ <term>Voll blauer Kreis</term>
+ <listitem><para>Eine biologische Funktion ist vorgeschlagen </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Roter äußerer Kreis</term>
- <listitem
-><para
->Das Element ist lebenswichtig für Menschen </para
-></listitem>
+ <term>Roter äußerer Kreis</term>
+ <listitem><para>Das Element ist lebenswichtig für Menschen </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Blauer äußerer Kreis</term>
- <listitem
-><para
->Das Element ist vermutlich lebenswichtig für den Menschen </para
-></listitem>
+ <term>Blauer äußerer Kreis</term>
+ <listitem><para>Das Element ist vermutlich lebenswichtig für den Menschen </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -881,72 +450,44 @@
</sect3>
<sect3 id="calculate">
- <title
->Berechnen</title>
- <para
->Das Unterfenster Berechnen ist das zweite im Navigationsbereich. Es erlaubt Ihnen das Gewicht von Molekülen zu berechnen.</para>
- <para
->Als erstes wird Ihnen folgendes gezeigt:</para>
+ <title>Berechnen</title>
+ <para>Das Unterfenster Berechnen ist das zweite im Navigationsbereich. Es erlaubt Ihnen das Gewicht von Molekülen zu berechnen.</para>
+ <para>Als erstes wird Ihnen folgendes gezeigt:</para>
<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="sidebar2.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Berechnen</phrase>
+ <phrase>Berechnen</phrase>
</textobject>
- <caption
-><para
->Der gestartete Rechner.</para>
+ <caption><para>Der gestartete Rechner.</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
- <para
->In diesem Beispiel wird die Masse von Ethanol (normaler Alkohol) CH<subscript
->3</subscript
->CH<subscript
->2</subscript
->OH berechnet. Um die Berechnung durchzuführen, geben Sie einfach die Summenformel ein, und drücken Sie Eingabe oder klicken Sie auf den <guibutton
->Berechnen</guibutton
-> Knopf. Unten wird dann das Ergebnis angezeigt.</para>
- <para
->Wie Sie sehen, bekommen Sie verschiedene Antworten. Für die eine können Sie oben im Bedienelement die empirische Formel H<subscript
->6</subscript
->C<subscript
->1</subscript
->O<subscript
->1</subscript
-> sehen. Im unteren Teil ist eine Liste von Elementen mit ihrem jeweiligen Anteil innerhalb des Moleküls zu sehen und ganz unten steht die Masse des Moleküls.</para>
- <para
->Die Kurzinfo des Bedienelements zeigt Ihnen die relative Masse der Elemente im Molekül an. In diesem Beispiel machen die 6 Wasserstoffatome nur 17,76% der gesamten Masse des Moleküls aus.</para>
+ <para>In diesem Beispiel wird die Masse von Ethanol (normaler Alkohol) CH<subscript>3</subscript>CH<subscript>2</subscript>OH berechnet. Um die Berechnung durchzuführen, geben Sie einfach die Summenformel ein, und drücken Sie Eingabe oder klicken Sie auf den <guibutton>Berechnen</guibutton> Knopf. Unten wird dann das Ergebnis angezeigt.</para>
+ <para>Wie Sie sehen, bekommen Sie verschiedene Antworten. Für die eine können Sie oben im Bedienelement die empirische Formel H<subscript>6</subscript>C<subscript>1</subscript>O<subscript>1</subscript> sehen. Im unteren Teil ist eine Liste von Elementen mit ihrem jeweiligen Anteil innerhalb des Moleküls zu sehen und ganz unten steht die Masse des Moleküls.</para>
+ <para>Die Kurzinfo des Bedienelements zeigt Ihnen die relative Masse der Elemente im Molekül an. In diesem Beispiel machen die 6 Wasserstoffatome nur 17,76% der gesamten Masse des Moleküls aus.</para>
<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="sidebar3.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Das Ergebnis der Berechnung.</phrase>
+ <phrase>Das Ergebnis der Berechnung.</phrase>
</textobject>
- <caption
-><para
->Das Ergebnis der Berechnung.</para>
+ <caption><para>Das Ergebnis der Berechnung.</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect3>
<sect3 id="timeline">
- <title
->Zeitstrahl</title>
- <para
->Mit dem Zeitstrahl können Sie erkunden, welche Elemente zu einer bestimmten Zeit bekannt waren. Das ist eine großartige Möglichkeit, ein Gefühl für die Entwicklung des Periodensystems der Elemente zu bekommen. Wenn Sie den Regler bewegen, werden Sie feststellen, dass einige Elemente verschwinden, wenn Sie ihn nach links bewegen und wieder erscheinen, wenn Sie ihn zurück nach rechts bewegen. Außerdem verändert sich gleichzeitig die Zahl.</para>
+ <title>Zeitstrahl</title>
+ <para>Mit dem Zeitstrahl können Sie erkunden, welche Elemente zu einer bestimmten Zeit bekannt waren. Das ist eine großartige Möglichkeit, ein Gefühl für die Entwicklung des Periodensystems der Elemente zu bekommen. Wenn Sie den Regler bewegen, werden Sie feststellen, dass einige Elemente verschwinden, wenn Sie ihn nach links bewegen und wieder erscheinen, wenn Sie ihn zurück nach rechts bewegen. Außerdem verändert sich gleichzeitig die Zahl.</para>
- <para
->Die Zahl zeigt das Jahr an, auf das Sie schauen. Wenn Sie den Regler z. B. auf 1891 bewegen, sehen Sie nur die Elemente, die im Jahr 1891 bekannt waren. </para>
+ <para>Die Zahl zeigt das Jahr an, auf das Sie schauen. Wenn Sie den Regler z. B. auf 1891 bewegen, sehen Sie nur die Elemente, die im Jahr 1891 bekannt waren. </para>
- <para
->Sie werden bemerken, dass einige Elemente auch heute noch nicht angezeigt werden. Das hängt damit zusammen, dass einige Elemente theoretisch möglich sind, aber noch nicht entdeckt wurden. </para>
+ <para>Sie werden bemerken, dass einige Elemente auch heute noch nicht angezeigt werden. Das hängt damit zusammen, dass einige Elemente theoretisch möglich sind, aber noch nicht entdeckt wurden. </para>
<screenshot>
<mediaobject>
@@ -954,47 +495,33 @@
<imagedata fileref="timeline.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->der <quote
->Zeitstrahl</quote
-></phrase>
+ <phrase>der <quote>Zeitstrahl</quote></phrase>
</textobject>
- <caption
-><para
->Das Periodensystem in der Vergangenheit (bekannte Elemente im Jahr 1891)</para>
+ <caption><para>Das Periodensystem in der Vergangenheit (bekannte Elemente im Jahr 1891)</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect3>
<sect3 id="state_of_matter">
- <title
->Aggregatzustand</title>
- <para
->Mit der Aggregatzustandsfunktion können Sie eine Temperatur wählen und den Aggregatzustand jedes Elementes bei dieser Temperatur sehen. So können Sie sehr leicht erkennen, welche Elemente und wieviele Elemente zum Beispiel bei einer bestimmten Temperatur fest sind. Dabei lernen Sie, dass fast alle Elemente bei sehr niedrigen Temperaturen fest und bei hohen Temperaturen flüssig oder sogar gasförmig werden. </para>
+ <title>Aggregatzustand</title>
+ <para>Mit der Aggregatzustandsfunktion können Sie eine Temperatur wählen und den Aggregatzustand jedes Elementes bei dieser Temperatur sehen. So können Sie sehr leicht erkennen, welche Elemente und wieviele Elemente zum Beispiel bei einer bestimmten Temperatur fest sind. Dabei lernen Sie, dass fast alle Elemente bei sehr niedrigen Temperaturen fest und bei hohen Temperaturen flüssig oder sogar gasförmig werden. </para>
<screenshot>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot2.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->der Dialog <quote
->Aggregatzustand</quote
-></phrase>
+ <phrase>der Dialog <quote>Aggregatzustand</quote></phrase>
</textobject>
- <caption
-><para
->&kalzium; kann Ihnen anzeigen, welche Elemente bei einer bestimmten Temperatur fest/flüssig/gasförmig sind.</para>
+ <caption><para>&kalzium; kann Ihnen anzeigen, welche Elemente bei einer bestimmten Temperatur fest/flüssig/gasförmig sind.</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect3>
<sect3 id="show_hide_legend">
- <title
->Legende anzeigen/ausblenden</title>
- <para
->Hier schalten Sie die Anzeige der Legende für das gewählte Schema (Gruppen, Blöcke, Säureverhalten) ein und aus. In der Voreinstellung wird die Legende angezeigt, aber wenn Sie die Anzeige ausschalten, gilt dies auch für die anderen Schemas, bis Sie die Anzeige wieder einschalten. &kalzium; speichert diese Einstellung in der Konfigurationsdatei, so dass beim nächsten Start des Programms diese Einstellung wiederhergestellt wird. </para>
+ <title>Legende anzeigen/ausblenden</title>
+ <para>Hier schalten Sie die Anzeige der Legende für das gewählte Schema (Gruppen, Blöcke, Säureverhalten) ein und aus. In der Voreinstellung wird die Legende angezeigt, aber wenn Sie die Anzeige ausschalten, gilt dies auch für die anderen Schemas, bis Sie die Anzeige wieder einschalten. &kalzium; speichert diese Einstellung in der Konfigurationsdatei, so dass beim nächsten Start des Programms diese Einstellung wiederhergestellt wird. </para>
</sect3>
</sect2>
@@ -1002,527 +529,162 @@
</chapter>
<chapter id="config">
- <title
->&kalzium; einrichten</title>
+ <title>&kalzium; einrichten</title>
- <para
->&kalzium; hat viele Optionen, die Sie im Dialog zur Einstellung im Menü unter <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kalzium; einrichten ...</guimenuitem
-> erreichen können.</para>
+ <para>&kalzium; hat viele Optionen, die Sie im Dialog zur Einstellung im Menü unter <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kalzium; einrichten ...</guimenuitem> erreichen können.</para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Der Dialog &kalzium; einrichten</screeninfo>
+ <screeninfo>Der Dialog &kalzium; einrichten</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="settings1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Farben</phrase>
+ <phrase>Farben</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
- <para
->In dem Unterfenster Farben wählen Sie die unterschiedlichen Farben für jedes Schema. </para>
+ <para>In dem Unterfenster Farben wählen Sie die unterschiedlichen Farben für jedes Schema. </para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Der Dialog &kalzium; einrichten</screeninfo>
+ <screeninfo>Der Dialog &kalzium; einrichten</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="settings2.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Einheiten</phrase>
+ <phrase>Einheiten</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
- <para
->Im Unterfenster <guilabel
->Einheiten</guilabel
-> können Sie die Einheiten einstellen. Sie können auswählen, ob Sie lieber kJ/mol oder eV standardmäßig sehen wollen. Die Temperatur ist standardmäßig in Kelvin, Sie können aber auf Celsius, Fahrenheit, Reaumur oder Rankine umstellen. Die letzten beiden Einheiten werden heute kaum noch genutzt, tauchen jedoch hier und da noch auf. Außerdem zeigen sie uns, dass Temperatur nichts absolutes ist. Es ist völlig egal, welche Einheit Sie wählen. </para>
+ <para>Im Unterfenster <guilabel>Einheiten</guilabel> können Sie die Einheiten einstellen. Sie können auswählen, ob Sie lieber kJ/mol oder eV standardmäßig sehen wollen. Die Temperatur ist standardmäßig in Kelvin, Sie können aber auf Celsius, Fahrenheit, Reaumur oder Rankine umstellen. Die letzten beiden Einheiten werden heute kaum noch genutzt, tauchen jedoch hier und da noch auf. Außerdem zeigen sie uns, dass Temperatur nichts absolutes ist. Es ist völlig egal, welche Einheit Sie wählen. </para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Der Dialog &kalzium; einrichten</screeninfo>
+ <screeninfo>Der Dialog &kalzium; einrichten</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="settings3.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Verschiedenes</phrase>
+ <phrase>Verschiedenes</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
- <para
->Im Unterfenster <guilabel
->Verschiedenes</guilabel
-> können Sie alle sonstigen Einstellunge finden. </para>
+ <para>Im Unterfenster <guilabel>Verschiedenes</guilabel> können Sie alle sonstigen Einstellunge finden. </para>
</chapter>
<chapter id="commands">
- <title
->Befehlsreferenz</title>
+ <title>Befehlsreferenz</title>
<sect1 id="kalzium-mainwindow">
- <title
->Menüs und Tastenkürzel</title>
+ <title>Menüs und Tastenkürzel</title>
<sect2>
- <title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+ <title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &kalzium;</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Beendet</action> &kalzium;</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
- <title
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+ <title>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Nummerierung</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Keine Nummerierung</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> keine Nummerierung</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Nummerierung</guisubmenu> <guimenuitem>Keine Nummerierung</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Zeigt</action> keine Nummerierung</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Nummerierung</guisubmenu
-> <guimenuitem
->IUPAC anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> die IUPAC-Nummerierung an</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Nummerierung</guisubmenu> <guimenuitem>IUPAC anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Zeigt</action> die IUPAC-Nummerierung an</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Nummerierung</guisubmenu
-> <guimenuitem
->CAS anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> die CAS-Nummerierung an</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Nummerierung</guisubmenu> <guimenuitem>CAS anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Zeigt</action> die CAS-Nummerierung an</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Nummerierung</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Alte IUPAC anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> die alte IUPAC-Nummerierung an</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Nummerierung</guisubmenu> <guimenuitem>Alte IUPAC anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Zeigt</action> die alte IUPAC-Nummerierung an</para></listitem>
</varlistentry>
<!-- second entry -->
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guisubmenu
->Aussehen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Keine unterschiedlichen Farben</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> keine Farbschemata an</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guisubmenu>Aussehen</guisubmenu> <guimenuitem>Keine unterschiedlichen Farben</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Zeigt</action> keine Farbschemata an</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guisubmenu
->Aussehen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Gruppen anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> die Gruppen Elemente</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guisubmenu>Aussehen</guisubmenu> <guimenuitem>Gruppen anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Zeigt</action> die Gruppen Elemente</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guisubmenu
->Aussehen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Blöcke anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> die vier Blöcke der Elemente an</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guisubmenu>Aussehen</guisubmenu> <guimenuitem>Blöcke anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Zeigt</action> die vier Blöcke der Elemente an</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Aussehen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Säureverhalten anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> das Säureverhalten an</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Aussehen</guisubmenu> <guimenuitem>Säureverhalten anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Zeigt</action> das Säureverhalten an</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Aussehen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Familien anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> die Familien der Elemente an</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Aussehen</guisubmenu> <guimenuitem>Familien anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Zeigt</action> die Familien der Elemente an</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guisubmenu
->Anzeige</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Kristallstruktur anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> Kristallstrukturen an</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guisubmenu>Anzeige</guisubmenu> <guimenuitem>Kristallstruktur anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Zeigt</action> Kristallstrukturen an</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Aussehen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Gradient</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Atomradius</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> den Atomradius der Elemente an</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Aussehen</guisubmenu> <guimenuitem>Gradient</guimenuitem> <guimenuitem>Atomradius</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Zeigt</action> den Atomradius der Elemente an</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Aussehen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Gradient</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Kovalenter Radius</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> den Atombindungsradius der Elemente an</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Aussehen</guisubmenu> <guimenuitem>Gradient</guimenuitem> <guimenuitem>Kovalenter Radius</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Zeigt</action> den Atombindungsradius der Elemente an</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Aussehen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Gradient</guimenuitem
-> <guimenuitem
->van der Waals Radius</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> den van der Waals Radius der Elemente an</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Aussehen</guisubmenu> <guimenuitem>Gradient</guimenuitem> <guimenuitem>van der Waals Radius</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Zeigt</action> den van der Waals Radius der Elemente an</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Aussehen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Gradient</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Atommasse</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> den Atomradius der Elemente an</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Aussehen</guisubmenu> <guimenuitem>Gradient</guimenuitem> <guimenuitem>Atommasse</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Zeigt</action> den Atomradius der Elemente an</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Aussehen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Gradient</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Dichte</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> den Atomradius der Elemente an</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Aussehen</guisubmenu> <guimenuitem>Gradient</guimenuitem> <guimenuitem>Dichte</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Zeigt</action> den Atomradius der Elemente an</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Aussehen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Gradient</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Siedepunkt</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> den Siedepunkt der Elemente an</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Aussehen</guisubmenu> <guimenuitem>Gradient</guimenuitem> <guimenuitem>Siedepunkt</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Zeigt</action> den Siedepunkt der Elemente an</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Aussehen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Gradient</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Schmelzpunkt</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> den Schmelzpunkt der Elemente an</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Aussehen</guisubmenu> <guimenuitem>Gradient</guimenuitem> <guimenuitem>Schmelzpunkt</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Zeigt</action> den Schmelzpunkt der Elemente an</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Aussehen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Gradient</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Elektronegativität</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> die Elektronegativität der Elemente an</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Aussehen</guisubmenu> <guimenuitem>Gradient</guimenuitem> <guimenuitem>Elektronegativität</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Zeigt</action> die Elektronegativität der Elemente an</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Aussehen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Gradient</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Elektronenaffinität</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> die Elektronenaffinität der Elemente an</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Aussehen</guisubmenu> <guimenuitem>Gradient</guimenuitem> <guimenuitem>Elektronenaffinität</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Zeigt</action> die Elektronenaffinität der Elemente an</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Legende anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Schaltet</action
-> die Legende ein und aus</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Legende anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Schaltet</action> die Legende ein und aus</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzinfos anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Schaltet</action
-> die Anzeige von Kurzinfo ein bzw. aus</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Kurzinfos anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Schaltet</action> die Anzeige von Kurzinfo ein bzw. aus</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Seitenleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Blendet</action
-> die Seitenleiste ein bzw. aus</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Seitenleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Blendet</action> die Seitenleiste ein bzw. aus</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1530,183 +692,62 @@
<sect2>
- <title
->Das Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-></title>
+ <title>Das Menü <guimenu>Extras</guimenu></title>
<variablelist>
<!--<varlistentry>
- <term
-><menuchoice>
- <guimenu
->Miscellaneous</guimenu>
- <guimenuitem
->Show/Hide Timeline</guimenuitem>
- </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Display</action
-> the Timeline Slider</para
-></listitem>
- </varlistentry
->-->
+ <term><menuchoice>
+ <guimenu>Miscellaneous</guimenu>
+ <guimenuitem>Show/Hide Timeline</guimenuitem>
+ </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Display</action> the Timeline Slider</para></listitem>
+ </varlistentry>-->
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Daten grafisch darstellen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Öffnet</action
-> einen Dialog zur grafischen Darstellung von Daten</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Daten grafisch darstellen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Öffnet</action> einen Dialog zur grafischen Darstellung von Daten</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Glossar ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> den Glossar</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Glossar ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Zeigt</action> den Glossar</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Gleichungslöser anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> den Gleichungslöser</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Gleichungslöser anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Zeigt</action> den Gleichungslöser</para></listitem>
</varlistentry>
<!--<varlistentry>
- <term
-><menuchoice>
- <guimenu
->Miscellaneous</guimenu>
- <guimenuitem
->Show/Hide State Of Matter</guimenuitem>
- </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Display</action
-> the State Of Matter dialog</para
-></listitem>
- </varlistentry
->-->
+ <term><menuchoice>
+ <guimenu>Miscellaneous</guimenu>
+ <guimenuitem>Show/Hide State Of Matter</guimenuitem>
+ </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Display</action> the State Of Matter dialog</para></listitem>
+ </varlistentry>-->
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
- <title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+ <title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Blendet</action
-> die Anzeige der Hauptwerkzeugleiste ein bzw. aus</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Blendet</action> die Anzeige der Hauptwerkzeugleiste ein bzw. aus</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Blendet</action
-> die Statusleiste ein bzw. aus</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Blendet</action> die Statusleiste ein bzw. aus</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Einrichten</action
-> von Tastenkombinationen für den Aufruf unterschiedlicher Aktionen.</para>
+ <term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Einrichten</action> von Tastenkombinationen für den Aufruf unterschiedlicher Aktionen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Richtet</action
-> die Einträge ein, die Sie in der Werkzeugleiste haben möchten </para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Richtet</action> die Einträge ein, die Sie in der Werkzeugleiste haben möchten </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kalzium; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> den Einstellungsdialog für &kalzium; an </para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kalzium; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Zeigt</action> den Einstellungsdialog für &kalzium; an </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1714,42 +755,30 @@
</sect2>
<sect2>
- <title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+ <title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect2>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="faq">
- <title
->Fragen und Antworten</title>
+ <title>Fragen und Antworten</title>
<qandaset id="faqlist">
<qandaentry>
<question>
- <para
->Muss ich irgendwann etwas für &kalzium; bezahlen?</para>
+ <para>Muss ich irgendwann etwas für &kalzium; bezahlen?</para>
</question>
<answer>
- <para
->Nein, niemals. Aber der Autor freut sich immer über eine nette Mail oder eine DVD als <quote
->Dankeschön</quote
->. &kalzium; ist unter der <ulink url="http://www.gnu.org/licenses/licenses.html#GPL"
->GPL</ulink
-> lizensiert, deshalb mussen Sie nie für das Programm bezahlen.</para>
+ <para>Nein, niemals. Aber der Autor freut sich immer über eine nette Mail oder eine DVD als <quote>Dankeschön</quote>. &kalzium; ist unter der <ulink url="http://www.gnu.org/licenses/licenses.html#GPL">GPL</ulink> lizensiert, deshalb mussen Sie nie für das Programm bezahlen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
- <para
->Wird es eine &Windows;-Version geben?</para>
+ <para>Wird es eine &Windows;-Version geben?</para>
</question>
<answer>
- <para
->Nein, im Moment nicht, aber Sie können sich die Quellen herunterladen und Ihre eigene &Windows;-Version erstellen. Das sollte kein großes Problem sein, da Kalzium mit den &Qt;-Bibliotheken von Trolltech geschrieben ist. Aber warum brauchen Sie &Windows;? Besorgen Sie sich das neueste &Linux; und Sie leben im 21. Jahrhundert.</para>
+ <para>Nein, im Moment nicht, aber Sie können sich die Quellen herunterladen und Ihre eigene &Windows;-Version erstellen. Das sollte kein großes Problem sein, da Kalzium mit den &Qt;-Bibliotheken von Trolltech geschrieben ist. Aber warum brauchen Sie &Windows;? Besorgen Sie sich das neueste &Linux; und Sie leben im 21. Jahrhundert.</para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -1758,33 +787,26 @@
</chapter>
<chapter id="contribute">
- <title
->Wie kann ich helfen?</title>
+ <title>Wie kann ich helfen?</title>
<qandaset id="tasks">
<qandaentry>
<question>
- <para
->Unterstützen Sie mich mit Daten.</para>
+ <para>Unterstützen Sie mich mit Daten.</para>
</question>
<answer>
- <para
->In der Welt der Wissenschaft ist der Fortschritt unglaublich schnell. Wenn Sie einen falschen Wert finden oder einen Wert vermissen, schicken Sie mir eine E-Mail.</para>
+ <para>In der Welt der Wissenschaft ist der Fortschritt unglaublich schnell. Wenn Sie einen falschen Wert finden oder einen Wert vermissen, schicken Sie mir eine E-Mail.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
- <para
->Suchen Sie Fehler oder machen Sie Verbesserungsvorschläge</para>
+ <para>Suchen Sie Fehler oder machen Sie Verbesserungsvorschläge</para>
</question>
<answer>
- <para
->Wenn Sie Fehler im Programm finden oder Vorschläge für Verbesserungen haben, lassen Sie es mich wissen unter <email
->&Carsten.Niehaus.mail;</email
->. </para>
+ <para>Wenn Sie Fehler im Programm finden oder Vorschläge für Verbesserungen haben, lassen Sie es mich wissen unter <email>&Carsten.Niehaus.mail;</email>. </para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -1793,72 +815,38 @@
<chapter id="credits">
- <title
->Danksagungen und Lizenz</title>
- <para
->&kalzium;</para>
- <para
->Programm Copyright 2001-2005 Carsten Niehaus <email
->&Carsten.Niehaus.mail;</email
-> </para>
+ <title>Danksagungen und Lizenz</title>
+ <para>&kalzium;</para>
+ <para>Programm Copyright 2001-2005 Carsten Niehaus <email>&Carsten.Niehaus.mail;</email> </para>
- <para
->Mitwirkende:</para>
+ <para>Mitwirkende:</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Pino Toscano <email
->toscano.pino@tiscali.it</email
-> </para
-></listitem>
+ <listitem><para>Pino Toscano <email>toscano.pino@tiscali.it</email> </para></listitem>
</itemizedlist>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Thomas Nagy <email
->tnagy2^8@yahoo.fr</email
-> </para
-></listitem>
+ <listitem><para>Thomas Nagy <email>tnagy2^8@yahoo.fr</email> </para></listitem>
</itemizedlist>
- <para
->Übersetzung: Thorsten Mürell <email
->thorsten@muerell.de</email
-></para
-><para
->Übersetzung: Christoph Hamann <email
->chhamann@gmx.de</email
-></para
->
+ <para>Übersetzung: Thorsten Mürell <email>thorsten@muerell.de</email></para><para>Übersetzung: Christoph Hamann <email>chhamann@gmx.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
- <title
->Installation</title>
+ <title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kalzium">
- <title
->Woher man &kalzium; bekommt</title>
+ <title>Woher man &kalzium; bekommt</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="requirements">
- <title
->Voraussetzungen</title>
-
- <para
->&kalzium; finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kalzium"
->&kalzium;-Webseite</ulink
->. &kalzium; ist Teil des &kde;-Edu-Projektes.</para>
-
- <para
->Sie können eine Liste der Änderungen in der Datei <filename
->ChangeLog</filename
-> im Paket von &kalzium; finden.</para>
+ <title>Voraussetzungen</title>
+
+ <para>&kalzium; finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kalzium">&kalzium;-Webseite</ulink>. &kalzium; ist Teil des &kde;-Edu-Projektes.</para>
+
+ <para>Sie können eine Liste der Änderungen in der Datei <filename>ChangeLog</filename> im Paket von &kalzium; finden.</para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
- <title
->Kompilierung und Installation</title>
+ <title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/man-kalzium.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/man-kalzium.1.docbook
index d47f3d786ec..0cb95a0ef67 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/man-kalzium.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kalzium/man-kalzium.1.docbook
@@ -5,110 +5,49 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<author
-><personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-></author>
-<date
->8. April 2003</date>
+<author><personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname></author>
+<date>8. April 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->kalzium</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>kalzium</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->kalzium</command
-></refname>
-<refpurpose
->Ein &kde;-Programm um Chemie zu lernen</refpurpose>
+<refname><command>kalzium</command></refname>
+<refpurpose>Ein &kde;-Programm um Chemie zu lernen</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->kalzium</command
-> <group
-><option
->Allgemeine KDE-Optionen</option
-></group
-> <group
-><option
->Allgemeine Qt-Optionen</option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>kalzium</command> <group><option>Allgemeine KDE-Optionen</option></group> <group><option>Allgemeine Qt-Optionen</option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
->&kalzium; ist ein Programm, das Ihnen das Periodensystem der Elemente (PSE) zeigt. Sie können &kalzium; benutzen, um nach Informationen über Elemente zu suchen oder um Fakten über das PSE zu lernen.</para>
+<para>&kalzium; ist ein Programm, das Ihnen das Periodensystem der Elemente (PSE) zeigt. Sie können &kalzium; benutzen, um nach Informationen über Elemente zu suchen oder um Fakten über das PSE zu lernen.</para>
-<para
->&kalzium; bietet Ihnen alle Informationen über das PSE (Periodensystem der Elemente). Sie können viele Informationen über die Elemente nachschlagen und die Elemente auch nach verschiedenen Kriterien farbig hervorheben. </para>
+<para>&kalzium; bietet Ihnen alle Informationen über das PSE (Periodensystem der Elemente). Sie können viele Informationen über die Elemente nachschlagen und die Elemente auch nach verschiedenen Kriterien farbig hervorheben. </para>
-<para
->Dies Paket ist ein Teil des offiziellen KDE-Edutainment Moduls. </para
->
+<para>Dies Paket ist ein Teil des offiziellen KDE-Edutainment Moduls. </para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
-
-<para
->Weitere Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kalzium"
->help:/kalzium</ulink
-> (geben Sie diese <acronym
->URL</acronym
-> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-> <parameter
->help:/kalzium</parameter
-></userinput
->).</para>
+<title>Siehe auch</title>
+
+<para>Weitere Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kalzium">help:/kalzium</ulink> (geben Sie diese <acronym>URL</acronym> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput><command>khelpcenter</command> <parameter>help:/kalzium</parameter></userinput>).</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-
-<para
->&kalzium; wurde geschrieben von &Carsten.Niehaus; &Carsten.Niehaus.mail; und <personname
-><firstname
->Tomisalve</firstname
-><surname
->Gountchev</surname
-></personname
-> <email
->tomi@idiom.com</email
->.</para>
-
-<para
->Diese Handbuchseite wurde von <personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> geschrieben</para>
+<title>Autoren</title>
+
+<para>&kalzium; wurde geschrieben von &Carsten.Niehaus; &Carsten.Niehaus.mail; und <personname><firstname>Tomisalve</firstname><surname>Gountchev</surname></personname> <email>tomi@idiom.com</email>.</para>
+
+<para>Diese Handbuchseite wurde von <personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> geschrieben</para>
</refsect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kanagram/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kanagram/index.docbook
index 376817cc763..e7dfa0d868a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kanagram/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kanagram/index.docbook
@@ -1,254 +1,137 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY kanagram "<application
->Kanagram</application
->">
+ <!ENTITY kanagram "<application>Kanagram</application>">
<!ENTITY kappname "&kanagram;">
<!ENTITY package "tdeedu">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-><!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kanagram;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kanagram;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Danny</firstname
-> <surname
->Allen</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Danny.Allen.mail;</address>
+<author><firstname>Danny</firstname> <surname>Allen</surname> <affiliation> <address>&Danny.Allen.mail;</address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Burkhard</firstname
-><surname
->Lück</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Burkhard</firstname><surname>Lück</surname><affiliation><address><email>lueck@hube-lueck.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2005</year>
-<holder
->&Danny.Allen;</holder>
+<year>2005</year>
+<holder>&Danny.Allen;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-09-04</date>
-<releaseinfo
->1.0</releaseinfo>
+<date>2005-09-04</date>
+<releaseinfo>1.0</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kanagram;, ein Buchstabenrätsel für &kde;. </para>
+<para>&kanagram;, ein Buchstabenrätsel für &kde;. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeedu</keyword>
-<keyword
->Kanagram</keyword>
-<keyword
->Spiel</keyword>
-<keyword
->Kind</keyword>
-<keyword
->Buchstabenrätsel</keyword>
-<keyword
->Worte</keyword>
-<keyword
->durcheinander</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeedu</keyword>
+<keyword>Kanagram</keyword>
+<keyword>Spiel</keyword>
+<keyword>Kind</keyword>
+<keyword>Buchstabenrätsel</keyword>
+<keyword>Worte</keyword>
+<keyword>durcheinander</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->&kanagram; ist ein Buchstabenrätselspiel: Zur Lösung müssen Sie die durcheinandergewürfelten Buchstaben eines Wortes wieder in die richtige Reihenfolge bringen und damit das Wort finden. Es gibt keine Zeitbegrenzung und Sie haben beliebig viele Versuche zur Lösung des Rätsels. Zusammen mit &kanagram; erhalten Sie einige Vokabeldateien zum Spielen, weitere können Sie aus dem Internet laden. </para>
+<para>&kanagram; ist ein Buchstabenrätselspiel: Zur Lösung müssen Sie die durcheinandergewürfelten Buchstaben eines Wortes wieder in die richtige Reihenfolge bringen und damit das Wort finden. Es gibt keine Zeitbegrenzung und Sie haben beliebig viele Versuche zur Lösung des Rätsels. Zusammen mit &kanagram; erhalten Sie einige Vokabeldateien zum Spielen, weitere können Sie aus dem Internet laden. </para>
</chapter>
<chapter id="using-kanagram">
-<title
->&kanagram; spielen</title>
+<title>&kanagram; spielen</title>
-<para
->Hier sehen Sie das Programmfenster beim Start von &kanagram; mit den wichtigsten Elementen der Benutzeroberfläche. Den größten Bereich des Fenster nimmt die <interface
->Tafel</interface
-> ein, auf der die Worträtsel angezeigt werden. Auf der rechten Seite befindet sich der <interface
->Aktenschrank</interface
-> zur Bedienung des Programms: </para>
+<para>Hier sehen Sie das Programmfenster beim Start von &kanagram; mit den wichtigsten Elementen der Benutzeroberfläche. Den größten Bereich des Fenster nimmt die <interface>Tafel</interface> ein, auf der die Worträtsel angezeigt werden. Auf der rechten Seite befindet sich der <interface>Aktenschrank</interface> zur Bedienung des Programms: </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bidschirmphoto vom Start von &kanagram;</screeninfo>
+<screeninfo>Bidschirmphoto vom Start von &kanagram;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kanagram.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Bildschirmphoto von &kanagram;</phrase>
+<phrase>Bildschirmphoto von &kanagram;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<orderedlist>
<listitem>
-<para
->Mit der <interface
->Vokabelauswahl</interface
-> können Sie schnell die Vokabeldatei zum Spielen wechseln. Klicken Sie mit der &LMBn; darauf, um die nächste Vokabeldatei zu laden, ein Klick mit der &RMBn; bringt Sie zurück zur vorher gespielten Vokabeldatei. </para>
+<para>Mit der <interface>Vokabelauswahl</interface> können Sie schnell die Vokabeldatei zum Spielen wechseln. Klicken Sie mit der &LMBn; darauf, um die nächste Vokabeldatei zu laden, ein Klick mit der &RMBn; bringt Sie zurück zur vorher gespielten Vokabeldatei. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Mitten auf der <interface
->Tafel</interface
-> steht das Buchstabenrätsel, das zu lösen ist. </para>
+<para>Mitten auf der <interface>Tafel</interface> steht das Buchstabenrätsel, das zu lösen ist. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie auf <quote
-><guibutton
->Tipp</guibutton
-></quote
-> klicken, wird ein kurzer Hinweis mit einer Beschreibung des Lösungswortes gegeben. </para>
+<para>Wenn Sie auf <quote><guibutton>Tipp</guibutton></quote> klicken, wird ein kurzer Hinweis mit einer Beschreibung des Lösungswortes gegeben. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Mit <quote
-><guibutton
->Wort aufdecken</guibutton
-></quote
-> <action
->wird die das gesuchte Wort angezeigt</action
->. </para>
+<para>Mit <quote><guibutton>Wort aufdecken</guibutton></quote> <action>wird die das gesuchte Wort angezeigt</action>. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Im <interface
->Eingabefeld</interface
-> geben Sie Ihre Versuche zur Lösung des Rätsels ein. </para>
+<para>Im <interface>Eingabefeld</interface> geben Sie Ihre Versuche zur Lösung des Rätsels ein. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Mit dem Knopf <interface
->Eingabe</interface
-> können Sie überprüfen, ob Ihre Antwort richtig ist, genauso wie mit der <keycap
->Eingabe</keycap
->taste. </para>
+<para>Mit dem Knopf <interface>Eingabe</interface> können Sie überprüfen, ob Ihre Antwort richtig ist, genauso wie mit der <keycap>Eingabe</keycap>taste. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Mit dem Knopf <guiicon
->Nächstes Wort</guiicon
-> kommen Sie zum nächsten Rätsel. </para>
+<para>Mit dem Knopf <guiicon>Nächstes Wort</guiicon> kommen Sie zum nächsten Rätsel. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Mit diesem Knopf <guiicon
->Einstellungen</guiicon
-> öffnen Sie den Dialog <guilabel
->&kanagram; Einrichten</guilabel
->. </para>
+<para>Mit diesem Knopf <guiicon>Einstellungen</guiicon> öffnen Sie den Dialog <guilabel>&kanagram; Einrichten</guilabel>. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Der Knopf <guilabel
->Hilfe</guilabel
-> enthält drei ausgeblendete Knöpfe. Diese zusätzlichen Knöpfe werden angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger darauf bewegen. Dann können Sie das <guilabel
->Handbuch zu &kanagram;</guilabel
-> (diese Dokument), den Dialog <guilabel
->Über &kanagram;</guilabel
-> und <guilabel
->Über &kde;</guilabel
-> öffnen. <screenshot>
-<screeninfo
->Die drei verschiedenen Zustände des Knopfes <guiicon
->Hilfe</guiicon
-></screeninfo>
+<para>Der Knopf <guilabel>Hilfe</guilabel> enthält drei ausgeblendete Knöpfe. Diese zusätzlichen Knöpfe werden angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger darauf bewegen. Dann können Sie das <guilabel>Handbuch zu &kanagram;</guilabel> (diese Dokument), den Dialog <guilabel>Über &kanagram;</guilabel> und <guilabel>Über &kde;</guilabel> öffnen. <screenshot>
+<screeninfo>Die drei verschiedenen Zustände des Knopfes <guiicon>Hilfe</guiicon></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="helpstates.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Bildschirmphoto von &kanagram;</phrase>
+<phrase>Bildschirmphoto von &kanagram;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Mit dem Knopf <guiicon
->Beenden</guiicon
-> <action
->schließen Sie das Programm</action
->. </para>
+<para>Mit dem Knopf <guiicon>Beenden</guiicon> <action>schließen Sie das Programm</action>. </para>
</listitem>
</orderedlist>
<sect1 id="playing-game">
-<title
->Spielablauf</title>
+<title>Spielablauf</title>
-<para
->Jetzt kennen Sie die Benutzeroberfläche von &kanagram; und können mit dem Spiel beginnen. </para>
+<para>Jetzt kennen Sie die Benutzeroberfläche von &kanagram; und können mit dem Spiel beginnen. </para>
<procedure>
<step>
-<para
->Mit der <interface
->Vokabelauswahl</interface
-> wechseln Sie zu einem anderen Thema. Dann wird ein Wort aus der neuen Vokabeldatei mitten auf der <interface
->Tafel</interface
-> angezeigt. Versuchen Sie nun, aus den durcheinander gewürfelten Buchstaben die Lösung zu errarten. <tip>
-<para
->Wenn Sie das gesuchte Wort nicht erraten können, klicken Sie auf den Knopf <quote
-><guibutton
->Tipp</guibutton
-></quote
->, dann sehen Sie im <interface
->Aktenschrank</interface
-> eine Hilfe beim Raten. </para>
+<para>Mit der <interface>Vokabelauswahl</interface> wechseln Sie zu einem anderen Thema. Dann wird ein Wort aus der neuen Vokabeldatei mitten auf der <interface>Tafel</interface> angezeigt. Versuchen Sie nun, aus den durcheinander gewürfelten Buchstaben die Lösung zu errarten. <tip>
+<para>Wenn Sie das gesuchte Wort nicht erraten können, klicken Sie auf den Knopf <quote><guibutton>Tipp</guibutton></quote>, dann sehen Sie im <interface>Aktenschrank</interface> eine Hilfe beim Raten. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&kanagram;s Tipp</screeninfo>
+<screeninfo>&kanagram;s Tipp</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kanagram-hint.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->&kanagram;s Tipp</phrase>
+<phrase>&kanagram;s Tipp</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -257,41 +140,23 @@
</step>
<step>
-<para
->Wenn Sie glauben, die richtige Antwort zu wissen, geben Sie sie im <interface
->Eingabefeld</interface
-> unterhalb der <interface
->Tafel</interface
-> ein. Drücken Sie entweder die <keycap
->Eingabe</keycap
->taste oder klicken Sie auf Knopf <interface
->Eingabe</interface
-> rechts neben dem <interface
->Eingabefeld</interface
->, um Ihre Antwort zu überprüfen: das Eingabefeld <action
->wird bei einer richtigen Antwort grün</action
-> und <action
->bei einer falschen Antwort rot</action
->: </para>
+<para>Wenn Sie glauben, die richtige Antwort zu wissen, geben Sie sie im <interface>Eingabefeld</interface> unterhalb der <interface>Tafel</interface> ein. Drücken Sie entweder die <keycap>Eingabe</keycap>taste oder klicken Sie auf Knopf <interface>Eingabe</interface> rechts neben dem <interface>Eingabefeld</interface>, um Ihre Antwort zu überprüfen: das Eingabefeld <action>wird bei einer richtigen Antwort grün</action> und <action>bei einer falschen Antwort rot</action>: </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->hervorgehobene Antwort</screeninfo>
+<screeninfo>hervorgehobene Antwort</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="answer-highlight.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->hervorgehobene Antwort</phrase>
+<phrase>hervorgehobene Antwort</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</step>
<step>
-<para
->Haben Sie richtig geraten, spielen Sie mit dem nächsten Wort weiter. Oder wählen Sie eine der vielen anderen Vokabeldateien aus, die mit &kanagram; installiert werden. </para>
+<para>Haben Sie richtig geraten, spielen Sie mit dem nächsten Wort weiter. Oder wählen Sie eine der vielen anderen Vokabeldateien aus, die mit &kanagram; installiert werden. </para>
</step>
</procedure>
@@ -301,26 +166,18 @@
<chapter id="configuring">
-<title
->&kanagram; einrichten</title>
+<title>&kanagram; einrichten</title>
-<para
->Den Dialog <guilabel
->Einrichten</guilabel
-> öffnen Sie durch Klicken auf den Knopf <guiicon
->&kanagram; einrichten ...</guiicon
->: </para>
+<para>Den Dialog <guilabel>Einrichten</guilabel> öffnen Sie durch Klicken auf den Knopf <guiicon>&kanagram; einrichten ...</guiicon>: </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Allgemeine Einstellungen für &kanagram;</screeninfo>
+<screeninfo>Allgemeine Einstellungen für &kanagram;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="general-settings.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Allgemeine Einstellungen für &kanagram;</phrase>
+<phrase>Allgemeine Einstellungen für &kanagram;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -328,243 +185,117 @@
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Im <interface
->Auswahlfeld</interface
-> <quote
-><guilabel
->Tipps ausblenden nach:</guilabel
-></quote
-> bestimmen Sie, wie lange ein Tipp angezeigt wird. Hier können Sie einstellen, ob der Tipp nach einer bestimmten Zeit (&eg; 5 Sekunden) ausgeblendet wird, oder die Voreinstellung (<quote
->Tipps nicht automatisch ausblenden</quote
->) unverändert lassen. </para>
+<para>Im <interface>Auswahlfeld</interface> <quote><guilabel>Tipps ausblenden nach:</guilabel></quote> bestimmen Sie, wie lange ein Tipp angezeigt wird. Hier können Sie einstellen, ob der Tipp nach einer bestimmten Zeit (&eg; 5 Sekunden) ausgeblendet wird, oder die Voreinstellung (<quote>Tipps nicht automatisch ausblenden</quote>) unverändert lassen. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Im <interface
->Auswahlfeld</interface
-> rechts neben <quote
-><guilabel
->Spielen in:</guilabel
-></quote
-> wählen Sie die Sprache aus, in der Sie &kanagram; spielen wollen. Das ist aber erst möglich, wenn Sie Vokabeldateien in einer anderen Sprache installiert haben. </para>
+<para>Im <interface>Auswahlfeld</interface> rechts neben <quote><guilabel>Spielen in:</guilabel></quote> wählen Sie die Sprache aus, in der Sie &kanagram; spielen wollen. Das ist aber erst möglich, wenn Sie Vokabeldateien in einer anderen Sprache installiert haben. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Der Knopf <quote
-><guibutton
->Kreide-Schriftart herunterladen</guibutton
-></quote
-> wird nur dann angezeigt, wenn Sie diese Schrift noch nicht auf Ihrem System installiert haben. Drücken Sie diesen Knopf, um die Schrift aus dem Internet herunterzuladen. Nachdem Sie &kanagram; neu gestartet haben, wird diese Schrift verwendet. </para>
-<para
->Wenn die Kreide-Schrift installiert ist, wird das <interface
->Ankreuzfeld</interface
-> <quote
-><guilabel
->Standard-Schriftarten benutzen</guilabel
-></quote
-> aktiviert. Wenn Sie diese Einstellung auswählen, Wird der Text auf der <interface
->Tafel</interface
-> in der Standardschrift, die besser lesbar ist, ansonsten in der Kreideschrift angezeigt. </para>
+<para>Der Knopf <quote><guibutton>Kreide-Schriftart herunterladen</guibutton></quote> wird nur dann angezeigt, wenn Sie diese Schrift noch nicht auf Ihrem System installiert haben. Drücken Sie diesen Knopf, um die Schrift aus dem Internet herunterzuladen. Nachdem Sie &kanagram; neu gestartet haben, wird diese Schrift verwendet. </para>
+<para>Wenn die Kreide-Schrift installiert ist, wird das <interface>Ankreuzfeld</interface> <quote><guilabel>Standard-Schriftarten benutzen</guilabel></quote> aktiviert. Wenn Sie diese Einstellung auswählen, Wird der Text auf der <interface>Tafel</interface> in der Standardschrift, die besser lesbar ist, ansonsten in der Kreideschrift angezeigt. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Standardschrift von &kanagram;</screeninfo>
+<screeninfo>Standardschrift von &kanagram;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="standard-fonts.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Standardschrift von &kanagram;</phrase>
+<phrase>Standardschrift von &kanagram;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Mit dem <interface
->Ankreuzfeld</interface
-> <quote
-><guilabel
->Töne benutzen</guilabel
-></quote
-> können Sie Klangeffekte in &kanagram; ein- und ausschalten. </para>
+<para>Mit dem <interface>Ankreuzfeld</interface> <quote><guilabel>Töne benutzen</guilabel></quote> können Sie Klangeffekte in &kanagram; ein- und ausschalten. </para>
<note>
-<para
->Sie müssen tdelibs mit Unterstützung für &arts; kompilieren, um Töne zu hören. </para>
+<para>Sie müssen tdelibs mit Unterstützung für &arts; kompilieren, um Töne zu hören. </para>
</note>
</listitem>
</itemizedlist>
<sect1 id="vocabularies-config">
-<title
->Vokabeldateien</title>
-
-<para
->Auf der Einrichtungsseite <guilabel
->Vokabeln</guilabel
-> können Sie die installierten Vokabeldateien verwalten. Sie können heruntergeladene Vokabeldateien <action
->bearbeiten</action
-> und <action
->löschen</action
->, aber auch eigene Dateien <action
->erstellen</action
->: </para>
+<title>Vokabeldateien</title>
+
+<para>Auf der Einrichtungsseite <guilabel>Vokabeln</guilabel> können Sie die installierten Vokabeldateien verwalten. Sie können heruntergeladene Vokabeldateien <action>bearbeiten</action> und <action>löschen</action>, aber auch eigene Dateien <action>erstellen</action>: </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&kanagram; Einrichtung der Vokabeln</screeninfo>
+<screeninfo>&kanagram; Einrichtung der Vokabeln</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="vocab-settings.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->&kanagram; Einrichtung der Vokabeln</phrase>
+<phrase>&kanagram; Einrichtung der Vokabeln</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Mit <quote
-><guibutton
->Neu erstellen</guibutton
-></quote
-> <action
->öffnen Sie den Dialog <link linkend="vocab-editor"
-><guilabel
->Vokabeleditor</guilabel
-></link
-></action
->, in dem Sie eigene Vokabeldateien für das Spiel eingeben können. </para>
+<para>Mit <quote><guibutton>Neu erstellen</guibutton></quote> <action>öffnen Sie den Dialog <link linkend="vocab-editor"><guilabel>Vokabeleditor</guilabel></link></action>, in dem Sie eigene Vokabeldateien für das Spiel eingeben können. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Mit <quote
-><guibutton
->Bearbeiten</guibutton
-></quote
-> können Sie vorhandene Vokabeldateien ändern, die Sie selbst erstellt oder aus dem Internet heruntergeladen haben. </para>
+<para>Mit <quote><guibutton>Bearbeiten</guibutton></quote> können Sie vorhandene Vokabeldateien ändern, die Sie selbst erstellt oder aus dem Internet heruntergeladen haben. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Mit <quote
-><guibutton
->Löschen</guibutton
-></quote
-> können Sie eigene oder heruntergeladene Vokabeldateien löschen. </para>
+<para>Mit <quote><guibutton>Löschen</guibutton></quote> können Sie eigene oder heruntergeladene Vokabeldateien löschen. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Das Vokabeldatei für diese Aktionen wählen Sie aus der <interface
->Liste der vorhandenen Vokabeldateien</interface
->. </para>
+<para>Das Vokabeldatei für diese Aktionen wählen Sie aus der <interface>Liste der vorhandenen Vokabeldateien</interface>. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
<sect2 id="vocab-editor">
-<title
-><guilabel
->Vokabeleditor</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Vokabeleditor</guilabel></title>
-<para
->Mit dem Vokabeleditor können Sie Ihre eigenen Vokabeldateien eingeben und dann damit in &kanagram; spielen. </para>
+<para>Mit dem Vokabeleditor können Sie Ihre eigenen Vokabeldateien eingeben und dann damit in &kanagram; spielen. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&kanagram; <guilabel
->Vokabeleditor</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>&kanagram; <guilabel>Vokabeleditor</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="vocab-editor.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->&kanagram; <guilabel
->Vokabeleditor</guilabel
-></phrase>
+<phrase>&kanagram; <guilabel>Vokabeleditor</guilabel></phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Geben Sie einen Namen in das Feld <guilabel
->Name der Vokabeldatei</guilabel
-> ein. </para>
+<para>Geben Sie einen Namen in das Feld <guilabel>Name der Vokabeldatei</guilabel> ein. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Im Feld <guilabel
->Beschreibung</guilabel
-> können Sie weitere Informationen für Ihre Vokabeldatei mit zusätzlichen Erklärungen zum Inhalt eintragen. </para>
+<para>Im Feld <guilabel>Beschreibung</guilabel> können Sie weitere Informationen für Ihre Vokabeldatei mit zusätzlichen Erklärungen zum Inhalt eintragen. </para>
<note>
-<para
->Verwenden Sie möglichst kurze Namen und Beschreibungen. Gute Vokabeldateien bestehen aus einer begrenzten Anzahl von Wörtern zu einem einzelnen Themenbereich. Geben Sie mindestens 20 Wörter für jede Vokabeldatei ein. so dass ein Spieler das Thema nicht so schnell bis zum Ende gespielt hat. </para>
+<para>Verwenden Sie möglichst kurze Namen und Beschreibungen. Gute Vokabeldateien bestehen aus einer begrenzten Anzahl von Wörtern zu einem einzelnen Themenbereich. Geben Sie mindestens 20 Wörter für jede Vokabeldatei ein. so dass ein Spieler das Thema nicht so schnell bis zum Ende gespielt hat. </para>
</note>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Mit <quote
-><guibutton
->Wort entfernen</guibutton
-> </quote
->können Sie <action
->Wörter aus Ihrer Vokabeldatei löschen</action
->. </para>
+<para>Mit <quote><guibutton>Wort entfernen</guibutton> </quote>können Sie <action>Wörter aus Ihrer Vokabeldatei löschen</action>. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Mit <quote
-><guibutton
->Neues Wort</guibutton
-></quote
-> fügen Sie einen neuen Eintrag in Ihre Vokabeldatei ein, um dann die Daten dazu einzugeben. </para>
+<para>Mit <quote><guibutton>Neues Wort</guibutton></quote> fügen Sie einen neuen Eintrag in Ihre Vokabeldatei ein, um dann die Daten dazu einzugeben. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Im Feld <guilabel
->Wort</guilabel
-> geben Sie das zu erratende Wort für Ihre Vokabeldatei ein. </para>
+<para>Im Feld <guilabel>Wort</guilabel> geben Sie das zu erratende Wort für Ihre Vokabeldatei ein. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Im Feld <guilabel
->Tipp</guilabel
-> geben Sie als Hilfe beim Raten Hinweise für das Wort ein. </para>
+<para>Im Feld <guilabel>Tipp</guilabel> geben Sie als Hilfe beim Raten Hinweise für das Wort ein. </para>
<note>
-<para
->Gute Tipps umschreiben das Ratewort eindeutig, aber raffiniert, um dem Spielers weitere Erkenntnisse über das Thema des Rateworts zu geben. Halten Sie die Tipps ziemlich kurz (weniger als 40 Buchstaben). </para>
+<para>Gute Tipps umschreiben das Ratewort eindeutig, aber raffiniert, um dem Spielers weitere Erkenntnisse über das Thema des Rateworts zu geben. Halten Sie die Tipps ziemlich kurz (weniger als 40 Buchstaben). </para>
</note>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Mit dem Knopf <quote
-><guibutton
->Speichern</guibutton
-></quote
-> wird der Inhalt der Vokabeldatei gespeichert und Sie können dann damit in &kanagram; spielen. Im Programm können Sie die neue Vokabeldatei sofort mit der <interface
->Vokabelauswahl</interface
-> zum Spielen laden. </para>
+<para>Mit dem Knopf <quote><guibutton>Speichern</guibutton></quote> wird der Inhalt der Vokabeldatei gespeichert und Sie können dann damit in &kanagram; spielen. Im Programm können Sie die neue Vokabeldatei sofort mit der <interface>Vokabelauswahl</interface> zum Spielen laden. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Mit dem Knopf <quote
-><guibutton
->Schließen</guibutton
-></quote
-> beenden Sie den Dialog <guilabel
->Vokabeleditor</guilabel
->. ohne die Änderung der Vokabeldateien zu speichern. </para>
+<para>Mit dem Knopf <quote><guibutton>Schließen</guibutton></quote> beenden Sie den Dialog <guilabel>Vokabeleditor</guilabel>. ohne die Änderung der Vokabeldateien zu speichern. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
@@ -572,104 +303,69 @@
</sect1>
<sect1 id="newstuff-config">
-<title
->Neue Daten</title>
+<title>Neue Daten</title>
-<para
->Auf der Seite <guilabel
->Neue Daten</guilabel
-> des Einrichtungsdialogs können Sie neue Vokabeldateien aus dem Internet herunterladen: </para>
+<para>Auf der Seite <guilabel>Neue Daten</guilabel> des Einrichtungsdialogs können Sie neue Vokabeldateien aus dem Internet herunterladen: </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Neue Daten für &kanagram;</screeninfo>
+<screeninfo>Neue Daten für &kanagram;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="newstuff-settings.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Neue Daten für &kanagram;</phrase>
+<phrase>Neue Daten für &kanagram;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Klicken Sie auf <quote
-><guibutton
->Neue Vokabeln herunterladen</guibutton
-></quote
->, um eine Liste mit den verfügbaren Vokabeldateien anzuzeigen: </para>
+<para>Klicken Sie auf <quote><guibutton>Neue Vokabeln herunterladen</guibutton></quote>, um eine Liste mit den verfügbaren Vokabeldateien anzuzeigen: </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&kanagram;-Dialog "Neue Sachen"</screeninfo>
+<screeninfo>&kanagram;-Dialog "Neue Sachen"</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="newstuff-dialog.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->&kanagram;-Dialog "Neue Sachen"</phrase>
+<phrase>&kanagram;-Dialog "Neue Sachen"</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Um Vokabeldateien aus dem Internet zu installieren, wählen Sie einen Eintrag aus der Liste und drücken dann auf <quote
-><guibutton
->Installieren</guibutton
-></quote
->, um diese Vokabeldateien herunterzuladen. Sie können sofort damit spielen. </para>
+<para>Um Vokabeldateien aus dem Internet zu installieren, wählen Sie einen Eintrag aus der Liste und drücken dann auf <quote><guibutton>Installieren</guibutton></quote>, um diese Vokabeldateien herunterzuladen. Sie können sofort damit spielen. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-
-<para
->&kanagram; </para>
-<para
->Programm Copyright 2005 Joshua Keel <email
->joshuakeel@gmail.com</email
-> und &Danny.Allen; &Danny.Allen.mail; </para>
-<para
->Mitwirkende: </para>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+<para>&kanagram; </para>
+<para>Programm Copyright 2005 Joshua Keel <email>joshuakeel@gmail.com</email> und &Danny.Allen; &Danny.Allen.mail; </para>
+<para>Mitwirkende: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Sound Effekte: Artemio <email
->unbekannt</email
-> </para>
+<para>Sound Effekte: Artemio <email>unbekannt</email> </para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Copyright der Dokumentation 2005 &Danny.Allen; &Danny.Allen.mail; </para>
+<para>Copyright der Dokumentation 2005 &Danny.Allen; &Danny.Allen.mail; </para>
-<para
->Burkhard Lück<email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></para
->
+<para>Burkhard Lück<email>lueck@hube-lueck.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kanagram">
-<title
->Wie Sie &kanagram; erhalten</title>
+<title>Wie Sie &kanagram; erhalten</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/index.docbook
index 3f98fd71c40..0d0e5981bfb 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/index.docbook
@@ -1,509 +1,284 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY kbruch "<application
->KBruch</application
->">
+ <!ENTITY kbruch "<application>KBruch</application>">
<!ENTITY kappname "&kbruch;">
<!ENTITY package "tdeedu">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-><!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kbruch;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kbruch;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Sebastian</firstname
-> <surname
->Stein</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->seb.kde@hpfsc.de</email
-></address>
+<author><firstname>Sebastian</firstname> <surname>Stein</surname> <affiliation> <address><email>seb.kde@hpfsc.de</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Sebastian</firstname
-><surname
->Stein</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->seb.kde@hpfsc.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Sebastian</firstname><surname>Stein</surname><affiliation><address><email>seb.kde@hpfsc.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2001-2005</year>
-<holder
->Sebastian Stein</holder>
+<year>2001-2005</year>
+<holder>Sebastian Stein</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2004-07-09</date>
-<releaseinfo
->3.4</releaseinfo>
+<date>2004-07-09</date>
+<releaseinfo>3.4</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kbruch; ist ein kleines Programm, um das Rechnen mit Brüchen zu üben. Für diesen Zweck werden verschiedene Übungen angeboten. Das Programm überprüft die Eingaben des Nutzers und gibt entsprechende Rückmeldungen. </para>
+<para>&kbruch; ist ein kleines Programm, um das Rechnen mit Brüchen zu üben. Für diesen Zweck werden verschiedene Übungen angeboten. Das Programm überprüft die Eingaben des Nutzers und gibt entsprechende Rückmeldungen. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Bildung</keyword>
-<keyword
->Bruch</keyword>
-<keyword
->Mathematik</keyword>
-<keyword
->Hauptnenner</keyword>
-<keyword
->KBruch</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Bildung</keyword>
+<keyword>Bruch</keyword>
+<keyword>Mathematik</keyword>
+<keyword>Hauptnenner</keyword>
+<keyword>KBruch</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kbruch; ist ein kleines Programm, um das Rechnen mit Brüchen zu üben. Es werden 4 verschiedene Übungen angeboten. </para>
+<para>&kbruch; ist ein kleines Programm, um das Rechnen mit Brüchen zu üben. Es werden 4 verschiedene Übungen angeboten. </para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Bruchaufgabe - in dieser Übung muss eine gegebene Bruchaufgabe gelöst werden. Man muss Zähler und Nenner eingeben. Dies ist die Hauptübung. </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Vergleichen - in dieser Übung müssen 2 gegebene Brüche der Größe nach verglichen werden. </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Umwandeln - in dieser Übung muss eine gegebene Zahl in einen Bruch umgewandelt werden. </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Faktorisieren - in dieser Übung muss eine gegebene Zahl in ihre Primfaktoren zerlegt werden. </para
-></listitem>
+ <listitem><para>Bruchaufgabe - in dieser Übung muss eine gegebene Bruchaufgabe gelöst werden. Man muss Zähler und Nenner eingeben. Dies ist die Hauptübung. </para></listitem>
+ <listitem><para>Vergleichen - in dieser Übung müssen 2 gegebene Brüche der Größe nach verglichen werden. </para></listitem>
+ <listitem><para>Umwandeln - in dieser Übung muss eine gegebene Zahl in einen Bruch umgewandelt werden. </para></listitem>
+ <listitem><para>Faktorisieren - in dieser Übung muss eine gegebene Zahl in ihre Primfaktoren zerlegt werden. </para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->In allen Übungen erzeugt &kbruch; eine Aufgabe und der Nutzer muss sie lösen. Das Programm überprüft die Eingabe und gibt eine entsprechende Rückmeldung. </para>
+<para>In allen Übungen erzeugt &kbruch; eine Aufgabe und der Nutzer muss sie lösen. Das Programm überprüft die Eingabe und gibt eine entsprechende Rückmeldung. </para>
-<para
->&kbruch; zählt die Anzahl gelöster Aufgaben und wieviel Aufgaben davon richtig gelöst wurden. Die Statistik wird angezeigt, der entsprechende Teil des Fensters kann aber auch ausgeblendet werden. Die Statistik kann zu jedem Zeitpunkt zurückgesetzt werden. </para>
+<para>&kbruch; zählt die Anzahl gelöster Aufgaben und wieviel Aufgaben davon richtig gelöst wurden. Die Statistik wird angezeigt, der entsprechende Teil des Fensters kann aber auch ausgeblendet werden. Die Statistik kann zu jedem Zeitpunkt zurückgesetzt werden. </para>
-<para
->&kbruch; ist sehr kompakt und konzentriert sich auf die Idee eines Aufgabenerzeugers. Das Handbuch bietet Hilfe für die verschiedenen Situationen. </para>
-<para
->Es ist frei und lizenziert unter der &GNU; Public License. </para>
+<para>&kbruch; ist sehr kompakt und konzentriert sich auf die Idee eines Aufgabenerzeugers. Das Handbuch bietet Hilfe für die verschiedenen Situationen. </para>
+<para>Es ist frei und lizenziert unter der &GNU; Public License. </para>
</chapter>
<chapter id="using-kbruch">
-<title
->&kbruch; anwenden</title>
+<title>&kbruch; anwenden</title>
<sect1 id="overview">
-<title
->Hauptfenster</title>
+<title>Hauptfenster</title>
-<para
->Hier sieht man ein Bildschirmfoto von &kbruch;'s Hauptfenster:</para>
+<para>Hier sieht man ein Bildschirmfoto von &kbruch;'s Hauptfenster:</para>
<screenshot>
- <screeninfo
->&kbruch; Hauptfenster, direkt nach dem Start</screeninfo>
+ <screeninfo>&kbruch; Hauptfenster, direkt nach dem Start</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="gui_main.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&kbruch; Hauptfenster</phrase>
+ <phrase>&kbruch; Hauptfenster</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die komplette Bedienung findet in diesem Fenster statt. Dadurch wird gesichert, dass &kbruch; einfach zu bedienen ist, sogar für junge Nutzer! Das Hauptfenster unterteilt sich in 5 Bereiche: <itemizedlist>
- <listitem
-><para
->die Menüzeile mit den 3 Menüs <guimenu
->Aufgabe</guimenu
->, <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> und <guimenu
->Hilfe</guimenu
->. </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->die Symbolleiste, mit der man die Schwierigkeit der gestellten Aufgaben in der Übung <guimenu
->Bruchaufgabe</guimenu
-> anpassen kann </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->den Übungswähler, mit dem man zwischen den verschiedenen Übungen wechseln kann </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->den eigentlichen Aufgabenteil, wo man das entsprechende Ergebnis eingeben muss </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->den Statistikteil wo man sehen kann, wieviel Aufgaben bereits gelöst wurden und wieviel davon richtig waren </para
-></listitem>
+<para>Die komplette Bedienung findet in diesem Fenster statt. Dadurch wird gesichert, dass &kbruch; einfach zu bedienen ist, sogar für junge Nutzer! Das Hauptfenster unterteilt sich in 5 Bereiche: <itemizedlist>
+ <listitem><para>die Menüzeile mit den 3 Menüs <guimenu>Aufgabe</guimenu>, <guimenu>Einstellungen</guimenu> und <guimenu>Hilfe</guimenu>. </para></listitem>
+ <listitem><para>die Symbolleiste, mit der man die Schwierigkeit der gestellten Aufgaben in der Übung <guimenu>Bruchaufgabe</guimenu> anpassen kann </para></listitem>
+ <listitem><para>den Übungswähler, mit dem man zwischen den verschiedenen Übungen wechseln kann </para></listitem>
+ <listitem><para>den eigentlichen Aufgabenteil, wo man das entsprechende Ergebnis eingeben muss </para></listitem>
+ <listitem><para>den Statistikteil wo man sehen kann, wieviel Aufgaben bereits gelöst wurden und wieviel davon richtig waren </para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Zuerst muss man die gewünschte Übung im Übungswähler am linken Bildschirmrand auswählen. Der Aufgabenteil passt sich der gewählten Übung entsprechend an. Die Einstellmöglichkeiten in der Symbolleiste werden aktiviert, wenn die Übung <guimenu
->Bruchaufgabe</guimenu
-> gewählt wurde. </para>
-<para
->In der Symbolleiste befindet sich weiterhin ein Symbol, um eine neue Aufgabe zu erstellen. Dieser Befehl ist ebenfalls verfügbar über <menuchoice
-><guimenu
->Aufgabe</guimenu
-><guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-></menuchoice
->. Dieser Befehl steht immer zur Verfügung. Wurde die aktuelle Aufgabe noch nicht gelöst, dann wird eine neue Aufgabe erstellt und die gegebene Aufgabe als nicht richtig gelöst gewertet. </para>
-<para
->Der Statistikteil kann ausgeblendet werden, indem man den vertikalen Trennstreifen nach rechts verschiebt. </para>
-<para
->Beim Beenden von &kbruch; wird die aktuell gewählte Übung gespeichert und beim nächsten Start wieder aufgerufen. </para>
+<para>Zuerst muss man die gewünschte Übung im Übungswähler am linken Bildschirmrand auswählen. Der Aufgabenteil passt sich der gewählten Übung entsprechend an. Die Einstellmöglichkeiten in der Symbolleiste werden aktiviert, wenn die Übung <guimenu>Bruchaufgabe</guimenu> gewählt wurde. </para>
+<para>In der Symbolleiste befindet sich weiterhin ein Symbol, um eine neue Aufgabe zu erstellen. Dieser Befehl ist ebenfalls verfügbar über <menuchoice><guimenu>Aufgabe</guimenu><guimenuitem>Neu</guimenuitem></menuchoice>. Dieser Befehl steht immer zur Verfügung. Wurde die aktuelle Aufgabe noch nicht gelöst, dann wird eine neue Aufgabe erstellt und die gegebene Aufgabe als nicht richtig gelöst gewertet. </para>
+<para>Der Statistikteil kann ausgeblendet werden, indem man den vertikalen Trennstreifen nach rechts verschiebt. </para>
+<para>Beim Beenden von &kbruch; wird die aktuell gewählte Übung gespeichert und beim nächsten Start wieder aufgerufen. </para>
</sect1>
<sect1 id="statistics">
-<title
->Statistikteil</title>
-<para
->In diesem Teil des Hauptfensters kann man ablesen: <itemizedlist>
- <listitem
-><para
->wieviel Aufgaben bearbeitet wurden </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->wieviel Aufgaben richtig gelöst wurden </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->wieviel Aufgaben falsch gelöst wurden </para
-></listitem>
+<title>Statistikteil</title>
+<para>In diesem Teil des Hauptfensters kann man ablesen: <itemizedlist>
+ <listitem><para>wieviel Aufgaben bearbeitet wurden </para></listitem>
+ <listitem><para>wieviel Aufgaben richtig gelöst wurden </para></listitem>
+ <listitem><para>wieviel Aufgaben falsch gelöst wurden </para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Man kann die Statistik über die <guimenu
->Zurücksetzen</guimenu
-> Schaltfläche unter den Werten zurücksetzen. </para>
-<para
->Die Statistikwerte werden beim Beenden von &kbruch; gespeichert und beim nächsten Start geladen. </para>
+<para>Man kann die Statistik über die <guimenu>Zurücksetzen</guimenu> Schaltfläche unter den Werten zurücksetzen. </para>
+<para>Die Statistikwerte werden beim Beenden von &kbruch; gespeichert und beim nächsten Start geladen. </para>
</sect1>
<sect1 id="settings">
-<title
->Fenster Einstellungen</title>
-<para
->In diesem Fenster können einige allgemeine Einstellungen gesetzt werden, die die Darstellung der Aufgaben betreffen. Dieses Fenster wird aufgerufen über <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kbruch; einrichten</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
+<title>Fenster Einstellungen</title>
+<para>In diesem Fenster können einige allgemeine Einstellungen gesetzt werden, die die Darstellung der Aufgaben betreffen. Dieses Fenster wird aufgerufen über <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kbruch; einrichten</guimenuitem></menuchoice>. </para>
<screenshot>
- <screeninfo
->&kbruch; Fenster Einstellungen</screeninfo>
+ <screeninfo>&kbruch; Fenster Einstellungen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="settings.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&kbruch; Fenster Einstellungen</phrase>
+ <phrase>&kbruch; Fenster Einstellungen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Im oberen Fensterteil kann eine Schriftart für die Darstellung ausgewählt werden. Im unteren Teil können Farben für die verschiedenen Teile eines mathematischen Ausdrucks ausgewählt werden. Weiterhin kann die Darstellung der Brüche als gemeine Brüche ausgeschalten werden. Diese Notation ist nicht allgemein bekannt und lässt sich deshalb unterdrücken. </para>
-<para
->Die Einstellungen werden beim Beenden von &kbruch; gespeichert und beim nächsten Start geladen. </para>
+<para>Im oberen Fensterteil kann eine Schriftart für die Darstellung ausgewählt werden. Im unteren Teil können Farben für die verschiedenen Teile eines mathematischen Ausdrucks ausgewählt werden. Weiterhin kann die Darstellung der Brüche als gemeine Brüche ausgeschalten werden. Diese Notation ist nicht allgemein bekannt und lässt sich deshalb unterdrücken. </para>
+<para>Die Einstellungen werden beim Beenden von &kbruch; gespeichert und beim nächsten Start geladen. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="exercises">
-<title
->Übungen</title>
+<title>Übungen</title>
<sect1 id="exer_fraction">
-<title
->Übung Bruchaufgabe</title>
+<title>Übung Bruchaufgabe</title>
-<para
->In dieser Übung muss eine gegebene Bruchaufgabe gelöst werden. Dazu muss Zähler und Nenner eingegeben werden. Die Schwierigkeit der Aufgaben kann über die unten beschriebenen Aufgabenparameter angepasst werden. </para>
+<para>In dieser Übung muss eine gegebene Bruchaufgabe gelöst werden. Dazu muss Zähler und Nenner eingegeben werden. Die Schwierigkeit der Aufgaben kann über die unten beschriebenen Aufgabenparameter angepasst werden. </para>
<sect2 id="task_paras">
-<title
->Aufgabenparameter</title>
-<para
->Es gibt 3 Parameter, die die Schwierigkeit der Aufgaben steuern:</para>
+<title>Aufgabenparameter</title>
+<para>Es gibt 3 Parameter, die die Schwierigkeit der Aufgaben steuern:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Terme</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Anzahl von Termen in einer gegebenen Aufgabe, von 2 bis einschließlich 5.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Terme</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Anzahl von Termen in einer gegebenen Aufgabe, von 2 bis einschließlich 5.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Max. Hauptnenner</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die höchste Zahl für den Hauptnenner, die &kbruch; für eine Aufgabe ermitteln wird. Der Wert liegt zwischen 10 und 50.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Max. Hauptnenner</guilabel></term>
+<listitem><para>Die höchste Zahl für den Hauptnenner, die &kbruch; für eine Aufgabe ermitteln wird. Der Wert liegt zwischen 10 und 50.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Rechenarten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Rechenarten, die in dieser Aufgabe genutzt werden sollen:<guilabel
->Addition/Subtraktion</guilabel
->, <guilabel
->Multiplikation/Division</guilabel
-> oder <guilabel
->Alle Rechenarten gemischt</guilabel
->.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Rechenarten</guilabel></term>
+<listitem><para>Rechenarten, die in dieser Aufgabe genutzt werden sollen:<guilabel>Addition/Subtraktion</guilabel>, <guilabel>Multiplikation/Division</guilabel> oder <guilabel>Alle Rechenarten gemischt</guilabel>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Nachdem Auswahl der Parameter klicken auf den Knopf <guimenu
->Neu</guimenu
-> in der Symbolleiste. Dadurch wird eine neue Aufgabe unter Verwendung der neuen Parameter erstellt. Sie finden diesen Befehl auch unter <menuchoice
-><guimenu
->Aufgabe</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
->. </para>
+<para>Nachdem Auswahl der Parameter klicken auf den Knopf <guimenu>Neu</guimenu> in der Symbolleiste. Dadurch wird eine neue Aufgabe unter Verwendung der neuen Parameter erstellt. Sie finden diesen Befehl auch unter <menuchoice><guimenu>Aufgabe</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice>. </para>
<note>
-<para
->Jedesmal, wenn die Termanzahl geändert wird, wird die Einstellung für den max. Hauptnenner auf einen Standardwert zurückgesetzt. Deshalb sollte man zuerst die Termanzahl einstellen und erst dann den max. Hauptnenner. </para>
+<para>Jedesmal, wenn die Termanzahl geändert wird, wird die Einstellung für den max. Hauptnenner auf einen Standardwert zurückgesetzt. Deshalb sollte man zuerst die Termanzahl einstellen und erst dann den max. Hauptnenner. </para>
</note>
-<para
->Wurde die aktuelle Aufgabe noch nicht gelöst und der Nutzer gibt den Befehl <guimenu
->Neu</guimenu
->, dann wird die aktuelle Aufgabe als falsch gelöst gewertet. Um dies zu verhindern, sollte man die Parameter nach der Überprüfung der Lösung ändern, aber bevor man eine neue Aufgabe erzeugen lässt. </para>
-<para
->Die Parametereinstellungen werden beim Beenden von &kbruch; gespeichert und beim nächsten Start wiederhergestellt. </para>
+<para>Wurde die aktuelle Aufgabe noch nicht gelöst und der Nutzer gibt den Befehl <guimenu>Neu</guimenu>, dann wird die aktuelle Aufgabe als falsch gelöst gewertet. Um dies zu verhindern, sollte man die Parameter nach der Überprüfung der Lösung ändern, aber bevor man eine neue Aufgabe erzeugen lässt. </para>
+<para>Die Parametereinstellungen werden beim Beenden von &kbruch; gespeichert und beim nächsten Start wiederhergestellt. </para>
</sect2>
<sect2 id="exer_fraction_solve_task">
-<title
->Aufgaben lösen</title>
-<para
->Nachdem man die angezeigte Aufgabe gelöst hat, muss man das Ergebnis in die beiden Eingabefelder eintragen. In das obere Eingabefeld ist der Zähler einzutragen, in das untere Feld der Nenner. </para>
-<para
->Falls das Ergebnis negativ ist, kann das entsprechende Minuszeichen entweder mit dem Zähler oder mit dem Nenner eingetragen werden. Falls das Ergebnis 0 ist, reicht es lediglich eine 0 für den Zähler einzutragen. Hat das Ergebnis einen Nenner von 1, kann das untere Eingabefeld leergelassen werden. </para>
-<para
->Nachdem das Ergebnis eingetragen wurde, muss man auf die Schaltfläche <guimenu
->Aufgabe überprüfen</guimenu
-> unter den Eingabefeldern klicken. &kbruch; überprüft die Eingabe und zeigt das richtige Ergebnis an. Dazu verändert sich das Fenster ein wenig, wie auf dem Bildschirmfoto zu sehen ist: </para>
+<title>Aufgaben lösen</title>
+<para>Nachdem man die angezeigte Aufgabe gelöst hat, muss man das Ergebnis in die beiden Eingabefelder eintragen. In das obere Eingabefeld ist der Zähler einzutragen, in das untere Feld der Nenner. </para>
+<para>Falls das Ergebnis negativ ist, kann das entsprechende Minuszeichen entweder mit dem Zähler oder mit dem Nenner eingetragen werden. Falls das Ergebnis 0 ist, reicht es lediglich eine 0 für den Zähler einzutragen. Hat das Ergebnis einen Nenner von 1, kann das untere Eingabefeld leergelassen werden. </para>
+<para>Nachdem das Ergebnis eingetragen wurde, muss man auf die Schaltfläche <guimenu>Aufgabe überprüfen</guimenu> unter den Eingabefeldern klicken. &kbruch; überprüft die Eingabe und zeigt das richtige Ergebnis an. Dazu verändert sich das Fenster ein wenig, wie auf dem Bildschirmfoto zu sehen ist: </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Überprüfte Aufgabe</screeninfo>
+<screeninfo>Überprüfte Aufgabe</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="checked.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Überprüfte Aufgabe</phrase>
+ <phrase>Überprüfte Aufgabe</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Diese Aufgabe wurde richtig gelöst. Das richtige Ergebnis wird in 2 unterschiedlichen Schreibweisen angezeigt. Die 2. Form vor dem Wort <guilabel
->RICHTIG</guilabel
-> wird nur in einigen Ländern verwendet und muss für die Aufgabe im Beispiel gelesen werden als 1 + 1/4. </para>
+<para>Diese Aufgabe wurde richtig gelöst. Das richtige Ergebnis wird in 2 unterschiedlichen Schreibweisen angezeigt. Die 2. Form vor dem Wort <guilabel>RICHTIG</guilabel> wird nur in einigen Ländern verwendet und muss für die Aufgabe im Beispiel gelesen werden als 1 + 1/4. </para>
<note>
-<para
->Das Ergebnis muss immer gekürzt eingegeben werden, da die meisten Lehrer nur volle Punkte auf gekürzte Ergebnisse geben. &kbruch; zeigt einen kurzen Hinweis wie im unten dargestellten Bildschirmfoto, wenn man das richtige Ergebnis ungekürzt eingibt. </para>
+<para>Das Ergebnis muss immer gekürzt eingegeben werden, da die meisten Lehrer nur volle Punkte auf gekürzte Ergebnisse geben. &kbruch; zeigt einen kurzen Hinweis wie im unten dargestellten Bildschirmfoto, wenn man das richtige Ergebnis ungekürzt eingibt. </para>
</note>
<screenshot>
-<screeninfo
->Ungekürztes Ergebnis</screeninfo>
+<screeninfo>Ungekürztes Ergebnis</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="reduced.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Ungekürztes Ergebnis</phrase>
+ <phrase>Ungekürztes Ergebnis</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Um mit der nächsten Aufgabe fortzufahren, klickt man auf die <guimenu
->Nächste Aufgabe</guimenu
-> Schaltfläche. Möchte man die Parameter für die nächste Aufgabe ändern, dann muss dies vor dem Klick auf die Schaltfläche <guimenu
->Nächste Aufgabe</guimenu
-> geschehen. </para>
+<para>Um mit der nächsten Aufgabe fortzufahren, klickt man auf die <guimenu>Nächste Aufgabe</guimenu> Schaltfläche. Möchte man die Parameter für die nächste Aufgabe ändern, dann muss dies vor dem Klick auf die Schaltfläche <guimenu>Nächste Aufgabe</guimenu> geschehen. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="exer_compare">
-<title
->Übung Vergleichen</title>
+<title>Übung Vergleichen</title>
-<para
->In dieser Übungen müssen 2 gegebene Brüche verglichen werden. Man muss den größeren beider Brüche wählen, indem man das richtige Vergleichszeichen setzt. </para>
+<para>In dieser Übungen müssen 2 gegebene Brüche verglichen werden. Man muss den größeren beider Brüche wählen, indem man das richtige Vergleichszeichen setzt. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Übungen Vergleichen</screeninfo>
+<screeninfo>Übungen Vergleichen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="compare.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Übung Vergleichen</phrase>
+ <phrase>Übung Vergleichen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Zuerst ist das richtige Vergleichszeichen gewählt werden. Um das Vergleichszeichen zu ändern, muss man auf die Schaltfläche klicken, die das Vergleichszeichen anzeigt. Nachdem man das Vergleichszeichen gewählt hat, muss man die Schaltfläche <guimenu
->Aufgabe überprüfen</guimenu
-> wählen. &kbruch; überprüft nun die Eingabe und zeigt das richtige Ergebnis. Nach diesem Schritt gelangt man zur nächsten Aufgabe durch Wählen der Schaltfläche <guimenu
->Nächste Aufgabe</guimenu
->. </para>
+<para>Zuerst ist das richtige Vergleichszeichen gewählt werden. Um das Vergleichszeichen zu ändern, muss man auf die Schaltfläche klicken, die das Vergleichszeichen anzeigt. Nachdem man das Vergleichszeichen gewählt hat, muss man die Schaltfläche <guimenu>Aufgabe überprüfen</guimenu> wählen. &kbruch; überprüft nun die Eingabe und zeigt das richtige Ergebnis. Nach diesem Schritt gelangt man zur nächsten Aufgabe durch Wählen der Schaltfläche <guimenu>Nächste Aufgabe</guimenu>. </para>
</sect1>
<sect1 id="exer_convert">
-<title
->Übung Umwandeln</title>
+<title>Übung Umwandeln</title>
-<para
->In dieser Übung muss eine gegebene Zahl in einen Bruch umgewandelt werden. Dazu muss sowohl Zähler als auch Nenner eingegeben werden. </para>
+<para>In dieser Übung muss eine gegebene Zahl in einen Bruch umgewandelt werden. Dazu muss sowohl Zähler als auch Nenner eingegeben werden. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Übung Umwandeln</screeninfo>
+<screeninfo>Übung Umwandeln</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="convert.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Übung Umwandeln</phrase>
+ <phrase>Übung Umwandeln</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Auf der linken Seite des Gleichheitszeichen in dem Bildschirmfoto oben sieht man einen periodischen Dezimalbruch. Das bedeutet, dass der Bruch dargestellt als Dezimalzahl einen sich wiederholenden Teil hat. Der sich wiederholende Teil ist mit einer kleinen Linie über den entsprechenden Zahlen gekennzeichnet. Diese Zahlen wiederholen sich unendlich oft. </para>
+<para>Auf der linken Seite des Gleichheitszeichen in dem Bildschirmfoto oben sieht man einen periodischen Dezimalbruch. Das bedeutet, dass der Bruch dargestellt als Dezimalzahl einen sich wiederholenden Teil hat. Der sich wiederholende Teil ist mit einer kleinen Linie über den entsprechenden Zahlen gekennzeichnet. Diese Zahlen wiederholen sich unendlich oft. </para>
-<para
->Nachdem man Zähler und Nenner gewählt hat, muss man die Schaltfläche <guimenu
->Aufgabe überprüfen</guimenu
-> wählen. &kbruch; überprüft nun die Eingabe und zeigt das richtige Ergebnis. Nach diesem Schritt gelangt man zur nächsten Aufgabe durch wählen der Schaltfläche <guimenu
->Nächste Aufgabe</guimenu
->. </para>
+<para>Nachdem man Zähler und Nenner gewählt hat, muss man die Schaltfläche <guimenu>Aufgabe überprüfen</guimenu> wählen. &kbruch; überprüft nun die Eingabe und zeigt das richtige Ergebnis. Nach diesem Schritt gelangt man zur nächsten Aufgabe durch wählen der Schaltfläche <guimenu>Nächste Aufgabe</guimenu>. </para>
<note>
-<para
->Das Ergebnis ist gekürzt einzugeben. Ungekürzte Ergebnisse werden als nicht richtig gewertet. </para>
+<para>Das Ergebnis ist gekürzt einzugeben. Ungekürzte Ergebnisse werden als nicht richtig gewertet. </para>
</note>
</sect1>
<sect1 id="exer_factorize">
-<title
->Übung Faktorisieren</title>
+<title>Übung Faktorisieren</title>
-<para
->In dieser Übung muss eine gegebene Zahl in ihre Primfaktoren zerlegt werden. Es müssen alle Primfaktoren eingegeben werden. </para>
+<para>In dieser Übung muss eine gegebene Zahl in ihre Primfaktoren zerlegt werden. Es müssen alle Primfaktoren eingegeben werden. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Übung Faktorisieren</screeninfo>
+<screeninfo>Übung Faktorisieren</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="factorize.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Übung Faktorisieren</phrase>
+ <phrase>Übung Faktorisieren</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Ein Faktor wird durch wählen der entsprechenden <guimenu
->Faktorschaltfläche</guimenu
-> hinzugefügt. Die aktuell eingegebenen Primfaktoren werden in dem Eingabefeld neben der zu faktorisierenden Zahl angezeigt. Der zuletzt eingegebene Faktor kann durch Wählen der Schaltfläche <guimenu
->Letzten Primfaktor entfernen</guimenu
-> entfernt werden. </para>
-<para
->Nachdem man alle Primfaktoren eingegeben hat, muss man die Schaltfläche <guimenu
->Aufgabe überprüfen</guimenu
-> wählen. &kbruch; überprüft nun die Eingabe und zeigt das richtige Ergebnis. Nach diesem Schritt gelangt man zur nächsten Aufgabe durch wählen der Schaltfläche <guimenu
->Nächste Aufgabe</guimenu
->. </para>
-
-<para
->In dem Bildschirmfoto am Anfang dieser Seite sieht man ein <quote
->*</quote
-> zwischen den Primfaktoren. Das ist ein Multiplikationszeichen. Das Produkt aller Primfaktoren muss die zu faktorisierende Zahl ergeben. </para>
+<para>Ein Faktor wird durch wählen der entsprechenden <guimenu>Faktorschaltfläche</guimenu> hinzugefügt. Die aktuell eingegebenen Primfaktoren werden in dem Eingabefeld neben der zu faktorisierenden Zahl angezeigt. Der zuletzt eingegebene Faktor kann durch Wählen der Schaltfläche <guimenu>Letzten Primfaktor entfernen</guimenu> entfernt werden. </para>
+<para>Nachdem man alle Primfaktoren eingegeben hat, muss man die Schaltfläche <guimenu>Aufgabe überprüfen</guimenu> wählen. &kbruch; überprüft nun die Eingabe und zeigt das richtige Ergebnis. Nach diesem Schritt gelangt man zur nächsten Aufgabe durch wählen der Schaltfläche <guimenu>Nächste Aufgabe</guimenu>. </para>
+
+<para>In dem Bildschirmfoto am Anfang dieser Seite sieht man ein <quote>*</quote> zwischen den Primfaktoren. Das ist ein Multiplikationszeichen. Das Produkt aller Primfaktoren muss die zu faktorisierende Zahl ergeben. </para>
<note>
-<para
->Es müssen alle Primfaktoren eingegeben werden, selbst wenn sich ein Primfaktor mehrfach wiederholt. Als Primfaktoren für die Zahl 18 müssen 2, 3 und 3 eingegeben werden. </para>
+<para>Es müssen alle Primfaktoren eingegeben werden, selbst wenn sich ein Primfaktor mehrfach wiederholt. Als Primfaktoren für die Zahl 18 müssen 2, 3 und 3 eingegeben werden. </para>
</note>
</sect1>
@@ -511,106 +286,47 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->&kbruch;</para>
-<para
->Copyright für Programm und Dokumentation, 2001-2004 Sebastian Stein <email
->seb.kde@hpfsc.de</email
-> </para>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
+<para>&kbruch;</para>
+<para>Copyright für Programm und Dokumentation, 2001-2004 Sebastian Stein <email>seb.kde@hpfsc.de</email> </para>
-<para
->Dank geht an:</para>
+<para>Dank geht an:</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->&Anne-Marie.Mahfouf; für die Betreuung des &kde; Edu Projektes</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Klas Kalass für die Gestaltung der Oberfläche</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Eva Brucherseifer für <application
->KMath</application
-> (&kbruch;'s Oberfläche basiert auf dieser Arbeit)</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Dominique Devriese für Fehlerbeseitigung</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="http://www.net-tex.de/"
->Stefan Schumacher</ulink
-> für den Test einer sehr frühen Version</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="http://www.guckes.net/"
->Sven Guckes</ulink
-> für den Test der Textoberfläche (die inzwischen entfernt wurde)</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->&David.Faure; für seine Unterstützung bei &kde;-<acronym
->CVS</acronym
-> und &kde;-Bugzilla</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->&Robert.Gogolok; für seine Unterstützung bei &kde; <acronym
->CVS</acronym
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->John Kesson für Korrekturlesen des Handbuchs</para
-></listitem>
+ <listitem><para>&Anne-Marie.Mahfouf; für die Betreuung des &kde; Edu Projektes</para></listitem>
+ <listitem><para>Klas Kalass für die Gestaltung der Oberfläche</para></listitem>
+ <listitem><para>Eva Brucherseifer für <application>KMath</application> (&kbruch;'s Oberfläche basiert auf dieser Arbeit)</para></listitem>
+ <listitem><para>Dominique Devriese für Fehlerbeseitigung</para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="http://www.net-tex.de/">Stefan Schumacher</ulink> für den Test einer sehr frühen Version</para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="http://www.guckes.net/">Sven Guckes</ulink> für den Test der Textoberfläche (die inzwischen entfernt wurde)</para></listitem>
+ <listitem><para>&David.Faure; für seine Unterstützung bei &kde;-<acronym>CVS</acronym> und &kde;-Bugzilla</para></listitem>
+ <listitem><para>&Robert.Gogolok; für seine Unterstützung bei &kde; <acronym>CVS</acronym></para></listitem>
+ <listitem><para>John Kesson für Korrekturlesen des Handbuchs</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Übersetzung Sebastian Stein<email
->seb.stein@hpfsc.de</email
-></para
->
+<para>Übersetzung Sebastian Stein<email>seb.stein@hpfsc.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kbruch">
-<title
->Woher man &kbruch; bekommt</title>
+<title>Woher man &kbruch; bekommt</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Anforderungen</title>
+<title>Anforderungen</title>
-<para
->Um &kbruch; erfolgreich einsetzen zu können, braucht man &kde;
-> 3.1 . </para>
+<para>Um &kbruch; erfolgreich einsetzen zu können, braucht man &kde; > 3.1 . </para>
-<para
->&kbruch; finden Sie auf <ulink url="http://edu.kde.org/kbruch/"
-> der &kbruch;-Internetseite</ulink
->. &kbruch; ist ein Teil des &kde;-Edu-Projektes.</para>
+<para>&kbruch; finden Sie auf <ulink url="http://edu.kde.org/kbruch/"> der &kbruch;-Internetseite</ulink>. &kbruch; ist ein Teil des &kde;-Edu-Projektes.</para>
-<para
->Ein Liste mit Änderungen findet man in den <acronym
->CVS</acronym
-> Commit Nachrichten.</para>
+<para>Ein Liste mit Änderungen findet man in den <acronym>CVS</acronym> Commit Nachrichten.</para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/man-kbruch.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/man-kbruch.1.docbook
index 02e85f1db61..040b39d6e06 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/man-kbruch.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kbruch/man-kbruch.1.docbook
@@ -5,86 +5,38 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
-<author
->&Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail;</author>
-<date
->25.05.2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+<author>&Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail;</author>
+<date>25.05.2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->KBruch</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>KBruch</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->KBruch</command
-></refname>
-<refpurpose
->Rechnen mit Brüchen lernen</refpurpose>
+<refname><command>KBruch</command></refname>
+<refpurpose>Rechnen mit Brüchen lernen</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->kbruch</command
-> <arg choice="opt"
->Allgemeine KDE-Optionen</arg
-> <arg choice="opt"
->Allgemeine Qt-Optionen</arg
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>kbruch</command> <arg choice="opt">Allgemeine KDE-Optionen</arg> <arg choice="opt">Allgemeine Qt-Optionen</arg> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
->&kbruch; ist ein kleines Programm, um das Rechnen mit Brüchen zu üben. Für diesen Zweck werden verschiedene Übungen angeboten. Das Programm überprüft die Eingaben des Nutzers und gibt entsprechende Rückmeldungen.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para>&kbruch; ist ein kleines Programm, um das Rechnen mit Brüchen zu üben. Für diesen Zweck werden verschiedene Übungen angeboten. Das Programm überprüft die Eingaben des Nutzers und gibt entsprechende Rückmeldungen.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
-<para
->Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kbruch"
->help:/kbruch</ulink
-> (geben Sie diese <acronym
->URL</acronym
-> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-> <parameter
->help:/kbruch</parameter
-></userinput
->).</para>
-<para
->Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kbruch/"
-> &kde; Edutainment Webseite</ulink
->.</para>
+<title>Siehe auch</title>
+<para>Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kbruch">help:/kbruch</ulink> (geben Sie diese <acronym>URL</acronym> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput><command>khelpcenter</command> <parameter>help:/kbruch</parameter></userinput>).</para>
+<para>Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kbruch/"> &kde; Edutainment Webseite</ulink>.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
->&kbruch; wurde von <personname
-><firstname
->Sebastian</firstname
-><surname
->Stein</surname
-></personname
-><email
->seb.kde@hpfsc.de</email
-> geschrieben.</para>
+<title>Autoren</title>
+<para>&kbruch; wurde von <personname><firstname>Sebastian</firstname><surname>Stein</surname></personname><email>seb.kde@hpfsc.de</email> geschrieben.</para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/index.docbook
index e58293d16c4..1b009873b6e 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/index.docbook
@@ -9,91 +9,50 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &keduca;</title>
+<title>Das Handbuch zu &keduca;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Javier</firstname
-> <othername
->J.</othername
-> <surname
->Campos</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->&Javier.J.Campos.mail;</email
-></address>
+<author><firstname>Javier</firstname> <othername>J.</othername> <surname>Campos</surname> <affiliation> <address><email>&Javier.J.Campos.mail;</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thorsten</firstname
-><surname
->Mürell</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thorsten@muerell.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Thorsten</firstname><surname>Mürell</surname><affiliation><address><email>thorsten@muerell.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->1999</year>
-<holder
->&Javier.J.Campos;</holder>
+<year>1999</year>
+<holder>&Javier.J.Campos;</holder>
</copyright>
-<date
->2002-10-08</date>
-<releaseinfo
->1.1</releaseinfo>
+<date>2002-10-08</date>
+<releaseinfo>1.1</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&keduca; ist eine Karteikartenanwendung, die Ihnen erlaubt, interaktive formularbasierte Tests zu erstellen.</para>
+<para>&keduca; ist eine Karteikartenanwendung, die Ihnen erlaubt, interaktive formularbasierte Tests zu erstellen.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeedu</keyword>
-<keyword
->KEduca</keyword>
-<keyword
->Test</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeedu</keyword>
+<keyword>KEduca</keyword>
+<keyword>Test</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
-<chapter id="introduction"
->
-<title
->Einleitung</title
->
+<chapter id="introduction">
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&keduca; ist eine Karteikartenanwendung, die Ihnen erlaubt, interaktive formularbasierte Tests zu erstellen.</para>
+<para>&keduca; ist eine Karteikartenanwendung, die Ihnen erlaubt, interaktive formularbasierte Tests zu erstellen.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&keduca; Bildschirmfoto</screeninfo>
+<screeninfo>&keduca; Bildschirmfoto</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->&keduca; Bildschirmfoto</phrase>
+<phrase>&keduca; Bildschirmfoto</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -101,253 +60,103 @@
</chapter>
<!--
<chapter id="create-modify-test">
-<title
->Creating a New Test</title>
+<title>Creating a New Test</title>
</chapter>
<chapter id="configuration">
-<title
->Configuring &keduca;</title>
+<title>Configuring &keduca;</title>
</chapter>
-->
<chapter id="command-reference">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
<sect1 id="file-menu">
-<title
->Das <guimenu
->Datei</guimenu
->menü</title>
+<title>Das <guimenu>Datei</guimenu>menü</title>
<sect2 id="main-window-file-menu">
-<title
->Das <guilabel
->Datei</guilabel
->menü des <guimenu
->Hauptfensters</guimenu
-></title>
-
-<para
->Das <guilabel
->Hauptfenster</guilabel
-> hat folgende Einträge:</para>
+<title>Das <guilabel>Datei</guilabel>menü des <guimenu>Hauptfensters</guimenu></title>
+
+<para>Das <guilabel>Hauptfenster</guilabel> hat folgende Einträge:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet eine bestehende Testdatei.</action
-></para>
+<para><action>Öffnet eine bestehende Testdatei.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Zuletzt geöffnete Dateien</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Zuletzt geöffnete Dateien</guisubmenu> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet eine kürzlich benutzte Testdatei.</action
-></para>
+<para><action>Öffnet eine kürzlich benutzte Testdatei.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schließt die gerade geöffnete Testdatei. </action
-></para>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Schließen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schließt die gerade geöffnete Testdatei. </action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &keduca;</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &keduca;</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="edit-test-window-file-menu">
-<title
->Das <guimenu
->Datei</guimenu
->menü des Fensters "Bearbeiten"</title>
+<title>Das <guimenu>Datei</guimenu>menü des Fensters "Bearbeiten"</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Erstellt einen neuen Test</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Erstellt einen neuen Test</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet eine bestehende Testdatei.</action
-></para>
+<para><action>Öffnet eine bestehende Testdatei.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Zuletzt geöffnete Dateien</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Zuletzt geöffnete Dateien</guisubmenu> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet eine kürzlich benutzte Testdatei.</action
-></para>
+<para><action>Öffnet eine kürzlich benutzte Testdatei.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert den gerade geöffneten Test.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert den gerade geöffneten Test.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert den gerade geöffneten Test unter einem neuen Namen.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert den gerade geöffneten Test unter einem neuen Namen.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schließt die gerade geöffnete Testdatei. </action
-></para>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Schließen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schließt die gerade geöffnete Testdatei. </action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Druckt den offenen Test.</action
-></para
-></listitem>
+<para><action>Druckt den offenen Test.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &keduca;</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &keduca;</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -356,33 +165,15 @@
</sect1>
<sect1 id="build-menu">
-<title
->Das <guimenu
->Erstellen</guimenu
->menü</title>
-
-<para
->Das <guimenu
->Erstellen</guimenu
->menü existiert nur im <guilabel
->Hauptfenster</guilabel
-> von &keduca;.</para>
+<title>Das <guimenu>Erstellen</guimenu>menü</title>
+
+<para>Das <guimenu>Erstellen</guimenu>menü existiert nur im <guilabel>Hauptfenster</guilabel> von &keduca;.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Erstellen</guimenu
-> <guimenuitem
->Erstellen/Verändern ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Erstellen</guimenu> <guimenuitem>Erstellen/Verändern ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Erstellt oder bearbeitet einen Test</action
-></para>
+<para><action>Erstellt oder bearbeitet einen Test</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -390,87 +181,40 @@
</sect1>
<sect1 id="settings-menu">
-<title
->Das <guimenu
->Einstellungen</guimenu
->menü</title>
+<title>Das <guimenu>Einstellungen</guimenu>menü</title>
-<para
->Die ersten Einträge sind in beiden Fenstern von &keduca; vorhanden.</para>
+<para>Die ersten Einträge sind in beiden Fenstern von &keduca; vorhanden.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Schaltet die Anzeige der Werkzeugleiste an bzw. aus</action
-> Der Standard ist an.</para>
+<para><action>Schaltet die Anzeige der Werkzeugleiste an bzw. aus</action> Der Standard ist an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Passen Sie die Kurzbefehle</action
-> für &keduca; an.</para>
+<para><action>Passen Sie die Kurzbefehle</action> für &keduca; an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Passen Sie die Werkzeugleisten</action
-> für &keduca; an.</para>
+<para><action>Passen Sie die Werkzeugleisten</action> für &keduca; an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Der folgende Eintrag ist nur im <guilabel
->Hauptfenster</guilabel
-> vorhanden.</para>
+<para>Der folgende Eintrag ist nur im <guilabel>Hauptfenster</guilabel> vorhanden.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&keduca; einrichten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&keduca; einrichten</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Richten</action
-> Sie &keduca; ein. Die Optionen die verfügbar sind, werden im Einstellungskapitel beschrieben.</para>
+<para><action>Richten</action> Sie &keduca; ein. Die Optionen die verfügbar sind, werden im Einstellungskapitel beschrieben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -478,34 +222,23 @@
</sect1>
<sect1 id="help-menu">
-<title
->Das <guimenu
->Hilfe</guimenu
->menü</title>
+<title>Das <guimenu>Hilfe</guimenu>menü</title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="credits-and-licenses">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->&keduca; Copyright 2001 Javier Campos.</para>
+<para>&keduca; Copyright 2001 Javier Campos.</para>
-<para
->Dokumentation teilweise von &Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail;</para>
+<para>Dokumentation teilweise von &Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail;</para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Thorsten Mürell <email
->thorsten@muerell.de</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung von Thorsten Mürell <email>thorsten@muerell.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<!--
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
&install.intro.documentation;
&install.compile.documentation;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/man-keduca.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/man-keduca.1.docbook
index 9d176e9c8da..0f012ecb52c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/man-keduca.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/man-keduca.1.docbook
@@ -5,111 +5,50 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
-<author
->&Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail;</author>
-<date
->16 März 2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+<author>&Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail;</author>
+<date>16 März 2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->keduca</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>keduca</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->keduca</command
-></refname>
-<refpurpose
->Interaktive formularbasierte Tests und Prüfungen</refpurpose>
+<refname><command>keduca</command></refname>
+<refpurpose>Interaktive formularbasierte Tests und Prüfungen</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->keduca</command
-> <group
-><option
->Datei</option
-></group
-> <arg choice="opt"
->&kde;-Optionen</arg
-> <arg choice="opt"
->&Qt;-Optionen</arg
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>keduca</command> <group><option>Datei</option></group> <arg choice="opt">&kde;-Optionen</arg> <arg choice="opt">&Qt;-Optionen</arg> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
->&keduca; ist eine Karteikartenanwendung, mit der Sie interaktive formularbasierte Tests erstellen können.</para
->
+<title>Beschreibung</title>
+<para>&keduca; ist eine Karteikartenanwendung, mit der Sie interaktive formularbasierte Tests erstellen können.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
-><option
-><replaceable
->Datei</replaceable
-></option
-></term>
-<listitem
-><para
->Zu ladende Datei</para
-></listitem>
+<varlistentry><term><option><replaceable>Datei</replaceable></option></term>
+<listitem><para>Zu ladende Datei</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
-<para
->Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/keduca"
->help:/keduca</ulink
-> (geben Sie diese <acronym
->URL</acronym
-> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-> <parameter
->help:/keduca</parameter
-></userinput
->).</para>
+<title>Siehe auch</title>
+<para>Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/keduca">help:/keduca</ulink> (geben Sie diese <acronym>URL</acronym> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput><command>khelpcenter</command> <parameter>help:/keduca</parameter></userinput>).</para>
-<para
->Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/keduca/"
-> &kde; Edutainment Webseite</ulink
->.</para>
+<para>Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/keduca/"> &kde; Edutainment Webseite</ulink>.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
->&keduca; wurde von <personname
-><firstname
->Javier</firstname
-><surname
->Campos</surname
-></personname
-> geschrieben</para>
+<title>Autoren</title>
+<para>&keduca; wurde von <personname><firstname>Javier</firstname><surname>Campos</surname></personname> geschrieben</para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/man-keducabuilder.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/man-keducabuilder.1.docbook
index dc8f09258af..3ed91641c99 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/man-keducabuilder.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/keduca/man-keducabuilder.1.docbook
@@ -5,132 +5,52 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Ben</firstname
-> <surname
->Burton</surname
-> </personname
-> <email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->27.05.2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+<author><personname> <firstname>Ben</firstname> <surname>Burton</surname> </personname> <email>bab@debian.org</email></author>
+<date>27.05.2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->keducabuilder</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>keducabuilder</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->keducabuilder</command
-></refname>
-<refpurpose
->Testeditor für keduca</refpurpose>
+<refname><command>keducabuilder</command></refname>
+<refpurpose>Testeditor für keduca</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->keducabuilder</command
-> <group
-><option
->Datei</option
-></group
-> <arg choice="opt"
->&kde;-Optionen</arg
-> <arg choice="opt"
->&Qt;-Optionen</arg
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>keducabuilder</command> <group><option>Datei</option></group> <arg choice="opt">&kde;-Optionen</arg> <arg choice="opt">&Qt;-Optionen</arg> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
-><application
->KEducaBuilder</application
-> ist ein Editor für &keduca;, einer Karteikartenanwendung für interaktive formularbasierte Tests. Mit KEducaBuilder erstellen Sie die Tests, mit &keduca; selbst können Sie die Tests anwenden. </para>
-<para
->Diese Programm finden Sie im Modul &kde;-Edutainment. </para
->
+<title>Beschreibung</title>
+<para><application>KEducaBuilder</application> ist ein Editor für &keduca;, einer Karteikartenanwendung für interaktive formularbasierte Tests. Mit KEducaBuilder erstellen Sie die Tests, mit &keduca; selbst können Sie die Tests anwenden. </para>
+<para>Diese Programm finden Sie im Modul &kde;-Edutainment. </para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
-><replaceable
->Datei</replaceable
-></option
-></term>
-<listitem
-><para
->Name der Datei, die in den Editor geladen werden soll</para
-></listitem>
+<term><option><replaceable>Datei</replaceable></option></term>
+<listitem><para>Name der Datei, die in den Editor geladen werden soll</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
-<para
->keduca(1)</para>
+<title>Siehe auch</title>
+<para>keduca(1)</para>
-<para
->Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/keduca"
->help:/keduca</ulink
-> (geben Sie diese <acronym
->URL</acronym
-> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-> <parameter
->help:/keduca</parameter
-></userinput
->).</para>
+<para>Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/keduca">help:/keduca</ulink> (geben Sie diese <acronym>URL</acronym> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput><command>khelpcenter</command> <parameter>help:/keduca</parameter></userinput>).</para>
-<para
->Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/keduca/"
-> &kde; Edutainment Webseite</ulink
->.</para>
+<para>Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/keduca/"> &kde; Edutainment Webseite</ulink>.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
->&keduca; wurde von <personname
-><firstname
->Javier</firstname
-><surname
->Campos</surname
-></personname
-> geschrieben</para
-><para
->Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para>
+<title>Autoren</title>
+<para>&keduca; wurde von <personname><firstname>Javier</firstname><surname>Campos</surname></personname> geschrieben</para><para>Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kgeography/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kgeography/index.docbook
index eedf4abe6d8..e5196d833b6 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kgeography/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kgeography/index.docbook
@@ -1,93 +1,51 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY kgeography "<application
->KGeography</application
->">
+ <!ENTITY kgeography "<application>KGeography</application>">
<!ENTITY kappname "&kgeography;">
<!ENTITY package "playground/edu">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kgeography;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kgeography;</title>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Anne-Marie</firstname
-> <surname
->Mahfouf</surname
-> </personname
-> <email
->&Anne-Marie.Mahfouf.mail;</email
-> </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Burkhard</firstname
-><surname
->Lück</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author><personname> <firstname>Anne-Marie</firstname> <surname>Mahfouf</surname> </personname> <email>&Anne-Marie.Mahfouf.mail;</email> </author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Burkhard</firstname><surname>Lück</surname><affiliation><address><email>lueck@hube-lueck.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2005</year>
-<holder
->&Anne-Marie.Mahfouf;</holder>
+<year>2005</year>
+<holder>&Anne-Marie.Mahfouf;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-08-02</date>
-<releaseinfo
->0.4</releaseinfo>
+<date>2005-08-02</date>
+<releaseinfo>0.4</releaseinfo>
<!-- Abstract about this handbook -->
<abstract>
-<para
->&kgeography; ist ein Erdkunde-Lernprogramm für &kde;. Derzeit gibt es 6 verschiedenen Übungen: <itemizedlist>
+<para>&kgeography; ist ein Erdkunde-Lernprogramm für &kde;. Derzeit gibt es 6 verschiedenen Übungen: <itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Landkarte erkunden, indem Sie in der Karte auf ein Land klicken und dessen Name, Hauptstadt und Flagge angezeigt wird</para>
+<para>Landkarte erkunden, indem Sie in der Karte auf ein Land klicken und dessen Name, Hauptstadt und Flagge angezeigt wird</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Der Name eines Landes wird gefragt und Sie müssen es auf der Karte anklicken.</para>
+<para>Der Name eines Landes wird gefragt und Sie müssen es auf der Karte anklicken.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Ein Land anhand des Namens der Hauptstadt raten</para>
-</listitem
-><listitem>
-<para
->Die Hauptstadt eines Landes raten</para>
-</listitem
-><listitem>
-<para
->Ein Land anhand der Flagge erraten</para>
-</listitem
-><listitem>
-<para
->Die Flagge eines Landes erraten</para>
+<para>Ein Land anhand des Namens der Hauptstadt raten</para>
+</listitem><listitem>
+<para>Die Hauptstadt eines Landes raten</para>
+</listitem><listitem>
+<para>Ein Land anhand der Flagge erraten</para>
+</listitem><listitem>
+<para>Die Flagge eines Landes erraten</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
@@ -96,218 +54,171 @@
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeedu</keyword>
-<keyword
->KGeography</keyword>
-<keyword
->Geographie</keyword>
-<keyword
->Karten</keyword>
-<keyword
->Länder</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeedu</keyword>
+<keyword>KGeography</keyword>
+<keyword>Geographie</keyword>
+<keyword>Karten</keyword>
+<keyword>Länder</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
<!-- The introduction chapter contains a brief introduction for the
application that explains what it does and where to report
problems. Basically a long version of the abstract. Don't include a
revision history. (see installation appendix comment) -->
-<para
->&kgeography; ist ein Erdkunde-Lernprogramm für &kde;. Damit können Sie die politischen Daten einiger Länder lernen (Länder, ihre Hauptstädte und ihre Flaggen). </para>
-<para
->In der aktuellen Version sind folgende Karten enthalten: Afrika, Asien, Australien, Brasilien, Kanada, China, Europa, Frankreich, Deutschland, Italien, Italienische Provinzen, Nord- und Zentralamerika, Norwegen, Polen, Südamerika, Spanien, USA und die Welt. </para>
+<para>&kgeography; ist ein Erdkunde-Lernprogramm für &kde;. Damit können Sie die politischen Daten einiger Länder lernen (Länder, ihre Hauptstädte und ihre Flaggen). </para>
+<para>In der aktuellen Version sind folgende Karten enthalten: Afrika, Asien, Australien, Brasilien, Kanada, China, Europa, Frankreich, Deutschland, Italien, Italienische Provinzen, Nord- und Zentralamerika, Norwegen, Polen, Südamerika, Spanien, USA und die Welt. </para>
</chapter>
<chapter id="quick-start">
-<title
->Kurze Einführung in &kgeography;</title>
-<para
->Beim ersten Start von &kgeography; müssen Sie eine Karte auswählen. <screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmphoto von &kgeography; beim ersten Start</screeninfo>
+<title>Kurze Einführung in &kgeography;</title>
+<para>Beim ersten Start von &kgeography; müssen Sie eine Karte auswählen. <screenshot>
+<screeninfo>Bildschirmphoto von &kgeography; beim ersten Start</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="first-start1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmphoto von &kgeography; beim ersten Start</phrase>
+ <phrase>Bildschirmphoto von &kgeography; beim ersten Start</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Hier ist Kanada ausgewählt <screenshot>
-<screeninfo
->Kanada ist ausgewählt</screeninfo>
+<para>Hier ist Kanada ausgewählt <screenshot>
+<screeninfo>Kanada ist ausgewählt</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="first-start2.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Kanada ist ausgewählt</phrase>
+ <phrase>Kanada ist ausgewählt</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Die Karte von Kanada wird im Hauptfenster von &kgeography; angezeigt: <screenshot>
-<screeninfo
->Hauptfenster von &kgeography;</screeninfo>
+<para>Die Karte von Kanada wird im Hauptfenster von &kgeography; angezeigt: <screenshot>
+<screeninfo>Hauptfenster von &kgeography;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="first-start3.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Hauptfenster von &kgeography;</phrase>
+ <phrase>Hauptfenster von &kgeography;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Nun können Sie im Menü auf der linken Seite des Programmfensters mehrere Übungen auswählen: <screenshot>
-<screeninfo
->Menü von &kgeography;</screeninfo>
+<para>Nun können Sie im Menü auf der linken Seite des Programmfensters mehrere Übungen auswählen: <screenshot>
+<screeninfo>Menü von &kgeography;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="first-start4.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Menü von &kgeography;</phrase>
+ <phrase>Menü von &kgeography;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Landkarte erkunden: Klicken mit der &LMBn; auf einen Bereich oder Land in der Karte zeigt Ihnen Informationen darüber: <screenshot>
-<screeninfo
->Landkarte erkunden</screeninfo>
+<para>Landkarte erkunden: Klicken mit der &LMBn; auf einen Bereich oder Land in der Karte zeigt Ihnen Informationen darüber: <screenshot>
+<screeninfo>Landkarte erkunden</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="first-start5.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Landkarte erkunden</phrase>
+ <phrase>Landkarte erkunden</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Klicken Sie ein Land auf der Karte an: Zuerst müssen die Anzahl der Fragen eingeben <screenshot>
-<screeninfo
->Anzahl der Fragen</screeninfo>
+<para>Klicken Sie ein Land auf der Karte an: Zuerst müssen die Anzahl der Fragen eingeben <screenshot>
+<screeninfo>Anzahl der Fragen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="first-start6.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Anzahl der Fragen</phrase>
+ <phrase>Anzahl der Fragen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Dann wird der Name eines Landes angezeigt, Sie müssen das Land auf der Karte finden und darauf klicken. <screenshot>
-<screeninfo
->Klicken Sie auf ein Land</screeninfo>
+<para>Dann wird der Name eines Landes angezeigt, Sie müssen das Land auf der Karte finden und darauf klicken. <screenshot>
+<screeninfo>Klicken Sie auf ein Land</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="first-start7.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Klicken Sie auf ein Land</phrase>
+ <phrase>Klicken Sie auf ein Land</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Wenn Sie alle Fragen beantwortet haben, wird ein Dialog mit allen richtigen und falschen Antworten angezeigt. <screenshot>
-<screeninfo
->Ihr Ergebnis</screeninfo>
+<para>Wenn Sie alle Fragen beantwortet haben, wird ein Dialog mit allen richtigen und falschen Antworten angezeigt. <screenshot>
+<screeninfo>Ihr Ergebnis</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="first-start8.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Ihr Ergebnis</phrase>
+ <phrase>Ihr Ergebnis</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Land nach dessen Hauptstadt raten: Aus vier vorgegebenen Ländernamen raten Sie das Land mit der abgefragten Hauptstadt: <screenshot>
-<screeninfo
->Raten Sie ein Land nach dessen Hauptstadt</screeninfo>
+<para>Land nach dessen Hauptstadt raten: Aus vier vorgegebenen Ländernamen raten Sie das Land mit der abgefragten Hauptstadt: <screenshot>
+<screeninfo>Raten Sie ein Land nach dessen Hauptstadt</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="first-start9.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Raten Sie ein Land nach dessen Hauptstadt</phrase>
+ <phrase>Raten Sie ein Land nach dessen Hauptstadt</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Das Ergebnis wird am Ende angezeigt: <screenshot>
-<screeninfo
->Ihr Ergebnis</screeninfo>
+<para>Das Ergebnis wird am Ende angezeigt: <screenshot>
+<screeninfo>Ihr Ergebnis</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="first-start10.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Ihr Ergebnis</phrase>
+ <phrase>Ihr Ergebnis</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Hauptstadt eines Landes raten: Die Hauptstadt eines Landes müssen Sie aus vier vorgegeben Ländernamen erraten. Wie bei den vorherigen Übungen wird am Ende Ihr Ergebnis angezeigt. </para>
-<para
->Land anhand der Flagge erkennen: Eine Flagge wird angezeigt und Sie müssen das zugehörige Land erraten. <screenshot>
-<screeninfo
->Die Flaggenfrage</screeninfo>
+<para>Hauptstadt eines Landes raten: Die Hauptstadt eines Landes müssen Sie aus vier vorgegeben Ländernamen erraten. Wie bei den vorherigen Übungen wird am Ende Ihr Ergebnis angezeigt. </para>
+<para>Land anhand der Flagge erkennen: Eine Flagge wird angezeigt und Sie müssen das zugehörige Land erraten. <screenshot>
+<screeninfo>Die Flaggenfrage</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="first-start11.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Die Flaggenfrage</phrase>
+ <phrase>Die Flaggenfrage</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Flagge eines Landes erkennen: Zu einem vorgegebenen Land müssen Sie die zugehörige Flagge erraten. <screenshot>
-<screeninfo
->Flagge eines Landes erkennen</screeninfo>
+<para>Flagge eines Landes erkennen: Zu einem vorgegebenen Land müssen Sie die zugehörige Flagge erraten. <screenshot>
+<screeninfo>Flagge eines Landes erkennen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="first-start12.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Flagge eines Landes erkennen</phrase>
+ <phrase>Flagge eines Landes erkennen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -315,20 +226,16 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
</chapter>
<chapter id="using-kapp">
-<title
->Arbeiten mit &kgeography;</title>
+<title>Arbeiten mit &kgeography;</title>
-<para
->&kgeography; zeigt Informationen über einige Länder an und überprüft Ihre Kenntnisse. <screenshot>
-<screeninfo
->Ein Bildschirmphoto von &kgeography;</screeninfo>
+<para>&kgeography; zeigt Informationen über einige Länder an und überprüft Ihre Kenntnisse. <screenshot>
+<screeninfo>Ein Bildschirmphoto von &kgeography;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kgeography.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmphoto</phrase>
+ <phrase>Bildschirmphoto</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -336,324 +243,111 @@ revision history. (see installation appendix comment) -->
<sect1 id="kapp-features">
-<title
->Weitere Eigenschaften von &kgeography;</title>
-
-<para
->In &kgeography; können Sie die Anzeige eines Bereichs der Karte vergrößern. <screenshot
-> <screeninfo
->Zoom</screeninfo
-> <mediaobject
-> <imageobject
-> <imagedata fileref="zoom.png" format="PNG"/> </imageobject
-> <textobject
-> <phrase
->Zoom</phrase
-> </textobject
-> </mediaobject
-> </screenshot
-> Im Zoommodus können Sie mit Klicken der &RMB; die Karte wieder in der Originalgröße anzeigen, genauso wie mit dem Menüeintrag <guimenuitem
->Originalgröße</guimenuitem
->. Benutzen Sie die Bildlaufleisten, um den Kartenausschnitt zu verschieben oder wählen Sie im Menü <guimenuitem
->Verschieben</guimenuitem
->, um den Ausschnitt mit der &LMBn; zu verschieben. </para>
+<title>Weitere Eigenschaften von &kgeography;</title>
+
+<para>In &kgeography; können Sie die Anzeige eines Bereichs der Karte vergrößern. <screenshot> <screeninfo>Zoom</screeninfo> <mediaobject> <imageobject> <imagedata fileref="zoom.png" format="PNG"/> </imageobject> <textobject> <phrase>Zoom</phrase> </textobject> </mediaobject> </screenshot> Im Zoommodus können Sie mit Klicken der &RMB; die Karte wieder in der Originalgröße anzeigen, genauso wie mit dem Menüeintrag <guimenuitem>Originalgröße</guimenuitem>. Benutzen Sie die Bildlaufleisten, um den Kartenausschnitt zu verschieben oder wählen Sie im Menü <guimenuitem>Verschieben</guimenuitem>, um den Ausschnitt mit der &LMBn; zu verschieben. </para>
</sect1>
</chapter>
<!--<chapter id="teachers-parents">
-<title
->Teachers/Parents guide to &kgeography; </title>
+<title>Teachers/Parents guide to &kgeography; </title>
This chapter should emphasize the educational aims of your app and
guide the parent/teacher on how to help the child using it.
-</chapter
->-->
+</chapter>-->
<chapter id="how-to-maps">
-<title
->Karten erstellen</title>
-<para
->Eine Karte in &kgeography; besteht aus zwei Dateien, dem Kartenbild und der zugehörigen Beschreibung. </para>
+<title>Karten erstellen</title>
+<para>Eine Karte in &kgeography; besteht aus zwei Dateien, dem Kartenbild und der zugehörigen Beschreibung. </para>
<sect1 id="helper-tool">
-<title
->Hilfsmittel</title>
-<para
-><ulink url="http://kgeography.berlios.de/gen_map.pl"
->Hier</ulink
-> finden Sie ein Hilfsprogramm Erstellung von Karten, geschrieben von Yann Verley, um die Karte von Frankreich herzustellen. Starten Sie das Programm, um eine Hilfe zu Anwendung zu lesen. Das Programm erzeugt eine <literal role="extension"
->.kgm</literal
->-Datei mit den zugewiesenen Farben für jedes Land aus einer Textdatei zur weiteren Bearbeitung. Dann können Sie in der Kartendatei die Länder mit den angegebenen Farben kolorieren.</para>
+<title>Hilfsmittel</title>
+<para><ulink url="http://kgeography.berlios.de/gen_map.pl">Hier</ulink> finden Sie ein Hilfsprogramm Erstellung von Karten, geschrieben von Yann Verley, um die Karte von Frankreich herzustellen. Starten Sie das Programm, um eine Hilfe zu Anwendung zu lesen. Das Programm erzeugt eine <literal role="extension">.kgm</literal>-Datei mit den zugewiesenen Farben für jedes Land aus einer Textdatei zur weiteren Bearbeitung. Dann können Sie in der Kartendatei die Länder mit den angegebenen Farben kolorieren.</para>
</sect1>
<sect1 id="description-file">
-<title
->Beschreibungsdatei</title>
-<para
->Die Beschreibungsdatei ist zwingend erforderlich und muss die Dateierweiterung <literal role="extension"
->.kgm</literal
-> haben. Diese Datei muss mit <sgmltag class="starttag"
->map</sgmltag
-> beginnen und mit <sgmltag class="endtag"
->map</sgmltag
-> enden. </para>
-<para
->Innerhalb dieser Marken sind folgende Einträge nötig: <itemizedlist>
+<title>Beschreibungsdatei</title>
+<para>Die Beschreibungsdatei ist zwingend erforderlich und muss die Dateierweiterung <literal role="extension">.kgm</literal> haben. Diese Datei muss mit <sgmltag class="starttag">map</sgmltag> beginnen und mit <sgmltag class="endtag">map</sgmltag> enden. </para>
+<para>Innerhalb dieser Marken sind folgende Einträge nötig: <itemizedlist>
<listitem>
- <para
-><sgmltag class="starttag"
->mapFile</sgmltag
-> und <sgmltag class="endtag"
->mapFile</sgmltag
->: Der Name der Datei (ohne Pfad) mit dem Kartenbild, &eg; <quote
->europe.png</quote
->.</para>
+ <para><sgmltag class="starttag">mapFile</sgmltag> und <sgmltag class="endtag">mapFile</sgmltag>: Der Name der Datei (ohne Pfad) mit dem Kartenbild, &eg; <quote>europe.png</quote>.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
-><sgmltag class="starttag"
->name</sgmltag
-> und <sgmltag class="endtag"
->name</sgmltag
->: der Name der Karte, &eg; <quote
->Europa</quote
->.</para>
+ <para><sgmltag class="starttag">name</sgmltag> und <sgmltag class="endtag">name</sgmltag>: der Name der Karte, &eg; <quote>Europa</quote>.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Eine Marke <sgmltag class="starttag"
->division</sgmltag
-> und <sgmltag class="endtag"
->division</sgmltag
-> für jedes Land in der Karte.</para>
+ <para>Eine Marke <sgmltag class="starttag">division</sgmltag> und <sgmltag class="endtag">division</sgmltag> für jedes Land in der Karte.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Jedes Land muss diese Marken enthalten: <itemizedlist>
+<para>Jedes Land muss diese Marken enthalten: <itemizedlist>
<listitem>
- <para
-><sgmltag class="starttag"
->name</sgmltag
-> und <sgmltag class="endtag"
->name</sgmltag
->: Der Name des Landes, &eg; <quote
->Albanien</quote
->.</para>
+ <para><sgmltag class="starttag">name</sgmltag> und <sgmltag class="endtag">name</sgmltag>: Der Name des Landes, &eg; <quote>Albanien</quote>.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
-><sgmltag class="starttag"
->capital</sgmltag
-> ud <sgmltag class="endtag"
->capital</sgmltag
->: der Name der Hauptstadt des Landes, &eg; <quote
->Tirana</quote
->.</para>
+ <para><sgmltag class="starttag">capital</sgmltag> ud <sgmltag class="endtag">capital</sgmltag>: der Name der Hauptstadt des Landes, &eg; <quote>Tirana</quote>.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
-><sgmltag class="starttag"
->ignore</sgmltag
-> und <sgmltag class="endtag"
->ignore</sgmltag
->: Mögliche Werte sind <userinput
->yes</userinput
->, <userinput
->allowClickMode</userinput
-> und <userinput
->no</userinput
->. Mit <userinput
->yes</userinput
-> wird dieses Land bei der Abfrage nach Ländern übergangen, als wenn es nicht vorhanden wäre. Mit <userinput
->allowClickMode</userinput
-> wird nach dem Land nur in der Übung <guibutton
->Klicken Sie ein Land auf der Karte an ...</guibutton
-> gefragt, aber nicht in den anderen Übungen. Setzen Sie diese Marke auf den Wert <userinput
->no</userinput
->, um damit das Land in alle Übungen (Erkunden und Abfragen) aufgenommen wird. Diese Marke <sgmltag class="starttag"
->ignore</sgmltag
-> darf fehlen, dann wird als Wert <userinput
->no</userinput
-> angenommen. Für <quote
->Algerien</quote
-> zum Beispiel ist der Wert auf <userinput
->yes</userinput
-> in der <quote
->Europa</quote
->karte gesetzt, damit ist <quote
->Algerien</quote
-> aus allen Fragen zur <quote
->Europa</quote
->karte ausgeschlossen.</para>
+ <para><sgmltag class="starttag">ignore</sgmltag> und <sgmltag class="endtag">ignore</sgmltag>: Mögliche Werte sind <userinput>yes</userinput>, <userinput>allowClickMode</userinput> und <userinput>no</userinput>. Mit <userinput>yes</userinput> wird dieses Land bei der Abfrage nach Ländern übergangen, als wenn es nicht vorhanden wäre. Mit <userinput>allowClickMode</userinput> wird nach dem Land nur in der Übung <guibutton>Klicken Sie ein Land auf der Karte an ...</guibutton> gefragt, aber nicht in den anderen Übungen. Setzen Sie diese Marke auf den Wert <userinput>no</userinput>, um damit das Land in alle Übungen (Erkunden und Abfragen) aufgenommen wird. Diese Marke <sgmltag class="starttag">ignore</sgmltag> darf fehlen, dann wird als Wert <userinput>no</userinput> angenommen. Für <quote>Algerien</quote> zum Beispiel ist der Wert auf <userinput>yes</userinput> in der <quote>Europa</quote>karte gesetzt, damit ist <quote>Algerien</quote> aus allen Fragen zur <quote>Europa</quote>karte ausgeschlossen.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
-><sgmltag class="starttag"
->flag</sgmltag
-> und <sgmltag class="endtag"
->flag</sgmltag
->: Die Datei (ohne Dateipfad) mit der Flagge des Landes, &eg; <quote
->albania.png</quote
->. Diese Marke darf auch fehlen. Sie ist für Länder mit dem Wert<userinput
->yes</userinput
-> für die Marke <sgmltag class="starttag"
->ignore</sgmltag
-> nicht erforderlich.</para>
+ <para><sgmltag class="starttag">flag</sgmltag> und <sgmltag class="endtag">flag</sgmltag>: Die Datei (ohne Dateipfad) mit der Flagge des Landes, &eg; <quote>albania.png</quote>. Diese Marke darf auch fehlen. Sie ist für Länder mit dem Wert<userinput>yes</userinput> für die Marke <sgmltag class="starttag">ignore</sgmltag> nicht erforderlich.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
-><sgmltag class="starttag"
->color</sgmltag
-> und <sgmltag class="endtag"
->color</sgmltag
->: Die Farbe der Länder in der Karte.</para>
+ <para><sgmltag class="starttag">color</sgmltag> und <sgmltag class="endtag">color</sgmltag>: Die Farbe der Länder in der Karte.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Die Farbe wird durch drei Marken festgelegt: <itemizedlist>
+<para>Die Farbe wird durch drei Marken festgelegt: <itemizedlist>
<listitem>
- <para
-><sgmltag class="starttag"
->red</sgmltag
-> und <sgmltag class="endtag"
->red</sgmltag
->: Rotanteil der Farbe mit gültigen Werten zwischen 0 und 255.</para>
+ <para><sgmltag class="starttag">red</sgmltag> und <sgmltag class="endtag">red</sgmltag>: Rotanteil der Farbe mit gültigen Werten zwischen 0 und 255.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
-><sgmltag class="starttag"
->green</sgmltag
-> und <sgmltag class="endtag"
->green</sgmltag
->: Grünanteil der Farbe mit gültigen Werten zwischen 0 und 255.</para>
+ <para><sgmltag class="starttag">green</sgmltag> und <sgmltag class="endtag">green</sgmltag>: Grünanteil der Farbe mit gültigen Werten zwischen 0 und 255.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
-><sgmltag class="starttag"
->blue</sgmltag
-> und <sgmltag class="endtag"
->blue</sgmltag
->: Blauanteil der Farbe mit gültigen Werten zwischen 0 und 255.</para>
+ <para><sgmltag class="starttag">blue</sgmltag> und <sgmltag class="endtag">blue</sgmltag>: Blauanteil der Farbe mit gültigen Werten zwischen 0 und 255.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
<tip>
- <para
->Es ist sinnvoll, zwei oder drei falsche "Länder" wie <quote
->Wasser</quote
->, <quote
->Grenze</quote
-> und <quote
->Küste</quote
-> zu erstellen und ihnen mit der Marke <sgmltag class="starttag"
->ignore</sgmltag
-> den Wert <userinput
->yes</userinput
-> zu geben. </para>
+ <para>Es ist sinnvoll, zwei oder drei falsche "Länder" wie <quote>Wasser</quote>, <quote>Grenze</quote> und <quote>Küste</quote> zu erstellen und ihnen mit der Marke <sgmltag class="starttag">ignore</sgmltag> den Wert <userinput>yes</userinput> zu geben. </para>
</tip>
<important>
- <para
->Schreiben Sie alle Namen von Städten und Ländern in Englisch.</para>
+ <para>Schreiben Sie alle Namen von Städten und Ländern in Englisch.</para>
</important>
</sect1>
<sect1 id="map-file">
-<title
->Kartendatei</title>
-<para
->Die Kartendatei ist einfach aufgebaut, aber schwierig zu erstellen. Die Datei muss das <acronym
->PNG</acronym
-> Format haben. Unter <ulink url="https://www.cia.gov/cia/publications/factbook/docs/refmaps.html"
->Cia-Referenz-Karten</ulink
-> finden Sie einige Karten für die weitere Bearbeitung. Außerdem können Sie die <ulink url="https://www.cia.gov/cia/publications/factbook/reference_maps/pdf/political_world.pdf"
->Politische Weltkarte</ulink
-> herunterladen, ein Bildschirmphoto aufnehmen und damit weiter arbeiten. Jedes Land auf der Karte sollte eine eindeutige Farbe haben. Verwenden Sie dazu Bildbearbeitungsprogramme wie <application
->Gimp</application
-> oder <application
->Kolourpaint</application
->. </para>
+<title>Kartendatei</title>
+<para>Die Kartendatei ist einfach aufgebaut, aber schwierig zu erstellen. Die Datei muss das <acronym>PNG</acronym> Format haben. Unter <ulink url="https://www.cia.gov/cia/publications/factbook/docs/refmaps.html">Cia-Referenz-Karten</ulink> finden Sie einige Karten für die weitere Bearbeitung. Außerdem können Sie die <ulink url="https://www.cia.gov/cia/publications/factbook/reference_maps/pdf/political_world.pdf">Politische Weltkarte</ulink> herunterladen, ein Bildschirmphoto aufnehmen und damit weiter arbeiten. Jedes Land auf der Karte sollte eine eindeutige Farbe haben. Verwenden Sie dazu Bildbearbeitungsprogramme wie <application>Gimp</application> oder <application>Kolourpaint</application>. </para>
</sect1>
<sect1 id="flags">
-<title
->Flaggen</title>
-<para
->Wenn Sie die Marke <sgmltag class="starttag"
->flag</sgmltag
-> benutzt haben, sollten Sie auch die erforderlichen Flaggendateien erstellen. Diese Dateien müssen in eine Größe von 300x200 Pixeln im <acronym
->PNG</acronym
->-Format haben, oder noch besser als <acronym
->SVG</acronym
->-Datei vorliegen. <acronym
->SVG</acronym
->-Dateien fast aller Länder der Erde und weiterer Provinzen sollten Sie in der <ulink url="http://www.sodipodi.com/index.php3?section=clipart/flags"
->Sodipodi Flaggensammlung</ulink
-> suchen. </para>
+<title>Flaggen</title>
+<para>Wenn Sie die Marke <sgmltag class="starttag">flag</sgmltag> benutzt haben, sollten Sie auch die erforderlichen Flaggendateien erstellen. Diese Dateien müssen in eine Größe von 300x200 Pixeln im <acronym>PNG</acronym>-Format haben, oder noch besser als <acronym>SVG</acronym>-Datei vorliegen. <acronym>SVG</acronym>-Dateien fast aller Länder der Erde und weiterer Provinzen sollten Sie in der <ulink url="http://www.sodipodi.com/index.php3?section=clipart/flags">Sodipodi Flaggensammlung</ulink> suchen. </para>
</sect1>
<sect1 id="how-to-test">
-<title
->Test der Karten</title>
-<para
->Bevor Sie Ihre Karte an Albert <email
->tsdgeos@terra.es</email
-> schicken, sollten Sie sie auf Fehler überprüfen, Dazu sind folgende Schritte erforderlich: <itemizedlist
-> <listitem
-> <para
->Kopieren Sie die Beschreibungsdatei und die Kartendatei in den Ordner <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/apps/kgeography/</filename
-></para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
->Kopieren Sie die vorhandene Flaggendateien (<acronym
->PNG</acronym
->-Dateien) in den Ordner <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/apps/kgeography/flags/</filename
-></para
-> </listitem
-> </itemizedlist
-> Danach können Sie Ihre Karte im Programm &kgeography; öffnen. </para>
- <para
->Wenn Sie <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
-></filename
-> Ihrer Installation nicht kennen, geben Sie den Befehl <userinput
-><command
->tde-config</command
-> <option
->--prefix</option
-></userinput
-> auf der Konsole ein. </para>
+<title>Test der Karten</title>
+<para>Bevor Sie Ihre Karte an Albert <email>tsdgeos@terra.es</email> schicken, sollten Sie sie auf Fehler überprüfen, Dazu sind folgende Schritte erforderlich: <itemizedlist> <listitem> <para>Kopieren Sie die Beschreibungsdatei und die Kartendatei in den Ordner <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/share/apps/kgeography/</filename></para> </listitem> <listitem> <para>Kopieren Sie die vorhandene Flaggendateien (<acronym>PNG</acronym>-Dateien) in den Ordner <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/share/apps/kgeography/flags/</filename></para> </listitem> </itemizedlist> Danach können Sie Ihre Karte im Programm &kgeography; öffnen. </para>
+ <para>Wenn Sie <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar></filename> Ihrer Installation nicht kennen, geben Sie den Befehl <userinput><command>tde-config</command> <option>--prefix</option></userinput> auf der Konsole ein. </para>
</sect1>
<sect1 id="non-political-maps">
-<title
->Nicht politische Karten</title>
-<para
->Ist es möglich nichtpolitische Karten zu erstellen? Natürlich! <screenshot>
-<screeninfo
->Beispiel einer nichtpolitischen Karte</screeninfo>
+<title>Nicht politische Karten</title>
+<para>Ist es möglich nichtpolitische Karten zu erstellen? Natürlich! <screenshot>
+<screeninfo>Beispiel einer nichtpolitischen Karte</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="river.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Beispiel einer nichtpolitischen Karte</phrase>
+ <phrase>Beispiel einer nichtpolitischen Karte</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Sebstverständlich kann das Länderkonzept um geographische Objekte wie Flüsse und Berge erweitert werden. Denken Sie bei der Bearbeitung der Karte daran, dass Flüsse und Berge in der Karte zu klein sind und daher einen zusätzlichen Fläche zum Anklicken brauchen. In diesem Beispiel hat der Fluss eine kastanienbraune Fläche und &lt;20,76,34&gt; als Farbe. </para>
+<para>Sebstverständlich kann das Länderkonzept um geographische Objekte wie Flüsse und Berge erweitert werden. Denken Sie bei der Bearbeitung der Karte daran, dass Flüsse und Berge in der Karte zu klein sind und daher einen zusätzlichen Fläche zum Anklicken brauchen. In diesem Beispiel hat der Fluss eine kastanienbraune Fläche und &lt;20,76,34&gt; als Farbe. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
<!-- (OPTIONAL, BUT RECOMMENDED) This chapter should list all of the
application windows and their menubar and toolbar commands for easy reference.
@@ -662,59 +356,19 @@ menus or toolbars. This may not be necessary for small apps or apps with no tool
or menu bars. -->
<sect1 id="kapp-mainwindow">
-<title
->Das Hauptfenster von &kgeography;</title>
+<title>Das Hauptfenster von &kgeography;</title>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Karte öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet den Dialog Kartenauswahl</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Karte öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet den Dialog Kartenauswahl</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &kgeography;</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &kgeography;</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
@@ -722,59 +376,20 @@ or menu bars. -->
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Zoom</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet in den Zoommodus</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Zoom</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet in den Zoommodus</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Originalgröße</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> die Karte wieder in der ursprünglichen Größe an.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Originalgröße</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt</action> die Karte wieder in der ursprünglichen Größe an.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Verschieben</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Verschiebt</action
-> den aktuellen Kartenausschnitt</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Verschieben</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Verschiebt</action> den aktuellen Kartenausschnitt</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
@@ -782,62 +397,23 @@ or menu bars. -->
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt die Werkzeugleiste von &kgeography; an oder blendet sie aus.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt die Werkzeugleiste von &kgeography; an oder blendet sie aus.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Einstellung der Tastenkürzel für &kgeography;</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Einstellung der Tastenkürzel für &kgeography;</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Einstellung der Werkzeugleiste für &kgeography;</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Einstellung der Werkzeugleiste für &kgeography;</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -845,18 +421,14 @@ or menu bars. -->
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect2>
</sect1>
</chapter>
<!--<chapter id="faq">
-<title
->Questions and Answers</title>
+<title>Questions and Answers</title>
&reporting.bugs;
@@ -865,31 +437,24 @@ or menu bars. -->
<qandaset id="faqlist">
<qandaentry>
<question>
-<para
->My Mouse doesn't work. How do I quit &kgeography;?</para>
+<para>My Mouse doesn't work. How do I quit &kgeography;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->You silly goose! Check out the <link linkend="commands"
->Commands
-Section</link
-> for the answer.</para>
+<para>You silly goose! Check out the <link linkend="commands">Commands
+Section</link> for the answer.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Why am I not able to twiddle my documents?</para>
+<para>Why am I not able to twiddle my documents?</para>
</question>
<answer>
-<para
->You can only twiddle your documents if you have the foobar.lib
+<para>You can only twiddle your documents if you have the foobar.lib
installed.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
-</chapter
->-->
+</chapter>-->
<chapter id="credits">
@@ -898,42 +463,27 @@ contributors here. The license for your software should then be included below
the credits with a reference to the appropriate license file included in the KDE
distribution. -->
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->&kgeography; </para>
-<para
->Programm Copyright 2004-2005 Albert Astals Cid <email
->tsdgeos@terra.es</email
-> </para>
+<para>&kgeography; </para>
+<para>Programm Copyright 2004-2005 Albert Astals Cid <email>tsdgeos@terra.es</email> </para>
-<para
->Copyright der Dokumentation &copy; 2005 &Anne-Marie.Mahfouf; <email
->&Anne-Marie.Mahfouf.mail;</email
-> </para>
+<para>Copyright der Dokumentation &copy; 2005 &Anne-Marie.Mahfouf; <email>&Anne-Marie.Mahfouf.mail;</email> </para>
-<para
->Übersetzung Burkhard Lück<email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></para
->
+<para>Übersetzung Burkhard Lück<email>lueck@hube-lueck.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kapp">
-<title
->Wie Sie &kgeography; erhalten</title>
+<title>Wie Sie &kgeography; erhalten</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/index.docbook
index 8f297810ca9..75e0617e058 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/index.docbook
@@ -4,506 +4,258 @@
<!ENTITY kappname "&khangman;">
<!ENTITY package "tdeedu">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-><!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &khangman;</title>
+<title>Das Handbuch zu &khangman;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Anne-Marie</firstname
-> <surname
->Mahfouf</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Anne-Marie.Mahfouf.mail;</address>
+<author><firstname>Anne-Marie</firstname> <surname>Mahfouf</surname> <affiliation> <address>&Anne-Marie.Mahfouf.mail;</address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Burkhard</firstname
-><surname
->Lück</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Burkhard</firstname><surname>Lück</surname><affiliation><address><email>lueck@hube-lueck.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2001</year
-><year
->2005</year>
-<holder
->&Anne-Marie.Mahfouf;</holder>
+<year>2001</year><year>2005</year>
+<holder>&Anne-Marie.Mahfouf;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2006-02-01</date>
-<releaseinfo
->1.6</releaseinfo>
+<date>2006-02-01</date>
+<releaseinfo>1.6</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&khangman; ist ein klassisches Galgenmännchenspiel für Kinder, angepasst für &kde;. </para>
+<para>&khangman; ist ein klassisches Galgenmännchenspiel für Kinder, angepasst für &kde;. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeedu</keyword>
-<keyword
->KHangMan</keyword>
-<keyword
->Galgenmännchen</keyword>
-<keyword
->Spiel</keyword>
-<keyword
->Kind</keyword>
-<keyword
->Wörter</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeedu</keyword>
+<keyword>KHangMan</keyword>
+<keyword>Galgenmännchen</keyword>
+<keyword>Spiel</keyword>
+<keyword>Kind</keyword>
+<keyword>Wörter</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&khangman; ist ein Spiel, das auf dem wohlbekannten Galgenmännchen basiert. Es ist ein Spiel für Kinder ab 6 Jahren und hat vier Schwierigkeitsstufen: Tiere (Tiernamen), Einfach, Mittel und Schwer. Ein Wort wird zufällig ausgewählt, die Buchstaben verdeckt und Sie müssen das Wort raten, indem Sie einen Buchstaben nach dem anderen eingeben. Jedesmal, wenn Sie einen falschen Buchstaben eingeben, wird ein weiterer Teil des Galgenmännchens gezeichnet. Sie müssen das gesuchte Wort erraten, ehe das Galgenmännchen fertig gezeichnet ist! Dafür haben Sie 10 Versuche. </para>
+<para>&khangman; ist ein Spiel, das auf dem wohlbekannten Galgenmännchen basiert. Es ist ein Spiel für Kinder ab 6 Jahren und hat vier Schwierigkeitsstufen: Tiere (Tiernamen), Einfach, Mittel und Schwer. Ein Wort wird zufällig ausgewählt, die Buchstaben verdeckt und Sie müssen das Wort raten, indem Sie einen Buchstaben nach dem anderen eingeben. Jedesmal, wenn Sie einen falschen Buchstaben eingeben, wird ein weiterer Teil des Galgenmännchens gezeichnet. Sie müssen das gesuchte Wort erraten, ehe das Galgenmännchen fertig gezeichnet ist! Dafür haben Sie 10 Versuche. </para>
</chapter>
<chapter id="using-khangman">
-<title
->&khangman; spielen</title>
+<title>&khangman; spielen</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Hier ist ein Bildschirmfoto von &khangman;, wenn Sie es zum ersten Mal starten</screeninfo>
+<screeninfo>Hier ist ein Bildschirmfoto von &khangman;, wenn Sie es zum ersten Mal starten</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="khangman1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmfoto von &khangman;</phrase>
+ <phrase>Bildschirmfoto von &khangman;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Hier können Sie &khangman; sehen, wenn Sie es das erste Mal starten. Die Spielstufe ist "Tiere", die Sprache ist Standard (hier: Englisch, Standard ist Ihre aktuell eingestellte Sprache für &kde;, wenn es dafür übersetzte Daten gibt) und das Meer-Design ist der Hintergrund. Änderungen in der Stufe, der Sprache oder dem Design (Hintergrund) werden in der Konfigurationsdatei gespeichert und beim nächsten Spiel wiederhergestellt. </para>
+<para>Hier können Sie &khangman; sehen, wenn Sie es das erste Mal starten. Die Spielstufe ist "Tiere", die Sprache ist Standard (hier: Englisch, Standard ist Ihre aktuell eingestellte Sprache für &kde;, wenn es dafür übersetzte Daten gibt) und das Meer-Design ist der Hintergrund. Änderungen in der Stufe, der Sprache oder dem Design (Hintergrund) werden in der Konfigurationsdatei gespeichert und beim nächsten Spiel wiederhergestellt. </para>
-<para
->Bitte beachten Sie, wie einfach es ist, die Spielstufe und den Hintergrund zu verändern, benutzen Sie dazu die Auswahlfelder in der Werkzeugleiste. Ein neues Spiel zu beginnen oder das Spiel zu beenden ist ebenso einfach, auch dafür sind Knöpfe in der Werkzeugleiste zu finden. </para>
+<para>Bitte beachten Sie, wie einfach es ist, die Spielstufe und den Hintergrund zu verändern, benutzen Sie dazu die Auswahlfelder in der Werkzeugleiste. Ein neues Spiel zu beginnen oder das Spiel zu beenden ist ebenso einfach, auch dafür sind Knöpfe in der Werkzeugleiste zu finden. </para>
<sect1 id="general-usage">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
<!-- FIXME: A word cannot really be displayed and hidden at the same time, -->
<!-- although I cannot think of a better way to phrase this -->
-<para
->Ein Wort wird angezeigt, die einzelnen Buchstaben werden aber nur als Unterstrich (_) dargestellt. So sehen Sie, wie viele Buchstaben das Wort hat. Sie müssen das Wort raten, indem Sie einen Buchstaben nach dem anderen ausprobieren. Sie geben die Buchstaben im Textfeld ein und drücken entweder die Eingabetaste oder klicken auf Raten, um zu sehen, ob der Buchstabe im gesuchten Wort enthalten ist. </para>
+<para>Ein Wort wird angezeigt, die einzelnen Buchstaben werden aber nur als Unterstrich (_) dargestellt. So sehen Sie, wie viele Buchstaben das Wort hat. Sie müssen das Wort raten, indem Sie einen Buchstaben nach dem anderen ausprobieren. Sie geben die Buchstaben im Textfeld ein und drücken entweder die Eingabetaste oder klicken auf Raten, um zu sehen, ob der Buchstabe im gesuchten Wort enthalten ist. </para>
-<para
->Das Wort wird zufällig ausgesucht, bei jedem Spiel ein anderes Wort. </para>
+<para>Das Wort wird zufällig ausgesucht, bei jedem Spiel ein anderes Wort. </para>
-<important
-><para
->Alle Wörter sind Nomen (keine Verben, keine Adjektive, &etc;).</para
-></important>
+<important><para>Alle Wörter sind Nomen (keine Verben, keine Adjektive, &etc;).</para></important>
-<para
->Normalerweise ist es unwichtig, ob Sie kleine oder große Buchstaben eingeben. Das Programm wandelt alle Eingaben in Kleinbuchstaben um, außer in den deutschen Worten, die mit einem Großbuchstaben beginnen. Diese Umwandlung erfolgt automatisch im Programm. </para>
+<para>Normalerweise ist es unwichtig, ob Sie kleine oder große Buchstaben eingeben. Das Programm wandelt alle Eingaben in Kleinbuchstaben um, außer in den deutschen Worten, die mit einem Großbuchstaben beginnen. Diese Umwandlung erfolgt automatisch im Programm. </para>
-<para
->Die aktuelle Spielstufe und die aktuelle Sprache werden in der Statusleiste angezeigt. </para>
+<para>Die aktuelle Spielstufe und die aktuelle Sprache werden in der Statusleiste angezeigt. </para>
-<para
->Jedesmal, wenn Sie einen Buchstaben probieren, der nicht im Wort enthalten ist, wird das Galgenmännchen ein wenig weiter gezeichnet. Sie haben 10 Versuche, das Wort zu erraten. Danach wird das gesuchte Wort angezeigt. </para>
+<para>Jedesmal, wenn Sie einen Buchstaben probieren, der nicht im Wort enthalten ist, wird das Galgenmännchen ein wenig weiter gezeichnet. Sie haben 10 Versuche, das Wort zu erraten. Danach wird das gesuchte Wort angezeigt. </para>
-<para
->Es gibt 4 Spielstufen: "Einfach", "Mittel", "Schwer" und "Tiere", und zusätzliche Stufen für andere Themen in einigen Sprachen. Das Programm sucht alle Datendateien in allen Sprachen. </para>
+<para>Es gibt 4 Spielstufen: "Einfach", "Mittel", "Schwer" und "Tiere", und zusätzliche Stufen für andere Themen in einigen Sprachen. Das Programm sucht alle Datendateien in allen Sprachen. </para>
-<para
->In der einfachen Spielstufe sind die Wörter recht einfach und beziehen sich auf das alltägliche Leben. Diese Spielstufe ist gut geeignet für Kinder von 6 bis 9 Jahren. Die Stufe "Tiere" enthält nur Namen von Tieren. Einige sind einfach, andere sind schwerer zu erraten. In der mittleren Stufe sind die Wörter länger und schwieriger. Sie ist für Kinder ab 9 Jahren geeignet. Die schwere Stufe ist einfach schwer, das heißt, dass die Wörter schwer zu buchstabieren sind und nicht so bekannt sind. Auch für Erwachsene herausfordernd. </para>
-
-<para
->Nachdem ein Wort erraten wurde (oder das Galgenmännchen fertig ist), werden Sie gefragt, ob Sie mit einem neuen Wort weiterspielen möchten und Sie können entweder die Tasten <keycap
->J</keycap
-> oder <keycap
->N</keycap
-> oder die Maus benutzen, um "Ja" oder "Nein" zu antworten. Falls Sie mit <guilabel
->Nein</guilabel
-> antworten, wird das Spiel beendet. Falls Sie mit <guilabel
->Ja</guilabel
-> antworten, bekommen Sie ein weiteres Wort zum Raten. </para>
-
-<para
->Sie geben den Buchstaben,den Sie probieren wollen, in das Textfeld ein (der Mauszeiger steht bereits da drin) und drücken die Eingabetaste. Falls der Buchstabe im Wort enthalten ist, wird er an den passenden Stellen im Wort angezeigt. Wenn der Buchstabe nicht im Wort vorkommt, erscheint er im Feld "Falsch" und ein weiterer Teil des Galgenmännchens wird rechts gezeichnet. Sie haben zehn Versuche, dann ist das Spiel beendet und und das gesuchte Wort wird angezeigt. </para>
-
-<para
->Während des Spiels können Sie ein neues Spiel starten, wenn Sie aus dem Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> auswählen oder den Knopf <guiicon
->Neu</guiicon
-> in der Werkzeugleiste benutzen. Sie können auch die Spielstufe mit Klicken auf den Knopf in der Werkzeugleiste verändern (Das bringt Ihnen auch eines neues Wort in der neuen Schwierigkeitsstufe).</para>
-
-<para
->Weitere Verbesserungen (in &kde; 4) werden Ihnen erlauben, Ihre eigene Wörterdatei zu erstellen. </para>
+<para>In der einfachen Spielstufe sind die Wörter recht einfach und beziehen sich auf das alltägliche Leben. Diese Spielstufe ist gut geeignet für Kinder von 6 bis 9 Jahren. Die Stufe "Tiere" enthält nur Namen von Tieren. Einige sind einfach, andere sind schwerer zu erraten. In der mittleren Stufe sind die Wörter länger und schwieriger. Sie ist für Kinder ab 9 Jahren geeignet. Die schwere Stufe ist einfach schwer, das heißt, dass die Wörter schwer zu buchstabieren sind und nicht so bekannt sind. Auch für Erwachsene herausfordernd. </para>
+
+<para>Nachdem ein Wort erraten wurde (oder das Galgenmännchen fertig ist), werden Sie gefragt, ob Sie mit einem neuen Wort weiterspielen möchten und Sie können entweder die Tasten <keycap>J</keycap> oder <keycap>N</keycap> oder die Maus benutzen, um "Ja" oder "Nein" zu antworten. Falls Sie mit <guilabel>Nein</guilabel> antworten, wird das Spiel beendet. Falls Sie mit <guilabel>Ja</guilabel> antworten, bekommen Sie ein weiteres Wort zum Raten. </para>
+
+<para>Sie geben den Buchstaben,den Sie probieren wollen, in das Textfeld ein (der Mauszeiger steht bereits da drin) und drücken die Eingabetaste. Falls der Buchstabe im Wort enthalten ist, wird er an den passenden Stellen im Wort angezeigt. Wenn der Buchstabe nicht im Wort vorkommt, erscheint er im Feld "Falsch" und ein weiterer Teil des Galgenmännchens wird rechts gezeichnet. Sie haben zehn Versuche, dann ist das Spiel beendet und und das gesuchte Wort wird angezeigt. </para>
+
+<para>Während des Spiels können Sie ein neues Spiel starten, wenn Sie aus dem Menü <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> auswählen oder den Knopf <guiicon>Neu</guiicon> in der Werkzeugleiste benutzen. Sie können auch die Spielstufe mit Klicken auf den Knopf in der Werkzeugleiste verändern (Das bringt Ihnen auch eines neues Wort in der neuen Schwierigkeitsstufe).</para>
+
+<para>Weitere Verbesserungen (in &kde; 4) werden Ihnen erlauben, Ihre eigene Wörterdatei zu erstellen. </para>
</sect1>
<sect1 id="languages">
-<title
->Spielen in unterschiedlichen Sprachen</title>
-<para
->Sie können &khangman; in 24 Sprachen spielen: Brasilianisches Portugiesisch, Bulgarisch, Katalanisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Englisch, Finnisch, Französisch, Deutsch, Ungarisch, Irisch (Gälisch), Italienisch, Norwegisch (Bokm&#229;l), Norwegisch (Nynorsk), Portugiesisch, Spanisch, Serbisch (Latein und Kyrillisch), Slowenisch, Tadschikisch, Schwedisch, Russisch und Türkisch. </para>
-
-<para
->Nach der ersten Installation von &khangman; wird als Standard nur Englisch und Ihre &kde;-Sprache installiert, wenn Ihre Sprache in dieser Liste aufgeführt ist und Sie das Sprachpaket installiert haben. Wenn Sie zum Beispiel Däne sind und Ihr &kde; auf dänisch eingestellt haben, sehen Sie unter <guimenu
->Sprache</guimenu
-> zwei Einträge: Englisch und Dänisch, dabei ist Dänisch Ihre Standardeinstellung. </para>
-
-<para
->Sie können &khangman; aber auch in anderen Sprachen spielen. Neue Sprachen können Sie sehr leicht zu &khangman; hinzufügen. Sie brauchen nur eine Verbindung zum Internet. Klicken Sie im Menü auf <guimenu
->Datei</guimenu
-> und dann auf <guimenu
->Wörter für eine neue Sprache herunterladen ...</guimenu
->, es wird der folgende Dialog angezeigt: </para>
+<title>Spielen in unterschiedlichen Sprachen</title>
+<para>Sie können &khangman; in 24 Sprachen spielen: Brasilianisches Portugiesisch, Bulgarisch, Katalanisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Englisch, Finnisch, Französisch, Deutsch, Ungarisch, Irisch (Gälisch), Italienisch, Norwegisch (Bokm&#229;l), Norwegisch (Nynorsk), Portugiesisch, Spanisch, Serbisch (Latein und Kyrillisch), Slowenisch, Tadschikisch, Schwedisch, Russisch und Türkisch. </para>
+
+<para>Nach der ersten Installation von &khangman; wird als Standard nur Englisch und Ihre &kde;-Sprache installiert, wenn Ihre Sprache in dieser Liste aufgeführt ist und Sie das Sprachpaket installiert haben. Wenn Sie zum Beispiel Däne sind und Ihr &kde; auf dänisch eingestellt haben, sehen Sie unter <guimenu>Sprache</guimenu> zwei Einträge: Englisch und Dänisch, dabei ist Dänisch Ihre Standardeinstellung. </para>
+
+<para>Sie können &khangman; aber auch in anderen Sprachen spielen. Neue Sprachen können Sie sehr leicht zu &khangman; hinzufügen. Sie brauchen nur eine Verbindung zum Internet. Klicken Sie im Menü auf <guimenu>Datei</guimenu> und dann auf <guimenu>Wörter für eine neue Sprache herunterladen ...</guimenu>, es wird der folgende Dialog angezeigt: </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog "Neue Sachen abholen" für &khangman;</screeninfo>
+<screeninfo>Der Dialog "Neue Sachen abholen" für &khangman;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="getnewstuff.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Der Dialog "Neue Sachen abholen" für &khangman;</phrase>
+ <phrase>Der Dialog "Neue Sachen abholen" für &khangman;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Klicken Sie auf den Namen der gewünschten Sprache und dann auf den Knopf <guibutton
->Installieren</guibutton
->. Wurde die Sprache richtig installiert, wird dies durch einen grünen Haken vor dem Namen der Sprache angezeigt.Für weitere Sprachen müssen Sie diese Schritte wiederholen. Mit dem Knopf <guibutton
->Schließen</guibutton
-> verlassen Sie den Dialog "Neue Sachen abholen". </para>
-
-<para
->Jetzt können Sie die neuen Sprachen im Menü <guimenu
->Sprache</guimenu
-> auswählen. </para>
-
-<para
->Bitte beachten Sie, dass Sie jetzt auch die Sonderzeichen einer Sprache mit der Werkzeugleiste <interface
->Zeichen</interface
-> eingeben können. Diese Werkzeugleiste enthält Knöpfe mit einem Bild für jedes Sonderzeichen einer Sprache wie zum Beispiel &eacute; in Französisch. Ein Klick auf einen solchen Knopf schreibt den entsprechenden Buchstaben in die Eingabezeile und Sie können dann dieses Sonderzeichen mit der Eingabetaste ausprobieren. Sie können natürlich auch eine Tastaturbelegung für Ihre Sprache einstellen. Diese Werkzeugleiste kann angezeigt oder ausgeblendet werden. Die Einstellung wird beim nächsten Spielen mit &khangman; wiederhergestellt. </para>
-
-<important
-><para
->Beachten Sie, dass Sie die Schriftarten Arial und URW Bookman für die korrekte Anzeige der Sonderzeichen einiger Sprachen benötigen. Sind diese Schriftarten installiert, werden sie von &khangman; automatisch verwendet. Sehen Sie nur kleine Rechtecke an Stelle der Buchstaben, fehlt eine dieser Schriftarten. Geben Sie <command
->fonts:/</command
-> in die Adressleiste im &konqueror; ein, um alle installierten Schriften auzuzeigen. </para
-></important>
+<para>Klicken Sie auf den Namen der gewünschten Sprache und dann auf den Knopf <guibutton>Installieren</guibutton>. Wurde die Sprache richtig installiert, wird dies durch einen grünen Haken vor dem Namen der Sprache angezeigt.Für weitere Sprachen müssen Sie diese Schritte wiederholen. Mit dem Knopf <guibutton>Schließen</guibutton> verlassen Sie den Dialog "Neue Sachen abholen". </para>
+
+<para>Jetzt können Sie die neuen Sprachen im Menü <guimenu>Sprache</guimenu> auswählen. </para>
+
+<para>Bitte beachten Sie, dass Sie jetzt auch die Sonderzeichen einer Sprache mit der Werkzeugleiste <interface>Zeichen</interface> eingeben können. Diese Werkzeugleiste enthält Knöpfe mit einem Bild für jedes Sonderzeichen einer Sprache wie zum Beispiel &eacute; in Französisch. Ein Klick auf einen solchen Knopf schreibt den entsprechenden Buchstaben in die Eingabezeile und Sie können dann dieses Sonderzeichen mit der Eingabetaste ausprobieren. Sie können natürlich auch eine Tastaturbelegung für Ihre Sprache einstellen. Diese Werkzeugleiste kann angezeigt oder ausgeblendet werden. Die Einstellung wird beim nächsten Spielen mit &khangman; wiederhergestellt. </para>
+
+<important><para>Beachten Sie, dass Sie die Schriftarten Arial und URW Bookman für die korrekte Anzeige der Sonderzeichen einiger Sprachen benötigen. Sind diese Schriftarten installiert, werden sie von &khangman; automatisch verwendet. Sehen Sie nur kleine Rechtecke an Stelle der Buchstaben, fehlt eine dieser Schriftarten. Geben Sie <command>fonts:/</command> in die Adressleiste im &konqueror; ein, um alle installierten Schriften auzuzeigen. </para></important>
</sect1>
<sect1 id="few-tips">
-<title
->Ein paar Tipps</title>
-<para
->Versuchen Sie es zuerst mit Vokalen. Dann testen Sie die oft benutzten Konsonanten: l, t, r, n, s </para>
-<para
->Wenn Sie <quote
->io</quote
-> sehen, versuchen Sie es im Englischen oder Französischen (natürlich auch im Deutschen, d. Übers.) danach mit "n". </para>
-<para
->In Brasilianischem Portugiesisch, Katalanisch, Spanisch und Portugiesisch werden akzentuierte Vokale automatisch erkannt, wenn Sie den nicht akzentuierten entsprechenden Vokal eingeben. Zum Beispiel werden alle <quote
->a</quote
-> mit einem Akzent im Wort angezeigt, wenn Sie ein <quote
->a</quote
-> eingeben. Das gilt nur, wenn <guilabel
->Buchstaben mit Akzenten eingeben</guilabel
-> auf der Seite <guilabel
->Sprachen</guilabel
-> im Einrichtungsdialog von &khangman; nicht ausgewählt ist. Falls <guimenuitem
->Buchstaben mit Akzenten eingeben</guimenuitem
-> ausgewählt ist, müssen Sie die akzentuierten Buchstaben selbst eingeben. Wenn Sie dann ein <quote
->a</quote
-> eingeben, wird nur das <quote
->a</quote
-> angezeigt, Sie müssen zum Beispiel ein &atilde; eingeben, damit dieser Buchstabe auch angezeigt wird. </para>
-<para
->Wussten Sie schon, dass im Englischen der häufigste Buchstabe das e (12,7%) ist, gefolgt vom t (9,1%), dann das a (8,2%), i (7,0%) und n (6,7%). </para>
+<title>Ein paar Tipps</title>
+<para>Versuchen Sie es zuerst mit Vokalen. Dann testen Sie die oft benutzten Konsonanten: l, t, r, n, s </para>
+<para>Wenn Sie <quote>io</quote> sehen, versuchen Sie es im Englischen oder Französischen (natürlich auch im Deutschen, d. Übers.) danach mit "n". </para>
+<para>In Brasilianischem Portugiesisch, Katalanisch, Spanisch und Portugiesisch werden akzentuierte Vokale automatisch erkannt, wenn Sie den nicht akzentuierten entsprechenden Vokal eingeben. Zum Beispiel werden alle <quote>a</quote> mit einem Akzent im Wort angezeigt, wenn Sie ein <quote>a</quote> eingeben. Das gilt nur, wenn <guilabel>Buchstaben mit Akzenten eingeben</guilabel> auf der Seite <guilabel>Sprachen</guilabel> im Einrichtungsdialog von &khangman; nicht ausgewählt ist. Falls <guimenuitem>Buchstaben mit Akzenten eingeben</guimenuitem> ausgewählt ist, müssen Sie die akzentuierten Buchstaben selbst eingeben. Wenn Sie dann ein <quote>a</quote> eingeben, wird nur das <quote>a</quote> angezeigt, Sie müssen zum Beispiel ein &atilde; eingeben, damit dieser Buchstabe auch angezeigt wird. </para>
+<para>Wussten Sie schon, dass im Englischen der häufigste Buchstabe das e (12,7%) ist, gefolgt vom t (9,1%), dann das a (8,2%), i (7,0%) und n (6,7%). </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="menus">
-<title
->Menüleiste und Werkzeugleisten</title>
+<title>Menüleiste und Werkzeugleisten</title>
<sect1 id="mainwindow">
-<title
->Das Hauptfenster von &khangman;</title>
-
-<para
->Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-> hat 3 Einträge: <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Wörter für eine neue Sprache herunterladen ...</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
->.</para>
-
-<para
-><guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> startet ein neues Spiel, &ie; ein neues Wort zum Raten in der aktuellen Spielstufe. <guimenuitem
->Wörter für eine neue Sprache herunterladen ...</guimenuitem
-> öffnet den Dialog "Neue Sachen abholen" und ermöglicht Ihnen, die Daten für eine neue Sprache herunterzuladen. <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> beendet das Spiel, schließt das Hauptfenster und schreibt die aktuellen Einstellungen in die Konfigurationsdatei.</para>
-
-<para
->Im Menü <guimenu
->Spielstufe</guimenu
-> können Sie die Spielstufe, &ie; den Schwierigkeitsgrad der gesuchten Wörter einstellen. </para>
-
-<para
->Im Menü <guimenu
->Sprache</guimenu
-> können Sie die Sprache für die gesuchten Worte einstellen. </para>
-
-<para
->Das Menü <guimenu
->Aussehen</guimenu
-> enthält zwei Designs, das <guimenuitem
->Meer-Design</guimenuitem
-> und das <guimenuitem
->Wüsten-Design</guimenuitem
->. Hintergrund und Farbe der Schrift sind in jedem Design unterschiedlich. </para>
-
-<para
->Im Menü <guimenuitem
->Einstellungen</guimenuitem
-> können Sie &khangman; einrichten. Mit <guimenuitem
->Werkzeugleisten</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen</guimenuitem
-> können Sie einstellen,ob Werkzeugleisten und die Statusleiste angezeigt oder ausgeblendet werden. </para>
-
-<para
->Es gibt zwei Werkzeugleisten: Die Hauptwerkzeugleiste, die oben angezeigt wird und die Knöpfe und Auswahlfelder enthält und die Werkzeugleiste <guilabel
->Sonderzeichen</guilabel
->, die unten angezeigt wird. Diese Werkzeugleiste hat Knöpfe mit Sonderzeichen für jede Sprache: akzentuierte Buchstaben und sonstige Sonderzeichen. Damit Können Sie mit anderen Sprachen zu experimentieren, ohne ein neues Tastaturlayout einstellen zu müssen. Sie klicken auf ein Sonderzeichen und es wird im Textfeld angezeigt. Beim Druck auf die &Enter;taste prüft das Programm, ob der Buchstabe im Wort vorkommt. Diese Werkzeugleiste kann ausgeblendet werden, wenn Sie sie nicht brauchen. Das wird in der Konfigurationsdatei gespeichert, wenn die Werkzeugleiste also ausgeblendet, bleibt diese Einstellungen auch beim nächsten Start von &khangman; erhalten. </para>
+<title>Das Hauptfenster von &khangman;</title>
+
+<para>Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu> hat 3 Einträge: <guimenuitem>Neu</guimenuitem>, <guimenuitem>Wörter für eine neue Sprache herunterladen ...</guimenuitem> und <guimenuitem>Beenden</guimenuitem>.</para>
+
+<para><guimenuitem>Neu</guimenuitem> startet ein neues Spiel, &ie; ein neues Wort zum Raten in der aktuellen Spielstufe. <guimenuitem>Wörter für eine neue Sprache herunterladen ...</guimenuitem> öffnet den Dialog "Neue Sachen abholen" und ermöglicht Ihnen, die Daten für eine neue Sprache herunterzuladen. <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> beendet das Spiel, schließt das Hauptfenster und schreibt die aktuellen Einstellungen in die Konfigurationsdatei.</para>
+
+<para>Im Menü <guimenu>Spielstufe</guimenu> können Sie die Spielstufe, &ie; den Schwierigkeitsgrad der gesuchten Wörter einstellen. </para>
+
+<para>Im Menü <guimenu>Sprache</guimenu> können Sie die Sprache für die gesuchten Worte einstellen. </para>
+
+<para>Das Menü <guimenu>Aussehen</guimenu> enthält zwei Designs, das <guimenuitem>Meer-Design</guimenuitem> und das <guimenuitem>Wüsten-Design</guimenuitem>. Hintergrund und Farbe der Schrift sind in jedem Design unterschiedlich. </para>
+
+<para>Im Menü <guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem> können Sie &khangman; einrichten. Mit <guimenuitem>Werkzeugleisten</guimenuitem> und <guimenuitem>Statusleiste anzeigen</guimenuitem> können Sie einstellen,ob Werkzeugleisten und die Statusleiste angezeigt oder ausgeblendet werden. </para>
+
+<para>Es gibt zwei Werkzeugleisten: Die Hauptwerkzeugleiste, die oben angezeigt wird und die Knöpfe und Auswahlfelder enthält und die Werkzeugleiste <guilabel>Sonderzeichen</guilabel>, die unten angezeigt wird. Diese Werkzeugleiste hat Knöpfe mit Sonderzeichen für jede Sprache: akzentuierte Buchstaben und sonstige Sonderzeichen. Damit Können Sie mit anderen Sprachen zu experimentieren, ohne ein neues Tastaturlayout einstellen zu müssen. Sie klicken auf ein Sonderzeichen und es wird im Textfeld angezeigt. Beim Druck auf die &Enter;taste prüft das Programm, ob der Buchstabe im Wort vorkommt. Diese Werkzeugleiste kann ausgeblendet werden, wenn Sie sie nicht brauchen. Das wird in der Konfigurationsdatei gespeichert, wenn die Werkzeugleiste also ausgeblendet, bleibt diese Einstellungen auch beim nächsten Start von &khangman; erhalten. </para>
<tip>
-<para
->Es ist natürlich möglich, die Werkzeugleisten zu verschieben. Stellen Sie den Mauszeiger über den kleinen Griff auf der linken Seite der Werkzeugleiste, drücken Sie die &LMB; und ziehen Sie die Werkzeugleiste auf den gewünschten Platz auf dem Bildschirm. Wenn Sie mit der Maus auf eine Werkzeugleiste zeigen und die <mousebutton
->rechte Maustaste</mousebutton
-> drücken, erscheint ein Menü, in dem verschiedenen Einstellungen für die Werkzeugleiste wählen können. </para>
+<para>Es ist natürlich möglich, die Werkzeugleisten zu verschieben. Stellen Sie den Mauszeiger über den kleinen Griff auf der linken Seite der Werkzeugleiste, drücken Sie die &LMB; und ziehen Sie die Werkzeugleiste auf den gewünschten Platz auf dem Bildschirm. Wenn Sie mit der Maus auf eine Werkzeugleiste zeigen und die <mousebutton>rechte Maustaste</mousebutton> drücken, erscheint ein Menü, in dem verschiedenen Einstellungen für die Werkzeugleiste wählen können. </para>
</tip>
-<para
-><guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> öffnet den Standard-&kde;-Dialog zur Einstellung verschiedener Tastaturkürzel für Aktionen. Zum Beispiel ist <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> der Standardkurzbefehl für <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
->.</para>
-<para
-><guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> ist auch ein Standard &kde;-Menüeintrag, der Ihnen erlaubt, Einträge aus der Werkzeugleiste zu entfernen oder hinzuzufügen. </para>
+<para><guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> öffnet den Standard-&kde;-Dialog zur Einstellung verschiedener Tastaturkürzel für Aktionen. Zum Beispiel ist <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> der Standardkurzbefehl für <guimenuitem>Beenden</guimenuitem>.</para>
+<para><guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> ist auch ein Standard &kde;-Menüeintrag, der Ihnen erlaubt, Einträge aus der Werkzeugleiste zu entfernen oder hinzuzufügen. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&khangman; Wüsten-Design</screeninfo>
+<screeninfo>&khangman; Wüsten-Design</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="khangman2.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&khangman; Wüsten-Design</phrase>
+ <phrase>&khangman; Wüsten-Design</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Hier sehen Sie &khangman; mit dem Wüsten-Design, in Katalanischer Sprache und der einfachen Spielstufe. Die Werkzeugleiste <interface
->Sonderzeichen</interface
-> wird angezeigt.</para>
-
-<para
->Die Spielstufe können Sie in einem Auswahlfeld in der Werkzeugleiste oder in der Menüleiste mit <guimenu
->Spielstufe</guimenu
-> einstellen. Es gibt die Spielstufen <guimenuitem
->Einfach</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Mittel</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Tiere</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Schwer</guimenuitem
->. "Einfach" bezieht sich auf übliche Worte, die ein Kind im Alter von sechs oder sieben Jahren kennt. "Mittel" enthält Nomen, die etwas schwieriger sind, "Schwer" ist wirklich schwierig und "Tiere" beinhaltet nur Tiernamen. </para>
-
-<para
->Alle Wörter sind Nomen. Keine Verben, keine Adjektive. Die gewählte Spielstufe wird in der Statusleiste angezeigt.</para>
-<para
->Nur Buchstaben können in das Textfeld eingegeben werden.</para>
+<para>Hier sehen Sie &khangman; mit dem Wüsten-Design, in Katalanischer Sprache und der einfachen Spielstufe. Die Werkzeugleiste <interface>Sonderzeichen</interface> wird angezeigt.</para>
+
+<para>Die Spielstufe können Sie in einem Auswahlfeld in der Werkzeugleiste oder in der Menüleiste mit <guimenu>Spielstufe</guimenu> einstellen. Es gibt die Spielstufen <guimenuitem>Einfach</guimenuitem>, <guimenuitem>Mittel</guimenuitem>, <guimenuitem>Tiere</guimenuitem> und <guimenuitem>Schwer</guimenuitem>. "Einfach" bezieht sich auf übliche Worte, die ein Kind im Alter von sechs oder sieben Jahren kennt. "Mittel" enthält Nomen, die etwas schwieriger sind, "Schwer" ist wirklich schwierig und "Tiere" beinhaltet nur Tiernamen. </para>
+
+<para>Alle Wörter sind Nomen. Keine Verben, keine Adjektive. Die gewählte Spielstufe wird in der Statusleiste angezeigt.</para>
+<para>Nur Buchstaben können in das Textfeld eingegeben werden.</para>
</sect1>
<sect1 id="settings">
-<title
->Einstellungsmöglichkeiten</title>
-<para
->Eine Werkzeugleiste erlaubt den direkten Zugriff auf einige Einstellungen. Sie können mit Klicken auf einen Knopf ein neues Spiel (d. h. ein neues Wort) beginnen und das Programm beenden. Die Spielstufe und den Hintergrund können Sie einfach mit zwei Auswahlfeldern in der Werkzeugleiste ändern. </para>
-<para
->Im Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> unter <guimenuitem
->&khangman; einrichten ...</guimenuitem
-> finden Sie drei Seiten, die erste mit <guilabel
->Allgemein</guilabel
->en Einstellungen. </para>
+<title>Einstellungsmöglichkeiten</title>
+<para>Eine Werkzeugleiste erlaubt den direkten Zugriff auf einige Einstellungen. Sie können mit Klicken auf einen Knopf ein neues Spiel (d. h. ein neues Wort) beginnen und das Programm beenden. Die Spielstufe und den Hintergrund können Sie einfach mit zwei Auswahlfeldern in der Werkzeugleiste ändern. </para>
+<para>Im Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> unter <guimenuitem>&khangman; einrichten ...</guimenuitem> finden Sie drei Seiten, die erste mit <guilabel>Allgemein</guilabel>en Einstellungen. </para>
<sect2 id="general-settings">
-<title
->Allgemeine Einstellungen</title>
+<title>Allgemeine Einstellungen</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->&khangman; Allgemeine Einstellungen</screeninfo>
+<screeninfo>&khangman; Allgemeine Einstellungen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="settings1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&khangman; Allgemeine Einstellungen</phrase>
+ <phrase>&khangman; Allgemeine Einstellungen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
-><guilabel
->Mehrere Versuche für doppelte Buchstaben verlangen</guilabel
-> ist in der Voreinstellung ausgeschaltet. Wenn Sie mit dieser Einstellung ein "a" eingeben und das Wort mehrere "a"'s enthält, werden alle angezeigt. Wenn Sie zum Beispiel das Wort "Schokolade" raten sollen und ein "o" eingeben,werden beide "o"'s angezeigt. Wenn Sie jedoch diese Einstellung auswählen, wird nur das erste "o" angezeigt und Sie müssen das zweite "o" noch raten. Dann ist das Spiel schwieriger. </para>
+<para><guilabel>Mehrere Versuche für doppelte Buchstaben verlangen</guilabel> ist in der Voreinstellung ausgeschaltet. Wenn Sie mit dieser Einstellung ein "a" eingeben und das Wort mehrere "a"'s enthält, werden alle angezeigt. Wenn Sie zum Beispiel das Wort "Schokolade" raten sollen und ein "o" eingeben,werden beide "o"'s angezeigt. Wenn Sie jedoch diese Einstellung auswählen, wird nur das erste "o" angezeigt und Sie müssen das zweite "o" noch raten. Dann ist das Spiel schwieriger. </para>
-<para
-><guilabel
->Den Glückwunsch-Dialog nicht anzeigen</guilabel
-> ist in der Voreinstellung ausgeschaltet. Wenn Sie ein Wort erraten haben, erscheint mit dieser Einstellung ein Dialog, in dem Ihnen mitgeteilt wird, das Sie gewonnen haben und fragt, ob Sie weiterspielen möchten. Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, wird diese Meldung nicht angezeigt und nach drei Sekunden starten automatisch ein neues Spiel. </para>
+<para><guilabel>Den Glückwunsch-Dialog nicht anzeigen</guilabel> ist in der Voreinstellung ausgeschaltet. Wenn Sie ein Wort erraten haben, erscheint mit dieser Einstellung ein Dialog, in dem Ihnen mitgeteilt wird, das Sie gewonnen haben und fragt, ob Sie weiterspielen möchten. Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, wird diese Meldung nicht angezeigt und nach drei Sekunden starten automatisch ein neues Spiel. </para>
-<para
->Kreuzen Sie im Abschnitt Töne die Einstellung <guimenu
->Töne aktivieren</guimenu
-> an, hören Sie beim Start des Spiels einen Klang und einen weiteren Klang, wenn Sie das Wort erraten haben. </para>
+<para>Kreuzen Sie im Abschnitt Töne die Einstellung <guimenu>Töne aktivieren</guimenu> an, hören Sie beim Start des Spiels einen Klang und einen weiteren Klang, wenn Sie das Wort erraten haben. </para>
</sect2>
<sect2 id="languages-settings">
-<title
->Spracheneinstellungen</title>
-<para
->Auf der Seite <guilabel
->Sprachen</guilabel
-> finden Sie zusätzliche Einstellungen für einige Sprachen. Diese Einstellungen sind nur für bestimmte Sprachen nötig, spielen Sie gerade in einer anderen Sprache, können Sie diese Einträge nicht auswählen. </para>
+<title>Spracheneinstellungen</title>
+<para>Auf der Seite <guilabel>Sprachen</guilabel> finden Sie zusätzliche Einstellungen für einige Sprachen. Diese Einstellungen sind nur für bestimmte Sprachen nötig, spielen Sie gerade in einer anderen Sprache, können Sie diese Einträge nicht auswählen. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&khangman; Spracheninstellungen</screeninfo>
+<screeninfo>&khangman; Spracheninstellungen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="settings2.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&khangman; Spracheninstellungen</phrase>
+ <phrase>&khangman; Spracheninstellungen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Für einige Sprachen gibt es außerdem Tipps, die Ihnen beim Raten helfen. Diese Tipps werden bei Klicken mit der &RMBn; als kurze Beschreibung für das gesuchte Wort angezeigt. Wenn Sie <guilabel
->Hinweise zeigen</guilabel
-> angekreuzt haben, können Sie mit der &RMBn; irgendwo auf das Spiel klicken und bekommen vier Sekunden lang einen Tipp angezeigt. Dieser Tipp sollte Ihnen helfen, das Wort leichter zu erraten. </para>
+<para>Für einige Sprachen gibt es außerdem Tipps, die Ihnen beim Raten helfen. Diese Tipps werden bei Klicken mit der &RMBn; als kurze Beschreibung für das gesuchte Wort angezeigt. Wenn Sie <guilabel>Hinweise zeigen</guilabel> angekreuzt haben, können Sie mit der &RMBn; irgendwo auf das Spiel klicken und bekommen vier Sekunden lang einen Tipp angezeigt. Dieser Tipp sollte Ihnen helfen, das Wort leichter zu erraten. </para>
-<para
->Die Einstellung <guilabel
->Buchstaben mit Akzenten eingeben</guilabel
-> können Sie nur für brasilianisches Portugiesisch, Katalanisch, Portugiesisch und Spanisch in Einrichtungsdialog von &khangman;auswählen. Haben Sie <guimenu
->Buchstaben mit Akzenten eingeben</guimenu
-> angekreuzt, müssen Sie alle entsprechenden Buchstaben mit Akzenten (wie &atilde;) eingeben. Ist dieser Eintrag nicht ausgewählt, werden die Akzenten bei den entsprechenden Vokalen automatisch ergänzt. </para>
+<para>Die Einstellung <guilabel>Buchstaben mit Akzenten eingeben</guilabel> können Sie nur für brasilianisches Portugiesisch, Katalanisch, Portugiesisch und Spanisch in Einrichtungsdialog von &khangman;auswählen. Haben Sie <guimenu>Buchstaben mit Akzenten eingeben</guimenu> angekreuzt, müssen Sie alle entsprechenden Buchstaben mit Akzenten (wie &atilde;) eingeben. Ist dieser Eintrag nicht ausgewählt, werden die Akzenten bei den entsprechenden Vokalen automatisch ergänzt. </para>
</sect2>
<sect2 id="timers-settings">
-<title
->Einstellungen für die Zeiten</title>
-<para
->Auf der Seite <guilabel
->Zeiten</guilabel
-> können Sie die <guilabel
->Zeit für die Anzeige des Tipps</guilabel
-> und die <guilabel
->Zeit für die Anzeige bereits geratener Buchstaben</guilabel
-> einstellen. </para>
+<title>Einstellungen für die Zeiten</title>
+<para>Auf der Seite <guilabel>Zeiten</guilabel> können Sie die <guilabel>Zeit für die Anzeige des Tipps</guilabel> und die <guilabel>Zeit für die Anzeige bereits geratener Buchstaben</guilabel> einstellen. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&khangman; Einstellungen für die Zeiten</screeninfo>
+<screeninfo>&khangman; Einstellungen für die Zeiten</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="settings3.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&khangman; Einstellungen für die Zeiten</phrase>
+ <phrase>&khangman; Einstellungen für die Zeiten</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Mit <guilabel
->Zeit für die Anzeige des Tipps</guilabel
-> können Sie eine längeren Zeitraum für die Anzeige des Tipps einstellen. Für kleinere Kinder zum Beispiel sollten Sie eine längere Zeit einstellen, da sie langsamer als Erwachsene lesen. </para>
+<para>Mit <guilabel>Zeit für die Anzeige des Tipps</guilabel> können Sie eine längeren Zeitraum für die Anzeige des Tipps einstellen. Für kleinere Kinder zum Beispiel sollten Sie eine längere Zeit einstellen, da sie langsamer als Erwachsene lesen. </para>
-<para
->Mit <guilabel
->Zeit für die Anzeige bereits geratener Buchstaben</guilabel
-> können Sie den Zeitraum für die Anzeige der Kurzinfo für bereits geratene Buchstaben verändern. Dieser Hinweis wird angezeigt, wenn Sie bereits geratene Buchstaben nochmal eingeben. Kinder brauchen länger, um den Hinweis zu lesen, daher sollten Sie in diesem Fall eine längere Anzeige einstellen. </para>
+<para>Mit <guilabel>Zeit für die Anzeige bereits geratener Buchstaben</guilabel> können Sie den Zeitraum für die Anzeige der Kurzinfo für bereits geratene Buchstaben verändern. Dieser Hinweis wird angezeigt, wenn Sie bereits geratene Buchstaben nochmal eingeben. Kinder brauchen länger, um den Hinweis zu lesen, daher sollten Sie in diesem Fall eine längere Anzeige einstellen. </para>
</sect2>
@@ -512,347 +264,115 @@
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
<sect1 id="khangman-mainwindow">
-<title
->Menüs und Kurzbefehle</title>
+<title>Menüs und Kurzbefehle</title>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Neues</action
-> Spiel (also ein neues Wort)</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Neues</action> Spiel (also ein neues Wort)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->G</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Wörter für eine neue Sprache herunterladen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet</action
-> den Dialog Neue Sachen abholen mit einer Liste aller verfügbaren Daten für die verschiedenen Sprachen. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>G</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Wörter für eine neue Sprache herunterladen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet</action> den Dialog Neue Sachen abholen mit einer Liste aller verfügbaren Daten für die verschiedenen Sprachen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &khangman;</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &khangman;</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spielstufe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spielstufe</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spielstufe</guimenu
-> <guimenuitem
->Tiere</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Wählt</action
-> die Liste mit Tiernamen für das Spiel</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Spielstufe</guimenu> <guimenuitem>Tiere</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Wählt</action> die Liste mit Tiernamen für das Spiel</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spielstufe</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfach</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Wählt</action
-> die Liste mit einfachen Worten für das Spiel</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Spielstufe</guimenu> <guimenuitem>Einfach</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Wählt</action> die Liste mit einfachen Worten für das Spiel</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spielstufe</guimenu
-> <guimenuitem
->Mittel</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Wählt</action
-> die Liste der mittelschweren Worte für das Spiel</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Spielstufe</guimenu> <guimenuitem>Mittel</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Wählt</action> die Liste der mittelschweren Worte für das Spiel</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spielstufe</guimenu
-> <guimenuitem
->Schwer</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Wählt</action
-> die Liste der schwierigen Worte für das Spiel</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Spielstufe</guimenu> <guimenuitem>Schwer</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Wählt</action> die Liste der schwierigen Worte für das Spiel</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Sprache</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Sprache</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sprache</guimenu
-> <guimenuitem
->Englisch</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Stellt</action
-> Englisch als Sprache für die Rateworte ein.</para>
-<para
->Alle weiteren installierten Sprachen werden ebenfalls in diesem Menü als Einträge angezeigt.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Sprache</guimenu> <guimenuitem>Englisch</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Stellt</action> Englisch als Sprache für die Rateworte ein.</para>
+<para>Alle weiteren installierten Sprachen werden ebenfalls in diesem Menü als Einträge angezeigt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Aussehen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Aussehen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Aussehen</guimenu
-> <guimenuitem
->Meer-Design</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Stellt</action
-> als Hintergrundbild das Meer und die dazu passenden Schriftfarben ein.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Aussehen</guimenu> <guimenuitem>Meer-Design</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Stellt</action> als Hintergrundbild das Meer und die dazu passenden Schriftfarben ein.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Aussehen</guimenu
-> <guimenuitem
->Wüsten-Design</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Stellt</action
-> als Hintergrundbild die Wüste und die dazu passenden Schriftfarben ein.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Aussehen</guimenu> <guimenuitem>Wüsten-Design</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Stellt</action> als Hintergrundbild die Wüste und die dazu passenden Schriftfarben ein.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Hauptwerkzeugleiste (&khangman;)</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> die Hauptwerkzeugleiste an bzw. blendet sie aus</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> <guimenuitem>Hauptwerkzeugleiste (&khangman;)</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt</action> die Hauptwerkzeugleiste an bzw. blendet sie aus</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Sonderzeichen (&khangman;)</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> die Werkzeugleiste "Sonderzeichen" an bzw. blendet sie aus</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> <guimenuitem>Sonderzeichen (&khangman;)</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt</action> die Werkzeugleiste "Sonderzeichen" an bzw. blendet sie aus</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> die Statusleiste an bzw. blendet sie aus</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt</action> die Statusleiste an bzw. blendet sie aus</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet</action
-> den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel für Aktionen. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet</action> den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel für Aktionen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Richtet</action
-> die Einträge ein, die Sie in der Werkzeugleiste haben möchten </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Richtet</action> die Einträge ein, die Sie in der Werkzeugleiste haben möchten </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&khangman; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet</action
-> den Dialog zur Einrichtung von &khangman; </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&khangman; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet</action> den Dialog zur Einrichtung von &khangman; </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -860,97 +380,38 @@
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect2>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="developers">
-<title
->Entwicklerdokumentation für &khangman;</title>
+<title>Entwicklerdokumentation für &khangman;</title>
<sect1 id="changing-words">
-<title
->Wörter für eine neue Sprache für das Spiel</title>
-
-<para
->Dank Stefan Asserhäll ist es sehr leicht, eine neue Sprache direkt dem Spiel hinzuzufügen. Diese Prozedur, die hier beschrieben wird, können Sie auch im <filename class="directory"
->khangman</filename
->-Quelltextverzeichnis in der Datei <filename
->README.languages</filename
-> finden. Bitte folgen Sie dieser Anleitung und senden die Dateien als tar-Paket mit gezip komprimiert an annemarie.mahfouf@free.fr. </para>
-<para
->Zur Zeit sind folgende 24 Sprachen verfügbar: bg ca cs da de en es fr fi ga hu it nb nl nn pt pt_BR ru sl sr sr@Ltn sv tg und tr. Wenn Ihr Sprachcode in dieser Liste noch nicht enthalten ist, sollten Sie diese Anleitung hier weiterlesen. </para>
-<para
->Die meisten dieser Sprachen haben in den Wortdateien noch keine <emphasis
->Tipps</emphasis
->. Vollständig einschließlich der Tipps sind nur die Sprachen bg de fr en it, für alle anderen Sprachen sollten diese Tipps kurzfristig hinzugefügt werden. </para>
-<para
->Achten Sie darauf, dass Sie mit dem neuesten Quelltext aus CVS HEAD von KHangMan arbeiten, wechseln Sie in den Ordner tdeedu und geben Sie den Befehl <screen
-><userinput
-><command>
+<title>Wörter für eine neue Sprache für das Spiel</title>
+
+<para>Dank Stefan Asserhäll ist es sehr leicht, eine neue Sprache direkt dem Spiel hinzuzufügen. Diese Prozedur, die hier beschrieben wird, können Sie auch im <filename class="directory">khangman</filename>-Quelltextverzeichnis in der Datei <filename>README.languages</filename> finden. Bitte folgen Sie dieser Anleitung und senden die Dateien als tar-Paket mit gezip komprimiert an annemarie.mahfouf@free.fr. </para>
+<para>Zur Zeit sind folgende 24 Sprachen verfügbar: bg ca cs da de en es fr fi ga hu it nb nl nn pt pt_BR ru sl sr sr@Ltn sv tg und tr. Wenn Ihr Sprachcode in dieser Liste noch nicht enthalten ist, sollten Sie diese Anleitung hier weiterlesen. </para>
+<para>Die meisten dieser Sprachen haben in den Wortdateien noch keine <emphasis>Tipps</emphasis>. Vollständig einschließlich der Tipps sind nur die Sprachen bg de fr en it, für alle anderen Sprachen sollten diese Tipps kurzfristig hinzugefügt werden. </para>
+<para>Achten Sie darauf, dass Sie mit dem neuesten Quelltext aus CVS HEAD von KHangMan arbeiten, wechseln Sie in den Ordner tdeedu und geben Sie den Befehl <screen><userinput><command>
svn up khangman
-</command
-></userinput
-></screen
-> ein. Dann <screen
-><userinput
-><command>
+</command></userinput></screen> ein. Dann <screen><userinput><command>
cd tdeedu/khangman
-</command
-></userinput
-></screen>
+</command></userinput></screen>
</para>
-<para
->Die Wörter werden in 4 einzelnen Dateien gespeichert, eine Datei für jede Spielstufe. Die Dateien finden Sie in <filename class="directory"
->/khangman/data/sprach_code</filename
->. Die Datei <filename
->easy.txt</filename
-> ist für die Stufe "Einfach", die Datei <filename
->medium.txt</filename
-> für die Stufe "Mittel", die Datei <filename
->animals.txt</filename
-> für die Stufe "Tiere" und die Datei <filename
->hard.txt</filename
-> für die Stufe "Schwer".</para>
-<para
->Englisch ist die Standardsprache und wird daher als einzige Sprache mit &khangman; installiert. Alle weiteren Sprachdateien sind in den Sprachpaketen kde-l10n enthalten. </para>
+<para>Die Wörter werden in 4 einzelnen Dateien gespeichert, eine Datei für jede Spielstufe. Die Dateien finden Sie in <filename class="directory">/khangman/data/sprach_code</filename>. Die Datei <filename>easy.txt</filename> ist für die Stufe "Einfach", die Datei <filename>medium.txt</filename> für die Stufe "Mittel", die Datei <filename>animals.txt</filename> für die Stufe "Tiere" und die Datei <filename>hard.txt</filename> für die Stufe "Schwer".</para>
+<para>Englisch ist die Standardsprache und wird daher als einzige Sprache mit &khangman; installiert. Alle weiteren Sprachdateien sind in den Sprachpaketen kde-l10n enthalten. </para>
<procedure>
-<step
-><para
->Geben Sie die folgenden Befehle in einer &konsole; ein, um die Verzeichnisse und Dateien für eine neue Sprache zu erzeugen:</para>
+<step><para>Geben Sie die folgenden Befehle in einer &konsole; ein, um die Verzeichnisse und Dateien für eine neue Sprache zu erzeugen:</para>
<!-- Do not wrap or indent the next line, it's white space sensitive -->
-<screen
-><userinput
-><command
->./add_language <replaceable
->sprach_code</replaceable
-></command
-></userinput
-></screen>
-<para
->Sie müssen <replaceable
->sprach_code</replaceable
-> durch Ihren Sprachcode ersetzen.</para>
+<screen><userinput><command>./add_language <replaceable>sprach_code</replaceable></command></userinput></screen>
+<para>Sie müssen <replaceable>sprach_code</replaceable> durch Ihren Sprachcode ersetzen.</para>
</step>
<step>
-<para
->Die Wortdateien haben jetzt das "kvtml"-Format. Das Tag <sgmltag class="starttag"
->o</sgmltag
-> ist für ein Wort und <sgmltag class="starttag"
->t</sgmltag
-> für den Tipp. Versuchen Sie den Tipp an den Schwierigkeitsgrad anzupassen. Die Spielstufe <quote
->Einfach</quote
-> braucht auch einen einfachen Tipp, aber für die Spielstufe <quote
->Schwer</quote
-> sollten Sie eine Definition aus dem Wörterbuch verwenden. Versuchen Sie keine Wörter derselben Sprachfamilie zu benutzen, das könnte das Wort zu einfach verraten! </para>
-<para
->Eine Beispieldatei im "kvtml"-Format sieht wie folgt aus:</para>
-<programlisting
-><markup>
+<para>Die Wortdateien haben jetzt das "kvtml"-Format. Das Tag <sgmltag class="starttag">o</sgmltag> ist für ein Wort und <sgmltag class="starttag">t</sgmltag> für den Tipp. Versuchen Sie den Tipp an den Schwierigkeitsgrad anzupassen. Die Spielstufe <quote>Einfach</quote> braucht auch einen einfachen Tipp, aber für die Spielstufe <quote>Schwer</quote> sollten Sie eine Definition aus dem Wörterbuch verwenden. Versuchen Sie keine Wörter derselben Sprachfamilie zu benutzen, das könnte das Wort zu einfach verraten! </para>
+<para>Eine Beispieldatei im "kvtml"-Format sieht wie folgt aus:</para>
+<programlisting><markup>
&lt;?xml version="1.0"?&gt;
&lt;!DOCTYPE kvtml SYSTEM "kvoctrain.dtd"&gt;
&lt;kvtml&gt;
@@ -961,167 +422,70 @@ cd tdeedu/khangman
...
...
&lt;/kvtml&gt;
-</markup
-></programlisting>
+</markup></programlisting>
</step>
<step>
-<para
->Bearbeiten Sie alle angegebenen Textdateien im neuen Ordner und ersetzen Sie jedes Wort innerhalb der Marke <sgmltag class="starttag"
->o</sgmltag
-> durch ein übersetztes Wort und jeden Tipp innerhalb der Marke <sgmltag class="starttag"
->t</sgmltag
-> durch einen übersetzten Tipp. Sie müssen die Tipps nicht direkt übersetzen, aber versuchen Sie die Länge und die Schwierigkeit der Worte etwa beizubehalten. Sie können auch Leerzeichen und Bindestriche (-) in den Worten verwenden, diese Zeichen werden an Stelle des Unterstrichs (_) angezeigt. Nehmen Sie mit &Anne-Marie.Mahfouf; <email
->annemarie.mahfouf@free.fr</email
-> Kontakt auf, wenn es in Ihrer Sprache Besonderheiten gibt, für die ich den Programmcode anpassen kann (Dies gilt vor allem für Sonderzeichen und Buchstaben mit Akzent).</para
->
+<para>Bearbeiten Sie alle angegebenen Textdateien im neuen Ordner und ersetzen Sie jedes Wort innerhalb der Marke <sgmltag class="starttag">o</sgmltag> durch ein übersetztes Wort und jeden Tipp innerhalb der Marke <sgmltag class="starttag">t</sgmltag> durch einen übersetzten Tipp. Sie müssen die Tipps nicht direkt übersetzen, aber versuchen Sie die Länge und die Schwierigkeit der Worte etwa beizubehalten. Sie können auch Leerzeichen und Bindestriche (-) in den Worten verwenden, diese Zeichen werden an Stelle des Unterstrichs (_) angezeigt. Nehmen Sie mit &Anne-Marie.Mahfouf; <email>annemarie.mahfouf@free.fr</email> Kontakt auf, wenn es in Ihrer Sprache Besonderheiten gibt, für die ich den Programmcode anpassen kann (Dies gilt vor allem für Sonderzeichen und Buchstaben mit Akzent).</para>
-<para
->Sie können die Worte einfach übersetzen, oder auch gemäß der Schwierigkeit neue hinzufügen oder anpassen. Zum Beispiel ist <quote
->Tisch</quote
-> im Deutschen ein "einfaches" Wort, aber in Ihrer Sprache könnte es schwerer sein. Passen Sie die Wörter ruhig auf die Bedürfnisse Ihrer Sprache an. Die Anzahl der Wörter in einer Datei ist nicht wichtig, Sie können so viele Wörter hinzufügen, wie Sie möchten.</para>
-
-<para
->Beachten Sie, dass alle Wörter Nomen sind.</para>
-
-<para
->Beachten Sie, dass Sie beim Bearbeiten die Kodierung <emphasis role="bold"
->UTF-8</emphasis
-> benutzen müssen. Wenn Ihr Editor dies nicht kann, benutzen Sie &kwrite; oder &kate;. Wenn Sie eine Datei in &kwrite; oder &kate; öffnen, können Sie die Kodierung "utf8" in der Auswahlbox am oberen Rand des Öffnen-Dialogs auswählen.</para>
-
-<para
->Bitte behalten Sie die englischen Dateinamen in ihrem <replaceable
->sprach_code</replaceable
->-Verzeichnis bei.</para>
+<para>Sie können die Worte einfach übersetzen, oder auch gemäß der Schwierigkeit neue hinzufügen oder anpassen. Zum Beispiel ist <quote>Tisch</quote> im Deutschen ein "einfaches" Wort, aber in Ihrer Sprache könnte es schwerer sein. Passen Sie die Wörter ruhig auf die Bedürfnisse Ihrer Sprache an. Die Anzahl der Wörter in einer Datei ist nicht wichtig, Sie können so viele Wörter hinzufügen, wie Sie möchten.</para>
+
+<para>Beachten Sie, dass alle Wörter Nomen sind.</para>
+
+<para>Beachten Sie, dass Sie beim Bearbeiten die Kodierung <emphasis role="bold">UTF-8</emphasis> benutzen müssen. Wenn Ihr Editor dies nicht kann, benutzen Sie &kwrite; oder &kate;. Wenn Sie eine Datei in &kwrite; oder &kate; öffnen, können Sie die Kodierung "utf8" in der Auswahlbox am oberen Rand des Öffnen-Dialogs auswählen.</para>
+
+<para>Bitte behalten Sie die englischen Dateinamen in ihrem <replaceable>sprach_code</replaceable>-Verzeichnis bei.</para>
</step>
<step>
-<para
->Geben Sie den folgenden Befehl ein, um die neuen Datendateien zu installieren:</para>
-<screen
-><userinput
-><command
->make</command
-></userinput>
-<userinput
-><command
->make install</command
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Sie müssen je nach Ihrer Installation <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> werden, um <command
->make install</command
-> ausführen zu können.</para>
+<para>Geben Sie den folgenden Befehl ein, um die neuen Datendateien zu installieren:</para>
+<screen><userinput><command>make</command></userinput>
+<userinput><command>make install</command></userinput></screen>
+
+<para>Sie müssen je nach Ihrer Installation <systemitem class="username">root</systemitem> werden, um <command>make install</command> ausführen zu können.</para>
</step>
<step>
-<para
->Starten Sie das Spiel und schauen Sie nach, ob Ihre Sprache hinzugefügt wurde:</para>
-<screen
-><userinput
-><command
->khangman</command
-></userinput
-></screen>
+<para>Starten Sie das Spiel und schauen Sie nach, ob Ihre Sprache hinzugefügt wurde:</para>
+<screen><userinput><command>khangman</command></userinput></screen>
</step>
-<step
-><para
->Anstatt die Dateien selbst einzuspielen, schicken Sie sie bitte an &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; als Tar-Paket mit gzip komprimiert. Da es bereits 23 Sprachen gibt, hat &khangman; jetzt eine neue Funktion (Neue Sachen abholen), mit der Sie neue Sprachen sehr einfach von der Webseite herunterladen und installieren können. Um den Umfang des Moduls Kdeedu zu verringern, wird diese Funktion auch in &klettres; &kstars; und vielleicht auch in &ktouch; benutzt. Für weitere Informationen schicken Sie eine EMail an Anne-Marie.</para>
-<para
->Wenn Sie mir Ihre Dateien schicken, geben Sie mir auch alle <emphasis role="bold"
->Sonderzeichen</emphasis
-> für Ihre Sprache an (Schreiben Sie diese Sonderzeichen in eine Textdatei und schicken Sie diese Datei im Tar-Paket mit) und erwähnen die sonstigen Besonderheiten Ihrer Sprache.</para>
-<para
-><emphasis
->Spielen Sie niemals die Dateien im BRANCH ein, das könnte das Spiel unbrauchbar machen.</emphasis
-></para>
+<step><para>Anstatt die Dateien selbst einzuspielen, schicken Sie sie bitte an &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; als Tar-Paket mit gzip komprimiert. Da es bereits 23 Sprachen gibt, hat &khangman; jetzt eine neue Funktion (Neue Sachen abholen), mit der Sie neue Sprachen sehr einfach von der Webseite herunterladen und installieren können. Um den Umfang des Moduls Kdeedu zu verringern, wird diese Funktion auch in &klettres; &kstars; und vielleicht auch in &ktouch; benutzt. Für weitere Informationen schicken Sie eine EMail an Anne-Marie.</para>
+<para>Wenn Sie mir Ihre Dateien schicken, geben Sie mir auch alle <emphasis role="bold">Sonderzeichen</emphasis> für Ihre Sprache an (Schreiben Sie diese Sonderzeichen in eine Textdatei und schicken Sie diese Datei im Tar-Paket mit) und erwähnen die sonstigen Besonderheiten Ihrer Sprache.</para>
+<para><emphasis>Spielen Sie niemals die Dateien im BRANCH ein, das könnte das Spiel unbrauchbar machen.</emphasis></para>
</step>
</procedure>
-<para
->Vielen Dank für Ihre Mithilfe!</para>
+<para>Vielen Dank für Ihre Mithilfe!</para>
</sect1>
<sect1 id="internal">
-<title
->Speicherung der Daten von &khangman;</title>
-<para
->Wenn Sie eine neue Sprache im Menü<menuchoice
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Wörter für neue Sprache herunterladen ... </guimenuitem
-></menuchoice
-> herunterladen, werden diese Dateien in <filename class="directory"
->$~/.trinity/share/apps/khangman/data</filename
-> im Ordner für Ihre Sprache gespeichert. Die Namen für die vorhandenen Sprachenordner werden auch in der Konfigurationsdatei von &khangman; in <filename
->~/.trinity/share/config/khangmanrc</filename
-> gespeichert. </para>
-<para
->Die Adresse des Anbieters (d. h. die Adresse der Internetseite, von der Sie die neue Sprache heruntergeladen haben) wird in der Datei <filename
->$TDEDIR/share/apps/khangman/khangmanrc</filename
-> gespeichert. </para>
-<para
->Die englischen Dateien (Standard) und die Dateien für die Sprache des Benutzers aus seinem Sprachpaket (wenn vorhanden) werden im Ordner <filename class="directory"
->$TDEDIR/share/apps/khangman</filename
-> gespeichert. </para>
-<para
->In der Konfigurationsdatei, getrennt für jeden Benutzer unter <filename
->~/.trinity/share/config/khangmanrc</filename
->, werden die Einstellungen des Spiels wie der Hintergrund und die Spielstufe gespeichert, außerdem die Codes der Sprachen, die im Dialo g "Neue Sachen abholen" heruntergeladen wurden. </para>
+<title>Speicherung der Daten von &khangman;</title>
+<para>Wenn Sie eine neue Sprache im Menü<menuchoice> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Wörter für neue Sprache herunterladen ... </guimenuitem></menuchoice> herunterladen, werden diese Dateien in <filename class="directory">$~/.trinity/share/apps/khangman/data</filename> im Ordner für Ihre Sprache gespeichert. Die Namen für die vorhandenen Sprachenordner werden auch in der Konfigurationsdatei von &khangman; in <filename>~/.trinity/share/config/khangmanrc</filename> gespeichert. </para>
+<para>Die Adresse des Anbieters (d. h. die Adresse der Internetseite, von der Sie die neue Sprache heruntergeladen haben) wird in der Datei <filename>$TDEDIR/share/apps/khangman/khangmanrc</filename> gespeichert. </para>
+<para>Die englischen Dateien (Standard) und die Dateien für die Sprache des Benutzers aus seinem Sprachpaket (wenn vorhanden) werden im Ordner <filename class="directory">$TDEDIR/share/apps/khangman</filename> gespeichert. </para>
+<para>In der Konfigurationsdatei, getrennt für jeden Benutzer unter <filename>~/.trinity/share/config/khangmanrc</filename>, werden die Einstellungen des Spiels wie der Hintergrund und die Spielstufe gespeichert, außerdem die Codes der Sprachen, die im Dialo g "Neue Sachen abholen" heruntergeladen wurden. </para>
</sect1>
<sect1 id="planned-features">
-<title
->Geplante Funktionen für &khangman;</title>
-<para
->Weitere geplante Verbesserungen sind natürlich mehr Sprachen und auch Tipps für jede Sprache. Dabei können Sie für Ihre Sprache mithelfen, wenn das nicht bereits geschehen ist. Schreiben Sie mir, wenn Sie mithelfen wollen, Sie müssen nur die englischen Worte in Ihre Sprache übersetzen (siehe <link linkend="changing-words"
->Neue Sprachen für das Spiel hinzufügen</link
->). </para>
-<para
->Weiterhin sollen auch andere kvtml-Dateien wie die auf der &kde;-Edu-Webseite dafür benutzt werden können, &khangman; zu spielen. Stellen Sie sich vor, dass Sie mit den Hauptstädten der Welt spielen könnten, der Tipp würde Ihnen das Land verraten und Sie müssten die Hauptstadt raten. Oder lernen Sie Wörter in anderen Sprachen, der Tipp ist das Wort in Ihrer Sprache und das zu ratende Wort ist die Übersetzung in ihre Sprache. </para>
+<title>Geplante Funktionen für &khangman;</title>
+<para>Weitere geplante Verbesserungen sind natürlich mehr Sprachen und auch Tipps für jede Sprache. Dabei können Sie für Ihre Sprache mithelfen, wenn das nicht bereits geschehen ist. Schreiben Sie mir, wenn Sie mithelfen wollen, Sie müssen nur die englischen Worte in Ihre Sprache übersetzen (siehe <link linkend="changing-words">Neue Sprachen für das Spiel hinzufügen</link>). </para>
+<para>Weiterhin sollen auch andere kvtml-Dateien wie die auf der &kde;-Edu-Webseite dafür benutzt werden können, &khangman; zu spielen. Stellen Sie sich vor, dass Sie mit den Hauptstädten der Welt spielen könnten, der Tipp würde Ihnen das Land verraten und Sie müssten die Hauptstadt raten. Oder lernen Sie Wörter in anderen Sprachen, der Tipp ist das Wort in Ihrer Sprache und das zu ratende Wort ist die Übersetzung in ihre Sprache. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="faq">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
&reporting.bugs; &updating.documentation; <qandaset id="faqlist">
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich erhalte eine Fehlermeldung, das die Bilder nicht gefunden wurden.</para>
+<para>Ich erhalte eine Fehlermeldung, das die Bilder nicht gefunden wurden.</para>
</question>
<answer>
-<para
->Als Standard wird das Spiel wird in <filename class="directory"
->/usr/local/kde</filename
-> installiert, also fügen Sie <filename class="directory"
->/usr/local/kde/bin</filename
-> zu Ihrem Pfad hinzu und setzen Sie die <envar
->TDEDIR</envar
-> Variable auf <filename class="directory"
->/usr/local/kde</filename
-> vor dem Starten des Spiels. Ein einfacher Weg ist, &khangman; mit der Option <option
->--prefix</option
-> =$<envar
->TDEDIR</envar
-> zu konfigurieren, wobei $<envar
->TDEDIR</envar
-> auf den Pfad gesetzt werden sollte, wo der Rest von &kde; installiert ist. Der Wert variiert sehr und hängt von Ihrer Distribution und Ihrem Betriebssystem ab.</para>
+<para>Als Standard wird das Spiel wird in <filename class="directory">/usr/local/kde</filename> installiert, also fügen Sie <filename class="directory">/usr/local/kde/bin</filename> zu Ihrem Pfad hinzu und setzen Sie die <envar>TDEDIR</envar> Variable auf <filename class="directory">/usr/local/kde</filename> vor dem Starten des Spiels. Ein einfacher Weg ist, &khangman; mit der Option <option>--prefix</option> =$<envar>TDEDIR</envar> zu konfigurieren, wobei $<envar>TDEDIR</envar> auf den Pfad gesetzt werden sollte, wo der Rest von &kde; installiert ist. Der Wert variiert sehr und hängt von Ihrer Distribution und Ihrem Betriebssystem ab.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->&khangman; startet nicht richtig, nachdem ich es auf eine &kde; 3.5 Version aktualisiert habe</para>
+<para>&khangman; startet nicht richtig, nachdem ich es auf eine &kde; 3.5 Version aktualisiert habe</para>
</question>
<answer>
-<para
->Das Problem könnte mit der neuen Konfigurationsdatei zusammenhängen. Bitte löschen Sie <filename
->khangmanrc</filename
-> aus dem Verzeichnis <filename class="directory"
->$HOME/.trinity/share/config</filename
->. </para>
+<para>Das Problem könnte mit der neuen Konfigurationsdatei zusammenhängen. Bitte löschen Sie <filename>khangmanrc</filename> aus dem Verzeichnis <filename class="directory">$HOME/.trinity/share/config</filename>. </para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
@@ -1129,216 +493,58 @@ cd tdeedu/khangman
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-
-<para
->&khangman; </para>
-<para
->Program Copyright 2001-2006 &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; </para>
-<para
->Mitwirkende: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Galgenmännchen-Graphiken: Renaud Blanchard <email
->kisukuma@chez.com</email
-></para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Töne: Ludovic Grossard <email
->ludovic.grossard@libertysurf.fr</email
-></para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Blaues Design, Symbole und Code: &Primoz.Anzur; &Primoz.Anzur.mail;</para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Schwedischen Datendateien, Programmierhilfe, transparente Bilder und Hilfe bei der Internationalisierung: Stefan Asserhäll <email
->stefan.asserhall@telia.com </email
-></para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Naturdesign: Joe Bolin <email
->jbolin@users.sourceforge.net</email
-></para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Weniger harte Galgenmännchenbilder: Matt Howe <email
->mdhowe@bigfoot.com</email
-></para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Spanische Datendateien: eXParTaKus <email
->expartakus@expartakus.com </email
-></para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Tipps für die spanischen Datendateien: Rafael Beccar <email
->rafael.beccar@kdemail.net </email
-></para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Dänische Datendateien: Erik Kjaer Pedersen <email
->erik@mpim-bonn.mpg.de </email
-></para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Finnische Datendateien: Niko Lewman <email
->niko.lewman@edu.hel.fi </email
-></para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Brasilianisches Portugiesische Datendateien: João Sebastião de Oliveira Bueno <email
->gwidion@mpc.com.br </email
-></para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Katalanische Datendateien: Antoni Bella <email
->bella5@teleline.es </email
-></para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Italienische Datendateien: Giovanni Venturi <email
->jumpyj@tiscali.it </email
-></para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Holländische Datendateien: Rinse <email
->rinse@kde.nl </email
-></para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Portugiesische Datendateien: Pedro Morais <email
->morais@kde.org </email
-></para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Serbische (Kyrillisch und Latein) Datendateien: Chusslove Illich <email
->chaslav@sezampro.yu </email
-></para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Slowenische Datendateien: Jure Repinc <email
->jlp@holodeck1.com </email
-></para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Tschechische Datendateien: Luk&aacute;&scaron; Tinkl <email
->lukas@kde.org </email
-></para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Tadschikische Datendateien: Roger Kovacs <email
->rkovacs@khujand.org </email
-></para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Norwegische (Bokm&#229;l) Datendateien: Torger &#197;ge Sinnes <email
->torg-a-s@online.no </email
-></para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Ungarische Datendateien: Tamas Szanto <email
->tszanto@mol.hu </email
-></para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Norwegische (Nynorsk) Datendateien: Gaute Hvoslef Kvalnes <email
->gaute@verdsveven.com </email
-></para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Türkische Datendateien: Mehmet &Ouml;zel <email
->mehmet_ozel2003@hotmail.com </email
-></para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Bulgarische Datendateien: Radostin Radnev <email
->radnev@yahoo.com </email
-></para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Irische (Gälische) Datendateien: Kevin Patrick Scannell <email
->scannell@slu.edu </email
-></para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Hilfe beim Programmieren: &Robert.Gogolok; &Robert.Gogolok.mail;</para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Programmierhilfe: Benjamin Meyer <email
->ben @meyerhome.net</email
-></para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Programmfehler beseitigt durch: Lubos Lun&agrave;k <email
->l.lunak@kde.org</email
-></para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Programmfehler beseitigt durch: Albert Astals Cid <email
->tsdgeos@terra.es</email
-></para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Studie über die Bedienbarkeit: Celeste Paul <email
->seele@obso1337.org</email
-></para
-> </listitem>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+<para>&khangman; </para>
+<para>Program Copyright 2001-2006 &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; </para>
+<para>Mitwirkende: <itemizedlist>
+<listitem><para>Galgenmännchen-Graphiken: Renaud Blanchard <email>kisukuma@chez.com</email></para> </listitem>
+<listitem><para>Töne: Ludovic Grossard <email>ludovic.grossard@libertysurf.fr</email></para> </listitem>
+<listitem><para>Blaues Design, Symbole und Code: &Primoz.Anzur; &Primoz.Anzur.mail;</para> </listitem>
+<listitem><para>Schwedischen Datendateien, Programmierhilfe, transparente Bilder und Hilfe bei der Internationalisierung: Stefan Asserhäll <email>stefan.asserhall@telia.com </email></para> </listitem>
+<listitem><para>Naturdesign: Joe Bolin <email>jbolin@users.sourceforge.net</email></para> </listitem>
+<listitem><para>Weniger harte Galgenmännchenbilder: Matt Howe <email>mdhowe@bigfoot.com</email></para> </listitem>
+<listitem><para>Spanische Datendateien: eXParTaKus <email>expartakus@expartakus.com </email></para> </listitem>
+<listitem><para>Tipps für die spanischen Datendateien: Rafael Beccar <email>rafael.beccar@kdemail.net </email></para> </listitem>
+<listitem><para>Dänische Datendateien: Erik Kjaer Pedersen <email>erik@mpim-bonn.mpg.de </email></para> </listitem>
+<listitem><para>Finnische Datendateien: Niko Lewman <email>niko.lewman@edu.hel.fi </email></para> </listitem>
+<listitem><para>Brasilianisches Portugiesische Datendateien: João Sebastião de Oliveira Bueno <email>gwidion@mpc.com.br </email></para> </listitem>
+<listitem><para>Katalanische Datendateien: Antoni Bella <email>bella5@teleline.es </email></para> </listitem>
+<listitem><para>Italienische Datendateien: Giovanni Venturi <email>jumpyj@tiscali.it </email></para> </listitem>
+<listitem><para>Holländische Datendateien: Rinse <email>rinse@kde.nl </email></para> </listitem>
+<listitem><para>Portugiesische Datendateien: Pedro Morais <email>morais@kde.org </email></para> </listitem>
+<listitem><para>Serbische (Kyrillisch und Latein) Datendateien: Chusslove Illich <email>chaslav@sezampro.yu </email></para> </listitem>
+<listitem><para>Slowenische Datendateien: Jure Repinc <email>jlp@holodeck1.com </email></para> </listitem>
+<listitem><para>Tschechische Datendateien: Luk&aacute;&scaron; Tinkl <email>lukas@kde.org </email></para> </listitem>
+<listitem><para>Tadschikische Datendateien: Roger Kovacs <email>rkovacs@khujand.org </email></para> </listitem>
+<listitem><para>Norwegische (Bokm&#229;l) Datendateien: Torger &#197;ge Sinnes <email>torg-a-s@online.no </email></para> </listitem>
+<listitem><para>Ungarische Datendateien: Tamas Szanto <email>tszanto@mol.hu </email></para> </listitem>
+<listitem><para>Norwegische (Nynorsk) Datendateien: Gaute Hvoslef Kvalnes <email>gaute@verdsveven.com </email></para> </listitem>
+<listitem><para>Türkische Datendateien: Mehmet &Ouml;zel <email>mehmet_ozel2003@hotmail.com </email></para> </listitem>
+<listitem><para>Bulgarische Datendateien: Radostin Radnev <email>radnev@yahoo.com </email></para> </listitem>
+<listitem><para>Irische (Gälische) Datendateien: Kevin Patrick Scannell <email>scannell@slu.edu </email></para> </listitem>
+<listitem><para>Hilfe beim Programmieren: &Robert.Gogolok; &Robert.Gogolok.mail;</para> </listitem>
+<listitem><para>Programmierhilfe: Benjamin Meyer <email>ben @meyerhome.net</email></para> </listitem>
+<listitem><para>Programmfehler beseitigt durch: Lubos Lun&agrave;k <email>l.lunak@kde.org</email></para> </listitem>
+<listitem><para>Programmfehler beseitigt durch: Albert Astals Cid <email>tsdgeos@terra.es</email></para> </listitem>
+<listitem><para>Studie über die Bedienbarkeit: Celeste Paul <email>seele@obso1337.org</email></para> </listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Copyright der Dokumentation 2001-2005 &Anne-Marie.Mahfouf;&Anne-Marie.Mahfouf.mail; </para>
+<para>Copyright der Dokumentation 2001-2005 &Anne-Marie.Mahfouf;&Anne-Marie.Mahfouf.mail; </para>
-<para
->Übersetzung Burkhard Lück<email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></para
->
+<para>Übersetzung Burkhard Lück<email>lueck@hube-lueck.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-khangman">
-<title
->Woher Sie &khangman; bekommen</title>
+<title>Woher Sie &khangman; bekommen</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/man-khangman.6.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/man-khangman.6.docbook
index a44935f9c59..4a6417e9115 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/man-khangman.6.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/khangman/man-khangman.6.docbook
@@ -5,105 +5,40 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
-<author
-><personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> <email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->25.05.2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+<author><personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> <email>bab@debian.org</email></author>
+<date>25.05.2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->khangman</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->6</manvolnum>
+<refentrytitle><command>khangman</command></refentrytitle>
+<manvolnum>6</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->khangman</command
-></refname>
-<refpurpose
->Das klassische Galgenmänchenspiel für KDE</refpurpose>
+<refname><command>khangman</command></refname>
+<refpurpose>Das klassische Galgenmänchenspiel für KDE</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->khangman</command
-> <arg choice="opt"
->KDE-Optionen</arg
-> <arg choice="opt"
->Qt-Optionen</arg
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>khangman</command> <arg choice="opt">KDE-Optionen</arg> <arg choice="opt">Qt-Optionen</arg> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
->&khangman; ist ein Spiel, das auf dem wohlbekannten Galgenmännchen basiert. Es ist ein Spiel für Kinder ab 6 Jahren und hat vier Schwierigkeitsstufen: Tiere (Tiernamen), Einfach, Mittel und Schwer. </para
-><para
->Ein Wort wird zufällig ausgewählt, die Buchstaben verdeckt und Sie müssen das Wort raten, indem Sie einen Buchstaben nach dem anderen eingeben. Jedesmal, wenn Sie einen falschen Buchstaben eingeben, wird ein weiterer Teil des Galgenmännchens gezeichnet. Sie müssen das gesuchte Wort erraten, ehe das Galgenmännchen fertig gezeichnet ist! Dafür haben Sie 10 Versuche.</para
-><para
->Dieses Programm ist im Modul &kde;-Edutainment enthalten.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para>&khangman; ist ein Spiel, das auf dem wohlbekannten Galgenmännchen basiert. Es ist ein Spiel für Kinder ab 6 Jahren und hat vier Schwierigkeitsstufen: Tiere (Tiernamen), Einfach, Mittel und Schwer. </para><para>Ein Wort wird zufällig ausgewählt, die Buchstaben verdeckt und Sie müssen das Wort raten, indem Sie einen Buchstaben nach dem anderen eingeben. Jedesmal, wenn Sie einen falschen Buchstaben eingeben, wird ein weiterer Teil des Galgenmännchens gezeichnet. Sie müssen das gesuchte Wort erraten, ehe das Galgenmännchen fertig gezeichnet ist! Dafür haben Sie 10 Versuche.</para><para>Dieses Programm ist im Modul &kde;-Edutainment enthalten.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
-<para
->Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kangman"
->help:/khangman</ulink
-> (geben Sie diese <acronym
->URL</acronym
-> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-> <parameter
->help:/khangman</parameter
-></userinput
->).</para>
+<title>Siehe auch</title>
+<para>Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kangman">help:/khangman</ulink> (geben Sie diese <acronym>URL</acronym> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput><command>khelpcenter</command> <parameter>help:/khangman</parameter></userinput>).</para>
-<para
->Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/khangman/"
-> &kde; Edutainment Webseite</ulink
->.</para>
+<para>Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/khangman/"> &kde; Edutainment Webseite</ulink>.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
->&khangman; wurde von <personname
-><firstname
->Primoz</firstname
-><surname
->Anzur</surname
-></personname
-> und &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; geschrieben.</para>
-<para
->Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para>
+<title>Autoren</title>
+<para>&khangman; wurde von <personname><firstname>Primoz</firstname><surname>Anzur</surname></personname> und &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; geschrieben.</para>
+<para>Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para>
</refsect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/index.docbook
index ceaca1dbf99..c5fe17a7555 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/index.docbook
@@ -1,245 +1,130 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
-<!ENTITY kseg "<application
->KSeg</application
->">
-<!ENTITY cabri "<application
->Cabri</application
->">
-<!ENTITY drgeo "<application
->Dr.Geo</application
->">
+<!ENTITY kseg "<application>KSeg</application>">
+<!ENTITY cabri "<application>Cabri</application>">
+<!ENTITY drgeo "<application>Dr.Geo</application>">
<!ENTITY package "tdeedu">
<!ENTITY kappname "&kig;">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
<!ENTITY % German "INCLUDE">
<!-- change language only here -->
-]
->
+]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kig;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kig;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Dominique</firstname
-> <surname
->Devriese</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->devriese@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Dominique</firstname> <surname>Devriese</surname> <affiliation> <address><email>devriese@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Sebastian</firstname
-><surname
->Stein</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kbruch@hpfsc.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"> <firstname>Sebastian</firstname><surname>Stein</surname><affiliation><address><email>kbruch@hpfsc.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2002</year
-><year
->2003</year
-><year
->2004</year
-> <holder
->Dominique Devriese</holder>
+<year>2002</year><year>2003</year><year>2004</year> <holder>Dominique Devriese</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-08-20</date
-> <releaseinfo
->0.10.5</releaseinfo>
+<date>2005-08-20</date> <releaseinfo>0.10.5</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kig; ist die &kde; Anwendung für interaktive Geometrie. </para>
+<para>&kig; ist die &kde; Anwendung für interaktive Geometrie. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KDE-Edu</keyword>
-<keyword
->Kig</keyword>
-<keyword
->Interaktive Geometrie</keyword>
-<keyword
->KGeo</keyword>
-<keyword
->Cabri</keyword>
-<keyword
->Dr.Geo</keyword>
-<keyword
->KSeg</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KDE-Edu</keyword>
+<keyword>Kig</keyword>
+<keyword>Interaktive Geometrie</keyword>
+<keyword>KGeo</keyword>
+<keyword>Cabri</keyword>
+<keyword>Dr.Geo</keyword>
+<keyword>KSeg</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kig; ist eine Anwendung für interaktive Geometrie. Es soll hauptsächlich 2 Zwecken dienen: </para>
+<para>&kig; ist eine Anwendung für interaktive Geometrie. Es soll hauptsächlich 2 Zwecken dienen: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Schüler sollen mit Hilfe des Computers mathematische Figuren und Konzepte interaktiv entdecken können. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Es soll ein <acronym
->WYSIWYG</acronym
-> Werkzeug zum Zeichnen von mathematischen Figuren und deren Verwendung in anderen Dokumenten sein.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Schüler sollen mit Hilfe des Computers mathematische Figuren und Konzepte interaktiv entdecken können. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Es soll ein <acronym>WYSIWYG</acronym> Werkzeug zum Zeichnen von mathematischen Figuren und deren Verwendung in anderen Dokumenten sein.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Probleme mit &kig; können Sie über das interne Fehlerberichtsystem (<menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
->) melden oder direkt an mich <email
->devriese@kde.org</email
->. </para>
-<para
->Seit &kig; Makros und geometrische Orte unterstützt, ist es möglich, sehr ausgefeilte Makros zu definieren. Falls Sie ein interessantes Makro erstellt haben, das vielleicht für andere Nutzer ebenfalls von Interesse sein könnte, dann schicken Sie es mir bitte per E-Mail <email
->toscano.pino@tiscali.it</email
->. Ich werde es dann ins Programm einfügen (dabei wird es unter &kig;s Lizenz, der <ulink url="http://www.gnu.org/licenses/licenses.html#GPL"
->GPL</ulink
->, veröffentlicht, damit andere Nutzer es frei benutzen und anpassen können). </para>
+<para>Probleme mit &kig; können Sie über das interne Fehlerberichtsystem (<menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem> </menuchoice>) melden oder direkt an mich <email>devriese@kde.org</email>. </para>
+<para>Seit &kig; Makros und geometrische Orte unterstützt, ist es möglich, sehr ausgefeilte Makros zu definieren. Falls Sie ein interessantes Makro erstellt haben, das vielleicht für andere Nutzer ebenfalls von Interesse sein könnte, dann schicken Sie es mir bitte per E-Mail <email>toscano.pino@tiscali.it</email>. Ich werde es dann ins Programm einfügen (dabei wird es unter &kig;s Lizenz, der <ulink url="http://www.gnu.org/licenses/licenses.html#GPL">GPL</ulink>, veröffentlicht, damit andere Nutzer es frei benutzen und anpassen können). </para>
</chapter>
<chapter id="using-kig-basic">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
<section id="constructing-objects">
-<title
->Objekte konstruieren</title>
+<title>Objekte konstruieren</title>
<section id="constructing-points">
-<title
->Punkte konstruieren</title>
-<para
->Punkte können auf verschiedene Weise konstruiert werden:</para>
+<title>Punkte konstruieren</title>
+<para>Punkte können auf verschiedene Weise konstruiert werden:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie dazu <menuchoice
-><guimenu
->Objekte</guimenu
-> <guisubmenu
->Punkte</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Punkt</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus der Menüleiste oder drücken Sie den entsprechenden Knopf in der Werkzeugleiste. Jetzt können Sie einen Punkt durch einen Klick an der gewünschten Position im Fenster konstruieren.</para
-> <note
-><para
->Genauso können Sie andere Objekte erstellen: Auf den gewünschten Eintrag in der Menüleiste oder den entsprechenden Knopf in der Werkzeugleiste drücken und dann die gewünschten Einträge auswählen, um das Objekt zu konstruieren.</para
-></note>
+<para>Wählen Sie dazu <menuchoice><guimenu>Objekte</guimenu> <guisubmenu>Punkte</guisubmenu> <guimenuitem>Punkt</guimenuitem></menuchoice> aus der Menüleiste oder drücken Sie den entsprechenden Knopf in der Werkzeugleiste. Jetzt können Sie einen Punkt durch einen Klick an der gewünschten Position im Fenster konstruieren.</para> <note><para>Genauso können Sie andere Objekte erstellen: Auf den gewünschten Eintrag in der Menüleiste oder den entsprechenden Knopf in der Werkzeugleiste drücken und dann die gewünschten Einträge auswählen, um das Objekt zu konstruieren.</para></note>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Da Sie sehr oft Punkte konstruieren müssen, können Sie dies einfach durch einen Klick mit der <mousebutton
->mittleren</mousebutton
-> Maustaste an einer beliebigen Stelle im Fenster tun, ohne die Menüs oder Knöpfe zu benutzen. </para>
+<para>Da Sie sehr oft Punkte konstruieren müssen, können Sie dies einfach durch einen Klick mit der <mousebutton>mittleren</mousebutton> Maustaste an einer beliebigen Stelle im Fenster tun, ohne die Menüs oder Knöpfe zu benutzen. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sie können Punkte konstruieren, während Sie im Hintergrund ein anderes Objekt erstellen. Dadurch werden die Punkte zu dem bearbeiten Objekt hinzugefügt. Mehr dazu finden Sie unter <xref linkend="constructing-other-objects"/>. </para>
+<para>Sie können Punkte konstruieren, während Sie im Hintergrund ein anderes Objekt erstellen. Dadurch werden die Punkte zu dem bearbeiten Objekt hinzugefügt. Mehr dazu finden Sie unter <xref linkend="constructing-other-objects"/>. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Ein Punkt wurde konstruiert</screeninfo>
+<screeninfo>Ein Punkt wurde konstruiert</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="constructed_a_point.png"
format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Ein Punkt wurde konstruiert</phrase>
+<phrase>Ein Punkt wurde konstruiert</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</section>
<section id="constructing-other-objects">
-<title
->Andere Objekte konstruieren</title>
-<para
->Andere Objekte als Punkte können Sie wie üblich durch die Auswahl des entsprechenden Eintrags im Menü <guimenu
->Objekte</guimenu
-> oder den entsprechenden Knopf in der Werkzeugleiste konstruieren. </para>
+<title>Andere Objekte konstruieren</title>
+<para>Andere Objekte als Punkte können Sie wie üblich durch die Auswahl des entsprechenden Eintrags im Menü <guimenu>Objekte</guimenu> oder den entsprechenden Knopf in der Werkzeugleiste konstruieren. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Konstruieren eines Kreises</screeninfo>
+<screeninfo>Konstruieren eines Kreises</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="constructing_a_circle.png"
format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Konstruieren eines Kreises</phrase>
+<phrase>Konstruieren eines Kreises</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->So beginnen Sie die Konstruktion des gewählten Objektestyps. Alle diese Objekttypen benötigen Parameter. Wenn Sie zum Beispiel einen Kreis durch Mittelpunkt und Punkt konstruieren wollen, dann müssen Sie zwei Punkte eingeben: den Mittelpunkt und einen Punkt auf dem Kreis. </para>
-<para
->Diese Parameter sind ebenfalls Objekte, die Sie einfach durch Klicken auswählen können. Bewegen Sie den Mauszeiger über ein Objekt, das Sie für die Konstruktion verwenden wollen, wird eine Vorschau auf das Objekt gezeigt, so dass Sie das Ergebnis sehen können. Für Objekte, die Punkte als Parameter benötigen, können Sie einen neuen Punkt an der aktuellen Position durch einen Klick mit der <mousebutton
->mittleren</mousebutton
-> Maustaste erstellen. </para>
-<para
->Sie können die Konstruktion eines neuen Objektes jederzeit abbrechen, indem Sie die &Esc;-Taste oder den Knopf <guiicon
->Stopp</guiicon
-> (rotes Achteck mit <quote
->X</quote
->) in der Werkzeugleiste drücken. </para>
+<para>So beginnen Sie die Konstruktion des gewählten Objektestyps. Alle diese Objekttypen benötigen Parameter. Wenn Sie zum Beispiel einen Kreis durch Mittelpunkt und Punkt konstruieren wollen, dann müssen Sie zwei Punkte eingeben: den Mittelpunkt und einen Punkt auf dem Kreis. </para>
+<para>Diese Parameter sind ebenfalls Objekte, die Sie einfach durch Klicken auswählen können. Bewegen Sie den Mauszeiger über ein Objekt, das Sie für die Konstruktion verwenden wollen, wird eine Vorschau auf das Objekt gezeigt, so dass Sie das Ergebnis sehen können. Für Objekte, die Punkte als Parameter benötigen, können Sie einen neuen Punkt an der aktuellen Position durch einen Klick mit der <mousebutton>mittleren</mousebutton> Maustaste erstellen. </para>
+<para>Sie können die Konstruktion eines neuen Objektes jederzeit abbrechen, indem Sie die &Esc;-Taste oder den Knopf <guiicon>Stopp</guiicon> (rotes Achteck mit <quote>X</quote>) in der Werkzeugleiste drücken. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einen Kreise konstruieren</screeninfo>
+<screeninfo>Einen Kreise konstruieren</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="constructing_a_circle_2.png"
format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Konstruieren eines Kreises</phrase>
+<phrase>Konstruieren eines Kreises</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -247,386 +132,192 @@ format="PNG"/>
</section>
<section id="selecting-objects">
-<title
->Objekte auswählen</title>
-<para
->Objekte können auf folgende Weise ausgewählt werden: </para>
+<title>Objekte auswählen</title>
+<para>Objekte können auf folgende Weise ausgewählt werden: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Durch einen Klick auf ein Objekt wird dieses ausgewählt und die vorherige Auswahl gelöscht. Möchten Sie mehrere Objekte gleichzeitig wählen, dann müssen Sie während des Klicks die &Ctrl;-Taste gedrückt halten. </para>
+<para>Durch einen Klick auf ein Objekt wird dieses ausgewählt und die vorherige Auswahl gelöscht. Möchten Sie mehrere Objekte gleichzeitig wählen, dann müssen Sie während des Klicks die &Ctrl;-Taste gedrückt halten. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Mit einem Klick und anschließendem Ziehen an eine leere Stelle auf der Zeichenfläche können Sie alle Objekte im angezeigten Rechteck auf einmal auswählen. Dadurch wird die vorherige Auswahl gelöscht. Mit gedrückter &Ctrl;-Taste jedoch werden die neuen Objekte zur vorherigen Auswahl hinzugefügt. </para>
+<para>Mit einem Klick und anschließendem Ziehen an eine leere Stelle auf der Zeichenfläche können Sie alle Objekte im angezeigten Rechteck auf einmal auswählen. Dadurch wird die vorherige Auswahl gelöscht. Mit gedrückter &Ctrl;-Taste jedoch werden die neuen Objekte zur vorherigen Auswahl hinzugefügt. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Befinden sich mehrere Objekte unter dem Mauszeiger, können Sie angeben, welches Objekt ausgewählt oder der Auswahl hinzugefügt werden soll. Klicken Sie mir der <mousebutton
->linken </mousebutton
-> Maustaste und halten dabei die &Umschalt;taste gedrückt, um ein Kontextmenü mit allen Objekten unter dem Mauszeiger zu sehen. Dann können Sie das gewünschte Objekt wählen. Wie oben beschrieben, können Sie mit der &Shift;taste das Verhalten der Auswahl beeinflussen. </para>
+<para>Befinden sich mehrere Objekte unter dem Mauszeiger, können Sie angeben, welches Objekt ausgewählt oder der Auswahl hinzugefügt werden soll. Klicken Sie mir der <mousebutton>linken </mousebutton> Maustaste und halten dabei die &Umschalt;taste gedrückt, um ein Kontextmenü mit allen Objekten unter dem Mauszeiger zu sehen. Dann können Sie das gewünschte Objekt wählen. Wie oben beschrieben, können Sie mit der &Shift;taste das Verhalten der Auswahl beeinflussen. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Objekte auswählen</screeninfo>
+<screeninfo>Objekte auswählen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="selecting_objects.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Objekte auswählen</phrase>
+<phrase>Objekte auswählen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</section>
<section id="moving-objects">
-<title
->Objekte verschieben</title>
-<para
->Um Objekte verschieben zu können, müssen Sie sie zuerst <link linkend="selecting-objects"
->auswählen</link
->. </para>
-<para
->Um die ausgewählten Objekte zu verschieben, halten Sie die <mousebutton
->linke</mousebutton
-> Maustaste auf einem gewählten Objekt gedrückt. Jetzt können Sie durch Ziehen mit der Maus die Objekte verschieben. Sind Sie damit fertig, dann lassen Sie die linke Maustaste einfach wieder los. </para>
-<note
-><para
->Für einige Objekte (besonders wenn sie durch komplizierte geometrische Orte definiert sind) kann das Verschieben von Objekten auf älterer Hardware sehr langsam sein. Das lässt sich leider nicht verhindern, da im Hintergrund Berechnungen stattfinden müssen. </para
-></note
-> <note
-><para
->Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf ein ausgewähltes Objekt und wählen dann <guimenuitem
->Verschieben</guimenuitem
->, dann können Sie das Objekt durch Bewegung der Maus verschieben. Ist die gewünschte Position für das Objekt erreicht, dann können Sie das Verschieben durch einen Klick mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste beenden.</para
-></note>
+<title>Objekte verschieben</title>
+<para>Um Objekte verschieben zu können, müssen Sie sie zuerst <link linkend="selecting-objects">auswählen</link>. </para>
+<para>Um die ausgewählten Objekte zu verschieben, halten Sie die <mousebutton>linke</mousebutton> Maustaste auf einem gewählten Objekt gedrückt. Jetzt können Sie durch Ziehen mit der Maus die Objekte verschieben. Sind Sie damit fertig, dann lassen Sie die linke Maustaste einfach wieder los. </para>
+<note><para>Für einige Objekte (besonders wenn sie durch komplizierte geometrische Orte definiert sind) kann das Verschieben von Objekten auf älterer Hardware sehr langsam sein. Das lässt sich leider nicht verhindern, da im Hintergrund Berechnungen stattfinden müssen. </para></note> <note><para>Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf ein ausgewähltes Objekt und wählen dann <guimenuitem>Verschieben</guimenuitem>, dann können Sie das Objekt durch Bewegung der Maus verschieben. Ist die gewünschte Position für das Objekt erreicht, dann können Sie das Verschieben durch einen Klick mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste beenden.</para></note>
</section>
<section id="deleting-objects">
-<title
->Objekte löschen</title>
-<para
->Objekte müssen zuerst <link linkend="selecting-objects"
->ausgewählt</link
-> werden und können dann auf verschiedene Weise gelöscht werden: <itemizedlist>
+<title>Objekte löschen</title>
+<para>Objekte müssen zuerst <link linkend="selecting-objects">ausgewählt</link> werden und können dann auf verschiedene Weise gelöscht werden: <itemizedlist>
<listitem>
-<para
->durch Drücken der Taste <keycap
->Entfernen</keycap
-> </para>
+<para>durch Drücken der Taste <keycap>Entfernen</keycap> </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->durch Drücken des Knopfes <guiicon
->Löschen</guiicon
-> in der Werkzeugleiste </para>
+<para>durch Drücken des Knopfes <guiicon>Löschen</guiicon> in der Werkzeugleiste </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->durch Klicken mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste und der Auswahl von <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> im <link linkend="objects-context-menus"
->Kontextmenü</link
->. </para>
+<para>durch Klicken mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste und der Auswahl von <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> im <link linkend="objects-context-menus">Kontextmenü</link>. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
</section>
<section id="showing-hiding-objects">
-<title
->Objekte zeigen und ausblenden</title>
-<para
->In &kig; können Objekte ausgeblendet werden. Dazu wählen Sie das Objekt aus, klicken mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste darauf und wählen aus dem <link linkend="objects-context-menus"
->Kontextmenü</link
-> den Eintrag <guimenuitem
->Ausblenden</guimenuitem
->. </para>
-<para
->Um ein Objekt wieder anzuzeigen, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle zeigen</guimenuitem
-></menuchoice
->. Es werden alle momentan ausgeblendeten Objekte wieder angezeigt. </para>
+<title>Objekte zeigen und ausblenden</title>
+<para>In &kig; können Objekte ausgeblendet werden. Dazu wählen Sie das Objekt aus, klicken mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste darauf und wählen aus dem <link linkend="objects-context-menus">Kontextmenü</link> den Eintrag <guimenuitem>Ausblenden</guimenuitem>. </para>
+<para>Um ein Objekt wieder anzuzeigen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Alle zeigen</guimenuitem></menuchoice>. Es werden alle momentan ausgeblendeten Objekte wieder angezeigt. </para>
<section id="night-vision">
-<title
->Nachtsicht</title>
-<para
->Nachtsicht ist eine besondere Art, um ausgeblendete Objekte zu bearbeiten. Wenn Sie Objekte bewegen oder ändern möchten, ohne alle ausgeblendeten Objekte wieder anzuzeigen, ist der Nachtsichtmodus sehr hilfreich. </para>
-<para
->In diesem Modus werden die ausgeblendeten Objekte wie sichtbare Objekte angezeigt, so dass Sie sie wie sonst auch bearbeiten können.Im Nachtsichtmodus werden die ausgeblendeten Objekte in grauer Farbe angezeigt. </para>
-<para
->Um den Nachtsichtmodus ein- und auszuschalten, wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Nachtsichtmodus</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
+<title>Nachtsicht</title>
+<para>Nachtsicht ist eine besondere Art, um ausgeblendete Objekte zu bearbeiten. Wenn Sie Objekte bewegen oder ändern möchten, ohne alle ausgeblendeten Objekte wieder anzuzeigen, ist der Nachtsichtmodus sehr hilfreich. </para>
+<para>In diesem Modus werden die ausgeblendeten Objekte wie sichtbare Objekte angezeigt, so dass Sie sie wie sonst auch bearbeiten können.Im Nachtsichtmodus werden die ausgeblendeten Objekte in grauer Farbe angezeigt. </para>
+<para>Um den Nachtsichtmodus ein- und auszuschalten, wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Nachtsichtmodus</guimenuitem></menuchoice>. </para>
</section>
</section>
<section id="undo-redo">
-<title
->Rückgängig/Wiederherstellen</title>
-<para
->In &kig; können Sie fast jede Änderungen rückgängig machen. Einfach dazu die entsprechenden <guiicon
->Rückgängig</guiicon
->/<guiicon
->Wiederherstellen</guiicon
->-Knöpfe aus der Werkzeugleiste drücken oder die entsprechenden Tastenkürzel aufrufen. </para>
+<title>Rückgängig/Wiederherstellen</title>
+<para>In &kig; können Sie fast jede Änderungen rückgängig machen. Einfach dazu die entsprechenden <guiicon>Rückgängig</guiicon>/<guiicon>Wiederherstellen</guiicon>-Knöpfe aus der Werkzeugleiste drücken oder die entsprechenden Tastenkürzel aufrufen. </para>
</section>
<section id="full-screen-mode">
-<title
->Vollbildmodus</title>
-<para
->&kig; verfügt über einen Vollbildmodus. Um diesen zu nutzen, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Ganzer Bildschirm</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder den entsprechenden Knopf aus der Werkzeugleiste. </para>
-<para
->Um den Vollbildmodus zu verlassen, klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf die Zeichenfläche auf eine Stelle ohne Objekte und wählen <guimenuitem
->Vollbildmodus beenden</guimenuitem
-> oder drücken Sie die &Esc;-Taste. </para>
+<title>Vollbildmodus</title>
+<para>&kig; verfügt über einen Vollbildmodus. Um diesen zu nutzen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Ganzer Bildschirm</guimenuitem></menuchoice> oder den entsprechenden Knopf aus der Werkzeugleiste. </para>
+<para>Um den Vollbildmodus zu verlassen, klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf die Zeichenfläche auf eine Stelle ohne Objekte und wählen <guimenuitem>Vollbildmodus beenden</guimenuitem> oder drücken Sie die &Esc;-Taste. </para>
</section>
</chapter>
<chapter id="kig-object-types">
-<title
->&kig; Objekt Typen</title>
-<para
->&kig; unterstützt eine Vielzahl von Objekten. Beachten Sie, dass nicht alle Objekte in der Werkzeugleiste verfügbar sind, einige Objekte können Sie nur über die Menüleiste im Menü <guimenu
->Objekte</guimenu
-> konstruieren. Natürlich können Sie wie überall in &kde; die Symbole in der Werkzeugleiste anpassen. Dies erreichen Sie unter <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
+<title>&kig; Objekt Typen</title>
+<para>&kig; unterstützt eine Vielzahl von Objekten. Beachten Sie, dass nicht alle Objekte in der Werkzeugleiste verfügbar sind, einige Objekte können Sie nur über die Menüleiste im Menü <guimenu>Objekte</guimenu> konstruieren. Natürlich können Sie wie überall in &kde; die Symbole in der Werkzeugleiste anpassen. Dies erreichen Sie unter <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem></menuchoice>. </para>
</chapter>
<chapter id="using-advanced">
-<title
->Erweiterte Anwendung</title>
+<title>Erweiterte Anwendung</title>
<section id="objects-context-menus">
-<title
->Kontextmenüs</title>
-<para
->&kig; bietet Kontextmenüs für die Objekte. Dazu genügt ein Klick mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf das Objekt und das Kontextmenü erscheint. Dieses Kontextmenü hat viele Optionen: andere Objekte konstruieren, Farben setzen, Ausblenden, Verschieben oder Löschen von Objekten. Einige Objekte haben besondere Optionen (z. B. können Sie bestimmte Punkte einer Linie zuordnen). Diese Optionen sollten selbsterklärend sein. </para>
+<title>Kontextmenüs</title>
+<para>&kig; bietet Kontextmenüs für die Objekte. Dazu genügt ein Klick mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf das Objekt und das Kontextmenü erscheint. Dieses Kontextmenü hat viele Optionen: andere Objekte konstruieren, Farben setzen, Ausblenden, Verschieben oder Löschen von Objekten. Einige Objekte haben besondere Optionen (z. B. können Sie bestimmte Punkte einer Linie zuordnen). Diese Optionen sollten selbsterklärend sein. </para>
</section>
<section id="document-context-menus">
-<title
->Kontextmenüs für Dokumente</title>
-<para
->Ein Klick mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf ein Dokument (nicht auf ein Objekt) zeigt ein Kontextmenü, mit dem Sie neue Objekte konstruieren, das Koordinatensystem ändern, Objekte wieder anzeigen und auch die Vergrößerung einstellen können. </para>
+<title>Kontextmenüs für Dokumente</title>
+<para>Ein Klick mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf ein Dokument (nicht auf ein Objekt) zeigt ein Kontextmenü, mit dem Sie neue Objekte konstruieren, das Koordinatensystem ändern, Objekte wieder anzeigen und auch die Vergrößerung einstellen können. </para>
</section>
<section id="defining-macros">
-<title
->Makros definieren</title>
-<para
->Ein weiteres Merkmal von &kig; ist die Unterstützung von Makros. Damit können Sie neue Objekt als definieren, die aus anderen Objekte zusammensetzt sind. </para>
-<para
->Ein Beispiel: Nehmen wir an, Sie wollen ein Makro zur Konstruktion eines Kreises durch drei Punkte erstellen. Dazu konstruieren Sie drei Punkte und die Linien dazwischen. Auf diesen Linien zeichnen Sie in der Mitte die Senkrechten, deren Schnittpunkt den Mittelpunkt für den Kreis durch die drei Ausgangspunkte bildet. Jetzt können Sie den vorhandenen Befehl <quote
->Kreis durch Mittelpunkt &amp; Punkt</quote
-> (mit einem der drei Punkte als den Parameter für diesen Befehl) verwenden. Das folgende Bild veranschaulicht die Konstruktion: </para>
+<title>Makros definieren</title>
+<para>Ein weiteres Merkmal von &kig; ist die Unterstützung von Makros. Damit können Sie neue Objekt als definieren, die aus anderen Objekte zusammensetzt sind. </para>
+<para>Ein Beispiel: Nehmen wir an, Sie wollen ein Makro zur Konstruktion eines Kreises durch drei Punkte erstellen. Dazu konstruieren Sie drei Punkte und die Linien dazwischen. Auf diesen Linien zeichnen Sie in der Mitte die Senkrechten, deren Schnittpunkt den Mittelpunkt für den Kreis durch die drei Ausgangspunkte bildet. Jetzt können Sie den vorhandenen Befehl <quote>Kreis durch Mittelpunkt &amp; Punkt</quote> (mit einem der drei Punkte als den Parameter für diesen Befehl) verwenden. Das folgende Bild veranschaulicht die Konstruktion: </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Ein Test Makro</screeninfo>
+<screeninfo>Ein Test Makro</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="test_run_macro.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Ein Test Makro</phrase>
+<phrase>Ein Test Makro</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Jetzt muss das Makro definiert werden. Dazu wählen Sie <guimenuitem
->Neues Makro ...</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Typen</guimenu
-> aus oder klicken auf den entsprechenden Knopf in der Werkzeugleiste. Ein Assistent erscheint und fordert zum Markieren der gegebenen Objekte auf. In unserem Beispiel sind das die drei Punkte. Wählen Sie jetzt die drei Punkte aus (durch Klicken, ein weiterer Klick hebt die Markierung für das Objekt wieder auf) und bestätigen dies mit dem Knopf <guibutton
->Weiter</guibutton
->. Abschließend wählen Sie das letzte Objekt (in unserem Beispiel nur den Kreis) aus. </para>
+<para>Jetzt muss das Makro definiert werden. Dazu wählen Sie <guimenuitem>Neues Makro ...</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Typen</guimenu> aus oder klicken auf den entsprechenden Knopf in der Werkzeugleiste. Ein Assistent erscheint und fordert zum Markieren der gegebenen Objekte auf. In unserem Beispiel sind das die drei Punkte. Wählen Sie jetzt die drei Punkte aus (durch Klicken, ein weiterer Klick hebt die Markierung für das Objekt wieder auf) und bestätigen dies mit dem Knopf <guibutton>Weiter</guibutton>. Abschließend wählen Sie das letzte Objekt (in unserem Beispiel nur den Kreis) aus. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Makro Assistent</screeninfo>
+<screeninfo>Der Makro Assistent</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="macro_wizard.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Makro Assistent</phrase>
+<phrase>Der Makro Assistent</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Nachdem die vorherigen Schritte erledigt wurden, drücken Sie den Knopf <guibutton
->Weiter</guibutton
->. Nun geben Sie einen Namen und optional eine Beschreibung für den neuen Typ ein und beenden die Eingabe mit <guibutton
->Abschließen</guibutton
->. Das Makro ist jetzt vollständig definiert. </para>
-
-<para
->Um das Makro zu benutzen, wählen Sie es aus der Werkzeugleiste direkt aus oder rufen es im Menü <guimenu
->Objekte</guimenu
-> auf. Ein Makro zu konstruieren, funktioniert genauso wie die Konstruktion eines beliebigen Objekts. </para>
+<para>Nachdem die vorherigen Schritte erledigt wurden, drücken Sie den Knopf <guibutton>Weiter</guibutton>. Nun geben Sie einen Namen und optional eine Beschreibung für den neuen Typ ein und beenden die Eingabe mit <guibutton>Abschließen</guibutton>. Das Makro ist jetzt vollständig definiert. </para>
+
+<para>Um das Makro zu benutzen, wählen Sie es aus der Werkzeugleiste direkt aus oder rufen es im Menü <guimenu>Objekte</guimenu> auf. Ein Makro zu konstruieren, funktioniert genauso wie die Konstruktion eines beliebigen Objekts. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das neue Makro benutzen</screeninfo>
+<screeninfo>Das neue Makro benutzen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="macros_at_work.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Das neue Makro benutzen</phrase>
+<phrase>Das neue Makro benutzen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</section>
<section id="working-with-types">
-<title
->Arbeiten mit Makros</title>
-<para
->Wie im vorherigen Kapitel gezeigt wurde, können Sie in &kig; eigene Objekte definieren. &kig; stellt weiterhin sicher, dass bei jedem Beenden die angelegten Objekte gespeichert werden und beim nächsten Start wieder zur Verfügung stehen. Ein manuelles Speichern oder Laden der Makrodefinitionen ist nicht notwendig. Sie können Makros aber auch bearbeiten. Mit <guimenuitem
->Typen verwalten</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Typen</guimenu
-> öffnet sich ein Fenster zur Verwaltung der Makros. Sie können ungenutzte Makros löschen, Makros in Dateien speichern und sogar Makros aus anderen Dateien laden. </para>
+<title>Arbeiten mit Makros</title>
+<para>Wie im vorherigen Kapitel gezeigt wurde, können Sie in &kig; eigene Objekte definieren. &kig; stellt weiterhin sicher, dass bei jedem Beenden die angelegten Objekte gespeichert werden und beim nächsten Start wieder zur Verfügung stehen. Ein manuelles Speichern oder Laden der Makrodefinitionen ist nicht notwendig. Sie können Makros aber auch bearbeiten. Mit <guimenuitem>Typen verwalten</guimenuitem> im Menü <guimenu>Typen</guimenu> öffnet sich ein Fenster zur Verwaltung der Makros. Sie können ungenutzte Makros löschen, Makros in Dateien speichern und sogar Makros aus anderen Dateien laden. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog Typen verwalten</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog Typen verwalten</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="edit_types_dialog.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog Typen verwalten</phrase>
+<phrase>Der Dialog Typen verwalten</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</section>
<section id="text-labels">
-<title
->Textfelder</title>
-<para
->In &kig; können Sie Textfelder einer Konstruktion hinzugefügen. Das ist sehr nützlich um Namen, Erklärungen oder anderen Text in Konstruktionen anzuzeigen. &kig; kann weiterhin variable Informationen von Objekten (<quote
->Eigenschaften</quote
->) anzeigen. </para>
-<para
->Um ein Textfeld zu konstruieren, klicken Sie einfach auf den Knopf <guibutton
->Textfeld</guibutton
-> in der Werkzeugleiste oder wählen Sie in der Menüleiste <menuchoice
-><guimenu
->Objekte</guimenu
-><guisubmenu
->Sonstige</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Textfeld</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
-<para
->Jetzt müssen Sie eine Position für das Textfeld festlegen. Sie können entweder eine beliebige Position auf der Zeichenfläche auswählen oder das Textfeld an ein anderes Objekt <quote
->anhängen</quote
->. </para>
+<title>Textfelder</title>
+<para>In &kig; können Sie Textfelder einer Konstruktion hinzugefügen. Das ist sehr nützlich um Namen, Erklärungen oder anderen Text in Konstruktionen anzuzeigen. &kig; kann weiterhin variable Informationen von Objekten (<quote>Eigenschaften</quote>) anzeigen. </para>
+<para>Um ein Textfeld zu konstruieren, klicken Sie einfach auf den Knopf <guibutton>Textfeld</guibutton> in der Werkzeugleiste oder wählen Sie in der Menüleiste <menuchoice><guimenu>Objekte</guimenu><guisubmenu>Sonstige</guisubmenu> <guimenuitem>Textfeld</guimenuitem></menuchoice>. </para>
+<para>Jetzt müssen Sie eine Position für das Textfeld festlegen. Sie können entweder eine beliebige Position auf der Zeichenfläche auswählen oder das Textfeld an ein anderes Objekt <quote>anhängen</quote>. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Ein Textfeld an einen Kreis hängen ...</screeninfo>
+<screeninfo>Ein Textfeld an einen Kreis hängen ...</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="text_label_attaching.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Ein Textfeld an einen Kreis hängen ...</phrase>
+<phrase>Ein Textfeld an einen Kreis hängen ...</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Nach der Auswahl der Position des Textfeldes wird der Dialog Konstruktionsmarke angezeigt. Hier geben Sie den Text für das neue Textfeld ein und bestätigen mit <guibutton
->Abschließen</guibutton
->. Das Textfeld sollte jetzt in der Zeichnung angezeigt werden. </para>
+<para>Nach der Auswahl der Position des Textfeldes wird der Dialog Konstruktionsmarke angezeigt. Hier geben Sie den Text für das neue Textfeld ein und bestätigen mit <guibutton>Abschließen</guibutton>. Das Textfeld sollte jetzt in der Zeichnung angezeigt werden. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Textfeldfenster</screeninfo>
+<screeninfo>Das Textfeldfenster</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="text_label_wizard.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Das Textfeldfenster</phrase>
+<phrase>Das Textfeldfenster</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Das vorherige Beispiel war einfach, es wurde nur Text angezeigt. Sie können aber auch veränderliche Informationen über die Objekte im Textfeld anzeigen (z. B. können Sie ein Textfeld mit dem Inhalt <quote
->Diese Strecke ist <token
->%1</token
-> Einheiten lang ...</quote
-> anzeigen, wobei <token
->%1</token
-> automatisch mit der Länge des entsprechenden Strecke ersetzt wird). </para>
-<para
->Dazu müssen Sie den Text mit Platzhaltern (<token
->%1</token
->, <token
->%2</token
-> &etc;) eingeben. Danach bestätigen Sie mit dem Knopf <guibutton
->Weiter</guibutton
->. Wollen Sie den Text oder die Platzhalter später noch ändern, können Sie mit dem Knopf <guibutton
->Zurück</guibutton
-> wieder zur Bearbeitung gehen. </para>
-<para
->Der Assistent zeigt nun den eingegebenen Text mit den Platzhaltern in der Form <guilabel
->Argument 1</guilabel
->. Um festzulegen, was für ein bestimmtes Argument angezeigt werden soll, müssen Sie zuerst das Argument im Text anklicken. Jetzt klicken Sie auf das Objekt, dessen Eigenschaft Sie anzeigen lassen wollen und wählen die gewünschte Eigenschaft angezeigten im Aufklappfenster. In unserem Beispiel oben klicken Sie auf <guilabel
->Argument 1</guilabel
->, in der Arbeitsfläche von &kig; auf die entsprechende Strecke und wählen die Eigenschaft <guilabel
->Länge</guilabel
-> aus. Danach können Sie weitere variable Teile des Textes eingeben oder andere Eigenschaften für einen variablen Teil auswählen. Haben Sie alle Eingaben fertiggestellt, dann beenden Sie die Konstruktion des Textfeldes mit dem Knopf <guibutton
->Abschließen</guibutton
->. </para>
+<para>Das vorherige Beispiel war einfach, es wurde nur Text angezeigt. Sie können aber auch veränderliche Informationen über die Objekte im Textfeld anzeigen (z. B. können Sie ein Textfeld mit dem Inhalt <quote>Diese Strecke ist <token>%1</token> Einheiten lang ...</quote> anzeigen, wobei <token>%1</token> automatisch mit der Länge des entsprechenden Strecke ersetzt wird). </para>
+<para>Dazu müssen Sie den Text mit Platzhaltern (<token>%1</token>, <token>%2</token> &etc;) eingeben. Danach bestätigen Sie mit dem Knopf <guibutton>Weiter</guibutton>. Wollen Sie den Text oder die Platzhalter später noch ändern, können Sie mit dem Knopf <guibutton>Zurück</guibutton> wieder zur Bearbeitung gehen. </para>
+<para>Der Assistent zeigt nun den eingegebenen Text mit den Platzhaltern in der Form <guilabel>Argument 1</guilabel>. Um festzulegen, was für ein bestimmtes Argument angezeigt werden soll, müssen Sie zuerst das Argument im Text anklicken. Jetzt klicken Sie auf das Objekt, dessen Eigenschaft Sie anzeigen lassen wollen und wählen die gewünschte Eigenschaft angezeigten im Aufklappfenster. In unserem Beispiel oben klicken Sie auf <guilabel>Argument 1</guilabel>, in der Arbeitsfläche von &kig; auf die entsprechende Strecke und wählen die Eigenschaft <guilabel>Länge</guilabel> aus. Danach können Sie weitere variable Teile des Textes eingeben oder andere Eigenschaften für einen variablen Teil auswählen. Haben Sie alle Eingaben fertiggestellt, dann beenden Sie die Konstruktion des Textfeldes mit dem Knopf <guibutton>Abschließen</guibutton>. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Eine Eigenschaft für den variablen Teil auswählen</screeninfo>
+<screeninfo>Eine Eigenschaft für den variablen Teil auswählen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata
@@ -634,27 +325,18 @@ fileref="text_label_wizard__select_property.png"
format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Eine Eigenschaft für den variablen Teil auswählen</phrase>
+<phrase>Eine Eigenschaft für den variablen Teil auswählen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</section>
<section id="locuses">
-<title
->Geometrische Orte</title>
-<para
->&kig; unterstützt geometrische Orte. Ein geometrische Ort ist in der Mathematik definiert als Menge alle Punkte oder Linien, die bestimmte Bedingungen erfüllen, wie zum Beispiel <quote
->der geometrische Ort von Punkten mit gleichem Abstand zu einem vorgegebenen Punkt ist ein Kreis</quote
->. Hier ein Beispiel für die Anwendung geometrischer Orte in &kig;: </para>
-<para
->Betrachten Sie folgende geometrische Konstruktion: Sie zeichnen einen Kreis mit einem Punkt auf dessen Rand. Den Punkt konstruieren Sie, indem Sie die Maus auf den Kreisrand bewegen und die <mousebutton
->mittlere</mousebutton
-> Maustaste drücken. Versuchen Sie jetzt den neuen Punkt zu bewegen, dann werden Sie feststellen, dass Sie ihn nur auf dem Kreis bewegen können. Jetzt konstruieren Sie eine Strecke zwischen diesem Punkt und dem Mittelpunkt des Kreises. Anschließend konstruieren Sie den Mittelpunkt der Strecke. </para>
+<title>Geometrische Orte</title>
+<para>&kig; unterstützt geometrische Orte. Ein geometrische Ort ist in der Mathematik definiert als Menge alle Punkte oder Linien, die bestimmte Bedingungen erfüllen, wie zum Beispiel <quote>der geometrische Ort von Punkten mit gleichem Abstand zu einem vorgegebenen Punkt ist ein Kreis</quote>. Hier ein Beispiel für die Anwendung geometrischer Orte in &kig;: </para>
+<para>Betrachten Sie folgende geometrische Konstruktion: Sie zeichnen einen Kreis mit einem Punkt auf dessen Rand. Den Punkt konstruieren Sie, indem Sie die Maus auf den Kreisrand bewegen und die <mousebutton>mittlere</mousebutton> Maustaste drücken. Versuchen Sie jetzt den neuen Punkt zu bewegen, dann werden Sie feststellen, dass Sie ihn nur auf dem Kreis bewegen können. Jetzt konstruieren Sie eine Strecke zwischen diesem Punkt und dem Mittelpunkt des Kreises. Anschließend konstruieren Sie den Mittelpunkt der Strecke. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Eine einfache Konstruktion mittels geometrischem Ort</screeninfo>
+<screeninfo>Eine einfache Konstruktion mittels geometrischem Ort</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata
@@ -662,296 +344,152 @@ fileref="simple_locus_construction.png"
format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Eine einfache Konstruktion mittels geometrischem Ort</phrase>
+<phrase>Eine einfache Konstruktion mittels geometrischem Ort</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Bewegen Sie nun diesen auf den Kreis beschränkten Punkt, dann bewegt sich die Strecke und ihr Mittelpunkt ebenfalls mit. Wenn Sie jetzt einen Stift auf den Mittelpunkt der Strecke halten und den Punkt auf dem Kreis einmal herum bewegen, dann wird ein neuer Kreis mit der halben Größe gezeichnet. Der Weg, den der Mittelpunkt bei der Bewegung des ersten Punktes auf dem Kreis zurücklegt, ist der geometrische Ort. </para>
-<para
->Es ist sehr einfach, einen geometrischen Ort zu konstruieren. Dazu klicken Sie auf den Knopf <guiicon
->geometrischer Ort</guiicon
-> in der Werkzeugleiste oder wählen im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Objekte</guimenu
-> <guisubmenu
->Sonstige</guisubmenu
-> <guimenuitem
->geometrischer Ort</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus. Jetzt wählen Sie zuerst den abhängigen Punkt (der Text <guilabel
->Bewegender Punkt</guilabel
-> erscheint) und dann den sich bewegenden Punkt aus. Der geometrische Ort des abhängigen Punktes wird dann gezeichnet. </para>
+<para>Bewegen Sie nun diesen auf den Kreis beschränkten Punkt, dann bewegt sich die Strecke und ihr Mittelpunkt ebenfalls mit. Wenn Sie jetzt einen Stift auf den Mittelpunkt der Strecke halten und den Punkt auf dem Kreis einmal herum bewegen, dann wird ein neuer Kreis mit der halben Größe gezeichnet. Der Weg, den der Mittelpunkt bei der Bewegung des ersten Punktes auf dem Kreis zurücklegt, ist der geometrische Ort. </para>
+<para>Es ist sehr einfach, einen geometrischen Ort zu konstruieren. Dazu klicken Sie auf den Knopf <guiicon>geometrischer Ort</guiicon> in der Werkzeugleiste oder wählen im Menü <menuchoice><guimenu>Objekte</guimenu> <guisubmenu>Sonstige</guisubmenu> <guimenuitem>geometrischer Ort</guimenuitem></menuchoice> aus. Jetzt wählen Sie zuerst den abhängigen Punkt (der Text <guilabel>Bewegender Punkt</guilabel> erscheint) und dann den sich bewegenden Punkt aus. Der geometrische Ort des abhängigen Punktes wird dann gezeichnet. </para>
</section>
</chapter>
<chapter id="scripting">
-<title
->Skripte</title>
-<para
->&kig; bietet die Möglichkeit, eigene Objekte in der Skript-Sprache Python zu definieren. Das ist eine sehr fortgeschrittene Funktion und ich kenne nur noch ein anderes Programm für interaktive Geometrie mit dieser Funktion (das <acronym
->GNOME</acronym
->-Programm &drgeo;). </para>
-<para
->Mit Python-Skripten in &kig; können Sie eigene Objekte aus vorhandenen Objekten erstellen. So können Sie z. B. einen bestimmten Punkt eines Kegels berechnen wollen. Anstatt nun mit komplexen Konstruktionen und Makros zu hantieren, können Sie die Rechenvorschrift einfach in der Sprache Python aufschreiben und &kig; wird den Punkt entsprechend darstellen. </para>
-<para
->Nehmen wir an, Ihnen ist das in &kig; vorhandene Objekt <quote
->Mittelpunkt</quote
-> nicht bekannt und Sie wollen den Mittelpunkt zwischen zwei vorgegebenen Punkten konstruieren. Dazu klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Python Skript</guibutton
-> in der Werkzeugleiste oder wählen <menuchoice
-><guimenu
->Objekte</guimenu
-><guisubmenu
->Sonstige</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Python Skript</guimenuitem
-></menuchoice
-> in der Menüleiste. Es wird nun ein Assistent angezeigt, der Sie durch den Prozess begleitet. </para>
+<title>Skripte</title>
+<para>&kig; bietet die Möglichkeit, eigene Objekte in der Skript-Sprache Python zu definieren. Das ist eine sehr fortgeschrittene Funktion und ich kenne nur noch ein anderes Programm für interaktive Geometrie mit dieser Funktion (das <acronym>GNOME</acronym>-Programm &drgeo;). </para>
+<para>Mit Python-Skripten in &kig; können Sie eigene Objekte aus vorhandenen Objekten erstellen. So können Sie z. B. einen bestimmten Punkt eines Kegels berechnen wollen. Anstatt nun mit komplexen Konstruktionen und Makros zu hantieren, können Sie die Rechenvorschrift einfach in der Sprache Python aufschreiben und &kig; wird den Punkt entsprechend darstellen. </para>
+<para>Nehmen wir an, Ihnen ist das in &kig; vorhandene Objekt <quote>Mittelpunkt</quote> nicht bekannt und Sie wollen den Mittelpunkt zwischen zwei vorgegebenen Punkten konstruieren. Dazu klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Python Skript</guibutton> in der Werkzeugleiste oder wählen <menuchoice><guimenu>Objekte</guimenu><guisubmenu>Sonstige</guisubmenu> <guimenuitem>Python Skript</guimenuitem></menuchoice> in der Menüleiste. Es wird nun ein Assistent angezeigt, der Sie durch den Prozess begleitet. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Skriptobjekt Assistent</screeninfo>
+<screeninfo>Der Skriptobjekt Assistent</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="script_wizard.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Skriptobjekt Assistent</phrase>
+<phrase>Der Skriptobjekt Assistent</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Zuerst müssen Sie die Argumente des Skriptobjektes wählen. In unserem Beispiel sind das die zwei Punkte, zwischen denen wir den Mittelpunkt anzeigen wollen. Diese wählen Sie im Hauptfenster von &kig; aus und machen weiter mit dem einem Klick auf den Knopf <guibutton
->Weiter</guibutton
->. </para>
-<para
->Jetzt wird ein Texteingabefeld angezeigt, in den Sie den Quelltext für das Skriptobjekt eingeben können. Ein Quelltextgerüst und einige Kommentare sind bereits vorhanden. Es ist wichtig sicher zu stellen, dass Sie korrekten Python-Quelltext eingeben. Nutzer, die mit Python vertraut sind, werden bemerken, dass wir eine Funktion <function
->calc</function
-> definieren. Halten Sie sich an die Python-Regeln zur Definition einer Funktion. So muss jede Zeile der Funktion mit einem <keysym
->Tabulator</keysym
-> eingerückt werden. Die erste Zeile ohne <keysym
->Tabulator</keysym
-> am Zeilenanfang beendet die Funktionsdefinition. </para>
-<para
->Die Python-Funktion, die wir definieren wollen, heißt <quote
->calc</quote
-> und verarbeitet in unserem Beispiel zwei Argumente. Das sind die im vorherigen Schritt ausgewählten Objekte. Die Anzahl der Argumente muss immer mit der Anzahl der gewählten Objekte übereinstimmen. Die Argumente heißen <parameter
->arg1</parameter
-> und <parameter
->arg2</parameter
->, aber Sie können natürlich die Namen ändern. </para>
-<para
->In der Funktion können Sie alle Arten von Berechnungen mit den Argumenten durchführen, die nötig sind. Sie müssen das Objekt zurückgeben, dass Sie definieren wollen. In diesem Fall ist es ein <classname
->Point</classname
->-Objekt. Die beiden Argumente sind ebenfalls <classname
->Point</classname
->-Objekte und Sie können die Funktion <function
->Point.coordinate()</function
-> nutzen, um die Koordinaten der angegebenen Punkte zu verarbeiten. </para>
-<para
->In diesem Beispiel ist die notwendige Berechnung sehr einfach. Addieren Sie die beiden Koordinatenpaare und teilen Sie das Ergebnis durch 2. Mit diesen neuen Koordinaten erstellen Sie ein neues Point-Objekt. Der dazu notwendige Python-Quelltext lautet:</para>
-
-<programlisting
->def calc( a, b ):
+<para>Zuerst müssen Sie die Argumente des Skriptobjektes wählen. In unserem Beispiel sind das die zwei Punkte, zwischen denen wir den Mittelpunkt anzeigen wollen. Diese wählen Sie im Hauptfenster von &kig; aus und machen weiter mit dem einem Klick auf den Knopf <guibutton>Weiter</guibutton>. </para>
+<para>Jetzt wird ein Texteingabefeld angezeigt, in den Sie den Quelltext für das Skriptobjekt eingeben können. Ein Quelltextgerüst und einige Kommentare sind bereits vorhanden. Es ist wichtig sicher zu stellen, dass Sie korrekten Python-Quelltext eingeben. Nutzer, die mit Python vertraut sind, werden bemerken, dass wir eine Funktion <function>calc</function> definieren. Halten Sie sich an die Python-Regeln zur Definition einer Funktion. So muss jede Zeile der Funktion mit einem <keysym>Tabulator</keysym> eingerückt werden. Die erste Zeile ohne <keysym>Tabulator</keysym> am Zeilenanfang beendet die Funktionsdefinition. </para>
+<para>Die Python-Funktion, die wir definieren wollen, heißt <quote>calc</quote> und verarbeitet in unserem Beispiel zwei Argumente. Das sind die im vorherigen Schritt ausgewählten Objekte. Die Anzahl der Argumente muss immer mit der Anzahl der gewählten Objekte übereinstimmen. Die Argumente heißen <parameter>arg1</parameter> und <parameter>arg2</parameter>, aber Sie können natürlich die Namen ändern. </para>
+<para>In der Funktion können Sie alle Arten von Berechnungen mit den Argumenten durchführen, die nötig sind. Sie müssen das Objekt zurückgeben, dass Sie definieren wollen. In diesem Fall ist es ein <classname>Point</classname>-Objekt. Die beiden Argumente sind ebenfalls <classname>Point</classname>-Objekte und Sie können die Funktion <function>Point.coordinate()</function> nutzen, um die Koordinaten der angegebenen Punkte zu verarbeiten. </para>
+<para>In diesem Beispiel ist die notwendige Berechnung sehr einfach. Addieren Sie die beiden Koordinatenpaare und teilen Sie das Ergebnis durch 2. Mit diesen neuen Koordinaten erstellen Sie ein neues Point-Objekt. Der dazu notwendige Python-Quelltext lautet:</para>
+
+<programlisting>def calc( a, b ):
m = ( a.coordinate() + b.coordinate() ) / 2;
return Point( m )
</programlisting>
<screenshot>
-<screeninfo
->Quelltext eingeben</screeninfo>
+<screeninfo>Quelltext eingeben</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="script_wizard_entering_code.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Quelltext für den Mittelpunkt im Skriptobjekt Assistent eingeben</phrase>
+<phrase>Quelltext für den Mittelpunkt im Skriptobjekt Assistent eingeben</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Drücken Sie nun den Knopf <guibutton
->Abschließen</guibutton
->, wird das neue Objekt im Arbeitsbereich von &kig; angezeigt. Bewegen Sie einen der Punkte, dann bewegt sich der neu erstellte Punkt entsprechend mit. Sie können natürlich weitaus komplexere Objekte erstellen, probieren Sie es einfach aus. </para>
+<para>Drücken Sie nun den Knopf <guibutton>Abschließen</guibutton>, wird das neue Objekt im Arbeitsbereich von &kig; angezeigt. Bewegen Sie einen der Punkte, dann bewegt sich der neu erstellte Punkt entsprechend mit. Sie können natürlich weitaus komplexere Objekte erstellen, probieren Sie es einfach aus. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Ein Skriptobjekt erstellt</screeninfo>
+<screeninfo>Ein Skriptobjekt erstellt</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="constructed_script_object.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Das neu erstellte Skriptobjekt </phrase>
+<phrase>Das neu erstellte Skriptobjekt </phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Alle &kig; Objekte können im Python-Quelltext benutzt werden. Wie weiter oben gezeigt wurde, gehören Punkte zur <classname
->Point</classname
->-Klasse und Sie können z. B. die Koordinaten über die Funktion <function
->Point.coordinate()</function
-> ermitteln. Sie können alle Arten von Objekten zurückgeben, nicht nur <classname
->Point</classname
->-Objekte. Viele weitere Klassen und Funktionen stehen in &kig; im Python-Quelltext zur Verfügung, eine vollständigere Referenz finden Sie <ulink url="http://edu.kde.org/kig/manual/scripting-api/index.html"
->hier</ulink
->. </para>
+<para>Alle &kig; Objekte können im Python-Quelltext benutzt werden. Wie weiter oben gezeigt wurde, gehören Punkte zur <classname>Point</classname>-Klasse und Sie können z. B. die Koordinaten über die Funktion <function>Point.coordinate()</function> ermitteln. Sie können alle Arten von Objekten zurückgeben, nicht nur <classname>Point</classname>-Objekte. Viele weitere Klassen und Funktionen stehen in &kig; im Python-Quelltext zur Verfügung, eine vollständigere Referenz finden Sie <ulink url="http://edu.kde.org/kig/manual/scripting-api/index.html">hier</ulink>. </para>
</chapter>
<chapter id="kig-features">
-<title
->&kig;s Merkmale</title>
+<title>&kig;s Merkmale</title>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->&kig; ist eine OpenSource Anwendung. Das bedeutet, Sie dürfen es frei verändern und nutzen, wie Sie wollen. Die Weitergabe von &kig; unterliegt einigen Einschränkungen, hauptsächlich dass jeder die gleichen Rechte wie Sie an &kig;s Benutzung hat, dazu gehören auch die eigenen Änderungen. </para>
-<para
->Freie Software wird in einem sehr offenem Umfeld entwickelt und die Entwickler reagieren meist sehr schnell auf die Rückmeldung durch die Nutzer. Wenn Sie also Fragen, Probleme oder sonstige Hinweise zu &kig; haben, dann informieren Sie mich <email
->toscano.pino@tiscali.it</email
->. </para>
+<para>&kig; ist eine OpenSource Anwendung. Das bedeutet, Sie dürfen es frei verändern und nutzen, wie Sie wollen. Die Weitergabe von &kig; unterliegt einigen Einschränkungen, hauptsächlich dass jeder die gleichen Rechte wie Sie an &kig;s Benutzung hat, dazu gehören auch die eigenen Änderungen. </para>
+<para>Freie Software wird in einem sehr offenem Umfeld entwickelt und die Entwickler reagieren meist sehr schnell auf die Rückmeldung durch die Nutzer. Wenn Sie also Fragen, Probleme oder sonstige Hinweise zu &kig; haben, dann informieren Sie mich <email>toscano.pino@tiscali.it</email>. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&kig; ist eine KPart-Anwendung. Das bedeutet, Sie können sie in andere &kde; Programme einbetten. Öffnen Sie z. B. eine <literal role="extension"
->.kig</literal
->-Datei in &konqueror;, dann wird sie direkt angezeigt, ohne dass eine externe Anwendung gestartet werden muss. </para>
+<para>&kig; ist eine KPart-Anwendung. Das bedeutet, Sie können sie in andere &kde; Programme einbetten. Öffnen Sie z. B. eine <literal role="extension">.kig</literal>-Datei in &konqueror;, dann wird sie direkt angezeigt, ohne dass eine externe Anwendung gestartet werden muss. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Arbeiten mit &kig; ist unkompliziert. Das Konstruieren von Objekten ist einfach und interaktiv, das vorläufige Ergebnis wird als Vorschau angezeigt. Verschieben, Auswählen und Konstruieren funktioniert genau so, wie Sie es erwarten. Die Möglichkeiten um Eingaben rückgängig zu machen, sind ebenfalls sehr intuitiv. </para>
+<para>Arbeiten mit &kig; ist unkompliziert. Das Konstruieren von Objekten ist einfach und interaktiv, das vorläufige Ergebnis wird als Vorschau angezeigt. Verschieben, Auswählen und Konstruieren funktioniert genau so, wie Sie es erwarten. Die Möglichkeiten um Eingaben rückgängig zu machen, sind ebenfalls sehr intuitiv. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&kig; unterstützt die Erstellung von Makros auf eine sehr unkomplizierte Art und Weise. Diese Objekte stehen dem Nutzer wie normale Objekte zur Verfügung. Sie werden beim Beenden gespeichert und beim Start geladen, so dass sie beim Beenden des Programms nicht verloren gehen. Diese Objekte können Sie im Dialog <link linkend="working-with-types"
->Typen verwalten</link
-> bearbeiten. Sie können Objekte in Dateien exportieren, aus Dateien importieren, bearbeiten und löschen. </para>
+<para>&kig; unterstützt die Erstellung von Makros auf eine sehr unkomplizierte Art und Weise. Diese Objekte stehen dem Nutzer wie normale Objekte zur Verfügung. Sie werden beim Beenden gespeichert und beim Start geladen, so dass sie beim Beenden des Programms nicht verloren gehen. Diese Objekte können Sie im Dialog <link linkend="working-with-types">Typen verwalten</link> bearbeiten. Sie können Objekte in Dateien exportieren, aus Dateien importieren, bearbeiten und löschen. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&kig; speichert seine Daten in einem dokumentierten &XML;-Format. </para>
+<para>&kig; speichert seine Daten in einem dokumentierten &XML;-Format. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&kig; unterstützt die Konstruktion von geometrischen Orten. </para>
+<para>&kig; unterstützt die Konstruktion von geometrischen Orten. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&kig; erlaubt den Export einer &kig;-Datei in einige interessante Formate wie Bilder, <application
->XFig-</application
-> und <application
->LaTeX-</application
-> Dateien und das <acronym
->SVG</acronym
->-Vektorformat. Das ist sehr nützlich, da noch nicht alle Programme das Dateiformat von &kig; unterstützten. </para>
+<para>&kig; erlaubt den Export einer &kig;-Datei in einige interessante Formate wie Bilder, <application>XFig-</application> und <application>LaTeX-</application> Dateien und das <acronym>SVG</acronym>-Vektorformat. Das ist sehr nützlich, da noch nicht alle Programme das Dateiformat von &kig; unterstützten. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&kig; verfügt über ein sehr flexibles Transformationssystem. </para>
+<para>&kig; verfügt über ein sehr flexibles Transformationssystem. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&kig; versucht kompatibel mit seinen Mitbewerbern zu sein. Deshalb unterstützt es das Dateiformat von &kgeo; und &kseg; und teilweise das Dateiformat von &drgeo; und &cabri;. Unterstützung für weitere Dateiformate ist in Arbeit. </para>
+<para>&kig; versucht kompatibel mit seinen Mitbewerbern zu sein. Deshalb unterstützt es das Dateiformat von &kgeo; und &kseg; und teilweise das Dateiformat von &drgeo; und &cabri;. Unterstützung für weitere Dateiformate ist in Arbeit. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</chapter>
<chapter id="faq">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
&reporting.bugs; &updating.documentation; </chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-
-<para
->&kig; </para>
-<para
->&kig; Copyright 2002-2004 Dominique Devriese <email
->devriese@kde.org</email
-> </para>
-
-<para
->Copyright der Dokumentation 2002-2004 Dominique Devriese <email
->devriese@kde.org</email
->. </para>
-
-<para
->Copyright der Dokumentation 2002-2005 Pino Toscano <email
->toscano.pino@tiscali.it</email
->. </para>
-
-<para
->Korrektur gelesen von &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;. </para>
-<para
->Übersetzung Sebastian Stein<email
->s5228@informatik.htw-dresden.de</email
-></para
->
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+<para>&kig; </para>
+<para>&kig; Copyright 2002-2004 Dominique Devriese <email>devriese@kde.org</email> </para>
+
+<para>Copyright der Dokumentation 2002-2004 Dominique Devriese <email>devriese@kde.org</email>. </para>
+
+<para>Copyright der Dokumentation 2002-2005 Pino Toscano <email>toscano.pino@tiscali.it</email>. </para>
+
+<para>Korrektur gelesen von &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;. </para>
+<para>Übersetzung Sebastian Stein<email>s5228@informatik.htw-dresden.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kig">
-<title
->Bezugsquellen von &kig;</title>
+<title>Bezugsquellen von &kig;</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
<appendix id="contributing">
-<title
->Unterstützung</title>
+<title>Unterstützung</title>
<section id="kig-is-free">
-<title
->Freie Software</title>
-<para
->&kig; ist <ulink url="http://www.gnu.org/philosophy/philosophy.html#AboutFreeSoftware"
-> Freie Software</ulink
->. Das bedeutet, der Quelltext ist frei verfügbar im Internet und jeder kann ihn nutzen, ändern und verteilen. Für mich ist es ein Hobby-Projekt und ich konnte viel über Programmierung, C++, &kde;/&Qt;, Mathematik, verteilte Softwareentwicklung und Open Source Projekte lernen. </para>
+<title>Freie Software</title>
+<para>&kig; ist <ulink url="http://www.gnu.org/philosophy/philosophy.html#AboutFreeSoftware"> Freie Software</ulink>. Das bedeutet, der Quelltext ist frei verfügbar im Internet und jeder kann ihn nutzen, ändern und verteilen. Für mich ist es ein Hobby-Projekt und ich konnte viel über Programmierung, C++, &kde;/&Qt;, Mathematik, verteilte Softwareentwicklung und Open Source Projekte lernen. </para>
</section>
<section id="contribute-to-kig">
-<title
->Unterstützung</title>
-<para
->Das Ziel dieses Kapitels ist es, den Benutzer (Sie) auf die Rechte aufmerksam zu machen, die Inhen die &kig;-Lizenz gewährt. Wie bei jeglicher freier Software dürfen (und sollen) Sie Probleme, die Sie während der Nutzung entdecken, beheben, neue Funktionen hinzufügen und das Programm weiterverteilen. Schicken Sie die Änderungen an mich <email
->toscano.pino@tiscali.it</email
->, damit ich sie in der nächsten Version zum Nutzen aller mit veröffentlichen kann. Beachten Sie, dass ich selbst keine finanziellen Interessen an diesem Projekt habe. </para>
-<para
->Sollten Sie Zweifel über das eigene Recht an dieser Software oder dem Recht anderer an den eigenen Veränderungen an diesem Programm haben, dann lesen Sie die Lizenz. Sie finden die Lizenz in der <filename
->COPYING</filename
-> Datei, im &kig; Quelltextbaum oder in der <guilabel
->Lizenzkartei</guilabel
-> im Dialog <guilabel
->Über &kig;</guilabel
->. </para>
+<title>Unterstützung</title>
+<para>Das Ziel dieses Kapitels ist es, den Benutzer (Sie) auf die Rechte aufmerksam zu machen, die Inhen die &kig;-Lizenz gewährt. Wie bei jeglicher freier Software dürfen (und sollen) Sie Probleme, die Sie während der Nutzung entdecken, beheben, neue Funktionen hinzufügen und das Programm weiterverteilen. Schicken Sie die Änderungen an mich <email>toscano.pino@tiscali.it</email>, damit ich sie in der nächsten Version zum Nutzen aller mit veröffentlichen kann. Beachten Sie, dass ich selbst keine finanziellen Interessen an diesem Projekt habe. </para>
+<para>Sollten Sie Zweifel über das eigene Recht an dieser Software oder dem Recht anderer an den eigenen Veränderungen an diesem Programm haben, dann lesen Sie die Lizenz. Sie finden die Lizenz in der <filename>COPYING</filename> Datei, im &kig; Quelltextbaum oder in der <guilabel>Lizenzkartei</guilabel> im Dialog <guilabel>Über &kig;</guilabel>. </para>
</section>
<section id="howto-contribute">
-<title
->Wie kann ich Mithelfen?</title>
-<para
->Jegliche Unterstützung ist willkommen! Finden Sie die Icons schlecht, braucht das Handbuch eine Überarbeitung oder haben Sie dieses tolle Makro, das Sie mit der ganzen Welt teilen möchte, dann zögern Sie nicht, dies an mich zu schicken. Dabei ist zu beachten, dass der Beitrag ebenfalls unter der &GNU; <acronym
->GPL</acronym
->; verwendet wird, deren Text Sie in der Lizenz Datei <filename
->COPYING</filename
-> im &kig; Quelltextbaum und unter <link linkend="credits"
->Danksagungen und Lizenz</link
-> in diesem Handbuch finden. </para>
+<title>Wie kann ich Mithelfen?</title>
+<para>Jegliche Unterstützung ist willkommen! Finden Sie die Icons schlecht, braucht das Handbuch eine Überarbeitung oder haben Sie dieses tolle Makro, das Sie mit der ganzen Welt teilen möchte, dann zögern Sie nicht, dies an mich zu schicken. Dabei ist zu beachten, dass der Beitrag ebenfalls unter der &GNU; <acronym>GPL</acronym>; verwendet wird, deren Text Sie in der Lizenz Datei <filename>COPYING</filename> im &kig; Quelltextbaum und unter <link linkend="credits">Danksagungen und Lizenz</link> in diesem Handbuch finden. </para>
</section>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/man-kig.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/man-kig.1.docbook
index 0209c9ae634..264e68ff61d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/man-kig.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kig/man-kig.1.docbook
@@ -5,125 +5,46 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Ben</firstname
-> <surname
->Burton</surname
-> </personname
-><email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->25.05.2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+<author><personname> <firstname>Ben</firstname> <surname>Burton</surname> </personname><email>bab@debian.org</email></author>
+<date>25.05.2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->kig</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>kig</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->kig</command
-></refname>
-<refpurpose
->Ein &kde;-Programm für interaktive Geometrie</refpurpose>
+<refname><command>kig</command></refname>
+<refpurpose>Ein &kde;-Programm für interaktive Geometrie</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->kig</command
-> <group choice="opt"
-><option
->-c, --convert-to-native</option
-> <group choice="opt"
-><option
->-o, --outfile <replaceable
->Dateiname</replaceable
-></option
-> </group
-> </group
-> <arg choice="opt"
->Allgemeine KDE-Optionen</arg
-> <arg choice="opt"
->Allgemeine Qt-Optionen</arg
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>kig</command> <group choice="opt"><option>-c, --convert-to-native</option> <group choice="opt"><option>-o, --outfile <replaceable>Dateiname</replaceable></option> </group> </group> <arg choice="opt">Allgemeine KDE-Optionen</arg> <arg choice="opt">Allgemeine Qt-Optionen</arg> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
->&kig; ist eine Anwendung für interaktive Geometrie. Es soll hauptsächlich zwei Zwecken dienen:</para>
-<itemizedlist
-><listitem
-><para
->Schüler sollen mit Hilfe des Computers mathematische Figuren und Konzepte interaktiv entdecken können.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Es soll ein WYSIWYG-Werkzeug zum Zeichnen von mathematischen Figuren und deren Verwendung in anderen Dokumenten sein.</para
-></listitem
-></itemizedlist>
-<para
->Mit diesem Programm können Sie Geometrie wie an der Tafel im Klassenraum betreiben. Zusätzlich können Sie Teile der Geometrie ändern oder verschieben und die Auswirkungen auf andere Teile beobachten.</para>
-<para
->&kig; unterstützt geometrische Orte und benutzerdefinierte Makros. Sie können Daten in und aus anderen Dateiformate wie <application
->Cabri</application
->, <application
->Dr. Geo</application
->, &kgeo;, <application
->KSeg</application
-> und <application
->XFig</application
-> importieren und exportieren.</para>
-<para
->Dieses Programm ist im Modul &kde;-Edutainment enthalten.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para>&kig; ist eine Anwendung für interaktive Geometrie. Es soll hauptsächlich zwei Zwecken dienen:</para>
+<itemizedlist><listitem><para>Schüler sollen mit Hilfe des Computers mathematische Figuren und Konzepte interaktiv entdecken können.</para></listitem>
+<listitem><para>Es soll ein WYSIWYG-Werkzeug zum Zeichnen von mathematischen Figuren und deren Verwendung in anderen Dokumenten sein.</para></listitem></itemizedlist>
+<para>Mit diesem Programm können Sie Geometrie wie an der Tafel im Klassenraum betreiben. Zusätzlich können Sie Teile der Geometrie ändern oder verschieben und die Auswirkungen auf andere Teile beobachten.</para>
+<para>&kig; unterstützt geometrische Orte und benutzerdefinierte Makros. Sie können Daten in und aus anderen Dateiformate wie <application>Cabri</application>, <application>Dr. Geo</application>, &kgeo;, <application>KSeg</application> und <application>XFig</application> importieren und exportieren.</para>
+<para>Dieses Programm ist im Modul &kde;-Edutainment enthalten.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
-<para
->Optionen für die Anwendung, in beliebiger Reihenfolge</para>
+<title>Optionen</title>
+<para>Optionen für die Anwendung, in beliebiger Reihenfolge</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-c, --convert-to-native</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Startet nicht die Benutzeroberfläche, sondern wandelt die angegebene Datei in das &kig;-Format. Die &kig;-Datei wird auf die Standardausgabe geschrieben, wenn Sie nicht <option
->--outfile</option
-> benutzen.</para
-></listitem>
+<term><option>-c, --convert-to-native</option></term>
+<listitem><para>Startet nicht die Benutzeroberfläche, sondern wandelt die angegebene Datei in das &kig;-Format. Die &kig;-Datei wird auf die Standardausgabe geschrieben, wenn Sie nicht <option>--outfile</option> benutzen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-o, --outfile <replaceable
->Dateiname</replaceable
-></option
-></term>
-<listitem
-><para
->Zusammen mit <option
->--convert-to-native</option
-> wird der Speicherort der neuen &kig;-Datei angeben. Ohne diese Option oder ohne Angabe eines Dateinamens wird die Ausgabe auf die Standardausgabe geschrieben. </para>
+<term><option>-o, --outfile <replaceable>Dateiname</replaceable></option></term>
+<listitem><para>Zusammen mit <option>--convert-to-native</option> wird der Speicherort der neuen &kig;-Datei angeben. Ohne diese Option oder ohne Angabe eines Dateinamens wird die Ausgabe auf die Standardausgabe geschrieben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -131,72 +52,16 @@
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
-<para
->Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kig"
->help:/kig</ulink
-> (geben Sie diese <acronym
->URL</acronym
-> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-> <parameter
->help:/kig</parameter
-></userinput
->).</para>
+<title>Siehe auch</title>
+<para>Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kig">help:/kig</ulink> (geben Sie diese <acronym>URL</acronym> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput><command>khelpcenter</command> <parameter>help:/kig</parameter></userinput>).</para>
-<para
->Weitere Informationen finden Sie auch auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kig/"
-> &kde; Edutainment Webseite</ulink
->.</para>
+<para>Weitere Informationen finden Sie auch auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kig/"> &kde; Edutainment Webseite</ulink>.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
->&kig; wurde von <personname
-><firstname
->Dominique</firstname
-><surname
->Devriese</surname
-></personname
-> <email
->devriese@kde.org</email
->, <personname
-><firstname
->Maurizio</firstname
-><surname
->Paolini</surname
-></personname
-> <email
->paolini@dmf.bs.unicatt.it</email
->, <personname
-><firstname
->Franco</firstname
-><surname
->Pasquarelli</surname
-></personname
-> <email
->pasqui@dmf.bs.unicatt.it</email
->, <personname
-><firstname
->Pino</firstname
-><surname
->Toscano</surname
-></personname
-> <email
->toscano.pino@tiscali.it</email
-> und anderen schrieben.</para>
-<para
->Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para>
+<title>Autoren</title>
+<para>&kig; wurde von <personname><firstname>Dominique</firstname><surname>Devriese</surname></personname> <email>devriese@kde.org</email>, <personname><firstname>Maurizio</firstname><surname>Paolini</surname></personname> <email>paolini@dmf.bs.unicatt.it</email>, <personname><firstname>Franco</firstname><surname>Pasquarelli</surname></personname> <email>pasqui@dmf.bs.unicatt.it</email>, <personname><firstname>Pino</firstname><surname>Toscano</surname></personname> <email>toscano.pino@tiscali.it</email> und anderen schrieben.</para>
+<para>Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/index.docbook
index 16006f49fc8..bc8ab04af26 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kiten/index.docbook
@@ -9,786 +9,327 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kiten;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kiten;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Jason</firstname
-> <surname
->Katz-Brown</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->&Jason.Katz-Brown.mail;</email
-></address>
+<author><firstname>Jason</firstname> <surname>Katz-Brown</surname> <affiliation> <address><email>&Jason.Katz-Brown.mail;</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thorsten</firstname
-><surname
->Mürell</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thorsten@muerell.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Thorsten</firstname><surname>Mürell</surname><affiliation><address><email>thorsten@muerell.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2002-10-08</date>
-<releaseinfo
->1.1</releaseinfo>
+<date>2002-10-08</date>
+<releaseinfo>1.1</releaseinfo>
<!-- Abstract about this handbook -->
<abstract>
-<para
->&kiten; ist ein japanisches Referenz- und Studierwerkzeug für &kde;. </para>
+<para>&kiten; ist ein japanisches Referenz- und Studierwerkzeug für &kde;. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Japanisch</keyword>
-<keyword
->Sprache</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Japanisch</keyword>
+<keyword>Sprache</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
-<chapter id="introduction"
->
-<title
->Einführung</title>
+<chapter id="introduction">
+<title>Einführung</title>
-<para
->&kiten; ist eine Anwendung mit vielen Funktionen. Erstens ist es ein bequemes Englisch nach Japanisch und Japanisch nach Englisch Wörterbuch; Zweitens ist es ein Kanji-Wörterbuch mit vielen Wegen, die einzelnen Buchstaben nachzuschlagen; Drittens ist es ein Werkzeug, Ihnen Kanji beizubringen.</para>
+<para>&kiten; ist eine Anwendung mit vielen Funktionen. Erstens ist es ein bequemes Englisch nach Japanisch und Japanisch nach Englisch Wörterbuch; Zweitens ist es ein Kanji-Wörterbuch mit vielen Wegen, die einzelnen Buchstaben nachzuschlagen; Drittens ist es ein Werkzeug, Ihnen Kanji beizubringen.</para>
-<para
->Jede dieser Betriebsarten wird in ihrem eigenen Kapitel beschrieben.</para>
+<para>Jede dieser Betriebsarten wird in ihrem eigenen Kapitel beschrieben.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Hier ist ein Bildschirmphoto von &kiten;</screeninfo>
+<screeninfo>Hier ist ein Bildschirmphoto von &kiten;</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="kiten1.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Bildschirmphoto von &kiten;</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="kiten1.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Bildschirmphoto von &kiten;</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</chapter>
-<chapter id="dictionary"
->
-<title
->Das Wörterbuch benutzen</title>
+<chapter id="dictionary">
+<title>Das Wörterbuch benutzen</title>
-<para
->&kiten;s Basisbetriebsart ist ein Wörterbuch, um englische und japanische Wörter nachzuschlagen. Sie können auch andere Wörterbücher zur Liste hinzufügen.</para>
+<para>&kiten;s Basisbetriebsart ist ein Wörterbuch, um englische und japanische Wörter nachzuschlagen. Sie können auch andere Wörterbücher zur Liste hinzufügen.</para>
-<para
->&kiten; benutzt Jim Breens Edict und Kanjidic als standardmäßige Wörterbücher. Sie können mehr Informationen auf der <ulink url="http://www.csse.monash.edu.au/~jwb/edict.html"
->Edict Webseite</ulink
-> und auf der <ulink url="http://www.csse.monash.edu.au/~jwb/kanjidic.html"
->Kanjidic Webseite</ulink
-> finden.</para>
+<para>&kiten; benutzt Jim Breens Edict und Kanjidic als standardmäßige Wörterbücher. Sie können mehr Informationen auf der <ulink url="http://www.csse.monash.edu.au/~jwb/edict.html">Edict Webseite</ulink> und auf der <ulink url="http://www.csse.monash.edu.au/~jwb/kanjidic.html">Kanjidic Webseite</ulink> finden.</para>
-<sect1 id="looking-up-words"
->
-<title
->Wörter nachschlagen</title>
+<sect1 id="looking-up-words">
+<title>Wörter nachschlagen</title>
-<para
->Um Wörter in den beiden Sprachen nachzuschlagen, geben Sie sie in das Texteingabefeld ein und drücken Sie entweder die <keycap
->Eingabetaste</keycap
-> oder den Knopf <guilabel
->Suchen</guilabel
-> in der Werkzeugleiste. &kiten; wird dann das Wort nachschlagen.</para>
+<para>Um Wörter in den beiden Sprachen nachzuschlagen, geben Sie sie in das Texteingabefeld ein und drücken Sie entweder die <keycap>Eingabetaste</keycap> oder den Knopf <guilabel>Suchen</guilabel> in der Werkzeugleiste. &kiten; wird dann das Wort nachschlagen.</para>
-<para
->Sie können Kanji, Kana und Englisch eingeben und bekommen ein Resultat von &kiten; zurück. Die Resultate der Suche erscheinen in der großen Ergebnisansicht, die den Hauptteil des &kiten;-Fensters einnimmt.</para>
+<para>Sie können Kanji, Kana und Englisch eingeben und bekommen ein Resultat von &kiten; zurück. Die Resultate der Suche erscheinen in der großen Ergebnisansicht, die den Hauptteil des &kiten;-Fensters einnimmt.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Suche nach einer englischen Übersetzung</screeninfo>
+<screeninfo>Suche nach einer englischen Übersetzung</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="kiten2.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Bildschirmphoto der Suche mit &kiten;</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="kiten2.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Bildschirmphoto der Suche mit &kiten;</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<sect2
->
-<title
->Filtern</title>
-
-<para
->Oft wollen Sie seltene Wörter aus der Suche ausfiltern. &kiten; tut das für Sie, wenn Sie folgendes aktivieren: <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Seltene filtern</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
-
-<note
-><para
->Nicht alle Wörterbuchdateien unterstützen seltene Einträge - die meisten, außer den zweien, die von &kiten; bereitgestellt werden, nicht.</para
-></note>
-
-<para
->Wenn Sie "Seltene filtern" nicht aktiviert haben, werden normale Einträge als <guilabel
->Geläufig</guilabel
-> in der Ergebnisansicht angezeigt.</para>
+<sect2>
+<title>Filtern</title>
+
+<para>Oft wollen Sie seltene Wörter aus der Suche ausfiltern. &kiten; tut das für Sie, wenn Sie folgendes aktivieren: <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Seltene filtern</guimenuitem></menuchoice>.</para>
+
+<note><para>Nicht alle Wörterbuchdateien unterstützen seltene Einträge - die meisten, außer den zweien, die von &kiten; bereitgestellt werden, nicht.</para></note>
+
+<para>Wenn Sie "Seltene filtern" nicht aktiviert haben, werden normale Einträge als <guilabel>Geläufig</guilabel> in der Ergebnisansicht angezeigt.</para>
</sect2>
</sect1>
-<sect1 id="advanced-searches"
->
-<title
->Erweiterte Suche</title>
-
-<para
->&kiten; unterstützt komplexere Suchmethoden als die einfache Wortsuche.</para>
-
-<sect2
->
-<title
->Einstellungen für die englische Suche</title>
-
-<para
->Beachtung von Groß- und Kleinschreibung und die Suche von ganzen Worten kann mittels <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kiten einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und per Auswahl von <guilabel
->Suchen</guilabel
-> auf der linken Seite an- bzw. ausgeschaltet werden. Die Optionen können durch die Auswahl der Ankreuzfelder auf dieser Seite aktiviert werden. Die Optionen sind global und beeinflussen alle Suchanfragen.</para>
+<sect1 id="advanced-searches">
+<title>Erweiterte Suche</title>
+
+<para>&kiten; unterstützt komplexere Suchmethoden als die einfache Wortsuche.</para>
+
+<sect2>
+<title>Einstellungen für die englische Suche</title>
+
+<para>Beachtung von Groß- und Kleinschreibung und die Suche von ganzen Worten kann mittels <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kiten einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> und per Auswahl von <guilabel>Suchen</guilabel> auf der linken Seite an- bzw. ausgeschaltet werden. Die Optionen können durch die Auswahl der Ankreuzfelder auf dieser Seite aktiviert werden. Die Optionen sind global und beeinflussen alle Suchanfragen.</para>
</sect2>
-<sect2
->
-<title
->Suche am Wortanfang/überall</title>
-
-<para
->Um nach dem Wortanfang zu suchen wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Suchen</guimenu
-><guimenuitem
->Am Wortanfang suchen</guimenuitem
-></menuchoice
-> anstatt den Knopf <guilabel
->Suchen</guilabel
-> in der Werkzeugleiste oder die <keycap
->Eingabetaste</keycap
-> zu drücken. Gleichermaßen wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Suchen</guimenu
-><guimenuitem
->Überall suchen</guimenuitem
-> </menuchoice
->, um nach Text irgendwo in einem Wort zu suchen. Diese Suchmodi arbeiten mit beiden Sprachen.</para>
+<sect2>
+<title>Suche am Wortanfang/überall</title>
+
+<para>Um nach dem Wortanfang zu suchen wählen Sie <menuchoice><guimenu>Suchen</guimenu><guimenuitem>Am Wortanfang suchen</guimenuitem></menuchoice> anstatt den Knopf <guilabel>Suchen</guilabel> in der Werkzeugleiste oder die <keycap>Eingabetaste</keycap> zu drücken. Gleichermaßen wählen Sie <menuchoice><guimenu>Suchen</guimenu><guimenuitem>Überall suchen</guimenuitem> </menuchoice>, um nach Text irgendwo in einem Wort zu suchen. Diese Suchmodi arbeiten mit beiden Sprachen.</para>
</sect2>
-<sect2
->
-<title
->In Resultaten suchen</title>
+<sect2>
+<title>In Resultaten suchen</title>
-<para
->&kiten; kann Ihnen auch dabei helfen, Ihre Suchanfragen zu verfeinern, indem es Ihnen erlaubt, in den Ergebnisse einer vorherigen Suche zu suchen. Um dies zu tun, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Suchen</guimenu
-><guimenuitem
-> In Resultaten suchen</guimenuitem
-></menuchoice
-> für Ihre Suche.</para>
+<para>&kiten; kann Ihnen auch dabei helfen, Ihre Suchanfragen zu verfeinern, indem es Ihnen erlaubt, in den Ergebnisse einer vorherigen Suche zu suchen. Um dies zu tun, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Suchen</guimenu><guimenuitem> In Resultaten suchen</guimenuitem></menuchoice> für Ihre Suche.</para>
</sect2>
</sect1>
-<sect1 id="deinf"
->
-<title
->Verbdeinflexion</title>
-
-<para
->&kiten; kann Ihre Verben, nach denen Sie suchen, in die Grundform zurückführen. Um dies zu aktivieren wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Verben in regulärer Suche deinflektieren</guimenuitem
-></menuchoice
->. &kiten; wird dann Ihr Japanisch so verändern, dass es mit einem Kanji beginnt und mit einem Kana endet.</para>
-<para
->Die Option "Deinflekt" versucht die japanischen Verben in Ihre Grundform zu überführen. Sie unterstützt nur die gebräuchlichen Verbkonjugationen. Wenn Sie viele japanische Texte suchen, sollten Sie diese Option benutzen, bis Sie mit den japanischen Verformen vertraut sind. </para>
+<sect1 id="deinf">
+<title>Verbdeinflexion</title>
+
+<para>&kiten; kann Ihre Verben, nach denen Sie suchen, in die Grundform zurückführen. Um dies zu aktivieren wählen Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Verben in regulärer Suche deinflektieren</guimenuitem></menuchoice>. &kiten; wird dann Ihr Japanisch so verändern, dass es mit einem Kanji beginnt und mit einem Kana endet.</para>
+<para>Die Option "Deinflekt" versucht die japanischen Verben in Ihre Grundform zu überführen. Sie unterstützt nur die gebräuchlichen Verbkonjugationen. Wenn Sie viele japanische Texte suchen, sollten Sie diese Option benutzen, bis Sie mit den japanischen Verformen vertraut sind. </para>
</sect1>
</chapter>
-<chapter id="looking-up-kanji"
->
-<title
->Kanji nachschlagen</title>
-
-<para
->&kiten; hat Möglichkeiten, die es einfach machen, ein Kanji aus über 14.000 im Standardwörterbuch zu finden.</para>
-
-<note
-> <para
->Der Klick auf ein Kanji im Hauptergebnisfenster zeigt Details zu diesem bestimmten Kanji. Das kann manchmal der schnellste Weg des Nachschlagens sein.</para
-></note>
-
-<tip
-><para
->Kanji-Suchen werden auch danach gefiltert, ob <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Seltene filtern</guimenuitem
-></menuchoice
-> aktiviert ist.</para
-></tip>
-
-<sect1 id="regular-kanji-search"
->
-<title
->Reguläre Suche</title>
-
-<para
->Um die reguläre Suche im Kanji-Wörterbuch zu aktivieren, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kanjidic</guimenuitem
-> </menuchoice
->.</para>
-
-<para
->Sie können nach englischen und japanischen Suchworten suchen, genauso wie mit dem normalen Wörterbuch.</para>
-
-<caution
-><para
->Wenn sie nach Kana-Aussprachen im Kanji Wörterbuch suchen, müssen Sie einen Punkt vor das Okurigana (dem Kana, das nicht Teil des Kanjis ist) setzen.</para
-></caution>
+<chapter id="looking-up-kanji">
+<title>Kanji nachschlagen</title>
+
+<para>&kiten; hat Möglichkeiten, die es einfach machen, ein Kanji aus über 14.000 im Standardwörterbuch zu finden.</para>
+
+<note> <para>Der Klick auf ein Kanji im Hauptergebnisfenster zeigt Details zu diesem bestimmten Kanji. Das kann manchmal der schnellste Weg des Nachschlagens sein.</para></note>
+
+<tip><para>Kanji-Suchen werden auch danach gefiltert, ob <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Seltene filtern</guimenuitem></menuchoice> aktiviert ist.</para></tip>
+
+<sect1 id="regular-kanji-search">
+<title>Reguläre Suche</title>
+
+<para>Um die reguläre Suche im Kanji-Wörterbuch zu aktivieren, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kanjidic</guimenuitem> </menuchoice>.</para>
+
+<para>Sie können nach englischen und japanischen Suchworten suchen, genauso wie mit dem normalen Wörterbuch.</para>
+
+<caution><para>Wenn sie nach Kana-Aussprachen im Kanji Wörterbuch suchen, müssen Sie einen Punkt vor das Okurigana (dem Kana, das nicht Teil des Kanjis ist) setzen.</para></caution>
</sect1>
-<sect1 id="radical-search"
->
-<title
->Stammformensuche</title>
-
-<para
->Sie können &kiten;s Stammformensuchdialog benutzen, um nach Kanjis mit einer Kombination von Stammformen und einer bestimmten Strichanzahl zu suchen. Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Suchen</guimenu
-><guimenuitem
->Stammformensuche ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> um den Stammformensuchdialog zu öffnen.</para>
-
-<para
->Um die Stammformen zu suchen, die in Ihrem Kanji vorkommen, wählen Sie sie aus der mittleren Listenbox. Um mögliche Stammformen mit einer bestimmten Anzahl von Strichen anzuzeigen, wählen Sie die Anzahl der Striche aus der Auswahlbox direkt über der Listenbox. Die Stammformen die Sie auswählen, wird in der Listenbox rechts angezeigt.</para>
-
-<para
->Um auszuwählen, wie viele Striche Ihr Kanji haben soll, wählen Sie zunächst die Box <guilabel
->Nach Gesamtstrichen suchen</guilabel
->. (Wenn Sie nicht nach der Anzahl der Strichen suchen wollen, lassen Sie die Box unangekreuzt.) Dann wählen Sie die Anzahl der Striche auf der linken Seite unter dem Ankreuzfeld. Wenn Sie einen Bereich für die Strichanzahl angeben wollen, wählen Sie die Fehlertoleranz aus der Auswahlbox rechts von der Markierung <guilabel
->+/-</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Um eine Suche auszuführen, drücken Sie den Knopf <guibutton
->Nachschlagen</guibutton
->.</para>
+<sect1 id="radical-search">
+<title>Stammformensuche</title>
+
+<para>Sie können &kiten;s Stammformensuchdialog benutzen, um nach Kanjis mit einer Kombination von Stammformen und einer bestimmten Strichanzahl zu suchen. Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Suchen</guimenu><guimenuitem>Stammformensuche ...</guimenuitem></menuchoice> um den Stammformensuchdialog zu öffnen.</para>
+
+<para>Um die Stammformen zu suchen, die in Ihrem Kanji vorkommen, wählen Sie sie aus der mittleren Listenbox. Um mögliche Stammformen mit einer bestimmten Anzahl von Strichen anzuzeigen, wählen Sie die Anzahl der Striche aus der Auswahlbox direkt über der Listenbox. Die Stammformen die Sie auswählen, wird in der Listenbox rechts angezeigt.</para>
+
+<para>Um auszuwählen, wie viele Striche Ihr Kanji haben soll, wählen Sie zunächst die Box <guilabel>Nach Gesamtstrichen suchen</guilabel>. (Wenn Sie nicht nach der Anzahl der Strichen suchen wollen, lassen Sie die Box unangekreuzt.) Dann wählen Sie die Anzahl der Striche auf der linken Seite unter dem Ankreuzfeld. Wenn Sie einen Bereich für die Strichanzahl angeben wollen, wählen Sie die Fehlertoleranz aus der Auswahlbox rechts von der Markierung <guilabel>+/-</guilabel>.</para>
+
+<para>Um eine Suche auszuführen, drücken Sie den Knopf <guibutton>Nachschlagen</guibutton>.</para>
</sect1>
-<sect1 id="grade-search"
->
-<title
->Stufensuche</title>
-
-<para
->Um eine Liste aller Kanji in einer bestimmten Stufe zu bekommen, geben Sie die Stufe in das Texteingabefeld in der Werkzeugleiste ein. Dann wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Suchen</guimenu
-><guimenuitem
->Stufe</guimenuitem
-></menuchoice
->, um Ihre Suche auszuführen.</para>
-
-<tip
-><para
->Sie können <userinput
->Jouyou</userinput
-> und <userinput
->Jinmeiyou</userinput
-> eingeben, um ein Kanji zu bekommen, das nicht einer regulären Stufe ist, sondern in einer dieser Gruppen.</para
-></tip>
+<sect1 id="grade-search">
+<title>Stufensuche</title>
+
+<para>Um eine Liste aller Kanji in einer bestimmten Stufe zu bekommen, geben Sie die Stufe in das Texteingabefeld in der Werkzeugleiste ein. Dann wählen Sie <menuchoice><guimenu>Suchen</guimenu><guimenuitem>Stufe</guimenuitem></menuchoice>, um Ihre Suche auszuführen.</para>
+
+<tip><para>Sie können <userinput>Jouyou</userinput> und <userinput>Jinmeiyou</userinput> eingeben, um ein Kanji zu bekommen, das nicht einer regulären Stufe ist, sondern in einer dieser Gruppen.</para></tip>
</sect1>
-<sect1 id="stroke-search"
->
-<title
->Strichsuche</title>
+<sect1 id="stroke-search">
+<title>Strichsuche</title>
-<para
->Um eine Liste aller Kanji mit einer bestimmten Anzahl von Strichen zu bekommen, geben Sie die Anzahl in das Texteingabefeld in die Werkzeugleiste ein. Dann wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Suchen</guimenu
-><guimenuitem
->Striche</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus, um die Suche zu starten.</para>
+<para>Um eine Liste aller Kanji mit einer bestimmten Anzahl von Strichen zu bekommen, geben Sie die Anzahl in das Texteingabefeld in die Werkzeugleiste ein. Dann wählen Sie <menuchoice><guimenu>Suchen</guimenu><guimenuitem>Striche</guimenuitem></menuchoice> aus, um die Suche zu starten.</para>
</sect1>
</chapter>
-<chapter id="misc"
->
-<title
->Verschiedenes</title>
-
-<para
->Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Funktionen, die in &kiten;s Hauptfenster zu erreichen sind.</para>
-
-<sect1 id="history"
->
-<title
->Der Verlauf</title>
-
-<para
->&kiten; merkt sich alle Ihre Anfragen in einer Liste. Sie können die letzten 20 Ergebnisse unter <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-><guimenuitem
->Verlauf</guimenuitem
-></menuchoice
-> finden. Um im Verlauf einen Schritt vorwärts zu gehen, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-><guimenuitem
->Nach vorne</guimenuitem
-></menuchoice
->, um einen Schritt zurück zu gehen, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-><guimenuitem
->Zurück</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<chapter id="misc">
+<title>Verschiedenes</title>
+
+<para>Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Funktionen, die in &kiten;s Hauptfenster zu erreichen sind.</para>
+
+<sect1 id="history">
+<title>Der Verlauf</title>
+
+<para>&kiten; merkt sich alle Ihre Anfragen in einer Liste. Sie können die letzten 20 Ergebnisse unter <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu><guimenuitem>Verlauf</guimenuitem></menuchoice> finden. Um im Verlauf einen Schritt vorwärts zu gehen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu><guimenuitem>Nach vorne</guimenuitem></menuchoice>, um einen Schritt zurück zu gehen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu><guimenuitem>Zurück</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</sect1>
-<sect1 id="input"
->
-<title
->Japanisch eingeben</title>
-
-<para
->Wenn es Ihnen nicht möglich ist, Japanisch normal in &kde;-Anwendungen einzugeben, können Sie &kiten;s Kana-Eingabesystem benutzen, das in das Texteingabefeld integriert ist.</para>
-
-<para
->Um Kana-Eingabe zu starten, drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->Leertaste</keycap
-></keycombo
->. Nun werden die eingegebenen Silben in Hiragana transformiert. Wenn Sie eine Silbe in Großbuchstaben eingeben, wird sie stattdessen in Katakana transformiert. Drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->Leertaste</keycap
-></keycombo
-> noch einmal um zurück zur normalen Eingabe zu kommen.</para>
+<sect1 id="input">
+<title>Japanisch eingeben</title>
+
+<para>Wenn es Ihnen nicht möglich ist, Japanisch normal in &kde;-Anwendungen einzugeben, können Sie &kiten;s Kana-Eingabesystem benutzen, das in das Texteingabefeld integriert ist.</para>
+
+<para>Um Kana-Eingabe zu starten, drücken Sie <keycombo action="simul">&Shift;<keycap>Leertaste</keycap></keycombo>. Nun werden die eingegebenen Silben in Hiragana transformiert. Wenn Sie eine Silbe in Großbuchstaben eingeben, wird sie stattdessen in Katakana transformiert. Drücken Sie <keycombo action="simul">&Shift;<keycap>Leertaste</keycap></keycombo> noch einmal um zurück zur normalen Eingabe zu kommen.</para>
</sect1>
-<sect1 id="global-keys"
->
-<title
->Globale Tastenkombinationen</title>
-
-<para
->Sie können &kiten;s Tastenkombinationen so einrichten, dass sie überall auf Ihrer Arbeitsoberfläche funktionieren. Gehen Sie zu &kiten;s Einrichtungsdialog, der geöffnet werden kann, wenn Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kiten einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen. Wählen Sie dort den Abschnitt <guilabel
->Globale Tasten</guilabel
->. Hier können Sie die Tasten für die globale Wort- und Kanji-Suche wie in jedem &kde; Einstellungsdialog einrichten.</para>
+<sect1 id="global-keys">
+<title>Globale Tastenkombinationen</title>
+
+<para>Sie können &kiten;s Tastenkombinationen so einrichten, dass sie überall auf Ihrer Arbeitsoberfläche funktionieren. Gehen Sie zu &kiten;s Einrichtungsdialog, der geöffnet werden kann, wenn Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kiten einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> wählen. Wählen Sie dort den Abschnitt <guilabel>Globale Tasten</guilabel>. Hier können Sie die Tasten für die globale Wort- und Kanji-Suche wie in jedem &kde; Einstellungsdialog einrichten.</para>
</sect1>
-<sect1 id="printing"
->
-<title
->Drucken</title>
+<sect1 id="printing">
+<title>Drucken</title>
-<para
->Sie können die Resultatansicht drucken, indem Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen. &kiten; wird dann eine informative Kopfzeile zum Ausdruck hinzufügen.</para>
+<para>Sie können die Resultatansicht drucken, indem Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem></menuchoice> wählen. &kiten; wird dann eine informative Kopfzeile zum Ausdruck hinzufügen.</para>
</sect1>
-<sect1 id="fonts"
->
-<title
->Schriftarten</title>
-
-<para
->Sie können die Schriftart wählen, die &kiten; in seiner Ergebnisansicht und beim Drucken benutzt. Gehen Sie zum Einrichtungsdialog von &kiten;, der über <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kiten einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> geöffnet werden kann. Wählen Sie den Abschnitt <guilabel
->Schriftart</guilabel
-> und wählen Sie die Schriftart.</para>
-
-<note
-><para
->Das neue Schriftartensubstitutionssystem von &Qt; 3 macht es einfach, da ein japanisches Zeichen immer in einer Schriftart dargestellt wird, die ein solches Zeichen enthält, auch wenn Ihre Schrift ein solches nicht beinhaltet. Also können Sie jede Schriftart auswählen und alles sollte trotzdem richtig angezeigt werden.</para
-></note>
+<sect1 id="fonts">
+<title>Schriftarten</title>
+
+<para>Sie können die Schriftart wählen, die &kiten; in seiner Ergebnisansicht und beim Drucken benutzt. Gehen Sie zum Einrichtungsdialog von &kiten;, der über <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kiten einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> geöffnet werden kann. Wählen Sie den Abschnitt <guilabel>Schriftart</guilabel> und wählen Sie die Schriftart.</para>
+
+<note><para>Das neue Schriftartensubstitutionssystem von &Qt; 3 macht es einfach, da ein japanisches Zeichen immer in einer Schriftart dargestellt wird, die ein solches Zeichen enthält, auch wenn Ihre Schrift ein solches nicht beinhaltet. Also können Sie jede Schriftart auswählen und alles sollte trotzdem richtig angezeigt werden.</para></note>
</sect1>
</chapter>
-<chapter id="learn"
-> <title
->Lernmodus</title>
-
-<para
->&kiten;s letzter Modus ist der Lernmodus, der in einem eigenen Fenster stattfindet. Um ihn zu öffnen wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Lernen ...</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
-
-<para
->Das Lernmodusfenster hat zwei Hauptbereiche - einen, in dem Sie Ihre <quote
->Lernliste</quote
-> sehen, die eine Liste der Kanji ist, die Sie gerade versuchen zu lernen. Der andere Bereich ist der Quizbereich, wo Ihnen ein nie endendes Quiz mit den Kanji auf Ihrer Lernliste geboten wird.</para>
-
-<tip
-><para
->Wenn Sie möchten, dass das Lernfenster jedesmal geöffnet wird, wenn &kiten; startet, wählen Sie <guilabel
->"Lernen" beim Ausführen von Kiten starten</guilabel
-> im Abschnitt <guilabel
->Lernen</guilabel
-> des Einrichtungsdialogs, der unter <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kiten einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> geöffnet werden kann.</para
-></tip>
-
-<sect1 id="browsing-learn"
->
-<title
->Der Lernbrowser</title>
-
-<para
->Die erste Seite des Lernmodusfensters, der Reiter <guilabel
->Liste</guilabel
->, enthält einen Bereich, um die Kanji in den 8 Stufen zu durchforsten - 1. bis 6. Stufe, <guilabel
->Andere in Jouyou</guilabel
-> und <guilabel
->Jinmeiyou</guilabel
->. In der oberen Hälfte ist auch eine Listenansicht, die alle Kanji auf Ihrer Lernliste anzeigt.</para>
-
-<para
->Um eine Stufe zum Durchsuchen zu wählen, suchen Sie sich eine aus der Liste in <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-><guimenuitem
->Stufe </guimenuitem
-></menuchoice
-> aus. Nach der Auswahl der Stufe wird das erste Kanji in der Stufe angezeigt.</para>
-
-<para
->Um ein Kanji in der aktuellen Stufe vorwärts zu gehen, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-><guimenuitem
->Nach vorne</guimenuitem
-></menuchoice
->. Um ein Kanji zurück zu gehen, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-><guimenuitem
->Zurück</guimenuitem
-></menuchoice
->. Um zu einem zufälligen Kanji zu kommen, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-><guimenuitem
->Zufällig</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
-
-<tip
-><para
->Wenn Sie auf ein Kanji in der oberen Ansicht klicken, wird das Hauptfenster von &kiten; detailliertere Informationen über das Kanji geben.</para
-></tip>
+<chapter id="learn"> <title>Lernmodus</title>
+
+<para>&kiten;s letzter Modus ist der Lernmodus, der in einem eigenen Fenster stattfindet. Um ihn zu öffnen wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Lernen ...</guimenuitem></menuchoice>.</para>
+
+<para>Das Lernmodusfenster hat zwei Hauptbereiche - einen, in dem Sie Ihre <quote>Lernliste</quote> sehen, die eine Liste der Kanji ist, die Sie gerade versuchen zu lernen. Der andere Bereich ist der Quizbereich, wo Ihnen ein nie endendes Quiz mit den Kanji auf Ihrer Lernliste geboten wird.</para>
+
+<tip><para>Wenn Sie möchten, dass das Lernfenster jedesmal geöffnet wird, wenn &kiten; startet, wählen Sie <guilabel>"Lernen" beim Ausführen von Kiten starten</guilabel> im Abschnitt <guilabel>Lernen</guilabel> des Einrichtungsdialogs, der unter <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kiten einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> geöffnet werden kann.</para></tip>
+
+<sect1 id="browsing-learn">
+<title>Der Lernbrowser</title>
+
+<para>Die erste Seite des Lernmodusfensters, der Reiter <guilabel>Liste</guilabel>, enthält einen Bereich, um die Kanji in den 8 Stufen zu durchforsten - 1. bis 6. Stufe, <guilabel>Andere in Jouyou</guilabel> und <guilabel>Jinmeiyou</guilabel>. In der oberen Hälfte ist auch eine Listenansicht, die alle Kanji auf Ihrer Lernliste anzeigt.</para>
+
+<para>Um eine Stufe zum Durchsuchen zu wählen, suchen Sie sich eine aus der Liste in <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu><guimenuitem>Stufe </guimenuitem></menuchoice> aus. Nach der Auswahl der Stufe wird das erste Kanji in der Stufe angezeigt.</para>
+
+<para>Um ein Kanji in der aktuellen Stufe vorwärts zu gehen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu><guimenuitem>Nach vorne</guimenuitem></menuchoice>. Um ein Kanji zurück zu gehen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu><guimenuitem>Zurück</guimenuitem></menuchoice>. Um zu einem zufälligen Kanji zu kommen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu><guimenuitem>Zufällig</guimenuitem></menuchoice>.</para>
+
+<tip><para>Wenn Sie auf ein Kanji in der oberen Ansicht klicken, wird das Hauptfenster von &kiten; detailliertere Informationen über das Kanji geben.</para></tip>
</sect1>
-<sect1 id="populating-learning-list"
->
-<title
->Die Lernliste bevölkern</title>
-
-<para
->Es gibt drei Wege, ein Kanji zur Lernliste hinzuzufügen. Um das aktuelle Kanji hinzuzufügen (das, das oben angezeigt wird), wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Hinzufügen</guimenuitem
-></menuchoice
->. Um alle Kanji der aktuellen Stufe hinzuzufügen wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Alle hinzufügen</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
-
-<para
->Das aktuelle Kanji im Hauptfenster von &kiten; kann auch hinzugefügt werden, indem Sie im Hauptfenster von &kiten; folgendes auswählen: <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Kanji zur Lernliste hinzufügen</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
-
-<para
->Um ein Kanji aus Ihrer Lernliste zu löschen, wählen Sie es aus und wählen <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-></menuchoice
->. Sie können auch einen Bereich von Kanjis zum Löschen auswählen, indem Sie die Tasten &Shift; und &Ctrl; beim Auswählen gedrückt halten.</para>
+<sect1 id="populating-learning-list">
+<title>Die Lernliste bevölkern</title>
+
+<para>Es gibt drei Wege, ein Kanji zur Lernliste hinzuzufügen. Um das aktuelle Kanji hinzuzufügen (das, das oben angezeigt wird), wählen Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Hinzufügen</guimenuitem></menuchoice>. Um alle Kanji der aktuellen Stufe hinzuzufügen wählen Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Alle hinzufügen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
+
+<para>Das aktuelle Kanji im Hauptfenster von &kiten; kann auch hinzugefügt werden, indem Sie im Hauptfenster von &kiten; folgendes auswählen: <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Kanji zur Lernliste hinzufügen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
+
+<para>Um ein Kanji aus Ihrer Lernliste zu löschen, wählen Sie es aus und wählen <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Löschen</guimenuitem></menuchoice>. Sie können auch einen Bereich von Kanjis zum Löschen auswählen, indem Sie die Tasten &Shift; und &Ctrl; beim Auswählen gedrückt halten.</para>
</sect1>
-<sect1 id="file-list"
->
-<title
->Lernlistendateien managen</title>
-
-<para
->Lernlisten können der Einfachheit halber in Dateien gespeichert werden.</para>
-
-<para
->Um eine Liste zu öffnen, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und wählen Sie eine existierende Datei im geöffneten Dialog.</para>
-
-<para
->Um eine neue Liste zu öffnen, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
-
-<para
->Um eine Liste zu speichern, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-></menuchoice
-> und wählen Sie die Datei, in die die Liste gespeichert werden soll. Um die Liste unter einem anderen Dateinamen zu speichern, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
-
-<note
-><para
->Wenn Sie das Lernfenster schließen, wird die Liste, die sie geöffnet hatten, erneut geöffnet, wenn Sie den Lernmodus wieder starten.</para
-></note>
-
-<para
->Um Ihre Lernliste auszudrucken, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Drucken</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<sect1 id="file-list">
+<title>Lernlistendateien managen</title>
+
+<para>Lernlisten können der Einfachheit halber in Dateien gespeichert werden.</para>
+
+<para>Um eine Liste zu öffnen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem></menuchoice> und wählen Sie eine existierende Datei im geöffneten Dialog.</para>
+
+<para>Um eine neue Liste zu öffnen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Neu</guimenuitem></menuchoice>.</para>
+
+<para>Um eine Liste zu speichern, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Speichern</guimenuitem></menuchoice> und wählen Sie die Datei, in die die Liste gespeichert werden soll. Um die Liste unter einem anderen Dateinamen zu speichern, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem></menuchoice>.</para>
+
+<note><para>Wenn Sie das Lernfenster schließen, wird die Liste, die sie geöffnet hatten, erneut geöffnet, wenn Sie den Lernmodus wieder starten.</para></note>
+
+<para>Um Ihre Lernliste auszudrucken, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Drucken</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</sect1>
-<sect1 id="quizzing"
->
-<title
->Abfrage</title>
-
-<para
->Der zweite Reiter des Lernfensters ist der <guilabel
->Quiz</guilabel
->abschnitt. Wenn Sie wenigstens zwei Kanji in Ihrer Lernliste haben, wird dieser Reiter aktiviert. Klicken Sie darauf um dorthin zu schalten.</para>
-
-<para
->Um die Frage zu beantworten, klicken Sie auf den Knopf, der die Antwort enthält, die dem Kanji auf dem zentrierten Knopf entspricht.</para>
-
-<para
->Wenn Sie die Antwort nicht wissen, können Sie schummeln, indem Sie <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-><guimenuitem
->Schummeln</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen. Das setzt den Fokus auf den richtigen Lösungsknopf.</para>
-
-<tip
-><para
->Um die vollen Informationen über das Kanji zu sehen, klicken Sie auf den Knopf, auf den es gezeichnet ist. Das wird als falsche Antwort angesehen, genauso, als wenn Sie geschummelt hätten.</para
-></tip>
-
-<para
->Wenn Sie die falsche Antwort auswählen oder schummeln, wird Ihre Punktzahl für dieses Kanji verringert. Wenn Sie die richtige Antwort auswählen, wird sie erhöht. Ihre Punktzahl für das Kanji wird in der rechten Spalte der Lernliste angezeigt (auf der Seite <guilabel
->Liste</guilabel
-> im Lernfenster).</para>
-
-<note
-><para
->Ihre Punktzahlen werden global für jedes Kanji gespeichert, also hat dasselbe Kanji in zwei verschiedenen Dateien immer die gleiche Punktzahl.</para
-></note
->
+<sect1 id="quizzing">
+<title>Abfrage</title>
+
+<para>Der zweite Reiter des Lernfensters ist der <guilabel>Quiz</guilabel>abschnitt. Wenn Sie wenigstens zwei Kanji in Ihrer Lernliste haben, wird dieser Reiter aktiviert. Klicken Sie darauf um dorthin zu schalten.</para>
+
+<para>Um die Frage zu beantworten, klicken Sie auf den Knopf, der die Antwort enthält, die dem Kanji auf dem zentrierten Knopf entspricht.</para>
+
+<para>Wenn Sie die Antwort nicht wissen, können Sie schummeln, indem Sie <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu><guimenuitem>Schummeln</guimenuitem></menuchoice> auswählen. Das setzt den Fokus auf den richtigen Lösungsknopf.</para>
+
+<tip><para>Um die vollen Informationen über das Kanji zu sehen, klicken Sie auf den Knopf, auf den es gezeichnet ist. Das wird als falsche Antwort angesehen, genauso, als wenn Sie geschummelt hätten.</para></tip>
+
+<para>Wenn Sie die falsche Antwort auswählen oder schummeln, wird Ihre Punktzahl für dieses Kanji verringert. Wenn Sie die richtige Antwort auswählen, wird sie erhöht. Ihre Punktzahl für das Kanji wird in der rechten Spalte der Lernliste angezeigt (auf der Seite <guilabel>Liste</guilabel> im Lernfenster).</para>
+
+<note><para>Ihre Punktzahlen werden global für jedes Kanji gespeichert, also hat dasselbe Kanji in zwei verschiedenen Dateien immer die gleiche Punktzahl.</para></note>
</sect1>
-<sect1 id="config-quiz"
->
-<title
->Abfrage anpassen</title>
-
-<para
->Sie können die Art und Weise der Abfrage im Einrichtungsdialog von &kiten; verändern, den Sie unter <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kiten einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> finden können. Gehen Sie zum Abschnitt <guilabel
->Lernen</guilabel
-> und schauen Sie auf den Abschnitt <guilabel
->Abfragen</guilabel
->. Hier können Sie angeben, ob das Kanji, die Bedeutung oder das Wörtliche als Hinweis angezeigt wird und was für Sie als Antwortmöglichkeit gegeben ist.</para>
+<sect1 id="config-quiz">
+<title>Abfrage anpassen</title>
+
+<para>Sie können die Art und Weise der Abfrage im Einrichtungsdialog von &kiten; verändern, den Sie unter <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kiten einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> finden können. Gehen Sie zum Abschnitt <guilabel>Lernen</guilabel> und schauen Sie auf den Abschnitt <guilabel>Abfragen</guilabel>. Hier können Sie angeben, ob das Kanji, die Bedeutung oder das Wörtliche als Hinweis angezeigt wird und was für Sie als Antwortmöglichkeit gegeben ist.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits-and-license">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->&kiten; Copyright 2001, 2002 &Jason.Katz-Brown;</para>
+<para>&kiten; Copyright 2001, 2002 &Jason.Katz-Brown;</para>
<itemizedlist>
-<title
->Entwickler</title>
+<title>Entwickler</title>
<listitem>
-<para
->&Jason.Katz-Brown; <email
->&Jason.Katz-Brown.mail;</email
-></para>
+<para>&Jason.Katz-Brown; <email>&Jason.Katz-Brown.mail;</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&Neil.Stevens; <email
->&Neil.Stevens.mail;</email
-></para>
+<para>&Neil.Stevens; <email>&Neil.Stevens.mail;</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Jim Breen <email
->jwb@csse.monash.edu.au</email
-> - Schrieb xjdic, dessen Code in &kiten; verwendet wird, und den xjdic Indexdateien-Generator. Außerdem er der Hauptentwickler von edict und kanjidic, die für die Ausführung von &kiten; erforderlich sind.</para>
+<para>Jim Breen <email>jwb@csse.monash.edu.au</email> - Schrieb xjdic, dessen Code in &kiten; verwendet wird, und den xjdic Indexdateien-Generator. Außerdem er der Hauptentwickler von edict und kanjidic, die für die Ausführung von &kiten; erforderlich sind.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Paul Temple <email
->paul.temple@gmx.net</email
-> - Portierung nach TDEConfig XT und Fehlerbeseitigung.</para>
+ <para>Paul Temple <email>paul.temple@gmx.net</email> - Portierung nach TDEConfig XT und Fehlerbeseitigung.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Dokumentation Copyright 2002, &Jason.Katz-Brown;</para>
+<para>Dokumentation Copyright 2002, &Jason.Katz-Brown;</para>
-<para
->Übersetzung: Thorsten Mürell <email
->thorsten@muerell.de</email
-></para
->
+<para>Übersetzung: Thorsten Mürell <email>thorsten@muerell.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<!-- <appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
&install.intro.documentation;
&install.compile.documentation;
-</appendix
-> -->
+</appendix> -->
&documentation.index;
</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/adjectives.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/adjectives.docbook
index 38dab6c4e12..11db4bb0608 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/adjectives.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/adjectives.docbook
@@ -1,181 +1,114 @@
<!-- Please don't translate Latin words -->
<!-- Please translate the following -->
<sect1 id="adjectives">
-<title
->KLatin Lernnotizen - Adjektive</title>
+<title>KLatin Lernnotizen - Adjektive</title>
-<para
->Adjektive sind Worte zur Beschreibung von Substantiven und stimmen daher mit ihnen überein. Übereinstimmen bedeutet, das sie zum zugehörigen Substantiv auf drei Arten passen: Geschlecht, Anzahl und Fall. </para>
+<para>Adjektive sind Worte zur Beschreibung von Substantiven und stimmen daher mit ihnen überein. Übereinstimmen bedeutet, das sie zum zugehörigen Substantiv auf drei Arten passen: Geschlecht, Anzahl und Fall. </para>
<table frame="none">
<!--Please translate title-->
-<title
->1. und 2. Deklination Adjektive (212, d. h. männlich 2. Deklination, weiblich 1. Deklination, sächlich 2. Deklination)</title>
+<title>1. und 2. Deklination Adjektive (212, d. h. männlich 2. Deklination, weiblich 1. Deklination, sächlich 2. Deklination)</title>
<tgroup cols="4" colsep="1" rowsep="1">
<colspec colname="c1"/>
<tbody>
<row>
<!-- Please translate SINGULAR and Like-->
-<entry
->SINGULAR</entry>
-<entry
->Wie Servus</entry>
-<entry
->Wie Puella</entry>
-<entry
->Wie Bellum</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
+<entry>SINGULAR</entry>
+<entry>Wie Servus</entry>
+<entry>Wie Puella</entry>
+<entry>Wie Bellum</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
</row>
<row>
<!-- Please translate the first entry of each row-->
-<entry
->Nominativ</entry>
-<entry
->bon-us</entry>
-<entry
->bon-a</entry>
-<entry
->bon-um</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Vokativ</entry>
-<entry
->bon-e</entry>
-<entry
->bon-a</entry>
-<entry
->bon-um</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Akkusativ</entry>
-<entry
->bon-um</entry>
-<entry
->bon-am</entry>
-<entry
->bon-um</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Genitiv</entry>
-<entry
->bon-i</entry>
-<entry
->bon-ae</entry>
-<entry
->bon-i</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Dativ</entry>
-<entry
->bon-o</entry>
-<entry
->bon-ae</entry>
-<entry
->bon-o</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Ablativ</entry>
-<entry
->bon-o</entry>
-<entry
->bon-a</entry>
-<entry
->bon-o</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
+<entry>Nominativ</entry>
+<entry>bon-us</entry>
+<entry>bon-a</entry>
+<entry>bon-um</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Vokativ</entry>
+<entry>bon-e</entry>
+<entry>bon-a</entry>
+<entry>bon-um</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Akkusativ</entry>
+<entry>bon-um</entry>
+<entry>bon-am</entry>
+<entry>bon-um</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Genitiv</entry>
+<entry>bon-i</entry>
+<entry>bon-ae</entry>
+<entry>bon-i</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Dativ</entry>
+<entry>bon-o</entry>
+<entry>bon-ae</entry>
+<entry>bon-o</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Ablativ</entry>
+<entry>bon-o</entry>
+<entry>bon-a</entry>
+<entry>bon-o</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
</row>
<row>
<!-- Please translate the first entry of each row-->
-<entry
->PLURAL</entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Nominativ</entry>
-<entry
->bon-i</entry>
-<entry
->bon-ae</entry>
-<entry
->bon-a</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Vokativ</entry>
-<entry
->bon-i</entry>
-<entry
->bon-ae</entry>
-<entry
->bon-a</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Akkusativ</entry>
-<entry
->bon-os</entry>
-<entry
->bon-as</entry>
-<entry
->bon-a</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Genitiv</entry>
-<entry
->bon-orum</entry>
-<entry
->bon-arum</entry>
-<entry
->bon-orum</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Dativ</entry>
-<entry
->bon-is</entry>
-<entry
->bon-is</entry>
-<entry
->bon-is</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Ablativ</entry>
-<entry
->bon-is</entry>
-<entry
->bon-is</entry>
-<entry
->bon-is</entry>
+<entry>PLURAL</entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Nominativ</entry>
+<entry>bon-i</entry>
+<entry>bon-ae</entry>
+<entry>bon-a</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Vokativ</entry>
+<entry>bon-i</entry>
+<entry>bon-ae</entry>
+<entry>bon-a</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Akkusativ</entry>
+<entry>bon-os</entry>
+<entry>bon-as</entry>
+<entry>bon-a</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Genitiv</entry>
+<entry>bon-orum</entry>
+<entry>bon-arum</entry>
+<entry>bon-orum</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Dativ</entry>
+<entry>bon-is</entry>
+<entry>bon-is</entry>
+<entry>bon-is</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Ablativ</entry>
+<entry>bon-is</entry>
+<entry>bon-is</entry>
+<entry>bon-is</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -183,174 +116,109 @@
<table frame="none">
<!--Please translate the title-->
-<title
->3. Deklination Adjektive (333 d.h. männlich, weiblich, sächlich 3. Deklination)</title>
+<title>3. Deklination Adjektive (333 d.h. männlich, weiblich, sächlich 3. Deklination)</title>
<tgroup cols="4" colsep="1" rowsep="1">
<colspec colname="c1"/>
<tbody>
<row>
<!-- Please translate SINGULAR and Like-->
-<entry
->SINGULAR</entry>
-<entry
->Wie Rex</entry>
-<entry
->Wie Rex</entry>
-<entry
->Wie Opus</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
+<entry>SINGULAR</entry>
+<entry>Wie Rex</entry>
+<entry>Wie Rex</entry>
+<entry>Wie Opus</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
</row>
<row>
<!-- Please translate the first entry of each row-->
-<entry
->Nominativ</entry>
-<entry
->trist-is</entry>
-<entry
->trist-is</entry>
-<entry
->trist-e</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Vokativ</entry>
-<entry
->trist-is</entry>
-<entry
->trist-is</entry>
-<entry
->trist-e</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Akkusativ</entry>
-<entry
->trist-em</entry>
-<entry
->trist-em</entry>
-<entry
->trist-e</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Genitiv</entry>
-<entry
->trist-i</entry>
-<entry
->trist-i</entry>
-<entry
->trist-is</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Dativ</entry>
-<entry
->trist-is</entry>
-<entry
->trist-is</entry>
-<entry
->trist-i</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Ablativ</entry>
-<entry
->trist-i</entry>
-<entry
->trist-i</entry>
-<entry
->trist-i</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
+<entry>Nominativ</entry>
+<entry>trist-is</entry>
+<entry>trist-is</entry>
+<entry>trist-e</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Vokativ</entry>
+<entry>trist-is</entry>
+<entry>trist-is</entry>
+<entry>trist-e</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Akkusativ</entry>
+<entry>trist-em</entry>
+<entry>trist-em</entry>
+<entry>trist-e</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Genitiv</entry>
+<entry>trist-i</entry>
+<entry>trist-i</entry>
+<entry>trist-is</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Dativ</entry>
+<entry>trist-is</entry>
+<entry>trist-is</entry>
+<entry>trist-i</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Ablativ</entry>
+<entry>trist-i</entry>
+<entry>trist-i</entry>
+<entry>trist-i</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
</row>
<row>
<!-- Please translate the first entry of each row-->
-<entry
->PLURAL</entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Nominativ</entry>
-<entry
->trist-es</entry>
-<entry
->trist-es</entry>
-<entry
->trist-ia</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Vokativ</entry>
-<entry
->trist-es</entry>
-<entry
->trist-es</entry>
-<entry
->trist-ia</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Akkusativ</entry>
-<entry
->trist-es</entry>
-<entry
->trist-es</entry>
-<entry
->trist-ia</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Genitiv</entry>
-<entry
->trist-ium</entry>
-<entry
->trist-ium</entry>
-<entry
->trist-ium</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Dativ</entry>
-<entry
->trist-ibus</entry>
-<entry
->trist-ibus</entry>
-<entry
->trist-ibus</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Ablativ</entry>
-<entry
->trist-ibus</entry>
-<entry
->trist-ibus</entry>
-<entry
->trist-ibus</entry>
+<entry>PLURAL</entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Nominativ</entry>
+<entry>trist-es</entry>
+<entry>trist-es</entry>
+<entry>trist-ia</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Vokativ</entry>
+<entry>trist-es</entry>
+<entry>trist-es</entry>
+<entry>trist-ia</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Akkusativ</entry>
+<entry>trist-es</entry>
+<entry>trist-es</entry>
+<entry>trist-ia</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Genitiv</entry>
+<entry>trist-ium</entry>
+<entry>trist-ium</entry>
+<entry>trist-ium</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Dativ</entry>
+<entry>trist-ibus</entry>
+<entry>trist-ibus</entry>
+<entry>trist-ibus</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Ablativ</entry>
+<entry>trist-ibus</entry>
+<entry>trist-ibus</entry>
+<entry>trist-ibus</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -358,76 +226,47 @@
<table frame="none">
<!-- Please translate the title -->
-<title
->Steigerung von Adjektiven</title>
+<title>Steigerung von Adjektiven</title>
<!-- Please translate -->
<tgroup cols="4" colsep="1" rowsep="1">
<colspec colname="c1"/>
<tbody>
<row>
-<entry
->Positiv</entry>
-<entry
->Komparativ</entry>
-<entry
->Superlativ</entry>
-<entry
->Anmerkungen</entry>
+<entry>Positiv</entry>
+<entry>Komparativ</entry>
+<entry>Superlativ</entry>
+<entry>Anmerkungen</entry>
</row>
<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
</row>
<row>
-<entry
->Normalform des Adjektivs</entry>
+<entry>Normalform des Adjektivs</entry>
<!--Please stop translating -->
-<entry
->Stamm + ior,-ius</entry>
-<entry
->Stamm + issimus,-a,-um</entry>
-<entry
-></entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
->Stamm + rimus,-a,-um</entry>
-<entry
->Für Adjektive mit der Endung <emphasis
->-er</emphasis
->. Zum Beispiel: acer-rimus,-a,-um</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
->Stamm + limus,-a,-um</entry>
-<entry
->Für Adjektive mit der Endung <emphasis
->-ilis</emphasis
->. Zum Beispiel: acil-limus,-a,-um</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
->Vor-/Nachsilbe + Adjektiv</entry>
-<entry
-></entry>
+<entry>Stamm + ior,-ius</entry>
+<entry>Stamm + issimus,-a,-um</entry>
+<entry></entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry>Stamm + rimus,-a,-um</entry>
+<entry>Für Adjektive mit der Endung <emphasis>-er</emphasis>. Zum Beispiel: acer-rimus,-a,-um</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry>Stamm + limus,-a,-um</entry>
+<entry>Für Adjektive mit der Endung <emphasis>-ilis</emphasis>. Zum Beispiel: acil-limus,-a,-um</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry>Vor-/Nachsilbe + Adjektiv</entry>
+<entry></entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/index.docbook
index 50afe83ef8a..cbae53c38c4 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/index.docbook
@@ -1,259 +1,155 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY klatin "<application
->KLatin</application
->">
+ <!ENTITY klatin "<application>KLatin</application>">
<!ENTITY kappname "&klatin;">
<!ENTITY package "tdeedu">
- <!ENTITY kvtml "<acronym
->KVTML</acronym
->">
+ <!ENTITY kvtml "<acronym>KVTML</acronym>">
<!ENTITY numbers SYSTEM "numbers.docbook">
<!ENTITY verbs SYSTEM "verbs.docbook">
<!ENTITY adjectives SYSTEM "adjectives.docbook">
<!ENTITY nouns SYSTEM "nouns.docbook">
<!ENTITY pronouns SYSTEM "pronouns.docbook">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-><!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &klatin;</title>
+<title>Das Handbuch zu &klatin;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->George</firstname
-> <surname
->Wright</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->gwright@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>George</firstname> <surname>Wright</surname> <affiliation> <address><email>gwright@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Anne-Marie</firstname
-> <surname
->Mahfouf</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->&Anne-Marie.Mahfouf.mail;</email
-></address>
+<othercredit role="developer"><firstname>Anne-Marie</firstname> <surname>Mahfouf</surname> <affiliation> <address><email>&Anne-Marie.Mahfouf.mail;</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Hilfe bei der Dokumentation</contrib>
+<contrib>Hilfe bei der Dokumentation</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Burkhard</firstname
-><surname
->Lück</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Burkhard</firstname><surname>Lück</surname><affiliation><address><email>lueck@hube-lueck.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2001-2004</year>
-<holder
->George Wright</holder>
+<year>2001-2004</year>
+<holder>George Wright</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2006-02-24</date>
-<releaseinfo
->0.9</releaseinfo>
+<date>2006-02-24</date>
+<releaseinfo>0.9</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&klatin; ist ein &kde;-Programm zum Lernen und Lehren von Latein. </para>
+<para>&klatin; ist ein &kde;-Programm zum Lernen und Lehren von Latein. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeedu</keyword>
-<keyword
->KLatin</keyword>
-<keyword
->Latein</keyword>
-<keyword
->Lernen</keyword>
-<keyword
->Sprache</keyword>
-<keyword
->Latein</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeedu</keyword>
+<keyword>KLatin</keyword>
+<keyword>Latein</keyword>
+<keyword>Lernen</keyword>
+<keyword>Sprache</keyword>
+<keyword>Latein</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
-
-<para
->&klatin; ist ein Programm, um Latein zu lernen. Es hat drei <quote
->Lektionen</quote
-> für unterschiedliche Schwerpunkte der Sprache, nämlich Vokabeln, Grammatik und Verbformen. Zusätzlich noch Lernnotizen, die beim Selbststudium helfen. </para>
-<para
->In der Lektion Vokabeln wird eine &XML;-Datei mit lateinischen Worten und den deutschen Übersetzungen geladen. &klatin; fragt diese Vokabeln in einer Mehrfachauswahlsitzung ab. </para>
-<para
->In den Lektionen Grammatik und Verbformen fragt &klatin; nach einer bestimmten Form von Substantiven oder Verben, wie z. B. nach dem <quote
->Ablativ Singular</quote
-> oder der <quote
->ersten Person Indikativ Passiv Plural</quote
->. </para>
+<title>Einführung</title>
+
+<para>&klatin; ist ein Programm, um Latein zu lernen. Es hat drei <quote>Lektionen</quote> für unterschiedliche Schwerpunkte der Sprache, nämlich Vokabeln, Grammatik und Verbformen. Zusätzlich noch Lernnotizen, die beim Selbststudium helfen. </para>
+<para>In der Lektion Vokabeln wird eine &XML;-Datei mit lateinischen Worten und den deutschen Übersetzungen geladen. &klatin; fragt diese Vokabeln in einer Mehrfachauswahlsitzung ab. </para>
+<para>In den Lektionen Grammatik und Verbformen fragt &klatin; nach einer bestimmten Form von Substantiven oder Verben, wie z. B. nach dem <quote>Ablativ Singular</quote> oder der <quote>ersten Person Indikativ Passiv Plural</quote>. </para>
</chapter>
<chapter id="using-klatin">
-<title
->Arbeiten mit &klatin;</title>
+<title>Arbeiten mit &klatin;</title>
-<para
->Wenn Sie &klatin; starten, stehen Ihnen vier Lektionen zur Auswahl. </para>
+<para>Wenn Sie &klatin; starten, stehen Ihnen vier Lektionen zur Auswahl. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Hauptbildschirm von &klatin; gleich nach dem ersten Start</screeninfo>
+<screeninfo>Hauptbildschirm von &klatin; gleich nach dem ersten Start</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="klatin1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Hauptbildschirm von &klatin;</phrase>
+<phrase>Hauptbildschirm von &klatin;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die erste Lektion <guilabel
->Vokabeln</guilabel
-> ist ein Vokabeltest in einer Mehrfachauswahlsitzung. </para>
+<para>Die erste Lektion <guilabel>Vokabeln</guilabel> ist ein Vokabeltest in einer Mehrfachauswahlsitzung. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&klatin; Lektion Vokabeln</screeninfo>
+<screeninfo>&klatin; Lektion Vokabeln</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="klatin2.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->&klatin; Vokabular</phrase>
+<phrase>&klatin; Vokabular</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Nach dem Ende des Tests wird das Ergebnis angezeigt. </para>
+<para>Nach dem Ende des Tests wird das Ergebnis angezeigt. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&klatin; Vokabel Ergebnis</screeninfo>
+<screeninfo>&klatin; Vokabel Ergebnis</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="results.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->&klatin; Ergebnis</phrase>
+<phrase>&klatin; Ergebnis</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die zweite Lektion <guilabel
->Grammatik</guilabel
-> prüft Sie über die Grammatik von Substantiven. </para>
+<para>Die zweite Lektion <guilabel>Grammatik</guilabel> prüft Sie über die Grammatik von Substantiven. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&klatin; Lektion Grammatik</screeninfo>
+<screeninfo>&klatin; Lektion Grammatik</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="klatin3.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->&klatin; Grammatik</phrase>
+<phrase>&klatin; Grammatik</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die Lektion <guilabel
->Verben</guilabel
-> arbeitet wie die Lektion <guilabel
->Grammatik</guilabel
->, nur das hier die Verbformen geprüft werden. </para>
+<para>Die Lektion <guilabel>Verben</guilabel> arbeitet wie die Lektion <guilabel>Grammatik</guilabel>, nur das hier die Verbformen geprüft werden. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&klatin; Lektion Verben</screeninfo>
+<screeninfo>&klatin; Lektion Verben</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="klatin4.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->&klatin; Verben</phrase>
+<phrase>&klatin; Verben</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
-</screenshot
->
+</screenshot>
-<para
->Die vierte Lektion <guilabel
->Lernnotizen</guilabel
-> zeigt die &klatin;-Lernnotizen im &konqueror; an. </para>
-
-<para
->Zusätzlich können Sie diese Lektionen über der Menüleiste mit <guimenu
->Lektion</guimenu
-> starten. </para>
-
-<para
->Den Einstellungsdialog von &klatin; erreichen Sie unter <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&klatin; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> in der Menüleiste. Auf der Seite <guilabel
->Vokabeln</guilabel
-> können Sie einstellen, ob der Test von Ihrer Sprache nach Latein oder umgekehrt erfolgen soll. Außerdem können Sie die voreingestellte Vokabeldatei ändern und die Anzahl der Fragen für den Test einstellen. </para>
+<para>Die vierte Lektion <guilabel>Lernnotizen</guilabel> zeigt die &klatin;-Lernnotizen im &konqueror; an. </para>
+
+<para>Zusätzlich können Sie diese Lektionen über der Menüleiste mit <guimenu>Lektion</guimenu> starten. </para>
+
+<para>Den Einstellungsdialog von &klatin; erreichen Sie unter <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&klatin; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> in der Menüleiste. Auf der Seite <guilabel>Vokabeln</guilabel> können Sie einstellen, ob der Test von Ihrer Sprache nach Latein oder umgekehrt erfolgen soll. Außerdem können Sie die voreingestellte Vokabeldatei ändern und die Anzahl der Fragen für den Test einstellen. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einrichtungsdialog für &klatin;</screeninfo>
+<screeninfo>Einrichtungsdialog für &klatin;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="klatin-configuration.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Einrichtungsdialog für &klatin;</phrase>
+<phrase>Einrichtungsdialog für &klatin;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -261,132 +157,49 @@
</chapter>
<chapter id="klatin-mainwindow">
-<title
->Das Hauptfenster von &klatin;</title>
-<para
->Das Hauptfenster von &klatin; zeigt vier Auswahlknöpfe, mit denen Sie eine Lektionen auswählen können, und eine Menüleiste.</para>
-<para
->Wählen Sie eine der <guilabel
->Abfragelektionen</guilabel
-> aus und starten Sie diese Lektion mit einem Klick auf <guibutton
->Los!</guibutton
->.</para>
+<title>Das Hauptfenster von &klatin;</title>
+<para>Das Hauptfenster von &klatin; zeigt vier Auswahlknöpfe, mit denen Sie eine Lektionen auswählen können, und eine Menüleiste.</para>
+<para>Wählen Sie eine der <guilabel>Abfragelektionen</guilabel> aus und starten Sie diese Lektion mit einem Klick auf <guibutton>Los!</guibutton>.</para>
-<para
->Wenn Sie eine Lektion fertig bearbeitet haben, kommen Sie mit einem Klick auf <guibutton
->Zurück</guibutton
-> wieder zum Hauptmenü von &klatin;.</para>
+<para>Wenn Sie eine Lektion fertig bearbeitet haben, kommen Sie mit einem Klick auf <guibutton>Zurück</guibutton> wieder zum Hauptmenü von &klatin;.</para>
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
<sect1 id="menu-file">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &klatin;</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &klatin;</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="menu-section">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Lektion</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Lektion</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Lektion</guimenu
-> <guimenuitem
->Vokabeln laden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet</action
-> die Lektion Vokabeln</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Lektion</guimenu> <guimenuitem>Vokabeln laden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet</action> die Lektion Vokabeln</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Lektion</guimenu
-> <guimenuitem
->Grammatik laden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet</action
-> die Lektion Grammatik</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Lektion</guimenu> <guimenuitem>Grammatik laden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet</action> die Lektion Grammatik</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Lektion</guimenu
-> <guimenuitem
->Verben laden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet</action
-> die Lektion Verben</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Lektion</guimenu> <guimenuitem>Verben laden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet</action> die Lektion Verben</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Lektion</guimenu
-> <guimenuitem
->Lernnotizen laden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet</action
-> die Lernnotizen</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Lektion</guimenu> <guimenuitem>Lernnotizen laden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet</action> die Lernnotizen</para></listitem>
</varlistentry>
@@ -394,59 +207,24 @@
</sect1>
<sect1 id="menu-settings">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Bestimmt</action
-> die Tastenkürzel für den Zugriff auf verschiedene Aktionen.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Bestimmt</action> die Tastenkürzel für den Zugriff auf verschiedene Aktionen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Funktion ist noch nicht vorhanden</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Funktion ist noch nicht vorhanden</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&klatin; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet</action
-> den Einstellungsdialog von &klatin; </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&klatin; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet</action> den Einstellungsdialog von &klatin; </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -454,208 +232,104 @@
</sect1>
<sect1 id="menu-help">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="translation">
-<title
->Übersetzerhandbuch für &klatin;</title>
+<title>Übersetzerhandbuch für &klatin;</title>
-<para
->Nur die Vokabeldateien müssen in Ihre Sprache übersetzt werden. Diese Dateien benutzen das &kvtml;-Format, das auch mit anderen Programmen wie &kwordquiz; bearbeitet werden kann. Mit &kwordquiz; können Sie einfach Vokabeldateien erstellen und dann direkt in &klatin; öffnen. </para>
-<para
->Hier wird erklärt, wie Sie die &klatin;-Vokabeldateien übersetzen. Zur Zeit gibt es diese Dateien nur in Englisch, Deutsch und Polnisch. </para>
+<para>Nur die Vokabeldateien müssen in Ihre Sprache übersetzt werden. Diese Dateien benutzen das &kvtml;-Format, das auch mit anderen Programmen wie &kwordquiz; bearbeitet werden kann. Mit &kwordquiz; können Sie einfach Vokabeldateien erstellen und dann direkt in &klatin; öffnen. </para>
+<para>Hier wird erklärt, wie Sie die &klatin;-Vokabeldateien übersetzen. Zur Zeit gibt es diese Dateien nur in Englisch, Deutsch und Polnisch. </para>
<sect1 id="translate_vocab">
-<title
->Wie Sie die &klatin; Vokabeldateien übersetzen</title>
+<title>Wie Sie die &klatin; Vokabeldateien übersetzen</title>
<procedure>
<step>
-<para
->Holen Sie sich den &klatin; Quelltext aus dem CVS oder nehmen Sie eine aktuelle Version des Programms. Die Vokabeln werden im Ordner <filename class="directory"
->Quelltext_Ordner_tdeedu/klatin/klatin/data/vocab/en/</filename
-> in Dateien wie <filename
->A.kvtml</filename
-> für Lateinische Worte mit A, <filename
->BC.kvtml</filename
-> für Lateinische Worte mit B/C und so weiter gespeichert. </para>
+<para>Holen Sie sich den &klatin; Quelltext aus dem CVS oder nehmen Sie eine aktuelle Version des Programms. Die Vokabeln werden im Ordner <filename class="directory">Quelltext_Ordner_tdeedu/klatin/klatin/data/vocab/en/</filename> in Dateien wie <filename>A.kvtml</filename> für Lateinische Worte mit A, <filename>BC.kvtml</filename> für Lateinische Worte mit B/C und so weiter gespeichert. </para>
</step>
<step>
-<para
->Erstellen Sie einen neuen Unterordner in <filename class="directory"
->data/vocab/</filename
-> mit dem Namen Ihres Sprachencodes (zum Beispiel <filename class="directory"
->fr</filename
-> für Französisch, oder <filename class="directory"
->ja</filename
-> für Japanisch. Dahin kopieren Sie alle englischen Vokabeldateien und auch die Datei <filename
->Makefile.am</filename
->. Bearbeiten Sie <filename
->Makefile.am</filename
-> und ersetzen Sie <quote
->en</quote
-> durch Ihrem Sprachencode. </para>
+<para>Erstellen Sie einen neuen Unterordner in <filename class="directory">data/vocab/</filename> mit dem Namen Ihres Sprachencodes (zum Beispiel <filename class="directory">fr</filename> für Französisch, oder <filename class="directory">ja</filename> für Japanisch. Dahin kopieren Sie alle englischen Vokabeldateien und auch die Datei <filename>Makefile.am</filename>. Bearbeiten Sie <filename>Makefile.am</filename> und ersetzen Sie <quote>en</quote> durch Ihrem Sprachencode. </para>
</step>
<step>
-<para
->Bearbeiten Sie alle Dateien in <filename class="directory"
->data/vocab/<replaceable
->Ihr_Sprachen_Code</replaceable
-></filename
-> und übersetzen Sie die englischen Worte, d. h. die Worte zwischen den <sgmltag class="starttag"
->t</sgmltag
-> und <sgmltag class="endtag"
->t</sgmltag
-> Marken. </para>
+<para>Bearbeiten Sie alle Dateien in <filename class="directory">data/vocab/<replaceable>Ihr_Sprachen_Code</replaceable></filename> und übersetzen Sie die englischen Worte, d. h. die Worte zwischen den <sgmltag class="starttag">t</sgmltag> und <sgmltag class="endtag">t</sgmltag> Marken. </para>
</step>
<step>
-<para
->Bitte senden Sie sie an George <email
->gwright@users.sourceforge.net</email
->. </para>
+<para>Bitte senden Sie sie an George <email>gwright@users.sourceforge.net</email>. </para>
</step>
</procedure>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="developers">
-<title
->Entwicklerhandbuch für &klatin;</title>
+<title>Entwicklerhandbuch für &klatin;</title>
<sect1 id="add_files">
-<title
->Neue Vokabeldateien erstellen</title>
-<para
->Die &klatin;-Vokabeldaten sind sehr einfach zu erweitern, wie Sie mit einem Blick auf diese Dateien sehen können. Die Vokabeldateien haben das &kvtml;-Format, das auch von anderen Programmen wie zum Beispiel &kwordquiz; benutzt wird. So können Sie mit &kwordquiz; einfach neue Vokabeldateien erstellen. </para>
-<para
->Speichern Sie die neuen Dateien passend zu Ihrer Sprache im Ordner <filename class="directory"
->.kde/share/apps/klatin/data/vocab/<replaceable
->Sprachen_Code</replaceable
->/</filename
->. Zum Beispiel werden die englischen &kvtml;-Dateien im Ordner <filename class="directory"
->en</filename
->, die deutschen Dateien in <filename class="directory"
->de</filename
-> gespeichert. Sie können mir auch Ihre Dateien schicken, damit ich sie zur nächsten Version von &klatin; hinzufügen kann. </para>
+<title>Neue Vokabeldateien erstellen</title>
+<para>Die &klatin;-Vokabeldaten sind sehr einfach zu erweitern, wie Sie mit einem Blick auf diese Dateien sehen können. Die Vokabeldateien haben das &kvtml;-Format, das auch von anderen Programmen wie zum Beispiel &kwordquiz; benutzt wird. So können Sie mit &kwordquiz; einfach neue Vokabeldateien erstellen. </para>
+<para>Speichern Sie die neuen Dateien passend zu Ihrer Sprache im Ordner <filename class="directory">.kde/share/apps/klatin/data/vocab/<replaceable>Sprachen_Code</replaceable>/</filename>. Zum Beispiel werden die englischen &kvtml;-Dateien im Ordner <filename class="directory">en</filename>, die deutschen Dateien in <filename class="directory">de</filename> gespeichert. Sie können mir auch Ihre Dateien schicken, damit ich sie zur nächsten Version von &klatin; hinzufügen kann. </para>
</sect1>
<!-- FIXME: They will still need specifically outlining -->
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-
-<para
->&klatin; </para>
-<para
->Programm Copyright 2001-2004 George Wright <email
->gwright@users.sourceforge.net</email
-> </para>
-<para
->Mitwirkende: <itemizedlist>
-
-<listitem
-><para
->&Neil.Stevens; <email
->&Neil.Stevens.mail;</email
-></para>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+<para>&klatin; </para>
+<para>Programm Copyright 2001-2004 George Wright <email>gwright@users.sourceforge.net</email> </para>
+<para>Mitwirkende: <itemizedlist>
+
+<listitem><para>&Neil.Stevens; <email>&Neil.Stevens.mail;</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->&Anne-Marie.Mahfouf; <email
->&Anne-Marie.Mahfouf.mail;</email
-></para>
+<listitem><para>&Anne-Marie.Mahfouf; <email>&Anne-Marie.Mahfouf.mail;</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Mark Westcott <email
->mark@houseoffish.org</email
-></para>
+<listitem><para>Mark Westcott <email>mark@houseoffish.org</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Copyright der Dokumentation 2001-2004 George Wright <email
->gwright@users.sourceforge.net</email
-> </para>
+<para>Copyright der Dokumentation 2001-2004 George Wright <email>gwright@users.sourceforge.net</email> </para>
-<para
->Deutsche Übersetzung Burkhard Lück<email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung Burkhard Lück<email>lueck@hube-lueck.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<chapter id="klatin-index">
-<title
->&klatin; Lernnotizen</title>
+<title>&klatin; Lernnotizen</title>
-<para
->Willkommen zu den Lernnotizen von &klatin;. Dieser Anmerkungen sind als Hilfe zum Lernen gedacht und umfassen den englischen <acronym
->GCSE</acronym
->-Lehrplan. </para>
+<para>Willkommen zu den Lernnotizen von &klatin;. Dieser Anmerkungen sind als Hilfe zum Lernen gedacht und umfassen den englischen <acronym>GCSE</acronym>-Lehrplan. </para>
-<para
->Für diese verschiedenen Lektion finden Sie hier Hilfe: </para>
+<para>Für diese verschiedenen Lektion finden Sie hier Hilfe: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><link
-linkend="numbers"
->Lateinische Zahlen</link>
-</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link
-linkend="verbs"
->Lateinische Verben</link>
-</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link
-linkend="nouns"
->Lateinische Substantive</link>
-</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link
-linkend="adjectives"
->Lateinische Adjektive</link>
-</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link
-linkend="pronouns"
->Lateinische Pronomen</link>
-</para
-></listitem>
+<listitem><para><link
+linkend="numbers">Lateinische Zahlen</link>
+</para></listitem>
+<listitem><para><link
+linkend="verbs">Lateinische Verben</link>
+</para></listitem>
+<listitem><para><link
+linkend="nouns">Lateinische Substantive</link>
+</para></listitem>
+<listitem><para><link
+linkend="adjectives">Lateinische Adjektive</link>
+</para></listitem>
+<listitem><para><link
+linkend="pronouns">Lateinische Pronomen</link>
+</para></listitem>
</itemizedlist>
&numbers; &verbs; &nouns; &adjectives; &pronouns; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-klatin">
-<title
->Wie Sie &klatin; erhalten</title>
+<title>Wie Sie &klatin; erhalten</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/nouns.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/nouns.docbook
index 994bbf097d6..b243ec59b2b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/nouns.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/nouns.docbook
@@ -1,363 +1,198 @@
<!-- Please don't translate Latin words -->
<!-- Please translate -->
<sect1 id="nouns">
-<title
->KLatin Lernnotizen - Substantive </title>
+<title>KLatin Lernnotizen - Substantive </title>
-<para
->Substantive werden wie Verben in Gruppen eingeteilt, genannt <emphasis
->Deklinationen</emphasis
->. Es gibt fünf Deklinationen und drei Geschlechter: männlich, weiblich und sächlich. </para>
-<para
->Der Stamm eines Substantivs ist sein Basisteil, der sich nicht ändert. Um den Stamm eines Substantivs zu erhalten, nehmen Sie den Genitiv Singular des Substantivs und entfernen seine Endung. Zum Beispiel: der Stamm von <emphasis
->puella</emphasis
-> ist <emphasis
->puell</emphasis
->, dagegen ist der Stamm von <emphasis
->rex</emphasis
-> <emphasis
->reg</emphasis
->, weil sein Genitiv <emphasis
->reg-is</emphasis
-> ist. </para>
+<para>Substantive werden wie Verben in Gruppen eingeteilt, genannt <emphasis>Deklinationen</emphasis>. Es gibt fünf Deklinationen und drei Geschlechter: männlich, weiblich und sächlich. </para>
+<para>Der Stamm eines Substantivs ist sein Basisteil, der sich nicht ändert. Um den Stamm eines Substantivs zu erhalten, nehmen Sie den Genitiv Singular des Substantivs und entfernen seine Endung. Zum Beispiel: der Stamm von <emphasis>puella</emphasis> ist <emphasis>puell</emphasis>, dagegen ist der Stamm von <emphasis>rex</emphasis> <emphasis>reg</emphasis>, weil sein Genitiv <emphasis>reg-is</emphasis> ist. </para>
<sect2 id="listing">
-<title
->Lateinische Substantive</title>
+<title>Lateinische Substantive</title>
<table frame="none">
-<title
->Auflistung der Substantive</title>
+<title>Auflistung der Substantive</title>
<tgroup cols="9" colsep="1" rowsep="1">
<colspec colname="c1"/>
<tbody>
<row>
<!-- Please translate -->
-<entry
->SINGULAR</entry>
-<entry
->1.Fall Weiblich</entry>
-<entry
->2.Fall Männlich</entry>
-<entry
->2.Fall Sächlich</entry>
-<entry
->3.Fall Männlich/Weiblich</entry>
-<entry
->3.Fall Sächlich</entry>
-<entry
->4.Fall Männlich</entry>
-<entry
->4.Fall Sächlich</entry>
-<entry
->5.Fall Weiblich</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
+<entry>SINGULAR</entry>
+<entry>1.Fall Weiblich</entry>
+<entry>2.Fall Männlich</entry>
+<entry>2.Fall Sächlich</entry>
+<entry>3.Fall Männlich/Weiblich</entry>
+<entry>3.Fall Sächlich</entry>
+<entry>4.Fall Männlich</entry>
+<entry>4.Fall Sächlich</entry>
+<entry>5.Fall Weiblich</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
</row>
<row>
<!--From now on please just translate first entry of each row-->
-<entry
->Nominativ</entry>
-<entry
->puell-a</entry>
-<entry
->serv-us</entry>
-<entry
->bell-um</entry>
-<entry
-><emphasis
->rex</emphasis
-></entry>
-<entry
->opus</entry>
-<entry
->grad-us</entry>
-<entry
->genu</entry>
-<entry
->res</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Vokativ</entry>
-<entry
->puell-a</entry>
-<entry
->serv-e</entry>
-<entry
->bell-um</entry>
-<entry
-><emphasis
->rex</emphasis
-></entry>
-<entry
->opus</entry>
-<entry
->grad-us</entry>
-<entry
->genu</entry>
-<entry
->res</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Akkusativ</entry>
-<entry
->puell-am</entry>
-<entry
->serv-um</entry>
-<entry
->bell-um</entry>
-<entry
->reg-em</entry>
-<entry
->opus</entry>
-<entry
->grad-um</entry>
-<entry
->genu</entry>
-<entry
->re-m</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Genitiv</entry>
-<entry
->puell-ae</entry>
-<entry
->serv-i</entry>
-<entry
->bell-i</entry>
-<entry
->reg-is</entry>
-<entry
->oper-is</entry>
-<entry
->grad-us</entry>
-<entry
->gen-u</entry>
-<entry
->re-i</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Dativ</entry>
-<entry
->puell-ae</entry>
-<entry
->serv-o</entry>
-<entry
->bell-o</entry>
-<entry
->reg-i</entry>
-<entry
->oper-i</entry>
-<entry
->grad-ui</entry>
-<entry
->gen-u</entry>
-<entry
->re-i</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Ablativ</entry>
-<entry
->puell-a</entry>
-<entry
->serv-o</entry>
-<entry
->bell-o</entry>
-<entry
->reg-e</entry>
-<entry
->oper-e</entry>
-<entry
->grad-u</entry>
-<entry
->gen-u</entry>
-<entry
->re</entry>
+<entry>Nominativ</entry>
+<entry>puell-a</entry>
+<entry>serv-us</entry>
+<entry>bell-um</entry>
+<entry><emphasis>rex</emphasis></entry>
+<entry>opus</entry>
+<entry>grad-us</entry>
+<entry>genu</entry>
+<entry>res</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Vokativ</entry>
+<entry>puell-a</entry>
+<entry>serv-e</entry>
+<entry>bell-um</entry>
+<entry><emphasis>rex</emphasis></entry>
+<entry>opus</entry>
+<entry>grad-us</entry>
+<entry>genu</entry>
+<entry>res</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Akkusativ</entry>
+<entry>puell-am</entry>
+<entry>serv-um</entry>
+<entry>bell-um</entry>
+<entry>reg-em</entry>
+<entry>opus</entry>
+<entry>grad-um</entry>
+<entry>genu</entry>
+<entry>re-m</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Genitiv</entry>
+<entry>puell-ae</entry>
+<entry>serv-i</entry>
+<entry>bell-i</entry>
+<entry>reg-is</entry>
+<entry>oper-is</entry>
+<entry>grad-us</entry>
+<entry>gen-u</entry>
+<entry>re-i</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Dativ</entry>
+<entry>puell-ae</entry>
+<entry>serv-o</entry>
+<entry>bell-o</entry>
+<entry>reg-i</entry>
+<entry>oper-i</entry>
+<entry>grad-ui</entry>
+<entry>gen-u</entry>
+<entry>re-i</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Ablativ</entry>
+<entry>puell-a</entry>
+<entry>serv-o</entry>
+<entry>bell-o</entry>
+<entry>reg-e</entry>
+<entry>oper-e</entry>
+<entry>grad-u</entry>
+<entry>gen-u</entry>
+<entry>re</entry>
</row>
<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
</row>
<row>
<!-- Please translate only the first entry of each row -->
-<entry
->PLURAL</entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Nominativ</entry>
-<entry
->puell-ae</entry>
-<entry
->serv-i</entry>
-<entry
->bell-a</entry>
-<entry
->reg-es</entry>
-<entry
->oper-a</entry>
-<entry
->grad-us</entry>
-<entry
->gen-ua</entry>
-<entry
->res</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Vokativ</entry>
-<entry
->puell-ae</entry>
-<entry
->serv-i</entry>
-<entry
->bell-a</entry>
-<entry
->reg-es</entry>
-<entry
->oper-a</entry>
-<entry
->grad-us</entry>
-<entry
->gen-ua</entry>
-<entry
->res</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Akkusativ</entry>
-<entry
->puell-as</entry>
-<entry
->serv-os</entry>
-<entry
->bell-a</entry>
-<entry
->reg-es</entry>
-<entry
->oper-a</entry>
-<entry
->grad-us</entry>
-<entry
->gen-ua</entry>
-<entry
->res</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Genitiv</entry>
-<entry
->puell-arum</entry>
-<entry
->serv-orum</entry>
-<entry
->bell-orum</entry>
-<entry
->reg-um</entry>
-<entry
->oper-um</entry>
-<entry
->grad-uum</entry>
-<entry
->gen-uum</entry>
-<entry
->re-rum</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Dativ</entry>
-<entry
->puell-is</entry>
-<entry
->serv-is</entry>
-<entry
->bell-is</entry>
-<entry
->reg-ibus</entry>
-<entry
->oper-ibus</entry>
-<entry
->grad-ibus</entry>
-<entry
->gen-ibus</entry>
-<entry
->re-bus</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Ablativ</entry>
-<entry
->puell-is</entry>
-<entry
->serv-is</entry>
-<entry
->bell-is</entry>
-<entry
->reg-ibus</entry>
-<entry
->oper-ibus</entry>
-<entry
->grad-ibus</entry>
-<entry
->gen-ibus</entry>
-<entry
->re-bus</entry>
+<entry>PLURAL</entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Nominativ</entry>
+<entry>puell-ae</entry>
+<entry>serv-i</entry>
+<entry>bell-a</entry>
+<entry>reg-es</entry>
+<entry>oper-a</entry>
+<entry>grad-us</entry>
+<entry>gen-ua</entry>
+<entry>res</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Vokativ</entry>
+<entry>puell-ae</entry>
+<entry>serv-i</entry>
+<entry>bell-a</entry>
+<entry>reg-es</entry>
+<entry>oper-a</entry>
+<entry>grad-us</entry>
+<entry>gen-ua</entry>
+<entry>res</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Akkusativ</entry>
+<entry>puell-as</entry>
+<entry>serv-os</entry>
+<entry>bell-a</entry>
+<entry>reg-es</entry>
+<entry>oper-a</entry>
+<entry>grad-us</entry>
+<entry>gen-ua</entry>
+<entry>res</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Genitiv</entry>
+<entry>puell-arum</entry>
+<entry>serv-orum</entry>
+<entry>bell-orum</entry>
+<entry>reg-um</entry>
+<entry>oper-um</entry>
+<entry>grad-uum</entry>
+<entry>gen-uum</entry>
+<entry>re-rum</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Dativ</entry>
+<entry>puell-is</entry>
+<entry>serv-is</entry>
+<entry>bell-is</entry>
+<entry>reg-ibus</entry>
+<entry>oper-ibus</entry>
+<entry>grad-ibus</entry>
+<entry>gen-ibus</entry>
+<entry>re-bus</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Ablativ</entry>
+<entry>puell-is</entry>
+<entry>serv-is</entry>
+<entry>bell-is</entry>
+<entry>reg-ibus</entry>
+<entry>oper-ibus</entry>
+<entry>grad-ibus</entry>
+<entry>gen-ibus</entry>
+<entry>re-bus</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/numbers.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/numbers.docbook
index e5c5f5977cb..64181febdd0 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/numbers.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/numbers.docbook
@@ -1,337 +1,214 @@
<!-- Please don't translate Latin words -->
<!-- Please translate -->
<sect1 id="numbers">
-<title
->KLatin Lernnotizen - Zahlen </title>
+<title>KLatin Lernnotizen - Zahlen </title>
-<para
->Die Römer hatten eine besondere Menge von Zahlzeichen mit Namen für jede ihrer Zahlen. In diesen Abschnitt werden einige Zahlen und die dazugehörigen Symbole aufgelistet. </para>
+<para>Die Römer hatten eine besondere Menge von Zahlzeichen mit Namen für jede ihrer Zahlen. In diesen Abschnitt werden einige Zahlen und die dazugehörigen Symbole aufgelistet. </para>
<table frame="none">
-<title
->Zahlen</title>
+<title>Zahlen</title>
<!-- translators: don't translate the following -->
<tgroup cols="3" colsep="1" rowsep="1">
<colspec colname="c1"/>
<tbody>
<row>
-<entry
->1</entry>
-<entry
->I</entry>
-<entry
->unus</entry>
+<entry>1</entry>
+<entry>I</entry>
+<entry>unus</entry>
</row>
<row>
-<entry
->2</entry>
-<entry
->II</entry>
-<entry
->duo</entry>
+<entry>2</entry>
+<entry>II</entry>
+<entry>duo</entry>
</row>
<row>
-<entry
->3</entry>
-<entry
->III</entry>
-<entry
->tres</entry>
+<entry>3</entry>
+<entry>III</entry>
+<entry>tres</entry>
</row>
<row>
-<entry
->4</entry>
-<entry
->IV</entry>
-<entry
->quattuor</entry>
+<entry>4</entry>
+<entry>IV</entry>
+<entry>quattuor</entry>
</row>
<row>
-<entry
->5</entry>
-<entry
->V</entry>
-<entry
->quinque</entry>
+<entry>5</entry>
+<entry>V</entry>
+<entry>quinque</entry>
</row>
<row>
-<entry
->6</entry>
-<entry
->VI</entry>
-<entry
->sex</entry>
+<entry>6</entry>
+<entry>VI</entry>
+<entry>sex</entry>
</row>
<row>
-<entry
->7</entry>
-<entry
->VII</entry>
-<entry
->septem</entry>
+<entry>7</entry>
+<entry>VII</entry>
+<entry>septem</entry>
</row>
<row>
-<entry
->8</entry>
-<entry
->VIII</entry>
-<entry
->octo</entry>
+<entry>8</entry>
+<entry>VIII</entry>
+<entry>octo</entry>
</row>
<row>
-<entry
->9</entry>
-<entry
->IX</entry>
-<entry
->novem</entry>
+<entry>9</entry>
+<entry>IX</entry>
+<entry>novem</entry>
</row>
<row>
-<entry
->10</entry>
-<entry
->X</entry>
-<entry
->decem</entry>
+<entry>10</entry>
+<entry>X</entry>
+<entry>decem</entry>
</row>
<row>
-<entry
->11</entry>
-<entry
->XI</entry>
-<entry
->undecim</entry>
+<entry>11</entry>
+<entry>XI</entry>
+<entry>undecim</entry>
</row>
<row>
-<entry
->12</entry>
-<entry
->XII</entry>
-<entry
->duodecim</entry>
+<entry>12</entry>
+<entry>XII</entry>
+<entry>duodecim</entry>
</row>
<row>
-<entry
->13</entry>
-<entry
->XIII</entry>
-<entry
->tredecim</entry>
+<entry>13</entry>
+<entry>XIII</entry>
+<entry>tredecim</entry>
</row>
<row>
-<entry
->14</entry>
-<entry
->XIV</entry>
-<entry
->quattuordecim</entry>
+<entry>14</entry>
+<entry>XIV</entry>
+<entry>quattuordecim</entry>
</row>
<row>
-<entry
->15</entry>
-<entry
->XV</entry>
-<entry
->quindecim</entry>
+<entry>15</entry>
+<entry>XV</entry>
+<entry>quindecim</entry>
</row>
<row>
-<entry
->16</entry>
-<entry
->XVI</entry>
-<entry
->sedecim</entry>
+<entry>16</entry>
+<entry>XVI</entry>
+<entry>sedecim</entry>
</row>
<row>
-<entry
->17</entry>
-<entry
->XVII</entry>
-<entry
->septendecim</entry>
+<entry>17</entry>
+<entry>XVII</entry>
+<entry>septendecim</entry>
</row>
<row>
-<entry
->18</entry>
-<entry
->XVIII</entry>
-<entry
->duodeviginti</entry>
+<entry>18</entry>
+<entry>XVIII</entry>
+<entry>duodeviginti</entry>
</row>
<row>
-<entry
->19</entry>
-<entry
->XIX</entry>
-<entry
->undeviginti</entry>
+<entry>19</entry>
+<entry>XIX</entry>
+<entry>undeviginti</entry>
</row>
<row>
-<entry
->20</entry>
-<entry
->XX</entry>
-<entry
->viginti</entry>
+<entry>20</entry>
+<entry>XX</entry>
+<entry>viginti</entry>
</row>
<row>
-<entry
->21</entry>
-<entry
->XXI</entry>
-<entry
->vigintiunus</entry>
+<entry>21</entry>
+<entry>XXI</entry>
+<entry>vigintiunus</entry>
</row>
<row>
-<entry
->22</entry>
-<entry
->XXII</entry>
-<entry
->vigintiduo</entry>
+<entry>22</entry>
+<entry>XXII</entry>
+<entry>vigintiduo</entry>
</row>
<row>
-<entry
->30</entry>
-<entry
->XXX</entry>
-<entry
->triginta</entry>
+<entry>30</entry>
+<entry>XXX</entry>
+<entry>triginta</entry>
</row>
<row>
-<entry
->40</entry>
-<entry
->XL</entry>
-<entry
->quadraginta</entry>
+<entry>40</entry>
+<entry>XL</entry>
+<entry>quadraginta</entry>
</row>
<row>
-<entry
->50</entry>
-<entry
->L</entry>
-<entry
->quinquaginta</entry>
+<entry>50</entry>
+<entry>L</entry>
+<entry>quinquaginta</entry>
</row>
<row>
-<entry
->60</entry>
-<entry
->LX</entry>
-<entry
->sexaginta</entry>
+<entry>60</entry>
+<entry>LX</entry>
+<entry>sexaginta</entry>
</row>
<row>
-<entry
->70</entry>
-<entry
->LXX</entry>
-<entry
->septuaginta</entry>
+<entry>70</entry>
+<entry>LXX</entry>
+<entry>septuaginta</entry>
</row>
<row>
-<entry
->80</entry>
-<entry
->LXXX</entry>
-<entry
->octoginta</entry>
-</row>
+<entry>80</entry>
+<entry>LXXX</entry>
+<entry>octoginta</entry>
+</row>
<row>
-<entry
->90</entry>
-<entry
->XC</entry>
-<entry
->nonaginta</entry>
-</row>
+<entry>90</entry>
+<entry>XC</entry>
+<entry>nonaginta</entry>
+</row>
<row>
-<entry
->100</entry>
-<entry
->C</entry>
-<entry
->centum</entry>
-</row>
+<entry>100</entry>
+<entry>C</entry>
+<entry>centum</entry>
+</row>
<row>
-<entry
->200</entry>
-<entry
->CC</entry>
-<entry
->ducenti</entry>
-</row>
+<entry>200</entry>
+<entry>CC</entry>
+<entry>ducenti</entry>
+</row>
<row>
-<entry
->300</entry>
-<entry
->CCC</entry>
-<entry
->trecenti</entry>
-</row>
+<entry>300</entry>
+<entry>CCC</entry>
+<entry>trecenti</entry>
+</row>
<row>
-<entry
->400</entry>
-<entry
->CD</entry>
-<entry
->quadrigenti</entry>
-</row>
+<entry>400</entry>
+<entry>CD</entry>
+<entry>quadrigenti</entry>
+</row>
<row>
-<entry
->500</entry>
-<entry
->D</entry>
-<entry
->quingenti</entry>
-</row>
+<entry>500</entry>
+<entry>D</entry>
+<entry>quingenti</entry>
+</row>
<row>
-<entry
->600</entry>
-<entry
->DC</entry>
-<entry
->sescenti</entry>
-</row>
+<entry>600</entry>
+<entry>DC</entry>
+<entry>sescenti</entry>
+</row>
<row>
-<entry
->700</entry>
-<entry
->DCC</entry>
-<entry
->septigenti</entry>
-</row>
+<entry>700</entry>
+<entry>DCC</entry>
+<entry>septigenti</entry>
+</row>
<row>
-<entry
->800</entry>
-<entry
->DCCC</entry>
-<entry
->octigenti</entry>
-</row>
+<entry>800</entry>
+<entry>DCCC</entry>
+<entry>octigenti</entry>
+</row>
<row>
-<entry
->900</entry>
-<entry
->CM</entry>
-<entry
->nongenti</entry>
-</row>
+<entry>900</entry>
+<entry>CM</entry>
+<entry>nongenti</entry>
+</row>
<row>
-<entry
->1000</entry>
-<entry
->M</entry>
-<entry
->mille</entry>
-</row>
+<entry>1000</entry>
+<entry>M</entry>
+<entry>mille</entry>
+</row>
<row>
-<entry
->2000</entry>
-<entry
->MM</entry>
-<entry
->duo milia</entry>
+<entry>2000</entry>
+<entry>MM</entry>
+<entry>duo milia</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/pronouns.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/pronouns.docbook
index f3fee081282..75f4c034fe7 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/pronouns.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/pronouns.docbook
@@ -1,105 +1,68 @@
<!-- Please translate the following -->
<sect1 id="pronouns">
-<title
->KLatin Lernnotizen Pronomen </title>
-<para
->Hier sind einige Pronomen. </para>
+<title>KLatin Lernnotizen Pronomen </title>
+<para>Hier sind einige Pronomen. </para>
<table frame="none">
-<title
->Personalpronomen</title>
+<title>Personalpronomen</title>
<!-- Please don't translate the following until next title -->
<tgroup cols="2" colsep="1" rowsep="1">
<colspec colname="c1"/>
<tbody>
<!-- Translate the following two entries -->
<row>
-<entry
-><emphasis
->Ich</emphasis
-></entry>
-<entry
-><emphasis
->Du</emphasis
-></entry>
+<entry><emphasis>Ich</emphasis></entry>
+<entry><emphasis>Du</emphasis></entry>
</row>
<row>
-<entry
->ego</entry>
-<entry
->tu</entry>
+<entry>ego</entry>
+<entry>tu</entry>
</row>
<row>
-<entry
->me</entry>
-<entry
->te</entry>
+<entry>me</entry>
+<entry>te</entry>
</row>
<row>
-<entry
->mei</entry>
-<entry
->tui</entry>
+<entry>mei</entry>
+<entry>tui</entry>
</row>
<row>
-<entry
->mihi</entry>
-<entry
->tibi</entry>
+<entry>mihi</entry>
+<entry>tibi</entry>
</row>
<row>
-<entry
->me</entry>
-<entry
->te</entry>
+<entry>me</entry>
+<entry>te</entry>
</row>
<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
</row>
<!-- Translate the following two entries -->
<row>
-<entry
-><emphasis
->Wir</emphasis
-></entry>
-<entry
-><emphasis
->Ihr</emphasis
-></entry>
+<entry><emphasis>Wir</emphasis></entry>
+<entry><emphasis>Ihr</emphasis></entry>
</row>
<row>
-<entry
->nos</entry>
-<entry
->vos</entry>
+<entry>nos</entry>
+<entry>vos</entry>
</row>
<row>
-<entry
->nos</entry>
-<entry
->vos</entry>
+<entry>nos</entry>
+<entry>vos</entry>
</row>
<row>
-<entry
->nostri/nostrum</entry>
-<entry
->vestri/vestrum</entry>
+<entry>nostri/nostrum</entry>
+<entry>vestri/vestrum</entry>
</row>
<row>
-<entry
->nobis</entry>
-<entry
->vobis</entry>
+<entry>nobis</entry>
+<entry>vobis</entry>
</row>
<row>
-<entry
->nobis</entry>
-<entry
->vobis</entry>
+<entry>nobis</entry>
+<entry>vobis</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -107,128 +70,77 @@
<table frame="none">
<!-- Please translate title-->
-<title
->Dritte Person Personalpronomen</title>
+<title>Dritte Person Personalpronomen</title>
<!-- Please don't translate the following until next title-->
<tgroup cols="4" colsep="1" rowsep="1">
<colspec colname="c1"/>
<tbody>
<!-- Translate the following entry -->
<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-><emphasis
->Er,</emphasis
-></entry>
-<entry
-><emphasis
->Sie,</emphasis
-></entry>
-<entry
-><emphasis
->Es</emphasis
-></entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->SINGULAR</entry>
-<entry
->is</entry>
-<entry
->ea</entry>
-<entry
->id</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->eum</entry>
-<entry
->eum</entry>
-<entry
->id</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->eius</entry>
-<entry
->eius</entry>
-<entry
->eius</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ei</entry>
-<entry
->ei</entry>
-<entry
->ei</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->eo</entry>
-<entry
->ea</entry>
-<entry
->eo</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->PLURAL</entry>
-<entry
->ei</entry>
-<entry
->eae</entry>
-<entry
->ea</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->eos</entry>
-<entry
->eas</entry>
-<entry
->ea</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->eorum</entry>
-<entry
->earum</entry>
-<entry
->eorum</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->eis</entry>
-<entry
->eis</entry>
-<entry
->eis</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->eis</entry>
-<entry
->eis</entry>
-<entry
->eis</entry>
+<entry></entry>
+<entry><emphasis>Er,</emphasis></entry>
+<entry><emphasis>Sie,</emphasis></entry>
+<entry><emphasis>Es</emphasis></entry>
+</row>
+<row>
+<entry>SINGULAR</entry>
+<entry>is</entry>
+<entry>ea</entry>
+<entry>id</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>eum</entry>
+<entry>eum</entry>
+<entry>id</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>eius</entry>
+<entry>eius</entry>
+<entry>eius</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ei</entry>
+<entry>ei</entry>
+<entry>ei</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>eo</entry>
+<entry>ea</entry>
+<entry>eo</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>PLURAL</entry>
+<entry>ei</entry>
+<entry>eae</entry>
+<entry>ea</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>eos</entry>
+<entry>eas</entry>
+<entry>ea</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>eorum</entry>
+<entry>earum</entry>
+<entry>eorum</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>eis</entry>
+<entry>eis</entry>
+<entry>eis</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>eis</entry>
+<entry>eis</entry>
+<entry>eis</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -236,285 +148,178 @@
<table frame="none">
<!-- Please translate the title-->
-<title
->Demonstrativpronomen</title>
+<title>Demonstrativpronomen</title>
<!-- Please don't translate the following -->
<tgroup cols="4" colsep="1" rowsep="1">
<colspec colname="c1"/>
<tbody>
<!-- Translate the following entry -->
<row>
-<entry
-><emphasis
->Dies</emphasis
-></entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->SINGULAR</entry>
-<entry
->hic</entry>
-<entry
->haec</entry>
-<entry
->hoc</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->hunc</entry>
-<entry
->hanc</entry>
-<entry
->hoc</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->huius</entry>
-<entry
->huius</entry>
-<entry
->huius</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->huic</entry>
-<entry
->huic</entry>
-<entry
->huic</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->hoc</entry>
-<entry
->hac</entry>
-<entry
->hoc</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->PLURAL</entry>
-<entry
->hi</entry>
-<entry
->hae</entry>
-<entry
->haec</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->hos</entry>
-<entry
->has</entry>
-<entry
->heac</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->horum</entry>
-<entry
->harum</entry>
-<entry
->horum</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->his</entry>
-<entry
->his</entry>
-<entry
->his</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->his</entry>
-<entry
->his</entry>
-<entry
->his</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
+<entry><emphasis>Dies</emphasis></entry>
+</row>
+<row>
+<entry>SINGULAR</entry>
+<entry>hic</entry>
+<entry>haec</entry>
+<entry>hoc</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>hunc</entry>
+<entry>hanc</entry>
+<entry>hoc</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>huius</entry>
+<entry>huius</entry>
+<entry>huius</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>huic</entry>
+<entry>huic</entry>
+<entry>huic</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>hoc</entry>
+<entry>hac</entry>
+<entry>hoc</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>PLURAL</entry>
+<entry>hi</entry>
+<entry>hae</entry>
+<entry>haec</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>hos</entry>
+<entry>has</entry>
+<entry>heac</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>horum</entry>
+<entry>harum</entry>
+<entry>horum</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>his</entry>
+<entry>his</entry>
+<entry>his</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>his</entry>
+<entry>his</entry>
+<entry>his</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
</row>
<!-- Translate the following entry -->
<row>
-<entry
-><emphasis
->Das</emphasis
-></entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->SINGULAR</entry>
-<entry
->ille</entry>
-<entry
->illa</entry>
-<entry
->illud</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->illum</entry>
-<entry
->illam</entry>
-<entry
->illud</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->illius</entry>
-<entry
->illius</entry>
-<entry
->illius</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->illi</entry>
-<entry
->illi</entry>
-<entry
->illi</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->illo</entry>
-<entry
->illa</entry>
-<entry
->illo</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->PLURAL</entry>
-<entry
->illi</entry>
-<entry
->illae</entry>
-<entry
->illa</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->illos</entry>
-<entry
->illas</entry>
-<entry
->illa</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->illorum</entry>
-<entry
->illarum</entry>
-<entry
->illorum</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->illis</entry>
-<entry
->illis</entry>
-<entry
->illis</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->illis</entry>
-<entry
->illis</entry>
-<entry
->illis</entry>
+<entry><emphasis>Das</emphasis></entry>
+</row>
+<row>
+<entry>SINGULAR</entry>
+<entry>ille</entry>
+<entry>illa</entry>
+<entry>illud</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>illum</entry>
+<entry>illam</entry>
+<entry>illud</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>illius</entry>
+<entry>illius</entry>
+<entry>illius</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>illi</entry>
+<entry>illi</entry>
+<entry>illi</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>illo</entry>
+<entry>illa</entry>
+<entry>illo</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>PLURAL</entry>
+<entry>illi</entry>
+<entry>illae</entry>
+<entry>illa</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>illos</entry>
+<entry>illas</entry>
+<entry>illa</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>illorum</entry>
+<entry>illarum</entry>
+<entry>illorum</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>illis</entry>
+<entry>illis</entry>
+<entry>illis</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>illis</entry>
+<entry>illis</entry>
+<entry>illis</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
<table frame="none">
-<title
->Negativpronomen</title>
+<title>Negativpronomen</title>
<!-- Please don't translate the following until next title -->
<tgroup cols="2" colsep="1" rowsep="1">
<colspec colname="c1"/>
<tbody>
<!-- Translate the following two entries -->
<row>
-<entry
-><emphasis
->Niemand</emphasis
-></entry>
-<entry
-><emphasis
->Nichts</emphasis
-></entry>
+<entry><emphasis>Niemand</emphasis></entry>
+<entry><emphasis>Nichts</emphasis></entry>
</row>
<row>
-<entry
->nemo</entry>
-<entry
->nihil</entry>
+<entry>nemo</entry>
+<entry>nihil</entry>
</row>
<row>
-<entry
->neminem</entry>
-<entry
->nihil/nil</entry>
+<entry>neminem</entry>
+<entry>nihil/nil</entry>
</row>
<row>
-<entry
->nullius/neminis</entry>
-<entry
->nullius rei</entry>
+<entry>nullius/neminis</entry>
+<entry>nullius rei</entry>
</row>
<row>
-<entry
->nemini/nulli</entry>
-<entry
->nulli rei</entry>
+<entry>nemini/nulli</entry>
+<entry>nulli rei</entry>
</row>
<row>
-<entry
->nullo/nemine</entry>
-<entry
->nulla re</entry>
+<entry>nullo/nemine</entry>
+<entry>nulla re</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/verbs.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/verbs.docbook
index de91c340d13..0d9a88c76eb 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/verbs.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klatin/verbs.docbook
@@ -1,638 +1,368 @@
<!-- Translators: please don't translate Latin words -->
<sect1 id="verbs">
<!-- Please translate -->
-<title
->KLatin Lernnotizen - Verben </title>
+<title>KLatin Lernnotizen - Verben </title>
-<para
->Alle Sprachen haben Verben. Lateinische Verben werden in vier Gruppen eingeteilt, genannt <emphasis
->Konjugationen</emphasis
->. Diese Konjugationen sind Teile von Verben, die gleiche Stammformation benutzen und gleiche Endung haben. </para>
+<para>Alle Sprachen haben Verben. Lateinische Verben werden in vier Gruppen eingeteilt, genannt <emphasis>Konjugationen</emphasis>. Diese Konjugationen sind Teile von Verben, die gleiche Stammformation benutzen und gleiche Endung haben. </para>
-<para
->Der Stamm eines Verbs ist sein Basisteil, der sich nicht ändert. Zum Beispiel: der Stamm von <emphasis
->moneo</emphasis
-> ist <emphasis
->mone</emphasis
->. Um den Stamm eines Verbs zu erhalten, nehmen Sie die erste Person Singular des Verbs und entfernen die -o Endung. Das Verb <quote
->sum</quote
-> (Ich bin) ist total unregelmäßig und hat keinen einheitlichen Stamm. </para>
+<para>Der Stamm eines Verbs ist sein Basisteil, der sich nicht ändert. Zum Beispiel: der Stamm von <emphasis>moneo</emphasis> ist <emphasis>mone</emphasis>. Um den Stamm eines Verbs zu erhalten, nehmen Sie die erste Person Singular des Verbs und entfernen die -o Endung. Das Verb <quote>sum</quote> (Ich bin) ist total unregelmäßig und hat keinen einheitlichen Stamm. </para>
<table frame="none">
<!-- Please translate the title-->
-<title
->Auflistung der Verben - Indikativ Aktiv</title>
+<title>Auflistung der Verben - Indikativ Aktiv</title>
<tgroup cols="6" colsep="1" rowsep="1">
<colspec colname="c1"/>
<tbody>
<row>
<!-- Please translate -->
-<entry
->ZEITFORM</entry>
-<entry
->1.</entry>
-<entry
->2.</entry>
-<entry
->3.</entry>
-<entry
->4.</entry>
-<entry
->SUM</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
+<entry>ZEITFORM</entry>
+<entry>1.</entry>
+<entry>2.</entry>
+<entry>3.</entry>
+<entry>4.</entry>
+<entry>SUM</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
</row>
<row>
<!-- translate only the first entry of each row if there is one -->
-<entry
->PRÄSENS</entry>
-<entry
->am-o</entry>
-<entry
->mone-o</entry>
-<entry
->reg-o</entry>
-<entry
->audi-o</entry>
-<entry
->sum</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ama-s</entry>
-<entry
->mone-s</entry>
-<entry
->regi-s</entry>
-<entry
->audi-s</entry>
-<entry
->es</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Ich liebe</entry>
-<entry
->ama-t</entry>
-<entry
->mone-t</entry>
-<entry
->regi-t</entry>
-<entry
->audi-t</entry>
-<entry
->est</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ama-mus</entry>
-<entry
->mone-mus</entry>
-<entry
->regi-mus</entry>
-<entry
->audi-mus</entry>
-<entry
->sumus</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ama-tis</entry>
-<entry
->mone-tis</entry>
-<entry
->regi-tis</entry>
-<entry
->audi-tis</entry>
-<entry
->estis</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ama-nt</entry>
-<entry
->mone-nt</entry>
-<entry
->regu-nt</entry>
-<entry
->audi-unt</entry>
-<entry
->sunt</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
+<entry>PRÄSENS</entry>
+<entry>am-o</entry>
+<entry>mone-o</entry>
+<entry>reg-o</entry>
+<entry>audi-o</entry>
+<entry>sum</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ama-s</entry>
+<entry>mone-s</entry>
+<entry>regi-s</entry>
+<entry>audi-s</entry>
+<entry>es</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Ich liebe</entry>
+<entry>ama-t</entry>
+<entry>mone-t</entry>
+<entry>regi-t</entry>
+<entry>audi-t</entry>
+<entry>est</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ama-mus</entry>
+<entry>mone-mus</entry>
+<entry>regi-mus</entry>
+<entry>audi-mus</entry>
+<entry>sumus</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ama-tis</entry>
+<entry>mone-tis</entry>
+<entry>regi-tis</entry>
+<entry>audi-tis</entry>
+<entry>estis</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ama-nt</entry>
+<entry>mone-nt</entry>
+<entry>regu-nt</entry>
+<entry>audi-unt</entry>
+<entry>sunt</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
</row>
<row>
<!-- Please translate only the first entry of each row if there is one -->
-<entry
->FUTUR</entry>
-<entry
->ama-bo</entry>
-<entry
->mone-bo</entry>
-<entry
->reg-am</entry>
-<entry
->audi-am</entry>
-<entry
->ero</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ama-bis</entry>
-<entry
->mone-bis</entry>
-<entry
->reg-es</entry>
-<entry
->audi-es</entry>
-<entry
->eris</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Ich werde lieben</entry>
-<entry
->ama-bit</entry>
-<entry
->mone-bit</entry>
-<entry
->reg-et</entry>
-<entry
->audi-et</entry>
-<entry
->erit</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ama-bimus</entry>
-<entry
->mone-bimus</entry>
-<entry
->reg-emus</entry>
-<entry
->audi-emus</entry>
-<entry
->erimus</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ama-bitis</entry>
-<entry
->mone-bitis</entry>
-<entry
->reg-etis</entry>
-<entry
->audi-etis</entry>
-<entry
->eritis</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ama-bunt</entry>
-<entry
->mone-bunt</entry>
-<entry
->reg-ent</entry>
-<entry
->audi-ent</entry>
-<entry
->erunt</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
+<entry>FUTUR</entry>
+<entry>ama-bo</entry>
+<entry>mone-bo</entry>
+<entry>reg-am</entry>
+<entry>audi-am</entry>
+<entry>ero</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ama-bis</entry>
+<entry>mone-bis</entry>
+<entry>reg-es</entry>
+<entry>audi-es</entry>
+<entry>eris</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Ich werde lieben</entry>
+<entry>ama-bit</entry>
+<entry>mone-bit</entry>
+<entry>reg-et</entry>
+<entry>audi-et</entry>
+<entry>erit</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ama-bimus</entry>
+<entry>mone-bimus</entry>
+<entry>reg-emus</entry>
+<entry>audi-emus</entry>
+<entry>erimus</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ama-bitis</entry>
+<entry>mone-bitis</entry>
+<entry>reg-etis</entry>
+<entry>audi-etis</entry>
+<entry>eritis</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ama-bunt</entry>
+<entry>mone-bunt</entry>
+<entry>reg-ent</entry>
+<entry>audi-ent</entry>
+<entry>erunt</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
</row>
<row>
<!-- Please translate only the first entry of each row if there is one -->
-<entry
->IMPERFEKT</entry>
-<entry
->ama-bam</entry>
-<entry
->mone-bam</entry>
-<entry
->rege-bam</entry>
-<entry
->audi-bam</entry>
-<entry
->eram</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ama-bas</entry>
-<entry
->mone-bas</entry>
-<entry
->rege-bas</entry>
-<entry
->audi-bas</entry>
-<entry
->eras</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Ich liebte</entry>
-<entry
->ama-bat</entry>
-<entry
->mone-bat</entry>
-<entry
->rege-bat</entry>
-<entry
->audi-bat</entry>
-<entry
->erat</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->.</entry>
-<entry
->ama-bamus</entry>
-<entry
->mone-bamus</entry>
-<entry
->rege-bamus</entry>
-<entry
->audi-bamus</entry>
-<entry
->eramus</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->.</entry>
-<entry
->ama-batis</entry>
-<entry
->mone-batis</entry>
-<entry
->rege-batis</entry>
-<entry
->audi-batis</entry>
-<entry
->eratis</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ama-bant</entry>
-<entry
->mone-bant</entry>
-<entry
->rege-bant</entry>
-<entry
->audi-bant</entry>
-<entry
->erant</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
+<entry>IMPERFEKT</entry>
+<entry>ama-bam</entry>
+<entry>mone-bam</entry>
+<entry>rege-bam</entry>
+<entry>audi-bam</entry>
+<entry>eram</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ama-bas</entry>
+<entry>mone-bas</entry>
+<entry>rege-bas</entry>
+<entry>audi-bas</entry>
+<entry>eras</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Ich liebte</entry>
+<entry>ama-bat</entry>
+<entry>mone-bat</entry>
+<entry>rege-bat</entry>
+<entry>audi-bat</entry>
+<entry>erat</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>.</entry>
+<entry>ama-bamus</entry>
+<entry>mone-bamus</entry>
+<entry>rege-bamus</entry>
+<entry>audi-bamus</entry>
+<entry>eramus</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>.</entry>
+<entry>ama-batis</entry>
+<entry>mone-batis</entry>
+<entry>rege-batis</entry>
+<entry>audi-batis</entry>
+<entry>eratis</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ama-bant</entry>
+<entry>mone-bant</entry>
+<entry>rege-bant</entry>
+<entry>audi-bant</entry>
+<entry>erant</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
</row>
<row>
<!-- Please translate only the first entry of each row if there is one -->
-<entry
->PERFEKT</entry>
-<entry
->amav-i</entry>
-<entry
->monu-i</entry>
-<entry
->rex-i</entry>
-<entry
->audiv-i</entry>
-<entry
->fu-i</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amav-isti</entry>
-<entry
->monu-isti</entry>
-<entry
->rex-isti</entry>
-<entry
->audiv-isti</entry>
-<entry
->fu-isti</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Ich habe geliebt</entry>
-<entry
->amav-it</entry>
-<entry
->monu-it</entry>
-<entry
->rex-it</entry>
-<entry
->audiv-it</entry>
-<entry
->fu-it</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amav-imus</entry>
-<entry
->monu-imus</entry>
-<entry
->rex-imus</entry>
-<entry
->audiv-imus</entry>
-<entry
->fu-imus</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amav-istis</entry>
-<entry
->monu-istis</entry>
-<entry
->rex-istis</entry>
-<entry
->audiv-istis</entry>
-<entry
->fu-istis</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amav-erunt</entry>
-<entry
->monu-erunt</entry>
-<entry
->rex-erunt</entry>
-<entry
->audiv-erunt</entry>
-<entry
->fu-erunt</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
+<entry>PERFEKT</entry>
+<entry>amav-i</entry>
+<entry>monu-i</entry>
+<entry>rex-i</entry>
+<entry>audiv-i</entry>
+<entry>fu-i</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amav-isti</entry>
+<entry>monu-isti</entry>
+<entry>rex-isti</entry>
+<entry>audiv-isti</entry>
+<entry>fu-isti</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Ich habe geliebt</entry>
+<entry>amav-it</entry>
+<entry>monu-it</entry>
+<entry>rex-it</entry>
+<entry>audiv-it</entry>
+<entry>fu-it</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amav-imus</entry>
+<entry>monu-imus</entry>
+<entry>rex-imus</entry>
+<entry>audiv-imus</entry>
+<entry>fu-imus</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amav-istis</entry>
+<entry>monu-istis</entry>
+<entry>rex-istis</entry>
+<entry>audiv-istis</entry>
+<entry>fu-istis</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amav-erunt</entry>
+<entry>monu-erunt</entry>
+<entry>rex-erunt</entry>
+<entry>audiv-erunt</entry>
+<entry>fu-erunt</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
</row>
<row>
<!-- Please translate only the first entry of each row if there is one -->
-<entry
->FUTUR II</entry>
-<entry
->amav-ero</entry>
-<entry
->monu-ero</entry>
-<entry
->rex-ero</entry>
-<entry
->audiv-ero</entry>
-<entry
->fu-ero</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amav-eris</entry>
-<entry
->monu-eris</entry>
-<entry
->rex-eris</entry>
-<entry
->audiv-eris</entry>
-<entry
->fu-eris</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Ich werde geliebt haben</entry>
-<entry
->amav-erit</entry>
-<entry
->monu-erit</entry>
-<entry
->rex-erit</entry>
-<entry
->audiv-erit</entry>
-<entry
->fu-erit</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amav-erimus</entry>
-<entry
->monu-erimus</entry>
-<entry
->rex-erimus</entry>
-<entry
->audiv-erimus</entry>
-<entry
->fu-erimus</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amav-eritis</entry>
-<entry
->monu-eritis</entry>
-<entry
->rex-eritis</entry>
-<entry
->audiv-eritis</entry>
-<entry
->fu-eritis</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amav-erint</entry>
-<entry
->monu-erint</entry>
-<entry
->rex-erint</entry>
-<entry
->audiv-erint</entry>
-<entry
->fu-erint</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
+<entry>FUTUR II</entry>
+<entry>amav-ero</entry>
+<entry>monu-ero</entry>
+<entry>rex-ero</entry>
+<entry>audiv-ero</entry>
+<entry>fu-ero</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amav-eris</entry>
+<entry>monu-eris</entry>
+<entry>rex-eris</entry>
+<entry>audiv-eris</entry>
+<entry>fu-eris</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Ich werde geliebt haben</entry>
+<entry>amav-erit</entry>
+<entry>monu-erit</entry>
+<entry>rex-erit</entry>
+<entry>audiv-erit</entry>
+<entry>fu-erit</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amav-erimus</entry>
+<entry>monu-erimus</entry>
+<entry>rex-erimus</entry>
+<entry>audiv-erimus</entry>
+<entry>fu-erimus</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amav-eritis</entry>
+<entry>monu-eritis</entry>
+<entry>rex-eritis</entry>
+<entry>audiv-eritis</entry>
+<entry>fu-eritis</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amav-erint</entry>
+<entry>monu-erint</entry>
+<entry>rex-erint</entry>
+<entry>audiv-erint</entry>
+<entry>fu-erint</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
</row>
<row>
<!-- Please translate only the first entry of each row if there is one -->
-<entry
->PLUSQUAMPERFEKT</entry>
-<entry
->amav-eram</entry>
-<entry
->monu-eram</entry>
-<entry
->rex-eram</entry>
-<entry
->audiv-eram</entry>
-<entry
->fu-eram</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amav-eras</entry>
-<entry
->monu-eras</entry>
-<entry
->rex-eras</entry>
-<entry
->audiv-eras</entry>
-<entry
->fu-eras</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Ich hatte geliebt</entry>
-<entry
->amav-erat</entry>
-<entry
->monu-erat</entry>
-<entry
->rex-erat</entry>
-<entry
->audiv-erat</entry>
-<entry
->fu-erat</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amav-eramus</entry>
-<entry
->monu-eramus</entry>
-<entry
->rex-eramus</entry>
-<entry
->audiv-eramus</entry>
-<entry
->fu-eramus</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amav-eratis</entry>
-<entry
->monu-eratis</entry>
-<entry
->rex-eratis</entry>
-<entry
->audiv-eratis</entry>
-<entry
->fu-eratis</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amav-erant</entry>
-<entry
->monu-erant</entry>
-<entry
->rex-erant</entry>
-<entry
->audiv-erant</entry>
-<entry
->fu-erant</entry>
+<entry>PLUSQUAMPERFEKT</entry>
+<entry>amav-eram</entry>
+<entry>monu-eram</entry>
+<entry>rex-eram</entry>
+<entry>audiv-eram</entry>
+<entry>fu-eram</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amav-eras</entry>
+<entry>monu-eras</entry>
+<entry>rex-eras</entry>
+<entry>audiv-eras</entry>
+<entry>fu-eras</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Ich hatte geliebt</entry>
+<entry>amav-erat</entry>
+<entry>monu-erat</entry>
+<entry>rex-erat</entry>
+<entry>audiv-erat</entry>
+<entry>fu-erat</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amav-eramus</entry>
+<entry>monu-eramus</entry>
+<entry>rex-eramus</entry>
+<entry>audiv-eramus</entry>
+<entry>fu-eramus</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amav-eratis</entry>
+<entry>monu-eratis</entry>
+<entry>rex-eratis</entry>
+<entry>audiv-eratis</entry>
+<entry>fu-eratis</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amav-erant</entry>
+<entry>monu-erant</entry>
+<entry>rex-erant</entry>
+<entry>audiv-erant</entry>
+<entry>fu-erant</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -641,421 +371,246 @@
<table frame="none">
<!-- Please translate the title-->
-<title
->Auflistung der Verben - Konjunktiv Aktiv</title>
+<title>Auflistung der Verben - Konjunktiv Aktiv</title>
<tgroup cols="6" colsep="1" rowsep="1">
<colspec colname="c1"/>
<tbody>
<row>
<!-- Please translate -->
-<entry
->ZEITFORM</entry>
-<entry
->1.</entry>
-<entry
->2.</entry>
-<entry
->3.</entry>
-<entry
->4.</entry>
-<entry
->SUM</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
+<entry>ZEITFORM</entry>
+<entry>1.</entry>
+<entry>2.</entry>
+<entry>3.</entry>
+<entry>4.</entry>
+<entry>SUM</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
</row>
<row>
<!-- translate only the first entry of each row if there is one -->
-<entry
->PRÄSENS</entry>
-<entry
->ame-m</entry>
-<entry
->monea-m</entry>
-<entry
->rega-m</entry>
-<entry
->audi-o</entry>
-<entry
->sim</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ame-s</entry>
-<entry
->monea-s</entry>
-<entry
->rega-s</entry>
-<entry
->audi-s</entry>
-<entry
->sis</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ame-t</entry>
-<entry
->monea-t</entry>
-<entry
->rega-t</entry>
-<entry
->audi-t</entry>
-<entry
->sit</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ame-mus</entry>
-<entry
->monea-mus</entry>
-<entry
->rega-mus</entry>
-<entry
->audi-mus</entry>
-<entry
->simus</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ame-tis</entry>
-<entry
->monea-tis</entry>
-<entry
->rega-tis</entry>
-<entry
->audi-tis</entry>
-<entry
->sitis</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ame-nt</entry>
-<entry
->monea-nt</entry>
-<entry
->rega-nt</entry>
-<entry
->audi-unt</entry>
-<entry
->sint</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
+<entry>PRÄSENS</entry>
+<entry>ame-m</entry>
+<entry>monea-m</entry>
+<entry>rega-m</entry>
+<entry>audi-o</entry>
+<entry>sim</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ame-s</entry>
+<entry>monea-s</entry>
+<entry>rega-s</entry>
+<entry>audi-s</entry>
+<entry>sis</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ame-t</entry>
+<entry>monea-t</entry>
+<entry>rega-t</entry>
+<entry>audi-t</entry>
+<entry>sit</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ame-mus</entry>
+<entry>monea-mus</entry>
+<entry>rega-mus</entry>
+<entry>audi-mus</entry>
+<entry>simus</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ame-tis</entry>
+<entry>monea-tis</entry>
+<entry>rega-tis</entry>
+<entry>audi-tis</entry>
+<entry>sitis</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ame-nt</entry>
+<entry>monea-nt</entry>
+<entry>rega-nt</entry>
+<entry>audi-unt</entry>
+<entry>sint</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
</row>
<row>
<!-- Please translate only the first entry of each row if there is one -->
-<entry
->IMPERFEKT</entry>
-<entry
->ama-rem</entry>
-<entry
->mone-rem</entry>
-<entry
->rege-rem</entry>
-<entry
->audi-rem</entry>
-<entry
->essem</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ama-res</entry>
-<entry
->mone-res</entry>
-<entry
->rege-res</entry>
-<entry
->audi-res</entry>
-<entry
->esset</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ama-ret</entry>
-<entry
->mone-ret</entry>
-<entry
->rege-ret</entry>
-<entry
->audi-ret</entry>
-<entry
->esset</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ama-remus</entry>
-<entry
->mone-remus</entry>
-<entry
->rege-remus</entry>
-<entry
->audi-remus</entry>
-<entry
->essemus</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ama-retis</entry>
-<entry
->mone-retis</entry>
-<entry
->rege-retis</entry>
-<entry
->audi-retis</entry>
-<entry
->essetis</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ama-rent</entry>
-<entry
->mone-rent</entry>
-<entry
->rege-rent</entry>
-<entry
->audi-rent</entry>
-<entry
->essent</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
+<entry>IMPERFEKT</entry>
+<entry>ama-rem</entry>
+<entry>mone-rem</entry>
+<entry>rege-rem</entry>
+<entry>audi-rem</entry>
+<entry>essem</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ama-res</entry>
+<entry>mone-res</entry>
+<entry>rege-res</entry>
+<entry>audi-res</entry>
+<entry>esset</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ama-ret</entry>
+<entry>mone-ret</entry>
+<entry>rege-ret</entry>
+<entry>audi-ret</entry>
+<entry>esset</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ama-remus</entry>
+<entry>mone-remus</entry>
+<entry>rege-remus</entry>
+<entry>audi-remus</entry>
+<entry>essemus</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ama-retis</entry>
+<entry>mone-retis</entry>
+<entry>rege-retis</entry>
+<entry>audi-retis</entry>
+<entry>essetis</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ama-rent</entry>
+<entry>mone-rent</entry>
+<entry>rege-rent</entry>
+<entry>audi-rent</entry>
+<entry>essent</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
</row>
<row>
<!-- Please translate only the first entry of each row if there is one -->
-<entry
->PERFEKT</entry>
-<entry
->amav-erim</entry>
-<entry
->monu-erim</entry>
-<entry
->rex-erim</entry>
-<entry
->audiv-erim</entry>
-<entry
->fu-erim</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amav-eris</entry>
-<entry
->monu-eris</entry>
-<entry
->rex-eris</entry>
-<entry
->audiv-eris</entry>
-<entry
->fu-eris</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amav-erit</entry>
-<entry
->monu-erit</entry>
-<entry
->rex-erit</entry>
-<entry
->audiv-erit</entry>
-<entry
->fu-erit</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amav-erimus</entry>
-<entry
->monu-erimus</entry>
-<entry
->rex-erimus</entry>
-<entry
->audiv-erimus</entry>
-<entry
->fu-erimus</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amav-eritis</entry>
-<entry
->monu-eritis</entry>
-<entry
->rex-eritis</entry>
-<entry
->audiv-eritis</entry>
-<entry
->fu-eritis</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amav-erint</entry>
-<entry
->monu-erint</entry>
-<entry
->rex-erint</entry>
-<entry
->audiv-erint</entry>
-<entry
->fu-erint</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
+<entry>PERFEKT</entry>
+<entry>amav-erim</entry>
+<entry>monu-erim</entry>
+<entry>rex-erim</entry>
+<entry>audiv-erim</entry>
+<entry>fu-erim</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amav-eris</entry>
+<entry>monu-eris</entry>
+<entry>rex-eris</entry>
+<entry>audiv-eris</entry>
+<entry>fu-eris</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amav-erit</entry>
+<entry>monu-erit</entry>
+<entry>rex-erit</entry>
+<entry>audiv-erit</entry>
+<entry>fu-erit</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amav-erimus</entry>
+<entry>monu-erimus</entry>
+<entry>rex-erimus</entry>
+<entry>audiv-erimus</entry>
+<entry>fu-erimus</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amav-eritis</entry>
+<entry>monu-eritis</entry>
+<entry>rex-eritis</entry>
+<entry>audiv-eritis</entry>
+<entry>fu-eritis</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amav-erint</entry>
+<entry>monu-erint</entry>
+<entry>rex-erint</entry>
+<entry>audiv-erint</entry>
+<entry>fu-erint</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
</row>
<row>
<!-- Please translate only the first entry of each row if there is one -->
-<entry
->PLUSQUAMPERFEKT</entry>
-<entry
->amav-issem</entry>
-<entry
->monu-issem</entry>
-<entry
->rex-issem</entry>
-<entry
->audiv-issem</entry>
-<entry
->fu-issem</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amav-isses</entry>
-<entry
->monu-isses</entry>
-<entry
->rex-isses</entry>
-<entry
->audiv-isses</entry>
-<entry
->fu-isses</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amav-isset</entry>
-<entry
->monu-isset</entry>
-<entry
->rex-isset</entry>
-<entry
->audiv-isset</entry>
-<entry
->fu-isset</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amav-issemus</entry>
-<entry
->monu-issemus</entry>
-<entry
->rex-issemus</entry>
-<entry
->audiv-issemus</entry>
-<entry
->fu-issemus</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amav-issetis</entry>
-<entry
->monu-issetis</entry>
-<entry
->rex-issetis</entry>
-<entry
->audiv-issetis</entry>
-<entry
->fu-issetis</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amav-issent</entry>
-<entry
->monu-issent</entry>
-<entry
->rex-issent</entry>
-<entry
->audiv-issent</entry>
-<entry
->fu-issent</entry>
+<entry>PLUSQUAMPERFEKT</entry>
+<entry>amav-issem</entry>
+<entry>monu-issem</entry>
+<entry>rex-issem</entry>
+<entry>audiv-issem</entry>
+<entry>fu-issem</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amav-isses</entry>
+<entry>monu-isses</entry>
+<entry>rex-isses</entry>
+<entry>audiv-isses</entry>
+<entry>fu-isses</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amav-isset</entry>
+<entry>monu-isset</entry>
+<entry>rex-isset</entry>
+<entry>audiv-isset</entry>
+<entry>fu-isset</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amav-issemus</entry>
+<entry>monu-issemus</entry>
+<entry>rex-issemus</entry>
+<entry>audiv-issemus</entry>
+<entry>fu-issemus</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amav-issetis</entry>
+<entry>monu-issetis</entry>
+<entry>rex-issetis</entry>
+<entry>audiv-issetis</entry>
+<entry>fu-issetis</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amav-issent</entry>
+<entry>monu-issent</entry>
+<entry>rex-issent</entry>
+<entry>audiv-issent</entry>
+<entry>fu-issent</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1063,139 +618,84 @@
<table frame="none">
<!-- Please translate the title-->
-<title
->Auflistung der Verben - Imperativ Aktiv</title>
+<title>Auflistung der Verben - Imperativ Aktiv</title>
<tgroup cols="6" colsep="1" rowsep="1">
<colspec colname="c1"/>
<tbody>
<row>
<!-- Please translate -->
-<entry
->ZEITFORM</entry>
-<entry
->1.</entry>
-<entry
->2.</entry>
-<entry
->3.</entry>
-<entry
->4.</entry>
-<entry
->SUM</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
+<entry>ZEITFORM</entry>
+<entry>1.</entry>
+<entry>2.</entry>
+<entry>3.</entry>
+<entry>4.</entry>
+<entry>SUM</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
</row>
<row>
<!-- translate only the first entry of each row if there is one -->
-<entry
->PRÄSENS</entry>
-<entry
->am-a</entry>
-<entry
->mon-e</entry>
-<entry
->reg-e</entry>
-<entry
->aud-i</entry>
-<entry
->es</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->am-ate</entry>
-<entry
->mon-ete</entry>
-<entry
->reg-ite</entry>
-<entry
->aud-ite</entry>
-<entry
->este</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
+<entry>PRÄSENS</entry>
+<entry>am-a</entry>
+<entry>mon-e</entry>
+<entry>reg-e</entry>
+<entry>aud-i</entry>
+<entry>es</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>am-ate</entry>
+<entry>mon-ete</entry>
+<entry>reg-ite</entry>
+<entry>aud-ite</entry>
+<entry>este</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
</row>
<row>
<!-- Please translate only the first entry of each row if there is one -->
-<entry
->FUTUR</entry>
-<entry
->am-ato</entry>
-<entry
->mon-eto</entry>
-<entry
->reg-ito</entry>
-<entry
->aud-ito</entry>
-<entry
->esto</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->am-ato</entry>
-<entry
->mon-eto</entry>
-<entry
->reg-ito</entry>
-<entry
->aud-ito</entry>
-<entry
->esto</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->am-atote</entry>
-<entry
->mon-etote</entry>
-<entry
->reg-itote</entry>
-<entry
->aud-itote</entry>
-<entry
->estote</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->am-anto</entry>
-<entry
->mon-ento</entry>
-<entry
->reg-unto</entry>
-<entry
->aud-iunto</entry>
-<entry
->sunto</entry>
+<entry>FUTUR</entry>
+<entry>am-ato</entry>
+<entry>mon-eto</entry>
+<entry>reg-ito</entry>
+<entry>aud-ito</entry>
+<entry>esto</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>am-ato</entry>
+<entry>mon-eto</entry>
+<entry>reg-ito</entry>
+<entry>aud-ito</entry>
+<entry>esto</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>am-atote</entry>
+<entry>mon-etote</entry>
+<entry>reg-itote</entry>
+<entry>aud-itote</entry>
+<entry>estote</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>am-anto</entry>
+<entry>mon-ento</entry>
+<entry>reg-unto</entry>
+<entry>aud-iunto</entry>
+<entry>sunto</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1203,70 +703,44 @@
<table frame="none">
<!-- Please translate the title-->
-<title
->Auflistung der Verben - Gerundium Aktiv</title>
+<title>Auflistung der Verben - Gerundium Aktiv</title>
<tgroup cols="5" colsep="1" rowsep="1">
<colspec colname="c1"/>
<tbody>
<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->1.</entry>
-<entry
->2.</entry>
-<entry
->3.</entry>
-<entry
->4.</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Akkusativ</entry>
-<entry
->(ad) am-andum</entry>
-<entry
->(ad) mon-endum</entry>
-<entry
->(ad) reg-endum</entry>
-<entry
->(ad) aud-iendum</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Genitiv</entry>
-<entry
->am-andi</entry>
-<entry
->mon-endi</entry>
-<entry
->reg-endi</entry>
-<entry
->aud-iendi</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Dativ</entry>
-<entry
->am-ando</entry>
-<entry
->mon-endo</entry>
-<entry
->reg-endo</entry>
-<entry
->aud-iendo</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Ablativ</entry>
-<entry
->am-ando</entry>
-<entry
->mon-endo</entry>
-<entry
->reg-endo</entry>
-<entry
->aud-iendo</entry>
+<entry></entry>
+<entry>1.</entry>
+<entry>2.</entry>
+<entry>3.</entry>
+<entry>4.</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Akkusativ</entry>
+<entry>(ad) am-andum</entry>
+<entry>(ad) mon-endum</entry>
+<entry>(ad) reg-endum</entry>
+<entry>(ad) aud-iendum</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Genitiv</entry>
+<entry>am-andi</entry>
+<entry>mon-endi</entry>
+<entry>reg-endi</entry>
+<entry>aud-iendi</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Dativ</entry>
+<entry>am-ando</entry>
+<entry>mon-endo</entry>
+<entry>reg-endo</entry>
+<entry>aud-iendo</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Ablativ</entry>
+<entry>am-ando</entry>
+<entry>mon-endo</entry>
+<entry>reg-endo</entry>
+<entry>aud-iendo</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1274,80 +748,49 @@
<table frame="none">
<!-- Please translate the title-->
-<title
->Auflistung der Verben - Infinitiv Aktiv</title>
+<title>Auflistung der Verben - Infinitiv Aktiv</title>
<tgroup cols="6" colsep="1" rowsep="1">
<colspec colname="c1"/>
<tbody>
<row>
-<entry
->ZEITFORM</entry>
-<entry
->1.</entry>
-<entry
->2.</entry>
-<entry
->3.</entry>
-<entry
->4.</entry>
-<entry
->SUM</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->PRÄSENS</entry>
-<entry
->am-are</entry>
-<entry
->mon-ere</entry>
-<entry
->reg-ere</entry>
-<entry
->aud-ire</entry>
-<entry
->esse</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->PERFEKT</entry>
-<entry
->amav-isse</entry>
-<entry
->monu-isse</entry>
-<entry
->rex-isse</entry>
-<entry
->audiv-isse</entry>
-<entry
->fu-isse</entry>
+<entry>ZEITFORM</entry>
+<entry>1.</entry>
+<entry>2.</entry>
+<entry>3.</entry>
+<entry>4.</entry>
+<entry>SUM</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+</row>
+<row>
+<entry>PRÄSENS</entry>
+<entry>am-are</entry>
+<entry>mon-ere</entry>
+<entry>reg-ere</entry>
+<entry>aud-ire</entry>
+<entry>esse</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+</row>
+<row>
+<entry>PERFEKT</entry>
+<entry>amav-isse</entry>
+<entry>monu-isse</entry>
+<entry>rex-isse</entry>
+<entry>audiv-isse</entry>
+<entry>fu-isse</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1355,80 +798,49 @@
<table frame="none">
<!-- Please translate the title-->
-<title
->Auflistung der Verben - Partizip Aktiv</title>
+<title>Auflistung der Verben - Partizip Aktiv</title>
<tgroup cols="6" colsep="1" rowsep="1">
<colspec colname="c1"/>
<tbody>
<row>
-<entry
->ZEITFORM</entry>
-<entry
->1.</entry>
-<entry
->2.</entry>
-<entry
->3.</entry>
-<entry
->4.</entry>
-<entry
->SUM</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->PRÄSENS</entry>
-<entry
->am-ans,-antis</entry>
-<entry
->mon-ens,-entis</entry>
-<entry
->reg-ens,-entis</entry>
-<entry
->aud-iens,-ientis</entry>
-<entry
-></entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->FUTUR</entry>
-<entry
->amat-urus,-a,-um</entry>
-<entry
->monit-urus,-a,-um</entry>
-<entry
->rect-urus,-a,-um</entry>
-<entry
->audit-urus,-a,-um</entry>
-<entry
->futurus,-a,-um</entry>
+<entry>ZEITFORM</entry>
+<entry>1.</entry>
+<entry>2.</entry>
+<entry>3.</entry>
+<entry>4.</entry>
+<entry>SUM</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+</row>
+<row>
+<entry>PRÄSENS</entry>
+<entry>am-ans,-antis</entry>
+<entry>mon-ens,-entis</entry>
+<entry>reg-ens,-entis</entry>
+<entry>aud-iens,-ientis</entry>
+<entry></entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+</row>
+<row>
+<entry>FUTUR</entry>
+<entry>amat-urus,-a,-um</entry>
+<entry>monit-urus,-a,-um</entry>
+<entry>rect-urus,-a,-um</entry>
+<entry>audit-urus,-a,-um</entry>
+<entry>futurus,-a,-um</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1436,545 +848,323 @@
<table frame="none">
<!-- Please translate the title-->
-<title
->Auflistung der Verben - Indikativ Passiv</title>
+<title>Auflistung der Verben - Indikativ Passiv</title>
<tgroup align="center" cols="5" colsep="1" rowsep="1">
<colspec colname="c1"/>
<tbody>
<row>
<!-- Please translate -->
-<entry
->ZEITFORM</entry>
-<entry
->1.</entry>
-<entry
->2.</entry>
-<entry
->3.</entry>
-<entry
->4.</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
+<entry>ZEITFORM</entry>
+<entry>1.</entry>
+<entry>2.</entry>
+<entry>3.</entry>
+<entry>4.</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
</row>
<row>
<!-- Please translate only the first entry of each row if there is one -->
-<entry
->PRÄSENS</entry>
-<entry
->am-or</entry>
-<entry
->mone-or</entry>
-<entry
->reg-or</entry>
-<entry
->audi-or</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ama-ris</entry>
-<entry
->mone-ris</entry>
-<entry
->reg-eris</entry>
-<entry
->audi-eris</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Ich werde geliebt</entry>
-<entry
->ama-tur</entry>
-<entry
->mone-tur</entry>
-<entry
->regi-tur</entry>
-<entry
->audi-tur</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ama-mur</entry>
-<entry
->mone-mur</entry>
-<entry
->regi-mur</entry>
-<entry
->audi-mur</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ama-mini</entry>
-<entry
->mone-mini</entry>
-<entry
->regi-mini</entry>
-<entry
->audi-mini</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ama-ntur</entry>
-<entry
->mone-ntur</entry>
-<entry
->regu-ntur</entry>
-<entry
->audiu-unt</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
+<entry>PRÄSENS</entry>
+<entry>am-or</entry>
+<entry>mone-or</entry>
+<entry>reg-or</entry>
+<entry>audi-or</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ama-ris</entry>
+<entry>mone-ris</entry>
+<entry>reg-eris</entry>
+<entry>audi-eris</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Ich werde geliebt</entry>
+<entry>ama-tur</entry>
+<entry>mone-tur</entry>
+<entry>regi-tur</entry>
+<entry>audi-tur</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ama-mur</entry>
+<entry>mone-mur</entry>
+<entry>regi-mur</entry>
+<entry>audi-mur</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ama-mini</entry>
+<entry>mone-mini</entry>
+<entry>regi-mini</entry>
+<entry>audi-mini</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ama-ntur</entry>
+<entry>mone-ntur</entry>
+<entry>regu-ntur</entry>
+<entry>audiu-unt</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
</row>
<row>
<!-- Please translate only the first entry of each row if there is one -->
-<entry
->FUTUR</entry>
-<entry
->ama-bor</entry>
-<entry
->mone-bor</entry>
-<entry
->reg-ar</entry>
-<entry
->audi-ar</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ama-beris</entry>
-<entry
->mone-beris</entry>
-<entry
->reg-eris</entry>
-<entry
->audi-eris</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Ich werde geliebt werden</entry>
-<entry
->ama-bitur</entry>
-<entry
->mone-bitur</entry>
-<entry
->reg-etur</entry>
-<entry
->audi-etur</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ama-bimur</entry>
-<entry
->mone-bimur</entry>
-<entry
->reg-emur</entry>
-<entry
->audi-emur</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ama-bimini</entry>
-<entry
->mone-bimini</entry>
-<entry
->reg-emini</entry>
-<entry
->audi-emini</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ama-buntur</entry>
-<entry
->mone-buntur</entry>
-<entry
->reg-entur</entry>
-<entry
->audi-entur</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
+<entry>FUTUR</entry>
+<entry>ama-bor</entry>
+<entry>mone-bor</entry>
+<entry>reg-ar</entry>
+<entry>audi-ar</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ama-beris</entry>
+<entry>mone-beris</entry>
+<entry>reg-eris</entry>
+<entry>audi-eris</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Ich werde geliebt werden</entry>
+<entry>ama-bitur</entry>
+<entry>mone-bitur</entry>
+<entry>reg-etur</entry>
+<entry>audi-etur</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ama-bimur</entry>
+<entry>mone-bimur</entry>
+<entry>reg-emur</entry>
+<entry>audi-emur</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ama-bimini</entry>
+<entry>mone-bimini</entry>
+<entry>reg-emini</entry>
+<entry>audi-emini</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ama-buntur</entry>
+<entry>mone-buntur</entry>
+<entry>reg-entur</entry>
+<entry>audi-entur</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
</row>
<row>
<!-- Please translate only the first entry of each row if there is one -->
-<entry
->IMPERFEKT</entry>
-<entry
->ama-bar</entry>
-<entry
->mone-bar</entry>
-<entry
->rege-bar</entry>
-<entry
->audie-bar</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ama-baris</entry>
-<entry
->mone-baris</entry>
-<entry
->rege-baris</entry>
-<entry
->audie-baris</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Ich wurde geliebt</entry>
-<entry
->ama-batur</entry>
-<entry
->mone-batur</entry>
-<entry
->rege-batur</entry>
-<entry
->audie-batur</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ama-bamur</entry>
-<entry
->mone-bamur</entry>
-<entry
->rege-bamur</entry>
-<entry
->audie-bamur</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ama-bamini</entry>
-<entry
->mone-bamini</entry>
-<entry
->rege-bamini</entry>
-<entry
->audie-bamini</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->ama-bantur</entry>
-<entry
->mone-bantur</entry>
-<entry
->rege-bantur</entry>
-<entry
->audie-bantur</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
+<entry>IMPERFEKT</entry>
+<entry>ama-bar</entry>
+<entry>mone-bar</entry>
+<entry>rege-bar</entry>
+<entry>audie-bar</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ama-baris</entry>
+<entry>mone-baris</entry>
+<entry>rege-baris</entry>
+<entry>audie-baris</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Ich wurde geliebt</entry>
+<entry>ama-batur</entry>
+<entry>mone-batur</entry>
+<entry>rege-batur</entry>
+<entry>audie-batur</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ama-bamur</entry>
+<entry>mone-bamur</entry>
+<entry>rege-bamur</entry>
+<entry>audie-bamur</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ama-bamini</entry>
+<entry>mone-bamini</entry>
+<entry>rege-bamini</entry>
+<entry>audie-bamini</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>ama-bantur</entry>
+<entry>mone-bantur</entry>
+<entry>rege-bantur</entry>
+<entry>audie-bantur</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
</row>
<row>
<!-- Please translate only the first entry of each row if there is one -->
-<entry
->PERFEKT</entry>
-<entry
->amatus sum</entry>
-<entry
->monitus sum</entry>
-<entry
->rectus sum</entry>
-<entry
->auditus sum</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amatus es</entry>
-<entry
->monitus es</entry>
-<entry
->rectus es</entry>
-<entry
->auditus es</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Ich bin geliebt worden</entry>
-<entry
->amatus est</entry>
-<entry
->monitus est</entry>
-<entry
->rectus est</entry>
-<entry
->auditus est</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amati sumus</entry>
-<entry
->moniti sumus</entry>
-<entry
->recti sumus</entry>
-<entry
->auditi sumus</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amati estis</entry>
-<entry
->moniti estis</entry>
-<entry
->recti estis</entry>
-<entry
->auditi estis</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amati sunt</entry>
-<entry
->moniti sunt</entry>
-<entry
->recti sunt</entry>
-<entry
->auditi sunt</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
+<entry>PERFEKT</entry>
+<entry>amatus sum</entry>
+<entry>monitus sum</entry>
+<entry>rectus sum</entry>
+<entry>auditus sum</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amatus es</entry>
+<entry>monitus es</entry>
+<entry>rectus es</entry>
+<entry>auditus es</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Ich bin geliebt worden</entry>
+<entry>amatus est</entry>
+<entry>monitus est</entry>
+<entry>rectus est</entry>
+<entry>auditus est</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amati sumus</entry>
+<entry>moniti sumus</entry>
+<entry>recti sumus</entry>
+<entry>auditi sumus</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amati estis</entry>
+<entry>moniti estis</entry>
+<entry>recti estis</entry>
+<entry>auditi estis</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amati sunt</entry>
+<entry>moniti sunt</entry>
+<entry>recti sunt</entry>
+<entry>auditi sunt</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
</row>
<row>
<!-- Please translate only the first entry of each row if there is one -->
-<entry
->FUTUR II</entry>
-<entry
->amatus ero</entry>
-<entry
->monitus ero</entry>
-<entry
->rectus ero</entry>
-<entry
->auditus ero</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amatus eris</entry>
-<entry
->monitus eris</entry>
-<entry
->rectus eris</entry>
-<entry
->auditus eris</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Ich werde geliebt worden sein</entry>
-<entry
->amatus erit</entry>
-<entry
->monitus erit</entry>
-<entry
->rectus erit</entry>
-<entry
->auditus erit</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amati erimus</entry>
-<entry
->moniti erimus</entry>
-<entry
->recti erimus</entry>
-<entry
->auditi erimus</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amati eritis</entry>
-<entry
->moniti eritis</entry>
-<entry
->recti eritis</entry>
-<entry
->auditi eritis</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amati erunt</entry>
-<entry
->moniti erunt</entry>
-<entry
->recti erunt</entry>
-<entry
->auditi erunt</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
+<entry>FUTUR II</entry>
+<entry>amatus ero</entry>
+<entry>monitus ero</entry>
+<entry>rectus ero</entry>
+<entry>auditus ero</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amatus eris</entry>
+<entry>monitus eris</entry>
+<entry>rectus eris</entry>
+<entry>auditus eris</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Ich werde geliebt worden sein</entry>
+<entry>amatus erit</entry>
+<entry>monitus erit</entry>
+<entry>rectus erit</entry>
+<entry>auditus erit</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amati erimus</entry>
+<entry>moniti erimus</entry>
+<entry>recti erimus</entry>
+<entry>auditi erimus</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amati eritis</entry>
+<entry>moniti eritis</entry>
+<entry>recti eritis</entry>
+<entry>auditi eritis</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amati erunt</entry>
+<entry>moniti erunt</entry>
+<entry>recti erunt</entry>
+<entry>auditi erunt</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
</row>
<row>
<!-- Please translate only the first entry of each row if there is one -->
-<entry
->PLUSQUAMPERFEKT</entry>
-<entry
->amatus eram</entry>
-<entry
->monitus eram</entry>
-<entry
->rectus eram</entry>
-<entry
->auditus eram</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amatus eras</entry>
-<entry
->monitus eras</entry>
-<entry
->rectus eras</entry>
-<entry
->auditus eras</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->Ich war geliebt worden</entry>
-<entry
->amatus erat</entry>
-<entry
->monitus erat</entry>
-<entry
->rectus erat</entry>
-<entry
->auditus erat</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amati eramus</entry>
-<entry
->moniti eramus</entry>
-<entry
->recti eramus</entry>
-<entry
->auditi eramus</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amati eratis</entry>
-<entry
->moniti eratis</entry>
-<entry
->recti eratis</entry>
-<entry
->auditi eratis</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amati erant</entry>
-<entry
->moniti erant</entry>
-<entry
->recti erant</entry>
-<entry
->auditi erant</entry>
+<entry>PLUSQUAMPERFEKT</entry>
+<entry>amatus eram</entry>
+<entry>monitus eram</entry>
+<entry>rectus eram</entry>
+<entry>auditus eram</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amatus eras</entry>
+<entry>monitus eras</entry>
+<entry>rectus eras</entry>
+<entry>auditus eras</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>Ich war geliebt worden</entry>
+<entry>amatus erat</entry>
+<entry>monitus erat</entry>
+<entry>rectus erat</entry>
+<entry>auditus erat</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amati eramus</entry>
+<entry>moniti eramus</entry>
+<entry>recti eramus</entry>
+<entry>auditi eramus</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amati eratis</entry>
+<entry>moniti eratis</entry>
+<entry>recti eratis</entry>
+<entry>auditi eratis</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amati erant</entry>
+<entry>moniti erant</entry>
+<entry>recti erant</entry>
+<entry>auditi erant</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1982,40 +1172,27 @@
<table frame="none">
<!-- Please translate the title-->
-<title
->Auflistung der Verben - Gerundium Passiv</title>
+<title>Auflistung der Verben - Gerundium Passiv</title>
<tgroup cols="4" colsep="1" rowsep="1">
<colspec colname="c1"/>
<tbody>
<row>
-<entry
->1.</entry>
-<entry
->2.</entry>
-<entry
->3.</entry>
-<entry
->4.</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->am-andus,-a,-um</entry>
-<entry
->mon-endus,-a,-um</entry>
-<entry
->reg-endus,-a,-um</entry>
-<entry
->aud-iendus,-a,-um</entry>
+<entry>1.</entry>
+<entry>2.</entry>
+<entry>3.</entry>
+<entry>4.</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+</row>
+<row>
+<entry>am-andus,-a,-um</entry>
+<entry>mon-endus,-a,-um</entry>
+<entry>reg-endus,-a,-um</entry>
+<entry>aud-iendus,-a,-um</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -2023,106 +1200,65 @@
<table frame="none">
<!-- Please translate the title-->
-<title
->Auflistung der Verben -Infinitiv Passiv</title>
+<title>Auflistung der Verben -Infinitiv Passiv</title>
<tgroup cols="5" colsep="1" rowsep="1">
<colspec colname="c1"/>
<tbody>
<row>
-<entry
->ZEITFORM</entry>
-<entry
->1.</entry>
-<entry
->2.</entry>
-<entry
->3.</entry>
-<entry
->4.</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->PRÄSENS</entry>
-<entry
->am-ari</entry>
-<entry
->mon-eri</entry>
-<entry
->reg-i</entry>
-<entry
->aud-iri</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->PERFEKT</entry>
-<entry
->amat-um,-am,-um esse</entry>
-<entry
->monit-um,-am,-um esse</entry>
-<entry
->rect-um,-am,-um esse</entry>
-<entry
->audit-um,-am,-um esse</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
->amat-os,-as,-a esse</entry>
-<entry
->monit-os,-as,-a esse</entry>
-<entry
->rect-os,-as,-a esse</entry>
-<entry
->audit-os,-as,-a esse</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-<entry
-></entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->FUTUR</entry>
-<entry
->amat-um iri</entry>
-<entry
->monit-um iri</entry>
-<entry
->rect-um iri</entry>
-<entry
->audit-um iri</entry>
+<entry>ZEITFORM</entry>
+<entry>1.</entry>
+<entry>2.</entry>
+<entry>3.</entry>
+<entry>4.</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+</row>
+<row>
+<entry>PRÄSENS</entry>
+<entry>am-ari</entry>
+<entry>mon-eri</entry>
+<entry>reg-i</entry>
+<entry>aud-iri</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+</row>
+<row>
+<entry>PERFEKT</entry>
+<entry>amat-um,-am,-um esse</entry>
+<entry>monit-um,-am,-um esse</entry>
+<entry>rect-um,-am,-um esse</entry>
+<entry>audit-um,-am,-um esse</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry>amat-os,-as,-a esse</entry>
+<entry>monit-os,-as,-a esse</entry>
+<entry>rect-os,-as,-a esse</entry>
+<entry>audit-os,-as,-a esse</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+<entry></entry>
+</row>
+<row>
+<entry>FUTUR</entry>
+<entry>amat-um iri</entry>
+<entry>monit-um iri</entry>
+<entry>rect-um iri</entry>
+<entry>audit-um iri</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/index.docbook
index 8d32bfeca33..dc7ba8c8590 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/klettres/index.docbook
@@ -1,413 +1,213 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY kappname "&klettres;"
-><!-- replace klettres here -->
+ <!ENTITY kappname "&klettres;"><!-- replace klettres here -->
<!ENTITY package "tdeedu">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-><!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &klettres;</title>
+<title>Das Handbuch zu &klettres;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Anne-Marie</firstname
-> <surname
->Mahfouf</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Anne-Marie.Mahfouf.mail;</address>
+<author><firstname>Anne-Marie</firstname> <surname>Mahfouf</surname> <affiliation> <address>&Anne-Marie.Mahfouf.mail;</address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thorsten</firstname
-><surname
->Mürell</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thorsten@muerell.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Thorsten</firstname><surname>Mürell</surname><affiliation><address><email>thorsten@muerell.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2001</year
-><year
->2006</year>
-<holder
->&Anne-Marie.Mahfouf;</holder>
+<year>2001</year><year>2006</year>
+<holder>&Anne-Marie.Mahfouf;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2006-02-08</date>
-<releaseinfo
->1.5</releaseinfo>
+<date>2006-02-08</date>
+<releaseinfo>1.5</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&klettres; ist eine Anwendung, die dafür erstellt wurde, dem Benutzer das Lernen des Alphabets in einer neuen Sprache zu erleichtern und dann anschließend das Lesen von einfachen Silben. Der Benutzer kann ein junges Kind von zweieinhalb sein oder ein Erwachsener, der die Basis einer fremden Sprache lernen möchte. </para>
-<para
->Elf Sprachen sind zur Zeit verfügbar: Tschechisch, Dänisch, Holländisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Luganda, Hindi (in lateinischer Umschrift), Spanisch, Slowakisch und Deutsch. Nur Englisch, Französisch und Ihre Sprache, wenn Sie hier aufgeführt ist, werden als Voreinstellung installiert. </para>
-<para
->&klettres; ist leicht zu spielen. Sie können die Sprache im Menü <guimenu
->Sprache</guimenu
-> wählen. Die Spielstufe von 1 bis 4 können Sie im Auswahlfeld in der Werkzeugleiste oder im Menü <guimenu
->Spielstufe</guimenu
-> einstellen. Das <guimenuitem
->Design</guimenuitem
-> (Hintergrund und Schrift) wählen Sie in einem Auswahlfeld oder im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Aussehen</guimenu
-> <guimenuitem
->Design</guimenuitem
-></menuchoice
->. Zur Auswahl stehen 3 Designs: <guimenuitem
->Klassenraum</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Arktis</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Wüste</guimenuitem
->. im Menü <guimenu
->Aussehen</guimenu
-> können Sie einen Kindmodus oder den Erwachsenenmodus einstellen. </para>
+<para>&klettres; ist eine Anwendung, die dafür erstellt wurde, dem Benutzer das Lernen des Alphabets in einer neuen Sprache zu erleichtern und dann anschließend das Lesen von einfachen Silben. Der Benutzer kann ein junges Kind von zweieinhalb sein oder ein Erwachsener, der die Basis einer fremden Sprache lernen möchte. </para>
+<para>Elf Sprachen sind zur Zeit verfügbar: Tschechisch, Dänisch, Holländisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Luganda, Hindi (in lateinischer Umschrift), Spanisch, Slowakisch und Deutsch. Nur Englisch, Französisch und Ihre Sprache, wenn Sie hier aufgeführt ist, werden als Voreinstellung installiert. </para>
+<para>&klettres; ist leicht zu spielen. Sie können die Sprache im Menü <guimenu>Sprache</guimenu> wählen. Die Spielstufe von 1 bis 4 können Sie im Auswahlfeld in der Werkzeugleiste oder im Menü <guimenu>Spielstufe</guimenu> einstellen. Das <guimenuitem>Design</guimenuitem> (Hintergrund und Schrift) wählen Sie in einem Auswahlfeld oder im Menü <menuchoice><guimenu>Aussehen</guimenu> <guimenuitem>Design</guimenuitem></menuchoice>. Zur Auswahl stehen 3 Designs: <guimenuitem>Klassenraum</guimenuitem>, <guimenuitem>Arktis</guimenuitem> und <guimenuitem>Wüste</guimenuitem>. im Menü <guimenu>Aussehen</guimenu> können Sie einen Kindmodus oder den Erwachsenenmodus einstellen. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeedu</keyword>
-<keyword
->klettres</keyword>
-<keyword
->Alphabet</keyword>
-<keyword
->Tschechisch</keyword>
-<keyword
->Dänisch</keyword>
-<keyword
->Niederländisch</keyword>
-<keyword
->Englisch</keyword>
-<keyword
->Französisch</keyword>
-<keyword
->Italienisch</keyword>
-<keyword
->Hindi (in lateinischer Umschrift)</keyword>
-<keyword
->Spanisch</keyword>
-<keyword
->Slowakisch</keyword>
-<keyword
->Luganda</keyword>
-<keyword
->Sprache</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeedu</keyword>
+<keyword>klettres</keyword>
+<keyword>Alphabet</keyword>
+<keyword>Tschechisch</keyword>
+<keyword>Dänisch</keyword>
+<keyword>Niederländisch</keyword>
+<keyword>Englisch</keyword>
+<keyword>Französisch</keyword>
+<keyword>Italienisch</keyword>
+<keyword>Hindi (in lateinischer Umschrift)</keyword>
+<keyword>Spanisch</keyword>
+<keyword>Slowakisch</keyword>
+<keyword>Luganda</keyword>
+<keyword>Sprache</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->&klettres; ist eine einfaches Programm, das einem Kind oder einem Erwachsenen hilft, das Alphabet und einige einfache Laute in der eigenen oder einer fremden Sprache zu lernen. Das Programm wählt einen zufälligen Buchstaben oder eine Silbe dieser Buchstabe/diese Silbe wird angezeigt und der Laut wird abgespielt. Der Benutzer soll dann diesen Buchstaben oder diese Silbe eingeben. Das Training ist in verschiedene Schwierigkeitsstufen eingeteilt, in einigen Stufen wird der Buchstabe/die Silbe nicht angezeigt und nur der Laut gespielt Der Benutzer muss nicht wissen, wie die Maus bedient wird, die Tastatur reicht völlig aus.</para>
-
-<para
->Es gibt zur Zeit elf Sprachen: Tschechisch, Dänisch, Holländisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Luganda, Hindi (in lateinischer Umschrift), Spanisch, Slowakisch und Deutsch. Falls Ihre Sprache in &kde; Tschechisch, Dänisch, Holländisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Luganda, Hindi (in lateinischer Umschrift), Spanisch, Slowakisch oder Deutsch ist, wird diese Sprache als Standard eingestellt, sonst ist Französisch die Voreinstellung. Sie können zusätzliche Sprachen im Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-> mit <guimenuitem
->Neue Sprache herunterladen ...</guimenuitem
-> installieren, Ihr Computer muss nur mit dem Internet verbunden sein.</para>
-
-<note
-><para
->&klettres; benötigt das Programm &arts; für die Ausgabe der Laute</para
-></note>
-
-<para
->Mit zwei verschiedenen Oberflächen können Sie &klettres; an Ihre Bedürfnisse anpassen, entweder mit der üblichen vollständigen oder mit einer vereinfachten Oberfläche . Für ein Kind ist die Menüleiste ausgeblendet und die Auswahl der Sprache nicht möglich. In einem Auswahlfeld kann das Kind zwischen verschiedenen Spielstufen wählen. Für ältere Benutzer ist der Hintergrund nicht so kindisch und die Menüleiste wird angezeigt. Mit drei verschiedenen Designs (<guimenuitem
->Klassenraum</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Arktis</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Wüste</guimenuitem
-> können Sie unterschiedliche Hintergründe und Schriften einstellen.</para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>&klettres; ist eine einfaches Programm, das einem Kind oder einem Erwachsenen hilft, das Alphabet und einige einfache Laute in der eigenen oder einer fremden Sprache zu lernen. Das Programm wählt einen zufälligen Buchstaben oder eine Silbe dieser Buchstabe/diese Silbe wird angezeigt und der Laut wird abgespielt. Der Benutzer soll dann diesen Buchstaben oder diese Silbe eingeben. Das Training ist in verschiedene Schwierigkeitsstufen eingeteilt, in einigen Stufen wird der Buchstabe/die Silbe nicht angezeigt und nur der Laut gespielt Der Benutzer muss nicht wissen, wie die Maus bedient wird, die Tastatur reicht völlig aus.</para>
+
+<para>Es gibt zur Zeit elf Sprachen: Tschechisch, Dänisch, Holländisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Luganda, Hindi (in lateinischer Umschrift), Spanisch, Slowakisch und Deutsch. Falls Ihre Sprache in &kde; Tschechisch, Dänisch, Holländisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Luganda, Hindi (in lateinischer Umschrift), Spanisch, Slowakisch oder Deutsch ist, wird diese Sprache als Standard eingestellt, sonst ist Französisch die Voreinstellung. Sie können zusätzliche Sprachen im Menü <guimenu>Datei</guimenu> mit <guimenuitem>Neue Sprache herunterladen ...</guimenuitem> installieren, Ihr Computer muss nur mit dem Internet verbunden sein.</para>
+
+<note><para>&klettres; benötigt das Programm &arts; für die Ausgabe der Laute</para></note>
+
+<para>Mit zwei verschiedenen Oberflächen können Sie &klettres; an Ihre Bedürfnisse anpassen, entweder mit der üblichen vollständigen oder mit einer vereinfachten Oberfläche . Für ein Kind ist die Menüleiste ausgeblendet und die Auswahl der Sprache nicht möglich. In einem Auswahlfeld kann das Kind zwischen verschiedenen Spielstufen wählen. Für ältere Benutzer ist der Hintergrund nicht so kindisch und die Menüleiste wird angezeigt. Mit drei verschiedenen Designs (<guimenuitem>Klassenraum</guimenuitem>, <guimenuitem>Arktis</guimenuitem> und <guimenuitem>Wüste</guimenuitem> können Sie unterschiedliche Hintergründe und Schriften einstellen.</para>
<note>
-<para
->Sie brauchen die Tastatureinstellungen nicht mehr zu verändern, da Sie die Werkzeugleiste <guimenuitem
->Sonderzeichen</guimenuitem
-> benutzen können, um Sonderzeichen in jeder Sprache einzugeben. Im Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> wählen Sie <guimenuitem
->Werkzeugleisten</guimenuitem
-> und dann <guimenuitem
->Sonderzeichen</guimenuitem
->. Die Werkzeugleiste wird am unteren Rand von &klettres; angezeigt. Klicken Sie auf den Buchstaben, den Sie eingeben wollen und er wird im Eingabefeld angezeigt. Diese Werkzeugleiste können Sie auf dem Bildschirm beliebig verschieben.</para>
-<para
->Falls Sie lieber die Tastaturbelegung ändern möchten, benutzen Sie das &kcontrolcenter; und wählen aus dem Abschnitt <guimenu
->Regionaleinstellungen &amp; Zugangshilfen</guimenu
-> das Untermenü <guimenuitem
->Tastaturlayout</guimenuitem
-> und stellen hier die gewünschte Tastaturbelegung ein.</para>
+<para>Sie brauchen die Tastatureinstellungen nicht mehr zu verändern, da Sie die Werkzeugleiste <guimenuitem>Sonderzeichen</guimenuitem> benutzen können, um Sonderzeichen in jeder Sprache einzugeben. Im Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> wählen Sie <guimenuitem>Werkzeugleisten</guimenuitem> und dann <guimenuitem>Sonderzeichen</guimenuitem>. Die Werkzeugleiste wird am unteren Rand von &klettres; angezeigt. Klicken Sie auf den Buchstaben, den Sie eingeben wollen und er wird im Eingabefeld angezeigt. Diese Werkzeugleiste können Sie auf dem Bildschirm beliebig verschieben.</para>
+<para>Falls Sie lieber die Tastaturbelegung ändern möchten, benutzen Sie das &kcontrolcenter; und wählen aus dem Abschnitt <guimenu>Regionaleinstellungen &amp; Zugangshilfen</guimenu> das Untermenü <guimenuitem>Tastaturlayout</guimenuitem> und stellen hier die gewünschte Tastaturbelegung ein.</para>
</note>
</chapter>
<chapter id="using-klettres">
-<title
->&klettres; benutzen</title>
-<para
->&klettres; hat 4 Schwierigkeitsstufen. Die Stufen 1 und 2 behandeln das Alphabet und die Stufen 3 und 4 betreffen die Silben. Bei sehr jungen Kindern (2 1/2 bis 4) würde ich vorschlagen, dass sie auf Ihrem Schoß vor dem Computer sitzen und das Spiel zusammen spielen.</para>
+<title>&klettres; benutzen</title>
+<para>&klettres; hat 4 Schwierigkeitsstufen. Die Stufen 1 und 2 behandeln das Alphabet und die Stufen 3 und 4 betreffen die Silben. Bei sehr jungen Kindern (2 1/2 bis 4) würde ich vorschlagen, dass sie auf Ihrem Schoß vor dem Computer sitzen und das Spiel zusammen spielen.</para>
<sect1 id="levels1-and2">
-<title
->Stufen 1 und 2</title>
+<title>Stufen 1 und 2</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto von &klettres; in der 1. Schwierigkeitsstufe</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto von &klettres; in der 1. Schwierigkeitsstufe</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="klettres1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&klettres; Stufe 1</phrase>
+ <phrase>&klettres; Stufe 1</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Spielstufe 1, Sprache Französisch, Wüsten-Design und der <emphasis
->Erwachsenenmodus</emphasis
->.</para>
+<para>Spielstufe 1, Sprache Französisch, Wüsten-Design und der <emphasis>Erwachsenenmodus</emphasis>.</para>
<note>
-<para
->Falls Ihre &kde;-Sprache Tschechisch, Dänisch, Holländisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Luganda, Hindi (in lateinischer Umschrift), Spanisch, Slowakisch oder Deutsch ist, wird das Ihre Standardsprache, wenn Sie das erste Mal &klettres; starten. Für alle anderen Sprache ist Französisch der Standard. &klettres; wird mit Französisch und Ihrer eingestellten Sprache installiert, wenn sie in der oben genannten Liste enthalten ist. Sie können zusätzliche Sprachen im Menü mit <guimenu
->Datei</guimenu
-> und <guimenuitem
->Neue Sprache herunterladen ...</guimenuitem
-> installieren, Ihr Computer muss nur mit dem Internet verbunden sein. </para>
+<para>Falls Ihre &kde;-Sprache Tschechisch, Dänisch, Holländisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Luganda, Hindi (in lateinischer Umschrift), Spanisch, Slowakisch oder Deutsch ist, wird das Ihre Standardsprache, wenn Sie das erste Mal &klettres; starten. Für alle anderen Sprache ist Französisch der Standard. &klettres; wird mit Französisch und Ihrer eingestellten Sprache installiert, wenn sie in der oben genannten Liste enthalten ist. Sie können zusätzliche Sprachen im Menü mit <guimenu>Datei</guimenu> und <guimenuitem>Neue Sprache herunterladen ...</guimenuitem> installieren, Ihr Computer muss nur mit dem Internet verbunden sein. </para>
</note>
-<para
->In der Stufe 1 sieht der Benutzer einen Buchstaben und hört den Laut dazu. Er muss dann den Buchstaben in das Textfeld eingeben. Wenn das korrekt ausgeführt wurde, erscheint der nächste Buchstabe (ohne dass Sie die <keycap
->Eingabe</keycap
->taste oder etwas andere Tasten drücken müssen). Wenn der Benutzer falschen Buchstaben eingibt, wird der Laut noch einmal abgespielt. In dieser Stufe merkt sich der Benutzer die Buchstaben, verbindet sie mit den Lauten und erkennt sie auf der Tastatur. </para>
+<para>In der Stufe 1 sieht der Benutzer einen Buchstaben und hört den Laut dazu. Er muss dann den Buchstaben in das Textfeld eingeben. Wenn das korrekt ausgeführt wurde, erscheint der nächste Buchstabe (ohne dass Sie die <keycap>Eingabe</keycap>taste oder etwas andere Tasten drücken müssen). Wenn der Benutzer falschen Buchstaben eingibt, wird der Laut noch einmal abgespielt. In dieser Stufe merkt sich der Benutzer die Buchstaben, verbindet sie mit den Lauten und erkennt sie auf der Tastatur. </para>
<note>
-<para
->Der Benutzer kann entweder Klein- oder Großbuchstaben eingeben. Die Buchstaben werden automatisch in Großbuchstaben umgewandelt, so dass ein Kind diese auf der Tastatur wiedererkennt. Sie können nur jeweils einen Buchstaben eingeben.</para>
-<para
->Wenn Sie einen Buchstaben in das Eingabefeld eingeben, müssen Sie nicht die <keycap
->Eingabe</keycap
->taste drücken. Das Programm wartet einen Augenblick dann wird geprüft, ob der Buchstabe richtig war. Diese kurze Pause erlaubt es einem kleinen Kind zu verstehen, was es eingegeben hat, vor allem, wenn es der falsche Buchstabe war. Diese Wartezeit können Sie im Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
->, <guimenuitem
-> &klettres; einrichten ...</guimenuitem
->. Auf der Seite <guilabel
->Zeiten</guilabel
-> können Sie zwei verschiedene Zeiten einstellen können: einmal für den Kindmodus und einmal für den Erwachsenenmodus. </para>
+<para>Der Benutzer kann entweder Klein- oder Großbuchstaben eingeben. Die Buchstaben werden automatisch in Großbuchstaben umgewandelt, so dass ein Kind diese auf der Tastatur wiedererkennt. Sie können nur jeweils einen Buchstaben eingeben.</para>
+<para>Wenn Sie einen Buchstaben in das Eingabefeld eingeben, müssen Sie nicht die <keycap>Eingabe</keycap>taste drücken. Das Programm wartet einen Augenblick dann wird geprüft, ob der Buchstabe richtig war. Diese kurze Pause erlaubt es einem kleinen Kind zu verstehen, was es eingegeben hat, vor allem, wenn es der falsche Buchstabe war. Diese Wartezeit können Sie im Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu>, <guimenuitem> &klettres; einrichten ...</guimenuitem>. Auf der Seite <guilabel>Zeiten</guilabel> können Sie zwei verschiedene Zeiten einstellen können: einmal für den Kindmodus und einmal für den Erwachsenenmodus. </para>
</note>
-<para
->Nach dem ersten Start wird die Spracheinstellung in einer Datei beim Beenden von &klettres; gespeichert und beim nächsten Starten mit der zuletzt gespielten Spielstufe wieder geladen. </para>
-<para
->Das Aussehen wird auch in der Einstellungsdatei gespeichert und wird deswegen beibehalten, bis Sie es ändern.</para>
-<para
->Die Buchstaben erscheinen in zufälliger Reihenfolge, aber nicht der gleiche Buchstabe hintereinander. </para>
+<para>Nach dem ersten Start wird die Spracheinstellung in einer Datei beim Beenden von &klettres; gespeichert und beim nächsten Starten mit der zuletzt gespielten Spielstufe wieder geladen. </para>
+<para>Das Aussehen wird auch in der Einstellungsdatei gespeichert und wird deswegen beibehalten, bis Sie es ändern.</para>
+<para>Die Buchstaben erscheinen in zufälliger Reihenfolge, aber nicht der gleiche Buchstabe hintereinander. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto von &klettres; in der 2. Schwierigkeitsstufe</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto von &klettres; in der 2. Schwierigkeitsstufe</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="klettres2.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&klettres; Stufe 2</phrase>
+ <phrase>&klettres; Stufe 2</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Hier ist ein Bildschirmfoto der Stufe 2 mit dem <quote
->Kindmodus</quote
->, im Design <emphasis
->Klassenraum</emphasis
-> in dänischer Sprache.</para>
-
-<para
->Klicken Sie in das Auswahlfeld <guilabel
->Spielstufe</guilabel
-> oder benutzen Sie das Menü <guilabel
->Spielstufe</guilabel
->, um die Spielstufe 2 einzustellen. In dieser Schwierigkeitsstufe hört der Benutzer nur den Laut des Buchstabens und muss ihn dann eingeben. Bei einer falschen Eingabe wird der richtige Buchstabe angezeigt, um dem Benutzer eine Hilfestellung zu geben. </para>
+<para>Hier ist ein Bildschirmfoto der Stufe 2 mit dem <quote>Kindmodus</quote>, im Design <emphasis>Klassenraum</emphasis> in dänischer Sprache.</para>
+
+<para>Klicken Sie in das Auswahlfeld <guilabel>Spielstufe</guilabel> oder benutzen Sie das Menü <guilabel>Spielstufe</guilabel>, um die Spielstufe 2 einzustellen. In dieser Schwierigkeitsstufe hört der Benutzer nur den Laut des Buchstabens und muss ihn dann eingeben. Bei einer falschen Eingabe wird der richtige Buchstabe angezeigt, um dem Benutzer eine Hilfestellung zu geben. </para>
</sect1>
<sect1 id="levels3-and4">
-<title
->Stufen 3 und 4</title>
+<title>Stufen 3 und 4</title>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfotos von &klettres; Stufe 3</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfotos von &klettres; Stufe 3</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="klettres3.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&klettres; Stufe 3</phrase>
+ <phrase>&klettres; Stufe 3</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Hier sehen Sie &klettres; Stufe 3, <quote
->Erwachsenenmodus</quote
->, Design <emphasis
->Arktis</emphasis
-> in tschechischer Sprache. </para>
+<para>Hier sehen Sie &klettres; Stufe 3, <quote>Erwachsenenmodus</quote>, Design <emphasis>Arktis</emphasis> in tschechischer Sprache. </para>
-<para
->In der Stufe 3 sieht der Benutzer die Silbe und hört den Laut. Er muss dann die Buchstaben in das Textfeld eingeben. Wenn der erste Buchstabe des Lautes falsch ist, können keine weiteren Buchstaben eingegeben werden. Der Buchstabe wird gelöscht und Benutzer hat einen weiteren Versuch. Die Silben haben zwei oder drei Buchstaben, das hängt von der Sprache ab.</para>
+<para>In der Stufe 3 sieht der Benutzer die Silbe und hört den Laut. Er muss dann die Buchstaben in das Textfeld eingeben. Wenn der erste Buchstabe des Lautes falsch ist, können keine weiteren Buchstaben eingegeben werden. Der Buchstabe wird gelöscht und Benutzer hat einen weiteren Versuch. Die Silben haben zwei oder drei Buchstaben, das hängt von der Sprache ab.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto von &klettres; in der 4. Schwierigkeitsstufe</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto von &klettres; in der 4. Schwierigkeitsstufe</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="klettres4.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&klettres; Stufe 4</phrase>
+ <phrase>&klettres; Stufe 4</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Hier sehen Sie &klettres; Stufe 4, <quote
->Kindmodus</quote
->, Design <emphasis
->Wüste</emphasis
-> in Slowakischer Sprache. </para>
-
-<para
->Die Laute ertönen in zufälliger Reihenfolge. </para
-> <para
->Klicken Sie in das Auswahlfeld <guilabel
->Spielstufe</guilabel
-> oder benutzen Sie das Menü <guilabel
->Spielstufe</guilabel
->, um Spielstufe einzustelen. In dieser Schwierigkeitsstufe hört der Benutzer nur den Laut der Silbe und muss ihn dann eingeben. Diese Stufe ist sehr schwierig für ein kleines Kind. </para>
+<para>Hier sehen Sie &klettres; Stufe 4, <quote>Kindmodus</quote>, Design <emphasis>Wüste</emphasis> in Slowakischer Sprache. </para>
+
+<para>Die Laute ertönen in zufälliger Reihenfolge. </para> <para>Klicken Sie in das Auswahlfeld <guilabel>Spielstufe</guilabel> oder benutzen Sie das Menü <guilabel>Spielstufe</guilabel>, um Spielstufe einzustelen. In dieser Schwierigkeitsstufe hört der Benutzer nur den Laut der Silbe und muss ihn dann eingeben. Diese Stufe ist sehr schwierig für ein kleines Kind. </para>
</sect1>
<sect1 id ="configuring">
-<title
->Einrichtungsdialog</title>
-<para
->Der Dialog enthält die zwei Seiten <guilabel
->Schrifteinstellungen</guilabel
-> und <guilabel
->Zeiten</guilabel
->.</para>
+<title>Einrichtungsdialog</title>
+<para>Der Dialog enthält die zwei Seiten <guilabel>Schrifteinstellungen</guilabel> und <guilabel>Zeiten</guilabel>.</para>
<sect2 id="about-font">
-<title
->Über Schriftarten</title>
-
-<para
->Die Schriftart für die Anzeige der Buchstaben ist einstellbar. In einigen Distributionen sieht die Standardschrift nicht so toll aus. Im "Erwachsenenmodus" öffnen Sie im Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> mit <guimenuitem
->&klettres; einrichten ...</guimenuitem
-> die Seite <guilabel
->Schrifteinstellungen</guilabel
->, auf der Sie eine neue Schrift auswählen können. Diese Schrift wird für die angezeigten Buchstaben/Silben und auch für das Eingabefeld benutzt. </para>
+<title>Über Schriftarten</title>
+
+<para>Die Schriftart für die Anzeige der Buchstaben ist einstellbar. In einigen Distributionen sieht die Standardschrift nicht so toll aus. Im "Erwachsenenmodus" öffnen Sie im Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> mit <guimenuitem>&klettres; einrichten ...</guimenuitem> die Seite <guilabel>Schrifteinstellungen</guilabel>, auf der Sie eine neue Schrift auswählen können. Diese Schrift wird für die angezeigten Buchstaben/Silben und auch für das Eingabefeld benutzt. </para>
<warning>
-<para
->Die Schriftart zu ändern ist auch dann sinnvoll, weil einige Schriftarten (wie zum Beispiel "Helvetica") die Osteuropäischen Sprachen wie Tschechisch und Slowakisch nicht korrekt anzeigen. Wenn einige Buchstaben oder Silben nicht angezeigt werden, ändern Sie bitte die Schriftart und wählen zum Beispiel "Arial". </para>
+<para>Die Schriftart zu ändern ist auch dann sinnvoll, weil einige Schriftarten (wie zum Beispiel "Helvetica") die Osteuropäischen Sprachen wie Tschechisch und Slowakisch nicht korrekt anzeigen. Wenn einige Buchstaben oder Silben nicht angezeigt werden, ändern Sie bitte die Schriftart und wählen zum Beispiel "Arial". </para>
</warning>
-<para
->Sie können hier auch die gewünschte Schriftgröße wählen. Diese Einstellung wird gespeichert. </para>
+<para>Sie können hier auch die gewünschte Schriftgröße wählen. Diese Einstellung wird gespeichert. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto vom &klettres;-Dialog zur Auswahl der Schrift</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto vom &klettres;-Dialog zur Auswahl der Schrift</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="klettres5.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&klettres;-Dialog zur Auswahl der Schrift</phrase>
+ <phrase>&klettres;-Dialog zur Auswahl der Schrift</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Hier sehen Sie den &klettres;-zur Auswahl der Schrift. </para>
+<para>Hier sehen Sie den &klettres;-zur Auswahl der Schrift. </para>
</sect2>
<sect2 id="timers">
-<title
->Zeiten</title>
-
-<para
->Hier stellen Sie die Zeit für die Anzeige der Buchstaben in Zehntelsekunden ein. </para>
-
-<para
->Auf der Seite <guilabel
->Zeiten</guilabel
-> des Dialogs <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&klettres; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> können Sie zwei Zeiten einstellen: für den <guilabel
->Kindmodus</guilabel
-> (Voreinstellung 4 Zehntelsekunden) und für den <guilabel
->Erwachsenenmodus</guilabel
->. (Voreinstellung 2 Zehntelsekunden). Die Einstellung einer längeren Zeitdauer hilft Ihnen, Fehler zu erkennen.</para>
+<title>Zeiten</title>
+
+<para>Hier stellen Sie die Zeit für die Anzeige der Buchstaben in Zehntelsekunden ein. </para>
+
+<para>Auf der Seite <guilabel>Zeiten</guilabel> des Dialogs <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&klettres; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice> können Sie zwei Zeiten einstellen: für den <guilabel>Kindmodus</guilabel> (Voreinstellung 4 Zehntelsekunden) und für den <guilabel>Erwachsenenmodus</guilabel>. (Voreinstellung 2 Zehntelsekunden). Die Einstellung einer längeren Zeitdauer hilft Ihnen, Fehler zu erkennen.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto von &klettres; mit der Einstellung der Zeiten</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto von &klettres; mit der Einstellung der Zeiten</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="klettres6.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmfoto von &klettres; mit der Einstellung der Zeiten</phrase>
+ <phrase>Bildschirmfoto von &klettres; mit der Einstellung der Zeiten</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -417,229 +217,80 @@
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
<sect1 id="klettres-mainwindow">
-<title
->Das Hauptfenster von &klettres;</title>
+<title>Das Hauptfenster von &klettres;</title>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neuer Laut</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Spielt</action
-> einen neuen Laut</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neuer Laut</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Spielt</action> einen neuen Laut</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Laut wiederholen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Spielt</action
-> den gleichen Laut noch einmal</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>P</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Laut wiederholen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Spielt</action> den gleichen Laut noch einmal</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Sprache herunterladen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet</action
-> den Dialog "Neue Sachen abholen" für &klettres;, um eine neue Sprache herunterzuladen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neue Sprache herunterladen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet</action> den Dialog "Neue Sachen abholen" für &klettres;, um eine neue Sprache herunterzuladen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &klettres;</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &klettres;</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spielstufe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spielstufe</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spielstufe</guimenu
-> <guimenuitem
->Stufe 1</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Stellt</action
-> die Spielstufe 1 ein (Buchstaben werden angezeigt und vorgelesen)</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Spielstufe</guimenu> <guimenuitem>Stufe 1</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Stellt</action> die Spielstufe 1 ein (Buchstaben werden angezeigt und vorgelesen)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spielstufe</guimenu
-> <guimenuitem
->Stufe 2</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Stellt</action
-> die Spielstufe 2 ein (Buchstaben werden nicht angezeigt, nur vorgelesen)</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Spielstufe</guimenu> <guimenuitem>Stufe 2</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Stellt</action> die Spielstufe 2 ein (Buchstaben werden nicht angezeigt, nur vorgelesen)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spielstufe</guimenu
-> <guimenuitem
->Stufe 3</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Stellt</action
-> die Spielstufe 3 ein (Silben werden angezeigt und vorgelesen)</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Spielstufe</guimenu> <guimenuitem>Stufe 3</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Stellt</action> die Spielstufe 3 ein (Silben werden angezeigt und vorgelesen)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spielstufe</guimenu
-> <guimenuitem
->Stufe 4</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Stellt</action
-> die Spielstufe 4 ein (Silben werden nicht angezeigt, nur vorgelesen)</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Spielstufe</guimenu> <guimenuitem>Stufe 4</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Stellt</action> die Spielstufe 4 ein (Silben werden nicht angezeigt, nur vorgelesen)</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Sprache</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Sprache</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sprache</guimenu
-> <guimenuitem
->Englisch</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Wählt</action
-> die Englische Sprache</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Sprache</guimenu> <guimenuitem>Englisch</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Wählt</action> die Englische Sprache</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sprache</guimenu
-> <guimenuitem
->Französisch</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Wählt</action
-> die Französische Sprache</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Sprache</guimenu> <guimenuitem>Französisch</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Wählt</action> die Französische Sprache</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -647,221 +298,63 @@
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Aussehen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Aussehen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Aussehen</guimenu
-> <guisubmenu
->Design</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Klassenraum</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Wechselt</action
-> zum Design "Klassenraum"</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Aussehen</guimenu> <guisubmenu>Design</guisubmenu> <guimenuitem>Klassenraum</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Wechselt</action> zum Design "Klassenraum"</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Aussehen</guimenu
-> <guisubmenu
->Design</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Arktis</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Wechselt</action
-> zum Design "Arktis"</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Aussehen</guimenu> <guisubmenu>Design</guisubmenu> <guimenuitem>Arktis</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Wechselt</action> zum Design "Arktis"</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Aussehen</guimenu
-> <guisubmenu
->Design</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Wüste</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Wechselt</action
-> zum Design "Wüste"</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Aussehen</guimenu> <guisubmenu>Design</guisubmenu> <guimenuitem>Wüste</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Wechselt</action> zum Design "Wüste"</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->K</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Aussehen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kindmodus</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Stellt</action
-> den Kindmodus ohne Menüleiste ein</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>K</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Aussehen</guimenu> <guimenuitem>Kindmodus</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Stellt</action> den Kindmodus ohne Menüleiste ein</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->G</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Aussehen</guimenu
-> <guimenuitem
->Erwachsenenmodus</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Stellt</action
-> den Erwachsenenmodus mit der normalen Oberfläche ein</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>G</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Aussehen</guimenu> <guimenuitem>Erwachsenenmodus</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Stellt</action> den Erwachsenenmodus mit der normalen Oberfläche ein</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Menüleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet die Anzeige der Menüleiste ein bzw. aus</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>M</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Menüleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet die Anzeige der Menüleiste ein bzw. aus</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> die <guimenuitem
->Hauptwerkzeugleiste</guimenuitem
->- und die <guimenuitem
->Sonderzeichen</guimenuitem
->-Werkzeugleiste an bzw. blendet sie aus</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt</action> die <guimenuitem>Hauptwerkzeugleiste</guimenuitem>- und die <guimenuitem>Sonderzeichen</guimenuitem>-Werkzeugleiste an bzw. blendet sie aus</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Richtet die Tastaturkürzel für &klettres; ein</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Richtet die Tastaturkürzel für &klettres; ein</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Richtet die Werkzeugleisten für &klettres; ein</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Richtet die Werkzeugleisten für &klettres; ein</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&klettres; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet</action
-> den Einrichtungsdialog von &klettres; mit den Seiten <guilabel
->Schrifteinstellungen</guilabel
-> und <guilabel
->Zeiten</guilabel
->.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&klettres; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet</action> den Einrichtungsdialog von &klettres; mit den Seiten <guilabel>Schrifteinstellungen</guilabel> und <guilabel>Zeiten</guilabel>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -871,18 +364,11 @@
</chapter>
<chapter id="sounds">
-<title
->Neue Dateien mit Lauten für &klettres;</title>
-
-<para
->Es ist sehr einfach, Laute für Ihre eigene Sprache hinzuzufügen. Nehmen Sie die Laute Ihres Alphabets auf und speichern Sie sie in einen Ordner namens 'alpha'. Nehmen Sie dann die Laute der häufigsten Silben auf und speichern Sie sie in einen Ordner namens 'syllab'.</para
->
-<para
->Erstellen Sie die Textdatei <filename
->sounds.xml</filename
-> mit &kate; als Editor oder einem anderen Editor, der verschiedene Kodierungen verarbeitet. In diese Datei schreiben Sie alle aufgenommen Buchstaben- und Silbendateien, wie in diesem Beispiel für die tschechische Sprache:</para>
-<programlisting
->&lt;klettres&gt;
+<title>Neue Dateien mit Lauten für &klettres;</title>
+
+<para>Es ist sehr einfach, Laute für Ihre eigene Sprache hinzuzufügen. Nehmen Sie die Laute Ihres Alphabets auf und speichern Sie sie in einen Ordner namens 'alpha'. Nehmen Sie dann die Laute der häufigsten Silben auf und speichern Sie sie in einen Ordner namens 'syllab'.</para>
+<para>Erstellen Sie die Textdatei <filename>sounds.xml</filename> mit &kate; als Editor oder einem anderen Editor, der verschiedene Kodierungen verarbeitet. In diese Datei schreiben Sie alle aufgenommen Buchstaben- und Silbendateien, wie in diesem Beispiel für die tschechische Sprache:</para>
+<programlisting>&lt;klettres&gt;
&lt;language code="cs"&gt;
&lt;menuitem&gt;
&lt;label&gt;&amp;Czech&lt;/label&gt;
@@ -897,267 +383,96 @@
&lt;/syllables&gt;
&lt;/language&gt;
&lt;/klettres&gt;</programlisting>
-<para
->Ersetzen Sie "cs" mit dem Zwei-Buchstaben-Code und "Czech" mit dem Namen Ihrer Sprache. Schreiben Sie die Namen der Laute auch mit den Sonderzeichen Ihrer Sprache in Großbuchstaben in utf8-Kodierung.</para>
-
-<para
->Geben Sie mir auch alle Sonderzeichen für Ihre Sprache an, damit ich dann die Werkzeugleiste für diese <guimenuitem
->Sonderzeichen</guimenuitem
-> erstellen kann. Schreiben Sie alle Sonderzeichen Ihrer Sprache in Großbuchstaben zeilenweise in eine Textdatei namens <filename
->cs.txt</filename
-> (Ersetzen Sie "cs" mit dem Zwei-Buchstaben-Code Ihrer Sprache). Speichern Sie beide Dateien in <quote
->utf8</quote
->-Kodierung (in &kate; in dem Auswahlfeld oben rechts).</para>
-
-<para
->Die Laute sollten im wav- oder ogg- Format vorliegen und lang genug für das Abspielen mit KAudioPlayer sein (Dauer der Aufnahme etwa 1,5 bis 2 Sekunden). Packen Sie alle Dateien mit tar und schicken Sie sie mir. </para>
-
-<para
->Auf der <ulink url="http://edu.kde.org/klettres/add_language.php"
->&klettres; Internetseite</ulink
-> finden Sie neuere Informationen, wie Sie eine neue Sprache hinzuzufügen können. </para>
+<para>Ersetzen Sie "cs" mit dem Zwei-Buchstaben-Code und "Czech" mit dem Namen Ihrer Sprache. Schreiben Sie die Namen der Laute auch mit den Sonderzeichen Ihrer Sprache in Großbuchstaben in utf8-Kodierung.</para>
+
+<para>Geben Sie mir auch alle Sonderzeichen für Ihre Sprache an, damit ich dann die Werkzeugleiste für diese <guimenuitem>Sonderzeichen</guimenuitem> erstellen kann. Schreiben Sie alle Sonderzeichen Ihrer Sprache in Großbuchstaben zeilenweise in eine Textdatei namens <filename>cs.txt</filename> (Ersetzen Sie "cs" mit dem Zwei-Buchstaben-Code Ihrer Sprache). Speichern Sie beide Dateien in <quote>utf8</quote>-Kodierung (in &kate; in dem Auswahlfeld oben rechts).</para>
+
+<para>Die Laute sollten im wav- oder ogg- Format vorliegen und lang genug für das Abspielen mit KAudioPlayer sein (Dauer der Aufnahme etwa 1,5 bis 2 Sekunden). Packen Sie alle Dateien mit tar und schicken Sie sie mir. </para>
+
+<para>Auf der <ulink url="http://edu.kde.org/klettres/add_language.php">&klettres; Internetseite</ulink> finden Sie neuere Informationen, wie Sie eine neue Sprache hinzuzufügen können. </para>
</chapter>
<chapter id="faq">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
&reporting.bugs; &updating.documentation; <qandaset id="faqlist">
<qandaentry>
<question>
-<para
->Das Hintergrundbild erscheint nicht.</para>
+<para>Das Hintergrundbild erscheint nicht.</para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie müssen "configure" die Option <option
->--prefix</option
-> mit dem &kde;-Ordnerübergeben oder diesen Ordner zu ihrem Pfad hinzufügen.</para
-> </answer>
+<para>Sie müssen "configure" die Option <option>--prefix</option> mit dem &kde;-Ordnerübergeben oder diesen Ordner zu ihrem Pfad hinzufügen.</para> </answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich höre keine Laute</para>
+<para>Ich höre keine Laute</para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie müssen &arts; installiert haben und der &arts;-Dämon muss gestartet sein. Das Modul tdelibs muss mit Unterstützung für &arts; kompiliert sein. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Distributor. Um zu überprüfen, ob &arts; gestartet wurde, öffnen Sie im &kcontrolcenter; -&gt; <guilabel
->Sound &amp; Multimedia</guilabel
-> die Seite <guilabel
->Sound-System</guilabel
->. Hier muss <guilabel
->Soundsystem aktivieren</guilabel
-> ausgewählt sein.</para>
-<para
->In einem &kde; Version 3.4 müssen Sie zusätzlich das Standard-&kde;-Soundsystem für das Abspielen von &kde;-Systemnachrichten auswählen. Öffnen Sie im &kcontrolcenter; -&gt; <guilabel
->Sound &amp; Multimedia</guilabel
-> die Seite <guilabel
->Systemnachrichten</guilabel
->, klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Wiedergabe-Einstellungen</guibutton
-> rechts unten und aktivieren Sie dann im Dialog die Einstellung <guilabel
->&kde;-Soundsystem verwenden</guilabel
->. </para>
+<para>Sie müssen &arts; installiert haben und der &arts;-Dämon muss gestartet sein. Das Modul tdelibs muss mit Unterstützung für &arts; kompiliert sein. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Distributor. Um zu überprüfen, ob &arts; gestartet wurde, öffnen Sie im &kcontrolcenter; -&gt; <guilabel>Sound &amp; Multimedia</guilabel> die Seite <guilabel>Sound-System</guilabel>. Hier muss <guilabel>Soundsystem aktivieren</guilabel> ausgewählt sein.</para>
+<para>In einem &kde; Version 3.4 müssen Sie zusätzlich das Standard-&kde;-Soundsystem für das Abspielen von &kde;-Systemnachrichten auswählen. Öffnen Sie im &kcontrolcenter; -&gt; <guilabel>Sound &amp; Multimedia</guilabel> die Seite <guilabel>Systemnachrichten</guilabel>, klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Wiedergabe-Einstellungen</guibutton> rechts unten und aktivieren Sie dann im Dialog die Einstellung <guilabel>&kde;-Soundsystem verwenden</guilabel>. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich sehe keine Buchstaben auf einigen Symbolen in der Werkzeugleiste für Sonderzeichen. Stattdessen werden nur Rechtecke in einigen Sprachen angezeigt.</para>
+<para>Ich sehe keine Buchstaben auf einigen Symbolen in der Werkzeugleiste für Sonderzeichen. Stattdessen werden nur Rechtecke in einigen Sprachen angezeigt.</para>
</question>
<answer>
-<para
->&klettres; braucht für Tschechisch und Slowakisch die Schrift Arial. Haben Sie diese Schrift nicht installiert, suchen Sie sie in Ihrer Distribution.</para
->
-<para
->Wenn Sie &Windows; auf Ihrem Computer installiert haben, können Sie dessen TTF-Schriften (Arial ist darin enthalten) benutzen, indem Sie im &kcontrolcenter; -&gt; <guilabel
->Systemverwaltung</guilabel
-> -&gt; <guilabel
->Schrifteninstallation</guilabel
-> wählen (Klicken Sie auf <guilabel
->Systemverwaltungsmodus</guilabel
-> und fügen Sie den Ordner mit den &Windows;-Schriften hinzu).</para
-></answer>
+<para>&klettres; braucht für Tschechisch und Slowakisch die Schrift Arial. Haben Sie diese Schrift nicht installiert, suchen Sie sie in Ihrer Distribution.</para>
+<para>Wenn Sie &Windows; auf Ihrem Computer installiert haben, können Sie dessen TTF-Schriften (Arial ist darin enthalten) benutzen, indem Sie im &kcontrolcenter; -&gt; <guilabel>Systemverwaltung</guilabel> -&gt; <guilabel>Schrifteninstallation</guilabel> wählen (Klicken Sie auf <guilabel>Systemverwaltungsmodus</guilabel> und fügen Sie den Ordner mit den &Windows;-Schriften hinzu).</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Die Buchstaben auf den Symbolen für <guimenuitem
->Sonderzeichen</guimenuitem
-> in der Werkzeugleiste sind in einigen Sprachen zu klein.</para>
+<para>Die Buchstaben auf den Symbolen für <guimenuitem>Sonderzeichen</guimenuitem> in der Werkzeugleiste sind in einigen Sprachen zu klein.</para>
</question>
<answer>
-<para
->&klettres; braucht für Tschechisch und Slowakisch die Schrift Arial. Haben Sie diese Schrift nicht installiert, suchen Sie sie in Ihrer Distribution.</para
->
-<para
->Wenn Sie &Windows; auf Ihrem Computer installiert haben, können Sie dessen TTF-Schriften (Arial ist darin enthalten) benutzen, indem Sie im &kcontrolcenter; -&gt; <guilabel
->Systemverwaltung</guilabel
-> -&gt; <guilabel
->Schrifteninstallation</guilabel
-> wählen (Klicken Sie auf <guilabel
->Systemverwaltungsmodus</guilabel
-> und fügen Sie den Ordner mit den &Windows;-Schriften hinzu).</para
-></answer>
+<para>&klettres; braucht für Tschechisch und Slowakisch die Schrift Arial. Haben Sie diese Schrift nicht installiert, suchen Sie sie in Ihrer Distribution.</para>
+<para>Wenn Sie &Windows; auf Ihrem Computer installiert haben, können Sie dessen TTF-Schriften (Arial ist darin enthalten) benutzen, indem Sie im &kcontrolcenter; -&gt; <guilabel>Systemverwaltung</guilabel> -&gt; <guilabel>Schrifteninstallation</guilabel> wählen (Klicken Sie auf <guilabel>Systemverwaltungsmodus</guilabel> und fügen Sie den Ordner mit den &Windows;-Schriften hinzu).</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum gibt es nur zehn Sprachen?</para>
+<para>Warum gibt es nur zehn Sprachen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Damit ich eine neue Sprache erstellen kann, brauche ich die Laute für das Alphabet und einige grundlegende Silben. Jemand, der eine Sprache als Muttersprache spricht, muss diese Laute im wav-, mp3- oder ogg-Format aufnehmen. Für die Stufen 3 und 4 müssen die Silben von einem Lehrer oder von jemandem ausgewählt werden, der sich mit dem Lehren beschäftigt: Es müssen die Laute sein, die man gleich nach dem Alphabet als Grundlage der Sprache lernt.Bitte senden Sie mir eine E-Mail, wenn Sie dazu in der Lage sind. Siehe <ulink url="http://edu.kde.org/klettres/add_language.php"
->die &klettres;-Webseite</ulink
-> für ausführliche Informationen, um eine neue Sprache hinzuzufügen.</para
-> </answer>
+<para>Damit ich eine neue Sprache erstellen kann, brauche ich die Laute für das Alphabet und einige grundlegende Silben. Jemand, der eine Sprache als Muttersprache spricht, muss diese Laute im wav-, mp3- oder ogg-Format aufnehmen. Für die Stufen 3 und 4 müssen die Silben von einem Lehrer oder von jemandem ausgewählt werden, der sich mit dem Lehren beschäftigt: Es müssen die Laute sein, die man gleich nach dem Alphabet als Grundlage der Sprache lernt.Bitte senden Sie mir eine E-Mail, wenn Sie dazu in der Lage sind. Siehe <ulink url="http://edu.kde.org/klettres/add_language.php">die &klettres;-Webseite</ulink> für ausführliche Informationen, um eine neue Sprache hinzuzufügen.</para> </answer>
</qandaentry>
</qandaset>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-
-<para
->&klettres; </para>
-<para
->Programm Copyright 2001-2005 &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; </para>
-<para
->Ich bin folgenden Personen sehr dankbar für Ihre große Hilfe: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Tschechische Laute: Eva Mikulčíková <email
->evmi@seznam.cz</email
-></para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Holländische Laute: Geert Stams <email
->geert@pa3csg.myweb.nl</email
-></para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Dänische Laute: Erik Kjaer Pedersen <email
->erik@binghamton.edu</email
-></para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Französische Laute: Ludovic Grossard <email
->grossard@kde.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Slowakische Laute: Silvia Motyčková und Jozef Říha <email
->silviamotycka@seznam.cz</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Italienische Laute: Pietro Pasotti <email
->pietro@itopen.it</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Englische Laute: Robert Wadley <email
->robntina@juno.com</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Spanische Laute: Ana Belén Caballero und Juan Pedro Paredes <email
->neneta @iquis.com</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Hindi Laute (in lateinischer Umschrift): Vikas Kharat <email
->kharat@sancharnet.in</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Luganda Laute: John Magoye and Cormac Lynch <email
->cormaclynch@eircom.net</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Deutsche Laute: Helmut Kriege <email
->h.kriege@freenet.de</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Hintergrundbild Klassenraum: Renaud Blanchard <email
->kisukuma@chez.com</email
-></para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Ursprüngliche Symbole: &Primoz.Anzur; <email
->zerokode@yahoo.com</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Unterstützung und Hilfe beim Programmieren: &Robert.Gogolok; <email
->&Robert.Gogolok.mail;</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->SVG-Symbole: Chris Luetchford <email
->chris@os11.com</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Code für die Anzeige der Symbole für die Sonderzeichen: Peter Hedlund <email
->peter@peterandlinda.com</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Portierung zu TDEConfig XT, Hilfe beim Programmieren: &Waldo.Bastian; <email
->&Waldo.Bastian.mail;</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->SVG-Symbole für Kinder und Erwachsene, Wüstendesign: &Danny.Allen; <email
->dannya40uk@yahoo.co.uk</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Symbol für die Einstellung der Zeiten: Michael Goettsche <email
->michael.goettsche@kdemail.net</email
-></para
-></listitem>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+<para>&klettres; </para>
+<para>Programm Copyright 2001-2005 &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; </para>
+<para>Ich bin folgenden Personen sehr dankbar für Ihre große Hilfe: <itemizedlist>
+<listitem><para>Tschechische Laute: Eva Mikulčíková <email>evmi@seznam.cz</email></para> </listitem>
+<listitem><para>Holländische Laute: Geert Stams <email>geert@pa3csg.myweb.nl</email></para> </listitem>
+<listitem><para>Dänische Laute: Erik Kjaer Pedersen <email>erik@binghamton.edu</email></para> </listitem>
+<listitem><para>Französische Laute: Ludovic Grossard <email>grossard@kde.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>Slowakische Laute: Silvia Motyčková und Jozef Říha <email>silviamotycka@seznam.cz</email></para></listitem>
+<listitem><para>Italienische Laute: Pietro Pasotti <email>pietro@itopen.it</email></para></listitem>
+<listitem><para>Englische Laute: Robert Wadley <email>robntina@juno.com</email></para></listitem>
+<listitem><para>Spanische Laute: Ana Belén Caballero und Juan Pedro Paredes <email>neneta @iquis.com</email></para></listitem>
+<listitem><para>Hindi Laute (in lateinischer Umschrift): Vikas Kharat <email>kharat@sancharnet.in</email></para></listitem>
+<listitem><para>Luganda Laute: John Magoye and Cormac Lynch <email>cormaclynch@eircom.net</email></para></listitem>
+<listitem><para>Deutsche Laute: Helmut Kriege <email>h.kriege@freenet.de</email></para></listitem>
+<listitem><para>Hintergrundbild Klassenraum: Renaud Blanchard <email>kisukuma@chez.com</email></para> </listitem>
+<listitem><para>Ursprüngliche Symbole: &Primoz.Anzur; <email>zerokode@yahoo.com</email></para></listitem>
+<listitem><para>Unterstützung und Hilfe beim Programmieren: &Robert.Gogolok; <email>&Robert.Gogolok.mail;</email></para></listitem>
+<listitem><para>SVG-Symbole: Chris Luetchford <email>chris@os11.com</email></para></listitem>
+<listitem><para>Code für die Anzeige der Symbole für die Sonderzeichen: Peter Hedlund <email>peter@peterandlinda.com</email></para></listitem>
+<listitem><para>Portierung zu TDEConfig XT, Hilfe beim Programmieren: &Waldo.Bastian; <email>&Waldo.Bastian.mail;</email></para></listitem>
+<listitem><para>SVG-Symbole für Kinder und Erwachsene, Wüstendesign: &Danny.Allen; <email>dannya40uk@yahoo.co.uk</email></para></listitem>
+<listitem><para>Symbol für die Einstellung der Zeiten: Michael Goettsche <email>michael.goettsche@kdemail.net</email></para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Copyright der Dokumentation 2001-2005 &Anne-Marie.Mahfouf;<email
->&Anne-Marie.Mahfouf.mail;</email
-> </para>
+<para>Copyright der Dokumentation 2001-2005 &Anne-Marie.Mahfouf;<email>&Anne-Marie.Mahfouf.mail;</email> </para>
-<para
->Übersetzung: Thorsten Mürell <email
->thorsten@muerell.de</email
-></para
->
+<para>Übersetzung: Thorsten Mürell <email>thorsten@muerell.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<!-- <appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
&install.intro.documentation;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/commands.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/commands.docbook
index d85696f1ed8..7ba566aabd5 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/commands.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/commands.docbook
@@ -1,303 +1,111 @@
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsreferenz</title
->
+<title>Befehlsreferenz</title>
<sect1 id="a-file-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Startet eine neue Zeichnung, das Koordinatensystem wird gelöscht und der Funktionsanalysierer wird zurückgesetzt.</action
-></para
->
+<para><action>Startet eine neue Zeichnung, das Koordinatensystem wird gelöscht und der Funktionsanalysierer wird zurückgesetzt.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet ein vorhandenes Dokument.</action>
-</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt eine Liste der zuletzt geöffneten Dateien.</action
-> Wählen Sie eine Datei aus dieser Liste und die Graphen der Funktionen in der Datei werden gezeichnet.</para
-></listitem>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet ein vorhandenes Dokument.</action>
+</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt eine Liste der zuletzt geöffneten Dateien.</action> Wählen Sie eine Datei aus dieser Liste und die Graphen der Funktionen in der Datei werden gezeichnet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert das Dokument.</action
-></para
-></listitem>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert das Dokument.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert das Dokument unter einem anderen Namen.</action
-></para
-></listitem>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert das Dokument unter einem anderen Namen.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>P</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Druckt die Zeichnung oder speichert sie in eine Datei.</action
-></para>
+<para><action>Druckt die Zeichnung oder speichert sie in eine Datei.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Exportieren ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Exportiert Werte in eine Textdatei.</action
-> Die Wert in der Parameterliste werden zeilenweise in die Datei geschrieben.</para
-></listitem>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Exportieren ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Exportiert Werte in eine Textdatei.</action> Die Wert in der Parameterliste werden zeilenweise in die Datei geschrieben.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-> </keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &kmplot;.</para
-></listitem>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>Q</keycap> </keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &kmplot;.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="a-view-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Farben ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Dialog <guilabel
->Farben bearbeiten</guilabel
->. Siehe <xref linkend="colors-config"/>. </para>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Farben ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den Dialog <guilabel>Farben bearbeiten</guilabel>. Siehe <xref linkend="colors-config"/>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Koordinatensystem ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Dialog <guilabel
->Koordinatensystem</guilabel
->. Siehe <xref linkend="coords-config"/>. </para>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Koordinatensystem ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den Dialog <guilabel>Koordinatensystem</guilabel>. Siehe <xref linkend="coords-config"/>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Skalierung ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Dialog <guilabel
->Skalierung bearbeiten</guilabel
->. Siehe <xref linkend="scaling-config"/>. </para>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Skalierung ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den Dialog <guilabel>Skalierung bearbeiten</guilabel>. Siehe <xref linkend="scaling-config"/>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Schriften ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Dialog <guilabel
->Schriftarten bearbeiten</guilabel
->. Siehe <xref linkend="font-config"/>. </para>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Schriften ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den Dialog <guilabel>Schriftarten bearbeiten</guilabel>. Siehe <xref linkend="font-config"/>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Koordinatensystem 1</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt sowohl negative x- als auch y-Werte im Gitter. </para>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Koordinatensystem 1</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt sowohl negative x- als auch y-Werte im Gitter. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Koordinatensystem 2</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt positive und negative y-Werte, aber nur positive x-Werte </para>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Koordinatensystem 2</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt positive und negative y-Werte, aber nur positive x-Werte </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Koordinatensystem 3</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt nur positive x- und y-Werte. </para>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Koordinatensystem 3</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt nur positive x- und y-Werte. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -305,71 +113,36 @@
</sect1>
<sect1 id="a-functions-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Zeichnung</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Zeichnung</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Zeichnung</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Funktionszeichnung ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Zeichnung</guimenu> <guimenuitem>Neue Funktionszeichnung ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Dialog für eine neue Funktionszeichnung. Siehe <xref linkend="using-kmplot"/>.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Öffnet den Dialog für eine neue Funktionszeichnung. Siehe <xref linkend="using-kmplot"/>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Zeichnung</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue parametrische Zeichnung ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Zeichnung</guimenu> <guimenuitem>Neue parametrische Zeichnung ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Dialog für eine neue parametrische Zeichnung. Siehe <xref linkend="using-kmplot"/>.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Öffnet den Dialog für eine neue parametrische Zeichnung. Siehe <xref linkend="using-kmplot"/>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Zeichnung</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue polare Zeichnung ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Zeichnung</guimenu> <guimenuitem>Neue polare Zeichnung ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Dialog für eine neue polare Zeichnung. Siehe <xref linkend="using-kmplot"/>.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Öffnet den Dialog für eine neue polare Zeichnung. Siehe <xref linkend="using-kmplot"/>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Zeichnung</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeichnungen bearbeiten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Zeichnung</guimenu> <guimenuitem>Zeichnungen bearbeiten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Zeigt den Funktionsdialog. Hier können Sie Funktionen hinzufügen, bearbeiten und entfernen. Siehe <xref linkend="using-kmplot"/>.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Zeigt den Funktionsdialog. Hier können Sie Funktionen hinzufügen, bearbeiten und entfernen. Siehe <xref linkend="using-kmplot"/>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -377,133 +150,51 @@
</sect1>
<sect1 id="a-zoom-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Zoom</guimenu
-></title>
-<para
->Die ersten fünf Einträge in diesem Menü ändern den Zoom-Modus.</para>
+<title>Das Menü <guimenu>Zoom</guimenu></title>
+<para>Die ersten fünf Einträge in diesem Menü ändern den Zoom-Modus.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->0</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Zoom</guimenu
-> <guimenuitem
->Keine Vergrößerung</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>0</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Zoom</guimenu> <guimenuitem>Keine Vergrößerung</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Schaltet den Zoom-Modus aus.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Schaltet den Zoom-Modus aus.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->1</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Zoom</guimenu
-> <guimenuitem
->Rechteck-Vergrößerung</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>1</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Zoom</guimenu> <guimenuitem>Rechteck-Vergrößerung</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Sie zeichnen ein Rechteck. Dann werden die minimalen und maximalen Werte auf die Koordinaten dieses Rechtecks gesetzt.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Sie zeichnen ein Rechteck. Dann werden die minimalen und maximalen Werte auf die Koordinaten dieses Rechtecks gesetzt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->2</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Zoom</guimenu
-> <guimenuitem
->Vergrößern</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>2</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Zoom</guimenu> <guimenuitem>Vergrößern</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Die minimalen und maximalen Werte werden enger zusammen geschoben und der ausgewählte Punkt im Graphen wird zum Mittelpunkt der Anzeige.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Die minimalen und maximalen Werte werden enger zusammen geschoben und der ausgewählte Punkt im Graphen wird zum Mittelpunkt der Anzeige.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->3</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Zoom</guimenu
-> <guimenuitem
->Verkleinern</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>3</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Zoom</guimenu> <guimenuitem>Verkleinern</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Die minimalen und maximalen Werte werden weiter voneinander entfernt und der ausgewählte Punkt im Graphen wird zum Mittelpunkt der Anzeige.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Die minimalen und maximalen Werte werden weiter voneinander entfernt und der ausgewählte Punkt im Graphen wird zum Mittelpunkt der Anzeige.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->4</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Zoom</guimenu
-> <guimenuitem
->Zentralpunkt</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>4</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Zoom</guimenu> <guimenuitem>Zentralpunkt</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Der ausgewählte Punkt im Graphen wird zum Mittelpunkt der Anzeige.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Der ausgewählte Punkt im Graphen wird zum Mittelpunkt der Anzeige.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Zoom</guimenu
-> <guimenuitem
->Fläche an trigonometrische Funktionen anpassen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Zoom</guimenu> <guimenuitem>Fläche an trigonometrische Funktionen anpassen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Die Vergrößerung wird an trigonometrische Funktionen angepasst. Dies funktioniert für Bogenmaß und Grad.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Die Vergrößerung wird an trigonometrische Funktionen angepasst. Dies funktioniert für Bogenmaß und Grad.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -511,73 +202,37 @@
</sect1>
<sect1 id="a-tools-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Extras</guimenu></title>
-<para
->Diese Menü enthält einige nützliche Hilfsmittel für die Funktionen:</para>
+<para>Diese Menü enthält einige nützliche Hilfsmittel für die Funktionen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->y-Wert auslesen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>y-Wert auslesen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt Ihnen den y-Wert zu einem vorgegebenen x-Wert. Zur Zeit können Sie dies nur auf Zeichnungsfunktionen anwenden. Geben Sie einen Wert oder einen Ausdruck im Textfeld unter "X:" ein. In der Liste darunter werden alle verfügbaren Funktionen angezeigt. Drücken Sie den Knopf "Berechnen", um den y-Wert zu berechnen. Das Ergebnis wird im Feld y-Wert angezeigt.</para>
+<para>Zeigt Ihnen den y-Wert zu einem vorgegebenen x-Wert. Zur Zeit können Sie dies nur auf Zeichnungsfunktionen anwenden. Geben Sie einen Wert oder einen Ausdruck im Textfeld unter "X:" ein. In der Liste darunter werden alle verfügbaren Funktionen angezeigt. Drücken Sie den Knopf "Berechnen", um den y-Wert zu berechnen. Das Ergebnis wird im Feld y-Wert angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Nach Minimumwert suchen...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Nach Minimumwert suchen...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Sucht den minimalen Wert des Graphen im vorgegebenen Bereich.</para>
+<para>Sucht den minimalen Wert des Graphen im vorgegebenen Bereich.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Nach Maximumwert suchen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Nach Maximumwert suchen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Sucht den maximalen Wert des Graphen im vorgegebenen Bereich.</para>
+<para>Sucht den maximalen Wert des Graphen im vorgegebenen Bereich.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Integral berechnen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Integral berechnen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie im Dialog "Integral Berechnen" einen Graphen und die x-Werte für den Graphen. Dann wird das Integral berechnet und die Fläche zwischen dem Graphen und der x-Achse im gewählten Intervall wird in der Farbe des Graphen gezeichnet.</para>
+<para>Wählen Sie im Dialog "Integral Berechnen" einen Graphen und die x-Werte für den Graphen. Dann wird das Integral berechnet und die Fläche zwischen dem Graphen und der x-Achse im gewählten Intervall wird in der Farbe des Graphen gezeichnet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -585,43 +240,20 @@
</sect1>
<sect1 id="a-settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Blendet die Werkzeugleiste ein bzw. aus.</action
-> Als Standard wird die Werkzeugleiste angezeigt.</para>
+<para><action>Blendet die Werkzeugleiste ein bzw. aus.</action> Als Standard wird die Werkzeugleiste angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Blendet die Anzeige der Statusleiste am unteren Rand des Hauptfensters von &kmplot; ein bzw. aus.</action
-> Standardmäßig wird sie angezeigt.</para>
+<para><action>Blendet die Anzeige der Statusleiste am unteren Rand des Hauptfensters von &kmplot; ein bzw. aus.</action> Standardmäßig wird sie angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -630,91 +262,36 @@ perhaps better a new menu View with Full Screen, Sliders, and Coordinate System
from the menu Edit, usability bugreport against kmplot?
-->
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Vollbildmodus</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet in den Vollbildmodus.</para>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Ctrl;&Shift;<keycap>F</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Vollbildmodus</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Schaltet in den Vollbildmodus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Regler anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Regler anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Schaltet</action
-> die Anzeige der Schieberegler 1 bis 4 an oder aus.</para>
+<para><action>Schaltet</action> die Anzeige der Schieberegler 1 bis 4 an oder aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Hier können Sie Tastaturbelegungen für &kmplot; anpassen</action
->.</para>
+<para><action>Hier können Sie Tastaturbelegungen für &kmplot; anpassen</action>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Passen Sie die Werkzeugleisten</action
-> für &kmplot; an.</para>
+<para><action>Passen Sie die Werkzeugleisten</action> für &kmplot; an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kmplot; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kmplot; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Passen Sie &kmplot; an</action
->. Die möglichen Einstellungen finden Sie unter <xref linkend="configuration"/>.</para>
+<para><action>Passen Sie &kmplot; an</action>. Die möglichen Einstellungen finden Sie unter <xref linkend="configuration"/>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -722,37 +299,20 @@ from the menu Edit, usability bugreport against kmplot?
</sect1>
<sect1 id="a-help-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
-<para
->&kmplot; hat die normale &kde;-<guimenu
->Hilfe</guimenu
->, wie es unten beschrieben wird, aber zusätzlich:</para>
+<para>&kmplot; hat die normale &kde;-<guimenu>Hilfe</guimenu>, wie es unten beschrieben wird, aber zusätzlich:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Vordefinierte mathematische Funktionen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Vordefinierte mathematische Funktionen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet ein Fenster mit einer Liste vordefinierter Funktionsnamen und Konstanten, die &kmplot; kennt.</para>
+<para>Öffnet ein Fenster mit einer Liste vordefinierter Funktionsnamen und Konstanten, die &kmplot; kennt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Standardeinträge der &kde;-<guimenu
->Hilfe</guimenu
-> sind:</para>
+<para>Die Standardeinträge der &kde;-<guimenu>Hilfe</guimenu> sind:</para>
&help.menu.documentation; </sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/configuration.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/configuration.docbook
index 5808e94959c..d3550295067 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/configuration.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/configuration.docbook
@@ -1,212 +1,115 @@
<chapter id="configuration">
-<title
->&kmplot; einrichten</title
->
-<para
->Um den Dialog zur Einrichtung von &kmplot; zu öffnen, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kmplot; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Einige Einstellungen (<guimenuitem
->Farben ...</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Koordinatensystem...</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Skalierung...</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Schriften...</guimenuitem
->) können Sie nur im Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> ändern. </para>
+<title>&kmplot; einrichten</title>
+<para>Um den Dialog zur Einrichtung von &kmplot; zu öffnen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kmplot; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice>. Einige Einstellungen (<guimenuitem>Farben ...</guimenuitem>, <guimenuitem>Koordinatensystem...</guimenuitem>, <guimenuitem>Skalierung...</guimenuitem> und <guimenuitem>Schriften...</guimenuitem>) können Sie nur im Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu> ändern. </para>
<sect1 id="general-config">
-<title
-><guilabel
->Allgemeine</guilabel
-> Einstellungen</title>
-<para
->Hier können Sie die allgemeinen Einstellungen ändern, die beim Beenden von &kmplot; gespeichert werden. Auf der ersten Karte können Sie die Genauigkeit der Berechnung, die Winkeleinheiten (Bogenmaß oder Grad), die Hintergrundfarbe und die Faktoren für Vergrößerung und Verkleinerung einstellen. </para>
+<title><guilabel>Allgemeine</guilabel> Einstellungen</title>
+<para>Hier können Sie die allgemeinen Einstellungen ändern, die beim Beenden von &kmplot; gespeichert werden. Auf der ersten Karte können Sie die Genauigkeit der Berechnung, die Winkeleinheiten (Bogenmaß oder Grad), die Hintergrundfarbe und die Faktoren für Vergrößerung und Verkleinerung einstellen. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für &kmplot;</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für &kmplot;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="settingsdlg.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für &kmplot;</phrase>
+ <phrase>Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für &kmplot;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Auf der zweiten Karte können Sie Ihre eigenen Konstanten definieren. &kmplot; speichert die Konstanten in der gleichen Datei wie &kcalc;. D. h. Sie können eine Konstante in &kmplot; definieren, das Programm beenden und die Konstante in &kcalc; laden und umgekehrt. In &kmplot; dürfen Namen für Konstanten nur aus einem Großbuchstaben bestehen, wenn Sie also in &kcalc; eine Konstante mit einem längeren Namen definieren, wird der Name gekürzt. Die Konstanten "Apfel" und "Banane" in KCalc werden in &kmplot; zum Beispiel zu "A" und "B".</para>
+<para>Auf der zweiten Karte können Sie Ihre eigenen Konstanten definieren. &kmplot; speichert die Konstanten in der gleichen Datei wie &kcalc;. D. h. Sie können eine Konstante in &kmplot; definieren, das Programm beenden und die Konstante in &kcalc; laden und umgekehrt. In &kmplot; dürfen Namen für Konstanten nur aus einem Großbuchstaben bestehen, wenn Sie also in &kcalc; eine Konstante mit einem längeren Namen definieren, wird der Name gekürzt. Die Konstanten "Apfel" und "Banane" in KCalc werden in &kmplot; zum Beispiel zu "A" und "B".</para>
</sect1>
<sect1 id="colors-config">
-<title
-><guilabel
->Farben</guilabel
-> einstellen</title>
-<para
->Auf der Karte <guilabel
->Koordinaten</guilabel
-> des Einrichtungsdialogs für <guilabel
->Farben</guilabel
-> können Sie die Farben der Achsen und des Gitters auf der Zeichenfläche von &kmplot; verändern.</para>
+<title><guilabel>Farben</guilabel> einstellen</title>
+<para>Auf der Karte <guilabel>Koordinaten</guilabel> des Einrichtungsdialogs für <guilabel>Farben</guilabel> können Sie die Farben der Achsen und des Gitters auf der Zeichenfläche von &kmplot; verändern.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für Farben</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für Farben</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="settings-colors.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für Farben</phrase>
+ <phrase>Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für Farben</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Auf der Karte <guilabel
->Normale Funktionsfarben</guilabel
-> können Sie die Farben für die Graphen der zehn in &kmplot; möglichen Funktionen anpassen.</para>
+<para>Auf der Karte <guilabel>Normale Funktionsfarben</guilabel> können Sie die Farben für die Graphen der zehn in &kmplot; möglichen Funktionen anpassen.</para>
</sect1>
<sect1 id="coords-config">
-<title
->Einstellung für das <guilabel
->Koordinatensystem</guilabel
-></title>
+<title>Einstellung für das <guilabel>Koordinatensystem</guilabel></title>
<sect2 id="axes-config">
-<title
->Die <guilabel
->Achsen</guilabel
->einstellungen</title>
+<title>Die <guilabel>Achsen</guilabel>einstellungen</title>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->x-Achse</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>x-Achse</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Bestimmt einen Bereich für die Skalierung der x-Achse. Sie können einen der vordefinierten Bereiche oder <guilabel
->frei definiert</guilabel
-> wählen, um einen eigenen Bereich einzugeben. Beachten Sie, dass Sie in die Felder unter <guilabel
->frei definiert</guilabel
-> auch vordefinierte Funktionen und Konstanten (Siehe <xref linkend="func-predefined"/>) als Grenzen des Bereichs eingeben können (Setzen Sie &eg; <guilabel
->Min:</guilabel
-> auf <userinput
->2*pi</userinput
->). Sie können sogar von Ihnen definierte Funktionen benutzen, um die Grenzen anzugeben. Wenn Sie zum Beispiel eine Funktion <userinput
->f(x)=x^2</userinput
-> definiert haben, können Sie <guilabel
->Min:</guilabel
-> auf <userinput
->f(3)</userinput
-> setzen, das ergibt als untere Grenze dann 9.</para>
+<para>Bestimmt einen Bereich für die Skalierung der x-Achse. Sie können einen der vordefinierten Bereiche oder <guilabel>frei definiert</guilabel> wählen, um einen eigenen Bereich einzugeben. Beachten Sie, dass Sie in die Felder unter <guilabel>frei definiert</guilabel> auch vordefinierte Funktionen und Konstanten (Siehe <xref linkend="func-predefined"/>) als Grenzen des Bereichs eingeben können (Setzen Sie &eg; <guilabel>Min:</guilabel> auf <userinput>2*pi</userinput>). Sie können sogar von Ihnen definierte Funktionen benutzen, um die Grenzen anzugeben. Wenn Sie zum Beispiel eine Funktion <userinput>f(x)=x^2</userinput> definiert haben, können Sie <guilabel>Min:</guilabel> auf <userinput>f(3)</userinput> setzen, das ergibt als untere Grenze dann 9.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->y-Achse</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>y-Achse</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Setzt den Bereich für die y-Achse fest. Wie oben unter <quote
->x-Achse</quote
->.</para>
+<para>Setzt den Bereich für die y-Achse fest. Wie oben unter <quote>x-Achse</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Achsenlinienbreite:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Achsenlinienbreite:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Stellt die Breite der Achsenlinien ein.</para>
+<para>Stellt die Breite der Achsenlinien ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Skalenstrichbreite:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Skalenstrichbreite:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Stellt die Breite der Linien ein, die die Skalenstriche auf den Achsen darstellen.</para>
+<para>Stellt die Breite der Linien ein, die die Skalenstriche auf den Achsen darstellen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Skalenstrichlänge:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Skalenstrichlänge:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Stellt die Länge der Linien ein, die die Skalenstriche auf den Achsen darstellen.</para>
+<para>Stellt die Länge der Linien ein, die die Skalenstriche auf den Achsen darstellen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bezeichnungen anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Bezeichnungen anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Falls dieses Feld gewählt ist, werden die Namen der x- und y-Achsen in der Zeichnung angezeigt und die Skalenstriche werden beschriftet.</para>
+<para>Falls dieses Feld gewählt ist, werden die Namen der x- und y-Achsen in der Zeichnung angezeigt und die Skalenstriche werden beschriftet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Extrarahmen anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Extrarahmen anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Falls dieses Feld gewählt ist, wird der Zeichenbereich mit einer zusätzlichen Linie umrahmt.</para>
+<para>Falls dieses Feld gewählt ist, wird der Zeichenbereich mit einer zusätzlichen Linie umrahmt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Achsen anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Achsen anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Falls dieses Feld gewählt ist, werden die Achsen angezeigt.</para>
+<para>Falls dieses Feld gewählt ist, werden die Achsen angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Pfeile anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Pfeile anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Falls dieses Feld gewählt ist, werden die Achsen mit Pfeilen an den Enden gezeichnet.</para>
+<para>Falls dieses Feld gewählt ist, werden die Achsen mit Pfeilen an den Enden gezeichnet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -216,132 +119,77 @@
</sect2>
<sect2 id="grid-config">
-<title
->Die <guilabel
->Gitter</guilabel
->einstellungen</title>
-<para
->Sie können den <guilabel
->Stil</guilabel
-> für das Gitter auf einen der vier möglichen Werten setzen: <variablelist>
+<title>Die <guilabel>Gitter</guilabel>einstellungen</title>
+<para>Sie können den <guilabel>Stil</guilabel> für das Gitter auf einen der vier möglichen Werten setzen: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Keinen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Keinen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Es werden keine Gitterlinien auf der Zeichenfläche dargestellt</para>
+<para>Es werden keine Gitterlinien auf der Zeichenfläche dargestellt</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Linien</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Linien</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Gerade Linien bilden ein quadratisches Gitter auf der Zeichenfläche.</para>
+<para>Gerade Linien bilden ein quadratisches Gitter auf der Zeichenfläche.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kreuzgitter</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Kreuzgitter</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Kreuze werden gezeichnet, um Punkte anzudeuten, an denen x und y ganzzahlige Werte haben. (z. B. (1,1), (4,2) &etc;).</para>
+<para>Kreuze werden gezeichnet, um Punkte anzudeuten, an denen x und y ganzzahlige Werte haben. (z. B. (1,1), (4,2) &etc;).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Polar</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Polar</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Linien mit konstantem Radius und Winkel werden auf der Zeichenfläche gezeichnet.</para>
+<para>Linien mit konstantem Radius und Winkel werden auf der Zeichenfläche gezeichnet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
-<para
->Die Einstellung <guilabel
->Linienbreite</guilabel
-> wird benutzt, um die Breite der Gitternetzlinien festzulegen.</para>
+<para>Die Einstellung <guilabel>Linienbreite</guilabel> wird benutzt, um die Breite der Gitternetzlinien festzulegen.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="scaling-config">
-<title
-><guilabel
->Skalierung</guilabel
->seinstellungen</title>
+<title><guilabel>Skalierung</guilabel>seinstellungen</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für die Skalierung</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für die Skalierung</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="settings-scaling.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für die Skalierung</phrase>
+ <phrase>Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für die Skalierung</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Für jede Achse können Sie die <guilabel
->Skalierung</guilabel
-> und <guilabel
->Drucken</guilabel
->-Skalierung jedes Skalenstrichs bestimmen. Mit der Einstellung <guilabel
->Skalierung</guilabel
-> geben Sie an, wie weit die Skalenstrich voneinander entfernt sind (und damit wie weit entfernt die Gitternetzlinien gezeichnet werden sollen). Die Option <guilabel
->Drucken</guilabel
-> wählt die Länge eines Skalenstrichs für die Darstellung auf dem Bildschirm oder dem Drucker. Auf diesem Weg können diese Einstellungen benutzt werden, um die Größe des Graphen auf dem Bildschirm oder einem Blatt Papier zu verändern. Zum Beispiel wird die Verdoppelung der Einstellung bei <guilabel
->Drucken</guilabel
-> ohne Änderung der <guilabel
->Skalierung</guilabel
-> die Größe des Graphen in Höhe und Breite verdoppeln.</para>
+<para>Für jede Achse können Sie die <guilabel>Skalierung</guilabel> und <guilabel>Drucken</guilabel>-Skalierung jedes Skalenstrichs bestimmen. Mit der Einstellung <guilabel>Skalierung</guilabel> geben Sie an, wie weit die Skalenstrich voneinander entfernt sind (und damit wie weit entfernt die Gitternetzlinien gezeichnet werden sollen). Die Option <guilabel>Drucken</guilabel> wählt die Länge eines Skalenstrichs für die Darstellung auf dem Bildschirm oder dem Drucker. Auf diesem Weg können diese Einstellungen benutzt werden, um die Größe des Graphen auf dem Bildschirm oder einem Blatt Papier zu verändern. Zum Beispiel wird die Verdoppelung der Einstellung bei <guilabel>Drucken</guilabel> ohne Änderung der <guilabel>Skalierung</guilabel> die Größe des Graphen in Höhe und Breite verdoppeln.</para>
</sect1>
<sect1 id="font-config">
-<title
->Die <guilabel
->Schriften</guilabel
->einstellungen</title>
+<title>Die <guilabel>Schriften</guilabel>einstellungen</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für die Schriften</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für die Schriften</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="settings-fonts.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für die Schriften</phrase>
+ <phrase>Bildschirmphoto des Einrichtungsdialogs für die Schriften</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
-><guilabel
->Kopfzeilentabelle</guilabel
-> bestimmt die Schriftart für die Informationstabelle, die in &kmplot;-Ausdrucken benutzt wird,<guilabel
->Achsenschriftart</guilabel
-> die Schriftart und <guilabel
->Achsenschriftgröße</guilabel
-> die Schriftgröße für alle Bezeichnungen der Achsen in der Zeichenfläche.</para>
+<para><guilabel>Kopfzeilentabelle</guilabel> bestimmt die Schriftart für die Informationstabelle, die in &kmplot;-Ausdrucken benutzt wird,<guilabel>Achsenschriftart</guilabel> die Schriftart und <guilabel>Achsenschriftgröße</guilabel> die Schriftgröße für alle Bezeichnungen der Achsen in der Zeichenfläche.</para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/credits.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/credits.docbook
index 1ee607c117b..2026d1087d3 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/credits.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/credits.docbook
@@ -1,55 +1,30 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->&kmplot; </para>
+<para>&kmplot; </para>
-<para
->Programm Copyright 2002-2004: Klaus-Dieter M&ouml;ller &Klaus-Dieter.Moeller.mail; </para>
+<para>Programm Copyright 2002-2004: Klaus-Dieter M&ouml;ller &Klaus-Dieter.Moeller.mail; </para>
<itemizedlist>
-<title
->Mitwirkende</title>
+<title>Mitwirkende</title>
<listitem>
- <para
-><acronym
->CVS</acronym
->: &Robert.Gogolok; <email
->mail@robert-gogoloh.de</email
-></para>
+ <para><acronym>CVS</acronym>: &Robert.Gogolok; <email>mail@robert-gogoloh.de</email></para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->&GUI; nach &kde; 3 portiert und Übersetzung: &Matthias.Messmer; &Matthias.Messmer.mail;</para>
+ <para>&GUI; nach &kde; 3 portiert und Übersetzung: &Matthias.Messmer; &Matthias.Messmer.mail;</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Verschiedene Verbesserungen: Fredrik Edemar <email
->f_edemar@linux.se</email
-></para>
+ <para>Verschiedene Verbesserungen: Fredrik Edemar <email>f_edemar@linux.se</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Dokumentation Copyright 2000-2002: Klaus-Dieter M&ouml;ller &Klaus-Dieter.Moeller.mail;.</para>
-<para
->Dokumentation erweitert und für &kde; 3.2 angepasst von &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;.</para>
-<para
->Dokumentation erweitert und für &kde; 3.3 angepasst von &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; und Fredrik Edemar <email
->f_edemar@linux.se</email
->.</para>
-<para
->Dokumentation erweitert und für &kde; 3.4 angepasst von Fredrik Edemar <email
->f_edemar@linux.se</email
->.</para>
+<para>Dokumentation Copyright 2000-2002: Klaus-Dieter M&ouml;ller &Klaus-Dieter.Moeller.mail;.</para>
+<para>Dokumentation erweitert und für &kde; 3.2 angepasst von &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;.</para>
+<para>Dokumentation erweitert und für &kde; 3.3 angepasst von &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; und Fredrik Edemar <email>f_edemar@linux.se</email>.</para>
+<para>Dokumentation erweitert und für &kde; 3.4 angepasst von Fredrik Edemar <email>f_edemar@linux.se</email>.</para>
-<para
->Übersetzung: Thorsten Mürell <email
->thorsten@muerell.de</email
-></para
->
+<para>Übersetzung: Thorsten Mürell <email>thorsten@muerell.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<!--
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/dcop.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/dcop.docbook
index d5d063810b1..87bd20832d6 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/dcop.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/dcop.docbook
@@ -1,772 +1,448 @@
<chapter id="dcop">
- <title
->Skripte für &kmplot;</title>
+ <title>Skripte für &kmplot;</title>
- <para
->In &kde; 3.4 können Sie jetzt auch Skripte für &kmplot; mit &DCOP; schreiben. Wenn Sie zum Beispiel eine neue Funktion <userinput
->f(x)=2sin x+3cos x</userinput
-> definieren, die Linienbreite auf 20 Einheiten einstellen und den Graphen dieser Funktion zeichnen wollen, geben Sie in einer Konsole folgendes ein:</para>
- <para
-><command
->dcop kmplot-PID Parser addFunction "f(x)=2sin x+3cos x"</command
-> Als Ergebnis wird die ID-Nummer der neuen Funkion zurückgegeben, oder -1, wenn die Funktion nicht definiert werden konnte.</para>
- <para
-><command
->dcop kmplot-PID Parser setFunctionFLineWidth 20 ID</command
-> Dieser Befehl stellt die Linienbreite der Funktion mit der Nummer ID auf 20 Einheiten ein.</para>
- <para
-><command
->dcop kmplot-PID View drawPlot</command
-> Dieser Befehl zeichnet das Fenster neu, dadurch wird die Funktion angezeigt.</para>
-<para
->Die Liste aller vorhandenen Funktionen: <variablelist>
+ <para>In &kde; 3.4 können Sie jetzt auch Skripte für &kmplot; mit &DCOP; schreiben. Wenn Sie zum Beispiel eine neue Funktion <userinput>f(x)=2sin x+3cos x</userinput> definieren, die Linienbreite auf 20 Einheiten einstellen und den Graphen dieser Funktion zeichnen wollen, geben Sie in einer Konsole folgendes ein:</para>
+ <para><command>dcop kmplot-PID Parser addFunction "f(x)=2sin x+3cos x"</command> Als Ergebnis wird die ID-Nummer der neuen Funkion zurückgegeben, oder -1, wenn die Funktion nicht definiert werden konnte.</para>
+ <para><command>dcop kmplot-PID Parser setFunctionFLineWidth 20 ID</command> Dieser Befehl stellt die Linienbreite der Funktion mit der Nummer ID auf 20 Einheiten ein.</para>
+ <para><command>dcop kmplot-PID View drawPlot</command> Dieser Befehl zeichnet das Fenster neu, dadurch wird die Funktion angezeigt.</para>
+<para>Die Liste aller vorhandenen Funktionen: <variablelist>
<varlistentry>
- <term
->KmPlotShell fileOpen &amp;url </term>
+ <term>KmPlotShell fileOpen &amp;url </term>
<listitem>
- <para
->Lädt die Datei <parameter
->url</parameter
->.</para>
+ <para>Lädt die Datei <parameter>url</parameter>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->MainDlg isModified </term>
+ <term>MainDlg isModified </term>
<listitem>
- <para
->Gibt Wahr zurück, wenn Änderungen vorgenommen wurden.</para>
+ <para>Gibt Wahr zurück, wenn Änderungen vorgenommen wurden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->MainDlg editColors </term>
+ <term>MainDlg editColors </term>
<listitem>
- <para
->Öffnet den Dialog zur Farbwahl.</para>
+ <para>Öffnet den Dialog zur Farbwahl.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->MainDlg editAxes </term>
+ <term>MainDlg editAxes </term>
<listitem>
- <para
->Öffnet den Dialog zur Bearbeitung des Koordinatensystems.</para>
+ <para>Öffnet den Dialog zur Bearbeitung des Koordinatensystems.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->MainDlg editScaling </term>
+ <term>MainDlg editScaling </term>
<listitem>
- <para
->Öffnet die Dialogbox zur Bearbeitung der Skalierung.</para>
+ <para>Öffnet die Dialogbox zur Bearbeitung der Skalierung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->MainDlg editFonts </term>
+ <term>MainDlg editFonts </term>
<listitem>
- <para
->Öffnet die Dialogbox zur Einstellung der Schriftarten.</para>
+ <para>Öffnet die Dialogbox zur Einstellung der Schriftarten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->MainDlg editConstants </term>
+ <term>MainDlg editConstants </term>
<listitem>
- <para
->Öffnet den Dialog zur Bearbeitung der Konstanten.</para>
+ <para>Öffnet den Dialog zur Bearbeitung der Konstanten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->MainDlg newFunction </term>
+ <term>MainDlg newFunction </term>
<listitem>
- <para
->Öffnet den Dialog für eine neue Funktionszeichnung. </para>
+ <para>Öffnet den Dialog für eine neue Funktionszeichnung. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->MainDlg newParametric </term>
+ <term>MainDlg newParametric </term>
<listitem>
- <para
->Öffnet den Dialog für eine neue parametrische Zeichnung.</para>
+ <para>Öffnet den Dialog für eine neue parametrische Zeichnung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->MainDlg newPolar </term>
+ <term>MainDlg newPolar </term>
<listitem>
- <para
->Öffnet den Dialog für eine neue polare Zeichnung.</para>
+ <para>Öffnet den Dialog für eine neue polare Zeichnung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->MainDlg toggleShowSlider0 </term>
+ <term>MainDlg toggleShowSlider0 </term>
<listitem>
- <para
->Schaltet die Anzeige des Schiebereglers 1 für Parameter ein und aus.</para>
+ <para>Schaltet die Anzeige des Schiebereglers 1 für Parameter ein und aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->MainDlg toggleShowSlider1 </term>
+ <term>MainDlg toggleShowSlider1 </term>
<listitem>
- <para
->Schaltet die Anzeige des Schiebereglers 2 für Parameter ein und aus.</para>
+ <para>Schaltet die Anzeige des Schiebereglers 2 für Parameter ein und aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->MainDlg toggleShowSlider2 </term>
+ <term>MainDlg toggleShowSlider2 </term>
<listitem>
- <para
->Schaltet die Anzeige des Schiebereglers 3 für Parameter ein und aus.</para>
+ <para>Schaltet die Anzeige des Schiebereglers 3 für Parameter ein und aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->MainDlg toggleShowSlider3 </term>
+ <term>MainDlg toggleShowSlider3 </term>
<listitem>
- <para
->Schaltet die Anzeige des Schiebereglers 4 für Parameter ein und aus.</para>
+ <para>Schaltet die Anzeige des Schiebereglers 4 für Parameter ein und aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->MainDlg slotSave </term>
+ <term>MainDlg slotSave </term>
<listitem>
- <para
->Speichert die Funktionen (und öffnet dazu den Dateidialog bei einer neuen Datei).</para>
+ <para>Speichert die Funktionen (und öffnet dazu den Dateidialog bei einer neuen Datei).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->MainDlg slotSaveas </term>
+ <term>MainDlg slotSaveas </term>
<listitem>
- <para
->Wie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+ <para>Wie im Menü <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->MainDlg slotEditPlots </term>
+ <term>MainDlg slotEditPlots </term>
<listitem>
- <para
->Öffnet den Dialog zur Bearbeitung einer Zeichnung.</para>
+ <para>Öffnet den Dialog zur Bearbeitung einer Zeichnung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->MainDlg slotPrint </term>
+ <term>MainDlg slotPrint </term>
<listitem>
- <para
->Öffnet den Druckdialog.</para>
+ <para>Öffnet den Druckdialog.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->MainDlg slotExport </term>
+ <term>MainDlg slotExport </term>
<listitem>
- <para
->Öffnet den Exportdialog.</para>
+ <para>Öffnet den Exportdialog.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->MainDlg slotSettings </term>
+ <term>MainDlg slotSettings </term>
<listitem>
- <para
->Öffnet den Einrichtungsdialog.</para>
+ <para>Öffnet den Einrichtungsdialog.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->MainDlg slotNames </term>
+ <term>MainDlg slotNames </term>
<listitem>
- <para
->Zeigt eine Liste der vordefinierten mathematischen Funktionen an.</para>
+ <para>Zeigt eine Liste der vordefinierten mathematischen Funktionen an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->MainDlg slotCoord1 </term>
+ <term>MainDlg slotCoord1 </term>
<listitem>
- <para
->Koordinatensystem I.</para>
+ <para>Koordinatensystem I.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->MainDlg slotCoord2 </term>
+ <term>MainDlg slotCoord2 </term>
<listitem>
- <para
->Koordinatensystem II.</para>
+ <para>Koordinatensystem II.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->MainDlg slotCoord3 </term>
+ <term>MainDlg slotCoord3 </term>
<listitem>
- <para
->Koordinatensystem III.</para>
+ <para>Koordinatensystem III.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->MainDlg getYValue </term>
+ <term>MainDlg getYValue </term>
<listitem>
- <para
->Wie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->y-Wert auslesen ...</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+ <para>Wie im Menü <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>y-Wert auslesen ...</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->MainDlg findMinimumValue </term>
+ <term>MainDlg findMinimumValue </term>
<listitem>
- <para
->Wie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Nach Minimumwert suchen ...</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+ <para>Wie im Menü <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Nach Minimumwert suchen ...</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->MainDlg findMaximumValue </term>
+ <term>MainDlg findMaximumValue </term>
<listitem>
- <para
->Wie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Nach Maximumwert suchen ...</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+ <para>Wie im Menü <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Nach Maximumwert suchen ...</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->MainDlg graphArea </term>
+ <term>MainDlg graphArea </term>
<listitem>
- <para
->Wie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Integral berechnen</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+ <para>Wie im Menü <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Integral berechnen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser addFunction f_str </term>
+ <term>Parser addFunction f_str </term>
<listitem>
- <para
->Fügt eine neue Funktion mit dem Ausdruck <parameter
->f_str</parameter
-> hinzu. Wenn der Ausdruck keinen Funktionsnamen enthält, wird er automatisch erzeugt. Die ID-Nummer der neuen Funktion wird zurückgegeben, oder -1, wenn die Funktion nicht definiert werden konnte.</para>
+ <para>Fügt eine neue Funktion mit dem Ausdruck <parameter>f_str</parameter> hinzu. Wenn der Ausdruck keinen Funktionsnamen enthält, wird er automatisch erzeugt. Die ID-Nummer der neuen Funktion wird zurückgegeben, oder -1, wenn die Funktion nicht definiert werden konnte.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser delfkt id </term>
+ <term>Parser delfkt id </term>
<listitem>
- <para
->Entfernt die Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
->. Wenn die Funktion nicht gelöscht werden konnte, wird Falsch zurückgegeben, sonst Wahr.</para>
+ <para>Entfernt die Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter>. Wenn die Funktion nicht gelöscht werden konnte, wird Falsch zurückgegeben, sonst Wahr.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser setFunctionExpression f_str id </term>
+ <term>Parser setFunctionExpression f_str id </term>
<listitem>
- <para
->Setzt den Ausdruck für die Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> auf <parameter
->f_str</parameter
->. Gibt Wahr zurück, wenn dies erfolgreich war, sonst Falsch.</para>
+ <para>Setzt den Ausdruck für die Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> auf <parameter>f_str</parameter>. Gibt Wahr zurück, wenn dies erfolgreich war, sonst Falsch.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser countFunctions </term>
+ <term>Parser countFunctions </term>
<listitem>
- <para
->Gibt die Anzahl der Funktionen zurück (Parametrische Funktionen werden doppelt gezählt).</para>
+ <para>Gibt die Anzahl der Funktionen zurück (Parametrische Funktionen werden doppelt gezählt).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser listFunctionNames </term>
+ <term>Parser listFunctionNames </term>
<listitem>
- <para
->Gibt eine Liste mit allen Funktionen zurück.</para>
+ <para>Gibt eine Liste mit allen Funktionen zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser fnameToId f_str </term>
+ <term>Parser fnameToId f_str </term>
<listitem>
- <para
->Gibt die ID-Nummer von <parameter
->f_str</parameter
-> oder -1 zurück, wenn der Funktionsname <parameter
->f_str</parameter
-> nicht gefunden wurde.</para>
+ <para>Gibt die ID-Nummer von <parameter>f_str</parameter> oder -1 zurück, wenn der Funktionsname <parameter>f_str</parameter> nicht gefunden wurde.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser id x </term>
+ <term>Parser id x </term>
<listitem>
- <para
->Berechnet den Wert <parameter
->x</parameter
-> der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> oder gibt 0,0 zurück, wenn die Funktion nicht existiert.</para>
+ <para>Berechnet den Wert <parameter>x</parameter> der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> oder gibt 0,0 zurück, wenn die Funktion nicht existiert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser functionFVisible id </term>
+ <term>Parser functionFVisible id </term>
<listitem>
- <para
->Gibt Wahr zurück, wenn die Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> sichtbar ist, sonst Falsch.</para>
+ <para>Gibt Wahr zurück, wenn die Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> sichtbar ist, sonst Falsch.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser functionF1Visible id </term>
+ <term>Parser functionF1Visible id </term>
<listitem>
- <para
->Gibt Wahr zurück, wenn die erste Ableitung der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> sichtbar ist, sonst Falsch.</para>
+ <para>Gibt Wahr zurück, wenn die erste Ableitung der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> sichtbar ist, sonst Falsch.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser functionF2Visible id </term>
+ <term>Parser functionF2Visible id </term>
<listitem>
- <para
->Gibt Wahr zurück, wenn die zweite Ableitung der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> sichtbar ist, sonst Falsch.</para>
+ <para>Gibt Wahr zurück, wenn die zweite Ableitung der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> sichtbar ist, sonst Falsch.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser functionIntVisible id </term>
+ <term>Parser functionIntVisible id </term>
<listitem>
- <para
->Gibt Wahr zurück, wenn das Integral der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> sichtbar ist, sonst Falsch.</para>
+ <para>Gibt Wahr zurück, wenn das Integral der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> sichtbar ist, sonst Falsch.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser setFunctionFVisible visible id </term>
+ <term>Parser setFunctionFVisible visible id </term>
<listitem>
- <para
->Zeigt die Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> an, wenn <parameter
->visible</parameter
-> Wahr ist. Ist <parameter
->visible</parameter
-> Falsch, dann wird die Funktion ausgeblendet. Gibt Wahr zurück, wenn die Funktion existiert, sonst Falsch.</para>
+ <para>Zeigt die Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> an, wenn <parameter>visible</parameter> Wahr ist. Ist <parameter>visible</parameter> Falsch, dann wird die Funktion ausgeblendet. Gibt Wahr zurück, wenn die Funktion existiert, sonst Falsch.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser setFunctionF1Visible visible id </term>
+ <term>Parser setFunctionF1Visible visible id </term>
<listitem>
- <para
->Zeigt die erste Ableitung der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> an, wenn <parameter
->visible</parameter
-> Wahr ist. Ist <parameter
->visible</parameter
-> Falsch, dann wird die Funktion ausgeblendet. Gibt Wahr zurück, wenn die Funktion existiert, sonst Falsch.</para>
+ <para>Zeigt die erste Ableitung der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> an, wenn <parameter>visible</parameter> Wahr ist. Ist <parameter>visible</parameter> Falsch, dann wird die Funktion ausgeblendet. Gibt Wahr zurück, wenn die Funktion existiert, sonst Falsch.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser setFunctionF2Visible visible id </term>
+ <term>Parser setFunctionF2Visible visible id </term>
<listitem>
- <para
->Zeigt die zweite Ableitung der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> an, wenn <parameter
->visible</parameter
-> Wahr ist. Ist <parameter
->visible</parameter
-> Falsch, dann wird die Funktion ausgeblendet. Gibt Wahr zurück, wenn die Funktion existiert, sonst Falsch.</para>
+ <para>Zeigt die zweite Ableitung der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> an, wenn <parameter>visible</parameter> Wahr ist. Ist <parameter>visible</parameter> Falsch, dann wird die Funktion ausgeblendet. Gibt Wahr zurück, wenn die Funktion existiert, sonst Falsch.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser setFunctionIntVisible visible id </term>
+ <term>Parser setFunctionIntVisible visible id </term>
<listitem>
- <para
->Zeigt das Integral der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> an, wenn <parameter
->visible</parameter
-> Wahr ist. Ist <parameter
->visible</parameter
-> Falsch, dann wird die Funktion ausgeblendet. Gibt Wahr zurück, wenn die Funktion existiert, sonst Falsch.</para>
+ <para>Zeigt das Integral der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> an, wenn <parameter>visible</parameter> Wahr ist. Ist <parameter>visible</parameter> Falsch, dann wird die Funktion ausgeblendet. Gibt Wahr zurück, wenn die Funktion existiert, sonst Falsch.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser functionStr id </term>
+ <term>Parser functionStr id </term>
<listitem>
- <para
->Gibt den Funktionsausdruck der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> zurück. Wenn die Funktion nicht existiert, wird eine leere Zeichenkette zurückgegeben.</para>
+ <para>Gibt den Funktionsausdruck der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> zurück. Wenn die Funktion nicht existiert, wird eine leere Zeichenkette zurückgegeben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser functionFColor id </term>
+ <term>Parser functionFColor id </term>
<listitem>
- <para
->Gibt die Farbe der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> zurück.</para>
+ <para>Gibt die Farbe der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser functionF1Color id </term>
+ <term>Parser functionF1Color id </term>
<listitem>
- <para
->Gibt die Farbe der ersten Ableitung der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> zurück.</para>
+ <para>Gibt die Farbe der ersten Ableitung der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser functionF2Color id </term>
+ <term>Parser functionF2Color id </term>
<listitem>
- <para
->Gibt die Farbe der zweiten Ableitung der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> zurück.</para>
+ <para>Gibt die Farbe der zweiten Ableitung der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser functionIntColor id </term>
+ <term>Parser functionIntColor id </term>
<listitem>
- <para
->Gibt die Farbe des Integrals der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> zurück.</para>
+ <para>Gibt die Farbe des Integrals der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser setFunctionFColor color id </term>
+ <term>Parser setFunctionFColor color id </term>
<listitem>
- <para
->Setzt die Farbe der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> auf <parameter
->color</parameter
->. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.</para>
+ <para>Setzt die Farbe der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> auf <parameter>color</parameter>. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser setFunctionF1Color color id </term>
+ <term>Parser setFunctionF1Color color id </term>
<listitem>
- <para
->Setzt die Farbe der ersten Ableitung der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> auf <parameter
->color</parameter
->. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.</para>
+ <para>Setzt die Farbe der ersten Ableitung der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> auf <parameter>color</parameter>. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser setFunctionF2Color color id </term>
+ <term>Parser setFunctionF2Color color id </term>
<listitem>
- <para
->Setzt die Farbe der zweiten Ableitung der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> auf <parameter
->color</parameter
->. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.</para>
+ <para>Setzt die Farbe der zweiten Ableitung der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> auf <parameter>color</parameter>. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser setFunctionIntColor color id </term>
+ <term>Parser setFunctionIntColor color id </term>
<listitem>
- <para
->Setzt die Farbe des Integralsder Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> auf <parameter
->color</parameter
->. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.</para>
+ <para>Setzt die Farbe des Integralsder Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> auf <parameter>color</parameter>. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser functionFLineWidth id </term>
+ <term>Parser functionFLineWidth id </term>
<listitem>
- <para
->Gibt die Linienbreite der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> zurück. Wenn die Funktion nicht existiert, wird 0 zurückgegeben.</para>
+ <para>Gibt die Linienbreite der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> zurück. Wenn die Funktion nicht existiert, wird 0 zurückgegeben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser functionF1LineWidth id </term>
+ <term>Parser functionF1LineWidth id </term>
<listitem>
- <para
->Gibt die Linienbreite der ersten Ableitung der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> zurück. Wenn die Funktion nicht existiert, wird 0 zurückgegeben.</para>
+ <para>Gibt die Linienbreite der ersten Ableitung der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> zurück. Wenn die Funktion nicht existiert, wird 0 zurückgegeben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser functionF2LineWidth id </term>
+ <term>Parser functionF2LineWidth id </term>
<listitem>
- <para
->Gibt die Linienbreite der ersten Ableitung der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> zurück. Wenn die Funktion nicht existiert, wird 0 zurückgegeben.</para>
+ <para>Gibt die Linienbreite der ersten Ableitung der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> zurück. Wenn die Funktion nicht existiert, wird 0 zurückgegeben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser functionIntLineWidth id </term>
+ <term>Parser functionIntLineWidth id </term>
<listitem>
- <para
->Gibt die Linienbreite des Integrals der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> zurück. Wenn die Funktion nicht existiert, wird 0 zurückgegeben.</para>
+ <para>Gibt die Linienbreite des Integrals der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> zurück. Wenn die Funktion nicht existiert, wird 0 zurückgegeben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser setFunctionFLineWidth linewidth id </term>
+ <term>Parser setFunctionFLineWidth linewidth id </term>
<listitem>
- <para
->Stellt die Linienbreite der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> auf <parameter
->linewidth</parameter
-> Einheiten. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.</para>
+ <para>Stellt die Linienbreite der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> auf <parameter>linewidth</parameter> Einheiten. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser setFunctionF1LineWidth linewidth id </term>
+ <term>Parser setFunctionF1LineWidth linewidth id </term>
<listitem>
- <para
->Stellt die Linienbreite der ersten Ableitung der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> auf <parameter
->linewidth</parameter
-> Einheiten. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.</para>
+ <para>Stellt die Linienbreite der ersten Ableitung der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> auf <parameter>linewidth</parameter> Einheiten. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser setFunctionF2LineWidth linewidth id </term>
+ <term>Parser setFunctionF2LineWidth linewidth id </term>
<listitem>
- <para
->Stellt die Linienbreite der zweiten Ableitung der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> auf <parameter
->linewidth</parameter
-> Einheiten. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.</para>
+ <para>Stellt die Linienbreite der zweiten Ableitung der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> auf <parameter>linewidth</parameter> Einheiten. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser setFunctionIntLineWidth linewidth id </term>
+ <term>Parser setFunctionIntLineWidth linewidth id </term>
<listitem>
- <para
->Stellt die Linienbreite des Integrals der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> auf <parameter
->linewidth</parameter
-> Einheiten. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.</para>
+ <para>Stellt die Linienbreite des Integrals der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> auf <parameter>linewidth</parameter> Einheiten. Wenn die Funktion existiert, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser functionParameterList id </term>
+ <term>Parser functionParameterList id </term>
<listitem>
- <para
->Gibt eine Liste mit allen Parameterwerten der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> zurück.</para>
+ <para>Gibt eine Liste mit allen Parameterwerten der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser functionAddParameter new_parameter id </term>
+ <term>Parser functionAddParameter new_parameter id </term>
<listitem>
- <para
->Fügt den Parameterwert <parameter
->new_parameter</parameter
-> zu der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> hinzu. Gibt Wahr zurück, wenn diese Operation erfolgreich war, sonst Falsch.</para>
+ <para>Fügt den Parameterwert <parameter>new_parameter</parameter> zu der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> hinzu. Gibt Wahr zurück, wenn diese Operation erfolgreich war, sonst Falsch.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser functionRemoveParameter remove_parameter id </term>
+ <term>Parser functionRemoveParameter remove_parameter id </term>
<listitem>
- <para
->Entfernt den Parameterwert <parameter
->remove_parameter</parameter
-> aus der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> hinzu. Gibt Wahr zurück, wenn diese Operation erfolgreich war, sonst Falsch.</para>
+ <para>Entfernt den Parameterwert <parameter>remove_parameter</parameter> aus der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> hinzu. Gibt Wahr zurück, wenn diese Operation erfolgreich war, sonst Falsch.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser functionMinValue id </term>
+ <term>Parser functionMinValue id </term>
<listitem>
- <para
->Gibt den minimalen Wert des des Zeichenbereichs der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> zurück. Wenn die Funktion nicht existiert oder das Minimum nicht definiert ist, wird eine leere Zeichenkette zurückgegeben.</para>
+ <para>Gibt den minimalen Wert des des Zeichenbereichs der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> zurück. Wenn die Funktion nicht existiert oder das Minimum nicht definiert ist, wird eine leere Zeichenkette zurückgegeben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser functionMaxValue id </term>
+ <term>Parser functionMaxValue id </term>
<listitem>
- <para
->Gibt den maximalen Wert des Zeichenbereichs der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> zurück. Wenn die Funktion nicht existiert oder das Maximum nicht definiert ist, wird eine leere Zeichenkette zurückgegeben.</para>
+ <para>Gibt den maximalen Wert des Zeichenbereichs der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> zurück. Wenn die Funktion nicht existiert oder das Maximum nicht definiert ist, wird eine leere Zeichenkette zurückgegeben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser setFunctionMinValue min id </term>
+ <term>Parser setFunctionMinValue min id </term>
<listitem>
- <para
->Setzt den minimalen Wert des Zeichenbereichs der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> auf <parameter
->min</parameter
->. Wenn die Funktion existiert und der Ausdruck gültig ist, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.</para>
+ <para>Setzt den minimalen Wert des Zeichenbereichs der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> auf <parameter>min</parameter>. Wenn die Funktion existiert und der Ausdruck gültig ist, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser setFunctionMaxValue max id </term>
+ <term>Parser setFunctionMaxValue max id </term>
<listitem>
- <para
->Setzt den maximalen Wert des Zeichenbereichs der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> auf <parameter
->max</parameter
->. Wenn die Funktion existiert und der Ausdruck gültig ist, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.</para>
+ <para>Setzt den maximalen Wert des Zeichenbereichs der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> auf <parameter>max</parameter>. Wenn die Funktion existiert und der Ausdruck gültig ist, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser functionStartXValue id </term>
+ <term>Parser functionStartXValue id </term>
<listitem>
- <para
->Gibt den Anfangs-x-Punkt für das Integral der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> zurück. Wenn die Funktion nicht existiert oder der Ausdruck für den x-Punkt nicht definiert ist, wird ein leere Zeichenkette zurückgegeben.</para>
+ <para>Gibt den Anfangs-x-Punkt für das Integral der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> zurück. Wenn die Funktion nicht existiert oder der Ausdruck für den x-Punkt nicht definiert ist, wird ein leere Zeichenkette zurückgegeben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser functionStartYValue id </term>
+ <term>Parser functionStartYValue id </term>
<listitem>
- <para
->Gibt den Anfangs-y-Punkt für das Integral der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> zurück. Wenn die Funktion nicht existiert oder der Ausdruck für den y-Punkt nicht definiert ist, wird ein leere Zeichenkette zurückgegeben.</para>
+ <para>Gibt den Anfangs-y-Punkt für das Integral der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> zurück. Wenn die Funktion nicht existiert oder der Ausdruck für den y-Punkt nicht definiert ist, wird ein leere Zeichenkette zurückgegeben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser setFunctionStartXValue min id </term>
+ <term>Parser setFunctionStartXValue min id </term>
<listitem>
- <para
->Setzt den Anfangs-x-Punkt für das Integral der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> auf <parameter
->x</parameter
->. Wenn die Funktion existiert und der Ausdruck gültig ist, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.</para>
+ <para>Setzt den Anfangs-x-Punkt für das Integral der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> auf <parameter>x</parameter>. Wenn die Funktion existiert und der Ausdruck gültig ist, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Parser setFunctionStartYValue max id </term>
+ <term>Parser setFunctionStartYValue max id </term>
<listitem>
- <para
->Setzt den Anfangs-y-Punkt für das Integral der Funktion mit der Nummer <parameter
->id</parameter
-> auf <parameter
->y</parameter
->. Wenn die Funktion existiert und der Ausdruck gültig ist, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.</para>
+ <para>Setzt den Anfangs-y-Punkt für das Integral der Funktion mit der Nummer <parameter>id</parameter> auf <parameter>y</parameter>. Wenn die Funktion existiert und der Ausdruck gültig ist, wird Wahr zurückgegeben, sonst Falsch.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->View stopDrawing </term>
+ <term>View stopDrawing </term>
<listitem>
- <para
->Wenn &kmplot; gerade eine Funktion zeichnet, wird dieser Vorgang angehalten.</para>
+ <para>Wenn &kmplot; gerade eine Funktion zeichnet, wird dieser Vorgang angehalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->View drawPlot </term>
+ <term>View drawPlot </term>
<listitem>
- <para
->Zeichnet alle Funktionen neu.</para>
+ <para>Zeichnet alle Funktionen neu.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/developer.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/developer.docbook
index 311d73344f2..e3a366d4996 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/developer.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/developer.docbook
@@ -1,11 +1,7 @@
<chapter id="developers">
-<title
->Entwicklerhandbuch zu &kmplot;</title>
+<title>Entwicklerhandbuch zu &kmplot;</title>
-<para
->Wenn Sie zu &kmplot; beitragen wollen, schicken Sie bitte eine E-Mail an &Klaus-Dieter.Moeller.mail; oder <email
->f_edemar@linux.se</email
-> </para>
+<para>Wenn Sie zu &kmplot; beitragen wollen, schicken Sie bitte eine E-Mail an &Klaus-Dieter.Moeller.mail; oder <email>f_edemar@linux.se</email> </para>
</chapter>
<!--
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/firststeps.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/firststeps.docbook
index 68491303d55..e75e8c5f026 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/firststeps.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/firststeps.docbook
@@ -1,70 +1,29 @@
<chapter id="first-steps">
-<title
->Einführung zu &kmplot;</title>
+<title>Einführung zu &kmplot;</title>
<sect1 id="simple-function-plot">
-<title
->Einfache Funktionszeichnung</title>
+<title>Einfache Funktionszeichnung</title>
-<para
->In der Hauptwerkzeugleiste gibt es ein einfaches Textfeld, in dem Sie einen Ausdruck für eine Funktion eingeben können, z. B. <screen
-><userinput
->x^2</userinput
-></screen
->Drücken Sie dann die Eingabetaste und der Graph der Funktion y=x^2 wird im Koordinatensystem gezeichnet. Geben Sie einen anderen Ausdruck wie <screen
-><userinput
->5*sin(x)</userinput
-></screen
-> in das Textfeld ein und auch dieser Graph wird zusätzlich gezeichnet. </para>
+<para>In der Hauptwerkzeugleiste gibt es ein einfaches Textfeld, in dem Sie einen Ausdruck für eine Funktion eingeben können, z. B. <screen><userinput>x^2</userinput></screen>Drücken Sie dann die Eingabetaste und der Graph der Funktion y=x^2 wird im Koordinatensystem gezeichnet. Geben Sie einen anderen Ausdruck wie <screen><userinput>5*sin(x)</userinput></screen> in das Textfeld ein und auch dieser Graph wird zusätzlich gezeichnet. </para>
-<para
->Klicken Sie auf eine der Linien, die Sie gerade gezeichnet haben. Nun erhält das Fadenkreuz die Farbe der Linie und ist damit verbunden. Mit der Maus können Sie das Fadenkreuz entlang der Linie bewegen. In der Statusleiste am unteren Rand des Fensters werden die Koordinaten der aktuellen Position angezeigt. Berührt Linie die x-Achse, wird auch die Nullstelle in der Statusleiste gezeigt.</para>
+<para>Klicken Sie auf eine der Linien, die Sie gerade gezeichnet haben. Nun erhält das Fadenkreuz die Farbe der Linie und ist damit verbunden. Mit der Maus können Sie das Fadenkreuz entlang der Linie bewegen. In der Statusleiste am unteren Rand des Fensters werden die Koordinaten der aktuellen Position angezeigt. Berührt Linie die x-Achse, wird auch die Nullstelle in der Statusleiste gezeigt.</para>
-<para
->Klicken Sie noch einmal mit der Maustaste und das Fadenkreuz wird wieder von der Linie gelöst.</para>
+<para>Klicken Sie noch einmal mit der Maustaste und das Fadenkreuz wird wieder von der Linie gelöst.</para>
</sect1>
<sect1 id="edit-properties">
-<title
->Eigenschaften bearbeiten</title>
+<title>Eigenschaften bearbeiten</title>
-<para
->Bearbeiten Sie die Funktionen und ändern Sie die Farbe der Graphen.</para>
+<para>Bearbeiten Sie die Funktionen und ändern Sie die Farbe der Graphen.</para>
-<para
->Sie können alle Funktionen mit dem Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Zeichnung</guimenu
-><guimenuitem
->Zeichnungen bearbeiten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> ändern. Ein Dialog zeigt eine Liste aller gezeichneten Funktionen. Beachten Sie, dass &kmplot; automatisch eindeutige Funktionsnamen für Ihre Ausdrücke eingesetzt und den Ausdruck als Funktionsgleichung vervollständigt hat.</para>
+<para>Sie können alle Funktionen mit dem Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Zeichnung</guimenu><guimenuitem>Zeichnungen bearbeiten ...</guimenuitem> </menuchoice> ändern. Ein Dialog zeigt eine Liste aller gezeichneten Funktionen. Beachten Sie, dass &kmplot; automatisch eindeutige Funktionsnamen für Ihre Ausdrücke eingesetzt und den Ausdruck als Funktionsgleichung vervollständigt hat.</para>
-<para
->Wählen Sie <guilabel
->f(x)=x^2</guilabel
-> in der Liste. Ein Doppelklick oder der Druck auf den Knopf <guibutton
->Bearbeiten</guibutton
-> öffnet einen Dialog. Hier haben Sie Zugriff auf viele Optionen. Ändern Sie den Namen der Funktion und schieben Sie den Graphen um 5 Einheiten nach unten. Ändern Sie den Funktionsausdruck zu: <screen
-><userinput
->parabel(x)=x^2-5</userinput
-></screen>
+<para>Wählen Sie <guilabel>f(x)=x^2</guilabel> in der Liste. Ein Doppelklick oder der Druck auf den Knopf <guibutton>Bearbeiten</guibutton> öffnet einen Dialog. Hier haben Sie Zugriff auf viele Optionen. Ändern Sie den Namen der Funktion und schieben Sie den Graphen um 5 Einheiten nach unten. Ändern Sie den Funktionsausdruck zu: <screen><userinput>parabel(x)=x^2-5</userinput></screen>
</para>
-<para
->Wählen sie eine andere Farbe für den Graphen und klicken Sie dazu in das Feld <guibutton
->Farben:</guibutton
->. Drücken Sie <guibutton
->OK</guibutton
-> und Ihre Änderungen werden im Koordinatensystem angezeigt.</para>
+<para>Wählen sie eine andere Farbe für den Graphen und klicken Sie dazu in das Feld <guibutton>Farben:</guibutton>. Drücken Sie <guibutton>OK</guibutton> und Ihre Änderungen werden im Koordinatensystem angezeigt.</para>
-<note
-><para
->Sie können alle Änderungen rückgängig machen, bis Sie den Knopf <guibutton
->OK</guibutton
-> im Dialog <guilabel
->Zeichnungen bearbeiten</guilabel
-> drücken.</para>
+<note><para>Sie können alle Änderungen rückgängig machen, bis Sie den Knopf <guibutton>OK</guibutton> im Dialog <guilabel>Zeichnungen bearbeiten</guilabel> drücken.</para>
</note>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/index.docbook
index 6c9b4a08201..13fe2d20739 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/index.docbook
@@ -1,8 +1,7 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY kappname "&kmplot;"
-><!-- replace kmplot here -->
+ <!ENTITY kappname "&kmplot;"><!-- replace kmplot here -->
<!ENTITY package "tdeedu">
<!ENTITY introduction SYSTEM "introduction.docbook">
<!ENTITY firststeps SYSTEM "firststeps.docbook">
@@ -15,103 +14,53 @@
<!ENTITY configuration SYSTEM "configuration.docbook">
<!ENTITY dcop SYSTEM "dcop.docbook">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-><!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
]>
<!-- The language must NOT be changed here. -->
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kmplot;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kmplot;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Klaus-Dieter</firstname
-> <surname
->M&ouml;ller</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Klaus-Dieter.Moeller.mail;</address>
+<author><firstname>Klaus-Dieter</firstname> <surname>M&ouml;ller</surname> <affiliation> <address>&Klaus-Dieter.Moeller.mail;</address>
</affiliation>
</author>
-<author
->&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thorsten</firstname
-><surname
->Mürell</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thorsten@muerell.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; </author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Thorsten</firstname><surname>Mürell</surname><affiliation><address><email>thorsten@muerell.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year
-><year
->2001</year
-><year
->2002</year>
-<holder
->Klaus-Dieter M&ouml;ller</holder>
+<year>2000</year><year>2001</year><year>2002</year>
+<holder>Klaus-Dieter M&ouml;ller</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2003</year>
-<holder
->&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;</holder>
+<year>2003</year>
+<holder>&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2006-02-24</date>
-<releaseinfo
->1.2.0</releaseinfo>
+<date>2006-02-24</date>
+<releaseinfo>1.2.0</releaseinfo>
<!-- Abstract about this handbook -->
<abstract>
-<para
->&kmplot; ist ein mathematischer Funktionsplotter für &kde;.</para>
-<para
-> <inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata
+<para>&kmplot; ist ein mathematischer Funktionsplotter für &kde;.</para>
+<para> <inlinemediaobject><imageobject><imagedata
fileref="edu-logo.png"
-format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> &kmplot; ist Teil des &kde;-EDU-Projektes: <ulink url="http://edu.kde.org/"
->http://edu.kde.org/</ulink
-></para
-></abstract>
+format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> &kmplot; ist Teil des &kde;-EDU-Projektes: <ulink url="http://edu.kde.org/">http://edu.kde.org/</ulink></para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KMPlot</keyword>
-<keyword
->EDU</keyword>
-<keyword
->edutainment</keyword>
-<keyword
->Plotten</keyword>
-<keyword
->Mathe</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KMPlot</keyword>
+<keyword>EDU</keyword>
+<keyword>edutainment</keyword>
+<keyword>Plotten</keyword>
+<keyword>Mathe</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/install.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/install.docbook
index f7b2a87d1ec..33ed9ebcdfc 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/install.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/install.docbook
@@ -1,25 +1,17 @@
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
&install.intro.documentation;
<mediaobject>
-<imageobject
->
+<imageobject>
<imagedata fileref="edu-logo.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
-<para
->&kmplot; ist Teil des &kde;-EDU-Projektes: <ulink url="http://edu.kde.org/"
->http://edu.kde.org/</ulink
-></para>
+<para>&kmplot; ist Teil des &kde;-EDU-Projektes: <ulink url="http://edu.kde.org/">http://edu.kde.org/</ulink></para>
-<para
->&kmplot; hat seine eigene Homepage bei <ulink url="http://kmplot.sourceforge.net"
-> SourceForge</ulink
->. Sie können dort auch frühere Versionen von &kmplot; finden. Zum Beispiel für &kde; 2.x</para>
+<para>&kmplot; hat seine eigene Homepage bei <ulink url="http://kmplot.sourceforge.net"> SourceForge</ulink>. Sie können dort auch frühere Versionen von &kmplot; finden. Zum Beispiel für &kde; 2.x</para>
&install.compile.documentation;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/introduction.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/introduction.docbook
index 6a2b2962a71..bd2ee0633d4 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/introduction.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/introduction.docbook
@@ -1,50 +1,35 @@
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->&kmplot; ist ein mathematischer Funktionsplotter für die &kde;-Arbeitsoberfläche. Er enthält einen leistungsfähigen Funktionsanalysierer. Sie können verschiedene Funktionen gleichzeitig zeichnen lassen und Funktionsausdrücke kombinieren, um neue Funktionen zu erstellen.</para>
+<para>&kmplot; ist ein mathematischer Funktionsplotter für die &kde;-Arbeitsoberfläche. Er enthält einen leistungsfähigen Funktionsanalysierer. Sie können verschiedene Funktionen gleichzeitig zeichnen lassen und Funktionsausdrücke kombinieren, um neue Funktionen zu erstellen.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Beispiele</screeninfo>
+<screeninfo>Beispiele</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="threeplots.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Beispiele</phrase>
+<phrase>Beispiele</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->&kmplot; unterstützt Funktionen mit Parametern und Funktionen in polaren Koordinaten. Verschiedene Arten von Gittern sind möglich. Ausgaben können mit großer Genauigkeit ausgedruckt werden.</para>
+<para>&kmplot; unterstützt Funktionen mit Parametern und Funktionen in polaren Koordinaten. Verschiedene Arten von Gittern sind möglich. Ausgaben können mit großer Genauigkeit ausgedruckt werden.</para>
-<para
->&kmplot; bietet zusätzlich numerische und visuelle Eigenschaften wie: </para>
+<para>&kmplot; bietet zusätzlich numerische und visuelle Eigenschaften wie: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Füllung und Berechnung der Fläche zwischen dem Graphen und der ersten Achse</para>
+<listitem><para>Füllung und Berechnung der Fläche zwischen dem Graphen und der ersten Achse</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Berechnung von maximalen und minimalen Werten</para>
+<listitem><para>Berechnung von maximalen und minimalen Werten</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Dynamische Änderung von Funktionsparametern</para>
+<listitem><para>Dynamische Änderung von Funktionsparametern</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Zeichnung von Ableitungen und Integralfunktionen</para>
+<listitem><para>Zeichnung von Ableitungen und Integralfunktionen</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Diese Eigenschaften unterstützen das Lernen von Beziehungen zwischen mathematischen Funktionen und deren graphischer Darstellung in Koordinatensystemen</para>
+<para>Diese Eigenschaften unterstützen das Lernen von Beziehungen zwischen mathematischen Funktionen und deren graphischer Darstellung in Koordinatensystemen</para>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/man-kmplot.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/man-kmplot.1.docbook
index 97c40f96c1c..fb46216f98d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/man-kmplot.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/man-kmplot.1.docbook
@@ -5,134 +5,47 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->&kde;-Benutzerhandbuch</title>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Ben</firstname
-> <surname
->Burton</surname
-> </personname
-> <email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->25.05.2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>&kde;-Benutzerhandbuch</title>
+<author><personname> <firstname>Ben</firstname> <surname>Burton</surname> </personname> <email>bab@debian.org</email></author>
+<date>25.05.2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->kmplot</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>kmplot</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->kmplot</command
-></refname>
-<refpurpose
->Plotter für mathematische Funktionen</refpurpose>
+<refname><command>kmplot</command></refname>
+<refpurpose>Plotter für mathematische Funktionen</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->kmplot</command
-> <group choice="opt"
-><option
-><replaceable
->Datei</replaceable
-></option
-></group
-> <arg choice="opt"
->&kde;-Optionen</arg
-> <arg choice="opt"
->&Qt;-Optionen</arg
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>kmplot</command> <group choice="opt"><option><replaceable>Datei</replaceable></option></group> <arg choice="opt">&kde;-Optionen</arg> <arg choice="opt">&Qt;-Optionen</arg> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
->&kmplot; ist ein mathematischer Funktionsplotter für &kde;. Er enthält einen leistungsfähigen Funktionsanalysierer. Sie können verschiedene Funktionen gleichzeitig zeichnen lassen und Funktionsausdrücke kombinieren, um neue Funktionen zu erstellen.</para
-><para
->&kmplot; unterstützt Funktionen mit Parametern und Funktionen in polaren Koordinaten. Verschiedene Arten von Gittern sind möglich. Ausgaben können mit großer Genauigkeit ausgedruckt werden.</para
-><para
->&kmplot; bietet auch numerische und visuelle Eigenschaften wie Füllung und Berechnung der Fläche zwischen dem Graphen und der ersten Achse, Berechnung von maximalen und minimalen Werten, dynamische Änderung von Funktionsparametern und Zeichnung von Ableitungen und Integralfunktionen.</para
-><para
->&kmplot; ist im Modul &kde;-Edutainment enthalten.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para>&kmplot; ist ein mathematischer Funktionsplotter für &kde;. Er enthält einen leistungsfähigen Funktionsanalysierer. Sie können verschiedene Funktionen gleichzeitig zeichnen lassen und Funktionsausdrücke kombinieren, um neue Funktionen zu erstellen.</para><para>&kmplot; unterstützt Funktionen mit Parametern und Funktionen in polaren Koordinaten. Verschiedene Arten von Gittern sind möglich. Ausgaben können mit großer Genauigkeit ausgedruckt werden.</para><para>&kmplot; bietet auch numerische und visuelle Eigenschaften wie Füllung und Berechnung der Fläche zwischen dem Graphen und der ersten Achse, Berechnung von maximalen und minimalen Werten, dynamische Änderung von Funktionsparametern und Zeichnung von Ableitungen und Integralfunktionen.</para><para>&kmplot; ist im Modul &kde;-Edutainment enthalten.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
-><option
-><replaceable
->Datei</replaceable
-></option
-></term>
-<listitem
-><para
->Zu öffnende Datei</para
-></listitem
-></varlistentry>
+<varlistentry><term><option><replaceable>Datei</replaceable></option></term>
+<listitem><para>Zu öffnende Datei</para></listitem></varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
+<title>Siehe auch</title>
-<para
->Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kmplot"
->help:/kmplot</ulink
-> (geben Sie diese <acronym
->URL</acronym
-> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-> <parameter
->help:/kmplot</parameter
-></userinput
->).</para>
+<para>Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kmplot">help:/kmplot</ulink> (geben Sie diese <acronym>URL</acronym> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput><command>khelpcenter</command> <parameter>help:/kmplot</parameter></userinput>).</para>
-<para
->Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kmplot/"
-> &kde; Edutainment Webseite</ulink
->.</para>
+<para>Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kmplot/"> &kde; Edutainment Webseite</ulink>.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
->&kmplot; wurde von <personname
-><firstname
->Klaus-Dieter</firstname
-><surname
->M&ouml;ller</surname
-></personname
-> <email
->tdmoeller@foni.net</email
->, &Matthias.Messmer; &Matthias.Messmer.mail; und <personname
-><firstname
->Fredrik</firstname
-><surname
->Edemar</surname
-></personname
-> <email
->f_edemar@linux.se</email
-> geschrieben</para>
+<title>Autoren</title>
+<para>&kmplot; wurde von <personname><firstname>Klaus-Dieter</firstname><surname>M&ouml;ller</surname></personname> <email>tdmoeller@foni.net</email>, &Matthias.Messmer; &Matthias.Messmer.mail; und <personname><firstname>Fredrik</firstname><surname>Edemar</surname></personname> <email>f_edemar@linux.se</email> geschrieben</para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/reference.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/reference.docbook
index ae26ecfb583..075f3009c93 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/reference.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/reference.docbook
@@ -1,6 +1,5 @@
<chapter id="reference">
-<title
->&kmplot;-Referenz</title>
+<title>&kmplot;-Referenz</title>
<!--
<mediaobject>
@@ -9,370 +8,246 @@
</imageobject>
</mediaobject>
-<para
->This menu entry or toolbar button opens the Functions Editor. Here
+<para>This menu entry or toolbar button opens the Functions Editor. Here
you can enter up to 10 functions or
-function groups. The parser knows <firstterm
->explicit</firstterm
-> and
-<firstterm
->parametric</firstterm
-> form. With specific extensions it
+function groups. The parser knows <firstterm>explicit</firstterm> and
+<firstterm>parametric</firstterm> form. With specific extensions it
is possible to add first and second derivatives and to choose values
for the function group parameter.</para>
-->
<sect1 id="func-syntax">
-<title
->Funktionssyntax</title>
+<title>Funktionssyntax</title>
-<para
->Einige Syntaxregeln müssen Sie beachten:</para>
+<para>Einige Syntaxregeln müssen Sie beachten:</para>
-<screen
-><userinput
->name(var1[, var2])=term [;erweiterungen]</userinput
->
+<screen><userinput>name(var1[, var2])=term [;erweiterungen]</userinput>
</screen>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->name</term>
+<term>name</term>
<listitem>
-<para
->Der Funktionsname. Falls der erste Buchstabe ein <quote
->r</quote
-> ist, nimmt der Funktionsanalysierer an, dass Sie polare Koordinaten benutzen. Falls der erste Buchstabe ein <quote
->x</quote
-> ist (zum Beispiel <quote
->xfunc</quote
->) erwartet die Analyse eine zweite Funktion mit einem führenden <quote
->y</quote
-> (hier also <quote
->yfunc</quote
->), um die Funktion in der parametrischen Form zu definieren. </para>
+<para>Der Funktionsname. Falls der erste Buchstabe ein <quote>r</quote> ist, nimmt der Funktionsanalysierer an, dass Sie polare Koordinaten benutzen. Falls der erste Buchstabe ein <quote>x</quote> ist (zum Beispiel <quote>xfunc</quote>) erwartet die Analyse eine zweite Funktion mit einem führenden <quote>y</quote> (hier also <quote>yfunc</quote>), um die Funktion in der parametrischen Form zu definieren. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->var1</term>
-<listitem
-><para
->Die Funktionsvariable</para
-></listitem>
+<term>var1</term>
+<listitem><para>Die Funktionsvariable</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->var2</term
->
-<listitem
-><para
->Der <quote
->Scharparameter</quote
-> der Funktion. Er muss durch ein Komma von der Funktionsvariable abgetrennt werden. Sie können einen Scharparameter zum Beispiel dafür benutzen, um mehrere Graphen einer Funktion zu zeichnen. Die Werte der Parameter können Sie direkt eingeben oder über einen Schieberegler bestimmen. Bewegen Sie den Schieberegler, so ändert sich der Wert des Parameters entsprechend. Den Schieberegler können sie auf ganzzahlige Werte zwischen 0 und 100 einstellen.</para
-></listitem>
+<term>var2</term>
+<listitem><para>Der <quote>Scharparameter</quote> der Funktion. Er muss durch ein Komma von der Funktionsvariable abgetrennt werden. Sie können einen Scharparameter zum Beispiel dafür benutzen, um mehrere Graphen einer Funktion zu zeichnen. Die Werte der Parameter können Sie direkt eingeben oder über einen Schieberegler bestimmen. Bewegen Sie den Schieberegler, so ändert sich der Wert des Parameters entsprechend. Den Schieberegler können sie auf ganzzahlige Werte zwischen 0 und 100 einstellen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->term</term>
-<listitem
-><para
->Der Ausdruck, der die Funktion definiert.</para
-></listitem>
+<term>term</term>
+<listitem><para>Der Ausdruck, der die Funktion definiert.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="func-predefined">
-<title
->Vordefinierte Funktionsnamen und Konstanten</title>
-
-<para
->Alle vordefinierten Funktionen und Konstanten, die &kmplot; kennt, können Sie unter <menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Vordefinierte mathematische Funktionen</guimenuitem
-></menuchoice
-> finden. Dies sind: <variablelist>
+<title>Vordefinierte Funktionsnamen und Konstanten</title>
+
+<para>Alle vordefinierten Funktionen und Konstanten, die &kmplot; kennt, können Sie unter <menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Vordefinierte mathematische Funktionen</guimenuitem></menuchoice> finden. Dies sind: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
->sqr, sqrt</term>
+<term>sqr, sqrt</term>
<listitem>
-<para
->Gibt das Quadrat bzw. die Quadratwurzel einer Zahl zurück.</para>
+<para>Gibt das Quadrat bzw. die Quadratwurzel einer Zahl zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->exp, ln</term>
+<term>exp, ln</term>
<listitem>
-<para
->Gibt den Wert der Exponentialfunktion bzw. den natürlichen Logarithmus einer Zahl zurück.</para>
+<para>Gibt den Wert der Exponentialfunktion bzw. den natürlichen Logarithmus einer Zahl zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->log</term>
+<term>log</term>
<listitem>
-<para
->Gibt den Logarithmus einer Zahl zu Basis 10 zurück.</para>
+<para>Gibt den Logarithmus einer Zahl zu Basis 10 zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->sin, arcsin</term>
+<term>sin, arcsin</term>
<listitem>
-<para
->Gibt den Sinus bzw. den Arcussinus einer Zahl zurück. Beachten Sie, dass das Argument zu sin und der Rückgabewert von arcsin im Bogenmaß ist.</para>
+<para>Gibt den Sinus bzw. den Arcussinus einer Zahl zurück. Beachten Sie, dass das Argument zu sin und der Rückgabewert von arcsin im Bogenmaß ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->cos, arccos</term>
+<term>cos, arccos</term>
<listitem>
-<para
->Gibt den Kosinus bzw. den Arcuskosinus zurück, ebenfalls im Bogenmaß.</para>
+<para>Gibt den Kosinus bzw. den Arcuskosinus zurück, ebenfalls im Bogenmaß.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tan, arctan</term>
+<term>tan, arctan</term>
<listitem>
-<para
->Gibt den Tangens bzw. den Arcustanges einer Zahl zurück, ebenfalls in Bogenmaß.</para>
+<para>Gibt den Tangens bzw. den Arcustanges einer Zahl zurück, ebenfalls in Bogenmaß.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->sinh, arcsinh</term>
+<term>sinh, arcsinh</term>
<listitem>
-<para
->Gibt den Sinus hyperbolicus bzw. den Arcussinus hyperbolicus einer Zahl zurück.</para>
+<para>Gibt den Sinus hyperbolicus bzw. den Arcussinus hyperbolicus einer Zahl zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->cosh, arccosh</term>
+<term>cosh, arccosh</term>
<listitem>
-<para
->Gibt den Kosinus hyperbolicus bzw. den Arcuskosinus hyperbolicus einer Zahl zurück.</para>
+<para>Gibt den Kosinus hyperbolicus bzw. den Arcuskosinus hyperbolicus einer Zahl zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->tanh, arctanh</term>
+<term>tanh, arctanh</term>
<listitem>
-<para
->Gibt den Tangens hyperbolicus bzw. den Arcustangens hyperbolicus einer Zahl zurück.</para>
+<para>Gibt den Tangens hyperbolicus bzw. den Arcustangens hyperbolicus einer Zahl zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->sin, arcsin</term>
+<term>sin, arcsin</term>
<listitem>
-<para
->Gibt den Sinus bzw. den Arcussinus einer Zahl zurück. Beachten Sie, dass das Argument zu sin und der Rückgabewert von arcsin im Bogenmaß ist.</para>
+<para>Gibt den Sinus bzw. den Arcussinus einer Zahl zurück. Beachten Sie, dass das Argument zu sin und der Rückgabewert von arcsin im Bogenmaß ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->cos, arccos</term>
+<term>cos, arccos</term>
<listitem>
-<para
->Gibt den Kosinus bzw. den Arcuskosinus zurück, ebenfalls im Bogenmaß.</para>
+<para>Gibt den Kosinus bzw. den Arcuskosinus zurück, ebenfalls im Bogenmaß.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->pi, e</term>
+<term>pi, e</term>
<listitem>
-<para
->Diese Konstanten repräsentieren &pgr; (3,14159...) bzw. e (2,71828...).</para>
+<para>Diese Konstanten repräsentieren &pgr; (3,14159...) bzw. e (2,71828...).</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
-<para
->Mit diesen Funktionen und Konstanten und sogar mit allen benutzerdefinierten Funktionen können Sie die Achseneinstellungen festlegen. Siehe <xref linkend="axes-config"/>. </para>
+<para>Mit diesen Funktionen und Konstanten und sogar mit allen benutzerdefinierten Funktionen können Sie die Achseneinstellungen festlegen. Siehe <xref linkend="axes-config"/>. </para>
</sect1>
<sect1 id="func-extension">
- <title
->Erweiterungen</title>
- <para
->Eine Erweiterung für eine Funktion wird durch ein Semikolon nach der Funktionsdefinition angegeben, gefolgt von der Erweiterung. Die Erweiterung können Sie entweder im Feld Schnellbearbeitung oder mit der &DCOP;-Methode "Parser addFunction" eingeben. Auf parametrische Funktionen können Sie keine Erweiterungen anwenden, aber N und D[a,b] funktionieren auch mit polaren Funktionen. Zum Beispiel: <screen>
+ <title>Erweiterungen</title>
+ <para>Eine Erweiterung für eine Funktion wird durch ein Semikolon nach der Funktionsdefinition angegeben, gefolgt von der Erweiterung. Die Erweiterung können Sie entweder im Feld Schnellbearbeitung oder mit der &DCOP;-Methode "Parser addFunction" eingeben. Auf parametrische Funktionen können Sie keine Erweiterungen anwenden, aber N und D[a,b] funktionieren auch mit polaren Funktionen. Zum Beispiel: <screen>
<userinput>
f(x)=x^2; A1
</userinput>
- </screen
-> zeigt den Graph y=x<superscript
->2</superscript
-> mit seiner ersten Ableitung. Die unterstützten Erweiterungen werden im Folgenden beschrieben: <variablelist>
+ </screen> zeigt den Graph y=x<superscript>2</superscript> mit seiner ersten Ableitung. Die unterstützten Erweiterungen werden im Folgenden beschrieben: <variablelist>
<varlistentry>
- <term
->N</term>
+ <term>N</term>
<listitem>
- <para
->Die Funktion wird gespeichert, aber nicht gezeichnet. Sie kann wie jede andere benutzerdefinierte oder vordefinierte Funktion verwendet werden. </para>
+ <para>Die Funktion wird gespeichert, aber nicht gezeichnet. Sie kann wie jede andere benutzerdefinierte oder vordefinierte Funktion verwendet werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->A1</term>
+ <term>A1</term>
<listitem>
- <para
->Der Graph der Ableitung der Funktion wird zusätzlich in derselben Farbe aber einer geringeren Linienbreite gezeichnet. </para>
+ <para>Der Graph der Ableitung der Funktion wird zusätzlich in derselben Farbe aber einer geringeren Linienbreite gezeichnet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->A2</term>
+ <term>A2</term>
<listitem>
- <para
->Der Graph der zweiten Ableitung der Funktion wird in derselben Farbe aber einer geringeren Linienbreite gezeichnet. </para>
+ <para>Der Graph der zweiten Ableitung der Funktion wird in derselben Farbe aber einer geringeren Linienbreite gezeichnet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->D[a,b]</term>
+ <term>D[a,b]</term>
<listitem>
- <para
->Bestimmt den Definitionsbereich, für den die Funktion angezeigt wird. </para>
+ <para>Bestimmt den Definitionsbereich, für den die Funktion angezeigt wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->P[a{,b...}]</term>
+ <term>P[a{,b...}]</term>
<listitem>
- <para
->Gibt eine Anzahl von Werten für einen Scharparameter an, für den die Funktion gezeichnet werden soll. Zum Beispiel: <userinput
->f(x,k)=k*x;P[1,2,]</userinput
-> zeichnet die Funktionen f(x)=x, f(x)=2*x und f(x)=3*x. Sie können auch Funktionen für die Werte von P benutzen. </para>
+ <para>Gibt eine Anzahl von Werten für einen Scharparameter an, für den die Funktion gezeichnet werden soll. Zum Beispiel: <userinput>f(x,k)=k*x;P[1,2,]</userinput> zeichnet die Funktionen f(x)=x, f(x)=2*x und f(x)=3*x. Sie können auch Funktionen für die Werte von P benutzen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
- <para
->Beachten Sie, dass Sie diese Erweiterungen auch über den Dialog Funktion bearbeiten eingeben können. </para>
+ <para>Beachten Sie, dass Sie diese Erweiterungen auch über den Dialog Funktion bearbeiten eingeben können. </para>
</sect1>
<sect1 id="math-syntax">
-<title
->Mathematische Syntax</title>
-<para
->&kmplot; benutzt den üblichen Methode, um mathematische Funktionen zu schreiben, sie sollten keine Probleme haben, damit zu arbeiten. Die Rechenoperationen, die &kmplot; versteht, sind in absteigender Reihenfolge der Auswertung: <variablelist>
+<title>Mathematische Syntax</title>
+<para>&kmplot; benutzt den üblichen Methode, um mathematische Funktionen zu schreiben, sie sollten keine Probleme haben, damit zu arbeiten. Die Rechenoperationen, die &kmplot; versteht, sind in absteigender Reihenfolge der Auswertung: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
->^</term>
-<listitem
-><para
->Dieses Zeichen für das Potenzieren, z. B. <userinput
->2^4</userinput
-> gibt 16 zurück.</para>
+<term>^</term>
+<listitem><para>Dieses Zeichen für das Potenzieren, z. B. <userinput>2^4</userinput> gibt 16 zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->*, /</term>
+<term>*, /</term>
<listitem>
-<para
->Der Stern und der Schrägstrich für die Multiplikation und die Division. z. B. <userinput
->3*4/2</userinput
-> ergibt 6.</para>
+<para>Der Stern und der Schrägstrich für die Multiplikation und die Division. z. B. <userinput>3*4/2</userinput> ergibt 6.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->+, -</term>
-<listitem
-><para
->Die Symbole Plus und Minus für die Addition und die Subtraktion, z. B. <userinput
->1+3-2</userinput
-> ergibt 2.</para>
+<term>+, -</term>
+<listitem><para>Die Symbole Plus und Minus für die Addition und die Subtraktion, z. B. <userinput>1+3-2</userinput> ergibt 2.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
-<para
->Beachten Sie die Reihenfolge der Auswertung, wenn Sie also keine Klammern benutzen, wird die Potenzierung vor der Multiplikation/Division ausgeführt, diese wiederum vor der Addition/Subtraktion. So ergibt <userinput
->1+2*4^4</userinput
-> 33 und nicht z. B. 144. Um die Reihenfolge der Auswertung festzulegen, benutzen Sie Klammern. Für das vorherige Beispiel ergibt <userinput
->((1+2)*4)^2</userinput
-> <emphasis
->sicher</emphasis
-> 144. </para>
+<para>Beachten Sie die Reihenfolge der Auswertung, wenn Sie also keine Klammern benutzen, wird die Potenzierung vor der Multiplikation/Division ausgeführt, diese wiederum vor der Addition/Subtraktion. So ergibt <userinput>1+2*4^4</userinput> 33 und nicht z. B. 144. Um die Reihenfolge der Auswertung festzulegen, benutzen Sie Klammern. Für das vorherige Beispiel ergibt <userinput>((1+2)*4)^2</userinput> <emphasis>sicher</emphasis> 144. </para>
</sect1>
<!--
<sect1 id="coord-system">
-<title
->Coordinate Systems</title>
+<title>Coordinate Systems</title>
-<para
-><inlinemediaobject>
+<para><inlinemediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="ksys1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-></para>
+</inlinemediaobject></para>
<para>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="ksys2.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-></para>
+</inlinemediaobject></para>
<para>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="ksys3.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-></para>
+</inlinemediaobject></para>
-->
-<sect1 id="coord-area"
-><title
->Zeichenbereich</title>
-<para
->Als Voreinstellung werden explizit angegebene Funktionen für den gesamten sichtbaren Bereich der x-Achse gezeichnet. Im Dialog zur Bearbeitung der Funktion können Sie auch einen anderen Bereich eingeben. Für jedes Pixel auf der x-Achse errechnet &kmplot; den Funktionswert. Falls der resultierende Punkt im Zeichenbereich liegt, wird er zum letzten gezeichneten Punkt mit einer Linie verbunden. </para>
-<para
->Parametrische Funktionen werden für Parameterwerte von 0 bis 2&pgr; gezeichnet. Sie können den Plotbereich auch im Dialog für die Funktion einstellen. </para>
+<sect1 id="coord-area"><title>Zeichenbereich</title>
+<para>Als Voreinstellung werden explizit angegebene Funktionen für den gesamten sichtbaren Bereich der x-Achse gezeichnet. Im Dialog zur Bearbeitung der Funktion können Sie auch einen anderen Bereich eingeben. Für jedes Pixel auf der x-Achse errechnet &kmplot; den Funktionswert. Falls der resultierende Punkt im Zeichenbereich liegt, wird er zum letzten gezeichneten Punkt mit einer Linie verbunden. </para>
+<para>Parametrische Funktionen werden für Parameterwerte von 0 bis 2&pgr; gezeichnet. Sie können den Plotbereich auch im Dialog für die Funktion einstellen. </para>
</sect1>
<sect1 id="coord-cross">
-<title
->Fadenkreuzzeiger</title>
-<para
->Während sich die Maus über der Zeichenfläche befindet, verändert sich der Zeiger zu einem Fadenkreuz. Die aktuellen Koordinaten werden an den Schnittpunkten mit den Koordinatenachsen und in der Statusleiste am unteren Rand des Hauptfensters angezeigt. </para>
-<para
->Sie können die Werte einer Funktion genauer verfolgen, indem Sie auf oder in die Nähe des Graphen klicken. Die ausgewählte Funktion wird in der rechten Spalte der Statuszeile angezeigt. Das Fadenkreuz wird mit dem Graphen verbunden und in der gleichen Farbe dargestellt. Wenn der Graph in der Hintergrundfarbe gezeichnet wurde, erhält das Fadenkreuz die umgekehrte Farbe. Wenn Sie jetzt den Mauszeiger bewegen oder die linke oder rechte Cursortaste drücken, bewegt sich das Fadenkreuz auf dem Graphen der Funktion und der aktuelle x- und y-Wert wird angezeigt. Wenn das Fadenkreuz die y-Achse berührt, wird die Nullstelle in der Statusleiste angezeigt. Die Funktionen können Sie mit den Tasten "Auf" und "Ab" wechseln. Ein zweiter Mausklick irgendwo in das Zeichenfeld oder der Druck auf eine Taste, die nicht zur Navigation benutzt wird, beendet diesen Modus. </para>
-<para
->Beachten Sie, dass dies nur mit explizit angegebenen Funktionen möglich ist. Die Koordinaten werden immer auf das kartesische Koordinatensystem bezogen angegeben. Weder parametrische Funktionen, die keine Einzelpunkt-Funktionen sind, noch Funktionen in Polarkoordinaten können auf diesem Weg verfolgt werden. </para>
+<title>Fadenkreuzzeiger</title>
+<para>Während sich die Maus über der Zeichenfläche befindet, verändert sich der Zeiger zu einem Fadenkreuz. Die aktuellen Koordinaten werden an den Schnittpunkten mit den Koordinatenachsen und in der Statusleiste am unteren Rand des Hauptfensters angezeigt. </para>
+<para>Sie können die Werte einer Funktion genauer verfolgen, indem Sie auf oder in die Nähe des Graphen klicken. Die ausgewählte Funktion wird in der rechten Spalte der Statuszeile angezeigt. Das Fadenkreuz wird mit dem Graphen verbunden und in der gleichen Farbe dargestellt. Wenn der Graph in der Hintergrundfarbe gezeichnet wurde, erhält das Fadenkreuz die umgekehrte Farbe. Wenn Sie jetzt den Mauszeiger bewegen oder die linke oder rechte Cursortaste drücken, bewegt sich das Fadenkreuz auf dem Graphen der Funktion und der aktuelle x- und y-Wert wird angezeigt. Wenn das Fadenkreuz die y-Achse berührt, wird die Nullstelle in der Statusleiste angezeigt. Die Funktionen können Sie mit den Tasten "Auf" und "Ab" wechseln. Ein zweiter Mausklick irgendwo in das Zeichenfeld oder der Druck auf eine Taste, die nicht zur Navigation benutzt wird, beendet diesen Modus. </para>
+<para>Beachten Sie, dass dies nur mit explizit angegebenen Funktionen möglich ist. Die Koordinaten werden immer auf das kartesische Koordinatensystem bezogen angegeben. Weder parametrische Funktionen, die keine Einzelpunkt-Funktionen sind, noch Funktionen in Polarkoordinaten können auf diesem Weg verfolgt werden. </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/using.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/using.docbook
index 662226d75a7..a681d39c754 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/using.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kmplot/using.docbook
@@ -1,189 +1,79 @@
<chapter id="using-kmplot">
-<title
->Arbeiten mit &kmplot;</title>
-
-<para
->&kmplot; behandelt benannte Funktionen, die in Ausdrücken von kartesischen Koordinaten (genannt <quote
->explizite Funktionen</quote
->), polaren Koordinaten oder als parametrische Funktionen angegeben werden können. Um eine Funktion einzugeben, benutzen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Zeichnung</guimenu
-><guimenuitem
->Zeichnungen bearbeiten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
->. Sie können neue Funktionen auch in das Textfeld <guilabel
->Funktionsgleichung</guilabel
-> im Hauptfenster von &kmplot; eingeben, aber nur explizite und polare Funktionen. Jede Funktion, die Sie eingeben, muss einen eindeutigen Namen haben (d.h. einen Namen, der noch nicht von einer vorhandenen Funktion im Listenfeld benutzt wird). Wenn Sie keinen Funktionnamen angeben, wird er automatisch erzeugt.</para>
-
-<para
->Weitere Informationen zu den Funktionen in &kmplot; finden Sie unter <xref linkend="reference"/>. </para>
+<title>Arbeiten mit &kmplot;</title>
+
+<para>&kmplot; behandelt benannte Funktionen, die in Ausdrücken von kartesischen Koordinaten (genannt <quote>explizite Funktionen</quote>), polaren Koordinaten oder als parametrische Funktionen angegeben werden können. Um eine Funktion einzugeben, benutzen Sie <menuchoice><guimenu>Zeichnung</guimenu><guimenuitem>Zeichnungen bearbeiten ...</guimenuitem> </menuchoice>. Sie können neue Funktionen auch in das Textfeld <guilabel>Funktionsgleichung</guilabel> im Hauptfenster von &kmplot; eingeben, aber nur explizite und polare Funktionen. Jede Funktion, die Sie eingeben, muss einen eindeutigen Namen haben (d.h. einen Namen, der noch nicht von einer vorhandenen Funktion im Listenfeld benutzt wird). Wenn Sie keinen Funktionnamen angeben, wird er automatisch erzeugt.</para>
+
+<para>Weitere Informationen zu den Funktionen in &kmplot; finden Sie unter <xref linkend="reference"/>. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Hier ist ein Bildschirmphoto von &kmplot; beim Start</screeninfo>
+<screeninfo>Hier ist ein Bildschirmphoto von &kmplot; beim Start</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="main.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmphoto</phrase>
+ <phrase>Bildschirmphoto</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<sect1 id="function-types">
-<title
->Funktionstypen</title>
+<title>Funktionstypen</title>
<sect2 id="explicit-functions">
-<title
->Explizite Funktionen</title>
-<para
->Eine explizite Funktion (d.h. eine Funktion in der Form y=f(x)), können Sie auf folgende Art eingeben: <screen>
-<userinput
-><replaceable
->f</replaceable
->(<replaceable
->x</replaceable
->)=<replaceable
->Ausdruck</replaceable
-></userinput>
-</screen
-> Dabei ist: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><replaceable
->f</replaceable
-> der Name der Funktion und kann aus jeder Kombination von Buchstaben und Zahlen bestehen, vorausgesetzt, er beginnt nicht mit x, y oder r (da diese Buchstaben für parametrische und polare Funktionen benutzt werden).</para>
+<title>Explizite Funktionen</title>
+<para>Eine explizite Funktion (d.h. eine Funktion in der Form y=f(x)), können Sie auf folgende Art eingeben: <screen>
+<userinput><replaceable>f</replaceable>(<replaceable>x</replaceable>)=<replaceable>Ausdruck</replaceable></userinput>
+</screen> Dabei ist: <itemizedlist>
+<listitem><para><replaceable>f</replaceable> der Name der Funktion und kann aus jeder Kombination von Buchstaben und Zahlen bestehen, vorausgesetzt, er beginnt nicht mit x, y oder r (da diese Buchstaben für parametrische und polare Funktionen benutzt werden).</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><replaceable
->x</replaceable
-> die x-Koordinate, die im Ausdruck benutzt wird, der nach dem Gleichheitszeichen folgt. Es ist in Wirklichkeit eine Platzhaltervariable, also können Sie jeden beliebigen Namen verwenden, das Ergebnis ist das Gleiche.</para>
+<listitem><para><replaceable>x</replaceable> die x-Koordinate, die im Ausdruck benutzt wird, der nach dem Gleichheitszeichen folgt. Es ist in Wirklichkeit eine Platzhaltervariable, also können Sie jeden beliebigen Namen verwenden, das Ergebnis ist das Gleiche.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><replaceable
->Ausdruck</replaceable
-> ist der Ausdruck, der gezeichnet werden soll, in der von &kmplot; geforderten Schreibweise. Siehe dazu <xref linkend="math-syntax"/>. </para>
+<para><replaceable>Ausdruck</replaceable> ist der Ausdruck, der gezeichnet werden soll, in der von &kmplot; geforderten Schreibweise. Siehe dazu <xref linkend="math-syntax"/>. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Um zum Beispiel den Graphen von y=x<superscript
->2</superscript
->+2x zu zeichnen, geben Sie folgendes im Funktionsdialog von &kmplot; ein: <screen
->f(x)=x^2+2x
+<para>Um zum Beispiel den Graphen von y=x<superscript>2</superscript>+2x zu zeichnen, geben Sie folgendes im Funktionsdialog von &kmplot; ein: <screen>f(x)=x^2+2x
</screen>
</para>
</sect2>
<sect2 id="parametric-functions">
-<title
->Parametrische Funktionen</title>
-<para
->In parametrischen Funktionen werden die x- und y-Koordinaten über unabhängige Funktionen einer anderen Variable, oft t genannt, definiert. Um eine parametrische Funktion in &kmplot; einzugeben, folgen Sie der Prozedur für eine explizite Funktion, aber stellen Sie dem Namen der Funktion, die die x-Koordinaten beschreibt, ein "x" voran und der Funktion, die die y-Koordinaten beschreibt, ein "y". Wie bei expliziten Funktionen können Sie jeden Variablennamen für den Parameter verwenden. Um eine parametrische Funktion zu zeichnen, benutzen Sie im Menü <guimenu
->Zeichnung</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue parametrische Zeichnung ...</guimenuitem
->. Wenn Sie keinen Funktionnamen angeben, wird er automatisch erzeugt.</para>
-<para
->Angenommen, Sie wollen zum Beispiel einen Kreis zeichnen, mit dem parametrischen Ausdruck x=sin(t), y=cos(t). Im Funktionsdialog von &kmplot; verfahren Sie folgendermaßen: <orderedlist
-> <listitem
-><para
->Öffnen Sie den Dialog parametrische Zeichnung mit <menuchoice
-><guimenu
->Zeichnung</guimenu
-><guimenuitem
->Neue parametrische Zeichnung ...</guimenuitem
-> </menuchoice
->.</para
-> </listitem
-> <listitem
-><para
->Geben Sie den Namen der Funktion, z. B. <userinput
->Kreis</userinput
->, im Feld <guilabel
->Name</guilabel
-> ein. Die Bezeichner der x- und y-Funktionen ändern sich entsprechend: die x-Funktion wird zu <guilabel
->xKreis(t)</guilabel
-> und die y-Funktion wird zu <guilabel
->yKreis(t)</guilabel
->.</para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
->In den Felder für x und y geben Sie die passenden Ausdrücke ein, z. B. <guilabel
->xKreis(t)=</guilabel
-><userinput
->sin(t)</userinput
-> und <guilabel
->yKreis(t)=</guilabel
-><userinput
->cos(t)</userinput
->.</para
-> </listitem
-> </orderedlist
-> Klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
-> und die Funktion wird gezeichnet. </para>
-<para
->Sie können noch weitere Optionen für die Zeichnung in diesem Dialog einstellen: <variablelist>
+<title>Parametrische Funktionen</title>
+<para>In parametrischen Funktionen werden die x- und y-Koordinaten über unabhängige Funktionen einer anderen Variable, oft t genannt, definiert. Um eine parametrische Funktion in &kmplot; einzugeben, folgen Sie der Prozedur für eine explizite Funktion, aber stellen Sie dem Namen der Funktion, die die x-Koordinaten beschreibt, ein "x" voran und der Funktion, die die y-Koordinaten beschreibt, ein "y". Wie bei expliziten Funktionen können Sie jeden Variablennamen für den Parameter verwenden. Um eine parametrische Funktion zu zeichnen, benutzen Sie im Menü <guimenu>Zeichnung</guimenu> <guimenuitem>Neue parametrische Zeichnung ...</guimenuitem>. Wenn Sie keinen Funktionnamen angeben, wird er automatisch erzeugt.</para>
+<para>Angenommen, Sie wollen zum Beispiel einen Kreis zeichnen, mit dem parametrischen Ausdruck x=sin(t), y=cos(t). Im Funktionsdialog von &kmplot; verfahren Sie folgendermaßen: <orderedlist> <listitem><para>Öffnen Sie den Dialog parametrische Zeichnung mit <menuchoice><guimenu>Zeichnung</guimenu><guimenuitem>Neue parametrische Zeichnung ...</guimenuitem> </menuchoice>.</para> </listitem> <listitem><para>Geben Sie den Namen der Funktion, z. B. <userinput>Kreis</userinput>, im Feld <guilabel>Name</guilabel> ein. Die Bezeichner der x- und y-Funktionen ändern sich entsprechend: die x-Funktion wird zu <guilabel>xKreis(t)</guilabel> und die y-Funktion wird zu <guilabel>yKreis(t)</guilabel>.</para> </listitem> <listitem> <para>In den Felder für x und y geben Sie die passenden Ausdrücke ein, z. B. <guilabel>xKreis(t)=</guilabel><userinput>sin(t)</userinput> und <guilabel>yKreis(t)=</guilabel><userinput>cos(t)</userinput>.</para> </listitem> </orderedlist> Klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton> und die Funktion wird gezeichnet. </para>
+<para>Sie können noch weitere Optionen für die Zeichnung in diesem Dialog einstellen: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ausblenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Ausblenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie diese Option ausgewählt haben, wird der Graph nicht gezeichnet, aber &kmplot; speichert die Funktionsdefinition, so dass Sie damit andere Funktionen definieren können.</para>
+<para>Wenn Sie diese Option ausgewählt haben, wird der Graph nicht gezeichnet, aber &kmplot; speichert die Funktionsdefinition, so dass Sie damit andere Funktionen definieren können.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Eigener minimaler Zeichenbereich</guilabel
-></term>
-<term
-><guilabel
->Eigener maximaler Zeichenbereich</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Eigener minimaler Zeichenbereich</guilabel></term>
+<term><guilabel>Eigener maximaler Zeichenbereich</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie diese Option ausgewählt haben, können Sie den maximalen und minimalen Wert des Parameters t, für den die Funktion gezeichnet wird, in den Feldern <guilabel
->Min:</guilabel
-> und <guilabel
->Max:</guilabel
-> ändern.</para>
+<para>Wenn Sie diese Option ausgewählt haben, können Sie den maximalen und minimalen Wert des Parameters t, für den die Funktion gezeichnet wird, in den Feldern <guilabel>Min:</guilabel> und <guilabel>Max:</guilabel> ändern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Linienbreite:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Linienbreite:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Mit dieser Option können Sie die Breite der Linien in der Zeichnung in Einheiten von 0,1 mm einstellen.</para>
+<para>Mit dieser Option können Sie die Breite der Linien in der Zeichnung in Einheiten von 0,1 mm einstellen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Farben:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Farben:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie auf das Farbfeld und wählen Sie dann im Dialog eine Farbe aus. Die Linie in der Zeichnung wird in dieser Farbe gezeichnet.</para>
+<para>Klicken Sie auf das Farbfeld und wählen Sie dann im Dialog eine Farbe aus. Die Linie in der Zeichnung wird in dieser Farbe gezeichnet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -191,208 +81,116 @@
</sect2>
<sect2 id="polar-functions">
-<title
->Funktionen in Polarkoordinaten eingeben</title>
-
-<para
->Polarkoordinaten bestimmen einen Punkt durch den Abstand vom Ursprung (üblicherweise r genannt) und durch den Winkel einer Linie vom Ursprung durch den Punkt zur x-Achse (üblicherweise mit dem griechischen Buchstaben theta bezeichnet). Funktionen in polaren Koordinaten erzeugen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Zeichnung</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue polare Zeichnung ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Im Feld <guilabel
->r</guilabel
-> geben Sie die Definition der Funktion mit dem Namen der theta-Variablen ein. Um z. B. die Spirale des Archimedes r=theta zu zeichnen, geben Sie ein: <screen>
+<title>Funktionen in Polarkoordinaten eingeben</title>
+
+<para>Polarkoordinaten bestimmen einen Punkt durch den Abstand vom Ursprung (üblicherweise r genannt) und durch den Winkel einer Linie vom Ursprung durch den Punkt zur x-Achse (üblicherweise mit dem griechischen Buchstaben theta bezeichnet). Funktionen in polaren Koordinaten erzeugen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Zeichnung</guimenu> <guimenuitem>Neue polare Zeichnung ...</guimenuitem></menuchoice>. Im Feld <guilabel>r</guilabel> geben Sie die Definition der Funktion mit dem Namen der theta-Variablen ein. Um z. B. die Spirale des Archimedes r=theta zu zeichnen, geben Sie ein: <screen>
<userinput>
(theta)=theta
</userinput>
-</screen
-> so dass die ganze Zeile <quote
->r(theta)=theta</quote
-> lautet. Sie können jeden beliebigen Namen als theta-Variable verwenden, daher ergibt <quote
->r(foo)=foo</quote
-> die gleiche Zeichnung. </para>
+</screen> so dass die ganze Zeile <quote>r(theta)=theta</quote> lautet. Sie können jeden beliebigen Namen als theta-Variable verwenden, daher ergibt <quote>r(foo)=foo</quote> die gleiche Zeichnung. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="combining-functions">
-<title
->Funktionskombinationen</title>
-<para
->Funktionen können zu neuen Funktionen kombiniert werden. Geben Sie einfach die Funktionen nach dem Gleichheitszeichen ein, als ob sie Variable wären. Wenn Sie zum Beispiel die Funktionen f(x) und g(x) definiert haben, können Sie die Summe von f und g zeichnen lassen mit: <screen
-><userinput>
+<title>Funktionskombinationen</title>
+<para>Funktionen können zu neuen Funktionen kombiniert werden. Geben Sie einfach die Funktionen nach dem Gleichheitszeichen ein, als ob sie Variable wären. Wenn Sie zum Beispiel die Funktionen f(x) und g(x) definiert haben, können Sie die Summe von f und g zeichnen lassen mit: <screen><userinput>
sum(x)=f(x)+g(x)
-</userinput
->
+</userinput>
</screen>
</para>
-<para
->Beachten Sie, dass Sie nur Funktionen gleichen Typs kombinieren können, d.h. eine explizite Funktion kann nicht mit einer polaren Funktion kombiniert werden.</para>
+<para>Beachten Sie, dass Sie nur Funktionen gleichen Typs kombinieren können, d.h. eine explizite Funktion kann nicht mit einer polaren Funktion kombiniert werden.</para>
</sect1>
<sect1 id="function-appearance">
-<title
->Das Aussehen von Funktionen verändern</title>
-
-<para
->Um das Aussehen des Graphen der Funktion im Hauptfenster zu ändern, wählen Sie die Funktion im Dialog <guilabel
->Zeichnungen bearbeiten</guilabel
-> und klicken auf den Knopf <guibutton
->Bearbeiten</guibutton
->. Im Dialog können Sie die Linienbreite im Textfeld und die Farbe des Graphen mit dem Farbfeld auf der rechten Seite verändern. Wenn Sie eine explizite Funktion bearbeiten, werden drei Karteikarten angezeigt. Auf der ersten Karte geben Sie den Ausdruck der Funktion ein. Auf der Karte <guilabel
->Ableitungen</guilabel
-> können Sie ankreuzen, ob die erste und zweite Ableitung der Funktion gezeichnet werden soll. Und auf der Karte <guilabel
->Integral</guilabel
-> können Sie auswählen, ob das Integral der Funktion, das mit dem Euler-Verfahren berechnet wird, gezeichnet werden soll. </para>
-<para
->Außerdem können Sie eine Funktion mit Klicken mit der rechten Maustaste auf den Graphen bearbeiten. Wählen Sie im dann angezeigten Kontextmenü <guibutton
->Bearbeiten</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Weitere Informationen zum Kontextmenü finden Sie unter <xref linkend="popupmenu"/>. </para>
+<title>Das Aussehen von Funktionen verändern</title>
+
+<para>Um das Aussehen des Graphen der Funktion im Hauptfenster zu ändern, wählen Sie die Funktion im Dialog <guilabel>Zeichnungen bearbeiten</guilabel> und klicken auf den Knopf <guibutton>Bearbeiten</guibutton>. Im Dialog können Sie die Linienbreite im Textfeld und die Farbe des Graphen mit dem Farbfeld auf der rechten Seite verändern. Wenn Sie eine explizite Funktion bearbeiten, werden drei Karteikarten angezeigt. Auf der ersten Karte geben Sie den Ausdruck der Funktion ein. Auf der Karte <guilabel>Ableitungen</guilabel> können Sie ankreuzen, ob die erste und zweite Ableitung der Funktion gezeichnet werden soll. Und auf der Karte <guilabel>Integral</guilabel> können Sie auswählen, ob das Integral der Funktion, das mit dem Euler-Verfahren berechnet wird, gezeichnet werden soll. </para>
+<para>Außerdem können Sie eine Funktion mit Klicken mit der rechten Maustaste auf den Graphen bearbeiten. Wählen Sie im dann angezeigten Kontextmenü <guibutton>Bearbeiten</guibutton>.</para>
+
+<para>Weitere Informationen zum Kontextmenü finden Sie unter <xref linkend="popupmenu"/>. </para>
</sect1>
<sect1 id="popupmenu">
-<title
->Kontextmenü</title>
+<title>Kontextmenü</title>
-<para
->Mit einem rechten Mausklick auf eine Zeichnungsfunktion oder eine parametrische Einzelpunkt-Funktion öffnen Sie ein Kontextmenü mit folgenden fünf Einträgen:</para>
+<para>Mit einem rechten Mausklick auf eine Zeichnungsfunktion oder eine parametrische Einzelpunkt-Funktion öffnen Sie ein Kontextmenü mit folgenden fünf Einträgen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenuitem
->Ausblenden</guimenuitem>
-</menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenuitem>Ausblenden</guimenuitem>
+</menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Blendet den gewählten Graphen aus. Andere Graphen der Funktion werden weiter angezeigt. </para>
+<para>Blendet den gewählten Graphen aus. Andere Graphen der Funktion werden weiter angezeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenuitem
->Entfernen</guimenuitem>
-</menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenuitem>Entfernen</guimenuitem>
+</menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Entfernt die Funktion und alle ihre Graphen in der Zeichnung.</para>
+<para>Entfernt die Funktion und alle ihre Graphen in der Zeichnung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenuitem
->Bearbeiten</guimenuitem>
-</menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenuitem>Bearbeiten</guimenuitem>
+</menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet den Dialog zur Bearbeitung der gewählten Funktion.</para>
+<para>Öffnet den Dialog zur Bearbeitung der gewählten Funktion.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem>
-</menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenuitem>Kopieren</guimenuitem>
+</menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Kopiert den Graphen in eine anderes laufendes &kmplot;-Programm.</para>
+<para>Kopiert den Graphen in eine anderes laufendes &kmplot;-Programm.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenuitem
->Verschieben</guimenuitem>
-</menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenuitem>Verschieben</guimenuitem>
+</menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Verschiebt den Graphen in eine anderes laufendes &kmplot;-Programm.</para>
+<para>Verschiebt den Graphen in eine anderes laufendes &kmplot;-Programm.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Für Zeichnungsfunktionen sind noch vier weitere Einträge vorhanden:</para>
+<para>Für Zeichnungsfunktionen sind noch vier weitere Einträge vorhanden:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenuitem
->y-Wert auslesen ...</guimenuitem>
-</menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenuitem>y-Wert auslesen ...</guimenuitem>
+</menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet einen Dialog, in dem Sie den y-Wert zu einem bestimmten x-Wert suchen können. Der gewählte Graph wird im Dialog hervorgehoben. Geben Sie einen x-Wert im Feld <guilabel
->X:</guilabel
-> ein und klicken Sie auf <guibutton
->Berechnen</guibutton
-> (oder drücken Sie die Eingabetaste). Dann wird der y-Wert im Feld <guilabel
->Y:</guilabel
-> angezeigt. </para>
+<para>Öffnet einen Dialog, in dem Sie den y-Wert zu einem bestimmten x-Wert suchen können. Der gewählte Graph wird im Dialog hervorgehoben. Geben Sie einen x-Wert im Feld <guilabel>X:</guilabel> ein und klicken Sie auf <guibutton>Berechnen</guibutton> (oder drücken Sie die Eingabetaste). Dann wird der y-Wert im Feld <guilabel>Y:</guilabel> angezeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenuitem
->Nach Minimumwert suchen ...</guimenuitem>
-</menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenuitem>Nach Minimumwert suchen ...</guimenuitem>
+</menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Sucht den minimalen Wert des Graphen im angegebenen Bereich. Der gewählte Graph wird im angezeigten Dialog hervorgehoben. Geben Sie den unteren und oberen Grenzwert für den Bereich der Suche nach dem Minimum ein und klicken Sie auf <guibutton
->Suchen</guibutton
->. Dann wird der x- und y-Wert des Minimum angezeigt.</para>
+<para>Sucht den minimalen Wert des Graphen im angegebenen Bereich. Der gewählte Graph wird im angezeigten Dialog hervorgehoben. Geben Sie den unteren und oberen Grenzwert für den Bereich der Suche nach dem Minimum ein und klicken Sie auf <guibutton>Suchen</guibutton>. Dann wird der x- und y-Wert des Minimum angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenuitem
->Nach Maximumwert suchen ...</guimenuitem>
-</menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenuitem>Nach Maximumwert suchen ...</guimenuitem>
+</menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Wie <guimenuitem
->Nach Minimumwert suchen ...</guimenuitem
-> weiter oben, aber es wird das Maximum, nicht das Minimum gesucht. </para>
+<para>Wie <guimenuitem>Nach Minimumwert suchen ...</guimenuitem> weiter oben, aber es wird das Maximum, nicht das Minimum gesucht. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenuitem
->Integral berechnen</guimenuitem>
-</menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenuitem>Integral berechnen</guimenuitem>
+</menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie im Dialog "Intregral Berechnen" die x-Werte für den Graphen. Dann wird das Intergral berechnet und die Fläche zwischen dem Graphen und der x-Achse im gewählten Intervall wird in der Farbe des Graphen gezeichnet.</para>
+<para>Wählen Sie im Dialog "Intregral Berechnen" die x-Werte für den Graphen. Dann wird das Intergral berechnet und die Fläche zwischen dem Graphen und der x-Achse im gewählten Intervall wird in der Farbe des Graphen gezeichnet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/commands.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/commands.docbook
index 30742e9f3d9..aa1e16a4783 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/commands.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/commands.docbook
@@ -1,61 +1,42 @@
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
<sect1 id="kpercentage-mainwindow">
-<title
->Das Hauptfenster von &kpercentage;</title>
+<title>Das Hauptfenster von &kpercentage;</title>
-<para
->Im Hauptfenster können Sie nur in eines der drei Eingabefelder etwas eingeben. Hier müssen Sie einen Wert eingeben. Drücken Sie <keycap
->Enter</keycap
-> oder auf den Knopf <guibutton
->Anwenden</guibutton
->, um zu sehen, ob Sie richtig lagen. </para>
+<para>Im Hauptfenster können Sie nur in eines der drei Eingabefelder etwas eingeben. Hier müssen Sie einen Wert eingeben. Drücken Sie <keycap>Enter</keycap> oder auf den Knopf <guibutton>Anwenden</guibutton>, um zu sehen, ob Sie richtig lagen. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Hier ist ein Bildschirmfoto vom &kpercentage;-Hauptfenster</screeninfo>
+<screeninfo>Hier ist ein Bildschirmfoto vom &kpercentage;-Hauptfenster</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="main.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Hier ist ein Bildschirmfoto vom &kpercentage;-Hauptfenster</phrase>
+ <phrase>Hier ist ein Bildschirmfoto vom &kpercentage;-Hauptfenster</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Unten zeigen zwei Fortschrittsbalken Ihren Fortschritt an. Der obere Balken zeigt den Anteil der schon geschafften Übungen an der Gesamtzahl. Der untere Balken vergleicht die richtigen und die falschen Antworten. Ist Ihnen aufgefallen, dass dies auch Prozentaufgaben sind? Fehlerhafte Eingaben (Buchstaben, Leerzeichen &etc;) haben hier keinen Einfluss. </para>
+<para>Unten zeigen zwei Fortschrittsbalken Ihren Fortschritt an. Der obere Balken zeigt den Anteil der schon geschafften Übungen an der Gesamtzahl. Der untere Balken vergleicht die richtigen und die falschen Antworten. Ist Ihnen aufgefallen, dass dies auch Prozentaufgaben sind? Fehlerhafte Eingaben (Buchstaben, Leerzeichen &etc;) haben hier keinen Einfluss. </para>
-<para
->Zu jeder Zeit können Sie dieses Fenster mit dem Knopf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> verlassen. Sie kommen zurück zum Willkommensfenster. Dort können Sie dann einen anderen Aufgabentyp wählen oder &kpercentage; verlassen.</para>
+<para>Zu jeder Zeit können Sie dieses Fenster mit dem Knopf <guibutton>Abbrechen</guibutton> verlassen. Sie kommen zurück zum Willkommensfenster. Dort können Sie dann einen anderen Aufgabentyp wählen oder &kpercentage; verlassen.</para>
-<para
->Wenn Sie den Knopf <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> drücken, wird Ihnen gesagt, ob die Eingabe richtig oder falsch waren ... </para>
+<para>Wenn Sie den Knopf <guibutton>Anwenden</guibutton> drücken, wird Ihnen gesagt, ob die Eingabe richtig oder falsch waren ... </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Information über richtige Eingabe</screeninfo>
+<screeninfo>Information über richtige Eingabe</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="answer.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Information über richtige Eingabe</phrase>
+ <phrase>Information über richtige Eingabe</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Der lustige Smiley hüpft auf und ab für jede richtig gelöste Aufgabe!</para>
+<para>Der lustige Smiley hüpft auf und ab für jede richtig gelöste Aufgabe!</para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/credits.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/credits.docbook
index df86e23a450..9b66a81f34b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/credits.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/credits.docbook
@@ -1,56 +1,20 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->&kpercentage; </para>
-<para
->Copyright für das Programm 2001 Matthias Messmer <email
->bmlmessmer@web.de</email
-> </para>
-<para
->Mitwirkende: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><acronym
->CVS</acronym
->, Programmieren und Diskussionspartner: Robert Gogolok <email
->mail@robert-gogoloh.de</email
-> und Carsten Niehaus <email
->cniehaus@gmx.de</email
-></para>
+<para>&kpercentage; </para>
+<para>Copyright für das Programm 2001 Matthias Messmer <email>bmlmessmer@web.de</email> </para>
+<para>Mitwirkende: <itemizedlist>
+<listitem><para><acronym>CVS</acronym>, Programmieren und Diskussionspartner: Robert Gogolok <email>mail@robert-gogoloh.de</email> und Carsten Niehaus <email>cniehaus@gmx.de</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Quellcodebereinigung und Fehlersuche: Primoz Anzur <email
->zerokode@gmx.net</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Bildchen: Elhay Achiam <email
->e_achiam@netvision.net.il</email
-></para>
+<listitem><para>Quellcodebereinigung und Fehlersuche: Primoz Anzur <email>zerokode@gmx.net</email></para></listitem>
+<listitem><para>Bildchen: Elhay Achiam <email>e_achiam@netvision.net.il</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Rechtschreibung und <quote
->gutes</quote
-> Englisch: Jonathan Drews <email
->j.e.drews@att.net</email
-></para>
+<listitem><para>Rechtschreibung und <quote>gutes</quote> Englisch: Jonathan Drews <email>j.e.drews@att.net</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Dokumentation Copyright 2001 by Matthias Messmer <email
->bmlmessmer@web.de</email
-> </para>
+<para>Dokumentation Copyright 2001 by Matthias Messmer <email>bmlmessmer@web.de</email> </para>
-<para
->Übersetzung: Thorsten Mürell <email
->thorsten@muerell.de</email
-></para
->
+<para>Übersetzung: Thorsten Mürell <email>thorsten@muerell.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/devel.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/devel.docbook
index ea37e5110bd..23ac82e3b11 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/devel.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/devel.docbook
@@ -1,11 +1,7 @@
<chapter id="developers">
-<title
->Entwicklerhandbuch zu &kpercentage;</title>
+<title>Entwicklerhandbuch zu &kpercentage;</title>
-<para
->Wenn Sie zu &kpercentage; beitragen wollen, können Sie ruhig eine E-Mail an <email
->bmlmessmer@web.de</email
-> senden.</para>
+<para>Wenn Sie zu &kpercentage; beitragen wollen, können Sie ruhig eine E-Mail an <email>bmlmessmer@web.de</email> senden.</para>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/faq.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/faq.docbook
index 8fbc1f10c52..b8e4b467ecf 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/faq.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/faq.docbook
@@ -1,21 +1,11 @@
<chapter id="faq">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
-&reporting.bugs; &updating.documentation; <qandaset id="faqlist"
-> <qandaentry>
+<title>Fragen und Antworten</title>
+&reporting.bugs; &updating.documentation; <qandaset id="faqlist"> <qandaentry>
<question>
-<para
->Ich habe keine Hilfe bekommen, als ich den Knopf <guibutton
->Hilfe</guibutton
-> in &kpercentage; gedrückt habe?</para>
-</question
->
-<answer
->
-<para
->Wenn Sie &kpercentage; aus dem <acronym
->CVS</acronym
-> installiert haben, müssen Sie die Dokumentation separat installieren.</para>
+<para>Ich habe keine Hilfe bekommen, als ich den Knopf <guibutton>Hilfe</guibutton> in &kpercentage; gedrückt habe?</para>
+</question>
+<answer>
+<para>Wenn Sie &kpercentage; aus dem <acronym>CVS</acronym> installiert haben, müssen Sie die Dokumentation separat installieren.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/index.docbook
index 790b10b7b8e..e76e6931452 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/index.docbook
@@ -9,8 +9,7 @@
<!ENTITY credits SYSTEM "credits.docbook">
<!ENTITY install SYSTEM "install.docbook">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-><!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
]>
<!-- The language must NOT be changed here. -->
@@ -18,103 +17,43 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kpercentage;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kpercentage;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Matthias</firstname
-> <surname
->Messmer</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->&Matthias.Messmer.mail;</email
-></address>
+<author><firstname>Matthias</firstname> <surname>Messmer</surname> <affiliation> <address><email>&Matthias.Messmer.mail;</email></address>
</affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Carsten</firstname
-> <surname
->Niehaus</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->cniehaus@gmx.de</email
-></address>
+<author><firstname>Carsten</firstname> <surname>Niehaus</surname> <affiliation> <address><email>cniehaus@gmx.de</email></address>
</affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Robert</firstname
-> <surname
->Gogolok</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->&Robert.Gogolok.mail;</email
-></address>
+<author><firstname>Robert</firstname> <surname>Gogolok</surname> <affiliation> <address><email>&Robert.Gogolok.mail;</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thorsten</firstname
-><surname
->Mürell</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thorsten@muerell.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Thorsten</firstname><surname>Mürell</surname><affiliation><address><email>thorsten@muerell.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2001</year>
-<year
->2002</year>
-<holder
->&Matthias.Messmer;</holder>
+<year>2001</year>
+<year>2002</year>
+<holder>&Matthias.Messmer;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2002-10-08</date>
-<releaseinfo
->1.2</releaseinfo>
+<date>2002-10-08</date>
+<releaseinfo>1.2</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kpercentage; ist eine kleine mathematische Anwendung, die Schülern hilft, ihre Fähigkeiten in der Prozentrechnung zu verbessern. <inlinemediaobject
-> <imageobject
-> <imagedata fileref="edu-logo.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> &kpercentage; ist Teil des &kde;-EDU Projektes: <ulink url="http://edu.kde.org/"
->http://edu.kde.org/</ulink
-></para>
+<para>&kpercentage; ist eine kleine mathematische Anwendung, die Schülern hilft, ihre Fähigkeiten in der Prozentrechnung zu verbessern. <inlinemediaobject> <imageobject> <imagedata fileref="edu-logo.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> &kpercentage; ist Teil des &kde;-EDU Projektes: <ulink url="http://edu.kde.org/">http://edu.kde.org/</ulink></para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KPercentage</keyword>
-<keyword
->EDU</keyword>
-<keyword
->Edutainment</keyword>
-<keyword
->Prozentwerte</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KPercentage</keyword>
+<keyword>EDU</keyword>
+<keyword>Edutainment</keyword>
+<keyword>Prozentwerte</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/install.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/install.docbook
index 55fa04af8d9..bc7f53bf484 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/install.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/install.docbook
@@ -1,21 +1,14 @@
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<para>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="edu-logo.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> &kpercentage; ist Teil des KDE-EDU Projektes: <ulink url="http://edu.kde.org/"
->http://edu.kde.org/</ulink
-> </para>
+</inlinemediaobject> &kpercentage; ist Teil des KDE-EDU Projektes: <ulink url="http://edu.kde.org/">http://edu.kde.org/</ulink> </para>
-<para
->Informationen über &kpercentage; können auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kpercentage"
->&kpercentage; Homepage </ulink
-> gefunden werden.</para>
+<para>Informationen über &kpercentage; können auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kpercentage">&kpercentage; Homepage </ulink> gefunden werden.</para>
&install.intro.documentation;
&install.compile.documentation;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/introduction.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/introduction.docbook
index dd792d9f798..3d7a5cb8e6f 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/introduction.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/introduction.docbook
@@ -1,12 +1,9 @@
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kpercentage; ist eine kleine mathematische Anwendung, die Schülern hilft, ihre Fähigkeiten in der Prozentrechnung zu verbessern.</para>
+<para>&kpercentage; ist eine kleine mathematische Anwendung, die Schülern hilft, ihre Fähigkeiten in der Prozentrechnung zu verbessern.</para>
-<para
->Es gibt einen speziellen Trainingsabschnitt, mit drei Basisaufgabenbereichen. Zuletzt kann der Schüler einen Zufallsmodus auswählen, in dem alle drei Aufgabenbereiche gemischt abgefragt werden.</para>
+<para>Es gibt einen speziellen Trainingsabschnitt, mit drei Basisaufgabenbereichen. Zuletzt kann der Schüler einen Zufallsmodus auswählen, in dem alle drei Aufgabenbereiche gemischt abgefragt werden.</para>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/using.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/using.docbook
index 12a6163ab48..3ab80fa7452 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/using.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kpercentage/using.docbook
@@ -1,78 +1,60 @@
<chapter id="using-kpercentage">
-<title
->&kpercentage; benutzen</title>
+<title>&kpercentage; benutzen</title>
-<para
->Das Willkommensfenster lässt Sie einen Typ der Aufgaben wählen, indem Sie auf einen der Knöpfe klicken. Die Knöpfe sind mit dem Wert beschrieben, der in den Aufgaben ausgelassen ist.</para>
+<para>Das Willkommensfenster lässt Sie einen Typ der Aufgaben wählen, indem Sie auf einen der Knöpfe klicken. Die Knöpfe sind mit dem Wert beschrieben, der in den Aufgaben ausgelassen ist.</para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Hier ist ein Bildschirmfoto vom &kpercentage; Willkommensfenster&kpercentage;</screeninfo>
+ <screeninfo>Hier ist ein Bildschirmfoto vom &kpercentage; Willkommensfenster&kpercentage;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="welcome.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Hier ist ein Bildschirmfoto vom &kpercentage; Willkommensfenster&kpercentage;</phrase>
+ <phrase>Hier ist ein Bildschirmfoto vom &kpercentage; Willkommensfenster&kpercentage;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<sect1 id="kpercentage-features">
-<title
->Mehr Fähigkeiten von &kpercentage;</title>
+<title>Mehr Fähigkeiten von &kpercentage;</title>
-<para
->Links können Sie die Anzahl der Übungen einstellen. Sie können zwischen einer und 10 Übungen wählen.</para>
+<para>Links können Sie die Anzahl der Übungen einstellen. Sie können zwischen einer und 10 Übungen wählen.</para>
-<para
->Auf der rechten Seite können Sie den Schwierigkeitsgrad wählen:</para>
+<para>Auf der rechten Seite können Sie den Schwierigkeitsgrad wählen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Leicht</term>
+<term>Leicht</term>
<listitem>
-<para
->Nur Aufgaben mit einfach zu berechnenden Werten</para>
+<para>Nur Aufgaben mit einfach zu berechnenden Werten</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Mittel</term>
+<term>Mittel</term>
<listitem>
-<para
->Schwierigere Aufgaben, auch mit Werten größer als 100 %</para>
+<para>Schwierigere Aufgaben, auch mit Werten größer als 100 %</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Verrückt</term>
+<term>Verrückt</term>
<listitem>
-<para
->Auch Prozentsätze über 200 % können auftreten. Alle Werte sind ganzzahlig, also seien Sie ehrlich und rechnen Sie im Kopf.</para>
+<para>Auch Prozentsätze über 200 % können auftreten. Alle Werte sind ganzzahlig, also seien Sie ehrlich und rechnen Sie im Kopf.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Es sind auch einige Hilfefunktionen vorhanden. Wie üblich erscheinen kleine Hilfefensterchen, wenn die Maus über einem Kontrollelement ist, wie einem Knopf oder einem Eingabefeld. Wenn Sie auf den <guibutton
->Hilfe</guibutton
->knopf drücken, erscheint ein kleines Menü mit weiteren Möglichkeiten:</para>
+<para>Es sind auch einige Hilfefunktionen vorhanden. Wie üblich erscheinen kleine Hilfefensterchen, wenn die Maus über einem Kontrollelement ist, wie einem Knopf oder einem Eingabefeld. Wenn Sie auf den <guibutton>Hilfe</guibutton>knopf drücken, erscheint ein kleines Menü mit weiteren Möglichkeiten:</para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Das Aufklappmenü "Hilfe"</screeninfo>
+ <screeninfo>Das Aufklappmenü "Hilfe"</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="help.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Das Aufklappmenü Hilfe</phrase>
+ <phrase>Das Aufklappmenü Hilfe</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/ai-contents.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/ai-contents.docbook
index 47ba2088830..89ccf391792 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/ai-contents.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/ai-contents.docbook
@@ -1,200 +1,45 @@
<sect1 id="ai-contents">
-<title
->AstroInfo: Inhaltsverzeichnis</title>
+<title>AstroInfo: Inhaltsverzeichnis</title>
-<itemizedlist
-><title
->Der Himmel und Koordinatensysteme</title>
- <listitem
-><para
-><link linkend="ai-skycoords"
->Himmelskoordinatensysteme</link
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><link linkend="ai-cequator"
->Himmeläquator</link
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><link linkend="ai-cpoles"
->Himmelspole</link
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><link linkend="ai-csphere"
->Himmelssphäre</link
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><link linkend="ai-ecliptic"
->Die Ekliptik</link
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><link linkend="ai-equinox"
->Die Tagundnachtgleichen</link
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><link linkend="ai-geocoords"
->Geographische Koordinaten</link
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><link linkend="ai-greatcircle"
->Großkreise</link
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><link linkend="ai-horizon"
->Der Horizont</link
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><link linkend="ai-hourangle"
->Stundenwinkel</link
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><link linkend="ai-meridian"
->Lokaler Meridian</link
-></para
-></listitem
->
- <listitem
-><para
-><link linkend="ai-precession"
->Kreiselbewegung</link
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><link linkend="ai-zenith"
->Der Zenit</link
-></para
-></listitem>
+<itemizedlist><title>Der Himmel und Koordinatensysteme</title>
+ <listitem><para><link linkend="ai-skycoords">Himmelskoordinatensysteme</link></para></listitem>
+ <listitem><para><link linkend="ai-cequator">Himmeläquator</link></para></listitem>
+ <listitem><para><link linkend="ai-cpoles">Himmelspole</link></para></listitem>
+ <listitem><para><link linkend="ai-csphere">Himmelssphäre</link></para></listitem>
+ <listitem><para><link linkend="ai-ecliptic">Die Ekliptik</link></para></listitem>
+ <listitem><para><link linkend="ai-equinox">Die Tagundnachtgleichen</link></para></listitem>
+ <listitem><para><link linkend="ai-geocoords">Geographische Koordinaten</link></para></listitem>
+ <listitem><para><link linkend="ai-greatcircle">Großkreise</link></para></listitem>
+ <listitem><para><link linkend="ai-horizon">Der Horizont</link></para></listitem>
+ <listitem><para><link linkend="ai-hourangle">Stundenwinkel</link></para></listitem>
+ <listitem><para><link linkend="ai-meridian">Lokaler Meridian</link></para></listitem>
+ <listitem><para><link linkend="ai-precession">Kreiselbewegung</link></para></listitem>
+ <listitem><para><link linkend="ai-zenith">Der Zenit</link></para></listitem>
</itemizedlist>
-<itemizedlist
-><title
->Zeit</title>
- <listitem
-><para
-><link linkend="ai-julianday"
->Julianischer Tag</link
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><link linkend="ai-leapyear"
->Schaltjahre</link
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><link linkend="ai-sidereal"
->Sternenzeit</link
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><link linkend="ai-timezones"
->Zeitzonen</link
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><link linkend="ai-utime"
->Universalzeit</link
-></para
-></listitem>
+<itemizedlist><title>Zeit</title>
+ <listitem><para><link linkend="ai-julianday">Julianischer Tag</link></para></listitem>
+ <listitem><para><link linkend="ai-leapyear">Schaltjahre</link></para></listitem>
+ <listitem><para><link linkend="ai-sidereal">Sternenzeit</link></para></listitem>
+ <listitem><para><link linkend="ai-timezones">Zeitzonen</link></para></listitem>
+ <listitem><para><link linkend="ai-utime">Universalzeit</link></para></listitem>
</itemizedlist>
-<itemizedlist
-><title
->Physik</title>
- <listitem
-><para
-><link linkend="ai-blackbody"
->Schwarzkörperstrahlung</link
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><link linkend="ai-darkmatter"
->Dunkle Materie</link
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><link linkend="ai-flux"
->Energiefluss</link
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><link linkend="ai-luminosity"
->Leuchtkraft</link
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><link linkend="ai-parallax"
->Parallaxe</link
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><link linkend="ai-retrograde"
->Rückläufige Bewegung</link
-></para
-></listitem>
+<itemizedlist><title>Physik</title>
+ <listitem><para><link linkend="ai-blackbody">Schwarzkörperstrahlung</link></para></listitem>
+ <listitem><para><link linkend="ai-darkmatter">Dunkle Materie</link></para></listitem>
+ <listitem><para><link linkend="ai-flux">Energiefluss</link></para></listitem>
+ <listitem><para><link linkend="ai-luminosity">Leuchtkraft</link></para></listitem>
+ <listitem><para><link linkend="ai-parallax">Parallaxe</link></para></listitem>
+ <listitem><para><link linkend="ai-retrograde">Rückläufige Bewegung</link></para></listitem>
</itemizedlist>
-<itemizedlist
-><title
->Astrophysik</title>
- <listitem
-><para
-><link linkend="ai-ellipgal"
->Elliptische Galaxien</link
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><link linkend="ai-spiralgal"
->Spiralgalaxien</link
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><link linkend="ai-magnitude"
->Die Magnitudenskala</link
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><link linkend="ai-stars"
->Sterne: Einführende Fragen und Antworten</link
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><link linkend="ai-colorandtemp"
->Sternenfarben und Temperaturen</link
-></para
-></listitem>
+<itemizedlist><title>Astrophysik</title>
+ <listitem><para><link linkend="ai-ellipgal">Elliptische Galaxien</link></para></listitem>
+ <listitem><para><link linkend="ai-spiralgal">Spiralgalaxien</link></para></listitem>
+ <listitem><para><link linkend="ai-magnitude">Die Magnitudenskala</link></para></listitem>
+ <listitem><para><link linkend="ai-stars">Sterne: Einführende Fragen und Antworten</link></para></listitem>
+ <listitem><para><link linkend="ai-colorandtemp">Sternenfarben und Temperaturen</link></para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/altvstime.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/altvstime.docbook
index 43d3ac02736..cdcf68a732c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/altvstime.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/altvstime.docbook
@@ -1,79 +1,30 @@
<sect1 id="tool-altvstime">
-<title
->Höhe und Zeit</title>
-<indexterm
-><primary
->Hilfsmittel</primary>
-<secondary
->Höhe und Zeit</secondary>
+<title>Höhe und Zeit</title>
+<indexterm><primary>Hilfsmittel</primary>
+<secondary>Höhe und Zeit</secondary>
</indexterm>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Hilfsmittel "Höhe und Zeit" </screeninfo>
+<screeninfo>Das Hilfsmittel "Höhe und Zeit" </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="altvstime.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->"Höhe und Zeit"-Graph</phrase>
+ <phrase>"Höhe und Zeit"-Graph</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Dieses Hilfsmittel zeichnet die Höhe von Objekten als Funktion der Zeit, für jedes Datum und jeden Ort auf der Erde. Der obere Abschnitt ist eine graphische Zeichnung des Höhenwinkels auf der vertikalen Achse und der Zeit auf der horizontalen Achse. Die Zeit ist als die normale Ortszeit unter dem Graph und als <link linkend="ai-sidereal"
->Sternenzeit</link
-> darüber angezeigt. Die untere Hälfte des Graphen ist grün schattiert, um damit anzuzeigen, dass die Punkte in diesem Bereich unterhalb des Horizonts liegen. </para>
-<para
->Es gibt mehrere Möglichkeiten, der Zeichnung Kurven hinzuzufügen. Am einfachsten ist es, den Namen des Objektes in das Eingabefeld <guilabel
->Name</guilabel
-> einzugeben und die Eingabetaste oder den Knopf <guibutton
->Zeichnen</guibutton
-> zu drücken. Wenn der Text, den Sie eingegeben haben, in der Objektdatenbank gefunden wird, wird die Objektkurve zum Graphen hinzugefügt. Sie können auch den Knopf <guibutton
->Objekt suchen</guibutton
-> drücken, um das Fenster <link linkend="findobjects"
->Objekt suchen</link
-> aufzurufen, in dem Sie ein Objekt in einer Liste der bekannten Objekt suchen können. Wenn Sie einen Punkt hinzufügen wollen, der nicht in der Objektdatenbank enthalten ist, geben Sie einfach einen Namen für den Punkt ein und geben die Koordinaten in die Felder <guilabel
->Rekt</guilabel
-> und <guilabel
->Dekl</guilabel
-> ein. Dann drücken Sie den Knopf <guibutton
->Zeichnen</guibutton
->, um die Kurve ihres Objektes der Zeichnung hinzuzufügen (Beachten Sie, dass Sie einen Namen verwenden müssen, der in der Objektdatenbank noch nicht vergeben ist). </para>
-<para
->Wenn Sie ein Objekt der Zeichnung hinzufügen, wird seine Höhe-Zeit-Kurve mit einer dicken weißen Linie gezeichnet und der Name wird dem Listenfeld rechts unten hinzugefügt. Alle Objekte, die schon vorhanden sind, werden mit einer dünneren roten Kurve gezeichnet. Sie können wählen, welches Objekt mit der dicken weißen Linie gezeichnet werden soll, indem Sie es im Listenfeld auswählen. </para>
-<para
->Diese Kurven zeigen die Höhe der Objekte (Winkel über dem <link linkend="ai-horizon"
->Horizont</link
->) als eine Funktion der Zeit. Wenn eine Kurve von der unteren Hälfte in die obere läuft, geht das Objekt auf, wenn Sie von der oberen Hälfte in die untere fällt, geht es unter. Zum Beispiel geht im Bildschirmfoto der kleine Planet <firstterm
->Quaoar</firstterm
-> um ca. 15:00 Uhr Ortszeit auf und etwa um 04:00 Uhr unter. </para>
-<para
->Die Höhe eines Objektes hängt davon ab, wo Sie sich auf der Erde befinden und welches Datum aktuell ist. Standardmäßig übernimmt das Hilfsmittel den Standort und die Zeit aus den aktuellen KStars-Einstellungen. Sie können diese Parameter im Abschnitt <guilabel
->Datum &amp; Standort</guilabel
-> ändern. Um den Ort zu verändern, drücken Sie den Knopf <guibutton
->Stadt auswählen ...</guibutton
-> um das Fenster <link linkend="setgeo"
->Standort einstellen</link
-> zu öffnen, oder geben Sie die Längen- und Breitengrade manuell in die Eingabefelder ein und drücken den Knopf <guibutton
->Aktualisieren</guibutton
->. Um das Datum zu verändern, benutzen Sie das Eingabefeld <guilabel
->Datum</guilabel
-> und drücken den Knopf <guibutton
->Aktualisieren</guibutton
->. Die Zeit können Sie mit dem Drehfeld <guilabel
->Datum</guilabel
-> ändern, drücken Sie dann auf <guibutton
->Aktualisieren</guibutton
->. Beachten Sie, dass alle schon gezeichneten Kurven aktualisiert werden, wenn Sie das Datum oder den Standort ändern. </para>
+<para>Dieses Hilfsmittel zeichnet die Höhe von Objekten als Funktion der Zeit, für jedes Datum und jeden Ort auf der Erde. Der obere Abschnitt ist eine graphische Zeichnung des Höhenwinkels auf der vertikalen Achse und der Zeit auf der horizontalen Achse. Die Zeit ist als die normale Ortszeit unter dem Graph und als <link linkend="ai-sidereal">Sternenzeit</link> darüber angezeigt. Die untere Hälfte des Graphen ist grün schattiert, um damit anzuzeigen, dass die Punkte in diesem Bereich unterhalb des Horizonts liegen. </para>
+<para>Es gibt mehrere Möglichkeiten, der Zeichnung Kurven hinzuzufügen. Am einfachsten ist es, den Namen des Objektes in das Eingabefeld <guilabel>Name</guilabel> einzugeben und die Eingabetaste oder den Knopf <guibutton>Zeichnen</guibutton> zu drücken. Wenn der Text, den Sie eingegeben haben, in der Objektdatenbank gefunden wird, wird die Objektkurve zum Graphen hinzugefügt. Sie können auch den Knopf <guibutton>Objekt suchen</guibutton> drücken, um das Fenster <link linkend="findobjects">Objekt suchen</link> aufzurufen, in dem Sie ein Objekt in einer Liste der bekannten Objekt suchen können. Wenn Sie einen Punkt hinzufügen wollen, der nicht in der Objektdatenbank enthalten ist, geben Sie einfach einen Namen für den Punkt ein und geben die Koordinaten in die Felder <guilabel>Rekt</guilabel> und <guilabel>Dekl</guilabel> ein. Dann drücken Sie den Knopf <guibutton>Zeichnen</guibutton>, um die Kurve ihres Objektes der Zeichnung hinzuzufügen (Beachten Sie, dass Sie einen Namen verwenden müssen, der in der Objektdatenbank noch nicht vergeben ist). </para>
+<para>Wenn Sie ein Objekt der Zeichnung hinzufügen, wird seine Höhe-Zeit-Kurve mit einer dicken weißen Linie gezeichnet und der Name wird dem Listenfeld rechts unten hinzugefügt. Alle Objekte, die schon vorhanden sind, werden mit einer dünneren roten Kurve gezeichnet. Sie können wählen, welches Objekt mit der dicken weißen Linie gezeichnet werden soll, indem Sie es im Listenfeld auswählen. </para>
+<para>Diese Kurven zeigen die Höhe der Objekte (Winkel über dem <link linkend="ai-horizon">Horizont</link>) als eine Funktion der Zeit. Wenn eine Kurve von der unteren Hälfte in die obere läuft, geht das Objekt auf, wenn Sie von der oberen Hälfte in die untere fällt, geht es unter. Zum Beispiel geht im Bildschirmfoto der kleine Planet <firstterm>Quaoar</firstterm> um ca. 15:00 Uhr Ortszeit auf und etwa um 04:00 Uhr unter. </para>
+<para>Die Höhe eines Objektes hängt davon ab, wo Sie sich auf der Erde befinden und welches Datum aktuell ist. Standardmäßig übernimmt das Hilfsmittel den Standort und die Zeit aus den aktuellen KStars-Einstellungen. Sie können diese Parameter im Abschnitt <guilabel>Datum &amp; Standort</guilabel> ändern. Um den Ort zu verändern, drücken Sie den Knopf <guibutton>Stadt auswählen ...</guibutton> um das Fenster <link linkend="setgeo">Standort einstellen</link> zu öffnen, oder geben Sie die Längen- und Breitengrade manuell in die Eingabefelder ein und drücken den Knopf <guibutton>Aktualisieren</guibutton>. Um das Datum zu verändern, benutzen Sie das Eingabefeld <guilabel>Datum</guilabel> und drücken den Knopf <guibutton>Aktualisieren</guibutton>. Die Zeit können Sie mit dem Drehfeld <guilabel>Datum</guilabel> ändern, drücken Sie dann auf <guibutton>Aktualisieren</guibutton>. Beachten Sie, dass alle schon gezeichneten Kurven aktualisiert werden, wenn Sie das Datum oder den Standort ändern. </para>
<tip>
-<para
->Übung:</para>
-<para
->Zeichnen Sie die Höhenkurve der Sonne. Stellen Sie sicher, dass der geographische Standort nicht in der Nähe des Äquators liegt. Ändern Sie das Datum auf einen Tag im Juni und dann auf irgendeinen Tag im Januar. Sie können nun leicht erkennen, warum es Jahreszeiten gibt. Im Winter ist die Sonne kürzere Zeit über dem Horizont (die Tage sind kürzer) und die Höhe ist nie sehr groß. </para>
+<para>Übung:</para>
+<para>Zeichnen Sie die Höhenkurve der Sonne. Stellen Sie sicher, dass der geographische Standort nicht in der Nähe des Äquators liegt. Ändern Sie das Datum auf einen Tag im Juni und dann auf irgendeinen Tag im Januar. Sie können nun leicht erkennen, warum es Jahreszeiten gibt. Im Winter ist die Sonne kürzere Zeit über dem Horizont (die Tage sind kürzer) und die Höhe ist nie sehr groß. </para>
</tip>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/astroinfo.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/astroinfo.docbook
index 4ff2b81eccd..e2b297bce97 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/astroinfo.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/astroinfo.docbook
@@ -1,9 +1,5 @@
<chapter id="astroinfo">
-<title
->Das AstroInfo Projekt</title>
+<title>Das AstroInfo Projekt</title>
-<para
->Hier können Sie eine Ansammlung von kurzen Artikeln finden, die die verschiedenen astronomischen Konzepte beschreiben, die in &kstars; benutzt werden. Von Koordinatensystemen zu Himmelsmechaniken, hier finden Sie die Antworten auf ihre Fragen. </para
-><para
->Die Artikel enthalten auch manchmal Übungen, die Sie mit &kstars; ausführen können, um das Konzept hinter dem Artikel zu verdeutlichen. </para>
+<para>Hier können Sie eine Ansammlung von kurzen Artikeln finden, die die verschiedenen astronomischen Konzepte beschreiben, die in &kstars; benutzt werden. Von Koordinatensystemen zu Himmelsmechaniken, hier finden Sie die Antworten auf ihre Fragen. </para><para>Die Artikel enthalten auch manchmal Übungen, die Sie mit &kstars; ausführen können, um das Konzept hinter dem Artikel zu verdeutlichen. </para>
&contents; &skycoords; &cequator; &cpoles; &csphere; &ecliptic; &equinox; &geocoords; &greatcircle; &horizon; &hourangle; &meridian; &precession; &zenith; &julianday; &leapyear; &sidereal; &timezones; &utime; &blackbody; &darkmatter; &flux; &luminosity; &parallax; &retrograde; &ellipgal; &spiralgal; &magnitude; &stars; &colorandtemp; </chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/blackbody.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/blackbody.docbook
index 9aed93da793..b2b40557734 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/blackbody.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/blackbody.docbook
@@ -2,69 +2,38 @@
<sect1info>
-<author
-><firstname
->Jasem</firstname
-> <surname
->Mutlaq</surname
-> <affiliation
-><address>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>Jasem</firstname> <surname>Mutlaq</surname> <affiliation><address>
+</address></affiliation>
</author>
</sect1info>
-<title
->Schwarzkörperstrahlung</title>
-<indexterm
-><primary
->Schwarzkörperstrahlung</primary>
-<seealso
->Sternenfarben und Temperaturen</seealso>
+<title>Schwarzkörperstrahlung</title>
+<indexterm><primary>Schwarzkörperstrahlung</primary>
+<seealso>Sternenfarben und Temperaturen</seealso>
</indexterm>
-<para
->Ein <firstterm
->Schwarzer Körper</firstterm
-> bezieht sich auf ein dunkles Objekt, das <firstterm
->Wärmestrahlung</firstterm
-> aussendet. Ein perfekter Schwarzer Körper ist einer, der alles eintreffende Licht absorbiert und keines reflektiert. Bei Raumtemperatur würde so ein Objekt perfekt schwarz aussehen (daher der Ausdruck <firstterm
->Schwarzer Körper</firstterm
->). Wenn Sie jedoch auf eine hohe Temperatur erhitzt werden, glühen Schwarze Körper mit <firstterm
->Wärmestrahlung</firstterm
->. </para>
+<para>Ein <firstterm>Schwarzer Körper</firstterm> bezieht sich auf ein dunkles Objekt, das <firstterm>Wärmestrahlung</firstterm> aussendet. Ein perfekter Schwarzer Körper ist einer, der alles eintreffende Licht absorbiert und keines reflektiert. Bei Raumtemperatur würde so ein Objekt perfekt schwarz aussehen (daher der Ausdruck <firstterm>Schwarzer Körper</firstterm>). Wenn Sie jedoch auf eine hohe Temperatur erhitzt werden, glühen Schwarze Körper mit <firstterm>Wärmestrahlung</firstterm>. </para>
-<para
->Tatsächlich senden alle Objekte Wärmestrahlung aus (so lange ihre Temperatur über dem absoluten Nullpunkt oder -273,15 Grad Celsius liegt), aber kein Objekt sendet sie vollständig aus, einige sind vielmehr besser beim Aussenden/Absorbieren bestimmter Wellenlänge des Lichts als andere. Diese ungleichmäßigen Wirkungen machen es schwer, die Wechselwirkung von Licht, Hitze und Materie bei normalen Objekten zu studieren. </para>
+<para>Tatsächlich senden alle Objekte Wärmestrahlung aus (so lange ihre Temperatur über dem absoluten Nullpunkt oder -273,15 Grad Celsius liegt), aber kein Objekt sendet sie vollständig aus, einige sind vielmehr besser beim Aussenden/Absorbieren bestimmter Wellenlänge des Lichts als andere. Diese ungleichmäßigen Wirkungen machen es schwer, die Wechselwirkung von Licht, Hitze und Materie bei normalen Objekten zu studieren. </para>
-<para
->Glücklicherweise ist es möglich, einen fast perfekten Schwarzen Körper zu konstruieren. Man erstellt eine Box aus einem leitenden Material, wie Metall. Die Box sollte an den Seiten komplett geschlossen sein, so dass die Innenseite einen Hohlraum bildet, der kein Licht von außen erhält. Dann macht man ein sehr kleines Loch irgendwo in die Box. Das Licht, das aus diesem Loch kommt, ähnelt fast perfekt dem Licht eines perfekten Schwarzen Körpers für die Temperatur der Luft in der Box. </para>
+<para>Glücklicherweise ist es möglich, einen fast perfekten Schwarzen Körper zu konstruieren. Man erstellt eine Box aus einem leitenden Material, wie Metall. Die Box sollte an den Seiten komplett geschlossen sein, so dass die Innenseite einen Hohlraum bildet, der kein Licht von außen erhält. Dann macht man ein sehr kleines Loch irgendwo in die Box. Das Licht, das aus diesem Loch kommt, ähnelt fast perfekt dem Licht eines perfekten Schwarzen Körpers für die Temperatur der Luft in der Box. </para>
-<para
->Zu Beginn des 20. Jahrhunderts studierten die Wissenschaftler Lord Rayleigh, und Max Planck (unter anderem) die Schwarzkörperstrahlung mit einem solchen Versuchsaufbau. Nach viel Arbeit konnte Planck sehr gut die Intensität von Licht aus dem Schwarzer Körper als eine Funktion der Wellenlänge beschreiben. Weiter war er auch in der Lage zu beschreiben, wie dieses Spektrum sich verändert, wenn die Temperatur sich ändert. Plancks Arbeit an der Schwarzkörperstrahlung machte die wundervolle Wissenschaft der Quantenmechanik erst möglich, aber das liegt leider außerhalb des Rahmens dieses Artikels. </para>
+<para>Zu Beginn des 20. Jahrhunderts studierten die Wissenschaftler Lord Rayleigh, und Max Planck (unter anderem) die Schwarzkörperstrahlung mit einem solchen Versuchsaufbau. Nach viel Arbeit konnte Planck sehr gut die Intensität von Licht aus dem Schwarzer Körper als eine Funktion der Wellenlänge beschreiben. Weiter war er auch in der Lage zu beschreiben, wie dieses Spektrum sich verändert, wenn die Temperatur sich ändert. Plancks Arbeit an der Schwarzkörperstrahlung machte die wundervolle Wissenschaft der Quantenmechanik erst möglich, aber das liegt leider außerhalb des Rahmens dieses Artikels. </para>
-<para
->Planck und Anderen haben herausgefunden, dass beim Anstieg der Temperatur eines Schwarzen Körpers die Menge des pro Sekunde abgegebenen Lichts größer wird und die Wellenläge des Spektralausschlags sich zu blaueren Farben verschiebt. (siehe Bild 1) </para>
+<para>Planck und Anderen haben herausgefunden, dass beim Anstieg der Temperatur eines Schwarzen Körpers die Menge des pro Sekunde abgegebenen Lichts größer wird und die Wellenläge des Spektralausschlags sich zu blaueren Farben verschiebt. (siehe Bild 1) </para>
<para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="blackbody.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<caption
-><para
-><phrase
->Bild 1</phrase
-></para
-></caption>
+<caption><para><phrase>Bild 1</phrase></para></caption>
</mediaobject>
</para>
-<para
->Zum Beispiel wird eine Eisenstange orange-rot, wenn Sie auf hohe Temperaturen erhitzt wird und ihre Farbe ändert sich dann nach blau und weiß, wenn sie weiter erhitzt wird. </para>
+<para>Zum Beispiel wird eine Eisenstange orange-rot, wenn Sie auf hohe Temperaturen erhitzt wird und ihre Farbe ändert sich dann nach blau und weiß, wenn sie weiter erhitzt wird. </para>
-<para
->1893 erklärte Wilhelm Wien die Beziehung zwischen Schwarzkörpertemperatur und der Wellenlänge des Spektralausschlags mit der folgenden Gleichung: </para>
+<para>1893 erklärte Wilhelm Wien die Beziehung zwischen Schwarzkörpertemperatur und der Wellenlänge des Spektralausschlags mit der folgenden Gleichung: </para>
<para>
<mediaobject>
@@ -74,22 +43,17 @@
</mediaobject>
</para>
-<para
->wobei T die Temperatur in Kelvin ist. Wiens Gesetz (auch bekannt als der "Wiensche Verschiebungssatz") beschreibt, dass die Wellenlänge der maximalen Aussendung eines Schwarzen Körpers umgekehrt proportional zu seiner Temperatur ist. Das macht Sinn, kurzwelliges (hochfrequentes) Licht entspricht hochenergetischen Photonen, was von einem heißen Objekt zu erwarten ist. </para>
+<para>wobei T die Temperatur in Kelvin ist. Wiens Gesetz (auch bekannt als der "Wiensche Verschiebungssatz") beschreibt, dass die Wellenlänge der maximalen Aussendung eines Schwarzen Körpers umgekehrt proportional zu seiner Temperatur ist. Das macht Sinn, kurzwelliges (hochfrequentes) Licht entspricht hochenergetischen Photonen, was von einem heißen Objekt zu erwarten ist. </para>
-<para
->Zum Beispiel hat die Sonne eine durchschnittliche Temperatur von 5800 K mit einer Wellenlänge der maximalen Emission von: <mediaobject
-> <imageobject>
+<para>Zum Beispiel hat die Sonne eine durchschnittliche Temperatur von 5800 K mit einer Wellenlänge der maximalen Emission von: <mediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="lambda_ex.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</para>
-<para
->Die Wellenlängen fallen in die grüne Regionen des sichtbaren Lichtspektrums, aber die Umgebung der Sonne strahlt auch Photonen längerer und kürzerer Wellenlänge als lambda(max) aus und das menschliche Auge nimmt die Sonnenfarbe als Gelb/Weiß war. </para>
+<para>Die Wellenlängen fallen in die grüne Regionen des sichtbaren Lichtspektrums, aber die Umgebung der Sonne strahlt auch Photonen längerer und kürzerer Wellenlänge als lambda(max) aus und das menschliche Auge nimmt die Sonnenfarbe als Gelb/Weiß war. </para>
-<para
->1879 zeigte der österreichische Physiker Stephan Josef Stefan, dass die Leuchtkraft L eines Schwarzen Körpers proportional zur 4. Potenz seiner Temperatur T ist. </para>
+<para>1879 zeigte der österreichische Physiker Stephan Josef Stefan, dass die Leuchtkraft L eines Schwarzen Körpers proportional zur 4. Potenz seiner Temperatur T ist. </para>
<para>
<mediaobject>
@@ -99,11 +63,9 @@
</mediaobject>
</para>
-<para
->wobei A die Oberfläche ist, alpha die die Konstante der Proportionalität und T die Temperatur in Kelvin. Das bedeutet, wenn wir die Temperatur verdoppeln (z. B. 1000 K auf 2000 K) dann erhöht sich die Gesamtenergie, die vom Schwarzen Körper ausgesendet wird um einen Faktor von 2^4 oder 16. </para>
+<para>wobei A die Oberfläche ist, alpha die die Konstante der Proportionalität und T die Temperatur in Kelvin. Das bedeutet, wenn wir die Temperatur verdoppeln (z. B. 1000 K auf 2000 K) dann erhöht sich die Gesamtenergie, die vom Schwarzen Körper ausgesendet wird um einen Faktor von 2^4 oder 16. </para>
-<para
->Fünf Jahr später erarbeitete der österreichische Physiker Ludwig Boltzman die dieselbe Gleichung, sie ist nun als Stephan-Boltzman-Gesetz bekannt. Wenn wir einen sphärischen Stern mit dem Radius R annehmen, dann ist die Leuchtkraft eines solchen Sternes </para>
+<para>Fünf Jahr später erarbeitete der österreichische Physiker Ludwig Boltzman die dieselbe Gleichung, sie ist nun als Stephan-Boltzman-Gesetz bekannt. Wenn wir einen sphärischen Stern mit dem Radius R annehmen, dann ist die Leuchtkraft eines solchen Sternes </para>
<para>
<mediaobject>
@@ -113,9 +75,7 @@
</mediaobject>
</para>
-<para
->wobei R der Sternenradius in cm und alpha die Stephan-Boltzman-Konstante ist, mit folgendem Wert: <mediaobject
-> <imageobject>
+<para>wobei R der Sternenradius in cm und alpha die Stephan-Boltzman-Konstante ist, mit folgendem Wert: <mediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="alpha.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-angdist.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-angdist.docbook
index 9eec6f9a4b6..411e45e8c38 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-angdist.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-angdist.docbook
@@ -1,39 +1,23 @@
<sect2 id="calc-angdist">
-<title
->Modul "Winkeldistanz"</title>
-<indexterm
-><primary
->Hilfsmittel</primary>
-<secondary
->Astrorechner</secondary>
-<tertiary
->Modul "Winkeldistanz"</tertiary>
+<title>Modul "Winkeldistanz"</title>
+<indexterm><primary>Hilfsmittel</primary>
+<secondary>Astrorechner</secondary>
+<tertiary>Modul "Winkeldistanz"</tertiary>
</indexterm>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Rechnermodul "Winkeldistanz" </screeninfo>
+<screeninfo>Das Rechnermodul "Winkeldistanz" </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="calc-angdist.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Winkeldistanz</phrase>
+ <phrase>Winkeldistanz</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Mit dem Modul Winkeldistanz können Sie den Winkel zwischen zwei beliebigen Punkten am Himmel messen. Geben Sie einfach die <link linkend="equatorial"
->Äquatorialen Koordinaten</link
-> der beiden gewünschten Punkte ein, drücken Sie dann auf den Knopf <guibutton
->Berechnen</guibutton
-> und Sie erhalten den Winkel zwischen den beiden Punkten. </para>
-<para
->Es gibt auch einen Stapelverarbeitungsmodus für dieses Modul. Erstellen Sie einfach eine Eingabedatei mit vier Zahlen in jeder Zeile: die Werte für Rekt. und Dekl. des Punktepaares. Alternativ können sie einen einzelnen Wert für jeden dieser vier Koordinaten in der Rechner-Kontrollleiste eingeben (der zugehörige Wert in der Eingabedatei wird dann übersprungen, wenn bereits im Rechner eingeben). </para>
-<para
->Wenn Sie die Namen der Eingabedatei und der Ausgabedatei eingegeben haben, drücken Sie einfach auf den Knopf <guibutton
->Starten</guibutton
-> und erzeugen damit die Ausgabedatei. </para>
+<para>Mit dem Modul Winkeldistanz können Sie den Winkel zwischen zwei beliebigen Punkten am Himmel messen. Geben Sie einfach die <link linkend="equatorial">Äquatorialen Koordinaten</link> der beiden gewünschten Punkte ein, drücken Sie dann auf den Knopf <guibutton>Berechnen</guibutton> und Sie erhalten den Winkel zwischen den beiden Punkten. </para>
+<para>Es gibt auch einen Stapelverarbeitungsmodus für dieses Modul. Erstellen Sie einfach eine Eingabedatei mit vier Zahlen in jeder Zeile: die Werte für Rekt. und Dekl. des Punktepaares. Alternativ können sie einen einzelnen Wert für jeden dieser vier Koordinaten in der Rechner-Kontrollleiste eingeben (der zugehörige Wert in der Eingabedatei wird dann übersprungen, wenn bereits im Rechner eingeben). </para>
+<para>Wenn Sie die Namen der Eingabedatei und der Ausgabedatei eingegeben haben, drücken Sie einfach auf den Knopf <guibutton>Starten</guibutton> und erzeugen damit die Ausgabedatei. </para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-apcoords.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-apcoords.docbook
index c72784758b5..e7d45e165e0 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-apcoords.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-apcoords.docbook
@@ -1,45 +1,22 @@
<sect2 id="calc-apcoords">
-<title
->Modul "Scheinbare Koordinaten"</title>
-<indexterm
-><primary
->Hilfsmittel</primary>
-<secondary
->Astrorechner</secondary>
-<tertiary
->Modul "Scheinbare Koordinaten"</tertiary>
+<title>Modul "Scheinbare Koordinaten"</title>
+<indexterm><primary>Hilfsmittel</primary>
+<secondary>Astrorechner</secondary>
+<tertiary>Modul "Scheinbare Koordinaten"</tertiary>
</indexterm>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Rechnermodul "Scheinbare Koordinaten" </screeninfo>
+<screeninfo>Das Rechnermodul "Scheinbare Koordinaten" </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="calc-apcoords.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Scheinbare Koordinaten</phrase>
+ <phrase>Scheinbare Koordinaten</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Das Modul "Scheinbare Koordinaten" rechnet die <firstterm
->Katalogkoordinaten</firstterm
-> eines Punktes im Himmel in seine <firstterm
->scheinbaren Koordinaten</firstterm
-> für jedes Datum um. Die Koordinaten eines Objektes im Himmel ändern sich wegen der <link linkend="ai-precession"
->Kreiselbewegung</link
->, der Nutation und der Aberration. Dieses Modul berücksichtigt alle diese Effekte. </para>
-<para
->Um dieses Modul zu benutzen, geben Sie das gewünschte Zieldatum und die Zeit im Bereich <guilabel
->Zieldatum/Zeit</guilabel
-> ein. Dann geben Sie die Katalogkoordinaten in den Bereich <guilabel
->Katalogkoordinaten</guilabel
-> ein. Sie geben auch die Epoche des Katalogs hier ein (normalerweise 2000.0 für moderne Objektkataloge). Zum Abschluss drücken Sie den Knopf <guibutton
->Berechnen</guibutton
-> und die Objektkoordinaten für das Zieldatum werden im Abschnitt <guilabel
->Scheinbare Koordinaten</guilabel
-> angezeigt. </para>
+<para>Das Modul "Scheinbare Koordinaten" rechnet die <firstterm>Katalogkoordinaten</firstterm> eines Punktes im Himmel in seine <firstterm>scheinbaren Koordinaten</firstterm> für jedes Datum um. Die Koordinaten eines Objektes im Himmel ändern sich wegen der <link linkend="ai-precession">Kreiselbewegung</link>, der Nutation und der Aberration. Dieses Modul berücksichtigt alle diese Effekte. </para>
+<para>Um dieses Modul zu benutzen, geben Sie das gewünschte Zieldatum und die Zeit im Bereich <guilabel>Zieldatum/Zeit</guilabel> ein. Dann geben Sie die Katalogkoordinaten in den Bereich <guilabel>Katalogkoordinaten</guilabel> ein. Sie geben auch die Epoche des Katalogs hier ein (normalerweise 2000.0 für moderne Objektkataloge). Zum Abschluss drücken Sie den Knopf <guibutton>Berechnen</guibutton> und die Objektkoordinaten für das Zieldatum werden im Abschnitt <guilabel>Scheinbare Koordinaten</guilabel> angezeigt. </para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-dayduration.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-dayduration.docbook
index 81f5443ea9f..1303126f768 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-dayduration.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-dayduration.docbook
@@ -1,31 +1,21 @@
<sect2 id="calc-dayduration">
-<title
->Modul "Tagdauer"</title>
-<indexterm
-><primary
->Hilfsmittel</primary>
-<secondary
->Astrorechner</secondary>
-<tertiary
->Modul "Tagdauer"</tertiary>
+<title>Modul "Tagdauer"</title>
+<indexterm><primary>Hilfsmittel</primary>
+<secondary>Astrorechner</secondary>
+<tertiary>Modul "Tagdauer"</tertiary>
</indexterm>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Rechnermodul "Tagdauer" </screeninfo>
+<screeninfo>Das Rechnermodul "Tagdauer" </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="calc-daylength.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Tagdauer</phrase>
+ <phrase>Tagdauer</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Dieses Modul berechnet sowohl die Länge von Tagen, als auch den Sonnenaufgang, Sonnenübergang (Mittag) und Sonnenuntergang für jedes Kalenderdatum und für jeden Ort auf der Erde. Geben Sie zuerst die gewünschten geographischen Koordinaten und das Datum ein und drücken Sie dann den Knopf <guibutton
->Berechnen</guibutton
->. </para>
+<para>Dieses Modul berechnet sowohl die Länge von Tagen, als auch den Sonnenaufgang, Sonnenübergang (Mittag) und Sonnenuntergang für jedes Kalenderdatum und für jeden Ort auf der Erde. Geben Sie zuerst die gewünschten geographischen Koordinaten und das Datum ein und drücken Sie dann den Knopf <guibutton>Berechnen</guibutton>. </para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-ecliptic.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-ecliptic.docbook
index ab74af02efa..70f20f40c05 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-ecliptic.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-ecliptic.docbook
@@ -1,45 +1,22 @@
<sect2 id="calc-ecliptic">
-<title
->Modul "Ekliptische Koordinaten"</title>
-<indexterm
-><primary
->Hilfsmittel</primary>
-<secondary
->Astrorechner</secondary>
-<tertiary
->Modul "Ekliptische Koordinaten"</tertiary>
+<title>Modul "Ekliptische Koordinaten"</title>
+<indexterm><primary>Hilfsmittel</primary>
+<secondary>Astrorechner</secondary>
+<tertiary>Modul "Ekliptische Koordinaten"</tertiary>
</indexterm>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Rechnermodul "Ekliptische Koordinaten" </screeninfo>
+<screeninfo>Das Rechnermodul "Ekliptische Koordinaten" </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="calc-ecliptic.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Ekliptische Koordinaten</phrase>
+ <phrase>Ekliptische Koordinaten</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Dies Modul wandelt zwischen <link linkend="equatorial"
->Äquatorialen Koordinaten</link
-> und <link linkend="ecliptic"
->Ekliptischen Koordinaten</link
-> um. Geben sie zuerst als Eingabewerte die Koordinaten im Abschnitt <guilabel
->Eingabekoordinaten wählen</guilabel
-> ein, dann die zugehörigen Koordinatenwerte entweder in <guilabel
->Ekliptischen Koordinaten</guilabel
-> oder in den <guilabel
->Äquatorialen Koordinaten</guilabel
->. Drücken Sie auf den Knopf <guibutton
->Berechnen</guibutton
-> und die zugehörigen Koordinaten des anderen Systems werden angezeigt. </para>
-<para
->Dieses Modul enthält einen Stapelverarbeitungsmodus, um mehrere Koordinatenpaare auf einmal umzuwandeln. Sie brauchen eine Eingabedatei mit zwei Werten in jeder Zeile: die Koordinatenpaare als Eingabewerte (entweder als Äquatoriale oder Ekliptische Koordinaten). Bestimmen Sie dann, welche Koordinaten Sie als Eingabe verwenden und auch die Namen der Eingabe- und Ausgabedatei. Drücken Sie schließlich den Knopf <guibutton
->Starten</guibutton
->, um die Ausgabedatei zu erstellen, die dann die umgewandelten Koordinaten enthält (Äquatoriale oder Ekliptische Koordinaten, als Gegenstück der Eingabewerte). </para>
+<para>Dies Modul wandelt zwischen <link linkend="equatorial">Äquatorialen Koordinaten</link> und <link linkend="ecliptic">Ekliptischen Koordinaten</link> um. Geben sie zuerst als Eingabewerte die Koordinaten im Abschnitt <guilabel>Eingabekoordinaten wählen</guilabel> ein, dann die zugehörigen Koordinatenwerte entweder in <guilabel>Ekliptischen Koordinaten</guilabel> oder in den <guilabel>Äquatorialen Koordinaten</guilabel>. Drücken Sie auf den Knopf <guibutton>Berechnen</guibutton> und die zugehörigen Koordinaten des anderen Systems werden angezeigt. </para>
+<para>Dieses Modul enthält einen Stapelverarbeitungsmodus, um mehrere Koordinatenpaare auf einmal umzuwandeln. Sie brauchen eine Eingabedatei mit zwei Werten in jeder Zeile: die Koordinatenpaare als Eingabewerte (entweder als Äquatoriale oder Ekliptische Koordinaten). Bestimmen Sie dann, welche Koordinaten Sie als Eingabe verwenden und auch die Namen der Eingabe- und Ausgabedatei. Drücken Sie schließlich den Knopf <guibutton>Starten</guibutton>, um die Ausgabedatei zu erstellen, die dann die umgewandelten Koordinaten enthält (Äquatoriale oder Ekliptische Koordinaten, als Gegenstück der Eingabewerte). </para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-eqgal.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-eqgal.docbook
index e7d5f4be0f2..39b84c48325 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-eqgal.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-eqgal.docbook
@@ -1,42 +1,22 @@
<sect2 id="calc-eqgal">
-<title
->Modul "Äquatoriale/Galaktische Koordinaten"</title>
-<indexterm
-><primary
->Hilfsmittel</primary>
-<secondary
->Astrorechner</secondary>
-<tertiary
->Modul "Äquatoriale/Galaktische Koordinaten"</tertiary>
+<title>Modul "Äquatoriale/Galaktische Koordinaten"</title>
+<indexterm><primary>Hilfsmittel</primary>
+<secondary>Astrorechner</secondary>
+<tertiary>Modul "Äquatoriale/Galaktische Koordinaten"</tertiary>
</indexterm>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Rechnermodul "Äquatoriale/Galaktische Koordinaten" </screeninfo>
+<screeninfo>Das Rechnermodul "Äquatoriale/Galaktische Koordinaten" </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="calc-eqgal.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Äquatoriale/Galaktische Koordinaten</phrase>
+ <phrase>Äquatoriale/Galaktische Koordinaten</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Dieses Modul rechnet <link linkend="equatorial"
->äquatoriale Koordinaten</link
-> in <link linkend="galactic"
->galaktische Koordinaten</link
-> um und umgekehrt. Zuerst wählen Sie im Abschnitt <guilabel
->Eingabeauswahl</guilabel
->, welche Koordinaten als Eingabewerte dienen sollen. Dann geben Sie die entsprechenden Koordinatenwerte entweder in den Bereich <guilabel
->galaktische Koordinaten</guilabel
-> oder <guilabel
->äquatoriale Koordinaten</guilabel
-> ein. Zum Abschluss drücken Sie den Knopf <guibutton
->Berechnen</guibutton
-> und die Koordinaten werden berechnet. </para>
+<para>Dieses Modul rechnet <link linkend="equatorial">äquatoriale Koordinaten</link> in <link linkend="galactic">galaktische Koordinaten</link> um und umgekehrt. Zuerst wählen Sie im Abschnitt <guilabel>Eingabeauswahl</guilabel>, welche Koordinaten als Eingabewerte dienen sollen. Dann geben Sie die entsprechenden Koordinatenwerte entweder in den Bereich <guilabel>galaktische Koordinaten</guilabel> oder <guilabel>äquatoriale Koordinaten</guilabel> ein. Zum Abschluss drücken Sie den Knopf <guibutton>Berechnen</guibutton> und die Koordinaten werden berechnet. </para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-equinox.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-equinox.docbook
index e91550d6b71..43c6e1c7b66 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-equinox.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-equinox.docbook
@@ -1,37 +1,22 @@
<sect2 id="calc-equinox">
-<title
->Modul "Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden"</title>
-<indexterm
-><primary
->Hilfsmittel</primary>
-<secondary
->Astrorechner</secondary>
-<tertiary
->Modul "Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden"</tertiary>
+<title>Modul "Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden"</title>
+<indexterm><primary>Hilfsmittel</primary>
+<secondary>Astrorechner</secondary>
+<tertiary>Modul "Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden"</tertiary>
</indexterm>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Rechnermodul "Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden" </screeninfo>
+<screeninfo>Das Rechnermodul "Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden" </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="calc-equinox.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden</phrase>
+ <phrase>Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Das Modul <link linkend="ai-equinox"
->Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden</link
-> berechnet Datum und Zeit von Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden für ein bestimmtes Jahr. Geben Sie ein, welches Ereignis (Frühlings-Tagundnachtgleiche, Sommersonnenwende, Herbst-Tagundnachtgleiche oder Wintersonnenwende) in welchem Jahr berechnet werden soll. Dann drücken Sie den Knopf <guibutton
->Berechnen</guibutton
-> und Sie erhalten Datum und Zeit der Ereignisse und die Länge der zugehörigen Jahreszeiten in Tagen. </para>
-<para
->Es gibt einen Stapelverarbeitungsmodus für dieses Modul. Erstellen Sie einfach eine Eingabedatei, die in jeder Zeile das Jahr enthält, für das die Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden berechnet werden sollen. Geben Sie dann die Namen der Eingabe- und Ausgabedatei ein und drücken Sie den Knopf <guibutton
->Starten</guibutton
->, um die Ausgabedatei zu erstellen. Jede Zeile der Ausgabedatei enthält dann das Eingabejahr, Datum und Zeit jedes Ereignisses und die Länge jeder Jahreszeit. </para>
+<para>Das Modul <link linkend="ai-equinox">Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden</link> berechnet Datum und Zeit von Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden für ein bestimmtes Jahr. Geben Sie ein, welches Ereignis (Frühlings-Tagundnachtgleiche, Sommersonnenwende, Herbst-Tagundnachtgleiche oder Wintersonnenwende) in welchem Jahr berechnet werden soll. Dann drücken Sie den Knopf <guibutton>Berechnen</guibutton> und Sie erhalten Datum und Zeit der Ereignisse und die Länge der zugehörigen Jahreszeiten in Tagen. </para>
+<para>Es gibt einen Stapelverarbeitungsmodus für dieses Modul. Erstellen Sie einfach eine Eingabedatei, die in jeder Zeile das Jahr enthält, für das die Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden berechnet werden sollen. Geben Sie dann die Namen der Eingabe- und Ausgabedatei ein und drücken Sie den Knopf <guibutton>Starten</guibutton>, um die Ausgabedatei zu erstellen. Jede Zeile der Ausgabedatei enthält dann das Eingabejahr, Datum und Zeit jedes Ereignisses und die Länge jeder Jahreszeit. </para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-geodetic.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-geodetic.docbook
index a083ba457f7..1431c438ff6 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-geodetic.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-geodetic.docbook
@@ -1,45 +1,22 @@
<sect2 id="calc-geodetic">
-<title
->Modul "Geodätische Koordinaten"</title>
-<indexterm
-><primary
->Hilfsmittel</primary>
-<secondary
->Astrorechner</secondary>
-<tertiary
->Modul "Geodätische Koordinaten"</tertiary>
+<title>Modul "Geodätische Koordinaten"</title>
+<indexterm><primary>Hilfsmittel</primary>
+<secondary>Astrorechner</secondary>
+<tertiary>Modul "Geodätische Koordinaten"</tertiary>
</indexterm>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Rechnermodul "Geodätische Koordinaten" </screeninfo>
+<screeninfo>Das Rechnermodul "Geodätische Koordinaten" </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="calc-geodetic.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Geodätische Koordinaten</phrase>
+ <phrase>Geodätische Koordinaten</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Das normale <link linkend="ai-geocoords"
->geographische Koordinatensystem</link
-> nimmt an, dass die Erde eine perfekte Kugel ist. Das ist fast richtig, also sind für die meisten Zwecke die geographischen Koordinaten ausreichend. Wenn hohe Präzision gefragt ist, müssen wir die wahre Gestalt der Erde in Betracht ziehen. Die Erde ist ein Ellipsoid, die Strecke um den Äquator ist ungefähr 0,3 % länger als ein <link linkend="ai-geocoords"
->Großkreis</link
->, der durch die Pole verläuft. Das <link linkend="ai-greatcircle"
->geodätische Koordinatensystem</link
-> berücksichtigt diese ellipsoide Gestalt und gibt die Position auf der Erdoberfläche in kartesischen Koordinaten (X, Y und Z) an. </para>
-<para
->Um dieses Modul zu benutzen, geben Sie zuerst im Abschnitt <guilabel
->Eingabeauswahl</guilabel
-> an, welche Koordinaten als Eingabe dienen sollen. Dann geben Sie entweder im Abschnitt <guilabel
->kartesische Koordinaten</guilabel
-> oder im Abschnitt <guilabel
->geographische Koordinaten</guilabel
-> die Werte an. Wenn Sie den Knopf <guibutton
->Berechnen</guibutton
-> drücken, werden die entsprechenden Koordinaten ausgefüllt. </para>
+<para>Das normale <link linkend="ai-geocoords">geographische Koordinatensystem</link> nimmt an, dass die Erde eine perfekte Kugel ist. Das ist fast richtig, also sind für die meisten Zwecke die geographischen Koordinaten ausreichend. Wenn hohe Präzision gefragt ist, müssen wir die wahre Gestalt der Erde in Betracht ziehen. Die Erde ist ein Ellipsoid, die Strecke um den Äquator ist ungefähr 0,3 % länger als ein <link linkend="ai-geocoords">Großkreis</link>, der durch die Pole verläuft. Das <link linkend="ai-greatcircle">geodätische Koordinatensystem</link> berücksichtigt diese ellipsoide Gestalt und gibt die Position auf der Erdoberfläche in kartesischen Koordinaten (X, Y und Z) an. </para>
+<para>Um dieses Modul zu benutzen, geben Sie zuerst im Abschnitt <guilabel>Eingabeauswahl</guilabel> an, welche Koordinaten als Eingabe dienen sollen. Dann geben Sie entweder im Abschnitt <guilabel>kartesische Koordinaten</guilabel> oder im Abschnitt <guilabel>geographische Koordinaten</guilabel> die Werte an. Wenn Sie den Knopf <guibutton>Berechnen</guibutton> drücken, werden die entsprechenden Koordinaten ausgefüllt. </para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-horizontal.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-horizontal.docbook
index 44ab608dcde..77f35316616 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-horizontal.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-horizontal.docbook
@@ -1,42 +1,22 @@
<sect2 id="calc-horiz">
-<title
->Modul "Horizontale Koordinaten"</title>
-<indexterm
-><primary
->Hilfsmittel</primary>
-<secondary
->Astrorechner</secondary>
-<tertiary
->Modul "Horizontale Koordinaten"</tertiary>
+<title>Modul "Horizontale Koordinaten"</title>
+<indexterm><primary>Hilfsmittel</primary>
+<secondary>Astrorechner</secondary>
+<tertiary>Modul "Horizontale Koordinaten"</tertiary>
</indexterm>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Rechnermodul "Horizontale Koordinaten" </screeninfo>
+<screeninfo>Das Rechnermodul "Horizontale Koordinaten" </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="calc-horizontal.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Horizontale Koordinaten</phrase>
+ <phrase>Horizontale Koordinaten</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Dieses Modul konvertiert <link linkend="equatorial"
->äquatoriale Koordinaten</link
-> in <link linkend="horizontal"
->horizontale Koordinaten</link
->. Wählen Sie zunächst Datum, Zeit und Ortskoordinaten für die Rechnung im Abschnitt <guilabel
->Eingabedaten</guilabel
->. Dann geben Sie die äquatorialen Koordinaten und die Katalogepoche im Abschnitt <guilabel
->äquatoriale Koordinaten</guilabel
-> ein. Wenn Sie den Knopf <guibutton
->Berechnen</guibutton
-> drücken, werden Ihnen die entsprechenden horizontalen Koordinaten im Abschnitt <guilabel
->Horizontale Koordinaten</guilabel
-> angezeigt. </para>
+<para>Dieses Modul konvertiert <link linkend="equatorial">äquatoriale Koordinaten</link> in <link linkend="horizontal">horizontale Koordinaten</link>. Wählen Sie zunächst Datum, Zeit und Ortskoordinaten für die Rechnung im Abschnitt <guilabel>Eingabedaten</guilabel>. Dann geben Sie die äquatorialen Koordinaten und die Katalogepoche im Abschnitt <guilabel>äquatoriale Koordinaten</guilabel> ein. Wenn Sie den Knopf <guibutton>Berechnen</guibutton> drücken, werden Ihnen die entsprechenden horizontalen Koordinaten im Abschnitt <guilabel>Horizontale Koordinaten</guilabel> angezeigt. </para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-julianday.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-julianday.docbook
index 7690a9315dd..dba1addcdb6 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-julianday.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-julianday.docbook
@@ -1,45 +1,27 @@
<sect2 id="calc-julian">
-<title
->Modul "Julianischer Tag"</title>
-<indexterm
-><primary
->Hilfsmittel</primary>
-<secondary
->Astrorechner</secondary>
-<tertiary
->Modul "Julianischer Tag"</tertiary>
+<title>Modul "Julianischer Tag"</title>
+<indexterm><primary>Hilfsmittel</primary>
+<secondary>Astrorechner</secondary>
+<tertiary>Modul "Julianischer Tag"</tertiary>
</indexterm>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Rechnermodul "Julianischer Tag" </screeninfo>
+<screeninfo>Das Rechnermodul "Julianischer Tag" </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="calc-julian.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Julianischer Tag</phrase>
+ <phrase>Julianischer Tag</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Dieses Modul konvertiert zwischen dem Kalenderdatum, dem <link linkend="ai-julianday"
->Julianischen Tag</link
-> und dem <firstterm
->Veränderten Julianischen Tag</firstterm
->. Der veränderte Julianische Tag ist einfach gleich dem Julianischen Tag minus 2.400.000,5. </para
-><para
->Um das Modul zu benutzen, wählen Sie, welche der drei Daten als Eingabe dienen soll und füllen diesen Wert aus. Dann drücken Sie den Knopf <guibutton
->Berechnen</guibutton
-> und die entsprechenden Werte für die beiden anderen Kalendersysteme werden angezeigt. </para>
+<para>Dieses Modul konvertiert zwischen dem Kalenderdatum, dem <link linkend="ai-julianday">Julianischen Tag</link> und dem <firstterm>Veränderten Julianischen Tag</firstterm>. Der veränderte Julianische Tag ist einfach gleich dem Julianischen Tag minus 2.400.000,5. </para><para>Um das Modul zu benutzen, wählen Sie, welche der drei Daten als Eingabe dienen soll und füllen diesen Wert aus. Dann drücken Sie den Knopf <guibutton>Berechnen</guibutton> und die entsprechenden Werte für die beiden anderen Kalendersysteme werden angezeigt. </para>
<tip>
-<para
->Übung:</para>
-<para
->Welchem Kalenderdatum entspricht der Veränderte Julianische Tag = 0,0? </para>
+<para>Übung:</para>
+<para>Welchem Kalenderdatum entspricht der Veränderte Julianische Tag = 0,0? </para>
</tip>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-planetcoords.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-planetcoords.docbook
index 67fa8291308..164422a3745 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-planetcoords.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-planetcoords.docbook
@@ -1,43 +1,22 @@
<sect2 id="calc-planetcoords">
-<title
->Modul "Planetenkoordinaten"</title>
-<indexterm
-><primary
->Hilfsmittel</primary>
-<secondary
->Astrorechner</secondary>
-<tertiary
->Modul "Planetenkoordinaten"</tertiary>
+<title>Modul "Planetenkoordinaten"</title>
+<indexterm><primary>Hilfsmittel</primary>
+<secondary>Astrorechner</secondary>
+<tertiary>Modul "Planetenkoordinaten"</tertiary>
</indexterm>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Rechnermodul "Planetenkoordinaten" </screeninfo>
+<screeninfo>Das Rechnermodul "Planetenkoordinaten" </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="calc-planetcoords.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Planetenkoordinaten</phrase>
+ <phrase>Planetenkoordinaten</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Das Modul Planetenkoordinaten berechnet die Position für jeden größeren Himmelskörper im Sonnensystem, für ein beliebiges Datum und für jeden Standort auf der Erde. Wählen Sie einfach einen <guilabel
->Himmelskörper im Sonnensystem</guilabel
-> im Auswahlfeld und geben Sie das gewünschte Datum und Zeit und die geographischen Koordinaten Ihres Standorts ein (dieser Wert wird als Standard aus den Einstellungen für &kstars; übernommen). Drücken Sie dann auf <guibutton
->Berechnen</guibutton
->, und die <link linkend="equatorial"
->Äquatorialen</link
->, die <link linkend="horizontal"
->Horizontalen</link
-> und die <link linkend="ecliptic"
->Ekliptischen</link
-> Koordinaten des Himmelskörpers werden angezeigt. </para>
-<para
->Es gibt einen Stapelverarbeitungsmodus für dieses Modul. Erstellen Sie einfach eine Eingabedatei, die in jeder Zeile die Eingabedaten (Himmelskörper im Sonnensystem, Datum, Zeit, Längen- und Breitengrad) enthält. Sie können auch konstante Werte für einige der Parameter im Rechnerfenster eingeben (der zugehörige Wert in der Eingabedatei wird dann übersprungen). Außerdem können Sie angeben, welche Ausgabeparameter (Äquatoriale, Horizontale und Ekliptische Koordinaten) berechnet werden sollen. Geben Sie dann die Namen der Eingabe- und Ausgabedatei ein und drücken Sie den Knopf <guibutton
->Starten</guibutton
->, um die Ausgabedatei mit den berechneten Werten zu erstellen. </para>
+<para>Das Modul Planetenkoordinaten berechnet die Position für jeden größeren Himmelskörper im Sonnensystem, für ein beliebiges Datum und für jeden Standort auf der Erde. Wählen Sie einfach einen <guilabel>Himmelskörper im Sonnensystem</guilabel> im Auswahlfeld und geben Sie das gewünschte Datum und Zeit und die geographischen Koordinaten Ihres Standorts ein (dieser Wert wird als Standard aus den Einstellungen für &kstars; übernommen). Drücken Sie dann auf <guibutton>Berechnen</guibutton>, und die <link linkend="equatorial">Äquatorialen</link>, die <link linkend="horizontal">Horizontalen</link> und die <link linkend="ecliptic">Ekliptischen</link> Koordinaten des Himmelskörpers werden angezeigt. </para>
+<para>Es gibt einen Stapelverarbeitungsmodus für dieses Modul. Erstellen Sie einfach eine Eingabedatei, die in jeder Zeile die Eingabedaten (Himmelskörper im Sonnensystem, Datum, Zeit, Längen- und Breitengrad) enthält. Sie können auch konstante Werte für einige der Parameter im Rechnerfenster eingeben (der zugehörige Wert in der Eingabedatei wird dann übersprungen). Außerdem können Sie angeben, welche Ausgabeparameter (Äquatoriale, Horizontale und Ekliptische Koordinaten) berechnet werden sollen. Geben Sie dann die Namen der Eingabe- und Ausgabedatei ein und drücken Sie den Knopf <guibutton>Starten</guibutton>, um die Ausgabedatei mit den berechneten Werten zu erstellen. </para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-precess.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-precess.docbook
index 13bc26eede4..5fd1dc19d68 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-precess.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-precess.docbook
@@ -1,43 +1,22 @@
<sect2 id="calc-precess">
-<title
->Modul "Kreiselbewegung"</title>
-<indexterm
-><primary
->Hilfsmittel</primary>
-<secondary
->Astrorechner</secondary>
-<tertiary
->Modul "Kreiselbewegung"</tertiary>
+<title>Modul "Kreiselbewegung"</title>
+<indexterm><primary>Hilfsmittel</primary>
+<secondary>Astrorechner</secondary>
+<tertiary>Modul "Kreiselbewegung"</tertiary>
</indexterm>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Rechnermodul "Kreiselbewegung" </screeninfo>
+<screeninfo>Das Rechnermodul "Kreiselbewegung" </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="calc-precess.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Kreiselbewegung</phrase>
+ <phrase>Kreiselbewegung</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Dieses Modul ähnelt dem <link linkend="calc-apcoords"
->Modul "Scheinbare Koordinaten"</link
->, aber es bezieht sich nur auf den Effekt der <link linkend="ai-precession"
->Kreiselbewegung</link
->, nicht auf die Nutation und die Aberration. </para>
-<para
->Um dieses Modul zu benutzen, geben Sie die Eingabekoordinaten ein und ihre Epoche im Abschnitt <guilabel
->Eingabekoordinaten</guilabel
-> ein. Sie müssen auch eine Zielepoche im Abschnitt <guilabel
->Koordinaten mit Kreiselbewegung</guilabel
-> eingeben. Dann drücken Sie auf <guibutton
->Berechnen</guibutton
-> und die Objektkoordinaten, inklusive der Kreiselbewegung für die Zielepoche werden im Abschnitt <guibutton
->Koordinaten mit Kreiselbewegung</guibutton
-> angezeigt. </para>
+<para>Dieses Modul ähnelt dem <link linkend="calc-apcoords">Modul "Scheinbare Koordinaten"</link>, aber es bezieht sich nur auf den Effekt der <link linkend="ai-precession">Kreiselbewegung</link>, nicht auf die Nutation und die Aberration. </para>
+<para>Um dieses Modul zu benutzen, geben Sie die Eingabekoordinaten ein und ihre Epoche im Abschnitt <guilabel>Eingabekoordinaten</guilabel> ein. Sie müssen auch eine Zielepoche im Abschnitt <guilabel>Koordinaten mit Kreiselbewegung</guilabel> eingeben. Dann drücken Sie auf <guibutton>Berechnen</guibutton> und die Objektkoordinaten, inklusive der Kreiselbewegung für die Zielepoche werden im Abschnitt <guibutton>Koordinaten mit Kreiselbewegung</guibutton> angezeigt. </para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-sidereal.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-sidereal.docbook
index 6224cf89234..624b66cea11 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-sidereal.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calc-sidereal.docbook
@@ -1,37 +1,21 @@
<sect2 id="calc-sidereal">
-<title
->Modul "Sternenzeit"</title>
-<indexterm
-><primary
->Hilfsmittel</primary>
-<secondary
->Astrorechner</secondary>
-<tertiary
->Modul "Sternenzeit"</tertiary>
+<title>Modul "Sternenzeit"</title>
+<indexterm><primary>Hilfsmittel</primary>
+<secondary>Astrorechner</secondary>
+<tertiary>Modul "Sternenzeit"</tertiary>
</indexterm>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Rechnermodul "Sternenzeit" </screeninfo>
+<screeninfo>Das Rechnermodul "Sternenzeit" </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="calc-sidereal.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Sternenzeit</phrase>
+ <phrase>Sternenzeit</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Dieses Modul konvertiert zwischen der <link linkend="ai-utime"
->Universalzeit</link
-> und der lokalen <link linkend="ai-sidereal"
->Sternenzeit</link
->. Zuerst wählen Sie im Abschnitt <guilabel
->Eingabeauswahl</guilabel
->, ob Sie die Universalzeit oder die Sternenzeit als Eingabewert benutzen. Sie müssen auch einen geographischen Längengrad und ein Datum für die Berechnung angeben, zusätzlich zur Universalzeit bzw. der Sternenzeit. Wenn Sie den Knopf <guibutton
->Berechnen</guibutton
-> drücken, wird der entsprechende Wert für die andere Zeit angezeigt. </para>
+<para>Dieses Modul konvertiert zwischen der <link linkend="ai-utime">Universalzeit</link> und der lokalen <link linkend="ai-sidereal">Sternenzeit</link>. Zuerst wählen Sie im Abschnitt <guilabel>Eingabeauswahl</guilabel>, ob Sie die Universalzeit oder die Sternenzeit als Eingabewert benutzen. Sie müssen auch einen geographischen Längengrad und ein Datum für die Berechnung angeben, zusätzlich zur Universalzeit bzw. der Sternenzeit. Wenn Sie den Knopf <guibutton>Berechnen</guibutton> drücken, wird der entsprechende Wert für die andere Zeit angezeigt. </para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calculator.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calculator.docbook
index 77db9bcd34f..bdd7d584c64 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calculator.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/calculator.docbook
@@ -1,101 +1,28 @@
<sect1 id="tool-calculator">
-<title
->Der Astrorechner</title>
-<indexterm
-><primary
->Hilfsmittel</primary>
-<secondary
->Astrorechner</secondary>
+<title>Der Astrorechner</title>
+<indexterm><primary>Hilfsmittel</primary>
+<secondary>Astrorechner</secondary>
</indexterm>
-<para
->Der &kstars;-Astorechner bietet verschiedene Module, die Ihnen direkten Zugriff auf die Algorithmen bieten, die vom Programm benutzt werden. Diese Module sind nach ihrer Aufgabe sortiert: <itemizedlist
-><title
->Koordinatenumrechner</title>
-<listitem
-><para
-><link linkend="calc-angdist"
->Winkeldistanz</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="calc-apcoords"
->Scheinbare Koordinaten</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="calc-ecliptic"
->Ekliptische Koordinaten</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="calc-eqgal"
->Äquatoriale/Galaktische Koordinaten</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="calc-horiz"
->Horizontale Koordinaten</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="calc-precess"
->Kreiselbewegung</link
-></para
-></listitem>
+<para>Der &kstars;-Astorechner bietet verschiedene Module, die Ihnen direkten Zugriff auf die Algorithmen bieten, die vom Programm benutzt werden. Diese Module sind nach ihrer Aufgabe sortiert: <itemizedlist><title>Koordinatenumrechner</title>
+<listitem><para><link linkend="calc-angdist">Winkeldistanz</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="calc-apcoords">Scheinbare Koordinaten</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="calc-ecliptic">Ekliptische Koordinaten</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="calc-eqgal">Äquatoriale/Galaktische Koordinaten</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="calc-horiz">Horizontale Koordinaten</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="calc-precess">Kreiselbewegung</link></para></listitem>
</itemizedlist>
-<itemizedlist
-><title
->Erdkoordinaten</title>
-<listitem
-><para
-><link linkend="calc-geodetic"
->Geodätische Koordinaten</link
-></para
-></listitem>
+<itemizedlist><title>Erdkoordinaten</title>
+<listitem><para><link linkend="calc-geodetic">Geodätische Koordinaten</link></para></listitem>
</itemizedlist>
-<itemizedlist
-><title
->Sonnensystem</title>
-<listitem
-><para
-><link linkend="calc-planetcoords"
->Planetenkoordinaten</link
-></para
-></listitem>
+<itemizedlist><title>Sonnensystem</title>
+<listitem><para><link linkend="calc-planetcoords">Planetenkoordinaten</link></para></listitem>
</itemizedlist>
-<itemizedlist
-><title
->Zeitrechner</title>
-<listitem
-><para
-><link linkend="calc-dayduration"
->Tagdauer</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="calc-equinox"
->Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="calc-julian"
->Julianischer Tag</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="calc-sidereal"
->Sternenzeit</link
-></para
-></listitem>
+<itemizedlist><title>Zeitrechner</title>
+<listitem><para><link linkend="calc-dayduration">Tagdauer</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="calc-equinox">Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="calc-julian">Julianischer Tag</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="calc-sidereal">Sternenzeit</link></para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
&calc-angdist; &calc-apcoords; &calc-ecliptic; &calc-eqgal; &calc-horiz; &calc-precess; &calc-geodetic; &calc-planetcoords; &calc-dayduration; &calc-equinox; &calc-julian; &calc-sidereal; </sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/cequator.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/cequator.docbook
index 205d34b5c6c..8a6f47a8749 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/cequator.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/cequator.docbook
@@ -1,34 +1,11 @@
<sect1 id="ai-cequator">
<sect1info>
-<author
-><firstname
->Jason</firstname
-> <surname
->Harris</surname
-> </author>
+<author><firstname>Jason</firstname> <surname>Harris</surname> </author>
</sect1info>
-<title
->Der Himmelsäquator</title>
-<indexterm
-><primary
->Himmelsäquator</primary>
-<seealso
->Äquatoriale Koordinaten</seealso>
+<title>Der Himmelsäquator</title>
+<indexterm><primary>Himmelsäquator</primary>
+<seealso>Äquatoriale Koordinaten</seealso>
</indexterm>
-<para
->Der <firstterm
->Himmelsäquator</firstterm
-> ist ein imaginärer <link linkend="ai-greatcircle"
->Großkreis</link
-> auf der <link linkend="ai-csphere"
->Himmelssphäre</link
->. Der Himmelsäquator ist die Bezugsebene des <link linkend="equatorial"
->Äquatorialen Koordinatensystem</link
->, sie ist definiert als der geometrischer Ort von Punkten mit einer Deklination von Null Grad. Der Himmelsäquator ist außerdem eine Projektion des Erdäquators auf den Himmel. </para>
-<para
->Der Himmelsäquator und die <link linkend="ai-ecliptic"
->Ekliptik</link
-> bilden einen Winkel von 23,5 Grad im Himmel. Die Schnittpunkte von Himmelsäquator und Ekliptik sind die <link linkend="ai-equinox"
->Tagundnachtgleichen</link
-> im Herbst und Frühjahr. </para>
+<para>Der <firstterm>Himmelsäquator</firstterm> ist ein imaginärer <link linkend="ai-greatcircle">Großkreis</link> auf der <link linkend="ai-csphere">Himmelssphäre</link>. Der Himmelsäquator ist die Bezugsebene des <link linkend="equatorial">Äquatorialen Koordinatensystem</link>, sie ist definiert als der geometrischer Ort von Punkten mit einer Deklination von Null Grad. Der Himmelsäquator ist außerdem eine Projektion des Erdäquators auf den Himmel. </para>
+<para>Der Himmelsäquator und die <link linkend="ai-ecliptic">Ekliptik</link> bilden einen Winkel von 23,5 Grad im Himmel. Die Schnittpunkte von Himmelsäquator und Ekliptik sind die <link linkend="ai-equinox">Tagundnachtgleichen</link> im Herbst und Frühjahr. </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/colorandtemp.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/colorandtemp.docbook
index 176c4695fba..ec06fce0b95 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/colorandtemp.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/colorandtemp.docbook
@@ -2,122 +2,62 @@
<sect1info>
-<author
-><firstname
->Jasem</firstname
-> <surname
->Mutlaq</surname
-> <affiliation
-><address>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>Jasem</firstname> <surname>Mutlaq</surname> <affiliation><address>
+</address></affiliation>
</author>
</sect1info>
-<title
->Sternenfarben und Temperaturen</title>
-<indexterm
-><primary
->Sternenfarben und Temperaturen</primary>
-<seealso
->Schwarzkörperstrahlung</seealso
-> <seealso
->Magnitudenskala</seealso
-> </indexterm>
+<title>Sternenfarben und Temperaturen</title>
+<indexterm><primary>Sternenfarben und Temperaturen</primary>
+<seealso>Schwarzkörperstrahlung</seealso> <seealso>Magnitudenskala</seealso> </indexterm>
-<para
->Sterne scheinen auf den ersten Blick weiß zu sein. Aber wenn wir genauer hinschauen, sehen wir eine Reihe von Farben: Blau, weiß, rot und sogar gold. Im Wintersternbild des Orion ist ein schöner Kontrast zwischen der roten Beteigeuze in Orions "Armbeuge" und dem blauen Bellatrix an der Schulter zu sehen. Was Sterne dazu bringt, verschiedene Farben auszusenden, war bis vor zwei Jahrhunderten ein Rätsel, als Physiker genug Informationen über das Wesen des Lichts und über Eigenschaften der Materie bei sehr hohen Temperaturen gesammelt hatten. </para>
+<para>Sterne scheinen auf den ersten Blick weiß zu sein. Aber wenn wir genauer hinschauen, sehen wir eine Reihe von Farben: Blau, weiß, rot und sogar gold. Im Wintersternbild des Orion ist ein schöner Kontrast zwischen der roten Beteigeuze in Orions "Armbeuge" und dem blauen Bellatrix an der Schulter zu sehen. Was Sterne dazu bringt, verschiedene Farben auszusenden, war bis vor zwei Jahrhunderten ein Rätsel, als Physiker genug Informationen über das Wesen des Lichts und über Eigenschaften der Materie bei sehr hohen Temperaturen gesammelt hatten. </para>
-<para
->Genauer war es die Physik der <link linkend="ai-blackbody"
->Schwarzkörperstrahlung</link
->, die uns erlaubt, die Sternenfarben zu verstehen. Kurz nachdem die Schwarzkörperstrahlung verstanden war, wurde bemerkt, dass das Spektrum von Sternen genauso aussieht wie die Schwarzkörperkurven von Temperaturen von ein paar Tausend Kelvin bis ca. 50.000 Kelvin. Der offensichtliche Schluss ist, dass die Sterne den Schwarzen Körpern ähnlich sind und dass die Farbenvielfalt der Sterne eine direkte Konsequenz aus der Oberflächentemperatur ist. </para>
+<para>Genauer war es die Physik der <link linkend="ai-blackbody">Schwarzkörperstrahlung</link>, die uns erlaubt, die Sternenfarben zu verstehen. Kurz nachdem die Schwarzkörperstrahlung verstanden war, wurde bemerkt, dass das Spektrum von Sternen genauso aussieht wie die Schwarzkörperkurven von Temperaturen von ein paar Tausend Kelvin bis ca. 50.000 Kelvin. Der offensichtliche Schluss ist, dass die Sterne den Schwarzen Körpern ähnlich sind und dass die Farbenvielfalt der Sterne eine direkte Konsequenz aus der Oberflächentemperatur ist. </para>
-<para
->Kühle Sterne (also die Spektraltypen K und M) geben ihre meiste Energie im roten und infraroten Bereich des elektromagnetischen Spektrums ab und scheinen daher rot, während heißere Sterne (Spektraltypen O und B) hauptsächlich blaue und ultraviolette Wellenlängen aussenden, wodurch sie uns blau oder weiß erscheinen. </para>
+<para>Kühle Sterne (also die Spektraltypen K und M) geben ihre meiste Energie im roten und infraroten Bereich des elektromagnetischen Spektrums ab und scheinen daher rot, während heißere Sterne (Spektraltypen O und B) hauptsächlich blaue und ultraviolette Wellenlängen aussenden, wodurch sie uns blau oder weiß erscheinen. </para>
-<para
->Um die Oberflächentemperatur eines Sterns abzuschätzen, können wir die bekannte Beziehung zwischen der Temperatur eines Schwarzen Körpers und der Wellenlänge des Lichts benutzen, wo das Spektrum den höchsten Stand erreicht. Das bedeutet, wenn man die Temperatur eines Schwarzen Körpers erhöht, verschiebt sich der höchste Ausschlag des Spektrums zu kürzeren (blaueren) Wellenlängen des Lichts. Das ist in Abbildung 1 gezeigt, wo die Intensitäten dreier hypothetischer Sterne der Wellenlänge gegenüber gestellt werden. Der "Regenbogen" zeigt den Bereich der Wellenlängen, der für das menschliche Auge sichtbar ist. </para>
+<para>Um die Oberflächentemperatur eines Sterns abzuschätzen, können wir die bekannte Beziehung zwischen der Temperatur eines Schwarzen Körpers und der Wellenlänge des Lichts benutzen, wo das Spektrum den höchsten Stand erreicht. Das bedeutet, wenn man die Temperatur eines Schwarzen Körpers erhöht, verschiebt sich der höchste Ausschlag des Spektrums zu kürzeren (blaueren) Wellenlängen des Lichts. Das ist in Abbildung 1 gezeigt, wo die Intensitäten dreier hypothetischer Sterne der Wellenlänge gegenüber gestellt werden. Der "Regenbogen" zeigt den Bereich der Wellenlängen, der für das menschliche Auge sichtbar ist. </para>
<para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="star_colors.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<caption
-><para
-><phrase
->Bild 1</phrase
-></para
-></caption>
+<caption><para><phrase>Bild 1</phrase></para></caption>
</mediaobject>
</para>
-<para
->Diese einfache Methode ist grundsätzlich richtig, kann aber nicht benutzt werden, um die Sterntemperaturen genau zu erhalten, da Sterne <emphasis
->keine</emphasis
-> perfekten Schwarzen Körper sind. Das Vorhandensein von zahlreichen Elementen in der Atmosphäre des Sterns führt dazu, dass bestimmte Wellenlängen des Lichts absorbiert werden. Da diese Absorptionslinien nicht gleichmäßig über das Spektrum verteilt sind, können Sie die Position des Ausschlags der Spektrallinien verschieben. Vielmehr ist der Prozess bis zu einem nutzbaren Spektrum eines Sterns ein zeitaufwändiger Prozess und sehr ineffizient für eine große Anzahl von Sternen. </para>
-
-<para
->Eine alternative Methode benutzt die Photometrie, um die Intensität des Lichts zu messen, das durch verschiedene Filter trifft. Jeder Filter erlaubt <emphasis
->nur</emphasis
-> einem bestimmten Teil des Lichtspektrums den Durchgang, während das andere Licht reflektiert wird. Ein weitverbreitetes photometrisches System wird <firstterm
->Johnson UBV-System</firstterm
-> genannt. Es benutzt drei Bandbreitenfilter: U ("Ultraviolette"), B ("Blaue") und V ("Visible" (engl. für Sichtbare; Anm. d. Übers.) für unterschiedliche Bereiche des elektromagnetischen Spektrums. </para>
-
-<para
->Der Prozess der UBV Photometrie erfordert lichtsensitive Geräte (wie einen Film oder CCD-Kameras) und ein Teleskop, das auf einen Stern gerichtet ist, um die Lichtstärken, die durch die einzelnen Filter kommen, getrennt zu messen. Diese Prozedur ergibt drei scheinbare Helligkeiten oder <link linkend="ai-flux"
->Energieströme</link
-> (Menge der Energie pro cm^2*s^-1) angegeben durch Fu, Fb und Fv. Das Verhältnis der Energieströme Fu/Fb und Fb/Fv ist eine mengenmäßige Messgröße der "Sternenfarbe" und diese Verhältnisse können dazu benutzt werden, m eine Temperaturskala für Sterne zu entwickeln. Allgemein gesagt, je größer die Verhältnisse Fu/Fb und Fb/Fv, desto größer ist die Oberflächentemperatur. </para>
-
-<para
->Zum Beispiel hat der Stern Bellatrix im Orion Fb/Fv = 1,22, was zeigt, dass er heller durch den B-Filter als durch den V-Filter ist. Weiterhin ist das Verhältnis Fu/Fb 2,22 also ist er am hellsten durch den U-Filter. Das zeigt, dass der Stern tatsächlich sehr heiß sein muss, da die Position der Spitzenwerte seiners Spektrallinie irgendwo im Bereich des U-Filters sein muss oder sogar bei einer noch kürzeren Wellenlänge. Die Oberflächentemperatur von Bellatrix (ermittelt aus dem Vergleich seines Spektrums mit detaillierten Modellen) beträgt ungefähr 25.000 Kelvin. </para>
-
-<para
->Wir können diese Analyse für den Stern Beteigeuze wiederholen. Sein Verhältnisse Fb/Fv und Fu/Fb sind 0,15 und 0,18, also ist er hellsten in V und am dunkelsten in U. Also muss der Spektralausschlag von Beteigeuze irgendwo im Bereich des V-Filters liegen oder bei einer noch längeren Wellenlänge. Die Oberflächentemperatur von Beteigeuze beträgt nur 2.400 Kelvin. </para>
-
-<para
->Astronomen bevorzugen die Sternenfarben in <link linkend="ai-magnitude"
->Magnituden</link
->unterschieden auszudrücken und nicht in <link linkend="ai-flux"
->Energiefluss</link
->verhältnissen. Deshalb haben wir beim blauen Bellatrix einen Farbindex gleich </para>
-
-<para
->B - V = -2.5 log (Fb/Fv) = -2.5 log (1.22) = -0.22, </para>
-
-<para
->Dementsprechend ist der Farbindex für den roten Beteigeuze </para>
-
-<para
->B - V = -2.5 log (Fb/Fv) = -2.5 log (0.18) = 1.85 </para>
-
-<para
->Die Farbeindizes, wie auch die <link linkend="ai-magnitude"
->Magnitudenskala</link
->, laufen rückwärts. <emphasis
->Heiße und blaue</emphasis
->Sterne haben <emphasis
->kleine und negative</emphasis
-> Werte von B-V als die kühleren und roteren Sterne, wie unten dargestellt ist. </para>
-
-<para
->Ein Astronom kann dann, nach der Korrektur der Rötung und des interstellaren Farbverlustes, den Farbindex eines Stern benutzen, um eine genaue Temperatur für den Stern zu berechnen. Die Beziehung zwischen B-V und der Temperatur wird in Bild 2 gezeigt. </para>
+<para>Diese einfache Methode ist grundsätzlich richtig, kann aber nicht benutzt werden, um die Sterntemperaturen genau zu erhalten, da Sterne <emphasis>keine</emphasis> perfekten Schwarzen Körper sind. Das Vorhandensein von zahlreichen Elementen in der Atmosphäre des Sterns führt dazu, dass bestimmte Wellenlängen des Lichts absorbiert werden. Da diese Absorptionslinien nicht gleichmäßig über das Spektrum verteilt sind, können Sie die Position des Ausschlags der Spektrallinien verschieben. Vielmehr ist der Prozess bis zu einem nutzbaren Spektrum eines Sterns ein zeitaufwändiger Prozess und sehr ineffizient für eine große Anzahl von Sternen. </para>
+
+<para>Eine alternative Methode benutzt die Photometrie, um die Intensität des Lichts zu messen, das durch verschiedene Filter trifft. Jeder Filter erlaubt <emphasis>nur</emphasis> einem bestimmten Teil des Lichtspektrums den Durchgang, während das andere Licht reflektiert wird. Ein weitverbreitetes photometrisches System wird <firstterm>Johnson UBV-System</firstterm> genannt. Es benutzt drei Bandbreitenfilter: U ("Ultraviolette"), B ("Blaue") und V ("Visible" (engl. für Sichtbare; Anm. d. Übers.) für unterschiedliche Bereiche des elektromagnetischen Spektrums. </para>
+
+<para>Der Prozess der UBV Photometrie erfordert lichtsensitive Geräte (wie einen Film oder CCD-Kameras) und ein Teleskop, das auf einen Stern gerichtet ist, um die Lichtstärken, die durch die einzelnen Filter kommen, getrennt zu messen. Diese Prozedur ergibt drei scheinbare Helligkeiten oder <link linkend="ai-flux">Energieströme</link> (Menge der Energie pro cm^2*s^-1) angegeben durch Fu, Fb und Fv. Das Verhältnis der Energieströme Fu/Fb und Fb/Fv ist eine mengenmäßige Messgröße der "Sternenfarbe" und diese Verhältnisse können dazu benutzt werden, m eine Temperaturskala für Sterne zu entwickeln. Allgemein gesagt, je größer die Verhältnisse Fu/Fb und Fb/Fv, desto größer ist die Oberflächentemperatur. </para>
+
+<para>Zum Beispiel hat der Stern Bellatrix im Orion Fb/Fv = 1,22, was zeigt, dass er heller durch den B-Filter als durch den V-Filter ist. Weiterhin ist das Verhältnis Fu/Fb 2,22 also ist er am hellsten durch den U-Filter. Das zeigt, dass der Stern tatsächlich sehr heiß sein muss, da die Position der Spitzenwerte seiners Spektrallinie irgendwo im Bereich des U-Filters sein muss oder sogar bei einer noch kürzeren Wellenlänge. Die Oberflächentemperatur von Bellatrix (ermittelt aus dem Vergleich seines Spektrums mit detaillierten Modellen) beträgt ungefähr 25.000 Kelvin. </para>
+
+<para>Wir können diese Analyse für den Stern Beteigeuze wiederholen. Sein Verhältnisse Fb/Fv und Fu/Fb sind 0,15 und 0,18, also ist er hellsten in V und am dunkelsten in U. Also muss der Spektralausschlag von Beteigeuze irgendwo im Bereich des V-Filters liegen oder bei einer noch längeren Wellenlänge. Die Oberflächentemperatur von Beteigeuze beträgt nur 2.400 Kelvin. </para>
+
+<para>Astronomen bevorzugen die Sternenfarben in <link linkend="ai-magnitude">Magnituden</link>unterschieden auszudrücken und nicht in <link linkend="ai-flux">Energiefluss</link>verhältnissen. Deshalb haben wir beim blauen Bellatrix einen Farbindex gleich </para>
+
+<para>B - V = -2.5 log (Fb/Fv) = -2.5 log (1.22) = -0.22, </para>
+
+<para>Dementsprechend ist der Farbindex für den roten Beteigeuze </para>
+
+<para>B - V = -2.5 log (Fb/Fv) = -2.5 log (0.18) = 1.85 </para>
+
+<para>Die Farbeindizes, wie auch die <link linkend="ai-magnitude">Magnitudenskala</link>, laufen rückwärts. <emphasis>Heiße und blaue</emphasis>Sterne haben <emphasis>kleine und negative</emphasis> Werte von B-V als die kühleren und roteren Sterne, wie unten dargestellt ist. </para>
+
+<para>Ein Astronom kann dann, nach der Korrektur der Rötung und des interstellaren Farbverlustes, den Farbindex eines Stern benutzen, um eine genaue Temperatur für den Stern zu berechnen. Die Beziehung zwischen B-V und der Temperatur wird in Bild 2 gezeigt. </para>
<para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="color_indices.png"/>
</imageobject>
-<caption
-><para
-><phrase
->Bild 2</phrase
-></para
-></caption>
+<caption><para><phrase>Bild 2</phrase></para></caption>
</mediaobject>
</para>
-<para
->Die Sonne mit einer Oberflächentemperatur von 5.800 K hat einen B-V-Index von 0,62. </para>
+<para>Die Sonne mit einer Oberflächentemperatur von 5.800 K hat einen B-V-Index von 0,62. </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/commands.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/commands.docbook
index 148e83f93ce..c8faa46589f 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/commands.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/commands.docbook
@@ -1,852 +1,252 @@
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
<sect1 id="kstars-menus">
-<title
->Menübefehle</title>
-<indexterm
-><primary
->Befehle</primary
-><secondary
->Menü</secondary
-></indexterm>
+<title>Menübefehle</title>
+<indexterm><primary>Befehle</primary><secondary>Menü</secondary></indexterm>
<sect2 id="filemenu">
-<title
->Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Fenster</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet ein weiteres &kstars;-Fenster </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->W</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Fenster schließen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schließt das &kstars;-Fenster </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Daten herunterladen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Dialog <guilabel
->Extradaten herunterladen</guilabel
-> </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->FITS öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet ein FITS-Bild im FITS-Editor </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Himmelsbild speichern ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Erzeugt ein Bild der aktuellen Ansicht auf der Festplatte </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Skript ausführen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Führt das angegebene KStars-Skript aus </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Sendet die aktuelle Sternenkarte an den Drucker (oder in eine PostScript/PDF-Datei) </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Beendet &kstars; </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>N</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neues Fenster</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet ein weiteres &kstars;-Fenster </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>W</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Fenster schließen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Schließt das &kstars;-Fenster </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>D</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Daten herunterladen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den Dialog <guilabel>Extradaten herunterladen</guilabel> </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>O</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>FITS öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet ein FITS-Bild im FITS-Editor </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>I</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Himmelsbild speichern ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Erzeugt ein Bild der aktuellen Ansicht auf der Festplatte </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>R</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Skript ausführen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Führt das angegebene KStars-Skript aus </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>P</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Sendet die aktuelle Sternenkarte an den Drucker (oder in eine PostScript/PDF-Datei) </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Beendet &kstars; </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="timemenu">
-<title
->Menü <guimenu
->Zeit</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Zeit</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->E</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Zeit</guimenu
-><guimenuitem
->Aktuelle Zeit einstellen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Zeit auf die Systemzeit des Computers</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Zeit</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeit einstellen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeit und Datum auswählen</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Zeit</guimenu
-> <guimenuitem
->Uhr anhalten/starten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet den Zeitablauf ein/aus</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>E</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Zeit</guimenu><guimenuitem>Aktuelle Zeit einstellen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Setzt die Zeit auf die Systemzeit des Computers</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Zeit</guimenu> <guimenuitem>Zeit einstellen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeit und Datum auswählen</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Zeit</guimenu> <guimenuitem>Uhr anhalten/starten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Schaltet den Zeitablauf ein/aus</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="pointmenu">
-<title
->Menü <guimenu
->Sichtrichtung</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Sichtrichtung</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->Z</keycap
-></shortcut
-><guimenu
->Sichtrichtung</guimenu
-> <guimenuitem
->Zenit</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zentriert die Ansicht auf den <link linkend="ai-zenith"
->Zenit</link
->punkt (direkt über Ihnen) </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->N</keycap
-></shortcut
-><guimenu
->Sichtrichtung</guimenu
-> <guimenuitem
->Norden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zentriert sie Ansicht auf den Nordpunkt am Horizont</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->E</keycap
-></shortcut
-><guimenu
->Sichtrichtung</guimenu
-> <guimenuitem
->Osten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zentriert die Ansicht auf den Ostpunkt am Horizont</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->S</keycap
-></shortcut
-><guimenu
->Sichtrichtung</guimenu
-> <guimenuitem
->Süden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zentriert die Ansicht auf den Südpunkt am Horizont</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->W</keycap
-></shortcut
-><guimenu
->Sichtrichtung</guimenu
-> <guimenuitem
->Westen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zentriert die Ansicht auf den Westpunkt am Horizont</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Sichtrichtung</guimenu
-><guimenuitem
->Fokus manuell einstellen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zentriert die Ansicht auf bestimmte <link linkend="ai-skycoords"
->Himmelskoordinaten</link
-> </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Sichtrichtung</guimenu
-> <guimenuitem
->Objekt suchen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Sucht ein Objekt anhand des Namens mit dem Dialog <link linkend="findobjects"
->Objekt suchen</link
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->T</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Sichtrichtung</guimenu
-> <guimenuitem
->Verfolgung einschalten/anhalten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Verfolgung an/aus. Während der Verfolgung bleibt die Anzeige auf der aktuellen Position oder dem aktuellen Objekt zentriert.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycap>Z</keycap></shortcut><guimenu>Sichtrichtung</guimenu> <guimenuitem>Zenit</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zentriert die Ansicht auf den <link linkend="ai-zenith">Zenit</link>punkt (direkt über Ihnen) </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycap>N</keycap></shortcut><guimenu>Sichtrichtung</guimenu> <guimenuitem>Norden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zentriert sie Ansicht auf den Nordpunkt am Horizont</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycap>E</keycap></shortcut><guimenu>Sichtrichtung</guimenu> <guimenuitem>Osten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zentriert die Ansicht auf den Ostpunkt am Horizont</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>S</keycap></shortcut><guimenu>Sichtrichtung</guimenu> <guimenuitem>Süden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zentriert die Ansicht auf den Südpunkt am Horizont</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>W</keycap></shortcut><guimenu>Sichtrichtung</guimenu> <guimenuitem>Westen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zentriert die Ansicht auf den Westpunkt am Horizont</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>M</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Sichtrichtung</guimenu><guimenuitem>Fokus manuell einstellen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zentriert die Ansicht auf bestimmte <link linkend="ai-skycoords">Himmelskoordinaten</link> </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>F</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Sichtrichtung</guimenu> <guimenuitem>Objekt suchen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Sucht ein Objekt anhand des Namens mit dem Dialog <link linkend="findobjects">Objekt suchen</link></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>T</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Sichtrichtung</guimenu> <guimenuitem>Verfolgung einschalten/anhalten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Schaltet die Verfolgung an/aus. Während der Verfolgung bleibt die Anzeige auf der aktuellen Position oder dem aktuellen Objekt zentriert.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="viewmenu">
-<title
->Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->+</keycap
-> </shortcut
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Vergrößern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Vergrößert die Ansicht</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->-</keycap
-></shortcut
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Verkleinern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Verkleinert die Ansicht</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Standardvergrößerung</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Stellt die normale Vergrößerung her</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht </guimenu
-> <guimenuitem
->Auf Winkelgröße vergrößern ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Vergrößert auf einen bestimmten Sichtfeldwinkel</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;&Shift;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Vollbildmodus</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet den Vollbildmodus ein und aus</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->Leertaste</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Horizontale/Äquatoriale Koordinaten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet zwischen dem <link linkend="horizontal"
->horizontalen</link
-> und dem <link linkend="equatorial"
->äquatorialen</link
-> <link linkend="ai-skycoords"
->Koordinatensystem</link
-> um</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>+</keycap> </shortcut><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Vergrößern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Vergrößert die Ansicht</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>-</keycap></shortcut><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Verkleinern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Verkleinert die Ansicht</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Standardvergrößerung</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Stellt die normale Vergrößerung her</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Ansicht </guimenu> <guimenuitem>Auf Winkelgröße vergrößern ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Vergrößert auf einen bestimmten Sichtfeldwinkel</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;&Shift;<keycap>F</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Vollbildmodus</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Schaltet den Vollbildmodus ein und aus</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycap>Leertaste</keycap> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Horizontale/Äquatoriale Koordinaten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Schaltet zwischen dem <link linkend="horizontal">horizontalen</link> und dem <link linkend="equatorial">äquatorialen</link> <link linkend="ai-skycoords">Koordinatensystem</link> um</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="devicemenu">
-<title
->Menü <guimenu
->Geräte</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Geräte</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Geräte</guimenu
-> <guimenuitem
->Teleskop-Assistent ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Teleskop-Assistenten, der Ihnen Schritt für Schritt hilft, Ihr Teleskop zu verbinden und von &kstars; aus zu kontrollieren.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Geräte</guimenu
-> <guimenuitem
->Gerätemanager ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Gerätemanager, mit dem Sie Gerätetreiber starten und stoppen und mit entfernten INDI-Servern verbinden können.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Geräte</guimenu
-> <guimenuitem
->INDI Kontrollfeld ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet das INDI-Kontrollfeld, das Ihnen erlaubt, alle Funktionen eines Gerätes zu kontrollieren.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Geräte</guimenu
-> <guimenuitem
->Bildsequenz aufnehmen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Holt ein Bild von einer CCD-Kamera oder einem Webcam-Gerät</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Geräte</guimenu
-> <guimenuitem
->INDI einrichten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet einen Dialog um INDI-bezogene Funktionen einzurichten, wie etwa die automatischen Geräteaktualisierungen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Geräte</guimenu> <guimenuitem>Teleskop-Assistent ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den Teleskop-Assistenten, der Ihnen Schritt für Schritt hilft, Ihr Teleskop zu verbinden und von &kstars; aus zu kontrollieren.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Geräte</guimenu> <guimenuitem>Gerätemanager ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den Gerätemanager, mit dem Sie Gerätetreiber starten und stoppen und mit entfernten INDI-Servern verbinden können.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Geräte</guimenu> <guimenuitem>INDI Kontrollfeld ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet das INDI-Kontrollfeld, das Ihnen erlaubt, alle Funktionen eines Gerätes zu kontrollieren.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Geräte</guimenu> <guimenuitem>Bildsequenz aufnehmen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Holt ein Bild von einer CCD-Kamera oder einem Webcam-Gerät</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Geräte</guimenu> <guimenuitem>INDI einrichten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet einen Dialog um INDI-bezogene Funktionen einzurichten, wie etwa die automatischen Geräteaktualisierungen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="toolmenu">
-<title
->Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Extras</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Rechner ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>C</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Rechner ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet das Hilfsmittel <link linkend="tool-calculator"
->Astrorechner</link
->, das vollen Zugriff auf viele der mathematischen Funktionen von &kstars; bietet. </para>
+<para>Öffnet das Hilfsmittel <link linkend="tool-calculator">Astrorechner</link>, das vollen Zugriff auf viele der mathematischen Funktionen von &kstars; bietet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
->
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->L</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Beobachtungsliste ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
->
-<listitem
->
-<para
->Öffnet die <link linkend="tool-calculator"
->Beobachtungsliste</link
->, die Ihnen einen einen direkten Zugriff auf gebräuchliche Funktionen für die von Ihnen ausgewählten Objekte ermöglicht.</para>
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->AAVSO Lichtkurven ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>L</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Beobachtungsliste ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem>
+<para>Öffnet die <link linkend="tool-calculator">Beobachtungsliste</link>, die Ihnen einen einen direkten Zugriff auf gebräuchliche Funktionen für die von Ihnen ausgewählten Objekte ermöglicht.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>V</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>AAVSO Lichtkurven ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet das Hilfsmittel <link linkend="tool-aavso"
->AAVSO Lichtkurvengenerator</link
->, das Ihnen erlaubt, eine Lichtkurve für jeden variablen Stern der "American Association of Variable Star Observers" zu zeichnen. </para>
+<para>Öffnet das Hilfsmittel <link linkend="tool-aavso">AAVSO Lichtkurvengenerator</link>, das Ihnen erlaubt, eine Lichtkurve für jeden variablen Stern der "American Association of Variable Star Observers" zu zeichnen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Höhe und Zeit ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>A</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Höhe und Zeit ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet das Hilfsmittel <link linkend="tool-altvstime"
->Höhe und Zeit</link
->, das Kurven zeichnet, die die Höhe eines Objekts als eine Funktion der Zeit zeigen. Das ist nützlich, um Beobachtungssitzungen zu planen. </para>
+<para>Öffnet das Hilfsmittel <link linkend="tool-altvstime">Höhe und Zeit</link>, das Kurven zeichnet, die die Höhe eines Objekts als eine Funktion der Zeit zeigen. Das ist nützlich, um Beobachtungssitzungen zu planen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Was ist los heute Nacht ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>U</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Was ist los heute Nacht ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet das Hilfsmittel <link linkend="tool-whatsup"
->Was ist los heute nacht</link
->, das eine Zusammenfassung der Objekte anzeigt, die von Ihrem Standort aus an einem angegebenen Datum sichtbar sein werden. </para>
+<para>Öffnet das Hilfsmittel <link linkend="tool-whatsup">Was ist los heute nacht</link>, das eine Zusammenfassung der Objekte anzeigt, die von Ihrem Standort aus an einem angegebenen Datum sichtbar sein werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Skriptbaukasten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>B</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Skriptbaukasten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet das Hilfsmittel <link linkend="tool-scriptbuilder"
->Skriptbaukasten</link
->, das eine Oberfläche zur Erstellung von &kstars;-DCOP-Skripts bietet. </para>
+<para>Öffnet das Hilfsmittel <link linkend="tool-scriptbuilder">Skriptbaukasten</link>, das eine Oberfläche zur Erstellung von &kstars;-DCOP-Skripts bietet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Y</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Sonnensystem ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Y</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Sonnensystem ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet den <link linkend="tool-solarsys"
->Sonnensystembetrachter</link
->, der einen Überblick über das Sonnensystem am aktuellen Simulationstag bietet. </para>
+<para>Öffnet den <link linkend="tool-solarsys">Sonnensystembetrachter</link>, der einen Überblick über das Sonnensystem am aktuellen Simulationstag bietet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->J</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Jupitermonde ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>J</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Jupitermonde ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet das Hilfsmittel <link linkend="tool-jmoons"
->Jupitermonde</link
->, das die Position von Jupiters vier hellsten Monde als eine Funktion der Zeit anzeigt. </para>
+<para>Öffnet das Hilfsmittel <link linkend="tool-jmoons">Jupitermonde</link>, das die Position von Jupiters vier hellsten Monde als eine Funktion der Zeit anzeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -854,401 +254,143 @@
</sect2>
<sect2 id="settingmenu">
-<title
->Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Infoboxen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Infoboxen anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Anzeige von allen drei Infoboxen an bzw. aus </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen </guimenu
-> <guisubmenu
->Infoboxen</guisubmenu
-><guimenuitem
->Zeitinfo anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Zeitinfobox an/aus </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Infoboxen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Fokusinfo anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Anzeige der Fokusinfobox an/aus </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Infoboxen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Standortinfo anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Anzeige der Standort-Infobox an/aus </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Hauptwerkzeugleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Anzeige der Hauptwerkzeugleiste an/aus </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Ansichtswerkzeugleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Anzeige der Ansichtswerkzeugleiste an/aus </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Statusleiste</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Anzeige der Statusleiste an/aus </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Statusleiste</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Feld Az/Hö zeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Anzeige der horizontalen Koordinaten des Mauszeigers in der Statusleiste ein und aus. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Statusleiste</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Feld Rekt/Dekl zeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Anzeige der horizontalen Koordinaten des Mauszeigers in der Statusleiste ein und aus. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Farbschemata</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Untermenü enthält alle definierten Farbschemata, einschließlich Ihrer eigenen. Wählen Sie einen Eintrag, um dieses Schema zu benutzen. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->STF-Symbole</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Untermenü listet alle verfügbaren Sichtfeld-Symbole (STF) auf. Das STF-Symbol wird in die Mitte der Anzeige gezeichnet. Sie können aus einer Liste von vordefinierten Symbolen wählen (Kein Symbol, 7x35 Binoculars, Ein Grad oder HST WFPC2) oder Sie können mit dem Eintrag <guimenuitem
->STF-Symbole bearbeiten ...</guimenuitem
->Ihre eigenen Symbole definieren (oder vorhandene Symbole bearbeiten). </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->G</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
-> Standort einstellen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Infoboxen</guisubmenu> <guimenuitem>Infoboxen anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Schaltet die Anzeige von allen drei Infoboxen an bzw. aus </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen </guimenu> <guisubmenu>Infoboxen</guisubmenu><guimenuitem>Zeitinfo anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Schaltet die Zeitinfobox an/aus </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Infoboxen</guisubmenu> <guimenuitem>Fokusinfo anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Schaltet die Anzeige der Fokusinfobox an/aus </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Infoboxen</guisubmenu> <guimenuitem>Standortinfo anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Schaltet die Anzeige der Standort-Infobox an/aus </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> <guimenuitem>Hauptwerkzeugleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Schaltet die Anzeige der Hauptwerkzeugleiste an/aus </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> <guimenuitem>Ansichtswerkzeugleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Schaltet die Anzeige der Ansichtswerkzeugleiste an/aus </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Statusleiste</guisubmenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Schaltet die Anzeige der Statusleiste an/aus </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Statusleiste</guisubmenu> <guimenuitem>Feld Az/Hö zeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Schaltet die Anzeige der horizontalen Koordinaten des Mauszeigers in der Statusleiste ein und aus. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Statusleiste</guisubmenu> <guimenuitem>Feld Rekt/Dekl zeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Schaltet die Anzeige der horizontalen Koordinaten des Mauszeigers in der Statusleiste ein und aus. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Farbschemata</guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieses Untermenü enthält alle definierten Farbschemata, einschließlich Ihrer eigenen. Wählen Sie einen Eintrag, um dieses Schema zu benutzen. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>STF-Symbole</guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieses Untermenü listet alle verfügbaren Sichtfeld-Symbole (STF) auf. Das STF-Symbol wird in die Mitte der Anzeige gezeichnet. Sie können aus einer Liste von vordefinierten Symbolen wählen (Kein Symbol, 7x35 Binoculars, Ein Grad oder HST WFPC2) oder Sie können mit dem Eintrag <guimenuitem>STF-Symbole bearbeiten ...</guimenuitem>Ihre eigenen Symbole definieren (oder vorhandene Symbole bearbeiten). </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>G</keycap></keycombo> </shortcut><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem> Standort einstellen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie einen neuen <link linkend="setgeo"
->geographischen Standort</link
-> </para>
+<para>Wählen Sie einen neuen <link linkend="setgeo">geographischen Standort</link> </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kstars; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Verändert die <link linkend="config"
->Einrichtungsoptionen</link
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry
->
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Geräte</guimenu
-> <guimenuitem
->Teleskop-Assistent ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
->
-<listitem
-><para
->Öffnet den <link linkend="startwizard"
->Einrichtungsassistent</link
->en, in dem Sie Ihren geographischen Standort einstellen und zusätzliche Daten herunterladen können.</para
-></listitem
->
-</varlistentry
->
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kstars; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Verändert die <link linkend="config">Einrichtungsoptionen</link></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Geräte</guimenu> <guimenuitem>Teleskop-Assistent ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den <link linkend="startwizard">Einrichtungsassistent</link>en, in dem Sie Ihren geographischen Standort einstellen und zusätzliche Daten herunterladen können.</para></listitem>
+</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="helpmenu">
-<title
->Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect2>
<sect2 id="popup-menu">
-<title
->Kontextmenü</title>
-<indexterm
-><primary
->Kontextmenü</primary
-><secondary
->Beschreibung</secondary
-></indexterm>
-
-<para
->Das Menü, das Sie durch einen Klick mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste öffnen, ist kontextsensitiv, das heißt, es sieht unterschiedlich aus, je nachdem, worauf Sie geklickt haben. Es folgt eine Liste aller möglichen Einträge mit dem zugehörigen Objekttyp [in Klammern].</para>
+<title>Kontextmenü</title>
+<indexterm><primary>Kontextmenü</primary><secondary>Beschreibung</secondary></indexterm>
+
+<para>Das Menü, das Sie durch einen Klick mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste öffnen, ist kontextsensitiv, das heißt, es sieht unterschiedlich aus, je nachdem, worauf Sie geklickt haben. Es folgt eine Liste aller möglichen Einträge mit dem zugehörigen Objekttyp [in Klammern].</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->[Alle]</term>
-<listitem
-><para
->Name und Typ: Die erste der drei Zeilen dient der Anzeige von Namen und Typ des Objekts. Für Sterne wird hier auch der Spektraltyp angezeigt. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
->[Alle]</term>
-<listitem
-><para
->Die Aufgangs-, Durchgangs- und Untergangszeiten des Objekts in der aktuellen Simulation werden in den nächsten drei Zeilen angezeigt. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
->[Alle]</term>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->Zentrieren und Verfolgen</guimenuitem
->: Zentriert die Ansicht auf diesem Punkt und schaltetet die Verfolgung ein. Eine Doppelklick mit der linken Maustaste schaltet diese Option ebenfalls ein. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
->[Alle]</term>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->Winkeldistanz zu ...</guimenuitem
->: In diesem Modus wird eine gepunktete Linie vom ersten Zielobjekt zur aktuellen Position des Mauszeigers gezeichnet. Wenn Sie das Kontextmenü eines zweiten Objektes aufrufen, lautet der Eintrag dann <guilabel
->Winkeldistanz berechnen</guilabel
->. Wählen Sie diesen Eintrag aus und die Winkeldistanz zwischen den beiden Objekten wird in der Statusleiste angezeigt. Sie können die <keycap
->Esc</keycap
->-Taste drücken, um diesen Modus ohne Messung eines Winkels abzubrechen. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
->[Alle]</term>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->Details</guimenuitem
->: Öffnet ein Fenster mit <link linkend="tool-details"
->ausführlichen Informationen</link
-> für dieses Objekt. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
->[Alle]</term>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->Marke hinzufügen</guimenuitem
->: Fügt dauerhaft eine Marke zum Objekt hinzu. Wenn das Objekt bereits eine Marke hat, lautet dieser Eintrag <guilabel
->Marke Entfernen</guilabel
->. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
->[Alle]</term>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->... Bild anzeigen</guimenuitem
->: Lädt ein Bild des Objekts aus dem Internet und zeigt es im Bildbetrachter. Der "..." Text wird durch eine abgekürzte Beschreibung der Herkunft des Bildes ersetzt. Ein Objekt kann mehrere Verweise auf Bildquellen in diesem Kontextmenü enthalten. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
->[Alle]</term>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->... Seite</guimenuitem
->: Öffnet eine Webseite über das Objekt in Ihren Standard-Webbrowser. Der "..." Text wird durch eine kurze Beschreibung der Webseite ersetzt. Ein Objekt kann mehrere Verweise auf Webseiten in diesem Kontextmenü enthalten. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
->[Alle benannten Objekte]</term>
-<listitem
-><para>
-<indexterm
-><primary
->Objekte im Himmel</primary>
-<secondary
->Internetverknüpfungen</secondary>
-<tertiary
->Einrichten</tertiary
-></indexterm>
-<guimenuitem
->Verknüpfung hinzufügen ...</guimenuitem
->: Dies erlaubt Ihnen, ihre eigenen Verknüpfungen in das Kontextmenü des Objektes einzufügen. Der Befehl öffnet ein kleines Fenster, in das Sie die Adresse (&URL;) der Verknüpfung eingeben und den Text, der im Kontextmenü erscheinen soll. Es gibt auch zwei Auswahlknöpfe, um anzugeben, ob die &URL; ein Bild oder ein <acronym
->HTML</acronym
->-Dokument ist, damit &kstars; weiß, ob es den Webbrowser oder den Bildbetrachter starten soll. Sie können diese Funktion verwenden, um Verknüpfungen zu Dateien auf Ihrer Festplatte anzulegen, so können Sie Beobachtungsprotokolle oder andere eigene Informationen zu &kstars; hinzufügen. Ihre eigenen Verknüpfungen werden automatisch geladen, wenn &kstars; startet und sie werden im Ordner <filename class="directory"
->~/.trinity/share/apps/kstars/</filename
-> in den Dateien <filename
->myimage_url.dat</filename
-> und <filename
->myinfo_url.dat</filename
-> gespeichert. Wenn Sie eine sehr große Liste von eigenen Verknüpfungen erstellt haben, schicken Sie sie bitte an uns, wir würden sie gerne in die nächste Version von &kstars; integrieren! </para>
+<term>[Alle]</term>
+<listitem><para>Name und Typ: Die erste der drei Zeilen dient der Anzeige von Namen und Typ des Objekts. Für Sterne wird hier auch der Spektraltyp angezeigt. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term>[Alle]</term>
+<listitem><para>Die Aufgangs-, Durchgangs- und Untergangszeiten des Objekts in der aktuellen Simulation werden in den nächsten drei Zeilen angezeigt. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term>[Alle]</term>
+<listitem><para><guimenuitem>Zentrieren und Verfolgen</guimenuitem>: Zentriert die Ansicht auf diesem Punkt und schaltetet die Verfolgung ein. Eine Doppelklick mit der linken Maustaste schaltet diese Option ebenfalls ein. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term>[Alle]</term>
+<listitem><para><guimenuitem>Winkeldistanz zu ...</guimenuitem>: In diesem Modus wird eine gepunktete Linie vom ersten Zielobjekt zur aktuellen Position des Mauszeigers gezeichnet. Wenn Sie das Kontextmenü eines zweiten Objektes aufrufen, lautet der Eintrag dann <guilabel>Winkeldistanz berechnen</guilabel>. Wählen Sie diesen Eintrag aus und die Winkeldistanz zwischen den beiden Objekten wird in der Statusleiste angezeigt. Sie können die <keycap>Esc</keycap>-Taste drücken, um diesen Modus ohne Messung eines Winkels abzubrechen. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term>[Alle]</term>
+<listitem><para><guimenuitem>Details</guimenuitem>: Öffnet ein Fenster mit <link linkend="tool-details">ausführlichen Informationen</link> für dieses Objekt. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term>[Alle]</term>
+<listitem><para><guimenuitem>Marke hinzufügen</guimenuitem>: Fügt dauerhaft eine Marke zum Objekt hinzu. Wenn das Objekt bereits eine Marke hat, lautet dieser Eintrag <guilabel>Marke Entfernen</guilabel>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term>[Alle]</term>
+<listitem><para><guimenuitem>... Bild anzeigen</guimenuitem>: Lädt ein Bild des Objekts aus dem Internet und zeigt es im Bildbetrachter. Der "..." Text wird durch eine abgekürzte Beschreibung der Herkunft des Bildes ersetzt. Ein Objekt kann mehrere Verweise auf Bildquellen in diesem Kontextmenü enthalten. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term>[Alle]</term>
+<listitem><para><guimenuitem>... Seite</guimenuitem>: Öffnet eine Webseite über das Objekt in Ihren Standard-Webbrowser. Der "..." Text wird durch eine kurze Beschreibung der Webseite ersetzt. Ein Objekt kann mehrere Verweise auf Webseiten in diesem Kontextmenü enthalten. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term>[Alle benannten Objekte]</term>
+<listitem><para>
+<indexterm><primary>Objekte im Himmel</primary>
+<secondary>Internetverknüpfungen</secondary>
+<tertiary>Einrichten</tertiary></indexterm>
+<guimenuitem>Verknüpfung hinzufügen ...</guimenuitem>: Dies erlaubt Ihnen, ihre eigenen Verknüpfungen in das Kontextmenü des Objektes einzufügen. Der Befehl öffnet ein kleines Fenster, in das Sie die Adresse (&URL;) der Verknüpfung eingeben und den Text, der im Kontextmenü erscheinen soll. Es gibt auch zwei Auswahlknöpfe, um anzugeben, ob die &URL; ein Bild oder ein <acronym>HTML</acronym>-Dokument ist, damit &kstars; weiß, ob es den Webbrowser oder den Bildbetrachter starten soll. Sie können diese Funktion verwenden, um Verknüpfungen zu Dateien auf Ihrer Festplatte anzulegen, so können Sie Beobachtungsprotokolle oder andere eigene Informationen zu &kstars; hinzufügen. Ihre eigenen Verknüpfungen werden automatisch geladen, wenn &kstars; startet und sie werden im Ordner <filename class="directory">~/.trinity/share/apps/kstars/</filename> in den Dateien <filename>myimage_url.dat</filename> und <filename>myinfo_url.dat</filename> gespeichert. Wenn Sie eine sehr große Liste von eigenen Verknüpfungen erstellt haben, schicken Sie sie bitte an uns, wir würden sie gerne in die nächste Version von &kstars; integrieren! </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1257,214 +399,91 @@
</sect1>
<sect1 id="kstars-keys">
-<title
->Tastaturbefehle</title>
-<indexterm
-><primary
->Befehle</primary>
-<secondary
->Tastatur</secondary
-></indexterm>
+<title>Tastaturbefehle</title>
+<indexterm><primary>Befehle</primary>
+<secondary>Tastatur</secondary></indexterm>
<sect2 id="nav-keys">
-<title
->Navigationstasten</title>
-<indexterm
-><primary
->Navigationsbefehle</primary>
-<secondary
->Tastatur</secondary
-></indexterm>
+<title>Navigationstasten</title>
+<indexterm><primary>Navigationsbefehle</primary>
+<secondary>Tastatur</secondary></indexterm>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
->Pfeiltasten</term>
-<listitem
-><para
->Benutzen Sie die Pfeiltasten, um die Anzeige zu verschieben. Halten Sie die Umschalttaste, um die Geschwindigkeit zu verdoppeln. </para
-></listitem
-></varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><keycap
->+</keycap
-> / <keycap
->-</keycap
-></term>
-<listitem
-><para
->Vergrößern/Verkleinern</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></term>
-<listitem
-><para
->Stellt die normale Vergrößerung her</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></term>
-<listitem
-><para
->Vergrößert auf einen bestimmten Sichtfeldwinkel</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
->0&ndash;9</term>
-<listitem
-><para
->Zentriert die Ansicht auf einen der großen Himmelskörper im Sonnensystem: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->0: Sonne</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->1: Merkur</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->2: Venus</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->3: Mond</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->4: Mars</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->5: Jupiter</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->6: Saturn</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->7: Uranus</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->8: Neptun</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->9: Pluto</para
-></listitem>
+<varlistentry><term>Pfeiltasten</term>
+<listitem><para>Benutzen Sie die Pfeiltasten, um die Anzeige zu verschieben. Halten Sie die Umschalttaste, um die Geschwindigkeit zu verdoppeln. </para></listitem></varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><keycap>+</keycap> / <keycap>-</keycap></term>
+<listitem><para>Vergrößern/Verkleinern</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Z</keycap></keycombo></term>
+<listitem><para>Stellt die normale Vergrößerung her</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo></term>
+<listitem><para>Vergrößert auf einen bestimmten Sichtfeldwinkel</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term>0&ndash;9</term>
+<listitem><para>Zentriert die Ansicht auf einen der großen Himmelskörper im Sonnensystem: <itemizedlist>
+<listitem><para>0: Sonne</para></listitem>
+<listitem><para>1: Merkur</para></listitem>
+<listitem><para>2: Venus</para></listitem>
+<listitem><para>3: Mond</para></listitem>
+<listitem><para>4: Mars</para></listitem>
+<listitem><para>5: Jupiter</para></listitem>
+<listitem><para>6: Saturn</para></listitem>
+<listitem><para>7: Uranus</para></listitem>
+<listitem><para>8: Neptun</para></listitem>
+<listitem><para>9: Pluto</para></listitem>
</itemizedlist>
-</para
-></listitem>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->Z</keycap
-></term>
-<listitem
-><para
->Zentriert die Ansicht auf den <link linkend="ai-zenith"
->Zenit</link
->punkt (direkt über Ihnen)</para
-></listitem>
+<term><keycap>Z</keycap></term>
+<listitem><para>Zentriert die Ansicht auf den <link linkend="ai-zenith">Zenit</link>punkt (direkt über Ihnen)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->N</keycap
-></term>
-<listitem
-><para
->Zentriert sie Ansicht auf den Nordpunkt am Horizont</para
-></listitem>
+<term><keycap>N</keycap></term>
+<listitem><para>Zentriert sie Ansicht auf den Nordpunkt am Horizont</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->E</keycap
-></term>
-<listitem
-><para
->Zentriert die Ansicht auf den Ostpunkt am Horizont</para
-></listitem>
+<term><keycap>E</keycap></term>
+<listitem><para>Zentriert die Ansicht auf den Ostpunkt am Horizont</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->S</keycap
-></term>
-<listitem
-><para
->Zentriert die Ansicht auf den Südpunkt am Horizont</para>
+<term><keycap>S</keycap></term>
+<listitem><para>Zentriert die Ansicht auf den Südpunkt am Horizont</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->W</keycap
-></term>
-<listitem
-><para
->Zentriert die Ansicht auf den Westpunkt am Horizont</para
-></listitem>
+<term><keycap>W</keycap></term>
+<listitem><para>Zentriert die Ansicht auf den Westpunkt am Horizont</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->T</keycap
-></keycombo
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Verfolgung ein/aus.</para
-></listitem>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>T</keycap></keycombo></term>
+<listitem><para>Schaltet die Verfolgung ein/aus.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->&lt;</keycap
-></term>
-<listitem
-><para
->Stellt die Simulationsuhr um einen Zeitschritt zurück</para>
+<term><keycap>&lt;</keycap></term>
+<listitem><para>Stellt die Simulationsuhr um einen Zeitschritt zurück</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->&gt;</keycap
-></term>
-<listitem
-><para
->Stellt die Simulationsuhr um einen Zeitschritt vor</para>
+<term><keycap>&gt;</keycap></term>
+<listitem><para>Stellt die Simulationsuhr um einen Zeitschritt vor</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1472,462 +491,184 @@
</sect2>
<sect2 id="menu-keys">
-<title
->Tastenkürzel für das Menü</title>
-<indexterm
-><primary
->Befehle</primary>
-<secondary
->Menü</secondary>
-<tertiary
->Tastaturkürzel</tertiary>
+<title>Tastenkürzel für das Menü</title>
+<indexterm><primary>Befehle</primary>
+<secondary>Menü</secondary>
+<tertiary>Tastaturkürzel</tertiary>
</indexterm>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet ein neues &kstars;-Fenster</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->W</keycap
-></keycombo
-></term>
-<listitem
-><para
->Schließt ein &kstars;-Fenster.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
-></term>
-<listitem
-><para
->Extradaten herunterladen</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet ein FITS-Bild im FITS-Editor</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
-></term>
-<listitem
-><para
->Exportiert das Bild des Himmels in eine Datei</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-></term>
-<listitem
-><para
->Startet ein &kstars; DCOP-Skript</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></term>
-<listitem
-><para
->Druckt die aktuelle Sternenkarte.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></term>
-<listitem
-><para
->Beendet &kstars;</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->E</keycap
-></keycombo
-></term>
-<listitem
-><para
->Stell die Simulationsuhr auf die aktuelle Zeit des Computers</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></term>
-<listitem
-><para
->Stellt die Simulationsuhr auf ein bestimmtes Datum und Zeit ein.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;&Shift;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet den Vollbildmodus ein und aus</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry
-><term
-><keycap
->Leertaste</keycap
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet zwischen dem <link linkend="horizontal"
->horizontalen</link
-> und dem <link linkend="equatorial"
->äquatorialen</link
-> <link linkend="ai-skycoords"
->Koordinatensystem</link
-> um </para
-></listitem
-></varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><keycap
->F1</keycap
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet das Handbuch zu &kstars;</para
-></listitem>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>N</keycap></keycombo></term>
+<listitem><para>Öffnet ein neues &kstars;-Fenster</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>W</keycap></keycombo></term>
+<listitem><para>Schließt ein &kstars;-Fenster.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>D</keycap></keycombo></term>
+<listitem><para>Extradaten herunterladen</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>O</keycap></keycombo></term>
+<listitem><para>Öffnet ein FITS-Bild im FITS-Editor</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>I</keycap></keycombo></term>
+<listitem><para>Exportiert das Bild des Himmels in eine Datei</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>R</keycap></keycombo></term>
+<listitem><para>Startet ein &kstars; DCOP-Skript</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>P</keycap></keycombo></term>
+<listitem><para>Druckt die aktuelle Sternenkarte.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo></term>
+<listitem><para>Beendet &kstars;</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>E</keycap></keycombo></term>
+<listitem><para>Stell die Simulationsuhr auf die aktuelle Zeit des Computers</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>S</keycap></keycombo></term>
+<listitem><para>Stellt die Simulationsuhr auf ein bestimmtes Datum und Zeit ein.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;&Shift;<keycap>F</keycap></keycombo></term>
+<listitem><para>Schaltet den Vollbildmodus ein und aus</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry><term><keycap>Leertaste</keycap></term>
+<listitem><para>Schaltet zwischen dem <link linkend="horizontal">horizontalen</link> und dem <link linkend="equatorial">äquatorialen</link> <link linkend="ai-skycoords">Koordinatensystem</link> um </para></listitem></varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><keycap>F1</keycap></term>
+<listitem><para>Öffnet das Handbuch zu &kstars;</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="object-actions">
-<title
->Aktionen für die ausgewählten Objekte</title>
-<indexterm
-><primary
->Objekte im Himmel</primary>
-<secondary
->Tastaturbefehle</secondary
-></indexterm>
-
-<para
->Jeder der folgenden Tastendrücke führt eine Aktion mit dem <firstterm
->gewählten Objekt</firstterm
-> aus. Das gewählte Objekt ist das Objekt, auf das Sie zuletzt geklickt haben, es wird in der Statusleiste angezeigt. Wenn Sie jedoch die <keycap
->Umschalt</keycap
->taste drücken, wird die Aktion statt dessen mit dem Objekt im Zentrum ausgeführt.</para>
+<title>Aktionen für die ausgewählten Objekte</title>
+<indexterm><primary>Objekte im Himmel</primary>
+<secondary>Tastaturbefehle</secondary></indexterm>
+
+<para>Jeder der folgenden Tastendrücke führt eine Aktion mit dem <firstterm>gewählten Objekt</firstterm> aus. Das gewählte Objekt ist das Objekt, auf das Sie zuletzt geklickt haben, es wird in der Statusleiste angezeigt. Wenn Sie jedoch die <keycap>Umschalt</keycap>taste drücken, wird die Aktion statt dessen mit dem Objekt im Zentrum ausgeführt.</para>
<!-- FIXME: this feature does not exist yet; to be added after feature thaw
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->C</keycap
-></term>
-<listitem
-><para
->Center and Track on the selected object</para
-></listitem>
+<term><keycap>C</keycap></term>
+<listitem><para>Center and Track on the selected object</para></listitem>
</varlistentry>
-->
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->D</keycap
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet ein Fenster mit Details für das ausgewählte Objekt</para
-></listitem>
+<term><keycap>D</keycap></term>
+<listitem><para>Öffnet ein Fenster mit Details für das ausgewählte Objekt</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->L</keycap
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Anzeige des Textfeldes für das ausgewählte Objekt ein und aus</para
-></listitem>
+<term><keycap>L</keycap></term>
+<listitem><para>Schaltet die Anzeige des Textfeldes für das ausgewählte Objekt ein und aus</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->O</keycap
-></term>
-<listitem
-><para
->Fügt das gewählte Objekt zur Beobachtungsliste hinzu</para
-></listitem>
+<term><keycap>O</keycap></term>
+<listitem><para>Fügt das gewählte Objekt zur Beobachtungsliste hinzu</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->P</keycap
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet das Kontextmenü für das ausgewählte Objekt</para
-></listitem>
+<term><keycap>P</keycap></term>
+<listitem><para>Öffnet das Kontextmenü für das ausgewählte Objekt</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->T</keycap
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Anzeige der Bahn des gewählten Objekts ein oder aus. (Nur für Himmelskörper im Sonnensystem)</para
-></listitem>
+<term><keycap>T</keycap></term>
+<listitem><para>Schaltet die Anzeige der Bahn des gewählten Objekts ein oder aus. (Nur für Himmelskörper im Sonnensystem)</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="tools-keys">
-<title
->Tastenkürzel für Werkzeuge</title>
+<title>Tastenkürzel für Werkzeuge</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Dialog <link linkend="findobjects"
->Objekte suchen</link
->, in dem Sie ein Himmelsobjekt auswählen können, um darauf die Anzeige zu zentrieren</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry
-><term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->M</keycap
-></keycombo>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>F</keycap></keycombo></term>
+<listitem><para>Öffnet den Dialog <link linkend="findobjects">Objekte suchen</link>, in dem Sie ein Himmelsobjekt auswählen können, um darauf die Anzeige zu zentrieren</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry><term><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>M</keycap></keycombo>
</term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Dialog <guilabel
->Fokus manuell einstellen</guilabel
-> zur Eingabe von Rekt/Dekl oder Az/Hö - Koordinaten für das Zentrum der Ansicht.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><keycap
->[</keycap
-> / <keycap
->]</keycap
-></term>
-<listitem
-><para
->Startet/Beendet die Messung der Winkeldistanz an der aktuellen Position des Mauszeigers. Die Winkeldistanz wird zwischen Start- und Endpunkt wird in der Statusleiste angezeigt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->G</keycap
-></keycombo
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Dialog <link linkend="setgeo"
->Standort einstellen</link
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den <link linkend="tool-calculator"
->Astrorechner</link
-> </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den <link linkend="tool-aavso"
->AAVSO Lichtkurvengenerator</link
-> </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Dialog <link linkend="tool-altvstime"
->Höhe und Zeit</link
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet das Fenster <link linkend="tool-whatsup"
->Was ist los heute Nacht?</link
-> </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den <link linkend="tool-scriptbuilder"
->Skriptbaukasten</link
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Y</keycap
-></keycombo
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den <link linkend="tool-solarsys"
->Sonnensystembetrachter</link
-> </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->J</keycap
-></keycombo
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet das Anzeige der <link linkend="tool-jmoons"
->Jupiter Monde</link
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->L</keycap
-></keycombo
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet die <link linkend="config"
->Beobachtungsliste</link
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>Öffnet den Dialog <guilabel>Fokus manuell einstellen</guilabel> zur Eingabe von Rekt/Dekl oder Az/Hö - Koordinaten für das Zentrum der Ansicht.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><keycap>[</keycap> / <keycap>]</keycap></term>
+<listitem><para>Startet/Beendet die Messung der Winkeldistanz an der aktuellen Position des Mauszeigers. Die Winkeldistanz wird zwischen Start- und Endpunkt wird in der Statusleiste angezeigt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>G</keycap></keycombo></term>
+<listitem><para>Öffnet den Dialog <link linkend="setgeo">Standort einstellen</link></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>C</keycap></keycombo></term>
+<listitem><para>Öffnet den <link linkend="tool-calculator">Astrorechner</link> </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>V</keycap></keycombo></term>
+<listitem><para>Öffnet den <link linkend="tool-aavso">AAVSO Lichtkurvengenerator</link> </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>A</keycap></keycombo></term>
+<listitem><para>Öffnet den Dialog <link linkend="tool-altvstime">Höhe und Zeit</link></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>U</keycap></keycombo></term>
+<listitem><para>Öffnet das Fenster <link linkend="tool-whatsup">Was ist los heute Nacht?</link> </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>B</keycap></keycombo></term>
+<listitem><para>Öffnet den <link linkend="tool-scriptbuilder">Skriptbaukasten</link></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Y</keycap></keycombo></term>
+<listitem><para>Öffnet den <link linkend="tool-solarsys">Sonnensystembetrachter</link> </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>J</keycap></keycombo></term>
+<listitem><para>Öffnet das Anzeige der <link linkend="tool-jmoons">Jupiter Monde</link></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>L</keycap></keycombo></term>
+<listitem><para>Öffnet die <link linkend="config">Beobachtungsliste</link></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1935,137 +676,62 @@
</sect1>
<sect1 id="kstars-mouse">
-<title
->Mausbefehle</title>
-<indexterm
-><primary
->Befehle</primary>
-<secondary
->Maus</secondary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Navigationsbefehle</primary>
-<secondary
->Maus</secondary
-></indexterm>
+<title>Mausbefehle</title>
+<indexterm><primary>Befehle</primary>
+<secondary>Maus</secondary></indexterm>
+<indexterm><primary>Navigationsbefehle</primary>
+<secondary>Maus</secondary></indexterm>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
->Mausbewegung</term>
-<listitem
-><para
->Die Himmels-Koordinaten (Rekt/Dekl, Az/Hö) des Mauszeigers werden in der Statusleiste aktualisiert. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry
-><term
->Mauszeiger auf ein Objekt halten </term>
-<listitem
-><para
->Fügt kurzzeitig ein Textfeld mit dem Namen des Objekts ein, das dem Mauszeiger am nächsten ist. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry
-><term
->Linksklick</term>
+<varlistentry><term>Mausbewegung</term>
+<listitem><para>Die Himmels-Koordinaten (Rekt/Dekl, Az/Hö) des Mauszeigers werden in der Statusleiste aktualisiert. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry><term>Mauszeiger auf ein Objekt halten </term>
+<listitem><para>Fügt kurzzeitig ein Textfeld mit dem Namen des Objekts ein, das dem Mauszeiger am nächsten ist. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry><term>Linksklick</term>
<listitem>
<para>
-<indexterm
-><primary
->Objekte im Himmel</primary>
-<secondary
->Identifizieren</secondary
-></indexterm>
-Identifiziert das Objekt, das dem Mauszeiger am nächsten ist, in der Statusleiste. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry
-><term
->Doppelklick</term>
+<indexterm><primary>Objekte im Himmel</primary>
+<secondary>Identifizieren</secondary></indexterm>
+Identifiziert das Objekt, das dem Mauszeiger am nächsten ist, in der Statusleiste. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry><term>Doppelklick</term>
<listitem>
<para>
-<indexterm
-><primary
->Objekte im Himmel</primary>
-<secondary
->Zentrieren</secondary
-></indexterm>
-Zentriert die Anzeige und verfolgt die Stelle, auf die geklickt wurde oder das Objekt, das dem Mauszeiger am nächsten ist. Ein Doppelklick auf eine Infobox <quote
->verkleinert</quote
-> bzw. <quote
->vergrößert</quote
-> sie, um zusätzliche Informationen anzuzeigen oder auszublenden. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry
-><term
->Rechtsklick</term>
+<indexterm><primary>Objekte im Himmel</primary>
+<secondary>Zentrieren</secondary></indexterm>
+Zentriert die Anzeige und verfolgt die Stelle, auf die geklickt wurde oder das Objekt, das dem Mauszeiger am nächsten ist. Ein Doppelklick auf eine Infobox <quote>verkleinert</quote> bzw. <quote>vergrößert</quote> sie, um zusätzliche Informationen anzuzeigen oder auszublenden. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry><term>Rechtsklick</term>
<listitem>
<para>
-<indexterm
-><primary
->Objekte im Himmel</primary>
-<secondary
->Aufruf des Kontextmenüs für</secondary
-></indexterm>
-Öffnet das <link linkend="popup-menu"
->Kontextmenü</link
-> für den Ort oder das Objekt, das dem Mauszeiger am nächsten ist. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry
-><term
->Drehen des Mausrades</term>
-<listitem
-><para
->Vergrößert bzw. verkleinert die Ansicht. Falls Sie kein Mausrad haben, können Sie den mittleren Knopf der Maus drücken und die Maus nach unten oder oben bewegen. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry
-><term
->Klicken und Ziehen</term>
-<listitem
-><para>
+<indexterm><primary>Objekte im Himmel</primary>
+<secondary>Aufruf des Kontextmenüs für</secondary></indexterm>
+Öffnet das <link linkend="popup-menu">Kontextmenü</link> für den Ort oder das Objekt, das dem Mauszeiger am nächsten ist. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry><term>Drehen des Mausrades</term>
+<listitem><para>Vergrößert bzw. verkleinert die Ansicht. Falls Sie kein Mausrad haben, können Sie den mittleren Knopf der Maus drücken und die Maus nach unten oder oben bewegen. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry><term>Klicken und Ziehen</term>
+<listitem><para>
<variablelist>
- <varlistentry
-><term
->Bewegen der Himmelskarte</term>
- <listitem
-><para
->Verschiebt die Anzeige und folgt der Ziehbewegung. </para
-></listitem
-></varlistentry>
-
- <varlistentry
-><term
->&Strg;+Bewegung der Himmeskarte</term>
- <listitem
-><para
->Definiert ein Rechteck in der Karte, wenn der Mausknopf losgelassen wird, wird die Ansicht vergrößert, um den Inhalt des Rechtecks anzuzeigen. </para
-></listitem
-></varlistentry>
-
- <varlistentry
-><term
->Ziehen einer Infobox</term>
- <listitem
-><para
->Die Infobox wird auf der Karte neu platziert. Infoboxen <quote
->kleben</quote
-> an den Fensterecken, also bleiben sie dort, wenn die Fenstergröße verändert wird. </para
-></listitem
-></varlistentry>
+ <varlistentry><term>Bewegen der Himmelskarte</term>
+ <listitem><para>Verschiebt die Anzeige und folgt der Ziehbewegung. </para></listitem></varlistentry>
+
+ <varlistentry><term>&Strg;+Bewegung der Himmeskarte</term>
+ <listitem><para>Definiert ein Rechteck in der Karte, wenn der Mausknopf losgelassen wird, wird die Ansicht vergrößert, um den Inhalt des Rechtecks anzuzeigen. </para></listitem></varlistentry>
+
+ <varlistentry><term>Ziehen einer Infobox</term>
+ <listitem><para>Die Infobox wird auf der Karte neu platziert. Infoboxen <quote>kleben</quote> an den Fensterecken, also bleiben sie dort, wenn die Fenstergröße verändert wird. </para></listitem></varlistentry>
</variablelist>
-</para
-></listitem>
+</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/config.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/config.docbook
index db441125c6f..cafc17ee415 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/config.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/config.docbook
@@ -1,490 +1,154 @@
<chapter id="config">
-<title
->&kstars; einrichten</title>
+<title>&kstars; einrichten</title>
<sect1 id="setgeo">
-<title
->Einstellung des Standorts</title>
+<title>Einstellung des Standorts</title>
-<para
->Hier ist ein Bildschirmphoto des Dialogs <guilabel
->Standort einstellen</guilabel
-> <screenshot>
-<screeninfo
->Änderung des Standorts</screeninfo>
+<para>Hier ist ein Bildschirmphoto des Dialogs <guilabel>Standort einstellen</guilabel> <screenshot>
+<screeninfo>Änderung des Standorts</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="geolocator.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Der Dialog "Standort einstellen"</phrase>
+ <phrase>Der Dialog "Standort einstellen"</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Es gibt eine Liste mit mehr als 2500 Standorten zur Auswahl. Sie stellen den Standort ein, in dem Sie eine Stadt aus dieser Liste auswählen. Jede Stadt wird in der Weltkarte als kleiner Punkt dargestellt. Wenn Sie eine Stadt in der Liste auswählen, wird der Standort als rotes Kreuz in der Karte angezeigt. </para>
+<para>Es gibt eine Liste mit mehr als 2500 Standorten zur Auswahl. Sie stellen den Standort ein, in dem Sie eine Stadt aus dieser Liste auswählen. Jede Stadt wird in der Weltkarte als kleiner Punkt dargestellt. Wenn Sie eine Stadt in der Liste auswählen, wird der Standort als rotes Kreuz in der Karte angezeigt. </para>
<para>
-<indexterm
-><primary
->Das Hilfsmittel "Geographischer Standort"</primary>
-<secondary
->Filtern</secondary
-></indexterm>
-Es ist unpraktisch, durch die ganze Liste mit 2500 Orten zu blättern, um eine bestimmte Stadt zu finden. Um die Suche zu erleichtern, können Sie die Liste durch Eingabe von Text in die Felder unter der Karte filtern. Im Bildschirmphoto sehen Sie zum Beispiel den Text <quote
->BA</quote
-> im Feld <guilabel
->Stadt</guilabel
->, <quote
->M</quote
-> im Feld <guilabel
->Provinz</guilabel
-> und <quote
->USA</quote
-> im Feld <guilabel
->Land</guilabel
->. Beachten Sie, dass für alle in der Liste angezeigten Städte die ersten Buchstaben von Name, Provinz und Land mit den Zeichen in den Filterfeldern übereinstimmen und darunter angezeigt wird, dass sieben Städte die Filterbedingungen erfüllen. Außerdem werden diese sieben Städte in der Karte als weiße Punkte dargestellt, alle andern Städte aber weiterhin als graue Punkte. </para
-><para
->Sie können die Liste auch über Orte auf der Karte filtern. Klicken Sie auf irgendeinen Punkt auf der Weltkarte und nur Städte im Umkreis von zwei Grad um diesen Punkt werden angezeigt. Zur Zeit können Sie nur nach Namen oder über Orte auf der Karte filtern. Wenn Sie also auf einen Punkt auf der Karte klicken, dann wird der Namensfilter nicht angewandt und umgekehrt. </para
-><para>
-<indexterm
-><primary
->Das Hilfsmittel "Geographischer Standort"</primary>
-<secondary
->Eigene Standorte</secondary
-></indexterm>
-Die Angaben zum <link linkend="ai-geocoords"
->Längengrad, Breitengrad</link
-> und zur <link linkend="ai-timezones"
->Zeitzone</link
-> des aktuell eingestellten Standortes werden am unteren Rand des Fensters angezeigt. Wenn Sie feststellen, dass einige dieser Angaben falsch sind, können Sie sie ändern und dann auf den Knopf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> drücken, um Ihre Eingabe zu speichern. Sie können außerdem einen völlig neuen Standort eingeben, indem Sie den Knopf <guibutton
->Felder löschen</guibutton
-> drücken und die Daten für den neuen Standort eingeben. Alle Felder außer der freigestellten Angabe von <guilabel
->Staat/Provinz</guilabel
-> müssen ausgefüllt werden, ehe der neue Standort in die Liste aufgenommen werden kann. &kstars; lädt dann automatisch in allen späteren Sitzungen Ihre eigenen Standorte. Beachten Sie, dass Sie zur Zeit die selbst eingegebenen Standorte nur löschen können, indem Sie die zugehörige Zeile in der Datei <filename
->~/.trinity/share/apps/kstars/mycities.dat</filename
-> löschen. </para
-><para
->Wenn Sie eigene Standorte eingeben (oder vorhandene bearbeiten), senden Sie uns bitte Ihre Datei <filename
->mycities.dat</filename
->, damit wir Ihre Standorte in die Hauptliste einfügen können. </para>
+<indexterm><primary>Das Hilfsmittel "Geographischer Standort"</primary>
+<secondary>Filtern</secondary></indexterm>
+Es ist unpraktisch, durch die ganze Liste mit 2500 Orten zu blättern, um eine bestimmte Stadt zu finden. Um die Suche zu erleichtern, können Sie die Liste durch Eingabe von Text in die Felder unter der Karte filtern. Im Bildschirmphoto sehen Sie zum Beispiel den Text <quote>BA</quote> im Feld <guilabel>Stadt</guilabel>, <quote>M</quote> im Feld <guilabel>Provinz</guilabel> und <quote>USA</quote> im Feld <guilabel>Land</guilabel>. Beachten Sie, dass für alle in der Liste angezeigten Städte die ersten Buchstaben von Name, Provinz und Land mit den Zeichen in den Filterfeldern übereinstimmen und darunter angezeigt wird, dass sieben Städte die Filterbedingungen erfüllen. Außerdem werden diese sieben Städte in der Karte als weiße Punkte dargestellt, alle andern Städte aber weiterhin als graue Punkte. </para><para>Sie können die Liste auch über Orte auf der Karte filtern. Klicken Sie auf irgendeinen Punkt auf der Weltkarte und nur Städte im Umkreis von zwei Grad um diesen Punkt werden angezeigt. Zur Zeit können Sie nur nach Namen oder über Orte auf der Karte filtern. Wenn Sie also auf einen Punkt auf der Karte klicken, dann wird der Namensfilter nicht angewandt und umgekehrt. </para><para>
+<indexterm><primary>Das Hilfsmittel "Geographischer Standort"</primary>
+<secondary>Eigene Standorte</secondary></indexterm>
+Die Angaben zum <link linkend="ai-geocoords">Längengrad, Breitengrad</link> und zur <link linkend="ai-timezones">Zeitzone</link> des aktuell eingestellten Standortes werden am unteren Rand des Fensters angezeigt. Wenn Sie feststellen, dass einige dieser Angaben falsch sind, können Sie sie ändern und dann auf den Knopf <guibutton>Hinzufügen</guibutton> drücken, um Ihre Eingabe zu speichern. Sie können außerdem einen völlig neuen Standort eingeben, indem Sie den Knopf <guibutton>Felder löschen</guibutton> drücken und die Daten für den neuen Standort eingeben. Alle Felder außer der freigestellten Angabe von <guilabel>Staat/Provinz</guilabel> müssen ausgefüllt werden, ehe der neue Standort in die Liste aufgenommen werden kann. &kstars; lädt dann automatisch in allen späteren Sitzungen Ihre eigenen Standorte. Beachten Sie, dass Sie zur Zeit die selbst eingegebenen Standorte nur löschen können, indem Sie die zugehörige Zeile in der Datei <filename>~/.trinity/share/apps/kstars/mycities.dat</filename> löschen. </para><para>Wenn Sie eigene Standorte eingeben (oder vorhandene bearbeiten), senden Sie uns bitte Ihre Datei <filename>mycities.dat</filename>, damit wir Ihre Standorte in die Hauptliste einfügen können. </para>
</sect1>
<sect1 id="settime">
-<title
->Einstellung der Zeit</title>
+<title>Einstellung der Zeit</title>
<para>
-<indexterm
-><primary
->Datum und Zeit</primary>
-<secondary
->Die Simulationsuhr</secondary
-></indexterm>
-Beim Start von &kstars; wird die Zeit in &kstars; auf die Zeit Ihres Computers gestellt und die Uhr in &kstars; läuft wie in der Wirklichkeit. Wenn Sie die Uhr anhalten wollen, wählen Sie <guimenuitem
->Uhr anhalten</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Zeit</guimenu
-> oder klicken Sie einfach auf das Symbol <guiicon
->Pause</guiicon
-> in der Werkzeugleiste. Mit dem Drehfeld Zeitschritt in der Werkzeugleiste können Sie die Zeit schneller oder langsamer als normal und sogar rückwärts laufen lassen. Dieses Drehfeld hat zwei Gruppen von Knöpfen für Auf/Ab. Die erste durchläuft alle vorhandenen 83 Zeitschritte nacheinander. Die zweite wechselt zur nächsthöheren (oder niedrigeren) Zeiteinheit, damit Sie große Zeitschritte schneller ablaufen lassen können. </para>
+<indexterm><primary>Datum und Zeit</primary>
+<secondary>Die Simulationsuhr</secondary></indexterm>
+Beim Start von &kstars; wird die Zeit in &kstars; auf die Zeit Ihres Computers gestellt und die Uhr in &kstars; läuft wie in der Wirklichkeit. Wenn Sie die Uhr anhalten wollen, wählen Sie <guimenuitem>Uhr anhalten</guimenuitem> im Menü <guimenu>Zeit</guimenu> oder klicken Sie einfach auf das Symbol <guiicon>Pause</guiicon> in der Werkzeugleiste. Mit dem Drehfeld Zeitschritt in der Werkzeugleiste können Sie die Zeit schneller oder langsamer als normal und sogar rückwärts laufen lassen. Dieses Drehfeld hat zwei Gruppen von Knöpfen für Auf/Ab. Die erste durchläuft alle vorhandenen 83 Zeitschritte nacheinander. Die zweite wechselt zur nächsthöheren (oder niedrigeren) Zeiteinheit, damit Sie große Zeitschritte schneller ablaufen lassen können. </para>
<para>
-<indexterm
-><primary
->Datum und Zeit</primary>
-<secondary
->Einstellung</secondary
-></indexterm>
-Zeit und Datum können Sie mit <guimenuitem
->Zeit einstellen ...</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Zeit</guimenu
-> oder mit dem Symbol <guiicon
->Zeit</guiicon
-> in der Werkzeugleiste einstellen. Im Fenster <guilabel
->Zeit einstellen</guilabel
-> finden Sie die &kde;-Standard Datumsauswahl zusammen mit drei Drehfeldern für die Einstellung von Stunden, Minuten und Sekunden. Wollen Sie die Simulationsuhr wieder auf die Zeit des Computers einstellen, wählen Sie nur <guimenuitem
->Aktuelle Zeit einstellen</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Zeit</guimenu
->.</para>
+<indexterm><primary>Datum und Zeit</primary>
+<secondary>Einstellung</secondary></indexterm>
+Zeit und Datum können Sie mit <guimenuitem>Zeit einstellen ...</guimenuitem> im Menü <guimenu>Zeit</guimenu> oder mit dem Symbol <guiicon>Zeit</guiicon> in der Werkzeugleiste einstellen. Im Fenster <guilabel>Zeit einstellen</guilabel> finden Sie die &kde;-Standard Datumsauswahl zusammen mit drei Drehfeldern für die Einstellung von Stunden, Minuten und Sekunden. Wollen Sie die Simulationsuhr wieder auf die Zeit des Computers einstellen, wählen Sie nur <guimenuitem>Aktuelle Zeit einstellen</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Zeit</guimenu>.</para>
-<note
-><para>
-<indexterm
-><primary
->Datum und Zeit</primary>
-<secondary
->Erweiterter Bereich für Zeitdaten</secondary
-></indexterm>
-&kstars; kann weit entfernte Zeitdaten über die normale durch QDate vorgegebene Grenze hinaus verarbeiten. Zur Zeit können Sie Daten im Bereich von -50000 bis + 50000 Jahren einstellen. Dieser Bereich wird vielleicht in zukünftigen Versionen erweitert werden.Beachten Sie aber, dass die Genauigkeit der Simulation für weit entfernte Zeiten immer mehr abnimmt. Dies betrifft besonders die Position der Himmelskörper im Sonnensystem. </para
-></note>
+<note><para>
+<indexterm><primary>Datum und Zeit</primary>
+<secondary>Erweiterter Bereich für Zeitdaten</secondary></indexterm>
+&kstars; kann weit entfernte Zeitdaten über die normale durch QDate vorgegebene Grenze hinaus verarbeiten. Zur Zeit können Sie Daten im Bereich von -50000 bis + 50000 Jahren einstellen. Dieser Bereich wird vielleicht in zukünftigen Versionen erweitert werden.Beachten Sie aber, dass die Genauigkeit der Simulation für weit entfernte Zeiten immer mehr abnimmt. Dies betrifft besonders die Position der Himmelskörper im Sonnensystem. </para></note>
</sect1>
<sect1 id="viewops">
-<title
->Der Dialog &kstars; einrichten</title>
+<title>Der Dialog &kstars; einrichten</title>
<para>
-<indexterm
-><primary
->Dialog &kstars; einrichten</primary
-></indexterm
-> Im Dialog <guilabel
->&kstars; einrichten</guilabel
-> können Sie eine große Anzahl von Optionen für die Ansicht einstellen. Diesen Dialog öffnen Sie mit entweder mit dem Symbol <guiicon
->Einstellungen</guiicon
-> in der Werkzeugleiste, oder durch Auswahl von <guimenuitem
->&kstars; einrichten ...</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
->. Das Fenster ist unten dargestellt: <screenshot>
-<screeninfo
->Dialog &kstars; einrichten</screeninfo>
+<indexterm><primary>Dialog &kstars; einrichten</primary></indexterm> Im Dialog <guilabel>&kstars; einrichten</guilabel> können Sie eine große Anzahl von Optionen für die Ansicht einstellen. Diesen Dialog öffnen Sie mit entweder mit dem Symbol <guiicon>Einstellungen</guiicon> in der Werkzeugleiste, oder durch Auswahl von <guimenuitem>&kstars; einrichten ...</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu>. Das Fenster ist unten dargestellt: <screenshot>
+<screeninfo>Dialog &kstars; einrichten</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="viewops.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Dialog &kstars; einrichten</phrase>
+ <phrase>Dialog &kstars; einrichten</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Der Dialog <guilabel
->&kstars; einrichten</guilabel
-> ist in fünf Karteikarten eingeteilt: <guilabel
->Kataloge</guilabel
->, <guilabel
->Hilfslinien</guilabel
->, <guilabel
->Sonnensystem</guilabel
->, <guilabel
->Farben</guilabel
-> und <guilabel
->Erweitert</guilabel
->. </para>
+<para>Der Dialog <guilabel>&kstars; einrichten</guilabel> ist in fünf Karteikarten eingeteilt: <guilabel>Kataloge</guilabel>, <guilabel>Hilfslinien</guilabel>, <guilabel>Sonnensystem</guilabel>, <guilabel>Farben</guilabel> und <guilabel>Erweitert</guilabel>. </para>
<para>
-<indexterm
-><primary
->Dialog &kstars; einrichten</primary>
-<secondary
->Karte "Kataloge"</secondary
-></indexterm>
-Auf der Karte <guilabel
->Kataloge</guilabel
-> können Sie wählen, welche Objektkataloge in der Karte angezeigt werden. Im Abschnitt <guilabel
->Sterne</guilabel
-> können Sie auch das <quote
->untere <link linkend="ai-magnitude"
->Helligkeit</link
->slimit</quote
-> für Sterne einstellen und ein <link linkend="ai-magnitude"
->Magnituden</link
->limit für die Anzeige der Namen und/oder Magnitude der Sterne. Unter dem Abschnitt "Sterne" befindet sich der Abschnitt <guilabel
->Tiefe Himmelsobjekte</guilabel
-> mit den Einstellungen für die Anzeige von nichtstellaren Himmelsobjekten. Als Standard enthält die Liste den Messier-, NGC- und IC-Katolog. Sie können Ihre eigenen Objektkataloge hinzufügen, indem Sie den Knopf <guibutton
->Katalog hinzufügen ...</guibutton
-> drücken. Genauere Informationen zu eigenen Katalogdateien finden Sie in der Datei <filename
->README.customize</filename
->, die mit &kstars; ausgeliefert wird. </para>
+<indexterm><primary>Dialog &kstars; einrichten</primary>
+<secondary>Karte "Kataloge"</secondary></indexterm>
+Auf der Karte <guilabel>Kataloge</guilabel> können Sie wählen, welche Objektkataloge in der Karte angezeigt werden. Im Abschnitt <guilabel>Sterne</guilabel> können Sie auch das <quote>untere <link linkend="ai-magnitude">Helligkeit</link>slimit</quote> für Sterne einstellen und ein <link linkend="ai-magnitude">Magnituden</link>limit für die Anzeige der Namen und/oder Magnitude der Sterne. Unter dem Abschnitt "Sterne" befindet sich der Abschnitt <guilabel>Tiefe Himmelsobjekte</guilabel> mit den Einstellungen für die Anzeige von nichtstellaren Himmelsobjekten. Als Standard enthält die Liste den Messier-, NGC- und IC-Katolog. Sie können Ihre eigenen Objektkataloge hinzufügen, indem Sie den Knopf <guibutton>Katalog hinzufügen ...</guibutton> drücken. Genauere Informationen zu eigenen Katalogdateien finden Sie in der Datei <filename>README.customize</filename>, die mit &kstars; ausgeliefert wird. </para>
<para>
-<indexterm
-><primary
->Dialog &kstars; einrichten</primary>
-<secondary
->Karte "Sonnensystem"</secondary
-></indexterm>
-Im Abschnitt <guilabel
->Sonnensystem</guilabel
-> können Sie angeben, ob die Sonne, der Mond, die Planeten, Kometen und Asteroide angezeigt werden sollen und ob diese Himmelskörper als farbige Kreise oder mit ihren wirklichen Bildern angezeigt werden sollen. Sie können auch bestimmen, ob die Sonnensystemkörper Bezeichnungen tragen und können kontrollieren, wie viele der Kometen und Asteroiden Namensbezeichnungen tragen. Es gibt eine Einstellung, um automatisch <quote
->Umlaufspuren</quote
-> hinzuzufügen, wenn ein Sonnensystemkörper verfolgt wird und eine andere Einstellung, ob die Planetenfarbe in den Sternenhintergrund verläuft. </para>
+<indexterm><primary>Dialog &kstars; einrichten</primary>
+<secondary>Karte "Sonnensystem"</secondary></indexterm>
+Im Abschnitt <guilabel>Sonnensystem</guilabel> können Sie angeben, ob die Sonne, der Mond, die Planeten, Kometen und Asteroide angezeigt werden sollen und ob diese Himmelskörper als farbige Kreise oder mit ihren wirklichen Bildern angezeigt werden sollen. Sie können auch bestimmen, ob die Sonnensystemkörper Bezeichnungen tragen und können kontrollieren, wie viele der Kometen und Asteroiden Namensbezeichnungen tragen. Es gibt eine Einstellung, um automatisch <quote>Umlaufspuren</quote> hinzuzufügen, wenn ein Sonnensystemkörper verfolgt wird und eine andere Einstellung, ob die Planetenfarbe in den Sternenhintergrund verläuft. </para>
<para>
-<indexterm
-><primary
->Dialog &kstars; einrichten</primary>
-<secondary
->Karte "Hilfslinien"</secondary
-></indexterm>
-Die Karte <guilabel
->Hilfslinien</guilabel
-> lässt Sie einstellen, was außer den Objekten angezeigt werden soll (z.B. Sternbildlinien, Sternbildnamen, Milchstraßenkonturen, <link linkend="ai-cequator"
->Himmelsäquator</link
->, <link linkend="ai-ecliptic"
->Ekliptik</link
->, <link linkend="ai-horizon"
->Horizont</link
-> und undurchsichtiger Boden). Sie können auch auswählen, ob Sie lateinische Sternbildnamen, dreibuchstabige <acronym
->IAU</acronym
->-Standardabkürzungen oder Namen in ihrer eigenen Sprache sehen wollen. </para>
+<indexterm><primary>Dialog &kstars; einrichten</primary>
+<secondary>Karte "Hilfslinien"</secondary></indexterm>
+Die Karte <guilabel>Hilfslinien</guilabel> lässt Sie einstellen, was außer den Objekten angezeigt werden soll (z.B. Sternbildlinien, Sternbildnamen, Milchstraßenkonturen, <link linkend="ai-cequator">Himmelsäquator</link>, <link linkend="ai-ecliptic">Ekliptik</link>, <link linkend="ai-horizon">Horizont</link> und undurchsichtiger Boden). Sie können auch auswählen, ob Sie lateinische Sternbildnamen, dreibuchstabige <acronym>IAU</acronym>-Standardabkürzungen oder Namen in ihrer eigenen Sprache sehen wollen. </para>
<para>
-<indexterm
-><primary
->Dialog &kstars; einrichten</primary>
-<secondary
->Karte "Farben"</secondary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Farbschemata</primary>
-<secondary
->Anpassen</secondary
-></indexterm>
-Letztendlich können Sie das Farbenschema auf der Seite <guilabel
->Farben</guilabel
-> einstellen. Die Seite ist in zwei Felder aufgeteilt: </para>
-<para
->Die linke Seite zeigt eine Liste aller Objekte, deren Farben verändert werden kann. Klicken Sie auf einen Eintrag, um einen Dialog zur Farbwahl zu öffnen, in dem Sie die Farbe verändern können. Unter der Liste ist das <guilabel
->Sternenfarben</guilabel
->-Auswahlfeld. Standardmäßig zeichnet &kstars; die Sterne mit <link linkend="ai-colorandtemp"
->realistischen Farben</link
->, die vom Spektraltyp des Sterns abhängen. Dennoch können Sie auch auswählen, dass die Sterne nur als weiße, schwarze oder rote Kreise angezeigt werden. Wenn Sie die realistischen Sternenfarben benutzen, können Sie die Sättigungsstufe der Sternenfarben im Drehfeld <guilabel
->Sternenfarbenintensität</guilabel
-> einstellen. </para>
-<para
->Im rechten Rahmen werden die definierten Farbschemata aufgelistet. Es gibt drei vordefinierte Schemata: Das <guilabel
->Standard</guilabel
->-Schema, ein <guilabel
->Sternenkarten</guilabel
->schema mit schwarzen Sternen auf einem weißen Hintergrund, <guilabel
->Nachtsicht</guilabel
-> nur mit Abstufungen in roter Farbe, um Ihre nachtangepasste Sicht nicht zu stören und <guilabel
->Mondlose Nacht</guilabel
->, ein realistischeres, dunkles Design.Zusätzlich können Sie die aktuellen Farbeinstellungen als eigene Einstellung speichern, indem Sie auf den Knopf <guibutton
->Farbschema speichern</guibutton
-> klicken. Sie werden nach einem Namen für das neue Schema gefragt und dann wird ihr Schema in allen weiteren &kstars;-Sitzungen in der Liste auftauchen. Um ein eigenes Schema zu löschen, wählen Sie das Schema aus der Liste und drücken Sie den Knopf <guibutton
->Farbschema entfernen</guibutton
->. </para
-><para>
-<indexterm
-><primary
->Dialog &kstars; einrichten</primary>
-<secondary
->Karte "Erweitert"</secondary
-></indexterm>
-Die Karte <guilabel
->Erweitert</guilabel
-> ermöglicht Ihnen eine genaue Einstellung der Verhaltensweise von &kstars;. </para
-><para>
-<indexterm
-><primary
->Atmosphärische Lichtbrechung</primary
-></indexterm
-> Das Ankreuzfeld <guilabel
->Atmosphärische Lichtbrechung korrigieren</guilabel
-> kontrolliert, ob die Positionen der Objekte wegen der Effekte der Lichtbrechung korrigiert werden. Da die Atmosphäre eine kugelförmige Muschel ist, wird das Licht aus dem All <quote
->gebrochen</quote
->, wenn es durch die Atmosphäre zu unseren Teleskopen oder unseren Augen auf der Erdoberfläche kommt. Der Effekt ist dabei am größten bei Objekten in der Nähe des Horizonts und verändert tatsächlich die vorhergesagten Aufgangs- und Untergangszeiten von Objekten um mehrere Minuten! Wenn Sie einen Sonnenuntergang <quote
->sehen</quote
->, ist die Position der Sonne tatsächlich schon unter dem Horizont, die atmosphärische Lichtbrechung lässt dabei die Sonne immer noch scheinbar am Himmel sichtbar sein. Beachten Sie, dass die atmosphärische Lichtbrechung nie verwendet wird, wenn Sie <guilabel
->Äquatoriale Koordinaten</guilabel
-> benutzen. </para
-><para>
-<indexterm
-><primary
->Animierte Bewegung</primary
-></indexterm
-> Die Einstellung <guilabel
->Animierte Bewegung benutzen</guilabel
-> kontrolliert, wie die Anzeige sich verändert, wenn eine neue Position in der Karte ausgewählt wird. Normalerweise sehen Sie den Himmel zu der neuen Position an sich <quote
->vorbeidriften</quote
->; Falls Sie die Einstellung deaktivieren, wird die Anzeige stattdessen sofort zu neuen Position <quote
->springen</quote
->. </para
-><para>
-<indexterm
-><primary
->Objekte im Himmel</primary>
-<secondary
->Bezeichnung</secondary>
-<tertiary
->Automatisch</tertiary>
+<indexterm><primary>Dialog &kstars; einrichten</primary>
+<secondary>Karte "Farben"</secondary></indexterm>
+<indexterm><primary>Farbschemata</primary>
+<secondary>Anpassen</secondary></indexterm>
+Letztendlich können Sie das Farbenschema auf der Seite <guilabel>Farben</guilabel> einstellen. Die Seite ist in zwei Felder aufgeteilt: </para>
+<para>Die linke Seite zeigt eine Liste aller Objekte, deren Farben verändert werden kann. Klicken Sie auf einen Eintrag, um einen Dialog zur Farbwahl zu öffnen, in dem Sie die Farbe verändern können. Unter der Liste ist das <guilabel>Sternenfarben</guilabel>-Auswahlfeld. Standardmäßig zeichnet &kstars; die Sterne mit <link linkend="ai-colorandtemp">realistischen Farben</link>, die vom Spektraltyp des Sterns abhängen. Dennoch können Sie auch auswählen, dass die Sterne nur als weiße, schwarze oder rote Kreise angezeigt werden. Wenn Sie die realistischen Sternenfarben benutzen, können Sie die Sättigungsstufe der Sternenfarben im Drehfeld <guilabel>Sternenfarbenintensität</guilabel> einstellen. </para>
+<para>Im rechten Rahmen werden die definierten Farbschemata aufgelistet. Es gibt drei vordefinierte Schemata: Das <guilabel>Standard</guilabel>-Schema, ein <guilabel>Sternenkarten</guilabel>schema mit schwarzen Sternen auf einem weißen Hintergrund, <guilabel>Nachtsicht</guilabel> nur mit Abstufungen in roter Farbe, um Ihre nachtangepasste Sicht nicht zu stören und <guilabel>Mondlose Nacht</guilabel>, ein realistischeres, dunkles Design.Zusätzlich können Sie die aktuellen Farbeinstellungen als eigene Einstellung speichern, indem Sie auf den Knopf <guibutton>Farbschema speichern</guibutton> klicken. Sie werden nach einem Namen für das neue Schema gefragt und dann wird ihr Schema in allen weiteren &kstars;-Sitzungen in der Liste auftauchen. Um ein eigenes Schema zu löschen, wählen Sie das Schema aus der Liste und drücken Sie den Knopf <guibutton>Farbschema entfernen</guibutton>. </para><para>
+<indexterm><primary>Dialog &kstars; einrichten</primary>
+<secondary>Karte "Erweitert"</secondary></indexterm>
+Die Karte <guilabel>Erweitert</guilabel> ermöglicht Ihnen eine genaue Einstellung der Verhaltensweise von &kstars;. </para><para>
+<indexterm><primary>Atmosphärische Lichtbrechung</primary></indexterm> Das Ankreuzfeld <guilabel>Atmosphärische Lichtbrechung korrigieren</guilabel> kontrolliert, ob die Positionen der Objekte wegen der Effekte der Lichtbrechung korrigiert werden. Da die Atmosphäre eine kugelförmige Muschel ist, wird das Licht aus dem All <quote>gebrochen</quote>, wenn es durch die Atmosphäre zu unseren Teleskopen oder unseren Augen auf der Erdoberfläche kommt. Der Effekt ist dabei am größten bei Objekten in der Nähe des Horizonts und verändert tatsächlich die vorhergesagten Aufgangs- und Untergangszeiten von Objekten um mehrere Minuten! Wenn Sie einen Sonnenuntergang <quote>sehen</quote>, ist die Position der Sonne tatsächlich schon unter dem Horizont, die atmosphärische Lichtbrechung lässt dabei die Sonne immer noch scheinbar am Himmel sichtbar sein. Beachten Sie, dass die atmosphärische Lichtbrechung nie verwendet wird, wenn Sie <guilabel>Äquatoriale Koordinaten</guilabel> benutzen. </para><para>
+<indexterm><primary>Animierte Bewegung</primary></indexterm> Die Einstellung <guilabel>Animierte Bewegung benutzen</guilabel> kontrolliert, wie die Anzeige sich verändert, wenn eine neue Position in der Karte ausgewählt wird. Normalerweise sehen Sie den Himmel zu der neuen Position an sich <quote>vorbeidriften</quote>; Falls Sie die Einstellung deaktivieren, wird die Anzeige stattdessen sofort zu neuen Position <quote>springen</quote>. </para><para>
+<indexterm><primary>Objekte im Himmel</primary>
+<secondary>Bezeichnung</secondary>
+<tertiary>Automatisch</tertiary>
</indexterm>
-Falls die Einstellung <guilabel
->Marke zum zentrierten Objekt hinzufügen</guilabel
-> aktiviert ist, wird eine Namensmarke automatisch an das Objekt angefügt, wenn es vom Programm verfolgt wird. Die Bezeichnung wird entfernt, wenn das Objekt nicht länger verfolgt wird. Beachten Sie, dass Sie auch eine dauerhafte Namensmarke im <link linkend="popup-menu"
->Kontextmenü</link
-> hinzufügen können. </para
-><para>
-<indexterm
-><primary
->Objekte im Himmel</primary>
-<secondary
->Ausblenden</secondary
-></indexterm>
-Es gibt drei Situationen, in denen &kstars; die Himmelskarte sehr schnell neu zeichnen muss: Wenn eine neue Fokusposition ausgewählt wird (und <guilabel
->Animierte Bewegung benutzen</guilabel
-> ausgewählt ist), wenn der Himmel mit der Maus bewegt wird und wenn die Zeitschritteinheit relativ groß ist. In diesen Situationen müssen alle Objektpositionen schnell neu berechnet werden, was eine hohe Last auf die <abbrev
->CPU</abbrev
-> bedeutet. Wenn die <abbrev
->CPU</abbrev
-> den Anforderungen nicht nachkommen kann, sieht die Anzeige unschön aus. Um das zu umgehen, wird &kstars; bestimmte Objekte in diesen Situationen ausblenden, wenn die Einstellung <guilabel
->Objekte während der Bewegung ausblenden</guilabel
-> ausgewählt ist. Die Zeitschrittgrenze, über der Objekte ausgebelndet werden, wird durch die Einstellbox <guilabel
->Auch verstecken wenn Zeitschritt größer als:</guilabel
-> kontrolliert. Sie können die auszublendenden Objekte über den Abschnitt <guilabel
->Auszublendende Objekte</guilabel
-> bestimmen. </para>
+Falls die Einstellung <guilabel>Marke zum zentrierten Objekt hinzufügen</guilabel> aktiviert ist, wird eine Namensmarke automatisch an das Objekt angefügt, wenn es vom Programm verfolgt wird. Die Bezeichnung wird entfernt, wenn das Objekt nicht länger verfolgt wird. Beachten Sie, dass Sie auch eine dauerhafte Namensmarke im <link linkend="popup-menu">Kontextmenü</link> hinzufügen können. </para><para>
+<indexterm><primary>Objekte im Himmel</primary>
+<secondary>Ausblenden</secondary></indexterm>
+Es gibt drei Situationen, in denen &kstars; die Himmelskarte sehr schnell neu zeichnen muss: Wenn eine neue Fokusposition ausgewählt wird (und <guilabel>Animierte Bewegung benutzen</guilabel> ausgewählt ist), wenn der Himmel mit der Maus bewegt wird und wenn die Zeitschritteinheit relativ groß ist. In diesen Situationen müssen alle Objektpositionen schnell neu berechnet werden, was eine hohe Last auf die <abbrev>CPU</abbrev> bedeutet. Wenn die <abbrev>CPU</abbrev> den Anforderungen nicht nachkommen kann, sieht die Anzeige unschön aus. Um das zu umgehen, wird &kstars; bestimmte Objekte in diesen Situationen ausblenden, wenn die Einstellung <guilabel>Objekte während der Bewegung ausblenden</guilabel> ausgewählt ist. Die Zeitschrittgrenze, über der Objekte ausgebelndet werden, wird durch die Einstellbox <guilabel>Auch verstecken wenn Zeitschritt größer als:</guilabel> kontrolliert. Sie können die auszublendenden Objekte über den Abschnitt <guilabel>Auszublendende Objekte</guilabel> bestimmen. </para>
</sect1>
<sect1 id="customize">
-<title
->Anpassung der Anzeige</title>
+<title>Anpassung der Anzeige</title>
-<para
->Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Anzeige nach Ihren Wünschen einzustellen.</para>
+<para>Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Anzeige nach Ihren Wünschen einzustellen.</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para>
-<indexterm
-><primary
->Farbschemata</primary
-><secondary
->Auswahl</secondary
-></indexterm>
-Wählen Sie ein anderes Farbschema im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Farbschemata</guimenuitem
-></menuchoice
->. Es gibt vier vordefinierte Schemata und zusätzlich können Sie auch Eigene im Dialog <link linkend="config"
-><guilabel
->&kstars; einrichten</guilabel
-></link
-> einstellen. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para>
-<indexterm
-><primary
->Werkzeugleisten</primary>
-<secondary
->Anpassen</secondary
-></indexterm>
-Im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Werkzeugleisten</guimenuitem
-></menuchoice
-> können Sie die Anzeige der Werkzeugleisten ein- und ausschalten. Wie die meisten KDE-Werkzeugleisten können Sie sie auch zu jeder Seite des Fensters ziehen und dort verankern oder sie sogar losgelöst vom Fenster auf Ihrem Bildschirm anordnen. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para>
-<indexterm
-><primary
->Infoboxen</primary
-><secondary
->Anpassen</secondary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Infoboxen</primary
-><secondary
->Ausblenden</secondary
-></indexterm>
-Die Anzeige der Infoboxen können Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Infoboxen anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-> ein- und ausschalten. Zusätzlich können Sie die drei Infoboxen mit der Maus bearbeiten. Jede Infobox enthält zusätzliche Zeilen mit Daten, die als Standard ausgeblendet sind. Mit einem Doppelklick in eine Infobox können Sie die Anzeige dieser zusätzlichen Zeilen ein- und ausschalten. Außerdem können Sie eine Infobox auch mit der Maus verschieben. Eine Infobox in der Ecke des Fensters behält diese Position, wenn die Größe des Fenster geändert wird. </para
-></listitem>
+<listitem><para>
+<indexterm><primary>Farbschemata</primary><secondary>Auswahl</secondary></indexterm>
+Wählen Sie ein anderes Farbschema im Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Farbschemata</guimenuitem></menuchoice>. Es gibt vier vordefinierte Schemata und zusätzlich können Sie auch Eigene im Dialog <link linkend="config"><guilabel>&kstars; einrichten</guilabel></link> einstellen. </para></listitem>
+<listitem><para>
+<indexterm><primary>Werkzeugleisten</primary>
+<secondary>Anpassen</secondary></indexterm>
+Im Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Werkzeugleisten</guimenuitem></menuchoice> können Sie die Anzeige der Werkzeugleisten ein- und ausschalten. Wie die meisten KDE-Werkzeugleisten können Sie sie auch zu jeder Seite des Fensters ziehen und dort verankern oder sie sogar losgelöst vom Fenster auf Ihrem Bildschirm anordnen. </para></listitem>
+<listitem><para>
+<indexterm><primary>Infoboxen</primary><secondary>Anpassen</secondary></indexterm>
+<indexterm><primary>Infoboxen</primary><secondary>Ausblenden</secondary></indexterm>
+Die Anzeige der Infoboxen können Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Infoboxen anzeigen</guimenuitem></menuchoice> ein- und ausschalten. Zusätzlich können Sie die drei Infoboxen mit der Maus bearbeiten. Jede Infobox enthält zusätzliche Zeilen mit Daten, die als Standard ausgeblendet sind. Mit einem Doppelklick in eine Infobox können Sie die Anzeige dieser zusätzlichen Zeilen ein- und ausschalten. Außerdem können Sie eine Infobox auch mit der Maus verschieben. Eine Infobox in der Ecke des Fensters behält diese Position, wenn die Größe des Fenster geändert wird. </para></listitem>
<listitem>
<para>
-<indexterm
-><primary
->Sichtfeld-Symbole</primary
-><secondary
->Beschreibung</secondary
-></indexterm>
-Wählen Sie ein <quote
->STF-Symbol</quote
-> im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->STF-Symbol</guimenuitem
-></menuchoice
->. <firstterm
->STF</firstterm
-> ist eine Abkürzung für <quote
->Sichtfeld</quote
->. Ein STF-Symbol wird in der Mitte des Fensters gezeichnet, um die Blickrichtung anzuzeigen. Die Symbole haben unterschiedliche Sichtfeldwinkel, mit einem Symbol können Sie anzeigen, wie der Blick durch eine bestimmtes Teleskop aussehen würde. Wenn Sie zum Beispiel das STF-Symbol <quote
->7x35 Fernglas</quote
-> wählen, wird in der Ansicht ein Kreis mit einem Durchmesser von 9,2 Grad gezeichnet, dies ist das Sichtfeld eines 7x35 Fernglases. </para>
+<indexterm><primary>Sichtfeld-Symbole</primary><secondary>Beschreibung</secondary></indexterm>
+Wählen Sie ein <quote>STF-Symbol</quote> im Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>STF-Symbol</guimenuitem></menuchoice>. <firstterm>STF</firstterm> ist eine Abkürzung für <quote>Sichtfeld</quote>. Ein STF-Symbol wird in der Mitte des Fensters gezeichnet, um die Blickrichtung anzuzeigen. Die Symbole haben unterschiedliche Sichtfeldwinkel, mit einem Symbol können Sie anzeigen, wie der Blick durch eine bestimmtes Teleskop aussehen würde. Wenn Sie zum Beispiel das STF-Symbol <quote>7x35 Fernglas</quote> wählen, wird in der Ansicht ein Kreis mit einem Durchmesser von 9,2 Grad gezeichnet, dies ist das Sichtfeld eines 7x35 Fernglases. </para>
<para>
-<indexterm
-><primary
->Sichtfeld-Symbole</primary
-><secondary
->Anpassen</secondary
-></indexterm>
-Mit dem Menüeintrag <guimenuitem
->STF-Symbole bearbeiten..</guimenuitem
-> können Sie Ihre eigenen STF-Symbole erstellen (oder vorhandene Symbole ändern) . Damit öffnen Sie den Dialog zur Bearbeitung von STF-Symbolen: </para>
+<indexterm><primary>Sichtfeld-Symbole</primary><secondary>Anpassen</secondary></indexterm>
+Mit dem Menüeintrag <guimenuitem>STF-Symbole bearbeiten..</guimenuitem> können Sie Ihre eigenen STF-Symbole erstellen (oder vorhandene Symbole ändern) . Damit öffnen Sie den Dialog zur Bearbeitung von STF-Symbolen: </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Editor für Sichtfeld-Symbole</screeninfo>
+<screeninfo>Editor für Sichtfeld-Symbole</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="fovdialog.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->STF-Symbol Editor</phrase>
+ <phrase>STF-Symbol Editor</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die Liste der vorhandenen STF-Symbole wird auf der linken Seite angezeigt. Auf der rechten Seite finden Sie Knöpfe, um neue Symbole hinzuzufügen, die Eigenschaften des gewählten Symbol zu bearbeiten oder das gewählten Symbol aus der Liste zu entfernen. Sie können sogar die vier Standard-Symbole bearbeiten oder entfernen (wenn Sie alle Symbole entfernen, werden beim nächsten Start von &kstars; die vier Standard-Symbole wieder hergestellt). Unter diesen drei Knöpfen sehen Sie in eine Voransicht des ausgewählten Symbols aus der Liste. Wenn Sie auf <guibutton
->Neu ...</guibutton
-> oder <guibutton
->Bearbeiten ...</guibutton
-> drücken, wird der Dialog <guilabel
->Neues STF-Symbol</guilabel
-> angezeigt: </para>
+<para>Die Liste der vorhandenen STF-Symbole wird auf der linken Seite angezeigt. Auf der rechten Seite finden Sie Knöpfe, um neue Symbole hinzuzufügen, die Eigenschaften des gewählten Symbol zu bearbeiten oder das gewählten Symbol aus der Liste zu entfernen. Sie können sogar die vier Standard-Symbole bearbeiten oder entfernen (wenn Sie alle Symbole entfernen, werden beim nächsten Start von &kstars; die vier Standard-Symbole wieder hergestellt). Unter diesen drei Knöpfen sehen Sie in eine Voransicht des ausgewählten Symbols aus der Liste. Wenn Sie auf <guibutton>Neu ...</guibutton> oder <guibutton>Bearbeiten ...</guibutton> drücken, wird der Dialog <guilabel>Neues STF-Symbol</guilabel> angezeigt: </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Neues Sichtfeld-Symbol</screeninfo>
+<screeninfo>Neues Sichtfeld-Symbol</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="newfov.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Neues STF-Symbol</phrase>
+ <phrase>Neues STF-Symbol</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<para>
-<indexterm
-><primary
->Sichtfeld-Symbole</primary
-><secondary
->Neues Symbol erstellen</secondary
-></indexterm>
-In diesem Dialog können Sie vier Eigenschaften eines STF-Symbols einstellen: Name, Größe, Form und Farbe. Die Winkelgröße des Symbols können Sie entweder direkt im Eingabefeld <guilabel
->Sichtfeld</guilabel
-> eingeben, oder Sie können mit "STF berechnen" den Sichtfeldwinkel aus den Parametern Ihrer Teleskop/Okular- oder Teleskop/Kamera-Einstellungen berechnen. Es gibt folgende vier Formen: Kreis, Quadrat, Fadenkreuz und Zielscheibe. Wenn Sie alle vier Parameter eingestellt haben, drücken Sie auf <guibutton
->Ok</guibutton
->, und das Symbol wird in die Liste der definierten Symbole aufgenommen. Das neue Symbol finden Sie dann auch unter <guisubmenu
->STF-Symbole</guisubmenu
-> im Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
->. </para>
+<indexterm><primary>Sichtfeld-Symbole</primary><secondary>Neues Symbol erstellen</secondary></indexterm>
+In diesem Dialog können Sie vier Eigenschaften eines STF-Symbols einstellen: Name, Größe, Form und Farbe. Die Winkelgröße des Symbols können Sie entweder direkt im Eingabefeld <guilabel>Sichtfeld</guilabel> eingeben, oder Sie können mit "STF berechnen" den Sichtfeldwinkel aus den Parametern Ihrer Teleskop/Okular- oder Teleskop/Kamera-Einstellungen berechnen. Es gibt folgende vier Formen: Kreis, Quadrat, Fadenkreuz und Zielscheibe. Wenn Sie alle vier Parameter eingestellt haben, drücken Sie auf <guibutton>Ok</guibutton>, und das Symbol wird in die Liste der definierten Symbole aufgenommen. Das neue Symbol finden Sie dann auch unter <guisubmenu>STF-Symbole</guisubmenu> im Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu>. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/cpoles.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/cpoles.docbook
index d8101785b06..56166e6e029 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/cpoles.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/cpoles.docbook
@@ -1,64 +1,14 @@
<sect1 id="ai-cpoles">
<sect1info>
-<author
-><firstname
->Jason</firstname
-> <surname
->Harris</surname
-> </author>
+<author><firstname>Jason</firstname> <surname>Harris</surname> </author>
</sect1info>
-<title
->Die Himmelspole</title>
-<indexterm
-><primary
->Himmelspole</primary>
-<seealso
->Äquatoriale Koordinaten</seealso>
+<title>Die Himmelspole</title>
+<indexterm><primary>Himmelspole</primary>
+<seealso>Äquatoriale Koordinaten</seealso>
</indexterm>
-<para
->Der Himmel scheint von Osten nach Westen zu ziehen und einen vollen Umlauf um den Himmel in 24 Stunden (<link linkend="ai-sidereal"
->Sternenzeit</link
->) zu vollziehen. Dieses Phänomen entsteht wegen der Drehung der Erde um ihre eigene Achse. Die Drehachse der Erde schneidet die <link linkend="ai-csphere"
->Himmelssphäre</link
-> in zwei Punkten. Diese Punkte sind die <firstterm
->Himmelspole</firstterm
->. Wenn die Erde sich dreht, bleiben sie fest im Himmel und alle anderen Punkte scheinen sich um sie herum zu drehen. Die Himmelspole sind sind auch die Pole des <link linkend="equatorial"
->äquatorialen Koordinatensystems</link
->, was bedeutet, dass sie <firstterm
->Deklinationen</firstterm
-> von +90 und -90 Grad (Nord- bzw. Südpol) haben. </para
-><para
->Der nördliche Himmelspol hat dieselben Koordinaten wie der helle Stern <firstterm
->Polaris</firstterm
-> (Lateinisch für <quote
->Polarstern</quote
->). Das macht den Polaris nützlich für die Navigation: Er ist nicht nur immer der Nordpunkt des Horizonts, sein <link linkend="horizontal"
->Höhen</link
->winkel ist immer (fast) gleich dem <link linkend="ai-geocoords"
->geographischen Breitengrad</link
-> des Betrachters. (Jedoch kann der Polaris nur von Orten auf der nördlichen Erdhalbkugel gesehen werden). </para
-><para
->Die Tatsache, dass sich der Polaris in der Nähe des Pols befindet, ist ein reiner Zufall. Tatsächlich ist der Polaris wegen der <link linkend="ai-precession"
->Kreiselbewegung</link
-> nur für einen kleinen Bruchteil der Zeit in der Nähe des Pols. </para>
+<para>Der Himmel scheint von Osten nach Westen zu ziehen und einen vollen Umlauf um den Himmel in 24 Stunden (<link linkend="ai-sidereal">Sternenzeit</link>) zu vollziehen. Dieses Phänomen entsteht wegen der Drehung der Erde um ihre eigene Achse. Die Drehachse der Erde schneidet die <link linkend="ai-csphere">Himmelssphäre</link> in zwei Punkten. Diese Punkte sind die <firstterm>Himmelspole</firstterm>. Wenn die Erde sich dreht, bleiben sie fest im Himmel und alle anderen Punkte scheinen sich um sie herum zu drehen. Die Himmelspole sind sind auch die Pole des <link linkend="equatorial">äquatorialen Koordinatensystems</link>, was bedeutet, dass sie <firstterm>Deklinationen</firstterm> von +90 und -90 Grad (Nord- bzw. Südpol) haben. </para><para>Der nördliche Himmelspol hat dieselben Koordinaten wie der helle Stern <firstterm>Polaris</firstterm> (Lateinisch für <quote>Polarstern</quote>). Das macht den Polaris nützlich für die Navigation: Er ist nicht nur immer der Nordpunkt des Horizonts, sein <link linkend="horizontal">Höhen</link>winkel ist immer (fast) gleich dem <link linkend="ai-geocoords">geographischen Breitengrad</link> des Betrachters. (Jedoch kann der Polaris nur von Orten auf der nördlichen Erdhalbkugel gesehen werden). </para><para>Die Tatsache, dass sich der Polaris in der Nähe des Pols befindet, ist ein reiner Zufall. Tatsächlich ist der Polaris wegen der <link linkend="ai-precession">Kreiselbewegung</link> nur für einen kleinen Bruchteil der Zeit in der Nähe des Pols. </para>
<tip>
-<para
->Übungen:</para>
-<para
->Benutzen Sie das Fenster <guilabel
->Objekt suchen</guilabel
-> (<keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
->), um den Polarstern (lat. Polaris) zu finden. Beachten Sie, dass seine Deklination fast (aber nicht genau) +90 Grad ist. Vergleichen Sie die Höhe, die Sie ablesen können, wenn Sie auf den Polarstern schauen, mit dem geographischen Breitengrad ihres Standorts. Sie sind immer fast gleich. Da sich der Polarstern jedoch nicht genau am Pol befindet, sind die beiden Werte nicht genau gleich. (Sie können genau auf den Pol zeigen, indem Sie zum äquatorialen Koordinatensystem schalten und die Taste Pfeil hoch drücken, bis sich die Ansicht nicht mehr bewegt. </para
-><para
->Benutzen Sie das Drehfeld <guilabel
->Zeitschritt</guilabel
-> in der Werkzeugleiste, um den Zeitschritt auf 100 Sekunden zu stellen. Sie können nun sehen, wie der ganze Himmel sich um den Polarstern dreht, während dieser fast stehenbleibt. </para
-><para
->Wir haben gesagt, dass der Himmelspol der Pol des äquatorialen Koordinatensystems ist. Was, glauben Sie, ist der Pol des horizontalen (Höhen-/Azimut-) Koordinatensystems? (Der <link linkend="ai-zenith"
->Zenit</link
->). </para>
+<para>Übungen:</para>
+<para>Benutzen Sie das Fenster <guilabel>Objekt suchen</guilabel> (<keycombo action="simul">&Strg;<keycap>F</keycap></keycombo>), um den Polarstern (lat. Polaris) zu finden. Beachten Sie, dass seine Deklination fast (aber nicht genau) +90 Grad ist. Vergleichen Sie die Höhe, die Sie ablesen können, wenn Sie auf den Polarstern schauen, mit dem geographischen Breitengrad ihres Standorts. Sie sind immer fast gleich. Da sich der Polarstern jedoch nicht genau am Pol befindet, sind die beiden Werte nicht genau gleich. (Sie können genau auf den Pol zeigen, indem Sie zum äquatorialen Koordinatensystem schalten und die Taste Pfeil hoch drücken, bis sich die Ansicht nicht mehr bewegt. </para><para>Benutzen Sie das Drehfeld <guilabel>Zeitschritt</guilabel> in der Werkzeugleiste, um den Zeitschritt auf 100 Sekunden zu stellen. Sie können nun sehen, wie der ganze Himmel sich um den Polarstern dreht, während dieser fast stehenbleibt. </para><para>Wir haben gesagt, dass der Himmelspol der Pol des äquatorialen Koordinatensystems ist. Was, glauben Sie, ist der Pol des horizontalen (Höhen-/Azimut-) Koordinatensystems? (Der <link linkend="ai-zenith">Zenit</link>). </para>
</tip>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/credits.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/credits.docbook
index 27fb5fb6c64..151e7da037a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/credits.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/credits.docbook
@@ -1,109 +1,45 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->&kstars;</para>
-<para
->Programm Copyright 2001-2003: Das &kstars;-Team <email
->kstars@30doradus.org</email
-> </para>
+<para>&kstars;</para>
+<para>Programm Copyright 2001-2003: Das &kstars;-Team <email>kstars@30doradus.org</email> </para>
-<para
->Das &kstars;-Team: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Jason Harris <email
->kstars@30doradus.org</email
-></para>
+<para>Das &kstars;-Team: <itemizedlist>
+<listitem><para>Jason Harris <email>kstars@30doradus.org</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Jasem Mutlaq <email
->mutlaqja@ku.edu</email
-></para>
+<listitem><para>Jasem Mutlaq <email>mutlaqja@ku.edu</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Pablo de Vicente <email
->pvicentea@wanadoo.es</email
-></para>
+<listitem><para>Pablo de Vicente <email>pvicentea@wanadoo.es</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Heiko Evermann <email
->heiko@evermann.de</email
-></para>
+<listitem><para>Heiko Evermann <email>heiko@evermann.de</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Thomas Kabelmann <email
->tk78@gmx.de</email
-></para>
+<listitem><para>Thomas Kabelmann <email>tk78@gmx.de</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Mark Hollomon <email
->mhh@mindspring.com</email
-></para>
+<listitem><para>Mark Hollomon <email>mhh@mindspring.com</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Carsten Niehaus <email
->cniehaus@gmx.de</email
-></para>
+<listitem><para>Carsten Niehaus <email>cniehaus@gmx.de</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Datenquellen: <itemizedlist>
+<para>Datenquellen: <itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Objektkataloge und Tabellen der Planetenpositionen: <ulink url="http://adc.gsfc.nasa.gov"
->NASA Astronomical Data Center</ulink
-></para>
+<para>Objektkataloge und Tabellen der Planetenpositionen: <ulink url="http://adc.gsfc.nasa.gov">NASA Astronomical Data Center</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Ausführliche Urheberrechtshinweise zu allen Bildern, die im Programm benutzt werden, finden Sie in der Datei README.images </para>
+<para>Ausführliche Urheberrechtshinweise zu allen Bildern, die im Programm benutzt werden, finden Sie in der Datei README.images </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Referenzen: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><quote
->Practical Astronomy With Your Calculator</quote
-> (Dtsch.: Praktische Astronomie mit ihrem Taschenrechner) von Peter Duffet-Smith</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><quote
->Astronomical Algorithms</quote
-> (Dtsch.: Astronomische Algorithmen) von Jean Meeus</para
-></listitem>
+<para>Referenzen: <itemizedlist>
+<listitem><para><quote>Practical Astronomy With Your Calculator</quote> (Dtsch.: Praktische Astronomie mit ihrem Taschenrechner) von Peter Duffet-Smith</para></listitem>
+<listitem><para><quote>Astronomical Algorithms</quote> (Dtsch.: Astronomische Algorithmen) von Jean Meeus</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Besonderen Dank: An die &kde; und &Qt; Entwickler für die Bereitstellung einer unvergleichlichen Sammlung von freien Bibliotheken. An das <application
->KDevelop</application
->-Team für ihre exzellente <acronym
->IDE</acronym
->, die die Entwicklung von &kstars; viel einfacher und viel lustiger machte. An Alle beim <application
->KDevelop</application
->-Nachrichtenbrett, bei den &kde; Mailinglisten und bei irc.kde.org für das Beantworten meiner häufigen Fragen. Danke an Anne-Marie Mahfouf für die Einladung von &kstars; in das &kde;-Edu-Modul. Letztendlich Dank an jeden, der Fehlerberichte oder andere Rückmeldungen verfasst hat. Danke an Alle. </para>
+<para>Besonderen Dank: An die &kde; und &Qt; Entwickler für die Bereitstellung einer unvergleichlichen Sammlung von freien Bibliotheken. An das <application>KDevelop</application>-Team für ihre exzellente <acronym>IDE</acronym>, die die Entwicklung von &kstars; viel einfacher und viel lustiger machte. An Alle beim <application>KDevelop</application>-Nachrichtenbrett, bei den &kde; Mailinglisten und bei irc.kde.org für das Beantworten meiner häufigen Fragen. Danke an Anne-Marie Mahfouf für die Einladung von &kstars; in das &kde;-Edu-Modul. Letztendlich Dank an jeden, der Fehlerberichte oder andere Rückmeldungen verfasst hat. Danke an Alle. </para>
-<para
->Dokumentation Copyright 2001-2003: Jason Harris und das KStars-Team <email
->kstars@30doradus.org</email
-> </para>
+<para>Dokumentation Copyright 2001-2003: Jason Harris und das KStars-Team <email>kstars@30doradus.org</email> </para>
-<para
->Übersetzung: Thorsten Mürell <email
->thorsten@muerell.de</email
-></para
->
+<para>Übersetzung: Thorsten Mürell <email>thorsten@muerell.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/csphere.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/csphere.docbook
index a32aad7d20d..9573799f984 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/csphere.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/csphere.docbook
@@ -1,28 +1,10 @@
<sect1 id="ai-csphere">
<sect1info>
-<author
-><firstname
->Jason</firstname
-> <surname
->Harris</surname
-> </author>
+<author><firstname>Jason</firstname> <surname>Harris</surname> </author>
</sect1info>
-<title
->Die Himmelssphäre</title>
-<indexterm
-><primary
->Himmelssphäre</primary>
-<seealso
->Himmelskoordinatensysteme</seealso>
+<title>Die Himmelssphäre</title>
+<indexterm><primary>Himmelssphäre</primary>
+<seealso>Himmelskoordinatensysteme</seealso>
</indexterm>
-<para
->Die Himmelssphäre ist eine gedachte Kugel mit einem gigantischen Radius mit der Erde als Mittelpunkt. Alle Objekte, die im Himmel gesehen werden können, kann man sich als Punkte auf der Oberfläche dieser Kugel vorstellen. </para
-><para
->Natürlich wissen wir, dass sich die Objekte im Himmel nicht auf der Oberfläche einer Kugel mit der Erde als Mittelpunkt befinden, warum brauchen wir also eine solche Konstruktion? Alles, was wir im Himmel sehen, ist so sehr weit weg, dass die Entfernungen nicht durch bloßes Anschauen gemessen werden können. Da die Entfernung unbestimmt ist, brauchen Sie nur die <emphasis
->Richtung</emphasis
-> des Objekts zu kennen, um es am Himmel finden zu können. In diesem Sinne ist das Modell der Himmelssphäre eine sehr praktisches Modell, um den Himmel abzubilden. </para
-><para
->Die Richtungen verschiedener Objekte im Himmel können mit einem <link linkend="ai-skycoords"
->Himmelskoordinatensystems</link
-> angegeben werden. </para>
+<para>Die Himmelssphäre ist eine gedachte Kugel mit einem gigantischen Radius mit der Erde als Mittelpunkt. Alle Objekte, die im Himmel gesehen werden können, kann man sich als Punkte auf der Oberfläche dieser Kugel vorstellen. </para><para>Natürlich wissen wir, dass sich die Objekte im Himmel nicht auf der Oberfläche einer Kugel mit der Erde als Mittelpunkt befinden, warum brauchen wir also eine solche Konstruktion? Alles, was wir im Himmel sehen, ist so sehr weit weg, dass die Entfernungen nicht durch bloßes Anschauen gemessen werden können. Da die Entfernung unbestimmt ist, brauchen Sie nur die <emphasis>Richtung</emphasis> des Objekts zu kennen, um es am Himmel finden zu können. In diesem Sinne ist das Modell der Himmelssphäre eine sehr praktisches Modell, um den Himmel abzubilden. </para><para>Die Richtungen verschiedener Objekte im Himmel können mit einem <link linkend="ai-skycoords">Himmelskoordinatensystems</link> angegeben werden. </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/darkmatter.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/darkmatter.docbook
index 0b6e2ece053..4d1acb4a587 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/darkmatter.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/darkmatter.docbook
@@ -1,92 +1,34 @@
<sect1 id="ai-darkmatter">
<sect1info>
-<author
-><firstname
->Jasem</firstname
-> <surname
->Mutlaq</surname
-> <affiliation
-><address>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>Jasem</firstname> <surname>Mutlaq</surname> <affiliation><address>
+</address></affiliation>
</author>
</sect1info>
-<title
->Dunkle Materie</title>
-<indexterm
-><primary
->Dunkle Materie</primary>
+<title>Dunkle Materie</title>
+<indexterm><primary>Dunkle Materie</primary>
</indexterm>
-<para
->Wissenschaftler sind sich sehr sicher, dass 90 % der Masse des Universums in einer Form vorliegen, die nicht sichtbar ist. </para>
+<para>Wissenschaftler sind sich sehr sicher, dass 90 % der Masse des Universums in einer Form vorliegen, die nicht sichtbar ist. </para>
-<para
->Trotz vielfältiger Karten des näheren Universums, die das Spektrum von Radio- bis zu den Gammastrahlen abdecken, können wir nur etwa 10 % der Masse erkennen, die dort draußen sein muss. Bruce H. Margon, ein Astronom an der Universität von Washington, berichtete 2001 in der New York Times: <citation
->Es ist ein peinliche Situation, zuzugeben, dass wir 90 Prozent des Universums nicht finden können</citation
->. </para>
+<para>Trotz vielfältiger Karten des näheren Universums, die das Spektrum von Radio- bis zu den Gammastrahlen abdecken, können wir nur etwa 10 % der Masse erkennen, die dort draußen sein muss. Bruce H. Margon, ein Astronom an der Universität von Washington, berichtete 2001 in der New York Times: <citation>Es ist ein peinliche Situation, zuzugeben, dass wir 90 Prozent des Universums nicht finden können</citation>. </para>
-<para
->Der Name, der dieser <quote
->fehlenden Masse</quote
-> gegeben wurde, ist <firstterm
->Dunkle Materie</firstterm
-> und diese beiden Wörter fassen gutzusammen, was wir darüber wissen. Wir wissen, dass es <quote
->Materie</quote
-> gibt, da wir die Wirkungen ihrer Gravitation sehen können. Jedoch sendet diese Materie messbare keine elektromagnetische Strahlung aus, ist also absolut <quote
->dunkel</quote
->. Es existieren mehrere Theorien, um das zu erklären, von exotischen subatomaren Partikeln über isolierte schwarze Löcher bis hin zu weniger exotischen braunen und weißen Zwergen. Der Begriff <quote
->fehlende Masse</quote
-> kann missverständlich sein, da die Masse selbst nicht fehlt, nur ihr Licht. Aber was genau ist dunkle Materie und wie wissen wir, dass sie existiert, wenn wir sie nicht sehen können? </para>
+<para>Der Name, der dieser <quote>fehlenden Masse</quote> gegeben wurde, ist <firstterm>Dunkle Materie</firstterm> und diese beiden Wörter fassen gutzusammen, was wir darüber wissen. Wir wissen, dass es <quote>Materie</quote> gibt, da wir die Wirkungen ihrer Gravitation sehen können. Jedoch sendet diese Materie messbare keine elektromagnetische Strahlung aus, ist also absolut <quote>dunkel</quote>. Es existieren mehrere Theorien, um das zu erklären, von exotischen subatomaren Partikeln über isolierte schwarze Löcher bis hin zu weniger exotischen braunen und weißen Zwergen. Der Begriff <quote>fehlende Masse</quote> kann missverständlich sein, da die Masse selbst nicht fehlt, nur ihr Licht. Aber was genau ist dunkle Materie und wie wissen wir, dass sie existiert, wenn wir sie nicht sehen können? </para>
-<para
->Die Geschichte begann 1933, als der Astronom Fritz Zwicky die Bewegung von weit entfernten und massiven Galaxiehaufen untersuchte, insbesondere den Coma- und den Virgo-Sternhaufen. Zwicky errechnete die Masse jeder Galaxie im Haufen aufgrund ihrer Leuchtkraft und addierte alle Galaxiemassen zu einer Sternhaufenmasse. Dann machte er eine zweite unabhängige Bestimmung der Haufenmasse, die auf der Messung von Bewegungen der einzelnen Galaxien im Haufen beruht. Zu seiner Überraschung war diese zweite <firstterm
->dynamische Masse </firstterm
-> <emphasis
->400 Mal</emphasis
-> größer als die Masse aus der Lichtmessung. </para>
+<para>Die Geschichte begann 1933, als der Astronom Fritz Zwicky die Bewegung von weit entfernten und massiven Galaxiehaufen untersuchte, insbesondere den Coma- und den Virgo-Sternhaufen. Zwicky errechnete die Masse jeder Galaxie im Haufen aufgrund ihrer Leuchtkraft und addierte alle Galaxiemassen zu einer Sternhaufenmasse. Dann machte er eine zweite unabhängige Bestimmung der Haufenmasse, die auf der Messung von Bewegungen der einzelnen Galaxien im Haufen beruht. Zu seiner Überraschung war diese zweite <firstterm>dynamische Masse </firstterm> <emphasis>400 Mal</emphasis> größer als die Masse aus der Lichtmessung. </para>
-<para
->Obwohl diee zu Zwickys Zeit wichtige Hinweise waren, dauerte es noch bis in die 70er Jahre als Wissenschaftler diesen Unterschied richtig beachteten. Zu dieser Zeit wurde die Existenz von dunkler Materie ernst genommen. Das Vorhandensein solcher Materie würde nicht nur den Massenunterschied in Galaxiehaufen erklären, es würde auch weitreichende Konsequenzen für die Evolution und der Bestimmung des Universums selbst haben. </para>
+<para>Obwohl diee zu Zwickys Zeit wichtige Hinweise waren, dauerte es noch bis in die 70er Jahre als Wissenschaftler diesen Unterschied richtig beachteten. Zu dieser Zeit wurde die Existenz von dunkler Materie ernst genommen. Das Vorhandensein solcher Materie würde nicht nur den Massenunterschied in Galaxiehaufen erklären, es würde auch weitreichende Konsequenzen für die Evolution und der Bestimmung des Universums selbst haben. </para>
-<para
->Ein weiteres Phänomen zum Beweis der dunklen Materie sind die drehförmigen Kurven von <firstterm
->Spiralgalaxien</firstterm
->. Spiralgalaxien enthalten eine große Anzahl von Sternen, die das Galaxiezentrum in nahezu kreisförmigen Bahnen umlaufen, ungefähr so wie Planeten ihrem Stern. Wie Planetenbahnen haben Sterne mit größeren galaktischen Bahnen eine langsamere Eigendrehung (das ist einfach eine Aussage des 3. Keplerschen Gesetzes). Tatsächlich bezieht sich Keplers 3. Gesetz nur auf die Sterne nahe des Umfangs einer Spiralgalaxie, da es annimmt, dass die von der Bahn eingeschlossene Masse konstant ist. </para>
+<para>Ein weiteres Phänomen zum Beweis der dunklen Materie sind die drehförmigen Kurven von <firstterm>Spiralgalaxien</firstterm>. Spiralgalaxien enthalten eine große Anzahl von Sternen, die das Galaxiezentrum in nahezu kreisförmigen Bahnen umlaufen, ungefähr so wie Planeten ihrem Stern. Wie Planetenbahnen haben Sterne mit größeren galaktischen Bahnen eine langsamere Eigendrehung (das ist einfach eine Aussage des 3. Keplerschen Gesetzes). Tatsächlich bezieht sich Keplers 3. Gesetz nur auf die Sterne nahe des Umfangs einer Spiralgalaxie, da es annimmt, dass die von der Bahn eingeschlossene Masse konstant ist. </para>
-<para
->Jedoch haben Astronomen Beobachtungen von Bahngeschwindigkeiten von Sternen in den äußeren Regionen von vielen Spiralgalaxien angestellt und keiner folgte, wie erwartet, dem 3. Keplerschen Gesetz. Stattdessen blieben die Bahngeschwindigkeiten konstant. Die Schlussfolgerung ist, dass die Masse, die von größeren Bahnen eingeschlossen ist, sich vergrößert., sogar bei Sternen, die sich scheinbar in der Ecke der Galaxie befinden. Während sie sich nahe dem Rand des leuchtenden Part der Galaxie befinden, hat die Galaxie ein Massenprofil, dass auch über die sichtbaren Teile der Galaxie hinweg existiert. </para>
+<para>Jedoch haben Astronomen Beobachtungen von Bahngeschwindigkeiten von Sternen in den äußeren Regionen von vielen Spiralgalaxien angestellt und keiner folgte, wie erwartet, dem 3. Keplerschen Gesetz. Stattdessen blieben die Bahngeschwindigkeiten konstant. Die Schlussfolgerung ist, dass die Masse, die von größeren Bahnen eingeschlossen ist, sich vergrößert., sogar bei Sternen, die sich scheinbar in der Ecke der Galaxie befinden. Während sie sich nahe dem Rand des leuchtenden Part der Galaxie befinden, hat die Galaxie ein Massenprofil, dass auch über die sichtbaren Teile der Galaxie hinweg existiert. </para>
-<para
->Hier ist noch eine Möglichkeit, darüber zu nachzudenken: Nehmen Sie die Sterne nahe des Umfangs einer Spiralgalaxie, mit einer typischen, beobachteten Bahngeschwindigkeit von 200 Kilometern pro Sekunde. Wenn die Galaxie nur aus der Materie bestehen würde, die wir sehen, würden diese Sterne schnell aus der Galaxie fliegen, da die Bahngeschwindigkeiten vier Mal so groß wiedie Fluchtgeschwindigkeit der Galaxie sind. Da Galaxien nicht auseinanderfliegen, muss eine Masse in der Galaxie vorhanden sein. die wir nicht erfassen, wenn wir alle Teile, die wir sehen können, zusammenaddieren. </para>
+<para>Hier ist noch eine Möglichkeit, darüber zu nachzudenken: Nehmen Sie die Sterne nahe des Umfangs einer Spiralgalaxie, mit einer typischen, beobachteten Bahngeschwindigkeit von 200 Kilometern pro Sekunde. Wenn die Galaxie nur aus der Materie bestehen würde, die wir sehen, würden diese Sterne schnell aus der Galaxie fliegen, da die Bahngeschwindigkeiten vier Mal so groß wiedie Fluchtgeschwindigkeit der Galaxie sind. Da Galaxien nicht auseinanderfliegen, muss eine Masse in der Galaxie vorhanden sein. die wir nicht erfassen, wenn wir alle Teile, die wir sehen können, zusammenaddieren. </para>
-<para
->Verschiedene Theorien sind in der Literatur zu der fehlenden Masse beschrieben wie <acronym
->WIMP</acronym
->s (Weakly Interacting Massive Particles) (dtsch. etwa: <quote
->Schwach interagierende massive Partikel</quote
->), <acronym
->MACHO</acronym
->s (MAssive Compact Halo Objects) (dtsch. etwa: <quote
->Massive, kompakte Halo-Objekte</quote
->), ursprünglich schwarze Löcher, massive Neutrinos und andere, jede mit Pros und Kontras. Bis jetzt wurde noch keine der Theorien von der astronomischen Gemeinschaft angenommen, da wir leider keine Mittel haben, sie zu überprüfen. </para>
+<para>Verschiedene Theorien sind in der Literatur zu der fehlenden Masse beschrieben wie <acronym>WIMP</acronym>s (Weakly Interacting Massive Particles) (dtsch. etwa: <quote>Schwach interagierende massive Partikel</quote>), <acronym>MACHO</acronym>s (MAssive Compact Halo Objects) (dtsch. etwa: <quote>Massive, kompakte Halo-Objekte</quote>), ursprünglich schwarze Löcher, massive Neutrinos und andere, jede mit Pros und Kontras. Bis jetzt wurde noch keine der Theorien von der astronomischen Gemeinschaft angenommen, da wir leider keine Mittel haben, sie zu überprüfen. </para>
<tip>
-<para
->Sie können die Galaxiehaufen sehen, die Professor Zwicky benutzt hat, um die dunkle Materie zu finden. Benutzen Sie das &kstars;-Fenster <quote
->Objekt suchen</quote
-> (<keycombo action="simul"
-><keycap
->&Strg;</keycap
-><keycap
->F</keycap
-></keycombo
->) um auf <quote
->M 87</quote
-> zu zentrieren (der Virgo-Sternhaufen) und auf <quote
->NGC 4884</quote
->, um den Coma-Sternhaufen zu finden. Sie können dann die Ansicht vergrößern, um die Galaxien zu sehen. Beachten Sie, dass der Virgo-Sternhaufen viel größer erscheint, aber in Wirklichkeit viel kleiner als Coma ist. Coma ist nur weiter entfernt. </para>
+<para>Sie können die Galaxiehaufen sehen, die Professor Zwicky benutzt hat, um die dunkle Materie zu finden. Benutzen Sie das &kstars;-Fenster <quote>Objekt suchen</quote> (<keycombo action="simul"><keycap>&Strg;</keycap><keycap>F</keycap></keycombo>) um auf <quote>M 87</quote> zu zentrieren (der Virgo-Sternhaufen) und auf <quote>NGC 4884</quote>, um den Coma-Sternhaufen zu finden. Sie können dann die Ansicht vergrößern, um die Galaxien zu sehen. Beachten Sie, dass der Virgo-Sternhaufen viel größer erscheint, aber in Wirklichkeit viel kleiner als Coma ist. Coma ist nur weiter entfernt. </para>
</tip>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/dcop.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/dcop.docbook
index f05f50c648b..33d55b70c52 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/dcop.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/dcop.docbook
@@ -1,173 +1,54 @@
<chapter id="dcop">
-<title
->KStars fernsteuern: Die DCOP-Schnittstelle</title>
-<para
->Eines der Ziele von &kstars; ist es, schwierigere Verhaltensweisen mit Skripten erneut aufzurufen. Dies erlaubt Ihnen, <quote
->virtuelle Führungen</quote
-> des Himmels durchzuführen und erlaubt es Lehrern, Klassenzimmervorführungen zu erstellen, die bestimmte astronomische Konzepte darstellen. Es ist schon möglich, solche Skripte für &kstars; zu schreiben, obwohl noch nicht alle Funktionen beinhaltet sind. Vielleicht wird es bald einen oberflächenbasierten Skriptbaukasten geben, zur Zeit müssen die Skripte jedoch per Hand geschrieben werden. Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie &kstars;-Skripte schreiben können. </para>
-<para
->Die &kde;-Architektur biete das nötige Grundgerüst für Skriptanwendungen über die Schnittstelle namens <abbrev
->DCOP</abbrev
->. <abbrev
->DCOP</abbrev
-> steht für <quote
->Desktop Communication Protocol</quote
->; durch <abbrev
->DCOP</abbrev
-> können &kde;-Anwendungen von anderen Anwendungen, einer Kommandozeile oder durch ein Textskript gesteuert werden. </para>
+<title>KStars fernsteuern: Die DCOP-Schnittstelle</title>
+<para>Eines der Ziele von &kstars; ist es, schwierigere Verhaltensweisen mit Skripten erneut aufzurufen. Dies erlaubt Ihnen, <quote>virtuelle Führungen</quote> des Himmels durchzuführen und erlaubt es Lehrern, Klassenzimmervorführungen zu erstellen, die bestimmte astronomische Konzepte darstellen. Es ist schon möglich, solche Skripte für &kstars; zu schreiben, obwohl noch nicht alle Funktionen beinhaltet sind. Vielleicht wird es bald einen oberflächenbasierten Skriptbaukasten geben, zur Zeit müssen die Skripte jedoch per Hand geschrieben werden. Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie &kstars;-Skripte schreiben können. </para>
+<para>Die &kde;-Architektur biete das nötige Grundgerüst für Skriptanwendungen über die Schnittstelle namens <abbrev>DCOP</abbrev>. <abbrev>DCOP</abbrev> steht für <quote>Desktop Communication Protocol</quote>; durch <abbrev>DCOP</abbrev> können &kde;-Anwendungen von anderen Anwendungen, einer Kommandozeile oder durch ein Textskript gesteuert werden. </para>
<sect1 id="dcop-interface">
-<title
->DCOP-Funktionen</title>
-<para
->Die &kstars; <abbrev
->DCOP</abbrev
->-Schnittstelle enthält folgende Funktionen: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><function
-> lookTowards( const QString richtung )</function
->: Richtet die Anzeigenmitte auf die Richtung aus, die durch das Argument angegeben wird. Das kann der Name jedes Objektes im Himmel sein oder einer der folgenden direktionalen Begriffe oder Abkürzungen: "zenith" (Zenit) (oder "z"), "north" (Nord) (oder "n"), "northeast" (Nordost) (oder "ne"), "east" (Osten) (oder ("e"), "southeast" (Südosten) (oder "se"), "south" (Süden) (oder "s"), "southwest" (Südwest) (oder "sw"), "west" (Westen) (oder "w") oder "northwest" (Nordwest) (oder "nw"). </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><function
-> setRaDec( double ra, double dec )</function
->: Fokussiert die Anzeige auf die angegebenen äquatorialen Koordinaten. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><function
-> setAltAz(double alt, double az)</function
->: Fokussiert die Anzeige auf die angegebenen horizontalen Koordinaten. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><function
-> zoomIn()</function
->: Vergrößert die Anzeige. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><function
-> zoomOut()</function
->: Verkleinert die Anzeige </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><function
-> zoomOut()</function
->: Setzt die Anzeige auf die Vergrößerungsstufe 3 (der Standard). </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><function
-> setLocalTime(int jahr, int monat, int tag, int std, int min, int sek)</function
->: Setzt die Simulationsuhr auf das angegebene Datum und Zeit. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><function
-> waitFor( double t )</function
->: Pausiert für t Sekunden bevor mit den weiteren Skriptbefehlen fortgefahren wird. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><function
-> waitForKey( const QString k )</function
->: Hält die Skriptausführung solange an, bis der Benutzer die angegebene Taste drückt. An diesem Punkt können Sie keine Tastenkombinationen angeben (wie etwa <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
->). Nur einfache Tasten sind erlaubt. Sie können <quote
->space</quote
-> (engl. für Leertaste) eingeben, um die Leertaste zu bezeichnen. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><function
-> setTracking( bool track )</function
->: Kontrolliert, ob die Verfolgungsfunktion eingeschaltet ist. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><function
-> changeViewOption( const QString option, const QString value )</function
->: Passt eine Anzeigeeinstellung an. Es gibt Dutzende dieser Einstellungen, praktisch alles, was Sie im Fenster <guilabel
->&kstars; einrichten</guilabel
-> verändern können. Das erste Argument ist der Name der Einstellung (Die Namen sind aus der Einstellungsdatei <filename
->kstarsrc</filename
-> entnommen) und das zweite Argument ist der gewünschte Wert. Der Argumentleser ist sehr robust, also wenn Sie falsche Daten angeben, sollte er sich achtbar aus der Affäre ziehen. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><function
-> setGeoLocation( const QString city, const QString province, const QString country )</function
->: Ändert den Beobachtungsort in die angegebene Stadt. Wenn keine Stadt mit dem Namen des Arguments gefunden wird, passiert nichts. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><function
-> stop()</function
-> [Uhr]: Hält die Simulationsuhr an. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><function
-> start()</function
-> [Uhr]: Startet die Simulationsuhr. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><function
-> setScale(float s)</function
-> [Uhr]: Setzt den Zeitschritt der Simulationsuhr: s = 1.0 entspricht der Realzeit, 2.0 ist zweimal so schnell, wie die Realzeit. </para
-></listitem>
+<title>DCOP-Funktionen</title>
+<para>Die &kstars; <abbrev>DCOP</abbrev>-Schnittstelle enthält folgende Funktionen: <itemizedlist>
+<listitem><para><function> lookTowards( const QString richtung )</function>: Richtet die Anzeigenmitte auf die Richtung aus, die durch das Argument angegeben wird. Das kann der Name jedes Objektes im Himmel sein oder einer der folgenden direktionalen Begriffe oder Abkürzungen: "zenith" (Zenit) (oder "z"), "north" (Nord) (oder "n"), "northeast" (Nordost) (oder "ne"), "east" (Osten) (oder ("e"), "southeast" (Südosten) (oder "se"), "south" (Süden) (oder "s"), "southwest" (Südwest) (oder "sw"), "west" (Westen) (oder "w") oder "northwest" (Nordwest) (oder "nw"). </para></listitem>
+
+<listitem><para><function> setRaDec( double ra, double dec )</function>: Fokussiert die Anzeige auf die angegebenen äquatorialen Koordinaten. </para></listitem>
+
+<listitem><para><function> setAltAz(double alt, double az)</function>: Fokussiert die Anzeige auf die angegebenen horizontalen Koordinaten. </para></listitem>
+
+<listitem><para><function> zoomIn()</function>: Vergrößert die Anzeige. </para></listitem>
+
+<listitem><para><function> zoomOut()</function>: Verkleinert die Anzeige </para></listitem>
+
+<listitem><para><function> zoomOut()</function>: Setzt die Anzeige auf die Vergrößerungsstufe 3 (der Standard). </para></listitem>
+
+<listitem><para><function> setLocalTime(int jahr, int monat, int tag, int std, int min, int sek)</function>: Setzt die Simulationsuhr auf das angegebene Datum und Zeit. </para></listitem>
+
+<listitem><para><function> waitFor( double t )</function>: Pausiert für t Sekunden bevor mit den weiteren Skriptbefehlen fortgefahren wird. </para></listitem>
+
+<listitem><para><function> waitForKey( const QString k )</function>: Hält die Skriptausführung solange an, bis der Benutzer die angegebene Taste drückt. An diesem Punkt können Sie keine Tastenkombinationen angeben (wie etwa <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>C</keycap></keycombo>). Nur einfache Tasten sind erlaubt. Sie können <quote>space</quote> (engl. für Leertaste) eingeben, um die Leertaste zu bezeichnen. </para></listitem>
+
+<listitem><para><function> setTracking( bool track )</function>: Kontrolliert, ob die Verfolgungsfunktion eingeschaltet ist. </para></listitem>
+
+<listitem><para><function> changeViewOption( const QString option, const QString value )</function>: Passt eine Anzeigeeinstellung an. Es gibt Dutzende dieser Einstellungen, praktisch alles, was Sie im Fenster <guilabel>&kstars; einrichten</guilabel> verändern können. Das erste Argument ist der Name der Einstellung (Die Namen sind aus der Einstellungsdatei <filename>kstarsrc</filename> entnommen) und das zweite Argument ist der gewünschte Wert. Der Argumentleser ist sehr robust, also wenn Sie falsche Daten angeben, sollte er sich achtbar aus der Affäre ziehen. </para></listitem>
+
+<listitem><para><function> setGeoLocation( const QString city, const QString province, const QString country )</function>: Ändert den Beobachtungsort in die angegebene Stadt. Wenn keine Stadt mit dem Namen des Arguments gefunden wird, passiert nichts. </para></listitem>
+
+<listitem><para><function> stop()</function> [Uhr]: Hält die Simulationsuhr an. </para></listitem>
+
+<listitem><para><function> start()</function> [Uhr]: Startet die Simulationsuhr. </para></listitem>
+
+<listitem><para><function> setScale(float s)</function> [Uhr]: Setzt den Zeitschritt der Simulationsuhr: s = 1.0 entspricht der Realzeit, 2.0 ist zweimal so schnell, wie die Realzeit. </para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
</sect1>
<sect1 id="dcop-test">
-<title
->DCOP-Funktionen testen</title>
-<para
->Sie können die DCOP-Funktionen recht einfach ausprobieren, wenn Sie das Programm <application
->kdcop</application
-> benutzen. Wenn Sie <application
->kdcop</application
-> starten, sehen Sie eine Baumliste aller laufenden Programme; wenn &kstars; läuft, ist es aufgelistet. Viele der <abbrev
->DCOP</abbrev
->-Funktionen werden unter der Überschrift <quote
->KStarsInterface</quote
-> aufgeführt, aber die Uhrzeitfunktionen werden unter<quote
->Uhr</quote
-> aufgelistet. Doppelklicken Sie auf eine Funktion, um sie auszuführen. Wenn die Funktion Argumente erwartet, wird sich ein Fenster öffnen, in das Sie die Werte eingeben können. </para>
+<title>DCOP-Funktionen testen</title>
+<para>Sie können die DCOP-Funktionen recht einfach ausprobieren, wenn Sie das Programm <application>kdcop</application> benutzen. Wenn Sie <application>kdcop</application> starten, sehen Sie eine Baumliste aller laufenden Programme; wenn &kstars; läuft, ist es aufgelistet. Viele der <abbrev>DCOP</abbrev>-Funktionen werden unter der Überschrift <quote>KStarsInterface</quote> aufgeführt, aber die Uhrzeitfunktionen werden unter<quote>Uhr</quote> aufgelistet. Doppelklicken Sie auf eine Funktion, um sie auszuführen. Wenn die Funktion Argumente erwartet, wird sich ein Fenster öffnen, in das Sie die Werte eingeben können. </para>
</sect1>
<sect1 id="dcop-script">
-<title
->Schreiben eines DCOP-Skriptes</title>
-<para
-><abbrev
->DCOP</abbrev
->-Funktionen können auch von der UNIX-Kommandozeile aus aufgerufen werden und können in ein Skript verpackt werden. Wir werden ein Beispielskript erstellen, das auf äquatoriale Koordinaten umschaltet, die Ansicht auf dem Mond zentriert, etwas vergrößert und die Uhr auf eine Stunde pro Sekunde beschleunigt. Nachdem der Mond für 20 Sekunden verfolgt wird, wird die Uhr pausiert und die Anzeige verkleinert. Sie können dieses Skript als eine Art Beispieldatei für das Erstellen neuer Skripte verwenden. Ich werde das Skript zunächst hier aufführen und dann seine verschiedenen Teile erklären. </para>
+<title>Schreiben eines DCOP-Skriptes</title>
+<para><abbrev>DCOP</abbrev>-Funktionen können auch von der UNIX-Kommandozeile aus aufgerufen werden und können in ein Skript verpackt werden. Wir werden ein Beispielskript erstellen, das auf äquatoriale Koordinaten umschaltet, die Ansicht auf dem Mond zentriert, etwas vergrößert und die Uhr auf eine Stunde pro Sekunde beschleunigt. Nachdem der Mond für 20 Sekunden verfolgt wird, wird die Uhr pausiert und die Anzeige verkleinert. Sie können dieses Skript als eine Art Beispieldatei für das Erstellen neuer Skripte verwenden. Ich werde das Skript zunächst hier aufführen und dann seine verschiedenen Teile erklären. </para>
<para>
-<programlisting
->#!/bin/bash
+<programlisting>#!/bin/bash
#KStars Skript: Verfolgt den Mond
#
KSTARS=`dcopfind -a 'kstars*'`
@@ -189,60 +70,10 @@ dcop $KSTARS $MAIN defaultZoom
##
</programlisting>
</para>
-<para
->Speichern Sie dieses Skript in eine Datei. Der Dateiname kann ein beliebiger sein. Ich empfehle etwas beschreibendes wie <filename
->trackmoon.kstars</filename
->. Dann geben Sie folgenden Befehl ein, um das Skript ausführbar zu machen: <userinput
-><command
->chmod</command
-> <option
->a+x</option
-> <parameter
->trackmoon.kstars</parameter
-> </userinput
->. Das Skript kann dann zu jeder Zeit mit der Eingabe <userinput
-><command
->./trackmoon.kstars</command
-></userinput
-> im Verzeichnis, das das Skript enthält, ausgeführt werden. Beachten Sie, dass das Skript nur dann funktioniert, wenn &kstars; schon läuft. Sie können den Befehl <command
->dcopstart</command
-> benutzen, um eine neue Instanz von &kstars; zu starten. </para>
-<para
->Nun zur Erklärung des Skriptes. Die Kopfzeile identifiziert die Datei als <command
->BASH</command
-> Shellskript. Die folgenden zwei Zeilen sind <firstterm
->Kommentare</firstterm
-> (jede Zeile, die mit einem <quote
->#</quote
-> beginnt ist ein Kommentar und wird ignoriert). Die nächsten drei Zeilen definieren einige Variablen, die später benutzt werden. Die Variable <varname
->KSTARS</varname
-> identifiziert den aktuell laufenden &kstars;-Prozess, mit dem Befehl <command
->dcopfind</command
->. <varname
->MAIN</varname
-> und <varname
->CLOCK</varname
-> bezeichnen die zwei <abbrev
->DCOP</abbrev
->-Schnittstellen, die mit &kstars; verknüpft sind. </para>
-<para
->Der Rest des Skriptes ist die tatsächliche Liste der <abbrev
->DCOP</abbrev
->-Aufrufe. Der erste Befehl setzt die Anzeige auf äquatoriale Koordinaten, indem die Einstellung <quote
->UseAltAz</quote
-> auf <quote
->false</quote
-> gesetzt wird. (Sie können eine Liste aller Optionen, die <quote
->changeViewOption</quote
-> kennt, erhalten, wenn Sie in die Datei <filename
->kstarsrc</filename
-> schauen). Der nächste Befehl zentriert die Ansicht auf dem Mond und schaltet die Verfolgung an. Dann setzen wir die normale Vergrößerungsstufe und vergrößern fünf Mal. Dann setzen wir die Zeitschritteinheit auf 1 Stunde pro Sekunde (3600 Sekunden sind eine Stunde) und starten die Uhr (falls sie noch nicht gelaufen ist). Die nächste Zeile pausiert das Skript für 20 Sekunden, während wir den Mond verfolgen, der über den Himmel zieht. Letztendlich stoppen wir die Uhr und setzen die Vergrößerungsstufe auf den normalen Wert. </para>
-<para
->Wir hoffen, Sie mögen die Skriptmöglichkeiten von KStars. Falls Sie ein interessantes Skript erstellt haben, bitte schicken Sie es an <email
->kstars@30doradus.org</email
->, wir würden gerne sehen, was Sie erstellt haben und vielleicht einige Skripte auf der Webseite veröffentlichen. Wenn Sie Ideen zu Verbesserung der Skriptingmöglichkeiten haben (oder zu irgendeinem anderen Teil von &kstars;) lassen Sie es uns wissen unter <email
->kstars-devel@lists.sourceforge.net</email
-> oder berichten Sie Probleme oder Wünsche an http://bugs.kde.org. </para>
+<para>Speichern Sie dieses Skript in eine Datei. Der Dateiname kann ein beliebiger sein. Ich empfehle etwas beschreibendes wie <filename>trackmoon.kstars</filename>. Dann geben Sie folgenden Befehl ein, um das Skript ausführbar zu machen: <userinput><command>chmod</command> <option>a+x</option> <parameter>trackmoon.kstars</parameter> </userinput>. Das Skript kann dann zu jeder Zeit mit der Eingabe <userinput><command>./trackmoon.kstars</command></userinput> im Verzeichnis, das das Skript enthält, ausgeführt werden. Beachten Sie, dass das Skript nur dann funktioniert, wenn &kstars; schon läuft. Sie können den Befehl <command>dcopstart</command> benutzen, um eine neue Instanz von &kstars; zu starten. </para>
+<para>Nun zur Erklärung des Skriptes. Die Kopfzeile identifiziert die Datei als <command>BASH</command> Shellskript. Die folgenden zwei Zeilen sind <firstterm>Kommentare</firstterm> (jede Zeile, die mit einem <quote>#</quote> beginnt ist ein Kommentar und wird ignoriert). Die nächsten drei Zeilen definieren einige Variablen, die später benutzt werden. Die Variable <varname>KSTARS</varname> identifiziert den aktuell laufenden &kstars;-Prozess, mit dem Befehl <command>dcopfind</command>. <varname>MAIN</varname> und <varname>CLOCK</varname> bezeichnen die zwei <abbrev>DCOP</abbrev>-Schnittstellen, die mit &kstars; verknüpft sind. </para>
+<para>Der Rest des Skriptes ist die tatsächliche Liste der <abbrev>DCOP</abbrev>-Aufrufe. Der erste Befehl setzt die Anzeige auf äquatoriale Koordinaten, indem die Einstellung <quote>UseAltAz</quote> auf <quote>false</quote> gesetzt wird. (Sie können eine Liste aller Optionen, die <quote>changeViewOption</quote> kennt, erhalten, wenn Sie in die Datei <filename>kstarsrc</filename> schauen). Der nächste Befehl zentriert die Ansicht auf dem Mond und schaltet die Verfolgung an. Dann setzen wir die normale Vergrößerungsstufe und vergrößern fünf Mal. Dann setzen wir die Zeitschritteinheit auf 1 Stunde pro Sekunde (3600 Sekunden sind eine Stunde) und starten die Uhr (falls sie noch nicht gelaufen ist). Die nächste Zeile pausiert das Skript für 20 Sekunden, während wir den Mond verfolgen, der über den Himmel zieht. Letztendlich stoppen wir die Uhr und setzen die Vergrößerungsstufe auf den normalen Wert. </para>
+<para>Wir hoffen, Sie mögen die Skriptmöglichkeiten von KStars. Falls Sie ein interessantes Skript erstellt haben, bitte schicken Sie es an <email>kstars@30doradus.org</email>, wir würden gerne sehen, was Sie erstellt haben und vielleicht einige Skripte auf der Webseite veröffentlichen. Wenn Sie Ideen zu Verbesserung der Skriptingmöglichkeiten haben (oder zu irgendeinem anderen Teil von &kstars;) lassen Sie es uns wissen unter <email>kstars-devel@lists.sourceforge.net</email> oder berichten Sie Probleme oder Wünsche an http://bugs.kde.org. </para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/details.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/details.docbook
index 5ba59bd6b3e..2e5bc4e4fce 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/details.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/details.docbook
@@ -1,110 +1,39 @@
<sect1 id="tool-details">
-<title
->Detaillierter Informationsdialog</title>
-<indexterm
-><primary
->Hilfsmittel</primary>
-<secondary
->Detaillierter Informationsdialog</secondary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Objekte im Himmel</primary>
-<secondary
->Details</secondary
-></indexterm>
+<title>Detaillierter Informationsdialog</title>
+<indexterm><primary>Hilfsmittel</primary>
+<secondary>Detaillierter Informationsdialog</secondary></indexterm>
+<indexterm><primary>Objekte im Himmel</primary>
+<secondary>Details</secondary></indexterm>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Detaillierte Informationsdialog </screeninfo>
+<screeninfo>Der Detaillierte Informationsdialog </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="detaildialog.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Detaillierter Informationsdialog</phrase>
+ <phrase>Detaillierter Informationsdialog</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Der detaillierte Informationsdialog präsentiert erweiterte Daten über ein Objekt im Himmel. Um dieses Hilfsmittel zu erreichen, klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf ein Objekt und wählen <guimenuitem
->Details ...</guimenuitem
-> aus dem Kontextmenü. </para>
-<para
->Das Fenster ist in eine Anzahl von Karteikarten aufgeteilt. Im Abschnitt <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> ist eine Übersicht von Daten über das aktuelle Objekt zu finden. Es enthält Name, Katalogdaten, Objekttyp und <link linkend="ai-magnitude"
->Magnitude</link
-> (Helligkeit). Die äquatorialen und horizontalen Koordinaten sowie Aufgangs-, Untergangs- und Durchgangszeiten werden ebenfalls angezeigt. </para>
+<para>Der detaillierte Informationsdialog präsentiert erweiterte Daten über ein Objekt im Himmel. Um dieses Hilfsmittel zu erreichen, klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf ein Objekt und wählen <guimenuitem>Details ...</guimenuitem> aus dem Kontextmenü. </para>
+<para>Das Fenster ist in eine Anzahl von Karteikarten aufgeteilt. Im Abschnitt <guilabel>Allgemein</guilabel> ist eine Übersicht von Daten über das aktuelle Objekt zu finden. Es enthält Name, Katalogdaten, Objekttyp und <link linkend="ai-magnitude">Magnitude</link> (Helligkeit). Die äquatorialen und horizontalen Koordinaten sowie Aufgangs-, Untergangs- und Durchgangszeiten werden ebenfalls angezeigt. </para>
<para>
-<indexterm
-><primary
->Objekte im Himmel</primary>
-<secondary
->Internetverknüpfungen</secondary>
-<tertiary
->Anpassen</tertiary
-></indexterm>
-Im Abschnitt <guilabel
->Verknüpfungen</guilabel
-> können Sie die Internetverknüpfungen des Objektes bearbeiten. Die Bild- und Informationsverknüpfungen des Objektes werden aufgeführt. Dies sind die Verknüpfungen, die im Kontextmenü erscheinen, wenn Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf ein Objekt klicken. Sie können mit dem Knopf <guibutton
->Verknüpfung hinzufügen ...</guibutton
-> eigene Verknüpfungen zum Objekt hinzufügen. Dann öffnet sich ein Fenster, in das Sie die URL eingeben und einen Text für die neue Verknüpfung (Sie können die URL von hier aus auch in einem Browserfenster testen). Behalten Sie im Hinterkopf, dass die eigenen Verknüpfung leicht auch auf eine Datei auf ihrer lokalen Festplatte zeigen kann, Sie so also persönliche astronomische Bilder oder Beobachtungsprotokolle erreichen können. </para>
-<para
->Sie können auch die Knöpfe <guibutton
->Verknüpfung bearbeiten ...</guibutton
-> und <guibutton
->Verknüpfung entfernen ...</guibutton
-> benutzen, um die Verknüpfungen zu verändern oder zu löschen. </para>
-<para
->Der Abschnitt <guilabel
->Erweitert</guilabel
-> erlaubt Ihnen, professionelle astronomische Datenbanken im Internet für Informationen zum aktuellen Objekt zu befragen. Um diese Datenbanken zu benutzen, wählen Sie einfach die gewünschte Datenbank in der Liste und drücken den Knopf <guibutton
->Ansicht</guibutton
-> um die Resultate der Abfrage im Webbrowser zu sehen. In der Abfrage wird Hauptname des Objektes benutzt, auf das Sie geklickt haben, um den Detaildialog zu öffnen. Die folgenden Datenbanken sind verfügbar: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->High Energy Astrophysical Archive (HEASARC) (Deutsch etwa: Astrophysikalisches Archive für Hochenergie). Hier können Sie Daten über das aktuelle Objekt aus einer Anzahl von <quote
->Hochenergie</quote
->-Observatorien erhalten, die die Ultravioletten, Röntgenstrahl- und Gammastrahlanteile des elektromagnetischen Spektrums abdecken.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Multimission Archive at Space Telescope (MAST) (Deutsch etwa: "Space Telescope"-Archive für mehrere Missionen). Das "Space Telescope Science Institute" bietet Zugriff auf die ganze Sammlung von Bildern und Spektren, die vom Hubble-Weltraumteleskop und von anderen Observatorien im Welltall aufgenommen wurden. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->NASA Astrophysical Data System (ADS) (Deutsch etwa: NASA Astrophysisches Datensystem). Diese unglaubliche bibliographische Datenbank enthält den gesamten Inhalt der Literatur, die in internationalen Magazinen über Astronomie und Astrophysik veröffentlicht wurde. Die Datenbank ist in vier allgemeine Themengebiete aufgeteilt (Astronomie und Astrophysik, Astrophysische Vorabdrucke, Instrumente und Physik und Geophysik). Jeder dieser Abschnitte hat drei Unterpunkte, die die Datenbank auf verschiedenen Wegen abfragt. <quote
->(Keyword Search) Schlagwortsuche</quote
-> gibt Artikel zurück, in denen der Objektname als Schlagwort angegeben war. <quote
->Title word search (Titelwortsuche)</quote
-> gibt Artikel zurück, die den Objektnamen in ihrem Titel haben und <quote
->Title &amp; Keyword search (Titel- &amp; Schlagwortsuche)</quote
-> startet beide Aktionen. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->NASA/IPAC Extragalactic Database (NED) (Deutsch etwa: Außergalaktische Datenbank der NASA/IPAC). Diese Datenbank bietet verkapselte Daten und bibliographische Verknüpfungen über außergalaktische Objekte. Sie sollten NED nur benutzen, wenn Ihr Ziel außergalaktisch ist, also selbst eine Galaxie ist. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Set of Identifications, Measurements, and Bibliography for Astronomical Data (SIMBAD) (Deutsch etwa: Sammlung von Identifikationen, Messungen und Texten für Astronomische Daten). SIMBAD ist NED ähnlich , aber es enthält Daten über alle Arten von Objekten, nicht nur über Galaxien. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->SkyView bietet Bilder von Überwachungen des ganzen Himmels, die in vielen Teilen des Spektrums gemacht wurden, von Gammastrahlen bis Radiostrahlen. Die &kstars;-Oberfläche lädt ein solches Bild herunter, das auf dem ausgewählten Objekt zentriert ist. </para
-></listitem>
+<indexterm><primary>Objekte im Himmel</primary>
+<secondary>Internetverknüpfungen</secondary>
+<tertiary>Anpassen</tertiary></indexterm>
+Im Abschnitt <guilabel>Verknüpfungen</guilabel> können Sie die Internetverknüpfungen des Objektes bearbeiten. Die Bild- und Informationsverknüpfungen des Objektes werden aufgeführt. Dies sind die Verknüpfungen, die im Kontextmenü erscheinen, wenn Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf ein Objekt klicken. Sie können mit dem Knopf <guibutton>Verknüpfung hinzufügen ...</guibutton> eigene Verknüpfungen zum Objekt hinzufügen. Dann öffnet sich ein Fenster, in das Sie die URL eingeben und einen Text für die neue Verknüpfung (Sie können die URL von hier aus auch in einem Browserfenster testen). Behalten Sie im Hinterkopf, dass die eigenen Verknüpfung leicht auch auf eine Datei auf ihrer lokalen Festplatte zeigen kann, Sie so also persönliche astronomische Bilder oder Beobachtungsprotokolle erreichen können. </para>
+<para>Sie können auch die Knöpfe <guibutton>Verknüpfung bearbeiten ...</guibutton> und <guibutton>Verknüpfung entfernen ...</guibutton> benutzen, um die Verknüpfungen zu verändern oder zu löschen. </para>
+<para>Der Abschnitt <guilabel>Erweitert</guilabel> erlaubt Ihnen, professionelle astronomische Datenbanken im Internet für Informationen zum aktuellen Objekt zu befragen. Um diese Datenbanken zu benutzen, wählen Sie einfach die gewünschte Datenbank in der Liste und drücken den Knopf <guibutton>Ansicht</guibutton> um die Resultate der Abfrage im Webbrowser zu sehen. In der Abfrage wird Hauptname des Objektes benutzt, auf das Sie geklickt haben, um den Detaildialog zu öffnen. Die folgenden Datenbanken sind verfügbar: <itemizedlist>
+<listitem><para>High Energy Astrophysical Archive (HEASARC) (Deutsch etwa: Astrophysikalisches Archive für Hochenergie). Hier können Sie Daten über das aktuelle Objekt aus einer Anzahl von <quote>Hochenergie</quote>-Observatorien erhalten, die die Ultravioletten, Röntgenstrahl- und Gammastrahlanteile des elektromagnetischen Spektrums abdecken.</para></listitem>
+<listitem><para>Multimission Archive at Space Telescope (MAST) (Deutsch etwa: "Space Telescope"-Archive für mehrere Missionen). Das "Space Telescope Science Institute" bietet Zugriff auf die ganze Sammlung von Bildern und Spektren, die vom Hubble-Weltraumteleskop und von anderen Observatorien im Welltall aufgenommen wurden. </para></listitem>
+<listitem><para>NASA Astrophysical Data System (ADS) (Deutsch etwa: NASA Astrophysisches Datensystem). Diese unglaubliche bibliographische Datenbank enthält den gesamten Inhalt der Literatur, die in internationalen Magazinen über Astronomie und Astrophysik veröffentlicht wurde. Die Datenbank ist in vier allgemeine Themengebiete aufgeteilt (Astronomie und Astrophysik, Astrophysische Vorabdrucke, Instrumente und Physik und Geophysik). Jeder dieser Abschnitte hat drei Unterpunkte, die die Datenbank auf verschiedenen Wegen abfragt. <quote>(Keyword Search) Schlagwortsuche</quote> gibt Artikel zurück, in denen der Objektname als Schlagwort angegeben war. <quote>Title word search (Titelwortsuche)</quote> gibt Artikel zurück, die den Objektnamen in ihrem Titel haben und <quote>Title &amp; Keyword search (Titel- &amp; Schlagwortsuche)</quote> startet beide Aktionen. </para></listitem>
+<listitem><para>NASA/IPAC Extragalactic Database (NED) (Deutsch etwa: Außergalaktische Datenbank der NASA/IPAC). Diese Datenbank bietet verkapselte Daten und bibliographische Verknüpfungen über außergalaktische Objekte. Sie sollten NED nur benutzen, wenn Ihr Ziel außergalaktisch ist, also selbst eine Galaxie ist. </para></listitem>
+<listitem><para>Set of Identifications, Measurements, and Bibliography for Astronomical Data (SIMBAD) (Deutsch etwa: Sammlung von Identifikationen, Messungen und Texten für Astronomische Daten). SIMBAD ist NED ähnlich , aber es enthält Daten über alle Arten von Objekten, nicht nur über Galaxien. </para></listitem>
+<listitem><para>SkyView bietet Bilder von Überwachungen des ganzen Himmels, die in vielen Teilen des Spektrums gemacht wurden, von Gammastrahlen bis Radiostrahlen. Die &kstars;-Oberfläche lädt ein solches Bild herunter, das auf dem ausgewählten Objekt zentriert ist. </para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Schließlich können Sie im Abschnitt <guilabel
->Protokoll</guilabel
-> selbst einigen Text eingeben, der in diesem Detaildialog verbleibt. Sie können damit zum Beispiel eigene Notizen von Beobachtungen speichern. </para>
+<para>Schließlich können Sie im Abschnitt <guilabel>Protokoll</guilabel> selbst einigen Text eingeben, der in diesem Detaildialog verbleibt. Sie können damit zum Beispiel eigene Notizen von Beobachtungen speichern. </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/dumpmode.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/dumpmode.docbook
index 9b4186208ca..7cd90b44ccf 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/dumpmode.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/dumpmode.docbook
@@ -1,76 +1,12 @@
<chapter id="dumpmode">
-<title
->Kommandozeilenbetrieb für Bilderzeugung</title>
-<indexterm
-><primary
->Bilderzeugungsmodus</primary
-></indexterm>
+<title>Kommandozeilenbetrieb für Bilderzeugung</title>
+<indexterm><primary>Bilderzeugungsmodus</primary></indexterm>
-<para
->Sie können &kstars; benutzen, um ein Bild des Himmels zu erzeugen, ohne die Oberfläche des Programms zu starten. Um dies zu nutzen, starten Sie &kstars; von einer Kommandozeile mit Argumenten, die den Dateinamen für das Bild und die gewünschten Bilddimensionen angeben: <cmdsynopsis
-><command
->kstars</command
-> <arg choice="plain"
->--dump</arg
-> <arg
->--filename <replaceable
->kstars.png</replaceable
-></arg
-> <arg
->--height <replaceable
->640</replaceable
-></arg
-> <arg
->--width <replaceable
->480</replaceable
-></arg
-> <arg
->--script <replaceable
->myscript.kstars</replaceable
-></arg
-> <arg
->--date <replaceable
->"4 July 1976 12:30:00"</replaceable
-></arg
-> </cmdsynopsis>
+<para>Sie können &kstars; benutzen, um ein Bild des Himmels zu erzeugen, ohne die Oberfläche des Programms zu starten. Um dies zu nutzen, starten Sie &kstars; von einer Kommandozeile mit Argumenten, die den Dateinamen für das Bild und die gewünschten Bilddimensionen angeben: <cmdsynopsis><command>kstars</command> <arg choice="plain">--dump</arg> <arg>--filename <replaceable>kstars.png</replaceable></arg> <arg>--height <replaceable>640</replaceable></arg> <arg>--width <replaceable>480</replaceable></arg> <arg>--script <replaceable>myscript.kstars</replaceable></arg> <arg>--date <replaceable>"4 July 1976 12:30:00"</replaceable></arg> </cmdsynopsis>
</para>
-<para
->Wenn kein Dateiname angegeben wird, wird eine Datei namens <filename
->kstars.png</filename
-> erzeugt. Es wird versucht, ein Bild des Typs zu erzeugen, den die Erweiterung verlangt. Die folgenden Erweiterungen werden erkannt: <quote
->png</quote
->, <quote
->jpg</quote
->, <quote
->jpeg</quote
->, <quote
->gif</quote
->, <quote
->pnm</quote
-> und <quote
->bmp</quote
->. Falls die Dateierweiterung nicht erkannt wird, ist der Standard <acronym
->PNG</acronym
->. </para>
-<para
->Genauso wird die Bildgrößen auf 640 bzw. 480 eingestellt, wenn die Höhe und die Breite nicht angegeben werden. </para>
-<para
->Standardmäßig liest &kstars; die Werte, die in der Datei <filename
->$TDEHOME/share/config/kstarsrc</filename
-> gespeichert sind, um zu bestimmen, wo das Bild zentriert wird und wie es gezeichnet werden soll. Das bedeutet, dass Sie &kstars; in normalem Modus starten müssen, um dann das Programm so zu beenden, wenn das Bild so aussieht, wie Sie es möchten. Das ist nicht so flexibel, also bieten wir die Möglichkeit, ein &kstars;-<acronym
->DCOP</acronym
->-Skript auszuführen, bevor das Bild erstellt wird. Der Dateiname, den Sie als Skriptargument angeben, sollte ein gültiges &kstars;-<acronym
->DCOP</acronym
->-Skript sein, wie sie der <link linkend="tool-scriptbuilder"
->Skriptbaukasten</link
-> erzeugt. Das Skript kann benutzt werden, um die Position anzugeben, auf die das Bild zeigt, um den Standort und die Zeit einzustellen, die Vergrößerung oder andere Ansichtseinstellungen. Einige der <acronym
->DCOP</acronym
->-Funktionen machen keinen Sinn im Modus ohne Oberfläche (wie <function
->waitForKey()</function
->). Falls solche Funktion gefunden werden, werden Sie einfach ignoriert. </para>
-<para
->Als Standard verwendet &kstars; die auf Ihren Computer eingestellte Zeit, um das Bild zu erzeugen. Alternativ können Sie Datum und Zeit mit den Argument <quote
->date</quote
-> vorgeben. Sie können dieses Argument auch beim normalen Start des Programms benutzen. </para>
+<para>Wenn kein Dateiname angegeben wird, wird eine Datei namens <filename>kstars.png</filename> erzeugt. Es wird versucht, ein Bild des Typs zu erzeugen, den die Erweiterung verlangt. Die folgenden Erweiterungen werden erkannt: <quote>png</quote>, <quote>jpg</quote>, <quote>jpeg</quote>, <quote>gif</quote>, <quote>pnm</quote> und <quote>bmp</quote>. Falls die Dateierweiterung nicht erkannt wird, ist der Standard <acronym>PNG</acronym>. </para>
+<para>Genauso wird die Bildgrößen auf 640 bzw. 480 eingestellt, wenn die Höhe und die Breite nicht angegeben werden. </para>
+<para>Standardmäßig liest &kstars; die Werte, die in der Datei <filename>$TDEHOME/share/config/kstarsrc</filename> gespeichert sind, um zu bestimmen, wo das Bild zentriert wird und wie es gezeichnet werden soll. Das bedeutet, dass Sie &kstars; in normalem Modus starten müssen, um dann das Programm so zu beenden, wenn das Bild so aussieht, wie Sie es möchten. Das ist nicht so flexibel, also bieten wir die Möglichkeit, ein &kstars;-<acronym>DCOP</acronym>-Skript auszuführen, bevor das Bild erstellt wird. Der Dateiname, den Sie als Skriptargument angeben, sollte ein gültiges &kstars;-<acronym>DCOP</acronym>-Skript sein, wie sie der <link linkend="tool-scriptbuilder">Skriptbaukasten</link> erzeugt. Das Skript kann benutzt werden, um die Position anzugeben, auf die das Bild zeigt, um den Standort und die Zeit einzustellen, die Vergrößerung oder andere Ansichtseinstellungen. Einige der <acronym>DCOP</acronym>-Funktionen machen keinen Sinn im Modus ohne Oberfläche (wie <function>waitForKey()</function>). Falls solche Funktion gefunden werden, werden Sie einfach ignoriert. </para>
+<para>Als Standard verwendet &kstars; die auf Ihren Computer eingestellte Zeit, um das Bild zu erzeugen. Alternativ können Sie Datum und Zeit mit den Argument <quote>date</quote> vorgeben. Sie können dieses Argument auch beim normalen Start des Programms benutzen. </para>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/ecliptic.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/ecliptic.docbook
index 264b1578666..e6bad951c59 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/ecliptic.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/ecliptic.docbook
@@ -1,58 +1,14 @@
<sect1 id="ai-ecliptic">
<sect1info>
-<author
-><firstname
->John</firstname
-> <surname
->Cirillo</surname
-> </author>
+<author><firstname>John</firstname> <surname>Cirillo</surname> </author>
</sect1info>
-<title
->Die Ekliptik</title>
-<indexterm
-><primary
->Ekliptik</primary>
-<seealso
->Ekliptische Koordinaten</seealso>
+<title>Die Ekliptik</title>
+<indexterm><primary>Ekliptik</primary>
+<seealso>Ekliptische Koordinaten</seealso>
</indexterm>
-<para
->Die Ekliptik ist ein imaginärer <link linkend="ai-greatcircle"
->Großkreis </link
-> auf der <link linkend="ai-csphere"
->Himmelssphäre</link
->, auf dem sich die Sonne im Laufe des Jahres zu bewegen scheint. Natürlich ist es in Wirklichkeit der Umlauf der Erde um die Sonne, der die Richtung der Sonne verändert. Die Ekliptik ist im Vergleich zum <firstterm
->Himmelsäquator</firstterm
-> um 23,5 Grad geneigt. Die zwei Punkte, an denen die Ekliptik den Himmelsäquator schneidet, sind als <link linkend="ai-equinox"
->Tagundnachtgleichen</link
-> bekannt. </para
-><para
->Da unser Sonnensystem relativ flach ist, sind die Umlaufbahnen der Planeten der Ekliptik relativ nahe. Zusätzlich befinden sich auch die Tierkreiszeichen entlang der Ekliptik. Das macht die Ekliptik sehr nützlich als Referenzlinie für jeden, der die Planeten oder Tierkreiszeichen finden möchte, da diese buchstäblich <quote
->der Sonne folgen</quote
->. </para
-><para
->Wegen der Neigung der Ekliptik von 23,5 Grad ändert sich die <firstterm
->Höhe</firstterm
-> der Sonnenstandes am Mittag im Laufe des Jahres, da die Sonne auf der Bahn der Ekliptik über den Himmel läuft. Daraus entstehen die Jahreszeiten. Im Sommer ist die Sonne Mittags hoch am Himmel und bleibt länger als 12 Stunden über dem <link linkend="ai-horizon"
->Horizont</link
->. Im Winter dagegen steht die Sonne Mittags niedriger und ist weniger als 12 Stunden über dem Horizont zu sehen. Zusätzlich trifft das Sonnenlicht die Oberfläche der Erde im Sommer in einem steileren Winkel, damit erhält die gleiche Fläche mehr Energie je Sekunde im Sommer als im Winter. Die Unterschiede in der Tagesdauer und in der eingestrahlten Energie je Flächeneinheit führen zu den Temperaturunterschieden im Sommer und Winter. </para>
+<para>Die Ekliptik ist ein imaginärer <link linkend="ai-greatcircle">Großkreis </link> auf der <link linkend="ai-csphere">Himmelssphäre</link>, auf dem sich die Sonne im Laufe des Jahres zu bewegen scheint. Natürlich ist es in Wirklichkeit der Umlauf der Erde um die Sonne, der die Richtung der Sonne verändert. Die Ekliptik ist im Vergleich zum <firstterm>Himmelsäquator</firstterm> um 23,5 Grad geneigt. Die zwei Punkte, an denen die Ekliptik den Himmelsäquator schneidet, sind als <link linkend="ai-equinox">Tagundnachtgleichen</link> bekannt. </para><para>Da unser Sonnensystem relativ flach ist, sind die Umlaufbahnen der Planeten der Ekliptik relativ nahe. Zusätzlich befinden sich auch die Tierkreiszeichen entlang der Ekliptik. Das macht die Ekliptik sehr nützlich als Referenzlinie für jeden, der die Planeten oder Tierkreiszeichen finden möchte, da diese buchstäblich <quote>der Sonne folgen</quote>. </para><para>Wegen der Neigung der Ekliptik von 23,5 Grad ändert sich die <firstterm>Höhe</firstterm> der Sonnenstandes am Mittag im Laufe des Jahres, da die Sonne auf der Bahn der Ekliptik über den Himmel läuft. Daraus entstehen die Jahreszeiten. Im Sommer ist die Sonne Mittags hoch am Himmel und bleibt länger als 12 Stunden über dem <link linkend="ai-horizon">Horizont</link>. Im Winter dagegen steht die Sonne Mittags niedriger und ist weniger als 12 Stunden über dem Horizont zu sehen. Zusätzlich trifft das Sonnenlicht die Oberfläche der Erde im Sommer in einem steileren Winkel, damit erhält die gleiche Fläche mehr Energie je Sekunde im Sommer als im Winter. Die Unterschiede in der Tagesdauer und in der eingestrahlten Energie je Flächeneinheit führen zu den Temperaturunterschieden im Sommer und Winter. </para>
<tip>
-<para
->Übungen:</para>
-<para
->Stellen Sie für dieses Experiment einen Standort ein, der möglichst weit vom Äquator entfernt ist. Wählen Sie <guilabel
->&kstars; einrichten</guilabel
-> und schalten Sie zum waagrechten Koordinatensystem mit undurchsichtigem Boden. Öffnen Sie den Dialog <guilabel
->Zeit einstellen</guilabel
-> (<keycombo action="simul"
-><keycap
->&Strg;</keycap
-> <keycap
->S</keycap
-></keycombo
->) und ändern Sie das Datum auf irgendeinen Tag mitten im Sommer und die Zeit auf 12:00 Uhr mittags. Zurück im Hauptfenster richten Sie Ihren Blick nach Süden (drücken Sie <keycap
->S</keycap
->). Beachten Sie die Höhe der Sonne über dem Horizont Mittags im Sommer. Nun ändern Sie das Datum auf einen beliebigen Tag mitten im Winter (aber lassen Sie die Zeit bei 12.00 Uhr Mittag). Die Sonne steht nun viel niedriger im Himmel. Wenn Sie <guilabel
->Was ist los heute Nacht?</guilabel
-> anklicken, werden Sie auch den Unterschied in der Tagesdauer sehen. </para>
+<para>Übungen:</para>
+<para>Stellen Sie für dieses Experiment einen Standort ein, der möglichst weit vom Äquator entfernt ist. Wählen Sie <guilabel>&kstars; einrichten</guilabel> und schalten Sie zum waagrechten Koordinatensystem mit undurchsichtigem Boden. Öffnen Sie den Dialog <guilabel>Zeit einstellen</guilabel> (<keycombo action="simul"><keycap>&Strg;</keycap> <keycap>S</keycap></keycombo>) und ändern Sie das Datum auf irgendeinen Tag mitten im Sommer und die Zeit auf 12:00 Uhr mittags. Zurück im Hauptfenster richten Sie Ihren Blick nach Süden (drücken Sie <keycap>S</keycap>). Beachten Sie die Höhe der Sonne über dem Horizont Mittags im Sommer. Nun ändern Sie das Datum auf einen beliebigen Tag mitten im Winter (aber lassen Sie die Zeit bei 12.00 Uhr Mittag). Die Sonne steht nun viel niedriger im Himmel. Wenn Sie <guilabel>Was ist los heute Nacht?</guilabel> anklicken, werden Sie auch den Unterschied in der Tagesdauer sehen. </para>
</tip>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/ellipticalgalaxies.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/ellipticalgalaxies.docbook
index 4b109081f92..3738f10ed19 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/ellipticalgalaxies.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/ellipticalgalaxies.docbook
@@ -1,98 +1,49 @@
<sect1 id="ai-ellipgal">
<sect1info>
-<author
-><firstname
->Jasem</firstname
-> <surname
->Mutlaq</surname
-> <affiliation
-><address>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>Jasem</firstname> <surname>Mutlaq</surname> <affiliation><address>
+</address></affiliation>
</author>
</sect1info>
-<title
->Elliptische Galaxien</title>
-<indexterm
-><primary
->Elliptische Galaxien</primary>
+<title>Elliptische Galaxien</title>
+<indexterm><primary>Elliptische Galaxien</primary>
</indexterm>
-<para
->Elliptische Galaxien sind kugelförmige Konzentrationen von Milliarden Sternen, die Kugelsternhaufen sehr ähneln. Sie haben wenig innere Struktur, die Dichte von Sternen nimmt allmählich vom konzentrierten Zentrum zu den diffusen Randregionen ab und sie können viele Arten der Ellipsenform (Seitenverhältnisse) aufweisen. Sie enthalten typischerweise sehr wenig interstellares Gas und Staub und keine Jungsterne (obwohl es auch Abweichungen von dieser Regel gibt). Edwin Hubble bezog sich auf elliptische Galaxien als <quote
->frühe</quote
-> Galaxien, da er dachte, dass aus ihnen Spiralgalaxien entstünden (welche er als <quote
->späte</quote
-> Galaxien bezeichnete). Astronomen wissen nun, dass das Gegenteil der Fall ist (also dass Spiralgalaxien sich in elliptische Galaxien umwandeln können), aber Hubbles Bezeichnungen werden immer noch benutzt. </para>
+<para>Elliptische Galaxien sind kugelförmige Konzentrationen von Milliarden Sternen, die Kugelsternhaufen sehr ähneln. Sie haben wenig innere Struktur, die Dichte von Sternen nimmt allmählich vom konzentrierten Zentrum zu den diffusen Randregionen ab und sie können viele Arten der Ellipsenform (Seitenverhältnisse) aufweisen. Sie enthalten typischerweise sehr wenig interstellares Gas und Staub und keine Jungsterne (obwohl es auch Abweichungen von dieser Regel gibt). Edwin Hubble bezog sich auf elliptische Galaxien als <quote>frühe</quote> Galaxien, da er dachte, dass aus ihnen Spiralgalaxien entstünden (welche er als <quote>späte</quote> Galaxien bezeichnete). Astronomen wissen nun, dass das Gegenteil der Fall ist (also dass Spiralgalaxien sich in elliptische Galaxien umwandeln können), aber Hubbles Bezeichnungen werden immer noch benutzt. </para>
-<para
->Früher als einfacher Galaxientyp betrachtet, sind elliptische Galaxien heute als sehr komplexe Objekte bekannt. Ein Teil dieser Komplexität kommt von ihrer erstaunlichen Entwicklung: Elliptische Galaxien werden als Endprodukt der Verschmelzung zweier Spiralgalaxien betrachtet. Sie können eine Simulation als MPEG-Film einer solchen Verschmelzung auf <ulink url="http://oposite.stsci.edu/pubinfo/pr/2002/11/vid/v0211d3.mpg"
->dieser NASA HST Webseite</ulink
-> sehen. (Warnung: Die Datei ist 3,4 MB groß). </para>
+<para>Früher als einfacher Galaxientyp betrachtet, sind elliptische Galaxien heute als sehr komplexe Objekte bekannt. Ein Teil dieser Komplexität kommt von ihrer erstaunlichen Entwicklung: Elliptische Galaxien werden als Endprodukt der Verschmelzung zweier Spiralgalaxien betrachtet. Sie können eine Simulation als MPEG-Film einer solchen Verschmelzung auf <ulink url="http://oposite.stsci.edu/pubinfo/pr/2002/11/vid/v0211d3.mpg">dieser NASA HST Webseite</ulink> sehen. (Warnung: Die Datei ist 3,4 MB groß). </para>
-<para
->Elliptische Galaxien umfassen einen weiten Bereich von Größen und Leuchtkraft, von gigantischen Galaxien mit Tausenden von Lichtjahren Durchmesser und fast eine Billion Mal heller als die Sonne zu Zwerggalaxien, die nur ein bisschen heller sind als ein durchschnittlicher Kugelsternhaufen. Sie werden in verschiedene morphologische Klassen eingeteilt: </para>
+<para>Elliptische Galaxien umfassen einen weiten Bereich von Größen und Leuchtkraft, von gigantischen Galaxien mit Tausenden von Lichtjahren Durchmesser und fast eine Billion Mal heller als die Sonne zu Zwerggalaxien, die nur ein bisschen heller sind als ein durchschnittlicher Kugelsternhaufen. Sie werden in verschiedene morphologische Klassen eingeteilt: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->cD Galaxien:</term>
-<listitem
-><para
->Riesige und Helle Objekte, die fast 1 Megaparsec (3 Millionen Lichtjahre) durchmessen können. Diese Titanen können nur nahe dem Zentrum von großen, dichten Haufen von Galaxien gefunden werden und sind oft das Resultat von vielen Verschmelzungen.</para
-></listitem>
+<term>cD Galaxien:</term>
+<listitem><para>Riesige und Helle Objekte, die fast 1 Megaparsec (3 Millionen Lichtjahre) durchmessen können. Diese Titanen können nur nahe dem Zentrum von großen, dichten Haufen von Galaxien gefunden werden und sind oft das Resultat von vielen Verschmelzungen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Normale elliptische Galaxien</term>
-<listitem
-><para
->Kondensierte Objekte hoher Oberflächenhelligkeit im Zentrum. Sie enthalten gigantische elliptische Galaxien (gE'e), elliptische Galaxien mit mittlerer Leuchtkraft (E'S) und kompakte elliptische Galaxien.</para
-></listitem>
+<term>Normale elliptische Galaxien</term>
+<listitem><para>Kondensierte Objekte hoher Oberflächenhelligkeit im Zentrum. Sie enthalten gigantische elliptische Galaxien (gE'e), elliptische Galaxien mit mittlerer Leuchtkraft (E'S) und kompakte elliptische Galaxien.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Elliptische Zwerggalaxien (dE's)</term>
-<listitem
-><para
->Diese Klasse von Galaxien ist fundamental verschieden von normalen elliptischen Galaxien. Ihre Durchmesser im Bereich von einem bis zehn Kiloparsec und ihre Oberflächenhelligkeit, die viel niedriger ist als die der normalen elliptischen Galaxien, geben ihnen ein viel diffuseres Erscheinungsbild. Sie zeigen dieselbe charakteristische Abnahme der Sternenhäufigkeit vom dichten Kern zum äußeren Rand hin.</para
-></listitem>
+<term>Elliptische Zwerggalaxien (dE's)</term>
+<listitem><para>Diese Klasse von Galaxien ist fundamental verschieden von normalen elliptischen Galaxien. Ihre Durchmesser im Bereich von einem bis zehn Kiloparsec und ihre Oberflächenhelligkeit, die viel niedriger ist als die der normalen elliptischen Galaxien, geben ihnen ein viel diffuseres Erscheinungsbild. Sie zeigen dieselbe charakteristische Abnahme der Sternenhäufigkeit vom dichten Kern zum äußeren Rand hin.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Kugelförmige Zwerggalaxien (dSph's)</term>
-<listitem
-><para
->Sehr lichtschwache Galaxien mit wenig Oberflächenhelligkeit und die nur in der Umgebung der Milchstraße beobachtet wurden und anderen nahen Galaxiegruppen, wie die Gruppe "Leo". Die absoluten Magnituden liegen zwischen -8 und -15 mag. Die kugelförmige Zwerggalaxie Draco hat eine absolute Größe von -8,6, also matter als der durchschnittliche Kugelsternhaufen in der Milchstraße! </para
-></listitem>
+<term>Kugelförmige Zwerggalaxien (dSph's)</term>
+<listitem><para>Sehr lichtschwache Galaxien mit wenig Oberflächenhelligkeit und die nur in der Umgebung der Milchstraße beobachtet wurden und anderen nahen Galaxiegruppen, wie die Gruppe "Leo". Die absoluten Magnituden liegen zwischen -8 und -15 mag. Die kugelförmige Zwerggalaxie Draco hat eine absolute Größe von -8,6, also matter als der durchschnittliche Kugelsternhaufen in der Milchstraße! </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Blaue kompakte Zwerggalaxien (BCD's)</term>
+<term>Blaue kompakte Zwerggalaxien (BCD's)</term>
<listitem>
-<para
->Kleine Galaxien, die unüblich blau sind. Sie haben photometrische Farben von B-V = 0,0 bis 0,30 mag, was typisch für relativ junge Sterne vom <firstterm
->Spektraltyp</firstterm
-> A ist. Das legt nahe, dass BCDs formende Sterne enthalten. Diese Systeme enthalten auch reichlich interstellares Gas (Im Gegensatz zu anderen elliptischen Galaxien). </para
-></listitem>
+<para>Kleine Galaxien, die unüblich blau sind. Sie haben photometrische Farben von B-V = 0,0 bis 0,30 mag, was typisch für relativ junge Sterne vom <firstterm>Spektraltyp</firstterm> A ist. Das legt nahe, dass BCDs formende Sterne enthalten. Diese Systeme enthalten auch reichlich interstellares Gas (Im Gegensatz zu anderen elliptischen Galaxien). </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<tip>
-<para
->Sie können Beispiele von elliptischen Galaxien in &kstars; sehen. Benutzen Sie das Fenster Objekt suchen (<keycombo action="simul"
-><keycap
->&Strg;</keycap
-><keycap
->F</keycap
-></keycombo
->). Suchen Sie nach NGC 4881, was eine gigantische cD Galaxie im Coma-Sternhaufen ist. M 86 ist eine normale elliptische Galaxie im Virgo-Sternhaufen. M 32 ist eine elliptische Zwerggalaxie, die ein Satellit unseres Nachbarn, der Andromedagalaxie (M 31) ist. M 110 ist ein weitere Satellit von M 31, sie ist ein Grenzfall einer kugelförmige Zwerggalaxie (<quote
->Grenzfall</quote
-> wegen der größeren Helligkeit als die meisten anderen Zwergkugelgalaxien). </para>
+<para>Sie können Beispiele von elliptischen Galaxien in &kstars; sehen. Benutzen Sie das Fenster Objekt suchen (<keycombo action="simul"><keycap>&Strg;</keycap><keycap>F</keycap></keycombo>). Suchen Sie nach NGC 4881, was eine gigantische cD Galaxie im Coma-Sternhaufen ist. M 86 ist eine normale elliptische Galaxie im Virgo-Sternhaufen. M 32 ist eine elliptische Zwerggalaxie, die ein Satellit unseres Nachbarn, der Andromedagalaxie (M 31) ist. M 110 ist ein weitere Satellit von M 31, sie ist ein Grenzfall einer kugelförmige Zwerggalaxie (<quote>Grenzfall</quote> wegen der größeren Helligkeit als die meisten anderen Zwergkugelgalaxien). </para>
</tip>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/equinox.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/equinox.docbook
index 4e4cc7814fb..97d9e3d38cf 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/equinox.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/equinox.docbook
@@ -1,44 +1,9 @@
<sect1 id="ai-equinox">
<sect1info>
-<author
-><firstname
->Jason</firstname
-> <surname
->Harris</surname
-> </author>
+<author><firstname>Jason</firstname> <surname>Harris</surname> </author>
</sect1info>
-<title
->Die Tagundnachtgleichen</title>
-<indexterm
-><primary
->Tagundnachtgleichen</primary>
-<seealso
->Himmelsäquator</seealso
-> <seealso
->Ekliptik</seealso
-> </indexterm>
-<para
->Viele Menschen kennen die Tagundnachtgleichen im Frühjahr und im Herbst als Kalenderdaten, die den Beginn des Frühlings bzw. des Herbstes auf der nördlichen Halbkugel markieren. Wussten Sie, dass die Tagundnachtgleichen auch Positionen im Himmel sind? </para
-><para
->Der <link linkend="ai-cequator"
->Himmelsäquator</link
-> und die <link linkend="ai-ecliptic"
->Ekliptik</link
-> sind zwei <link linkend="ai-greatcircle"
->Großkreise</link
-> auf der <link linkend="ai-csphere"
->Himmelssphäre</link
->, die einen Winkel von 23,5 Grad haben. Die zwei Punkte, an denen sie sich schneiden, werden <firstterm
->Tagundnachtgleichen</firstterm
-> genannt. Die <firstterm
->Frühlings-Tagundnachtgleiche</firstterm
-> hat die Koordinaten Rekt=0,0 Stunden, Dekl=0,0 Grad. Die <firstterm
->Herbst-Tagundnachtgleiche</firstterm
-> hat die Koordinaten Rekt=12,0 Stunden, Dekl=0,0 Grad. </para
-><para
->Die Tagundnachtgleichen sind wichtig, um die Jahreszeiten festzulegen. Da sie sich auf der <link linkend="ai-ecliptic"
->Ekliptik</link
-> befinden, läuft die Sonne durch jede Tagundnachtgleiche jedes Jahr einmal. Wenn die Sonne durch die Frühlings-Tagundnachtgleiche läuft (normalerweise am 21. März), überquert sie den <link linkend="ai-cequator"
->Himmelsäquator</link
-> von Süden nach Norden und markiert damit das Ende des Winters auf der nördlichen Erdhalbkugel. Genauso kreuzt die Sonne den Himmelsäquator von Norden nach Süden, wenn Sie durch die Herbst-Tagundnachgleiche läuft (normalerweise am 21. September), und markiert das Ende des Winters auf der südlichen Erdhalbkugel. </para>
+<title>Die Tagundnachtgleichen</title>
+<indexterm><primary>Tagundnachtgleichen</primary>
+<seealso>Himmelsäquator</seealso> <seealso>Ekliptik</seealso> </indexterm>
+<para>Viele Menschen kennen die Tagundnachtgleichen im Frühjahr und im Herbst als Kalenderdaten, die den Beginn des Frühlings bzw. des Herbstes auf der nördlichen Halbkugel markieren. Wussten Sie, dass die Tagundnachtgleichen auch Positionen im Himmel sind? </para><para>Der <link linkend="ai-cequator">Himmelsäquator</link> und die <link linkend="ai-ecliptic">Ekliptik</link> sind zwei <link linkend="ai-greatcircle">Großkreise</link> auf der <link linkend="ai-csphere">Himmelssphäre</link>, die einen Winkel von 23,5 Grad haben. Die zwei Punkte, an denen sie sich schneiden, werden <firstterm>Tagundnachtgleichen</firstterm> genannt. Die <firstterm>Frühlings-Tagundnachtgleiche</firstterm> hat die Koordinaten Rekt=0,0 Stunden, Dekl=0,0 Grad. Die <firstterm>Herbst-Tagundnachtgleiche</firstterm> hat die Koordinaten Rekt=12,0 Stunden, Dekl=0,0 Grad. </para><para>Die Tagundnachtgleichen sind wichtig, um die Jahreszeiten festzulegen. Da sie sich auf der <link linkend="ai-ecliptic">Ekliptik</link> befinden, läuft die Sonne durch jede Tagundnachtgleiche jedes Jahr einmal. Wenn die Sonne durch die Frühlings-Tagundnachtgleiche läuft (normalerweise am 21. März), überquert sie den <link linkend="ai-cequator">Himmelsäquator</link> von Süden nach Norden und markiert damit das Ende des Winters auf der nördlichen Erdhalbkugel. Genauso kreuzt die Sonne den Himmelsäquator von Norden nach Süden, wenn Sie durch die Herbst-Tagundnachgleiche läuft (normalerweise am 21. September), und markiert das Ende des Winters auf der südlichen Erdhalbkugel. </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/faq.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/faq.docbook
index d49aeca9d7d..a65e9667962 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/faq.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/faq.docbook
@@ -1,55 +1,28 @@
<chapter id="faq">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
&reporting.bugs; &updating.documentation; <qandaset id="faqlist">
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was ist das &kstars; Symbol?</para>
+<para>Was ist das &kstars; Symbol?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Das <guiicon
->&kstars;-Symbol</guiicon
-> ist ein Sextant, ein Handteleskop, das für die Navigation auf Segelschiffen benutzt wurde, als die Sterne noch wichtig für die Navigation waren. Indem er vorsichtig die Positionen der Sterne beobachtete, konnte der Steuermann ziemlich genauen Werte für <link linkend="ai-geocoords"
->Breiten- und Längengrad</link
-> der Schiffsposition bekommen. </para>
+<para>Das <guiicon>&kstars;-Symbol</guiicon> ist ein Sextant, ein Handteleskop, das für die Navigation auf Segelschiffen benutzt wurde, als die Sterne noch wichtig für die Navigation waren. Indem er vorsichtig die Positionen der Sterne beobachtete, konnte der Steuermann ziemlich genauen Werte für <link linkend="ai-geocoords">Breiten- und Längengrad</link> der Schiffsposition bekommen. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was bedeuten die verschiedenen Symbole für weit entfernte Objekte?</para>
+<para>Was bedeuten die verschiedenen Symbole für weit entfernte Objekte?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Die Symbole zeigen den Objekttyp an: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->gepunkteter Kreis: Offener Sternhaufen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Kreis mit Kreuz: Kugelförmiger Sternhaufen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Kästchen: Gasnebel</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Diamant: Überreste einer Supernova</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Kreis mit Außenlinien: planetarischer Nebel</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ellipse: Galaxie</para
-></listitem>
+<para>Die Symbole zeigen den Objekttyp an: <itemizedlist>
+<listitem><para>gepunkteter Kreis: Offener Sternhaufen</para></listitem>
+<listitem><para>Kreis mit Kreuz: Kugelförmiger Sternhaufen</para></listitem>
+<listitem><para>Kästchen: Gasnebel</para></listitem>
+<listitem><para>Diamant: Überreste einer Supernova</para></listitem>
+<listitem><para>Kreis mit Außenlinien: planetarischer Nebel</para></listitem>
+<listitem><para>Ellipse: Galaxie</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
</answer>
@@ -57,127 +30,84 @@
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was bedeuten die verschiedenen Farben von weit entfernten Objekten?</para>
+<para>Was bedeuten die verschiedenen Farben von weit entfernten Objekten?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Im Allgemeinen zeigen die verschiedenen Farben an, zu welchem Katalog das Objekt gehört (Messier, NGC oder IC). Jedoch haben einige Objekte eine andere Farbe (standardmäßig rot). Damit wird anzeigt, dass zusätzliche Bilder im <link linkend="popup-menu"
->Kontextmenü</link
-> verfügbar sind. </para>
+<para>Im Allgemeinen zeigen die verschiedenen Farben an, zu welchem Katalog das Objekt gehört (Messier, NGC oder IC). Jedoch haben einige Objekte eine andere Farbe (standardmäßig rot). Damit wird anzeigt, dass zusätzliche Bilder im <link linkend="popup-menu">Kontextmenü</link> verfügbar sind. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum gibt es mehr Städte aus den USA als aus anderen Staaten? </para>
+<para>Warum gibt es mehr Städte aus den USA als aus anderen Staaten? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Es war uns nicht möglich, eine Datenbank der Längen- und Breitengrade zu finden, die den ganzen Erdball gleichmäßig berücksichtigt. Die Benutzer von &kstars; arbeiten jedoch schon daran. Wir haben schon Listen von vielen Benutzern aus der ganzen Welt erhalten. Wenn Sie dazu beitragen können, schicken Sie uns Ihre Liste der Städte mit den Koordinaten. </para>
+<para>Es war uns nicht möglich, eine Datenbank der Längen- und Breitengrade zu finden, die den ganzen Erdball gleichmäßig berücksichtigt. Die Benutzer von &kstars; arbeiten jedoch schon daran. Wir haben schon Listen von vielen Benutzern aus der ganzen Welt erhalten. Wenn Sie dazu beitragen können, schicken Sie uns Ihre Liste der Städte mit den Koordinaten. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich habe einen eigenen Standort in &kstars; eingefügt, den ich aber nicht mehr brauche. Wie kann ich diesen Eintrag aus dem Programm löschen? </para>
+<para>Ich habe einen eigenen Standort in &kstars; eingefügt, den ich aber nicht mehr brauche. Wie kann ich diesen Eintrag aus dem Programm löschen? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie müssen die Datei <filename
->~/.trinity/share/apps/kstars/mycities.dat</filename
-> bearbeiten und Zeile mit diesem Standort daraus entfernen. </para>
+<para>Sie müssen die Datei <filename>~/.trinity/share/apps/kstars/mycities.dat</filename> bearbeiten und Zeile mit diesem Standort daraus entfernen. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum kann ich den Boden nicht anzeigen, wenn ich das äquatoriale Koordinatensystem benutze?</para>
+<para>Warum kann ich den Boden nicht anzeigen, wenn ich das äquatoriale Koordinatensystem benutze?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Die kurze Antwort ist, dass das eine vorläufige Beschränkung ist. Es gibt ein Problem mit der Erzeugung des gefüllten Vielecks, das den Boden darstellt, wenn Sie sich im äquatorialen Modus befinden. Allerdings ergibt es keinen Sinn, den Boden im äquatorialen Koordinatensystem anzuzeigen. Darum wurde dieser Aufgabe eine geringe Priorität gegeben. </para>
+<para>Die kurze Antwort ist, dass das eine vorläufige Beschränkung ist. Es gibt ein Problem mit der Erzeugung des gefüllten Vielecks, das den Boden darstellt, wenn Sie sich im äquatorialen Modus befinden. Allerdings ergibt es keinen Sinn, den Boden im äquatorialen Koordinatensystem anzuzeigen. Darum wurde dieser Aufgabe eine geringe Priorität gegeben. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum verschwinden manche Objekte, wenn ich die Anzeige verschiebe?</para>
+<para>Warum verschwinden manche Objekte, wenn ich die Anzeige verschiebe?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Wenn Sie die Zentralposition der Anzeige verschieben, muss &kstars; die Pixelkoordinaten jedes Objektes in seiner Datenbank neu berechnen, was einige wirkliche aufwendige trigonometrische Rechnungen nach sich zieht. Wenn Sie die Anzeige verschieben (entweder mit den Pfeiltasten oder mit der Maus) wird die Anzeige langsam und ruckartig, da der Computer Probleme hat, mitzukommen. Indem er viele Objekte ausschließt, kann die Belastung des Computers verringert werden und das Verschieben wird schnell und flüssig. Sie können dieses Verhalten im Dialog <guilabel
->&kstars; einrichten</guilabel
-> abschalten und auch einstellen, welche Objekte ausgeblendet werden. </para>
+<para>Wenn Sie die Zentralposition der Anzeige verschieben, muss &kstars; die Pixelkoordinaten jedes Objektes in seiner Datenbank neu berechnen, was einige wirkliche aufwendige trigonometrische Rechnungen nach sich zieht. Wenn Sie die Anzeige verschieben (entweder mit den Pfeiltasten oder mit der Maus) wird die Anzeige langsam und ruckartig, da der Computer Probleme hat, mitzukommen. Indem er viele Objekte ausschließt, kann die Belastung des Computers verringert werden und das Verschieben wird schnell und flüssig. Sie können dieses Verhalten im Dialog <guilabel>&kstars; einrichten</guilabel> abschalten und auch einstellen, welche Objekte ausgeblendet werden. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich verstehe die ganzen Ausdrücke nicht, die in &kstars; benutzt werden. Wo kann ich mehr über die Astronomie hinter dem Programm lernen?</para>
+<para>Ich verstehe die ganzen Ausdrücke nicht, die in &kstars; benutzt werden. Wo kann ich mehr über die Astronomie hinter dem Programm lernen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Das Handbuch zu &kstars; enthält das <link linkend="astroinfo"
->AstroInfo-Projekt</link
->; eine Anzahl von kurzen, verknüpften Artikeln über astronomische Themen, die mit &kstars; entdeckt und ausgeführt werden können. AstroInfo ist ein Gemeinschaftsprojekt, wie GNUpedia oder Everything2. Wenn Sie zu AstroInfo beitragen möchten, bitte treten Sie unserer Mailingliste bei <email
->kstars-info@lists.sourceforge.net</email
->. </para>
+<para>Das Handbuch zu &kstars; enthält das <link linkend="astroinfo">AstroInfo-Projekt</link>; eine Anzahl von kurzen, verknüpften Artikeln über astronomische Themen, die mit &kstars; entdeckt und ausgeführt werden können. AstroInfo ist ein Gemeinschaftsprojekt, wie GNUpedia oder Everything2. Wenn Sie zu AstroInfo beitragen möchten, bitte treten Sie unserer Mailingliste bei <email>kstars-info@lists.sourceforge.net</email>. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich möchte &kstars; mit einem bestimmten Datum und Zeit abweichend von der Zeit meines Computers starten. Ist das möglich?</para>
+<para>Ich möchte &kstars; mit einem bestimmten Datum und Zeit abweichend von der Zeit meines Computers starten. Ist das möglich?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja, um KStars mit einem bestimmten Fatum und Zeit zu starten, benutzen Sie das Argument <quote
->--date</quote
->, gefolgt von einer Zeichenkette für das Datum wie <quote
->4 July 1976 12:30:00</quote
-> </para>
+<para>Ja, um KStars mit einem bestimmten Fatum und Zeit zu starten, benutzen Sie das Argument <quote>--date</quote>, gefolgt von einer Zeichenkette für das Datum wie <quote>4 July 1976 12:30:00</quote> </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich möchte &kstars; mit angehaltener Systemuhr starten. Ist das möglich?</para>
+<para>Ich möchte &kstars; mit angehaltener Systemuhr starten. Ist das möglich?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja, um KStars mit angehaltener Systemuhr zu starten, fügen Sie einfach das Argument <quote
->--paused</quote
-> in der Befehlszeile an </para>
+<para>Ja, um KStars mit angehaltener Systemuhr zu starten, fügen Sie einfach das Argument <quote>--paused</quote> in der Befehlszeile an </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie genau ist &kstars;?</para>
+<para>Wie genau ist &kstars;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->&kstars; ist schon ziemlich genau, aber es ist (noch) nicht so genau wie es sein könnte. Das Problem mit den hochpräzisen Rechnungen ist, dass man sich mit einer großen Anzahl von komplizierten Faktoren herumschlagen muss. Wenn Sie kein professioneller Astronom sind, werden Sie vielleicht nie ein Problem mit der Genauigkeit haben. </para>
-<para
->Hier ist eine Liste einiger Faktoren, die die Genauigkeit des Programms begrenzen: <itemizedlist
-> <listitem>
-<para
->Die Planetenpositionen sind nur für Daten innerhalb 4000 Jahren der aktuellen Epoche genau. Sie werden mit einer Fourier-ähnlichen Analyse Ihrer Bahnen berechnet, wie sie über die letzten Jahrhunderte beobachtet wurden. Wir lernen in der Schule, dass die Planeten einfachen elliptischen Bahnen um die Sonne folgen, aber das stimmt nicht ganz genau. Es wäre richtig, wenn es nur einen Planeten im Sonnensystem gäbe und die Sonne und der Planet beide Punktmassen wären. Die Planeten beeinflussen sich aber ständig gegenseitig und stören die Bahnverläufe ein wenig, zusätzlich erzeugen die Gezeiteneffekte eine Kreiselschwankung. Tatsächlich ergeben neueste Analysen, dass die Planetenbahnen noch nicht mal in einem großen Zeitraum (also in Millionen oder Milliarden Jahren) stabil sind. Als eine Daumenregel können Sie erwarten, dass die Position eines Planeten auf wenige Winkelsekunden zwischen den Jahren -2000 und 6000 genau sind. </para
-><para
->Pluto ist dabei eine Ausnahme. Seine Position ist vielleicht zehnfach weniger genau als die Positionen der anderen Planeten. Allerdings ist seine Position in Zeiten nahe der aktuellen Epoche bis auf eine Winkelsekunde richtig. </para
-><para
->Die Mondposition ist am schwierigsten zu berechnen. Das kommt zum einen durch die Störung der Erde und durch die Nähe des Mondes zur Erde. Sogar kleine Effekte, die bei weiter entfernten Objekten nicht bemerkbar wären, werden beim Mond schnell offenbar. </para
-><para
->Die Objekte mit der schlechtesten Genauigkeit im Programm auf lange Zeiträume gesehen sind Kometen und Asteroiden. Wir benutzen ein sehr einfaches Orbitalmodell, das keine Störungen durch dritte Körper einberechnet. Also sind die Positionen nur für Zeitdaten nahe der aktuellen Epoche ausreichend genau. Sogar für die aktuelle Epoche muss man mit Fehlern von 10 Bogensekunden und mehr rechnen. </para>
+<para>&kstars; ist schon ziemlich genau, aber es ist (noch) nicht so genau wie es sein könnte. Das Problem mit den hochpräzisen Rechnungen ist, dass man sich mit einer großen Anzahl von komplizierten Faktoren herumschlagen muss. Wenn Sie kein professioneller Astronom sind, werden Sie vielleicht nie ein Problem mit der Genauigkeit haben. </para>
+<para>Hier ist eine Liste einiger Faktoren, die die Genauigkeit des Programms begrenzen: <itemizedlist> <listitem>
+<para>Die Planetenpositionen sind nur für Daten innerhalb 4000 Jahren der aktuellen Epoche genau. Sie werden mit einer Fourier-ähnlichen Analyse Ihrer Bahnen berechnet, wie sie über die letzten Jahrhunderte beobachtet wurden. Wir lernen in der Schule, dass die Planeten einfachen elliptischen Bahnen um die Sonne folgen, aber das stimmt nicht ganz genau. Es wäre richtig, wenn es nur einen Planeten im Sonnensystem gäbe und die Sonne und der Planet beide Punktmassen wären. Die Planeten beeinflussen sich aber ständig gegenseitig und stören die Bahnverläufe ein wenig, zusätzlich erzeugen die Gezeiteneffekte eine Kreiselschwankung. Tatsächlich ergeben neueste Analysen, dass die Planetenbahnen noch nicht mal in einem großen Zeitraum (also in Millionen oder Milliarden Jahren) stabil sind. Als eine Daumenregel können Sie erwarten, dass die Position eines Planeten auf wenige Winkelsekunden zwischen den Jahren -2000 und 6000 genau sind. </para><para>Pluto ist dabei eine Ausnahme. Seine Position ist vielleicht zehnfach weniger genau als die Positionen der anderen Planeten. Allerdings ist seine Position in Zeiten nahe der aktuellen Epoche bis auf eine Winkelsekunde richtig. </para><para>Die Mondposition ist am schwierigsten zu berechnen. Das kommt zum einen durch die Störung der Erde und durch die Nähe des Mondes zur Erde. Sogar kleine Effekte, die bei weiter entfernten Objekten nicht bemerkbar wären, werden beim Mond schnell offenbar. </para><para>Die Objekte mit der schlechtesten Genauigkeit im Programm auf lange Zeiträume gesehen sind Kometen und Asteroiden. Wir benutzen ein sehr einfaches Orbitalmodell, das keine Störungen durch dritte Körper einberechnet. Also sind die Positionen nur für Zeitdaten nahe der aktuellen Epoche ausreichend genau. Sogar für die aktuelle Epoche muss man mit Fehlern von 10 Bogensekunden und mehr rechnen. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
@@ -186,44 +116,28 @@
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum muss ich einen zusätzlichen NGC/IC-Katalog und Messier Objektbilder herunterladen? Warum werden diese Dateien nicht mit KStars geliefert?</para>
+<para>Warum muss ich einen zusätzlichen NGC/IC-Katalog und Messier Objektbilder herunterladen? Warum werden diese Dateien nicht mit KStars geliefert?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Der Autor des NGC/IC-Katalogs, der heruntergeladen werden kann, hat diesen Katalog mit der Beschränkung auf eine nicht-kommerziellen Nutzung zur Verfügung gestellt. Für die meisten Benutzer von &kstars; ist das kein Problem. Eine Beschränkung dieser Art widerspricht jedoch in technischer Hinsicht der Lizenz von &kstars; (der <acronym
->GPL</acronym
->). Die Messier Objektbilder werden aus zwei Gründen nicht mit dem Programm ausgeliefert: Um die Größe des Paketes zu verringern und wegen ähnlicher Lizenzprobleme mit einigen Bildern. Die eingebundenen Bilder sind auf eine sehr schlechte Qualität im Vergleich zu den Originalen komprimiert, so dass es keine Probleme mit dem Copyright geben sollte, aber ich habe die ausdrückliche Erlaubnis des Autors für einige Bilder erhalten, deren Verwendung zweifelhaft war (siehe <filename
->README.images</filename
->). Um aber absolut sicher zu sein, habe ich die Bilder aus dem Programm entfernt und die Archive, die Sie herunterladen können, mit "Frei für nicht-kommerzielle Nutzung" gekennzeichnet. </para>
+<para>Der Autor des NGC/IC-Katalogs, der heruntergeladen werden kann, hat diesen Katalog mit der Beschränkung auf eine nicht-kommerziellen Nutzung zur Verfügung gestellt. Für die meisten Benutzer von &kstars; ist das kein Problem. Eine Beschränkung dieser Art widerspricht jedoch in technischer Hinsicht der Lizenz von &kstars; (der <acronym>GPL</acronym>). Die Messier Objektbilder werden aus zwei Gründen nicht mit dem Programm ausgeliefert: Um die Größe des Paketes zu verringern und wegen ähnlicher Lizenzprobleme mit einigen Bildern. Die eingebundenen Bilder sind auf eine sehr schlechte Qualität im Vergleich zu den Originalen komprimiert, so dass es keine Probleme mit dem Copyright geben sollte, aber ich habe die ausdrückliche Erlaubnis des Autors für einige Bilder erhalten, deren Verwendung zweifelhaft war (siehe <filename>README.images</filename>). Um aber absolut sicher zu sein, habe ich die Bilder aus dem Programm entfernt und die Archive, die Sie herunterladen können, mit "Frei für nicht-kommerzielle Nutzung" gekennzeichnet. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Die schönen Bilder, die ich mit &kstars; heruntergeladen habe, gefallen mir sehr! Ich möchte einige Bilder benutzen und einen Kalender mit diesen Bilder veröffentlichen (oder gibt es irgendwelche Einschränkungen bei der Nutzung dieser Bilder)?</para>
+<para>Die schönen Bilder, die ich mit &kstars; heruntergeladen habe, gefallen mir sehr! Ich möchte einige Bilder benutzen und einen Kalender mit diesen Bilder veröffentlichen (oder gibt es irgendwelche Einschränkungen bei der Nutzung dieser Bilder)?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Das hängt vom Bild ab, aber bei vielen Bildern ist eine kommerzielle Nutzung nicht erlaubt. In der Statusleiste des Bildbetrachters wird normalerweise der Inhaber des Copyrights und die Nutzungbeschränkungen angezeigt. Es gilt folgende Faustregel: Alle von der NASA herrausgegebenen Bilder sind Public Domain (einschließlich aller HST-Bilder). Bei allen anderen Bilder können Sie davon ausgehen, dass eine kommerzielle Nutzung nur mit Einwilligung möglich ist. In Zweifelsfällen fragen Sie den Inhaber des Copyrights. </para>
+<para>Das hängt vom Bild ab, aber bei vielen Bildern ist eine kommerzielle Nutzung nicht erlaubt. In der Statusleiste des Bildbetrachters wird normalerweise der Inhaber des Copyrights und die Nutzungbeschränkungen angezeigt. Es gilt folgende Faustregel: Alle von der NASA herrausgegebenen Bilder sind Public Domain (einschließlich aller HST-Bilder). Bei allen anderen Bilder können Sie davon ausgehen, dass eine kommerzielle Nutzung nur mit Einwilligung möglich ist. In Zweifelsfällen fragen Sie den Inhaber des Copyrights. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Kann ich bei zukünftigen Versionen von &kstars; irgendwie dazu beitragen?</para>
+<para>Kann ich bei zukünftigen Versionen von &kstars; irgendwie dazu beitragen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Aber sicher doch! Melden Sie sich mal auf unserer Mailingliste: <email
->kstars-devel@kde.org</email
->. Wenn Sie beim Programmieren mithelfen wollen, können Sie sich mal die neueste <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/cvs.html"
->CVS</ulink
->-Version des Quelltextes herunterladen und studieren. Es gibt einige README-Dateien im Paket, die einige Teile des Quelltextes genauer erklären. Falls Sie Ideen brauchen, an was Sie arbeiten können, schauen Sie in die Datei TODO. Sie können Korrekturen an kstars-devel schicken, und können hier auch Fragen zum Quelltext zu stellen. </para
-><para
->Wenn Sie nicht so gut im Programmieren sind, können wir Ihre Hilfe immer noch bei der Übersetzung, für die Dokumentation, für AstroInfo Artikel, Verknüpfungen auf Webseiten, Fehlerberichte und für Wünsche gebrauchen. </para>
+<para>Aber sicher doch! Melden Sie sich mal auf unserer Mailingliste: <email>kstars-devel@kde.org</email>. Wenn Sie beim Programmieren mithelfen wollen, können Sie sich mal die neueste <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/cvs.html">CVS</ulink>-Version des Quelltextes herunterladen und studieren. Es gibt einige README-Dateien im Paket, die einige Teile des Quelltextes genauer erklären. Falls Sie Ideen brauchen, an was Sie arbeiten können, schauen Sie in die Datei TODO. Sie können Korrekturen an kstars-devel schicken, und können hier auch Fragen zum Quelltext zu stellen. </para><para>Wenn Sie nicht so gut im Programmieren sind, können wir Ihre Hilfe immer noch bei der Übersetzung, für die Dokumentation, für AstroInfo Artikel, Verknüpfungen auf Webseiten, Fehlerberichte und für Wünsche gebrauchen. </para>
</answer>
</qandaentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/fitsviewer.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/fitsviewer.docbook
index 197a276e49d..b5e9d1677b3 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/fitsviewer.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/fitsviewer.docbook
@@ -1,143 +1,58 @@
<sect1 id="tool-fitsviewer">
-<title
-><acronym
->FITS</acronym
->-Betrachter</title>
-<indexterm
-><primary
->Hilfsmittel</primary>
-<secondary
->FITS-Betrachter</secondary>
+<title><acronym>FITS</acronym>-Betrachter</title>
+<indexterm><primary>Hilfsmittel</primary>
+<secondary>FITS-Betrachter</secondary>
</indexterm>
-<para
->Das Flexible Image Transport System (FITS) ist das Standardformat für die Darstellung von Bildern und Daten in der Astronomie.</para>
+<para>Das Flexible Image Transport System (FITS) ist das Standardformat für die Darstellung von Bildern und Daten in der Astronomie.</para>
-<para
->Der FITS-Betrachter ist in KStars über <link linkend="indi"
->INDI</link
-> für die Anzeige und Bearbeitung der aufgenommenen FITS-Bilder innerhalb des Programms eingebunden. Außerdem können Sie die Bilddaten mit dem FITS-Betrachter nachbearbeiten. Um eine FITS-Datei zu öffnen, wählen Sie <guimenuitem
->FITS öffnen ...</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-> oder drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
->.</para>
+<para>Der FITS-Betrachter ist in KStars über <link linkend="indi">INDI</link> für die Anzeige und Bearbeitung der aufgenommenen FITS-Bilder innerhalb des Programms eingebunden. Außerdem können Sie die Bilddaten mit dem FITS-Betrachter nachbearbeiten. Um eine FITS-Datei zu öffnen, wählen Sie <guimenuitem>FITS öffnen ...</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Datei</guimenu> oder drücken Sie <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo>.</para>
-<para
->Eigenschaften des FITS-Betrachters:</para>
+<para>Eigenschaften des FITS-Betrachters:</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Unterstützung für 8, 16, 32, IEEE -32 und IEEE -64 Bitformate</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Histogramm mit Automatischer, Linearer, Logarithmischer oder Quadratwurzel-Skalierung.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Bildreduzierung.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Einstellung von Helligkeit/Kontrast.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Verschieben und Zoomen.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Automatisches Abgleichen.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Statistiken.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Abfrage der FITS-Kopfzeilen.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Rückgängig/Wiederherstellen.</para
-></listitem>
+ <listitem><para>Unterstützung für 8, 16, 32, IEEE -32 und IEEE -64 Bitformate</para></listitem>
+ <listitem><para>Histogramm mit Automatischer, Linearer, Logarithmischer oder Quadratwurzel-Skalierung.</para></listitem>
+ <listitem><para>Bildreduzierung.</para></listitem>
+ <listitem><para>Einstellung von Helligkeit/Kontrast.</para></listitem>
+ <listitem><para>Verschieben und Zoomen.</para></listitem>
+ <listitem><para>Automatisches Abgleichen.</para></listitem>
+ <listitem><para>Statistiken.</para></listitem>
+ <listitem><para>Abfrage der FITS-Kopfzeilen.</para></listitem>
+ <listitem><para>Rückgängig/Wiederherstellen.</para></listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
- <screeninfo
->Der FITS-Betrachter</screeninfo>
+ <screeninfo>Der FITS-Betrachter</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="fitsarea.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->FITS-Betrachter</phrase>
+ <phrase>FITS-Betrachter</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Das Diagramm zeigt den Arbeitsbereich und das Fenster des FITS-Betrachters, der grundlegende Funktionen für die Bildbearbeitung und -anzeige zu Verfügung stellt. Die FITS-Daten bleiben während der gesamten Bearbeitung, beim Öffnen und beim Speichern erhalten. Der Betrachter hält sich an den FITS-Standard, aber nicht alle FITS-Eigenschaften werden unterstützt:</para>
+<para>Das Diagramm zeigt den Arbeitsbereich und das Fenster des FITS-Betrachters, der grundlegende Funktionen für die Bildbearbeitung und -anzeige zu Verfügung stellt. Die FITS-Daten bleiben während der gesamten Bearbeitung, beim Öffnen und beim Speichern erhalten. Der Betrachter hält sich an den FITS-Standard, aber nicht alle FITS-Eigenschaften werden unterstützt:</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Unterstützt nur <emphasis
->ein</emphasis
-> Bild pro Datei.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Unterstützt nur 2D-Daten. 1D und 3D-Daten werden nicht dargestellt.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->WCS (World Coordinate System - Welt-Koordinaten-System) wird nicht unterstützt.</para
-></listitem>
+ <listitem><para>Unterstützt nur <emphasis>ein</emphasis> Bild pro Datei.</para></listitem>
+ <listitem><para>Unterstützt nur 2D-Daten. 1D und 3D-Daten werden nicht dargestellt.</para></listitem>
+ <listitem><para>WCS (World Coordinate System - Welt-Koordinaten-System) wird nicht unterstützt.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Im Folgendes eine kurze Beschreibung der Funktionen dieses Werkzeugs:</para>
+<para>Im Folgendes eine kurze Beschreibung der Funktionen dieses Werkzeugs:</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Helligkeit/Kontrast: Ermöglicht die Änderung dieser Werte. Diese Funktion braucht bei sehr großen FITS-Bildern viel Prozessorleistung und Arbeitsspeicher.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Histogramm: Zeigt das einkanalige FITS-Histogramm. Sie können das Diagramm durch die Festsetzung von oberer und unterer Grenze für den Ausschnitt neu skalieren. Die Skalierungsoperation (Auto, Linear, Logarithmisch, Quadratwurzel) kann dabei für den eingegrenzten Bereich ausgewählt werden.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Bildreduzierung: Entfernt Hintergrundrauschen und optische Störungen aus dem Bild. Rohe CCD-Bilder werden oft zur Beseitigung der Einflüsse von Störungen des Instrumentes und der Temperatur ebenso von Abbildungsfehlern des optischen Systems nachbearbeitet. Die Funktion unterstützt drei Arten von rohen CCD-Rahmen:</para>
+ <listitem><para>Helligkeit/Kontrast: Ermöglicht die Änderung dieser Werte. Diese Funktion braucht bei sehr großen FITS-Bildern viel Prozessorleistung und Arbeitsspeicher.</para></listitem>
+ <listitem><para>Histogramm: Zeigt das einkanalige FITS-Histogramm. Sie können das Diagramm durch die Festsetzung von oberer und unterer Grenze für den Ausschnitt neu skalieren. Die Skalierungsoperation (Auto, Linear, Logarithmisch, Quadratwurzel) kann dabei für den eingegrenzten Bereich ausgewählt werden.</para></listitem>
+ <listitem><para>Bildreduzierung: Entfernt Hintergrundrauschen und optische Störungen aus dem Bild. Rohe CCD-Bilder werden oft zur Beseitigung der Einflüsse von Störungen des Instrumentes und der Temperatur ebenso von Abbildungsfehlern des optischen Systems nachbearbeitet. Die Funktion unterstützt drei Arten von rohen CCD-Rahmen:</para>
<orderedlist>
- <listitem
-><para
->Dunkle Rahmen</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Flache Feldrahmen</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Dunkle flache Feldrahmen</para
-></listitem>
+ <listitem><para>Dunkle Rahmen</para></listitem>
+ <listitem><para>Flache Feldrahmen</para></listitem>
+ <listitem><para>Dunkle flache Feldrahmen</para></listitem>
</orderedlist>
- <para
->Sie können mehrere Rahmen in jeder Kategorie einsetzen, um das Signal-Rausch-Verhältnis zu verbessern. Durschnitt und Mittelwert lassen sich dabei kombinieren. Bei Methoden ergeben meistens das ähnliche Ergebnisse, aber bei Mittelwert werden die Daten nicht durch zufällige Treffer kosmischer Strahlen verfälscht.</para>
+ <para>Sie können mehrere Rahmen in jeder Kategorie einsetzen, um das Signal-Rausch-Verhältnis zu verbessern. Durschnitt und Mittelwert lassen sich dabei kombinieren. Bei Methoden ergeben meistens das ähnliche Ergebnisse, aber bei Mittelwert werden die Daten nicht durch zufällige Treffer kosmischer Strahlen verfälscht.</para>
</listitem>
- <listitem
-><para
->Statistiken: Zeigt einfache Statistiken für minimale und maximale Pixelwerte und ihre Verteilung, FITS-Farbtiefe, Bildabmessungen, Mittelwert und Standardabweichung.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->FITS Kopfzeile: Zeigt die Informationen in der Fits Kopfzeile an.</para
-></listitem>
+ <listitem><para>Statistiken: Zeigt einfache Statistiken für minimale und maximale Pixelwerte und ihre Verteilung, FITS-Farbtiefe, Bildabmessungen, Mittelwert und Standardabweichung.</para></listitem>
+ <listitem><para>FITS Kopfzeile: Zeigt die Informationen in der Fits Kopfzeile an.</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/flux.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/flux.docbook
index 97cc2c0f44d..1b7afa404bf 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/flux.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/flux.docbook
@@ -2,68 +2,38 @@
<sect1info>
-<author
-><firstname
->Jasem</firstname
-> <surname
->Mutlaq</surname
-> <affiliation
-><address>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>Jasem</firstname> <surname>Mutlaq</surname> <affiliation><address>
+</address></affiliation>
</author>
</sect1info>
-<title
->Energiefluss</title>
-<indexterm
-><primary
->Energiefluss</primary>
-<seealso
->Leuchtkraft</seealso>
+<title>Energiefluss</title>
+<indexterm><primary>Energiefluss</primary>
+<seealso>Leuchtkraft</seealso>
</indexterm>
-<para
->Der <firstterm
->Energiefluss</firstterm
-> ist die Menge der Energie, die durch eine Flächeneinheit pro Sekunde fließt. </para>
+<para>Der <firstterm>Energiefluss</firstterm> ist die Menge der Energie, die durch eine Flächeneinheit pro Sekunde fließt. </para>
-<para
->Astronomen benutzen den Energiefluss, um die scheinbare Helligkeit eines Himmelskörpers zu beschreiben. Die scheinbare Helligkeit ist definiert als die Menge des Lichtes, das von einem Stern über der Erdatmosphäre durch eine Flächeneinheit pro Sekunde empfangen wird. Deshalb ist die scheinbare Helligkeit einfach der Energiefluss, den wir von einem Stern empfangen. </para>
+<para>Astronomen benutzen den Energiefluss, um die scheinbare Helligkeit eines Himmelskörpers zu beschreiben. Die scheinbare Helligkeit ist definiert als die Menge des Lichtes, das von einem Stern über der Erdatmosphäre durch eine Flächeneinheit pro Sekunde empfangen wird. Deshalb ist die scheinbare Helligkeit einfach der Energiefluss, den wir von einem Stern empfangen. </para>
-<para
->Der Energiefluss misst die <emphasis
->Flussrate</emphasis
-> der Energie, die durch jeden Quadratzentimetern (oder jede andere Flächeneinheit) auf der Oberfläche eines Objekts in jeder Sekunde geht. Der gemessene Energiefluss hängt von der Entfernung der Energiequelle ab. Der Grund liegt darin, das die Energie sich über einen viel größeren Raum verteilt, bis sie uns erreicht. Nehmen wir an, das wir einen imaginären Luftballon haben, der den Stern einschließt. Jeder Punkt auf dem Ballon repräsentiert einen Energieeinheit, die vom Stern ausgesendet wird. Anfangs befinden sich viele Punkte auf einem Quadratzentimeter und der Energiefluss (die Energie, die pro Quadratzentimeter ausgesendet wird) ist groß. Nach einer Entfernung d hat sich der Rauminhalt und die Oberfläche des Ballons vergrößert und die Punkte sind voneinander <emphasis
->entfernt</emphasis
->. Daher hat sich die Anzahl der Punkt (oder der Energie) in einem Quadratzentimeter verkleinert, wie in Zeichnung 1 gezeigt ist. </para>
+<para>Der Energiefluss misst die <emphasis>Flussrate</emphasis> der Energie, die durch jeden Quadratzentimetern (oder jede andere Flächeneinheit) auf der Oberfläche eines Objekts in jeder Sekunde geht. Der gemessene Energiefluss hängt von der Entfernung der Energiequelle ab. Der Grund liegt darin, das die Energie sich über einen viel größeren Raum verteilt, bis sie uns erreicht. Nehmen wir an, das wir einen imaginären Luftballon haben, der den Stern einschließt. Jeder Punkt auf dem Ballon repräsentiert einen Energieeinheit, die vom Stern ausgesendet wird. Anfangs befinden sich viele Punkte auf einem Quadratzentimeter und der Energiefluss (die Energie, die pro Quadratzentimeter ausgesendet wird) ist groß. Nach einer Entfernung d hat sich der Rauminhalt und die Oberfläche des Ballons vergrößert und die Punkte sind voneinander <emphasis>entfernt</emphasis>. Daher hat sich die Anzahl der Punkt (oder der Energie) in einem Quadratzentimeter verkleinert, wie in Zeichnung 1 gezeigt ist. </para>
<para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="flux.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<caption
-><para
-><phrase
->Zeichnung 1</phrase
-></para
-></caption>
+<caption><para><phrase>Zeichnung 1</phrase></para></caption>
</mediaobject>
</para>
-<para
->Der Energiefluss ist umgekehrt proportional zur Strecke mit einer einfachen r^2-Verhältnis. Wenn daher die Strecke verdoppelt wird, erhalten wir (1/2)^2 oder 1/4 des ursprünglichen Energieflusses. Von einem ebenen Standpunkt ist der Energiefluss die <link linkend="ai-luminosity"
->Leuchtkraft</link
-> pro Flächeneinheit: <mediaobject
-> <imageobject>
+<para>Der Energiefluss ist umgekehrt proportional zur Strecke mit einer einfachen r^2-Verhältnis. Wenn daher die Strecke verdoppelt wird, erhalten wir (1/2)^2 oder 1/4 des ursprünglichen Energieflusses. Von einem ebenen Standpunkt ist der Energiefluss die <link linkend="ai-luminosity">Leuchtkraft</link> pro Flächeneinheit: <mediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="flux1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</para>
-<para
->wobei (4 * PI * R^2) die Oberfläche einer Kugel (oder eines Ballons!) mit einem Radius R ist. Der Energiefluss wird in Watt/m^2/s gemessen oder Erg/cm^2/s, was häufiger von Astronomen benutzt wird. Zum Beispiel ist die Leuchtkraft der Sonne L = 3,90 * 10^26 W. Das bedeutet, dass die Sonne 3,90 * 10^26 Joule Energie in den Weltall aussendet. Also ist der Energiefluss, den wir pro Quadratzentimeter von der Sonne bei einer Entfernung von einer AE (1,496 * 10^13 cm) erhalten: </para>
+<para>wobei (4 * PI * R^2) die Oberfläche einer Kugel (oder eines Ballons!) mit einem Radius R ist. Der Energiefluss wird in Watt/m^2/s gemessen oder Erg/cm^2/s, was häufiger von Astronomen benutzt wird. Zum Beispiel ist die Leuchtkraft der Sonne L = 3,90 * 10^26 W. Das bedeutet, dass die Sonne 3,90 * 10^26 Joule Energie in den Weltall aussendet. Also ist der Energiefluss, den wir pro Quadratzentimeter von der Sonne bei einer Entfernung von einer AE (1,496 * 10^13 cm) erhalten: </para>
<para>
<mediaobject>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/geocoords.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/geocoords.docbook
index 4b7e77fae6d..20703d34204 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/geocoords.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/geocoords.docbook
@@ -1,66 +1,15 @@
<sect1 id="ai-geocoords">
<sect1info>
-<author
-><firstname
->Jason</firstname
-> <surname
->Harris</surname
-> </author>
+<author><firstname>Jason</firstname> <surname>Harris</surname> </author>
</sect1info>
-<title
->Geographische Koordinaten</title>
-<indexterm
-><primary
->Geographisches Koordinatensystem</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Längengrad</primary
-><see
->Geographisches Koordinatensystem</see
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Breitengrad</primary
-><see
->Geographisches Koordinatensystem</see
-></indexterm>
-<para
->Standorte auf der Erde können mit einem sphärischen Koordinatensystem angegeben werden. Das geographische (<quote
->erd-abbildende</quote
->) Koordinatensystem ist an der Drehachse der Erde ausgerichtet. Es definiert zwei Winkel, die vom Zentrum der Erde gemessen werden. Ein Winkel, genannt <firstterm
->Breitengrad</firstterm
->, misst den Winkel zwischen einem Punkt und dem Äquator. Der andere Winkel, genannt <firstterm
->Längengrad</firstterm
->, misst den Winkel <emphasis
->entlang</emphasis
-> des Äquators von einem beliebigen Punkt auf der Erde (Greenwich, England ist als Nullpunkt für den Längengrad in fast allen modernen Gesellschaften akzeptiert). </para
-><para
->Indem man diese beiden Winkel kombiniert, kann man jeden Ort auf der Erde angeben. Zum Beispiel hat Baltimore, Maryland (USA) den Breitengrad von 39,3 Grad Nord und eine Längengrad von 76,6 Grad West. Also wird ein Vektor, der vom Erdmittelpunkt in einem Winkel von 39,3 Grad über dem Äquator und 76,6 Grad westlich von Greenwich, England gezogen wird, Baltimore durchqueren. </para
-><para
->Der Äquator ist offensichtlich ein wichtiger Teil des Koordinatensystems, er stellt den <emphasis
->Nullpunkt</emphasis
-> des Breitengrades dar und die Hälfte des Weges zwischen den Polen. Der Äquator ist die <firstterm
->Bezugsfläche</firstterm
-> des geographischen Koordinatensystems. <link linkend="ai-skycoords"
->Alle sphärischen Koordinatensysteme</link
-> definieren solch eine Bezugsfläche. </para
-><para
->Linien gleichen Breitengrades werden <firstterm
->Parallelen</firstterm
-> genannt. Sie bilden Kreise auf der Erdoberfläche, aber die einzige Parallele, die ein <link linkend="ai-greatcircle"
->Großkreis</link
-> ist, ist der Äquator (Breite = 0 Grad). Linien von gleicher Länge werden <firstterm
->Meridiane</firstterm
-> genannt. Der Meridian, der durch Greenwich läuft, ist der <firstterm
->Nullmeridian</firstterm
-> (Länge = 0 Grad). Im Gegensatz zu den Parallelen sind alle Meridiane Großkreise und sind nicht parallel, sie schneiden sich im Nord- und Südpol. </para>
+<title>Geographische Koordinaten</title>
+<indexterm><primary>Geographisches Koordinatensystem</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>Längengrad</primary><see>Geographisches Koordinatensystem</see></indexterm>
+<indexterm><primary>Breitengrad</primary><see>Geographisches Koordinatensystem</see></indexterm>
+<para>Standorte auf der Erde können mit einem sphärischen Koordinatensystem angegeben werden. Das geographische (<quote>erd-abbildende</quote>) Koordinatensystem ist an der Drehachse der Erde ausgerichtet. Es definiert zwei Winkel, die vom Zentrum der Erde gemessen werden. Ein Winkel, genannt <firstterm>Breitengrad</firstterm>, misst den Winkel zwischen einem Punkt und dem Äquator. Der andere Winkel, genannt <firstterm>Längengrad</firstterm>, misst den Winkel <emphasis>entlang</emphasis> des Äquators von einem beliebigen Punkt auf der Erde (Greenwich, England ist als Nullpunkt für den Längengrad in fast allen modernen Gesellschaften akzeptiert). </para><para>Indem man diese beiden Winkel kombiniert, kann man jeden Ort auf der Erde angeben. Zum Beispiel hat Baltimore, Maryland (USA) den Breitengrad von 39,3 Grad Nord und eine Längengrad von 76,6 Grad West. Also wird ein Vektor, der vom Erdmittelpunkt in einem Winkel von 39,3 Grad über dem Äquator und 76,6 Grad westlich von Greenwich, England gezogen wird, Baltimore durchqueren. </para><para>Der Äquator ist offensichtlich ein wichtiger Teil des Koordinatensystems, er stellt den <emphasis>Nullpunkt</emphasis> des Breitengrades dar und die Hälfte des Weges zwischen den Polen. Der Äquator ist die <firstterm>Bezugsfläche</firstterm> des geographischen Koordinatensystems. <link linkend="ai-skycoords">Alle sphärischen Koordinatensysteme</link> definieren solch eine Bezugsfläche. </para><para>Linien gleichen Breitengrades werden <firstterm>Parallelen</firstterm> genannt. Sie bilden Kreise auf der Erdoberfläche, aber die einzige Parallele, die ein <link linkend="ai-greatcircle">Großkreis</link> ist, ist der Äquator (Breite = 0 Grad). Linien von gleicher Länge werden <firstterm>Meridiane</firstterm> genannt. Der Meridian, der durch Greenwich läuft, ist der <firstterm>Nullmeridian</firstterm> (Länge = 0 Grad). Im Gegensatz zu den Parallelen sind alle Meridiane Großkreise und sind nicht parallel, sie schneiden sich im Nord- und Südpol. </para>
<tip>
-<para
->Übung:</para>
-<para
->Auf welchem geographischen Längengrad liegt der Nordpol? Sein Breitengrad beträgt 90 Grad Nord. </para>
-<para
->Das ist eine Scherzfrage. Die Längengrad ist am Nordpol (und auch am Südpol) bedeutungslos. Die Pole haben alle Längengrade gleichzeitig. </para>
+<para>Übung:</para>
+<para>Auf welchem geographischen Längengrad liegt der Nordpol? Sein Breitengrad beträgt 90 Grad Nord. </para>
+<para>Das ist eine Scherzfrage. Die Längengrad ist am Nordpol (und auch am Südpol) bedeutungslos. Die Pole haben alle Längengrade gleichzeitig. </para>
</tip>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/greatcircle.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/greatcircle.docbook
index 51d4595004d..e33fb7294f9 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/greatcircle.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/greatcircle.docbook
@@ -1,32 +1,10 @@
<sect1 id="ai-greatcircle">
<sect1info>
-<author
-><firstname
->Jason</firstname
-> <surname
->Harris</surname
-> </author>
+<author><firstname>Jason</firstname> <surname>Harris</surname> </author>
</sect1info>
-<title
->Großkreise</title>
-<indexterm
-><primary
->Großkreise</primary>
-<seealso
->Himmelssphäre</seealso>
+<title>Großkreise</title>
+<indexterm><primary>Großkreise</primary>
+<seealso>Himmelssphäre</seealso>
</indexterm>
-<para
->Stellen Sie sich eine große Kugel wie die Erde oder die <link linkend="ai-csphere"
->Himmelssphäre</link
-> vor. Die Schnittpunkte einer jeden Fläche mit der Kugel ergeben einen Kreis auf der Oberfläche der Kugel. Wenn die Fläche zufällig den Mittelpunkt der Kugel enthält, ist der Schnittkreis ein <firstterm
->Großkreis</firstterm
->. Großkreise sind die größten Kreise, die man auf einer Kugel ziehen kann. Genauso liegt die kleinste Strecke zwischen zwei Punkten auf der Kugel immer auf einem Großkreis. </para
-><para
->Einige Beispiele von Großkreisen auf der Himmelssphäre sind der <link linkend="ai-horizon"
->Horizont</link
->, der <link linkend="ai-cequator"
->Himmelsäquator</link
-> und die <link linkend="ai-ecliptic"
->Ekliptik</link
->. </para>
+<para>Stellen Sie sich eine große Kugel wie die Erde oder die <link linkend="ai-csphere">Himmelssphäre</link> vor. Die Schnittpunkte einer jeden Fläche mit der Kugel ergeben einen Kreis auf der Oberfläche der Kugel. Wenn die Fläche zufällig den Mittelpunkt der Kugel enthält, ist der Schnittkreis ein <firstterm>Großkreis</firstterm>. Großkreise sind die größten Kreise, die man auf einer Kugel ziehen kann. Genauso liegt die kleinste Strecke zwischen zwei Punkten auf der Kugel immer auf einem Großkreis. </para><para>Einige Beispiele von Großkreisen auf der Himmelssphäre sind der <link linkend="ai-horizon">Horizont</link>, der <link linkend="ai-cequator">Himmelsäquator</link> und die <link linkend="ai-ecliptic">Ekliptik</link>. </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/horizon.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/horizon.docbook
index 4589414531a..d6d5b18bbfd 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/horizon.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/horizon.docbook
@@ -1,30 +1,10 @@
<sect1 id="ai-horizon">
<sect1info>
-<author
-><firstname
->Jason</firstname
-> <surname
->Harris</surname
-> </author>
+<author><firstname>Jason</firstname> <surname>Harris</surname> </author>
</sect1info>
-<title
->Der Horizont</title>
-<indexterm
-><primary
->Horizont</primary>
-<seealso
->Horizontale Koordinaten</seealso>
+<title>Der Horizont</title>
+<indexterm><primary>Horizont</primary>
+<seealso>Horizontale Koordinaten</seealso>
</indexterm>
-<para
->Der <firstterm
->Horizont</firstterm
-> ist die Linie, die die Erde vom Himmel trennt. Genauer ist sie die Linie, die alle Richtungen, in die Sie schauen können, in zwei Kategorien einteilt: die Richtungen, die auf die Erde treffen, und alle anderen. An vielen Orten wird der Horizont von Bäumen, Bauwerken, Bergen &etc; verdeckt. Wenn Sie sich jedoch auf einem Schiff auf dem Meer befinden, ist der Horizont gut zu sehen. </para
-><para
->Der Horizont ist die <firstterm
->Bezugsfläche</firstterm
-> des <link linkend="horizontal"
->Horizontalen Koordinatensystems</link
->. Mit anderen Worten ist er der Ort aller Punkte, der eine <firstterm
->Höhe</firstterm
-> von Null Grad haben. </para>
+<para>Der <firstterm>Horizont</firstterm> ist die Linie, die die Erde vom Himmel trennt. Genauer ist sie die Linie, die alle Richtungen, in die Sie schauen können, in zwei Kategorien einteilt: die Richtungen, die auf die Erde treffen, und alle anderen. An vielen Orten wird der Horizont von Bäumen, Bauwerken, Bergen &etc; verdeckt. Wenn Sie sich jedoch auf einem Schiff auf dem Meer befinden, ist der Horizont gut zu sehen. </para><para>Der Horizont ist die <firstterm>Bezugsfläche</firstterm> des <link linkend="horizontal">Horizontalen Koordinatensystems</link>. Mit anderen Worten ist er der Ort aller Punkte, der eine <firstterm>Höhe</firstterm> von Null Grad haben. </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/hourangle.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/hourangle.docbook
index 403c3b7c856..b9a3102e1d4 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/hourangle.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/hourangle.docbook
@@ -1,46 +1,9 @@
<sect1 id="ai-hourangle">
<sect1info>
-<author
-><firstname
->Jason</firstname
-> <surname
->Harris</surname
-> </author>
+<author><firstname>Jason</firstname> <surname>Harris</surname> </author>
</sect1info>
-<title
->Stundenwinkel</title>
-<indexterm
-><primary
->Stundenwinkel</primary>
-<seealso
->Lokaler Meridian</seealso
-> <seealso
->Sternenzeit</seealso
-> </indexterm>
-<para
->Wie im Artikel über die <link linkend="ai-sidereal"
->Sternenzeit</link
-> erklärt, ist die <firstterm
->Rektaszension</firstterm
-> eines Objektes die Sternenzeit, zu der es Ihren <link linkend="ai-meridian"
->lokalen Meridian</link
-> passiert. Der <firstterm
->Stundenwinkel</firstterm
-> eines Objektes ist definiert als die Differenz zwischen der aktuellen lokalen Sternenzeit und der Rektaszension des Objekts. </para
-><para
-><abbrev
->SW</abbrev
-><subscript
->obj</subscript
-> = <abbrev
->LSZ</abbrev
-> - <abbrev
->RA</abbrev
-><subscript
->obj</subscript
-> </para
-><para
->Also zeigt der Stundenwinkel des Objektes, wie viel Sternenzeit seit dem Überqueren des lokalen Meridians vergangen ist. Es ist auch der winkelförmige Abstand zwischen dem Objekt und dem Meridian, gemessen in Stunden (1 Stunde = 15 Grad). Wenn ein Objekt zum Beispiel einen Stundenwinkel von 2,5 Stunden hat, hat es den lokalen Meridian 2,5 Stunden zuvor überquert und ist zur Zeit 37,5 Grad westlich des Meridians. Negative Stundenwinkel zeigen die Zeitspanne an, bis das Objekt den Meridian das <emphasis
->nächste</emphasis
-> Mal überquert. Natürlich bedeutet ein Stundenwinkel von Null, dass das Objekt sich gerade auf dem lokalen Meridian befindet. </para>
+<title>Stundenwinkel</title>
+<indexterm><primary>Stundenwinkel</primary>
+<seealso>Lokaler Meridian</seealso> <seealso>Sternenzeit</seealso> </indexterm>
+<para>Wie im Artikel über die <link linkend="ai-sidereal">Sternenzeit</link> erklärt, ist die <firstterm>Rektaszension</firstterm> eines Objektes die Sternenzeit, zu der es Ihren <link linkend="ai-meridian">lokalen Meridian</link> passiert. Der <firstterm>Stundenwinkel</firstterm> eines Objektes ist definiert als die Differenz zwischen der aktuellen lokalen Sternenzeit und der Rektaszension des Objekts. </para><para><abbrev>SW</abbrev><subscript>obj</subscript> = <abbrev>LSZ</abbrev> - <abbrev>RA</abbrev><subscript>obj</subscript> </para><para>Also zeigt der Stundenwinkel des Objektes, wie viel Sternenzeit seit dem Überqueren des lokalen Meridians vergangen ist. Es ist auch der winkelförmige Abstand zwischen dem Objekt und dem Meridian, gemessen in Stunden (1 Stunde = 15 Grad). Wenn ein Objekt zum Beispiel einen Stundenwinkel von 2,5 Stunden hat, hat es den lokalen Meridian 2,5 Stunden zuvor überquert und ist zur Zeit 37,5 Grad westlich des Meridians. Negative Stundenwinkel zeigen die Zeitspanne an, bis das Objekt den Meridian das <emphasis>nächste</emphasis> Mal überquert. Natürlich bedeutet ein Stundenwinkel von Null, dass das Objekt sich gerade auf dem lokalen Meridian befindet. </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/index.docbook
index 67fa6c5cff1..07544237628 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/index.docbook
@@ -67,234 +67,84 @@
<!ENTITY utime SYSTEM "utime.docbook">
<!ENTITY zenith SYSTEM "zenith.docbook">
<!ENTITY % addindex "INCLUDE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-><!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
-<title
->Das Handbuch zu &kstars;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kstars;</title>
<bookinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Jason</firstname
-> <surname
->Harris</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->&Jason.Harris.mail;</email
-></address>
+<author><firstname>Jason</firstname> <surname>Harris</surname> <affiliation> <address><email>&Jason.Harris.mail;</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Heiko</firstname
-> <surname
->Evermann</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->&Heiko.Evermann.mail;</email
-></address>
+<othercredit role="developer"><firstname>Heiko</firstname> <surname>Evermann</surname> <affiliation> <address><email>&Heiko.Evermann.mail;</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Thomas</firstname
-> <surname
->Kabelmann</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->&Thomas.Kabelmann.mail;</email
-></address>
+<othercredit role="developer"><firstname>Thomas</firstname> <surname>Kabelmann</surname> <affiliation> <address><email>&Thomas.Kabelmann.mail;</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Pablo</firstname
-> <surname
->de Vicente</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->&Pablo.de.Vicente.mail;</email
-></address>
+<othercredit role="developer"><firstname>Pablo</firstname> <surname>de Vicente</surname> <affiliation> <address><email>&Pablo.de.Vicente.mail;</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Jasem</firstname
-> <surname
->Mutlaq</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->mutlaqja@ikarustech.com</email
-></address>
+<othercredit role="developer"><firstname>Jasem</firstname> <surname>Mutlaq</surname> <affiliation> <address><email>mutlaqja@ikarustech.com</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Carsten</firstname
-> <surname
->Niehaus</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->cniehaus@gmx.de</email
-></address>
+<othercredit role="developer"><firstname>Carsten</firstname> <surname>Niehaus</surname> <affiliation> <address><email>cniehaus@gmx.de</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Mark</firstname
-> <surname
->Holloman</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->&Mark.Holloman.mail;</email
-></address>
+<othercredit role="developer"><firstname>Mark</firstname> <surname>Holloman</surname> <affiliation> <address><email>&Mark.Holloman.mail;</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thorsten</firstname
-><surname
->Mürell</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thorsten@muerell.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Thorsten</firstname><surname>Mürell</surname><affiliation><address><email>thorsten@muerell.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2001</year
-><year
->2002</year
-><year
->2003</year>
-<holder
->&Jason.Harris; und das &kstars;-Team</holder>
+<year>2001</year><year>2002</year><year>2003</year>
+<holder>&Jason.Harris; und das &kstars;-Team</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2002-10-08</date>
-<releaseinfo
->1.0</releaseinfo>
+<date>2002-10-08</date>
+<releaseinfo>1.0</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde;. Es stellt eine genaue Simulation des Nachthimmels mit allen Sternen, Sternbildern, Sternhaufen, Nebeln, Galaxien, allen Planeten, der Sonne, dem Mond, Kometen und Asteroiden dar. Sie können den Himmel sehen, wie er von jedem Standpunkt auf der Erde zu jedem beliebigen Zeitpunkt aussieht. Die Benutzeroberfläche ist hochgradig intuitiv und flexibel. Die Ansicht kann mit der Maus vergrößert und verschoben werden und Sie können Objekte einfach identifizieren und auf ihrem Weg über den Himmel verfolgen. &kstars; enthält viele leistungsfähige Funktionen, jedoch ist die Benutzeroberfläche einfach und übersichtlich. </para>
+<para>&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde;. Es stellt eine genaue Simulation des Nachthimmels mit allen Sternen, Sternbildern, Sternhaufen, Nebeln, Galaxien, allen Planeten, der Sonne, dem Mond, Kometen und Asteroiden dar. Sie können den Himmel sehen, wie er von jedem Standpunkt auf der Erde zu jedem beliebigen Zeitpunkt aussieht. Die Benutzeroberfläche ist hochgradig intuitiv und flexibel. Die Ansicht kann mit der Maus vergrößert und verschoben werden und Sie können Objekte einfach identifizieren und auf ihrem Weg über den Himmel verfolgen. &kstars; enthält viele leistungsfähige Funktionen, jedoch ist die Benutzeroberfläche einfach und übersichtlich. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeedu</keyword>
-<keyword
->Astronomie</keyword>
-<keyword
->KStars</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeedu</keyword>
+<keyword>Astronomie</keyword>
+<keyword>KStars</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->Mit &kstars; können Sie den Nachthimmel von ihrem Schreibtischstuhl aus erkunden. Es bietet Ihnen eine genaue graphische Anzeige des Nachthimmels für jedes Datum und für jeden Ort auf der Erde. Die Anzeige enthält 126.000 Sterne bis zur 9. Magnitude (sehr weit unter Sichtbarkeit für das bloße Auge), 13,000 tiefe Himmelsobjekte (Messier-, NGC- und IC- Kataloge), alle Planeten, die Sonne und den Mond, Hunderte von Kometen und Asteroiden, die Milchstraße, 88 Sternbilder und Hilfslinien wie den <link linkend="ai-cequator"
->Himmelsäquator</link
->, <link linkend="ai-horizon"
->Horizont</link
-> und die <link linkend="ai-ecliptic"
->Ekliptik</link
->. </para>
-<para
->&kstars; ist aber nicht nur ein einfacher Simulator für den Nachthimmel. Die Anzeige bietet eine Zugriff zu einer Anzahl von Hilfsmitteln, mit denen Sie mehr über Astronomie und den Nachthimmel lernen können. Es gibt zusätzlich ein <link linkend="popup-menu"
->Kontextmenü</link
->, das jedem angezeigten Objekt zugeordnet ist und objektspezifische Informationen und Aktionen bietet. Hunderte von Objekten bieten Verknüpfungen in ihren Kontextmenüs zu informativen Seiten im Internet und schönen Bildern, die das Hubble-Weltraumteleskop und andere Observatorien aufgenommen haben. </para
-><para
->Aus jedem Kontextmenü eines Objekts können Sie ein Fenster mit <link linkend="tool-details"
->ausführlichen Informationen</link
-> aufrufen, in dem Sie die Positionsdaten eines Objektes und eine riesige Sammlung von Online-Datenbanken mit professionellen astronomischen Daten und Literaturreferenzen über das Objekt finden. Sie können sogar Ihre eigenen Internetverknüpfungen, Bilder und Textnotizen hinzufügen und so &kstars; zu einer graphischen Sammlung für Ihre Beobachtungsprotokolle und zu Ihrem persönlichen astronomischen Notizbuch machen. </para>
-<para
->Das Hilfsmittel <link linkend="tool-calculator"
->Astrorechner</link
-> bietet direkten Zugriff auf viele Algorithmen, die das Programm hinter den Kulissen benutzt, einschließlich der Umrechnung von Koordinaten und der Zeitberechnungen. Das Hilfsmittel <link linkend="tool-aavso"
->AAVSO Lichtkurvengenerator</link
-> lädt eine Lichtkurve herunter für jeden der über 6000 variablen Sterne, die von der Amerikanischen Vereinigung der Beobachter Variabler Sterne ("American Association of Variable Star Observers" (AAVSO)) überwacht werden. Die Lichtkurven werden <quote
->direkt</quote
-> auf dem AAVSO-Server erzeugt, enthalten also die allerneuesten Daten. </para>
-<para
->Sie können Ihre Beobachtungssitzungen mit dem Hilfsmittel <link linkend="tool-altvstime"
->Höhe und Zeit</link
-> planen, das Kurven ausdruckt, die die Höhe als eine Funktion der Zeit für jede Gruppe von Objekten darstellt. Falls dies zu viele Details für Sie sein sollten, bieten wir auch das Hilfsmittel <link linkend="tool-whatsup"
->Was ist los heute Nacht?</link
->, das alle Objekte zusammenfasst, die Sie von ihrem Standort in einer bestimmten Nacht sehen können. Sie können Ihre Lieblingsobjekte zur <link linkend="tool-observinglist"
->Beobachtungsliste</link
-> hinzufügen, mit der Sie einen direkten Zugriff auf eine Liste von Objekten haben. </para>
-<para
->&kstars; bietet auch einen <link linkend="tool-solarsys"
->Betrachter für das Sonnensystem</link
->, der die aktuelle Anordnung der großen Planeten in unserem Sonnensystem anzeigt. Es gibt auch das Hilfsmittel <link linkend="tool-jmoons"
->Jupitermonde</link
->, das in gleicher Weise die Positionen der vier größten Monde des Jupiter als eine Funktion der Zeit darstellt. </para>
-<para
->Das Hauptziel ist es, &kstars; zu einem interaktiven Lernwerkzeug für die Astronomie und den Nachthimmel zu machen. Dazu enthält das Handbuch zu &kstars; das <link linkend="astroinfo"
->AstroInfo-Projekt</link
->, eine Serie von kurzen, verknüpften Artikeln zu astronomischen Themen, die Sie mit &kstars; erforschen können. Zusätzlich enthält &kstars; &DCOP;-Funktionen, die Ihnen erlauben <link linkend="tool-scriptbuilder"
->komplexe Skripte</link
-> zu erstellen, die &kstars; zu einer leistungsfähigen "Demonstrationsmaschine" für die Benutzung in der Schule oder zur allgemeinen Veranschaulichung astronomischer Themen macht. </para>
-<para
->&kstars; ist jedoch nicht nur für Studenten geeignet. Sie können mit der leistungsfähigen <link linkend="indi"
->INDI</link
->-Hardwareschnittstelle sogar Teleskope mit &kstars; steuern. &kstars; unterstützt einige beliebte Teleskope einschließlich der LX200-Familie von Meade und Celestron GPS. Es unterstützt auch CCD-Kameras, Webcams und Fokussierer. Einfache Bewegungs-/Verfolgungsbefehle sind direkt in das Kontextmenü des Hauptfensters eingebaut und das INDI-Kontrollfeld bietet vollen Zugriff auf alle Funktionen Ihres Teleskops. Viele dieser Befehle können Sie auch mit &kde;'s &DCOP; -Funktionen in Skripten verwenden (im <link linkend="tool-scriptbuilder"
->Skriptbaukasten</link
-> finden Sie eine einfache Möglichkeit, diese Skripte zusammen zu klicken). Die Client-/Server-Architektur von INDI erlaubt die problemlose Kontrolle einer beliebigen Anzahl von <link linkend="indi-kstars-setup"
->lokalen</link
-> oder <link linkend="indi-remote-control"
->ferngesteuerten</link
-> Teleskopen in einer einzigen &kstars;-Sitzung. </para>
-<para
->Wir sind sehr interessiert an ihren Rückmeldungen, bitte melden Sie Fehler oder Wünsche an die &kstars;-Entwicklungs-Mailingliste: <email
->kstars-devel@kde.org</email
->. Sie können auch das automatische Werkzeug für Fehlerberichte benutzen, das Sie vom Hilfemenü aus erreichen können. </para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>Mit &kstars; können Sie den Nachthimmel von ihrem Schreibtischstuhl aus erkunden. Es bietet Ihnen eine genaue graphische Anzeige des Nachthimmels für jedes Datum und für jeden Ort auf der Erde. Die Anzeige enthält 126.000 Sterne bis zur 9. Magnitude (sehr weit unter Sichtbarkeit für das bloße Auge), 13,000 tiefe Himmelsobjekte (Messier-, NGC- und IC- Kataloge), alle Planeten, die Sonne und den Mond, Hunderte von Kometen und Asteroiden, die Milchstraße, 88 Sternbilder und Hilfslinien wie den <link linkend="ai-cequator">Himmelsäquator</link>, <link linkend="ai-horizon">Horizont</link> und die <link linkend="ai-ecliptic">Ekliptik</link>. </para>
+<para>&kstars; ist aber nicht nur ein einfacher Simulator für den Nachthimmel. Die Anzeige bietet eine Zugriff zu einer Anzahl von Hilfsmitteln, mit denen Sie mehr über Astronomie und den Nachthimmel lernen können. Es gibt zusätzlich ein <link linkend="popup-menu">Kontextmenü</link>, das jedem angezeigten Objekt zugeordnet ist und objektspezifische Informationen und Aktionen bietet. Hunderte von Objekten bieten Verknüpfungen in ihren Kontextmenüs zu informativen Seiten im Internet und schönen Bildern, die das Hubble-Weltraumteleskop und andere Observatorien aufgenommen haben. </para><para>Aus jedem Kontextmenü eines Objekts können Sie ein Fenster mit <link linkend="tool-details">ausführlichen Informationen</link> aufrufen, in dem Sie die Positionsdaten eines Objektes und eine riesige Sammlung von Online-Datenbanken mit professionellen astronomischen Daten und Literaturreferenzen über das Objekt finden. Sie können sogar Ihre eigenen Internetverknüpfungen, Bilder und Textnotizen hinzufügen und so &kstars; zu einer graphischen Sammlung für Ihre Beobachtungsprotokolle und zu Ihrem persönlichen astronomischen Notizbuch machen. </para>
+<para>Das Hilfsmittel <link linkend="tool-calculator">Astrorechner</link> bietet direkten Zugriff auf viele Algorithmen, die das Programm hinter den Kulissen benutzt, einschließlich der Umrechnung von Koordinaten und der Zeitberechnungen. Das Hilfsmittel <link linkend="tool-aavso">AAVSO Lichtkurvengenerator</link> lädt eine Lichtkurve herunter für jeden der über 6000 variablen Sterne, die von der Amerikanischen Vereinigung der Beobachter Variabler Sterne ("American Association of Variable Star Observers" (AAVSO)) überwacht werden. Die Lichtkurven werden <quote>direkt</quote> auf dem AAVSO-Server erzeugt, enthalten also die allerneuesten Daten. </para>
+<para>Sie können Ihre Beobachtungssitzungen mit dem Hilfsmittel <link linkend="tool-altvstime">Höhe und Zeit</link> planen, das Kurven ausdruckt, die die Höhe als eine Funktion der Zeit für jede Gruppe von Objekten darstellt. Falls dies zu viele Details für Sie sein sollten, bieten wir auch das Hilfsmittel <link linkend="tool-whatsup">Was ist los heute Nacht?</link>, das alle Objekte zusammenfasst, die Sie von ihrem Standort in einer bestimmten Nacht sehen können. Sie können Ihre Lieblingsobjekte zur <link linkend="tool-observinglist">Beobachtungsliste</link> hinzufügen, mit der Sie einen direkten Zugriff auf eine Liste von Objekten haben. </para>
+<para>&kstars; bietet auch einen <link linkend="tool-solarsys">Betrachter für das Sonnensystem</link>, der die aktuelle Anordnung der großen Planeten in unserem Sonnensystem anzeigt. Es gibt auch das Hilfsmittel <link linkend="tool-jmoons">Jupitermonde</link>, das in gleicher Weise die Positionen der vier größten Monde des Jupiter als eine Funktion der Zeit darstellt. </para>
+<para>Das Hauptziel ist es, &kstars; zu einem interaktiven Lernwerkzeug für die Astronomie und den Nachthimmel zu machen. Dazu enthält das Handbuch zu &kstars; das <link linkend="astroinfo">AstroInfo-Projekt</link>, eine Serie von kurzen, verknüpften Artikeln zu astronomischen Themen, die Sie mit &kstars; erforschen können. Zusätzlich enthält &kstars; &DCOP;-Funktionen, die Ihnen erlauben <link linkend="tool-scriptbuilder">komplexe Skripte</link> zu erstellen, die &kstars; zu einer leistungsfähigen "Demonstrationsmaschine" für die Benutzung in der Schule oder zur allgemeinen Veranschaulichung astronomischer Themen macht. </para>
+<para>&kstars; ist jedoch nicht nur für Studenten geeignet. Sie können mit der leistungsfähigen <link linkend="indi">INDI</link>-Hardwareschnittstelle sogar Teleskope mit &kstars; steuern. &kstars; unterstützt einige beliebte Teleskope einschließlich der LX200-Familie von Meade und Celestron GPS. Es unterstützt auch CCD-Kameras, Webcams und Fokussierer. Einfache Bewegungs-/Verfolgungsbefehle sind direkt in das Kontextmenü des Hauptfensters eingebaut und das INDI-Kontrollfeld bietet vollen Zugriff auf alle Funktionen Ihres Teleskops. Viele dieser Befehle können Sie auch mit &kde;'s &DCOP; -Funktionen in Skripten verwenden (im <link linkend="tool-scriptbuilder">Skriptbaukasten</link> finden Sie eine einfache Möglichkeit, diese Skripte zusammen zu klicken). Die Client-/Server-Architektur von INDI erlaubt die problemlose Kontrolle einer beliebigen Anzahl von <link linkend="indi-kstars-setup">lokalen</link> oder <link linkend="indi-remote-control">ferngesteuerten</link> Teleskopen in einer einzigen &kstars;-Sitzung. </para>
+<para>Wir sind sehr interessiert an ihren Rückmeldungen, bitte melden Sie Fehler oder Wünsche an die &kstars;-Entwicklungs-Mailingliste: <email>kstars-devel@kde.org</email>. Sie können auch das automatische Werkzeug für Fehlerberichte benutzen, das Sie vom Hilfemenü aus erreichen können. </para>
</chapter>
&quicktour; <!--A Quick Tour of KStars-->
@@ -308,8 +158,7 @@
&credits; <!--Credits and License-->
&install; <!--Installation-->
-<index id='doc-index'
-></index>
+<index id='doc-index'></index>
<!-- For DocBook 4.2, remove the above line and use this instead
&documentation.index;
-->
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/indi.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/indi.docbook
index b8bbcf04561..88db991f57f 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/indi.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/indi.docbook
@@ -1,308 +1,202 @@
<chapter id="indi">
-<title
->Steuerung astronomischer Geräte mit <acronym
->INDI</acronym
-></title>
-<indexterm
-><primary
->INDI Kontrollfeld</primary>
-<secondary
->Übersicht</secondary>
+<title>Steuerung astronomischer Geräte mit <acronym>INDI</acronym></title>
+<indexterm><primary>INDI Kontrollfeld</primary>
+<secondary>Übersicht</secondary>
</indexterm>
-<para
->KStars bietet eine Schnittstelle, um astronomische Instrumente mit dem <acronym
-><link linkend="what-is-indi"
->INDI</link
-></acronym
->-Protokoll einzurichten und zu steuern.</para>
+<para>KStars bietet eine Schnittstelle, um astronomische Instrumente mit dem <acronym><link linkend="what-is-indi">INDI</link></acronym>-Protokoll einzurichten und zu steuern.</para>
-<para
->Das <acronym
->INDI</acronym
->-Protokoll unterstützt eine Vielzahl von astronomischen Instrumenten, wie CCD-Kamaras und Fokussierer. Zur Zeit unterstützt KStars die folgenden Geräte:</para>
+<para>Das <acronym>INDI</acronym>-Protokoll unterstützt eine Vielzahl von astronomischen Instrumenten, wie CCD-Kamaras und Fokussierer. Zur Zeit unterstützt KStars die folgenden Geräte:</para>
<table id="device-table" pgwide="1" frame="all">
-<title
->Unterstützte Teleskope</title>
+<title>Unterstützte Teleskope</title>
<tgroup cols="3" colsep="1" rowsep="1">
<thead>
<row>
-<entry
->Teleskope</entry>
-<entry
->Gerätetreiber</entry>
-<entry
->Version</entry>
+<entry>Teleskope</entry>
+<entry>Gerätetreiber</entry>
+<entry>Version</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->LX200 8"-12" Classic</entry>
-<entry
->lx200classic</entry>
-<entry
->1.0</entry>
+<entry>LX200 8"-12" Classic</entry>
+<entry>lx200classic</entry>
+<entry>1.0</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Autostar Teleskope</entry>
-<entry
->lx200autostar</entry>
-<entry
->1.0</entry>
+<entry>Autostar Teleskope</entry>
+<entry>lx200autostar</entry>
+<entry>1.0</entry>
</row>
<row>
-<entry
->LX200 GPS 8"-16"</entry>
-<entry
->lx200gps</entry>
-<entry
->1.0</entry>
+<entry>LX200 GPS 8"-16"</entry>
+<entry>lx200gps</entry>
+<entry>1.0</entry>
</row>
<row>
-<entry
->LX200 Classic 16"</entry>
-<entry
->lx200_16</entry>
-<entry
->1.0</entry>
+<entry>LX200 Classic 16"</entry>
+<entry>lx200_16</entry>
+<entry>1.0</entry>
</row>
<row>
-<entry
->NexStar GPS, CGE, AS-GT</entry>
-<entry
->celestrongps</entry>
-<entry
->0.9</entry>
+<entry>NexStar GPS, CGE, AS-GT</entry>
+<entry>celestrongps</entry>
+<entry>0.9</entry>
</row>
<row>
-<entry
->New GT, NexStar 5i/8i</entry>
-<entry
->celestrongps</entry>
-<entry
->0.9</entry>
+<entry>New GT, NexStar 5i/8i</entry>
+<entry>celestrongps</entry>
+<entry>0.9</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Takahashi Temma</entry>
-<entry
->temma</entry>
-<entry
->0.1</entry>
+<entry>Takahashi Temma</entry>
+<entry>temma</entry>
+<entry>0.1</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Astro-Physics AP</entry>
-<entry
->apmount</entry>
-<entry
->0.1</entry>
+<entry>Astro-Physics AP</entry>
+<entry>apmount</entry>
+<entry>0.1</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Astro-Electronic FS-2</entry>
-<entry
->lx200basic</entry>
-<entry
->0.1</entry>
+<entry>Astro-Electronic FS-2</entry>
+<entry>lx200basic</entry>
+<entry>0.1</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Argo Navis</entry>
-<entry
->lx200basic</entry>
-<entry
->0.1</entry>
+<entry>Argo Navis</entry>
+<entry>lx200basic</entry>
+<entry>0.1</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Losmandy Gemini</entry>
-<entry
->lx200basic</entry>
-<entry
->0.1</entry>
+<entry>Losmandy Gemini</entry>
+<entry>lx200basic</entry>
+<entry>0.1</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Mel Bartels Controllers</entry>
-<entry
->lx200basic</entry>
-<entry
->0.1</entry>
+<entry>Mel Bartels Controllers</entry>
+<entry>lx200basic</entry>
+<entry>0.1</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Sky Commander</entry>
-<entry
->skycommander</entry>
-<entry
->0.1</entry>
+<entry>Sky Commander</entry>
+<entry>skycommander</entry>
+<entry>0.1</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
<table id="focuser-table" pgwide="1" frame="all">
-<title
->Unterstützte Fokussierer</title>
+<title>Unterstützte Fokussierer</title>
<tgroup cols="3" colsep="1" rowsep="1">
<thead>
<row>
-<entry
->Fokussierer</entry>
-<entry
->Gerätetreiber</entry>
-<entry
->Version</entry>
+<entry>Fokussierer</entry>
+<entry>Gerätetreiber</entry>
+<entry>Version</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->Meade LX200GPS Microfocuser</entry>
-<entry
->lx200gps</entry>
-<entry
->0.9</entry>
+<entry>Meade LX200GPS Microfocuser</entry>
+<entry>lx200gps</entry>
+<entry>0.9</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Meade 1206 Primary Mirror Focuser</entry>
-<entry
->lx200generic</entry>
-<entry
->0.9</entry>
+<entry>Meade 1206 Primary Mirror Focuser</entry>
+<entry>lx200generic</entry>
+<entry>0.9</entry>
</row>
<row>
-<entry
->JMI NGF Series</entry>
-<entry
->lx200generic</entry>
-<entry
->0.1</entry>
+<entry>JMI NGF Series</entry>
+<entry>lx200generic</entry>
+<entry>0.1</entry>
</row>
<row>
-<entry
->JMI MOTOFOCUS</entry>
-<entry
->lx200generic</entry>
-<entry
->0.1</entry>
+<entry>JMI MOTOFOCUS</entry>
+<entry>lx200generic</entry>
+<entry>0.1</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
<table id="ccd-table" pgwide="1" frame="all">
-<title
->Unterstützte CCDs</title>
+<title>Unterstützte CCDs</title>
<tgroup cols="3" colsep="1" rowsep="1">
<thead>
<row>
-<entry
->CCD</entry>
-<entry
->Gerätetreiber</entry>
-<entry
->Version</entry>
+<entry>CCD</entry>
+<entry>Gerätetreiber</entry>
+<entry>Version</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->Finger Lakes Instruments CCDs</entry>
-<entry
->fliccd</entry>
-<entry
->1.0</entry>
+<entry>Finger Lakes Instruments CCDs</entry>
+<entry>fliccd</entry>
+<entry>1.0</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Santa Barbara Lakes Instruments CCDs</entry>
-<entry
->sbigccd</entry>
-<entry
->0.1</entry>
+<entry>Santa Barbara Lakes Instruments CCDs</entry>
+<entry>sbigccd</entry>
+<entry>0.1</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Apogee CCDs</entry>
-<entry
->apogee_ppi, apogee_pci, apogee_isa, apogee_usb</entry>
-<entry
->0.1</entry>
+<entry>Apogee CCDs</entry>
+<entry>apogee_ppi, apogee_pci, apogee_isa, apogee_usb</entry>
+<entry>0.1</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
<table id="filter-table" pgwide="1" frame="all">
- <title
->Unterstützte Filterräder</title>
+ <title>Unterstützte Filterräder</title>
<tgroup cols="3" colsep="1" rowsep="1">
<thead>
<row>
- <entry
->Filterrad</entry>
- <entry
->Gerätetreiber</entry>
- <entry
->Version</entry>
+ <entry>Filterrad</entry>
+ <entry>Gerätetreiber</entry>
+ <entry>Version</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
- <entry
->FLI-Filterräder</entry>
- <entry
->fliwheel</entry>
- <entry
->0.9</entry>
+ <entry>FLI-Filterräder</entry>
+ <entry>fliwheel</entry>
+ <entry>0.9</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
<table id="video-table" pgwide="1" frame="all">
-<title
->Unterstützte Webcams</title>
+<title>Unterstützte Webcams</title>
<tgroup cols="3" colsep="1" rowsep="1">
<thead>
<row>
-<entry
->Webcam</entry>
-<entry
->Gerätetreiber</entry>
-<entry
->Version</entry>
+<entry>Webcam</entry>
+<entry>Gerätetreiber</entry>
+<entry>Version</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->Jedes Video4Linux-kompatible Gerät</entry>
-<entry
->v4ldriver</entry>
-<entry
->1.0</entry>
+<entry>Jedes Video4Linux-kompatible Gerät</entry>
+<entry>v4ldriver</entry>
+<entry>1.0</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Philips Webcam</entry>
-<entry
->v4lphilips</entry>
-<entry
->1.0</entry>
+<entry>Philips Webcam</entry>
+<entry>v4lphilips</entry>
+<entry>1.0</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Meade LPI Kamera</entry>
-<entry
->meade_lpi</entry>
-<entry
->0.1</entry>
+<entry>Meade LPI Kamera</entry>
+<entry>meade_lpi</entry>
+<entry>0.1</entry>
</row>
</tbody>
@@ -310,205 +204,89 @@
</table>
<sect1 id="indi-kstars-setup">
-<title
->INDI-Einrichtung</title>
-<indexterm
-><primary
->INDI</primary>
-<secondary
->Einrichtung</secondary>
+<title>INDI-Einrichtung</title>
+<indexterm><primary>INDI</primary>
+<secondary>Einrichtung</secondary>
</indexterm>
-<para
->KStars kann lokale und entfernte Geräte problemlos mit der <link linkend="what-is-indi"
->INDI</link
-> Server/Client-Architektur steuern. INDI-Geräte können in drei verschiedenen Modi betrieben werden:</para>
+<para>KStars kann lokale und entfernte Geräte problemlos mit der <link linkend="what-is-indi">INDI</link> Server/Client-Architektur steuern. INDI-Geräte können in drei verschiedenen Modi betrieben werden:</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Lokal: Der lokale Modus wird am häufigsten verwendet und steuert lokale Geräte (d. h. ein Gerät, das direkt an den Computer angeschlossen ist).</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Server: Der Server Modus stellt einen Dienst für ein bestimmtes Gerät bereit und wartet auf Anfragen von entfernten Clients. Sie können auf dem Server Geräte nicht ansteuern, Sie können sie nur starten und anhalten.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Client: Der Client-Modus verbindet Sie mit entfernten INDI-Servern mit angeschlossenen INDI-Geräten. Entfernte Geräte können Sie genauso einfach steuern wie lokale Geräte. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Lokal: Der lokale Modus wird am häufigsten verwendet und steuert lokale Geräte (d. h. ein Gerät, das direkt an den Computer angeschlossen ist).</para></listitem>
+<listitem><para>Server: Der Server Modus stellt einen Dienst für ein bestimmtes Gerät bereit und wartet auf Anfragen von entfernten Clients. Sie können auf dem Server Geräte nicht ansteuern, Sie können sie nur starten und anhalten.</para></listitem>
+<listitem><para>Client: Der Client-Modus verbindet Sie mit entfernten INDI-Servern mit angeschlossenen INDI-Geräten. Entfernte Geräte können Sie genauso einfach steuern wie lokale Geräte. </para></listitem>
</orderedlist>
-<para
->Mit dem <guimenuitem
->Gerätemanager</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Geräte</guimenu
-> können Sie lokale Geräte steuern, INDI-Server bereitstellen und mit entfernten Clients verbinden.</para>
+<para>Mit dem <guimenuitem>Gerätemanager</guimenuitem> im Menü <guimenu>Geräte</guimenu> können Sie lokale Geräte steuern, INDI-Server bereitstellen und mit entfernten Clients verbinden.</para>
-<para
->Hier ist ein Bildschirmfoto des <guilabel
->Gerätemanager</guilabel
->fensters:</para>
+<para>Hier ist ein Bildschirmfoto des <guilabel>Gerätemanager</guilabel>fensters:</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Laufende Gerätetreiber</screeninfo>
+<screeninfo>Laufende Gerätetreiber</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="devicemanager.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Gerätetreiber starten</phrase>
+<phrase>Gerätetreiber starten</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Sie können Geräte starten, indem Sie den Gerätebaum durchblättern, ein bestimmtes Gerät auswählen und dann auf den Knopf <guibutton
->Dienst starten</guibutton
-> drücken. Sie können auch die Arbeitsweise einstellen, entweder lokal oder als Server wie oben beschrieben.</para>
+<para>Sie können Geräte starten, indem Sie den Gerätebaum durchblättern, ein bestimmtes Gerät auswählen und dann auf den Knopf <guibutton>Dienst starten</guibutton> drücken. Sie können auch die Arbeitsweise einstellen, entweder lokal oder als Server wie oben beschrieben.</para>
-<para
->Mehr zur Steuerung von entfernten Geräten finden Sie im Abschnitt <link linkend="indi-remote-control"
->Steuerung entfernter Geräte</link
->.</para>
+<para>Mehr zur Steuerung von entfernten Geräten finden Sie im Abschnitt <link linkend="indi-remote-control">Steuerung entfernter Geräte</link>.</para>
</sect1>
<sect1 id="indi-telescope-setup">
-<title
->Teleskopeinrichtung</title>
-<indexterm
-><primary
->INDI</primary>
-<secondary
->Einrichtung</secondary>
+<title>Teleskopeinrichtung</title>
+<indexterm><primary>INDI</primary>
+<secondary>Einrichtung</secondary>
</indexterm>
-<para
->Die meisten Teleskop sind mit der <hardware
->RS232</hardware
->-Schnittstelle für die Fernsteuerung ausgerüstet. Verbinden Sie den RS232-Anschluss in Ihrem Teleskop mit dem <hardware
->seriellen/USB</hardware
->-Anschluss Ihres Computers. Üblicherweise wird RS232 an die serielle Schnittstelle angeschlossen, da aber viele neuere Laptops eine <hardware
->USB/FireWire</hardware
->-Schnittstelle als Ersatz für die serielle Schnittstelle haben, brauchen Sie für diese einen Seriell-USB-Adapter.</para>
-
-<para
->Nachdem Sie das Teleskop mit Ihrer seriellen bzw. USB-Schnittstelle verbunden haben, schalten Sie Ihr Teleskop an. Es wird <emphasis
->dringend</emphasis
-> empfohlen, dass Sie die neueste Firmware für Ihren Teleskopcontroller herunterladen und installieren.</para>
-
-<para
->Das Teleskop muss ausgerichtet werden, bevor es benutzt werden kann. Richten Sie Ihr Teleskop aus, wie es im Teleskophandbuch beschrieben ist (ein oder zwei Sterne-Ausrichtung).</para>
-
-<para
->&kstars; muss die Zeit und Ortseinstellungen überprüfen, bevor es sich mit dem Teleskop verbindet. Das stellt saubere Verfolgung und Synchronisation zwischen dem Teleskop und &kstars; sicher. Die folgenden Schritte ermöglichen es Ihnen, sich mit einem an Ihrem Computer angeschlossenen Teleskop zu verbinden. Um entfernte Geräte zu verwenden, schauen Sie bitte in den Abschnitt <link linkend="indi-remote-control"
->Steuerung entfernter Geräte</link
->.</para>
-
-<para
->Sie können den Assistenten für die Teleskop-Einrichtung benutzen und damit alle erforderlichen Angaben überprüfen. Der Assistent kann automatisch alle Ports nach angeschlossenen Teleskopen durchsuchen. Sie können den Assistenten mit <guimenuitem
->Teleskop-Assistent</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Geräte</guimenu
-> aufrufen.</para>
-
-<para
->Alternativ können Sie mit den folgenden Schritten eine Verbindung zu einem lokalen Teleskop herstellen:</para>
+<para>Die meisten Teleskop sind mit der <hardware>RS232</hardware>-Schnittstelle für die Fernsteuerung ausgerüstet. Verbinden Sie den RS232-Anschluss in Ihrem Teleskop mit dem <hardware>seriellen/USB</hardware>-Anschluss Ihres Computers. Üblicherweise wird RS232 an die serielle Schnittstelle angeschlossen, da aber viele neuere Laptops eine <hardware>USB/FireWire</hardware>-Schnittstelle als Ersatz für die serielle Schnittstelle haben, brauchen Sie für diese einen Seriell-USB-Adapter.</para>
+
+<para>Nachdem Sie das Teleskop mit Ihrer seriellen bzw. USB-Schnittstelle verbunden haben, schalten Sie Ihr Teleskop an. Es wird <emphasis>dringend</emphasis> empfohlen, dass Sie die neueste Firmware für Ihren Teleskopcontroller herunterladen und installieren.</para>
+
+<para>Das Teleskop muss ausgerichtet werden, bevor es benutzt werden kann. Richten Sie Ihr Teleskop aus, wie es im Teleskophandbuch beschrieben ist (ein oder zwei Sterne-Ausrichtung).</para>
+
+<para>&kstars; muss die Zeit und Ortseinstellungen überprüfen, bevor es sich mit dem Teleskop verbindet. Das stellt saubere Verfolgung und Synchronisation zwischen dem Teleskop und &kstars; sicher. Die folgenden Schritte ermöglichen es Ihnen, sich mit einem an Ihrem Computer angeschlossenen Teleskop zu verbinden. Um entfernte Geräte zu verwenden, schauen Sie bitte in den Abschnitt <link linkend="indi-remote-control">Steuerung entfernter Geräte</link>.</para>
+
+<para>Sie können den Assistenten für die Teleskop-Einrichtung benutzen und damit alle erforderlichen Angaben überprüfen. Der Assistent kann automatisch alle Ports nach angeschlossenen Teleskopen durchsuchen. Sie können den Assistenten mit <guimenuitem>Teleskop-Assistent</guimenuitem> im Menü <guimenu>Geräte</guimenu> aufrufen.</para>
+
+<para>Alternativ können Sie mit den folgenden Schritten eine Verbindung zu einem lokalen Teleskop herstellen:</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie Ihren geographischen Standort. Öffnen Sie den Dialog <guilabel
->Standort einstellen</guilabel
->, indem Sie <guimenuitem
->Standort einstellen ...</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> auswählen, klicken Sie auf das Symbol <guiicon
->Weltkugel</guiicon
-> in der Werkzeugleiste oder drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->G</keycap
-></keycombo
->.</para>
+<listitem><para>Wählen Sie Ihren geographischen Standort. Öffnen Sie den Dialog <guilabel>Standort einstellen</guilabel>, indem Sie <guimenuitem>Standort einstellen ...</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> auswählen, klicken Sie auf das Symbol <guiicon>Weltkugel</guiicon> in der Werkzeugleiste oder drücken Sie <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>G</keycap></keycombo>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Stellen Sie Ihre lokale Zeit und das Datum ein. Sie können auf jedes Datum eingeben, indem Sie <guimenuitem
->Zeit einstellen</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Zeit</guimenu
-> wählen oder das Symbol <guiicon
->Zeit</guiicon
-> in der Werkzeugleise auswählen. Das Fenster <guilabel
->Zeit einstellen</guilabel
-> benutzt ein normales &kde;-Zeitauswahlfeld, das mit drei Wahlfeldern für die Stunden, Minuten und Sekunden gekoppelt ist. Wenn Sie die Uhr auf die aktuelle Zeit setzen wollen, wählen Sie einfache <guimenuitem
->Aktuelle Zeit einstellen</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Zeit</guimenu
->.</para>
+<listitem><para>Stellen Sie Ihre lokale Zeit und das Datum ein. Sie können auf jedes Datum eingeben, indem Sie <guimenuitem>Zeit einstellen</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Zeit</guimenu> wählen oder das Symbol <guiicon>Zeit</guiicon> in der Werkzeugleise auswählen. Das Fenster <guilabel>Zeit einstellen</guilabel> benutzt ein normales &kde;-Zeitauswahlfeld, das mit drei Wahlfeldern für die Stunden, Minuten und Sekunden gekoppelt ist. Wenn Sie die Uhr auf die aktuelle Zeit setzen wollen, wählen Sie einfache <guimenuitem>Aktuelle Zeit einstellen</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Zeit</guimenu>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie auf das Menü <guimenu
->Geräte</guimenu
-> und wählen den <guimenuitem
->Gerätemanager</guimenuitem
->.</para>
+<para>Klicken Sie auf das Menü <guimenu>Geräte</guimenu> und wählen den <guimenuitem>Gerätemanager</guimenuitem>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->In der Spalte <guilabel
->Gerät</guilabel
-> wählen Sie Ihr Teleskopmodell.</para>
+<para>In der Spalte <guilabel>Gerät</guilabel> wählen Sie Ihr Teleskopmodell.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf ein Gerät und wählen Sie <guilabel
->Dienst starten</guilabel
->.</para>
+<para>Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf ein Gerät und wählen Sie <guilabel>Dienst starten</guilabel>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie auf <guibutton
->Ok</guibutton
-> um den Gerätemanagerdialog zu verlassen.</para>
+<para>Klicken Sie auf <guibutton>Ok</guibutton> um den Gerätemanagerdialog zu verlassen.</para>
</listitem>
</orderedlist>
<note id="geo-time-note">
-<title
->Häufige Einstellungen</title>
-<para
->Sie müssen nicht jedesmal den geographischen Standort und die Zeit einstellen, wenn Sie Ihr Teleskop anschließen. Passen Sie nur die erforderlichen Einstellungen an.</para
-></note>
+<title>Häufige Einstellungen</title>
+<para>Sie müssen nicht jedesmal den geographischen Standort und die Zeit einstellen, wenn Sie Ihr Teleskop anschließen. Passen Sie nur die erforderlichen Einstellungen an.</para></note>
-<para
->Jetzt können Sie die Funktionen der Geräte benutzen, &kstars; bietet Ihnen zwei unterschiedliche Oberflächen, um Teleskop zu kontrollieren:</para>
+<para>Jetzt können Sie die Funktionen der Geräte benutzen, &kstars; bietet Ihnen zwei unterschiedliche Oberflächen, um Teleskop zu kontrollieren:</para>
<orderedlist>
-<title
->Teleskopkontrolle</title>
+<title>Teleskopkontrolle</title>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Himmelskartenkontrolle</guilabel
->: Für jedes Gerät, das Sie im <guilabel
->Gerätemanager</guilabel
-> starten, erscheint ein Eintrag im Kontextmenü, das Ihnen erlaubt, die Eigenschaften des Gerätes zu steuern. Sie können dann Befehlen wie <command
->Slew, Sync</command
-> (Bewegung, Synchronisation) und <command
->Track</command
-> (Verfolgen) direkt aus der Sternenkarte starten. </para>
-<para
->Hier ist ein Bildschirmfoto vom Kontextmenü mit einem aktiven LX200 Classic-Gerät:</para>
+<para><guilabel>Himmelskartenkontrolle</guilabel>: Für jedes Gerät, das Sie im <guilabel>Gerätemanager</guilabel> starten, erscheint ein Eintrag im Kontextmenü, das Ihnen erlaubt, die Eigenschaften des Gerätes zu steuern. Sie können dann Befehlen wie <command>Slew, Sync</command> (Bewegung, Synchronisation) und <command>Track</command> (Verfolgen) direkt aus der Sternenkarte starten. </para>
+<para>Hier ist ein Bildschirmfoto vom Kontextmenü mit einem aktiven LX200 Classic-Gerät:</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Geräte von der Himmelskarte aus kontrollieren</screeninfo>
+<screeninfo>Geräte von der Himmelskarte aus kontrollieren</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="skymapdevice.png" format="PNG"/>
@@ -518,36 +296,22 @@
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->INDI Kontrollfeld</guilabel
->: Hier finden Sie alle Eigenschaften eines Gerätes. </para>
+<para><guilabel>INDI Kontrollfeld</guilabel>: Hier finden Sie alle Eigenschaften eines Gerätes. </para>
-<para
->Das Feld ist in drei Hauptabschnitte unterteilt:</para>
+<para>Das Feld ist in drei Hauptabschnitte unterteilt:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Geräterkarteikarten</guilabel
->: Jedes zusätzliche Geräte belegt eine Karteikarte im INDI-Feld. Mehre Geräte können ohne Probleme gleichzeitig betrieben werden. </para>
+<para><guilabel>Geräterkarteikarten</guilabel>: Jedes zusätzliche Geräte belegt eine Karteikarte im INDI-Feld. Mehre Geräte können ohne Probleme gleichzeitig betrieben werden. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Eigenschaftenansicht</guilabel
->: Eigenschaften sind das Schlüsselelement in der INDI-Architektur. Jedes Geräte bestimmt eine Anzahl von Eigenschaften, um mit dem Client zu kommunizieren. Die aktuelle Position des Teleskops ist z.B. eine solche Eigenschaft. Ähnliche Eigenschaften werden in logischen Blöcken oder Gruppierungen zusammengefasst. </para>
+<para><guilabel>Eigenschaftenansicht</guilabel>: Eigenschaften sind das Schlüsselelement in der INDI-Architektur. Jedes Geräte bestimmt eine Anzahl von Eigenschaften, um mit dem Client zu kommunizieren. Die aktuelle Position des Teleskops ist z.B. eine solche Eigenschaft. Ähnliche Eigenschaften werden in logischen Blöcken oder Gruppierungen zusammengefasst. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Protokollbetrachter</guilabel
->: Geräte geben Ihren Status bekannt und bestätigen Befehle, indem Sie INDI-Nachrichten schicken. Jedes Gerät hat seinen eigenen Protokollbetrachter und alle Geräte haben einen gemeinsam. Ein Gerät sendet die Nachrichten nur an seinen Gerätetreiber, aber es ist zulässig, sofern notwendig, auch allgemeine Nachrichten zu verschicken. </para>
+<para><guilabel>Protokollbetrachter</guilabel>: Geräte geben Ihren Status bekannt und bestätigen Befehle, indem Sie INDI-Nachrichten schicken. Jedes Gerät hat seinen eigenen Protokollbetrachter und alle Geräte haben einen gemeinsam. Ein Gerät sendet die Nachrichten nur an seinen Gerätetreiber, aber es ist zulässig, sofern notwendig, auch allgemeine Nachrichten zu verschicken. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->INDI Kontrollfeld</screeninfo>
+<screeninfo>INDI Kontrollfeld</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="indicontrolpanel.png" format="PNG"/>
@@ -557,141 +321,61 @@
</listitem>
</orderedlist>
-<para
->Sie sind nicht gezwungen, sich für eine Bedienungsoberfläche zu entscheiden, da sie beide gleichzeitig benutzt werden können. Aktionen von der <guilabel
->Himmelskarte</guilabel
-> werden automatisch in das <guilabel
->INDI-Kontrollfeld</guilabel
-> übernommen und umgekehrt.</para>
-
-<para
->Um nun Ihr Teleskop zu verbinden, wählen Sie entweder <guimenuitem
->Verbinden</guimenuitem
-> aus dem Kontextmenü des Gerätes oder wählen <guibutton
->Verbinden</guibutton
-> aus dem entsprechenden Abschnitt des <guilabel
->INDI-Kontrollfeldes</guilabel
->.</para>
-
-<important
-><para
->Standardmäßig versucht KStars sich über die Schnittstelle <constant
->/dev/ttyS0</constant
-> zu verbinden. Um den Verbindungsport zu verändern, wählen Sie <guilabel
->INDI-Kontrollfeld</guilabel
-> aus dem Menü <guimenu
->Geräte</guimenu
-> und ändern den Port im entsprechenden Geräteabschnitt.</para
-></important>
-
-<para
->&kstars; aktualisiert automatisch Längengrad, Breitengrad und Zeit des Standortes für das Teleskop basierend auf den aktuellen Einstellungen in &kstars;. Sie können dieses Aktualisieren ein- bzw. ausschalten im <guimenuitem
->INDI einrichten ...</guimenuitem
->-Dialog im Menü <guimenu
->Geräte</guimenu
->. </para>
-
-<para
->Falls &kstars; mit dem Teleskop erfolgreich kommunizieren kann, wird es die aktuellen Koordinaten <abbrev
->Rekt</abbrev
-> und <abbrev
->Dekl</abbrev
-> vom Teleskop abfragen und ein Fadenkreuz in der Himmelskarte mit der Position des Teleskops anzeigen.</para>
+<para>Sie sind nicht gezwungen, sich für eine Bedienungsoberfläche zu entscheiden, da sie beide gleichzeitig benutzt werden können. Aktionen von der <guilabel>Himmelskarte</guilabel> werden automatisch in das <guilabel>INDI-Kontrollfeld</guilabel> übernommen und umgekehrt.</para>
+
+<para>Um nun Ihr Teleskop zu verbinden, wählen Sie entweder <guimenuitem>Verbinden</guimenuitem> aus dem Kontextmenü des Gerätes oder wählen <guibutton>Verbinden</guibutton> aus dem entsprechenden Abschnitt des <guilabel>INDI-Kontrollfeldes</guilabel>.</para>
+
+<important><para>Standardmäßig versucht KStars sich über die Schnittstelle <constant>/dev/ttyS0</constant> zu verbinden. Um den Verbindungsport zu verändern, wählen Sie <guilabel>INDI-Kontrollfeld</guilabel> aus dem Menü <guimenu>Geräte</guimenu> und ändern den Port im entsprechenden Geräteabschnitt.</para></important>
+
+<para>&kstars; aktualisiert automatisch Längengrad, Breitengrad und Zeit des Standortes für das Teleskop basierend auf den aktuellen Einstellungen in &kstars;. Sie können dieses Aktualisieren ein- bzw. ausschalten im <guimenuitem>INDI einrichten ...</guimenuitem>-Dialog im Menü <guimenu>Geräte</guimenu>. </para>
+
+<para>Falls &kstars; mit dem Teleskop erfolgreich kommunizieren kann, wird es die aktuellen Koordinaten <abbrev>Rekt</abbrev> und <abbrev>Dekl</abbrev> vom Teleskop abfragen und ein Fadenkreuz in der Himmelskarte mit der Position des Teleskops anzeigen.</para>
<note id="indi-sync">
-<title
->Ihr Teleskop synchronisieren</title>
-<para
->Falls Sie Ihr Teleskop ausgerichtet haben und der letzte Ausrichtungsstern zum Beispiel die Wega war, dann sollte das Fadenkreuz auf der Wega zentriert sein. Falls es vom Ziel abweichen sollte, können Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf die Wega in der Himmelskarte klicken und <command
->Sync</command
-> (Synchronisieren) aus dem Teleskopmenü wählen. Die Aktion weist das das Teleskop an, seine internen Koordinaten auf die von der Wega zu setzen und das Fadenkreuz des Teleskop sollte dann auf der Wega zentriert sein. </para>
+<title>Ihr Teleskop synchronisieren</title>
+<para>Falls Sie Ihr Teleskop ausgerichtet haben und der letzte Ausrichtungsstern zum Beispiel die Wega war, dann sollte das Fadenkreuz auf der Wega zentriert sein. Falls es vom Ziel abweichen sollte, können Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf die Wega in der Himmelskarte klicken und <command>Sync</command> (Synchronisieren) aus dem Teleskopmenü wählen. Die Aktion weist das das Teleskop an, seine internen Koordinaten auf die von der Wega zu setzen und das Fadenkreuz des Teleskop sollte dann auf der Wega zentriert sein. </para>
</note>
-<para
->Das war's! Ihr Teleskop ist nun bereit, um den Himmel zu entdecken!</para>
+<para>Das war's! Ihr Teleskop ist nun bereit, um den Himmel zu entdecken!</para>
<warning>
-<title
->WARNUNG</title>
-<para
->Benutzen Sie nie ein Teleskop, um direkt auf die Sonne zu schauen. Das direkte Betrachten der Sonne kann nicht behebbare Schäden an ihren Augen und an Ihrer Ausrüstung hervorrufen.</para>
+<title>WARNUNG</title>
+<para>Benutzen Sie nie ein Teleskop, um direkt auf die Sonne zu schauen. Das direkte Betrachten der Sonne kann nicht behebbare Schäden an ihren Augen und an Ihrer Ausrüstung hervorrufen.</para>
</warning>
</sect1>
<sect1 id="indi-other-setup">
-<title
->Einstellung von CCDs und Video-Aufnahmen</title>
-<indexterm
-><primary
->CCD Video Kontrolle</primary>
-<secondary
->Einrichtung</secondary>
+<title>Einstellung von CCDs und Video-Aufnahmen</title>
+<indexterm><primary>CCD Video Kontrolle</primary>
+<secondary>Einrichtung</secondary>
</indexterm>
-<para
->KStars untertützt folgende Bildaufnahmegeräte:</para>
+<para>KStars untertützt folgende Bildaufnahmegeräte:</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Finger Lakes Instruments CCDs</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Apogee CCDs: Der Anschluss über die Parallelschnittstelle, den ISA- und PCI-Bus und über USB wird unterstützt. Sie müssen die <ulink url="http://indi.sf.net/apogee_kernel.tar.gz"
->Apogee Kernel-Treiber</ulink
-> für den gewünschten Modus installieren (Für USB brauchen Sie nur die Bibliothek libusb).</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><ulink url="http://www.exploits.org/v4l/"
->Video4Linux</ulink
-> Video4Linux kompatible Geräte. Die erweiterten Eigenschaften von Philips Webcams werden ebenfalls unterstützt.</para
-></listitem>
+ <listitem><para>Finger Lakes Instruments CCDs</para></listitem>
+ <listitem><para>Apogee CCDs: Der Anschluss über die Parallelschnittstelle, den ISA- und PCI-Bus und über USB wird unterstützt. Sie müssen die <ulink url="http://indi.sf.net/apogee_kernel.tar.gz">Apogee Kernel-Treiber</ulink> für den gewünschten Modus installieren (Für USB brauchen Sie nur die Bibliothek libusb).</para></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="http://www.exploits.org/v4l/">Video4Linux</ulink> Video4Linux kompatible Geräte. Die erweiterten Eigenschaften von Philips Webcams werden ebenfalls unterstützt.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Sie können CCD- und Videoaufnahme-Geräte im <guimenuitem
->Gerätemanager</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Geräte</guimenu
-> starten. Wie bei allen INDI-Geräten können Sie einige Einstellungen für die Geräte von der Himmelskarte aus erreichen. Die vollständige Steuerung der Geräte finden Sie im <guimenuitem
->INDI Kontrollfeld.</guimenuitem
-></para>
-
-<para
->Das Standardformat für Bildaufnahmen ist FITS. Wenn Sie ein Bild aufgenommen und heruntergeladen haben, wird es im KStars <link linkend="tool-fitsviewer"
->FITS-Betrachter</link
-> angezeigt. Um eine Folge von Bildern aufzunehmen, wählen Sie <guimenuitem
->Bildsequenz aufnehmen ...</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Geräte</guimenu
->. Diesen Menüeintrag können Sie erst dann auswählen, wenn Sie die Verbindung zu einem Aufnahmegerät hergestellt haben.</para>
+<para>Sie können CCD- und Videoaufnahme-Geräte im <guimenuitem>Gerätemanager</guimenuitem> im Menü <guimenu>Geräte</guimenu> starten. Wie bei allen INDI-Geräten können Sie einige Einstellungen für die Geräte von der Himmelskarte aus erreichen. Die vollständige Steuerung der Geräte finden Sie im <guimenuitem>INDI Kontrollfeld.</guimenuitem></para>
+
+<para>Das Standardformat für Bildaufnahmen ist FITS. Wenn Sie ein Bild aufgenommen und heruntergeladen haben, wird es im KStars <link linkend="tool-fitsviewer">FITS-Betrachter</link> angezeigt. Um eine Folge von Bildern aufzunehmen, wählen Sie <guimenuitem>Bildsequenz aufnehmen ...</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Geräte</guimenu>. Diesen Menüeintrag können Sie erst dann auswählen, wenn Sie die Verbindung zu einem Aufnahmegerät hergestellt haben.</para>
<important>
-<para
->Der FLICCD-Treiber muss mit den Rechten als Systemverwalter ausgeführt werden, um richtig zu funktionieren. Bedenken Sie, das die Ausführung eines Treibers als Systemverwalter ein Sicherheitsrisiko ist.</para>
+<para>Der FLICCD-Treiber muss mit den Rechten als Systemverwalter ausgeführt werden, um richtig zu funktionieren. Bedenken Sie, das die Ausführung eines Treibers als Systemverwalter ein Sicherheitsrisiko ist.</para>
</important>
</sect1>
<sect1 id="indi-capture">
-<title
->Bildsequenz aufnehmen</title>
-<indexterm
-><primary
->Aufnahme</primary>
-<secondary
->Bild</secondary>
+<title>Bildsequenz aufnehmen</title>
+<indexterm><primary>Aufnahme</primary>
+<secondary>Bild</secondary>
</indexterm>
-<para
->Mit der Bildsequenzaufnahme können Bilder mit Kameras und CCDs interaktiv und als Stapelverarbeitung aufgenommen werden. Außerdem kann der Filter für die Aufnahme ausgewählt werden. Die Bildsequenzaufnahme wird erst dann aktiviert, wenn Sie die Verbindung zu einem Aufnahmegerät hergestellt haben.</para
->
+<para>Mit der Bildsequenzaufnahme können Bilder mit Kameras und CCDs interaktiv und als Stapelverarbeitung aufgenommen werden. Außerdem kann der Filter für die Aufnahme ausgewählt werden. Die Bildsequenzaufnahme wird erst dann aktiviert, wenn Sie die Verbindung zu einem Aufnahmegerät hergestellt haben.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildsequenz aufnehmen</screeninfo>
+<screeninfo>Bildsequenz aufnehmen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="indicapture.png" format="PNG"/>
@@ -699,384 +383,162 @@
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Das obige Bildschirmphoto zeigt eine Aufnahmesitzung. Folgende Einstellungen sind möglich:</para>
+<para>Das obige Bildschirmphoto zeigt eine Aufnahmesitzung. Folgende Einstellungen sind möglich:</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Kamera/CCD</para>
+ <listitem><para>Kamera/CCD</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><option
->Gerät:</option
-> Das gewünschte Bildaufnahmegerät.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><option
->Präfix:</option
-> Präfix, das den Dateinamen der aufgenommenen Bilder vorangestellt wird.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->l<option
->Belichtung:</option
-> Die Belichtungsdauer in Sekunden für jede Aufnahme.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><option
->Anzahl:</option
-> Die Anzahl der Bildaufnahmen.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><option
->Verzögerung:</option
-> Die Wartezeit zwischen fortlaufenden Aufnahmen.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><option
->ISO-8601 Zeitstempel hinzufügen:</option
-> Fügt den Zeitpunkt der Aufnahme im Format ISO 8601 an den Dateinamen an. (z. B. image_01_20050427T09:48:05).</para
-></listitem>
+ <listitem><para><option>Gerät:</option> Das gewünschte Bildaufnahmegerät.</para></listitem>
+ <listitem><para><option>Präfix:</option> Präfix, das den Dateinamen der aufgenommenen Bilder vorangestellt wird.</para></listitem>
+ <listitem><para>l<option>Belichtung:</option> Die Belichtungsdauer in Sekunden für jede Aufnahme.</para></listitem>
+ <listitem><para><option>Anzahl:</option> Die Anzahl der Bildaufnahmen.</para></listitem>
+ <listitem><para><option>Verzögerung:</option> Die Wartezeit zwischen fortlaufenden Aufnahmen.</para></listitem>
+ <listitem><para><option>ISO-8601 Zeitstempel hinzufügen:</option> Fügt den Zeitpunkt der Aufnahme im Format ISO 8601 an den Dateinamen an. (z. B. image_01_20050427T09:48:05).</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
- <listitem
-><para
->Filter</para>
+ <listitem><para>Filter</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><option
->Gerät:</option
-> Den gewünschten Filter.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><option
->Filter:</option
-> Der gewünschte Filterschlitz. Im Dialog <link linkend="indi-configure"
->INDI einrichten</link
-> können Sie den Filterschlitzen Farben zuweisen (z. B. Schlitz Nr 1= Rot, Schlitz Nr 1= Blau &etc;) </para
-></listitem
->
+ <listitem><para><option>Gerät:</option> Den gewünschten Filter.</para></listitem>
+ <listitem><para><option>Filter:</option> Der gewünschte Filterschlitz. Im Dialog <link linkend="indi-configure">INDI einrichten</link> können Sie den Filterschlitzen Farben zuweisen (z. B. Schlitz Nr 1= Rot, Schlitz Nr 1= Blau &etc;) </para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wenn Sie alle Einstellungen ausgewählt haben, starten Sie die Aufnahmesequenz durch Drücken des Knopfes <guibutton
->Start</guibutton
->. Mit dem Knopf <guibutton
->Stop</guibutton
-> können Sie die Aufnahme jederzeit abbrechen. Alle aufgenommenen Bilder werden im FITS-Standardordner gespeichert, den Sie im Dialog <link linkend="indi-configure"
->Configure INDI</link
-> angeben können.</para>
-
-<para
->Wenn Sie zusätzliche Anforderungen an die Aufnahmesequenz haben, sollten Sie mit dem <link linkend="tool-scriptbuilder"
->Skriptbaukasten</link
-> im Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-> ein Skript für Ihre besonderen Anforderungen erstellen.</para>
+<para>Wenn Sie alle Einstellungen ausgewählt haben, starten Sie die Aufnahmesequenz durch Drücken des Knopfes <guibutton>Start</guibutton>. Mit dem Knopf <guibutton>Stop</guibutton> können Sie die Aufnahme jederzeit abbrechen. Alle aufgenommenen Bilder werden im FITS-Standardordner gespeichert, den Sie im Dialog <link linkend="indi-configure">Configure INDI</link> angeben können.</para>
+
+<para>Wenn Sie zusätzliche Anforderungen an die Aufnahmesequenz haben, sollten Sie mit dem <link linkend="tool-scriptbuilder">Skriptbaukasten</link> im Menü <guimenu>Extras</guimenu> ein Skript für Ihre besonderen Anforderungen erstellen.</para>
</sect1>
<sect1 id="indi-configure">
-<title
->INDI einrichten</title>
-<indexterm
-><primary
->Einrichtung</primary>
-<secondary
->INDI</secondary>
+<title>INDI einrichten</title>
+<indexterm><primary>Einrichtung</primary>
+<secondary>INDI</secondary>
</indexterm>
-<para
->Im Dialog "INDI einrichten" können die <emphasis
->Klient-Seite</emphasis
-> der Optionen für INDI. Der Dialog ist in vier Bereiche eingeteilt: Allgemein, Automatische Geräteaktualisierung, Anzeige und Filterrrad:</para>
+<para>Im Dialog "INDI einrichten" können die <emphasis>Klient-Seite</emphasis> der Optionen für INDI. Der Dialog ist in vier Bereiche eingeteilt: Allgemein, Automatische Geräteaktualisierung, Anzeige und Filterrrad:</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Allgemein</para>
+ <listitem><para>Allgemein</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><option
->FITS-Standardordner:</option
-> Geben Sie hier den Ordner an, in dem alle aufgenommenen Bilder gespeichert werden. Wenn Sie keinen Ordner angeben, werden die Bilder im Persönlichen Ordner gespeichert.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><option
->Automatische Anzeige von FITS nach Aufnahme:</option
-> Mit dieser Einstellung zeigt KStars aufgenommenen Bilder im <link linkend="tool-fitsviewer"
->FITS-Betrachter</link
->. Wenn Sie die <link linkend="indi-capture"
->Bildsequenzaufnahme</link
-> verwenden, werden alle Bilder unabhängig von dieser Einstellung gespeichert.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><option
->Teleskop-Anschluss:</option
->. Der Standardport für das Teleskop. Wenn Sie einem lokales oder entferntes Teleskop anschließen, verbindet KStars automatisch die Geräteport des Teleskops mit dem angegebenen Standardport.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><option
->Video-Anschluss:</option
-> Der Standard-Videoport. Wenn Sie einem lokales oder entferntes Videogerät anschließen, verbindet KStars automatisch die Port des Gerätes mit dem angegebenen Standardport.</para
-></listitem>
+ <listitem><para><option>FITS-Standardordner:</option> Geben Sie hier den Ordner an, in dem alle aufgenommenen Bilder gespeichert werden. Wenn Sie keinen Ordner angeben, werden die Bilder im Persönlichen Ordner gespeichert.</para></listitem>
+ <listitem><para><option>Automatische Anzeige von FITS nach Aufnahme:</option> Mit dieser Einstellung zeigt KStars aufgenommenen Bilder im <link linkend="tool-fitsviewer">FITS-Betrachter</link>. Wenn Sie die <link linkend="indi-capture">Bildsequenzaufnahme</link> verwenden, werden alle Bilder unabhängig von dieser Einstellung gespeichert.</para></listitem>
+ <listitem><para><option>Teleskop-Anschluss:</option>. Der Standardport für das Teleskop. Wenn Sie einem lokales oder entferntes Teleskop anschließen, verbindet KStars automatisch die Geräteport des Teleskops mit dem angegebenen Standardport.</para></listitem>
+ <listitem><para><option>Video-Anschluss:</option> Der Standard-Videoport. Wenn Sie einem lokales oder entferntes Videogerät anschließen, verbindet KStars automatisch die Port des Gerätes mit dem angegebenen Standardport.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
- <listitem
-><para
->Automatische Geräteaktualisierung</para>
+ <listitem><para>Automatische Geräteaktualisierung</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><option
->Zeit:</option
-> Stellt Zeit und Datum des Teleskops beim Aufbau der Verbindung ein, wenn dies vom Gerät unterstützt wird.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><option
->Geographischer Standort:</option
-> Stellt den Standort des Teleskops (Längen- und Breitengrad) beim Aufbau der Verbindung ein, wenn dies vom Gerät unterstützt wird.</para
-></listitem>
+ <listitem><para><option>Zeit:</option> Stellt Zeit und Datum des Teleskops beim Aufbau der Verbindung ein, wenn dies vom Gerät unterstützt wird.</para></listitem>
+ <listitem><para><option>Geographischer Standort:</option> Stellt den Standort des Teleskops (Längen- und Breitengrad) beim Aufbau der Verbindung ein, wenn dies vom Gerät unterstützt wird.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
- <listitem
-><para
->Anzeige</para>
+ <listitem><para>Anzeige</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><option
->Gerätezielkreuz:</option
-> Mit dieser Einstellung zeigt KStars das Zielkreuz des Teleskops auf der Himmelskarte. Das Zielkreuz wird nur bei erfolgreicher Verbindung mit dem Teleskop angezeigt und nachgeführt. Der Name des Teleskops wird neben dem Zielkreuz angezeigt, aber nur ein Zielkreuz für jedes angeschlossene Teleskop. Um die Farbe des Zielkreuzes zu ändern, öffnen Sie den Dialog <link linkend="viewops"
->KStars einrichten</link
->. Ändern Sie die Farbe des <emphasis
->Zielindikator</emphasis
->s auf der Seite <guilabel
->Farben</guilabel
->.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><option
->INDI Nachrichten in der Statuszeile:</option
-> Wenn Sie diese Einstellung auswählen, werden alle INDI-Nachrichten in der Statuszeile angezeigt.</para
-></listitem>
+ <listitem><para><option>Gerätezielkreuz:</option> Mit dieser Einstellung zeigt KStars das Zielkreuz des Teleskops auf der Himmelskarte. Das Zielkreuz wird nur bei erfolgreicher Verbindung mit dem Teleskop angezeigt und nachgeführt. Der Name des Teleskops wird neben dem Zielkreuz angezeigt, aber nur ein Zielkreuz für jedes angeschlossene Teleskop. Um die Farbe des Zielkreuzes zu ändern, öffnen Sie den Dialog <link linkend="viewops">KStars einrichten</link>. Ändern Sie die Farbe des <emphasis>Zielindikator</emphasis>s auf der Seite <guilabel>Farben</guilabel>.</para></listitem>
+ <listitem><para><option>INDI Nachrichten in der Statuszeile:</option> Wenn Sie diese Einstellung auswählen, werden alle INDI-Nachrichten in der Statuszeile angezeigt.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
- <listitem
-><para
->Filterrad: Weisen Sie den Filterschlitzen Farbwerte zu (&eg; Schlitz Nr. 0 Rot, Schlitz Nr. 1 Blau &etc;). Sie können Farbwerte für bis zu 10 (0 bis9) Filterschlitze eingeben. Wählen Sie dazu eine Filterschlitznummer aus dem Auswahlfeld und tragen Sie den zugehörigen Farbwert ins Eingabefeld ein. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle gewünschten Schlitze und drücken Sie dann den Knopf OK.</para>
+ <listitem><para>Filterrad: Weisen Sie den Filterschlitzen Farbwerte zu (&eg; Schlitz Nr. 0 Rot, Schlitz Nr. 1 Blau &etc;). Sie können Farbwerte für bis zu 10 (0 bis9) Filterschlitze eingeben. Wählen Sie dazu eine Filterschlitznummer aus dem Auswahlfeld und tragen Sie den zugehörigen Farbwert ins Eingabefeld ein. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle gewünschten Schlitze und drücken Sie dann den Knopf OK.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="indi-concepts">
-<title
->INDI-Konzepte</title>
-<indexterm
-><primary
->Teleskopsteuerung</primary>
-<secondary
->Konzepte</secondary>
+<title>INDI-Konzepte</title>
+<indexterm><primary>Teleskopsteuerung</primary>
+<secondary>Konzepte</secondary>
</indexterm>
-<para
->Das wichtigste Konzept in INDI ist die Fähigkeit von Geräten, ihre Eigenschaften selbst zu beschreiben. Dies ist möglich durch die Verwendung von XML zur Beschreibung einer allgemeinen Rangordnung von üblichen und besonderen Geräten. In INDi können alle <emphasis
->Geräte</emphasis
-> eine oder mehrere <emphasis
->Eigenschaften</emphasis
-> haben. Jede <emphasis
->Eigenschaft</emphasis
-> kann auch aus mehr als einem <emphasis
->Element</emphasis
-> bestehen.Es gibt vier Arten von INDI-Eigenschaften:</para>
+<para>Das wichtigste Konzept in INDI ist die Fähigkeit von Geräten, ihre Eigenschaften selbst zu beschreiben. Dies ist möglich durch die Verwendung von XML zur Beschreibung einer allgemeinen Rangordnung von üblichen und besonderen Geräten. In INDi können alle <emphasis>Geräte</emphasis> eine oder mehrere <emphasis>Eigenschaften</emphasis> haben. Jede <emphasis>Eigenschaft</emphasis> kann auch aus mehr als einem <emphasis>Element</emphasis> bestehen.Es gibt vier Arten von INDI-Eigenschaften:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Texteigenschaft.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Zahleigenschaft.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Schaltereigenschaft (In der Programmoberfläche als Knöpfe und Ankreuzfelder dargestellt).</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Lichteigenschaft (In der Programmoberfläche als beleuchtete LEDs dargestellt).</para
-></listitem>
+<listitem><para>Texteigenschaft.</para></listitem>
+<listitem><para>Zahleigenschaft.</para></listitem>
+<listitem><para>Schaltereigenschaft (In der Programmoberfläche als Knöpfe und Ankreuzfelder dargestellt).</para></listitem>
+<listitem><para>Lichteigenschaft (In der Programmoberfläche als beleuchtete LEDs dargestellt).</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Alle INDI-Geräte haben zum Beispiel gemeinsam den Standardschalter <emphasis
->Eigenschaft</emphasis
-> einer CONNECTION. Diese Eigenschaft hat zwei Elemente: Die Schalter CONNECT und DISCONNECT. KStars liest die allgemeine XML-Beschreibung der Eigenschaften und erstellt daraus einen Dialog für die direkte Bearbeitung durch die Benutzer.</para>
+<para>Alle INDI-Geräte haben zum Beispiel gemeinsam den Standardschalter <emphasis>Eigenschaft</emphasis> einer CONNECTION. Diese Eigenschaft hat zwei Elemente: Die Schalter CONNECT und DISCONNECT. KStars liest die allgemeine XML-Beschreibung der Eigenschaften und erstellt daraus einen Dialog für die direkte Bearbeitung durch die Benutzer.</para>
-<para
->Das INDI-Kontrollfeld bietet viele Geräteeigenschaften, die nicht von der Himmelskarte aus erreichbar sind. Die Eigenschaften unterscheiden sich von Gerät zu Gerät. Nichtsdestotrotz haben alle gemeinsame Funktionen, die standardisiert angezeigt werden und benutzt werden können:</para>
+<para>Das INDI-Kontrollfeld bietet viele Geräteeigenschaften, die nicht von der Himmelskarte aus erreichbar sind. Die Eigenschaften unterscheiden sich von Gerät zu Gerät. Nichtsdestotrotz haben alle gemeinsame Funktionen, die standardisiert angezeigt werden und benutzt werden können:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Berechtigung: Alle Eigenschaften können entweder lesbar, schreibbar oder lesbar und schreibbar sein. Ein Beispiel einer Schreib-Lese-Eigenschaft ist die Rektaszension des Teleskops. Sie können eine neue Rektaszension eingeben und das Teleskop wird sich, basierend auf den aktuellen Einstellungen, auf die neue Eingabe bewegen oder synchronisieren. Daneben wird jedoch auch die Rektaszension aktualisiert, wenn sich das Teleskop bewegt und zum Client gesendet.</para>
+<para>Berechtigung: Alle Eigenschaften können entweder lesbar, schreibbar oder lesbar und schreibbar sein. Ein Beispiel einer Schreib-Lese-Eigenschaft ist die Rektaszension des Teleskops. Sie können eine neue Rektaszension eingeben und das Teleskop wird sich, basierend auf den aktuellen Einstellungen, auf die neue Eingabe bewegen oder synchronisieren. Daneben wird jedoch auch die Rektaszension aktualisiert, wenn sich das Teleskop bewegt und zum Client gesendet.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Status: Vor jeder Eigenschaft befindet sich ein Statusindikator (runde Leuchtdiode). Jede Eigenschaft hat einen Status und eine dazugehörige Farbe:</para>
-<table frame="top"
-><title
->INDI-Statusfarben</title>
+<para>Status: Vor jeder Eigenschaft befindet sich ein Statusindikator (runde Leuchtdiode). Jede Eigenschaft hat einen Status und eine dazugehörige Farbe:</para>
+<table frame="top"><title>INDI-Statusfarben</title>
<tgroup cols="3" colsep="1" rowsep="1">
<thead>
<row>
-<entry
->Status</entry>
-<entry
->Farbe</entry>
-<entry
->Beschreibung</entry>
+<entry>Status</entry>
+<entry>Farbe</entry>
+<entry>Beschreibung</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->Leerlauf</entry>
-<entry
->Grau</entry>
-<entry
->Das Gerät vollführt keine Aktion für diese Eigenschaft</entry>
+<entry>Leerlauf</entry>
+<entry>Grau</entry>
+<entry>Das Gerät vollführt keine Aktion für diese Eigenschaft</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Ok</entry>
-<entry
->Grün</entry>
-<entry
->Die letzte Operation mit dieser Eigenschaft war erfolgreich und aktiv</entry>
+<entry>Ok</entry>
+<entry>Grün</entry>
+<entry>Die letzte Operation mit dieser Eigenschaft war erfolgreich und aktiv</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Beschäftigt</entry>
-<entry
->Gelb</entry>
-<entry
->Die Eigenschaft vollführt gerade eine Aktion</entry>
+<entry>Beschäftigt</entry>
+<entry>Gelb</entry>
+<entry>Die Eigenschaft vollführt gerade eine Aktion</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Warnung</entry>
-<entry
->Red</entry>
-<entry
->Die Eigenschaft ist in einem kritischen Zustand und braucht sofortige Aufmerksamkeit</entry>
+<entry>Warnung</entry>
+<entry>Red</entry>
+<entry>Die Eigenschaft ist in einem kritischen Zustand und braucht sofortige Aufmerksamkeit</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
-<para
->Der Gerätetreiber aktualisiert den Eigenschaftenstatus in Echtzeit, sofern notwendig. Wenn das Teleskop zum Beispiel zu einem Ziel bewegt wird, dann werden die Rekt/Dekl-Koordinaten als <guilabel
->Beschäftigt</guilabel
-> angezeigt. Wenn der Prozess erfolgreich beendet wurde, zeigen die Eigenschaften <guilabel
->Ok</guilabel
->.</para>
+<para>Der Gerätetreiber aktualisiert den Eigenschaftenstatus in Echtzeit, sofern notwendig. Wenn das Teleskop zum Beispiel zu einem Ziel bewegt wird, dann werden die Rekt/Dekl-Koordinaten als <guilabel>Beschäftigt</guilabel> angezeigt. Wenn der Prozess erfolgreich beendet wurde, zeigen die Eigenschaften <guilabel>Ok</guilabel>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Kontext: Numerische Eigenschaften können Zahlen in zwei Formaten akzeptieren: Dezimal und Sexagesimal. Das sexagesimale Format ist bequem, um die Zeit oder äquatoriale/geographische Koordinaten anzugeben. Sie können jedes Format beliebig verwenden. Zum Beispiel sind alle folgenden Zahlen gleich:</para>
+<para>Kontext: Numerische Eigenschaften können Zahlen in zwei Formaten akzeptieren: Dezimal und Sexagesimal. Das sexagesimale Format ist bequem, um die Zeit oder äquatoriale/geographische Koordinaten anzugeben. Sie können jedes Format beliebig verwenden. Zum Beispiel sind alle folgenden Zahlen gleich:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->-156.40</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->-156:24:00</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->-156:24</para
-></listitem>
+<listitem><para>-156.40</para></listitem>
+<listitem><para>-156:24:00</para></listitem>
+<listitem><para>-156:24</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Zeit: Die Standardzeit für alle INDI-bezogenen Kommunikationen ist die Universalzeit UTC, die nach ISO 8601 als YYYY-MM-DDTHH:MM:SS angegeben wird. &kstars; gibt den Geräte automatisch die richtige UTC-Zeit. Sie können die automatischen Zeitaktualisierungen im Dialog <guimenuitem
->INDI einrichten</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Geräte</guimenu
-> ausschalten. </para>
+<para>Zeit: Die Standardzeit für alle INDI-bezogenen Kommunikationen ist die Universalzeit UTC, die nach ISO 8601 als YYYY-MM-DDTHH:MM:SS angegeben wird. &kstars; gibt den Geräte automatisch die richtige UTC-Zeit. Sie können die automatischen Zeitaktualisierungen im Dialog <guimenuitem>INDI einrichten</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Geräte</guimenu> ausschalten. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="indi-remote-control">
-<title
->Steuerung entfernter Geräte</title>
-<indexterm
-><primary
->Teleskopsteuerung</primary>
-<secondary
->Entfernte Geräte</secondary>
+<title>Steuerung entfernter Geräte</title>
+<indexterm><primary>Teleskopsteuerung</primary>
+<secondary>Entfernte Geräte</secondary>
</indexterm>
-<para
->KStars bietet eine einfache Schnittstelle zur Steuerung entfernter Geräte. Eine ausführliche Beschreibung der Schnittstelle können Sie in diesem <ulink url="http://www.clearskyinstitute.com/INDI/INDI.pdf"
->Dokument zu INDI</ulink
-> finden.</para>
+<para>KStars bietet eine einfache Schnittstelle zur Steuerung entfernter Geräte. Eine ausführliche Beschreibung der Schnittstelle können Sie in diesem <ulink url="http://www.clearskyinstitute.com/INDI/INDI.pdf">Dokument zu INDI</ulink> finden.</para>
-<para
->Sie müssen sowohl den Server- als auch den Client-Computer für die Fernsteuerung einrichten:</para>
+<para>Sie müssen sowohl den Server- als auch den Client-Computer für die Fernsteuerung einrichten:</para>
<orderedlist>
<listitem>
-<para
->Server: Um ein Gerät für die Fernsteuerung vorzubereiten, folgen Sie denselben Schritten wie in der <link linkend="indi-kstars-setup"
->Einrichtung für lokale Geräte</link
->. Wenn Sie einen Gerätedienst im <guimenu
->Gerätemanager</guimenu
-> starten, wird eine Portnummer in der Spalte <guilabel
->Benutzter Port</guilabel
-> angezeigt. Zusätzlich zu der Portnummer brauchen Sie noch den Computernamen oder die IP-Adresse Ihres Servers. </para>
+<para>Server: Um ein Gerät für die Fernsteuerung vorzubereiten, folgen Sie denselben Schritten wie in der <link linkend="indi-kstars-setup">Einrichtung für lokale Geräte</link>. Wenn Sie einen Gerätedienst im <guimenu>Gerätemanager</guimenu> starten, wird eine Portnummer in der Spalte <guilabel>Benutzter Port</guilabel> angezeigt. Zusätzlich zu der Portnummer brauchen Sie noch den Computernamen oder die IP-Adresse Ihres Servers. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Client: Wählen Sie den <guimenuitem
->Gerätemanager</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Geräte</guimenu
-> und klicken auf die Karteikarte <guilabel
->Client</guilabel
->. Sie können hier Computer hinzufügen, bearbeiten und löschen. Mit dem Knopf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> fügen Sie einen Computer ein. Geben Sie den Computernamen bzw. die IP-Adresse des Servers in das Feld <guilabel
->Computer</guilabel
-> ein und geben Sie die Portnummer des <emphasis
->Server</emphasis
-> aus Schritt 1 in das Feld darunter ein. </para>
+<para>Client: Wählen Sie den <guimenuitem>Gerätemanager</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Geräte</guimenu> und klicken auf die Karteikarte <guilabel>Client</guilabel>. Sie können hier Computer hinzufügen, bearbeiten und löschen. Mit dem Knopf <guibutton>Hinzufügen</guibutton> fügen Sie einen Computer ein. Geben Sie den Computernamen bzw. die IP-Adresse des Servers in das Feld <guilabel>Computer</guilabel> ein und geben Sie die Portnummer des <emphasis>Server</emphasis> aus Schritt 1 in das Feld darunter ein. </para>
</listitem>
</orderedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->INDI-Client</screeninfo>
+<screeninfo>INDI-Client</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="indiclient.png" format="PNG"/>
@@ -1084,256 +546,118 @@
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Nachdem Sie einen Server hinzugefügt haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, um zu <guimenuitem
->Verbinden</guimenuitem
-> oder die <guimenuitem
->Verbindung zu trennen</guimenuitem
->. Wenn eine Verbindung hergestellt wurde, können Sie das Teleskop von der <guilabel
->Himmelskarte</guilabel
-> oder aus dem <guilabel
->INDI-Kontrollfeld</guilabel
-> steuern, wie es im Abschnitt <link linkend="indi-kstars-setup"
->Lokal/Server</link
-> beschrieben ist. Es ist wirklich sehr einfach! </para>
+<para>Nachdem Sie einen Server hinzugefügt haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, um zu <guimenuitem>Verbinden</guimenuitem> oder die <guimenuitem>Verbindung zu trennen</guimenuitem>. Wenn eine Verbindung hergestellt wurde, können Sie das Teleskop von der <guilabel>Himmelskarte</guilabel> oder aus dem <guilabel>INDI-Kontrollfeld</guilabel> steuern, wie es im Abschnitt <link linkend="indi-kstars-setup">Lokal/Server</link> beschrieben ist. Es ist wirklich sehr einfach! </para>
<sect2 id="indi-commandline">
-<title
->Einen INDI-Server von der Kommandozeile starten</title>
-<para
->Während Sie in &kstars; einfach einen INDI-Server bereitstellen können, lässt sich ein INDI-Server auch von der Kommandozeile aus starten. </para>
-
-<para
->Da INDI eine unabhängige Hintergrundkomponente ist, können Sie einen INDI-Server auf einem Computer ohne KStars starten. INDI kann getrennt kompiliert werden, um auf entfernten Computern laufen zu können. Weiterhin schreiben die Gerätetreiber Ihre Protokollnachrichten nach <constant
->stderr</constant
-> und das kann für eine Fehlerbehebung hilfreich sein. Die Syntax für den INDI-Server ist wie folgt:</para>
-
-<para
->$ <command
->indiserver</command
-> [optionen] [<filename
->treiber</filename
-> ...]</para>
-
-<para
->Optionen:</para>
-<para
->-p p : anderer IP-Port, Standard ist 7624</para>
-<para
->-r n : maximale Startversuche, Standard ist 2</para>
-<para
->-v : mehr Informationen nach stderr (Standardfehlerausgabe)</para>
-
-<para
->Wenn Sie zum Beispiel einen INDI-Server für einen LX200 GPS-Treiber starten wollen, der auf Verbindungen am Port 8000 wartet, müssen Sie folgenden Befehl ausführen:</para>
-
-<para
->$ <command
->indiserver</command
-> -p 8000 <filename
->lx200gps</filename
-></para>
+<title>Einen INDI-Server von der Kommandozeile starten</title>
+<para>Während Sie in &kstars; einfach einen INDI-Server bereitstellen können, lässt sich ein INDI-Server auch von der Kommandozeile aus starten. </para>
+
+<para>Da INDI eine unabhängige Hintergrundkomponente ist, können Sie einen INDI-Server auf einem Computer ohne KStars starten. INDI kann getrennt kompiliert werden, um auf entfernten Computern laufen zu können. Weiterhin schreiben die Gerätetreiber Ihre Protokollnachrichten nach <constant>stderr</constant> und das kann für eine Fehlerbehebung hilfreich sein. Die Syntax für den INDI-Server ist wie folgt:</para>
+
+<para>$ <command>indiserver</command> [optionen] [<filename>treiber</filename> ...]</para>
+
+<para>Optionen:</para>
+<para>-p p : anderer IP-Port, Standard ist 7624</para>
+<para>-r n : maximale Startversuche, Standard ist 2</para>
+<para>-v : mehr Informationen nach stderr (Standardfehlerausgabe)</para>
+
+<para>Wenn Sie zum Beispiel einen INDI-Server für einen LX200 GPS-Treiber starten wollen, der auf Verbindungen am Port 8000 wartet, müssen Sie folgenden Befehl ausführen:</para>
+
+<para>$ <command>indiserver</command> -p 8000 <filename>lx200gps</filename></para>
</sect2>
<sect2 id="indi-secure-remote">
-<title
->Sichere entfernte Ausführung</title>
-
-<para
->Nehmen wir an, sie wollen einen INDI-Server und seine Clients auf einem entfernten Computer namens <constant
->entfernter_Computer</constant
-> benutzen und sich mit &kstars; verbinden, das auf dem lokalen Computer läuft.</para>
-
-<para
->Vom lokalen Computer melden Sie sich auf dem entfernten Computer <constant
->entfernter_computer</constant
-> mit folgendem Befehl an:</para>
-
-<para
->$ <command
->ssh</command
-> -L <varname
->lokaler_port</varname
->:<constant
->entfernter_computer</constant
->: <varname
->entfernter_port</varname
-></para>
-
-<para
->Mit diesem Befehl verbinden Sie den <varname
->local_port</varname
-> des lokalen Computers mit dem <varname
->remote_port</varname
-> des entfernten Computers. Nach der Anmeldung starten Sie den INDI_Server auf dem entfernten Computer:</para>
-
-<para
->$ <command
->indiserver</command
-> -p <varname
->entfernter_port</varname
-> [<filename
->treiber</filename
-> ...]</para>
-
-<para
->Zurück am lokalen Computer starten Sie &kstars;, öffnen den <guimenuitem
->Gerätemanager</guimenuitem
-> und fügen einen Computer auf der Karteikarte <guilabel
->Client</guilabel
-> hinzu. Als Computer sollten Sie den lokalen Computer (normalerweise 127.0.0.1) und als Portnummer <varname
->lokaler_port</varname
-> aus den vorherigen Abschnitten eintragen. Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf den Computer und wählen Sie <guimenuitem
->Verbinden</guimenuitem
-> aus dem Kontextmenü. &kstars; verbindet sich dann mit dem INDI-Server über eine sichere Verbindung. Die Serverinformationen werden für spätere Sitzungen gespeichert.</para>
+<title>Sichere entfernte Ausführung</title>
+
+<para>Nehmen wir an, sie wollen einen INDI-Server und seine Clients auf einem entfernten Computer namens <constant>entfernter_Computer</constant> benutzen und sich mit &kstars; verbinden, das auf dem lokalen Computer läuft.</para>
+
+<para>Vom lokalen Computer melden Sie sich auf dem entfernten Computer <constant>entfernter_computer</constant> mit folgendem Befehl an:</para>
+
+<para>$ <command>ssh</command> -L <varname>lokaler_port</varname>:<constant>entfernter_computer</constant>: <varname>entfernter_port</varname></para>
+
+<para>Mit diesem Befehl verbinden Sie den <varname>local_port</varname> des lokalen Computers mit dem <varname>remote_port</varname> des entfernten Computers. Nach der Anmeldung starten Sie den INDI_Server auf dem entfernten Computer:</para>
+
+<para>$ <command>indiserver</command> -p <varname>entfernter_port</varname> [<filename>treiber</filename> ...]</para>
+
+<para>Zurück am lokalen Computer starten Sie &kstars;, öffnen den <guimenuitem>Gerätemanager</guimenuitem> und fügen einen Computer auf der Karteikarte <guilabel>Client</guilabel> hinzu. Als Computer sollten Sie den lokalen Computer (normalerweise 127.0.0.1) und als Portnummer <varname>lokaler_port</varname> aus den vorherigen Abschnitten eintragen. Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf den Computer und wählen Sie <guimenuitem>Verbinden</guimenuitem> aus dem Kontextmenü. &kstars; verbindet sich dann mit dem INDI-Server über eine sichere Verbindung. Die Serverinformationen werden für spätere Sitzungen gespeichert.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="indi-faq">
-<title
->Häufig gestellte Fragen zu INDI</title>
-<indexterm
-><primary
->Teleskopsteuerung</primary>
-<secondary
-><acronym
->FAQ</acronym
-></secondary>
+<title>Häufig gestellte Fragen zu INDI</title>
+<indexterm><primary>Teleskopsteuerung</primary>
+<secondary><acronym>FAQ</acronym></secondary>
</indexterm>
<qandaset defaultlabel="qanda">
<qandaentry>
<question id="what-is-indi">
-<para
->Was ist INDI?</para>
+<para>Was ist INDI?</para>
</question>
<answer>
-<para
-><acronym
->INDI</acronym
-> ist das <ulink url="http://indi.sourceforge.net"
->Instrument-Neutral-Distributed-Interface</ulink
-> (Deutsch etwa: Instrumentneutrale verteilte Schnittstelle) Kontrollprotokoll entwickelt von <author
-><firstname
->Elwood</firstname
-> <surname
->C. Downey</surname
-></author
-> vom <ulink url="http://www.clearskyinstitute.com/"
->ClearSky-Institut</ulink
->. &kstars; enthält Gerätetreiber, die mit dem INDI-Protokoll kompatibel sind. INDI hat viele Vorteile einschließlich der lockeren Verbindung zwischen Hardwaregeräten und Softwaretreibern. Clients, die die Gerätetreiber benutzen (wie &kstars;) haben keine Ahnung von den Fähigkeiten der Geräte. Zur Laufzeit kommuniziert &kstars; mit den Gerätetreibern und erstellt eine komplett dynamische Oberfläche mit den Funktionen, die das Gerät bietet. Deshalb können neue Gerätetreiber geschrieben oder aktualisiert werden und KStars kann sie ohne Änderungen auf der Clientseite übernehmen.</para>
+<para><acronym>INDI</acronym> ist das <ulink url="http://indi.sourceforge.net">Instrument-Neutral-Distributed-Interface</ulink> (Deutsch etwa: Instrumentneutrale verteilte Schnittstelle) Kontrollprotokoll entwickelt von <author><firstname>Elwood</firstname> <surname>C. Downey</surname></author> vom <ulink url="http://www.clearskyinstitute.com/">ClearSky-Institut</ulink>. &kstars; enthält Gerätetreiber, die mit dem INDI-Protokoll kompatibel sind. INDI hat viele Vorteile einschließlich der lockeren Verbindung zwischen Hardwaregeräten und Softwaretreibern. Clients, die die Gerätetreiber benutzen (wie &kstars;) haben keine Ahnung von den Fähigkeiten der Geräte. Zur Laufzeit kommuniziert &kstars; mit den Gerätetreibern und erstellt eine komplett dynamische Oberfläche mit den Funktionen, die das Gerät bietet. Deshalb können neue Gerätetreiber geschrieben oder aktualisiert werden und KStars kann sie ohne Änderungen auf der Clientseite übernehmen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ist die Unterstützung für weitere Geräte in Planung? </para>
+<para>Ist die Unterstützung für weitere Geräte in Planung? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja. Wir planen wichtige CCD-Kameras und Fokussierer zu unterstützen und die Unterstützung für zusätzliche Teleskope zu erweitern. Falls INDI ein bestimmtes Gerät unterstützen soll, schreiben Sie bitte eine E-Mail an <email
->indi-devel@lists.sourceforge.net</email
-> </para>
+<para>Ja. Wir planen wichtige CCD-Kameras und Fokussierer zu unterstützen und die Unterstützung für zusätzliche Teleskope zu erweitern. Falls INDI ein bestimmtes Gerät unterstützen soll, schreiben Sie bitte eine E-Mail an <email>indi-devel@lists.sourceforge.net</email> </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Welche Befehle gibt es, mit KStars ein Teleskop zu steuern? </para>
+<para>Welche Befehle gibt es, mit KStars ein Teleskop zu steuern? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Das hängt von Ihrem Teleskop ab, es gibt aber mindestens die drei Befehle <command
->Slew</command
-> (Bewegen), <command
->Track</command
-> (Verfolgen) und <command
->Sync</command
-> (Synchronisieren), , die Sie auch direkt von der Himmelskarte eingeben können. Ihr Teleskop muss für diese Befehle richtig ausgerichtet sein. Manche Teleskope bieten noch weitere Befehle wie Sitzungsverwaltung, mehrere Arten der Bewegung, Fokussieren, Parkstellungen und noch mehr. Diese zusätzlichen Befehle des Teleskops erreichen Sie über dasINDI-Kontrollfeld im Menü Geräte. </para>
+<para>Das hängt von Ihrem Teleskop ab, es gibt aber mindestens die drei Befehle <command>Slew</command> (Bewegen), <command>Track</command> (Verfolgen) und <command>Sync</command> (Synchronisieren), , die Sie auch direkt von der Himmelskarte eingeben können. Ihr Teleskop muss für diese Befehle richtig ausgerichtet sein. Manche Teleskope bieten noch weitere Befehle wie Sitzungsverwaltung, mehrere Arten der Bewegung, Fokussieren, Parkstellungen und noch mehr. Diese zusätzlichen Befehle des Teleskops erreichen Sie über dasINDI-Kontrollfeld im Menü Geräte. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was ist der Unterschied zwischen den Befehlen <command
->Slew</command
->, <command
->Track</command
->, und <command
->Sync</command
->? </para>
+<para>Was ist der Unterschied zwischen den Befehlen <command>Slew</command>, <command>Track</command>, und <command>Sync</command>? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Der Befehl <command
->Slew</command
-> bewegt das Teleskop zu einem bestimmten Ziel. Wenn das Teleskop diese Ziel erreicht hat, verfolgt es das Ziel mit einer <emphasis
->siderischen</emphasis
-> Geschwindigkeit (d. h. mit der Geschwindigkeit, mit der sich Sterne am Himmel bewegen). Dies führt zu guten Ergebnissen für Sterne, Messier-Objekte und alle Objekte außerhalb des Sonnensystems. Objekte innerhalb des Sonnensystems bewegen sich anders am Himmel, daher muss das Teleskop diese Objekte mit <command
->Track</command
-> bei der Bewegung verfolgen. </para>
-<para
->Daher müssen Sie für alle Objekte mit nicht-siderischer Bewegung den Befehl Verfolgen benutzen. Hingegen synchronisieren Sie mit dem Befehl <command
->Sync</command
-> die internen Koordinaten des Teleskops mit den Koordinaten des gewählten Objekts. </para>
+<para>Der Befehl <command>Slew</command> bewegt das Teleskop zu einem bestimmten Ziel. Wenn das Teleskop diese Ziel erreicht hat, verfolgt es das Ziel mit einer <emphasis>siderischen</emphasis> Geschwindigkeit (d. h. mit der Geschwindigkeit, mit der sich Sterne am Himmel bewegen). Dies führt zu guten Ergebnissen für Sterne, Messier-Objekte und alle Objekte außerhalb des Sonnensystems. Objekte innerhalb des Sonnensystems bewegen sich anders am Himmel, daher muss das Teleskop diese Objekte mit <command>Track</command> bei der Bewegung verfolgen. </para>
+<para>Daher müssen Sie für alle Objekte mit nicht-siderischer Bewegung den Befehl Verfolgen benutzen. Hingegen synchronisieren Sie mit dem Befehl <command>Sync</command> die internen Koordinaten des Teleskops mit den Koordinaten des gewählten Objekts. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Kann ich ein entferntes Teleskop steuern? </para>
+<para>Kann ich ein entferntes Teleskop steuern? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie können einen INDI-Server auf einem Computer starten, der mit Ihrem Teleskop verbunden ist, und der Server bearbeitet die Anfragen der &kstars;-Programme. Wenn die Verbindung hergestellt ist, können Sie Ihr Teleskop direkt von der Himmelskarte steuern. Diese Verfahren wird ausführlich im Kapitel <link linkend="indi-remote-control"
->Steuerung entfernter Geräte</link
-> beschrieben. </para>
+<para>Sie können einen INDI-Server auf einem Computer starten, der mit Ihrem Teleskop verbunden ist, und der Server bearbeitet die Anfragen der &kstars;-Programme. Wenn die Verbindung hergestellt ist, können Sie Ihr Teleskop direkt von der Himmelskarte steuern. Diese Verfahren wird ausführlich im Kapitel <link linkend="indi-remote-control">Steuerung entfernter Geräte</link> beschrieben. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wenn mich zu <guibutton
->verbinden</guibutton
-> versuche, meldet &kstars;, dass mein Teleskop nicht mit der seriellen/USB-Schnittstelle verbunden ist. Was kann ich tun? </para>
+<para>Wenn mich zu <guibutton>verbinden</guibutton> versuche, meldet &kstars;, dass mein Teleskop nicht mit der seriellen/USB-Schnittstelle verbunden ist. Was kann ich tun? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Diese Nachricht wird von &kstars; ausgelöst, wenn nicht mit dem Teleskop kommuniziert werden konnte. Hier sind einige Dinge, die Sie tun können:</para>
+<para>Diese Nachricht wird von &kstars; ausgelöst, wenn nicht mit dem Teleskop kommuniziert werden konnte. Hier sind einige Dinge, die Sie tun können:</para>
<orderedlist>
<listitem>
-<para
->Überprüfen Sie, ob Sie sowohl Lese- als auch Schreibrecht für den Port haben, mit dem Sie eine Verbindung herstellen wollen.</para>
+<para>Überprüfen Sie, ob Sie sowohl Lese- als auch Schreibrecht für den Port haben, mit dem Sie eine Verbindung herstellen wollen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Prüfen Sie das Verbindungskabel, stellen Sie sicher, dass es in einem guten Zustand ist und testen Sie es mit anderen Anwendungen.</para>
+<para>Prüfen Sie das Verbindungskabel, stellen Sie sicher, dass es in einem guten Zustand ist und testen Sie es mit anderen Anwendungen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Prüfen Sie die Spannungsversorgung des Teleskops, stellen Sie sicher, dass es eingeschaltet ist und dass das Teleskop ausreichend versorgt ist.</para>
+<para>Prüfen Sie die Spannungsversorgung des Teleskops, stellen Sie sicher, dass es eingeschaltet ist und dass das Teleskop ausreichend versorgt ist.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Stellen Sie die richtige Schnittstelle im <guilabel
->INDI-Kontrollfeld</guilabel
-> aus dem Menü <guimenu
->Geräte</guimenu
-> ein. Die Standardschnittstelle ist <constant
->/dev/ttyS0</constant
-></para>
+<para>Stellen Sie die richtige Schnittstelle im <guilabel>INDI-Kontrollfeld</guilabel> aus dem Menü <guimenu>Geräte</guimenu> ein. Die Standardschnittstelle ist <constant>/dev/ttyS0</constant></para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Starten Sie &kstars; neu und versuchen Sie es erneut.</para>
+ <para>Starten Sie &kstars; neu und versuchen Sie es erneut.</para>
</listitem>
</orderedlist>
</answer>
@@ -1341,68 +665,47 @@
<qandaentry>
<question>
-<para
->&kstars; meldet, dass das Teleskop verbunden und bereit ist, aber ich kann das Fadenkreuz nicht finden. Wo ist es?</para>
+<para>&kstars; meldet, dass das Teleskop verbunden und bereit ist, aber ich kann das Fadenkreuz nicht finden. Wo ist es?</para>
</question>
<answer>
-<para
->&kstars; erhält die Rekt/Dekl-Koordinaten des Teleskops beim Aufbau der Verbindung. Wenn die Ausrichtung korrekt ausgeführt wurde, sollten Sie das Fadenkreuz in der Nähe des Ziels auf der Himmelskarte sehen. Wenn jedoch die Rekt/Dekl-Koordinaten vom Teleskop falsch sind (vielleicht sogar unter dem Horizont) müssen Sie das Teleskop auf das aktuelle Ziel <link linkend="indi-sync"
->Synchronisieren</link
->. Mit dem Kontextmenü der rechten Maustaste können Sie das Fadenkreuz des Teleskops auf der Himmelskarte zentrieren und verschieben.</para>
+<para>&kstars; erhält die Rekt/Dekl-Koordinaten des Teleskops beim Aufbau der Verbindung. Wenn die Ausrichtung korrekt ausgeführt wurde, sollten Sie das Fadenkreuz in der Nähe des Ziels auf der Himmelskarte sehen. Wenn jedoch die Rekt/Dekl-Koordinaten vom Teleskop falsch sind (vielleicht sogar unter dem Horizont) müssen Sie das Teleskop auf das aktuelle Ziel <link linkend="indi-sync">Synchronisieren</link>. Mit dem Kontextmenü der rechten Maustaste können Sie das Fadenkreuz des Teleskops auf der Himmelskarte zentrieren und verschieben.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Das Teleskop bewegt sich nicht flüssig oder bewegt sich überhaupt nicht. Was kann ich tun?</para>
+<para>Das Teleskop bewegt sich nicht flüssig oder bewegt sich überhaupt nicht. Was kann ich tun?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Dieses Verhalten beruht meistens auf falschen Einstellungen, bitte prüfen Sie folgende Stichwortliste:</para>
+<para>Dieses Verhalten beruht meistens auf falschen Einstellungen, bitte prüfen Sie folgende Stichwortliste:</para>
<orderedlist>
<listitem>
-<para
->Ist das Teleskop ausgerichtet?</para>
+<para>Ist das Teleskop ausgerichtet?</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Ist die Ausrichtungsmethode korrekt? Benutzen Sie das <guilabel
->INDI-Kontrollfeld</guilabel
-> um diese Einstellungen zu überprüfen oder zu verändern (<constant
->Alt/Az, Polar, Land</constant
->).</para>
+<para>Ist die Ausrichtungsmethode korrekt? Benutzen Sie das <guilabel>INDI-Kontrollfeld</guilabel> um diese Einstellungen zu überprüfen oder zu verändern (<constant>Alt/Az, Polar, Land</constant>).</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Ist die Zeit und das Datum des Teleskops korrekt?</para>
+<para>Ist die Zeit und das Datum des Teleskops korrekt?</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sind die Einstellungen für Längen- und Breitengrad des Teleskop-Standortes korrekt?</para>
+<para>Sind die Einstellungen für Längen- und Breitengrad des Teleskop-Standortes korrekt?</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Ist die UTC-Einstellung des Teleskops korrekt?</para>
+<para>Ist die UTC-Einstellung des Teleskops korrekt?</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sind die Teleskopachsen für Rekt und Dekl ordentlich geschlossen?</para>
+<para>Sind die Teleskopachsen für Rekt und Dekl ordentlich geschlossen?</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Ist die Einstellung des N/S-Schalters des Teleskopes für die Erdhalbkugel (falls vorhanden) richtig?</para>
+<para>Ist die Einstellung des N/S-Schalters des Teleskopes für die Erdhalbkugel (falls vorhanden) richtig?</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Ist das Kabel zwischen dem Teleskop und dem Computer in Ordnung?</para>
+<para>Ist das Kabel zwischen dem Teleskop und dem Computer in Ordnung?</para>
</listitem>
</orderedlist>
-<para
->Wenn Sie denken, dass alle Einstellungen richtig sind, aber Ihr Teleskop sich immer noch unstet bewegt oder überhaupt nicht, senden Sie bitte einen Bericht an <email
->kstars-devel@kde.org</email
-></para>
+<para>Wenn Sie denken, dass alle Einstellungen richtig sind, aber Ihr Teleskop sich immer noch unstet bewegt oder überhaupt nicht, senden Sie bitte einen Bericht an <email>kstars-devel@kde.org</email></para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/install.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/install.docbook
index 9580846ec77..f9b61f7c36b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/install.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/install.docbook
@@ -1,136 +1,42 @@
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kstars">
-<title
->Woher Sie &kstars; bekommen</title>
-<para
->&kstars; wird mit &kstars; ausgeliefert und ist Teil des "Edutainment"-Moduls. </para>
-<para
->Es gibt von Zeit zu Zeit auch davon unabhängige Versionen. Diese unabhängigen Versionen sind als gepacktes Archiv (tar + gzip) auf der folgenden Webseite verfügbar: <ulink url="http://prdownloads.sourceforge.net/kstars/"
->http://prdownloads.sourceforge.net/kstars/</ulink
->. </para>
-<para
->Unabhängige Versionen werden auf der Mailingliste <email
->kstars-announce@lists.sourceforge.net</email
-> angekündigt, zusätzlich auch auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kstars"
->&kstars; Webseite</ulink
->, auf <ulink url="http://www.kde-apps.org/content/show.php?content=9862"
->kde-apps.org</ulink
->, und auf <ulink url="http://freshmeat.net/projects/kstars"
->freshmeat.net</ulink
->. </para>
-<para
->&kstars; wird von vielen Linux- und BSD-Distributionen mitgeliefert, einschießlich RedHat, SuSE und Mandrake. Einige Distributoren packen &kstars; als separate Anwendung, andere bieten einfach ein tdeedu-Paket, das &kstars; enthält. </para
-><para
->Wenn Sie die aktuelle CVS Entwicklerversion von &kstars; haben möchten, richten Sie sich nach <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/cvs.html"
->diesen Anweisungen</ulink
->. </para>
+<title>Woher Sie &kstars; bekommen</title>
+<para>&kstars; wird mit &kstars; ausgeliefert und ist Teil des "Edutainment"-Moduls. </para>
+<para>Es gibt von Zeit zu Zeit auch davon unabhängige Versionen. Diese unabhängigen Versionen sind als gepacktes Archiv (tar + gzip) auf der folgenden Webseite verfügbar: <ulink url="http://prdownloads.sourceforge.net/kstars/">http://prdownloads.sourceforge.net/kstars/</ulink>. </para>
+<para>Unabhängige Versionen werden auf der Mailingliste <email>kstars-announce@lists.sourceforge.net</email> angekündigt, zusätzlich auch auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kstars">&kstars; Webseite</ulink>, auf <ulink url="http://www.kde-apps.org/content/show.php?content=9862">kde-apps.org</ulink>, und auf <ulink url="http://freshmeat.net/projects/kstars">freshmeat.net</ulink>. </para>
+<para>&kstars; wird von vielen Linux- und BSD-Distributionen mitgeliefert, einschießlich RedHat, SuSE und Mandrake. Einige Distributoren packen &kstars; als separate Anwendung, andere bieten einfach ein tdeedu-Paket, das &kstars; enthält. </para><para>Wenn Sie die aktuelle CVS Entwicklerversion von &kstars; haben möchten, richten Sie sich nach <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/cvs.html">diesen Anweisungen</ulink>. </para>
</sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
-<para
->Um &kstars; erfolgreich zu benutzen, brauchen Sie &kde;
->= 3.2 und &Qt;
->=3.2. </para>
-<para
->Um &kstars; zu kompilieren, brauchen Sie auch die folgenden Pakete: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->tdelibs-devel</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->qt-devel</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->zlib-devel</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->fam-devel</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->png-devel</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->jpeg-devel</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->autoconf (
->=2.5)</para
-></listitem>
-</itemizedlist
-></para>
+<title>Voraussetzungen</title>
+<para>Um &kstars; erfolgreich zu benutzen, brauchen Sie &kde; >= 3.2 und &Qt; >=3.2. </para>
+<para>Um &kstars; zu kompilieren, brauchen Sie auch die folgenden Pakete: <itemizedlist>
+<listitem><para>tdelibs-devel</para></listitem>
+<listitem><para>qt-devel</para></listitem>
+<listitem><para>zlib-devel</para></listitem>
+<listitem><para>fam-devel</para></listitem>
+<listitem><para>png-devel</para></listitem>
+<listitem><para>jpeg-devel</para></listitem>
+<listitem><para>autoconf (>=2.5)</para></listitem>
+</itemizedlist></para>
-<para
->Auf meinem System benutzt &kstars; ungefähr 60 MB des Systemspeichers in der Standardeinstellung. Ein Großteil des Speichers wird durch die geladenen Objektdatenbanken belegt. Sie können die Speichernutzung verringern, wenn Sie die Helligkeitsgrenze im Einstellungsfenster heruntersetzen, oder Objektkataloge (NGC, IC, Kometen, Asteroiden &etc;) entfernen. Solange &kstars; nur auf Ihre Befehle wartet, verbraucht es kaum Prozessorleistung, dafür aber um so mehr, wenn Sie die Ansicht des Himmel verschieben oder vergrößern. </para>
+<para>Auf meinem System benutzt &kstars; ungefähr 60 MB des Systemspeichers in der Standardeinstellung. Ein Großteil des Speichers wird durch die geladenen Objektdatenbanken belegt. Sie können die Speichernutzung verringern, wenn Sie die Helligkeitsgrenze im Einstellungsfenster heruntersetzen, oder Objektkataloge (NGC, IC, Kometen, Asteroiden &etc;) entfernen. Solange &kstars; nur auf Ihre Befehle wartet, verbraucht es kaum Prozessorleistung, dafür aber um so mehr, wenn Sie die Ansicht des Himmel verschieben oder vergrößern. </para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
-<para
->Um &kstars; zu kompilieren und auf ihrem System zu installieren, geben Sie das Folgende im Hauptverzeichnis des ausgepackten &kstars;-Pakets ein: <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
->./configure --prefix=$TDEDIR</userinput>
-<prompt
->%</prompt
-> <userinput
->make</userinput>
-<prompt
->%</prompt
-> <userinput
->make install</userinput
->
+<para>Um &kstars; zu kompilieren und auf ihrem System zu installieren, geben Sie das Folgende im Hauptverzeichnis des ausgepackten &kstars;-Pakets ein: <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput>./configure --prefix=$TDEDIR</userinput>
+<prompt>%</prompt> <userinput>make</userinput>
+<prompt>%</prompt> <userinput>make install</userinput>
</screen>
-</para
-><para
->Vergessen Sie nicht das Argument "prefix" beim "configure". Wenn die Variable <envar
->TDEDIR</envar
-> nicht gesetzt ist, setzen Sie prefix auf das Verzeichnis, in dem &kde; installiert ist. Es ist normalerweise entweder <filename class="directory"
->/usr</filename
->, <filename class="directory"
->/opt/kde</filename
-> oder <filename class="directory"
->/opt/kde3</filename
->. Stellen Sie auch sicher, dass Sie den letzten Schritt als <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> ausführen. </para
-><para
->&kstars; benutzt <command
->autoconf</command
-> und <command
->automake</command
->, also sollten Sie keine Probleme bei der Kompilierung haben. Sollten Sie trotzdem Probleme bekommen, berichten Sie darüber an die &kstars; Mailingliste <email
->kstars-devel@kde.org</email
->. </para>
+</para><para>Vergessen Sie nicht das Argument "prefix" beim "configure". Wenn die Variable <envar>TDEDIR</envar> nicht gesetzt ist, setzen Sie prefix auf das Verzeichnis, in dem &kde; installiert ist. Es ist normalerweise entweder <filename class="directory">/usr</filename>, <filename class="directory">/opt/kde</filename> oder <filename class="directory">/opt/kde3</filename>. Stellen Sie auch sicher, dass Sie den letzten Schritt als <systemitem class="username">root</systemitem> ausführen. </para><para>&kstars; benutzt <command>autoconf</command> und <command>automake</command>, also sollten Sie keine Probleme bei der Kompilierung haben. Sollten Sie trotzdem Probleme bekommen, berichten Sie darüber an die &kstars; Mailingliste <email>kstars-devel@kde.org</email>. </para>
</sect1>
<sect1 id="configuration">
-<title
->Einrichtung</title>
-<para
->An diesem Punkt gibt es keine speziellen Konfigurationseinstellungen oder Voraussetzungen. Wenn sich &kstars; über fehlende Datendateien beschwert, melden Sie sich als <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> an und kopieren Sie die Dateien von <filename class="directory"
->kstars/data/</filename
-> nach <filename class="directory"
->$(TDEDIR)/apps/kstars/</filename
-> (Wenn Sie keine <systemitem class="username"
->root</systemitem
->-Rechte haben, kopieren Sie sie nach <filename class="directory"
->~/.trinity/share/apps/kstars/.</filename
->) </para>
+<title>Einrichtung</title>
+<para>An diesem Punkt gibt es keine speziellen Konfigurationseinstellungen oder Voraussetzungen. Wenn sich &kstars; über fehlende Datendateien beschwert, melden Sie sich als <systemitem class="username">root</systemitem> an und kopieren Sie die Dateien von <filename class="directory">kstars/data/</filename> nach <filename class="directory">$(TDEDIR)/apps/kstars/</filename> (Wenn Sie keine <systemitem class="username">root</systemitem>-Rechte haben, kopieren Sie sie nach <filename class="directory">~/.trinity/share/apps/kstars/.</filename>) </para>
</sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/jmoons.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/jmoons.docbook
index 93ffed31b76..f3dbd415ad5 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/jmoons.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/jmoons.docbook
@@ -1,39 +1,20 @@
<sect1 id="tool-jmoons">
-<title
->Jupitermonde</title>
-<indexterm
-><primary
->Hilfsmittel</primary>
-<secondary
->Hilfsmittel "Jupitermonde"</secondary>
+<title>Jupitermonde</title>
+<indexterm><primary>Hilfsmittel</primary>
+<secondary>Hilfsmittel "Jupitermonde"</secondary>
</indexterm>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Hilfsmittel "Jupitermonde" </screeninfo>
+<screeninfo>Das Hilfsmittel "Jupitermonde" </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="jmoons.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Hilfsmittel "Jupitermonde"</phrase>
+ <phrase>Hilfsmittel "Jupitermonde"</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Dieses Hilfsmittel zeigt die Positionen der vier größten Jupitermonde (Io, Europa, Ganymed und Callisto) relativ zu Jupiter als Funktion der Zeit an. Die Zeitachse verläuft vertikal, die Einheit ist Tage und <quote
->Zeit=0,0</quote
-> entspricht der aktuelle Simulationszeit. Die horizontale Achse zeigt die Winkelabweichung von der Position des Jupiters in Bogenminuten an. Die Abweichung wird von der Richtung des Jupiteräquators gemessen. Jede Mondposition als Funktion der Zeit ist ein sinusförmiger Graph wie die Mondumlaufbahnen. Jedem Graph ist eine unterschiedliche Farbe zugewiesen, um ihn von den anderen zu unterscheiden, die Namensbezeichnungen am oberen Rand verdeutlichen die jeweiligen Farben. </para
-><para
->Die Zeichnung kann mit der Tastatur verändert werden. Die Zeitachse kann mit den Tasten <keycap
->+</keycap
-> und <keycap
->-</keycap
->erweitert oder verkleinert werden. Die Zeit, die in der Mitte des Fensters angezeigt wird, kann mit den Tasten <keycap
->[</keycap
-> und <keycap
->]</keycap
-> angepasst werden. </para>
+<para>Dieses Hilfsmittel zeigt die Positionen der vier größten Jupitermonde (Io, Europa, Ganymed und Callisto) relativ zu Jupiter als Funktion der Zeit an. Die Zeitachse verläuft vertikal, die Einheit ist Tage und <quote>Zeit=0,0</quote> entspricht der aktuelle Simulationszeit. Die horizontale Achse zeigt die Winkelabweichung von der Position des Jupiters in Bogenminuten an. Die Abweichung wird von der Richtung des Jupiteräquators gemessen. Jede Mondposition als Funktion der Zeit ist ein sinusförmiger Graph wie die Mondumlaufbahnen. Jedem Graph ist eine unterschiedliche Farbe zugewiesen, um ihn von den anderen zu unterscheiden, die Namensbezeichnungen am oberen Rand verdeutlichen die jeweiligen Farben. </para><para>Die Zeichnung kann mit der Tastatur verändert werden. Die Zeitachse kann mit den Tasten <keycap>+</keycap> und <keycap>-</keycap>erweitert oder verkleinert werden. Die Zeit, die in der Mitte des Fensters angezeigt wird, kann mit den Tasten <keycap>[</keycap> und <keycap>]</keycap> angepasst werden. </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/julianday.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/julianday.docbook
index bccb0bcf933..f9cd02d0c49 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/julianday.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/julianday.docbook
@@ -1,78 +1,9 @@
<sect1 id="ai-julianday">
<sect1info>
-<author
-><firstname
->John</firstname
-> <surname
->Cirillo</surname
-> </author>
+<author><firstname>John</firstname> <surname>Cirillo</surname> </author>
</sect1info>
-<title
->Julianischer Tag</title>
-<indexterm
-><primary
->Julianischer Tag</primary>
+<title>Julianischer Tag</title>
+<indexterm><primary>Julianischer Tag</primary>
</indexterm>
-<para
->Der Julianische Kalender ist ein Verfahren, das aktuelle Datum einfach durch Zählen der Tage seit einem vergangenen, beliebigen Tag zu bestimmen. Diese Anzahl von Tagen wird als <firstterm
->Julianischer Tag</firstterm
-> bezeichnet, abgekürzt mit <abbrev
->JD</abbrev
->. Der Startpunkt <abbrev
->JD=0</abbrev
-> ist am 1. Januar 4713 v. Chr. (oder 1. Januar -4712, da es kein Jahr Null gab). Julianische Tage sind sehr nützlich, da sie es einfacher machen, die Anzahl von Tagen zwischen zwei Ereignissen zu ermitteln, indem einfach die zwei Julianischen Tagesdaten voneinander subtrahiert werden. Eine solche Berechnung ist schwer mit dem normalen (Gregorianischen) Kalender, da die Tage in Monate gruppiert sind, die eine unterschiedliche Anzahl von Tagen enthalten und eine weitere Schwierigkeit mit dem <link linkend="ai-leapyear"
->Schaltjahr</link
-> hinzukommt. </para
-><para
->Die Konvertierung vom normalen (Gregorianischen) Kalender in Julianische Tage und umgekehrt wird besser einem speziellen Programm überlassen, das dafür geschrieben wurde, wie dem &kstars;-<link linkend="tool-calculator"
->Astrorechner</link
->. Dennoch ist hier für Interessierte ein einfaches Beispiel einer Unrechnung des Datums vom Gregorianischen in den Julianischen Kalender: </para
-><para
-><abbrev
->JT</abbrev
-> = <abbrev
->T</abbrev
-> - 32075 + 1461*( <abbrev
->J</abbrev
-> + 4800 + ( <abbrev
->M</abbrev
-> - 14 ) / 12 ) / 4 + 367*( <abbrev
->M</abbrev
-> - 2 - ( <abbrev
->M</abbrev
-> - 14 ) / 12 * 12 ) / 12 - 3*( ( <abbrev
->J</abbrev
-> + 4900 + ( <abbrev
->M</abbrev
-> - 14 ) / 12 ) / 100 ) / 4 </para
-><para
->wobei <abbrev
->T</abbrev
-> der Tag ist (1-31), <abbrev
->M</abbrev
-> der Monat (1-12) und <abbrev
->J</abbrev
-> das Jahr (1801-2099). Beachten Sie, dass diese Formel nur für Daten zwischen 1801 und 2099 funktioniert. Weiter entfernte Daten erfordern eine komplexere Umwandlung. </para
-><para
->Ein Beispieldatum für den Julianischen Tag ist <abbrev
->JD</abbrev
-> 2440588, das dem 1. Januar 1970 entspricht. </para
-><para
->Julianische Tage können auch dazu benutzt werden, die Zeit anzuzeigen, die Zeit des Tages wird als Teil eines vollen Tages angegeben mit 12:00 Mittag (nicht Mitternacht) als Nullpunkt. Also ist 15.00 Uhr am 1. Januar 1970 <abbrev
->JD</abbrev
-> 2440588,125 (da 15.00 Uhr drei Stunden nach Mittag ist und 3/24 = 0,125 Tage). Beachten Sie, dass der Julianische Tag immer von der <link linkend="ai-utime"
->Universalzeit</link
-> bestimmt wird, nicht von der lokalen. </para
-><para
->Astronomen benutzen bestimmte Julianische Tage als wichtige Referenzpunkte, genannt <firstterm
->Epochen</firstterm
->. Eine weitverbreitete Epoche ist J2000, es ist der Julianische Tag für den 1. Januar 2000 um 12.00 Uhr Mittag = <abbrev
->JD</abbrev
-> 2451545,0. </para
-><para
->Weitere Informationen sind im Internet verfügbar. Ein guter Startpunkt ist das <ulink url="http://aa.usno.navy.mil/faq/docs/JD_Formula.html"
->U.S. Naval Observatory</ulink
->. Falls diese Seite nicht verfügbar sein sollte, wenn Sie dies lesen, suchen Sie einfach nach <quote
->Julian Day</quote
-> mit Ihrer Lieblingssuchmaschine. </para>
+<para>Der Julianische Kalender ist ein Verfahren, das aktuelle Datum einfach durch Zählen der Tage seit einem vergangenen, beliebigen Tag zu bestimmen. Diese Anzahl von Tagen wird als <firstterm>Julianischer Tag</firstterm> bezeichnet, abgekürzt mit <abbrev>JD</abbrev>. Der Startpunkt <abbrev>JD=0</abbrev> ist am 1. Januar 4713 v. Chr. (oder 1. Januar -4712, da es kein Jahr Null gab). Julianische Tage sind sehr nützlich, da sie es einfacher machen, die Anzahl von Tagen zwischen zwei Ereignissen zu ermitteln, indem einfach die zwei Julianischen Tagesdaten voneinander subtrahiert werden. Eine solche Berechnung ist schwer mit dem normalen (Gregorianischen) Kalender, da die Tage in Monate gruppiert sind, die eine unterschiedliche Anzahl von Tagen enthalten und eine weitere Schwierigkeit mit dem <link linkend="ai-leapyear">Schaltjahr</link> hinzukommt. </para><para>Die Konvertierung vom normalen (Gregorianischen) Kalender in Julianische Tage und umgekehrt wird besser einem speziellen Programm überlassen, das dafür geschrieben wurde, wie dem &kstars;-<link linkend="tool-calculator">Astrorechner</link>. Dennoch ist hier für Interessierte ein einfaches Beispiel einer Unrechnung des Datums vom Gregorianischen in den Julianischen Kalender: </para><para><abbrev>JT</abbrev> = <abbrev>T</abbrev> - 32075 + 1461*( <abbrev>J</abbrev> + 4800 + ( <abbrev>M</abbrev> - 14 ) / 12 ) / 4 + 367*( <abbrev>M</abbrev> - 2 - ( <abbrev>M</abbrev> - 14 ) / 12 * 12 ) / 12 - 3*( ( <abbrev>J</abbrev> + 4900 + ( <abbrev>M</abbrev> - 14 ) / 12 ) / 100 ) / 4 </para><para>wobei <abbrev>T</abbrev> der Tag ist (1-31), <abbrev>M</abbrev> der Monat (1-12) und <abbrev>J</abbrev> das Jahr (1801-2099). Beachten Sie, dass diese Formel nur für Daten zwischen 1801 und 2099 funktioniert. Weiter entfernte Daten erfordern eine komplexere Umwandlung. </para><para>Ein Beispieldatum für den Julianischen Tag ist <abbrev>JD</abbrev> 2440588, das dem 1. Januar 1970 entspricht. </para><para>Julianische Tage können auch dazu benutzt werden, die Zeit anzuzeigen, die Zeit des Tages wird als Teil eines vollen Tages angegeben mit 12:00 Mittag (nicht Mitternacht) als Nullpunkt. Also ist 15.00 Uhr am 1. Januar 1970 <abbrev>JD</abbrev> 2440588,125 (da 15.00 Uhr drei Stunden nach Mittag ist und 3/24 = 0,125 Tage). Beachten Sie, dass der Julianische Tag immer von der <link linkend="ai-utime">Universalzeit</link> bestimmt wird, nicht von der lokalen. </para><para>Astronomen benutzen bestimmte Julianische Tage als wichtige Referenzpunkte, genannt <firstterm>Epochen</firstterm>. Eine weitverbreitete Epoche ist J2000, es ist der Julianische Tag für den 1. Januar 2000 um 12.00 Uhr Mittag = <abbrev>JD</abbrev> 2451545,0. </para><para>Weitere Informationen sind im Internet verfügbar. Ein guter Startpunkt ist das <ulink url="http://aa.usno.navy.mil/faq/docs/JD_Formula.html">U.S. Naval Observatory</ulink>. Falls diese Seite nicht verfügbar sein sollte, wenn Sie dies lesen, suchen Sie einfach nach <quote>Julian Day</quote> mit Ihrer Lieblingssuchmaschine. </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/leapyear.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/leapyear.docbook
index d9bba546e8a..24474561862 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/leapyear.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/leapyear.docbook
@@ -1,58 +1,12 @@
<sect1 id="ai-leapyear">
<sect1info>
-<author
-><firstname
->Jason</firstname
-> <surname
->Harris</surname
-> </author>
+<author><firstname>Jason</firstname> <surname>Harris</surname> </author>
</sect1info>
-<title
->Schaltjahre</title>
-<indexterm
-><primary
->Schaltjahre</primary>
+<title>Schaltjahre</title>
+<indexterm><primary>Schaltjahre</primary>
</indexterm>
-<para
->Die Erde hat zwei Bewegungskomponenten. Einmal dreht sie sich um ihre eigene Rotationsachse, eine ganze Umdrehung dauert einen <firstterm
->Tag</firstterm
->. Zum anderen dreht sie sich um die Sonne, eine volle Umdrehung dauert ein <firstterm
->Jahr</firstterm
->. </para
-><para
->Normalerweise besteht ein <emphasis
->Kalender</emphasis
->jahr aus 365 Tagen, aber es stellte sich heraus, dass ein <emphasis
->wirkliches</emphasis
-> Jahr (d.h. eine volle Umdrehung der Erde um die Sonne, auch <firstterm
->tropisches Jahr</firstterm
-> genannt) ein bisschen länger als 365 Tage ist. In anderen Worten macht die Erde während eines Umlaufs um die Sonne 365,24219 Umdrehungen um die eigene Achse. Seien Sie davon nicht überrascht, es gibt keinen Grund, weshalb die Eigenrotation und die Umdrehung um Sonne in irgendeiner Weise synchronisiert sein sollten. Dennoch macht es die Erstellung eines Kalenders etwas unangenehm! </para
-><para
->Was würde passieren, wenn wir die 0,24219 Umdrehungen am Ende des Jahres ignorieren, und ein Kalenderjahr mit 365 Tagen definieren? Der Kalender ist grundsätzlich ein Plan für den Umlauf der Erde um die Sonne. Wenn wir die zusätzliche Umdrehung am Ende jedes Jahres ignorieren würden, wird mit jedem Jahr das Kalenderdatum im Vergleich zum tatsächlichen Standort der Sonne weiter zurückbleiben. In nur wenigen Jahrzehnten werden sich die Daten der Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen erkennbar verschoben haben. </para
-><para
->Tatsächlich <emphasis
->wurden</emphasis
-> früher alle Jahre mit 365,0 Tagen angenommen und der Kalender <quote
->entfernte</quote
-> sich immer mehr von den wirklichen Jahreszeiten. Im Jahre 46 <abbrev
->v. Chr.</abbrev
-> führte Julius Cäsar den <firstterm
->Julianischen Kalender</firstterm
-> ein, der die ersten <firstterm
->Schaltjahre</firstterm
-> der Welt enthielt. Er verfügte, dass jedes 4. Jahr 366 Tage lang sein sollte, womit ein Jahr im Durchschnitt 365,25 Tag lang war. Das löste das Problem mit der Verschiebung des Kalenders schon ziemlich gut. </para
-><para
->Dennoch wurde das Problem vom Julianischen Kalender nicht komplett gelöst, da das tropische Jahr nicht 365,25 Tage lang ist, sondern 365,24219 Tage. Man hatte immer noch ein Problem mit der Verschiebung des Kalenders. Es dauerte nun einfach länger, bis die Abweichung sich bemerkbar machte. Und so schuf Papst Gregor XIII 1582 den <firstterm
->Gregorianischen Kalender</firstterm
->, der ungefähr dem Julianischen entsprach, aber einen kleinen zusätzlichen Trick für die Schaltjahre enthielt: Die gerade Jahrhundertjahre (die auf <quote
->00</quote
-> enden) sind nur Schaltjahre wenn sie durch 400 teilbar sind. Also waren die Jahre 1700, 1800 und 1900 keine Schaltjahre (obwohl sie nach dem Julianischen Kalender welche gewesen wären), wobei das Jahr 2000 ein Schaltjahr <emphasis
->war</emphasis
->. Diese Änderung ergibt eine durchschnittliche Länge eines Jahre von 365,2425 Tagen. Also gibt es immer noch eine kleine Kalenderverschiebung, aber daraus entstehen in 10.000 Jahren nur 3 Tage Unterschied! Der Gregorianische Kalender wird immer noch als Standardkalender in weiten Teilen der Welt benutzt. </para>
+<para>Die Erde hat zwei Bewegungskomponenten. Einmal dreht sie sich um ihre eigene Rotationsachse, eine ganze Umdrehung dauert einen <firstterm>Tag</firstterm>. Zum anderen dreht sie sich um die Sonne, eine volle Umdrehung dauert ein <firstterm>Jahr</firstterm>. </para><para>Normalerweise besteht ein <emphasis>Kalender</emphasis>jahr aus 365 Tagen, aber es stellte sich heraus, dass ein <emphasis>wirkliches</emphasis> Jahr (d.h. eine volle Umdrehung der Erde um die Sonne, auch <firstterm>tropisches Jahr</firstterm> genannt) ein bisschen länger als 365 Tage ist. In anderen Worten macht die Erde während eines Umlaufs um die Sonne 365,24219 Umdrehungen um die eigene Achse. Seien Sie davon nicht überrascht, es gibt keinen Grund, weshalb die Eigenrotation und die Umdrehung um Sonne in irgendeiner Weise synchronisiert sein sollten. Dennoch macht es die Erstellung eines Kalenders etwas unangenehm! </para><para>Was würde passieren, wenn wir die 0,24219 Umdrehungen am Ende des Jahres ignorieren, und ein Kalenderjahr mit 365 Tagen definieren? Der Kalender ist grundsätzlich ein Plan für den Umlauf der Erde um die Sonne. Wenn wir die zusätzliche Umdrehung am Ende jedes Jahres ignorieren würden, wird mit jedem Jahr das Kalenderdatum im Vergleich zum tatsächlichen Standort der Sonne weiter zurückbleiben. In nur wenigen Jahrzehnten werden sich die Daten der Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen erkennbar verschoben haben. </para><para>Tatsächlich <emphasis>wurden</emphasis> früher alle Jahre mit 365,0 Tagen angenommen und der Kalender <quote>entfernte</quote> sich immer mehr von den wirklichen Jahreszeiten. Im Jahre 46 <abbrev>v. Chr.</abbrev> führte Julius Cäsar den <firstterm>Julianischen Kalender</firstterm> ein, der die ersten <firstterm>Schaltjahre</firstterm> der Welt enthielt. Er verfügte, dass jedes 4. Jahr 366 Tage lang sein sollte, womit ein Jahr im Durchschnitt 365,25 Tag lang war. Das löste das Problem mit der Verschiebung des Kalenders schon ziemlich gut. </para><para>Dennoch wurde das Problem vom Julianischen Kalender nicht komplett gelöst, da das tropische Jahr nicht 365,25 Tage lang ist, sondern 365,24219 Tage. Man hatte immer noch ein Problem mit der Verschiebung des Kalenders. Es dauerte nun einfach länger, bis die Abweichung sich bemerkbar machte. Und so schuf Papst Gregor XIII 1582 den <firstterm>Gregorianischen Kalender</firstterm>, der ungefähr dem Julianischen entsprach, aber einen kleinen zusätzlichen Trick für die Schaltjahre enthielt: Die gerade Jahrhundertjahre (die auf <quote>00</quote> enden) sind nur Schaltjahre wenn sie durch 400 teilbar sind. Also waren die Jahre 1700, 1800 und 1900 keine Schaltjahre (obwohl sie nach dem Julianischen Kalender welche gewesen wären), wobei das Jahr 2000 ein Schaltjahr <emphasis>war</emphasis>. Diese Änderung ergibt eine durchschnittliche Länge eines Jahre von 365,2425 Tagen. Also gibt es immer noch eine kleine Kalenderverschiebung, aber daraus entstehen in 10.000 Jahren nur 3 Tage Unterschied! Der Gregorianische Kalender wird immer noch als Standardkalender in weiten Teilen der Welt benutzt. </para>
<note>
-<para
->Lustiger Nebeneffekt: Als Papst Gregor den Gregorianischen Kalender schuf, wurde der Julianische Kalender schon 1500 Jahre benutzt und das Datum war schon über eine Woche verschoben. Papst Gregor korrigierte den Kalender, indem er einfach 10 Tage <emphasis
->ausließ</emphasis
->. 1582 war der Tag nach dem 4. Oktober der 15. Oktober! </para>
+<para>Lustiger Nebeneffekt: Als Papst Gregor den Gregorianischen Kalender schuf, wurde der Julianische Kalender schon 1500 Jahre benutzt und das Datum war schon über eine Woche verschoben. Papst Gregor korrigierte den Kalender, indem er einfach 10 Tage <emphasis>ausließ</emphasis>. 1582 war der Tag nach dem 4. Oktober der 15. Oktober! </para>
</note>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/lightcurves.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/lightcurves.docbook
index d61a76fee41..3569ce1e46f 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/lightcurves.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/lightcurves.docbook
@@ -1,222 +1,85 @@
<sect1 id="tool-aavso">
<sect1info>
-<author
-><firstname
->Aaron</firstname
-> <surname
->Price</surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
->aavso@aavso.org</email>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>Aaron</firstname> <surname>Price</surname> <affiliation><address> <email>aavso@aavso.org</email>
+</address></affiliation>
</author>
</sect1info>
-<title
->AAVSO Lichtkurven</title>
-<indexterm
-><primary
->Hilfsmittel</primary>
-<secondary
->AAVSO Lichtkurvengenerator</secondary>
+<title>AAVSO Lichtkurven</title>
+<indexterm><primary>Hilfsmittel</primary>
+<secondary>AAVSO Lichtkurvengenerator</secondary>
</indexterm>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Hilfsmittel AAVSO-Lichtkurven </screeninfo>
+<screeninfo>Das Hilfsmittel AAVSO-Lichtkurven </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="aavso.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->AAVSO-Lichtkurven</phrase>
+ <phrase>AAVSO-Lichtkurven</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<sect2 id="aavso-intro">
-<title
->Einführung</title>
-<para
->&kstars; kann Lichtkurven für variable Sterne vom Beobachtungsprogramm der <ulink url="http://www.aavso.org"
->American Association of Variable Star Observers</ulink
-> (<abbrev
->AAVSO</abbrev
->) (Deutsch etwa: Amerikanische Vereinigung zur Beobachtung variabler Sternen) anzeigen. Dieses Programm beobachtet über 6.000 variable Sterne und enthält 10 Millionen Beobachtungen aus den letzten hundert Jahren. &kstars; lädt die aktuellsten Daten direkt von der <abbrev
->AAVSO</abbrev
->-Datenbank aus dem Internet, also ist eine Internetverbindung für dieses Hilfsmittel notwendig. </para>
-<para
->Um das Hilfsmittel zu benutzen, wählen Sie einen variablen Stern entweder durch seine <firstterm
->Bezeichnung</firstterm
-> oder per Namen im linken Feld und setzen die Start- und Enddaten für die Zeichnung. Im rechten Feld wählen Sie die Daten, die gezeichnet werden sollen. Wenn Sie Ihre Wahl getroffen haben, drücken Sie den Knopf <guibutton
->Kurve abfragen</guibutton
->. &kstars; verbindet sich automatisch mit dem AAVSO-Server, der die Zeichnung erstellt und sie an Ihren Computer zur Anzeige zurückschickt. Eine Beispielkurve ist unten dargestellt: </para>
+<title>Einführung</title>
+<para>&kstars; kann Lichtkurven für variable Sterne vom Beobachtungsprogramm der <ulink url="http://www.aavso.org">American Association of Variable Star Observers</ulink> (<abbrev>AAVSO</abbrev>) (Deutsch etwa: Amerikanische Vereinigung zur Beobachtung variabler Sternen) anzeigen. Dieses Programm beobachtet über 6.000 variable Sterne und enthält 10 Millionen Beobachtungen aus den letzten hundert Jahren. &kstars; lädt die aktuellsten Daten direkt von der <abbrev>AAVSO</abbrev>-Datenbank aus dem Internet, also ist eine Internetverbindung für dieses Hilfsmittel notwendig. </para>
+<para>Um das Hilfsmittel zu benutzen, wählen Sie einen variablen Stern entweder durch seine <firstterm>Bezeichnung</firstterm> oder per Namen im linken Feld und setzen die Start- und Enddaten für die Zeichnung. Im rechten Feld wählen Sie die Daten, die gezeichnet werden sollen. Wenn Sie Ihre Wahl getroffen haben, drücken Sie den Knopf <guibutton>Kurve abfragen</guibutton>. &kstars; verbindet sich automatisch mit dem AAVSO-Server, der die Zeichnung erstellt und sie an Ihren Computer zur Anzeige zurückschickt. Eine Beispielkurve ist unten dargestellt: </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Eine Beispiellichtkurve </screeninfo>
+<screeninfo>Eine Beispiellichtkurve </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="lightcurve.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Beispiellichtkurve</phrase>
+ <phrase>Beispiellichtkurve</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Diese Lichtkurven sollten bitte <emphasis
->nie</emphasis
-> in Forschung, Veröffentlichungen, Präsentationen, Publikationen &etc; verwendet werden. Sie sind nur als eine Informationsquelle zu &kstars; gedacht. Sie wurde nicht durch die strenge Qualitätskontrolle der <abbrev
->AAVSO</abbrev
-> geprüft und für gut befunden. Genaue Rohdaten finden Sie unter <ulink url="http://www.aavso.org/adata/onlinedata/"
->http://www.aavso.org/adata/onlinedata/</ulink
->. </para>
-<para
->Spezifische Fragen über die Daten in den Lichtkurven können an <email
->aavso@aavso.org</email
-> gestellt werden. </para>
+<para>Diese Lichtkurven sollten bitte <emphasis>nie</emphasis> in Forschung, Veröffentlichungen, Präsentationen, Publikationen &etc; verwendet werden. Sie sind nur als eine Informationsquelle zu &kstars; gedacht. Sie wurde nicht durch die strenge Qualitätskontrolle der <abbrev>AAVSO</abbrev> geprüft und für gut befunden. Genaue Rohdaten finden Sie unter <ulink url="http://www.aavso.org/adata/onlinedata/">http://www.aavso.org/adata/onlinedata/</ulink>. </para>
+<para>Spezifische Fragen über die Daten in den Lichtkurven können an <email>aavso@aavso.org</email> gestellt werden. </para>
</sect2>
<sect2 id="aavso-about">
-<title
->Über variable Sterne</title>
-<para
-><firstterm
->Variable Sterne</firstterm
-> sind Sterne, die Ihre Helligkeit verändern. Eine <firstterm
->Lichtkurve</firstterm
-> ist eine Zeichnung der Helligkeit eines variablen Sternes über die Zeit. Durch den Blick auf die Lichtkurve können Sie sehen, wie sich ein Stern in der Vergangenheit verhalten hat und wie er in Zukunft sich verhalten wird. Astronomen benutzen diese Daten, um astrophysische Prozesse im Stern zu modellieren. Das ist wichtig, damit wir verstehen, wie Sterne arbeiten. </para>
+<title>Über variable Sterne</title>
+<para><firstterm>Variable Sterne</firstterm> sind Sterne, die Ihre Helligkeit verändern. Eine <firstterm>Lichtkurve</firstterm> ist eine Zeichnung der Helligkeit eines variablen Sternes über die Zeit. Durch den Blick auf die Lichtkurve können Sie sehen, wie sich ein Stern in der Vergangenheit verhalten hat und wie er in Zukunft sich verhalten wird. Astronomen benutzen diese Daten, um astrophysische Prozesse im Stern zu modellieren. Das ist wichtig, damit wir verstehen, wie Sterne arbeiten. </para>
</sect2>
<sect2 id="aavso-data">
-<title
->Die Daten</title>
-
-<para
->Hier ist eine Zusammenfassung der verschiedenen Datentypen in Lichtkurven: <itemizedlist
->
-<listitem
-><para
-><firstterm
->Visuelle Beobachtung</firstterm
->: Das ist eine Beobachtung des variablen Sterns von einem Beobachter mit einem normalen Teleskop. Das bedeutet, das eine Beobachter den Stern mit der Helligkeit Y am Datum und zur Zeit X gesehen hat.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><firstterm
->Blasser Als</firstterm
->: Manchmal ist der Stern zu lichtschwach um vom Beobachter gesehen werden zu können. Wenn das passiert, berichtet der Beobachter vom blassesten Stern im Bereich. Diese werden dann auch <quote
->Blasser Als</quote
-> genannt, da der variable Stern blasser als die berichtete Helligkeit.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><firstterm
->Durchschnitt</firstterm
->: Das ist ein berechneter Durchschnitt aller Daten. Die Zahl <firstterm
->bin</firstterm
-> sagt dem Computer, wieviele Tage in die Kalkulation einfließen sollen. Das muss an die Frequenz der Beobachtungen angepasst werden. Die Fehlerbalken repräsentieren die einfache Sigmaabweichung für den Fehler.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><firstterm
->CCDV</firstterm
->: Dies sind Beobachtungen, die mit einem <abbrev
->CCD</abbrev
-> mit einem Johnson <abbrev
->V</abbrev
->-Filter vorgenommen wurden. <abbrev
->CCDV</abbrev
->-Beobachtungen sind meistens genauer als die visuellen (aber nicht immer!).</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><firstterm
->CCDB</firstterm
->: <abbrev
->CCD</abbrev
->-Beobachtungen mit einem Johnson <abbrev
->B</abbrev
->-Filter.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><firstterm
->CCDI</firstterm
->: <abbrev
->CCD</abbrev
->-Beobachtungen mit einem Cousins <abbrev
->Ic</abbrev
->-Filter.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><firstterm
->CCDR</firstterm
->: <abbrev
->CCD</abbrev
->-Beobachtung mit einem Cousins <abbrev
->R</abbrev
->-Filter.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><firstterm
->Diskrepante Daten</firstterm
->: Das sind Daten, die von einem Mitarbeiter von <abbrev
->AAVSO</abbrev
-> als diskrepant zu den <abbrev
->HQ</abbrev
->-Regeln für die Datenüberprüfung markiert wurden. Kontaktieren Sie <email
->aavso@aavso.org</email
-> für weitere Informationen.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><firstterm
->Daten</firstterm
->: Die Beobachtungsdatenbank der Lichtkurven wird alle 10 Minuten aktualisiert, Sie können also Daten in Realzeit bekommen. Zur Zeit reichen die Lichtkurvendaten nur bis ins Jahr 1961, aber das wird bald auf weiter zurückliegende Zeiträume erweitert werden.</para
-></listitem>
+<title>Die Daten</title>
+
+<para>Hier ist eine Zusammenfassung der verschiedenen Datentypen in Lichtkurven: <itemizedlist>
+<listitem><para><firstterm>Visuelle Beobachtung</firstterm>: Das ist eine Beobachtung des variablen Sterns von einem Beobachter mit einem normalen Teleskop. Das bedeutet, das eine Beobachter den Stern mit der Helligkeit Y am Datum und zur Zeit X gesehen hat.</para></listitem>
+
+<listitem><para><firstterm>Blasser Als</firstterm>: Manchmal ist der Stern zu lichtschwach um vom Beobachter gesehen werden zu können. Wenn das passiert, berichtet der Beobachter vom blassesten Stern im Bereich. Diese werden dann auch <quote>Blasser Als</quote> genannt, da der variable Stern blasser als die berichtete Helligkeit.</para></listitem>
+
+<listitem><para><firstterm>Durchschnitt</firstterm>: Das ist ein berechneter Durchschnitt aller Daten. Die Zahl <firstterm>bin</firstterm> sagt dem Computer, wieviele Tage in die Kalkulation einfließen sollen. Das muss an die Frequenz der Beobachtungen angepasst werden. Die Fehlerbalken repräsentieren die einfache Sigmaabweichung für den Fehler.</para></listitem>
+
+<listitem><para><firstterm>CCDV</firstterm>: Dies sind Beobachtungen, die mit einem <abbrev>CCD</abbrev> mit einem Johnson <abbrev>V</abbrev>-Filter vorgenommen wurden. <abbrev>CCDV</abbrev>-Beobachtungen sind meistens genauer als die visuellen (aber nicht immer!).</para></listitem>
+
+<listitem><para><firstterm>CCDB</firstterm>: <abbrev>CCD</abbrev>-Beobachtungen mit einem Johnson <abbrev>B</abbrev>-Filter.</para></listitem>
+
+<listitem><para><firstterm>CCDI</firstterm>: <abbrev>CCD</abbrev>-Beobachtungen mit einem Cousins <abbrev>Ic</abbrev>-Filter.</para></listitem>
+
+<listitem><para><firstterm>CCDR</firstterm>: <abbrev>CCD</abbrev>-Beobachtung mit einem Cousins <abbrev>R</abbrev>-Filter.</para></listitem>
+
+<listitem><para><firstterm>Diskrepante Daten</firstterm>: Das sind Daten, die von einem Mitarbeiter von <abbrev>AAVSO</abbrev> als diskrepant zu den <abbrev>HQ</abbrev>-Regeln für die Datenüberprüfung markiert wurden. Kontaktieren Sie <email>aavso@aavso.org</email> für weitere Informationen.</para></listitem>
+
+<listitem><para><firstterm>Daten</firstterm>: Die Beobachtungsdatenbank der Lichtkurven wird alle 10 Minuten aktualisiert, Sie können also Daten in Realzeit bekommen. Zur Zeit reichen die Lichtkurvendaten nur bis ins Jahr 1961, aber das wird bald auf weiter zurückliegende Zeiträume erweitert werden.</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
</sect2>
<sect2 id="aavso-update">
-<title
->Die lokale Kopie der variablen Sterne aktualisieren</title>
-<para
->Die <abbrev
->AAVSO</abbrev
-> veröffentlicht die <ulink url="http://www.aavso.org/valnam.txt"
->vollständige Liste der variablen Sterne</ulink
-> in Ihrem Beobachtungsprogramm. Diese Datei wird monatlich mit neu gefundenen Sternen aktualisiert. Um die Liste von &kstars; mit der <abbrev
->Masterliste</abbrev
-> zu synchronisieren klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Liste aktualisieren</guibutton
-> im <abbrev
->AAVSO</abbrev
->-Dialog. &kstars; versucht dann eine Verbindung zur <abbrev
->AAVSO</abbrev
->-Datenbank herzustellen und die neueste Liste herunterzuladen. </para>
+<title>Die lokale Kopie der variablen Sterne aktualisieren</title>
+<para>Die <abbrev>AAVSO</abbrev> veröffentlicht die <ulink url="http://www.aavso.org/valnam.txt">vollständige Liste der variablen Sterne</ulink> in Ihrem Beobachtungsprogramm. Diese Datei wird monatlich mit neu gefundenen Sternen aktualisiert. Um die Liste von &kstars; mit der <abbrev>Masterliste</abbrev> zu synchronisieren klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Liste aktualisieren</guibutton> im <abbrev>AAVSO</abbrev>-Dialog. &kstars; versucht dann eine Verbindung zur <abbrev>AAVSO</abbrev>-Datenbank herzustellen und die neueste Liste herunterzuladen. </para>
<note>
-<para
->Der angepasste Datenstrom, der von der AAVSO angeboten wird, wurde für &kstars; von Aaron Price implementiert. Danke, Aaron! </para>
+<para>Der angepasste Datenstrom, der von der AAVSO angeboten wird, wurde für &kstars; von Aaron Price implementiert. Danke, Aaron! </para>
</note>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/luminosity.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/luminosity.docbook
index 7797b260271..9102a579065 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/luminosity.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/luminosity.docbook
@@ -2,41 +2,23 @@
<sect1info>
-<author
-><firstname
->Jasem</firstname
-> <surname
->Mutlaq</surname
-> <affiliation
-><address>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>Jasem</firstname> <surname>Mutlaq</surname> <affiliation><address>
+</address></affiliation>
</author>
</sect1info>
-<title
->Leuchtkraft</title>
-<indexterm
-><primary
->Leuchtkraft</primary>
-<seealso
->Energiefluss</seealso>
+<title>Leuchtkraft</title>
+<indexterm><primary>Leuchtkraft</primary>
+<seealso>Energiefluss</seealso>
</indexterm>
-<para
-><firstterm
->Leuchtkraft</firstterm
-> ist die Menge an Energie, die von einem Stern pro Sekunde ausgesandt wird. </para>
+<para><firstterm>Leuchtkraft</firstterm> ist die Menge an Energie, die von einem Stern pro Sekunde ausgesandt wird. </para>
-<para
->Alle Sterne senden Licht in einem weiten Bereich von Frequenzen im elektromagnetischen Bereich von niedrigenergetischen Radiowellen bis zu hochenergetischen Gammastrahlen. Ein Stern, der vorwiegend im ultravioletten Bereich des Spektrums strahlt, erzeugt eine größere Menge an Energie als einer, der vorwiegend im infraroten Bereich strahlt. Deshalb ist die Leuchtkraft eine Messung der ausgesandten Energie über alle Wellenlängen. Die Gleichung für das Verhältnis zwischen Wellenlänge und Energie wurde von Einstein als E = h * f bezeichnet, wobei f die Frequenz ist, h das Planck'sche Wirkungsquantum und E die Photonenenergie in Joule. Das bedeutet, das kürzere Wellenlängen (und daher höhere Frequenzen) höheren Energien entsprechen. </para>
+<para>Alle Sterne senden Licht in einem weiten Bereich von Frequenzen im elektromagnetischen Bereich von niedrigenergetischen Radiowellen bis zu hochenergetischen Gammastrahlen. Ein Stern, der vorwiegend im ultravioletten Bereich des Spektrums strahlt, erzeugt eine größere Menge an Energie als einer, der vorwiegend im infraroten Bereich strahlt. Deshalb ist die Leuchtkraft eine Messung der ausgesandten Energie über alle Wellenlängen. Die Gleichung für das Verhältnis zwischen Wellenlänge und Energie wurde von Einstein als E = h * f bezeichnet, wobei f die Frequenz ist, h das Planck'sche Wirkungsquantum und E die Photonenenergie in Joule. Das bedeutet, das kürzere Wellenlängen (und daher höhere Frequenzen) höheren Energien entsprechen. </para>
-<para
->Zum Beispiel liegt eine Wellenlänge von lambda = 10 m im Radiobereich des elektromagnetischen Spektrums und hat eine Frequenz von f = c / lambda = 3 * 10^8 m/s / 10 = 30 MHz, wobei c die Lichtgeschwindigkeit ist. Die Energie dieses Photons ist E = h * f = 6,625 * 10^-34 J s * 30 Mhz = 1,988 * 10^-26 Joule. Zum anderen hat sichtbares Licht viel kürzere Wellenlängen und höhere Frequenzen. Ein Photon mit einer Wellenlänge von lambda = 5 * 10^-9 m (ein grünes Photon) hat eine Energie von E = 3,975 * 10^-17 Joule, was eine Milliarde Mal größer als die Energie des Radiophotons ist. Genauso hat ein Photon des roten Lichts (Wellenlänge lambda = 700nm) weniger Energie als ein Photon des violetten Lichts (Wellenlänge lambda = 400 nm). </para>
+<para>Zum Beispiel liegt eine Wellenlänge von lambda = 10 m im Radiobereich des elektromagnetischen Spektrums und hat eine Frequenz von f = c / lambda = 3 * 10^8 m/s / 10 = 30 MHz, wobei c die Lichtgeschwindigkeit ist. Die Energie dieses Photons ist E = h * f = 6,625 * 10^-34 J s * 30 Mhz = 1,988 * 10^-26 Joule. Zum anderen hat sichtbares Licht viel kürzere Wellenlängen und höhere Frequenzen. Ein Photon mit einer Wellenlänge von lambda = 5 * 10^-9 m (ein grünes Photon) hat eine Energie von E = 3,975 * 10^-17 Joule, was eine Milliarde Mal größer als die Energie des Radiophotons ist. Genauso hat ein Photon des roten Lichts (Wellenlänge lambda = 700nm) weniger Energie als ein Photon des violetten Lichts (Wellenlänge lambda = 400 nm). </para>
-<para
->Die Leuchtkraft hängt sowohl von der Temperatur als auch von der Oberfläche ab. Das macht Sinn, da ein brennendes Stück Holz mehr Energie aussendet als ein Streichholz, beide aber die gleiche Temperatur haben. Genauso sendet eine Eisenstange mehr Energie aus, wenn sie auf 2000 Grad erhitzt wurde, als wenn sie nur auf 200 Grad erhitzt wurde. </para>
+<para>Die Leuchtkraft hängt sowohl von der Temperatur als auch von der Oberfläche ab. Das macht Sinn, da ein brennendes Stück Holz mehr Energie aussendet als ein Streichholz, beide aber die gleiche Temperatur haben. Genauso sendet eine Eisenstange mehr Energie aus, wenn sie auf 2000 Grad erhitzt wurde, als wenn sie nur auf 200 Grad erhitzt wurde. </para>
-<para
->Die Leuchtkraft ist eine sehr fundamentale Menge in der Astronomie und der Astrophysik. Sehr viele Erkenntnisse über Himmelsobjekte werden über deren Licht gewonnen. Dies ist möglich, da physikalische Prozesse im Inneren über das Licht sozusagen aufgezeichnet und übertragen werden. Die Leuchtkraft wird in Energieeinheiten pro Sekunde gemessen. Astronomen benutzen lieber Ergs als Watt, wenn sie die Leuchtkraft messen wollen. </para>
+<para>Die Leuchtkraft ist eine sehr fundamentale Menge in der Astronomie und der Astrophysik. Sehr viele Erkenntnisse über Himmelsobjekte werden über deren Licht gewonnen. Dies ist möglich, da physikalische Prozesse im Inneren über das Licht sozusagen aufgezeichnet und übertragen werden. Die Leuchtkraft wird in Energieeinheiten pro Sekunde gemessen. Astronomen benutzen lieber Ergs als Watt, wenn sie die Leuchtkraft messen wollen. </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/magnitude.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/magnitude.docbook
index 54e0be7e01c..ea0fade49ad 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/magnitude.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/magnitude.docbook
@@ -1,58 +1,12 @@
<sect1 id="ai-magnitude">
<sect1info>
-<author
-><firstname
->Girish</firstname
-> <surname
->V</surname
-> </author>
+<author><firstname>Girish</firstname> <surname>V</surname> </author>
</sect1info>
-<title
->Magnituden</title>
-<indexterm
-><primary
->Magnituden</primary>
-<seealso
->Energiefluss</seealso
-> <seealso
->Sternenfarben und Temperaturen</seealso
-> </indexterm>
-<para
->Vor 2500 Jahre ordnete der antike griechische Astronom Hipparchus die Helligkeit der sichtbaren Sterne im Himmel auf einer Skala von 1 bis 6. Er nannte die hellsten Sterne im Himmel "erste Magnitude" und die blassesten Sterne, die er sehen konnte "sechste Magnitude". Erstaunlicherweise wird Hipparchus' Einteilung immer noch von Astronomen zweieinhalbtausend Jahre später benutzt, obwohl sie modernisiert und erweitert wurde.</para>
-<note
-><para
->Beachten Sie, dass die Größenskala rückwärts läuft: Hellere Sterne haben <emphasis
->kleinere</emphasis
-> Magnituden (Größenwerte) als mattere Sterne. </para>
+<title>Magnituden</title>
+<indexterm><primary>Magnituden</primary>
+<seealso>Energiefluss</seealso> <seealso>Sternenfarben und Temperaturen</seealso> </indexterm>
+<para>Vor 2500 Jahre ordnete der antike griechische Astronom Hipparchus die Helligkeit der sichtbaren Sterne im Himmel auf einer Skala von 1 bis 6. Er nannte die hellsten Sterne im Himmel "erste Magnitude" und die blassesten Sterne, die er sehen konnte "sechste Magnitude". Erstaunlicherweise wird Hipparchus' Einteilung immer noch von Astronomen zweieinhalbtausend Jahre später benutzt, obwohl sie modernisiert und erweitert wurde.</para>
+<note><para>Beachten Sie, dass die Größenskala rückwärts läuft: Hellere Sterne haben <emphasis>kleinere</emphasis> Magnituden (Größenwerte) als mattere Sterne. </para>
</note>
-<para
->Die moderne Magnitudenskala ist eine mengenmäßige Messung des <firstterm
->Energieflusses</firstterm
-> von Licht aus einem Stern mit einer logarithmischen Skala: </para
-><para
->m = m_0 - 2.5 log (F / F_0) </para
-><para
->Wenn Sie diese Mathematik nicht verstehen, das bedeutet einfach, dass die Magnitude eines gegeben Sterns (m) verschieden von einem Standardstern (m_0) das 2,5-fache des Logarithmus ihres Energieflusses ist. Der Faktor 2,5*log bedeutet, dass bei einem Verhältnis des Energieflusses von 100 der Unterschied in den Magnituden 5 mag beträgt. Also ist ein Stern 6. Magnitude 100 mal blasser als ein Stern der 1. Magnitude. Der Grund, weshalb Hipparchus' einfache Einteilung zu einer relativ komplexen Funktion führt, liegt darin, dass unser Auge auf das Licht logarithmisch reagiert. </para
-><para
->Es werden mehrere verschiedene Magnitudenskalen benutzt, jede für einen anderen Zweck. Die am häufigsten benutzte ist die scheinbare Magnitudenskala, die einfach misst, wie hell Sterne (und andere Objekte) dem menschlichen Auge erscheinen. Die scheinbare Magnitudenskala definiert den Stern Vega mit der Magnitude 0,0 und weist allen anderen Objekten mit der obigen Gleichung einen Wert zu und misst die Energieflussmenge relativ zu Vega. </para
-><para
->Es ist schwer die Sterne nur mit ihrer scheinbaren Magnitude zu verstehen. Stellen Sie sich zwei Sterne im Himmel mit der gleichen scheinbaren Magnitude vor, die also scheinbar gleich hell sind. Sie können vom Hinschauen nicht wissen, ob sie beide dieselben <emphasis
->wirkliche</emphasis
-> Helligkeit haben; Es ist möglich, dass der eine Stern in Wirklichkeit heller ist, aber weiter entfernt. Wenn wir die Entfernung zu den Sternen wüssten (schauen Sie in den Artikel über <link linkend="ai-parallax"
->Parallaxe</link
->), könnten wir ihre Entfernung einbeziehen und ihnen <firstterm
->absolute Magnituden</firstterm
-> zuweisen, die ihre wirklichen Helligkeiten darstellt. Die absolute Magnitude ist definiert als die scheinbare Magnitude, die ein Stern haben würde, wenn er aus einer Entfernung von 10 Parsecs (1 Parsec beträgt 3,26 Lichtjahre oder 3,1 * 10^18 cm) betrachtet würde. Die absolute Magnitude (M) kann aus der scheinbaren Magnitude (m) und der Distanz in Parsecs (d) mit dieser Formel berechnet werden: </para
-><para
->M = m + 5 - 5 * log(d) (Beachten Sie, dass für d=10 M=m ist). </para
-><para
->Die moderne Magnitudenskala basiert nicht länger auf dem menschlichen Auge, sie basiert auf photographischen Platten und photoelektrischen Photometern. Mit Teleskopen können wir viel blassere Objekte sehen als Hipparchus mit dem bloßen Auge, also wurde die Magnitudenskala über die 6. Magnitude hinaus erweitert. Tatsächlich kann das Hubble Space Telescope Fotos von Sternen machen, die sich in der 30. Magnitude befinden, was ungefähr eine <emphasis
->Billion</emphasis
-> Mal blasser ist als die Vega! </para
-><para
->Ein letzter Zusatz: Die Magnitude wird normalerweise durch einen irgendwie gearteten Farbfilter gemessen und diese Werte werden von einem Index begleitet, der angibt, durch welchen Filter gemessen wurde (z.B. m_V ist die Magnitude durch einen <quote
->Visual</quote
->-Filter (<quote
->sichtbar</quote
->), der grünlich ist, m_B ist die Magnitude durch einen Blaufilter, m_pg ist die photographische Plattenmagnitude &etc;) </para>
+<para>Die moderne Magnitudenskala ist eine mengenmäßige Messung des <firstterm>Energieflusses</firstterm> von Licht aus einem Stern mit einer logarithmischen Skala: </para><para>m = m_0 - 2.5 log (F / F_0) </para><para>Wenn Sie diese Mathematik nicht verstehen, das bedeutet einfach, dass die Magnitude eines gegeben Sterns (m) verschieden von einem Standardstern (m_0) das 2,5-fache des Logarithmus ihres Energieflusses ist. Der Faktor 2,5*log bedeutet, dass bei einem Verhältnis des Energieflusses von 100 der Unterschied in den Magnituden 5 mag beträgt. Also ist ein Stern 6. Magnitude 100 mal blasser als ein Stern der 1. Magnitude. Der Grund, weshalb Hipparchus' einfache Einteilung zu einer relativ komplexen Funktion führt, liegt darin, dass unser Auge auf das Licht logarithmisch reagiert. </para><para>Es werden mehrere verschiedene Magnitudenskalen benutzt, jede für einen anderen Zweck. Die am häufigsten benutzte ist die scheinbare Magnitudenskala, die einfach misst, wie hell Sterne (und andere Objekte) dem menschlichen Auge erscheinen. Die scheinbare Magnitudenskala definiert den Stern Vega mit der Magnitude 0,0 und weist allen anderen Objekten mit der obigen Gleichung einen Wert zu und misst die Energieflussmenge relativ zu Vega. </para><para>Es ist schwer die Sterne nur mit ihrer scheinbaren Magnitude zu verstehen. Stellen Sie sich zwei Sterne im Himmel mit der gleichen scheinbaren Magnitude vor, die also scheinbar gleich hell sind. Sie können vom Hinschauen nicht wissen, ob sie beide dieselben <emphasis>wirkliche</emphasis> Helligkeit haben; Es ist möglich, dass der eine Stern in Wirklichkeit heller ist, aber weiter entfernt. Wenn wir die Entfernung zu den Sternen wüssten (schauen Sie in den Artikel über <link linkend="ai-parallax">Parallaxe</link>), könnten wir ihre Entfernung einbeziehen und ihnen <firstterm>absolute Magnituden</firstterm> zuweisen, die ihre wirklichen Helligkeiten darstellt. Die absolute Magnitude ist definiert als die scheinbare Magnitude, die ein Stern haben würde, wenn er aus einer Entfernung von 10 Parsecs (1 Parsec beträgt 3,26 Lichtjahre oder 3,1 * 10^18 cm) betrachtet würde. Die absolute Magnitude (M) kann aus der scheinbaren Magnitude (m) und der Distanz in Parsecs (d) mit dieser Formel berechnet werden: </para><para>M = m + 5 - 5 * log(d) (Beachten Sie, dass für d=10 M=m ist). </para><para>Die moderne Magnitudenskala basiert nicht länger auf dem menschlichen Auge, sie basiert auf photographischen Platten und photoelektrischen Photometern. Mit Teleskopen können wir viel blassere Objekte sehen als Hipparchus mit dem bloßen Auge, also wurde die Magnitudenskala über die 6. Magnitude hinaus erweitert. Tatsächlich kann das Hubble Space Telescope Fotos von Sternen machen, die sich in der 30. Magnitude befinden, was ungefähr eine <emphasis>Billion</emphasis> Mal blasser ist als die Vega! </para><para>Ein letzter Zusatz: Die Magnitude wird normalerweise durch einen irgendwie gearteten Farbfilter gemessen und diese Werte werden von einem Index begleitet, der angibt, durch welchen Filter gemessen wurde (z.B. m_V ist die Magnitude durch einen <quote>Visual</quote>-Filter (<quote>sichtbar</quote>), der grünlich ist, m_B ist die Magnitude durch einen Blaufilter, m_pg ist die photographische Plattenmagnitude &etc;) </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-celestrongps.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-celestrongps.1.docbook
index 4df49fe9112..8352ce2335b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-celestrongps.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-celestrongps.1.docbook
@@ -5,126 +5,55 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Ben</firstname
-> <surname
->Burton</surname
-> </personname
-> <email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->25.05.2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+<author><personname> <firstname>Ben</firstname> <surname>Burton</surname> </personname> <email>bab@debian.org</email></author>
+<date>25.05.2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->celestrongps</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>celestrongps</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->celestrongps</command
-></refname>
-<refpurpose
->Celestrong GPS Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung</refpurpose>
+<refname><command>celestrongps</command></refname>
+<refpurpose>Celestrong GPS Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->celestrongps</command
-> <group
-><option
->-v</option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>celestrongps</command> <group><option>-v</option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
->In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem <acronym
->INDI</acronym
->-Protokoll einrichten und steuern. <command
->celestrongps</command
-> ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten.</para>
-<para
->Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü <guimenu
->Geräte</guimenu
->.</para>
-<para
->&kstars; startet intern den <acronym
->INDI</acronym
->-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet.</para>
-<para
->Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;.</para>
-<para
->&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para>In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem <acronym>INDI</acronym>-Protokoll einrichten und steuern. <command>celestrongps</command> ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten.</para>
+<para>Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü <guimenu>Geräte</guimenu>.</para>
+<para>&kstars; startet intern den <acronym>INDI</acronym>-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet.</para>
+<para>Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;.</para>
+<para>&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
-><option
->-v</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr).</para
-></listitem>
+<varlistentry><term><option>-v</option></term>
+<listitem><para>Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr).</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
-<para
->indiserver(1), kstars(1)</para>
+<title>Siehe auch</title>
+<para>indiserver(1), kstars(1)</para>
-<para
->Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kstars"
->help:/kstars</ulink
-> (geben Sie diese <acronym
->URL</acronym
-> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-> <parameter
->help:/kstars</parameter
-></userinput
->).</para>
+<para>Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kstars">help:/kstars</ulink> (geben Sie diese <acronym>URL</acronym> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput><command>khelpcenter</command> <parameter>help:/kstars</parameter></userinput>).</para>
-<para
->Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/"
-> &kde; Edutainment Webseite</ulink
->.</para>
+<para>Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/"> &kde; Edutainment Webseite</ulink>.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
-><command
->celestrongps</command
-> wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben</para>
+<title>Autoren</title>
+<para><command>celestrongps</command> wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben</para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-fliccd.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-fliccd.1.docbook
index 5e515df8e33..d9a53360a24 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-fliccd.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-fliccd.1.docbook
@@ -5,134 +5,56 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Ben</firstname
-> <surname
->Burton</surname
-> </personname
-> <email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->25.05.2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+<author><personname> <firstname>Ben</firstname> <surname>Burton</surname> </personname> <email>bab@debian.org</email></author>
+<date>25.05.2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->fliccd</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>fliccd</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->fliccd</command
-></refname>
-<refpurpose
->Finger Lakes Instruments CCD Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung</refpurpose>
+<refname><command>fliccd</command></refname>
+<refpurpose>Finger Lakes Instruments CCD Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->fliccd</command
-> <group
-><option
->-v</option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>fliccd</command> <group><option>-v</option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
->In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem <acronym
->INDI</acronym
->-Protokoll einrichten und steuern. <command
->fliccd</command
-> ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten.</para>
-<para
->Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü <guimenu
->Geräte</guimenu
->.</para>
-<para
->&kstars; startet intern den <acronym
->INDI</acronym
->-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet.</para>
-<para
->Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;.</para>
-<para
->&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para>In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem <acronym>INDI</acronym>-Protokoll einrichten und steuern. <command>fliccd</command> ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten.</para>
+<para>Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü <guimenu>Geräte</guimenu>.</para>
+<para>&kstars; startet intern den <acronym>INDI</acronym>-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet.</para>
+<para>Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;.</para>
+<para>&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
-><option
->-v</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr).</para
-></listitem>
+<varlistentry><term><option>-v</option></term>
+<listitem><para>Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr).</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
-<para
->indiserver(1), kstars(1)</para>
+<title>Siehe auch</title>
+<para>indiserver(1), kstars(1)</para>
-<para
->Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kstars"
->help:/kstars</ulink
-> (geben Sie diese <acronym
->URL</acronym
-> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-> <parameter
->help:/kstars</parameter
-></userinput
->).</para>
+<para>Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kstars">help:/kstars</ulink> (geben Sie diese <acronym>URL</acronym> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput><command>khelpcenter</command> <parameter>help:/kstars</parameter></userinput>).</para>
-<para
->Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/"
-> &kde; Edutainment Webseite</ulink
->.</para>
+<para>Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/"> &kde; Edutainment Webseite</ulink>.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
-><command
->fliccd</command
-> wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben</para>
-<para
->Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para>
+<title>Autoren</title>
+<para><command>fliccd</command> wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben</para>
+<para>Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para>
</refsect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-indiserver.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-indiserver.1.docbook
index 135cebf9956..4f992db4915 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-indiserver.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-indiserver.1.docbook
@@ -5,211 +5,74 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Ben</firstname
-> <surname
->Burton</surname
-> </personname
-> <email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->25.05.2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+<author><personname> <firstname>Ben</firstname> <surname>Burton</surname> </personname> <email>bab@debian.org</email></author>
+<date>25.05.2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->indiserver</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>indiserver</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->indiserver</command
-></refname>
-<refpurpose
->INDI-Server für die Steuerung von Teleskopen mit KStars</refpurpose>
+<refname><command>indiserver</command></refname>
+<refpurpose>INDI-Server für die Steuerung von Teleskopen mit KStars</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->indiserver</command
-> <group choice="opt"
-><option
->-p <replaceable
->Port</replaceable
-></option
-></group
-> <group choice="opt"
-><option
->-r <replaceable
->Versuche</replaceable
-></option
-></group
-> <group
-><option
->-vv</option
-></group
-> <group choice="req" rep="repeat"
-><option
-><replaceable
->Treiber</replaceable
-></option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>indiserver</command> <group choice="opt"><option>-p <replaceable>Port</replaceable></option></group> <group choice="opt"><option>-r <replaceable>Versuche</replaceable></option></group> <group><option>-vv</option></group> <group choice="req" rep="repeat"><option><replaceable>Treiber</replaceable></option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
->In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem INDI-Protokoll einrichten und steuern. <command
->indiserver</command
-> ist ein Server, der zwischen der Bedienungsoberfläche von &kstars; und denGerätetreibern auf niedriger Ebene arbeitet.</para>
-<para
->Der <acronym
->INDI</acronym
->-Server ist ein Netzwerkserver, sowohl lokale oder entfernte Clients können ihn zur Steuerung astronomischer Instrumente verwenden. Der <acronym
->INDI</acronym
->-Server muss auf dem Computer gestartet werden, an den die astronomischen Instrumente angeschlossen sind.</para>
-<note
-><para
->Normalerweise ist es nicht nötig, den <acronym
->INDI</acronym
->-Server direkt zu starten. Mit dem Gerätemanager in &kstars; können Sie astronomische Instrumente einrichten und den <acronym
->INDI</acronym
->-Server überall in &kstars; starten oder stoppen.</para
-></note>
-<para
->Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;.</para>
-<para
->&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und ist im &kde;-Edutainment Modul enthalten.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para>In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem INDI-Protokoll einrichten und steuern. <command>indiserver</command> ist ein Server, der zwischen der Bedienungsoberfläche von &kstars; und denGerätetreibern auf niedriger Ebene arbeitet.</para>
+<para>Der <acronym>INDI</acronym>-Server ist ein Netzwerkserver, sowohl lokale oder entfernte Clients können ihn zur Steuerung astronomischer Instrumente verwenden. Der <acronym>INDI</acronym>-Server muss auf dem Computer gestartet werden, an den die astronomischen Instrumente angeschlossen sind.</para>
+<note><para>Normalerweise ist es nicht nötig, den <acronym>INDI</acronym>-Server direkt zu starten. Mit dem Gerätemanager in &kstars; können Sie astronomische Instrumente einrichten und den <acronym>INDI</acronym>-Server überall in &kstars; starten oder stoppen.</para></note>
+<para>Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;.</para>
+<para>&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und ist im &kde;-Edutainment Modul enthalten.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-p <replaceable
->Port</replaceable
-></option
-></term>
-<listitem
-><para
->Alternativer IP-Port. Als Standard ist 7624 eingestellt.</para>
+<term><option>-p <replaceable>Port</replaceable></option></term>
+<listitem><para>Alternativer IP-Port. Als Standard ist 7624 eingestellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-r <replaceable
->Versuche</replaceable
-></option
-></term>
-<listitem
-><para
->Maximale Anzahl der Neustarts bei Problemen. Standard ist 2.</para>
+<term><option>-r <replaceable>Versuche</replaceable></option></term>
+<listitem><para>Maximale Anzahl der Neustarts bei Problemen. Standard ist 2.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-vv</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr).</para>
+<term><option>-vv</option></term>
+<listitem><para>Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
-><replaceable
->Treiber</replaceable
-></option
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Namen der <acronym
->INDI</acronym
->-Treiber, die gestartet werden sollen.</para>
-<para
->Zur Zeit sind folgende Treiber vorhanden:</para>
+<term><option><replaceable>Treiber</replaceable></option></term>
+<listitem><para>Die Namen der <acronym>INDI</acronym>-Treiber, die gestartet werden sollen.</para>
+<para>Zur Zeit sind folgende Treiber vorhanden:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><parameter
->celestrongps</parameter
-> (Celestron GPS)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->fliccd</parameter
-> (Finger Lakes Instruments CCD)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->lx200_16</parameter
-> (LX200 16")</para>
+<listitem><para><parameter>celestrongps</parameter> (Celestron GPS)</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>fliccd</parameter> (Finger Lakes Instruments CCD)</para></listitem>
+<listitem><para><parameter>lx200_16</parameter> (LX200 16")</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->lx200autostar</parameter
-> (LX200 Autostar)</para>
+<listitem><para><parameter>lx200autostar</parameter> (LX200 Autostar)</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->lx200classic</parameter
-> (LX200 Classic)</para>
+<listitem><para><parameter>lx200classic</parameter> (LX200 Classic)</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->lx200generic</parameter
-> (LX200 Generic)</para>
+<listitem><para><parameter>lx200generic</parameter> (LX200 Generic)</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->lx200gps</parameter
-> (LX200 GPS)</para>
+<listitem><para><parameter>lx200gps</parameter> (LX200 GPS)</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->temma</parameter
-> (Temma Takahashi)</para>
+<listitem><para><parameter>temma</parameter> (Temma Takahashi)</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->v4ldriver</parameter
-> (Allgemeiner Video4Linux-Treiber)</para>
+<listitem><para><parameter>v4ldriver</parameter> (Allgemeiner Video4Linux-Treiber)</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><parameter
->v4lphilips</parameter
-> (Philips Webcam)</para>
+<listitem><para><parameter>v4lphilips</parameter> (Philips Webcam)</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -219,57 +82,21 @@
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
+<title>Siehe auch</title>
-<para
->celestrongps(1), fliccd(1), lx200_16(1), lx200autostar(1), lx200classic(1), lx200generic(1), lx200gps(1), kstars(1), temma(1), v4ldriver(1), v4lphilips(1)</para>
+<para>celestrongps(1), fliccd(1), lx200_16(1), lx200autostar(1), lx200classic(1), lx200generic(1), lx200gps(1), kstars(1), temma(1), v4ldriver(1), v4lphilips(1)</para>
-<para
->Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie im Handbuch zu &kstars;. Diese Hilfe öffnen Sie mit <ulink url="help:/kstars"
->help:/kstars</ulink
-> (geben Sie diese <acronym
->URL</acronym
-> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-> <parameter
->help:/kstars</parameter
-></userinput
->).</para>
+<para>Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie im Handbuch zu &kstars;. Diese Hilfe öffnen Sie mit <ulink url="help:/kstars">help:/kstars</ulink> (geben Sie diese <acronym>URL</acronym> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput><command>khelpcenter</command> <parameter>help:/kstars</parameter></userinput>).</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Beispiele</title>
-<para
->So starten Sie einen <acronym
->INDI</acronym
->-Server für den Treiber LX200 GPS mit Verbindung auf Port 8000:</para>
-<screen
-><userinput
-><command
->indiserver</command
-> <option
->-p</option
-> <parameter
->8000</parameter
-> <parameter
->lx200gps</parameter
-></userinput
-></screen>
+<title>Beispiele</title>
+<para>So starten Sie einen <acronym>INDI</acronym>-Server für den Treiber LX200 GPS mit Verbindung auf Port 8000:</para>
+<screen><userinput><command>indiserver</command> <option>-p</option> <parameter>8000</parameter> <parameter>lx200gps</parameter></userinput></screen>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
+<title>Autoren</title>
<!--FIXME: Who wrote the indiserver? -->
-<para
->Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para>
+<para>Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200_16.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200_16.1.docbook
index 7cea5123c12..03916cfb8d7 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200_16.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200_16.1.docbook
@@ -5,134 +5,56 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Ben</firstname
-> <surname
->Burton</surname
-> </personname
-> <email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->25.05.2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+<author><personname> <firstname>Ben</firstname> <surname>Burton</surname> </personname> <email>bab@debian.org</email></author>
+<date>25.05.2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->lx200_16</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>lx200_16</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->lx200_16</command
-></refname>
-<refpurpose
->LX200 16" Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung</refpurpose>
+<refname><command>lx200_16</command></refname>
+<refpurpose>LX200 16" Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->lx200_16</command
-> <group
-><option
->-v</option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>lx200_16</command> <group><option>-v</option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
->In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem <acronym
->INDI</acronym
->-Protokoll einrichten und steuern. <command
->lx200_16</command
-> ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten.</para>
-<para
->Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü <guimenu
->Geräte</guimenu
->.</para>
-<para
->&kstars; startet intern den <acronym
->INDI</acronym
->-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet.</para>
-<para
->Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;.</para>
-<para
->&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para>In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem <acronym>INDI</acronym>-Protokoll einrichten und steuern. <command>lx200_16</command> ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten.</para>
+<para>Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü <guimenu>Geräte</guimenu>.</para>
+<para>&kstars; startet intern den <acronym>INDI</acronym>-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet.</para>
+<para>Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;.</para>
+<para>&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
-><option
->-v</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr).</para
-></listitem>
+<varlistentry><term><option>-v</option></term>
+<listitem><para>Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr).</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
-<para
->indiserver(1), kstars(1)</para>
+<title>Siehe auch</title>
+<para>indiserver(1), kstars(1)</para>
-<para
->Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kstars"
->help:/kstars</ulink
-> (geben Sie diese <acronym
->URL</acronym
-> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-> <parameter
->help:/kstars</parameter
-></userinput
->).</para>
+<para>Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kstars">help:/kstars</ulink> (geben Sie diese <acronym>URL</acronym> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput><command>khelpcenter</command> <parameter>help:/kstars</parameter></userinput>).</para>
-<para
->Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/"
-> &kde; Edutainment Webseite</ulink
->.</para>
+<para>Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/"> &kde; Edutainment Webseite</ulink>.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
-><command
->lx200_16</command
-> wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben</para>
-<para
->Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para>
+<title>Autoren</title>
+<para><command>lx200_16</command> wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben</para>
+<para>Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200autostar.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200autostar.1.docbook
index 823f849e3a8..dad68071fa0 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200autostar.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200autostar.1.docbook
@@ -5,134 +5,56 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Ben</firstname
-> <surname
->Burton</surname
-> </personname
-> <email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->25.05.2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+<author><personname> <firstname>Ben</firstname> <surname>Burton</surname> </personname> <email>bab@debian.org</email></author>
+<date>25.05.2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->lx200autostar</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>lx200autostar</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->lx200autostar</command
-></refname>
-<refpurpose
->LX200 Autostar Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung</refpurpose>
+<refname><command>lx200autostar</command></refname>
+<refpurpose>LX200 Autostar Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->lx200autostar</command
-> <group
-><option
->-v</option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>lx200autostar</command> <group><option>-v</option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
->In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem <acronym
->INDI</acronym
->-Protokoll einrichten und steuern. <command
->lx200autostar</command
-> ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten.</para>
-<para
->Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü <guimenu
->Geräte</guimenu
->.</para>
-<para
->&kstars; startet intern den <acronym
->INDI</acronym
->-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet.</para>
-<para
->Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;.</para>
-<para
->&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para>In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem <acronym>INDI</acronym>-Protokoll einrichten und steuern. <command>lx200autostar</command> ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten.</para>
+<para>Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü <guimenu>Geräte</guimenu>.</para>
+<para>&kstars; startet intern den <acronym>INDI</acronym>-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet.</para>
+<para>Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;.</para>
+<para>&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
-><option
->-v</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr).</para
-></listitem>
+<varlistentry><term><option>-v</option></term>
+<listitem><para>Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr).</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
-<para
->indiserver(1), kstars(1)</para>
+<title>Siehe auch</title>
+<para>indiserver(1), kstars(1)</para>
-<para
->Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kstars"
->help:/kstars</ulink
-> (geben Sie diese <acronym
->URL</acronym
-> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-> <parameter
->help:/kstars</parameter
-></userinput
->).</para>
+<para>Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kstars">help:/kstars</ulink> (geben Sie diese <acronym>URL</acronym> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput><command>khelpcenter</command> <parameter>help:/kstars</parameter></userinput>).</para>
-<para
->Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/"
-> &kde; Edutainment Webseite</ulink
->.</para>
+<para>Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/"> &kde; Edutainment Webseite</ulink>.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
-><command
->lx200autostar</command
-> wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben</para>
-<para
->Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para>
+<title>Autoren</title>
+<para><command>lx200autostar</command> wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben</para>
+<para>Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200classic.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200classic.1.docbook
index e26e0490659..278c80ab58d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200classic.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200classic.1.docbook
@@ -5,134 +5,56 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Ben</firstname
-> <surname
->Burton</surname
-> </personname
-> <email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->25.05.2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+<author><personname> <firstname>Ben</firstname> <surname>Burton</surname> </personname> <email>bab@debian.org</email></author>
+<date>25.05.2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->lx200classic</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>lx200classic</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->lx200classic</command
-></refname>
-<refpurpose
->LX200 Classic Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung</refpurpose>
+<refname><command>lx200classic</command></refname>
+<refpurpose>LX200 Classic Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->lx200classic</command
-> <group
-><option
->-v</option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>lx200classic</command> <group><option>-v</option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
->In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem <acronym
->INDI</acronym
->-Protokoll einrichten und steuern. <command
->lx200classic</command
-> ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten.</para>
-<para
->Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü <guimenu
->Geräte</guimenu
->.</para>
-<para
->&kstars; startet intern den <acronym
->INDI</acronym
->-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet.</para>
-<para
->Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;.</para>
-<para
->&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para>In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem <acronym>INDI</acronym>-Protokoll einrichten und steuern. <command>lx200classic</command> ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten.</para>
+<para>Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü <guimenu>Geräte</guimenu>.</para>
+<para>&kstars; startet intern den <acronym>INDI</acronym>-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet.</para>
+<para>Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;.</para>
+<para>&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
-><option
->-v</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr).</para
-></listitem>
+<varlistentry><term><option>-v</option></term>
+<listitem><para>Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr).</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
-<para
->indiserver(1), kstars(1)</para>
+<title>Siehe auch</title>
+<para>indiserver(1), kstars(1)</para>
-<para
->Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kstars"
->help:/kstars</ulink
-> (geben Sie diese <acronym
->URL</acronym
-> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-> <parameter
->help:/kstars</parameter
-></userinput
->).</para>
+<para>Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kstars">help:/kstars</ulink> (geben Sie diese <acronym>URL</acronym> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput><command>khelpcenter</command> <parameter>help:/kstars</parameter></userinput>).</para>
-<para
->Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/"
-> &kde; Edutainment Webseite</ulink
->.</para>
+<para>Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/"> &kde; Edutainment Webseite</ulink>.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
-><command
->lx200classic</command
-> wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben</para>
-<para
->Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para>
+<title>Autoren</title>
+<para><command>lx200classic</command> wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben</para>
+<para>Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200generic.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200generic.1.docbook
index 9de0cacca77..8999e5b6069 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200generic.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-lx200generic.1.docbook
@@ -5,134 +5,56 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Ben</firstname
-> <surname
->Burton</surname
-> </personname
-> <email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->25.05.2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+<author><personname> <firstname>Ben</firstname> <surname>Burton</surname> </personname> <email>bab@debian.org</email></author>
+<date>25.05.2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->lx200gps</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>lx200gps</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->lx200gps</command
-></refname>
-<refpurpose
->LX200 GPS Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung</refpurpose>
+<refname><command>lx200gps</command></refname>
+<refpurpose>LX200 GPS Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->lx200gps</command
-> <group
-><option
->-v</option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>lx200gps</command> <group><option>-v</option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
->In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem <acronym
->INDI</acronym
->-Protokoll einrichten und steuern. <command
->lx200gps</command
-> ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten.</para>
-<para
->Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü <guimenu
->Geräte</guimenu
->.</para>
-<para
->&kstars; startet intern den <acronym
->INDI</acronym
->-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet.</para>
-<para
->Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;.</para>
-<para
->&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para>In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem <acronym>INDI</acronym>-Protokoll einrichten und steuern. <command>lx200gps</command> ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten.</para>
+<para>Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü <guimenu>Geräte</guimenu>.</para>
+<para>&kstars; startet intern den <acronym>INDI</acronym>-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet.</para>
+<para>Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;.</para>
+<para>&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
-><option
->-v</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr).</para
-></listitem>
+<varlistentry><term><option>-v</option></term>
+<listitem><para>Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr).</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
-<para
->indiserver(1), kstars(1)</para>
+<title>Siehe auch</title>
+<para>indiserver(1), kstars(1)</para>
-<para
->Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kstars"
->help:/kstars</ulink
-> (geben Sie diese <acronym
->URL</acronym
-> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-> <parameter
->help:/kstars</parameter
-></userinput
->).</para>
+<para>Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kstars">help:/kstars</ulink> (geben Sie diese <acronym>URL</acronym> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput><command>khelpcenter</command> <parameter>help:/kstars</parameter></userinput>).</para>
-<para
->Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/"
-> &kde; Edutainment Webseite</ulink
->.</para>
+<para>Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/"> &kde; Edutainment Webseite</ulink>.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
-><command
->lx200gps</command
-> wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben</para>
-<para
->Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para>
+<title>Autoren</title>
+<para><command>lx200gps</command> wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben</para>
+<para>Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-temma.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-temma.1.docbook
index a08a5015bd1..f3d7c0e5d5d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-temma.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-temma.1.docbook
@@ -5,134 +5,56 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Ben</firstname
-> <surname
->Burton</surname
-> </personname
-> <email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->25.05.2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+<author><personname> <firstname>Ben</firstname> <surname>Burton</surname> </personname> <email>bab@debian.org</email></author>
+<date>25.05.2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->temma</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>temma</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->temma</command
-></refname>
-<refpurpose
->Temma Takahashi Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung</refpurpose>
+<refname><command>temma</command></refname>
+<refpurpose>Temma Takahashi Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->temma</command
-> <group
-><option
->-v</option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>temma</command> <group><option>-v</option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
->In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem <acronym
->INDI</acronym
->-Protokoll einrichten und steuern. <command
->temma</command
-> ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten.</para>
-<para
->Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü <guimenu
->Geräte</guimenu
->.</para>
-<para
->&kstars; startet intern den <acronym
->INDI</acronym
->-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet.</para>
-<para
->Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;.</para>
-<para
->&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para>In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem <acronym>INDI</acronym>-Protokoll einrichten und steuern. <command>temma</command> ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten.</para>
+<para>Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü <guimenu>Geräte</guimenu>.</para>
+<para>&kstars; startet intern den <acronym>INDI</acronym>-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet.</para>
+<para>Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;.</para>
+<para>&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
-><option
->-v</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr).</para
-></listitem>
+<varlistentry><term><option>-v</option></term>
+<listitem><para>Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr).</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
-<para
->indiserver(1), kstars(1)</para>
+<title>Siehe auch</title>
+<para>indiserver(1), kstars(1)</para>
-<para
->Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kstars"
->help:/kstars</ulink
-> (geben Sie diese <acronym
->URL</acronym
-> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-> <parameter
->help:/kstars</parameter
-></userinput
->).</para>
+<para>Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kstars">help:/kstars</ulink> (geben Sie diese <acronym>URL</acronym> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput><command>khelpcenter</command> <parameter>help:/kstars</parameter></userinput>).</para>
-<para
->Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/"
-> &kde; Edutainment Webseite</ulink
->.</para>
+<para>Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/"> &kde; Edutainment Webseite</ulink>.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
-><command
->temma</command
-> wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben</para>
-<para
->Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para>
+<title>Autoren</title>
+<para><command>temma</command> wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben</para>
+<para>Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-v4ldriver.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-v4ldriver.1.docbook
index 9aeefec5b00..3e5a5d9b744 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-v4ldriver.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-v4ldriver.1.docbook
@@ -5,134 +5,56 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Ben</firstname
-> <surname
->Burton</surname
-> </personname
-> <email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->25.05.2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+<author><personname> <firstname>Ben</firstname> <surname>Burton</surname> </personname> <email>bab@debian.org</email></author>
+<date>25.05.2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->v4ldriver</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>v4ldriver</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->v4ldriver</command
-></refname>
-<refpurpose
->Allgemeiner Video4Linux Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung</refpurpose>
+<refname><command>v4ldriver</command></refname>
+<refpurpose>Allgemeiner Video4Linux Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->v4ldriver</command
-> <group
-><option
->-v</option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>v4ldriver</command> <group><option>-v</option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
->In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem <acronym
->INDI</acronym
->-Protokoll einrichten und steuern. <command
->v4ldriver</command
-> ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten.</para>
-<para
->Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü <guimenu
->Geräte</guimenu
->.</para>
-<para
->&kstars; startet intern den <acronym
->INDI</acronym
->-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet.</para>
-<para
->Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;.</para>
-<para
->&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para>In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem <acronym>INDI</acronym>-Protokoll einrichten und steuern. <command>v4ldriver</command> ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten.</para>
+<para>Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü <guimenu>Geräte</guimenu>.</para>
+<para>&kstars; startet intern den <acronym>INDI</acronym>-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet.</para>
+<para>Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;.</para>
+<para>&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
-><option
->-v</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr).</para
-></listitem>
+<varlistentry><term><option>-v</option></term>
+<listitem><para>Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr).</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
-<para
->indiserver(1), kstars(1)</para>
+<title>Siehe auch</title>
+<para>indiserver(1), kstars(1)</para>
-<para
->Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kstars"
->help:/kstars</ulink
-> (geben Sie diese <acronym
->URL</acronym
-> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-> <parameter
->help:/kstars</parameter
-></userinput
->).</para>
+<para>Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kstars">help:/kstars</ulink> (geben Sie diese <acronym>URL</acronym> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput><command>khelpcenter</command> <parameter>help:/kstars</parameter></userinput>).</para>
-<para
->Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/"
-> &kde; Edutainment Webseite</ulink
->.</para>
+<para>Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/"> &kde; Edutainment Webseite</ulink>.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
-><command
->v4ldriver</command
-> wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben</para>
-<para
->Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para>
+<title>Autoren</title>
+<para><command>v4ldriver</command> wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben</para>
+<para>Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-v4lphilips.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-v4lphilips.1.docbook
index b99c76cd8e3..973539478cc 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-v4lphilips.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/man-v4lphilips.1.docbook
@@ -5,135 +5,56 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Ben</firstname
-> <surname
->Burton</surname
-> </personname
-> <email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->25.05.2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+<author><personname> <firstname>Ben</firstname> <surname>Burton</surname> </personname> <email>bab@debian.org</email></author>
+<date>25.05.2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->v4lphilips</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>v4lphilips</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->v4lphilips</command
-></refname>
-<refpurpose
->Video4Linux Philips Webcam Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung</refpurpose>
+<refname><command>v4lphilips</command></refname>
+<refpurpose>Video4Linux Philips Webcam Treiber für die INDI-Teleskopsteuerung</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->v4lphilips</command
-> <group
-><option
->-v</option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>v4lphilips</command> <group><option>-v</option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
->In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem <acronym
->INDI</acronym
->-Protokoll einrichten und steuern. <command
->v4lphilips</command
-> ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten.</para>
-<para
->Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü <guimenu
->Geräte</guimenu
->.</para>
-<para
->&kstars; startet intern den <acronym
->INDI</acronym
->-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet.</para>
-<para
->Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;.</para>
-<para
->&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para>In &kstars; können Sie astronomische Instrumente wie Teleskope und Fokussierer mit dem <acronym>INDI</acronym>-Protokoll einrichten und steuern. <command>v4lphilips</command> ist ein Treiber für bestimmte Arten von externen Geräten.</para>
+<para>Sie sollten diesen Treiber nicht direkt starten, sondern mit &kstars; Ihre astronomischen Geräten einrichten und steuern. Viele Aktionen dazu finden Sie in &kstars; im Menü <guimenu>Geräte</guimenu>.</para>
+<para>&kstars; startet intern den <acronym>INDI</acronym>-Server, der wiederum diesen Gerätetreiber startet.</para>
+<para>Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch zu &kstars;.</para>
+<para>&kstars; ist ein graphisches Planetarium für &kde; und im offiziellen &kde;-Edutainment-Modul enthalten.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
-><option
->-v</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr).</para
-></listitem>
+<varlistentry><term><option>-v</option></term>
+<listitem><para>Schreibt ausführliche Ausgaben auf den Standardfehlerkanal (stderr).</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
-<para
->indiserver(1), kstars(1)</para>
+<title>Siehe auch</title>
+<para>indiserver(1), kstars(1)</para>
-<para
->Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kstars"
->help:/kstars</ulink
-> (geben Sie diese <acronym
->URL</acronym
-> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-> <parameter
->help:/kstars</parameter
-></userinput
->).</para>
+<para>Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kstars">help:/kstars</ulink> (geben Sie diese <acronym>URL</acronym> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput><command>khelpcenter</command> <parameter>help:/kstars</parameter></userinput>).</para>
-<para
->Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/"
-> &kde; Edutainment Webseite</ulink
->.</para>
+<para>Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/kstars/"> &kde; Edutainment Webseite</ulink>.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
-><command
->v4lphilips</command
-> wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben</para>
-<para
->Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para>
-</refsect1
->
+<title>Autoren</title>
+<para><command>v4lphilips</command> wurde von &Jasem.Mutlaq; geschrieben</para>
+<para>Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt.</para>
+</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/meridian.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/meridian.docbook
index c417bd559da..945ba490f35 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/meridian.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/meridian.docbook
@@ -1,41 +1,10 @@
<sect1 id="ai-meridian">
<sect1info>
-<author
-><firstname
->Jason</firstname
-> <surname
->Harris</surname
-> </author>
+<author><firstname>Jason</firstname> <surname>Harris</surname> </author>
</sect1info>
-<title
->Der lokale Meridian</title>
-<indexterm
-><primary
->Lokaler Meridian</primary>
-<seealso
->Stundenwinkel</seealso
-> <seealso
->Himmelssphäre</seealso
-> </indexterm>
-<para
->Der Meridian ist ein imaginärer <link linkend="ai-greatcircle"
->Großkreis </link
-> auf der <link linkend="ai-csphere"
->Himmelssphäre</link
->, der senkrecht zum lokalen <link linkend="ai-horizon"
->Horizont</link
-> steht. Er geht durch den Nordpunkt des Horizonts, durch den <link linkend="ai-cpoles"
->Himmelspol</link
->, bis zum <link linkend="ai-zenith"
->Zenit</link
-> und durch den Südpunkt des Horizonts. </para
-><para
->Da er an den lokalen Horizont gekoppelt ist, scheinen die Sterne am lokalen Meridian vorbeizuziehen, da sich die Erde dreht. Sie können die <link linkend="equatorial"
->Rektaszension</link
-> und die <link linkend="ai-sidereal"
->lokale Sternenzeit</link
-> eines Objektes benutzen, um herauszufinden, wann es Ihren lokalen Meridian kreuzt (siehe <link linkend="ai-hourangle"
->Stundenwinkel</link
->). </para>
+<title>Der lokale Meridian</title>
+<indexterm><primary>Lokaler Meridian</primary>
+<seealso>Stundenwinkel</seealso> <seealso>Himmelssphäre</seealso> </indexterm>
+<para>Der Meridian ist ein imaginärer <link linkend="ai-greatcircle">Großkreis </link> auf der <link linkend="ai-csphere">Himmelssphäre</link>, der senkrecht zum lokalen <link linkend="ai-horizon">Horizont</link> steht. Er geht durch den Nordpunkt des Horizonts, durch den <link linkend="ai-cpoles">Himmelspol</link>, bis zum <link linkend="ai-zenith">Zenit</link> und durch den Südpunkt des Horizonts. </para><para>Da er an den lokalen Horizont gekoppelt ist, scheinen die Sterne am lokalen Meridian vorbeizuziehen, da sich die Erde dreht. Sie können die <link linkend="equatorial">Rektaszension</link> und die <link linkend="ai-sidereal">lokale Sternenzeit</link> eines Objektes benutzen, um herauszufinden, wann es Ihren lokalen Meridian kreuzt (siehe <link linkend="ai-hourangle">Stundenwinkel</link>). </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/observinglist.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/observinglist.docbook
index 6fbc71ac036..8622bb9b7ce 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/observinglist.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/observinglist.docbook
@@ -1,85 +1,55 @@
<sect1 id="tool-observinglist">
-<title
->Beobachtungsliste</title>
-<indexterm
-><primary
->Hilfsmittel</primary>
-<secondary
->Beobachtungsliste</secondary>
+<title>Beobachtungsliste</title>
+<indexterm><primary>Hilfsmittel</primary>
+<secondary>Beobachtungsliste</secondary>
</indexterm>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Modul "Beobachtungsliste" </screeninfo>
+<screeninfo>Das Modul "Beobachtungsliste" </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="observinglist.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Modul "Beobachtungsliste"</phrase>
+ <phrase>Modul "Beobachtungsliste"</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Das Modul Beobachtungsliste gibt Ihnen einen einfachen und direkten Zugriff auf häufig gebrauchte Funktionen für eine ausgewählte Liste von Objekten. Im <link linkend="popup-menu"
->Kontextmenü</link
-> fügen Sie mit <quote
->Hinzufügen</quote
-> Objekte in die Liste ein oder benutzen Sie die Taste <keycap
->O</keycap
->, um das ausgewählte Objekt einzufügen. </para>
-<para
->Objekte in der Liste können Sie nach Spalten sortieren (Name, Rektaszension, Deklination, Magnitude und Typ). Wählen Sie erst in der Liste Objekte aus und drücken Sie dann für eine Aktion auf einen der Köpfe oben im Fenster. Manche Aktionen können Sie auf mehrere gewählte Objekte, andere nur auf einzelne Objekte anwenden. Die vorhandenen Aktionen sind: <variablelist>
+<para>Das Modul Beobachtungsliste gibt Ihnen einen einfachen und direkten Zugriff auf häufig gebrauchte Funktionen für eine ausgewählte Liste von Objekten. Im <link linkend="popup-menu">Kontextmenü</link> fügen Sie mit <quote>Hinzufügen</quote> Objekte in die Liste ein oder benutzen Sie die Taste <keycap>O</keycap>, um das ausgewählte Objekt einzufügen. </para>
+<para>Objekte in der Liste können Sie nach Spalten sortieren (Name, Rektaszension, Deklination, Magnitude und Typ). Wählen Sie erst in der Liste Objekte aus und drücken Sie dann für eine Aktion auf einen der Köpfe oben im Fenster. Manche Aktionen können Sie auf mehrere gewählte Objekte, andere nur auf einzelne Objekte anwenden. Die vorhandenen Aktionen sind: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Zentriert</term>
+<term>Zentriert</term>
<listitem>
-<para
->Zentriert die Anzeige auf das gewählte Objekt und beginnt mit der Verfolgung. </para>
+<para>Zentriert die Anzeige auf das gewählte Objekt und beginnt mit der Verfolgung. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Anwendungsbereich</term>
+<term>Anwendungsbereich</term>
<listitem>
-<para
->Richtet Ihr <link linkend="indi"
->Teleskop</link
-> auf das gewählte Objekt aus. </para>
+<para>Richtet Ihr <link linkend="indi">Teleskop</link> auf das gewählte Objekt aus. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Höhe und Zeit</term>
+<term>Höhe und Zeit</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet das Modul <link linkend="tool-altvstime"
->Höhe und Zeit</link
-> mit den ausgewählten Objekten </para>
+<para>Öffnet das Modul <link linkend="tool-altvstime">Höhe und Zeit</link> mit den ausgewählten Objekten </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Details</term>
+<term>Details</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet ein Fenster mit <link linkend="tool-details"
->ausführlichen Informationen</link
-> für das ausgewählte Objekt. </para>
+<para>Öffnet ein Fenster mit <link linkend="tool-details">ausführlichen Informationen</link> für das ausgewählte Objekt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Entfernen</term>
+<term>Entfernen</term>
<listitem>
-<para
->Entfernt die gewählten Objekte aus der Beobachtungsliste. </para>
+<para>Entfernt die gewählten Objekte aus der Beobachtungsliste. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -87,7 +57,6 @@
</para>
<note>
-<para
->Das Modul Beobachtungsliste ist noch neu und in der Entwicklung. Weitere Eigenschaften sollen hinzugefügt werden, wie zum Beispiel das Einfügen von Objekten in die Liste durch Auswahl eines Bereichs am Himmel und die Möglichkeit, Beobachtungslisten zu speichern. </para>
+<para>Das Modul Beobachtungsliste ist noch neu und in der Entwicklung. Weitere Eigenschaften sollen hinzugefügt werden, wie zum Beispiel das Einfügen von Objekten in die Liste durch Auswahl eines Bereichs am Himmel und die Möglichkeit, Beobachtungslisten zu speichern. </para>
</note>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/parallax.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/parallax.docbook
index ce3b6c24600..d49bfda7c25 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/parallax.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/parallax.docbook
@@ -1,62 +1,13 @@
<sect1 id="ai-parallax">
<sect1info>
-<author
-><firstname
->James</firstname
-> <surname
->Lindenschmidt</surname
-> </author>
+<author><firstname>James</firstname> <surname>Lindenschmidt</surname> </author>
</sect1info>
-<title
->Parallaxe</title>
-<indexterm
-><primary
->Parallaxe</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Astronomische Einheit</primary
-><see
->Parallaxe</see
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Parsec</primary
-><see
->Parallaxe</see
-></indexterm>
- <para
-><firstterm
->Parallaxe</firstterm
-> sind die scheinbaren Änderungen der Position eines beobachteten Objektes durch eine Verschiebung der Position des Beobachters. Halten Sie zum Beispiel, Ihre Hand in Armeslänge vor sich und beobachten Sie eine Objekt auf der anderen Seite des Raumes hinter Ihrer Hand. Nun legen Sie Ihren Kopf auf Ihre rechte Schulter und Ihre Hand scheint auf der linken Seite des entfernten Objektes zu sein. Legen Sie Ihren Kopf auf Ihre linke Schulter, scheint sich die Hand zur rechten Seite des Objektes zu verschieben. </para>
- <para
->Da die Erde sich in einer Umlaufbahn um die Sonne befindet, beobachten wir den Himmel von einer sich ständig bewegenden Position aus. Deshalb sollten wir eine <firstterm
->jährliche Parallaxe</firstterm
-> beobachten, wobei die Positionen von nahen Objekten hin und her <quote
->schwabbeln</quote
->, während wir uns um die Sonne bewegen. Das passiert tatsächlich, aber die Entfernungen bis zu den nächsten Sternen sind so groß, dass Sie sehr genaue Beobachtungen mit einem Teleskop machen müssten, um das festzustellen<footnote
-><para
->Die alten griechischen Astronomen wussten über Parallaxe Bescheid, da Sie aber keine jährlichen Parallaxe in den Sternenpositionen beobachten konnten, schlossen Sie daraus, dass die Erde sich nicht einer Bewegung um die Sonne befindet. Sie bemerkten aber nicht, dass die Sterne Millionen Mal weiter entfernt sind als die Sonne, so dass der Parallaxeneffekt mit dem bloßen Auge nicht gesehen werden kann.</para
-></footnote
-> </para>
- <para
->Moderne Teleskope erlauben Astronomen die jährlichen Parallaxe zur Berechnung von Strecken zwischen nahen Sternen mittels Dreiecksberechnung zu benutzen. Die Astronomen messen sorgfältig die Position des Sterns zu zwei Zeitpunkten, die sechs Monate auseinander liegen. Je näher der Stern an der Sonne ist, desto größer ist die scheinbare Bewegung in seiner Position zwischen den beiden Zeitpunkten. </para>
- <para
->Über die sechsmonatige Zeitspanne hat die Erde die Hälfte ihres Weges um die Sonne geschafft. Zu dieser Zeit hat sie Ihre Position um 2 <firstterm
->Astronomische Einheiten</firstterm
-> (abgekürzt AE, 1 AE ist die Strecke von der Erde zur Sonne oder ungefähr 150 Millionen Kilometer) verändert. Das hört sich sehr weit an, aber der nächste Stern nach der Sonne (Alpha Centauri) ist über 40 <emphasis
->Billionen</emphasis
-> Kilometer entfernt. Deswegen ist die jährliche Verschiebung so klein, typischerweise kleiner als eine <firstterm
->Winkelsekunde</firstterm
->, dasist nur 1/3600 eines Grades. Eine zweckmäßige Einheit für nahe Sterne ist das <firstterm
->Parsec</firstterm
->, die Kurzform für "parallax arcsecond" ist. Ein Parsec ist die Strecke, die ein Stern entfernt wäre, wenn seine Parallaxenverschiebung eine Winkelsekunde beträgt. Das entspricht 3,26 Lichtjahren oder 31 Billionen Kilometern.<footnote
-><para
-> Astronomen mögen diese Einheit so gern, dass Sie nun <quote
->Kiloparsec</quote
-> zum Messen von Galaxiegrößen benutzen und <quote
->Megaparsecs</quote
-> für intergalaktischen Strecken, obwohl diese Strecken viel zu lang sind, um eine tatsächlich sichtbare Verschiebung aufzuweisen. Zur Bestimmung dieser Strecken sind andere Methoden nötig.</para
-></footnote
-> </para>
+<title>Parallaxe</title>
+<indexterm><primary>Parallaxe</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>Astronomische Einheit</primary><see>Parallaxe</see></indexterm>
+<indexterm><primary>Parsec</primary><see>Parallaxe</see></indexterm>
+ <para><firstterm>Parallaxe</firstterm> sind die scheinbaren Änderungen der Position eines beobachteten Objektes durch eine Verschiebung der Position des Beobachters. Halten Sie zum Beispiel, Ihre Hand in Armeslänge vor sich und beobachten Sie eine Objekt auf der anderen Seite des Raumes hinter Ihrer Hand. Nun legen Sie Ihren Kopf auf Ihre rechte Schulter und Ihre Hand scheint auf der linken Seite des entfernten Objektes zu sein. Legen Sie Ihren Kopf auf Ihre linke Schulter, scheint sich die Hand zur rechten Seite des Objektes zu verschieben. </para>
+ <para>Da die Erde sich in einer Umlaufbahn um die Sonne befindet, beobachten wir den Himmel von einer sich ständig bewegenden Position aus. Deshalb sollten wir eine <firstterm>jährliche Parallaxe</firstterm> beobachten, wobei die Positionen von nahen Objekten hin und her <quote>schwabbeln</quote>, während wir uns um die Sonne bewegen. Das passiert tatsächlich, aber die Entfernungen bis zu den nächsten Sternen sind so groß, dass Sie sehr genaue Beobachtungen mit einem Teleskop machen müssten, um das festzustellen<footnote><para>Die alten griechischen Astronomen wussten über Parallaxe Bescheid, da Sie aber keine jährlichen Parallaxe in den Sternenpositionen beobachten konnten, schlossen Sie daraus, dass die Erde sich nicht einer Bewegung um die Sonne befindet. Sie bemerkten aber nicht, dass die Sterne Millionen Mal weiter entfernt sind als die Sonne, so dass der Parallaxeneffekt mit dem bloßen Auge nicht gesehen werden kann.</para></footnote> </para>
+ <para>Moderne Teleskope erlauben Astronomen die jährlichen Parallaxe zur Berechnung von Strecken zwischen nahen Sternen mittels Dreiecksberechnung zu benutzen. Die Astronomen messen sorgfältig die Position des Sterns zu zwei Zeitpunkten, die sechs Monate auseinander liegen. Je näher der Stern an der Sonne ist, desto größer ist die scheinbare Bewegung in seiner Position zwischen den beiden Zeitpunkten. </para>
+ <para>Über die sechsmonatige Zeitspanne hat die Erde die Hälfte ihres Weges um die Sonne geschafft. Zu dieser Zeit hat sie Ihre Position um 2 <firstterm>Astronomische Einheiten</firstterm> (abgekürzt AE, 1 AE ist die Strecke von der Erde zur Sonne oder ungefähr 150 Millionen Kilometer) verändert. Das hört sich sehr weit an, aber der nächste Stern nach der Sonne (Alpha Centauri) ist über 40 <emphasis>Billionen</emphasis> Kilometer entfernt. Deswegen ist die jährliche Verschiebung so klein, typischerweise kleiner als eine <firstterm>Winkelsekunde</firstterm>, dasist nur 1/3600 eines Grades. Eine zweckmäßige Einheit für nahe Sterne ist das <firstterm>Parsec</firstterm>, die Kurzform für "parallax arcsecond" ist. Ein Parsec ist die Strecke, die ein Stern entfernt wäre, wenn seine Parallaxenverschiebung eine Winkelsekunde beträgt. Das entspricht 3,26 Lichtjahren oder 31 Billionen Kilometern.<footnote><para> Astronomen mögen diese Einheit so gern, dass Sie nun <quote>Kiloparsec</quote> zum Messen von Galaxiegrößen benutzen und <quote>Megaparsecs</quote> für intergalaktischen Strecken, obwohl diese Strecken viel zu lang sind, um eine tatsächlich sichtbare Verschiebung aufzuweisen. Zur Bestimmung dieser Strecken sind andere Methoden nötig.</para></footnote> </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/precession.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/precession.docbook
index 836c55934ad..bdc0003c1fc 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/precession.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/precession.docbook
@@ -1,56 +1,13 @@
<sect1 id="ai-precession">
<sect1info>
-<author
-><firstname
->Jason</firstname
-> <surname
->Harris</surname
-> </author>
+<author><firstname>Jason</firstname> <surname>Harris</surname> </author>
</sect1info>
-<title
->Kreiselbewegung</title>
-<indexterm
-><primary
->Kreiselbewegung</primary>
+<title>Kreiselbewegung</title>
+<indexterm><primary>Kreiselbewegung</primary>
</indexterm>
-<para
->Die <firstterm
->Kreiselbewegung</firstterm
-> ist die allmähliche Änderung der Richtung der Drehachse der Erde. Die Drehachse folgt einem Kegel und vollendet einen Umlauf in 26.000 Jahren. Wenn Sie jemals einen Kreisel gedreht haben, ist die <quote
->schwankende</quote
-> Drehung der Spitze während der Bewegung eine Kreiselbewegung. </para
-><para
->Da sich die Richtung der Drehachse verändert, ändern sich auch die Positionen der <link linkend="ai-cpoles"
->Himmelspole</link
->. </para
-><para
->Der Grund für die Kreiselbewegung der Erde ist kompliziert. Die Erde ist keine perfekte Kugel, sie ist ein bisschen abgeflacht, was bedeutet, dass der <link linkend="ai-greatcircle"
->Großkreis</link
-> des Äquators länger ist als ein <quote
->meridianischer</quote
-> Großkreis, der durch die Pole geht. Zudem liegen der Mond und die Sonne außerhalb der äquatorialen Fläche. Ein Ergebnis daraus ist, dass der Gravitationseinfluss des Mondes und der Sonne auf die abgeplattete Erde zusätzlich zur linearen Kraft einen leichtes <emphasis
->Drehmoment</emphasis
-> hervorruft. Dieses Drehmoment des drehenden Körpers der Erde führt zu dieser Kreiselbewegung. </para>
+<para>Die <firstterm>Kreiselbewegung</firstterm> ist die allmähliche Änderung der Richtung der Drehachse der Erde. Die Drehachse folgt einem Kegel und vollendet einen Umlauf in 26.000 Jahren. Wenn Sie jemals einen Kreisel gedreht haben, ist die <quote>schwankende</quote> Drehung der Spitze während der Bewegung eine Kreiselbewegung. </para><para>Da sich die Richtung der Drehachse verändert, ändern sich auch die Positionen der <link linkend="ai-cpoles">Himmelspole</link>. </para><para>Der Grund für die Kreiselbewegung der Erde ist kompliziert. Die Erde ist keine perfekte Kugel, sie ist ein bisschen abgeflacht, was bedeutet, dass der <link linkend="ai-greatcircle">Großkreis</link> des Äquators länger ist als ein <quote>meridianischer</quote> Großkreis, der durch die Pole geht. Zudem liegen der Mond und die Sonne außerhalb der äquatorialen Fläche. Ein Ergebnis daraus ist, dass der Gravitationseinfluss des Mondes und der Sonne auf die abgeplattete Erde zusätzlich zur linearen Kraft einen leichtes <emphasis>Drehmoment</emphasis> hervorruft. Dieses Drehmoment des drehenden Körpers der Erde führt zu dieser Kreiselbewegung. </para>
<tip>
-<para
->Übung:</para>
-<para
->Die Kreiselbewegung ist am einfachsten zu sehen, indem sie die <link linkend="ai-cpoles"
->Himmelspole</link
-> beobachten. Um die Pole zu finden, schalten Sie zuerst in das äquatoriale Koordinatensystem im Menü <guilabel
->&kstars; einrichten</guilabel
-> und halten Sie die Taste <keycap
->Pfeil hoch</keycap
-> gedrückt, bis die Ansicht sich nicht mehr bewegt. Die Deklination, die mitten im <guilabel
->Infofeld</guilabel
-> angezeigt wird, sollte +90 Grad sein und der helle Polarstern (lat. "Polaris") sollte sich fast in der Mitte des Bildschirms befinden. Probieren Sie die Pfeiltasten nach links und rechts aus. Beachten Sie, dass der Himmel um den Pol herum zu rotieren scheint. </para
-><para
->Wir werden nun die Kreiselbewegung demonstrieren, indem wir das Datum auf ein sehr weit entfernte Zeit stellen und beobachten, dass der Ort des Himmelspols nicht mehr in der Nähe des Polarsterns ist. Öffnen Sie das <guilabel
->Zeit einstellen</guilabel
->-Fenster (<keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
->) und setzen Sie das Datum auf das Jahr 8000 (zur Zeit kann &kstars; keine weiter entfernten Daten behandeln, aber dieses Datum reicht für unsere Zwecke). Beachten Sie, dass die Himmelsanzeige nun auf einen Punkt zwischen den Sternbildern Schwan und Cepheus zentriert ist. Überzeugen Sie sich davon, dass das wirklich der Pol ist, indem Sie nach links und rechts schwenken: Der Himmel rotiert um diesen Punkt. Im Jahr 8000 wird der Himmelsnordpol nicht länger in der Nähe des Polarsterns sein! </para>
+<para>Übung:</para>
+<para>Die Kreiselbewegung ist am einfachsten zu sehen, indem sie die <link linkend="ai-cpoles">Himmelspole</link> beobachten. Um die Pole zu finden, schalten Sie zuerst in das äquatoriale Koordinatensystem im Menü <guilabel>&kstars; einrichten</guilabel> und halten Sie die Taste <keycap>Pfeil hoch</keycap> gedrückt, bis die Ansicht sich nicht mehr bewegt. Die Deklination, die mitten im <guilabel>Infofeld</guilabel> angezeigt wird, sollte +90 Grad sein und der helle Polarstern (lat. "Polaris") sollte sich fast in der Mitte des Bildschirms befinden. Probieren Sie die Pfeiltasten nach links und rechts aus. Beachten Sie, dass der Himmel um den Pol herum zu rotieren scheint. </para><para>Wir werden nun die Kreiselbewegung demonstrieren, indem wir das Datum auf ein sehr weit entfernte Zeit stellen und beobachten, dass der Ort des Himmelspols nicht mehr in der Nähe des Polarsterns ist. Öffnen Sie das <guilabel>Zeit einstellen</guilabel>-Fenster (<keycombo action="simul">&Strg;<keycap>S</keycap></keycombo>) und setzen Sie das Datum auf das Jahr 8000 (zur Zeit kann &kstars; keine weiter entfernten Daten behandeln, aber dieses Datum reicht für unsere Zwecke). Beachten Sie, dass die Himmelsanzeige nun auf einen Punkt zwischen den Sternbildern Schwan und Cepheus zentriert ist. Überzeugen Sie sich davon, dass das wirklich der Pol ist, indem Sie nach links und rechts schwenken: Der Himmel rotiert um diesen Punkt. Im Jahr 8000 wird der Himmelsnordpol nicht länger in der Nähe des Polarsterns sein! </para>
</tip>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/quicktour.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/quicktour.docbook
index a0b25e890e3..9a28d557623 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/quicktour.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/quicktour.docbook
@@ -1,397 +1,181 @@
<chapter id="using-kstars">
-<title
->Eine kurze Einführung zu &kstars;</title>
+<title>Eine kurze Einführung zu &kstars;</title>
-<para
->Dieses Kapitel bietet Ihnen eine Führung durch &kstars;, in der viele wichtige Funktionen vorgestellt werden. </para>
+<para>Dieses Kapitel bietet Ihnen eine Führung durch &kstars;, in der viele wichtige Funktionen vorgestellt werden. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Hier sehen Sie ein Bildschirmfoto von &kstars;-Hauptfenster: </screeninfo>
+<screeninfo>Hier sehen Sie ein Bildschirmfoto von &kstars;-Hauptfenster: </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screen1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Hauptfenster</phrase>
+ <phrase>Hauptfenster</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Im obigen Bildschirmfoto können Sie die Himmelsanzeige sehen, die auf Betelguese, den hellsten Stern im Sternbild Orion zentriert ist. Orion ist gerade über dem östlichen Horizont aufgegangen. Die Sterne werden mit <link linkend="ai-colorandtemp"
->realistischen Farben</link
-> und relativen Helligkeiten angezeigt. Wenn Sie genau hinsehen, können Sie oben links den Mond sehen. In drei Ecken der Sternenkarte finden Sie die drei Infofenster mit der aktuellen Zeit (<quote
->OZ: 16:41:39 22 Jan 2005</quote
->), dem aktuellen Standort (<quote
->Tucson, Arizona, USA</quote
->) und dem aktuellen Objekt in der Mitte der Anzeige (<quote
->Verfolgen: Betelgeuse (alpha Orionis)</quote
->). Über der Himmelsanzeige sind zwei Werkzeugleisten. Die Hauptwerkzeugleiste enthält Tastenkürzel für <link linkend="kstars-menus"
->Menübefehle</link
->, sowie ein Zeitschrittfeld, um einzustellen, wie schnell die Simulation abläuft. Die Ansichtswerkzeugleiste enthält Knöpfe, um die Anzeige von verschiedenen Objekten in der Karte ein- und auszuschalten. Am unteren Rand des Fensters sehen Sie die Statusleiste, die den Namen jedes Objektes anzeigen, auf das Sie klicken und die <link linkend="ai-skycoords"
->Himmelskoordinaten</link
-> (Rektaszension/Deklination und Azimut/Höhe) des Mauszeigers. </para>
+<para>Im obigen Bildschirmfoto können Sie die Himmelsanzeige sehen, die auf Betelguese, den hellsten Stern im Sternbild Orion zentriert ist. Orion ist gerade über dem östlichen Horizont aufgegangen. Die Sterne werden mit <link linkend="ai-colorandtemp">realistischen Farben</link> und relativen Helligkeiten angezeigt. Wenn Sie genau hinsehen, können Sie oben links den Mond sehen. In drei Ecken der Sternenkarte finden Sie die drei Infofenster mit der aktuellen Zeit (<quote>OZ: 16:41:39 22 Jan 2005</quote>), dem aktuellen Standort (<quote>Tucson, Arizona, USA</quote>) und dem aktuellen Objekt in der Mitte der Anzeige (<quote>Verfolgen: Betelgeuse (alpha Orionis)</quote>). Über der Himmelsanzeige sind zwei Werkzeugleisten. Die Hauptwerkzeugleiste enthält Tastenkürzel für <link linkend="kstars-menus">Menübefehle</link>, sowie ein Zeitschrittfeld, um einzustellen, wie schnell die Simulation abläuft. Die Ansichtswerkzeugleiste enthält Knöpfe, um die Anzeige von verschiedenen Objekten in der Karte ein- und auszuschalten. Am unteren Rand des Fensters sehen Sie die Statusleiste, die den Namen jedes Objektes anzeigen, auf das Sie klicken und die <link linkend="ai-skycoords">Himmelskoordinaten</link> (Rektaszension/Deklination und Azimut/Höhe) des Mauszeigers. </para>
<sect1 id="startwizard">
-<title
->Der Einrichtungsassistent</title>
+<title>Der Einrichtungsassistent</title>
<para>
-<indexterm
-><primary
->Einrichtungsassistent</primary
-></indexterm
-> Wenn Sie KStars zum ersten Mal starten, hilft Ihnen ein Einrichtungsassistent, Ihren geographischen Standort einzustellen und einige Extradaten herunterzuladen. Sie können den Einrichtungsassistenten jederzeit durch Drücken auf den Knopf <guilabel
->Abschließen</guilabel
-> verlassen. </para>
+<indexterm><primary>Einrichtungsassistent</primary></indexterm> Wenn Sie KStars zum ersten Mal starten, hilft Ihnen ein Einrichtungsassistent, Ihren geographischen Standort einzustellen und einige Extradaten herunterzuladen. Sie können den Einrichtungsassistenten jederzeit durch Drücken auf den Knopf <guilabel>Abschließen</guilabel> verlassen. </para>
-<para
->Auf der ersten Seite des Einrichtungsassistenten können Sie Ihren Standort aus einer Liste von mehr als 2500 bekannten Orten auf der rechten Seite des Fensters auswählen. Diese Liste der Standorte können Sie durch Eingabe in den Textfeldern <guilabel
->Stadt</guilabel
->, <guilabel
->Provinz</guilabel
->, und <guilabel
->Land</guilabel
-> filtern. Wenn der gesuchte Standort nicht in der Liste steht, können Sie erstmal eine Stadt in der Nähe auswählen. Später können Sie die genauen Standort von Hand mit dem Hilfsmittel<link linkend="setgeo"
-> Standort einstellen</link
-> eingeben. Haben Sie einen Standort ausgewählt, drücken Sie auf den Knopf <guilabel
->Weiter</guilabel
->. </para>
+<para>Auf der ersten Seite des Einrichtungsassistenten können Sie Ihren Standort aus einer Liste von mehr als 2500 bekannten Orten auf der rechten Seite des Fensters auswählen. Diese Liste der Standorte können Sie durch Eingabe in den Textfeldern <guilabel>Stadt</guilabel>, <guilabel>Provinz</guilabel>, und <guilabel>Land</guilabel> filtern. Wenn der gesuchte Standort nicht in der Liste steht, können Sie erstmal eine Stadt in der Nähe auswählen. Später können Sie die genauen Standort von Hand mit dem Hilfsmittel<link linkend="setgeo"> Standort einstellen</link> eingeben. Haben Sie einen Standort ausgewählt, drücken Sie auf den Knopf <guilabel>Weiter</guilabel>. </para>
-<para
->Auf der zweiten Seite des Einrichtungsassistenten können Sie die zusätzlichen Daten, die nicht mit &kstars; vertrieben werden, herunterladen. Drücken Sie einfach auf den Knopf <guilabel
->Extradaten herunterladen</guilabel
->, um den Dialog <guilabel
->"Neue Sachen" abholen</guilabel
-> zu öffnen. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie im Assistenten den Knopf <guilabel
->Abschließen</guilabel
-> und können &kstars; erforschen. </para>
+<para>Auf der zweiten Seite des Einrichtungsassistenten können Sie die zusätzlichen Daten, die nicht mit &kstars; vertrieben werden, herunterladen. Drücken Sie einfach auf den Knopf <guilabel>Extradaten herunterladen</guilabel>, um den Dialog <guilabel>"Neue Sachen" abholen</guilabel> zu öffnen. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie im Assistenten den Knopf <guilabel>Abschließen</guilabel> und können &kstars; erforschen. </para>
<note>
-<para
->Das Modul Extradaten herunterladen ist nur verfügbar, wenn Sie KDE 3.3.x installiert haben. </para>
+<para>Das Modul Extradaten herunterladen ist nur verfügbar, wenn Sie KDE 3.3.x installiert haben. </para>
</note>
</sect1>
<sect1 id="lookaround">
-<title
->Schauen Sie sich um!</title>
+<title>Schauen Sie sich um!</title>
<para>
-<indexterm
-><primary
->Navigationskontrollen</primary>
-<secondary
->Grundlegendes</secondary
-></indexterm>
-Nun, da wir die Zeit und den Standort eingestellt haben, schauen wir uns ein bisschen um. Sie können die Ansicht mit den Pfeiltasten bewegen. Wenn Sie die Umschalttaste vor dem Verschieben mit den Pfeiltasten gedrückt halten, wird die Geschwindigkeit der Verschiebung erhöht. Die Ansicht kann auch bewegt werden, indem Sie mit der Maus klicken und ziehen. Beachten Sie, dass während der Bewegung nicht alle Objekte angezeigt werden. Dadurch wird die <acronym
->CPU</acronym
-> entlastet, da sie dann nicht so viele Objekte berechnen muss, was die Bewegung flüssiger macht. (Sie können im Dialog <link linkend="config"
->&kstars; einrichten</link
-> einstellen, welche Objekte bei der Bewegung ausgeblendet werden). Es gibt sieben Möglichkeiten, die Vergrößerung (oder <firstterm
->Vergrößerungsstufe</firstterm
->) der Anzeige zu verändern:</para>
+<indexterm><primary>Navigationskontrollen</primary>
+<secondary>Grundlegendes</secondary></indexterm>
+Nun, da wir die Zeit und den Standort eingestellt haben, schauen wir uns ein bisschen um. Sie können die Ansicht mit den Pfeiltasten bewegen. Wenn Sie die Umschalttaste vor dem Verschieben mit den Pfeiltasten gedrückt halten, wird die Geschwindigkeit der Verschiebung erhöht. Die Ansicht kann auch bewegt werden, indem Sie mit der Maus klicken und ziehen. Beachten Sie, dass während der Bewegung nicht alle Objekte angezeigt werden. Dadurch wird die <acronym>CPU</acronym> entlastet, da sie dann nicht so viele Objekte berechnen muss, was die Bewegung flüssiger macht. (Sie können im Dialog <link linkend="config">&kstars; einrichten</link> einstellen, welche Objekte bei der Bewegung ausgeblendet werden). Es gibt sieben Möglichkeiten, die Vergrößerung (oder <firstterm>Vergrößerungsstufe</firstterm>) der Anzeige zu verändern:</para>
<orderedlist>
<listitem>
- <para
->Mit den Tasten <keycap
->+</keycap
-> und <keycap
->-</keycap
-></para>
+ <para>Mit den Tasten <keycap>+</keycap> und <keycap>-</keycap></para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Drücken Sie die Knöpfen Verkleinern/Vergrößern in der Werkzeugleiste</para>
+ <para>Drücken Sie die Knöpfen Verkleinern/Vergrößern in der Werkzeugleiste</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Wählen Sie <guimenuitem
->Vergrößern</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
->Verkleinern</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></para>
+ <para>Wählen Sie <guimenuitem>Vergrößern</guimenuitem> oder <guimenuitem>Verkleinern</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Wählen Sie <guimenuitem
->Auf Winkelgröße vergrößern ...</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
->. Das erlaubt Ihnen, das Sichtfeld der Anzeige in Grad einzugeben.</para>
+ <para>Wählen Sie <guimenuitem>Auf Winkelgröße vergrößern ...</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Ansicht</guimenu>. Das erlaubt Ihnen, das Sichtfeld der Anzeige in Grad einzugeben.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Mit dem Rad Ihrer Maus</para>
+ <para>Mit dem Rad Ihrer Maus</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Oder mit Mausbewegungen nach unten oder oben bei gedrückter <mousebutton
->mittlerer </mousebutton
-> Maustaste.</para>
+ <para>Oder mit Mausbewegungen nach unten oder oben bei gedrückter <mousebutton>mittlerer </mousebutton> Maustaste.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Halten Sie &Strg; gedrückt, während Sie mit der Maus ziehen. Das erlaubt Ihnen, ein ein Rechteck in der Karte zu definieren. Wenn Sie die Maustaste loslassen, wird die Anzeige auf das Rechteck vergrößert.</para>
+ <para>Halten Sie &Strg; gedrückt, während Sie mit der Maus ziehen. Das erlaubt Ihnen, ein ein Rechteck in der Karte zu definieren. Wenn Sie die Maustaste loslassen, wird die Anzeige auf das Rechteck vergrößert.</para>
</listitem>
</orderedlist>
-<para
->Beachten Sie, dass Sie bei höherer Vergrößerung lichtschwache Sterne besser sehen können als in der normalen Ansicht.</para>
+<para>Beachten Sie, dass Sie bei höherer Vergrößerung lichtschwache Sterne besser sehen können als in der normalen Ansicht.</para>
-<para
->Verkleinern Sie die Ansicht, bis Sie eine grüne Kurve sehen, das ist Ihr lokaler <link linkend="ai-horizon"
->Horizont</link
->. Wenn Sie die &kstars; Einstellungen nicht verändert haben, wird die Bereich unter dem Horizont grün sein, dies stellt den festen Boden der Erde dar. Sie sehen auch eine weiße Kurve für den <link linkend="ai-cequator"
->Himmelsäquator</link
-> und eine braune Kurve für die <link linkend="ai-ecliptic"
->Ekliptik</link
-> , also die Strecke, der die Sonne im Laufe des Jahres folgt. Deswegen können Sie die Sonne immer irgendwo auf der Ekliptik finden, und die Planeten sind nie weit davon entfernt. </para>
+<para>Verkleinern Sie die Ansicht, bis Sie eine grüne Kurve sehen, das ist Ihr lokaler <link linkend="ai-horizon">Horizont</link>. Wenn Sie die &kstars; Einstellungen nicht verändert haben, wird die Bereich unter dem Horizont grün sein, dies stellt den festen Boden der Erde dar. Sie sehen auch eine weiße Kurve für den <link linkend="ai-cequator">Himmelsäquator</link> und eine braune Kurve für die <link linkend="ai-ecliptic">Ekliptik</link> , also die Strecke, der die Sonne im Laufe des Jahres folgt. Deswegen können Sie die Sonne immer irgendwo auf der Ekliptik finden, und die Planeten sind nie weit davon entfernt. </para>
</sect1>
<sect1 id="skyobjects">
-<title
->Objekte im Himmel</title>
+<title>Objekte im Himmel</title>
<para>
-<indexterm
-><primary
->Objekte im Himmel</primary>
-<secondary
->Überblick</secondary
-></indexterm>
-&kstars; zeigt Tausende von Objekten am Himmel an: Sterne, Planeten, Kometen, Asteroiden, Sternhaufen, Nebel und Galaxien. Sie können für die angezeigten Objekte Aktionen aufrufen oder zusätzliche Informationen darüber erhalten. Klicken Sie auf ein Objekt und es wird in der Statusleiste identifiziert, halten Sie den Mauszeiger auf ein Objekt und es wird kurzzeitig ein Textfeld mit dem Name in der Himmelskarte angezeigt. Ein Doppelklick zentriert die Anzeige auf das Objekt und startet die Verfolgung (damit bleibt das Objekt im Zentrum der Anzeige, wenn die Zeit weiterläuft). Ein <mousebutton
->rechter</mousebutton
-> Mausklick auf ein Objekt öffnet ein Kontextmenü mit zusätzlichen Optionen. </para>
+<indexterm><primary>Objekte im Himmel</primary>
+<secondary>Überblick</secondary></indexterm>
+&kstars; zeigt Tausende von Objekten am Himmel an: Sterne, Planeten, Kometen, Asteroiden, Sternhaufen, Nebel und Galaxien. Sie können für die angezeigten Objekte Aktionen aufrufen oder zusätzliche Informationen darüber erhalten. Klicken Sie auf ein Objekt und es wird in der Statusleiste identifiziert, halten Sie den Mauszeiger auf ein Objekt und es wird kurzzeitig ein Textfeld mit dem Name in der Himmelskarte angezeigt. Ein Doppelklick zentriert die Anzeige auf das Objekt und startet die Verfolgung (damit bleibt das Objekt im Zentrum der Anzeige, wenn die Zeit weiterläuft). Ein <mousebutton>rechter</mousebutton> Mausklick auf ein Objekt öffnet ein Kontextmenü mit zusätzlichen Optionen. </para>
<sect2 id="popupquick">
-<title
->Das Kontextmenü</title>
-<indexterm
-><primary
->Kontextmenü</primary
-><secondary
->Beispiel</secondary
-></indexterm>
+<title>Das Kontextmenü</title>
+<indexterm><primary>Kontextmenü</primary><secondary>Beispiel</secondary></indexterm>
-<para
->Hier ist ein Beispiel eines Kontextmenüs der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste für den Orionnebel: </para>
+<para>Hier ist ein Beispiel eines Kontextmenüs der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste für den Orionnebel: </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Kontextmenü für M 42</screeninfo>
+<screeninfo>Kontextmenü für M 42</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="popup.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Kontextmenü für M 42</phrase>
+ <phrase>Kontextmenü für M 42</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Das Erscheinungsbild des Kontextmenüs hängt von der Art des Objektes ab, auf das sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste geklickt haben, aber die grundlegende Struktur ist unten dargestellt. Sie können <link linkend="popup-menu"
->weitere ausführliche Informationen über das Kontextmenü</link
-> bekommen. </para>
+<para>Das Erscheinungsbild des Kontextmenüs hängt von der Art des Objektes ab, auf das sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste geklickt haben, aber die grundlegende Struktur ist unten dargestellt. Sie können <link linkend="popup-menu">weitere ausführliche Informationen über das Kontextmenü</link> bekommen. </para>
-<para
->Der obere Abschnitt enthält Textfelder mit Informationen (die nicht auswählbar sind). Das obere der drei Textfelder zeigt den Objektnamen und Objekttyp an. Die nächsten drei Textfelder zeigen die Aufgangs-, Durchgangs- und Untergangszeiten. Ständig sichtbar für die Aufgangs- und Untergangszeiten bedeutet, dass das Objekt am aktuellen Standort immer über dem Horizont steht. </para>
-<para
->Der mittlere Abschnitt enthält Einträge, um Aktionen mit dem Objekt durchzuführen, wie <guimenuitem
->Zentrieren und Verfolgen</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Details ...</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Marke hinzufügen</guimenuitem
->. In der <link linkend="popup-menu"
->Beschreibung des Kontextmenüs</link
-> finden Sie eine vollständige Liste und Erläuterung für jede Aktion. </para>
+<para>Der obere Abschnitt enthält Textfelder mit Informationen (die nicht auswählbar sind). Das obere der drei Textfelder zeigt den Objektnamen und Objekttyp an. Die nächsten drei Textfelder zeigen die Aufgangs-, Durchgangs- und Untergangszeiten. Ständig sichtbar für die Aufgangs- und Untergangszeiten bedeutet, dass das Objekt am aktuellen Standort immer über dem Horizont steht. </para>
+<para>Der mittlere Abschnitt enthält Einträge, um Aktionen mit dem Objekt durchzuführen, wie <guimenuitem>Zentrieren und Verfolgen</guimenuitem>, <guimenuitem>Details ...</guimenuitem> und <guimenuitem>Marke hinzufügen</guimenuitem>. In der <link linkend="popup-menu">Beschreibung des Kontextmenüs</link> finden Sie eine vollständige Liste und Erläuterung für jede Aktion. </para>
<para>
-<indexterm
-><primary
->Objekte im Himmel</primary>
-<secondary
->Internetverknüpfungen</secondary>
-<seealso
->Kontextmenü</seealso
-></indexterm>
-Der untere Abschnitt enthält Verknüpfungen zu Bildern und/oder informativen Webseiten über das ausgewählte Objekt. Wenn Sie eine zusätzliche &URL; kennen, die Informationen über das Objekt enthält, können Sie eine eigene Verknüpfung mit dem Eintrag <guimenuitem
->Verknüpfung hinzufügen ...</guimenuitem
-> in das Kontextmenü des Objektes einfügen. </para>
+<indexterm><primary>Objekte im Himmel</primary>
+<secondary>Internetverknüpfungen</secondary>
+<seealso>Kontextmenü</seealso></indexterm>
+Der untere Abschnitt enthält Verknüpfungen zu Bildern und/oder informativen Webseiten über das ausgewählte Objekt. Wenn Sie eine zusätzliche &URL; kennen, die Informationen über das Objekt enthält, können Sie eine eigene Verknüpfung mit dem Eintrag <guimenuitem>Verknüpfung hinzufügen ...</guimenuitem> in das Kontextmenü des Objektes einfügen. </para>
</sect2>
<sect2 id="findobjects">
-<title
->Objekte finden</title>
-<indexterm
-><primary
->Hilfsmittel "Objekt suchen"</primary
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Objekte im Himmel</primary>
-<secondary
->Objekt nach Namen suchen</secondary
-></indexterm>
-<para
->Sie können nach benannten Objekten mit dem Dialog <guilabel
->Objekt suchen</guilabel
-> suchen, den Sie mit dem Symbol <guiicon
->Suchen</guiicon
-> in der Werkzeugleiste, mit dem Eintrag <guimenuitem
->Objekt suchen ...</guimenuitem
-> im dem Menü <guimenu
->Sichtrichtung</guimenu
-> oder durch Drücken von <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-> aufrufen können. Der Dialog <guilabel
->Objekt suchen</guilabel
-> ist unten dargestellt: <screenshot>
-<screeninfo
->Fenster "Objekt suchen"</screeninfo>
+<title>Objekte finden</title>
+<indexterm><primary>Hilfsmittel "Objekt suchen"</primary></indexterm>
+<indexterm><primary>Objekte im Himmel</primary>
+<secondary>Objekt nach Namen suchen</secondary></indexterm>
+<para>Sie können nach benannten Objekten mit dem Dialog <guilabel>Objekt suchen</guilabel> suchen, den Sie mit dem Symbol <guiicon>Suchen</guiicon> in der Werkzeugleiste, mit dem Eintrag <guimenuitem>Objekt suchen ...</guimenuitem> im dem Menü <guimenu>Sichtrichtung</guimenu> oder durch Drücken von <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>F</keycap></keycombo> aufrufen können. Der Dialog <guilabel>Objekt suchen</guilabel> ist unten dargestellt: <screenshot>
+<screeninfo>Fenster "Objekt suchen"</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="find.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Fenster "Objekt suchen"</phrase>
+ <phrase>Fenster "Objekt suchen"</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Das Fenster enthält eine Liste alle &kstars; bekannten Objekte. Viele der Objekte haben nur einen numerischen Katalognamen (zum Beispiel NGC 3077), aber einige Objekte haben auch einen Namen (zum Beispiel "Whirlpool Galaxie"). Sie können die Liste nach Namen und nach Objekttyp filtern. Um nach dem Namen zu filtern, geben Sie eine Zeichenkette in das Eingabefeld oben im Fenster ein. Die Liste enthält dann nur noch Namen, die mit dieser Zeichenkette beginnen. Um nach dem Typ zu filtern, wählen Sie einen Typ aus dem Auswahlfeld unten im Fenster. </para
-><para
->Um die Ansicht auf ein Objekt zu zentrieren, wählen Sie das Objekt in der Liste und drücken Sie <guibutton
->Ok</guibutton
->. Wenn das Objekt sich unter dem Horizont befindet, wird das Programm sie warnen, dass Sie außer dem Boden nichts sehen werden (Sie können die Sichtbarkeit des Bodens in den <guilabel
->Anzeigeeinstellungen</guilabel
-> ändern oder wenn Sie den Knopf <guiicon
->Boden</guiicon
-> in der Ansichtswerkzeugleiste drücken). </para>
+<para>Das Fenster enthält eine Liste alle &kstars; bekannten Objekte. Viele der Objekte haben nur einen numerischen Katalognamen (zum Beispiel NGC 3077), aber einige Objekte haben auch einen Namen (zum Beispiel "Whirlpool Galaxie"). Sie können die Liste nach Namen und nach Objekttyp filtern. Um nach dem Namen zu filtern, geben Sie eine Zeichenkette in das Eingabefeld oben im Fenster ein. Die Liste enthält dann nur noch Namen, die mit dieser Zeichenkette beginnen. Um nach dem Typ zu filtern, wählen Sie einen Typ aus dem Auswahlfeld unten im Fenster. </para><para>Um die Ansicht auf ein Objekt zu zentrieren, wählen Sie das Objekt in der Liste und drücken Sie <guibutton>Ok</guibutton>. Wenn das Objekt sich unter dem Horizont befindet, wird das Programm sie warnen, dass Sie außer dem Boden nichts sehen werden (Sie können die Sichtbarkeit des Bodens in den <guilabel>Anzeigeeinstellungen</guilabel> ändern oder wenn Sie den Knopf <guiicon>Boden</guiicon> in der Ansichtswerkzeugleiste drücken). </para>
</sect2>
<sect2 id="centertrack">
-<title
->Zentrierung und Verfolgung</title>
-<indexterm
-><primary
->Objekte im Himmel</primary>
-<secondary
->Verfolgung</secondary
-></indexterm>
-<para
->Die Objektverfolgung wird automatisch eingeschaltet, wenn ein Objekt in der Ansicht zentriert wird, entweder durch <guilabel
->Objekt suchen</guilabel
->, durch einen Doppelklick auf ein Objekt oder durch die Auswahl von <guimenuitem
->Zentrieren und Verfolgen</guimenuitem
-> aus dem Kontextmenü der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste. Sie können die Verfolgung ausschalten, indem Sie die Ansicht verschieben, auf das Symbol mit dem <guiicon
->Schloss</guiicon
-> in der Werkzeugleiste klicken oder <guimenuitem
->Verfolgung einschalten</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Sichtrichtung</guimenu
-> wählen. </para>
+<title>Zentrierung und Verfolgung</title>
+<indexterm><primary>Objekte im Himmel</primary>
+<secondary>Verfolgung</secondary></indexterm>
+<para>Die Objektverfolgung wird automatisch eingeschaltet, wenn ein Objekt in der Ansicht zentriert wird, entweder durch <guilabel>Objekt suchen</guilabel>, durch einen Doppelklick auf ein Objekt oder durch die Auswahl von <guimenuitem>Zentrieren und Verfolgen</guimenuitem> aus dem Kontextmenü der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste. Sie können die Verfolgung ausschalten, indem Sie die Ansicht verschieben, auf das Symbol mit dem <guiicon>Schloss</guiicon> in der Werkzeugleiste klicken oder <guimenuitem>Verfolgung einschalten</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Sichtrichtung</guimenu> wählen. </para>
<note>
<para>
-<indexterm
-><primary
->Umlaufbahnspuren</primary>
-<secondary
->Zum zentrierten Objekt hinzufügen</secondary>
+<indexterm><primary>Umlaufbahnspuren</primary>
+<secondary>Zum zentrierten Objekt hinzufügen</secondary>
</indexterm>
-Bei der Verfolgung eines Himmelskörper im Sonnensystem zeigt &kstars; automatisch eine <quote
->Umlaufbahnspur</quote
-> an, die den Weg des Objekts am Himmel anzeigt. Um die Spur zu sehen, müssen Sie den Zeitschritt der Uhr auf einen großen Wert (wie <quote
->1 Tag</quote
->) einstellen. </para>
+Bei der Verfolgung eines Himmelskörper im Sonnensystem zeigt &kstars; automatisch eine <quote>Umlaufbahnspur</quote> an, die den Weg des Objekts am Himmel anzeigt. Um die Spur zu sehen, müssen Sie den Zeitschritt der Uhr auf einen großen Wert (wie <quote>1 Tag</quote>) einstellen. </para>
</note>
</sect2>
<sect2 id="objectactions">
-<title
->Tastatur-Aktionen</title>
-<indexterm
-><primary
->Objekte im Himmel</primary>
-<secondary
->Tastatur-Aktionen</secondary
-></indexterm>
-<para
->Wenn Sie auf ein Objekt in der Karte klicken, wird es zum <firstterm
->ausgewählten Objekt</firstterm
-> und der Name wird im der Statuszeile angezeigt. Es gibt eine Reihe von Tastenkürzeln für das ausgewählte Objekt: <variablelist>
+<title>Tastatur-Aktionen</title>
+<indexterm><primary>Objekte im Himmel</primary>
+<secondary>Tastatur-Aktionen</secondary></indexterm>
+<para>Wenn Sie auf ein Objekt in der Karte klicken, wird es zum <firstterm>ausgewählten Objekt</firstterm> und der Name wird im der Statuszeile angezeigt. Es gibt eine Reihe von Tastenkürzeln für das ausgewählte Objekt: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->C</keycap
-></term>
+<term><keycap>C</keycap></term>
<listitem>
-<para
->Zentriert und verfolgt das gewählte Objekt</para>
+<para>Zentriert und verfolgt das gewählte Objekt</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->D</keycap
-></term>
+<term><keycap>D</keycap></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt ein Fenster mit <link linkend="tool-details"
->ausführlichen Informationen</link
-> für das gewählte Objekt</para>
+<para>Zeigt ein Fenster mit <link linkend="tool-details">ausführlichen Informationen</link> für das gewählte Objekt</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->L</keycap
-></term>
+<term><keycap>L</keycap></term>
<listitem>
-<para
->Schaltet die Anzeige des Namens für das ausgewählte Objekt ein und aus</para>
+<para>Schaltet die Anzeige des Namens für das ausgewählte Objekt ein und aus</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->O</keycap
-></term>
+<term><keycap>O</keycap></term>
<listitem>
-<para
->Fügt das ausgewählte Objekt zur <link linkend="tool-observinglist"
->Beobachtungsliste</link
-> hinzu</para>
+<para>Fügt das ausgewählte Objekt zur <link linkend="tool-observinglist">Beobachtungsliste</link> hinzu</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->T</keycap
-></term>
+<term><keycap>T</keycap></term>
<listitem>
-<para
->Schaltet die Anzeige einer Kurve am Himmel ein oder aus, diese Kurve zeigt die Bahn des Objektes über den Himmel (Nur für Himmelskörper im Sonnensystem) </para>
+<para>Schaltet die Anzeige einer Kurve am Himmel ein oder aus, diese Kurve zeigt die Bahn des Objektes über den Himmel (Nur für Himmelskörper im Sonnensystem) </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -399,29 +183,14 @@ Bei der Verfolgung eines Himmelskörper im Sonnensystem zeigt &kstars; automatis
</para>
<note>
-<para
->Durch Drücken der <keycap
->Alt</keycap
->-Taste können Sie diese Aktionen auf das zentrierte Objekt anstelle des ausgewählten Objekts anwenden. </para>
+<para>Durch Drücken der <keycap>Alt</keycap>-Taste können Sie diese Aktionen auf das zentrierte Objekt anstelle des ausgewählten Objekts anwenden. </para>
</note>
-</sect2
-> <!--object actions-->
-</sect1
-> <!--objects in the sky-->
+</sect2> <!--object actions-->
+</sect1> <!--objects in the sky-->
<sect1 id="endtour">
-<title
->Ende der Einführung</title>
-<para
->Hiermit ist die Einführung zu &kstars; beendet, obwohl nur ein kleiner Teil der vorhandenen Fähigkeiten gezeigt wurde. &kstars; enthält viele hilfreiche <link linkend="tools"
->Astronomische Werkzeuge</link
->, es kann Ihr <link linkend="indi"
->Teleskop steuern</link
-> und bietet viele Möglichkeiten zur <link linkend="config"
->Einstellung und Anpassung</link
->. Zusätzlich enthält diese Handbuch das <link linkend="astroinfo"
->Astroinfo-Projekt</link
->, eine Folge von kurzen, miteinander verknüpften Artikeln über die Konzepte zu den Himmelkörpern und der Astrophysik, die die Grundlage von &kstars; bilden. </para>
+<title>Ende der Einführung</title>
+<para>Hiermit ist die Einführung zu &kstars; beendet, obwohl nur ein kleiner Teil der vorhandenen Fähigkeiten gezeigt wurde. &kstars; enthält viele hilfreiche <link linkend="tools">Astronomische Werkzeuge</link>, es kann Ihr <link linkend="indi">Teleskop steuern</link> und bietet viele Möglichkeiten zur <link linkend="config">Einstellung und Anpassung</link>. Zusätzlich enthält diese Handbuch das <link linkend="astroinfo">Astroinfo-Projekt</link>, eine Folge von kurzen, miteinander verknüpften Artikeln über die Konzepte zu den Himmelkörpern und der Astrophysik, die die Grundlage von &kstars; bilden. </para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/retrograde.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/retrograde.docbook
index bf565d45cef..c0feb5863ba 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/retrograde.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/retrograde.docbook
@@ -1,31 +1,10 @@
<sect1 id="ai-retrograde">
<sect1info>
-<author
-><firstname
->John</firstname
-> <surname
->Cirillo</surname
-> </author>
+<author><firstname>John</firstname> <surname>Cirillo</surname> </author>
</sect1info>
-<title
->Rückläufige Bewegung</title>
-<indexterm
-><primary
->Rückläufige Bewegung</primary>
+<title>Rückläufige Bewegung</title>
+<indexterm><primary>Rückläufige Bewegung</primary>
</indexterm>
-<para
->Die <firstterm
->rückläufige Bewegung</firstterm
-> ist die kreisförmige Bewegung eines Körpers in eine Richtung, die der normalen Bewegungsrichtung von räumlichen Körpern in einem gegebenen System entgegengesetzt ist. </para
-><para
->Wenn wir den Himmel beobachten, erwarten wir, dass die meisten Objekte sich in eine bestimmte Richtung zu bewegen scheinen. Die normale Bewegung der meisten Körpern ist von Osten nach Westen. Jedoch ist es möglich, einen Körper zu beobachten, der sich von Westen nach Osten bewegt, wie ein künstlicher Satellit oder ein Spaceshuttle, das sich ostwärts bewegt. Diese Umlaufbahn nennt man rückläufige Bewegung. </para
-><para
->Die rückläufige Bewegung wird oft in Bezug auf die Bewegung der äußeren Planeten benutzt (Mars, Jupiter, Saturn &etc;). Wenngleich sich diese Planeten jede Nacht als Folge der Erddrehung von Osten nach Westen zu bewegen scheinen, wandern Sie in Bezug auf stationäre Sterne eigentlich langsam ostwärts, was Sie beobachten können, wenn Sie die Positionen dieser Planeten in mehreren Nächten notieren. Diese Bewegung ist jedoch normal für diese Planeten und wird nicht als rückläufige Bewegung angesehen. Da die Erde aber ihren Umlauf in einem kürzeren Zeitraum vollendet als diese äußeren Planeten, überholen wir gelegentlich einen äußeren Planeten, wie ein schnelleres Auto auf einer mehrspurigen Autobahn. Wenn das auftritt, scheint es, dass der Planet, den wir passieren, seine Bewegung nach Osten stoppt und sich wieder zurück nach Westen bewegt. Das ist die rückläufige Bewegung, da sie in eine Richtung erfolgt, die nicht typisch für Planeten ist. Da die Erde während ihres Umlaufs am Planeten entlang schwingt, scheinen die Planeten in bestimmten Nächten ihre normale West-nach-Ost-Bewegung wiederaufzunehmen. </para
-><para
->Diese rückläufige Bewegung der Planeten verwirrte die alten griechischen Astronomen und war ein Grund, wieso sie diese Körper <quote
->Planeten</quote
-> nannten, was im Griechischen <quote
->Wanderer</quote
-> bedeutet. </para>
+<para>Die <firstterm>rückläufige Bewegung</firstterm> ist die kreisförmige Bewegung eines Körpers in eine Richtung, die der normalen Bewegungsrichtung von räumlichen Körpern in einem gegebenen System entgegengesetzt ist. </para><para>Wenn wir den Himmel beobachten, erwarten wir, dass die meisten Objekte sich in eine bestimmte Richtung zu bewegen scheinen. Die normale Bewegung der meisten Körpern ist von Osten nach Westen. Jedoch ist es möglich, einen Körper zu beobachten, der sich von Westen nach Osten bewegt, wie ein künstlicher Satellit oder ein Spaceshuttle, das sich ostwärts bewegt. Diese Umlaufbahn nennt man rückläufige Bewegung. </para><para>Die rückläufige Bewegung wird oft in Bezug auf die Bewegung der äußeren Planeten benutzt (Mars, Jupiter, Saturn &etc;). Wenngleich sich diese Planeten jede Nacht als Folge der Erddrehung von Osten nach Westen zu bewegen scheinen, wandern Sie in Bezug auf stationäre Sterne eigentlich langsam ostwärts, was Sie beobachten können, wenn Sie die Positionen dieser Planeten in mehreren Nächten notieren. Diese Bewegung ist jedoch normal für diese Planeten und wird nicht als rückläufige Bewegung angesehen. Da die Erde aber ihren Umlauf in einem kürzeren Zeitraum vollendet als diese äußeren Planeten, überholen wir gelegentlich einen äußeren Planeten, wie ein schnelleres Auto auf einer mehrspurigen Autobahn. Wenn das auftritt, scheint es, dass der Planet, den wir passieren, seine Bewegung nach Osten stoppt und sich wieder zurück nach Westen bewegt. Das ist die rückläufige Bewegung, da sie in eine Richtung erfolgt, die nicht typisch für Planeten ist. Da die Erde während ihres Umlaufs am Planeten entlang schwingt, scheinen die Planeten in bestimmten Nächten ihre normale West-nach-Ost-Bewegung wiederaufzunehmen. </para><para>Diese rückläufige Bewegung der Planeten verwirrte die alten griechischen Astronomen und war ein Grund, wieso sie diese Körper <quote>Planeten</quote> nannten, was im Griechischen <quote>Wanderer</quote> bedeutet. </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/scriptbuilder.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/scriptbuilder.docbook
index adcfdbb7a99..2684e85b7a5 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/scriptbuilder.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/scriptbuilder.docbook
@@ -1,434 +1,113 @@
<sect1 id="tool-scriptbuilder">
-<title
->Der Skriptbaukasten</title>
-<indexterm
-><primary
->Hilfsmittel</primary>
-<secondary
->Skriptbaukasten</secondary>
+<title>Der Skriptbaukasten</title>
+<indexterm><primary>Hilfsmittel</primary>
+<secondary>Skriptbaukasten</secondary>
</indexterm>
-<para
->KDE-Anwendungen können extern von einem anderen Programm von der Kommandozeile aus kontrolliert werden oder von einem Shell-Skript, das das Desktop COmmunication-Protokoll (<abbrev
->DCOP</abbrev
->) benutzt. KStars benutzt diese Funktionen, um wirklich komplexe Verhaltensweisen in Skripte zu integrieren und zu jeder Zeit aufrufen zu können. Das kann dafür genutzt werden, um zum Beispiel eine Demonstration für ein astronomisches Konzept in der Schule zu erstellen. </para>
-<para
->Das Problem mit DCOP-Skripten ist, dass das Erstellen ein bisschen wie Programmieren ist und dass es ein entmutigende Aufgabe für Menschen sein kann, die damit keine Erfahrung haben. Das Hilfsmittel Skriptbaukasten bietet eine Oberfläche zum klicken und ziehen, um KStars-DCOP-Skripte zu erstellen und macht es dadurch sehr einfach, komplexe Skripte zu erstellen. </para>
+<para>KDE-Anwendungen können extern von einem anderen Programm von der Kommandozeile aus kontrolliert werden oder von einem Shell-Skript, das das Desktop COmmunication-Protokoll (<abbrev>DCOP</abbrev>) benutzt. KStars benutzt diese Funktionen, um wirklich komplexe Verhaltensweisen in Skripte zu integrieren und zu jeder Zeit aufrufen zu können. Das kann dafür genutzt werden, um zum Beispiel eine Demonstration für ein astronomisches Konzept in der Schule zu erstellen. </para>
+<para>Das Problem mit DCOP-Skripten ist, dass das Erstellen ein bisschen wie Programmieren ist und dass es ein entmutigende Aufgabe für Menschen sein kann, die damit keine Erfahrung haben. Das Hilfsmittel Skriptbaukasten bietet eine Oberfläche zum klicken und ziehen, um KStars-DCOP-Skripte zu erstellen und macht es dadurch sehr einfach, komplexe Skripte zu erstellen. </para>
<sect2 id="sb-intro">
-<title
->Einführung in den Skriptbaukasten</title>
+<title>Einführung in den Skriptbaukasten</title>
-<para
->Bevor erklärt wird, wie Sie den Skriptbaukasten benutzen, gebe ich hier eine sehr einfache Einführung in alle Oberflächenkomponenten. Für weitere Informationen benutzen Sie die Funktion "Was ist das?". </para>
+<para>Bevor erklärt wird, wie Sie den Skriptbaukasten benutzen, gebe ich hier eine sehr einfache Einführung in alle Oberflächenkomponenten. Für weitere Informationen benutzen Sie die Funktion "Was ist das?". </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Hilfsmittel "Skriptbaukasten" </screeninfo>
+<screeninfo>Das Hilfsmittel "Skriptbaukasten" </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="scriptbuilder.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Hilfsmittel "Skriptbaukasten"</phrase>
+ <phrase>Hilfsmittel "Skriptbaukasten"</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Der Skriptbaukasten wird im obigen Bildschirmfoto gezeigt. Auf der linken Seite sehen Sie das Feld <firstterm
->Aktuelles Skript</firstterm
->; mit der Liste der Befehle, die das aktuelle Skript umfasst. Das Feld auf der rechten Seite ist die <firstterm
->Funktionsauswahl</firstterm
->, sie zeigt eine Liste aller verfügbaren Skriptfunktionen an. Unter der Funktionsauswahl ist ein kleines Feld, das eine kurze Dokumentation über die Skriptfunktion anzeigt, die in der Funktionsauswahl ausgewählt ist. Das Feld unter dem aktuellen Skript ist das <firstterm
->Feld für Funktionsargumente</firstterm
->, wenn eine Funktion im Feld "Aktuelles Skript" ausgewählt ist, enthält dieses Feld Einträge, um die Argumente der hervorgehobenen Funktion zu bearbeiten. </para
-><para
->Oben im Fenster ist eine Reihe von Knöpfen, um ein Skript insgesamt zu bearbeiten. Von links nach rechts gibt es: <guibutton
->Neues Skript</guibutton
->, <guibutton
->Skript öffnen</guibutton
->, <guibutton
->Skript speichern</guibutton
->, <guibutton
->Skript speichern unter ...</guibutton
-> und <guibutton
->Skript testen</guibutton
->, was das aktuelle Skript im KStars-Fenster ausführt. Sie sollten das Skriptbaukasten-Fenster zur Seite schieben, bevor Sie diesen Knopf drücken, damit Sie die Ergebnisse sehen können. </para
-><para
->In der Mitte des Fenster finden Sie eine Spalte mit Knöpfen, die die einzelnen Skriptfunktionen steuern. Von oben nach unten sind es: <guibutton
->Funktion hinzufügen</guibutton
->, <guibutton
->Funktion entfernen</guibutton
->, <guibutton
->Funktion kopieren</guibutton
->, <guibutton
->Nach oben verschieben</guibutton
-> und <guibutton
->Nach unten verschieben</guibutton
->. <guibutton
->Funktion hinzufügen</guibutton
-> fügt die aktuell ausgewählte Funktion in der Funktionsauswahl zu dem aktuellen Skript hinzu (Sie können die Funktion auch durch einen Doppelklick hinzufügen). Die übrigen Knöpfe bearbeiten die Funktion, die im aktuellen Skript ausgewählt ist. Sie entfernen sie, duplizieren sie oder ändern ihre Position im Skript. </para>
+<para>Der Skriptbaukasten wird im obigen Bildschirmfoto gezeigt. Auf der linken Seite sehen Sie das Feld <firstterm>Aktuelles Skript</firstterm>; mit der Liste der Befehle, die das aktuelle Skript umfasst. Das Feld auf der rechten Seite ist die <firstterm>Funktionsauswahl</firstterm>, sie zeigt eine Liste aller verfügbaren Skriptfunktionen an. Unter der Funktionsauswahl ist ein kleines Feld, das eine kurze Dokumentation über die Skriptfunktion anzeigt, die in der Funktionsauswahl ausgewählt ist. Das Feld unter dem aktuellen Skript ist das <firstterm>Feld für Funktionsargumente</firstterm>, wenn eine Funktion im Feld "Aktuelles Skript" ausgewählt ist, enthält dieses Feld Einträge, um die Argumente der hervorgehobenen Funktion zu bearbeiten. </para><para>Oben im Fenster ist eine Reihe von Knöpfen, um ein Skript insgesamt zu bearbeiten. Von links nach rechts gibt es: <guibutton>Neues Skript</guibutton>, <guibutton>Skript öffnen</guibutton>, <guibutton>Skript speichern</guibutton>, <guibutton>Skript speichern unter ...</guibutton> und <guibutton>Skript testen</guibutton>, was das aktuelle Skript im KStars-Fenster ausführt. Sie sollten das Skriptbaukasten-Fenster zur Seite schieben, bevor Sie diesen Knopf drücken, damit Sie die Ergebnisse sehen können. </para><para>In der Mitte des Fenster finden Sie eine Spalte mit Knöpfen, die die einzelnen Skriptfunktionen steuern. Von oben nach unten sind es: <guibutton>Funktion hinzufügen</guibutton>, <guibutton>Funktion entfernen</guibutton>, <guibutton>Funktion kopieren</guibutton>, <guibutton>Nach oben verschieben</guibutton> und <guibutton>Nach unten verschieben</guibutton>. <guibutton>Funktion hinzufügen</guibutton> fügt die aktuell ausgewählte Funktion in der Funktionsauswahl zu dem aktuellen Skript hinzu (Sie können die Funktion auch durch einen Doppelklick hinzufügen). Die übrigen Knöpfe bearbeiten die Funktion, die im aktuellen Skript ausgewählt ist. Sie entfernen sie, duplizieren sie oder ändern ihre Position im Skript. </para>
</sect2>
<sect2 id="sb-using">
-<title
->Den Skriptbaukasten benutzen</title>
-<para
->Um die Benutzung des Skriptbaukastens vorzustellen, präsentieren wir ein kleines Beispiel, in dem wir ein Skript erstellen, das den Mond verfolgt, während die Zeit beschleunigt abläuft. </para
-><para
->Wenn wir den Mond verfolgen wollen, wir müssen die Anzeige darauf zentrieren. Die Funktion <firstterm
->lookToward</firstterm
-> wird dazu benutzt. Wählen Sie diese Funktion in der Funktionsauswahl und beachten Sie die Beschreibung im Feld unter der Auswahl. Drücken Sie den Knopf <guibutton
->Funktion hinzufügen</guibutton
->, um diese Funktion in das Feld "aktuelles Skript" einzufügen. Das Feld für die Funktionsargumente wird nun ein Auswahlfeld namens <quote
->Richtung</quote
-> haben. Das ist die Richtung, in die die Anzeige zeigen soll. Das Auswahlfeld enthält nur kardinale Kompasspunkte, nicht den Mond oder andere Objekte. Sie können entweder <quote
->Moon</quote
-> (engl. für Mond) in das Feld manuell eingeben oder den Knopf <guibutton
->Objekt</guibutton
-> drücken und das Fenster <guilabel
->Objekt suchen</guilabel
-> benutzen, um den Mond aus der Liste der bekannten Objekte auszuwählen. Beachten Sie, dass als Standard bei der Zentrierung automatisch die Objektverfolgung angeschaltet wird, also muss die Funktion <firstterm
->setTracking</firstterm
-> nicht nochmal benutzt werden. </para
-><para
->Da jetzt die Verfolgung auf den Mond eingestellt ist, soll als nächstes der Zeitablauf beschleunigt werden. Benutzen Sie die Funktion <firstterm
->setClockScale</firstterm
-> dafür. Fügen Sie sie dem Skript durch ein Doppelklick darauf in der Funktionsauswahl hinzu. Das Funktionsargumentefeld enthält ein Einstellfeld für den gewünschten Zeitschritt. Ändern Sie den Zeitschritt in 3 Stunden. </para
-><para
->Nun haben wir die Anzeige auf den Mond gerichtet und die Uhr beschleunigt. Nun möchten wir, dass das Skript einfach eine Weile wartet, während die Anzeige die Spur des Mondes verfolgt. Fügen Sie die Funktion <firstterm
->waitFor</firstterm
-> zum Skript hinzu und benutzen Sie das Feld "Funktionsargumente" um anzugeben, dass es 20 Sekunden warten soll, ehe der nächste Schritt ausgeführt wird. </para
-><para
->Um das Ganze abzuschließen, lassen Sie uns den Zeitschritt auf den normalen Wert von einer Sekunde zurücksetzen. Fügen Sie eine weitere Funktion "setClockScale" hinzu und setzen Sie den Wert auf eine Sekunde. </para
-><para
->Wir sind noch nicht ganz fertig. Wir sollten vielleicht sicherstellen, das die Ansicht auf äquatoriale Koordinaten geschaltet ist, bevor das Skript dem Mond Folgt. Wenn die Ansicht auf horizontale Koordinaten geschaltet ist, wird sich die Anzeige sehr schnell um große Winkel drehen, wenn der Mond auf- und untergeht. Das kann sehr verwirrend sein und wird vermieden, indem die Ansichtsoption <firstterm
->UseAltAz</firstterm
-> auf <quote
->false</quote
-> gesetzt wird. Um die Ansichtseinstellungen zu verändern, benutzen Sie die Funktion <firstterm
->changeViewOption</firstterm
->. Fügen Sie diese Funktion Ihrem Skript hinzu und schauen Sie in das Argumentefeld. Hier ist ein Auswahlfeld, das alle Anzeigeeinstellungen enthält, die von "changeViewOption" verändert werden können. Da wir wissen, dass wir die Einstellung "UseAltAz" benutzen, können wir sie einfach auswählen. Jedoch ist die Liste sehr lang und es gibt keine Erklärung für jeden Eintrag. Deshalb ist es vielleicht einfacher, mit dem Knopf <guibutton
->Baum durchforsten</guibutton
-> ein Fenster mit einer Baumliste aller Anzeigeeinstellungen, geordnet nach Themen, zu öffnen. Zusätzlich hat jeder Eintrag eine kurze Erklärung über die Einstellung und den Datentyp des Einstellungswertes. Wir finden UseAltAz in der Kategorie <guilabel
->Himmelskarteneinstellungen</guilabel
->. Wählen Sie einfach den Eintrag und drücken Sie <guibutton
->Ok</guibutton
-> und er wird im Feld "Funktionsargumente" ausgewählt. Zum Schluss setzen Sie den Wert auf <quote
->false</quote
-> (falsch) oder <quote
->0</quote
->. </para
-><para
->Ein weiterer Schritt: Das Ändern von UseAltAz am Ende des Skriptes hat keine Auswirkungen, da UseAltAz geändert werden muss, bevor andere Funktionen aufgerufen werden. Also wählen Sie diese Funktion in der Feld "Aktuelles Skript" und drücken solange den Knopf <guibutton
->Nach oben verschieben</guibutton
->, bis die Funktion an erster Stelle steht. </para
-><para
->Nun da wir das erste Skript erstellt haben, sollten wir es speichern. Drücken Sie den Knopf <guibutton
->Skript speichern</guibutton
->. Das öffnet zuerst ein Fenster, in das Sie den Namen für das Skript und Ihren Namen als Autor eintragen können. Geben Sie <quote
->Verfolgung des Mondes</quote
-> als Namen und Ihren Namen als Autor ein und drücken <guibutton
->OK</guibutton
->. Als Nächstes sehen Sie einen &kde;-Speichern-Dialog. Geben Sie einen Dateinamen für das Skript an und drücken <guibutton
->Ok</guibutton
->, um es zu speichern. Wenn Ihr Dateiname nicht mit <quote
->.stars</quote
-> endet, wird diese Erweiterung wird automatisch angefügt. Wenn Sie neugierig sind, können Sie die Skriptdatei mit jedem Texteditor ansehen. </para
-><para
->Nun haben wir ein komplettes Skript, wir können es auf verschieden Wegen starten. Von einer Kommandozeile können Sie einfach das Skript ausführen, während KStars läuft. Alternativ können Sie das Skript aus KStars mit dem Eintrag <guimenuitem
->Skript ausführen</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-> starten. </para>
+<title>Den Skriptbaukasten benutzen</title>
+<para>Um die Benutzung des Skriptbaukastens vorzustellen, präsentieren wir ein kleines Beispiel, in dem wir ein Skript erstellen, das den Mond verfolgt, während die Zeit beschleunigt abläuft. </para><para>Wenn wir den Mond verfolgen wollen, wir müssen die Anzeige darauf zentrieren. Die Funktion <firstterm>lookToward</firstterm> wird dazu benutzt. Wählen Sie diese Funktion in der Funktionsauswahl und beachten Sie die Beschreibung im Feld unter der Auswahl. Drücken Sie den Knopf <guibutton>Funktion hinzufügen</guibutton>, um diese Funktion in das Feld "aktuelles Skript" einzufügen. Das Feld für die Funktionsargumente wird nun ein Auswahlfeld namens <quote>Richtung</quote> haben. Das ist die Richtung, in die die Anzeige zeigen soll. Das Auswahlfeld enthält nur kardinale Kompasspunkte, nicht den Mond oder andere Objekte. Sie können entweder <quote>Moon</quote> (engl. für Mond) in das Feld manuell eingeben oder den Knopf <guibutton>Objekt</guibutton> drücken und das Fenster <guilabel>Objekt suchen</guilabel> benutzen, um den Mond aus der Liste der bekannten Objekte auszuwählen. Beachten Sie, dass als Standard bei der Zentrierung automatisch die Objektverfolgung angeschaltet wird, also muss die Funktion <firstterm>setTracking</firstterm> nicht nochmal benutzt werden. </para><para>Da jetzt die Verfolgung auf den Mond eingestellt ist, soll als nächstes der Zeitablauf beschleunigt werden. Benutzen Sie die Funktion <firstterm>setClockScale</firstterm> dafür. Fügen Sie sie dem Skript durch ein Doppelklick darauf in der Funktionsauswahl hinzu. Das Funktionsargumentefeld enthält ein Einstellfeld für den gewünschten Zeitschritt. Ändern Sie den Zeitschritt in 3 Stunden. </para><para>Nun haben wir die Anzeige auf den Mond gerichtet und die Uhr beschleunigt. Nun möchten wir, dass das Skript einfach eine Weile wartet, während die Anzeige die Spur des Mondes verfolgt. Fügen Sie die Funktion <firstterm>waitFor</firstterm> zum Skript hinzu und benutzen Sie das Feld "Funktionsargumente" um anzugeben, dass es 20 Sekunden warten soll, ehe der nächste Schritt ausgeführt wird. </para><para>Um das Ganze abzuschließen, lassen Sie uns den Zeitschritt auf den normalen Wert von einer Sekunde zurücksetzen. Fügen Sie eine weitere Funktion "setClockScale" hinzu und setzen Sie den Wert auf eine Sekunde. </para><para>Wir sind noch nicht ganz fertig. Wir sollten vielleicht sicherstellen, das die Ansicht auf äquatoriale Koordinaten geschaltet ist, bevor das Skript dem Mond Folgt. Wenn die Ansicht auf horizontale Koordinaten geschaltet ist, wird sich die Anzeige sehr schnell um große Winkel drehen, wenn der Mond auf- und untergeht. Das kann sehr verwirrend sein und wird vermieden, indem die Ansichtsoption <firstterm>UseAltAz</firstterm> auf <quote>false</quote> gesetzt wird. Um die Ansichtseinstellungen zu verändern, benutzen Sie die Funktion <firstterm>changeViewOption</firstterm>. Fügen Sie diese Funktion Ihrem Skript hinzu und schauen Sie in das Argumentefeld. Hier ist ein Auswahlfeld, das alle Anzeigeeinstellungen enthält, die von "changeViewOption" verändert werden können. Da wir wissen, dass wir die Einstellung "UseAltAz" benutzen, können wir sie einfach auswählen. Jedoch ist die Liste sehr lang und es gibt keine Erklärung für jeden Eintrag. Deshalb ist es vielleicht einfacher, mit dem Knopf <guibutton>Baum durchforsten</guibutton> ein Fenster mit einer Baumliste aller Anzeigeeinstellungen, geordnet nach Themen, zu öffnen. Zusätzlich hat jeder Eintrag eine kurze Erklärung über die Einstellung und den Datentyp des Einstellungswertes. Wir finden UseAltAz in der Kategorie <guilabel>Himmelskarteneinstellungen</guilabel>. Wählen Sie einfach den Eintrag und drücken Sie <guibutton>Ok</guibutton> und er wird im Feld "Funktionsargumente" ausgewählt. Zum Schluss setzen Sie den Wert auf <quote>false</quote> (falsch) oder <quote>0</quote>. </para><para>Ein weiterer Schritt: Das Ändern von UseAltAz am Ende des Skriptes hat keine Auswirkungen, da UseAltAz geändert werden muss, bevor andere Funktionen aufgerufen werden. Also wählen Sie diese Funktion in der Feld "Aktuelles Skript" und drücken solange den Knopf <guibutton>Nach oben verschieben</guibutton>, bis die Funktion an erster Stelle steht. </para><para>Nun da wir das erste Skript erstellt haben, sollten wir es speichern. Drücken Sie den Knopf <guibutton>Skript speichern</guibutton>. Das öffnet zuerst ein Fenster, in das Sie den Namen für das Skript und Ihren Namen als Autor eintragen können. Geben Sie <quote>Verfolgung des Mondes</quote> als Namen und Ihren Namen als Autor ein und drücken <guibutton>OK</guibutton>. Als Nächstes sehen Sie einen &kde;-Speichern-Dialog. Geben Sie einen Dateinamen für das Skript an und drücken <guibutton>Ok</guibutton>, um es zu speichern. Wenn Ihr Dateiname nicht mit <quote>.stars</quote> endet, wird diese Erweiterung wird automatisch angefügt. Wenn Sie neugierig sind, können Sie die Skriptdatei mit jedem Texteditor ansehen. </para><para>Nun haben wir ein komplettes Skript, wir können es auf verschieden Wegen starten. Von einer Kommandozeile können Sie einfach das Skript ausführen, während KStars läuft. Alternativ können Sie das Skript aus KStars mit dem Eintrag <guimenuitem>Skript ausführen</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Datei</guimenu> starten. </para>
</sect2>
<sect2 id="sb-indi">
- <title
->Geräte-Kontrolle mit INDI</title>
- <para
->Ablaufplanung und Automation wird für alle <link linkend="what-is-indi"
-> INDI</link
->-kompatiblen Gräte unterstützt. Sie können eine beliebige Zahl von Geräten koordinieren, um komplizierte Abläufe mit &kstars; <link linkend="sb-intro"
-> Skriptbaukasten</link
-> auszuführen. Dies erreichen Sie mit &kstars; INDI-DCOP- Schnittstelle, die verschiedene Arten von Funktionen für die Aufgaben zu Verfügung stellt. Es gibt fünf verschiedene Arten von INDI-DCOP-Funktionen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der in &kstars; unterstützen Funktionen und deren Argumente. Lesen Sie unbedingt den Abschnitt <link linkend="indi-concepts"
->INDI-Konzepte</link
->, da sie in dieser Einführung angewendet werden.</para>
+ <title>Geräte-Kontrolle mit INDI</title>
+ <para>Ablaufplanung und Automation wird für alle <link linkend="what-is-indi"> INDI</link>-kompatiblen Gräte unterstützt. Sie können eine beliebige Zahl von Geräten koordinieren, um komplizierte Abläufe mit &kstars; <link linkend="sb-intro"> Skriptbaukasten</link> auszuführen. Dies erreichen Sie mit &kstars; INDI-DCOP- Schnittstelle, die verschiedene Arten von Funktionen für die Aufgaben zu Verfügung stellt. Es gibt fünf verschiedene Arten von INDI-DCOP-Funktionen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der in &kstars; unterstützen Funktionen und deren Argumente. Lesen Sie unbedingt den Abschnitt <link linkend="indi-concepts">INDI-Konzepte</link>, da sie in dieser Einführung angewendet werden.</para>
<orderedlist>
- <listitem
-><para
->Allgemeine Grätefunktionen: Funktionen, um Geräte zu verbinden und zu trennen &etc;.</para>
+ <listitem><para>Allgemeine Grätefunktionen: Funktionen, um Geräte zu verbinden und zu trennen &etc;.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><function
->startINDI (QString deviceName, bool useLocal)</function
-> : Richtet einen INDI-Dienst entweder lokal oder als Server ein.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><function
->shutdownINDI (QString deviceName)</function
-> : Beendet den INDI-Dienst.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><function
->switchINDI(QString deviceName, bool turnOn)</function
-> : Verbindet zu einem INDI-Gerät oder entfernt diese Verbindung.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><function
->setINDIPort(QString deviceName, QString port)</function
->: Stellt den Verbindungsport des Geräts ein.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><function
->setINDIAction(QString deviceName, QString action)</function
-> : Startet eine INDI Aktion. Die Aktion kann jedes beliebige <emphasis
->Element</emphasis
-> einer <emphasis
->Schaltereigenschaft</emphasis
-> sein.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><function
->waitForINDIAction(QString deviceName, QString action)</function
-> : Hält die Ausführung des Skripts an, bis die angegebene Aktion <emphasis
->Eigenschaft</emphasis
-> mit erfolgreich beendet ist. </para
-></listitem>
+ <listitem><para><function>startINDI (QString deviceName, bool useLocal)</function> : Richtet einen INDI-Dienst entweder lokal oder als Server ein.</para></listitem>
+ <listitem><para><function>shutdownINDI (QString deviceName)</function> : Beendet den INDI-Dienst.</para></listitem>
+ <listitem><para><function>switchINDI(QString deviceName, bool turnOn)</function> : Verbindet zu einem INDI-Gerät oder entfernt diese Verbindung.</para></listitem>
+ <listitem><para><function>setINDIPort(QString deviceName, QString port)</function>: Stellt den Verbindungsport des Geräts ein.</para></listitem>
+ <listitem><para><function>setINDIAction(QString deviceName, QString action)</function> : Startet eine INDI Aktion. Die Aktion kann jedes beliebige <emphasis>Element</emphasis> einer <emphasis>Schaltereigenschaft</emphasis> sein.</para></listitem>
+ <listitem><para><function>waitForINDIAction(QString deviceName, QString action)</function> : Hält die Ausführung des Skripts an, bis die angegebene Aktion <emphasis>Eigenschaft</emphasis> mit erfolgreich beendet ist. </para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
- <listitem
-><para
->Teleskop Funktionen: Funktionen, um die Bewegung und den Zustand von Teleskopen zu kontrollieren.</para>
+ <listitem><para>Teleskop Funktionen: Funktionen, um die Bewegung und den Zustand von Teleskopen zu kontrollieren.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><function
->setINDIScopeAction(QString deviceName, QString action)</function
-> : Stellt den Modus oder eine Aktion für das Teleskop. Mögliche Optionen sind SLEW, TRACK, SYNC, PARK, und ABORT.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><function
->setINDITargetCoord(QString deviceName, double RA, double DEC)</function
-> : Stellt die Zielkoordinaten des Teleskops auf <emphasis
->RA</emphasis
-> und <emphasis
->DEC</emphasis
->.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><function
->setINDITargetName(QString deviceName, QString objectName)</function
-> : Stellt die Zielkoordinaten des Teleskops auf die Koordinaten von <emphasis
->objectName</emphasis
->. KStars sucht den Namen des Objekts in der Datenbank und gibt Rekt und Dekl zurück, wenn das Objekt gefunden wurde.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><function
->setINDIGeoLocation(QString deviceName, double longitude, double latitude)</function
-> : Stellt den Standort des Teleskops auf den angegebenen Längen- und Breitengrad. Der Längengrad wird von Greenwich in Großbritannien in östlicher Richtung gemessen. Während es jedoch üblich ist, negative Längengrade für die westliche Halbkugel zu verwenden, müssen die Längengrade für INDI zwischen 0 und 360 Grad eingegeben werden. Bei negativen Längengraden addieren Sie 360 Grad hinzu, um dien Eingabewert für INDI anzupassen. Zum Beispiel Calgary in Kanada hat in KStars die Koordinaten Längengrad : -114 04 58; Breitengrad : 51 02 58. Für INDI geben Sie als Längengrad 360 - 114.083 = 245,917 Grad an.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><function
->setINDIUTC(QString ddeviceName, QString UTCDateTime)</function
-> : Stellt das Teleskop auf UTC - Datum und Zeit im Format ISO 8601. Das Format ist YYYY-MM-DDTHH:MM:SS (z. B.. 2004-07-12T22:05:32).</para
-></listitem>
+ <listitem><para><function>setINDIScopeAction(QString deviceName, QString action)</function> : Stellt den Modus oder eine Aktion für das Teleskop. Mögliche Optionen sind SLEW, TRACK, SYNC, PARK, und ABORT.</para></listitem>
+ <listitem><para><function>setINDITargetCoord(QString deviceName, double RA, double DEC)</function> : Stellt die Zielkoordinaten des Teleskops auf <emphasis>RA</emphasis> und <emphasis>DEC</emphasis>.</para></listitem>
+ <listitem><para><function>setINDITargetName(QString deviceName, QString objectName)</function> : Stellt die Zielkoordinaten des Teleskops auf die Koordinaten von <emphasis>objectName</emphasis>. KStars sucht den Namen des Objekts in der Datenbank und gibt Rekt und Dekl zurück, wenn das Objekt gefunden wurde.</para></listitem>
+ <listitem><para><function>setINDIGeoLocation(QString deviceName, double longitude, double latitude)</function> : Stellt den Standort des Teleskops auf den angegebenen Längen- und Breitengrad. Der Längengrad wird von Greenwich in Großbritannien in östlicher Richtung gemessen. Während es jedoch üblich ist, negative Längengrade für die westliche Halbkugel zu verwenden, müssen die Längengrade für INDI zwischen 0 und 360 Grad eingegeben werden. Bei negativen Längengraden addieren Sie 360 Grad hinzu, um dien Eingabewert für INDI anzupassen. Zum Beispiel Calgary in Kanada hat in KStars die Koordinaten Längengrad : -114 04 58; Breitengrad : 51 02 58. Für INDI geben Sie als Längengrad 360 - 114.083 = 245,917 Grad an.</para></listitem>
+ <listitem><para><function>setINDIUTC(QString ddeviceName, QString UTCDateTime)</function> : Stellt das Teleskop auf UTC - Datum und Zeit im Format ISO 8601. Das Format ist YYYY-MM-DDTHH:MM:SS (z. B.. 2004-07-12T22:05:32).</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
- <listitem
-><para
->Kamera/CCD Funktionen: Funktionen zur Kontrolle der Eigenschaften von Kamera/CCD und deren Zustand.</para>
+ <listitem><para>Kamera/CCD Funktionen: Funktionen zur Kontrolle der Eigenschaften von Kamera/CCD und deren Zustand.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><function
->setINDICCDTemp(QString deviceName, int temp)</function
-> : Stellt die CCD-Chip Zieltemperatur in Grad Celsius.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><function
->setINDIFrameType(QString deviceName, QString type)</function
-> : Stellt den CCD-Rahmentyp. Mögliche Optionen sind FRAME_LIGHT, FRAME_BIAS, FRAME_DARK, und FRAME_FLAT.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><function
->startINDIExposure(QString deviceName, int timeout)</function
-> : Startet die Belichtung von CCD/Camera mit der durch <emphasis
->timeout</emphasis
-> in Sekunden angegebenen Zeitdauer.</para
-></listitem>
+ <listitem><para><function>setINDICCDTemp(QString deviceName, int temp)</function> : Stellt die CCD-Chip Zieltemperatur in Grad Celsius.</para></listitem>
+ <listitem><para><function>setINDIFrameType(QString deviceName, QString type)</function> : Stellt den CCD-Rahmentyp. Mögliche Optionen sind FRAME_LIGHT, FRAME_BIAS, FRAME_DARK, und FRAME_FLAT.</para></listitem>
+ <listitem><para><function>startINDIExposure(QString deviceName, int timeout)</function> : Startet die Belichtung von CCD/Camera mit der durch <emphasis>timeout</emphasis> in Sekunden angegebenen Zeitdauer.</para></listitem>
</itemizedlist>
- </listitem
->
- <listitem
-><para
->Focussierer Funktionen: Funktionen, um die Bewegung und den Zustand von Focussierern zu kontrollieren.</para>
+ </listitem>
+ <listitem><para>Focussierer Funktionen: Funktionen, um die Bewegung und den Zustand von Focussierern zu kontrollieren.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><function
->setINDIFocusSpeed(QString deviceName, QString action)</function
-> : Stellt die Geschwindigkeit des Focussierers. Mögliche Optionen sind FOCUS_HALT, FOCUS_SLOW, FOCUS_MEDIUM, und FOCUS_FAST.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><function
->setINDIFocusTimeout(QString deviceName, int timeout)</function
-> : Stellt die Dauer in Sekunden für alle nachfolgenden startINDIFocus-Operationen.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><function
->startINDIFocus(QString deviceName, int focusDir)</function
-> : Bewegt den Focussierer entweder einwärts (focusDir = 0) oder auswärts (focusDir = 1). Die Geschwindigkeit und Dauer dieser Operation wird mit den Funktionen <function
->setINDIFocusSpeed()</function
-> und <function
->setINDIFocusTimeout()</function
-> eingestellt.</para
-></listitem>
+ <listitem><para><function>setINDIFocusSpeed(QString deviceName, QString action)</function> : Stellt die Geschwindigkeit des Focussierers. Mögliche Optionen sind FOCUS_HALT, FOCUS_SLOW, FOCUS_MEDIUM, und FOCUS_FAST.</para></listitem>
+ <listitem><para><function>setINDIFocusTimeout(QString deviceName, int timeout)</function> : Stellt die Dauer in Sekunden für alle nachfolgenden startINDIFocus-Operationen.</para></listitem>
+ <listitem><para><function>startINDIFocus(QString deviceName, int focusDir)</function> : Bewegt den Focussierer entweder einwärts (focusDir = 0) oder auswärts (focusDir = 1). Die Geschwindigkeit und Dauer dieser Operation wird mit den Funktionen <function>setINDIFocusSpeed()</function> und <function>setINDIFocusTimeout()</function> eingestellt.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
- <listitem
-><para
->Filter-Funktionen: Funktionen, um die Position von Filtern einzustellen.</para>
+ <listitem><para>Filter-Funktionen: Funktionen, um die Position von Filtern einzustellen.</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><function
->setINDIFilterNum(QString deviceName, int filter_num)</function
-> : Ändert die Filterposition auf <varname
->filter_num</varname
->. Symbolische Namen (Alias) für Filternummern können Sie im Dialog <guimenuitem
->INDI einrichten</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Geräte</guimenu
-> (z. B. Filter 1 = Rot, Filter 2 = Grün &etc;).</para
-></listitem>
+ <listitem><para><function>setINDIFilterNum(QString deviceName, int filter_num)</function> : Ändert die Filterposition auf <varname>filter_num</varname>. Symbolische Namen (Alias) für Filternummern können Sie im Dialog <guimenuitem>INDI einrichten</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Geräte</guimenu> (z. B. Filter 1 = Rot, Filter 2 = Grün &etc;).</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</orderedlist>
-<para
->Beachten Sie, dass der Name des Gerätes das erste Argument in allen INDI-Funktionen ist. Dadurch können Sie verschiedene Befehle für unterschiedliche INDI-Geräte im gleichen Skript in beliebiger Reihenfolge benutzen. Im "Skriptbaukasten" finden Sie zwei Optionen für die Erstellung und Bearbeitung von INDI-Skripten:</para>
+<para>Beachten Sie, dass der Name des Gerätes das erste Argument in allen INDI-Funktionen ist. Dadurch können Sie verschiedene Befehle für unterschiedliche INDI-Geräte im gleichen Skript in beliebiger Reihenfolge benutzen. Im "Skriptbaukasten" finden Sie zwei Optionen für die Erstellung und Bearbeitung von INDI-Skripten:</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><option
->Fügen Sie "WaitForINDIAction" nach jeder INDI-Aktion hinzu</option
-> : Wenn diese Option ausgewählt ist, wird im Skriptbaukasten automatisch <function
->waitForINDIAction()</function
-> nach jeder erkannten Funktion hinzugefügt. Wenn Sie zum Beispiel die Funktion <function
->switchINDI()</function
-> einfügen und diese Option ausgewählt ist, wird direkt anschließend "waitForINDIAction CONNECTION" in der Skriptdatei angefügt. Damit wartet das Skript nach <function
->switchINDI()</function
->, bis diese Funktion den Status OK zurückgibt (d. h. die Verbindung ist hergestellt). Es ist sehr wichtig zu wissen, dass im Skriptbaukasten nicht automatisch für allgemeine Aktionen, die mit der Funktion <function
->setINDIAction()</function
-> eingegeben wurden, <function
->waitForINDIAction()</function
-> hinzugefügt werden kann. Die Ursache liegt darin, dass KStars nicht automatisch die übergeordneten Eigenschaften allgemeiner Funktionen erkennen kann. Daher müssen Sie nach allgemeinen Aktionen manuell <function
->waitForINDIAction()</function
-> eingeben, wenn das beabsichtigt ist.</para>
+ <listitem><para><option>Fügen Sie "WaitForINDIAction" nach jeder INDI-Aktion hinzu</option> : Wenn diese Option ausgewählt ist, wird im Skriptbaukasten automatisch <function>waitForINDIAction()</function> nach jeder erkannten Funktion hinzugefügt. Wenn Sie zum Beispiel die Funktion <function>switchINDI()</function> einfügen und diese Option ausgewählt ist, wird direkt anschließend "waitForINDIAction CONNECTION" in der Skriptdatei angefügt. Damit wartet das Skript nach <function>switchINDI()</function>, bis diese Funktion den Status OK zurückgibt (d. h. die Verbindung ist hergestellt). Es ist sehr wichtig zu wissen, dass im Skriptbaukasten nicht automatisch für allgemeine Aktionen, die mit der Funktion <function>setINDIAction()</function> eingegeben wurden, <function>waitForINDIAction()</function> hinzugefügt werden kann. Die Ursache liegt darin, dass KStars nicht automatisch die übergeordneten Eigenschaften allgemeiner Funktionen erkennen kann. Daher müssen Sie nach allgemeinen Aktionen manuell <function>waitForINDIAction()</function> eingeben, wenn das beabsichtigt ist.</para>
</listitem>
- <listitem
-><para
-><option
->INDI-Gerätenamen wiederbenutzen</option
-> : Ist diese Option angekreuzt, dann wird als Gerätename aller folgenden Funktionen automatisch der letzte Gerätename eingesetzt. Der letzte Gerätename wird immer dann neu gesetzt, wenn Sie die Funktion <function
->startINDI()</function
-> zum aktuellen Skript hinzufügen. Wenn Sie ein Skript für mehreren Geräte schreiben, sollten Sie diese Option abschalten.</para>
+ <listitem><para><option>INDI-Gerätenamen wiederbenutzen</option> : Ist diese Option angekreuzt, dann wird als Gerätename aller folgenden Funktionen automatisch der letzte Gerätename eingesetzt. Der letzte Gerätename wird immer dann neu gesetzt, wenn Sie die Funktion <function>startINDI()</function> zum aktuellen Skript hinzufügen. Wenn Sie ein Skript für mehreren Geräte schreiben, sollten Sie diese Option abschalten.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Jetzt können Sie ein Demo-Skript schreiben, dass ein LX200 GPS Teleskop und zusätzlich eine Finger Lakes CCD-Kamera steuert. Diese Aufgabe ist einfach. Das Teleskop soll auf den Mars schwenken und ihn verfolgen, dann soll die Kamera drei Photos von 10 Sekunden Dauer im Abstand von 20 Sekunden aufnehmen.</para>
-<important
-><para
->Da es über die INDI-DCOP Schnittstelle keine direkte Rückmeldung über Fortschritt, Wert oder Status einer Geräteoperation und über Parameter (außer für <function
->waitForINDIAction()</function
->) gibt, ist Geräteautomation in KStars etwa ein Steuerungssystem mit offener Schleife. In so einem System gibt es normalerweise keine direkte Rückkopplung, um den Fortschritt des Systems zu messen und Fehler zu korrigieren. Daher müssen Sie Ihre Skripte zur Geräteansteuerung sorgfältig entwerfen. Vor der Anwendung sollten Sie alle Skripte gründlich überprüfen.</para
-></important>
+<para>Jetzt können Sie ein Demo-Skript schreiben, dass ein LX200 GPS Teleskop und zusätzlich eine Finger Lakes CCD-Kamera steuert. Diese Aufgabe ist einfach. Das Teleskop soll auf den Mars schwenken und ihn verfolgen, dann soll die Kamera drei Photos von 10 Sekunden Dauer im Abstand von 20 Sekunden aufnehmen.</para>
+<important><para>Da es über die INDI-DCOP Schnittstelle keine direkte Rückmeldung über Fortschritt, Wert oder Status einer Geräteoperation und über Parameter (außer für <function>waitForINDIAction()</function>) gibt, ist Geräteautomation in KStars etwa ein Steuerungssystem mit offener Schleife. In so einem System gibt es normalerweise keine direkte Rückkopplung, um den Fortschritt des Systems zu messen und Fehler zu korrigieren. Daher müssen Sie Ihre Skripte zur Geräteansteuerung sorgfältig entwerfen. Vor der Anwendung sollten Sie alle Skripte gründlich überprüfen.</para></important>
<screenshot>
- <screeninfo
->Das Hilfsmittel "Skriptbaukasten" </screeninfo>
+ <screeninfo>Das Hilfsmittel "Skriptbaukasten" </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="indiscript.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Hilfsmittel "Skriptbaukasten"</phrase>
+ <phrase>Hilfsmittel "Skriptbaukasten"</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Das Demo-Skript wird im obigen Bildschirmphoto angezeigt. Beachten Sie, dass <option
->Append waitForINDIAction after any INDI action</option
-> angekreuzt ist, <option
->Reuse INDI device name</option
-> aber nicht. Zuerst müssen Sie die Funktion <function
->startINDI()</function
-> einfügen. Das Gerät soll lokal betrieben werden, daher müssen Sie den Dienstemodus im Fenster für die Funktionsargumente nicht ändern. Geben Sie den Gerätenamen ein und beginnen Sie mit dem Teleskop "LX200 GPS". Wiederholen Sie die Eingabe für "FLI CCD". Anschließend folgt die Funktion <function
->waitFor()</function
->. Es ist allgemein erforderlich, die Funktion <function
->waitFor()</function
-> direkt nach <function
->startINDI()</function
-> anzuwenden, um die Ausführung des Skripts für 1-5 Sekunden anzuhalten. Damit wird sichergestellt, dass alle Eigenschaften aufgebaut und bereit für die Annahme von Befehlen sind. Es ist außerdem sinnvoll für die Steuerung entfernter Geräte, weil das Auffinden und der Aufbau von Eigenschaften einige Zeit beanspruchen kann. Mit der nächsten Funktion <function
->switchINDI()</function
-> stellen Sie die Verbindung mit jedem Gerät her.</para>
+<para>Das Demo-Skript wird im obigen Bildschirmphoto angezeigt. Beachten Sie, dass <option>Append waitForINDIAction after any INDI action</option> angekreuzt ist, <option>Reuse INDI device name</option> aber nicht. Zuerst müssen Sie die Funktion <function>startINDI()</function> einfügen. Das Gerät soll lokal betrieben werden, daher müssen Sie den Dienstemodus im Fenster für die Funktionsargumente nicht ändern. Geben Sie den Gerätenamen ein und beginnen Sie mit dem Teleskop "LX200 GPS". Wiederholen Sie die Eingabe für "FLI CCD". Anschließend folgt die Funktion <function>waitFor()</function>. Es ist allgemein erforderlich, die Funktion <function>waitFor()</function> direkt nach <function>startINDI()</function> anzuwenden, um die Ausführung des Skripts für 1-5 Sekunden anzuhalten. Damit wird sichergestellt, dass alle Eigenschaften aufgebaut und bereit für die Annahme von Befehlen sind. Es ist außerdem sinnvoll für die Steuerung entfernter Geräte, weil das Auffinden und der Aufbau von Eigenschaften einige Zeit beanspruchen kann. Mit der nächsten Funktion <function>switchINDI()</function> stellen Sie die Verbindung mit jedem Gerät her.</para>
-<para
->Da <option
->Fügen Sie "WaitForINDIAction" nach jeder INDI-Aktion hinzu</option
-> angekreuzt ist, müssen Sie nach <function
->switchINDI()</function
-> nicht noch <function
->waitForINDIAction()</function
-> hinzufügen, um sicherzustellen, dass das Skript nur nach erfolgreich aufgebauter Verbindung ausgeführt wird. Der Skriptbaukasten führt dies automatisch aus, wenn Sie das Skript speichern. Stellen Sie jetzt den Modus des Teleskops auf Verfolgung, klicken Sie auf die Funktion <function
->setINDIScopeAction()</function
-> und wählen Sie TRACK. Beachten Sie, dass Sie den Teleskopmodus auf Verfolgung stellen müssen, <emphasis
->bevor</emphasis
-> Sie die Koordinaten des Objektes zur Verfolgung eingeben. Die Funktion <function
->setINDIScopeAction()</function
-> ist nicht zwingend nötig, da damit in diesem Beispiel nur die allgemeine Funktion <function
->setINDIAction()</function
-> mit dem Schlüsselwort TRACK eingefügt wird. Der Vorteil bei der Verwendung von <function
->setINDIScopeAction()</function
-> liegt darin, dass KStars automatisch <function
->waitForINDIAction()</function
-> anfügen kann, falls erforderlich.Diese Möglichkeit gibt es nicht automatisch für allgemeine Aktionen, wie bereits vorher erklärt.</para>
+<para>Da <option>Fügen Sie "WaitForINDIAction" nach jeder INDI-Aktion hinzu</option> angekreuzt ist, müssen Sie nach <function>switchINDI()</function> nicht noch <function>waitForINDIAction()</function> hinzufügen, um sicherzustellen, dass das Skript nur nach erfolgreich aufgebauter Verbindung ausgeführt wird. Der Skriptbaukasten führt dies automatisch aus, wenn Sie das Skript speichern. Stellen Sie jetzt den Modus des Teleskops auf Verfolgung, klicken Sie auf die Funktion <function>setINDIScopeAction()</function> und wählen Sie TRACK. Beachten Sie, dass Sie den Teleskopmodus auf Verfolgung stellen müssen, <emphasis>bevor</emphasis> Sie die Koordinaten des Objektes zur Verfolgung eingeben. Die Funktion <function>setINDIScopeAction()</function> ist nicht zwingend nötig, da damit in diesem Beispiel nur die allgemeine Funktion <function>setINDIAction()</function> mit dem Schlüsselwort TRACK eingefügt wird. Der Vorteil bei der Verwendung von <function>setINDIScopeAction()</function> liegt darin, dass KStars automatisch <function>waitForINDIAction()</function> anfügen kann, falls erforderlich.Diese Möglichkeit gibt es nicht automatisch für allgemeine Aktionen, wie bereits vorher erklärt.</para>
-<para
->Dann benutzen Sie die Funktion <function
->setINDITargetName()</function
-> mit Mars als Parameter. Schließlich starten Sie die Bildaufnahme mit der Funktion <function
->startINDIExposure()</function
-> und stellen die Wartezeit zwischen den Aufnahmen auf 20 Sekunden mit der Funktion <function
->waitFor()</function
-> und dem Wert 20.</para>
+<para>Dann benutzen Sie die Funktion <function>setINDITargetName()</function> mit Mars als Parameter. Schließlich starten Sie die Bildaufnahme mit der Funktion <function>startINDIExposure()</function> und stellen die Wartezeit zwischen den Aufnahmen auf 20 Sekunden mit der Funktion <function>waitFor()</function> und dem Wert 20.</para>
-<para
->Sie können jetzt Ihr Skript speichern, damit Sie es jederzeit wieder ausführen können. Das Skript sollte etwa folgendermaßen aussehen:</para>
-<blockquote
-><programlisting
->#!/bin/bash
+<para>Sie können jetzt Ihr Skript speichern, damit Sie es jederzeit wieder ausführen können. Das Skript sollte etwa folgendermaßen aussehen:</para>
+<blockquote><programlisting>#!/bin/bash
#KStars DCOP script: Demo Script
#by Jasem Mutlaq
#last modified: Thu Jan 6 2005 09:58:26
@@ -459,10 +138,7 @@
</blockquote>
<note>
-<para
->In der INDI-Bibliothek finden Sie robuste Funktionen, mit denen Entwickler sehr komplexe Skripte erstellen können. Weiter Einzelheiten finden Sie im <ulink url="http://indi.sourceforge.net/manual/book1.html"
->Entwicklerhandbuch für INDI</ulink
->.</para>
+<para>In der INDI-Bibliothek finden Sie robuste Funktionen, mit denen Entwickler sehr komplexe Skripte erstellen können. Weiter Einzelheiten finden Sie im <ulink url="http://indi.sourceforge.net/manual/book1.html">Entwicklerhandbuch für INDI</ulink>.</para>
</note>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/sidereal.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/sidereal.docbook
index 542a898cd58..f1baaec52db 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/sidereal.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/sidereal.docbook
@@ -1,83 +1,20 @@
<sect1 id="ai-sidereal">
<sect1info>
-<author
-><firstname
->Jason</firstname
-> <surname
->Harris</surname
-> </author>
+<author><firstname>Jason</firstname> <surname>Harris</surname> </author>
</sect1info>
-<title
->Sternenzeit</title>
-<indexterm
-><primary
->Sternenzeit</primary>
-<seealso
->Stundenwinkel</seealso>
+<title>Sternenzeit</title>
+<indexterm><primary>Sternenzeit</primary>
+<seealso>Stundenwinkel</seealso>
</indexterm>
-<para
->Die Zeit, die wir normalerweise benutzen, ist die Sonnenzeit. Die grundlegende Einheit der Sonnenzeit ist ein <firstterm
->Tag</firstterm
->: Die Zeit, die die Sonne braucht, um, wegen der Rotation der Erde, 360 Grad um den Himmel zu ziehen. Kleinere Einheiten der Sonnenzeit sind einfach Bruchteile eines Tages. </para
-><para>
+<para>Die Zeit, die wir normalerweise benutzen, ist die Sonnenzeit. Die grundlegende Einheit der Sonnenzeit ist ein <firstterm>Tag</firstterm>: Die Zeit, die die Sonne braucht, um, wegen der Rotation der Erde, 360 Grad um den Himmel zu ziehen. Kleinere Einheiten der Sonnenzeit sind einfach Bruchteile eines Tages. </para><para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->1/24 Tag = 1 Stunde</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->1/60 Stunde = 1 Minute</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->1/60 Minute = 1 Sekunde</para
-></listitem>
+<listitem><para>1/24 Tag = 1 Stunde</para></listitem>
+<listitem><para>1/60 Stunde = 1 Minute</para></listitem>
+<listitem><para>1/60 Minute = 1 Sekunde</para></listitem>
</itemizedlist>
-</para
-><para
->Jedoch gibt es ein Problem mit der Sonnenzeit. Die Erde dreht sich nicht um 360 Grad an einem Sonnentag. Die Erde befindet sich in einem Orbit um die Sonne und bewegt sich an einem Tag ungefähr ein Grad entlang dieses Orbits (360 Grad/365,25 Tage für einen vollen Umlauf = ungefähr ein Grad pro Tag). Also ändert sich in 24 Stunden die Richtung zur Sonne um ungefähr ein Grad. Deshalb muss die Erde sich 361 Grad drehen, damit es wieder so aussieht, also ob die Sonne 360 Grad gewandert sei. </para
-><para
->In der Astronomie kümmern wir uns darum, wie lange die Erde braucht, um sich in Bezug auf <quote
->feste</quote
-> Sterne, nicht auf die Sonne zu drehen. Also wollten wir eine Zeiteinteilung, die den komplizierten Umlauf der Erde um die Sonne nicht mehr berücksichtigt und einfach beschreibt, wie lange die Erde braucht, um eine 360 Grad-Umdrehung in Bezug auf die Sterne zu vollenden. Diese Umdrehungszeit wird <firstterm
->Sternentag</firstterm
-> genannt. Im Durchschnitt ist er, wegen des zusätzlichen Grades, 4 Minuten kürzer als der Sonnentag. Nun hätten wir den Sonnentag als 23 Stunden und 56 Minuten definieren können, jedoch definieren wir lieber Sonnenstunden, -minuten und -sekunden, die dieselben Bruchteile des Tages sind, wie ihre Gegenstücke der Sonnenzeit. Deswegen ist eine Sonnensekunde 1,00278 Sternensekunden. </para
-><para
->Die Sternenzeit ist nützlich, um herauszufinden, wo die Sternen zu einer bestimmten Zeit sein werden. Die Sternenzeit teilt eine volle Umdrehung der Erde in 24 Sternenstunden ein, genau wie die Karte des Himmels in 24 Stunden der <firstterm
->Rektaszension</firstterm
-> eingeteilt ist. Das ist kein Zufall. Die lokale Sternenzeit (<acronym
->SZ</acronym
->) zeigt die Rektaszension am Himmel an, die gerade den <link linkend="ai-meridian"
->lokalen Meridian</link
-> überquert. Wenn ein Stern also die Rektaszension von 05h 32m 24s hat, wird er auf Ihrem Meridian um SZ=05:32:24 sein. Allgemeiner sagt Ihnen die Differenz zwischen der <acronym
->Rektaszension</acronym
-> und der lokalen Sternenzeit, wie weit das Objekt vom Meridian entfernt ist. Zum Beispiel wird sich dasselbe Objekt bei SZ=06:32:24 (eine Sternenstunde später) eine Stunde der Rektaszension westlich Ihres Meridians befinden, was 15 Grad sind. Dieser Winkelabstand wird <link linkend="ai-hourangle"
->Stundenwinkel</link
-> des Objekts genannt. </para>
+</para><para>Jedoch gibt es ein Problem mit der Sonnenzeit. Die Erde dreht sich nicht um 360 Grad an einem Sonnentag. Die Erde befindet sich in einem Orbit um die Sonne und bewegt sich an einem Tag ungefähr ein Grad entlang dieses Orbits (360 Grad/365,25 Tage für einen vollen Umlauf = ungefähr ein Grad pro Tag). Also ändert sich in 24 Stunden die Richtung zur Sonne um ungefähr ein Grad. Deshalb muss die Erde sich 361 Grad drehen, damit es wieder so aussieht, also ob die Sonne 360 Grad gewandert sei. </para><para>In der Astronomie kümmern wir uns darum, wie lange die Erde braucht, um sich in Bezug auf <quote>feste</quote> Sterne, nicht auf die Sonne zu drehen. Also wollten wir eine Zeiteinteilung, die den komplizierten Umlauf der Erde um die Sonne nicht mehr berücksichtigt und einfach beschreibt, wie lange die Erde braucht, um eine 360 Grad-Umdrehung in Bezug auf die Sterne zu vollenden. Diese Umdrehungszeit wird <firstterm>Sternentag</firstterm> genannt. Im Durchschnitt ist er, wegen des zusätzlichen Grades, 4 Minuten kürzer als der Sonnentag. Nun hätten wir den Sonnentag als 23 Stunden und 56 Minuten definieren können, jedoch definieren wir lieber Sonnenstunden, -minuten und -sekunden, die dieselben Bruchteile des Tages sind, wie ihre Gegenstücke der Sonnenzeit. Deswegen ist eine Sonnensekunde 1,00278 Sternensekunden. </para><para>Die Sternenzeit ist nützlich, um herauszufinden, wo die Sternen zu einer bestimmten Zeit sein werden. Die Sternenzeit teilt eine volle Umdrehung der Erde in 24 Sternenstunden ein, genau wie die Karte des Himmels in 24 Stunden der <firstterm>Rektaszension</firstterm> eingeteilt ist. Das ist kein Zufall. Die lokale Sternenzeit (<acronym>SZ</acronym>) zeigt die Rektaszension am Himmel an, die gerade den <link linkend="ai-meridian">lokalen Meridian</link> überquert. Wenn ein Stern also die Rektaszension von 05h 32m 24s hat, wird er auf Ihrem Meridian um SZ=05:32:24 sein. Allgemeiner sagt Ihnen die Differenz zwischen der <acronym>Rektaszension</acronym> und der lokalen Sternenzeit, wie weit das Objekt vom Meridian entfernt ist. Zum Beispiel wird sich dasselbe Objekt bei SZ=06:32:24 (eine Sternenstunde später) eine Stunde der Rektaszension westlich Ihres Meridians befinden, was 15 Grad sind. Dieser Winkelabstand wird <link linkend="ai-hourangle">Stundenwinkel</link> des Objekts genannt. </para>
<tip>
-<para
->Die lokale Sternenzeit wird von &kstars; im <guilabel
->Infofeld</guilabel
-> mit der Abkürzung <quote
->SZ:</quote
-> angezeigt (Sie müssen die Box mit einem Doppelklick <quote
->vergrößern</quote
-> um die Sternenzeit zu sehen). Beachten Sie, dass die Sternensekunden nicht mit den Sekunden der lokalen Zeit und der Universalzeit synchronisiert sind. Tatsächlich werden Sie, wenn Sie die Anzeige einige Zeit beobachten, bemerken, dass die Sternensekunden ein klein wenig kürzer sind als die Sekunden der Ortszeit und der Universalzeit. </para
-><para
->Zeigen Sie auf den <link linkend="ai-zenith"
->Zenit</link
-> (drücken Sie <keycap
->Z</keycap
-> oder wählen Sie <guimenuitem
->Zenit</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Sichtrichtung</guimenu
->). Der Zenit ist der Punkt am Himmel <quote
->genau über Ihnen</quote
-> und er ist ein Punkt auf ihrem <link linkend="ai-meridian"
->lokalen Meridian</link
->. Beachten Sie die Rektaszension des Zenits: Sie stimmt genau mit ihrer lokalen Sternenzeit überein. </para>
+<para>Die lokale Sternenzeit wird von &kstars; im <guilabel>Infofeld</guilabel> mit der Abkürzung <quote>SZ:</quote> angezeigt (Sie müssen die Box mit einem Doppelklick <quote>vergrößern</quote> um die Sternenzeit zu sehen). Beachten Sie, dass die Sternensekunden nicht mit den Sekunden der lokalen Zeit und der Universalzeit synchronisiert sind. Tatsächlich werden Sie, wenn Sie die Anzeige einige Zeit beobachten, bemerken, dass die Sternensekunden ein klein wenig kürzer sind als die Sekunden der Ortszeit und der Universalzeit. </para><para>Zeigen Sie auf den <link linkend="ai-zenith">Zenit</link> (drücken Sie <keycap>Z</keycap> oder wählen Sie <guimenuitem>Zenit</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Sichtrichtung</guimenu>). Der Zenit ist der Punkt am Himmel <quote>genau über Ihnen</quote> und er ist ein Punkt auf ihrem <link linkend="ai-meridian">lokalen Meridian</link>. Beachten Sie die Rektaszension des Zenits: Sie stimmt genau mit ihrer lokalen Sternenzeit überein. </para>
</tip>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/skycoords.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/skycoords.docbook
index 4ef583f0cd5..f93a9527db3 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/skycoords.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/skycoords.docbook
@@ -1,192 +1,52 @@
<sect1 id="ai-skycoords">
<sect1info>
-<author
-><firstname
->Jason</firstname
-> <surname
->Harris</surname
-> </author>
+<author><firstname>Jason</firstname> <surname>Harris</surname> </author>
</sect1info>
-<title
->Himmelskoordinatensysteme</title>
+<title>Himmelskoordinatensysteme</title>
<para>
-<indexterm
-><primary
->Himmelskoordinatensysteme</primary>
-<secondary
->Überblick</secondary
-></indexterm>
-Eine Grundvoraussetzung für das Studium des Himmels ist, festzulegen, wo die Dinge im Himmel sich befinden. Um Himmelspositionen festzulegen, haben Astronomen verschiedene <firstterm
->Koordinatensysteme</firstterm
-> entwickelt. Jedes benutzt ein Koordinatengitter, das auf die <link linkend="ai-csphere"
->Himmelssphäre</link
-> projiziert ist, in Anlehnung an das <link linkend="ai-geocoords"
->geographische Koordinatensystem</link
->, das auf der Erdoberfläche benutzt wird. Die Koordinatensysteme unterscheiden sich nur in der Wahl ihrer <firstterm
->Bezugsfläche</firstterm
->, die den Himmel in zwei gleiche Halbkugeln entlang eines <link linkend="ai-greatcircle"
->Großkreises</link
-> unterteilt. (Die Bezugsfläche des geographischen Koordinatensystems der Erde ist der Äquator). Jedes Koordinatensystem ist nach der ausgewählten Bezugsfläche benannt. </para>
+<indexterm><primary>Himmelskoordinatensysteme</primary>
+<secondary>Überblick</secondary></indexterm>
+Eine Grundvoraussetzung für das Studium des Himmels ist, festzulegen, wo die Dinge im Himmel sich befinden. Um Himmelspositionen festzulegen, haben Astronomen verschiedene <firstterm>Koordinatensysteme</firstterm> entwickelt. Jedes benutzt ein Koordinatengitter, das auf die <link linkend="ai-csphere">Himmelssphäre</link> projiziert ist, in Anlehnung an das <link linkend="ai-geocoords">geographische Koordinatensystem</link>, das auf der Erdoberfläche benutzt wird. Die Koordinatensysteme unterscheiden sich nur in der Wahl ihrer <firstterm>Bezugsfläche</firstterm>, die den Himmel in zwei gleiche Halbkugeln entlang eines <link linkend="ai-greatcircle">Großkreises</link> unterteilt. (Die Bezugsfläche des geographischen Koordinatensystems der Erde ist der Äquator). Jedes Koordinatensystem ist nach der ausgewählten Bezugsfläche benannt. </para>
<sect2 id="equatorial">
-<title
->Das äquatoriale Koordinatensystem</title>
-<indexterm
-><primary
->Himmelskoordinatensysteme</primary>
-<secondary
->Äquatoriale Koordinaten</secondary>
-<seealso
->Himmelsäquator</seealso
-> <seealso
->Himmelspole</seealso
-> <seealso
->Geographisches Koordinatensystem</seealso
-> </indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Rektaszension</primary
-><see
->Äquatoriale Koordinaten</see
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Deklination</primary
-><see
->Äquatoriale Koordinaten</see
-></indexterm>
-
-<para
->Das <firstterm
->äquatoriale Koordinatensystem</firstterm
-> ist vielleicht das am weitesten benutzte Himmelskoordinatensystem. Es ist auch am meisten mit dem <link linkend="ai-geocoords"
->geographischen Koordinatensystem</link
-> verwandt, da sie beide dieselbe Bezugsfläche und dieselben Pole benutzen. Die Projektion des Erdäquators auf die Himmelssphäre wird <link linkend="ai-cequator"
->Himmelsäquator</link
-> genannt. Genauso werden die Projektionen der Pole auf die Himmelssphäre <link linkend="ai-cpoles"
->Himmelspole</link
-> genannt. </para
-><para
->Jedoch gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen dem äquatorialen und geographischen Koordinatensystem: Das geographische System ist in Bezug auf die Erde fest, es rotiert mit der Erde. Das äquatoriale System ist in Bezug auf die Sterne fest<footnote id="fn-precess"
-><para
->Tatsächlich sind die äquatorialen Koordinaten nicht richtig in Bezug auf die Sterne fixiert. Siehe auch <link linkend="ai-precession"
->Kreiselbewegung</link
->. Wenn der <link linkend="ai-hourangle"
->Stundenwinkel</link
-> anstatt der Rektaszension benutzt wird, ist das äquatoriale System fest in Bezug auf die Erde und nicht auf die Sterne.</para
-></footnote
->, also scheint es mit den Sternen am Himmel zu rotieren, jedoch dreht sich die Erde nur unter dem stillstehenden Himmel. </para
-><para
->Der <firstterm
->Breitenwinkel</firstterm
-> des äquatorialen Systems wird <firstterm
->Deklination</firstterm
-> genannt (kurz Dekl). Er misst den Winkel eines Objektes zum Himmelsäquator. Der <firstterm
->Längenwinkel</firstterm
-> wird <firstterm
->Rektaszension</firstterm
-> genannt (kurz <acronym
->Rekt</acronym
->). Er misst den Winkel eines Objektes östlich der <link linkend="ai-equinox"
->Herbst-Tagundnachtgleiche.</link
-> Im Gegensatz zur Länge wird die Rektaszension normalerweise in Stunden anstelle von Grad gemessen, da die scheinbare Rotation des äquatorialen Koordinatensystems sehr nah mit der <link linkend="ai-sidereal"
->Sternenzeit</link
-> und dem <link linkend="ai-hourangle"
->Stundenwinkel</link
-> verwandt ist. Da eine volle Umdrehung des Himmels 24 Stunden dauert, entspricht (360 Grad / 24 Stunden = ) 15 Grad einer Stunde der Rektaszension. </para>
+<title>Das äquatoriale Koordinatensystem</title>
+<indexterm><primary>Himmelskoordinatensysteme</primary>
+<secondary>Äquatoriale Koordinaten</secondary>
+<seealso>Himmelsäquator</seealso> <seealso>Himmelspole</seealso> <seealso>Geographisches Koordinatensystem</seealso> </indexterm>
+<indexterm><primary>Rektaszension</primary><see>Äquatoriale Koordinaten</see></indexterm>
+<indexterm><primary>Deklination</primary><see>Äquatoriale Koordinaten</see></indexterm>
+
+<para>Das <firstterm>äquatoriale Koordinatensystem</firstterm> ist vielleicht das am weitesten benutzte Himmelskoordinatensystem. Es ist auch am meisten mit dem <link linkend="ai-geocoords">geographischen Koordinatensystem</link> verwandt, da sie beide dieselbe Bezugsfläche und dieselben Pole benutzen. Die Projektion des Erdäquators auf die Himmelssphäre wird <link linkend="ai-cequator">Himmelsäquator</link> genannt. Genauso werden die Projektionen der Pole auf die Himmelssphäre <link linkend="ai-cpoles">Himmelspole</link> genannt. </para><para>Jedoch gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen dem äquatorialen und geographischen Koordinatensystem: Das geographische System ist in Bezug auf die Erde fest, es rotiert mit der Erde. Das äquatoriale System ist in Bezug auf die Sterne fest<footnote id="fn-precess"><para>Tatsächlich sind die äquatorialen Koordinaten nicht richtig in Bezug auf die Sterne fixiert. Siehe auch <link linkend="ai-precession">Kreiselbewegung</link>. Wenn der <link linkend="ai-hourangle">Stundenwinkel</link> anstatt der Rektaszension benutzt wird, ist das äquatoriale System fest in Bezug auf die Erde und nicht auf die Sterne.</para></footnote>, also scheint es mit den Sternen am Himmel zu rotieren, jedoch dreht sich die Erde nur unter dem stillstehenden Himmel. </para><para>Der <firstterm>Breitenwinkel</firstterm> des äquatorialen Systems wird <firstterm>Deklination</firstterm> genannt (kurz Dekl). Er misst den Winkel eines Objektes zum Himmelsäquator. Der <firstterm>Längenwinkel</firstterm> wird <firstterm>Rektaszension</firstterm> genannt (kurz <acronym>Rekt</acronym>). Er misst den Winkel eines Objektes östlich der <link linkend="ai-equinox">Herbst-Tagundnachtgleiche.</link> Im Gegensatz zur Länge wird die Rektaszension normalerweise in Stunden anstelle von Grad gemessen, da die scheinbare Rotation des äquatorialen Koordinatensystems sehr nah mit der <link linkend="ai-sidereal">Sternenzeit</link> und dem <link linkend="ai-hourangle">Stundenwinkel</link> verwandt ist. Da eine volle Umdrehung des Himmels 24 Stunden dauert, entspricht (360 Grad / 24 Stunden = ) 15 Grad einer Stunde der Rektaszension. </para>
</sect2>
<sect2 id="horizontal">
-<title
->Das horizontale Koordinatensystem</title>
-
-<indexterm
-><primary
->Himmelskoordinatensysteme</primary>
-<secondary
->Horizontale Koordinaten</secondary>
-<seealso
->Horizont</seealso
-> <seealso
->Zenit</seealso
-> </indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Azimut</primary
-><see
->Horizontale Koordinaten</see
-></indexterm>
-<indexterm
-><primary
->Höhe</primary
-><see
->Horizontale Koordinaten</see
-></indexterm>
-<para
->Das horizontale Koordinatensystem benutzt den lokalen <link linkend="ai-horizon"
->Horizont</link
-> des Beobachters als Bezugsfläche. Das teilt den Himmel bequemerweise in die obere Halbkugel, die man sehen kann, und in die untere Halbkugel, die man nicht sehen kann (weil die Erde im Weg ist). Der Pol der oberen Halbkugel wird <link linkend="ai-zenith"
->Zenit</link
-> genannt. Der Pol der unteren Halbkugel wird <firstterm
->Fußpunkt</firstterm
-> genannt. Der Winkel eines Objektes über oder unter dem Horizont wird als <firstterm
->Höhe</firstterm
-> bezeichnet. Der Winkel eines Objektes entlang des Horizonts (gemessen vom Nordpunkt in östlicher Richtung) wird <firstterm
->Azimut</firstterm
-> genannt. Das horizontale Koordinatensystem wird manchmal auch "Höhe/Azimut"-Koordinatensystem genannt. </para
-><para
->Das horizontale Koordinatensystem ist in Bezug auf die Erde fest, nicht in Bezug auf die Sterne. Deswegen ändern sich die Höhe und der Azimut eines Objektes mit der Zeit, da das Objekt sich zu bewegen scheint. Da das horizontale System zudem noch mittels unserem lokalen Horizont definiert ist, hat dasselbe Objekt von verschiedenen Orten auf der Erde gesehen verschiedene Werte für Höhe und Azimut. </para
-><para
->Horizontale Koordinaten sind sehr nützlich, wenn man die Auf- und Untergangszeiten von Objekten im Himmel bestimmten möchte. Wenn ein Objekt eine Höhe von 0 Grad hat, geht es entweder auf (wenn seine Azimut &lt; 180 Grad ist) oder unter (wenn sein Azimut &gt; 180 Grad ist). </para>
+<title>Das horizontale Koordinatensystem</title>
+
+<indexterm><primary>Himmelskoordinatensysteme</primary>
+<secondary>Horizontale Koordinaten</secondary>
+<seealso>Horizont</seealso> <seealso>Zenit</seealso> </indexterm>
+<indexterm><primary>Azimut</primary><see>Horizontale Koordinaten</see></indexterm>
+<indexterm><primary>Höhe</primary><see>Horizontale Koordinaten</see></indexterm>
+<para>Das horizontale Koordinatensystem benutzt den lokalen <link linkend="ai-horizon">Horizont</link> des Beobachters als Bezugsfläche. Das teilt den Himmel bequemerweise in die obere Halbkugel, die man sehen kann, und in die untere Halbkugel, die man nicht sehen kann (weil die Erde im Weg ist). Der Pol der oberen Halbkugel wird <link linkend="ai-zenith">Zenit</link> genannt. Der Pol der unteren Halbkugel wird <firstterm>Fußpunkt</firstterm> genannt. Der Winkel eines Objektes über oder unter dem Horizont wird als <firstterm>Höhe</firstterm> bezeichnet. Der Winkel eines Objektes entlang des Horizonts (gemessen vom Nordpunkt in östlicher Richtung) wird <firstterm>Azimut</firstterm> genannt. Das horizontale Koordinatensystem wird manchmal auch "Höhe/Azimut"-Koordinatensystem genannt. </para><para>Das horizontale Koordinatensystem ist in Bezug auf die Erde fest, nicht in Bezug auf die Sterne. Deswegen ändern sich die Höhe und der Azimut eines Objektes mit der Zeit, da das Objekt sich zu bewegen scheint. Da das horizontale System zudem noch mittels unserem lokalen Horizont definiert ist, hat dasselbe Objekt von verschiedenen Orten auf der Erde gesehen verschiedene Werte für Höhe und Azimut. </para><para>Horizontale Koordinaten sind sehr nützlich, wenn man die Auf- und Untergangszeiten von Objekten im Himmel bestimmten möchte. Wenn ein Objekt eine Höhe von 0 Grad hat, geht es entweder auf (wenn seine Azimut &lt; 180 Grad ist) oder unter (wenn sein Azimut &gt; 180 Grad ist). </para>
</sect2>
<sect2 id="ecliptic">
-<title
->Das ekliptische Koordinatensystem</title>
+<title>Das ekliptische Koordinatensystem</title>
-<indexterm
-><primary
->Himmelskoordinatensysteme</primary>
-<secondary
->Ekliptische Koordinaten</secondary>
-<seealso
->Ekliptik</seealso>
+<indexterm><primary>Himmelskoordinatensysteme</primary>
+<secondary>Ekliptische Koordinaten</secondary>
+<seealso>Ekliptik</seealso>
</indexterm>
-<para
->Das ekliptische Koordinatensystem benutzt die <link linkend="ai-ecliptic"
->Ekliptik</link
-> als Bezugsfläche. Die Ekliptik ist die Strecke, die die Sonne im Laufe eines Jahres am Himmel zu benutzen scheint. Sie ist auch die Projektion der Kreisfläche der Erde auf die Himmelssphäre. Der Breitenwinkel wird <firstterm
->ekliptische Breite</firstterm
-> genannt und der Längenwinkel heißt <firstterm
->ekliptische Länge</firstterm
->. Wie bei der Rektaszension im äquatorialen System ist der Nullpunkt der ekliptischen Länge die <link linkend="ai-equinox"
->Herbst-Tagundnachtgleiche</link
->. </para
-><para
->Wofür ist Ihrer Meinung nach ein solches Koordinatensystem geeignet? Wenn Sie an die Kartographierung von Objekten im Sonnensystem denken, liegen Sie richtig! Alle Planeten (außer dem Pluto) umlaufen die Sonne ungefähr auf derselben Ebene, also erscheinen sie alle irgendwo in der Nähe der Ekliptik (d. h. sie haben immer kleine ekliptische Breiten). </para>
+<para>Das ekliptische Koordinatensystem benutzt die <link linkend="ai-ecliptic">Ekliptik</link> als Bezugsfläche. Die Ekliptik ist die Strecke, die die Sonne im Laufe eines Jahres am Himmel zu benutzen scheint. Sie ist auch die Projektion der Kreisfläche der Erde auf die Himmelssphäre. Der Breitenwinkel wird <firstterm>ekliptische Breite</firstterm> genannt und der Längenwinkel heißt <firstterm>ekliptische Länge</firstterm>. Wie bei der Rektaszension im äquatorialen System ist der Nullpunkt der ekliptischen Länge die <link linkend="ai-equinox">Herbst-Tagundnachtgleiche</link>. </para><para>Wofür ist Ihrer Meinung nach ein solches Koordinatensystem geeignet? Wenn Sie an die Kartographierung von Objekten im Sonnensystem denken, liegen Sie richtig! Alle Planeten (außer dem Pluto) umlaufen die Sonne ungefähr auf derselben Ebene, also erscheinen sie alle irgendwo in der Nähe der Ekliptik (d. h. sie haben immer kleine ekliptische Breiten). </para>
</sect2>
<sect2 id="galactic">
-<title
->Das galaktische Koordinatensystem</title>
+<title>Das galaktische Koordinatensystem</title>
-<indexterm
-><primary
->Himmelskoordinatensysteme</primary>
-<secondary
->Galaktische Koordinaten</secondary>
+<indexterm><primary>Himmelskoordinatensysteme</primary>
+<secondary>Galaktische Koordinaten</secondary>
</indexterm>
<para>
-<indexterm
-><primary
->Milchstraße</primary
-></indexterm
-> Das galaktische Koordinatensystem benutzt die <firstterm
->Milchstraße</firstterm
-> als Bezugsfläche. Der Breitenwinkel wird <firstterm
->galaktische Breite</firstterm
-> genannt, und der Längenwinkel heißt <firstterm
->galaktische Länge</firstterm
->. Das Koordinatensystem ist nützlich, wenn Sie die Galaxis selbst studieren wollen. Wenn Sie zum Beispiel wissen wollen, wie sich die Dichte von Sternen in Bezug auf die galaktische Breite als Funktion ändert oder wie sehr die Scheibe der Milchstraße abgeflacht ist. </para>
+<indexterm><primary>Milchstraße</primary></indexterm> Das galaktische Koordinatensystem benutzt die <firstterm>Milchstraße</firstterm> als Bezugsfläche. Der Breitenwinkel wird <firstterm>galaktische Breite</firstterm> genannt, und der Längenwinkel heißt <firstterm>galaktische Länge</firstterm>. Das Koordinatensystem ist nützlich, wenn Sie die Galaxis selbst studieren wollen. Wenn Sie zum Beispiel wissen wollen, wie sich die Dichte von Sternen in Bezug auf die galaktische Breite als Funktion ändert oder wie sehr die Scheibe der Milchstraße abgeflacht ist. </para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/solarsys.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/solarsys.docbook
index 735bd61078d..3d9834d13b0 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/solarsys.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/solarsys.docbook
@@ -1,43 +1,24 @@
<sect1 id="tool-solarsys">
-<title
->Sonnensystembetrachter</title>
-<indexterm
-><primary
->Hilfsmittel</primary>
-<secondary
->Sonnensystembetrachter</secondary>
+<title>Sonnensystembetrachter</title>
+<indexterm><primary>Hilfsmittel</primary>
+<secondary>Sonnensystembetrachter</secondary>
</indexterm>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Sonnensystembetrachter </screeninfo>
+<screeninfo>Der Sonnensystembetrachter </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="solarsystem.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Sonnensystembetrachter</phrase>
+ <phrase>Sonnensystembetrachter</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Dieses Hilfsmittel zeigt ein Modell unseres Sonnensystems von oben gesehen. Die Sonne wird als ein gelber Punkt in der Mitte der Anzeige dargestellt und die Umlaufbahnen der Planeten werden mit den korrekten relativen Durchmessern gezeichnet, zentriert auf der Sonne. Die aktuelle Position jedes Planeten entlang der Umlaufbahn wird als ein farbiger Punkt mit einer Namensmarke angezeigt. Die Anzeige kann mit den Tasten <keycap
->+</keycap
-> und <keycap
->-</keycap
-> vergrößert und verkleinert werden und mit den Pfeiltasten oder mit einem Doppelklick irgendwo in das Fenster neu zentriert werden. Sie können die Ansicht auch mit den Tasten <keycap
->0&ndash;9</keycap
-> auf einem Planeten zentrieren (<keycap
->0</keycap
-> ist die Sonne, <keycap
->9</keycap
-> ist Pluto). Wenn Sie die Ansicht auf einen Planeten zentrieren, folgt die Ansicht dem Lauf des Planeten. </para>
-<para
->Der Sonnensystembetrachter hat seine eigene Zeit unabhängig von der Zeit im Hauptfenster von &kstars;. Der Betrachter hat wie in der Hauptwerkzeugleiste ein Drehfeld, um die Zeitschritte einzustellen. Dieses Drehfeld hat als Standard einen Zeitschritt von einem Tag (so dass Sie die Bewegung der Planeten verfolgen können), beim Öffnen des Betrachters ist die Zeit angehalten. </para>
+<para>Dieses Hilfsmittel zeigt ein Modell unseres Sonnensystems von oben gesehen. Die Sonne wird als ein gelber Punkt in der Mitte der Anzeige dargestellt und die Umlaufbahnen der Planeten werden mit den korrekten relativen Durchmessern gezeichnet, zentriert auf der Sonne. Die aktuelle Position jedes Planeten entlang der Umlaufbahn wird als ein farbiger Punkt mit einer Namensmarke angezeigt. Die Anzeige kann mit den Tasten <keycap>+</keycap> und <keycap>-</keycap> vergrößert und verkleinert werden und mit den Pfeiltasten oder mit einem Doppelklick irgendwo in das Fenster neu zentriert werden. Sie können die Ansicht auch mit den Tasten <keycap>0&ndash;9</keycap> auf einem Planeten zentrieren (<keycap>0</keycap> ist die Sonne, <keycap>9</keycap> ist Pluto). Wenn Sie die Ansicht auf einen Planeten zentrieren, folgt die Ansicht dem Lauf des Planeten. </para>
+<para>Der Sonnensystembetrachter hat seine eigene Zeit unabhängig von der Zeit im Hauptfenster von &kstars;. Der Betrachter hat wie in der Hauptwerkzeugleiste ein Drehfeld, um die Zeitschritte einzustellen. Dieses Drehfeld hat als Standard einen Zeitschritt von einem Tag (so dass Sie die Bewegung der Planeten verfolgen können), beim Öffnen des Betrachters ist die Zeit angehalten. </para>
<note>
-<para
->Das zur Zeit benutzte Modell für die Umlaufbahn von Pluto ist nur einen Zeitraum von etwa 100 Jahren vor oder nach der heutigen Zeit richtig. Wenn Sie die Zeit im Sonnensystembetrachter außerhalb dieses Zeitfensters stellen, werden Sie für Pluto sehr merkwürdige Umlaufbahnen sehen. Das Problem ist bekannt, und wir versuchen, das Modell der Umlaufbahn des Pluto bald zu verbessern. </para>
+<para>Das zur Zeit benutzte Modell für die Umlaufbahn von Pluto ist nur einen Zeitraum von etwa 100 Jahren vor oder nach der heutigen Zeit richtig. Wenn Sie die Zeit im Sonnensystembetrachter außerhalb dieses Zeitfensters stellen, werden Sie für Pluto sehr merkwürdige Umlaufbahnen sehen. Das Problem ist bekannt, und wir versuchen, das Modell der Umlaufbahn des Pluto bald zu verbessern. </para>
</note>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/spiralgalaxies.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/spiralgalaxies.docbook
index e5aa2a82397..5409f32ef8c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/spiralgalaxies.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/spiralgalaxies.docbook
@@ -1,91 +1,26 @@
<sect1 id="ai-spiralgal">
<sect1info>
-<author
-><firstname
->Mike</firstname
-> <surname
->Choatie</surname
-> </author>
+<author><firstname>Mike</firstname> <surname>Choatie</surname> </author>
</sect1info>
-<title
->Spiralgalaxien</title>
-<indexterm
-><primary
->Spiralgalaxien</primary>
+<title>Spiralgalaxien</title>
+<indexterm><primary>Spiralgalaxien</primary>
</indexterm>
-<para
->Spiralgalaxien sind riesige Ansammlungen von Milliarden von Sternen, die meisten in einer abgeflachten Diskusform mit einem hellen, kugelförmigen Haufen von Sternen in der Mitte. In der Scheibe sind normalerweise helle Arme, wo die jungen, hellen Sterne zu finden sind. Diese Arme breiten sich vom Zentrum in Spiralform aus, daher der Name dieser Galaxien. Spiralgalaxien sehen etwa wie Hurrikane aus oder wie Wasser, das in einen Abfluss läuft. Unter ihnen sind einige der schönsten Objekte im Himmel. </para>
-<para
->Galaxien werden mit einem <quote
->Stimmgabeldiagramms</quote
-> eingeordnet. Das Ende der Stimmgabel ordnet <link linkend="ai-ellipgal"
->elliptische Galaxien</link
-> auf einer Skala von der rundesten, genannt E0, bis zu denen, die am meisten abgeflacht sind, die als E7 bezeichnet werden. Die <quote
->Zacken</quote
-> der Stimmgabel sind dort, wo zwei Typen von Spiralgalaxien erkannt werden: Normale Spiralen und <quote
->Riegel</quote
->spiralen. Eine Riegelspirale hat einen Kernwulst, der auf eine Linie gestreckt ist und so Wortsinn wie ein <quote
->Riegel</quote
-> von Sternen aussieht. </para
-><para
->Beide Typen von Spiralgalaxien werden weiter geordnet nach der Bedeutung Ihres Zentral<quote
->wulstes</quote
-> an Sternen, der Oberflächenhelligkeit und wie eng die Spiralarme gewunden sind. Diese Merkmale stehen miteinander in Beziehung, so hat eine Sa-Galaxie einen großen Zentralwulst, eine hohe Oberflächenhelligkeit und eng gewundene Spiralarme. Eine Sb-Galaxie hat einen kleineren Wulst, eine weniger Helle Scheibe und lockerere Arme als eine Sa und so weiter für Sc und Sd. Riegelgalaxien haben dasselbe Ordnungsschema mit den Typen SBa, SBb, SBc und SBd. </para
-><para
->Es gibt eine weitere Klasse von Galaxien namens S0, die ein Übergangstyp zwischen wirklich spiralförmigen und elliptischen Galaxien ist. Ihre Spiralarme sind so eng gewunden, dass sie nicht unterscheidbar sind. S0-Galaxien haben Disken mit gleichförmige Helligkeit. Sie haben auch einen extrem dominanten Wulst. </para
-><para
->Die Galaxie Milchstraße, die die Heimat der Erde und aller anderen Sterne in unserem Himmel ist, ist eine Spiralgalaxie, und man glaubt, dass sie eine Riegelgalaxie ist. Der Straße <quote
->Milchstraße</quote
-> bezieht sich auf eine Band sehr blasser Sterne im Himmel. Dieses Band ist das Ergebnis einer Sicht auf die Fläche der Scheibe unserer Galaxie aus unserer Perspektive. </para
-><para
->Spiralgalaxien sind sehr dynamische Wesen. Sie sind Brutstätten von Sternenformationen und enthalten viele junge Sternen in ihren Scheiben. Die Zentralwulste bestehen eher aus älteren Sternen und ihr diffuser Umgebung besteht aus den ältesten Sternen im Universum. Die Sternenformation ist aktiv in den Scheiben, weil dort das Gas und der Staub sehr konzentriert sind, Gas und Staub sind die Baumaterialien für Sternenformationen. </para
-><para
->Moderne Teleskope haben aufgedeckt, dass viele Spiralgalaxien supermassive schwarze Löcher in ihren Zentren beherbergen, mit Massen über einer Milliarde Sonnenmassen. Sowohl elliptische als auch spiralförmige Galaxien sind dafür bekannt, solch exotische Objekte zu enthalten, tatsächlich glauben viele Astronomen, dass <emphasis
->alle</emphasis
-> großen Galaxien eine supermassives schwarzes Loch in ihrer Mitte haben. Unsere eigene Milchstraße hat ein schwarzes Loch in der Mitte mit einer Masse von Millionen Sternenmassen. </para>
+<para>Spiralgalaxien sind riesige Ansammlungen von Milliarden von Sternen, die meisten in einer abgeflachten Diskusform mit einem hellen, kugelförmigen Haufen von Sternen in der Mitte. In der Scheibe sind normalerweise helle Arme, wo die jungen, hellen Sterne zu finden sind. Diese Arme breiten sich vom Zentrum in Spiralform aus, daher der Name dieser Galaxien. Spiralgalaxien sehen etwa wie Hurrikane aus oder wie Wasser, das in einen Abfluss läuft. Unter ihnen sind einige der schönsten Objekte im Himmel. </para>
+<para>Galaxien werden mit einem <quote>Stimmgabeldiagramms</quote> eingeordnet. Das Ende der Stimmgabel ordnet <link linkend="ai-ellipgal">elliptische Galaxien</link> auf einer Skala von der rundesten, genannt E0, bis zu denen, die am meisten abgeflacht sind, die als E7 bezeichnet werden. Die <quote>Zacken</quote> der Stimmgabel sind dort, wo zwei Typen von Spiralgalaxien erkannt werden: Normale Spiralen und <quote>Riegel</quote>spiralen. Eine Riegelspirale hat einen Kernwulst, der auf eine Linie gestreckt ist und so Wortsinn wie ein <quote>Riegel</quote> von Sternen aussieht. </para><para>Beide Typen von Spiralgalaxien werden weiter geordnet nach der Bedeutung Ihres Zentral<quote>wulstes</quote> an Sternen, der Oberflächenhelligkeit und wie eng die Spiralarme gewunden sind. Diese Merkmale stehen miteinander in Beziehung, so hat eine Sa-Galaxie einen großen Zentralwulst, eine hohe Oberflächenhelligkeit und eng gewundene Spiralarme. Eine Sb-Galaxie hat einen kleineren Wulst, eine weniger Helle Scheibe und lockerere Arme als eine Sa und so weiter für Sc und Sd. Riegelgalaxien haben dasselbe Ordnungsschema mit den Typen SBa, SBb, SBc und SBd. </para><para>Es gibt eine weitere Klasse von Galaxien namens S0, die ein Übergangstyp zwischen wirklich spiralförmigen und elliptischen Galaxien ist. Ihre Spiralarme sind so eng gewunden, dass sie nicht unterscheidbar sind. S0-Galaxien haben Disken mit gleichförmige Helligkeit. Sie haben auch einen extrem dominanten Wulst. </para><para>Die Galaxie Milchstraße, die die Heimat der Erde und aller anderen Sterne in unserem Himmel ist, ist eine Spiralgalaxie, und man glaubt, dass sie eine Riegelgalaxie ist. Der Straße <quote>Milchstraße</quote> bezieht sich auf eine Band sehr blasser Sterne im Himmel. Dieses Band ist das Ergebnis einer Sicht auf die Fläche der Scheibe unserer Galaxie aus unserer Perspektive. </para><para>Spiralgalaxien sind sehr dynamische Wesen. Sie sind Brutstätten von Sternenformationen und enthalten viele junge Sternen in ihren Scheiben. Die Zentralwulste bestehen eher aus älteren Sternen und ihr diffuser Umgebung besteht aus den ältesten Sternen im Universum. Die Sternenformation ist aktiv in den Scheiben, weil dort das Gas und der Staub sehr konzentriert sind, Gas und Staub sind die Baumaterialien für Sternenformationen. </para><para>Moderne Teleskope haben aufgedeckt, dass viele Spiralgalaxien supermassive schwarze Löcher in ihren Zentren beherbergen, mit Massen über einer Milliarde Sonnenmassen. Sowohl elliptische als auch spiralförmige Galaxien sind dafür bekannt, solch exotische Objekte zu enthalten, tatsächlich glauben viele Astronomen, dass <emphasis>alle</emphasis> großen Galaxien eine supermassives schwarzes Loch in ihrer Mitte haben. Unsere eigene Milchstraße hat ein schwarzes Loch in der Mitte mit einer Masse von Millionen Sternenmassen. </para>
<tip>
-<para
->Es gibt gute Beispiele für Spiralgalaxien in &kstars; und viele schöne Bilder in Ihrem <link linkend="popup-menu"
->Kontextmenü</link
->. Sie können Sie finden, indem Sie das Fenster <link linkend="findobjects"
->Objekt suchen</link
-> benutzen. Hier ist eine Liste von einigen Spiralgalaxien, von denen schöne Bilder verfügbar sind: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->M 64, die Schwarzaugen-Galaxie (Typ Sa)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->M 31, die Andromeda-Galaxie (Typ Sb)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->M 81, Bodes Galaxie (Typ Sb)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->M 51, die Whirlpool Galaxie (Typ Sc)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->NGC 300 (Typ Sd) [benutzen Sie den Bildlink zu DSS]</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->M 83 (Typ SBa)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->NGC 1530 (Typ SBb)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->NGC 1073 (Typ SBc)</para
-></listitem>
+<para>Es gibt gute Beispiele für Spiralgalaxien in &kstars; und viele schöne Bilder in Ihrem <link linkend="popup-menu">Kontextmenü</link>. Sie können Sie finden, indem Sie das Fenster <link linkend="findobjects">Objekt suchen</link> benutzen. Hier ist eine Liste von einigen Spiralgalaxien, von denen schöne Bilder verfügbar sind: <itemizedlist>
+<listitem><para>M 64, die Schwarzaugen-Galaxie (Typ Sa)</para></listitem>
+<listitem><para>M 31, die Andromeda-Galaxie (Typ Sb)</para></listitem>
+<listitem><para>M 81, Bodes Galaxie (Typ Sb)</para></listitem>
+<listitem><para>M 51, die Whirlpool Galaxie (Typ Sc)</para></listitem>
+<listitem><para>NGC 300 (Typ Sd) [benutzen Sie den Bildlink zu DSS]</para></listitem>
+<listitem><para>M 83 (Typ SBa)</para></listitem>
+<listitem><para>NGC 1530 (Typ SBb)</para></listitem>
+<listitem><para>NGC 1073 (Typ SBc)</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
</tip>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/stars.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/stars.docbook
index ae67cb691eb..99c62bcb4c8 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/stars.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/stars.docbook
@@ -1,109 +1,72 @@
<sect1 id="ai-stars">
<sect1info>
-<author
-><firstname
->Jason</firstname
-> <surname
->Harris</surname
-> </author>
+<author><firstname>Jason</firstname> <surname>Harris</surname> </author>
</sect1info>
-<title
->Sterne: Einführende <acronym
->Fragen und Antworten</acronym
-></title>
-<indexterm
-><primary
->Sterne</primary
-></indexterm>
+<title>Sterne: Einführende <acronym>Fragen und Antworten</acronym></title>
+<indexterm><primary>Sterne</primary></indexterm>
<qandaset id="stars-faq">
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was sind Sterne?</para>
+<para>Was sind Sterne?</para>
</question>
<answer>
-<para
-><firstterm
->Sterne</firstterm
-> sind gigantische, selbst-anziehende Sphären (oftmals) aus Wasserstoffgas. Sterne sind auch thermonukleare Maschinen, Kernverschmelzungen finden ständig tief in den Kernen der Sternen statt, wo die Dichte extrem ist und die Temperaturen einige Zehnmillionen Grad Celsius erreichen. </para>
+<para><firstterm>Sterne</firstterm> sind gigantische, selbst-anziehende Sphären (oftmals) aus Wasserstoffgas. Sterne sind auch thermonukleare Maschinen, Kernverschmelzungen finden ständig tief in den Kernen der Sternen statt, wo die Dichte extrem ist und die Temperaturen einige Zehnmillionen Grad Celsius erreichen. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ist die Sonne ein Stern?</para>
+<para>Ist die Sonne ein Stern?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja, die Sonne ist ein Stern. Sie ist der dominante Mittelpunkt unseres Sonnensystems. Verglichen mit anderen Sternen ist unsere Sonne sehr normal, sie scheint so groß und hell zu sein, da sie sehr viel näher ist, als jeder andere Stern. </para>
+<para>Ja, die Sonne ist ein Stern. Sie ist der dominante Mittelpunkt unseres Sonnensystems. Verglichen mit anderen Sternen ist unsere Sonne sehr normal, sie scheint so groß und hell zu sein, da sie sehr viel näher ist, als jeder andere Stern. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum leuchten Sterne?</para>
+<para>Warum leuchten Sterne?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Die kurze Antwort ist: Die Sterne leuchten, weil sie heiß sind. Es ist nicht viel komplizierter als das. Jedes Objekt, das auf Tausende von Grad erhitzt ist, sendet Licht aus, genauso wie das Sterne tun. </para>
+<para>Die kurze Antwort ist: Die Sterne leuchten, weil sie heiß sind. Es ist nicht viel komplizierter als das. Jedes Objekt, das auf Tausende von Grad erhitzt ist, sendet Licht aus, genauso wie das Sterne tun. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Die offensichtlich nächste Frage ist: Warum sind Sterne so heiß?</para>
+<para>Die offensichtlich nächste Frage ist: Warum sind Sterne so heiß?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Das ist eine schwerere Frage. Die übliche Antwort ist, dass die Sterne ihre Hitze durch die thermonuklearen Fusionen in ihren Kernen erhalten. Jedoch ist dies nicht der ultimative Grund für die Hitze der Sterne, da der Stern zuerst einmal heiß sein muss, damit die Fusion beginnt. Kernfusionen können nur die hohen Temperaturen erhalten, aber den Stern nicht heiß machen. Ein richtigere Antwort ist, dass die Sterne durch Kollaps so heiß geworden sind. Sterne entstehen aus Gasnebeln, wenn diese Gasnebel bei der Sternenbildung kondensieren wird die gravitative potentielle Energie freigesetzt, zuerst als kinetische Energie und dann als Wärme, wenn die Dichte zunimmt. </para>
+<para>Das ist eine schwerere Frage. Die übliche Antwort ist, dass die Sterne ihre Hitze durch die thermonuklearen Fusionen in ihren Kernen erhalten. Jedoch ist dies nicht der ultimative Grund für die Hitze der Sterne, da der Stern zuerst einmal heiß sein muss, damit die Fusion beginnt. Kernfusionen können nur die hohen Temperaturen erhalten, aber den Stern nicht heiß machen. Ein richtigere Antwort ist, dass die Sterne durch Kollaps so heiß geworden sind. Sterne entstehen aus Gasnebeln, wenn diese Gasnebel bei der Sternenbildung kondensieren wird die gravitative potentielle Energie freigesetzt, zuerst als kinetische Energie und dann als Wärme, wenn die Dichte zunimmt. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Sind alle Sterne gleich?</para>
+<para>Sind alle Sterne gleich?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Sterne habe sehr viel gemeinsam: Sie sind alle kollabierte Sphären von heißem, verdichtetem Gas (hauptsächlich Wasserstoff) und Nuklearfusionen treten in der Nähe des Zentrums jedes Sterns im Himmel auf. </para
-><para
->Jedoch zeigen Sterne große Unterschiede in einigen Eigenschaften. Die hellsten Sterne scheinen fast 100 Million Mal stärker als die schwächsten. Die Oberflächentemperatur geht von wenigen tausend Grad bis fast 50.000 Grad Celsius. Diese Unterschiede entstehen durch die Massenunterschiede: Schwere Sterne sind sowohl heißer als auch heller als leichtere Sterne. Die Temperatur und die Leuchtkraft hängen also vom <emphasis
->Evolutionsgrad</emphasis
-> des Sterns ab. </para>
+<para>Sterne habe sehr viel gemeinsam: Sie sind alle kollabierte Sphären von heißem, verdichtetem Gas (hauptsächlich Wasserstoff) und Nuklearfusionen treten in der Nähe des Zentrums jedes Sterns im Himmel auf. </para><para>Jedoch zeigen Sterne große Unterschiede in einigen Eigenschaften. Die hellsten Sterne scheinen fast 100 Million Mal stärker als die schwächsten. Die Oberflächentemperatur geht von wenigen tausend Grad bis fast 50.000 Grad Celsius. Diese Unterschiede entstehen durch die Massenunterschiede: Schwere Sterne sind sowohl heißer als auch heller als leichtere Sterne. Die Temperatur und die Leuchtkraft hängen also vom <emphasis>Evolutionsgrad</emphasis> des Sterns ab. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was ist die Hauptsequenz?</para>
+<para>Was ist die Hauptsequenz?</para>
</question>
<answer>
-<para
-><indexterm
-><primary
->Hauptsequenz</primary
-></indexterm
-> Die Hauptsequenz ist der Evolutionsgrad eines Sterns, wenn Wasserstoff in seinem Kern verschmilzt. Das ist die erste (und längste) Stufe des Sternenlebens (ohne die Protonensternphasen). Was mit einem Stern passiert, nachdem ihm der Wasserstoff ausgegangen ist, wird im Sternenevolutionsartikel beschrieben (folgt demnächst). </para>
+<para><indexterm><primary>Hauptsequenz</primary></indexterm> Die Hauptsequenz ist der Evolutionsgrad eines Sterns, wenn Wasserstoff in seinem Kern verschmilzt. Das ist die erste (und längste) Stufe des Sternenlebens (ohne die Protonensternphasen). Was mit einem Stern passiert, nachdem ihm der Wasserstoff ausgegangen ist, wird im Sternenevolutionsartikel beschrieben (folgt demnächst). </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie lange leben die Sterne?</para>
+<para>Wie lange leben die Sterne?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Die Lebenszeit eines Sterns hängt sehr von seiner Masse ab. Schwere Sterne sind heißer und leuchten heller, was dazu führt, dass sie ihren Brennstoff viel schneller verbrauchen. Den größten Sternen (ungefähr 100 Mal schwerer als die Sonne) wird in ein paar Millionen Jahren der Brennstoff ausgehen, während die kleineren Sterne (mit ungefähr 10 Prozent der Sonnenmasse) mit ihrem viel sparsameren Verbrauch noch <emphasis
->Billionen</emphasis
-> von Jahren (obwohl trübe) weiterleuchten. Bedenken Sie dabei, dass das länger als das jetzige Alter des Universums ist. </para>
+<para>Die Lebenszeit eines Sterns hängt sehr von seiner Masse ab. Schwere Sterne sind heißer und leuchten heller, was dazu führt, dass sie ihren Brennstoff viel schneller verbrauchen. Den größten Sternen (ungefähr 100 Mal schwerer als die Sonne) wird in ein paar Millionen Jahren der Brennstoff ausgehen, während die kleineren Sterne (mit ungefähr 10 Prozent der Sonnenmasse) mit ihrem viel sparsameren Verbrauch noch <emphasis>Billionen</emphasis> von Jahren (obwohl trübe) weiterleuchten. Bedenken Sie dabei, dass das länger als das jetzige Alter des Universums ist. </para>
</answer>
</qandaentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/timezones.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/timezones.docbook
index fe901608ce4..d9940124fde 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/timezones.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/timezones.docbook
@@ -1,32 +1,9 @@
<sect1 id="ai-timezones">
<sect1info>
-<author
-><firstname
->Jason</firstname
-> <surname
->Harris</surname
-> </author>
+<author><firstname>Jason</firstname> <surname>Harris</surname> </author>
</sect1info>
-<title
->Zeitzonen</title>
-<indexterm
-><primary
->Zeitzonen</primary>
+<title>Zeitzonen</title>
+<indexterm><primary>Zeitzonen</primary>
</indexterm>
-<para
->Die Erde ist rund und sie wird immer auf einer Hälfte von der Sonne beschienen. Da sich die Erde dreht, ändert sich jedoch die beleuchtete Hälfte ständig. Wir erfahren dies als Tage, wenn wir uns auf der Erdoberfläche befinden. Zu jedem Zeitpunkt gibt es Stellen auf der Erde, die von der dunklen in die helle Hälfte überwechseln (was als <emphasis
->Morgendämmerung</emphasis
-> auf der Erdoberfläche gesehen wird). Im selben Zeitpunkt auf der anderen Seite der Erde wechseln Punkt von der hellen Hälfte in die Dunkelheit (was als <emphasis
->Abenddämmerung</emphasis
-> zu sehen ist). Also erleben verschiedene Orte auf der Erde zur gleichen Zeit verschiedene Tageszeiten. Deswegen ist die Sonnenzeit lokal definiert, dass die jeweilige Uhrzeit an jedem Ort die gleiche Tageszeit beschreibt. </para
-><para
->Die Lokalisierung der Zeit wird durch die Aufteilung des Globus in 24 vertikale Scheiben erreicht, die <firstterm
->Zeitzonen</firstterm
-> genannt werden. Die Lokalzeit ist in einer gegebenen Zone gleich, aber die Zeit in jeder Zone ist eine Stunde <emphasis
->früher</emphasis
->, als die Zeit der Nachbarzone im Osten. Tatsächlich ist das auch eine Vereinfachung; Die realen Zeitzonengrenzen sind keine geraden vertikalen Linien, da sie oft nationalen Grenzen oder anderen politischen Überlegungen folgen. </para
-><para
->Beachten Sie, dass die Lokalzeiten sich immer um eine Stunde vergrößern, wenn Sie sich von Westen nach Osten bewegen. Sie sind also bei einer Reise durch alle 24 Zeitzonen einen ganzen Tag der Zeit an dem Ort voraus, von dem Sie gestartet sind! Wir begegnen diesem Paradoxon mit der <firstterm
->Internationalen Datumsgrenze</firstterm
->, die eine Zeitzonengrenze im Pazifischen Ozean zwischen Asien und Nordamerika darstellt. Punkte östlich der Grenze sind 24 Stunden hinter den Punkten westlich der Grenze. Das führt zu interessanten Phänomenen. Ein direkter Flug von Australien nach Kalifornien kommt an, bevor er abfliegt! Die Fidschi-Inseln werden sogar von der Datumsgrenze geschnitten, wenn Sie einen schlechten Tag auf der Westseite haben, gehen Sie auf die Ostseite von den Fidschi-Inseln und Sie haben die Chance, den gleichen Tag noch einmal zu leben. </para>
+<para>Die Erde ist rund und sie wird immer auf einer Hälfte von der Sonne beschienen. Da sich die Erde dreht, ändert sich jedoch die beleuchtete Hälfte ständig. Wir erfahren dies als Tage, wenn wir uns auf der Erdoberfläche befinden. Zu jedem Zeitpunkt gibt es Stellen auf der Erde, die von der dunklen in die helle Hälfte überwechseln (was als <emphasis>Morgendämmerung</emphasis> auf der Erdoberfläche gesehen wird). Im selben Zeitpunkt auf der anderen Seite der Erde wechseln Punkt von der hellen Hälfte in die Dunkelheit (was als <emphasis>Abenddämmerung</emphasis> zu sehen ist). Also erleben verschiedene Orte auf der Erde zur gleichen Zeit verschiedene Tageszeiten. Deswegen ist die Sonnenzeit lokal definiert, dass die jeweilige Uhrzeit an jedem Ort die gleiche Tageszeit beschreibt. </para><para>Die Lokalisierung der Zeit wird durch die Aufteilung des Globus in 24 vertikale Scheiben erreicht, die <firstterm>Zeitzonen</firstterm> genannt werden. Die Lokalzeit ist in einer gegebenen Zone gleich, aber die Zeit in jeder Zone ist eine Stunde <emphasis>früher</emphasis>, als die Zeit der Nachbarzone im Osten. Tatsächlich ist das auch eine Vereinfachung; Die realen Zeitzonengrenzen sind keine geraden vertikalen Linien, da sie oft nationalen Grenzen oder anderen politischen Überlegungen folgen. </para><para>Beachten Sie, dass die Lokalzeiten sich immer um eine Stunde vergrößern, wenn Sie sich von Westen nach Osten bewegen. Sie sind also bei einer Reise durch alle 24 Zeitzonen einen ganzen Tag der Zeit an dem Ort voraus, von dem Sie gestartet sind! Wir begegnen diesem Paradoxon mit der <firstterm>Internationalen Datumsgrenze</firstterm>, die eine Zeitzonengrenze im Pazifischen Ozean zwischen Asien und Nordamerika darstellt. Punkte östlich der Grenze sind 24 Stunden hinter den Punkten westlich der Grenze. Das führt zu interessanten Phänomenen. Ein direkter Flug von Australien nach Kalifornien kommt an, bevor er abfliegt! Die Fidschi-Inseln werden sogar von der Datumsgrenze geschnitten, wenn Sie einen schlechten Tag auf der Westseite haben, gehen Sie auf die Ostseite von den Fidschi-Inseln und Sie haben die Chance, den gleichen Tag noch einmal zu leben. </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/tools.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/tools.docbook
index e2de3705c0c..a70f1e152de 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/tools.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/tools.docbook
@@ -1,73 +1,18 @@
<chapter id="tools">
-<title
->KStars-Werkzeuge</title>
+<title>KStars-Werkzeuge</title>
<para>
-<indexterm
-><primary
->Werkzeuge</primary
-></indexterm
-> &kstars; bringt eine Anzahl von Hilfsmitteln mit, die Ihnen erlauben, einige erweiterte Aspekte der Astronomie und des Nachthimmels zu entdecken. </para>
+<indexterm><primary>Werkzeuge</primary></indexterm> &kstars; bringt eine Anzahl von Hilfsmitteln mit, die Ihnen erlauben, einige erweiterte Aspekte der Astronomie und des Nachthimmels zu entdecken. </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><link linkend="tool-details"
->Objektdetails</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="tool-calculator"
->Astrorechner</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="tool-aavso"
->AAVSO Lichtkurven</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="tool-altvstime"
->Höhe- und Zeitgraphen</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="tool-whatsup"
->Was ist los heute Nacht?</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="tool-scriptbuilder"
->Skriptbaukasten</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="tool-solarsys"
->Sonnensystembetrachter</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="tool-jmoons"
->Jupitermonde</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="tool-observinglist"
->Beobachtungsliste</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="tool-fitsviewer"
->FITS Betrachter</link
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><link linkend="tool-details">Objektdetails</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="tool-calculator">Astrorechner</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="tool-aavso">AAVSO Lichtkurven</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="tool-altvstime">Höhe- und Zeitgraphen</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="tool-whatsup">Was ist los heute Nacht?</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="tool-scriptbuilder">Skriptbaukasten</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="tool-solarsys">Sonnensystembetrachter</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="tool-jmoons">Jupitermonde</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="tool-observinglist">Beobachtungsliste</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="tool-fitsviewer">FITS Betrachter</link></para></listitem>
</itemizedlist>
&tool-details; &tool-calculator; &tool-aavso; &tool-altvstime; &tool-whatsup; &tool-scriptbuilder; &tool-solarsys; &tool-jmoons; &tool-observinglist; &tool-fitsviewer; </chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/utime.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/utime.docbook
index c0b6d989c4d..bd68daa9068 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/utime.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/utime.docbook
@@ -1,54 +1,14 @@
<sect1 id="ai-utime">
<sect1info>
-<author
-><firstname
->Jason</firstname
-> <surname
->Harris</surname
-> </author>
+<author><firstname>Jason</firstname> <surname>Harris</surname> </author>
</sect1info>
-<title
->Universalzeit</title>
-<indexterm
-><primary
->Universalzeit</primary>
-<seealso
->Zeitzonen</seealso>
+<title>Universalzeit</title>
+<indexterm><primary>Universalzeit</primary>
+<seealso>Zeitzonen</seealso>
</indexterm>
-<para
->Die Zeit auf unseren Uhren ist für die Festlegung der aktuellen Position der Sonne im Himmel wichtig, die für Orte auf einem anderen geographischen Längengrad abweicht, da die Erde rund ist (siehe <link linkend="ai-timezones"
->Zeitzonen</link
->). </para
-><para
->Jedoch ist es manchmal wichtig, eine globale Zeit zu definieren, die für alle Orte auf der Erde gleich ist. Eine Möglichkeit dazu ist, einen Ort auf der Erde zu wählen und die lokale Zeit an diesem Ort als <firstterm
->Universalzeit</firstterm
->, abgekürzt <abbrev
->UT</abbrev
->, anzunehmen. (Der Name ist etwas irreführend, da die Universalzeit wenig mit dem Universum zu tun hat. Es ist vielleicht besser an eine <emphasis
->Globalzeit</emphasis
-> zu denken). </para
-><para
->Der geographische Ort, der ausgewählt wurde, ist Greenwich, England. Diese Wahl ist beliebig und historisch bedingt. Die Universalzeit war sehr wichtig, als europäische Schiffe begannen, auf den offenen Weltmeere weit weg von bekannten Landstrichen herumzusegeln. Ein Steuermann konnte den geographischen Längengrad des Schiffes herausfinden, indem er die Lokalzeit (gemessen aus der Sonnenposition) mit der Zeit seines Heimathafens verglich (die mit einer genauen Uhr an Bord gemessen wurde). Greenwich war die Heimat des königlichen englischen Observatoriums, wo die Zeit sehr genau gemessen wurde, so dass die Schiffe im Hafen ihre Uhren vor der Abfahrt danach stellen konnten. </para>
+<para>Die Zeit auf unseren Uhren ist für die Festlegung der aktuellen Position der Sonne im Himmel wichtig, die für Orte auf einem anderen geographischen Längengrad abweicht, da die Erde rund ist (siehe <link linkend="ai-timezones">Zeitzonen</link>). </para><para>Jedoch ist es manchmal wichtig, eine globale Zeit zu definieren, die für alle Orte auf der Erde gleich ist. Eine Möglichkeit dazu ist, einen Ort auf der Erde zu wählen und die lokale Zeit an diesem Ort als <firstterm>Universalzeit</firstterm>, abgekürzt <abbrev>UT</abbrev>, anzunehmen. (Der Name ist etwas irreführend, da die Universalzeit wenig mit dem Universum zu tun hat. Es ist vielleicht besser an eine <emphasis>Globalzeit</emphasis> zu denken). </para><para>Der geographische Ort, der ausgewählt wurde, ist Greenwich, England. Diese Wahl ist beliebig und historisch bedingt. Die Universalzeit war sehr wichtig, als europäische Schiffe begannen, auf den offenen Weltmeere weit weg von bekannten Landstrichen herumzusegeln. Ein Steuermann konnte den geographischen Längengrad des Schiffes herausfinden, indem er die Lokalzeit (gemessen aus der Sonnenposition) mit der Zeit seines Heimathafens verglich (die mit einer genauen Uhr an Bord gemessen wurde). Greenwich war die Heimat des königlichen englischen Observatoriums, wo die Zeit sehr genau gemessen wurde, so dass die Schiffe im Hafen ihre Uhren vor der Abfahrt danach stellen konnten. </para>
<tip>
-<para
->Übung:</para>
-<para
->Setzen Sie den Standort auf <quote
->Greenwich, England</quote
->, indem Sie das <guilabel
->Standort einstellen</guilabel
-> Fenster benutzen. (<keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->G</keycap
-></keycombo
->). Beachten Sie, dass nun die Lokalzeit (<abbrev
->OZ</abbrev
->) und die Universalzeit (<abbrev
->UZ</abbrev
->) den gleichen Wert zeigen. </para
-><para
->Literaturhinweise: Die Geschichte hinter der Konstruktion der ersten Uhr, die genau und stabil genug war, um auf Schiffen die Universalzeit zu behalten, ist ein faszinierendes Märchen und sehr gut im Buch <quote
->Longitude</quote
-> von Dava Sobel erzählt. </para>
+<para>Übung:</para>
+<para>Setzen Sie den Standort auf <quote>Greenwich, England</quote>, indem Sie das <guilabel>Standort einstellen</guilabel> Fenster benutzen. (<keycombo action="simul">&Strg;<keycap>G</keycap></keycombo>). Beachten Sie, dass nun die Lokalzeit (<abbrev>OZ</abbrev>) und die Universalzeit (<abbrev>UZ</abbrev>) den gleichen Wert zeigen. </para><para>Literaturhinweise: Die Geschichte hinter der Konstruktion der ersten Uhr, die genau und stabil genug war, um auf Schiffen die Universalzeit zu behalten, ist ein faszinierendes Märchen und sehr gut im Buch <quote>Longitude</quote> von Dava Sobel erzählt. </para>
</tip>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/wut.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/wut.docbook
index d2529aca9de..9456ede4a19 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/wut.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/wut.docbook
@@ -1,56 +1,24 @@
<sect1 id="tool-whatsup">
-<title
->Was ist los heute Nacht?</title>
-<indexterm
-><primary
->Hilfsmittel</primary>
-<secondary
->Was ist los heute Nacht?</secondary>
+<title>Was ist los heute Nacht?</title>
+<indexterm><primary>Hilfsmittel</primary>
+<secondary>Was ist los heute Nacht?</secondary>
</indexterm>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Hilfsmittel "Was ist los heute Nacht?" </screeninfo>
+<screeninfo>Das Hilfsmittel "Was ist los heute Nacht?" </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="wut.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Was ist los heute Nacht?</phrase>
+ <phrase>Was ist los heute Nacht?</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Das Hilfsmittel <quote
->Was ist los heute Nacht?</quote
-> zeigt eine Liste der Objekte, die nachts an einem beliebigen Standort an einem beliebigen Datum sichtbar sind. Standardmäßig wird das Datum und der Standort aus den aktuellen Einstellungen im Hauptfenster übernommen, aber Sie können diese Einstellungen mit den Knöpfen <guibutton
->Datum ändern</guibutton
-> und <guibutton
->Standort ändern</guibutton
-> oben im Fenster verändern. </para>
-<para
->Das Hilfsmittel zeigt auch einen kurzen Auszug der Daten für das ausgewählte Datum: Die Aufgangs- und Untergangszeiten für die Sonne und den Mond, die Dauer der Nacht und der Prozentsatz des beleuchteten Mondteils. </para>
-<para
->Unter dem Almanach werden die Objektinformationen angezeigt. Die Objekte werden in Typkategorien angeordnet. Wählen Sie einen Objekttyp im Feld <guilabel
->Wählen Sie eine Kategorie</guilabel
-> und alle Objekte dieses Typs, die über dem Horizont in der ausgewählten Nacht sind, werden im Feld <guilabel
->Passende Objekte</guilabel
-> angezeigt. Zum Beispiel wurde im Bildschirmfoto die Kategorie <guilabel
->Planeten</guilabel
-> ausgewählt und vier Planeten, die in der Nacht am Himmel sind, werden angezeigt (Mars, Neptun, Pluto und Uranus). Wenn ein Objekt aus der Liste ausgewählt wurde, werden seine Aufgangs-, Übergangs- und Untergangszeiten im rechten unteren Feld angezeigt. Zusätzlich können Sie den Knopf <guibutton
->Objektdetails ...</guibutton
-> drücken, der ein Fenster mit <link linkend="tool-details"
->ausführlichen Informationen</link
-> für dieses Objekt öffnet. </para>
-<para
->Standardmäßig zeigt das Hilfsmittel Objekte an, die über dem Horizont zwischen Sonnenuntergang und Mitternacht sind (d.h.: <quote
->am Abend</quote
->). Sie können auswählen, auch Objekte zu zeigen, die zwischen Mitternacht und Morgendämmerung (<quote
->am Morgen</quote
->) oder zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang (<quote
->zu jeder Zeit</quote
->) am Himmel sind mittels der Box oben im Fenster. </para>
+<para>Das Hilfsmittel <quote>Was ist los heute Nacht?</quote> zeigt eine Liste der Objekte, die nachts an einem beliebigen Standort an einem beliebigen Datum sichtbar sind. Standardmäßig wird das Datum und der Standort aus den aktuellen Einstellungen im Hauptfenster übernommen, aber Sie können diese Einstellungen mit den Knöpfen <guibutton>Datum ändern</guibutton> und <guibutton>Standort ändern</guibutton> oben im Fenster verändern. </para>
+<para>Das Hilfsmittel zeigt auch einen kurzen Auszug der Daten für das ausgewählte Datum: Die Aufgangs- und Untergangszeiten für die Sonne und den Mond, die Dauer der Nacht und der Prozentsatz des beleuchteten Mondteils. </para>
+<para>Unter dem Almanach werden die Objektinformationen angezeigt. Die Objekte werden in Typkategorien angeordnet. Wählen Sie einen Objekttyp im Feld <guilabel>Wählen Sie eine Kategorie</guilabel> und alle Objekte dieses Typs, die über dem Horizont in der ausgewählten Nacht sind, werden im Feld <guilabel>Passende Objekte</guilabel> angezeigt. Zum Beispiel wurde im Bildschirmfoto die Kategorie <guilabel>Planeten</guilabel> ausgewählt und vier Planeten, die in der Nacht am Himmel sind, werden angezeigt (Mars, Neptun, Pluto und Uranus). Wenn ein Objekt aus der Liste ausgewählt wurde, werden seine Aufgangs-, Übergangs- und Untergangszeiten im rechten unteren Feld angezeigt. Zusätzlich können Sie den Knopf <guibutton>Objektdetails ...</guibutton> drücken, der ein Fenster mit <link linkend="tool-details">ausführlichen Informationen</link> für dieses Objekt öffnet. </para>
+<para>Standardmäßig zeigt das Hilfsmittel Objekte an, die über dem Horizont zwischen Sonnenuntergang und Mitternacht sind (d.h.: <quote>am Abend</quote>). Sie können auswählen, auch Objekte zu zeigen, die zwischen Mitternacht und Morgendämmerung (<quote>am Morgen</quote>) oder zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang (<quote>zu jeder Zeit</quote>) am Himmel sind mittels der Box oben im Fenster. </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/zenith.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/zenith.docbook
index 16debbac975..791e57f4ed0 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/zenith.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kstars/zenith.docbook
@@ -1,44 +1,14 @@
<sect1 id="ai-zenith">
<sect1info>
-<author
-><firstname
->Jason</firstname
-> <surname
->Harris</surname
-> </author>
+<author><firstname>Jason</firstname> <surname>Harris</surname> </author>
</sect1info>
-<title
->Der Zenit</title>
-<indexterm
-><primary
->Zenit</primary>
-<seealso
->Horizontale Koordinaten</seealso>
+<title>Der Zenit</title>
+<indexterm><primary>Zenit</primary>
+<seealso>Horizontale Koordinaten</seealso>
</indexterm>
-<para
->Der Zenit ist der Punkt im Himmel, den Sie sehen, wenn Sie vom Boden aus <quote
->genau nach oben</quote
-> schauen. Genauer ist es der Punkt im Himmel mit einer <firstterm
->Höhe</firstterm
-> von +90 Grad; Es ist der Pol des <link linkend="horizontal"
->horizontalen Koordinatensystems</link
->. Geometrisch ist er der Punkt auf der <link linkend="ai-csphere"
->Himmelssphäre</link
->, der entsteht, wenn die Himmelssphäre von einer Linie geschnitten wird, die vom Erdmittelpunkt durch Ihren Standort auf der Erdoberfläche geht. </para
-><para
->Der Zenit ist gemäß der Definition ein Punkt auf dem <link linkend="ai-meridian"
->lokalen Meridian</link
->. </para>
+<para>Der Zenit ist der Punkt im Himmel, den Sie sehen, wenn Sie vom Boden aus <quote>genau nach oben</quote> schauen. Genauer ist es der Punkt im Himmel mit einer <firstterm>Höhe</firstterm> von +90 Grad; Es ist der Pol des <link linkend="horizontal">horizontalen Koordinatensystems</link>. Geometrisch ist er der Punkt auf der <link linkend="ai-csphere">Himmelssphäre</link>, der entsteht, wenn die Himmelssphäre von einer Linie geschnitten wird, die vom Erdmittelpunkt durch Ihren Standort auf der Erdoberfläche geht. </para><para>Der Zenit ist gemäß der Definition ein Punkt auf dem <link linkend="ai-meridian">lokalen Meridian</link>. </para>
<tip>
-<para
->Übung:</para>
-<para
->Sie können auf den Zenit schauen, indem Sie <keycap
->Z</keycap
-> drücken oder indem Sie <guimenuitem
->Zenit</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Sichtrichtung</guimenu
-> wählen. </para>
+<para>Übung:</para>
+<para>Sie können auf den Zenit schauen, indem Sie <keycap>Z</keycap> drücken oder indem Sie <guimenuitem>Zenit</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Sichtrichtung</guimenu> wählen. </para>
</tip>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/index.docbook
index 09861b978ed..bd33091cc83 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/index.docbook
@@ -1,373 +1,190 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY ktouch "<application
->KTouch</application
->">
- <!ENTITY kappname "&ktouch;"
-><!-- replace kapp here -->
+ <!ENTITY ktouch "<application>KTouch</application>">
+ <!ENTITY kappname "&ktouch;"><!-- replace kapp here -->
<!ENTITY package "tdeedu">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-><!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &ktouch;</title>
+<title>Das Handbuch zu &ktouch;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Håvard</firstname
-><surname
->Frøiland</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->&Haavard.Froeiland.mail;</email
-></address>
+<author><firstname>Håvard</firstname><surname>Frøiland</surname> <affiliation> <address><email>&Haavard.Froeiland.mail;</email></address>
</affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Andreas</firstname
-><surname
->Nicolai</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->Andreas.nicolai@gmx.net</email
-></address>
+<author><firstname>Andreas</firstname><surname>Nicolai</surname> <affiliation> <address><email>Andreas.nicolai@gmx.net</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thorsten</firstname
-><surname
->Mürell</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thorsten@muerell.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Thorsten</firstname><surname>Mürell</surname><affiliation><address><email>thorsten@muerell.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->1999-2005</year>
-<holder
->Håvard Frøiland, Andreas Nicolai</holder>
+<year>1999-2005</year>
+<holder>Håvard Frøiland, Andreas Nicolai</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-06-19</date>
-<releaseinfo
->1.5</releaseinfo>
+<date>2005-06-19</date>
+<releaseinfo>1.5</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&ktouch; ist ein Programm, um das Maschineschreiben zu lernen. &ktouch; bietet Ihnen Text, um ihre Schnelligkeit zu trainieren und verschiedene Schwierigkeitsstufen. Es kann anzeigen, welche Taste Sie als nächste drücken müssen und welchen Finger Sie dazu benutzen sollen.</para>
+<para>&ktouch; ist ein Programm, um das Maschineschreiben zu lernen. &ktouch; bietet Ihnen Text, um ihre Schnelligkeit zu trainieren und verschiedene Schwierigkeitsstufen. Es kann anzeigen, welche Taste Sie als nächste drücken müssen und welchen Finger Sie dazu benutzen sollen.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Maschineschreiben</keyword>
-<keyword
->Maschineschreiben</keyword>
-<keyword
->Tippen</keyword>
-<keyword
->Abtippen</keyword>
-<keyword
->Bildung</keyword>
-<keyword
->ktouch</keyword>
-<keyword
->Anschlag</keyword>
-<keyword
->Tippen</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Maschineschreiben</keyword>
+<keyword>Maschineschreiben</keyword>
+<keyword>Tippen</keyword>
+<keyword>Abtippen</keyword>
+<keyword>Bildung</keyword>
+<keyword>ktouch</keyword>
+<keyword>Anschlag</keyword>
+<keyword>Tippen</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="using_ktouch">
-<title
->&ktouch; benutzen</title>
+<title>&ktouch; benutzen</title>
<sect1 id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
<sect2>
-<title
->Was ist &ktouch;?</title>
-<para
->&ktouch; ist ein Programm, mit dem Sie das Maschineschreiben lernen können.</para>
-<para
->&ktouch; enthält Übungstexte in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Es kann anzeigen, welche Taste Sie als nächste drücken müssen und welchen Finger Sie dazu benutzen sollen.</para>
+<title>Was ist &ktouch;?</title>
+<para>&ktouch; ist ein Programm, mit dem Sie das Maschineschreiben lernen können.</para>
+<para>&ktouch; enthält Übungstexte in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Es kann anzeigen, welche Taste Sie als nächste drücken müssen und welchen Finger Sie dazu benutzen sollen.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Hauptfenster von &ktouch;</screeninfo>
+<screeninfo>Hauptfenster von &ktouch;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="main_screen_default_color.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Hauptfenster von &ktouch;</phrase>
+<phrase>Hauptfenster von &ktouch;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->&ktouch; ist ein gutes Lernprogramm zum Maschineschreiben, Sie lernen mit allen Fingern zu tippen, ohne dabei auf die Tastatur zu sehen, um die Tasten zu finden (Das verlangsamt Ihre Tippgeschwindigkeit). &ktouch; ist für alle Altersstufen geeignet und der perfekte Tipp-Lehrer für Schulen, Universitäten und Einzelnutzer. Es ist frei und unter der &GNU; Public License lizensiert, also werden Sie nie etwas dafür bezahlen müssen. </para>
+<para>&ktouch; ist ein gutes Lernprogramm zum Maschineschreiben, Sie lernen mit allen Fingern zu tippen, ohne dabei auf die Tastatur zu sehen, um die Tasten zu finden (Das verlangsamt Ihre Tippgeschwindigkeit). &ktouch; ist für alle Altersstufen geeignet und der perfekte Tipp-Lehrer für Schulen, Universitäten und Einzelnutzer. Es ist frei und unter der &GNU; Public License lizensiert, also werden Sie nie etwas dafür bezahlen müssen. </para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Eigenschaften </title>
+<title>Eigenschaften </title>
-<para
->In der aktuellen Version (&ktouch; 1.5) gibt es einige nützliche Eigenschaften wie:</para>
+<para>In der aktuellen Version (&ktouch; 1.5) gibt es einige nützliche Eigenschaften wie:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><simpara
->Viele verschiedene Trainingslektionen in vielen Sprachen mit länderspezifischen Schriftarten und ein gut zu bedienender Lektionseditor</simpara
-></listitem>
-<listitem
-><simpara
->Verschiedene Tastaturanordnungen und die Möglichkeit, eigene Tastaturen zu erstellen</simpara
-></listitem>
-<listitem
-><simpara
->Umfassende Statistiken über Ihre Übungen, die es Ihnen (oder Ihrem Lehrer) leicht machen, Ihren Lernerfolg zu überprüfen</simpara
-></listitem>
+<listitem><simpara>Viele verschiedene Trainingslektionen in vielen Sprachen mit länderspezifischen Schriftarten und ein gut zu bedienender Lektionseditor</simpara></listitem>
+<listitem><simpara>Verschiedene Tastaturanordnungen und die Möglichkeit, eigene Tastaturen zu erstellen</simpara></listitem>
+<listitem><simpara>Umfassende Statistiken über Ihre Übungen, die es Ihnen (oder Ihrem Lehrer) leicht machen, Ihren Lernerfolg zu überprüfen</simpara></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Viele weitere Eigenschaften werden in den entsprechenden Kapiteln diese Handbuch erläutert. </para>
+<para>Viele weitere Eigenschaften werden in den entsprechenden Kapiteln diese Handbuch erläutert. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="learning">
-<title
->Maschineschreiben lernen mit &ktouch;</title>
+<title>Maschineschreiben lernen mit &ktouch;</title>
-<para
->Hier sehen Sie ein Bildschirmphoto von &ktouch; mit einer deutschen Tastatur und einer deutschen Trainingslektion:</para>
+<para>Hier sehen Sie ein Bildschirmphoto von &ktouch; mit einer deutschen Tastatur und einer deutschen Trainingslektion:</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Hauptfenster von &ktouch;</screeninfo>
+<screeninfo>Hauptfenster von &ktouch;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="main_window_german.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Hauptfenster von &ktouch;</phrase>
+<phrase>Hauptfenster von &ktouch;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Auch wenn das Maschineschreiben lernen mit &ktouch; und die Bedienung des Programms sehr leicht ist, erhalten Sie in in den folgenden Abschnitten weitere Erläuterungen zu &ktouch;.</para>
+<para>Auch wenn das Maschineschreiben lernen mit &ktouch; und die Bedienung des Programms sehr leicht ist, erhalten Sie in in den folgenden Abschnitten weitere Erläuterungen zu &ktouch;.</para>
<sect2 id="getting_started">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->Wenn Sie &ktouch; starten, wird das Programmfenster wie im Bildschirmphoto oben angezeigt. Dieses Hauptfenster besteht aus drei Bereichen:. </para>
+<para>Wenn Sie &ktouch; starten, wird das Programmfenster wie im Bildschirmphoto oben angezeigt. Dieses Hauptfenster besteht aus drei Bereichen:. </para>
<orderedlist>
-<listitem
-><simpara
->Einige statistische Informationen im oberen Bereich</simpara
-></listitem>
-<listitem
-><simpara
->Den Übungstext (die Lehrerzeile) und den bisher eingegebenen Text (die Schülerzeile).</simpara
-></listitem>
-<listitem
-><simpara
->Die Tastatur (die wie Ihre aussehen sollte)</simpara
-></listitem>
+<listitem><simpara>Einige statistische Informationen im oberen Bereich</simpara></listitem>
+<listitem><simpara>Den Übungstext (die Lehrerzeile) und den bisher eingegebenen Text (die Schülerzeile).</simpara></listitem>
+<listitem><simpara>Die Tastatur (die wie Ihre aussehen sollte)</simpara></listitem>
</orderedlist>
-<para
->Weitere Erläuterungen zu diesen Bereichen folgen später.</para>
-<para
->Wenn Sie das erste Mal &ktouch; starten, wird eine Lektion und eine Tastaturbelegung für die im &kcontrolcenter; eingetragene Sprache und Tastatur geöffnet, Um die Tastaturbelegung zu ändern, wählen Sie im Menü mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Tastaturbelegung</guimenuitem
-></menuchoice
-> Ihr Land oder ein Land mit der gleicher Tastaturbelegung. Finden Sie keine passende Tastaturbelegung, können Sie eine eigene Tastatur definieren (siehe <link linkend="create_keyboards"
->Eigene Tastaturdateien erstellen</link
->). </para>
-<para
->Wenn Sie die passende Tastatur eingestellt haben, wählen Sie eine Lektion aus. Die erste Zeile der gewählten Lektion und Schwierigkeitsstufe wird in der Lehrerzeile angezeigt. Alle Standardlektionen können Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Training</guimenu
-> <guimenuitem
->Standardlektionen</guimenuitem
-></menuchoice
-> öffnen. Eine eigene Lektion (wenn Ihr Lehrer Ihnen &eg; eine bestimmte Übungslektion gegeben hat) öffnen Sie mit <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Lektion öffnen ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Sie können auch selbst eigene Lektionen erstellen (siehe <link linkend="create_lectures"
->Eigene Lektionen erstellen</link
->). Dann beginnen Sie mit dem Tippen. </para>
-<para
->Halten Sie die Finger Ihrer Hände über die 8 markierten Fingertasten und die Daumen über die Leertaste und beginnen damit, den Text der Lehrerzeile abzutippen. Die Taste, die als nächste gedrückt werden muss, wird auf der Tastatur hervorgehoben, wenn Sie einen Finger von der Ruheposition wegbewegen müssen, werden sowohl die Ruhetaste als auch die Zieltaste hervorgehoben. Versuchen Sie Ihre Hände möglichst nicht zu bewegen und führen Sie die Finder nach der Eingabe der Zieltaste immer wieder in die Ruhestellung zurück. </para>
-<tip
-><para
->Die Farben der Tasten zeigen an, welcher Finger die Taste drücken soll.</para
-></tip>
-<para
->Während der Eingabe machen Sie vielleicht Fehler und drücken eine falsche Taste. Dann wird sich die Hintergrundfarbe der Schülerzeile ändern (Voreinstellung ist rot) und Sie müssen die falschen Buchstaben löschen. </para>
-<para
->Wenn Sie eine vollständige Zeile eingetippt haben, müssen Sie die Eingabetaste drücken, um zur nächsten Zeile zu kommen. </para>
+<para>Weitere Erläuterungen zu diesen Bereichen folgen später.</para>
+<para>Wenn Sie das erste Mal &ktouch; starten, wird eine Lektion und eine Tastaturbelegung für die im &kcontrolcenter; eingetragene Sprache und Tastatur geöffnet, Um die Tastaturbelegung zu ändern, wählen Sie im Menü mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Tastaturbelegung</guimenuitem></menuchoice> Ihr Land oder ein Land mit der gleicher Tastaturbelegung. Finden Sie keine passende Tastaturbelegung, können Sie eine eigene Tastatur definieren (siehe <link linkend="create_keyboards">Eigene Tastaturdateien erstellen</link>). </para>
+<para>Wenn Sie die passende Tastatur eingestellt haben, wählen Sie eine Lektion aus. Die erste Zeile der gewählten Lektion und Schwierigkeitsstufe wird in der Lehrerzeile angezeigt. Alle Standardlektionen können Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Training</guimenu> <guimenuitem>Standardlektionen</guimenuitem></menuchoice> öffnen. Eine eigene Lektion (wenn Ihr Lehrer Ihnen &eg; eine bestimmte Übungslektion gegeben hat) öffnen Sie mit <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Lektion öffnen ...</guimenuitem></menuchoice>. Sie können auch selbst eigene Lektionen erstellen (siehe <link linkend="create_lectures">Eigene Lektionen erstellen</link>). Dann beginnen Sie mit dem Tippen. </para>
+<para>Halten Sie die Finger Ihrer Hände über die 8 markierten Fingertasten und die Daumen über die Leertaste und beginnen damit, den Text der Lehrerzeile abzutippen. Die Taste, die als nächste gedrückt werden muss, wird auf der Tastatur hervorgehoben, wenn Sie einen Finger von der Ruheposition wegbewegen müssen, werden sowohl die Ruhetaste als auch die Zieltaste hervorgehoben. Versuchen Sie Ihre Hände möglichst nicht zu bewegen und führen Sie die Finder nach der Eingabe der Zieltaste immer wieder in die Ruhestellung zurück. </para>
+<tip><para>Die Farben der Tasten zeigen an, welcher Finger die Taste drücken soll.</para></tip>
+<para>Während der Eingabe machen Sie vielleicht Fehler und drücken eine falsche Taste. Dann wird sich die Hintergrundfarbe der Schülerzeile ändern (Voreinstellung ist rot) und Sie müssen die falschen Buchstaben löschen. </para>
+<para>Wenn Sie eine vollständige Zeile eingetippt haben, müssen Sie die Eingabetaste drücken, um zur nächsten Zeile zu kommen. </para>
</sect2>
<sect2 id="lectures_and_levels">
-<title
->Lektionen und Schwierigkeitstufen</title>
-<para
->Wie bereits vorher erwähnt sollten Sie eine Trainingslektion auswählen, die alle Texte enthält, die Sie üben wollen. Normalerweise steigt der Schwierigkeitsgrad des Textes schrittweise, die meisten Lektionen enthalten Text in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Einige Lektionen können aber auch nur einen Schwierigkeitsgrad und einen Text enthalten (&eg; ein Zeitungsartikel als Test Ihrer Fähigkeiten). </para>
-<para
->In den Informationsfeldern oben im Hauptfenster von &ktouch; wird die aktuelle Stufe auf der linken Seite angezeigt. Mit den kleinen Knöpfen rechts davon können Sie die Stufen manuell wechseln. Normalerweise geschieht dies automatisch (mehr darüber erfahren Sie im Abschnitt <link linkend="training_options"
->Trainingseinstellungen</link
->. Rechts in den Informationsfeldern wird ein kurzer Text über diese Stufe angezeigt. Darin finden Sie üblicherweise eine Liste der neuen Tasten in dieser Stufe. Die mittleren beiden Informationsfelder zeigen Ihre aktuelle Tippgeschwindigkeit (in Zeichen pro Minute) und die Genauigkeit. Dies sind statistische Werte und werden bei jedem neuen Start einer Stufe zurückgesetzt. Im Programm werden jedoch alle Werte festgehalten (siehe <link linkend="statistics"
->Statistik in &ktouch;</link
->). </para>
+<title>Lektionen und Schwierigkeitstufen</title>
+<para>Wie bereits vorher erwähnt sollten Sie eine Trainingslektion auswählen, die alle Texte enthält, die Sie üben wollen. Normalerweise steigt der Schwierigkeitsgrad des Textes schrittweise, die meisten Lektionen enthalten Text in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Einige Lektionen können aber auch nur einen Schwierigkeitsgrad und einen Text enthalten (&eg; ein Zeitungsartikel als Test Ihrer Fähigkeiten). </para>
+<para>In den Informationsfeldern oben im Hauptfenster von &ktouch; wird die aktuelle Stufe auf der linken Seite angezeigt. Mit den kleinen Knöpfen rechts davon können Sie die Stufen manuell wechseln. Normalerweise geschieht dies automatisch (mehr darüber erfahren Sie im Abschnitt <link linkend="training_options">Trainingseinstellungen</link>. Rechts in den Informationsfeldern wird ein kurzer Text über diese Stufe angezeigt. Darin finden Sie üblicherweise eine Liste der neuen Tasten in dieser Stufe. Die mittleren beiden Informationsfelder zeigen Ihre aktuelle Tippgeschwindigkeit (in Zeichen pro Minute) und die Genauigkeit. Dies sind statistische Werte und werden bei jedem neuen Start einer Stufe zurückgesetzt. Im Programm werden jedoch alle Werte festgehalten (siehe <link linkend="statistics">Statistik in &ktouch;</link>). </para>
</sect2>
<sect2 id="starting_stopping">
-<title
->Eine Trainingssitzung starten und stoppen</title>
-<para
->Während der Texteingabe befinden Sie sich in einer Trainingssitzung. Sie können eine neue Sitzung im Menü mit <menuchoice
-><guimenu
->Training</guimenu
-><guimenuitem
->Neue Trainingssitzung starten</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder dem zugehörigen Knopf in der Werkzeugleiste starten. Durch Änderungen der Stufe (egal, ob automatisch oder manuell) wechseln Sie nicht in eine neue Trainingssitzung. Sie bleiben in der Trainingssitzung, bis Sie eine neue Sitzung starten, eine neue Lektion öffnen und damit auch eine neue Sitzung starten oder das Programm beenden. </para>
-<para
->Wenn Sie einen beliebigen Dialog in &ktouch; während einer Übung öffnen, wird das Training und die Zeitmessung angehalten, bis Sie wieder eine Taste drücken. Mit <menuchoice
-><guimenu
->Training</guimenu
-> <guimenuitem
->Trainingssitzung anhalten</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder dem zugehörigen Symbol aus der Werkzeugleiste können Sie eine Übung auch manuell anhalten. </para>
+<title>Eine Trainingssitzung starten und stoppen</title>
+<para>Während der Texteingabe befinden Sie sich in einer Trainingssitzung. Sie können eine neue Sitzung im Menü mit <menuchoice><guimenu>Training</guimenu><guimenuitem>Neue Trainingssitzung starten</guimenuitem></menuchoice> oder dem zugehörigen Knopf in der Werkzeugleiste starten. Durch Änderungen der Stufe (egal, ob automatisch oder manuell) wechseln Sie nicht in eine neue Trainingssitzung. Sie bleiben in der Trainingssitzung, bis Sie eine neue Sitzung starten, eine neue Lektion öffnen und damit auch eine neue Sitzung starten oder das Programm beenden. </para>
+<para>Wenn Sie einen beliebigen Dialog in &ktouch; während einer Übung öffnen, wird das Training und die Zeitmessung angehalten, bis Sie wieder eine Taste drücken. Mit <menuchoice><guimenu>Training</guimenu> <guimenuitem>Trainingssitzung anhalten</guimenuitem></menuchoice> oder dem zugehörigen Symbol aus der Werkzeugleiste können Sie eine Übung auch manuell anhalten. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="statistics">
-<title
->Statistiken in &ktouch;</title>
-<para
->&ktouch; nimmt grundsätzlich alle Ihre Eingaben auf und erstellt daraus einige nützliche und manchmal auch nur interessante Statistiken. &ktouch; speichert statistische Daten für die Lektionsdateien, die Sie zum Üben verwenden. Für jede Lektionsdatei wird ein eigener Verlauf festgehalten. Statische Daten werden getrennt für jede Stufe und Trainingssitzung festgehalten. Damit wird das Schummeln verhindert. </para>
+<title>Statistiken in &ktouch;</title>
+<para>&ktouch; nimmt grundsätzlich alle Ihre Eingaben auf und erstellt daraus einige nützliche und manchmal auch nur interessante Statistiken. &ktouch; speichert statistische Daten für die Lektionsdateien, die Sie zum Üben verwenden. Für jede Lektionsdatei wird ein eigener Verlauf festgehalten. Statische Daten werden getrennt für jede Stufe und Trainingssitzung festgehalten. Damit wird das Schummeln verhindert. </para>
<sect2>
-<title
->Statistik der Trainingssitzungen</title>
+<title>Statistik der Trainingssitzungen</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Aktuelle Trainingsstatistik</screeninfo>
+<screeninfo>Aktuelle Trainingsstatistik</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="statistics_dialog.png"
+<imageobject><imagedata fileref="statistics_dialog.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Aktuelle Trainingsstatistik</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Aktuelle Trainingsstatistik</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Zusammen mit einer neuen Trainingssitzung wird auch die Statistik neu gestartet. &ktouch; protokolliert mehrere Werte, die Ihren Lernfortschritt beschreiben, und hilft Ihnen damit, die für Sie schwierigen Tasten zu erkennen. </para>
+<para>Zusammen mit einer neuen Trainingssitzung wird auch die Statistik neu gestartet. &ktouch; protokolliert mehrere Werte, die Ihren Lernfortschritt beschreiben, und hilft Ihnen damit, die für Sie schwierigen Tasten zu erkennen. </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><simpara
->Wieviele Tasten wurden insgesamt gedrückt?</simpara
-></listitem>
-<listitem
-><simpara
->Wie oft wurde die richtige Taste gedrückt?</simpara
-></listitem>
-<listitem
-><simpara
->Welche Taste haben Sie falsch gedrückt und wie oft?</simpara
-></listitem>
-<listitem
-><simpara
->Wieviele Wörter haben Sie richtig getippt?</simpara
-></listitem>
-<listitem
-><simpara
->Wieviel Zeit haben Sie gebraucht?</simpara
-></listitem>
+<listitem><simpara>Wieviele Tasten wurden insgesamt gedrückt?</simpara></listitem>
+<listitem><simpara>Wie oft wurde die richtige Taste gedrückt?</simpara></listitem>
+<listitem><simpara>Welche Taste haben Sie falsch gedrückt und wie oft?</simpara></listitem>
+<listitem><simpara>Wieviele Wörter haben Sie richtig getippt?</simpara></listitem>
+<listitem><simpara>Wieviel Zeit haben Sie gebraucht?</simpara></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Mit Trainingsstatistiken können Sie Ihren gesamten Lernfortschritt und Ihre Fähigkeiten in einer bestimmten Trainingseinheit beurteilen.</para>
+<para>Mit Trainingsstatistiken können Sie Ihren gesamten Lernfortschritt und Ihre Fähigkeiten in einer bestimmten Trainingseinheit beurteilen.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Statistik der Trainingssitzung</title>
-<para
->Für jede Stufe einer Trainingssitzung (&ie; alle Stufe, in denen Sie Text eingetippt haben) werden die gleichen statistischen Daten wie für die gesamte Trainingssitzung ermittelt.Mit den Daten für einzelne Stufen erkennen Sie Ihren Lernfortschritt in jeder Stufe einer Trainingssitzung. Damit können Sie Stufen erkennen, die Sie noch nicht gut beherrschen. </para>
+<title>Statistik der Trainingssitzung</title>
+<para>Für jede Stufe einer Trainingssitzung (&ie; alle Stufe, in denen Sie Text eingetippt haben) werden die gleichen statistischen Daten wie für die gesamte Trainingssitzung ermittelt.Mit den Daten für einzelne Stufen erkennen Sie Ihren Lernfortschritt in jeder Stufe einer Trainingssitzung. Damit können Sie Stufen erkennen, die Sie noch nicht gut beherrschen. </para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Der Dialog Statistik</title>
-<para
->Mit <menuchoice
-><guimenu
->Training</guimenu
-> <guimenuitem
->Lektionsstatistik</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder dem dem Uhrensymbol öffnen Sie den Statistikdialog. In diesem Dialog werden Statistiken zu Ihrer aktuellen Trainingssitzung und Schwierigkeitsstufe sowie graphisch der Fortschritt in den vorhergehenden Übungen dargestellt. </para>
-<para
->Sie können Statistiken für die aktuelle Trainingssitzung und für die aktuelle Stufe ansehen. Auf der ersten Seite finden Sie eine Zusammenfassung aller bisherigen Eingaben. Auf der zweiten Seite wird die Statistik nur für die aktuelle Stufe angezeigt. Damit können Sie Ihre Fähigkeiten insgesamt und in einzelnen Schwierigkeitsstufen erkennen. </para>
-<para
->Auf der dritten Statistikseite sehen Sie eine graphische Übersicht Ihrer Fähigkeiten beim Tippen in verschiedenen Darstellungsarten. Eine Anmerkung zur Zeitachsenskalierung: Immer wenn eine Statistik für Trainingssitzungen oder Stufen erstellt wird, wird auch das Datum gespeichert. So können Sie auch erkennen, ob Ihre Fähigkeiten bei langen Unterbrechungen des Trainings verändert haben, und wann Sie zuletzt eine bestimmte Lektion oder Stufe geübt haben. </para>
+<title>Der Dialog Statistik</title>
+<para>Mit <menuchoice><guimenu>Training</guimenu> <guimenuitem>Lektionsstatistik</guimenuitem></menuchoice> oder dem dem Uhrensymbol öffnen Sie den Statistikdialog. In diesem Dialog werden Statistiken zu Ihrer aktuellen Trainingssitzung und Schwierigkeitsstufe sowie graphisch der Fortschritt in den vorhergehenden Übungen dargestellt. </para>
+<para>Sie können Statistiken für die aktuelle Trainingssitzung und für die aktuelle Stufe ansehen. Auf der ersten Seite finden Sie eine Zusammenfassung aller bisherigen Eingaben. Auf der zweiten Seite wird die Statistik nur für die aktuelle Stufe angezeigt. Damit können Sie Ihre Fähigkeiten insgesamt und in einzelnen Schwierigkeitsstufen erkennen. </para>
+<para>Auf der dritten Statistikseite sehen Sie eine graphische Übersicht Ihrer Fähigkeiten beim Tippen in verschiedenen Darstellungsarten. Eine Anmerkung zur Zeitachsenskalierung: Immer wenn eine Statistik für Trainingssitzungen oder Stufen erstellt wird, wird auch das Datum gespeichert. So können Sie auch erkennen, ob Ihre Fähigkeiten bei langen Unterbrechungen des Trainings verändert haben, und wann Sie zuletzt eine bestimmte Lektion oder Stufe geübt haben. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Diagramm der Trainingsstatistiken</screeninfo>
+<screeninfo>Diagramm der Trainingsstatistiken</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="statistics_dialog_chart.png"
+<imageobject><imagedata fileref="statistics_dialog_chart.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Diagramm der Trainingsstatistiken</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Diagramm der Trainingsstatistiken</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -376,157 +193,78 @@ format="PNG"/></imageobject>
</chapter>
<chapter id="ui_guide">
-<title
->Hauptmenü und Dialoge von &ktouch;</title>
-<para
->In diesem Kapitel finden Sie weitere Informationen zum Programm. <tip
-><para
->In vielen Dialogen des Programm können Sie auch die <quote
->Was ist das?</quote
->-Hilfe (das kleine Fragezeichen neben dem Fensterknopf Maximieren/Minimieren) benutzen.</para
-></tip>
+<title>Hauptmenü und Dialoge von &ktouch;</title>
+<para>In diesem Kapitel finden Sie weitere Informationen zum Programm. <tip><para>In vielen Dialogen des Programm können Sie auch die <quote>Was ist das?</quote>-Hilfe (das kleine Fragezeichen neben dem Fensterknopf Maximieren/Minimieren) benutzen.</para></tip>
</para>
<sect1 id="main_menu">
-<title
->Das Menü von &ktouch;</title>
-<para
->Fast alle Einträge im Menü von &ktouch; sind selbst erklärend. Im Menü Datei finden Sie Einträge um benutzerdefinierte Lektionen zu öffnen und Lektionen zu bearbeiten. Das Menü Training enthält Einstellungen für die Übungen und im Menü Einstellungen können Sie das Programm einrichten. Die verschiedenen Optionen im Einstellungsdialog werden im nächsten Abschnitt erläutert.</para>
+<title>Das Menü von &ktouch;</title>
+<para>Fast alle Einträge im Menü von &ktouch; sind selbst erklärend. Im Menü Datei finden Sie Einträge um benutzerdefinierte Lektionen zu öffnen und Lektionen zu bearbeiten. Das Menü Training enthält Einstellungen für die Übungen und im Menü Einstellungen können Sie das Programm einrichten. Die verschiedenen Optionen im Einstellungsdialog werden im nächsten Abschnitt erläutert.</para>
</sect1>
<sect1 id="program_settings">
-<title
->Einrichtungsoptionen von &ktouch;</title>
-<para
->Sie können &ktouch; für Ihre Bedürfnisse anpassen. Einstellungen werden immer für den aktuellen Benutzer des Programms gespeichert. Öffnen Sie den Einrichtungsdialog im Menü mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&ktouch; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<title>Einrichtungsoptionen von &ktouch;</title>
+<para>Sie können &ktouch; für Ihre Bedürfnisse anpassen. Einstellungen werden immer für den aktuellen Benutzer des Programms gespeichert. Öffnen Sie den Einrichtungsdialog im Menü mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&ktouch; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice>.</para>
<sect2 id="general_options">
-<title
->Allgemeine Optionen</title>
-<para
->In diesem Dialog bestimmen Sie die allgemeinen Einstellungen für das Verhalten von &ktouch;. </para>
+<title>Allgemeine Optionen</title>
+<para>In diesem Dialog bestimmen Sie die allgemeinen Einstellungen für das Verhalten von &ktouch;. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Allgemeine Optionen</screeninfo>
+<screeninfo>Allgemeine Optionen</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="general_options.png"
+<imageobject><imagedata fileref="general_options.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Allgemeine Optionen</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Allgemeine Optionen</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Zuerst können Sie die Töne ein- oder ausschalten (sinnvoll zum Beispiel in Klassenräumen). Außerdem können Sie die Laufgeschwindigkeit der Lehrer- und Schülerzeile einstellen. </para>
-<para
->Am Wichtigsten ist jedoch die Auswahl der Schrift für die Lektion. Für die Anzeige der Lehrerzeile wird normalerweise die in der Lektionsdatei angegebene Schrift verwendet. Wenn diese Schrift jedoch nicht auf Ihrem System installiert ist oder dies Einstellung fehlt, wird eine Standardschrift des Systems benutzt. Enthält diese Schrift aber nicht alle Zeichen in der Lektion, können Sie die Lektionsschrift durch eine beliebige Schrift ersetzen. <note
-><para
->&ktouch; unterscheidet zwischen der Schrift für die Lektion und für die Tastatur. Bei Änderung der Schrift für die Lektion bleibt die Schrift für die Tastatur unverändert, sie kann auf der Einrichtungsseite Tastatureinstellungen geändert werden.</para
-></note>
+<para>Zuerst können Sie die Töne ein- oder ausschalten (sinnvoll zum Beispiel in Klassenräumen). Außerdem können Sie die Laufgeschwindigkeit der Lehrer- und Schülerzeile einstellen. </para>
+<para>Am Wichtigsten ist jedoch die Auswahl der Schrift für die Lektion. Für die Anzeige der Lehrerzeile wird normalerweise die in der Lektionsdatei angegebene Schrift verwendet. Wenn diese Schrift jedoch nicht auf Ihrem System installiert ist oder dies Einstellung fehlt, wird eine Standardschrift des Systems benutzt. Enthält diese Schrift aber nicht alle Zeichen in der Lektion, können Sie die Lektionsschrift durch eine beliebige Schrift ersetzen. <note><para>&ktouch; unterscheidet zwischen der Schrift für die Lektion und für die Tastatur. Bei Änderung der Schrift für die Lektion bleibt die Schrift für die Tastatur unverändert, sie kann auf der Einrichtungsseite Tastatureinstellungen geändert werden.</para></note>
</para>
</sect2>
<sect2 id="training_options">
-<title
->Trainingseinstellungen</title>
-<para
->In diesem Dialog wählen Sie alle Einstellungen in &ktouch; für die Änderung der Schwierigkeitsstufen abhängig von den Lernfortschritten der Benutzer.</para>
+<title>Trainingseinstellungen</title>
+<para>In diesem Dialog wählen Sie alle Einstellungen in &ktouch; für die Änderung der Schwierigkeitsstufen abhängig von den Lernfortschritten der Benutzer.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Trainingseinstellungen</screeninfo>
+<screeninfo>Trainingseinstellungen</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="training_options.png"
+<imageobject><imagedata fileref="training_options.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Trainingseinstellungen</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Trainingseinstellungen</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Wenn Sie die <guilabel
->Automatische Stufenanpassung</guilabel
-> eingeschaltet haben, überprüft &ktouch; die eingestellten Grenzen am Ende jeder Stufe und erhöht oder verringert die Stufe oder lässt sie unverändert. Eine Anpassung wird immer am Ende einer Stufe (&ie; wenn die letzte Zeile eingegeben ist) vorgenommen. Wenn die Tippgeschwindigkeit (in Zeichen/Minute) und auch die Genauigkeit <emphasis
->beide</emphasis
-> gleich oder größer als die <guilabel
->Grenzen, um die Stufe zu erhöhen</guilabel
-> sind, geht &ktouch; zur nächsthöheren Stufe über. Wenn <emphasis
->entweder</emphasis
-> die Tippgeschwindigkeit oder die Genauigkeit die <guilabel
->Grenzen, um die Stufe zu verringern</guilabel
-> unterschreitet, geht &ktouch; zurück vorherigen Stufe zurück. </para>
-<para
->Auf dieser Seite können Sie auch einstellen, dass Ihre aktuelle Stufe beim Beenden des Programms gespeichert wird und beim neuen Start von &ktouch; die Lektion wieder in dieser Stufe aufgenommen wird. </para>
+<para>Wenn Sie die <guilabel>Automatische Stufenanpassung</guilabel> eingeschaltet haben, überprüft &ktouch; die eingestellten Grenzen am Ende jeder Stufe und erhöht oder verringert die Stufe oder lässt sie unverändert. Eine Anpassung wird immer am Ende einer Stufe (&ie; wenn die letzte Zeile eingegeben ist) vorgenommen. Wenn die Tippgeschwindigkeit (in Zeichen/Minute) und auch die Genauigkeit <emphasis>beide</emphasis> gleich oder größer als die <guilabel>Grenzen, um die Stufe zu erhöhen</guilabel> sind, geht &ktouch; zur nächsthöheren Stufe über. Wenn <emphasis>entweder</emphasis> die Tippgeschwindigkeit oder die Genauigkeit die <guilabel>Grenzen, um die Stufe zu verringern</guilabel> unterschreitet, geht &ktouch; zurück vorherigen Stufe zurück. </para>
+<para>Auf dieser Seite können Sie auch einstellen, dass Ihre aktuelle Stufe beim Beenden des Programms gespeichert wird und beim neuen Start von &ktouch; die Lektion wieder in dieser Stufe aufgenommen wird. </para>
</sect2>
<sect2 id="keyboard_options">
-<title
->Tastatureinstellungen</title>
-<para
->Auf dieser Seite des Dialog wählen Sie die Einstellungen für die Tastatur.</para>
+<title>Tastatureinstellungen</title>
+<para>Auf dieser Seite des Dialog wählen Sie die Einstellungen für die Tastatur.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Tastatureinstellungen</screeninfo>
+<screeninfo>Tastatureinstellungen</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="keyboard_options.png"
+<imageobject><imagedata fileref="keyboard_options.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Tastatureinstellungen</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Tastatureinstellungen</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->In diesem Dialog bestimmen Sie Aussehen und Funktion der Tastatur. Ähnlich wie die Einstellung <guilabel
->Lektionsschriftart ersetzen</guilabel
-> auf der Seite <guilabel
->Allgemeine Optionen</guilabel
-> können Sie hier auch einen eigene Tastaturschriftart festlegen. Mit der Einstellung <guilabel
->Tasten auf der Tastatur hervorheben</guilabel
-> können Sie die Übung erleichtern. <tip
-><para
->Wenn Sie sich mit der Tastatur vertraut gemacht haben, können Sie die Hervorhebung der Tasten abschalten, um damit weniger von Konzentration auf die Lehrerzeile abgelenkt zu werden.</para
-></tip>
+<para>In diesem Dialog bestimmen Sie Aussehen und Funktion der Tastatur. Ähnlich wie die Einstellung <guilabel>Lektionsschriftart ersetzen</guilabel> auf der Seite <guilabel>Allgemeine Optionen</guilabel> können Sie hier auch einen eigene Tastaturschriftart festlegen. Mit der Einstellung <guilabel>Tasten auf der Tastatur hervorheben</guilabel> können Sie die Übung erleichtern. <tip><para>Wenn Sie sich mit der Tastatur vertraut gemacht haben, können Sie die Hervorhebung der Tasten abschalten, um damit weniger von Konzentration auf die Lehrerzeile abgelenkt zu werden.</para></tip>
</para>
</sect2>
<sect2 id="color_options">
-<title
->Farbeinstellungen</title>
-<para
->Auf dieser Seite des Dialog können Sie das Erscheinungsbild von &ktouch; einstellen</para>
+<title>Farbeinstellungen</title>
+<para>Auf dieser Seite des Dialog können Sie das Erscheinungsbild von &ktouch; einstellen</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Farbeinstellungen</screeninfo>
+<screeninfo>Farbeinstellungen</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="color_options.png"
+<imageobject><imagedata fileref="color_options.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Farbeinstellungen</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Farbeinstellungen</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Auf dieser Seite können Sie zwischen vier vorgegebenen Farbschemata für die Tastatur wählen. Auch während der Übung können Sie mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Farbschemata</guimenuitem
-></menuchoice
-> das Farbschema ändern. </para>
+<para>Auf dieser Seite können Sie zwischen vier vorgegebenen Farbschemata für die Tastatur wählen. Auch während der Übung können Sie mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Farbschemata</guimenuitem></menuchoice> das Farbschema ändern. </para>
</sect2>
</sect1>
@@ -534,96 +272,53 @@ format="PNG"/></imageobject>
<chapter id="extending">
-<title
->&ktouch; erweitern</title>
+<title>&ktouch; erweitern</title>
<sect1 id="create_lectures">
-<title
->Eigene Lektionen erstellen</title>
-<para
->Mit dem Lektionseditor in &ktouch; können Sie Ihre eigenen Lektionen erstellen. Öffnen Sie mit <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Lektion bearbeiten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> den Dialog <guilabel
->Lektionsdatei öffnen</guilabel
-> und wählen Sie eine Lektion. Sie können entweder die aktuelle Lektion oder eine der vorhandenen Standardlektionen bearbeiten, wenn Sie Schreibrechte im Installationsordner haben, oder eine neue Lektion erstellen.</para>
+<title>Eigene Lektionen erstellen</title>
+<para>Mit dem Lektionseditor in &ktouch; können Sie Ihre eigenen Lektionen erstellen. Öffnen Sie mit <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Lektion bearbeiten ...</guimenuitem></menuchoice> den Dialog <guilabel>Lektionsdatei öffnen</guilabel> und wählen Sie eine Lektion. Sie können entweder die aktuelle Lektion oder eine der vorhandenen Standardlektionen bearbeiten, wenn Sie Schreibrechte im Installationsordner haben, oder eine neue Lektion erstellen.</para>
<sect2>
-<title
->Eine Lektion erstellen</title>
-<para
->Für die Erstellung von neuen Lektionen sollten Sie einige Regel beachten: </para>
+<title>Eine Lektion erstellen</title>
+<para>Für die Erstellung von neuen Lektionen sollten Sie einige Regel beachten: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Für die ersten etwa 20 Tasten fügen Sie nur zwei Tasten zu gleichzeitig in einer neuen Stufe ein. Zur Übung sollen zuerst nur diese Tasten in verschiedenen Kombinationen gelernt werden, dann folgen Wörter mit den neuen Tasten und schließlich eine Mischung mit schon bekannten Wörtern. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Für die ersten etwa 20 Tasten fügen Sie nur zwei Tasten zu gleichzeitig in einer neuen Stufe ein. Zur Übung sollen zuerst nur diese Tasten in verschiedenen Kombinationen gelernt werden, dann folgen Wörter mit den neuen Tasten und schließlich eine Mischung mit schon bekannten Wörtern. </para></listitem>
-<listitem
-><para
->Erstellen Sie mehrere Schwierigkeitsstufen für die Lektion, damit der Benutzer während der Übung seinen Lernfortschritt sehen kann.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Erstellen Sie mehrere Schwierigkeitsstufen für die Lektion, damit der Benutzer während der Übung seinen Lernfortschritt sehen kann.</para></listitem>
-<listitem
-><para
->Machen Sie die Stufen zu lang. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Machen Sie die Stufen zu lang. </para></listitem>
-<listitem
-><para
->Erhöhen Sie die Schwierigkeit des Textes schrittweise und testen Sie den Text. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Erhöhen Sie die Schwierigkeit des Textes schrittweise und testen Sie den Text. </para></listitem>
-<listitem
-><para
->Nach dem Erlernen der ersten Tasten sollte eine kurze Wiederholung folgen. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Nach dem Erlernen der ersten Tasten sollte eine kurze Wiederholung folgen. </para></listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Hinweise für Lektionen</title>
-<para
->Der Titel der Lektion wird als Menüeintrag im Menü Training in der Anzeige der Statistik benutzt. Im Kommentar sollten Sie Informationen über den Autor und gegebenfalls über Quelle der Daten für die Lektion angeben. </para>
-<para
->Für jede Stufe können Sie neue Tasten oder Zeichen bestimmen. Der angegebene Text wird als Information zu dieser Stufe wird im Informationsfeld rechts oben im Hauptfenster von &ktouch; angezeigt. </para>
-<para
->Mit <guibutton
->Schriftart auswählen ...</guibutton
-> bestimmen Sie die Schrift die für Anzeige in der Lehrer- und Schülerzeile uns auch im Lektionseditor benutzt wird. </para>
+<title>Hinweise für Lektionen</title>
+<para>Der Titel der Lektion wird als Menüeintrag im Menü Training in der Anzeige der Statistik benutzt. Im Kommentar sollten Sie Informationen über den Autor und gegebenfalls über Quelle der Daten für die Lektion angeben. </para>
+<para>Für jede Stufe können Sie neue Tasten oder Zeichen bestimmen. Der angegebene Text wird als Information zu dieser Stufe wird im Informationsfeld rechts oben im Hauptfenster von &ktouch; angezeigt. </para>
+<para>Mit <guibutton>Schriftart auswählen ...</guibutton> bestimmen Sie die Schrift die für Anzeige in der Lehrer- und Schülerzeile uns auch im Lektionseditor benutzt wird. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="create_keyboards">
-<title
->Eigene Tastaturdateien erstellen</title>
-<para
->Mit Tastaturdateien können Sie Ihr eigenen Tastaturbelegungen erstellen. Zur Zeit gibt es in &ktouch; noch keinen Tastatureditor, aber es ist nicht schwer, eigene Tastaturen zu definieren. Dazu ist nur ein bisschen Mathematik zur Berechnung der Geometrie und Zeit erforderlich. Am Besten beginnen Sie mit einer vorhandenen Tastaturdatei, kopieren Sie sie und ändern sie die Einträge.</para>
-<para
->Tastaturdateien sind zur Zeit UTF-8 kodierte Textdateien. In späteren Versionen von &ktouch; sollen die Tastaturdaten auch in &XML;-Dateien gespeichert werden. Daher wird hier nur eine kurzer Überblick über den Aufbau einer Tastaturdatei gegeben. </para>
-<para
->Eine Tastaturdatei beginnt normalerweise mit einigen Kopfzeilen mit Informationen über den Autor und den Typ der Tastatur.</para>
-<programlisting
->####################################################
+<title>Eigene Tastaturdateien erstellen</title>
+<para>Mit Tastaturdateien können Sie Ihr eigenen Tastaturbelegungen erstellen. Zur Zeit gibt es in &ktouch; noch keinen Tastatureditor, aber es ist nicht schwer, eigene Tastaturen zu definieren. Dazu ist nur ein bisschen Mathematik zur Berechnung der Geometrie und Zeit erforderlich. Am Besten beginnen Sie mit einer vorhandenen Tastaturdatei, kopieren Sie sie und ändern sie die Einträge.</para>
+<para>Tastaturdateien sind zur Zeit UTF-8 kodierte Textdateien. In späteren Versionen von &ktouch; sollen die Tastaturdaten auch in &XML;-Dateien gespeichert werden. Daher wird hier nur eine kurzer Überblick über den Aufbau einer Tastaturdatei gegeben. </para>
+<para>Eine Tastaturdatei beginnt normalerweise mit einigen Kopfzeilen mit Informationen über den Autor und den Typ der Tastatur.</para>
+<programlisting>####################################################
# KTouch
# Keybord layout file for german keybord layout
# Code=UTF-8
####################################################
</programlisting>
-<para
->Alle Zeilen mit einem Rautenzeichen '#' sind Kommentare. Nach den Kopfzeilen folgt eine Abschnitt mit so genannten <quote
->FingerKeys (Fingertasten)</quote
->, die die Stellung für alle 8 Finger in der Ruheposition angeben. </para>
-<programlisting
->#
+<para>Alle Zeilen mit einem Rautenzeichen '#' sind Kommentare. Nach den Kopfzeilen folgt eine Abschnitt mit so genannten <quote>FingerKeys (Fingertasten)</quote>, die die Stellung für alle 8 Finger in der Ruheposition angeben. </para>
+<programlisting>#
# Unicode KeyChar x y
#
FingerKey 97 A 18 20
@@ -635,12 +330,9 @@ FingerKey 107 K 88 20
FingerKey 108 L 98 20
FingerKey 246 Ö 108 20
</programlisting>
-<para
->Tasten haben eine Standardgröße von 8 Einheiten, mit einem Gitterabstand von 10 Einheiten erhalten Sie also eine normal aussehende Tastatur. Die erste Zahl ist die Nummer des Unicode-Zeichens in Dezimalschreibweise. Der KeyText gibt das auf der Taste angezeigte Zeichen in UTF-8 Kodierung an (in neueren &Linux;-Versionen funktioniert dies automatisch, Sie müssen nur die Dateien im utf-8-Format speichern).</para>
-<para
->Der nächste Abschnitt enthält die Sondertasten, nur die Werte für die Rücktaste (Backspace) und die Eingabetaste (Enter) werden berücksichtigt.</para>
-<programlisting
->#
+<para>Tasten haben eine Standardgröße von 8 Einheiten, mit einem Gitterabstand von 10 Einheiten erhalten Sie also eine normal aussehende Tastatur. Die erste Zahl ist die Nummer des Unicode-Zeichens in Dezimalschreibweise. Der KeyText gibt das auf der Taste angezeigte Zeichen in UTF-8 Kodierung an (in neueren &Linux;-Versionen funktioniert dies automatisch, Sie müssen nur die Dateien im utf-8-Format speichern).</para>
+<para>Der nächste Abschnitt enthält die Sondertasten, nur die Werte für die Rücktaste (Backspace) und die Eingabetaste (Enter) werden berücksichtigt.</para>
+<programlisting>#
# Unicode KeyText x y Width Height
#
ControlKey 260 Tab 0 10 15 10
@@ -655,24 +347,9 @@ ControlKey 257 Shift 0 30 13 10
ControlKey 259 CapsLock 0 20 18 10
ControlKey 8 BackSpace 130 0 20 10
</programlisting>
-<para
->Der Text, den Sie für die Taste angeben, wird vollständig auf der Tastatur angezeigt. Für die Tasten mit der Bezeichnung <quote
->Shift</quote
->, <quote
->CapsLock</quote
->, <quote
->Tab</quote
->, <quote
->BackSpace</quote
-> und <quote
->Enter</quote
-> werden die zugehörigen Symbole angezeigt. Daher können Sie diese Bezeichnungen unabhängig von der Sprache verwenden. Die übrigen Bezeichnungen wie Ctrl (Strg) oder Alt müssen jedoch übersetzt werden. Als Form für die Sondertasten können Sie ein beliebiges Rechteck mit x- und y-Koordinaten für die linken oberen Ecke sowie Breite und Höhe benutzen.</para>
-<para
->Der nächste Abschnitt enthält alle Zeichen auf der Tastatur (mit Ausnahme der schon definierten Fingertasten), die <emphasis
->ohne</emphasis
-> Drücken der Umschalttaste eingetippt werden. </para>
-<programlisting
->#
+<para>Der Text, den Sie für die Taste angeben, wird vollständig auf der Tastatur angezeigt. Für die Tasten mit der Bezeichnung <quote>Shift</quote>, <quote>CapsLock</quote>, <quote>Tab</quote>, <quote>BackSpace</quote> und <quote>Enter</quote> werden die zugehörigen Symbole angezeigt. Daher können Sie diese Bezeichnungen unabhängig von der Sprache verwenden. Die übrigen Bezeichnungen wie Ctrl (Strg) oder Alt müssen jedoch übersetzt werden. Als Form für die Sondertasten können Sie ein beliebiges Rechteck mit x- und y-Koordinaten für die linken oberen Ecke sowie Breite und Höhe benutzen.</para>
+<para>Der nächste Abschnitt enthält alle Zeichen auf der Tastatur (mit Ausnahme der schon definierten Fingertasten), die <emphasis>ohne</emphasis> Drücken der Umschalttaste eingetippt werden. </para>
+<programlisting>#
# Unicode KeyChar x y FingerKeyUnicode
#
NormalKey 94 ^ 0 0 97
@@ -688,12 +365,9 @@ NormalKey 54 6 60 0 102
NormalKey 46 . 103 30 108
NormalKey 45 - 113 30 246
</programlisting>
-<para
->Die Definition dieser wichtigen Tasten oder Zeichen funktioniert ähnlich wie bei den Fingertasten, nur mit einem zusätzlichen Wert. Der letzte Wert in jeder Zeile für ein Unicodezeichen gibt die zugehörigen Fingertasten an, also mit welchem Finger diese Taste gedrückt werden muss.</para>
-<para
->Im nächsten und letzten Abschnitt werden alle Tasten definiert, die zusammen mit einer Sondertaste wie zum Beispiel der Umschalttaste eingeben werden müssen. </para>
-<programlisting
->#
+<para>Die Definition dieser wichtigen Tasten oder Zeichen funktioniert ähnlich wie bei den Fingertasten, nur mit einem zusätzlichen Wert. Der letzte Wert in jeder Zeile für ein Unicodezeichen gibt die zugehörigen Fingertasten an, also mit welchem Finger diese Taste gedrückt werden muss.</para>
+<para>Im nächsten und letzten Abschnitt werden alle Tasten definiert, die zusammen mit einer Sondertaste wie zum Beispiel der Umschalttaste eingeben werden müssen. </para>
+<programlisting>#
# Unicode TargetUnicode FingerUnicode ControllUnicode
Comment
#
@@ -707,88 +381,36 @@ HiddenKey 68 100 100 258 #D
HiddenKey 124 60 97 264 #|
HiddenKey 64 113 97 264 #@
</programlisting>
-<para
->Die <quote
->HiddenKeys</quote
-> bestimmen tatsächlich, was beim Drücken einer Taste auf der Tastatur angezeigt wird. Der erste Unicode-Wert ist der Zeichencode für das definierte Zeichen. Der zweite Werte ist der Code der Taste auf der Tastatur (aus den bereits definierten normalen Tasten). Der dritte Wert bezeichnet die Fingertaste (die Ruhetaste des Finger, der die Taste drücken soll) und der letzte Wert die Sondertaste, die für dieses Zeichen gedrückt werden muss . </para>
-<para
->Ein Beispiel:</para>
-<para
->Sie wollen das Zeichen groß "R" (Unicode 82) definieren. Wenn Sie nur die Taste "R" ohne Sondertasten drücken, erhalten Sie das Zeichen klein "r" (Unicode 114). Der Finger, mit dem Sie das "R" tippen, ruht auf der Taste "F" mit Unicode 102. Um ein "R" einzugeben, müssen Sie die rechte oder linke Umschalttaste mit dem Wert 264 drücken (Beachten Sie, das dies kein Unicode-Wert ist, sondern der vom Tastendruck-Ereignis in Qt zurückgegeben wird). Die Kennzeichnung der Sondertasten wird in der nächsten Version von &ktouch; geändert. Zur Zeit können Sie die Werte aus anderen Tastaturdateien benutzen. </para>
+<para>Die <quote>HiddenKeys</quote> bestimmen tatsächlich, was beim Drücken einer Taste auf der Tastatur angezeigt wird. Der erste Unicode-Wert ist der Zeichencode für das definierte Zeichen. Der zweite Werte ist der Code der Taste auf der Tastatur (aus den bereits definierten normalen Tasten). Der dritte Wert bezeichnet die Fingertaste (die Ruhetaste des Finger, der die Taste drücken soll) und der letzte Wert die Sondertaste, die für dieses Zeichen gedrückt werden muss . </para>
+<para>Ein Beispiel:</para>
+<para>Sie wollen das Zeichen groß "R" (Unicode 82) definieren. Wenn Sie nur die Taste "R" ohne Sondertasten drücken, erhalten Sie das Zeichen klein "r" (Unicode 114). Der Finger, mit dem Sie das "R" tippen, ruht auf der Taste "F" mit Unicode 102. Um ein "R" einzugeben, müssen Sie die rechte oder linke Umschalttaste mit dem Wert 264 drücken (Beachten Sie, das dies kein Unicode-Wert ist, sondern der vom Tastendruck-Ereignis in Qt zurückgegeben wird). Die Kennzeichnung der Sondertasten wird in der nächsten Version von &ktouch; geändert. Zur Zeit können Sie die Werte aus anderen Tastaturdateien benutzen. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
<sect1 id="ktouch-mainwindow">
-<title
->Menüs und Tastenkürzel</title>
+<title>Menüs und Tastenkürzel</title>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Lektion öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet</action
-> eine neue Übungsdatei</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Lektion öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet</action> eine neue Übungsdatei</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Lektion bearbeiten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet</action
-> den Lektionseditor, um die aktuelle Übungsdatei zu bearbeiten </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Lektion bearbeiten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet</action> den Lektionseditor, um die aktuelle Übungsdatei zu bearbeiten </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &ktouch;</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &ktouch;</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -797,80 +419,27 @@ HiddenKey 64 113 97 264 #@
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Training</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Training</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Training</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Trainingssitzung starten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet</action
-> eine neue Trainingssitzung, Sie können wählen, ob Sie die aktuelle Stufe beibehalten wollen</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Training</guimenu> <guimenuitem>Neue Trainingssitzung starten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet</action> eine neue Trainingssitzung, Sie können wählen, ob Sie die aktuelle Stufe beibehalten wollen</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Training</guimenu
-> <guimenuitem
->Trainingssitzung anhalten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Hält</action
-> die aktuelle Sitzung und auch die Zeitmessung der Statistik an</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Training</guimenu> <guimenuitem>Trainingssitzung anhalten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Hält</action> die aktuelle Sitzung und auch die Zeitmessung der Statistik an</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Training</guimenu
-> <guimenuitem
->Lektionsstatistik</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet</action
-> den Statistikdialog für die aktuellen Sitzung.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Training</guimenu> <guimenuitem>Lektionsstatistik</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet</action> den Statistikdialog für die aktuellen Sitzung.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Training</guimenu
-> <guisubmenu
->Standardlektionen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->English (auto-generated)</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Wählen</action
-> Sie eine Sprache für die Übungen</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Training</guimenu> <guisubmenu>Standardlektionen</guisubmenu> <guimenuitem>English (auto-generated)</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Wählen</action> Sie eine Sprache für die Übungen</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -878,174 +447,53 @@ HiddenKey 64 113 97 264 #@
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet</action
-> die Anzeige der Werkzeugleiste ein und aus</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet</action> die Anzeige der Werkzeugleiste ein und aus</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Tastaturbelegungen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Tastatur-Nummernblock</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Wählen</action
-> Sie die Tastaturbelegung, die Sie verwenden wollen, in diesem Fall den Nummernblock.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Tastaturbelegungen</guisubmenu> <guimenuitem>Tastatur-Nummernblock</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Wählen</action> Sie die Tastaturbelegung, die Sie verwenden wollen, in diesem Fall den Nummernblock.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Farbschemata</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Schwarz &amp; Weiß</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Wählt</action
-> das Tastaturlayout in Schwarz und Weiß: Alle tasten in weiß, nur die Tasten, die Sie drücken müssen, ist schwarz</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Farbschemata</guisubmenu> <guimenuitem>Schwarz &amp; Weiß</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Wählt</action> das Tastaturlayout in Schwarz und Weiß: Alle tasten in weiß, nur die Tasten, die Sie drücken müssen, ist schwarz</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Farbschemata</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Klassisch</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Wählt</action
-> das klassische Tastaturlayout: Jede Spalte der Tasten in einer anderen Farbe</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Farbschemata</guisubmenu> <guimenuitem>Klassisch</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Wählt</action> das klassische Tastaturlayout: Jede Spalte der Tasten in einer anderen Farbe</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Farbschemata</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Tiefes Blau</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Wählt</action
-> das tiefblaue Tastaturlayout: Jede Spalte der Tasten hat einem anderen Blauton </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Farbschemata</guisubmenu> <guimenuitem>Tiefes Blau</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Wählt</action> das tiefblaue Tastaturlayout: Jede Spalte der Tasten hat einem anderen Blauton </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Farbschemata</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Gestreift</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Wählt</action
-> das gestreifte Tastaturlayout in Blau und Grau</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Farbschemata</guisubmenu> <guimenuitem>Gestreift</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Wählt</action> das gestreifte Tastaturlayout in Blau und Grau</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Einstellung</action
-> der Tastenkürzel für einige Aktionen. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Einstellung</action> der Tastenkürzel für einige Aktionen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Richtet</action
-> die Einträge ein, die Sie in der Werkzeugleiste haben möchten </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Richtet</action> die Einträge ein, die Sie in der Werkzeugleiste haben möchten </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&ktouch; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet</action
-> den Dialog zur Einrichtung von &ktouch; </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&ktouch; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet</action> den Dialog zur Einrichtung von &ktouch; </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1053,80 +501,38 @@ HiddenKey 64 113 97 264 #@
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect2>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->&ktouch;</para>
-<para
->&ktouch;, Copyright 1999-2005</para>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
+<para>&ktouch;</para>
+<para>&ktouch;, Copyright 1999-2005</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><simpara
->Håvard Frøiland <email
->haavard@users.sourceforge DOT net</email
-></simpara
-></listitem>
-<listitem
-><simpara
->Andreas Nicolai <email
->andreas.nicolai@gmx DOT net</email
-></simpara
-></listitem>
+<listitem><simpara>Håvard Frøiland <email>haavard@users.sourceforge DOT net</email></simpara></listitem>
+<listitem><simpara>Andreas Nicolai <email>andreas.nicolai@gmx DOT net</email></simpara></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Mitwirkende:</para>
+<para>Mitwirkende:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><simpara
->Frank Quotschalla, deutsche Tastatur und deutsche Trainingsdatei und Übersetzung.</simpara
-></listitem>
-<listitem
-><simpara
->Ernesto Hern&aacute;ndez-Novich, lateinamerikanische Tastatur</simpara
-></listitem>
-<listitem
-><simpara
->Jo&atilde;o Miguel Neves, portugiesische Tastatur</simpara
-></listitem>
-<listitem
-><simpara
->Henri Girard, französische Tastatur</simpara
-></listitem>
+<listitem><simpara>Frank Quotschalla, deutsche Tastatur und deutsche Trainingsdatei und Übersetzung.</simpara></listitem>
+<listitem><simpara>Ernesto Hern&aacute;ndez-Novich, lateinamerikanische Tastatur</simpara></listitem>
+<listitem><simpara>Jo&atilde;o Miguel Neves, portugiesische Tastatur</simpara></listitem>
+<listitem><simpara>Henri Girard, französische Tastatur</simpara></listitem>
</itemizedlist>
-<para
-><emphasis
->Besonderen Dank an alle anderen hier nicht genannten Mitwirkenden für Tastatur- und Übungsdateien.</emphasis>
+<para><emphasis>Besonderen Dank an alle anderen hier nicht genannten Mitwirkenden für Tastatur- und Übungsdateien.</emphasis>
</para>
-<para
->Übersetzung: Thorsten Mürell <email
->thorsten@muerell.de</email
-></para
->
+<para>Übersetzung: Thorsten Mürell <email>thorsten@muerell.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Woher Sie &ktouch; bekommen</title>
-
-<para
->&ktouch; hat eine eigene Internetseite auf <ulink url="http://ktouch.sourceforge.net"
->http://ktouch.sourceforge.net</ulink
->. Dort finden Sie aktuelle Hinweise, wo Sie &ktouch; herunterladen können. </para>
-<para
->&ktouch; finden Sie auch auf der <ulink url="http://edu.kde.org/ktouch"
->&ktouch; Internetseite</ulink
->, es ist ein Teil des &kde;-Edutainment-Projektes. </para>
+<title>Woher Sie &ktouch; bekommen</title>
+
+<para>&ktouch; hat eine eigene Internetseite auf <ulink url="http://ktouch.sourceforge.net">http://ktouch.sourceforge.net</ulink>. Dort finden Sie aktuelle Hinweise, wo Sie &ktouch; herunterladen können. </para>
+<para>&ktouch; finden Sie auch auf der <ulink url="http://edu.kde.org/ktouch">&ktouch; Internetseite</ulink>, es ist ein Teil des &kde;-Edutainment-Projektes. </para>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/man-ktouch.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/man-ktouch.1.docbook
index 9985593907a..b58cc67391c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/man-ktouch.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/ktouch/man-ktouch.1.docbook
@@ -5,136 +5,52 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Ben</firstname
-> <surname
->Burton</surname
-> </personname
-> <email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->30 Mai 2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+<author><personname> <firstname>Ben</firstname> <surname>Burton</surname> </personname> <email>bab@debian.org</email></author>
+<date>30 Mai 2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->ktouch</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>ktouch</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->ktouch</command
-></refname>
-<refpurpose
->Ein Schreibmaschinenkurs für KDE</refpurpose>
+<refname><command>ktouch</command></refname>
+<refpurpose>Ein Schreibmaschinenkurs für KDE</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->ktouch</command
-> <group choice="opt"
-><option
->URL</option
-></group
-> <arg choice="opt"
->Allgemeine KDE-Optionen</arg
-> <arg choice="opt"
->Allgemeine Qt-Optionen</arg
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>ktouch</command> <group choice="opt"><option>URL</option></group> <arg choice="opt">Allgemeine KDE-Optionen</arg> <arg choice="opt">Allgemeine Qt-Optionen</arg> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
->&ktouch; ist ein Programm, um das Maschineschreiben zu lernen. Sie lernen schnell und richtig auf der Tastatur zu schreiben. Jeder Finger hat einen bestimmten Platz auf der Tastatur und soll die zugehörigen Tasten drücken. </para
->
-<para
->&ktouch; unterstützt Sie beim Lernen des Maschineschreibens mit Übungstexten in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Das Programm zeigt Ihnen die Taste an, die als Nächste gedrückt werden muss, und auch welchen Finger Sie dafür benutzen sollen.</para>
-<para
->Dieses Programm ist im Modul &kde;-Edutainment enthalten.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para>&ktouch; ist ein Programm, um das Maschineschreiben zu lernen. Sie lernen schnell und richtig auf der Tastatur zu schreiben. Jeder Finger hat einen bestimmten Platz auf der Tastatur und soll die zugehörigen Tasten drücken. </para>
+<para>&ktouch; unterstützt Sie beim Lernen des Maschineschreibens mit Übungstexten in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Das Programm zeigt Ihnen die Taste an, die als Nächste gedrückt werden muss, und auch welchen Finger Sie dafür benutzen sollen.</para>
+<para>Dieses Programm ist im Modul &kde;-Edutainment enthalten.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->URL</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Die zu öffnende Übungsdatei</para
-></listitem>
+<term><option>URL</option></term>
+<listitem><para>Die zu öffnende Übungsdatei</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
-<para
->Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/ktouch"
->help:/ktouch</ulink
-> (geben Sie diese <acronym
->URL</acronym
-> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-> <parameter
->help:/ktouch</parameter
-></userinput
->).</para>
+<title>Siehe auch</title>
+<para>Weitere ausführliche Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/ktouch">help:/ktouch</ulink> (geben Sie diese <acronym>URL</acronym> entweder im &konqueror; ein oder starten Sie <userinput><command>khelpcenter</command> <parameter>help:/ktouch</parameter></userinput>).</para>
-<para
->Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/ktouch/"
-> &kde; Edutainment Webseite</ulink
->.</para>
+<para>Weitere Informationen finden Sie auf der <ulink url="http://edu.kde.org/ktouch/"> &kde; Edutainment Webseite</ulink>.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
->KTouch wurde von <personname
-><firstname
->Haavard</firstname
-><surname
->Froeiland</surname
-></personname
-> <email
->haavard@users.sourceforge.net</email
-> und <personname
-><firstname
->Andreas</firstname
-><surname
->Nicolai</surname
-></personname
-> <email
->Andreas.Nicolai@gmx.net</email
-> geschrieben. Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt. </para>
+<title>Autoren</title>
+<para>KTouch wurde von <personname><firstname>Haavard</firstname><surname>Froeiland</surname></personname> <email>haavard@users.sourceforge.net</email> und <personname><firstname>Andreas</firstname><surname>Nicolai</surname></personname> <email>Andreas.Nicolai@gmx.net</email> geschrieben. Diese Handbuchseite wurde auf der Grundlage des von <personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> für das Debian-Projekt geschriebenen Handbuchs erstellt. </para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/getting-started.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/getting-started.docbook
index 27b5d7b003b..1c8f79bcac8 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/getting-started.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/getting-started.docbook
@@ -1,127 +1,49 @@
<!--Dear translator: please NEVER translate the id or anything inside the tags as they are needed in english by the application
Thanks a lot in advance.-->
<chapter id="getting-started">
-<title
->Erste Schritte</title>
-<para
->Beim ersten Start von &kturtle; sehen Sie folgendes Bild: <screenshot
-> <screeninfo
->Hier ist ein Bildschirmfoto von &kturtle;, wenn Sie es das erste Mal starten</screeninfo
-><mediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="mainwindow.png" format="PNG"/> </imageobject
-> <textobject
-> <phrase
->&kturtle; Hauptfenster</phrase
-> </textobject
-> </mediaobject
-> </screenshot
-> In diesem Handbuch zur Einführung wird angenommen, dass die Sprache der &logo;-Befehle auf deutsch eingestellt ist. Die Spracheinstellung können Sie unter <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kturtle; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Abschnitt <guilabel
->Sprache</guilabel
-> finden. Die hier für &kturtle; eingestellte Sprache wird für die &logo;-Befehle verwendet.</para>
+<title>Erste Schritte</title>
+<para>Beim ersten Start von &kturtle; sehen Sie folgendes Bild: <screenshot> <screeninfo>Hier ist ein Bildschirmfoto von &kturtle;, wenn Sie es das erste Mal starten</screeninfo><mediaobject><imageobject> <imagedata fileref="mainwindow.png" format="PNG"/> </imageobject> <textobject> <phrase>&kturtle; Hauptfenster</phrase> </textobject> </mediaobject> </screenshot> In diesem Handbuch zur Einführung wird angenommen, dass die Sprache der &logo;-Befehle auf deutsch eingestellt ist. Die Spracheinstellung können Sie unter <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kturtle; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> im Abschnitt <guilabel>Sprache</guilabel> finden. Die hier für &kturtle; eingestellte Sprache wird für die &logo;-Befehle verwendet.</para>
<sect1 id="first-steps">
-<title
->Erste Schritte mit &logo;: Spielen Sie mit der Schildkröte!</title>
-<para
->Wie Sie sicher bemerkt haben, steht die Schildkröte mitten auf der Zeichenfläche: Sie lernen hier, die Schildkröte mit Befehlen im Quelltexteditor zu kontrollieren.</para>
+<title>Erste Schritte mit &logo;: Spielen Sie mit der Schildkröte!</title>
+<para>Wie Sie sicher bemerkt haben, steht die Schildkröte mitten auf der Zeichenfläche: Sie lernen hier, die Schildkröte mit Befehlen im Quelltexteditor zu kontrollieren.</para>
<sect2 id="the-turtle-moves">
-<title
->Die Schildkröte bewegt sich</title>
-<para
->Beginnen wir damit, die Schildkröte in Bewegung zu setzen. Unsere Schildkröte kennt drei Arten von Bewegungen. (1) sie kann vorwärts oder rückwärts gehen, (2) sie kann nach links oder rechts drehen und (3) sie kann direkt zu einer Position auf der Zeichenfläche gehen. Versuchen Sie zum Beispiel diese Befehle:</para>
+<title>Die Schildkröte bewegt sich</title>
+<para>Beginnen wir damit, die Schildkröte in Bewegung zu setzen. Unsere Schildkröte kennt drei Arten von Bewegungen. (1) sie kann vorwärts oder rückwärts gehen, (2) sie kann nach links oder rechts drehen und (3) sie kann direkt zu einer Position auf der Zeichenfläche gehen. Versuchen Sie zum Beispiel diese Befehle:</para>
<para>
-<screen
->vorwärts 100
+<screen>vorwärts 100
nachlinks 90
</screen>
-Im Quelltexteditor können Sie Text direkt eingeben oder kopieren und einfügen. Mit <link linkend="file-execute"
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Befehle ausführen</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
-> sehen Sie das Ergebnis.</para>
+Im Quelltexteditor können Sie Text direkt eingeben oder kopieren und einfügen. Mit <link linkend="file-execute"><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Befehle ausführen</guimenuitem></menuchoice></link> sehen Sie das Ergebnis.</para>
-<para
->Nach der Eingabe und Ausführung der oben gezeigten Befehle im Quelltexteditor ist Ihnen vielleicht folgendes aufgefallen:</para>
+<para>Nach der Eingabe und Ausführung der oben gezeigten Befehle im Quelltexteditor ist Ihnen vielleicht folgendes aufgefallen:</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Das sich die Schildkröte &mdash; nach der Ausführung der Befehle &mdash; nach oben bewegt, eine Linie zeichnet und dann eine Vierteldrehung nach links macht. Dies haben haben Sie mit den Befehlen <link linkend="forward"
-><userinput
->vorwärts</userinput
-></link
-> und <link linkend="turnleft"
-><userinput
->nachlinks</userinput
-></link
-> erreicht.</para>
+<listitem><para>Das sich die Schildkröte &mdash; nach der Ausführung der Befehle &mdash; nach oben bewegt, eine Linie zeichnet und dann eine Vierteldrehung nach links macht. Dies haben haben Sie mit den Befehlen <link linkend="forward"><userinput>vorwärts</userinput></link> und <link linkend="turnleft"><userinput>nachlinks</userinput></link> erreicht.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Das die Farbe des Codes sich bei der Eingabe verändert hat, diese Eigenschaft nennt sich <emphasis
->intuitive Hervorhebung</emphasis
-> &mdash;, verschiedene Arten von Befehlen werden unterschiedlich dargestellt. Dies erleichtert das Lesen von Quelltexten.</para>
+<para>Das die Farbe des Codes sich bei der Eingabe verändert hat, diese Eigenschaft nennt sich <emphasis>intuitive Hervorhebung</emphasis> &mdash;, verschiedene Arten von Befehlen werden unterschiedlich dargestellt. Dies erleichtert das Lesen von Quelltexten.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Das die Schildkröte eine dünne schwarze Linie zeichnet.</para>
+<para>Das die Schildkröte eine dünne schwarze Linie zeichnet.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Vielleicht haben Sie auch eine Fehlermeldung bekommen. Das kann zwei Gründe haben, entweder haben Sie die Befehle falsch geschrieben oder Sie müssen noch die richtige Sprache für die &logo;-Befehle einstellen (mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kturtle; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Abschnitt <guilabel
->Sprache</guilabel
->).</para>
+<para>Vielleicht haben Sie auch eine Fehlermeldung bekommen. Das kann zwei Gründe haben, entweder haben Sie die Befehle falsch geschrieben oder Sie müssen noch die richtige Sprache für die &logo;-Befehle einstellen (mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kturtle; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> im Abschnitt <guilabel>Sprache</guilabel>).</para>
</listitem>
</orderedlist>
-<para
->Sie sehen wahrscheinlich, das <userinput
->vorwärts 100</userinput
-> die Schildkröte vorwärts bewegt und dabei eine Linie zeichnet, und das <userinput
->nachlinks 90</userinput
-> die Schildkröte um 90 <glossterm linkend="degrees"
->Grad</glossterm
-> nach links dreht.</para>
+<para>Sie sehen wahrscheinlich, das <userinput>vorwärts 100</userinput> die Schildkröte vorwärts bewegt und dabei eine Linie zeichnet, und das <userinput>nachlinks 90</userinput> die Schildkröte um 90 <glossterm linkend="degrees">Grad</glossterm> nach links dreht.</para>
-<para
->In den folgenden Verweisen zum Referenzhandbuch finden Sie ausführliche Erklärungen der neuen Befehle: <userinput
->vorwärts</userinput
->, <userinput
->rückwärts</userinput
->, <userinput
->nachlinks</userinput
-> und <userinput
->nachrechts</userinput
->.</para>
+<para>In den folgenden Verweisen zum Referenzhandbuch finden Sie ausführliche Erklärungen der neuen Befehle: <userinput>vorwärts</userinput>, <userinput>rückwärts</userinput>, <userinput>nachlinks</userinput> und <userinput>nachrechts</userinput>.</para>
</sect2>
<sect2 id="more-examples">
-<title
->Weitere Beispiele</title>
-<para
->Das erste Beispiel war sehr einfach, deshalb machen wir weiter!</para>
+<title>Weitere Beispiele</title>
+<para>Das erste Beispiel war sehr einfach, deshalb machen wir weiter!</para>
<para>
<!--translators: if it's not already there, you can copy/paste the translated code below and save it in arrow.logo in your examples folder: tde-i18n/language-code/data/tdeedu/kturtle/ -->
-<screen
->papiergröße 200,200
+<screen>papiergröße 200,200
papierfarbe 0,0,0
stiftfarbe 255,0,0
stiftbreite 5
@@ -141,115 +63,31 @@ nachlinks 45
gehe 40, 100
</screen>
-Auch hier können Sie den Quelltext eingeben oder mit kopieren-einfügen in den Quelltexteditor einfügen. Oder Sie öffnen die Datei <filename
->pfeil.logo</filename
-> mit <guimenu
->Beispiele öffnen ...</guimenu
-> und führen sie aus (<link linkend="file-execute"
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Befehle ausführen</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
->), um das Ergebnis zu sehen. In den folgenden Beispielen werden diese Möglichkeiten zur Eingabe von Quelltext nicht mehr ausdrücklich genannt.</para>
+Auch hier können Sie den Quelltext eingeben oder mit kopieren-einfügen in den Quelltexteditor einfügen. Oder Sie öffnen die Datei <filename>pfeil.logo</filename> mit <guimenu>Beispiele öffnen ...</guimenu> und führen sie aus (<link linkend="file-execute"><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Befehle ausführen</guimenuitem></menuchoice></link>), um das Ergebnis zu sehen. In den folgenden Beispielen werden diese Möglichkeiten zur Eingabe von Quelltext nicht mehr ausdrücklich genannt.</para>
-<para
->Wie Sie vielleicht festgestellt haben, benutzt das zweite Beispiel viel mehr Quelltext. Außerdem enthält es viele neue Befehle, die im folgenden kurz erklärt werden.</para>
+<para>Wie Sie vielleicht festgestellt haben, benutzt das zweite Beispiel viel mehr Quelltext. Außerdem enthält es viele neue Befehle, die im folgenden kurz erklärt werden.</para>
-<para
-><userinput
->papiergröße 200,200</userinput
-> setzt die Breite und Höhe der Zeichenfläche auf 200 <glossterm linkend="pixels"
->Pixel</glossterm
->. Breite und Höhe sind gleich, also ist die Zeichenfläche ein Quadrat.</para>
+<para><userinput>papiergröße 200,200</userinput> setzt die Breite und Höhe der Zeichenfläche auf 200 <glossterm linkend="pixels">Pixel</glossterm>. Breite und Höhe sind gleich, also ist die Zeichenfläche ein Quadrat.</para>
-<para
-><userinput
->papierfarbe 0,0,0</userinput
-> färbt die Zeichenfläche schwarz. <userinput
->papierfarbe 0,0,0</userinput
-> ist eine <glossterm linkend="rgb"
->RGB-Kombination</glossterm
->, in der alle Werte auf <userinput
->0</userinput
-> gesetzt sind, das Ergebnis ist schwarz.</para>
+<para><userinput>papierfarbe 0,0,0</userinput> färbt die Zeichenfläche schwarz. <userinput>papierfarbe 0,0,0</userinput> ist eine <glossterm linkend="rgb">RGB-Kombination</glossterm>, in der alle Werte auf <userinput>0</userinput> gesetzt sind, das Ergebnis ist schwarz.</para>
-<para
-><userinput
->stiftfarbe 255,0,0</userinput
-> setzt die Farbe des Zeichenstiftes auf Rot. <userinput
->255,0,0</userinput
-> ist eine <glossterm linkend="rgb"
->RGB-Kombination</glossterm
->, in der nur der Wert für Rot auf <userinput
->255</userinput
-> gesetzt ist, während die die anderen (Grün und Blau) den Wert <userinput
->0</userinput
-> (aus) haben. Das Ergebnis ist ein leuchtendes Rot.</para>
+<para><userinput>stiftfarbe 255,0,0</userinput> setzt die Farbe des Zeichenstiftes auf Rot. <userinput>255,0,0</userinput> ist eine <glossterm linkend="rgb">RGB-Kombination</glossterm>, in der nur der Wert für Rot auf <userinput>255</userinput> gesetzt ist, während die die anderen (Grün und Blau) den Wert <userinput>0</userinput> (aus) haben. Das Ergebnis ist ein leuchtendes Rot.</para>
-<para
->Wenn Sie die Farbwerte nicht verstehen, finden Sie dazu weitere Erläuterungen unter dem Begriff <glossterm linkend="rgb"
->RGB-Kombination</glossterm
->en</para>
+<para>Wenn Sie die Farbwerte nicht verstehen, finden Sie dazu weitere Erläuterungen unter dem Begriff <glossterm linkend="rgb">RGB-Kombination</glossterm>en</para>
-<para
-><userinput
->stiftbreite 5</userinput
-> setzt die Breite des Zeichenstiftes auf <userinput
->5</userinput
-> <glossterm linkend="pixels"
->Pixel</glossterm
->. Nach diesem Befehl zeichnet die Schildkröte jede Linie mit einer Breite von <userinput
->5</userinput
->, bis Sie die <userinput
->stiftbreite</userinput
-> auf einen anderen Wert einstellen.</para>
+<para><userinput>stiftbreite 5</userinput> setzt die Breite des Zeichenstiftes auf <userinput>5</userinput> <glossterm linkend="pixels">Pixel</glossterm>. Nach diesem Befehl zeichnet die Schildkröte jede Linie mit einer Breite von <userinput>5</userinput>, bis Sie die <userinput>stiftbreite</userinput> auf einen anderen Wert einstellen.</para>
-<para
-><userinput
->lösche</userinput
-> löscht die Zeichenfläche.</para>
+<para><userinput>lösche</userinput> löscht die Zeichenfläche.</para>
-<para
-><userinput
->gehe 20,20</userinput
-> bewegt die Schildkröte auf eine bestimmte Stelle auf der Zeichenfläche, die 20 <glossterm linkend="pixels"
->Pixel</glossterm
-> vom linken Rand und 20 <glossterm linkend="pixels"
->Pixel</glossterm
-> vom oberen Rand der Zeichenfläche entfernt ist. Mit dem Befehl <userinput
->gehe</userinput
-> zeichnet die Schildkröte keine Linie. </para>
+<para><userinput>gehe 20,20</userinput> bewegt die Schildkröte auf eine bestimmte Stelle auf der Zeichenfläche, die 20 <glossterm linkend="pixels">Pixel</glossterm> vom linken Rand und 20 <glossterm linkend="pixels">Pixel</glossterm> vom oberen Rand der Zeichenfläche entfernt ist. Mit dem Befehl <userinput>gehe</userinput> zeichnet die Schildkröte keine Linie. </para>
-<para
-><userinput
->richtung 135</userinput
-> setzt die Bewegungsrichtung der Schildkröte. Die Befehle <userinput
->nachlinks</userinput
-> und <userinput
->nachrechts</userinput
-> ändern die Bewegungsrichtung der Schildkröte relativ zur vorhandenen Richtung. Der Befehl <userinput
->richtung</userinput
-> setzt die Bewegungsrichtung unabhängig von der vorhandenen Richtung neu.</para>
+<para><userinput>richtung 135</userinput> setzt die Bewegungsrichtung der Schildkröte. Die Befehle <userinput>nachlinks</userinput> und <userinput>nachrechts</userinput> ändern die Bewegungsrichtung der Schildkröte relativ zur vorhandenen Richtung. Der Befehl <userinput>richtung</userinput> setzt die Bewegungsrichtung unabhängig von der vorhandenen Richtung neu.</para>
-<para
->Nach dem Befehl <userinput
->richtung</userinput
-> folgen viele <userinput
->vorwärts</userinput
-> und <userinput
->nachlinks</userinput
-> Befehle. Diese Befehle erzeugen die aktuelle Zeichnung.</para>
+<para>Nach dem Befehl <userinput>richtung</userinput> folgen viele <userinput>vorwärts</userinput> und <userinput>nachlinks</userinput> Befehle. Diese Befehle erzeugen die aktuelle Zeichnung.</para>
-<para
->Zum Schluss bewegt der Befehl <userinput
->gehe</userinput
-> die Schildkröte zu Seite.</para>
+<para>Zum Schluss bewegt der Befehl <userinput>gehe</userinput> die Schildkröte zu Seite.</para>
-<para
->Lesen Sie die Verknüpfungen zur Befehlsreferenz, in der die einzelnen Befehle ausführlicher erklärt werden.</para>
+<para>Lesen Sie die Verknüpfungen zur Befehlsreferenz, in der die einzelnen Befehle ausführlicher erklärt werden.</para>
</sect2>
@@ -260,36 +98,31 @@ Auch hier können Sie den Quelltext eingeben oder mit kopieren-einfügen in den
<!-- EXTRA SECTIONS CAN BE ADDED TO THE "GETTING STARTED"
<sect1 id="calculations">
-<title
->Simple Calculations</title>
+<title>Simple Calculations</title>
<para>
Not yet written
</para>
</sect1>
<sect1 id="using_variables">
-<title
->Using Variables: creating 'number containers'</title>
+<title>Using Variables: creating 'number containers'</title>
<para>
Not yet written
</para>
</sect1>
<sect1 id="using_strings">
-<title
->Using strings: creating 'text containers'</title>
+<title>Using strings: creating 'text containers'</title>
<para>
Not yet written
</para>
</sect1>
<sect1 id="logic">
-<title
->Logic: asking the computer simple questions</title>
+<title>Logic: asking the computer simple questions</title>
<para>
Not yet written
</para>
</sect1>
<sect1 id="recursion">
-<title
->Recursion: the Turtle is using itself</title>
+<title>Recursion: the Turtle is using itself</title>
<para>
Draw a maze for example
</para>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/glossary.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/glossary.docbook
index 55a639b650e..ba6864ce008 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/glossary.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/glossary.docbook
@@ -1,406 +1,149 @@
<!--Dear translator: please NEVER translate the id or anything inside the tags as they are needed in english by the application
Thanks a lot in advance.-->
<chapter id="Glossary">
-<title
->Erläuterung der Begriffe und Abkürzungen</title>
+<title>Erläuterung der Begriffe und Abkürzungen</title>
-<para
->In diesem Kapitel finden Sie die Erläuterung der oft <quote
->unbekannten</quote
-> Begriffe, die in diesem Handbuch verwendet werden. </para>
+<para>In diesem Kapitel finden Sie die Erläuterung der oft <quote>unbekannten</quote> Begriffe, die in diesem Handbuch verwendet werden. </para>
<glosslist>
<glossentry id="degrees">
-<glossterm
->Grad</glossterm>
-<glossdef
-><para
->Grad ist die Einheit, um Winkel oder Drehungen zu messen. Eine ganze Drehung sind 360 Grad, eine halbe Drehung 180 Grad und eine viertel Drehung 90 Grad. Die Befehle <userinput
->nachlinks</userinput
->, <userinput
->nachrechts</userinput
-> und <userinput
->richtung</userinput
-> brauchen eine Eingabe in Grad.</para
-></glossdef>
+<glossterm>Grad</glossterm>
+<glossdef><para>Grad ist die Einheit, um Winkel oder Drehungen zu messen. Eine ganze Drehung sind 360 Grad, eine halbe Drehung 180 Grad und eine viertel Drehung 90 Grad. Die Befehle <userinput>nachlinks</userinput>, <userinput>nachrechts</userinput> und <userinput>richtung</userinput> brauchen eine Eingabe in Grad.</para></glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="input-output">
-<glossterm
->Eingabe- und Rückgabewerte der Befehle</glossterm>
-<glossdef
-><para
->Einige Befehle brauchen eine Eingabe, einige geben einen Wert zurück und andere brauchen eine Eingabe <emphasis
->und</emphasis
-> geben einen Wert zurück und einige Befehle brauchen weder Eingabewerte noch geben sie einen Wert zurück.</para>
-<para
->Einige Beispiele für Befehle, die nur Eingabewerte brauchen, sind: <screen>
+<glossterm>Eingabe- und Rückgabewerte der Befehle</glossterm>
+<glossdef><para>Einige Befehle brauchen eine Eingabe, einige geben einen Wert zurück und andere brauchen eine Eingabe <emphasis>und</emphasis> geben einen Wert zurück und einige Befehle brauchen weder Eingabewerte noch geben sie einen Wert zurück.</para>
+<para>Einige Beispiele für Befehle, die nur Eingabewerte brauchen, sind: <screen>
vorwärts 50
stiftfarbe 255,0,0
drucke "Hallo!"
-</screen
-> Der Befehl <userinput
->vorwärts</userinput
-> braucht <userinput
->50</userinput
-> als Eingabe. <userinput
->vorwärts</userinput
-> braucht diesen Wert, um zu wissen, um wieviele <glossterm linkend="pixels"
->Pixel </glossterm
-> es vorwärts gehen soll. <userinput
->stiftfarbe</userinput
-> braucht einen Farbcode als Eingabe und <userinput
->drucke</userinput
-> braucht eine Zeichenkette (einen Text) als Eingabe. Beachten Sie, das die Eingabe auch eine Variable sein kann, wie das folgende Beispiel zeigt: <screen
->x = 50
+</screen> Der Befehl <userinput>vorwärts</userinput> braucht <userinput>50</userinput> als Eingabe. <userinput>vorwärts</userinput> braucht diesen Wert, um zu wissen, um wieviele <glossterm linkend="pixels">Pixel </glossterm> es vorwärts gehen soll. <userinput>stiftfarbe</userinput> braucht einen Farbcode als Eingabe und <userinput>drucke</userinput> braucht eine Zeichenkette (einen Text) als Eingabe. Beachten Sie, das die Eingabe auch eine Variable sein kann, wie das folgende Beispiel zeigt: <screen>x = 50
drucke x
s = "Hallo!"
drucke s
-</screen
-></para>
+</screen></para>
-<para
->Nun einige Beispiele von Befehlen mit Rückgabewerten:<screen>
+<para>Nun einige Beispiele von Befehlen mit Rückgabewerten:<screen>
x = eingabefenster "Bitte geben Sie irgendwas ein und drücken dann OK ... Danke!"
r = zufall 1,100
-</screen
-> Der Befehl <userinput
->eingabefenster</userinput
-> braucht eine Zeichenkette als Eingabe und gibt die eingegebene Zahl oder Zeichenkette wieder zurück. Wie Sie sehen, wird die Ausgabe von <userinput
->eingabefenster</userinput
-> in der Variablen <userinput
->x</userinput
-> gespeichert. Der Befehl <userinput
->zufall</userinput
-> gibt auch einen Wert zurück, in diesem Fall eine Zahl zwischen 1 und 100. Der Zufallswert wird wieder in einer Variablen namens <userinput
->x</userinput
-> gespeichert. Beachten Sie, das die Variablen <userinput
->x</userinput
-> und <userinput
->r</userinput
-> in diesem Beispiel nicht weiter verwendet werden.</para>
+</screen> Der Befehl <userinput>eingabefenster</userinput> braucht eine Zeichenkette als Eingabe und gibt die eingegebene Zahl oder Zeichenkette wieder zurück. Wie Sie sehen, wird die Ausgabe von <userinput>eingabefenster</userinput> in der Variablen <userinput>x</userinput> gespeichert. Der Befehl <userinput>zufall</userinput> gibt auch einen Wert zurück, in diesem Fall eine Zahl zwischen 1 und 100. Der Zufallswert wird wieder in einer Variablen namens <userinput>x</userinput> gespeichert. Beachten Sie, das die Variablen <userinput>x</userinput> und <userinput>r</userinput> in diesem Beispiel nicht weiter verwendet werden.</para>
-<para
->Es gibt außerdem Befehle, die weder Eingabewerte benötigen noch einen Wert zurückgeben. Dazu einige Beispiele: <screen
->lösche
+<para>Es gibt außerdem Befehle, die weder Eingabewerte benötigen noch einen Wert zurückgeben. Dazu einige Beispiele: <screen>lösche
stifthoch
umbruchan
verberge
</screen>
-</para
-></glossdef>
+</para></glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="intuitive-highlighting">
-<glossterm
->Intuitive Hervorhebung</glossterm>
-<glossdef
-><para
->Dies ist eine Eigenschaft von &kturtle;, die das Schreiben und Lesen von Quelltexten erleichtert. Mit intuitiver Hervorhebung wird der Text, den Sie schreiben, farbig dargestellt, so dass Sie den Typ des Textes erkennen. In der folgenden Liste finden Sie die verschiedenen Typen von Quelltext und die zugehörige Farbe im <link linkend="the-code-editor"
->Quelltexteditor</link
->. <table>
-<title
->Verschiedene Typen von Quelltexten und deren Farbe</title>
+<glossterm>Intuitive Hervorhebung</glossterm>
+<glossdef><para>Dies ist eine Eigenschaft von &kturtle;, die das Schreiben und Lesen von Quelltexten erleichtert. Mit intuitiver Hervorhebung wird der Text, den Sie schreiben, farbig dargestellt, so dass Sie den Typ des Textes erkennen. In der folgenden Liste finden Sie die verschiedenen Typen von Quelltext und die zugehörige Farbe im <link linkend="the-code-editor">Quelltexteditor</link>. <table>
+<title>Verschiedene Typen von Quelltexten und deren Farbe</title>
<tgroup cols="3">
<tbody>
<row>
-<entry
->Normale Befehle</entry>
-<entry
->dunkelgrün</entry>
-<entry
->Die normalen Befehle werden <link linkend="commands"
->hier</link
-> beschrieben.</entry>
+<entry>Normale Befehle</entry>
+<entry>dunkelgrün</entry>
+<entry>Die normalen Befehle werden <link linkend="commands">hier</link> beschrieben.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Befehle zur Programmsteuerung</entry>
-<entry
->schwarz (fett)</entry>
-<entry
->Diese besonderen Befehle kontrollieren die Ausführung des Quelltextes, mehr dazu finden Sie <link linkend="controlling-execution"
->hier</link
->.</entry>
+<entry>Befehle zur Programmsteuerung</entry>
+<entry>schwarz (fett)</entry>
+<entry>Diese besonderen Befehle kontrollieren die Ausführung des Quelltextes, mehr dazu finden Sie <link linkend="controlling-execution">hier</link>.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Kommentare</entry>
-<entry
->dunkelgelb</entry>
-<entry
->Kommentarzeilen beginnen mit dem Kommentarzeichen (#). Diese Zeilen werden bei der Ausführung des Quelltextes nicht beachtet. Mit Kommentaren kann der Programmierer seinen Quelltext erläutern oder damit zeitweise den Quelltext von der Ausführung ausschließen.</entry>
+<entry>Kommentare</entry>
+<entry>dunkelgelb</entry>
+<entry>Kommentarzeilen beginnen mit dem Kommentarzeichen (#). Diese Zeilen werden bei der Ausführung des Quelltextes nicht beachtet. Mit Kommentaren kann der Programmierer seinen Quelltext erläutern oder damit zeitweise den Quelltext von der Ausführung ausschließen.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Klammern [,]</entry>
-<entry
->hellgrün (fett)</entry>
-<entry
->Klammern brauchen Sie, um Teile des Quelltextes in Gruppen zusammenzufassen. Klammern werden häufig zusammen mit <link linkend="controlling-execution"
->Ausführungskontrolle</link
-> benötigt.</entry>
+<entry>Klammern [,]</entry>
+<entry>hellgrün (fett)</entry>
+<entry>Klammern brauchen Sie, um Teile des Quelltextes in Gruppen zusammenzufassen. Klammern werden häufig zusammen mit <link linkend="controlling-execution">Ausführungskontrolle</link> benötigt.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Der Befehl <link linkend="learn"
->lerne</link
-></entry>
-<entry
->hellgrün (fett)</entry>
-<entry
->Mit dem Befehl <link linkend="learn"
->lerne</link
-> schreiben Sie neue Befehle.</entry>
+<entry>Der Befehl <link linkend="learn">lerne</link></entry>
+<entry>hellgrün (fett)</entry>
+<entry>Mit dem Befehl <link linkend="learn">lerne</link> schreiben Sie neue Befehle.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Zahlen</entry>
-<entry
->blau</entry>
-<entry
->Einfach nur Zahlen.</entry>
+<entry>Zahlen</entry>
+<entry>blau</entry>
+<entry>Einfach nur Zahlen.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Zeichenketten</entry>
-<entry
->dunkelrot</entry>
-<entry
->Zeichenketten haben am Anfang und Ende doppelte Anführungszeichen (").</entry>
+<entry>Zeichenketten</entry>
+<entry>dunkelrot</entry>
+<entry>Zeichenketten haben am Anfang und Ende doppelte Anführungszeichen (").</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Mathematische Zeichen</entry>
-<entry
->grau</entry>
-<entry
->Dies sind die mathematischen Zeichen: +, -, *, /, (, und ). Mehr darüber finden Sie <link linkend="math"
->hier</link
->.</entry>
+<entry>Mathematische Zeichen</entry>
+<entry>grau</entry>
+<entry>Dies sind die mathematischen Zeichen: +, -, *, /, (, und ). Mehr darüber finden Sie <link linkend="math">hier</link>.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Vergleichsoperatoren</entry>
-<entry
->blau (fett)</entry>
-<entry
->Mehr über Vergleichsoperatoren finden Sie <link linkend="questions"
->hier</link
->.</entry>
+<entry>Vergleichsoperatoren</entry>
+<entry>blau (fett)</entry>
+<entry>Mehr über Vergleichsoperatoren finden Sie <link linkend="questions">hier</link>.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Verknüpfungsoperatoren</entry>
-<entry
->pink</entry>
-<entry
->Mehr über Verknüpfungsoperatoren (und, oder, nicht) finden Sie <link linkend="question-glue"
->hier</link
->.</entry>
+<entry>Verknüpfungsoperatoren</entry>
+<entry>pink</entry>
+<entry>Mehr über Verknüpfungsoperatoren (und, oder, nicht) finden Sie <link linkend="question-glue">hier</link>.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->normaler Text</entry>
-<entry
->schwarz</entry>
-<entry
-></entry>
+<entry>normaler Text</entry>
+<entry>schwarz</entry>
+<entry></entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
-</para
-></glossdef>
+</para></glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="pixels">
-<glossterm
->Pixel</glossterm>
-<glossdef
-><para
->Ein Pixel ist ein Punkt auf dem Bildschirm. Wenn Sie Ihren Monitor aus der Nähe anschauen, sehen Sie die Pixel. Alle Bilder auf dem Bildschirm sind aus diesen Pixeln zusammengesetzt. Ein Pixel ist die kleinste Einheit, die auf dem Bildschirm dargestellt werden kann.</para>
-<para
->Viele Befehle brauchen als Eingabe eine Anzahl von Pixeln. Diese Befehle sind: <userinput
->vorwärts</userinput
->, <userinput
->rückwärts</userinput
->, <userinput
->gehe</userinput
->, <userinput
->gehex</userinput
->, <userinput
->gehey</userinput
->, <userinput
->papiergröße</userinput
-> und <userinput
->stiftbreite</userinput
->.</para
-></glossdef>
+<glossterm>Pixel</glossterm>
+<glossdef><para>Ein Pixel ist ein Punkt auf dem Bildschirm. Wenn Sie Ihren Monitor aus der Nähe anschauen, sehen Sie die Pixel. Alle Bilder auf dem Bildschirm sind aus diesen Pixeln zusammengesetzt. Ein Pixel ist die kleinste Einheit, die auf dem Bildschirm dargestellt werden kann.</para>
+<para>Viele Befehle brauchen als Eingabe eine Anzahl von Pixeln. Diese Befehle sind: <userinput>vorwärts</userinput>, <userinput>rückwärts</userinput>, <userinput>gehe</userinput>, <userinput>gehex</userinput>, <userinput>gehey</userinput>, <userinput>papiergröße</userinput> und <userinput>stiftbreite</userinput>.</para></glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="rgb">
-<glossterm
->RGB Kombinationen (Farbcodes)</glossterm>
-<glossdef
-><para
->RGB Kombinationen braucht man zur Bestimmung von Farben. Das <quote
->R</quote
-> bedeutet <quote
->rot</quote
->, das <quote
->G</quote
-> <quote
->grün</quote
-> und das <quote
->B</quote
-> bedeutet <quote
->blau</quote
->. Ein Beispiel für eine RGB Kombination lautet <userinput
->255,0,0</userinput
->, der erste Wert (<quote
->rot</quote
->) ist 255 und die anderen sind 0, also steht dies für ein kräftiges Rot. Jeder Wert einer RGB Kombination muss zwischen 0 und 255 liegen. Hier eine Liste von oft gebrauchten Farben: <table frame="none">
-<title
->Oft gebrauchte RGB-Kombinationen</title>
+<glossterm>RGB Kombinationen (Farbcodes)</glossterm>
+<glossdef><para>RGB Kombinationen braucht man zur Bestimmung von Farben. Das <quote>R</quote> bedeutet <quote>rot</quote>, das <quote>G</quote> <quote>grün</quote> und das <quote>B</quote> bedeutet <quote>blau</quote>. Ein Beispiel für eine RGB Kombination lautet <userinput>255,0,0</userinput>, der erste Wert (<quote>rot</quote>) ist 255 und die anderen sind 0, also steht dies für ein kräftiges Rot. Jeder Wert einer RGB Kombination muss zwischen 0 und 255 liegen. Hier eine Liste von oft gebrauchten Farben: <table frame="none">
+<title>Oft gebrauchte RGB-Kombinationen</title>
<tgroup cols="2" colsep="5" rowsep="1">
<colspec colname="c1"/>
<tbody>
-<row
-><entry
-><userinput
->0,0,0</userinput
-></entry
-><entry
->schwarz</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><userinput
->255,255,255</userinput
-></entry
-><entry
->weiß</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><userinput
->255,0,0</userinput
-></entry
-><entry
->rot</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><userinput
->150,0,0</userinput
-></entry
-><entry
->dunkelrot</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><userinput
->0,255,0</userinput
-></entry
-><entry
->grün</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><userinput
->0,0,255</userinput
-></entry
-><entry
->blau</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><userinput
->0,255,255</userinput
-></entry
-><entry
->hellblau</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><userinput
->255,0,255</userinput
-></entry
-><entry
->pink</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><userinput
->255,255,0</userinput
-></entry
-><entry
->gelb</entry
-></row>
+<row><entry><userinput>0,0,0</userinput></entry><entry>schwarz</entry></row>
+<row><entry><userinput>255,255,255</userinput></entry><entry>weiß</entry></row>
+<row><entry><userinput>255,0,0</userinput></entry><entry>rot</entry></row>
+<row><entry><userinput>150,0,0</userinput></entry><entry>dunkelrot</entry></row>
+<row><entry><userinput>0,255,0</userinput></entry><entry>grün</entry></row>
+<row><entry><userinput>0,0,255</userinput></entry><entry>blau</entry></row>
+<row><entry><userinput>0,255,255</userinput></entry><entry>hellblau</entry></row>
+<row><entry><userinput>255,0,255</userinput></entry><entry>pink</entry></row>
+<row><entry><userinput>255,255,0</userinput></entry><entry>gelb</entry></row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
</para>
-<para
->Um auf einfache Art und Weise die RGB-Kombination einer Farbe zu finden, sollten Sie die Farbwahl ausprobieren! Die Farbwahl finden Sie unter <link linkend="tools-color-picker"
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Farbwähler</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
->.</para>
-<para
->Zwei Befehle brauchen eine RGB-Kombination als Eingabe: Das sind <userinput
->papierfarbe</userinput
-> und <userinput
->stiftfarbe</userinput
->.</para
-></glossdef>
+<para>Um auf einfache Art und Weise die RGB-Kombination einer Farbe zu finden, sollten Sie die Farbwahl ausprobieren! Die Farbwahl finden Sie unter <link linkend="tools-color-picker"><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Farbwähler</guimenuitem></menuchoice></link>.</para>
+<para>Zwei Befehle brauchen eine RGB-Kombination als Eingabe: Das sind <userinput>papierfarbe</userinput> und <userinput>stiftfarbe</userinput>.</para></glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="sprite">
-<glossterm
->Grafiksymbol</glossterm>
-<glossdef
-><para
->Ein Grafiksymbol ist ein kleines Bild, dass auf dem Bildschirm bewegt werden kann. Die Schildkröte ist zum Beispiel so ein Symbol.</para>
-<para
->In dieser Version von &kturtle; kann die Schildkröte nicht durch ein anderes Symbol ersetzt werden. In späteren Versionen von &kturtle; wird dies möglich sein.</para
-></glossdef>
+<glossterm>Grafiksymbol</glossterm>
+<glossdef><para>Ein Grafiksymbol ist ein kleines Bild, dass auf dem Bildschirm bewegt werden kann. Die Schildkröte ist zum Beispiel so ein Symbol.</para>
+<para>In dieser Version von &kturtle; kann die Schildkröte nicht durch ein anderes Symbol ersetzt werden. In späteren Versionen von &kturtle; wird dies möglich sein.</para></glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="wrapping">
-<glossterm
->Umbruch</glossterm>
-<glossdef
-><para
->Umbruch geschieht, wenn die Schildkröte etwas zeichnet, das zu groß für die Zeichenfläche ist und Umbruch <quote
->eingeschaltet</quote
-> ist. <screenshot
-><screeninfo
->Dies sehen Sie, wenn Umbruch <quote
->eingeschaltet</quote
-> ist.</screeninfo
-><mediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="wrapping.png" format="PNG"/></imageobject
-> <textobject
-> <phrase
->Ein Beispiel für Umbruch</phrase
-> </textobject
-> </mediaobject
-> </screenshot
->Wenn sich die Schildkröte über den Rand der Zeichenfläche bewegt, setzt sie die Bewegung am gegenüberliegenden Rand fort. So bleibt die Schildkröte immer auf der Zeichenfläche, wenn der Umbruch eingeschaltet ist.</para>
-<para
->Umbruch kann ein- oder ausgeschaltet werden mit den Befehlen <userinput
->umbruchan</userinput
-> und <userinput
->umbruchaus</userinput
->. Beim Start von &kturtle; ist der Umbruch standardmäßig eingeschaltet.</para
-></glossdef>
+<glossterm>Umbruch</glossterm>
+<glossdef><para>Umbruch geschieht, wenn die Schildkröte etwas zeichnet, das zu groß für die Zeichenfläche ist und Umbruch <quote>eingeschaltet</quote> ist. <screenshot><screeninfo>Dies sehen Sie, wenn Umbruch <quote>eingeschaltet</quote> ist.</screeninfo><mediaobject><imageobject> <imagedata fileref="wrapping.png" format="PNG"/></imageobject> <textobject> <phrase>Ein Beispiel für Umbruch</phrase> </textobject> </mediaobject> </screenshot>Wenn sich die Schildkröte über den Rand der Zeichenfläche bewegt, setzt sie die Bewegung am gegenüberliegenden Rand fort. So bleibt die Schildkröte immer auf der Zeichenfläche, wenn der Umbruch eingeschaltet ist.</para>
+<para>Umbruch kann ein- oder ausgeschaltet werden mit den Befehlen <userinput>umbruchan</userinput> und <userinput>umbruchaus</userinput>. Beim Start von &kturtle; ist der Umbruch standardmäßig eingeschaltet.</para></glossdef>
</glossentry>
</glosslist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/index.docbook
index a7523f695ac..8ec3b30d86b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/index.docbook
@@ -5,8 +5,7 @@
<!ENTITY package "tdeedu">
<!ENTITY logo "Logo">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-><!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
<!ENTITY using-kturtle SYSTEM "using-kturtle.docbook">
<!ENTITY getting-started SYSTEM "getting-started.docbook">
<!ENTITY programming-reference SYSTEM "programming-reference.docbook">
@@ -17,188 +16,77 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kturtle;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kturtle;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Cies</firstname
-> <surname
->Breijs</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->cies AT kde DOT nl</email
-></address>
+<author><firstname>Cies</firstname> <surname>Breijs</surname> <affiliation> <address><email>cies AT kde DOT nl</email></address>
</affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Anne-Marie</firstname
-> <surname
->Mahfouf</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->annma AT kde DOT org</email
-></address>
+<author><firstname>Anne-Marie</firstname> <surname>Mahfouf</surname> <affiliation> <address><email>annma AT kde DOT org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Burkhard</firstname
-><surname
->Lück</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Burkhard</firstname><surname>Lück</surname><affiliation><address><email>lueck@hube-lueck.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2004</year>
-<holder
->Cies Breijs</holder>
+<year>2004</year>
+<holder>Cies Breijs</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-12-10</date>
-<releaseinfo
->0.6</releaseinfo>
+<date>2005-12-10</date>
+<releaseinfo>0.6</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kturtle; ist eine Programmierumgebung zum Lernen mit &logo; als Programmiersprache. Das einzigartige Merkmal von LOGO ist die Übersetzung der Befehle in die Muttersprache des 'Programmierers', so das Sie in Ihrer eigenen Sprache programmieren können. </para>
+<para>&kturtle; ist eine Programmierumgebung zum Lernen mit &logo; als Programmiersprache. Das einzigartige Merkmal von LOGO ist die Übersetzung der Befehle in die Muttersprache des 'Programmierers', so das Sie in Ihrer eigenen Sprache programmieren können. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeedu</keyword>
-<keyword
->KTurtle</keyword>
-<keyword
->Lernen</keyword>
-<keyword
->Sprache</keyword>
-<keyword
->muttersprachlich</keyword>
-<keyword
->Programmierung</keyword>
-<keyword
->Quelltext</keyword>
-<keyword
->&logo;</keyword>
-<keyword
->Anleitungen</keyword>
-<keyword
->Schildkröte</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeedu</keyword>
+<keyword>KTurtle</keyword>
+<keyword>Lernen</keyword>
+<keyword>Sprache</keyword>
+<keyword>muttersprachlich</keyword>
+<keyword>Programmierung</keyword>
+<keyword>Quelltext</keyword>
+<keyword>&logo;</keyword>
+<keyword>Anleitungen</keyword>
+<keyword>Schildkröte</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kturtle; ist eine Programmierumgebung zum Lernen mit <link linkend="what-is-logo"
->&logo;</link
-> als Programmiersprache. Das Ziel ist, Programmierung möglichst einfach und leicht zugänglich zu machen. Daher ist &kturtle; besonders geeignet, um Kindern die Grundlagen vom Mathematik, Geometrie und ... Programmierung zu lehren. Die Programmbefehle sind von der Sprache &logo; abgeleitet. Das einzigartige Merkmal von &logo; ist die Übersetzung der Befehle in die Muttersprache des Programmierers. </para>
+<para>&kturtle; ist eine Programmierumgebung zum Lernen mit <link linkend="what-is-logo">&logo;</link> als Programmiersprache. Das Ziel ist, Programmierung möglichst einfach und leicht zugänglich zu machen. Daher ist &kturtle; besonders geeignet, um Kindern die Grundlagen vom Mathematik, Geometrie und ... Programmierung zu lehren. Die Programmbefehle sind von der Sprache &logo; abgeleitet. Das einzigartige Merkmal von &logo; ist die Übersetzung der Befehle in die Muttersprache des Programmierers. </para>
-<para
->&kturtle; ist benannt nach <quote
->der Schildkröte</quote
->, die in der Programmierumgebung die Hauptrolle spielt. Der Benutzer programmiert die Schildkröte mit den &logo;-Befehlen, um ein Bild auf der <link linkend="the-canvas"
->Zeichenfläche</link
-> zu malen.</para>
+<para>&kturtle; ist benannt nach <quote>der Schildkröte</quote>, die in der Programmierumgebung die Hauptrolle spielt. Der Benutzer programmiert die Schildkröte mit den &logo;-Befehlen, um ein Bild auf der <link linkend="the-canvas">Zeichenfläche</link> zu malen.</para>
<sect1 id="what-is-logo">
-<title
->Was ist &logo;?</title>
-<para
->Die erste Version der &logo;-Programmiersprache wurde 1967 von Seymour Papert am MIT Artificial Intelligence Laboratory aus der Programmiersprache Lisp entwickelt. Seit dieser Zeit sind viele Versionen von &logo; veröffentlicht worden. Im Jahr 1980 wurde &logo; bekannt durch Versionen für MSX, Commodore, Atari, Apple II und den IBM PC Computer. Diese Versionen waren für den Lernbereich gedacht. LCSI veröffentlichte 1985 <application
->&Mac;&logo;</application
-> erfolglos als Werkzeug für berufliche Programmierer. Am MIT finden Sie immer noch eine Webseite für &logo; unter <ulink url="http://el.media.mit.edu/logo-foundation/"
->http://el.media.mit.edu/logo-foundation/</ulink
->.</para>
-
-<para
->Heute gibt es verschiedene Versionen von &logo;, die Sie einfach unter <ulink url="http://el.media.mit.edu/logo-foundation/"
->MIT's &logo; Webseite</ulink
-> oder unter <ulink url="http://www.google.com/search?q=logo+programming+kids"
->Google Suche</ulink
-> finden. Diese Version von &logo; (&kturtle;) ist nur für den Lernbereich, nicht jedoch für berufliche Programmierung gedacht.</para>
+<title>Was ist &logo;?</title>
+<para>Die erste Version der &logo;-Programmiersprache wurde 1967 von Seymour Papert am MIT Artificial Intelligence Laboratory aus der Programmiersprache Lisp entwickelt. Seit dieser Zeit sind viele Versionen von &logo; veröffentlicht worden. Im Jahr 1980 wurde &logo; bekannt durch Versionen für MSX, Commodore, Atari, Apple II und den IBM PC Computer. Diese Versionen waren für den Lernbereich gedacht. LCSI veröffentlichte 1985 <application>&Mac;&logo;</application> erfolglos als Werkzeug für berufliche Programmierer. Am MIT finden Sie immer noch eine Webseite für &logo; unter <ulink url="http://el.media.mit.edu/logo-foundation/">http://el.media.mit.edu/logo-foundation/</ulink>.</para>
+
+<para>Heute gibt es verschiedene Versionen von &logo;, die Sie einfach unter <ulink url="http://el.media.mit.edu/logo-foundation/">MIT's &logo; Webseite</ulink> oder unter <ulink url="http://www.google.com/search?q=logo+programming+kids">Google Suche</ulink> finden. Diese Version von &logo; (&kturtle;) ist nur für den Lernbereich, nicht jedoch für berufliche Programmierung gedacht.</para>
</sect1>
<sect1 id="features-of-kturtle">
-<title
->Eigenschaften von &kturtle;</title>
-<para
->&kturtle; hat einige besondere Eigenschaften, die den Einstieg in die Programmierung sehr einfach machen, hervorzuheben sind dabei die folgenden Eigenschaften: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Ein interner &logo;-Interpreter (kein zusätzliches Programm erforderlich), der &XML;-Dateien für die Übersetzung der Befehle benutzt, er unterstützt benutzerdefinierte Funktionen und dynamische Typ-Umwandlung. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Befehle können Sie jederzeit langsamer ausführen lassen, anhalten oder abbrechen. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ein leistungsfähiger Editor für die &logo;-Befehle mit intuitiver Syntaxhervorhebung, Zeilennummerierung und mehr. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die <link linkend="the-canvas"
->Zeichenfläche</link
-> kann als Bild gespeichert oder ausgedruckt werden. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die <link linkend="the-canvas"
->Zeichenfläche</link
-> hat einen Umbruch-Modus, der in der Standardeinstellung eingeschaltet ist, so dass die Schildkröte nicht so einfach verloren gehen kann. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Kontext-Hilfe für alle &logo;-Befehle. Einfach <keysym
->F2</keysym
-> drücken. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die &logo;-Befehle können vollständig übersetzt werden (zur Zeit gibt es Übersetzungen für Niederländisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Slowenisch, Serbisch (Kyrillisch und Lateinisch), Spanisch und Schwedisch in &kde;). </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ein Fehlerdialog, der auf die Fehler im Programm verweist. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Einfache Programmiersprache. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Vollbildmodus </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Viele mitgelieferte und übersetzte &logo;-Programmbeispiele erleichtern den Start. </para
-></listitem>
+<title>Eigenschaften von &kturtle;</title>
+<para>&kturtle; hat einige besondere Eigenschaften, die den Einstieg in die Programmierung sehr einfach machen, hervorzuheben sind dabei die folgenden Eigenschaften: <itemizedlist>
+<listitem><para>Ein interner &logo;-Interpreter (kein zusätzliches Programm erforderlich), der &XML;-Dateien für die Übersetzung der Befehle benutzt, er unterstützt benutzerdefinierte Funktionen und dynamische Typ-Umwandlung. </para></listitem>
+<listitem><para>Die Befehle können Sie jederzeit langsamer ausführen lassen, anhalten oder abbrechen. </para></listitem>
+<listitem><para>Ein leistungsfähiger Editor für die &logo;-Befehle mit intuitiver Syntaxhervorhebung, Zeilennummerierung und mehr. </para></listitem>
+<listitem><para>Die <link linkend="the-canvas">Zeichenfläche</link> kann als Bild gespeichert oder ausgedruckt werden. </para></listitem>
+<listitem><para>Die <link linkend="the-canvas">Zeichenfläche</link> hat einen Umbruch-Modus, der in der Standardeinstellung eingeschaltet ist, so dass die Schildkröte nicht so einfach verloren gehen kann. </para></listitem>
+<listitem><para>Kontext-Hilfe für alle &logo;-Befehle. Einfach <keysym>F2</keysym> drücken. </para></listitem>
+<listitem><para>Die &logo;-Befehle können vollständig übersetzt werden (zur Zeit gibt es Übersetzungen für Niederländisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Slowenisch, Serbisch (Kyrillisch und Lateinisch), Spanisch und Schwedisch in &kde;). </para></listitem>
+<listitem><para>Ein Fehlerdialog, der auf die Fehler im Programm verweist. </para></listitem>
+<listitem><para>Einfache Programmiersprache. </para></listitem>
+<listitem><para>Vollbildmodus </para></listitem>
+<listitem><para>Viele mitgelieferte und übersetzte &logo;-Programmbeispiele erleichtern den Start. </para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
</sect1>
@@ -216,148 +104,64 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-
-<para
->&kturtle; </para>
-<para
->Programm Copyright 2003-2005 Cies Breijs <email
->cies AT kde DOT nl</email
-></para>
-<para
->Beiträge von: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Hilfe bei der Programmierung des Editors: &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail;</para>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+<para>&kturtle; </para>
+<para>Programm Copyright 2003-2005 Cies Breijs <email>cies AT kde DOT nl</email></para>
+<para>Beiträge von: <itemizedlist>
+<listitem><para>Hilfe bei der Programmierung des Editors: &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail;</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Autor von <application
->wsbasic</application
-> (<ulink url="http://wsbasic.sourceforge.net"
->http://wsbasic.sourceforge.net</ulink
->) als Grundlage des Interpreters von &kturtle;: Walter Schreppers <email
->Walter DOT Schreppers AT ua DOT ac DOT be</email
-></para>
+<listitem><para>Autor von <application>wsbasic</application> (<ulink url="http://wsbasic.sourceforge.net">http://wsbasic.sourceforge.net</ulink>) als Grundlage des Interpreters von &kturtle;: Walter Schreppers <email>Walter DOT Schreppers AT ua DOT ac DOT be</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Deutsche Datendateien: Matthias Me&szlig;mer <email
->bmlmessmer AT web DOT de</email
-></para>
+<listitem><para>Deutsche Datendateien: Matthias Me&szlig;mer <email>bmlmessmer AT web DOT de</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Deutsche Datendateien: Burkhard L&uuml;ck <email
->lueck AT hube-lueck DOT de</email
-></para>
+<listitem><para>Deutsche Datendateien: Burkhard L&uuml;ck <email>lueck AT hube-lueck DOT de</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Schwedische Datendateien: Stefan Asserh&#228;ll <email
->stefan DOT asserhal AT telia DOT com</email
-></para>
+<listitem><para>Schwedische Datendateien: Stefan Asserh&#228;ll <email>stefan DOT asserhal AT telia DOT com</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Slowenische Datendateien: Jure Repinc <email
->jlp@holodeck1.com</email
-></para>
+<listitem><para>Slowenische Datendateien: Jure Repinc <email>jlp@holodeck1.com</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Serbische (Kyrillisch und Lateinisch) Datendateien: Chusslove Illich <email
->caslav.ilic@gmx.net</email
-></para>
+<listitem><para>Serbische (Kyrillisch und Lateinisch) Datendateien: Chusslove Illich <email>caslav.ilic@gmx.net</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Italienische Datendateien: Pino Toscano <email
->toscano.pino@tiscali.it</email
-></para>
+<listitem><para>Italienische Datendateien: Pino Toscano <email>toscano.pino@tiscali.it</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Englische (GB) Datendateien: Andy Potter <email
->A.J.Potter@rhul.ac.uk</email
-></para>
+<listitem><para>Englische (GB) Datendateien: Andy Potter <email>A.J.Potter@rhul.ac.uk</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Spanische Datendateien: Rafael Beccar <email
->rafael.beccar@kdemail.net</email
-></para>
+<listitem><para>Spanische Datendateien: Rafael Beccar <email>rafael.beccar@kdemail.net</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Brasilianisch-Portugiesische Datendateien: Riverson Rios <email
->riverson@ccv.ufc.br</email
-></para>
+<listitem><para>Brasilianisch-Portugiesische Datendateien: Riverson Rios <email>riverson@ccv.ufc.br</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Norwegian Nynorsk und Bokmål Dateien: Karl Ove Hufthammer <email
->karl@huftis.org</email
-></para>
+<listitem><para>Norwegian Nynorsk und Bokmål Dateien: Karl Ove Hufthammer <email>karl@huftis.org</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Kyrillische Unterstützung für den Parser: Albert Astals Cid <email
->astals11@terra.es</email
-></para>
+<listitem><para>Kyrillische Unterstützung für den Parser: Albert Astals Cid <email>astals11@terra.es</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Copyright der Dokumentation 2004 <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Cies Breijs <email
->cies AT kde DOT nl</email
-> </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Anne-Marie.Mahfouf; <email
->annma AT kde DOT org</email
-> </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Korrektur gelesen von &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;</para>
+<para>Copyright der Dokumentation 2004 <itemizedlist>
+<listitem><para>Cies Breijs <email>cies AT kde DOT nl</email> </para></listitem>
+<listitem><para>&Anne-Marie.Mahfouf; <email>annma AT kde DOT org</email> </para></listitem>
+<listitem><para>Korrektur gelesen von &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Überarbeitung der Übersetzerdokumentation und Korrekturen von Andrew Coles <email
->andrew_coles AT yahoo DOT co DOT uk</email
-></para>
+<listitem><para>Überarbeitung der Übersetzerdokumentation und Korrekturen von Andrew Coles <email>andrew_coles AT yahoo DOT co DOT uk</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Deutsche Übersetzung Burkhard Lück <email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung Burkhard Lück <email>lueck@hube-lueck.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kturtle">
-<title
->Wie Sie &kturtle; erhalten</title>
+<title>Wie Sie &kturtle; erhalten</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/programming-reference.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/programming-reference.docbook
index d40d1c5381f..9d5a73c50e9 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/programming-reference.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/programming-reference.docbook
@@ -1,181 +1,60 @@
<!--Dear translator: please NEVER translate the id or anything inside the tags as they are needed in english by the application
Thanks a lot in advance.-->
<chapter id="reference">
-<title
->Programmreferenz für &kturtle;s Logo-Sprache</title>
-<para
->Dies ist die Referenz für &kturtle;'s &logo;. In diesem Kapitel werden zuerst alle <link linkend="different-instructions"
->unterschiedlichen Anweisungstypen</link
-> kurz erläutert. Dann werden die <link linkend="commands"
->Befehle</link
-> nacheinander besprochen. Darauf folgen Erklärungen zu <link linkend="containers"
->Containern</link
->, <link linkend="math"
->mathematischen Operatoren</link
->, <link linkend="questions"
->Vergleichsoperatoren</link
->, und <link linkend="controlling-execution"
->Ausführungskontrolle</link
->. Zuletzt wird gezeigt, wie Sie mit <link linkend="learn"
->lerne</link
-> Ihre eigenen Befehle erstellen können.</para>
+<title>Programmreferenz für &kturtle;s Logo-Sprache</title>
+<para>Dies ist die Referenz für &kturtle;'s &logo;. In diesem Kapitel werden zuerst alle <link linkend="different-instructions">unterschiedlichen Anweisungstypen</link> kurz erläutert. Dann werden die <link linkend="commands">Befehle</link> nacheinander besprochen. Darauf folgen Erklärungen zu <link linkend="containers">Containern</link>, <link linkend="math">mathematischen Operatoren</link>, <link linkend="questions">Vergleichsoperatoren</link>, und <link linkend="controlling-execution">Ausführungskontrolle</link>. Zuletzt wird gezeigt, wie Sie mit <link linkend="learn">lerne</link> Ihre eigenen Befehle erstellen können.</para>
<sect1 id="different-instructions">
-<title
->Die unterschiedlichen Anweisungstypen</title>
-<para
->Wie jede Sprache hat auch LOGO verschiedene Typen von Worten und Symbolen. Hier werden diese Unterschiede zwischen den Typen kurz erklärt.</para>
+<title>Die unterschiedlichen Anweisungstypen</title>
+<para>Wie jede Sprache hat auch LOGO verschiedene Typen von Worten und Symbolen. Hier werden diese Unterschiede zwischen den Typen kurz erklärt.</para>
<sect2 id="command">
-<title
->Befehle</title>
-<para
->Mit Befehlen sagen Sie der Schildkröte oder &kturtle;, was sie tun soll. Einige Befehle brauchen Eingabewerte, andere geben Werte zurück. <screen
-># vorwärts ist ein Befehl, der einen Eingabewert braucht,
+<title>Befehle</title>
+<para>Mit Befehlen sagen Sie der Schildkröte oder &kturtle;, was sie tun soll. Einige Befehle brauchen Eingabewerte, andere geben Werte zurück. <screen># vorwärts ist ein Befehl, der einen Eingabewert braucht,
# in diesem Fall die Zahl 100:
vorwärts 100
</screen>
</para>
-<para
->Eine ausführliche Übersicht aller von &kturtle; unterstützten Befehle finden Sie <link linkend="commands"
->hier</link
->.</para>
+<para>Eine ausführliche Übersicht aller von &kturtle; unterstützten Befehle finden Sie <link linkend="commands">hier</link>.</para>
</sect2>
<sect2 id="number">
-<title
->Zahlen</title>
-<para
->Wahrscheinlich wissen Sie schon ziemlich viel über Zahlen. In &kturtle; werden Zahlen etwa so wie in der Sprache oder in der Mathematik verwendet. </para>
-<para
->Es gibt die so genannten natürlichen Zahlen: <userinput
->0</userinput
->, <userinput
->1</userinput
->, <userinput
->2</userinput
->, <userinput
->3</userinput
->, <userinput
->4</userinput
->, <userinput
->5</userinput
-> &etc; Die negativen Zahlen: <userinput
->-1</userinput
->, <userinput
->-2</userinput
->, <userinput
->-3</userinput
-> &etc; Und die Zahlen mit Dezimalstellen oder reelle Zahlen, zum Beispiel: <userinput
->0.1</userinput
->, <userinput
->3.14</userinput
->, <userinput
->33.3333</userinput
->, <userinput
->-5.05</userinput
->, <userinput
->-1.0</userinput
->. </para>
-<para
->Zahlen können in <link linkend="math"
->mathematischen Berechnungen</link
-> und <link linkend="questions"
->Vergleichen</link
-> benutzt werden. Sie können auch in <link linkend="containers"
->Container</link
-> gepackt werden.</para>
-<para
->Zahlen werden im <link linkend="the-code-editor"
->Quelltexteditor</link
-> blau <glossterm
->hervorgehoben</glossterm
->.</para>
+<title>Zahlen</title>
+<para>Wahrscheinlich wissen Sie schon ziemlich viel über Zahlen. In &kturtle; werden Zahlen etwa so wie in der Sprache oder in der Mathematik verwendet. </para>
+<para>Es gibt die so genannten natürlichen Zahlen: <userinput>0</userinput>, <userinput>1</userinput>, <userinput>2</userinput>, <userinput>3</userinput>, <userinput>4</userinput>, <userinput>5</userinput> &etc; Die negativen Zahlen: <userinput>-1</userinput>, <userinput>-2</userinput>, <userinput>-3</userinput> &etc; Und die Zahlen mit Dezimalstellen oder reelle Zahlen, zum Beispiel: <userinput>0.1</userinput>, <userinput>3.14</userinput>, <userinput>33.3333</userinput>, <userinput>-5.05</userinput>, <userinput>-1.0</userinput>. </para>
+<para>Zahlen können in <link linkend="math">mathematischen Berechnungen</link> und <link linkend="questions">Vergleichen</link> benutzt werden. Sie können auch in <link linkend="containers">Container</link> gepackt werden.</para>
+<para>Zahlen werden im <link linkend="the-code-editor">Quelltexteditor</link> blau <glossterm>hervorgehoben</glossterm>.</para>
</sect2>
<sect2 id="string">
-<title
->Zeichenketten</title>
-<para
->Zuerst ein Beispiel:<screen>
+<title>Zeichenketten</title>
+<para>Zuerst ein Beispiel:<screen>
drucke "Hallo, ich bin eine Zeichenkette."
-</screen
-> In diesem Beispiel ist <userinput
->drucke</userinput
-> ein Befehl und <userinput
->"Hallo, ich bin eine Zeichenkette."
-</userinput
-> eine Zeichenkette. Zeichenketten haben am Anfang und am Ende das Zeichen <userinput
->"</userinput
->, daran erkennt sie &kturtle;.</para>
-<para
->Zeichenketten können auch in <link linkend="containers"
->Container</link
-> gepackt werden, aber nicht in <link linkend="math"
->mathematischen Berechnungen</link
-> und <link linkend="questions"
->Vergleichen</link
-> benutzt werden.</para>
-<para
->Zeichenketten werden im <link linkend="the-code-editor"
->Quelltexteditor</link
-> dunkelrot <glossterm
->hervorgehoben</glossterm
->.</para>
+</screen> In diesem Beispiel ist <userinput>drucke</userinput> ein Befehl und <userinput>"Hallo, ich bin eine Zeichenkette."
+</userinput> eine Zeichenkette. Zeichenketten haben am Anfang und am Ende das Zeichen <userinput>"</userinput>, daran erkennt sie &kturtle;.</para>
+<para>Zeichenketten können auch in <link linkend="containers">Container</link> gepackt werden, aber nicht in <link linkend="math">mathematischen Berechnungen</link> und <link linkend="questions">Vergleichen</link> benutzt werden.</para>
+<para>Zeichenketten werden im <link linkend="the-code-editor">Quelltexteditor</link> dunkelrot <glossterm>hervorgehoben</glossterm>.</para>
</sect2>
<sect2 id="name">
-<title
->Namen</title>
-<para
->In der &logo; Programmiersprache erzeugen Sie neue Objekte. Wenn Sie ein Programm schreiben, werden Sie oft <link linkend="containers"
->Container</link
-> und manchmal auch <link linkend="learn"
->lerne</link
-> für neue Befehle verwenden. Diesen <link linkend="containers"
->Containern</link
-> und neuen Befehlen mit <link linkend="learn"
->lerne</link
-> müssen Sie einen Namen geben.</para>
-<para
->Sie können jeden beliebigen Namen wählen, solange dieser Name noch keine Bedeutung hat. Sie können zum Beispiel einen Container nicht <link linkend="forward"
->vorwärts</link
-> nennen, da dieser Name bereits für einen Befehl benutzt wird.<screen>
+<title>Namen</title>
+<para>In der &logo; Programmiersprache erzeugen Sie neue Objekte. Wenn Sie ein Programm schreiben, werden Sie oft <link linkend="containers">Container</link> und manchmal auch <link linkend="learn">lerne</link> für neue Befehle verwenden. Diesen <link linkend="containers">Containern</link> und neuen Befehlen mit <link linkend="learn">lerne</link> müssen Sie einen Namen geben.</para>
+<para>Sie können jeden beliebigen Namen wählen, solange dieser Name noch keine Bedeutung hat. Sie können zum Beispiel einen Container nicht <link linkend="forward">vorwärts</link> nennen, da dieser Name bereits für einen Befehl benutzt wird.<screen>
# hier wird vorwärts als Name für einen Container benutzt, aber er
# hat schon eine Bedeutung, so dass dies einen Fehler gibt:
vorwärts = 20
# dies funktioniert:
vorwärts 20
-</screen
-> Namen dürfen nur Buchstaben, Zahlen und Unterstriche (_) enthalten. Außerdem müssen sie mit einem Buchstaben anfangen. </para>
-<para
->In der Dokumentation finden Sie unter <link linkend="containers"
->Container</link
-> und dem Befehl <link linkend="learn"
->lerne</link
-> genauere Erklärungen und Beispiele. </para>
+</screen> Namen dürfen nur Buchstaben, Zahlen und Unterstriche (_) enthalten. Außerdem müssen sie mit einem Buchstaben anfangen. </para>
+<para>In der Dokumentation finden Sie unter <link linkend="containers">Container</link> und dem Befehl <link linkend="learn">lerne</link> genauere Erklärungen und Beispiele. </para>
</sect2>
<sect2 id="assignment">
-<title
->Zuweisungen</title>
-<para
->Zuweisungen werden mit dem Symbol <userinput
->=</userinput
-> ausgeführt. In Programmsprachen sollten Sie ein einzelnes <userinput
->=</userinput
-> nicht als 'ist gleich', sondern als 'weist zu' lesen. Der Ausdruck 'ist gleich' trifft eher auf den <link linkend="questions"
->Vergleichsoperator</link
-> <userinput
->==</userinput
-> zu.</para>
-<para
->Zuweisungen brauchen sie im Allgemeinen aus zwei Gründen, (1) um etwas in einen <link linkend="containers"
->Container</link
-> zu packen und (2) um den Inhalt eines Containers zu bearbeiten. Zum Beispiel: <screen
->x = 10
+<title>Zuweisungen</title>
+<para>Zuweisungen werden mit dem Symbol <userinput>=</userinput> ausgeführt. In Programmsprachen sollten Sie ein einzelnes <userinput>=</userinput> nicht als 'ist gleich', sondern als 'weist zu' lesen. Der Ausdruck 'ist gleich' trifft eher auf den <link linkend="questions">Vergleichsoperator</link> <userinput>==</userinput> zu.</para>
+<para>Zuweisungen brauchen sie im Allgemeinen aus zwei Gründen, (1) um etwas in einen <link linkend="containers">Container</link> zu packen und (2) um den Inhalt eines Containers zu bearbeiten. Zum Beispiel: <screen>x = 10
# Der Container x enthält jetzt die Zahl 10
W = "Mein Alter ist: "
# Der Container W enthält jetzt die Zeichenkette "Mein Alter ist: "
@@ -183,809 +62,357 @@ W = "Mein Alter ist: "
drucke W + x
</screen>
</para>
-<para
->Weitere Beispiele finden Sie im Abschnitt <link linkend="containers"
->Container</link
->.</para>
+<para>Weitere Beispiele finden Sie im Abschnitt <link linkend="containers">Container</link>.</para>
</sect2>
<sect2 id="math-symbols">
-<title
->Mathematische Symbole</title>
-<para
->&kturtle; unterstützt alle einfachen mathematischen Symbole: addieren (<userinput
->+</userinput
->), subtrahieren (<userinput
->-</userinput
->), multiplizieren (<userinput
->*</userinput
->), dividieren (<userinput
->/</userinput
->) und die Klammern <userinput
->(</userinput
-> und <userinput
->)</userinput
->.</para>
-<para
->Eine ausführliche Erklärung und weitere Beispiele finden Sie im Abschnitt <link linkend="math"
->Mathematik</link
->.</para>
+<title>Mathematische Symbole</title>
+<para>&kturtle; unterstützt alle einfachen mathematischen Symbole: addieren (<userinput>+</userinput>), subtrahieren (<userinput>-</userinput>), multiplizieren (<userinput>*</userinput>), dividieren (<userinput>/</userinput>) und die Klammern <userinput>(</userinput> und <userinput>)</userinput>.</para>
+<para>Eine ausführliche Erklärung und weitere Beispiele finden Sie im Abschnitt <link linkend="math">Mathematik</link>.</para>
</sect2>
<sect2 id="question">
-<title
->Vergleichsoperatoren</title>
-<para
->Wir können einfache Vergleiche anstellen, der Ergebnis 'wahr' oder 'falsch' sein kann.</para>
-<para
->Vergleichsoperatoren werden ausführlich im Abschnitt <link linkend="questions"
->Vergleichsoperatoren</link
-> erklärt.</para>
+<title>Vergleichsoperatoren</title>
+<para>Wir können einfache Vergleiche anstellen, der Ergebnis 'wahr' oder 'falsch' sein kann.</para>
+<para>Vergleichsoperatoren werden ausführlich im Abschnitt <link linkend="questions">Vergleichsoperatoren</link> erklärt.</para>
</sect2>
<sect2 id="questions-glue">
-<title
->Verknüpfungsoperatoren</title>
-<para
->Vergleiche können mit so genannten 'Verknüpfungsoperatoren' verbunden werden, dies sind <userinput
->und</userinput
->, <userinput
->oder</userinput
->, und als Sonderfall <userinput
->nicht</userinput
->.</para>
-<para
->Eine Erklärung dieser Begriffe finden Sie im Abschnitt <link linkend="question-glue"
->Verknüpfungsoperatoren</link
->.</para>
+<title>Verknüpfungsoperatoren</title>
+<para>Vergleiche können mit so genannten 'Verknüpfungsoperatoren' verbunden werden, dies sind <userinput>und</userinput>, <userinput>oder</userinput>, und als Sonderfall <userinput>nicht</userinput>.</para>
+<para>Eine Erklärung dieser Begriffe finden Sie im Abschnitt <link linkend="question-glue">Verknüpfungsoperatoren</link>.</para>
</sect2>
<sect2 id="comment">
-<title
->Kommentare</title>
-<para
->Kommentare sind Zeilen mit einem <userinput
->#</userinput
-> am Anfang. Zum Beispiel: <screen>
+<title>Kommentare</title>
+<para>Kommentare sind Zeilen mit einem <userinput>#</userinput> am Anfang. Zum Beispiel: <screen>
# dies ist ein Kommentar!
drucke "dies ist kein Kommentar"
# diese Zeile ist kein Kommentar, aber dafür die nächste:
# drucke "dies ist kein Kommentar"
-</screen
->Mit Kommentaren können Sie Anmerkungen in den Quelltext einfügen, für Sie oder für andere Leser. Kommentare werden benutzt, um (1) eine kurze Beschreibung des Programms zu geben, um (2) einen etwas unverständlichen Quelltext zu erläutern, und um (3) zeitweise Zeilen des Quelltextes von der Ausführung auszuschließen (wie in der letzten Zeile des Beispiels).</para>
-<para
->Kommentarzeilen werden im <link linkend="the-code-editor"
->Quelltexteditor</link
-> dunkelgelb <glossterm
->hervorgehoben</glossterm
->.</para>
+</screen>Mit Kommentaren können Sie Anmerkungen in den Quelltext einfügen, für Sie oder für andere Leser. Kommentare werden benutzt, um (1) eine kurze Beschreibung des Programms zu geben, um (2) einen etwas unverständlichen Quelltext zu erläutern, und um (3) zeitweise Zeilen des Quelltextes von der Ausführung auszuschließen (wie in der letzten Zeile des Beispiels).</para>
+<para>Kommentarzeilen werden im <link linkend="the-code-editor">Quelltexteditor</link> dunkelgelb <glossterm>hervorgehoben</glossterm>.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="commands">
-<title
->Befehle</title>
-<para
->Mit Befehlen sagen Sie der Schildkröte, was sie tun soll. Einige Befehle brauchen Eingabewerte, andere geben Werte zurück. In diesem Abschnitt werden alle Befehle für &kturtle; erklärt. Beachten Sie, dass alle eingebauten Befehle im <link linkend="the-code-editor"
->Quelltexteditor</link
-> dunkelgrün <glossterm
->hervorgehoben</glossterm
-> werden, dies erleichtert es Ihnen, sie zu erkennen.</para>
+<title>Befehle</title>
+<para>Mit Befehlen sagen Sie der Schildkröte, was sie tun soll. Einige Befehle brauchen Eingabewerte, andere geben Werte zurück. In diesem Abschnitt werden alle Befehle für &kturtle; erklärt. Beachten Sie, dass alle eingebauten Befehle im <link linkend="the-code-editor">Quelltexteditor</link> dunkelgrün <glossterm>hervorgehoben</glossterm> werden, dies erleichtert es Ihnen, sie zu erkennen.</para>
<sect2 id="moving-the-turtle">
-<title
->Die Schildkröte in Bewegung setzen</title>
-<para
->Es gibt verschiedene Befehle, um die Schildkröte auf dem Bildschirm zu bewegen.</para>
+<title>Die Schildkröte in Bewegung setzen</title>
+<para>Es gibt verschiedene Befehle, um die Schildkröte auf dem Bildschirm zu bewegen.</para>
<sect3 id="forward">
- <title
->vorwärts (vw)</title>
+ <title>vorwärts (vw)</title>
<variablelist>
- <varlistentry
->
- <term
->vorwärts</term>
- <listitem
-><para
-><screen
->vorwärts X</screen>
-<userinput
->vorwärts</userinput
-> bewegt die Schildkröte um einen Betrag von X Pixeln vorwärts. Wenn der Stift unten ist, zeichnet die Schildkröte eine Linie. <userinput
->vorwärts</userinput
-> kann als <userinput
->vw</userinput
-> abgekürzt werden.</para
-></listitem>
+ <varlistentry>
+ <term>vorwärts</term>
+ <listitem><para><screen>vorwärts X</screen>
+<userinput>vorwärts</userinput> bewegt die Schildkröte um einen Betrag von X Pixeln vorwärts. Wenn der Stift unten ist, zeichnet die Schildkröte eine Linie. <userinput>vorwärts</userinput> kann als <userinput>vw</userinput> abgekürzt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="backward">
- <title
->rückwärts (rw)</title>
+ <title>rückwärts (rw)</title>
<variablelist>
- <varlistentry
->
- <term
->rückwärts</term>
- <listitem
-><para
-><screen
->rückwärts X</screen>
-<userinput
->rückwärts</userinput
-> bewegt die Schildkröte um einen Betrag von X Pixeln zurück. Wenn der Stift unten ist, zeichnet die Schildkröte eine Linie. <userinput
->rückwärts</userinput
-> kann als <userinput
->rw</userinput
-> abgekürzt werden.</para
-></listitem>
+ <varlistentry>
+ <term>rückwärts</term>
+ <listitem><para><screen>rückwärts X</screen>
+<userinput>rückwärts</userinput> bewegt die Schildkröte um einen Betrag von X Pixeln zurück. Wenn der Stift unten ist, zeichnet die Schildkröte eine Linie. <userinput>rückwärts</userinput> kann als <userinput>rw</userinput> abgekürzt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="turnleft">
- <title
->nachlinks (nl)</title>
+ <title>nachlinks (nl)</title>
<variablelist>
- <varlistentry
->
- <term
->nachlinks</term>
- <listitem
-><para
-><screen
->nachlinks X</screen>
-<userinput
->nachlinks</userinput
-> dreht die Schildkröte um einen Betrag von X Grad nach links. <userinput
->nachlinks</userinput
-> kann als <userinput
->nl</userinput
-> abgekürzt werden.</para
-></listitem>
+ <varlistentry>
+ <term>nachlinks</term>
+ <listitem><para><screen>nachlinks X</screen>
+<userinput>nachlinks</userinput> dreht die Schildkröte um einen Betrag von X Grad nach links. <userinput>nachlinks</userinput> kann als <userinput>nl</userinput> abgekürzt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="turnright">
- <title
->nachrechts (nr)</title>
+ <title>nachrechts (nr)</title>
<variablelist>
- <varlistentry
->
- <term
->nachrechts</term>
- <listitem
-><para
-><screen
->nachrechts X</screen>
-<userinput
->nachrechts</userinput
-> dreht die Schildkröte um einen Betrag von X Grad nach rechts. <userinput
->nachrechts</userinput
-> kann als <userinput
->nr</userinput
-> abgekürzt werden.</para
-></listitem>
+ <varlistentry>
+ <term>nachrechts</term>
+ <listitem><para><screen>nachrechts X</screen>
+<userinput>nachrechts</userinput> dreht die Schildkröte um einen Betrag von X Grad nach rechts. <userinput>nachrechts</userinput> kann als <userinput>nr</userinput> abgekürzt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="direction">
- <title
->richtung (rtg)</title>
+ <title>richtung (rtg)</title>
<variablelist>
- <varlistentry
->
- <term
->richtung</term>
- <listitem
-><para
-><screen
->richtung X</screen>
-<userinput
->richtung</userinput
-> setzt die Bewegungsrichtung der Schildkröte auf X Grad gerechnet von Null, unabhängig von der vorherigen Bewegungsrichtung der Schildkröte. <userinput
->richtung</userinput
-> kann als <userinput
->rtg</userinput
-> abgekürzt werden.</para
-></listitem>
+ <varlistentry>
+ <term>richtung</term>
+ <listitem><para><screen>richtung X</screen>
+<userinput>richtung</userinput> setzt die Bewegungsrichtung der Schildkröte auf X Grad gerechnet von Null, unabhängig von der vorherigen Bewegungsrichtung der Schildkröte. <userinput>richtung</userinput> kann als <userinput>rtg</userinput> abgekürzt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="center">
- <title
->indiemitte</title>
+ <title>indiemitte</title>
<variablelist>
- <varlistentry
->
- <term
->indiemitte</term>
- <listitem
-><para
-><screen
->indiemitte</screen>
-<userinput
->indiemitte</userinput
-> bewegt die Schildkröte in die Mitte der Zeichenfläche.</para
-></listitem>
+ <varlistentry>
+ <term>indiemitte</term>
+ <listitem><para><screen>indiemitte</screen>
+<userinput>indiemitte</userinput> bewegt die Schildkröte in die Mitte der Zeichenfläche.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="go">
- <title
->gehe</title>
+ <title>gehe</title>
<variablelist>
- <varlistentry
->
- <term
->gehe</term>
- <listitem
-><para
-><screen
->gehe X,Y</screen>
-<userinput
->gehe</userinput
-> bewegt die Schildkröte an eine bestimmten Stelle auf der Zeichenfläche. Dieser Ort ist X <glossterm linkend="pixels"
->Pixel</glossterm
-> vom linken Rand und Y <glossterm linkend="pixels"
->Pixel</glossterm
-> vom oberen Rand der Zeichenfläche entfernt. Mit dem Befehl <userinput
->gehe</userinput
-> zeichnet die Schildkröte keine Linie. </para
-></listitem>
+ <varlistentry>
+ <term>gehe</term>
+ <listitem><para><screen>gehe X,Y</screen>
+<userinput>gehe</userinput> bewegt die Schildkröte an eine bestimmten Stelle auf der Zeichenfläche. Dieser Ort ist X <glossterm linkend="pixels">Pixel</glossterm> vom linken Rand und Y <glossterm linkend="pixels">Pixel</glossterm> vom oberen Rand der Zeichenfläche entfernt. Mit dem Befehl <userinput>gehe</userinput> zeichnet die Schildkröte keine Linie. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="gox">
- <title
->gehex</title>
+ <title>gehex</title>
<variablelist>
- <varlistentry
->
- <term
->gehex</term>
- <listitem
-><para
-><screen
->gehex X</screen>
-Mit dem Befehl <userinput
->gehex</userinput
-> bewegt sich die Schildkröte auf X <glossterm linkend="pixels"
->Pixel</glossterm
-> vom linken Rand der Zeichenfläche, bleibt dabei aber auf gleicher Höhe.</para
-></listitem>
+ <varlistentry>
+ <term>gehex</term>
+ <listitem><para><screen>gehex X</screen>
+Mit dem Befehl <userinput>gehex</userinput> bewegt sich die Schildkröte auf X <glossterm linkend="pixels">Pixel</glossterm> vom linken Rand der Zeichenfläche, bleibt dabei aber auf gleicher Höhe.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="goy">
- <title
->gehey</title>
+ <title>gehey</title>
<variablelist>
- <varlistentry
->
- <term
->gehey</term>
- <listitem
-><para
-><screen
->gehey Y</screen>
-Mit dem Befehl <userinput
->gehey</userinput
-> bewegt sich die Schildkröte auf Y <glossterm linkend="pixels"
->Pixel</glossterm
-> vom oberen Rand der Zeichenfläche, bleibt dabei aber auf gleicher Entfernung vom linken Rand der Zeichenfläche.</para
-></listitem>
+ <varlistentry>
+ <term>gehey</term>
+ <listitem><para><screen>gehey Y</screen>
+Mit dem Befehl <userinput>gehey</userinput> bewegt sich die Schildkröte auf Y <glossterm linkend="pixels">Pixel</glossterm> vom oberen Rand der Zeichenfläche, bleibt dabei aber auf gleicher Entfernung vom linken Rand der Zeichenfläche.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="pen">
-<title
->Die Schildkröte kann zeichnen</title>
-<para
->Die Schildkröte kann mit einem Stift Linien zeichnen, wenn sie sich bewegt. Um diesen Stift zu kontrollieren, gibt es einige Befehle, die diesem Abschnitt beschrieben werden.</para>
+<title>Die Schildkröte kann zeichnen</title>
+<para>Die Schildkröte kann mit einem Stift Linien zeichnen, wenn sie sich bewegt. Um diesen Stift zu kontrollieren, gibt es einige Befehle, die diesem Abschnitt beschrieben werden.</para>
<sect3 id="penup">
- <title
->stifthoch (sth)</title>
+ <title>stifthoch (sth)</title>
<variablelist>
- <varlistentry
->
- <term
->stifthoch</term>
- <listitem
-><para
-><screen
->stifthoch</screen>
-<userinput
->stifthoch</userinput
-> hebt den Stift von der Zeichenfläche. Wenn der Zeichenstift <quote
->hoch</quote
-> ist, zeichnet die Schildkröte bei ihrer Bewegung keine Linie. Siehe auch <userinput
->stiftrunter</userinput
->. <userinput
->stifthoch</userinput
-> kann als <userinput
->sth</userinput
-> abgekürzt werden.</para
-></listitem>
+ <varlistentry>
+ <term>stifthoch</term>
+ <listitem><para><screen>stifthoch</screen>
+<userinput>stifthoch</userinput> hebt den Stift von der Zeichenfläche. Wenn der Zeichenstift <quote>hoch</quote> ist, zeichnet die Schildkröte bei ihrer Bewegung keine Linie. Siehe auch <userinput>stiftrunter</userinput>. <userinput>stifthoch</userinput> kann als <userinput>sth</userinput> abgekürzt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="pendown">
- <title
->stiftrunter (str)</title>
+ <title>stiftrunter (str)</title>
<variablelist>
- <varlistentry
->
- <term
->stiftrunter</term>
- <listitem
-><para
-><screen
->stiftrunter</screen>
-<userinput
->stiftrunter</userinput
-> drückt den Stift auf die Zeichenfläche. Wenn der Zeichenstift nach <quote
->unten</quote
-> gesetzt ist, zeichnet die Schildkröte eine Linie bei ihrer Bewegung. Siehe auch <userinput
->stifthoch</userinput
->. <userinput
->stiftrunter</userinput
-> kann als <userinput
->str</userinput
-> abgekürzt werden.</para
-></listitem>
+ <varlistentry>
+ <term>stiftrunter</term>
+ <listitem><para><screen>stiftrunter</screen>
+<userinput>stiftrunter</userinput> drückt den Stift auf die Zeichenfläche. Wenn der Zeichenstift nach <quote>unten</quote> gesetzt ist, zeichnet die Schildkröte eine Linie bei ihrer Bewegung. Siehe auch <userinput>stifthoch</userinput>. <userinput>stiftrunter</userinput> kann als <userinput>str</userinput> abgekürzt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="setpenwidth">
- <title
->stiftbreite (stbr)</title>
+ <title>stiftbreite (stbr)</title>
<variablelist>
- <varlistentry
->
- <term
->stiftbreite</term>
- <listitem
-><para
-><screen
->stiftbreite X</screen>
-<userinput
->stiftbreite</userinput
-> setzt die Stiftbreite (die Linienbreite) auf X <glossterm linkend="pixels"
->Pixel</glossterm
->. <userinput
->stiftbreite</userinput
-> kann als <userinput
->stbr</userinput
-> abgekürzt werden.</para
-></listitem>
+ <varlistentry>
+ <term>stiftbreite</term>
+ <listitem><para><screen>stiftbreite X</screen>
+<userinput>stiftbreite</userinput> setzt die Stiftbreite (die Linienbreite) auf X <glossterm linkend="pixels">Pixel</glossterm>. <userinput>stiftbreite</userinput> kann als <userinput>stbr</userinput> abgekürzt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="setfgcolor">
- <title
->stiftfarbe (stf)</title>
+ <title>stiftfarbe (stf)</title>
<variablelist>
- <varlistentry
->
- <term
->stiftfarbe</term>
- <listitem
-><para
-><screen
->stiftfarbe R,G,B</screen>
-<userinput
->stiftfarbe</userinput
-> setzt die Farbe für den Zeichenstift. <userinput
->stiftfarbe</userinput
-> braucht eine <glossterm linkend="rgb"
->RGB-Kombination</glossterm
-> als Parameter. <userinput
->stiftfarbe</userinput
-> kann als <userinput
->stf</userinput
-> abgekürzt werden.</para
-></listitem>
+ <varlistentry>
+ <term>stiftfarbe</term>
+ <listitem><para><screen>stiftfarbe R,G,B</screen>
+<userinput>stiftfarbe</userinput> setzt die Farbe für den Zeichenstift. <userinput>stiftfarbe</userinput> braucht eine <glossterm linkend="rgb">RGB-Kombination</glossterm> als Parameter. <userinput>stiftfarbe</userinput> kann als <userinput>stf</userinput> abgekürzt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="canvas">
-<title
->Befehle für die Zeichenfläche</title>
-<para
->Es gibt mehrere Befehle für die Zeichenfläche.</para>
+<title>Befehle für die Zeichenfläche</title>
+<para>Es gibt mehrere Befehle für die Zeichenfläche.</para>
<sect3 id="resizecanvas">
- <title
->papiergröße (pg)</title>
+ <title>papiergröße (pg)</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
->papiergröße</term>
- <listitem
-><para
-><screen
->papiergröße X,Y</screen>
-Mit dem Befehl <userinput
->papiergröße</userinput
-> stellen Sie die Größe der Zeichenfläche ein. Als Parameter sind X und Y erforderlich, dabei ist X die neue Breite in <glossterm linkend="pixels"
->Pixeln</glossterm
-> und Y die neue Höhe der Zeichenfläche in <glossterm linkend="pixels"
->Pixeln</glossterm
->. <userinput
->papiergröße</userinput
-> kann als <userinput
->pg</userinput
-> abgekürzt werden.</para
-></listitem>
+ <term>papiergröße</term>
+ <listitem><para><screen>papiergröße X,Y</screen>
+Mit dem Befehl <userinput>papiergröße</userinput> stellen Sie die Größe der Zeichenfläche ein. Als Parameter sind X und Y erforderlich, dabei ist X die neue Breite in <glossterm linkend="pixels">Pixeln</glossterm> und Y die neue Höhe der Zeichenfläche in <glossterm linkend="pixels">Pixeln</glossterm>. <userinput>papiergröße</userinput> kann als <userinput>pg</userinput> abgekürzt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="setbgcolor">
- <title
->papierfarbe (pf)</title>
+ <title>papierfarbe (pf)</title>
<variablelist>
- <varlistentry
->
- <term
->papierfarbe</term>
- <listitem
-><para
-><screen
->papierfarbe R,G,B</screen>
-<userinput
->papierfarbe</userinput
-> setzt die Farbe der Zeichenfläche. <userinput
->papierfarbe</userinput
-> braucht eine <glossterm linkend="rgb"
-> RGB-Kombination</glossterm
-> als Parameter. <userinput
->papierfarbe</userinput
-> kann als <userinput
->pf</userinput
-> abgekürzt werden.</para
-></listitem>
+ <varlistentry>
+ <term>papierfarbe</term>
+ <listitem><para><screen>papierfarbe R,G,B</screen>
+<userinput>papierfarbe</userinput> setzt die Farbe der Zeichenfläche. <userinput>papierfarbe</userinput> braucht eine <glossterm linkend="rgb"> RGB-Kombination</glossterm> als Parameter. <userinput>papierfarbe</userinput> kann als <userinput>pf</userinput> abgekürzt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="wrapon">
- <title
->umbruchan</title>
+ <title>umbruchan</title>
<variablelist>
- <varlistentry
->
- <term
->umbruchan</term>
- <listitem
-><para
-><screen
->umbruchan</screen>
-Mit dem Befehl <userinput
->umbruchan</userinput
-> schalten Sie für die Zeichenfläche den <glossterm linkend="wrapping"
->Umbruch</glossterm
-> <quote
->an</quote
->. Im Glossar finden Sie mehr über die Bedeutung von <glossterm linkend="wrapping"
->Umbruch</glossterm
->.</para
-></listitem>
+ <varlistentry>
+ <term>umbruchan</term>
+ <listitem><para><screen>umbruchan</screen>
+Mit dem Befehl <userinput>umbruchan</userinput> schalten Sie für die Zeichenfläche den <glossterm linkend="wrapping">Umbruch</glossterm> <quote>an</quote>. Im Glossar finden Sie mehr über die Bedeutung von <glossterm linkend="wrapping">Umbruch</glossterm>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="wrapoff">
- <title
->umbruchaus</title>
+ <title>umbruchaus</title>
<variablelist>
- <varlistentry
->
- <term
->umbruchaus</term>
- <listitem
-><para
-><screen
->umbruchaus</screen>
-Mit dem Befehl <userinput
->umbruchaus</userinput
-> schalten Sie für die Zeichenfläche den <glossterm linkend="wrapping"
->Umbruch</glossterm
-> <quote
->aus</quote
->. Das kann dazu führen, dass sich die Schildkröte über den Rand der Zeichenfläche hinausbewegt und <quote
->verloren</quote
-> geht.Im Glossar finden Sie mehr über die Bedeutung von <glossterm linkend="wrapping"
->Umbruch</glossterm
->.</para
-></listitem>
+ <varlistentry>
+ <term>umbruchaus</term>
+ <listitem><para><screen>umbruchaus</screen>
+Mit dem Befehl <userinput>umbruchaus</userinput> schalten Sie für die Zeichenfläche den <glossterm linkend="wrapping">Umbruch</glossterm> <quote>aus</quote>. Das kann dazu führen, dass sich die Schildkröte über den Rand der Zeichenfläche hinausbewegt und <quote>verloren</quote> geht.Im Glossar finden Sie mehr über die Bedeutung von <glossterm linkend="wrapping">Umbruch</glossterm>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="clean">
-<title
->Befehle um aufzuräumen</title>
-<para
->Es gibt zwei Befehle, um die Zeichenfläche nach einem Fehler wieder aufzuräumen.</para>
+<title>Befehle um aufzuräumen</title>
+<para>Es gibt zwei Befehle, um die Zeichenfläche nach einem Fehler wieder aufzuräumen.</para>
<sect3 id="clear">
- <title
->lösche (ls)</title>
+ <title>lösche (ls)</title>
<variablelist>
- <varlistentry
->
- <term
->lösche</term>
- <listitem
-><para
-><screen
->lösche</screen>
-Mit <userinput
->lösche</userinput
-> entfernen Sie alle Zeichnungen von der Zeichenfläche. Alle anderen Einstellungen bleiben erhalten: Die Position und die Bewegungsrichtung der Schildkröte, ob die Schildkröte sichtbar ist und Farbe und Größe der Zeichenfläche. <userinput
->lösche</userinput
-> kann als <userinput
->ls</userinput
-> abgekürzt werden.</para
-></listitem>
+ <varlistentry>
+ <term>lösche</term>
+ <listitem><para><screen>lösche</screen>
+Mit <userinput>lösche</userinput> entfernen Sie alle Zeichnungen von der Zeichenfläche. Alle anderen Einstellungen bleiben erhalten: Die Position und die Bewegungsrichtung der Schildkröte, ob die Schildkröte sichtbar ist und Farbe und Größe der Zeichenfläche. <userinput>lösche</userinput> kann als <userinput>ls</userinput> abgekürzt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="reset">
- <title
->zurücksetzen</title>
+ <title>zurücksetzen</title>
<variablelist>
- <varlistentry
->
- <term
->zurücksetzen</term>
- <listitem
-><para
-><screen
->zurücksetzen</screen>
-<userinput
->zurücksetzen</userinput
-> räumt gründlicher auf als der Befehl <userinput
->lösche</userinput
->. Nach der Ausführung des Befehls <userinput
->zurücksetzen</userinput
-> sind alle Einstellungen wie beim Start von &kturtle;. Die Schildkröte steht mitten auf einer weißen Zeichenfläche und zeichnet die Linien mit schwarzer Farbe.</para
-></listitem>
+ <varlistentry>
+ <term>zurücksetzen</term>
+ <listitem><para><screen>zurücksetzen</screen>
+<userinput>zurücksetzen</userinput> räumt gründlicher auf als der Befehl <userinput>lösche</userinput>. Nach der Ausführung des Befehls <userinput>zurücksetzen</userinput> sind alle Einstellungen wie beim Start von &kturtle;. Die Schildkröte steht mitten auf einer weißen Zeichenfläche und zeichnet die Linien mit schwarzer Farbe.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="sprites">
-<title
->Die Schildkröte ist ein Grafiksymbol</title>
-<para
->Viele Leute wissen nicht was Grafiksymbole sind, hier eine kurze Erklärung: Grafiksymbole sind kleine Bilder, die auf dem Bildschirm bewegt werden können. (Weitere Informationen finden Sie im Glossar unter <glossterm linkend="sprites"
->Grafiksymbol</glossterm
->). Die Schildkröte ist so ein Grafiksymbol. </para>
-<para
->Als nächstes finden Sie eine vollständige Übersicht aller Befehle für das Grafiksymbol.</para>
-<para
->[Diese Version von &kturtle; erlaubt noch nicht die Verwendung anderer Grafiksymbole als die Schildkröte. In späteren Versionen können Sie die Schildkröte durch selbst entworfene Symbole ersetzen]</para>
+<title>Die Schildkröte ist ein Grafiksymbol</title>
+<para>Viele Leute wissen nicht was Grafiksymbole sind, hier eine kurze Erklärung: Grafiksymbole sind kleine Bilder, die auf dem Bildschirm bewegt werden können. (Weitere Informationen finden Sie im Glossar unter <glossterm linkend="sprites">Grafiksymbol</glossterm>). Die Schildkröte ist so ein Grafiksymbol. </para>
+<para>Als nächstes finden Sie eine vollständige Übersicht aller Befehle für das Grafiksymbol.</para>
+<para>[Diese Version von &kturtle; erlaubt noch nicht die Verwendung anderer Grafiksymbole als die Schildkröte. In späteren Versionen können Sie die Schildkröte durch selbst entworfene Symbole ersetzen]</para>
<sect3 id="spriteshow">
- <title
->zeige</title>
+ <title>zeige</title>
<variablelist>
- <varlistentry
->
- <term
->zeige (zg)</term>
- <listitem
-><para
-><screen
->zeige</screen>
-<userinput
->zeige</userinput
-> zeigt das Symbol der Schildkröte wieder an, wenn es verborgen war. <userinput
->zeige</userinput
-> kann als <userinput
->zg</userinput
-> abgekürzt werden.</para
-></listitem>
+ <varlistentry>
+ <term>zeige (zg)</term>
+ <listitem><para><screen>zeige</screen>
+<userinput>zeige</userinput> zeigt das Symbol der Schildkröte wieder an, wenn es verborgen war. <userinput>zeige</userinput> kann als <userinput>zg</userinput> abgekürzt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="spritehide">
- <title
->verberge (vg)</title>
+ <title>verberge (vg)</title>
<variablelist>
- <varlistentry
->
- <term
->verberge</term>
- <listitem
-><para
-><screen
->verberge</screen>
-<userinput
->verberge</userinput
-> schaltet das Symbol der Schildkröte aus, wenn sie nicht in Ihre Zeichnung passt. <userinput
->verberge</userinput
-> kann als <userinput
->vg</userinput
-> abgekürzt werden.</para
-></listitem>
+ <varlistentry>
+ <term>verberge</term>
+ <listitem><para><screen>verberge</screen>
+<userinput>verberge</userinput> schaltet das Symbol der Schildkröte aus, wenn sie nicht in Ihre Zeichnung passt. <userinput>verberge</userinput> kann als <userinput>vg</userinput> abgekürzt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="writing">
-<title
->Kann die Schildkröte schreiben?</title>
-<para
->Die Antwort lautet <quote
->ja</quote
->. Die Schildkröte kann jeden gewünschten Text schreiben.</para>
+<title>Kann die Schildkröte schreiben?</title>
+<para>Die Antwort lautet <quote>ja</quote>. Die Schildkröte kann jeden gewünschten Text schreiben.</para>
<sect3 id="print">
- <title
->drucke</title>
+ <title>drucke</title>
<variablelist>
- <varlistentry
->
- <term
->drucke</term>
- <listitem
-><para
-><screen
->drucke X</screen>
-Mit dem Befehl <userinput
->drucke</userinput
-> schreibt die Schildkröte Text auf die Zeichenfläche. <userinput
->drucke</userinput
-> braucht Zahlen und Zeichenketten als Parameter. Sie können auch mehrere Zahlen und Zeichenketten mit dem Symbol <userinput
->+</userinput
-> verbinden, wie das folgende kleine Beispiel zeigt: <screen
->jahr = 2003
+ <varlistentry>
+ <term>drucke</term>
+ <listitem><para><screen>drucke X</screen>
+Mit dem Befehl <userinput>drucke</userinput> schreibt die Schildkröte Text auf die Zeichenfläche. <userinput>drucke</userinput> braucht Zahlen und Zeichenketten als Parameter. Sie können auch mehrere Zahlen und Zeichenketten mit dem Symbol <userinput>+</userinput> verbinden, wie das folgende kleine Beispiel zeigt: <screen>jahr = 2003
autor = "Cies"
drucke autor + " startete das KTurtle Projekt " + jahr + " und arbeitet immer noch gerne daran!"
</screen>
- </para
-></listitem>
+ </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="fontsize">
- <title
->schriftgröße</title>
+ <title>schriftgröße</title>
<variablelist>
- <varlistentry
->
- <term
->schriftgröße</term>
- <listitem
-><para
-><screen
->schriftgröße X</screen>
-<userinput
->schriftgröße</userinput
-> setzt die Größe der Schrift, die mit dem Befehl <userinput
->drucke</userinput
-> benutzt wird. <userinput
->schriftgröße</userinput
-> braucht nur eine Zahl als Parameter. Die Größe der Schrift wird in <glossterm linkend="pixels"
->Pixeln</glossterm
-> angegeben.</para
-></listitem>
+ <varlistentry>
+ <term>schriftgröße</term>
+ <listitem><para><screen>schriftgröße X</screen>
+<userinput>schriftgröße</userinput> setzt die Größe der Schrift, die mit dem Befehl <userinput>drucke</userinput> benutzt wird. <userinput>schriftgröße</userinput> braucht nur eine Zahl als Parameter. Die Größe der Schrift wird in <glossterm linkend="pixels">Pixeln</glossterm> angegeben.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="random">
-<title
->Ein Befehl, um zu würfeln</title>
-<para
->Es gibt einen Befehl, mit dem Sie würfeln können, er nennt sich <userinput
->zufall</userinput
-> und ist sehr nützlich für einige unerwartete Ergebnisse.</para>
+<title>Ein Befehl, um zu würfeln</title>
+<para>Es gibt einen Befehl, mit dem Sie würfeln können, er nennt sich <userinput>zufall</userinput> und ist sehr nützlich für einige unerwartete Ergebnisse.</para>
<variablelist>
- <varlistentry
->
- <term
->zufall</term>
- <listitem
-><para
-><screen
->zufall X,Y</screen>
-<userinput
->zufall</userinput
-> ist ein Befehl, der als Parameter Eingabewerte braucht und einen Wert zurückgibt. Als Eingabe sind zwei Zahlen nötig, die erste (X) bestimmt die Untergrenze, die zweite (Y) die Obergrenze der Ausgabe. Der Rückgabewert ist eine zufällige Zahl größer oder gleich der unteren Grenze und kleiner oder gleich der oberen Grenze. Hier ein kurzes Beispiel: <screen>
+ <varlistentry>
+ <term>zufall</term>
+ <listitem><para><screen>zufall X,Y</screen>
+<userinput>zufall</userinput> ist ein Befehl, der als Parameter Eingabewerte braucht und einen Wert zurückgibt. Als Eingabe sind zwei Zahlen nötig, die erste (X) bestimmt die Untergrenze, die zweite (Y) die Obergrenze der Ausgabe. Der Rückgabewert ist eine zufällige Zahl größer oder gleich der unteren Grenze und kleiner oder gleich der oberen Grenze. Hier ein kurzes Beispiel: <screen>
wiederhole 400 [
x = zufall 1,20
vorwärts x
nachlinks 10 - x
]
-</screen
-> Mit dem Befehl <userinput
->zufall</userinput
-> können Sie ein wenig Chaos in Ihr Programm einfügen. </para
-></listitem>
+</screen> Mit dem Befehl <userinput>zufall</userinput> können Sie ein wenig Chaos in Ihr Programm einfügen. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="dialogs">
-<title
->Eingaben und Nachrichten mit Dialogen</title>
-<para
->Ein Dialog ist ein kleines Fenster, das Meldungen anzeigt oder Eingaben ermöglicht. &kturtle; hat zwei Befehle für Dialoge: <userinput
->nachricht</userinput
-> und <userinput
->eingabefenster</userinput
-></para>
+<title>Eingaben und Nachrichten mit Dialogen</title>
+<para>Ein Dialog ist ein kleines Fenster, das Meldungen anzeigt oder Eingaben ermöglicht. &kturtle; hat zwei Befehle für Dialoge: <userinput>nachricht</userinput> und <userinput>eingabefenster</userinput></para>
<sect3 id="message">
- <title
->nachricht</title>
+ <title>nachricht</title>
<variablelist>
- <varlistentry
->
- <term
->nachricht</term>
- <listitem
-><para
-><screen
->nachricht X</screen>
-Der Befehl <userinput
->nachricht</userinput
-> braucht eine <link linkend="string"
->Zeichenkette</link
-> als Eingabewert. Es öffnet sich ein Dialog und der Text der <userinput
->Zeichenkette</userinput
-> wird angezeigt. <screen
->nachricht "Cies startete das KTurtle Projekt 2003 und arbeitet immer noch gerne daran!"
+ <varlistentry>
+ <term>nachricht</term>
+ <listitem><para><screen>nachricht X</screen>
+Der Befehl <userinput>nachricht</userinput> braucht eine <link linkend="string" >Zeichenkette</link> als Eingabewert. Es öffnet sich ein Dialog und der Text der <userinput>Zeichenkette</userinput> wird angezeigt. <screen>nachricht "Cies startete das KTurtle Projekt 2003 und arbeitet immer noch gerne daran!"
</screen>
- </para
-></listitem>
+ </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="inputwindow">
- <title
->eingabefenster</title>
+ <title>eingabefenster</title>
<variablelist>
- <varlistentry
->
- <term
->eingabefenster</term>
- <listitem
-><para
-><screen
->eingabefenster X</screen>
-<userinput
->eingabefenster</userinput
-> braucht eine <link linkend="string"
->Zeichenkette</link
-> als Eingabewert. Es öffnet sich ein Dialog und der Text der <userinput
->Zeichenkette</userinput
-> wird angezeigt, genau wie bei <link linkend="message"
->nachricht</link
->, aber zusätzlich erscheint noch ein Eingabefeld. In dieses Feld können Sie eine <link linkend="number"
->Zahl</link
-> oder eine <link linkend="string"
->Zeichenkette</link
-> eingeben, die in einem <link linkend="containers"
->Container</link
-> gespeichert werden können. Zum Beispiel <screen>
+ <varlistentry>
+ <term>eingabefenster</term>
+ <listitem><para><screen>eingabefenster X</screen>
+<userinput>eingabefenster</userinput> braucht eine <link linkend="string">Zeichenkette</link> als Eingabewert. Es öffnet sich ein Dialog und der Text der <userinput>Zeichenkette</userinput> wird angezeigt, genau wie bei <link linkend="message">nachricht</link>, aber zusätzlich erscheint noch ein Eingabefeld. In dieses Feld können Sie eine <link linkend="number">Zahl</link> oder eine <link linkend="string">Zeichenkette</link> eingeben, die in einem <link linkend="containers">Container</link> gespeichert werden können. Zum Beispiel <screen>
ein = eingabefenster "Wie alt sind Sie?"
aus = 2003-ein
drucke "Im Jahr 2003 waren Sie " + aus + " Jahre alt."
-</screen
-> Wenn Sie den Eingabedialog abbrechen oder keine Zeichen eingeben, hat der <link linkend="containers"
->Container</link
-> keinen Inhalt.</para
-></listitem>
+</screen> Wenn Sie den Eingabedialog abbrechen oder keine Zeichen eingeben, hat der <link linkend="containers">Container</link> keinen Inhalt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
@@ -996,43 +423,23 @@ drucke "Im Jahr 2003 waren Sie " + aus + " Jahre alt."
<sect1 id="containers">
-<title
->Container</title>
-<para
->Container sind Zeichen oder Worte, die vom Programmierer benutzt werden können, um Zahlen oder Text zu speichern. Container für Zahlen werden <link linkend="variables"
->Variablen</link
-> und Container für Text werden <link linkend="strings"
->Zeichenketten</link
-> genannt.</para>
+<title>Container</title>
+<para>Container sind Zeichen oder Worte, die vom Programmierer benutzt werden können, um Zahlen oder Text zu speichern. Container für Zahlen werden <link linkend="variables">Variablen</link> und Container für Text werden <link linkend="strings">Zeichenketten</link> genannt.</para>
-<para
->Container haben als Standard keinen Wert. Ein Beispiel: <screen>
+<para>Container haben als Standard keinen Wert. Ein Beispiel: <screen>
drucke N
-</screen
-> Dieser Befehl schreibt nichts. Verwenden Sie in <link linkend="math"
->mathematischen Berechnungen</link
-> leere Container, dann erhalten Sie Fehler. </para>
+</screen> Dieser Befehl schreibt nichts. Verwenden Sie in <link linkend="math">mathematischen Berechnungen</link> leere Container, dann erhalten Sie Fehler. </para>
<sect2 id="variables">
-<title
->Variablen: Container für Zahlen</title>
-<para
->Beginnen wir mit einem Beispiel: <screen>
+<title>Variablen: Container für Zahlen</title>
+<para>Beginnen wir mit einem Beispiel: <screen>
x = 3
drucke x
-</screen
-> In der ersten Zeile wird der Buchstabe <userinput
->x</userinput
-> als Variable (Container für Zahlen) eingeführt. Der Wert wird auf 3 gesetzt. In der zweiten Zeile wird dieser Wert ausgegeben.</para>
-<para
->Wenn Sie ein <quote
->x</quote
-> ausgeben wollen, müssen Sie das auch so schreiben <screen
->drucke "x"
+</screen> In der ersten Zeile wird der Buchstabe <userinput>x</userinput> als Variable (Container für Zahlen) eingeführt. Der Wert wird auf 3 gesetzt. In der zweiten Zeile wird dieser Wert ausgegeben.</para>
+<para>Wenn Sie ein <quote>x</quote> ausgeben wollen, müssen Sie das auch so schreiben <screen>drucke "x"
</screen>
</para>
-<para
->Das war einfach, jetzt ein schwierigeres Beispiel:<screen>
+<para>Das war einfach, jetzt ein schwierigeres Beispiel:<screen>
A = 2004
B = 25
C = A + B
@@ -1045,366 +452,148 @@ drucke A + " plus " + B
rückwärts 30
# der nächste Befehl druckt "1979"
drucke A - B
-</screen
-> In den ersten zwei Zeilen wird der Wert der Variablen <userinput
->A</userinput
-> und <userinput
->B</userinput
-> auf 2004 und 5 gesetzt. In der dritten Zeile erhält die Variable <userinput
->C</userinput
-> den Wert <userinput
->A + B</userinput
->, nämlich 2029. Der Rest des Beispiels besteht aus 3 <userinput
->drucke</userinput
-> Befehlen mit dem Befehl <userinput
->rückwärts 30</userinput
-> dazwischen. <userinput
->rückwärts 30</userinput
-> ist erforderlich, um jede Ausgabe auf einer neuen Zeile zu schreiben. Dieses Beispiele zeigt auch, dass Variablen in <link linkend="math"
-> Berechnungen</link
-> benutzt werden können.</para>
+</screen> In den ersten zwei Zeilen wird der Wert der Variablen <userinput>A</userinput> und <userinput>B</userinput> auf 2004 und 5 gesetzt. In der dritten Zeile erhält die Variable <userinput>C</userinput> den Wert <userinput>A + B</userinput>, nämlich 2029. Der Rest des Beispiels besteht aus 3 <userinput>drucke</userinput> Befehlen mit dem Befehl <userinput>rückwärts 30</userinput> dazwischen. <userinput>rückwärts 30</userinput> ist erforderlich, um jede Ausgabe auf einer neuen Zeile zu schreiben. Dieses Beispiele zeigt auch, dass Variablen in <link linkend="math"> Berechnungen</link> benutzt werden können.</para>
</sect2>
<sect2 id="strings">
-<title
->Container für Text (Zeichenketten)</title>
-<para
->In Programm-Quelltext wird normaler Text üblicherweise von Anführungsstrichen eingeschlossen. Wie Sie schon gesehen haben:<screen>
+<title>Container für Text (Zeichenketten)</title>
+<para>In Programm-Quelltext wird normaler Text üblicherweise von Anführungsstrichen eingeschlossen. Wie Sie schon gesehen haben:<screen>
drucke "Hallo Programmierer!"
-</screen
-> Der normale Text wird mit Anführungsstrichen abgetrennt. Dieser normale Text nennt sich <link linkend="strings"
->Zeichenkette</link
->.</para>
-<para
->Zeichenketten können ebenso wie Zahlen in <link linkend="containers"
-> Container </link
->gepackt werden, sie sind den Variablen sehr ähnlich. Der größte Unterschied liegt darin, das Zeichenketten Text anstatt Zahlen enthalten. Deshalb können sie nicht in <link linkend="math"
->mathematischen Berechnungen</link
-> und <link linkend="questions"
->Vergleichen</link
-> benutzt werden. Ein Beispiel für Zeichenketten: <screen>
+</screen> Der normale Text wird mit Anführungsstrichen abgetrennt. Dieser normale Text nennt sich <link linkend="strings">Zeichenkette</link>.</para>
+<para>Zeichenketten können ebenso wie Zahlen in <link linkend="containers"> Container </link>gepackt werden, sie sind den Variablen sehr ähnlich. Der größte Unterschied liegt darin, das Zeichenketten Text anstatt Zahlen enthalten. Deshalb können sie nicht in <link linkend="math">mathematischen Berechnungen</link> und <link linkend="questions">Vergleichen</link> benutzt werden. Ein Beispiel für Zeichenketten: <screen>
x = "Hallo "
Name = eingabefenster "Bitte geben Sie Ihren Namen ein ..."
drucke x + Name + ", wie gehts?"
-</screen
-> In der ersten Zeile erhält <userinput
->x</userinput
-> den Wert <quote
->Hallo</quote
->. In der zweiten Zeile erhält die Zeichenkette <userinput
->Name</userinput
-> den Rückgabewert des Befehls <userinput
->eingabefenster</userinput
->. In der dritten Zeile druckt das Programm drei Zeichenketten zusammen auf der Zeichenfläche.</para>
-<para
->Dieses Programm fragt nach Ihrem Namen. Wenn Sie zum Beispiel den Namen <quote
->Paul</quote
-> eingeben, schreibt das Programm <quote
->Hallo Paul, wie gehts</quote
->. Das Pluszeichen (+) ist das einzige mathematische Symbol, dass auch auf Zeichenketten angewendet werden kann.</para>
+</screen> In der ersten Zeile erhält <userinput>x</userinput> den Wert <quote>Hallo</quote>. In der zweiten Zeile erhält die Zeichenkette <userinput>Name</userinput> den Rückgabewert des Befehls <userinput>eingabefenster</userinput>. In der dritten Zeile druckt das Programm drei Zeichenketten zusammen auf der Zeichenfläche.</para>
+<para>Dieses Programm fragt nach Ihrem Namen. Wenn Sie zum Beispiel den Namen <quote>Paul</quote> eingeben, schreibt das Programm <quote>Hallo Paul, wie gehts</quote>. Das Pluszeichen (+) ist das einzige mathematische Symbol, dass auch auf Zeichenketten angewendet werden kann.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="math">
-<title
->Kann die Schildkröte rechnen?</title>
-<para
->Klar, &kturtle; kann für Sie rechnen. Sie können addieren (+), subtrahieren (-), multiplizieren (*) und dividieren (/). Im folgenden Beispiel werden alle Funktionen benutzt :<screen>
+<title>Kann die Schildkröte rechnen?</title>
+<para>Klar, &kturtle; kann für Sie rechnen. Sie können addieren (+), subtrahieren (-), multiplizieren (*) und dividieren (/). Im folgenden Beispiel werden alle Funktionen benutzt :<screen>
a = 20 - 5
b = 15 * 2
c = 30 / 30
d = 1 + 1
drucke "a: "+a+", b: "+b+", c: "+c+", d: "+d
-</screen
-> Wissen Sie, welchen Wert a, b, c und d haben? Beachten Sie den Gebrauch des <link linkend="assignment"
->Zuweisungszeichens </link
-><userinput
->=</userinput
->.</para>
-<para
->Für eine einfache Berechnung geben Sie zum Beispiel folgendes ein: <screen
->drucke 2004-12
-</screen
-></para>
-<para
->Nun ein Beispiel mit Klammern: <screen>
+</screen> Wissen Sie, welchen Wert a, b, c und d haben? Beachten Sie den Gebrauch des <link linkend="assignment">Zuweisungszeichens </link><userinput>=</userinput>.</para>
+<para>Für eine einfache Berechnung geben Sie zum Beispiel folgendes ein: <screen>drucke 2004-12
+</screen></para>
+<para>Nun ein Beispiel mit Klammern: <screen>
drucke ( ( 20 - 5 ) * 2 / 30 ) + 1
-</screen
-> Der Ausdruck in Klammern wird zuerst berechnet. In diesen Beispiel wird also 20-5 berechnet, dann mit 2 multipliziert, durch 30 dividiert und dann 1 addiert (das ergibt 2).</para>
+</screen> Der Ausdruck in Klammern wird zuerst berechnet. In diesen Beispiel wird also 20-5 berechnet, dann mit 2 multipliziert, durch 30 dividiert und dann 1 addiert (das ergibt 2).</para>
</sect1>
<sect1 id="questions">
-<title
->Fragen und Antworten ...</title>
-<para
->Im nächsten Abschnitt wird die <link linkend="controlling-execution"
->bedingte Ausführung </link
-> mit den Befehlen <link linkend="if"
-> <userinput
->wenn</userinput
-></link
-> und <link linkend="while"
-><userinput
->solange</userinput
-></link
-> erklärt. In diesem Abschnitt werden die Vergleichsoperatoren am Beispiel von <userinput
->wenn</userinput
-> erklärt.</para>
+<title>Fragen und Antworten ...</title>
+<para>Im nächsten Abschnitt wird die <link linkend="controlling-execution">bedingte Ausführung </link> mit den Befehlen <link linkend="if"> <userinput>wenn</userinput></link> und <link linkend="while"><userinput>solange</userinput></link> erklärt. In diesem Abschnitt werden die Vergleichsoperatoren am Beispiel von <userinput>wenn</userinput> erklärt.</para>
<sect2 id="q">
-<title
->Vergleichsoperatoren</title>
-<para
->Ein einfaches Beispiel für einen Vergleich: <screen>
+<title>Vergleichsoperatoren</title>
+<para>Ein einfaches Beispiel für einen Vergleich: <screen>
x = 6
wenn x &gt; 5 [
drucke "Hallo"
]
-</screen
-> In diesem Beispiel lautet der Vergleich: ist <userinput
->x &gt; 5</userinput
->. Wenn das Ergebnis diese Vergleichs <quote
->wahr</quote
-> ist, wird der Quelltext zwischen den Klammern ausgeführt. Vergleiche sind ein wichtiger Bestandteil der Programmierung und werden oft zusammen mit <link linkend="controlling-execution"
->Befehlen zur bedingten Ausführung</link
-> wie <link linkend="if"
-><userinput
->wenn</userinput
-></link
-> benutzt. Alle Zahlen und <link linkend="variables"
->Variablen</link
-> (Zahlencontainer) können in Vergleichen benutzt werden.</para>
-<para
->Hier sind alle Vergleichsoperatoren, die Sie anwenden können: <table>
-<title
->Vergleichsoperatoren</title>
+</screen> In diesem Beispiel lautet der Vergleich: ist <userinput>x &gt; 5</userinput>. Wenn das Ergebnis diese Vergleichs <quote>wahr</quote> ist, wird der Quelltext zwischen den Klammern ausgeführt. Vergleiche sind ein wichtiger Bestandteil der Programmierung und werden oft zusammen mit <link linkend="controlling-execution">Befehlen zur bedingten Ausführung</link> wie <link linkend="if"><userinput>wenn</userinput></link> benutzt. Alle Zahlen und <link linkend="variables">Variablen</link> (Zahlencontainer) können in Vergleichen benutzt werden.</para>
+<para>Hier sind alle Vergleichsoperatoren, die Sie anwenden können: <table>
+<title>Vergleichsoperatoren</title>
<tgroup cols="3">
<tbody>
<row>
-<entry
-><userinput
->a == b</userinput
-></entry>
-<entry
->ist gleich</entry>
-<entry
->Das Ergebnis ist <quote
->wahr</quote
->, wenn <userinput
->a</userinput
-> gleich <userinput
->b</userinput
-> ist</entry>
+<entry><userinput>a == b</userinput></entry>
+<entry>ist gleich</entry>
+<entry>Das Ergebnis ist <quote>wahr</quote>, wenn <userinput>a</userinput> gleich <userinput>b</userinput> ist</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><userinput
->a != b</userinput
-></entry>
-<entry
->nicht gleich</entry>
-<entry
->Das Ergebnis ist <quote
->wahr</quote
->, wenn <userinput
->a</userinput
-> nicht gleich <userinput
->b</userinput
-> ist</entry>
+<entry><userinput>a != b</userinput></entry>
+<entry>nicht gleich</entry>
+<entry>Das Ergebnis ist <quote>wahr</quote>, wenn <userinput>a</userinput> nicht gleich <userinput>b</userinput> ist</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><userinput
->a &gt; b</userinput
-></entry>
-<entry
->größer als</entry>
-<entry
->Das Ergebnis ist <quote
->wahr</quote
->, wenn <userinput
->a</userinput
-> größer als <userinput
->b</userinput
-> ist</entry>
+<entry><userinput>a &gt; b</userinput></entry>
+<entry>größer als</entry>
+<entry>Das Ergebnis ist <quote>wahr</quote>, wenn <userinput>a</userinput> größer als <userinput>b</userinput> ist</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><userinput
->a &lt; b</userinput
-></entry>
-<entry
->kleiner als</entry>
-<entry
->Das Ergebnis ist <quote
->wahr</quote
->, wenn <userinput
->a</userinput
-> kleiner als <userinput
->b</userinput
-> ist</entry>
+<entry><userinput>a &lt; b</userinput></entry>
+<entry>kleiner als</entry>
+<entry>Das Ergebnis ist <quote>wahr</quote>, wenn <userinput>a</userinput> kleiner als <userinput>b</userinput> ist</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><userinput
->a &gt;= b</userinput
-></entry>
-<entry
->gleich oder größer als</entry>
-<entry
->Das Ergebnis ist <quote
->wahr</quote
->, wenn <userinput
->a</userinput
-> größer oder gleich <userinput
->b</userinput
-> ist</entry>
+<entry><userinput>a &gt;= b</userinput></entry>
+<entry>gleich oder größer als</entry>
+<entry>Das Ergebnis ist <quote>wahr</quote>, wenn <userinput>a</userinput> größer oder gleich <userinput>b</userinput> ist</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><userinput
->a &lt;= b</userinput
-></entry>
-<entry
->kleiner oder gleich</entry>
-<entry
->Das Ergebnis ist <quote
->wahr</quote
->, wenn <userinput
->a</userinput
-> kleiner oder gleich <userinput
->b</userinput
-> ist</entry>
+<entry><userinput>a &lt;= b</userinput></entry>
+<entry>kleiner oder gleich</entry>
+<entry>Das Ergebnis ist <quote>wahr</quote>, wenn <userinput>a</userinput> kleiner oder gleich <userinput>b</userinput> ist</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
</para>
-<para
->Vergleichsoperatoren werden im <link linkend="the-code-editor"
->Quelltexteditor</link
-> hellblau <glossterm
->hervorgehoben</glossterm
->.</para
->
+<para>Vergleichsoperatoren werden im <link linkend="the-code-editor">Quelltexteditor</link> hellblau <glossterm>hervorgehoben</glossterm>.</para>
</sect2>
<sect2 id="question-glue">
-<title
->Verknüpfungsoperatoren</title>
-<para
->Vergleiche können auch miteinander verbunden werden durch Verknüpfungsoperatoren, damit entsteht ein zusammengesetzter Vergleich. <screen>
+<title>Verknüpfungsoperatoren</title>
+<para>Vergleiche können auch miteinander verbunden werden durch Verknüpfungsoperatoren, damit entsteht ein zusammengesetzter Vergleich. <screen>
a = 1
b = 5
wenn (a &lt; 5) und (b == 5) [
drucke "Hallo"
]
-</screen
-> In diesem Beispiel wird der Verknüpfungsoperator <userinput
->und</userinput
-> benutzt, um zwei Vergleiche (<userinput
->a &lt; 5</userinput
->, <userinput
->b == 5</userinput
->) zu verbinden. Wenn eine Seite des <userinput
->und</userinput
-> <quote
->falsch</quote
-> ist, ist das Ergebnis des gesamten Vergleichs auch <quote
->falsch</quote
->, da mit der Verknüpfung <userinput
->und</userinput
-> beide Seiten <quote
->wahr </quote
-> sein müssen, um als Ergebnis <quote
->wahr</quote
-> zu ergeben. Vergessen Sie nicht die Klammern um die Vergleiche.</para>
+</screen> In diesem Beispiel wird der Verknüpfungsoperator <userinput>und</userinput> benutzt, um zwei Vergleiche (<userinput>a &lt; 5</userinput>, <userinput>b == 5</userinput>) zu verbinden. Wenn eine Seite des <userinput>und</userinput> <quote>falsch</quote> ist, ist das Ergebnis des gesamten Vergleichs auch <quote>falsch</quote>, da mit der Verknüpfung <userinput>und</userinput> beide Seiten <quote>wahr </quote> sein müssen, um als Ergebnis <quote>wahr</quote> zu ergeben. Vergessen Sie nicht die Klammern um die Vergleiche.</para>
-<para
->Dies ist ein sehr schematischer Überblick, ein genauere Erklärung folgt weiter unten: <table>
-<title
->Verknüpfungsoperatoren</title>
+<para>Dies ist ein sehr schematischer Überblick, ein genauere Erklärung folgt weiter unten: <table>
+<title>Verknüpfungsoperatoren</title>
<tgroup cols="2">
<tbody>
<row>
-<entry
-><userinput
->und</userinput
-></entry>
-<entry
->beide Seiten müssen 'wahr' sein, um als Ergebnis 'wahr' zurückzugeben</entry>
+<entry><userinput>und</userinput></entry>
+<entry>beide Seiten müssen 'wahr' sein, um als Ergebnis 'wahr' zurückzugeben</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><userinput
->oder</userinput
-></entry>
-<entry
->wenn eine Seite 'wahr' ist, dann ist auch das Ergebnis 'wahr'</entry>
+<entry><userinput>oder</userinput></entry>
+<entry>wenn eine Seite 'wahr' ist, dann ist auch das Ergebnis 'wahr'</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><userinput
->nicht</userinput
-></entry>
-<entry
->Sonderfall: arbeitet nur mit einem Wert! Ändert 'wahr' in 'falsch' und 'falsch' in 'wahr'.</entry>
+<entry><userinput>nicht</userinput></entry>
+<entry>Sonderfall: arbeitet nur mit einem Wert! Ändert 'wahr' in 'falsch' und 'falsch' in 'wahr'.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
</para>
-<para
->Verknüpfungsoperatoren werden im <link linkend="the-code-editor"
->Quelltexteditor</link
-> violett <glossterm
->hervorgehoben</glossterm
->.</para>
+<para>Verknüpfungsoperatoren werden im <link linkend="the-code-editor">Quelltexteditor</link> violett <glossterm>hervorgehoben</glossterm>.</para>
<sect3 id="and">
-<title
->und</title>
-<para
->Wenn zwei Vergleiche mit <userinput
->und</userinput
-> verknüpft werden, müssen beide Seiten des <userinput
->und</userinput
-> 'wahr' sein, damit das Ergebnis auch 'wahr' ist. Ein Beispiel: <screen>
+<title>und</title>
+<para>Wenn zwei Vergleiche mit <userinput>und</userinput> verknüpft werden, müssen beide Seiten des <userinput>und</userinput> 'wahr' sein, damit das Ergebnis auch 'wahr' ist. Ein Beispiel: <screen>
a = 1
b = 5
wenn ((a &lt; 10) und (b == 5)) und (a &lt; b) [
drucke "Hallo"
]
-</screen
-> In diesem Beispiel sehen Sie eine verknüpften Vergleich, der wieder mit einem anderen Vergleich verknüpft wird.</para>
+</screen> In diesem Beispiel sehen Sie eine verknüpften Vergleich, der wieder mit einem anderen Vergleich verknüpft wird.</para>
</sect3>
<sect3 id="or">
-<title
->oder</title>
-<para
->Wenn einer von zwei Vergleiche mit <userinput
->oder</userinput
-> verknüpft werden, muss eine Seite des <userinput
->oder</userinput
-> 'wahr' sein, damit das Ergebnis auch 'wahr' ist. Ein Beispiel: <screen>
+<title>oder</title>
+<para>Wenn einer von zwei Vergleiche mit <userinput>oder</userinput> verknüpft werden, muss eine Seite des <userinput>oder</userinput> 'wahr' sein, damit das Ergebnis auch 'wahr' ist. Ein Beispiel: <screen>
a = 1
b = 5
wenn ((a &lt; 10) oder (b == 10)) oder (a ==0) [
drucke "Hallo"
]
-</screen
-> In diesem Beispiel sehen Sie eine verknüpften Vergleich, der wieder mit einem anderen Vergleich verknüpft wird.</para>
+</screen> In diesem Beispiel sehen Sie eine verknüpften Vergleich, der wieder mit einem anderen Vergleich verknüpft wird.</para>
</sect3>
<sect3 id="not">
-<title
->nicht</title>
-<para
-><userinput
->nicht</userinput
-> ist ein besonderer Verknüpfungsoperator, weil er nur mit einem Wert benutzt werden kann. <userinput
->nicht</userinput
-> ändert 'wahr' in 'falsch' und 'falsch' in 'wahr'. Ein Beispiel:<screen>
+<title>nicht</title>
+<para><userinput>nicht</userinput> ist ein besonderer Verknüpfungsoperator, weil er nur mit einem Wert benutzt werden kann. <userinput>nicht</userinput> ändert 'wahr' in 'falsch' und 'falsch' in 'wahr'. Ein Beispiel:<screen>
a = 1
b = 5
wenn nicht ((a &lt; 10) und (b == 5)) [
@@ -1414,14 +603,7 @@ sonst
[
drucke "nicht Hallo ;)"
]
-</screen
-> In diesem Beispiel ist der verknüpfte Vergleich 'wahr', aber das <userinput
->nicht</userinput
-> ändert das zu 'falsch'. So wird dann <userinput
->"nicht Hallo ;-)"</userinput
-> auf die <link linkend="the-canvas"
->Zeichenfläche</link
-> geschrieben.</para>
+</screen> In diesem Beispiel ist der verknüpfte Vergleich 'wahr', aber das <userinput>nicht</userinput> ändert das zu 'falsch'. So wird dann <userinput>"nicht Hallo ;-)"</userinput> auf die <link linkend="the-canvas">Zeichenfläche</link> geschrieben.</para>
</sect3>
</sect2>
@@ -1429,169 +611,69 @@ sonst
</sect1>
<sect1 id="controlling-execution">
-<title
->Kontrolle der Programmausführung</title>
-<para
->Mit den Befehlen zur Ausführungskontrolle können Sie &mdash; wie der Name schon sagt &mdash; den Ablauf der Ausführung zu kontrollieren.</para>
-<para
->Befehle zur Ausführungskontrolle werden <glossterm
->hervorgehoben</glossterm
-> durch eine dunkelgrüne, fettgedruckte Schrift. Die meistens zusammen mit der Ausführungskontrolle verwendeten eckigen Klammern werden durch hellgrüne Farbe <glossterm
->hervorgehoben</glossterm
->.</para>
+<title>Kontrolle der Programmausführung</title>
+<para>Mit den Befehlen zur Ausführungskontrolle können Sie &mdash; wie der Name schon sagt &mdash; den Ablauf der Ausführung zu kontrollieren.</para>
+<para>Befehle zur Ausführungskontrolle werden <glossterm>hervorgehoben</glossterm> durch eine dunkelgrüne, fettgedruckte Schrift. Die meistens zusammen mit der Ausführungskontrolle verwendeten eckigen Klammern werden durch hellgrüne Farbe <glossterm>hervorgehoben</glossterm>.</para>
<sect2 id="wait">
-<title
->Lass die Schildkröte warten</title>
-<para
->Wenn Sie schon in &kturtle; programmiert haben, ist Ihnen bestimmt aufgefallen, dass sich die Schildkröte beim Zeichnen sehr schnell bewegt. Dieser Befehl lässt die Schildkröte eine bestimmte Zeit warten.</para>
+<title>Lass die Schildkröte warten</title>
+<para>Wenn Sie schon in &kturtle; programmiert haben, ist Ihnen bestimmt aufgefallen, dass sich die Schildkröte beim Zeichnen sehr schnell bewegt. Dieser Befehl lässt die Schildkröte eine bestimmte Zeit warten.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
->warte</term>
- <listitem
-><para
-><screen
->warte X</screen>
-Mit <userinput
-> warte</userinput
-> wartet die Schildkröte X Sekunden. <screen>
+ <term>warte</term>
+ <listitem><para><screen>warte X</screen>
+Mit <userinput> warte</userinput> wartet die Schildkröte X Sekunden. <screen>
wiederhole 36 [
vorwärts 5
nachrechts 10
warte 0.5
]
-</screen
-> Dieser Quelltext zeichnet einen Kreis, aber die Schildkröte wartet eine halbe Sekunde nach jedem Schritt. Dies vermittelt den Eindruck einer Schildkröte, die sich langsam bewegt.</para
-></listitem>
+</screen> Dieser Quelltext zeichnet einen Kreis, aber die Schildkröte wartet eine halbe Sekunde nach jedem Schritt. Dies vermittelt den Eindruck einer Schildkröte, die sich langsam bewegt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="if">
-<title
->Ausführungskontrolle mit "wenn"</title>
+<title>Ausführungskontrolle mit "wenn"</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
->wenn</term>
- <listitem
-><para
-><screen
->wenn <link linkend="questions"
->Vergleich</link
-> [...]</screen>
-Der Quelltext zwischen den Klammern wird nur dann ausgeführt, <userinput
->wenn</userinput
-> das Ergebnis des <link linkend="questions"
->Vergleichs</link
-> <quote
->wahr</quote
-> ist. Weitere Informationen finden Sie unter <link linkend="questions"
->Vergleichsoperatoren</link
-> in diesem <link linkend="questions"
->Abschnitt</link
->. <screen>
+ <term>wenn</term>
+ <listitem><para><screen>wenn <link linkend="questions">Vergleich</link> [...]</screen>
+Der Quelltext zwischen den Klammern wird nur dann ausgeführt, <userinput>wenn</userinput> das Ergebnis des <link linkend="questions">Vergleichs</link> <quote>wahr</quote> ist. Weitere Informationen finden Sie unter <link linkend="questions">Vergleichsoperatoren</link> in diesem <link linkend="questions">Abschnitt</link>. <screen>
x = 6
wenn x &gt; 5 [
drucke "x ist größer als fünf!"
]
-</screen
-> In der ersten Zeilen weisen Sie <userinput
->x</userinput
-> den Wert 6 zu. In der zweiten Zeile wird der <link linkend="questions"
->Vergleich</link
-> <userinput
->x &gt; 5</userinput
-> ausgeführt. Da das Ergebnis <quote
->wahr</quote
-> ist, lässt die Ausführungskontrolle <userinput
->wenn</userinput
-> den Quelltext zwischen den Klammern ausführen.</para
-></listitem>
+</screen> In der ersten Zeilen weisen Sie <userinput>x</userinput> den Wert 6 zu. In der zweiten Zeile wird der <link linkend="questions">Vergleich</link> <userinput>x &gt; 5</userinput> ausgeführt. Da das Ergebnis <quote>wahr</quote> ist, lässt die Ausführungskontrolle <userinput>wenn</userinput> den Quelltext zwischen den Klammern ausführen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="while">
-<title
->Die "solange"-Schleife</title>
+<title>Die "solange"-Schleife</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
->solange</term>
- <listitem
-><para
-><screen
->solange <link linkend="questions"
->Vergleich</link
-> [...]</screen>
-Die Ausführungskontrolle mit <userinput
->solange</userinput
-> ist dem <link linkend="if"
-><userinput
->wenn</userinput
-></link
-> sehr ähnlich. Der Unterschied liegt darin, dass <userinput
->solange</userinput
-> die Ausführung des Quelltext zwischen den Klammern (in einer Schleife) solange wiederholt, bis das Ergebnis des <link linkend="questions"
->Vergleichs</link
-> <quote
->falsch</quote
-> ist: <screen>
+ <term>solange</term>
+ <listitem><para><screen>solange <link linkend="questions">Vergleich</link> [...]</screen>
+Die Ausführungskontrolle mit <userinput>solange</userinput> ist dem <link linkend="if"><userinput>wenn</userinput></link> sehr ähnlich. Der Unterschied liegt darin, dass <userinput>solange</userinput> die Ausführung des Quelltext zwischen den Klammern (in einer Schleife) solange wiederholt, bis das Ergebnis des <link linkend="questions">Vergleichs</link> <quote>falsch</quote> ist: <screen>
x = 1
solange x &lt; 5 [
vorwärts 10
warte 1
x = x + 1
]
-</screen
-> In der ersten Zeile wird <userinput
->x</userinput
-> der Wert 1 zugewiesen. In der zweiten Zeile wird der <link linkend="questions"
->Vergleich</link
-> <userinput
->x &lt; 5</userinput
-> durchgeführt. Da die Antwort darauf <quote
->wahr</quote
-> ist, lässt die Ausführungskontrolle mit <userinput
->solange</userinput
-> den Quelltext zwischen den Klammern ausführen, bis der <link linkend="questions"
->Vergleich</link
-> <quote
->falsch</quote
-> ist. In diesem Beispiel wird der Quelltext viermal ausgeführt, da bei jeder Ausführung der fünften Zeile <userinput
->x</userinput
-> um 1 vergrößert wird.</para
-></listitem>
+</screen> In der ersten Zeile wird <userinput>x</userinput> der Wert 1 zugewiesen. In der zweiten Zeile wird der <link linkend="questions">Vergleich</link> <userinput>x &lt; 5</userinput> durchgeführt. Da die Antwort darauf <quote>wahr</quote> ist, lässt die Ausführungskontrolle mit <userinput>solange</userinput> den Quelltext zwischen den Klammern ausführen, bis der <link linkend="questions">Vergleich</link> <quote>falsch</quote> ist. In diesem Beispiel wird der Quelltext viermal ausgeführt, da bei jeder Ausführung der fünften Zeile <userinput>x</userinput> um 1 vergrößert wird.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="else">
-<title
->Ausführungskontrolle mit "sonst"</title>
+<title>Ausführungskontrolle mit "sonst"</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
->sonst</term>
- <listitem
-><para
-><screen
->wenn Vergleich [...] sonst [...]</screen>
-<userinput
->sonst</userinput
-> kann zusammen mit der Ausführungskontrolle <link linkend="if"
-><userinput
->wenn</userinput
-></link
-> benutzt werden. Der Quelltext zwischen den Klammern nach <userinput
->sonst</userinput
-> wird nur dann ausgeführt, wenn der <link linkend="questions"
->Vergleich</link
-> <quote
->falsch</quote
-> ergibt: <screen>
+ <term>sonst</term>
+ <listitem><para><screen>wenn Vergleich [...] sonst [...]</screen>
+<userinput>sonst</userinput> kann zusammen mit der Ausführungskontrolle <link linkend="if"><userinput>wenn</userinput></link> benutzt werden. Der Quelltext zwischen den Klammern nach <userinput>sonst</userinput> wird nur dann ausgeführt, wenn der <link linkend="questions">Vergleich</link> <quote>falsch</quote> ergibt: <screen>
zurücksetzen
x = 4
wenn x &gt; 5 [
@@ -1601,56 +683,23 @@ sonst
[
drucke "x ist kleiner als sechs!"
]
-</screen
-> Der <link linkend="questions"
->Vergleich</link
-> überprüft, ob <userinput
->x</userinput
-> größer als 5 ist. Da in der ersten Zeile <userinput
->x</userinput
-> der Wert 4 zugewiesen wird, ist das Ergebnis <quote
->falsch</quote
->. Das führt dazu, dass der Quelltext zwischen den Klammern nach <userinput
->sonst</userinput
-> ausgeführt wird.</para
-></listitem>
+</screen> Der <link linkend="questions">Vergleich</link> überprüft, ob <userinput>x</userinput> größer als 5 ist. Da in der ersten Zeile <userinput>x</userinput> der Wert 4 zugewiesen wird, ist das Ergebnis <quote>falsch</quote>. Das führt dazu, dass der Quelltext zwischen den Klammern nach <userinput>sonst</userinput> ausgeführt wird.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="for">
-<title
->Die "von"-Schleife, eine zählende Schleife</title>
+<title>Die "von"-Schleife, eine zählende Schleife</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
->von</term>
- <listitem
-><para
-><screen
->von <userinput
->Anfang</userinput
-> bis <userinput
->Ende</userinput
-> [ ... ]</screen>
-Die <userinput
->von</userinput
->-Schleife ist eine <quote
->zählende Schleife</quote
->, d. h. zählt sie für Sie: <screen>
+ <term>von</term>
+ <listitem><para><screen>von <userinput>Anfang</userinput> bis <userinput>Ende</userinput> [ ... ]</screen>
+Die <userinput>von</userinput>-Schleife ist eine <quote>zählende Schleife</quote>, d. h. zählt sie für Sie: <screen>
von x = 1 bis 10 [
drucke x * 7
vorwärts 15
]
-</screen
-> Jedes Mal, wenn der Quelltext zwischen den Klammern ausgeführt wird, vergrößert sich der Wert von <userinput
->x</userinput
-> um eins, bis <userinput
->x</userinput
-> den Wert 10 erreicht. Der Quelltext zwischen den Klammern druckt den Wert von <userinput
->x</userinput
-> multipliziert mit 7. Nach dem Ende dieses Programms sehen Sie das 1x7 auf der Zeichenfläche.</para
-></listitem>
+</screen> Jedes Mal, wenn der Quelltext zwischen den Klammern ausgeführt wird, vergrößert sich der Wert von <userinput>x</userinput> um eins, bis <userinput>x</userinput> den Wert 10 erreicht. Der Quelltext zwischen den Klammern druckt den Wert von <userinput>x</userinput> multipliziert mit 7. Nach dem Ende dieses Programms sehen Sie das 1x7 auf der Zeichenfläche.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
@@ -1659,39 +708,15 @@ von x = 1 bis 10 [
<sect1 id="learn">
-<title
->Schreiben Sie Ihre eigenen Befehle mit <quote
->lerne</quote
-></title>
-<para
-><userinput
->lerne</userinput
-> ist ein besonderer Befehl, weil Sie damit Ihre eigenen Befehle erzeugen können. Ihre eigenen Befehle können einen <glossterm linkend="input-output"
->Eingabewert</glossterm
-> erfordern und einen <glossterm linkend="input-output"
->Wert</glossterm
-> zurückgeben. Dieses Beipiel zeigt, wie Sie einen neuen Befehl schreiben: <screen>
+<title>Schreiben Sie Ihre eigenen Befehle mit <quote>lerne</quote></title>
+<para><userinput>lerne</userinput> ist ein besonderer Befehl, weil Sie damit Ihre eigenen Befehle erzeugen können. Ihre eigenen Befehle können einen <glossterm linkend="input-output">Eingabewert</glossterm> erfordern und einen <glossterm linkend="input-output">Wert</glossterm> zurückgeben. Dieses Beipiel zeigt, wie Sie einen neuen Befehl schreiben: <screen>
lerne kreis x [
wiederhole 36 [
vorwärts x
nachlinks 10
]
]
-</screen
-> Der neue Befehl hat den Namen <userinput
->kreis</userinput
->. <userinput
->kreis</userinput
-> braucht einen <glossterm linkend="input-output"
->Eingabewert</glossterm
->, eine Zahl, um die Größe des Kreises festzulegen. <userinput
->kreis</userinput
-> gibt keinen <glossterm linkend="input-output"
->Wert</glossterm
-> zurück. <userinput
->kreis</userinput
-> kann jetzt wie ein normaler Befehl benutzt werden, wie das folgende Beispiel zeigt: <screen
->lerne kreis X [
+</screen> Der neue Befehl hat den Namen <userinput>kreis</userinput>. <userinput>kreis</userinput> braucht einen <glossterm linkend="input-output">Eingabewert</glossterm>, eine Zahl, um die Größe des Kreises festzulegen. <userinput>kreis</userinput> gibt keinen <glossterm linkend="input-output">Wert</glossterm> zurück. <userinput>kreis</userinput> kann jetzt wie ein normaler Befehl benutzt werden, wie das folgende Beispiel zeigt: <screen>lerne kreis X [
wiederhole 36 [
vorwärts X
nachlinks 10
@@ -1705,8 +730,7 @@ gehe 40,40
kreis 50
</screen>
</para>
-<para
->Im nächsten Beispiel wird ein Befehl mit Rückgabewert gezeigt. <screen>
+<para>Im nächsten Beispiel wird ein Befehl mit Rückgabewert gezeigt. <screen>
lerne quadriere n [
r = n * 1
r = n * n
@@ -1714,14 +738,7 @@ lerne quadriere n [
]
i = eingabefenster "Geben Sie eine Zahl ein und drücken Sie dann OK"
drucke i + " zum Quadrat ist: " + quadriere i
-</screen
-> In diesem Beispiel wird ein neuer Befehl mit dem Namen <userinput
->quadriere</userinput
-> erstellt. Der Eingabewert des Befehls wird mit sich selbst multipliziert und mit dem Befehl <anchor id="return"/><userinput
->zurück</userinput
-> zurückgegeben. Der Befehl <userinput
->zurück</userinput
-> ermöglicht die Rückgabe des Wertes einer selbst erzeugten Funktion. </para>
+</screen> In diesem Beispiel wird ein neuer Befehl mit dem Namen <userinput>quadriere</userinput> erstellt. Der Eingabewert des Befehls wird mit sich selbst multipliziert und mit dem Befehl <anchor id="return"/><userinput>zurück</userinput> zurückgegeben. Der Befehl <userinput>zurück</userinput> ermöglicht die Rückgabe des Wertes einer selbst erzeugten Funktion. </para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/translator-guide.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/translator-guide.docbook
index e0efe015475..24f068aa278 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/translator-guide.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/translator-guide.docbook
@@ -1,207 +1,52 @@
<chapter id="translators">
-<title
->Übersetzerhandbuch für &kturtle;</title>
-<para
->Das Besondere an der &logo;-Sprache ist bekanntlich die Übersetzung der Befehle in Ihre eigene Sprache. Damit können Kinder die Befehle einfacher verstehen. Für eine neue Sprache müssen Sie drei Dateien übersetzen, erstens die Schlüsselwortdatei (mit den Befehlen), dann die Logostildatei für Hervorhebungen und als letztes die Beispiele. </para>
+<title>Übersetzerhandbuch für &kturtle;</title>
+<para>Das Besondere an der &logo;-Sprache ist bekanntlich die Übersetzung der Befehle in Ihre eigene Sprache. Damit können Kinder die Befehle einfacher verstehen. Für eine neue Sprache müssen Sie drei Dateien übersetzen, erstens die Schlüsselwortdatei (mit den Befehlen), dann die Logostildatei für Hervorhebungen und als letztes die Beispiele. </para>
<sect1 id="make_directory">
-<title
->Erstellen Sie einen Ordner für die übersetzten Dateien</title>
-<para
->Zuerst müssen Sie einen Ordner für die übersetzten Dateien erstellen, mit dem Namen <filename class="directory"
->tde-i18n/<replaceable
->code</replaceable
->/data/tdeedu/kturtle/</filename
-> in Ihrem KDE CVS Ordner, dabei ist <replaceable
->code</replaceable
-> Ihr Ländercode (der <acronym
->ISO</acronym
->-Code mit 2 oder 4 Buchstaben). </para>
-<para
->Kopieren Sie die Datei <filename
->Makefile.am</filename
-> von <filename class= "directory"
->tdeedu/kturtle/data/</filename
-> in diesen Ordner. Öffnen Sie die Datei mit Ihrem Lieblingseditor, ersetzen Sie jedes <quote
->en_US</quote
-> darin mit Ihrem Ländercode (dem oben genannten) und speichern Sie die Datei. </para>
+<title>Erstellen Sie einen Ordner für die übersetzten Dateien</title>
+<para>Zuerst müssen Sie einen Ordner für die übersetzten Dateien erstellen, mit dem Namen <filename class="directory">tde-i18n/<replaceable>code</replaceable>/data/tdeedu/kturtle/</filename> in Ihrem KDE CVS Ordner, dabei ist <replaceable>code</replaceable> Ihr Ländercode (der <acronym>ISO</acronym>-Code mit 2 oder 4 Buchstaben). </para>
+<para>Kopieren Sie die Datei <filename>Makefile.am</filename> von <filename class= "directory">tdeedu/kturtle/data/</filename> in diesen Ordner. Öffnen Sie die Datei mit Ihrem Lieblingseditor, ersetzen Sie jedes <quote>en_US</quote> darin mit Ihrem Ländercode (dem oben genannten) und speichern Sie die Datei. </para>
</sect1>
<sect1 id="commands_trans">
-<title
->Wie die &logo; Schlüsselworte (Befehle) übersetzt werden</title>
+<title>Wie die &logo; Schlüsselworte (Befehle) übersetzt werden</title>
<para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Kopieren Sie die Datei <filename
->logokeywords.en_US.xml</filename
-> von <filename class="directory"
->tdeedu/kturtle/data/</filename
-> in den gerade erstellten Ordner und ändern Sie den Namen in <filename
->logokeywords.<replaceable
->code</replaceable
->.xml</filename
->, dabei ist <replaceable
->code</replaceable
-> Ihr Ländercode (der <acronym
->ISO</acronym
->-Code mit 2 oder 4 Buchstaben). </para>
+<listitem><para>Kopieren Sie die Datei <filename>logokeywords.en_US.xml</filename> von <filename class="directory">tdeedu/kturtle/data/</filename> in den gerade erstellten Ordner und ändern Sie den Namen in <filename>logokeywords.<replaceable>code</replaceable>.xml</filename>, dabei ist <replaceable>code</replaceable> Ihr Ländercode (der <acronym>ISO</acronym>-Code mit 2 oder 4 Buchstaben). </para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Übersetzen Sie den Inhalt der <sgmltag class="starttag"
->keyword</sgmltag
-> Markierung (d. h. die Information zwischen <sgmltag class="starttag"
->keyword</sgmltag
-> und <sgmltag class="endtag"
->keyword</sgmltag
->) möglichst in Ihre eigene Sprache. Übersetzen Sie außerdem auch den Inhalt der <sgmltag class="starttag"
->alias</sgmltag
-> Markierung, (d. h. die Information zwischen <sgmltag class="starttag"
->alias</sgmltag
-> und <sgmltag class="endtag"
->alias</sgmltag
->). Dies ist die Abkürzung für das Schlüsselwort.</para>
-<para
->Übersetzen Sie zum Beispiel <quote
->while</quote
-> in: <sgmltag class="starttag"
->keyword</sgmltag
->solange<sgmltag class="endtag"
->keyword</sgmltag
-> </para>
-<para
->Bitte übersetzen Sie nichts anderes und insbesondere nicht die englischen Worte in <sgmltag class="starttag"
->command name="english_word"</sgmltag
->, diese Worte dürfen nicht übersetzt werden. </para>
-<para
->Wichtig: Ändern Sie nicht die Reihenfolge der Einträge in dieser Datei, das ist notwendig für Rafael Beccar's Programm zur automatischen Übersetzung. </para>
+<listitem><para>Übersetzen Sie den Inhalt der <sgmltag class="starttag">keyword</sgmltag> Markierung (d. h. die Information zwischen <sgmltag class="starttag">keyword</sgmltag> und <sgmltag class="endtag">keyword</sgmltag>) möglichst in Ihre eigene Sprache. Übersetzen Sie außerdem auch den Inhalt der <sgmltag class="starttag">alias</sgmltag> Markierung, (d. h. die Information zwischen <sgmltag class="starttag">alias</sgmltag> und <sgmltag class="endtag">alias</sgmltag>). Dies ist die Abkürzung für das Schlüsselwort.</para>
+<para>Übersetzen Sie zum Beispiel <quote>while</quote> in: <sgmltag class="starttag">keyword</sgmltag>solange<sgmltag class="endtag">keyword</sgmltag> </para>
+<para>Bitte übersetzen Sie nichts anderes und insbesondere nicht die englischen Worte in <sgmltag class="starttag">command name="english_word"</sgmltag>, diese Worte dürfen nicht übersetzt werden. </para>
+<para>Wichtig: Ändern Sie nicht die Reihenfolge der Einträge in dieser Datei, das ist notwendig für Rafael Beccar's Programm zur automatischen Übersetzung. </para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Speichern Sie Ihre Datei als <acronym
->UTF-8</acronym
-> (in &kate; mit <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-> und stellen Sie dann <guilabel
->utf8</guilabel
-> im Auswahlfeld rechts oben neben dem Ordnernamen ein). </para>
+<listitem><para>Speichern Sie Ihre Datei als <acronym>UTF-8</acronym> (in &kate; mit <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem> und stellen Sie dann <guilabel>utf8</guilabel> im Auswahlfeld rechts oben neben dem Ordnernamen ein). </para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Geben Sie Ihre Datei ins CVS ein (fügen Sie den Dateinamen in <filename
-> Makefile.am</filename
-> ein) oder schicken Sie die Datei einfach an Anne-Marie. </para>
+<listitem><para>Geben Sie Ihre Datei ins CVS ein (fügen Sie den Dateinamen in <filename> Makefile.am</filename> ein) oder schicken Sie die Datei einfach an Anne-Marie. </para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Für zusätzliche Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an Anne-Marie Mahfouf <email
->annemarie.mahfouf@free.fr</email
->.</para>
+<listitem><para>Für zusätzliche Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an Anne-Marie Mahfouf <email>annemarie.mahfouf@free.fr</email>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
</sect1>
<sect1 id="examples_syntax">
-<title
->Wie die Syntax-Hervorhebungsdateien übersetzt werden</title>
-<para
->Die Übersetzung von <filename
->logohighlightstyle.en_US.xml</filename
-> ist mit Rafael Beccar's Programm in <filename class="directory"
->tdeedu/kturtle/data/</filename
-> sehr einfach. Lesen Sie dazu die README-Datei in diesem Ordner. </para>
-<para
->Für Alle, die das im letzten Absatz erwähnte Perl-Programm nicht verwenden wollen, hier die Anweisungen zur Übersetzung von Hand: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Kopieren Sie die Datei <filename
->logohighlightstyle.en_US.xml</filename
-> von <filename class="directory"
->tdeedu/kturtle/data/</filename
-> in den gerade für die übersetzte Schlüsselwortdatei erstellten Ordner und ändern Sie den Namen in <filename
->logohighlightstyle.<replaceable
->code</replaceable
->.xml</filename
->, dabei ist <replaceable
->code</replaceable
-> Ihr Ländercode (der <acronym
->ISO</acronym
->-Code mit 2 oder 4 Buchstaben). </para>
+<title>Wie die Syntax-Hervorhebungsdateien übersetzt werden</title>
+<para>Die Übersetzung von <filename>logohighlightstyle.en_US.xml</filename> ist mit Rafael Beccar's Programm in <filename class="directory">tdeedu/kturtle/data/</filename> sehr einfach. Lesen Sie dazu die README-Datei in diesem Ordner. </para>
+<para>Für Alle, die das im letzten Absatz erwähnte Perl-Programm nicht verwenden wollen, hier die Anweisungen zur Übersetzung von Hand: <itemizedlist>
+<listitem><para>Kopieren Sie die Datei <filename>logohighlightstyle.en_US.xml</filename> von <filename class="directory">tdeedu/kturtle/data/</filename> in den gerade für die übersetzte Schlüsselwortdatei erstellten Ordner und ändern Sie den Namen in <filename>logohighlightstyle.<replaceable>code</replaceable>.xml</filename>, dabei ist <replaceable>code</replaceable> Ihr Ländercode (der <acronym>ISO</acronym>-Code mit 2 oder 4 Buchstaben). </para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Zeile 4 der Datei lautet <sgmltag class="starttag"
->language name="en_US"</sgmltag
-> ...: Ändern Sie <quote
->en_US</quote
-> in den <acronym
->ISO</acronym
->-Code Ihres Landes (2 oder 4 Buchstaben). </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Übersetzen Sie den Inhalt der <sgmltag class="starttag"
->item</sgmltag
-> Markierung (d. h. die Information zwischen <sgmltag class="starttag"
->item</sgmltag
-> und <sgmltag class="endtag"
->item</sgmltag
->) möglichst in Ihre eigene Sprache. Dieser Inhalt muss dem Schlüsselwort in der <filename
->logokeyword</filename
->-Datei entsprechen. Übersetzen Sie zum Beispiel <quote
->while</quote
-> in: <sgmltag class="starttag"
->item</sgmltag
->solange<sgmltag class="endtag"
->item</sgmltag
-> mit einem Leerzeichen am Anfang und am Ende. Bitte übersetzen Sie sonst nichts. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Speichern Sie Ihre Datei als <acronym
->UTF-8</acronym
-> (in &kate; mit <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-> und stellen Sie dann <guilabel
->utf8</guilabel
-> im Auswahlfeld rechts oben neben dem Ordnernamen ein). </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Geben Sie Ihre Datei ins CVS ein (fügen Sie den Dateinamen in <filename
-> Makefile.am</filename
-> ein) oder schicken Sie die Datei einfach an Anne-Marie. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Für zusätzliche Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an Anne-Marie Mahfouf <email
->annemarie.mahfouf@free.fr</email
->. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Zeile 4 der Datei lautet <sgmltag class="starttag">language name="en_US"</sgmltag> ...: Ändern Sie <quote>en_US</quote> in den <acronym>ISO</acronym>-Code Ihres Landes (2 oder 4 Buchstaben). </para></listitem>
+<listitem><para>Übersetzen Sie den Inhalt der <sgmltag class="starttag">item</sgmltag> Markierung (d. h. die Information zwischen <sgmltag class="starttag">item</sgmltag> und <sgmltag class="endtag">item</sgmltag>) möglichst in Ihre eigene Sprache. Dieser Inhalt muss dem Schlüsselwort in der <filename>logokeyword</filename>-Datei entsprechen. Übersetzen Sie zum Beispiel <quote>while</quote> in: <sgmltag class="starttag">item</sgmltag>solange<sgmltag class="endtag">item</sgmltag> mit einem Leerzeichen am Anfang und am Ende. Bitte übersetzen Sie sonst nichts. </para></listitem>
+<listitem><para>Speichern Sie Ihre Datei als <acronym>UTF-8</acronym> (in &kate; mit <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem> und stellen Sie dann <guilabel>utf8</guilabel> im Auswahlfeld rechts oben neben dem Ordnernamen ein). </para></listitem>
+<listitem><para>Geben Sie Ihre Datei ins CVS ein (fügen Sie den Dateinamen in <filename> Makefile.am</filename> ein) oder schicken Sie die Datei einfach an Anne-Marie. </para></listitem>
+<listitem><para>Für zusätzliche Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an Anne-Marie Mahfouf <email>annemarie.mahfouf@free.fr</email>. </para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
</sect1>
<sect1 id="examples_trans">
-<title
->Wie die Beispiele übersetzt werden</title>
-<para
->Auch diese Aufgabe ist mit Rafael Beccar's Programm in <filename class="directory"
->tdeedu/kturtle/data/</filename
-> sehr leicht. Lesen Sie dazu die README-Datei in diesem Ordner, da die Beispiele nach der automatischen Übersetzung noch bearbeitet werden müssen. </para>
-<para
->Wenn Sie alle Anweisungen aus der README-Datei des Script-Ordners ausgeführt haben, sind Sie mit Ihrer Arbeit fast fertig. Vergessen Sie nicht, die übersetzten Beispiele zu testen, da sich leicht Fehler einschleichen. Fügen Sie außerdem die Namen der neuen Dateien in <userinput
->Makefile.am</userinput
-> im Ordner <filename class="directory"
->tde-i18n/<replaceable
->code</replaceable
->/data/tdeedu/kturtle/</filename
-> ein. Für die niederländische <userinput
->Makefile.am</userinput
-> muss das so aussehen: <screen
->txt_DATA = advertentie.logo driehoeken.logo krullen.logo tafels.logo \
+<title>Wie die Beispiele übersetzt werden</title>
+<para>Auch diese Aufgabe ist mit Rafael Beccar's Programm in <filename class="directory">tdeedu/kturtle/data/</filename> sehr leicht. Lesen Sie dazu die README-Datei in diesem Ordner, da die Beispiele nach der automatischen Übersetzung noch bearbeitet werden müssen. </para>
+<para>Wenn Sie alle Anweisungen aus der README-Datei des Script-Ordners ausgeführt haben, sind Sie mit Ihrer Arbeit fast fertig. Vergessen Sie nicht, die übersetzten Beispiele zu testen, da sich leicht Fehler einschleichen. Fügen Sie außerdem die Namen der neuen Dateien in <userinput>Makefile.am</userinput> im Ordner <filename class="directory">tde-i18n/<replaceable>code</replaceable>/data/tdeedu/kturtle/</filename> ein. Für die niederländische <userinput>Makefile.am</userinput> muss das so aussehen: <screen>txt_DATA = advertentie.logo driehoeken.logo krullen.logo tafels.logo \
bloem.logo driehoek.logo logohighlightstyle.nl.xml pijl.logo vierkanten.logo \
kleuren.logo logokeywords.nl.xml randomnaam.logo vierkant.logo
txtdir = $(kde_datadir)/kturtle/examples/nl
@@ -212,48 +57,20 @@ xmldir = $(kde_datadir)/katepart/syntax
keywords_DATA = logokeywords.nl.xml
keywordsdir = $(kde_datadir)/kturtle/data
EXTRA_DIST = $(txt_DATA) $(xml_DATA) $(keywords_DATA)
-</screen
->
+</screen>
</para>
-<para
->Jetzt folgt eine Beschreibung, wie Sie die Beispiele ohne Rafael's Perl-Programme übersetzen können: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Kopieren Sie die englischen Beispieldateien von <filename class="directory"
->tdeedu/kturtle/data/</filename
-> in den Ordner mit den übersetzten Schlüsselwort- und Syntax-Hervorhebungsdateien. Übersetzen Sie die Dateinamen in Ihre Sprache, damit der Benutzer einfach und schnell den Inhalt der Beispiele erkennt.</para>
+<para>Jetzt folgt eine Beschreibung, wie Sie die Beispiele ohne Rafael's Perl-Programme übersetzen können: <itemizedlist>
+<listitem><para>Kopieren Sie die englischen Beispieldateien von <filename class="directory">tdeedu/kturtle/data/</filename> in den Ordner mit den übersetzten Schlüsselwort- und Syntax-Hervorhebungsdateien. Übersetzen Sie die Dateinamen in Ihre Sprache, damit der Benutzer einfach und schnell den Inhalt der Beispiele erkennt.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Übersetzten Sie die Schlüsselworte in den Beispielen mit den Schlüsselworten Ihrer Sprache aus der Datei <filename
->Logokeywords.xml</filename
->. Diese Datei muss vor der Übersetzung der Beispiele erstellt werden.</para>
+<listitem><para>Übersetzten Sie die Schlüsselworte in den Beispielen mit den Schlüsselworten Ihrer Sprache aus der Datei <filename>Logokeywords.xml</filename>. Diese Datei muss vor der Übersetzung der Beispiele erstellt werden.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Speichern Sie Ihre Datei als <acronym
->UTF-8</acronym
-> (in &kate; mit <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-> und stellen Sie dann <guilabel
->utf8</guilabel
-> im Auswahlfeld rechts oben neben dem Ordnernamen ein).</para>
+<listitem><para>Speichern Sie Ihre Datei als <acronym>UTF-8</acronym> (in &kate; mit <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem> und stellen Sie dann <guilabel>utf8</guilabel> im Auswahlfeld rechts oben neben dem Ordnernamen ein).</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Geben Sie Ihre Datei ins CVS ein (fügen Sie den Dateinamen in <filename
-> Makefile.am</filename
-> ein) oder schicken Sie die Datei einfach an Anne-Marie.</para>
+<listitem><para>Geben Sie Ihre Datei ins CVS ein (fügen Sie den Dateinamen in <filename> Makefile.am</filename> ein) oder schicken Sie die Datei einfach an Anne-Marie.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Für zusätzliche Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an Anne-Marie Mahfouf <email
->annemarie.mahfouf@free.fr</email
->.</para>
+<listitem><para>Für zusätzliche Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an Anne-Marie Mahfouf <email>annemarie.mahfouf@free.fr</email>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Zusätzlich können Sie auch eigene Beispiele in diesen Ordner einfügen.</para>
+<listitem><para>Zusätzlich können Sie auch eigene Beispiele in diesen Ordner einfügen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/using-kturtle.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/using-kturtle.docbook
index 840a4a64f71..514288cfdba 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/using-kturtle.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kturtle/using-kturtle.docbook
@@ -1,1085 +1,365 @@
<!--Dear translator: please NEVER translate the id or anything inside the tags as they are needed in english by the application
Thanks a lot in advance.-->
<chapter id="using-kturtle">
-<title
->Arbeiten mit &kturtle;</title>
+<title>Arbeiten mit &kturtle;</title>
<screenshot>
- <screeninfo
->Dies ist ein Bildschirmfoto von &kturtle; in Aktion</screeninfo>
+ <screeninfo>Dies ist ein Bildschirmfoto von &kturtle; in Aktion</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="mainwindow_flower_nrs.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Das Hauptfenster von&kturtle; </phrase>
+ <phrase>Das Hauptfenster von&kturtle; </phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Das Hauptfenster von &kturtle; besteht aus zwei Teilen: <link linkend="the-code-editor"
->dem Quelltexteditor</link
-> (3) auf der linken Seite, wo Sie die &logo;-Befehle eingeben und der <link linkend="the-canvas"
->Zeichenfläche</link
-> (4) auf der rechten Seite, wo die Schildkröte zeichnet. Die <link linkend="the-canvas"
->Zeichenfläche</link
-> ist also der Spielplatz der Schildkröte, hier bewegt sie sich und malt. Die anderen drei Bestandteile des Hauptfensters sind: Die <link linkend="the-menubar"
->Menüleiste</link
-> (1) in der Sie alle Befehle erreichen können, die <link linkend="the-toolbar"
->Werkzeugleiste</link
-> (2) für den direkten Zugriff auf häufig gebrauchte Befehle und die <link linkend="the-statusbar"
->Statusleiste</link
->(5), wo Sie den Zustand von &kturtle; sehen können.</para>
+<para>Das Hauptfenster von &kturtle; besteht aus zwei Teilen: <link linkend="the-code-editor">dem Quelltexteditor</link> (3) auf der linken Seite, wo Sie die &logo;-Befehle eingeben und der <link linkend="the-canvas">Zeichenfläche</link> (4) auf der rechten Seite, wo die Schildkröte zeichnet. Die <link linkend="the-canvas">Zeichenfläche</link> ist also der Spielplatz der Schildkröte, hier bewegt sie sich und malt. Die anderen drei Bestandteile des Hauptfensters sind: Die <link linkend="the-menubar">Menüleiste</link> (1) in der Sie alle Befehle erreichen können, die <link linkend="the-toolbar">Werkzeugleiste</link> (2) für den direkten Zugriff auf häufig gebrauchte Befehle und die <link linkend="the-statusbar">Statusleiste</link>(5), wo Sie den Zustand von &kturtle; sehen können.</para>
<sect1 id="the-code-editor">
-<title
->Der Quelltexteditor</title>
-<para
->Im Quelltexteditor mit allen Eigenschaften eines modernen Editors geben Sie die &logo;-Befehle ein. Die meisten Eigenschaften finden Sie in den Menüeinträgen <link linkend="the-edit-menu"
->Bearbeiten</link
-> und <link linkend="the-tools-menu"
->Extras</link
->. Der Quelltexteditor kann auf jeder Seite des Hauptfensters oder losgelöst irgendwo auf Ihrer Arbeitsfläche angeordnet werden.</para>
-<para
->Es gibt mehrere Möglichkeiten, Quelltext im Editor zu erstellen. Am einfachsten ist es, ein mitgeliefertes Beispiel zu laden: Öffnen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Beispiele öffnen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> im <link linkend="the-file-menu"
->Menü Datei</link
-> und wählen ein Beispiel. Der Name beschreibt den Inhalt des Beispiels (z. B. <filename
->quadrat.logo</filename
-> zeichnet ein Quadrat). Die ausgewählte Datei wird im <link linkend="the-code-editor"
->Quelltexteditor</link
-> geöffnet, dann können Sie sie mit <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Befehle ausführen</guimenuitem
-></menuchoice
-> ausführen lassen.</para>
-<para
->Sie können &logo;-Dateien mit <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> einfügen.</para>
-<para
->Als dritte Möglichkeit können Sie den eigenen Quelltext direkt im Editor eingeben oder aus diesem Handbuch kopieren und einfügen. </para>
-<para
->Die Cursorposition wird auf der rechten Seite der <link linkend="the-statusbar"
->Statusleiste</link
-> mit Zeilen- und Spaltennummer angezeigt. </para>
+<title>Der Quelltexteditor</title>
+<para>Im Quelltexteditor mit allen Eigenschaften eines modernen Editors geben Sie die &logo;-Befehle ein. Die meisten Eigenschaften finden Sie in den Menüeinträgen <link linkend="the-edit-menu">Bearbeiten</link> und <link linkend="the-tools-menu">Extras</link>. Der Quelltexteditor kann auf jeder Seite des Hauptfensters oder losgelöst irgendwo auf Ihrer Arbeitsfläche angeordnet werden.</para>
+<para>Es gibt mehrere Möglichkeiten, Quelltext im Editor zu erstellen. Am einfachsten ist es, ein mitgeliefertes Beispiel zu laden: Öffnen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Beispiele öffnen ...</guimenuitem></menuchoice> im <link linkend="the-file-menu">Menü Datei</link> und wählen ein Beispiel. Der Name beschreibt den Inhalt des Beispiels (z. B. <filename>quadrat.logo</filename> zeichnet ein Quadrat). Die ausgewählte Datei wird im <link linkend="the-code-editor">Quelltexteditor</link> geöffnet, dann können Sie sie mit <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Befehle ausführen</guimenuitem></menuchoice> ausführen lassen.</para>
+<para>Sie können &logo;-Dateien mit <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice> einfügen.</para>
+<para>Als dritte Möglichkeit können Sie den eigenen Quelltext direkt im Editor eingeben oder aus diesem Handbuch kopieren und einfügen. </para>
+<para>Die Cursorposition wird auf der rechten Seite der <link linkend="the-statusbar">Statusleiste</link> mit Zeilen- und Spaltennummer angezeigt. </para>
</sect1>
<sect1 id="the-canvas">
-<title
->Die Zeichenfläche</title>
-<para
->Die Zeichenfläche ist der Bereich, wo die Befehle dargestellt werden und ein Bild <quote
->zeichnen</quote
->. Dies ist also der Spielplatz für die Schildkröte. Nach der Eingabe des Quelltextes im <link linkend="the-code-editor"
->Quelltexteditor</link
-> und der Ausführung mit <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Befehle ausführen</guimenuitem
-></menuchoice
-> kann folgendes passieren: Entweder der Quelltext wird fehlerfrei ausgeführt und meistens sehen Sie dann Änderungen auf der Zeichenfläche oder Sie haben einen Fehler im Quelltext und es erscheint ein Fenster, das Ihnen die Art des Fehlers meldet.</para>
-<para
->Mit Hilfe dieser Meldung sollten Sie den Fehler beseitigen können.</para>
-<para
->Das gezeichnete Bild können Sie mit <menuchoice
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Zeichenfläche speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-> speichern oder mit <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> ausdrucken.</para>
+<title>Die Zeichenfläche</title>
+<para>Die Zeichenfläche ist der Bereich, wo die Befehle dargestellt werden und ein Bild <quote>zeichnen</quote>. Dies ist also der Spielplatz für die Schildkröte. Nach der Eingabe des Quelltextes im <link linkend="the-code-editor">Quelltexteditor</link> und der Ausführung mit <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Befehle ausführen</guimenuitem></menuchoice> kann folgendes passieren: Entweder der Quelltext wird fehlerfrei ausgeführt und meistens sehen Sie dann Änderungen auf der Zeichenfläche oder Sie haben einen Fehler im Quelltext und es erscheint ein Fenster, das Ihnen die Art des Fehlers meldet.</para>
+<para>Mit Hilfe dieser Meldung sollten Sie den Fehler beseitigen können.</para>
+<para>Das gezeichnete Bild können Sie mit <menuchoice> <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Zeichenfläche speichern</guimenuitem> </menuchoice> speichern oder mit <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice> ausdrucken.</para>
</sect1>
<sect1 id="the-menubar">
-<title
->Die Menüleiste</title>
-<para
->In der Menüleiste finden Sie alle Befehle für &kturtle; in folgenden Gruppen: <guimenu
->Datei</guimenu
->, <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
->, <guimenu
->Ansicht</guimenu
->, <guimenu
->Extras</guimenu
->, <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> und <guimenu
->Hilfe</guimenu
->. Dieser Abschnitt beschreibt alle Menüeinträge.</para>
+<title>Die Menüleiste</title>
+<para>In der Menüleiste finden Sie alle Befehle für &kturtle; in folgenden Gruppen: <guimenu>Datei</guimenu>, <guimenu>Bearbeiten</guimenu>, <guimenu>Ansicht</guimenu>, <guimenu>Extras</guimenu>, <guimenu>Einstellungen</guimenu> und <guimenu>Hilfe</guimenu>. Dieser Abschnitt beschreibt alle Menüeinträge.</para>
<sect2 id="the-file-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<sect3 id="file-new">
-<title
->Neu</title>
+<title>Neu</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Erstellt eine neue &logo;datei.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Erstellt eine neue &logo;datei.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="file-open">
-<title
->Öffnen ...</title>
+<title>Öffnen ...</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Öffnet eine &logo;datei.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Öffnet eine &logo;datei.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="file-open-recent">
-<title
->Zuletzt geöffnete Dateien</title>
+<title>Zuletzt geöffnete Dateien</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Öffnet eine der zuletzt bearbeiteten &logo;dateien.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Öffnet eine der zuletzt bearbeiteten &logo;dateien.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="file-open-examples">
-<title
->Beispiele öffnen</title>
+<title>Beispiele öffnen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Ctrl;<keycap
->E</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beispiele öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Zeigt den Ordner mit den &logo; Beispielprogrammen. Die Beispiele sollten in Ihre Sprache übersetzt sein, die Sie mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kturtle; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> einstellen können.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Ctrl;<keycap>E</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beispiele öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Zeigt den Ordner mit den &logo; Beispielprogrammen. Die Beispiele sollten in Ihre Sprache übersetzt sein, die Sie mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kturtle; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> einstellen können.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="file-save">
-<title
->Speichern</title>
+<title>Speichern</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
->&Ctrl;<keycap
-> S</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Speichert die gerade geöffnete &logo;datei.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut><keycombo>&Ctrl;<keycap> S</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Speichert die gerade geöffnete &logo;datei.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="file-save-as">
-<title
->Speichern unter ...</title>
+<title>Speichern unter ...</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Speichert die gerade geöffnete &logo;datei in einem bestimmten Ordner.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Speichert die gerade geöffnete &logo;datei in einem bestimmten Ordner.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="file-save-canvas">
-<title
->Zeichenfläche speichern ...</title>
+<title>Zeichenfläche speichern ...</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeichenfläche speichern ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Speichert die aktuelle Zeichnung als Graphik</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Zeichenfläche speichern ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Speichert die aktuelle Zeichnung als Graphik</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="file-speed">
-<title
->Ausführungsgeschwindigkeit</title>
+<title>Ausführungsgeschwindigkeit</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausführungsgeschwindigkeit</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Zeigt eine Liste mit unterschiedlichen Ausführungsgeschwindigkeiten: Schnell, Langsam, Langsamer, Sehr Langsam. Wenn die Ausführungsgeschwindigkeit auf Schnell (Standard) eingestellt ist, können Sie kaum verfolgen, was passiert. Manchmal ist dieses Verhalten gewollt, aber manchmal möchten Sie die Ausführung verfolgen können. In diesen Fällen setzen Sie die Ausführungsgeschwindigkeit auf 'Langsam', 'Langsamer' oder 'Sehr Langsam', dann wird auch die aktuelle Position der Ausführung im Quelltexteditor angezeigt.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Ausführungsgeschwindigkeit</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Zeigt eine Liste mit unterschiedlichen Ausführungsgeschwindigkeiten: Schnell, Langsam, Langsamer, Sehr Langsam. Wenn die Ausführungsgeschwindigkeit auf Schnell (Standard) eingestellt ist, können Sie kaum verfolgen, was passiert. Manchmal ist dieses Verhalten gewollt, aber manchmal möchten Sie die Ausführung verfolgen können. In diesen Fällen setzen Sie die Ausführungsgeschwindigkeit auf 'Langsam', 'Langsamer' oder 'Sehr Langsam', dann wird auch die aktuelle Position der Ausführung im Quelltexteditor angezeigt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="file-execute">
-<title
->Ausführen</title>
+<title>Ausführen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Alt;<keysym
->Eingabe</keysym
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Befehle ausführen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Startet die Ausführung der Befehle im Quelltexteditor.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Alt;<keysym>Eingabe</keysym></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Befehle ausführen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Startet die Ausführung der Befehle im Quelltexteditor.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="file-pause">
-<title
->Anhalten</title>
+<title>Anhalten</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
-><keysym
->Pause</keysym
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausführung anhalten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Hält die Ausführung an. Diesen Menüeintrag können Sie nur auswählen, wenn gerade Befehle ausgeführt werden.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut> <keycombo><keysym>Pause</keysym></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Ausführung anhalten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Hält die Ausführung an. Diesen Menüeintrag können Sie nur auswählen, wenn gerade Befehle ausgeführt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="file-stop">
-<title
->Stop</title>
+<title>Stop</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
-><keysym
->Escape</keysym
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausführung anhalten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Bricht die Ausführung ab. Diesen Menüeintrag können Sie nur auswählen, wenn gerade Befehle ausgeführt werden.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut> <keycombo><keysym>Escape</keysym></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Ausführung anhalten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Bricht die Ausführung ab. Diesen Menüeintrag können Sie nur auswählen, wenn gerade Befehle ausgeführt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="file-print">
-<title
->Drucken</title>
+<title>Drucken</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
->&Ctrl;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Druckt entweder den aktuellen Quelltext oder die Zeichnung.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut><keycombo>&Ctrl;<keycap>P</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Druckt entweder den aktuellen Quelltext oder die Zeichnung.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="file-quit">
-<title
->Beenden</title>
+<title>Beenden</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->&kturtle; beenden.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>&kturtle; beenden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="the-edit-menu">
- <title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+ <title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<anchor id="edit-undo"/>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Macht die letzte Änderung des Quelltextes wieder rückgängig. Die Anzahl dieser Rückgängig-Schritte in &kturtle;ist nicht begrenzt.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Macht die letzte Änderung des Quelltextes wieder rückgängig. Die Anzahl dieser Rückgängig-Schritte in &kturtle;ist nicht begrenzt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<anchor id="edit-redo"/>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Nimmt das letzte Rückgängig wieder zurück.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Ctrl;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Nimmt das letzte Rückgängig wieder zurück.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<anchor id="edit-cut"/>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
->&Ctrl;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Schneidet den gewählten Text aus dem Quelltexteditor aus und fügt ihn in die Zwischenablage ein.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut><keycombo>&Ctrl;<keycap>X</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Schneidet den gewählten Text aus dem Quelltexteditor aus und fügt ihn in die Zwischenablage ein.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<anchor id="edit-copy"/>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Kopiert den gewählten Text aus dem Quelltexteditor in die Zwischenablage.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut><keycombo>&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Kopiert den gewählten Text aus dem Quelltexteditor in die Zwischenablage.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<anchor id="edit-paste"/>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Fügt den Text aus der Zwischenablage in den Editor ein.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut><keycombo>&Ctrl;<keycap>V</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Fügt den Text aus der Zwischenablage in den Editor ein.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<anchor id="edit-find"/>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Ctrl;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Suchen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Mit diesem Befehl können Sie Textpassagen im Quelltext suchen.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Ctrl;<keycap>F</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Suchen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Mit diesem Befehl können Sie Textpassagen im Quelltext suchen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<anchor id="edit-find-next"/>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
-><keysym
->F3</keysym
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Weitersuchen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Geht zum nächsten Auftreten des zuletzt gesuchten Textes.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut> <keycombo><keysym>F3</keysym></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Weitersuchen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Geht zum nächsten Auftreten des zuletzt gesuchten Textes.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<anchor id="edit-replace"/>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Ctrl;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ersetzen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Mit diesem Befehl ersetzen Sie Textpassagen im Quelltext.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Ctrl;<keycap>R</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ersetzen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Mit diesem Befehl ersetzen Sie Textpassagen im Quelltext.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="the-view-menu">
- <title
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+ <title>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
<variablelist>
<anchor id="view-fullscreen"/>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Vollbildmodus</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Mit diesem Befehl schalten Sie in den Vollbildmodus um.</para>
- <para
->Achtung: Wenn Quelltext im Vollbildmodus ausgeführt wird, ist alles außer der Zeichenfläche nicht sichtbar. So können Sie Programme in &kturtle; schreiben, die als <quote
->Vollbild</quote
-> ausgeführt werden.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Ctrl;&Shift;<keycap>F</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Vollbildmodus</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Mit diesem Befehl schalten Sie in den Vollbildmodus um.</para>
+ <para>Achtung: Wenn Quelltext im Vollbildmodus ausgeführt wird, ist alles außer der Zeichenfläche nicht sichtbar. So können Sie Programme in &kturtle; schreiben, die als <quote>Vollbild</quote> ausgeführt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<anchor id="view-linenumbers"/>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
-><keysym
->F11</keysym
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeilennummern anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Mir diesem Befehl werden im Quelltexteditor Zeilennummern angezeigt. Das erleichtert die Fehlersuche.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut> <keycombo><keysym>F11</keysym></keycombo> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Zeilennummern anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Mir diesem Befehl werden im Quelltexteditor Zeilennummern angezeigt. Das erleichtert die Fehlersuche.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="the-tools-menu">
- <title
->Das Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-></title>
+ <title>Das Menü <guimenu>Extras</guimenu></title>
<variablelist>
<anchor id="tools-color-picker"/>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Alt;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Farbwähler</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Dieser Befehl öffnet die Farbwahl. damit können Sie leicht einen <glossterm linkend="rgb"
->Farbcode</glossterm
-> auswählen und ihn in den <link linkend="the-code-editor"
->Quelltexteditor</link
-> einfügen.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Alt;<keycap>C</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Farbwähler</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Dieser Befehl öffnet die Farbwahl. damit können Sie leicht einen <glossterm linkend="rgb">Farbcode</glossterm> auswählen und ihn in den <link linkend="the-code-editor">Quelltexteditor</link> einfügen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<anchor id="tools-indent"/>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Ctrl;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Einrücken</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Dieser Befehl <quote
->rückt</quote
-> die ausgewählten Zeilen ein (fügt Leerzeichen am Anfang ein). Mit <quote
->Einrücken</quote
-> ist der Quelltext viel leichter zu lesen. In allen Beispiele werden Zeilen eingerückt.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Ctrl;<keycap>I</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Einrücken</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Dieser Befehl <quote>rückt</quote> die ausgewählten Zeilen ein (fügt Leerzeichen am Anfang ein). Mit <quote>Einrücken</quote> ist der Quelltext viel leichter zu lesen. In allen Beispiele werden Zeilen eingerückt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<anchor id="tools-unindent"/>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Einrücken rückgängig</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Dieser Befehl macht die letzte <quote
->Einrückung</quote
-> wieder rückgängig und entfernt Leerzeichen am Anfang der ausgewählten Zeilen.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Ctrl;&Shift;<keycap>I</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Einrücken rückgängig</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Dieser Befehl macht die letzte <quote>Einrückung</quote> wieder rückgängig und entfernt Leerzeichen am Anfang der ausgewählten Zeilen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<anchor id="tools-clean-indent"/>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Einrückung säubern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Dieser Befehl löscht die <quote
->Einrückung</quote
-> (entfernt alle Leerzeichen) bis zum am Anfang der ausgewählten Zeilen.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Einrückung säubern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Dieser Befehl löscht die <quote>Einrückung</quote> (entfernt alle Leerzeichen) bis zum am Anfang der ausgewählten Zeilen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<anchor id="tools-comment"/>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Ctrl;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Kommentar</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Dieser Befehl fügt ein Kommentarzeichen (#) am Anfang der ausgewählten Zeilen ein. Zeilen, die mit einem Kommentarzeichen beginnen, werden bei der Ausführung des Quelltextes ausgelassen. Mit Kommentaren können Programmierer ihren Quelltext erläutern oder damit zeitweise die Ausführung von Teilen des Quelltextes verhindern.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Ctrl;<keycap>D</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Kommentar</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Dieser Befehl fügt ein Kommentarzeichen (#) am Anfang der ausgewählten Zeilen ein. Zeilen, die mit einem Kommentarzeichen beginnen, werden bei der Ausführung des Quelltextes ausgelassen. Mit Kommentaren können Programmierer ihren Quelltext erläutern oder damit zeitweise die Ausführung von Teilen des Quelltextes verhindern.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<anchor id="tools-uncomment"/>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Kommentar entfernen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Dieser Befehl entfernt das Kommentarzeichen in den ausgewählten Zeilen.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Ctrl;&Shift;<keycap>D</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Kommentar entfernen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Dieser Befehl entfernt das Kommentarzeichen in den ausgewählten Zeilen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="the-setting-menu">
- <title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+ <title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<anchor id="toggle-toolbar"/>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> die Hauptwerkzeugleiste an bzw. blendet sie aus</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt</action> die Hauptwerkzeugleiste an bzw. blendet sie aus</para></listitem>
</varlistentry>
- </variablelist
->
+ </variablelist>
<variablelist>
<anchor id="toggle-statusbar"/>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> die Statusleiste an bzw. blendet sie aus</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt</action> die Statusleiste an bzw. blendet sie aus</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<anchor id="tools-advanced"/>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Erweiterte Einstellungen</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Hier können Sie selten gebrauchte Einstellungen ändern. Das Untermenü <guisubmenu
->Erweiterte Einstellungen</guisubmenu
-> hat drei Einträge: <guimenuitem
->Editor einrichten ...</guimenuitem
-> (der Standard &kate;-Einstellungsdialog), <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> (der Standard &kde;-Dialog für die Tastenkürzel) und <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> (der Standard &kde;-Dialog für die Werkzeugleiste).</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Erweiterte Einstellungen</guisubmenu> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Hier können Sie selten gebrauchte Einstellungen ändern. Das Untermenü <guisubmenu>Erweiterte Einstellungen</guisubmenu> hat drei Einträge: <guimenuitem>Editor einrichten ...</guimenuitem> (der Standard &kate;-Einstellungsdialog), <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> (der Standard &kde;-Dialog für die Tastenkürzel) und <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> (der Standard &kde;-Dialog für die Werkzeugleiste).</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<anchor id="settings-configure"/>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kturtle; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Hier richten Sie &kturtle; ein. Sie können die Sprache für die &logo;-Befehle oder die Anfangsgröße der Zeichenfläche einstellen.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kturtle; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Hier richten Sie &kturtle; ein. Sie können die Sprache für die &logo;-Befehle oder die Anfangsgröße der Zeichenfläche einstellen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="the-help-menu">
- <title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+ <title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
<variablelist>
<anchor id="help-handbook"/>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
-><keysym
->F1</keysym
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Handbuch zu &kturtle;</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Dieser Befehl zeigt das Handbuch an, das Sie gerade lesen.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut> <keycombo><keysym>F1</keysym></keycombo> </shortcut> <guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Handbuch zu &kturtle;</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Dieser Befehl zeigt das Handbuch an, das Sie gerade lesen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<anchor id="help-whats-this"/>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Shift;<keysym
->F1</keysym
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Was ist das?</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Nach der Auswahl dieses Befehls wird der Mauszeiger zu einem <quote
->Fragezeichen</quote
->. Wenn Sie mit diesem Mauszeiger auf Teile des Hauptfensters von &kturtle; klicken, erscheint eine Beschreibung zu diesen ausgewählten Bereichen.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Shift;<keysym>F1</keysym></keycombo> </shortcut> <guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Was ist das?</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Nach der Auswahl dieses Befehls wird der Mauszeiger zu einem <quote>Fragezeichen</quote>. Wenn Sie mit diesem Mauszeiger auf Teile des Hauptfensters von &kturtle; klicken, erscheint eine Beschreibung zu diesen ausgewählten Bereichen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<anchor id="help-context-help"/>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
-><keysym
->F2</keysym
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Hilfe zu: ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Dies ist eine sehr hilfreiche Funktion, sie zeigt Hilfe zum Quelltext, in dem der Cursor gerade steht. Wenn Sie z. B. den Befehl <userinput
->drucke</userinput
-> in Ihrem Quelltext benutzen und die Hilfe zu diesem Befehl lesen möchten, bewegen Sie den Cursor in diesen Befehl <userinput
->drucke</userinput
-> und drücken <keysym
->F2</keysym
->. Das Handbuch zeigt Ihnen dann alle Informationen zum Befehl <userinput
->drucke</userinput
->.</para>
- <para
->Diese Funktion ist in der Lernphase des Programmierens sehr hilfreich.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><shortcut> <keycombo><keysym>F2</keysym></keycombo> </shortcut> <guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Hilfe zu: ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Dies ist eine sehr hilfreiche Funktion, sie zeigt Hilfe zum Quelltext, in dem der Cursor gerade steht. Wenn Sie z. B. den Befehl <userinput>drucke</userinput> in Ihrem Quelltext benutzen und die Hilfe zu diesem Befehl lesen möchten, bewegen Sie den Cursor in diesen Befehl <userinput>drucke</userinput> und drücken <keysym>F2</keysym>. Das Handbuch zeigt Ihnen dann alle Informationen zum Befehl <userinput>drucke</userinput>.</para>
+ <para>Diese Funktion ist in der Lernphase des Programmierens sehr hilfreich.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<anchor id="help-report-bug"/>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Mit diesem Befehl können Sie einen Fehlerbericht über &kturtle; an die Entwickler schicken. Diese Berichte helfen, die zukünftigen Versionen von &kturtle; zu verbessern.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Mit diesem Befehl können Sie einen Fehlerbericht über &kturtle; an die Entwickler schicken. Diese Berichte helfen, die zukünftigen Versionen von &kturtle; zu verbessern.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<anchor id="help-about-kturtle"/>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Über &kturtle;</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Hier finden Sie Informationen über &kturtle;, wie z. B. über den Autor und die Lizenz des Programms.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Über &kturtle;</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Hier finden Sie Informationen über &kturtle;, wie z. B. über den Autor und die Lizenz des Programms.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<anchor id="help-about-kde"/>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Über &kde;</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
->Zeigt Ihnen Informationen über &kde;. Wenn Sie nicht wissen, was &kde; ist, sollten Sie sich unbedingt dort informieren.</para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Über &kde;</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para>Zeigt Ihnen Informationen über &kde;. Wenn Sie nicht wissen, was &kde; ist, sollten Sie sich unbedingt dort informieren.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
@@ -1087,31 +367,14 @@
</sect1>
<sect1 id="the-toolbar">
-<title
->Die Werkzeugleiste</title>
-<para
->Hier können Sie die oft gebrauchten Befehle leicht erreichen. In der Standardeinstellung finden Sie hier die wichtigsten Befehle einschließlich <guiicon
->Befehle ausführen</guiicon
-> und <guiicon
->Ausführung anhalten</guiicon
->.</para>
-<para
->Die Werkzeugleiste können Sie mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Erweiterte Einstellungen</guimenuitem
-><guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> einstellen</para>
+<title>Die Werkzeugleiste</title>
+<para>Hier können Sie die oft gebrauchten Befehle leicht erreichen. In der Standardeinstellung finden Sie hier die wichtigsten Befehle einschließlich <guiicon>Befehle ausführen</guiicon> und <guiicon>Ausführung anhalten</guiicon>.</para>
+<para>Die Werkzeugleiste können Sie mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Erweiterte Einstellungen</guimenuitem><guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> einstellen</para>
</sect1>
<sect1 id="the-statusbar">
-<title
->Die Statusleiste</title>
-<para
->In der Statusleiste sehen Sie Informationen über den Zustand von &kturtle;. Auf der linken Seite wird das Ergebnis des letzten Befehls gezeigt. Auf der rechten Seite sehen Sie die aktuelle Position des Cursors (Zeilen- und Spaltennummer). In der Mitte der Statusleiste wird die aktuell eingestellte Sprache für die Befehle angezeigt.</para>
+<title>Die Statusleiste</title>
+<para>In der Statusleiste sehen Sie Informationen über den Zustand von &kturtle;. Auf der linken Seite wird das Ergebnis des letzten Befehls gezeigt. Auf der rechten Seite sehen Sie die aktuelle Position des Cursors (Zeilen- und Spaltennummer). In der Mitte der Statusleiste wird die aktuell eingestellte Sprache für die Befehle angezeigt.</para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/index.docbook
index a5ac106d6ca..bc95cea0332 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kverbos/index.docbook
@@ -3,79 +3,42 @@
<!ENTITY package "tdeedu">
<!ENTITY kappname "&kverbos;">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-><!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kverbos;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kverbos;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Arnold</firstname
-> <surname
->Kraschinski</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->&Arnold.Kraschinski.mail;</email
-></address>
+<author><firstname>Arnold</firstname> <surname>Kraschinski</surname> <affiliation> <address><email>&Arnold.Kraschinski.mail;</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thorsten</firstname
-><surname
->Mürell</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thorsten@muerell.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Thorsten</firstname><surname>Mürell</surname><affiliation><address><email>thorsten@muerell.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2001</year>
-<year
->2002</year>
-<holder
->&Arnold.Kraschinski;</holder>
+<year>2001</year>
+<year>2002</year>
+<holder>&Arnold.Kraschinski;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2002-05-23</date>
-<releaseinfo
->3.0.8</releaseinfo>
+<date>2002-05-23</date>
+<releaseinfo>3.0.8</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kverbos; ist eine Anwendung zum Lernen von spanischen Verbformen. </para>
+<para>&kverbos; ist eine Anwendung zum Lernen von spanischen Verbformen. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeutils</keyword>
-<keyword
->Kapp</keyword>
-<keyword
->Verb</keyword>
-<keyword
->Spanisch</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeutils</keyword>
+<keyword>Kapp</keyword>
+<keyword>Verb</keyword>
+<keyword>Spanisch</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
@@ -83,167 +46,106 @@
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->Mit &kverbos; kann der Benutzer spanische Verbformen lernen. Das Programm schlägt ein Verb und eine Zeit vor und der Benutzer gibt die verschiedenen Formen ein. Das Programm korrigiert die Benutzereingaben und gibt eine Rückmeldung. Der Benutzer kann die Liste von Verben verändern. Das Programm kann regelmäßige Verbformen selbst generieren. Unregelmäßige Verbformen können vom Benutzer eingegeben werden. Wenn eine Form eines Verbes unsicher sein könnte, bietet das Internet gute Quellen: <ulink url="http://csgrs6k1.uwaterloo.ca/~dmg/lando/verbos/con-jugador.html"
->http://csgrs6k1.uwaterloo.ca/~dmg/lando/verbos/con-jugador.html</ulink
->. </para>
+<para>Mit &kverbos; kann der Benutzer spanische Verbformen lernen. Das Programm schlägt ein Verb und eine Zeit vor und der Benutzer gibt die verschiedenen Formen ein. Das Programm korrigiert die Benutzereingaben und gibt eine Rückmeldung. Der Benutzer kann die Liste von Verben verändern. Das Programm kann regelmäßige Verbformen selbst generieren. Unregelmäßige Verbformen können vom Benutzer eingegeben werden. Wenn eine Form eines Verbes unsicher sein könnte, bietet das Internet gute Quellen: <ulink url="http://csgrs6k1.uwaterloo.ca/~dmg/lando/verbos/con-jugador.html">http://csgrs6k1.uwaterloo.ca/~dmg/lando/verbos/con-jugador.html</ulink>. </para>
-<para
->Die interessanteste Funktion in der neuesten Version ist die Benutzung von &kfeeder;. Das ist ein separates Programm, dass der Benutzer selbst installieren muss, wenn er es benutzen will. Wenn es installiert ist, wird der Lernprozess in &kfeeder; angezeigt. Ein Hund rennt herum und wird mit Knochen gefüttert, wenn Sie ein guter Schüler sind. Ansonsten wird er die meiste Zeit faul herumliegen. </para>
+<para>Die interessanteste Funktion in der neuesten Version ist die Benutzung von &kfeeder;. Das ist ein separates Programm, dass der Benutzer selbst installieren muss, wenn er es benutzen will. Wenn es installiert ist, wird der Lernprozess in &kfeeder; angezeigt. Ein Hund rennt herum und wird mit Knochen gefüttert, wenn Sie ein guter Schüler sind. Ansonsten wird er die meiste Zeit faul herumliegen. </para>
</chapter>
<chapter id="using-kverbos">
-<title
->&kverbos; benutzen</title>
+<title>&kverbos; benutzen</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Hier ist ein Bildschirmfoto von &kverbos;</screeninfo>
+<screeninfo>Hier ist ein Bildschirmfoto von &kverbos;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="mainscreen-leer.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Dieses Fenster erscheint, wenn das Programm gestartet wurde.</phrase>
+ <phrase>Dieses Fenster erscheint, wenn das Programm gestartet wurde.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Wenn der Benutzer das Programm startet, sieht er dieses Fenster. Das ist das Hauptfenster des Programms, wo der Benutzer Verbformen trainieren kann. Im Moment ist keine Verbendatei geladen. Also kann das Programm kein Verb darstellen. Zuerst muss der Benutzer eine Datei öffnen, entweder mit dem Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Öffnen</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder mit der Werkzeugleiste oder er gibt einige neue Verben über <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Neues Verb eingeben</guimenuitem
-></menuchoice
-> ein.</para>
+<para>Wenn der Benutzer das Programm startet, sieht er dieses Fenster. Das ist das Hauptfenster des Programms, wo der Benutzer Verbformen trainieren kann. Im Moment ist keine Verbendatei geladen. Also kann das Programm kein Verb darstellen. Zuerst muss der Benutzer eine Datei öffnen, entweder mit dem Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Öffnen</guimenuitem></menuchoice> oder mit der Werkzeugleiste oder er gibt einige neue Verben über <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Neues Verb eingeben</guimenuitem></menuchoice> ein.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Hier ist ein Bildschirmfoto von &kverbos; mit einer geladenen Verbendatei.</screeninfo>
+<screeninfo>Hier ist ein Bildschirmfoto von &kverbos; mit einer geladenen Verbendatei.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="mainscreen1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Hier sehen Sie das Hauptfenster mit einer geladenen Verbendatei.</phrase>
+<phrase>Hier sehen Sie das Hauptfenster mit einer geladenen Verbendatei.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Wenn der Benutzer eine Datei mit Verben mit dem Programm geöffnet hat, schlägt ihm das Programm ein Verb und eine Zeit vor. Der Benutzer kann die Lösung in die Textboxen eingeben. </para>
+<para>Wenn der Benutzer eine Datei mit Verben mit dem Programm geöffnet hat, schlägt ihm das Programm ein Verb und eine Zeit vor. Der Benutzer kann die Lösung in die Textboxen eingeben. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><inlinemediaobject>
+<term><inlinemediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="limpiar.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Knopf löscht alle Benutzereingaben.</para
-></listitem>
+ </inlinemediaobject></term>
+<listitem><para>Dieser Knopf löscht alle Benutzereingaben.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><inlinemediaobject>
+<term><inlinemediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="corregir.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Benutzer kann seine Eingaben mit diesem Knopf testen. Falsche Formen werden unterstrichen. Dann hat der Benutzer die Möglichkeit es besser zu machen und die Formen zu korrigieren. Wenn eine der Formen nicht korrekt war, kann das Verb nicht mehr als korrekt gezählt werden. </para
-></listitem>
+ </inlinemediaobject></term>
+<listitem><para>Der Benutzer kann seine Eingaben mit diesem Knopf testen. Falsche Formen werden unterstrichen. Dann hat der Benutzer die Möglichkeit es besser zu machen und die Formen zu korrigieren. Wenn eine der Formen nicht korrekt war, kann das Verb nicht mehr als korrekt gezählt werden. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><inlinemediaobject>
+ <term><inlinemediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="solucion.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn der Benutzer die Lösung sehen möchten, kann er den Knopf <guiicon
->Lösung</guiicon
-> benutzen. Die richtige Lösung wird angezeigt. Wenn der Benutzer diesen Knopf benutzt, kann das Verb nicht als korrekt gezählt werden.</para
-></listitem>
-</varlistentry
->
+ </inlinemediaobject></term>
+<listitem><para>Wenn der Benutzer die Lösung sehen möchten, kann er den Knopf <guiicon>Lösung</guiicon> benutzen. Die richtige Lösung wird angezeigt. Wenn der Benutzer diesen Knopf benutzt, kann das Verb nicht als korrekt gezählt werden.</para></listitem>
+</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><inlinemediaobject>
+<term><inlinemediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="continuar.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-></term>
+ </inlinemediaobject></term>
<listitem>
-<para
->Der letzte Knopf in der Reihe hat zwei Funktionen.</para>
+<para>Der letzte Knopf in der Reihe hat zwei Funktionen.</para>
-<para
->Wenn der Benutzer diesen Knopf drückt und die Formen noch nicht korrigiert wurden, verhält sich dieser Knopf wie der Knopf <quote
->Korrigieren</quote
-> </para>
+<para>Wenn der Benutzer diesen Knopf drückt und die Formen noch nicht korrigiert wurden, verhält sich dieser Knopf wie der Knopf <quote>Korrigieren</quote> </para>
-<para
->Wenn der Knopf gedrückt wurde und die Verben schon korrigiert wurden, geht das Programm zum nächsten Verb. Das bedeutet, ein anderes Verb wird ausgewählt und dem Benutzer präsentiert.</para>
+<para>Wenn der Knopf gedrückt wurde und die Verben schon korrigiert wurden, geht das Programm zum nächsten Verb. Das bedeutet, ein anderes Verb wird ausgewählt und dem Benutzer präsentiert.</para>
</listitem>
-</varlistentry
->
+</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Eine zweite Zeile von Knöpfen <inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="letters.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> erlaubt dem Benutzer spezielle spanische Zeichen einzugeben, die möglicherweise nicht direkt über die Tastatur eingegeben werden können. </para>
+<para>Eine zweite Zeile von Knöpfen <inlinemediaobject><imageobject> <imagedata fileref="letters.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> erlaubt dem Benutzer spezielle spanische Zeichen einzugeben, die möglicherweise nicht direkt über die Tastatur eingegeben werden können. </para>
-<para
->In der Statuszeile des Programms bekommt der Benutzer Informationen über seine Arbeit. Er kann sehen, wie viele Verben er trainiert hat und wie viele korrigiert worden sind. Er kann sehen, wie viele Verben in der geöffneten Datei gespeichert sind und auch welcher Benutzername eingegeben wurde. </para>
+<para>In der Statuszeile des Programms bekommt der Benutzer Informationen über seine Arbeit. Er kann sehen, wie viele Verben er trainiert hat und wie viele korrigiert worden sind. Er kann sehen, wie viele Verben in der geöffneten Datei gespeichert sind und auch welcher Benutzername eingegeben wurde. </para>
-<para
->Der Fortschrittsbalken ist eine weitere Rückmeldung für den Benutzer. Er kann die korrekte Antworten als Prozentsatz der trainierten Verben sehen. </para>
+<para>Der Fortschrittsbalken ist eine weitere Rückmeldung für den Benutzer. Er kann die korrekte Antworten als Prozentsatz der trainierten Verben sehen. </para>
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
<sect1 id="kverbos-mainwindow">
-<title
->Das Hauptfenster von &kverbos;</title>
+<title>Das Hauptfenster von &kverbos;</title>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Hier ist ein Bildschirmfoto von &kverbos; mit einer geladenen Verbendatei.</screeninfo>
+<screeninfo>Hier ist ein Bildschirmfoto von &kverbos; mit einer geladenen Verbendatei.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="mainscreen1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Hier sehen Sie das Hauptfenster mit einer geladenen Verbendatei.</phrase>
+ <phrase>Hier sehen Sie das Hauptfenster mit einer geladenen Verbendatei.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -251,195 +153,56 @@
<!-- The File Menu ................................................................ -->
<sect2>
-<title
->Das <guimenu
->Datei</guimenu
->menü</title>
+<title>Das <guimenu>Datei</guimenu>menü</title>
<variablelist>
<!-- File->New -->
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-> </keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Erstellt ein neues Dokument. Das bedeutet, dass die Verben in der aktuellen Liste gelöscht werden und die Anzahl auf 0 gesetzt wird.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap> </keycombo></shortcut><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Erstellt ein neues Dokument. Das bedeutet, dass die Verben in der aktuellen Liste gelöscht werden und die Anzahl auf 0 gesetzt wird.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<!-- File->Open -->
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-> </keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Öffnen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet eine Verbendatei.</action
-> Der Dateidialog öffnet sich und der Benutzer kann eine Verbendatei öffnen. Der Benutzer muss sicherstellen, dass es eine Verbendatei ist. Es gibt keine standardmäßige Verbendatei, die mit dem Programm mitgeliefert wird. Der Benutzer muss eigene Verben eingeben oder eine Datei von der &kverbos;-Webseite herunterladen.</para
-></listitem
->
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap> </keycombo></shortcut><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Öffnen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet eine Verbendatei.</action> Der Dateidialog öffnet sich und der Benutzer kann eine Verbendatei öffnen. Der Benutzer muss sicherstellen, dass es eine Verbendatei ist. Es gibt keine standardmäßige Verbendatei, die mit dem Programm mitgeliefert wird. Der Benutzer muss eigene Verben eingeben oder eine Datei von der &kverbos;-Webseite herunterladen.</para></listitem>
</varlistentry>
<!-- File->Open Standard Verb File -->
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Standard Verbendatei öffnen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet eine Verbendatei</action
->, die mit &kverbos; mitgeliefert wird. Der Benutzer kann diese Datei benutzen, wenn er nicht seine eigenen Verben eingeben will.</para
-></listitem
->
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Standard Verbendatei öffnen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet eine Verbendatei</action>, die mit &kverbos; mitgeliefert wird. Der Benutzer kann diese Datei benutzen, wenn er nicht seine eigenen Verben eingeben will.</para></listitem>
</varlistentry>
<!-- File->Save -->
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-> </keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert das Dokument.</action
-> Der Dateidialog erscheint und der Benutzer kann den Namen für die Verbendatei auswählen. Wenn der Dateiname auf <literal role="extension"
->.htm</literal
-> oder <literal role="extension"
->.html</literal
-> endet, wird die Verbenliste als &HTML;-Datei gespeichert.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap> </keycombo></shortcut><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert das Dokument.</action> Der Dateidialog erscheint und der Benutzer kann den Namen für die Verbendatei auswählen. Wenn der Dateiname auf <literal role="extension">.htm</literal> oder <literal role="extension">.html</literal> endet, wird die Verbenliste als &HTML;-Datei gespeichert.</para></listitem>
</varlistentry>
<!-- File->Save As -->
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern unter</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert das Dokument.</action
-> Der Dateidialog erscheint und der Benutzer kann den Namen für die Verbendatei auswählen. Wenn der Dateiname auf <literal role="extension"
->.htm</literal
-> oder <literal role="extension"
->.html</literal
-> endet, wird die Verbenliste als &HTML;-Datei gespeichert.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern unter</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert das Dokument.</action> Der Dateidialog erscheint und der Benutzer kann den Namen für die Verbendatei auswählen. Wenn der Dateiname auf <literal role="extension">.htm</literal> oder <literal role="extension">.html</literal> endet, wird die Verbenliste als &HTML;-Datei gespeichert.</para></listitem>
</varlistentry>
<!-- File->Close -->
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->W</keycap
-> </keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet das Programm.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>W</keycap> </keycombo></shortcut><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Schließen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet das Programm.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<!-- File->New Window -->
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Fenster</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet eine neue Instanz des Programms.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neues Fenster</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet eine neue Instanz des Programms.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<!-- File->Quit -->
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-> </keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &kverbos;</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap> </keycombo></shortcut><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &kverbos;</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -448,47 +211,20 @@
<!-- The Edit Menu ................................................................ -->
<sect2>
-<title
->Das <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
->menü</title>
+<title>Das <guimenu>Bearbeiten</guimenu>menü</title>
<variablelist>
<!-- Edit->Enter new verb -->
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Verb eingeben</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet den Dialog, in den Sie neue Verben der Verbenliste hinzufügen können. Dieser Dialog ist in einem anderen Kapitel dieser Dokumentation beschrieben. </action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Neues Verb eingeben</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet den Dialog, in den Sie neue Verben der Verbenliste hinzufügen können. Dieser Dialog ist in einem anderen Kapitel dieser Dokumentation beschrieben. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<!-- Edit->Edit verblist -->
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Verbenliste bearbeiten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet einen Dialog mit einer Liste aller Verben, die in der aktuellen Verbenliste sind. Sie können diese Verbenliste bearbeiten. Dieser Dialog ist in einem weiteren Dialog dieser Dokumentation beschrieben.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Verbenliste bearbeiten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet einen Dialog mit einer Liste aller Verben, die in der aktuellen Verbenliste sind. Sie können diese Verbenliste bearbeiten. Dieser Dialog ist in einem weiteren Dialog dieser Dokumentation beschrieben.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -496,47 +232,20 @@
<!-- The User Menu ................................................................ -->
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Benutzer</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Benutzer</guimenu></title>
<variablelist>
<!-- User->username -->
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Benutzer</guimenu
-> <guimenuitem
->Benutzername</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet einen kleinen Dialog, in den Sie ihren Benutzernamen eingeben können. </action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Benutzer</guimenu> <guimenuitem>Benutzername</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet einen kleinen Dialog, in den Sie ihren Benutzernamen eingeben können. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<!-- User->results -->
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Benutzer</guimenu
-> <guimenuitem
->Ergebnisse</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet einen Dialog, in dem der Benutzer die Anzahl der Trainingssitzungen sehen kann, die er mit dem Programm trainiert hat und die letzten zehn Resultate.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Benutzer</guimenu> <guimenuitem>Ergebnisse</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet einen Dialog, in dem der Benutzer die Anzahl der Trainingssitzungen sehen kann, die er mit dem Programm trainiert hat und die letzten zehn Resultate.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -545,65 +254,26 @@
<!-- The settings menu -->
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<!-- Settings->Show toolbar -->
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Der Benutzer kann hier einstellen, ob die Werkzeugleiste angezeigt werden soll.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Der Benutzer kann hier einstellen, ob die Werkzeugleiste angezeigt werden soll.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<!-- Settings->Show status bar -->
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Der Benutzer kann einstellen, ob die Statusleiste angezeigt werden soll. In der Statusleiste werden Informationen wie die Anzahl der trainierten Verben und der Benutzername angezeigt. </action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Der Benutzer kann einstellen, ob die Statusleiste angezeigt werden soll. In der Statusleiste werden Informationen wie die Anzahl der trainierten Verben und der Benutzername angezeigt. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<!-- Settings->options -->
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->KVerbos einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet einen Dialog, in den der Benutzer die Häufigkeit eingeben kann, die er trainieren will und den Korrekturmodus. Für weitere Details schauen Sie in das Kapitel über diesen Dialog. </action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>KVerbos einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet einen Dialog, in den der Benutzer die Häufigkeit eingeben kann, die er trainieren will und den Korrekturmodus. Für weitere Details schauen Sie in das Kapitel über diesen Dialog. </action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -612,702 +282,363 @@
<!-- The Help Menu ................................................................ -->
<sect2>
-<title
->Das Hilfemenü</title>
+<title>Das Hilfemenü</title>
&help.menu.documentation; </sect2>
</sect1>
<!-- ................................................................ -->
<!-- The New Verb Dialog ............................................ -->
<sect1 id="new-verb-dialog">
-<title
->Der Dialog <quote
->Neues Verb</quote
-></title>
+<title>Der Dialog <quote>Neues Verb</quote></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Hier ist ein Bildschirmfoto des Dialoges <quote
->Neues Verb</quote
-></screeninfo>
+<screeninfo>Hier ist ein Bildschirmfoto des Dialoges <quote>Neues Verb</quote></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="newverb.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Hier können Sie den Dialog sehen, in den der Benutzer ein neues Verb eingeben kann.</phrase>
+ <phrase>Hier können Sie den Dialog sehen, in den der Benutzer ein neues Verb eingeben kann.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Benutzen Sie diesen Dialog, wenn Sie Ihre eigene Verbenliste erstellen wollen oder wenn Sie weitere neue Verben zu einer existierenden Liste hinzufügen wollen. Hier können Sie den Infinitiv des spanischen Verbs eingeben und seine Bedeutung in der fremden Sprache. Wichtig ist, dass Sie dem Programm sagen, ob das Verb regelmäßig ist oder eines der spanischen Gruppenverben oder unregelmäßig. Wenn es unregelmäßig ist, müssen Sie die unregelmäßigen Formen auch eingeben. Seien Sie vorsichtig mit diesem Dialog und die Verbformen, die Sie eingeben, da das Programm diese Daten benutzt, um die übrigen Formen automatisch zu generieren. </para>
+<para>Benutzen Sie diesen Dialog, wenn Sie Ihre eigene Verbenliste erstellen wollen oder wenn Sie weitere neue Verben zu einer existierenden Liste hinzufügen wollen. Hier können Sie den Infinitiv des spanischen Verbs eingeben und seine Bedeutung in der fremden Sprache. Wichtig ist, dass Sie dem Programm sagen, ob das Verb regelmäßig ist oder eines der spanischen Gruppenverben oder unregelmäßig. Wenn es unregelmäßig ist, müssen Sie die unregelmäßigen Formen auch eingeben. Seien Sie vorsichtig mit diesem Dialog und die Verbformen, die Sie eingeben, da das Programm diese Daten benutzt, um die übrigen Formen automatisch zu generieren. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><inlinemediaobject>
+ <term><inlinemediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="input.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-></term>
- <listitem
-><para
->Einige der Textboxen, in die Sie Informationen eingeben können. Es gibt verschiedene Textboxen für das Gerundium und die Partizipform und für alle weiteren benötigten Formen. </para
-></listitem>
+ </inlinemediaobject></term>
+ <listitem><para>Einige der Textboxen, in die Sie Informationen eingeben können. Es gibt verschiedene Textboxen für das Gerundium und die Partizipform und für alle weiteren benötigten Formen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><inlinemediaobject>
+ <term><inlinemediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="type.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-></term>
- <listitem
-><para
->Mit dieser Kombobox können Sie auswählen, welchen Verbentyp Sie eingegeben haben. Seien Sie vorsichtig, da dies wichtige Informationen für die richtige Funktionsweise des Programms sind. </para>
- <para
->Die spanische Sprache kennt drei Typen von regelmäßigen Konjugationen. Dies sind die Konjugationsmuster für die Verben, die auf -er, -ar und -ir enden. Viele Verben sind nicht regelmäßig in allen Formen, aber auch nicht komplett unregelmäßig. Diese Verben werden Gruppenverben genannt und können in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Dieses Programm kann die Formen für regelmäßige Verben und für Gruppenverben selbst erzeugen. Es braucht nur die Information zu welcher Gruppe die Verben gehören. Andere Verben sind unregelmäßig und unregelmäßige Formen müssen eingegeben werden. Wählen Sie die Gruppe aus der Kombobox. <variablelist>
+ </inlinemediaobject></term>
+ <listitem><para>Mit dieser Kombobox können Sie auswählen, welchen Verbentyp Sie eingegeben haben. Seien Sie vorsichtig, da dies wichtige Informationen für die richtige Funktionsweise des Programms sind. </para>
+ <para>Die spanische Sprache kennt drei Typen von regelmäßigen Konjugationen. Dies sind die Konjugationsmuster für die Verben, die auf -er, -ar und -ir enden. Viele Verben sind nicht regelmäßig in allen Formen, aber auch nicht komplett unregelmäßig. Diese Verben werden Gruppenverben genannt und können in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Dieses Programm kann die Formen für regelmäßige Verben und für Gruppenverben selbst erzeugen. Es braucht nur die Information zu welcher Gruppe die Verben gehören. Andere Verben sind unregelmäßig und unregelmäßige Formen müssen eingegeben werden. Wählen Sie die Gruppe aus der Kombobox. <variablelist>
<varlistentry>
- <term
->regelmäßig</term>
- <listitem
-><para
->Wählen Sie dies, wenn das Verb komplett regelmäßig ist und auf -ar, -er oder -ir endet.</para
-></listitem>
- </varlistentry
->
+ <term>regelmäßig</term>
+ <listitem><para>Wählen Sie dies, wenn das Verb komplett regelmäßig ist und auf -ar, -er oder -ir endet.</para></listitem>
+ </varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->unregelmäßig</term>
- <listitem
-><para
->Wählen Sie dies, wenn das Verb nicht zu einer der unten beschriebenen Gruppen gehört. Die Eingabefelder werden aktiviert und Sie können alle unregelmäßigen Formen eingeben.</para
-></listitem>
- </varlistentry
->
+ <term>unregelmäßig</term>
+ <listitem><para>Wählen Sie dies, wenn das Verb nicht zu einer der unten beschriebenen Gruppen gehört. Die Eingabefelder werden aktiviert und Sie können alle unregelmäßigen Formen eingeben.</para></listitem>
+ </varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->e &gt; ie</term>
- <listitem
-><para
->Wählen Sie dieses für stammverändernde Verben, wobei das <quote
->e</quote
-> im Stamm sich zu <quote
->ie</quote
-> verändert. </para
-></listitem>
- </varlistentry
->
+ <term>e &gt; ie</term>
+ <listitem><para>Wählen Sie dieses für stammverändernde Verben, wobei das <quote>e</quote> im Stamm sich zu <quote>ie</quote> verändert. </para></listitem>
+ </varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->o &gt; ue</term>
- <listitem
-><para
->Wählen Sie dieses für stammverändernde Verben, wobei das <quote
->o</quote
-> im Stamm sich zu <quote
->ue</quote
-> verändert. </para
-></listitem>
- </varlistentry
->
+ <term>o &gt; ue</term>
+ <listitem><para>Wählen Sie dieses für stammverändernde Verben, wobei das <quote>o</quote> im Stamm sich zu <quote>ue</quote> verändert. </para></listitem>
+ </varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->u &gt; ue</term>
- <listitem
-><para
->Wählen Sie dieses für stammverändernde Verben, wobei das <quote
->u</quote
-> im Stamm sich zu <quote
->ue</quote
-> verändert. </para
-></listitem>
- </varlistentry
->
+ <term>u &gt; ue</term>
+ <listitem><para>Wählen Sie dieses für stammverändernde Verben, wobei das <quote>u</quote> im Stamm sich zu <quote>ue</quote> verändert. </para></listitem>
+ </varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->e &gt; i</term>
- <listitem
-><para
->Wählen Sie dieses für stammverändernde Verben, wobei das <quote
->e</quote
-> im Stamm sich zu <quote
->i</quote
-> verändert. </para
-></listitem>
- </varlistentry
->
+ <term>e &gt; i</term>
+ <listitem><para>Wählen Sie dieses für stammverändernde Verben, wobei das <quote>e</quote> im Stamm sich zu <quote>i</quote> verändert. </para></listitem>
+ </varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->c &gt; qu</term>
- <listitem
-><para
->Ein Verb mit orthografischer Unregelmäßigkeit. Wenn ein <quote
->c</quote
-> vor einem <quote
->e</quote
-> kommt, verändert sich das <quote
->c</quote
-> zu <quote
->qu</quote
->. Beispiele: colocar, atacar</para
-></listitem>
- </varlistentry
->
+ <term>c &gt; qu</term>
+ <listitem><para>Ein Verb mit orthografischer Unregelmäßigkeit. Wenn ein <quote>c</quote> vor einem <quote>e</quote> kommt, verändert sich das <quote>c</quote> zu <quote>qu</quote>. Beispiele: colocar, atacar</para></listitem>
+ </varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->g &gt; gu</term>
- <listitem
-><para
->Ein Verb mit orthografischer Unregelmäßigkeit. Wenn ein <quote
->g</quote
-> vor einem <quote
->e</quote
-> kommt, verändert sich das <quote
->g</quote
-> zu <quote
->gu</quote
->. Beispiele: pagar</para
-></listitem>
- </varlistentry
->
+ <term>g &gt; gu</term>
+ <listitem><para>Ein Verb mit orthografischer Unregelmäßigkeit. Wenn ein <quote>g</quote> vor einem <quote>e</quote> kommt, verändert sich das <quote>g</quote> zu <quote>gu</quote>. Beispiele: pagar</para></listitem>
+ </varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->z &gt; c</term>
- <listitem
-><para
->Ein Verb mit orthografischer Unregelmäßigkeit. Wenn ein <quote
->z</quote
-> vor einem <quote
->e</quote
-> kommt, verändert sich das <quote
->z</quote
-> zu <quote
->c</quote
->. Beispiele: cazar, alzar</para
-></listitem>
- </varlistentry
->
+ <term>z &gt; c</term>
+ <listitem><para>Ein Verb mit orthografischer Unregelmäßigkeit. Wenn ein <quote>z</quote> vor einem <quote>e</quote> kommt, verändert sich das <quote>z</quote> zu <quote>c</quote>. Beispiele: cazar, alzar</para></listitem>
+ </varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->gu &gt; gu</term>
- <listitem
-><para
->Ein Verb mit orthografischer Unregelmäßigkeit. Wenn ein <quote
->gu</quote
-> vor einem <quote
->e</quote
-> kommt, verändert sich das <quote
->gu</quote
-> zu <quote
->gu</quote
->. Beispiele: averiguar</para
-></listitem>
- </varlistentry
->
+ <term>gu &gt; gu</term>
+ <listitem><para>Ein Verb mit orthografischer Unregelmäßigkeit. Wenn ein <quote>gu</quote> vor einem <quote>e</quote> kommt, verändert sich das <quote>gu</quote> zu <quote>gu</quote>. Beispiele: averiguar</para></listitem>
+ </varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->c &gt; z</term>
- <listitem
-><para
->Ein Verb mit orthografischer Unregelmäßigkeit. Wenn ein <quote
->c</quote
-> vor einem <quote
->o</quote
-> oder <quote
->a</quote
-> kommt, verändert sich das <quote
->c</quote
-> zu <quote
->z</quote
->. Beispiele: vencer, zurcir</para
-></listitem>
- </varlistentry
->
+ <term>c &gt; z</term>
+ <listitem><para>Ein Verb mit orthografischer Unregelmäßigkeit. Wenn ein <quote>c</quote> vor einem <quote>o</quote> oder <quote>a</quote> kommt, verändert sich das <quote>c</quote> zu <quote>z</quote>. Beispiele: vencer, zurcir</para></listitem>
+ </varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->g &gt; j</term>
- <listitem
-><para
->Ein Verb mit orthografischer Unregelmäßigkeit. Wenn ein <quote
->g</quote
-> vor einem <quote
->o</quote
-> oder <quote
->a</quote
-> kommt, verändert sich das <quote
->g</quote
-> zu <quote
->j</quote
->. Beispiele: coger, dirigir</para
-></listitem>
- </varlistentry
->
+ <term>g &gt; j</term>
+ <listitem><para>Ein Verb mit orthografischer Unregelmäßigkeit. Wenn ein <quote>g</quote> vor einem <quote>o</quote> oder <quote>a</quote> kommt, verändert sich das <quote>g</quote> zu <quote>j</quote>. Beispiele: coger, dirigir</para></listitem>
+ </varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->gu &gt; g</term>
- <listitem
-><para
->Ein Verb mit orthografischer Unregelmäßigkeit. Wenn ein <quote
->gu</quote
-> vor einem <quote
->o</quote
-> oder <quote
->a</quote
-> kommt, verändert sich das <quote
->gu</quote
-> zu <quote
->q</quote
->. Beispiele: distinguir</para
-></listitem>
- </varlistentry
->
+ <term>gu &gt; g</term>
+ <listitem><para>Ein Verb mit orthografischer Unregelmäßigkeit. Wenn ein <quote>gu</quote> vor einem <quote>o</quote> oder <quote>a</quote> kommt, verändert sich das <quote>gu</quote> zu <quote>q</quote>. Beispiele: distinguir</para></listitem>
+ </varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->qu &gt; c</term>
- <listitem
-><para
->Ein Verb mit orthografischer Unregelmäßigkeit. Wenn ein <quote
->qu</quote
-> vor einem <quote
->o</quote
-> oder <quote
->a</quote
-> kommt, verändert sich das <quote
->qu</quote
-> zu <quote
->c</quote
->. Beispiele: delinquir</para
-></listitem
->
- </varlistentry
->
+ <term>qu &gt; c</term>
+ <listitem><para>Ein Verb mit orthografischer Unregelmäßigkeit. Wenn ein <quote>qu</quote> vor einem <quote>o</quote> oder <quote>a</quote> kommt, verändert sich das <quote>qu</quote> zu <quote>c</quote>. Beispiele: delinquir</para></listitem>
+ </varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Akzent wie <quote
->enviar</quote
-></term>
- <listitem
-><para
->Ein Verb mit Akzentänderungen in einigen Formen. Beispiel: enviar </para
-></listitem>
- </varlistentry
->
+ <term>Akzent wie <quote>enviar</quote></term>
+ <listitem><para>Ein Verb mit Akzentänderungen in einigen Formen. Beispiel: enviar </para></listitem>
+ </varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Akzent wie <quote
->continuar</quote
-></term>
- <listitem
-><para
->Ein Verb, bei dem der Akzent sich in einigen Formen verändert. Beispiel: continuar </para
-></listitem>
- </varlistentry
->
+ <term>Akzent wie <quote>continuar</quote></term>
+ <listitem><para>Ein Verb, bei dem der Akzent sich in einigen Formen verändert. Beispiel: continuar </para></listitem>
+ </varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->fehlendes i</term>
- <listitem
-><para
->Einige Verben verlieren ein <quote
->i</quote
-> in einigen Formen. Beispiele: taner, grunir, bullir</para
-></listitem>
- </varlistentry
->
+ <term>fehlendes i</term>
+ <listitem><para>Einige Verben verlieren ein <quote>i</quote> in einigen Formen. Beispiele: taner, grunir, bullir</para></listitem>
+ </varlistentry>
</variablelist>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><inlinemediaobject>
+ <term><inlinemediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="times.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-></term>
- <listitem
-><para
->Wenn Sie ein unregelmäßiges Verb eingeben, werden die Felder aktiviert und Sie können die Seite mit den unregelmäßigen Formen auswählen.</para
-></listitem>
- </varlistentry
->
+ </inlinemediaobject></term>
+ <listitem><para>Wenn Sie ein unregelmäßiges Verb eingeben, werden die Felder aktiviert und Sie können die Seite mit den unregelmäßigen Formen auswählen.</para></listitem>
+ </varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><inlinemediaobject>
+ <term><inlinemediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="limpiarpagina.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-></term>
+ </inlinemediaobject></term>
<listitem>
- <para
->Wenn Sie falsche Informationen eingegeben haben und sie löschen wollen, können Sie mit diesem Knopf alle Daten auf der aktuellen Seite löschen. </para>
+ <para>Wenn Sie falsche Informationen eingegeben haben und sie löschen wollen, können Sie mit diesem Knopf alle Daten auf der aktuellen Seite löschen. </para>
</listitem>
- </varlistentry
->
+ </varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><inlinemediaobject>
+ <term><inlinemediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="letters.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-></term>
+ </inlinemediaobject></term>
<listitem>
- <para
->Diese Knöpfe fügen die angezeigten spanischen Zeichen in das Eingabefeld ein, das den Cursor enthält. Oft können diese Zeichen nicht mit der Tastatur eingegeben können. </para>
+ <para>Diese Knöpfe fügen die angezeigten spanischen Zeichen in das Eingabefeld ein, das den Cursor enthält. Oft können diese Zeichen nicht mit der Tastatur eingegeben können. </para>
</listitem>
- </varlistentry
->
+ </varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><inlinemediaobject>
+ <term><inlinemediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="limpiar.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-></term>
+ </inlinemediaobject></term>
<listitem>
- <para
->Sie können alle Informationen aus allen Eingabefelder mit diesem Knopf löschen. </para>
+ <para>Sie können alle Informationen aus allen Eingabefelder mit diesem Knopf löschen. </para>
</listitem>
- </varlistentry
->
+ </varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><inlinemediaobject>
+ <term><inlinemediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="anterior.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-></term>
+ </inlinemediaobject></term>
<listitem>
- <para
->Wählt das Verb vor dem aktuellen Verb in der Verbenliste. Sie können die Informationen für dieses Verb lesen und verändern. Wenn das aktuelle Verb das erste in der Liste ist, wird das letzte in den Dialog geladen. </para>
+ <para>Wählt das Verb vor dem aktuellen Verb in der Verbenliste. Sie können die Informationen für dieses Verb lesen und verändern. Wenn das aktuelle Verb das erste in der Liste ist, wird das letzte in den Dialog geladen. </para>
</listitem>
- </varlistentry
->
+ </varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><inlinemediaobject>
+ <term><inlinemediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="siguiente.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-></term>
+ </inlinemediaobject></term>
<listitem>
- <para
->Lädt die Informationen des Verbs in den Dialog, das nach dem aktuellen kommt. Sie können die Daten lesen und verändern. Wenn das aktuelle Verb das letzte in der Liste ist, wird das erste in den Dialog geladen. </para>
+ <para>Lädt die Informationen des Verbs in den Dialog, das nach dem aktuellen kommt. Sie können die Daten lesen und verändern. Wenn das aktuelle Verb das letzte in der Liste ist, wird das erste in den Dialog geladen. </para>
</listitem>
- </varlistentry
->
+ </varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><inlinemediaobject>
+ <term><inlinemediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cerrar.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-></term>
+ </inlinemediaobject></term>
<listitem>
- <para
->Schließt den Dialog und kehrt zurück ins Hauptprogramm oder den Dialog <quote
->Verbenliste bearbeiten</quote
-> je nachdem, von wo er aufgerufen wurde. </para>
+ <para>Schließt den Dialog und kehrt zurück ins Hauptprogramm oder den Dialog <quote>Verbenliste bearbeiten</quote> je nachdem, von wo er aufgerufen wurde. </para>
</listitem>
- </varlistentry
->
+ </varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<!-- ................................................................ -->
<!-- The Verblist Dialog ............................................ -->
<sect1 id="editverblist-dialog">
-<title
->Der Dialog <quote
->Verbenliste bearbeiten</quote
-></title>
+<title>Der Dialog <quote>Verbenliste bearbeiten</quote></title>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Hier ist ein Bildschirmfoto vom Dialog <quote
->Verbenliste bearbeiten</quote
-></screeninfo>
+<screeninfo>Hier ist ein Bildschirmfoto vom Dialog <quote>Verbenliste bearbeiten</quote></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="verblist.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Hier sehen Sie den Dialog <quote
->Verbenliste bearbeiten</quote
->, wo der Benutzer die Verbenliste bearbeiten kann.</phrase>
+ <phrase>Hier sehen Sie den Dialog <quote>Verbenliste bearbeiten</quote>, wo der Benutzer die Verbenliste bearbeiten kann.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->In der Listenansicht dieses Dialoges können Sie alle Verben der geöffneten Verbendatei sehen. Wenn es noch keine Verben in der Datei gibt oder wenn keine Verbendatei geöffnet ist, ist die Liste leer. Sie können ein Verb aus der Liste auswählen und es bearbeiten oder löschen. </para>
+<para>In der Listenansicht dieses Dialoges können Sie alle Verben der geöffneten Verbendatei sehen. Wenn es noch keine Verben in der Datei gibt oder wenn keine Verbendatei geöffnet ist, ist die Liste leer. Sie können ein Verb aus der Liste auswählen und es bearbeiten oder löschen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><inlinemediaobject>
+ <term><inlinemediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="borrar.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-></term>
- <listitem
-><para
->Die Knopf löscht das gewählte Verb aus der Liste der Verben. </para
-></listitem>
+ </inlinemediaobject></term>
+ <listitem><para>Die Knopf löscht das gewählte Verb aus der Liste der Verben. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><inlinemediaobject>
+ <term><inlinemediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cancelar.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-></term>
- <listitem
-><para
->Mit diesem Knopf können Sie den Dialog verlassen. Alle Änderungen, die Sie gemacht haben, beeinflussen nicht die Verbenliste des Hauptprogramms. Das bedeutet, dass die Liste des Hauptprogramms unverändert bleibt. </para
-></listitem>
+ </inlinemediaobject></term>
+ <listitem><para>Mit diesem Knopf können Sie den Dialog verlassen. Alle Änderungen, die Sie gemacht haben, beeinflussen nicht die Verbenliste des Hauptprogramms. Das bedeutet, dass die Liste des Hauptprogramms unverändert bleibt. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><inlinemediaobject>
+ <term><inlinemediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="editar.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-></term>
- <listitem
-><para
->Das ausgewählte Verb wird bearbeitet. Der Dialog <quote
->Neues Verb</quote
-> öffnet sich und das ausgewählte Verb wird geladen. Dann können Sie Ihre Änderungen machen. Wenn Sie auf ein Verb doppelklicken, hat dies den gleichen Effekt wie dieser Knopf. </para
-></listitem>
- </varlistentry
->
+ </inlinemediaobject></term>
+ <listitem><para>Das ausgewählte Verb wird bearbeitet. Der Dialog <quote>Neues Verb</quote> öffnet sich und das ausgewählte Verb wird geladen. Dann können Sie Ihre Änderungen machen. Wenn Sie auf ein Verb doppelklicken, hat dies den gleichen Effekt wie dieser Knopf. </para></listitem>
+ </varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><inlinemediaobject>
+ <term><inlinemediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="cerrar.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-></term>
+ </inlinemediaobject></term>
<listitem>
- <para
->Mit diesem Knopf schließen Sie den Dialog. Die Änderungen werden in der Verbenliste des Hauptprogramms gespeichert. </para>
+ <para>Mit diesem Knopf schließen Sie den Dialog. Die Änderungen werden in der Verbenliste des Hauptprogramms gespeichert. </para>
</listitem>
- </varlistentry
->
+ </varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<!-- ................................................................ -->
<!-- The Username Dialog ............................................ -->
<sect1 id="username-dialog">
-<title
->Der Dialog <quote
->Benutzername</quote
-></title>
+<title>Der Dialog <quote>Benutzername</quote></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Hier ist ein Bildschirmfoto des Dialoges <quote
->Benutzername</quote
-></screeninfo>
+<screeninfo>Hier ist ein Bildschirmfoto des Dialoges <quote>Benutzername</quote></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="username.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Hier sehen Sie den Dialog <quote
->Benutzername</quote
-> in dem der Benutzer seinen Namen eingeben kann.</phrase>
+ <phrase>Hier sehen Sie den Dialog <quote>Benutzername</quote> in dem der Benutzer seinen Namen eingeben kann.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Geben Sie hier Ihren Namen ein. Der Name wird als neuer Benutzername gesetzt. Er wird dann in der Statusleiste des Programms angezeigt. Benutzen Sie den Knopf <guibutton
->OK</guibutton
-> um Ihre Eingabe zu bestätigen. Der Knopf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> lässt den Benutzernamen unverändert. </para>
-<para
->Das Programm wird einige Informationen über Ihren Lernprozess speichern. Die Anzahl der Trainingssitzungen, die Ergebnisse der letzten zehn Sitzungen und die Liste mit den Verben, die Sie kürzlich richtig oder falsch eingegeben haben. </para>
-<para
->Sie können diese Informationen unter <menuchoice
-><guimenu
->Benutzer</guimenu
-><guimenuitem
->Ergebnisse</guimenuitem
-></menuchoice
-> einsehen. </para>
+<para>Geben Sie hier Ihren Namen ein. Der Name wird als neuer Benutzername gesetzt. Er wird dann in der Statusleiste des Programms angezeigt. Benutzen Sie den Knopf <guibutton>OK</guibutton> um Ihre Eingabe zu bestätigen. Der Knopf <guibutton>Abbrechen</guibutton> lässt den Benutzernamen unverändert. </para>
+<para>Das Programm wird einige Informationen über Ihren Lernprozess speichern. Die Anzahl der Trainingssitzungen, die Ergebnisse der letzten zehn Sitzungen und die Liste mit den Verben, die Sie kürzlich richtig oder falsch eingegeben haben. </para>
+<para>Sie können diese Informationen unter <menuchoice><guimenu>Benutzer</guimenu><guimenuitem>Ergebnisse</guimenuitem></menuchoice> einsehen. </para>
</sect1>
<!-- ................................................................ -->
<!-- The User Result Dialog ......................................... -->
<sect1 id="userresult-dialog">
-<title
->Der Benutzerergebnis-Dialog</title>
+<title>Der Benutzerergebnis-Dialog</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Hier ist ein Bildschirmfoto des Benutzerergebnis-Dialoges</screeninfo>
+<screeninfo>Hier ist ein Bildschirmfoto des Benutzerergebnis-Dialoges</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="result.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Hier sehen Sie den Benutzerergebnis-Dialog, in dem der Benutzer seine Ergebnisse einsehen kann.</phrase>
+ <phrase>Hier sehen Sie den Benutzerergebnis-Dialog, in dem der Benutzer seine Ergebnisse einsehen kann.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->In diesem Dialog sehen Sie Informationen, die das Programm unter Ihrem Benutzernamen speichert. Auf der linken Seite sehen Sie die Resultate der letzten zehn Sitzungen und auf der rechten eine Liste mit den Wörtern, die Sie kürzlich richtig oder falsch beantwortet haben. Ein Verb bleibt in der Liste der richtigen Verben einige Zeit, dann ändert sich sein Status wieder zu ungelernt. Die Verben, die in der "Falsch"-Liste sind, werden öfter vorkommen. Sie bleiben in der Liste, bis Sie sie richtig eingegeben haben. Dann kommen sie auch in die Liste der ungelernten Verben. </para>
+<para>In diesem Dialog sehen Sie Informationen, die das Programm unter Ihrem Benutzernamen speichert. Auf der linken Seite sehen Sie die Resultate der letzten zehn Sitzungen und auf der rechten eine Liste mit den Wörtern, die Sie kürzlich richtig oder falsch beantwortet haben. Ein Verb bleibt in der Liste der richtigen Verben einige Zeit, dann ändert sich sein Status wieder zu ungelernt. Die Verben, die in der "Falsch"-Liste sind, werden öfter vorkommen. Sie bleiben in der Liste, bis Sie sie richtig eingegeben haben. Dann kommen sie auch in die Liste der ungelernten Verben. </para>
</sect1>
<!-- ................................................................ -->
<!-- The Settings Options Dialog .................................... -->
<sect1 id="settingsoptions-dialog">
-<title
->Der Einrichtungsdialog</title>
+<title>Der Einrichtungsdialog</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Hier ist ein Bildschirmfoto des Einrichtungsdialogs</screeninfo>
+<screeninfo>Hier ist ein Bildschirmfoto des Einrichtungsdialogs</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="options.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Hier sehen Sie den Einrichtungsdialog, wo der Benutzer einige Einstellungen des Programms verändern kann.</phrase>
+ <phrase>Hier sehen Sie den Einrichtungsdialog, wo der Benutzer einige Einstellungen des Programms verändern kann.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->In diesem Dialog können Sie die Zeiten auswählen, die trainiert werden sollen. Wenn Sie eine bestimmte Zeit lernen wollen oder noch nicht wissen, wie eine bestimmte Zeit gebildet wird, können Sie hier die Zeiten aus- oder abwählen. Ihre Auswahl wird in den Eigenschaften des Programms gespeichert. </para>
-<para
->Sie können auch einen Korrektionsmodus auswählen. Wenn Sie <guilabel
->streng korrigieren</guilabel
-> wählen, wird jeder fehlende Akzent als Fehler angesehen. Sie können es sich einfacher machen mit <guilabel
->Akzente ignorieren</guilabel
->, dann ist ein fehlender Akzent kein Fehler. </para>
-<para
->Dann können Sie noch die Benutzung von &kfeeder; kontrollieren, wenn diese Anwendung installiert ist. Sie können entscheiden, ob Ihre Lernresultate in &kfeeder; angezeigt werden sollen, ob der Begrüßungsbildschirm angezeigt werden soll und welche Art der Essens-Animation benutzt werden soll. Die letzten Punkte brauche weitere Erklärungen. &kfeeder; zeigt ein Tier, das herumrennt. Wenn Sie eine richtige Lösung eingeben, werden Ihre Punkte an &kfeeder; gesendet. Der Hund bekommt Knochen für jeden Punkt. Wenn Sie <guilabel
->Essen automatisch bewegen</guilabel
-> wählen, kommen die Knochen von der Decke und jeder Punkt entspricht einem Knochen. Ansonsten ist jeder Punkt nur eine Bewegung für einen Knochen. So brauchen Sie mehr Punkte, bis der Hund den Knochen erreicht. Tatsächlich ist die Option <guilabel
->Essen automatisch bewegen</guilabel
-> interessanter. </para>
+<para>In diesem Dialog können Sie die Zeiten auswählen, die trainiert werden sollen. Wenn Sie eine bestimmte Zeit lernen wollen oder noch nicht wissen, wie eine bestimmte Zeit gebildet wird, können Sie hier die Zeiten aus- oder abwählen. Ihre Auswahl wird in den Eigenschaften des Programms gespeichert. </para>
+<para>Sie können auch einen Korrektionsmodus auswählen. Wenn Sie <guilabel>streng korrigieren</guilabel> wählen, wird jeder fehlende Akzent als Fehler angesehen. Sie können es sich einfacher machen mit <guilabel>Akzente ignorieren</guilabel>, dann ist ein fehlender Akzent kein Fehler. </para>
+<para>Dann können Sie noch die Benutzung von &kfeeder; kontrollieren, wenn diese Anwendung installiert ist. Sie können entscheiden, ob Ihre Lernresultate in &kfeeder; angezeigt werden sollen, ob der Begrüßungsbildschirm angezeigt werden soll und welche Art der Essens-Animation benutzt werden soll. Die letzten Punkte brauche weitere Erklärungen. &kfeeder; zeigt ein Tier, das herumrennt. Wenn Sie eine richtige Lösung eingeben, werden Ihre Punkte an &kfeeder; gesendet. Der Hund bekommt Knochen für jeden Punkt. Wenn Sie <guilabel>Essen automatisch bewegen</guilabel> wählen, kommen die Knochen von der Decke und jeder Punkt entspricht einem Knochen. Ansonsten ist jeder Punkt nur eine Bewegung für einen Knochen. So brauchen Sie mehr Punkte, bis der Hund den Knochen erreicht. Tatsächlich ist die Option <guilabel>Essen automatisch bewegen</guilabel> interessanter. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="developers">
-<title
->Entwicklerhandbuch zu &kverbos;</title>
+<title>Entwicklerhandbuch zu &kverbos;</title>
-<para
->Im Moment ist es nicht möglich, irgendwelche Erweiterungen für &kverbos; zu programmieren. </para>
+<para>Im Moment ist es nicht möglich, irgendwelche Erweiterungen für &kverbos; zu programmieren. </para>
</chapter>
<chapter id="faq">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
-&reporting.bugs; &updating.documentation; <para
->Bis jetzt hat niemand eine Frage gestellt, die hier beantwortet werden könnte.</para>
+<title>Fragen und Antworten</title>
+&reporting.bugs; &updating.documentation; <para>Bis jetzt hat niemand eine Frage gestellt, die hier beantwortet werden könnte.</para>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->&kverbos; </para>
-<para
->Programm Copyright 2002: &Arnold.Kraschinski; <email
->&Arnold.Kraschinski.mail;</email
-> </para>
+<para>&kverbos; </para>
+<para>Programm Copyright 2002: &Arnold.Kraschinski; <email>&Arnold.Kraschinski.mail;</email> </para>
<!--<para>
Contributors:
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->-<email
->-</email
-></para>
+<listitem><para>-<email>-</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->-<email
->-</email
-></para>
+<listitem><para>-<email>-</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
-</para
->-->
-
-<para
->Dokumentation Copyright 2002: &Arnold.Kraschinski; <email
->&Arnold.Kraschinski.mail;</email
-> </para>
-
-<para
->Übersetzung: Thorsten Mürell <email
->thorsten@muerell.de</email
-></para
->
+</para>-->
+
+<para>Dokumentation Copyright 2002: &Arnold.Kraschinski; <email>&Arnold.Kraschinski.mail;</email> </para>
+
+<para>Übersetzung: Thorsten Mürell <email>thorsten@muerell.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kverbos">
-<title
->Woher man &kverbos; bekommt</title>
+<title>Woher man &kverbos; bekommt</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->Um &kverbos; erfolgreich zu benutzen, brauchen Sie &kde; 3.x.x. Das Programm wird ohne Verbendatei herausgegeben. Also müssen Sie selbst Verben eingeben oder eine Verbendatei herunterladen. </para>
+<para>Um &kverbos; erfolgreich zu benutzen, brauchen Sie &kde; 3.x.x. Das Programm wird ohne Verbendatei herausgegeben. Also müssen Sie selbst Verben eingeben oder eine Verbendatei herunterladen. </para>
-<para
->Eine Verbendatei und &kverbos; selbst können auf der <ulink url="http://members.tripod.de/arnoldk67/computer/kverbos/kverbos.htm"
->&kverbos; Homepage</ulink
-> gefunden werden. </para>
+<para>Eine Verbendatei und &kverbos; selbst können auf der <ulink url="http://members.tripod.de/arnoldk67/computer/kverbos/kverbos.htm">&kverbos; Homepage</ulink> gefunden werden. </para>
-<para
->Sie können eine Liste der Änderungen unter <ulink url="http://edu.kde.org/kverbos/"
->http://edu.kde.org/kverbos/</ulink
-> finden. </para>
+<para>Sie können eine Liste der Änderungen unter <ulink url="http://edu.kde.org/kverbos/">http://edu.kde.org/kverbos/</ulink> finden. </para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/index.docbook
index df72a200754..49d11a35514 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/index.docbook
@@ -3,269 +3,119 @@
<!ENTITY package "tdeedu">
<!ENTITY kappname "&kvoctrain;">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kvoctrain;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kvoctrain;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Ewald</firstname
-> <surname
->Arnold</surname
-> <affiliation
-><address
->&Ewald.Arnold.mail; </address
-></affiliation>
+<author><firstname>Ewald</firstname> <surname>Arnold</surname> <affiliation><address>&Ewald.Arnold.mail; </address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Eric</firstname
-> <surname
->Bischoff</surname
-> <affiliation
-><address
->&Eric.Bischoff.mail; </address
-></affiliation>
-<contrib
->Korrektur</contrib>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Eric</firstname> <surname>Bischoff</surname> <affiliation><address>&Eric.Bischoff.mail; </address></affiliation>
+<contrib>Korrektur</contrib>
</othercredit>
-<author
-><firstname
->Anne-Marie</firstname
-> <surname
->Mahfouf</surname
-> <affiliation
-><address
->&Anne-Marie.Mahfouf.mail; </address
-></affiliation>
+<author><firstname>Anne-Marie</firstname> <surname>Mahfouf</surname> <affiliation><address>&Anne-Marie.Mahfouf.mail; </address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thorsten</firstname
-><surname
->Mürell</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->thorsten@muerell.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Thorsten</firstname><surname>Mürell</surname><affiliation><address><email>thorsten@muerell.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->1999</year
-><year
->2000</year
-><year
->2001</year
-><year
->2002</year>
-<holder
->&Ewald.Arnold;</holder>
+<year>1999</year><year>2000</year><year>2001</year><year>2002</year>
+<holder>&Ewald.Arnold;</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2005</year>
-<holder
->&Anne-Marie.Mahfouf;</holder>
+<year>2005</year>
+<holder>&Anne-Marie.Mahfouf;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-06-06</date>
-<releaseinfo
->0.8.3</releaseinfo>
+<date>2005-06-06</date>
+<releaseinfo>0.8.3</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&kvoctrain; ist ein Vokabelprogramm für &kde;. Es hilft Ihnen, Ihre Vokabelkenntnisse zu verbessern, wenn Sie eine neuer Sprache lernen.</para
-></abstract>
+<abstract><para>&kvoctrain; ist ein Vokabelprogramm für &kde;. Es hilft Ihnen, Ihre Vokabelkenntnisse zu verbessern, wenn Sie eine neuer Sprache lernen.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KVocTrain</keyword>
-<keyword
->Vokabeln</keyword>
-<keyword
->Training</keyword>
-<keyword
->Lernen</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KVocTrain</keyword>
+<keyword>Vokabeln</keyword>
+<keyword>Training</keyword>
+<keyword>Lernen</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
<sect1 id="what-is-it">
-<title
->Was ist &kvoctrain;?</title>
+<title>Was ist &kvoctrain;?</title>
-<para
->&kvoctrain; ist ein Vokabelprogramm für &kde;. Es hilft Ihnen, Ihre Vokabelkenntnisse zu verbessern, wenn Sie eine neuer Sprache lernen. Sie können damit auch eigene Vokabeldateien erstellen.</para>
+<para>&kvoctrain; ist ein Vokabelprogramm für &kde;. Es hilft Ihnen, Ihre Vokabelkenntnisse zu verbessern, wenn Sie eine neuer Sprache lernen. Sie können damit auch eigene Vokabeldateien erstellen.</para>
-<para
->Es ist als Alternative zu normalen Karteikarten gedacht.</para>
+<para>Es ist als Alternative zu normalen Karteikarten gedacht.</para>
-<para
->Sie werden sich vielleicht an Karteikarten aus der Schule erinnern. Der Lehrer schrieb den Originalausdruck auf die Vorderseite einer Karte und die Übersetzung auf die Rückseite. Dann haben Sie die Karten nacheinander angeschaut und wenn Sie die Übersetzung wussten, dann konnten Sie die Karte weglegen. Wenn Sie die Übersetzung nicht gewusst haben, dann haben Sie die Karten beiseite gelegt, um es nochmal zu versuchen.</para>
+<para>Sie werden sich vielleicht an Karteikarten aus der Schule erinnern. Der Lehrer schrieb den Originalausdruck auf die Vorderseite einer Karte und die Übersetzung auf die Rückseite. Dann haben Sie die Karten nacheinander angeschaut und wenn Sie die Übersetzung wussten, dann konnten Sie die Karte weglegen. Wenn Sie die Übersetzung nicht gewusst haben, dann haben Sie die Karten beiseite gelegt, um es nochmal zu versuchen.</para>
-<para
->&kvoctrain; soll Ihnen keine Grammatik lehren oder andere komplizierte Dinge. Das kann dieses Programm nicht leisten und wird das höchstwahrscheinlich auch in Zukunft nicht leisten.</para>
+<para>&kvoctrain; soll Ihnen keine Grammatik lehren oder andere komplizierte Dinge. Das kann dieses Programm nicht leisten und wird das höchstwahrscheinlich auch in Zukunft nicht leisten.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="quick-start">
-<title
->Einführung zu &kvoctrain;</title>
-
-<para
->Hier sehen Sie &kvoctrain; beim ersten Start, entweder vom <menuchoice
-> <guimenu
->&kmenu;</guimenu
-><guisubmenu
->Lernprogramme</guisubmenu
-><guimenuitem
->Sprachen</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder mit <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F2</keycap
-></keycombo
-> und der Eingabe <command
->kvoctrain</command
->.</para>
+<title>Einführung zu &kvoctrain;</title>
+
+<para>Hier sehen Sie &kvoctrain; beim ersten Start, entweder vom <menuchoice> <guimenu>&kmenu;</guimenu><guisubmenu>Lernprogramme</guisubmenu><guimenuitem>Sprachen</guimenuitem></menuchoice> oder mit <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F2</keycap></keycombo> und der Eingabe <command>kvoctrain</command>.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Hauptfenster von &kvoctrain; </screeninfo>
+<screeninfo>Hauptfenster von &kvoctrain; </screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="quick-1.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Hauptfenster von &kvoctrain;</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="quick-1.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Hauptfenster von &kvoctrain;</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Beispieldateien finden Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beispieldatei öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
->. Es gibt zwei Dateien, um den Umgang mit &kvoctrain; zu üben. In der Datei <filename
->sample-en.kvtml</filename
-> finden Sie einige Vokabeln in Englisch, Deutsch und Französisch. </para>
-
-<para
->Außerdem können Sie Vokabeldateien aus dem Internet mit <guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Neue Vokabeln holen ...</guimenuitem
-> laden. Der Dialog <guilabel
->Neue Sachen abholen</guilabel
-> zeigt eine Liste der vorhandenen Dateien an. </para>
+<para>Beispieldateien finden Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beispieldatei öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice>. Es gibt zwei Dateien, um den Umgang mit &kvoctrain; zu üben. In der Datei <filename>sample-en.kvtml</filename> finden Sie einige Vokabeln in Englisch, Deutsch und Französisch. </para>
+
+<para>Außerdem können Sie Vokabeldateien aus dem Internet mit <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Neue Vokabeln holen ...</guimenuitem> laden. Der Dialog <guilabel>Neue Sachen abholen</guilabel> zeigt eine Liste der vorhandenen Dateien an. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog "Neue Sachen abholen"</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog "Neue Sachen abholen"</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="quick-2.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Dialog "Neue Sachen abholen"</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="quick-2.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Dialog "Neue Sachen abholen"</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Hier ist die Datei Katakana (Japanisches Alphabet) ausgewählt, mit einem Klick auf den Knopf <guibutton
->Installieren</guibutton
-> im Dialog wird die Datei installiert. Klicken Sie auf <guibutton
->Schließen</guibutton
->, um den Dialog zu beenden. Die Katakana-Datei wird jetzt in &kvoctrain; geöffnet.</para>
+<para>Hier ist die Datei Katakana (Japanisches Alphabet) ausgewählt, mit einem Klick auf den Knopf <guibutton>Installieren</guibutton> im Dialog wird die Datei installiert. Klicken Sie auf <guibutton>Schließen</guibutton>, um den Dialog zu beenden. Die Katakana-Datei wird jetzt in &kvoctrain; geöffnet.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Katakana-Datei</screeninfo>
+<screeninfo>Katakana-Datei</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="quick-3.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Katakana-Datei</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="quick-3.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Katakana-Datei</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Diese Datei enthält 26 Lektionen, um die wichtigsten Zeichen und Silben für Katakana zu lernen. Beginnen Sie mit Lektion 1. Wählen Sie im Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kvoctrain; einrichten ... </guimenuitem
-> und gehen zur Seite <guilabel
->Grenzwerte</guilabel
->. Hier wählen Sie Lektion 1 aus, klicken Sie auf <guibutton
->Anwenden</guibutton
->, um die Einstellung zu speichern, und auf <guibutton
->OK</guibutton
->, um den Dialog zu schließen.</para>
+<para>Diese Datei enthält 26 Lektionen, um die wichtigsten Zeichen und Silben für Katakana zu lernen. Beginnen Sie mit Lektion 1. Wählen Sie im Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kvoctrain; einrichten ... </guimenuitem> und gehen zur Seite <guilabel>Grenzwerte</guilabel>. Hier wählen Sie Lektion 1 aus, klicken Sie auf <guibutton>Anwenden</guibutton>, um die Einstellung zu speichern, und auf <guibutton>OK</guibutton>, um den Dialog zu schließen.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einrichtung der Lektion</screeninfo>
+<screeninfo>Einrichtung der Lektion</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="quick-4.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Einrichtung der Lektion</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="quick-4.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Einrichtung der Lektion</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Wählen Sie Ihre Übung im Menü <guimenu
->Lernen</guimenu
->. Zum Beispiel <guimenuitem
->ri</guimenuitem
->, um die Übersetzung der lateinischen Zeichen in Katakana zu lernen. Öffnen Sie dann mit <guimenuitem
->Mehrfachauswahl erstellen</guimenuitem
-> <guimenuitem
->von jp</guimenuitem
-> den folgenden Dialog: </para>
+<para>Wählen Sie Ihre Übung im Menü <guimenu>Lernen</guimenu>. Zum Beispiel <guimenuitem>ri</guimenuitem>, um die Übersetzung der lateinischen Zeichen in Katakana zu lernen. Öffnen Sie dann mit <guimenuitem>Mehrfachauswahl erstellen</guimenuitem> <guimenuitem>von jp</guimenuitem> den folgenden Dialog: </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Lektion 1 - Mehrfachauswahlabfrage</screeninfo>
+<screeninfo>Lektion 1 - Mehrfachauswahlabfrage</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="quick-5.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Lektion 1 - Mehrfachauswahlabfrage</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="quick-5.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Lektion 1 - Mehrfachauswahlabfrage</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -274,906 +124,421 @@ with short explanations in a Step 1, Step 2 way maybe.-->
</chapter>
<chapter id="usage">
-<title
->Arbeiten mit &kvoctrain;</title>
+<title>Arbeiten mit &kvoctrain;</title>
<sect1 id="overview">
-<title
->Überblick</title>
+<title>Überblick</title>
-<para
->Wie Sie sehen können, sind die Einträge des Wörterbuchs wie eine Tabelle angeordnet. Jede Spalte enthält die Wörter oder Ausdrücke einer Sprache oder andere Informationen. Die Spalte ganz links enthält enthält den Namen der Lektion, zu der der Eintrag gehört. Die zweite beschreibt den Status der Zeile und die dritte ist immer der Originalausdruck. Die anderen enthalten die entsprechenden Übersetzungen.</para>
+<para>Wie Sie sehen können, sind die Einträge des Wörterbuchs wie eine Tabelle angeordnet. Jede Spalte enthält die Wörter oder Ausdrücke einer Sprache oder andere Informationen. Die Spalte ganz links enthält enthält den Namen der Lektion, zu der der Eintrag gehört. Die zweite beschreibt den Status der Zeile und die dritte ist immer der Originalausdruck. Die anderen enthalten die entsprechenden Übersetzungen.</para>
<screenshot>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="mainview.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->[Hauptansicht]</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="mainview.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>[Hauptansicht]</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Im obigen Bild sehen Sie, dass die verschiedenen Eigenschaften des Wörterbuchs eine sichtbare Darstellung haben:</para>
+<para>Im obigen Bild sehen Sie, dass die verschiedenen Eigenschaften des Wörterbuchs eine sichtbare Darstellung haben:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Farben zeigen Ihre Lernstufe (1 bis 7) an</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ein grüner Haken in der zweiten Spalte bedeutet, dass diese Zeile für eine Abfrage benutzt wird (wenn Sie diese das letzte Mal nicht beendet haben), ein rotes Kreuz bedeutet, dass Sie die Zeile abgeschaltet haben.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Wenn Sie Zeilen zur Bearbeitung auswählen, werden diese in einer anderen Hintergrundfarbe angezeigt.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Farben zeigen Ihre Lernstufe (1 bis 7) an</para></listitem>
+<listitem><para>Ein grüner Haken in der zweiten Spalte bedeutet, dass diese Zeile für eine Abfrage benutzt wird (wenn Sie diese das letzte Mal nicht beendet haben), ein rotes Kreuz bedeutet, dass Sie die Zeile abgeschaltet haben.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Wenn Sie Zeilen zur Bearbeitung auswählen, werden diese in einer anderen Hintergrundfarbe angezeigt.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Die Farben innerhalb der Spalten mit dem Original werden variieren, wenn Sie zwei oder mehr Spalten mit Übersetzungen haben. Wenn die Marke in einer der Übersetzungsspalten ist, zeigt die Farbe die Lernstufe <quote
->zum Original</quote
-> an. Schauen Sie in den Abschnitt <link linkend="entry6-dlg"
->Eingabedialog</link
-> für weitere Informationen.</para>
+<para>Die Farben innerhalb der Spalten mit dem Original werden variieren, wenn Sie zwei oder mehr Spalten mit Übersetzungen haben. Wenn die Marke in einer der Übersetzungsspalten ist, zeigt die Farbe die Lernstufe <quote>zum Original</quote> an. Schauen Sie in den Abschnitt <link linkend="entry6-dlg">Eingabedialog</link> für weitere Informationen.</para>
-<para
->Natürlich ist es auch möglich, KVoctrain als normales Wörterbuch zu benutzen und Einträge <link linkend="smart-search"
->manuell zu suchen</link
->.</para>
+<para>Natürlich ist es auch möglich, KVoctrain als normales Wörterbuch zu benutzen und Einträge <link linkend="smart-search">manuell zu suchen</link>.</para>
-<para
->Am unteren Rand des Hauptfensters sehen Sie auch die Statusleiste, die normalerweise drei Bereiche enthält, die, sofern verfügbar, wichtige Eigenschaften des gerade ausgewählten Ausdrucks enthält.</para>
+<para>Am unteren Rand des Hauptfensters sehen Sie auch die Statusleiste, die normalerweise drei Bereiche enthält, die, sofern verfügbar, wichtige Eigenschaften des gerade ausgewählten Ausdrucks enthält.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Typ:</term>
-<listitem
-><para
->Der <link linkend="types"
->Typ</link
-> des Wortes</para
-></listitem>
+<term>Typ:</term>
+<listitem><para>Der <link linkend="types">Typ</link> des Wortes</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Aus.:</term>
-<listitem
-><para
->Wie man den Ausdruck ausspricht. Wenn Sie eine Schriftart installiert haben, die <acronym
->IPA</acronym
->-Zeichen enthält, können Sie auch Zeichen aus dem phonetischen Alphabet verwenden. Mehr darüber auf der Seite über den <link linkend="opt-dlg-ipa"
->Einstellungsdialog</link
->. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry
-><term
->Anm.:</term>
-<listitem
-><para
->Ihre persönlichen Anmerkungen</para
-></listitem>
+<term>Aus.:</term>
+<listitem><para>Wie man den Ausdruck ausspricht. Wenn Sie eine Schriftart installiert haben, die <acronym>IPA</acronym>-Zeichen enthält, können Sie auch Zeichen aus dem phonetischen Alphabet verwenden. Mehr darüber auf der Seite über den <link linkend="opt-dlg-ipa">Einstellungsdialog</link>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry><term>Anm.:</term>
+<listitem><para>Ihre persönlichen Anmerkungen</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Während &kvoctrain; lädt, eine große Datei speichert oder aus einem anderen Grund beschäftigt ist, sehen Sie eine Fortschrittsanzeige im rechten Teil der Statuszeile.</para>
+<para>Während &kvoctrain; lädt, eine große Datei speichert oder aus einem anderen Grund beschäftigt ist, sehen Sie eine Fortschrittsanzeige im rechten Teil der Statuszeile.</para>
</sect1>
<!--<sect1 id="inline-edit">
-<title
->Inline editing</title>
+<title>Inline editing</title>
<para>
There are two modes that allow you to modify the content of the
cells in the main view. You can select the desired mode in the
- <link linkend="opt-menu"
->options menu</link
->.
+ <link linkend="opt-menu">options menu</link>.
</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Inline editing enabled</term>
-<listitem
-><para
->When this mode is enabled you can modify the lesson or
+<term>Inline editing enabled</term>
+<listitem><para>When this mode is enabled you can modify the lesson or
the state of a table row by selecting it from a listbox. The listbox appears
after clicking on it with the mouse or pressing space while the cursor is
in the cell.</para>
-<para
->To modify a word or an expression just start typing and press
-<keycap
->Return</keycap>
+<para>To modify a word or an expression just start typing and press
+<keycap>Return</keycap>
when you have finished.</para>
-<note
-><para
->You cannot invoke the <link linkend="entry-dlg"
->entry dialog window</link
-> in this mode.
-</para
-></note
-></listitem>
+<note><para>You cannot invoke the <link linkend="entry-dlg">entry dialog window</link> in this mode.
+</para></note></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Inline editing disabled</term>
-<listitem
-><para
->When inline editing is disabled you must press
-<keycap
->F2</keycap
-> to open a
+<term>Inline editing disabled</term>
+<listitem><para>When inline editing is disabled you must press
+<keycap>F2</keycap> to open a
listbox or an edit field to make you changes.</para>
-<para
->To invoke the
-<link linkend="entry-dlg"
->entry dialog window</link
-> just press
-<keycap
->Return</keycap
-> when the cursor in the cell
+<para>To invoke the
+<link linkend="entry-dlg">entry dialog window</link> just press
+<keycap>Return</keycap> when the cursor in the cell
or double click on it.
-</para
-></listitem>
+</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-</sect1
->-->
+</sect1>-->
<sect1 id="keyboard">
-<title
->Die Tastatur benutzen</title>
+<title>Die Tastatur benutzen</title>
-<para
->Ich habe versucht den Arbeitsablauf für das Arbeiten mit der Tastatur zu optimieren. Folglich sind alle wichtigen Funktionen über diesen Weg zu erreichen.</para>
+<para>Ich habe versucht den Arbeitsablauf für das Arbeiten mit der Tastatur zu optimieren. Folglich sind alle wichtigen Funktionen über diesen Weg zu erreichen.</para>
<variablelist id="smart-search">
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->Tab</keycap
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Eingabemarke wird zu dem Suchfeld bewegt. Wenn Sie beginnen, etwas einzugeben, wird &kvoctrain; nach jedem Tastendruck den nächsten Treffer suchen. Die Marke im Wörterbuch wird dann an diesen Ort bewegt.</para>
-
-<para
->Wenn Sie die <keycap
->Eingabetaste</keycap
-> drücken, wird die Marke zum nächsten Treffer weiterbewegt.</para>
-
-<para
->Wenn Sie nur Einträge suchen wollen, die mit dem eingegebenen Wortteil <emphasis
->beginnen</emphasis
->, dann drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->Eingabetaste</keycap
-></keycombo
->.</para>
-
-<para
->Wenn Sie <keycombo action="simul"
->&Shift; <keycap
->Tabulator</keycap
-></keycombo
-> oder <keycap
->Tabulator</keycap
-> drücken, kommen Sie zum Wörterbuch zurück.</para
-></listitem>
+<term><keycap>Tab</keycap></term>
+<listitem><para>Die Eingabemarke wird zu dem Suchfeld bewegt. Wenn Sie beginnen, etwas einzugeben, wird &kvoctrain; nach jedem Tastendruck den nächsten Treffer suchen. Die Marke im Wörterbuch wird dann an diesen Ort bewegt.</para>
+
+<para>Wenn Sie die <keycap>Eingabetaste</keycap> drücken, wird die Marke zum nächsten Treffer weiterbewegt.</para>
+
+<para>Wenn Sie nur Einträge suchen wollen, die mit dem eingegebenen Wortteil <emphasis>beginnen</emphasis>, dann drücken Sie <keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>Eingabetaste</keycap></keycombo>.</para>
+
+<para>Wenn Sie <keycombo action="simul">&Shift; <keycap>Tabulator</keycap></keycombo> oder <keycap>Tabulator</keycap> drücken, kommen Sie zum Wörterbuch zurück.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->Pfeil links</keycap
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Marke im Wörterbuch wird eine Spalte nach links bewegt. Wenn sie die Spalte erreicht hat, die sich ganz links befindet, passiert nichts.</para
-></listitem>
+<term><keycap>Pfeil links</keycap></term>
+<listitem><para>Die Marke im Wörterbuch wird eine Spalte nach links bewegt. Wenn sie die Spalte erreicht hat, die sich ganz links befindet, passiert nichts.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->Pfeil rechts</keycap
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Marke im Wörterbuch wird eine Spalte nach rechts bewegt. Wenn sie die Spalte erreicht hat, die sich ganz rechts befindet, passiert nichts.</para
-></listitem>
+<term><keycap>Pfeil rechts</keycap></term>
+<listitem><para>Die Marke im Wörterbuch wird eine Spalte nach rechts bewegt. Wenn sie die Spalte erreicht hat, die sich ganz rechts befindet, passiert nichts.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->Pfeil hoch</keycap
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Marke im Wörterbuch wird eine Zeile nach oben bewegt. Wenn sie die Zeile erreicht hat, die sich ganz oben befindet, passiert nichts.</para
-></listitem>
+<term><keycap>Pfeil hoch</keycap></term>
+<listitem><para>Die Marke im Wörterbuch wird eine Zeile nach oben bewegt. Wenn sie die Zeile erreicht hat, die sich ganz oben befindet, passiert nichts.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->Pfeil runter</keycap
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Marke im Wörterbuch wird eine Zeile nach unten bewegt. Wenn sie die Zeile erreicht hat, die sich ganz unten befindet, passiert nichts.</para
-></listitem>
+<term><keycap>Pfeil runter</keycap></term>
+<listitem><para>Die Marke im Wörterbuch wird eine Zeile nach unten bewegt. Wenn sie die Zeile erreicht hat, die sich ganz unten befindet, passiert nichts.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->Bild auf</keycap
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Marke im Wörterbuch wird eine Seite (die Anzahl der sichtbaren Zeilen - 1) nach oben bewegt. Wenn die Marke über die erste mögliche Zeile hinaus bewegt werden würde, passiert nichts.</para
-></listitem>
+<term><keycap>Bild auf</keycap></term>
+<listitem><para>Die Marke im Wörterbuch wird eine Seite (die Anzahl der sichtbaren Zeilen - 1) nach oben bewegt. Wenn die Marke über die erste mögliche Zeile hinaus bewegt werden würde, passiert nichts.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycap
->Bild ab</keycap
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Marke im Wörterbuch wird eine Seite nach unten bewegt. Wenn die Marke über die letzte mögliche Zeile hinaus bewegt werden würde, passiert nichts.</para
-></listitem>
+<term><keycap>Bild ab</keycap></term>
+<listitem><para>Die Marke im Wörterbuch wird eine Seite nach unten bewegt. Wenn die Marke über die letzte mögliche Zeile hinaus bewegt werden würde, passiert nichts.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="key-enter">
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Eingabe</keycap
-></keycombo
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Dialog <guilabel
->Allgemeine Einstellungen bearbeiten</guilabel
-> für diesen Eintrag.</para
-></listitem>
+<term><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Eingabe</keycap></keycombo></term>
+<listitem><para>Öffnet den Dialog <guilabel>Allgemeine Einstellungen bearbeiten</guilabel> für diesen Eintrag.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="key-insert">
-<term
-><keycap
->Einfügen</keycap
-></term>
-<listitem
-><para
->Fügt eine neue Zeile am Ende der Vokabeln an. Der Cursor wird auf den Eintrag in der Zeile <guilabel
->Original</guilabel
-> gesetzt. Bearbeiten Sie hier diesen Eintrag oder öffnen Sie den Dialog <guilabel
->Eigenschaften bearbeiten</guilabel
->, um diesen Eintrag zu verändern. </para>
-<para
->Wenn Sie "Intelligentes Einfügen" aktiviert haben, werden Sie nach dem Original und den Übersetzungen gefragt, bis Sie das Eingeben durch Drücken von ESC beenden.</para
-></listitem>
+<term><keycap>Einfügen</keycap></term>
+<listitem><para>Fügt eine neue Zeile am Ende der Vokabeln an. Der Cursor wird auf den Eintrag in der Zeile <guilabel>Original</guilabel> gesetzt. Bearbeiten Sie hier diesen Eintrag oder öffnen Sie den Dialog <guilabel>Eigenschaften bearbeiten</guilabel>, um diesen Eintrag zu verändern. </para>
+<para>Wenn Sie "Intelligentes Einfügen" aktiviert haben, werden Sie nach dem Original und den Übersetzungen gefragt, bis Sie das Eingeben durch Drücken von ESC beenden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="key-delete">
-<term
-><keycap
->Del</keycap
-></term>
-<listitem
-><para
->Nachdem Sie einen Sicherheitsdialog beantwortet haben, wird die gerade markierte Zeile oder die ganze Auswahl aus dem Wörterbuch entfernt.</para
-></listitem>
+<term><keycap>Del</keycap></term>
+<listitem><para>Nachdem Sie einen Sicherheitsdialog beantwortet haben, wird die gerade markierte Zeile oder die ganze Auswahl aus dem Wörterbuch entfernt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->+</keycap
-></keycombo
-> or <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->-</keycap
-></keycombo
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie Strg und eine der beiden Tasten, <keycap
->+</keycap
-> oder <keycap
->-</keycap
-> auf dem Nummernblock drücken, können Sie das vorherige oder nächste Element aus dem Listenfeld wählen, in dem die aktuelle Lektion angezeigt wird. Wenn Sie keinen Nummernblock haben, können Sie auch die normalen <keycap
->+</keycap
-> oder <keycap
->-</keycap
-> Tasten benutzen.</para
-></listitem
->
+<term><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>+</keycap></keycombo> or <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>-</keycap></keycombo></term>
+<listitem><para>Wenn Sie Strg und eine der beiden Tasten, <keycap>+</keycap> oder <keycap>-</keycap> auf dem Nummernblock drücken, können Sie das vorherige oder nächste Element aus dem Listenfeld wählen, in dem die aktuelle Lektion angezeigt wird. Wenn Sie keinen Nummernblock haben, können Sie auch die normalen <keycap>+</keycap> oder <keycap>-</keycap> Tasten benutzen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<!-- FIXME: Re-implement??
-<para
->The buttons on top of the rows are accessible by the keyboard. To
+<para>The buttons on top of the rows are accessible by the keyboard. To
avoid clashes with the shortcuts for the main menu you have to press
-<keycombo action="simul"
->&Shift;&Alt;</keycombo
-> and the key of
+<keycombo action="simul">&Shift;&Alt;</keycombo> and the key of
underlined letter in the button text. Then the corresponding <link
-linkend="header-menu"
->header menu</link
-> will pop up.</para>
+linkend="header-menu">header menu</link> will pop up.</para>
-->
</sect1>
<sect1 id="mouse">
-<title
->Arbeiten mit der Maus</title>
+<title>Arbeiten mit der Maus</title>
-<para
->Wenn Sie doppelt auf einen Eintrag in der Tabelle klicken, können Sie diesen Eintrag direkt in der Tabelle bearbeiten.</para>
+<para>Wenn Sie doppelt auf einen Eintrag in der Tabelle klicken, können Sie diesen Eintrag direkt in der Tabelle bearbeiten.</para>
-<para
->Wenn Sie mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste auf einen Spaltenkopf klicken, wird das die Spalte in aufsteigender Reihenfolge sortieren. Der nächste Klick wird sie in absteigender Reihenfolge sortieren. Wenn die Spalte sortiert ist, sehen Sie ein Dreieck, das die Richtung anzeigt.</para>
+<para>Wenn Sie mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste auf einen Spaltenkopf klicken, wird das die Spalte in aufsteigender Reihenfolge sortieren. Der nächste Klick wird sie in absteigender Reihenfolge sortieren. Wenn die Spalte sortiert ist, sehen Sie ein Dreieck, das die Richtung anzeigt.</para>
-<para
->Wenn Sie die <mousebutton
->linke</mousebutton
-> Maustaste ungefähr eine Sekunde auf dem Spaltenkopf gedrückt halten, wird das <link linkend="header-menu"
->Spaltenmenü</link
-> herausklappen.</para>
+<para>Wenn Sie die <mousebutton>linke</mousebutton> Maustaste ungefähr eine Sekunde auf dem Spaltenkopf gedrückt halten, wird das <link linkend="header-menu">Spaltenmenü</link> herausklappen.</para>
</sect1>
<sect1 id="selections">
-<title
->Arbeiten mit Markierungen</title>
+<title>Arbeiten mit Markierungen</title>
<!-- FIXME this seems to be outdates lueck 01.07.2006-->
-<para
->Es ist möglich, einen Bereich von Ausdrücken zu markieren. Sie können eine oder mehrere Eigenschaften der Auswahl verändern oder sie als neue Datei speichern.</para>
+<para>Es ist möglich, einen Bereich von Ausdrücken zu markieren. Sie können eine oder mehrere Eigenschaften der Auswahl verändern oder sie als neue Datei speichern.</para>
-<para
->Wenn Sie auf einen Eintrag klicken, wird die ganze Zeile für die weitere Bearbeitung hervorgehoben und ausgewählt.</para>
+<para>Wenn Sie auf einen Eintrag klicken, wird die ganze Zeile für die weitere Bearbeitung hervorgehoben und ausgewählt.</para>
-<para
->Wenn Sie die &Ctrl;taste gedrückt halten, wenn Sie auf einen Eintrag klicken, wird die ganze Zeile zur Auswahl hinzugefügt. </para>
+<para>Wenn Sie die &Ctrl;taste gedrückt halten, wenn Sie auf einen Eintrag klicken, wird die ganze Zeile zur Auswahl hinzugefügt. </para>
-<para
->Wenn Sie zusätzlich noch die &Shift;taste gedrückt halten, während Sie auf einen Eintrag klicken, wird die Auswahl vom aktuellen Eintrag bis zum vorher gewählten Eintrag erweitert.</para>
+<para>Wenn Sie zusätzlich noch die &Shift;taste gedrückt halten, während Sie auf einen Eintrag klicken, wird die Auswahl vom aktuellen Eintrag bis zum vorher gewählten Eintrag erweitert.</para>
-<para
->Um die Auswahl zu bearbeiten, rufen Sie den Eingabedialog mit <keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->Eingabe</keycap
-></keycombo
-> auf. In diesem Fall sind im Dialog einige Eigenschaften nicht zu bearbeiten. Zum Beispiel macht es keinen Sinn, den Ausdruck oder die Bemerkungen eines ganzen Bereichs zu ändern.</para>
+<para>Um die Auswahl zu bearbeiten, rufen Sie den Eingabedialog mit <keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>Eingabe</keycap></keycombo> auf. In diesem Fall sind im Dialog einige Eigenschaften nicht zu bearbeiten. Zum Beispiel macht es keinen Sinn, den Ausdruck oder die Bemerkungen eines ganzen Bereichs zu ändern.</para>
-<para
->Alle auswählbaren Felder sind am Anfang leer, um den unveränderteten Status anzuzeigen. Wenn Sie eine Eigenschaft verändert haben, also etwas in das Feld eingetragen haben und nur diese Eigenschaften werden in Ihrer Auswahl verändert, wenn Sie den Dialog bestätigen.</para>
+<para>Alle auswählbaren Felder sind am Anfang leer, um den unveränderteten Status anzuzeigen. Wenn Sie eine Eigenschaft verändert haben, also etwas in das Feld eingetragen haben und nur diese Eigenschaften werden in Ihrer Auswahl verändert, wenn Sie den Dialog bestätigen.</para>
</sect1>
<sect1 id="file-formats">
-<title
->Verfügbare Dateiformate</title>
+<title>Verfügbare Dateiformate</title>
-<para
->&kvoctrain; kann die folgenden Dateiformate lesen und schreiben:</para>
+<para>&kvoctrain; kann die folgenden Dateiformate lesen und schreiben:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Das eigene XML-ähnliche Dateiformat mit der Erweiterung <literal role="extension"
->.kvtml</literal
-></para>
-
-<para
->Wenn Sie Dokumente mit Anderen austauschen möchten, ist dieses Dateiformat das einzige, das <emphasis
->alle</emphasis
-> Dokumenteigenschaften von &kvoctrain; speichern kann.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Einfache Textdateien mit besonderen Trennzeichen zwischen den Einträgen, die auch von einfache Datenbankprogrammen verwendet werden. Die Erweiterung ist <literal role="extension"
->csv</literal
->. &kvoctrain; erkennt auch, ob diese Dateien in UTF8 gespeichert wurden, da auch solche Dateien verfügbar sind um die korrekten Zeichen zu behalten. Mehr darüber im Abschnitt über <link linkend="encodings"
->Kodierung und Zeichensätze</link
->.</para>
-
-<para
->Es gibt viele Wörterbücher im Internet, die ein Tabulatorzeichen oder ein oder zwei Doppelpunkte benutzen, um die verschiedenen Sprachen zu trennen. Um das Trennzeichen im Dialog <link linkend="options4-dlg"
-><guilabel
-> Kopieren &amp; Einfügen</guilabel
-></link
-> einzustellen, wählen Sie i<guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kvoctrain; einrichten ...</guimenuitem
->.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Das eigene XML-ähnliche Dateiformat mit der Erweiterung <literal role="extension">.kvtml</literal></para>
+
+<para>Wenn Sie Dokumente mit Anderen austauschen möchten, ist dieses Dateiformat das einzige, das <emphasis>alle</emphasis> Dokumenteigenschaften von &kvoctrain; speichern kann.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Einfache Textdateien mit besonderen Trennzeichen zwischen den Einträgen, die auch von einfache Datenbankprogrammen verwendet werden. Die Erweiterung ist <literal role="extension">csv</literal>. &kvoctrain; erkennt auch, ob diese Dateien in UTF8 gespeichert wurden, da auch solche Dateien verfügbar sind um die korrekten Zeichen zu behalten. Mehr darüber im Abschnitt über <link linkend="encodings">Kodierung und Zeichensätze</link>.</para>
+
+<para>Es gibt viele Wörterbücher im Internet, die ein Tabulatorzeichen oder ein oder zwei Doppelpunkte benutzen, um die verschiedenen Sprachen zu trennen. Um das Trennzeichen im Dialog <link linkend="options4-dlg"><guilabel> Kopieren &amp; Einfügen</guilabel></link> einzustellen, wählen Sie i<guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kvoctrain; einrichten ...</guimenuitem>.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->&kvoctrain; liest die ersten paar Bytes aus einer Datei und rät das Dateiformat. Wenn keiner der besonderen Typen wie <literal role="extension"
->ktvml</literal
-> oder <literal role="extension"
->lex</literal
-> erkannt werden, benutzt es das <literal role="extension"
->csv</literal
-> Format.</para>
+<para>&kvoctrain; liest die ersten paar Bytes aus einer Datei und rät das Dateiformat. Wenn keiner der besonderen Typen wie <literal role="extension">ktvml</literal> oder <literal role="extension">lex</literal> erkannt werden, benutzt es das <literal role="extension">csv</literal> Format.</para>
</sect1>
<sect1 id="types">
-<title
->Verfügbare Wortarten</title>
+<title>Verfügbare Wortarten</title>
-<para
->&kvoctrain; kennt die folgenden internen Wortarten. Zudem können Sie jedem Dokument auch benutzerdefinierte Wortarten hinzufügen.</para>
+<para>&kvoctrain; kennt die folgenden internen Wortarten. Zudem können Sie jedem Dokument auch benutzerdefinierte Wortarten hinzufügen.</para>
-<informaltable
-><tgroup cols="3">
+<informaltable><tgroup cols="3">
<thead>
<row>
-<entry
->Wortartbezeichnung</entry>
-<entry
->Beschreibung</entry>
-<entry
->Beispiel</entry>
+<entry>Wortartbezeichnung</entry>
+<entry>Beschreibung</entry>
+<entry>Beispiel</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->Adjektiv</entry>
-<entry
->beschreibt die Eigenschaften von Dingen oder Personen</entry>
-<entry
->teuer, gut</entry>
+<entry>Adjektiv</entry>
+<entry>beschreibt die Eigenschaften von Dingen oder Personen</entry>
+<entry>teuer, gut</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Adverb</entry>
-<entry
->zeigt an, wann, wie, wo .. etwas passiert</entry>
-<entry
->heute, kräftig</entry>
+<entry>Adverb</entry>
+<entry>zeigt an, wann, wie, wo .. etwas passiert</entry>
+<entry>heute, kräftig</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
->Artikel <itemizedlist>
- <listitem
-><para
->bestimmter Artikel</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->unbestimmter Artikel</para
-></listitem>
- </itemizedlist
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
-><!-- empty description --></para
-></entry>
-<entry
-><para>
+<entry><para>Artikel <itemizedlist>
+ <listitem><para>bestimmter Artikel</para></listitem>
+ <listitem><para>unbestimmter Artikel</para></listitem>
+ </itemizedlist></para></entry>
+<entry><para><!-- empty description --></para></entry>
+<entry><para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->der, die, das</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->der, die, das</para
-></listitem>
- </itemizedlist
-></para
-></entry>
+ <listitem><para>der, die, das</para></listitem>
+ <listitem><para>der, die, das</para></listitem>
+ </itemizedlist></para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
->Konjunktion</para
-></entry>
-<entry
-><para
->verbindet Wörter oder Sätze</para
-></entry>
-<entry
-><para
->und, aber</para
-></entry>
+<entry><para>Konjunktion</para></entry>
+<entry><para>verbindet Wörter oder Sätze</para></entry>
+<entry><para>und, aber</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
->Eigenname</para
-></entry>
+<entry><para>Eigenname</para></entry>
<!-- This was name - does this need changing in the app too? -->
-<entry
-><para
->Name einer Person, Kreatur, manchmal auch einer Sache</para
-></entry>
-<entry
-><para
->Big Ben, Tom</para
-></entry>
+<entry><para>Name einer Person, Kreatur, manchmal auch einer Sache</para></entry>
+<entry><para>Big Ben, Tom</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
->Substantiv <itemizedlist>
- <listitem
-><para
->maskulin</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->feminin</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->neutrum</para
-></listitem>
- </itemizedlist
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Name von Dingen, Gefühle</para
-></entry>
-<entry
-><para
->Tisch, Kaffee (Im Englischen wird hier nicht unterschieden)</para
-></entry>
+<entry><para>Substantiv <itemizedlist>
+ <listitem><para>maskulin</para></listitem>
+ <listitem><para>feminin</para></listitem>
+ <listitem><para>neutrum</para></listitem>
+ </itemizedlist></para></entry>
+<entry><para>Name von Dingen, Gefühle</para></entry>
+<entry><para>Tisch, Kaffee (Im Englischen wird hier nicht unterschieden)</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
->Zahlwort <itemizedlist>
- <listitem
-><para
->ordinal</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->kardinal</para
-></listitem>
- </itemizedlist
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Zählen oder Beziffern von Dingen</para
-></entry>
-<entry
-><para>
+<entry><para>Zahlwort <itemizedlist>
+ <listitem><para>ordinal</para></listitem>
+ <listitem><para>kardinal</para></listitem>
+ </itemizedlist></para></entry>
+<entry><para>Zählen oder Beziffern von Dingen</para></entry>
+<entry><para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->erste(r), zweite(r)</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->eins, zwei</para
-></listitem>
- </itemizedlist
-></para
-></entry>
+ <listitem><para>erste(r), zweite(r)</para></listitem>
+ <listitem><para>eins, zwei</para></listitem>
+ </itemizedlist></para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
->Ausdruck</para
-></entry>
-<entry
-><para
->spezielle Kombination von Wörtern</para
-></entry>
-<entry
-><para
->zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen</para
-></entry>
+<entry><para>Ausdruck</para></entry>
+<entry><para>spezielle Kombination von Wörtern</para></entry>
+<entry><para>zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
->Präposition</para
-></entry>
-<entry
-><para
->zeigt die Beziehung an</para
-></entry>
-<entry
-><para
->hinter, zwischen</para
-></entry>
+<entry><para>Präposition</para></entry>
+<entry><para>zeigt die Beziehung an</para></entry>
+<entry><para>hinter, zwischen</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
->Pronomen <itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Possessivpronomen</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Personalpronomen</para
-></listitem>
- </itemizedlist
-></para
-></entry>
-<entry
-><para>
+<entry><para>Pronomen <itemizedlist>
+ <listitem><para>Possessivpronomen</para></listitem>
+ <listitem><para>Personalpronomen</para></listitem>
+ </itemizedlist></para></entry>
+<entry><para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->zeigt den Besitz an</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->dient als Ersetzung für ein Nomen</para
-></listitem>
- </itemizedlist
-></para
-></entry>
-<entry
-><para>
+ <listitem><para>zeigt den Besitz an</para></listitem>
+ <listitem><para>dient als Ersetzung für ein Nomen</para></listitem>
+ </itemizedlist></para></entry>
+<entry><para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->mein(e), dein(e)</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->du, sie</para
-></listitem>
- </itemizedlist
-></para
-></entry>
+ <listitem><para>mein(e), dein(e)</para></listitem>
+ <listitem><para>du, sie</para></listitem>
+ </itemizedlist></para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
->Interrogation</para
-></entry>
-<entry
-><para
->beginnt eine Frage (Fragewort)</para
-></entry>
-<entry
-><para
->Wer, Was</para
-></entry>
+<entry><para>Interrogation</para></entry>
+<entry><para>beginnt eine Frage (Fragewort)</para></entry>
+<entry><para>Wer, Was</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
->Verb <itemizedlist>
- <listitem
-><para
->regelmäßiges Verb</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->unregelmäßiges Verb</para
-></listitem>
- </itemizedlist
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->wer etwas tut oder was passiert</para
-></entry>
-<entry
-><para>
+<entry><para>Verb <itemizedlist>
+ <listitem><para>regelmäßiges Verb</para></listitem>
+ <listitem><para>unregelmäßiges Verb</para></listitem>
+ </itemizedlist></para></entry>
+<entry><para>wer etwas tut oder was passiert</para></entry>
+<entry><para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->kochen, kochte, gekocht</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->gehen, ging, gegangen</para
-></listitem>
- </itemizedlist
-></para
-></entry>
+ <listitem><para>kochen, kochte, gekocht</para></listitem>
+ <listitem><para>gehen, ging, gegangen</para></listitem>
+ </itemizedlist></para></entry>
</row>
</tbody>
-</tgroup
-></informaltable>
+</tgroup></informaltable>
</sect1>
<sect1 id="encodings">
-<title
->Über Zeichensätze, Kodierung, Unicode und solche seltsamen Dinge</title>
-
-<para
->Jede menschenlesbare Textdatei besteht aus einer Reihe von <quote
->Bytes</quote
-> oder <quote
->Achtbitzeichen</quote
->. Die tatsächliche Bedeutung dieser Bytes kann auf viele verschiedene Arten geschehen, je nach dem, auf welchem System sie angezeigt werden oder in welcher Sprache der Text geschrieben ist.</para>
-
-<para
->Da normalerweise ein <quote
->Byte</quote
-> die kleinste übliche Einheit für Daten auf dem Computer ist, wird jedes <quote
->Zeichen</quote
-> auf dem Bildschirm durch genau ein Byte repräsentiert. Jedes Byte kann einen Wert von 0 bis 255 haben und deswegen kann man bis zu 256 verschieden Zeichen in einer Datei darstellen.</para>
-
-<para
->Normalerweise haben Sie die <quote
->ASCII</quote
-> Zeichen, also z.B. a..z, A..Z, 0..9 und einige zusätzliche Zeichen, die zu verschiedene Sprachen gehören, z. B. die deutschen Umlaute &auml; oder &uuml; oder viele spezielle Symbole aus dem Russischen, Griechischen, Hebräischen oder sogar aus dem Chinesischen. Insgesamt sind das mehr als 256 verschiedene Zeichen.</para>
-
-<para
->An diesem Punkt sollte es offensichtlich sein, dass Sie den korrekten <quote
->Zeichensatz</quote
-> auswählen müssen, der die Bytes so anzeigt, wie das von ihnen gewollt war.</para>
-
-<para
->Ein besserer Ansatz ist es, zwei oder mehr Bytes für die Darstellung eines einzigen Zeichens auf dem Bildschirm zu benutzen. Das ist zum Beispiel genau das, was <quote
->Unicode</quote
-> macht. Unicode ist ein Standard, der zur Zeit einen Bereich von 0 bis 65535 (und darüber hinaus) benutzt, um ein bestimmtes Zeichen zu bestimmen. Fast jedem Symbol nahezu jeder Sprache auf der Erde (und sogar einige mehr, z.B. bekannte Symbole) ist eine eindeutige Nummer zugeordnet.</para>
-
-<para
->Leider ist die Benutzung von Unicode ein bisschen komplizierter und funktioniert nicht mit den meisten aktuellen Werkzeugen. Texte in Unicode können auch länger werden. Ein Kompromiss ist, UTF-8 zu benutzen, welches 7 Bits (8 Bits sind ein Byte) für die üblichen Zeichen der ASCII Tabelle benutzt und für speziellere Zeichen 2, 3 oder sogar 4 und mehr Bytes benutzt.</para>
-
-<para
->Jede Wörterbuchdatei für &kvoctrain; ist im Grunde eine einfache Textdatei, die Unicode benutzt.</para>
-
-<para
->Um so viele Sprachen wie möglich zu unterstützen, bot &kvoctrain; in der Version 0.7 die Möglichkeit einen speziellen Zeichensatz für jede Sprache auszuwählen. Wenn Sie ihre Dateien in der früheren <quote
->8Bit-Einstellung</quote
-> gespeichert haben, könnten Sie falsche Zeichen sehen, wenn Sie die Datei mit der Version 0.8 oder höher öffnen. Kontaktieren Sie <ulink url="mailto:kvoctrain@ewald-arnold.de"
->mich (kvoctrain@ewald-arnold.de)</ulink
-> in diesem Falle. </para>
-
-<para
->Wenn Sie mehr über dieses Thema lernen möchten, besuchen Sie die folgenden Seiten:</para>
+<title>Über Zeichensätze, Kodierung, Unicode und solche seltsamen Dinge</title>
+
+<para>Jede menschenlesbare Textdatei besteht aus einer Reihe von <quote>Bytes</quote> oder <quote>Achtbitzeichen</quote>. Die tatsächliche Bedeutung dieser Bytes kann auf viele verschiedene Arten geschehen, je nach dem, auf welchem System sie angezeigt werden oder in welcher Sprache der Text geschrieben ist.</para>
+
+<para>Da normalerweise ein <quote>Byte</quote> die kleinste übliche Einheit für Daten auf dem Computer ist, wird jedes <quote>Zeichen</quote> auf dem Bildschirm durch genau ein Byte repräsentiert. Jedes Byte kann einen Wert von 0 bis 255 haben und deswegen kann man bis zu 256 verschieden Zeichen in einer Datei darstellen.</para>
+
+<para>Normalerweise haben Sie die <quote>ASCII</quote> Zeichen, also z.B. a..z, A..Z, 0..9 und einige zusätzliche Zeichen, die zu verschiedene Sprachen gehören, z. B. die deutschen Umlaute &auml; oder &uuml; oder viele spezielle Symbole aus dem Russischen, Griechischen, Hebräischen oder sogar aus dem Chinesischen. Insgesamt sind das mehr als 256 verschiedene Zeichen.</para>
+
+<para>An diesem Punkt sollte es offensichtlich sein, dass Sie den korrekten <quote>Zeichensatz</quote> auswählen müssen, der die Bytes so anzeigt, wie das von ihnen gewollt war.</para>
+
+<para>Ein besserer Ansatz ist es, zwei oder mehr Bytes für die Darstellung eines einzigen Zeichens auf dem Bildschirm zu benutzen. Das ist zum Beispiel genau das, was <quote>Unicode</quote> macht. Unicode ist ein Standard, der zur Zeit einen Bereich von 0 bis 65535 (und darüber hinaus) benutzt, um ein bestimmtes Zeichen zu bestimmen. Fast jedem Symbol nahezu jeder Sprache auf der Erde (und sogar einige mehr, z.B. bekannte Symbole) ist eine eindeutige Nummer zugeordnet.</para>
+
+<para>Leider ist die Benutzung von Unicode ein bisschen komplizierter und funktioniert nicht mit den meisten aktuellen Werkzeugen. Texte in Unicode können auch länger werden. Ein Kompromiss ist, UTF-8 zu benutzen, welches 7 Bits (8 Bits sind ein Byte) für die üblichen Zeichen der ASCII Tabelle benutzt und für speziellere Zeichen 2, 3 oder sogar 4 und mehr Bytes benutzt.</para>
+
+<para>Jede Wörterbuchdatei für &kvoctrain; ist im Grunde eine einfache Textdatei, die Unicode benutzt.</para>
+
+<para>Um so viele Sprachen wie möglich zu unterstützen, bot &kvoctrain; in der Version 0.7 die Möglichkeit einen speziellen Zeichensatz für jede Sprache auszuwählen. Wenn Sie ihre Dateien in der früheren <quote>8Bit-Einstellung</quote> gespeichert haben, könnten Sie falsche Zeichen sehen, wenn Sie die Datei mit der Version 0.8 oder höher öffnen. Kontaktieren Sie <ulink url="mailto:kvoctrain@ewald-arnold.de">mich (kvoctrain@ewald-arnold.de)</ulink> in diesem Falle. </para>
+
+<para>Wenn Sie mehr über dieses Thema lernen möchten, besuchen Sie die folgenden Seiten:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para>
+<listitem><para>
<ulink
-url="http://www.hut.fi/u/jkorpela/chars.html"
->http://www.hut.fi/u/jkorpela/chars.html</ulink>
-</para
-></listitem>
-<listitem
-><para>
+url="http://www.hut.fi/u/jkorpela/chars.html">http://www.hut.fi/u/jkorpela/chars.html</ulink>
+</para></listitem>
+<listitem><para>
<ulink
- url="http://linuxdoc.org/HOWTO/Unicode-HOWTO.html"
->http://linuxdoc.org/HOWTO/Unicode-HOWTO.html</ulink>
-</para
-></listitem>
-<listitem
-><para>
+ url="http://linuxdoc.org/HOWTO/Unicode-HOWTO.html">http://linuxdoc.org/HOWTO/Unicode-HOWTO.html</ulink>
+</para></listitem>
+<listitem><para>
<ulink
- url="http://czyborra.com/charsets/codepages.html"
->http://czyborra.com/charsets/codepages.html</ulink>
-</para
-></listitem>
+ url="http://czyborra.com/charsets/codepages.html">http://czyborra.com/charsets/codepages.html</ulink>
+</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="learning">
-<title
->Und wie sollte ich lernen?</title>
+<title>Und wie sollte ich lernen?</title>
-<para
->Der übliche Arbeitsweise in &kvoctrain; ist es, eine der zufälligen Abfragefunktionen zu benutzen.</para>
+<para>Der übliche Arbeitsweise in &kvoctrain; ist es, eine der zufälligen Abfragefunktionen zu benutzen.</para>
-<para
->Ihre Lernfortschritte werden festgehalten, indem den Ausdrücken eine der sieben Lernstufen (<quote
->Stufe 1</quote
-> bis <quote
->Stufe 7</quote
->) zugewiesen wird.</para>
+<para>Ihre Lernfortschritte werden festgehalten, indem den Ausdrücken eine der sieben Lernstufen (<quote>Stufe 1</quote> bis <quote>Stufe 7</quote>) zugewiesen wird.</para>
-<para
->Es sind einige Möglichkeiten vorgesehen, die im Dialog "Abfrage-Einstellungen" eingerichtet werden können.</para>
+<para>Es sind einige Möglichkeiten vorgesehen, die im Dialog "Abfrage-Einstellungen" eingerichtet werden können.</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Um die Menge der Ausdrücke zu begrenzen, sollten Sie die Abfrage auf eine Lektion und/oder auf eine Wortart beschränken. Ich persönlich bevorzuge ca. 50 Wörter pro Durchlauf und unterteile die Lektionen dementsprechend.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Außerdem kann der Bereich für die Abfrage von der aktuellen Lernstufe, der Anzahl der Abfragen und vom Datum der letzten Abfrage abhängen.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Das Lernen ist effektiv, wenn man Wörter eine bestimmte Zeit in Abhängigkeit von der aktuellen Lernstufe nicht wiederholt.</para>
-
-<para
->Es gibt einen Blockier- und Ablaufmechanismus für diesen Fall, also sind Sie nicht gezwungen die Einstellungen nach jedem Durchlauf umzustellen. Ein gewusster Ausdruck wird wenigstens für die angegebene Zeitdauer blockiert und nach dem Ablauf der Ablaufzeit wieder gezeigt.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Die Richtung des Lernens kann zufällig verändert werden, um das Lernen ausschließlich in eine Richtung zu vermeiden.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Für ihren persönlichen Geschmack oder um einfach mit einem neuen Wort bekannt zu werden, können Sie eine Abfrage wählen, die die Lösung zusammen mit einigen anderen, zufällig ausgewählten Wörtern anzeigt. (oft als "Multiple Choice" bezeichnet)</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Spezielle Wortarten brauchen spezielle Abfragen.</para>
-<para
->Zu diesem Zweck gibt es Abfrage für die Konjugation von Verben, Steigerungen von Adjektiven und für die Artikel von Nomen.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Um die Menge der Ausdrücke zu begrenzen, sollten Sie die Abfrage auf eine Lektion und/oder auf eine Wortart beschränken. Ich persönlich bevorzuge ca. 50 Wörter pro Durchlauf und unterteile die Lektionen dementsprechend.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Außerdem kann der Bereich für die Abfrage von der aktuellen Lernstufe, der Anzahl der Abfragen und vom Datum der letzten Abfrage abhängen.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Das Lernen ist effektiv, wenn man Wörter eine bestimmte Zeit in Abhängigkeit von der aktuellen Lernstufe nicht wiederholt.</para>
+
+<para>Es gibt einen Blockier- und Ablaufmechanismus für diesen Fall, also sind Sie nicht gezwungen die Einstellungen nach jedem Durchlauf umzustellen. Ein gewusster Ausdruck wird wenigstens für die angegebene Zeitdauer blockiert und nach dem Ablauf der Ablaufzeit wieder gezeigt.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Die Richtung des Lernens kann zufällig verändert werden, um das Lernen ausschließlich in eine Richtung zu vermeiden.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Für ihren persönlichen Geschmack oder um einfach mit einem neuen Wort bekannt zu werden, können Sie eine Abfrage wählen, die die Lösung zusammen mit einigen anderen, zufällig ausgewählten Wörtern anzeigt. (oft als "Multiple Choice" bezeichnet)</para></listitem>
+
+<listitem><para>Spezielle Wortarten brauchen spezielle Abfragen.</para>
+<para>Zu diesem Zweck gibt es Abfrage für die Konjugation von Verben, Steigerungen von Adjektiven und für die Artikel von Nomen.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Alle diese Einstellungen können in <link linkend="profiles"
->Profilen</link
-> zusammengefasst und unter einem beliebigen Namen gespeichert werden.</para>
+<para>Alle diese Einstellungen können in <link linkend="profiles">Profilen</link> zusammengefasst und unter einem beliebigen Namen gespeichert werden.</para>
-<para
->Beim Abfragen zeigt &kvoctrain; die Ausdrücke in zufälliger Reihenfolge, bis Sie alle als <quote
->gewusst</quote
-> markieren. Wenn Sie keine spezielle Lektion angegeben haben, werden alle Lektionen nacheinander abgefragt.</para>
+<para>Beim Abfragen zeigt &kvoctrain; die Ausdrücke in zufälliger Reihenfolge, bis Sie alle als <quote>gewusst</quote> markieren. Wenn Sie keine spezielle Lektion angegeben haben, werden alle Lektionen nacheinander abgefragt.</para>
-<para
->Verbleibende Ausdrücke einer gerade laufenden Abfrage werden gespeichert, wenn Sie &kvoctrain; verlassen. Wenn Sie &kvoctrain; wieder benutzen, können Sie die Abfrage wiederaufnehmen (Das gilt noch nicht für spezielle Abfragen mit Verben, Artikeln und Steigerungen). Die noch nicht abgefragten Ausdrücke werden mit einem grünen Häkchen im <link linkend="overview"
->Hauptfenster</link
-> markiert.</para>
+<para>Verbleibende Ausdrücke einer gerade laufenden Abfrage werden gespeichert, wenn Sie &kvoctrain; verlassen. Wenn Sie &kvoctrain; wieder benutzen, können Sie die Abfrage wiederaufnehmen (Das gilt noch nicht für spezielle Abfragen mit Verben, Artikeln und Steigerungen). Die noch nicht abgefragten Ausdrücke werden mit einem grünen Häkchen im <link linkend="overview">Hauptfenster</link> markiert.</para>
</sect1>
</chapter>
@@ -1181,839 +546,398 @@ url="http://www.hut.fi/u/jkorpela/chars.html"
<chapter id="dialogs">
-<title
->Dialoge</title>
+<title>Dialoge</title>
<sect1 id="docprop-dlg">
-<title
->Dialog <guilabel
->Dokumenteigenschaften</guilabel
-></title>
-
-<para
->Öffnen Sie diesen Dialog mit <menuchoice
-><guimenu
->Wörterbuch</guimenu
-><guimenuitem
-> Dokumenteigenschaften</guimenuitem
-></menuchoice
->.Dieser Dialog besteht auch aus mehreren Seiten, die alle Eigenschaften des aktuellen Dokuments enthalten. Diese Eigenschaften werden zusammen mit dem Wörterbuch gespeichert.</para>
+<title>Dialog <guilabel>Dokumenteigenschaften</guilabel></title>
+
+<para>Öffnen Sie diesen Dialog mit <menuchoice><guimenu>Wörterbuch</guimenu><guimenuitem> Dokumenteigenschaften</guimenuitem></menuchoice>.Dieser Dialog besteht auch aus mehreren Seiten, die alle Eigenschaften des aktuellen Dokuments enthalten. Diese Eigenschaften werden zusammen mit dem Wörterbuch gespeichert.</para>
<sect2 id="docprop1-dlg">
-<title
-><guilabel
->Allgemein</guilabel
->e Eigenschaften</title>
+<title><guilabel>Allgemein</guilabel>e Eigenschaften</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto der <guilabel
->Allgemeinen Dokumenteigenschaften</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto der <guilabel>Allgemeinen Dokumenteigenschaften</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="docprop1-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
-><guilabel
->Allgemeine Dokumenteigenschaften</guilabel
-></phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase><guilabel>Allgemeine Dokumenteigenschaften</guilabel></phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Titel</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier geben Sie den Titel des Dokuments ein, der in der Titelzeile des Fensters angezeigt wird.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Titel</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier geben Sie den Titel des Dokuments ein, der in der Titelzeile des Fensters angezeigt wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Autoren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Normalerweise werden Sie Ihren Namen in dieses Feld eingeben. Wenn es mehr als einen Autor gibt, können Sie eine Zeile für jede Person verwenden.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Autoren</guilabel></term>
+<listitem><para>Normalerweise werden Sie Ihren Namen in dieses Feld eingeben. Wenn es mehr als einen Autor gibt, können Sie eine Zeile für jede Person verwenden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Lizenz</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie die Benutzung ihres Wörterbuchs einschränken (oder besser: erlauben) wollen, sollten Sie die entsprechende Erlaubnis oder Lizenz hier eingeben.</para>
-<para
->Ich empfehle etwas in der Art wie die &quot;<ulink url="http://www.gnu.org/philosophy/using-gfdl.html"
->Free Document License</ulink
->&quot;. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Lizenz</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie die Benutzung ihres Wörterbuchs einschränken (oder besser: erlauben) wollen, sollten Sie die entsprechende Erlaubnis oder Lizenz hier eingeben.</para>
+<para>Ich empfehle etwas in der Art wie die &quot;<ulink url="http://www.gnu.org/philosophy/using-gfdl.html">Free Document License</ulink>&quot;. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bemerkungen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Feld sollte Dinge enthalten, die nicht in eine der anderen Kategorien passen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Bemerkungen</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieses Feld sollte Dinge enthalten, die nicht in eine der anderen Kategorien passen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="docprop2-dlg">
-<title
-><guilabel
->Lektionsbeschreibungen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Lektionsbeschreibungen</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto des Dialogs <guilabel
->Lektionsbeschreibungen</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto des Dialogs <guilabel>Lektionsbeschreibungen</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="docprop2-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
-><guilabel
->Lektionsbeschreibungen</guilabel
-></phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="docprop2-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase><guilabel>Lektionsbeschreibungen</guilabel></phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Hier fügen Sie die Beschreibung ihrer Lektionen hinzu und bearbeiten oder löschen dieselben.</para>
+<para>Hier fügen Sie die Beschreibung ihrer Lektionen hinzu und bearbeiten oder löschen dieselben.</para>
-<para
->Die Knöpfe sollten selbsterklärend sein, außer vielleicht <guibutton
->Aufräumen</guibutton
->. Mit diesem Knopf entfernen Sie alle Lektionsbeschreibungen, die nicht im aktuellen Dokument benutzt werden.</para>
+<para>Die Knöpfe sollten selbsterklärend sein, außer vielleicht <guibutton>Aufräumen</guibutton>. Mit diesem Knopf entfernen Sie alle Lektionsbeschreibungen, die nicht im aktuellen Dokument benutzt werden.</para>
</sect2>
<sect2 id="docprop3-dlg">
-<title
-><guilabel
->Typenbeschreibung</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Typenbeschreibung</guilabel></title>
-<para
->Genau wie im vorherigen Abschnitt können Sie hier ihre eigenen Wortarten bearbeiten.</para>
+<para>Genau wie im vorherigen Abschnitt können Sie hier ihre eigenen Wortarten bearbeiten.</para>
-<para
->Da der Dialog genauso aussieht, wie der vorherige, gibt es hierzu kein Bild.</para>
+<para>Da der Dialog genauso aussieht, wie der vorherige, gibt es hierzu kein Bild.</para>
</sect2>
<sect2 id="docprop4-dlg">
-<title
-><guilabel
->Zeitformen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Zeitformen</guilabel></title>
-<para
->Auf der nächsten Seite können Sie die Zeitformen hinzufügen, die sie brauchen.</para>
+<para>Auf der nächsten Seite können Sie die Zeitformen hinzufügen, die sie brauchen.</para>
</sect2>
<sect2 id="docprop5-dlg">
-<title
-><guilabel
->Anwendungsbereich</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Anwendungsbereich</guilabel></title>
-<para
->Die letzte Seite gibt ihnen die Möglichkeit, ihre eigenen Anwendungsbezeichnungen einzugeben.</para>
+<para>Die letzte Seite gibt ihnen die Möglichkeit, ihre eigenen Anwendungsbezeichnungen einzugeben.</para>
-<important
-><para
->Wenn Sie meinen, dass ein wichtiger Eintrag fehlt (in den Abschnitten Typen, Zeitformen oder Anwendungsbereich), sollten Sie mich benachrichtigen, damit ich diesen Eintrag als Standard in die Anwendung integrieren kann.</para>
-<para
->Auf diesem Weg können alle Benutzer davon profitieren.</para
-></important>
+<important><para>Wenn Sie meinen, dass ein wichtiger Eintrag fehlt (in den Abschnitten Typen, Zeitformen oder Anwendungsbereich), sollten Sie mich benachrichtigen, damit ich diesen Eintrag als Standard in die Anwendung integrieren kann.</para>
+<para>Auf diesem Weg können alle Benutzer davon profitieren.</para></important>
</sect2>
<sect2 id="docprop6-dlg">
-<title
-><guilabel
->Dokumenteinstellungen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Dokumenteinstellungen</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto des Dialogs <guilabel
->Dokumenteinstellungen</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto des Dialogs <guilabel>Dokumenteinstellungen</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="docprop6-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
-><guilabel
->Dokumenteinstellungen</guilabel
-></phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="docprop6-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase><guilabel>Dokumenteinstellungen</guilabel></phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sortieren erlauben</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie ein Wörterbuch mit einer bestimmten Ordnung erstellt haben, können Sie dieses Feld benutzen, um das Sortieren für dieses Dokument auszuschalten. Ein Klick auf einen Spaltenkopf wird dann die Spalte nicht mehr sortieren.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Sortieren erlauben</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie ein Wörterbuch mit einer bestimmten Ordnung erstellt haben, können Sie dieses Feld benutzen, um das Sortieren für dieses Dokument auszuschalten. Ein Klick auf einen Spaltenkopf wird dann die Spalte nicht mehr sortieren.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Version 0.7 von &kvoctrain; bot zusätzlich noch die Auswahl zwischen <quote
->8Bit</quote
-> und <quote
->Unicode</quote
->, um die Wörterbuchdateien zu speichern. Das wird nicht mehr unterstützt. Die Dateien werden nur noch in Unicode gespeichert, um falsche Zeichen zu vermeiden.</para>
-<para
->Leider gibt es keine Kompatibilität mehr zurück zu den Versionen 0.6, aber die Vorteile sind das wert.</para>
+<para>Die Version 0.7 von &kvoctrain; bot zusätzlich noch die Auswahl zwischen <quote>8Bit</quote> und <quote>Unicode</quote>, um die Wörterbuchdateien zu speichern. Das wird nicht mehr unterstützt. Die Dateien werden nur noch in Unicode gespeichert, um falsche Zeichen zu vermeiden.</para>
+<para>Leider gibt es keine Kompatibilität mehr zurück zu den Versionen 0.6, aber die Vorteile sind das wert.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="langprop-dlg">
-<title
->Dialog <guilabel
->Spracheigenschaften</guilabel
-></title>
-
-<para
->Öffnen Sie diesen Dialog mit <menuchoice
-><guimenu
->Wörterbuch</guimenu
-> <guimenuitem
->Spracheigenschaften</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<title>Dialog <guilabel>Spracheigenschaften</guilabel></title>
+
+<para>Öffnen Sie diesen Dialog mit <menuchoice><guimenu>Wörterbuch</guimenu> <guimenuitem>Spracheigenschaften</guimenuitem></menuchoice>.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto des Dialogs <guilabel
->Spracheigenschaften</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto des Dialogs <guilabel>Spracheigenschaften</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="lang1-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
-><guilabel
->Sprachelemente</guilabel
-></phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="lang1-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase><guilabel>Sprachelemente</guilabel></phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die folgenden Seiten dieses Dialogs zeigen für jede Sprache des Wörterbuchs verschiedene Elemente, die in den entsprechenden Abfragen benutzt werden.</para>
+<para>Die folgenden Seiten dieses Dialogs zeigen für jede Sprache des Wörterbuchs verschiedene Elemente, die in den entsprechenden Abfragen benutzt werden.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Artikel</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Für jedes Geschlecht können Sie hier den bestimmten und unbestimmten Artikel eingeben. Wenn es keinen für diese Sprache gibt, lassen Sie das Feld leer.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Artikel</guilabel></term>
+<listitem><para>Für jedes Geschlecht können Sie hier den bestimmten und unbestimmten Artikel eingeben. Wenn es keinen für diese Sprache gibt, lassen Sie das Feld leer.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Konjugation</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->In der gleiche Weise geben Sie die Personalpronomen für die erste, zweite und dritte Person in Plural (Mehrzahl) und in Singular (Einzahl) ein.</para>
-<para
->Da viele Sprachen in der dritten Person Plural nicht unterscheiden, gibt es ein Ankreuzfeld für diese Einstellung.</para>
-<para
->Lassen Sie die unwichtigen Felder leer.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Konjugation</guilabel></term>
+<listitem><para>In der gleiche Weise geben Sie die Personalpronomen für die erste, zweite und dritte Person in Plural (Mehrzahl) und in Singular (Einzahl) ein.</para>
+<para>Da viele Sprachen in der dritten Person Plural nicht unterscheiden, gibt es ein Ankreuzfeld für diese Einstellung.</para>
+<para>Lassen Sie die unwichtigen Felder leer.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Version 0.7 von &kvoctrain; bot auch eine Auswahl für besondere <link linkend="encodings"
->Zeichensätze</link
->. In &Qt; 3 wird das nicht mehr gebraucht.</para>
-<para
->Wenn Sie wichtige Dateien haben, die falsch in der neuen Version angezeigt werden, sollten Sie <ulink url="mailto:kvoctrain@ewald-arnold.de"
->mich (kvoctrain@ewald-arnold.de)</ulink
-> kontaktieren, da es dann eventuell sinnvoll wäre, ein Konvertierungswerkzeug zu erstellen. </para>
+<para>Die Version 0.7 von &kvoctrain; bot auch eine Auswahl für besondere <link linkend="encodings">Zeichensätze</link>. In &Qt; 3 wird das nicht mehr gebraucht.</para>
+<para>Wenn Sie wichtige Dateien haben, die falsch in der neuen Version angezeigt werden, sollten Sie <ulink url="mailto:kvoctrain@ewald-arnold.de">mich (kvoctrain@ewald-arnold.de)</ulink> kontaktieren, da es dann eventuell sinnvoll wäre, ein Konvertierungswerkzeug zu erstellen. </para>
</sect1>
<sect1 id="options-dlg">
-<title
->Einrichtungsdialog</title>
-
-<para
->Öffnen Sie diesen Dialog mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
-> &kvoctrain; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Die Einstellungen in diesem Dialog gelten für alle Wörterbücher.</para>
+<title>Einrichtungsdialog</title>
+
+<para>Öffnen Sie diesen Dialog mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem> &kvoctrain; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice>. Die Einstellungen in diesem Dialog gelten für alle Wörterbücher.</para>
<sect2 id="settings1-dlg">
-<title
-><guilabel
->Allgemein</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Allgemein</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto des Dialogs Allgemeinen Einstellungen</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto des Dialogs Allgemeinen Einstellungen</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="options1-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Dialog Allgemeine Einstellungen</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="options1-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Dialog Allgemeine Einstellungen</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vokabeln beim Schließen automatisch speichern</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie diese Einstellung auswählen, speichert &kvoctrain; ein geändertes Dokument automatisch, wenn Sie &kvoctrain; beenden.</para>
-<para
->Ein Seiteneffekt ist es dass Sie nicht mehr gefragt werden, wenn das Programm mit nicht gespeicherten Daten beendet wird, die Daten werden jedoch automatisch ohne Nachfrage gespeichert.</para>
+<term><guilabel>Vokabeln beim Schließen automatisch speichern</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie diese Einstellung auswählen, speichert &kvoctrain; ein geändertes Dokument automatisch, wenn Sie &kvoctrain; beenden.</para>
+<para>Ein Seiteneffekt ist es dass Sie nicht mehr gefragt werden, wenn das Programm mit nicht gespeicherten Daten beendet wird, die Daten werden jedoch automatisch ohne Nachfrage gespeichert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Datensicherung erzeugen alle 15 Minuten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie diese Einstellung auswählen, speichert &kvoctrain; ein geändertes Dokument automatisch nach Ablauf des hier eingegebenen Zeitraums.</para>
-<para
->Ein Seiteneffekt ist es dass Sie nicht mehr gefragt werden, wenn das Programm mit nicht gespeicherten Daten beendet wird, die Daten werden jedoch automatisch ohne Nachfrage gespeichert.</para>
-<para
->Ein Intervall von 0 schaltet dieses Verhalten aus.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Datensicherung erzeugen alle 15 Minuten</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie diese Einstellung auswählen, speichert &kvoctrain; ein geändertes Dokument automatisch nach Ablauf des hier eingegebenen Zeitraums.</para>
+<para>Ein Seiteneffekt ist es dass Sie nicht mehr gefragt werden, wenn das Programm mit nicht gespeicherten Daten beendet wird, die Daten werden jedoch automatisch ohne Nachfrage gespeichert.</para>
+<para>Ein Intervall von 0 schaltet dieses Verhalten aus.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Intelligentes Anfügen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit dieser Einstellung bleibt der Eingabedialog geöffnet.Wenn Sie das erste Original eingegeben haben, müssen Sie dann die entsprechenden Übersetzungen eintragen. Dann geht es weiter mit dem nächsten Original und seinen Übersetzungen, bis Sie die Eingabe durch Drücken der Taste beenden. &Esc;</para>
-<para
->Wenn man in diesem Modus die Lektion im Eingabedialog verändert, hat das denselben Effekt, wie das Auswählen der Lektion in der Werkzeugleiste. Auf diesem Weg ist die Lektion schon ausgewählt, wenn der nächste Eingabedialog erscheint.</para>
-<para
->Sie müssen die Lektionen im Voraus in den Dokumenteigenschaften erstellen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Intelligentes Anfügen</guilabel></term>
+<listitem><para>Mit dieser Einstellung bleibt der Eingabedialog geöffnet.Wenn Sie das erste Original eingegeben haben, müssen Sie dann die entsprechenden Übersetzungen eintragen. Dann geht es weiter mit dem nächsten Original und seinen Übersetzungen, bis Sie die Eingabe durch Drücken der Taste beenden. &Esc;</para>
+<para>Wenn man in diesem Modus die Lektion im Eingabedialog verändert, hat das denselben Effekt, wie das Auswählen der Lektion in der Werkzeugleiste. Auf diesem Weg ist die Lektion schon ausgewählt, wenn der nächste Eingabedialog erscheint.</para>
+<para>Sie müssen die Lektionen im Voraus in den Dokumenteigenschaften erstellen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Anwenden ohne zu fragen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn das ausgewählt ist, werden alle Einstellungen beim Beenden von &kvoctrain; gespeichert. Ansonsten müssen Sie den Menüeintrag dafür benutzen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Anwenden ohne zu fragen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn das ausgewählt ist, werden alle Einstellungen beim Beenden von &kvoctrain; gespeichert. Ansonsten müssen Sie den Menüeintrag dafür benutzen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Spaltenveränderung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie die Größe des Hauptfensters verändern, ist es bequem, wenn die Breite der Spalten auch automatisch verändert wird.</para>
-<para
->Das ist auf zwei Arten möglich: <variablelist>
+<term><guilabel>Spaltenveränderung</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie die Größe des Hauptfensters verändern, ist es bequem, wenn die Breite der Spalten auch automatisch verändert wird.</para>
+<para>Das ist auf zwei Arten möglich: <variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Automatisch</guilabel
-></term>
- <listitem
-><para
->&kvoctrain; gibt jeder Spalte den selben Platz, außer der Spalte mit den Lektionsnamen ganz links, die nur die Hälfte des Platzes bekommt. Die zweite Spalte, die den Status der Zeile enthält, hat eine feste Breite.</para
-></listitem>
+ <term><guilabel>Automatisch</guilabel></term>
+ <listitem><para>&kvoctrain; gibt jeder Spalte den selben Platz, außer der Spalte mit den Lektionsnamen ganz links, die nur die Hälfte des Platzes bekommt. Die zweite Spalte, die den Status der Zeile enthält, hat eine feste Breite.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->prozentual</guilabel
-></term>
- <listitem
-><para
->Die Breite der Spalten werden mit dem gleichen Faktor verändert, mit dem das Hauptfenster verkleinert oder vergrößert wurde. </para
-></listitem>
+ <term><guilabel>prozentual</guilabel></term>
+ <listitem><para>Die Breite der Spalten werden mit dem gleichen Faktor verändert, mit dem das Hauptfenster verkleinert oder vergrößert wurde. </para></listitem>
</varlistentry>
- </variablelist
-></para>
+ </variablelist></para>
-<para
->Wenn die letzte Auswahl <quote
->fest</quote
-> eingestellt ist, dann werden die Spaltenbreiten nicht verändert.</para
-></listitem>
+<para>Wenn die letzte Auswahl <quote>fest</quote> eingestellt ist, dann werden die Spaltenbreiten nicht verändert.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="settings2-dlg">
-<title
-><guilabel
->Sprachen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Sprachen</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto des Dialogs <guilabel
->Spracheinstellungen</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto des Dialogs <guilabel>Spracheinstellungen</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="options2-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Dialog <guilabel
->Spracheinstellungen</guilabel
-></phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="options2-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Dialog <guilabel>Spracheinstellungen</guilabel></phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sprachcode</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Jeder Spalte kann eine Sprache zugeordnet werden. Das wird intern mit den üblichen <ulink url="http://www.loc.gov/standards/iso639-2/englangn.html"
->Internationalen Sprachcodes</ulink
-> realisiert, z.B. <literal
->en</literal
->, <literal
->en</literal
->, <literal
->it</literal
->. Diese Codes werden auch mit dem Dokument gespeichert.</para>
-<para
->Sie sollten immer die korrekten Codes benutzen, um Wörterbücher mit anderen teilen zu können. Auch das Mischen von Wörterbüchern hängt von korrekten Sprachcodes ab.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Sprachcode</guilabel></term>
+<listitem><para>Jeder Spalte kann eine Sprache zugeordnet werden. Das wird intern mit den üblichen <ulink url="http://www.loc.gov/standards/iso639-2/englangn.html">Internationalen Sprachcodes</ulink> realisiert, z.B. <literal>en</literal>, <literal>en</literal>, <literal>it</literal>. Diese Codes werden auch mit dem Dokument gespeichert.</para>
+<para>Sie sollten immer die korrekten Codes benutzen, um Wörterbücher mit anderen teilen zu können. Auch das Mischen von Wörterbüchern hängt von korrekten Sprachcodes ab.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Alternativer Code</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Manchmal ist es nützlich, einen zweiten Sprachcode anzugeben, da manche Sprachen einen kurzen Code und einen oder zwei längere Codes haben. Für Deutsch wird z.B. normalerweise <literal
->de</literal
-> benutzt, jedoch sind nach ISO639-2 auch <literal
->deu</literal
-> oder <literal
->ger</literal
-> möglich.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Alternativer Code</guilabel></term>
+<listitem><para>Manchmal ist es nützlich, einen zweiten Sprachcode anzugeben, da manche Sprachen einen kurzen Code und einen oder zwei längere Codes haben. Für Deutsch wird z.B. normalerweise <literal>de</literal> benutzt, jedoch sind nach ISO639-2 auch <literal>deu</literal> oder <literal>ger</literal> möglich.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sprachname</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie dem Sprachcode einen beschreibenden Namen in Ihrer eigenen Sprache geben, welcher in den Spaltenköpfen im <link linkend="overview"
->Hauptfenster</link
-> angezeigt wird. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Sprachname</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie dem Sprachcode einen beschreibenden Namen in Ihrer eigenen Sprache geben, welcher in den Spaltenköpfen im <link linkend="overview">Hauptfenster</link> angezeigt wird. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bild</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zusätzlich können Sie hier ein Symbol für Ihre Sprache hinzufügen, das im Spaltenkopf gezeigt wird.</para>
-<para
->&kde; 2 speichert diese Bilder unter <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/locale/l10n/<replaceable
->Sprachcode</replaceable
-></filename
->.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Bild</guilabel></term>
+<listitem><para>Zusätzlich können Sie hier ein Symbol für Ihre Sprache hinzufügen, das im Spaltenkopf gezeigt wird.</para>
+<para>&kde; 2 speichert diese Bilder unter <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/locale/l10n/<replaceable>Sprachcode</replaceable></filename>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tastaturlayout</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Noch zu schreiben.</para>
+<term><guilabel>Tastaturlayout</guilabel></term>
+<listitem><para>Noch zu schreiben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Löschen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Löscht den ausgewählten Sprachcode aus der Liste.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Löschen</guibutton></term>
+<listitem><para>Löscht den ausgewählten Sprachcode aus der Liste.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Nachdem Sie einen neuen Sprachcode in das linke Feld eingegeben haben, benutzen Sie diesen Knopf um ihn zu Ihrer Liste hinzuzufügen. Danach können Sie die Felder für den langen Namen und für das Bild für den Spaltenkopf ausfüllen.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Hinzufügen</guibutton></term>
+<listitem><para>Nachdem Sie einen neuen Sprachcode in das linke Feld eingegeben haben, benutzen Sie diesen Knopf um ihn zu Ihrer Liste hinzuzufügen. Danach können Sie die Felder für den langen Namen und für das Bild für den Spaltenkopf ausfüllen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sprachdaten aus der KDE-Datenbank hinzufügen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie auf dieses Auswahlfeld, um eine Liste mit allen Sprachen aus Ihrer &kde; Installation. Aus der nach Länder sortierten Liste können Sie Ihre gewünschte Sprache zu ihrer persönlichen Liste hinzufügen.</para>
+<term><guilabel>Sprachdaten aus der KDE-Datenbank hinzufügen</guilabel></term>
+<listitem><para>Klicken Sie auf dieses Auswahlfeld, um eine Liste mit allen Sprachen aus Ihrer &kde; Installation. Aus der nach Länder sortierten Liste können Sie Ihre gewünschte Sprache zu ihrer persönlichen Liste hinzufügen.</para>
-<para
->Vielleicht wollen Sie den Namen der Sprache oder das entsprechende Bild ändern, aber ich lege Ihnen ans Herz, wenigstens den 2-Byte Sprachcode und die 3-Byte Alternative nicht zu verändern, wenn Sie keine speziellen Grund dafür haben. Das dient dazu, Dokumentendateien zu erzielen, die überall benutzt werden können. </para
-></listitem>
+<para>Vielleicht wollen Sie den Namen der Sprache oder das entsprechende Bild ändern, aber ich lege Ihnen ans Herz, wenigstens den 2-Byte Sprachcode und die 3-Byte Alternative nicht zu verändern, wenn Sie keine speziellen Grund dafür haben. Das dient dazu, Dokumentendateien zu erzielen, die überall benutzt werden können. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sprachdaten aus ISO639-1 hinzufügen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie auf dieses Auswahlfeld, um eine Liste mit allen Sprachcodes aus <quote
->ISO639-1</quote
-> zu öffnen.</para>
+<term><guilabel>Sprachdaten aus ISO639-1 hinzufügen</guilabel></term>
+<listitem><para>Klicken Sie auf dieses Auswahlfeld, um eine Liste mit allen Sprachcodes aus <quote>ISO639-1</quote> zu öffnen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Grundsätzlich enthalten beide Auswahlfelder die gleichen Daten. Im Ersten finden Sie alle Sprachcodes aus &kde;, sortiert nach Ländern, im Zweiten <emphasis
->alle</emphasis
-> <quote
->ISO639-1</quote
-> Codes alphabetisch sortiert.</para>
+<para>Grundsätzlich enthalten beide Auswahlfelder die gleichen Daten. Im Ersten finden Sie alle Sprachcodes aus &kde;, sortiert nach Ländern, im Zweiten <emphasis>alle</emphasis> <quote>ISO639-1</quote> Codes alphabetisch sortiert.</para>
</sect2>
<sect2 id="settings3-dlg">
-<title
-><guilabel
->Ansicht</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Ansicht</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto des Dialogs <guilabel
->Ansichtseinstellungen</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto des Dialogs <guilabel>Ansichtseinstellungen</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="options3-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Dialog <guilabel
->Ansichtseinstellungen</guilabel
-></phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="options3-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Dialog <guilabel>Ansichtseinstellungen</guilabel></phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tabellenschriftart</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie eine Schriftart, in der das Wörterbuch in der <link linkend="overview"
->Hauptansicht</link
-> angezeigt wird. </para>
+<term><guilabel>Tabellenschriftart</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen Sie eine Schriftart, in der das Wörterbuch in der <link linkend="overview">Hauptansicht</link> angezeigt wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="opt-dlg-ipa">
-<term
-><guilabel
->IPA Schriftart</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie eine Schriftart, in der die Buchstaben aus dem internationalen phonetischen Alphabet angezeigt werden. Sie wird benutzt, um die Aussprache des Ausdrucks unten in der Statusleiste anzuzeigen.</para>
-<para
->Vielleicht haben Sie keine Schriftart, die IPA-Zeichen enthält, da diese Zeichen selten benutzt werden. Sie können sich eine kostenlose freie Schriftart von <ulink url="http://bibliofile.mc.duke.edu/gww/fonts/Unicode.html"
->http://bibliofile.mc.duke.edu/gww/fonts/Unicode.html </ulink
-> oder <ulink url="http://www.hclrss.demon.co.uk/unicode/fonts.html"
->http://www.hclrss.demon.co.uk/unicode/fonts.html </ulink
-> herunterladen. Installieren Sie diese Schriftarten zum Beispiel mit Kfontinst.</para>
-
-<para
->Wenn Sie <application
->StarOffice</application
-> installiert haben, haben Sie vielleicht die Schriftart <quote
->Lucida Sans Unicode</quote
->, die auch die meisten benötigten Zeichen enthält (stellen Sie sicher, dass Sie eine Schriftart auswählen, die auf <quote
->Unicode</quote
-> endet).</para>
-
-<para
->Ich habe auch eine <ulink url="http://esl.about.com/library/weekly/aa040998.htm"
-> "Reference and Introduction to Phonetic Symbols" (Referenz und Einführung in die phonetischen Symbole)</ulink
-> gefunden. Zusätzlich gibt es auch <ulink url="http://www2.arts.gla.ac.uk/IPA/ipa.html"
-> "The International Phonetic Association"</ulink
->, wo Sie noch mehr Informationen finden können. </para>
+<term><guilabel>IPA Schriftart</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen Sie eine Schriftart, in der die Buchstaben aus dem internationalen phonetischen Alphabet angezeigt werden. Sie wird benutzt, um die Aussprache des Ausdrucks unten in der Statusleiste anzuzeigen.</para>
+<para>Vielleicht haben Sie keine Schriftart, die IPA-Zeichen enthält, da diese Zeichen selten benutzt werden. Sie können sich eine kostenlose freie Schriftart von <ulink url="http://bibliofile.mc.duke.edu/gww/fonts/Unicode.html">http://bibliofile.mc.duke.edu/gww/fonts/Unicode.html </ulink> oder <ulink url="http://www.hclrss.demon.co.uk/unicode/fonts.html">http://www.hclrss.demon.co.uk/unicode/fonts.html </ulink> herunterladen. Installieren Sie diese Schriftarten zum Beispiel mit Kfontinst.</para>
+
+<para>Wenn Sie <application>StarOffice</application> installiert haben, haben Sie vielleicht die Schriftart <quote>Lucida Sans Unicode</quote>, die auch die meisten benötigten Zeichen enthält (stellen Sie sicher, dass Sie eine Schriftart auswählen, die auf <quote>Unicode</quote> endet).</para>
+
+<para>Ich habe auch eine <ulink url="http://esl.about.com/library/weekly/aa040998.htm"> "Reference and Introduction to Phonetic Symbols" (Referenz und Einführung in die phonetischen Symbole)</ulink> gefunden. Zusätzlich gibt es auch <ulink url="http://www2.arts.gla.ac.uk/IPA/ipa.html"> "The International Phonetic Association"</ulink>, wo Sie noch mehr Informationen finden können. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Farben der Lernstufen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Jeder Lernstufe kann eine individuelle Farbe zugeordnet werden. Zum Beispiel bevorzuge ich grün für die beste Stufe und rot für die schlechteste.</para>
-<para
->Wenn sie keine Farben, sondern nur schwarz auf weiß möchten, entfernen Sie das Kreuz aus dem Feld <guilabel
->Farben benutzen</guilabel
->.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Farben der Lernstufen</guilabel></term>
+<listitem><para>Jeder Lernstufe kann eine individuelle Farbe zugeordnet werden. Zum Beispiel bevorzuge ich grün für die beste Stufe und rot für die schlechteste.</para>
+<para>Wenn sie keine Farben, sondern nur schwarz auf weiß möchten, entfernen Sie das Kreuz aus dem Feld <guilabel>Farben benutzen</guilabel>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="options4-dlg">
-<title
-><guilabel
->Kopieren &amp; Einfügen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Kopieren &amp; Einfügen</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto des Dialogs <guilabel
->Kopieren &amp; Einfügen</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto des Dialogs <guilabel>Kopieren &amp; Einfügen</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="options4-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Dialog <guilabel
->Kopieren &amp; Einfügen</guilabel
-> </phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="options4-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Dialog <guilabel>Kopieren &amp; Einfügen</guilabel> </phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry id="cut-n-paste">
-<term
-><guilabel
->Trennzeichen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Das ist eine Folge von einem oder mehreren Zeichen, die die Felder der Zeilen trennen, wenn Daten von einer zu einer anderen Anwendung über die Zwischenablage ausgetauscht werden.</para>
-<para
->Der üblichste Eintrag ist <keycap
->Tabulator</keycap
->, der das Tabulatorzeichen benutzt. Eine andere Möglichkeit ist es, ein Semikolon zu benutzen, wenn Sie Daten in eine Datenbankdatei im <literal role="extension"
->CSV</literal
-> Format exportieren möchten. Dieses Zeichen wird auch benutzt, um solche Dateien korrekt zu lesen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Trennzeichen</guilabel></term>
+<listitem><para>Das ist eine Folge von einem oder mehreren Zeichen, die die Felder der Zeilen trennen, wenn Daten von einer zu einer anderen Anwendung über die Zwischenablage ausgetauscht werden.</para>
+<para>Der üblichste Eintrag ist <keycap>Tabulator</keycap>, der das Tabulatorzeichen benutzt. Eine andere Möglichkeit ist es, ein Semikolon zu benutzen, wenn Sie Daten in eine Datenbankdatei im <literal role="extension">CSV</literal> Format exportieren möchten. Dieses Zeichen wird auch benutzt, um solche Dateien korrekt zu lesen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Reihenfolge</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie aus der Zwischenablage einfügen, weiß &kvoctrain; nicht, zu welchen Sprachen die verschiedenen Felder gehören und würde sie einfach von links nach rechts einfügen.</para>
-<para
->Um ein korrektes Verhalten zu erreichen, können Sie in diesem Feld die gewünschte Reihenfolge eintragen, wenn Sie ihr Wörterbuch anders angeordnet haben.</para>
-<para
->Die Knöpfe auf der rechten Seite des Listenfeldes bewegen die aktuelle Sprache nach oben oder nach unten. Der Knopf<guibutton
->Überspringen</guibutton
-> wird eine Lücke einfügen, was bedeutet, das das später errechnete Feld aus der Zwischenablage übersprungen wird.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Reihenfolge</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie aus der Zwischenablage einfügen, weiß &kvoctrain; nicht, zu welchen Sprachen die verschiedenen Felder gehören und würde sie einfach von links nach rechts einfügen.</para>
+<para>Um ein korrektes Verhalten zu erreichen, können Sie in diesem Feld die gewünschte Reihenfolge eintragen, wenn Sie ihr Wörterbuch anders angeordnet haben.</para>
+<para>Die Knöpfe auf der rechten Seite des Listenfeldes bewegen die aktuelle Sprache nach oben oder nach unten. Der Knopf<guibutton>Überspringen</guibutton> wird eine Lücke einfügen, was bedeutet, das das später errechnete Feld aus der Zwischenablage übersprungen wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aktuelles Dokument benutzen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird angenommen, dass die Einträge in der Zwischenablage in derselben Sprachenreihenfolge wie im aktuellen Dokument vorhanden sind.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Aktuelles Dokument benutzen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird angenommen, dass die Einträge in der Zwischenablage in derselben Sprachenreihenfolge wie im aktuellen Dokument vorhanden sind.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="options5-dlg">
-<title
-><guilabel
->Abfrage</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Abfrage</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto des Dialogs <guilabel
->Abfrageeinstellungen</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto des Dialogs <guilabel>Abfrageeinstellungen</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="options5-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Dialog <guilabel
->Abfrageeinstellungen</guilabel
-> </phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="options5-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Dialog <guilabel>Abfrageeinstellungen</guilabel> </phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeit pro Abfrage</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie das Verhalten von &kvoctrain; einstellen, wenn Sie die Antwort nicht innerhalb des Zeitlimits wissen. <itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Sie können ein Zeitlimit setzen, innerhalb dessen Sie die Antwort wissen müssen.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Zusätzlich können Sie einstellen, was &kvoctrain; tun soll, wenn das Limit erreicht ist. Neben der Möglichkeit ohne Zeitlimit können Sie auswählen, dass die richtige Lösung angezeigt wird oder dass sofort mit der nächsten Frage fortgefahren wird.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Sie können auch einen kleinen Fortschrittsbalken aktivieren, der die verbleibende Zeit anzeigt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Zeit pro Abfrage</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie das Verhalten von &kvoctrain; einstellen, wenn Sie die Antwort nicht innerhalb des Zeitlimits wissen. <itemizedlist>
+ <listitem><para>Sie können ein Zeitlimit setzen, innerhalb dessen Sie die Antwort wissen müssen.</para></listitem>
+ <listitem><para>Zusätzlich können Sie einstellen, was &kvoctrain; tun soll, wenn das Limit erreicht ist. Neben der Möglichkeit ohne Zeitlimit können Sie auswählen, dass die richtige Lösung angezeigt wird oder dass sofort mit der nächsten Frage fortgefahren wird.</para></listitem>
+ <listitem><para>Sie können auch einen kleinen Fortschrittsbalken aktivieren, der die verbleibende Zeit anzeigt.</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Wenn das Zeitlimit mehrere Male in Folge abgelaufen ist, nimmt &kvoctrain; an, dass gerade niemand vor dem Bildschirm sitzt und stoppt die Abfrage.</para
-></listitem>
+<para>Wenn das Zeitlimit mehrere Male in Folge abgelaufen ist, nimmt &kvoctrain; an, dass gerade niemand vor dem Bildschirm sitzt und stoppt die Abfrage.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Richtung zufällig ändern</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Normalerweise erfolgt eine Abfrage in einer Richtung, die von der Spalte abhängt, die Sie benutzt haben, um die Abfrage zu starten. Mit diesem Feld können Sie bestimmten, dass die Richtungen zufällig geändert werden.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Richtung zufällig ändern</guilabel></term>
+<listitem><para>Normalerweise erfolgt eine Abfrage in einer Richtung, die von der Spalte abhängt, die Sie benutzt haben, um die Abfrage zu starten. Mit diesem Feld können Sie bestimmten, dass die Richtungen zufällig geändert werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Alternative Lernmethode benutzen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Bei der normalen Lernmethode üben Sie jeweils eine Lektion, und wenn Sie eine Frage zum ersten Mal richtig beantwortet haben, wird diese Frage aus der Lektion entfernt.</para>
+<term><guilabel>Alternative Lernmethode benutzen</guilabel></term>
+<listitem><para>Bei der normalen Lernmethode üben Sie jeweils eine Lektion, und wenn Sie eine Frage zum ersten Mal richtig beantwortet haben, wird diese Frage aus der Lektion entfernt.</para>
-<para
->Die alternative Lernmethode wurde von Sebastian Leitner in seinen Buch "So lernt man lernen, Angewandte Lernpsychologie - ein Weg zum Erfolg" (Freiburg: Heider, 1972) (English: Learn how to learn, applied learning psychology - A way to success) vorgestellt.</para>
+<para>Die alternative Lernmethode wurde von Sebastian Leitner in seinen Buch "So lernt man lernen, Angewandte Lernpsychologie - ein Weg zum Erfolg" (Freiburg: Heider, 1972) (English: Learn how to learn, applied learning psychology - A way to success) vorgestellt.</para>
-<para
->Die Idee in Leitner's Methode besteht darin, die Fragen zu üben, die Sie schwer lernen, und Sie nicht mit den Fragen zu langweilen, die Sie bereits beantworten können. Dies wird dadurch erreicht, dass Sie jede Frage viermal in einer Zeile beantworten müssen. </para>
+<para>Die Idee in Leitner's Methode besteht darin, die Fragen zu üben, die Sie schwer lernen, und Sie nicht mit den Fragen zu langweilen, die Sie bereits beantworten können. Dies wird dadurch erreicht, dass Sie jede Frage viermal in einer Zeile beantworten müssen. </para>
-<para
->Umgesetzt wird dies durch vier Reihen von Karten. Jede Reihe darf nur eine bestimmte Anzahl von Karten mit Fragen enthalten. Die oberste Reihe darf nur sieben Karten enthalten, die anderen zwei Karten. (Im ursprünglichen Spiel darf die unterste Reihe nur drei Karten enthalten, das begrenzt die Anzahl der Karten im Spiel auf 20 Karten. Diese Begrenzung gibt es in &kvoctrain; nicht.)</para>
+<para>Umgesetzt wird dies durch vier Reihen von Karten. Jede Reihe darf nur eine bestimmte Anzahl von Karten mit Fragen enthalten. Die oberste Reihe darf nur sieben Karten enthalten, die anderen zwei Karten. (Im ursprünglichen Spiel darf die unterste Reihe nur drei Karten enthalten, das begrenzt die Anzahl der Karten im Spiel auf 20 Karten. Diese Begrenzung gibt es in &kvoctrain; nicht.)</para>
-<para
->Die unterste Reihe enthält Fragen, die noch nicht gestellt wurden, und Fragen, die Sie falsch beantwortet haben. Wenn Sie eine Frage richtig beantwortet haben, wird sie aus der Reihe entfernt und an das Ende der Reihe darüber gestellt. War die Antwort falsch, dann wird die Frage an das Ende der untersten Reihe verschoben. Wenn durch diese Verschiebungen der Fragen eine Reihe mehr als die maximal zulässige Anzahl von Fragen enthält, wird als Nächstes die erste Frage in dieser Reihe gestellt, ansonsten wird die erste Frage in der untersten Reihe gestellt. Eine Frage wird erst dann aus der Übung entfernt, wenn sie in die fünfte Reihe verschoben werden müsste, &ie; wenn die Frage in der obersten Reihe stand und richtig beantwortet wurde.</para>
+<para>Die unterste Reihe enthält Fragen, die noch nicht gestellt wurden, und Fragen, die Sie falsch beantwortet haben. Wenn Sie eine Frage richtig beantwortet haben, wird sie aus der Reihe entfernt und an das Ende der Reihe darüber gestellt. War die Antwort falsch, dann wird die Frage an das Ende der untersten Reihe verschoben. Wenn durch diese Verschiebungen der Fragen eine Reihe mehr als die maximal zulässige Anzahl von Fragen enthält, wird als Nächstes die erste Frage in dieser Reihe gestellt, ansonsten wird die erste Frage in der untersten Reihe gestellt. Eine Frage wird erst dann aus der Übung entfernt, wenn sie in die fünfte Reihe verschoben werden müsste, &ie; wenn die Frage in der obersten Reihe stand und richtig beantwortet wurde.</para>
<!-- FIXME Random Query Options missing lueck 01.07.2006-->
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2022,1342 +946,647 @@ url="http://www.hut.fi/u/jkorpela/chars.html"
</sect2>
<sect2 id="options6-dlg">
-<title
-><guilabel
->Grenzwerte</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Grenzwerte</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto des Dialogs <guilabel
->Grenzwerteinstellungen</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto des Dialogs <guilabel>Grenzwerteinstellungen</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="options6-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Dialog <guilabel
->Grenzwerteinstellungen</guilabel
-> </phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="options6-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Dialog <guilabel>Grenzwerteinstellungen</guilabel> </phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para id="thresholds"
->In diesem Dialog können Sie einstellen, welche Einträge für die nächste Zufallsabfrage ausgewählt werden.</para>
-
-<important
-><para
->Wenn Sie den Blockiermechanismus im nächsten Dialog aktiviert haben, werden die Grenzwerte aus <guilabel
->Lernstufe</guilabel
->, <guilabel
->Anzahl der Abfragen</guilabel
->, <guilabel
->Fehleranzahl</guilabel
-> und <guilabel
->Letzte Abfrage</guilabel
-> abgeschaltet und nicht in beachtet.</para>
+<para id="thresholds">In diesem Dialog können Sie einstellen, welche Einträge für die nächste Zufallsabfrage ausgewählt werden.</para>
+
+<important><para>Wenn Sie den Blockiermechanismus im nächsten Dialog aktiviert haben, werden die Grenzwerte aus <guilabel>Lernstufe</guilabel>, <guilabel>Anzahl der Abfragen</guilabel>, <guilabel>Fehleranzahl</guilabel> und <guilabel>Letzte Abfrage</guilabel> abgeschaltet und nicht in beachtet.</para>
</important>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Lektion</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Bestimmt, welche Lektionen genommen oder ausgelassen werden. Beliebige Lektionen können hier für die Berechnungen ausgewählt werden.</para>
-<para
->Für die Bequemlichkeit gibt es zwei zusätzliche Knöpfe, die alle Einträge oder keinen auswählen.</para>
-<para
->Beginnend mit Version 0.7.0 wird dieser Teil nicht mehr global, sondern mit dem Dokument gespeichert.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Lektion</guilabel></term>
+<listitem><para>Bestimmt, welche Lektionen genommen oder ausgelassen werden. Beliebige Lektionen können hier für die Berechnungen ausgewählt werden.</para>
+<para>Für die Bequemlichkeit gibt es zwei zusätzliche Knöpfe, die alle Einträge oder keinen auswählen.</para>
+<para>Beginnend mit Version 0.7.0 wird dieser Teil nicht mehr global, sondern mit dem Dokument gespeichert.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Worttyp</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählt den Worttyp aus. &kvoctrain; berücksichtigt dabei keine Untertypen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Worttyp</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählt den Worttyp aus. &kvoctrain; berücksichtigt dabei keine Untertypen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Lernstufe</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dasselbe für die Lernstufe.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Lernstufe</guilabel></term>
+<listitem><para>Dasselbe für die Lernstufe.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Anzahl der Abfragen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählt aus, wie oft die Auswahl abgefragt werden muss.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Anzahl der Abfragen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählt aus, wie oft die Auswahl abgefragt werden muss.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fehleranzahl</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dasselbe für die Anzahl der Fehler.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Fehleranzahl</guilabel></term>
+<listitem><para>Dasselbe für die Anzahl der Fehler.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Letzte Abfrage</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Abfragen auswählen, die vor oder innerhalb der gegebenen Zeitspannen liegen.</para>
-<para
->Einträge, die noch nicht abgefragt wurden, werden immer ausgewählt, wenn Sie <emphasis
->vor</emphasis
-> auswählen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Letzte Abfrage</guilabel></term>
+<listitem><para>Abfragen auswählen, die vor oder innerhalb der gegebenen Zeitspannen liegen.</para>
+<para>Einträge, die noch nicht abgefragt wurden, werden immer ausgewählt, wenn Sie <emphasis>vor</emphasis> auswählen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Es werden nur Einträge ausgewählt, wenn alle Bedingungen erfüllt sind. Wenn Sie wollen, dass eine Eigenschaft ignoriert wird, wählen Sie dort <guilabel
->Gleichgültig</guilabel
-> aus.</para>
+<para>Es werden nur Einträge ausgewählt, wenn alle Bedingungen erfüllt sind. Wenn Sie wollen, dass eine Eigenschaft ignoriert wird, wählen Sie dort <guilabel>Gleichgültig</guilabel> aus.</para>
</sect2>
<sect2 id="options7-dlg">
-<title
-><guilabel
->Blockieren</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Blockieren</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto des Dialogs <guilabel
->Blockiereinstellungen</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto des Dialogs <guilabel>Blockiereinstellungen</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="options7-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Dialog <guilabel
->Blockiereinstellungen</guilabel
-> </phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="options7-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Dialog <guilabel>Blockiereinstellungen</guilabel> </phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Auf dieser Seite stellen Sie die Zeit ein, die ein gewusster Eintrag von den Abfragen ausgeschlossen wird bzw. wann er spätestens abgefragt werden muss.</para>
+<para>Auf dieser Seite stellen Sie die Zeit ein, die ein gewusster Eintrag von den Abfragen ausgeschlossen wird bzw. wann er spätestens abgefragt werden muss.</para>
-<para
->Es gibt zwei Bedingungen, die erfüllt werden müssen, ansonsten wird Ihnen eine entsprechende Warnung gezeigt:</para>
+<para>Es gibt zwei Bedingungen, die erfüllt werden müssen, ansonsten wird Ihnen eine entsprechende Warnung gezeigt:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Die Zeit muss sich von Stufe zu Stufe vergrößern.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Die Sperrzeit muss kürzer sein als die für das Ablaufen auf derselben Stufe.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Die Zeit muss sich von Stufe zu Stufe vergrößern.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Die Sperrzeit muss kürzer sein als die für das Ablaufen auf derselben Stufe.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wenn entweder Sperren oder Ablaufen aktiv ist, werden die Grenzwerte von <guilabel
->Lernstufe</guilabel
->, <guilabel
->Anzahl der Abfragen</guilabel
->, <guilabel
->Fehleranzahl</guilabel
-> und <guilabel
->Letzte Abfrage</guilabel
-> auf der vorherigen Dialogseite nicht beachtet.</para>
+<para>Wenn entweder Sperren oder Ablaufen aktiv ist, werden die Grenzwerte von <guilabel>Lernstufe</guilabel>, <guilabel>Anzahl der Abfragen</guilabel>, <guilabel>Fehleranzahl</guilabel> und <guilabel>Letzte Abfrage</guilabel> auf der vorherigen Dialogseite nicht beachtet.</para>
</sect2>
<sect2 id="profiles">
-<title
-><guilabel
->Profile</guilabel
-></title>
-<para
->Ein Profil ist eine Gruppe von Einstellungen für Abfragen, die Sie speichern und laden können, um später wieder damit zu arbeiten. Mit dem Knopf <guibutton
->Profile ...</guibutton
-> unten im Dialog <guilabel
->&kvoctrain; einrichten</guilabel
-> können Sie vorhandene Profile anzeigen, ein neues Profil laden und Ihre aktuellen Einstellungen in einem neuen Profil speichern. </para>
-<para
->Klicken Sie auf <guibutton
->Profile ...</guibutton
->, um folgenden Dialog zu öffnen.</para>
+<title><guilabel>Profile</guilabel></title>
+<para>Ein Profil ist eine Gruppe von Einstellungen für Abfragen, die Sie speichern und laden können, um später wieder damit zu arbeiten. Mit dem Knopf <guibutton>Profile ...</guibutton> unten im Dialog <guilabel>&kvoctrain; einrichten</guilabel> können Sie vorhandene Profile anzeigen, ein neues Profil laden und Ihre aktuellen Einstellungen in einem neuen Profil speichern. </para>
+<para>Klicken Sie auf <guibutton>Profile ...</guibutton>, um folgenden Dialog zu öffnen.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog <guilabel
->Profile</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Dialog <guilabel>Profile</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="profiles.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Dialog <guilabel
->Profile</guilabel
-></phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="profiles.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Dialog <guilabel>Profile</guilabel></phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Speichern</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Speichert die aktuellen Abfrageeinstellungen unter dem aktuellen Namen.</para>
+<term><guilabel>Speichern</guilabel></term>
+<listitem><para>Speichert die aktuellen Abfrageeinstellungen unter dem aktuellen Namen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Laden</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Lädt die Einstellungen des Profils im Auswahlfeld.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Laden</guilabel></term>
+<listitem><para>Lädt die Einstellungen des Profils im Auswahlfeld.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Neu</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Erstellt ein neues Profil mit den aktuellen Einstellungen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Neu</guilabel></term>
+<listitem><para>Erstellt ein neues Profil mit den aktuellen Einstellungen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Löschen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Entfernt das gewählte Profil.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Löschen</guilabel></term>
+<listitem><para>Entfernt das gewählte Profil.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schließen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Schließt den Dialog <guilabel
->Profile</guilabel
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-</variablelist
->
+<term><guilabel>Schließen</guilabel></term>
+<listitem><para>Schließt den Dialog <guilabel>Profile</guilabel></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+</variablelist>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="entry-dlg">
-<title
->Eingabedialog</title>
+<title>Eingabedialog</title>
<sect2 id="entry1-dlg">
-<title
-><guilabel
->Gemeinsame Eigenschaften</guilabel
-></title>
-
-<para
->Geben Sie hier einen neuen Eintrag für die Tabelle ein oder bearbeiten vorhandene Einträge und ihre Eigenschaften. Wenn eine Zelle ausgewählt ist, öffnen Sie diesen Dialog im Menü mit <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Ausgewählten Bereich bearbeiten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder mit dem Knopf <guibutton
->Ausdruck bearbeiten ...</guibutton
-> in der <guilabel
->Zufallsabfrage</guilabel
->.</para>
+<title><guilabel>Gemeinsame Eigenschaften</guilabel></title>
+
+<para>Geben Sie hier einen neuen Eintrag für die Tabelle ein oder bearbeiten vorhandene Einträge und ihre Eigenschaften. Wenn eine Zelle ausgewählt ist, öffnen Sie diesen Dialog im Menü mit <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Ausgewählten Bereich bearbeiten ...</guimenuitem></menuchoice> oder mit dem Knopf <guibutton>Ausdruck bearbeiten ...</guibutton> in der <guilabel>Zufallsabfrage</guilabel>.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto des Eingabedialogs</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto des Eingabedialogs</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="entry1-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Eingabedialog</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="entry1-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Eingabedialog</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ausdruck</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Enthält ihre Wörter.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Ausdruck</guilabel></term>
+<listitem><para>Enthält ihre Wörter.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Lektion</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählt die gewünschte Lektion aus.</para>
-<para
->Der Knopf auf der rechten Seite ruft den Dialog <guilabel
->Lektionsnamen bearbeiten</guilabel
-> auf, in dem Sie Lektionen bearbeiten können.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Lektion</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählt die gewünschte Lektion aus.</para>
+<para>Der Knopf auf der rechten Seite ruft den Dialog <guilabel>Lektionsnamen bearbeiten</guilabel> auf, in dem Sie Lektionen bearbeiten können.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aussprache</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->In diesem Feld können Sie beschreiben, wie das Wort ausgesprochen wird.</para>
-<para
->Das können Sie entweder mit einfachen ASCII Zeichen und einer lustigen, sehr persönlichen Aussprachebeschreibung tun oder Sie benutzen einfach das Internationale Phonetische Alphabet. Der Knopf rechts ruft einen <link linkend="pron-window"
->Dialog</link
-> auf, in dem Sie alle Zeichen auswählen können, die zu diesem Alphabet gehören.</para>
+<term><guilabel>Aussprache</guilabel></term>
+<listitem><para>In diesem Feld können Sie beschreiben, wie das Wort ausgesprochen wird.</para>
+<para>Das können Sie entweder mit einfachen ASCII Zeichen und einer lustigen, sehr persönlichen Aussprachebeschreibung tun oder Sie benutzen einfach das Internationale Phonetische Alphabet. Der Knopf rechts ruft einen <link linkend="pron-window">Dialog</link> auf, in dem Sie alle Zeichen auswählen können, die zu diesem Alphabet gehören.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Typ</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie einen der vordefinierten Typen für ihren Ausdruck auswählen. Wenn Sie den Typ eines Eintrags verändern, wird auch den anderen Einträgen in der gleichen Zeile der neue Typ zugewiesen.</para>
-<para
->Schauen Sie in diese Tabelle für alle <link linkend="types"
->verfügbaren Wortarten</link
->.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Typ</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie einen der vordefinierten Typen für ihren Ausdruck auswählen. Wenn Sie den Typ eines Eintrags verändern, wird auch den anderen Einträgen in der gleichen Zeile der neue Typ zugewiesen.</para>
+<para>Schauen Sie in diese Tabelle für alle <link linkend="types">verfügbaren Wortarten</link>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Untertyp</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Einige Typen enthalten auch Untertypen. Wenn es keinen Untertyp gibt, können Sie dieses Feld nicht auswählen.</para>
-<para
->Jeder Eintrag einer Zeile kann einen von den anderen verschiedenen Untertyp haben. Das ist nützlich für Nomen, da das Geschlecht eines Nomens von Sprache zu Sprache verschieden sein kann.</para>
-<para
->Der Knopf rechts von diesem Feld öffnet den Dialog <guilabel
->Benutzerdefinierte Wortarten bearbeiten</guilabel
-> auf, in dem Sie direkt die <guilabel
->Typbeschreibungen</guilabel
-> bearbeiten können.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Untertyp</guilabel></term>
+<listitem><para>Einige Typen enthalten auch Untertypen. Wenn es keinen Untertyp gibt, können Sie dieses Feld nicht auswählen.</para>
+<para>Jeder Eintrag einer Zeile kann einen von den anderen verschiedenen Untertyp haben. Das ist nützlich für Nomen, da das Geschlecht eines Nomens von Sprache zu Sprache verschieden sein kann.</para>
+<para>Der Knopf rechts von diesem Feld öffnet den Dialog <guilabel>Benutzerdefinierte Wortarten bearbeiten</guilabel> auf, in dem Sie direkt die <guilabel>Typbeschreibungen</guilabel> bearbeiten können.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Anwendungsbezeichnung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Eine oder mehrere Anwendungsbezeichnungen können Sie hier auswählen, um den übliche, Anwendungsbereich des Ausdrucks zu beschreiben, &eg; Medizin oder Chemie.</para>
-<para
->Der Knopf rechts öffnet den Dialog <guilabel
->Benutzerdefinierte Anwendungsbezeichnung bearbeiten</guilabel
-> auf, um eine neue Anwendungsbezeichnung einzugeben.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Anwendungsbezeichnung</guilabel></term>
+<listitem><para>Eine oder mehrere Anwendungsbezeichnungen können Sie hier auswählen, um den übliche, Anwendungsbereich des Ausdrucks zu beschreiben, &eg; Medizin oder Chemie.</para>
+<para>Der Knopf rechts öffnet den Dialog <guilabel>Benutzerdefinierte Anwendungsbezeichnung bearbeiten</guilabel> auf, um eine neue Anwendungsbezeichnung einzugeben.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<sect3 id="pron-window">
-<title
->Zeichen aus dem Internationalen Phonetischen Alphabet auswählen</title>
+<title>Zeichen aus dem Internationalen Phonetischen Alphabet auswählen</title>
-<para
->Wenn Sie eine IPA-fähige Schriftart installiert haben, sollte Ihr Dialog ungefähr so aussehen:</para>
+<para>Wenn Sie eine IPA-fähige Schriftart installiert haben, sollte Ihr Dialog ungefähr so aussehen:</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto des IPA-Dialogs</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto des IPA-Dialogs</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="pron-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Dialog mit dem Internationalen Phonetischen Alphabet</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="pron-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Dialog mit dem Internationalen Phonetischen Alphabet</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Wenn Sie keine solche Schriftart installiert haben, können Sie den Verweis zu einer frei verfügbaren im Abschnitt <link linkend="opt-dlg-ipa"
->Anzeigeeinstellungen</link
-> finden.</para>
+<para>Wenn Sie keine solche Schriftart installiert haben, können Sie den Verweis zu einer frei verfügbaren im Abschnitt <link linkend="opt-dlg-ipa">Anzeigeeinstellungen</link> finden.</para>
</sect3>
<!-- FIXME Active option missing lueck 01.07.2006-->
</sect2>
<sect2 id="entry2-dlg">
-<title
-><guilabel
->Zusätzliche Eigenschaften</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Zusätzliche Eigenschaften</guilabel></title>
-<para
->Es gibt für die meisten dieser Felder auch spezielle Abfragen.</para>
+<para>Es gibt für die meisten dieser Felder auch spezielle Abfragen.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto des Dialogs für zusätzliche Informationen</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto des Dialogs für zusätzliche Informationen</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="entry2-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Dialog für zusätzliche Informationen</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="entry2-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Dialog für zusätzliche Informationen</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Synonyme</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie Wörter eingeben, die die gleiche Bedeutung wie der Ausdruck haben. Es gibt auch eine Abfrage für dieses Feld.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Synonyme</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie Wörter eingeben, die die gleiche Bedeutung wie der Ausdruck haben. Es gibt auch eine Abfrage für dieses Feld.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Antonyme</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Feld ist für Wörter, die das Gegenteil bedeuten. Dieses Feld kann auch abgefragt werden.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Antonyme</guilabel></term>
+<listitem><para>Das Feld ist für Wörter, die das Gegenteil bedeuten. Dieses Feld kann auch abgefragt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Beispiele</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zusätzlich können Sie hier einen Beispielsatz für den Ausdruck eingeben. Es gibt einen einfachen Abfragetyp, der Sie mit dem Inhalt dieses Feldes fragt, wobei das gefragte Wort durch Punkte ersetzt wird.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Beispiele</guilabel></term>
+<listitem><para>Zusätzlich können Sie hier einen Beispielsatz für den Ausdruck eingeben. Es gibt einen einfachen Abfragetyp, der Sie mit dem Inhalt dieses Feldes fragt, wobei das gefragte Wort durch Punkte ersetzt wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bemerkungen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Das ist ein freies Feld, um zusätzliche Informationen zu speichern.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Bemerkungen</guilabel></term>
+<listitem><para>Das ist ein freies Feld, um zusätzliche Informationen zu speichern.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ausdruckl</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie eine Beschreibung in anderen Worten eingeben. Es gibt auch einen Abfragentyp für dieses Feld.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Ausdruckl</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie eine Beschreibung in anderen Worten eingeben. Es gibt auch einen Abfragentyp für dieses Feld.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="entry3-dlg">
-<title
-><guilabel
->Vorschläge für die Mehrfachauswahl</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Vorschläge für die Mehrfachauswahl</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto der Einstellungen für die Mehrfachauswahl</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto der Einstellungen für die Mehrfachauswahl</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="entry3-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Dialog Mehrfachauswahl</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="entry3-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Dialog Mehrfachauswahl</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Wenn Sie eine bessere Mehrfachauswahl-Abfrage erstellen wollen, ist es gut, Ausdrücke anzubieten, die der Lösung sehr ähnlich sind, um es schwieriger zu machen. Wenn Sie keine anbieten, hat &kvoctrain; nur die Möglichkeit, bei solchen Abfragen zufällige Ausdrücke zu nehmen, was die Antwort aber sehr vereinfacht. Sie können zu diesem Zweck hier bis zu fünf Ausdrücke eingeben.</para>
+<para>Wenn Sie eine bessere Mehrfachauswahl-Abfrage erstellen wollen, ist es gut, Ausdrücke anzubieten, die der Lösung sehr ähnlich sind, um es schwieriger zu machen. Wenn Sie keine anbieten, hat &kvoctrain; nur die Möglichkeit, bei solchen Abfragen zufällige Ausdrücke zu nehmen, was die Antwort aber sehr vereinfacht. Sie können zu diesem Zweck hier bis zu fünf Ausdrücke eingeben.</para>
</sect2>
<sect2 id="entry4-dlg">
-<title
->Zusätzliche Eigenschaften für Verben</title>
+<title>Zusätzliche Eigenschaften für Verben</title>
-<para
->Sie können die Einträge auf der Seite <guilabel
->Konjugation</guilabel
-> nur dann bearbeiten, wenn Sie <guilabel
->Verb</guilabel
-> als Worttyp ausgewählt haben.</para>
+<para>Sie können die Einträge auf der Seite <guilabel>Konjugation</guilabel> nur dann bearbeiten, wenn Sie <guilabel>Verb</guilabel> als Worttyp ausgewählt haben.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto des Dialogs Konjugation</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto des Dialogs Konjugation</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="entry4-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Konjugationsdialog</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="entry4-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Konjugationsdialog</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Für jede Zeitform, die &kvoctrain; kennt, können Sie hier die Konjugationen für das Verb in den verschiedenen Personen eingeben. Die Zeitform kann aus der Liste ausgewählt werden. Nach dieser Eingabe werden die Felder entsprechend aktualisiert.</para>
+<para>Für jede Zeitform, die &kvoctrain; kennt, können Sie hier die Konjugationen für das Verb in den verschiedenen Personen eingeben. Die Zeitform kann aus der Liste ausgewählt werden. Nach dieser Eingabe werden die Felder entsprechend aktualisiert.</para>
-<para
->Da einige Sprachen in der dritten Person Plural nicht unterscheiden, können Sie das entsprechende Feld ankreuzen.</para>
+<para>Da einige Sprachen in der dritten Person Plural nicht unterscheiden, können Sie das entsprechende Feld ankreuzen.</para>
-<para
-><guibutton
->Nächster</guibutton
-> sucht nach der nächsten Zeitform mit schon eingegebenen Konjugationen.</para>
+<para><guibutton>Nächster</guibutton> sucht nach der nächsten Zeitform mit schon eingegebenen Konjugationen.</para>
</sect2>
<sect2 id="entry5-dlg">
-<title
->Zusätzliche Eigenschaften für Adjektive</title>
+<title>Zusätzliche Eigenschaften für Adjektive</title>
-<para
->Die Einträge auf der Seite <guilabel
->Steigerungsform</guilabel
-> können Sie nur dann bearbeiten, wenn Sie als Worttyp <guilabel
->Adjektiv</guilabel
-> ausgewählt haben.</para>
+<para>Die Einträge auf der Seite <guilabel>Steigerungsform</guilabel> können Sie nur dann bearbeiten, wenn Sie als Worttyp <guilabel>Adjektiv</guilabel> ausgewählt haben.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto des Dialogs Steigerungsform</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto des Dialogs Steigerungsform</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="entry5-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Dialog Steigerungsform</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="entry5-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Dialog Steigerungsform</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Hier können Sie die Steigerungsformen des Adjektivs eingeben.</para>
+<para>Hier können Sie die Steigerungsformen des Adjektivs eingeben.</para>
</sect2>
<sect2 id="entry6-dlg">
-<title
->Eigenschaften vom oder zum Original</title>
-
-<para
->Für einige Eigenschaften ist es möglich, Werte <emphasis
->vom</emphasis
-> Original oder <emphasis
->zum</emphasis
-> Original einzustellen. Zum Beispiel können Sie eine Lernstufe erreicht haben, wenn die Übersetzung abgefragt wurde (=
-> vom Original). Das Gegenteil ist die Lernstufe, wenn eine der Übersetzungen gegeben war und der Originalausdruck gefragt war (=
-> zum Original).</para>
+<title>Eigenschaften vom oder zum Original</title>
+
+<para>Für einige Eigenschaften ist es möglich, Werte <emphasis>vom</emphasis> Original oder <emphasis>zum</emphasis> Original einzustellen. Zum Beispiel können Sie eine Lernstufe erreicht haben, wenn die Übersetzung abgefragt wurde (=> vom Original). Das Gegenteil ist die Lernstufe, wenn eine der Übersetzungen gegeben war und der Originalausdruck gefragt war (=> zum Original).</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto des Dialogs vom/zum Original</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto des Dialogs vom/zum Original</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="entry6-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Dialog vom/zum Original</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="entry6-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Dialog vom/zum Original</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Lernstufe</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Enthält die aktuelle Lernstufe dieses Ausdrucks</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Lernstufe</guilabel></term>
+<listitem><para>Enthält die aktuelle Lernstufe dieses Ausdrucks</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Falscher Freund</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Manchmal gibt es ein Wort in einer fremden Sprache, dass genauso wie ein Wort in Ihrer Muttersprache aussieht, so dass Sie denken, es habe dieselbe Bedeutung. In Wirklichkeit ist das aber nicht so.</para>
-<para
->Geben Sie solche Wörter in dieses Feld ein.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Falscher Freund</guilabel></term>
+<listitem><para>Manchmal gibt es ein Wort in einer fremden Sprache, dass genauso wie ein Wort in Ihrer Muttersprache aussieht, so dass Sie denken, es habe dieselbe Bedeutung. In Wirklichkeit ist das aber nicht so.</para>
+<para>Geben Sie solche Wörter in dieses Feld ein.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Letztes Abfragedatum</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Das ist das Datum, wann dieser Eintrag das letzte Mal abgefragt wurde. Wenn er noch nicht abgefragt wurde, sehen Sie nur <computeroutput
->&#150;&#150;</computeroutput
->.</para>
-<para
->Aus Bequemlichkeitsgründen gibt es zwei Knöpfe, um das aktuelle Datum einzustellen oder um das Datum auf <quote
->noch nicht abgefragt</quote
-> zurückzustellen.</para>
-<para
->Aus internen Gründen ist es nicht möglich, mit den vorherigen Versionen von &kvoctrain; ein Datum vor dem 12. August 1999 zu speichern. Die Version 0.8 und spätere sind davon nicht betroffen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Letztes Abfragedatum</guilabel></term>
+<listitem><para>Das ist das Datum, wann dieser Eintrag das letzte Mal abgefragt wurde. Wenn er noch nicht abgefragt wurde, sehen Sie nur <computeroutput>&#150;&#150;</computeroutput>.</para>
+<para>Aus Bequemlichkeitsgründen gibt es zwei Knöpfe, um das aktuelle Datum einzustellen oder um das Datum auf <quote>noch nicht abgefragt</quote> zurückzustellen.</para>
+<para>Aus internen Gründen ist es nicht möglich, mit den vorherigen Versionen von &kvoctrain; ein Datum vor dem 12. August 1999 zu speichern. Die Version 0.8 und spätere sind davon nicht betroffen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Insgesamt</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt an, wie oft dieser Eintrag abgefragt wurde.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Insgesamt</guilabel></term>
+<listitem><para>Zeigt an, wie oft dieser Eintrag abgefragt wurde.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Falsch</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt an, wie oft Sie nicht die richtige Antwort wussten.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Falsch</guilabel></term>
+<listitem><para>Zeigt an, wie oft Sie nicht die richtige Antwort wussten.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Gemeinsam mit dem Hauptfenster anzeigen</title>
+<title>Gemeinsam mit dem Hauptfenster anzeigen</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Knöpfe zur Anzeige des Hauptfenster</screeninfo>
+<screeninfo>Knöpfe zur Anzeige des Hauptfenster</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="entry7-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Knöpfe zur Anzeige des Hauptfenster</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="entry7-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Knöpfe zur Anzeige des Hauptfenster</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Wenn Sie viele Wörter eingeben oder verändern wollen, können Sie das Hauptfenster und den Eingabedialog auf dem ganzen ganzen Bildschirm nebeneinander anordnen. Sie können dazu beide Fenster von Hand verschieben oder diese Anordnung mit einem der beiden Knöpfe unten im Eingabedialogs einstellen. Mit dem linken Knopf ordnen Sie die Fenster mit optimaler Höhe übereinander an. Mit den zweiten Knopf werden die Fenster in gleicher Weise nebeneinander angeordnet.</para>
+<para>Wenn Sie viele Wörter eingeben oder verändern wollen, können Sie das Hauptfenster und den Eingabedialog auf dem ganzen ganzen Bildschirm nebeneinander anordnen. Sie können dazu beide Fenster von Hand verschieben oder diese Anordnung mit einem der beiden Knöpfe unten im Eingabedialogs einstellen. Mit dem linken Knopf ordnen Sie die Fenster mit optimaler Höhe übereinander an. Mit den zweiten Knopf werden die Fenster in gleicher Weise nebeneinander angeordnet.</para>
-<para
->Nachdem Sie den Eingabedialog geschlossen haben, kehrt das Hauptfenster zu seiner vorherigen Größe und Position zurück.</para>
+<para>Nachdem Sie den Eingabedialog geschlossen haben, kehrt das Hauptfenster zu seiner vorherigen Größe und Position zurück.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="query-dlg">
-<title
->Abfragedialoge</title>
+<title>Abfragedialoge</title>
<sect2 id="norm-query-dlg">
-<title
->Normale <guilabel
->Zufallsauswahl</guilabel
-></title>
+<title>Normale <guilabel>Zufallsauswahl</guilabel></title>
-<para
->Nachdem Sie <guimenuitem
->Zufallsabfrage erstellen</guimenuitem
-> ausgewählt haben, erscheint das Hauptfenster.</para>
+<para>Nachdem Sie <guimenuitem>Zufallsabfrage erstellen</guimenuitem> ausgewählt haben, erscheint das Hauptfenster.</para>
-<para
->Alle Einträge, die in ihre aktuellen <link linkend="thresholds"
->Grenzwerte</link
-> passen, werden in einer Liste zusammengefügt und in zufälliger Reihenfolge mit der folgenden Dialogbox gezeigt.</para>
+<para>Alle Einträge, die in ihre aktuellen <link linkend="thresholds">Grenzwerte</link> passen, werden in einer Liste zusammengefügt und in zufälliger Reihenfolge mit der folgenden Dialogbox gezeigt.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto des Dialogs <guilabel
->Zufallsabfrage</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto des Dialogs <guilabel>Zufallsabfrage</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="query-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Dialog <guilabel
->Zufallsabfrage</guilabel
-></phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="query-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Dialog <guilabel>Zufallsabfrage</guilabel></phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Im Dialogbereich mit dem Originalausdruck sind einige Eigenschaften, die Sie aktivieren können, um ihnen ein paar Hinweise zu geben. Sie müssen die Lösung in das entsprechende Textfeld eingeben.</para>
+<para>Im Dialogbereich mit dem Originalausdruck sind einige Eigenschaften, die Sie aktivieren können, um ihnen ein paar Hinweise zu geben. Sie müssen die Lösung in das entsprechende Textfeld eingeben.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Alle anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die komplette Lösung im Feld Übersetzung an.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Alle anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Zeigt die komplette Lösung im Feld Übersetzung an.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Mehr zeigen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Jeder Mausklick auf diesen Knopf zeigt ein weiteres Zeichen der Lösung, um Ihnen eine kleine Hilfe zu geben.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Mehr zeigen</guibutton></term>
+<listitem><para>Jeder Mausklick auf diesen Knopf zeigt ein weiteres Zeichen der Lösung, um Ihnen eine kleine Hilfe zu geben.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Überprüfen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Vergleicht Ihre Antwort mit der korrekten Lösung. Zur Zeit muss Ihre Lösung genau übereinstimmen, um akzeptiert zu werden. Wenn die Antwort richtig war, ändert sich die Farbe der Übersetzung auf Grün, ansonsten wird die Antwort rot.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Überprüfen</guibutton></term>
+<listitem><para>Vergleicht Ihre Antwort mit der korrekten Lösung. Zur Zeit muss Ihre Lösung genau übereinstimmen, um akzeptiert zu werden. Wenn die Antwort richtig war, ändert sich die Farbe der Übersetzung auf Grün, ansonsten wird die Antwort rot.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Ich weiß es nicht</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie auf diesen Knopf, wenn Sie die richtige Antwort nicht wissen. &kvoctrain;, wird dann die Lernstufe für diesen Eintrag herabsetzen. </para
-></listitem>
+<term><guibutton>Ich weiß es nicht</guibutton></term>
+<listitem><para>Klicken Sie auf diesen Knopf, wenn Sie die richtige Antwort nicht wissen. &kvoctrain;, wird dann die Lernstufe für diesen Eintrag herabsetzen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Ich weiß es</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie auf diesen Knopf, wenn Sie die richtige Antwort wissen. Der Eintrag wird dann aus der <quote
->Liste mit unbeantworteten Fragen</quote
-> entfernt.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Ich weiß es</guibutton></term>
+<listitem><para>Klicken Sie auf diesen Knopf, wenn Sie die richtige Antwort wissen. Der Eintrag wird dann aus der <quote>Liste mit unbeantworteten Fragen</quote> entfernt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Ausdruck bearbeiten ...</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie einen Fehler in der Abfrage finden, können Sie hier sofort den Eingabedialog aufrufen und den Fehler korrigieren.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Ausdruck bearbeiten ...</guibutton></term>
+<listitem><para>Wenn Sie einen Fehler in der Abfrage finden, können Sie hier sofort den Eingabedialog aufrufen und den Fehler korrigieren.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Abfrage anhalten</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Hält die Abfrage an und zeigt wieder das Wörterbuch an.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Abfrage anhalten</guibutton></term>
+<listitem><para>Hält die Abfrage an und zeigt wieder das Wörterbuch an.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->In der rechten unteren Ecke sehen Sie zwei Fortschrittsbalken, die die verbleibende Zeit und die Anzahl der noch verbleibenden Wörter anzeigen.</para>
-
-<para
->Die Abfrage der aktuellen Lektion wird wiederholt, bis Sie alle Vokabeln gelernt haben. Die Anzahl der Versuche wird unter dem Fortschrittsbalken angezeigt. Wenn die aktuelle Lektion beendet ist, beginnt &kvoctrain; mit der nächsten (unter der Bedingung, dass Sie die <link linkend="thresholds"
->Abfrage-Einstellungen</link
-> entsprechend eingestellt haben).</para>
-
-<para
->Ich bedauere, das zugeben zu müssen, aber ich weiß die Lösung normalerweise nicht. Deswegen hat die <keycap
->Eingabetaste</keycap
-> ein spezielles Verhalten, welches ich bequem finde: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Das erste Drücken der <keycap
->Eingabetaste</keycap
-> zeigt die komplette Lösung (zu Beginn ist der Knopf <guibutton
->Alle zeigen</guibutton
-> der Standardknopf) und macht den <guibutton
->Ich weiß es nicht</guibutton
-> zum neuen Standard.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Wenn Sie noch einmal die <keycap
->Eingabetaste</keycap
-> drücken, wird das den Dialog verlassen und &kvoctrain; mitteilen, dass Sie die Antwort nicht gewusst haben.</para
-></listitem>
-</itemizedlist
-></para>
-
-<para
->Zur Zeit müssen Sie selbst entscheiden, ob Sie die Antwort wussten oder nicht. Die nächsten Version werden vielleicht einen mehr oder weniger intelligenten Algorithmus anbieten, um diese Entscheidung von ihrer Antwort abhängig zu machen.</para>
-
-<para
->Wenn Sie die korrekte Antwort wussten, wird die Lernstufe um eine Stufe erhöht. Wenn Sie es nicht wussten, wird die Lernstufe auf die schlechteste Stufe 1 zurückgesetzt.</para>
+<para>In der rechten unteren Ecke sehen Sie zwei Fortschrittsbalken, die die verbleibende Zeit und die Anzahl der noch verbleibenden Wörter anzeigen.</para>
+
+<para>Die Abfrage der aktuellen Lektion wird wiederholt, bis Sie alle Vokabeln gelernt haben. Die Anzahl der Versuche wird unter dem Fortschrittsbalken angezeigt. Wenn die aktuelle Lektion beendet ist, beginnt &kvoctrain; mit der nächsten (unter der Bedingung, dass Sie die <link linkend="thresholds">Abfrage-Einstellungen</link> entsprechend eingestellt haben).</para>
+
+<para>Ich bedauere, das zugeben zu müssen, aber ich weiß die Lösung normalerweise nicht. Deswegen hat die <keycap>Eingabetaste</keycap> ein spezielles Verhalten, welches ich bequem finde: <itemizedlist>
+<listitem><para>Das erste Drücken der <keycap>Eingabetaste</keycap> zeigt die komplette Lösung (zu Beginn ist der Knopf <guibutton>Alle zeigen</guibutton> der Standardknopf) und macht den <guibutton>Ich weiß es nicht</guibutton> zum neuen Standard.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Wenn Sie noch einmal die <keycap>Eingabetaste</keycap> drücken, wird das den Dialog verlassen und &kvoctrain; mitteilen, dass Sie die Antwort nicht gewusst haben.</para></listitem>
+</itemizedlist></para>
+
+<para>Zur Zeit müssen Sie selbst entscheiden, ob Sie die Antwort wussten oder nicht. Die nächsten Version werden vielleicht einen mehr oder weniger intelligenten Algorithmus anbieten, um diese Entscheidung von ihrer Antwort abhängig zu machen.</para>
+
+<para>Wenn Sie die korrekte Antwort wussten, wird die Lernstufe um eine Stufe erhöht. Wenn Sie es nicht wussten, wird die Lernstufe auf die schlechteste Stufe 1 zurückgesetzt.</para>
</sect2>
<sect2 id="mu-query-dlg">
-<title
->Zufallsabfrage mit <guilabel
->Mehrfachauswahl</guilabel
-></title>
+<title>Zufallsabfrage mit <guilabel>Mehrfachauswahl</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto des Abfragedialogs <guilabel
->Mehrfachauswahl</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto des Abfragedialogs <guilabel>Mehrfachauswahl</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="mu-query-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Abfragedialog <guilabel
->Mehrfachauswahl</guilabel
-></phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="mu-query-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Abfragedialog <guilabel>Mehrfachauswahl</guilabel></phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Dieser Typ der Abfrage arbeitet genau wie der vorherige. Die Lösung wird zusammen mit zufälligen ausgewählten anderen gezeigt und Sie müssen eine Antwort aus den fünf angebotenen auswählen.</para>
+<para>Dieser Typ der Abfrage arbeitet genau wie der vorherige. Die Lösung wird zusammen mit zufälligen ausgewählten anderen gezeigt und Sie müssen eine Antwort aus den fünf angebotenen auswählen.</para>
-<para
->Mit diese Abfrage arbeitet am Besten, wenn Sie auf der entsprechenden <link linkend="entry2-dlg"
->Seite des Eingabedialogs</link
-> ähnliche Lösungen eingeben. Zusätzlich können Sie auch ein <link linkend="entry6-dlg"
->falscher Freund</link
-> hinzugefügen.</para>
+<para>Mit diese Abfrage arbeitet am Besten, wenn Sie auf der entsprechenden <link linkend="entry2-dlg">Seite des Eingabedialogs</link> ähnliche Lösungen eingeben. Zusätzlich können Sie auch ein <link linkend="entry6-dlg">falscher Freund</link> hinzugefügen.</para>
</sect2>
<sect2 id="verb-query-dlg">
-<title
->Abfrage von Konjugationen</title>
+<title>Abfrage von Konjugationen</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog <guilabel
->Verbentraining</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Dialog <guilabel>Verbentraining</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="verb-query-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Dialog <guilabel
->Verbentraining</guilabel
-></phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="verb-query-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Dialog <guilabel>Verbentraining</guilabel></phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Diesen Dialog zum Üben von Verben öffnen Sie mit <menuchoice
-><guimenu
->Lernen</guimenu
-> <guisubmenu
-><replaceable
->Name der Sprache</replaceable
-></guisubmenu
-> <guimenuitem
->Verben</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
-
-<para
->Alle Zeiten werden abgefragt, die Daten für die Konjugation enthalten. Natürlich müssen Sie für ein erfolgreiches Resultat alle wissen.</para>
+<para>Diesen Dialog zum Üben von Verben öffnen Sie mit <menuchoice><guimenu>Lernen</guimenu> <guisubmenu><replaceable>Name der Sprache</replaceable></guisubmenu> <guimenuitem>Verben</guimenuitem></menuchoice>.</para>
+
+<para>Alle Zeiten werden abgefragt, die Daten für die Konjugation enthalten. Natürlich müssen Sie für ein erfolgreiches Resultat alle wissen.</para>
</sect2>
<sect2 id="art-query-dlg">
-<title
->Abfrage von Artikeln</title>
+<title>Abfrage von Artikeln</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto des Dialogs Artikelabfrage</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto des Dialogs Artikelabfrage</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="art-query-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Dialog Artikelabfrage</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="art-query-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Dialog Artikelabfrage</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Diesen Dialog zur Artikelabfrage öffnen Sie mit <menuchoice
-><guimenu
->Lernen</guimenu
-> <guisubmenu
-><replaceable
->Name der Sprache</replaceable
-></guisubmenu
-> <guimenuitem
->Artikel</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
-<para
->In diesem Dialog wird der Artikel des Nomens abgefragt.</para>
-
-<para
->Es ist wichtig, dass Sie den richtigen Untertyp des Wortes im <link linkend="entry1-dlg"
->Eingabedialog</link
-> ausgewählt haben.</para>
+<para>Diesen Dialog zur Artikelabfrage öffnen Sie mit <menuchoice><guimenu>Lernen</guimenu> <guisubmenu><replaceable>Name der Sprache</replaceable></guisubmenu> <guimenuitem>Artikel</guimenuitem></menuchoice>.</para>
+<para>In diesem Dialog wird der Artikel des Nomens abgefragt.</para>
+
+<para>Es ist wichtig, dass Sie den richtigen Untertyp des Wortes im <link linkend="entry1-dlg">Eingabedialog</link> ausgewählt haben.</para>
</sect2>
<sect2 id="comp-query-dlg">
-<title
->Abfrage von Steigerungsformen</title>
+<title>Abfrage von Steigerungsformen</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto des Dialogs zu Abfrage der Steigerungsformen</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto des Dialogs zu Abfrage der Steigerungsformen</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="comp-query-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Dialog zur Abfrage der Steigerungsformen</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="comp-query-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Dialog zur Abfrage der Steigerungsformen</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Alle Ausdrücke, die <link linkend="entry5-dlg"
->Steigerungsformen</link
-> enthalten, werden gezeigt. Ein Wort wird zufällig ausgewählt und Sie müssen die verbleibenden zwei ausfüllen.</para>
+<para>Alle Ausdrücke, die <link linkend="entry5-dlg">Steigerungsformen</link> enthalten, werden gezeigt. Ein Wort wird zufällig ausgewählt und Sie müssen die verbleibenden zwei ausfüllen.</para>
</sect2>
<sect2 id="syn-query-dlg">
-<title
->Abfrage von Synonymen, Antonymen, Ausdrücken und Beispielsätzen.</title>
+<title>Abfrage von Synonymen, Antonymen, Ausdrücken und Beispielsätzen.</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto der Synonymabfrage</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto der Synonymabfrage</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="syn-query-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Dialog Synonymabfrage</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="syn-query-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Dialog Synonymabfrage</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die Abfrage für die oben genannten zusätzlichen Eigenschaften Ihres Ausdrucks sehen im Grunde für alle Typen ähnlich aus.</para>
+<para>Die Abfrage für die oben genannten zusätzlichen Eigenschaften Ihres Ausdrucks sehen im Grunde für alle Typen ähnlich aus.</para>
-<para
->Sie werden mit dem Ausdruck gefragt und müssen die entsprechende Eigenschaft eingeben. Die Abfrage mit dem <guilabel
->Beispiel</guilabel
-> ist etwas anders, da &kvoctrain; den Ausdruck nimmt und ihn durch einige Punkte ersetzt, also ist es nur sinnvoll, wenn ihr Ausdruck ein einzelnes Wort ist.</para>
+<para>Sie werden mit dem Ausdruck gefragt und müssen die entsprechende Eigenschaft eingeben. Die Abfrage mit dem <guilabel>Beispiel</guilabel> ist etwas anders, da &kvoctrain; den Ausdruck nimmt und ihn durch einige Punkte ersetzt, also ist es nur sinnvoll, wenn ihr Ausdruck ein einzelnes Wort ist.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="stat-dlg">
-<title
->Dialog <guilabel
->Dokumentstatistik</guilabel
-></title>
+<title>Dialog <guilabel>Dokumentstatistik</guilabel></title>
<sect2 id="stat1-dlg">
-<title
-><guilabel
->Allgemein</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Allgemein</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto der allgemeinen Dokumentstatistik</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto der allgemeinen Dokumentstatistik</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="stat1-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Allgemeine Dokumentstatistik</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="stat1-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Allgemeine Dokumentstatistik</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten allgemeinen Informationen über Ihr Dokument:</para>
+<para>Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten allgemeinen Informationen über Ihr Dokument:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Der <guilabel
->Dateiname</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Den <guilabel
->Titel</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Den Namen des <guilabel
->Autor</guilabel
->s</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->und die Anzahl der <guilabel
->Einträge</guilabel
-> und <guilabel
->Lektionen</guilabel
->.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Der <guilabel>Dateiname</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para>Den <guilabel>Titel</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para>Den Namen des <guilabel>Autor</guilabel>s</para></listitem>
+<listitem><para>und die Anzahl der <guilabel>Einträge</guilabel> und <guilabel>Lektionen</guilabel>.</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2 id="stat2-dlg">
-<title
->Alle Sprachen im Wörterbuch</title>
+<title>Alle Sprachen im Wörterbuch</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto der Sprachstatistik</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto der Sprachstatistik</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="stat2-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Sprachstatistik</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="stat2-dlg.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Sprachstatistik</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Je nachdem, wie viele Sprachen Sie in ihrem Dokument haben, werden Sie hier keine, eine oder mehrere zusätzliche Seiten sehen. Jede Seite enthält zwei Balken für jede Lektion, die die Anzahl von Einträgen pro Lernstufe anzeigen.</para>
+<para>Je nachdem, wie viele Sprachen Sie in ihrem Dokument haben, werden Sie hier keine, eine oder mehrere zusätzliche Seiten sehen. Jede Seite enthält zwei Balken für jede Lektion, die die Anzahl von Einträgen pro Lernstufe anzeigen.</para>
-<para
->Ein Klick mit der &RMBn; auf einen der Balken zeigt die Ergebnisse als Zahlen an.</para>
+<para>Ein Klick mit der &RMBn; auf einen der Balken zeigt die Ergebnisse als Zahlen an.</para>
</sect2>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="dictionaries">
-<title
->Dateien gemeinsam nutzen und Wörterbücher herunterladen</title>
+<title>Dateien gemeinsam nutzen und Wörterbücher herunterladen</title>
<sect1 id="dictionary">
-<title
->Ein Wörterbuch für &kvoctrain; erstellen</title>
+<title>Ein Wörterbuch für &kvoctrain; erstellen</title>
-<para
->Wenn Sie eine kvtml-Datei erstellt haben, schicken Sie bitte eine E-Mail mit dieser Datei als Anhang an &Anne-Marie.Mahfouf.mail;. Die Datei wird dann auf der Seite <ulink url="http://edu.kde.org/contrib/kvtml.php"
->Eingesandte kvtml-Dateien</ulink
-> auf der<ulink url="http://edu.kde.org"
->&kde;-Edu Webseite</ulink
-> veröffentlicht, so dass Sie von anderen benutzt werden können.</para>
+<para>Wenn Sie eine kvtml-Datei erstellt haben, schicken Sie bitte eine E-Mail mit dieser Datei als Anhang an &Anne-Marie.Mahfouf.mail;. Die Datei wird dann auf der Seite <ulink url="http://edu.kde.org/contrib/kvtml.php">Eingesandte kvtml-Dateien</ulink> auf der<ulink url="http://edu.kde.org">&kde;-Edu Webseite</ulink> veröffentlicht, so dass Sie von anderen benutzt werden können.</para>
-<para
->Wenn Sie bestehende Wörterbücher verändern oder neue Wörterbücher erstellen, die auf geschütztem Material basieren, müssen Sie den Autor um Erlaubnis fragen. Sogar das Entnehmen von wörtlichen Beispielen aus Schulbüchern kann problematisch sein. Die Dateien müssen unter einer freien Lizenz verfügbar sein, bitte bestätigen Sie das in Ihrer E-Mail, wenn Sie die Datei schicken.</para>
+<para>Wenn Sie bestehende Wörterbücher verändern oder neue Wörterbücher erstellen, die auf geschütztem Material basieren, müssen Sie den Autor um Erlaubnis fragen. Sogar das Entnehmen von wörtlichen Beispielen aus Schulbüchern kann problematisch sein. Die Dateien müssen unter einer freien Lizenz verfügbar sein, bitte bestätigen Sie das in Ihrer E-Mail, wenn Sie die Datei schicken.</para>
</sect1>
<sect1 id="new-stuff">
-<title
->Dateien herunterladen und installieren</title>
-
-<para
->&kvoctrain; wird mit nur zwei Beispieldateien ausgeliefert. Zusätzliche Dateien können Sie herunterladen und installieren, indem Sie im Menü <menuchoice
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Neue Vokabeln holen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> auswählen. Dann wird folgender Dialog angezeigt:</para>
+<title>Dateien herunterladen und installieren</title>
+
+<para>&kvoctrain; wird mit nur zwei Beispieldateien ausgeliefert. Zusätzliche Dateien können Sie herunterladen und installieren, indem Sie im Menü <menuchoice> <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Neue Vokabeln holen ...</guimenuitem> </menuchoice> auswählen. Dann wird folgender Dialog angezeigt:</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog Neue Vokabeln holen ...</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog Neue Vokabeln holen ...</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="get-new-stuff.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Dialog Neue Vokabeln holen ...</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="get-new-stuff.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Dialog Neue Vokabeln holen ...</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Wählen Sie die gewünschte Datei aus. Mit dem Knopf <guibutton
->Details</guibutton
-> erhalten zusätzliche Informationen über den Inhalt der ausgewählten Datei. Klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Installieren</guibutton
->. Dann wird die Datei aus dem Internet geladen, auf Ihrer Festplatte gespeichert und in &kvoctrain; geöffnet. </para>
-
-<note
-><para
->Die heruntergeladenen Dateien werden in Ihrem Persönlichen Ordner im Ordner <filename
->Vocabularies</filename
-> folder gespeichert.</para
-></note>
+<para>Wählen Sie die gewünschte Datei aus. Mit dem Knopf <guibutton>Details</guibutton> erhalten zusätzliche Informationen über den Inhalt der ausgewählten Datei. Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Installieren</guibutton>. Dann wird die Datei aus dem Internet geladen, auf Ihrer Festplatte gespeichert und in &kvoctrain; geöffnet. </para>
+
+<note><para>Die heruntergeladenen Dateien werden in Ihrem Persönlichen Ordner im Ordner <filename>Vocabularies</filename> folder gespeichert.</para></note>
</sect1>
<sect1 id="other-dict">
-<title
->Andere Wörterbücher im Internet</title>
+<title>Andere Wörterbücher im Internet</title>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie Deutsch sprechen und Englisch lernen wollen (oder umgekehrt) können Sie sich die monatliche Vokabelliste vom deutschen Magazin <ulink url="http://www.spotlight-online.de"
->Spotlight Online</ulink
-> herunterladen.</para>
-<para
->&kvoctrain; enthält eine Anwendung, die <command
->spotlight2kvtml</command
-> heißt, um diese Listen in das kvtml Format umzusetzen. Die Originaldateien sind &Windows; Word DOC-Dateien, also müssen Sie sie vorher als ANSI-TXT-Dateien speichern, bevor Sie die Umsetzung starten. <application
->StarOffice</application
-> oder <application
->kword</application
-> können das tun.</para>
-<para
-><command
->spotlight2kvtml</command
-> braucht 3 Parameter: <parameter
->dateiname</parameter
->, <parameter
->Monat</parameter
-> und <parameter
->Jahr</parameter
-> und produziert eine Datei im selben Verzeichnis mit dem selben Namen und der Erweiterung <literal role="extension"
->kvtml</literal
->:</para>
-<para
-><userinput
-><command
->spotlight2kvtml</command
-> <replaceable
->0199txt 01 99</replaceable
-></userinput
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>Wenn Sie Deutsch sprechen und Englisch lernen wollen (oder umgekehrt) können Sie sich die monatliche Vokabelliste vom deutschen Magazin <ulink url="http://www.spotlight-online.de">Spotlight Online</ulink> herunterladen.</para>
+<para>&kvoctrain; enthält eine Anwendung, die <command>spotlight2kvtml</command> heißt, um diese Listen in das kvtml Format umzusetzen. Die Originaldateien sind &Windows; Word DOC-Dateien, also müssen Sie sie vorher als ANSI-TXT-Dateien speichern, bevor Sie die Umsetzung starten. <application>StarOffice</application> oder <application>kword</application> können das tun.</para>
+<para><command>spotlight2kvtml</command> braucht 3 Parameter: <parameter>dateiname</parameter>, <parameter>Monat</parameter> und <parameter>Jahr</parameter> und produziert eine Datei im selben Verzeichnis mit dem selben Namen und der Erweiterung <literal role="extension">kvtml</literal>:</para>
+<para><userinput><command>spotlight2kvtml</command> <replaceable>0199txt 01 99</replaceable></userinput></para></listitem>
<listitem>
-<para
->Dank der Mitarbeit von Andreas Neuper können Sie Dateien von <ulink url="http://www.vokabeln.de/files.htm"
->Langenscheidt</ulink
-> herunterladen. Das ist eine deutsche Seite und enthält Dateien in verschiedenen Sprachen. Dieses Paket enthält das Perlskript <command
->langen2kvtml</command
->, das diese Listen in das kvtml-Format umsetzt.</para>
-
-<para
-><command
->langen2kvtml</command
-> braucht nur den originalen Dateinamen als Parameter und versucht so viele Informationen wie möglich aus der Quelldatei herauszubekommen. Zum Beispiel werden die Lektionsnamen, Konjugationen und Artikel beibehalten.</para>
-
-<para
->Es erzeugt eine Datei im selben Verzeichnis mit demselben Namen und der Erweiterung <literal role="extension"
->kvtml</literal
->.</para>
+<para>Dank der Mitarbeit von Andreas Neuper können Sie Dateien von <ulink url="http://www.vokabeln.de/files.htm">Langenscheidt</ulink> herunterladen. Das ist eine deutsche Seite und enthält Dateien in verschiedenen Sprachen. Dieses Paket enthält das Perlskript <command>langen2kvtml</command>, das diese Listen in das kvtml-Format umsetzt.</para>
+
+<para><command>langen2kvtml</command> braucht nur den originalen Dateinamen als Parameter und versucht so viele Informationen wie möglich aus der Quelldatei herauszubekommen. Zum Beispiel werden die Lektionsnamen, Konjugationen und Artikel beibehalten.</para>
+
+<para>Es erzeugt eine Datei im selben Verzeichnis mit demselben Namen und der Erweiterung <literal role="extension">kvtml</literal>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Wörterbücher im kvtml-Format erhalten Sie von:</para>
+<listitem><para>Wörterbücher im kvtml-Format erhalten Sie von:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para>
+<listitem><para>
<ulink
- url="http://edu.kde.org/contrib/kvtml.php"
->&kde;-Edu-Webseite mit Dateien, die von Benutzern erstellt wurden</ulink>
- </para
-></listitem>
+ url="http://edu.kde.org/contrib/kvtml.php">&kde;-Edu-Webseite mit Dateien, die von Benutzern erstellt wurden</ulink>
+ </para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Wörterbücher im ASCII-Format sind zum Beispiel erhältlich von:</para>
+<listitem><para>Wörterbücher im ASCII-Format sind zum Beispiel erhältlich von:</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><ulink url="ftp://ftp.gwdg.de/pub/misc/dictionary/english/words.gz"
->ftp.gwdg.de/pub/misc/dictionary/english/words.gz</ulink
-> (ungefähr 1035 kB) </para
-></listitem>
+ <listitem><para><ulink url="ftp://ftp.gwdg.de/pub/misc/dictionary/english/words.gz">ftp.gwdg.de/pub/misc/dictionary/english/words.gz</ulink> (ungefähr 1035 kB) </para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Wörterbücher vom <ulink url="http://www3.futureware.at/kquick.htm"
->*Quick project</ulink
-> im <quote
->CSV</quote
-> Format, aber kodiert in <quote
->UTF8</quote
-> also sollten Sie alle Zeichen korrekt sehen können. Die Dateien sind auf dem entsprechenden <ulink url="http://www3.futureware.at/1dim.htm"
->Downloadabschnitt</ulink
-> zu finden. Sie sind im &Windows; <literal role="extension"
->.EXE</literal
-> Format gepackt, also brauchen Sie <application
->unzip</application
-> um sie zu entpacken.</para>
+<listitem><para>Wörterbücher vom <ulink url="http://www3.futureware.at/kquick.htm">*Quick project</ulink> im <quote>CSV</quote> Format, aber kodiert in <quote>UTF8</quote> also sollten Sie alle Zeichen korrekt sehen können. Die Dateien sind auf dem entsprechenden <ulink url="http://www3.futureware.at/1dim.htm">Downloadabschnitt</ulink> zu finden. Sie sind im &Windows; <literal role="extension">.EXE</literal> Format gepackt, also brauchen Sie <application>unzip</application> um sie zu entpacken.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wenn Sie noch weitere Wörterbücher kennen, benachrichtigen Sie <ulink url="mailto:annma@kde.org"
->mich </ulink
->, damit ich sie hier aufführe.</para>
+<para>Wenn Sie noch weitere Wörterbücher kennen, benachrichtigen Sie <ulink url="mailto:annma@kde.org">mich </ulink>, damit ich sie hier aufführe.</para>
</sect1>
<sect1 id="translators">
-<title
->Übersetzungsprogramme</title>
+<title>Übersetzungsprogramme</title>
-<para
->Wenn Sie nicht lernen wollen, sondern nur eine schnelle Übersetzung von Ausdrücken haben wollen, wären Sie unglücklich mit &kvoctrain;, wenn Ihr Rechner nicht genug Speicher und Taktfrequenz hat. Eine Datei mit 150000 Einträgen verbraucht ungefähr 60 MB und braucht Jahre zum Laden, wenn Ihr System zu wenig Arbeitsspeicher hat.</para>
+<para>Wenn Sie nicht lernen wollen, sondern nur eine schnelle Übersetzung von Ausdrücken haben wollen, wären Sie unglücklich mit &kvoctrain;, wenn Ihr Rechner nicht genug Speicher und Taktfrequenz hat. Eine Datei mit 150000 Einträgen verbraucht ungefähr 60 MB und braucht Jahre zum Laden, wenn Ihr System zu wenig Arbeitsspeicher hat.</para>
-<para
->In diesem Fall möchten Sie vielleicht eins der folgenden Programme ausprobieren:</para>
+<para>In diesem Fall möchten Sie vielleicht eins der folgenden Programme ausprobieren:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><ulink url="http://www.franken.de/users/duffy1/rjakob/"
->kdsing</ulink
-> (&kde;). </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><ulink url="http://www.tm.informatik.uni-frankfurt.de/~razi/steak/steak.html"
-> steak/xsteak</ulink
-> (console/X). </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><ulink url="http://dict.tu-chemnitz.de/"
->Ding</ulink
-> (TCL). </para
-></listitem>
+<listitem><para><ulink url="http://www.franken.de/users/duffy1/rjakob/">kdsing</ulink> (&kde;). </para></listitem>
+
+<listitem><para><ulink url="http://www.tm.informatik.uni-frankfurt.de/~razi/steak/steak.html"> steak/xsteak</ulink> (console/X). </para></listitem>
+
+<listitem><para><ulink url="http://dict.tu-chemnitz.de/">Ding</ulink> (TCL). </para></listitem>
</itemizedlist>
@@ -3365,66 +1594,31 @@ url="http://www.hut.fi/u/jkorpela/chars.html"
</chapter>
<chapter id="links">
-<title
->Interessante Verweise</title>
+<title>Interessante Verweise</title>
<sect1 id="similar">
-<title
->Ähnliche Projekte</title>
+<title>Ähnliche Projekte</title>
-<para
->Sie könnten auch einen der anderen Vokabeltrainer ausprobieren, die ich gefunden haben (sortiert nach dem Zeitpunkt, an dem ich sie gefunden haben):</para>
+<para>Sie könnten auch einen der anderen Vokabeltrainer ausprobieren, die ich gefunden haben (sortiert nach dem Zeitpunkt, an dem ich sie gefunden haben):</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><ulink url="http://edu.kde.org/kwordquiz/"
->&kwordquiz;</ulink
-> (&kde;)</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><ulink url="http://members.tripod.com/~planetphil/svt.html"
->SVT</ulink
-> (console)</para
-></listitem>
+<listitem><para><ulink url="http://edu.kde.org/kwordquiz/">&kwordquiz;</ulink> (&kde;)</para></listitem>
+
+<listitem><para><ulink url="http://members.tripod.com/~planetphil/svt.html">SVT</ulink> (console)</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="other-links">
-<title
->Andere interessante Verweise</title>
+<title>Andere interessante Verweise</title>
-<para
->Vielleicht haben Sie auch Interesse an dem einen oder anderen Verweis, den ich während meiner Arbeit an &kvoctrain; gefunden habe.</para>
+<para>Vielleicht haben Sie auch Interesse an dem einen oder anderen Verweis, den ich während meiner Arbeit an &kvoctrain; gefunden habe.</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><ulink url="http://czyborra.com/unifont/"
->&GNU; Unifont Projekt</ulink
-></para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><ulink url="http://www.seul.org/edu/projects.html"
->SEUL Educational Projects</ulink
-></para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><ulink url="http://esl.about.com/library/weekly/aa040998.htm"
->Referenz und Einführung in die phonetischen Symbole</ulink
-></para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><ulink url="http://www2.arts.gla.ac.uk/IPA/ipa.html"
->Die Internationale Phonetische Vereinigung</ulink
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><ulink url="http://czyborra.com/unifont/">&GNU; Unifont Projekt</ulink></para></listitem>
+
+<listitem><para><ulink url="http://www.seul.org/edu/projects.html">SEUL Educational Projects</ulink></para></listitem>
+
+<listitem><para><ulink url="http://esl.about.com/library/weekly/aa040998.htm">Referenz und Einführung in die phonetischen Symbole</ulink></para></listitem>
+
+<listitem><para><ulink url="http://www2.arts.gla.ac.uk/IPA/ipa.html">Die Internationale Phonetische Vereinigung</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
@@ -3432,450 +1626,135 @@ url="http://www.hut.fi/u/jkorpela/chars.html"
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
<sect1 id="kapp-mainwindow">
-<title
->Das Hauptfenster von &kvoctrain;</title>
+<title>Das Hauptfenster von &kvoctrain;</title>
<sect2 id="file-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-><action
->Erstellt</action
-> ein neues Dokument.</para
-></listitem>
+<listitem><para><action>Erstellt</action> ein neues Dokument.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet ein existierendes Dokument.</action>
-</para
-></listitem>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet ein existierendes Dokument.</action>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Zuletzt geöffnete Dateien</guisubmenu
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet eine der zuletzt geöffneten Dateien.</action
-></para
-></listitem>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Zuletzt geöffnete Dateien</guisubmenu></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet eine der zuletzt geöffneten Dateien.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beispieldatei öffnen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet eine Beispieldatei</action
->, die mit &kvoctrain; ausgeliefert wird </para
-></listitem>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beispieldatei öffnen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet eine Beispieldatei</action>, die mit &kvoctrain; ausgeliefert wird </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->G</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Vokabeln holen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet</action
-> den Dialog "Neue Sachen abholen", um neue &kde;-Edu-Vokabeldateien aus dem Internet zu installieren.</para>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>G</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neue Vokabeln holen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet</action> den Dialog "Neue Sachen abholen", um neue &kde;-Edu-Vokabeldateien aus dem Internet zu installieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Mischen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Mischt ein anderes Wörterbuch mit dem aktuellen.</action
-></para>
-<para
->Nur die Teile des zweiten Wörterbuchs werden gemischt, die den gleichen <ulink url="http://www.loc.gov/standards/iso639-2/englangn.html"
-> internationalen Sprachcode</ulink
-> haben wie das aktuelle Wörterbuch.</para>
-<para
->Benutzen Sie also immer den richtigen Sprachcode. Dann können Sie Ihre Wörterbücher anderen zur Verfügung stellen. &kvoctrain; unterstützt Sie dabei mit der Einstellung der Codes im Einrichtungsdialog <link linkend="settings2-dlg"
->Spracheinstellungen</link
->. </para
-></listitem>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Mischen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Mischt ein anderes Wörterbuch mit dem aktuellen.</action></para>
+<para>Nur die Teile des zweiten Wörterbuchs werden gemischt, die den gleichen <ulink url="http://www.loc.gov/standards/iso639-2/englangn.html"> internationalen Sprachcode</ulink> haben wie das aktuelle Wörterbuch.</para>
+<para>Benutzen Sie also immer den richtigen Sprachcode. Dann können Sie Ihre Wörterbücher anderen zur Verfügung stellen. &kvoctrain; unterstützt Sie dabei mit der Einstellung der Codes im Einrichtungsdialog <link linkend="settings2-dlg">Spracheinstellungen</link>. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert das Dokument.</action
-></para
-></listitem>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert das Dokument.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert das Dokument unter einem anderen Namen.</action
-></para
-></listitem>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert das Dokument unter einem anderen Namen.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern der Einträge in der Abfrage unter ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Speichert die markierten Einträge in der Abfrage als neues Vokabular.</action
-></para
-></listitem>
+ <term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern der Einträge in der Abfrage unter ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Speichert die markierten Einträge in der Abfrage als neues Vokabular.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet</action
-> den &kde;-Standarddialog zum Drucken.</para
-></listitem>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>P</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet</action> den &kde;-Standarddialog zum Drucken.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &kvoctrain;.</para
-></listitem>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &kvoctrain;.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="edit-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Kopiert die aktuelle Zeile in die Zwischenablage.</action
-> Die Einträge werden durch die Trennzeichen getrennt, die in den <link linkend="options4-dlg"
->Allgemeinen Einstellungen</link
-> ausgewählt werden können.</para
-></listitem>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Kopiert die aktuelle Zeile in die Zwischenablage.</action> Die Einträge werden durch die Trennzeichen getrennt, die in den <link linkend="options4-dlg">Allgemeinen Einstellungen</link> ausgewählt werden können.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Fügt aus der Zwischenablage ein.</action
-> Die Einträge werden von den oben genannten <link linkend="cut-n-paste"
->Trennzeichen</link
-> getrennt und als neue Zeile mit einer oder mehr Spalten eingefügt. Sie können auch die <link linkend="options4-dlg"
->Reihenfolge festlegen</link
->, in der die Spalten in die Zwischenablage kopiert werden.</para>
-<para
->Mehrere Zeilen (&eg;. aus einer <literal role="extension"
->CSV</literal
-> Datenbankdatei) werden auch als neue Zeilen eingefügt.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>V</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Fügt aus der Zwischenablage ein.</action> Die Einträge werden von den oben genannten <link linkend="cut-n-paste">Trennzeichen</link> getrennt und als neue Zeile mit einer oder mehr Spalten eingefügt. Sie können auch die <link linkend="options4-dlg">Reihenfolge festlegen</link>, in der die Spalten in die Zwischenablage kopiert werden.</para>
+<para>Mehrere Zeilen (&eg;. aus einer <literal role="extension">CSV</literal> Datenbankdatei) werden auch als neue Zeilen eingefügt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Alles auswählen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Markiert das ganze Wörterbuch</action
-> für die weitere Bearbeitung.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>A</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Alles auswählen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Markiert das ganze Wörterbuch</action> für die weitere Bearbeitung.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Auswahl aufheben</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Hebt die Auswahl aller markierten Einträge auf.</action
-></para
-></listitem>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>A</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Auswahl aufheben</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Hebt die Auswahl aller markierten Einträge auf.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Suchen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Sucht</action
-> den Inhalt der Zwischenablage in der Vokabeldatei unter Verwendung des Suchfeldes in der Werkzeugleiste. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>F</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Suchen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Sucht</action> den Inhalt der Zwischenablage in der Vokabeldatei unter Verwendung des Suchfeldes in der Werkzeugleiste. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->Einfg</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Neuen Eintrag hinzufügen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Fügt einen oder mehrere neue Ausdrücke hinzu.</action
-> Lesen Sie den Abschnitt <link linkend="key-insert"
->Einfügen</link
-> für weitere Informationen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>Einfg</keycap></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Neuen Eintrag hinzufügen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Fügt einen oder mehrere neue Ausdrücke hinzu.</action> Lesen Sie den Abschnitt <link linkend="key-insert">Einfügen</link> für weitere Informationen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Eingabe</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausgewählten Bereich bearbeiten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Bearbeitet den aktuellen Ausdruck.</action
-> Lesen Sie den Abschnitt <link linkend="key-enter"
->Eingabetaste</link
-> für weitere Informationen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Eingabe</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausgewählten Bereich bearbeiten ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Bearbeitet den aktuellen Ausdruck.</action> Lesen Sie den Abschnitt <link linkend="key-enter">Eingabetaste</link> für weitere Informationen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->Entf</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausgewählten Bereich löschen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Löscht die Auswahl.</action
-> Lesen Sie den Abschnitt <link linkend="key-delete"
->Entfernen</link
-> für weitere Informationen.</para
-></listitem>
+<menuchoice><shortcut><keycap>Entf</keycap></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausgewählten Bereich löschen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Löscht die Auswahl.</action> Lesen Sie den Abschnitt <link linkend="key-delete">Entfernen</link> für weitere Informationen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -3883,306 +1762,113 @@ url="http://www.hut.fi/u/jkorpela/chars.html"
</sect2>
<sect2 id="voc-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Wörterbuch</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Wörterbuch</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Wörterbuch</guimenu
-> <guimenuitem
->Statistiken anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Ruft den <link linkend="stat-dlg"
->Statistikdialog</link
-> auf, <action
->der die wichtigsten Daten über ihr Wörterbuch anzeigt.</action
-></para
-></listitem>
+<menuchoice><guimenu>Wörterbuch</guimenu> <guimenuitem>Statistiken anzeigen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Ruft den <link linkend="stat-dlg">Statistikdialog</link> auf, <action>der die wichtigsten Daten über ihr Wörterbuch anzeigt.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Wörterbuch</guimenu
-> <guimenuitem
->Lektionen zuweisen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Sucht im Wörterbuch nach Einträgen, die noch keiner Lektion angehören.</action
-> Diesen Einträgen werden dann neue Lektionen zugewiesen.</para
-></listitem>
+<menuchoice><guimenu>Wörterbuch</guimenu> <guimenuitem>Lektionen zuweisen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Sucht im Wörterbuch nach Einträgen, die noch keiner Lektion angehören.</action> Diesen Einträgen werden dann neue Lektionen zugewiesen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Wörterbuch</guimenu
-> <guimenuitem
->Aufräumen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Sucht nach Einträgen, die sich exakt gleichen </action
-> (Original und alle Übersetzungen) und entfernt alle bis auf einen.</para
-></listitem>
+<menuchoice><guimenu>Wörterbuch</guimenu> <guimenuitem>Aufräumen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Sucht nach Einträgen, die sich exakt gleichen </action> (Original und alle Übersetzungen) und entfernt alle bis auf einen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Wörterbuch</guimenu
-> <guisubmenu
->Sprache hinzufügen</guisubmenu
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Hängt eine neue Spalte (eine neue Sprache) an</action
-></para
-></listitem>
+<menuchoice><guimenu>Wörterbuch</guimenu> <guisubmenu>Sprache hinzufügen</guisubmenu></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Hängt eine neue Spalte (eine neue Sprache) an</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Wörterbuch</guimenu
-> <guisubmenu
->Sprache einstellen</guisubmenu
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Stellt den Sprachcode und den Namen einer Spalte ein</action
->.</para
-></listitem>
+<menuchoice><guimenu>Wörterbuch</guimenu> <guisubmenu>Sprache einstellen</guisubmenu></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Stellt den Sprachcode und den Namen einer Spalte ein</action>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Wörterbuch</guimenu
-> <guisubmenu
->Sprache entfernen</guisubmenu
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Entfernt eine der Übersetzungen.</action
-></para
-></listitem>
+<menuchoice><guimenu>Wörterbuch</guimenu> <guisubmenu>Sprache entfernen</guisubmenu></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Entfernt eine der Übersetzungen.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Wörterbuch</guimenu
-> <guimenuitem
->Dokumenteigenschaften</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Ruft den Dialog für die <link linkend="docprop-dlg"
->Dokumenteigenschaften</link
->auf.</para
-></listitem>
+<menuchoice><guimenu>Wörterbuch</guimenu> <guimenuitem>Dokumenteigenschaften</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Ruft den Dialog für die <link linkend="docprop-dlg">Dokumenteigenschaften</link>auf.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Wörterbuch</guimenu
-> <guimenuitem
->Spracheigenschaften</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Ruft den Dialog für die <link linkend="langprop-dlg"
->Spracheigenschaften</link
-> auf.</para
-></listitem>
+<menuchoice><guimenu>Wörterbuch</guimenu> <guimenuitem>Spracheigenschaften</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Ruft den Dialog für die <link linkend="langprop-dlg">Spracheigenschaften</link> auf.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="learn-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Lernen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Lernen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Lernen</guimenu
-> <guisubmenu
-><replaceable
->Sprache</replaceable
-></guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Stellt ein Untermenü für jede Sprache mit alle Abfragedialogen bereit. Dieses Untermenü ist dasselbe wie das entsprechende <link linkend="header-menu"
->Spaltenmenü</link
-> für die Sprache.</para
-></listitem>
+<menuchoice><guimenu>Lernen</guimenu> <guisubmenu><replaceable>Sprache</replaceable></guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Stellt ein Untermenü für jede Sprache mit alle Abfragedialogen bereit. Dieses Untermenü ist dasselbe wie das entsprechende <link linkend="header-menu">Spaltenmenü</link> für die Sprache.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Lernen</guimenu
-> <guimenuitem
->Zufallsabfrage fortsetzen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Setzt eine Zufallsabfrage fort, die zuvor nicht beendet wurde.</action
-> Verbleibende Einträge werden mit einem grünen Häkchen markiert. </para
-></listitem>
+<menuchoice><guimenu>Lernen</guimenu> <guimenuitem>Zufallsabfrage fortsetzen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Setzt eine Zufallsabfrage fort, die zuvor nicht beendet wurde.</action> Verbleibende Einträge werden mit einem grünen Häkchen markiert. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Lernen</guimenu
-> <guimenuitem
->Mehrfachauswahl fortsetzen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Setzt die vorherige Zufallsabfrage mit Mehrfachauswahl fort.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Lernen</guimenu> <guimenuitem>Mehrfachauswahl fortsetzen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Setzt die vorherige Zufallsabfrage mit Mehrfachauswahl fort.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="opt-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet die Werkzeugleiste ein oder aus.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet die Werkzeugleiste ein oder aus.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet die Statusleiste am unteren Fensterrand ein oder aus.</action
-></para
-></listitem>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet die Statusleiste am unteren Fensterrand ein oder aus.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Einrichten</action
-> von Tastenkombinationen für den Aufruf unterschiedlicher Aktionen.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Einrichten</action> von Tastenkombinationen für den Aufruf unterschiedlicher Aktionen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Richtet</action
-> die Einträge für die Werkzeugleiste ein </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Richtet</action> die Einträge für die Werkzeugleiste ein </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kvoctrain; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet</action
-> den Dialog zur Einrichtung von &kvoctrain;. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kvoctrain; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet</action> den Dialog zur Einrichtung von &kvoctrain;. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -4190,178 +1876,83 @@ url="http://www.hut.fi/u/jkorpela/chars.html"
</sect2>
<sect2 id="help-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect2>
<sect2 id="header-menu">
-<title
->Spaltenmenü</title>
+<title>Spaltenmenü</title>
-<para
->Das folgende Kontextmenü wird erscheinen, wenn Sie die linke Maustaste über dem dritten Spaltenkopf (Ihre Originalausdrücke) länger als eine Sekunde gedrückt halten.</para>
+<para>Das folgende Kontextmenü wird erscheinen, wenn Sie die linke Maustaste über dem dritten Spaltenkopf (Ihre Originalausdrücke) länger als eine Sekunde gedrückt halten.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Zufallsabfrage erstellen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Erstellt eine <link linkend="query-dlg"
->Zufallsabfrage</link
-> mit dieser Spalte mit allen unbekannten Ausdrücken entsprechend ihrer <link linkend="thresholds"
->Grenzwerte</link
->.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Zufallsabfrage erstellen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Erstellt eine <link linkend="query-dlg">Zufallsabfrage</link> mit dieser Spalte mit allen unbekannten Ausdrücken entsprechend ihrer <link linkend="thresholds">Grenzwerte</link>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Mehrfachauswahl erstellen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Erstellt eine <link linkend="mu-query-dlg"
->zufällige Mehrfachauswahl</link
-> mit dieser Spalte mit allen unbekannten Ausdrücken entsprechend ihrer <link linkend="thresholds"
-> Grenzwerte</link
->.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Mehrfachauswahl erstellen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Erstellt eine <link linkend="mu-query-dlg">zufällige Mehrfachauswahl</link> mit dieser Spalte mit allen unbekannten Ausdrücken entsprechend ihrer <link linkend="thresholds"> Grenzwerte</link>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Verben lernen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Alle Verben mit ihren Konjugationen werden abgefragt.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Verben lernen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Alle Verben mit ihren Konjugationen werden abgefragt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Artikel lernen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Fragt die Artikel ab, wenn das Geschlecht der Nomen definiert ist.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Artikel lernen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Fragt die Artikel ab, wenn das Geschlecht der Nomen definiert ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Steigerungsformen lernen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Fragt die Steigerungsformen ab.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Steigerungsformen lernen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Fragt die Steigerungsformen ab.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Synonyme</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Fragt die Synonyme ab.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Synonyme</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Fragt die Synonyme ab.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Antonyme</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Fragt die Antonyme ab.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Antonyme</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Fragt die Antonyme ab.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Beispiele</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Fragt Beispiele ab.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Beispiele</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Fragt Beispiele ab.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Ausdruck</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Fragt Ausdrücke ab.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Ausdruck</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Fragt Ausdrücke ab.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Alphabetisch sortieren</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Sortiert diese Spalte in aufsteigender bzw. absteigender Reihenfolge.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Alphabetisch sortieren</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Sortiert diese Spalte in aufsteigender bzw. absteigender Reihenfolge.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Sprache einstellen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählt eine Sprache für diese Spalte. Wenn die gewünschte Sprache nicht im Menü zu finden ist, müssen Sie sie im Dialog <link linkend="settings2-dlg"
->Allgemeine Einstellungen</link
-> einrichten.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Sprache einstellen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Wählt eine Sprache für diese Spalte. Wenn die gewünschte Sprache nicht im Menü zu finden ist, müssen Sie sie im Dialog <link linkend="settings2-dlg">Allgemeine Einstellungen</link> einrichten.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die zwei folgenden Einträge erscheinen nur, wenn Sie auf den Spaltenkopf einer Übersetzung drücken. </para>
+<para>Die zwei folgenden Einträge erscheinen nur, wenn Sie auf den Spaltenkopf einer Übersetzung drücken. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Lernstufe zurücksetzen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Eigenschaften aller markierten Einträge in den anfänglichen Status zurück.</para>
-<para
->Wenn Sie eine Lektion aus der Lektionsfeld in der Werkzeugleiste ausgewählt haben, werden nur die Einträge für diese Lektion zurückgesetzt. Ansonsten sind alle Einträge betroffen.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Lernstufe zurücksetzen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Setzt die Eigenschaften aller markierten Einträge in den anfänglichen Status zurück.</para>
+<para>Wenn Sie eine Lektion aus der Lektionsfeld in der Werkzeugleiste ausgewählt haben, werden nur die Einträge für diese Lektion zurückgesetzt. Ansonsten sind alle Einträge betroffen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Spalte entfernen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Entfernt diese Spalte und alle ihre Einträge.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Spalte entfernen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Entfernt diese Spalte und alle ihre Einträge.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -4371,104 +1962,59 @@ url="http://www.hut.fi/u/jkorpela/chars.html"
</chapter>
<chapter id="credits-and-license">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
<sect1 id="credits">
-<title
->Thanks</title>
+<title>Thanks</title>
-<para
->&kvoctrain; ist meine erste &GUI; Anwendung für &kde;, also musste ich mir ein einiges an Code von anderen Anwendungen ausleihen. Das meiste wurde entnommen aus</para>
+<para>&kvoctrain; ist meine erste &GUI; Anwendung für &kde;, also musste ich mir ein einiges an Code von anderen Anwendungen ausleihen. Das meiste wurde entnommen aus</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->&klpq; (Tabellenfunktionen in Versionen bis 0.7)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&kontour; (&XML; Lesen/Schreiben).</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&khexedit; (der <quote
->Über ...</quote
->-Dialog in Versionen bis 0.7).</para
-></listitem>
+<listitem><para>&klpq; (Tabellenfunktionen in Versionen bis 0.7)</para></listitem>
+<listitem><para>&kontour; (&XML; Lesen/Schreiben).</para></listitem>
+<listitem><para>&khexedit; (der <quote>Über ...</quote>-Dialog in Versionen bis 0.7).</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Ich möchte den folgenden Personen persönlich für ihren Beitrag zu &kvoctrain; danken:</para>
+<para>Ich möchte den folgenden Personen persönlich für ihren Beitrag zu &kvoctrain; danken:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Andrea Marconi für die Übersetzung ins Italienische</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Hans Kottman für die Übersetzung ins Französische</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Grzegorz Ilczuk für die Übersetzung ins Polnische</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Eric Bischoff für die Umsetzung der Dokumentation ins DocBook-Format</para
-></listitem>
+<listitem><para>Andrea Marconi für die Übersetzung ins Italienische</para></listitem>
+<listitem><para>Hans Kottman für die Übersetzung ins Französische</para></listitem>
+<listitem><para>Grzegorz Ilczuk für die Übersetzung ins Polnische</para></listitem>
+<listitem><para>Eric Bischoff für die Umsetzung der Dokumentation ins DocBook-Format</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Ich möchte auch den anderen, nicht genannten Personen danken, vor allem dem ganzen &kde; Team für deren Hilfe, konstruktive Kritik, Vorschläge oder Fehlerberichte.</para>
+<para>Ich möchte auch den anderen, nicht genannten Personen danken, vor allem dem ganzen &kde; Team für deren Hilfe, konstruktive Kritik, Vorschläge oder Fehlerberichte.</para>
</sect1>
<sect1 id="copyright">
-<title
->Copyright</title>
-
-<para
->&kvoctrain; Programm Copyright 1999-2003 &Ewald.Arnold; &Ewald.Arnold.mail; 2004-2005 Peter Hedlund <email
->peter@peterandlinda.com</email
-> </para>
-
-<para
->Copyright der Dokumentation 1999-2000 &Ewald.Arnold; &Ewald.Arnold.mail; 2005 &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; </para>
-
-<para
->Übersetzung Thorsten Mürell <email
->Thorsten@muerell.de</email
-></para
->
+<title>Copyright</title>
+
+<para>&kvoctrain; Programm Copyright 1999-2003 &Ewald.Arnold; &Ewald.Arnold.mail; 2004-2005 Peter Hedlund <email>peter@peterandlinda.com</email> </para>
+
+<para>Copyright der Dokumentation 1999-2000 &Ewald.Arnold; &Ewald.Arnold.mail; 2005 &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; </para>
+
+<para>Übersetzung Thorsten Mürell <email>Thorsten@muerell.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </sect1>
</chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="obtaining">
-<title
->Woher man &kvoctrain; bekommt</title>
+<title>Woher man &kvoctrain; bekommt</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->Um &kvoctrain; erfolgreich zu kompilieren, brauchen Sie die &kde; Bibliotheken und die &Qt; C++ Bibliotheken. Alle benötigten Dateien können unter <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde"
->ftp.kde-org/pub/kde</ulink
-> gefunden werden.</para>
+<para>Um &kvoctrain; erfolgreich zu kompilieren, brauchen Sie die &kde; Bibliotheken und die &Qt; C++ Bibliotheken. Alle benötigten Dateien können unter <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde">ftp.kde-org/pub/kde</ulink> gefunden werden.</para>
-<para
->&kvoctrain; wurde mit &kde; 3.0 und &Qt; 3.0 getestet. Es sollte auch grundsätzlich unter &kde; 2.x und &Qt; 2.x laufen, wenn es entsprechend kompiliert wurde.</para>
+<para>&kvoctrain; wurde mit &kde; 3.0 und &Qt; 3.0 getestet. Es sollte auch grundsätzlich unter &kde; 2.x und &Qt; 2.x laufen, wenn es entsprechend kompiliert wurde.</para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/man-spotlight2kvtml.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/man-spotlight2kvtml.1.docbook
index d869706a6cf..14ff406b1c7 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/man-spotlight2kvtml.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kvoctrain/man-spotlight2kvtml.1.docbook
@@ -5,117 +5,49 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<author
-><personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-><email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->7. April 2003</date>
+<author><personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname><email>bab@debian.org</email></author>
+<date>7. April 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->spotlight2kvtml</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>spotlight2kvtml</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->spotlight2kvtml</command
-></refname>
-<refpurpose
->Wandelt eine Spotlight Online Vokabelliste in eine Vokabeldatei für &kvoctrain; um.</refpurpose>
+<refname><command>spotlight2kvtml</command></refname>
+<refpurpose>Wandelt eine Spotlight Online Vokabelliste in eine Vokabeldatei für &kvoctrain; um.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->spotlight2kvtml</command
-> <group
-><option
-><replaceable
->Spotdatei</replaceable
-> <replaceable
->Monat</replaceable
-> <replaceable
->Jahr</replaceable
-></option
-></group
-> <group
-><option
->KDE-Optionen</option
-></group
-> <group
-><option
->Qt-Optionen</option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>spotlight2kvtml</command> <group><option><replaceable>Spotdatei</replaceable> <replaceable>Monat</replaceable> <replaceable>Jahr</replaceable></option></group> <group><option>KDE-Optionen</option></group> <group><option>Qt-Optionen</option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
->Mit <command
->spotlight2kvtml</command
-> können Sie eine Spotlight Online Vokabelliste in eine Vokabeldatei (<literal role="extension"
->*.kvtml</literal
->) für &kvoctrain; umwandeln.</para>
+<para>Mit <command>spotlight2kvtml</command> können Sie eine Spotlight Online Vokabelliste in eine Vokabeldatei (<literal role="extension">*.kvtml</literal>) für &kvoctrain; umwandeln.</para>
-<para
->Die angegebene Vokabelliste (Spotdatei) muss als einfache Textdatei vorliegen (d. h. Sie müssen die heruntergeladene RTF- oder Word-Datei in eine einfache Textdatei umwandeln). Der Name für die neue &kvoctrain;-Datei wird aus dem Namen der Spotdatei gebildet.</para>
+<para>Die angegebene Vokabelliste (Spotdatei) muss als einfache Textdatei vorliegen (d. h. Sie müssen die heruntergeladene RTF- oder Word-Datei in eine einfache Textdatei umwandeln). Der Name für die neue &kvoctrain;-Datei wird aus dem Namen der Spotdatei gebildet.</para>
-<para
->Der angebene Monat und das Jahr werden als Name für Titel und Lektion in der neuen &kvoctrain;-Datei benutzt.</para>
+<para>Der angebene Monat und das Jahr werden als Name für Titel und Lektion in der neuen &kvoctrain;-Datei benutzt.</para>
-<para
->Beachten Sie, das Spotlight Online das Format der Vokabellisten manchmal ändert, so dass der Befehl <command
->spotlight2kvtml</command
-> vielleicht nicht mehr aktuell ist und nicht wie erwartet funktioniert.</para>
+<para>Beachten Sie, das Spotlight Online das Format der Vokabellisten manchmal ändert, so dass der Befehl <command>spotlight2kvtml</command> vielleicht nicht mehr aktuell ist und nicht wie erwartet funktioniert.</para>
-<para
->Dies Paket ist ein Teil des offiziellen KDE-Edutainment Moduls.</para>
+<para>Dies Paket ist ein Teil des offiziellen KDE-Edutainment Moduls.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
+<title>Siehe auch</title>
-<para
->kvoctrain(1), langen2kvtml(1)</para>
+<para>kvoctrain(1), langen2kvtml(1)</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-
-<para
-><command
->spotlight2kvtml</command
-> wurde von &Ewald.Arnold; &Ewald.Arnold.mail; geschrieben.</para
-> <para
->Diese Handbuchseite wurde von <personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-><email
->bab@debian.org</email
-> geschrieben </para
-> </refsect1>
+<title>Autoren</title>
+
+<para><command>spotlight2kvtml</command> wurde von &Ewald.Arnold; &Ewald.Arnold.mail; geschrieben.</para> <para>Diese Handbuchseite wurde von <personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname><email>bab@debian.org</email> geschrieben </para> </refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/index.docbook
index db37b534322..df81daac591 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeedu/kwordquiz/index.docbook
@@ -4,341 +4,166 @@
<!ENTITY kappname "&kwordquiz;">
<!ENTITY package "tdeedu">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-><!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kwordquiz;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kwordquiz;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Peter</firstname
-> <surname
->Hedlund</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->peter.hedlund@kdemail.net</email
-></address>
+<author><firstname>Peter</firstname> <surname>Hedlund</surname> <affiliation> <address><email>peter.hedlund@kdemail.net</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Burkhard</firstname
-><surname
->Lück</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Burkhard</firstname><surname>Lück</surname><affiliation><address><email>lueck@hube-lueck.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
- <year
->2003</year>
- <year
->2004</year>
- <year
->2005</year>
- <holder
->Peter B. Hedlund</holder>
+ <year>2003</year>
+ <year>2004</year>
+ <year>2005</year>
+ <holder>Peter B. Hedlund</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2006-02-24</date>
-<releaseinfo
->0.8.1</releaseinfo>
+<date>2006-02-24</date>
+<releaseinfo>0.8.1</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kwordquiz; ist ein Karteikarten- und Vokabellernprogramm für &kde;. </para>
+<para>&kwordquiz; ist ein Karteikarten- und Vokabellernprogramm für &kde;. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeedu</keyword>
-<keyword
->KWordQuiz</keyword>
-<keyword
->Karteikarte</keyword>
-<keyword
->Vokabeln</keyword>
-<keyword
->Sprache</keyword>
-<keyword
->Lernen</keyword>
-<keyword
->Schule</keyword>
-<keyword
->Hochschule</keyword>
-<keyword
->Universität</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeedu</keyword>
+<keyword>KWordQuiz</keyword>
+<keyword>Karteikarte</keyword>
+<keyword>Vokabeln</keyword>
+<keyword>Sprache</keyword>
+<keyword>Lernen</keyword>
+<keyword>Schule</keyword>
+<keyword>Hochschule</keyword>
+<keyword>Universität</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
-<para
->&kwordquiz; ist ein leistungsfähiges Werkzeug, um neue Vokabeln zu lernen, entweder eine Sprache oder irgend eine andere Art von Begriffen. </para>
+<title>Einleitung</title>
+<para>&kwordquiz; ist ein leistungsfähiges Werkzeug, um neue Vokabeln zu lernen, entweder eine Sprache oder irgend eine andere Art von Begriffen. </para>
<sect1 id="easy-to-use">
-<title
->Einfach zu benutzen</title>
+<title>Einfach zu benutzen</title>
-<para
->Mit &kwordquiz; können Sie Ihre eigenen Vokabeldokumente auf einfache und intuitive Weise erstellen. Die Basisansicht ist eine Tabelle mit 2 Spalten, Sie geben die bekannten Vokabeleinträge in der einen Spalte und die Einträge, die Sie lernen wollen, in der anderen Spalte ein. Die Überschriften der Spalten passen Sie an Ihre Lernübung an. </para>
+<para>Mit &kwordquiz; können Sie Ihre eigenen Vokabeldokumente auf einfache und intuitive Weise erstellen. Die Basisansicht ist eine Tabelle mit 2 Spalten, Sie geben die bekannten Vokabeleinträge in der einen Spalte und die Einträge, die Sie lernen wollen, in der anderen Spalte ein. Die Überschriften der Spalten passen Sie an Ihre Lernübung an. </para>
<sect2 id="practice-modes">
-<title
->Übungsmodus</title>
+<title>Übungsmodus</title>
-<para
->Ehe Sie ein Quiz beginnen, stellen Sie den Modus für Ihre Lernübung ein. In &kwordquiz; gibt es fünf unterschiedliche Modi, um das Lernen effizienter zu machen. Mit den unterschiedlichen Modi können Sie das Vokabular in sortierter oder zufälliger Reihenfolge in einer oder beiden Richtungen bearbeiten.</para>
+<para>Ehe Sie ein Quiz beginnen, stellen Sie den Modus für Ihre Lernübung ein. In &kwordquiz; gibt es fünf unterschiedliche Modi, um das Lernen effizienter zu machen. Mit den unterschiedlichen Modi können Sie das Vokabular in sortierter oder zufälliger Reihenfolge in einer oder beiden Richtungen bearbeiten.</para>
</sect2>
<sect2 id="quiz-types">
-<title
->Quizarten</title>
+<title>Quizarten</title>
-<para
->Wenn Sie Ihre Vokabeln eingegeben und einen Modus ausgewählt haben, können Sie das Quiz beginnen. Das Vokabeldokument wird im Quiz nicht angezeigt, so dass Sie nicht mogeln können. Sie beginnen vielleicht mit einer Karteikartensitzung, dann wechseln Sie zur Mehrfachauswahl oder zum Frage &amp; Antwort Quiz. Sie erhalten sofort eine Rückmeldung über falsche und richtige Antworten und können alle falsch beantworteten Fragen wiederholen, um Ihren Lernfortschritt zu verbessern. Wenn Sie zusätzliche Hilfe brauchen, benutzen Sie die Tipp-Funktion.</para>
+<para>Wenn Sie Ihre Vokabeln eingegeben und einen Modus ausgewählt haben, können Sie das Quiz beginnen. Das Vokabeldokument wird im Quiz nicht angezeigt, so dass Sie nicht mogeln können. Sie beginnen vielleicht mit einer Karteikartensitzung, dann wechseln Sie zur Mehrfachauswahl oder zum Frage &amp; Antwort Quiz. Sie erhalten sofort eine Rückmeldung über falsche und richtige Antworten und können alle falsch beantworteten Fragen wiederholen, um Ihren Lernfortschritt zu verbessern. Wenn Sie zusätzliche Hilfe brauchen, benutzen Sie die Tipp-Funktion.</para>
</sect2>
<sect2 id="vocabulary-documents">
-<title
->Vokabeldokumente</title>
-<para
->&kwordquiz; kann verschiedene Arten von Vokabeldateien öffnen. Unterstützt werden .kvtml-Dateien, die auch von anderen &kde;-Programmen wie &kvoctrain; benutzt werden, .wql-Dateien von WordQuiz für &Windows; .csv-Dateien aus Texten mit Komma als Trennzeichen, und mit Pauker (http://pauker.sourceforge.net) erzeugte xml.gz-Dateien. Sie können mehrere Dateien automatisch zu einer großen Liste verbinden, wenn Sie &eg; für ein Abschlussexamen üben müssen. </para>
-<para
->&kwordquiz; kann Ihre Vokabeldateien in verschiedenen Formaten speichern. Standard ist das .kvtml-Format, dass auch von anderen &kde;-Programmen benutzt wird. Andere Optionen sind das .wql-Format von WordQuiz für &Windows; für den Datenaustausch mit &Windows;nutzern, .csv und .html. </para>
-<para
->Sie können mehrere Dateien gleichzeitig öffnen und ganz einfach Einträge zwischen den Dateien verschieben oder kopieren. </para>
+<title>Vokabeldokumente</title>
+<para>&kwordquiz; kann verschiedene Arten von Vokabeldateien öffnen. Unterstützt werden .kvtml-Dateien, die auch von anderen &kde;-Programmen wie &kvoctrain; benutzt werden, .wql-Dateien von WordQuiz für &Windows; .csv-Dateien aus Texten mit Komma als Trennzeichen, und mit Pauker (http://pauker.sourceforge.net) erzeugte xml.gz-Dateien. Sie können mehrere Dateien automatisch zu einer großen Liste verbinden, wenn Sie &eg; für ein Abschlussexamen üben müssen. </para>
+<para>&kwordquiz; kann Ihre Vokabeldateien in verschiedenen Formaten speichern. Standard ist das .kvtml-Format, dass auch von anderen &kde;-Programmen benutzt wird. Andere Optionen sind das .wql-Format von WordQuiz für &Windows; für den Datenaustausch mit &Windows;nutzern, .csv und .html. </para>
+<para>Sie können mehrere Dateien gleichzeitig öffnen und ganz einfach Einträge zwischen den Dateien verschieben oder kopieren. </para>
</sect2>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
<sect1 id="file_menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Neu</action
-> erzeugt ein neues leeres Vokabeldokument </para>
+ <para><action>Neu</action> erzeugt ein neues leeres Vokabeldokument </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Öffnet</action
-> eines oder mehrere vorhandene Vokabeldokumente. Mehrere Dokumente können zu einen großen Liste zusammengefasst werden. </para>
+ <para><action>Öffnet</action> eines oder mehrere vorhandene Vokabeldokumente. Mehrere Dokumente können zu einen großen Liste zusammengefasst werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Zuletzt geöffnete Dateien ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Zuletzt geöffnete Dateien ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Öffnet</action
-> ein zuletzt benutztes Vokabeldokument </para>
+ <para><action>Öffnet</action> ein zuletzt benutztes Vokabeldokument </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->G</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Vokabeln holen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>G</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neue Vokabeln holen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Herunterladen</action
-> von neue Vokabeldateien. </para>
+ <para><action>Herunterladen</action> von neue Vokabeldateien. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Speichert</action
-> das aktive Vokabeldokument auf die Festplatte </para>
+ <para><action>Speichert</action> das aktive Vokabeldokument auf die Festplatte </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Speichert</action
-> das aktive Vokabeldokument unter einem neuen Namen </para>
+ <para><action>Speichert</action> das aktive Vokabeldokument unter einem neuen Namen </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>P</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Druckt</action
-> das aktive Vokabeldokument. &kwordquiz; erlaubt Ihnen, Ihre Vokabeln auf verschiedene Arten zu <link linkend="printing"
->drucken</link
->. </para>
+ <para><action>Druckt</action> das aktive Vokabeldokument. &kwordquiz; erlaubt Ihnen, Ihre Vokabeln auf verschiedene Arten zu <link linkend="printing">drucken</link>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->W</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>W</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Schließen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Schließt</action
-> das aktive Vokabeldokument </para>
+ <para><action>Schließt</action> das aktive Vokabeldokument </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Beendet</action
-> &kwordquiz; </para>
+ <para><action>Beendet</action> &kwordquiz; </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -346,211 +171,88 @@
</sect1>
<sect1 id="edit-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Macht den letzten Befehl <action
->rückgängig</action
->. Der Name dieses Eintrags ändert sich, um anzuzeigen, was rückgängig gemacht werden kann. </para>
+ <para>Macht den letzten Befehl <action>rückgängig</action>. Der Name dieses Eintrags ändert sich, um anzuzeigen, was rückgängig gemacht werden kann. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>X</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Schneidet</action
-> die aktuelle Auswahl aus und fügt sie in die Zwischenablage ein </para>
+ <para><action>Schneidet</action> die aktuelle Auswahl aus und fügt sie in die Zwischenablage ein </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Kopiert</action
-> die aktuelle Auswahl in die Zwischenablage </para>
+ <para><action>Kopiert</action> die aktuelle Auswahl in die Zwischenablage </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>V</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Fügt</action
-> den Inhalt der Zwischenablage in die aktuelle Auswahl ein. Wenn nur eine Zelle ausgewählt ist, berechnet &kwordquiz; den nötigen Platz für das Einfügen und fügt Zeilen ein, falls erforderlich. </para>
+ <para><action>Fügt</action> den Inhalt der Zwischenablage in die aktuelle Auswahl ein. Wenn nur eine Zelle ausgewählt ist, berechnet &kwordquiz; den nötigen Platz für das Einfügen und fügt Zeilen ein, falls erforderlich. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Löscht</action
-> den Inhalt der ausgewählten Zellen </para>
+ <para><action>Löscht</action> den Inhalt der ausgewählten Zellen </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeile einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>I</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Zeile einfügen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Fügt</action
-> eine neue Zeile an der aktuellen Auswahl ein. Wenn die Auswahl mehrere Zeilen umfasst, wird auch eine entsprechende Anzahl von Zeilen eingefügt. </para>
+ <para><action>Fügt</action> eine neue Zeile an der aktuellen Auswahl ein. Wenn die Auswahl mehrere Zeilen umfasst, wird auch eine entsprechende Anzahl von Zeilen eingefügt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->K</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeile löschen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>K</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Zeile löschen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Löscht</action
-> die ausgewählten Zeilen. Wenn die Auswahl mehr als eine Zeile umfasst, werden alle gewählten Zeilen gelöscht. </para>
+ <para><action>Löscht</action> die ausgewählten Zeilen. Wenn die Auswahl mehr als eine Zeile umfasst, werden alle gewählten Zeilen gelöscht. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Als Lücke markieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>M</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Als Lücke markieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Als Lücke markieren</action
-> kennzeichnet den gewählten Text (oder das Wort unter dem Cursor) als Lücke für ein <link linkend="fill-in-the-blank"
->''Lücken füllen'</link
-> Quiz, schließt sie also in Klammern ein. Steht nur zur Auswahl, wenn <link linkend="dlg-config-editor"
->Lücken füllen</link
-> angekreuzt ist. </para>
+ <para><action>Als Lücke markieren</action> kennzeichnet den gewählten Text (oder das Wort unter dem Cursor) als Lücke für ein <link linkend="fill-in-the-blank">''Lücken füllen'</link> Quiz, schließt sie also in Klammern ein. Steht nur zur Auswahl, wenn <link linkend="dlg-config-editor">Lücken füllen</link> angekreuzt ist. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Lücke entfernen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Lücke entfernen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Lücke entfernen</action
-> löscht die vorher zugewiesenen Lücken, &ie; die Klammern werden entfernt. Steht nur zur Auswahl, wenn <link linkend="dlg-config-editor"
->Lücken füllen</link
-> angekreuzt ist. </para>
+ <para><action>Lücke entfernen</action> löscht die vorher zugewiesenen Lücken, &ie; die Klammern werden entfernt. Steht nur zur Auswahl, wenn <link linkend="dlg-config-editor">Lücken füllen</link> angekreuzt ist. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -559,110 +261,43 @@
</sect1>
<sect1 id="go-to-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Gehe zu</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-><keycap
->F6</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Editor</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"><keycap>F6</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Editor</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Öffnet</action
-> den <link linkend="editor"
->Vokabeleditor</link
-> </para>
+ <para><action>Öffnet</action> den <link linkend="editor">Vokabeleditor</link> </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-><keycap
->F7</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Karteikarten</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"><keycap>F7</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Karteikarten</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Startet</action
-> eine <link linkend="flashcard"
->Karteikartensitzung</link
-> </para>
+ <para><action>Startet</action> eine <link linkend="flashcard">Karteikartensitzung</link> </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-><keycap
->F8</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Mehrfachauswahl</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"><keycap>F8</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Mehrfachauswahl</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Startet</action
-> ein <link linkend="multiple"
->Mehrfachauswahl</link
-> Quiz </para>
+ <para><action>Startet</action> ein <link linkend="multiple">Mehrfachauswahl</link> Quiz </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-><keycap
->F9</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Frage &amp; Antwort</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"><keycap>F9</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Frage &amp; Antwort</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Startet</action
-> ein <link linkend="question-and-answer"
->Frage &amp; Antwort</link
-> Quiz </para>
+ <para><action>Startet</action> ein <link linkend="question-and-answer">Frage &amp; Antwort</link> Quiz </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -670,52 +305,25 @@
</sect1>
<sect1 id="vocabulary-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Vokabeln</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Vokabeln</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->L</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Vokabeln</guimenu
-> <guimenuitem
->Spaltentitel ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>L</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Vokabeln</guimenu> <guimenuitem>Spaltentitel ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Bestimmt</action
-> die Überschriften der zwei Spalten im Vokabular und öffnet dazu einen <link linkend="dlg-languages"
->Dialog</link
->. </para>
+ <para><action>Bestimmt</action> die Überschriften der zwei Spalten im Vokabular und öffnet dazu einen <link linkend="dlg-languages">Dialog</link>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Vokabeln</guimenu
-> <guimenuitem
->Schriftart ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Vokabeln</guimenu> <guimenuitem>Schriftart ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Ändert</action
-> die Schriftart für die Anzeige der Vokabeln. In einer Karteikartensitzung wird die Schrift auf der Karteikarte geändert. Öffnet den Standard &kde; Schriftdialog. </para>
+ <para><action>Ändert</action> die Schriftart für die Anzeige der Vokabeln. In einer Karteikartensitzung wird die Schrift auf der Karteikarte geändert. Öffnet den Standard &kde; Schriftdialog. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -723,81 +331,43 @@
<term>
<menuchoice>
<shortcut>
- <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo>
+ <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo>
</shortcut>
- <guimenu
->Vocabulary</guimenu>
- <guimenuitem
->Special Characters...</guimenuitem>
+ <guimenu>Vocabulary</guimenu>
+ <guimenuitem>Special Characters...</guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Select</action
-> a special character for insertion in the vocabulary. Displays a <link linkend="dlg-special-characters"
->dialog</link
->.
+ <action>Select</action> a special character for insertion in the vocabulary. Displays a <link linkend="dlg-special-characters">dialog</link>.
</para>
</listitem>
- </varlistentry
->-->
+ </varlistentry>-->
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Vokabeln</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeilen/Spalten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Vokabeln</guimenu> <guimenuitem>Zeilen/Spalten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Bestimmt</action
-> die Anzahl der Zeilen für das aktuelle Vokabular, die Höhen der gewählten Zeilen und die Breiten der gewählten Spalten. Öffnet einen <link linkend="dlg-rows-columns"
->Dialog</link
->. </para>
+ <para><action>Bestimmt</action> die Anzahl der Zeilen für das aktuelle Vokabular, die Höhen der gewählten Zeilen und die Breiten der gewählten Spalten. Öffnet einen <link linkend="dlg-rows-columns">Dialog</link>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Vokabeln</guimenu
-> <guimenuitem
->Sortieren ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Vokabeln</guimenu> <guimenuitem>Sortieren ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Sortiert</action
-> die Vokabeleinträge. Öffnet einen <link linkend="dlg-sort"
->Dialog</link
->. </para>
+ <para><action>Sortiert</action> die Vokabeleinträge. Öffnet einen <link linkend="dlg-sort">Dialog</link>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Vokabeln</guimenu
-> <guimenuitem
->Mischen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Vokabeln</guimenu> <guimenuitem>Mischen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Mischt</action
-> die Vokabeleinträge in eine zufällige Reihenfolge </para>
+ <para><action>Mischt</action> die Vokabeleinträge in eine zufällige Reihenfolge </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -805,88 +375,53 @@
</sect1>
<sect1 id="mode-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Modus</guimenu
-></title>
-<para
->Das Menü bietet fünf verschiedene Arten für das Quiz an.</para>
-<para
->Beachten Sie, das die Menünamen an die Spaltentitel des gerade bearbeiteten Vokabeldokuments angepasst werden. Der Modus muss vor dem Start des Quiz ausgewählt werden und wird auf Karteikarten, Mehrfachauswahl und Frage &amp; Antwort angewendet. </para>
+<title>Das Menü <guimenu>Modus</guimenu></title>
+<para>Das Menü bietet fünf verschiedene Arten für das Quiz an.</para>
+<para>Beachten Sie, das die Menünamen an die Spaltentitel des gerade bearbeiteten Vokabeldokuments angepasst werden. Der Modus muss vor dem Start des Quiz ausgewählt werden und wird auf Karteikarten, Mehrfachauswahl und Frage &amp; Antwort angewendet. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Modus</guimenu
-> <guimenuitem
->Spalte 1 -&gt; Spalte 2 in Reihenfolge</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Modus</guimenu> <guimenuitem>Spalte 1 -&gt; Spalte 2 in Reihenfolge</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Im Quiz werden die Einträge in Spalte 1 angezeigt und Sie sollen die dazu passenden Begriffe in Spalte 2 eintragen. Die Einträge werden in der gleichen Reihenfolge wie im Vokabeldokument angezeigt. </para>
+ <para>Im Quiz werden die Einträge in Spalte 1 angezeigt und Sie sollen die dazu passenden Begriffe in Spalte 2 eintragen. Die Einträge werden in der gleichen Reihenfolge wie im Vokabeldokument angezeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Modus</guimenu
-> <guimenuitem
->Spalte 2 -&gt; Spalte 1 in Reihenfolge</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Modus</guimenu> <guimenuitem>Spalte 2 -&gt; Spalte 1 in Reihenfolge</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Im Quiz werden die Einträge in Spalte 2 angezeigt und Sie sollen die dazu passenden Begriffe in Spalte 1 eintragen. Die Einträge werden in der gleichen Reihenfolge wie im Vokabeldokument angezeigt. </para>
+ <para>Im Quiz werden die Einträge in Spalte 2 angezeigt und Sie sollen die dazu passenden Begriffe in Spalte 1 eintragen. Die Einträge werden in der gleichen Reihenfolge wie im Vokabeldokument angezeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Modus</guimenu
-> <guimenuitem
->Spalte 1 -&gt; Spalte 2 Zufällig</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Modus</guimenu> <guimenuitem>Spalte 1 -&gt; Spalte 2 Zufällig</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Im Quiz werden die Einträge in Spalte 1 angezeigt und Sie sollen die dazu passenden Begriffe in Spalte 2 eintragen. Die Einträge werden in zufälliger Reihenfolge angezeigt, aber jeder Eintrag nur einmal. </para>
+ <para>Im Quiz werden die Einträge in Spalte 1 angezeigt und Sie sollen die dazu passenden Begriffe in Spalte 2 eintragen. Die Einträge werden in zufälliger Reihenfolge angezeigt, aber jeder Eintrag nur einmal. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Modus</guimenu
-> <guimenuitem
->Spalte 2 -&gt; Spalte 1 Zufällig</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Modus</guimenu> <guimenuitem>Spalte 2 -&gt; Spalte 1 Zufällig</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Im Quiz werden die Einträge in Spalte 2 angezeigt und Sie sollen die dazu passenden Begriffe in Spalte 1 eintragen. Die Einträge werden in zufälliger Reihenfolge angezeigt, aber jeder Eintrag nur einmal. </para>
+ <para>Im Quiz werden die Einträge in Spalte 2 angezeigt und Sie sollen die dazu passenden Begriffe in Spalte 1 eintragen. Die Einträge werden in zufälliger Reihenfolge angezeigt, aber jeder Eintrag nur einmal. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Modus</guimenu
-> <guimenuitem
->Spalte 1 &lt;-&gt; Spalte 2 Zufällig</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Modus</guimenu> <guimenuitem>Spalte 1 &lt;-&gt; Spalte 2 Zufällig</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Im Quiz werden manchmal die Einträge in Spalte 1 oder 2 angezeigt und Sie sollen die dazu passenden Begriffe in der anderen Spalte eintragen. Die Reihenfolge der Spalten und Einträge ist zufällig. Jede mögliche Kombination wird nur einmal abgefragt. </para>
+ <para>Im Quiz werden manchmal die Einträge in Spalte 1 oder 2 angezeigt und Sie sollen die dazu passenden Begriffe in der anderen Spalte eintragen. Die Reihenfolge der Spalten und Einträge ist zufällig. Jede mögliche Kombination wird nur einmal abgefragt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -894,154 +429,61 @@
</sect1>
<sect1 id="quiz-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Quiz</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Quiz</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-><keycap
->Eingabe</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Quiz</guimenu
-> <guimenuitem
->Überprüfen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"><keycap>Eingabe</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Quiz</guimenu> <guimenuitem>Überprüfen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Überprüft</action
->, ob Ihre Antwort richtig ist </para>
+ <para><action>Überprüft</action>, ob Ihre Antwort richtig ist </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-><keycap
->K</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Quiz</guimenu
-> <guimenuitem
->Ich weiß es</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"><keycap>K</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Quiz</guimenu> <guimenuitem>Ich weiß es</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Zählt</action
-> diese Karte als richtige Antwort und zeigt die nächste Karte in einer Karteikartensitzung. </para>
+ <para><action>Zählt</action> diese Karte als richtige Antwort und zeigt die nächste Karte in einer Karteikartensitzung. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-><keycap
->D</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Quiz</guimenu
-> <guimenuitem
->Ich weiß es nicht</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"><keycap>D</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Quiz</guimenu> <guimenuitem>Ich weiß es nicht</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Zählt</action
-> diese Karte als falsche Antwort und zeigt die nächste Karte in einer Karteikartensitzung. Sie können diese Karten später wieder bearbeiten mit <menuchoice
-><guimenu
->Quiz</guimenu
-><guimenuitem
->Fehler wiederholen</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
+ <para><action>Zählt</action> diese Karte als falsche Antwort und zeigt die nächste Karte in einer Karteikartensitzung. Sie können diese Karten später wieder bearbeiten mit <menuchoice><guimenu>Quiz</guimenu><guimenuitem>Fehler wiederholen</guimenuitem></menuchoice>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->H</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Quiz</guimenu
-> <guimenuitem
->Tipp</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>H</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Quiz</guimenu> <guimenuitem>Tipp</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Zeigt</action
-> den nächsten richtigen Buchstaben in einer Frage &amp; Antwort-Sitzung </para>
+ <para><action>Zeigt</action> den nächsten richtigen Buchstaben in einer Frage &amp; Antwort-Sitzung </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Quiz</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu starten</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>R</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Quiz</guimenu> <guimenuitem>Neu starten</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Startet</action
-> das Quiz neu von Anfang an und setzt die Punktwertung zurück. </para>
+ <para><action>Startet</action> das Quiz neu von Anfang an und setzt die Punktwertung zurück. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->E</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Quiz</guimenu
-> <guimenuitem
->Fehler wiederholen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>E</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Quiz</guimenu> <guimenuitem>Fehler wiederholen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Wiederholt</action
-> jede Frage , die Sie falsch beantwortet haben. Kann erst dann ausgewählt werden, wenn Sie alle Fragen einmal beantwortet haben. </para>
+ <para><action>Wiederholt</action> jede Frage , die Sie falsch beantwortet haben. Kann erst dann ausgewählt werden, wenn Sie alle Fragen einmal beantwortet haben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1049,172 +491,87 @@
</sect1>
<sect1 id="settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Haupt-Werkzeugleiste (KWordQuiz)</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten</guimenuitem> <guimenuitem>Haupt-Werkzeugleiste (KWordQuiz)</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Schaltet</action
-> die Anzeige der Haupt-Werkzeugleiste ein oder aus </para>
+ <para><action>Schaltet</action> die Anzeige der Haupt-Werkzeugleiste ein oder aus </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Gehe zu (KWordQuiz)</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten</guimenuitem> <guimenuitem>Gehe zu (KWordQuiz)</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Schaltet</action
-> die Anzeige der 'Gehe zu'-Werkzeugleiste ein oder aus </para>
+ <para><action>Schaltet</action> die Anzeige der 'Gehe zu'-Werkzeugleiste ein oder aus </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Quiz (KWordQuiz)</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten</guimenuitem> <guimenuitem>Quiz (KWordQuiz)</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Schaltet</action
-> die Anzeige der Quiz-Werkzeugleiste ein oder aus </para>
+ <para><action>Schaltet</action> die Anzeige der Quiz-Werkzeugleiste ein oder aus </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Sonderzeichen (KWordQuiz)</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten</guimenuitem> <guimenuitem>Sonderzeichen (KWordQuiz)</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Schaltet</action
-> die Anzeige der 'Sonderzeichen'-Werkzeugleiste ein oder aus </para>
+ <para><action>Schaltet</action> die Anzeige der 'Sonderzeichen'-Werkzeugleiste ein oder aus </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Schaltet</action
-> die Anzeige der Statusleiste an bzw. aus </para>
+ <para><action>Schaltet</action> die Anzeige der Statusleiste an bzw. aus </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Einrichten</action
-> von Tastenkombinationen für den Aufruf unterschiedlicher Aktionen. </para>
+ <para><action>Einrichten</action> von Tastenkombinationen für den Aufruf unterschiedlicher Aktionen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Einrichten</action
-> der Einträge für Werkzeugleisten. </para>
+ <para><action>Einrichten</action> der Einträge für Werkzeugleisten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Einrichten</action
-> Benachrichtigungen für bestimmte Ereignisse in &kwordquiz; </para>
+ <para><action>Einrichten</action> Benachrichtigungen für bestimmte Ereignisse in &kwordquiz; </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kwordquiz; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kwordquiz; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Einrichten</action
-> der Voreinstellungen für den Vokabeleditor und die Quizsitzungen. Öffnet einen <link linkend="dlg-config-editor"
->Dialog</link
->. </para>
+ <para><action>Einrichten</action> der Voreinstellungen für den Vokabeleditor und die Quizsitzungen. Öffnet einen <link linkend="dlg-config-editor">Dialog</link>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1222,467 +579,236 @@
</sect1>
<sect1 id="help-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="editor">
-<title
->Der Vokabeleditor</title>
+<title>Der Vokabeleditor</title>
-<para
->Das Vokabeldokument wird als Gitter wie in einer Tabellenkalkulation dargestellt. Die Zellen im Gitter sind zweispaltig angeordnet. Jede Spalte und Zeile hat einen Titel. Die Spaltenköpfe zeigen die Titel des Vokabeldokuments an. Mit <menuchoice
-><guimenu
->Vokabeln</guimenu
-><guimenuitem
->Spaltentitel ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> kann die Beschriftung der Spaltentitel geändert werden. Die Zeilentitel sind fortlaufend durchnummeriert. </para>
-<para
->Sie können in eine Zelle des Gitters klicken und sie dadurch aktivieren. Durch Ziehen über mehrere Zellen mit gedrückter linker Maustaste wählen Sie diese Zellen für Kopieren oder eine andere Bearbeitung aus. Um eine ganze Zeile oder Spalte zu markieren, klicken Sie auf den Kopf von Zeile oder Spalte. </para>
+<para>Das Vokabeldokument wird als Gitter wie in einer Tabellenkalkulation dargestellt. Die Zellen im Gitter sind zweispaltig angeordnet. Jede Spalte und Zeile hat einen Titel. Die Spaltenköpfe zeigen die Titel des Vokabeldokuments an. Mit <menuchoice><guimenu>Vokabeln</guimenu><guimenuitem>Spaltentitel ...</guimenuitem></menuchoice> kann die Beschriftung der Spaltentitel geändert werden. Die Zeilentitel sind fortlaufend durchnummeriert. </para>
+<para>Sie können in eine Zelle des Gitters klicken und sie dadurch aktivieren. Durch Ziehen über mehrere Zellen mit gedrückter linker Maustaste wählen Sie diese Zellen für Kopieren oder eine andere Bearbeitung aus. Um eine ganze Zeile oder Spalte zu markieren, klicken Sie auf den Kopf von Zeile oder Spalte. </para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Der Vokabeleditor</screeninfo>
+ <screeninfo>Der Vokabeleditor</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kwq-editor.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Der Vokabeleditor</phrase>
+ <phrase>Der Vokabeleditor</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Im Dokument erstellen Sie ein Vokabular aus paarweisen Einträgen in zwei Spalten. Text geben Sie in die aktive Zelle ein, indem Sie einfach tippen. Die Zelle ist jetzt im Bearbeitungsmodus und Sie können den Text ganz oder teilweise markieren. Durch Doppelklick mit der Maus in die Zelle oder F2 bearbeiten Sie den Text direkt in der Zelle. </para>
-<para
->Wenn Sie mit der Bearbeitung oder Eingabe fertig sind, drücken Sie die Eingabetaste und die nächste Zelle wird aktiviert. So können Sie einfach mehrere Einträge eingeben. Dieses Verhalten können Sie mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kwordquiz; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> verändern. Wenn Sie in der letzten Zeile des Gitters die Eingabetaste drücken, wird eine neue Zeile angefügt und Sie können einfach weiterschreiben. Ein neues Fenster hat 50 Zeilen, diese Anzahl ist in einem Dokument jedoch nicht begrenzt. </para>
+<para>Im Dokument erstellen Sie ein Vokabular aus paarweisen Einträgen in zwei Spalten. Text geben Sie in die aktive Zelle ein, indem Sie einfach tippen. Die Zelle ist jetzt im Bearbeitungsmodus und Sie können den Text ganz oder teilweise markieren. Durch Doppelklick mit der Maus in die Zelle oder F2 bearbeiten Sie den Text direkt in der Zelle. </para>
+<para>Wenn Sie mit der Bearbeitung oder Eingabe fertig sind, drücken Sie die Eingabetaste und die nächste Zelle wird aktiviert. So können Sie einfach mehrere Einträge eingeben. Dieses Verhalten können Sie mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kwordquiz; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> verändern. Wenn Sie in der letzten Zeile des Gitters die Eingabetaste drücken, wird eine neue Zeile angefügt und Sie können einfach weiterschreiben. Ein neues Fenster hat 50 Zeilen, diese Anzahl ist in einem Dokument jedoch nicht begrenzt. </para>
</chapter>
<chapter id="flashcard">
-<title
->Karteikarten-Sitzung</title>
-
-<para
->Mit <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-><guimenuitem
->Karteikarten</guimenuitem
-></menuchoice
-> starten Sie eine Karteikartensitzung mit den Einträgen des geöffneten Vokabeldokuments im Modus, der im Menü <guimenu
->Modus</guimenu
-> ausgewählt ist. Wenn Sie den Modus während einer Sitzung ändern, wird sie neu gestartet.</para>
-
-<para
->Wenn Sie mit langen Ausdrücken arbeiten, können Sie das Fenster vergrößern, um mehr Platz zu erhalten. Auch die Schriftgröße beeinflusst den Platz in den einzelnen Teilen des Fensters. Mit <menuchoice
-><guimenu
->Vokabeln</guimenu
-><guimenuitem
->Schriftart ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> können die Schrift für die Karteikarten einstellen. </para>
+<title>Karteikarten-Sitzung</title>
+
+<para>Mit <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu><guimenuitem>Karteikarten</guimenuitem></menuchoice> starten Sie eine Karteikartensitzung mit den Einträgen des geöffneten Vokabeldokuments im Modus, der im Menü <guimenu>Modus</guimenu> ausgewählt ist. Wenn Sie den Modus während einer Sitzung ändern, wird sie neu gestartet.</para>
+
+<para>Wenn Sie mit langen Ausdrücken arbeiten, können Sie das Fenster vergrößern, um mehr Platz zu erhalten. Auch die Schriftgröße beeinflusst den Platz in den einzelnen Teilen des Fensters. Mit <menuchoice><guimenu>Vokabeln</guimenu><guimenuitem>Schriftart ...</guimenuitem></menuchoice> können die Schrift für die Karteikarten einstellen. </para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Karteikarten-Sitzung</screeninfo>
+ <screeninfo>Karteikarten-Sitzung</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kwq-flashcard.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Karteikarten-Sitzung</phrase>
+ <phrase>Karteikarten-Sitzung</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Zu Beginn wird die Vorderseite der Karte angezeigt. Mit <menuchoice
-><guimenu
->Quiz</guimenu
-><guimenuitem
->Überprüfen</guimenuitem
-></menuchoice
-> blättern Sie die Karte um. </para>
-<para
->Um die nächste Karte zu sehen, wählen Sie entweder <menuchoice
-><guimenu
->Quiz</guimenu
-><guimenuitem
->Ich weiß es</guimenuitem
-></menuchoice
->, um die aktuelle Karte als richtige Antwort zu zählen, oder <guimenu
->Quiz</guimenu
-><guimenuitem
->Ich weiß es nicht</guimenuitem
->, das zählt die aktuelle Karte als falsch. </para>
-<para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Quiz</guimenu
-><guimenuitem
->Fehler wiederholen</guimenuitem
-></menuchoice
->, um die falsch beantworteten Karten wieder zu bearbeiten. </para>
-<para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Quiz</guimenu
-><guimenuitem
->Neu starten</guimenuitem
-></menuchoice
->, um die Sitzung nochmal vom Anfang zu wiederholen. Im Zufallsmodus werden dann die Karten neu gemischt. </para>
-<para
->Im Punktwertung am unteren Bildschirmrand wird die Anzahl aller Karten, die Anzahl der bearbeiten Karten und die Anzahl der richtig und falsch beantworteten Karten angezeigt . </para>
+<para>Zu Beginn wird die Vorderseite der Karte angezeigt. Mit <menuchoice><guimenu>Quiz</guimenu><guimenuitem>Überprüfen</guimenuitem></menuchoice> blättern Sie die Karte um. </para>
+<para>Um die nächste Karte zu sehen, wählen Sie entweder <menuchoice><guimenu>Quiz</guimenu><guimenuitem>Ich weiß es</guimenuitem></menuchoice>, um die aktuelle Karte als richtige Antwort zu zählen, oder <guimenu>Quiz</guimenu><guimenuitem>Ich weiß es nicht</guimenuitem>, das zählt die aktuelle Karte als falsch. </para>
+<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Quiz</guimenu><guimenuitem>Fehler wiederholen</guimenuitem></menuchoice>, um die falsch beantworteten Karten wieder zu bearbeiten. </para>
+<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Quiz</guimenu><guimenuitem>Neu starten</guimenuitem></menuchoice>, um die Sitzung nochmal vom Anfang zu wiederholen. Im Zufallsmodus werden dann die Karten neu gemischt. </para>
+<para>Im Punktwertung am unteren Bildschirmrand wird die Anzahl aller Karten, die Anzahl der bearbeiten Karten und die Anzahl der richtig und falsch beantworteten Karten angezeigt . </para>
<tip>
-<para
->Alle Einträge des Menü <guimenu
->Quiz</guimenu
-> sind in der Quiz-Werkzeugleiste zu erreichen, die in der Standardeinstellung rechts angezeigt wird.</para>
+<para>Alle Einträge des Menü <guimenu>Quiz</guimenu> sind in der Quiz-Werkzeugleiste zu erreichen, die in der Standardeinstellung rechts angezeigt wird.</para>
</tip>
</chapter>
<chapter id="multiple">
-<title
->Mehrfachauswahl-Sitzung</title>
-
-<para
->Mit <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-><guimenuitem
->Mehrfachauswahl</guimenuitem
-></menuchoice
-> starten Sie ein Mehrfachauswahl-Quiz mit dem aktiven Vokabeldokument im Modus, der im Menü <guimenu
->Modus</guimenu
-> ausgewählt ist. Wenn Sie den Modus während einer Sitzung ändern, wird die Sitzung neu gestartet. </para>
-<para
->Wenn Sie mit langen Ausdrücken arbeiten, können Sie das Fenster vergrößern, um mehr Platz zu erhalten. Auch die Schriftgröße für den Editor beeinflusst den Platz in den einzelnen Teilen des Fensters. </para>
-<para
->Im folgenden Beispiel war die Antwort auf die vorherige Frage falsch und jetzt wird die nächste Frage bearbeitet. </para>
+<title>Mehrfachauswahl-Sitzung</title>
+
+<para>Mit <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu><guimenuitem>Mehrfachauswahl</guimenuitem></menuchoice> starten Sie ein Mehrfachauswahl-Quiz mit dem aktiven Vokabeldokument im Modus, der im Menü <guimenu>Modus</guimenu> ausgewählt ist. Wenn Sie den Modus während einer Sitzung ändern, wird die Sitzung neu gestartet. </para>
+<para>Wenn Sie mit langen Ausdrücken arbeiten, können Sie das Fenster vergrößern, um mehr Platz zu erhalten. Auch die Schriftgröße für den Editor beeinflusst den Platz in den einzelnen Teilen des Fensters. </para>
+<para>Im folgenden Beispiel war die Antwort auf die vorherige Frage falsch und jetzt wird die nächste Frage bearbeitet. </para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Mehrfachauswahl-Sitzung</screeninfo>
+ <screeninfo>Mehrfachauswahl-Sitzung</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kwq-multiple.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Mehrfachauswahl-Sitzung</phrase>
+ <phrase>Mehrfachauswahl-Sitzung</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Wählen Sie aus den oben links angezeigten möglichen Antworten diejenige aus, die Sie für richtig halten. Mit <menuchoice
-><guimenu
->Quiz</guimenu
-><guimenuitem
->Überprüfen</guimenuitem
-></menuchoice
-> sehen Sie, ob Ihre Antwort richtig ist. Wenn sie automatisch in <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kwordquiz; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> gewählt haben, wird die Eingabe sofort geprüft. </para>
-<para
->Die vorherige Frage wird unter der aktuellen Frage angezeigt, ebenso Ihre Antwort. Bei einer falschen Antwort wird auch die richtige gezeigt. </para>
-<para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Quiz</guimenu
-><guimenuitem
->Fehler wiederholen</guimenuitem
-></menuchoice
->, um die falsch beantworteten Karten wieder zu bearbeiten. </para>
-<para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Quiz</guimenu
-><guimenuitem
->Neu starten</guimenuitem
-></menuchoice
->, um die Sitzung nochmal vom Anfang wiederholen. Im Zufallsmodus werden dann die Karten neu gemischt. </para>
-<para
->Im Punktbereich am unteren Bildschirmrand wird die Anzahl aller Karten, die Anzahl der bearbeiten Karten und die Anzahl der richtig und falsch beantworteten Karten angezeigt . </para>
+<para>Wählen Sie aus den oben links angezeigten möglichen Antworten diejenige aus, die Sie für richtig halten. Mit <menuchoice><guimenu>Quiz</guimenu><guimenuitem>Überprüfen</guimenuitem></menuchoice> sehen Sie, ob Ihre Antwort richtig ist. Wenn sie automatisch in <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kwordquiz; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> gewählt haben, wird die Eingabe sofort geprüft. </para>
+<para>Die vorherige Frage wird unter der aktuellen Frage angezeigt, ebenso Ihre Antwort. Bei einer falschen Antwort wird auch die richtige gezeigt. </para>
+<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Quiz</guimenu><guimenuitem>Fehler wiederholen</guimenuitem></menuchoice>, um die falsch beantworteten Karten wieder zu bearbeiten. </para>
+<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Quiz</guimenu><guimenuitem>Neu starten</guimenuitem></menuchoice>, um die Sitzung nochmal vom Anfang wiederholen. Im Zufallsmodus werden dann die Karten neu gemischt. </para>
+<para>Im Punktbereich am unteren Bildschirmrand wird die Anzahl aller Karten, die Anzahl der bearbeiten Karten und die Anzahl der richtig und falsch beantworteten Karten angezeigt . </para>
<tip>
-<para
->Alle Einträge des Menü <guimenu
->Quiz</guimenu
-> sind in der Quiz-Werkzeugleiste zu erreichen, die in der Standardeinstellung rechts angezeigt wird.</para>
+<para>Alle Einträge des Menü <guimenu>Quiz</guimenu> sind in der Quiz-Werkzeugleiste zu erreichen, die in der Standardeinstellung rechts angezeigt wird.</para>
</tip>
</chapter>
<chapter id="question-and-answer">
-<title
->Frage &amp; Antwort-Sitzung</title>
-<para
->Mit <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-><guimenuitem
->Frage &amp; Antwort</guimenuitem
-></menuchoice
-> starten Sie eine Frage &amp; Antwort-Sitzung mit den Einträgen des geöffneten Vokabeldokuments im Modus, der im Menü <guimenu
->Modus</guimenu
-> ausgewählt ist. Wenn Sie den Modus während einer Sitzung ändern, wird die Sitzung neu gestartet. </para>
-<para
->Wenn Sie mit langen Ausdrücken arbeiten, können Sie das Fenster vergrößern, um mehr Platz zu erhalten. Auch die Schriftgröße für den Editor beeinflusst den Platz in den einzelnen Teilen des Fensters. </para>
-<para
->Im folgenden Beispiel war die Antwort auf die vorherige Frage richtig (wie falsche Antworten behandelt werden, finden Sie im Abschnitt <link linkend="multiple"
->Mehrfachauswahl</link
->). Sie können jetzt die nächste Frage bearbeiten. </para>
+<title>Frage &amp; Antwort-Sitzung</title>
+<para>Mit <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu><guimenuitem>Frage &amp; Antwort</guimenuitem></menuchoice> starten Sie eine Frage &amp; Antwort-Sitzung mit den Einträgen des geöffneten Vokabeldokuments im Modus, der im Menü <guimenu>Modus</guimenu> ausgewählt ist. Wenn Sie den Modus während einer Sitzung ändern, wird die Sitzung neu gestartet. </para>
+<para>Wenn Sie mit langen Ausdrücken arbeiten, können Sie das Fenster vergrößern, um mehr Platz zu erhalten. Auch die Schriftgröße für den Editor beeinflusst den Platz in den einzelnen Teilen des Fensters. </para>
+<para>Im folgenden Beispiel war die Antwort auf die vorherige Frage richtig (wie falsche Antworten behandelt werden, finden Sie im Abschnitt <link linkend="multiple">Mehrfachauswahl</link>). Sie können jetzt die nächste Frage bearbeiten. </para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Frage &amp; Antwort-Sitzung</screeninfo>
+ <screeninfo>Frage &amp; Antwort-Sitzung</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kwq-qanda.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Frage &amp; Antwort-Sitzung</phrase>
+ <phrase>Frage &amp; Antwort-Sitzung</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die Frage wird oben links angezeigt. Geben Sie Ihre Antwort im Eingabefeld. Mit <menuchoice
-><guimenu
->Quiz</guimenu
-><guimenuitem
->Überprüfen</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder <keycap
->Eingabe</keycap
-> sehen, ob Ihre Antwort richtig ist. </para>
-<para
->Die vorherige Frage wird unter der aktuellen Frage angezeigt, ebenso Ihre Antwort. Bei einer falschen Antwort wird auch die richtige gezeigt. </para>
-<para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Quiz</guimenu
-><guimenuitem
->Tipp</guimenuitem
-></menuchoice
-> um den nächsten richtigen Buchstaben der Antwort zu sehen. In <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kwordquiz; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> können Sie einstellen, dass Fragen, bei denen Sie den Tipp benutzt haben, immer als falsch gezählt werden. </para>
-<para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Quiz</guimenu
-><guimenuitem
->Fehler wiederholen</guimenuitem
-></menuchoice
->, um die falsch beantworteten Karten wieder zu bearbeiten. </para>
-<para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Quiz</guimenu
-><guimenuitem
->Neu starten</guimenuitem
-></menuchoice
->, um die Sitzung nochmal vom Anfang wiederholen. Im Zufallsmodus werden dann die Karten neu gemischt. </para>
-<para
->Im Punktbereich am unteren Bildschirmrand wird die Anzahl aller Karten, die Anzahl der bearbeiten Karten und die Anzahl der richtig und falsch beantworteten Karten angezeigt . </para>
+<para>Die Frage wird oben links angezeigt. Geben Sie Ihre Antwort im Eingabefeld. Mit <menuchoice><guimenu>Quiz</guimenu><guimenuitem>Überprüfen</guimenuitem></menuchoice> oder <keycap>Eingabe</keycap> sehen, ob Ihre Antwort richtig ist. </para>
+<para>Die vorherige Frage wird unter der aktuellen Frage angezeigt, ebenso Ihre Antwort. Bei einer falschen Antwort wird auch die richtige gezeigt. </para>
+<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Quiz</guimenu><guimenuitem>Tipp</guimenuitem></menuchoice> um den nächsten richtigen Buchstaben der Antwort zu sehen. In <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kwordquiz; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> können Sie einstellen, dass Fragen, bei denen Sie den Tipp benutzt haben, immer als falsch gezählt werden. </para>
+<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Quiz</guimenu><guimenuitem>Fehler wiederholen</guimenuitem></menuchoice>, um die falsch beantworteten Karten wieder zu bearbeiten. </para>
+<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Quiz</guimenu><guimenuitem>Neu starten</guimenuitem></menuchoice>, um die Sitzung nochmal vom Anfang wiederholen. Im Zufallsmodus werden dann die Karten neu gemischt. </para>
+<para>Im Punktbereich am unteren Bildschirmrand wird die Anzahl aller Karten, die Anzahl der bearbeiten Karten und die Anzahl der richtig und falsch beantworteten Karten angezeigt . </para>
<tip>
-<para
->Alle Einträge des Menü <guimenu
->Quiz</guimenu
-> sind in der Quiz-Werkzeugleiste zu erreichen, die in der Standardeinstellung rechts angezeigt wird.</para>
+<para>Alle Einträge des Menü <guimenu>Quiz</guimenu> sind in der Quiz-Werkzeugleiste zu erreichen, die in der Standardeinstellung rechts angezeigt wird.</para>
</tip>
</chapter>
<chapter id="fill-in-the-blank">
-<title
->Lückenfüllen</title>
+<title>Lückenfüllen</title>
-<para
->'Lückenfüllen' ist eine leistungsfähige Übung in &kwordquiz;. Es ist eine besondere Art des Frage &amp; Antwort Quiz und wird jetzt im einzelnen beschrieben. Um diese Übung zu benutzen, müssen Sie 'Lückenfüllen' im <link linkend="dlg-config-editor"
->Dialog Eigenschaften</link
-> einstellen. </para>
+<para>'Lückenfüllen' ist eine leistungsfähige Übung in &kwordquiz;. Es ist eine besondere Art des Frage &amp; Antwort Quiz und wird jetzt im einzelnen beschrieben. Um diese Übung zu benutzen, müssen Sie 'Lückenfüllen' im <link linkend="dlg-config-editor">Dialog Eigenschaften</link> einstellen. </para>
-<para
->Betrachten Sie die folgende Tabelle, ein Vokabular in &kwordquiz;: </para>
+<para>Betrachten Sie die folgende Tabelle, ein Vokabular in &kwordquiz;: </para>
-<informaltable
-><tgroup cols="3">
+<informaltable><tgroup cols="3">
<thead>
<row>
-<entry
->Englisch</entry>
-<entry
->Deutsch</entry>
+<entry>Englisch</entry>
+<entry>Deutsch</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->1</entry>
-<entry
->We own a computer</entry>
-<entry
->Wir besitzen einen Computer</entry>
+<entry>1</entry>
+<entry>We own a computer</entry>
+<entry>Wir besitzen einen Computer</entry>
</row>
<row>
-<entry
->2</entry>
-<entry
->We own a computer</entry>
-<entry
->Wir [besitzen] einen Computer</entry>
+<entry>2</entry>
+<entry>We own a computer</entry>
+<entry>Wir [besitzen] einen Computer</entry>
</row>
<row>
-<entry
->3</entry>
-<entry
->We own a computer</entry>
-<entry
->Wir [besitzen einen] Computer</entry>
+<entry>3</entry>
+<entry>We own a computer</entry>
+<entry>Wir [besitzen einen] Computer</entry>
</row>
<row>
-<entry
->4</entry>
-<entry
->We own a computer</entry>
-<entry
->Wir [besitzen] einen [Computer]</entry>
+<entry>4</entry>
+<entry>We own a computer</entry>
+<entry>Wir [besitzen] einen [Computer]</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
-<para
->Beachten Sie die Anordnung der Klammern. Damit geben Sie &kwordquiz; an, wie das Quiz durchgeführt wird. </para>
-<para
->In 1. gibt es keine Klammern. Angenommen die Fragen sind in englisch und die Antworten in deutsch, dann müssen Sie den ganzen Satz 'Wir besitzen einen Computer' für eine richtige Antwort eingeben. </para>
-<para
->In 2. zeigt &kwordquiz; die gleiche Frage, aber dann 'Wir ........ einen Computer'. Für eine richtige Antwort reicht es, 'besitzen' einzugeben. </para>
-<para
->Nr. 3. zeigt, das Lücken auch aus mehreren Worten bestehen können. Die richtige Antwort ist 'besitzen einen'. </para>
-<para
->In 4. gibt es zwei getrennte Lücken. In der Antwort müssen Sie dann 'besitzen; Computer', schreiben, also mit einem Semikolon zwischen den Lücken, um eine richtige Antwort zu geben. </para>
-<para
->Markierte Lücken haben nur in der Antwort eine Bedeutung. Sonst werden die Klammern ignoriert. Außerdem haben Klammern in Mehrfachauswahlsitzungen keine Auswirkungen. Um Vokabeldokumente mit 'Lücken füllen' möglichst einfach zu erstellen, gibt es Befehle in der Werkzeugleiste und im Menü zum Erstellen und Löschen von Lücken. Natürlich können Sie die Klammern auch direkt eingeben. &kwordquiz; überprüft die Syntax. Wenn der Text rot dargestellt wird, sind Fehler in der Klammersetzung und das Quiz kann nicht gestartet werden. </para>
-<para
->Die Funktionen zum 'Lücken füllen' können im Dialog Editoreinstellungen ein- und ausgeschaltet werden. Ist 'Lücken füllen' ausgeschaltet, können auch Schriften benutzt werden, bei denen im Zeichensatz andere Zeichen an der Position der Klammern stehen. Auch wird dann die Arbeitsgeschwindigkeit ein wenig größer. </para>
+<para>Beachten Sie die Anordnung der Klammern. Damit geben Sie &kwordquiz; an, wie das Quiz durchgeführt wird. </para>
+<para>In 1. gibt es keine Klammern. Angenommen die Fragen sind in englisch und die Antworten in deutsch, dann müssen Sie den ganzen Satz 'Wir besitzen einen Computer' für eine richtige Antwort eingeben. </para>
+<para>In 2. zeigt &kwordquiz; die gleiche Frage, aber dann 'Wir ........ einen Computer'. Für eine richtige Antwort reicht es, 'besitzen' einzugeben. </para>
+<para>Nr. 3. zeigt, das Lücken auch aus mehreren Worten bestehen können. Die richtige Antwort ist 'besitzen einen'. </para>
+<para>In 4. gibt es zwei getrennte Lücken. In der Antwort müssen Sie dann 'besitzen; Computer', schreiben, also mit einem Semikolon zwischen den Lücken, um eine richtige Antwort zu geben. </para>
+<para>Markierte Lücken haben nur in der Antwort eine Bedeutung. Sonst werden die Klammern ignoriert. Außerdem haben Klammern in Mehrfachauswahlsitzungen keine Auswirkungen. Um Vokabeldokumente mit 'Lücken füllen' möglichst einfach zu erstellen, gibt es Befehle in der Werkzeugleiste und im Menü zum Erstellen und Löschen von Lücken. Natürlich können Sie die Klammern auch direkt eingeben. &kwordquiz; überprüft die Syntax. Wenn der Text rot dargestellt wird, sind Fehler in der Klammersetzung und das Quiz kann nicht gestartet werden. </para>
+<para>Die Funktionen zum 'Lücken füllen' können im Dialog Editoreinstellungen ein- und ausgeschaltet werden. Ist 'Lücken füllen' ausgeschaltet, können auch Schriften benutzt werden, bei denen im Zeichensatz andere Zeichen an der Position der Klammern stehen. Auch wird dann die Arbeitsgeschwindigkeit ein wenig größer. </para>
</chapter>
<chapter id="printing">
-<title
->Drucken</title>
-<para
->Mit &kwordquiz; können Sie Vokabeldokumente auf unterschiedliche Arten drucken. Mit <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> erscheint der Standard KDE Druckdialog. Um die besonderen Eigenschaften von &kwordquiz; auswählen zu können, müssen Sie auf <guibutton
->Optionen</guibutton
-> klicken, um den Tabulator Vokabeleinstellungen zu sehen. Hier können Sie einstellen, ob das Dokument als Vokabelliste (d. h. wie in der Editoranzeige), als Vokabelprüfung oder als Karteikarten gedruckt wird. </para>
+<title>Drucken</title>
+<para>Mit &kwordquiz; können Sie Vokabeldokumente auf unterschiedliche Arten drucken. Mit <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem></menuchoice> erscheint der Standard KDE Druckdialog. Um die besonderen Eigenschaften von &kwordquiz; auswählen zu können, müssen Sie auf <guibutton>Optionen</guibutton> klicken, um den Tabulator Vokabeleinstellungen zu sehen. Hier können Sie einstellen, ob das Dokument als Vokabelliste (d. h. wie in der Editoranzeige), als Vokabelprüfung oder als Karteikarten gedruckt wird. </para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Vokabeldruckoptionen</screeninfo>
+ <screeninfo>Vokabeldruckoptionen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kwq-dlg-print-type.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Vokabeldruckoptionen</phrase>
+ <phrase>Vokabeldruckoptionen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<formalpara>
-<title
->Vokabelliste</title>
-<para
->Die Vokabeln werden wie in der Editoransicht gedruckt, einschließlich Schrift, Zeilenhöhe und Spaltenbreite. Überprüfen Sie, ob die Spalten schmal genug eingestellt sind, damit beide auf eine Seitenbreite passen.</para>
+<title>Vokabelliste</title>
+<para>Die Vokabeln werden wie in der Editoransicht gedruckt, einschließlich Schrift, Zeilenhöhe und Spaltenbreite. Überprüfen Sie, ob die Spalten schmal genug eingestellt sind, damit beide auf eine Seitenbreite passen.</para>
</formalpara>
<screenshot>
- <screeninfo
->Vokabelliste drucken</screeninfo>
+ <screeninfo>Vokabelliste drucken</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kwq-dlg-print-list.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Vokabelliste drucken</phrase>
+ <phrase>Vokabelliste drucken</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<formalpara>
-<title
->Vokabelprüfung</title>
-<para
->Die Vokabeln werden wie in der Editoransicht gedruckt, einschließlich Schrift, Zeilenhöhe und Spaltenbreite. Die rechte Spalte bleibt aber leer und eine dritte Spalte für die Bewertung wird hinzugefügt, Überprüfen Sie, ob die Spalten schmal genug eingestellt sind, damit sie auf eine Seitenbreite passen.</para>
+<title>Vokabelprüfung</title>
+<para>Die Vokabeln werden wie in der Editoransicht gedruckt, einschließlich Schrift, Zeilenhöhe und Spaltenbreite. Die rechte Spalte bleibt aber leer und eine dritte Spalte für die Bewertung wird hinzugefügt, Überprüfen Sie, ob die Spalten schmal genug eingestellt sind, damit sie auf eine Seitenbreite passen.</para>
</formalpara>
<screenshot>
- <screeninfo
->Vokabelprüfung drucken</screeninfo>
+ <screeninfo>Vokabelprüfung drucken</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kwq-dlg-print-exam.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Vokabelprüfung drucken</phrase>
+ <phrase>Vokabelprüfung drucken</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<formalpara>
-<title
->Karteikarte</title>
-<para
->Zwei Karten werden immer nebeneinander auf einer Seite im Querformat gedruckt.</para>
+<title>Karteikarte</title>
+<para>Zwei Karten werden immer nebeneinander auf einer Seite im Querformat gedruckt.</para>
</formalpara>
<screenshot>
- <screeninfo
->Karteikarten drucken</screeninfo>
+ <screeninfo>Karteikarten drucken</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kwq-dlg-print-flashcard.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Karteikarten drucken</phrase>
+ <phrase>Karteikarten drucken</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -1690,298 +816,163 @@
</chapter>
<chapter id="dialogs">
-<title
->Dialoge</title>
+<title>Dialoge</title>
<sect1 id="dlg-config-editor">
-<title
->Editoreinstellungen</title>
+<title>Editoreinstellungen</title>
<screenshot>
- <screeninfo
->Editoreinstellungen</screeninfo>
+ <screeninfo>Editoreinstellungen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kwq-dlg-configure-editor.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Editoreinstellungen</phrase>
+ <phrase>Editoreinstellungen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Sie können das Verhalten der <keycap
->Eingabetaste</keycap
-> für das Arbeiten im Editor einstellen. </para>
-<para
->Wählen Sie, ob die Funktion <link linkend="fill-in-the-blank"
->Lücken füllen </link
-> eingeschaltet werden soll. Abschalten erhöht die Arbeitsgeschwindigkeit ein wenig. </para>
-<para
->Mit <guibutton
->Voreinstellungen</guibutton
-> setzen Sie alles wieder auf die vordefinierten Standardwerte. Wählen Sie <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> für Änderungen, ohne den Dialog zu schließen. <guibutton
->OK</guibutton
-> übernimmt die Änderungen und schließt den Dialog. <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> schließt den Dialog, ohne Änderungen zu übernehmen. </para>
+<para>Sie können das Verhalten der <keycap>Eingabetaste</keycap> für das Arbeiten im Editor einstellen. </para>
+<para>Wählen Sie, ob die Funktion <link linkend="fill-in-the-blank">Lücken füllen </link> eingeschaltet werden soll. Abschalten erhöht die Arbeitsgeschwindigkeit ein wenig. </para>
+<para>Mit <guibutton>Voreinstellungen</guibutton> setzen Sie alles wieder auf die vordefinierten Standardwerte. Wählen Sie <guibutton>Anwenden</guibutton> für Änderungen, ohne den Dialog zu schließen. <guibutton>OK</guibutton> übernimmt die Änderungen und schließt den Dialog. <guibutton>Abbrechen</guibutton> schließt den Dialog, ohne Änderungen zu übernehmen. </para>
</sect1>
<sect1 id="dlg-config-quiz">
-<title
->Quizeinstellungen</title>
+<title>Quizeinstellungen</title>
<screenshot>
- <screeninfo
->Quizeinstellungen</screeninfo>
+ <screeninfo>Quizeinstellungen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kwq-dlg-configure-quiz.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Quizeinstellungen</phrase>
+ <phrase>Quizeinstellungen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Für eine Karteikartensitzung können Sie einstellen, ob die Karten automatisch umgedreht werden, und ob sie dann als richtig oder falsch gezählt werden sollen. Geben Sie eine Zeit in Sekunden für das automatische Umdrehen an. </para>
-<para
->Für Mehrfachauswahlsitzungen können Sie wählen, ob Ihre Auswahl sofort überprüft wird, oder ob Sie erst <menuchoice
-><guimenu
->Quiz</guimenu
-><guimenuitem
->Überprüfen</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen müssen. </para>
-<para
->Für Frage &amp; Antwort-Sitzungen können Sie einstellen, ob Fragen, bei denen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Quiz</guimenu
-><guimenuitem
->Tipp</guimenuitem
-></menuchoice
-> gewählt haben, als falsch gezählt werden sollen. </para>
-<para
->Für alle Sitzungen können Sie angeben, ob die Ergebnisse als Prozentzahl oder als absolute Zahlen angezeigt werden sollen. </para>
-<para
->Mit <guibutton
->Voreinstellungen</guibutton
-> setzen Sie alles wieder auf die vordefinierten Standardwerte. Wählen Sie <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> für Änderungen, ohne den Dialog zu schließen. <guibutton
->OK</guibutton
-> übernimmt die Änderungen und schließt den Dialog. <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> schließt den Dialog, ohne Änderungen zu übernehmen. </para>
+<para>Für eine Karteikartensitzung können Sie einstellen, ob die Karten automatisch umgedreht werden, und ob sie dann als richtig oder falsch gezählt werden sollen. Geben Sie eine Zeit in Sekunden für das automatische Umdrehen an. </para>
+<para>Für Mehrfachauswahlsitzungen können Sie wählen, ob Ihre Auswahl sofort überprüft wird, oder ob Sie erst <menuchoice><guimenu>Quiz</guimenu><guimenuitem>Überprüfen</guimenuitem></menuchoice> wählen müssen. </para>
+<para>Für Frage &amp; Antwort-Sitzungen können Sie einstellen, ob Fragen, bei denen Sie <menuchoice><guimenu>Quiz</guimenu><guimenuitem>Tipp</guimenuitem></menuchoice> gewählt haben, als falsch gezählt werden sollen. </para>
+<para>Für alle Sitzungen können Sie angeben, ob die Ergebnisse als Prozentzahl oder als absolute Zahlen angezeigt werden sollen. </para>
+<para>Mit <guibutton>Voreinstellungen</guibutton> setzen Sie alles wieder auf die vordefinierten Standardwerte. Wählen Sie <guibutton>Anwenden</guibutton> für Änderungen, ohne den Dialog zu schließen. <guibutton>OK</guibutton> übernimmt die Änderungen und schließt den Dialog. <guibutton>Abbrechen</guibutton> schließt den Dialog, ohne Änderungen zu übernehmen. </para>
</sect1>
<sect1 id="dlg-config-appearance">
-<title
->Erscheinungsbild von Karteikarten einrichten</title>
+<title>Erscheinungsbild von Karteikarten einrichten</title>
<screenshot>
- <screeninfo
->Erscheinungsbild von Karteikarten einrichten</screeninfo>
+ <screeninfo>Erscheinungsbild von Karteikarten einrichten</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kwq-dlg-configure-appearance.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Erscheinungsbild von Karteikarten einrichten</phrase>
+ <phrase>Erscheinungsbild von Karteikarten einrichten</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Für Karteikartensitzungen können Sie die <guilabel
->Schriftart:</guilabel
-> und die Textfarbe, Kartenfarbe und Rahmenfarbe auswählen. Klicken Sie auf <guibutton
->Umdrehen</guibutton
->, um zwischen der <guilabel
->Vorderseite</guilabel
-> und der <guilabel
->Rückseite</guilabel
-> der Karten zu wechseln. </para>
-<para
->Mit <guibutton
->Voreinstellungen</guibutton
-> setzen Sie alles wieder auf die vordefinierten Standardwerte. Wählen Sie <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> für Änderungen, ohne den Dialog zu schließen. <guibutton
->OK</guibutton
-> übernimmt die Änderungen und schließt den Dialog. <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> schließt den Dialog, ohne Änderungen zu übernehmen. </para>
+<para>Für Karteikartensitzungen können Sie die <guilabel>Schriftart:</guilabel> und die Textfarbe, Kartenfarbe und Rahmenfarbe auswählen. Klicken Sie auf <guibutton>Umdrehen</guibutton>, um zwischen der <guilabel>Vorderseite</guilabel> und der <guilabel>Rückseite</guilabel> der Karten zu wechseln. </para>
+<para>Mit <guibutton>Voreinstellungen</guibutton> setzen Sie alles wieder auf die vordefinierten Standardwerte. Wählen Sie <guibutton>Anwenden</guibutton> für Änderungen, ohne den Dialog zu schließen. <guibutton>OK</guibutton> übernimmt die Änderungen und schließt den Dialog. <guibutton>Abbrechen</guibutton> schließt den Dialog, ohne Änderungen zu übernehmen. </para>
</sect1>
<sect1 id="dlg-config-characters">
-<title
->Sonderzeichen einrichten</title>
+<title>Sonderzeichen einrichten</title>
<screenshot>
- <screeninfo
->Sonderzeichen einrichten</screeninfo>
+ <screeninfo>Sonderzeichen einrichten</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kwq-dlg-configure-characters.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Sonderzeichen einrichten</phrase>
+ <phrase>Sonderzeichen einrichten</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Neun einstellbare Aktionen ermöglichen die Eingabe von Sonderzeichen in das Vokabular. Wählen Sie eine Aktion aus der Liste und klicken dann auf den Knopf <guibutton
->Zeichen ...</guibutton
->, um ein Zeichen für diese Aktion <link linkend="dlg-special-characters"
->auszuwählen</link
->. Eine vergrößerte Vorschau des gewählten Zeichens wird angezeigt. </para>
-<para
->Die Kurzbefehle für jede Aktion können Sie mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> bestimmen. </para>
-
-<para
->Mit <guibutton
->Voreinstellungen</guibutton
-> setzen Sie alles wieder auf die vordefinierten Standardwerte. Wählen Sie <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> für Änderungen, ohne den Dialog zu schließen. <guibutton
->OK</guibutton
-> übernimmt die Änderungen und schließt den Dialog. <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> schließt den Dialog, ohne Änderungen zu übernehmen. </para>
+<para>Neun einstellbare Aktionen ermöglichen die Eingabe von Sonderzeichen in das Vokabular. Wählen Sie eine Aktion aus der Liste und klicken dann auf den Knopf <guibutton>Zeichen ...</guibutton>, um ein Zeichen für diese Aktion <link linkend="dlg-special-characters">auszuwählen</link>. Eine vergrößerte Vorschau des gewählten Zeichens wird angezeigt. </para>
+<para>Die Kurzbefehle für jede Aktion können Sie mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice> bestimmen. </para>
+
+<para>Mit <guibutton>Voreinstellungen</guibutton> setzen Sie alles wieder auf die vordefinierten Standardwerte. Wählen Sie <guibutton>Anwenden</guibutton> für Änderungen, ohne den Dialog zu schließen. <guibutton>OK</guibutton> übernimmt die Änderungen und schließt den Dialog. <guibutton>Abbrechen</guibutton> schließt den Dialog, ohne Änderungen zu übernehmen. </para>
</sect1>
<sect1 id="dlg-languages">
-<title
->Spaltentitel</title>
+<title>Spaltentitel</title>
<screenshot>
- <screeninfo
->Spaltentitel</screeninfo>
+ <screeninfo>Spaltentitel</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kwq-dlg-languages.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Spaltentitel</phrase>
+ <phrase>Spaltentitel</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->In diesem Dialog geben Sie die Spaltentitel für das Vokabular ein. Wählen Sie <guibutton
->OK</guibutton
->, um Ihre Änderungen zu übernehmen oder <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->, um sie zu verwerfen. </para>
+<para>In diesem Dialog geben Sie die Spaltentitel für das Vokabular ein. Wählen Sie <guibutton>OK</guibutton>, um Ihre Änderungen zu übernehmen oder <guibutton>Abbrechen</guibutton>, um sie zu verwerfen. </para>
</sect1>
<sect1 id="dlg-special-characters">
-<title
->Sonderzeichen</title>
+<title>Sonderzeichen</title>
<screenshot>
- <screeninfo
->Sonderzeichen</screeninfo>
+ <screeninfo>Sonderzeichen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kwq-dlg-characters.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Sonderzeichen</phrase>
+ <phrase>Sonderzeichen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Mit diesem Dialog wählen Sie das Sonderzeichen, das Sie mit einem <link linkend="dlg-config-characters"
->Kurzbefehl</link
-> verbinden wollen. </para>
+<para>Mit diesem Dialog wählen Sie das Sonderzeichen, das Sie mit einem <link linkend="dlg-config-characters">Kurzbefehl</link> verbinden wollen. </para>
</sect1>
<sect1 id="dlg-rows-columns">
-<title
->Zeilen/Spalten</title>
+<title>Zeilen/Spalten</title>
<screenshot>
- <screeninfo
->Zeilen/Spalten</screeninfo>
+ <screeninfo>Zeilen/Spalten</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kwq-dlg-rowscolumns.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Zeilen/Spalten</phrase>
+ <phrase>Zeilen/Spalten</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Mit diesem Dialog bestimmen Sie die Anzahl der Zeilen im Vokabular. Sie können außerdem die Breite (in Pixeln) der ausgewählten Spalten und die Höhe (in Pixeln) der ausgewählten Zeilen verändern. Mit <guibutton
->OK</guibutton
-> übernehmen Sie Ihre Änderungen oder mit <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> verwerfen Sie alles. </para>
+<para>Mit diesem Dialog bestimmen Sie die Anzahl der Zeilen im Vokabular. Sie können außerdem die Breite (in Pixeln) der ausgewählten Spalten und die Höhe (in Pixeln) der ausgewählten Zeilen verändern. Mit <guibutton>OK</guibutton> übernehmen Sie Ihre Änderungen oder mit <guibutton>Abbrechen</guibutton> verwerfen Sie alles. </para>
<warning>
-<para
->Geben Sie eine kleinere Anzahl von Zeilen an, als im benutzten Vokabeldokument vorhanden sind, so kann das zum Datenverlust führen. </para>
+<para>Geben Sie eine kleinere Anzahl von Zeilen an, als im benutzten Vokabeldokument vorhanden sind, so kann das zum Datenverlust führen. </para>
</warning>
</sect1>
<sect1 id="dlg-sort">
-<title
->Sortieren</title>
+<title>Sortieren</title>
<screenshot>
- <screeninfo
->Sortieren</screeninfo>
+ <screeninfo>Sortieren</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kwq-dlg-sort.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Sortieren</phrase>
+ <phrase>Sortieren</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Mit diesem Dialog sortieren Sie das Vokabular alphabetisch. Sie können nach der linken oder rechten Spalte und auf- oder absteigend sortieren. Mit <guibutton
->OK</guibutton
-> sortieren Sie und mit <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> lassen Sie das Vokabular unverändert. </para>
+<para>Mit diesem Dialog sortieren Sie das Vokabular alphabetisch. Sie können nach der linken oder rechten Spalte und auf- oder absteigend sortieren. Mit <guibutton>OK</guibutton> sortieren Sie und mit <guibutton>Abbrechen</guibutton> lassen Sie das Vokabular unverändert. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="faq">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
-&reporting.bugs; &updating.documentation; <qandaset id="faqlist"
-> <qandaentry>
+<title>Fragen und Antworten</title>
+&reporting.bugs; &updating.documentation; <qandaset id="faqlist"> <qandaentry>
<question>
- <para
->Kann ich mehrere Vokabeldateien zu einer Liste zusammenfassen. </para>
+ <para>Kann ich mehrere Vokabeldateien zu einer Liste zusammenfassen. </para>
</question>
<answer>
- <para
->Ja, wenn Sie mit <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> eine oder mehrere Dateien im Dialog auswählen. Standardmäßig werden sie in einzelnen Fenstern geöffnet, wenn Sie aber das Ankreuzfeld <guibutton
->Ausgewählte Dateien in eine Liste zusammenfügen</guibutton
-> wählen, werden die Daten aller Dateien in einer Liste zusammengeführt. </para>
+ <para>Ja, wenn Sie mit <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem></menuchoice> eine oder mehrere Dateien im Dialog auswählen. Standardmäßig werden sie in einzelnen Fenstern geöffnet, wenn Sie aber das Ankreuzfeld <guibutton>Ausgewählte Dateien in eine Liste zusammenfügen</guibutton> wählen, werden die Daten aller Dateien in einer Liste zusammengeführt. </para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -1990,40 +981,25 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-
-<para
->&kwordquiz; </para>
-<para
->Programm Copyright 2003-2004 Peter B. Hedlund <email
->peter.hedlund@kdemail.net</email
-> </para>
-
-<para
->Copyright der Dokumentation 2003-2004 Peter B. Hedlund <email
->peter.hedlund@kdemail.net</email
-> </para>
-
-<para
->Übersetzung Burkhard Lück<email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></para
->
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+<para>&kwordquiz; </para>
+<para>Programm Copyright 2003-2004 Peter B. Hedlund <email>peter.hedlund@kdemail.net</email> </para>
+
+<para>Copyright der Dokumentation 2003-2004 Peter B. Hedlund <email>peter.hedlund@kdemail.net</email> </para>
+
+<para>Übersetzung Burkhard Lück<email>lueck@hube-lueck.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kwordquiz">
-<title
->Wie Sie &kwordquiz; erhalten</title>
+<title>Wie Sie &kwordquiz; erhalten</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/atlantik/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/atlantik/index.docbook
index 506b50e6a40..31644a2f674 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/atlantik/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/atlantik/index.docbook
@@ -9,479 +9,199 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &atlantik;</title>
+<title>Das Handbuch zu &atlantik;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Rob</firstname
-> <surname
->Kaper</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->kaper@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Rob</firstname> <surname>Kaper</surname> <affiliation> <address><email>kaper@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Maren</firstname
-><surname
->Pakura</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->maren@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Maren</firstname><surname>Pakura</surname><affiliation><address><email>maren@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
<copyright>
-<year
->2002</year
-><year
->2004</year>
-<holder
->&Rob.Kaper;</holder>
+<year>2002</year><year>2004</year>
+<holder>&Rob.Kaper;</holder>
</copyright>
-<date
->2005-12-10</date>
-<releaseinfo
->0.7.5</releaseinfo>
+<date>2005-12-10</date>
+<releaseinfo>0.7.5</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&atlantik; ist ein &kde;-Programm für <trademark class="registered"
->Monopoly</trademark
->-ähnliche Brettspiele im <command
->monopd</command
->-Netzwerk. </para>
+<para>&atlantik; ist ein &kde;-Programm für <trademark class="registered">Monopoly</trademark>-ähnliche Brettspiele im <command>monopd</command>-Netzwerk. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdegames</keyword>
-<keyword
->Atlantik</keyword>
-<keyword
->monopd</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdegames</keyword>
+<keyword>Atlantik</keyword>
+<keyword>monopd</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->In &atlantik; müssen Sie als transatlantischer Reisender versuchen, Grundstücke in den großen Städten von Nordamerika und Europa zu erwerben. Um das Spiel zu gewinnen, bauen die Spieler auf Ihren Grundstücken ertragreiche Gebäude, um dann alle anderen Spieler in den Bankrott zu treiben.</para>
+<para>In &atlantik; müssen Sie als transatlantischer Reisender versuchen, Grundstücke in den großen Städten von Nordamerika und Europa zu erwerben. Um das Spiel zu gewinnen, bauen die Spieler auf Ihren Grundstücken ertragreiche Gebäude, um dann alle anderen Spieler in den Bankrott zu treiben.</para>
-<para
->Alle Spielvarianten werden über den für &atlantik; entwickelten Spielserver monopd gespielt. Eine der Varianten entspricht dem traditionellen <trademark class="registered"
->Monopoly</trademark
->-Spiel.</para>
+<para>Alle Spielvarianten werden über den für &atlantik; entwickelten Spielserver monopd gespielt. Eine der Varianten entspricht dem traditionellen <trademark class="registered">Monopoly</trademark>-Spiel.</para>
</chapter>
<chapter id="connecting">
-<title
->Verbindung zum Server</title>
+<title>Verbindung zum Server</title>
-<para
->&atlantik; braucht eine Verbindung mit einem Server. Wenn Sie einen Internetanschluss haben, können Sie die Liste der öffentlichen Server laden und brauchen keine zusätzliches Programm. Wollen Sie &atlantik; lokal in einem <acronym
->LAN</acronym
-> oder auf einem privaten Internetserver spielen, müssen Sie zur Verbindung den Namen des Hauptcomputers und den Port eingeben. In diesem Fall müssen Sie das <ulink url="http://robertjohnkaper.com/software/atlantik/download.html"
-><command
->monopd</command
-></ulink
->-Serverprogramm auf dem Hauptcomputer installieren und laufen lassen.</para>
+<para>&atlantik; braucht eine Verbindung mit einem Server. Wenn Sie einen Internetanschluss haben, können Sie die Liste der öffentlichen Server laden und brauchen keine zusätzliches Programm. Wollen Sie &atlantik; lokal in einem <acronym>LAN</acronym> oder auf einem privaten Internetserver spielen, müssen Sie zur Verbindung den Namen des Hauptcomputers und den Port eingeben. In diesem Fall müssen Sie das <ulink url="http://robertjohnkaper.com/software/atlantik/download.html"><command>monopd</command></ulink>-Serverprogramm auf dem Hauptcomputer installieren und laufen lassen.</para>
-<para
->Bei Problemen mit der Verbindung zu einem Server können folgende Hinweise helfen:</para>
+<para>Bei Problemen mit der Verbindung zu einem Server können folgende Hinweise helfen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Versuchen Sie einen anderen Server. Die öffentliche Serverliste wird alle 3 Minuten aktualisiert, daher kann es vorkommen, dass der gewünschte Server nicht mehr verfügbar ist.</para>
+<listitem><para>Versuchen Sie einen anderen Server. Die öffentliche Serverliste wird alle 3 Minuten aktualisiert, daher kann es vorkommen, dass der gewünschte Server nicht mehr verfügbar ist.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Überprüfen Sie die Einstellungen ihrer Firewall. Eventuell behindern Einschränkungen die Verbindung zum Server und dessen Antworten. Für den Spielserver müssen ausgehender und eingehender Datenverkehr auf Port 1234 erlaubt sein. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Systemadministrator.</para>
+<para>Überprüfen Sie die Einstellungen ihrer Firewall. Eventuell behindern Einschränkungen die Verbindung zum Server und dessen Antworten. Für den Spielserver müssen ausgehender und eingehender Datenverkehr auf Port 1234 erlaubt sein. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Systemadministrator.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->&atlantik; benutzt die <classname
->KExtendedSocket</classname
-> für Netzwerkverbindungen, die wiederum <classname
->QDns</classname
-> verwenden. Dies kann Probleme mit IPv6 und/oder der Auflösung von Computernamen hervorrufen.</para
-></listitem>
+<listitem><para>&atlantik; benutzt die <classname>KExtendedSocket</classname> für Netzwerkverbindungen, die wiederum <classname>QDns</classname> verwenden. Dies kann Probleme mit IPv6 und/oder der Auflösung von Computernamen hervorrufen.</para></listitem>
</itemizedlist>
</chapter>
<chapter id="menu-reference">
-<title
->Menü-Referenz</title>
+<title>Menü-Referenz</title>
<sect1 id="game-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Spiel</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->L</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Spielprotokoll anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt das Protokoll des Spielverlaufs an.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>L</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Spielprotokoll anzeigen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt das Protokoll des Spielverlaufs an.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Beendet &atlantik;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Beenden</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Beendet &atlantik;.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="move-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Zug</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Zug</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Zug</guimenu
-><guimenuitem
->Würfel werfen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Diese Option wirft die Würfel.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>R</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Zug</guimenu><guimenuitem>Würfel werfen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Diese Option wirft die Würfel.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Zug</guimenu
-><guimenuitem
->Zug beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Benachrichtigt den anderen Spieler, das Sie Ihren Zug beendet haben.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Zug</guimenu><guimenuitem>Zug beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Benachrichtigt den anderen Spieler, das Sie Ihren Zug beendet haben.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Zug</guimenu
-><guimenuitem
->Würfel werfen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Diese Option wirft die Würfel.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>R</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Zug</guimenu><guimenuitem>Würfel werfen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Diese Option wirft die Würfel.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Zug</guimenu
-><guimenuitem
->Kaufen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Grundstücke kaufen oder Gebäude auf Ihrem Besitz errichten.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>B</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Zug</guimenu><guimenuitem>Kaufen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Grundstücke kaufen oder Gebäude auf Ihrem Besitz errichten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Zug</guimenu
-><guimenuitem
->Versteigerung</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Startet eine Versteigerung.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>A</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Zug</guimenu><guimenuitem>Versteigerung</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Startet eine Versteigerung.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Zug</guimenu
-><guimenuitem
->Eine Karte benutzen, um das Gefängnis zu verlassen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Verlassen Sie das Gefängnis mit Hilfe der Ereigniskarte.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Zug</guimenu><guimenuitem>Eine Karte benutzen, um das Gefängnis zu verlassen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Verlassen Sie das Gefängnis mit Hilfe der Ereigniskarte.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Zug</guimenu
-><guimenuitem
->Bezahlen, um das Gefängnis zu verlassen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Bezahlen Sie mit Geld, um aus dem Gefängnis entlassen zu werden.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>P</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Zug</guimenu><guimenuitem>Bezahlen, um das Gefängnis zu verlassen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Bezahlen Sie mit Geld, um aus dem Gefängnis entlassen zu werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->J</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Zug</guimenu
-><guimenuitem
->Würfeln, um das Gefängnis zu verlassen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Versuchen Sie Ihr Würfelglück, um aus dem Gefängnis freizukommen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>J</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Zug</guimenu><guimenuitem>Würfeln, um das Gefängnis zu verlassen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Versuchen Sie Ihr Würfelglück, um aus dem Gefängnis freizukommen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="settings-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Zeigt den &kde;-Standarddialog</action
-> zur Einrichtung von akustischen und optischen Benachrichtigungen für &atlantik;.</para>
+<para><action>Zeigt den &kde;-Standarddialog</action> zur Einrichtung von akustischen und optischen Benachrichtigungen für &atlantik;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&atlantik; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Einrichtungsdialog, um viele Optionen für &atlantik; einzustellen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&atlantik; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den Einrichtungsdialog, um viele Optionen für &atlantik; einzustellen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="help-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="reporting-bugs">
-<title
->Berichten von Fehlern</title>
-
-<para
->Wenn Sie einen Fehler in &atlantik; finden, setzen Sie bitte die Entwickler davon in Kenntnis. Die Entwickler können nicht alle Fehler selbst finden, da deren Auftreten manchmal an komplexe Bedingungen gebunden ist.</para>
-
-<para
->Einige Fehler können auch am monopd-Server und nicht an &atlantik; liegen, aber darum müssen Sie sich nicht kümmern. Sie können alle Fehler von &atlantik; mit dem <ulink url="http://bugs.kde.org/"
->&kde;-Fehlerassistenten</ulink
-> melden. Im Menü ist er unter <menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-><guimenuitem
->Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> zu finden. Mit dem Fehlerassistenten werden einige wichtige Daten über die &atlantik;-Version automatisch übermittelt.</para>
-
-<para
->Geben Sie bitte Einzelheiten in Ihrem Fehlerbericht an, wie &eg; die Spielbedingungen. Zum Beispiel können Fehler nur dann auftreten, wenn Spieler im Gefängnis sind oder während einer Auktion. Wenn möglich, speichern Sie das Spielprotokoll und fügen es zum Fehlerbericht hinzu oder schicken es an den Autor. Es könnte wichtige Hinweise auf die Umstände enthalten, die zu einer schnelleren Fehlerbeseitigung führen.</para>
+<title>Berichten von Fehlern</title>
+
+<para>Wenn Sie einen Fehler in &atlantik; finden, setzen Sie bitte die Entwickler davon in Kenntnis. Die Entwickler können nicht alle Fehler selbst finden, da deren Auftreten manchmal an komplexe Bedingungen gebunden ist.</para>
+
+<para>Einige Fehler können auch am monopd-Server und nicht an &atlantik; liegen, aber darum müssen Sie sich nicht kümmern. Sie können alle Fehler von &atlantik; mit dem <ulink url="http://bugs.kde.org/">&kde;-Fehlerassistenten</ulink> melden. Im Menü ist er unter <menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu><guimenuitem>Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem></menuchoice> zu finden. Mit dem Fehlerassistenten werden einige wichtige Daten über die &atlantik;-Version automatisch übermittelt.</para>
+
+<para>Geben Sie bitte Einzelheiten in Ihrem Fehlerbericht an, wie &eg; die Spielbedingungen. Zum Beispiel können Fehler nur dann auftreten, wenn Spieler im Gefängnis sind oder während einer Auktion. Wenn möglich, speichern Sie das Spielprotokoll und fügen es zum Fehlerbericht hinzu oder schicken es an den Autor. Es könnte wichtige Hinweise auf die Umstände enthalten, die zu einer schnelleren Fehlerbeseitigung führen.</para>
</chapter>
<chapter id="download">
-<title
->Herunterladen</title>
+<title>Herunterladen</title>
-<para
->&atlantik; ist Bestandteil von &kde;, erforderlich ist daher das &kde;-Paket &package;. Einige Verkäufer haben vielleicht angepasste Pakete für &atlantik; auf der Basis der KDE-Versionen.</para>
+<para>&atlantik; ist Bestandteil von &kde;, erforderlich ist daher das &kde;-Paket &package;. Einige Verkäufer haben vielleicht angepasste Pakete für &atlantik; auf der Basis der KDE-Versionen.</para>
-<para
->Die Entwickerversionen von &atlantik; können Sie auch mit der <ulink url="http://www.kde.org/anoncvs.html"
->&kde; -SVN-Anleitung</ulink
-> aus den tdegames-Paket herunterladen.</para>
+<para>Die Entwickerversionen von &atlantik; können Sie auch mit der <ulink url="http://www.kde.org/anoncvs.html">&kde; -SVN-Anleitung</ulink> aus den tdegames-Paket herunterladen.</para>
-<para
->Die neuste Entwicklerversion erfordert die Entwicklerversion von monopd. Weitere Informationen darüber und auch allgemein über die verfügbaren Versionen finden Sie auf der Webseite zu <ulink url="http://robertjohnkaper.com/software/atlantik/download.html"
->&atlantik;</ulink
->.</para>
+<para>Die neuste Entwicklerversion erfordert die Entwicklerversion von monopd. Weitere Informationen darüber und auch allgemein über die verfügbaren Versionen finden Sie auf der Webseite zu <ulink url="http://robertjohnkaper.com/software/atlantik/download.html">&atlantik;</ulink>.</para>
</chapter>
<chapter id="faq-answers">
-<title
->Antworten auf häufig gestellte Fragen</title>
+<title>Antworten auf häufig gestellte Fragen</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie füge ich einen Computerspieler hinzu?</para>
+<para>Wie füge ich einen Computerspieler hinzu?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Leider werden Computer als Mitspieler zur Zeit von &atlantik; nicht unterstützt. An der Entwicklung eines Netzwerkbots für die Verbindung zu Spielservern wird gearbeitet, die Entwicklung ist aber noch nicht abgeschlossen.</para>
-<para
->Sie spielen am besten auf öffentlichen Internetservern oder in einem privaten <acronym
->LAN</acronym
->.</para>
+<para>Leider werden Computer als Mitspieler zur Zeit von &atlantik; nicht unterstützt. An der Entwicklung eines Netzwerkbots für die Verbindung zu Spielservern wird gearbeitet, die Entwicklung ist aber noch nicht abgeschlossen.</para>
+<para>Sie spielen am besten auf öffentlichen Internetservern oder in einem privaten <acronym>LAN</acronym>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich Handel treiben?</para>
+<para>Wie kann ich Handel treiben?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Klicken Sie mit der &RMBn; auf den Grundbesitz eines Spielers um zu beginnen.</para>
-<para
->Beim Handeln gibt es zwei Umstände zu beachten, die Verwirrung hervorrufen können. Wenn Sie einen anderen Spieler auf irgendeine Weise beteiligen, erhält dieser Spieler das Handelsfenster. Jeder Spieler kann die Bedingungen ablehnen, was leider den Handel auch für alle anderen Spieler beendet. Der Handel kann nur dann abgeschlossen werden, wenn alle beteiligten Spielern zugestimmt haben, auch die Spieler ohne Besitz.</para>
+<para>Klicken Sie mit der &RMBn; auf den Grundbesitz eines Spielers um zu beginnen.</para>
+<para>Beim Handeln gibt es zwei Umstände zu beachten, die Verwirrung hervorrufen können. Wenn Sie einen anderen Spieler auf irgendeine Weise beteiligen, erhält dieser Spieler das Handelsfenster. Jeder Spieler kann die Bedingungen ablehnen, was leider den Handel auch für alle anderen Spieler beendet. Der Handel kann nur dann abgeschlossen werden, wenn alle beteiligten Spielern zugestimmt haben, auch die Spieler ohne Besitz.</para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -489,19 +209,11 @@
</chapter>
<chapter id="credits-and-licenses">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-
-<para
->Das Programm &atlantik; und die Dokumentation sind Copyright &copy; 1998-2004 Rob Kaper <email
->kaper@kde.org</email
->.</para>
-
-<para
->Deutsche Übersetzung Maren Pakura<email
->maren@kde.org</email
-></para
->
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+<para>Das Programm &atlantik; und die Dokumentation sind Copyright &copy; 1998-2004 Rob Kaper <email>kaper@kde.org</email>.</para>
+
+<para>Deutsche Übersetzung Maren Pakura<email>maren@kde.org</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
&documentation.index;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/atlantik/man-atlantik.6.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/atlantik/man-atlantik.6.docbook
index 915e1b4b92b..18a56c68f9f 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/atlantik/man-atlantik.6.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/atlantik/man-atlantik.6.docbook
@@ -6,149 +6,62 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<author
-><personname
-><firstname
->Lauri</firstname
-><surname
->Watts</surname
-></personname
-> <email
->lauri@kde.org</email
-></author>
-<date
->7. März 2003</date>
+<author><personname><firstname>Lauri</firstname><surname>Watts</surname></personname> <email>lauri@kde.org</email></author>
+<date>7. März 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->atlantik</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->6</manvolnum>
+<refentrytitle><command>atlantik</command></refentrytitle>
+<manvolnum>6</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->atlantik</command
-></refname>
-<refpurpose
->&kde; monopd Programm</refpurpose>
+<refname><command>atlantik</command></refname>
+<refpurpose>&kde; monopd Programm</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->atlantik</command
-> <group
-><option
->-h, --host</option
-> <replaceable
-> Rechner</replaceable
-></group
-> <group
-><option
->-p, --port</option
-> <replaceable
-> Port</replaceable
-></group
-> <group
-><option
->-g, --game</option
-> <replaceable
-> Spiel</replaceable
-></group
-> <group
-><option
->Allgemeine KDE-Optionen</option
-></group
-> <group
-><option
->Allgemeine Qt-Optionen</option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>atlantik</command> <group><option>-h, --host</option> <replaceable> Rechner</replaceable></group> <group><option>-p, --port</option> <replaceable> Port</replaceable></group> <group><option>-g, --game</option> <replaceable> Spiel</replaceable></group> <group><option>Allgemeine KDE-Optionen</option></group> <group><option>Allgemeine Qt-Optionen</option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
->&atlantik; ist ein &kde;-Programm für Monopoly-ähnliche Brettspiele im im monopd-Netzwerk.</para>
+<para>&atlantik; ist ein &kde;-Programm für Monopoly-ähnliche Brettspiele im im monopd-Netzwerk.</para>
-<para
->In atlantik muss man als transatlantischer Reisender versuchen, Grundstücke in den großen Städten von Nordamerika und Europa zu erwerben. Alle Spielvarianten werden über den für &atlantik; entwickelten Spielserver monopd gespielt. Eine der Varianten entspricht dem traditionellen Monopoly-Spiel.</para
->
+<para>In atlantik muss man als transatlantischer Reisender versuchen, Grundstücke in den großen Städten von Nordamerika und Europa zu erwerben. Alle Spielvarianten werden über den für &atlantik; entwickelten Spielserver monopd gespielt. Eine der Varianten entspricht dem traditionellen Monopoly-Spiel.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
-<title
->Optionen für &atlantik;</title>
+<title>Optionen für &atlantik;</title>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-h, --host</option
-> <parameter
->Rechner</parameter
-></term>
+<term><option>-h, --host</option> <parameter>Rechner</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Verbindet mit diesem Rechner.</para>
+<para>Verbindet mit diesem Rechner.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-p, --port</option
-> <parameter
->Port</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->Verbindet mit diesem Port</para
-></listitem>
+<term><option>-p, --port</option> <parameter>Port</parameter></term>
+<listitem><para>Verbindet mit diesem Port</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-g, --game</option
-> <parameter
->Spiel</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->An diesem Spiel teilnehmen</para
-></listitem>
+<term><option>-g, --game</option> <parameter>Spiel</parameter></term>
+<listitem><para>An diesem Spiel teilnehmen</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
-
-<para
->Weitere Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/atlantik"
->help:/atlantik</ulink
-> (entweder geben Sie diese <acronym
->URL</acronym
-> im &konqueror; ein, oder geben Sie in einer Konsole <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-> <parameter
->help:/atlantik</parameter
-></userinput
-> ein).</para>
+<title>Siehe auch</title>
+
+<para>Weitere Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/atlantik">help:/atlantik</ulink> (entweder geben Sie diese <acronym>URL</acronym> im &konqueror; ein, oder geben Sie in einer Konsole <userinput><command>khelpcenter</command> <parameter>help:/atlantik</parameter></userinput> ein).</para>
</refsect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kasteroids/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kasteroids/index.docbook
index 940cdd494da..ad436cc2a1c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kasteroids/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kasteroids/index.docbook
@@ -3,280 +3,140 @@
<!ENTITY kappname "&kasteroids;">
<!ENTITY package "tdegames">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kasteroids;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kasteroids;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Martin.R.Jones; &Martin.R.Jones.mail; </author>
-
-<author
->&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; </author>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Maren</firstname
-><surname
->Pakura</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->maren@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Martin.R.Jones; &Martin.R.Jones.mail; </author>
+
+<author>&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; </author>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Maren</firstname><surname>Pakura</surname><affiliation><address><email>maren@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<holder
->Martin R. Jones</holder>
+<year>2000</year>
+<holder>Martin R. Jones</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2001-2005</year>
-<holder
->Philip Rodrigues</holder>
+<year>2001-2005</year>
+<holder>Philip Rodrigues</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-01-18</date>
-<releaseinfo
->2.3</releaseinfo>
+<date>2005-01-18</date>
+<releaseinfo>2.3</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&kasteroids; ist eine Umsetzung des bekannten Spiels um <application
->Asteroiden</application
-> für &kde;.</para
-></abstract>
+<abstract><para>&kasteroids; ist eine Umsetzung des bekannten Spiels um <application>Asteroiden</application> für &kde;.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Spiele</keyword>
-<keyword
->Linux</keyword>
-<keyword
->Asteroide</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Spiele</keyword>
+<keyword>Linux</keyword>
+<keyword>Asteroide</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Das Ziel von &kasteroids; ist, alle Asteroiden auf dem Bildschirm zu zerstören, um in die nächste Spielstufe aufzusteigen. Ihr Schiff wird zerstört, wenn es einen Asteroiden berührt.</para>
+<para>Das Ziel von &kasteroids; ist, alle Asteroiden auf dem Bildschirm zu zerstören, um in die nächste Spielstufe aufzusteigen. Ihr Schiff wird zerstört, wenn es einen Asteroiden berührt.</para>
</chapter>
<chapter id="ship">
-<title
->Ihr Schiff</title>
+<title>Ihr Schiff</title>
-<para
->Wenn Ihr Schiff zum ersten Mal startet, hat es nur einfache Möglichkeiten: Drehen, Vorschieben und Schießen.</para>
+<para>Wenn Ihr Schiff zum ersten Mal startet, hat es nur einfache Möglichkeiten: Drehen, Vorschieben und Schießen.</para>
-<para
->Um Ihr Schiff zu bewegen, drehen Sie es in die Flugrichtung und drücken Sie den Vorschubknopf. Natürlich besitzt Ihr Schiff einen gewissen Schwung, sodass Sie diesen ausgleichen müssen, wenn Sie die Flugrichtung für das Schiff einstellen. Der Vorschub braucht Kraftstoff, Sie sollten diesen also nicht öfter benutzen als notwendig.</para>
+<para>Um Ihr Schiff zu bewegen, drehen Sie es in die Flugrichtung und drücken Sie den Vorschubknopf. Natürlich besitzt Ihr Schiff einen gewissen Schwung, sodass Sie diesen ausgleichen müssen, wenn Sie die Flugrichtung für das Schiff einstellen. Der Vorschub braucht Kraftstoff, Sie sollten diesen also nicht öfter benutzen als notwendig.</para>
-<para
->Sie haben einen unendlichen Vorrat an Munition, schießen Sie! Nur eine begrenzte Anzahl von Schüssen kann dagegen auf einmal unterwegs sein. Wenn Sie mehrmals danebenschießen, werden Sie nicht in der Lage sein, nochmal zu schießen, bis einige der Schüsse abgelaufen sind.</para>
+<para>Sie haben einen unendlichen Vorrat an Munition, schießen Sie! Nur eine begrenzte Anzahl von Schüssen kann dagegen auf einmal unterwegs sein. Wenn Sie mehrmals danebenschießen, werden Sie nicht in der Lage sein, nochmal zu schießen, bis einige der Schüsse abgelaufen sind.</para>
-<para
->Ihr Schiff hat eine begrenzte Menge Treibstoff. Ist der Treibstoff aufgebraucht, können Sie den Vorschub nicht mehr aktivieren. Damit sind Sie unbeweglich aber nicht schutzlos &dash; Sie können sich noch immer drehen und schießen.</para>
+<para>Ihr Schiff hat eine begrenzte Menge Treibstoff. Ist der Treibstoff aufgebraucht, können Sie den Vorschub nicht mehr aktivieren. Damit sind Sie unbeweglich aber nicht schutzlos &dash; Sie können sich noch immer drehen und schießen.</para>
-<para
->Glücklicherweise verlieren die Asteroiden gelegentlich Treibstoff, wenn sie beschossen werden. Fliegen Sie Ihr Schiff in das Treibstoff-Symbol, um es einzusammeln.</para>
+<para>Glücklicherweise verlieren die Asteroiden gelegentlich Treibstoff, wenn sie beschossen werden. Fliegen Sie Ihr Schiff in das Treibstoff-Symbol, um es einzusammeln.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Treibstoff tanken</screeninfo>
+<screeninfo>Treibstoff tanken</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="fuel.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Treibstoff tanken</phrase>
+<phrase>Treibstoff tanken</phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Treibstoff tanken</para
-></caption>
+<caption><para>Treibstoff tanken</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</chapter>
<chapter id="upgrades">
-<title
->Schiff aufrüsten</title>
+<title>Schiff aufrüsten</title>
-<para
->Wenn Sie einen Asteroiden beschießen, wird gelegentlich ein Symbol produziert. Diese Symbole stellen Aufrüstungsmöglichkeiten für Ihr Schiff dar. Fliegen Sie über das Symbol, um es auf Ihrem Schiff zu installieren. Eine Aufrüstung kann durch eine andere weiter aufgewertet werden, bis zum Maximum von 5. </para>
+<para>Wenn Sie einen Asteroiden beschießen, wird gelegentlich ein Symbol produziert. Diese Symbole stellen Aufrüstungsmöglichkeiten für Ihr Schiff dar. Fliegen Sie über das Symbol, um es auf Ihrem Schiff zu installieren. Eine Aufrüstung kann durch eine andere weiter aufgewertet werden, bis zum Maximum von 5. </para>
-<para
->Die verfügbaren Aufwertungen sind:</para>
+<para>Die verfügbaren Aufwertungen sind:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Bremsen</term>
-<listitem
-><para
->Bremsen stoppen Ihr Schiff so schnell wie möglich. Je höher die Aufrüstung der Bremsen ist, um so schneller können Sie stoppen, bei weniger Treibstoffverbrauch.</para
-></listitem>
+<term>Bremsen</term>
+<listitem><para>Bremsen stoppen Ihr Schiff so schnell wie möglich. Je höher die Aufrüstung der Bremsen ist, um so schneller können Sie stoppen, bei weniger Treibstoffverbrauch.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Schilde</term>
-<listitem
-><para
->Schilde absorbieren einen Zusammenstoß mit Asteroiden, aber brauchen Treibstoff. Sie benötigen mindestens zwei Schild-Aufwertungen, um den Zusammenstoß mit einem mittleren Stein zu überleben und drei für einen großen. Sie brauchen auch genügend Treibstoff, um die Schilde während das Aufpralls zu versorgen.</para
-></listitem>
+<term>Schilde</term>
+<listitem><para>Schilde absorbieren einen Zusammenstoß mit Asteroiden, aber brauchen Treibstoff. Sie benötigen mindestens zwei Schild-Aufwertungen, um den Zusammenstoß mit einem mittleren Stein zu überleben und drei für einen großen. Sie brauchen auch genügend Treibstoff, um die Schilde während das Aufpralls zu versorgen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</chapter>
<chapter id="controls">
-<title
->Steuerung</title>
+<title>Steuerung</title>
-<para
->Die Zuordnung der Tasten ist über <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> einstellbar.</para>
+<para>Die Zuordnung der Tasten ist über <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice> einstellbar.</para>
-<para
->Die Voreinstellungen sind:</para>
+<para>Die Voreinstellungen sind:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><action
->nach links drehen</action
-> - <keysym
->Pfeil links</keysym
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><action
->nach rechts drehen</action
-> - <keysym
->Pfeil rechts</keysym
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><action
->Vorschub</action
-> - <keysym
->Pfeil hoch</keysym
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><action
->Schießen</action
-> - <keysym
->Leertaste</keysym
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><action
->Schilde</action
-> - <keycap
->S</keycap
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><action
->Pause</action
-> - <keycap
->P</keycap
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><action
->Bremsen</action
-> - <keycap
->X</keycap
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><action>nach links drehen</action> - <keysym>Pfeil links</keysym></para></listitem>
+<listitem><para><action>nach rechts drehen</action> - <keysym>Pfeil rechts</keysym></para></listitem>
+<listitem><para><action>Vorschub</action> - <keysym>Pfeil hoch</keysym></para></listitem>
+<listitem><para><action>Schießen</action> - <keysym>Leertaste</keysym></para></listitem>
+<listitem><para><action>Schilde</action> - <keycap>S</keycap></para></listitem>
+<listitem><para><action>Pause</action> - <keycap>P</keycap></para></listitem>
+<listitem><para><action>Bremsen</action> - <keycap>X</keycap></para></listitem>
</itemizedlist>
</chapter>
<chapter id="config">
-<title
-> &kasteroids; einrichten</title>
-<para
->&kasteroids; hat ein paar Einstellungsmöglichkeiten, die Sie über <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->KAsteroids einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> erreichen.</para>
+<title> &kasteroids; einrichten</title>
+<para>&kasteroids; hat ein paar Einstellungsmöglichkeiten, die Sie über <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>KAsteroids einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> erreichen.</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
->Startet ein neues Spiel mit <replaceable
->n</replaceable
-> Schiffen.</term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie ein neues Spiel starten, haben Sie Reserveschiffe, für den Fall eines Unfalls ;-). Dieses gibt an wieviele Schiffe Sie in <emphasis
->insgesamt </emphasis
->haben, wenn das Spiel startet.</para>
+<varlistentry><term>Startet ein neues Spiel mit <replaceable>n</replaceable> Schiffen.</term>
+<listitem><para>Wenn Sie ein neues Spiel starten, haben Sie Reserveschiffe, für den Fall eines Unfalls ;-). Dieses gibt an wieviele Schiffe Sie in <emphasis>insgesamt </emphasis>haben, wenn das Spiel startet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->Nach Spielende Bestenliste anzeigen</term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung markiert, wird die Bestenliste immer nach Spielende angezeigt, unabhängig davon, ob Sie einen Eintrag in die Bestenliste erreicht haben oder nicht.</para>
+<varlistentry><term>Nach Spielende Bestenliste anzeigen</term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung markiert, wird die Bestenliste immer nach Spielende angezeigt, unabhängig davon, ob Sie einen Eintrag in die Bestenliste erreicht haben oder nicht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->Spieler kann Bonusgegenstände zerstören</term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung markiert, werden Bonusgegenstände bei Beschuss zerstört. Ansonsten können Sie sie noch immer einsammeln.</para>
+<varlistentry><term>Spieler kann Bonusgegenstände zerstören</term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung markiert, werden Bonusgegenstände bei Beschuss zerstört. Ansonsten können Sie sie noch immer einsammeln.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -285,212 +145,84 @@
</chapter>
<chapter id="tips">
-<title
->Tipps</title>
-
-<para
->Hier sind einige Tipps, die helfen könnten:</para>
-
-<tip
-><para
->Wenn Sie Ihr Schiff stoppen wollen, benutzen Sie die Bremsen eher, als manuell zu stoppen. Die Bremsen bringen Sie eher zum Stehen, bei weniger Treibstoffverbrauch.</para
-></tip>
-
-<tip
-><para
->Schilde sind teuer. Sie sollten nur als letzte Möglichkeit benutzt werden. Versuchen Sie, wenn möglich, Zusammenstöße mit Hilfe des Vorschubs zu vermeiden.</para
-></tip>
-
-<tip
-><para
->Vermeiden Sie die Ecken des Spielfeldes. Es ist schwieriger, mögliche Asteroiden auf der entgegengesetzten Seite des Feldes zu sehen.</para
-></tip>
+<title>Tipps</title>
+
+<para>Hier sind einige Tipps, die helfen könnten:</para>
+
+<tip><para>Wenn Sie Ihr Schiff stoppen wollen, benutzen Sie die Bremsen eher, als manuell zu stoppen. Die Bremsen bringen Sie eher zum Stehen, bei weniger Treibstoffverbrauch.</para></tip>
+
+<tip><para>Schilde sind teuer. Sie sollten nur als letzte Möglichkeit benutzt werden. Versuchen Sie, wenn möglich, Zusammenstöße mit Hilfe des Vorschubs zu vermeiden.</para></tip>
+
+<tip><para>Vermeiden Sie die Ecken des Spielfeldes. Es ist schwieriger, mögliche Asteroiden auf der entgegengesetzten Seite des Feldes zu sehen.</para></tip>
</chapter>
<chapter id="menu-reference">
-<title
->Menü-Referenz</title>
+<title>Menü-Referenz</title>
<sect1 id="game-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet ein neues Spiel.</action
-></para
-></listitem
-> </varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet ein neues Spiel.</action></para></listitem> </varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->P</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Pause</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Unterbricht das Spiel oder führt ein unterbrochenes Spiel fort.</action
-></para
-></listitem
-> </varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>P</keycap></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Pause</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Unterbricht das Spiel oder führt ein unterbrochenes Spiel fort.</action></para></listitem> </varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->H</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Bestenliste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt die Bestenliste für &kasteroids;.</action
-></para
-></listitem
-> </varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>H</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Bestenliste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt die Bestenliste für &kasteroids;.</action></para></listitem> </varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &kasteroids;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &kasteroids;.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Einstellung der Tastenkürzel für &kasteroids;. Mehr Information finden Sie unter <xref linkend="controls"/>.</para>
+<varlistentry><term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Einstellung der Tastenkürzel für &kasteroids;. Mehr Information finden Sie unter <xref linkend="controls"/>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->KAsteroids einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet den Einstellungsdialog</action
-> für &kasteroids;. Mehr unter <xref linkend="config"/>. </para
-></listitem
-> </varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>KAsteroids einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet den Einstellungsdialog</action> für &kasteroids;. Mehr unter <xref linkend="config"/>. </para></listitem> </varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="help">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen</title>
+<title>Danksagungen</title>
-<para
->&kasteroids;</para>
+<para>&kasteroids;</para>
-<para
->Programm Copyright 1997 &Martin.R.Jones; &Martin.R.Jones.mail;</para>
+<para>Programm Copyright 1997 &Martin.R.Jones; &Martin.R.Jones.mail;</para>
-<para
->Diese Dokumentation basiert auf dem Original von &Martin.R.Jones; und wird momentan von &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; betreut.</para>
+<para>Diese Dokumentation basiert auf dem Original von &Martin.R.Jones; und wird momentan von &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; betreut.</para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email
->maren@kde.org</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email>maren@kde.org</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kasteroids">
-<title
->Woher Sie &kasteroids; erhalten?</title>
+<title>Woher Sie &kasteroids; erhalten?</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/katomic/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/katomic/index.docbook
index 3680c4dc934..94842907ff1 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/katomic/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/katomic/index.docbook
@@ -8,280 +8,108 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &katomic;</title>
+<title>Das Handbuch zu &katomic;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Dirk</firstname
-> <surname
->Doerflinger</surname
-> </author>
-
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Kulow</surname
-><contrib
->Entwickler</contrib
-><affiliation
-><address
->&Stephan.Kulow.mail;</address>
-</affiliation
-></othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Cristian</firstname
-><surname
->Tibirna</surname
-><contrib
->Entwickler</contrib
-><affiliation
-><address
->&Cristian.Tibirna.mail;</address>
-</affiliation
-></othercredit>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Mike</firstname
-><surname
->McBride</surname
-> <contrib
->Korrektur</contrib>
-<affiliation
-><address
->&Mike.McBride.mail;</address
-></affiliation>
+<author><firstname>Dirk</firstname> <surname>Doerflinger</surname> </author>
+
+<othercredit role="developer"><firstname>Stephan</firstname><surname>Kulow</surname><contrib>Entwickler</contrib><affiliation><address>&Stephan.Kulow.mail;</address>
+</affiliation></othercredit>
+<othercredit role="developer"><firstname>Cristian</firstname><surname>Tibirna</surname><contrib>Entwickler</contrib><affiliation><address>&Cristian.Tibirna.mail;</address>
+</affiliation></othercredit>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Mike</firstname><surname>McBride</surname> <contrib>Korrektur</contrib>
+<affiliation><address>&Mike.McBride.mail;</address></affiliation>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Maren</firstname
-><surname
->Pakura</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->maren@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-><othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Kiefer</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kiefer@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Maren</firstname><surname>Pakura</surname><affiliation><address><email>maren@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit><othercredit role="translator"><firstname>Matthias</firstname><surname>Kiefer</surname><affiliation><address><email>kiefer@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2005-12-14</date>
-<releaseinfo
->2.0</releaseinfo>
+<date>2005-12-14</date>
+<releaseinfo>2.0</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->Dieses Handbuch beschreibt Version 2.0 von &katomic;</para>
+<para>Dieses Handbuch beschreibt Version 2.0 von &katomic;</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdegames</keyword>
-<keyword
->KAtomic</keyword>
-<keyword
->Spiel</keyword>
-<keyword
->atomic entertainment</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdegames</keyword>
+<keyword>KAtomic</keyword>
+<keyword>Spiel</keyword>
+<keyword>atomic entertainment</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
-<para
->&katomic; ist ein kleines, an <application
->Sokoban</application
-> erinnerndes Spiel. Ziel des Spiels ist die Zusammenstellung chemischer Moleküle auf einem <application
->Sokoban</application
->-ähnlichen Spielfeld.</para>
+<title>Einleitung</title>
+<para>&katomic; ist ein kleines, an <application>Sokoban</application> erinnerndes Spiel. Ziel des Spiels ist die Zusammenstellung chemischer Moleküle auf einem <application>Sokoban</application>-ähnlichen Spielfeld.</para>
</chapter>
<chapter id="playing-katomic">
-<title
->&katomic; spielen</title>
+<title>&katomic; spielen</title>
<sect1 id="rules">
-<title
->Regeln</title>
+<title>Regeln</title>
-<para
->Ziel des Spiels ist es, aus gegebenen Atomen chemische Moleküle zusammenzustellen. Das herzustellende Molekül ist in einem Abschnitt des Hauptfensters zu sehen.</para>
+<para>Ziel des Spiels ist es, aus gegebenen Atomen chemische Moleküle zusammenzustellen. Das herzustellende Molekül ist in einem Abschnitt des Hauptfensters zu sehen.</para>
-<para
->Wenn Sie auf ein Atom klicken, erscheinen Pfeile, die die Richtungen angeben, in die das Atom bewegt werden kann. Ein Mausklick auf einen dieser Pfeile bewegt das Atom in dessen Richtung, bis es an eine Spielfeldbegrenzung oder ein anderes Atom stößt. Es kann jeweils nur ein Atom zur gleichen Zeit bewegt werden. Wenn zwei Atome mit den passenden Verbindungsstücken zusammenstoßen, bilden Sie ein Molekül. </para>
+<para>Wenn Sie auf ein Atom klicken, erscheinen Pfeile, die die Richtungen angeben, in die das Atom bewegt werden kann. Ein Mausklick auf einen dieser Pfeile bewegt das Atom in dessen Richtung, bis es an eine Spielfeldbegrenzung oder ein anderes Atom stößt. Es kann jeweils nur ein Atom zur gleichen Zeit bewegt werden. Wenn zwei Atome mit den passenden Verbindungsstücken zusammenstoßen, bilden Sie ein Molekül. </para>
-<para
->Die Spielstufe ist gelöst, wenn das neue Molekül dieselbe Struktur aufweist wie das Mustermolekül, das in der Vorschau zu sehen ist.</para>
+<para>Die Spielstufe ist gelöst, wenn das neue Molekül dieselbe Struktur aufweist wie das Mustermolekül, das in der Vorschau zu sehen ist.</para>
-<para
->Die höheren Spielstufen erfordern zum Lösen des Puzzles dabei durchaus taktisches Geschick.</para>
+<para>Die höheren Spielstufen erfordern zum Lösen des Puzzles dabei durchaus taktisches Geschick.</para>
-<para
->Ziel ist es, das Molekül mit so wenig Zügen wie möglich fertigzustellen. <guilabel
->Höchstpunktzahl:</guilabel
-> im Hauptfenster zeigt die niedrigste Anzahl von Zügen an, mit denen die Spielstufe bisher geschafft wurde. <guilabel
->Bisherige Punktzahl:</guilabel
-> gibt die Anzahl der Züge in dieser Spielrunde an.</para>
+<para>Ziel ist es, das Molekül mit so wenig Zügen wie möglich fertigzustellen. <guilabel>Höchstpunktzahl:</guilabel> im Hauptfenster zeigt die niedrigste Anzahl von Zügen an, mit denen die Spielstufe bisher geschafft wurde. <guilabel>Bisherige Punktzahl:</guilabel> gibt die Anzahl der Züge in dieser Spielrunde an.</para>
-<para
->Mit der Bildlaufleiste oben rechts im Hauptfenster können Sie die Spielstufe einstellen.</para>
+<para>Mit der Bildlaufleiste oben rechts im Hauptfenster können Sie die Spielstufe einstellen.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="configuration">
-<title
->Menüreferenz</title>
+<title>Menüreferenz</title>
<sect1 id="game-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->F5</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Spiel neu starten</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Startet die aktuelle Spielstufe neu.</para
-></listitem>
+<menuchoice><shortcut><keycap>F5</keycap></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Spiel neu starten</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Startet die aktuelle Spielstufe neu.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->H</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Rangliste anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Bestenliste für diese Spielstufe wird angezeigt.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>H</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Rangliste anzeigen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Die Bestenliste für diese Spielstufe wird angezeigt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Spiel wird beendet und &katomic; verlassen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Das Spiel wird beendet und &katomic; verlassen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="move-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Zug</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Zug</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Zug</guimenu
-> <guimenuitem
->Zurücknehmen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Zug</guimenu> <guimenuitem>Zurücknehmen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Nimmt den zuletzt ausgeführten Zug wieder zurück.</action
-></para>
+<para><action>Nimmt den zuletzt ausgeführten Zug wieder zurück.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Zug</guimenu
-> <guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Zug</guimenu> <guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Wenn Sie vorher einen Zug zurückgenommen haben, können Sie den Zug hiermit wiederherstellen.</action
-></para>
+<para><action>Wenn Sie vorher einen Zug zurückgenommen haben, können Sie den Zug hiermit wiederherstellen.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -289,178 +117,105 @@
</sect1>
<sect1 id="settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie die Tastenbelegung von &katomic; einstellen. Im Abschnitt <link linkend="keybindings" endterm="keybindings-title"
-></link
-> sind die Voreinstellungen aufgeführt.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Hier können Sie die Tastenbelegung von &katomic; einstellen. Im Abschnitt <link linkend="keybindings" endterm="keybindings-title"></link> sind die Voreinstellungen aufgeführt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&katomic; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Ein Dialogfenster wird angezeigt, um die Animationsgeschwindigkeit der Atome einzustellen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&katomic; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Ein Dialogfenster wird angezeigt, um die Animationsgeschwindigkeit der Atome einzustellen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="help">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
<sect1 id="keybindings">
-<title id="keybindings-title"
->Tastenkürzel</title>
+<title id="keybindings-title">Tastenkürzel</title>
-<para
->Folgende Tastenkürzel sind als Standard eingestellt:</para>
+<para>Folgende Tastenkürzel sind als Standard eingestellt:</para>
<table>
-<title
->Tastenkürzel</title>
+<title>Tastenkürzel</title>
<tgroup cols="2">
<tbody>
<row>
-<entry
->Spiel neu starten</entry>
+<entry>Spiel neu starten</entry>
<entry>
-<keycap
->F5</keycap>
+<keycap>F5</keycap>
</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Beenden</entry>
+<entry>Beenden</entry>
<entry>
-<keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo>
+<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo>
</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Rangliste anzeigen</entry>
+<entry>Rangliste anzeigen</entry>
<entry>
-<keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->H</keycap
-></keycombo>
+<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>H</keycap></keycombo>
</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Zurücknehmen</entry>
+<entry>Zurücknehmen</entry>
<entry>
-<keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo>
+<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo>
</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Wiederherstellen</entry>
+<entry>Wiederherstellen</entry>
<entry>
-<keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo>
+<keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo>
</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Atom abwärts</entry>
+<entry>Atom abwärts</entry>
<entry>
-<keycap
->Pfeil runter</keycap>
+<keycap>Pfeil runter</keycap>
</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Atom nach links</entry>
+<entry>Atom nach links</entry>
<entry>
-<keycap
->Pfeil links</keycap>
+<keycap>Pfeil links</keycap>
</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Atom nach rechts</entry>
+<entry>Atom nach rechts</entry>
<entry>
-<keycap
->Pfeil rechts</keycap>
+<keycap>Pfeil rechts</keycap>
</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Atom aufwärts</entry>
+<entry>Atom aufwärts</entry>
<entry>
-<keycap
->Pfeil hoch</keycap>
+<keycap>Pfeil hoch</keycap>
</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Nächstes Atom</entry>
-<entry
-><keycap
->Tab</keycap
-></entry>
+<entry>Nächstes Atom</entry>
+<entry><keycap>Tab</keycap></entry>
</row>
<row>
-<entry
->Voriges Atom</entry>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Shift;&Tab;</keycombo
-></entry>
+<entry>Voriges Atom</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Shift;&Tab;</keycombo></entry>
</row>
<row>
-<entry
->Hilfe</entry>
-<entry
-><keycap
->F1</keycap
-></entry>
+<entry>Hilfe</entry>
+<entry><keycap>F1</keycap></entry>
</row>
<row>
-<entry
->Was ist das?</entry>
+<entry>Was ist das?</entry>
<entry>
-<keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->F1</keycap
-></keycombo>
+<keycombo action="simul">&Shift;<keycap>F1</keycap></keycombo>
</entry>
</row>
</tbody>
@@ -472,60 +227,32 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-
-<para
-><application
->Atomic Entertainment</application
-> Copyright 1999 &Stephan.Kulow; &Stephan.Kulow.mail; und Cristian Tibirna &Cristian.Tibirna.mail;. </para>
-<para
->Copyright für Atomic: Andreas Wuest <email
->AndreasWuest@gmx.de</email
-> </para>
-<para
->Copyright 2000 für die Dokumentation: &Dirk.Doerflinger; <email
->ddoerflinger@gmx.net</email
-> </para>
-<para
->Korrektur gelesen von Michael McBride &Mike.McBride.mail; </para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Matthias Kiefer <email
->kiefer@kde.org</email
-> und Maren Pakura <email
->maren@kde.org</email
-></para
->
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+<para><application>Atomic Entertainment</application> Copyright 1999 &Stephan.Kulow; &Stephan.Kulow.mail; und Cristian Tibirna &Cristian.Tibirna.mail;. </para>
+<para>Copyright für Atomic: Andreas Wuest <email>AndreasWuest@gmx.de</email> </para>
+<para>Copyright 2000 für die Dokumentation: &Dirk.Doerflinger; <email>ddoerflinger@gmx.net</email> </para>
+<para>Korrektur gelesen von Michael McBride &Mike.McBride.mail; </para>
+<para>Deutsche Übersetzung von Matthias Kiefer <email>kiefer@kde.org</email> und Maren Pakura <email>maren@kde.org</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-katomic">
-<title
->Woher Sie &katomic; erhalten?</title>
-
-<para
->&katomic; wurde von &Stephan.Kulow; &Stephan.Kulow.mail; und Cristian Tibirna &Cristian.Tibirna.mail; für das &kde;-Projekt <ulink url="http://www.kde.org"
->http://www.kde.org</ulink
-> geschrieben. Es basiert auf Atomic 1.0.67 von Andreas Wuest <email
->AndreasWuest@gmx.de</email
->. </para>
+<title>Woher Sie &katomic; erhalten?</title>
+
+<para>&katomic; wurde von &Stephan.Kulow; &Stephan.Kulow.mail; und Cristian Tibirna &Cristian.Tibirna.mail; für das &kde;-Projekt <ulink url="http://www.kde.org">http://www.kde.org</ulink> geschrieben. Es basiert auf Atomic 1.0.67 von Andreas Wuest <email>AndreasWuest@gmx.de</email>. </para>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
-<para
->Sie benötigen &kde; 3.0, um &katomic; erfolgreich übersetzen zu können. </para>
-<para
->Alle Bibliotheken wie auch &katomic; selbst bekommen Sie auf &kde-ftp;.</para>
+<title>Voraussetzungen</title>
+<para>Sie benötigen &kde; 3.0, um &katomic; erfolgreich übersetzen zu können. </para>
+<para>Alle Bibliotheken wie auch &katomic; selbst bekommen Sie auf &kde-ftp;.</para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kbackgammon/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kbackgammon/index.docbook
index 7692b21abbc..16549028554 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kbackgammon/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kbackgammon/index.docbook
@@ -3,342 +3,166 @@
<!ENTITY kappname "&kbackgammon;">
<!ENTITY package "tdegames">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kbackgammon;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kbackgammon;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Jens</firstname
-> <surname
->Hoefkens</surname
-> <affiliation
-><address
->&Jens.Hoefkens.mail;</address
-></affiliation>
+<author><firstname>Jens</firstname> <surname>Hoefkens</surname> <affiliation><address>&Jens.Hoefkens.mail;</address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Bo</firstname
-> <surname
->Thorsen</surname
-> <affiliation
-><address
->&Bo.Thorsen.mail;</address
-></affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<othercredit role="developer"><firstname>Bo</firstname> <surname>Thorsen</surname> <affiliation><address>&Bo.Thorsen.mail;</address></affiliation>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Maren</firstname
-><surname
->Pakura</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->maren@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Maren</firstname><surname>Pakura</surname><affiliation><address><email>maren@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->1999</year
-><year
->2000</year>
-<holder
->&Jens.Hoefkens;</holder>
+<year>1999</year><year>2000</year>
+<holder>&Jens.Hoefkens;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-12-22</date>
-<releaseinfo
->2.6.0</releaseinfo>
+<date>2005-12-22</date>
+<releaseinfo>2.6.0</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kbackgammon; ist ein graphisches Backgammon-Programm für &kde;. Es unterstützt das Spielen von Backgammon mit anderen Spielern, gegen Computerspieler wie &GNU; <application
->bg</application
-> und auch Online-Spiele auf dem <ulink url="http://www.fibs.com/"
->ersten Internet Backgammon Server</ulink
->.</para>
+<para>&kbackgammon; ist ein graphisches Backgammon-Programm für &kde;. Es unterstützt das Spielen von Backgammon mit anderen Spielern, gegen Computerspieler wie &GNU; <application>bg</application> und auch Online-Spiele auf dem <ulink url="http://www.fibs.com/">ersten Internet Backgammon Server</ulink>.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Spiel</keyword>
-<keyword
->Backgammon</keyword>
-<keyword
->FIBS</keyword>
-<keyword
->gnubg</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Spiel</keyword>
+<keyword>Backgammon</keyword>
+<keyword>FIBS</keyword>
+<keyword>gnubg</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kbackgammon; ist ein graphisches Backgammon-Programm. Ziel des Spiels ist, alle Spielsteine vor dem Gegner vom Brett zu entfernen. Da die Regeln von Backgammon nicht schwer sind (der schwierigste Teil ist offensichtlich die Anfangsposition der Spielsteine), versucht dieses Dokument nicht, diese zu erklären. Für die Spielregeln schauen Sie bitte ins Web, lesen ein Buch oder (wahrscheinlich am besten) fragen Sie einen Freund.</para>
+<para>&kbackgammon; ist ein graphisches Backgammon-Programm. Ziel des Spiels ist, alle Spielsteine vor dem Gegner vom Brett zu entfernen. Da die Regeln von Backgammon nicht schwer sind (der schwierigste Teil ist offensichtlich die Anfangsposition der Spielsteine), versucht dieses Dokument nicht, diese zu erklären. Für die Spielregeln schauen Sie bitte ins Web, lesen ein Buch oder (wahrscheinlich am besten) fragen Sie einen Freund.</para>
-<para
->&kbackgammon; bietet Ihnen ein graphisches Backgammon-Spielbrett, das fast ausschließlich mit der Maus gespielt wird. (auch wenn Text-Befehle verfügbar sind und es auch möglich sein sollte Backgammon ohne die Maus zu spielen). Deshalb ist &kbackgammon; leicht zu benutzen und Sie können sich auf das Spielen konzentrieren.</para>
+<para>&kbackgammon; bietet Ihnen ein graphisches Backgammon-Spielbrett, das fast ausschließlich mit der Maus gespielt wird. (auch wenn Text-Befehle verfügbar sind und es auch möglich sein sollte Backgammon ohne die Maus zu spielen). Deshalb ist &kbackgammon; leicht zu benutzen und Sie können sich auf das Spielen konzentrieren.</para>
-<para
->Um Backgammon zu spielen brauchen Sie gewöhnlich einen Gegner. &kbackgammon; bietet Ihnen die Möglichkeit, gegen hunderte verschiedene Gegner unterschiedlicher Stärke auf dem <ulink url="http://www.fibs.com/"
->ersten Internet Backgammon Server (FIBS)</ulink
-> zu spielen. Außerdem können Sie mit <link linkend="engine-offline"
->Offenes Brett</link
-> gegen sich selbst spielen oder gegen Freunde, die neben Ihnen am Computer sitzen.</para>
+<para>Um Backgammon zu spielen brauchen Sie gewöhnlich einen Gegner. &kbackgammon; bietet Ihnen die Möglichkeit, gegen hunderte verschiedene Gegner unterschiedlicher Stärke auf dem <ulink url="http://www.fibs.com/">ersten Internet Backgammon Server (FIBS)</ulink> zu spielen. Außerdem können Sie mit <link linkend="engine-offline">Offenes Brett</link> gegen sich selbst spielen oder gegen Freunde, die neben Ihnen am Computer sitzen.</para>
-<para
->In naher Zukunft können Sie &kbackgammon; gegen <link linkend="engine-gnubg"
->&GNU; Backgammon</link
-> spielen. Das ist ein leistungsfähiges Backgammon-Programm, das gewöhnlich ohne graphische Oberfläche läuft. Es spielt auf <acronym
->FIBS</acronym
-> auf einer Bewertungsstufe von 2000 (was sehr hoch ist).</para>
+<para>In naher Zukunft können Sie &kbackgammon; gegen <link linkend="engine-gnubg">&GNU; Backgammon</link> spielen. Das ist ein leistungsfähiges Backgammon-Programm, das gewöhnlich ohne graphische Oberfläche läuft. Es spielt auf <acronym>FIBS</acronym> auf einer Bewertungsstufe von 2000 (was sehr hoch ist).</para>
-<para
->Zusätzlich gibt es Pläne, die das Spielen via Internet zwischen zwei &kbackgammon;-Programmen (und ihren Benutzern) ermöglichen sollen. Letztendlich ist die Architektur von &kbackgammon; offen und es ist leicht möglich Unterstützungen für andere Spielarten einzubinden. (Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit dem Autor in Verbindung.)</para>
+<para>Zusätzlich gibt es Pläne, die das Spielen via Internet zwischen zwei &kbackgammon;-Programmen (und ihren Benutzern) ermöglichen sollen. Letztendlich ist die Architektur von &kbackgammon; offen und es ist leicht möglich Unterstützungen für andere Spielarten einzubinden. (Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit dem Autor in Verbindung.)</para>
</chapter>
<chapter id="use-the-board">
-<title
->Die Benutzung des Spielbretts</title>
+<title>Die Benutzung des Spielbretts</title>
-<para
->&kbackgammon; ist um ein graphisches Spielbrett konzentriert. Dieses Brett besteht aus Spielsteinen und Würfeln. Jedes dieser Spielelemente kann mit der Maus bewegt werden.</para>
+<para>&kbackgammon; ist um ein graphisches Spielbrett konzentriert. Dieses Brett besteht aus Spielsteinen und Würfeln. Jedes dieser Spielelemente kann mit der Maus bewegt werden.</para>
-<para
->Das folgende Bild zeigt eine typische Spielsituation, in der Weiß sich von 1 nach 24 bewegt und Schwarz von 24 nach 1. Momentan hat Weiß die Würfel und hat 3 und 4 gewürfelt.</para>
+<para>Das folgende Bild zeigt eine typische Spielsituation, in der Weiß sich von 1 nach 24 bewegt und Schwarz von 24 nach 1. Momentan hat Weiß die Würfel und hat 3 und 4 gewürfelt.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Spielbrett von Backgammon</screeninfo>
+<screeninfo>Das Spielbrett von Backgammon</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="board.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Das Spielbrett</phrase>
+<phrase>Das Spielbrett</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Wenn Sie an der Reihe sind können Sie würfeln, indem Sie das Quadrat anklicken, das die Würfel repräsentiert. Oder Sie benutzen den entsprechenden Menüeintrag oder das Symbol in der Werkzeugleiste (wenn die Werkzeugleiste sichtbar ist und Würfeln in die Werkzeugleiste eingetragen wurde).</para>
-
-<para
->Wenn Sie die Würfel haben, können Sie den Einsatz verdoppeln, mit einem Doppelklick auf das Quadrat, das Würfel repräsentiert. Oder Sie benutzen den entsprechenden Menüeintrag oder das Symbol in der Werkzeugleiste (wenn die Werkzeugleiste sichtbar ist und Würfeln in die Werkzeugleiste eingetragen wurde).</para>
-
-<para
->Wenn Sie an der Reihe sind, können sie Steine bewegen indem Sie sie anklicken und den Mauszeiger auf die gewünschte Position bewegen (wobei die Maustaste die ganze Zeit gedrückt gehalten werden muss). Das wird herüberziehen der Steine genannt. Abhängig von der Auswahl der aktuellen <link linkend="engines"
->Spielart</link
->-<link linkend="prefs"
->Einstellungen</link
->, ist der Spielzug beendet, wenn alle Steine bewegt worden sind. Das können zwischen einem und vier Steinen sein; gewöhnlich sind es zwei.</para>
-
-<para
->Anstatt die Steine herüberzuziehen, liefert das Spielbrett die Methode <firstterm
->Schnellzüge</firstterm
->. Wenn Sie das im Einrichtungsdialog des Spiels angeschaltet haben, können die Steine durch anklicken bewegt werden. Das Spiel wird automatisch den kürzesten, vom aktuellen Feld möglichen Zug ausführen. Wenn Schnellzüge <link linkend="prefs"
->angeschaltet</link
-> sind, kann der Stein durch einen einzelnen oder durch einen Doppelklick gesetzt werden. Diese Einstellung ist vor allem für Touchpads nützlich, wo ein herüberziehen manchmal schwer fällt.</para>
-
-<para
->Das Spiel erlaubt nur gültige Spielzüge entsprechend der Augenzahl der Würfel. Für das Spielprogramm <link linkend="engine-offline"
->Offenes Brett</link
-> können Sie dieses Verhalten mit dem <guilabel
->Bearbeiten-Modus</guilabel
-> abschalten. Dies ist besonders für Anfänger hilfreich (und erfahrene Spieler werden es nicht bemerken). Diesen Modus können Sie auch verwenden, um einen bereits begonnenen Spielzug abzubrechen, indem Sie einen ungültigen Zug ausführen.</para>
+<para>Wenn Sie an der Reihe sind können Sie würfeln, indem Sie das Quadrat anklicken, das die Würfel repräsentiert. Oder Sie benutzen den entsprechenden Menüeintrag oder das Symbol in der Werkzeugleiste (wenn die Werkzeugleiste sichtbar ist und Würfeln in die Werkzeugleiste eingetragen wurde).</para>
+
+<para>Wenn Sie die Würfel haben, können Sie den Einsatz verdoppeln, mit einem Doppelklick auf das Quadrat, das Würfel repräsentiert. Oder Sie benutzen den entsprechenden Menüeintrag oder das Symbol in der Werkzeugleiste (wenn die Werkzeugleiste sichtbar ist und Würfeln in die Werkzeugleiste eingetragen wurde).</para>
+
+<para>Wenn Sie an der Reihe sind, können sie Steine bewegen indem Sie sie anklicken und den Mauszeiger auf die gewünschte Position bewegen (wobei die Maustaste die ganze Zeit gedrückt gehalten werden muss). Das wird herüberziehen der Steine genannt. Abhängig von der Auswahl der aktuellen <link linkend="engines">Spielart</link>-<link linkend="prefs">Einstellungen</link>, ist der Spielzug beendet, wenn alle Steine bewegt worden sind. Das können zwischen einem und vier Steinen sein; gewöhnlich sind es zwei.</para>
+
+<para>Anstatt die Steine herüberzuziehen, liefert das Spielbrett die Methode <firstterm>Schnellzüge</firstterm>. Wenn Sie das im Einrichtungsdialog des Spiels angeschaltet haben, können die Steine durch anklicken bewegt werden. Das Spiel wird automatisch den kürzesten, vom aktuellen Feld möglichen Zug ausführen. Wenn Schnellzüge <link linkend="prefs">angeschaltet</link> sind, kann der Stein durch einen einzelnen oder durch einen Doppelklick gesetzt werden. Diese Einstellung ist vor allem für Touchpads nützlich, wo ein herüberziehen manchmal schwer fällt.</para>
+
+<para>Das Spiel erlaubt nur gültige Spielzüge entsprechend der Augenzahl der Würfel. Für das Spielprogramm <link linkend="engine-offline">Offenes Brett</link> können Sie dieses Verhalten mit dem <guilabel>Bearbeiten-Modus</guilabel> abschalten. Dies ist besonders für Anfänger hilfreich (und erfahrene Spieler werden es nicht bemerken). Diesen Modus können Sie auch verwenden, um einen bereits begonnenen Spielzug abzubrechen, indem Sie einen ungültigen Zug ausführen.</para>
</chapter>
<chapter id="engines">
-<title
->Backgammon Spielarten</title>
+<title>Backgammon Spielarten</title>
-<para
->&kbackgammon; wurde um das Backgammon-Spielbrett gebaut, welches keine Ahnung hat, wie man Backgammon spielt. Die gesamte Infrastruktur (würfeln, &etc;) erlaubt Backgammon-Spiele, die durch Backgammon-Spielarten verwaltet werden.</para>
+<para>&kbackgammon; wurde um das Backgammon-Spielbrett gebaut, welches keine Ahnung hat, wie man Backgammon spielt. Die gesamte Infrastruktur (würfeln, &etc;) erlaubt Backgammon-Spiele, die durch Backgammon-Spielarten verwaltet werden.</para>
<sect1 id="engine-offline">
-<title
->Das Offene Brett</title>
+<title>Das Offene Brett</title>
-<para
->Mit dem Offline-Spielprogramm <guilabel
->Offenes Brett</guilabel
-> können Sie gegen sich selbst oder gegen eine zweite Person spielen, die am gleichen Computer sitzt.</para>
+<para>Mit dem Offline-Spielprogramm <guilabel>Offenes Brett</guilabel> können Sie gegen sich selbst oder gegen eine zweite Person spielen, die am gleichen Computer sitzt.</para>
</sect1>
<sect1 id="engine-FIBS">
-<title
->Die <acronym
->FIBS</acronym
->-Spielart</title>
-
-<para
-><acronym
->FIBS</acronym
-> ist der <quote
->First Internet Backgammon Server</quote
->, eine, 24 Stunden am Tag verfügbare Gemeinschaft von Backgammon-Spielern aller Altersklassen und Leistungsstärken.</para>
-
-<para
->Sie können über <acronym
->FIBS</acronym
-> ein Spiel spielen, aber auch Spielstände speichern und mit anderen Spielern chatten. Der Server hat ein komplexes Bewertungssystem.</para>
-
-<para
->Außerdem gibt es eine große <ulink url="http://www.fibs.com/"
->Internetseite</ulink
->, die für Backgammon-Fans ebenfalls einen Besuch wert ist.</para>
+<title>Die <acronym>FIBS</acronym>-Spielart</title>
+
+<para><acronym>FIBS</acronym> ist der <quote>First Internet Backgammon Server</quote>, eine, 24 Stunden am Tag verfügbare Gemeinschaft von Backgammon-Spielern aller Altersklassen und Leistungsstärken.</para>
+
+<para>Sie können über <acronym>FIBS</acronym> ein Spiel spielen, aber auch Spielstände speichern und mit anderen Spielern chatten. Der Server hat ein komplexes Bewertungssystem.</para>
+
+<para>Außerdem gibt es eine große <ulink url="http://www.fibs.com/">Internetseite</ulink>, die für Backgammon-Fans ebenfalls einen Besuch wert ist.</para>
</sect1>
<sect1 id="engine-gnubg">
-<title
->Die &GNU; Backgammon-Spielart</title>
+<title>Die &GNU; Backgammon-Spielart</title>
-<para
->Die GNUbg-Spielart gibt es bis jetzt noch nicht (auch wenn sie einen Eintrag im Menü <guilabel
->Spielprogramm</guilabel
-> hat. Deshalb sollten Sie den Rest dieses Abschnitts mit Vorbehalt lesen.</para>
+<para>Die GNUbg-Spielart gibt es bis jetzt noch nicht (auch wenn sie einen Eintrag im Menü <guilabel>Spielprogramm</guilabel> hat. Deshalb sollten Sie den Rest dieses Abschnitts mit Vorbehalt lesen.</para>
-<para
->Um die GNUbg-Spielart zu verwenden, müssen sie das aktuelle GNUbg-Programm installieren. &kbackgammon; startet es dann im Hintergrund und kommuniziert mit ihm. All das geschieht völlig transparent (versteckt) für den Benutzer und die gesamte Interaktion mit GNUbg geschieht durch die &GUI;-Elemente von &kbackgammon;.</para>
+<para>Um die GNUbg-Spielart zu verwenden, müssen sie das aktuelle GNUbg-Programm installieren. &kbackgammon; startet es dann im Hintergrund und kommuniziert mit ihm. All das geschieht völlig transparent (versteckt) für den Benutzer und die gesamte Interaktion mit GNUbg geschieht durch die &GUI;-Elemente von &kbackgammon;.</para>
-<para
->Wenn es andere Verbesserungen gibt, die für die Benutzung von GNUbg über &kbackgammon; helfen können, kontaktieren Sie bitte den Autor von &kbackgammon;. Eines der fortgeschrittenen Merkmale ist wohl die Positionsanalyse und Funktionen zum Speichern bzw. Wiederherstellen. Wie auch immer, das Spielen ist der dringendste Aspekt.</para>
+<para>Wenn es andere Verbesserungen gibt, die für die Benutzung von GNUbg über &kbackgammon; helfen können, kontaktieren Sie bitte den Autor von &kbackgammon;. Eines der fortgeschrittenen Merkmale ist wohl die Positionsanalyse und Funktionen zum Speichern bzw. Wiederherstellen. Wie auch immer, das Spielen ist der dringendste Aspekt.</para>
-<para
->Das Einzige, was nie passieren wird, ist die Kombination der Spielarten GNUbg und <acronym
->FIBS</acronym
->! Die Benutzung von Computerprogrammen für die Verbesserung von Benutzerwertungen ist Betrug!</para>
+<para>Das Einzige, was nie passieren wird, ist die Kombination der Spielarten GNUbg und <acronym>FIBS</acronym>! Die Benutzung von Computerprogrammen für die Verbesserung von Benutzerwertungen ist Betrug!</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="prefs">
-<title
->Einstellungen</title>
+<title>Einstellungen</title>
-<para
->Die Einstellungen für &kbackgammon; können Sie durch die Wahl von <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kbackgammon; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> vornehmen. Dies öffnet ein Dialogfenster.</para>
+<para>Die Einstellungen für &kbackgammon; können Sie durch die Wahl von <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kbackgammon; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice> vornehmen. Dies öffnet ein Dialogfenster.</para>
</chapter>
<chapter id="command">
-<title
->Befehlsübersicht/Tastaturkürzel</title>
+<title>Befehlsübersicht/Tastaturkürzel</title>
-<para
->Hier werden die Menüeinträge kurz beschrieben.</para>
+<para>Hier werden die Menüeinträge kurz beschrieben.</para>
<sect1 id="file-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Spiel</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Startet ein neues Spiel</action
-> und öffnet zuerst einen Dialog, um die Namen für beide Spieler einzugeben.</para>
+<para><action>Startet ein neues Spiel</action> und öffnet zuerst einen Dialog, um die Namen für beide Spieler einzugeben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>P</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Druckt ein Bild des Spielbretts aus.</action
-></para>
+<para><action>Druckt ein Bild des Spielbretts aus.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Beendet</action
-> das Spiel und schließt &kbackgammon;.</para>
+<para><action>Beendet</action> das Spiel und schließt &kbackgammon;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -346,144 +170,55 @@
</sect1>
<sect1 id="move-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Zug</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Zug</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Zug</guimenu
-> <guimenuitem
->Zurücknehmen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Zug</guimenu> <guimenuitem>Zurücknehmen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Macht den letzten Zug rückgängig.</action
-></para>
+<para><action>Macht den letzten Zug rückgängig.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Zug</guimenu
-> <guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Zug</guimenu> <guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Stellt einen vorher rückgängig gemachten Zug wieder her.</action
-></para>
+<para><action>Stellt einen vorher rückgängig gemachten Zug wieder her.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Zug</guimenu
-> <guimenuitem
->Anzeige auffrischen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeichnet das Spielfeld neu.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Zug</guimenu> <guimenuitem>Anzeige auffrischen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeichnet das Spielfeld neu.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->R</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Zug</guimenu
-> <guimenuitem
->Würfel werfen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>R</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Zug</guimenu> <guimenuitem>Würfel werfen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Würfelt.</action
-></para>
+<para><action>Würfelt.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Zug</guimenu
-> <guimenuitem
->Zug beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Zug</guimenu> <guimenuitem>Zug beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Teilt dem anderen Spieler mit, dass der eigene Zug beendet ist.</action
-></para>
+<para><action>Teilt dem anderen Spieler mit, dass der eigene Zug beendet ist.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Zug</guimenu
-> <guimenuitem
->Einsatz verdoppeln</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Zug</guimenu> <guimenuitem>Einsatz verdoppeln</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Bietet </action
-> dem Gegner während des Spielzuges vor dem Würfeln an, den Einsatz für das Spiel zu verdoppeln. Wenn der Gegner ablehnt, haben Sie gewonnen. </para>
+<para><action>Bietet </action> dem Gegner während des Spielzuges vor dem Würfeln an, den Einsatz für das Spiel zu verdoppeln. Wenn der Gegner ablehnt, haben Sie gewonnen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Zug</guimenu
-> <guisubmenu
->Spielprogramm</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Zug</guimenu> <guisubmenu>Spielprogramm</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie die verschiedenen Spielprogramme auswählen (Offenes Brett, FIBS, GNU Backgammon (experimentell), Nächste Generation (experimentell)).</para>
+<para>Hier können Sie die verschiedenen Spielprogramme auswählen (Offenes Brett, FIBS, GNU Backgammon (experimentell), Nächste Generation (experimentell)).</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -492,238 +227,92 @@
</sect1>
<sect1 id="command-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Befehl</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Befehl</guimenu></title>
-<para
->Diese Menü enthält für die einzelnen Spielprogramme unterschiedliche Einträge.</para>
+<para>Diese Menü enthält für die einzelnen Spielprogramme unterschiedliche Einträge.</para>
-<para
->Spielprogramm <guimenu
->Offenes Brett</guimenu
-></para>
+<para>Spielprogramm <guimenu>Offenes Brett</guimenu></para>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Befehl</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Spiel ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet ein neues Spiel</action
-> und öffnet zuerst einen Dialog, um die Namen für beide Spieler einzugeben. </para
-></listitem>
+<varlistentry><term>
+<menuchoice><guimenu>Befehl</guimenu> <guimenuitem>Neues Spiel ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet ein neues Spiel</action> und öffnet zuerst einen Dialog, um die Namen für beide Spieler einzugeben. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Befehl</guimenu
-> <guimenuitem
->Bearbeiten-Modus</guimenuitem
-></menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Befehl</guimenu> <guimenuitem>Bearbeiten-Modus</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->In diesem Modus können Sie die Steine beliebig ziehen, unabhängig von der Zahl auf den Würfeln. </para>
+<para>In diesem Modus können Sie die Steine beliebig ziehen, unabhängig von der Zahl auf den Würfeln. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Befehle</guimenu
-> <guimenuitem
->Farben tauschen</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Befehle</guimenu> <guimenuitem>Farben tauschen</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Vertauscht die Farben der Steine zwischen Spieler 1 und Spieler 2. </para>
+<para>Vertauscht die Farben der Steine zwischen Spieler 1 und Spieler 2. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<!-- To Do : write the menuitems for the other game engines
-<para
-><guisubmenu
->FIBS</guisubmenu
-> engine</para>
-<para
-><guisubmenu
->GNU Backgammon</guisubmenu
-> engine</para>
-<para
-><guisubmenu
->Next Generation</guisubmenu
-> engine</para>
+<para><guisubmenu>FIBS</guisubmenu> engine</para>
+<para><guisubmenu>GNU Backgammon</guisubmenu> engine</para>
+<para><guisubmenu>Next Generation</guisubmenu> engine</para>
-->
</sect1>
<sect1 id="settings-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->M</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Menüleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>M</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Menüleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Blendet die Menüleiste ein bzw. aus.</action
-></para>
+<para><action>Blendet die Menüleiste ein bzw. aus.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Haupt-Werkzeugleiste (&kbackgammon;)</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Blendet</action
-> die <guilabel
->Haupt-Werkzeugleiste</guilabel
-> ein bzw. aus.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> <guimenuitem>Haupt-Werkzeugleiste (&kbackgammon;)</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Blendet</action> die <guilabel>Haupt-Werkzeugleiste</guilabel> ein bzw. aus.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Befehlsleiste (&kbackgammon;)</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Blendet</action
-> die <guilabel
->Befehlsleiste</guilabel
-> ein bzw. aus.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> <guimenuitem>Befehlsleiste (&kbackgammon;)</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Blendet</action> die <guilabel>Befehlsleiste</guilabel> ein bzw. aus.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Blendet die Statusleiste ein bzw. aus.</action
-></para>
+<para><action>Blendet die Statusleiste ein bzw. aus.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Einstellungen speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Einstellungen speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
<para>
-<action
->Speichert die aktuellen Einstellungen als Standard für &kbackgammon;.</action
-></para>
+<action>Speichert die aktuellen Einstellungen als Standard für &kbackgammon;.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel</action
-> für &kbackgammon;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel</action> für &kbackgammon;.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten</action
-> für &kbackgammon;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten</action> für &kbackgammon;.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kbackgammon; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet einen Dialog zur Einstellung einiger Optionen</action
-> für &kbackgammon;.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kbackgammon; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet einen Dialog zur Einstellung einiger Optionen</action> für &kbackgammon;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -732,204 +321,74 @@
</sect1>
<sect1 id="help-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
-<para
->&kbackgammon; enthält die Standard-&kde;-<guimenu
->Hilfe</guimenu
-> mit einem zusätzlichen Eintrag:</para>
+<para>&kbackgammon; enthält die Standard-&kde;-<guimenu>Hilfe</guimenu> mit einem zusätzlichen Eintrag:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Backgammon im Internet</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Backgammon im Internet</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet die Webseiten von FIBS, Backgammon Regeln oder &kbackgammon; im Webbrowser.</para>
+<para>Öffnet die Webseiten von FIBS, Backgammon Regeln oder &kbackgammon; im Webbrowser.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Einträge der Standard-&kde;-<guimenu
->Hilfe</guimenu
->:</para>
+<para>Die Einträge der Standard-&kde;-<guimenu>Hilfe</guimenu>:</para>
&help.menu.documentation; </sect1>
-<sect1 id="keys"
-><title
->Standard-Tastenkürzel</title>
+<sect1 id="keys"><title>Standard-Tastenkürzel</title>
-<para
->Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Standard-Tastenbelegungen von &kbackgammon;.</para>
+<para>Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Standard-Tastenbelegungen von &kbackgammon;.</para>
<table>
-<title
->Tastenbelegungen</title>
+<title>Tastenbelegungen</title>
<tgroup cols="2">
-<thead
-><row
-><entry
->Tastenkombination</entry
-><entry
->Aktion</entry
-></row
-></thead>
+<thead><row><entry>Tastenkombination</entry><entry>Aktion</entry></row></thead>
<tbody>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></entry
-><entry
->Neu</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-></entry
-><entry
->Würfel werfen</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></entry
-><entry
->Spiel drucken</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></entry
-><entry
->&kbackgammon; beenden</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycap
->F1</keycap
-></entry
-><entry
->Handbuch zu &kbackgammon;</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-></entry
-><entry
->"Was ist das?"-Hilfe</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-></entry
-><entry
->Menüleiste anzeigen/ausblenden</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></entry
-><entry
->Zug zurücknehmen</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></entry
-><entry
->Stellt den zuletzt rückgängig gemachten Schritt wieder her.</entry
-></row>
+<row><entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>N</keycap></keycombo></entry><entry>Neu</entry></row>
+<row><entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>R</keycap></keycombo></entry><entry>Würfel werfen</entry></row>
+<row><entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>P</keycap></keycombo></entry><entry>Spiel drucken</entry></row>
+<row><entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo></entry><entry>&kbackgammon; beenden</entry></row>
+<row><entry><keycap>F1</keycap></entry><entry>Handbuch zu &kbackgammon;</entry></row>
+<row><entry><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>F1</keycap></keycombo></entry><entry>"Was ist das?"-Hilfe</entry></row>
+<row><entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>M</keycap></keycombo></entry><entry>Menüleiste anzeigen/ausblenden</entry></row>
+<row><entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Z</keycap></keycombo></entry><entry>Zug zurücknehmen</entry></row>
+<row><entry><keycombo action="simul">&Strg;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo></entry><entry>Stellt den zuletzt rückgängig gemachten Schritt wieder her.</entry></row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
-<para
->Diese Tastenbelegungen können Sie im Menü mit <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> ändern.</para>
+<para>Diese Tastenbelegungen können Sie im Menü mit <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice> ändern.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->&kbackgammon;</para>
+<para>&kbackgammon;</para>
-<para
->Programm Copyright 1999-2000 J&Jens.Hoefkens; &Jens.Hoefkens.mail;</para>
+<para>Programm Copyright 1999-2000 J&Jens.Hoefkens; &Jens.Hoefkens.mail;</para>
-<para
->Copyright der Dokumentation 2000 &Jens.Hoefkens; &Jens.Hoefkens.mail;</para>
+<para>Copyright der Dokumentation 2000 &Jens.Hoefkens; &Jens.Hoefkens.mail;</para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email
->maren@kde.org</email
-></para
->
-&underFDL; &underGPL; </chapter
->
+<para>Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email>maren@kde.org</email></para>
+&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kbackgammon">
-<title
->Woher Sie &kbackgammon; erhalten?</title>
-&install.intro.documentation; <para
->Die Projektseite von &kbackgammon; finden Sie auf <ulink url="http://backgammon.sourceforge.net/"
->http://backgammon.sourceforge.net</ulink
->. Diese Seite enthält gewöhnlich die neuesten Informationen, die für dieses Programm verfügbar sind.</para>
+<title>Woher Sie &kbackgammon; erhalten?</title>
+&install.intro.documentation; <para>Die Projektseite von &kbackgammon; finden Sie auf <ulink url="http://backgammon.sourceforge.net/">http://backgammon.sourceforge.net</ulink>. Diese Seite enthält gewöhnlich die neuesten Informationen, die für dieses Programm verfügbar sind.</para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
-&install.compile.documentation; </sect1
->
+<title>Kompilierung und Installation</title>
+&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kbattleship/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kbattleship/index.docbook
index 39360ba93f4..92643e5d1dc 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kbattleship/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kbattleship/index.docbook
@@ -3,443 +3,227 @@
<!ENTITY kappname "&kbattleship;">
<!ENTITY package "tdegames">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kbattleship;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kbattleship;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Daniel.Molkentin; &Daniel.Molkentin.mail; </author>
-
-<author
->&Nikolas.Zimmermann; &Nikolas.Zimmermann.mail; </author>
-
-<othercredit role="reviewer"
->&Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Maren</firstname
-><surname
->Pakura</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->maren@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Daniel.Molkentin; &Daniel.Molkentin.mail; </author>
+
+<author>&Nikolas.Zimmermann; &Nikolas.Zimmermann.mail; </author>
+
+<othercredit role="reviewer">&Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Maren</firstname><surname>Pakura</surname><affiliation><address><email>maren@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
<copyright>
-<year
->2001</year>
-<holder
->&Daniel.Molkentin;</holder>
+<year>2001</year>
+<holder>&Daniel.Molkentin;</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2001</year>
-<holder
->&Nikolas.Zimmermann;</holder>
+<year>2001</year>
+<holder>&Nikolas.Zimmermann;</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2001</year>
-<holder
->Kevin Krammer</holder>
+<year>2001</year>
+<holder>Kevin Krammer</holder>
</copyright>
-<date
->2005-12-14</date>
-<releaseinfo
->1.1</releaseinfo>
+<date>2005-12-14</date>
+<releaseinfo>1.1</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kbattleship; ist eine netzwerkfähige Umsetzung des bekannten Spiels <quote
->Schiffe versenken</quote
-> für &kde;.</para>
+<para>&kbattleship; ist eine netzwerkfähige Umsetzung des bekannten Spiels <quote>Schiffe versenken</quote> für &kde;.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdegames</keyword>
-<keyword
->kbattleship</keyword>
-<keyword
->Spiel</keyword>
-<keyword
->Schiffe versenken</keyword>
-<keyword
->Schlacht</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdegames</keyword>
+<keyword>kbattleship</keyword>
+<keyword>Spiel</keyword>
+<keyword>Schiffe versenken</keyword>
+<keyword>Schlacht</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
<sect1 id="features">
-<title
->Merkmale</title>
+<title>Merkmale</title>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Netzwerk-Spiel</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Computergegner (KI)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Klänge</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Chat</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Statistiken</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Bestenliste</para
-></listitem>
+<listitem><para>Netzwerk-Spiel</para></listitem>
+<listitem><para>Computergegner (KI)</para></listitem>
+<listitem><para>Klänge</para></listitem>
+<listitem><para>Chat</para></listitem>
+<listitem><para>Statistiken</para></listitem>
+<listitem><para>Bestenliste</para></listitem>
</itemizedlist>
<tip>
-<para
->&kbattleship; benutzt ein &XML;-basiertes Kommunikationsprotokoll. Sie können daher Klientprogramme für jede Plattform und in jeder Programmiersprache schreiben. Wenn Sie ein solches Programm in Ihrer Lieblingssprache und/oder -Umgebung schreiben wollen, kontaktieren Sie uns. Wir würden uns freuen, davon zu hören. </para>
+<para>&kbattleship; benutzt ein &XML;-basiertes Kommunikationsprotokoll. Sie können daher Klientprogramme für jede Plattform und in jeder Programmiersprache schreiben. Wenn Sie ein solches Programm in Ihrer Lieblingssprache und/oder -Umgebung schreiben wollen, kontaktieren Sie uns. Wir würden uns freuen, davon zu hören. </para>
</tip>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="using-kbattleship">
-<title
->&kbattleship; benutzen</title>
-
-<para
->&kbattleship; ist ein Spiel für zwei Spieler. Entweder spielen Sie gegen den Computer oder im Netzwerk gegen einen anderen Spieler.</para>
-<para
->Ein Spieler eröffnet ein Netzwerkspiel mit <menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Server starten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder mit <keycap
->F3</keycap
->. </para>
-
-<para
->Es öffnet sich ein Dialog, um <guilabel
->Spielname:</guilabel
->, <guilabel
->Spitzname:</guilabel
-> und <guilabel
->Port:</guilabel
-> einzugeben. Normalerweise wird &kbattleship; Ihren Anmeldenamen vorschlagen, Sie können aber jede beliebige Zeichenfolge eingeben. Der vordefinierte Port sollte in Ordnung sein. Tauchen doch Probleme auf, können Sie jeden anderen freien Port größer als 1024 wählen. </para>
+<title>&kbattleship; benutzen</title>
+
+<para>&kbattleship; ist ein Spiel für zwei Spieler. Entweder spielen Sie gegen den Computer oder im Netzwerk gegen einen anderen Spieler.</para>
+<para>Ein Spieler eröffnet ein Netzwerkspiel mit <menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Server starten ...</guimenuitem></menuchoice> oder mit <keycap>F3</keycap>. </para>
+
+<para>Es öffnet sich ein Dialog, um <guilabel>Spielname:</guilabel>, <guilabel>Spitzname:</guilabel> und <guilabel>Port:</guilabel> einzugeben. Normalerweise wird &kbattleship; Ihren Anmeldenamen vorschlagen, Sie können aber jede beliebige Zeichenfolge eingeben. Der vordefinierte Port sollte in Ordnung sein. Tauchen doch Probleme auf, können Sie jeden anderen freien Port größer als 1024 wählen. </para>
<note>
-<para
->Beachten Sie, dass alle Mitspieler den gleichen Port einstellen müssen, wenn Sie einen anderen als den vordefinierten Port benutzen.</para>
+<para>Beachten Sie, dass alle Mitspieler den gleichen Port einstellen müssen, wenn Sie einen anderen als den vordefinierten Port benutzen.</para>
</note>
-<para
->Der andere Spieler muss <menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Mit Server verbinden ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen, oder <keycap
->F2</keycap
-> drücken. Wieder wird ein <guilabel
->Spitzname:</guilabel
-> vorgeschlagen, aber der Name ist frei wählbar. </para>
-
-<para
->Ein wichtiger Punkt ist das Feld <guilabel
->Server:</guilabel
->. Hier müssen Sie den Hostnamen des Servers (der Rechner des Spielers, der das Spiel eröffnet hat) eingeben. </para>
-
-<para
->Eine andere Möglichkeit ist, &kbattleship; gegen Ihren Computer zu spielen. Wählen Sie <guimenuitem
->Einzelspieler ...</guimenuitem
-> im Menü <guimenuitem
->Spiel</guimenuitem
->, oder drücken Sie <keycap
->F4</keycap
->. </para>
-
-<para
->Wenn Sie das erledigt haben, können Sie ein Spiel starten. Folgen Sie den Anweisungen in der Statusleiste. Dort werden Hinweise gegeben und Vorschläge gemacht, was als Nächstes zu tun ist. Wenn Sie nun auf den Bildschirm schauen, sehen Sie zwei gerasterte Spielfelder, die so genannten <quote
->Spielflächen</quote
->. Die linke Seite gehört Ihnen. Hier können Sie Ihre Schiffe platzieren und sehen die Kampfmaßnahmen Ihres Feindes. Im rechten Feld liegt die Flotte Ihres Gegners. Wenn Sie mit dem Schießen an der Reihe sind, klicken Sie auf einen Sektor (ein Feld auf der Spielfläche), wo Sie ein gegnerisches Schiff vermuten. </para>
-
-<para
->Als Erstes müssen Sie Ihre Schiffe platzieren. Der Initiator des Spiels beginnt. Wenn er fertig ist, kann der zweite Spieler seine Schiffe platzieren. </para>
-
-<para
->Das Aufstellen der Schiffe ist sehr leicht. Klicken Sie auf das Feld, in das Sie Ihr Schiff stellen wollen. Das erste Schiff hat eine Länge von vier Feldern, das nächste ist drei Felder lang &etc;. Klicken Sie auf das Feld, in dem der Bug des Schiffes liegen soll. Wenn Sie die &LMB; drücken, wird das Schiff horizontal ausgerichtet, wenn Sie dabei gleichzeitig die &Shift;-Taste drücken, wird das Schiff vertikal ausgerichtet. Die &Shift;-Taste dreht in der Vorschau die Ausrichtung des Schiffs. </para>
-
-<para
->Nun können Sie blind mit der &LMBn; auf das gegnerische Spielfeld feuern. Die Statusleiste zeigt an, wer mit dem Schießen an der Reihe ist. </para>
-
-<para
->Der erste Spieler, der alle gegnerischen Schiffe zerstört hat, gewinnt das Spiel. </para>
+<para>Der andere Spieler muss <menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Mit Server verbinden ...</guimenuitem></menuchoice> wählen, oder <keycap>F2</keycap> drücken. Wieder wird ein <guilabel>Spitzname:</guilabel> vorgeschlagen, aber der Name ist frei wählbar. </para>
+
+<para>Ein wichtiger Punkt ist das Feld <guilabel>Server:</guilabel>. Hier müssen Sie den Hostnamen des Servers (der Rechner des Spielers, der das Spiel eröffnet hat) eingeben. </para>
+
+<para>Eine andere Möglichkeit ist, &kbattleship; gegen Ihren Computer zu spielen. Wählen Sie <guimenuitem>Einzelspieler ...</guimenuitem> im Menü <guimenuitem>Spiel</guimenuitem>, oder drücken Sie <keycap>F4</keycap>. </para>
+
+<para>Wenn Sie das erledigt haben, können Sie ein Spiel starten. Folgen Sie den Anweisungen in der Statusleiste. Dort werden Hinweise gegeben und Vorschläge gemacht, was als Nächstes zu tun ist. Wenn Sie nun auf den Bildschirm schauen, sehen Sie zwei gerasterte Spielfelder, die so genannten <quote>Spielflächen</quote>. Die linke Seite gehört Ihnen. Hier können Sie Ihre Schiffe platzieren und sehen die Kampfmaßnahmen Ihres Feindes. Im rechten Feld liegt die Flotte Ihres Gegners. Wenn Sie mit dem Schießen an der Reihe sind, klicken Sie auf einen Sektor (ein Feld auf der Spielfläche), wo Sie ein gegnerisches Schiff vermuten. </para>
+
+<para>Als Erstes müssen Sie Ihre Schiffe platzieren. Der Initiator des Spiels beginnt. Wenn er fertig ist, kann der zweite Spieler seine Schiffe platzieren. </para>
+
+<para>Das Aufstellen der Schiffe ist sehr leicht. Klicken Sie auf das Feld, in das Sie Ihr Schiff stellen wollen. Das erste Schiff hat eine Länge von vier Feldern, das nächste ist drei Felder lang &etc;. Klicken Sie auf das Feld, in dem der Bug des Schiffes liegen soll. Wenn Sie die &LMB; drücken, wird das Schiff horizontal ausgerichtet, wenn Sie dabei gleichzeitig die &Shift;-Taste drücken, wird das Schiff vertikal ausgerichtet. Die &Shift;-Taste dreht in der Vorschau die Ausrichtung des Schiffs. </para>
+
+<para>Nun können Sie blind mit der &LMBn; auf das gegnerische Spielfeld feuern. Die Statusleiste zeigt an, wer mit dem Schießen an der Reihe ist. </para>
+
+<para>Der erste Spieler, der alle gegnerischen Schiffe zerstört hat, gewinnt das Spiel. </para>
</chapter>
<chapter id="menu-reference">
-<title
->Die Menüs</title>
+<title>Die Menüs</title>
<sect1 id="game-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->F2</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Mit Server verbinden ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycap>F2</keycap></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Mit Server verbinden ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Stellt eine Verbindung mit dem Server des anderen Spielers her.</action>
+<action>Stellt eine Verbindung mit dem Server des anderen Spielers her.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->F3</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Server starten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycap>F3</keycap></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Server starten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Startet den Server, sodass ein anderer Spieler sich mit Ihnen verbinden kann.</action>
+<action>Startet den Server, sodass ein anderer Spieler sich mit Ihnen verbinden kann.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->F4</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Einzelspieler ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycap>F4</keycap></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Einzelspieler ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Startet ein Spiel, in dem der Computer Ihr Gegner ist.</action>
+<action>Startet ein Spiel, in dem der Computer Ihr Gegner ist.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->H</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Bestenliste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut action="simul">&Ctrl;<keycap>H</keycap></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Bestenliste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Zeigt die Bestenliste der bisherigen Spiele.</action>
+<action>Zeigt die Bestenliste der bisherigen Spiele.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->F11</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Info über Gegner</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>F11</keycap></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Info über Gegner</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt Angaben über den gegnerischen Rechner, die Programmversion, eine kurze Beschreibung und die verwendete Protokollversion.</para>
+<para>Zeigt Angaben über den gegnerischen Rechner, die Programmversion, eine kurze Beschreibung und die verwendete Protokollversion.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Beendet</action
-> &kbattleship; </para>
+<para><action>Beendet</action> &kbattleship; </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Blendet die Statusleiste ein bzw. aus.</action
-> In der Voreinstellung ist die Statusleiste eingeblendet. </para>
+<para><action>Blendet die Statusleiste ein bzw. aus.</action> In der Voreinstellung ist die Statusleiste eingeblendet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Gitter anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Gitter anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Blendet das Gitter über dem Spielfeld ein bzw. aus.</action
-> In der Voreinstellung ist das Gitter ausgeblendet. </para>
+<para><action>Blendet das Gitter über dem Spielfeld ein bzw. aus.</action> In der Voreinstellung ist das Gitter ausgeblendet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Klänge abspielen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Klänge abspielen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Falls markiert, <action
->werden die Klänge zum Spiel abgespielt.</action
-> In der Voreinstellung sind die Klänge eingeschaltet. </para>
+<para>Falls markiert, <action>werden die Klänge zum Spiel abgespielt.</action> In der Voreinstellung sind die Klänge eingeschaltet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel für &kbattleship;.</action>
+<action>Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel für &kbattleship;.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet den &kde;-Standarddialog</action
-> zur Änderung der Benachrichtigungen für &kbattleship;. </para>
+<para><action>Öffnet den &kde;-Standarddialog</action> zur Änderung der Benachrichtigungen für &kbattleship;. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -448,49 +232,30 @@
</sect1>
<sect1 id="help-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="questions-answers-and-tips">
-<title
->Fragen, Antworten, und Tipps</title>
+<title>Fragen, Antworten, und Tipps</title>
<qandaset id="faq">
-<title
->Häufig gestellte Fragen</title>
+<title>Häufig gestellte Fragen</title>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich erhalte den Fehler:<errorname
-> Es konnte keine Verbindung zum &arts;-Soundserver aufgebaut werden. Die Klänge wurden deaktiviert.</errorname
-></para>
+<para>Ich erhalte den Fehler:<errorname> Es konnte keine Verbindung zum &arts;-Soundserver aufgebaut werden. Die Klänge wurden deaktiviert.</errorname></para>
</question>
<answer>
-<para
->&kbattleship; benutzt &arts;, den &kde;-Soundserver, um Klänge zu spielen. Aktivieren Sie &arts; im &kcontrolcenter; unter <menuchoice
-><guisubmenu
->Sound &amp; Multimedia</guisubmenu
-><guimenuitem
->Sound-System</guimenuitem
-></menuchoice
->, und überprüfen Sie, ob <guilabel
->Soundsystem aktivieren</guilabel
-> markiert ist.</para>
+<para>&kbattleship; benutzt &arts;, den &kde;-Soundserver, um Klänge zu spielen. Aktivieren Sie &arts; im &kcontrolcenter; unter <menuchoice><guisubmenu>Sound &amp; Multimedia</guisubmenu><guimenuitem>Sound-System</guimenuitem></menuchoice>, und überprüfen Sie, ob <guilabel>Soundsystem aktivieren</guilabel> markiert ist.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wen soll ich fragen, wenn ich eine Frage habe, die hier nicht aufgelistet ist?</para>
+<para>Wen soll ich fragen, wenn ich eine Frage habe, die hier nicht aufgelistet ist?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Kontaktieren Sie die Autoren, sie werden die Frage sicher aufnehmen.</para>
+<para>Kontaktieren Sie die Autoren, sie werden die Frage sicher aufnehmen.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
@@ -498,92 +263,57 @@
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->&kbattleship; Copyright 2000, 2001</para>
+<para>&kbattleship; Copyright 2000, 2001</para>
<itemizedlist>
-<title
->Autoren</title>
+<title>Autoren</title>
<listitem>
-<para
->&Nikolas.Zimmermann; &Nikolas.Zimmermann.mail; </para>
+<para>&Nikolas.Zimmermann; &Nikolas.Zimmermann.mail; </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&Daniel.Molkentin; &Daniel.Molkentin.mail; </para>
+<para>&Daniel.Molkentin; &Daniel.Molkentin.mail; </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Kevin Krammer <email
->kevin.krammer@gmx.at</email
-> </para>
+<para>Kevin Krammer <email>kevin.krammer@gmx.at</email> </para>
</listitem>
</itemizedlist>
<itemizedlist>
-<title
->Beiträge von:</title>
+<title>Beiträge von:</title>
<listitem>
-<para
->Benjamin Adler <email
->benadler@bigfoot.de</email
-> </para>
+<para>Benjamin Adler <email>benadler@bigfoot.de</email> </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Nils Trzebin <email
->nils.trzebin@stud.uni-hannover.de</email
-> </para>
+<para>Nils Trzebin <email>nils.trzebin@stud.uni-hannover.de</email> </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Elmar Hoefner <email
->elmar.hoefner@uibk.ac.at</email
-></para>
+<para>Elmar Hoefner <email>elmar.hoefner@uibk.ac.at</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Dokumentation für &kde; 3.4 überarbeitet von <personname
-><firstname
->Brian</firstname
-><surname
->Beck</surname
-></personname
-> <email
->brian.beck@mchsi.com</email
-></para>
-
-<para
->Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email
->maren@kde.org</email
-></para
->
+<para>Dokumentation für &kde; 3.4 überarbeitet von <personname><firstname>Brian</firstname><surname>Beck</surname></personname> <email>brian.beck@mchsi.com</email></para>
+
+<para>Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email>maren@kde.org</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
&install.intro.documentation;
<sect1 id="requirements">
-<title
->Systemanforderungen</title>
+<title>Systemanforderungen</title>
-<para
->Zur Zeit benötigt &kbattleship; &kde; 3.x oder höher und &Qt; 3.x oder höher. </para>
+<para>Zur Zeit benötigt &kbattleship; &kde; 3.x oder höher und &Qt; 3.x oder höher. </para>
</sect1>
<sect1 id="compiling">
-<title
->Kompilieren</title>
+<title>Kompilieren</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kblackbox/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kblackbox/index.docbook
index b39d5be6094..7a24508172d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kblackbox/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kblackbox/index.docbook
@@ -3,288 +3,156 @@
<!ENTITY kappname "&kblackbox;">
<!ENTITY package "tdegames">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kblackbox;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kblackbox;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Robert.Cimrman; &Robert.Cimrman.mail; </author>
-
-<author
->&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; </author>
-
-<othercredit role="developer"
->&Robert.Cimrman; &Robert.Cimrman.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="reviewer"
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Maren</firstname
-><surname
->Pakura</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->maren@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Robert.Cimrman; &Robert.Cimrman.mail; </author>
+
+<author>&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; </author>
+
+<othercredit role="developer">&Robert.Cimrman; &Robert.Cimrman.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="reviewer">&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Maren</firstname><surname>Pakura</surname><affiliation><address><email>maren@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->1998</year
-><year
->2000</year>
-<holder
->&Robert.Cimrman;</holder>
+<year>1998</year><year>2000</year>
+<holder>&Robert.Cimrman;</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2001-2003</year>
-<holder
->&Philip.Rodrigues;</holder>
+<year>2001-2003</year>
+<holder>&Philip.Rodrigues;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-12-10</date>
-<releaseinfo
->0.3.0</releaseinfo>
+<date>2005-12-10</date>
+<releaseinfo>0.3.0</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&kblackbox; ist ein Logik-Spiel für &kde;, angeregt durch das <application
->emacs</application
->-Spiel Blackbox.</para
-></abstract>
+<abstract><para>&kblackbox; ist ein Logik-Spiel für &kde;, angeregt durch das <application>emacs</application>-Spiel Blackbox.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KBlackBox</keyword>
-<keyword
->tdegames</keyword>
-<keyword
->Blackbox</keyword>
-<keyword
->Spiel</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KBlackBox</keyword>
+<keyword>tdegames</keyword>
+<keyword>Blackbox</keyword>
+<keyword>Spiel</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="what-is-kblackbox">
-<title
->Was ist &kblackbox;?</title>
+<title>Was ist &kblackbox;?</title>
-<para
->&kblackbox; ist ein Logik-Spiel, angeregt durch das <application
->emacs</application
->-Spiel Blackbox. Ein Großteil des Handbuchs basiert auf der ursprünglichen <application
->emacs</application
->-Hilfe. </para>
+<para>&kblackbox; ist ein Logik-Spiel, angeregt durch das <application>emacs</application>-Spiel Blackbox. Ein Großteil des Handbuchs basiert auf der ursprünglichen <application>emacs</application>-Hilfe. </para>
-<para
->&kblackbox; ist ein Versteckspiel, das auf einem Gitter von Schachteln gespielt wird. Der Gegner (in diesem Fall der Zufallsgenerator) hat Kugeln in diesen Schachteln versteckt. Um die Kugeln zu entdecken, schießen Sie Lichtstrahlen in die Schachteln und beobachten den Verlauf der Strahlen. Je weniger Lichtstrahlen Sie dafür benötigen, um so besser (geringer) ist Ihre Punktzahl.</para>
+<para>&kblackbox; ist ein Versteckspiel, das auf einem Gitter von Schachteln gespielt wird. Der Gegner (in diesem Fall der Zufallsgenerator) hat Kugeln in diesen Schachteln versteckt. Um die Kugeln zu entdecken, schießen Sie Lichtstrahlen in die Schachteln und beobachten den Verlauf der Strahlen. Je weniger Lichtstrahlen Sie dafür benötigen, um so besser (geringer) ist Ihre Punktzahl.</para>
</chapter>
<chapter id="game-description">
-<title
->Spielanleitung</title>
+<title>Spielanleitung</title>
-<para
->Im ersten Abschnitt wird das Spielfeld beschrieben. Der zweite Abschnitt handelt von der Benutzung des Spielfeldes und im letzten Abschnitt werden die Spielregeln erklärt.</para>
+<para>Im ersten Abschnitt wird das Spielfeld beschrieben. Der zweite Abschnitt handelt von der Benutzung des Spielfeldes und im letzten Abschnitt werden die Spielregeln erklärt.</para>
<sect1 id="game-board-descritpion">
-<title
->Spielfeldbeschreibung</title>
+<title>Spielfeldbeschreibung</title>
-<para
->Es gibt die folgenden Quadrate auf dem Spielfeld: </para>
+<para>Es gibt die folgenden Quadrate auf dem Spielfeld: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><interface
->Schwarze Quadrate</interface
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Blackbox. Sie müssen die Quadrate markieren, in denen Sie Kugeln vermuten.</para
-></listitem>
+<term><interface>Schwarze Quadrate</interface></term>
+<listitem><para>Die Blackbox. Sie müssen die Quadrate markieren, in denen Sie Kugeln vermuten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><interface
->Grüne Quadrate</interface
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Laser. Sie schießen mit Licht, wenn sie angeschaltet werden.</para
-></listitem>
+<term><interface>Grüne Quadrate</interface></term>
+<listitem><para>Die Laser. Sie schießen mit Licht, wenn sie angeschaltet werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><interface
->Hellgraue Quadrate</interface
-></term>
-<listitem
-><para
->Das ist nichts Wichtiges, nur eine Begrenzung :-).</para
-></listitem>
+<term><interface>Hellgraue Quadrate</interface></term>
+<listitem><para>Das ist nichts Wichtiges, nur eine Begrenzung :-).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><interface
->Blaue Kugeln</interface
-></term>
-<listitem
-><para
-><quote
->Da liegt eine!</quote
-> - denken Sie. Diese Marke zeigt an, wo Sie eine Kugel in der Blackbox vermuten.</para
-></listitem>
+<term><interface>Blaue Kugeln</interface></term>
+<listitem><para><quote>Da liegt eine!</quote> - denken Sie. Diese Marke zeigt an, wo Sie eine Kugel in der Blackbox vermuten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><interface
->Türkise Kugeln</interface
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt wo die Kugeln wirklich liegen.</para
-></listitem>
+<term><interface>Türkise Kugeln</interface></term>
+<listitem><para>Zeigt wo die Kugeln wirklich liegen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><interface
->Rote Kugeln</interface
-></term>
-<listitem
-><para
->Kugeln, die an falscher Stelle platziert worden sind, werden rot.</para
-></listitem>
+<term><interface>Rote Kugeln</interface></term>
+<listitem><para>Kugeln, die an falscher Stelle platziert worden sind, werden rot.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><interface
->Braune Quadrate</interface
-></term>
-<listitem
-><para
->Markierungsfarbe</para
-></listitem>
+<term><interface>Braune Quadrate</interface></term>
+<listitem><para>Markierungsfarbe</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<note
-><para
->Die verwendeten Farben dienen nur der Identifizierung der verschiedenen Typen des Spielfeldes in diesem Text. Sie haben <emphasis
->vielleicht nichts</emphasis
-> mit der wirklichen Farbe im Spielfeld gemeinsam. Einfacher gesagt: Die Blackbox ist in der Mitte, rundherum liegen die Laser und darum der Rand. Wählen Sie die Farben, wie Sie möchten. </para
-></note>
+<note><para>Die verwendeten Farben dienen nur der Identifizierung der verschiedenen Typen des Spielfeldes in diesem Text. Sie haben <emphasis>vielleicht nichts</emphasis> mit der wirklichen Farbe im Spielfeld gemeinsam. Einfacher gesagt: Die Blackbox ist in der Mitte, rundherum liegen die Laser und darum der Rand. Wählen Sie die Farben, wie Sie möchten. </para></note>
</sect1>
<sect1 id="user-interaction">
-<title
->Benutzung des Spielfeldes</title>
+<title>Benutzung des Spielfeldes</title>
-<para
->Der Cursor kann in der Box mit den Pfeiltasten oder der Maus bewegt werden. Die Laser können mit der &LMBn; oder der &Enter;-Taste eingeschaltet werden; ebenso können die Kugeln markiert werden.</para>
+<para>Der Cursor kann in der Box mit den Pfeiltasten oder der Maus bewegt werden. Die Laser können mit der &LMBn; oder der &Enter;-Taste eingeschaltet werden; ebenso können die Kugeln markiert werden.</para>
-<para
->Sie können auch die Felder markieren, in denen sie keine Kugel vermuten. Drücken Sie einfach die &RMB;. Das hilft Ihnen oft ein Gebiet zu finden, in dem eine Kugel möglicherweise liegt. Um beliebige Markierungen (braune oder blaue) zu löschen, drücken Sie die &LMB;. Braune Markierungen können keine blauen überschreiben. Auf diese Weise können keine blauen Markierungen (vermutete Kugeln) versehentlich gelöscht werden, wenn Sie mit der &RMBn; spielen. </para>
+<para>Sie können auch die Felder markieren, in denen sie keine Kugel vermuten. Drücken Sie einfach die &RMB;. Das hilft Ihnen oft ein Gebiet zu finden, in dem eine Kugel möglicherweise liegt. Um beliebige Markierungen (braune oder blaue) zu löschen, drücken Sie die &LMB;. Braune Markierungen können keine blauen überschreiben. Auf diese Weise können keine blauen Markierungen (vermutete Kugeln) versehentlich gelöscht werden, wenn Sie mit der &RMBn; spielen. </para>
-<para
->Wenn Sie glauben, dass die Anordnung der Kugeln, die Sie gesetzt haben, korrekt ist, drücken Sie die &MMB;. Sie werden informiert, ob Sie Recht hatten oder nicht und Sie erhalten Ihre erreichte Punktzahl. Die Punktzahl setzt sich aus den Buchstaben und Nummern zusammen, die um die Blackbox herum stehen. Zusätzlich werden fünf Punkte für jede richtig gesetzte Kugel addiert. Haben Sie Kugeln falsch gesetzt, werden sie rot und ihre richtige Position wird durch türkise Kugeln angezeigt.</para>
+<para>Wenn Sie glauben, dass die Anordnung der Kugeln, die Sie gesetzt haben, korrekt ist, drücken Sie die &MMB;. Sie werden informiert, ob Sie Recht hatten oder nicht und Sie erhalten Ihre erreichte Punktzahl. Die Punktzahl setzt sich aus den Buchstaben und Nummern zusammen, die um die Blackbox herum stehen. Zusätzlich werden fünf Punkte für jede richtig gesetzte Kugel addiert. Haben Sie Kugeln falsch gesetzt, werden sie rot und ihre richtige Position wird durch türkise Kugeln angezeigt.</para>
</sect1>
<sect1 id="game-rules">
-<title
->Spielregeln</title>
+<title>Spielregeln</title>
-<para
->Sie müssen alle, in der Blackbox versteckten Kugeln finden. Ihre Mittel sind begrenzt - Sie können nur die Laser um die Box herum abfeuern. Es gibt drei mögliche Ergebnisse für jeden Lichtstrahl, den Sie in die Blackbox schicken: </para>
+<para>Sie müssen alle, in der Blackbox versteckten Kugeln finden. Ihre Mittel sind begrenzt - Sie können nur die Laser um die Box herum abfeuern. Es gibt drei mögliche Ergebnisse für jeden Lichtstrahl, den Sie in die Blackbox schicken: </para>
<anchor id="detour"/>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Ablenkung</term
->
-<listitem
-><para
->Der Lichtstrahl wird abgelenkt und tritt an einer anderen Stelle aus, als er reingeschickt wurde. Die Ablenkung wird auf dem Spielfeld durch zusammengehörige Zahlenpaare angezeigt - eine am Eintrittspunkt des Lichtstrahls, die andere am Austrittspunkt.</para
-></listitem>
+<term>Ablenkung</term>
+<listitem><para>Der Lichtstrahl wird abgelenkt und tritt an einer anderen Stelle aus, als er reingeschickt wurde. Die Ablenkung wird auf dem Spielfeld durch zusammengehörige Zahlenpaare angezeigt - eine am Eintrittspunkt des Lichtstrahls, die andere am Austrittspunkt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Reflexion</term>
-<listitem
-><para
->Der Lichtstrahl wird gespiegelt und tritt an der gleichen Stelle aus an der er eingetreten ist. Im Spielfeld werden Reflexionen durch den Buchstaben <guilabel
->R</guilabel
-> gekennzeichnet.</para
-></listitem>
+<term>Reflexion</term>
+<listitem><para>Der Lichtstrahl wird gespiegelt und tritt an der gleichen Stelle aus an der er eingetreten ist. Im Spielfeld werden Reflexionen durch den Buchstaben <guilabel>R</guilabel> gekennzeichnet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Treffer</term>
-<listitem
-><para
->Der Lichtstrahl trifft die Kugel direkt und wird absorbiert. Er tritt nicht aus der Blackbox aus. Auf dem Spielfeld wird ein Treffer durch den Buchstaben <guilabel
->H</guilabel
-> gekennzeichnet.</para
-></listitem>
+<term>Treffer</term>
+<listitem><para>Der Lichtstrahl trifft die Kugel direkt und wird absorbiert. Er tritt nicht aus der Blackbox aus. Auf dem Spielfeld wird ein Treffer durch den Buchstaben <guilabel>H</guilabel> gekennzeichnet.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Regeln für die Ableitung der Lichtstrahlen an den Kugeln lässt sich am besten am Beispiel erklären.</para>
+<para>Die Regeln für die Ableitung der Lichtstrahlen an den Kugeln lässt sich am besten am Beispiel erklären.</para>
-<para
->Wenn ein Lichtstrahl eine Kugel erreicht, wird er um 90 Grad abgelenkt. Lichtstrahlen können beliebig oft abgelenkt werden. Im folgenden Diagramm stellen die Trennstriche leere Felder dar, der Buchstabe <guilabel
->O</guilabel
-> steht für eine Kugel. Der Ein- und Austrittspunkt eines jeden Lichtstrahls ist durch Nummern gekennzeichnet, wie unter <link linkend="detour"
->Ablenkung</link
-> beschrieben. Beachten Sie, dass Ein- und Austrittspunkt eines Lichtstrahls immer austauschbar sind. <guilabel
->*</guilabel
-> zeigt den Weg an, den der Lichtstrahl geht.</para>
+<para>Wenn ein Lichtstrahl eine Kugel erreicht, wird er um 90 Grad abgelenkt. Lichtstrahlen können beliebig oft abgelenkt werden. Im folgenden Diagramm stellen die Trennstriche leere Felder dar, der Buchstabe <guilabel>O</guilabel> steht für eine Kugel. Der Ein- und Austrittspunkt eines jeden Lichtstrahls ist durch Nummern gekennzeichnet, wie unter <link linkend="detour">Ablenkung</link> beschrieben. Beachten Sie, dass Ein- und Austrittspunkt eines Lichtstrahls immer austauschbar sind. <guilabel>*</guilabel> zeigt den Weg an, den der Lichtstrahl geht.</para>
-<para
->Beachten Sie die relative Position der Kugel und die 90 Grad Ablenkung, die sie verursacht.</para>
+<para>Beachten Sie die relative Position der Kugel und die 90 Grad Ablenkung, die sie verursacht.</para>
-<screen
-> 1
+<screen> 1
- * - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- * - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
1 * * - - - - - - - - - - - - - - - O - - - - O -
@@ -296,11 +164,9 @@
2 3
</screen>
-<para
->Wie bereits erwähnt, tritt eine Reflexion genau dann auf, wenn der Lichtstrahl dort austritt, wo er eingetreten ist. Das kann auf verschiedene Weise geschehen: </para>
+<para>Wie bereits erwähnt, tritt eine Reflexion genau dann auf, wenn der Lichtstrahl dort austritt, wo er eingetreten ist. Das kann auf verschiedene Weise geschehen: </para>
-<screen
->- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
+<screen>- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - O - - - - - O - O - - - - - - - - - - -
R * * * * - - - - - - - * - - - - O - - - - - - -
- - - - O - - - - - - * - - - - R - - - - - - - -
@@ -311,14 +177,11 @@ R * * * * - - - - - - - * - - - - O - - - - - - -
</screen>
-<para
->Im ersten Beispiel wurde der Lichtstrahl von der oberen Kugel nach unten abgelenkt, dann nach links durch die untere Kugel und nimmt so den ursprünglichen Weg wieder auf. Das zweite Beispiel ist ähnlich. Das dritte Beispiel ist ein wenig ungewöhnlich, aber es kann verstanden werden, wenn sie erkennen, dass der Lichtstrahl nie die Gelegenheit hat in die Blackbox zu gelangen. Anderenfalls könnte der Lichtstrahl auch in die Blackbox eintreten und sofort wieder austreten, da er nach unten abgelenkt wurde.</para>
+<para>Im ersten Beispiel wurde der Lichtstrahl von der oberen Kugel nach unten abgelenkt, dann nach links durch die untere Kugel und nimmt so den ursprünglichen Weg wieder auf. Das zweite Beispiel ist ähnlich. Das dritte Beispiel ist ein wenig ungewöhnlich, aber es kann verstanden werden, wenn sie erkennen, dass der Lichtstrahl nie die Gelegenheit hat in die Blackbox zu gelangen. Anderenfalls könnte der Lichtstrahl auch in die Blackbox eintreten und sofort wieder austreten, da er nach unten abgelenkt wurde.</para>
-<para
->Ein Treffer erscheint, wenn ein Lichtstrahl direkt auf eine Kugel trifft.</para>
+<para>Ein Treffer erscheint, wenn ein Lichtstrahl direkt auf eine Kugel trifft.</para>
-<screen
->- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
+<screen>- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - O - - -
- - - - - - - - - - - - O - - - H * * * * - - - -
- - - - - - - - H * * * * O - - - - - - * - - - -
@@ -329,235 +192,89 @@ H * * * O - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
</screen>
-<para
->Vergleichen Sie das zweite Beispiel des Treffers mit dem ersten Beispiel der Reflexion.</para>
+<para>Vergleichen Sie das zweite Beispiel des Treffers mit dem ersten Beispiel der Reflexion.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="gui-description">
-<title
->Beschreibung des Spielfeldes</title>
+<title>Beschreibung des Spielfeldes</title>
<sect1 id="game-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Startet ein neues Spiel (und verlässt das aktuelle, wenn vorhanden).</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Startet ein neues Spiel (und verlässt das aktuelle, wenn vorhanden).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Aufgeben</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die Positionen der Kugeln.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Aufgeben</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt die Positionen der Kugeln.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Fertig</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Überprüft, ob alle Kugeln gesetzt wurden. Ist das der Fall, wird das aktuelle Spiel beendet, die endgültige Punktzahl berechnet und die wirklichen Positionen der Kugeln angezeigt. Die &MMB; hat die gleiche Funktion. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Fertig</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Überprüft, ob alle Kugeln gesetzt wurden. Ist das der Fall, wird das aktuelle Spiel beendet, die endgültige Punktzahl berechnet und die wirklichen Positionen der Kugeln angezeigt. Die &MMB; hat die gleiche Funktion. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Größe zurücksetzen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Fenstergröße so zurück, dass das Fenster den Inhalt perfekt enthält. Das ist hilfreich, wenn Sie versehentlich die Größe des Fensters verändert haben.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Größe zurücksetzen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Setzt die Fenstergröße so zurück, dass das Fenster den Inhalt perfekt enthält. Das ist hilfreich, wenn Sie versehentlich die Größe des Fensters verändert haben.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Beendet &kblackbox;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Beendet &kblackbox;.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Blendet die Werkzeugleiste ein bzw. aus.</para>
+<para>Blendet die Werkzeugleiste ein bzw. aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Blendet die Statusleiste ein bzw. aus.</para>
+<para>Blendet die Statusleiste ein bzw. aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Größe</guisubmenu
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Legt die Größe des Spielfeldes (der Blackbox) fest. Sie können zwischen <guimenuitem
->8 x 8</guimenuitem
->, <guimenuitem
->10 x 10</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->12 x 12</guimenuitem
-> wählen. Die Voreinstellung ist <guimenuitem
->8 x 8</guimenuitem
->.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Größe</guisubmenu></menuchoice></term>
+<listitem><para>Legt die Größe des Spielfeldes (der Blackbox) fest. Sie können zwischen <guimenuitem>8 x 8</guimenuitem>, <guimenuitem>10 x 10</guimenuitem> und <guimenuitem>12 x 12</guimenuitem> wählen. Die Voreinstellung ist <guimenuitem>8 x 8</guimenuitem>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Kugeln</guisubmenu
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Legt die Anzahl der Kugeln in der Blackbox fest. Sie können zwischen <guimenuitem
->4</guimenuitem
-> (Voreinstellung), <guimenuitem
->6</guimenuitem
-> oder<guimenuitem
->8</guimenuitem
-> wählen.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Kugeln</guisubmenu></menuchoice></term>
+<listitem><para>Legt die Anzahl der Kugeln in der Blackbox fest. Sie können zwischen <guimenuitem>4</guimenuitem> (Voreinstellung), <guimenuitem>6</guimenuitem> oder<guimenuitem>8</guimenuitem> wählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Einführung</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet den Einführungsmodus ein bzw. aus. Im Einführungsmodus können Sie sehen, wo die Kugeln gegenwärtig sind. Beachten Sie, dass Sie ein neues Spiel starten müssen, damit diese Änderung wirksam wird.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Einführung</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Schaltet den Einführungsmodus ein bzw. aus. Im Einführungsmodus können Sie sehen, wo die Kugeln gegenwärtig sind. Beachten Sie, dass Sie ein neues Spiel starten müssen, damit diese Änderung wirksam wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel von &kblackbox;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel von &kblackbox;.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten für &kblackbox;.</para>
+<para>Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten für &kblackbox;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -566,19 +283,14 @@ H * * * O - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
</sect1>
<sect1 id="help">
-<title
->Das Menü <guimenuitem
->Hilfe</guimenuitem
-></title>
+<title>Das Menü <guimenuitem>Hilfe</guimenuitem></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
<sect1 id="toolbar">
-<title
->Die Werkzeugleiste</title>
+<title>Die Werkzeugleiste</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Werkzeugleiste von &kblackbox;</screeninfo>
+<screeninfo>Die Werkzeugleiste von &kblackbox;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kblackboxtbar.png" format="PNG"/>
@@ -586,42 +298,23 @@ H * * * O - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die Werkzeugleiste von &kblackbox; ermöglicht schnellen Zugriff auf häufig gebrauchte Funktionen. Die Symbole von links nach rechts:</para>
+<para>Die Werkzeugleiste von &kblackbox; ermöglicht schnellen Zugriff auf häufig gebrauchte Funktionen. Die Symbole von links nach rechts:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Neu</guiicon
-></term>
-<listitem
-><para
->Startet ein neues Spiel.</para
-></listitem>
+<term><guiicon>Neu</guiicon></term>
+<listitem><para>Startet ein neues Spiel.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Aufgeben</guiicon
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die Positionen der Kugeln.</para
-></listitem>
+<term><guiicon>Aufgeben</guiicon></term>
+<listitem><para>Zeigt die Positionen der Kugeln.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Fertig</guiicon
-></term>
-<listitem
-><para
->Überprüft, ob alle Kugeln gesetzt wurden. Ist das der Fall, wird das aktuelle Spiel beendet, die endgültige Punktzahl berechnet und die wirklichen Positionen der Kugeln angezeigt. Die &MMB; hat die gleiche Funktion. </para
-></listitem>
+<term><guiicon>Fertig</guiicon></term>
+<listitem><para>Überprüft, ob alle Kugeln gesetzt wurden. Ist das der Fall, wird das aktuelle Spiel beendet, die endgültige Punktzahl berechnet und die wirklichen Positionen der Kugeln angezeigt. Die &MMB; hat die gleiche Funktion. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -629,38 +322,27 @@ H * * * O - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
</chapter>
<chapter id="credits-and-license">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->&kblackbox;</para>
+<para>&kblackbox;</para>
-<para
->Programm Copyright 1998-2000 &Robert.Cimrman; &Robert.Cimrman.mail;</para>
+<para>Programm Copyright 1998-2000 &Robert.Cimrman; &Robert.Cimrman.mail;</para>
-<para
->Diese Dokumentation wurde von &Robert.Cimrman; geschrieben. &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; hat sie aktualisiert und für &kde; 2.0 in Docbock konvertiert.</para>
+<para>Diese Dokumentation wurde von &Robert.Cimrman; geschrieben. &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; hat sie aktualisiert und für &kde; 2.0 in Docbock konvertiert.</para>
-<para
->Aktueller Betreuer &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; </para>
+<para>Aktueller Betreuer &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; </para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Maren Pakura<email
->maren@kde.org</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung von Maren Pakura<email>maren@kde.org</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
&install.intro.documentation;
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kbounce/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kbounce/index.docbook
index 2b699018994..b6d845f075a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kbounce/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kbounce/index.docbook
@@ -2,438 +2,218 @@
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&kbounce;">
<!ENTITY package "tdegames">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kbounce;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kbounce;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Aaron.J.Seigo; &Aaron.J.Seigo.mail; </author>
-
-<othercredit role="reviewer"
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Maren</firstname
-><surname
->Pakura</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->maren@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Aaron.J.Seigo; &Aaron.J.Seigo.mail; </author>
+
+<othercredit role="reviewer">&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Maren</firstname><surname>Pakura</surname><affiliation><address><email>maren@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-12-10</date>
-<releaseinfo
->0.5</releaseinfo>
+<date>2005-12-10</date>
+<releaseinfo>0.5</releaseinfo>
<!-- Abstract about this handbook -->
<abstract>
-<para
->&kbounce; ist ein Ballspiel für &kde;. </para>
+<para>&kbounce; ist ein Ballspiel für &kde;. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdegames</keyword>
-<keyword
->jezzball</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdegames</keyword>
+<keyword>jezzball</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="how-to-play">
-<title
->Spielregeln</title>
+<title>Spielregeln</title>
-<para
->&kbounce; wird auf einem von Wänden umgebenen Feld gespielt. Sie spielen mit zwei oder mehr Bällen, die an den Wänden abprallen.</para>
+<para>&kbounce; wird auf einem von Wänden umgebenen Feld gespielt. Sie spielen mit zwei oder mehr Bällen, die an den Wänden abprallen.</para>
-<para
->Die Wände sind dunkler, während die aktiven Bereiche des Spielfeldes in einer helleren Farbe dargestellt sind.</para>
+<para>Die Wände sind dunkler, während die aktiven Bereiche des Spielfeldes in einer helleren Farbe dargestellt sind.</para>
-<para
->Die Größe des aktiven Bereiches wird durch das Ziehen neuer Wände verringert, sofern die so abgegrenzten Bereiche keine Bälle enthalten. Eine Spielstufe ist beendet, wenn es dem Spieler gelingt, die aktive Fläche in der zur Verfügung stehenden Zeit um mindestens 75% zu verringern.</para>
+<para>Die Größe des aktiven Bereiches wird durch das Ziehen neuer Wände verringert, sofern die so abgegrenzten Bereiche keine Bälle enthalten. Eine Spielstufe ist beendet, wenn es dem Spieler gelingt, die aktive Fläche in der zur Verfügung stehenden Zeit um mindestens 75% zu verringern.</para>
-<para
->In jeder neuen Spielstufe wird ein Ball hinzugefügt. Der Spieler erhält ein zusätzliches Leben und die zur Verfügung stehende Zeit wird erhöht.</para>
+<para>In jeder neuen Spielstufe wird ein Ball hinzugefügt. Der Spieler erhält ein zusätzliches Leben und die zur Verfügung stehende Zeit wird erhöht.</para>
-<para
->Die Punktzahl hängt von der Größe der Spielfläche ab, die Sie am Ende der Runde abgegrenzt haben.</para>
+<para>Die Punktzahl hängt von der Größe der Spielfläche ab, die Sie am Ende der Runde abgegrenzt haben.</para>
-<para
->Neue Wände werden erzeugt, indem Sie mit der &LMBn; in den aktiven Bereich des Feldes klickt. Von dieser Stelle beginnen zwei Wände sich in entgegengesetzte Richtungen auszudehnen. Lediglich zwei Wände können sich zur gleichen Zeit ausdehnen.</para>
+<para>Neue Wände werden erzeugt, indem Sie mit der &LMBn; in den aktiven Bereich des Feldes klickt. Von dieser Stelle beginnen zwei Wände sich in entgegengesetzte Richtungen auszudehnen. Lediglich zwei Wände können sich zur gleichen Zeit ausdehnen.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Eine neue Wand erzeugen</screeninfo>
+<screeninfo>Eine neue Wand erzeugen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="jezball_newWall.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Eine neue Wand erzeugen</phrase>
+<phrase>Eine neue Wand erzeugen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Wenn sich die Maus über dem Feld befindet, wechselt der Mauszeiger zu zwei entgegengesetzten Pfeilen, entweder horizontal oder vertikal. Die Pfeile zeigen die Richtungen an, in die sich die Wände ausdehnen, wenn Sie mit der &LMBn; klicken. Diese Richtung können Sie durch Klicken mit der &RMBn; ändern.</para>
+<para>Wenn sich die Maus über dem Feld befindet, wechselt der Mauszeiger zu zwei entgegengesetzten Pfeilen, entweder horizontal oder vertikal. Die Pfeile zeigen die Richtungen an, in die sich die Wände ausdehnen, wenn Sie mit der &LMBn; klicken. Diese Richtung können Sie durch Klicken mit der &RMBn; ändern.</para>
-<para
->Eine neue Wand hat einen <quote
->Kopf</quote
->, der sich immer weiter vom Startpunkt der Wand entfernt. Eine Wand ist erst dann dauerhaft, wenn der <quote
->Kopf</quote
-> der Wand an einer anderen Wand angekommen ist. Falls vorher ein Ball mit dieser Wand kollidiert, verschwindet die Wand und ein Leben ist verloren. Wenn ein Ball den Kopf der Wand frontal trifft, dehnt sich die Wand nicht weiter aus und bleibt so, ohne Verlust eines Lebens, bestehen. Wenn ein Ball den Kopf aus irgend einer anderen Richtung trifft, prallt er ab und die Wand dehnt sich normal weiter aus.</para>
+<para>Eine neue Wand hat einen <quote>Kopf</quote>, der sich immer weiter vom Startpunkt der Wand entfernt. Eine Wand ist erst dann dauerhaft, wenn der <quote>Kopf</quote> der Wand an einer anderen Wand angekommen ist. Falls vorher ein Ball mit dieser Wand kollidiert, verschwindet die Wand und ein Leben ist verloren. Wenn ein Ball den Kopf der Wand frontal trifft, dehnt sich die Wand nicht weiter aus und bleibt so, ohne Verlust eines Lebens, bestehen. Wenn ein Ball den Kopf aus irgend einer anderen Richtung trifft, prallt er ab und die Wand dehnt sich normal weiter aus.</para>
</chapter>
<chapter id="strategy">
-<title
->Strategie</title>
+<title>Strategie</title>
-<para
->Für die meisten Spieler wird das Spiel auf der dritten oder vierten Ebene aufgrund der vielen Bälle bereits sehr schwer.</para>
+<para>Für die meisten Spieler wird das Spiel auf der dritten oder vierten Ebene aufgrund der vielen Bälle bereits sehr schwer.</para>
-<para
->Um &kbounce; erfolgreich zu spielen, sollten Sie <quote
->Korridore</quote
-> bilden. Um einen Korridor zu bilden, lassen Sie eine Wand in der Nähe einer anderen Wand beginnen und sorgen dafür, dass nur eine der Wände von einem Ball getroffen und die andere somit dauerhaft wird.</para>
+<para>Um &kbounce; erfolgreich zu spielen, sollten Sie <quote>Korridore</quote> bilden. Um einen Korridor zu bilden, lassen Sie eine Wand in der Nähe einer anderen Wand beginnen und sorgen dafür, dass nur eine der Wände von einem Ball getroffen und die andere somit dauerhaft wird.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einen Korridor bilden</screeninfo>
+<screeninfo>Einen Korridor bilden</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="jezball_corridor1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Einen Korridor bilden</phrase>
+<phrase>Einen Korridor bilden</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->So entsteht ein lediglich einige Quadrate hoher, schmaler Korridor auf dem Spielfeld, der an drei Seiten von Wänden umgeben ist. Sobald alle Bälle in den Korridor gesprungen sind, schließen Sie die offene Seite des Korridors mit einer neuen Wand. Obwohl Sie bei jedem Korridor mit dem Verlust eines Lebens rechnen müssen, können Sie mehrere Bälle in einem einzigen Korridor einfangen.</para>
+<para>So entsteht ein lediglich einige Quadrate hoher, schmaler Korridor auf dem Spielfeld, der an drei Seiten von Wänden umgeben ist. Sobald alle Bälle in den Korridor gesprungen sind, schließen Sie die offene Seite des Korridors mit einer neuen Wand. Obwohl Sie bei jedem Korridor mit dem Verlust eines Lebens rechnen müssen, können Sie mehrere Bälle in einem einzigen Korridor einfangen.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bälle in einem Korridor einfangen</screeninfo>
+<screeninfo>Bälle in einem Korridor einfangen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="jezball_corridor2.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Bälle in einem Korridor einfangen</phrase>
+<phrase>Bälle in einem Korridor einfangen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Ein letzter Tipp &mdash; Nehmen Sie sich Zeit. Wie Sie auf der Anzeige <guilabel
->Zeit</guilabel
-> auf der rechten Seite sehen können, haben Sie viel Zeit. Unnötige Eile bringt Sie hier in Schwierigkeiten.</para>
+<para>Ein letzter Tipp &mdash; Nehmen Sie sich Zeit. Wie Sie auf der Anzeige <guilabel>Zeit</guilabel> auf der rechten Seite sehen können, haben Sie viel Zeit. Unnötige Eile bringt Sie hier in Schwierigkeiten.</para>
</chapter>
<chapter id="menu-reference">
-<title
->Menüreferenz</title>
+<title>Menüreferenz</title>
<sect1 id="game-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Startet ein neues Spiel.</action
-></para>
+<para><action>Startet ein neues Spiel.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->End</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Spiel beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>End</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Spiel beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Beendet das aktuelle Spiel.</action
-></para>
+<para><action>Beendet das aktuelle Spiel.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->P</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Pause</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>P</keycap></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Pause</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Hält das Spiel an oder setzt es fort.</action
-></para>
+<para><action>Hält das Spiel an oder setzt es fort.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->H</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Bestenliste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>H</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Bestenliste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet ein Fenster mit verschiedenen Bestenlisten.<guibutton
->Exportieren ...</guibutton
-> Sie die Listen in eine Datei oder öffnen Sie mit <guibutton
-> Einstellungen ...</guibutton
->, einen Dialog, um einen Namen und einen Kommentar einzugeben.</para>
+<para>Öffnet ein Fenster mit verschiedenen Bestenlisten.<guibutton>Exportieren ...</guibutton> Sie die Listen in eine Datei oder öffnen Sie mit <guibutton> Einstellungen ...</guibutton>, einen Dialog, um einen Namen und einen Kommentar einzugeben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Beendet</action
->das aktuelle Spiel und schließt &kbounce;.</para>
+<para><action>Beendet</action>das aktuelle Spiel und schließt &kbounce;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Ordner für Hintergrundbilder auswählen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Ordner für Hintergrundbilder auswählen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet einen Dialog, um einen Ordner für Hintergrundbilder festzulegen.</action
-></para>
+<para><action>Öffnet einen Dialog, um einen Ordner für Hintergrundbilder festzulegen.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Hintergrund anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Hintergrund anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Zeigt die Hintergrundbilder im ausgewählten Ordner. Kann nur dann gewählt werden, wenn der Ordner für Hintergrundbilder bereits festgelegt wurde.</action
-></para>
+<para><action>Zeigt die Hintergrundbilder im ausgewählten Ordner. Kann nur dann gewählt werden, wenn der Ordner für Hintergrundbilder bereits festgelegt wurde.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Blendet die Werkzeugleiste von &kbounce; ein bzw. aus.</action
-></para>
+<para><action>Blendet die Werkzeugleiste von &kbounce; ein bzw. aus.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Blendet die Statusleiste von &kbounce; ein bzw. aus.</action
-></para>
+<para><action>Blendet die Statusleiste von &kbounce; ein bzw. aus.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Geräusche abspielen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Geräusche abspielen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Falls markiert, werden die Geräusche zum Spiel &kbounce; abgespielt.</action
-></para>
+<para><action>Falls markiert, werden die Geräusche zum Spiel &kbounce; abgespielt.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel für &kbounce;</action
-></para>
+<para><action>Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel für &kbounce;</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Einstellung der Werkzeugleiste von &kbounce;</action
-></para>
+<para><action>Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Einstellung der Werkzeugleiste von &kbounce;</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Bestenliste einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Bestenliste einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet einen Dialog, in den Sie Ihren <guilabel
->Name</guilabel
->n und einen <guilabel
->Kommentar</guilabel
-> eingeben können.</action
-></para>
+<para><action>Öffnet einen Dialog, in den Sie Ihren <guilabel>Name</guilabel>n und einen <guilabel>Kommentar</guilabel> eingeben können.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -442,58 +222,38 @@
<sect1 id="help-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="credits-and-licenses">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->&kbounce;</para>
+<para>&kbounce;</para>
-<para
->Copyright 2000, Stefan Schimanski</para>
+<para>Copyright 2000, Stefan Schimanski</para>
<itemizedlist>
-<title
->Entwickler</title>
+<title>Entwickler</title>
<listitem>
-<para
->Stefan Schimanski <email
->schimmi@kde.org</email
-></para>
+<para>Stefan Schimanski <email>schimmi@kde.org</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sandro Sigala <email
->ssigala@globalnet.it</email
-> - Bestenliste</para>
+<para>Sandro Sigala <email>ssigala@globalnet.it</email> - Bestenliste</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Copyright der Dokumentation &Aaron.J.Seigo; &Aaron.J.Seigo.mail;</para>
+<para>Copyright der Dokumentation &Aaron.J.Seigo; &Aaron.J.Seigo.mail;</para>
-<para
->Dieses Handbuch ist Dennis E. Powell gewidmet.</para>
+<para>Dieses Handbuch ist Dennis E. Powell gewidmet.</para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email
->maren@kde.org</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email>maren@kde.org</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
&install.intro.documentation;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kenolaba/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kenolaba/index.docbook
index 2d5bc0d02e1..12a664f8b33 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kenolaba/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kenolaba/index.docbook
@@ -8,294 +8,115 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kenolaba;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kenolaba;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Josef.Weidendorfer; </author>
-
-<author
->&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; </author>
-
-<othercredit role="reviewer"
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Maren</firstname
-><surname
->Pakura</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->maren@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Josef.Weidendorfer; </author>
+
+<author>&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; </author>
+
+<othercredit role="reviewer">&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Maren</firstname><surname>Pakura</surname><affiliation><address><email>maren@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2006-01-13</date>
-<releaseinfo
->1.06b</releaseinfo>
+<date>2006-01-13</date>
+<releaseinfo>1.06b</releaseinfo>
<copyright>
-<year
->2001</year>
-<holder
->&Philip.Rodrigues;</holder>
+<year>2001</year>
+<holder>&Philip.Rodrigues;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<abstract
-><para
->&kenolaba; ist ein einfaches Strategiespiel für zwei Spieler.</para
-> </abstract>
+<abstract><para>&kenolaba; ist ein einfaches Strategiespiel für zwei Spieler.</para> </abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Spiel</keyword>
-<keyword
->kenolaba</keyword>
-<keyword
->Linux</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Spiel</keyword>
+<keyword>kenolaba</keyword>
+<keyword>Linux</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->&kenolaba; ist ein einfaches Strategiespiel. Zwei Personen spielen gegeneinander mit roten und gelben Spielsteinen (Kugeln). Beginnend bei einer Startstellung, in der jeder Spieler 14 Kugeln besitzt, wird abwechselnd gezogen, bis ein Spieler 6 Kugeln des Gegners aus dem Spielfeld gedrängt hat.</para>
+<para>&kenolaba; ist ein einfaches Strategiespiel. Zwei Personen spielen gegeneinander mit roten und gelben Spielsteinen (Kugeln). Beginnend bei einer Startstellung, in der jeder Spieler 14 Kugeln besitzt, wird abwechselnd gezogen, bis ein Spieler 6 Kugeln des Gegners aus dem Spielfeld gedrängt hat.</para>
-<para
->Das Originalprogramm wurde 1993 für DOS und pure Xlib entwickelt. Für &kde; wurde es komplett neu geschrieben.</para>
+<para>Das Originalprogramm wurde 1993 für DOS und pure Xlib entwickelt. Für &kde; wurde es komplett neu geschrieben.</para>
-<note
-><para
->Kennern des Spiels Abalone wird dieses Spiel vermutlich gefallen. Es wurde von diesem Spiel inspiriert. Abalone ist ein Markenzeichen von Abalone SA, Frankreich.</para
-></note>
+<note><para>Kennern des Spiels Abalone wird dieses Spiel vermutlich gefallen. Es wurde von diesem Spiel inspiriert. Abalone ist ein Markenzeichen von Abalone SA, Frankreich.</para></note>
</chapter>
<chapter id="rules-of-the-game">
-<title
->Spielregeln</title>
+<title>Spielregeln</title>
-<para
->Der Spieler mit den roten Kugeln beginnt.</para>
+<para>Der Spieler mit den roten Kugeln beginnt.</para>
-<para
->Zwei Arten von Zügen sind erlaubt:</para>
+<para>Zwei Arten von Zügen sind erlaubt:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Normal</term>
-<listitem
-><para
->Eine, zwei oder drei Kugeln in einer Linie können um eins nach vorn geschoben werden. Dabei sind 6 Richtungen möglich. Seitliches Verschieben ist ebenfalls erlaubt.</para>
+<term>Normal</term>
+<listitem><para>Eine, zwei oder drei Kugeln in einer Linie können um eins nach vorn geschoben werden. Dabei sind 6 Richtungen möglich. Seitliches Verschieben ist ebenfalls erlaubt.</para>
-<para
->Für einen Zug muss die &LMB; über der zu verschiebenden Kugel gedrückt werden. Die Kugel ändert daraufhin ihre Farbe. Nun ziehen Sie die Maus mit gedrückter Taste in die gewünschte Richtung. Wenn der Zug erlaubt ist, wandelt sich der Zeiger in einen Pfeil in die entsprechende Richtung, und alle betroffenen Kugeln ändern ihre Farbe. Durch Loslassen der Maustaste wird der Zug ausgeführt.</para>
+<para>Für einen Zug muss die &LMB; über der zu verschiebenden Kugel gedrückt werden. Die Kugel ändert daraufhin ihre Farbe. Nun ziehen Sie die Maus mit gedrückter Taste in die gewünschte Richtung. Wenn der Zug erlaubt ist, wandelt sich der Zeiger in einen Pfeil in die entsprechende Richtung, und alle betroffenen Kugeln ändern ihre Farbe. Durch Loslassen der Maustaste wird der Zug ausgeführt.</para>
-<para
->Um zwei Kugeln seitlich zu verschieben, klicken Sie zwischen die Kugeln. Drei Kugeln werden durch Drücken der &MMBn; auf die mittlere Kugel angesprochen. Wenn ein seitlicher Zug erlaubt ist, ändern die Kugeln ihre Farbe. Ist der Zug nicht erlaubt, ändert nur die mittlere Kugel ihre Farbe, und Sie können nur einen normalen Zug ausführen. </para>
+<para>Um zwei Kugeln seitlich zu verschieben, klicken Sie zwischen die Kugeln. Drei Kugeln werden durch Drücken der &MMBn; auf die mittlere Kugel angesprochen. Wenn ein seitlicher Zug erlaubt ist, ändern die Kugeln ihre Farbe. Ist der Zug nicht erlaubt, ändert nur die mittlere Kugel ihre Farbe, und Sie können nur einen normalen Zug ausführen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Anschiebe-Zug</term>
+<term>Anschiebe-Zug</term>
-<listitem
-><para
->Maximal zwei Kugeln des Gegners können vor den eigenen Kugeln hergeschoben werden, aber nur, wenn die eigenen Kugeln zahlenmäßig überlegen sind. Das heißt: mit zwei Kugeln können Sie eine Kugel des Gegners schieben, und mit drei entsprechend eine oder zwei.</para>
+<listitem><para>Maximal zwei Kugeln des Gegners können vor den eigenen Kugeln hergeschoben werden, aber nur, wenn die eigenen Kugeln zahlenmäßig überlegen sind. Das heißt: mit zwei Kugeln können Sie eine Kugel des Gegners schieben, und mit drei entsprechend eine oder zwei.</para>
-<para
->Besondere Anschiebe-Züge sind solche, die gegnerische Kugeln aus dem Spielfeld drängen. Wenn man 6 Kugeln des Gegners so rausgeschoben hat, hat man das Spiel gewonnen. </para>
+<para>Besondere Anschiebe-Züge sind solche, die gegnerische Kugeln aus dem Spielfeld drängen. Wenn man 6 Kugeln des Gegners so rausgeschoben hat, hat man das Spiel gewonnen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Wenn Ihnen immer noch nicht klar ist, wie &kenolaba; funktioniert, schauen Sie sich doch einfach ein Spiel an, bei dem der Computer beide Seiten spielt. Dazu wählen Sie einfach <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Computer spielt</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Beide Seiten</guimenuitem
-> </menuchoice
-> und starten ein neues Spiel. </para>
+<para>Wenn Ihnen immer noch nicht klar ist, wie &kenolaba; funktioniert, schauen Sie sich doch einfach ein Spiel an, bei dem der Computer beide Seiten spielt. Dazu wählen Sie einfach <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Computer spielt</guisubmenu> <guimenuitem>Beide Seiten</guimenuitem> </menuchoice> und starten ein neues Spiel. </para>
</chapter>
<chapter id="network-play">
-<title
->Netzwerkspiele</title>
+<title>Netzwerkspiele</title>
<sect1 id="general-network-play">
-<title
->Allgemeines über Netzwerkspiele</title>
-
-<para
->&kenolaba; unterstützt das Spielen über ein Netzwerk. So können zwei Spieler gegeneinander spielen, während sie an verschiedenen Rechnern sitzen. Um &kenolaba; über ein Netzwerk zu spielen, muss &kenolaba; in den Netzwerk-Modus versetzt werden. Dies geschieht durch das Auswählen von <menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Netzwerk</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
-
-
-<para
->Alle &kenolaba;-Programme, die sich im Netzwerk-Modus befinden, senden sich Änderungen der Positionen zu. </para>
-
-<para
->Um die Positionen auszutauschen, müssen die &kenolaba;-Programme voneinander wissen. Wenn die Programme auf dem gleichen Computer laufen, müssen Sie keine weiteren Angaben machen (außer in den Netzwerk-Modus zu wechseln). Wenn sie auf verschiedenen Computern laufen, müssen Sie die Adresse des anderen Computers auf der Befehlszeile mit der Option <option
->-h</option
-> folgendermaßen angeben:</para>
-
-<screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-><userinput
-><command
->kenolaba</command
-> <option
->-h</option
-> <parameter
-><replaceable
->EinRechner</replaceable
-></parameter
-></userinput
-></screen>
-
-<note
-><para
->Für Experten: &kenolaba; beobachtet im Netzwerk-Modus einen <acronym
->TCP</acronym
->-Socket, um Positionsänderungen eines anderen &kenolaba;-Programms festzustellen. Sie können die Portnummer mit der Befehlszeilen-Option <option
->-p</option
-> angeben. Sie benötigen diese Option, wenn Sie mehrere verschiedene &kenolaba;-Netzwerkspiele spielen wollen.</para
-></note>
+<title>Allgemeines über Netzwerkspiele</title>
+
+<para>&kenolaba; unterstützt das Spielen über ein Netzwerk. So können zwei Spieler gegeneinander spielen, während sie an verschiedenen Rechnern sitzen. Um &kenolaba; über ein Netzwerk zu spielen, muss &kenolaba; in den Netzwerk-Modus versetzt werden. Dies geschieht durch das Auswählen von <menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Netzwerk</guimenuitem></menuchoice>.</para>
+
+
+<para>Alle &kenolaba;-Programme, die sich im Netzwerk-Modus befinden, senden sich Änderungen der Positionen zu. </para>
+
+<para>Um die Positionen auszutauschen, müssen die &kenolaba;-Programme voneinander wissen. Wenn die Programme auf dem gleichen Computer laufen, müssen Sie keine weiteren Angaben machen (außer in den Netzwerk-Modus zu wechseln). Wenn sie auf verschiedenen Computern laufen, müssen Sie die Adresse des anderen Computers auf der Befehlszeile mit der Option <option>-h</option> folgendermaßen angeben:</para>
+
+<screen width="40"><prompt>%</prompt><userinput><command>kenolaba</command> <option>-h</option> <parameter><replaceable>EinRechner</replaceable></parameter></userinput></screen>
+
+<note><para>Für Experten: &kenolaba; beobachtet im Netzwerk-Modus einen <acronym>TCP</acronym>-Socket, um Positionsänderungen eines anderen &kenolaba;-Programms festzustellen. Sie können die Portnummer mit der Befehlszeilen-Option <option>-p</option> angeben. Sie benötigen diese Option, wenn Sie mehrere verschiedene &kenolaba;-Netzwerkspiele spielen wollen.</para></note>
<sect2 id="network-examples">
-<title
->Beispiele</title>
+<title>Beispiele</title>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Tom auf <systemitem class="systemname"
->Rechner1</systemitem
-> und Lisa auf <systemitem class="systemname"
->Rechner2</systemitem
-> wollen gegeneinander spielen: Lisa startet &kenolaba; und setzt <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Computer spielt</guisubmenu
-> </menuchoice
-> auf <guimenuitem
->Keine Seite</guimenuitem
-> und wechselt in den Netzwerk-Modus. Tom startet &kenolaba; mit <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-><userinput
-><command
->kenolaba</command
-> <option
->-h</option
-> <parameter
-><replaceable
->Rechner2</replaceable
-></parameter
-> </userinput
-></screen
-> und macht ansonsten die gleichen Einstellungen wie Lisa. Jetzt kann einer der beiden das Spiel beginnen und mit den roten Spielsteinen ziehen. Jedesmal, wenn in einem Programm eine Position geändert wird, wird dieser Zug automatisch im anderen Programm auch ausgeführt.</para>
+<para>Tom auf <systemitem class="systemname">Rechner1</systemitem> und Lisa auf <systemitem class="systemname">Rechner2</systemitem> wollen gegeneinander spielen: Lisa startet &kenolaba; und setzt <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Computer spielt</guisubmenu> </menuchoice> auf <guimenuitem>Keine Seite</guimenuitem> und wechselt in den Netzwerk-Modus. Tom startet &kenolaba; mit <screen width="40"><prompt>%</prompt><userinput><command>kenolaba</command> <option>-h</option> <parameter><replaceable>Rechner2</replaceable></parameter> </userinput></screen> und macht ansonsten die gleichen Einstellungen wie Lisa. Jetzt kann einer der beiden das Spiel beginnen und mit den roten Spielsteinen ziehen. Jedesmal, wenn in einem Programm eine Position geändert wird, wird dieser Zug automatisch im anderen Programm auch ausgeführt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Peter will das Spiel beobachten: Er macht das Gleiche wie Tom, aber er macht selbst keinen Zug.</para>
+<para>Peter will das Spiel beobachten: Er macht das Gleiche wie Tom, aber er macht selbst keinen Zug.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Zwei verschiedene &kenolaba;-Netzwerkspiele laufen zwischen den Rechnern <systemitem class="systemname"
->R1</systemitem
-> und <systemitem class="systemname"
->R2</systemitem
->. Um die Spiele auseinander zu halten, wählen Sie für den einen Rechner Portnummer 12345. Auf <systemitem class="systemname"
->R1</systemitem
-> starten Sie: <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-><userinput
-><command
->kenolaba</command
-></userinput
-></screen
-> für das erste Spiel und: <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-><userinput
-><command
->kenolaba</command
-> <option
->-p</option
-> <parameter
-><replaceable
->12345</replaceable
-></parameter
-></userinput
-></screen
-> für das zweite. Auf <systemitem class="systemname"
->R2</systemitem
-> startet man das erste Spiel mit: <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-><userinput
-><command
->kenolaba</command
->. <option
->-h</option
-> <parameter
-><replaceable
->m1</replaceable
-></parameter
-></userinput
-></screen
-> und das zweite mit: <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-><userinput
-><command
->kenolaba</command
-> <option
->-h</option
-> <parameter
-><replaceable
->R1:12345</replaceable
-></parameter
-></userinput
-></screen
-> (Der Doppelpunkt trennt Rechnername und Portnummer wie in einer &URL;).</para
-> </listitem>
+<para>Zwei verschiedene &kenolaba;-Netzwerkspiele laufen zwischen den Rechnern <systemitem class="systemname">R1</systemitem> und <systemitem class="systemname">R2</systemitem>. Um die Spiele auseinander zu halten, wählen Sie für den einen Rechner Portnummer 12345. Auf <systemitem class="systemname">R1</systemitem> starten Sie: <screen width="40"><prompt>%</prompt><userinput><command>kenolaba</command></userinput></screen> für das erste Spiel und: <screen width="40"><prompt>%</prompt><userinput><command>kenolaba</command> <option>-p</option> <parameter><replaceable>12345</replaceable></parameter></userinput></screen> für das zweite. Auf <systemitem class="systemname">R2</systemitem> startet man das erste Spiel mit: <screen width="40"><prompt>%</prompt><userinput><command>kenolaba</command>. <option>-h</option> <parameter><replaceable>m1</replaceable></parameter></userinput></screen> und das zweite mit: <screen width="40"><prompt>%</prompt><userinput><command>kenolaba</command> <option>-h</option> <parameter><replaceable>R1:12345</replaceable></parameter></userinput></screen> (Der Doppelpunkt trennt Rechnername und Portnummer wie in einer &URL;).</para> </listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
@@ -304,204 +125,92 @@
</chapter>
<chapter id="advanced-options">
-<title
->Erweiterte Einstellungen</title>
+<title>Erweiterte Einstellungen</title>
<sect1 id="modify-mode">
-<title
->Editier-Modus</title>
-
-<para
->Mit <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ändern</guimenuitem
-></menuchoice
-> können Sie das Spielfeld bearbeiten. Sie können rote und gelbe Kugeln hinzufügen oder löschen. Die Statusleiste zeigt die Anzahl der roten und gelben Kugeln an, die Zugnummer, wer als nächstes am Zug ist und ob die Position gültig ist. Die Gültigkeit kann man am Häkchen und die Ungültigkeit am Ausrufezeichen erkennen. </para>
+<title>Editier-Modus</title>
+
+<para>Mit <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ändern</guimenuitem></menuchoice> können Sie das Spielfeld bearbeiten. Sie können rote und gelbe Kugeln hinzufügen oder löschen. Die Statusleiste zeigt die Anzahl der roten und gelben Kugeln an, die Zugnummer, wer als nächstes am Zug ist und ob die Position gültig ist. Die Gültigkeit kann man am Häkchen und die Ungültigkeit am Ausrufezeichen erkennen. </para>
<important>
-<para
->Wenn die Position ungültig ist und Sie zurück in den Spielmodus wechseln, können Sie nicht spielen! Nur gültige Positionen können als Ausgangsposition für ein Spiel genutzt werden. </para>
+<para>Wenn die Position ungültig ist und Sie zurück in den Spielmodus wechseln, können Sie nicht spielen! Nur gültige Positionen können als Ausgangsposition für ein Spiel genutzt werden. </para>
</important>
-<para
-><menuchoice
-><guimenu
->Zug</guimenu
-><guimenuitem
->Zurücknehmen</guimenuitem
-> </menuchoice
-> und <menuchoice
-><guimenu
->Zug</guimenu
-><guimenuitem
->Vorwärts</guimenuitem
-></menuchoice
-> verringern bzw. erhöhen die Anzahl der Züge, ändern aber keine Kugeln.</para>
+<para><menuchoice><guimenu>Zug</guimenu><guimenuitem>Zurücknehmen</guimenuitem> </menuchoice> und <menuchoice><guimenu>Zug</guimenu><guimenuitem>Vorwärts</guimenuitem></menuchoice> verringern bzw. erhöhen die Anzahl der Züge, ändern aber keine Kugeln.</para>
<sect2 id="modify-mode-usage">
-<title
->Benutzung</title>
-
-<para
->Durch Drücken der &LMBn;oder &RMBn; auf einem leeren oder gelben Feld schalten Sie den Modus <quote
->Rote Steine platzieren</quote
-> an. Mit der &MMBn; auf einem leeren oder gelben Feld, schalten Sie den Modus <quote
->Gelbe Steine platzieren</quote
-> an. Beim Drücken der &LMBn; oder &RMBn; auf einem roten Feld, schalten Sie den Modus <quote
->Steine löschen</quote
-> an. Jeder Stein, der mit gedrückter Maus berührt wird, wird dadurch gelöscht. </para>
-
-<para
->Um den Bearbeitungsmodus zu beenden und in den Spielmodus wechseln, schalten Sie <guimenuitem
->Ändern</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> ab.</para>
+<title>Benutzung</title>
+
+<para>Durch Drücken der &LMBn;oder &RMBn; auf einem leeren oder gelben Feld schalten Sie den Modus <quote>Rote Steine platzieren</quote> an. Mit der &MMBn; auf einem leeren oder gelben Feld, schalten Sie den Modus <quote>Gelbe Steine platzieren</quote> an. Beim Drücken der &LMBn; oder &RMBn; auf einem roten Feld, schalten Sie den Modus <quote>Steine löschen</quote> an. Jeder Stein, der mit gedrückter Maus berührt wird, wird dadurch gelöscht. </para>
+
+<para>Um den Bearbeitungsmodus zu beenden und in den Spielmodus wechseln, schalten Sie <guimenuitem>Ändern</guimenuitem> im Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu> ab.</para>
<sect3 id="clipboard-features">
-<title
->Die Zwischenablage benutzen.</title>
-
-<para
->Das aktuelle &kenolaba;-Feld kann mit dem Befehl <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> in die Zwischenablage kopiert werden. Durch <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> kann es wieder eingefügt werden. So können Sie die Spielfeldpositionen von einem &kenolaba;-Programm zu einem anderen Programm kopieren, indem Sie <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> in dem einen und <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> in dem anderen drücken. Das geht aber auch einfacher mit dem Netzwerk-Modus (s.o.). Eine andere Anwendung ist, Positionen in einer Textdatei zu speichern (mit <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> und dem Editor Ihrer Wahl). Wenn sie später benötigt werden, können sie im Editor ausgewählt und in &kenolaba; eingefügt werden.</para>
+<title>Die Zwischenablage benutzen.</title>
+
+<para>Das aktuelle &kenolaba;-Feld kann mit dem Befehl <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> im Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu> in die Zwischenablage kopiert werden. Durch <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> kann es wieder eingefügt werden. So können Sie die Spielfeldpositionen von einem &kenolaba;-Programm zu einem anderen Programm kopieren, indem Sie <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> in dem einen und <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> in dem anderen drücken. Das geht aber auch einfacher mit dem Netzwerk-Modus (s.o.). Eine andere Anwendung ist, Positionen in einer Textdatei zu speichern (mit <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> und dem Editor Ihrer Wahl). Wenn sie später benötigt werden, können sie im Editor ausgewählt und in &kenolaba; eingefügt werden.</para>
</sect3>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="computer-level">
-<title
->Computerstufe</title>
-<para
->Der Computer kann vier verschiedene Stufen spielen:</para>
+<title>Computerstufe</title>
+<para>Der Computer kann vier verschiedene Stufen spielen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->Einfach</guimenuitem
-></para>
+<listitem><para><guimenuitem>Einfach</guimenuitem></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->Normal</guimenuitem
-></para>
+<listitem><para><guimenuitem>Normal</guimenuitem></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->Schwer</guimenuitem
-></para>
+<listitem><para><guimenuitem>Schwer</guimenuitem></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->Herausforderung</guimenuitem
-></para>
+<listitem><para><guimenuitem>Herausforderung</guimenuitem></para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Je schwerer die Einstellung, desto länger wird der Computer nach einem Zug suchen. Sie können diese Suche durch das Drücken von <keycap
->S</keycap
-> unterbrechen.</para>
+<para>Je schwerer die Einstellung, desto länger wird der Computer nach einem Zug suchen. Sie können diese Suche durch das Drücken von <keycap>S</keycap> unterbrechen.</para>
</sect1>
<sect1 id="spying">
-<title
->Spionieren</title>
-
-<para
-><quote
->Spionieren</quote
-> können Sie im Menü unter <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Spionieren</guimenuitem
-> an- bzw. ausschalten. Wenn Sie am Zug sind, können Sie in der Statuszeile sehen, wie der Computer den Zug bewertet, den Sie gerade spielen wollen. Wenn der Computer am Zug ist, können Sie sehen, welchen Zug der Computer aktuell für den besten hält, während er nach einem besseren sucht.</para>
+<title>Spionieren</title>
+
+<para><quote>Spionieren</quote> können Sie im Menü unter <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Spionieren</guimenuitem> an- bzw. ausschalten. Wenn Sie am Zug sind, können Sie in der Statuszeile sehen, wie der Computer den Zug bewertet, den Sie gerade spielen wollen. Wenn der Computer am Zug ist, können Sie sehen, welchen Zug der Computer aktuell für den besten hält, während er nach einem besseren sucht.</para>
</sect1>
<sect1 id="computer-plays">
-<title
->Auswahl der Farbe, die der Computer spielt</title>
+<title>Auswahl der Farbe, die der Computer spielt</title>
-<para
->Sie können den Computer Rot, Gelb oder beide Seiten spielen lassen. Wählen Sie zwischen diesen Einstellungen, bevor Sie ein neues Spiel starten. Natürlich geht es auch im Spiel, wenn Sie die Seiten wechseln wollen. Wählen Sie <guimenuitem
->Keine Seite</guimenuitem
->, um gegen eine andere Person zu spielen. Das ist für den Netzwerkmodus erforderlich.</para>
+<para>Sie können den Computer Rot, Gelb oder beide Seiten spielen lassen. Wählen Sie zwischen diesen Einstellungen, bevor Sie ein neues Spiel starten. Natürlich geht es auch im Spiel, wenn Sie die Seiten wechseln wollen. Wählen Sie <guimenuitem>Keine Seite</guimenuitem>, um gegen eine andere Person zu spielen. Das ist für den Netzwerkmodus erforderlich.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="advanced-config">
-<title
->Erweiterte Einstellungen</title>
-
-<para
->&kenolaba; bietet erweiterte Möglichkeiten, das gesamte Punktesystem des Spiels zu verändern. Die Einstellungen finden Sie im Menü unter <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kenolaba; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Wenn Sie Einstellungen verändern, wird der sich daraus ergebende Spielstand für den aktuellen Zug unten im Dialog rechts von <guilabel
->Bewertung der aktuellen Stellung:</guilabel
-> angezeigt.</para>
+<title>Erweiterte Einstellungen</title>
+
+<para>&kenolaba; bietet erweiterte Möglichkeiten, das gesamte Punktesystem des Spiels zu verändern. Die Einstellungen finden Sie im Menü unter <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kenolaba; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice>. Wenn Sie Einstellungen verändern, wird der sich daraus ergebende Spielstand für den aktuellen Zug unten im Dialog rechts von <guilabel>Bewertung der aktuellen Stellung:</guilabel> angezeigt.</para>
<sect1 id="the-moves-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Züge</guilabel
-></title>
-<para
->Die Anzahl der Punkte für jeden Zugtyp kann hier abhängig vom Zugtyp und der Anzahl der beteiligten Spielsteine eingestellt werden. Die Züge werden in drei Typen eingeteilt:</para>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Züge</guilabel></title>
+<para>Die Anzahl der Punkte für jeden Zugtyp kann hier abhängig vom Zugtyp und der Anzahl der beteiligten Spielsteine eingestellt werden. Die Züge werden in drei Typen eingeteilt:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Normal</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Bei einem normalen Zug bewegt man einen oder mehrere eigene Spielsteine, ohne irgendeinen gegnerischen Spielstein zu verschieben.</para>
+<term><guilabel>Normal</guilabel></term>
+<listitem><para>Bei einem normalen Zug bewegt man einen oder mehrere eigene Spielsteine, ohne irgendeinen gegnerischen Spielstein zu verschieben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schieben</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Beim Anschiebe-Zug werden ein oder mehrere gegnerische Steine verschoben. Sie verbleiben aber auf dem Spielfeld.</para>
+<term><guilabel>Schieben</guilabel></term>
+<listitem><para>Beim Anschiebe-Zug werden ein oder mehrere gegnerische Steine verschoben. Sie verbleiben aber auf dem Spielfeld.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hinausschieben</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Bei diesem Zug werden ein oder mehrere gegnerische Spielsteine vom Feld geschoben.</para>
+<term><guilabel>Hinausschieben</guilabel></term>
+<listitem><para>Bei diesem Zug werden ein oder mehrere gegnerische Spielsteine vom Feld geschoben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -510,140 +219,56 @@
</sect1>
<sect1 id="the-position-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Position</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Position</guilabel></title>
-<para
->Die Anzahl der gewonnenen Punkte für eine Spielposition hängt vom Ring auf dem Feld ab, auf dem sich die Spielsteine befinden. Für jeden Ring, vom Zentrum nach außen kann ein Durchschnittswert für die gewonnenen Punkte mit einem "+/-"-Bereich festgelegt werden. Die tatsächlich gewonnenen Punkte werden zufällig mit Hilfe des möglichen Bereichs ermittelt. Damit wird verhindet, dass Spiele des Computers gegen sich selbst in eine Endlosschleife laufen. </para>
+<para>Die Anzahl der gewonnenen Punkte für eine Spielposition hängt vom Ring auf dem Feld ab, auf dem sich die Spielsteine befinden. Für jeden Ring, vom Zentrum nach außen kann ein Durchschnittswert für die gewonnenen Punkte mit einem "+/-"-Bereich festgelegt werden. Die tatsächlich gewonnenen Punkte werden zufällig mit Hilfe des möglichen Bereichs ermittelt. Damit wird verhindet, dass Spiele des Computers gegen sich selbst in eine Endlosschleife laufen. </para>
</sect1>
<sect1 id="the-in-a-row-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Reihen</guilabel
-></title>
-
-<para
->Für jedes Auftreten der angegebenen Anzahl Spielsteine in einer Reihe wird die angegebene Anzahl Punkte zum Spielstand hinzugefügt, also <inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="kenolaba-pieces.png" format="PNG"/> </imageobject
-> <textobject
-><phrase
->X O O O</phrase
-> </textobject
-> </inlinemediaobject
-> bedeutet, zweimal Punkte für zwei Spielsteine in einer Reihe und einmal für Drei.</para>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Reihen</guilabel></title>
+
+<para>Für jedes Auftreten der angegebenen Anzahl Spielsteine in einer Reihe wird die angegebene Anzahl Punkte zum Spielstand hinzugefügt, also <inlinemediaobject><imageobject> <imagedata fileref="kenolaba-pieces.png" format="PNG"/> </imageobject> <textobject><phrase>X O O O</phrase> </textobject> </inlinemediaobject> bedeutet, zweimal Punkte für zwei Spielsteine in einer Reihe und einmal für Drei.</para>
</sect1>
<sect1 id="the-count-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Anzahl</guilabel
-></title>
-<para
->Fügt die angegebene Anzahl Punkte hinzu, die sich aus dem Unterschied der Zahl der Kugeln auf beiden Seiten ergibt. Von <guilabel
->Eine Kugel mehr:</guilabel
-> bis zu <guilabel
->Fünf Kugeln mehr:</guilabel
-> reicht die Spanne. Bei einem Unterschied von sechs Kugeln ist das Spiel beendet. </para>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Anzahl</guilabel></title>
+<para>Fügt die angegebene Anzahl Punkte hinzu, die sich aus dem Unterschied der Zahl der Kugeln auf beiden Seiten ergibt. Von <guilabel>Eine Kugel mehr:</guilabel> bis zu <guilabel>Fünf Kugeln mehr:</guilabel> reicht die Spanne. Bei einem Unterschied von sechs Kugeln ist das Spiel beendet. </para>
</sect1>
<sect1 id="the-evaluation-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Bewertungsschemas</guilabel
-></title>
-<para
->Ihr Bewertungsschema, das Sie auf allen anderen Karteikarten dieses Dialogs eingestellt haben, können Sie hier speichern oder löschen. </para>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Bewertungsschemas</guilabel></title>
+<para>Ihr Bewertungsschema, das Sie auf allen anderen Karteikarten dieses Dialogs eingestellt haben, können Sie hier speichern oder löschen. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="menu-reference">
-<title
->Menü-Referenz</title>
-
-<para
->Wie man Spielzüge ausführt ist im Kapitel <link linkend="rules-of-the-game"
->Spielregeln</link
-> beschrieben. Die Knöpfe in der Werkzeugleiste haben die gleiche Bedeutung wie die Einträge im Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-> oder <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
->.</para>
+<title>Menü-Referenz</title>
+
+<para>Wie man Spielzüge ausführt ist im Kapitel <link linkend="rules-of-the-game">Spielregeln</link> beschrieben. Die Knöpfe in der Werkzeugleiste haben die gleiche Bedeutung wie die Einträge im Menü <guimenu>Spiel</guimenu> oder <guimenu>Bearbeiten</guimenu>.</para>
<sect1 id="the-game-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet ein neues Spiel.</action
-> Dies ist jederzeit, auch während eines laufenden Spieles, möglich.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet ein neues Spiel.</action> Dies ist jederzeit, auch während eines laufenden Spieles, möglich.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
-><keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Netzwerkspiel</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo><keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut><guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Netzwerkspiel</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Ist dieser Menüpunkt aktiviert, befindet sich das Programm im Netzwerk-Modus. </para>
+<para>Ist dieser Menüpunkt aktiviert, befindet sich das Programm im Netzwerk-Modus. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Beendet</action
-> &kenolaba;.</para>
+<para><action>Beendet</action> &kenolaba;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -651,131 +276,40 @@
</sect1>
<sect1 id="the-edit-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Kopiert eine Darstellung des &kenolaba;-Spielfeldes in die Zwischenablage.</para>
+<para>Kopiert eine Darstellung des &kenolaba;-Spielfeldes in die Zwischenablage.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Interpretiert den Inhalt der Zwischenablage als ASCII-Abbild eines &kenolaba;-Spielfeldes und benutzt dieses als aktuelle Position.</action
-> Ein gültiges ASCII-Abbild wird durch <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> erstellt.</para>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>V</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Interpretiert den Inhalt der Zwischenablage als ASCII-Abbild eines &kenolaba;-Spielfeldes und benutzt dieses als aktuelle Position.</action> Ein gültiges ASCII-Abbild wird durch <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> erstellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Einfg</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Ändern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Einfg</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Ändern</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Schaltet &kenolaba; in den Bearbeitungsmodus.</para>
+<para>Schaltet &kenolaba; in den Bearbeitungsmodus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Stellung speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Speichert die aktuelle Position zur späteren Verwendung, mit <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Stellung wiederherstellen</guimenuitem
-> </menuchoice
->. </para>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Stellung speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Speichert die aktuelle Position zur späteren Verwendung, mit <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Stellung wiederherstellen</guimenuitem> </menuchoice>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Stellung wiederherstellen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Stellt die Spielstellung in &kenolaba; wieder her, die mit <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Stellung speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
->gespeichert wurde.</para>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Stellung wiederherstellen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Stellt die Spielstellung in &kenolaba; wieder her, die mit <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Stellung speichern</guimenuitem> </menuchoice>gespeichert wurde.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -783,105 +317,43 @@
</sect1>
<sect1 id="the-move-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Zug</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Zug</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
-><keycap
->H</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Zug</guimenu
-><guimenuitem
->Tipp</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo><keycap>H</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Zug</guimenu><guimenuitem>Tipp</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Zeigt Ihnen einen Vorschlag des Computers an. </action
-> Dies ist nur möglich im Schwierigkeitsgrad "Normal" oder höher, wenn die Nummer des Zuges größer als zwei ist und Sie Ihren Zug nicht zurückgenommen haben.</para>
+<para><action>Zeigt Ihnen einen Vorschlag des Computers an. </action> Dies ist nur möglich im Schwierigkeitsgrad "Normal" oder höher, wenn die Nummer des Zuges größer als zwei ist und Sie Ihren Zug nicht zurückgenommen haben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
-><keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Zug</guimenu
-> <guimenuitem
->Suche unterbrechen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo><keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Zug</guimenu> <guimenuitem>Suche unterbrechen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wenn der Computer über einen Zug nachdenkt, kann damit dessen Suche unterbrochen werden. Er wählt dann den bis dahin besten Zug. </para>
+<para>Wenn der Computer über einen Zug nachdenkt, kann damit dessen Suche unterbrochen werden. Er wählt dann den bis dahin besten Zug. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
-><keycap
->Bild auf</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Zug</guimenu
-><guimenuitem
->Zurücknehmen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo><keycap>Bild auf</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Zug</guimenu><guimenuitem>Zurücknehmen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Nimmt einen Zug zurück. Tatsächlich werden zwei Züge zurückgenommen: ein Zug des Gegners und Ihr eigener, sodass Sie wieder an der Reihe sind. 100 Züge können zurückgenommen werden. Im Modus "Ändern" (siehe <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Ändern</guimenuitem
-></menuchoice
->) wird durch diese Funktion die Zahl der Züge um eins vermindert.</para>
+<para>Nimmt einen Zug zurück. Tatsächlich werden zwei Züge zurückgenommen: ein Zug des Gegners und Ihr eigener, sodass Sie wieder an der Reihe sind. 100 Züge können zurückgenommen werden. Im Modus "Ändern" (siehe <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Ändern</guimenuitem></menuchoice>) wird durch diese Funktion die Zahl der Züge um eins vermindert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
-><keycap
->Bild ab</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Zug</guimenu
-><guimenuitem
->Vorwärts</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo><keycap>Bild ab</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Zug</guimenu><guimenuitem>Vorwärts</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Diese Funktion ist nur nützlich im Modus "Ändern": <action
->Erhöht die Nummer des Zuges dieser Position</action
-></para>
+<para>Diese Funktion ist nur nützlich im Modus "Ändern": <action>Erhöht die Nummer des Zuges dieser Position</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -890,113 +362,49 @@
</sect1>
<sect1 id="the-settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->M</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Menüleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg; <keycap>M</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Menüleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Blendet die Menüleiste ein bzw. aus.</para>
+<para>Blendet die Menüleiste ein bzw. aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen/ausbleiben</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen/ausbleiben</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Blendet die Werkzeugleiste ein bzw. aus.</para>
+<para>Blendet die Werkzeugleiste ein bzw. aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Blendet die Statusleiste ein bzw. aus.</para>
+<para>Blendet die Statusleiste ein bzw. aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Einstellungen speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Einstellungen speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Speichert die aktuellen Einstellungen, die dann als Voreinstellung für &kenolaba; verwendet werden.</para>
+<para>Speichert die aktuellen Einstellungen, die dann als Voreinstellung für &kenolaba; verwendet werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Spielart auswählen</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählt die Spielstufe, die der Computer spielt. Das kann eine der folgenden sein: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->Einfach</guimenuitem
-></para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Spielart auswählen</guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Wählt die Spielstufe, die der Computer spielt. Das kann eine der folgenden sein: <itemizedlist>
+<listitem><para><guimenuitem>Einfach</guimenuitem></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->Normal</guimenuitem
-></para>
+<listitem><para><guimenuitem>Normal</guimenuitem></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->Schwer</guimenuitem
-></para>
+<listitem><para><guimenuitem>Schwer</guimenuitem></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->Herausforderung</guimenuitem
-></para>
+<listitem><para><guimenuitem>Herausforderung</guimenuitem></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
@@ -1004,40 +412,19 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Computer spielt</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählt die Farbe, die der Computer spielt. Das kann eine der folgenden sein: <itemizedlist>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Computer spielt</guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Wählt die Farbe, die der Computer spielt. Das kann eine der folgenden sein: <itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Rot</guimenuitem
-></para>
+<para><guimenuitem>Rot</guimenuitem></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Gelb</guimenuitem
-></para>
+<para><guimenuitem>Gelb</guimenuitem></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Beide Seiten</guimenuitem
-></para>
+<para><guimenuitem>Beide Seiten</guimenuitem></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Keine Seite</guimenuitem
-></para>
+<para><guimenuitem>Keine Seite</guimenuitem></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
@@ -1045,94 +432,41 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Langsam ziehen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung aktiviert, wird ein Zug vom Computer durch Blinken und Hervorheben der verwendeten Kugeln angezeigt. Wenn Sie auf diese Animation nicht warten wollen, deaktivieren sie diese Einstellung. Die entsprechenden Kugeln werden dann nur kurz hervorgeboben.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Langsam ziehen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung aktiviert, wird ein Zug vom Computer durch Blinken und Hervorheben der verwendeten Kugeln angezeigt. Wenn Sie auf diese Animation nicht warten wollen, deaktivieren sie diese Einstellung. Die entsprechenden Kugeln werden dann nur kurz hervorgeboben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Schöne Kugeln</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Schöne Kugeln</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Ist diese Einstellung aktiviert, werden die Kugeln in Echtzeit von einem Raytracer gerendert, wenn nötig (&eg; beim Verändern der Fenstergröße).</para>
+<para>Ist diese Einstellung aktiviert, werden die Kugeln in Echtzeit von einem Raytracer gerendert, wenn nötig (&eg; beim Verändern der Fenstergröße).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Spionieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Bei Aktivierung wird der <quote
->Spion</quote
-> eingeschaltet.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Spionieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Bei Aktivierung wird der <quote>Spion</quote> eingeschaltet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzbefehle einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel für &kenolaba;.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kurzbefehle einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel für &kenolaba;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten für &kenolaba;.</para>
+<para>Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten für &kenolaba;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kenolaba; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kenolaba; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den Einrichtungsdialog für &kenolaba; zur Änderung von Einstellungen. Siehe auch <xref linkend="advanced-config"/>.</para>
+<para>Zeigt den Einrichtungsdialog für &kenolaba; zur Änderung von Einstellungen. Siehe auch <xref linkend="advanced-config"/>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1142,82 +476,43 @@
</sect1>
<sect1 id="help-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="commandline-options">
-<title
->Kommandozeilen-Optionen</title>
-
-<cmdsynopsis
-><command
->kenolaba</command
-> <group
-> <option
->-p</option
-> <replaceable
->MeinePortNummer</replaceable
-> </group
-> <group
-> <option
->-h</option
-> <replaceable
->host:port</replaceable
-> </group
-> </cmdsynopsis>
-
-<para
->Mit <option
->-p</option
-> bestimmen Sie die Portnummer an der im Netzwerk-Modus eine TCP-Verbindung verwendet wird.</para>
-
-<para
->Mit <option
->-h</option
-> bestimmen Sie einen &kenolaba;-Prozess auf einem anderen Rechner (mit optionaler Portnummer, wenn die Standard-Portnummer auf dem anderen Rechner nicht benutzt wurde), um im Netzwerk-Modus zu kommunizieren. Sie können mehrere entfernte Prozesse bestimmen.</para>
+<title>Kommandozeilen-Optionen</title>
+
+<cmdsynopsis><command>kenolaba</command> <group> <option>-p</option> <replaceable>MeinePortNummer</replaceable> </group> <group> <option>-h</option> <replaceable>host:port</replaceable> </group> </cmdsynopsis>
+
+<para>Mit <option>-p</option> bestimmen Sie die Portnummer an der im Netzwerk-Modus eine TCP-Verbindung verwendet wird.</para>
+
+<para>Mit <option>-h</option> bestimmen Sie einen &kenolaba;-Prozess auf einem anderen Rechner (mit optionaler Portnummer, wenn die Standard-Portnummer auf dem anderen Rechner nicht benutzt wurde), um im Netzwerk-Modus zu kommunizieren. Sie können mehrere entfernte Prozesse bestimmen.</para>
</chapter>
<chapter id="credits-and-licenses">
-<title
->Danksagungen &amp; Lizenz</title>
+<title>Danksagungen &amp; Lizenz</title>
-<para
->&kenolaba;</para>
+<para>&kenolaba;</para>
-<para
->Programm-Copyright 1997-2000 &Josef.Weidendorfer; &Josef.Weidendorfer.mail; </para>
+<para>Programm-Copyright 1997-2000 &Josef.Weidendorfer; &Josef.Weidendorfer.mail; </para>
-<para
->Original Dokumentation von Robert Williams <email
->rwilliams@kde.org</email
-> und &Josef.Weidendorfer;</para>
+<para>Original Dokumentation von Robert Williams <email>rwilliams@kde.org</email> und &Josef.Weidendorfer;</para>
-<para
->Die Dokumentation wurde für &kde; 2.0 überarbeitet und steht unter dem Copyright von &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;.</para>
+<para>Die Dokumentation wurde für &kde; 2.0 überarbeitet und steht unter dem Copyright von &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;.</para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email
->maren@kde.org</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email>maren@kde.org</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kenolaba">
-<title
->Woher Sie &kenolaba; erhalten.</title>
+<title>Woher Sie &kenolaba; erhalten.</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kenolaba/man-kenolaba.6.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kenolaba/man-kenolaba.6.docbook
index 2a4efede2a2..8cc0d68c9e5 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kenolaba/man-kenolaba.6.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kenolaba/man-kenolaba.6.docbook
@@ -5,159 +5,59 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<author
-><personname
-><firstname
->Jan</firstname
-><surname
->Schaumann</surname
-></personname
-> <email
->jschauma@netmeister.org</email
-></author>
-<date
->8. April 2003</date>
+<author><personname><firstname>Jan</firstname><surname>Schaumann</surname></personname> <email>jschauma@netmeister.org</email></author>
+<date>8. April 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->kenolaba</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->6</manvolnum>
+<refentrytitle><command>kenolaba</command></refentrytitle>
+<manvolnum>6</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->kenolaba</command
-></refname>
-<refpurpose
->Ein Spiel für &kde;</refpurpose>
+<refname><command>kenolaba</command></refname>
+<refpurpose>Ein Spiel für &kde;</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->kenolaba</command
-> <group
-><option
->-h, --host</option
-> <arg
->Rechnername</arg
-></group
-> <group
-><option
->-p, --port</option
-> <arg
->Port</arg
-></group
-> <group
-><option
->Allgemeine KDE-Optionen</option
-></group
-> <group
-><option
->Allgemeine Qt-Optionen</option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>kenolaba</command> <group><option>-h, --host</option> <arg>Rechnername</arg></group> <group><option>-p, --port</option> <arg>Port</arg></group> <group><option>Allgemeine KDE-Optionen</option></group> <group><option>Allgemeine Qt-Optionen</option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
->&kenolaba; ist ein einfaches Strategie-Brettspiel für zwei Spieler. Zwei Personen spielen gegeneinander mit roten und gelben Spielsteinen (Kugeln). Beginnend bei einer Startstellung, in der jeder Spieler 14 Kugeln besitzt, wird abwechselnd gezogen, bis ein Spieler 6 Kugeln des Gegners aus dem Spielfeld gedrängt hat. </para>
+<para>&kenolaba; ist ein einfaches Strategie-Brettspiel für zwei Spieler. Zwei Personen spielen gegeneinander mit roten und gelben Spielsteinen (Kugeln). Beginnend bei einer Startstellung, in der jeder Spieler 14 Kugeln besitzt, wird abwechselnd gezogen, bis ein Spieler 6 Kugeln des Gegners aus dem Spielfeld gedrängt hat. </para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
-><option
->-h, --host</option
-> <parameter
->Rechnername</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->Benutze <replaceable
->Rechnername</replaceable
-> für Netzwerkspiele.</para
-></listitem>
+<varlistentry><term><option>-h, --host</option> <parameter>Rechnername</parameter></term>
+<listitem><para>Benutze <replaceable>Rechnername</replaceable> für Netzwerkspiele.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-p, --port</option
-> <replaceable
->Port</replaceable
-></term>
-<listitem
-><para
->Benutze <replaceable
->Port</replaceable
-> für Netzwerkspiele.</para
-></listitem>
+<term><option>-p, --port</option> <replaceable>Port</replaceable></term>
+<listitem><para>Benutze <replaceable>Port</replaceable> für Netzwerkspiele.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
-
-<para
->Weitere Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kenolaba"
->help:/kenolaba</ulink
-> (entweder geben Sie diese <acronym
->URL</acronym
-> im &konqueror; ein, oder geben Sie in einer Konsole <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-> <parameter
->help:/kenolaba</parameter
-></userinput
-> ein).</para>
+<title>Siehe auch</title>
+
+<para>Weitere Dokumentation finden Sie unter <ulink url="help:/kenolaba">help:/kenolaba</ulink> (entweder geben Sie diese <acronym>URL</acronym> im &konqueror; ein, oder geben Sie in einer Konsole <userinput><command>khelpcenter</command> <parameter>help:/kenolaba</parameter></userinput> ein).</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Fehler</title>
-
-<para
->&kenolaba; wurde von<personname
-><firstname
->Joseph</firstname
-><surname
->Weidendorfer</surname
-></personname
-><email
->kde@jowenn.at</email
-> geschrieben</para>
-<para
->Diese Handbuch-Seite beruht auf der Seite, die von <personname
-><firstname
->Jan</firstname
-><surname
->Schaumann</surname
-></personname
-> <email
->jschauma@netmeister.org</email
-> für das <quote
->Projekt Fehlende Handbuch-Seiten</quote
-> auf <ulink url="http://www.netmeister.org/misc/m2p2/index.html"
->http://www.netmeister.org/misc/m2p2/index.html</ulink
-> geschrieben wurde.</para>
+<title>Fehler</title>
+
+<para>&kenolaba; wurde von<personname><firstname>Joseph</firstname><surname>Weidendorfer</surname></personname><email>kde@jowenn.at</email> geschrieben</para>
+<para>Diese Handbuch-Seite beruht auf der Seite, die von <personname><firstname>Jan</firstname><surname>Schaumann</surname></personname> <email>jschauma@netmeister.org</email> für das <quote>Projekt Fehlende Handbuch-Seiten</quote> auf <ulink url="http://www.netmeister.org/misc/m2p2/index.html">http://www.netmeister.org/misc/m2p2/index.html</ulink> geschrieben wurde.</para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kfouleggs/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kfouleggs/index.docbook
index f2abf06e63f..83500e3f620 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kfouleggs/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kfouleggs/index.docbook
@@ -3,165 +3,88 @@
<!ENTITY kappname "&kfouleggs;">
<!ENTITY package "tdegames">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kfouleggs;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kfouleggs;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; </author>
-
-<othercredit role="developer"
->&Nicolas.Hadacek; &Nicolas.Hadacek.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="reviewer"
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Maren</firstname
-><surname
->Pakura</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->maren@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; </author>
+
+<othercredit role="developer">&Nicolas.Hadacek; &Nicolas.Hadacek.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="reviewer">&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Maren</firstname><surname>Pakura</surname><affiliation><address><email>maren@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000-2003</year>
-<holder
->&Philip.Rodrigues;</holder>
+<year>2000-2003</year>
+<holder>&Philip.Rodrigues;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2006-06-19</date>
-<releaseinfo
->2.1.11</releaseinfo>
+<date>2006-06-19</date>
+<releaseinfo>2.1.11</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&kfouleggs; ist ein Klon des japanischen Spiels PuyoPuyo für &kde;</para
-></abstract>
+<abstract><para>&kfouleggs; ist ein Klon des japanischen Spiels PuyoPuyo für &kde;</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdegames</keyword>
-<keyword
->KFoulEggs</keyword>
-<keyword
->PuyoPuyo</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdegames</keyword>
+<keyword>KFoulEggs</keyword>
+<keyword>PuyoPuyo</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kfouleggs; ist ein Klon des japanischen Spiels PuyoPuyo, mit weitergehenden Möglichkeiten, wie Spiele für mehrere Spieler gegen andere Menschen oder gegen <acronym
->KI</acronym
->. Wenn Sie schon einmal <application
->Tetris</application
-> oder eines seiner vielen Klone gespielt haben, werden Sie &kfouleggs; leicht lernen.</para>
+<para>&kfouleggs; ist ein Klon des japanischen Spiels PuyoPuyo, mit weitergehenden Möglichkeiten, wie Spiele für mehrere Spieler gegen andere Menschen oder gegen <acronym>KI</acronym>. Wenn Sie schon einmal <application>Tetris</application> oder eines seiner vielen Klone gespielt haben, werden Sie &kfouleggs; leicht lernen.</para>
</chapter>
<chapter id="gameplay">
-<title
->Spiel</title>
+<title>Spiel</title>
<sect1 id="starting-a-new-game">
-<title
->Ein neues Spiel starten</title>
-
-<para
->Wenn Sie &kfouleggs; gestartet haben, klicken Sie auf <guibutton
->Start</guibutton
->, um das Spiel zu beginnen oder wählen Sie jederzeit <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
->, um ein neues Spiel zu starten.</para>
+<title>Ein neues Spiel starten</title>
+
+<para>Wenn Sie &kfouleggs; gestartet haben, klicken Sie auf <guibutton>Start</guibutton>, um das Spiel zu beginnen oder wählen Sie jederzeit <guimenuitem>Neu</guimenuitem> im Menü <guimenu>Spiel</guimenu>, um ein neues Spiel zu starten.</para>
</sect1>
<sect1 id="aim-of-the-game">
-<title
->Ziel des Spiels</title>
+<title>Ziel des Spiels</title>
-<para
->Ziel des Spiels ist, eine möglichst hohe Punktzahl zu erreichen, indem die herunterfallenden Steine derart bewegt werden, dass gleichfarbige Steine benachbart zueinander liegen und dann verschwinden. Je mehr Steine Sie beseitigen, um so höher ist ihre Punktzahl.</para>
+<para>Ziel des Spiels ist, eine möglichst hohe Punktzahl zu erreichen, indem die herunterfallenden Steine derart bewegt werden, dass gleichfarbige Steine benachbart zueinander liegen und dann verschwinden. Je mehr Steine Sie beseitigen, um so höher ist ihre Punktzahl.</para>
</sect1>
<sect1 id="playing-the-game">
-<title
->Benutzung des Spiels</title>
-
-<para
->Benutzen Sie die Tasten <keycap
->Pfeil links</keycap
-> und <keycap
->Pfeil rechts</keycap
->, um die herunterfallenden Steine auf die richtige Position zu bringen. Die Tasten <keycap
->Pfeil hoch</keycap
-> und <keycap
->Eingabe</keycap
-> drehen die Steine links- oder rechtsherum. Die <keycap
->&Shift;</keycap
->taste bewegt den Stein eine Zeile nach unten und <keycap
->Pfeil runter</keycap
-> bewegt ihn ganz nach unten - benutzen Sie das, um Zeit zu sparen. </para>
-
-<para
->Diese Tastenbelegung können Sie mit <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> ändern.</para>
-
-<para
->Wenn zwei oder mehr Steine der gleichen Farbe sich horizontal oder vertikal berühren, werden sie miteinander <quote
->verklebt</quote
->. Wenn vier oder mehr Steine dergleichen Farbe miteinander <quote
->verklebt</quote
-> wurden, verschwinden sie und alle Steine darüber fallen, bedingt durch die Schwerkraft, herunter. Wenn dadurch vier oder mehr Steinen miteinander <quote
->verklebt</quote
-> werden, verschwinden diese auch, &etc;.</para>
-
-<para
->Wann immer Sie 100 Steine entfernt haben, steigen Sie in die nächsthöhere Spielstufe, wo sich die Steine schneller bewegen und das Spiel schwieriger ist.</para>
-
-<para
->Das Spiel ist beendet, wenn die mittlere Spalte gefüllt ist und keine neuen Steine herunterfallen können.</para>
+<title>Benutzung des Spiels</title>
+
+<para>Benutzen Sie die Tasten <keycap>Pfeil links</keycap> und <keycap>Pfeil rechts</keycap>, um die herunterfallenden Steine auf die richtige Position zu bringen. Die Tasten <keycap>Pfeil hoch</keycap> und <keycap>Eingabe</keycap> drehen die Steine links- oder rechtsherum. Die <keycap>&Shift;</keycap>taste bewegt den Stein eine Zeile nach unten und <keycap>Pfeil runter</keycap> bewegt ihn ganz nach unten - benutzen Sie das, um Zeit zu sparen. </para>
+
+<para>Diese Tastenbelegung können Sie mit <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> im Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> ändern.</para>
+
+<para>Wenn zwei oder mehr Steine der gleichen Farbe sich horizontal oder vertikal berühren, werden sie miteinander <quote>verklebt</quote>. Wenn vier oder mehr Steine dergleichen Farbe miteinander <quote>verklebt</quote> wurden, verschwinden sie und alle Steine darüber fallen, bedingt durch die Schwerkraft, herunter. Wenn dadurch vier oder mehr Steinen miteinander <quote>verklebt</quote> werden, verschwinden diese auch, &etc;.</para>
+
+<para>Wann immer Sie 100 Steine entfernt haben, steigen Sie in die nächsthöhere Spielstufe, wo sich die Steine schneller bewegen und das Spiel schwieriger ist.</para>
+
+<para>Das Spiel ist beendet, wenn die mittlere Spalte gefüllt ist und keine neuen Steine herunterfallen können.</para>
</sect1>
<sect1 id="game-screen">
-<title
->Das Spielfenster</title>
+<title>Das Spielfenster</title>
<para>
<screenshot>
@@ -170,68 +93,38 @@
<imagedata fileref="gamescreen.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&kfouleggs; in Aktion</phrase>
+ <phrase>&kfouleggs; in Aktion</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
-</screenshot
-> Eine kurze Einleitung zu den Teilen des Spielfensters. </para>
+</screenshot> Eine kurze Einleitung zu den Teilen des Spielfensters. </para>
-<para
->Auf der linken Seite, von oben nach unten: <variablelist>
+<para>Auf der linken Seite, von oben nach unten: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Spielstand</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt den aktuellen Spielstand.</para>
+<term><guilabel>Spielstand</guilabel></term>
+<listitem><para>Zeigt den aktuellen Spielstand.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<!-- If you can think of a better way to describe this below, please change it :-) -->
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Puyos</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die Anzahl der entfernten Gruppen von Steinen.</para>
+<term><guilabel>Puyos</guilabel></term>
+<listitem><para>Zeigt die Anzahl der entfernten Gruppen von Steinen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Spielstufe</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die Nummer der aktuellen Spielstufe. Die leichteste Stufe trägt die Nummer 1, die schwerste die Nummer 20.</para>
+<term><guilabel>Spielstufe</guilabel></term>
+<listitem><para>Zeigt die Nummer der aktuellen Spielstufe. Die leichteste Stufe trägt die Nummer 1, die schwerste die Nummer 20.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
-<para
->Im Zentrum befindet sich das eigentliche Spielfeld. Die Spielsteine fallen durch das Rechteck (dessen Eigenschaften können Sie unter <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->KFoulEggs einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> ändern; siehe auch <xref linkend="game-config"/>) bis sie den Boden erreichen. Die kleinen schwarzen Rechtecke unter dem Hauptrechteck stellen den <quote
->Schatten</quote
-> dar, der anzeigt, wo die Steine landen werden. Dieser Schatten kann in <xref linkend="game-config"/> ausgeschaltet werden. </para>
-
-<para
->Auf der rechten Seite zeigt das Feld <guilabel
->Nächster Stein</guilabel
-> an, welcher Spielstein als Nächster fallen wird. Diese Anzeige kann unter <xref linkend="game-config"/> ausgeschaltet werden. </para>
+<para>Im Zentrum befindet sich das eigentliche Spielfeld. Die Spielsteine fallen durch das Rechteck (dessen Eigenschaften können Sie unter <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>KFoulEggs einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> ändern; siehe auch <xref linkend="game-config"/>) bis sie den Boden erreichen. Die kleinen schwarzen Rechtecke unter dem Hauptrechteck stellen den <quote>Schatten</quote> dar, der anzeigt, wo die Steine landen werden. Dieser Schatten kann in <xref linkend="game-config"/> ausgeschaltet werden. </para>
+
+<para>Auf der rechten Seite zeigt das Feld <guilabel>Nächster Stein</guilabel> an, welcher Spielstein als Nächster fallen wird. Diese Anzeige kann unter <xref linkend="game-config"/> ausgeschaltet werden. </para>
</sect1>
@@ -239,48 +132,25 @@
</chapter>
<chapter id="preferences">
-<title
->Einstellungen und Standard-Tastenbelegung für &kfouleggs;</title>
+<title>Einstellungen und Standard-Tastenbelegung für &kfouleggs;</title>
<sect1 id="game-configuration">
-<title
->Spielverlauf einrichten</title>
-<para
->Den Einstellungsdialog von &kfouleggs; können Sie mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kfouleggs; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> aufrufen. Hier finden Sie folgende Einstellungen: </para>
+<title>Spielverlauf einrichten</title>
+<para>Den Einstellungsdialog von &kfouleggs; können Sie mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kfouleggs; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> aufrufen. Hier finden Sie folgende Einstellungen: </para>
<sect2 id="game-config">
-<title
->Spiel</title>
+<title>Spiel</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Startlevel:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Legt den Startlevel zwischen 1 (am Leichtesten) bis zu 20 (am Schwersten) fest. Voreingestellt ist 1.</para>
+<term><guilabel>Startlevel:</guilabel></term>
+<listitem><para>Legt den Startlevel zwischen 1 (am Leichtesten) bis zu 20 (am Schwersten) fest. Voreingestellt ist 1.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Direkt fallenlassen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung markiert, lässt <keysym
->Pfeil runter</keysym
-> einen Stein sofort zum unteren Bildrand fallen. Ist sie nicht markiert, fällt der Stein nur, solange die Taste gedrückt wird.</para>
+<varlistentry><term><guilabel>Direkt fallenlassen</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung markiert, lässt <keysym>Pfeil runter</keysym> einen Stein sofort zum unteren Bildrand fallen. Ist sie nicht markiert, fällt der Stein nur, solange die Taste gedrückt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -289,65 +159,32 @@
</sect2>
<sect2 id="appearance-config">
-<title
->Erscheinungsbild</title>
+<title>Erscheinungsbild</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Animationen einschalten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit dieser Einstellung wird eine Animation (ein kleiner Rückstoßeffekt) für die Steine gezeigt, wenn Sie den Boden berühren.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Animationen einschalten</guilabel></term>
+<listitem><para>Mit dieser Einstellung wird eine Animation (ein kleiner Rückstoßeffekt) für die Steine gezeigt, wenn Sie den Boden berühren.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Schatten anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung markiert, erscheint ein Schatten unter dem Spielfeld, der anzeigt, wo der Stein hinfallen wird.</para
-></listitem>
+<varlistentry><term><guilabel>Schatten anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung markiert, erscheint ein Schatten unter dem Spielfeld, der anzeigt, wo der Stein hinfallen wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nächstes Teil anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung markiert, zeigt &kfouleggs; den Stein an, der als nächstes ins Spiel fällt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Nächstes Teil anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung markiert, zeigt &kfouleggs; den Stein an, der als nächstes ins Spiel fällt.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Detailliertes Feld "Entfernte Zeilen" anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls markiert, zeigt der Zähler links am Bildrand, wie oft jede Anzahl <guilabel
->Puyos</guilabel
-> entfernt wurde. Ansonsten wird nur die Gesamtzahl angezeigt.</para>
+<varlistentry><term><guilabel>Detailliertes Feld "Entfernte Zeilen" anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls markiert, zeigt der Zähler links am Bildrand, wie oft jede Anzahl <guilabel>Puyos</guilabel> entfernt wurde. Ansonsten wird nur die Gesamtzahl angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hintergrund</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie Farbe und Transparenz für den Hintergrund von &kfouleggs;. Eine Einstellung von null macht den Hintergrund von &kfouleggs; vollständig transparent, während er bei eins vollständig undurchsichtig ist.</para>
+<term><guilabel>Hintergrund</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen Sie Farbe und Transparenz für den Hintergrund von &kfouleggs;. Eine Einstellung von null macht den Hintergrund von &kfouleggs; vollständig transparent, während er bei eins vollständig undurchsichtig ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -355,113 +192,60 @@
</sect2>
<sect2 id="colors-config">
-<title
->Farben</title>
-<para
->Hier kann die Farbe der Spielsteine für &kfouleggs; ausgewählt werden.</para>
+<title>Farben</title>
+<para>Hier kann die Farbe der Spielsteine für &kfouleggs; ausgewählt werden.</para>
</sect2>
<sect2 id="ai-config">
-<title
->KI</title>
-<para
->Hier können Sie die Eigenschaften der KI für &kfouleggs; einstellen.</para>
+<title>KI</title>
+<para>Hier können Sie die Eigenschaften der KI für &kfouleggs; einstellen.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="highscore-configuration">
-<title
->Bestenliste einrichten</title>
-<para
->Diesen Dialog rufen Sie mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Bestenliste einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auf. Hier finden Sie folgende Einstellungen: </para>
+<title>Bestenliste einrichten</title>
+<para>Diesen Dialog rufen Sie mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Bestenliste einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> auf. Hier finden Sie folgende Einstellungen: </para>
<sect2 id="highscore-main-config">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Allgemein</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt Ihren Spielernamen zur Bearbeitung an.</para>
+<term><guilabel>Name:</guilabel></term>
+<listitem><para>Zeigt Ihren Spielernamen zur Bearbeitung an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kommentar:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ein Kommentar zu Ihrer Person.</para>
+<term><guilabel>Kommentar:</guilabel></term>
+<listitem><para>Ein Kommentar zu Ihrer Person.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Weltweite Bestenliste eingeschaltet</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung markiert, sendet &kfouleggs; am Ende des Spiels automatisch Ihren Punktestand an den Webserver mit den Bestenlisten (kfouleggs.sf.net), sofern Sie mit dem Internet verbunden sind.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Weltweite Bestenliste eingeschaltet</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung markiert, sendet &kfouleggs; am Ende des Spiels automatisch Ihren Punktestand an den Webserver mit den Bestenlisten (kfouleggs.sf.net), sofern Sie mit dem Internet verbunden sind.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="highscore-advanced-config">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Erweitert</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Erweitert</guilabel></title>
-<para
->Auf dieser Karteikarte werden Ihre <guilabel
->Registrierungsdaten</guilabel
-> auf kfouleggs.sf.net angezeigt:</para>
+<para>Auf dieser Karteikarte werden Ihre <guilabel>Registrierungsdaten</guilabel> auf kfouleggs.sf.net angezeigt:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt Ihren Namen von der Karteikarte <guilabel
->Allgemein</guilabel
->.</para>
+<term><guilabel>Name:</guilabel></term>
+<listitem><para>Zeigt Ihren Namen von der Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schlüssel:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Schlüssel wird erzeugt, wenn Sie sich das erste Mal durch die Auswahl der Option <guilabel
->Weltweite Bestenliste eingeschaltet</guilabel
-> auf kfouleggs.sf.net registrieren. Dieser Schlüssel wird zusammen mit dem Namen zur eindeutigen Identifizierung der einzelnen Nutzer verwendet. Ein Name kann nur einmal auf dem Server verwendet werden. Klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Entfernen</guibutton
->, um Ihre Einträge aus der weltweiten Bestenliste zu löschen.</para>
+<term><guilabel>Schlüssel:</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Schlüssel wird erzeugt, wenn Sie sich das erste Mal durch die Auswahl der Option <guilabel>Weltweite Bestenliste eingeschaltet</guilabel> auf kfouleggs.sf.net registrieren. Dieser Schlüssel wird zusammen mit dem Namen zur eindeutigen Identifizierung der einzelnen Nutzer verwendet. Ein Name kann nur einmal auf dem Server verwendet werden. Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Entfernen</guibutton>, um Ihre Einträge aus der weltweiten Bestenliste zu löschen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -470,170 +254,85 @@
</sect1>
<sect1 id="default-keybindings">
-<title
->Standard-Tastenkürzel</title>
+<title>Standard-Tastenkürzel</title>
-<para
->Dies ist die Standard-Tastenbelegung für &kfouleggs; in allen Spielevarianten:</para>
+<para>Dies ist die Standard-Tastenbelegung für &kfouleggs; in allen Spielevarianten:</para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<tbody>
<row>
-<entry
->Neu</entry>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keysym
->N</keysym
-></keycombo
-></entry>
+<entry>Neu</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keysym>N</keysym></keycombo></entry>
</row>
<row>
-<entry
->Pause</entry>
-<entry
-><keysym
->P</keysym
-></entry>
+<entry>Pause</entry>
+<entry><keysym>P</keysym></entry>
</row>
<row>
-<entry
->Beenden</entry>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keysym
->Q</keysym
-></keycombo
-></entry>
+<entry>Beenden</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keysym>Q</keysym></keycombo></entry>
</row>
<row>
-<entry
->Vergrößern </entry>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keysym
->+</keysym
-></keycombo
-></entry>
+<entry>Vergrößern </entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keysym>+</keysym></keycombo></entry>
</row>
<row>
-<entry
->Verkleinern</entry>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keysym
->-</keysym
-></keycombo
-></entry>
+<entry>Verkleinern</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keysym>-</keysym></keycombo></entry>
</row>
<row>
-<entry
->Bestenliste anzeigen</entry>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keysym
->H</keysym
-></keycombo
-></entry>
+<entry>Bestenliste anzeigen</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keysym>H</keysym></keycombo></entry>
</row>
<row>
-<entry
->Menüleiste anzeigen/ausblenden</entry>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keysym
->M</keysym
-></keycombo
-></entry>
+<entry>Menüleiste anzeigen/ausblenden</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keysym>M</keysym></keycombo></entry>
</row>
<row>
-<entry
->Handbuch zu &kfouleggs;</entry>
-<entry
-><keysym
->F1</keysym
-></entry>
+<entry>Handbuch zu &kfouleggs;</entry>
+<entry><keysym>F1</keysym></entry>
</row>
<row>
-<entry
->"Was ist das?"-Hilfe</entry>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keysym
->F1</keysym
-></keycombo
-></entry>
+<entry>"Was ist das?"-Hilfe</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Shift;<keysym>F1</keysym></keycombo></entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
-<para
->Dies ist die Standard-Tastenbelegung für &kfouleggs; im Einzelspielermodus:</para>
+<para>Dies ist die Standard-Tastenbelegung für &kfouleggs; im Einzelspielermodus:</para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<tbody>
<row>
-<entry
->Nach links drehen</entry>
-<entry
-><keysym
->Pfeil hoch</keysym
-></entry>
+<entry>Nach links drehen</entry>
+<entry><keysym>Pfeil hoch</keysym></entry>
</row>
<row>
-<entry
->Nach rechts drehen</entry>
-<entry
-><keysym
->&Enter;</keysym
-></entry>
+<entry>Nach rechts drehen</entry>
+<entry><keysym>&Enter;</keysym></entry>
</row>
<row>
-<entry
->Nach links verschieben</entry>
-<entry
-><keysym
->Pfeil links</keysym
-></entry>
+<entry>Nach links verschieben</entry>
+<entry><keysym>Pfeil links</keysym></entry>
</row>
<row>
-<entry
->Nach rechts verschieben</entry>
-<entry
-><keysym
->Pfeil rechts</keysym
-></entry>
+<entry>Nach rechts verschieben</entry>
+<entry><keysym>Pfeil rechts</keysym></entry>
</row>
<row>
-<entry
->Zum linken Rand verschieben</entry>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keysym
->Pfeil links</keysym
-></keycombo
-></entry>
+<entry>Zum linken Rand verschieben</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keysym>Pfeil links</keysym></keycombo></entry>
</row>
<row>
-<entry
->Zum rechten Rand verschieben</entry>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keysym
->Pfeil rechts</keysym
-></keycombo
-></entry>
+<entry>Zum rechten Rand verschieben</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keysym>Pfeil rechts</keysym></keycombo></entry>
</row>
<row>
-<entry
->Fallenlassen</entry>
-<entry
-><keysym
->Pfeil runter</keysym
-></entry>
+<entry>Fallenlassen</entry>
+<entry><keysym>Pfeil runter</keysym></entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -643,191 +342,103 @@
</chapter>
<chapter id="multiplayer-play">
-<title
->Spiele für mehrere Spieler</title>
+<title>Spiele für mehrere Spieler</title>
<sect1 id="general-multiplayer">
-<title
->Allgemeine Information</title>
+<title>Allgemeine Information</title>
-<para
->&kfouleggs; unterstützt zwei Spielarten für zwei Spieler - Mensch gegen Mensch und Mensch gegen Computer. Um eines der beiden zu spielen, wählen Sie es im Menü <guimenu
->Spielmodus</guimenu
->.</para>
+<para>&kfouleggs; unterstützt zwei Spielarten für zwei Spieler - Mensch gegen Mensch und Mensch gegen Computer. Um eines der beiden zu spielen, wählen Sie es im Menü <guimenu>Spielmodus</guimenu>.</para>
<sect2 id="local-multiplayer">
-<title
->Spiele für mehrere Spieler</title>
-
-<para
->Beim Spiel Mensch gegen Mensch oder Mensch gegen Computer, sind zwei Spielfelder zu sehen. Das Eine ist für den ersten, das Andere ist für den zweiten Spieler. Jeder Spieler hat seine eigene Anzeige für die <guilabel
->Punkte</guilabel
->, die <guilabel
->Puyos</guilabel
-> und die <guilabel
->Spielstufe</guilabel
->. Die Standardtasten für den ersten menschlichen Spieler sind:</para>
+<title>Spiele für mehrere Spieler</title>
+
+<para>Beim Spiel Mensch gegen Mensch oder Mensch gegen Computer, sind zwei Spielfelder zu sehen. Das Eine ist für den ersten, das Andere ist für den zweiten Spieler. Jeder Spieler hat seine eigene Anzeige für die <guilabel>Punkte</guilabel>, die <guilabel>Puyos</guilabel> und die <guilabel>Spielstufe</guilabel>. Die Standardtasten für den ersten menschlichen Spieler sind:</para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<tbody>
<row>
-<entry
->Nach links drehen</entry>
-<entry
-><keycap
->E</keycap
-></entry>
+<entry>Nach links drehen</entry>
+<entry><keycap>E</keycap></entry>
</row>
<row>
-<entry
->Nach rechts drehen</entry>
-<entry
->C</entry>
+<entry>Nach rechts drehen</entry>
+<entry>C</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Nach links verschieben</entry>
-<entry
-><keycap
->F</keycap
-></entry>
+<entry>Nach links verschieben</entry>
+<entry><keycap>F</keycap></entry>
</row>
<row>
-<entry
->Nach rechts verschieben</entry>
-<entry
-><keycap
->G</keycap
-></entry>
+<entry>Nach rechts verschieben</entry>
+<entry><keycap>G</keycap></entry>
</row>
<row>
-<entry
->Zum linken Rand verschieben</entry>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></entry>
+<entry>Zum linken Rand verschieben</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>F</keycap></keycombo></entry>
</row>
<row>
-<entry
->Zum rechten Rand verschieben</entry>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->G</keycap
-></keycombo
-></entry>
+<entry>Zum rechten Rand verschieben</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>G</keycap></keycombo></entry>
</row>
<row>
-<entry
->Fallenlassen</entry>
-<entry
-><keycap
->D</keycap
-></entry>
+<entry>Fallenlassen</entry>
+<entry><keycap>D</keycap></entry>
</row>
<row>
-<entry
->Eine Zeile tiefer</entry>
-<entry
-><keysym
->Leertaste</keysym
-></entry>
+<entry>Eine Zeile tiefer</entry>
+<entry><keysym>Leertaste</keysym></entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
-<para
->Die Tasten für den zweiten menschlichen Spieler sind die gleichen wie für den Spieler im Einzelspieler-Modus. </para>
+<para>Die Tasten für den zweiten menschlichen Spieler sind die gleichen wie für den Spieler im Einzelspieler-Modus. </para>
-<para
->Um zum Einzelspieler-Modus zurückzukehren, wählen Sie <guimenu
->Spielmodus</guimenu
-> und <guimenuitem
->Einzelspieler</guimenuitem
->.</para>
+<para>Um zum Einzelspieler-Modus zurückzukehren, wählen Sie <guimenu>Spielmodus</guimenu> und <guimenuitem>Einzelspieler</guimenuitem>.</para>
</sect2>
<!-- network gaming was disabled
<sect2 id="network-games">
-<title
->Network Multiplayer Games</title>
-
-<para
->Multiplayer network games are set up by selecting
-<menuchoice
-><guimenu
->Multiplayer</guimenu>
-<guimenuitem
->More...</guimenuitem
-></menuchoice
-></para>
-
-<para
->Multiplayer games of &kfouleggs; use the model of a hosted game
+<title>Network Multiplayer Games</title>
+
+<para>Multiplayer network games are set up by selecting
+<menuchoice><guimenu>Multiplayer</guimenu>
+<guimenuitem>More...</guimenuitem></menuchoice></para>
+
+<para>Multiplayer games of &kfouleggs; use the model of a hosted game
which other players join.</para>
</sect2>
<sect2 id="hosting-a-game">
-<title
->Hosting a game</title>
+<title>Hosting a game</title>
-<para
->To host a game, select <guilabel
->Create a network game</guilabel>
+<para>To host a game, select <guilabel>Create a network game</guilabel>
in the Multiplayer option dialog, set the port you want to use, and
-click on the <guibutton
->Next</guibutton
-> button.You then have the option
+click on the <guibutton>Next</guibutton> button.You then have the option
of changing local players' settings, if there are more than one local
-players. Clicking the <guibutton
->Finish</guibutton
-> button advances the
+players. Clicking the <guibutton>Finish</guibutton> button advances the
dialog to the waiting for clients stage. When enough clients have
-joined, <guibutton
->Start Game</guibutton
-> starts the multiplayer
+joined, <guibutton>Start Game</guibutton> starts the multiplayer
game.</para>
</sect2>
<sect2 id="joining-a-game">
-<title
->Joining a game</title>
-
-<para
->To join a game, select <guimenuitem
->Join a network
-game</guimenuitem
-> in the Multiplayers option dialog. Select the host
-(<guilabel
->Server address</guilabel
->) and <guilabel
->Port</guilabel
-> you
+<title>Joining a game</title>
+
+<para>To join a game, select <guimenuitem>Join a network
+game</guimenuitem> in the Multiplayers option dialog. Select the host
+(<guilabel>Server address</guilabel>) and <guilabel>Port</guilabel> you
want to connect to.</para>
-<tip
-><para
->Make sure that the port you set when joining a game is the
-same as the port that was set by the host of the game!</para
-></tip>
-
-<para
->Clicking <guibutton
->Next</guibutton
-> takes you to the
-<guilabel
->Local players settings</guilabel
-> dialog (see above), and then
-<guibutton
->Finish</guibutton
-> connects to the remote game. The game
+<tip><para>Make sure that the port you set when joining a game is the
+same as the port that was set by the host of the game!</para></tip>
+
+<para>Clicking <guibutton>Next</guibutton> takes you to the
+<guilabel>Local players settings</guilabel> dialog (see above), and then
+<guibutton>Finish</guibutton> connects to the remote game. The game
starts when the host chooses - the client has no choice.</para>
</sect2>
@@ -837,111 +448,34 @@ starts when the host chooses - the client has no choice.</para>
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
<sect1 id="kfouleggs-mainwindow">
-<title
->Das Hauptfenster von &kfouleggs;</title>
+<title>Das Hauptfenster von &kfouleggs;</title>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet ein neues Spiel.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet ein neues Spiel.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
-><keycap
->P</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Pause</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Hält das Spiel an oder setzt es fort.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo><keycap>P</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Pause</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Hält das Spiel an oder setzt es fort.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->H</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Bestenliste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet einen Dialog</action
-> mit der Anzeige der verschiedenen Bestenlisten. Klicken Sie auf die Verknüpfungen unter den Tabellen und laden damit weltweite Bestenlisten herunter.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>H</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Bestenliste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet einen Dialog</action> mit der Anzeige der verschiedenen Bestenlisten. Klicken Sie auf die Verknüpfungen unter den Tabellen und laden damit weltweite Bestenlisten herunter.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &kfouleggs;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &kfouleggs;.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -949,143 +483,47 @@ starts when the host chooses - the client has no choice.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->+</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Vergrößern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Vergrößert das Spielfeld. </action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry
->
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>+</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Vergrößern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Vergrößert das Spielfeld. </action></para></listitem>
+</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->-</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Verkleinern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Verkleinert das Spielfeld. </action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry
->
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>-</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Verkleinern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Verkleinert das Spielfeld. </action></para></listitem>
+</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spielmodus</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spielmodus</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spielmodus</guimenu
-> <guimenuitem
->Einzelspieler</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Setzt den Spielmodus auf Einzelspieler.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry
->
+<term><menuchoice><guimenu>Spielmodus</guimenu> <guimenuitem>Einzelspieler</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Setzt den Spielmodus auf Einzelspieler.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spielmodus</guimenu
-> <guimenuitem
->Spieler gegen Spieler</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Setzt den Spielmodus auf zwei Spieler, mit zwei menschlichen Spielern.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry
->
+<term><menuchoice><guimenu>Spielmodus</guimenu> <guimenuitem>Spieler gegen Spieler</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Setzt den Spielmodus auf zwei Spieler, mit zwei menschlichen Spielern.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spielmodus</guimenu
-> <guimenuitem
->Spieler gegen Computer</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Setzt den Spielmodus auf zwei Spieler, mit einem menschlichen und dem Computer-Spieler.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry
->
+<term><menuchoice><guimenu>Spielmodus</guimenu> <guimenuitem>Spieler gegen Computer</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Setzt den Spielmodus auf zwei Spieler, mit einem menschlichen und dem Computer-Spieler.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spielmodus</guimenu
-> <guimenuitem
->Weitere ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet den Einstellungsdialog für die Spiele mit mehreren Spielern.</action
-></para
-></listitem
->
+<term><menuchoice><guimenu>Spielmodus</guimenu> <guimenuitem>Weitere ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet den Einstellungsdialog für die Spiele mit mehreren Spielern.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1093,108 +531,32 @@ starts when the host chooses - the client has no choice.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Menüleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Blendet die Menüleiste ein bzw. aus.</action
-> Um die Menüleiste einzublenden, klicken Sie mit der &RMBn; auf das Spielfeld und wählen <guimenuitem
->Menüleiste anzeigen</guimenuitem
->. </para
-></listitem>
-</varlistentry
->
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>M</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Menüleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Blendet die Menüleiste ein bzw. aus.</action> Um die Menüleiste einzublenden, klicken Sie mit der &RMBn; auf das Spielfeld und wählen <guimenuitem>Menüleiste anzeigen</guimenuitem>. </para></listitem>
+</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Tastenkürzel für &kfouleggs;.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Tastenkürzel für &kfouleggs;.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung von akustischen und optischen Benachrichtigungen für &kfouleggs;.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung von akustischen und optischen Benachrichtigungen für &kfouleggs;.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Bestenliste einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> den <link linkend="highscore-configuration"
->Dialog zur Einrichtung der Bestenlisten</link
->, in dem Sie einige Einstellungen der Bewertungsregeln von &kfouleggs; ändern können.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Bestenliste einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt</action> den <link linkend="highscore-configuration">Dialog zur Einrichtung der Bestenlisten</link>, in dem Sie einige Einstellungen der Bewertungsregeln von &kfouleggs; ändern können.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kfouleggs; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet</action
-> den <link linkend="game-config"
->Dialog zur Einrichtung von &kfouleggs;</link
->.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kfouleggs; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet</action> den <link linkend="game-config">Dialog zur Einrichtung von &kfouleggs;</link>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1202,10 +564,7 @@ starts when the host chooses - the client has no choice.</para>
</sect2>
<sect2 id="help">
-<title
->Das Menü <guimenuitem
->Hilfe</guimenuitem
-></title>
+<title>Das Menü <guimenuitem>Hilfe</guimenuitem></title>
&help.menu.documentation; </sect2>
</sect1>
@@ -1214,39 +573,26 @@ starts when the host chooses - the client has no choice.</para>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->&kfouleggs;</para>
+<para>&kfouleggs;</para>
-<para
->Copyright der Hauptalgorithmen des Programms 1995 Eirik End.</para>
-<para
->Copyright für das Programm 1996-2001 &Nicolas.Hadacek; &Nicolas.Hadacek.mail;</para>
+<para>Copyright der Hauptalgorithmen des Programms 1995 Eirik End.</para>
+<para>Copyright für das Programm 1996-2001 &Nicolas.Hadacek; &Nicolas.Hadacek.mail;</para>
-<para
->Copyright für die Dokumentation 2000, 2001 &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;.</para>
+<para>Copyright für die Dokumentation 2000, 2001 &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;.</para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email
->maren@kde.org</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email>maren@kde.org</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kfouleggs">
-<title
->Woher Sie &kfouleggs; erhalten?</title>
+<title>Woher Sie &kfouleggs; erhalten?</title>
&install.intro.documentation; <sect2 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
-&install.compile.documentation; <para
->Wenn Sie Probleme haben, schreiben Sie bitte an die &kde;-Mailingliste oder dem Programm-Betreuer &Nicolas.Hadacek; unter &Nicolas.Hadacek.mail;.</para>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
+&install.compile.documentation; <para>Wenn Sie Probleme haben, schreiben Sie bitte an die &kde;-Mailingliste oder dem Programm-Betreuer &Nicolas.Hadacek; unter &Nicolas.Hadacek.mail;.</para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kgoldrunner/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kgoldrunner/index.docbook
index 61367a50cb8..033ca4775fe 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kgoldrunner/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kgoldrunner/index.docbook
@@ -1,538 +1,250 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY kgoldrunner "<application
->KGoldrunner</application
->">
+ <!ENTITY kgoldrunner "<application>KGoldrunner</application>">
<!ENTITY kappname "&kgoldrunner;">
<!ENTITY package "tdegames">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kgoldrunner;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kgoldrunner;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Ian</firstname
-> <surname
->Wadham</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->ianw@netspace.net.au</email
-></address
-></affiliation>
+<author><firstname>Ian</firstname> <surname>Wadham</surname> <affiliation><address><email>ianw@netspace.net.au</email></address></affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Marco</firstname
-> <surname
->Krüger</surname
-> </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author><firstname>Marco</firstname> <surname>Krüger</surname> </author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2003</year>
-<holder
->Ian Wadham</holder
-><holder
->Marco Krüger</holder>
+<year>2003</year>
+<holder>Ian Wadham</holder><holder>Marco Krüger</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-12-10</date>
-<releaseinfo
->2.0</releaseinfo>
+<date>2005-12-10</date>
+<releaseinfo>2.0</releaseinfo>
<abstract>
<para>
-<inlinemediaobject
-><imageobject>
+<inlinemediaobject><imageobject>
<imagedata fileref="kgoldrunner.png" format="PNG"/>
-</imageobject
-></inlinemediaobject
-> &kgoldrunner; ist ein Action- und Puzzlespiel. Laufen Sie durch ein Labyrinth, tricksen Sie ihre Feinde aus, sammeln Sie alle Goldklumpen und Sie kommen zur nächsten Spielstufe.</para>
+</imageobject></inlinemediaobject> &kgoldrunner; ist ein Action- und Puzzlespiel. Laufen Sie durch ein Labyrinth, tricksen Sie ihre Feinde aus, sammeln Sie alle Goldklumpen und Sie kommen zur nächsten Spielstufe.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KGoldrunner</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KGoldrunner</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="playing-kgoldrunner">
-<title
->&kgoldrunner; spielen</title>
+<title>&kgoldrunner; spielen</title>
<sect1 id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->&kgoldrunner; ist ein Actionspiel, in welchem der Held <inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="hero.png" format="PNG"/> </imageobject
-></inlinemediaobject
-> durch ein Labyrinth läuft und seine Feinde austrickst. <inlinemediaobject
-><imageobject>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>&kgoldrunner; ist ein Actionspiel, in welchem der Held <inlinemediaobject><imageobject> <imagedata fileref="hero.png" format="PNG"/> </imageobject></inlinemediaobject> durch ein Labyrinth läuft und seine Feinde austrickst. <inlinemediaobject><imageobject>
<imagedata fileref="enemy.png" format="PNG"/>
-</imageobject
-></inlinemediaobject>
+</imageobject></inlinemediaobject>
</para>
-<para
->Sie müssen den Helden mit Maus oder Tastatur führen, alle Goldklumpen sammeln und schließlich zur nächsten Spielstufe klettern. Die Feinde sind hinter dem Gold und dem Helden her. Wenn Sie ihn fangen, töten sie ihn.</para>
-
-<para
->Der Held hat keine Waffen, um <emphasis
->sie</emphasis
-> zu töten. Er kann lediglich weglaufen, Fallgruben in den Fußboden graben oder sie in Sackgassen locken. Nach einiger Zeit klettert ein gefangener Feind aus einem Loch heraus. Schließt es sich vorher, so stirbt er und erscheint an einer beliebigen Stelle neu. </para>
-
-<para
->Falls Sie das Spiel zum ersten Mal spielen, werfen Sie einen Blick in die <quote
->Einführung</quote
->, sie enthält die Regeln und grundlegenden Techniken. Versuchen Sie dann das Spiel <quote
->Initiation</quote
->. Für Experten ist die <quote
->Herausforderung</quote
-> und die <quote
->Rache von Peter W.</quote
->, aber auch die <quote
->Initiation</quote
-> verfügt bereits über 100 Spielstufen, von denen einige sehr schwierig sind. Das Spiel ist gut geeignet, sich in die Bestenliste einzutragen.</para>
-
-<para
->Bei höheren Spielstufen kombiniert &kgoldrunner; immer mehr Aspekte von Action, Strategie, Taktik und Puzzlespiel &mdash; alles in einem Spiel. Viel Glück.</para>
+<para>Sie müssen den Helden mit Maus oder Tastatur führen, alle Goldklumpen sammeln und schließlich zur nächsten Spielstufe klettern. Die Feinde sind hinter dem Gold und dem Helden her. Wenn Sie ihn fangen, töten sie ihn.</para>
+
+<para>Der Held hat keine Waffen, um <emphasis>sie</emphasis> zu töten. Er kann lediglich weglaufen, Fallgruben in den Fußboden graben oder sie in Sackgassen locken. Nach einiger Zeit klettert ein gefangener Feind aus einem Loch heraus. Schließt es sich vorher, so stirbt er und erscheint an einer beliebigen Stelle neu. </para>
+
+<para>Falls Sie das Spiel zum ersten Mal spielen, werfen Sie einen Blick in die <quote>Einführung</quote>, sie enthält die Regeln und grundlegenden Techniken. Versuchen Sie dann das Spiel <quote>Initiation</quote>. Für Experten ist die <quote>Herausforderung</quote> und die <quote>Rache von Peter W.</quote>, aber auch die <quote>Initiation</quote> verfügt bereits über 100 Spielstufen, von denen einige sehr schwierig sind. Das Spiel ist gut geeignet, sich in die Bestenliste einzutragen.</para>
+
+<para>Bei höheren Spielstufen kombiniert &kgoldrunner; immer mehr Aspekte von Action, Strategie, Taktik und Puzzlespiel &mdash; alles in einem Spiel. Viel Glück.</para>
</sect1>
<sect1 id="typical-game">
-<title
->Ein typisches Spiel</title>
+<title>Ein typisches Spiel</title>
-<para
->Unten finden Sie ein typisches Spiel. Der Held (grün) befindet sich in Spielstufe 4 der Einführung für Fortgeschrittene. Die Statusleiste zeigt die verbliebenen Leben sowie die erreichte Punktzahl. Sie zeigt weiterhin, dass in dieser Spielstufe ein Tipp verfügbar ist (wie bei jedem der Einführungsspiele) und dass das Spiel unterbrochen ist (für das Bildschirmphoto). Es kann durch Betätigen von <keycap
->P</keycap
-> oder &Esc; fortgesetzt werden.</para>
+<para>Unten finden Sie ein typisches Spiel. Der Held (grün) befindet sich in Spielstufe 4 der Einführung für Fortgeschrittene. Die Statusleiste zeigt die verbliebenen Leben sowie die erreichte Punktzahl. Sie zeigt weiterhin, dass in dieser Spielstufe ein Tipp verfügbar ist (wie bei jedem der Einführungsspiele) und dass das Spiel unterbrochen ist (für das Bildschirmphoto). Es kann durch Betätigen von <keycap>P</keycap> oder &Esc; fortgesetzt werden.</para>
-<para
->Der Held hat links oben begonnen, grub dann ein Loch und fiel in eine Reihe falscher Steine und Gold. Sie können ihn noch fallen sehen. Der Feind oben links wird in das Loch fallen, herausklettern und dann bis zum Ende der Spielstufe gefangen sein. Das könnte dem Helden ein Problem bereiten, da sich die versteckte Leiter zur nächsten Spielstufe dort befindet.</para>
+<para>Der Held hat links oben begonnen, grub dann ein Loch und fiel in eine Reihe falscher Steine und Gold. Sie können ihn noch fallen sehen. Der Feind oben links wird in das Loch fallen, herausklettern und dann bis zum Ende der Spielstufe gefangen sein. Das könnte dem Helden ein Problem bereiten, da sich die versteckte Leiter zur nächsten Spielstufe dort befindet.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Typisches &kgoldrunner;-Spiel</screeninfo>
+<screeninfo>Typisches &kgoldrunner;-Spiel</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="tute008.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Typisches &kgoldrunner;-Spiel</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="tute008.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Typisches &kgoldrunner;-Spiel</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Der Feind rechts fällt gerade und trägt Gold, was man am goldenen Rand erkennt. Der dritte Feind klettert gerade eine Leiter herunter, um den Helden zu verfolgen. Wenn der Held den Boden erreicht, muss er diese beiden Feinde austricksen. Diese Spielstufe enthält sowohl Steine als auch undurchdringlichen Beton sowie viele Fallen (falsche Steine), die wie normale Steinwände aussehen.</para>
+<para>Der Feind rechts fällt gerade und trägt Gold, was man am goldenen Rand erkennt. Der dritte Feind klettert gerade eine Leiter herunter, um den Helden zu verfolgen. Wenn der Held den Boden erreicht, muss er diese beiden Feinde austricksen. Diese Spielstufe enthält sowohl Steine als auch undurchdringlichen Beton sowie viele Fallen (falsche Steine), die wie normale Steinwände aussehen.</para>
</sect1>
<sect1 id="how-to-play">
-<title
->Spielregeln</title>
+<title>Spielregeln</title>
<sect2>
-<title
->Der Spielstart</title>
-
-<para
->Klicken Sie im &kgoldrunner;-Fenster in der Spielliste auf eines der Spiele und dann auf <guibutton
->Spiel starten</guibutton
->. Die Spielstufe 1 des gewählten Spiels wird angezeigt und der Mauszeiger befindet sich anfangs über dem Helden. Das Spiel beginnt mit der ersten Mausbewegung oder einem Tastendruck (also &eg; <keycap
->Leertaste</keycap
->). Vermeiden Sie an dieser Stelle die Tasten <keycap
->Q</keycap
->, <keycap
->S</keycap
->, <keycap
->P</keycap
-> und &Esc;. Jede Spielstufe wird auf die gleiche Art gestartet.</para>
-
-<para
->Der Held verfügt zunächst über fünf Leben. Für jede komplette Spielstufe kommt ein Leben dazu.</para>
+<title>Der Spielstart</title>
+
+<para>Klicken Sie im &kgoldrunner;-Fenster in der Spielliste auf eines der Spiele und dann auf <guibutton>Spiel starten</guibutton>. Die Spielstufe 1 des gewählten Spiels wird angezeigt und der Mauszeiger befindet sich anfangs über dem Helden. Das Spiel beginnt mit der ersten Mausbewegung oder einem Tastendruck (also &eg; <keycap>Leertaste</keycap>). Vermeiden Sie an dieser Stelle die Tasten <keycap>Q</keycap>, <keycap>S</keycap>, <keycap>P</keycap> und &Esc;. Jede Spielstufe wird auf die gleiche Art gestartet.</para>
+
+<para>Der Held verfügt zunächst über fünf Leben. Für jede komplette Spielstufe kommt ein Leben dazu.</para>
</sect2>
<sect2 id="mouse-control">
-<title
->Bewegung</title>
+<title>Bewegung</title>
-<para
->Standardmäßig wird der Held (grün) mit der Maus gesteuert, aber die Tastatur kann dazu ebenfalls verwendet werden (<link linkend="keyboard-control"
->siehe weiter unten</link
->). Er bewegt sich immer zur Mauszeigerposition hin. Er folgt dem Mauszeiger dabei mit konstanter Geschwindigkeit. Wenn sich der Zeiger oberhalb oder unterhalb seiner Ebene befindet, wird er die nächste Leiter oder das nächste Loch benutzen. Andernfalls bewegt er sich horizontal bis zum Mauszeiger. Er kann dabei nur einfache Richtungsangaben (wie _ | L oder U) befolgen, daher sollte der Mauszeiger nicht zu weit vorauseilen.</para>
+<para>Standardmäßig wird der Held (grün) mit der Maus gesteuert, aber die Tastatur kann dazu ebenfalls verwendet werden (<link linkend="keyboard-control">siehe weiter unten</link>). Er bewegt sich immer zur Mauszeigerposition hin. Er folgt dem Mauszeiger dabei mit konstanter Geschwindigkeit. Wenn sich der Zeiger oberhalb oder unterhalb seiner Ebene befindet, wird er die nächste Leiter oder das nächste Loch benutzen. Andernfalls bewegt er sich horizontal bis zum Mauszeiger. Er kann dabei nur einfache Richtungsangaben (wie _ | L oder U) befolgen, daher sollte der Mauszeiger nicht zu weit vorauseilen.</para>
-<para
->Der Held kann sich nach rechts oder links über Stein, Beton, Leitern oder Balken sowie abwärts und aufwärts über Leitern bewegen. Befindet sich der Held über einem leeren Feld ohne Stein, Beton, Leiter oder Balken, so folgt er der Schwerkraft und fällt. Der Held fällt außerdem von einem Balken oder unten von einer Leiter, falls sich der Mauszeiger weiter unten befindet.</para>
+<para>Der Held kann sich nach rechts oder links über Stein, Beton, Leitern oder Balken sowie abwärts und aufwärts über Leitern bewegen. Befindet sich der Held über einem leeren Feld ohne Stein, Beton, Leiter oder Balken, so folgt er der Schwerkraft und fällt. Der Held fällt außerdem von einem Balken oder unten von einer Leiter, falls sich der Mauszeiger weiter unten befindet.</para>
</sect2>
<sect2 id="keyboard-control">
-<title
->Steuerung mit der Tastatur</title>
-
-<para
->Wenn Sie wollen, können Sie den Helden über die Tastatur steuern. Dazu sind standardmäßig die Pfeiltasten sowie <keycap
->I</keycap
->, <keycap
->J</keycap
->, <keycap
->K</keycap
-> und <keycap
->L</keycap
-> (zu Ehren des ursprünglichen Apple II Spiels) vorgesehen. Zum Graben werden <keycap
->Z</keycap
-> und <keycap
->C</keycap
-> oder <keycap
->U</keycap
-> und <keycap
->O</keycap
-> verwendet. Damit kann man entweder einhändig mit <keycap
->U</keycap
->, <keycap
->I</keycap
->, <keycap
->O</keycap
->, <keycap
->J</keycap
->, <keycap
->K</keycap
->, <keycap
->L</keycap
-> und <keycap
->Leertaste</keycap
-> spielen (auf einer <quote
->QWERTY</quote
->-Tastatur) oder zweihändig mit den Pfeiltasten, <keycap
->Leertaste</keycap
->, <keycap
->Z</keycap
-> und <keycap
->C</keycap
->. Im Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> kann man in der Version von &kgoldrunner; für die &kde;-Arbeitsumgebung auch andere Tasten auswählen.</para>
-
-<para
->Den Tastaturmodus aktivieren Sie durch Druck auf eine der Tasten, die den Helden steuern oder durch Auswahl von <guimenuitem
->Tastatursteuerung</guimenuitem
-> im Menü <guimenuitem
->Einstellungen</guimenuitem
->.</para>
-
-<para
->Die Bewegungstasten (<keycap
->I</keycap
->, <keycap
->J</keycap
->, <keycap
->K</keycap
->, <keycap
->L</keycap
-> oder die Pfeiltasten) lassen den Held mit einer Bewegung nach oben, unten, links oder rechts beginnen. Er bewegt sich in die einmal eingeschlagene Richtung bis eine andere Richtungstaste oder die <keycap
->Leertaste</keycap
-> zum Stoppen betätigt wird. Im Mausmodus stoppt der Held selbstständig, wenn er den Mauszeiger erreicht.</para>
-
-<para
->Hinweis: Die Tastatursteuerung ist auf längere Sicht erheblich schwieriger. Denken Sie an die Ähnlichkeit zwischen Maus und Joystick.</para>
+<title>Steuerung mit der Tastatur</title>
+
+<para>Wenn Sie wollen, können Sie den Helden über die Tastatur steuern. Dazu sind standardmäßig die Pfeiltasten sowie <keycap>I</keycap>, <keycap>J</keycap>, <keycap>K</keycap> und <keycap>L</keycap> (zu Ehren des ursprünglichen Apple II Spiels) vorgesehen. Zum Graben werden <keycap>Z</keycap> und <keycap>C</keycap> oder <keycap>U</keycap> und <keycap>O</keycap> verwendet. Damit kann man entweder einhändig mit <keycap>U</keycap>, <keycap>I</keycap>, <keycap>O</keycap>, <keycap>J</keycap>, <keycap>K</keycap>, <keycap>L</keycap> und <keycap>Leertaste</keycap> spielen (auf einer <quote>QWERTY</quote>-Tastatur) oder zweihändig mit den Pfeiltasten, <keycap>Leertaste</keycap>, <keycap>Z</keycap> und <keycap>C</keycap>. Im Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> kann man in der Version von &kgoldrunner; für die &kde;-Arbeitsumgebung auch andere Tasten auswählen.</para>
+
+<para>Den Tastaturmodus aktivieren Sie durch Druck auf eine der Tasten, die den Helden steuern oder durch Auswahl von <guimenuitem>Tastatursteuerung</guimenuitem> im Menü <guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem>.</para>
+
+<para>Die Bewegungstasten (<keycap>I</keycap>, <keycap>J</keycap>, <keycap>K</keycap>, <keycap>L</keycap> oder die Pfeiltasten) lassen den Held mit einer Bewegung nach oben, unten, links oder rechts beginnen. Er bewegt sich in die einmal eingeschlagene Richtung bis eine andere Richtungstaste oder die <keycap>Leertaste</keycap> zum Stoppen betätigt wird. Im Mausmodus stoppt der Held selbstständig, wenn er den Mauszeiger erreicht.</para>
+
+<para>Hinweis: Die Tastatursteuerung ist auf längere Sicht erheblich schwieriger. Denken Sie an die Ähnlichkeit zwischen Maus und Joystick.</para>
</sect2>
<sect2 id="pausing">
-<title
->Das Spiel unterbrechen</title>
-
-<para
->Sie können das Spiel jederzeit durch die Pausetaste (entweder <keycap
->P</keycap
-> oder &Esc;) unterbrechen. Bei der nächsten Betätigung von <keycap
->P</keycap
-> oder &Esc; wird das unterbrochene Spiel fortgesetzt. Es gibt auch einen Menüpunkt <guimenuitem
->Pause</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
->. Es ist allerdings schwierig, diesen Menüpunkt mit der Maus auszuwählen, ohne den Helden in Schwierigkeiten zu bringen.</para>
-
-<tip
-><para
->Unterbrechen Sie deshalb immer zunächst das Spiel, bevor Sie das Menü von &kgoldrunner; verwenden oder in einem anderen Fenster arbeiten. Andernfalls folgt der Held dem Mauszeiger und gerät möglicherweise in Schwierigkeiten.</para
-></tip>
+<title>Das Spiel unterbrechen</title>
+
+<para>Sie können das Spiel jederzeit durch die Pausetaste (entweder <keycap>P</keycap> oder &Esc;) unterbrechen. Bei der nächsten Betätigung von <keycap>P</keycap> oder &Esc; wird das unterbrochene Spiel fortgesetzt. Es gibt auch einen Menüpunkt <guimenuitem>Pause</guimenuitem> im Menü <guimenu>Spiel</guimenu>. Es ist allerdings schwierig, diesen Menüpunkt mit der Maus auszuwählen, ohne den Helden in Schwierigkeiten zu bringen.</para>
+
+<tip><para>Unterbrechen Sie deshalb immer zunächst das Spiel, bevor Sie das Menü von &kgoldrunner; verwenden oder in einem anderen Fenster arbeiten. Andernfalls folgt der Held dem Mauszeiger und gerät möglicherweise in Schwierigkeiten.</para></tip>
</sect2>
<sect2 id="winning">
-<title
->Eine Spielstufe gewinnen</title>
+<title>Eine Spielstufe gewinnen</title>
-<para
->Das Spielziel ist, alle Goldklumpen durch darüberlaufen oder darauffallen einzusammeln. Wenn der letzte Klumpen eingesammelt ist, muss der Held zum oberen Ende des Spielfeldes. Häufig erscheint nach dem letzten Klumpen Gold eine versteckte Leiter, die der Held benutzen kann. </para>
+<para>Das Spielziel ist, alle Goldklumpen durch darüberlaufen oder darauffallen einzusammeln. Wenn der letzte Klumpen eingesammelt ist, muss der Held zum oberen Ende des Spielfeldes. Häufig erscheint nach dem letzten Klumpen Gold eine versteckte Leiter, die der Held benutzen kann. </para>
</sect2>
<sect2 id="false-bricks">
-<title
->Vorsicht vor falschen Steinen</title>
+<title>Vorsicht vor falschen Steinen</title>
-<para
->Falsche Steine, auch Fallgruben genannt, sind die zweite Form versteckter Objekte. Sie sehen wie normale Steine aus, der Held fällt aber beim Betreten hindurch. Das kann nachteilig sein, falls sich darunter ein Feind befindet, aber auch vorteilhaft, falls sich Gold darunter befindet.</para>
+<para>Falsche Steine, auch Fallgruben genannt, sind die zweite Form versteckter Objekte. Sie sehen wie normale Steine aus, der Held fällt aber beim Betreten hindurch. Das kann nachteilig sein, falls sich darunter ein Feind befindet, aber auch vorteilhaft, falls sich Gold darunter befindet.</para>
</sect2>
<sect2 id="enemies">
-<title
->Die Feinde</title>
+<title>Die Feinde</title>
-<para
->Die Feinde bewegen sich in der gleichen Art wie der Held. Der Hauptunterschied wird erkennbar, wenn ein Feind in ein vom Held gegrabenes Loch fällt (siehe <link linkend="rules-of-digging"
->Graberegeln</link
-> weiter unten). Die Feinde sammeln zufällig Gold auf und lassen es irgendwo, abhängig von den Spieleinstellungen, wieder fallen. Das kann auf Stein, Beton oder oben auf einer Leiter sein. Ein goldbeladener Feind hat einen goldenen Rand. Auch dieses Gold muss der Held einsammeln, bevor er die Spielstufe beenden kann.</para>
+<para>Die Feinde bewegen sich in der gleichen Art wie der Held. Der Hauptunterschied wird erkennbar, wenn ein Feind in ein vom Held gegrabenes Loch fällt (siehe <link linkend="rules-of-digging">Graberegeln</link> weiter unten). Die Feinde sammeln zufällig Gold auf und lassen es irgendwo, abhängig von den Spieleinstellungen, wieder fallen. Das kann auf Stein, Beton oder oben auf einer Leiter sein. Ein goldbeladener Feind hat einen goldenen Rand. Auch dieses Gold muss der Held einsammeln, bevor er die Spielstufe beenden kann.</para>
-<para
->Falls ein Feind den Helden berührt, stirbt der Held und muss die Spielstufe neu beginnen, falls er noch ein Leben übrig hat. Es ist allerdings möglich, auf dem Kopf eines Feindes zu stehen, darüber hinweg zu laufen oder auf einem fallenden Feind zu "reiten". Das ist in einigen fortgeschrittenen Spielstufen notwendig.</para>
+<para>Falls ein Feind den Helden berührt, stirbt der Held und muss die Spielstufe neu beginnen, falls er noch ein Leben übrig hat. Es ist allerdings möglich, auf dem Kopf eines Feindes zu stehen, darüber hinweg zu laufen oder auf einem fallenden Feind zu "reiten". Das ist in einigen fortgeschrittenen Spielstufen notwendig.</para>
</sect2>
<sect2 id="losing-a-level">
-<title
->Eine Spielstufe verlieren</title>
-
-<para
->Durch die Berührung eines Feindes können Sie eine Spielstufe und ein Leben verlieren. Außerdem können Sie in einem gegrabenen Loch eingesperrt werden, wenn es sich schließt. Mit der Taste <keycap
->Q</keycap
-> oder den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Held umbringen</guimenuitem
-></menuchoice
-> können Sie Selbstmord begehen. Warum sollten Sie so etwas tun? Manchmal können Sie in einem Bereich eingeschlossen werden, den Sie nicht verlassen können. Sie bleiben für immer gefangen, oder Sie bringen sich um. </para>
+<title>Eine Spielstufe verlieren</title>
+
+<para>Durch die Berührung eines Feindes können Sie eine Spielstufe und ein Leben verlieren. Außerdem können Sie in einem gegrabenen Loch eingesperrt werden, wenn es sich schließt. Mit der Taste <keycap>Q</keycap> oder den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Held umbringen</guimenuitem></menuchoice> können Sie Selbstmord begehen. Warum sollten Sie so etwas tun? Manchmal können Sie in einem Bereich eingeschlossen werden, den Sie nicht verlassen können. Sie bleiben für immer gefangen, oder Sie bringen sich um. </para>
</sect2>
<sect2 id="importance-of-digging">
-<title
->Die Wichtigkeit des Grabens</title>
-
-<para
->Eine der wichtigsten Spieltaktiken besteht im geschickten Graben von Löchern. Um ein Loch links oder rechts des Helden zu graben, muss man lediglich die &LMB; oder &RMB; oder alternativ eine der Grabungstasten (standardmäßig <keycap
->Z</keycap
->, <keycap
->C</keycap
->, <keycap
->U</keycap
->, <keycap
->O</keycap
->) betätigen.</para>
-
-<para
->Sie können einen Feind austricksen, indem Sie ein Loch graben und über den Kopf des hineingefallenen Feindes hinweg laufen. Gleichzeitig nehmen Sie ihm dabei alles Gold ab, das er trägt. Wenn die Feinde dicht genug beieinander sind, kann man bis zu zwei Feinden in zwei Löchern gleichzeitig fangen. Das funktioniert in der Regel nicht, wenn der Abstand der Feinde zu groß oder die Anzahl größer als zwei ist.</para>
-
-<para
->Sie können durch Fallgruben auch Feinde töten. Sie benötigen normalerweise zwei oder mehr Löcher für einen Feind und bis zu acht oder mehr Löchern, um vier bis fünf Feinde zu töten. Gestorbene Feinde erscheinen sofort wieder entweder an ihrem Startplatz oder oben im Spielfeld. Das hängt davon ab, ob Sie in den Einstellungen <quote
->&kgoldrunner;</quote
->-Regeln oder <quote
->traditionelle </quote
->Regeln gewählt haben (siehe auch <link linkend="choice-of-rules"
->Auswahl der Regeln</link
->).</para>
+<title>Die Wichtigkeit des Grabens</title>
+
+<para>Eine der wichtigsten Spieltaktiken besteht im geschickten Graben von Löchern. Um ein Loch links oder rechts des Helden zu graben, muss man lediglich die &LMB; oder &RMB; oder alternativ eine der Grabungstasten (standardmäßig <keycap>Z</keycap>, <keycap>C</keycap>, <keycap>U</keycap>, <keycap>O</keycap>) betätigen.</para>
+
+<para>Sie können einen Feind austricksen, indem Sie ein Loch graben und über den Kopf des hineingefallenen Feindes hinweg laufen. Gleichzeitig nehmen Sie ihm dabei alles Gold ab, das er trägt. Wenn die Feinde dicht genug beieinander sind, kann man bis zu zwei Feinden in zwei Löchern gleichzeitig fangen. Das funktioniert in der Regel nicht, wenn der Abstand der Feinde zu groß oder die Anzahl größer als zwei ist.</para>
+
+<para>Sie können durch Fallgruben auch Feinde töten. Sie benötigen normalerweise zwei oder mehr Löcher für einen Feind und bis zu acht oder mehr Löchern, um vier bis fünf Feinde zu töten. Gestorbene Feinde erscheinen sofort wieder entweder an ihrem Startplatz oder oben im Spielfeld. Das hängt davon ab, ob Sie in den Einstellungen <quote>&kgoldrunner;</quote>-Regeln oder <quote>traditionelle </quote>Regeln gewählt haben (siehe auch <link linkend="choice-of-rules">Auswahl der Regeln</link>).</para>
</sect2>
<sect2 id="rules-of-digging">
-<title
->Grabungsregeln</title>
-
-<para
->Klicken Sie mit der &LMBn; oder &RMBn;, um ein Loch links oder rechts vom Helden zu graben, oder verwenden Sie die Tasten <keycap
->Z</keycap
->, <keycap
->C</keycap
->, <keycap
->U</keycap
-> oder <keycap
->O</keycap
->. Gegraben werden kann nur in Stein. Das Loch erscheint auf einer Seite des Helden (also links oder rechts unterhalb des Helden). Sie können laufend, stehend oder fallend graben. Über dem Stein muss ein freier Raum sein (also graben unter einer Leiter, einem Balken, einem Goldklumpen, Stein, Beton, falschem Stein oder einem Feind ist nicht möglich).</para>
-
-<para
->Der Held kann sich in beliebiger Richtung durch ein Loch bewegen, also auch hindurchfallen, um einem Feind zu entkommen. Nach kurzer Zeit füllt sich das Loch wieder, also muss man es zügig benutzen. Planen Sie Grabungen vorher. Zwischendurch ist die Zeit dazu zu kurz.</para>
-
-<para
->Feinde sind in Löchern zunächst immer gefangen und klettern immer aufwärts, um zu entkommen. Ihre Verweilzeit im Loch ist kürzer als die Lebensdauer eines Loches, daher benötigt man in der Regel mehrere Versuche, um einen Feind zu töten. Feinde lassen in einem Loch ihr Gold fallen, daher kann der Held schnell über deren Kopf laufen, um den Goldklumpen einzusammeln.</para>
-
-<para
->Feinde fallen nie von oben durch ein gegrabenes Loch, können aber abhängig von den <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> für die Regeln eventuell horizontal in ein gegrabenes Loch laufen und nicht gefangen werden, sondern von dort in ein weiteres Loch fallen oder aus dem Loch herauslaufen. Einige Spielstufen, die <quote
->traditionellen</quote
-> Regeln folgen, basieren auf der Fähigkeit der Feinde, durch ein Loch zu laufen.</para>
+<title>Grabungsregeln</title>
+
+<para>Klicken Sie mit der &LMBn; oder &RMBn;, um ein Loch links oder rechts vom Helden zu graben, oder verwenden Sie die Tasten <keycap>Z</keycap>, <keycap>C</keycap>, <keycap>U</keycap> oder <keycap>O</keycap>. Gegraben werden kann nur in Stein. Das Loch erscheint auf einer Seite des Helden (also links oder rechts unterhalb des Helden). Sie können laufend, stehend oder fallend graben. Über dem Stein muss ein freier Raum sein (also graben unter einer Leiter, einem Balken, einem Goldklumpen, Stein, Beton, falschem Stein oder einem Feind ist nicht möglich).</para>
+
+<para>Der Held kann sich in beliebiger Richtung durch ein Loch bewegen, also auch hindurchfallen, um einem Feind zu entkommen. Nach kurzer Zeit füllt sich das Loch wieder, also muss man es zügig benutzen. Planen Sie Grabungen vorher. Zwischendurch ist die Zeit dazu zu kurz.</para>
+
+<para>Feinde sind in Löchern zunächst immer gefangen und klettern immer aufwärts, um zu entkommen. Ihre Verweilzeit im Loch ist kürzer als die Lebensdauer eines Loches, daher benötigt man in der Regel mehrere Versuche, um einen Feind zu töten. Feinde lassen in einem Loch ihr Gold fallen, daher kann der Held schnell über deren Kopf laufen, um den Goldklumpen einzusammeln.</para>
+
+<para>Feinde fallen nie von oben durch ein gegrabenes Loch, können aber abhängig von den <guimenu>Einstellungen</guimenu> für die Regeln eventuell horizontal in ein gegrabenes Loch laufen und nicht gefangen werden, sondern von dort in ein weiteres Loch fallen oder aus dem Loch herauslaufen. Einige Spielstufen, die <quote>traditionellen</quote> Regeln folgen, basieren auf der Fähigkeit der Feinde, durch ein Loch zu laufen.</para>
</sect2>
<sect2 id="winning-and-losing-the-game">
-<title
->Ein Spiel gewinnen oder verlieren</title>
+<title>Ein Spiel gewinnen oder verlieren</title>
-<para
->Ein Spiel ist gewonnen, wenn die letzte Spielstufe abgeschlossen ist. Ein Spiel ist verloren, wenn der Held sein letztes Leben verloren hat. Falls Sie eine der zehn höchsten Punktzahlen für dieses Spiel erreicht haben, werden Sie in die <quote
->Ruhmeshalle von KGoldrunner</quote
-> aufgenommen.</para>
+<para>Ein Spiel ist gewonnen, wenn die letzte Spielstufe abgeschlossen ist. Ein Spiel ist verloren, wenn der Held sein letztes Leben verloren hat. Falls Sie eine der zehn höchsten Punktzahlen für dieses Spiel erreicht haben, werden Sie in die <quote>Ruhmeshalle von KGoldrunner</quote> aufgenommen.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="scoring">
-<title
->Punktvergabe</title>
+<title>Punktvergabe</title>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Sie starten vom fünf Leben.</para>
+<para>Sie starten vom fünf Leben.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sie verlieren ein Leben und müssen die Spielstufe wiederholen, wenn der Held stirbt.</para>
+<para>Sie verlieren ein Leben und müssen die Spielstufe wiederholen, wenn der Held stirbt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sie gewinnen ein zusätzliches Leben, wenn Sie eine Spielstufe erfolgreich beenden.</para>
+<para>Sie gewinnen ein zusätzliches Leben, wenn Sie eine Spielstufe erfolgreich beenden.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sie erhalten 75 Punkte für einen gefangenen Feind.</para>
+<para>Sie erhalten 75 Punkte für einen gefangenen Feind.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sie erhalten 75 Punkte für einen getöteten Feind.</para>
+<para>Sie erhalten 75 Punkte für einen getöteten Feind.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sie erhalten 250 Punkte für gesammeltes Gold.</para>
+<para>Sie erhalten 250 Punkte für gesammeltes Gold.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sie erhalten 1500 Punkte für eine abgeschlossene Spielstufe.</para>
+<para>Sie erhalten 1500 Punkte für eine abgeschlossene Spielstufe.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="choice-of-rules">
-<title
->Auswahl der Spielregeln</title>
-
-<para
->Die meisten Regeln für &kgoldrunner; werden im Abschnitt <link linkend="how-to-play"
->Spielregeln</link
-> erläutert. Es gibt darüber hinaus zwei wichtige Regeleinstellungen, die den Spielstil beeinflussen: die Varianten heißen <quote
->Herkömmliche</quote
-> und <quote
->&kgoldrunner;</quote
->-Regeln. Es ist wichtig zu wissen, welche der beiden Varianten aktiv ist. Viele <quote
->herkömmliche</quote
-> Spielstufen sind mit den <quote
->&kgoldrunner;</quote
->-Einstellungen unmöglich. Die meisten <quote
->&kgoldrunner;</quote
->-Spielstufen sind mit <quote
->herkömmlichen</quote
-> Einstellungen einfacher. &kgoldrunner; wählt automatisch die angemessene Einstellung. Diese Wahl kann aber jederzeit geändert werden. </para>
-
-<para
->Der Hauptunterschied zwischen <quote
->herkömmlichen</quote
-> und <quote
->&kgoldrunner;</quote
->-Regeln besteht in den Bewegungen der Feinde.</para>
+<title>Auswahl der Spielregeln</title>
+
+<para>Die meisten Regeln für &kgoldrunner; werden im Abschnitt <link linkend="how-to-play">Spielregeln</link> erläutert. Es gibt darüber hinaus zwei wichtige Regeleinstellungen, die den Spielstil beeinflussen: die Varianten heißen <quote>Herkömmliche</quote> und <quote>&kgoldrunner;</quote>-Regeln. Es ist wichtig zu wissen, welche der beiden Varianten aktiv ist. Viele <quote>herkömmliche</quote> Spielstufen sind mit den <quote>&kgoldrunner;</quote>-Einstellungen unmöglich. Die meisten <quote>&kgoldrunner;</quote>-Spielstufen sind mit <quote>herkömmlichen</quote> Einstellungen einfacher. &kgoldrunner; wählt automatisch die angemessene Einstellung. Diese Wahl kann aber jederzeit geändert werden. </para>
+
+<para>Der Hauptunterschied zwischen <quote>herkömmlichen</quote> und <quote>&kgoldrunner;</quote>-Regeln besteht in den Bewegungen der Feinde.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Bei der <quote
->herkömmlichen</quote
-> Suchmethode passen die Feinde auf vertikale Wege (Leitern und Abgründe) auf und versuchen oberhalb oder auf einer höheren Ebene als der Held zu bleiben. Unterhalb des Helden begeben sie sich nur ausnahmsweise. Erst wenn sie sich auf gleicher Höhe wie der Held befinden und es einen horizontalen Verbindungsweg gibt, jagen sie den Helden. Daher kann der Held durch geschickte Bewegungen die Bewegungen der Feinde <quote
->steuern</quote
-> und sie sich zumindest vom Leibe halten.</para>
+<para>Bei der <quote>herkömmlichen</quote> Suchmethode passen die Feinde auf vertikale Wege (Leitern und Abgründe) auf und versuchen oberhalb oder auf einer höheren Ebene als der Held zu bleiben. Unterhalb des Helden begeben sie sich nur ausnahmsweise. Erst wenn sie sich auf gleicher Höhe wie der Held befinden und es einen horizontalen Verbindungsweg gibt, jagen sie den Helden. Daher kann der Held durch geschickte Bewegungen die Bewegungen der Feinde <quote>steuern</quote> und sie sich zumindest vom Leibe halten.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die <quote
->&kgoldrunner;</quote
->-Methode verwendet alternativ horizontale und vertikale Wege, daher befinden sich die Feinde meistens im gleichen Bereich des Spielfelds wie der Held und auf der gleichen Ebene (sie sind also aggressiver und nicht so leicht zu manipulieren). Damit ist das Spiel aktionsgeladener, aber die Strategie und das Rätsel lösen kommen etwas zu kurz.</para>
+<para>Die <quote>&kgoldrunner;</quote>-Methode verwendet alternativ horizontale und vertikale Wege, daher befinden sich die Feinde meistens im gleichen Bereich des Spielfelds wie der Held und auf der gleichen Ebene (sie sind also aggressiver und nicht so leicht zu manipulieren). Damit ist das Spiel aktionsgeladener, aber die Strategie und das Rätsel lösen kommen etwas zu kurz.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Weitere Unterschiede der beiden Varianten:</para>
+<para>Weitere Unterschiede der beiden Varianten:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Im <quote
->&kgoldrunner;</quote
->-Spiel bewegen sich die Feinde und der Held immer gleich schnell und gegrabene Löcher bleiben die gleiche Zeitspanne offen. Beim <quote
->herkömmlichen</quote
-> Spiel hängt die Geschwindigkeit der Feinde von ihrer Anzahl ab. Je mehr Feinde, desto langsamer deren Bewegungen. Auch der Held bewegt sich (kaum merklich) langsamer.</para>
+<para>Im <quote>&kgoldrunner;</quote>-Spiel bewegen sich die Feinde und der Held immer gleich schnell und gegrabene Löcher bleiben die gleiche Zeitspanne offen. Beim <quote>herkömmlichen</quote> Spiel hängt die Geschwindigkeit der Feinde von ihrer Anzahl ab. Je mehr Feinde, desto langsamer deren Bewegungen. Auch der Held bewegt sich (kaum merklich) langsamer.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Im <quote
->herkömmlichen</quote
-> Spiel sammeln die Feinde jeden Goldklumpen ein, den sie passieren. Im <quote
->&kgoldrunner;</quote
->-Spiel wird das Sammeln vom Zufall gesteuert. Das Ablegen des Goldes wird in beiden Varianten vom Zufall bestimmt.</para>
+<para>Im <quote>herkömmlichen</quote> Spiel sammeln die Feinde jeden Goldklumpen ein, den sie passieren. Im <quote>&kgoldrunner;</quote>-Spiel wird das Sammeln vom Zufall gesteuert. Das Ablegen des Goldes wird in beiden Varianten vom Zufall bestimmt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Feinde können sich nur im <quote
->herkömmlichen</quote
-> Spiel horizontal durch Löcher bewegen. In mehreren Spielstufen des <quote
->herkömmlichen</quote
-> Spiels basiert der entscheidende Trick darauf. Man lässt einen Feind frei, indem man an geeigneter Stelle die Steine entfernt.</para>
+<para>Feinde können sich nur im <quote>herkömmlichen</quote> Spiel horizontal durch Löcher bewegen. In mehreren Spielstufen des <quote>herkömmlichen</quote> Spiels basiert der entscheidende Trick darauf. Man lässt einen Feind frei, indem man an geeigneter Stelle die Steine entfernt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Im <quote
->&kgoldrunner;</quote
->-Spiel erscheint ein gestorbener Feind an der Stelle, an der er sich beim Spielstart befand. Im <quote
->herkömmlichen</quote
-> Spiel erscheint er an einer beliebigen Stelle oben im Spielfeld wieder. Das ist ein großer Unterschied in Spielen, in denen man darauf angewiesen ist, dass Feinde bestimmte Goldklumpen einsammeln, aber auch in solchen, in denen die Feinde schneller auf den Helden herunterfallen als er sie töten kann.</para>
+<para>Im <quote>&kgoldrunner;</quote>-Spiel erscheint ein gestorbener Feind an der Stelle, an der er sich beim Spielstart befand. Im <quote>herkömmlichen</quote> Spiel erscheint er an einer beliebigen Stelle oben im Spielfeld wieder. Das ist ein großer Unterschied in Spielen, in denen man darauf angewiesen ist, dass Feinde bestimmte Goldklumpen einsammeln, aber auch in solchen, in denen die Feinde schneller auf den Helden herunterfallen als er sie töten kann.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -540,237 +252,119 @@
</chapter>
<chapter id="level-selection-dialog">
-<title
->Der Spielstufenauswahldialog</title>
+<title>Der Spielstufenauswahldialog</title>
<sect1 id="level-selection-dialog-box">
-<title
->Verwendung des Spielstufenauswahldialoges</title>
+<title>Verwendung des Spielstufenauswahldialoges</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Spielstufenauswahl</screeninfo>
+<screeninfo>Die Spielstufenauswahl</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="select.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Die Spielstufenauswahl</phrase>
+<phrase>Die Spielstufenauswahl</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Dieser Dialog erscheint beim Spielstart oder bei einigen Einträgen der Menüs <guimenu
->Spiel</guimenu
-> und <guimenu
->Editor</guimenu
->. Sie können in diesem Dialog ein Spiel zum Spielen, Bearbeiten, Speichern, Verschieben oder Entfernen auswählen. Der Hauptknopf ist der <guibutton
->OK</guibutton
->-Knopf. Seine Beschriftung hängt vom gewählten Menüeintrag ab. Im abgebildeten Fall wird eine Spielstufe eines Spiels zur Bearbeitung gewählt.</para>
+<para>Dieser Dialog erscheint beim Spielstart oder bei einigen Einträgen der Menüs <guimenu>Spiel</guimenu> und <guimenu>Editor</guimenu>. Sie können in diesem Dialog ein Spiel zum Spielen, Bearbeiten, Speichern, Verschieben oder Entfernen auswählen. Der Hauptknopf ist der <guibutton>OK</guibutton>-Knopf. Seine Beschriftung hängt vom gewählten Menüeintrag ab. Im abgebildeten Fall wird eine Spielstufe eines Spiels zur Bearbeitung gewählt.</para>
<sect2 id="selecting-a-game">
-<title
->Ein Spiel auswählen</title>
-
-<para
->Mehrere <quote
->System</quote
->-Spiele werden mit dem Programm &kgoldrunner; mitgeliefert. Sie erscheinen oben in der Spieleliste. Eigene Spiele erscheinen unterhalb der <quote
->System</quote
->-Spiele in der Liste. Ein Spiel wird durch einen Klick auf den Namen ausgewählt.</para>
-
-<para
->Sobald ein Spiel ausgewählt ist, zeigt der Dialog automatisch an, welche Regeln angewandt werden (siehe auch <link linkend="choice-of-rules"
->Auswahl der Spielregeln</link
->) und wie viele Leben der Held hat. Über den Knopf <guibutton
->Zusatzinfo</guibutton
-> kann man weitere Informationen zum Spiel anzeigen lassen.</para>
+<title>Ein Spiel auswählen</title>
+
+<para>Mehrere <quote>System</quote>-Spiele werden mit dem Programm &kgoldrunner; mitgeliefert. Sie erscheinen oben in der Spieleliste. Eigene Spiele erscheinen unterhalb der <quote>System</quote>-Spiele in der Liste. Ein Spiel wird durch einen Klick auf den Namen ausgewählt.</para>
+
+<para>Sobald ein Spiel ausgewählt ist, zeigt der Dialog automatisch an, welche Regeln angewandt werden (siehe auch <link linkend="choice-of-rules">Auswahl der Spielregeln</link>) und wie viele Leben der Held hat. Über den Knopf <guibutton>Zusatzinfo</guibutton> kann man weitere Informationen zum Spiel anzeigen lassen.</para>
</sect2>
<sect2 id="selecting-a-level">
-<title
->Auswahl einer Spielstufe</title>
+<title>Auswahl einer Spielstufe</title>
-<para
->Wenn Sie ein Spiel starten, wird die Spielstufe <quote
->001</quote
-> standardmäßig ausgewählt. In einigen anderen Fällen können Sie eine Spielstufe frei wählen. Die Standardauswahl ist in der Regel durchaus sinnvoll, wie &eg; die letzte gespielte Spielstufe.</para>
+<para>Wenn Sie ein Spiel starten, wird die Spielstufe <quote>001</quote> standardmäßig ausgewählt. In einigen anderen Fällen können Sie eine Spielstufe frei wählen. Die Standardauswahl ist in der Regel durchaus sinnvoll, wie &eg; die letzte gespielte Spielstufe.</para>
-<para
->Eine Spielstufe wird durch verschieben des Schiebereglers oder durch Eintippen der gewünschten Nummer gewählt. Die Pfeile am Ende erhöhen bzw. erniedrigen die Nummer um eins. Sie können die Zahl schnell ändern, indem Sie den Schieberegler mit gedrückter Maustaste bewegen. Durch Klicken links oder rechts vom Schieber wird die Nummer jeweils um zehn geändert. </para>
+<para>Eine Spielstufe wird durch verschieben des Schiebereglers oder durch Eintippen der gewünschten Nummer gewählt. Die Pfeile am Ende erhöhen bzw. erniedrigen die Nummer um eins. Sie können die Zahl schnell ändern, indem Sie den Schieberegler mit gedrückter Maustaste bewegen. Durch Klicken links oder rechts vom Schieber wird die Nummer jeweils um zehn geändert. </para>
-<para
->Beim Ändern der Nummer erscheint eine Vorschau der Stufe im Vorschaufenster und der Stufenname (falls vorhanden) erscheint unterhalb des Schiebereglers. </para>
+<para>Beim Ändern der Nummer erscheint eine Vorschau der Stufe im Vorschaufenster und der Stufenname (falls vorhanden) erscheint unterhalb des Schiebereglers. </para>
</sect2>
<sect2 id="completing-selection">
-<title
->Vervollständigen der Auswahl</title>
+<title>Vervollständigen der Auswahl</title>
-<para
->Klicken Sie nach Auswahl eines Spiels und einer Stufe auf den Hauptknopf unten im Dialog, um das Spiel oder die Bearbeitung zu beginnen.</para>
+<para>Klicken Sie nach Auswahl eines Spiels und einer Stufe auf den Hauptknopf unten im Dialog, um das Spiel oder die Bearbeitung zu beginnen.</para>
-<para
->Bis dahin wird nichts geändert, so können Sie jederzeit durch <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> wieder zum vorherigen Zustand zurückkehren. Solange der Dialog angezeigt wird, ist das laufende Spiel unterbrochen, sodass man nach <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> dort weitermachen kann, wo man aufgehört hat.</para>
+<para>Bis dahin wird nichts geändert, so können Sie jederzeit durch <guibutton>Abbrechen</guibutton> wieder zum vorherigen Zustand zurückkehren. Solange der Dialog angezeigt wird, ist das laufende Spiel unterbrochen, sodass man nach <guibutton>Abbrechen</guibutton> dort weitermachen kann, wo man aufgehört hat.</para>
</sect2>
<sect2 id="saving-changes">
-<title
->Änderungen speichern</title>
+<title>Änderungen speichern</title>
-<para
->Falls Sie eine Aktion aus dem Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-> oder <guimenu
->Editor</guimenu
-> wählen und eine Spielstufe mit ungespeicherten Änderungen haben, erscheint ein Dialog mit den Wahlmöglichkeiten Speichern, Abbrechen und Weiterarbeiten. Der Auswahldialog für die neue Aktion erscheint erst, wenn die Entscheidung über die bisherige Arbeit getroffen ist.</para>
+<para>Falls Sie eine Aktion aus dem Menü <guimenu>Spiel</guimenu> oder <guimenu>Editor</guimenu> wählen und eine Spielstufe mit ungespeicherten Änderungen haben, erscheint ein Dialog mit den Wahlmöglichkeiten Speichern, Abbrechen und Weiterarbeiten. Der Auswahldialog für die neue Aktion erscheint erst, wenn die Entscheidung über die bisherige Arbeit getroffen ist.</para>
</sect2>
<sect2 id="any-level">
-<title
->Eine <quote
->beliebige</quote
-> Spielstufe spielen oder bearbeiten</title>
-
-<para
->Zum Spielen oder Bearbeiten einer <quote
->beliebigen</quote
-> Spielstufe gibt es einen eigenen Menüpunkt. Falls Sie ein Spiel nicht von Stufe 1 an starten, können Sie das tun, erhalten aber natürlich keine so große Gesamtpunktzahl. Viele Spieler spielen aber einzelne Spielstufen aus Spaß, ohne Interesse an einer hohen Gesamtpunktzahl. Andere möchten vielleicht einige schwerere Stufen <quote
->trainieren</quote
->, bevor sie eine hohe Punktzahl zu erreichen versuchen.</para>
-
-<para
->Falls Sie ein Systemspiel zur Bearbeitung auswählen, ist das auch möglich, aber gespeichert werden können die Änderungen nur in einem eigenen Spiel. Falls es sich um eine schwierige Spielstufe handelt, können Sie diese so vereinfachen, dass Sie nicht immer bei jedem Tod des Helden einen langen Vorlauf haben.</para>
-
-<para
->Wählen Sie aus dem Spiel <quote
->Herausforderung</quote
-> die Stufe 16 mit dem Titel <quote
->Die drei Musketiere</quote
-> um zu sehen, was damit gemeint ist. Diese Stufe hat ungefähr zehn schwierige Teile. Nachdem Sie den ersten Teil gelöst haben, ist es nicht sinnvoll, diesen immer wieder zu wiederholen, während Sie versuchen, Teil 2 zu lösen. Erzeugen Sie eine bearbeitbare Kopie und ändern Sie den Startpunkt des Helden nach jedem Teilerfolg, bis Sie schließlich alle Teile gelöst haben und die komplette Spielstufe angehen können.</para>
+<title>Eine <quote>beliebige</quote> Spielstufe spielen oder bearbeiten</title>
+
+<para>Zum Spielen oder Bearbeiten einer <quote>beliebigen</quote> Spielstufe gibt es einen eigenen Menüpunkt. Falls Sie ein Spiel nicht von Stufe 1 an starten, können Sie das tun, erhalten aber natürlich keine so große Gesamtpunktzahl. Viele Spieler spielen aber einzelne Spielstufen aus Spaß, ohne Interesse an einer hohen Gesamtpunktzahl. Andere möchten vielleicht einige schwerere Stufen <quote>trainieren</quote>, bevor sie eine hohe Punktzahl zu erreichen versuchen.</para>
+
+<para>Falls Sie ein Systemspiel zur Bearbeitung auswählen, ist das auch möglich, aber gespeichert werden können die Änderungen nur in einem eigenen Spiel. Falls es sich um eine schwierige Spielstufe handelt, können Sie diese so vereinfachen, dass Sie nicht immer bei jedem Tod des Helden einen langen Vorlauf haben.</para>
+
+<para>Wählen Sie aus dem Spiel <quote>Herausforderung</quote> die Stufe 16 mit dem Titel <quote>Die drei Musketiere</quote> um zu sehen, was damit gemeint ist. Diese Stufe hat ungefähr zehn schwierige Teile. Nachdem Sie den ersten Teil gelöst haben, ist es nicht sinnvoll, diesen immer wieder zu wiederholen, während Sie versuchen, Teil 2 zu lösen. Erzeugen Sie eine bearbeitbare Kopie und ändern Sie den Startpunkt des Helden nach jedem Teilerfolg, bis Sie schließlich alle Teile gelöst haben und die komplette Spielstufe angehen können.</para>
</sect2>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="menu-reference">
-<title
->Die Menü-Referenz</title>
+<title>Die Menü-Referenz</title>
<sect1 id="menu-overview">
-<title
->Überblick über die Menüs</title>
+<title>Überblick über die Menüs</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><link linkend="game-menu"
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-></link
-></term>
-<listitem>
-<para
->Dieses Menü enthält alle Optionen für das Spiel, wie Starten und Beenden von Spielen, Speichern von Spielen, Laden zuvor gespeicherter Spiele, Anzeige der Bestenlisten und einen Tipp Einholen (falls vorhanden). Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-> enthält außerdem den Menüpunkt <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
->. Sie können das Spiel auch durch Klicken auf das Symbol <guiicon
->X</guiicon
-> oben rechts im &kgoldrunner;-Fenster beenden.</para>
+<term><link linkend="game-menu"><guimenu>Spiel</guimenu></link></term>
+<listitem>
+<para>Dieses Menü enthält alle Optionen für das Spiel, wie Starten und Beenden von Spielen, Speichern von Spielen, Laden zuvor gespeicherter Spiele, Anzeige der Bestenlisten und einen Tipp Einholen (falls vorhanden). Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu> enthält außerdem den Menüpunkt <guimenuitem>Beenden</guimenuitem>. Sie können das Spiel auch durch Klicken auf das Symbol <guiicon>X</guiicon> oben rechts im &kgoldrunner;-Fenster beenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><link
-linkend="editor-menu"
-><guimenu
->Editor</guimenu
-></link
-></term>
-<listitem>
-<para
->In diesem Menü befinden sich alle Punkte, die zur Erstellung eigener Spiele und Stufen notwendig sind. Außerdem kann man hier seine eigenen Spiele verwalten, einschließlich Optionen, um Spielstufen zu verschieben und zu löschen. Beim Umordnen von Stufen werden die Nummern automatisch angepasst.</para>
-<para
->Im Spieleditor erscheint automatisch eine graphische Werkzeugleiste mit Kurzinfos unter der Menüleiste. Genauere Informationen finden Sie im Abschnitt <link linkend="game-editor"
->Spieleditor</link
->.</para
-> </listitem>
+<term><link
+linkend="editor-menu"><guimenu>Editor</guimenu></link></term>
+<listitem>
+<para>In diesem Menü befinden sich alle Punkte, die zur Erstellung eigener Spiele und Stufen notwendig sind. Außerdem kann man hier seine eigenen Spiele verwalten, einschließlich Optionen, um Spielstufen zu verschieben und zu löschen. Beim Umordnen von Stufen werden die Nummern automatisch angepasst.</para>
+<para>Im Spieleditor erscheint automatisch eine graphische Werkzeugleiste mit Kurzinfos unter der Menüleiste. Genauere Informationen finden Sie im Abschnitt <link linkend="game-editor">Spieleditor</link>.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><link
-linkend="landscapes-menu"
-><guimenu
->Landschaften</guimenu
-></link
-></term>
-<listitem>
-<para
->In diesem Menü können Sie aus einer Anzahl von Landschaften (eigentlich Farbschemata) wählen. Jeder Landschaft ist ein Tastaturkurzbefehl zugeordnet, damit jederzeit ein Wechsel möglich ist. Versuchen Sie &eg; <keycap
->&Shift;+A</keycap
->, um die nostalgische Apple-II-Landschaft zu verwenden.</para>
+<term><link
+linkend="landscapes-menu"><guimenu>Landschaften</guimenu></link></term>
+<listitem>
+<para>In diesem Menü können Sie aus einer Anzahl von Landschaften (eigentlich Farbschemata) wählen. Jeder Landschaft ist ein Tastaturkurzbefehl zugeordnet, damit jederzeit ein Wechsel möglich ist. Versuchen Sie &eg; <keycap>&Shift;+A</keycap>, um die nostalgische Apple-II-Landschaft zu verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><link
-linkend="settings-menu"
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></link
-></term>
-<listitem>
-<para
->In diesem Menü gibt es vier Abschnitte, die Wahl der Steuerung des Helden über Maus oder Tastatur, die Spielgeschwindigkeit, die Wahl des Regelwerks zwischen <quote
->&kgoldrunner;</quote
->- und <quote
->herkömmlichen</quote
-> Spielregeln (siehe auch <link linkend="choice-of-rules"
->Auswahl der Spielregeln</link
->) und zuletzt die Größe des Spielfelds. Die augenblickliche Auswahl kann man an den Markierungen neben den Menüeinträgen erkennen. Es wird beim Spielbeginn eine Vorauswahl getroffen, die aber beliebig variiert werden kann. </para>
-<para
->In der &kde;-Version von &kgoldrunner; befindet sich zusätzlich ein Menüeintrag zur Änderung der Tastaturkurzbefehle. </para>
+<term><link
+linkend="settings-menu"><guimenu>Einstellungen</guimenu></link></term>
+<listitem>
+<para>In diesem Menü gibt es vier Abschnitte, die Wahl der Steuerung des Helden über Maus oder Tastatur, die Spielgeschwindigkeit, die Wahl des Regelwerks zwischen <quote>&kgoldrunner;</quote>- und <quote>herkömmlichen</quote> Spielregeln (siehe auch <link linkend="choice-of-rules">Auswahl der Spielregeln</link>) und zuletzt die Größe des Spielfelds. Die augenblickliche Auswahl kann man an den Markierungen neben den Menüeinträgen erkennen. Es wird beim Spielbeginn eine Vorauswahl getroffen, die aber beliebig variiert werden kann. </para>
+<para>In der &kde;-Version von &kgoldrunner; befindet sich zusätzlich ein Menüeintrag zur Änderung der Tastaturkurzbefehle. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><link linkend="help-menu"
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-></link
-></term>
-<listitem>
-<para
->Im Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-> finden Sie die Möglichkeit einen Tipp abzurufen (falls verfügbar), den Zugriff auf das Handbuch zu &kgoldrunner; (dieses Dokument), sowie den Menüeintrag <guimenuitem
->Über &kgoldrunner;</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Über &kde;</guimenuitem
-> (bzw. <guimenuitem
->Über die Qt</guimenuitem
->-Bibliothek). </para>
-<para
->In der &kde;-Version befindet sich ein zusätzlicher Menüeintrag, um über Fehler und Wünsche zu berichten.</para>
-<para
->Falls Sie Vorschläge zu &kgoldrunner; haben oder neue Spielstufen beitragen möchten, finden Sie die E-Mailadresse des Programmautors unter <guimenuitem
->Über &kgoldrunner;</guimenuitem
->.</para>
+<term><link linkend="help-menu"><guimenu>Hilfe</guimenu></link></term>
+<listitem>
+<para>Im Menü <guimenu>Hilfe</guimenu> finden Sie die Möglichkeit einen Tipp abzurufen (falls verfügbar), den Zugriff auf das Handbuch zu &kgoldrunner; (dieses Dokument), sowie den Menüeintrag <guimenuitem>Über &kgoldrunner;</guimenuitem> und <guimenuitem>Über &kde;</guimenuitem> (bzw. <guimenuitem>Über die Qt</guimenuitem>-Bibliothek). </para>
+<para>In der &kde;-Version befindet sich ein zusätzlicher Menüeintrag, um über Fehler und Wünsche zu berichten.</para>
+<para>Falls Sie Vorschläge zu &kgoldrunner; haben oder neue Spielstufen beitragen möchten, finden Sie die E-Mailadresse des Programmautors unter <guimenuitem>Über &kgoldrunner;</guimenuitem>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -778,230 +372,91 @@ linkend="settings-menu"
</sect1>
<sect1 id="game-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Neues Spiel ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Neues Spiel ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den Auswahldialog, in dem man ein Spiel (beginnend ab Spielstufe 1) auswählen kann.</para>
+<para>Zeigt den Auswahldialog, in dem man ein Spiel (beginnend ab Spielstufe 1) auswählen kann.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Gespeichertes Spiel laden ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Gespeichertes Spiel laden ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt einen Dialog mit eine Tabelle der zuvor gespeicherten Spiele, beginnend mit dem letzten. Zu jedem Spiel wird die aktuelle Spielstufe, die Anzahl der verbliebenen Leben, die Punktzahl, Tag der Woche, Datum und Zeit angezeigt. Eines dieser Spiele wird durch klicken auf das Spiel und betätigen von <guibutton
->OK</guibutton
-> mit den angezeigten Daten gestartet.</para>
+<para>Zeigt einen Dialog mit eine Tabelle der zuvor gespeicherten Spiele, beginnend mit dem letzten. Zu jedem Spiel wird die aktuelle Spielstufe, die Anzahl der verbliebenen Leben, die Punktzahl, Tag der Woche, Datum und Zeit angezeigt. Eines dieser Spiele wird durch klicken auf das Spiel und betätigen von <guibutton>OK</guibutton> mit den angezeigten Daten gestartet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Beliebige Spielstufe ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Beliebige Spielstufe ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Zeigt den Auswahldialog an, in dem man ein Spiel sowie die gewünschte Spielstufe auswählen kann.</para>
+<listitem><para>Zeigt den Auswahldialog an, in dem man ein Spiel sowie die gewünschte Spielstufe auswählen kann.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Nächste Spielstufe ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Nächste Spielstufe ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den Auswahldialog mit dem aktuellen Spiel und der nächsten Spielstufe als Vorauswahl an. Sie können selbstverständlich auch eine andere Spielstufe auswählen.</para
-></listitem>
+<para>Zeigt den Auswahldialog mit dem aktuellen Spiel und der nächsten Spielstufe als Vorauswahl an. Sie können selbstverständlich auch eine andere Spielstufe auswählen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->S</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Spiel speichern ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>S</keycap></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Spiel speichern ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Speichert den augenblicklichen Spielzustand mit Stufe, Leben und Punktzahl. Es wird immer die Punktzahl und Position zu Beginn einer Spielstufe gespeichert, auch wenn man sich zum Zeitpunkt des Speicherns bereits mitten in einer Spielstufe befand. Das wird auch in einer Warnmeldung so mitgeteilt. Vor dem Speichern muss man zunächst das Spiel unterbrechen (<keycap
->P</keycap
-> oder &Esc;) oder man verwendet den Kurzbefehl <keycap
->S</keycap
-> zum Speichern.</para>
+<para>Speichert den augenblicklichen Spielzustand mit Stufe, Leben und Punktzahl. Es wird immer die Punktzahl und Position zu Beginn einer Spielstufe gespeichert, auch wenn man sich zum Zeitpunkt des Speicherns bereits mitten in einer Spielstufe befand. Das wird auch in einer Warnmeldung so mitgeteilt. Vor dem Speichern muss man zunächst das Spiel unterbrechen (<keycap>P</keycap> oder &Esc;) oder man verwendet den Kurzbefehl <keycap>S</keycap> zum Speichern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Änderungen speichern ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Änderungen speichern ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Falls Sie den Spieleditor zuvor verwendet haben, ist dieser Menüpunkt aktiviert. Es erscheint der Auswahldialog und Sie können festlegen, in welchem Spiel und in welcher Spielstufe Sie ihre Arbeit speichern möchten. Die gleiche Aktion ist auch unter dem Punkt <guimenuitem
->Änderungen speichern ...</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Editor</guimenu
-> verfügbar oder über das <guiicon
->Disketten</guiicon
->-Symbol in der Editorwerkzeugleiste.</para>
+<listitem><para>Falls Sie den Spieleditor zuvor verwendet haben, ist dieser Menüpunkt aktiviert. Es erscheint der Auswahldialog und Sie können festlegen, in welchem Spiel und in welcher Spielstufe Sie ihre Arbeit speichern möchten. Die gleiche Aktion ist auch unter dem Punkt <guimenuitem>Änderungen speichern ...</guimenuitem> im Menü <guimenu>Editor</guimenu> verfügbar oder über das <guiicon>Disketten</guiicon>-Symbol in der Editorwerkzeugleiste.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->P oder &Esc;</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Pause</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>P oder &Esc;</keycap></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Pause</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Unterbricht ein Spiel bzw. setzt ein unterbrochenes fort.</para>
+<para>Unterbricht ein Spiel bzw. setzt ein unterbrochenes fort.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->H</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Bestenliste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>H</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Bestenliste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt eine Tabelle von bis zu zehn guten Spielergebnissen für das aktuelle Spiel. Jede Zeile zeigt den Spielernamen, die erreichte Spielstufe, die erreichte Punktzahl, sowie den Wochentag und das Datum.</para>
+<para>Zeigt eine Tabelle von bis zu zehn guten Spielergebnissen für das aktuelle Spiel. Jede Zeile zeigt den Spielernamen, die erreichte Spielstufe, die erreichte Punktzahl, sowie den Wochentag und das Datum.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Tipp einholen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Tipp einholen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Falls für die aktuelle Spielstufe ein Tipp verfügbar ist, wird dieser angezeigt. Der Menüeintrag ist <quote
->grau</quote
->, falls kein Tipp verfügbar ist. Die Statusleiste zeigt ebenfalls an, ob es einen Tipp gibt. In den Einführungsspielen oder Wettbewerbsspielen ist es üblich, für jede Spielstufe einen Tipp zu geben.</para>
+<para>Falls für die aktuelle Spielstufe ein Tipp verfügbar ist, wird dieser angezeigt. Der Menüeintrag ist <quote>grau</quote>, falls kein Tipp verfügbar ist. Die Statusleiste zeigt ebenfalls an, ob es einen Tipp gibt. In den Einführungsspielen oder Wettbewerbsspielen ist es üblich, für jede Spielstufe einen Tipp zu geben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->Q</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Held umbringen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>Q</keycap></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Held umbringen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Ermöglicht das Töten des Helden, wenn er sich in einer ausweglosen Situation befindet.</para>
+<para>Ermöglicht das Töten des Helden, wenn er sich in einer ausweglosen Situation befindet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Beendet das Spiel &kgoldrunner; sofort. Falls ein Spiel läuft, ist es für immer verloren (falls es nicht vorher gespeichert worden ist) und die Punktzahl wird nicht in die Bestenliste eingetragen. Falls Sie die Spielstufe verändert haben, erhalten Sie eine Gelegenheit, die Änderungen zu speichern.</para>
+<para>Beendet das Spiel &kgoldrunner; sofort. Falls ein Spiel läuft, ist es für immer verloren (falls es nicht vorher gespeichert worden ist) und die Punktzahl wird nicht in die Bestenliste eingetragen. Falls Sie die Spielstufe verändert haben, erhalten Sie eine Gelegenheit, die Änderungen zu speichern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1010,145 +465,70 @@ linkend="settings-menu"
</sect1>
<sect1 id="editor-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Editor</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Editor</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Editor</guimenu
-><guimenuitem
->Spielstufe erstellen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Editor</guimenu><guimenuitem>Spielstufe erstellen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die Editorwerkzeugleiste sowie ein leeres Spielfeld zum Zeichnen einer neuen Spielstufe an. Verwenden Sie abschließend <guimenuitem
->Änderungen speichern ...</guimenuitem
->, um die Spielstufe einem Spiel und einer Spielstufennummer zuzuordnen.</para>
+<para>Zeigt die Editorwerkzeugleiste sowie ein leeres Spielfeld zum Zeichnen einer neuen Spielstufe an. Verwenden Sie abschließend <guimenuitem>Änderungen speichern ...</guimenuitem>, um die Spielstufe einem Spiel und einer Spielstufennummer zuzuordnen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Editor</guimenu
-><guimenuitem
->Beliebige Spielstufe bearbeiten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Editor</guimenu><guimenuitem>Beliebige Spielstufe bearbeiten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den Dialog zur Auswahl eines Spiels sowie einer bestimmten Spielstufe zur Bearbeitung. Sie können auch eines der Systemspiele auswählen, die Ergebnisse können Sie aber nur in einem eigenen Spiel speichern.</para>
+<para>Zeigt den Dialog zur Auswahl eines Spiels sowie einer bestimmten Spielstufe zur Bearbeitung. Sie können auch eines der Systemspiele auswählen, die Ergebnisse können Sie aber nur in einem eigenen Spiel speichern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Editor</guimenu
-><guimenuitem
->Nächste Spielstufe bearbeiten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Editor</guimenu><guimenuitem>Nächste Spielstufe bearbeiten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den Auswahldialog mit der Vorauswahl der auf die aktuelle Spielstufe folgenden Stufe an. Sie können diese zur Bearbeitung auswählen oder eine andere Stufe wählen.</para>
+<para>Zeigt den Auswahldialog mit der Vorauswahl der auf die aktuelle Spielstufe folgenden Stufe an. Sie können diese zur Bearbeitung auswählen oder eine andere Stufe wählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Editor</guimenu
-><guimenuitem
->Änderungen speichern ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Editor</guimenu><guimenuitem>Änderungen speichern ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet den Auswahldialog für die Spielstufen mit den geeigneten Werten als Voreinstellung. Sie können einen Namen aus der Spieleliste auswählen und die Spielstufe ändern, um Ihre Änderungen zu speichern. Mit dem Knopf <guibutton
->Name &amp; Tipp für Spielstufe bearbeiten</guibutton
->, öffnen Sie einen weiteren Dialog um Namen und einen Tipp zu bearbeiten.</para>
+<para>Öffnet den Auswahldialog für die Spielstufen mit den geeigneten Werten als Voreinstellung. Sie können einen Namen aus der Spieleliste auswählen und die Spielstufe ändern, um Ihre Änderungen zu speichern. Mit dem Knopf <guibutton>Name &amp; Tipp für Spielstufe bearbeiten</guibutton>, öffnen Sie einen weiteren Dialog um Namen und einen Tipp zu bearbeiten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Editor</guimenu
-><guimenuitem
->Spielstufe verschieben ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Editor</guimenu><guimenuitem>Spielstufe verschieben ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Diese Operation besteht aus zwei Teilen. Zunächst müssen Sie die zu verschiebende Spielstufe laden. Dann wählen Sie den Menüeintrag <guimenuitem
->Spielstufe verschieben ...</guimenuitem
->. Es erscheint der Auswahldialog, in welchem man eine neue Position für die geladene Spielstufe bestimmt. Dabei darf sowohl die Spielstufennummer als auch das Spiel geändert werden. Eine Systemspielstufe kann nicht geändert werden.</para>
+<para>Diese Operation besteht aus zwei Teilen. Zunächst müssen Sie die zu verschiebende Spielstufe laden. Dann wählen Sie den Menüeintrag <guimenuitem>Spielstufe verschieben ...</guimenuitem>. Es erscheint der Auswahldialog, in welchem man eine neue Position für die geladene Spielstufe bestimmt. Dabei darf sowohl die Spielstufennummer als auch das Spiel geändert werden. Eine Systemspielstufe kann nicht geändert werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Editor</guimenu
-><guimenuitem
->Spielstufe löschen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Editor</guimenu><guimenuitem>Spielstufe löschen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den Auswahldialog, in welchem man eine Spielstufe zum Löschen auswählen kann. Es kann keine Systemspielstufe gelöscht werden.</para>
+<para>Zeigt den Auswahldialog, in welchem man eine Spielstufe zum Löschen auswählen kann. Es kann keine Systemspielstufe gelöscht werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Editor</guimenu
-><guimenuitem
->Spiel erstellen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Editor</guimenu><guimenuitem>Spiel erstellen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Eintrag muss als Erstes ausgewählt werden, bevor man eigene Spielstufen für &kgoldrunner; erstellen kann. Im angezeigten Dialog kann man einen Spielnamen mit 1-5 Buchstaben Länge als Präfix für die Spielstufennamen festlegen. Weiterhin kann man die Standardregeln (<quote
->&kgoldrunner;</quote
-> oder <quote
->herkömmlich</quote
->) festlegen und eine Beschreibung sowie einen Kommentar zum Spiel eintragen.</para>
+<para>Dieser Eintrag muss als Erstes ausgewählt werden, bevor man eigene Spielstufen für &kgoldrunner; erstellen kann. Im angezeigten Dialog kann man einen Spielnamen mit 1-5 Buchstaben Länge als Präfix für die Spielstufennamen festlegen. Weiterhin kann man die Standardregeln (<quote>&kgoldrunner;</quote> oder <quote>herkömmlich</quote>) festlegen und eine Beschreibung sowie einen Kommentar zum Spiel eintragen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Editor</guimenu
-><guimenuitem
->Spielinfo bearbeiten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Editor</guimenu><guimenuitem>Spielinfo bearbeiten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den Spielstufenauswahldialog an, in welchem man ein Spiel zur Bearbeitung auswählen kann. Die zugehörigen Informationen werden in einem Dialog angezeigt, und der Name, die Regeln sowie die Beschreibung können geändert werden, nicht aber das Präfix, da dieses Präfix in den Spielstufendateien verwendet wird.</para>
+<para>Zeigt den Spielstufenauswahldialog an, in welchem man ein Spiel zur Bearbeitung auswählen kann. Die zugehörigen Informationen werden in einem Dialog angezeigt, und der Name, die Regeln sowie die Beschreibung können geändert werden, nicht aber das Präfix, da dieses Präfix in den Spielstufendateien verwendet wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1157,122 +537,44 @@ linkend="settings-menu"
</sect1>
<sect1 id="landscapes-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Landschaften</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Landschaften</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->G</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Landschaften</guimenu
-><guimenuitem
->&kgoldrunner;</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem>
-<para
->Schaltet auf die übliche &kgoldrunner;-Landschaft mit roten Steinen und Holzleitern um.</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>G</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Landschaften</guimenu><guimenuitem>&kgoldrunner;</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem>
+<para>Schaltet auf die übliche &kgoldrunner;-Landschaft mit roten Steinen und Holzleitern um.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Landschaften</guimenu
-><guimenuitem
->Apple II</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem>
-<para
->Schaltet auf das nostalgische Aussehen des ursprünglichen Apple-II-Spiels auf einem Fernseher um &mdash; am Rechner hatte man nur einen Monochrommonitor.</para>
-
-<para
->An sich war der Held weiß und die Feinde hatten weiße Hosen und orangene Oberteile, das Gold bestand aus weißen Kästen mit orangenen Rändern. Das ganze Bild war wesentlich unschärfer (eine Art Hardware-Anti-Aliasing), was dem Bild einen gewissen 3D-Effekt verlieh &mdash; auf heutigen gestochen scharfen Monitoren nicht nachzubilden.</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>A</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Landschaften</guimenu><guimenuitem>Apple II</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem>
+<para>Schaltet auf das nostalgische Aussehen des ursprünglichen Apple-II-Spiels auf einem Fernseher um &mdash; am Rechner hatte man nur einen Monochrommonitor.</para>
+
+<para>An sich war der Held weiß und die Feinde hatten weiße Hosen und orangene Oberteile, das Gold bestand aus weißen Kästen mit orangenen Rändern. Das ganze Bild war wesentlich unschärfer (eine Art Hardware-Anti-Aliasing), was dem Bild einen gewissen 3D-Effekt verlieh &mdash; auf heutigen gestochen scharfen Monitoren nicht nachzubilden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Landschaften</guimenu
-><guimenuitem
->Eishöhle</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem>
-<para
->Gedacht für Fans von <quote
->Superman</quote
-> oder dem James Bond Film <quote
->Stirb an einem anderen Tag</quote
-> &mdash; auch für einen heißen Tag geeignet.</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>I</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Landschaften</guimenu><guimenuitem>Eishöhle</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem>
+<para>Gedacht für Fans von <quote>Superman</quote> oder dem James Bond Film <quote>Stirb an einem anderen Tag</quote> &mdash; auch für einen heißen Tag geeignet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Landschaften</guimenu
-><guimenuitem
->Mitternacht</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem>
-<para
->Für &kgoldrunner;-Verfallene zum nächtlichen Spielen.</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>M</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Landschaften</guimenu><guimenuitem>Mitternacht</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem>
+<para>Für &kgoldrunner;-Verfallene zum nächtlichen Spielen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->K</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Landschaften</guimenu
-><guimenuitem
->&kde;-Kool</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem>
-<para
->Inspiriert durch die Symbolfarben auf der &kde;-Arbeitsoberfläche.</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>K</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Landschaften</guimenu><guimenuitem>&kde;-Kool</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem>
+<para>Inspiriert durch die Symbolfarben auf der &kde;-Arbeitsoberfläche.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1281,209 +583,90 @@ linkend="settings-menu"
</sect1>
<sect1 id="settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Maussteuerung</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem>
-<para
->Stellt den Helden unter Mauskontrolle (siehe auch <link linkend="mouse-control"
->Bewegungen</link
->).</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Maussteuerung</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem>
+<para>Stellt den Helden unter Mauskontrolle (siehe auch <link linkend="mouse-control">Bewegungen</link>).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Tastatursteuerung</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem>
-<para
->Stellt den Helden unter Tastaturkontrolle (siehe auch <link linkend="keyboard-control"
->Tastatursteuerung</link
->).</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Tastatursteuerung</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem>
+<para>Stellt den Helden unter Tastaturkontrolle (siehe auch <link linkend="keyboard-control">Tastatursteuerung</link>).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Normalgeschwindigkeit</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem>
-<para
->Verwendet die normale Spielgeschwindigkeit (12 Einheiten).</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Normalgeschwindigkeit</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem>
+<para>Verwendet die normale Spielgeschwindigkeit (12 Einheiten).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Anfängergeschwindigkeit</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem>
-<para
->Verwendet die Anfängergeschwindigkeit (6 Einheiten, also halbe Geschwindigkeit).</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Anfängergeschwindigkeit</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem>
+<para>Verwendet die Anfängergeschwindigkeit (6 Einheiten, also halbe Geschwindigkeit).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Profigeschwindigkeit</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem>
-<para
->Verwendet die Profigeschwindigkeit (18 Einheiten, also 1,5-fache Geschwindigkeit).</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Profigeschwindigkeit</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem>
+<para>Verwendet die Profigeschwindigkeit (18 Einheiten, also 1,5-fache Geschwindigkeit).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->+</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Geschwindigkeit erhöhen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem>
-<para
->Erhöht die Geschwindigkeit um eine Einheit pro Tastendruck bis zu einem Maximalwert von 24 Einheiten (doppelte Geschwindigkeit). Sie können als Kurzbefehl die <keycap
->+</keycap
->-Taste verwenden.</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>+</keycap></shortcut> <guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Geschwindigkeit erhöhen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem>
+<para>Erhöht die Geschwindigkeit um eine Einheit pro Tastendruck bis zu einem Maximalwert von 24 Einheiten (doppelte Geschwindigkeit). Sie können als Kurzbefehl die <keycap>+</keycap>-Taste verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->-</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Geschwindigkeit verringern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem>
-<para
->Verringert die Geschwindigkeit um eine Einheit. Das Minimum liegt bei 3 Einheiten (ein Viertel der Normalgeschwindigkeit). Sie können die <keycap
->-</keycap
->-Taste als Kurzbefehl verwenden.</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>-</keycap></shortcut> <guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Geschwindigkeit verringern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem>
+<para>Verringert die Geschwindigkeit um eine Einheit. Das Minimum liegt bei 3 Einheiten (ein Viertel der Normalgeschwindigkeit). Sie können die <keycap>-</keycap>-Taste als Kurzbefehl verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Herkömmliche Regeln</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem>
-<para
->Verwendet die herkömmlichen Spielregeln (siehe auch <link linkend="choice-of-rules"
->Auswahl der Spielregeln</link
->).</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Herkömmliche Regeln</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem>
+<para>Verwendet die herkömmlichen Spielregeln (siehe auch <link linkend="choice-of-rules">Auswahl der Spielregeln</link>).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kgoldrunner;-Regeln</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem>
-<para
->Verwendet die &kgoldrunner;-Regeln als Spielregeln (siehe auch <link linkend="choice-of-rules"
->Auswahl der Spielregeln</link
->).</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kgoldrunner;-Regeln</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem>
+<para>Verwendet die &kgoldrunner;-Regeln als Spielregeln (siehe auch <link linkend="choice-of-rules">Auswahl der Spielregeln</link>).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Größere Spielfläche</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem>
-<para
->Beim Programmstart verwendet &kgoldrunner; eine Spielfeldgröße, die zur Monitorauflösung (&eg; 1024x768) passt. Diese Option erlaubt die Vergrößerung des Spielfeldes einschließlich aller verwendeten Grafiken bis zu einem Maximalwert.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Größere Spielfläche</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem>
+<para>Beim Programmstart verwendet &kgoldrunner; eine Spielfeldgröße, die zur Monitorauflösung (&eg; 1024x768) passt. Diese Option erlaubt die Vergrößerung des Spielfeldes einschließlich aller verwendeten Grafiken bis zu einem Maximalwert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kleinere Spielfläche</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem>
-<para
->Beim Programmstart verwendet &kgoldrunner; eine Spielfeldgröße, die zur Monitorauflösung (&eg; 1024x768) passt. Diese Option erlaubt die Verkleinerung des Spielfeldes einschließlich aller verwendeten Grafiken.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kleinere Spielfläche</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem>
+<para>Beim Programmstart verwendet &kgoldrunner; eine Spielfeldgröße, die zur Monitorauflösung (&eg; 1024x768) passt. Diese Option erlaubt die Verkleinerung des Spielfeldes einschließlich aller verwendeten Grafiken.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem>
-<para
->Dieser, nur in der &kde;-Version enthaltene Eintrag ermöglicht die Änderung der Tastaturkurzbefehle (also &eg; der Tasten zur Steuerung des Helden) oder die Erstellung neuer Kurzbefehle für Menüeinträge.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem>
+<para>Dieser, nur in der &kde;-Version enthaltene Eintrag ermöglicht die Änderung der Tastaturkurzbefehle (also &eg; der Tasten zur Steuerung des Helden) oder die Erstellung neuer Kurzbefehle für Menüeinträge.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1491,317 +674,137 @@ linkend="settings-menu"
</sect1>
<sect1 id="help-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
-<para
->Zusätzlich zu den Standardeinträgen weiter unten hat &kgoldrunner; den folgenden Eintrag:</para>
+<para>Zusätzlich zu den Standardeinträgen weiter unten hat &kgoldrunner; den folgenden Eintrag:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-><guimenuitem
->Tipp einholen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem>
-<para
->Falls für die aktuelle Spielstufe ein Tipp verfügbar ist, wird dieser angezeigt. Der Menüeintrag ist <quote
->grau</quote
->, falls kein Tipp verfügbar ist. Die Statusleiste zeigt ebenfalls an, ob es einen Tipp gibt. In den Einführungsspielen oder Wettbewerbsspielen ist es üblich, für jede Spielstufe einen Tipp zu geben.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu><guimenuitem>Tipp einholen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem>
+<para>Falls für die aktuelle Spielstufe ein Tipp verfügbar ist, wird dieser angezeigt. Der Menüeintrag ist <quote>grau</quote>, falls kein Tipp verfügbar ist. Die Statusleiste zeigt ebenfalls an, ob es einen Tipp gibt. In den Einführungsspielen oder Wettbewerbsspielen ist es üblich, für jede Spielstufe einen Tipp zu geben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Folgende Standardeinträge sind enthalten:</para>
+<para>Folgende Standardeinträge sind enthalten:</para>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="game-editor">
-<title
->Der Spiel-Editor</title>
+<title>Der Spiel-Editor</title>
<sect1 id="editor-start">
-<title
->Einführung zum Editor</title>
+<title>Einführung zum Editor</title>
<sect2 id="creating-a-game">
-<title
->Erstellen eines Spiels</title>
-
-<para
->Bevor Sie eine Spielstufe von &kgoldrunner; verändern oder erstellen, müssen Sie ein Spiel erstellen, um darin die Spielstufen zu speichern. Verwenden Sie dazu <guimenuitem
->Spiel erstellen ...</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Editor</guimenu
->. Daran werden Sie auch bei Bedarf erinnert. </para>
-
-<para
->Bei der Erstellung eines Spiels müssen Sie zwei wichtige Entscheidungen treffen. Wählen Sie die Spielregeln aus (<quote
->herkömmlich</quote
-> oder <quote
->&kgoldrunner;</quote
->, siehe auch <link linkend="choice-of-rules"
->Auswahl der Spielregeln</link
->) und bestimmen Sie ein Präfix mit maximal 5 Buchstaben für ihr Spiel und die Spielstufen. Der Name und die Beschreibung für das Spiel können auch später noch verändert werden.</para>
-
-<para
->Da das Präfix von &kgoldrunner; intern zur Identifikation der Spielstufendateien, Bestenlisten und für gespeicherte Spiele verwendet wird, kann dieses Präfix nicht mehr nachträglich geändert werden. Sie können &eg; ihre Initialen als Präfix verwenden, solange sie nicht zufällig mit einem &kgoldrunner;-Präfix übereinstimmen. Die Systemspiele belegen bisher die Präfixe <quote
->level</quote
->, <quote
->plws</quote
->, <quote
->wad</quote
->, <quote
->plwv</quote
->, <quote
->tute</quote
-> und <quote
->tutea</quote
->. Außerdem sind <quote
->trad</quote
-> und <quote
->chmp</quote
-> für zukünftige Zwecke reserviert. </para>
-
-<para
->Das vierbuchstabige Präfix <quote
->tute</quote
-> wird für das Einführungsspiel verwendet, das über mehrere Spielstufen in das Spiel einführt. Falls Sie selbst ebenfalls ein Einführungsspiel erstellen möchten, können Sie <quote
->tutex</quote
-> als Präfix verwenden. So können Sie es als Einführung ausführen lassen, ohne dass die Dateien mit der Einführung und der Einführung für Fortgeschrittene (die Präfixe <quote
->tute</quote
-> bzw. <quote
->tutea</quote
->) vermischt werden. </para>
+<title>Erstellen eines Spiels</title>
+
+<para>Bevor Sie eine Spielstufe von &kgoldrunner; verändern oder erstellen, müssen Sie ein Spiel erstellen, um darin die Spielstufen zu speichern. Verwenden Sie dazu <guimenuitem>Spiel erstellen ...</guimenuitem> im Menü <guimenu>Editor</guimenu>. Daran werden Sie auch bei Bedarf erinnert. </para>
+
+<para>Bei der Erstellung eines Spiels müssen Sie zwei wichtige Entscheidungen treffen. Wählen Sie die Spielregeln aus (<quote>herkömmlich</quote> oder <quote>&kgoldrunner;</quote>, siehe auch <link linkend="choice-of-rules">Auswahl der Spielregeln</link>) und bestimmen Sie ein Präfix mit maximal 5 Buchstaben für ihr Spiel und die Spielstufen. Der Name und die Beschreibung für das Spiel können auch später noch verändert werden.</para>
+
+<para>Da das Präfix von &kgoldrunner; intern zur Identifikation der Spielstufendateien, Bestenlisten und für gespeicherte Spiele verwendet wird, kann dieses Präfix nicht mehr nachträglich geändert werden. Sie können &eg; ihre Initialen als Präfix verwenden, solange sie nicht zufällig mit einem &kgoldrunner;-Präfix übereinstimmen. Die Systemspiele belegen bisher die Präfixe <quote>level</quote>, <quote>plws</quote>, <quote>wad</quote>, <quote>plwv</quote>, <quote>tute</quote> und <quote>tutea</quote>. Außerdem sind <quote>trad</quote> und <quote>chmp</quote> für zukünftige Zwecke reserviert. </para>
+
+<para>Das vierbuchstabige Präfix <quote>tute</quote> wird für das Einführungsspiel verwendet, das über mehrere Spielstufen in das Spiel einführt. Falls Sie selbst ebenfalls ein Einführungsspiel erstellen möchten, können Sie <quote>tutex</quote> als Präfix verwenden. So können Sie es als Einführung ausführen lassen, ohne dass die Dateien mit der Einführung und der Einführung für Fortgeschrittene (die Präfixe <quote>tute</quote> bzw. <quote>tutea</quote>) vermischt werden. </para>
</sect2>
<sect2 id="creating-a-level">
-<title
->Eine Spielstufe erstellen</title>
+<title>Eine Spielstufe erstellen</title>
-<para
->Nach der Erstellung eines Spiels können Sie über <guimenuitem
->Spielstufe erstellen</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Editor</guimenu
-> eine neue Spielstufe erzeugen. Zunächst besteht die Spielstufe aus einem Hintergrund im Format 28x20 Rechtecke mit dem Helden oben links. Sie können seine Startposition an eine beliebige Stelle verlegen. Außerdem können Sie die Spielfeldgröße verringern. </para>
+<para>Nach der Erstellung eines Spiels können Sie über <guimenuitem>Spielstufe erstellen</guimenuitem> im Menü <guimenu>Editor</guimenu> eine neue Spielstufe erzeugen. Zunächst besteht die Spielstufe aus einem Hintergrund im Format 28x20 Rechtecke mit dem Helden oben links. Sie können seine Startposition an eine beliebige Stelle verlegen. Außerdem können Sie die Spielfeldgröße verringern. </para>
-<para
->Jede Spielstufe benötigt mindestens einen Helden, einen Goldklumpen und eine versteckte oder sichtbare Leiter zum oberen Spielfeldrand. Steine, Feinde oder Balken sind nicht erforderlich. Einige anspruchsvolle Spielstufen haben entweder keine Feinde oder keine Steine.</para>
+<para>Jede Spielstufe benötigt mindestens einen Helden, einen Goldklumpen und eine versteckte oder sichtbare Leiter zum oberen Spielfeldrand. Steine, Feinde oder Balken sind nicht erforderlich. Einige anspruchsvolle Spielstufen haben entweder keine Feinde oder keine Steine.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="editing-and-testing">
-<title
->Bearbeitung und Test</title>
+<title>Bearbeitung und Test</title>
<sect2 id="editing-a-level">
-<title
->Bearbeiten einer Spielstufe</title>
-
-<para
->Verwenden Sie <guimenuitem
->Beliebige Spielstufe bearbeiten ...</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
->Nächste Spielstufe bearbeiten ...</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Editor</guimenu
-> oder erstellen Sie eine neue Spielstufe mit <guimenuitem
->Spielstufe erstellen</guimenuitem
->, um mit der Bearbeitung einer Spielstufe zu beginnen.</para>
-
-<para
->Falls Sie eine Systemspielstufe bearbeiten, erscheint eine Warnung, dass Sie diese Spielstufe unter einem anderen Namen speichern müssen. Ansonsten wird die Spielstufe unter ihrem bisherigen Namen gespeichert.</para>
+<title>Bearbeiten einer Spielstufe</title>
+
+<para>Verwenden Sie <guimenuitem>Beliebige Spielstufe bearbeiten ...</guimenuitem> oder <guimenuitem>Nächste Spielstufe bearbeiten ...</guimenuitem> im Menü <guimenu>Editor</guimenu> oder erstellen Sie eine neue Spielstufe mit <guimenuitem>Spielstufe erstellen</guimenuitem>, um mit der Bearbeitung einer Spielstufe zu beginnen.</para>
+
+<para>Falls Sie eine Systemspielstufe bearbeiten, erscheint eine Warnung, dass Sie diese Spielstufe unter einem anderen Namen speichern müssen. Ansonsten wird die Spielstufe unter ihrem bisherigen Namen gespeichert.</para>
</sect2>
<sect2 id="painting-objects">
-<title
->Eine Spielstufe mit Objekten füllen</title>
-
-<para
->Das Bild unten zeigt die Menüleiste und die Editorwerkzeugleiste. Diese erscheint bei Auswahl von <guimenuitem
->Spielstufe erstellen</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Beliebige Spielstufe bearbeiten ...</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
->Nächste Spielstufe bearbeiten ...</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Editor</guimenu
->, denn dadurch wechseln Sie vom Spielmodus in den Bearbeitungsmodus. Bei Rückkehr in den Spielmodus wird die Werkzeugleiste ausgeblendet. Im Bearbeitungsmodus werden falsche Steine und versteckte Leitern im Spielfeld angezeigt.</para>
-
-<para
->Die drei Symbole links in der Werkzeugleiste stehen für die gleichen Aktionen wie die Menübefehle <guimenuitem
->Spielstufe erstellen</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Beliebige Spielstufe bearbeiten ...</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Änderungen speichern ...</guimenuitem
->. Die anderen elf Symbole dienen zum Zeichnen von Objekten und deren Bearbeitung. </para>
-
-
-<para
->Von links nach rechts bedeuten die Symbole <guiicon
->Name/Tipp bearbeiten (Lampe)</guiicon
->, <guiicon
->Bereich löschen (Hintergrund)</guiicon
->, <guiicon
->Held</guiicon
->, <guiicon
->Gegner</guiicon
->, <guiicon
->Ziegel (lässt sich durchgraben)</guiicon
->, <guiicon
->Beton (lässt sich nicht durchgraben)</guiicon
->, <guiicon
->Falle (zum Durchfallen)</guiicon
->, <guiicon
->Leiter</guiicon
->, <guiicon
->Versteckte Leiter</guiicon
->, <guiicon
->Stange (oder Sperre)</guiicon
-> und <guiicon
->Goldklumpen</guiicon
->.</para>
+<title>Eine Spielstufe mit Objekten füllen</title>
+
+<para>Das Bild unten zeigt die Menüleiste und die Editorwerkzeugleiste. Diese erscheint bei Auswahl von <guimenuitem>Spielstufe erstellen</guimenuitem>, <guimenuitem>Beliebige Spielstufe bearbeiten ...</guimenuitem> oder <guimenuitem>Nächste Spielstufe bearbeiten ...</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Editor</guimenu>, denn dadurch wechseln Sie vom Spielmodus in den Bearbeitungsmodus. Bei Rückkehr in den Spielmodus wird die Werkzeugleiste ausgeblendet. Im Bearbeitungsmodus werden falsche Steine und versteckte Leitern im Spielfeld angezeigt.</para>
+
+<para>Die drei Symbole links in der Werkzeugleiste stehen für die gleichen Aktionen wie die Menübefehle <guimenuitem>Spielstufe erstellen</guimenuitem>, <guimenuitem>Beliebige Spielstufe bearbeiten ...</guimenuitem> und <guimenuitem>Änderungen speichern ...</guimenuitem>. Die anderen elf Symbole dienen zum Zeichnen von Objekten und deren Bearbeitung. </para>
+
+
+<para>Von links nach rechts bedeuten die Symbole <guiicon>Name/Tipp bearbeiten (Lampe)</guiicon>, <guiicon>Bereich löschen (Hintergrund)</guiicon>, <guiicon>Held</guiicon>, <guiicon>Gegner</guiicon>, <guiicon>Ziegel (lässt sich durchgraben)</guiicon>, <guiicon>Beton (lässt sich nicht durchgraben)</guiicon>, <guiicon>Falle (zum Durchfallen)</guiicon>, <guiicon>Leiter</guiicon>, <guiicon>Versteckte Leiter</guiicon>, <guiicon>Stange (oder Sperre)</guiicon> und <guiicon>Goldklumpen</guiicon>.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Eine Spielstufe bearbeiten</screeninfo>
+<screeninfo>Eine Spielstufe bearbeiten</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="editbar.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Eine Spielstufe bearbeiten</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Eine Spielstufe bearbeiten</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
-><guiicon
->Name/Tipp bearbeiten</guiicon
-> zeigt einen Dialog an, in dem Sie den Namen der Spielstufe und einen Tipp eingeben können. Beide sind optional, aber wichtig für Einführungsspielstufen. Bei sehr schwierigen Spielstufen ist es üblich, Tipps hinzuzufügen (siehe auch <quote
->Die Rache des Peter W.</quote
->).</para>
+<para><guiicon>Name/Tipp bearbeiten</guiicon> zeigt einen Dialog an, in dem Sie den Namen der Spielstufe und einen Tipp eingeben können. Beide sind optional, aber wichtig für Einführungsspielstufen. Bei sehr schwierigen Spielstufen ist es üblich, Tipps hinzuzufügen (siehe auch <quote>Die Rache des Peter W.</quote>).</para>
-<para
->Wenn Sie auf eines der weiteren 10 Symbole klicken verwandelt sich der Mauszeiger in einen <quote
->Pinsel</quote
->, der das entsprechende Symbol zeichnet. Anfangs zeichnet der Pinsel <quote
->Stein</quote
->.</para>
+<para>Wenn Sie auf eines der weiteren 10 Symbole klicken verwandelt sich der Mauszeiger in einen <quote>Pinsel</quote>, der das entsprechende Symbol zeichnet. Anfangs zeichnet der Pinsel <quote>Stein</quote>.</para>
-<para
->Sie klicken entweder mit der &LMBn; in ein Feld, um ein einzelnes Objekt einzufügen oder Sie halten die &LMB; gedrückt und bewegen den Mauszeiger über einen Bereich. Damit können Sie eine lange Leiter, ein Mauerstück oder einen Betonboden zeichnen. Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird das Zeichnen beendet. Haben Sie einen Fehler gemacht, können Sie Objekte mit Klick auf das Symbol <guiicon
->Bereich löschen</guiicon
-> mit dem Hintergrund überschreiben.</para>
+<para>Sie klicken entweder mit der &LMBn; in ein Feld, um ein einzelnes Objekt einzufügen oder Sie halten die &LMB; gedrückt und bewegen den Mauszeiger über einen Bereich. Damit können Sie eine lange Leiter, ein Mauerstück oder einen Betonboden zeichnen. Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird das Zeichnen beendet. Haben Sie einen Fehler gemacht, können Sie Objekte mit Klick auf das Symbol <guiicon>Bereich löschen</guiicon> mit dem Hintergrund überschreiben.</para>
-<para
->Das Heldensymbol funktioniert etwas anders, da es nur eine Position des Helden geben kann. Daher wird beim Klicken der Held an die neue Position verschoben.</para>
+<para>Das Heldensymbol funktioniert etwas anders, da es nur eine Position des Helden geben kann. Daher wird beim Klicken der Held an die neue Position verschoben.</para>
</sect2>
<sect2 id="saving-your-work">
-<title
->Das Sichern der Arbeitsergebnisse</title>
-
-<para
->Sie speichern ihre Arbeit nach Fertigstellung durch Klicken auf das Symbol <guiicon
->Diskette</guiicon
->, durch <guimenuitem
->Änderungen speichern ...</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Editor</guimenu
-> oder durch <guimenuitem
->Änderungen speichern ...</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
->. Sie können immer nur in eigene Spiele speichern, nie in Systemspiele.</para>
-
-<para
->Falls Sie eine neue Spielstufe erstellt haben, verwenden Sie den Auswahldialog, um die Spielstufe unter einer Nummer in ein Spiel einzuordnen. Der gleiche Dialog dient auch dazu, eine veränderte Spielstufe an eine neue Position zu speichern. Dabei kann sowohl die Stufennummer als auch der Spielname geändert werden. Der Effekt ist der gleiche wie bei anderen Programmen der Menüeintrag <quote
->Speichern unter ...</quote
->. Falls Sie eine Systemspielstufe geändert haben, müssen Sie sie in eines ihrer eigenen Spiele speichern.</para>
+<title>Das Sichern der Arbeitsergebnisse</title>
+
+<para>Sie speichern ihre Arbeit nach Fertigstellung durch Klicken auf das Symbol <guiicon>Diskette</guiicon>, durch <guimenuitem>Änderungen speichern ...</guimenuitem> im Menü <guimenu>Editor</guimenu> oder durch <guimenuitem>Änderungen speichern ...</guimenuitem> im Menü <guimenu>Spiel</guimenu>. Sie können immer nur in eigene Spiele speichern, nie in Systemspiele.</para>
+
+<para>Falls Sie eine neue Spielstufe erstellt haben, verwenden Sie den Auswahldialog, um die Spielstufe unter einer Nummer in ein Spiel einzuordnen. Der gleiche Dialog dient auch dazu, eine veränderte Spielstufe an eine neue Position zu speichern. Dabei kann sowohl die Stufennummer als auch der Spielname geändert werden. Der Effekt ist der gleiche wie bei anderen Programmen der Menüeintrag <quote>Speichern unter ...</quote>. Falls Sie eine Systemspielstufe geändert haben, müssen Sie sie in eines ihrer eigenen Spiele speichern.</para>
</sect2>
<sect2 id="adding-name-and-hint">
-<title
->Einen Stufennamen und einen Tipp hinzufügen</title>
-
-<para
->Im Dialog "Änderungen speichern" der Bearbeitung von Spielstufen finden Sie einen zusätzlichen Knopf <guibutton
->Name &amp; Tipp für Spielstufe bearbeiten</guibutton
->. Hier können Sie für die Spielstufe einen Namen und einen Tipp hinzufügen. In Einführungsstufen und bei sehr schwierigen Spielstufen ist es üblich, beides hinzuzufügen (siehe auch <quote
->Die Rache des Peter W.</quote
->). Dazu können Sie natürlich auch jederzeit das Symbol <guiicon
->Name/Tipp bearbeiten </guiicon
-> (Lampe) benutzen. </para>
+<title>Einen Stufennamen und einen Tipp hinzufügen</title>
+
+<para>Im Dialog "Änderungen speichern" der Bearbeitung von Spielstufen finden Sie einen zusätzlichen Knopf <guibutton>Name &amp; Tipp für Spielstufe bearbeiten</guibutton>. Hier können Sie für die Spielstufe einen Namen und einen Tipp hinzufügen. In Einführungsstufen und bei sehr schwierigen Spielstufen ist es üblich, beides hinzuzufügen (siehe auch <quote>Die Rache des Peter W.</quote>). Dazu können Sie natürlich auch jederzeit das Symbol <guiicon>Name/Tipp bearbeiten </guiicon> (Lampe) benutzen. </para>
</sect2>
<sect2 id="testing-a-level">
-<title
->Eine Spielstufe testen</title>
-
-<para
->Nach dem Speichern können Sie eine Spielstufe testen, indem Sie <guimenuitem
->Beliebige Spielstufe ...</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-> auswählen. Die zuletzt bearbeitete Spielstufe ist vorgewählt. Falls Sie danach weiter daran arbeiten möchten, gilt das eben Gesagte auch für <guimenuitem
->Beliebige Spielstufe bearbeiten ...</guimenuitem
->. </para>
+<title>Eine Spielstufe testen</title>
+
+<para>Nach dem Speichern können Sie eine Spielstufe testen, indem Sie <guimenuitem>Beliebige Spielstufe ...</guimenuitem> im Menü <guimenu>Spiel</guimenu> auswählen. Die zuletzt bearbeitete Spielstufe ist vorgewählt. Falls Sie danach weiter daran arbeiten möchten, gilt das eben Gesagte auch für <guimenuitem>Beliebige Spielstufe bearbeiten ...</guimenuitem>. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="reorganizing-games">
-<title
->Spiele und Stufen umordnen</title>
+<title>Spiele und Stufen umordnen</title>
<sect2 id="moving-a-level">
-<title
->Verschieben einer Spielstufe</title>
+<title>Verschieben einer Spielstufe</title>
-<para
->Der Menüeintrag <guimenuitem
->Spielstufe verschieben ...</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Editor</guimenu
-> dient zum Umordnen der Spielstufen innerhalb eines Spiels bzw. dem Verschieben einer Spielstufe von einem Spiel in ein anderes. Sie müssen zunächst die Spielstufe zum Bearbeiten oder Spielen auswählen und dann <guimenuitem
->Spielstufe verschieben ...</guimenuitem
-> im Menü auswählen. Es erscheint der Auswahldialog, in welchem Sie das Ziel der Verschiebung markieren können.</para>
+<para>Der Menüeintrag <guimenuitem>Spielstufe verschieben ...</guimenuitem> im Menü <guimenu>Editor</guimenu> dient zum Umordnen der Spielstufen innerhalb eines Spiels bzw. dem Verschieben einer Spielstufe von einem Spiel in ein anderes. Sie müssen zunächst die Spielstufe zum Bearbeiten oder Spielen auswählen und dann <guimenuitem>Spielstufe verschieben ...</guimenuitem> im Menü auswählen. Es erscheint der Auswahldialog, in welchem Sie das Ziel der Verschiebung markieren können.</para>
-<para
->Bei Verschiebungen entstehen keine Lücken in den Stufennummern eines Spiels. Falls Sie &eg; Stufe 10 aus Spiel A in Stufe 3 des Spiels B verschieben, werden die Stufen ab 11 aufwärts neu nummeriert (um die Lücke zu schließen) und die Stufen von 3 aufwärts des Spiels B werden um eine Nummer erhöht (um Platz für die neue Stufe zu schaffen).</para>
+<para>Bei Verschiebungen entstehen keine Lücken in den Stufennummern eines Spiels. Falls Sie &eg; Stufe 10 aus Spiel A in Stufe 3 des Spiels B verschieben, werden die Stufen ab 11 aufwärts neu nummeriert (um die Lücke zu schließen) und die Stufen von 3 aufwärts des Spiels B werden um eine Nummer erhöht (um Platz für die neue Stufe zu schaffen).</para>
</sect2>
<sect2 id="deleting-a-level">
-<title
->Eine Spielstufe löschen</title>
+<title>Eine Spielstufe löschen</title>
-<para
->Sie können den Menüpunkt <guimenuitem
->Spielstufe löschen ...</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Editor</guimenu
-> zum Löschen einer unerwünschten Spielstufe verwenden. Die anderen Spielstufen werden dabei automatisch neu nummeriert, um die Lücke zu schließen. </para>
+<para>Sie können den Menüpunkt <guimenuitem>Spielstufe löschen ...</guimenuitem> im Menü <guimenu>Editor</guimenu> zum Löschen einer unerwünschten Spielstufe verwenden. Die anderen Spielstufen werden dabei automatisch neu nummeriert, um die Lücke zu schließen. </para>
</sect2>
</sect1>
@@ -1809,195 +812,143 @@ linkend="settings-menu"
</chapter>
<chapter id="questions-answers-and-tips">
-<title
->Fragen, Antworten und Tipps</title>
+<title>Fragen, Antworten und Tipps</title>
<sect1 id="hints-overview">
-<title
->Überblick</title>
+<title>Überblick</title>
-<para
->In diesem Kapitel werden einige allgemeine Hinweise zum Spielen von &kgoldrunner; gegeben. Weitergehende Hinweise zu den Spielstufen finden Sie in den Einführungs- und Wettbewerbsspielen (siehe auch <link linkend="help-menu"
->das Menü Hilfe</link
->). Die Hinweise sind folgendermaßen geordnet:</para>
+<para>In diesem Kapitel werden einige allgemeine Hinweise zum Spielen von &kgoldrunner; gegeben. Weitergehende Hinweise zu den Spielstufen finden Sie in den Einführungs- und Wettbewerbsspielen (siehe auch <link linkend="help-menu">das Menü Hilfe</link>). Die Hinweise sind folgendermaßen geordnet:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><link linkend="hints-dealing-with-enemies"
->Umgang mit Feinden</link
-></para>
+<para><link linkend="hints-dealing-with-enemies">Umgang mit Feinden</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="hints-digging-puzzles"
->Graben</link
-></para>
+<para><link linkend="hints-digging-puzzles">Graben</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="hints-tricks-with-gold"
->Tricks mit Gold</link
-></para>
+<para><link linkend="hints-tricks-with-gold">Tricks mit Gold</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="hints-solving-difficult-levels"
->Schwierige Stufen meistern</link
-></para>
+<para><link linkend="hints-solving-difficult-levels">Schwierige Stufen meistern</link></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="hints-dealing-with-enemies">
-<title
->Umgang mit Feinden</title>
+<title>Umgang mit Feinden</title>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Einen einzelnen Feind können Sie immer in einem Loch einsperren, über seinen Kopf laufen und so sein Gold mitnehmen, ohne ihn zu töten. Häufig ist es außerdem sinnvoll, hinter dem Helden ein weiteres Loch zu graben, um den Feind aufzuhalten. Das kann ihn aber auch töten. In einigen Spielstufen ist das Töten von Feinden nachteilig.</para>
+<para>Einen einzelnen Feind können Sie immer in einem Loch einsperren, über seinen Kopf laufen und so sein Gold mitnehmen, ohne ihn zu töten. Häufig ist es außerdem sinnvoll, hinter dem Helden ein weiteres Loch zu graben, um den Feind aufzuhalten. Das kann ihn aber auch töten. In einigen Spielstufen ist das Töten von Feinden nachteilig.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Zwei Feinde können Sie meistens in zwei benachbarten Löchern fangen und über die Köpfe laufen, um deren Gold mitzunehmen. Bei einem Abstand von zwei oder drei Plätzen kann das aber gefährlich werden, da zwei Löcher manchmal einen der Feinde töten, während der andere entkommen kann. Von Zeit zu Zeit entkommen sogar beide.</para>
+<para>Zwei Feinde können Sie meistens in zwei benachbarten Löchern fangen und über die Köpfe laufen, um deren Gold mitzunehmen. Bei einem Abstand von zwei oder drei Plätzen kann das aber gefährlich werden, da zwei Löcher manchmal einen der Feinde töten, während der andere entkommen kann. Von Zeit zu Zeit entkommen sogar beide.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Es ist fast immer unmöglich mehr als zwei Feinde gleichzeitig einzusperren und über deren Köpfe zu laufen. Sie müssen sie töten, ein Loch graben und dadurch auf eine andere Ebene springen oder einfach weglaufen.</para>
+<para>Es ist fast immer unmöglich mehr als zwei Feinde gleichzeitig einzusperren und über deren Köpfe zu laufen. Sie müssen sie töten, ein Loch graben und dadurch auf eine andere Ebene springen oder einfach weglaufen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Versuchen Sie die Feinde in einer Gruppe zusammenzuhalten. Auf diese Weise vermeiden Sie, eingekreist zu werden und Sie können Gold sammeln, während Sie verfolgt werden.</para>
+<para>Versuchen Sie die Feinde in einer Gruppe zusammenzuhalten. Auf diese Weise vermeiden Sie, eingekreist zu werden und Sie können Gold sammeln, während Sie verfolgt werden.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Manchmal können Sie einen Feind mit zwei Löchern töten, aber häufig sind drei bis neun Löcher notwendig, um einen von fünf Feinden zu töten.</para>
+<para>Manchmal können Sie einen Feind mit zwei Löchern töten, aber häufig sind drei bis neun Löcher notwendig, um einen von fünf Feinden zu töten.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Es ist möglich, einen Feind mit nur einem Loch zu töten, wenn er beim Graben des Lochs weit genug entfernt ist.</para>
+<para>Es ist möglich, einen Feind mit nur einem Loch zu töten, wenn er beim Graben des Lochs weit genug entfernt ist.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Im <quote
->herkömmlichen</quote
-> Spiel können Sie einen Feind dauerhaft in einer Grube aus Stein oder Beton festhalten. Platzieren Sie den Helden auf der dem Feind gegenüberliegenden Seite der Grube und bewegen Sie ihn ein Rechteck nach unten, wenn der Feind sich nähert. Dadurch wird er meistens in die Falle gehen.</para>
+<para>Im <quote>herkömmlichen</quote> Spiel können Sie einen Feind dauerhaft in einer Grube aus Stein oder Beton festhalten. Platzieren Sie den Helden auf der dem Feind gegenüberliegenden Seite der Grube und bewegen Sie ihn ein Rechteck nach unten, wenn der Feind sich nähert. Dadurch wird er meistens in die Falle gehen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->In einigen <quote
->herkömmlichen</quote
-> Stufen können Sie einen Feind dazu bringen, vor dem Helden eine Leiter heraufzuklettern, indem Sie irgendwo oberhalb des unteren Endes der Leiter stehen.</para>
+<para>In einigen <quote>herkömmlichen</quote> Stufen können Sie einen Feind dazu bringen, vor dem Helden eine Leiter heraufzuklettern, indem Sie irgendwo oberhalb des unteren Endes der Leiter stehen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="hints-digging-puzzles">
-<title
->Graben</title>
+<title>Graben</title>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Um sich durch mehrere Steinschichten zu graben, müssen Sie oben mit einem Loch der Breite der Schichtenanzahl beginnen, dann hineinspringen und ein Loch mit einer um Eins verringerten Breite graben &etc;</para>
+<para>Um sich durch mehrere Steinschichten zu graben, müssen Sie oben mit einem Loch der Breite der Schichtenanzahl beginnen, dann hineinspringen und ein Loch mit einer um Eins verringerten Breite graben &etc;</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Falls Sie neben einer Leiter oder einer Folge von Balken graben, können Sie durch beliebig viele Ebenen und fünf bis sechs Steine horizontal graben. Kehren Sie nach jeder gegrabenen Ebene zur Leiter oder zu den Balken zurück, gehen Sie ein Rechteck nach unten und graben Sie die nächste Ebene.</para>
+<para>Falls Sie neben einer Leiter oder einer Folge von Balken graben, können Sie durch beliebig viele Ebenen und fünf bis sechs Steine horizontal graben. Kehren Sie nach jeder gegrabenen Ebene zur Leiter oder zu den Balken zurück, gehen Sie ein Rechteck nach unten und graben Sie die nächste Ebene.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Falls ein Grabungsspiel unmöglich erscheint, denken Sie daran, dass einige Steine falsch sein könnten. Vielleicht ist die untere Ebene falsch oder Sie können in einem falschen Stein stehen und daneben graben.</para>
+<para>Falls ein Grabungsspiel unmöglich erscheint, denken Sie daran, dass einige Steine falsch sein könnten. Vielleicht ist die untere Ebene falsch oder Sie können in einem falschen Stein stehen und daneben graben.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Überlegen Sie sich die Reihenfolge des Goldeinsammelns. Die richtige Reihenfolge erleichtert häuftig den Grabungsprozess.</para>
+<para>Überlegen Sie sich die Reihenfolge des Goldeinsammelns. Die richtige Reihenfolge erleichtert häuftig den Grabungsprozess.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->In einigen Stufen ist es notwendig, ein Loch in eine Steinmauer zu graben, hineinzulaufen und einiges Gold einzusammeln, bevor die Mauer sich wieder schließt.</para>
+<para>In einigen Stufen ist es notwendig, ein Loch in eine Steinmauer zu graben, hineinzulaufen und einiges Gold einzusammeln, bevor die Mauer sich wieder schließt.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="hints-tricks-with-gold">
-<title
->Tricks mit Gold</title>
+<title>Tricks mit Gold</title>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Falls Sie nicht an jeden Goldklumpen herankönnen, ist es manchmal möglich, einen Feind zum Sammeln zu bewegen und ihm das Gold hinterher wieder abzunehmen.</para>
+<para>Falls Sie nicht an jeden Goldklumpen herankönnen, ist es manchmal möglich, einen Feind zum Sammeln zu bewegen und ihm das Gold hinterher wieder abzunehmen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->In einige Spielstufen gibt es einen bestimmten Klumpen, der unbedingt als letzter eingesammelt werden muss, weil Sie die versteckte Leiter benötigen, um diese Position wieder verlassen zu können.</para>
+<para>In einige Spielstufen gibt es einen bestimmten Klumpen, der unbedingt als letzter eingesammelt werden muss, weil Sie die versteckte Leiter benötigen, um diese Position wieder verlassen zu können.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Manchmal kann ein Feind getötet werden, bevor er sein Gold wieder abgegeben hat. Damit ist das Gold <quote
->verloren</quote
->. Sie erhalten zwar keine Punkte für dieses Gold, können aber dennoch die Spielstufe beenden.</para>
+<para>Manchmal kann ein Feind getötet werden, bevor er sein Gold wieder abgegeben hat. Damit ist das Gold <quote>verloren</quote>. Sie erhalten zwar keine Punkte für dieses Gold, können aber dennoch die Spielstufe beenden.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Falls es keine Stelle zum Graben gibt, müssen Sie die Feinde immer wieder über Beton oder Leitern schicken, damit sie zufällig ihr Gold fallen lassen.</para>
+<para>Falls es keine Stelle zum Graben gibt, müssen Sie die Feinde immer wieder über Beton oder Leitern schicken, damit sie zufällig ihr Gold fallen lassen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="hints-solving-difficult-levels">
-<title
->Schwierige Spielstufen</title>
+<title>Schwierige Spielstufen</title>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Setzen Sie die Geschwindigkeit weit herab.</para>
+<para>Setzen Sie die Geschwindigkeit weit herab.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Verwenden Sie den Editor, um herauszufinden, wo falsche Steine und versteckte Leitern sind.</para>
+<para>Verwenden Sie den Editor, um herauszufinden, wo falsche Steine und versteckte Leitern sind.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Verwenden Sie den Editor, um die Stufe in einem eigenen Spiel zu speichern. Ändern Sie dann die Stufe so ab, dass Sie nicht immer von Anfang an beginnen müssen. Damit können Sie die Lösung in Etappen erarbeiten.</para>
+<para>Verwenden Sie den Editor, um die Stufe in einem eigenen Spiel zu speichern. Ändern Sie dann die Stufe so ab, dass Sie nicht immer von Anfang an beginnen müssen. Damit können Sie die Lösung in Etappen erarbeiten.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Suchen Sie bei Grabungsstufen nach falschen Steinen, in die Sie fallen können, um eine weniger dicke Steinschicht bearbeiten zu müssen. Oder lassen Sie einen Feind vorangehen, sodass Sie auf seinem Kopf stehend graben können.</para>
+<para>Suchen Sie bei Grabungsstufen nach falschen Steinen, in die Sie fallen können, um eine weniger dicke Steinschicht bearbeiten zu müssen. Oder lassen Sie einen Feind vorangehen, sodass Sie auf seinem Kopf stehend graben können.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Suchen Sie nach einem Muster oder einem Trick, wie &eg; auf einem Feindkopf reiten, alle Feinde in einer Grube fangen, die Feinde in eine Ecke des Spielfelds locken, in der sie bleiben, die Feinde in eine Grube locken, die Sie überqueren müssen, um Gold einzusammeln, die Feinde zum Gold sammeln verwenden oder Standplätze finden und die Feinde dorthin locken, wo sie nützlich sind.</para>
+<para>Suchen Sie nach einem Muster oder einem Trick, wie &eg; auf einem Feindkopf reiten, alle Feinde in einer Grube fangen, die Feinde in eine Ecke des Spielfelds locken, in der sie bleiben, die Feinde in eine Grube locken, die Sie überqueren müssen, um Gold einzusammeln, die Feinde zum Gold sammeln verwenden oder Standplätze finden und die Feinde dorthin locken, wo sie nützlich sind.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<!-- This is the place for a FAQ section, if required.
<sect1 id="hints-faq">
-<title
->FAQ</title>
+<title>FAQ</title>
<qandaset id="faq">
<qandaentry>
<question>
-<para
->Question 1</para>
+<para>Question 1</para>
</question>
<answer>
-<para
->The answer</para>
+<para>The answer</para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -2008,75 +959,42 @@ linkend="settings-menu"
</chapter>
<chapter id="credits-and-licenses">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-
-<para
->&kgoldrunner; Copyright 2003 Ian Wadham und Marco Krüger.</para>
-
-<para
->&kgoldrunner; ist einem frühen Computerspiel namens <trademark
->Lode Runner</trademark
-> nachempfunden, das in den USA von <trademark class="copyright"
->Doug Smith</trademark
-> programmiert und zuerst 1983 von <trademark class="copyright"
->Borderbund Software</trademark
-> veröffentlicht worden ist. Es war für Apple-II- und Commodore-64-Computer. Dort wurde es von der Familie Wadham und Marco Krüger entdeckt. Es war damals ein großer Hit und ist immer noch eines der zeitlosen Computerspiele.</para>
-
-<para
->Mehr über <trademark
->Lode Runner</trademark
-> und dessen vielfältige Varianten seit 1983 finden Sie auf der Internetseite <ulink url="http://entropymine.com/jason/lr"
->Jason's Lode Runner-Archiv</ulink
-> (http://entropymine.com/jason/lr/). In der Datei <ulink url="http://entropymine.com/jason/lr/misc/ldhist.html"
->misc/ldhist.html</ulink
-> finden Sie außerdem die Geschichte der Originalentwicklung.</para>
-
-<para
->In &kgoldrunner; soll der Geist des ursprünglichen Spiels auf einer portablen Plattform eingefangen werden und so mehr als ein paar Jahre überdauern. Der Quelltext ist verfügbar. Die Originalversion ist nicht mehr verfügbar und die passenden Rechner befinden sich inzwischen in Museen.</para>
-
-<para
->Marco Krüger entwickelte &kgoldrunner; aus nostalgischen Gründen (weil er das Originalspiel für den Commodore 64 kannte) bis zur Version 0.3. Ian Wadham fügte einige Funktionen und Spielstufen hinzu und entwickelte die aktuelle Version. Peter, der ältere Sohn von Ian, erstellte die 100 Spielstufen des "Einführungs"-Spiels und die 20 trickreichen Spielstufen von "Die Rache des Peter W.". Die anderen Spielstufen stammen von Ian, Peter, Marco Krüger und Freunden sowie Ians anderen Kindern, Simon und Genevieve.</para>
-
-<para
->Deutsche Übersetzung von Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+<para>&kgoldrunner; Copyright 2003 Ian Wadham und Marco Krüger.</para>
+
+<para>&kgoldrunner; ist einem frühen Computerspiel namens <trademark>Lode Runner</trademark> nachempfunden, das in den USA von <trademark class="copyright">Doug Smith</trademark> programmiert und zuerst 1983 von <trademark class="copyright">Borderbund Software</trademark> veröffentlicht worden ist. Es war für Apple-II- und Commodore-64-Computer. Dort wurde es von der Familie Wadham und Marco Krüger entdeckt. Es war damals ein großer Hit und ist immer noch eines der zeitlosen Computerspiele.</para>
+
+<para>Mehr über <trademark>Lode Runner</trademark> und dessen vielfältige Varianten seit 1983 finden Sie auf der Internetseite <ulink url="http://entropymine.com/jason/lr">Jason's Lode Runner-Archiv</ulink> (http://entropymine.com/jason/lr/). In der Datei <ulink url="http://entropymine.com/jason/lr/misc/ldhist.html">misc/ldhist.html</ulink> finden Sie außerdem die Geschichte der Originalentwicklung.</para>
+
+<para>In &kgoldrunner; soll der Geist des ursprünglichen Spiels auf einer portablen Plattform eingefangen werden und so mehr als ein paar Jahre überdauern. Der Quelltext ist verfügbar. Die Originalversion ist nicht mehr verfügbar und die passenden Rechner befinden sich inzwischen in Museen.</para>
+
+<para>Marco Krüger entwickelte &kgoldrunner; aus nostalgischen Gründen (weil er das Originalspiel für den Commodore 64 kannte) bis zur Version 0.3. Ian Wadham fügte einige Funktionen und Spielstufen hinzu und entwickelte die aktuelle Version. Peter, der ältere Sohn von Ian, erstellte die 100 Spielstufen des "Einführungs"-Spiels und die 20 trickreichen Spielstufen von "Die Rache des Peter W.". Die anderen Spielstufen stammen von Ian, Peter, Marco Krüger und Freunden sowie Ians anderen Kindern, Simon und Genevieve.</para>
+
+<para>Deutsche Übersetzung von Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="how-to-obtain-kgoldrunner">
-<title
->Wie Sie &kgoldrunner; bekommen</title>
+<title>Wie Sie &kgoldrunner; bekommen</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation-and-installation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
<appendix id="porting-kgoldrunner">
-<title
->Wie Sie &kgoldrunner; auf andere Plattformen portieren</title>
+<title>Wie Sie &kgoldrunner; auf andere Plattformen portieren</title>
-<para
->&kgoldrunner; wurde unter &Linux; mit der freien Version der &Qt;-Objekt- und -&GUI;-Bibliothek in C++ entwickelt. Die aktuelle Version kann entweder mit &kde; 3 und &Qt; 3 oder mit &Qt; 3 allein kompiliert werden.</para>
+<para>&kgoldrunner; wurde unter &Linux; mit der freien Version der &Qt;-Objekt- und -&GUI;-Bibliothek in C++ entwickelt. Die aktuelle Version kann entweder mit &kde; 3 und &Qt; 3 oder mit &Qt; 3 allein kompiliert werden.</para>
-<para
->Die reine &Qt;-Version von &kgoldrunner; ist beinahe unabhängig von &Linux; und der &kde; Arbeitsumgebung. Damit sollte das Spiel einfach auf andere Betriebssysteme wie &Windows; und Macinstosh portierbar sein, da sowohl die &Qt;-Bibliothek als auch die C++-Sprache für diese System verfügbar ist und der Quelltext von &kgoldrunner; Freie Software ist.</para>
+<para>Die reine &Qt;-Version von &kgoldrunner; ist beinahe unabhängig von &Linux; und der &kde; Arbeitsumgebung. Damit sollte das Spiel einfach auf andere Betriebssysteme wie &Windows; und Macinstosh portierbar sein, da sowohl die &Qt;-Bibliothek als auch die C++-Sprache für diese System verfügbar ist und der Quelltext von &kgoldrunner; Freie Software ist.</para>
-<para
->Bitte melden Sie sich per E-Mail bei Ian Wadham <emphasis
->ianw@netspace.net.au</emphasis
->, wenn Sie &kgoldrunner; portieren möchten. Sie erhalten dann die aktuellste, reine &Qt;-Version des Quelltextes und ein Dokument mit technischen Einzelheiten. Natürlich müssen Sie ihre eigene C++-Entwicklungsumgebung haben. Außerdem ist die &Qt;-Bibliothek unter &Windows; und Macintosh <emphasis
->nicht</emphasis
-> frei verfügbar, daher ist eine kostenpflichtige &Qt;-Entwicklerlizenz für diese Systeme erforderlich.</para>
+<para>Bitte melden Sie sich per E-Mail bei Ian Wadham <emphasis>ianw@netspace.net.au</emphasis>, wenn Sie &kgoldrunner; portieren möchten. Sie erhalten dann die aktuellste, reine &Qt;-Version des Quelltextes und ein Dokument mit technischen Einzelheiten. Natürlich müssen Sie ihre eigene C++-Entwicklungsumgebung haben. Außerdem ist die &Qt;-Bibliothek unter &Windows; und Macintosh <emphasis>nicht</emphasis> frei verfügbar, daher ist eine kostenpflichtige &Qt;-Entwicklerlizenz für diese Systeme erforderlich.</para>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kjumpingcube/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kjumpingcube/index.docbook
index 61babcb2382..e3f2b759452 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kjumpingcube/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kjumpingcube/index.docbook
@@ -3,117 +3,65 @@
<!ENTITY kappname "&kjumpingcube;">
<!ENTITY package "tdegames">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kjumpingcube;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kjumpingcube;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Matthias</firstname
-> <surname
->Kiefer</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Matthias.Kiefer.mail;</address>
+<author><firstname>Matthias</firstname> <surname>Kiefer</surname> <affiliation> <address>&Matthias.Kiefer.mail;</address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Maren</firstname
-><surname
->Pakura</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->maren@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Maren</firstname><surname>Pakura</surname><affiliation><address><email>maren@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->1999</year>
-<year
->2000</year>
-<holder
->&Matthias.Kiefer;</holder>
+<year>1999</year>
+<year>2000</year>
+<holder>&Matthias.Kiefer;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-12-10</date>
-<releaseinfo
->1.1</releaseinfo>
+<date>2005-12-10</date>
+<releaseinfo>1.1</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&kjumpingcube; ist ein einfaches Taktikspiel, das Sie gegen einen Freund oder den Rechner spielen können.</para>
+<abstract><para>&kjumpingcube; ist ein einfaches Taktikspiel, das Sie gegen einen Freund oder den Rechner spielen können.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KJumpingCube</keyword>
-<keyword
->tdegames</keyword>
-<keyword
->Spiel</keyword>
-<keyword
->Strategie</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KJumpingCube</keyword>
+<keyword>tdegames</keyword>
+<keyword>Spiel</keyword>
+<keyword>Strategie</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kjumpingcube; ist ein einfaches Taktikspiel. Sie können es gegen den Rechner oder einen Freund spielen. Das Spielfeld besteht aus Feldern, die Punkte enthalten. Klicken Sie auf ein Feld, so werden die Punkte in diesem um eins erhöht. Wenn diese ein Maximum überschreiten, springen die Punkte auf die Nachbarfelder über und Sie werden der Eigentümer dieser Felder. Sieger ist derjenige, dem alle Felder gehören.</para>
+<para>&kjumpingcube; ist ein einfaches Taktikspiel. Sie können es gegen den Rechner oder einen Freund spielen. Das Spielfeld besteht aus Feldern, die Punkte enthalten. Klicken Sie auf ein Feld, so werden die Punkte in diesem um eins erhöht. Wenn diese ein Maximum überschreiten, springen die Punkte auf die Nachbarfelder über und Sie werden der Eigentümer dieser Felder. Sieger ist derjenige, dem alle Felder gehören.</para>
</chapter>
<chapter id="playing-kjumpingcube">
-<title
->&kjumpingcube; spielen</title>
+<title>&kjumpingcube; spielen</title>
<sect1 id="rules">
-<title
->Spielregeln</title>
+<title>Spielregeln</title>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Ein Spielzug besteht aus Erhöhen der Punkte eines Feldes, wobei Sie auf dieses Klicken müssen. Sie können nur Felder erhöhen, deren Eigentümer nicht Ihr Gegner ist. Wenn Sie auf ein Feld klicken, das noch keinen Eigentümer hat, werden Sie der Eigentümer des Feldes. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wenn ein Feld mehr Punkte als Nachbarfelder hat, so springen die Punkte auf die Nachbarfelder über und sie werden Eigentümer dieser Felder. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Als Nachbarfelder zählen nur die direkt angrenzenden Felder, nicht die diagonal angrenzenden Felder.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Das Spiel endet, wenn einem Spieler alle Felder gehören.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Ein Spielzug besteht aus Erhöhen der Punkte eines Feldes, wobei Sie auf dieses Klicken müssen. Sie können nur Felder erhöhen, deren Eigentümer nicht Ihr Gegner ist. Wenn Sie auf ein Feld klicken, das noch keinen Eigentümer hat, werden Sie der Eigentümer des Feldes. </para></listitem>
+<listitem><para>Wenn ein Feld mehr Punkte als Nachbarfelder hat, so springen die Punkte auf die Nachbarfelder über und sie werden Eigentümer dieser Felder. </para></listitem>
+<listitem><para>Als Nachbarfelder zählen nur die direkt angrenzenden Felder, nicht die diagonal angrenzenden Felder.</para></listitem>
+<listitem><para>Das Spiel endet, wenn einem Spieler alle Felder gehören.</para></listitem>
</orderedlist>
</sect1>
@@ -121,203 +69,64 @@
</chapter>
<chapter id="menu-reference">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
<sect1 id="menus">
-<title
->Die Menüleiste</title>
+<title>Die Menüleiste</title>
<sect2 id="game-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-></menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Neu</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet ein neues Spiel.</action
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><action>Startet ein neues Spiel.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Laden ...</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Laden ...</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet ein zuvor gespeichertes Spiel.</action
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><action>Öffnet ein zuvor gespeichertes Spiel.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Speichern</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert das aktuelle Spiel.</action
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><action>Speichert das aktuelle Spiel.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert das aktuelle Spiel, mit einem anderen Namen.</action
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><action>Speichert das aktuelle Spiel, mit einem anderen Namen.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->Escape</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Zugberechnung abbrechen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet die Zugberechnung für den nächsten Zug des Computergegners.</action
-> Der Computergegner wird dann den besten Zug ausführen, den er bis zum Abbruch der Zugberechnung berechnet hat.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>Escape</keycap></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Zugberechnung abbrechen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet die Zugberechnung für den nächsten Zug des Computergegners.</action> Der Computergegner wird dann den besten Zug ausführen, den er bis zum Abbruch der Zugberechnung berechnet hat.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &kjumpingcube;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &kjumpingcube;.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="move-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Zug</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Zug</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-> </keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Zug</guimenu
-><guimenuitem
->Zurücknehmen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Macht den letzten Zug rückgängig.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap> </keycombo></shortcut> <guimenu>Zug</guimenu><guimenuitem>Zurücknehmen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Macht den letzten Zug rückgängig.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> <keycap
->H</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Zug</guimenu
-><guimenuitem
->Tipp</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schlägt den besten Zug vor.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> <keycap>H</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Zug</guimenu><guimenuitem>Tipp</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schlägt den besten Zug vor.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -325,166 +134,62 @@
</sect2>
<sect2 id="settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Blendet die Werkzeugleiste ein bzw. aus.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Blendet die Werkzeugleiste ein bzw. aus.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Blendet die Statusleiste ein bzw. aus.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Blendet die Statusleiste ein bzw. aus.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel</action
-> für &kjumpingcube;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel</action> für &kjumpingcube;.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten</action
-> für &kjumpingcube;. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten</action> für &kjumpingcube;. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kjumpingcube; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kjumpingcube; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet einen Einrichtungsdialog für folgende Einstellungen:</para>
+<para>Öffnet einen Einrichtungsdialog für folgende Einstellungen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Spielstärke des Rechners</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Hier können Sie die gegnerische Spielstärke wählen.</action
-> Die Spielstärke gibt an, wie stark der Computergegner ist, wenn Sie gegen ihn spielen.</para>
-<para
->Sie können wählen zwischen:</para>
+<term><guilabel>Spielstärke des Rechners</guilabel></term>
+<listitem><para><action>Hier können Sie die gegnerische Spielstärke wählen.</action> Die Spielstärke gibt an, wie stark der Computergegner ist, wenn Sie gegen ihn spielen.</para>
+<para>Sie können wählen zwischen:</para>
<simplelist>
-<member
-><guimenuitem
->Anfänger</guimenuitem
-></member>
-<member
-><guimenuitem
->Durchschnittlich</guimenuitem
-></member>
-<member
-><guimenuitem
->Experte</guimenuitem
-></member>
-</simplelist
-></listitem>
+<member><guimenuitem>Anfänger</guimenuitem></member>
+<member><guimenuitem>Durchschnittlich</guimenuitem></member>
+<member><guimenuitem>Experte</guimenuitem></member>
+</simplelist></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Spielfeldgröße</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Hier können Sie die Größe des Spielfeldes wählen.</action
-></para>
-<para
->Mit Hilfe des Schiebereglers kann eine Feldgröße zwischen <guilabel
->5x5</guilabel
-> und <guilabel
->10x10</guilabel
-> Quadraten eingestellt werden.</para>
+<term><guilabel>Spielfeldgröße</guilabel></term>
+<listitem><para><action>Hier können Sie die Größe des Spielfeldes wählen.</action></para>
+<para>Mit Hilfe des Schiebereglers kann eine Feldgröße zwischen <guilabel>5x5</guilabel> und <guilabel>10x10</guilabel> Quadraten eingestellt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Rechner spielt als</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Legt fest, ob der Rechner den <guilabel
->Spieler 1</guilabel
->, <guilabel
->Spieler 2</guilabel
-> oder beide Spieler bedient. Üblicherweise spielt der Rechner einen der beiden Spieler. Spieler 1 beginnt immer.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Rechner spielt als</guilabel></term>
+<listitem><para>Legt fest, ob der Rechner den <guilabel>Spieler 1</guilabel>, <guilabel>Spieler 2</guilabel> oder beide Spieler bedient. Üblicherweise spielt der Rechner einen der beiden Spieler. Spieler 1 beginnt immer.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Spielfeldfarbe</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie für jeden Spieler eine Spielfarbe</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Spielfeldfarbe</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen Sie für jeden Spieler eine Spielfarbe</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
@@ -494,68 +199,32 @@
</sect2>
<sect2 id="help-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect2>
</sect1>
<sect1 id="toolbars">
-<title
->Die Werkzeugleiste von &kjumpingcube;</title>
+<title>Die Werkzeugleiste von &kjumpingcube;</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Neu</guiicon
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet ein neues Spiel.</action
-></para
-></listitem>
+<term><guiicon>Neu</guiicon></term>
+<listitem><para><action>Startet ein neues Spiel.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Speichern</guiicon
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert das aktuelle Spiel.</action
-></para
-></listitem>
+<term><guiicon>Speichern</guiicon></term>
+<listitem><para><action>Speichert das aktuelle Spiel.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Zugberechnung abbrechen</guiicon
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet die Zugberechnung für den nächsten Zug des Computergegners.</action
-> Der Computergegner wird dann den besten Zug ausführen, den er bis zum Abbruch der Zugberechnung berechnet hat.</para
-></listitem>
+<term><guiicon>Zugberechnung abbrechen</guiicon></term>
+<listitem><para><action>Beendet die Zugberechnung für den nächsten Zug des Computergegners.</action> Der Computergegner wird dann den besten Zug ausführen, den er bis zum Abbruch der Zugberechnung berechnet hat.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Rückgängig</guiicon
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Macht den letzten Zug rückgängig.</action
-></para
-></listitem>
+<term><guiicon>Rückgängig</guiicon></term>
+<listitem><para><action>Macht den letzten Zug rückgängig.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -564,18 +233,13 @@
</chapter>
<chapter id="questions-answers-tips">
-<title
->Fragen, Antworten, und Tipps</title>
+<title>Fragen, Antworten, und Tipps</title>
<sect1 id="strategy-tips">
-<title
->Strategie-Tipps</title>
+<title>Strategie-Tipps</title>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Versuchen Sie kein Feld zu erhöhen, wenn Ihr Gegner ein Nachbarfeld besitzt, das er vor Ihnen dazu bringen kann überzuspringen.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Versuchen Sie kein Feld zu erhöhen, wenn Ihr Gegner ein Nachbarfeld besitzt, das er vor Ihnen dazu bringen kann überzuspringen.</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
@@ -583,51 +247,36 @@
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->&kjumpingcube;-Copyright 1998,1999 &Matthias.Kiefer; &Matthias.Kiefer.mail;</para>
+<para>&kjumpingcube;-Copyright 1998,1999 &Matthias.Kiefer; &Matthias.Kiefer.mail;</para>
-<para
->&kjumpingcube; wurde von einem Spiel angeregt, das es vor längerer Zeit für den Commodore64 und wohl auch für andere Heimcomputer gab. Leider ist mir der Namen des damaligen Autors nicht bekannt.</para>
+<para>&kjumpingcube; wurde von einem Spiel angeregt, das es vor längerer Zeit für den Commodore64 und wohl auch für andere Heimcomputer gab. Leider ist mir der Namen des damaligen Autors nicht bekannt.</para>
-<para
->Copyright der Dokumentation 1999 &Matthias.Kiefer; &Matthias.Kiefer.mail;</para>
+<para>Copyright der Dokumentation 1999 &Matthias.Kiefer; &Matthias.Kiefer.mail;</para>
-<para
->Dokumentation für &kde; 2 und 3 von &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; überarbeitet.</para>
+<para>Dokumentation für &kde; 2 und 3 von &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; überarbeitet.</para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email
->maren@kde.org</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email>maren@kde.org</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kjumpingcube">
-<title
->Woher Sie &kjumpingcube; erhalten?</title>
+<title>Woher Sie &kjumpingcube; erhalten?</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->Um &kjumpingcube; erfolgreich kompilieren zu können, benötigen Sie KDE 2.0. Alle benötigten Bibliotheken wie auch &kjumpingcube; selbst finden Sie auf &kde-ftp;. </para>
+<para>Um &kjumpingcube; erfolgreich kompilieren zu können, benötigen Sie KDE 2.0. Alle benötigten Bibliotheken wie auch &kjumpingcube; selbst finden Sie auf &kde-ftp;. </para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
-&install.compile.documentation; <para
->Falls Sie auf Probleme stoßen, melden sie diese bitte dem Autor unter &Matthias.Kiefer.mail;.</para>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
+&install.compile.documentation; <para>Falls Sie auf Probleme stoßen, melden sie diese bitte dem Autor unter &Matthias.Kiefer.mail;.</para>
</sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/klickety/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/klickety/index.docbook
index c07c1768e31..ea460383f49 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/klickety/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/klickety/index.docbook
@@ -1,9 +1,7 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % imageobjectco.module "INCLUDE">
- <!ENTITY klickety "<application
->Klickety</application
->">
+ <!ENTITY klickety "<application>Klickety</application>">
<!ENTITY kappname "&klickety;">
<!ENTITY package "tdegames">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
@@ -13,83 +11,45 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &klickety;</title>
+<title>Das Handbuch zu &klickety;</title>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Thomas</firstname
-> <surname
->Davey</surname
-> </personname
-> <email
->thomas.davey@gmail.com</email
-> </author>
-<othercredit role="reviewer"
->&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; </othercredit>
+<author><personname> <firstname>Thomas</firstname> <surname>Davey</surname> </personname> <email>thomas.davey@gmail.com</email> </author>
+<othercredit role="reviewer">&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; </othercredit>
</authorgroup>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Burkhard</firstname
-><surname
->Lück</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Burkhard</firstname><surname>Lück</surname><affiliation><address><email>lueck@hube-lueck.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
<copyright>
-<year
->2005</year>
-<holder
->Thomas Davey</holder>
+<year>2005</year>
+<holder>Thomas Davey</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2006-01-21</date>
-<releaseinfo
->3.5</releaseinfo>
+<date>2006-01-21</date>
+<releaseinfo>3.5</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&klickety; ist ein Strategiespiel für &kde;, eine Anpassung des Spiels <application
->Clickomania</application
->. </para>
+<para>&klickety; ist ein Strategiespiel für &kde;, eine Anpassung des Spiels <application>Clickomania</application>. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdegames</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdegames</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Ziel des Spiels ist, alle farbigen Blöcke in möglichst kurzer Zeit vom Spielfeld zu entfernen. Dabei ist die Spieldauer zweitrangig. Wichtiger ist es, möglichst wenig Punkte zu erzielen. Das Spiel bietet Unterhaltung auf jedem Spielniveau, es ist aber eine logische Herausforderung, einen niedrigen Punktestand zu erzielen.</para>
+<para>Ziel des Spiels ist, alle farbigen Blöcke in möglichst kurzer Zeit vom Spielfeld zu entfernen. Dabei ist die Spieldauer zweitrangig. Wichtiger ist es, möglichst wenig Punkte zu erzielen. Das Spiel bietet Unterhaltung auf jedem Spielniveau, es ist aber eine logische Herausforderung, einen niedrigen Punktestand zu erzielen.</para>
</chapter>
<chapter id="the-game-screen">
-<title
->Das Spielfeld</title>
+<title>Das Spielfeld</title>
<screenshot>
<mediaobjectco>
@@ -109,147 +69,76 @@
<calloutlist>
<callout arearefs="play-game">
-<para
->Dies ist ein farbiger Block, klicken Sie darauf, um zu spielen.</para>
+<para>Dies ist ein farbiger Block, klicken Sie darauf, um zu spielen.</para>
</callout>
<callout arearefs="game-board">
-<para
->Dies ist der Bereich, der in der Einführung als <quote
->Spielfeld</quote
-> bezeichnet wurde, hier findet das eigentliche Spiel statt.</para>
+<para>Dies ist der Bereich, der in der Einführung als <quote>Spielfeld</quote> bezeichnet wurde, hier findet das eigentliche Spiel statt.</para>
</callout>
<callout arearefs="game-timer">
-<para
->Hier wird die Spielzeit angezeigt. Die Uhr startet, wenn Sie das erste Mal auf einen Block klicken, der entfernt werden kann.</para>
+<para>Hier wird die Spielzeit angezeigt. Die Uhr startet, wenn Sie das erste Mal auf einen Block klicken, der entfernt werden kann.</para>
</callout>
<callout arearefs="block-counter">
-<para
->Hier werden die verbleibenden Blöcke gezählt und damit auch die Punkt angezeigt. Zu Beginn eines Spiels ist diese Anzeige normalerweise schwarz. Sie wird blau, wenn der Punktestand für die Aufnahme in die lokale Bestenliste reicht, und sie wird rot, wenn Sie die beste Wertung erreicht haben. </para>
+<para>Hier werden die verbleibenden Blöcke gezählt und damit auch die Punkt angezeigt. Zu Beginn eines Spiels ist diese Anzeige normalerweise schwarz. Sie wird blau, wenn der Punktestand für die Aufnahme in die lokale Bestenliste reicht, und sie wird rot, wenn Sie die beste Wertung erreicht haben. </para>
</callout>
</calloutlist>
</chapter>
<chapter id="playing-the-game">
-<title
->Spielablauf</title>
+<title>Spielablauf</title>
-<para
->Wenn Sie das Programm starten, sehen Sie ein Fenster wie auf dem Bildschirmphoto im vorigen Abschnitt. Die Spielidee ist, die Blöcke durch Klicken darauf zu entfernen.</para>
+<para>Wenn Sie das Programm starten, sehen Sie ein Fenster wie auf dem Bildschirmphoto im vorigen Abschnitt. Die Spielidee ist, die Blöcke durch Klicken darauf zu entfernen.</para>
-<para
->Sie können jedoch nur Blöcke entfernen, die an einer ihrer Seiten einen oder mehrere andere Blöcke der gleichen Farbe haben. Diagonale Verbinden gelten dabei nicht. Jedes neue Spiel beginnt mit einer zufälligen Anordnung der Blöcke.</para>
+<para>Sie können jedoch nur Blöcke entfernen, die an einer ihrer Seiten einen oder mehrere andere Blöcke der gleichen Farbe haben. Diagonale Verbinden gelten dabei nicht. Jedes neue Spiel beginnt mit einer zufälligen Anordnung der Blöcke.</para>
-<para
->Wenn Sie auf einen Block klicken, der, wie beschrieben, andere gleichfarbige Blöcke als Nachbarn hat, verschwindet er. Genauso verschwinden die direkt benachbarten gleichfarbigen Blöcke und ebenso neben <emphasis
->diesen</emphasis
-> gelegene gleichfarbige Blöcke und so weiter. Alle Blöcke oberhalb der entfernten Blöcke rutschen nach unten in die entstandenen Lücken. Wenn Sie eine ganze Spalte entfernt haben, werden alle vorhandenen Spalten von rechts in diese Lücke geschoben.</para>
+<para>Wenn Sie auf einen Block klicken, der, wie beschrieben, andere gleichfarbige Blöcke als Nachbarn hat, verschwindet er. Genauso verschwinden die direkt benachbarten gleichfarbigen Blöcke und ebenso neben <emphasis>diesen</emphasis> gelegene gleichfarbige Blöcke und so weiter. Alle Blöcke oberhalb der entfernten Blöcke rutschen nach unten in die entstandenen Lücken. Wenn Sie eine ganze Spalte entfernt haben, werden alle vorhandenen Spalten von rechts in diese Lücke geschoben.</para>
-<para
->Das Spiel endet, wenn es keine Blöcke mehr gibt, die neben Blöcken gleicher Farbe liegen.</para>
+<para>Das Spiel endet, wenn es keine Blöcke mehr gibt, die neben Blöcken gleicher Farbe liegen.</para>
</chapter>
<chapter id="scoring">
-<title
->Punktwertung</title>
+<title>Punktwertung</title>
-<para
->Die Bewertung ist sehr einfach. Ihre Punktzahl errechnet sich aus der Anzahl der verbliebenen Blöcke am Ende des Spiels. Bei gleicher Punktzahl wird ein Spiel, das schneller beendet wurde, höher bewertet.</para>
+<para>Die Bewertung ist sehr einfach. Ihre Punktzahl errechnet sich aus der Anzahl der verbliebenen Blöcke am Ende des Spiels. Bei gleicher Punktzahl wird ein Spiel, das schneller beendet wurde, höher bewertet.</para>
</chapter>
<chapter id="menu-reference">
-<title
->Befehlsübersicht</title>
+<title>Befehlsübersicht</title>
<sect1 id="the-game-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-> (<keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-> </keycombo
->)</term>
-<listitem
-><para
->Startet ein neues Spiel, bevor Sie das laufende Spiel beendet haben. Am Ende eines Spiels, erscheint auf dem Spielfeld ein "Start"-Knopf, mit dem Sie ebenfalls ein neues Spiel starten können.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice> (<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap> </keycombo>)</term>
+<listitem><para>Startet ein neues Spiel, bevor Sie das laufende Spiel beendet haben. Am Ende eines Spiels, erscheint auf dem Spielfeld ein "Start"-Knopf, mit dem Sie ebenfalls ein neues Spiel starten können.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Pause</guimenuitem
-> </menuchoice
-> (<keycombo
-><keycap
->P</keycap
-> </keycombo
->)</term>
-<listitem
-><para
->Diese Funktion ist noch nicht eingebaut.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Pause</guimenuitem> </menuchoice> (<keycombo><keycap>P</keycap> </keycombo>)</term>
+<listitem><para>Diese Funktion ist noch nicht eingebaut.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Bestenliste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-> (<keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->H</keycap
-> </keycombo
->)</term>
-
-<listitem
-><para
->Zeigt die Bestenliste, mit den bisher erzielten Punkte. (Es wird dieselbe Bestenliste wie am Ende eines Spiels mit neuer Punktwertung angezeigt.) In diesem Dialog finden Sie Listen aller eingetragenen Spieler und statistische Auswertungen für die Ergebnisse einzelner Spieler. Außerdem können Sie die weltweite Bestenliste und weltweite Spielerverzeichnisse im Browser öffnen.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Bestenliste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice> (<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>H</keycap> </keycombo>)</term>
+
+<listitem><para>Zeigt die Bestenliste, mit den bisher erzielten Punkte. (Es wird dieselbe Bestenliste wie am Ende eines Spiels mit neuer Punktwertung angezeigt.) In diesem Dialog finden Sie Listen aller eingetragenen Spieler und statistische Auswertungen für die Ergebnisse einzelner Spieler. Außerdem können Sie die weltweite Bestenliste und weltweite Spielerverzeichnisse im Browser öffnen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-> (<keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-> </keycombo
->)</term>
-
-<listitem
-><para
->Beendet das Programm.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice> (<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap> </keycombo>)</term>
+
+<listitem><para>Beendet das Programm.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -257,171 +146,62 @@
</sect1>
<sect1 id="the-view-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Vergrößern</guimenuitem
-> </menuchoice
-> (<keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->+</keycap
-> </keycombo
->)</term>
-
-<listitem
-><para
->Vergrößert das Spielfeld und dazu passend auch das Programmfenster.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Vergrößern</guimenuitem> </menuchoice> (<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>+</keycap> </keycombo>)</term>
+
+<listitem><para>Vergrößert das Spielfeld und dazu passend auch das Programmfenster.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Verkleinern</guimenuitem
-> </menuchoice
-> (<keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->-</keycap
-> </keycombo
->)</term>
-<listitem
-><para
->Verkleinert das Spielfeld und auch das Programmfenster.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Verkleinern</guimenuitem> </menuchoice> (<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>-</keycap> </keycombo>)</term>
+<listitem><para>Verkleinert das Spielfeld und auch das Programmfenster.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="the-settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Menüleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-> (<keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->M</keycap
-> </keycombo
->)</term>
-
-<listitem
-><para
->Blendet die Menüleiste ein bzw. aus. Mit dem Kontextmenü, das Sie mit der &RMBn; aufrufen, oder mit der Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->M</keycap
-> </keycombo
-> können Sie die Menüleiste einblenden.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Menüleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice> (<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>M</keycap> </keycombo>)</term>
+
+<listitem><para>Blendet die Menüleiste ein bzw. aus. Mit dem Kontextmenü, das Sie mit der &RMBn; aufrufen, oder mit der Tastenkombination <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>M</keycap> </keycombo> können Sie die Menüleiste einblenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Tastenkürzel für &klickety;.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Tastenkürzel für &klickety;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-
-<listitem
-><para
->Hier können Sie die Benachrichtigungen für <quote
->Das Spiel ist vorbei</quote
-> und für das Entfernen einer Spalte (angezeigt als <guilabel
->Zeile entfernt</guilabel
->) einstellen. Sie können &eg; einen Klang abspielen, wenn Sie eine Spalte entfernt haben oder beim Spielende ein IRC-Programm starten, um Ihren Freunden vom Spielergebnis zu berichten.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+
+<listitem><para>Hier können Sie die Benachrichtigungen für <quote>Das Spiel ist vorbei</quote> und für das Entfernen einer Spalte (angezeigt als <guilabel>Zeile entfernt</guilabel>) einstellen. Sie können &eg; einen Klang abspielen, wenn Sie eine Spalte entfernt haben oder beim Spielende ein IRC-Programm starten, um Ihren Freunden vom Spielergebnis zu berichten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Bestenliste einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Dialog "Bestenlisten einrichten" mit zwei Karteikarten.</para>
-
-<para
->Auf der Seite <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> können Sie den voreingestellten Namen ändern, der bei einem neuen Rekord für den Eintrag in der Bestenliste verwendet wird, und einen Kommentar für Ihren Eintrag auf der Spielerseite der Bestenliste angeben. Hier können Sie auch die Option <guilabel
->Weltweite Bestenliste eingeschaltet</guilabel
-> wählen, um Ihre Wertung mit Spielern auf der ganzen Erde zu vergleichen. Sofern Sie mit dem Internet verbunden sind, sendet &klickety; Ihr Spielergebnis am Ende des Spiels automatisch an den Webserver mit den Bestenlisten (klickety.sf.net).</para>
-
-<para
->Die Seite <guilabel
->Erweitert</guilabel
-> zeigt Ihre <guilabel
->Registrierungsdaten</guilabel
-> auf klickety.sf.net. Wenn Sie die weltweite Bestenliste eingeschaltet haben, sehen Sie hier auch den <guilabel
->Name</guilabel
->n von der Seite <guilabel
->Allgemein</guilabel
->, mit dem Sie angemeldet haben, und den kryptografischen <guilabel
->Schlüssel</guilabel
->, der Mogelversuche verhindern soll. Dieser Schlüssel wird erzeugt, wenn Sie sich das erste Mal durch die Auswahl der Einstellung <guilabel
->Weltweite Bestenliste eingeschaltet</guilabel
-> auf klickety.sf.net registriert haben. Dieser Schlüssel wird zusammen mit dem Namen zur eindeutigen Identifizierung der einzelnen Nutzer verwendet. Ein Name kann nur einmal auf dem Server verwendet werden. Klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Entfernen</guibutton
->, um Ihre Einträge auf der weltweiten Bestenliste zu löschen.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Bestenliste einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den Dialog "Bestenlisten einrichten" mit zwei Karteikarten.</para>
+
+<para>Auf der Seite <guilabel>Allgemein</guilabel> können Sie den voreingestellten Namen ändern, der bei einem neuen Rekord für den Eintrag in der Bestenliste verwendet wird, und einen Kommentar für Ihren Eintrag auf der Spielerseite der Bestenliste angeben. Hier können Sie auch die Option <guilabel>Weltweite Bestenliste eingeschaltet</guilabel> wählen, um Ihre Wertung mit Spielern auf der ganzen Erde zu vergleichen. Sofern Sie mit dem Internet verbunden sind, sendet &klickety; Ihr Spielergebnis am Ende des Spiels automatisch an den Webserver mit den Bestenlisten (klickety.sf.net).</para>
+
+<para>Die Seite <guilabel>Erweitert</guilabel> zeigt Ihre <guilabel>Registrierungsdaten</guilabel> auf klickety.sf.net. Wenn Sie die weltweite Bestenliste eingeschaltet haben, sehen Sie hier auch den <guilabel>Name</guilabel>n von der Seite <guilabel>Allgemein</guilabel>, mit dem Sie angemeldet haben, und den kryptografischen <guilabel>Schlüssel</guilabel>, der Mogelversuche verhindern soll. Dieser Schlüssel wird erzeugt, wenn Sie sich das erste Mal durch die Auswahl der Einstellung <guilabel>Weltweite Bestenliste eingeschaltet</guilabel> auf klickety.sf.net registriert haben. Dieser Schlüssel wird zusammen mit dem Namen zur eindeutigen Identifizierung der einzelnen Nutzer verwendet. Ein Name kann nur einmal auf dem Server verwendet werden. Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Entfernen</guibutton>, um Ihre Einträge auf der weltweiten Bestenliste zu löschen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&klickety; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-
-<listitem
-><para
->Öffnet den Einrichtungsdialog, der im nächsten Abschnitt näher erläutert wird.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&klickety; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+
+<listitem><para>Öffnet den Einrichtungsdialog, der im nächsten Abschnitt näher erläutert wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -430,58 +210,31 @@
</sect1>
<sect1 id="the-help-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="configuring-klickety">
-<title
->Einstellungen für &klickety;</title>
-
-<para
->Jede Seite von &klickety;s Einstellungsdialog hat die Knöpfe <guibutton
->Hilfe</guibutton
-> und <guibutton
->Voreinstellungen</guibutton
->. Der Knopf <guibutton
->Hilfe</guibutton
-> öffnet dieses Handbuch und <guibutton
->Voreinstellungen</guibutton
-> setzt alle Einstellungen auf die Standardwerte zurück.</para>
-
-<para
->Die Optionen im Einzelnen:</para>
+<title>Einstellungen für &klickety;</title>
+
+<para>Jede Seite von &klickety;s Einstellungsdialog hat die Knöpfe <guibutton>Hilfe</guibutton> und <guibutton>Voreinstellungen</guibutton>. Der Knopf <guibutton>Hilfe</guibutton> öffnet dieses Handbuch und <guibutton>Voreinstellungen</guibutton> setzt alle Einstellungen auf die Standardwerte zurück.</para>
+
+<para>Die Optionen im Einzelnen:</para>
<sect1 id="the-appearance-tab">
-<title
->Die Seite <guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
-></title>
+<title>Die Seite <guilabel>Erscheinungsbild</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Animationen einschalten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung markiert, wird eine Animation (ein kleiner Rückstoßeffekt) für die Steine gezeigt, wenn Sie den Boden berühren.</para>
+<term><guilabel>Animationen einschalten</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung markiert, wird eine Animation (ein kleiner Rückstoßeffekt) für die Steine gezeigt, wenn Sie den Boden berühren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hintergrund</guilabel
-></term>
-
-<listitem
-><para
->Hier können Sie die Farbe und Durchsichtigkeit des Hintergrunds einstellen. Je durchsichtiger der Hintergrund, desto blasser wirkt die Farbe.</para>
+<term><guilabel>Hintergrund</guilabel></term>
+
+<listitem><para>Hier können Sie die Farbe und Durchsichtigkeit des Hintergrunds einstellen. Je durchsichtiger der Hintergrund, desto blasser wirkt die Farbe.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -490,31 +243,20 @@
</sect1>
<sect1 id="the-colors-tab">
-<title
->Die Seite <guilabel
->Farben</guilabel
-></title>
+<title>Die Seite <guilabel>Farben</guilabel></title>
-<para
->Mit Farbe Nr. 1 bis Farbe Nr 5 wählen Sie die verschieden Farben der Blöcke. Eine besondere Herausforderung ist ein Spiel nur mit gleichfarbigen Blöcken. Um diese Änderungen zu sehen, müssen Sie &klickety; neu starten.</para>
+<para>Mit Farbe Nr. 1 bis Farbe Nr 5 wählen Sie die verschieden Farben der Blöcke. Eine besondere Herausforderung ist ein Spiel nur mit gleichfarbigen Blöcken. Um diese Änderungen zu sehen, müssen Sie &klickety; neu starten.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="tips">
-<title
->Hinweise</title>
+<title>Hinweise</title>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Versuchen Sie, Gruppen von zwei Blöcken zu löschen, um einzelne Blöcke neben andere gleichfarbige Blöcke zu schieben. Dies ist die einzige Möglichkeit, einzelne Blöcke loszuwerden.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Versuchen Sie, Gruppen von zwei Blöcken zu löschen, um einzelne Blöcke neben andere gleichfarbige Blöcke zu schieben. Dies ist die einzige Möglichkeit, einzelne Blöcke loszuwerden.</para></listitem>
-<listitem
-><para
->Denken Sie über Ihre Züge nach: Sie erreichen eher einen besseren Platz in der Bestenliste, wenn Sie möglichst viele Blöcke entfernen als wenn Sie ein Spiel schnell beenden.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Denken Sie über Ihre Züge nach: Sie erreichen eher einen besseren Platz in der Bestenliste, wenn Sie möglichst viele Blöcke entfernen als wenn Sie ein Spiel schnell beenden.</para></listitem>
</itemizedlist>
</chapter>
@@ -522,48 +264,32 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->Program Copyright für &klickety; 1995 Eirik Eng und 1996-2004 Nicolas Hadacek</para>
+<para>Program Copyright für &klickety; 1995 Eirik Eng und 1996-2004 Nicolas Hadacek</para>
-<para
->&klickety; entstand auf der Grundlage des Spiels clickomania.</para>
+<para>&klickety; entstand auf der Grundlage des Spiels clickomania.</para>
-<para
->Die Webseite von &klickety;finden Sie unter <ulink url="http://klickety.sourceforge.net"
->http://klickety.sourceforge.net</ulink
->.</para>
+<para>Die Webseite von &klickety;finden Sie unter <ulink url="http://klickety.sourceforge.net">http://klickety.sourceforge.net</ulink>.</para>
-<para
->Erste Fassung der Dokumentation von Thomas Davey, Copyright 2005.</para>
+<para>Erste Fassung der Dokumentation von Thomas Davey, Copyright 2005.</para>
-<para
->Korrekturgelesen von &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;.</para>
+<para>Korrekturgelesen von &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;.</para>
-<para
->Weitere Überarbeitung durch &Francis.Giannaros; &Francis.Giannaros.mail;.</para>
+<para>Weitere Überarbeitung durch &Francis.Giannaros; &Francis.Giannaros.mail;.</para>
-<para
->Übersetzung Burkhard Lück<email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></para
->
+<para>Übersetzung Burkhard Lück<email>lueck@hube-lueck.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kapp">
-<title
->Woher Sie &klickety; erhalten?</title>
+<title>Woher Sie &klickety; erhalten?</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/klines/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/klines/index.docbook
index 71279b9454b..1949aca34c1 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/klines/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/klines/index.docbook
@@ -9,387 +9,156 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kolorlines;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kolorlines;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Roman</firstname
-> <surname
->Razilov</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->Roman.Razilov@gmx.de</email
-></address>
+<author><firstname>Roman</firstname> <surname>Razilov</surname> <affiliation> <address><email>Roman.Razilov@gmx.de</email></address>
</affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Roman</firstname
-> <surname
->Merzlyakov</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->roman@sbrf.barrt.ru</email
-></address>
+<author><firstname>Roman</firstname> <surname>Merzlyakov</surname> <affiliation> <address><email>roman@sbrf.barrt.ru</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Maren</firstname
-><surname
->Pakura</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->maren@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Maren</firstname><surname>Pakura</surname><affiliation><address><email>maren@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<year
->2001</year>
-<holder
->Roman Razilov,</holder>
-<holder
->Roman Merzlyakov</holder>
+<year>2000</year>
+<year>2001</year>
+<holder>Roman Razilov,</holder>
+<holder>Roman Merzlyakov</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2001-05-20</date>
-<releaseinfo
->1.00.00</releaseinfo>
+<date>2001-05-20</date>
+<releaseinfo>1.00.00</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&kolorlines; ist ein nettes, kleines Spiel, das Ihnen von drei Minuten bis zu sechs vollen Tagen Spaß machen soll.</para
-></abstract>
+<abstract><para>&kolorlines; ist ein nettes, kleines Spiel, das Ihnen von drei Minuten bis zu sechs vollen Tagen Spaß machen soll.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdegames</keyword>
-<keyword
->klines</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdegames</keyword>
+<keyword>klines</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kolorlines; ist ein einfaches Spiel. Es kann nur von einem Spieler gespielt werden, damit gibt es nur einen Gewinner. Sie spielen zum Spaß und um in der Bestenliste zu stehen. Es wurde angeregt durch das bekannte Spiel - <application
->Color lines</application
->, das von Olga Demina, Igor Ivkin und Gennady Denisov 1992 für DOS geschrieben wurde.</para>
+<para>&kolorlines; ist ein einfaches Spiel. Es kann nur von einem Spieler gespielt werden, damit gibt es nur einen Gewinner. Sie spielen zum Spaß und um in der Bestenliste zu stehen. Es wurde angeregt durch das bekannte Spiel - <application>Color lines</application>, das von Olga Demina, Igor Ivkin und Gennady Denisov 1992 für DOS geschrieben wurde.</para>
-<para
->2000 hat Roman Merzlyakov das Spiel für &kde; programmiert. Roman Roazilov fügte eine mit <application
->povray</application
-> erzeugte Animation hinzu. 2001 hat er es nach KDE2 portiert und in die Spiele von &kde; integriert.</para>
+<para>2000 hat Roman Merzlyakov das Spiel für &kde; programmiert. Roman Roazilov fügte eine mit <application>povray</application> erzeugte Animation hinzu. 2001 hat er es nach KDE2 portiert und in die Spiele von &kde; integriert.</para>
</chapter>
<chapter id="using-klines">
-<title
->Wie benutze ich &kolorlines;?</title>
+<title>Wie benutze ich &kolorlines;?</title>
-<para
->Die wichtigsten Regeln mit einfachen Worten: Sie müssen durch geschicktes Bewegen der Kugeln mit der Maus von einer Zelle zur anderen Linien bilden (horizontal, vertikal oder diagonal). Sobald eine Linie 5 oder mehr gleichfarbige Kugeln enthält, verschwindet sie und Ihre Punktzahl wächst. Nach jedem Zug legt der Rechner drei neue Kugeln auf das Spielfeld.</para>
+<para>Die wichtigsten Regeln mit einfachen Worten: Sie müssen durch geschicktes Bewegen der Kugeln mit der Maus von einer Zelle zur anderen Linien bilden (horizontal, vertikal oder diagonal). Sobald eine Linie 5 oder mehr gleichfarbige Kugeln enthält, verschwindet sie und Ihre Punktzahl wächst. Nach jedem Zug legt der Rechner drei neue Kugeln auf das Spielfeld.</para>
-<para
->Die Erhöhung der Punktzahl hängt von der Anzahl der entfernten Kugeln ab und davon, ob &kolorlines; die nächsten Kugeln anzeigt. Die Erhöhung ist kleiner, wenn Sie die Vorschau aktiviert haben.</para>
+<para>Die Erhöhung der Punktzahl hängt von der Anzahl der entfernten Kugeln ab und davon, ob &kolorlines; die nächsten Kugeln anzeigt. Die Erhöhung ist kleiner, wenn Sie die Vorschau aktiviert haben.</para>
<sect1 id="klines-features">
-<title
->Eigenschaften von &kolorlines;</title>
+<title>Eigenschaften von &kolorlines;</title>
-<para
->&kolorlines; ist herrlich, da Sie hiermit 5 Minuten totschlagen können, während ein Programm kompiliert.</para
-> <para
->(Aber Sie können natürlich auch ohne weiteren Vorwand 5 Minuten damit totschlagen.)</para>
+<para>&kolorlines; ist herrlich, da Sie hiermit 5 Minuten totschlagen können, während ein Programm kompiliert.</para> <para>(Aber Sie können natürlich auch ohne weiteren Vorwand 5 Minuten damit totschlagen.)</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsübersicht</title>
+<title>Befehlsübersicht</title>
<sect1 id="klines-mainwindow">
-<title
->Das Hauptfenster von &kolorlines;</title>
+<title>Das Hauptfenster von &kolorlines;</title>
-<para
->Es gibt ein großes Feld mit Kugeln. Rechts sind die drei Kugeln zu sehen, die als nächstes ins Feld fallen werden (die Vorschau). Unter dem Spielfeld befindet sich die Statusleiste und oben die Menüleiste.</para>
+<para>Es gibt ein großes Feld mit Kugeln. Rechts sind die drei Kugeln zu sehen, die als nächstes ins Feld fallen werden (die Vorschau). Unter dem Spielfeld befindet sich die Statusleiste und oben die Menüleiste.</para>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Spiel</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet ein neues Spiel.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Neues Spiel</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet ein neues Spiel.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->H</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Bestenliste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt die Bestenliste an.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>H</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Bestenliste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt die Bestenliste an.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<!--
-->
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &kolorlines;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &kolorlines;.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Zug</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Zug</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Zug</guimenu
-> <guimenuitem
->Zurücknehmen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Macht den letzten Schritt rückgängig.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Zug</guimenu> <guimenuitem>Zurücknehmen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Macht den letzten Schritt rückgängig.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Zug</guimenu
-><guimenuitem
->Zug beenden</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Zug</guimenu><guimenuitem>Zug beenden</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Überspringt Ihren Zug und spielt sofort die nächsten Kugeln ohne Sie ziehen zu lassen.</para>
+<para>Überspringt Ihren Zug und spielt sofort die nächsten Kugeln ohne Sie ziehen zu lassen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->D</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Zug</guimenu
-> <guimenuitem
->Einführung starten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt Ihnen eine kurze bewegte Einführung in die Spielweise. Wenn die Einführung läuft, wird in der Stausleiste <guilabel
->Spielstufe: Einführung</guilabel
->angezeigt, und dieser Menüeintrag ändert sich in <guimenuitem
->Einführung stoppen</guimenuitem
->.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>D</keycap></shortcut> <guimenu>Zug</guimenu> <guimenuitem>Einführung starten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt Ihnen eine kurze bewegte Einführung in die Spielweise. Wenn die Einführung läuft, wird in der Stausleiste <guilabel>Spielstufe: Einführung</guilabel>angezeigt, und dieser Menüeintrag ändert sich in <guimenuitem>Einführung stoppen</guimenuitem>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Blendet die Statusleiste ein bzw. aus.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Blendet die Statusleiste ein bzw. aus.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Nächste Kugeln anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Blendet die Vorschau für die nächsten Kugeln ein bzw. aus.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>P</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Nächste Kugeln anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Blendet die Vorschau für die nächsten Kugeln ein bzw. aus.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Nummerierte Kugeln</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Nummerierte Kugeln</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Nummeriert die Kugeln passend zur Farbe. Dies hilft Spielern, die farbenblind sind, andere Behinderungen haben, die das Erkennen von Farben erschweren oder einfach dieses Aussehen vorziehen.</para>
+<para>Nummeriert die Kugeln passend zur Farbe. Dies hilft Spielern, die farbenblind sind, andere Behinderungen haben, die das Erkennen von Farben erschweren oder einfach dieses Aussehen vorziehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Spielart auswählen</guisubmenu
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Spielart auswählen</guisubmenu></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie verschieden Spielarten, von <guimenuitem
->Sehr leicht</guimenuitem
-> bis <guimenuitem
->Sehr schwer</guimenuitem
->.</para>
+<para>Wählen Sie verschieden Spielarten, von <guimenuitem>Sehr leicht</guimenuitem> bis <guimenuitem>Sehr schwer</guimenuitem>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Tastenkürzel für &kolorlines;.</para
-></listitem>
+<para>Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Tastenkürzel für &kolorlines;.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect2>
</sect1>
@@ -397,97 +166,45 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->&kolorlines;</para>
+<para>&kolorlines;</para>
-<para
->Programm-Copyright 2000 Roman Merzlyakov <email
->roman@sbrf.barrt.ru</email
-></para>
-<para
->Mitwirkende:</para>
+<para>Programm-Copyright 2000 Roman Merzlyakov <email>roman@sbrf.barrt.ru</email></para>
+<para>Mitwirkende:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Von Roman Razilov <email
->Roman.Razilov@gmx.de</email
-> stammen die Neugestaltung, die Graphik, die Animation des Spiels. Besonderer Dank geht an meine Frau Larissa Juschkin für's Diskutieren und Testen.</para>
+<listitem><para>Von Roman Razilov <email>Roman.Razilov@gmx.de</email> stammen die Neugestaltung, die Graphik, die Animation des Spiels. Besonderer Dank geht an meine Frau Larissa Juschkin für's Diskutieren und Testen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Copyright für die Dokumentation 2001 Roman Razilov <email
->Roman.Razilov@gmx.de</email
-></para>
+<para>Copyright für die Dokumentation 2001 Roman Razilov <email>Roman.Razilov@gmx.de</email></para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email
->maren@kde.org</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email>maren@kde.org</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-klines">
-<title
->Woher Sie &kolorlines; erhalten?</title>
+<title>Woher Sie &kolorlines; erhalten?</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
<sect1 id="customize">
-<title
->Die Erstellung von Kugeln mit <application
->Povray</application
-></title>
-
-<para
->Alle Bilder (<filename
->klines/*.jpg</filename
->) wurden mit <application
->Povray</application
-> 3.0 gerendert und mit <application
->ImageMagick</application
-> bearbeitet. Die Povray- &amp; Bash-Skripte sind im <filename class="directory"
->klines/povray</filename
->-Verzeichnis. Benutzen Sie <filename
->balls.pov</filename
-> wie Sie wollen, rendern und installieren Sie es.</para>
-
-<note
-><para
->Sie brauchen Povray 3.0 zum Rendern. In neueren Versionen (&eg; 3.1) ist <quote
->halo</quote
-> unterdrückt. </para
-></note>
-
-<para
->Um Kugeln auf Ihrem System zu erstellen, schreiben Sie Folgendes in das Hauptverzeichnis im Quellcode-Verzeichnis für &package;:</para>
-
-<screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->cd</command
-> klines</userinput>
-<prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->make</command
-> install</userinput
->
+<title>Die Erstellung von Kugeln mit <application>Povray</application></title>
+
+<para>Alle Bilder (<filename>klines/*.jpg</filename>) wurden mit <application>Povray</application> 3.0 gerendert und mit <application>ImageMagick</application> bearbeitet. Die Povray- &amp; Bash-Skripte sind im <filename class="directory">klines/povray</filename>-Verzeichnis. Benutzen Sie <filename>balls.pov</filename> wie Sie wollen, rendern und installieren Sie es.</para>
+
+<note><para>Sie brauchen Povray 3.0 zum Rendern. In neueren Versionen (&eg; 3.1) ist <quote>halo</quote> unterdrückt. </para></note>
+
+<para>Um Kugeln auf Ihrem System zu erstellen, schreiben Sie Folgendes in das Hauptverzeichnis im Quellcode-Verzeichnis für &package;:</para>
+
+<screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>cd</command> klines</userinput>
+<prompt>%</prompt> <userinput><command>make</command> install</userinput>
</screen>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kmahjongg/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kmahjongg/index.docbook
index 44c6970750c..5e6edfc5113 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kmahjongg/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kmahjongg/index.docbook
@@ -7,79 +7,21 @@
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
<!ENTITY % German "INCLUDE">
- <!ENTITY John.Hayes '<personname
-><firstname
->John</firstname
-><surname
->Hayes</surname
-></personname
->'>
- <!ENTITY John.Hayes.mail '<email
->justlinux@bellsouth.net</email
->'>
-
- <!ENTITY Mathias.Mueller '<personname
-><firstname
->Mathias</firstname
-><surname
->Mueller</surname
-></personname
->'>
- <!ENTITY Mathias.Mueller.mail '<email
->in5y158@public.uni-hamburg.de</email
->'>
- <!ENTITY Albert.Astals.Cid '<personname
-><firstname
->Albert</firstname
-><othername
->Astals</othername
-><surname
->Cid</surname
-></personname
->'>
- <!ENTITY Albert.Astals.Cid.mail '<email
->astals11@terra.es</email
->'>
- <!ENTITY David.Black '<personname
-><firstname
->David</firstname
-><surname
->Black</surname
-></personname
->'>
- <!ENTITY David.Black.mail '<email
->david.black@lutris.com</email
->'>
- <!ENTITY Michael.Haertjens '<personname
-><firstname
->Michael</firstname
-><surname
->Haertjens</surname
-></personname
->'>
- <!ENTITY Michael.Haertjens.mail '<email
->mhaertjens@modusoperandi.com</email
->'>
- <!ENTITY Osvaldo.Stark '<personname
-><firstname
->Osvaldo</firstname
-><surname
->Stark</surname
-></personname
->'>
- <!ENTITY Osvaldo.Stark.mail '<email
->starko@dnet.it</email
->'>
- <!ENTITY Benjamin.Meyer '<personname
-><firstname
->Benjamin</firstname
-><surname
->Meyer</surname
-></personname
->'>
- <!ENTITY Benjamin.Meyer.mail '<email
->ben+kmahjongg@meyerhome.net</email
->'>
+ <!ENTITY John.Hayes '<personname><firstname>John</firstname><surname>Hayes</surname></personname>'>
+ <!ENTITY John.Hayes.mail '<email>justlinux@bellsouth.net</email>'>
+
+ <!ENTITY Mathias.Mueller '<personname><firstname>Mathias</firstname><surname>Mueller</surname></personname>'>
+ <!ENTITY Mathias.Mueller.mail '<email>in5y158@public.uni-hamburg.de</email>'>
+ <!ENTITY Albert.Astals.Cid '<personname><firstname>Albert</firstname><othername>Astals</othername><surname>Cid</surname></personname>'>
+ <!ENTITY Albert.Astals.Cid.mail '<email>astals11@terra.es</email>'>
+ <!ENTITY David.Black '<personname><firstname>David</firstname><surname>Black</surname></personname>'>
+ <!ENTITY David.Black.mail '<email>david.black@lutris.com</email>'>
+ <!ENTITY Michael.Haertjens '<personname><firstname>Michael</firstname><surname>Haertjens</surname></personname>'>
+ <!ENTITY Michael.Haertjens.mail '<email>mhaertjens@modusoperandi.com</email>'>
+ <!ENTITY Osvaldo.Stark '<personname><firstname>Osvaldo</firstname><surname>Stark</surname></personname>'>
+ <!ENTITY Osvaldo.Stark.mail '<email>starko@dnet.it</email>'>
+ <!ENTITY Benjamin.Meyer '<personname><firstname>Benjamin</firstname><surname>Meyer</surname></personname>'>
+ <!ENTITY Benjamin.Meyer.mail '<email>ben+kmahjongg@meyerhome.net</email>'>
]>
@@ -87,189 +29,103 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kmahjongg;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kmahjongg;</title>
<authorgroup>
-<author
->&John.Hayes; &John.Hayes.mail; </author>
+<author>&John.Hayes; &John.Hayes.mail; </author>
-<othercredit role="developer"
->&Mathias.Mueller; &Mathias.Mueller.mail; </othercredit>
+<othercredit role="developer">&Mathias.Mueller; &Mathias.Mueller.mail; </othercredit>
-<othercredit role="developer"
->&Albert.Astals.Cid; &Albert.Astals.Cid.mail; </othercredit>
+<othercredit role="developer">&Albert.Astals.Cid; &Albert.Astals.Cid.mail; </othercredit>
-<othercredit role="developer"
->&David.Black; &David.Black.mail; </othercredit>
+<othercredit role="developer">&David.Black; &David.Black.mail; </othercredit>
-<othercredit role="developer"
->&Michael.Haertjens; &Michael.Haertjens.mail; </othercredit>
+<othercredit role="developer">&Michael.Haertjens; &Michael.Haertjens.mail; </othercredit>
-<othercredit role="developer"
->&Osvaldo.Stark; &Osvaldo.Stark.mail; </othercredit>
+<othercredit role="developer">&Osvaldo.Stark; &Osvaldo.Stark.mail; </othercredit>
-<othercredit role="developer"
->&Benjamin.Meyer; &Benjamin.Meyer.mail; </othercredit>
+<othercredit role="developer">&Benjamin.Meyer; &Benjamin.Meyer.mail; </othercredit>
</authorgroup>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Burkhard</firstname
-><surname
->Lück</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Burkhard</firstname><surname>Lück</surname><affiliation><address><email>lueck@hube-lueck.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
<copyright>
-<year
->2005</year>
-<holder
->John Hayes</holder>
+<year>2005</year>
+<holder>John Hayes</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2006-01-23</date>
-<releaseinfo
->0.7.6</releaseinfo>
+<date>2006-01-23</date>
+<releaseinfo>0.7.6</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kmahjongg;ist eine Umsetzung des bekannten, fernöstlichen Spiels <trademark
->Mahjongg</trademark
->. </para>
+<para>&kmahjongg;ist eine Umsetzung des bekannten, fernöstlichen Spiels <trademark>Mahjongg</trademark>. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdegames</keyword>
-<keyword
->KMahjongg</keyword>
-<keyword
->Mahjongg</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdegames</keyword>
+<keyword>KMahjongg</keyword>
+<keyword>Mahjongg</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kmahjongg; ist eine Umsetzung des bekannten, fernöstlichen Spiels <trademark
->Mahjongg</trademark
->. Ziel des Spiels ist, alle Steine vom Spielfeld zu entfernen. Steine können nur paarweise, mit gleichem Muster entfernt werden. Die passenden Steine müssen links oder rechts eine freie Seite haben. Bitte berichten Sie alle Probleme oder Wünsche an die &kde;-Mailinglisten. </para>
+<para>&kmahjongg; ist eine Umsetzung des bekannten, fernöstlichen Spiels <trademark>Mahjongg</trademark>. Ziel des Spiels ist, alle Steine vom Spielfeld zu entfernen. Steine können nur paarweise, mit gleichem Muster entfernt werden. Die passenden Steine müssen links oder rechts eine freie Seite haben. Bitte berichten Sie alle Probleme oder Wünsche an die &kde;-Mailinglisten. </para>
</chapter>
<chapter id="gameplay">
-<title
->Spielablauf</title>
+<title>Spielablauf</title>
<!-- This chapter should tell the user how to use your app. You should use as
many sections (Chapter, Sect1, Sect3, etc...) as is necessary to fully document
your application. -->
<sect1 id="start-new-game">
-<title
->Ein neues Spiel starten</title>
-
-<para
->Wenn Sie &kmahjongg; starten, wird ein Spiel ausgewählt und die Stoppuhr gestartet; Sie können jetzt den ersten Zug ausführen. Ein neues Spiel starten Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-> oder mit dem Tastenkürzel <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
->. </para>
-
-<para
->Außerdem haben Sie die Möglichkeit, ein bestimmtes Spiel zu beginnen. Alle Spiele sind nummeriert und werden mit <menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-> zufällig ausgewählt. Um ein bestimmtes Spiel zu starten, wählen Sie <menuchoice
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Spiel aus der Liste ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
+<title>Ein neues Spiel starten</title>
+
+<para>Wenn Sie &kmahjongg; starten, wird ein Spiel ausgewählt und die Stoppuhr gestartet; Sie können jetzt den ersten Zug ausführen. Ein neues Spiel starten Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice> oder mit dem Tastenkürzel <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo>. </para>
+
+<para>Außerdem haben Sie die Möglichkeit, ein bestimmtes Spiel zu beginnen. Alle Spiele sind nummeriert und werden mit <menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice> zufällig ausgewählt. Um ein bestimmtes Spiel zu starten, wählen Sie <menuchoice> <guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Spiel aus der Liste ...</guimenuitem></menuchoice>. </para>
</sect1>
<sect1 id="aim-of-game">
-<title
->Ziel des Spiels</title>
+<title>Ziel des Spiels</title>
-<para
->Ziel des Spiels ist, alle Steine vom Spielfeld zu entfernen. Es können nur Steine mit gleichem Muster, paarweise entfernt werden. Die zusammenpassenden Steine müssen links oder rechts eine freie Seite haben. </para>
+<para>Ziel des Spiels ist, alle Steine vom Spielfeld zu entfernen. Es können nur Steine mit gleichem Muster, paarweise entfernt werden. Die zusammenpassenden Steine müssen links oder rechts eine freie Seite haben. </para>
</sect1>
<sect1 id="playing-the-game">
-<title
->Spielverlauf</title>
-
-<para
->Suchen Sie Paare von passenden Spielsteinen mit einer freien Seite links oder rechts und klicken Sie nacheinander mit der &LMBn; darauf. Passen die Steine zusammen, verschwinden sie vom Spielfeld. </para>
-
-<para
->Es gibt zwei Arten von Hilfe, um zusammengehörende Steine mit freien Seiten zu finden. Zum Einen erhalten Sie mit <menuchoice
-><guimenu
->Zug</guimenu
-> <guimenuitem
->Tipp</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder mit der Taste <keycap
->H</keycap
-> einen Hinweis durch Blinken eines passenden Paares von Steinen. Darüber hinaus können Sie im Menü <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Passende Paare anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-> auswählen. Der erste ausgewählte Stein jedes Zuges wird dann hervorgehoben, und es werden alle dazu passenden Steine mit einer freien Seite blinken. </para>
+<title>Spielverlauf</title>
+
+<para>Suchen Sie Paare von passenden Spielsteinen mit einer freien Seite links oder rechts und klicken Sie nacheinander mit der &LMBn; darauf. Passen die Steine zusammen, verschwinden sie vom Spielfeld. </para>
+
+<para>Es gibt zwei Arten von Hilfe, um zusammengehörende Steine mit freien Seiten zu finden. Zum Einen erhalten Sie mit <menuchoice><guimenu>Zug</guimenu> <guimenuitem>Tipp</guimenuitem></menuchoice> oder mit der Taste <keycap>H</keycap> einen Hinweis durch Blinken eines passenden Paares von Steinen. Darüber hinaus können Sie im Menü <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Passende Paare anzeigen</guimenuitem> </menuchoice> auswählen. Der erste ausgewählte Stein jedes Zuges wird dann hervorgehoben, und es werden alle dazu passenden Steine mit einer freien Seite blinken. </para>
</sect1>
<sect1 id="game-screen">
-<title
->Das Spielfeld</title>
+<title>Das Spielfeld</title>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Ein Bildschirmphoto von &kmahjongg;</screeninfo>
+<screeninfo>Ein Bildschirmphoto von &kmahjongg;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="gamescreen.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmphoto</phrase>
+ <phrase>Bildschirmphoto</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -278,30 +134,24 @@ Eine kurze Beschreibung aller Teile des Spielfelds: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Spielfeld</term>
+<term>Spielfeld</term>
<listitem>
-<para
->Das Spielfeld in der Mitte belegt den größten Teil des Programmfensters. Hier sind die Spielsteine ausgelegt. </para>
+<para>Das Spielfeld in der Mitte belegt den größten Teil des Programmfensters. Hier sind die Spielsteine ausgelegt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Spielzeit</term>
+<term>Spielzeit</term>
<listitem>
-<para
->Die Spielzeit wird in der rechten oberen Ecke des Programmfensters angezeigt. Gemessen wird die Zeit vom Spielbeginn bis zum Spielende. </para>
+<para>Die Spielzeit wird in der rechten oberen Ecke des Programmfensters angezeigt. Gemessen wird die Zeit vom Spielbeginn bis zum Spielende. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Statusleiste</term>
+<term>Statusleiste</term>
<listitem>
-<para
->Die Statusleiste wird am unteren Rand des Programmfensters angezeigt und enthält drei Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden die entfernten Steine und die gesamte Anzahl der Steine sowie die Zahl der Paare mit freien Seiten angezeigt, im zweiten Abschnitt die Nummer des aktuellen Spiels. Der letzte Abschnitt zeigt den Spielstatus, &eg; ob das Spiel beendet ist. </para>
+<para>Die Statusleiste wird am unteren Rand des Programmfensters angezeigt und enthält drei Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden die entfernten Steine und die gesamte Anzahl der Steine sowie die Zahl der Paare mit freien Seiten angezeigt, im zweiten Abschnitt die Nummer des aktuellen Spiels. Der letzte Abschnitt zeigt den Spielstatus, &eg; ob das Spiel beendet ist. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -312,43 +162,30 @@ Eine kurze Beschreibung aller Teile des Spielfelds: </para>
</chapter>
<chapter id="game-configuration">
-<title
->Einstellung und Standardtastenkürzel</title>
+<title>Einstellung und Standardtastenkürzel</title>
-<para
->Es gibt die folgenden Einstellungen:</para>
+<para>Es gibt die folgenden Einstellungen:</para>
<sect1 id="configure">
-<title
->&kmahjongg; einrichten</title>
+<title>&kmahjongg; einrichten</title>
<!--
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Settings</guimenu
-><guimenuitem
->Configure KMahjong...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Settings</guimenu><guimenuitem>Configure KMahjong...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Opens the Configure dialog.
+<para>Opens the Configure dialog.
-->
<screenshot>
-<screeninfo
->Einrichtungsdialog</screeninfo>
+<screeninfo>Einrichtungsdialog</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="config.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Einrichtungsdialog</phrase>
+ <phrase>Einrichtungsdialog</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -360,39 +197,22 @@ Eine kurze Beschreibung aller Teile des Spielfelds: </para>
</variablelist>
-->
-<para
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kmahjongg; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> öffnet den Einstellungsdialog für &kmahjongg;.</para>
-
-<sect2 id="general-options"
-><title
-><guilabel
->Allgemein</guilabel
-></title>
+<para><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kmahjongg; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> öffnet den Einstellungsdialog für &kmahjongg;.</para>
+
+<sect2 id="general-options"><title><guilabel>Allgemein</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Entfernte Steine anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Entfernte Steine anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt ein Gitter rechts neben dem Spielfeld. Hier werden alle Paare gestapelt, die vom Spielfeld entfernt wurden. <screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmphoto von &kmahjongg; mit der Anzeige bereits entfernter Steine.</screeninfo>
+<para>Zeigt ein Gitter rechts neben dem Spielfeld. Hier werden alle Paare gestapelt, die vom Spielfeld entfernt wurden. <screenshot>
+<screeninfo>Bildschirmphoto von &kmahjongg; mit der Anzeige bereits entfernter Steine.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="showremoved.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Entfernte Steine</phrase>
+ <phrase>Entfernte Steine</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -401,90 +221,58 @@ Eine kurze Beschreibung aller Teile des Spielfelds: </para>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Lösbare Ausgangspositionen erzeugen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Lösbare Ausgangspositionen erzeugen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wählt nur lösbare Spiele, wenn Sie ein neues Spiel starten. </para>
+<para>Wählt nur lösbare Spiele, wenn Sie ein neues Spiel starten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Beim Gewinn Animation abspielen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Beim Gewinn Animation abspielen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wiederholt alle Spielzüge, wenn Sie ein Spiel gelöst haben. </para>
+<para>Wiederholt alle Spielzüge, wenn Sie ein Spiel gelöst haben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
-<sect2 id="tiles-options"
-><title
-><guilabel
->Spielsteine</guilabel
-></title>
+<sect2 id="tiles-options"><title><guilabel>Spielsteine</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schatten anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Schatten anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Zeichnet Schatten um Steine, um einen dreidimensionale Eindruck zu geben. </para>
+<para>Zeichnet Schatten um Steine, um einen dreidimensionale Eindruck zu geben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kleine Steine benutzen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Kleine Steine benutzen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Verwendet kleine Steine für das Spiel. </para>
+<para>Verwendet kleine Steine für das Spiel. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
-<sect2 id="background-options"
-><title
-><guilabel
->Hintergrund</guilabel
-></title>
+<sect2 id="background-options"><title><guilabel>Hintergrund</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Skaliert</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Skaliert</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Passt das Hintergrundbild der Größe des Spielfelds an. </para>
+<para>Passt das Hintergrundbild der Größe des Spielfelds an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Gekachelt</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Gekachelt</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Kachelt das Hintergrundbild in Originalgröße. </para>
+<para>Kachelt das Hintergrundbild in Originalgröße. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -497,195 +285,116 @@ Eine kurze Beschreibung aller Teile des Spielfelds: </para>
<sect1 id="default-keybindings">
-<title
->Standard-Tastenkürzel</title>
-
-<para
->Mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> können Sie die voreingestellten Tastenkürzel ändern.</para>
+<title>Standard-Tastenkürzel</title>
+
+<para>Mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice> können Sie die voreingestellten Tastenkürzel ändern.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog Kurzbefehle festlegen</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog Kurzbefehle festlegen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="shortcuts.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Dialog Kurzbefehle festlegen</phrase>
+ <phrase>Dialog Kurzbefehle festlegen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die folgenden Tastenkürzel sind voreingestellt: </para>
+<para>Die folgenden Tastenkürzel sind voreingestellt: </para>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><keysym
->D</keysym
-></term>
+<term><keysym>D</keysym></term>
<listitem>
-<para
->Startet die Vorführung eines neuen Spiels. </para>
+<para>Startet die Vorführung eines neuen Spiels. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keysym
->H</keysym
-></term>
+<term><keysym>H</keysym></term>
<listitem>
-<para
->Gibt durch Blinken einen Hinweis aus ein passendes Paar von Steinen. </para>
+<para>Gibt durch Blinken einen Hinweis aus ein passendes Paar von Steinen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keysym
->F1</keysym
-></term>
+<term><keysym>F1</keysym></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt dieses Handbuch. </para>
+<para>Zeigt dieses Handbuch. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-></term>
+<term><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo></term>
<listitem>
-<para
->Lädt ein bereits gespeichertes Spiel. </para>
+<para>Lädt ein bereits gespeichertes Spiel. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></term>
+<term><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo></term>
<listitem>
-<para
->Startet ein neues Spiel. </para>
+<para>Startet ein neues Spiel. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keysym
->P</keysym
-></term>
+<term><keysym>P</keysym></term>
<listitem>
-<para
->Hält ein Spiel an oder setzt es fort. </para>
+<para>Hält ein Spiel an oder setzt es fort. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></term>
+<term><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></term>
<listitem>
-<para
->Beendet das Spiel. </para>
+<para>Beendet das Spiel. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></term>
+<term><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo></term>
<listitem>
-<para
->Zug wiederherstellen. </para>
+<para>Zug wiederherstellen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keysym
->F5</keysym
-></term>
+<term><keysym>F5</keysym></term>
<listitem>
-<para
->Aktuelles Spiel neustarten. </para>
+<para>Aktuelles Spiel neustarten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></term>
+<term><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo></term>
<listitem>
-<para
->Speichert das Spiel. </para>
+<para>Speichert das Spiel. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->H</keycap
-></keycombo
-></term>
+<term><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>H</keycap></keycombo></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die Bestenliste an. </para>
+<para>Zeigt die Bestenliste an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></term>
+<term><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo></term>
<listitem>
-<para
->Zug zurücknehmen. </para>
+<para>Zug zurücknehmen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-></term>
+<term><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>F1</keycap></keycombo></term>
<listitem>
-<para
->"Was ist das?"-Hilfe </para>
+<para>"Was ist das?"-Hilfe </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -697,8 +406,7 @@ Eine kurze Beschreibung aller Teile des Spielfelds: </para>
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsübersicht</title>
+<title>Befehlsübersicht</title>
<!-- (OPTIONAL, BUT RECOMMENDED) This chapter should list all of the
application windows and their menubar and toolbar commands for easy reference.
@@ -707,456 +415,199 @@ menus or toolbars. This may not be necessary for small apps or apps with no tool
or menu bars. -->
<sect1 id="kapp-mainwindow">
-<title
->Das Hauptfenster von &kmahjongg;</title>
+<title>Das Hauptfenster von &kmahjongg;</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Ein Bildschirmphoto von &kmahjongg;</screeninfo>
+<screeninfo>Ein Bildschirmphoto von &kmahjongg;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="gamescreen.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmphoto</phrase>
+ <phrase>Bildschirmphoto</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<sect2 id="game-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu></title>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet ein neues Spiel</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet ein neues Spiel</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Laden ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Lädt ein gespeichertes Spiel.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Laden ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Lädt ein gespeichertes Spiel.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keysym
->F5</keysym
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Spiel neu starten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet das bereits laufende Spiel neu.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keysym>F5</keysym> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Spiel neu starten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet das bereits laufende Spiel neu.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Spiel aus der Liste ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet ein bestimmtes nummeriertes Spiel</action>
+<term><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Spiel aus der Liste ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet ein bestimmtes nummeriertes Spiel</action>
<screenshot>
-<screeninfo
->Nummeriertes Spiel starten</screeninfo>
+<screeninfo>Nummeriertes Spiel starten</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="numbered.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Nummeriertes Spiel starten</phrase>
+ <phrase>Nummeriertes Spiel starten</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-</para
-></listitem>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Design laden ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Lädt ein Design mit unterschiedlichen Hintergrundbildern und Arten von Spielsteinen.</action>
+<term><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Design laden ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Lädt ein Design mit unterschiedlichen Hintergrundbildern und Arten von Spielsteinen.</action>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog Design auswählen</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog Design auswählen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="theme.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Dialog Design auswählen</phrase>
+ <phrase>Dialog Design auswählen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Folgende Optionen stehen zur Auswahl: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->default (wie im Bildschirmphoto)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->pirates</para
-></listitem>
+<para>Folgende Optionen stehen zur Auswahl: <itemizedlist>
+<listitem><para>default (wie im Bildschirmphoto)</para></listitem>
+<listitem><para>pirates</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Spielsteine laden...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Lädt Spielsteine mit unterschiedlichen Mustern.</action>
+<term><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Spielsteine laden...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Lädt Spielsteine mit unterschiedlichen Mustern.</action>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog Spielsteine ändern</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog Spielsteine ändern</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="tileset.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Dialog Spielsteine ändern</phrase>
+ <phrase>Dialog Spielsteine ändern</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Folgende Optionen stehen zur Auswahl: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->default (wie im Bildschirmphoto)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->pirates</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->traditional</para
-></listitem>
+<para>Folgende Optionen stehen zur Auswahl: <itemizedlist>
+<listitem><para>default (wie im Bildschirmphoto)</para></listitem>
+<listitem><para>pirates</para></listitem>
+<listitem><para>traditional</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Hintergrund laden ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Lädt verschiedene Bilder als Hintergrund.</action>
+<term><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Hintergrund laden ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Lädt verschiedene Bilder als Hintergrund.</action>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog Hintergrundbild ändern</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog Hintergrundbild ändern</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="background.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Dialog Hintergrundbild ändern</phrase>
+ <phrase>Dialog Hintergrundbild ändern</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Folgende Optionen stehen zur Auswahl: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->default (wie im Bildschirmphoto)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->haze</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->pirates</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->slate</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->wood</para
-></listitem>
+<para>Folgende Optionen stehen zur Auswahl: <itemizedlist>
+<listitem><para>default (wie im Bildschirmphoto)</para></listitem>
+<listitem><para>haze</para></listitem>
+<listitem><para>pirates</para></listitem>
+<listitem><para>slate</para></listitem>
+<listitem><para>wood</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Layout laden ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Lädt unterschiedliche Anordnungen der Spielsteine.</action>
+<term><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Layout laden ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Lädt unterschiedliche Anordnungen der Spielsteine.</action>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog Spielfeld ändern</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog Spielfeld ändern</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="layout.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Dialog Spielfeld ändern</phrase>
+ <phrase>Dialog Spielfeld ändern</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Folgende Optionen stehen zur Auswahl: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->default (wie im Bildschirmphoto)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->cross</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->pirates</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->pyramid</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->stax</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->tower</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->triangle</para
-></listitem>
+<para>Folgende Optionen stehen zur Auswahl: <itemizedlist>
+<listitem><para>default (wie im Bildschirmphoto)</para></listitem>
+<listitem><para>cross</para></listitem>
+<listitem><para>pirates</para></listitem>
+<listitem><para>pyramid</para></listitem>
+<listitem><para>stax</para></listitem>
+<listitem><para>tower</para></listitem>
+<listitem><para>triangle</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert</action
-> das aktuelle Spiel.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert</action> das aktuelle Spiel.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Design speichern ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert das aktuelle Design.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Design speichern ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert das aktuelle Design.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keysym
->P</keysym
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Pause</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Hält das Spiel an oder setzt es fort. Wenn das Spiel angehalten ist, werden alle Spielsteine ausgeblendet.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keysym>P</keysym> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Pause</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Hält das Spiel an oder setzt es fort. Wenn das Spiel angehalten ist, werden alle Spielsteine ausgeblendet.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->H</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Bestenliste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt die Bestenliste an.</action>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>H</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Bestenliste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt die Bestenliste an.</action>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bestenliste anzeigen</screeninfo>
+<screeninfo>Bestenliste anzeigen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="highscore.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bestenliste anzeigen</phrase>
+ <phrase>Bestenliste anzeigen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Wenn Sie eine Punktzahl unter den ersten Zehn erreicht haben, werden Sie aufgefordert, Ihren Namen einzutragen. </para>
+<para>Wenn Sie eine Punktzahl unter den ersten Zehn erreicht haben, werden Sie aufgefordert, Ihren Namen einzutragen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &kmahjongg;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &kmahjongg;.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1165,41 +616,25 @@ or menu bars. -->
</sect2>
<sect2 id="edit-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Spielfeldeditor</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet einen Dialog, um das eine neue Anordnung der Steine auf dem Spielfeld zu erstellen.</action>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Spielfeldeditor</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet einen Dialog, um das eine neue Anordnung der Steine auf dem Spielfeld zu erstellen.</action>
<screenshot>
-<screeninfo
->Spielfeldeditor</screeninfo>
+<screeninfo>Spielfeldeditor</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="boardeditor.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Spielfeldeditor</phrase>
+ <phrase>Spielfeldeditor</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Im Spielfeldeditor können Sie eine neue Anordnung von Spielsteinen erstellen. </para>
+<para>Im Spielfeldeditor können Sie eine neue Anordnung von Spielsteinen erstellen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1208,116 +643,33 @@ or menu bars. -->
</sect2>
<sect2 id="move-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Zug</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Zug</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Zug</guimenu
-> <guimenuitem
->Zurücknehmen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Nimmt</action
-> Ihren letzten Zug zurück.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Zug</guimenu> <guimenuitem>Zurücknehmen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Nimmt</action> Ihren letzten Zug zurück.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Zug</guimenu
-> <guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Stellt</action
-> einen zurückgenommenen Zug wieder her.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Zug</guimenu> <guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Stellt</action> einen zurückgenommenen Zug wieder her.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keysym
->H</keysym
-> </shortcut
-> <guimenu
->Zug</guimenu
-> <guimenuitem
->Tipp</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Gibt durch Blinken einen Hinweis</action
-> auf ein passendes Paar von Spielsteinen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keysym>H</keysym> </shortcut> <guimenu>Zug</guimenu> <guimenuitem>Tipp</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Gibt durch Blinken einen Hinweis</action> auf ein passendes Paar von Spielsteinen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keysym
->D</keysym
-> </shortcut
-> <guimenu
->Zug</guimenu
-> <guimenuitem
->Demo</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet eine Vorführung eines Spieles</action
->.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keysym>D</keysym> </shortcut> <guimenu>Zug</guimenu> <guimenuitem>Demo</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet eine Vorführung eines Spieles</action>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Zug</guimenu
-> <guimenuitem
->Mischen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Mischt die Steine</action
-> auf dem Spielfeld.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Zug</guimenu> <guimenuitem>Mischen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Mischt die Steine</action> auf dem Spielfeld.</para></listitem>
</varlistentry>
@@ -1326,108 +678,49 @@ or menu bars. -->
</sect2>
<sect2 id="settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die Werkzeugleiste an bzw. blendet sie aus.</para>
+<para>Zeigt die Werkzeugleiste an bzw. blendet sie aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die Statusleiste an bzw. blendet sie aus.</para>
+<para>Zeigt die Statusleiste an bzw. blendet sie aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Passende Paare anzeigen/nicht anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Passende Paare anzeigen/nicht anzeigen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die freien passenden Steine durch Blinken an, wenn Sie den ersten Stein ausgewählt haben bzw. schaltet diese Funktion ab.</para>
+<para>Zeigt die freien passenden Steine durch Blinken an, wenn Sie den ersten Stein ausgewählt haben bzw. schaltet diese Funktion ab.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Zeigt den &kde;-Standarddialog</action
-> zur Einrichtung der <link linkend="default-keybindings"
->Tastenkürzel</link
-> für &kmahjongg;.</para>
+<para><action>Zeigt den &kde;-Standarddialog</action> zur Einrichtung der <link linkend="default-keybindings">Tastenkürzel</link> für &kmahjongg;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten für &kmahjongg;.</para>
+<para>Zeigt den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten für &kmahjongg;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kmahjongg; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kmahjongg; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet den Einrichtungsdialog für &kmahjongg;</action
->. Erläuterungen dazu finden Sie <link linkend="game-configuration"
->hier</link
->.</para>
+<para><action>Öffnet den Einrichtungsdialog für &kmahjongg;</action>. Erläuterungen dazu finden Sie <link linkend="game-configuration">hier</link>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1438,10 +731,7 @@ or menu bars. -->
</sect2>
<sect2 id="help-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect2>
</sect1>
@@ -1456,48 +746,24 @@ contributors here. The license for your software should then be included below
the credits with a reference to the appropriate license file included in the KDE
distribution. -->
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-
-<para
->&kmahjongg; für KDE </para>
-
-<para
->Programm Copyright &copy; 1997 &Mathias.Mueller; &Mathias.Mueller.mail; </para>
-
-<para
->Mitwirkende: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->&David.Black; &David.Black.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Michael.Haertjens; &Michael.Haertjens.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Osvaldo.Stark; &Osvaldo.Stark.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Benjamin.Meyer; &Benjamin.Meyer.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Albert.Astals.Cid; &Albert.Astals.Cid.mail;</para
-></listitem>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+<para>&kmahjongg; für KDE </para>
+
+<para>Programm Copyright &copy; 1997 &Mathias.Mueller; &Mathias.Mueller.mail; </para>
+
+<para>Mitwirkende: <itemizedlist>
+<listitem><para>&David.Black; &David.Black.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>&Michael.Haertjens; &Michael.Haertjens.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>&Osvaldo.Stark; &Osvaldo.Stark.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>&Benjamin.Meyer; &Benjamin.Meyer.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>&Albert.Astals.Cid; &Albert.Astals.Cid.mail;</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Copyright der Dokumentation &copy; 2005 &John.Hayes; &John.Hayes.mail; </para>
+<para>Copyright der Dokumentation &copy; 2005 &John.Hayes; &John.Hayes.mail; </para>
-<para
->Übersetzung Burkhard Lück<email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></para
->
+<para>Übersetzung Burkhard Lück<email>lueck@hube-lueck.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kmines/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kmines/index.docbook
index 04f809ab59b..13270511622 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kmines/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kmines/index.docbook
@@ -3,419 +3,188 @@
<!ENTITY kappname "&kmines;">
<!ENTITY package "tdegames">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kmines;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kmines;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Nicolas</firstname
-> <surname
->Hadacek</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Nicolas.Hadacek.mail;</address>
+<author><firstname>Nicolas</firstname> <surname>Hadacek</surname> <affiliation> <address>&Nicolas.Hadacek.mail;</address>
</affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Michael</firstname
-> <surname
->McBride</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->mmcbride@ematic.org</email
-></address
-></affiliation>
+<author><firstname>Michael</firstname> <surname>McBride</surname> <affiliation><address><email>mmcbride@ematic.org</email></address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Nicolas</firstname
-> <surname
->Hadacek</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Nicolas.Hadacek.mail;</address>
+<othercredit role="developer"><firstname>Nicolas</firstname> <surname>Hadacek</surname> <affiliation> <address>&Nicolas.Hadacek.mail;</address>
</affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> <affiliation
-><address
->&Lauri.Watts.mail;</address
-></affiliation>
-<contrib
->Korrektur</contrib>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> <affiliation><address>&Lauri.Watts.mail;</address></affiliation>
+<contrib>Korrektur</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Maren</firstname
-><surname
->Pakura</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->maren@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Maren</firstname><surname>Pakura</surname><affiliation><address><email>maren@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<holder
->&Nicolas.Hadacek;, Michael McBride</holder>
+<year>2000</year>
+<holder>&Nicolas.Hadacek;, Michael McBride</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-12-28</date>
-<releaseinfo
->2.1.10</releaseinfo>
+<date>2005-12-28</date>
+<releaseinfo>2.1.10</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&kmines; ist Umsetzung des klassischen Minesweeper-Spiels für &kde;..</para
-></abstract>
+<abstract><para>&kmines; ist Umsetzung des klassischen Minesweeper-Spiels für &kde;..</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Spiel</keyword>
-<keyword
->Minesweeper</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Spiel</keyword>
+<keyword>Minesweeper</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->&kmines; ist das klassische Minesweeper-Spiel. Sie müssen alle leeren Felder entdecken, ohne dass eine Mine explodiert.</para>
+<para>&kmines; ist das klassische Minesweeper-Spiel. Sie müssen alle leeren Felder entdecken, ohne dass eine Mine explodiert.</para>
-<para
->Wenn Sie ein Feld aufdecken, erscheint eine Zahl. Diese zeigt an, wieviele Minen dieses Feld umgeben. Wenn keine Mine in den Nachbarfeldern vorhanden ist, werden diese automatisch aufgedeckt. Finden Sie ein Feld, das vermutlich eine Mine enthält, ist es <emphasis
->sehr</emphasis
-> nützlich, mit einem Rechtsklick eine Fahne auf dieses Feld zu stellen.</para>
+<para>Wenn Sie ein Feld aufdecken, erscheint eine Zahl. Diese zeigt an, wieviele Minen dieses Feld umgeben. Wenn keine Mine in den Nachbarfeldern vorhanden ist, werden diese automatisch aufgedeckt. Finden Sie ein Feld, das vermutlich eine Mine enthält, ist es <emphasis>sehr</emphasis> nützlich, mit einem Rechtsklick eine Fahne auf dieses Feld zu stellen.</para>
</chapter>
<chapter id="how-to-play">
-<title
->Spielanleitung</title>
+<title>Spielanleitung</title>
-<para
->Sie müssen zum Spielen Ihre Maus mit drei Tasten benutzen. (Bei Mäusen mit zwei Tasten können Sie die &MMB; mit einem gleichzeitigen Klick der rechten und &LMBn; simulieren). Hier sind die Details beschrieben:</para>
+<para>Sie müssen zum Spielen Ihre Maus mit drei Tasten benutzen. (Bei Mäusen mit zwei Tasten können Sie die &MMB; mit einem gleichzeitigen Klick der rechten und &LMBn; simulieren). Hier sind die Details beschrieben:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Die &LMB; deckt eine Feld auf. Befindet sich unter diesem Feld eine Bombe, explodiert sie und das Spiel ist beendet.</para>
-<para
->Ist keine Bombe unter dem Feld, erscheint eine Nummer. Die Nummer gibt die Anzahl der benachbarten Felder an, unter denen eine Bombe liegt. Sie fragen: <quote
->Unter welchen Feldern?</quote
-> Das ist der Sinn des Spiels.</para>
-<para
->Für jedes Feld (mit Ausnahme des Randes und der Ecken) gibt es 8 Nachbarfelder.</para>
-<para
->Wenn in keinem benachbarten Feld eine Bombe ist, dann erscheint ein leeres Feld und alle Nachbarfelder werden automatisch aufgedeckt.</para>
-<note
-><para
->Ein Linksklick auf ein Feld mit Fahne ist sicher und es geschieht nichts.</para
-></note
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die &RMB; markiert ein Feld als Mine (rote Fahne) oder, wenn diese Option aktiviert ist, als unsicher (Fragezeichen). Das Fragezeichen kann nützlich sein, wenn Sie sich über die Positionen der Minen nicht sicher sind.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die &MMB; versucht, die acht umgebenden Felder aufzudecken, wenn dort bereits die richtige Anzahl von Feldern als Minenfeld markiert sind. Dies ist sehr nützlich, da es viel schneller geht, als alle Felder einzeln aufzudecken.</para>
-<warning
-><para
->Wenn aber ihre Fahnen nicht richtig stehen, so explodiert eine Mine.</para
-></warning
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Indem Sie auf den <guiicon
->gelben Smiley</guiicon
-> drücken, starten Sie ein neues Spiel.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Die &LMB; deckt eine Feld auf. Befindet sich unter diesem Feld eine Bombe, explodiert sie und das Spiel ist beendet.</para>
+<para>Ist keine Bombe unter dem Feld, erscheint eine Nummer. Die Nummer gibt die Anzahl der benachbarten Felder an, unter denen eine Bombe liegt. Sie fragen: <quote>Unter welchen Feldern?</quote> Das ist der Sinn des Spiels.</para>
+<para>Für jedes Feld (mit Ausnahme des Randes und der Ecken) gibt es 8 Nachbarfelder.</para>
+<para>Wenn in keinem benachbarten Feld eine Bombe ist, dann erscheint ein leeres Feld und alle Nachbarfelder werden automatisch aufgedeckt.</para>
+<note><para>Ein Linksklick auf ein Feld mit Fahne ist sicher und es geschieht nichts.</para></note></listitem>
+<listitem><para>Die &RMB; markiert ein Feld als Mine (rote Fahne) oder, wenn diese Option aktiviert ist, als unsicher (Fragezeichen). Das Fragezeichen kann nützlich sein, wenn Sie sich über die Positionen der Minen nicht sicher sind.</para></listitem>
+<listitem><para>Die &MMB; versucht, die acht umgebenden Felder aufzudecken, wenn dort bereits die richtige Anzahl von Feldern als Minenfeld markiert sind. Dies ist sehr nützlich, da es viel schneller geht, als alle Felder einzeln aufzudecken.</para>
+<warning><para>Wenn aber ihre Fahnen nicht richtig stehen, so explodiert eine Mine.</para></warning></listitem>
+<listitem><para>Indem Sie auf den <guiicon>gelben Smiley</guiicon> drücken, starten Sie ein neues Spiel.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<note
-><para
->Das sind die Standard-Einstellungen. Die Maustasten können neu zugeordnet werden. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt: <link linkend="prefs"
->Spieleinstellungen</link
->.</para
-></note>
+<note><para>Das sind die Standard-Einstellungen. Die Maustasten können neu zugeordnet werden. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt: <link linkend="prefs">Spieleinstellungen</link>.</para></note>
-<sect1 id="screen"
-><title
->Das Hauptfenster von &kmines;.</title>
+<sect1 id="screen"><title>Das Hauptfenster von &kmines;.</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Hauptfenster von &kmines;.</screeninfo>
+<screeninfo>Das Hauptfenster von &kmines;.</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="kmines1.png"
+<imageobject><imagedata fileref="kmines1.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Das Hauptfenster von &kmines;.</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Das Hauptfenster von &kmines;.</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Das Hauptfenster von &kmines; besteht aus:</para>
+<para>Das Hauptfenster von &kmines; besteht aus:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Ein Feld mit der Anzahl der Bomben, die noch gekennzeichnet werden müssen. Wenn Sie eine Fahne setzen, verringert sich die Anzahl um eins.</para>
-<note
-><para
->Dieses Feld entscheidet nicht, ob Sie Ihre Fahne richtig oder falsch gesetzt haben, sondern nur wieviele Minen Sie theoretisch noch markieren müssen, bis Sie fertig sind.</para
-></note>
-<para
->In diesem Beispiel sind 40 Minen markiert.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Der gelbe Smiley. Klicken Sie darauf, um ein neues Spiel zu starten. Wenn Sie ein Spiel verlieren wird der Smiley traurig.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Das rechte Feld zeigt an, wie lange Sie spielen. Die kürzeste Zeit für jede Spielstufe wird in die Bestenliste eingetragen.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Das Spielfeld. Die Größe des Spielfeldes ist von der Wahl der Schwierigkeitsstufe abhängig. In diesem Beispiel besteht es aus 256 Feldern. Hier spielen Sie das Spiel.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Ein Feld mit der Anzahl der Bomben, die noch gekennzeichnet werden müssen. Wenn Sie eine Fahne setzen, verringert sich die Anzahl um eins.</para>
+<note><para>Dieses Feld entscheidet nicht, ob Sie Ihre Fahne richtig oder falsch gesetzt haben, sondern nur wieviele Minen Sie theoretisch noch markieren müssen, bis Sie fertig sind.</para></note>
+<para>In diesem Beispiel sind 40 Minen markiert.</para></listitem>
+<listitem><para>Der gelbe Smiley. Klicken Sie darauf, um ein neues Spiel zu starten. Wenn Sie ein Spiel verlieren wird der Smiley traurig.</para></listitem>
+<listitem><para>Das rechte Feld zeigt an, wie lange Sie spielen. Die kürzeste Zeit für jede Spielstufe wird in die Bestenliste eingetragen.</para></listitem>
+<listitem><para>Das Spielfeld. Die Größe des Spielfeldes ist von der Wahl der Schwierigkeitsstufe abhängig. In diesem Beispiel besteht es aus 256 Feldern. Hier spielen Sie das Spiel.</para></listitem>
<!-- This doesn't seem to be there any more.
-<listitem
-><para
->A status line at the bottom of the window. In this example, it
-simply says <guilabel
->Game stopped</guilabel
->.</para
-></listitem>
+<listitem><para>A status line at the bottom of the window. In this example, it
+simply says <guilabel>Game stopped</guilabel>.</para></listitem>
-->
</itemizedlist>
</sect1>
</chapter>
-<chapter id="prefs"
-><title
->Spieleinstellungen</title>
-<para
->Die Einstellungen für &kmines; können Sie mit <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kmines; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> erreichen. Dies öffnet ein Dialogfenster.</para>
+<chapter id="prefs"><title>Spieleinstellungen</title>
+<para>Die Einstellungen für &kmines; können Sie mit <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kmines; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice> erreichen. Dies öffnet ein Dialogfenster.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einstellungen für &kmines;</screeninfo>
+<screeninfo>Einstellungen für &kmines;</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="kmines2.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Einstellungen für &kmines;</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="kmines2.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Einstellungen für &kmines;</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Dieses Dialogfeld ist in drei Karteikarten aufgeteilt.</para>
+<para>Dieses Dialogfeld ist in drei Karteikarten aufgeteilt.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Spiel</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Spiel</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die erste Option, das Ankreuzfeld <guilabel
->?-Markierungen aktivieren</guilabel
-> legt fest, ob Sie Felder als <quote
->fragwürdig</quote
-> markieren können. Ist diese Option angekreuzt, können Sie durch einen Rechtsklick mit der Maus zuerst eine Fahne auf ein Feld setzten. Bei einem weiteren Klick erscheint ein <guiicon
->?</guiicon
->, um anzuzeigen, dass Sie sich hier nicht ganz sicher sind, ob eine Bombe unter dem Feld liegt. Klicken Sie erneut, verschwindet das Fragezeichen.</para>
-
-<para
->Ist diese Einstellung nicht markiert, wird durch einen Rechtsklick mit der Maus die Fahne auf das Feld gesetzt. Ein zweiter Klick, lässt die Fahne verschwinden. Das Fragezeichen wird übersprungen.</para>
-
-<para
->Mit der nächste Option, <guilabel
->Tastatur aktivieren</guilabel
->, schalten Sie die Kurzbefehle der Tastatur zum Spielen ein. Die voreingestellten Kurzbefehle finden Sie in <xref linkend="keys"/>; mit <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> können sie geändert werden.</para>
-
-<note
-><para
->Die einzigen, betroffenen Tastenkürzel sind die, die für das Spielen verantwortlich sind. Tastenkombinationen, wie zum Beispiel <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> funktionieren weiterhin, unabhängig von der Wahl dieser Einstellung.</para
-></note>
-
-<para
-><guilabel
->Pause, sobald das Fenster nicht mehr aktiviert ist</guilabel
-> unterbricht das Spiel, wenn das &kmines;-Fenster nicht mehr aktiv ist. Das Spielfeld verschwindet dann, sodass Sie die Pause nicht zum Mogeln ausnutzen können!</para>
-
-<para
-><guilabel
->"Automatisch" aufdecken</guilabel
-> schaltet automatisches Aufdecken ein. &kmines; erledigt dann die meiste Arbeit für Sie. Wenn Sie ausreichend Felder aufgedeckt haben, sodass eine Mine in einem Feld sicher erkannt wird, markiert &kmines; dieses Feld als Mine und deckt automatisch alle Felder auf, die mit der richtigen Anzahl von Minen gekennzeichnet sind.Mit diesem Modus wird Ihr Spielergebnis nicht in die Bestenlisten eingetragen.</para>
-
-
-<para
->Im letzten Abschnitt dieser Karteikarte können Sie die Belegung der Maustasten verändern. Ihre Möglichkeiten sind:</para>
+<para>Die erste Option, das Ankreuzfeld <guilabel>?-Markierungen aktivieren</guilabel> legt fest, ob Sie Felder als <quote>fragwürdig</quote> markieren können. Ist diese Option angekreuzt, können Sie durch einen Rechtsklick mit der Maus zuerst eine Fahne auf ein Feld setzten. Bei einem weiteren Klick erscheint ein <guiicon>?</guiicon>, um anzuzeigen, dass Sie sich hier nicht ganz sicher sind, ob eine Bombe unter dem Feld liegt. Klicken Sie erneut, verschwindet das Fragezeichen.</para>
+
+<para>Ist diese Einstellung nicht markiert, wird durch einen Rechtsklick mit der Maus die Fahne auf das Feld gesetzt. Ein zweiter Klick, lässt die Fahne verschwinden. Das Fragezeichen wird übersprungen.</para>
+
+<para>Mit der nächste Option, <guilabel>Tastatur aktivieren</guilabel>, schalten Sie die Kurzbefehle der Tastatur zum Spielen ein. Die voreingestellten Kurzbefehle finden Sie in <xref linkend="keys"/>; mit <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice> können sie geändert werden.</para>
+
+<note><para>Die einzigen, betroffenen Tastenkürzel sind die, die für das Spielen verantwortlich sind. Tastenkombinationen, wie zum Beispiel <guimenuitem>Neu</guimenuitem> und <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> funktionieren weiterhin, unabhängig von der Wahl dieser Einstellung.</para></note>
+
+<para><guilabel>Pause, sobald das Fenster nicht mehr aktiviert ist</guilabel> unterbricht das Spiel, wenn das &kmines;-Fenster nicht mehr aktiv ist. Das Spielfeld verschwindet dann, sodass Sie die Pause nicht zum Mogeln ausnutzen können!</para>
+
+<para><guilabel>"Automatisch" aufdecken</guilabel> schaltet automatisches Aufdecken ein. &kmines; erledigt dann die meiste Arbeit für Sie. Wenn Sie ausreichend Felder aufgedeckt haben, sodass eine Mine in einem Feld sicher erkannt wird, markiert &kmines; dieses Feld als Mine und deckt automatisch alle Felder auf, die mit der richtigen Anzahl von Minen gekennzeichnet sind.Mit diesem Modus wird Ihr Spielergebnis nicht in die Bestenlisten eingetragen.</para>
+
+
+<para>Im letzten Abschnitt dieser Karteikarte können Sie die Belegung der Maustasten verändern. Ihre Möglichkeiten sind:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Aufdecken</term>
-<listitem
-><para
->Deckt das Feld auf. Wenn darunter keine Bombe ist, erscheint eine Nummer. Ist eine Bombe in dem Feld, explodiert sie und das Spiel ist beendet.</para
-></listitem>
+<term>Aufdecken</term>
+<listitem><para>Deckt das Feld auf. Wenn darunter keine Bombe ist, erscheint eine Nummer. Ist eine Bombe in dem Feld, explodiert sie und das Spiel ist beendet.</para></listitem>
</varlistentry>
<!-- <varlistentry>
-<term
->Toggle Mark</term>
-<listitem
-><para
->Clicking with this button on a square will mark/unmark with a red flag.</para
-></listitem>
-</varlistentry
-> -->
+<term>Toggle Mark</term>
+<listitem><para>Clicking with this button on a square will mark/unmark with a red flag.</para></listitem>
+</varlistentry> -->
<varlistentry>
-<term
->Automatisch aufdecken</term>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie mit dieser Taste auf ein Feld, dann werden automatisch alle benachbarten Felder aufgedeckt, die nicht durch Fahnen markiert sind. Enthält eines der Nachbarfelder eine Bombe, explodiert sie und das Spiel ist beendet.</para
-></listitem>
+<term>Automatisch aufdecken</term>
+<listitem><para>Klicken Sie mit dieser Taste auf ein Feld, dann werden automatisch alle benachbarten Felder aufgedeckt, die nicht durch Fahnen markiert sind. Enthält eines der Nachbarfelder eine Bombe, explodiert sie und das Spiel ist beendet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Markierung an/aus</term>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie mit dieser Taste auf ein Feld, wird es nacheinander mit einem Fragezeichen, mit einer roten Fahne markiert oder alle Markierungen entfernt.</para
-></listitem>
+<term>Markierung an/aus</term>
+<listitem><para>Klicken Sie mit dieser Taste auf ein Feld, wird es nacheinander mit einem Fragezeichen, mit einer roten Fahne markiert oder alle Markierungen entfernt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->?-Markierung an/aus</term>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie mit dieser Taste auf ein Feld, dann wird es mit einem Fragezeichen markiert oder das Fragezeichen entfernt.</para
-></listitem>
+<term>?-Markierung an/aus</term>
+<listitem><para>Klicken Sie mit dieser Taste auf ein Feld, dann wird es mit einem Fragezeichen markiert oder das Fragezeichen entfernt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Erscheinungsbild</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Mit den oberen drei Knöpfen wählen Sie die <guilabel
->Farbe der Flagge:</guilabel
->, die <guilabel
->Farbe der Explosion:</guilabel
-> und die <guilabel
->Farbe für Fehler:</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Mit den weiteren Einstellungen auf dieser Seite passen Sie die Farben der Minen an. Um diese einzustellen, klicken Sie auf den Farbknopf neben der Beschreibung und wählen Sie die neue Farbe aus.</para>
+<para>Mit den oberen drei Knöpfen wählen Sie die <guilabel>Farbe der Flagge:</guilabel>, die <guilabel>Farbe der Explosion:</guilabel> und die <guilabel>Farbe für Fehler:</guilabel>.</para>
+
+<para>Mit den weiteren Einstellungen auf dieser Seite passen Sie die Farben der Minen an. Um diese einzustellen, klicken Sie auf den Farbknopf neben der Beschreibung und wählen Sie die neue Farbe aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Benutzerdefiniertes Spiel</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Benutzerdefiniertes Spiel</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Falls Sie die angebotene Einstellung nicht anspruchsvoll genug finden, können Sie hier ein benutzerdefiniertes Spiel einrichten. Mit den Schiebereglern passen Sie die <guilabel
->Breite</guilabel
->, <guilabel
->Höhe</guilabel
-> und den Anteil der <guilabel
->Minen</guilabel
-> an. Im Standardspiel enthalten 15 % der Felder Minen, es gibt also genügend Möglichkeiten, das Spiel schwieriger zu gestalten.</para>
+<para>Falls Sie die angebotene Einstellung nicht anspruchsvoll genug finden, können Sie hier ein benutzerdefiniertes Spiel einrichten. Mit den Schiebereglern passen Sie die <guilabel>Breite</guilabel>, <guilabel>Höhe</guilabel> und den Anteil der <guilabel>Minen</guilabel> an. Im Standardspiel enthalten 15 % der Felder Minen, es gibt also genügend Möglichkeiten, das Spiel schwieriger zu gestalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Änderungen speichern</term>
-<listitem
-><para
->Sind Ihre Änderungen vollständig, klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
->, um diese zu speichern.</para>
-
-<para
->Wenn Sie die Änderungen rückgängig machen wollen, klicken Sie auf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->, um sie zu verwerfen.</para>
-
-<para
->Wenn Sie auf <guilabel
->Voreinstellungen</guilabel
-> klicken, werden die ursprünglichen Einstellungen wieder hergestellt. Klicken Sie dann auf <guilabel
->OK</guilabel
->, um diese Einstellungen zu speichern oder bearbeiten Sie weitere Einstellungen.</para>
+<term>Änderungen speichern</term>
+<listitem><para>Sind Ihre Änderungen vollständig, klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>, um diese zu speichern.</para>
+
+<para>Wenn Sie die Änderungen rückgängig machen wollen, klicken Sie auf <guibutton>Abbrechen</guibutton>, um sie zu verwerfen.</para>
+
+<para>Wenn Sie auf <guilabel>Voreinstellungen</guilabel> klicken, werden die ursprünglichen Einstellungen wieder hergestellt. Klicken Sie dann auf <guilabel>OK</guilabel>, um diese Einstellungen zu speichern oder bearbeiten Sie weitere Einstellungen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -423,656 +192,204 @@ simply says <guilabel
</chapter>
<chapter id="command">
-<title
->Befehle/Tastenkürzel</title>
+<title>Befehle/Tastenkürzel</title>
-<para
->Im nächsten Abschnitt wird jeder Menüeintrag kurz beschrieben.</para>
+<para>Im nächsten Abschnitt wird jeder Menüeintrag kurz beschrieben.</para>
<sect1 id="game-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu></title>
-<para
->Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-> besteht aus folgenden vier Einträgen.</para>
+<para>Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu> besteht aus folgenden vier Einträgen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Startet ein neues Spiel.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Startet ein neues Spiel.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->P</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Pause</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Hält das Spiel an oder setzt es fort. Das Spielfeld wird ausgeblendet (kein schummeln) und es erscheint ein Knopf, den Sie drücken müssen, wenn Sie weiterspielen wollen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycap>P</keycap> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Pause</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Hält das Spiel an oder setzt es fort. Das Spielfeld wird ausgeblendet (kein schummeln) und es erscheint ein Knopf, den Sie drücken müssen, wenn Sie weiterspielen wollen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->H</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Bestenliste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die Bestenliste (die kürzeste Zeit) für jeden Schwierigkeitsgrad an.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>H</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Bestenliste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt die Bestenliste (die kürzeste Zeit) für jeden Schwierigkeitsgrad an.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &kmines;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &kmines;.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
-<sect1 id="move-menu"
-><title
->Das Menü <guimenu
->Zug</guimenu
-></title>
+<sect1 id="move-menu"><title>Das Menü <guimenu>Zug</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->H</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Zug</guimenu
-> <guimenuitem
->Tipp</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Funktion gibt einen Tipp für das nächste Feld. Allerdings wird dadurch das Resultat nicht in die Bestenliste aufgenommen.</para>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycap>H</keycap> </shortcut> <guimenu>Zug</guimenu> <guimenuitem>Tipp</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Diese Funktion gibt einen Tipp für das nächste Feld. Allerdings wird dadurch das Resultat nicht in die Bestenliste aufgenommen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Zug</guimenu
-> <guimenuitem
->Lösen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Versucht, das aktuelle Spiel zu lösen.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Zug</guimenu> <guimenuitem>Lösen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Versucht, das aktuelle Spiel zu lösen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Zug</guimenu
-> <guimenuitem
->Auflösungsrate ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Menüpunkt zeigt einen Dialog für die Berechnung der Auflösungsrate für den aktuellen Spieltyp.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Zug</guimenu> <guimenuitem>Auflösungsrate ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieser Menüpunkt zeigt einen Dialog für die Berechnung der Auflösungsrate für den aktuellen Spieltyp.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Zug</guimenu
-> <guimenuitem
->Spielverlauf anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt ein Dialogfenster mit dem Spielverlauf des letzten Spiels.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Zug</guimenu> <guimenuitem>Spielverlauf anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt ein Dialogfenster mit dem Spielverlauf des letzten Spiels.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Zug</guimenu
-> <guimenuitem
->Spielverlauf wiederholen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wiederholt das Spiel mit den Zügen aus dem aktuellen Spielverlauf.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Zug</guimenu> <guimenuitem>Spielverlauf wiederholen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Wiederholt das Spiel mit den Zügen aus dem aktuellen Spielverlauf.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Zug</guimenu
-> <guimenuitem
->Spielverlauf speichern ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet einen Dialog, um den Spielverlauf zu speichern.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Zug</guimenu> <guimenuitem>Spielverlauf speichern ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet einen Dialog, um den Spielverlauf zu speichern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Zug</guimenu
-> <guimenuitem
->Spielverlauf laden ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet einen Dialog zum Laden eines Spielverlaufs.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Zug</guimenu> <guimenuitem>Spielverlauf laden ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet einen Dialog zum Laden eines Spielverlaufs.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
-<sect1 id="view-menu"
-><title
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+<sect1 id="view-menu"><title>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->+</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Vergrößern</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Vergrößert das Spielfeld.</para>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>+</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Vergrößern</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Vergrößert das Spielfeld.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->-</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Verkleinern</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Verkleinert das Spielfeldes.</para>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>-</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Verkleinern</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Verkleinert das Spielfeldes.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
-<sect1 id="settings-menu"
-><title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<sect1 id="settings-menu"><title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Menüleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Blendet die Menüleiste ein bzw. aus.</para>
-<note
-><para
->Um die Menüleiste wieder herzustellen, klicken Sie außerhalb des Spielfeldes mit der &RMBn;. Es erscheint ein Kontextmenü, in dem Sie <guimenuitem
->Menüleiste anzeigen</guimenuitem
-> auswählen können, um die Menüleiste wieder einzublenden.</para
-></note
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Menüleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Blendet die Menüleiste ein bzw. aus.</para>
+<note><para>Um die Menüleiste wieder herzustellen, klicken Sie außerhalb des Spielfeldes mit der &RMBn;. Es erscheint ein Kontextmenü, in dem Sie <guimenuitem>Menüleiste anzeigen</guimenuitem> auswählen können, um die Menüleiste wieder einzublenden.</para></note></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Spielart auswählen</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Spielart auswählen</guisubmenu> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie den Schwierigkeitsgrad aus einem Untermenü wählen.</para>
-<para
->Es gibt drei Standard-Spielstufen<guimenuitem
->Leicht</guimenuitem
-> (64 Felder, 10 Minen), <guimenuitem
->Normal</guimenuitem
-> (256 Felder, 40 Minen) und <guimenuitem
->Experte</guimenuitem
-> (480 Felder, 99 Minen). Es gibt auch die Möglichkeit unter <guimenuitem
->Benutzerdefiniert</guimenuitem
-> eine individuelle Feldgröße zu wählen.</para>
-<para
->Falls Sie <guimenuitem
->Benutzerdefiniert</guimenuitem
-> auswählen, werden die im Dialog <guimenuitem
->&kmines; einrichten</guimenuitem
-> eingestellten Werte verwendet.</para
-></listitem>
+<para>Hier können Sie den Schwierigkeitsgrad aus einem Untermenü wählen.</para>
+<para>Es gibt drei Standard-Spielstufen<guimenuitem>Leicht</guimenuitem> (64 Felder, 10 Minen), <guimenuitem>Normal</guimenuitem> (256 Felder, 40 Minen) und <guimenuitem>Experte</guimenuitem> (480 Felder, 99 Minen). Es gibt auch die Möglichkeit unter <guimenuitem>Benutzerdefiniert</guimenuitem> eine individuelle Feldgröße zu wählen.</para>
+<para>Falls Sie <guimenuitem>Benutzerdefiniert</guimenuitem> auswählen, werden die im Dialog <guimenuitem>&kmines; einrichten</guimenuitem> eingestellten Werte verwendet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zum Einrichten der Tastenkürzel für &kmines;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den &kde;-Standarddialog zum Einrichten der Tastenkürzel für &kmines;.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zum Einstellen der Benachrichtigungen für &kmines;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den &kde;-Standarddialog zum Einstellen der Benachrichtigungen für &kmines;.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Bestenliste einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Auf der Seite <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> können Sie Ihren <guilabel
->Spitzname</guilabel
->n ändern und einen <guilabel
->Kommentar</guilabel
-> über sich selbst für die Bestenliste hinzufügen. Wenn Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Weltweite Bestenliste eingeschaltet</guilabel
-> markieren, werden die Ergebnisse mit den &kmines;-Benutzern weltweit über einen Server mit der weltweiten Bestenliste abgeglichen. Wenn Sie mit dem Internet verbunden sind, sendet &kmines; Ihr Spielergebnis am Ende des Spiels automatisch an den Webserver mit den Bestenlisten (kmines.sf.net).</para>
-<para
->Die Seite <guilabel
->Erweitert</guilabel
-> zeigt Ihre <guilabel
->Registrierungsdaten</guilabel
-> auf kmines.sf.net. Ihren <guilabel
->Name</guilabel
->n von der Seite <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> und den <guilabel
->Schlüssel</guilabel
->. Dieser Schlüssel wird erzeugt, wenn Sie sich das erste Mal durch die Auswahl der Option <guilabel
->Weltweite Bestenliste eingeschaltet</guilabel
-> auf kmines.sf.net registrieren. Dieser Schlüssel wird zusammen mit dem Namen zur eindeutigen Identifizierung der einzelnen Nutzer verwendet. Ein Name kann nur einmal auf dem Server verwendet werden. Klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Entfernen</guibutton
->, um Ihre Einträge auf der weltweiten Bestenliste zu löschen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Bestenliste einrichten ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Auf der Seite <guilabel>Allgemein</guilabel> können Sie Ihren <guilabel>Spitzname</guilabel>n ändern und einen <guilabel>Kommentar</guilabel> über sich selbst für die Bestenliste hinzufügen. Wenn Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Weltweite Bestenliste eingeschaltet</guilabel> markieren, werden die Ergebnisse mit den &kmines;-Benutzern weltweit über einen Server mit der weltweiten Bestenliste abgeglichen. Wenn Sie mit dem Internet verbunden sind, sendet &kmines; Ihr Spielergebnis am Ende des Spiels automatisch an den Webserver mit den Bestenlisten (kmines.sf.net).</para>
+<para>Die Seite <guilabel>Erweitert</guilabel> zeigt Ihre <guilabel>Registrierungsdaten</guilabel> auf kmines.sf.net. Ihren <guilabel>Name</guilabel>n von der Seite <guilabel>Allgemein</guilabel> und den <guilabel>Schlüssel</guilabel>. Dieser Schlüssel wird erzeugt, wenn Sie sich das erste Mal durch die Auswahl der Option <guilabel>Weltweite Bestenliste eingeschaltet</guilabel> auf kmines.sf.net registrieren. Dieser Schlüssel wird zusammen mit dem Namen zur eindeutigen Identifizierung der einzelnen Nutzer verwendet. Ein Name kann nur einmal auf dem Server verwendet werden. Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Entfernen</guibutton>, um Ihre Einträge auf der weltweiten Bestenliste zu löschen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kmines; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie das Spiel einrichten. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt <link linkend="prefs"
->Spiel Einstellungen</link
->.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kmines; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Hier können Sie das Spiel einrichten. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt <link linkend="prefs">Spiel Einstellungen</link>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="help-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
-<sect1 id="keys"
-><title
->Standard-Tastenkürzel</title>
-<para
->Die folgende Tabelle zeigt die Standard-Tastenkürzel.</para>
+<sect1 id="keys"><title>Standard-Tastenkürzel</title>
+<para>Die folgende Tabelle zeigt die Standard-Tastenkürzel.</para>
<table>
-<title
->Tastenkürzel</title>
+<title>Tastenkürzel</title>
<tgroup cols="2">
-<thead
-><row
-><entry
->Tastenkombination</entry
-><entry
->Aktion</entry
-></row
-></thead>
+<thead><row><entry>Tastenkombination</entry><entry>Aktion</entry></row></thead>
<tbody>
-<row
-><entry
-><keycap
->Pfeiltasten</keycap
-></entry
-><entry
->bewegen des Cursors im Spielfeld</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycap
->Bild ab</keycap
-></entry
-><entry
->zum unteren Rand</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycap
->Bild auf</keycap
-></entry
-><entry
->zum oberen Rand</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycap
->Pos1</keycap
-></entry
-><entry
->zum linken Rand</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycap
->Ende</keycap
-></entry
-><entry
->zum rechten Rand</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycap
->Leertaste</keycap
-></entry
-><entry
->Feld aufdecken</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycap
->W</keycap
-></entry
-><entry
->als Mine markieren</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycap
->Eingabetaste</keycap
-></entry
-><entry
->alle benachbarten Felder aufdecken, die nicht durch eine Fahne gekennzeichnet sind</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></entry
-><entry
->neues Spiel</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycap
->P</keycap
-></entry
-><entry
->Pause</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></entry
-><entry
->beendet &kmines;</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycap
->F1</keycap
-></entry
-><entry
->Handbuch zu &kmines;</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-></entry
-><entry
->"Was ist das?"-Hilfe</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->H</keycap
-></keycombo
-></entry
-><entry
->Bestenliste anzeigen</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-></entry
-><entry
->Menüleiste anzeigen/ausblenden</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->+</keycap
-></keycombo
-></entry
-><entry
->vergrößern</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->-</keycap
-></keycombo
-></entry
-><entry
->verkleinern</entry
-></row>
+<row><entry><keycap>Pfeiltasten</keycap></entry><entry>bewegen des Cursors im Spielfeld</entry></row>
+<row><entry><keycap>Bild ab</keycap></entry><entry>zum unteren Rand</entry></row>
+<row><entry><keycap>Bild auf</keycap></entry><entry>zum oberen Rand</entry></row>
+<row><entry><keycap>Pos1</keycap></entry><entry>zum linken Rand</entry></row>
+<row><entry><keycap>Ende</keycap></entry><entry>zum rechten Rand</entry></row>
+<row><entry><keycap>Leertaste</keycap></entry><entry>Feld aufdecken</entry></row>
+<row><entry><keycap>W</keycap></entry><entry>als Mine markieren</entry></row>
+<row><entry><keycap>Eingabetaste</keycap></entry><entry>alle benachbarten Felder aufdecken, die nicht durch eine Fahne gekennzeichnet sind</entry></row>
+<row><entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo></entry><entry>neues Spiel</entry></row>
+<row><entry><keycap>P</keycap></entry><entry>Pause</entry></row>
+<row><entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></entry><entry>beendet &kmines;</entry></row>
+<row><entry><keycap>F1</keycap></entry><entry>Handbuch zu &kmines;</entry></row>
+<row><entry><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>F1</keycap></keycombo></entry><entry>"Was ist das?"-Hilfe</entry></row>
+<row><entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>H</keycap></keycombo></entry><entry>Bestenliste anzeigen</entry></row>
+<row><entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>M</keycap></keycombo></entry><entry>Menüleiste anzeigen/ausblenden</entry></row>
+<row><entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>+</keycap></keycombo></entry><entry>vergrößern</entry></row>
+<row><entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>-</keycap></keycombo></entry><entry>verkleinern</entry></row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
-<para
->Diese Tastenbelegungen können Sie im Menü <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> ändern.</para>
+<para>Diese Tastenbelegungen können Sie im Menü <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice> ändern.</para>
</sect1>
</chapter>
-<chapter id="credits"
-><title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-
-<para
->&kmines; </para>
-<para
->Copyright für das Programm 1996-2000 &Nicolas.Hadacek; &Nicolas.Hadacek.mail;</para>
-<para
->Copyright für die Dokumentation 2000 &Nicolas.Hadacek; &Nicolas.Hadacek.mail;</para>
-<para
->Dokumentation für KDE 2.0 von &Mike.McBride; &Mike.McBride.mail; überarbeitet.</para>
-<para
->Bearbeitung für &kde; 3.2 von &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;.</para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email
->maren@kde.org</email
-></para
->
+<chapter id="credits"><title>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+<para>&kmines; </para>
+<para>Copyright für das Programm 1996-2000 &Nicolas.Hadacek; &Nicolas.Hadacek.mail;</para>
+<para>Copyright für die Dokumentation 2000 &Nicolas.Hadacek; &Nicolas.Hadacek.mail;</para>
+<para>Dokumentation für KDE 2.0 von &Mike.McBride; &Mike.McBride.mail; überarbeitet.</para>
+<para>Bearbeitung für &kde; 3.2 von &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;.</para>
+<para>Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email>maren@kde.org</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kmines">
-<title
->Woher Sie &kmines; erhalten?</title>
+<title>Woher Sie &kmines; erhalten?</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kolf/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kolf/index.docbook
index 5a65e35a405..54c6fe3e9c0 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kolf/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kolf/index.docbook
@@ -9,762 +9,339 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kolf;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kolf;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Jason</firstname
-> <surname
->Katz-Brown</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->jasonkb@mit.edu</email
-></address>
+<author><firstname>Jason</firstname> <surname>Katz-Brown</surname> <affiliation> <address><email>jasonkb@mit.edu</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Maren</firstname
-><surname
->Pakura</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->maren@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Maren</firstname><surname>Pakura</surname><affiliation><address><email>maren@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-12-18</date>
-<releaseinfo
->1.1</releaseinfo>
+<date>2005-12-18</date>
+<releaseinfo>1.1</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kolf; ist ein Minigolf-Spiel für &kde;. </para>
+<para>&kolf; ist ein Minigolf-Spiel für &kde;. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->golf</keyword>
-<keyword
->Miniatur</keyword>
-<keyword
->Arcade</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>golf</keyword>
+<keyword>Miniatur</keyword>
+<keyword>Arcade</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
-<chapter id="introduction"
-> <title
->Einleitung</title>
-<para
->&kolf; ist ein Miniaturgolfspiel mit Blockgrafik aus einer 2D-Vogelperspektive. Die Golfplätze sind dynamisch und bis zu zehn Spieler können an einem Wettbewerb teilnehmen.</para>
-<para
->Es gibt eine Einführungstour zu &kolf;. Mit dieser <link linkend="tutorial"
->Einführungstour</link
-> sollten Sie beginnen.</para>
+<chapter id="introduction"> <title>Einleitung</title>
+<para>&kolf; ist ein Miniaturgolfspiel mit Blockgrafik aus einer 2D-Vogelperspektive. Die Golfplätze sind dynamisch und bis zu zehn Spieler können an einem Wettbewerb teilnehmen.</para>
+<para>Es gibt eine Einführungstour zu &kolf;. Mit dieser <link linkend="tutorial">Einführungstour</link> sollten Sie beginnen.</para>
</chapter>
-<chapter id="tutorial"
->
-<title
->Einführung</title>
-
-<para
->Die Spielregeln zu &kolf; sind einfach. Am schnellsten lernen Sie am praktischen Beispiel, daher ist ein Einführungsplatz enthalten, der in die Grundlagen einführt. Der Einführungsplatz wird über <menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Einführung</guimenuitem
-></menuchoice
-> gestartet.</para>
-
-<sect1 id="hitting"
->
-<title
->Den Ball schlagen</title>
-<para
->Um zu zielen, platzieren Sie entweder den Mauszeiger hinter den Ball oder betätigen die Taste <keycap
->Pfeil links</keycap
-> (entgegen dem Uhrzeigersinn) oder <keycap
->Pfeil rechts</keycap
-> (im Uhrzeigersinn), um die Zielrichtung zu ändern.</para>
+<chapter id="tutorial">
+<title>Einführung</title>
+
+<para>Die Spielregeln zu &kolf; sind einfach. Am schnellsten lernen Sie am praktischen Beispiel, daher ist ein Einführungsplatz enthalten, der in die Grundlagen einführt. Der Einführungsplatz wird über <menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Einführung</guimenuitem></menuchoice> gestartet.</para>
+
+<sect1 id="hitting">
+<title>Den Ball schlagen</title>
+<para>Um zu zielen, platzieren Sie entweder den Mauszeiger hinter den Ball oder betätigen die Taste <keycap>Pfeil links</keycap> (entgegen dem Uhrzeigersinn) oder <keycap>Pfeil rechts</keycap> (im Uhrzeigersinn), um die Zielrichtung zu ändern.</para>
<tip>
-<para
->Damit die Zielrichtung sich schneller ändert, halten Sie die &Shift;-Taste gedrückt. Langsamer wird die Drehung durch Drücken der &Ctrl;-Taste.</para>
+<para>Damit die Zielrichtung sich schneller ändert, halten Sie die &Shift;-Taste gedrückt. Langsamer wird die Drehung durch Drücken der &Ctrl;-Taste.</para>
</tip>
-<para
->Der Ball wird geschlagen durch Betätigen der &LMBn; oder der Taste <keycap
->Pfeil runter</keycap
->. Je länger die Taste gehalten wird, umso mehr Kraft hat der Schlag. Das richtige Gefühl erfordert einige Übung.</para>
+<para>Der Ball wird geschlagen durch Betätigen der &LMBn; oder der Taste <keycap>Pfeil runter</keycap>. Je länger die Taste gehalten wird, umso mehr Kraft hat der Schlag. Das richtige Gefühl erfordert einige Übung.</para>
<tip>
-<para
->Um den Schlag abzubrechen, solange man die Taste hält, betätigen Sie die Taste &Esc;.</para>
+<para>Um den Schlag abzubrechen, solange man die Taste hält, betätigen Sie die Taste &Esc;.</para>
</tip>
-<para
->Der Ball muss in das Loch (grauer Kreis) gespielt werden.</para>
+<para>Der Ball muss in das Loch (grauer Kreis) gespielt werden.</para>
</sect1>
-<sect1 id="slopes"
->
-<title
->Hänge</title>
-<para
->Hänge sind Bereiche, die abschüssig sind, sodass der Golfball in üblicher Weise hinunterrollt. Das Licht scheint von oben links auf den Golfplatz, also rollt der Ball auf den hellsten Hängen in Richtung oben links. Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Bahn</guimenu
-> <guimenuitem
->Informationen anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
->, um einen Pfeil anzeigen zu lassen, der die Richtung der Neigung angibt.</para>
-<para
->Schlagen Sie den Ball bei dieser Einführungsbahn den Hang hoch und lassen Sie ihn abwärts in das Loch rollen.</para>
-
-<sect2
-> <title
->Richtungen</title>
-<para
->Experimentieren Sie bei der nächsten Bahn mit weiteren Hängen. Es gibt elliptische, vertikale, horizontale und diagonale Hänge in &kolf;. Schlagen Sie den Ball in das Loch.</para>
+<sect1 id="slopes">
+<title>Hänge</title>
+<para>Hänge sind Bereiche, die abschüssig sind, sodass der Golfball in üblicher Weise hinunterrollt. Das Licht scheint von oben links auf den Golfplatz, also rollt der Ball auf den hellsten Hängen in Richtung oben links. Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Bahn</guimenu> <guimenuitem>Informationen anzeigen</guimenuitem></menuchoice>, um einen Pfeil anzeigen zu lassen, der die Richtung der Neigung angibt.</para>
+<para>Schlagen Sie den Ball bei dieser Einführungsbahn den Hang hoch und lassen Sie ihn abwärts in das Loch rollen.</para>
+
+<sect2> <title>Richtungen</title>
+<para>Experimentieren Sie bei der nächsten Bahn mit weiteren Hängen. Es gibt elliptische, vertikale, horizontale und diagonale Hänge in &kolf;. Schlagen Sie den Ball in das Loch.</para>
</sect2>
-<sect2
-> <title
->Steilheit</title>
-<para
->Bei der nächsten Einführungsbahn gibt es zwei Hänge mit unterschiedlicher Neigung. Falls Sie <menuchoice
-><guimenu
->Bahn</guimenu
-> <guimenuitem
->Informationen anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen, erscheint die Neigung als eine Zahl von 1-8, wobei 8 der größten und 1 der geringsten Neigung entspricht. Je extremer der Schatten des Hangs ist, desto stärker ist dessen Neigung. Schlagen Sie den Ball in das Loch und gehen Sie weiter zur nächsten Bahn.</para>
+<sect2> <title>Steilheit</title>
+<para>Bei der nächsten Einführungsbahn gibt es zwei Hänge mit unterschiedlicher Neigung. Falls Sie <menuchoice><guimenu>Bahn</guimenu> <guimenuitem>Informationen anzeigen</guimenuitem></menuchoice> wählen, erscheint die Neigung als eine Zahl von 1-8, wobei 8 der größten und 1 der geringsten Neigung entspricht. Je extremer der Schatten des Hangs ist, desto stärker ist dessen Neigung. Schlagen Sie den Ball in das Loch und gehen Sie weiter zur nächsten Bahn.</para>
</sect2>
</sect1>
-<sect1 id="walls"
-> <title
->Mauern</title>
-<para
->Bälle prallen von Wänden ab, werden dabei aber etwas langsamer. Schlagen Sie den Ball in das Loch und gehen Sie zur nächsten Bahn.</para>
+<sect1 id="walls"> <title>Mauern</title>
+<para>Bälle prallen von Wänden ab, werden dabei aber etwas langsamer. Schlagen Sie den Ball in das Loch und gehen Sie zur nächsten Bahn.</para>
</sect1>
-<sect1 id="puddles-sand"
-> <title
->Pfützen und Sand</title>
-<sect2
-> <title
->Pfütze</title>
-<para
->Pfützen sind blau. Wenn der Ball in einen Pfütze rollt, wird ein Strafschlag zur Punktzahl addiert und der Ball außerhalb der Pfütze platziert.</para>
+<sect1 id="puddles-sand"> <title>Pfützen und Sand</title>
+<sect2> <title>Pfütze</title>
+<para>Pfützen sind blau. Wenn der Ball in einen Pfütze rollt, wird ein Strafschlag zur Punktzahl addiert und der Ball außerhalb der Pfütze platziert.</para>
</sect2>
-<sect2
-> <title
->Sand</title>
-<para
->Sand ist gelb. Bälle werden im Sand stark abgebremst.</para>
-<para
->Schlagen Sie den Ball um die Pfütze herum und durch den Sand in das Loch und gehen Sie zur nächsten Bahn der Einführung.</para>
+<sect2> <title>Sand</title>
+<para>Sand ist gelb. Bälle werden im Sand stark abgebremst.</para>
+<para>Schlagen Sie den Ball um die Pfütze herum und durch den Sand in das Loch und gehen Sie zur nächsten Bahn der Einführung.</para>
</sect2>
</sect1>
-<sect1 id="windmills"
-> <title
->Windmühlen</title>
-<para
->Windmühlen sind zusammengesetzte Objekte mit braunen Wänden und einem beweglichen Arm entweder oben oder unten am Objekt. Die Öffnung zur Windmühle besteht aus Halbwänden mit einem schwingenden, schwarzen Arm. Diese Hindernisse erfordern einige Übung. Schlagen Sie den Ball durch die Windmühle und gehen Sie zur nächsten Bahn.</para>
+<sect1 id="windmills"> <title>Windmühlen</title>
+<para>Windmühlen sind zusammengesetzte Objekte mit braunen Wänden und einem beweglichen Arm entweder oben oder unten am Objekt. Die Öffnung zur Windmühle besteht aus Halbwänden mit einem schwingenden, schwarzen Arm. Diese Hindernisse erfordern einige Übung. Schlagen Sie den Ball durch die Windmühle und gehen Sie zur nächsten Bahn.</para>
</sect1>
-<sect1 id="black-holes"
-> <title
->Schwarze Löcher</title>
-<para
->Wenn Sie den Ball in ein Schwarzes Loch schlagen, wird er zum Ausgang dieses Lochs transportiert und dort wieder unter dem gleichen Winkel das Loch verlassen. Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Bahn</guimenu
-> <guimenuitem
->Informationen anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
->, um die Verbindungen zwischen den Schwarzen Löchern und den Ausgängen anzeigen zu lassen. Der farbige Rand eines Schwarzen Lochs zeigt ebenfalls an, zu welchem Ausgang es gehört. Schlagen Sie den Ball in das Schwarze Loch, das ihn in das Loch befördert, und gehen Sie zur nächsten Bahn.</para>
+<sect1 id="black-holes"> <title>Schwarze Löcher</title>
+<para>Wenn Sie den Ball in ein Schwarzes Loch schlagen, wird er zum Ausgang dieses Lochs transportiert und dort wieder unter dem gleichen Winkel das Loch verlassen. Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Bahn</guimenu> <guimenuitem>Informationen anzeigen</guimenuitem></menuchoice>, um die Verbindungen zwischen den Schwarzen Löchern und den Ausgängen anzeigen zu lassen. Der farbige Rand eines Schwarzen Lochs zeigt ebenfalls an, zu welchem Ausgang es gehört. Schlagen Sie den Ball in das Schwarze Loch, das ihn in das Loch befördert, und gehen Sie zur nächsten Bahn.</para>
</sect1>
-<sect1 id="floaters"
-> <title
->Flöße</title>
-<para
->Flöße sind bewegliche Plattformen, die gelandete Bälle tragen können. Die Geschwindigkeit von Flößen variiert. Dieses Floß ist recht langsam, dennoch müssen Sie den Schlag zur richtigen Zeit ausführen, um über die Mauer in das Loch zu treffen.</para>
+<sect1 id="floaters"> <title>Flöße</title>
+<para>Flöße sind bewegliche Plattformen, die gelandete Bälle tragen können. Die Geschwindigkeit von Flößen variiert. Dieses Floß ist recht langsam, dennoch müssen Sie den Schlag zur richtigen Zeit ausführen, um über die Mauer in das Loch zu treffen.</para>
</sect1>
-<sect1 id="bridges"
-> <title
->Brücken</title>
-<para
->Brücken sind einfach - sie transportieren den Ball über die unterhalb liegenden Hindernisse wie Hänge, Sand und Pfützen. Sie können am Rand braune Wände haben.</para>
+<sect1 id="bridges"> <title>Brücken</title>
+<para>Brücken sind einfach - sie transportieren den Ball über die unterhalb liegenden Hindernisse wie Hänge, Sand und Pfützen. Sie können am Rand braune Wände haben.</para>
</sect1>
</chapter>
-<chapter id="basics"
-> <title
->Grundlagen</title>
-<para
->Es folgt eine ausführliche Beschreibung der grundlegenden Funktionen von &kolf;.</para>
-
-<sect1 id="starting"
->
-<title
->Ein Spiel starten</title>
-
-<para
->Ein Spiel wird durch <menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-></menuchoice
-> gestartet. Ein Dialog erscheint, der die Einrichtung des neuen Spiels erlaubt.</para>
+<chapter id="basics"> <title>Grundlagen</title>
+<para>Es folgt eine ausführliche Beschreibung der grundlegenden Funktionen von &kolf;.</para>
+
+<sect1 id="starting">
+<title>Ein Spiel starten</title>
+
+<para>Ein Spiel wird durch <menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem></menuchoice> gestartet. Ein Dialog erscheint, der die Einrichtung des neuen Spiels erlaubt.</para>
<tip>
-<para
->Weitere, von Benutzern erstellte Golfplätze finden Sie auf der <ulink url="http://web.mit.edu/jasonkb/www/kolf/"
->Internetseite</ulink
-> zu &kolf;.</para>
+<para>Weitere, von Benutzern erstellte Golfplätze finden Sie auf der <ulink url="http://web.mit.edu/jasonkb/www/kolf/">Internetseite</ulink> zu &kolf;.</para>
</tip>
-<sect2
->
-<title
->Seite <guilabel
->Spieler</guilabel
-></title>
-<para
->Um einen Spieler zum Wettbewerb hinzuzufügen, klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Neuer Spieler</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Die Textfelder im Gras geben die Namen der Spieler in diesem Wettbewerb an. Der Spielername wird geändert, indem Sie den Text im Textfeld ändern. Um die Ballfarbe eines Spielers zu ändern, klicken Sie auf den mittleren Knopf mit dem farbigen Rechteck. Es erscheint der Farbauswahldialog. Das Farbrechteck gibt die aktuelle Spielerfarbe an.</para>
-
-<para
->Ein Spieler wird durch Klicken auf <guibutton
->Entfernen</guibutton
-> neben dem Spielernamen entfernt.</para>
+<sect2>
+<title>Seite <guilabel>Spieler</guilabel></title>
+<para>Um einen Spieler zum Wettbewerb hinzuzufügen, klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Neuer Spieler</guibutton>.</para>
+
+<para>Die Textfelder im Gras geben die Namen der Spieler in diesem Wettbewerb an. Der Spielername wird geändert, indem Sie den Text im Textfeld ändern. Um die Ballfarbe eines Spielers zu ändern, klicken Sie auf den mittleren Knopf mit dem farbigen Rechteck. Es erscheint der Farbauswahldialog. Das Farbrechteck gibt die aktuelle Spielerfarbe an.</para>
+
+<para>Ein Spieler wird durch Klicken auf <guibutton>Entfernen</guibutton> neben dem Spielernamen entfernt.</para>
</sect2>
-<sect2
-> <title
->Seite <guilabel
->Golfplatz</guilabel
-></title>
-<para
->Um einen Golfplatz zu wählen, klicken Sie auf dessen Eintrag in der Liste links auf dieser Seite. In &kolf; sind bereits viele Plätze enthalten.</para>
-<para
->Sie können einen eigenen oder heruntergeladenen Platz durch Klicken auf <guibutton
->Hinzufügen ...</guibutton
-> unten auf der Seite hinzufügen.</para>
+<sect2> <title>Seite <guilabel>Golfplatz</guilabel></title>
+<para>Um einen Golfplatz zu wählen, klicken Sie auf dessen Eintrag in der Liste links auf dieser Seite. In &kolf; sind bereits viele Plätze enthalten.</para>
+<para>Sie können einen eigenen oder heruntergeladenen Platz durch Klicken auf <guibutton>Hinzufügen ...</guibutton> unten auf der Seite hinzufügen.</para>
</sect2>
-<sect2
-> <title
->Seite <guilabel
->Optionen</guilabel
-></title>
-<para
->Auf dieser Seite können Sie auswählen, ob Sie das Spiel im <quote
->strengen Modus</quote
-> spielen wollen. In diesem Modus dürfen keine Aktionen rückgängig gemacht, keine Löcher übergangen und nicht die Position des Balls verändert werden. Dieser Modus ist für Wettbewerbe geeignet. Nur in diesem Modus wird die Bestenliste geführt.</para>
+<sect2> <title>Seite <guilabel>Optionen</guilabel></title>
+<para>Auf dieser Seite können Sie auswählen, ob Sie das Spiel im <quote>strengen Modus</quote> spielen wollen. In diesem Modus dürfen keine Aktionen rückgängig gemacht, keine Löcher übergangen und nicht die Position des Balls verändert werden. Dieser Modus ist für Wettbewerbe geeignet. Nur in diesem Modus wird die Bestenliste geführt.</para>
</sect2>
</sect1>
-<sect1 id="saved-games"
-> <title
->Gespeicherte Spiele</title>
-<para
->&kolf; kann nicht abgeschlossene Runden zwischenspeichern. Sie können diese wieder aufrufen und später weiterspielen. Es werden das aktuelle Loch, die Namen und Farben der Spieler sowie die Spielstände abgespeichert.</para>
-<sect2
-> <title
->Ein Spiel speichern</title>
-<para
->Um ein Spiel zu speichern, wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Spiel speichern</guimenuitem
-></menuchoice
->. Falls dieses Spiel noch nicht gespeichert wurde, werden Sie nach dem gewünschten Dateinamen gefragt.</para>
+<sect1 id="saved-games"> <title>Gespeicherte Spiele</title>
+<para>&kolf; kann nicht abgeschlossene Runden zwischenspeichern. Sie können diese wieder aufrufen und später weiterspielen. Es werden das aktuelle Loch, die Namen und Farben der Spieler sowie die Spielstände abgespeichert.</para>
+<sect2> <title>Ein Spiel speichern</title>
+<para>Um ein Spiel zu speichern, wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Spiel speichern</guimenuitem></menuchoice>. Falls dieses Spiel noch nicht gespeichert wurde, werden Sie nach dem gewünschten Dateinamen gefragt.</para>
</sect2>
-<sect2
-> <title
->Ein Spiel laden</title>
-<para
->Um ein gespeichertes Spiel zu laden, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Gespeichertes Spiel laden ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus dem Menü. Sie können dann in einem Dialog ein gespeichertes Spiel auswählen.</para>
+<sect2> <title>Ein Spiel laden</title>
+<para>Um ein gespeichertes Spiel zu laden, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Gespeichertes Spiel laden ...</guimenuitem></menuchoice> aus dem Menü. Sie können dann in einem Dialog ein gespeichertes Spiel auswählen.</para>
</sect2>
</sect1>
-<sect1 id="practicing"
-> <title
->Üben</title>
-<para
->Einige Funktionen erleichtern das Üben, sind aber im <quote
->strengen Modus</quote
-> nicht verfügbar.</para>
-<sect2
-> <title
->Rückgängig</title>
-<para
->Sie können einen Schlag mit <menuchoice
-><guimenu
->Bahn</guimenu
-> <guimenuitem
->Schlag rückgängig machen</guimenuitem
-></menuchoice
-> rückgängig machen.</para>
+<sect1 id="practicing"> <title>Üben</title>
+<para>Einige Funktionen erleichtern das Üben, sind aber im <quote>strengen Modus</quote> nicht verfügbar.</para>
+<sect2> <title>Rückgängig</title>
+<para>Sie können einen Schlag mit <menuchoice><guimenu>Bahn</guimenu> <guimenuitem>Schlag rückgängig machen</guimenuitem></menuchoice> rückgängig machen.</para>
</sect2>
-<sect2
-> <title
->Bahn wechseln</title>
-<para
->Das Menü <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> enthält einige Einträge zum Wechseln zwischen den Bahnen. Siehe auch die Menüreferenz zu <link linkend="go-menu"
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-></link
->.</para>
+<sect2> <title>Bahn wechseln</title>
+<para>Das Menü <guimenu>Gehe zu</guimenu> enthält einige Einträge zum Wechseln zwischen den Bahnen. Siehe auch die Menüreferenz zu <link linkend="go-menu"><guimenu>Gehe zu</guimenu></link>.</para>
</sect2>
</sect1>
-<sect1 id="putting-options"
-> <title
->Einstellungen zum Schlag</title>
-<para
->Es gibt in &kolf; mehrere Schlagvarianten. Die grundlegenden Schlagvarianten sind <link linkend="hitting"
->weiter oben</link
-> beschrieben.</para>
-<para
->Die Maus ist standardmäßig aktiviert. Damit folgt die Zielrichtung des Schlages jeder Bewegung der Maus.</para>
-<para
->Falls Sie die alleinige Benutzung der Tastatur bevorzugen, können sie die Maus deaktivieren, indem Sie die Markierung von <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Maus aktivieren zum Bewegen des Putters</guimenuitem
-></menuchoice
-> entfernen.</para>
-
-<sect2 id="advanced-putting"
-> <title
->Erweiterte Schläge</title>
-<para
->Erweiterte Schläge werden durch Markieren von <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Fortgeschrittenes Einlochen aktivieren</guimenuitem
-></menuchoice
-> eingeschaltet. Dieser Schlagmodus ist komplizierter als der Standardmodus, kann aber ebenfalls mit Maus oder Tastatur ausgeführt werden.</para>
-
-<para
->Um in diesem Modus zu schlagen:</para>
+<sect1 id="putting-options"> <title>Einstellungen zum Schlag</title>
+<para>Es gibt in &kolf; mehrere Schlagvarianten. Die grundlegenden Schlagvarianten sind <link linkend="hitting">weiter oben</link> beschrieben.</para>
+<para>Die Maus ist standardmäßig aktiviert. Damit folgt die Zielrichtung des Schlages jeder Bewegung der Maus.</para>
+<para>Falls Sie die alleinige Benutzung der Tastatur bevorzugen, können sie die Maus deaktivieren, indem Sie die Markierung von <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Maus aktivieren zum Bewegen des Putters</guimenuitem></menuchoice> entfernen.</para>
+
+<sect2 id="advanced-putting"> <title>Erweiterte Schläge</title>
+<para>Erweiterte Schläge werden durch Markieren von <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Fortgeschrittenes Einlochen aktivieren</guimenuitem></menuchoice> eingeschaltet. Dieser Schlagmodus ist komplizierter als der Standardmodus, kann aber ebenfalls mit Maus oder Tastatur ausgeführt werden.</para>
+
+<para>Um in diesem Modus zu schlagen:</para>
<procedure>
<step>
-<para
->Klicken Sie mit der &LMBn; oder betätigen Sie die Taste <keycap
->Pfeil runter</keycap
-> einmal, um auszuholen. Der Schlaganzeiger erscheint und die Schlagstärkeanzeige füllt sich mit einer Farbe, die sich im Laufe der Füllung ändert.</para>
+<para>Klicken Sie mit der &LMBn; oder betätigen Sie die Taste <keycap>Pfeil runter</keycap> einmal, um auszuholen. Der Schlaganzeiger erscheint und die Schlagstärkeanzeige füllt sich mit einer Farbe, die sich im Laufe der Füllung ändert.</para>
</step>
<step>
-<para
->Klicken Sie mit der &LMBn; oder betätigen Sie <keycap
->Pfeil runter</keycap
-> ein zweites Mal, wenn die gewünschte Stärke erreicht ist. Je weiter die Schlagstärkeanzeige gefüllt ist, desto stärker fällt der Schlag aus. Es erfordert einige Übung, die korrekte Schlagstärke zu wählen.</para>
-<para
->Schließlich geht die Farbe des Schlagstärkeanzeigers wieder auf den Anfangswert zurück.</para>
+<para>Klicken Sie mit der &LMBn; oder betätigen Sie <keycap>Pfeil runter</keycap> ein zweites Mal, wenn die gewünschte Stärke erreicht ist. Je weiter die Schlagstärkeanzeige gefüllt ist, desto stärker fällt der Schlag aus. Es erfordert einige Übung, die korrekte Schlagstärke zu wählen.</para>
+<para>Schließlich geht die Farbe des Schlagstärkeanzeigers wieder auf den Anfangswert zurück.</para>
</step>
<step>
-<para
->Klicken Sie mit der &LMBn; oder betätigen Sie <keycap
->Pfeil runter</keycap
-> wieder, wenn der Stärkeanzeiger so dicht wie möglich an der Mittellinie des Schlaganzeigers ist.</para>
+<para>Klicken Sie mit der &LMBn; oder betätigen Sie <keycap>Pfeil runter</keycap> wieder, wenn der Stärkeanzeiger so dicht wie möglich an der Mittellinie des Schlaganzeigers ist.</para>
</step>
</procedure>
-<para
->Je dichter der letzte Klick (oder Tastendruck) an der Mittellinie ist, desto genauer folgt der Schlag der ursprünglichen Linie.</para>
+<para>Je dichter der letzte Klick (oder Tastendruck) an der Mittellinie ist, desto genauer folgt der Schlag der ursprünglichen Linie.</para>
</sect2>
</sect1>
</chapter>
-<chapter id="editing"
-> <title
->Bearbeiten des Platzes</title>
-<para
->&kolf; beinhaltet einen umfangreichen Editor für das Platz-Dateiformat. Sie können eigene Golfplätze mit einer beliebigen Anzahl an Bahnen und unbegrenzten Variationen entwickeln.</para>
-
-<sect1 id="creating"
-> <title
->Erstellen eines neuen Golfplatzes</title>
-<para
->Wählen Sie aus dem Menü <menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-></menuchoice
->, um einen neuen Golfplatz zu entwerfen. Gehen Sie auf die Seite <guilabel
->Golfplatz</guilabel
-> des Dialogs und wählen Sie <guilabel
->Hinzufügen ...</guilabel
->. Auf der Seite <guilabel
->Optionen</guilabel
-> darf <guilabel
->Strenger Modus</guilabel
-> nicht markiert sein.</para>
+<chapter id="editing"> <title>Bearbeiten des Platzes</title>
+<para>&kolf; beinhaltet einen umfangreichen Editor für das Platz-Dateiformat. Sie können eigene Golfplätze mit einer beliebigen Anzahl an Bahnen und unbegrenzten Variationen entwickeln.</para>
+
+<sect1 id="creating"> <title>Erstellen eines neuen Golfplatzes</title>
+<para>Wählen Sie aus dem Menü <menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem></menuchoice>, um einen neuen Golfplatz zu entwerfen. Gehen Sie auf die Seite <guilabel>Golfplatz</guilabel> des Dialogs und wählen Sie <guilabel>Hinzufügen ...</guilabel>. Auf der Seite <guilabel>Optionen</guilabel> darf <guilabel>Strenger Modus</guilabel> nicht markiert sein.</para>
<note>
-<para
->Um den Platz später zu spielen, müssen Sie auf <guibutton
->Hinzufügen ...</guibutton
-> klicken und den Platz der Liste der Golfplätze hinzufügen.</para>
+<para>Um den Platz später zu spielen, müssen Sie auf <guibutton>Hinzufügen ...</guibutton> klicken und den Platz der Liste der Golfplätze hinzufügen.</para>
</note>
</sect1>
-<sect1 id="adding-holes"
-> <title
->Bahn hinzufügen</title>
-<para
->Wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Bahn</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-></menuchoice
->, um eine neue Bahn am Ende des Platzes anzufügen.</para>
+<sect1 id="adding-holes"> <title>Bahn hinzufügen</title>
+<para>Wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Bahn</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem></menuchoice>, um eine neue Bahn am Ende des Platzes anzufügen.</para>
<tip>
-<para
->Durch Auswahl von <menuchoice
-><guimenu
->Bahn</guimenu
-> <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-></menuchoice
-> können Sie eine Bahn wieder in den leeren Anfangszustand versetzen.</para>
+<para>Durch Auswahl von <menuchoice><guimenu>Bahn</guimenu> <guimenuitem>Löschen</guimenuitem></menuchoice> können Sie eine Bahn wieder in den leeren Anfangszustand versetzen.</para>
</tip>
-<para
->Bei neuen Bahnen erscheint zunächst ein Loch und ein weißer Ball. Der weiße Ball markiert die Startposition.</para>
+<para>Bei neuen Bahnen erscheint zunächst ein Loch und ein weißer Ball. Der weiße Ball markiert die Startposition.</para>
</sect1>
-<sect1 id="editing-basics"
-> <title
->Grundlagen der Bearbeitung</title>
-<para
->Die Bestandteile eines Golfplatzes bei &kolf; sind <quote
->Objekte</quote
->. Jede Bahn besteht aus einer Anzahl von Objekten. Objekte können an jeder Stelle platziert werden und jede Objektart hat spezifische Eigenschaften.</para>
-<para
->Um eine Bahn zu bearbeiten, schaltet man über <menuchoice
-><guimenu
->Bahn</guimenu
-> <guimenuitem
->Bearbeiten</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder das Bleistiftsymbol in der Werkzeugleiste in den Bearbeitungsmodus. Der Modus wird durch erneuten Aufruf des Menüpunktes (oder betätigen des Symbols) wieder verlassen.</para>
-
-<sect2
-> <title
->Objekte hinzufügen</title>
-<para
->Um zum Golfplatz ein neues Objekt hinzuzufügen, wählen Sie dessen Namen in der Liste <guilabel
->Objekt hinzufügen:</guilabel
->. Das gewählte Objekt erscheint in der Mitte des Platzes.</para>
+<sect1 id="editing-basics"> <title>Grundlagen der Bearbeitung</title>
+<para>Die Bestandteile eines Golfplatzes bei &kolf; sind <quote>Objekte</quote>. Jede Bahn besteht aus einer Anzahl von Objekten. Objekte können an jeder Stelle platziert werden und jede Objektart hat spezifische Eigenschaften.</para>
+<para>Um eine Bahn zu bearbeiten, schaltet man über <menuchoice><guimenu>Bahn</guimenu> <guimenuitem>Bearbeiten</guimenuitem></menuchoice> oder das Bleistiftsymbol in der Werkzeugleiste in den Bearbeitungsmodus. Der Modus wird durch erneuten Aufruf des Menüpunktes (oder betätigen des Symbols) wieder verlassen.</para>
+
+<sect2> <title>Objekte hinzufügen</title>
+<para>Um zum Golfplatz ein neues Objekt hinzuzufügen, wählen Sie dessen Namen in der Liste <guilabel>Objekt hinzufügen:</guilabel>. Das gewählte Objekt erscheint in der Mitte des Platzes.</para>
<caution>
-<para
->Falls sich Brücken oder Zeichen in der Mitte befinden, überdecken diese andere Objekte.</para>
+<para>Falls sich Brücken oder Zeichen in der Mitte befinden, überdecken diese andere Objekte.</para>
</caution>
<tip>
-<para
->Man kann mehr als ein Zielloch hinzufügen.</para>
+<para>Man kann mehr als ein Zielloch hinzufügen.</para>
</tip>
-<para
->Einige &kolf;-Objekte sind als Modul verfügbar. Falls Sie diese Objekte verwenden, müssen andere Spieler zunächst das Modul herunterladen, bevor sie den Platz spielen können.</para>
-<para
->&kolf; Module finden Sie auf der Internetseite zu <ulink url="http://web.mit.edu/jasonkb/www/kolf/"
->&kolf;</ulink
->.</para>
+<para>Einige &kolf;-Objekte sind als Modul verfügbar. Falls Sie diese Objekte verwenden, müssen andere Spieler zunächst das Modul herunterladen, bevor sie den Platz spielen können.</para>
+<para>&kolf; Module finden Sie auf der Internetseite zu <ulink url="http://web.mit.edu/jasonkb/www/kolf/">&kolf;</ulink>.</para>
</sect2>
-<sect2
-> <title
->Verschieben von Objekten und deren Größe ändern</title>
-<para
->Bewegen Sie den Mauszeiger auf das Objekt, das Sie bewegen wollen, ändert sich der Mauszeiger zu einer Hand. Klicken Sie mit der &LMBn; und ziehen Sie das Objekt an die gewünschte Position.</para>
-<para
->Pfützen, Sand, Flöße, Brücken und Schilder können durch Ziehen des kleinen Kreises unten rechts in der Größe verändert werden.</para>
+<sect2> <title>Verschieben von Objekten und deren Größe ändern</title>
+<para>Bewegen Sie den Mauszeiger auf das Objekt, das Sie bewegen wollen, ändert sich der Mauszeiger zu einer Hand. Klicken Sie mit der &LMBn; und ziehen Sie das Objekt an die gewünschte Position.</para>
+<para>Pfützen, Sand, Flöße, Brücken und Schilder können durch Ziehen des kleinen Kreises unten rechts in der Größe verändert werden.</para>
<note>
-<para
->Wände können durch Klicken auf die Endpunkte in Länge und Richtung verändert werden werden. Die gesamte Wand wird durch Klicken im mittleren Teil der Wand verschoben.</para>
+<para>Wände können durch Klicken auf die Endpunkte in Länge und Richtung verändert werden werden. Die gesamte Wand wird durch Klicken im mittleren Teil der Wand verschoben.</para>
</note>
</sect2>
-<sect2
-> <title
->Einstellungen der Objekte</title>
-<para
->Die Objekteigenschaften können im Bereich rechts unten im &kolf;-Fenster geändert werden. Klicken Sie auf das Objekt, dessen Eigenschaften Sie ändern möchten. Daraufhin erscheinen verschiedene Einstellmöglichkeiten in der unteren rechten Ecke des &kolf;-Fensters.</para>
-<sect3
-> <title
->Allgemeine Einstellungen der Bahn</title>
-<para
->Die allgemeinen Einstellungen der Bahn erhalten Sie, wenn Sie auf eine freie Stelle des Rasens klicken. Freie Stellen erkennen Sie an der normalen Form des Mauszeigers.</para>
+<sect2> <title>Einstellungen der Objekte</title>
+<para>Die Objekteigenschaften können im Bereich rechts unten im &kolf;-Fenster geändert werden. Klicken Sie auf das Objekt, dessen Eigenschaften Sie ändern möchten. Daraufhin erscheinen verschiedene Einstellmöglichkeiten in der unteren rechten Ecke des &kolf;-Fensters.</para>
+<sect3> <title>Allgemeine Einstellungen der Bahn</title>
+<para>Die allgemeinen Einstellungen der Bahn erhalten Sie, wenn Sie auf eine freie Stelle des Rasens klicken. Freie Stellen erkennen Sie an der normalen Form des Mauszeigers.</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-> <term
-><guilabel
->Name des Golfplatzes:</guilabel
-></term>
+<varlistentry> <term><guilabel>Name des Golfplatzes:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Name wird im Dialog eines neuen Spiels und im Dialog <guimenuitem
->Über den Platz</guimenuitem
-> angezeigt.</para>
+<para>Dieser Name wird im Dialog eines neuen Spiels und im Dialog <guimenuitem>Über den Platz</guimenuitem> angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-> <term
-><guilabel
->Autor des Platzes:</guilabel
-></term>
+<varlistentry> <term><guilabel>Autor des Platzes:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Name wird im Dialog <guimenuitem
->Über den Platz</guimenuitem
-> angezeigt.</para>
+<para>Dieser Name wird im Dialog <guimenuitem>Über den Platz</guimenuitem> angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-> <term
-><guilabel
->Par:</guilabel
-></term>
+<varlistentry> <term><guilabel>Par:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das Par der Bahn.</para>
+<para>Das Par der Bahn.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-> <term
-><guilabel
->Maximum:</guilabel
-></term>
+<varlistentry> <term><guilabel>Maximum:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die maximale Anzahl von Schlägen, die ein Spieler für eine Bahn benötigen darf.</para>
+<para>Die maximale Anzahl von Schlägen, die ein Spieler für eine Bahn benötigen darf.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-> <term
-><guilabel
->Wände am Spielfeldrand anzeigen</guilabel
-></term>
+<varlistentry> <term><guilabel>Wände am Spielfeldrand anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ob Wände am Rand um die Bahn angezeigt werden oder nicht.</para>
+<para>Ob Wände am Rand um die Bahn angezeigt werden oder nicht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
-<sect3
-> <title
->Hänge</title>
+<sect3> <title>Hänge</title>
<variablelist>
-<varlistentry
-> <term
->Typ</term>
+<varlistentry> <term>Typ</term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie den Hangtyp - <guilabel
->Senkrecht</guilabel
->, <guilabel
->Waagrecht</guilabel
->, <guilabel
->Diagonal</guilabel
->, <guilabel
->Entgegengesetzt diagonal</guilabel
-> oder <guilabel
->Kreisförmig</guilabel
->. Diagonale und entgegengesetzt diagonale Hänge sind Dreiecke, kreisförmige Hänge sind Kreise. Senkrechte und waagerechte Hänge sind rechteckig.</para>
+<para>Wählen Sie den Hangtyp - <guilabel>Senkrecht</guilabel>, <guilabel>Waagrecht</guilabel>, <guilabel>Diagonal</guilabel>, <guilabel>Entgegengesetzt diagonal</guilabel> oder <guilabel>Kreisförmig</guilabel>. Diagonale und entgegengesetzt diagonale Hänge sind Dreiecke, kreisförmige Hänge sind Kreise. Senkrechte und waagerechte Hänge sind rechteckig.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-> <term
-><guilabel
->umgekehrte Richtung</guilabel
-></term>
+<varlistentry> <term><guilabel>umgekehrte Richtung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ob die Neigung umgekehrt werden soll. Ein kreisförmiger Hang &eg; wirkt wie ein Hügel. Wenn seine Richtung umgekehrt wird, wirkt er wie eine Mulde.</para>
+<para>Ob die Neigung umgekehrt werden soll. Ein kreisförmiger Hang &eg; wirkt wie ein Hügel. Wenn seine Richtung umgekehrt wird, wirkt er wie eine Mulde.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-> <term
-><guilabel
->Neigung:</guilabel
-></term>
+<varlistentry> <term><guilabel>Neigung:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie die Neigung (Steilheit) des Hanges durch verschieben des Schiebereglers. Die Neigung wird zwischen 0 und 8 bewegt, wobei 8 die stärkste Neigung und 0 flach ist. Durch starke Neigung wird die Geschwindigkeit des Balls stärker verändert.</para>
+<para>Wählen Sie die Neigung (Steilheit) des Hanges durch verschieben des Schiebereglers. Die Neigung wird zwischen 0 und 8 bewegt, wobei 8 die stärkste Neigung und 0 flach ist. Durch starke Neigung wird die Geschwindigkeit des Balls stärker verändert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-> <term
-><guilabel
->unbeweglich</guilabel
-></term>
+<varlistentry> <term><guilabel>unbeweglich</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ob das Objekt durch andere Objekte wie Flöße bewegt werden kann.</para>
+<para>Ob das Objekt durch andere Objekte wie Flöße bewegt werden kann.</para>
<caution>
-<para
->Falls ein Floß sich mit diesem Objekt an irgendeiner Stelle seines Weges überlappt, <emphasis
->muss</emphasis
-> das Objekt als <guilabel
->Unbeweglich</guilabel
-> gekennzeichnet werden, da sonst &kolf; sehr langsam wird.</para>
+<para>Falls ein Floß sich mit diesem Objekt an irgendeiner Stelle seines Weges überlappt, <emphasis>muss</emphasis> das Objekt als <guilabel>Unbeweglich</guilabel> gekennzeichnet werden, da sonst &kolf; sehr langsam wird.</para>
</caution>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
-<sect3
-> <title
->Pfützen und Sand</title>
-<para
->Pfützen und Sand haben die gleichen Einstellmöglichkeiten.</para>
+<sect3> <title>Pfützen und Sand</title>
+<para>Pfützen und Sand haben die gleichen Einstellmöglichkeiten.</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-> <term
-><guilabel
->Blinkmodus aktivieren</guilabel
-></term>
+<varlistentry> <term><guilabel>Blinkmodus aktivieren</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Markieren Sie dieses Feld, damit die Pfütze oder Sandgrube blinkt.</para>
+<para>Markieren Sie dieses Feld, damit die Pfütze oder Sandgrube blinkt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-> <term
->Geschwindigkeit zeigen/ausblenden</term>
+<varlistentry> <term>Geschwindigkeit zeigen/ausblenden</term>
<listitem>
-<para
->Je mehr der Schieberegler Richtung <guilabel
->Schnell</guilabel
-> verschoben wird, desto höher ist die Blinkgeschwindigkeit.</para>
+<para>Je mehr der Schieberegler Richtung <guilabel>Schnell</guilabel> verschoben wird, desto höher ist die Blinkgeschwindigkeit.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
-<sect3
-> <title
->Brücken, Windmühlen, Flöße und Schilder</title>
-<para
->Brücken, Windmühlen, Flöße und Schilder haben ähnliche Einstellungen dafür, auf welcher Seite sich Wände befinden. Um eine Wand anzuzeigen, wählen Sie das entsprechende Ankreuzfeld aus.</para>
-<para
->Es gibt einige besondere Einstellungen für Windmühlen, Flösse und Schilder.</para>
-
-<sect4
-> <title
->Windmühlen</title>
+<sect3> <title>Brücken, Windmühlen, Flöße und Schilder</title>
+<para>Brücken, Windmühlen, Flöße und Schilder haben ähnliche Einstellungen dafür, auf welcher Seite sich Wände befinden. Um eine Wand anzuzeigen, wählen Sie das entsprechende Ankreuzfeld aus.</para>
+<para>Es gibt einige besondere Einstellungen für Windmühlen, Flösse und Schilder.</para>
+
+<sect4> <title>Windmühlen</title>
<variablelist>
-<varlistentry
-> <term
-><guilabel
->Windmühle unten</guilabel
-></term>
+<varlistentry> <term><guilabel>Windmühle unten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ob der schwarze Windmühlenarm oben oder unten ist - standardmäßig befindet er sich unten. Die zwei Halbwände befinden sich immer dort, wo der Arm ist. Beachten Sie, dass Sie auf der Armseite keine Wand aktivieren können.</para>
+<para>Ob der schwarze Windmühlenarm oben oder unten ist - standardmäßig befindet er sich unten. Die zwei Halbwände befinden sich immer dort, wo der Arm ist. Beachten Sie, dass Sie auf der Armseite keine Wand aktivieren können.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-> <term
->Geschwindigkeit</term>
+<varlistentry> <term>Geschwindigkeit</term>
<listitem>
-<para
->Je mehr der Schieberegler in Richtung <guilabel
->Schnell</guilabel
-> bewegt wird, desto schneller bewegt sich der Windmühlenarm.</para>
+<para>Je mehr der Schieberegler in Richtung <guilabel>Schnell</guilabel> bewegt wird, desto schneller bewegt sich der Windmühlenarm.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect4>
-<sect4
-> <title
->Flöße</title>
-<para
->Der Weg des Floßes führt entlang der angrenzenden Wand.</para>
+<sect4> <title>Flöße</title>
+<para>Der Weg des Floßes führt entlang der angrenzenden Wand.</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-> <term
-><guilabel
->Bewegungsgeschwindigkeit</guilabel
-></term>
+<varlistentry> <term><guilabel>Bewegungsgeschwindigkeit</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Je mehr der Schieberegler Richtung <guilabel
->Schnell</guilabel
-> geschoben wird, desto schneller bewegt sich das Floß. Falls der Schieberegler sich bei der Marke <guilabel
->Langsam</guilabel
-> befindet, hält das Floß an.</para>
+<para>Je mehr der Schieberegler Richtung <guilabel>Schnell</guilabel> geschoben wird, desto schneller bewegt sich das Floß. Falls der Schieberegler sich bei der Marke <guilabel>Langsam</guilabel> befindet, hält das Floß an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect4>
-<sect4
-> <title
->Zeichen</title>
+<sect4> <title>Zeichen</title>
<variablelist>
-<varlistentry
-> <term
-><guilabel
->Text (im HTML-Format)</guilabel
-></term>
+<varlistentry> <term><guilabel>Text (im HTML-Format)</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie beliebige &HTML;-Texte eintragen. Beispielsweise ergibt <markup
->Schlagen Sie &lt;i&gt;vorsichtig&lt;/i&gt; in Richtung des Hanges!</markup
-> den Text <quote
->Schlagen Sie <emphasis
->vorsichtig</emphasis
-> in Richtung des Hanges!</quote
-></para>
+<para>Hier können Sie beliebige &HTML;-Texte eintragen. Beispielsweise ergibt <markup>Schlagen Sie &lt;i&gt;vorsichtig&lt;/i&gt; in Richtung des Hanges!</markup> den Text <quote>Schlagen Sie <emphasis>vorsichtig</emphasis> in Richtung des Hanges!</quote></para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -776,390 +353,133 @@
</chapter>
<chapter id="command-reference">
-<title
->Befehls- und Menüreferenz</title>
+<title>Befehls- und Menüreferenz</title>
<sect1 id="game-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Neu ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Beginnt ein neues Spiel.</action
-></para>
+<para><action>Beginnt ein neues Spiel.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Gespeichertes Spiel laden ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Gespeichertes Spiel laden ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Lädt ein vorher gespeichertes Spiel.</action
-></para>
+<para><action>Lädt ein vorher gespeichertes Spiel.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Platz speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Platz speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Speichert den aktuellen Platz unter seinem aktuellen Dateinamen.</action
-></para>
+<para><action>Speichert den aktuellen Platz unter seinem aktuellen Dateinamen.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Platz speichern als ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Platz speichern als ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet einen Dateidialog um den <action
->Platz unter einem neuen Namen zu speichern.</action
-></para>
+<para>Öffnet einen Dateidialog um den <action>Platz unter einem neuen Namen zu speichern.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Spiel speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Spiel speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Speichert das aktuelle Spiel</action
-> unter dem aktuellen Dateinamen oder unter einem noch festzulegenden Namen, falls das Spiel bisher nicht gespeichert wurde.</para>
+<para><action>Speichert das aktuelle Spiel</action> unter dem aktuellen Dateinamen oder unter einem noch festzulegenden Namen, falls das Spiel bisher nicht gespeichert wurde.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Spiel speichern als ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Spiel speichern als ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet einen Dateidialog, der erlaubt, das <action
->aktuelle Spiel in einer Datei zu speichern.</action
-></para>
+<para>Öffnet einen Dateidialog, der erlaubt, das <action>aktuelle Spiel in einer Datei zu speichern.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Ende</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Spiel beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Ende</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Spiel beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Beendet das aktuelle Spiel</action
->, ohne &kolf; zu beenden.</para>
+<para><action>Beendet das aktuelle Spiel</action>, ohne &kolf; zu beenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->H</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Bestenliste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>H</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Bestenliste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Zeigt die Bestenliste an.</action
-></para>
+<para><action>Zeigt die Bestenliste an.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>P</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Druckt das aktuelle Spielfeld.</action
-></para>
+<para><action>Druckt das aktuelle Spielfeld.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Über den Platz</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Über den Platz</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Zeigt Name, Autor und Par des Platzes.</action
-></para>
+<para><action>Zeigt Name, Autor und Par des Platzes.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &kolf;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &kolf;.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="hole-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bahn</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bahn</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->E</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bahn</guimenu
-><guimenuitem
->Bearbeiten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>E</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bahn</guimenu><guimenuitem>Bearbeiten</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Schaltet in den Bearbeitungsmodus</action
->, um die aktuelle Bahn zu bearbeiten.</para>
+<para><action>Schaltet in den Bearbeitungsmodus</action>, um die aktuelle Bahn zu bearbeiten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Bahn</guimenu
-><guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>N</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Bahn</guimenu><guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Erzeugt eine neue Bahn.</action
-> (im Bearbeitungsmodus)</para>
+<para><action>Erzeugt eine neue Bahn.</action> (im Bearbeitungsmodus)</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Löschen</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Bahn</guimenu
-> <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Löschen</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Bahn</guimenu> <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Entfernt alle Objekte der aktuellen Bahn.</action
-> (im Bearbeitungsmodus)</para>
+<para><action>Entfernt alle Objekte der aktuellen Bahn.</action> (im Bearbeitungsmodus)</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Bahn</guimenu
-><guimenuitem
->Zurücksetzen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>R</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Bahn</guimenu><guimenuitem>Zurücksetzen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Setzt die Bahn in die Ausgangsposition zurück</action
->, damit Sie neu beginnen können.</para>
+<para><action>Setzt die Bahn in die Ausgangsposition zurück</action>, damit Sie neu beginnen können.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Bahn</guimenu
-><guimenuitem
->Informationen anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>I</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Bahn</guimenu><guimenuitem>Informationen anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Zeigt Informationen über die Objekte der aktuellen Bahn an.</action
-></para>
+<para><action>Zeigt Informationen über die Objekte der aktuellen Bahn an.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bahn</guimenu
-><guimenuitem
->Schlag rückgängig machen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bahn</guimenu><guimenuitem>Schlag rückgängig machen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Macht den letzten Schlag rückgängig.</action
-></para>
+<para><action>Macht den letzten Schlag rückgängig.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1167,336 +487,131 @@
</sect1>
<sect1 id="go-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Gehe zu</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-><guisubmenu
->Zu Bahn wechseln</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu><guisubmenu>Zu Bahn wechseln</guisubmenu> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Geht direkt zu einer anderen Bahn des Platzes.</action
-> Eine Liste der Bahnnummern erlaubt die direkte Auswahl der gewünschten Bahn.</para>
+<para><action>Geht direkt zu einer anderen Bahn des Platzes.</action> Eine Liste der Bahnnummern erlaubt die direkte Auswahl der gewünschten Bahn.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->Pfeil rechts</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-><guimenuitem
->Nächste Bahn</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Alt;<keycap>Pfeil rechts</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Gehe zu</guimenu><guimenuitem>Nächste Bahn</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Geht zu der nächsten Bahn.</action
-></para>
+<para><action>Geht zu der nächsten Bahn.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->Pfeil links</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-><guimenuitem
-> Vorherige Bahn</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Alt;<keycap>Pfeil links</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Gehe zu</guimenu><guimenuitem> Vorherige Bahn</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Geht zu der vorherigen Bahn.</action
-></para>
+<para><action>Geht zu der vorherigen Bahn.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Pos1</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-><guimenuitem
->Erste Bahn</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Pos1</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Gehe zu</guimenu><guimenuitem>Erste Bahn</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Geht zur ersten Bahn des Platzes.</action
-></para>
+<para><action>Geht zur ersten Bahn des Platzes.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Ende</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-><guimenuitem
->Letzte Bahn</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Ende</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Gehe zu</guimenu><guimenuitem>Letzte Bahn</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Geht zur letzten Bahn des Platzes.</action
-></para>
+<para><action>Geht zur letzten Bahn des Platzes.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-><guimenuitem
->Zufällige Bahn</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu><guimenuitem>Zufällige Bahn</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Geht zu einer zufällig ausgewählten Bahn des Platzes.</action
-></para>
+<para><action>Geht zu einer zufällig ausgewählten Bahn des Platzes.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Blendet die Hauptwerkzeugleiste ein bzw. aus.</action
-></para>
+<para><action>Blendet die Hauptwerkzeugleiste ein bzw. aus.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Blendet die Statusleiste ein bzw. aus.</action
-></para>
+<para><action>Blendet die Statusleiste ein bzw. aus.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Maus aktivieren zum Bewegen des Putters</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Maus aktivieren zum Bewegen des Putters</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Erlaubt die Nutzung der Maus zum Bewegen des Putters.</action
-></para
->
+<para><action>Erlaubt die Nutzung der Maus zum Bewegen des Putters.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Fortgeschrittenes Einlochen aktivieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Aktiviert den erweiterten Schlagmodus</action
->, so wie es in <link linkend="advanced-putting"
->in diesem Abschnitt</link
-> beschrieben wird.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Fortgeschrittenes Einlochen aktivieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Aktiviert den erweiterten Schlagmodus</action>, so wie es in <link linkend="advanced-putting">in diesem Abschnitt</link> beschrieben wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Hilfslinie für Putter anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Hilfslinie für Putter anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Blendet die Hilfslinie für den Putter ein bzw. aus.</action
-></para>
+<para><action>Blendet die Hilfslinie für den Putter ein bzw. aus.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Klänge wiedergeben</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Klänge wiedergeben</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Schaltet die Klänge ein bzw. aus.</action
-></para>
+<para><action>Schaltet die Klänge ein bzw. aus.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Alle Dialogfelder aktivieren/deaktivieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Alle Dialogfelder aktivieren/deaktivieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Aktiviert alle Dialogfenster wieder, die durch Klicken auf <guilabel
->Diese Nachfrage nicht mehr anzeigen</guilabel
-> deaktiviert wurden.</action
-></para>
+<para><action>Aktiviert alle Dialogfenster wieder, die durch Klicken auf <guilabel>Diese Nachfrage nicht mehr anzeigen</guilabel> deaktiviert wurden.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Module neu laden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Module neu laden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Module erneut laden</action
-></para>
+<para><action>Module erneut laden</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Module anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Module anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Zeigt die derzeit geladenen Module an.</action
-></para>
+<para><action>Zeigt die derzeit geladenen Module an.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zum Einstellen der Tastenkürzel für &kolf;.</action
-></para>
+<para><action>Öffnet den &kde;-Standarddialog zum Einstellen der Tastenkürzel für &kolf;.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet den &kde;-Standarddialog</action
->zum Einrichten der Werkzeugleisten für &kolf;.</para>
+<para><action>Öffnet den &kde;-Standarddialog</action>zum Einrichten der Werkzeugleisten für &kolf;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1504,55 +619,37 @@
</sect1>
<sect1 id="help-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="credits-and-license">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->&kolf;-Copyright 2001, 2002 &Jason.Katz-Brown;</para>
+<para>&kolf;-Copyright 2001, 2002 &Jason.Katz-Brown;</para>
<itemizedlist>
-<title
->Entwickler</title>
+<title>Entwickler</title>
<listitem>
-<para
->&Jason.Katz-Brown; <email
->jasonkb@mit.edu</email
-></para>
+<para>&Jason.Katz-Brown; <email>jasonkb@mit.edu</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Niklas Knutsson</para>
+<para>Niklas Knutsson</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Ryan Cumming</para>
+<para>Ryan Cumming</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Daniel Matza-Brown</para>
+<para>Daniel Matza-Brown</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Copyright der Dokumentation 2002, &Jason.Katz-Brown;</para>
+<para>Copyright der Dokumentation 2002, &Jason.Katz-Brown;</para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email
->maren@kde.org</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email>maren@kde.org</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
&install.intro.documentation;
&install.compile.documentation;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/konquest/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/konquest/index.docbook
index 6d145f9bf5a..c565a5e9243 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/konquest/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/konquest/index.docbook
@@ -1,351 +1,146 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&konquest;">
- <!ENTITY package "tdegames"
->
+ <!ENTITY package "tdegames">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &konquest;</title>
+<title>Das Handbuch zu &konquest;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Nicholas</firstname
-> <surname
->Robbins</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Nicholas.Robbins.mail;</address>
+<author><firstname>Nicholas</firstname> <surname>Robbins</surname> <affiliation> <address>&Nicholas.Robbins.mail;</address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Maren</firstname
-><surname
->Pakura</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->maren@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Maren</firstname><surname>Pakura</surname><affiliation><address><email>maren@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Russ</firstname
-> <surname
->Steffen</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Russ.Steffen.mail;</address
-></affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<othercredit role="developer"><firstname>Russ</firstname> <surname>Steffen</surname> <affiliation> <address>&Russ.Steffen.mail;</address></affiliation>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Lauri.Watts.mail;</address>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> <affiliation> <address>&Lauri.Watts.mail;</address>
</affiliation>
-<contrib
->Korrektur</contrib>
+<contrib>Korrektur</contrib>
</othercredit>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<holder
->Nicholas Robbins</holder>
+<year>2000</year>
+<holder>Nicholas Robbins</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-12-16</date>
-<releaseinfo
->1.1</releaseinfo>
+<date>2005-12-16</date>
+<releaseinfo>1.1</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&konquest; ist ein komplexes Strategie-Spiel um die Weltherrschaft.</para
-></abstract>
+<abstract><para>&konquest; ist ein komplexes Strategie-Spiel um die Weltherrschaft.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Konquest</keyword>
-<keyword
->tdegames</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Konquest</keyword>
+<keyword>tdegames</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Dies ist die &kde;-Version von <application
->Gnu-Lactic &konquest;</application
->, einem Mehrspieler-Strategie-Spiel. Ziel des Spiels ist, Ihr interstellares Reich über die gesamte Galaxis auszudehnen und Ihren Gegner zurückzudrängen.</para>
+<para>Dies ist die &kde;-Version von <application>Gnu-Lactic &konquest;</application>, einem Mehrspieler-Strategie-Spiel. Ziel des Spiels ist, Ihr interstellares Reich über die gesamte Galaxis auszudehnen und Ihren Gegner zurückzudrängen.</para>
</chapter>
<chapter id="using-konquest">
-<title
->Die Benutzung von &konquest;</title>
+<title>Die Benutzung von &konquest;</title>
<sect1 id="konquest-features">
-<title
->Weitere &konquest; Merkmale</title>
+<title>Weitere &konquest; Merkmale</title>
-<para
->Ein sehr unterhaltsames Spiel um die Weltherrschaft. </para>
+<para>Ein sehr unterhaltsames Spiel um die Weltherrschaft. </para>
</sect1>
<sect1 id="configuration">
-<title
->Konfiguration</title>
+<title>Konfiguration</title>
-<para
->Wenn Sie &konquest; starten erscheint ein Fenster, in dem Sie die Namen der Spieler eingeben müssen. Außerdem müssen Sie die Anzahl der Planeten auswählen und entscheiden, wieviele Runden Sie spielen wollen. (Keine Sorge, Sie können später mehr hinzufügen) Zusätzlich können Sie Karten ablehnen, bis Sie eine finden, die Ihnen gefällt. Anschließend drücken Sie <guibutton
->OK</guibutton
->, um das Spiel zu starten.</para>
+<para>Wenn Sie &konquest; starten erscheint ein Fenster, in dem Sie die Namen der Spieler eingeben müssen. Außerdem müssen Sie die Anzahl der Planeten auswählen und entscheiden, wieviele Runden Sie spielen wollen. (Keine Sorge, Sie können später mehr hinzufügen) Zusätzlich können Sie Karten ablehnen, bis Sie eine finden, die Ihnen gefällt. Anschließend drücken Sie <guibutton>OK</guibutton>, um das Spiel zu starten.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
<sect1 id="konquest-mainwindow">
-<title
->Das Hauptfenster von &konquest;</title>
-
-<para
->In der Anzeige über die Planeten auf der rechten Seite des Spielfeldes finden Sie alle Informationen über den Zustand der Galaxis. Hier werden nur Informationen über die eigenen Planeten und die des Gegners angezeigt, nicht über die neutralen Planeten. Es werden die folgenden Informationen angezeigt: <guilabel
->Planeten-Name:</guilabel
->, <guilabel
->Besitzer:</guilabel
->, <guilabel
->Produktion:</guilabel
->, Flottenstärke (<guilabel
->Schiffe:</guilabel
-> und <guilabel
->Tötungs-Rate:</guilabel
->).</para>
-
-<para
->Die <guilabel
->Produktion:</guilabel
->s-Rate gibt die Anzahl der Schiffe an, die ein Planet in einer Runde herstellen kann. Die Flottenstärke ist die Anzahl der <guilabel
->Schiffe:</guilabel
->, die sich gerade bei dem Planeten befinden. Die <guilabel
->Tötungs-Rate:</guilabel
-> ist eine Maß für die Effektivität der auf diesem Planeten produzierten Schiffe. Die Flotten der Angreifer werden mit der Tötungs-Rate des Planeten bewertet, von dem sie gestartet sind, und die Flotten der Verteidiger mit der Tötungs-Rate des Planeten, den sie verteidigen.</para>
+<title>Das Hauptfenster von &konquest;</title>
+
+<para>In der Anzeige über die Planeten auf der rechten Seite des Spielfeldes finden Sie alle Informationen über den Zustand der Galaxis. Hier werden nur Informationen über die eigenen Planeten und die des Gegners angezeigt, nicht über die neutralen Planeten. Es werden die folgenden Informationen angezeigt: <guilabel>Planeten-Name:</guilabel>, <guilabel>Besitzer:</guilabel>, <guilabel>Produktion:</guilabel>, Flottenstärke (<guilabel>Schiffe:</guilabel> und <guilabel>Tötungs-Rate:</guilabel>).</para>
+
+<para>Die <guilabel>Produktion:</guilabel>s-Rate gibt die Anzahl der Schiffe an, die ein Planet in einer Runde herstellen kann. Die Flottenstärke ist die Anzahl der <guilabel>Schiffe:</guilabel>, die sich gerade bei dem Planeten befinden. Die <guilabel>Tötungs-Rate:</guilabel> ist eine Maß für die Effektivität der auf diesem Planeten produzierten Schiffe. Die Flotten der Angreifer werden mit der Tötungs-Rate des Planeten bewertet, von dem sie gestartet sind, und die Flotten der Verteidiger mit der Tötungs-Rate des Planeten, den sie verteidigen.</para>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet ein neues Spiel.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet ein neues Spiel.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Ende</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Spiel beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet das laufende Spiel</action
->, aber nicht &konquest;</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Ende</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Spiel beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet das laufende Spiel</action>, aber nicht &konquest;</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Entfernung messen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie mit der &LMBn; auf zwei Planeten, um ihre Entfernung zu messen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Entfernung messen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Klicken Sie mit der &LMBn; auf zwei Planeten, um ihre Entfernung zu messen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Stand anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet</action
-> ein Fenster mit der ausführlichen Anzeige des momentanen Spielstands.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Stand anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet</action> ein Fenster mit der ausführlichen Anzeige des momentanen Spielstands.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Flottenüberblick</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet</action
-> ein Fenster mit ausführlichen Informationen über alle Flotten.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Flottenüberblick</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet</action> ein Fenster mit ausführlichen Informationen über alle Flotten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet das Spiel.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet das Spiel.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Blendet</action
-> die Werkzeugleiste ein bzw. aus.</para>
+<para><action>Blendet</action> die Werkzeugleiste ein bzw. aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet</action
-> den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel für &konquest;.</para>
+<para><action>Öffnet</action> den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel für &konquest;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zum Einstellen der Werkzeugleisten von &konquest;.</para>
+<para>Öffnet den &kde;-Standarddialog zum Einstellen der Werkzeugleisten von &konquest;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -354,10 +149,7 @@
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect2>
</sect1>
</chapter>
@@ -365,49 +157,35 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->&konquest;</para>
+<para>&konquest;</para>
-<para
->&GNU;-Lactic Conquest Projekt, &kde;-Version von &Russ.Steffen;, &Russ.Steffen.mail;.</para>
+<para>&GNU;-Lactic Conquest Projekt, &kde;-Version von &Russ.Steffen;, &Russ.Steffen.mail;.</para>
-<para
->Copyright &copy; 1998 &GNU;-Lactic Conquest Projekt </para>
+<para>Copyright &copy; 1998 &GNU;-Lactic Conquest Projekt </para>
-<para
->Copyright der Dokumentation 2000 Nicholas Robbins &Nicholas.Robbins.mail;</para>
+<para>Copyright der Dokumentation 2000 Nicholas Robbins &Nicholas.Robbins.mail;</para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email
->maren@kde.org</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email>maren@kde.org</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-konquest">
-<title
->Woher Sie &konquest; erhalten?</title>
+<title>Woher Sie &konquest; erhalten?</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->Um &konquest; erfolgreich zu benutzen, benötigen Sie &kde; 3.0. Außerdem ist es empfehlenswert, dass Ihr X-Server mehr als 256 Farben verwendet, weil die Planeten gescannt sind und eine höhere Farbtiefe benötigen. </para>
+<para>Um &konquest; erfolgreich zu benutzen, benötigen Sie &kde; 3.0. Außerdem ist es empfehlenswert, dass Ihr X-Server mehr als 256 Farben verwendet, weil die Planeten gescannt sind und eine höhere Farbtiefe benötigen. </para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kpat/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kpat/index.docbook
index 83cbf30f49e..70f04a96fc6 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kpat/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kpat/index.docbook
@@ -3,151 +3,73 @@
<!ENTITY kappname "&kpatience;">
<!ENTITY package "tdegames">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kpatience;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kpatience;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Paul Olav</firstname
-> <surname
->Tvete</surname
-> </author>
-<author
-><firstname
->Maren</firstname
-> <surname
->Pakura</surname
-> </author>
-<author
-><firstname
->Stephan</firstname
-> <surname
->Kulow</surname
-> </author>
-
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Mike</firstname
-><surname
->McBride</surname
-> <contrib
->Korrektur</contrib>
-<affiliation
-><address
-><email
->mpmcbride7@yahoo.com</email
-></address
-></affiliation>
+<author><firstname>Paul Olav</firstname> <surname>Tvete</surname> </author>
+<author><firstname>Maren</firstname> <surname>Pakura</surname> </author>
+<author><firstname>Stephan</firstname> <surname>Kulow</surname> </author>
+
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Mike</firstname><surname>McBride</surname> <contrib>Korrektur</contrib>
+<affiliation><address><email>mpmcbride7@yahoo.com</email></address></affiliation>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Paul Olav</firstname
-> <surname
->Tvete</surname
-> <contrib
->Entwickler</contrib>
+<othercredit role="developer"><firstname>Paul Olav</firstname> <surname>Tvete</surname> <contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Stephan</firstname
-> <surname
->Kulow</surname
-> <contrib
->Entwickler</contrib>
+<othercredit role="developer"><firstname>Stephan</firstname> <surname>Kulow</surname> <contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
</authorgroup>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Kulow</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->coolo@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Kulow</surname><affiliation><address><email>coolo@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<holder
->Paul Olav Tvete</holder>
+<year>2000</year>
+<holder>Paul Olav Tvete</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2001</year
-><year
->2004</year>
-<holder
->Maren Pakura</holder>
+<year>2001</year><year>2004</year>
+<holder>Maren Pakura</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2004-02-07</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2004-02-07</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kpatience; ist ein hochgradig süchtig machendes Kartenspiel für &kde;</para>
+<para>&kpatience; ist ein hochgradig süchtig machendes Kartenspiel für &kde;</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Spiel</keyword>
-<keyword
->Patience</keyword>
-<keyword
->Solitaire</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Spiel</keyword>
+<keyword>Patience</keyword>
+<keyword>Solitaire</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Eine Patience zu spielen erfordert, wie der Name schon sagt, Geduld. Für einfache Spiele, in denen der Spielverlauf nur davon abhängig ist, wie die Karten fallen, ist das auch ausreichend. </para>
+<para>Eine Patience zu spielen erfordert, wie der Name schon sagt, Geduld. Für einfache Spiele, in denen der Spielverlauf nur davon abhängig ist, wie die Karten fallen, ist das auch ausreichend. </para>
-<para
->Aber es gibt auch Patiencen, in denen zusätzlich strategisches Planen und Vorausdenken für den Gewinn notwendig sind. </para>
+<para>Aber es gibt auch Patiencen, in denen zusätzlich strategisches Planen und Vorausdenken für den Gewinn notwendig sind. </para>
-<para
->Alle Spiele haben gemeinsam, dass die Karten durch Auslegen und Ordnen nach einem jeweils festgelegten Schema in eine bestimmte Reihenfolge gebracht werden müssen. </para>
+<para>Alle Spiele haben gemeinsam, dass die Karten durch Auslegen und Ordnen nach einem jeweils festgelegten Schema in eine bestimmte Reihenfolge gebracht werden müssen. </para>
</chapter>
<chapter id="rules">
-<title
->Spielregeln</title>
+<title>Spielregeln</title>
-<para
-><indexterm
-><primary
->Farben</primary
-></indexterm
-> Ein Kartenspiel enthält ein oder mehrere Kartenpäckchen mit je 52 Karten. Jedes Kartenpäckchen enthält die vier Farben: </para>
+<para><indexterm><primary>Farben</primary></indexterm> Ein Kartenspiel enthält ein oder mehrere Kartenpäckchen mit je 52 Karten. Jedes Kartenpäckchen enthält die vier Farben: </para>
<informaltable pgwide="0" frame="none">
<tgroup cols="2">
@@ -163,8 +85,7 @@
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</entry>
-<entry
->Kreuz </entry>
+<entry>Kreuz </entry>
</row>
<row valign="middle">
@@ -175,8 +96,7 @@
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</entry>
-<entry
->Pik </entry>
+<entry>Pik </entry>
</row>
<row valign="middle">
@@ -187,8 +107,7 @@
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</entry>
-<entry
->Herz </entry>
+<entry>Herz </entry>
</row>
<row valign="middle">
@@ -199,299 +118,181 @@
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</entry>
-<entry
->Karo </entry>
+<entry>Karo </entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
-<para
->Jede dieser Farben enthält wiederum die folgenden Werte: As, Zwei, Drei, Vier, Fünf, Sechs, Sieben, Acht, Neun, Zehn, Bube, Dame und König. </para>
+<para>Jede dieser Farben enthält wiederum die folgenden Werte: As, Zwei, Drei, Vier, Fünf, Sechs, Sieben, Acht, Neun, Zehn, Bube, Dame und König. </para>
-<para
-><indexterm
-><primary
->Familie</primary
-></indexterm
-> Diese komplette Liste von Karten nennt man eine Familie. Es gibt echte Familien und unechte Familien. Die echten Familien sind alle von einer Farbe (&eg; Herz), während in unechten Familien die Farbe zwischen schwarz (Kreuz und Pik) und rot (Herz und Karo) abwechselt. </para>
+<para><indexterm><primary>Familie</primary></indexterm> Diese komplette Liste von Karten nennt man eine Familie. Es gibt echte Familien und unechte Familien. Die echten Familien sind alle von einer Farbe (&eg; Herz), während in unechten Familien die Farbe zwischen schwarz (Kreuz und Pik) und rot (Herz und Karo) abwechselt. </para>
-<para
->Wenn eine Familie nicht komplett ist, nennt man sie Folge. </para>
+<para>Wenn eine Familie nicht komplett ist, nennt man sie Folge. </para>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="playfield.png" format="PNG"/></imageobject>
+<imageobject><imagedata fileref="playfield.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Das Spielfeld von &kpatience;</phrase>
+<phrase>Das Spielfeld von &kpatience;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
-<para
->Es gibt nur ein paar verschiedene Elemente in einer typischen Patience. Diese sollen im Folgenden vorgestellt werden. </para>
+<para>Es gibt nur ein paar verschiedene Elemente in einer typischen Patience. Diese sollen im Folgenden vorgestellt werden. </para>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
->1. Talon</term>
+<varlistentry><term>1. Talon</term>
<listitem>
-<para
-><indexterm
-><primary
->Talon</primary
-></indexterm
-> Am Anfang eines jeden Spiels werden die Kartenpäckchen gemischt. Aber nicht in jedem Spiel werden auch alle Karten ausgeteilt, sondern es verbleiben ein paar im Päckchen. Diese Karten werden dann verdeckt als so genannter Talon ausgelegt. Diesen erkennt man in einer Patience meist recht einfach daran, dass er der einzige Stapel ist, der die Rückseite zeigt. </para>
-
-<para
->Wenn kein Stapel die Rückseite zeigt, sind alle Karten ausgeteilt und es gibt keinen Talon. Diese Patiencen sind meist die schwierigsten, da es keinen Zufall mehr nach dem Start der Patience gibt, sondern alles von Ihrem Geschick abhängt </para>
+<para><indexterm><primary>Talon</primary></indexterm> Am Anfang eines jeden Spiels werden die Kartenpäckchen gemischt. Aber nicht in jedem Spiel werden auch alle Karten ausgeteilt, sondern es verbleiben ein paar im Päckchen. Diese Karten werden dann verdeckt als so genannter Talon ausgelegt. Diesen erkennt man in einer Patience meist recht einfach daran, dass er der einzige Stapel ist, der die Rückseite zeigt. </para>
+
+<para>Wenn kein Stapel die Rückseite zeigt, sind alle Karten ausgeteilt und es gibt keinen Talon. Diese Patiencen sind meist die schwierigsten, da es keinen Zufall mehr nach dem Start der Patience gibt, sondern alles von Ihrem Geschick abhängt </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->2. Hilfsstapel</term>
+<term>2. Hilfsstapel</term>
<listitem>
-<para
-><indexterm
-><primary
->Hilfsstapel</primary
-></indexterm
-> In vielen Patiencen werden Karten vom Talon zuerst auf einen Hilfsstapel gelegt, wenn man auf den Talon klickt. </para>
+<para><indexterm><primary>Hilfsstapel</primary></indexterm> In vielen Patiencen werden Karten vom Talon zuerst auf einen Hilfsstapel gelegt, wenn man auf den Talon klickt. </para>
-<para
->Von dort aus können die Karten (welche dann die Vorderseite zeigen) in das Spiel eingebracht werden. </para>
+<para>Von dort aus können die Karten (welche dann die Vorderseite zeigen) in das Spiel eingebracht werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->3. Basis</term>
+<term>3. Basis</term>
<listitem>
-<para
-><indexterm
-><primary
->Basis</primary
-></indexterm
-> Die Basis ist der Ort, an dem sie alle Karten am Ende haben sollten. Wenn alle ihre Karten am Ende dort in der richtigen Reihenfolge sind, haben Sie gewonnen. </para>
-
-<para
->In den meisten Kartenspielen ist die Basis am Anfang leer. &kpatience; verschiebt aber Karten, die in die Basis passen, automatisch. Diese Aufgabe bildet ansonsten eher den langweiligen Teil einer Patience. </para>
+<para><indexterm><primary>Basis</primary></indexterm> Die Basis ist der Ort, an dem sie alle Karten am Ende haben sollten. Wenn alle ihre Karten am Ende dort in der richtigen Reihenfolge sind, haben Sie gewonnen. </para>
+
+<para>In den meisten Kartenspielen ist die Basis am Anfang leer. &kpatience; verschiebt aber Karten, die in die Basis passen, automatisch. Diese Aufgabe bildet ansonsten eher den langweiligen Teil einer Patience. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->4. Ablagen</term>
+<term>4. Ablagen</term>
<listitem>
-<para
-><indexterm
-><primary
->Spielstapel</primary
-></indexterm
-> Diese Ablagen sind der Ort, an dem das eigentliche Neuordnen stattfindet. Die Regeln für diese Ablagen sind von Spiel zu Spiel sehr verschieden. Einige zeigen alle Karten auf den Ablagen, bei anderen sind manche Karten verdeckt. Einige Spiele erlauben nur, einzelne Karten zu verschieben, bei anderen kann man jede Karte verschieben &etc; Für Details zu den Regeln der einzelnen Spiele, siehe auch die weiteren Abschnitte. </para>
+<para><indexterm><primary>Spielstapel</primary></indexterm> Diese Ablagen sind der Ort, an dem das eigentliche Neuordnen stattfindet. Die Regeln für diese Ablagen sind von Spiel zu Spiel sehr verschieden. Einige zeigen alle Karten auf den Ablagen, bei anderen sind manche Karten verdeckt. Einige Spiele erlauben nur, einzelne Karten zu verschieben, bei anderen kann man jede Karte verschieben &etc; Für Details zu den Regeln der einzelnen Spiele, siehe auch die weiteren Abschnitte. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<sect1 id="general-use">
-<title
->Allgemeine Bedienung</title>
+<title>Allgemeine Bedienung</title>
-<para
->Die Benutzung des Menüs ist zu einfach, um hier erklärt werden zu müssen. </para>
+<para>Die Benutzung des Menüs ist zu einfach, um hier erklärt werden zu müssen. </para>
</sect1>
<sect1 id="klondike">
-<title
->Klondike</title>
+<title>Klondike</title>
<anchor id="game_klondike"/>
-<para
-><indexterm
-><primary
->Klondike</primary
-></indexterm
-> Klondike ist die bekannteste Patience - wahrscheinlich weil ein häufig genutztes Betriebssystem diese Patience als Standard mitliefert. Klondike wird mit einem einzelnen Kartenpäckchen gespielt. </para>
+<para><indexterm><primary>Klondike</primary></indexterm> Klondike ist die bekannteste Patience - wahrscheinlich weil ein häufig genutztes Betriebssystem diese Patience als Standard mitliefert. Klondike wird mit einem einzelnen Kartenpäckchen gespielt. </para>
-<para
->Ziel des Spiels ist es, alle Karten als echte Familien steigend auf die Basis anzuordnen. Dieses gelingt problemlos, wenn alle Karten mit der Vorderseite nach oben im Spielfeld liegen. </para>
+<para>Ziel des Spiels ist es, alle Karten als echte Familien steigend auf die Basis anzuordnen. Dieses gelingt problemlos, wenn alle Karten mit der Vorderseite nach oben im Spielfeld liegen. </para>
-<para
->Die Spielfolgen müssen fallend angeordnet werden, wobei sich immer schwarze und rote Karten abwechseln. Es können ganze oder Teile von Sequenzen verschoben werden, wenn die erste Karte auf eine andere Ablage passt. </para>
+<para>Die Spielfolgen müssen fallend angeordnet werden, wobei sich immer schwarze und rote Karten abwechseln. Es können ganze oder Teile von Sequenzen verschoben werden, wenn die erste Karte auf eine andere Ablage passt. </para>
-<para
->Auf eine freie Ablage können Sie jeden beliebigen König legen oder auch jede Folge, die mit einem König startet. </para>
+<para>Auf eine freie Ablage können Sie jeden beliebigen König legen oder auch jede Folge, die mit einem König startet. </para>
-<para
->Mit einem Klick auf den Talon wird eine Karte auf den Hilfsstapel gelegt, von wo aus sie auf die Ablagen oder die Basis verschoben werden kann. Ist der Talon leer, wird mit einem weiteren Klick der Hilfsstapel zu einem neuen Talon. </para>
+<para>Mit einem Klick auf den Talon wird eine Karte auf den Hilfsstapel gelegt, von wo aus sie auf die Ablagen oder die Basis verschoben werden kann. Ist der Talon leer, wird mit einem weiteren Klick der Hilfsstapel zu einem neuen Talon. </para>
-<para
->Den Talon kann man zwar beliebig oft durchsehen, aber Sie werden schnell merken, dass Sie verloren haben, wenn sich keine Karte mehr findet und auch eine neue Runde im Talon daran nichts ändert. </para>
+<para>Den Talon kann man zwar beliebig oft durchsehen, aber Sie werden schnell merken, dass Sie verloren haben, wenn sich keine Karte mehr findet und auch eine neue Runde im Talon daran nichts ändert. </para>
</sect1>
<sect1 id="grandfather">
-<title
->Großvater</title>
+<title>Großvater</title>
<anchor id="game_grandfather"/>
-<para
-><indexterm
-><primary
->Großvater</primary
-></indexterm
-> Erfindung von Pauls Großvater, daher erhielt diese Patience den Namen. Es sind keine anderen Patience-Pakete bekannt, die dieses Spiel anbieten. </para>
+<para><indexterm><primary>Großvater</primary></indexterm> Erfindung von Pauls Großvater, daher erhielt diese Patience den Namen. Es sind keine anderen Patience-Pakete bekannt, die dieses Spiel anbieten. </para>
-<para
->Bei Großvater wird ein Kartenpäckchen auf sieben Ablagestapel ausgeteilt. Die Karten der Stapel sind nur zum Teil aufgedeckt. </para>
+<para>Bei Großvater wird ein Kartenpäckchen auf sieben Ablagestapel ausgeteilt. Die Karten der Stapel sind nur zum Teil aufgedeckt. </para>
-<para
->Ziel ist es, alle Karten als echte Familien steigend auf die Basis anzuordnen. </para>
+<para>Ziel ist es, alle Karten als echte Familien steigend auf die Basis anzuordnen. </para>
-<para
->Sie können jede Karte auf jede Ablage legen, wenn sich dadurch echte fallende Spielfolgen bilden. So kann &eg; die Pik-Fünf auf eine oben liegende Herz-Sechs gelegt werden, unabhängig davon, wieviele Karten auf der Pik-Fünf liegen. </para>
+<para>Sie können jede Karte auf jede Ablage legen, wenn sich dadurch echte fallende Spielfolgen bilden. So kann &eg; die Pik-Fünf auf eine oben liegende Herz-Sechs gelegt werden, unabhängig davon, wieviele Karten auf der Pik-Fünf liegen. </para>
-<para
->Auf eine freie Ablage kann ein König gelegt werden (wiederum egal, wieviele Karten auf diesem König liegen). </para>
+<para>Auf eine freie Ablage kann ein König gelegt werden (wiederum egal, wieviele Karten auf diesem König liegen). </para>
-<para
->Lassen sich keine weiteren Karten verschieben, kann zweimal neu ausgeteilt werden, wobei alle Karten, die sich bereits in der Basis befinden, auch dort verbleiben. Die Karten auf den Ablagen werden dagegen neu gemischt, sodass sich neue Chancen ergeben, doch noch eine Lösung zu finden. </para>
+<para>Lassen sich keine weiteren Karten verschieben, kann zweimal neu ausgeteilt werden, wobei alle Karten, die sich bereits in der Basis befinden, auch dort verbleiben. Die Karten auf den Ablagen werden dagegen neu gemischt, sodass sich neue Chancen ergeben, doch noch eine Lösung zu finden. </para>
-<para
->Auch wenn die Regeln einfach sind und es eine Menge möglicher Züge gibt, geht das Spiel doch recht selten auf. Trotzdem macht es Spaß zu spielen (vielleicht auch gerade deshalb). </para>
+<para>Auch wenn die Regeln einfach sind und es eine Menge möglicher Züge gibt, geht das Spiel doch recht selten auf. Trotzdem macht es Spaß zu spielen (vielleicht auch gerade deshalb). </para>
</sect1>
<sect1 id="aces-up">
-<title
->Asse oben</title>
+<title>Asse oben</title>
<anchor id="game_aces_up"/>
-<para
-><indexterm
-><primary
->Asse oben</primary
-></indexterm
-> Diese Patience hat sehr einfache Regeln, ist aber schwer zu gewinnen. Sie wird mit einem Kartenpäckchen gespielt. Ziel ist es, alle Karten außer den Assen auf die Basis zu legen, wobei am Schluss auf jeder Ablage ein Ass liegen muss. </para>
+<para><indexterm><primary>Asse oben</primary></indexterm> Diese Patience hat sehr einfache Regeln, ist aber schwer zu gewinnen. Sie wird mit einem Kartenpäckchen gespielt. Ziel ist es, alle Karten außer den Assen auf die Basis zu legen, wobei am Schluss auf jeder Ablage ein Ass liegen muss. </para>
-<para
->Jede obere Karte, die von geringerem Wert als eine andere obere Karte und von derselben Farbe (&eg; Pik) ist, kann per Klick auf die Basis gelegt werden. </para>
+<para>Jede obere Karte, die von geringerem Wert als eine andere obere Karte und von derselben Farbe (&eg; Pik) ist, kann per Klick auf die Basis gelegt werden. </para>
-<para
->Können keine weiteren Karten auf die Basis gelegt werden, wird mit einem Klick auf den Talon auf jede Ablage eine neue Karte gelegt. </para>
+<para>Können keine weiteren Karten auf die Basis gelegt werden, wird mit einem Klick auf den Talon auf jede Ablage eine neue Karte gelegt. </para>
-<para
->Ist eine Ablage frei, so kann per Klick auf eine Karte auf einer anderen Ablage diese dorthin bewegt werden. Diese Karte sollte möglichst so gewählt werden, dass danach weitere Karten auf die Basis gelegt werden können. </para>
+<para>Ist eine Ablage frei, so kann per Klick auf eine Karte auf einer anderen Ablage diese dorthin bewegt werden. Diese Karte sollte möglichst so gewählt werden, dass danach weitere Karten auf die Basis gelegt werden können. </para>
-<para
->Das automatische Ablegen von Karten ist bei dieser Patience abgestellt. </para>
+<para>Das automatische Ablegen von Karten ist bei dieser Patience abgestellt. </para>
</sect1>
<sect1 id="freecell">
-<title
->Freecell</title>
+<title>Freecell</title>
<anchor id="game_freecell"/>
-<para
-><indexterm
-><primary
->Freecell</primary
-></indexterm
-> Freecell wird mit einem Kartenpäckchen gespielt. Im Spielfeld befinden sich links oben vier freie Zellen, daneben die Basis mit vier Positionen und darunter acht Ablagen. </para>
+<para><indexterm><primary>Freecell</primary></indexterm> Freecell wird mit einem Kartenpäckchen gespielt. Im Spielfeld befinden sich links oben vier freie Zellen, daneben die Basis mit vier Positionen und darunter acht Ablagen. </para>
-<para
->Ziel ist es, alle Karten als echte Familien steigend auf die Basis anzuordnen. Dieses gelingt sehr oft, da Freecell zu ca. 99,9 % lösbar ist (von den ersten 32000 Spielen ist nur eins unlösbar -11982 wenn Sie es genau wissen wollen). </para>
+<para>Ziel ist es, alle Karten als echte Familien steigend auf die Basis anzuordnen. Dieses gelingt sehr oft, da Freecell zu ca. 99,9 % lösbar ist (von den ersten 32000 Spielen ist nur eins unlösbar -11982 wenn Sie es genau wissen wollen). </para>
-<para
->In den Ablagen müssen die Spielfolgen fallend, mit roten und schwarzen Karten im Wechsel, angeordnet werden. In eine freie Zelle kann nur eine einzige Karte gelegt werden. </para>
+<para>In den Ablagen müssen die Spielfolgen fallend, mit roten und schwarzen Karten im Wechsel, angeordnet werden. In eine freie Zelle kann nur eine einzige Karte gelegt werden. </para>
-<para
->Bei einem Spielzug darf immer nur eine einzelne, oben liegende Karte verschoben werden. Sequenzen oder Teile von Sequenzen können nur verschoben werden, wenn genügend freie Zellen und/oder freie Ablagen vorhanden sind. Dabei kann jede beliebige Karte auf eine freie Position gelegt werden. </para>
+<para>Bei einem Spielzug darf immer nur eine einzelne, oben liegende Karte verschoben werden. Sequenzen oder Teile von Sequenzen können nur verschoben werden, wenn genügend freie Zellen und/oder freie Ablagen vorhanden sind. Dabei kann jede beliebige Karte auf eine freie Position gelegt werden. </para>
-<para
->Das Verschieben der Folgen wird von &kpatience; unterstützt, falls genügend Platz vorhanden ist. Die maximale Anzahl der Karten, die verschoben werden können, errechnet sich aus:</para>
+<para>Das Verschieben der Folgen wird von &kpatience; unterstützt, falls genügend Platz vorhanden ist. Die maximale Anzahl der Karten, die verschoben werden können, errechnet sich aus:</para>
-<sidebar
-><para
->(#{freie Zellen} + 1) * 2<superscript
->#{freie Ablagen}</superscript
-> </para
-></sidebar>
+<sidebar><para>(#{freie Zellen} + 1) * 2<superscript>#{freie Ablagen}</superscript> </para></sidebar>
-<para
->Um dieses Spiel zu lösen, empfiehlt es sich, Karten in derjenigen Reihenfolge "auszugraben", in der sie auf die Basis gelegt werden können. Dabei sollte man versuchen, genügend Zellen und/oder Ablagen frei zu halten und unechte Familien auf den Ablagen zu bilden. </para>
+<para>Um dieses Spiel zu lösen, empfiehlt es sich, Karten in derjenigen Reihenfolge "auszugraben", in der sie auf die Basis gelegt werden können. Dabei sollte man versuchen, genügend Zellen und/oder Ablagen frei zu halten und unechte Familien auf den Ablagen zu bilden. </para>
-<para
->Sie sollten versuchen, so viele freie Zellen und/oder Ablagen frei zu halten, dass Sie möglichst lange Folgen bauen und verschieben können. </para>
+<para>Sie sollten versuchen, so viele freie Zellen und/oder Ablagen frei zu halten, dass Sie möglichst lange Folgen bauen und verschieben können. </para>
</sect1>
<sect1 id="napoleons-tomb">
-<title
->Napoleons Grab</title>
+<title>Napoleons Grab</title>
<anchor id="game_napoleons_tomb"/>
-<para
-><indexterm
-><primary
->Napoleons Grab</primary
-></indexterm
-> Napoleons Grab wird mit einem Kartenpäckchen gespielt. Ziel des Spiels ist es, alle Karten als Familien steigend auf die Basis anzuordnen, wobei die Farbe der Karte keine Rolle spielt. </para>
+<para><indexterm><primary>Napoleons Grab</primary></indexterm> Napoleons Grab wird mit einem Kartenpäckchen gespielt. Ziel des Spiels ist es, alle Karten als Familien steigend auf die Basis anzuordnen, wobei die Farbe der Karte keine Rolle spielt. </para>
-<para
->Die Basis besteht aus 5 Stapeln, die als X angeordnet sind. Auf den vier Enden des X können Sie Folgen anordnen, die mit einer Sieben anfangen und mit einem König enden. </para>
+<para>Die Basis besteht aus 5 Stapeln, die als X angeordnet sind. Auf den vier Enden des X können Sie Folgen anordnen, die mit einer Sieben anfangen und mit einem König enden. </para>
-<para
->Auf der Ablage in der Mitte können Sie viermal die Folge von Sechs bis hinunter zum Ass anordnen. Die Farbe spielt auf allen Ablagen keine Rolle. </para>
+<para>Auf der Ablage in der Mitte können Sie viermal die Folge von Sechs bis hinunter zum Ass anordnen. Die Farbe spielt auf allen Ablagen keine Rolle. </para>
-<para
->Die restlichen vier Felder des Spielfeldes können als vorübergehende Ablage für jeweils eine Karte genutzt werden. Der Talon kann nur einmal durchgesehen werden. </para>
+<para>Die restlichen vier Felder des Spielfeldes können als vorübergehende Ablage für jeweils eine Karte genutzt werden. Der Talon kann nur einmal durchgesehen werden. </para>
-<para
->Das automatische Ablegen von Karten ist bei dieser Patience abgestellt. </para>
+<para>Das automatische Ablegen von Karten ist bei dieser Patience abgestellt. </para>
</sect1>
<sect1 id="mod3">
-<title
->Mod3</title>
+<title>Mod3</title>
<anchor id="game_mod3"/>
-<para
-><indexterm
-><primary
->Mod3</primary
-></indexterm
-> Mod3 wird mit zwei Kartenpäckchen ohne Asse gespielt. Ziel ist es, alle Karten in den drei oberen Reihen anzuordnen. In der ersten Reihe sollen echte Abfolgen der Form 2-5-8-B, in der zweiten Reihe der Form 3-6-9-D und in der dritten Reihe der Form 4-7-10-K angeordnet werden. Hier ist die Farbe der Karte wichtig, so kann &eg; auf eine Herz-Zwei nur eine Herz-Fünf gelegt werden. </para>
+<para><indexterm><primary>Mod3</primary></indexterm> Mod3 wird mit zwei Kartenpäckchen ohne Asse gespielt. Ziel ist es, alle Karten in den drei oberen Reihen anzuordnen. In der ersten Reihe sollen echte Abfolgen der Form 2-5-8-B, in der zweiten Reihe der Form 3-6-9-D und in der dritten Reihe der Form 4-7-10-K angeordnet werden. Hier ist die Farbe der Karte wichtig, so kann &eg; auf eine Herz-Zwei nur eine Herz-Fünf gelegt werden. </para>
-<para
->Die unterste Reihe ist Hilfsstapel und Ablage zugleich. Auf eine leere Ablage kann eine Karte aus den oberen drei Reihen gelegt werden oder eine auf einem anderen Ablagestapel liegende. </para>
+<para>Die unterste Reihe ist Hilfsstapel und Ablage zugleich. Auf eine leere Ablage kann eine Karte aus den oberen drei Reihen gelegt werden oder eine auf einem anderen Ablagestapel liegende. </para>
-<para
->Asse können auf den Assstapel oberhalb des Talon gelegt werden. Dadurch können Plätze freigemacht werden. </para>
+<para>Asse können auf den Assstapel oberhalb des Talon gelegt werden. Dadurch können Plätze freigemacht werden. </para>
-<para
->Können keine weiteren Karten verschoben werden, ergeben sich neue Möglichkeiten durch einen Klick auf den Talon. Dann wird auf jede Ablage eine neue Karte gelegt. </para>
+<para>Können keine weiteren Karten verschoben werden, ergeben sich neue Möglichkeiten durch einen Klick auf den Talon. Dann wird auf jede Ablage eine neue Karte gelegt. </para>
-<para
->Das automatische Ablegen von Karten ist bei dieser Patience abgestellt. </para>
+<para>Das automatische Ablegen von Karten ist bei dieser Patience abgestellt. </para>
</sect1>
<sect1 id="calculation">
-<title
->Berechnung</title>
+<title>Berechnung</title>
<anchor id="game_calculation"/>
-<para
-><indexterm
-><primary
->Berechnung</primary
-></indexterm
-> Berechnung ist sicherlich eine Patience, mit der man erst einmal warm werden muss. Es wird mit einem Kartenpäckchen gespielt und das Ziel des Spiels ist es, alle Karten in den vier Basisstapeln als steigende Familien anzuordnen, ohne dass es auf die Farbe ankommt. </para>
+<para><indexterm><primary>Berechnung</primary></indexterm> Berechnung ist sicherlich eine Patience, mit der man erst einmal warm werden muss. Es wird mit einem Kartenpäckchen gespielt und das Ziel des Spiels ist es, alle Karten in den vier Basisstapeln als steigende Familien anzuordnen, ohne dass es auf die Farbe ankommt. </para>
-<para
->Für die Basis gelten folgende Reihenfolgen: </para>
+<para>Für die Basis gelten folgende Reihenfolgen: </para>
<blockquote>
<informaltable pgwide="0">
@@ -499,263 +300,162 @@
<tbody>
<row>
-<entry
->1. Spalte</entry>
-<entry
->A-2-3-4-5-6-7-8-9-10-B-D-K</entry>
+<entry>1. Spalte</entry>
+<entry>A-2-3-4-5-6-7-8-9-10-B-D-K</entry>
</row>
<row>
-<entry
->2. Spalte</entry>
-<entry
->2-4-6-8-10-D-A-3-5-7-9-B-K</entry>
+<entry>2. Spalte</entry>
+<entry>2-4-6-8-10-D-A-3-5-7-9-B-K</entry>
</row>
<row>
-<entry
->3. Spalte</entry>
-<entry
->3-6-9-D-2-5-8-B-A-4-7-10-K</entry>
+<entry>3. Spalte</entry>
+<entry>3-6-9-D-2-5-8-B-A-4-7-10-K</entry>
</row>
<row>
-<entry
->4. Spalte</entry>
-<entry
->4-8-D-3-7-B-2-6-10-A-5-9-K</entry>
+<entry>4. Spalte</entry>
+<entry>4-8-D-3-7-B-2-6-10-A-5-9-K</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
</blockquote>
-<para
->Die oberste Karte des Talons können Sie auf jede der vier Ablagen legen. Sie sollten dies auch tun, sodass sie folgende Karten einfacher auf die Basis ablegen können. </para>
+<para>Die oberste Karte des Talons können Sie auf jede der vier Ablagen legen. Sie sollten dies auch tun, sodass sie folgende Karten einfacher auf die Basis ablegen können. </para>
</sect1>
<sect1 id="gypsy">
-<title
->Zigeuner</title>
+<title>Zigeuner</title>
<anchor id="game_gypsy"/>
-<para
-><indexterm
-><primary
->Zigeuner</primary
-></indexterm
-> Zigeuner wird mit zwei Kartenpäckchen gespielt. Ziel des Spiels ist es, alle Karten als echte Familien steigend auf die Basis anzuordnen. </para>
+<para><indexterm><primary>Zigeuner</primary></indexterm> Zigeuner wird mit zwei Kartenpäckchen gespielt. Ziel des Spiels ist es, alle Karten als echte Familien steigend auf die Basis anzuordnen. </para>
-<para
->Die Spielfolgen müssen fallend angeordnet werden, wobei sich immer schwarze und rote Karten abwechseln. Es können nur Sequenzen oder einzelne Karten verschoben werden. Auf eine freie Ablage kann jede beliebige Karte oder Sequenz gelegt werden. </para>
+<para>Die Spielfolgen müssen fallend angeordnet werden, wobei sich immer schwarze und rote Karten abwechseln. Es können nur Sequenzen oder einzelne Karten verschoben werden. Auf eine freie Ablage kann jede beliebige Karte oder Sequenz gelegt werden. </para>
-<para
->Lassen sich keine weiteren Karten verschieben, ergeben sich neue Möglichkeiten durch einen Klick auf den Talon. Dann wird auf jede Ablage eine neue Karte gelegt. </para>
+<para>Lassen sich keine weiteren Karten verschieben, ergeben sich neue Möglichkeiten durch einen Klick auf den Talon. Dann wird auf jede Ablage eine neue Karte gelegt. </para>
-<para
->Die häufige Benutzung der Rückgängigfunktion macht es leichter, ein Spiel zu gewinnen. </para>
+<para>Die häufige Benutzung der Rückgängigfunktion macht es leichter, ein Spiel zu gewinnen. </para>
</sect1>
<sect1 id="forty-and-eight">
-<title
->Vierzig und Acht</title>
+<title>Vierzig und Acht</title>
<anchor id="game_forty_and_eight"/>
-<para
-><indexterm
-><primary
->Vierzig und Acht</primary
-></indexterm
-> Vierzig und Acht wird mit zwei Kartenpäckchen gespielt. Ziel des Spiels ist es, alle Karten als echte Familien steigend auf die Basis anzuordnen. </para>
+<para><indexterm><primary>Vierzig und Acht</primary></indexterm> Vierzig und Acht wird mit zwei Kartenpäckchen gespielt. Ziel des Spiels ist es, alle Karten als echte Familien steigend auf die Basis anzuordnen. </para>
-<para
->Die Spielfolgen müssen fallend angeordnet werden, wobei nur Herz auf Herz, Pik auf Pik &etc; gelegt werden darf. </para>
+<para>Die Spielfolgen müssen fallend angeordnet werden, wobei nur Herz auf Herz, Pik auf Pik &etc; gelegt werden darf. </para>
-<para
->Es kann nur eine einzelne, oben liegende Karte pro Spielzug bewegt werden. Auf einer freien Ablage lässt sich jede beliebige Karte ablegen. </para>
+<para>Es kann nur eine einzelne, oben liegende Karte pro Spielzug bewegt werden. Auf einer freien Ablage lässt sich jede beliebige Karte ablegen. </para>
-<para
->Mit einem Klick auf den Talon wird eine Karte auf den Hilfsstapel gelegt, von wo aus sie auf die Ablagen oder die Basis bewegt werden kann (das übernimmt &kpatience;). Ist der Talon leer, wird mit einem weiteren Klick der Hilfsstapel zu einem neuen Talon. Jedoch kann der Talon nur zweimal durchgesehen werden. </para>
+<para>Mit einem Klick auf den Talon wird eine Karte auf den Hilfsstapel gelegt, von wo aus sie auf die Ablagen oder die Basis bewegt werden kann (das übernimmt &kpatience;). Ist der Talon leer, wird mit einem weiteren Klick der Hilfsstapel zu einem neuen Talon. Jedoch kann der Talon nur zweimal durchgesehen werden. </para>
-<para
->Diese Patience ist nicht einfach zu lösen, aber mit ein wenig Erfahrung werden Sie in der Lage sein, etliche Spiele zu gewinnen. Dabei bietet sich vor allem die häufigere Benutzung der Rückgängig-Funktion an, um Entscheidungen im Spielverlauf zu berichtigen. Dies gilt auch für den Fall, dass &kpatience; eine Karte automatisch auf die Basis legt. </para>
+<para>Diese Patience ist nicht einfach zu lösen, aber mit ein wenig Erfahrung werden Sie in der Lage sein, etliche Spiele zu gewinnen. Dabei bietet sich vor allem die häufigere Benutzung der Rückgängig-Funktion an, um Entscheidungen im Spielverlauf zu berichtigen. Dies gilt auch für den Fall, dass &kpatience; eine Karte automatisch auf die Basis legt. </para>
</sect1>
<sect1 id="simple-simon">
-<title
->Einfach Simon</title>
+<title>Einfach Simon</title>
<anchor id="game_simple_simon"/>
-<para
-><indexterm
-><primary
->Einfach Simon</primary
-></indexterm
-> Einfach Simon wird mit einem Kartenpäckchen gespielt. Ziel des Spiels ist es, alle Karten als echte Familien steigend auf die Basis anzuordnen. </para>
+<para><indexterm><primary>Einfach Simon</primary></indexterm> Einfach Simon wird mit einem Kartenpäckchen gespielt. Ziel des Spiels ist es, alle Karten als echte Familien steigend auf die Basis anzuordnen. </para>
-<para
->In den Ablagen können echte und unechte, fallende Sequenzen gebildet werden. Mehrere Karten lassen sich nur dann bewegen, wenn sie Mitglied einer echten Sequenz sind. </para>
+<para>In den Ablagen können echte und unechte, fallende Sequenzen gebildet werden. Mehrere Karten lassen sich nur dann bewegen, wenn sie Mitglied einer echten Sequenz sind. </para>
-<para
->Die Karten werden nur auf die Basis gelegt, wenn alle 13 Karten einer Farbe im Spielfeld als echte fallende Familie angeordnet wurden. </para>
+<para>Die Karten werden nur auf die Basis gelegt, wenn alle 13 Karten einer Farbe im Spielfeld als echte fallende Familie angeordnet wurden. </para>
<tip>
-<title
->Vorschlag</title>
-<para
->Es empfiehlt sich möglichst früh Karten von der rechten Seite des Spielfeldes "wegzuräumen", um freie Ablagen zu schaffen. Auf eine freie Ablage kann jede Karte oder Sequenz gelegt werden. </para>
+<title>Vorschlag</title>
+<para>Es empfiehlt sich möglichst früh Karten von der rechten Seite des Spielfeldes "wegzuräumen", um freie Ablagen zu schaffen. Auf eine freie Ablage kann jede Karte oder Sequenz gelegt werden. </para>
-<para
->Mit genügend Platz kann man dann beginnen, fallende Familien auf eine freie Ablage zu legen. Hat man alle Karten so angeordnet, kann man sie anschließend der Farbe nach sortieren. </para>
+<para>Mit genügend Platz kann man dann beginnen, fallende Familien auf eine freie Ablage zu legen. Hat man alle Karten so angeordnet, kann man sie anschließend der Farbe nach sortieren. </para>
</tip>
</sect1>
<sect1 id="yukon">
-<title
->Yukon</title>
+<title>Yukon</title>
<anchor id="game_yukon"/>
-<para
-><indexterm
-><primary
->Yukon</primary
-></indexterm
-> Yukon wird mit einem Kartenpäckchen gespielt. Ziel des Spiels ist es, alle Karten als echte Familien steigend auf die Basis anzuordnen. </para>
+<para><indexterm><primary>Yukon</primary></indexterm> Yukon wird mit einem Kartenpäckchen gespielt. Ziel des Spiels ist es, alle Karten als echte Familien steigend auf die Basis anzuordnen. </para>
-<para
->Die Spielfolgen müssen fallend angeordnet werden, wobei sich immer schwarze und rote Karten abwechseln. Man kann jede aufgedeckte Karte bewegen. So kann &eg; die Herz-Fünf auf eine oben liegende Pik-Sechs gelegt werden, unabhängig davon, wieviele Karten auf der Pik-Fünf liegen. </para>
+<para>Die Spielfolgen müssen fallend angeordnet werden, wobei sich immer schwarze und rote Karten abwechseln. Man kann jede aufgedeckte Karte bewegen. So kann &eg; die Herz-Fünf auf eine oben liegende Pik-Sechs gelegt werden, unabhängig davon, wieviele Karten auf der Pik-Fünf liegen. </para>
-<para
->Auf eine freie Ablage kann ein König jeder beliebigen Farbe gelegt werden (auf diesem können beliebig viele Karten liegen). </para>
+<para>Auf eine freie Ablage kann ein König jeder beliebigen Farbe gelegt werden (auf diesem können beliebig viele Karten liegen). </para>
</sect1>
<sect1 id="grandfathers-clock">
-<title
->Großvaters Uhr</title>
+<title>Großvaters Uhr</title>
<anchor id="game_grandfathers_clock"/>
-<para
-><indexterm
-><primary
->Großvaters Uhr</primary
-></indexterm
-> Großvaters Uhr ist eine einfache Patience und mit ein bisschen Knobeln geht fast jedes Spiel auf. Diese Patience wird mit einem Kartenpäckchen gespielt. </para>
+<para><indexterm><primary>Großvaters Uhr</primary></indexterm> Großvaters Uhr ist eine einfache Patience und mit ein bisschen Knobeln geht fast jedes Spiel auf. Diese Patience wird mit einem Kartenpäckchen gespielt. </para>
-<para
->Ziel ist es, die Karten als echte steigende Sequenzen derart in der Basis anzuordnen, dass die Ziffern einer Uhr entstehen. Wobei Ass die Eins symbolisiert, Bube die Elf und Dame die Zwölf. </para>
+<para>Ziel ist es, die Karten als echte steigende Sequenzen derart in der Basis anzuordnen, dass die Ziffern einer Uhr entstehen. Wobei Ass die Eins symbolisiert, Bube die Elf und Dame die Zwölf. </para>
-<para
->Die Ablage besteht aus acht Stapeln mit je fünf Karten. In der Ablage können die Karten als fallende Sequenzen angeordnet werden, wobei die Farbe keine Rolle spielt. Es kann pro Spielzug nur eine einzelne Karte bewegt werden. </para>
+<para>Die Ablage besteht aus acht Stapeln mit je fünf Karten. In der Ablage können die Karten als fallende Sequenzen angeordnet werden, wobei die Farbe keine Rolle spielt. Es kann pro Spielzug nur eine einzelne Karte bewegt werden. </para>
-<para
->Das automatische Ablegen von Karten ist bei dieser Patience abgestellt.</para>
+<para>Das automatische Ablegen von Karten ist bei dieser Patience abgestellt.</para>
</sect1>
<sect1 id="kings">
-<title
->Könige</title>
+<title>Könige</title>
<anchor id="game_kings"/>
-<para
-><indexterm
-><primary
->Könige</primary
-></indexterm
-> Die Patience Könige wird mit zwei Kartenpäckchen gespielt. Die Karten werden so ausgeteilt, dass unter jedem Ablagestapel ein König liegt. Die Karten, die im Stapel zwischen zwei Königen liegen, werden auf den jeweils ersten gelegt. Dadurch können unterschiedlich große Stapel entstehen. </para>
+<para><indexterm><primary>Könige</primary></indexterm> Die Patience Könige wird mit zwei Kartenpäckchen gespielt. Die Karten werden so ausgeteilt, dass unter jedem Ablagestapel ein König liegt. Die Karten, die im Stapel zwischen zwei Königen liegen, werden auf den jeweils ersten gelegt. Dadurch können unterschiedlich große Stapel entstehen. </para>
-<para
->Ziel des Spiels ist es, alle Karten als echte Familien steigend auf die Basis (rechts im Spielfeld) anzuordnen. </para>
+<para>Ziel des Spiels ist es, alle Karten als echte Familien steigend auf die Basis (rechts im Spielfeld) anzuordnen. </para>
-<para
->Die Spielfolgen müssen fallend angeordnet werden, wobei sich immer schwarze und rote Karten abwechseln. Mehrere Karten können nur dann bewegt werden, wenn sie Mitglied einer unechten Sequenz sind. </para>
+<para>Die Spielfolgen müssen fallend angeordnet werden, wobei sich immer schwarze und rote Karten abwechseln. Mehrere Karten können nur dann bewegt werden, wenn sie Mitglied einer unechten Sequenz sind. </para>
-<para
->In die acht freien Zellen am oberen Spielfeldrand lässt sich jeweils nur eine einzige Karte legen. Auf eine freie Ablage kann jede beliebige Karte oder Sequenz gelegt werden. </para>
+<para>In die acht freien Zellen am oberen Spielfeldrand lässt sich jeweils nur eine einzige Karte legen. Auf eine freie Ablage kann jede beliebige Karte oder Sequenz gelegt werden. </para>
</sect1>
<sect1 id="spider">
-<title
->Spinne</title>
+<title>Spinne</title>
<anchor id="game_spider"/>
-<para
-><indexterm
-><primary
->Spinne</primary
-></indexterm
-> Spinne wird mit zwei Kartenpäckchen gespielt. Zu Beginn werden 10 Spielstapel gebildet, 4 mit 6 Karten und 6 mit 5 Karten. Von den restlichen 50 Karten werden jeweils 10 Karten gleichzeitig auf die zehn Spielstapel verteilt. </para>
+<para><indexterm><primary>Spinne</primary></indexterm> Spinne wird mit zwei Kartenpäckchen gespielt. Zu Beginn werden 10 Spielstapel gebildet, 4 mit 6 Karten und 6 mit 5 Karten. Von den restlichen 50 Karten werden jeweils 10 Karten gleichzeitig auf die zehn Spielstapel verteilt. </para>
-<para
->In den Spielstapeln darf eine Karte auf eine andere Karte beliebiger Farbe gelegt werden, deren Wert um eins höher ist. Eine Folge aufsteigender Karten der gleichen Farbe darf in einem Zug von einem Spielstapel auf einen anderen verschoben werden. </para>
+<para>In den Spielstapeln darf eine Karte auf eine andere Karte beliebiger Farbe gelegt werden, deren Wert um eins höher ist. Eine Folge aufsteigender Karten der gleichen Farbe darf in einem Zug von einem Spielstapel auf einen anderen verschoben werden. </para>
-<para
->Das Ziel von Spinne ist, alle Karten entsprechend ihrer Familie absteigend vom König aus irgendwo in den Spielstapeln zu platzieren. Eine vollständige Familie wird von den Spielstapeln entfernt und links unten im Fenster abgelegt. </para>
+<para>Das Ziel von Spinne ist, alle Karten entsprechend ihrer Familie absteigend vom König aus irgendwo in den Spielstapeln zu platzieren. Eine vollständige Familie wird von den Spielstapeln entfernt und links unten im Fenster abgelegt. </para>
-<para
->Die verschiedenen Spielstufen unterscheiden sich in der Anzahl der ausgeteilten Farben. Leicht verwendet eine Farbe, mittel zwei und schwer verwendet alle vier Farben. In der leichten Stufe ist das Spiel einfach zu gewinnen, in der schweren Spielstufe sehr schwierig. </para>
+<para>Die verschiedenen Spielstufen unterscheiden sich in der Anzahl der ausgeteilten Farben. Leicht verwendet eine Farbe, mittel zwei und schwer verwendet alle vier Farben. In der leichten Stufe ist das Spiel einfach zu gewinnen, in der schweren Spielstufe sehr schwierig. </para>
</sect1>
<sect1 id="golf">
-<title
->Golf</title>
-
-<para
-><indexterm
-><primary
->Golf</primary
-></indexterm
-> Golf wird mit einem Kartenpäckchen gespielt. Ziel des Spiels ist es, alle Karten als echte Familien steigend auf die Basis anzuordnen. </para>
+<title>Golf</title>
+
+<para><indexterm><primary>Golf</primary></indexterm> Golf wird mit einem Kartenpäckchen gespielt. Ziel des Spiels ist es, alle Karten als echte Familien steigend auf die Basis anzuordnen. </para>
-<para
->Der Spielfeldaufbau von Golf-Solitaire ist ziemlich gradlinig. Am Anfang des Spiels sehen Sie das Spielfeld, darauf sieben Spalten mit je fünf Karten. Darunter ist der Talon und die Basis. </para>
+<para>Der Spielfeldaufbau von Golf-Solitaire ist ziemlich gradlinig. Am Anfang des Spiels sehen Sie das Spielfeld, darauf sieben Spalten mit je fünf Karten. Darunter ist der Talon und die Basis. </para>
-<para
->Golf-Solitaire ist einfach zu spielen, erfordert aber eine Strategie um zu gewinnen. Die Karten oben auf jedem Kartenstapel des Spielfelds können Sie spielen. Die erreichbaren Karten werden auf der obersten Basiskarte in auf- oder absteigender Reihenfolge abgelegt, die Farbe spielt keine Rolle. Sind keine Spielzüge mehr möglich, können Sie eine Karte vom Talon auf die Basis legen. Das Spiel ist beendet, wenn alle Karten vom Talon gespielt wurden und keine anderen Spielzüge mehr möglich sind.</para>
+<para>Golf-Solitaire ist einfach zu spielen, erfordert aber eine Strategie um zu gewinnen. Die Karten oben auf jedem Kartenstapel des Spielfelds können Sie spielen. Die erreichbaren Karten werden auf der obersten Basiskarte in auf- oder absteigender Reihenfolge abgelegt, die Farbe spielt keine Rolle. Sind keine Spielzüge mehr möglich, können Sie eine Karte vom Talon auf die Basis legen. Das Spiel ist beendet, wenn alle Karten vom Talon gespielt wurden und keine anderen Spielzüge mehr möglich sind.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-
-<para
->&kpatience; Copyright 1995-2000 Paul Olav Tvete </para>
-
-<para
->&kpatience; Copyright 2001 Stephan Kulow <email
->coolo@kde.org</email
-> </para>
-
-<para
->Freecell Solver von Shlomi Fish <email
->shlomif@vipe.technion.ac.il</email
-> </para>
-
-<para
->Dokumentation Copyright 2000 Paul Olav Tvete </para>
-
-<para
->Dokumentation für KDE 2.0 von Michael McBride <email
->mpmcbride7@yahoo.com</email
-> überarbeitet </para>
-
-<para
->Dokumentation für &kpatience; 2.0 (KDE 2.1) neu geschrieben von Maren Pakura <email
->maren@kde.org</email
-> </para>
-
-<para
->Übersetzung der GUI und der Dokumentation: Stephan Kulow<email
->coolo@kde.org</email
-></para
->
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+<para>&kpatience; Copyright 1995-2000 Paul Olav Tvete </para>
+
+<para>&kpatience; Copyright 2001 Stephan Kulow <email>coolo@kde.org</email> </para>
+
+<para>Freecell Solver von Shlomi Fish <email>shlomif@vipe.technion.ac.il</email> </para>
+
+<para>Dokumentation Copyright 2000 Paul Olav Tvete </para>
+
+<para>Dokumentation für KDE 2.0 von Michael McBride <email>mpmcbride7@yahoo.com</email> überarbeitet </para>
+
+<para>Dokumentation für &kpatience; 2.0 (KDE 2.1) neu geschrieben von Maren Pakura <email>maren@kde.org</email> </para>
+
+<para>Übersetzung der GUI und der Dokumentation: Stephan Kulow<email>coolo@kde.org</email></para>
&underFDL; &underX11License; </chapter>
&documentation.index;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kpat/man-kpat.6.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kpat/man-kpat.6.docbook
index 2154ac81594..98021def26c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kpat/man-kpat.6.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kpat/man-kpat.6.docbook
@@ -6,131 +6,82 @@
<refentry id="kpat">
<refmeta>
-<refentrytitle
->KPAT</refentrytitle>
-<manvolnum
->6</manvolnum>
-<refmiscinfo class="date"
->24. Januar 2002</refmiscinfo>
-<refmiscinfo class="source"
->kde-games</refmiscinfo>
-<refmiscinfo class="title"
->&kde;-Benutzerhandbuch</refmiscinfo>
+<refentrytitle>KPAT</refentrytitle>
+<manvolnum>6</manvolnum>
+<refmiscinfo class="date">24. Januar 2002</refmiscinfo>
+<refmiscinfo class="source">kde-games</refmiscinfo>
+<refmiscinfo class="title">&kde;-Benutzerhandbuch</refmiscinfo>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
->&kappname;</refname>
-<refpurpose
->Ein süchtig machendes &kde;-Kartenspiel.</refpurpose>
+<refname>&kappname;</refname>
+<refpurpose>Ein süchtig machendes &kde;-Kartenspiel.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->kpat</command
-> <arg choice="opt" rep="repeat"
->Qt-option</arg
-> <arg choice="opt" rep="repeat"
->KDE-option</arg
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>kpat</command> <arg choice="opt" rep="repeat">Qt-option</arg> <arg choice="opt" rep="repeat">KDE-option</arg> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
->&kpat; besteht aus einer Zusammenstellung von 13 verschiedenen Patiencen, unter anderem die bekannten Klondike und Freecell sowie die weniger bekannten Großvaters Uhr und Mod3.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para>&kpat; besteht aus einer Zusammenstellung von 13 verschiedenen Patiencen, unter anderem die bekannten Klondike und Freecell sowie die weniger bekannten Großvaters Uhr und Mod3.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
-<para
->Das Programm folgt den GNU-Konventionen für Befehlszeilenoptionen, lange Optionen beginnen dabei mit zwei Bindestrichen (`--'). Eine Zusammenstellung der von <command
->kpat</command
-> unterstützten Optionen befindet sich weiter unten. </para>
+<title>Optionen</title>
+<para>Das Programm folgt den GNU-Konventionen für Befehlszeilenoptionen, lange Optionen beginnen dabei mit zwei Bindestrichen (`--'). Eine Zusammenstellung der von <command>kpat</command> unterstützten Optionen befindet sich weiter unten. </para>
<refsect2>
-<title
->Allgemeine Optionen</title>
+<title>Allgemeine Optionen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--author</option
-></term>
+<term><option>--author</option></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt Informationen über den Autor</para>
+<para>Zeigt Informationen über den Autor</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->--help</term>
+<term>--help</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt eine Hilfe zu den Optionen</para>
+<para>Zeigt eine Hilfe zu den Optionen</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--help-qt</option
-></term>
+<term><option>--help-qt</option></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die Qt-spezifischen Optionen</para>
+<para>Zeigt die Qt-spezifischen Optionen</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--help-kde</option
-></term>
+<term><option>--help-kde</option></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die &kde;-spezifischen Optionen</para>
+<para>Zeigt die &kde;-spezifischen Optionen</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--help-all</option
-></term>
+<term><option>--help-all</option></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt alle Optionen</para>
+<para>Zeigt alle Optionen</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--license</option
-></term>
+<term><option>--license</option></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt Lizenzinformationen</para>
+<para>Zeigt Lizenzinformationen</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-v</option
->, <option
->--version</option
-></term>
+<term><option>-v</option>, <option>--version</option></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt Versionsinformationen an und beendet sich danach wieder.</para>
+<para>Zeigt Versionsinformationen an und beendet sich danach wieder.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -139,335 +90,173 @@
<!-- Cut here: From here to the end of the KDE options will be entities -->
<refsect2>
-<title
->Qt-Optionen</title>
+<title>Qt-Optionen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--display <replaceable
->Anzeigename</replaceable
-></option
-></term>
+<term><option>--display <replaceable>Anzeigename</replaceable></option></term>
<listitem>
-<para
->Verwendet zur die X-Server-Anzeige <emphasis
->Anzeigename</emphasis
->.</para>
+<para>Verwendet zur die X-Server-Anzeige <emphasis>Anzeigename</emphasis>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--session <replaceable
->Sitzungs-Id</replaceable
-></option
-></term>
+<term><option>--session <replaceable>Sitzungs-Id</replaceable></option></term>
<listitem>
-<para
->Stellt den Zustand der Anwendung für die genannte <replaceable
->Sitzungs-Id</replaceable
-> wieder her. </para>
+<para>Stellt den Zustand der Anwendung für die genannte <replaceable>Sitzungs-Id</replaceable> wieder her. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--cmap</option
-></term>
+<term><option>--cmap</option></term>
<listitem>
-<para
->Veranlasst die Anwendung ein eigenes Farbschema auf einer 8-Bit-Anzeige darzustellen. </para>
+<para>Veranlasst die Anwendung ein eigenes Farbschema auf einer 8-Bit-Anzeige darzustellen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--ncols <replaceable
->Anzahl</replaceable
-></option
-></term>
+<term><option>--ncols <replaceable>Anzahl</replaceable></option></term>
<listitem>
-<para
->Begrenzt die Anzahl der erzeugten Farben des Farbwürfels bei einer 8-Bit-Anzeige, falls die Anwendung die Farbspezifikation <methodname
->QApplication::ManyColor</methodname
-> verwendet. </para>
+<para>Begrenzt die Anzahl der erzeugten Farben des Farbwürfels bei einer 8-Bit-Anzeige, falls die Anwendung die Farbspezifikation <methodname>QApplication::ManyColor</methodname> verwendet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--nograb</option
-></term>
+<term><option>--nograb</option></term>
<listitem>
-<para
->verhindert, dass Qt die Maus oder die Tastatur einfängt.</para>
+<para>verhindert, dass Qt die Maus oder die Tastatur einfängt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--dograb</option
-></term>
+<term><option>--dograb</option></term>
<listitem>
-<para
->Der Einsatz eines Debugger kann implizit die Option <option
->-nograb</option
-> aktivieren, die Option <option
->-dograb</option
-> dient zur Übersteuerung. </para>
+<para>Der Einsatz eines Debugger kann implizit die Option <option>-nograb</option> aktivieren, die Option <option>-dograb</option> dient zur Übersteuerung. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--sync</option
-></term>
+<term><option>--sync</option></term>
<listitem>
-<para
->Schaltet zum Debuggen in den synchronen Modus um.</para>
+<para>Schaltet zum Debuggen in den synchronen Modus um.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--fn</option
->, <option
->--font <replaceable
->Zeichensatz</replaceable
-></option
-></term>
+<term><option>--fn</option>, <option>--font <replaceable>Zeichensatz</replaceable></option></term>
<listitem>
-<para
->Legt den Anwendungszeichensatz fest.</para>
+<para>Legt den Anwendungszeichensatz fest.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--bg</option
->, <option
->--background <replaceable
->Farbe</replaceable
-></option
-></term>
+<term><option>--bg</option>, <option>--background <replaceable>Farbe</replaceable></option></term>
<listitem>
-<para
->Legt die Standard-Hintergrundfarbe und die Farbpalette (helle und dunkle Schatten werden berechnet) fest. </para>
+<para>Legt die Standard-Hintergrundfarbe und die Farbpalette (helle und dunkle Schatten werden berechnet) fest. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--fg</option
->,<option
->--foreground <replaceable
->Farbe</replaceable
-></option
-></term>
+<term><option>--fg</option>,<option>--foreground <replaceable>Farbe</replaceable></option></term>
<listitem>
-<para
->Legt die Standardvordergrundfarbe fest.</para>
+<para>Legt die Standardvordergrundfarbe fest.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--btn</option
->, <option
->--button <replaceable
->Farbe</replaceable
-></option
-></term>
+<term><option>--btn</option>, <option>--button <replaceable>Farbe</replaceable></option></term>
<listitem>
-<para
->Legt die Standard-Knopf-Farbe fest.</para>
+<para>Legt die Standard-Knopf-Farbe fest.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--name <replaceable
->Name</replaceable
-></option
-></term>
+<term><option>--name <replaceable>Name</replaceable></option></term>
<listitem>
-<para
->Legt den Namen der Anwendung fest.</para>
+<para>Legt den Namen der Anwendung fest.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--title <replaceable
->Titel</replaceable
-></option
-></term>
+<term><option>--title <replaceable>Titel</replaceable></option></term>
<listitem>
-<para
->Legt den Titel der Anwendung fest (Fenstertitel).</para>
+<para>Legt den Titel der Anwendung fest (Fenstertitel).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--visual <replaceable
->TrueColor</replaceable
-></option
-></term>
+<term><option>--visual <replaceable>TrueColor</replaceable></option></term>
<listitem>
-<para
->Schaltet die Anwendung auf einer 8-Bit-Anzeige um auf eine TrueColor-Anzeige. </para>
+<para>Schaltet die Anwendung auf einer 8-Bit-Anzeige um auf eine TrueColor-Anzeige. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--inputstyle</option
-></term>
+<term><option>--inputstyle</option></term>
<listitem>
-<para
->Legt den XIM (X Input Method) fest. Mögliche Werte sind onthespot, overthespot, offthespot und root. </para>
+<para>Legt den XIM (X Input Method) fest. Mögliche Werte sind onthespot, overthespot, offthespot und root. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--im <replaceable
->XIM-Server</replaceable
-></option
-></term>
+<term><option>--im <replaceable>XIM-Server</replaceable></option></term>
<listitem>
-<para
->Legt den XIM-Server fest.</para>
+<para>Legt den XIM-Server fest.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--noxim</option
-></term>
+<term><option>--noxim</option></term>
<listitem>
-<para
->XIM deaktivieren.</para>
+<para>XIM deaktivieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect2>
<refsect2>
-<title
->KDE-Optionen</title>
+<title>KDE-Optionen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--caption <replaceable
->Überschrift</replaceable
-></option
-></term>
+<term><option>--caption <replaceable>Überschrift</replaceable></option></term>
<listitem>
-<para
->Verwendet <emphasis
->Überschrift</emphasis
-> als Name in der Titelzeile.</para>
+<para>Verwendet <emphasis>Überschrift</emphasis> als Name in der Titelzeile.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--icon <replaceable
->Symbol</replaceable
-></option
-></term>
+<term><option>--icon <replaceable>Symbol</replaceable></option></term>
<listitem>
-<para
->Verwendet <emphasis
->Symbol</emphasis
-> als Anwendungssymbol.</para>
+<para>Verwendet <emphasis>Symbol</emphasis> als Anwendungssymbol.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--miniicon <replaceable
->Symbol</replaceable
-></option
-></term>
+<term><option>--miniicon <replaceable>Symbol</replaceable></option></term>
<listitem>
-<para
->Verwendet <replaceable
->Symbol</replaceable
-> als Symbol in der Titelzeile.</para>
+<para>Verwendet <replaceable>Symbol</replaceable> als Symbol in der Titelzeile.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--dcopserver <replaceable
->Server</replaceable
-></option
-></term>
+<term><option>--dcopserver <replaceable>Server</replaceable></option></term>
<listitem>
-<para
->Verwendet den unter <emphasis
->Server</emphasis
-> angegebenen DCOP-Server. </para>
+<para>Verwendet den unter <emphasis>Server</emphasis> angegebenen DCOP-Server. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--nocrashhandler</option
-></term>
+<term><option>--nocrashhandler</option></term>
<listitem>
-<para
->Absturzprogramm deaktivieren, zur Erzeugung von "core dumps".</para>
+<para>Absturzprogramm deaktivieren, zur Erzeugung von "core dumps".</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--waitforwm</option
-></term>
+<term><option>--waitforwm</option></term>
<listitem>
-<para
->Wartet auf einen WM_NET-kompatiblen Fenstermanager. </para>
+<para>Wartet auf einen WM_NET-kompatiblen Fenstermanager. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--style <replaceable
->Stil</replaceable
-></option
-></term>
+<term><option>--style <replaceable>Stil</replaceable></option></term>
<listitem>
-<para
->Legt den &GUI;-Stil der Anwendung fest.</para>
+<para>Legt den &GUI;-Stil der Anwendung fest.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--geometry <replaceable
->Größe</replaceable
-></option
-></term>
+<term><option>--geometry <replaceable>Größe</replaceable></option></term>
<listitem>
-<para
->Legt die Größe des Hauptfensters fest. </para>
+<para>Legt die Größe des Hauptfensters fest. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -478,64 +267,26 @@
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
-<para
->&kpat; wird detailliert beschrieben im <emphasis
->Handbuch zu &kpat;</emphasis
-> (unter <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->share/doc/HTML/de/kpat/index.html</filename
-> oder durch Eingabe von <userinput
->help://kpat/index.html</userinput
-> in &konqueror;). </para>
+<title>Siehe auch</title>
+<para>&kpat; wird detailliert beschrieben im <emphasis>Handbuch zu &kpat;</emphasis> (unter <filename>$<envar>TDEDIR</envar>share/doc/HTML/de/kpat/index.html</filename> oder durch Eingabe von <userinput>help://kpat/index.html</userinput> in &konqueror;). </para>
-<para
->&kde-http;</para>
+<para>&kde-http;</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autor</title>
+<title>Autor</title>
-<para
->&kpat; stammt von:</para>
+<para>&kpat; stammt von:</para>
<simplelist type="vert">
-<member
->Paul Olav Tvete</member>
-<member
->Mario Weilguni <email
->mweilguni@kde.org</email
-></member>
-<member
->Matthias Ettrich <email
->ettrich@kde.org</email
-></member>
-<member
->Rodolfo Borges <email
->barrett@labma.ufrj.br</email
-></member>
-<member
->Peter H. Ruegg <email
->kpat@incense.org</email
-></member>
-<member
->Michael Koch <email
->koch@kde.org</email
-></member>
-<member
->Marcus Meissner <email
->mm@caldera.de</email
-></member>
-<member
->Shlomi Fish <email
->shlomif@vipe.technion.ac.il</email
-></member>
-<member
->Stephan Kulow <email
->coolo@kde.org</email
-></member>
+<member>Paul Olav Tvete</member>
+<member>Mario Weilguni <email>mweilguni@kde.org</email></member>
+<member>Matthias Ettrich <email>ettrich@kde.org</email></member>
+<member>Rodolfo Borges <email>barrett@labma.ufrj.br</email></member>
+<member>Peter H. Ruegg <email>kpat@incense.org</email></member>
+<member>Michael Koch <email>koch@kde.org</email></member>
+<member>Marcus Meissner <email>mm@caldera.de</email></member>
+<member>Shlomi Fish <email>shlomif@vipe.technion.ac.il</email></member>
+<member>Stephan Kulow <email>coolo@kde.org</email></member>
</simplelist>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kpoker/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kpoker/index.docbook
index 0a577a3c300..31565b1e243 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kpoker/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kpoker/index.docbook
@@ -3,123 +3,67 @@
<!ENTITY kappname "&kpoker;">
<!ENTITY package "tdegames">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kpoker;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kpoker;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Jochen</firstname
-> <surname
->Tuchbreiter</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Jochen.Tuchbreiter.mail;</address>
+<author><firstname>Jochen</firstname> <surname>Tuchbreiter</surname> <affiliation> <address>&Jochen.Tuchbreiter.mail;</address>
</affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Andreas</firstname
-> <surname
->Beckermann</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Andreas.Beckermann.mail;</address>
+<author><firstname>Andreas</firstname> <surname>Beckermann</surname> <affiliation> <address>&Andreas.Beckermann.mail;</address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Maren</firstname
-><surname
->Pakura</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->maren@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Maren</firstname><surname>Pakura</surname><affiliation><address><email>maren@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->1997</year
-><year
->2001</year>
-<holder
->&Jochen.Tuchbreiter;, &Andreas.Beckermann;</holder>
+<year>1997</year><year>2001</year>
+<holder>&Jochen.Tuchbreiter;, &Andreas.Beckermann;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-12-14</date>
-<releaseinfo
->1.1</releaseinfo>
+<date>2005-12-14</date>
+<releaseinfo>1.1</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kpoker; ist ein kleines Pokerspiel für &kde;.</para>
+<para>&kpoker; ist ein kleines Pokerspiel für &kde;.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->kpoker</keyword>
-<keyword
->tdegames</keyword>
-<keyword
->Spiele</keyword>
-<keyword
->Spiel</keyword>
-<keyword
->Poker</keyword>
-<keyword
->Karten spielen</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>kpoker</keyword>
+<keyword>tdegames</keyword>
+<keyword>Spiele</keyword>
+<keyword>Spiel</keyword>
+<keyword>Poker</keyword>
+<keyword>Karten spielen</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
<sect1 id="what-is-kpoker">
-<title
->Was ist &kpoker;?</title>
+<title>Was ist &kpoker;?</title>
-<para
->&kpoker; ist eine <ulink url="http://www.kde.org"
->&kde;</ulink
->-Umsetzung dieser höchst süchtigmachenden Taschen-Poker-Videospiele, die auch "Videopoker" genannt werden.</para>
+<para>&kpoker; ist eine <ulink url="http://www.kde.org">&kde;</ulink>-Umsetzung dieser höchst süchtigmachenden Taschen-Poker-Videospiele, die auch "Videopoker" genannt werden.</para>
</sect1>
<sect1 id="where-do-i-get-the-latest-version-of-kpoker">
-<title
->Wo erhalte ich die neueste Version von &kpoker;?</title>
+<title>Wo erhalte ich die neueste Version von &kpoker;?</title>
-<para
->Die neueste Version von &kpoker; ist immer erhältlich auf</para>
+<para>Die neueste Version von &kpoker; ist immer erhältlich auf</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->der Internetseite von &kpoker;: <ulink url="http://www.mabi.de/~whynot/kpoker/"
-> http://www.mabi.de/~whynot/kpoker/</ulink
-></para>
+<para>der Internetseite von &kpoker;: <ulink url="http://www.mabi.de/~whynot/kpoker/"> http://www.mabi.de/~whynot/kpoker/</ulink></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->der Internetseite von &kde;: &kde-http;</para>
+<para>der Internetseite von &kde;: &kde-http;</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -128,249 +72,125 @@
<chapter id="new-game">
-<title
->Ein neues Spiel starten.</title>
+<title>Ein neues Spiel starten.</title>
-<para
->Sie können ein neues Spiel auf zwei unterschiedliche Weisen starten:</para>
+<para>Sie können ein neues Spiel auf zwei unterschiedliche Weisen starten:</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Durch die Auswahl von <menuchoice
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-> in der Menüleiste.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Oder: <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>Durch die Auswahl von <menuchoice> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice> in der Menüleiste.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Oder: <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo></para></listitem>
</orderedlist>
-<para
->In beiden Fällen erscheint ein Dialogfenster.</para>
+<para>In beiden Fällen erscheint ein Dialogfenster.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Konfigurations-Dialog für <acronym
->KI</acronym
-></screeninfo>
+<screeninfo>Konfigurations-Dialog für <acronym>KI</acronym></screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="kpoker2.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Konfigurations-Dialog für <acronym
->KI</acronym
-></phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="kpoker2.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Konfigurations-Dialog für <acronym>KI</acronym></phrase></textobject>
</mediaobject>
-</screenshot
->
+</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Wieviele Spieler?</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier entscheiden Sie, ob Sie ein <link linkend="one-player-game"
->Spiel mit einem Spieler</link
-> (gegen das Haus) oder ein <link linkend="two-player-game"
->Spiel mit zwei Spielern</link
-> spielen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Wieviele Spieler?</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier entscheiden Sie, ob Sie ein <link linkend="one-player-game">Spiel mit einem Spieler</link> (gegen das Haus) oder ein <link linkend="two-player-game">Spiel mit zwei Spielern</link> spielen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ihr Name:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie einen Namen angeben, sodass &kpoker; Sie persönlich anspricht (anstelle von <guilabel
->Sie</guilabel
->).</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Ihr Name:</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie einen Namen angeben, sodass &kpoker; Sie persönlich anspricht (anstelle von <guilabel>Sie</guilabel>).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kontostand des Spielers beim Spielanfang:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie das Guthaben angeben, mit dem Sie jedes Spiel beginnen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Kontostand des Spielers beim Spielanfang:</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie das Guthaben angeben, mit dem Sie jedes Spiel beginnen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name des Gegners:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie den Namen des anderen Spielers angeben.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Name des Gegners:</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie den Namen des anderen Spielers angeben.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Diesen Dialog bei jedem Spielstart anzeigen</guilabel
-></term
->
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung markiert, zeigt &kpoker; vor dem ersten Spiel dieses Menü zeigen. Ist sie nicht markiert, wird dieses Menü für das erste Spiel nicht angezeigt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Diesen Dialog bei jedem Spielstart anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung markiert, zeigt &kpoker; vor dem ersten Spiel dieses Menü zeigen. Ist sie nicht markiert, wird dieses Menü für das erste Spiel nicht angezeigt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Wenn Sie mit Ihren Einstellungen zufrieden sind, klicken Sie <guibutton
->OK</guibutton
->, um das Spiel zu starten. Ein Klick auf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> bricht das Starten des neuen Spiels ab.</para>
+<para>Wenn Sie mit Ihren Einstellungen zufrieden sind, klicken Sie <guibutton>OK</guibutton>, um das Spiel zu starten. Ein Klick auf <guibutton>Abbrechen</guibutton> bricht das Starten des neuen Spiels ab.</para>
</chapter>
<chapter id="one-player-game">
-<title
->Spiel mit einem Spieler</title>
+<title>Spiel mit einem Spieler</title>
<sect1 id="how-do-i-play">
-<title
->Wie spielt man?</title>
+<title>Wie spielt man?</title>
-<para
->Zu Beginn erhalten Sie $100. Sie ziehen fünf Karten und entscheiden, welche Sie behalten wollen. Um zu bestimmen welche Karten Sie behalten wollen, klicken Sie auf diese. Das Wort <guilabel
->Behalten</guilabel
-> wird über der Karte angezeigt.</para>
+<para>Zu Beginn erhalten Sie $100. Sie ziehen fünf Karten und entscheiden, welche Sie behalten wollen. Um zu bestimmen welche Karten Sie behalten wollen, klicken Sie auf diese. Das Wort <guilabel>Behalten</guilabel> wird über der Karte angezeigt.</para>
-<para
->Anschließend ziehen Sie neue Karten für die, die Sie nicht behalten wollen. Das erreichen Sie durch einen Klick auf <guibutton
->Neue Karten ziehen</guibutton
->.</para>
+<para>Anschließend ziehen Sie neue Karten für die, die Sie nicht behalten wollen. Das erreichen Sie durch einen Klick auf <guibutton>Neue Karten ziehen</guibutton>.</para>
-<para
->Das Spiel sieht nun nach, ob Sie eine <link linkend="hands"
->Poker Hand</link
-> haben und gibt Ihnen entsprechend der Hand Ihren Gewinn. Eine genaue Beschreibung finden Sie unter <link linkend="scoring"
->Punktvergabe</link
->. </para>
+<para>Das Spiel sieht nun nach, ob Sie eine <link linkend="hands">Poker Hand</link> haben und gibt Ihnen entsprechend der Hand Ihren Gewinn. Eine genaue Beschreibung finden Sie unter <link linkend="scoring">Punktvergabe</link>. </para>
-<para
->Nun beginnen Sie erneut, fünf Karten zu ziehen und entscheiden sich, welche Sie behalten wollen ...</para>
+<para>Nun beginnen Sie erneut, fünf Karten zu ziehen und entscheiden sich, welche Sie behalten wollen ...</para>
-<para
->Das Spiel endet, wenn Sie kein Geld für eine weitere Runde haben, oder wenn Sie das &kpoker;-Fenster schließen.</para>
+<para>Das Spiel endet, wenn Sie kein Geld für eine weitere Runde haben, oder wenn Sie das &kpoker;-Fenster schließen.</para>
</sect1>
<sect1 id="hands">
-<title
->Was sind mögliche Poker Hands?</title>
+<title>Was sind mögliche Poker Hands?</title>
-<para
->Mögliche Poker Hands sind:</para>
+<para>Mögliche Poker Hands sind:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Buben oder höher</term>
-<listitem
-><para
->Zwei Karten der gleichen Wertigkeit, beide Buben oder höher.</para
-></listitem>
+<term>Buben oder höher</term>
+<listitem><para>Zwei Karten der gleichen Wertigkeit, beide Buben oder höher.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Zwei Paare</term>
-<listitem
-><para
->Zwei Karten derselben Wertigkeit, und zwei Karten einer anderen Wertigkeit.</para
-></listitem>
+<term>Zwei Paare</term>
+<listitem><para>Zwei Karten derselben Wertigkeit, und zwei Karten einer anderen Wertigkeit.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Drei einer Art</term>
-<listitem
-><para
->Drei Karten derselben Wertigkeit.</para
-></listitem>
+<term>Drei einer Art</term>
+<listitem><para>Drei Karten derselben Wertigkeit.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Vier einer Art</term>
-<listitem
-><para
->Vier Karten derselben Wertigkeit.</para
-></listitem>
+<term>Vier einer Art</term>
+<listitem><para>Vier Karten derselben Wertigkeit.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Full House</term>
-<listitem
-><para
->Drei Karten einer Wertigkeit, und zwei Karten einer anderen.</para
-></listitem>
+<term>Full House</term>
+<listitem><para>Drei Karten einer Wertigkeit, und zwei Karten einer anderen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Straße</term>
-<listitem
-><para
->Fünf Karten einer aufeinanderfolgenden Wertigkeit.</para
-></listitem>
+<term>Straße</term>
+<listitem><para>Fünf Karten einer aufeinanderfolgenden Wertigkeit.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Flush</term>
-<listitem
-><para
->Fünf Karten der gleichen Farbe.</para
-></listitem>
+<term>Flush</term>
+<listitem><para>Fünf Karten der gleichen Farbe.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Straight Flush</term>
-<listitem
-><para
->Fünf Karten mit aufeinanderfolgender Wertigkeit und der gleichen Farbe.</para
-></listitem>
+<term>Straight Flush</term>
+<listitem><para>Fünf Karten mit aufeinanderfolgender Wertigkeit und der gleichen Farbe.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Royal Flush</term>
-<listitem
-><para
->Ass, König, Dame, Bube und Zehn der gleichen Farbe</para
-></listitem>
+<term>Royal Flush</term>
+<listitem><para>Ass, König, Dame, Bube und Zehn der gleichen Farbe</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -378,67 +198,22 @@
<sect1 id="scoring">
-<title
->Wieviel Gewinn bekomme ich wofür? </title>
+<title>Wieviel Gewinn bekomme ich wofür? </title>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<tbody>
<row>
-<entry
->Ein Paar Buben oder höher</entry
-><entry
->€ 5</entry
-></row>
-<row
-><entry
->Zwei Paare</entry
-><entry
->€ 10</entry
-></row>
-<row
-><entry
->Drei einer Art</entry
-><entry
->€ 15</entry
-></row>
-<row
-><entry
->Straße</entry
-><entry
->€ 20</entry
-></row>
-<row
-><entry
->Flush</entry
-><entry
->€ 25</entry
-></row>
-<row
-><entry
->Full House</entry
-><entry
->€ 40</entry
-></row>
-<row
-><entry
->Vier einer Art</entry
-><entry
->€ 125</entry
-></row>
-<row
-><entry
->Straight Flush</entry
-><entry
->€ 250</entry
-></row>
-<row
-><entry
->Royal Flush</entry
-><entry
->€ 2000</entry
-></row>
+<entry>Ein Paar Buben oder höher</entry><entry>€ 5</entry></row>
+<row><entry>Zwei Paare</entry><entry>€ 10</entry></row>
+<row><entry>Drei einer Art</entry><entry>€ 15</entry></row>
+<row><entry>Straße</entry><entry>€ 20</entry></row>
+<row><entry>Flush</entry><entry>€ 25</entry></row>
+<row><entry>Full House</entry><entry>€ 40</entry></row>
+<row><entry>Vier einer Art</entry><entry>€ 125</entry></row>
+<row><entry>Straight Flush</entry><entry>€ 250</entry></row>
+<row><entry>Royal Flush</entry><entry>€ 2000</entry></row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
@@ -447,124 +222,55 @@
</chapter>
<chapter id="two-player-game">
-<title
->Spiel mit zwei Spielern</title>
+<title>Spiel mit zwei Spielern</title>
-<para
->Das Spiel mit zwei Spielern ist anders als das <link linkend="one-player-game"
->Spiel mit einem Spieler</link
->.</para>
+<para>Das Spiel mit zwei Spielern ist anders als das <link linkend="one-player-game">Spiel mit einem Spieler</link>.</para>
<sect1 id="two-player">
-<title
->Ein Spiel mit zwei Spielern starten</title>
-
-<para
->Um ein Spiel mit zwei Spielern zu starten, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-> in der Menüleiste. Ein Dialogfenster erscheint. Wählen Sie die Zahl der Spieler im Schieberegler oder im Drehfeld unter der Frage <guilabel
->Wieviele Spieler?</guilabel
->. Klicken Sie dann <guibutton
->OK</guibutton
->.</para>
+<title>Ein Spiel mit zwei Spielern starten</title>
+
+<para>Um ein Spiel mit zwei Spielern zu starten, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice> in der Menüleiste. Ein Dialogfenster erscheint. Wählen Sie die Zahl der Spieler im Schieberegler oder im Drehfeld unter der Frage <guilabel>Wieviele Spieler?</guilabel>. Klicken Sie dann <guibutton>OK</guibutton>.</para>
</sect1>
<sect1 id="two-player-play">
-<title
->Ein Spiel mit zwei Spielern spielen</title>
+<title>Ein Spiel mit zwei Spielern spielen</title>
-<para
->Es gibt vier Phasen in einem Spiel mit zwei Spielern.</para
->
+<para>Es gibt vier Phasen in einem Spiel mit zwei Spielern.</para>
<procedure>
-<step
-><para
->Sie beginnen mit dem Ziehen von Karten</para
-></step>
-<step
-><para
->dann setzen Sie Geld</para
-></step>
-<step
-><para
->nachdem Sie Ihre Karten ausgetauscht haben</para
-></step>
-<step
-><para
->erhöhen Sie, und zum Schluss sehen Sie die Karten des anderen Spielers. Der Gewinner erhält das gesamte Geld.</para
-></step
-></procedure>
+<step><para>Sie beginnen mit dem Ziehen von Karten</para></step>
+<step><para>dann setzen Sie Geld</para></step>
+<step><para>nachdem Sie Ihre Karten ausgetauscht haben</para></step>
+<step><para>erhöhen Sie, und zum Schluss sehen Sie die Karten des anderen Spielers. Der Gewinner erhält das gesamte Geld.</para></step></procedure>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Ziehen</term>
-<listitem
-><para
->Sie beginnen das Spiel mit 100 Euro. Durch Klicken auf <guibutton
->Neue Karten ziehen</guibutton
-> erhalten Sie fünf Karten.</para
-></listitem>
+<term>Ziehen</term>
+<listitem><para>Sie beginnen das Spiel mit 100 Euro. Durch Klicken auf <guibutton>Neue Karten ziehen</guibutton> erhalten Sie fünf Karten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Einsatz</term>
-<listitem
-><para
->Nun entscheiden Sie, ob die Karten gut sind oder nicht. Wenn ja, setzen Sie etwas Geld - mindestens 5 Euro und höchstens 20 Euro. Klicken Sie einfach auf <guibutton
->+€ 5</guibutton
-> und ähnliche Knöpfe.</para
-></listitem>
+<term>Einsatz</term>
+<listitem><para>Nun entscheiden Sie, ob die Karten gut sind oder nicht. Wenn ja, setzen Sie etwas Geld - mindestens 5 Euro und höchstens 20 Euro. Klicken Sie einfach auf <guibutton>+€ 5</guibutton> und ähnliche Knöpfe.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->Tauschen</term
->
-<listitem
-><para
->Nun entscheiden Sie, welche Karten Sie behalten wollen. Klicken Sie darauf. Wenn Sie einen Royal Flush haben, tauschen Sie keine Karte! Wenn Sie fertig sind, klicken Sie wieder auf <guibutton
->Neue Karten ziehen</guibutton
-> um neue Karten zu erhalten.</para>
-
-<para
->Wenn Sie keine neuen Karten erhalten, hat der Computergegner sehr gute Karten (oder zumindest keine schlechten Karten) und er hat erhöht. Sie müssen sich dann entscheiden, ob Sie mit dem Einsatz mithalten oder die Runde beenden. Standardmäßig halten Sie mit dem Einsatz mit. Klicken Sie nochmals auf <guibutton
->Neue Karten ziehen</guibutton
->, wenn Sie fertig sind.</para
-></listitem>
+<varlistentry><term>Tauschen</term>
+<listitem><para>Nun entscheiden Sie, welche Karten Sie behalten wollen. Klicken Sie darauf. Wenn Sie einen Royal Flush haben, tauschen Sie keine Karte! Wenn Sie fertig sind, klicken Sie wieder auf <guibutton>Neue Karten ziehen</guibutton> um neue Karten zu erhalten.</para>
+
+<para>Wenn Sie keine neuen Karten erhalten, hat der Computergegner sehr gute Karten (oder zumindest keine schlechten Karten) und er hat erhöht. Sie müssen sich dann entscheiden, ob Sie mit dem Einsatz mithalten oder die Runde beenden. Standardmäßig halten Sie mit dem Einsatz mit. Klicken Sie nochmals auf <guibutton>Neue Karten ziehen</guibutton>, wenn Sie fertig sind.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Erhöhen</term
->
-
-<listitem
-> <para
->Nachdem Sie neue Karten erhalten haben, können Sie Ihren Einsatz ein wenig erhöhen. Das geht genauso, wie beim Setzen, daher erkläre ich es nicht nocheinmal. Klicken Sie auf den Knopf, der nun mit <guilabel
->Sehen!</guilabel
->beschriftet ist, wenn Sie fertig sind. </para
-></listitem>
+<term>Erhöhen</term>
+
+<listitem> <para>Nachdem Sie neue Karten erhalten haben, können Sie Ihren Einsatz ein wenig erhöhen. Das geht genauso, wie beim Setzen, daher erkläre ich es nicht nocheinmal. Klicken Sie auf den Knopf, der nun mit <guilabel>Sehen!</guilabel>beschriftet ist, wenn Sie fertig sind. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Sehen / Ziehen</term>
-<listitem
-><para
->Ich weiß, ich habe von vier Phasen gesprochen und das ist die fünfte. Aber sie funktioniert im Wesentlichen wie die Ziehen-Phase. Sie sehen die Karten das Computergegners und die Karten des Gewinner blinken. Der Sieger erhält das gesamte Geld. Klicken Sie auf Ziehen, um eine neue Runde zu beginnen.</para>
-
-<note
-><para
->Die blinkenden Karten sind nicht notwendigerweise die besten Karten des Spielers. Nur die Karten blinken, denen der Gewinn zu verdanken ist. Wenn Sie also zwei Paare haben (&eg; 2 * 2 und 2 * 3) und ein As, aber nur das As blinkt, dann hat der Computer auch diese Paare (2 * 2 und 2 * 3), aber kein As.</para
-></note
-></listitem>
+<term>Sehen / Ziehen</term>
+<listitem><para>Ich weiß, ich habe von vier Phasen gesprochen und das ist die fünfte. Aber sie funktioniert im Wesentlichen wie die Ziehen-Phase. Sie sehen die Karten das Computergegners und die Karten des Gewinner blinken. Der Sieger erhält das gesamte Geld. Klicken Sie auf Ziehen, um eine neue Runde zu beginnen.</para>
+
+<note><para>Die blinkenden Karten sind nicht notwendigerweise die besten Karten des Spielers. Nur die Karten blinken, denen der Gewinn zu verdanken ist. Wenn Sie also zwei Paare haben (&eg; 2 * 2 und 2 * 3) und ein As, aber nur das As blinkt, dann hat der Computer auch diese Paare (2 * 2 und 2 * 3), aber kein As.</para></note></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -573,291 +279,98 @@
</chapter>
<chapter id="command">
-<title
->Befehle und Tastenkürzel</title>
+<title>Befehle und Tastenkürzel</title>
-<para
->Hier werden die Menüeinträge kurz beschrieben.</para>
+<para>Hier werden die Menüeinträge kurz beschrieben.</para>
<sect1 id="game-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu></title>
-<para
->Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-> besteht aus drei Menüpunkten.</para>
+<para>Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu> besteht aus drei Menüpunkten.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet ein neues Spiel</action
->. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt <link linkend="new-game"
->Ein neues Spiel starten</link
->.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet ein neues Spiel</action>. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt <link linkend="new-game">Ein neues Spiel starten</link>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert Ihr aktuelles Spiel</action
->. Es wird jedes vorher gespeicherte Spiel ersetzen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert Ihr aktuelles Spiel</action>. Es wird jedes vorher gespeicherte Spiel ersetzen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &kpoker;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &kpoker;.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
-<para
->Im Menü Einstellungen können Sie die Klänge, Aussehen und Verhalten von &kpoker; ändern.</para>
+<para>Im Menü Einstellungen können Sie die Klänge, Aussehen und Verhalten von &kpoker; ändern.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
-> Menüleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Das blendet die Menüleiste ein bzw. aus. Ist sie ausgeblendet und Sie wollen sie dennoch nutzten, klicken Sie mit der &RMBn; in das Spielfeld von &kpoker;, dann erscheint ein Menü. Hier wählen Sie <guilabel
->Menüleiste anzeigen</guilabel
-> und die Menüleiste wird wieder eingeblendet.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>M</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem> Menüleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Das blendet die Menüleiste ein bzw. aus. Ist sie ausgeblendet und Sie wollen sie dennoch nutzten, klicken Sie mit der &RMBn; in das Spielfeld von &kpoker;, dann erscheint ein Menü. Hier wählen Sie <guilabel>Menüleiste anzeigen</guilabel> und die Menüleiste wird wieder eingeblendet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Blendet die Statusleiste ein bzw. aus.</action
->Die Statusleiste befindet sich unten im &kpoker;-Fenster. Sie enthält Spielanweisungen und den Gewinn der letzten Runde.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Blendet die Statusleiste ein bzw. aus.</action>Die Statusleiste befindet sich unten im &kpoker;-Fenster. Sie enthält Spielanweisungen und den Gewinn der letzten Runde.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Klänge</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Einstellung <action
->schaltet den Ton an bzw. aus</action
->.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Klänge</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Diese Einstellung <action>schaltet den Ton an bzw. aus</action>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Blinkende Karten</guisubmenu
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung markiert, <action
->blinken die Karten, die für den Gewinn verantwortlich sind</action
->. Ist sie nicht markiert, blinken keine Karten.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Blinkende Karten</guisubmenu></menuchoice></term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung markiert, <action>blinken die Karten, die für den Gewinn verantwortlich sind</action>. Ist sie nicht markiert, blinken keine Karten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Einsatz bestimmen ist Standard</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung nicht markiert und Sie spielen ein Spiel für zwei Spieler, müssen Sie auf <guibutton
->Einsatz bestimmen</guibutton
-> klicken, wenn Ihr Gegner den Einsatz erhöht. Andernfalls geht &kpoker; davon aus, dass Sie aufgeben.</para>
-<para
->Ist diese Einstellung markiert, erhöht &kpoker; Ihren Einsatz, und Sie müssen darauf achten, wann Sie aufgeben wollen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Einsatz bestimmen ist Standard</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung nicht markiert und Sie spielen ein Spiel für zwei Spieler, müssen Sie auf <guibutton>Einsatz bestimmen</guibutton> klicken, wenn Ihr Gegner den Einsatz erhöht. Andernfalls geht &kpoker; davon aus, dass Sie aufgeben.</para>
+<para>Ist diese Einstellung markiert, erhöht &kpoker; Ihren Einsatz, und Sie müssen darauf achten, wann Sie aufgeben wollen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Einstellungen speichern</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies speichert alle Einstellungen, die Sie vorgenommen haben. Diese werden beim nächsten Start wieder hergestellt.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Einstellungen speichern</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Dies speichert alle Einstellungen, die Sie vorgenommen haben. Diese werden beim nächsten Start wieder hergestellt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Einstellung der Tastenkürzel.</action
-></para>
+<para><action>Einstellung der Tastenkürzel.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Spielkarten festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet ein Fenster, in dem Sie die Vorder- und Rückseite der Karten in &kpoker; bestimmen können.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Spielkarten festlegen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet ein Fenster, in dem Sie die Vorder- und Rückseite der Karten in &kpoker; bestimmen können.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->KPoker einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet ein Dialogfenster.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>KPoker einrichten ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet ein Dialogfenster.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->KI einrichten</screeninfo>
+<screeninfo>KI einrichten</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="kpoker1.png" format="PNG"/></imageobject>
+<imageobject><imagedata fileref="kpoker1.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
-</screenshot
->
-<para
->Hier sind eine oder drei Einstellungen zu bestimmen:</para>
-
-<para
->Im ersten Textfeld können Sie in Millisekunden festlegen, wie lange es dauert, bis Sie die nächsten Karten sehen. Sie können hier das Austeilen der Karten beschleunigen, wenn Ihnen die realistische, voreingestellte Geschwindigkeit nicht gefällt.</para>
-
-<para
->Im Textfeld mit der Bezeichnung <guilabel
->Maximaler Einsatz:</guilabel
-> legen Sie den maximalen Einsatz für jede Hand fest.</para>
-
-<para
->Im Textfeld mit der Bezeichnung <guilabel
->Minimaler Einsatz:</guilabel
-> legen Sie den minimalen Einsatz für jede Hand fest.</para>
-
-<note
-><para
->Die Felder <guilabel
->Maximaler Einsatz:</guilabel
-> und <guilabel
->Minimaler Einsatz:</guilabel
-> werden im Einzelspielermodus nicht gezeigt. Es kann nur die Zugverzögerung verändert werden.</para
-></note>
-
-<para
->Wie Sie sehen, werden alle Änderungen in der nächsten Runde aktiviert.</para>
+</screenshot>
+<para>Hier sind eine oder drei Einstellungen zu bestimmen:</para>
+
+<para>Im ersten Textfeld können Sie in Millisekunden festlegen, wie lange es dauert, bis Sie die nächsten Karten sehen. Sie können hier das Austeilen der Karten beschleunigen, wenn Ihnen die realistische, voreingestellte Geschwindigkeit nicht gefällt.</para>
+
+<para>Im Textfeld mit der Bezeichnung <guilabel>Maximaler Einsatz:</guilabel> legen Sie den maximalen Einsatz für jede Hand fest.</para>
+
+<para>Im Textfeld mit der Bezeichnung <guilabel>Minimaler Einsatz:</guilabel> legen Sie den minimalen Einsatz für jede Hand fest.</para>
+
+<note><para>Die Felder <guilabel>Maximaler Einsatz:</guilabel> und <guilabel>Minimaler Einsatz:</guilabel> werden im Einzelspielermodus nicht gezeigt. Es kann nur die Zugverzögerung verändert werden.</para></note>
+
+<para>Wie Sie sehen, werden alle Änderungen in der nächsten Runde aktiviert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -866,195 +379,60 @@
</sect1>
<sect1 id="help-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
<sect1 id="keys">
-<title
->Standard-Tastenkürzel</title>
+<title>Standard-Tastenkürzel</title>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
-<thead
-><row
-><entry
->Tastenkombination</entry
-><entry
->Aktion</entry
-></row
-></thead>
+<thead><row><entry>Tastenkombination</entry><entry>Aktion</entry></row></thead>
<tbody>
-<row
-><entry
-><keycap
->&Enter;</keycap
-></entry
-><entry
->Ziehen</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycap
->1</keycap
-></entry
-><entry
->Karte 1 tauschen</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycap
->2</keycap
-></entry
-><entry
->Karte 2 tauschen</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycap
->3</keycap
-></entry
-><entry
->Karte 3 tauschen</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycap
->4</keycap
-></entry
-><entry
->Karte 4 tauschen</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycap
->5</keycap
-></entry
-><entry
->Karte 5 tauschen</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></entry
-><entry
->&kpoker; beenden</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></entry
-><entry
->Neues Spiel</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></entry
-><entry
->Spiel speichern</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-></entry
-><entry
->Menüleiste anzeigen/ausblenden</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-></entry
-><entry
-><quote
->Was ist das?</quote
->-Hilfe</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-></entry
-><entry
->Handbuch zu &kpoker;</entry
-></row>
+<row><entry><keycap>&Enter;</keycap></entry><entry>Ziehen</entry></row>
+<row><entry><keycap>1</keycap></entry><entry>Karte 1 tauschen</entry></row>
+<row><entry><keycap>2</keycap></entry><entry>Karte 2 tauschen</entry></row>
+<row><entry><keycap>3</keycap></entry><entry>Karte 3 tauschen</entry></row>
+<row><entry><keycap>4</keycap></entry><entry>Karte 4 tauschen</entry></row>
+<row><entry><keycap>5</keycap></entry><entry>Karte 5 tauschen</entry></row>
+<row><entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></entry><entry>&kpoker; beenden</entry></row>
+<row><entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo></entry><entry>Neues Spiel</entry></row>
+<row><entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo></entry><entry>Spiel speichern</entry></row>
+<row><entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>M</keycap></keycombo></entry><entry>Menüleiste anzeigen/ausblenden</entry></row>
+<row><entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>F1</keycap></keycombo></entry><entry><quote>Was ist das?</quote>-Hilfe</entry></row>
+<row><entry><keycombo action="simul"><keycap>F1</keycap></keycombo></entry><entry>Handbuch zu &kpoker;</entry></row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
</sect1>
</chapter>
-<chapter id="credits"
-><title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<chapter id="credits"><title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->&kpoker;</para>
+<para>&kpoker;</para>
-<para
->Programm Copyright 1997-2000 &Jochen.Tuchbreiter;&Jochen.Tuchbreiter.mail;, &Andreas.Beckermann; &Andreas.Beckermann.mail;</para>
-<para
->Die folgenden Personen halfen mir:</para>
+<para>Programm Copyright 1997-2000 &Jochen.Tuchbreiter;&Jochen.Tuchbreiter.mail;, &Andreas.Beckermann; &Andreas.Beckermann.mail;</para>
+<para>Die folgenden Personen halfen mir:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Chris Holmes - Idee, das Spiel zu schreiben und Teile des Aussehens</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->John Fitzgibbon - stellte die Kartenbilder zur Verfügung</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Nico Schirwing - malte die Rückseiten der Karten</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Andreas.Beckermann; - betreut zur Zeit das Spiel</para
-></listitem>
+<listitem><para>Chris Holmes - Idee, das Spiel zu schreiben und Teile des Aussehens</para></listitem>
+<listitem><para>John Fitzgibbon - stellte die Kartenbilder zur Verfügung</para></listitem>
+<listitem><para>Nico Schirwing - malte die Rückseiten der Karten</para></listitem>
+<listitem><para>&Andreas.Beckermann; - betreut zur Zeit das Spiel</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Dokumentation für &kde; 2.0 von &Mike.McBride; &Mike.McBride.mail; überarbeitet</para>
+<para>Dokumentation für &kde; 2.0 von &Mike.McBride; &Mike.McBride.mail; überarbeitet</para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email
->maren@kde.org</email
-></para
->
-&underFDL; &underGPL; </chapter
->
+<para>Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email>maren@kde.org</email></para>
+&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kpoker">
-<title
->Woher Sie &kpoker; erhalten?</title>
+<title>Woher Sie &kpoker; erhalten?</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kreversi/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kreversi/index.docbook
index 18fdcca9338..144fe9416a2 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kreversi/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kreversi/index.docbook
@@ -3,113 +3,59 @@
<!ENTITY kappname "&kreversi;">
<!ENTITY package "tdegames">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kreversi;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kreversi;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Clay</firstname
-> <surname
->Pradarits</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Clay.Pradarits.mail;</address>
+<author><firstname>Clay</firstname> <surname>Pradarits</surname> <affiliation> <address>&Clay.Pradarits.mail;</address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Mario</firstname
-> <surname
->Weilguni</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Mario.Weilguni.mail;</address
-></affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<othercredit role="developer"><firstname>Mario</firstname> <surname>Weilguni</surname> <affiliation> <address>&Mario.Weilguni.mail;</address></affiliation>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> <contrib
->Korrektur</contrib>
-<affiliation
-><address
->&Lauri.Watts.mail; </address
-></affiliation>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> <contrib>Korrektur</contrib>
+<affiliation><address>&Lauri.Watts.mail; </address></affiliation>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Maren</firstname
-><surname
->Pakura</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->maren@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Maren</firstname><surname>Pakura</surname><affiliation><address><email>maren@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2005-12-14</date>
-<releaseinfo
->1.7</releaseinfo>
+<date>2005-12-14</date>
+<releaseinfo>1.7</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&kreversi; ist ein einfaches Strategiespiel für einen Spieler.</para>
+<abstract><para>&kreversi; ist ein einfaches Strategiespiel für einen Spieler.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdegames</keyword>
-<keyword
->Spiel</keyword>
-<keyword
->KReversi</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdegames</keyword>
+<keyword>Spiel</keyword>
+<keyword>KReversi</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="Introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
<sect1 id="what-is-kreversi">
-<title
->Was ist &kreversi;?</title>
+<title>Was ist &kreversi;?</title>
-<para
->&kreversi; ist ein einfaches Strategiespiel für einen Spieler, der gegen den Computer spielt. Das Spielfeld ist ein 8 mal 8 großes Quadrat, das in 64 Felder aufgeteilt ist. Es gibt nur eine Spielsteinart - die eine Seite ist rot, die andere blau. Falls ein Spieler einen gegnerischen Stein auf dem Brett erobert, wird dieser umgedreht und gehört diesem Spieler. Gewonnen hat, wer am meisten Steine seiner Farbe auf dem Brett hat, nachdem kein weiterer Stein mehr gesetzt werden kann.</para>
+<para>&kreversi; ist ein einfaches Strategiespiel für einen Spieler, der gegen den Computer spielt. Das Spielfeld ist ein 8 mal 8 großes Quadrat, das in 64 Felder aufgeteilt ist. Es gibt nur eine Spielsteinart - die eine Seite ist rot, die andere blau. Falls ein Spieler einen gegnerischen Stein auf dem Brett erobert, wird dieser umgedreht und gehört diesem Spieler. Gewonnen hat, wer am meisten Steine seiner Farbe auf dem Brett hat, nachdem kein weiterer Stein mehr gesetzt werden kann.</para>
</sect1>
<sect1 id="object-of-the-game">
-<title
->Ziel des Spiels</title>
+<title>Ziel des Spiels</title>
-<para
->Ziel des Spiels ist, bei Spielende die meisten Steine auf dem Spielbrett zu besitzen.</para>
+<para>Ziel des Spiels ist, bei Spielende die meisten Steine auf dem Spielbrett zu besitzen.</para>
</sect1>
</chapter>
@@ -117,795 +63,312 @@
<chapter id="Playing">
-<title
->Der Spielablauf</title>
+<title>Der Spielablauf</title>
-<sect1 id="basics"
->
-<title
->Grundlagen</title>
+<sect1 id="basics">
+<title>Grundlagen</title>
-<para
->Ein Zug besteht darin, Spielsteine des Gegners "einzuschließen", die dann umgedreht werden und daraufhin die Farbe des Spielers zeigen. Ein Zug wird ausgeführt, indem Sie mit der &LMBn; an die Stelle klicken, an die der neue Stein gelegt werden soll.</para
->
+<para>Ein Zug besteht darin, Spielsteine des Gegners "einzuschließen", die dann umgedreht werden und daraufhin die Farbe des Spielers zeigen. Ein Zug wird ausgeführt, indem Sie mit der &LMBn; an die Stelle klicken, an die der neue Stein gelegt werden soll.</para>
-<para
->Einschließen heißt, einen Stein so auf das Brett zu setzen, dass nach dem Setzen eine Reihe (oder Reihen) der Spielsteine des Gegners an beiden Enden von Steinen des Spielers begrenzt wird. Eine Reihe kann waagerecht, senkrecht oder diagonal sein.</para>
+<para>Einschließen heißt, einen Stein so auf das Brett zu setzen, dass nach dem Setzen eine Reihe (oder Reihen) der Spielsteine des Gegners an beiden Enden von Steinen des Spielers begrenzt wird. Eine Reihe kann waagerecht, senkrecht oder diagonal sein.</para>
-<para
->Zu Beginn des Spiels hat jeder Spieler zwei Steine, die in der Mitte des Spielfeldes folgendermaßen angeordnet sind:</para>
+<para>Zu Beginn des Spiels hat jeder Spieler zwei Steine, die in der Mitte des Spielfeldes folgendermaßen angeordnet sind:</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Ausgangsposition bei &kreversi;</screeninfo>
+<screeninfo>Ausgangsposition bei &kreversi;</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="kreversi1.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Ausgangsposition bei &kreversi;</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Spielfeldaufbau</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="kreversi1.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Ausgangsposition bei &kreversi;</phrase></textobject>
+<caption><para>Spielfeldaufbau</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><interface
->Menüleiste</interface
-></term>
+<term><interface>Menüleiste</interface></term>
<listitem>
-<para
->Die <interface
->Menüleiste</interface
-> enthält mehrere Menüs. Das sind <link linkend="game-menu"
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-></link
->, <link linkend="move-menu"
-><guimenu
->Zug</guimenu
-></link
->, <link linkend="view-menu"
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-></link
->, <link linkend="settings-menu"
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></link
-> und <link linkend="help-menu"
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-></link
->. Klicken Sie mit der &LMBn; darauf oder drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
-> den unterstrichenen Buchstaben</keycap
-> </keycombo
->, um ein Menü zu öffnen.</para>
+<para>Die <interface>Menüleiste</interface> enthält mehrere Menüs. Das sind <link linkend="game-menu"><guimenu>Spiel</guimenu></link>, <link linkend="move-menu"><guimenu>Zug</guimenu></link>, <link linkend="view-menu"><guimenu>Ansicht</guimenu></link>, <link linkend="settings-menu"><guimenu>Einstellungen</guimenu></link> und <link linkend="help-menu"><guimenu>Hilfe</guimenu></link>. Klicken Sie mit der &LMBn; darauf oder drücken Sie <keycombo action="simul">&Alt;<keycap> den unterstrichenen Buchstaben</keycap> </keycombo>, um ein Menü zu öffnen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><interface
->Werkzeugleiste</interface
-></term>
-<listitem
-><para
->Bietet dem Spieler Symbole für häufig gebrauchte Tastenkürzel und Aktionen. Das sind <guiicon
->Neu</guiicon
->, <guiicon
->Zugberechnung abbrechen</guiicon
->, <guiicon
->Weiterdenken</guiicon
->, <guiicon
->Zurücknehmen</guiicon
->, <guiicon
->Menüleiste anzeigen/ausblenden</guiicon
->, <guiicon
->Tipp</guiicon
->, <guiicon
->Letzten Zug anzeigen</guiicon
-> und <guiicon
->Gültige Züge anzeigen</guiicon
->. Klicken Sie mit der &LMBn; auf ein Symbol, um es zu aktivieren.</para
-></listitem>
+<term><interface>Werkzeugleiste</interface></term>
+<listitem><para>Bietet dem Spieler Symbole für häufig gebrauchte Tastenkürzel und Aktionen. Das sind <guiicon>Neu</guiicon>, <guiicon>Zugberechnung abbrechen</guiicon>, <guiicon>Weiterdenken</guiicon>, <guiicon>Zurücknehmen</guiicon>, <guiicon>Menüleiste anzeigen/ausblenden</guiicon>, <guiicon>Tipp</guiicon>, <guiicon>Letzten Zug anzeigen</guiicon> und <guiicon>Gültige Züge anzeigen</guiicon>. Klicken Sie mit der &LMBn; auf ein Symbol, um es zu aktivieren.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><interface
->Spielfeld</interface
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Spielfeld ist ein 8 mal 8 großes Quadrat, das in 64 Felder aufgeteilt ist. </para
-></listitem>
+<term><interface>Spielfeld</interface></term>
+<listitem><para>Das Spielfeld ist ein 8 mal 8 großes Quadrat, das in 64 Felder aufgeteilt ist. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><interface
->Statusleiste</interface
-></term>
-<listitem
-><para
->In der Statusleiste wird angezeigt, wer am Zug ist.</para
-></listitem>
+<term><interface>Statusleiste</interface></term>
+<listitem><para>In der Statusleiste wird angezeigt, wer am Zug ist.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Im Bereich rechts neben dem Spielfeld sehen Sie zusätzliche Informationen wie die Farbe und die Anzahl der Spielsteine für jeden Spieler. Darunter werden alle Spielzüge im aktuellen Spiel aufgelistet.</para>
+<para>Im Bereich rechts neben dem Spielfeld sehen Sie zusätzliche Informationen wie die Farbe und die Anzahl der Spielsteine für jeden Spieler. Darunter werden alle Spielzüge im aktuellen Spiel aufgelistet.</para>
</sect1>
<sect1 id="Rules">
-<title
->Spielregeln</title>
+<title>Spielregeln</title>
-<para
->Blau beginnt immer das Spiel.</para>
+<para>Blau beginnt immer das Spiel.</para>
-<para
->Falls Sie, wenn Sie dran sind, keinen gegnerischen Stein einschließen können, müssen Sie aussetzen, und der Gegner ist wieder dran. Ist ein Zug möglich, dürfen Sie nicht aussetzen.</para>
+<para>Falls Sie, wenn Sie dran sind, keinen gegnerischen Stein einschließen können, müssen Sie aussetzen, und der Gegner ist wieder dran. Ist ein Zug möglich, dürfen Sie nicht aussetzen.</para>
-<para
->Ein Stein kann beliebig viele Spielsteine in einer oder mehreren Reihen in beliebiger Richtung einschließen - waagrecht, senkrecht oder diagonal. (Eine Reihe ist definiert als ein oder mehrere Spielsteine in einer durchgehenden, geraden Linie) </para>
+<para>Ein Stein kann beliebig viele Spielsteine in einer oder mehreren Reihen in beliebiger Richtung einschließen - waagrecht, senkrecht oder diagonal. (Eine Reihe ist definiert als ein oder mehrere Spielsteine in einer durchgehenden, geraden Linie) </para>
-<para
->Sie dürfen nicht Ihre eigenen Steine mit einschließen, um die gegnerischen Steine zu erhalten.</para>
+<para>Sie dürfen nicht Ihre eigenen Steine mit einschließen, um die gegnerischen Steine zu erhalten.</para>
-<para
->Steine können nur durch den gesetzten Stein selbst eingeschlossen werden und müssen in einer Reihe mit diesem liegen.</para>
+<para>Steine können nur durch den gesetzten Stein selbst eingeschlossen werden und müssen in einer Reihe mit diesem liegen.</para>
-<para
->Alle eingeschlossenen Steine müssen umgedreht werden, auch wenn der Spieler einen Vorteil davon hätte, einige nicht umzudrehen.</para>
+<para>Alle eingeschlossenen Steine müssen umgedreht werden, auch wenn der Spieler einen Vorteil davon hätte, einige nicht umzudrehen.</para>
-<para
->Nachdem ein Stein auf ein Feld gesetzt wurde, kann er im Verlauf des Spieles auf kein anderes mehr gesetzt werden.</para>
+<para>Nachdem ein Stein auf ein Feld gesetzt wurde, kann er im Verlauf des Spieles auf kein anderes mehr gesetzt werden.</para>
-<para
->Wenn keiner der Spieler mehr einen Zug machen kann, ist das Spiel beendet. Die Steine werden gezählt, und der Spieler, der am meisten Steine seiner Farbe auf dem Brett hat, gewinnt das Spiel.</para>
+<para>Wenn keiner der Spieler mehr einen Zug machen kann, ist das Spiel beendet. Die Steine werden gezählt, und der Spieler, der am meisten Steine seiner Farbe auf dem Brett hat, gewinnt das Spiel.</para>
-<note
-><para
->Hinweis: Es ist möglich, dass ein Spiel endet, bevor alle 64 Felder besetzt sind.</para
-></note>
+<note><para>Hinweis: Es ist möglich, dass ein Spiel endet, bevor alle 64 Felder besetzt sind.</para></note>
</sect1>
<sect1 id="tips">
-<title
->Strategiehinweise</title>
+<title>Strategiehinweise</title>
-<para
->Versuchen Sie, die Steine nach Möglichkeit in die Ecken zu platzieren. Ihr Gegner kann diese Steine dann nicht einschließen.</para>
+<para>Versuchen Sie, die Steine nach Möglichkeit in die Ecken zu platzieren. Ihr Gegner kann diese Steine dann nicht einschließen.</para>
-<para
->Vermeiden Sie es, die Steine in eines der drei, den Ecken benachbarten Felder zu setzen, außer Sie sind sicher, dass Ihr Gegner nicht in der Lage ist, einen Stein in die Ecke zu setzen.</para>
+<para>Vermeiden Sie es, die Steine in eines der drei, den Ecken benachbarten Felder zu setzen, außer Sie sind sicher, dass Ihr Gegner nicht in der Lage ist, einen Stein in die Ecke zu setzen.</para>
-<para
->Manchmal ist es sinnvoll, einige Steine dem Gegner anzubieten.</para>
+<para>Manchmal ist es sinnvoll, einige Steine dem Gegner anzubieten.</para>
-<para
->Versuchen Sie, die Steine so auf das Brett zu setzen, dass der Gegner keinen Zug mehr machen kann.</para>
+<para>Versuchen Sie, die Steine so auf das Brett zu setzen, dass der Gegner keinen Zug mehr machen kann.</para>
-<para
->Versuchen Sie, Ihren Gegner zu zwingen, einen Stein in ein Feld neben einer Spielbrettecke zu setzen.</para>
+<para>Versuchen Sie, Ihren Gegner zu zwingen, einen Stein in ein Feld neben einer Spielbrettecke zu setzen.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="user-interface">
-<title
->Benutzerschnittstelle</title>
+<title>Benutzerschnittstelle</title>
<sect1 id="game-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Startet ein neues Spiel. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Neu</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Startet ein neues Spiel. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Laden ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Lädt ein gespeichertes Spiel. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Laden ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Lädt ein gespeichertes Spiel. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Speichert das aktuelle Spiel. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Speichert das aktuelle Spiel. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->H</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Bestenliste anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet einen Dialog mit der Anzeige verschiedener Listen der erreichten Punkte. <guibutton
->Exportieren ...</guibutton
-> Sie die Listen in eine Datei oder öffnen Sie mit <guibutton
->Einstellungen ...</guibutton
->, einen Dialog, um einen Namen und einen Kommentar einzugeben.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>H</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Bestenliste anzeigen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet einen Dialog mit der Anzeige verschiedener Listen der erreichten Punkte. <guibutton>Exportieren ...</guibutton> Sie die Listen in eine Datei oder öffnen Sie mit <guibutton>Einstellungen ...</guibutton>, einen Dialog, um einen Namen und einen Kommentar einzugeben.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Beendet &kreversi;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Beenden</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Beendet &kreversi;.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="move-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Zug</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Zug</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Zug</guimenu
-> <guimenuitem
->Zurücknehmen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Macht Ihren letzten Zug und auch den letzten Zug des Computers rückgängig. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Zug</guimenu> <guimenuitem>Zurücknehmen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Macht Ihren letzten Zug und auch den letzten Zug des Computers rückgängig. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->H</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Zug</guimenu
-><guimenuitem
->Tipp</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt Ihnen einen Vorschlag des Computers an.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>H</keycap></shortcut> <guimenu>Zug</guimenu><guimenuitem>Tipp</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt Ihnen einen Vorschlag des Computers an.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Zug</guimenu
-><guimenuitem
->Seiten wechseln</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Sie wechseln die Seiten und spielen die andere Farbe.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Zug</guimenu><guimenuitem>Seiten wechseln</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Sie wechseln die Seiten und spielen die andere Farbe.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->Escape</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Zug</guimenu
-><guimenuitem
->Zugberechnung abbrechen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Stoppt die Suche des Rechners nach dem nächsten Zug. Sie können dann entweder einen Zug für den Rechner wählen oder durch <guimenuitem
->Weiterdenken</guimenuitem
-> den Suchprozess des Rechners fortsetzen lassen.</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>Escape</keycap></shortcut> <guimenu>Zug</guimenu><guimenuitem>Zugberechnung abbrechen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Stoppt die Suche des Rechners nach dem nächsten Zug. Sie können dann entweder einen Zug für den Rechner wählen oder durch <guimenuitem>Weiterdenken</guimenuitem> den Suchprozess des Rechners fortsetzen lassen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Zug</guimenu
-><guimenuitem
->Weiterdenken</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Zugsuche des Rechners fort, nachdem diese vorher über <guimenuitem
->Zugberechnung abbrechen</guimenuitem
-> unterbrochen worden war. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Zug</guimenu><guimenuitem>Weiterdenken</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Setzt die Zugsuche des Rechners fort, nachdem diese vorher über <guimenuitem>Zugberechnung abbrechen</guimenuitem> unterbrochen worden war. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="view-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->+</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Vergrößern</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Vergrößert das Spielfeld.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>+</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Vergrößern</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Vergrößert das Spielfeld.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->-</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Verkleinern</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Verkleinert das Spielfeld.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>-</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Verkleinern</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Verkleinert das Spielfeld.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="settings-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Menüleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Blendet die Menüleiste ein bzw. aus.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>M</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Menüleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Blendet die Menüleiste ein bzw. aus.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Haupt-Werkzeugleiste (&kreversi;)</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Blendet</action
-> die <guilabel
->Haupt-Werkzeugleiste</guilabel
-> ein bzw. aus.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> <guimenuitem>Haupt-Werkzeugleiste (&kreversi;)</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Blendet</action> die <guilabel>Haupt-Werkzeugleiste</guilabel> ein bzw. aus.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Extra-Werkzeugleiste (&kreversi;)</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Blendet</action
-> die <guilabel
->Extra-Werkzeugleiste</guilabel
-> ein bzw. aus.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> <guimenuitem>Extra-Werkzeugleiste (&kreversi;)</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Blendet</action> die <guilabel>Extra-Werkzeugleiste</guilabel> ein bzw. aus.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel für &kreversi;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel für &kreversi;.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet den &kde;-Standarddialog</action
-> zur Einrichtung der Werkzeugleisten für &kreversi;.</para>
+<para><action>Öffnet den &kde;-Standarddialog</action> zur Einrichtung der Werkzeugleisten für &kreversi;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kreversi; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den <link linkend="configuration"
->Einrichtungsdialog</link
->, mit dessen Hilfe Sie die Einstellungen von &kreversi; ändern können.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kreversi; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den <link linkend="configuration">Einrichtungsdialog</link>, mit dessen Hilfe Sie die Einstellungen von &kreversi; ändern können.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="help-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="configuration">
-<title
->Einrichtung</title>
-
-<para
->Die Auswahl von <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kreversi; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> zeigt einen Einrichtungsdialog, in dem Sie viele Einstellungen von &kreversi; festlegen können.</para>
+<title>Einrichtung</title>
+
+<para>Die Auswahl von <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kreversi; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> zeigt einen Einrichtungsdialog, in dem Sie viele Einstellungen von &kreversi; festlegen können.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog zur Einstellung von &kreversi;</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog zur Einstellung von &kreversi;</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="kreversi-configuration.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Dialog zur Einstellung von &kreversi;</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="kreversi-configuration.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Dialog zur Einstellung von &kreversi;</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Graustufen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Markieren Sie dieses Feld, um schwarze und graue, anstelle der roten und blauen Spielsteinen zu verwenden. Damit wird die Darstellung auf Bildschirmen mit wenigen Farben verbessert.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Graustufen</guilabel></term>
+<listitem><para>Markieren Sie dieses Feld, um schwarze und graue, anstelle der roten und blauen Spielsteinen zu verwenden. Damit wird die Darstellung auf Bildschirmen mit wenigen Farben verbessert.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Spielmodus</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie <guilabel
->locker</guilabel
-> oder <guilabel
->turniermäßig</guilabel
-> als Spielmodus.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Spielmodus</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen Sie <guilabel>locker</guilabel> oder <guilabel>turniermäßig</guilabel> als Spielmodus.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Animation</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Markieren Sie dieses Feld, um den Farbwechsel eines Steines mit einer kleinen Animation anzeigen zu lassen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Animation</guilabel></term>
+<listitem><para>Markieren Sie dieses Feld, um den Farbwechsel eines Steines mit einer kleinen Animation anzeigen zu lassen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Animationsgeschwindigkeit</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls Sie <guilabel
->Animation</guilabel
-> aktiviert haben, können Sie mit diesem Schieberegler die Geschwindigkeit der Animation verändern. Bewegen Sie den Schieberegler nach links, um die Animation zu verlangsamen, oder nach rechts, um sie zu beschleunigen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Animationsgeschwindigkeit</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls Sie <guilabel>Animation</guilabel> aktiviert haben, können Sie mit diesem Schieberegler die Geschwindigkeit der Animation verändern. Bewegen Sie den Schieberegler nach links, um die Animation zu verlangsamen, oder nach rechts, um sie zu beschleunigen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Spielstärke des Computers</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Schieberegler legen Sie die Spielstärke des Computers fest. Es gibt sieben Spielstufen vom Anfänger bis zum Experten. Bewegen Sie den Regler nach links, um das Spiel zu erleichtern, oder nach rechts, um das Spiel zu erschweren.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Spielstärke des Computers</guilabel></term>
+<listitem><para>Mit diesem Schieberegler legen Sie die Spielstärke des Computers fest. Es gibt sieben Spielstufen vom Anfänger bis zum Experten. Bewegen Sie den Regler nach links, um das Spiel zu erleichtern, oder nach rechts, um das Spiel zu erschweren.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hintergrund</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie das Erscheinungsbild des Spielfeldes festlegen. Wählen Sie die Option <guilabel
->Farbe</guilabel
-> und klicken Sie auf den Knopf rechts davon, um einen einfarbigen Hintergrund einzustellen. Für ein Hintergrundbild wählen Sie <guilabel
->Bild</guilabel
-> und tragen den Pfad zur Bilddatei im Feld rechts davon ein.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Hintergrund</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie das Erscheinungsbild des Spielfeldes festlegen. Wählen Sie die Option <guilabel>Farbe</guilabel> und klicken Sie auf den Knopf rechts davon, um einen einfarbigen Hintergrund einzustellen. Für ein Hintergrundbild wählen Sie <guilabel>Bild</guilabel> und tragen den Pfad zur Bilddatei im Feld rechts davon ein.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Hilfe</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet das Handbuch zu &kreversi;.</para
-></listitem
-></varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Voreinstellungen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Einstellungen auf die Standardwerte zurück.</para
-></listitem
-></varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->OK</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Speichert die Änderungen und schließt den Dialog.</para
-></listitem
-></varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Übernehmen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Speichert die Änderungen ohne den Dialog zu schließen.</para
-></listitem
-></varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Abbrechen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Verwirft alle Änderungen und schließt den Dialog.</para
-></listitem
-></varlistentry>
+<term><guibutton>Hilfe</guibutton></term>
+<listitem><para>Öffnet das Handbuch zu &kreversi;.</para></listitem></varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guibutton>Voreinstellungen</guibutton></term>
+<listitem><para>Setzt die Einstellungen auf die Standardwerte zurück.</para></listitem></varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guibutton>OK</guibutton></term>
+<listitem><para>Speichert die Änderungen und schließt den Dialog.</para></listitem></varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guibutton>Übernehmen</guibutton></term>
+<listitem><para>Speichert die Änderungen ohne den Dialog zu schließen.</para></listitem></varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guibutton>Abbrechen</guibutton></term>
+<listitem><para>Verwirft alle Änderungen und schließt den Dialog.</para></listitem></varlistentry>
</variablelist>
</chapter>
<chapter id="credits-and-license">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-
-<para
->Programm Copyright 1998-2000 &Mario.Weilguni;</para>
-<para
->Mats Luthman - Entwickler der Bewegungsalgorithmen.</para>
-
-<para
->Original-Dokumentation von &Mario.Weilguni;</para>
-<para
->Überarbeitet von Robert Williams</para>
-
-<para
->Dokumentation neugeschrieben und für &kde; 2.0 überarbeitet von &Clay.Pradarits; &Clay.Pradarits.mail;</para>
-
-<para
->Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email
->maren@kde.org</email
-></para
->
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+<para>Programm Copyright 1998-2000 &Mario.Weilguni;</para>
+<para>Mats Luthman - Entwickler der Bewegungsalgorithmen.</para>
+
+<para>Original-Dokumentation von &Mario.Weilguni;</para>
+<para>Überarbeitet von Robert Williams</para>
+
+<para>Dokumentation neugeschrieben und für &kde; 2.0 überarbeitet von &Clay.Pradarits; &Clay.Pradarits.mail;</para>
+
+<para>Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email>maren@kde.org</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="Installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
&install.intro.documentation;
<sect1 id="compilation-and-installation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/ksame/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/ksame/index.docbook
index 3e68031b36a..e731af44c68 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/ksame/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/ksame/index.docbook
@@ -9,333 +9,141 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &ksame;</title>
+<title>Das Handbuch zu &ksame;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Nicholas</firstname
-> <surname
->Robbins</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Nicholas.Robbins.mail;</address>
+<author><firstname>Nicholas</firstname> <surname>Robbins</surname> <affiliation> <address>&Nicholas.Robbins.mail;</address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Maren</firstname
-><surname
->Pakura</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->maren@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Maren</firstname><surname>Pakura</surname><affiliation><address><email>maren@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<holder
->Nicholas Robbins</holder>
+<year>2000</year>
+<holder>Nicholas Robbins</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-12-17</date>
-<releaseinfo
->0.5.1</releaseinfo>
+<date>2005-12-17</date>
+<releaseinfo>0.5.1</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&ksame; ist ein nettes, kleines Programm, das Ihnen von drei Minuten bis zu sechs vollen Tagen Spaß machen soll.</para
-></abstract>
+<abstract><para>&ksame; ist ein nettes, kleines Programm, das Ihnen von drei Minuten bis zu sechs vollen Tagen Spaß machen soll.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdegames</keyword>
-<keyword
->ksame</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdegames</keyword>
+<keyword>ksame</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->&ksame; ist ein einfaches Spiel. Man spielt es allein; folglich gibt es auch nur einen Gewinner :-). Sie spielen &ksame; aus Spaß und gegen die Bestenliste. Die Idee stammt von SameGame, das nur auf dem Macintosh bekannt wurde. </para>
+<para>&ksame; ist ein einfaches Spiel. Man spielt es allein; folglich gibt es auch nur einen Gewinner :-). Sie spielen &ksame; aus Spaß und gegen die Bestenliste. Die Idee stammt von SameGame, das nur auf dem Macintosh bekannt wurde. </para>
-<para
->Im Jahr 1997 schrieben &Stephan.Kulow; und Marcus Kreutzberger <foreignphrase lang="de"
->Probiere</foreignphrase
->. Dies war der erste Versuch, ein X11-Programm zu schreiben. Sie meinten, es wäre nicht schlecht, es an &kde; anzupassen, und hier ist es.</para>
+<para>Im Jahr 1997 schrieben &Stephan.Kulow; und Marcus Kreutzberger <foreignphrase lang="de">Probiere</foreignphrase>. Dies war der erste Versuch, ein X11-Programm zu schreiben. Sie meinten, es wäre nicht schlecht, es an &kde; anzupassen, und hier ist es.</para>
</chapter>
<chapter id="using-ksame">
-<title
->Benutzung</title>
+<title>Benutzung</title>
-<para
->Kurz zusammengefasst gibt es ein paar Kugeln, und Sie müssen sie alle loswerden.</para
->
+<para>Kurz zusammengefasst gibt es ein paar Kugeln, und Sie müssen sie alle loswerden.</para>
-<para
->Sie können Kugeln entfernen, die horizontal oder vertikal verbunden sind, indem Sie auf diese klicken. Darüber liegende Kugeln fallen herab. Haben Sie eine Spalte komplett entfernt, rücken die davon rechts liegenden Spalten nach links auf, um die Lücke zu schließen.</para>
+<para>Sie können Kugeln entfernen, die horizontal oder vertikal verbunden sind, indem Sie auf diese klicken. Darüber liegende Kugeln fallen herab. Haben Sie eine Spalte komplett entfernt, rücken die davon rechts liegenden Spalten nach links auf, um die Lücke zu schließen.</para>
-<para
->Die Punkte werden folgendermaßen berechnet:</para>
-<para
->Subtrahieren Sie zwei von der Anzahl der gelöschten Kugeln und quadrieren Sie das Ergebnis.</para>
-<para
->Zum Beispiel: Wenn Sie 7 Kugeln entfernen, erhalten Sie 25 Punkte (7-2=5, 5 zum Quadrat = 25). Wenn Sie 8 Kugeln entfernen, erhalten Sie 36 Punkte (8-2=6, 6 zum Quadrat = 36).</para>
+<para>Die Punkte werden folgendermaßen berechnet:</para>
+<para>Subtrahieren Sie zwei von der Anzahl der gelöschten Kugeln und quadrieren Sie das Ergebnis.</para>
+<para>Zum Beispiel: Wenn Sie 7 Kugeln entfernen, erhalten Sie 25 Punkte (7-2=5, 5 zum Quadrat = 25). Wenn Sie 8 Kugeln entfernen, erhalten Sie 36 Punkte (8-2=6, 6 zum Quadrat = 36).</para>
-<para
->Versuchen Sie, soviele zusammenhängende Kugeln wie möglich zu erhalten und sie mit einem Klick zu entfernen. Auf diese Weise erhalten Sie eine höhere Punktzahl. Das Spiel ist beendet, wenn Sie keine Kugeln mehr entfernen können.</para>
+<para>Versuchen Sie, soviele zusammenhängende Kugeln wie möglich zu erhalten und sie mit einem Klick zu entfernen. Auf diese Weise erhalten Sie eine höhere Punktzahl. Das Spiel ist beendet, wenn Sie keine Kugeln mehr entfernen können.</para>
-<para
->Die Punktzahl wird um die Anzahl der übrig gebliebenen Kugeln verringert. Wenn Sie alle Kugeln entfernen, werden 1000 Punkte zu Ihrer Endpunktzahl addiert.</para>
+<para>Die Punktzahl wird um die Anzahl der übrig gebliebenen Kugeln verringert. Wenn Sie alle Kugeln entfernen, werden 1000 Punkte zu Ihrer Endpunktzahl addiert.</para>
<sect1 id="ksame-features">
-<title
->Weitere Eigenschaften von &ksame;</title>
+<title>Weitere Eigenschaften von &ksame;</title>
-<para
->&ksame; ist herrlich, wenn man fünf Minuten darauf warten muss, dass ein Programm fertig kompiliert.</para>
+<para>&ksame; ist herrlich, wenn man fünf Minuten darauf warten muss, dass ein Programm fertig kompiliert.</para>
-<para
->Oder es lässt Sie einfach fünf Minuten totschlagen, wenn sonst nichts los ist.</para>
+<para>Oder es lässt Sie einfach fünf Minuten totschlagen, wenn sonst nichts los ist.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsübersicht</title>
+<title>Befehlsübersicht</title>
<sect1 id="ksame-mainwindow">
-<title
->Das Hauptfenster von &ksame;</title>
+<title>Das Hauptfenster von &ksame;</title>
-<para
->Im Hauptfenster sehen Sie eine große Fläche mit vielen Kugeln. Darunter befindet sich die Statusleiste, darüber die Menüleiste.</para>
+<para>Im Hauptfenster sehen Sie eine große Fläche mit vielen Kugeln. Darunter befindet sich die Statusleiste, darüber die Menüleiste.</para>
<sect2 id="gamemenu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Startet ein neues Spiel. Falls <guisubmenu
->Einstellungen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Zufälliges Spielfeld</guimenuitem
-> aktiviert ist, startet ein zufälliges Spiel. Andernfalls kann man in einem Dialogfenster eine feste Spielfeldgröße auswählen. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Startet ein neues Spiel. Falls <guisubmenu>Einstellungen</guisubmenu> <guimenuitem>Zufälliges Spielfeld</guimenuitem> aktiviert ist, startet ein zufälliges Spiel. Andernfalls kann man in einem Dialogfenster eine feste Spielfeldgröße auswählen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Dieses Spielfeld neu starten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Startet ein neues Spiel mit der aktuellen Feldgröße.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>R</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Dieses Spielfeld neu starten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Startet ein neues Spiel mit der aktuellen Feldgröße.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->H</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Bestenliste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die Bestenliste an.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>H</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Bestenliste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt die Bestenliste an.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Beendet &ksame;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Beendet &ksame;.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Zurücknehmen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Macht den letzten Schritt rückgängig.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Zurücknehmen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Macht den letzten Schritt rückgängig.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Zufälliges Spielfeld</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist dieser Menüpunkt aktiviert, startet bei Auswahl von <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> ein neues Spiel mit einer zufällig gewählten Spielfeldgröße.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Zufälliges Spielfeld</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Ist dieser Menüpunkt aktiviert, startet bei Auswahl von <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> ein neues Spiel mit einer zufällig gewählten Spielfeldgröße.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Restanzahl anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die verbleibende Anzahl von Kugeln getrennt für jede Farbe in der Statusleiste an.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Restanzahl anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt die verbleibende Anzahl von Kugeln getrennt für jede Farbe in der Statusleiste an.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet den &kde;-Standarddialog</action
-> zur Änderung der Tastenkürzel für &ksame;.</para>
+<para><action>Öffnet den &kde;-Standarddialog</action> zur Änderung der Tastenkürzel für &ksame;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Benachrichtigungen für &ksame;.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Benachrichtigungen für &ksame;.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -343,10 +151,7 @@
</sect2>
<sect2 id="helpmenu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect2>
</sect1>
@@ -354,57 +159,37 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->&ksame;</para>
+<para>&ksame;</para>
-<para
->Programm Copyright 1997 Marcus Kreutzberger <email
->kreutzbe@informatik.mu-luebeck.de</email
-></para>
-<para
->Mitwirkende:</para>
+<para>Programm Copyright 1997 Marcus Kreutzberger <email>kreutzbe@informatik.mu-luebeck.de</email></para>
+<para>Mitwirkende:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->&Stephan.Kulow; &Stephan.Kulow.mail;</para>
+<listitem><para>&Stephan.Kulow; &Stephan.Kulow.mail;</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Dokumentation Copyright 2000 Nicholas R. Robbins <email
->logik9000@home.com</email
-></para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email
->maren@kde.org</email
-></para
->
+<para>Dokumentation Copyright 2000 Nicholas R. Robbins <email>logik9000@home.com</email></para>
+<para>Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email>maren@kde.org</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-ksame">
-<title
->Woher Sie &ksame; erhalten?</title>
+<title>Woher Sie &ksame; erhalten?</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->Um &ksame; erfolgreich zu benutzten benötigen Sie &kde; 3.0 oder zumindest das Paket tdelibs. </para>
+<para>Um &ksame; erfolgreich zu benutzten benötigen Sie &kde; 3.0 oder zumindest das Paket tdelibs. </para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kshisen/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kshisen/index.docbook
index 4a649e0d34f..95705eb480a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kshisen/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kshisen/index.docbook
@@ -2,566 +2,201 @@
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&kshisen;">
<!ENTITY package "tdegames">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kshisen;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kshisen;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Dirk</firstname
-> <surname
->Doerflinger</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Dirk.Doerflinger.mail;</address>
+<author><firstname>Dirk</firstname> <surname>Doerflinger</surname> <affiliation> <address>&Dirk.Doerflinger.mail;</address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Frerich</firstname
-><surname
->Raabe</surname
-> <contrib
->Korrektur</contrib>
-<affiliation
-><address
->&Frerich.Raabe.mail;</address
-></affiliation>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Frerich</firstname><surname>Raabe</surname> <contrib>Korrektur</contrib>
+<affiliation><address>&Frerich.Raabe.mail;</address></affiliation>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Robert</firstname
-><surname
->Schröter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->robert-schroeter@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Maren</firstname
-><surname
->Pakura</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->maren@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Überarbeitung der deutschen Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Robert</firstname><surname>Schröter</surname><affiliation><address><email>robert-schroeter@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Maren</firstname><surname>Pakura</surname><affiliation><address><email>maren@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Überarbeitung der deutschen Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2006-06-17</date>
-<releaseinfo
->1.5.1</releaseinfo>
+<date>2006-06-17</date>
+<releaseinfo>1.5.1</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->Shisen-Sho ist ein Brettspiel ähnlich Mahjongg für &kde;.</para>
+<para>Shisen-Sho ist ein Brettspiel ähnlich Mahjongg für &kde;.</para>
</abstract>
<keywordset>
- <keyword
->KDE</keyword>
- <keyword
->tdegames</keyword>
- <keyword
->kshisen</keyword>
- <keyword
->Spiel</keyword>
- <keyword
->shisen-sho</keyword>
+ <keyword>KDE</keyword>
+ <keyword>tdegames</keyword>
+ <keyword>kshisen</keyword>
+ <keyword>Spiel</keyword>
+ <keyword>shisen-sho</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Shisen-Sho ist ein Brettspiel für einen Spieler, das dieselben Spielsteine wie Mahjongg benutzt, und auch im Spielablauf daran erinnert.</para
->
+<para>Shisen-Sho ist ein Brettspiel für einen Spieler, das dieselben Spielsteine wie Mahjongg benutzt, und auch im Spielablauf daran erinnert.</para>
-<para
->Ziel des Spiels ist, alle Steine vom Spielbrett zu entfernen.</para>
+<para>Ziel des Spiels ist, alle Steine vom Spielbrett zu entfernen.</para>
</chapter>
<chapter id="playing-kshisen">
-<title
->Der Spielablauf</title>
+<title>Der Spielablauf</title>
<sect1 id="rules">
-<title
->Regeln</title>
-
-<para
->Ziel des Spiels ist, alle Steine vom Spielbrett zu entfernen. Dabei können jeweils nur zwei gleiche Steine weggenommen werden, wenn man sie durch höchstens drei gerade Linien verbinden kann. Diese Linien können dabei horizontal oder vertikal verlaufen, aber nicht diagonal. </para>
-
-<para
->Sie brauchen die Linien nicht selbst zu ziehen, das Spiel erledigt das für Sie. Markieren Sie einfach mit Mausklicks zwei zusammenpassende Steine. Wenn diese mit maximal drei Linien verbunden werden können, werden die Verbindungslinien gezeichnet und die Steine entfernt. </para>
-
-<para
->Die Linien können auch über den leeren Spielfeldrand führen. Falls Sie nicht mehr weiter wissen, können Sie die Hinweis-Funktion verwenden, die anzeigt, welche Steine zusammenpassen: Klicken Sie mit der &RMBn; auf einen Spielstein, und es werden Ihnen alle, dazu passenden Steine angezeigt, unabhängig davon, ob sie momentan entfernt werden können oder nicht.</para>
-
-<para
->Das Spiel ist beendet, wenn keine Spielzüge mehr möglich sind; entweder wenn Sie alle Steine vom Spielfeld entfernt haben oder wenn Sie im Spiel eine Stellung der Steine erreichen, in der Sie keine zwei passenden Steine mehr durch drei Geraden miteinander verbinden können. Es gibt unlösbare Spiele. Wenn Sie solche Spiele nicht wünschen, schalten Sie im Einrichtungsdialog <guilabel
->Unlösbare Spiele zulassen</guilabel
-> ab.</para>
-
-<para
->Die resultierenden Punkte <quote
->S</quote
-> werden nach der folgenden Formel berechnet. Wenn <quote
->n</quote
-> die Anzahl der vorhandenen Teile zu Beginn des Spiels ist, und <quote
->t</quote
-> für die Zeit (in Sekunden) steht, die benötigt wurde, um das Spielfeld zu räumen:</para>
-
-<mediaobject
-><imageobject>
+<title>Regeln</title>
+
+<para>Ziel des Spiels ist, alle Steine vom Spielbrett zu entfernen. Dabei können jeweils nur zwei gleiche Steine weggenommen werden, wenn man sie durch höchstens drei gerade Linien verbinden kann. Diese Linien können dabei horizontal oder vertikal verlaufen, aber nicht diagonal. </para>
+
+<para>Sie brauchen die Linien nicht selbst zu ziehen, das Spiel erledigt das für Sie. Markieren Sie einfach mit Mausklicks zwei zusammenpassende Steine. Wenn diese mit maximal drei Linien verbunden werden können, werden die Verbindungslinien gezeichnet und die Steine entfernt. </para>
+
+<para>Die Linien können auch über den leeren Spielfeldrand führen. Falls Sie nicht mehr weiter wissen, können Sie die Hinweis-Funktion verwenden, die anzeigt, welche Steine zusammenpassen: Klicken Sie mit der &RMBn; auf einen Spielstein, und es werden Ihnen alle, dazu passenden Steine angezeigt, unabhängig davon, ob sie momentan entfernt werden können oder nicht.</para>
+
+<para>Das Spiel ist beendet, wenn keine Spielzüge mehr möglich sind; entweder wenn Sie alle Steine vom Spielfeld entfernt haben oder wenn Sie im Spiel eine Stellung der Steine erreichen, in der Sie keine zwei passenden Steine mehr durch drei Geraden miteinander verbinden können. Es gibt unlösbare Spiele. Wenn Sie solche Spiele nicht wünschen, schalten Sie im Einrichtungsdialog <guilabel>Unlösbare Spiele zulassen</guilabel> ab.</para>
+
+<para>Die resultierenden Punkte <quote>S</quote> werden nach der folgenden Formel berechnet. Wenn <quote>n</quote> die Anzahl der vorhandenen Teile zu Beginn des Spiels ist, und <quote>t</quote> für die Zeit (in Sekunden) steht, die benötigt wurde, um das Spielfeld zu räumen:</para>
+
+<mediaobject><imageobject>
<imagedata fileref="score-formula.png" format="PNG"/>
-</imageobject
-><textobject>
-<phrase
->S=(n/t)*sqrt(n/84)/0.0014</phrase>
-</textobject
-></mediaobject>
-
-<para
->Falls Sie mit aktivierter <guilabel
->Schwerkraft</guilabel
-> spielen, wird die erreichte Punktzahl mit 2 multipliziert.</para>
+</imageobject><textobject>
+<phrase>S=(n/t)*sqrt(n/84)/0.0014</phrase>
+</textobject></mediaobject>
+
+<para>Falls Sie mit aktivierter <guilabel>Schwerkraft</guilabel> spielen, wird die erreichte Punktzahl mit 2 multipliziert.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="menu-reference">
-<title
->Menüreferenz</title>
+<title>Menüreferenz</title>
<sect1 id="game-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu></title>
-<para
->Über das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-> lässt sich das laufende Spiel folgendermaßen kontrollieren:</para>
+<para>Über das Menü <guimenu>Spiel</guimenu> lässt sich das laufende Spiel folgendermaßen kontrollieren:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Beendet das aktuelle Spiel und beginnt ein neues mit neu zusammengestellten Spielsteinen. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Neu</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Beendet das aktuelle Spiel und beginnt ein neues mit neu zusammengestellten Spielsteinen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
-><keycap
->F5</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Spiel neu starten</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet das aktuelle Spiel mit den gleichen Spielsteinen neu.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo><keycap>F5</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Spiel neu starten</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet das aktuelle Spiel mit den gleichen Spielsteinen neu.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
-><keycap
->P</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Pause</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Hält das gesamte Spiel an, auch die Uhr, die die Bewertung beeinflusst. Erneut betätigt wird ein angehaltenes Spiel fortgesetzt.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo><keycap>P</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Pause</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Hält das gesamte Spiel an, auch die Uhr, die die Bewertung beeinflusst. Erneut betätigt wird ein angehaltenes Spiel fortgesetzt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->H</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Bestenliste anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die zehn besten Spielstände (auf dem lokalen Rechner) von Shisen-Sho an.</para
-> </listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>H</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Bestenliste anzeigen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt die zehn besten Spielstände (auf dem lokalen Rechner) von Shisen-Sho an.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> Shisen-Sho. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>Q</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Beenden</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> Shisen-Sho. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Einige dieser Aktionen können Sie auch mit Tastenkürzeln erreichen, die unter <xref linkend="key-bindings"/> aufgeführt werden.</para
->
+<para>Einige dieser Aktionen können Sie auch mit Tastenkürzeln erreichen, die unter <xref linkend="key-bindings"/> aufgeführt werden.</para>
</sect1>
<sect1 id="move-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Zug</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Zug</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Zug</guimenu
-><guimenuitem
->Zurücknehmen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Macht den letzten Zug rückgängig. Stattdessen können Sie auch auf den Knopf <guibutton
->Zurücknehmen</guibutton
-> in der Werkzeugleiste klicken.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Zug</guimenu><guimenuitem>Zurücknehmen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Macht den letzten Zug rückgängig. Stattdessen können Sie auch auf den Knopf <guibutton>Zurücknehmen</guibutton> in der Werkzeugleiste klicken.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Zug</guimenu
-><guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Stellt den zuletzt rückgängig gemachten Schritt wieder her. Ebenso der Knopf<guibutton
->Wiederherstellen</guibutton
-> in der Werkzeugleiste.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Zug</guimenu><guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Stellt den zuletzt rückgängig gemachten Schritt wieder her. Ebenso der Knopf<guibutton>Wiederherstellen</guibutton> in der Werkzeugleiste.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
-><keycap
->H</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Zug</guimenu
-> <guimenuitem
->Tipp</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt den Hinweis, welche beiden Spielsteine als nächstes entfernt werden sollten.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo><keycap>H</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Zug</guimenu> <guimenuitem>Tipp</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt den Hinweis, welche beiden Spielsteine als nächstes entfernt werden sollten.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Blendet die Werkzeugleiste ein bzw. aus. </para>
+<para>Blendet die Werkzeugleiste ein bzw. aus. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Blendet die Statusleiste ein bzw. aus. </para>
+<para>Blendet die Statusleiste ein bzw. aus. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para>
-<action
->Öffnet &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel für Shisen-Sho.</action>
-</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>
+<action>Öffnet &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel für Shisen-Sho.</action>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Werkzeugleiste von Shisen-Sho.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Werkzeugleiste von Shisen-Sho.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Shisen-Sho einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Shisen-Sho einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet den <link linkend="configuration"
->Einrichtungsdialog</link
-> für Shisen-Sho. </para
-></listitem>
+<para>Öffnet den <link linkend="configuration">Einrichtungsdialog</link> für Shisen-Sho. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="helpmenu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
<sect1 id="key-bindings">
-<title
->Tastenkürzel</title>
+<title>Tastenkürzel</title>
-<para
->Folgende Tastenkürzel sind als Standard eingestellt: </para>
+<para>Folgende Tastenkürzel sind als Standard eingestellt: </para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<tbody>
-<row
-><entry
->Neu</entry
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></entry
-></row>
-<row
-><entry
->Spiel neu starten</entry
-><entry
-><keycap
->F5</keycap
-></entry
-></row>
-<row
-><entry
->Pause</entry
-><entry
-><keycap
->P</keycap
-></entry
-></row>
-<row
-><entry
->Bestenliste anzeigen</entry
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->H</keycap
-></keycombo
-></entry
-></row>
-<row
-><entry
->Beenden</entry
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></entry
-></row>
-<row
-><entry
->Zurücknehmen</entry
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></entry
-></row>
-<row
-><entry
->Wiederherstellen</entry
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></entry
-></row>
-<row
-><entry
->Tipp</entry
-><entry
-><keycap
->H</keycap
-></entry
-></row>
-<row
-><entry
->Handbuch zu Shisen-Sho</entry
-><entry
-><keycap
->F1</keycap
-></entry
-></row>
-<row
-><entry
->"Was ist das?"-Hilfe</entry
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-></entry
-></row>
+<row><entry>Neu</entry><entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo></entry></row>
+<row><entry>Spiel neu starten</entry><entry><keycap>F5</keycap></entry></row>
+<row><entry>Pause</entry><entry><keycap>P</keycap></entry></row>
+<row><entry>Bestenliste anzeigen</entry><entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>H</keycap></keycombo></entry></row>
+<row><entry>Beenden</entry><entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></entry></row>
+<row><entry>Zurücknehmen</entry><entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo></entry></row>
+<row><entry>Wiederherstellen</entry><entry><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo></entry></row>
+<row><entry>Tipp</entry><entry><keycap>H</keycap></entry></row>
+<row><entry>Handbuch zu Shisen-Sho</entry><entry><keycap>F1</keycap></entry></row>
+<row><entry>"Was ist das?"-Hilfe</entry><entry><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>F1</keycap></keycombo></entry></row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
@@ -570,205 +205,99 @@
</chapter>
<chapter id="configuration">
-<title
->Einrichtung</title>
-
-<para
->Mit <menuchoice
-> <guimenu
->Eintellungen</guimenu
-><guimenuitem
-> Shisen-Sho einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> öffnen Sie einen Dialog, um das Verhalten des Spiels zu ändern.</para>
+<title>Einrichtung</title>
+
+<para>Mit <menuchoice> <guimenu>Eintellungen</guimenu><guimenuitem> Shisen-Sho einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> öffnen Sie einen Dialog, um das Verhalten des Spiels zu ändern.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einrichtungsdialog von Shisen-Sho</screeninfo>
+<screeninfo>Einrichtungsdialog von Shisen-Sho</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="kshisen-configuration.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Einrichtungsdialog von Shisen-Sho</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="kshisen-configuration.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Einrichtungsdialog von Shisen-Sho</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schwerkraft</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung markiert, ist das Spiel noch schwieriger: wird ein Stein entfernt, fallen alle darüberliegenden Steine ein Feld nach unten.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Schwerkraft</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung markiert, ist das Spiel noch schwieriger: wird ein Stein entfernt, fallen alle darüberliegenden Steine ein Feld nach unten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Unlösbare Spiele zulassen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung markiert, werden nur lösbare Spiele gestartet. Es kann trotzdem vorkommen, dass Sie den falschen Weg wählen und die Partie damit nicht lösen können, obwohl das Spiel grundsätzlich lösbar ist.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Unlösbare Spiele zulassen</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung markiert, werden nur lösbare Spiele gestartet. Es kann trotzdem vorkommen, dass Sie den falschen Weg wählen und die Partie damit nicht lösen können, obwohl das Spiel grundsätzlich lösbar ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schwierigkeitsgrad</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Schieberegler stellen Sie den Schwierigkeitsgrad des Spiels ein. Es gibt die drei Spielstufen <guilabel
->Einfach</guilabel
->, <guilabel
->Mittel</guilabel
-> und <guilabel
->Schwer</guilabel
->.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Schwierigkeitsgrad</guilabel></term>
+<listitem><para>Mit diesem Schieberegler stellen Sie den Schwierigkeitsgrad des Spiels ein. Es gibt die drei Spielstufen <guilabel>Einfach</guilabel>, <guilabel>Mittel</guilabel> und <guilabel>Schwer</guilabel>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Entfernungsgeschwindigkeit</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Schieberegler ändern Sie die Geschwindigkeit, mit der passende Steine vom Spielfeld entfernt werden.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Entfernungsgeschwindigkeit</guilabel></term>
+<listitem><para>Mit diesem Schieberegler ändern Sie die Geschwindigkeit, mit der passende Steine vom Spielfeld entfernt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Unvergrößerte Kacheln bevorzugen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Bei Veränderung der Fenstergröße werden die Kacheln und die Spielfeldgröße der neuen Fenstergröße angepasst. Ist diese Einstellung markiert, wird die Fenstergröße an die normale Größe der Kacheln angepasst. Sie können die Fenstergröße weiterhin ändern. In dem Fall wird die Einstellung automatisch deaktiviert.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Unvergrößerte Kacheln bevorzugen</guilabel></term>
+<listitem><para>Bei Veränderung der Fenstergröße werden die Kacheln und die Spielfeldgröße der neuen Fenstergröße angepasst. Ist diese Einstellung markiert, wird die Fenstergröße an die normale Größe der Kacheln angepasst. Sie können die Fenstergröße weiterhin ändern. In dem Fall wird die Einstellung automatisch deaktiviert.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kachelgröße</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Schieberegler ändern Sie die Anzahl der Spielsteine auf dem Spielbrett. Je mehr Steine, desto schwieriger und länger wird das Spiel.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Kachelgröße</guilabel></term>
+<listitem><para>Mit diesem Schieberegler ändern Sie die Anzahl der Spielsteine auf dem Spielbrett. Je mehr Steine, desto schwieriger und länger wird das Spiel.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Hilfe</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Ruft das KDE-Hilfesystem mit dem Handbuch zu Shisen-Sho auf (dies Dokument).</para
-></listitem
-></varlistentry>
+<term><guibutton>Hilfe</guibutton></term>
+<listitem><para>Ruft das KDE-Hilfesystem mit dem Handbuch zu Shisen-Sho auf (dies Dokument).</para></listitem></varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Voreinstellungen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt alle Werte auf die Voreinstellung zurück.</para
-></listitem
-></varlistentry>
+<term><guibutton>Voreinstellungen</guibutton></term>
+<listitem><para>Setzt alle Werte auf die Voreinstellung zurück.</para></listitem></varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->OK</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Speichert Ihre Änderungen und schließt den Dialog.</para
-></listitem
-></varlistentry>
+<term><guibutton>OK</guibutton></term>
+<listitem><para>Speichert Ihre Änderungen und schließt den Dialog.</para></listitem></varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Anwenden</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Speichert Ihre Änderungen, ohne den Dialog zu schließen.</para
-></listitem
-></varlistentry>
+<term><guibutton>Anwenden</guibutton></term>
+<listitem><para>Speichert Ihre Änderungen, ohne den Dialog zu schließen.</para></listitem></varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Abbrechen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Verwirft Ihre Änderungen und schließt den Dialog.</para
-></listitem
-></varlistentry>
+<term><guibutton>Abbrechen</guibutton></term>
+<listitem><para>Verwirft Ihre Änderungen und schließt den Dialog.</para></listitem></varlistentry>
</variablelist>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->Copyright für &kshisen; 1999 &Mario.Weilguni; &Mario.Weilguni.mail; </para>
+<para>Copyright für &kshisen; 1999 &Mario.Weilguni; &Mario.Weilguni.mail; </para>
-<para
->Copyright für die Dokumentation 2000 &Dirk.Doerflinger; <email
->ddoerflinger@gmx.net</email
-> </para>
+<para>Copyright für die Dokumentation 2000 &Dirk.Doerflinger; <email>ddoerflinger@gmx.net</email> </para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Robert Schröter <email
->robert-schroeter@gmx.de</email
-> und Maren Pakura <email
->maren@kde.org</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung von Robert Schröter <email>robert-schroeter@gmx.de</email> und Maren Pakura <email>maren@kde.org</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kshisen">
-<title
->Wie bekomme ich &kshisen;?</title>
+<title>Wie bekomme ich &kshisen;?</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->Sie brauchen &kde; 3.x, um Shisen-Sho erfolgreich kompilieren zu können. Alle Bibliotheken wie auch Shisen-Sho selbst erhalten Sie auf &kde-ftp;.</para>
+<para>Sie brauchen &kde; 3.x, um Shisen-Sho erfolgreich kompilieren zu können. Alle Bibliotheken wie auch Shisen-Sho selbst erhalten Sie auf &kde-ftp;.</para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/ksirtet/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/ksirtet/index.docbook
index 99f9b429096..8cc85749fae 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/ksirtet/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/ksirtet/index.docbook
@@ -8,193 +8,100 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &ksirtet;</title>
+<title>Das Handbuch zu &ksirtet;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Nicolas.Hadacek; </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Nicolas.Hadacek; </author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->1999</year
-><year
->2000</year>
-<holder
->&Nicolas.Hadacek;</holder>
+<year>1999</year><year>2000</year>
+<holder>&Nicolas.Hadacek;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-12-17</date>
-<releaseinfo
->2.1.11b</releaseinfo>
+<date>2005-12-17</date>
+<releaseinfo>2.1.11b</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&ksirtet; ist eine Implementierung des sehr bekannten Spiels Tetris für &kde;. Sie müssen die fallenden Teile in vollständigen Zeilen ohne Leerstellen anordnen.</para>
+<para>&ksirtet; ist eine Implementierung des sehr bekannten Spiels Tetris für &kde;. Sie müssen die fallenden Teile in vollständigen Zeilen ohne Leerstellen anordnen.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Spiel</keyword>
-<keyword
->Tetris</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Spiel</keyword>
+<keyword>Tetris</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
-
-<para
->&ksirtet; ist ein Klone des bekannten Spiels <application
->Tetris</application
->, bei dem Sie die herunterfallenden Steine zu vollständigen Zeilen anordnen müssen, die dann entfernt werden. Dazu können Sie die fallenden Steine drehen und verschieben. Das Spiel ist beendet, wenn keine Steine mehr fallen können, &eg; wenn die unvollständigen Zeilen bis ganz nach oben reichen. </para>
-
-<para
->Jedesmal wenn Sie zehn Zeilen entfernt haben, kommen Sie in die nächste Spielstufe und die Steine fallen schneller (um genau zu sein, fallen die Steine jede <literal
->1/(1+Spielstufe)</literal
-> Sekunde um eine Zeile). </para>
+<title>Einführung</title>
+
+<para>&ksirtet; ist ein Klone des bekannten Spiels <application>Tetris</application>, bei dem Sie die herunterfallenden Steine zu vollständigen Zeilen anordnen müssen, die dann entfernt werden. Dazu können Sie die fallenden Steine drehen und verschieben. Das Spiel ist beendet, wenn keine Steine mehr fallen können, &eg; wenn die unvollständigen Zeilen bis ganz nach oben reichen. </para>
+
+<para>Jedesmal wenn Sie zehn Zeilen entfernt haben, kommen Sie in die nächste Spielstufe und die Steine fallen schneller (um genau zu sein, fallen die Steine jede <literal>1/(1+Spielstufe)</literal> Sekunde um eine Zeile). </para>
</chapter>
<chapter id="how-to-play">
-<title
->Spielanleitung</title>
+<title>Spielanleitung</title>
<sect1 id="handling-the-falling-piece">
-<title
->Steuerung der fallenden Steine</title>
-
-<para
->Das Spiel benutzt die Tastatur, um die Drehung, die Verschiebung und das Fallenlassen der Steine zu steuern. Die Tastenbelegung können Sie über den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> einstellen. </para>
+<title>Steuerung der fallenden Steine</title>
+
+<para>Das Spiel benutzt die Tastatur, um die Drehung, die Verschiebung und das Fallenlassen der Steine zu steuern. Die Tastenbelegung können Sie über den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> einstellen. </para>
</sect1>
<sect1 id="game-types">
-<title
->Spieltypen</title>
-<para
->Für den Einzelspielermodus von &ksirtet; gibt es die Varianten "Normal" und "Arcade". In der Normalvariante werden die Punkte immer weiter gezählt und eine Bestenliste wird aufgezeichnet. Beim Übergang auf die nächste Spielstufe läuft das Spiel einfach weiter. Bei der "Arcade"-Variante werden keine Gesamtpunkte gezählt, lediglich die <guilabel
->Abgelaufene Zeit</guilabel
-> wird angezeigt. Beim Übergang zur nächsten Spielstufe wird außerdem das Spielfeld geleert.</para>
-<para
->Die Spielvariante können Sie im Menü <guimenu
->Modus</guimenu
-> auswählen.</para>
+<title>Spieltypen</title>
+<para>Für den Einzelspielermodus von &ksirtet; gibt es die Varianten "Normal" und "Arcade". In der Normalvariante werden die Punkte immer weiter gezählt und eine Bestenliste wird aufgezeichnet. Beim Übergang auf die nächste Spielstufe läuft das Spiel einfach weiter. Bei der "Arcade"-Variante werden keine Gesamtpunkte gezählt, lediglich die <guilabel>Abgelaufene Zeit</guilabel> wird angezeigt. Beim Übergang zur nächsten Spielstufe wird außerdem das Spielfeld geleert.</para>
+<para>Die Spielvariante können Sie im Menü <guimenu>Modus</guimenu> auswählen.</para>
</sect1>
<sect1 id="how-to-gain-points">
-<title
->Wertung der Punkte</title>
+<title>Wertung der Punkte</title>
-<para
->Es gibt zwei Möglichkeiten, Punkte zu erzielen:</para>
+<para>Es gibt zwei Möglichkeiten, Punkte zu erzielen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Beim Fallenlassen eines Steins mit der Taste <keysym
->Pfeil runter</keysym
-> erhalten Sie die Anzahl von Punkten, die der Höhe entspricht, von der Sie den Stein fallen gelassen haben. Das ist zwar jedesmal nicht viel, aber besonders in niedrigen Spielstufen wichtig, in denen die Steine langsam fallen. </para>
+<para>Beim Fallenlassen eines Steins mit der Taste <keysym>Pfeil runter</keysym> erhalten Sie die Anzahl von Punkten, die der Höhe entspricht, von der Sie den Stein fallen gelassen haben. Das ist zwar jedesmal nicht viel, aber besonders in niedrigen Spielstufen wichtig, in denen die Steine langsam fallen. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Den größten Teil der Punkte erhalten Sie durch Entfernen von Zeilen. Es ist sehr wichtig zu wissen, dass Sie sehr viel mehr Punkte erhalten, wenn Sie mehrere Zeilen auf einmal entfernen. Das Entfernen von vier Zeilen auf einmal nennt man <quote
->tetris</quote
->: Sie erhalten die maximale Menge an Punkten. </para>
+<para>Den größten Teil der Punkte erhalten Sie durch Entfernen von Zeilen. Es ist sehr wichtig zu wissen, dass Sie sehr viel mehr Punkte erhalten, wenn Sie mehrere Zeilen auf einmal entfernen. Das Entfernen von vier Zeilen auf einmal nennt man <quote>tetris</quote>: Sie erhalten die maximale Menge an Punkten. </para>
-<para
->Sie erhalten 40 Punkte für das Entfernen einer Zeile, 100 für zwei Zeilen, 300 für drei Zeilen und 1200 für einen Tetris. Diese Zahlen müssen außerdem mit der aktuellen Spielstufe multipliziert werden. Wenn Sie vier Zeilen in der Spielstufe 10 entfernen, erhalten Sie 12000 Punkte. </para>
+<para>Sie erhalten 40 Punkte für das Entfernen einer Zeile, 100 für zwei Zeilen, 300 für drei Zeilen und 1200 für einen Tetris. Diese Zahlen müssen außerdem mit der aktuellen Spielstufe multipliziert werden. Wenn Sie vier Zeilen in der Spielstufe 10 entfernen, erhalten Sie 12000 Punkte. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="options">
-<title
->&ksirtet; einrichten</title>
-
-<para
->Den Einrichtungsdialog für &ksirtet; rufen Sie mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&ksirtet; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auf. Er bietet folgende Einstellmöglichkeiten: </para>
+<title>&ksirtet; einrichten</title>
+
+<para>Den Einrichtungsdialog für &ksirtet; rufen Sie mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&ksirtet; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> auf. Er bietet folgende Einstellmöglichkeiten: </para>
<sect2 id="game-config">
-<title
->Spiel</title>
+<title>Spiel</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Startlevel:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Legt die Anfangsspielstufe zwischen 1 (am leichtesten) bis zu 20 (am schwersten) fest. Voreingestellt ist 1.</para>
+<term><guilabel>Startlevel:</guilabel></term>
+<listitem><para>Legt die Anfangsspielstufe zwischen 1 (am leichtesten) bis zu 20 (am schwersten) fest. Voreingestellt ist 1.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Direkt fallenlassen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung markiert, lässt die Taste <keysym
->Pfeil runter</keysym
-> ein Teil sofort zum unteren Ende des Spielfeldes fallen. Falls nicht markiert, fällt das Teil nur so lange schnell, bis Sie die Taste <keysym
->Pfeil runter</keysym
-> wieder loslassen.</para>
+<varlistentry><term><guilabel>Direkt fallenlassen</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung markiert, lässt die Taste <keysym>Pfeil runter</keysym> ein Teil sofort zum unteren Ende des Spielfeldes fallen. Falls nicht markiert, fällt das Teil nur so lange schnell, bis Sie die Taste <keysym>Pfeil runter</keysym> wieder loslassen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Alter Drehungsstil</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->&ksirtet; kann Teile auf zwei Arten drehen: <quote
->Alter</quote
-> und <quote
->neuer</quote
-> Stil. Sie unterscheiden sich im Drehpunkt. Suchen Sie sich die gewünschte Art aus.</para>
+<varlistentry><term><guilabel>Alter Drehungsstil</guilabel></term>
+<listitem><para>&ksirtet; kann Teile auf zwei Arten drehen: <quote>Alter</quote> und <quote>neuer</quote> Stil. Sie unterscheiden sich im Drehpunkt. Suchen Sie sich die gewünschte Art aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -203,65 +110,31 @@
</sect2>
<sect2 id="appearance-config">
-<title
->Erscheinungsbild</title>
+<title>Erscheinungsbild</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Animationen einschalten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit dieser Option wird eine Animation (ein kleiner Rückstoßeffekt) für die Steine gezeigt, wenn Sie den Boden berühren.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Animationen einschalten</guilabel></term>
+<listitem><para>Mit dieser Option wird eine Animation (ein kleiner Rückstoßeffekt) für die Steine gezeigt, wenn Sie den Boden berühren.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Schatten anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung markiert, erscheint ein Schatten unter dem Spielfeld, der anzeigt, wo der Stein hinfallen wird.</para
-></listitem>
+<varlistentry><term><guilabel>Schatten anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung markiert, erscheint ein Schatten unter dem Spielfeld, der anzeigt, wo der Stein hinfallen wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nächstes Teil anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung markiert, wird der Block angezeigt, der als nächstes ins Spiel fallen wird.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Nächstes Teil anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung markiert, wird der Block angezeigt, der als nächstes ins Spiel fallen wird.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Detailliertes Feld "Entfernte Zeilen" anzeigen</guilabel
-></term
-> <listitem
-><para
->Ist diese Einstellung markiert, wird im Feld <guilabel
->Entfernte Zeilen</guilabel
-> zusätzlich angezeigt, wie oft welche Anzahl Zeilen entfernt wurde. Sonst wird nur die Gesamtzahl entfernter Zeilen angezeigt.</para>
+<varlistentry><term><guilabel>Detailliertes Feld "Entfernte Zeilen" anzeigen</guilabel></term> <listitem><para>Ist diese Einstellung markiert, wird im Feld <guilabel>Entfernte Zeilen</guilabel> zusätzlich angezeigt, wie oft welche Anzahl Zeilen entfernt wurde. Sonst wird nur die Gesamtzahl entfernter Zeilen angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hintergrund</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie Farbe und Transparenz des &ksirtet;-Hintergrundes. Bei einem Wert von Null ist der Hintergrund von &ksirtet; vollständig transparent und bei einer Einstellung von Eins vollständig undurchsichtig.</para>
+<term><guilabel>Hintergrund</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen Sie Farbe und Transparenz des &ksirtet;-Hintergrundes. Bei einem Wert von Null ist der Hintergrund von &ksirtet; vollständig transparent und bei einer Einstellung von Eins vollständig undurchsichtig.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -269,114 +142,61 @@
</sect2>
<sect2 id="colors-config">
-<title
->Farben</title>
-<para
->Hier können Sie die Farben der Spielblöcke von &ksirtet; auswählen.</para>
+<title>Farben</title>
+<para>Hier können Sie die Farben der Spielblöcke von &ksirtet; auswählen.</para>
</sect2>
<sect2 id="ai-config">
-<title
->Einrichtung der KI</title>
-<para
->Hier können Sie die KI von &ksirtet; einstellen.</para>
+<title>Einrichtung der KI</title>
+<para>Hier können Sie die KI von &ksirtet; einstellen.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="highscore-configuration">
-<title
->Bestenliste einrichten</title>
-<para
->Diesen Dialog können Sie mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Bestenliste einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> aufrufen. Hier finden Sie folgende Optionen: </para>
+<title>Bestenliste einrichten</title>
+<para>Diesen Dialog können Sie mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Bestenliste einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> aufrufen. Hier finden Sie folgende Optionen: </para>
<sect2 id="highscore-main-config">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Allgemein</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt Ihren Spielernamen zur Bearbeitung an.</para>
+<term><guilabel>Name:</guilabel></term>
+<listitem><para>Zeigt Ihren Spielernamen zur Bearbeitung an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kommentar</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ein Kommentar zu Ihrer Person</para>
+<term><guilabel>Kommentar</guilabel></term>
+<listitem><para>Ein Kommentar zu Ihrer Person</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Weltweite Bestenliste eingeschaltet</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung markiert, sendet &ksirtet; am Ende des Spiels automatisch Ihren Punktestand an den Webserver mit den Bestenlisten (ksirtet.sf.net), wenn Sie mit dem Internet verbunden sind.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Weltweite Bestenliste eingeschaltet</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung markiert, sendet &ksirtet; am Ende des Spiels automatisch Ihren Punktestand an den Webserver mit den Bestenlisten (ksirtet.sf.net), wenn Sie mit dem Internet verbunden sind.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="highscore-advanced-config">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Erweitert</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Erweitert</guilabel></title>
-<para
->Auf dieser Karteikarte werden Ihre <guilabel
->Registrierungsdaten</guilabel
-> auf ksirtet.sf.net angezeigt.</para>
+<para>Auf dieser Karteikarte werden Ihre <guilabel>Registrierungsdaten</guilabel> auf ksirtet.sf.net angezeigt.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt Ihren Namen von der Karteikarte <guilabel
->Allgemein</guilabel
->.</para>
+<term><guilabel>Name:</guilabel></term>
+<listitem><para>Zeigt Ihren Namen von der Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schlüssel:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Schlüssel wurde erzeugt, als Sie sich das erste Mal durch die Auswahl der Option <guilabel
->Weltweite Bestenliste eingeschaltet</guilabel
-> auf ksirtet.sf.net registriert haben. Dieser Schlüssel wird zusammen mit dem Namen zur eindeutigen Identifizierung der einzelnen Nutzer verwendet. Ein Name kann nur einmal auf dem Server verwendet werden. Klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Entfernen</guibutton
->, um Ihre Einträge auf der weltweiten Bestenliste zu löschen.</para>
+<term><guilabel>Schlüssel:</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Schlüssel wurde erzeugt, als Sie sich das erste Mal durch die Auswahl der Option <guilabel>Weltweite Bestenliste eingeschaltet</guilabel> auf ksirtet.sf.net registriert haben. Dieser Schlüssel wird zusammen mit dem Namen zur eindeutigen Identifizierung der einzelnen Nutzer verwendet. Ein Name kann nur einmal auf dem Server verwendet werden. Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Entfernen</guibutton>, um Ihre Einträge auf der weltweiten Bestenliste zu löschen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -387,10 +207,7 @@
<!-- Old description
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Show tile's shadow</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Show tile's shadow</guilabel></term>
<listitem>
<para>
Shows/hides the shadow of the falling piece at the bottom of the board. This
@@ -400,10 +217,7 @@ shadow can help to avoid position error when dropping the piece.
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Show next tile</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Show next tile</guilabel></term>
<listitem>
<para>
Shows/hides the display of the next piece to come.
@@ -412,18 +226,12 @@ Shows/hides the display of the next piece to come.
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Enable animations</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Enable animations</guilabel></term>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Block Size</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Block Size</guilabel></term>
<listitem>
<para>
Lets you change the size of the blocks (and increases the playing field to
@@ -437,129 +245,43 @@ match. The default size is 15 pixels.
</chapter>
<chapter id="multiplayer">
-<title
->Mehrspieler-Spiel</title>
+<title>Mehrspieler-Spiel</title>
-<para
->Die Mehrspielereinstellungen erlauben es Ihnen, gegen Spieler auf dem gleichen Computer zu spielen. Sie können außerdem gegen einen <acronym
->KI</acronym
->-Spieler (künstliche Intelligenz) spielen, der aber momentan nicht sehr clever ist. </para>
+<para>Die Mehrspielereinstellungen erlauben es Ihnen, gegen Spieler auf dem gleichen Computer zu spielen. Sie können außerdem gegen einen <acronym>KI</acronym>-Spieler (künstliche Intelligenz) spielen, der aber momentan nicht sehr clever ist. </para>
-<para
->Grundsätzlich funktioniert ein Mehrspieler-Spiel so, dass ein Spieler unvollständige Zeilen zum Boden des Spiels eines anderen Spielers sendet, wenn er Zeilen entfernt: Keine für eine entfernte Zeile, eine unvollständige Zeile für zwei entfernte Zeilen &etc;. </para>
+<para>Grundsätzlich funktioniert ein Mehrspieler-Spiel so, dass ein Spieler unvollständige Zeilen zum Boden des Spiels eines anderen Spielers sendet, wenn er Zeilen entfernt: Keine für eine entfernte Zeile, eine unvollständige Zeile für zwei entfernte Zeilen &etc;. </para>
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
<sect1 id="ksirtet-mainwindow">
-<title
->Das Hauptfenster von &ksirtet;</title>
+<title>Das Hauptfenster von &ksirtet;</title>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet ein neues Spiel.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet ein neues Spiel.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
-><keycap
->P</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Pause</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Hält das Spiel an oder setzt ein angehaltenes Spiel fort.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo><keycap>P</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Pause</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Hält das Spiel an oder setzt ein angehaltenes Spiel fort.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->H</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Bestenliste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet</action
-> einen Dialog zur Anzeige der verschiedenen Bestenlisten. Klicken Sie auf die Verknüpfungen unter den Tabellen, um weltweite Bestenlisten herunterzuladen. <guibutton
->Exportieren ...</guibutton
-> Sie die Listen in eine Datei oder klicken Sie auf <guibutton
->Einstellungen ...</guibutton
->, um Ihren Namen und einen Kommentar einzugeben. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>H</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Bestenliste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet</action> einen Dialog zur Anzeige der verschiedenen Bestenlisten. Klicken Sie auf die Verknüpfungen unter den Tabellen, um weltweite Bestenlisten herunterzuladen. <guibutton>Exportieren ...</guibutton> Sie die Listen in eine Datei oder klicken Sie auf <guibutton>Einstellungen ...</guibutton>, um Ihren Namen und einen Kommentar einzugeben. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &ksirtet;</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &ksirtet;</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -567,162 +289,53 @@ match. The default size is 15 pixels.
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->+</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Vergrößern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Vergrößert das Spielfeld </action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry
->
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>+</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Vergrößern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Vergrößert das Spielfeld </action></para></listitem>
+</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->-</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Verkleinern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Verkleinert das Spielfeld </action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry
->
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>-</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Verkleinern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Verkleinert das Spielfeld </action></para></listitem>
+</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Modus</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Modus</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Modus</guimenu
-><guimenuitem
->Einzelspieler (Normal)</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Setzt den Spielmodus auf Einzelspieler - normal</action
->. Siehe auch <xref linkend="game-types"/>.</para
-></listitem>
-</varlistentry
->
+<term><menuchoice><guimenu>Modus</guimenu><guimenuitem>Einzelspieler (Normal)</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Setzt den Spielmodus auf Einzelspieler - normal</action>. Siehe auch <xref linkend="game-types"/>.</para></listitem>
+</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Modus</guimenu
-><guimenuitem
->Einzelspieler (Arkade)</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Setzt den Spielmodus auf Einzelspieler - Arcade</action
->. Siehe auch <xref linkend="game-types"/>.</para
-></listitem>
-</varlistentry
->
+<term><menuchoice><guimenu>Modus</guimenu><guimenuitem>Einzelspieler (Arkade)</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Setzt den Spielmodus auf Einzelspieler - Arcade</action>. Siehe auch <xref linkend="game-types"/>.</para></listitem>
+</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Modus</guimenu
-><guimenuitem
->Spieler gegen Spieler</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Setzt den Mehrspieler-Modus auf zwei menschliche Spieler.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry
->
+<term><menuchoice><guimenu>Modus</guimenu><guimenuitem>Spieler gegen Spieler</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Setzt den Mehrspieler-Modus auf zwei menschliche Spieler.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Modus</guimenu
-><guimenuitem
->Spieler gegen Computer</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Setzt den Mehrspieler-Modus auf zwei Spieler, mit einem menschlichen gegen einen Computer-Spieler.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry
->
+<term><menuchoice><guimenu>Modus</guimenu><guimenuitem>Spieler gegen Computer</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Setzt den Mehrspieler-Modus auf zwei Spieler, mit einem menschlichen gegen einen Computer-Spieler.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Modus</guimenu
-><guimenuitem
->Weitere ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet den Mehrspieler-Einstellungsdialog.</action
-></para
-></listitem
->
+<term><menuchoice><guimenu>Modus</guimenu><guimenuitem>Weitere ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet den Mehrspieler-Einstellungsdialog.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -730,104 +343,32 @@ match. The default size is 15 pixels.
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Menüleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Blendet die Menüleiste ein bzw. aus.</action
-> Um die Anzeige der Menüleiste wieder zu aktivieren, klicken Sie mit der &RMBn; auf das Spielfeld und wählen <guimenuitem
->Menüleiste anzeigen</guimenuitem
->. </para
-></listitem>
-</varlistentry
->
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>M</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Menüleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Blendet die Menüleiste ein bzw. aus.</action> Um die Anzeige der Menüleiste wieder zu aktivieren, klicken Sie mit der &RMBn; auf das Spielfeld und wählen <guimenuitem>Menüleiste anzeigen</guimenuitem>. </para></listitem>
+</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Tastenkürzel für &ksirtet;.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Tastenkürzel für &ksirtet;.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung von Benachrichtigungen für &ksirtet;.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung von Benachrichtigungen für &ksirtet;.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Bestenlisten einstellen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt den Dialog zur Einrichtung der Bestenliste an</action
->. Hier können Sie einstellen, wie &ksirtet; mit Bestenlisten umgeht.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Bestenlisten einstellen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt den Dialog zur Einrichtung der Bestenliste an</action>. Hier können Sie einstellen, wie &ksirtet; mit Bestenlisten umgeht.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&ksirtet; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet</action
-> den Dialog zur Einrichtung von &ksirtet;. Hier können Sie die Einstellungen für das Spiel ändern.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&ksirtet; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet</action> den Dialog zur Einrichtung von &ksirtet;. Hier können Sie die Einstellungen für das Spiel ändern.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -835,10 +376,7 @@ match. The default size is 15 pixels.
</sect2>
<sect2 id="help">
-<title
->Das Menü <guimenuitem
->Hilfe</guimenuitem
-></title>
+<title>Das Menü <guimenuitem>Hilfe</guimenuitem></title>
&help.menu.documentation; </sect2>
</sect1>
@@ -846,38 +384,22 @@ match. The default size is 15 pixels.
</chapter>
<chapter id="credits-and-licenses">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
<sect1 id="developers">
-<title
->Entwickler</title>
-
-<para
-><literal
->Erik Eng</literal
-> - Schrieb die Tetris-Quellen</para>
-<para
->&Nicolas.Hadacek; &Nicolas.Hadacek.mail;</para>
+<title>Entwickler</title>
+
+<para><literal>Erik Eng</literal> - Schrieb die Tetris-Quellen</para>
+<para>&Nicolas.Hadacek; &Nicolas.Hadacek.mail;</para>
</sect1>
<sect1 id="authors">
-<title
->Autoren</title>
-<para
->&Nicolas.Hadacek; &Nicolas.Hadacek.mail;</para>
-<para
->Robert Williams <email
->rwilliams@kde.org</email
-> - Bearbeiter</para>
-<para
->Dokumentation bearbeitet für &kde; 3.2 von &Philip.Rodrigues;.</para>
-
-<para
->Übersetzung Frank Schütte<email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<title>Autoren</title>
+<para>&Nicolas.Hadacek; &Nicolas.Hadacek.mail;</para>
+<para>Robert Williams <email>rwilliams@kde.org</email> - Bearbeiter</para>
+<para>Dokumentation bearbeitet für &kde; 3.2 von &Philip.Rodrigues;.</para>
+
+<para>Übersetzung Frank Schütte<email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/ksmiletris/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/ksmiletris/index.docbook
index cb92e16c738..e163fa97bb1 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/ksmiletris/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/ksmiletris/index.docbook
@@ -2,186 +2,99 @@
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!-- Define an entity for your application if it is not part of KDE
CVS -->
- <!ENTITY ksmiletris "<application
->KSmiletris</application
->">
+ <!ENTITY ksmiletris "<application>KSmiletris</application>">
<!ENTITY kappname "&ksmiletris;">
<!ENTITY package "tdegames">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change the language here -->
- <!ENTITY John.Hayes '<personname
-><firstname
->John</firstname
-><surname
->Hayes</surname
-></personname
->'>
- <!ENTITY John.Hayes.mail '<email
->justlinux@bellsouth.net</email
->'>
- <!ENTITY Sandro.Sigala '<personname
-><firstname
->Sandro</firstname
-><surname
->Sigala</surname
-></personname
->'>
- <!ENTITY Sandro.Sigala.mail '<email
->ssigala@globalnet.it</email
->'>
- <!ENTITY Tetris "<trademark
-><application
->Tetris</application
-></trademark
->">
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change the language here -->
+ <!ENTITY John.Hayes '<personname><firstname>John</firstname><surname>Hayes</surname></personname>'>
+ <!ENTITY John.Hayes.mail '<email>justlinux@bellsouth.net</email>'>
+ <!ENTITY Sandro.Sigala '<personname><firstname>Sandro</firstname><surname>Sigala</surname></personname>'>
+ <!ENTITY Sandro.Sigala.mail '<email>ssigala@globalnet.it</email>'>
+ <!ENTITY Tetris "<trademark><application>Tetris</application></trademark>">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &ksmiletris;</title>
+<title>Das Handbuch zu &ksmiletris;</title>
<authorgroup>
-<author
->&John.Hayes; &John.Hayes.mail; </author>
-
-<othercredit role="developer"
->&Sandro.Sigala; &Sandro.Sigala.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="reviewer"
->&Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Burkhard</firstname
-><surname
->Lück</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&John.Hayes; &John.Hayes.mail; </author>
+
+<othercredit role="developer">&Sandro.Sigala; &Sandro.Sigala.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="reviewer">&Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Burkhard</firstname><surname>Lück</surname><affiliation><address><email>lueck@hube-lueck.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2005</year>
-<holder
->&John.Hayes;</holder>
+<year>2005</year>
+<holder>&John.Hayes;</holder>
</copyright>
-<date
->2005-12-14</date>
-<releaseinfo
->3.5.0</releaseinfo>
+<date>2005-12-14</date>
+<releaseinfo>3.5.0</releaseinfo>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
<!-- Abstract about this handbook -->
<abstract>
-<para
->&ksmiletris; ist ein &Tetris;-ähnliches Spiel für &kde;. </para>
+<para>&ksmiletris; ist ein &Tetris;-ähnliches Spiel für &kde;. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdegames</keyword>
-<keyword
->KSmileTris</keyword>
-<keyword
->Tetris</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdegames</keyword>
+<keyword>KSmileTris</keyword>
+<keyword>Tetris</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->&ksmiletris; ist ein &Tetris;-ähnliches Spiel. Wenn Sie schon &Tetris; gespielt haben, können Sie &ksmiletris; leicht lernen und spielen. </para>
+<para>&ksmiletris; ist ein &Tetris;-ähnliches Spiel. Wenn Sie schon &Tetris; gespielt haben, können Sie &ksmiletris; leicht lernen und spielen. </para>
</chapter>
<chapter id="gameplay">
-<title
->Spielverhalten</title>
+<title>Spielverhalten</title>
<sect1 id="starting-a-new-game">
-<title
->Ein neues Spiel starten</title>
-
-<para
->Wenn Sie &ksmiletris; aufrufen, sehen Sie ein leeres Spielfeld. Wählen Sie <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-> oder drücken Sie die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
->, um das Spiel zu starten.</para>
+<title>Ein neues Spiel starten</title>
+
+<para>Wenn Sie &ksmiletris; aufrufen, sehen Sie ein leeres Spielfeld. Wählen Sie <guimenuitem>Neu</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Spiel</guimenu> oder drücken Sie die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo>, um das Spiel zu starten.</para>
</sect1>
<sect1 id="aim-of-the-game">
-<title
->Ziel des Spiels</title>
+<title>Ziel des Spiels</title>
-<para
->Ziel des Spiels ist, jede Spielstufe mit einer möglichst hohen Punktzahl abzuschließen. Punkte erhalten Sie, indem Sie ähnliche Spielsteine beim Fallen zusammenschieben oder stapeln, sodass sie verschwinden. Dann werden die Punkte gewertet.</para>
+<para>Ziel des Spiels ist, jede Spielstufe mit einer möglichst hohen Punktzahl abzuschließen. Punkte erhalten Sie, indem Sie ähnliche Spielsteine beim Fallen zusammenschieben oder stapeln, sodass sie verschwinden. Dann werden die Punkte gewertet.</para>
</sect1>
<sect1 id="playing-the-game">
-<title
->Spielablauf</title>
-
-<para
->In der Voreinstellung können Sie fallende Steine mit den Tasten <keysym
->Pfeil links</keysym
-> und <keysym
->Pfeil rechts</keysym
-> zum Stapeln verschieben. Die Tasten <keysym
->Pfeil hoch</keysym
-> und <keysym
->Pfeil runter</keysym
-> drehen die Steine links herum beziehungsweise rechts herum. Mit der <keysym
->Leertaste</keysym
-> fallen die Steine sofort nach unten, damit sparen Sie Zeit.</para>
-
-<para
->Alle diese Tastenkürzel können Sie im Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> anpassen.</para>
-
-<para
->Vier oder mehr aneinandergrenzende Steine der gleichen Art werden zerbrochen dargestellt. Diese Steine verschwinden und alle darüberliegenden Steine rutschen nach unten.</para>
-
-<para
->Für jeden zerbrochenen Spielstein erhalten Sie 10 Punkte, weitere 20 Punkte für jeden Stein, der verschwindet. Auf jeder Spielstufe können Sie 1000 Punkte erreichen. Je höher die Spielstufe, desto mehr Arten von Spielsteine erscheinen, damit wird es immer schwieriger, passende Steine zu finden. Außerdem fallen die Steine mit immer größerer Geschwindigkeit.</para>
-
-<para
->Das Spiel endet, wenn die mittlere Spalte bis zum oberen Rand des Spielfeldes angewachsen ist und keine weiteren Steine herabfallen können.</para>
+<title>Spielablauf</title>
+
+<para>In der Voreinstellung können Sie fallende Steine mit den Tasten <keysym>Pfeil links</keysym> und <keysym>Pfeil rechts</keysym> zum Stapeln verschieben. Die Tasten <keysym>Pfeil hoch</keysym> und <keysym>Pfeil runter</keysym> drehen die Steine links herum beziehungsweise rechts herum. Mit der <keysym>Leertaste</keysym> fallen die Steine sofort nach unten, damit sparen Sie Zeit.</para>
+
+<para>Alle diese Tastenkürzel können Sie im Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> anpassen.</para>
+
+<para>Vier oder mehr aneinandergrenzende Steine der gleichen Art werden zerbrochen dargestellt. Diese Steine verschwinden und alle darüberliegenden Steine rutschen nach unten.</para>
+
+<para>Für jeden zerbrochenen Spielstein erhalten Sie 10 Punkte, weitere 20 Punkte für jeden Stein, der verschwindet. Auf jeder Spielstufe können Sie 1000 Punkte erreichen. Je höher die Spielstufe, desto mehr Arten von Spielsteine erscheinen, damit wird es immer schwieriger, passende Steine zu finden. Außerdem fallen die Steine mit immer größerer Geschwindigkeit.</para>
+
+<para>Das Spiel endet, wenn die mittlere Spalte bis zum oberen Rand des Spielfeldes angewachsen ist und keine weiteren Steine herabfallen können.</para>
</sect1>
<sect1 id="game-screen">
-<title
->Das Spielfeld</title>
+<title>Das Spielfeld</title>
<para>
<screenshot>
@@ -190,55 +103,31 @@
<imagedata fileref="gamescreen.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&ksmiletris; in Aktion</phrase>
+ <phrase>&ksmiletris; in Aktion</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
-</screenshot
-> Eine kurze Beschreibung aller Teile des Spielfeldes: </para>
+</screenshot> Eine kurze Beschreibung aller Teile des Spielfeldes: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Spielfeld</term>
-<listitem
-><para
->Das Spielfeld befindet sich im oberen, linken Teil des Programmfensters und belegt den größten Bereich dieses Fensters.</para
-></listitem>
+<term>Spielfeld</term>
+<listitem><para>Das Spielfeld befindet sich im oberen, linken Teil des Programmfensters und belegt den größten Bereich dieses Fensters.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Vorschaufeld</term>
-<listitem
-><para
->Diese Feld oben rechts zeigt eine Vorschau auf die als nächstes fallenden Spielsteine.</para
-></listitem>
+<term>Vorschaufeld</term>
+<listitem><para>Diese Feld oben rechts zeigt eine Vorschau auf die als nächstes fallenden Spielsteine.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Ausrichtungsfeld</term>
-<listitem
-><para
->Diese Anzeige befindet sich direkt unter dem Spielfeld. Wenn die Steine herabfallen, wird im Ausrichtungsfeld angezeigt, in welcher Spalte sich die fallenden Spielsteine befinden.</para
-></listitem>
+<term>Ausrichtungsfeld</term>
+<listitem><para>Diese Anzeige befindet sich direkt unter dem Spielfeld. Wenn die Steine herabfallen, wird im Ausrichtungsfeld angezeigt, in welcher Spalte sich die fallenden Spielsteine befinden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Statusleiste</term>
-<listitem
-><para
->Die Statusleiste am unteren Rand des Programmfensters zeigt Ihnen die aktuelle Spielstufe und Ihre bisher erreichen Punkte. Die Statusleiste können Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-></menuchoice
-> ein- bzw. ausblenden.</para
-></listitem>
+<term>Statusleiste</term>
+<listitem><para>Die Statusleiste am unteren Rand des Programmfensters zeigt Ihnen die aktuelle Spielstufe und Ihre bisher erreichen Punkte. Die Statusleiste können Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem></menuchoice> ein- bzw. ausblenden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -248,49 +137,29 @@
</chapter>
<chapter id="preferences">
-<title
->Einrichtung und Standard-Tastenkürzel für &ksmiletris;</title>
+<title>Einrichtung und Standard-Tastenkürzel für &ksmiletris;</title>
<sect1 id="game-configuration">
-<title
->Einstellungen für das Spiel</title>
+<title>Einstellungen für das Spiel</title>
-<para
->Es gibt folgende Einstellungen:</para>
+<para>Es gibt folgende Einstellungen:</para>
<sect2 id="statusbar">
-<title
->Statusleiste anzeigen/ausblenden</title>
+<title>Statusleiste anzeigen/ausblenden</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Statusleiste ausblenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Statusleiste ausblenden</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Blendet die Statusleiste aus.</para>
+<para>Blendet die Statusleiste aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Statusleiste anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Statusleiste anzeigen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die Statusleiste an.</para>
+<para>Zeigt die Statusleiste an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -299,90 +168,40 @@
</sect2>
<sect2 id="appearance-config">
-<title
->Einstellung des Erscheinungsbildes</title>
-
-<para
->Das Erscheinungsbild des Spiels können Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Teile</guimenuitem
-></menuchoice
-> bestimmen. Sie haben folgende Optionen:</para>
+<title>Einstellung des Erscheinungsbildes</title>
+
+<para>Das Erscheinungsbild des Spiels können Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Teile</guimenuitem></menuchoice> bestimmen. Sie haben folgende Optionen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Teile</guimenuitem
-><guimenuitem
->Smileys</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Spielsteine mit Smileys <screenshot
-> <mediaobject
-> <imageobject>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Teile</guimenuitem><guimenuitem>Smileys</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Spielsteine mit Smileys <screenshot> <mediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="smiley.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-</para
-></listitem>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Teile</guimenuitem
-><guimenuitem
->Symbole</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Spielsteine mit Symbolen <screenshot
-> <mediaobject
-> <imageobject>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Teile</guimenuitem><guimenuitem>Symbole</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Spielsteine mit Symbolen <screenshot> <mediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="symbol.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-</para
-></listitem>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Teile</guimenuitem
-><guimenuitem
->Bilder</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Spielesteine mit Bildern <screenshot
-> <mediaobject
-> <imageobject>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Teile</guimenuitem><guimenuitem>Bilder</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Spielesteine mit Bildern <screenshot> <mediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="icon.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-</para
-></listitem>
+</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -390,24 +209,13 @@
</sect2>
<sect2 id="sound-config">
-<title
->Soundeinrichtung</title>
+<title>Soundeinrichtung</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Geräusche</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet Geräuscheffekte ein oder aus.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Geräusche</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Schaltet Geräuscheffekte ein oder aus.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -416,136 +224,60 @@
</sect1>
<sect1 id="default-keybindings">
-<title
->Standard-Tastenkürzel</title>
-
-<para
->Mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
-> Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> können Sie die voreingestellten Tastenkürzel ändern. Folgende Tastenkürzel sind als Standard eingestellt:</para>
+<title>Standard-Tastenkürzel</title>
+
+<para>Mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem> Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice> können Sie die voreingestellten Tastenkürzel ändern. Folgende Tastenkürzel sind als Standard eingestellt:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><keysym
->Leertaste</keysym
-></term>
-<listitem
-><para
->Lässt die Steine schnell nach unten fallen.</para
-></listitem>
+<term><keysym>Leertaste</keysym></term>
+<listitem><para>Lässt die Steine schnell nach unten fallen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keysym
->Pfeil hoch</keysym
-></term>
-<listitem
-><para
->Dreht die Spielsteine links herum (gegen den Uhrzeigersinn).</para
-></listitem>
+<term><keysym>Pfeil hoch</keysym></term>
+<listitem><para>Dreht die Spielsteine links herum (gegen den Uhrzeigersinn).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keysym
->Pfeil runter</keysym
-></term>
-<listitem
-><para
->Dreht die Spielsteine rechts herum (im Uhrzeigersinn).</para
-></listitem>
+<term><keysym>Pfeil runter</keysym></term>
+<listitem><para>Dreht die Spielsteine rechts herum (im Uhrzeigersinn).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keysym
->Pfeil links</keysym
-></term>
-<listitem
-><para
->Bewegt den Spielstein nach links.</para
-></listitem>
+<term><keysym>Pfeil links</keysym></term>
+<listitem><para>Bewegt den Spielstein nach links.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keysym
->Pfeil rechts</keysym
-></term>
-<listitem
-><para
->Bewegt den Spielstein nach rechts.</para
-></listitem>
+<term><keysym>Pfeil rechts</keysym></term>
+<listitem><para>Bewegt den Spielstein nach rechts.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keysym
->P</keysym
-></term>
-<listitem
-><para
->Hält das Spiel an oder setzt es fort.</para
-></listitem>
+<term><keysym>P</keysym></term>
+<listitem><para>Hält das Spiel an oder setzt es fort.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></term>
-<listitem
-><para
->Startet ein neues Spiel.</para
-></listitem>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>N</keycap></keycombo></term>
+<listitem><para>Startet ein neues Spiel.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Ende</keycap
-></keycombo
-></term>
-<listitem
-><para
->Beendet das Spiel.</para
-></listitem>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Ende</keycap></keycombo></term>
+<listitem><para>Beendet das Spiel.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></term>
-<listitem
-><para
->Beendet das Programm.</para
-></listitem>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo></term>
+<listitem><para>Beendet das Programm.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->H</keycap
-></keycombo
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die Bestenliste an.</para
-></listitem>
+<term><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>H</keycap></keycombo></term>
+<listitem><para>Zeigt die Bestenliste an.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -557,134 +289,39 @@
</chapter>
<chapter id="memus">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
<sect1 id="ksmiletris-mainwindow">
-<title
->Das Hauptfenster von &ksmiletris;</title>
+<title>Das Hauptfenster von &ksmiletris;</title>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet ein neues Spiel.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet ein neues Spiel.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Ende</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Spiel beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet das aktuelle Spiel.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Ende</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Spiel beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet das aktuelle Spiel.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
-><keycap
->P</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Pause</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Hält das Spiel an oder setzt es fort.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo><keycap>P</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Pause</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Hält das Spiel an oder setzt es fort.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->H</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Bestenliste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt die Bestenliste an.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>H</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Bestenliste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt die Bestenliste an.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &ksmiletris;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &ksmiletris;.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -692,79 +329,28 @@
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Blendet die Statusleiste ein bzw. aus.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Blendet die Statusleiste ein bzw. aus.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Teile</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Hier können Sie drei unterschiedlich gestaltete Spielsteine (Smileys, Symbole oder Bilder) auswählen.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Teile</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Hier können Sie drei unterschiedlich gestaltete Spielsteine (Smileys, Symbole oder Bilder) auswählen.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Geräusche</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet Geräuscheffekte ein bzw. aus.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Geräusche</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet Geräuscheffekte ein bzw. aus.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel für &ksmiletris;.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel für &ksmiletris;.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -772,10 +358,7 @@
</sect2>
<sect2 id="help">
-<title
->Das Menü <guimenuitem
->Hilfe</guimenuitem
-></title>
+<title>Das Menü <guimenuitem>Hilfe</guimenuitem></title>
&help.menu.documentation; </sect2>
</sect1>
@@ -784,26 +367,17 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->&ksmiletris;</para>
+<para>&ksmiletris;</para>
-<para
->Programm Copyright (c) 1998 &Sandro.Sigala; &Sandro.Sigala.mail;. </para>
+<para>Programm Copyright (c) 1998 &Sandro.Sigala; &Sandro.Sigala.mail;. </para>
-<para
->Alle Rechte vorbehalten.</para>
+<para>Alle Rechte vorbehalten.</para>
-<para
->Copyright der Dokumentation 2005 &John.Hayes; &John.Hayes.mail;.</para>
+<para>Copyright der Dokumentation 2005 &John.Hayes; &John.Hayes.mail;.</para>
-<para
->Übersetzung Burkhard Lück<email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></para
->
+<para>Übersetzung Burkhard Lück<email>lueck@hube-lueck.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/ksnake/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/ksnake/index.docbook
index a02f5df768b..522cec050f0 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/ksnake/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/ksnake/index.docbook
@@ -8,189 +8,132 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu Schlangenrennen</title>
+<title>Das Handbuch zu Schlangenrennen</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Michel</firstname
-> <surname
->Filippi</surname
-> </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Maren</firstname
-><surname
->Pakura</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->maren@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author><firstname>Michel</firstname> <surname>Filippi</surname> </author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Maren</firstname><surname>Pakura</surname><affiliation><address><email>maren@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<holder
->Michel Filippi</holder>
+<year>2000</year>
+<holder>Michel Filippi</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-12-17</date>
-<releaseinfo
->0.4.0</releaseinfo>
+<date>2005-12-17</date>
+<releaseinfo>0.4.0</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->Schlangenrennen ist ein Spiel der Schnelligkeit und Geschicklichkeit. Sie sind eine hungrige Schlange und versuchen alle Äpfel im Raum zu essen, bevor Sie diesen verlassen. </para>
+<para>Schlangenrennen ist ein Spiel der Schnelligkeit und Geschicklichkeit. Sie sind eine hungrige Schlange und versuchen alle Äpfel im Raum zu essen, bevor Sie diesen verlassen. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Spiel</keyword>
-<keyword
->Linux</keyword>
-<keyword
->rennen</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Spiel</keyword>
+<keyword>Linux</keyword>
+<keyword>rennen</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Schlangenrennen ist ein Spiel der Schnelligkeit und Geschicklichkeit. Sie sind eine hungrige Schlange und versuchen alle Äpfel im Raum zu essen, bevor Sie diesen verlassen. </para>
+<para>Schlangenrennen ist ein Spiel der Schnelligkeit und Geschicklichkeit. Sie sind eine hungrige Schlange und versuchen alle Äpfel im Raum zu essen, bevor Sie diesen verlassen. </para>
</chapter>
<chapter id="rules-of-the-game">
-<title
->Spielregeln</title>
+<title>Spielregeln</title>
<sect1 id="to-win">
-<title
->Um zu gewinnen</title>
+<title>Um zu gewinnen</title>
-<para
->Um das Schlangenrennen zu gewinnen, müssen Sie alle Äpfel im Raum essen und ihn dann durch den Ausgang verlassen, der sich oben öffnet. </para>
+<para>Um das Schlangenrennen zu gewinnen, müssen Sie alle Äpfel im Raum essen und ihn dann durch den Ausgang verlassen, der sich oben öffnet. </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Jeder gegessene Apfel lässt Sie wachsen. </para>
+<para>Jeder gegessene Apfel lässt Sie wachsen. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Falls Sie auf eine Wand treffen, sterben Sie. </para>
+<para>Falls Sie auf eine Wand treffen, sterben Sie. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Falls Sie mit sich selbst zusammenstoßen, sterben Sie ebenfalls. </para>
+<para>Falls Sie mit sich selbst zusammenstoßen, sterben Sie ebenfalls. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Falls Sie der Ball auf den Kopf trifft, sterben Sie. </para>
+<para>Falls Sie der Ball auf den Kopf trifft, sterben Sie. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Falls Sie zu lange brauchen, alle Äpfel zu essen, erscheinen noch mehr von ihnen. </para>
+<para>Falls Sie zu lange brauchen, alle Äpfel zu essen, erscheinen noch mehr von ihnen. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="scoring">
-<title
->Punktvergabe</title>
+<title>Punktvergabe</title>
<sect2>
-<title
->Vor der abgelaufenen Zeit</title>
+<title>Vor der abgelaufenen Zeit</title>
-<para
->Vor der abgelaufenen Zeit, erhalten Sie die Punkte: </para>
+<para>Vor der abgelaufenen Zeit, erhalten Sie die Punkte: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Ein Punkt für einen roten Apfel + ein Bonus, der von Ihrem Schwierigkeitsgrad abhängt. </para>
+<para>Ein Punkt für einen roten Apfel + ein Bonus, der von Ihrem Schwierigkeitsgrad abhängt. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Fünf Punkte für einen goldenen Apfel + ein Bonus, der von Ihrem Schwierigkeitsgrad abhängt + zwei Punkte für jede Computerschlange + zwei Punkte für jeden Ball. </para>
+<para>Fünf Punkte für einen goldenen Apfel + ein Bonus, der von Ihrem Schwierigkeitsgrad abhängt + zwei Punkte für jede Computerschlange + zwei Punkte für jeden Ball. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Das doppelte Ihres Schwierigkeitsgrades in Punkten, wenn Sie den Raum verlassen + ein Bonus, der von Ihrem Schwierigkeitsgrad abhängt. </para>
+<para>Das doppelte Ihres Schwierigkeitsgrades in Punkten, wenn Sie den Raum verlassen + ein Bonus, der von Ihrem Schwierigkeitsgrad abhängt. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Nachdem die Zeit abgelaufen ist</title>
+<title>Nachdem die Zeit abgelaufen ist</title>
-<para
->Nachdem die Zeit abgelaufen ist, erhalten Sie die Punkte: </para>
+<para>Nachdem die Zeit abgelaufen ist, erhalten Sie die Punkte: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Ein Punkt für einen roten Apfel. </para>
+<para>Ein Punkt für einen roten Apfel. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Zwei Punkte für einen goldenen Apfel. </para>
+<para>Zwei Punkte für einen goldenen Apfel. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Ihr Schwierigkeitsgrad in Punkten, wenn Sie den Raum verlassen + Bonus, der von Ihrem Schwierigkeitsgrad abhängt. </para>
+<para>Ihr Schwierigkeitsgrad in Punkten, wenn Sie den Raum verlassen + Bonus, der von Ihrem Schwierigkeitsgrad abhängt. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Wenn die Computerschlange eine Objekt isst</title>
+<title>Wenn die Computerschlange eine Objekt isst</title>
-<para
->Wenn die Computerschlange eine Objekt isst, verlieren Sie: </para>
+<para>Wenn die Computerschlange eine Objekt isst, verlieren Sie: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Zwei Punkte für einen roten Apfel. </para>
+<para>Zwei Punkte für einen roten Apfel. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Fünf Punkte für einen goldenen Apfel. </para>
+<para>Fünf Punkte für einen goldenen Apfel. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Andere Punkte</title>
+<title>Andere Punkte</title>
-<para
->Sie erhalten 20 Punkte, wenn Sie eine Computerschlange töten. </para>
+<para>Sie erhalten 20 Punkte, wenn Sie eine Computerschlange töten. </para>
</sect2>
@@ -198,124 +141,49 @@
</chapter>
<chapter id="customization">
-<title
->Benutzereinstellungen</title>
+<title>Benutzereinstellungen</title>
<sect1 id="create-your-own-levels">
-<title
->Erstellen Sie Ihre eigenen Räume</title>
-
-<para
->Um Ihre eigenen Räume zu erstellen, kopieren Sie sich einen der Räume von <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/apps/ksnake/levels</filename
-> nach <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/apps/ksnake</filename
-> und bearbeiten Sie ihn mit einem Bitmap-Editor. Sie können ihn dann in <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Erste Ebene</guimenuitem
-> </menuchoice
-> auswählen. </para>
+<title>Erstellen Sie Ihre eigenen Räume</title>
+
+<para>Um Ihre eigenen Räume zu erstellen, kopieren Sie sich einen der Räume von <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/share/apps/ksnake/levels</filename> nach <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/apps/ksnake</filename> und bearbeiten Sie ihn mit einem Bitmap-Editor. Sie können ihn dann in <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Erste Ebene</guimenuitem> </menuchoice> auswählen. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="menu-reference">
-<title
->Menü-Referenz</title>
+<title>Menü-Referenz</title>
<sect1 id="game-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Startet ein neues Spiel.</para>
+<para>Startet ein neues Spiel.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->P</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Pause</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycap>P</keycap> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Pause</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Hält das Spiel an.</para>
+<para>Hält das Spiel an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->H</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Bestenliste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>H</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Bestenliste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den Dialog mit der Bestenliste.</para>
+<para>Zeigt den Dialog mit der Bestenliste.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Beendet Schlangenrennen.</para>
+<para>Beendet Schlangenrennen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -323,66 +191,29 @@
</sect1>
<sect1 id="settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Blendet die Statusleiste ein bzw. aus.</para>
+<para>Blendet die Statusleiste ein bzw. aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel für Schlangenrennen.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel für Schlangenrennen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Schlangenrennen einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Schlangenrennen einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet den Einrichtungsdialog von Schlangenrennen, um die Einstellungen zu ändern.</para>
-<para
->Auf der Seite <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> können Sie die Geschwindigkeit der Schlangen, die Zahl von Schlangen und Bällen und ihr Verhalten einstellen.</para>
-<para
->Wählen Sie eine Farbe oder ein Bild als Hintergrund auf der Seite <guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
->.</para>
-<para
->Wählen Sie die Startebene von 1 bis 24 auf der Seite <guilabel
->Erste Ebene</guilabel
->.</para>
+<para>Öffnet den Einrichtungsdialog von Schlangenrennen, um die Einstellungen zu ändern.</para>
+<para>Auf der Seite <guilabel>Allgemein</guilabel> können Sie die Geschwindigkeit der Schlangen, die Zahl von Schlangen und Bällen und ihr Verhalten einstellen.</para>
+<para>Wählen Sie eine Farbe oder ein Bild als Hintergrund auf der Seite <guilabel>Erscheinungsbild</guilabel>.</para>
+<para>Wählen Sie die Startebene von 1 bis 24 auf der Seite <guilabel>Erste Ebene</guilabel>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -391,29 +222,19 @@
</sect1>
<sect1 id="help-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="credits-and-licenses">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->&ksnake; Copyright 2000, Michel Filippi </para>
+<para>&ksnake; Copyright 2000, Michel Filippi </para>
-<para
->Dokumentation Copyright 2000 Michel Filippi und Robert Williams. </para>
+<para>Dokumentation Copyright 2000 Michel Filippi und Robert Williams. </para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email
->maren@kde.org</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email>maren@kde.org</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
</book>
<!--
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/ksokoban/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/ksokoban/index.docbook
index f4e303c9c3e..8152eb13c57 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/ksokoban/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/ksokoban/index.docbook
@@ -2,231 +2,88 @@
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&ksokoban;">
<!ENTITY package "tdegames">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &ksokoban;</title>
+<title>Das Handbuch zu &ksokoban;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Anders</firstname
-> <surname
->Widell</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Anders.Widell.mail;</address>
+<author><firstname>Anders</firstname> <surname>Widell</surname> <affiliation> <address>&Anders.Widell.mail;</address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Maren</firstname
-><surname
->Pakura</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->maren@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Maren</firstname><surname>Pakura</surname><affiliation><address><email>maren@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<holder
->&Anders.Widell;</holder>
+<year>2000</year>
+<holder>&Anders.Widell;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2006-06-19</date>
-<releaseinfo
->0.4.2</releaseinfo>
+<date>2006-06-19</date>
+<releaseinfo>0.4.2</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&ksokoban; ist Umsetzung des japanischen Warenhausarbeiter-Spiels <quote
->Sokoban</quote
-> für &kde;. </para>
+<para>&ksokoban; ist Umsetzung des japanischen Warenhausarbeiter-Spiels <quote>Sokoban</quote> für &kde;. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdegames</keyword>
-<keyword
->Spiel</keyword>
-<keyword
->Sokoban</keyword>
-<keyword
->KSokoban</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdegames</keyword>
+<keyword>Spiel</keyword>
+<keyword>Sokoban</keyword>
+<keyword>KSokoban</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->Dieses Spiel wurde ursprünglich in Japan in den frühen achtziger Jahren erfunden und gewann dort einen Computerspielwettbewerb. <quote
->Sokoban</quote
-> ist Japanisch und bedeutet <quote
->Lagerverwalter</quote
->. Die Idee ist, dass Sie Verwalter des Warenlagers sind, der versucht Kisten an die richtigen Stellen im Warenlager zu schieben. </para>
-
-<para
->Das Problem dabei ist; Sie können die Kisten nicht ziehen oder darüber gehen. Wenn Sie nicht vorsichtig genug sind, können einige der Kisten an den falschen Stellen stecken bleiben oder Ihren Weg versperren. </para>
-
-<para
->Es kann ganz schön schwierig werden, einen Raum zu lösen. Aber wenn man den Schwierigkeitsgrad steigern will, kann man dies mit einer Minimierung der Anzahl der benötigten Bewegungen und/oder Verschiebungen versuchen, die man zur Beendigung braucht. </para>
-
-<para
->Damit das Spiel kleinen Kindern (jünger als 10) mehr Spaß macht, sind einige Sammlungen mit einfacheren Räumen bei &ksokoban; enthalten. Diese sind im Menü Raum-Sammlung mit <emphasis
->(leicht)</emphasis
-> markiert. Natürlich können diese Räume auch Erwachsenen Spaß machen, &eg; wenn Sie sich nicht zuviel geistiger Anstrengung aussetzen wollen. </para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>Dieses Spiel wurde ursprünglich in Japan in den frühen achtziger Jahren erfunden und gewann dort einen Computerspielwettbewerb. <quote>Sokoban</quote> ist Japanisch und bedeutet <quote>Lagerverwalter</quote>. Die Idee ist, dass Sie Verwalter des Warenlagers sind, der versucht Kisten an die richtigen Stellen im Warenlager zu schieben. </para>
+
+<para>Das Problem dabei ist; Sie können die Kisten nicht ziehen oder darüber gehen. Wenn Sie nicht vorsichtig genug sind, können einige der Kisten an den falschen Stellen stecken bleiben oder Ihren Weg versperren. </para>
+
+<para>Es kann ganz schön schwierig werden, einen Raum zu lösen. Aber wenn man den Schwierigkeitsgrad steigern will, kann man dies mit einer Minimierung der Anzahl der benötigten Bewegungen und/oder Verschiebungen versuchen, die man zur Beendigung braucht. </para>
+
+<para>Damit das Spiel kleinen Kindern (jünger als 10) mehr Spaß macht, sind einige Sammlungen mit einfacheren Räumen bei &ksokoban; enthalten. Diese sind im Menü Raum-Sammlung mit <emphasis>(leicht)</emphasis> markiert. Natürlich können diese Räume auch Erwachsenen Spaß machen, &eg; wenn Sie sich nicht zuviel geistiger Anstrengung aussetzen wollen. </para>
</chapter>
<chapter id="how-to-play">
-<title
->Spielanleitung</title>
+<title>Spielanleitung</title>
-<para
->Ziel des Spieles ist, alle roten Edelsteine in die Zielfelder zu schieben. Diese enthalten grüne, runde Flächen. </para>
+<para>Ziel des Spieles ist, alle roten Edelsteine in die Zielfelder zu schieben. Diese enthalten grüne, runde Flächen. </para>
-<para
->Benutzen Sie die Pfeiltasten oder die Maus um sich zu bewegen. Wenn Sie mit den Pfeiltasten oder der &MMBn; gegen einen Edelstein kommen und nichts auf der Gegenseite blockiert, verschieben Sie den Edelstein. Es ist nicht möglich, die Edelsteine zu ziehen. Daraus folgt, wenn Sie einen Edelstein in eine Ecke schieben, bleibt er dort stecken. Sie können die Edelsteine nicht überspringen. Somit können Sie sich auch in einen Teil des Labyrinths einsperren, wenn Sie Ihren Weg mit Edelsteinen blockieren. Bitte beachten Sie auch, dass es nicht möglich ist, mehr als einen Edelstein zur gleichen Zeit zu verschieben. </para>
+<para>Benutzen Sie die Pfeiltasten oder die Maus um sich zu bewegen. Wenn Sie mit den Pfeiltasten oder der &MMBn; gegen einen Edelstein kommen und nichts auf der Gegenseite blockiert, verschieben Sie den Edelstein. Es ist nicht möglich, die Edelsteine zu ziehen. Daraus folgt, wenn Sie einen Edelstein in eine Ecke schieben, bleibt er dort stecken. Sie können die Edelsteine nicht überspringen. Somit können Sie sich auch in einen Teil des Labyrinths einsperren, wenn Sie Ihren Weg mit Edelsteinen blockieren. Bitte beachten Sie auch, dass es nicht möglich ist, mehr als einen Edelstein zur gleichen Zeit zu verschieben. </para>
-<para
->Wenn Sie bemerken, dass Sie die Edelsteine so verschoben haben, dass der Raum nicht mehr zu lösen ist, können Sie immer noch die Rückgängig-Funktion verwenden, um zu einem Zug zurückzukehren, in dem Sie den Fehler noch nicht gemacht hatten. Sie können auch den Raum neu starten. </para>
+<para>Wenn Sie bemerken, dass Sie die Edelsteine so verschoben haben, dass der Raum nicht mehr zu lösen ist, können Sie immer noch die Rückgängig-Funktion verwenden, um zu einem Zug zurückzukehren, in dem Sie den Fehler noch nicht gemacht hatten. Sie können auch den Raum neu starten. </para>
<sect1 id="controls">
-<title
->Steuerung</title>
+<title>Steuerung</title>
<para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
-<row
-><entry
->Taste</entry
-><entry
->Aktion</entry
-></row>
+<row><entry>Taste</entry><entry>Aktion</entry></row>
</thead>
<tbody>
-<row
-><entry
->Pfeiltasten </entry
-><entry
->Geht einen Schritt in eine Richtung. </entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Pfeiltasten</keycap
-></keycombo
-> </entry
-><entry
->Gehe so weit wie möglich in eine Richtung, ohne einen Stein zu bewegen. </entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->Pfeiltasten</keycap
-></keycombo
-> </entry
-><entry
->Gehe so weit wie möglich in eine Richtung, bewege jeden Stein, der im Weg ist. </entry
-></row>
-<row
-><entry
->&LMB; </entry
-><entry
->Gehe zu einem Ort im Labyrinth, der ohne Bewegen von Steinen erreicht werden kann. </entry
-></row>
-<row
-><entry
->&MMB; oder <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></entry
-><entry
->Macht die letzte Aktion rückgängig. </entry
-></row>
-<row
-><entry
->&RMB; </entry
-><entry
->Hoch/Runter/Links/Rechts in einer geraden Linie, bewege jeden Stein, der im Weg ist. </entry
-></row>
-<row
-><entry
-><mousebutton
->Mausrad</mousebutton
-></entry
-><entry
->Den Verlauf durchsuchen. </entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></entry
-><entry
->Stellt die zuletzt rückgängig gemachte Aktion wieder her. </entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycap
->N</keycap
-> </entry
-><entry
->Gehe in den nächsten Raum der aktuellen Raum-Sammlung. </entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycap
->P</keycap
-> </entry
-><entry
->Gehe in den vorherigen Raum der aktuellen Raum-Sammlung. </entry
-></row>
-<row
-><entry
->&Esc; </entry
-><entry
->Startet den Raum neu. </entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></entry
-><entry
->Beendet das Spiel. </entry
-></row>
+<row><entry>Pfeiltasten </entry><entry>Geht einen Schritt in eine Richtung. </entry></row>
+<row><entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Pfeiltasten</keycap></keycombo> </entry><entry>Gehe so weit wie möglich in eine Richtung, ohne einen Stein zu bewegen. </entry></row>
+<row><entry><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>Pfeiltasten</keycap></keycombo> </entry><entry>Gehe so weit wie möglich in eine Richtung, bewege jeden Stein, der im Weg ist. </entry></row>
+<row><entry>&LMB; </entry><entry>Gehe zu einem Ort im Labyrinth, der ohne Bewegen von Steinen erreicht werden kann. </entry></row>
+<row><entry>&MMB; oder <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo></entry><entry>Macht die letzte Aktion rückgängig. </entry></row>
+<row><entry>&RMB; </entry><entry>Hoch/Runter/Links/Rechts in einer geraden Linie, bewege jeden Stein, der im Weg ist. </entry></row>
+<row><entry><mousebutton>Mausrad</mousebutton></entry><entry>Den Verlauf durchsuchen. </entry></row>
+<row><entry><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo></entry><entry>Stellt die zuletzt rückgängig gemachte Aktion wieder her. </entry></row>
+<row><entry><keycap>N</keycap> </entry><entry>Gehe in den nächsten Raum der aktuellen Raum-Sammlung. </entry></row>
+<row><entry><keycap>P</keycap> </entry><entry>Gehe in den vorherigen Raum der aktuellen Raum-Sammlung. </entry></row>
+<row><entry>&Esc; </entry><entry>Startet den Raum neu. </entry></row>
+<row><entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></entry><entry>Beendet das Spiel. </entry></row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
@@ -234,101 +91,34 @@
</sect1>
<sect1 id="loading-external-levels">
-<title
->Laden von externen Räumen</title>
+<title>Laden von externen Räumen</title>
-<para
->&ksokoban; hat die Fähigkeit, externe Räume aus Text-Dateien zu lesen. Diese Räume können mit <menuchoice
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Räume laden ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> geladen werden oder durch Angabe der &URL; des Raumes als Befehlszeilenargument, wenn &ksokoban; aus der Shell gestartet wird. </para>
+<para>&ksokoban; hat die Fähigkeit, externe Räume aus Text-Dateien zu lesen. Diese Räume können mit <menuchoice> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Räume laden ...</guimenuitem> </menuchoice> geladen werden oder durch Angabe der &URL; des Raumes als Befehlszeilenargument, wenn &ksokoban; aus der Shell gestartet wird. </para>
-<para
->Die externen Räume müssen mit den Standardzeichen geschrieben sein, die in der nachfolgenden Tabelle dargestellt sind. Wenn eine Datei mehr als einen Raum enthält, sollten sie durch leere Zeilen getrennt sein. Die Datei kann auch Text zwischen den Räumen enthalten. </para>
+<para>Die externen Räume müssen mit den Standardzeichen geschrieben sein, die in der nachfolgenden Tabelle dargestellt sind. Wenn eine Datei mehr als einen Raum enthält, sollten sie durch leere Zeilen getrennt sein. Die Datei kann auch Text zwischen den Räumen enthalten. </para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
-<row
-><entry
->Zeichen</entry
-><entry
->Bedeutung</entry
-></row>
+<row><entry>Zeichen</entry><entry>Bedeutung</entry></row>
</thead>
<tbody>
-<row
-><entry
-><literal
->#</literal
-></entry
-><entry
->Mauer</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><emphasis
->(Leerzeichen)</emphasis
-></entry
-><entry
->Leeres Feld</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->.</literal
-></entry
-><entry
->Zielfeld</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->$</literal
-></entry
-><entry
->Edelstein auf leerem Feld</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->*</literal
-></entry
-><entry
->Edelstein auf Zielfeld</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->@</literal
-></entry
-><entry
->Startposition auf leerem Feld</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><literal
->+</literal
-></entry
-><entry
->Startposition auf Zielfeld</entry
-></row>
+<row><entry><literal>#</literal></entry><entry>Mauer</entry></row>
+<row><entry><emphasis>(Leerzeichen)</emphasis></entry><entry>Leeres Feld</entry></row>
+<row><entry><literal>.</literal></entry><entry>Zielfeld</entry></row>
+<row><entry><literal>$</literal></entry><entry>Edelstein auf leerem Feld</entry></row>
+<row><entry><literal>*</literal></entry><entry>Edelstein auf Zielfeld</entry></row>
+<row><entry><literal>@</literal></entry><entry>Startposition auf leerem Feld</entry></row>
+<row><entry><literal>+</literal></entry><entry>Startposition auf Zielfeld</entry></row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
-<para
->Unten ist der erste Raum in der <emphasis
->Microban</emphasis
->Raum-Sammlung als Text dargestellt: </para>
+<para>Unten ist der erste Raum in der <emphasis>Microban</emphasis>Raum-Sammlung als Text dargestellt: </para>
<para>
-<screen
->####
+<screen>####
# .#
# ###
#*@ #
@@ -341,264 +131,103 @@
</chapter>
<chapter id="menu-reference">
-<title
->Menü-Referenz</title>
+<title>Menü-Referenz</title>
-<para
->Es folgt eine vollständige Beschreibung der Menüs von &ksokoban;.</para>
+<para>Es folgt eine vollständige Beschreibung der Menüs von &ksokoban;.</para>
<sect1 id="game-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Räume laden ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Räume laden ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Lädt eine externe Spielstufe.</action
-> Siehe den Abschnitt <link linkend="loading-external-levels"
->Externe Spielstufen laden</link
-> für genauere Informationen.</para>
+<para><action>Lädt eine externe Spielstufe.</action> Siehe den Abschnitt <link linkend="loading-external-levels">Externe Spielstufen laden</link> für genauere Informationen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->N</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Nächster Raum</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>N</keycap></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Nächster Raum</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Lädt den nächsten Raum.</action
-></para>
+<para><action>Lädt den nächsten Raum.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->P</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorheriger Raum</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>P</keycap></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Vorheriger Raum</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Geht zurück zum vorherigen Raum.</action
-></para>
+<para><action>Geht zurück zum vorherigen Raum.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
->&Esc;</shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Raum neu starten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut>&Esc;</shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Raum neu starten</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Startet den Raum neu.</action
-></para>
+<para><action>Startet den Raum neu.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guisubmenu
->Raum-Sammlung</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu> <guisubmenu>Raum-Sammlung</guisubmenu> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Wechselt zu einer anderen Zusammenstellung von Räumen.</action
-> &ksokoban; bringt verschiedene Raumsammlungen mit. Weitere Sammlungen finden Sie im Internet.</para>
+<para><action>Wechselt zu einer anderen Zusammenstellung von Räumen.</action> &ksokoban; bringt verschiedene Raumsammlungen mit. Weitere Sammlungen finden Sie im Internet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Macht die letzte Aktion rückgängig.</action
-></para>
+<para><action>Macht die letzte Aktion rückgängig.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Stellt den letzten Spielzug wieder her, der mit dem vorigen Menüpunkt rückgängig gemacht wurde.</action
-></para>
+<para><action>Stellt den letzten Spielzug wieder her, der mit dem vorigen Menüpunkt rückgängig gemacht wurde.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Beendet</action
-> &ksokoban;.</para>
+<para><action>Beendet</action> &ksokoban;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="animation-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Animation</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Animation</guimenu></title>
-<para
->Im Menü <guimenu
->Animation</guimenu
-> können Sie die Geschwindigkeit der angezeigten Animation einstellen. </para>
+<para>Im Menü <guimenu>Animation</guimenu> können Sie die Geschwindigkeit der angezeigten Animation einstellen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Animation</guimenu
-> <guisubmenu
->Langsam</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Animation</guimenu> <guisubmenu>Langsam</guisubmenu> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Spielt die Animation langsam ab</action
->.</para>
+<para><action>Spielt die Animation langsam ab</action>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Animation</guimenu
-> <guisubmenu
->Mittel</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Animation</guimenu> <guisubmenu>Mittel</guisubmenu> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Dies ist die Standardeinstellung und <action
->spielt die Animation mit etwas höherer Geschwindigkeit ab</action
->.</para>
+<para>Dies ist die Standardeinstellung und <action>spielt die Animation mit etwas höherer Geschwindigkeit ab</action>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Animation</guimenu
-> <guisubmenu
->Schnell</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Animation</guimenu> <guisubmenu>Schnell</guisubmenu> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Spielt die Animation schnell ab</action
->.</para>
+<para><action>Spielt die Animation schnell ab</action>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Animation</guimenu
-> <guisubmenu
->Aus</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Animation</guimenu> <guisubmenu>Aus</guisubmenu> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Zeigt keine Animation an</action
->.</para>
+<para><action>Zeigt keine Animation an</action>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -607,53 +236,21 @@
<sect1 id="bookmarks">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Lesezeichen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-><guisubmenu
->Lesezeichen setzen</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu><guisubmenu>Lesezeichen setzen</guisubmenu> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->&ksokoban; kann <action
->Lesezeichen in einem bestimmten Raum in einem bestimmten Zustand setzen.</action
-> Damit können Sie vermeiden, dieselben Anfangsschritte häufig wiederholen zu müssen.</para>
-<para
->Sie können bis zu zehn Lesezeichen gleichzeitig verwenden. Diese werden über <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
-><replaceable
->X</replaceable
-></keycap
-></keycombo
-> aufgerufen, wobei das <replaceable
->X</replaceable
-> für eine Ziffer zwischen 0 und 9 steht.</para>
+<para>&ksokoban; kann <action>Lesezeichen in einem bestimmten Raum in einem bestimmten Zustand setzen.</action> Damit können Sie vermeiden, dieselben Anfangsschritte häufig wiederholen zu müssen.</para>
+<para>Sie können bis zu zehn Lesezeichen gleichzeitig verwenden. Diese werden über <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap><replaceable>X</replaceable></keycap></keycombo> aufgerufen, wobei das <replaceable>X</replaceable> für eine Ziffer zwischen 0 und 9 steht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-><guisubmenu
->Gehe zu Lesezeichen</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu><guisubmenu>Gehe zu Lesezeichen</guisubmenu> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Stellt einen Zustand wieder her, der zuvor als Lesezeichen gespeichert wurde.</action
-></para>
+<para><action>Stellt einen Zustand wieder her, der zuvor als Lesezeichen gespeichert wurde.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -661,48 +258,24 @@
</sect1>
<sect1 id="help-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-
-<para
->&ksokoban; Copyright &copy; 1998-2000 von &Anders.Widell; &Anders.Widell.mail;. Die neusten Informationen über &ksokoban; finden Sie auf der Homepage zu &ksokoban;, <ulink url="http://hem.passagen.se/awl/ksokoban/"
-> http://hem.passagen.se/awl/ksokoban/</ulink
->. </para>
-
-<para
->Das Hintergrundbild <quote
->Sternenfeld</quote
-> wurde von <ulink url="http://www.gimp.org/"
->Gimp</ulink
-> übernommen. Alle anderen Grafiken wurden von &Anders.Widell; &Anders.Widell.mail; mit dem Raytracer-Programm <ulink url="http://www.povray.org/"
->Povray</ulink
-> erstellt. </para>
-
-<para
->Alle zur Zeit enthaltenen Sokoban-Räume wurden von David W. Skinner erstellt <email
->sasquatch@bentonrea.com</email
->. Sie können sich seine Seite zu Sokoban auf <ulink url="http://users.bentonrea.com/~sasquatch/sokoban/"
-> http://users.bentonrea.com/~sasquatch/sokoban/</ulink
-> ansehen. </para>
-
-<para
->Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email
->maren@kde.org</email
-></para
->
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+<para>&ksokoban; Copyright &copy; 1998-2000 von &Anders.Widell; &Anders.Widell.mail;. Die neusten Informationen über &ksokoban; finden Sie auf der Homepage zu &ksokoban;, <ulink url="http://hem.passagen.se/awl/ksokoban/"> http://hem.passagen.se/awl/ksokoban/</ulink>. </para>
+
+<para>Das Hintergrundbild <quote>Sternenfeld</quote> wurde von <ulink url="http://www.gimp.org/">Gimp</ulink> übernommen. Alle anderen Grafiken wurden von &Anders.Widell; &Anders.Widell.mail; mit dem Raytracer-Programm <ulink url="http://www.povray.org/">Povray</ulink> erstellt. </para>
+
+<para>Alle zur Zeit enthaltenen Sokoban-Räume wurden von David W. Skinner erstellt <email>sasquatch@bentonrea.com</email>. Sie können sich seine Seite zu Sokoban auf <ulink url="http://users.bentonrea.com/~sasquatch/sokoban/"> http://users.bentonrea.com/~sasquatch/sokoban/</ulink> ansehen. </para>
+
+<para>Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email>maren@kde.org</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
&install.intro.documentation;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kspaceduel/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kspaceduel/index.docbook
index 0e465642844..ada4b0a81d2 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/kspaceduel/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/kspaceduel/index.docbook
@@ -2,772 +2,387 @@
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&kspaceduel;">
<!ENTITY package "tdegames">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kspaceduel;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kspaceduel;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Andreas </firstname
-> <surname
->Zehender</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->az@azweb.de</email
-></address>
+<author><firstname>Andreas </firstname> <surname>Zehender</surname> <affiliation> <address><email>az@azweb.de</email></address>
</affiliation>
</author>
</authorgroup>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Maren</firstname
-><surname
->Pakura</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->maren@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Maren</firstname><surname>Pakura</surname><affiliation><address><email>maren@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
<copyright>
-<year
->1999</year
-><year
->2000</year>
-<holder
->Andreas Zehender</holder>
+<year>1999</year><year>2000</year>
+<holder>Andreas Zehender</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2003-09-17</date>
-<releaseinfo
->1.1</releaseinfo>
+<date>2003-09-17</date>
+<releaseinfo>1.1</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kspaceduel; ist ein Arkade-Weltraumspiel für &kde;. </para>
-<para
->Zwei Raumschiffe kreisen um die Sonne und müssen sich gegenseitig abschießen.</para>
+<para>&kspaceduel; ist ein Arkade-Weltraumspiel für &kde;. </para>
+<para>Zwei Raumschiffe kreisen um die Sonne und müssen sich gegenseitig abschießen.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->Spaceduel</keyword>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Spiel</keyword>
-<keyword
->Schiffe</keyword>
-<keyword
->schießen</keyword>
+<keyword>Spaceduel</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Spiel</keyword>
+<keyword>Schiffe</keyword>
+<keyword>schießen</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->&kspaceduel; ist ein Arkade-Weltraumspiel für zwei Spieler.</para
->
+<para>&kspaceduel; ist ein Arkade-Weltraumspiel für zwei Spieler.</para>
-<para
->Jeder Spieler steuert ein Raumschiff, das um die Sonne kreist. Ziel des Spiels ist, den anderen Spieler abzuschießen. Sie können &kspaceduel; gegen einen anderen Spieler oder gegen den Computer spielen. Sie können aber auch zusehen wie der Computer beide Schiffe steuert und so gegen sich selbst spielt.</para>
+<para>Jeder Spieler steuert ein Raumschiff, das um die Sonne kreist. Ziel des Spiels ist, den anderen Spieler abzuschießen. Sie können &kspaceduel; gegen einen anderen Spieler oder gegen den Computer spielen. Sie können aber auch zusehen wie der Computer beide Schiffe steuert und so gegen sich selbst spielt.</para>
</chapter>
<chapter id="the-game">
-<title
->Das Spiel</title>
-<para
->Die Idee des Spiels ist einfach (aber es macht süchtig). Sie versuchen Ihren Gegner abzuschießen, bevor er Sie zerstört.</para>
-<para
->Passen Sie auf, dass Sie nicht die Sonne berühren.</para>
+<title>Das Spiel</title>
+<para>Die Idee des Spiels ist einfach (aber es macht süchtig). Sie versuchen Ihren Gegner abzuschießen, bevor er Sie zerstört.</para>
+<para>Passen Sie auf, dass Sie nicht die Sonne berühren.</para>
<sect1 id="rules-of-the-game">
-<title
->Spielregeln</title>
+<title>Spielregeln</title>
<sect2 id="ship-movement">
-<title
->Bewegung der Schiffe</title>
-<para
->Jeder Spieler steuert ein Schiff. </para>
-<para
->Die Schiffe können sich drehen, beschleunigen, schießen und Minen legen.</para>
+<title>Bewegung der Schiffe</title>
+<para>Jeder Spieler steuert ein Schiff. </para>
+<para>Die Schiffe können sich drehen, beschleunigen, schießen und Minen legen.</para>
</sect2>
<sect2 id="energy">
-<title
->Energie</title
->
+<title>Energie</title>
-<para
->Jedes Schiff besitzt eine gewisse Menge Energie (Werte können Sie in den Spieleinstellungen nachlesen). </para
->
+<para>Jedes Schiff besitzt eine gewisse Menge Energie (Werte können Sie in den Spieleinstellungen nachlesen). </para>
-<para
->Durch Drehen, Beschleunigen, Schießen und Minenlegen wird Energie verbraucht. Energie bekommen die Raumschiffe durch die Sonne über ihre Solarzellen wieder, abhängig vom Abstand zur Sonne und von der Richtung des Raumschiffes zur Sonne. Ist das Raumschiff in der Nähe der Sonne, bekommt es mehr Energie als an weit entfernten Punkten. Scheint die Sonne direkt auf die Solarzellen, bekommt es die volle Energie, Scheint die Sonne schräg oder seitlich auf die Solarzellen, bekommt es weniger oder gar keine Energie.</para>
+<para>Durch Drehen, Beschleunigen, Schießen und Minenlegen wird Energie verbraucht. Energie bekommen die Raumschiffe durch die Sonne über ihre Solarzellen wieder, abhängig vom Abstand zur Sonne und von der Richtung des Raumschiffes zur Sonne. Ist das Raumschiff in der Nähe der Sonne, bekommt es mehr Energie als an weit entfernten Punkten. Scheint die Sonne direkt auf die Solarzellen, bekommt es die volle Energie, Scheint die Sonne schräg oder seitlich auf die Solarzellen, bekommt es weniger oder gar keine Energie.</para>
-<para
->Besitzt ein Schiff wenig oder gar keine Energie mehr, so ist es nicht mehr lenkbar und kann nicht mehr schießen. </para>
+<para>Besitzt ein Schiff wenig oder gar keine Energie mehr, so ist es nicht mehr lenkbar und kann nicht mehr schießen. </para>
</sect2>
<sect2 id="hit-points">
-<title
->Trefferpunkte</title>
+<title>Trefferpunkte</title>
-<para
->Treffer fremder oder eigener Geschosse oder Minen reduzieren die Trefferpunkte eines Schiffs. Stoßen zwei Raumschiffe zusammen, explodiert das schwächere Schiff, dem stärkeren werden die Trefferpunkte des schwächeren plus einem gewissen Unfallschaden abgezogen. Fliegt ein Raumschiff in die Sonne, explodiert es sofort.</para>
+<para>Treffer fremder oder eigener Geschosse oder Minen reduzieren die Trefferpunkte eines Schiffs. Stoßen zwei Raumschiffe zusammen, explodiert das schwächere Schiff, dem stärkeren werden die Trefferpunkte des schwächeren plus einem gewissen Unfallschaden abgezogen. Fliegt ein Raumschiff in die Sonne, explodiert es sofort.</para>
</sect2>
<sect2 id="bullets-and-mines">
-<title
->Schüsse und Minen </title>
+<title>Schüsse und Minen </title>
-<para
->Die Schüsse kreisen wie die Schiffe um die Sonne. </para>
+<para>Die Schüsse kreisen wie die Schiffe um die Sonne. </para>
-<para
->Minen haben eine begrenzte Menge Energie bei sich, die sie dazu verwenden, auf der Stelle zu bleiben. Ist die Energie verbraucht, stürzen sie in die Sonne. Minen in der Nähe der Sonne verbrauchen ihre Energie schneller als Minen mit größerem Abstand zur Sonne. </para>
+<para>Minen haben eine begrenzte Menge Energie bei sich, die sie dazu verwenden, auf der Stelle zu bleiben. Ist die Energie verbraucht, stürzen sie in die Sonne. Minen in der Nähe der Sonne verbrauchen ihre Energie schneller als Minen mit größerem Abstand zur Sonne. </para>
-<para
->Minen können durch Schüsse zerstört werden. </para>
+<para>Minen können durch Schüsse zerstört werden. </para>
-<para
->Jedes Schiff kann 5 Schüsse und 3 Minen auf dem Bildschirm haben. </para>
+<para>Jedes Schiff kann 5 Schüsse und 3 Minen auf dem Bildschirm haben. </para>
</sect2>
<sect2 id="powerups">
-<title
->Bonusgegenstände</title>
+<title>Bonusgegenstände</title>
-<para
->Von Zeit zu Zeit erscheinen Bonusgegenstände auf dem Bildschirm.</para>
+<para>Von Zeit zu Zeit erscheinen Bonusgegenstände auf dem Bildschirm.</para>
-<para
->Es gibt vier verschiedene Bonusgegenstände:</para>
+<para>Es gibt vier verschiedene Bonusgegenstände:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Mine</term>
-<listitem
-><para
->Die maximale Anzahl von Minen wird für den Spieler erhöht.</para
-></listitem>
+<term>Mine</term>
+<listitem><para>Die maximale Anzahl von Minen wird für den Spieler erhöht.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Schuss</term>
-<listitem
-><para
->Die maximale Anzahl von Schüssen wird für den Spieler erhöht.</para
-></listitem>
+<term>Schuss</term>
+<listitem><para>Die maximale Anzahl von Schüssen wird für den Spieler erhöht.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Energie (gelbe Kugel)</term>
-<listitem
-><para
->Der Spieler bekommt eine gewisse Menge Energie.</para
-></listitem>
+<term>Energie (gelbe Kugel)</term>
+<listitem><para>Der Spieler bekommt eine gewisse Menge Energie.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Schild (blaue Kugel)</term>
-<listitem
-><para
->Der Spieler bekommt eine gewisse Menge Trefferpunkte.</para
-></listitem>
+<term>Schild (blaue Kugel)</term>
+<listitem><para>Der Spieler bekommt eine gewisse Menge Trefferpunkte.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="screen">
-<title
->Das Hauptfenster von &kspaceduel;</title>
+<title>Das Hauptfenster von &kspaceduel;</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Hauptfenster von &kspaceduel;</screeninfo>
+<screeninfo>Hauptfenster von &kspaceduel;</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="kspaceduel3.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Hauptfenster von &kspaceduel;</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="kspaceduel3.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Hauptfenster von &kspaceduel;</phrase></textobject>
</mediaobject>
-</screenshot
->
-
-<para
->In der Mitte des Hauptfensters von &kspaceduel; befindet sich das Spielfeld. Rechts und links davon befinden sich die Statistiken der Spieler.</para>
-<para
->Im ersten Feld der Spielerstatistiken stehen die <quote
->Trefferpunkte</quote
-> des Schiffes.</para>
-<para
->Im mittleren Feld der Spielerstatistiken steht der Batteriestand.</para>
-<para
->Im unteren Feld der Spielerstatistiken steht die Anzahl der Siege.</para>
-<para
->Über dem Spielfeld befindet sich die Menü- und die Werkzeugleiste.</para>
-<para
->Unter dem Spielfeld befindet sich die Statusleiste.</para>
+</screenshot>
+
+<para>In der Mitte des Hauptfensters von &kspaceduel; befindet sich das Spielfeld. Rechts und links davon befinden sich die Statistiken der Spieler.</para>
+<para>Im ersten Feld der Spielerstatistiken stehen die <quote>Trefferpunkte</quote> des Schiffes.</para>
+<para>Im mittleren Feld der Spielerstatistiken steht der Batteriestand.</para>
+<para>Im unteren Feld der Spielerstatistiken steht die Anzahl der Siege.</para>
+<para>Über dem Spielfeld befindet sich die Menü- und die Werkzeugleiste.</para>
+<para>Unter dem Spielfeld befindet sich die Statusleiste.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="options">
-<title
->Spiel-Einstellungen</title>
+<title>Spiel-Einstellungen</title>
-<para
->&kspaceduel; hat viele Einstellungen, um das Spiel zu beeinflussen.</para>
+<para>&kspaceduel; hat viele Einstellungen, um das Spiel zu beeinflussen.</para>
-<para
->Der Einrichtungsdialog ist in zwei Bereiche unterteilt:</para>
+<para>Der Einrichtungsdialog ist in zwei Bereiche unterteilt:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><link linkend="options-keys"
->Tasten für Spieler</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="options-configurations"
->Spiel</link
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><link linkend="options-keys">Tasten für Spieler</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="options-configurations">Spiel</link></para></listitem>
</itemizedlist>
<sect2 id="options-keys">
-<title
->Tasten</title>
-
-<para
->&kspaceduel; hat Standardtasten für die Spielsteuerung. Eine genaue Liste finden Sie unter <link linkend="keys"
->Standard-Tastenbelegungen</link
->.</para>
-
-<para
->Die Tastenbelegung kann verändert werden: </para>
-
-<para
->Wählen Sie <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> in der Menüleiste.</para>
-
-<para
->Zeigt einen Dialog, in dem Sie alle Tastaturkurzbefehle einschließlich der Tasten zur Steuerung des Raumschiffs, zum Abfeuern von Schüssen und zum Legen von Minen festlegen kann.</para>
-
-<para
->Jeder Spieler hat 5 Tasten zum Drehen nach links und rechts, Beschleunigen, Schießen und Minenlegen.</para>
-
-<para
->Nachdem Sie alle Einstellungen angepasst haben, klicken sie auf <guibutton
->OK</guibutton
->, um die Änderungen zu bestätigen.</para>
-
-<para
->Um die Standardeinstellungen wiederherzustellen klicken Sie auf <guibutton
->Standard</guibutton
->, dann auf <guibutton
->OK</guibutton
->, um zu speichern.</para
->
-
-<para
->Wenn Sie die Änderungen rückgängig machen wollen, klicken Sie auf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->, um ihre Änderungen zu verwerfen.</para>
+<title>Tasten</title>
+
+<para>&kspaceduel; hat Standardtasten für die Spielsteuerung. Eine genaue Liste finden Sie unter <link linkend="keys">Standard-Tastenbelegungen</link>.</para>
+
+<para>Die Tastenbelegung kann verändert werden: </para>
+
+<para>Wählen Sie <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice> in der Menüleiste.</para>
+
+<para>Zeigt einen Dialog, in dem Sie alle Tastaturkurzbefehle einschließlich der Tasten zur Steuerung des Raumschiffs, zum Abfeuern von Schüssen und zum Legen von Minen festlegen kann.</para>
+
+<para>Jeder Spieler hat 5 Tasten zum Drehen nach links und rechts, Beschleunigen, Schießen und Minenlegen.</para>
+
+<para>Nachdem Sie alle Einstellungen angepasst haben, klicken sie auf <guibutton>OK</guibutton>, um die Änderungen zu bestätigen.</para>
+
+<para>Um die Standardeinstellungen wiederherzustellen klicken Sie auf <guibutton>Standard</guibutton>, dann auf <guibutton>OK</guibutton>, um zu speichern.</para>
+
+<para>Wenn Sie die Änderungen rückgängig machen wollen, klicken Sie auf <guibutton>Abbrechen</guibutton>, um ihre Änderungen zu verwerfen.</para>
</sect2>
<sect2 id="options-configurations">
-<title
->Einstellungen</title>
-
-<para
->Alle Parameter von &kspaceduel; sind einstellbar.</para>
-
-<para
->Die Parameter des Spiels sind unter dem Menüpunkt <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kspaceduel; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> einstellbar.</para>
-
-<para
->Der Dialog enthält zwei Seiten; <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> und <guilabel
->Spiel</guilabel
->. Die erste Seite enthält nur einige Funktionen. Auf der zweiten Seite sehen Sie oben sieben Karteireiter.</para>
-
-<para
->Die Einstellungen sind in verschiedenen Konfigurationen zusammengefasst. Sie können aus einigen vordefinierten Konfigurationen auswählen.</para>
-
-<para
->Wenn Sie die Konfiguration <guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
-> wählen, können Sie alle Parameter selbst verändern.</para
->
-
-<note
-><para
->Wenn Sie nicht die Konfiguration <guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
-> gewählt haben, können Sie keine dieser Optionen verändern.</para
-></note>
-
-<tip
-><para
->Haben Sie eine interessante Konfiguration gefunden, können Sie diese an den Autor des Spiels senden. Diese kann dann zu zukünftigen Versionen des Spiels hinzugefügt werden (Senden Sie den Abschnitt [Game] in der Datei "<filename
->~/.trinity/share/config/kspaceduelrc</filename
->").</para
-></tip
->
-
-<para
->Nachdem Sie alle Einstellungen angepasst haben, klicken sie auf <guibutton
->OK</guibutton
->, um die Änderungen zu bestätigen.</para
->
-
-<para
->Um die Standardkonfiguration wiederherzustellen klicken sie auf <guibutton
->Standard</guibutton
->.</para
->
-
-<para
->Wenn Sie die Änderungen rückgängig machen wollen, klicken Sie auf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->, um ihre Änderungen zu verwerfen.</para>
-
-<para
->Die Einstellungen sind im Einzelnen:</para>
+<title>Einstellungen</title>
+
+<para>Alle Parameter von &kspaceduel; sind einstellbar.</para>
+
+<para>Die Parameter des Spiels sind unter dem Menüpunkt <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kspaceduel; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice> einstellbar.</para>
+
+<para>Der Dialog enthält zwei Seiten; <guilabel>Allgemein</guilabel> und <guilabel>Spiel</guilabel>. Die erste Seite enthält nur einige Funktionen. Auf der zweiten Seite sehen Sie oben sieben Karteireiter.</para>
+
+<para>Die Einstellungen sind in verschiedenen Konfigurationen zusammengefasst. Sie können aus einigen vordefinierten Konfigurationen auswählen.</para>
+
+<para>Wenn Sie die Konfiguration <guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel> wählen, können Sie alle Parameter selbst verändern.</para>
+
+<note><para>Wenn Sie nicht die Konfiguration <guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel> gewählt haben, können Sie keine dieser Optionen verändern.</para></note>
+
+<tip><para>Haben Sie eine interessante Konfiguration gefunden, können Sie diese an den Autor des Spiels senden. Diese kann dann zu zukünftigen Versionen des Spiels hinzugefügt werden (Senden Sie den Abschnitt [Game] in der Datei "<filename>~/.trinity/share/config/kspaceduelrc</filename>").</para></tip>
+
+<para>Nachdem Sie alle Einstellungen angepasst haben, klicken sie auf <guibutton>OK</guibutton>, um die Änderungen zu bestätigen.</para>
+
+<para>Um die Standardkonfiguration wiederherzustellen klicken sie auf <guibutton>Standard</guibutton>.</para>
+
+<para>Wenn Sie die Änderungen rückgängig machen wollen, klicken Sie auf <guibutton>Abbrechen</guibutton>, um ihre Änderungen zu verwerfen.</para>
+
+<para>Die Einstellungen sind im Einzelnen:</para>
<sect3 id="general">
-<title
-><guilabel
->Allgemein</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Allgemein</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Trefferpunkte</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit den beiden Schiebereglern können Sie Trefferpunkte für jeden der beiden Spieler definieren, um &eg; die Punkte eines Spielers zu verringern, um ihm ein Handicap zu geben.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Trefferpunkte</guilabel></term>
+<listitem><para>Mit den beiden Schiebereglern können Sie Trefferpunkte für jeden der beiden Spieler definieren, um &eg; die Punkte eines Spielers zu verringern, um ihm ein Handicap zu geben.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bildaufbauzeit:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dauer eines Bildaufbaus in ms. Alle Spielparameter sind unabhängig von der Bildaufbauzeit.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Bildaufbauzeit:</guilabel></term>
+<listitem><para>Dauer eines Bildaufbaus in ms. Alle Spielparameter sind unabhängig von der Bildaufbauzeit.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Roter Spieler</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie für den über KI gesteuerten roten Spieler festlegen, mit welchem Können er zu Werke geht. Experimentieren Sie mit verschiedenen Einstellungen, um die passende zu finden.</para>
+<term><guilabel>Roter Spieler</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie für den über KI gesteuerten roten Spieler festlegen, mit welchem Können er zu Werke geht. Experimentieren Sie mit verschiedenen Einstellungen, um die passende zu finden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Blauer Spieler</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Einstellungen entsprechen denen des <guilabel
->Roten Spielers</guilabel
->.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Blauer Spieler</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Einstellungen entsprechen denen des <guilabel>Roten Spielers</guilabel>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="game">
-<title
-><guilabel
->Spiel</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Spiel</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Spielgeschwindigkeit:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Regelt die Geschwindigkeit des gesamten Spiels.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Spielgeschwindigkeit:</guilabel></term>
+<listitem><para>Regelt die Geschwindigkeit des gesamten Spiels.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="bullet">
-<title
-><guilabel
->Schuss</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Schuss</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schussgeschwindigkeit:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Abschussgeschwindigkeit der Kugeln.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Schussgeschwindigkeit:</guilabel></term>
+<listitem><para>Abschussgeschwindigkeit der Kugeln.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Energieverbrauch:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Benötigte Energie für einen Schuss.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Energieverbrauch:</guilabel></term>
+<listitem><para>Benötigte Energie für einen Schuss.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Maximale Anzahl:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Maximale Anzahl Schüsse je Spieler auf dem Bildschirm.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Maximale Anzahl:</guilabel></term>
+<listitem><para>Maximale Anzahl Schüsse je Spieler auf dem Bildschirm.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schaden:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaden beim Treffer.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Schaden:</guilabel></term>
+<listitem><para>Schaden beim Treffer.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Lebensdauer:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Maximale Lebensdauer eines Schusses.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Lebensdauer:</guilabel></term>
+<listitem><para>Maximale Lebensdauer eines Schusses.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ladezeit:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeit die ein Schiff zum Nachladen eines Schusses benötigt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Ladezeit:</guilabel></term>
+<listitem><para>Zeit die ein Schiff zum Nachladen eines Schusses benötigt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="mine">
-<title
->Mine</title>
+<title>Mine</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Minentreibstoff:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Energievorrat der Mine.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Minentreibstoff:</guilabel></term>
+<listitem><para>Energievorrat der Mine.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Energieverbrauch:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Benötigte Energie für das Legen einer Mine.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Energieverbrauch:</guilabel></term>
+<listitem><para>Benötigte Energie für das Legen einer Mine.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aktivierungszeit:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeit bis eine Mine aktiv wird.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Aktivierungszeit:</guilabel></term>
+<listitem><para>Zeit bis eine Mine aktiv wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schaden:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaden beim Treffer.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Schaden:</guilabel></term>
+<listitem><para>Schaden beim Treffer.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Maximale Anzahl:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Maximale Anzahl Minen je Spieler auf dem Bildschirm.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Maximale Anzahl:</guilabel></term>
+<listitem><para>Maximale Anzahl Minen je Spieler auf dem Bildschirm.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ladezeit:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeit die ein Schiff zum Nachladen einer Mine benötigt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Ladezeit:</guilabel></term>
+<listitem><para>Zeit die ein Schiff zum Nachladen einer Mine benötigt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="ship">
-<title
-><guilabel
->Schiff</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Schiff</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Beschleunigung:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Beschleunigung der Schiffe.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Beschleunigung:</guilabel></term>
+<listitem><para>Beschleunigung der Schiffe.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Energieverbrauch:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Energieverbrauch beim Beschleunigen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Energieverbrauch:</guilabel></term>
+<listitem><para>Energieverbrauch beim Beschleunigen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Rotationsgschwindigkeit:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Drehgeschwindigkeit der Schiffe.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Rotationsgschwindigkeit:</guilabel></term>
+<listitem><para>Drehgeschwindigkeit der Schiffe.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Energieverbrauch:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Energieverbrauch beim Drehen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Energieverbrauch:</guilabel></term>
+<listitem><para>Energieverbrauch beim Drehen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schaden bei Zusammenstoß:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaden beim Zusammenstoß beider Schiffe.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Schaden bei Zusammenstoß:</guilabel></term>
+<listitem><para>Schaden beim Zusammenstoß beider Schiffe.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="sun">
-<title
-><guilabel
->Sonne</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Sonne</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sonnenenergie:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Je höher die Sonnenenergie, desto mehr Energie bekommen die Schiffe.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Sonnenenergie:</guilabel></term>
+<listitem><para>Je höher die Sonnenenergie, desto mehr Energie bekommen die Schiffe.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Gravitation:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Anziehungskraft der Sonne.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Gravitation:</guilabel></term>
+<listitem><para>Anziehungskraft der Sonne.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="start">
-<title
-><guilabel
->Start</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Start</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Position X:</guilabel
-> und <guilabel
->Position Y:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Positionen der Schiffe zu Beginn einer neuen Runde. Die Schiffe starten auf entgegengesetzten Seiten der Sonne.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Position X:</guilabel> und <guilabel>Position Y:</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Positionen der Schiffe zu Beginn einer neuen Runde. Die Schiffe starten auf entgegengesetzten Seiten der Sonne.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Geschwindigkeit X:</guilabel
-> und <guilabel
->Geschwindigkeit Y:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Geschwindigkeit der Schiffe zu Beginn einer neuen Runde.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Geschwindigkeit X:</guilabel> und <guilabel>Geschwindigkeit Y:</guilabel></term>
+<listitem><para>Geschwindigkeit der Schiffe zu Beginn einer neuen Runde.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="powerup-options">
-<title
-><guilabel
->Bonusgegenstände</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Bonusgegenstände</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Erscheinungsdauer:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Maximale Zeit zwischen dem Erscheinen zweier Bonusgegenstände.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Erscheinungsdauer:</guilabel></term>
+<listitem><para>Maximale Zeit zwischen dem Erscheinen zweier Bonusgegenstände.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Lebensdauer:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Maximale Lebensdauer eines Bonusgegenstandes.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Lebensdauer:</guilabel></term>
+<listitem><para>Maximale Lebensdauer eines Bonusgegenstandes.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Energiemenge:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Menge an Energie, die ein Spieler von einem Energie-Bonusgegenstand bekommt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Energiemenge:</guilabel></term>
+<listitem><para>Menge an Energie, die ein Spieler von einem Energie-Bonusgegenstand bekommt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schildmenge:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Menge an Trefferpunkten, die ein Spieler von einem Schild-Bonusgegenstand bekommt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Schildmenge:</guilabel></term>
+<listitem><para>Menge an Trefferpunkten, die ein Spieler von einem Schild-Bonusgegenstand bekommt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -777,425 +392,144 @@
</chapter>
<chapter id="command">
-<title
->Befehle/Tastaturkürzel</title>
+<title>Befehle/Tastaturkürzel</title>
-<para
->Hier werden die Menüeinträge kurz beschrieben.</para>
+<para>Hier werden die Menüeinträge kurz beschrieben.</para>
<sect1 id="game-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu></title>
-<para
->Mit dem Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-> können Sie Spiele neu starten und unterbrechen.</para>
+<para>Mit dem Menü <guimenu>Spiel</guimenu> können Sie Spiele neu starten und unterbrechen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Startet ein neues Spiel.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Startet ein neues Spiel.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Neue Runde</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Startet eine neue Runde im aktuellen Schwierigkeitsgrad.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Neue Runde</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Startet eine neue Runde im aktuellen Schwierigkeitsgrad.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> <keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Pause</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Hält das Spiel an oder setzt es fort.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> <keycap>P</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Pause</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Hält das Spiel an oder setzt es fort.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &kspaceduel;</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &kspaceduel;</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Blendet die Werkzeugleiste ein bzw. aus.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Blendet die Werkzeugleiste ein bzw. aus.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Blendet die Statusleiste ein bzw. aus. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Blendet die Statusleiste ein bzw. aus. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzen für &kspaceduel;.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzen für &kspaceduel;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Einstellung der Werkzeugleiste von &kspaceduel;.</para>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Einstellung der Werkzeugleiste von &kspaceduel;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kspaceduel; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet einen Einrichtungsdialog, in dem viele Einstellungen für das Spiel vorgenommen werden können. Genaueres finden Sie im Kapitel <link linkend="options"
->Spieleinstellungen</link
->.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kspaceduel; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet einen Einrichtungsdialog, in dem viele Einstellungen für das Spiel vorgenommen werden können. Genaueres finden Sie im Kapitel <link linkend="options">Spieleinstellungen</link>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="help-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
<sect1 id="keys">
-<title
->Standard-Tastenbelegung</title>
+<title>Standard-Tastenbelegung</title>
-<para
->Die folgende Tabelle zeigt die Standard-Tastenbelegung.</para>
+<para>Die folgende Tabelle zeigt die Standard-Tastenbelegung.</para>
-<para
-><emphasis
->Menü-Tastenbelegungen</emphasis
-></para>
+<para><emphasis>Menü-Tastenbelegungen</emphasis></para>
<informaltable frame="all">
<tgroup cols="2">
-<thead
-><row
-><entry
->Taste</entry
-><entry
->Aktion</entry
-></row
-></thead>
+<thead><row><entry>Taste</entry><entry>Aktion</entry></row></thead>
<tbody>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></entry
-><entry
->KSpaceduel beenden</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></entry
-><entry
->Neues Spiel</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></entry
-><entry
->Neue Runde</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></entry
-><entry
->Spiel unterbrechen</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-></entry
-><entry
->Handbuch zu &kspaceduel;</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-></entry
-><entry
->Was ist das?-Hilfe</entry
-></row>
-<row
-><entry
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Leertaste</keycap
-></keycombo
-></entry
-><entry
->Spiel starten</entry
-></row>
+<row><entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></entry><entry>KSpaceduel beenden</entry></row>
+<row><entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo></entry><entry>Neues Spiel</entry></row>
+<row><entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo></entry><entry>Neue Runde</entry></row>
+<row><entry><keycombo action="simul"><keycap>P</keycap></keycombo></entry><entry>Spiel unterbrechen</entry></row>
+<row><entry><keycombo action="simul"><keycap>F1</keycap></keycombo></entry><entry>Handbuch zu &kspaceduel;</entry></row>
+<row><entry><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>F1</keycap></keycombo></entry><entry>Was ist das?-Hilfe</entry></row>
+<row><entry><keycombo action="simul"><keycap>Leertaste</keycap></keycombo></entry><entry>Spiel starten</entry></row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
-<para
->Die Menü-Tastenbelegungen können Sie mit <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> einstellen.</para>
+<para>Die Menü-Tastenbelegungen können Sie mit <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice> einstellen.</para>
-<para
-><emphasis
->Spiel</emphasis
-></para>
+<para><emphasis>Spiel</emphasis></para>
<informaltable frame="all">
<tgroup cols="3">
<colspec colname="c1"/>
<colspec colname="c2"/>
<colspec colname="c3"/>
-<thead
-><row
-><entry
->Aktion</entry
-><entry
->Roter Spieler</entry
-><entry
->Blauer Spieler</entry
-></row
-></thead>
+<thead><row><entry>Aktion</entry><entry>Roter Spieler</entry><entry>Blauer Spieler</entry></row></thead>
<tbody>
-<row
-><entry
->Nach links drehen</entry
-><entry
->S</entry
-><entry
->Pfeil links</entry
-></row>
-<row
-><entry
->Nach rechts drehen</entry
-><entry
->F</entry
-><entry
->Pfeil rechts</entry
-></row>
-<row
-><entry
->Beschleunigen</entry
-><entry
->E</entry
-><entry
->Pfeil hoch</entry
-></row>
-<row
-><entry
->Schießen</entry
-><entry
->D</entry
-><entry
->Pfeil runter</entry
-></row>
-<row
-><entry
->Mine legen</entry
-><entry
->A</entry
-><entry
->Einfügen</entry
-></row>
+<row><entry>Nach links drehen</entry><entry>S</entry><entry>Pfeil links</entry></row>
+<row><entry>Nach rechts drehen</entry><entry>F</entry><entry>Pfeil rechts</entry></row>
+<row><entry>Beschleunigen</entry><entry>E</entry><entry>Pfeil hoch</entry></row>
+<row><entry>Schießen</entry><entry>D</entry><entry>Pfeil runter</entry></row>
+<row><entry>Mine legen</entry><entry>A</entry><entry>Einfügen</entry></row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
-<para
->Um diese Tasten Einzurichten, siehe auch <link linkend="options-keys"
->Tasten für Spieler</link
->.</para>
+<para>Um diese Tasten Einzurichten, siehe auch <link linkend="options-keys">Tasten für Spieler</link>.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->&kspaceduel; </para>
-<para
->Programm Copyright 2000 Andreas Zehender <email
->az@azweb.de</email
-></para>
-<para
->Dokumentation Copyright 2000 Andreas Zehender <email
->az@azweb.de</email
-></para>
-<para
->Dokumentation für &kde; 2.0 von Michael McBride <email
->mpmcbride7@yahoo.com</email
-> überarbeitet</para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email
->maren@kde.org</email
-></para
->
-&underFDL; &underGPL; </chapter
->
+<para>&kspaceduel; </para>
+<para>Programm Copyright 2000 Andreas Zehender <email>az@azweb.de</email></para>
+<para>Dokumentation Copyright 2000 Andreas Zehender <email>az@azweb.de</email></para>
+<para>Dokumentation für &kde; 2.0 von Michael McBride <email>mpmcbride7@yahoo.com</email> überarbeitet</para>
+<para>Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email>maren@kde.org</email></para>
+&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kspaceduel">
-<title
->Woher Sie &kspaceduel; erhalten?</title>
+<title>Woher Sie &kspaceduel; erhalten?</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
-&install.compile.documentation; </sect1
->
+<title>Kompilierung und Installation</title>
+&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/ktron/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/ktron/index.docbook
index 6fa9b833df0..f94a7ac0b35 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/ktron/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/ktron/index.docbook
@@ -8,558 +8,274 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &ktron;</title>
+<title>Das Handbuch zu &ktron;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Fabian</firstname
-> <surname
->Dal Santo</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Fabian.DalSanto.mail;</address>
+<author><firstname>Fabian</firstname> <surname>Dal Santo</surname> <affiliation> <address>&Fabian.DalSanto.mail;</address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Matthias</firstname
-> <surname
->Kiefer</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Matthias.Kiefer.mail;</address>
+<othercredit role="developer"><firstname>Matthias</firstname> <surname>Kiefer</surname> <affiliation> <address>&Matthias.Kiefer.mail;</address>
</affiliation>
-<contrib
->Entwickler </contrib>
+<contrib>Entwickler </contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Lauri.Watts.mail;</address>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> <affiliation> <address>&Lauri.Watts.mail;</address>
</affiliation>
-<contrib
->Korrektur</contrib>
+<contrib>Korrektur</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Maren</firstname
-><surname
->Pakura</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->maren@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit>
+<othercredit role="translator"><firstname>Maren</firstname><surname>Pakura</surname><affiliation><address><email>maren@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->1999</year>
-<year
->2000</year>
-<holder
->&Matthias.Kiefer;</holder>
+<year>1999</year>
+<year>2000</year>
+<holder>&Matthias.Kiefer;</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2001</year>
-<holder
->&Fabian.Dal.Santo;</holder>
+<year>2001</year>
+<holder>&Fabian.Dal.Santo;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-12-16</date>
-<releaseinfo
->1.1</releaseinfo>
+<date>2005-12-16</date>
+<releaseinfo>1.1</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&ktron; ist ein einfacher <quote
->Tron</quote
->-Clone für &kde;. Dieses Spiel können Sie allein oder gegen einen Freund spielen. </para>
+<para>&ktron; ist ein einfacher <quote>Tron</quote>-Clone für &kde;. Dieses Spiel können Sie allein oder gegen einen Freund spielen. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdegames</keyword>
-<keyword
->KTron</keyword>
-<keyword
->Spiel </keyword>
-<keyword
->Tron</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdegames</keyword>
+<keyword>KTron</keyword>
+<keyword>Spiel </keyword>
+<keyword>Tron</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&ktron; ist ein Tron-Klon für das <ulink url="http://www.kde.org"
->K Desktop Environment</ulink
->. Sie können &ktron; gegen den Computer oder einen Freund spielen. </para>
+<para>&ktron; ist ein Tron-Klon für das <ulink url="http://www.kde.org">K Desktop Environment</ulink>. Sie können &ktron; gegen den Computer oder einen Freund spielen. </para>
-<para
->Das Ziel des Spiels ist, länger als Ihr Gegner zu leben. Dazu müssen Sie es vermeiden, gegen eine Mauer, gegen Ihren Schweif oder den Schweif Ihres Gegners zu fahren. </para>
+<para>Das Ziel des Spiels ist, länger als Ihr Gegner zu leben. Dazu müssen Sie es vermeiden, gegen eine Mauer, gegen Ihren Schweif oder den Schweif Ihres Gegners zu fahren. </para>
</chapter>
<chapter id="playing-ktron">
-<title
->&ktron; spielen</title>
+<title>&ktron; spielen</title>
<sect1 id="playing-ktron-rules">
-<title
->Spielregeln</title>
+<title>Spielregeln</title>
-<para
->Wenn eine Spielrunde gestartet wurde, hören die Spieler nicht mehr auf, sich vorwärts zu bewegen. Alles was Sie zu tun haben, ist einen Unfall zu vermeiden, indem Sie die Bewegungsrichtung ändern. Zusätzlich können Sie versuchen, Ihren Gegner zu behindern. Dazu gibt es noch die Möglichkeit, Ihre Geschwindigkeit zu erhöhen, indem Sie Ihre Beschleunigungstaste drücken. </para>
+<para>Wenn eine Spielrunde gestartet wurde, hören die Spieler nicht mehr auf, sich vorwärts zu bewegen. Alles was Sie zu tun haben, ist einen Unfall zu vermeiden, indem Sie die Bewegungsrichtung ändern. Zusätzlich können Sie versuchen, Ihren Gegner zu behindern. Dazu gibt es noch die Möglichkeit, Ihre Geschwindigkeit zu erhöhen, indem Sie Ihre Beschleunigungstaste drücken. </para>
-<para
->Die Spielrunde startet, wenn alle Spieler eine Ihrer Richtungstasten drücken. Die anfängliche Bewegungsrichtung ist dann diese Richtung. </para>
+<para>Die Spielrunde startet, wenn alle Spieler eine Ihrer Richtungstasten drücken. Die anfängliche Bewegungsrichtung ist dann diese Richtung. </para>
-<para
->Wenn Sie eine Spielpause machen wollen, wählen Sie <guimenuitem
->Pause</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
->oder benutzen Sie das entsprechende Tastenkürzel (siehe Kapitel <link linkend="keys"
->Tastenbelegung</link
-> ). Außerdem wird das Spiel unterbrochen, wenn das Spiel den Tastaturfokus verliert, &eg; wenn Sie zu einem anderen Fenster wechseln. </para>
+<para>Wenn Sie eine Spielpause machen wollen, wählen Sie <guimenuitem>Pause</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Spiel</guimenu>oder benutzen Sie das entsprechende Tastenkürzel (siehe Kapitel <link linkend="keys">Tastenbelegung</link> ). Außerdem wird das Spiel unterbrochen, wenn das Spiel den Tastaturfokus verliert, &eg; wenn Sie zu einem anderen Fenster wechseln. </para>
-<para
->Wenn Sie das Spiel fortsetzen wollen, wählen Sie wieder <guimenuitem
->Pause</guimenuitem
-> oder benutzen die entsprechende Taste. Außerdem wird das Spiel fortgesetzt, wenn alle Spieler gleichzeitig eine Ihrer Richtungstasten drücken. Vorsicht, die Bewegungsrichtung wird dann sofort in diese Richtung geändert! </para>
+<para>Wenn Sie das Spiel fortsetzen wollen, wählen Sie wieder <guimenuitem>Pause</guimenuitem> oder benutzen die entsprechende Taste. Außerdem wird das Spiel fortgesetzt, wenn alle Spieler gleichzeitig eine Ihrer Richtungstasten drücken. Vorsicht, die Bewegungsrichtung wird dann sofort in diese Richtung geändert! </para>
-<para
->Ein Spiel besteht aus mehreren Runden und endet, wenn ein Spieler mindestens neun Punkte und zusätzlich zwei Punkte mehr als der Gegner hat. Der aktuelle Spielstand wird ständig in der Statusleiste angezeigt. </para>
+<para>Ein Spiel besteht aus mehreren Runden und endet, wenn ein Spieler mindestens neun Punkte und zusätzlich zwei Punkte mehr als der Gegner hat. Der aktuelle Spielstand wird ständig in der Statusleiste angezeigt. </para>
</sect1>
<sect1 id="computerplayer">
-<title
->Der Computerspieler</title>
+<title>Der Computerspieler</title>
-<para
->Der Computer kann Spieler 1, Spieler 2 oder beide spielen. Es gibt drei Schwierigkeitstufen: Anfänger, Durchschnitt und Experte.</para>
+<para>Der Computer kann Spieler 1, Spieler 2 oder beide spielen. Es gibt drei Schwierigkeitstufen: Anfänger, Durchschnitt und Experte.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie Anfänger wählen, kümmert sich der Computer nicht um seinen Gegner und bewegt sich einfach. Das ist derselbe Algorithmus wie er bei xtron-1.1 verwendet wurde.</para>
+<para>Wenn Sie Anfänger wählen, kümmert sich der Computer nicht um seinen Gegner und bewegt sich einfach. Das ist derselbe Algorithmus wie er bei xtron-1.1 verwendet wurde.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->In den Spielstärken Durchschnitt und Experte versucht der Computer seinen Gegner zu behindern, wenn dieser näher kommt.</para>
+<para>In den Spielstärken Durchschnitt und Experte versucht der Computer seinen Gegner zu behindern, wenn dieser näher kommt.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<note
-><para
->Siehe Kapitel <link linkend="settings-menu"
->Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></link
-> für Informationen zur Konfiguration des Computerspielers. </para
-></note>
+<note><para>Siehe Kapitel <link linkend="settings-menu">Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></link> für Informationen zur Konfiguration des Computerspielers. </para></note>
</sect1>
<sect1 id="using-keyboard">
-<title
->Die Tastatur benutzen</title>
-
-<para
->Jeder Spieler benötigt fünf Tasten. Vier Tasten zum Ändern der Richtung und eine zum Beschleunigen. </para>
-
-<para
->Sie brauchen die Richtungstasten nicht gedrückt halten. Drücken Sie sie einmal, um die Richtung für Ihren Spieler zu ändern. </para>
-
-<para
->Beschleunigung funktioniert nur, solange die Beschleunigungstaste gedrückt wird. Wenn Sie die Taste loslassen, wird die Geschwindigkeit wieder normal. </para>
-
-<note
-><para
->Siehe Kapitel <link linkend="settings-menu"
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></link
-> für Informationen wie Sie die Tastenbelegungen ändern können. </para
-></note>
+<title>Die Tastatur benutzen</title>
+
+<para>Jeder Spieler benötigt fünf Tasten. Vier Tasten zum Ändern der Richtung und eine zum Beschleunigen. </para>
+
+<para>Sie brauchen die Richtungstasten nicht gedrückt halten. Drücken Sie sie einmal, um die Richtung für Ihren Spieler zu ändern. </para>
+
+<para>Beschleunigung funktioniert nur, solange die Beschleunigungstaste gedrückt wird. Wenn Sie die Taste loslassen, wird die Geschwindigkeit wieder normal. </para>
+
+<note><para>Siehe Kapitel <link linkend="settings-menu"><guimenu>Einstellungen</guimenu></link> für Informationen wie Sie die Tastenbelegungen ändern können. </para></note>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="command">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
-<para
->Der folgende Abschnitt beschreibt kurz alle Einstellungen in der Menüleiste.</para>
+<para>Der folgende Abschnitt beschreibt kurz alle Einstellungen in der Menüleiste.</para>
<sect1 id="game-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet ein neues Spiel.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet ein neues Spiel.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->P</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Pause</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Unterbricht das Spiel bzw. setzt ein unterbrochenes Spiel fort.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycap>P</keycap> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Pause</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Unterbricht das Spiel bzw. setzt ein unterbrochenes Spiel fort.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet das Spiel.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet das Spiel.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Blendet die Statusleiste ein bzw. aus.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Blendet die Statusleiste ein bzw. aus.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel für &ktron;.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel für &ktron;.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kappname; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet einen <link linkend="configuration"
->umfangreichen Dialog</link
-> zum Festlegen verschiedener Einstellungen.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kappname; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet einen <link linkend="configuration">umfangreichen Dialog</link> zum Festlegen verschiedener Einstellungen.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="help">
-<title
->Das Menü <guimenuitem
->Hilfe</guimenuitem
-></title>
+<title>Das Menü <guimenuitem>Hilfe</guimenuitem></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
<sect1 id="keys">
-<title
->Standard-Tastenkürzel</title>
+<title>Standard-Tastenkürzel</title>
-<para
->Die folgenden Tabellen zeigen die vorgegebene Tastenbelegung.</para>
+<para>Die folgenden Tabellen zeigen die vorgegebene Tastenbelegung.</para>
<table>
-<title
->Tastenkürzel für Spieler 1:</title>
+<title>Tastenkürzel für Spieler 1:</title>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Tastenkombination</entry>
-<entry
->Aktion</entry
-></row
-></thead>
+<entry>Tastenkombination</entry>
+<entry>Aktion</entry></row></thead>
<tbody>
<row>
-<entry
-><keycap
->R</keycap
-></entry>
-<entry
->Hoch</entry>
+<entry><keycap>R</keycap></entry>
+<entry>Hoch</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->F</keycap
-></entry>
-<entry
->Runter</entry>
+<entry><keycap>F</keycap></entry>
+<entry>Runter</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->G</keycap
-></entry>
-<entry
->Rechts</entry>
+<entry><keycap>G</keycap></entry>
+<entry>Rechts</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->D</keycap
-></entry>
-<entry
->Links</entry>
+<entry><keycap>D</keycap></entry>
+<entry>Links</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->A</keycap
-></entry>
-<entry
->Beschleunigung</entry>
+<entry><keycap>A</keycap></entry>
+<entry>Beschleunigung</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
<table>
-<title
->Tastenkürzel für Spieler 2:</title>
+<title>Tastenkürzel für Spieler 2:</title>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Tastenkombination</entry>
-<entry
->Aktion</entry>
+<entry>Tastenkombination</entry>
+<entry>Aktion</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
-><keycap
->Pfeil hoch</keycap
-></entry>
-<entry
->Hoch</entry>
+<entry><keycap>Pfeil hoch</keycap></entry>
+<entry>Hoch</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Pfeil runter</keycap
-></entry>
-<entry
->Runter</entry>
+<entry><keycap>Pfeil runter</keycap></entry>
+<entry>Runter</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Pfeil rechts</keycap
-></entry>
-<entry
->Rechts</entry>
+<entry><keycap>Pfeil rechts</keycap></entry>
+<entry>Rechts</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Pfeil links</keycap
-></entry>
-<entry
->Links</entry>
+<entry><keycap>Pfeil links</keycap></entry>
+<entry>Links</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->0</keycap
-></entry>
-<entry
->Beschleunigung</entry>
+<entry><keycap>0</keycap></entry>
+<entry>Beschleunigung</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
<table>
-<title
->Tastaturbelegung</title>
+<title>Tastaturbelegung</title>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Tastenkombination</entry>
-<entry
->Aktion</entry>
+<entry>Tastenkombination</entry>
+<entry>Aktion</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
-><keycap
->P</keycap
-></entry>
-<entry
->Das Spiel unterbrechen oder fortsetzen</entry>
+<entry><keycap>P</keycap></entry>
+<entry>Das Spiel unterbrechen oder fortsetzen</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Neues Spiel</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Neues Spiel</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Beendet &ktron;</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Beendet &ktron;</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->F1</keycap
-></entry>
-<entry
->Handbuch zu &ktron;</entry>
+<entry><keycap>F1</keycap></entry>
+<entry>Handbuch zu &ktron;</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
-><keycap
->Umschalt</keycap
-><keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Die "Was ist das?"-Hilfe</entry>
+<entry><keycombo
+action="simul"><keycap>Umschalt</keycap><keycap>F1</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Die "Was ist das?"-Hilfe</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
-<para
->Alle Tastenbelegungen können Sie durch Auswählen von <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> einstellen. </para>
+<para>Alle Tastenbelegungen können Sie durch Auswählen von <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice> einstellen. </para>
</sect1>
@@ -567,198 +283,90 @@ action="simul"
<chapter id="configuration">
-<title
->Der Einrichtungsdialog</title>
+<title>Der Einrichtungsdialog</title>
-<para
->Die Auswahl von <guimenuitem
->&kappname; einrichten ...</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> öffnet einen Dialog, in dem Sie das Verhalten von &kappname; einstellen können.</para>
+<para>Die Auswahl von <guimenuitem>&kappname; einrichten ...</guimenuitem> im Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> öffnet einen Dialog, in dem Sie das Verhalten von &kappname; einstellen können.</para>
-<para
->Der Dialog unterteilt sich in drei Seiten.</para>
+<para>Der Dialog unterteilt sich in drei Seiten.</para>
<sect1 id="configuration-general">
-<title
->Allgemein</title>
+<title>Allgemein</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sieger durch Ändern der Farbe anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung markiert, wird das Rundenende dadurch angezeigt, dass die Farbe der Verliererspur in der Farbe des Siegers dargestellt wird.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Sieger durch Ändern der Farbe anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung markiert, wird das Rundenende dadurch angezeigt, dass die Farbe der Verliererspur in der Farbe des Siegers dargestellt wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Beschleunigen verhindern</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung markiert, kann im Spiel nicht beschleunigt werden. Eine Betätigung der Beschleunigungstaste hat keine Auswirkungen, beide Spieler bewegen sich immer mit der gleichen Geschwindigkeit.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Beschleunigen verhindern</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung markiert, kann im Spiel nicht beschleunigt werden. Eine Betätigung der Beschleunigungstaste hat keine Auswirkungen, beide Spieler bewegen sich immer mit der gleichen Geschwindigkeit.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->In die entgegengesetzte Richtung lenken erzeugt einen Zusammenstoß</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung markiert, löst das Steuern entgegen der aktuellen Fahrtrichtung eine Kollision aus (&ie; wenn das Fahrzeug sich nach rechts bewegt und der Spieler in einem Schritt auf Links wechselt). Ist sie nicht markiert, passiert in dem Fall nichts und das Fahrzeug fährt weiter in die ursprüngliche Richtung.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>In die entgegengesetzte Richtung lenken erzeugt einen Zusammenstoß</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung markiert, löst das Steuern entgegen der aktuellen Fahrtrichtung eine Kollision aus (&ie; wenn das Fahrzeug sich nach rechts bewegt und der Spieler in einem Schritt auf Links wechselt). Ist sie nicht markiert, passiert in dem Fall nichts und das Fahrzeug fährt weiter in die ursprüngliche Richtung.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Spielernamen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie Ihre Namen eintragen und damit die Standardnamen überschreiben.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Spielernamen</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie Ihre Namen eintragen und damit die Standardnamen überschreiben.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Geschwindigkeit</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Schieberegler wird die Geschwindigkeit der Fahrzeuge eingestellt. Bewegen Sie den Regler nach links, werden die Fahrzeuge langsamer, bewegen Sie ihn nach rechts, werden die Fahrzeuge schneller.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Geschwindigkeit</guilabel></term>
+<listitem><para>Mit diesem Schieberegler wird die Geschwindigkeit der Fahrzeuge eingestellt. Bewegen Sie den Regler nach links, werden die Fahrzeuge langsamer, bewegen Sie ihn nach rechts, werden die Fahrzeuge schneller.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="configuration-ai">
-<title
-><acronym
->K.I.</acronym
-></title>
+<title><acronym>K.I.</acronym></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Computerkontrolle</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit diesen zwei Ankreuzfeldern wird festgelegt, welche Spieler vom Computer gesteuert werden.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Computerkontrolle</guilabel></term>
+<listitem><para>Mit diesen zwei Ankreuzfeldern wird festgelegt, welche Spieler vom Computer gesteuert werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Intelligenz:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählt die Spielstärke des Computerspieler aus (<guimenuitem
->Anfänger</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Durchschnitt</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
->Experte</guimenuitem
->).</para>
-<para
-><guimenuitem
->Anfänger</guimenuitem
-> ignoriert den Gegner und bewegt sich zufällig. <guimenuitem
->Durchschnitt</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
->Experte</guimenuitem
-> veranlassen den Computer den Gegner aktiv zu behindern.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Intelligenz:</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählt die Spielstärke des Computerspieler aus (<guimenuitem>Anfänger</guimenuitem>, <guimenuitem>Durchschnitt</guimenuitem> oder <guimenuitem>Experte</guimenuitem>).</para>
+<para><guimenuitem>Anfänger</guimenuitem> ignoriert den Gegner und bewegt sich zufällig. <guimenuitem>Durchschnitt</guimenuitem> oder <guimenuitem>Experte</guimenuitem> veranlassen den Computer den Gegner aktiv zu behindern.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="configuration-appearance">
-<title
->Erscheinungsbild</title>
+<title>Erscheinungsbild</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Linienstil:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie einen der vier verschiedenen Linienstile für die Darstellung der Fahrzeuge wählen. Die Namen der Linienstile beschreiben ihr Aussehen: <guimenuitem
->3D-Linie</guimenuitem
->, <guimenuitem
->3D-Kästchen</guimenuitem
->, <guimenuitem
->flach</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Kreise</guimenuitem
->.</para>
+<term><guilabel>Linienstil:</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie einen der vier verschiedenen Linienstile für die Darstellung der Fahrzeuge wählen. Die Namen der Linienstile beschreiben ihr Aussehen: <guimenuitem>3D-Linie</guimenuitem>, <guimenuitem>3D-Kästchen</guimenuitem>, <guimenuitem>flach</guimenuitem> und <guimenuitem>Kreise</guimenuitem>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Liniengröße</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Schieberegler wird die Breite der Fahrzeugspur festgelegt. Bewegen Sie den Schieberegler nach links, um die Spuren schmaler zu machen und nach rechts, um sie breiter zu machen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Liniengröße</guilabel></term>
+<listitem><para>Mit diesem Schieberegler wird die Breite der Fahrzeugspur festgelegt. Bewegen Sie den Schieberegler nach links, um die Spuren schmaler zu machen und nach rechts, um sie breiter zu machen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hintergrund</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie das Erscheinungsbild des Hintergrundes festlegen. Falls Sie eine einfache Farbe bevorzugen, wählen Sie <guilabel
->Farbe:</guilabel
-> und klicken Sie rechts auf das Farbfeld um einen praktischen Dialog zur Farbauswahl zu öffnen.</para>
-<para
->Alternativ können Sie auch ein Hintergrundbild verwenden. Wählen Sie dazu die Einstellung <guilabel
->Bild:</guilabel
-> und geben Sie den Dateinamen des gewünschten Bildes ein. Alternativ können Sie auch durch Klicken auf den Knopf rechts den Dateiauswahldialog anzeigen lassen.</para>
+<term><guilabel>Hintergrund</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie das Erscheinungsbild des Hintergrundes festlegen. Falls Sie eine einfache Farbe bevorzugen, wählen Sie <guilabel>Farbe:</guilabel> und klicken Sie rechts auf das Farbfeld um einen praktischen Dialog zur Farbauswahl zu öffnen.</para>
+<para>Alternativ können Sie auch ein Hintergrundbild verwenden. Wählen Sie dazu die Einstellung <guilabel>Bild:</guilabel> und geben Sie den Dateinamen des gewünschten Bildes ein. Alternativ können Sie auch durch Klicken auf den Knopf rechts den Dateiauswahldialog anzeigen lassen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Farbe Spieler 1:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie auf das Farbfeld, um einen Dialog zur Farbauswahl für die Spur von Spieler 1 anzeigen zu lassen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Farbe Spieler 1:</guilabel></term>
+<listitem><para>Klicken Sie auf das Farbfeld, um einen Dialog zur Farbauswahl für die Spur von Spieler 1 anzeigen zu lassen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Farbe Spieler 2:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie auf das Farbfeld, um einen Dialog zur Farbauswahl für die Spur von Spieler 2 anzeigen zu lassen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Farbe Spieler 2:</guilabel></term>
+<listitem><para>Klicken Sie auf das Farbfeld, um einen Dialog zur Farbauswahl für die Spur von Spieler 2 anzeigen zu lassen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
@@ -766,58 +374,38 @@ action="simul"
<!-- credits chapter done -->
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-
-<para
->&ktron; </para>
-<para
->Programm Copyright 1999 &Matthias.Kiefer; &Matthias.Kiefer.mail; </para>
-
-<para
->Teile des Quelltextes sind von xtron-1.1 von Rhett D. Jacobs <email
->rhett@hotel.canberra.edu.au&gt;</email
-> </para>
-
-<para
->Dokumentation Copyright 1999 &Matthias.Kiefer; &Matthias.Kiefer.mail; </para>
-
-<para
->Dokumentation für &kde; 2.0 von &Fabian.Dal.Santo; &Fabian.DalSanto.mail; überarbeitet.</para>
-
-<para
->Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email
->maren@kde.org</email
-></para
->
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+<para>&ktron; </para>
+<para>Programm Copyright 1999 &Matthias.Kiefer; &Matthias.Kiefer.mail; </para>
+
+<para>Teile des Quelltextes sind von xtron-1.1 von Rhett D. Jacobs <email>rhett@hotel.canberra.edu.au&gt;</email> </para>
+
+<para>Dokumentation Copyright 1999 &Matthias.Kiefer; &Matthias.Kiefer.mail; </para>
+
+<para>Dokumentation für &kde; 2.0 von &Fabian.Dal.Santo; &Fabian.DalSanto.mail; überarbeitet.</para>
+
+<para>Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email>maren@kde.org</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<!-- appendix finished -->
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-ktron">
-<title
->Woher Sie &ktron; erhalten?</title>
+<title>Woher Sie &ktron; erhalten?</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->Sie brauchen &kde; 3.0, um &ktron; erfolgreich kompilieren zu können. Alle Bibliotheken wie auch &ktron; selbst erhalten Sie auf &kde-ftp;.</para>
+<para>Sie brauchen &kde; 3.0, um &ktron; erfolgreich kompilieren zu können. Alle Bibliotheken wie auch &ktron; selbst erhalten Sie auf &kde-ftp;.</para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
-&install.compile.documentation; <para
->Sollten Probleme auftreten, benachrichtigen Sie bitte den Autor <ulink url="mailto:matthias.kiefer@gmx.de"
->&Matthias.Kiefer;</ulink
->. </para>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
+&install.compile.documentation; <para>Sollten Probleme auftreten, benachrichtigen Sie bitte den Autor <ulink url="mailto:matthias.kiefer@gmx.de">&Matthias.Kiefer;</ulink>. </para>
</sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/ktuberling/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/ktuberling/index.docbook
index f939984d9f8..447462b0fc1 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/ktuberling/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/ktuberling/index.docbook
@@ -4,187 +4,91 @@
<!ENTITY package "tdegames">
<!ENTITY technical.reference SYSTEM "technical-reference.docbook">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &ktuberling;</title>
+<title>Das Handbuch zu &ktuberling;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Éric</firstname
-> <surname
->Bischoff</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Eric.Bischoff.mail;</address>
-</affiliation
-></author>
-
-<author
-><firstname
->Paul</firstname
-> <othername
->E.</othername
-> <surname
->Ahlquist</surname
-> <lineage
->Jr.</lineage
-> <affiliation
-> <address
->&Paul.E.Ahlquist.Jr.mail;</address>
+<author><firstname>Éric</firstname> <surname>Bischoff</surname> <affiliation> <address>&Eric.Bischoff.mail;</address>
+</affiliation></author>
+
+<author><firstname>Paul</firstname> <othername>E.</othername> <surname>Ahlquist</surname> <lineage>Jr.</lineage> <affiliation> <address>&Paul.E.Ahlquist.Jr.mail;</address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> <contrib
->Korrektur</contrib>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> <contrib>Korrektur</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Maren</firstname
-><surname
->Pakura</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->maren@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Maren</firstname><surname>Pakura</surname><affiliation><address><email>maren@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2006-05-05</date>
-<releaseinfo
->0.05.01</releaseinfo>
+<date>2006-05-05</date>
+<releaseinfo>0.05.01</releaseinfo>
<copyright>
-<year
->1999</year
-><year
->2000</year
-><year
->2002</year
-><year
->2006</year>
-<holder
->Éric Bischoff</holder>
+<year>1999</year><year>2000</year><year>2002</year><year>2006</year>
+<holder>Éric Bischoff</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2001</year>
-<holder
->&Paul.E.Ahlquist.Jr;</holder>
+<year>2001</year>
+<holder>&Paul.E.Ahlquist.Jr;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
<abstract>
-<para
->&ktuberling; ist ein Spiel für kleine Kinder. </para>
+<para>&ktuberling; ist ein Spiel für kleine Kinder. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KTuberling</keyword>
-<keyword
->Spiel</keyword>
-<keyword
->Kinder</keyword>
-<keyword
->Kartoffelknülch</keyword>
-<keyword
->Kartoffel</keyword>
-<keyword
->Pinguin</keyword>
-<keyword
->Aquarium</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KTuberling</keyword>
+<keyword>Spiel</keyword>
+<keyword>Kinder</keyword>
+<keyword>Kartoffelknülch</keyword>
+<keyword>Kartoffel</keyword>
+<keyword>Pinguin</keyword>
+<keyword>Aquarium</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
<para>
-<inlinemediaobject
-><imageobject>
+<inlinemediaobject><imageobject>
<imagedata fileref="ktuberling.png" format="PNG"/></imageobject>
-</inlinemediaobject
-> &ktuberling; ist ein Spiel für kleine Kinder. Aber es ist auch für Erwachsene geeignet, die jung geblieben sind. </para>
-
-<para
->Es ist ein <quote
->Kartoffel-Editor</quote
->. Das bedeutet, Sie können Augen, Münder, Schnurrbärte und andere Teile des Gesichts und Extras in den Kartoffel-Mann ziehen und dort ablegen (drag and drop). Außerdem gibt es als Spielvariante einen Pinguin und ein Aquarium zum Ausstatten. </para>
-
-<para
->In diesem Spiel gibt es keinen Gewinner. Der einzige Sinn des Spiels besteht darin, das lustigste Gesicht zu machen, das möglich ist. </para>
-
-<para
->Es gibt ein Museum (ähnlich der <quote
->Madame Tusseau</quote
->-Galerie), wo Sie viele lustige Beispiele dekorierter Kartoffeln, Pinguine und Aquarien finden können. Natürlich können Sie Ihre eigenen Kreationen zum Programmierer <ulink url="mailto:ebischoff@nerim.net"
->Eric Bischoff</ulink
-> schicken. Er wird sie ins Museum einfügen, wenn er etwas Zeit dazu hat. </para>
-
-<para
->&ktuberling; kann auch <quote
->sprechen</quote
->. Das Programm <quote
->spricht</quote
-> die Namen der Objekte, die Sie ziehen und fallenlassen. Die Sprache können Sie im Menü einstellen. Sie können also beim Spielen einige Vokabeln lernen. Derzeit kann &ktuberling; Dänisch, Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Holländisch, Portugiesisch, Rumänisch, Serbisch, Slovakisch, Slovenisch und Schwedisch <quote
->sprechen</quote
->. </para>
+</inlinemediaobject> &ktuberling; ist ein Spiel für kleine Kinder. Aber es ist auch für Erwachsene geeignet, die jung geblieben sind. </para>
+
+<para>Es ist ein <quote>Kartoffel-Editor</quote>. Das bedeutet, Sie können Augen, Münder, Schnurrbärte und andere Teile des Gesichts und Extras in den Kartoffel-Mann ziehen und dort ablegen (drag and drop). Außerdem gibt es als Spielvariante einen Pinguin und ein Aquarium zum Ausstatten. </para>
+
+<para>In diesem Spiel gibt es keinen Gewinner. Der einzige Sinn des Spiels besteht darin, das lustigste Gesicht zu machen, das möglich ist. </para>
+
+<para>Es gibt ein Museum (ähnlich der <quote>Madame Tusseau</quote>-Galerie), wo Sie viele lustige Beispiele dekorierter Kartoffeln, Pinguine und Aquarien finden können. Natürlich können Sie Ihre eigenen Kreationen zum Programmierer <ulink url="mailto:ebischoff@nerim.net">Eric Bischoff</ulink> schicken. Er wird sie ins Museum einfügen, wenn er etwas Zeit dazu hat. </para>
+
+<para>&ktuberling; kann auch <quote>sprechen</quote>. Das Programm <quote>spricht</quote> die Namen der Objekte, die Sie ziehen und fallenlassen. Die Sprache können Sie im Menü einstellen. Sie können also beim Spielen einige Vokabeln lernen. Derzeit kann &ktuberling; Dänisch, Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Holländisch, Portugiesisch, Rumänisch, Serbisch, Slovakisch, Slovenisch und Schwedisch <quote>sprechen</quote>. </para>
</chapter>
<chapter id="onscreen-fundamentals">
-<title
->Grundsätzliche Bedienung</title>
+<title>Grundsätzliche Bedienung</title>
<sect1 id="mouse-operation">
-<title
->Maus-Funktionen</title>
+<title>Maus-Funktionen</title>
-<para
->Es gibt zwei Bereiche im Hauptfenster: </para>
+<para>Es gibt zwei Bereiche im Hauptfenster: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Das <quote
->Kartoffel</quote
->-Feld ist links. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Das <quote
->Objekt</quote
->-Feld ist rechts. Hier können Sie die Objekte auswählen, die Sie auf dem Spielfeld platzieren möchten. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Das <quote>Kartoffel</quote>-Feld ist links. </para></listitem>
+<listitem><para>Das <quote>Objekt</quote>-Feld ist rechts. Hier können Sie die Objekte auswählen, die Sie auf dem Spielfeld platzieren möchten. </para></listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das &ktuberling;-Hauptfenster:</screeninfo>
+<screeninfo>Das &ktuberling;-Hauptfenster:</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="gameboard.png"/>
@@ -192,49 +96,29 @@
<imageobject>
<imagedata format="EPS" fileref="gameboard.eps"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Hauptfenster</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Hauptfenster</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<sect2 id="place-object">
-<title
->Platzieren eines Objekts</title>
-
-<para
->Um ein Objekt wegzuziehen, bewegen Sie die Maus in das <quote
->Objekte</quote
->-Feld auf der rechten Seite. Klicken Sie mit der &LMBn; auf das Objekt, das Sie wegziehen wollen, aber lassen Sie die Taste nicht eher los, bis Sie mit dem Mauszeiger an der Stelle im <quote
->Kartoffel</quote
->-Feld angelangt sind, wo Sie das Objekt loslassen wollen. </para>
+<title>Platzieren eines Objekts</title>
+
+<para>Um ein Objekt wegzuziehen, bewegen Sie die Maus in das <quote>Objekte</quote>-Feld auf der rechten Seite. Klicken Sie mit der &LMBn; auf das Objekt, das Sie wegziehen wollen, aber lassen Sie die Taste nicht eher los, bis Sie mit dem Mauszeiger an der Stelle im <quote>Kartoffel</quote>-Feld angelangt sind, wo Sie das Objekt loslassen wollen. </para>
</sect2>
<sect2 id="move-object">
-<title
->Verschieben eines Objekts</title>
-<para
->Wenn Sie ein Objekt im <quote
->Kartoffel</quote
->-Feld haben, können Sie es dort bewegen. Klicken Sie einfach auf das Objekt um es zu ziehen und loszulassen (drag and drop). Wenn Sie darauf klicken kommt es vollständig in den Vordergrund, falls es unter anderen Objekten versteckt war. Dieser Trick ist hilfreich, um Augen und Brille richtig zu platzieren. </para>
+<title>Verschieben eines Objekts</title>
+<para>Wenn Sie ein Objekt im <quote>Kartoffel</quote>-Feld haben, können Sie es dort bewegen. Klicken Sie einfach auf das Objekt um es zu ziehen und loszulassen (drag and drop). Wenn Sie darauf klicken kommt es vollständig in den Vordergrund, falls es unter anderen Objekten versteckt war. Dieser Trick ist hilfreich, um Augen und Brille richtig zu platzieren. </para>
</sect2>
<sect2 id="remove-object">
-<title
->Entfernen eines Objekts</title>
-<para
->Um ein Objekt zu entfernen, das sich im <quote
->Kartoffel</quote
->-Feld befindet, ziehen Sie es einfach in das <quote
->Objekt</quote
->-Feld zurück. </para>
+<title>Entfernen eines Objekts</title>
+<para>Um ein Objekt zu entfernen, das sich im <quote>Kartoffel</quote>-Feld befindet, ziehen Sie es einfach in das <quote>Objekt</quote>-Feld zurück. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="the-tool-bar">
-<title
->Die Werkzeugleiste</title>
+<title>Die Werkzeugleiste</title>
<mediaobject>
<imageobject>
@@ -243,30 +127,21 @@
<imageobject>
<imagedata format="EPS" fileref="toolbar.eps"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Werkzeugleiste</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Werkzeugleiste</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Die Werkzeugleiste ermöglicht einen schellen Zugriff auf die am häufigsten gebrauchten Funktionen. </para>
+<para>Die Werkzeugleiste ermöglicht einen schellen Zugriff auf die am häufigsten gebrauchten Funktionen. </para>
<table>
-<title
->Die Werkzeugleisten-Knöpfe</title>
+<title>Die Werkzeugleisten-Knöpfe</title>
<tgroup cols="4">
<thead>
<row>
-<entry
->Knopf</entry>
-<entry
->Name</entry>
-<entry
->Menüentsprechung</entry>
-<entry
->Aktion</entry>
+<entry>Knopf</entry>
+<entry>Name</entry>
+<entry>Menüentsprechung</entry>
+<entry>Aktion</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
@@ -280,30 +155,16 @@
<imageobject>
<imagedata format="EPS" fileref="button.new.eps"/>
</imageobject>
- <textobject
-><phrase
->"Neues Spiel"-Knopf</phrase
-></textobject>
+ <textobject><phrase>"Neues Spiel"-Knopf</phrase></textobject>
</inlinemediaobject>
</entry>
<entry>
- <guiicon
->Neu</guiicon
-></entry>
+ <guiicon>Neu</guiicon></entry>
<entry>
- <link linkend="game-new"
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-></menuchoice>
+ <link linkend="game-new"><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem></menuchoice>
</link>
</entry>
-<entry
->Löscht alles vom <quote
->Kartoffel</quote
->-Feld, sodass ein neuer Kartoffelknülch geschaffen werden kann. </entry>
+<entry>Löscht alles vom <quote>Kartoffel</quote>-Feld, sodass ein neuer Kartoffelknülch geschaffen werden kann. </entry>
</row>
@@ -316,28 +177,15 @@
<imageobject>
<imagedata format="EPS" fileref="button.open.eps"/>
</imageobject>
- <textobject
-><phrase
->Laden-Knopf</phrase
-></textobject>
+ <textobject><phrase>Laden-Knopf</phrase></textobject>
</inlinemediaobject>
</entry>
-<entry
-><guiicon
->Laden</guiicon
-></entry>
+<entry><guiicon>Laden</guiicon></entry>
<entry>
- <link linkend="game-load"
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Laden ...</guimenuitem
-></menuchoice>
+ <link linkend="game-load"><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Laden ...</guimenuitem></menuchoice>
</link>
</entry>
-<entry
->Lädt eine existierende Kartoffelknülch-Datei aus dem Museum oder aus anderen Verzeichnissen. </entry>
+<entry>Lädt eine existierende Kartoffelknülch-Datei aus dem Museum oder aus anderen Verzeichnissen. </entry>
</row>
<row>
@@ -349,28 +197,15 @@
<imageobject>
<imagedata format="EPS" fileref="button.save.eps"/>
</imageobject>
- <textobject
-><phrase
->Speichern-Knopf</phrase
-></textobject>
+ <textobject><phrase>Speichern-Knopf</phrase></textobject>
</inlinemediaobject>
</entry>
-<entry
-><guiicon
->Speichern</guiicon
-></entry>
+<entry><guiicon>Speichern</guiicon></entry>
<entry>
- <link linkend="game-save"
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-></menuchoice>
+ <link linkend="game-save"><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem></menuchoice>
</link>
</entry>
-<entry
->Speichert Ihre Kreation in Ihrem Persönlichen Verzeichnis, oder, wenn Sie es wünschen, in einem anderen Verzeichnis. Der Kartoffelknülch wird in einer kleinen Datei gespeichert, wo nur die Position der Objekte gepeichert wird. </entry>
+<entry>Speichert Ihre Kreation in Ihrem Persönlichen Verzeichnis, oder, wenn Sie es wünschen, in einem anderen Verzeichnis. Der Kartoffelknülch wird in einer kleinen Datei gespeichert, wo nur die Position der Objekte gepeichert wird. </entry>
</row>
@@ -383,28 +218,17 @@
<imageobject>
<imagedata format="EPS" fileref="button.print.eps"/>
</imageobject>
- <textobject
-><phrase
->Drucken-Knopf</phrase
-></textobject>
+ <textobject><phrase>Drucken-Knopf</phrase></textobject>
</inlinemediaobject>
</entry>
<entry>
-<guiicon
->Drucken</guiicon>
+<guiicon>Drucken</guiicon>
</entry>
<entry>
- <link linkend="game-print"
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken</guimenuitem
-></menuchoice>
+ <link linkend="game-print"><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Drucken</guimenuitem></menuchoice>
</link>
</entry>
-<entry
->Druckt Ihr Bild (&PostScript; -Format). </entry>
+<entry>Druckt Ihr Bild (&PostScript; -Format). </entry>
</row>
<row>
@@ -416,28 +240,17 @@
<imageobject>
<imagedata format="EPS" fileref="button.undo.eps"/>
</imageobject>
- <textobject
-><phrase
->Rückgängig-Knopf</phrase
-></textobject>
+ <textobject><phrase>Rückgängig-Knopf</phrase></textobject>
</inlinemediaobject>
</entry>
<entry>
- <guiicon
->Rückgängig</guiicon>
+ <guiicon>Rückgängig</guiicon>
</entry>
<entry>
- <link linkend="edit-undo"
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-></menuchoice>
+ <link linkend="edit-undo"><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem></menuchoice>
</link>
</entry>
-<entry
->Macht den letzten Vorgang rückgänig.</entry>
+<entry>Macht den letzten Vorgang rückgänig.</entry>
</row>
<row>
@@ -449,28 +262,17 @@
<imageobject>
<imagedata format="EPS" fileref="button.redo.eps"/>
</imageobject>
- <textobject
-><phrase
->Wiederherstellen-Knopf</phrase
-></textobject>
+ <textobject><phrase>Wiederherstellen-Knopf</phrase></textobject>
</inlinemediaobject>
</entry>
<entry>
-<guiicon
->Wiederherstellen</guiicon>
+<guiicon>Wiederherstellen</guiicon>
</entry>
<entry>
- <link linkend="edit-redo"
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-></menuchoice>
+ <link linkend="edit-redo"><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem></menuchoice>
</link>
</entry>
-<entry
->Stellt den letzten Vorgang wieder her.</entry>
+<entry>Stellt den letzten Vorgang wieder her.</entry>
</row>
<!-- Currently there is no HELP button on the toolbar
@@ -483,17 +285,13 @@
<imageobject>
<imagedata format="EPS" fileref="button.help.eps"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Help Button</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Help Button</phrase></textobject>
</inlinemediaobject>
</entry>
<entry>
Help
</entry>
-<entry
->Displays this handbook.</entry>
+<entry>Displays this handbook.</entry>
</row>
-->
@@ -503,8 +301,7 @@ Help
</sect1>
<sect1 id="the-menu-items">
-<title
->Die Menü-Einträge</title>
+<title>Die Menü-Einträge</title>
<mediaobject>
<imageobject>
@@ -513,17 +310,11 @@ Help
<imageobject>
<imagedata format="EPS" fileref="menu.raw.eps"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Menüleiste</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Menüleiste</phrase></textobject>
</mediaobject>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu></title>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="menu-game.png"/>
@@ -531,148 +322,39 @@ Help
<imageobject>
<imagedata format="EPS" fileref="menu.game.eps"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Menü <guimenu>Datei</guimenu></phrase></textobject>
</mediaobject>
<variablelist>
<varlistentry id="game-new">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Löscht</action
-> das <quote
->Spielfeld</quote
->. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Löscht</action> das <quote>Spielfeld</quote>. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="game-load">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
-> O</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Laden ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
- <listitem
-><para
-><action
->Lädt eine existierende Kartoffelknülch-Datei</action
-> aus dem Museum oder aus einem anderen Verzeichnis.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap> O</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Laden ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+ <listitem><para><action>Lädt eine existierende Kartoffelknülch-Datei</action> aus dem Museum oder aus einem anderen Verzeichnis.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="game-save">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert</action
-> Ihre Kreation. Der Kartoffelknülch wird in einer kleinen Datei gespeichert, wo nur die Position der Objekte gepeichert wird. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert</action> Ihre Kreation. Der Kartoffelknülch wird in einer kleinen Datei gespeichert, wo nur die Position der Objekte gepeichert wird. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-><guimenuitem
->Als Bild speichern ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Erzeugt eine graphische Datei</action
->, die ein Bild von Ihrem Kartoffelknülch enthält. Verfügbare Dateiformate sind XPM, JPEG, PNG und BMP. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu><guimenuitem>Als Bild speichern ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Erzeugt eine graphische Datei</action>, die ein Bild von Ihrem Kartoffelknülch enthält. Verfügbare Dateiformate sind XPM, JPEG, PNG und BMP. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="game-print">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Druckt</action
-> Ihr Kartoffelknülch-Bild im &PostScript;-Format. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>P</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Druckt</action> Ihr Kartoffelknülch-Bild im &PostScript;-Format. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
-> Beendet</action
-> &ktuberling;. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action> Beendet</action> &ktuberling;. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -680,10 +362,7 @@ Help
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="menu-edit.png"/>
@@ -691,87 +370,24 @@ Help
<imageobject>
<imagedata format="EPS" fileref="menu.edit.eps"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Menü Bearbeiten</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Menü Bearbeiten</phrase></textobject>
</mediaobject>
<variablelist>
<varlistentry id="edit-undo">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Macht die letzte <quote
->Objekt</quote
->-Platzierung rückgängig. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Macht die letzte <quote>Objekt</quote>-Platzierung rückgängig. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="edit-redo">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Umschalt</keycap
-> <keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Stellt die letzte <quote
->Objekt</quote
->-Platzierung wieder her. Diese Menü-Option wird erst möglich, wenn Sie vorher <guilabel
->Rückgängig</guilabel
-> benutzt haben. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Umschalt</keycap> <keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Stellt die letzte <quote>Objekt</quote>-Platzierung wieder her. Diese Menü-Option wird erst möglich, wenn Sie vorher <guilabel>Rückgängig</guilabel> benutzt haben. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Kopiert</action
-> das <quote
->Spielfeld</quote
-> in die Zwischenablage.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Kopiert</action> das <quote>Spielfeld</quote> in die Zwischenablage.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -779,10 +395,7 @@ Help
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spielfeld</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spielfeld</guimenu></title>
<mediaobject>
<imageobject>
@@ -791,74 +404,30 @@ Help
<imageobject>
<imagedata format="EPS" fileref="menu.playground.eps"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Menü <guimenu
->Spielfeld</guimenu
-></phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Menü <guimenu>Spielfeld</guimenu></phrase></textobject>
</mediaobject>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spielfeld</guimenu
-> <guimenuitem
->Kartoffelknülch</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet die Kartoffelansicht um</action
->. &ktuberling; merkt sich das zuletzt benutzte Spielfeld für den nächsten Programmstart.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Spielfeld</guimenu> <guimenuitem>Kartoffelknülch</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet die Kartoffelansicht um</action>. &ktuberling; merkt sich das zuletzt benutzte Spielfeld für den nächsten Programmstart.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spielfeld</guimenu
-> <guimenuitem
->Pinguin</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet die Pinguinansicht um</action
->. &ktuberling; merkt sich das zuletzt benutzte Spielfeld für den nächsten Programmstart.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Spielfeld</guimenu> <guimenuitem>Pinguin</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet die Pinguinansicht um</action>. &ktuberling; merkt sich das zuletzt benutzte Spielfeld für den nächsten Programmstart.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spielfeld</guimenu
-> <guimenuitem
->Aquarium</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet auf das Aquarium-Spielfeld um</action
->. &ktuberling; merkt sich das zuletzt benutzte Spielfeld für den nächsten Programmstart.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Spielfeld</guimenu> <guimenuitem>Aquarium</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet auf das Aquarium-Spielfeld um</action>. &ktuberling; merkt sich das zuletzt benutzte Spielfeld für den nächsten Programmstart.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Sprache</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Sprache</guimenu></title>
<mediaobject>
<imageobject>
@@ -867,162 +436,64 @@ Help
<imageobject>
<imagedata format="EPS" fileref="menu.speech.eps"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Menü <guimenu
->Sprache</guimenu
-></phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Menü <guimenu>Sprache</guimenu></phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Bitte beachten Sie, dass Sie nur Sound hören können, wenn das Paket tdemultimedia installiert ist und <command
->&artsd;</command
-> läuft. </para>
+<para>Bitte beachten Sie, dass Sie nur Sound hören können, wenn das Paket tdemultimedia installiert ist und <command>&artsd;</command> läuft. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sprache</guimenu
-><guimenuitem
->Keinen Sound</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet den Sound aus</action
->. &ktuberling; merkt sich die Einstellung für den nächsten Programmstart.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Sprache</guimenu><guimenuitem>Keinen Sound</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet den Sound aus</action>. &ktuberling; merkt sich die Einstellung für den nächsten Programmstart.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sprache</guimenu
-><guimenuitem
->Dänisch</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet den Sound an und aktiviert die Sprache Dänisch</action
->. Falls dänische Sounds nicht installiert sind, ist dieser Menüpunkt grau. &ktuberling; merkt sich die eingestellte Sprache für den nächsten Programmstart.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Sprache</guimenu><guimenuitem>Dänisch</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet den Sound an und aktiviert die Sprache Dänisch</action>. Falls dänische Sounds nicht installiert sind, ist dieser Menüpunkt grau. &ktuberling; merkt sich die eingestellte Sprache für den nächsten Programmstart.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sprache</guimenu
-><guimenuitem
->Deutsch</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet den Sound an und aktiviert die Sprache Deutsch</action
->. Falls deutsche Sounds nicht installiert sind, ist dieser Menüpunkt grau. &ktuberling; merkt sich die eingestellte Sprache für den nächsten Programmstart.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Sprache</guimenu><guimenuitem>Deutsch</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet den Sound an und aktiviert die Sprache Deutsch</action>. Falls deutsche Sounds nicht installiert sind, ist dieser Menüpunkt grau. &ktuberling; merkt sich die eingestellte Sprache für den nächsten Programmstart.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sprache</guimenu
-><guimenuitem
->Englisch</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet den Sound an und aktiviert die Sprache Englisch</action
->. Falls englische Sounds nicht installiert sind, ist dieser Menüpunkt grau. &ktuberling; merkt sich die eingestellte Sprache für den nächsten Programmstart.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Sprache</guimenu><guimenuitem>Englisch</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet den Sound an und aktiviert die Sprache Englisch</action>. Falls englische Sounds nicht installiert sind, ist dieser Menüpunkt grau. &ktuberling; merkt sich die eingestellte Sprache für den nächsten Programmstart.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&etc;</term>
-<listitem
-><para
->Das Gleiche gilt für alle anderen Sprachen.</para
-></listitem>
+<term>&etc;</term>
+<listitem><para>Das Gleiche gilt für alle anderen Sprachen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="menu-settings.png"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Menü Einstellungen</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Menü Einstellungen</phrase></textobject>
</mediaobject>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet die Anzeige</action
-> der Werkzeugleiste ein oder aus. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet die Anzeige</action> der Werkzeugleiste ein oder aus. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel für &ktuberling;. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel für &ktuberling;. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1030,10 +501,7 @@ Help
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="menu-help.png"/>
@@ -1041,10 +509,7 @@ Help
<imageobject>
<imagedata format="EPS" fileref="menu.help.eps"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Menü Hilfe</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Menü Hilfe</phrase></textobject>
</mediaobject>
&help.menu.documentation; </sect2>
</sect1>
@@ -1053,109 +518,73 @@ Help
&technical.reference;
<chapter id="credits_license">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->&ktuberling;</para>
+<para>&ktuberling;</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Von John Calhoun stammt die urprüngliche Idee, die Bilder und die englischen Klänge.</para>
+<para>Von John Calhoun stammt die urprüngliche Idee, die Bilder und die englischen Klänge.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Eric Bischoff &Eric.Bischoff.mail; - &kde;-Programmierung.</para>
+<para>Eric Bischoff &Eric.Bischoff.mail; - &kde;-Programmierung.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Fran&ccedil;ois-Xavier Duranceau <email
->duranceau@free.fr</email
-> hat getestet, Hinweise und Hilfe gegeben.</para>
+<para>Fran&ccedil;ois-Xavier Duranceau <email>duranceau@free.fr</email> hat getestet, Hinweise und Hilfe gegeben.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Agnieszka Czajkowska <email
->agnieszka@imagegalaxy.de</email
-> - Pinguin-Graphiken</para>
+<para>Agnieszka Czajkowska <email>agnieszka@imagegalaxy.de</email> - Pinguin-Graphiken</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Bas Willems <email
->next@euronet.nl</email
-> - Graphik und Aquarium Design.</para>
+<para>Bas Willems <email>next@euronet.nl</email> - Graphik und Aquarium Design.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Roger Larsson <email
->roger.larsson@norran.net</email
-> - Verfeinerung der Klänge</para>
+<para>Roger Larsson <email>roger.larsson@norran.net</email> - Verfeinerung der Klänge</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Dolores Almansa <email
->dolores.almansa@corazondemaria.org</email
-> - Graphik für die COR-EDUX Initiative</para>
+<para>Dolores Almansa <email>dolores.almansa@corazondemaria.org</email> - Graphik für die COR-EDUX Initiative</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Peter Silva <email
->peter.silva@videotron.ca</email
-> hat dieses Dokument Korrektur gelesen.</para>
+<para>Peter Silva <email>peter.silva@videotron.ca</email> hat dieses Dokument Korrektur gelesen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Paul Ahlquist &Paul.E.Ahlquist.Jr.mail; - Bearbeitung der Dokumentation</para>
+<para>Paul Ahlquist &Paul.E.Ahlquist.Jr.mail; - Bearbeitung der Dokumentation</para>
</listitem>
-</itemizedlist
->
+</itemizedlist>
-<para
->Dieses Spiel ist meiner kleinen Tochter Sunniva Bischoff gewidmet.</para>
+<para>Dieses Spiel ist meiner kleinen Tochter Sunniva Bischoff gewidmet.</para>
-<para
->Dank an Apple Computer und das &LinuxPPC;-Projekt, die die Portierung von &Linux; auf den &Mac; vorgenommen haben. &ktuberling; würde ohne sie nicht existieren.</para>
+<para>Dank an Apple Computer und das &LinuxPPC;-Projekt, die die Portierung von &Linux; auf den &Mac; vorgenommen haben. &ktuberling; würde ohne sie nicht existieren.</para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email
->maren@kde.org</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email>maren@kde.org</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="how-to-obtain-ktuberling">
-<title
->Woher Sie &ktuberling; erhalten?</title>
+<title>Woher Sie &ktuberling; erhalten?</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->Um &ktuberling; kompilieren zu können, benötigen Sie &kde; 3.5. Alle benötigten Bibliotheken sowie &ktuberling; selbst finden Sie auf &kde-ftp;.</para>
+<para>Um &ktuberling; kompilieren zu können, benötigen Sie &kde; 3.5. Alle benötigten Bibliotheken sowie &ktuberling; selbst finden Sie auf &kde-ftp;.</para>
-<para
->Um Klänge hören zu können, benötigen Sie tdemultimedia. </para>
+<para>Um Klänge hören zu können, benötigen Sie tdemultimedia. </para>
</sect1>
<sect1 id="compilation-and-installation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/ktuberling/technical-reference.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/ktuberling/technical-reference.docbook
index 27ba39fe02c..599da51dfe2 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/ktuberling/technical-reference.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/ktuberling/technical-reference.docbook
@@ -2,344 +2,133 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Éric</firstname
-> <surname
->Bischoff</surname
-> </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Maren</firstname
-><surname
->Pakura</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->maren@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author><firstname>Éric</firstname> <surname>Bischoff</surname> </author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Maren</firstname><surname>Pakura</surname><affiliation><address><email>maren@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->05.05.2006</date
-> <releaseinfo
->0.05.01</releaseinfo
-> <keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KTuberling</keyword>
-<keyword
->Technische Referenz (in englisch)</keyword>
+<date>05.05.2006</date> <releaseinfo>0.05.01</releaseinfo> <keywordset>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KTuberling</keyword>
+<keyword>Technische Referenz (in englisch)</keyword>
</keywordset>
</chapterinfo>
-<title
->Technische Referenz (in englisch)</title>
+<title>Technische Referenz (in englisch)</title>
-<para
->&ktuberling; offers a gentle and rewarding introduction to &kde; customization and programming. The application can be extended. For example, without any coding, new playgrounds can be added by changing the graphics files. By adding appropriate sound files, translators can change the sounds to their native tongue! </para>
+<para>&ktuberling; offers a gentle and rewarding introduction to &kde; customization and programming. The application can be extended. For example, without any coding, new playgrounds can be added by changing the graphics files. By adding appropriate sound files, translators can change the sounds to their native tongue! </para>
-<para
->Falls Sie das Spiel erweitern, schicken Sie bitte Ihre Erweiterung an den Entwickler <ulink url="mailto:ebischoff@nerim.net"
->Éric Bischoff</ulink
->, um sie in die nächsten Versionen aufzunehmen. </para>
+<para>Falls Sie das Spiel erweitern, schicken Sie bitte Ihre Erweiterung an den Entwickler <ulink url="mailto:ebischoff@nerim.net">Éric Bischoff</ulink>, um sie in die nächsten Versionen aufzunehmen. </para>
<sect1 id="for-artists">
-<title
->For artists</title>
-
-<para
->The size and shape of the playground and the number of objects can be changed. New playgrounds can be added. Only two image files need to be created for each playground: a gameboard and a mask. A maximum of 8 playgrounds is allowed, out of which only 3 are currently used. </para>
-
-<para
->Six images are used in &ktuberling;: <filename
->potato-game.png</filename
->, <filename
->potato-mask.png</filename
->, <filename
->penguin-game.png</filename
->, <filename
->penguin-mask.png</filename
->, <filename
->aquarium-game.png</filename
-> and <filename
->aquarium-mask.png</filename
->. The standard location for these files is the folder <filename class="directory"
->$TDEDIR/share/apps/ktuberling/pics/</filename
->. </para>
-
-<para
->The first type of images, <filename
->*-game.png</filename
-> holds the playground and the objects that the user selects. This is the graphic that the user sees when playing the game. </para>
-
-<para
->The second type of images, <filename
->*-mask.png</filename
->, contains only masks of the objects. The masks are used to delimit the borders of the objects and, in some cases, give the object some transparency (for example, the spectacles). It is mandatory to put the objects at the same position in the gameboard file as in the mask file. </para>
-
-<para
->In the same folder, a file named <filename
->layout.xml</filename
->. (<filename
->$TDEDIR/share/apps/ktuberling/pics/layout.xml</filename
->) tells which images to use and links them to menu entries. It also contains the position parameters of the playground and the objects in the gameboard and in the masks. It assigns the sounds to objects and places the objects in groups. It finally declares languages as sets of translated sounds. It follows standard &XML; syntax (see details <link linkend="layout-details"
->below</link
->). </para>
-
-<para
->Still in the same folder, a file named <filename
->layout.i18n</filename
-> (<filename
->$TDEDIR/share/apps/ktuberling/pics/layout.xml</filename
->) recapitulates the strings in <filename
->layout.xml</filename
-> that can be translated: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->The menu entries that allow to choose the playground and the language</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->The names of the categories of objects</para
-></listitem>
+<title>For artists</title>
+
+<para>The size and shape of the playground and the number of objects can be changed. New playgrounds can be added. Only two image files need to be created for each playground: a gameboard and a mask. A maximum of 8 playgrounds is allowed, out of which only 3 are currently used. </para>
+
+<para>Six images are used in &ktuberling;: <filename>potato-game.png</filename>, <filename>potato-mask.png</filename>, <filename>penguin-game.png</filename>, <filename>penguin-mask.png</filename>, <filename>aquarium-game.png</filename> and <filename>aquarium-mask.png</filename>. The standard location for these files is the folder <filename class="directory">$TDEDIR/share/apps/ktuberling/pics/</filename>. </para>
+
+<para>The first type of images, <filename>*-game.png</filename> holds the playground and the objects that the user selects. This is the graphic that the user sees when playing the game. </para>
+
+<para>The second type of images, <filename>*-mask.png</filename>, contains only masks of the objects. The masks are used to delimit the borders of the objects and, in some cases, give the object some transparency (for example, the spectacles). It is mandatory to put the objects at the same position in the gameboard file as in the mask file. </para>
+
+<para>In the same folder, a file named <filename>layout.xml</filename>. (<filename>$TDEDIR/share/apps/ktuberling/pics/layout.xml</filename>) tells which images to use and links them to menu entries. It also contains the position parameters of the playground and the objects in the gameboard and in the masks. It assigns the sounds to objects and places the objects in groups. It finally declares languages as sets of translated sounds. It follows standard &XML; syntax (see details <link linkend="layout-details">below</link>). </para>
+
+<para>Still in the same folder, a file named <filename>layout.i18n</filename> (<filename>$TDEDIR/share/apps/ktuberling/pics/layout.xml</filename>) recapitulates the strings in <filename>layout.xml</filename> that can be translated: <itemizedlist>
+<listitem><para>The menu entries that allow to choose the playground and the language</para></listitem>
+<listitem><para>The names of the categories of objects</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->One folder above, a file named <filename
->ktuberlingui.rc</filename
-> (<filename
->$TDEDIR/share/apps/ktuberling/ktuberlingui.rc</filename
->) is a second &XML; file describing the menus of &ktuberling;. It should contain one <markup
->&lt;action&gt;</markup
-> tag per playground and language. The symbolic name of the action in this file should be identical to the symbolic name of the action in <filename
->layout.xml</filename
->. </para>
+<para>One folder above, a file named <filename>ktuberlingui.rc</filename> (<filename>$TDEDIR/share/apps/ktuberling/ktuberlingui.rc</filename>) is a second &XML; file describing the menus of &ktuberling;. It should contain one <markup>&lt;action&gt;</markup> tag per playground and language. The symbolic name of the action in this file should be identical to the symbolic name of the action in <filename>layout.xml</filename>. </para>
</sect1>
<sect1 id="for-translators">
-<title
->Translation</title>
-
-<para
->Besides the usual <literal role="extension"
->.po</literal
-> files mechanism for translating program labels and prompts, the sounds can be localized too. </para>
-
-<para
->If the various translators can record their voice to a <literal role="extension"
->.wav</literal
-> file, they can store that file to the language-specific subfolder of the sounds folder. The name of the sound is then assigned to a file in the <filename
->layout.xml</filename
-> file. For example, if destination language is Italian, translators can record their voice in <literal role="extension"
->.wav</literal
-> files located in <filename
->$TDEDIR/share/apps/ktuberling/sounds/it</filename
->. Then they can assign the sound named <quote
->hat</quote
-> to the filename <filename
->it/cappello.wav</filename
->. </para>
-
-<para
->In a future release, &ktuberling; will use OGG Vorbis rc3 file format for sounds. At that moment, it will be possible to convert the WAV files to OGG Vorbis rc3 through the following command line: <screen
-><prompt
->$</prompt
-> <userinput
->oggenc -q 10 -o <replaceable
->sound.ogg</replaceable
-> <replaceable
->sound.wav</replaceable
-></userinput
->
+<title>Translation</title>
+
+<para>Besides the usual <literal role="extension">.po</literal> files mechanism for translating program labels and prompts, the sounds can be localized too. </para>
+
+<para>If the various translators can record their voice to a <literal role="extension">.wav</literal> file, they can store that file to the language-specific subfolder of the sounds folder. The name of the sound is then assigned to a file in the <filename>layout.xml</filename> file. For example, if destination language is Italian, translators can record their voice in <literal role="extension">.wav</literal> files located in <filename>$TDEDIR/share/apps/ktuberling/sounds/it</filename>. Then they can assign the sound named <quote>hat</quote> to the filename <filename>it/cappello.wav</filename>. </para>
+
+<para>In a future release, &ktuberling; will use OGG Vorbis rc3 file format for sounds. At that moment, it will be possible to convert the WAV files to OGG Vorbis rc3 through the following command line: <screen><prompt>$</prompt> <userinput>oggenc -q 10 -o <replaceable>sound.ogg</replaceable> <replaceable>sound.wav</replaceable></userinput>
</screen>
</para>
-<para
->Information on how to work with the translation mechanisms in &kde; is available in <ulink url="http://i18n.kde.org/translation-howto/index.html"
->The &kde; Translation HOWTO</ulink
->. </para>
+<para>Information on how to work with the translation mechanisms in &kde; is available in <ulink url="http://i18n.kde.org/translation-howto/index.html">The &kde; Translation HOWTO</ulink>. </para>
</sect1>
<sect1 id="for-programmers">
-<title
->For programmers</title>
-<para
->&ktuberling; isn't really difficult to extend for programmers.</para>
+<title>For programmers</title>
+<para>&ktuberling; isn't really difficult to extend for programmers.</para>
<sect2 id="classes">
-<title
->C++ classes</title>
+<title>C++ classes</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><classname
->TopLevel</classname
-></term>
+<term><classname>TopLevel</classname></term>
<listitem>
-<para
->Top-level window and basic program management</para>
+<para>Top-level window and basic program management</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><classname
->PlayGround</classname
-></term>
+<term><classname>PlayGround</classname></term>
<listitem>
-<para
->Description of one of the game levels</para
-> </listitem>
+<para>Description of one of the game levels</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><classname
->ToDraw</classname
-></term>
+<term><classname>ToDraw</classname></term>
<listitem>
-<para
->Description of one of the graphical <quote
->objects</quote
-> to be drawn</para
-> </listitem>
+<para>Description of one of the graphical <quote>objects</quote> to be drawn</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><classname
->SoundFactory</classname
-></term>
+<term><classname>SoundFactory</classname></term>
<listitem>
-<para
->Description of one of the languages and its sounds</para
-> </listitem>
+<para>Description of one of the languages and its sounds</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><classname
->Action</classname
-></term>
+<term><classname>Action</classname></term>
<listitem>
-<para
->One of the user's manipulation in the undo/redo stack</para
-> </listitem>
+<para>One of the user's manipulation in the undo/redo stack</para> </listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="files-structure">
-<title
-><literal role="extension"
->.tuberling</literal
-> files structure</title>
+<title><literal role="extension">.tuberling</literal> files structure</title>
-<para
->A <literal role="extension"
->.tuberling</literal
-> file holds all the necessary data to redraw a tuberling. It can be edited with an ordinary text editor.</para>
+<para>A <literal role="extension">.tuberling</literal> file holds all the necessary data to redraw a tuberling. It can be edited with an ordinary text editor.</para>
-<para
->The first line holds the number of the playground.</para>
+<para>The first line holds the number of the playground.</para>
-<para
->On all other lines, there is one graphical object per line, in the order that is used to draw them. Each line contains 5 numbers: the identifier of the object, and the rectangle where it should be drawn (left, top, right, bottom). The numbers are separated by whitespaces.</para>
+<para>On all other lines, there is one graphical object per line, in the order that is used to draw them. Each line contains 5 numbers: the identifier of the object, and the rectangle where it should be drawn (left, top, right, bottom). The numbers are separated by whitespaces.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="layout-details">
-<title
->Structure of the layout file (<filename
->layout.xml</filename
->)</title>
-
-<para
->The top-level tag is unique and is named <markup
->&lt;ktuberling&gt;</markup
->. It contains several <markup
->&lt;playground&gt;</markup
-> tags, one per playground, and several <markup
->&lt;language&gt;</markup
-> tags, one per language. </para>
-
-<para
->The <markup
->&lt;playground&gt;</markup
-> tag has two attributes: <markup
->gameboard</markup
-> and <markup
->masks</markup
->. These attributes give the name of the files holding the pictures. The <markup
->&lt;playground&gt;</markup
-> tag also contains one <markup
->&lt;menuitem&gt;</markup
-> tag, one <markup
->&lt;editablearea&gt;</markup
-> tag, several <markup
->&lt;category&gt;</markup
-> tags, and several <markup
->&lt;object&gt;</markup
-> tags. </para>
-
-<para
->The <markup
->&lt;menuitem&gt;</markup
-> tag describes the action identifier of the menu item allowing to select position of the area where you can drop objects, and the label of this menu item. This action identifier should be identical to the one in <filename
->ktuberlingui.rc</filename
->. </para>
-
-<para
->The <markup
->&lt;editablearea&gt;</markup
-> tag describes the position of the area where you can drop objects, and the name of the sound associated with it. </para>
-
-<para
->The <markup
->&lt;category&gt;</markup
-> tag describes the position and the label of a text describing a group of objects. For example, it can describe the position and the text of the group of <quote
->goodies</quote
->. </para>
-
-<para
->The <markup
->&lt;object&gt;</markup
-> tag describes the position (in the gameboard and in the masks) of an object, as well as the name of the sound associated with it. </para>
-
-<para
->The <markup
->&lt;language&gt;</markup
-> tag has one attribute: <markup
->code</markup
-> This attribute give the code of the locale for that language. The <markup
->&lt;language&gt;</markup
-> tag also contains one <markup
->&lt;menuitem&gt;</markup
-> tag and several <markup
->&lt;sound&gt;</markup
-> tags. </para>
-
-<para
->The lower level tags are not explained here, since their meaning is quite straightforward. If you modify <filename
->layout.xml</filename
->, don't forget to modify <filename
->layout.i18n</filename
-> and <filename
->ktuberlingui.rc</filename
-> accordingly. </para>
+<title>Structure of the layout file (<filename>layout.xml</filename>)</title>
+
+<para>The top-level tag is unique and is named <markup>&lt;ktuberling&gt;</markup>. It contains several <markup>&lt;playground&gt;</markup> tags, one per playground, and several <markup>&lt;language&gt;</markup> tags, one per language. </para>
+
+<para>The <markup>&lt;playground&gt;</markup> tag has two attributes: <markup>gameboard</markup> and <markup>masks</markup>. These attributes give the name of the files holding the pictures. The <markup>&lt;playground&gt;</markup> tag also contains one <markup>&lt;menuitem&gt;</markup> tag, one <markup>&lt;editablearea&gt;</markup> tag, several <markup>&lt;category&gt;</markup> tags, and several <markup>&lt;object&gt;</markup> tags. </para>
+
+<para>The <markup>&lt;menuitem&gt;</markup> tag describes the action identifier of the menu item allowing to select position of the area where you can drop objects, and the label of this menu item. This action identifier should be identical to the one in <filename>ktuberlingui.rc</filename>. </para>
+
+<para>The <markup>&lt;editablearea&gt;</markup> tag describes the position of the area where you can drop objects, and the name of the sound associated with it. </para>
+
+<para>The <markup>&lt;category&gt;</markup> tag describes the position and the label of a text describing a group of objects. For example, it can describe the position and the text of the group of <quote>goodies</quote>. </para>
+
+<para>The <markup>&lt;object&gt;</markup> tag describes the position (in the gameboard and in the masks) of an object, as well as the name of the sound associated with it. </para>
+
+<para>The <markup>&lt;language&gt;</markup> tag has one attribute: <markup>code</markup> This attribute give the code of the locale for that language. The <markup>&lt;language&gt;</markup> tag also contains one <markup>&lt;menuitem&gt;</markup> tag and several <markup>&lt;sound&gt;</markup> tags. </para>
+
+<para>The lower level tags are not explained here, since their meaning is quite straightforward. If you modify <filename>layout.xml</filename>, don't forget to modify <filename>layout.i18n</filename> and <filename>ktuberlingui.rc</filename> accordingly. </para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/lskat/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/lskat/index.docbook
index c86dfbe1a2b..12d4f2a8508 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/lskat/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/lskat/index.docbook
@@ -1,287 +1,128 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY kappname "&lskat;"
->
- <!ENTITY package "tdegames"
->
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY kappname "&lskat;">
+ <!ENTITY package "tdegames">
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Offiziersskat</title>
+<title>Offiziersskat</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Martin</firstname
-> <surname
->Heni</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->martin@heni-online.de</email
-></address>
+<author><firstname>Martin</firstname> <surname>Heni</surname> <affiliation> <address><email>martin@heni-online.de</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Mike</firstname
-><surname
->McBride</surname
-> <contrib
->Korrektur</contrib>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Mike</firstname><surname>McBride</surname> <contrib>Korrektur</contrib>
<affiliation>
-<address
-><email
->mpmcbride7@yahoo.com</email
-></address
-></affiliation>
+<address><email>mpmcbride7@yahoo.com</email></address></affiliation>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Maren</firstname
-><surname
->Pakura</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->maren@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Maren</firstname><surname>Pakura</surname><affiliation><address><email>maren@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-09-16</date>
-<releaseinfo
->0.09.01</releaseinfo>
+<date>2003-09-16</date>
+<releaseinfo>0.09.01</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->Offiziersskat ist ein Skatspiel für &kde;.</para>
+<para>Offiziersskat ist ein Skatspiel für &kde;.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdegames</keyword>
-<keyword
->Spiel</keyword>
-<keyword
->Kartenspiel</keyword>
-<keyword
->Skat</keyword>
-<keyword
->Offiziersskat</keyword>
-<keyword
->LSkat</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdegames</keyword>
+<keyword>Spiel</keyword>
+<keyword>Kartenspiel</keyword>
+<keyword>Skat</keyword>
+<keyword>Offiziersskat</keyword>
+<keyword>LSkat</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="overview">
-<title
->Übersicht</title>
+<title>Übersicht</title>
-<para
->Offiziersskat ist ein Kartenspiel für zwei Spieler. Es wird etwa nach den <firstterm
->Skat</firstterm
->regeln gespielt, aber nur mit zwei Spielern und nach vereinfachten Regeln. </para>
+<para>Offiziersskat ist ein Kartenspiel für zwei Spieler. Es wird etwa nach den <firstterm>Skat</firstterm>regeln gespielt, aber nur mit zwei Spielern und nach vereinfachten Regeln. </para>
-<para
->Jeder Spieler hat 16 Karten vor sich, wovon die Hälfte sichtbar ist. Beide Spieler versuchen durch Ausspielen und Aufdecken ihrer Karten mehr als 60 von maximal 120 Punkten zu erzielen. Nachdem alle 16 Karten ausgespielt sind, ist das Spiel beendet. </para>
+<para>Jeder Spieler hat 16 Karten vor sich, wovon die Hälfte sichtbar ist. Beide Spieler versuchen durch Ausspielen und Aufdecken ihrer Karten mehr als 60 von maximal 120 Punkten zu erzielen. Nachdem alle 16 Karten ausgespielt sind, ist das Spiel beendet. </para>
</chapter>
<chapter id="rules">
-<title
->Regeln</title>
+<title>Regeln</title>
-<para
->Jedes Spiel hat eine zufällig ausgewählte Trumpffarbe. Diese ist im Spiel als kleines Symbol in der oberen rechten Ecke der Punktefelder gezeigt. Unabhängig von der Trumpffarbe zählen immer alle vier Buben zu den Trümpfen. Dadurch wird ein Bube <emphasis
->nicht</emphasis
-> mehr zu seiner eigentlichen Farbe gezählt. So sind &eg; im Fall von Herz als Trumpf alle sieben Herzkarten plus alle vier Buben Trumpf (insgesamt 11 Trumpfkarten). </para>
+<para>Jedes Spiel hat eine zufällig ausgewählte Trumpffarbe. Diese ist im Spiel als kleines Symbol in der oberen rechten Ecke der Punktefelder gezeigt. Unabhängig von der Trumpffarbe zählen immer alle vier Buben zu den Trümpfen. Dadurch wird ein Bube <emphasis>nicht</emphasis> mehr zu seiner eigentlichen Farbe gezählt. So sind &eg; im Fall von Herz als Trumpf alle sieben Herzkarten plus alle vier Buben Trumpf (insgesamt 11 Trumpfkarten). </para>
<note>
-<para
->Der Kreuzbube wird nicht mehr als <emphasis
->Kreuzkarte</emphasis
-> betrachtet, sondern als Trumpf. </para>
+<para>Der Kreuzbube wird nicht mehr als <emphasis>Kreuzkarte</emphasis> betrachtet, sondern als Trumpf. </para>
</note>
-<para
->Eine spezielle Spielform ist der <firstterm
->Grand</firstterm
->. In diesem Spiel wird keine Trumpffarbe gewählt und nur die vier Buben sind Trümpfe. Im Spiel wird dies durch das Symbol eines Bubens angezeigt. </para>
+<para>Eine spezielle Spielform ist der <firstterm>Grand</firstterm>. In diesem Spiel wird keine Trumpffarbe gewählt und nur die vier Buben sind Trümpfe. Im Spiel wird dies durch das Symbol eines Bubens angezeigt. </para>
-<para
->Jeder Spieler besitzt 16 Karten. 8 von ihnen offen über 8 weiteren verdeckten. Zu Spielanfang kann der Startspieler eine beliebige seiner offenen Karten spielen. </para>
+<para>Jeder Spieler besitzt 16 Karten. 8 von ihnen offen über 8 weiteren verdeckten. Zu Spielanfang kann der Startspieler eine beliebige seiner offenen Karten spielen. </para>
-<para
->Der zweite Spieler hat dann folgende Möglichkeiten: </para>
+<para>Der zweite Spieler hat dann folgende Möglichkeiten: </para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Besitzt der zweite Spieler unter seinen offenen Karten mindestens eine Karte derselben Farbe, so hat er eine Karte dieser Farbe zu spielen ('bedienen'). Der Spieler mit der höheren Karte (siehe Tabelle) gewinnt den Stich. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Besitzt der zweite Spieler keine Karte der ausgespielten Farbe, so kann er eine beliebige Karte spielen. Spielt er einen Trumpf, so sticht er. Spielt er eine andere Farbe ('abwerfen'), so gehört der Stich dem ersten Spieler. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Besitzt der zweite Spieler unter seinen offenen Karten mindestens eine Karte derselben Farbe, so hat er eine Karte dieser Farbe zu spielen ('bedienen'). Der Spieler mit der höheren Karte (siehe Tabelle) gewinnt den Stich. </para></listitem>
+<listitem><para>Besitzt der zweite Spieler keine Karte der ausgespielten Farbe, so kann er eine beliebige Karte spielen. Spielt er einen Trumpf, so sticht er. Spielt er eine andere Farbe ('abwerfen'), so gehört der Stich dem ersten Spieler. </para></listitem>
</orderedlist>
-<para
->Ist unterhalb der ausgespielten Karte eine verdeckte Karte vorhanden, wird diese umgedreht und ist von nun an offen. </para>
+<para>Ist unterhalb der ausgespielten Karte eine verdeckte Karte vorhanden, wird diese umgedreht und ist von nun an offen. </para>
-<para
->Der Spieler, der den Stich gewonnen hat, darf die nächste Karte ausspielen. </para>
+<para>Der Spieler, der den Stich gewonnen hat, darf die nächste Karte ausspielen. </para>
-<para
->Die Reihenfolge der Karten (von der höchsten zur niedrigsten) - diese Reihenfolge gilt für jeden <emphasis
->Trumpf</emphasis
->:</para>
+<para>Die Reihenfolge der Karten (von der höchsten zur niedrigsten) - diese Reihenfolge gilt für jeden <emphasis>Trumpf</emphasis>:</para>
<simplelist type="inline">
-<member
->Kreuzbube</member>
-<member
->Pikbube</member>
-<member
->Herzbube</member>
-<member
->Karobube</member>
-<member
->As</member>
-<member
->Zehn</member>
-<member
->König</member>
-<member
->Königin</member>
-<member
->Ass</member>
-<member
->Acht</member>
-<member
->Sieben</member>
+<member>Kreuzbube</member>
+<member>Pikbube</member>
+<member>Herzbube</member>
+<member>Karobube</member>
+<member>As</member>
+<member>Zehn</member>
+<member>König</member>
+<member>Königin</member>
+<member>Ass</member>
+<member>Acht</member>
+<member>Sieben</member>
</simplelist>
-<para
->Der Spieler, der den Stich gewonnen hat, addiert die Punkte beider Karten zu seinem Punktestand hinzu. Die Kartenwerte sind:</para>
+<para>Der Spieler, der den Stich gewonnen hat, addiert die Punkte beider Karten zu seinem Punktestand hinzu. Die Kartenwerte sind:</para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
-<row
-><entry
->Karte </entry
-><entry
->Wert </entry
-></row>
+<row><entry>Karte </entry><entry>Wert </entry></row>
</thead>
<tbody>
-<row
-><entry
->Ass </entry
-><entry
->11 </entry
-></row>
-<row
-><entry
->Zehn </entry
-><entry
->10 </entry
-></row>
-<row
-><entry
->König </entry
-><entry
->4 </entry
-></row>
-<row
-><entry
->Königin </entry
-><entry
->3 </entry
-></row>
-<row
-><entry
->Bube </entry
-><entry
->2 </entry
-></row>
-<row
-><entry
->Neun </entry
-><entry
->0 </entry
-></row>
-<row
-><entry
->Acht </entry
-><entry
->0 </entry
-></row>
-<row
-><entry
->Sieben </entry
-><entry
->0 </entry
-></row>
+<row><entry>Ass </entry><entry>11 </entry></row>
+<row><entry>Zehn </entry><entry>10 </entry></row>
+<row><entry>König </entry><entry>4 </entry></row>
+<row><entry>Königin </entry><entry>3 </entry></row>
+<row><entry>Bube </entry><entry>2 </entry></row>
+<row><entry>Neun </entry><entry>0 </entry></row>
+<row><entry>Acht </entry><entry>0 </entry></row>
+<row><entry>Sieben </entry><entry>0 </entry></row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
<sect1 id="scoring">
-<title
->Wertung</title>
+<title>Wertung</title>
-<para
->Das Spiel ist gewonnen, wenn ein Spieler, mehr als 60 Punkte hat. Haben beide Spieler 60 Punkte, so endet das Spiel unentschieden. </para>
+<para>Das Spiel ist gewonnen, wenn ein Spieler, mehr als 60 Punkte hat. Haben beide Spieler 60 Punkte, so endet das Spiel unentschieden. </para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
-<row
-><entry
->Punkte</entry
-><entry
->Wertung</entry
-></row>
+<row><entry>Punkte</entry><entry>Wertung</entry></row>
</thead>
<tbody>
-<row
-><entry
->60</entry
-><entry
->1</entry
-></row>
-<row
-><entry
->61 ... 90</entry
-><entry
->2</entry
-></row>
-<row
-><entry
->91 ... 119</entry
-><entry
->3</entry
-></row>
-<row
-><entry
->120</entry
-><entry
->4</entry
-></row>
+<row><entry>60</entry><entry>1</entry></row>
+<row><entry>61 ... 90</entry><entry>2</entry></row>
+<row><entry>91 ... 119</entry><entry>3</entry></row>
+<row><entry>120</entry><entry>4</entry></row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
@@ -290,340 +131,144 @@
</chapter>
<chapter id="remote-connections">
-<title
->Netzwerkspiele</title>
+<title>Netzwerkspiele</title>
-<para
->Es ist möglich das Spiel über eine Netzwerkverbindung mit einem anderen Computer zu verbinden. Dafür müssen beide Spieler auf den zwei Computern einen Spieler als Netzwerkspieler auswählen. Wer welche Seite wählt ist egal, es ist sogar möglich, dass beide die selbe Seite wählen. Das Programm dreht das Spielfeld dann automatisch um. </para>
+<para>Es ist möglich das Spiel über eine Netzwerkverbindung mit einem anderen Computer zu verbinden. Dafür müssen beide Spieler auf den zwei Computern einen Spieler als Netzwerkspieler auswählen. Wer welche Seite wählt ist egal, es ist sogar möglich, dass beide die selbe Seite wählen. Das Programm dreht das Spielfeld dann automatisch um. </para>
-<para
->Einer der Computer ist Netzwerkserver, der andere Client. Nur der Server kann ein Spiel starten und seine Spieldaten werden zum Client transferiert. Sie können das Programm zwingen, Netzwerkserver zu werden, indem Sie im Netzwerkdialog den Hostnamen freilassen. Dieser Dialog wird gezeigt, wenn Sie ein Netzwerkspiel neu starten. Im Falle des Clients tragen Sie den Namen des anderen Computers ein. Die auch abgefragte Portnummer können Sie im Allgemeinen so eingestellt lassen. </para>
+<para>Einer der Computer ist Netzwerkserver, der andere Client. Nur der Server kann ein Spiel starten und seine Spieldaten werden zum Client transferiert. Sie können das Programm zwingen, Netzwerkserver zu werden, indem Sie im Netzwerkdialog den Hostnamen freilassen. Dieser Dialog wird gezeigt, wenn Sie ein Netzwerkspiel neu starten. Im Falle des Clients tragen Sie den Namen des anderen Computers ein. Die auch abgefragte Portnummer können Sie im Allgemeinen so eingestellt lassen. </para>
</chapter>
<chapter id="menus">
-<title
->Menüs</title>
+<title>Menüs</title>
<sect1 id="file-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Spiel</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->N</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>N</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Startet ein neues Spiel. Im Netzwerkmodus ist diese Option nur für den Server verfügbar. Der Client wird automatisch vom Server gestartet. </para>
+<para>Startet ein neues Spiel. Im Netzwerkmodus ist diese Option nur für den Server verfügbar. Der Client wird automatisch vom Server gestartet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Spiel beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para>
-<action
->Beendet ein Spiel.</action>
-</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Spiel beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>
+<action>Beendet ein Spiel.</action>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Statistik löschen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Löscht die Spielstatistik. Diese wird normalerweise beim Programmende gespeichert und zeigt, wieviele Spiele ein Spieler gewonnen hat und wieviele Punkte er erzielt hat. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Statistik löschen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Löscht die Spielstatistik. Diese wird normalerweise beim Programmende gespeichert und zeigt, wieviele Spiele ein Spieler gewonnen hat und wieviele Punkte er erzielt hat. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Nachricht senden ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->In einem Netzwerkspiel kann hiermit eine kurze Nachricht an den anderen Spieler geschickt werden. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>M</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Nachricht senden ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>In einem Netzwerkspiel kann hiermit eine kurze Nachricht an den anderen Spieler geschickt werden. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet das Programm.</action>
-</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet das Programm.</action>
+</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Blendet die Statusleiste ein bzw. aus. </action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Blendet die Statusleiste ein bzw. aus. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Startspieler</guisubmenu
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Bestimmt, ob Spieler 1 (oben) oder Spieler 2 (unten) das nächste Spiel beginnen soll. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Startspieler</guisubmenu></menuchoice></term>
+<listitem><para>Bestimmt, ob Spieler 1 (oben) oder Spieler 2 (unten) das nächste Spiel beginnen soll. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Spieler 1 gespielt von</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Spieler 1 gespielt von</guisubmenu> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Hier wählen Sie, wer Spieler 1 spielt (oben). Folgendes steht zur Auswahl: </para>
-
-<itemizedlist
-><listitem>
-<para
->Ein lokaler Spieler, der die Maus benutzt. Für diese Einstellung wählen Sie <guimenuitem
->Spieler</guimenuitem
->. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Der Computer. Für diese Einstellung wählen Sie <guimenuitem
->Computer</guimenuitem
->. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Ein entfernter Spieler, der mit dem Rechner über ein Netzwerk verbunden ist. Für diese Einstellung wählen Sie <guimenuitem
->Netzwerk</guimenuitem
->. </para
-></listitem>
+<para>Hier wählen Sie, wer Spieler 1 spielt (oben). Folgendes steht zur Auswahl: </para>
+
+<itemizedlist><listitem>
+<para>Ein lokaler Spieler, der die Maus benutzt. Für diese Einstellung wählen Sie <guimenuitem>Spieler</guimenuitem>. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Der Computer. Für diese Einstellung wählen Sie <guimenuitem>Computer</guimenuitem>. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Ein entfernter Spieler, der mit dem Rechner über ein Netzwerk verbunden ist. Für diese Einstellung wählen Sie <guimenuitem>Netzwerk</guimenuitem>. </para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Spieler 2 gespielt von</guisubmenu
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Die gleichen Einstellungen wie bei <guimenuitem
->Spieler 1 gespielt von</guimenuitem
->, für den zweiten Spieler. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Spieler 2 gespielt von</guisubmenu></menuchoice></term>
+<listitem><para>Die gleichen Einstellungen wie bei <guimenuitem>Spieler 1 gespielt von</guimenuitem>, für den zweiten Spieler. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Spielstärke</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para>
-<action
->Bestimmt das Können des Computergegners.</action>
-</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Spielstärke</guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para>
+<action>Bestimmt das Können des Computergegners.</action>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Blatt aussuchen ...</guisubmenu
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Wählt die Vor-und Rückseite der Karten aus.</action
->Sie können diese in einem Fenster aussuchen, in dem alle Vor-und Rückseiten für Karten in &kde; dargestellt sind. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Blatt aussuchen ...</guisubmenu></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Wählt die Vor-und Rückseite der Karten aus.</action>Sie können diese in einem Fenster aussuchen, in dem alle Vor-und Rückseiten für Karten in &kde; dargestellt sind. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Namen ändern ...</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para>
-<action
->Hier können Sie die Namen der Spieler ändern.</action>
-</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Namen ändern ...</guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para>
+<action>Hier können Sie die Namen der Spieler ändern.</action>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Kurzbefehle festlegen ...</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para>
-<action
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel für Offiziersskat.</action>
-</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Kurzbefehle festlegen ...</guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para>
+<action>Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel für Offiziersskat.</action>
+</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="help">
-<title
->Das Menü <guimenuitem
->Hilfe</guimenuitem
-></title>
+<title>Das Menü <guimenuitem>Hilfe</guimenuitem></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-
-<para
->Offiziersskat </para>
-<para
->Programm Copyright 2000,2001 Martin Heni <email
->martin@heni-online.de</email
-> </para>
-<para
->Dokumentation Copyright 2000,2001 Martin Heni <email
->martin@heni-online.de</email
-> </para>
-<para
->Dokumentation für &kde; 2.0 konvertiert von Mike McBride <email
->mpmcbride7@yahoo.com</email
-> </para>
-
-<para
->Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email
->maren@kde.org</email
-></para
->
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+<para>Offiziersskat </para>
+<para>Programm Copyright 2000,2001 Martin Heni <email>martin@heni-online.de</email> </para>
+<para>Dokumentation Copyright 2000,2001 Martin Heni <email>martin@heni-online.de</email> </para>
+<para>Dokumentation für &kde; 2.0 konvertiert von Mike McBride <email>mpmcbride7@yahoo.com</email> </para>
+
+<para>Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email>maren@kde.org</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
&install.intro.documentation;
<sect1 id="Compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegames/twin4/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegames/twin4/index.docbook
index 66063e8f271..be62576f1b3 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegames/twin4/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegames/twin4/index.docbook
@@ -2,316 +2,148 @@
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&t4wins;">
<!ENTITY package "tdegames">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
->
+<!ENTITY % German "INCLUDE">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Vier gewinnt</title>
+<title>Vier gewinnt</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Martin</firstname
-> <surname
->Heni</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Martin.Heni.mail;</address>
+<author><firstname>Martin</firstname> <surname>Heni</surname> <affiliation> <address>&Martin.Heni.mail;</address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Maren</firstname
-><surname
->Pakura</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->maren@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Maren</firstname><surname>Pakura</surname><affiliation><address><email>maren@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->1995</year
-><year
->2002</year>
-<holder
->&Martin.Heni;</holder>
+<year>1995</year><year>2002</year>
+<holder>&Martin.Heni;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2006-06-17</date>
-<releaseinfo
->1.1.0</releaseinfo>
+<date>2006-06-17</date>
+<releaseinfo>1.1.0</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->Vier Gewinnt ist ein Strategiespiel für &kde;</para>
+<para>Vier Gewinnt ist ein Strategiespiel für &kde;</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdegames</keyword>
-<keyword
->Spiel</keyword>
-<keyword
->Brett</keyword>
-<keyword
->Brettspiel</keyword>
-<keyword
->Vier gewinnt</keyword>
-<keyword
->vier</keyword>
-<keyword
->Vier in einer Reihe</keyword>
-<keyword
->win4</keyword>
-<keyword
->twin4</keyword>
-<keyword
->Vier verbinden</keyword>
-<keyword
->4 verbinden</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdegames</keyword>
+<keyword>Spiel</keyword>
+<keyword>Brett</keyword>
+<keyword>Brettspiel</keyword>
+<keyword>Vier gewinnt</keyword>
+<keyword>vier</keyword>
+<keyword>Vier in einer Reihe</keyword>
+<keyword>win4</keyword>
+<keyword>twin4</keyword>
+<keyword>Vier verbinden</keyword>
+<keyword>4 verbinden</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="overview">
-<title
->Übersicht</title>
+<title>Übersicht</title>
-<para
->Vier gewinnt ist ein Spiel für zwei Spieler. </para>
+<para>Vier gewinnt ist ein Spiel für zwei Spieler. </para>
-<para
->Jeder Spieler wird durch eine Farbe repräsentiert (rot oder gelb). Ziel des Spiels ist, vier Steine in einer Reihe zu haben. Diese Reihe kann senkrecht, waagerecht oder diagonal sein. Sie erreichen dies, indem Sie die Steine nacheinander in die sieben mögliche Spalten stecken. </para>
+<para>Jeder Spieler wird durch eine Farbe repräsentiert (rot oder gelb). Ziel des Spiels ist, vier Steine in einer Reihe zu haben. Diese Reihe kann senkrecht, waagerecht oder diagonal sein. Sie erreichen dies, indem Sie die Steine nacheinander in die sieben mögliche Spalten stecken. </para>
-<para
->Ein Stein beginnt eine Spalte von unten zu füllen. D. h., er wird herunterfallen, bis er am Boden oder auf einem anderen Stein liegt. Nachdem ein Stein gesetzt wurde, ist der andere Spieler dran. </para>
+<para>Ein Stein beginnt eine Spalte von unten zu füllen. D. h., er wird herunterfallen, bis er am Boden oder auf einem anderen Stein liegt. Nachdem ein Stein gesetzt wurde, ist der andere Spieler dran. </para>
-<para
->Das wird nun wiederholt, bis das Spiel vorüber ist. Das Spiel ist beendet, wenn ein Spieler vier Steine senkrecht, waagerecht oder diagonal in einer Reihe hat oder kein weiterer Zug mehr möglich ist, da das Spielfeld voll ist. </para>
+<para>Das wird nun wiederholt, bis das Spiel vorüber ist. Das Spiel ist beendet, wenn ein Spieler vier Steine senkrecht, waagerecht oder diagonal in einer Reihe hat oder kein weiterer Zug mehr möglich ist, da das Spielfeld voll ist. </para>
</chapter>
<chapter id="rules">
-<title
->Spielregeln</title>
+<title>Spielregeln</title>
-<para
->Das Spielfeld ist in drei Bereiche eingeteilt. </para>
+<para>Das Spielfeld ist in drei Bereiche eingeteilt. </para>
-<para
->Das <firstterm
->Spielfeld</firstterm
-> besteht aus 7x6 Feldern, die von unten herauf gefüllt werden. Die Felder werden entsprechend der Farbe des Spielers, der den Zug ausführte gefärbt. Oben in jeder Spalte erscheint ein bunter Pfeil, der anzeigt, wo der letzte Spielstein gesetzt wurde. </para>
+<para>Das <firstterm>Spielfeld</firstterm> besteht aus 7x6 Feldern, die von unten herauf gefüllt werden. Die Felder werden entsprechend der Farbe des Spielers, der den Zug ausführte gefärbt. Oben in jeder Spalte erscheint ein bunter Pfeil, der anzeigt, wo der letzte Spielstein gesetzt wurde. </para>
-<para
->Die <firstterm
->Statusanzeige</firstterm
-> gibt an, welcher Spieler beginnt und wer mit welcher Farbe spielt (Spieler, Computer, Netzwerkspiel). Weiterhin zeigt sie die Spielstärke, mit welcher der Computer spielt, die Anzahl der gemachten Züge sowie die Chance, die sich der Computer für den Sieg ausrechnet. Diese Chance wird vom Computer nur berechnet, wenn sein Gegner einen Zug macht. Ein positiver Wert bedeutet, der Spieler hat einen Vorteil, ein negativer, dass der Computer glaubt besser zu stehen. </para>
+<para>Die <firstterm>Statusanzeige</firstterm> gibt an, welcher Spieler beginnt und wer mit welcher Farbe spielt (Spieler, Computer, Netzwerkspiel). Weiterhin zeigt sie die Spielstärke, mit welcher der Computer spielt, die Anzahl der gemachten Züge sowie die Chance, die sich der Computer für den Sieg ausrechnet. Diese Chance wird vom Computer nur berechnet, wenn sein Gegner einen Zug macht. Ein positiver Wert bedeutet, der Spieler hat einen Vorteil, ein negativer, dass der Computer glaubt besser zu stehen. </para>
-<para
->Die <firstterm
->Tabellenanzeige</firstterm
-> zeigt die Anzahl der gewonnenen, verlorenen und unentschiedenen Spiele beider Spieler. Außerdem wird die Anzahl der abgebrochenen (BK) und die der Spiele insgesamt angezeigt. </para>
+<para>Die <firstterm>Tabellenanzeige</firstterm> zeigt die Anzahl der gewonnenen, verlorenen und unentschiedenen Spiele beider Spieler. Außerdem wird die Anzahl der abgebrochenen (BK) und die der Spiele insgesamt angezeigt. </para>
</chapter>
<chapter id="remote-connections">
-<title
->Netzwerkspiele</title>
+<title>Netzwerkspiele</title>
-<para
->Sie können über eine Netzwerkverbindung mit einem anderen Computer spielen. Einer der Computer agiert dabei als Server. Dieser kann festlegen, wer mit welcher Farbe spielt. Die Netzwerkeinstellungen können Sie im Menü <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Netzwerk einrichten ...</guimenuitem
-> verändern. In diesem Menü finden Sie auch ein Dialogfenster, in dem Sie sich mit den anderen Spielern unterhalten können. </para>
+<para>Sie können über eine Netzwerkverbindung mit einem anderen Computer spielen. Einer der Computer agiert dabei als Server. Dieser kann festlegen, wer mit welcher Farbe spielt. Die Netzwerkeinstellungen können Sie im Menü <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Netzwerk einrichten ...</guimenuitem> verändern. In diesem Menü finden Sie auch ein Dialogfenster, in dem Sie sich mit den anderen Spielern unterhalten können. </para>
-<para
->Wenn eine Netzwerkverbindung aufgebaut wird, werden Sie nach dem entfernten Rechner und der Portnummer gefragt. Die Portnummer brauchen Sie nicht zu ändern, aber wenn Sie wissen was Sie tun, können Sie sie durch eine andere ersetzen, die natürlich in beiden Spielen gleich sein muss. Der Rechnername sollte der Name des anderen Rechners sein, mit dem Sie die Verbindung aufbauen wollen. Nur einer der beiden Spieler muss den Rechnernamen angeben, der andere muss nicht, kann aber. Befindet sich einer der Rechner hinter einer Firewall, sollte dieser möglichst als Klient agieren, da die Firewall eventuell Verbindungsanfragen abblockt. </para>
+<para>Wenn eine Netzwerkverbindung aufgebaut wird, werden Sie nach dem entfernten Rechner und der Portnummer gefragt. Die Portnummer brauchen Sie nicht zu ändern, aber wenn Sie wissen was Sie tun, können Sie sie durch eine andere ersetzen, die natürlich in beiden Spielen gleich sein muss. Der Rechnername sollte der Name des anderen Rechners sein, mit dem Sie die Verbindung aufbauen wollen. Nur einer der beiden Spieler muss den Rechnernamen angeben, der andere muss nicht, kann aber. Befindet sich einer der Rechner hinter einer Firewall, sollte dieser möglichst als Klient agieren, da die Firewall eventuell Verbindungsanfragen abblockt. </para>
</chapter>
<chapter id="menus">
-<title
->Menüs</title>
+<title>Menüs</title>
<sect1 id="game-menu">
-<title
->Das Menü <guimenuitem
->Spiel</guimenuitem
-></title>
+<title>Das Menü <guimenuitem>Spiel</guimenuitem></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Startet ein neues Spiel. In einem Netzwerkspiel, kann dieses nur der Netzwerkserver. Der Netzwerk-Klient wird automatisch vom Server gestartet. </para>
+<para>Startet ein neues Spiel. In einem Netzwerkspiel, kann dieses nur der Netzwerkserver. Der Netzwerk-Klient wird automatisch vom Server gestartet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Laden ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Laden ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Lädt ein vorher gespeichertes Spiel. </para>
+<para>Lädt ein vorher gespeichertes Spiel. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Speichert das aktuelle Spiel. </para>
+<para>Speichert das aktuelle Spiel. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Ende</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Spiel beenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Ende</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Spiel beenden</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Beendet ein Spiel. </para>
+<para>Beendet ein Spiel. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Einrichtung des Netzwerkes ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Einrichtung des Netzwerkes ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt einen Dialog zur Netzwerkeinrichtung an. Sie können als Server oder als Klient agieren. Falls Sie als Server agieren, können Sie festlegen, in welcher Farbe der gegnerische Spieler spielt. Falls ein Netzwerkspiel läuft, können Sie in diesem Menü die Verbindung unterbrechen. </para>
+<para>Zeigt einen Dialog zur Netzwerkeinrichtung an. Sie können als Server oder als Klient agieren. Falls Sie als Server agieren, können Sie festlegen, in welcher Farbe der gegnerische Spieler spielt. Falls ein Netzwerkspiel läuft, können Sie in diesem Menü die Verbindung unterbrechen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Netzwerk-Chat ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Netzwerk-Chat ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->In einem Netzwerkspiel kann hiermit eine kurze Nachricht an den anderen Spieler geschickt werden. </para>
+<para>In einem Netzwerkspiel kann hiermit eine kurze Nachricht an den anderen Spieler geschickt werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->H</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Tipp</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>H</keycap></shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Tipp</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Der Computer wird den bestmöglichen Zug berechnen und ihn durch einen kleinen Kreis auf dem Spielfeld markieren. Wie gut dieser ist, hängt von der Spielstärke ab, mit welcher der Computer spielt. </para>
+<para>Der Computer wird den bestmöglichen Zug berechnen und ihn durch einen kleinen Kreis auf dem Spielfeld markieren. Wie gut dieser ist, hängt von der Spielstärke ab, mit welcher der Computer spielt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Spiel</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Spiel</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Beendet das Programm. </para>
+<para>Beendet das Programm. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -319,50 +151,19 @@
</sect1>
<sect1 id="edit-menu">
-<title
->Das Menü <guimenuitem
->Bearbeiten</guimenuitem
-></title>
+<title>Das Menü <guimenuitem>Bearbeiten</guimenuitem></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Zurücknehmen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Zurücknehmen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Macht den letzten Zug rückgängig. Wenn der vorherige Zug vom Computer ausgeführt wurde, werden zwei Züge rückgängig gemacht, sodass Sie wieder an der Reihe sind. </para>
+<para>Macht den letzten Zug rückgängig. Wenn der vorherige Zug vom Computer ausgeführt wurde, werden zwei Züge rückgängig gemacht, sodass Sie wieder an der Reihe sind. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Stellt den rückgängig gemachten Zug wieder her. </para>
+<para>Stellt den rückgängig gemachten Zug wieder her. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -371,117 +172,44 @@
<sect1 id="option-menu">
-<title
->Das Menü <guimenuitem
->Einstellungen</guimenuitem
-></title>
+<title>Das Menü <guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Blendet die Werkzeugleiste ein bzw. aus. </para>
+<para>Blendet die Werkzeugleiste ein bzw. aus. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Blendet die Statusleiste ein bzw. aus. </para>
+<para>Blendet die Statusleiste ein bzw. aus. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para>
-<action
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel für Vier gewinnt.</action>
-</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>
+<action>Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel für Vier gewinnt.</action>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt den &kde;-Standarddialog zur Bearbeitung der Symbole für die Werkzeugleiste.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt den &kde;-Standarddialog zur Bearbeitung der Symbole für die Werkzeugleiste.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Vier gewinnt einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet</action
-> den Einrichtungsdialog von Vier gewinnt mit diesen Optionen:</para>
-<para
-><guilabel
->Farbe des Spielers der anfängt</guilabel
->: Bestimmen Sie, welche Farbe den ersten Zug im nächsten Spiel ausführt.</para>
-<para
-><guilabel
->Spielernamen</guilabel
->: Bearbeiten Sie die Namen der Spieler.</para>
-<para
-><guilabel
->Gelb spielt mit</guilabel
->: Wählen Sie, welcher Spieler als Spieler 1 (gelb) spielt. Das kann entweder <guimenuitem
->Maus</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
->Tastatur</guimenuitem
-> sein, &ie; ein Spieler (nicht im Netzwerk), der Maus oder Tastatur als Eingabegerät verwendet, oder der <guimenuitem
->Computer</guimenuitem
->, &ie; der Computer spielt für diesen Spieler.</para>
-<para
-><guilabel
->Rot spielt mit</guilabel
->: Das gleiche wie <guimenuitem
->Gelb spielt mit </guimenuitem
->, aber für den zweiten Spieler (rot).</para>
-<para
-><guilabel
->Computer Schwierigkeitsgrad</guilabel
->: Bestimmt das Können des Computergegners.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Vier gewinnt einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet</action> den Einrichtungsdialog von Vier gewinnt mit diesen Optionen:</para>
+<para><guilabel>Farbe des Spielers der anfängt</guilabel>: Bestimmen Sie, welche Farbe den ersten Zug im nächsten Spiel ausführt.</para>
+<para><guilabel>Spielernamen</guilabel>: Bearbeiten Sie die Namen der Spieler.</para>
+<para><guilabel>Gelb spielt mit</guilabel>: Wählen Sie, welcher Spieler als Spieler 1 (gelb) spielt. Das kann entweder <guimenuitem>Maus</guimenuitem> oder <guimenuitem>Tastatur</guimenuitem> sein, &ie; ein Spieler (nicht im Netzwerk), der Maus oder Tastatur als Eingabegerät verwendet, oder der <guimenuitem>Computer</guimenuitem>, &ie; der Computer spielt für diesen Spieler.</para>
+<para><guilabel>Rot spielt mit</guilabel>: Das gleiche wie <guimenuitem>Gelb spielt mit </guimenuitem>, aber für den zweiten Spieler (rot).</para>
+<para><guilabel>Computer Schwierigkeitsgrad</guilabel>: Bestimmt das Können des Computergegners.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -489,44 +217,30 @@
</sect1>
<sect1 id="help">
-<title
->Das Menü <guimenuitem
->Hilfe</guimenuitem
-></title>
+<title>Das Menü <guimenuitem>Hilfe</guimenuitem></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-
-<para
->Vier gewinnt </para>
-<para
->Programm Copyright 1995-2002 &Martin.Heni; &Martin.Heni.mail; </para>
-<para
->Dokumentation Copyright 2002 &Martin.Heni; &Martin.Heni.mail; </para>
-
-<para
->Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email
->maren@kde.org</email
-></para
->
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+<para>Vier gewinnt </para>
+<para>Programm Copyright 1995-2002 &Martin.Heni; &Martin.Heni.mail; </para>
+<para>Dokumentation Copyright 2002 &Martin.Heni; &Martin.Heni.mail; </para>
+
+<para>Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email>maren@kde.org</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-twin4">
-<title
->Woher Sie Vier gewinnt erhalten?</title>
+<title>Woher Sie Vier gewinnt erhalten?</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kamera/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kamera/index.docbook
index c359317026b..de6f228a835 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kamera/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kamera/index.docbook
@@ -9,43 +9,16 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kamera;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kamera;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
-></firstname
-> <othername
-></othername
-> <surname
-></surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
-></email
-></address>
+<author><firstname></firstname> <othername></othername> <surname></surname> <affiliation> <address><email></email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
<!-- Date and version information of the documentation
Don't forget to include this last date and this last revision number, we
@@ -53,44 +26,24 @@ need them for translation coordination !
Please respect the format of the date (DD/MM/YYYY) and of the version
(Major.minor.lesser), it could be used by automation scripts -->
-<date
->2000-09-02</date>
-<releaseinfo
->0.00.00</releaseinfo>
+<date>2000-09-02</date>
+<releaseinfo>0.00.00</releaseinfo>
<!-- Abstract about this handbook -->
<abstract>
-<para
->&kamera; ermöglicht das Ansehen und Herunterladen von Bildern einer digitalen Kamera. </para>
+<para>&kamera; ermöglicht das Ansehen und Herunterladen von Bildern einer digitalen Kamera. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kapp</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kapp</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
-<chapter id="introduction"
-> <title
->Einleitung</title
-> <para
->Leider war das Handbuch für &kappname; noch nicht fertiggestellt, als &kde; auf diesem Rechner installiert wurde.</para
-> <para
->Wenn Sie Hilfe brauche, schauen Sie auf die <ulink url="http://www.kde.org"
->KDE Website</ulink
->. Möglicherweise gibt es dort auch bereits eine aktualisierte Hilfe. Sie können auch eine Frage an <ulink url="mailto:kde@kde.org"
->die Mailing-Liste für &kde;-Benutzer</ulink
-> stellen.</para
-> <para
-><emphasis
->Das &kde;-Team</emphasis
-></para
-> &underFDL; </chapter>
+<chapter id="introduction"> <title>Einleitung</title> <para>Leider war das Handbuch für &kappname; noch nicht fertiggestellt, als &kde; auf diesem Rechner installiert wurde.</para> <para>Wenn Sie Hilfe brauche, schauen Sie auf die <ulink url="http://www.kde.org">KDE Website</ulink>. Möglicherweise gibt es dort auch bereits eine aktualisierte Hilfe. Sie können auch eine Frage an <ulink url="mailto:kde@kde.org">die Mailing-Liste für &kde;-Benutzer</ulink> stellen.</para> <para><emphasis>Das &kde;-Team</emphasis></para> &underFDL; </chapter>
&documentation.index;
</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kcoloredit/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kcoloredit/index.docbook
index 98f09cd7b30..44680a13d54 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kcoloredit/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kcoloredit/index.docbook
@@ -1,203 +1,115 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY kcoloredit "<application
->KColorEdit</application
->">
+ <!ENTITY kcoloredit "<application>KColorEdit</application>">
<!ENTITY kappname "&kcoloredit;">
<!ENTITY package "tdegraphics">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- Change language only here -->
-]
->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- Change language only here -->
+]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kcoloredit;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kcoloredit;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Artur</firstname
-> <surname
->Rataj</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Artur.Rataj.mail;</address>
+<author><firstname>Artur</firstname> <surname>Rataj</surname> <affiliation> <address>&Artur.Rataj.mail;</address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<holder
->&Artur.Rataj;</holder>
+<year>2000</year>
+<holder>&Artur.Rataj;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-12-10</date>
-<releaseinfo
->3.5.0</releaseinfo>
+<date>2005-12-10</date>
+<releaseinfo>3.5.0</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kcoloredit; ist ein Editor für Paletten-Dateien. Die Anwendung kann zum Bearbeiten von Farbpaletten und zum Auswählen und Benennen von Farben verwendet werden.</para>
+<para>&kcoloredit; ist ein Editor für Paletten-Dateien. Die Anwendung kann zum Bearbeiten von Farbpaletten und zum Auswählen und Benennen von Farben verwendet werden.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->graphics</keyword>
-<keyword
->palette</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>graphics</keyword>
+<keyword>palette</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kcoloredit; ist ein Editor für Paletten-Dateien. Die Anwendung kann zum Bearbeiten von Farbpaletten und zum Auswählen und Benennen von Farben verwendet werden.</para>
+<para>&kcoloredit; ist ein Editor für Paletten-Dateien. Die Anwendung kann zum Bearbeiten von Farbpaletten und zum Auswählen und Benennen von Farben verwendet werden.</para>
</chapter>
<chapter id="file-operations">
-<title
->Dateiaktionen</title>
+<title>Dateiaktionen</title>
<sect1 id="file">
-<title
->Über Paletten-Dateien</title>
+<title>Über Paletten-Dateien</title>
-<para
->Die Paletten-Dateien, die von &kde; installiert werden, können entweder für das ganze System oder nur einen Anwender gelten. Im letzteren Fall befinden sie sich in Ihrem Persönlichen Ordner für &kde;-Einstellungen und heißen <guilabel
->Benutzerdefinierte Farbe</guilabel
-> und <guilabel
->Zuletzt benutzte Farben</guilabel
->. </para>
+<para>Die Paletten-Dateien, die von &kde; installiert werden, können entweder für das ganze System oder nur einen Anwender gelten. Im letzteren Fall befinden sie sich in Ihrem Persönlichen Ordner für &kde;-Einstellungen und heißen <guilabel>Benutzerdefinierte Farbe</guilabel> und <guilabel>Zuletzt benutzte Farben</guilabel>. </para>
-<para
->Alle diese Paletten können in &kcoloredit; geöffnet werden. </para>
+<para>Alle diese Paletten können in &kcoloredit; geöffnet werden. </para>
</sect1>
<sect1 id="file-open">
-<title
->Eine Datei öffnen</title>
-<para
->Im Dialog <guilabel
->Palette laden</guilabel
-> können sie aus einer Liste der installierten Paletten auswählen oder die Ordner nach Dateien durchsuchen. </para>
+<title>Eine Datei öffnen</title>
+<para>Im Dialog <guilabel>Palette laden</guilabel> können sie aus einer Liste der installierten Paletten auswählen oder die Ordner nach Dateien durchsuchen. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="Edition">
-<title
->Bearbeiten</title>
+<title>Bearbeiten</title>
<sect1 id="cursor">
-<title
->Cursor</title>
+<title>Cursor</title>
-<para
->Der Cursor wird in der Palettenansicht als Linie angezeigt. Er kann bewegt werden, indem auf den Bereich neben einer Farbe geklickt wird.</para>
+<para>Der Cursor wird in der Palettenansicht als Linie angezeigt. Er kann bewegt werden, indem auf den Bereich neben einer Farbe geklickt wird.</para>
-<para
->Der Cursor hat die folgenden Funktionen:</para>
+<para>Der Cursor hat die folgenden Funktionen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Er zeigt auf die Farbe daneben. Die Farbe wird unter der Palettenansicht beschrieben. Hier kann auch der Farbname geändert werden. </para>
+<para>Er zeigt auf die Farbe daneben. Die Farbe wird unter der Palettenansicht beschrieben. Hier kann auch der Farbname geändert werden. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Er kann auch zu Auswählen verwendet werden. Um eine solche Auswahl zu erzeugen, klicken Sie auf den Bereich neben einer Farbe, um den Cursor dorthin zu bewegen. Anschließend bewegen Sie die Maus bei gedrückter linker Maustaste. </para>
+<para>Er kann auch zu Auswählen verwendet werden. Um eine solche Auswahl zu erzeugen, klicken Sie auf den Bereich neben einer Farbe, um den Cursor dorthin zu bewegen. Anschließend bewegen Sie die Maus bei gedrückter linker Maustaste. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Falls das Ankreuzfeld <guilabel
->Beim Cursor</guilabel
-> unter dem Knopf <guilabel
->Farbe hinzufügen</guilabel
-> aktiviert ist, wird die Farbe aus der Farbtafel am Cursor eingefügt. Die Farbe wird entweder eingefügt oder überschreibt eine andere; abhängig davon, ob der Modus <guilabel
->Überschreiben</guilabel
-> ausgewählt wurde. Diesen Modus können Sie einstellen, indem Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Überschreiben</guilabel
-> unter <guilabel
->Beim Cursor</guilabel
-> auswählen.</para>
+<para>Falls das Ankreuzfeld <guilabel>Beim Cursor</guilabel> unter dem Knopf <guilabel>Farbe hinzufügen</guilabel> aktiviert ist, wird die Farbe aus der Farbtafel am Cursor eingefügt. Die Farbe wird entweder eingefügt oder überschreibt eine andere; abhängig davon, ob der Modus <guilabel>Überschreiben</guilabel> ausgewählt wurde. Diesen Modus können Sie einstellen, indem Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Überschreiben</guilabel> unter <guilabel>Beim Cursor</guilabel> auswählen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id = "selection">
-<title
->Auswahl</title>
-<para
->Eine Auswahl, die so erzeugt wurde wie im letzten Abschnitt beschrieben, kann zusammen mit den Aktionen Kopieren, Ausschneiden und Einfügen verwendet werden. </para>
+<title>Auswahl</title>
+<para>Eine Auswahl, die so erzeugt wurde wie im letzten Abschnitt beschrieben, kann zusammen mit den Aktionen Kopieren, Ausschneiden und Einfügen verwendet werden. </para>
</sect1>
<sect1 id = "clipboard-format">
-<title
->Das Format der Zwischenablage</title>
-<para
->&kcoloredit; verwendet das folgende Format für Daten in der Zwischenablage: für jede Farbe drei Werte für die Anteile von Rot, Grün und Blau und ein optionaler Farbname, gefolgt von einem Zeilenende-Zeichen, falls eine weitere Farbe folgt. Falls sich also drei Zahlenwerte in der Zwischenablage befinden, können diese als eine Farbe in &kcoloredit; eingefügt werden. </para>
+<title>Das Format der Zwischenablage</title>
+<para>&kcoloredit; verwendet das folgende Format für Daten in der Zwischenablage: für jede Farbe drei Werte für die Anteile von Rot, Grün und Blau und ein optionaler Farbname, gefolgt von einem Zeilenende-Zeichen, falls eine weitere Farbe folgt. Falls sich also drei Zahlenwerte in der Zwischenablage befinden, können diese als eine Farbe in &kcoloredit; eingefügt werden. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="color-selection">
-<title
->Eine Farbe aus dem RGB-Farbraum auswählen.</title>
+<title>Eine Farbe aus dem RGB-Farbraum auswählen.</title>
-<para
->So können Sie in &kcoloredit; eine Farbe aus dem RGB-Farbraum auswählen: <itemizedlist>
+<para>So können Sie in &kcoloredit; eine Farbe aus dem RGB-Farbraum auswählen: <itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Ändern Sie die Werte für HSV oder RGB. </para>
+<para>Ändern Sie die Werte für HSV oder RGB. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie eine Farbe mit Hilfe der Farbtafeln. In der linken Tafel können Sie zwei der HSV-Komponenten wählen, die dritte dieser Komponenten in der rechten Farbtafel. Die dritte Komponente bestimmen Sie durch Klicken auf einen der Knöpfe <guilabel
->H:</guilabel
->, <guilabel
->S:</guilabel
-> und <guilabel
->V:</guilabel
->. Die rechte Tafel für eine Komponente zeigt die Farbe mit den Werten aus der linken Tafel für zwei Komponenten. In der linken Tafel sehen Sie die Farben mit festgelegter dritten Komponente oder mit der in der rechten Tafel gewählten Komponente, wenn Sie <guilabel
->Variable</guilabel
-> ankreuzen. Im Modus <guilabel
->Ersetzen</guilabel
-> ersetzt die in den Tafeln gewählte Farbe sofort die Ausgabe. Im Modus <guilabel
->Ändern:</guilabel
-> wird durch jede Eingabe oder Mausbewegung mit gedrückter Maustaste die ausgegebene Farbe verändert. Daher kann in diesem Modus die in den beiden Tafeln gewählte Farbe sich von der ausgegebene Farbe unterscheiden. Dies können Sie mit dem Knopf <guibutton
->Synchronisieren</guibutton
->verhindern. </para>
+<para>Wählen Sie eine Farbe mit Hilfe der Farbtafeln. In der linken Tafel können Sie zwei der HSV-Komponenten wählen, die dritte dieser Komponenten in der rechten Farbtafel. Die dritte Komponente bestimmen Sie durch Klicken auf einen der Knöpfe <guilabel>H:</guilabel>, <guilabel>S:</guilabel> und <guilabel>V:</guilabel>. Die rechte Tafel für eine Komponente zeigt die Farbe mit den Werten aus der linken Tafel für zwei Komponenten. In der linken Tafel sehen Sie die Farben mit festgelegter dritten Komponente oder mit der in der rechten Tafel gewählten Komponente, wenn Sie <guilabel>Variable</guilabel> ankreuzen. Im Modus <guilabel>Ersetzen</guilabel> ersetzt die in den Tafeln gewählte Farbe sofort die Ausgabe. Im Modus <guilabel>Ändern:</guilabel> wird durch jede Eingabe oder Mausbewegung mit gedrückter Maustaste die ausgegebene Farbe verändert. Daher kann in diesem Modus die in den beiden Tafeln gewählte Farbe sich von der ausgegebene Farbe unterscheiden. Dies können Sie mit dem Knopf <guibutton>Synchronisieren</guibutton>verhindern. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
@@ -207,186 +119,70 @@
<!-- describing RGB vs HSV etc -->
<chapter id="drag-and-drop">
-<title
->Ziehen und Ablegen (Drag and Drop)</title>
-<para
->Die Farben in der Palette und der Ausgabe der Farbauswahl können mit der Maus gezogen werden. </para>
+<title>Ziehen und Ablegen (Drag and Drop)</title>
+<para>Die Farben in der Palette und der Ausgabe der Farbauswahl können mit der Maus gezogen werden. </para>
</chapter>
<chapter id="menu-reference">
-<title
->Menü-Referenz</title>
+<title>Menü-Referenz</title>
<sect1 id="file-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg; <keycap>N</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Eine neue Palette im aktuellen Fenster beginnen.</action
-></para>
+<para><action>Eine neue Palette im aktuellen Fenster beginnen.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Fenster</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neues Fenster</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet ein neues Fenster</action
-></para>
+<para><action>Öffnet ein neues Fenster</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->O</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg; <keycap>O</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Eine gespeichert Palette öffnen.</action
-></para>
+<para><action>Eine gespeichert Palette öffnen.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Eine Palette erneut öffnen, die kürzlich bearbeitet wurde.</action
-></para>
+<para><action>Eine Palette erneut öffnen, die kürzlich bearbeitet wurde.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg; <keycap>S</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Die aktuelle Palette speichern.</action
-></para>
+<para><action>Die aktuelle Palette speichern.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Die aktuelle Datei unter einem neuen Namen speichern.</action
-></para>
+<para><action>Die aktuelle Datei unter einem neuen Namen speichern.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->W</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg; <keycap>W</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Schließen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Das aktuelle Fenster von &kcoloredit; <action
->schließen</action
-></para>
+<para>Das aktuelle Fenster von &kcoloredit; <action>schließen</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg; <keycap>Q</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->&kcoloredit; <action
->beenden</action
->.</para>
+<para>&kcoloredit; <action>beenden</action>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -394,78 +190,27 @@
</sect1>
<sect1 id="edit-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->X</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg; <keycap>X</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Die aktuell ausgewählte Farbe ausschneiden und in die Zwischenablage einfügen.</action
-></para>
+<para><action>Die aktuell ausgewählte Farbe ausschneiden und in die Zwischenablage einfügen.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->C</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg; <keycap>C</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Die aktuell ausgewählte Farbe kopieren und in die Zwischenablage einfügen.</action
-></para>
+<para><action>Die aktuell ausgewählte Farbe kopieren und in die Zwischenablage einfügen.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->V</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg; <keycap>V</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Eine Farbe aus der Zwischenablage einfügen.</action
-></para>
+<para><action>Eine Farbe aus der Zwischenablage einfügen.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -473,44 +218,20 @@
</sect1>
<sect1 id="color-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Farbe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Farbe</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Farbe</guimenu
-> <guimenuitem
->Von Palette</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Farbe</guimenu> <guimenuitem>Von Palette</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Die aktuell in der Palette gewählte Farbe im Farbwähler auf der linken Seite finden.</action
-></para
-><!-- eww... needs rewrite -->
+<para><action>Die aktuell in der Palette gewählte Farbe im Farbwähler auf der linken Seite finden.</action></para><!-- eww... needs rewrite -->
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Farbe</guimenu
-> <guimenuitem
->Vom Bildschirm</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Farbe</guimenu> <guimenuitem>Vom Bildschirm</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Eine Farbe irgendwo auf dem Bildschirm wählen und sie dann im Farbwähler auf der linken Seite finden.</action
-></para>
+<para><action>Eine Farbe irgendwo auf dem Bildschirm wählen und sie dann im Farbwähler auf der linken Seite finden.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -518,94 +239,41 @@
</sect1>
<sect1 id="settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Die Anzeige der Werkzeugleiste an-/ausschalten.</action
-></para>
+<para><action>Die Anzeige der Werkzeugleiste an-/ausschalten.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Die Anzeige der Statusleiste an-/ausschalten.</action
-></para>
+<para><action>Die Anzeige der Statusleiste an-/ausschalten.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Farbnamen anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Farbnamen anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Falls die aktuell benutzte Palette Namen für die Farben verwendet, <action
->diese Namen neben den Farben anzeigen</action
->.</para>
+<para>Falls die aktuell benutzte Palette Namen für die Farben verwendet, <action>diese Namen neben den Farben anzeigen</action>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Einrichten</action
-> von Tastenkombinationen für den Aufruf unterschiedlicher Aktionen.</para>
+<para><action>Einrichten</action> von Tastenkombinationen für den Aufruf unterschiedlicher Aktionen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Einrichten</action
-> der Einträge für die Werkzeugleiste </para>
+<para><action>Einrichten</action> der Einträge für die Werkzeugleiste </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -614,34 +282,23 @@
</sect1>
<sect1 id="help-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="credits-and-licenses">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->Copyright für das Programm &kcoloredit; 2000 &Artur.Rataj;</para>
+<para>Copyright für das Programm &kcoloredit; 2000 &Artur.Rataj;</para>
-<para
->Copyright für die Dokumentation 2000 &Artur.Rataj;</para>
+<para>Copyright für die Dokumentation 2000 &Artur.Rataj;</para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Marco Wegner <email
->mail@marcowegner.de</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung von Marco Wegner <email>mail@marcowegner.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
&install.intro.documentation;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kdvi/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kdvi/index.docbook
index b997cd71cd3..61d195f13da 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kdvi/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kdvi/index.docbook
@@ -4,362 +4,100 @@
<!ENTITY kappname "&kdvi;">
<!ENTITY package "tdegraphics">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-><!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
- <title
->Das Handbuch zu &kdvi;</title>
+ <title>Das Handbuch zu &kdvi;</title>
<authorgroup>
- <author
-><firstname
->Stefan</firstname
-> <surname
->Kebekus</surname
-> <affiliation
-> <address
-> <email
->kebekus@kde.org</email>
+ <author><firstname>Stefan</firstname> <surname>Kebekus</surname> <affiliation> <address> <email>kebekus@kde.org</email>
</address>
</affiliation>
</author>
- <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Robert</firstname
-><surname
->Gogolok</surname
-><affiliation
-> <address
-><email
->robertgogolok@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-> </othercredit
-><othercredit role="translator"
-> <firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-> <address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Kilian</firstname
-><surname
->Kluge</surname
-><affiliation
-> <address
-><email
->kilian@klugeworld.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-> <address
-><email
->swinter@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung der Programmoberfläche</contrib
-></othercredit
->
+ <othercredit role="translator"> <firstname>Robert</firstname><surname>Gogolok</surname><affiliation> <address><email>robertgogolok@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib> </othercredit><othercredit role="translator"> <firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation> <address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"> <firstname>Kilian</firstname><surname>Kluge</surname><affiliation> <address><email>kilian@klugeworld.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"> <firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation> <address><email>swinter@kde.org</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung der Programmoberfläche</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
- <year
->2001-2004</year>
- <holder
->Stefan Kebekus</holder>
+ <year>2001-2004</year>
+ <holder>Stefan Kebekus</holder>
</copyright>
- <legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+ <legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
- <date
->2004-02-27</date>
- <releaseinfo
->1.11.00</releaseinfo>
+ <date>2004-02-27</date>
+ <releaseinfo>1.11.00</releaseinfo>
<abstract>
- <para
->Dieses Handbuch beschreibt &kdvi; der Version 1.1</para>
+ <para>Dieses Handbuch beschreibt &kdvi; der Version 1.1</para>
</abstract>
<keywordset>
- <keyword
->KDE</keyword>
- <keyword
->linux</keyword>
- <keyword
->TeX</keyword>
- <keyword
->DVI</keyword>
+ <keyword>KDE</keyword>
+ <keyword>linux</keyword>
+ <keyword>TeX</keyword>
+ <keyword>DVI</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
- <title
->Einleitung</title>
-
- <para
->&kdvi; ist ein Plugin für die Anwendung &kviewshell;. Dieses Plugin ermöglicht &kviewshell; die Darstellung von Dokumenten im Format &DVI; (<literal role="extension"
->.dvi</literal
->), die vom Schriftsatz-System TeX erzeugt werden. &kdvi; unterstützt viele Erweiterungen des Standards von &DVI;, darunter die Einbindung von &PostScript;-Grafiken oder Hyperlinks. Weitere Details, Beispiele und alle technischen Spezifikationen finden Sie in der Datei <filename
->KDVI-features.dvi</filename
-> (oder auch der zugehörigen Quelldatei <filename
->KDVI-features.tex</filename
->).</para>
-
- <para
->Für aktuelle Informationen schauen Sie auf die <ulink url="http://devel-home.kde.org/~kdvi"
->Homepage von &kdvi;</ulink
->. </para>
-
- <para
->TeX ist ein qualitativ hochwertiges Schriftsatz-System für den naturwissenschaftlichen, besonders aber den mathematischen Schriftsatz. Weitere Informationen über TeX und &DVI; finden Sie auf der <ulink url="http://www.tug.org"
->Webseite der TeX User Group</ulink
-> oder der deutschen Seite <ulink url="http://www.dante.de"
->German DANTE e.V.</ulink
->. </para>
+ <title>Einleitung</title>
+
+ <para>&kdvi; ist ein Plugin für die Anwendung &kviewshell;. Dieses Plugin ermöglicht &kviewshell; die Darstellung von Dokumenten im Format &DVI; (<literal role="extension">.dvi</literal>), die vom Schriftsatz-System TeX erzeugt werden. &kdvi; unterstützt viele Erweiterungen des Standards von &DVI;, darunter die Einbindung von &PostScript;-Grafiken oder Hyperlinks. Weitere Details, Beispiele und alle technischen Spezifikationen finden Sie in der Datei <filename>KDVI-features.dvi</filename> (oder auch der zugehörigen Quelldatei <filename>KDVI-features.tex</filename>).</para>
+
+ <para>Für aktuelle Informationen schauen Sie auf die <ulink url="http://devel-home.kde.org/~kdvi">Homepage von &kdvi;</ulink>. </para>
+
+ <para>TeX ist ein qualitativ hochwertiges Schriftsatz-System für den naturwissenschaftlichen, besonders aber den mathematischen Schriftsatz. Weitere Informationen über TeX und &DVI; finden Sie auf der <ulink url="http://www.tug.org">Webseite der TeX User Group</ulink> oder der deutschen Seite <ulink url="http://www.dante.de">German DANTE e.V.</ulink>. </para>
</chapter>
<chapter id="starting">
- <title
->&kdvi; starten</title>
+ <title>&kdvi; starten</title>
- <para
->Gewöhnlich wird &kdvi; durch das Anklicken einer <literal role="extension"
->.dvi</literal
->-Datei im Dateimanager gestartet. Es gibt aber auch den Befehl <command
->kdvi</command
->, der &kviewshell; mit dem bereits geladenen Plugin &kdvi; startet. Der Viewer kann also mit dem Befehl <userinput
-><command
->kdvi</command
-> <parameter
->irgendein_pfad/datei.dvi</parameter
-></userinput
-> gestartet werden. Ebenfalls möglich ist die Eingabe von <userinput
-><command
->kdvi</command
-> <parameter
->irgendein_pfad/datei</parameter
-></userinput
-> genauso wie <userinput
-><command
->kdvi</command
-> <parameter
->irgendein_pfad/datei.</parameter
-></userinput
-> auf einer Konsole. Falls Sie mit dem Internet verbunden sind, können Sie auch auf Dateien zugreifen, die sich auf anderen Rechnern befinden, indem Sie eine &URL; als Parameter angeben. Dies könnte zum Beispiel so aussehen: <userinput
-><command
->kdvi</command
-> <parameter
->http://irgendein_pfad/datei.dvi</parameter
-></userinput
->. </para>
+ <para>Gewöhnlich wird &kdvi; durch das Anklicken einer <literal role="extension">.dvi</literal>-Datei im Dateimanager gestartet. Es gibt aber auch den Befehl <command>kdvi</command>, der &kviewshell; mit dem bereits geladenen Plugin &kdvi; startet. Der Viewer kann also mit dem Befehl <userinput><command>kdvi</command> <parameter>irgendein_pfad/datei.dvi</parameter></userinput> gestartet werden. Ebenfalls möglich ist die Eingabe von <userinput><command>kdvi</command> <parameter>irgendein_pfad/datei</parameter></userinput> genauso wie <userinput><command>kdvi</command> <parameter>irgendein_pfad/datei.</parameter></userinput> auf einer Konsole. Falls Sie mit dem Internet verbunden sind, können Sie auch auf Dateien zugreifen, die sich auf anderen Rechnern befinden, indem Sie eine &URL; als Parameter angeben. Dies könnte zum Beispiel so aussehen: <userinput><command>kdvi</command> <parameter>http://irgendein_pfad/datei.dvi</parameter></userinput>. </para>
- <para
->Falls Sie eine &URL; als Parameter angeben, kann &kdvi; direkt zu einer bestimmten Stelle in der &DVI;-Datei gehen. Geben Sie zum Beispiel <userinput
-><command
->kdvi</command
-> <parameter
->file:datei.dvi#43</parameter
-></userinput
-> ein, wird &kdvi; die Seite 43 öffnen. Falls in der Datei Informationen zur Quelldatei enthalten sind, wird eine Eingabe wie <userinput
-><command
->kdvi</command
-> <parameter
->file:/datei.dvi#src:43datei.tex</parameter
-></userinput
-> &kdvi; dazu veranlassen, die Stelle in der &DVI;-Datei zu suchen, die zur Zeile 43 in der TeX-Datei <parameter
->datei.tex</parameter
-> gehört. Sie werden diese Option selten verwenden &mdash; lesen Sie jedoch unter <link linkend="forward-search"
->Vorwärtssuche</link
->, wie Sie Ihren Editor einrichten müssen, um &kdvi; automatisch zu starten. </para>
-
- <warning
-><para
->Vergessen Sie nicht die Angabe von <userinput
->file:</userinput
-> vor dem Dateinamen, oder das Ergebnis wird vermutlich nicht das gewünschte sein. Die Eingabe von <userinput
-><command
->kdvi</command
-> <parameter
->file:datei.dvi#43</parameter
-></userinput
-> beispielsweise öffnet Seite 43 der Datei <filename
->datei.dvi</filename
->. Der Befehl <userinput
-><command
->kdvi</command
-> <parameter
->datei.dvi#43</parameter
-></userinput
-> bewirkt jedoch, dass &kdvi; versuchen wird, die Datei <filename
->datei.dvi#43</filename
-> zu öffnen.</para>
+ <para>Falls Sie eine &URL; als Parameter angeben, kann &kdvi; direkt zu einer bestimmten Stelle in der &DVI;-Datei gehen. Geben Sie zum Beispiel <userinput><command>kdvi</command> <parameter>file:datei.dvi#43</parameter></userinput> ein, wird &kdvi; die Seite 43 öffnen. Falls in der Datei Informationen zur Quelldatei enthalten sind, wird eine Eingabe wie <userinput><command>kdvi</command> <parameter>file:/datei.dvi#src:43datei.tex</parameter></userinput> &kdvi; dazu veranlassen, die Stelle in der &DVI;-Datei zu suchen, die zur Zeile 43 in der TeX-Datei <parameter>datei.tex</parameter> gehört. Sie werden diese Option selten verwenden &mdash; lesen Sie jedoch unter <link linkend="forward-search">Vorwärtssuche</link>, wie Sie Ihren Editor einrichten müssen, um &kdvi; automatisch zu starten. </para>
+
+ <warning><para>Vergessen Sie nicht die Angabe von <userinput>file:</userinput> vor dem Dateinamen, oder das Ergebnis wird vermutlich nicht das gewünschte sein. Die Eingabe von <userinput><command>kdvi</command> <parameter>file:datei.dvi#43</parameter></userinput> beispielsweise öffnet Seite 43 der Datei <filename>datei.dvi</filename>. Der Befehl <userinput><command>kdvi</command> <parameter>datei.dvi#43</parameter></userinput> bewirkt jedoch, dass &kdvi; versuchen wird, die Datei <filename>datei.dvi#43</filename> zu öffnen.</para>
</warning>
- <para
->Es gibt eine weitere Option, die Sie vermutlich nicht selbst anzugeben brauchen. Bei der Eingabe des Befehls <userinput
-><command
->kdvi</command
-> <parameter
->--unique</parameter
-> <parameter
->irgendein_pfad/datei.dvi</parameter
-></userinput
-> wird &kdvi; die Datei öffnen, wenn diese Datei noch in keinem anderen Fenster geöffnet wurde. Ansonsten wird dieses Fenster von &kdvi; in den Vordergrund gebracht. Ein Befehl wie <userinput
-><command
->kdvi</command
-> <parameter
->--unique</parameter
-> <parameter
->file:datei.dvi#43</parameter
-></userinput
-> kann in Shell-Skripten dazu verwendet werden, dass eine laufende Instanz von &kdvi; die Seite 43 öffnet.</para>
-
- <para
->Die üblichen Parameter, die von &Qt;- und &kde;-Anwendungen benutzt werden, funktionieren auch: <userinput
-><command
->kdvi</command
-> <option
->-style</option
-> <parameter
->windows</parameter
-> <option
->-display</option
-> <parameter
->:0</parameter
-> <option
->-geometry</option
-> <parameter
->400x400+0+0</parameter
-> <option
->-caption</option
-> <parameter
->&quot;DVI&quot;</parameter
-></userinput
-> </para>
+ <para>Es gibt eine weitere Option, die Sie vermutlich nicht selbst anzugeben brauchen. Bei der Eingabe des Befehls <userinput><command>kdvi</command> <parameter>--unique</parameter> <parameter>irgendein_pfad/datei.dvi</parameter></userinput> wird &kdvi; die Datei öffnen, wenn diese Datei noch in keinem anderen Fenster geöffnet wurde. Ansonsten wird dieses Fenster von &kdvi; in den Vordergrund gebracht. Ein Befehl wie <userinput><command>kdvi</command> <parameter>--unique</parameter> <parameter>file:datei.dvi#43</parameter></userinput> kann in Shell-Skripten dazu verwendet werden, dass eine laufende Instanz von &kdvi; die Seite 43 öffnet.</para>
+
+ <para>Die üblichen Parameter, die von &Qt;- und &kde;-Anwendungen benutzt werden, funktionieren auch: <userinput><command>kdvi</command> <option>-style</option> <parameter>windows</parameter> <option>-display</option> <parameter>:0</parameter> <option>-geometry</option> <parameter>400x400+0+0</parameter> <option>-caption</option> <parameter>&quot;DVI&quot;</parameter></userinput> </para>
</chapter>
<chapter id="print">
- <title
->&DVI;-Dateien drucken</title>
+ <title>&DVI;-Dateien drucken</title>
- <para
->&kdvi; kann Ihre &DVI;-Dateien über das &kde;-Drucksystem ausdrucken. Intern verwendet &kdvi; das Programm <command
->dvips</command
->, um &PostScript;-Datei zu erzeugen, die dann an den Drucker weitergeleitet werden. Das heißt also, dass <command
->dvips</command
-> auf Ihrem Rechner installiert sein muss, wenn Sie mit &kdvi; drucken möchten. Das Programm <command
->dvips</command
-> verwendet seine eigenen Einrichtungsdateien und seine eigenen Einstellungen, die aber für die meisten Zwecke vollkommen genügen. Wenn Sie jedoch optimale Druckresultate wünschen, sollten Sie <command
->dvips</command
-> selbst einrichten und sicherstellen, dass ein MetaFont standardmäßig vorhanden ist, der am besten zu Ihrem Drucker passt. Auf vielen System befindet sich die <ulink url="info:/dvips"
->GNU-Info Dokumentation von <command
->dvips</command
-></ulink
->. Schauen Sie auch nach einer Datei, die <filename
->dvips.dvi</filename
-> oder ähnlich heißt.</para>
+ <para>&kdvi; kann Ihre &DVI;-Dateien über das &kde;-Drucksystem ausdrucken. Intern verwendet &kdvi; das Programm <command>dvips</command>, um &PostScript;-Datei zu erzeugen, die dann an den Drucker weitergeleitet werden. Das heißt also, dass <command>dvips</command> auf Ihrem Rechner installiert sein muss, wenn Sie mit &kdvi; drucken möchten. Das Programm <command>dvips</command> verwendet seine eigenen Einrichtungsdateien und seine eigenen Einstellungen, die aber für die meisten Zwecke vollkommen genügen. Wenn Sie jedoch optimale Druckresultate wünschen, sollten Sie <command>dvips</command> selbst einrichten und sicherstellen, dass ein MetaFont standardmäßig vorhanden ist, der am besten zu Ihrem Drucker passt. Auf vielen System befindet sich die <ulink url="info:/dvips">GNU-Info Dokumentation von <command>dvips</command></ulink>. Schauen Sie auch nach einer Datei, die <filename>dvips.dvi</filename> oder ähnlich heißt.</para>
</chapter>
<chapter id="export">
- <title
->&DVI;-Dateien in andere Formate exportieren</title>
+ <title>&DVI;-Dateien in andere Formate exportieren</title>
- <para
->Falls Sie Ihre Dateien in den Formaten &PostScript; oder PDF abspeichern möchten, ist es nicht empfehlenswert, die Druckfunktion zu verwenden und die Ausgabe in eine Datei umzuleiten. Verwenden Sie stattdessen die Funktionen zum Exportieren. Mit diesen Funktionen können Sie Dateien in besserer Qualität erzeugen, die viele der Besonderheiten des Formates DVI erhalten. Außerdem sehen diese Dateien gewöhnlich besser aus in Anwendungen wie dem <application
->Acrobat Reader</application
-> von Adobe. Die Funktionen zum Exportieren finden Sie im Menü <guimenu
->Datei</guimenu
->.</para>
+ <para>Falls Sie Ihre Dateien in den Formaten &PostScript; oder PDF abspeichern möchten, ist es nicht empfehlenswert, die Druckfunktion zu verwenden und die Ausgabe in eine Datei umzuleiten. Verwenden Sie stattdessen die Funktionen zum Exportieren. Mit diesen Funktionen können Sie Dateien in besserer Qualität erzeugen, die viele der Besonderheiten des Formates DVI erhalten. Außerdem sehen diese Dateien gewöhnlich besser aus in Anwendungen wie dem <application>Acrobat Reader</application> von Adobe. Die Funktionen zum Exportieren finden Sie im Menü <guimenu>Datei</guimenu>.</para>
<section id="export-ps">
- <title
->Nach &PostScript; exportieren</title
->
-
- <para
->Wie beim Drucken wird auch hier das externe Programm <command
->dvips</command
-> verwendet, um die &PostScript;-Datei zu erzeugen. Enthält die &DVI;-Datei Hyperlinks, so werden diese auch in die &PostScript;-Datei eingefügt. Falls Sie ein Experte sind und eine Ausgabe erzeugen möchten, die für einen bestimmten Drucker optimiert ist, sollten Sie <command
->dvips</command
-> möglicherweise von Hand starten und den korrekten MetaFont-Modus selbst wählen.</para>
+ <title>Nach &PostScript; exportieren</title>
+
+ <para>Wie beim Drucken wird auch hier das externe Programm <command>dvips</command> verwendet, um die &PostScript;-Datei zu erzeugen. Enthält die &DVI;-Datei Hyperlinks, so werden diese auch in die &PostScript;-Datei eingefügt. Falls Sie ein Experte sind und eine Ausgabe erzeugen möchten, die für einen bestimmten Drucker optimiert ist, sollten Sie <command>dvips</command> möglicherweise von Hand starten und den korrekten MetaFont-Modus selbst wählen.</para>
</section>
<section id="export-pdf">
- <title
->Nach <acronym
->PDF</acronym
-> exportieren</title
->
-
- <para
->Um <acronym
->PDF</acronym
->-Dateien von hoher Qualität zu erzeugen, verwendet &kdvi; das Programm <command
->dvipdfm</command
-> zur Umwandlung der &DVI;-Dateien in das Format <acronym
->PDF</acronym
->. Falls Sie an einem Rechner arbeiten, auf dem eine ältere Version des Schriftsatz-Systems TeX installiert ist, kann es vorkommen, dass das Programm <command
->dvipdfm</command
-> auf Ihrem Rechner nicht vorhanden ist. In diesem Fall müssen Sie die Druckfunktion verwenden, um eine Ausgabe im Format <acronym
->PDF</acronym
-> zu erzeugen.</para>
+ <title>Nach <acronym>PDF</acronym> exportieren</title>
+
+ <para>Um <acronym>PDF</acronym>-Dateien von hoher Qualität zu erzeugen, verwendet &kdvi; das Programm <command>dvipdfm</command> zur Umwandlung der &DVI;-Dateien in das Format <acronym>PDF</acronym>. Falls Sie an einem Rechner arbeiten, auf dem eine ältere Version des Schriftsatz-Systems TeX installiert ist, kann es vorkommen, dass das Programm <command>dvipdfm</command> auf Ihrem Rechner nicht vorhanden ist. In diesem Fall müssen Sie die Druckfunktion verwenden, um eine Ausgabe im Format <acronym>PDF</acronym> zu erzeugen.</para>
<warning>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Falls Sie eine ältere TeX-Installation verwenden und die erzeugten Dateien im <application
->Acrobat Reader</application
-> von Adobe anschauen, kann es vorkommen, dass einige der Schriftarten nicht sehr gut aussehen, obwohl der Ausdruck in Ordnung ist und das Dokument auch in <application
->kghostview</application
-> normal aussieht. Dies ist ein bekanntes Problem des <application
->Acrobat Reader</application
-> bei der Verwendung von Bitmap-Schriftarten. Zum Zeitpunkt, da dieses Handbuch geschrieben wurde, besteht die einzig praktikable Möglichkeit zur Umgehung dieses Problems in der Vermeidung von Bitmap-Schriftarten oder in einer Aktualisierung der TeX-Installation. </para>
+ <para>Falls Sie eine ältere TeX-Installation verwenden und die erzeugten Dateien im <application>Acrobat Reader</application> von Adobe anschauen, kann es vorkommen, dass einige der Schriftarten nicht sehr gut aussehen, obwohl der Ausdruck in Ordnung ist und das Dokument auch in <application>kghostview</application> normal aussieht. Dies ist ein bekanntes Problem des <application>Acrobat Reader</application> bei der Verwendung von Bitmap-Schriftarten. Zum Zeitpunkt, da dieses Handbuch geschrieben wurde, besteht die einzig praktikable Möglichkeit zur Umgehung dieses Problems in der Vermeidung von Bitmap-Schriftarten oder in einer Aktualisierung der TeX-Installation. </para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Obwohl <command
->dvipdfm</command
-> qualitativ hochwertige <acronym
->PDF</acronym
->-Dateien erstellt, ignoriert <command
->dvipdfm</command
-> derzeit das &PostScript;, das im &DVI; eingebettet ist. Eingebettetes PostScript wird beispielsweise vom Makro-Paket <application
->xy</application
-> oder über die Funktion "Externe PostScript-Dateien einbetten" von &kdvi;, die <link linkend="embed"
->weiter unten</link
-> beschrieben wird, erzeugt. </para>
- <para
->Wenn Sie feststellen, dass bei generierten <acronym
->PDF</acronym
->-Dateien graphische Daten fehlen, verwenden Sie stattdessen die Funktion Drucken &kdvi;. </para>
+ <para>Obwohl <command>dvipdfm</command> qualitativ hochwertige <acronym>PDF</acronym>-Dateien erstellt, ignoriert <command>dvipdfm</command> derzeit das &PostScript;, das im &DVI; eingebettet ist. Eingebettetes PostScript wird beispielsweise vom Makro-Paket <application>xy</application> oder über die Funktion "Externe PostScript-Dateien einbetten" von &kdvi;, die <link linkend="embed">weiter unten</link> beschrieben wird, erzeugt. </para>
+ <para>Wenn Sie feststellen, dass bei generierten <acronym>PDF</acronym>-Dateien graphische Daten fehlen, verwenden Sie stattdessen die Funktion Drucken &kdvi;. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</warning>
@@ -367,239 +105,103 @@
<section id="export-text">
- <title
->Exportieren nach Text</title
->
+ <title>Exportieren nach Text</title>
- <para
->&kdvi; kann Ihre &DVI;-Dateien auch als Textdateien speichern.</para>
+ <para>&kdvi; kann Ihre &DVI;-Dateien auch als Textdateien speichern.</para>
<warning>
- <para
->Das Dateiformat &DVI; wurde nicht für eine solche Funktionalität erdacht. Darum arbeitet diese Funktion nur mit Standard-ASCII-Zeichen. Sie funktioniert überhaupt nicht mit außereuropäischen Sprachen. Abhängig von den in der Datei verwendeten Schriftarten, kann es auch Probleme mit Sonderzeichen und Ligaturen geben. </para>
+ <para>Das Dateiformat &DVI; wurde nicht für eine solche Funktionalität erdacht. Darum arbeitet diese Funktion nur mit Standard-ASCII-Zeichen. Sie funktioniert überhaupt nicht mit außereuropäischen Sprachen. Abhängig von den in der Datei verwendeten Schriftarten, kann es auch Probleme mit Sonderzeichen und Ligaturen geben. </para>
</warning>
</section>
</chapter>
<chapter id="embed">
- <title
->Das Einbinden von PostScript-Dateien in &DVI;</title>
-
- <para
->Üblicherweise werden Grafiken nicht von <application
->TeX</application
-> in die &DVI;-Datei eingebunden. Stattdessen enthält die Datei nur eine Verknüpfung zu der Grafik auf der Festplatte. Der Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass die Dateien angenehm klein bleiben und die Grafiken unabhängig von <application
->TeX</application
-> bearbeitet werden können. Diese Methode hat aber auch einen Nachteil, vor allem, wenn Sie die &DVI;-Dateien archivieren wollen oder ihre Dokumente versenden möchten: Anders als beim Arbeiten mit einer einzelnen Datei müssen Sie mit einer großen Menge an Dateien arbeiten, die alle exakt an der Position liegen müssen, die im &DVI;-Dokument festgelegt wurde.</para>
-
- <para
->Aus diesem Grund erlaubt &kdvi; Ihnen, externe &PostScript;-Dateien in Ihr &DVI;-Dokument einzubinden. Um alle &PostScript;-Dateien in die &DVI;-Datei einzubinden, verwenden Sie den Menüeintrag <guimenu
->Externe PostScript-Dateien einbetten ...</guimenu
-> </para>
+ <title>Das Einbinden von PostScript-Dateien in &DVI;</title>
+
+ <para>Üblicherweise werden Grafiken nicht von <application>TeX</application> in die &DVI;-Datei eingebunden. Stattdessen enthält die Datei nur eine Verknüpfung zu der Grafik auf der Festplatte. Der Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass die Dateien angenehm klein bleiben und die Grafiken unabhängig von <application>TeX</application> bearbeitet werden können. Diese Methode hat aber auch einen Nachteil, vor allem, wenn Sie die &DVI;-Dateien archivieren wollen oder ihre Dokumente versenden möchten: Anders als beim Arbeiten mit einer einzelnen Datei müssen Sie mit einer großen Menge an Dateien arbeiten, die alle exakt an der Position liegen müssen, die im &DVI;-Dokument festgelegt wurde.</para>
+
+ <para>Aus diesem Grund erlaubt &kdvi; Ihnen, externe &PostScript;-Dateien in Ihr &DVI;-Dokument einzubinden. Um alle &PostScript;-Dateien in die &DVI;-Datei einzubinden, verwenden Sie den Menüeintrag <guimenu>Externe PostScript-Dateien einbetten ...</guimenu> </para>
- <warning
-> <para
->&DVI;-Dateien mit eingebettetem &PostScript; funktionieren unter den meisten &DVI; verarbeitenden Programmen, z.B. <application
->xdvi</application
->, <application
->dvips</application
-> oder <application
->dvipdf</application
->. Eine Ausnahme bildet hier nur <application
->dvipdfm</application
->, das eingebettetes &PostScript; ignoriert. Seit <application
->dvipdfm</application
-> intern von &kdvi; für die Funktion "Exportieren als <acronym
->PDF</acronym
->" genutzt wird, sind deshalb Probleme zu erwarten, wenn Sie diese Funktion verwenden. Die gleichen Fehler treten auch bei anderer Software auf, die eingebettetes PostScript nutzt, z.B. bei den <application
->TeX</application
-> <application
->xy</application
-> Makro-Paketen.</para
-> </warning>
+ <warning> <para>&DVI;-Dateien mit eingebettetem &PostScript; funktionieren unter den meisten &DVI; verarbeitenden Programmen, z.B. <application>xdvi</application>, <application>dvips</application> oder <application>dvipdf</application>. Eine Ausnahme bildet hier nur <application>dvipdfm</application>, das eingebettetes &PostScript; ignoriert. Seit <application>dvipdfm</application> intern von &kdvi; für die Funktion "Exportieren als <acronym>PDF</acronym>" genutzt wird, sind deshalb Probleme zu erwarten, wenn Sie diese Funktion verwenden. Die gleichen Fehler treten auch bei anderer Software auf, die eingebettetes PostScript nutzt, z.B. bei den <application>TeX</application> <application>xy</application> Makro-Paketen.</para> </warning>
</chapter>
<chapter id="inverse-search">
- <title
->Inverse Suche verwenden</title>
- <anchor id="inv-search"
-></anchor>
+ <title>Inverse Suche verwenden</title>
+ <anchor id="inv-search"></anchor>
- <para
->Inverse Suche ist eine sehr nützliche Funktion, wenn Sie selbst ein TeX-Dokument schreiben. Wenn alles korrekt eingerichtet ist, dann können Sie in &kdvi; mit der <mousebutton
->mittleren</mousebutton
-> Maustaste (falls keine Dreitastenmaus vorhanden ist, kann auf einigen Systemen die <mousebutton
->linke</mousebutton
-> und <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste gleichzeitig gedrückt werden). Daraufhin wird sich Ihr bevorzugter Editor öffnen, die TeX-Quelldatei laden und zum richtigen Absatz springen. Um inverse Suche verwenden zu können, tun Sie das Folgende:</para>
+ <para>Inverse Suche ist eine sehr nützliche Funktion, wenn Sie selbst ein TeX-Dokument schreiben. Wenn alles korrekt eingerichtet ist, dann können Sie in &kdvi; mit der <mousebutton>mittleren</mousebutton> Maustaste (falls keine Dreitastenmaus vorhanden ist, kann auf einigen Systemen die <mousebutton>linke</mousebutton> und <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste gleichzeitig gedrückt werden). Daraufhin wird sich Ihr bevorzugter Editor öffnen, die TeX-Quelldatei laden und zum richtigen Absatz springen. Um inverse Suche verwenden zu können, tun Sie das Folgende:</para>
<procedure>
<step>
- <para
->Erstellen Sie eine &DVI;-Datei, die Informationen für die inverse Suche enthält. Wie dies geschieht, erfahren Sie im Abschnitt <link linkend="inverse-search-tex"
->TeX-Dateien für die inverse Suche erstellen</link
-> weiter unten. Falls Sie die Funktionen zur inversen Suche nur testen möchten, können auch die Beispieldatei <filename
->KDVI-features.dvi</filename
-> verwenden.</para>
+ <para>Erstellen Sie eine &DVI;-Datei, die Informationen für die inverse Suche enthält. Wie dies geschieht, erfahren Sie im Abschnitt <link linkend="inverse-search-tex">TeX-Dateien für die inverse Suche erstellen</link> weiter unten. Falls Sie die Funktionen zur inversen Suche nur testen möchten, können auch die Beispieldatei <filename>KDVI-features.dvi</filename> verwenden.</para>
</step>
<step>
- <para
->Teilen Sie &kdvi; mit, welchen Editor Sie verwenden möchten. Wählen Sie dazu einen Editor im Dialog <guilabel
->Einstellungen</guilabel
-> (Sie erreichen diesen Dialog durch Auswahl von <guimenuitem
->&kdvi; einrichten ...</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
->). Der nächste Abschnitt dieser Dokumentation, <link linkend="opt-rendering"
->Aufbauen</link
->, erklärt diesen Dialog genauer.</para>
+ <para>Teilen Sie &kdvi; mit, welchen Editor Sie verwenden möchten. Wählen Sie dazu einen Editor im Dialog <guilabel>Einstellungen</guilabel> (Sie erreichen diesen Dialog durch Auswahl von <guimenuitem>&kdvi; einrichten ...</guimenuitem> im Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu>). Der nächste Abschnitt dieser Dokumentation, <link linkend="opt-rendering">Aufbauen</link>, erklärt diesen Dialog genauer.</para>
</step>
<step>
- <para
->Einige Editoren müssen von Hand gestartet werden oder erfordern zusätzliche Einstellungen. Eine Beschreibung aller unterstützten Editoren finden Sie im Abschnitt <link linkend="inverse-search-editor"
->Den Editor einrichten</link
-> weiter unten.</para>
+ <para>Einige Editoren müssen von Hand gestartet werden oder erfordern zusätzliche Einstellungen. Eine Beschreibung aller unterstützten Editoren finden Sie im Abschnitt <link linkend="inverse-search-editor">Den Editor einrichten</link> weiter unten.</para>
</step>
<step>
- <para
->Testen Sie Ihre Einrichtung. Öffnen Sie dazu eine &DVI;-Datei in &kdvi; und klicken Sie mit der <mousebutton
->mittleren</mousebutton
-> Maustaste in &kdvi;. Der Editor sollte sich öffnen und die TeX-Datei anzeigen.</para>
+ <para>Testen Sie Ihre Einrichtung. Öffnen Sie dazu eine &DVI;-Datei in &kdvi; und klicken Sie mit der <mousebutton>mittleren</mousebutton> Maustaste in &kdvi;. Der Editor sollte sich öffnen und die TeX-Datei anzeigen.</para>
</step>
</procedure>
<section id="inverse-search-tex">
- <title
->TeX-Dateien für die inverse Suche erstellen</title>
- <para
->Grundsätzlich gibt es zwei Wege, um &DVI;-Dateien zu erzeugen, die Informationen für die inverse Suche enthalten: Sie können entweder ein TeX/LaTeX-Programm verwenden, das die notwendigen automatisch erstellt und einfügt oder Sie können ein Extra-Paket verwenden, das in TeX/LaTeX geschrieben ist.</para>
+ <title>TeX-Dateien für die inverse Suche erstellen</title>
+ <para>Grundsätzlich gibt es zwei Wege, um &DVI;-Dateien zu erzeugen, die Informationen für die inverse Suche enthalten: Sie können entweder ein TeX/LaTeX-Programm verwenden, das die notwendigen automatisch erstellt und einfügt oder Sie können ein Extra-Paket verwenden, das in TeX/LaTeX geschrieben ist.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Ein TeX-Programm, das die notwendigen Informationen automatisch erstellt und einfügt, ist sicherlich die bevorzugte Methode zum Einfügen der Informationen für die inverse Suche. Verwenden Sie die Version 2 oder eine neuer Version der <ulink url="http://www.tug.org/teTeX/"
->TeTex TeX-Distribution</ulink
-> Sie den Befehlszeilenparameter 'src specials' für das Programm Tex oder Latex wie folgt benutzen:<programlisting>
+ <para>Ein TeX-Programm, das die notwendigen Informationen automatisch erstellt und einfügt, ist sicherlich die bevorzugte Methode zum Einfügen der Informationen für die inverse Suche. Verwenden Sie die Version 2 oder eine neuer Version der <ulink url="http://www.tug.org/teTeX/">TeTex TeX-Distribution</ulink> Sie den Befehlszeilenparameter 'src specials' für das Programm Tex oder Latex wie folgt benutzen:<programlisting>
tex --src-specials myfile.tex
-</programlisting
-> oder <programlisting
->latex --src-specials myfile.tex
+</programlisting> oder <programlisting>latex --src-specials myfile.tex
</programlisting>
</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Falls Sie also kein TeX-Programm verwenden, das die Informationen für die inverse Suche selbständig einfügt, kopieren Sie die Dateien <ulink url="srcltx.sty"
-> <filename
->srcltx.sty</filename
-> </ulink
-> und <ulink url="srctex.sty"
-><filename
->srctex.sty</filename
-></ulink
-> in den Ordner, in dem sich Ihre TeX-Datei befindet (Sie können dies tun, indem Sie die Umschalttaste und die <mousebutton
->linke</mousebutton
-> Maustaste drücken, während sich der Mauszeiger über einem Hyperlink befindet). Falls Sie LaTeX verwenden, fügen Sie die Zeile <programlisting>
+ <para>Falls Sie also kein TeX-Programm verwenden, das die Informationen für die inverse Suche selbständig einfügt, kopieren Sie die Dateien <ulink url="srcltx.sty"> <filename>srcltx.sty</filename> </ulink> und <ulink url="srctex.sty"><filename>srctex.sty</filename></ulink> in den Ordner, in dem sich Ihre TeX-Datei befindet (Sie können dies tun, indem Sie die Umschalttaste und die <mousebutton>linke</mousebutton> Maustaste drücken, während sich der Mauszeiger über einem Hyperlink befindet). Falls Sie LaTeX verwenden, fügen Sie die Zeile <programlisting>
\usepackage[active]{srcltx}
-</programlisting
-> zum Vorspann Ihrer LaTeX-Datei hinzu. Falls Sie TeX verwenden, dann ist es die Zeile <programlisting>
+</programlisting> zum Vorspann Ihrer LaTeX-Datei hinzu. Falls Sie TeX verwenden, dann ist es die Zeile <programlisting>
\include{srctex}
-</programlisting
->.</para>
+</programlisting>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<tip>
- <para
->Inverse Suche kann sehr sinnvoll sein, wenn Sie ein Dokument selbst erstellen. Bevor Sie die &DVI;-Datei jedoch veröffentlichen, sollten Sie diese Informationen wieder entfernen.</para>
+ <para>Inverse Suche kann sehr sinnvoll sein, wenn Sie ein Dokument selbst erstellen. Bevor Sie die &DVI;-Datei jedoch veröffentlichen, sollten Sie diese Informationen wieder entfernen.</para>
</tip>
</section>
<section id="inverse-search-editor">
- <title
->Den Editor für die Vorwärtssuche einrichten</title>
+ <title>Den Editor für die Vorwärtssuche einrichten</title>
- <para
->Während die inverse Suche generell mit den meisten Editoren sehr gut zusammenarbeitet, erfordern einige dieser Editoren etwas mehr Aufwand, bevor die inverse Suche mit Ihnen funktioniert. Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie Ihren Editor einrichten sollten.</para>
+ <para>Während die inverse Suche generell mit den meisten Editoren sehr gut zusammenarbeitet, erfordern einige dieser Editoren etwas mehr Aufwand, bevor die inverse Suche mit Ihnen funktioniert. Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie Ihren Editor einrichten sollten.</para>
<section id="editor-setup-emacs">
- <title
-><application
->Emacs</application
-></title>
-
- <para
-><application
->Emacs</application
-> arbeitet gut mit &kdvi; zusammen. Das eigentliche Verhalten von <application
->Emacs</application
-> hängt dabei hauptsächlich von den Einstellungen ab. Sie können<application
->Emacs</application
-> vollständig den eigenen Bedürfnisse anpassen, wenn Sie gewillt sind sich die Sprache Lisp anzueignen.</para>
-
- <para
->&kdvi; verwendet das Programm <command
->emacsclient</command
->, zur Steuerung von <application
->Emacs</application
->.</para>
+ <title><application>Emacs</application></title>
+
+ <para><application>Emacs</application> arbeitet gut mit &kdvi; zusammen. Das eigentliche Verhalten von <application>Emacs</application> hängt dabei hauptsächlich von den Einstellungen ab. Sie können<application>Emacs</application> vollständig den eigenen Bedürfnisse anpassen, wenn Sie gewillt sind sich die Sprache Lisp anzueignen.</para>
+
+ <para>&kdvi; verwendet das Programm <command>emacsclient</command>, zur Steuerung von <application>Emacs</application>.</para>
<important>
- <para
->Für das Programm <command
->emacsclient</command
-> ist es erforderlich, dass <application
->Emacs</application
-> läuft und dass der <application
->Emacs-Server</application
-> in <application
->Emacs</application
-> gestartet wurde. Die inverse Suche wird nicht optimal funktionieren, solange nicht <application
->Emacs</application
-> wie auch der <application
->Emacs-Server</application
-> gestartet sind.</para>
+ <para>Für das Programm <command>emacsclient</command> ist es erforderlich, dass <application>Emacs</application> läuft und dass der <application>Emacs-Server</application> in <application>Emacs</application> gestartet wurde. Die inverse Suche wird nicht optimal funktionieren, solange nicht <application>Emacs</application> wie auch der <application>Emacs-Server</application> gestartet sind.</para>
</important>
- <para
->Um den <application
->Emacs-Server</application
-> zu starten, können Sie einen der folgenden Schritte ausführen:</para>
+ <para>Um den <application>Emacs-Server</application> zu starten, können Sie einen der folgenden Schritte ausführen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->In <application
->Emacs</application
-> können Sie den <application
->Emacs-Server</application
-> starten, indem Sie <userinput
-> <keycombo action="seq"
-><keycap
->M</keycap
-><keycap
->x</keycap
-></keycombo
-> <command
->server-start</command
-></userinput
-> eingeben.</para>
+ <para>In <application>Emacs</application> können Sie den <application>Emacs-Server</application> starten, indem Sie <userinput> <keycombo action="seq"><keycap>M</keycap><keycap>x</keycap></keycombo> <command>server-start</command></userinput> eingeben.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Fügen Sie die Zeile <programlisting>
+ <para>Fügen Sie die Zeile <programlisting>
(server-start)
-</programlisting
-> zu Ihrer Datei <filename
->.emacs</filename
-> hinzu. Starten Sie danach <application
->Emacs</application
-> neu.</para>
+</programlisting> zu Ihrer Datei <filename>.emacs</filename> hinzu. Starten Sie danach <application>Emacs</application> neu.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -607,102 +209,23 @@ tex --src-specials myfile.tex
<tip>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Stellen Sie sicher, dass <application
->Emacs</application
-> installiert ist. Versuchen Sie <command
->emacs</command
-> von der Befehlszeile zu starten.</para>
+ <para>Stellen Sie sicher, dass <application>Emacs</application> installiert ist. Versuchen Sie <command>emacs</command> von der Befehlszeile zu starten.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->&kdvi; verwendet den Befehl <command
->emacsclient</command
->, um <application
->Emacs</application
-> zu steuern. Stellen Sie sicher, dass <command
->emacsclient</command
-> auf Ihrem System verfügbar ist. Geben Sie dazu auf einer Befehlszeile <userinput
-><command
->emacsclient</command
-> <parameter
->Name einer Textdatei</parameter
-></userinput
-> ein. Dies sollte die Datei im Editor <application
->Emacs</application
-> öffnen.</para>
+ <para>&kdvi; verwendet den Befehl <command>emacsclient</command>, um <application>Emacs</application> zu steuern. Stellen Sie sicher, dass <command>emacsclient</command> auf Ihrem System verfügbar ist. Geben Sie dazu auf einer Befehlszeile <userinput><command>emacsclient</command> <parameter>Name einer Textdatei</parameter></userinput> ein. Dies sollte die Datei im Editor <application>Emacs</application> öffnen.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Falls <command
->emacsclient</command
-> nicht startet und eine Fehlermeldung wie <computeroutput
->unable to connect to local</computeroutput
-> ausgegeben wird, stellen Sie sicher, dass <application
->Emacs</application
-> läuft. Außerdem ist es notwendig, dass der <application
->Emacs-Server</application
-> gestartet ist. Geben Sie dazu <userinput
-><keycombo action="seq"
-> <keycap
->M</keycap
-><keycap
->x</keycap
-></keycombo
-> <command
->server-start</command
-></userinput
-> in <application
->Emacs</application
-> ein.</para>
+ <para>Falls <command>emacsclient</command> nicht startet und eine Fehlermeldung wie <computeroutput>unable to connect to local</computeroutput> ausgegeben wird, stellen Sie sicher, dass <application>Emacs</application> läuft. Außerdem ist es notwendig, dass der <application>Emacs-Server</application> gestartet ist. Geben Sie dazu <userinput><keycombo action="seq"> <keycap>M</keycap><keycap>x</keycap></keycombo> <command>server-start</command></userinput> in <application>Emacs</application> ein.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Wenn Sie möchten, dass das Fenster automatisch in den Vordergrund geholt wird, fügen Sie die Funktion <function
->raise-frame</function
-> zum <quote
->server-switch-hook</quote
-> hinzu. Geben Sie dazu <userinput
-> <keycombo action="seq"
-><keycap
->M</keycap
-><keycap
->x</keycap
-></keycombo
-> <command
->customize-variable</command
-> <keycap
->RET</keycap
-> <command
->server-switch-hook</command
-></userinput
-> in das Textfeld ein.</para>
+ <para>Wenn Sie möchten, dass das Fenster automatisch in den Vordergrund geholt wird, fügen Sie die Funktion <function>raise-frame</function> zum <quote>server-switch-hook</quote> hinzu. Geben Sie dazu <userinput> <keycombo action="seq"><keycap>M</keycap><keycap>x</keycap></keycombo> <command>customize-variable</command> <keycap>RET</keycap> <command>server-switch-hook</command></userinput> in das Textfeld ein.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Falls Sie Ihre Eingabe seit dem letzten Speichern geändert haben, wird <application
->Emacs</application
-> Sie folgendes fragen: <computeroutput
->Revert buffer from file ...? (yes or no)</computeroutput
->. Sie werden hier möglicherweise <emphasis
->no</emphasis
-> eingeben wollen, da das erneute Einlesen der Datei bedeutet, dass <emphasis
->alle Ihre Änderungen verloren gehen</emphasis
->!</para>
-
- <para
->Das Verhalten von <command
->gnuclient</command
->, nämlich die Änderungen automatisch zu laden, ist vermutlich besser &mdash; fügen Sie dazu die folgenden Zeilen zur Datei <filename
->.emacs</filename
-> hinzu, um das Verhalten von <command
->gnuclient</command
-> mit <command
->emacsclient</command
-> zu emulieren:</para>
-
-<programlisting
->(defadvice server-visit-files (around save-buffers last activate)
+ <para>Falls Sie Ihre Eingabe seit dem letzten Speichern geändert haben, wird <application>Emacs</application> Sie folgendes fragen: <computeroutput>Revert buffer from file ...? (yes or no)</computeroutput>. Sie werden hier möglicherweise <emphasis>no</emphasis> eingeben wollen, da das erneute Einlesen der Datei bedeutet, dass <emphasis>alle Ihre Änderungen verloren gehen</emphasis>!</para>
+
+ <para>Das Verhalten von <command>gnuclient</command>, nämlich die Änderungen automatisch zu laden, ist vermutlich besser &mdash; fügen Sie dazu die folgenden Zeilen zur Datei <filename>.emacs</filename> hinzu, um das Verhalten von <command>gnuclient</command> mit <command>emacsclient</command> zu emulieren:</para>
+
+<programlisting>(defadvice server-visit-files (around save-buffers last activate)
"Try to emulate gnuclient behavior with emacsclient.
Works only for visiting one buffer at a time."
(let* ((filen (car (car (ad-get-arg 0))))
@@ -738,468 +261,143 @@ Works only for visiting one buffer at a time."
<section id="editor-setup-kate">
- <title
->&kate;</title
->
+ <title>&kate;</title>
- <para
->Der Editor &kate; von &kde; unterstützt die Inverse Suche sehr gut. Hier ist keine weitere Einstellung nötig.</para
-> </section>
+ <para>Der Editor &kate; von &kde; unterstützt die Inverse Suche sehr gut. Hier ist keine weitere Einstellung nötig.</para> </section>
<section id="editor-setup-kile">
- <title
-><application
->Kile</application
-></title
->
-
- <para
-><application
->Kile</application
->, eine Arbeitsumgebung für LaTeX, unterstützt KDVI ebenfalls sehr gut, es ist keine spezielle Einrichtung erforderlich. Weitere Informationen über Kile finden Sie auf der <ulink url="http://kile.sourceforge.net"
->Homepage von Kile</ulink
->. </para>
+ <title><application>Kile</application></title>
+
+ <para><application>Kile</application>, eine Arbeitsumgebung für LaTeX, unterstützt KDVI ebenfalls sehr gut, es ist keine spezielle Einrichtung erforderlich. Weitere Informationen über Kile finden Sie auf der <ulink url="http://kile.sourceforge.net">Homepage von Kile</ulink>. </para>
</section>
<section id="editor-setup-nedit">
- <title
-><application
->NEdit</application
-></title>
-
- <para
-><application
->NEdit</application
-> arbeitet im Allgemeinen sehr gut. Das Klicken in eine &DVI;-Datei sollte ein neues Fenster öffnen. Falls die TeX-Datei bereits in einem anderen Fenster von <application
->NEdit</application
-> geöffnet ist, zeigt das neue Fenster eine andere Ansicht dieses Puffers. Ansonsten wird die TeX-Datei geladen. Nachdem sich das Fenster geöffnet hat, hebt <application
->NEdit</application
-> die erste Zeile des korrekten Absatzes hervor.</para>
+ <title><application>NEdit</application></title>
+
+ <para><application>NEdit</application> arbeitet im Allgemeinen sehr gut. Das Klicken in eine &DVI;-Datei sollte ein neues Fenster öffnen. Falls die TeX-Datei bereits in einem anderen Fenster von <application>NEdit</application> geöffnet ist, zeigt das neue Fenster eine andere Ansicht dieses Puffers. Ansonsten wird die TeX-Datei geladen. Nachdem sich das Fenster geöffnet hat, hebt <application>NEdit</application> die erste Zeile des korrekten Absatzes hervor.</para>
<tip>
- <para
->&kdvi; verwendet den Befehl <command
->ncl</command
->, um <application
->NEdit</application
-> zu steuern. Stellen Sie sicher, dass <command
->ncl</command
-> auf der Befehlszeile verfügbar ist. Geben Sie dazu <userinput
-><command
->ncl</command
-> <parameter
->-noask</parameter
-></userinput
-> ein. Dies sollte eine Instanz von <application
->NEdit</application
-> öffnen. Falls <command
->ncl</command
-> nicht verfügbar ist, könnte es sein, dass Sie eine alte Version von <application
->NEdit</application
-> verwenden. In diesem Fall sollten Sie entweder auf eine neuere Version aktualisieren oder die Einstellung <guilabel
->Benutzerdefinierter Editor</guilabel
-> aus dem Dialog <guilabel
->Einstellungen</guilabel
-> verwenden.</para>
+ <para>&kdvi; verwendet den Befehl <command>ncl</command>, um <application>NEdit</application> zu steuern. Stellen Sie sicher, dass <command>ncl</command> auf der Befehlszeile verfügbar ist. Geben Sie dazu <userinput><command>ncl</command> <parameter>-noask</parameter></userinput> ein. Dies sollte eine Instanz von <application>NEdit</application> öffnen. Falls <command>ncl</command> nicht verfügbar ist, könnte es sein, dass Sie eine alte Version von <application>NEdit</application> verwenden. In diesem Fall sollten Sie entweder auf eine neuere Version aktualisieren oder die Einstellung <guilabel>Benutzerdefinierter Editor</guilabel> aus dem Dialog <guilabel>Einstellungen</guilabel> verwenden.</para>
</tip>
</section>
<section id="editor-setup-xemacs">
- <title
-><application
->XEmacs</application
-></title>
-
- <para
-><application
->XEmacs</application
-> arbeitet gut mit &kdvi; zusammen. Das Verhalten von <application
->XEmacs</application
-> hängt dabei sehr stark von den Einstellungen ab. Sie können<application
->XEmacs</application
-> vollständig an die eigenen Bedürfnisse anpassen, wenn Sie gewillt sind sich die Sprache Lisp anzueignen.</para>
-
- <para
->&kdvi; verwendet das Programm <command
->gnuclient</command
->, um <application
->XEmacs</application
-> zu steuern.</para>
+ <title><application>XEmacs</application></title>
+
+ <para><application>XEmacs</application> arbeitet gut mit &kdvi; zusammen. Das Verhalten von <application>XEmacs</application> hängt dabei sehr stark von den Einstellungen ab. Sie können<application>XEmacs</application> vollständig an die eigenen Bedürfnisse anpassen, wenn Sie gewillt sind sich die Sprache Lisp anzueignen.</para>
+
+ <para>&kdvi; verwendet das Programm <command>gnuclient</command>, um <application>XEmacs</application> zu steuern.</para>
<important>
- <para
->Das Programm <command
->gnuclient</command
-> setzt voraus, dass <application
->XEmacs</application
-> läuft und dass das Programm <application
->gnuserv</application
-> in <application
->XEmacs</application
-> gestartet wurde. Die inverse Suche wird nicht funktionieren, solange nicht <application
->XEmacs</application
-> wie auch <application
->gnuserv</application
-> gestartet sind.</para>
+ <para>Das Programm <command>gnuclient</command> setzt voraus, dass <application>XEmacs</application> läuft und dass das Programm <application>gnuserv</application> in <application>XEmacs</application> gestartet wurde. Die inverse Suche wird nicht funktionieren, solange nicht <application>XEmacs</application> wie auch <application>gnuserv</application> gestartet sind.</para>
</important>
- <para
->Um <application
->gnuserv</application
-> zu starten, können Sie einen der folgenden Schritte ausführen:</para>
+ <para>Um <application>gnuserv</application> zu starten, können Sie einen der folgenden Schritte ausführen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Starten Sie <application
->gnuserv</application
-> in <application
->XEmacs</application
->, indem Sie <userinput
-><keycombo action="seq"
-><keycap
->M</keycap
-><keycap
->X</keycap
-></keycombo
-> <command
->gnuserv-start</command
-></userinput
-> eingeben.</para>
+ <para>Starten Sie <application>gnuserv</application> in <application>XEmacs</application>, indem Sie <userinput><keycombo action="seq"><keycap>M</keycap><keycap>X</keycap></keycombo> <command>gnuserv-start</command></userinput> eingeben.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Fügen Sie die Zeile <programlisting>
+ <para>Fügen Sie die Zeile <programlisting>
(gnuserv-start)
-</programlisting
-> zur Datei <filename
->.xemacs</filename
-> hinzu. Falls Sie eine aktuellere Version von <application
->XEmacs</application
-> verwenden, dann wird <filename class="directory"
->.xemacs</filename
-> ein Ordner sein. In diesem Fall sollten Sie die Zeile zur Datei <filename
->.xemacs/init.el</filename
-> hinzufügen. Starten Sie danach <application
->XEmacs</application
-> neu.</para>
+</programlisting> zur Datei <filename>.xemacs</filename> hinzu. Falls Sie eine aktuellere Version von <application>XEmacs</application> verwenden, dann wird <filename class="directory">.xemacs</filename> ein Ordner sein. In diesem Fall sollten Sie die Zeile zur Datei <filename>.xemacs/init.el</filename> hinzufügen. Starten Sie danach <application>XEmacs</application> neu.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
- <para
->Falls nicht für jeden Aufruf des Editors ein neues Fenster geöffnet werden und das offene Fenster automatisch in den Vordergrund geholt werden soll, setzen Sie für <quote
->Gnuserv Frame</quote
-> den Wert <quote
->Use selected frame</quote
-> und fügen die Funktion <function
->raise-frame</function
-> zu <quote
->Visit Hook</quote
-> hinzu. Geben Sie <userinput
-> <keycombo action="seq"
-><keycap
->M</keycap
-><keycap
->x</keycap
-></keycombo
-> <command
->customize-group</command
-> <keycap
->RET</keycap
-> <command
->gnuserv</command
-></userinput
-> ein, um diese Einstellungen vornehmen zu können.</para>
+ <para>Falls nicht für jeden Aufruf des Editors ein neues Fenster geöffnet werden und das offene Fenster automatisch in den Vordergrund geholt werden soll, setzen Sie für <quote>Gnuserv Frame</quote> den Wert <quote>Use selected frame</quote> und fügen die Funktion <function>raise-frame</function> zu <quote>Visit Hook</quote> hinzu. Geben Sie <userinput> <keycombo action="seq"><keycap>M</keycap><keycap>x</keycap></keycombo> <command>customize-group</command> <keycap>RET</keycap> <command>gnuserv</command></userinput> ein, um diese Einstellungen vornehmen zu können.</para>
<tip>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Stellen Sie sicher, dass <application
->XEmacs</application
-> installiert ist. Versuchen Sie dazu <command
->xemacs</command
-> auf der Befehlszeile einzugeben.</para>
+ <para>Stellen Sie sicher, dass <application>XEmacs</application> installiert ist. Versuchen Sie dazu <command>xemacs</command> auf der Befehlszeile einzugeben.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->&kdvi; verwendet das Programm <application
->gnuclient</application
->, um <application
->XEmacs</application
-> zu steuern. Stellen Sie sicher, dass <command
->gnuclient</command
-> auf der Befehlszeile verfügbar ist. Geben Sie dazu <userinput
-><command
->gnuclient</command
-> <parameter
->Name einer Textdatei</parameter
-></userinput
-> ein. Dies sollte ein neues Fenster von <application
->XEmacs</application
-> öffnen.</para>
+ <para>&kdvi; verwendet das Programm <application>gnuclient</application>, um <application>XEmacs</application> zu steuern. Stellen Sie sicher, dass <command>gnuclient</command> auf der Befehlszeile verfügbar ist. Geben Sie dazu <userinput><command>gnuclient</command> <parameter>Name einer Textdatei</parameter></userinput> ein. Dies sollte ein neues Fenster von <application>XEmacs</application> öffnen.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Falls <command
->gnuserv</command
-> nicht startet und eine Fehlermeldung wie <computeroutput
->unable to connect to local</computeroutput
-> ausgibt, stellen Sie sicher, dass <application
->XEmacs</application
-> läuft. Außerdem ist es notwendig, dass <application
->gnuserv</application
-> gestartet ist. Geben Sie dazu <userinput
-><keycombo action="seq"
-> <keycap
->M</keycap
-><keycap
->x</keycap
-></keycombo
-> <command
->gnuserv-start</command
-></userinput
-> in <application
->XEmacs</application
-> ein.</para>
+ <para>Falls <command>gnuserv</command> nicht startet und eine Fehlermeldung wie <computeroutput>unable to connect to local</computeroutput> ausgibt, stellen Sie sicher, dass <application>XEmacs</application> läuft. Außerdem ist es notwendig, dass <application>gnuserv</application> gestartet ist. Geben Sie dazu <userinput><keycombo action="seq"> <keycap>M</keycap><keycap>x</keycap></keycombo> <command>gnuserv-start</command></userinput> in <application>XEmacs</application> ein.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Falls nicht für jeden Aufruf des Editors ein neues Fenster geöffnet werden und das offene Fenster automatisch in den Vordergrund geholt werden soll, setzen Sie für <quote
->Gnuserv Frame</quote
-> den Wert <quote
->Use selected frame</quote
-> und fügen die Funktion <function
->raise-frame</function
-> zu <quote
->Visit Hook</quote
-> hinzu. Geben Sie <userinput
-> <keycombo action="seq"
-><keycap
->M</keycap
-><keycap
->x</keycap
-></keycombo
-> <command
->customize-group</command
-> <keycap
->RET</keycap
-> <command
->gnuserv</command
-></userinput
-> ein, um diese Einstellungen vornehmen zu können.</para>
+ <para>Falls nicht für jeden Aufruf des Editors ein neues Fenster geöffnet werden und das offene Fenster automatisch in den Vordergrund geholt werden soll, setzen Sie für <quote>Gnuserv Frame</quote> den Wert <quote>Use selected frame</quote> und fügen die Funktion <function>raise-frame</function> zu <quote>Visit Hook</quote> hinzu. Geben Sie <userinput> <keycombo action="seq"><keycap>M</keycap><keycap>x</keycap></keycombo> <command>customize-group</command> <keycap>RET</keycap> <command>gnuserv</command></userinput> ein, um diese Einstellungen vornehmen zu können.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</tip>
</section>
<section id="editor-setup-gvim">
- <title
-><application
->VI iMproved</application
-> / &GUI;</title>
-
- <para
-><application
->gvim</application
->, eine Variante des Editors <application
->vi</application
-> unterstützt die Inverse Suche sehr gut. Hier ist keine weitere Einstellung nötig.</para>
+ <title><application>VI iMproved</application> / &GUI;</title>
+
+ <para><application>gvim</application>, eine Variante des Editors <application>vi</application> unterstützt die Inverse Suche sehr gut. Hier ist keine weitere Einstellung nötig.</para>
</section>
</section>
</chapter>
<chapter id="forward-search">
- <title
->Vorwärtssuche</title>
-
- <para
->Die Vorwärtssuche ermöglicht das direkte Springen vom Texteditor an die entsprechende Position in der &DVI;-Datei. Da die Vorwärtssuche vom Editor unterstützt werden muss, werden von &kdvi; im Moment nur <application
->Emacs</application
-> und <application
->XEmacs</application
-> unterstützt. Andere Editoren werden hoffentlich bald hinzukommen.</para>
-
- <para
->Um die Vorwärtssuche verwenden zu können, gehen sie folgendermaßen vor:</para>
+ <title>Vorwärtssuche</title>
+
+ <para>Die Vorwärtssuche ermöglicht das direkte Springen vom Texteditor an die entsprechende Position in der &DVI;-Datei. Da die Vorwärtssuche vom Editor unterstützt werden muss, werden von &kdvi; im Moment nur <application>Emacs</application> und <application>XEmacs</application> unterstützt. Andere Editoren werden hoffentlich bald hinzukommen.</para>
+
+ <para>Um die Vorwärtssuche verwenden zu können, gehen sie folgendermaßen vor:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Richten Sie Ihren Editor ein &mdash; dies wird weiter unten beschrieben.</para>
+ <para>Richten Sie Ihren Editor ein &mdash; dies wird weiter unten beschrieben.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Fügen Sie Quelltextinformationen zu Ihrer &DVI;-Datei hinzu. Dies können Sie &zb; durch Verwendung des Paketes <command
->srcltx</command
-> erreichen. Dies wurde bereits im Abschnitt <link linkend="inverse-search-tex"
->TeX-Dateien für die inverse Suche erstellen</link
-> beschrieben.</para>
+ <para>Fügen Sie Quelltextinformationen zu Ihrer &DVI;-Datei hinzu. Dies können Sie &zb; durch Verwendung des Paketes <command>srcltx</command> erreichen. Dies wurde bereits im Abschnitt <link linkend="inverse-search-tex">TeX-Dateien für die inverse Suche erstellen</link> beschrieben.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Falls Sie <application
->Emacs</application
-> verwenden und alles korrekt eingerichtet ist, drücken Sie einfach <userinput
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->J</keycap
-></keycombo
-></userinput
->. Jetzt öffnet sich &kdvi; und springt an die Stelle in der &DVI;-Datei, die zu derjenigen in der TeX-Datei gehört, an der Sie sich gerade im Editor befinden.</para>
+ <para>Falls Sie <application>Emacs</application> verwenden und alles korrekt eingerichtet ist, drücken Sie einfach <userinput><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>X</keycap></keycombo> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>J</keycap></keycombo></userinput>. Jetzt öffnet sich &kdvi; und springt an die Stelle in der &DVI;-Datei, die zu derjenigen in der TeX-Datei gehört, an der Sie sich gerade im Editor befinden.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<section id="forward-search-editor">
- <title
->Den Editor für die Vorwärtssuche einrichten</title>
+ <title>Den Editor für die Vorwärtssuche einrichten</title>
<section id="forw-editor-setup-emacs">
- <title
-><application
->Emacs</application
-></title>
+ <title><application>Emacs</application></title>
- <para
->Um Vorwärtssuche in <application
->Emacs</application
-> verwenden zu können, folgen Sie diesen Anweisungen:</para>
+ <para>Um Vorwärtssuche in <application>Emacs</application> verwenden zu können, folgen Sie diesen Anweisungen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Laden Sie das <application
->Emacs</application
->-Skript <ulink url="kdvi-search.el"
-> <filename
->kdvi-search.el</filename
-> </ulink
-> herunter (halten Sie &Umschalt; gedrückt und klicken mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste auf den Link, um das Skript herunterzuladen) und speichern Sie es an einem Ort, an dem <application
->Emacs</application
-> darauf zugreifen kann &mdash; wir empfehlen einen Ordner <filename class="directory"
->emacs-scripts</filename
->.</para>
+ <para>Laden Sie das <application>Emacs</application>-Skript <ulink url="kdvi-search.el"> <filename>kdvi-search.el</filename> </ulink> herunter (halten Sie &Umschalt; gedrückt und klicken mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste auf den Link, um das Skript herunterzuladen) und speichern Sie es an einem Ort, an dem <application>Emacs</application> darauf zugreifen kann &mdash; wir empfehlen einen Ordner <filename class="directory">emacs-scripts</filename>.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Fügen Sie diese Zeilen <programlisting>
+ <para>Fügen Sie diese Zeilen <programlisting>
(add-to-list 'load-path (expand-file-name "~/emacs-scripts/"))
(require 'kdvi-search)
(add-hook 'LaTeX-mode-hook (lambda () (local-set-key "\C-x\C-j" 'kdvi-jump-to-line)))
(add-hook 'tex-mode-hook (lambda () (local-set-key "\C-x\C-j" 'kdvi-jump-to-line)))
-</programlisting
-> zur Datei <filename
->.emacs</filename
-> hinzu. Starten Sie jetzt <application
->Emacs</application
-> neu.</para>
+</programlisting> zur Datei <filename>.emacs</filename> hinzu. Starten Sie jetzt <application>Emacs</application> neu.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Öffnen Sie <application
->Emacs</application
->, laden Sie eine TeX-Datei und erzeugen Sie daraus eine &DVI;-Datei. Geben Sie danach entweder den Befehl <userinput
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->M</keycap
-><keycap
->x</keycap
-> </keycombo
-><command
->kdvi-jump-to-line</command
-></userinput
-> ein oder drücken Sie <userinput
-><keycombo action="seq"
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->J</keycap
-></keycombo
-></keycombo
-> </userinput
->. Es kann passieren, dass <application
->Emacs</application
-> Sie nach einem so genannten <quote
->master file</quote
-> fragt. Dies ist dann sinnvoll, wenn Sie eine TeX-Datei verwenden, die andere Dateien einbindet: das <quote
->master file</quote
-> ist die Datei auf der obersten Ebene, die die anderen Dateien einfügt. <application
->Emacs</application
-> wird Sie möglicherweise fragen, ob der Name der Masterdatei <quote
->als lokale Variable</quote
-> gespeichert werden soll, &dh; als Kommentar am Ende der Datei. Geben Sie entweder <userinput
->yes</userinput
-> oder <userinput
->no</userinput
-> ein um fortzufahren.</para
->
+ <para>Öffnen Sie <application>Emacs</application>, laden Sie eine TeX-Datei und erzeugen Sie daraus eine &DVI;-Datei. Geben Sie danach entweder den Befehl <userinput><keycombo action="simul"><keycap>M</keycap><keycap>x</keycap> </keycombo><command>kdvi-jump-to-line</command></userinput> ein oder drücken Sie <userinput><keycombo action="seq"><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>X</keycap></keycombo> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>J</keycap></keycombo></keycombo> </userinput>. Es kann passieren, dass <application>Emacs</application> Sie nach einem so genannten <quote>master file</quote> fragt. Dies ist dann sinnvoll, wenn Sie eine TeX-Datei verwenden, die andere Dateien einbindet: das <quote>master file</quote> ist die Datei auf der obersten Ebene, die die anderen Dateien einfügt. <application>Emacs</application> wird Sie möglicherweise fragen, ob der Name der Masterdatei <quote>als lokale Variable</quote> gespeichert werden soll, &dh; als Kommentar am Ende der Datei. Geben Sie entweder <userinput>yes</userinput> oder <userinput>no</userinput> ein um fortzufahren.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<tip>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Stellen Sie sicher, dass <application
->Emacs</application
-> installiert ist. Versuchen Sie <command
->emacs</command
-> von der Befehlszeile zu starten.</para>
+ <para>Stellen Sie sicher, dass <application>Emacs</application> installiert ist. Versuchen Sie <command>emacs</command> von der Befehlszeile zu starten.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Falls <application
->Emacs</application
-> &kdvi; nicht starten kann, finden Sie die Ausgabe im Puffer <guilabel
->kdvi-output</guilabel
->.</para>
+ <para>Falls <application>Emacs</application> &kdvi; nicht starten kann, finden Sie die Ausgabe im Puffer <guilabel>kdvi-output</guilabel>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</tip>
</section>
<section id="forw-editor-setup-kile">
- <title
-><application
->Kile</application
-></title>
- <para
->Wenn Sie Kile verwenden, ist keine spezielle Einrichtung notwendig. </para>
+ <title><application>Kile</application></title>
+ <para>Wenn Sie Kile verwenden, ist keine spezielle Einrichtung notwendig. </para>
</section>
<section id="forw-editor-setup-xemacs">
- <title
-><application
->XEmacs</application
-></title>
+ <title><application>XEmacs</application></title>
- <para
->Um <application
->XEmacs</application
-> einzurichten, folgen Sie den Schritten zur Einrichtung von <application
->Emacs</application
-> <link linkend="forw-editor-setup-emacs"
->weiter oben</link
->. Ändern Sie jedoch in diesem Fall die Datei <filename
->.xemacs</filename
-> und nicht <filename
->.emacs</filename
->. Falls Sie eine aktuelle Version von <application
->XEmacs</application
-> verwenden, kann es sein, dass <filename class="directory"
->.xemacs</filename
-> ein Ordner ist. Ändern Sie in diesem Fall die Datei <filename
->.xemacs/init.el</filename
->. </para>
+ <para>Um <application>XEmacs</application> einzurichten, folgen Sie den Schritten zur Einrichtung von <application>Emacs</application> <link linkend="forw-editor-setup-emacs">weiter oben</link>. Ändern Sie jedoch in diesem Fall die Datei <filename>.xemacs</filename> und nicht <filename>.emacs</filename>. Falls Sie eine aktuelle Version von <application>XEmacs</application> verwenden, kann es sein, dass <filename class="directory">.xemacs</filename> ein Ordner ist. Ändern Sie in diesem Fall die Datei <filename>.xemacs/init.el</filename>. </para>
</section>
</section>
@@ -1207,140 +405,74 @@ Works only for visiting one buffer at a time."
</chapter>
<chapter id="preferences">
- <title
->Der Dialog <guilabel
->Einstellungen</guilabel
-></title>
- <anchor id="opts"
-></anchor>
-
- <para
->Der Dialog <guilabel
->Einstellungen</guilabel
-> wird geöffnet, indem Sie <guimenuitem
->&kdvi; einrichten ...</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> auswählen.</para>
-
- <para
->Der Dialog besteht aus zwei Karteikarten: <guilabel
->Schriftarten</guilabel
-> und <guilabel
->Aufbauen</guilabel
->.</para>
+ <title>Der Dialog <guilabel>Einstellungen</guilabel></title>
+ <anchor id="opts"></anchor>
+
+ <para>Der Dialog <guilabel>Einstellungen</guilabel> wird geöffnet, indem Sie <guimenuitem>&kdvi; einrichten ...</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> auswählen.</para>
+
+ <para>Der Dialog besteht aus zwei Karteikarten: <guilabel>Schriftarten</guilabel> und <guilabel>Aufbauen</guilabel>.</para>
<sect1 id="opt-fonts">
- <title
->Die Einstellungen zu den <guilabel
->Schriftarten</guilabel
-></title>
-
- <para
->TeX verwendet traditionell Schriftarten, die mit dem Programm <command
->MetaFont</command
-> erstellt werden. Diese Schriftarten werden im PK-Format abgelegt. Obwohl ein sorgfältig konfiguriertes <command
->MetaFont</command
-> Ausdruck in höchster Qualität produziert, erfordert die Konfiguration einiges an Fachwissen. <command
->MetaFont</command
-> eignet sich nur bedingt zum Erstellen von Bildschirmschriften und es sind nur wenige asiatische Schriftarten verfügbar. </para>
+ <title>Die Einstellungen zu den <guilabel>Schriftarten</guilabel></title>
+
+ <para>TeX verwendet traditionell Schriftarten, die mit dem Programm <command>MetaFont</command> erstellt werden. Diese Schriftarten werden im PK-Format abgelegt. Obwohl ein sorgfältig konfiguriertes <command>MetaFont</command> Ausdruck in höchster Qualität produziert, erfordert die Konfiguration einiges an Fachwissen. <command>MetaFont</command> eignet sich nur bedingt zum Erstellen von Bildschirmschriften und es sind nur wenige asiatische Schriftarten verfügbar. </para>
- <para
->Um diese Probleme zu umgehen, beeinhalten neuere TeX-Installationen Schriftarten, die im Format "PostScript Typ 1" abgelegt werden, ein im Verlagswesen weit verbreitetes Schriftformat. &kdvi; kann mit beiden Schriftart-Formaten umgehen. </para>
+ <para>Um diese Probleme zu umgehen, beeinhalten neuere TeX-Installationen Schriftarten, die im Format "PostScript Typ 1" abgelegt werden, ein im Verlagswesen weit verbreitetes Schriftformat. &kdvi; kann mit beiden Schriftart-Formaten umgehen. </para>
- <para
->Das folgende Bild zeigt &kdvi;s Dialog zum Einrichten der Schriftarten, mit dem der Umgang mit den verschiedenen Schriftartformaten eingerichtet wird. </para>
+ <para>Das folgende Bild zeigt &kdvi;s Dialog zum Einrichten der Schriftarten, mit dem der Umgang mit den verschiedenen Schriftartformaten eingerichtet wird. </para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Die Karteikarte <guilabel
->TeX-Schriften</guilabel
-></screeninfo>
+ <screeninfo>Die Karteikarte <guilabel>TeX-Schriften</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
- <imagedata fileref="optionrequester1.png" format="PNG"
-></imagedata>
+ <imagedata fileref="optionrequester1.png" format="PNG"></imagedata>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Die Karteikarte <guilabel
->TeX-Schriften</guilabel
-></phrase>
+ <phrase>Die Karteikarte <guilabel>TeX-Schriften</guilabel></phrase>
</textobject>
- </mediaobject
->
+ </mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Type1-Schrifthilfen verwenden, sofern vorhanden</guilabel
-> </term>
+ <term><guilabel>Type1-Schrifthilfen verwenden, sofern vorhanden</guilabel> </term>
<listitem>
- <para
->"PostScript Type 1" enthält häufig "Schrifthilfen", das sind zusätzliche Informationen, die der Software zu einer besseren Ausgabe auf Computerbildschirmen verhelfen sollen. Die Qualität diese Informationen ist für jede Schrift unterschiedlich. Sie sollten mit dieser Einstellung experimentieren um zu sehen, ob Sie bessere Ergebnisse erzielen. </para>
+ <para>"PostScript Type 1" enthält häufig "Schrifthilfen", das sind zusätzliche Informationen, die der Software zu einer besseren Ausgabe auf Computerbildschirmen verhelfen sollen. Die Qualität diese Informationen ist für jede Schrift unterschiedlich. Sie sollten mit dieser Einstellung experimentieren um zu sehen, ob Sie bessere Ergebnisse erzielen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="opt-rendering">
- <title
->Die Einstellungen zu den <guilabel
->&DVI; Spezialitäten</guilabel
-></title>
+ <title>Die Einstellungen zu den <guilabel>&DVI; Spezialitäten</guilabel></title>
- <para
->&kdvi; unterstützt eine große Zahl von Erweiterungen des ursprünglichen &DVI;-Formats, z. B. Verknüpfungen, Einbinden von Graphiken oder eingebettete Informationen für die Inverse Suche. Diese Erweiterungen sind als "&DVI;-Spezialitäten" bekannt. Eine Zusammenstellung sämtlicher Spezialitäten, die &kdvi; unterstützt, finden Sie in <ulink url="KDVI-features.dvi"
->diesem Handbuch</ulink
->. </para>
+ <para>&kdvi; unterstützt eine große Zahl von Erweiterungen des ursprünglichen &DVI;-Formats, z. B. Verknüpfungen, Einbinden von Graphiken oder eingebettete Informationen für die Inverse Suche. Diese Erweiterungen sind als "&DVI;-Spezialitäten" bekannt. Eine Zusammenstellung sämtlicher Spezialitäten, die &kdvi; unterstützt, finden Sie in <ulink url="KDVI-features.dvi">diesem Handbuch</ulink>. </para>
- <para
->Der Dialog &DVI;-Spezialitäten hilft Ihnen bei der Einrichtung einiger Besonderheiten. </para>
+ <para>Der Dialog &DVI;-Spezialitäten hilft Ihnen bei der Einrichtung einiger Besonderheiten. </para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Die Karteikarte <guilabel
->DVI Spezialitäten</guilabel
-></screeninfo>
+ <screeninfo>Die Karteikarte <guilabel>DVI Spezialitäten</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="optionrequester2.png"
- format="PNG"
-></imagedata>
+ format="PNG"></imagedata>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Die Karteikarte <guilabel
->DVI Spezialitäten</guilabel
-></phrase>
+ <phrase>Die Karteikarte <guilabel>DVI Spezialitäten</guilabel></phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->PostScript-Besonderheiten anzeigen</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>PostScript-Besonderheiten anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Wenn diese Option gewählt wurde, zeigt &kdvi; &PostScript;-Graphiken an, die in der &DVI;-Datei eingebettet sind. Sie möchten diese Option wahrscheinlich setzen.</para>
+ <para>Wenn diese Option gewählt wurde, zeigt &kdvi; &PostScript;-Graphiken an, die in der &DVI;-Datei eingebettet sind. Sie möchten diese Option wahrscheinlich setzen.</para>
- <para
->Wenn eine externe &PostScript;-Datei nicht gefunden werden kann, zeichnet &kdvi; einen roten Kasten zur Warnung an ihre Stelle. Leider ist der Aufbau von &PostScript;-Graphiken in der aktuellen Version von &kdvi;. sehr langsam Wir werden die Geschwindigkeit in späteren Versionen verbessern. Wenn diese Option deaktiviert ist, wird &kdvi; entweder einen grauen Kasten als Platzhalter für die Graphik anzeigen oder diesen Zwischenraum leer lassen.</para>
+ <para>Wenn eine externe &PostScript;-Datei nicht gefunden werden kann, zeichnet &kdvi; einen roten Kasten zur Warnung an ihre Stelle. Leider ist der Aufbau von &PostScript;-Graphiken in der aktuellen Version von &kdvi;. sehr langsam Wir werden die Geschwindigkeit in späteren Versionen verbessern. Wenn diese Option deaktiviert ist, wird &kdvi; entweder einen grauen Kasten als Platzhalter für die Graphik anzeigen oder diesen Zwischenraum leer lassen.</para>
<note>
- <para
->Es gibt keinen Standardweg, um &PostScript;-Graphiken in eine &DVI;-Datei einzubetten. Es kann deshalb passieren, dass &kdvi; eine Graphik, die mit anderen Programmen gut funktioniert, nicht korrekt darstellen kann. Ältere Versionen von <command
->xdvi</command
-> und <command
->dvips</command
-> unterstützen die Ausführung von externen Befehlen. Dies ist ein hohes Sicherheitsrisiko und deshalb bewusst nicht in &kdvi; eingebaut. Technische Informationen zu den verschiedenen unterstützten Verfahren zur Einbindung von &PostScript; kann in der Datei <filename
->KDVI-features.dvi</filename
-> gefunden werden.</para>
+ <para>Es gibt keinen Standardweg, um &PostScript;-Graphiken in eine &DVI;-Datei einzubetten. Es kann deshalb passieren, dass &kdvi; eine Graphik, die mit anderen Programmen gut funktioniert, nicht korrekt darstellen kann. Ältere Versionen von <command>xdvi</command> und <command>dvips</command> unterstützen die Ausführung von externen Befehlen. Dies ist ein hohes Sicherheitsrisiko und deshalb bewusst nicht in &kdvi; eingebaut. Technische Informationen zu den verschiedenen unterstützten Verfahren zur Einbindung von &PostScript; kann in der Datei <filename>KDVI-features.dvi</filename> gefunden werden.</para>
</note>
</listitem>
@@ -1348,32 +480,11 @@ Works only for visiting one buffer at a time."
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Editor für inverse Suche</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Editor für inverse Suche</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Falls Sie die <link linkend="inverse-search"
->inverse Suche</link
-> verwenden möchten - eine sehr nützlich Funktionen, wenn Sie Ihre TeX-Dokumente selbst schreiben - dann müssen Sie angeben, welchen Editor Sie dafür verwenden möchten und wie dieser Editor von &kdvi; gestartet werden kann. Im gezeigten Beispiel hat sich der Anwender für den Editor <application
->NEdit</application
-> entschieden. Wenn Sie einen der voreingestellten Editoren aus dem Kombinationsfeld <guilabel
->Editor</guilabel
-> verwenden, dann muss nichts weiter getan werden. Falls Sie einen anderen Editor verwenden möchten, wählen Sie <guilabel
->Benutzerdefinierter Editor</guilabel
-> aus dem Kombinationsfeld <guilabel
->Editor</guilabel
-> und geben die Befehlszeile ein, mit der der Editor gestartet wird. Verwenden Sie die Platzhalter <token
->%f</token
-> und <token
->%l</token
->, die dann durch den Namen der TeX-Datei und die Zeilennummer in der TeX-Datei ersetzt werden.</para>
-
- <para
->Verwenden Sie einen Editor, der nicht unterstützt wird, senden Sie bitte eine E-Mail an <email
->kebekus@kde.org</email
-> und teilen uns mit, welchen Befehl Sie auf der Befehlszeile eingegeben und wie Sie Ihren Editor eingerichtet haben.</para>
+ <para>Falls Sie die <link linkend="inverse-search">inverse Suche</link> verwenden möchten - eine sehr nützlich Funktionen, wenn Sie Ihre TeX-Dokumente selbst schreiben - dann müssen Sie angeben, welchen Editor Sie dafür verwenden möchten und wie dieser Editor von &kdvi; gestartet werden kann. Im gezeigten Beispiel hat sich der Anwender für den Editor <application>NEdit</application> entschieden. Wenn Sie einen der voreingestellten Editoren aus dem Kombinationsfeld <guilabel>Editor</guilabel> verwenden, dann muss nichts weiter getan werden. Falls Sie einen anderen Editor verwenden möchten, wählen Sie <guilabel>Benutzerdefinierter Editor</guilabel> aus dem Kombinationsfeld <guilabel>Editor</guilabel> und geben die Befehlszeile ein, mit der der Editor gestartet wird. Verwenden Sie die Platzhalter <token>%f</token> und <token>%l</token>, die dann durch den Namen der TeX-Datei und die Zeilennummer in der TeX-Datei ersetzt werden.</para>
+
+ <para>Verwenden Sie einen Editor, der nicht unterstützt wird, senden Sie bitte eine E-Mail an <email>kebekus@kde.org</email> und teilen uns mit, welchen Befehl Sie auf der Befehlszeile eingegeben und wie Sie Ihren Editor eingerichtet haben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1382,48 +493,26 @@ Works only for visiting one buffer at a time."
</chapter>
<chapter id="faq">
- <title
->Häufig gestellte Fragen</title>
+ <title>Häufig gestellte Fragen</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question id="fontgen">
- <para
->Was passiert, wenn &kdvi; die Meldung <computeroutput
->Bitmap-Schriftarterzeugung läuft</computeroutput
-> anzeigt? Und warum dauert das so lange?</para>
+ <para>Was passiert, wenn &kdvi; die Meldung <computeroutput>Bitmap-Schriftarterzeugung läuft</computeroutput> anzeigt? Und warum dauert das so lange?</para>
</question>
<answer>
- <para
->Viele der Schriftarten, die gewöhnlich in TeX-Dokumenten verwendet werden, müssen von MetaFont erzeugt werden. MetaFont ist eine Sprache ähnlich TeX (in den meisten TeX-Distributionen enthalten), die eine Beschreibung der Schriftart in einen Rasterfont umwandelt (<literal role="extension"
->.pk</literal
->-Dateien). Rasterfonts können an den Drucker gesendet oder in einer Anwendung wie &kdvi; zur Anzeige verwendet werden. MetaFont versucht dabei die bestmögliche Ausgabe für Ihren Drucker zu erzeugen. Das Programm weiß &zb;, dass ein Pixel in einem Tintenstrahldrucker ein runder Punkt ist und dass benachbarte Punkte oft miteinander <quote
->verschmieren</quote
->. Pixel in einem Laserdrucker sind dagegen rechteckig, und ein einzelner Punkt wird oft überhaupt nicht erstellt.</para>
-
- <para
->Solche hochoptimierten Bitmap-Schriftarten zu erzeugen, dauert gewöhnlich recht lange. Da TeX-Dokumente gewöhnlich sehr viele verschiedene Schriftarten verwenden, ist dies besonders auffällig. Wir können Sie hier nur um Geduld bitten. Die meisten TeX-Distributionen speichern der Bequemlichkeit wegen diese <literal role="extension"
->.pk</literal
->-Dateien für eine bestimmte Zeit (&zb; 100 Tage). Wenn Sie also auf das gleiche Dokument häufiger zugreifen, werden die bestehenden <literal role="extension"
->.pk</literal
->-Dateien verwendet und müssen nicht jedesmal neu erstellt werden.</para>
+ <para>Viele der Schriftarten, die gewöhnlich in TeX-Dokumenten verwendet werden, müssen von MetaFont erzeugt werden. MetaFont ist eine Sprache ähnlich TeX (in den meisten TeX-Distributionen enthalten), die eine Beschreibung der Schriftart in einen Rasterfont umwandelt (<literal role="extension">.pk</literal>-Dateien). Rasterfonts können an den Drucker gesendet oder in einer Anwendung wie &kdvi; zur Anzeige verwendet werden. MetaFont versucht dabei die bestmögliche Ausgabe für Ihren Drucker zu erzeugen. Das Programm weiß &zb;, dass ein Pixel in einem Tintenstrahldrucker ein runder Punkt ist und dass benachbarte Punkte oft miteinander <quote>verschmieren</quote>. Pixel in einem Laserdrucker sind dagegen rechteckig, und ein einzelner Punkt wird oft überhaupt nicht erstellt.</para>
+
+ <para>Solche hochoptimierten Bitmap-Schriftarten zu erzeugen, dauert gewöhnlich recht lange. Da TeX-Dokumente gewöhnlich sehr viele verschiedene Schriftarten verwenden, ist dies besonders auffällig. Wir können Sie hier nur um Geduld bitten. Die meisten TeX-Distributionen speichern der Bequemlichkeit wegen diese <literal role="extension">.pk</literal>-Dateien für eine bestimmte Zeit (&zb; 100 Tage). Wenn Sie also auf das gleiche Dokument häufiger zugreifen, werden die bestehenden <literal role="extension">.pk</literal>-Dateien verwendet und müssen nicht jedesmal neu erstellt werden.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question id="mfmodes">
- <para
->Was ist der MetaFont-Modus?</para>
+ <para>Was ist der MetaFont-Modus?</para>
</question>
<answer>
- <para
->Um Bitmap-Schriftarten zu erzeugen, die für Ihren Drucker optimiert sind (sehen Sie hierzu auch die Antwort zur ersten Frage), enthält MetaFont eine Datenbank mit Druckertypen &mdash; suchen Sie nach der Datei <filename
->modes.mf</filename
->. Ein MetaFont-Modus ist dabei nur der Name eines Eintrags. Zum Beispiel bezieht sich der Name <quote
->ljfour</quote
-> auf den Eintrag in dieser Datenbank, der einen &Hewlett-Packard; LaserJet 4 beschreibt. Einem MetaFont-Modus folgt gewöhnlich eine Zahl. Diese gibt die Auflösung an. Der LaserJet &zb; kann sowohl in 300 als auch in 600 dpi drucken. Deshalb wäre <quote
->ljfour/600</quote
-> eine vollständige Beschreibung.</para>
+ <para>Um Bitmap-Schriftarten zu erzeugen, die für Ihren Drucker optimiert sind (sehen Sie hierzu auch die Antwort zur ersten Frage), enthält MetaFont eine Datenbank mit Druckertypen &mdash; suchen Sie nach der Datei <filename>modes.mf</filename>. Ein MetaFont-Modus ist dabei nur der Name eines Eintrags. Zum Beispiel bezieht sich der Name <quote>ljfour</quote> auf den Eintrag in dieser Datenbank, der einen &Hewlett-Packard; LaserJet 4 beschreibt. Einem MetaFont-Modus folgt gewöhnlich eine Zahl. Diese gibt die Auflösung an. Der LaserJet &zb; kann sowohl in 300 als auch in 600 dpi drucken. Deshalb wäre <quote>ljfour/600</quote> eine vollständige Beschreibung.</para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -1432,33 +521,15 @@ Works only for visiting one buffer at a time."
<chapter id="credits-and-license">
- <title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-
- <para
->&kdvi;</para>
-
- <para
->&kdvi; basiert auf dem eigenständigen Programm &kdvi; 0.4.3 von Markku Hihnala. Dieses Programm wiederum basiert auf <application
->xdvi</application
-> Version 18f, das mehrere Autoren hat.</para>
-
- <para
->Copyright für die Dokumentation 2001-2004 Stefan Kebekus <email
->kebekus@kde.org</email
-></para>
-
- <para
->Übersetzung des Handbuchs: Robert Gogolok <email
->robertgogolok@gmx.de</email
-> und Marco Wegner <email
->mail@marcowegner.de</email
-></para
-> <para
->Übersetzung der Programmoberfläche: Stefan Winter <email
->swinter@kde.org</email
-></para
->
+ <title>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+ <para>&kdvi;</para>
+
+ <para>&kdvi; basiert auf dem eigenständigen Programm &kdvi; 0.4.3 von Markku Hihnala. Dieses Programm wiederum basiert auf <application>xdvi</application> Version 18f, das mehrere Autoren hat.</para>
+
+ <para>Copyright für die Dokumentation 2001-2004 Stefan Kebekus <email>kebekus@kde.org</email></para>
+
+ <para>Übersetzung des Handbuchs: Robert Gogolok <email>robertgogolok@gmx.de</email> und Marco Wegner <email>mail@marcowegner.de</email></para> <para>Übersetzung der Programmoberfläche: Stefan Winter <email>swinter@kde.org</email></para>
&underGPL; &underFDL; </chapter>
&documentation.index;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kgamma/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kgamma/index.docbook
index 94aed69a09d..2dd828d8cc9 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kgamma/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kgamma/index.docbook
@@ -1,282 +1,156 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY kgamma '<application
->KGamma</application
->'>
+ <!ENTITY kgamma '<application>KGamma</application>'>
<!ENTITY kappname "&kgamma;">
<!ENTITY package "tdegraphics">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-><!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
]>
<!-- ................................................................ -->
<!-- The language must NOT be changed here. -->
<book lang="&language;">
-<title
->Das Handbuch zu KGamma</title>
+<title>Das Handbuch zu KGamma</title>
<bookinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Michael</firstname
-> <surname
->v.Ostheim</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->ostheimm@users.berlios.de</email
-></address>
+<author><firstname>Michael</firstname> <surname>v.Ostheim</surname> <affiliation> <address><email>ostheimm@users.berlios.de</email></address>
</affiliation>
</author>
</authorgroup>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-> </affiliation
-> </othercredit
-><othercredit role="translator"
-><firstname
->Kilian</firstname
-><surname
->Kluge</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->kilian@klugeworld.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address> </affiliation> </othercredit><othercredit role="translator"><firstname>Kilian</firstname><surname>Kluge</surname> <affiliation><address><email>kilian@klugeworld.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
<copyright>
-<year
->2001, 2002, 2003</year>
-<holder
->Michael v.Ostheim</holder>
+<year>2001, 2002, 2003</year>
+<holder>Michael v.Ostheim</holder>
</copyright>
<!-- Translators: put here the copyright notice of the translation -->
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->28/08/2003</date>
-<releaseinfo
->1.00.20</releaseinfo>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
+<date>28/08/2003</date>
+<releaseinfo>1.00.20</releaseinfo>
<!-- Abstract about this handbook -->
<abstract>
-<para
->&kgamma; ist ein einfaches Werkzeug zur Kalibrierung des Monitors.</para>
+<para>&kgamma; ist ein einfaches Werkzeug zur Kalibrierung des Monitors.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KGamma</keyword>
-<keyword
->Monitor</keyword>
-<keyword
->Kalibrierung</keyword>
-<keyword
->Gamma</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KGamma</keyword>
+<keyword>Monitor</keyword>
+<keyword>Kalibrierung</keyword>
+<keyword>Gamma</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Dieses Dokument beschreibt &kgamma; in der Version 1.0.2 (KDE 3.2)</para>
-<para
->&kgamma; ist ein Werkzeug zum Korrigieren der Gamma-Werte Ihres Monitors. Mit den richtigen Gammawerten zeigt Ihr Bildschirm Websites, Bilder &etc; genauso an wie andere Monitore.</para>
-<para
->Sie können mit &kgamma; die XFree86-Gammakorrektur des Monitors ändern. Aber das ist noch nicht alles. Um gute Resultate zu erzielen, müssen Sie die korrekten Werte für Helligkeit, Kontrast und Farbskalierung setzen. Das ist sehr schwierig und Sie werden die einzelnen Schritte mehrmals wiederholen müssen. Für perfekte Ergebnisse brauchen Sie wirklich gute (und teure) Hardware.</para>
-<para
->Dies sind Systemeinstellungen, benutzen Sie &kgamma; also nicht zum Manipulieren Ihrer Bilddateien.</para>
+<para>Dieses Dokument beschreibt &kgamma; in der Version 1.0.2 (KDE 3.2)</para>
+<para>&kgamma; ist ein Werkzeug zum Korrigieren der Gamma-Werte Ihres Monitors. Mit den richtigen Gammawerten zeigt Ihr Bildschirm Websites, Bilder &etc; genauso an wie andere Monitore.</para>
+<para>Sie können mit &kgamma; die XFree86-Gammakorrektur des Monitors ändern. Aber das ist noch nicht alles. Um gute Resultate zu erzielen, müssen Sie die korrekten Werte für Helligkeit, Kontrast und Farbskalierung setzen. Das ist sehr schwierig und Sie werden die einzelnen Schritte mehrmals wiederholen müssen. Für perfekte Ergebnisse brauchen Sie wirklich gute (und teure) Hardware.</para>
+<para>Dies sind Systemeinstellungen, benutzen Sie &kgamma; also nicht zum Manipulieren Ihrer Bilddateien.</para>
</chapter>
<chapter id="using-kgamma">
-<title
->Arbeiten mit KGamma</title>
+<title>Arbeiten mit KGamma</title>
<sect1 id="Setting-Gamma">
-<title
->Gammakorrektur festlegen</title>
-<para
->Benutzen Sie die vier Regler um die Gammakorrektur entweder insgesamt oder für Rot, Grün und Blau einzeln einzustellen. Der Standardwert von XFree86 für Gamma ist 1.00 (Auf Macs ist es 1.80, unter Windows XX 2.20). Die Testbilder helfen Ihnen die korrekten Einstellungen zu finden.</para>
-<para
->Um die Gammawerte systemweit zu speichern, aktivieren Sie das Kästchen <guilabel
->Einstellungen in XF86Config speichern</guilabel
->. Die Einstellungen werden dann nach einem Neustart von XFree86 übernommen. Sie brauchen Systemverwalter-Rechte, wenn Sie diese Option nutzen wollen. Benutzen Sie diese Funktion, wenn Sie die Gammakorrektur für alle Benutzer und grafische Anwendungen auf diesem Computer übernehmen wollen.</para>
-<para
->Um die Gammawerte nur für Ihre eigene Konfiguration von KDE verwenden wollen, lassen Sie diese Funktion deaktiviert. Diese persönlichen Einstellungen des Users werden nach dem nächsten KDE Start wirksam und ersetzen zeitweise die Gammawerte des Systems. Die Systemwerte werden nicht entfernt oder verändert.</para>
-<para
->Auf Systemen mit mehreren Bildschirmen wählen Sie den Schirm, dessen Werte Sie ändern wollen mit dem Kombinationsfeld in der unteren rechten Ecke. Das funktioniert auch, wenn Xinerama aktiviert ist. Wenn Sie alle Bildschirme auf die selben Gammawerte einstellen wollen, aktivieren Sie <guilabel
->Bildschirme synchronisieren</guilabel
->. Auf Systemen mit nur einem Bildschirm hat das keine Auswirkung.</para>
+<title>Gammakorrektur festlegen</title>
+<para>Benutzen Sie die vier Regler um die Gammakorrektur entweder insgesamt oder für Rot, Grün und Blau einzeln einzustellen. Der Standardwert von XFree86 für Gamma ist 1.00 (Auf Macs ist es 1.80, unter Windows XX 2.20). Die Testbilder helfen Ihnen die korrekten Einstellungen zu finden.</para>
+<para>Um die Gammawerte systemweit zu speichern, aktivieren Sie das Kästchen <guilabel>Einstellungen in XF86Config speichern</guilabel>. Die Einstellungen werden dann nach einem Neustart von XFree86 übernommen. Sie brauchen Systemverwalter-Rechte, wenn Sie diese Option nutzen wollen. Benutzen Sie diese Funktion, wenn Sie die Gammakorrektur für alle Benutzer und grafische Anwendungen auf diesem Computer übernehmen wollen.</para>
+<para>Um die Gammawerte nur für Ihre eigene Konfiguration von KDE verwenden wollen, lassen Sie diese Funktion deaktiviert. Diese persönlichen Einstellungen des Users werden nach dem nächsten KDE Start wirksam und ersetzen zeitweise die Gammawerte des Systems. Die Systemwerte werden nicht entfernt oder verändert.</para>
+<para>Auf Systemen mit mehreren Bildschirmen wählen Sie den Schirm, dessen Werte Sie ändern wollen mit dem Kombinationsfeld in der unteren rechten Ecke. Das funktioniert auch, wenn Xinerama aktiviert ist. Wenn Sie alle Bildschirme auf die selben Gammawerte einstellen wollen, aktivieren Sie <guilabel>Bildschirme synchronisieren</guilabel>. Auf Systemen mit nur einem Bildschirm hat das keine Auswirkung.</para>
</sect1>
<sect1 id="Gray-Scale">
-<title
->Testbild Grauskala</title>
-<para
->Sie sollten das Folgende sehen:</para>
+<title>Testbild Grauskala</title>
+<para>Sie sollten das Folgende sehen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Eine Grauskala mit 20 verschiedenen Abschnitten.</para>
+<para>Eine Grauskala mit 20 verschiedenen Abschnitten.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Der dunkelste Abschnitt ist vollkommen schwarz</para>
+<para>Der dunkelste Abschnitt ist vollkommen schwarz</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Der hellste Abschnitt völlig weiß</para>
+<para>Der hellste Abschnitt völlig weiß</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Keine Anzeichen irgendwelcher Farben in den Grautönen</para>
+<para>Keine Anzeichen irgendwelcher Farben in den Grautönen</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wenn Sie nicht alle der 20 Abschnitte sehen können, benutzen Sie die Kontrasteinstellungen des Bildschirms oder den Gammaregler von &kgamma; um dies zu korrigieren. Wenn die schwarze Fläche nicht vollkommen schwarz ist, versuchen Sie die Helligkeit des Bildschirms zu verringern. Ist die weiße Fläche nicht völlig weiß, versuchen Sie die Helligkeit zu erhöhen. Wenn Sie irgendwelche Farben in den Grautönen sehen, verändern Sie die Farbeinstellungen Ihres Monitors oder benutzen Sie die Rot-, Grün- und Blauregler von &kgamma;</para>
+<para>Wenn Sie nicht alle der 20 Abschnitte sehen können, benutzen Sie die Kontrasteinstellungen des Bildschirms oder den Gammaregler von &kgamma; um dies zu korrigieren. Wenn die schwarze Fläche nicht vollkommen schwarz ist, versuchen Sie die Helligkeit des Bildschirms zu verringern. Ist die weiße Fläche nicht völlig weiß, versuchen Sie die Helligkeit zu erhöhen. Wenn Sie irgendwelche Farben in den Grautönen sehen, verändern Sie die Farbeinstellungen Ihres Monitors oder benutzen Sie die Rot-, Grün- und Blauregler von &kgamma;</para>
</sect1>
<sect1 id="RGB-Scale">
-<title
->Testbild RGB-Skala</title>
-<para
->Sie sollten drei Streifen sehen können, jeder mit 16 Stufen, jeweils in Rot-, Grün- oder Blautönen. Die dunkelste Stufe sollte vollkommen schwarz, die hellste vollkommen rot, grün oder blau sein. Wenn Sie nicht alle Abstufungen einer Farbe sehen, sollten Sie versuchen, diese Farbe mit dem entsprechenden Regler zu erhellen oder zu verdunkeln.</para>
+<title>Testbild RGB-Skala</title>
+<para>Sie sollten drei Streifen sehen können, jeder mit 16 Stufen, jeweils in Rot-, Grün- oder Blautönen. Die dunkelste Stufe sollte vollkommen schwarz, die hellste vollkommen rot, grün oder blau sein. Wenn Sie nicht alle Abstufungen einer Farbe sehen, sollten Sie versuchen, diese Farbe mit dem entsprechenden Regler zu erhellen oder zu verdunkeln.</para>
</sect1>
<sect1 id="CMY-Scale">
-<title
->CMY-Skala</title>
-<para
->Sie sollten drei Streifen sehen können, jeder mit 11 Stufen Cyan-, Magenta- oder Gelbtönen. Die hellsten Stufe sollten völlig weiß, die dunkelste rein Cyan, Magenta oder Gelb sein.</para>
+<title>CMY-Skala</title>
+<para>Sie sollten drei Streifen sehen können, jeder mit 11 Stufen Cyan-, Magenta- oder Gelbtönen. Die hellsten Stufe sollten völlig weiß, die dunkelste rein Cyan, Magenta oder Gelb sein.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie nicht alle Cyanstufen sehen können, versuchen Sie den Rotwert zu verändern bis alle Abstufungen erkennbar sind.</para>
+<para>Wenn Sie nicht alle Cyanstufen sehen können, versuchen Sie den Rotwert zu verändern bis alle Abstufungen erkennbar sind.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie nicht alle Magentastufen sehen können, versuchen Sie den Grünwert zu verändern.</para>
+<para>Wenn Sie nicht alle Magentastufen sehen können, versuchen Sie den Grünwert zu verändern.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie nicht alle Gelbstufen sehen können, versuchen Sie den Gelbwert zu erhellen oder zu verdunkeln.</para>
+<para>Wenn Sie nicht alle Gelbstufen sehen können, versuchen Sie den Gelbwert zu erhellen oder zu verdunkeln.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="advanced">
-<title
->Erweiterte Testbilder</title>
-<para
->Die folgenden drei Bilder zeigen Ihnen die Fähigkeiten Ihres Monitors in bestimmten Bereichen des Grauspektrums. Wenn Sie nicht alle Details sehen können, obwohl Sie die für Ihren Monitor idealen Einstellungen verwenden, liegt es vermutlich an Ihrer Hardware. </para>
+<title>Erweiterte Testbilder</title>
+<para>Die folgenden drei Bilder zeigen Ihnen die Fähigkeiten Ihres Monitors in bestimmten Bereichen des Grauspektrums. Wenn Sie nicht alle Details sehen können, obwohl Sie die für Ihren Monitor idealen Einstellungen verwenden, liegt es vermutlich an Ihrer Hardware. </para>
<sect2 id="dark-gray">
-<title
->Dunkelgrau Testbild</title>
-<para
->Sie sollten zehn verschiedene, dunkelgraue Rechtecke in einem schwarzen Kasten sehen können. Das Diagramm zeigt Ihnen die Graustufen in 1%-Schritten ausgehend von Schwarz. </para>
+<title>Dunkelgrau Testbild</title>
+<para>Sie sollten zehn verschiedene, dunkelgraue Rechtecke in einem schwarzen Kasten sehen können. Das Diagramm zeigt Ihnen die Graustufen in 1%-Schritten ausgehend von Schwarz. </para>
</sect2>
<sect2 id="mid-gray">
-<title
->Testbild für Mittelgrau</title>
-<para
->Dieses Bild zeigt Ihnen 11 graue Rechtecke in einem 50%-Grauen Kasten. Sie sollten alle diese Rechtecke bis auf das mittlere sehen können. Die Rechtecke stellen die Stufen von 45% bis 55% Grau dar. </para>
+<title>Testbild für Mittelgrau</title>
+<para>Dieses Bild zeigt Ihnen 11 graue Rechtecke in einem 50%-Grauen Kasten. Sie sollten alle diese Rechtecke bis auf das mittlere sehen können. Die Rechtecke stellen die Stufen von 45% bis 55% Grau dar. </para>
</sect2>
<sect2 id="light-gray">
-<title
->Testbild für Hellgrau</title>
-<para
->Sie sollten zehn verschiedene, hellgraue Rechtecke in einem weißen Kasten sehen. Das Diagramm zeigt Ihnen die Graustufen in Schritten von 1% ausgehend von Weiß . </para>
+<title>Testbild für Hellgrau</title>
+<para>Sie sollten zehn verschiedene, hellgraue Rechtecke in einem weißen Kasten sehen. Das Diagramm zeigt Ihnen die Graustufen in Schritten von 1% ausgehend von Weiß . </para>
</sect2>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->&kgamma; </para>
-<para
->Copyright für das Programm 2001, 2002 Michael v.Ostheims <email
->ostheimm@users.berlios.de</email
-> </para>
+<para>&kgamma; </para>
+<para>Copyright für das Programm 2001, 2002 Michael v.Ostheims <email>ostheimm@users.berlios.de</email> </para>
-<para
->Copyright für die Dokumentation 2001, 2002 Michael v.Ostheim <email
->ostheimm@users.berlios.de</email
-> </para>
+<para>Copyright für die Dokumentation 2001, 2002 Michael v.Ostheim <email>ostheimm@users.berlios.de</email> </para>
-<para
->Übersetzung Marco Wegner <email
->mail@marcowegner.de</email
-></para
-> <para
->Kilian Kluge <email
->kilian@klugeworld.de</email
-></para
->
+<para>Übersetzung Marco Wegner <email>mail@marcowegner.de</email></para> <para>Kilian Kluge <email>kilian@klugeworld.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
-<para
->Die Homepage von &kgamma; ist <ulink url="http://kgamma.berlios.de/index2.php"
-> http://kgamma.berlios.de/index2.php</ulink
-> </para>
+<para>Die Homepage von &kgamma; ist <ulink url="http://kgamma.berlios.de/index2.php"> http://kgamma.berlios.de/index2.php</ulink> </para>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
-<para
->Um &kgamma; zu kompilieren und auf Ihrem System zu installieren, führen Sie folgende Befehle im Stammordner von &kgamma; aus: <screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->./configure</command
-></userinput>
-<prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->make</command
-></userinput>
-<prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->make install</command
-></userinput
->
+<para>Um &kgamma; zu kompilieren und auf Ihrem System zu installieren, führen Sie folgende Befehle im Stammordner von &kgamma; aus: <screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>./configure</command></userinput>
+<prompt>%</prompt> <userinput><command>make</command></userinput>
+<prompt>%</prompt> <userinput><command>make install</command></userinput>
</screen>
</para>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kghostview/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kghostview/index.docbook
index ef200c06bfd..1aee0445240 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kghostview/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kghostview/index.docbook
@@ -4,356 +4,114 @@
<!ENTITY kappname "&kghostview;">
<!ENTITY package "tdegraphics">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-><!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kghostview;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kghostview;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Pamela</firstname
-> <surname
->Roberts</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Pamela.Roberts.mail;</address>
+<author><firstname>Pamela</firstname> <surname>Roberts</surname> <affiliation> <address>&Pamela.Roberts.mail;</address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Robert</firstname
-><surname
->Gogolok</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->robertgogolok@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Überarbeitung der Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Kilian</firstname
-><surname
->Kluge</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->kilian@klugeworld.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Überarbeitung und Anpassung der Übersetzung an Version 0.20</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->swinter@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung der Programmoberfläche</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Robert</firstname><surname>Gogolok</surname> <affiliation><address><email>robertgogolok@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname> <affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation> <contrib>Überarbeitung der Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Kilian</firstname><surname>Kluge</surname> <affiliation><address><email>kilian@klugeworld.de</email></address></affiliation> <contrib>Überarbeitung und Anpassung der Übersetzung an Version 0.20</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname> <affiliation><address><email>swinter@kde.org</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung der Programmoberfläche</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2001</year
-> <year
->2002</year>
-<holder
->&Pamela.Roberts;</holder>
+<year>2001</year> <year>2002</year>
+<holder>&Pamela.Roberts;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2006-02-28</date>
-<releaseinfo
->0.20</releaseinfo>
+<date>2006-02-28</date>
+<releaseinfo>0.20</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kghostview; kann Dateien in den Formaten &PostScript; (<literal role="extension"
->.ps</literal
->, <literal role="extension"
->.eps</literal
->) und Portable Document Format (<literal role="extension"
->.pdf</literal
->) darstellen und drucken.</para>
-<para
->Dieses Handbuch beschreibt &kghostview; in der Version 0.20</para>
+<para>&kghostview; kann Dateien in den Formaten &PostScript; (<literal role="extension">.ps</literal>, <literal role="extension">.eps</literal>) und Portable Document Format (<literal role="extension">.pdf</literal>) darstellen und drucken.</para>
+<para>Dieses Handbuch beschreibt &kghostview; in der Version 0.20</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->linux</keyword>
-<keyword
->postscript</keyword>
-<keyword
->ghostview</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>linux</keyword>
+<keyword>postscript</keyword>
+<keyword>ghostview</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->&kghostview; kann Dateien in den Formaten &PostScript; (<literal role="extension"
->.ps</literal
->, <literal role="extension"
->.eps</literal
->) und Portable Document Format (<literal role="extension"
->.pdf</literal
->) darstellen und drucken. Es ist eine für &kde; angepasste Version des Programms <application
->Ghostview</application
-> von Tim Theisen. Diese Programm verwendet Alladin <application
->Ghostscript</application
-> zur Anzeige von Dokumenten, die in der Seitenbeschreibungssprache &PostScript; von <trademark class="registered"
->Adobe</trademark
-> erstellt wurden. &PostScript; ist die am weitesten verbreitete Seitenbeschreibungssprache zum Drucken auf &UNIX;-Rechnern. Dieses Programm können Sie zur Anzeige der Druckvorschau von Dokumenten oder auch zum Lesen von Dokumenten am Bildschirm benutzen. </para>
-
-<para
->Sie können &kghostview; mit allen kürzlich erschienenen Versionen von <application
->Ghostscript</application
-> verwenden. Neuere Versionen bieten eine stark verbesserte Leistung, von der auch &kghostview; profitiert. </para>
-
-<para
->Wenn ein Dokument nicht die Richtlinien zur Dokumentstruktur von <trademark class="registered"
->Adobe</trademark
-> einhält, ist die Funktionsumfang des Programms eingeschränkt. Wenn es z.B. kein Inhaltsverzeichnis gibt, ist es nicht möglich, im Dokument zu beliebigen Seiten zu springen oder Seiten zu markieren. </para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>&kghostview; kann Dateien in den Formaten &PostScript; (<literal role="extension">.ps</literal>, <literal role="extension">.eps</literal>) und Portable Document Format (<literal role="extension">.pdf</literal>) darstellen und drucken. Es ist eine für &kde; angepasste Version des Programms <application>Ghostview</application> von Tim Theisen. Diese Programm verwendet Alladin <application>Ghostscript</application> zur Anzeige von Dokumenten, die in der Seitenbeschreibungssprache &PostScript; von <trademark class="registered">Adobe</trademark> erstellt wurden. &PostScript; ist die am weitesten verbreitete Seitenbeschreibungssprache zum Drucken auf &UNIX;-Rechnern. Dieses Programm können Sie zur Anzeige der Druckvorschau von Dokumenten oder auch zum Lesen von Dokumenten am Bildschirm benutzen. </para>
+
+<para>Sie können &kghostview; mit allen kürzlich erschienenen Versionen von <application>Ghostscript</application> verwenden. Neuere Versionen bieten eine stark verbesserte Leistung, von der auch &kghostview; profitiert. </para>
+
+<para>Wenn ein Dokument nicht die Richtlinien zur Dokumentstruktur von <trademark class="registered">Adobe</trademark> einhält, ist die Funktionsumfang des Programms eingeschränkt. Wenn es z.B. kein Inhaltsverzeichnis gibt, ist es nicht möglich, im Dokument zu beliebigen Seiten zu springen oder Seiten zu markieren. </para>
</chapter>
<chapter id="fundamentals">
-<title
->Grundlagen</title>
-
-<para
->Dieser Abschnitt beschreibt, was Sie im &kghostview;-Fenster sehen, welche Aktionen die Symbole der Werkzeugleiste auslösen und wie Sie die Seitenliste benutzen können. </para>
-
-<para
->Sie können &kghostview; mehrfach starten, um mehrere Dokumente zu betrachten. Die Titelleiste am oberen Rand eines Fensters zeigt Ihnen den Namen des Dokuments in jedem Fenster an. </para>
-
-<para
->Der größte Bereich des Fenster zeigt das aktuelle Dokument. Wenn die Seite zu groß ist, um sie vollständig im Fenster darstellen zu können, so werden automatisch Bildlaufleisten an den Seiten des Dokuments hinzugefügt. Dieses Verhalten kann im Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> abgeschaltet werden. </para>
-<para
->Beachten Sie bitte, dass die Werkzeugleiste und die Seitenliste mit den Optionen im Menü <link linkend="settings"
->Einstellungen</link
-> ausgeblendet werden können, um auf dem Bildschirm mehr Platz für den Inhalt des Dokuments zu schaffen. </para>
-
-<para
->Sie können in einem Dokument mit den Tasten <keysym
->Pfeil hoch</keysym
-> und <keysym
->Pfeil runter</keysym
-> blättern, oder sich mit <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Zurückblättern</guimenuitem
-></menuchoice
-> (<keycap
->Bild auf</keycap
->) und <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorwärts blättern</guimenuitem
-></menuchoice
-> (<keycap
->Bild ab</keycap
->) durch das gesamte Dokument bewegen. </para>
-
-<para
->Mit den Knöpfen <guibutton
->Vorwärts blättern</guibutton
-> und <guibutton
->Zurückblättern</guibutton
-> aus der Werkzeugleiste können Sie sich im Dokument bewegen. Sie können auch direkt zu einer Seite gehen, indem Sie mit der &LMBn; auf das entsprechende Element in der Seitenliste klicken. </para>
-
-<para
->Falls dies im Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> ausgewählt wurde, dann wird eine Liste der Seiten am linken Rand der Programmfensters gezeigt. Diese Liste hat zwei Spalten: die erste kann ein kleines Fähnchen enthalten, das die Markierung dieser Seite anzeigt, die zweite Spalte zeigt die Seitennummern an. Diese Seitenliste können Sie dazu verwende, um sich im Dokument zu bewegen oder auch um Seiten zu Drucken zu markieren. </para>
-
-<para
->Die <quote
->Seitenmarkierungen</quote
-> für die gerade angezeigte Seite können Sie mit <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-> ein- und ausschalten. Für eine beliebige Seite klicken Sie mit der &LMBn; auf die Markierung in der Seitenliste. Die Seitenmarkierungen können Sie auch im Kontextmenü löschen oder ändern. Dieses Menü öffnen Sie mit Klicken der &RMBn; irgendwo in die Seitenliste oder im Menü <link linkend="menuedit"
->Bearbeiten</link
->. </para>
+<title>Grundlagen</title>
+
+<para>Dieser Abschnitt beschreibt, was Sie im &kghostview;-Fenster sehen, welche Aktionen die Symbole der Werkzeugleiste auslösen und wie Sie die Seitenliste benutzen können. </para>
+
+<para>Sie können &kghostview; mehrfach starten, um mehrere Dokumente zu betrachten. Die Titelleiste am oberen Rand eines Fensters zeigt Ihnen den Namen des Dokuments in jedem Fenster an. </para>
+
+<para>Der größte Bereich des Fenster zeigt das aktuelle Dokument. Wenn die Seite zu groß ist, um sie vollständig im Fenster darstellen zu können, so werden automatisch Bildlaufleisten an den Seiten des Dokuments hinzugefügt. Dieses Verhalten kann im Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> abgeschaltet werden. </para>
+<para>Beachten Sie bitte, dass die Werkzeugleiste und die Seitenliste mit den Optionen im Menü <link linkend="settings">Einstellungen</link> ausgeblendet werden können, um auf dem Bildschirm mehr Platz für den Inhalt des Dokuments zu schaffen. </para>
+
+<para>Sie können in einem Dokument mit den Tasten <keysym>Pfeil hoch</keysym> und <keysym>Pfeil runter</keysym> blättern, oder sich mit <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Zurückblättern</guimenuitem></menuchoice> (<keycap>Bild auf</keycap>) und <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Vorwärts blättern</guimenuitem></menuchoice> (<keycap>Bild ab</keycap>) durch das gesamte Dokument bewegen. </para>
+
+<para>Mit den Knöpfen <guibutton>Vorwärts blättern</guibutton> und <guibutton>Zurückblättern</guibutton> aus der Werkzeugleiste können Sie sich im Dokument bewegen. Sie können auch direkt zu einer Seite gehen, indem Sie mit der &LMBn; auf das entsprechende Element in der Seitenliste klicken. </para>
+
+<para>Falls dies im Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> ausgewählt wurde, dann wird eine Liste der Seiten am linken Rand der Programmfensters gezeigt. Diese Liste hat zwei Spalten: die erste kann ein kleines Fähnchen enthalten, das die Markierung dieser Seite anzeigt, die zweite Spalte zeigt die Seitennummern an. Diese Seitenliste können Sie dazu verwende, um sich im Dokument zu bewegen oder auch um Seiten zu Drucken zu markieren. </para>
+
+<para>Die <quote>Seitenmarkierungen</quote> für die gerade angezeigte Seite können Sie mit <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>M</keycap></keycombo> ein- und ausschalten. Für eine beliebige Seite klicken Sie mit der &LMBn; auf die Markierung in der Seitenliste. Die Seitenmarkierungen können Sie auch im Kontextmenü löschen oder ändern. Dieses Menü öffnen Sie mit Klicken der &RMBn; irgendwo in die Seitenliste oder im Menü <link linkend="menuedit">Bearbeiten</link>. </para>
</chapter>
<chapter id="primary-menu-items">
-<title
->Die Menüleiste</title>
+<title>Die Menüleiste</title>
<sect1 id="menufile">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->O</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet</action
-> eine Datei. Wenn bereits eine Datei angezeigt wird, so wird diese geschlossen.</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>O</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet</action> eine Datei. Wenn bereits eine Datei angezeigt wird, so wird diese geschlossen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet</action
-> eine Datei, die aus der Liste der zuletzt geöffneten Dateien ausgewählt werden kann. Wenn bereits eine Datei angezeigt wird, so wird diese geschlossen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet</action> eine Datei, die aus der Liste der zuletzt geöffneten Dateien ausgewählt werden kann. Wenn bereits eine Datei angezeigt wird, so wird diese geschlossen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert</action
-> die gerade geöffneten Datei.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert</action> die gerade geöffneten Datei.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Drucket</action
-> des gegenwärtig angezeigte Dokument. Im Druckdialog Können Sie entweder alle oder nur bestimmte (markierte) Seiten des Dokuments zum Drucken auswählen.</para
-> </listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>P</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Drucket</action> des gegenwärtig angezeigte Dokument. Im Druckdialog Können Sie entweder alle oder nur bestimmte (markierte) Seiten des Dokuments zum Drucken auswählen.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Dokument-Info</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Anzeige</action
-> von allgemeinen Informationen über das Dokument.</para
-> </listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Dokument-Info</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Anzeige</action> von allgemeinen Informationen über das Dokument.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &kghostview;.</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>Q</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &kghostview;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -362,128 +120,42 @@
</sect1>
<sect1 id="menuedit">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<note>
-<para
->Sie erreichen dieses Menü auch, indem Sie mit der &RMBn; an einer beliebigen Stelle der Seitenliste klicken. </para>
+<para>Sie erreichen dieses Menü auch, indem Sie mit der &RMBn; an einer beliebigen Stelle der Seitenliste klicken. </para>
</note>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift; <keycap
->M</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Diese Seite markieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->An-/Ausschalten der Seitenmarkierung</action
-> für die gerade angezeigte Seite.</para
-> </listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift; <keycap>M</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Diese Seite markieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>An-/Ausschalten der Seitenmarkierung</action> für die gerade angezeigte Seite.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle Seiten markieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Setzen der Seitenmarkierung</action
-> für alle Seiten des Dokumentes.</para
-> </listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Alle Seiten markieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Setzen der Seitenmarkierung</action> für alle Seiten des Dokumentes.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Gerade Seiten markieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Setzen der Seitenmarkierung</action
-> für alle geraden Seiten des Dokumentes. Wird dies in Verbindung mit <guimenuitem
->Ungerade Seiten markieren</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
->Markierungen an/aus</guimenuitem
-> verwendet, so ist das ein geeigneter Weg, um ein Dokument beidseitig auf einem Drucker zu drucken, der nur einseitig drucken kann.</para
-> </listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Gerade Seiten markieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Setzen der Seitenmarkierung</action> für alle geraden Seiten des Dokumentes. Wird dies in Verbindung mit <guimenuitem>Ungerade Seiten markieren</guimenuitem> oder <guimenuitem>Markierungen an/aus</guimenuitem> verwendet, so ist das ein geeigneter Weg, um ein Dokument beidseitig auf einem Drucker zu drucken, der nur einseitig drucken kann.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ungerade Seiten markieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Setzen der Seitenmarkierung</action
-> für alle ungeraden Seiten des Dokumentes.</para
-> </listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ungerade Seiten markieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Setzen der Seitenmarkierung</action> für alle ungeraden Seiten des Dokumentes.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Markierungen an/aus</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Umkehren der Seitenmarkierungen</action
-> für alle Seiten des Dokumentes.</para
-> </listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Markierungen an/aus</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Umkehren der Seitenmarkierungen</action> für alle Seiten des Dokumentes.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Markierungen löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Löschen der Seitenmarkierungen</action
-> für alle Seiten des Dokumentes.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Markierungen löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Löschen der Seitenmarkierungen</action> für alle Seiten des Dokumentes.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -491,700 +163,188 @@
</sect1>
<sect1 id="view">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->F5</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Erneut laden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Erneutes Laden</action
-> der aktuellen Seite des Dokumentes.</para>
-</listitem
-> </varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>F5</keycap> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Erneut laden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Erneutes Laden</action> der aktuellen Seite des Dokumentes.</para>
+</listitem> </varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->M</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Maximieren</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>M</keycap> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Maximieren</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Diese Option stellt das Fenster von &kghostview; auf die volle Größe des Bildschirms ein.</para
->
+<para>Diese Option stellt das Fenster von &kghostview; auf die volle Größe des Bildschirms ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift; <keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Vollbildmodus</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift; <keycap>F</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Vollbildmodus</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Diese Option zeigt die gerade aktuelle Seite und das Fenster von &kghostview; in der vollen Größe des Bildschirms an, ohne die Fensterdekoration (Titelleiste &etc;). Um wieder zur normalen Anzeige zu wechseln, drücken Sie <keycap
->ESC</keycap
-> oder noch einmal das Tastenkürzel <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
->. Sie können auch mit der &RMBn; das Kontextmenü öffnen und darin <guimenuitem
->Vollbildmodus beenden</guimenuitem
-> wählen. </para
->
+<para>Diese Option zeigt die gerade aktuelle Seite und das Fenster von &kghostview; in der vollen Größe des Bildschirms an, ohne die Fensterdekoration (Titelleiste &etc;). Um wieder zur normalen Anzeige zu wechseln, drücken Sie <keycap>ESC</keycap> oder noch einmal das Tastenkürzel <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>F</keycap></keycombo>. Sie können auch mit der &RMBn; das Kontextmenü öffnen und darin <guimenuitem>Vollbildmodus beenden</guimenuitem> wählen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausrichtung</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Ändert die Ausrichtung</action
-> der angezeigten Seite. Sie können zwischen <guimenuitem
->Auto</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Hochformat</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Querformat</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Umgekehrt</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Umgekehrt quer</guimenuitem
-> auswählen. Das letztere ist dabei das gleiche wie <guimenuitem
->Querformat</guimenuitem
->, allerdings mit entgegengesetzter Ausrichtung.</para
-> </listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Ausrichtung</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Ändert die Ausrichtung</action> der angezeigten Seite. Sie können zwischen <guimenuitem>Auto</guimenuitem>, <guimenuitem>Hochformat</guimenuitem>, <guimenuitem>Querformat</guimenuitem>, <guimenuitem>Umgekehrt</guimenuitem> und <guimenuitem>Umgekehrt quer</guimenuitem> auswählen. Das letztere ist dabei das gleiche wie <guimenuitem>Querformat</guimenuitem>, allerdings mit entgegengesetzter Ausrichtung.</para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Papiergröße</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt das Dokument so an, wie es auf verschiedenen <action
->Papiergrößen</action
-> ausgedruckt werden würde, ohne die Skalierung zu ändern. Sie sollten normalerweise <guimenuitem
->Auto</guimenuitem
-> auswählen.</para>
-</listitem
-> </varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Papiergröße</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt das Dokument so an, wie es auf verschiedenen <action>Papiergrößen</action> ausgedruckt werden würde, ohne die Skalierung zu ändern. Sie sollten normalerweise <guimenuitem>Auto</guimenuitem> auswählen.</para>
+</listitem> </varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->+</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Vergrößern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Erhöht den Vergrößerungsfaktor</action
-> der Ansicht des Dokuments.</para
-> </listitem
-> </varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>+</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Vergrößern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Erhöht den Vergrößerungsfaktor</action> der Ansicht des Dokuments.</para> </listitem> </varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Zoom</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para>
-<action
->Wählen Sie einen voreingestellten Vergrößerungsfaktor.</action>
-</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Zoom</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>
+<action>Wählen Sie einen voreingestellten Vergrößerungsfaktor.</action>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->-</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Verkleinern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Verringert den Vergrößerungsfaktor</action
-> der Ansicht des Dokuments.</para
-> </listitem
-> </varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>-</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Verkleinern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Verringert den Vergrößerungsfaktor</action> der Ansicht des Dokuments.</para> </listitem> </varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Auf Seitenbreite anpassen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Skaliert</action
-> die Anzeige, sodass die ganze Breite des Dokuments im Anzeigefenster dargestellt wird.</para
-> </listitem
-> </varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Auf Seitenbreite anpassen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Skaliert</action> die Anzeige, sodass die ganze Breite des Dokuments im Anzeigefenster dargestellt wird.</para> </listitem> </varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->S</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->An Fenstergröße anpassen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Skaliert</action
-> die Anzeige, sodass das gesamte Dokument vollständig im Anzeigebereich dargestellt wird.</para
-> </listitem
-> </varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>S</keycap> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>An Fenstergröße anpassen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Skaliert</action> die Anzeige, sodass das gesamte Dokument vollständig im Anzeigebereich dargestellt wird.</para> </listitem> </varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->Bild aufwärts</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorherige Seite</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Ansicht der <action
->vorigen Seite</action
-> des Dokumentes.</para
-> </listitem
-> </varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>Bild aufwärts</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Vorherige Seite</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Ansicht der <action>vorigen Seite</action> des Dokumentes.</para> </listitem> </varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->Bild abwärts</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Nächste Seite</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Ansicht der <action
->nächsten Seite</action
-> des Dokumentes.</para
-> </listitem
-> </varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>Bild abwärts</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Nächste Seite</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Ansicht der <action>nächsten Seite</action> des Dokumentes.</para> </listitem> </varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->Pos1</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Erste Seite</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zur ersten Seite</action
-> des Dokuments gehen.</para
-> </listitem
-> </varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>Pos1</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Erste Seite</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zur ersten Seite</action> des Dokuments gehen.</para> </listitem> </varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->Ende</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Letzte Seite</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zur letzten Seite</action
-> des Dokuments gehen.</para
-> </listitem
-> </varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>Ende</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Letzte Seite</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zur letzten Seite</action> des Dokuments gehen.</para> </listitem> </varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Gehe zu Seite ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zu einer ausgewählten Seite</action
-> des Dokuments gehen.</para
-> </listitem
-> </varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Gehe zu Seite ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zu einer ausgewählten Seite</action> des Dokuments gehen.</para> </listitem> </varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->Bild aufwärts</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Zurückblättern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Rückwärts</action
-> durch das Dokument bewegen.</para
-> </listitem
-> </varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>Bild aufwärts</keycap> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Zurückblättern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Rückwärts</action> durch das Dokument bewegen.</para> </listitem> </varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->Bild abwärts</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorwärts blättern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Vorwärts</action
-> durch das Dokument bewegen.</para
-> </listitem
-> </varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>Bild abwärts</keycap> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Vorwärts blättern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Vorwärts</action> durch das Dokument bewegen.</para> </listitem> </varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="settings">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->M</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Menüleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet die Anzeige der Menüleiste ein und aus.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>M</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Menüleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet die Anzeige der Menüleiste ein und aus.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet die Anzeige der Werkzeugleiste</action
-> ein und aus.</para
-></listitem
-> </varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet die Anzeige der Werkzeugleiste</action> ein und aus.</para></listitem> </varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Ein- und Ausblenden der Statusleiste</action
->.</para
-></listitem
-> </varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Ein- und Ausblenden der Statusleiste</action>.</para></listitem> </varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift; <keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Vollbildmodus</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift; <keycap>F</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Vollbildmodus</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Diese Option zeigt die gerade aktuelle Seite und das Fenster von &kghostview; in der vollen Größe des Bildschirms an, ohne die Fensterdekoration (Titelleiste &etc;). Um wieder zur normalen Anzeige zu wechseln, drücken Sie <keycap
->ESC</keycap
-> oder noch einmal das Tastenkürzel <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
->. Sie können auch mit der &RMBn; das Kontextmenü öffnen und darin <guimenuitem
->Vollbildmodus beenden</guimenuitem
-> wählen. </para
->
+<para>Diese Option zeigt die gerade aktuelle Seite und das Fenster von &kghostview; in der vollen Größe des Bildschirms an, ohne die Fensterdekoration (Titelleiste &etc;). Um wieder zur normalen Anzeige zu wechseln, drücken Sie <keycap>ESC</keycap> oder noch einmal das Tastenkürzel <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>F</keycap></keycombo>. Sie können auch mit der &RMBn; das Kontextmenü öffnen und darin <guimenuitem>Vollbildmodus beenden</guimenuitem> wählen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet einen Dialog zur Einstellung der Tastenkürzel.</action
-> Mit dieser Option können Sie die voreingestellten Tastenkürzel für die Befehle von &kghostview; ändern oder neue Tastenkürzel einstellen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet einen Dialog zur Einstellung der Tastenkürzel.</action> Mit dieser Option können Sie die voreingestellten Tastenkürzel für die Befehle von &kghostview; ändern oder neue Tastenkürzel einstellen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet einen Dialog zur Einstellung der Werkzeugleisten.</action
-> Mit dieser Option können Sie Knöpfe für die Befehle von &kghostview; in die Werkzeugleisten einfügen oder entfernen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet einen Dialog zur Einstellung der Werkzeugleisten.</action> Mit dieser Option können Sie Knöpfe für die Befehle von &kghostview; in die Werkzeugleisten einfügen oder entfernen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Bildlaufleisten anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->An-/Ausschalten der horizontalen und vertikalen Bildlaufleisten</action
->.</para
-></listitem
-> </varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Bildlaufleisten anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>An-/Ausschalten der horizontalen und vertikalen Bildlaufleisten</action>.</para></listitem> </varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Seitenliste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->An-/Ausschalten die Seitenliste</action
->.</para
-></listitem
-> </varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Seitenliste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>An-/Ausschalten die Seitenliste</action>.</para></listitem> </varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Seitenbeschreibungen anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist dies ausgewählt, wird der <action
->Name (falls vorhanden) der aktuellen Seite in der Statusleiste angezeigt</action
->.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Seitenbeschreibungen anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Ist dies ausgewählt, wird der <action>Name (falls vorhanden) der aktuellen Seite in der Statusleiste angezeigt</action>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Datei überwachen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dies ausgewählt wurde, so wird die Anzeige <action
->automatisch erneuert</action
->, falls sich die Datei des Dokumentes ändert.</para
-></listitem
-> </varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Datei überwachen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Wenn dies ausgewählt wurde, so wird die Anzeige <action>automatisch erneuert</action>, falls sich die Datei des Dokumentes ändert.</para></listitem> </varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kein Flimmern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie diese Option, damit einzelne Objekte sofort beim Rendern angezeigt werden, ansonsten wird erst die gesamte Seite gerendert und dann angezeigt. </para
-></listitem
-> </varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kein Flimmern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Wählen Sie diese Option, damit einzelne Objekte sofort beim Rendern angezeigt werden, ansonsten wird erst die gesamte Seite gerendert und dann angezeigt. </para></listitem> </varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kghostview; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den <link linkend="config-dialog"
-><action
->Einrichtungsdialog</action
-></link
-> von &kghostview;.</para
-></listitem
-> </varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kghostview; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den <link linkend="config-dialog"><action>Einrichtungsdialog</action></link> von &kghostview;.</para></listitem> </varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="help">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="config-dialog">
-<title
->Einrichtung</title>
-
-<para
->Den Einrichtungsdialog erreichen Sie über das Menü <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kghostview; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Dieser Dialog besteht aus den zwei Seiten <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> und <guilabel
->Ghostscript-Einrichtung</guilabel
->. </para>
+<title>Einrichtung</title>
+
+<para>Den Einrichtungsdialog erreichen Sie über das Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kghostview; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice>. Dieser Dialog besteht aus den zwei Seiten <guilabel>Allgemein</guilabel> und <guilabel>Ghostscript-Einrichtung</guilabel>. </para>
<sect1 id="general-settings">
-<title
->Allgemeine Einstellungen</title>
-
-<para
->Sie können <guilabel
->Kantenglättung für Schriften und Bilder</guilabel
-> auswählen, um geglättete Schriften zu erhalten. Beachten Sie jedoch, dass die Kantenglättung (Anti-Aliasing) speicherintensiv und auch langsamer als die einfache Darstellung der Schriften ist. Frühe Versionen von <application
->Ghostscript</application
-> konnten noch keine Kantenglättung durchführen. </para>
-
-<para
->Wählen Sie <guilabel
->Plattformspezifische Schriftarten verwenden</guilabel
->, wenn Sie die Schriftarten Ihres Systems benutzen möchten und nicht die Schriftarten aus dem Programm <application
->Ghostscript</application
->. </para>
-
-<para
->Schalten Sie <guilabel
->Ghostscript-Meldungen in eigenem Fenster anzeigen</guilabel
-> ein, wenn Sie die Ausgaben und Fehlermeldungen des <application
->Ghostscript</application
->-Interpreters sehen wollen. </para>
-
-<para
->Sie können auswählen, welche Palette &kghostview; zur Anzeige verwenden soll. Zur Verfügung stehen <guilabel
->Schwarzweiß</guilabel
->, <guilabel
->Graustufen</guilabel
-> und <guilabel
->Farbe</guilabel
->. </para>
+<title>Allgemeine Einstellungen</title>
+
+<para>Sie können <guilabel>Kantenglättung für Schriften und Bilder</guilabel> auswählen, um geglättete Schriften zu erhalten. Beachten Sie jedoch, dass die Kantenglättung (Anti-Aliasing) speicherintensiv und auch langsamer als die einfache Darstellung der Schriften ist. Frühe Versionen von <application>Ghostscript</application> konnten noch keine Kantenglättung durchführen. </para>
+
+<para>Wählen Sie <guilabel>Plattformspezifische Schriftarten verwenden</guilabel>, wenn Sie die Schriftarten Ihres Systems benutzen möchten und nicht die Schriftarten aus dem Programm <application>Ghostscript</application>. </para>
+
+<para>Schalten Sie <guilabel>Ghostscript-Meldungen in eigenem Fenster anzeigen</guilabel> ein, wenn Sie die Ausgaben und Fehlermeldungen des <application>Ghostscript</application>-Interpreters sehen wollen. </para>
+
+<para>Sie können auswählen, welche Palette &kghostview; zur Anzeige verwenden soll. Zur Verfügung stehen <guilabel>Schwarzweiß</guilabel>, <guilabel>Graustufen</guilabel> und <guilabel>Farbe</guilabel>. </para>
</sect1>
<sect1 id="ghostscript-config">
-<title
-><application
->Ghostscript</application
->-Einrichtung</title>
-
-<para
->Auf dieser Seite des Dialoges können Sie den Namen der ausführbaren Datei des <guilabel
->Interpreter</guilabel
->s für <application
->Ghostscript</application
-> auswählen. Weiterhin können Sie die <guilabel
->Schalter bei deaktivierter Kantenglättung</guilabel
-> sowie <guilabel
->Schalter bei aktivierter Kantenglättung</guilabel
-> wählen. Die Standardeinstellungen sollten für die meisten Systeme geeignet sein. </para>
+<title><application>Ghostscript</application>-Einrichtung</title>
+
+<para>Auf dieser Seite des Dialoges können Sie den Namen der ausführbaren Datei des <guilabel>Interpreter</guilabel>s für <application>Ghostscript</application> auswählen. Weiterhin können Sie die <guilabel>Schalter bei deaktivierter Kantenglättung</guilabel> sowie <guilabel>Schalter bei aktivierter Kantenglättung</guilabel> wählen. Die Standardeinstellungen sollten für die meisten Systeme geeignet sein. </para>
</sect1>
@@ -1192,95 +352,44 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->&kghostview; </para>
+<para>&kghostview; </para>
<itemizedlist>
-<title
->Copyright für das Programm:</title>
-<listitem
-><para
->&Mark.Donohoe; &Mark.Donohoe.mail; (Ursprünglicher Autor) 1998 </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&David.Sweet; &David.Sweet.mail; Betreuer 1999-2000 </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Wilco.Greven; &Wilco.Greven.mail; Derzeitiger Betreuer </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&David.Faure; &David.Faure.mail; (Grundlagen für die Shell)</para>
+<title>Copyright für das Programm:</title>
+<listitem><para>&Mark.Donohoe; &Mark.Donohoe.mail; (Ursprünglicher Autor) 1998 </para></listitem>
+<listitem><para>&David.Sweet; &David.Sweet.mail; Betreuer 1999-2000 </para></listitem>
+<listitem><para>&Wilco.Greven; &Wilco.Greven.mail; Derzeitiger Betreuer </para></listitem>
+<listitem><para>&David.Faure; &David.Faure.mail; (Grundlagen für die Shell)</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Daniel Duley <email
->mosfet@kde.org</email
-> (Portierung nach KParts)</para>
+<listitem><para>Daniel Duley <email>mosfet@kde.org</email> (Portierung nach KParts)</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->&Espen.Sand; &Espen.Sand.mail; (Dialogfenster)</para>
+<listitem><para>&Espen.Sand; &Espen.Sand.mail; (Dialogfenster)</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Copyright für die Dokumentation 2001, 2002 &Pamela.Roberts; &Pamela.Roberts.mail; </para>
-
-
-<para
->Übersetzung des Handbuchs: Robert Gogolok <email
->robertgogolok@gmx.de</email
-></para
-> <para
->Überarbeitung der Übersetzung: Marco Wegner <email
->mail@marcowegner.de</email
-></para
-> <para
->Überarbeitung und Anpassung der Übersetzung an Version 0.20: Kilian Kluge <email
->kilian@klugeworld.de</email
-></para
-><para
->Übersetzung der Programmoberfläche: Stefan Winter <email
->swinter@kde.org</email
-></para
->
+<para>Copyright für die Dokumentation 2001, 2002 &Pamela.Roberts; &Pamela.Roberts.mail; </para>
+
+
+<para>Übersetzung des Handbuchs: Robert Gogolok <email>robertgogolok@gmx.de</email></para> <para>Überarbeitung der Übersetzung: Marco Wegner <email>mail@marcowegner.de</email></para> <para>Überarbeitung und Anpassung der Übersetzung an Version 0.20: Kilian Kluge <email>kilian@klugeworld.de</email></para><para>Übersetzung der Programmoberfläche: Stefan Winter <email>swinter@kde.org</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
-
-<para
->&kghostview; ist Teil von &kde; 3, Details und weitere Informationen hierzu gibt es unter <ulink url="http://www.kde.org"
->http://www.kde.org</ulink
->. </para>
-
-<para
->Um &kghostview; benutzen zu können, müssen Sie die Anwendung <application
->Ghostscript</application
-> sowie &kde; 3 auf ihrem Rechner installiert haben. Die Homepage zu <application
->Ghostscript</application
-> ist unter <ulink url="http://www.cs.wisc.edu/~ghost/"
->http://www.cs.wisc.edu/~ghost/</ulink
-> zu erreichen. </para>
-
-<para
->Die meisten Distributionen enthalten &kghostview;, aber falls Sie den Quellcode selbst kompilieren möchten, dann finden Sie ihn im Paket &package; auf &kde-ftp;, der Ftp-Hauptseite des &kde;-Projektes.</para>
+<title>Installation</title>
+
+<para>&kghostview; ist Teil von &kde; 3, Details und weitere Informationen hierzu gibt es unter <ulink url="http://www.kde.org">http://www.kde.org</ulink>. </para>
+
+<para>Um &kghostview; benutzen zu können, müssen Sie die Anwendung <application>Ghostscript</application> sowie &kde; 3 auf ihrem Rechner installiert haben. Die Homepage zu <application>Ghostscript</application> ist unter <ulink url="http://www.cs.wisc.edu/~ghost/">http://www.cs.wisc.edu/~ghost/</ulink> zu erreichen. </para>
+
+<para>Die meisten Distributionen enthalten &kghostview;, aber falls Sie den Quellcode selbst kompilieren möchten, dann finden Sie ihn im Paket &package; auf &kde-ftp;, der Ftp-Hauptseite des &kde;-Projektes.</para>
<!--
<para>
To see if a later version of &kghostview; has been released, you can
take a look in <ulink
-url="http://apps.kde.com"
->http://apps.kde.com</ulink
->. </para>
+url="http://apps.kde.com">http://apps.kde.com</ulink>. </para>
-->
&install.compile.documentation;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kiconedit/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kiconedit/index.docbook
index 66c5a1e85ef..ee9fe6808f7 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kiconedit/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kiconedit/index.docbook
@@ -2,331 +2,179 @@
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&kiconedit;">
<!ENTITY package "tdegraphics">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kiconedit;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kiconedit;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Thomas</firstname
-> <surname
->Tanghus</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Thomas.Tanghus.mail;</address>
+<author><firstname>Thomas</firstname> <surname>Tanghus</surname> <affiliation> <address>&Thomas.Tanghus.mail;</address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Robert</firstname
-><surname
->Gogolok</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->robertgogolok@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Überarbeitung der Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Kilian</firstname
-><surname
->Kluge</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->kilian@klugeworld.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung und Überarbeitung des Handbuches</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung der Programmoberfläche</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Robert</firstname><surname>Gogolok</surname> <affiliation><address><email>robertgogolok@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname> <affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation> <contrib>Überarbeitung der Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Kilian</firstname><surname>Kluge</surname> <affiliation><address><email>kilian@klugeworld.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung und Überarbeitung des Handbuches</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname> <affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung der Programmoberfläche</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->1997</year>
-<holder
->&Thomas.Tanghus;</holder>
+<year>1997</year>
+<holder>&Thomas.Tanghus;</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2001</year
-><year
->2003</year>
-<holder
->&Lauri.Watts;</holder>
+<year>2001</year><year>2003</year>
+<holder>&Lauri.Watts;</holder>
</copyright>
<legalnotice>
&FDLNotice;
</legalnotice>
-<date
->2005-12-10</date>
-<releaseinfo
->3.5.0</releaseinfo>
+<date>2005-12-10</date>
+<releaseinfo>3.5.0</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kiconedit; wurde entwickelt, um Symbole für &kde; mit einer Standard-Symbolpalette zu erstellen. </para>
+<para>&kiconedit; wurde entwickelt, um Symbole für &kde; mit einer Standard-Symbolpalette zu erstellen. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdegraphics</keyword>
-<keyword
->TDEIconEdit</keyword>
-<keyword
->icon</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdegraphics</keyword>
+<keyword>TDEIconEdit</keyword>
+<keyword>icon</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="Introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
<blockquote>
-<attribution
->&Thomas.Tanghus; &Thomas.Tanghus.mail;</attribution>
+<attribution>&Thomas.Tanghus; &Thomas.Tanghus.mail;</attribution>
-<para
->&kiconedit; wurde entwickelt, um Symbole für &kde; mit einer Standard-Symbolpalette zu erstellen. </para>
+<para>&kiconedit; wurde entwickelt, um Symbole für &kde; mit einer Standard-Symbolpalette zu erstellen. </para>
-<para
->Ich hoffe, Sie finden das Programm nützlich und freue mich über Vorschläge und Kommentare. </para>
+<para>Ich hoffe, Sie finden das Programm nützlich und freue mich über Vorschläge und Kommentare. </para>
</blockquote>
</chapter>
<chapter id="onscreen-fundamentals">
-<title
->Grundlagen der Benutzeroberfläche</title>
+<title>Grundlagen der Benutzeroberfläche</title>
-<para
->In diesem Abschnitt finden Sie eine kurze Beschreibung der Benutzerschnittstelle des Symbol-Editors. </para>
+<para>In diesem Abschnitt finden Sie eine kurze Beschreibung der Benutzerschnittstelle des Symbol-Editors. </para>
-<para
->Das Hauptfenster des Symbol-Editors ist in fünf Bereiche aufgeteilt: die Haupt-Werkzeugleiste, die Leiste für Zeichenwerkzeuge, die Statusleiste, die .Farbpalette und das Gitternetz, in dem Sie das Symbol zeichnen. </para>
+<para>Das Hauptfenster des Symbol-Editors ist in fünf Bereiche aufgeteilt: die Haupt-Werkzeugleiste, die Leiste für Zeichenwerkzeuge, die Statusleiste, die .Farbpalette und das Gitternetz, in dem Sie das Symbol zeichnen. </para>
<sect1 id="main-toolbar">
-<title
->Haupt-Werkzeugleiste</title>
+<title>Haupt-Werkzeugleiste</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Neu</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Neu</guiicon></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Erstellt ein neues Symbol.</action
-> Wenn die aktuelle Datei verändert wurde, werden Sie gefragt, ob Sie die Änderungen speichern möchten. Danach erscheint ein Dialog, in dem Sie wählen können, ob das Symbol von einer Vorlage erstellt werden soll, oder ob Sie von Grund auf neu anfangen möchten. </para>
+<para><action>Erstellt ein neues Symbol.</action> Wenn die aktuelle Datei verändert wurde, werden Sie gefragt, ob Sie die Änderungen speichern möchten. Danach erscheint ein Dialog, in dem Sie wählen können, ob das Symbol von einer Vorlage erstellt werden soll, oder ob Sie von Grund auf neu anfangen möchten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Öffnen</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Öffnen</guiicon></term>
<listitem>
<para>
-<action
->Öffnet eine existierende Symboldatei.</action>
+<action>Öffnet eine existierende Symboldatei.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Speichern</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Speichern</guiicon></term>
<listitem>
<para>
-<action
->Speichert das aktuelle Symbol.</action>
+<action>Speichert das aktuelle Symbol.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Drucken</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Drucken</guiicon></term>
<listitem>
<para>
-<action
->Druckt das aktuelle Symbol.</action>
+<action>Druckt das aktuelle Symbol.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Rückgängig</guiicon
-></term>
-<listitem
-><para
->Letzten Befehl rückgängig machen</para
-></listitem>
+<term><guiicon>Rückgängig</guiicon></term>
+<listitem><para>Letzten Befehl rückgängig machen</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Wiederherstellen</guiicon
-></term>
-<listitem
-><para
->Stellt den letzten rückgängig gemachten Schritt wieder her. Wenn Sie keinen Schritt Rückgängig gemacht haben, ist diese Funktion deaktiviert.</para
-></listitem>
+<term><guiicon>Wiederherstellen</guiicon></term>
+<listitem><para>Stellt den letzten rückgängig gemachten Schritt wieder her. Wenn Sie keinen Schritt Rückgängig gemacht haben, ist diese Funktion deaktiviert.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Ausschneiden</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Ausschneiden</guiicon></term>
<listitem>
<para>
-<action
->Schneidet den markierten Teil des Symbols aus und fügt ihn in die Zwischenablage ein.</action>
+<action>Schneidet den markierten Teil des Symbols aus und fügt ihn in die Zwischenablage ein.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Kopieren</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Kopieren</guiicon></term>
<listitem>
<para>
-<action
->Kopiert den markierten Teil des Symbols in die Zwischenablage.</action>
+<action>Kopiert den markierten Teil des Symbols in die Zwischenablage.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Einfügen</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Einfügen</guiicon></term>
<listitem>
<para>
-<action
->Fügt den Inhalt der Zwischenablage als ein neues Bild ein (wenn die Zwischenablage ein Symbol enthält).</action>
+<action>Fügt den Inhalt der Zwischenablage als ein neues Bild ein (wenn die Zwischenablage ein Symbol enthält).</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Zoom</guiicon
-></term>
-<term
-><guiicon
->Vergrößern</guiicon
-></term>
-<term
-><guiicon
->Verkleinern</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Zoom</guiicon></term>
+<term><guiicon>Vergrößern</guiicon></term>
+<term><guiicon>Verkleinern</guiicon></term>
<listitem>
<para>
-<action
->Auf eine vordefinierte Vergrößerung einstellen, die Ansicht verkleinern oder vergrößern.</action>
+<action>Auf eine vordefinierte Vergrößerung einstellen, die Ansicht verkleinern oder vergrößern.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Größe ändern</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Größe ändern</guiicon></term>
<listitem>
<para>
-<action
->Ändert die Größe des Symbols auf Breite x Höhe.</action>
+<action>Ändert die Größe des Symbols auf Breite x Höhe.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><action
->Graustufen</action
-></term>
+<term><action>Graustufen</action></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Setzt das aktuelle Symbol in Graustufen um.</action
-> Dies kann Farben erzeugen, die nicht mit denen der Symbol-Palette von &kde; übereinstimmen. </para>
+<para><action>Setzt das aktuelle Symbol in Graustufen um.</action> Dies kann Farben erzeugen, die nicht mit denen der Symbol-Palette von &kde; übereinstimmen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Gitter anzeigen</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Gitter anzeigen</guiicon></term>
<listitem>
<para>
-<action
->Schaltet das Zeichengitter an/aus.</action>
+<action>Schaltet das Zeichengitter an/aus.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -335,182 +183,121 @@
</sect1>
<sect1 id="tools-toolbar">
-<title
->Arbeitsmittel-Werkzeugleiste</title>
+<title>Arbeitsmittel-Werkzeugleiste</title>
-<para
->Diese Leiste enthält die Werkzeuge, die zum Bearbeiten des Symbols vorhanden sind. </para>
+<para>Diese Leiste enthält die Werkzeuge, die zum Bearbeiten des Symbols vorhanden sind. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Freihand</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Freihand</guiicon></term>
<listitem>
<para>
-<action
->Freihand-Zeichnen</action>
+<action>Freihand-Zeichnen</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Farbauswahl</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Farbauswahl</guiicon></term>
<listitem>
-<para
->Verändert nicht das Symbol, sondern <action
->setzt die aktuelle Zeichenfarbe auf die Farbe des Punktes, auf den Sie klicken.</action
-> </para>
+<para>Verändert nicht das Symbol, sondern <action>setzt die aktuelle Zeichenfarbe auf die Farbe des Punktes, auf den Sie klicken.</action> </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Rechteck</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Rechteck</guiicon></term>
<listitem>
<para>
-<action
->Ein Rechteck zeichnen.</action>
+<action>Ein Rechteck zeichnen.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Gefülltes Rechteck</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Gefülltes Rechteck</guiicon></term>
<listitem>
<para>
-<action
->Ein mit Farbe gefüllter Rechteck zeichnen.</action>
+<action>Ein mit Farbe gefüllter Rechteck zeichnen.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Kreis</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Kreis</guiicon></term>
<listitem>
<para>
-<action
->Einen Kreis zeichnen.</action>
+<action>Einen Kreis zeichnen.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Gefüllter Kreis</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Gefüllter Kreis</guiicon></term>
<listitem>
<para>
-<action
->Einen mit Farbe gefüllten Kreis zeichnen.</action>
+<action>Einen mit Farbe gefüllten Kreis zeichnen.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Ellipse</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Ellipse</guiicon></term>
<listitem>
<para>
-<action
->Eine Ellipse zeichnen</action>
+<action>Eine Ellipse zeichnen</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Gefüllte Ellipse</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Gefüllte Ellipse</guiicon></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Zeichnet eine gefüllte Ellipse</action
-> (fast die selbe Vorgehensweise wie beim Zeichnen eines Kreises.) </para>
+<para><action>Zeichnet eine gefüllte Ellipse</action> (fast die selbe Vorgehensweise wie beim Zeichnen eines Kreises.) </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Sprühen</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Sprühen</guiicon></term>
<listitem>
<para>
-<action
->Zeichnet verstreute Pixel, ähnlich wie mit einer Sprühdose.</action>
+<action>Zeichnet verstreute Pixel, ähnlich wie mit einer Sprühdose.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Durchgehende Füllung</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Durchgehende Füllung</guiicon></term>
<listitem>
<para>
-<action
->Einen Bereich mit der aktuellen Farbe füllen.</action>
+<action>Einen Bereich mit der aktuellen Farbe füllen.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Linie</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Linie</guiicon></term>
<listitem>
<para>
-<action
->Eine Linie zeichnen.</action>
+<action>Eine Linie zeichnen.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Radierer (transparent)</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Radierer (transparent)</guiicon></term>
<listitem>
<para>
-<action
->Transparentes Zeichnen (unsichtbar).</action>
+<action>Transparentes Zeichnen (unsichtbar).</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Rechteck-Auswahl</guiicon
-></term>
-<term
-><guiicon
->Kreisförmige Auswahl</guiicon
-></term>
+<term><guiicon>Rechteck-Auswahl</guiicon></term>
+<term><guiicon>Kreisförmige Auswahl</guiicon></term>
<listitem>
<para>
-<action
->Auswählen (Markieren) eines Teils des Symbols.</action>
+<action>Auswählen (Markieren) eines Teils des Symbols.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -519,203 +306,109 @@
</sect1>
<sect1 id="grid">
-<title
->Gitter</title>
+<title>Gitter</title>
-<para
->Im Zeichengitter können Sie das Symbol bearbeiten. </para>
+<para>Im Zeichengitter können Sie das Symbol bearbeiten. </para>
</sect1>
<sect1 id="statusbar">
-<title
->Statusleiste</title>
+<title>Statusleiste</title>
-<para
->Die Statusleiste zeigt Ihnen die aktuelle Aktionen an. Von links nach rechts gehend zeigt sie Ihnen die x- und y-Koordinaten des aktuellen Pixels, die Größe der aktuellen Zeichenfläche, den Vergrößerungsfaktor und die aktuelle Anzahl der Farben des Symbols an. </para>
+<para>Die Statusleiste zeigt Ihnen die aktuelle Aktionen an. Von links nach rechts gehend zeigt sie Ihnen die x- und y-Koordinaten des aktuellen Pixels, die Größe der aktuellen Zeichenfläche, den Vergrößerungsfaktor und die aktuelle Anzahl der Farben des Symbols an. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="the-menu-entries">
-<title
->Die Menüeinträge</title>
+<title>Die Menüeinträge</title>
<sect1 id="file">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
-<para
->Die folgenden Funktionen sind über das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-> erreichbar: </para>
+<para>Die folgenden Funktionen sind über das Menü <guimenu>Datei</guimenu> erreichbar: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Erstellt ein neues Symbol</action
->, entweder von einer Vorlage oder nach einer Größenangabe. </para
->
+<para><action>Erstellt ein neues Symbol</action>, entweder von einer Vorlage oder nach einer Größenangabe. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Fenster</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neues Fenster</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Öffnet ein neues Fenster des Symbol-Editors.</action>
+<action>Öffnet ein neues Fenster des Symbol-Editors.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Öffnet eine existierende Symboldatei.</action>
+<action>Öffnet eine existierende Symboldatei.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Zuletzt geöffnete Dateien</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Zuletzt geöffnete Dateien</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Zeigt eine Liste kürzlich geöffneter Symbole zur Auswahl an.</action>
+<action>Zeigt eine Liste kürzlich geöffneter Symbole zur Auswahl an.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Speichert das aktuelle Symbol.</action>
+<action>Speichert das aktuelle Symbol.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Speichert das aktuelle Symbol unter einem neuen Namen.</action>
+<action>Speichert das aktuelle Symbol unter einem neuen Namen.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>P</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Druckt das aktuelle Symbol</action>
+<action>Druckt das aktuelle Symbol</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->W</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>W</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Schließen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Beendet</action
-> &kiconedit;. </para>
+<para><action>Beendet</action> &kiconedit;. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -723,217 +416,99 @@
</sect1>
<sect1 id="edit">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
-<para
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> enthält folgende Einträge: </para>
+<para>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu> enthält folgende Einträge: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Letzten Befehl rückgängig machen</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Stellt den letzten rückgängig gemachten Schritt wieder her. Wenn Sie keinen Schritt Rückgängig gemacht haben, ist diese Funktion deaktiviert.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Letzten Befehl rückgängig machen</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Z</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Stellt den letzten rückgängig gemachten Schritt wieder her. Wenn Sie keinen Schritt Rückgängig gemacht haben, ist diese Funktion deaktiviert.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>X</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Schneidet den markierten Teil des Symbols aus und fügt ihn in die Zwischenablage ein.</action>
+<action>Schneidet den markierten Teil des Symbols aus und fügt ihn in die Zwischenablage ein.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Kopiert den markierten Teil des Symbols in die Zwischenablage.</action>
+<action>Kopiert den markierten Teil des Symbols in die Zwischenablage.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>V</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Fügt den Inhalt der Zwischenablage als neues Bild ein (wenn die Zwischenablage ein Symbol enthält).</action>
+<action>Fügt den Inhalt der Zwischenablage als neues Bild ein (wenn die Zwischenablage ein Symbol enthält).</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Als neu einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Als neu einfügen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Fügt den Inhalt der Zwischenablage als ein neues Bild ein (wenn die Zwischenablage ein Symbol enthält).</action>
+<action>Fügt den Inhalt der Zwischenablage als ein neues Bild ein (wenn die Zwischenablage ein Symbol enthält).</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Löscht den gesamten Bereich des Gitters und füllt ihn mit transparenter Farbe.</action>
+<action>Löscht den gesamten Bereich des Gitters und füllt ihn mit transparenter Farbe.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Alles auswählen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>A</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Alles auswählen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Wählt das gesamte Symbol aus.</action>
+<action>Wählt das gesamte Symbol aus.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Größe ändern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para>
-<action
->Ändert die Größe des Symbols auf Breite x Höhe.</action>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Größe ändern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>
+<action>Ändert die Größe des Symbols auf Breite x Höhe.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Graustufen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Setzt das aktuelle Symbol in Graustufen um.</action
-> Dies kann Farben erzeugen, die nicht mit denen der Symbol-Palette von &kde; übereinstimmen.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Graustufen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Setzt das aktuelle Symbol in Graustufen um.</action> Dies kann Farben erzeugen, die nicht mit denen der Symbol-Palette von &kde; übereinstimmen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -942,70 +517,35 @@
</sect1>
<sect1 id="view">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->+</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Vergrößern</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>+</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Vergrößern</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Vergrößert die Ansicht des Symbols</action
->. </para>
+<para><action>Vergrößert die Ansicht des Symbols</action>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->-</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Verkleinern</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>-</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Verkleinern</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Verkleinert die Symbolansicht.</action>
+<action>Verkleinert die Symbolansicht.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Zoom</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Zoom</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Auf einen vordefinierten Faktor vergrößern.</para>
+<para>Auf einen vordefinierten Faktor vergrößern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1013,215 +553,117 @@
</sect1>
<sect1 id="tools">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Extras</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Freihand</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Freihand</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Freihandzeichnen </para>
+<para>Freihandzeichnen </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Farbauswahl</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie eine Farbe vom Bildschirm, um sie als Vordergrundfarbe zu benutzen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Farbauswahl</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Wählen Sie eine Farbe vom Bildschirm, um sie als Vordergrundfarbe zu benutzen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Rechteck</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Rechteck</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Ein Rechteck zeichnen. </para>
+<para>Ein Rechteck zeichnen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Gefülltes Rechteck</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Gefülltes Rechteck</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Ein mit Farbe gefülltes Rechteck zeichnen. </para>
+<para>Ein mit Farbe gefülltes Rechteck zeichnen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Kreis</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Kreis</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Einen Kreis zeichnen. </para>
+<para>Einen Kreis zeichnen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Gefüllter Kreis</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Gefüllter Kreis</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Einen mit Farbe gefüllten Kreis zeichnen. </para>
+<para>Einen mit Farbe gefüllten Kreis zeichnen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Ellipse</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Ellipse</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Eine Ellipse zeichnen. </para>
+<para>Eine Ellipse zeichnen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Gefüllte Ellipse</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Gefüllte Ellipse</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Zeichnet eine gefüllte Ellipse</action
-> (fast die selbe Vorgehensweise wie beim Zeichnen eines Kreises.) </para>
+<para><action>Zeichnet eine gefüllte Ellipse</action> (fast die selbe Vorgehensweise wie beim Zeichnen eines Kreises.) </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Sprühen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Sprühen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeichnet verstreute Pixel, ähnlich einer Sprühdose </para>
+<para>Zeichnet verstreute Pixel, ähnlich einer Sprühdose </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Durchgehende Füllung</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Durchgehende Füllung</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Einen Bereich mit der aktuellen Farbe füllen. </para>
+<para>Einen Bereich mit der aktuellen Farbe füllen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Linie</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Linie</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Eine Linie zeichnen. </para>
+<para>Eine Linie zeichnen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Radierer (transparent)</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Radierer (transparent)</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Transparentes Zeichnen (unsichtbar).</para>
+<para>Transparentes Zeichnen (unsichtbar).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Rechteck-Auswahl</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Kreisförmige Auswahl</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Auswählen (Markieren) eines Teils des Symbols.</action>
+<term><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Rechteck-Auswahl</guimenuitem></menuchoice></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Kreisförmige Auswahl</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Auswählen (Markieren) eines Teils des Symbols.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1231,90 +673,51 @@
</sect1>
<sect1 id="settings">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Hier können Sie wählen, welche Werkzeugleisten Sie an- oder ausschalten möchten.</action>
+<action>Hier können Sie wählen, welche Werkzeugleisten Sie an- oder ausschalten möchten.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Schaltet die Anzeige der Statusleiste an und aus.</action>
+<action>Schaltet die Anzeige der Statusleiste an und aus.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Gitter anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Gitter anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Schaltet das Gitter an und aus.</action>
+<action>Schaltet das Gitter an und aus.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet einen Dialog, in dem Sie die Kurzbefehle für &kiconedit; nach Ihren Wünschen verändern können.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet einen Dialog, in dem Sie die Kurzbefehle für &kiconedit; nach Ihren Wünschen verändern können.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kiconedit; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kiconedit; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet den Einrichtungsdialog von &kiconedit;, der <link linkend="configuration"
->hier</link
-> beschrieben wird. </para>
+<para>Öffnet den Einrichtungsdialog von &kiconedit;, der <link linkend="configuration">hier</link> beschrieben wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1324,196 +727,80 @@
</sect1>
<sect1 id="help">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="configuration">
-<title
->Einrichtung</title>
+<title>Einrichtung</title>
<sect1>
-<title
->&kiconedit; einrichten</title>
-<para
->Öffnen Sie mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
-> &kiconedit; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> einen Dialog mit den drei Seiten <guilabel
->Vorlagen für Symbole</guilabel
->, <guilabel
->Hintergrund</guilabel
-> und <guilabel
->Symbolgitter</guilabel
->.</para>
+<title>&kiconedit; einrichten</title>
+<para>Öffnen Sie mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem> &kiconedit; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> einen Dialog mit den drei Seiten <guilabel>Vorlagen für Symbole</guilabel>, <guilabel>Hintergrund</guilabel> und <guilabel>Symbolgitter</guilabel>.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einrichtungsdialog von &kiconedit;</screeninfo>
+<screeninfo>Einrichtungsdialog von &kiconedit;</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="kiconedit-configuration.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Einrichtungsdialog von &kiconedit;</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="kiconedit-configuration.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Einrichtungsdialog von &kiconedit;</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<sect2 id="icon-templates-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Vorlagen für Symbole</guilabel
-></title>
-<para
->Mit den Knöpfen <guilabel
->Hinzufügen ...</guilabel
->, <guilabel
->Bearbeiten ...</guilabel
-> und <guilabel
->Entfernen</guilabel
-> können Sie die Vorlagen für <guilabel
->Standard File</guilabel
->, <guilabel
->Source File</guilabel
->, <guilabel
->Compressed File</guilabel
-> &etc; verändern.</para>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Vorlagen für Symbole</guilabel></title>
+<para>Mit den Knöpfen <guilabel>Hinzufügen ...</guilabel>, <guilabel>Bearbeiten ...</guilabel> und <guilabel>Entfernen</guilabel> können Sie die Vorlagen für <guilabel>Standard File</guilabel>, <guilabel>Source File</guilabel>, <guilabel>Compressed File</guilabel> &etc; verändern.</para>
</sect2>
<sect2 id="background-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Hintergrund</guilabel
-></title>
-<para
->Wählen Sie <guibutton
->Farbe</guibutton
-> oder <guibutton
->Pixmap</guibutton
-> als Hintergrund. Ihre Auswahl wird als <guilabel
->Vorschau</guilabel
-> angezeigt.</para>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Hintergrund</guilabel></title>
+<para>Wählen Sie <guibutton>Farbe</guibutton> oder <guibutton>Pixmap</guibutton> als Hintergrund. Ihre Auswahl wird als <guilabel>Vorschau</guilabel> angezeigt.</para>
</sect2>
<sect2 id="icon-grid-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Symbolgitter</guilabel
-></title>
-<para
->Wählen Sie <guilabel
->Transparente Pixel einfügen</guilabel
-> oder <guilabel
->Lineale anzeigen</guilabel
-> und stellen Sie <guilabel
->Einfarbig:</guilabel
-> oder ein <guilabel
->Schachbrett</guilabel
-> als <guilabel
->Transparenzanzeige</guilabel
-> ein. Sie können auch für das Schachbrett die <guilabel
->Größe:</guilabel
-> der Karos auf <guilabel
->Klein</guilabel
->, <guilabel
->Mittel</guilabel
-> und <guilabel
->Groß</guilabel
-> einstellen sowie die <guilabel
->Farbe 1:</guilabel
-> und <guilabel
->Farbe 2:</guilabel
-> wählen.</para>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Symbolgitter</guilabel></title>
+<para>Wählen Sie <guilabel>Transparente Pixel einfügen</guilabel> oder <guilabel>Lineale anzeigen</guilabel> und stellen Sie <guilabel>Einfarbig:</guilabel> oder ein <guilabel>Schachbrett</guilabel> als <guilabel>Transparenzanzeige</guilabel> ein. Sie können auch für das Schachbrett die <guilabel>Größe:</guilabel> der Karos auf <guilabel>Klein</guilabel>, <guilabel>Mittel</guilabel> und <guilabel>Groß</guilabel> einstellen sowie die <guilabel>Farbe 1:</guilabel> und <guilabel>Farbe 2:</guilabel> wählen.</para>
</sect2>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits-and-license">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->&kiconedit; </para>
+<para>&kiconedit; </para>
-<para
->Copyright für das Programm: &Thomas.Tanghus; <email
->tanghus@kde.org</email
-> </para>
+<para>Copyright für das Programm: &Thomas.Tanghus; <email>tanghus@kde.org</email> </para>
<itemizedlist>
-<title
->Mitwirkende</title>
+<title>Mitwirkende</title>
<listitem>
-<para
->John Califf <email
->jcaliff@compuzone.net</email
-> </para>
+<para>John Califf <email>jcaliff@compuzone.net</email> </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Laurent Montel <email
->lmontel@mandrakesoft.com</email
-> </para>
+<para>Laurent Montel <email>lmontel@mandrakesoft.com</email> </para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Aaron Seigo &Aaron.J.Seigo.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Nadeem Hassan <email
->nhasan@nadmm.com</email
-> - Neugestaltung der Programmoberfläche, viele Verbesserungen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Adrian Page <email
->Adrian.Page@tesco.net</email
-> - Fehlerbereinigungen und Vereinfachung der Programmoberfläche</para
-></listitem>
+<listitem><para>Aaron Seigo &Aaron.J.Seigo.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>Nadeem Hassan <email>nhasan@nadmm.com</email> - Neugestaltung der Programmoberfläche, viele Verbesserungen</para></listitem>
+<listitem><para>Adrian Page <email>Adrian.Page@tesco.net</email> - Fehlerbereinigungen und Vereinfachung der Programmoberfläche</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Übersetzung des Handbuchs: Robert Gogolok <email
->robertgogolok@gmx.de</email
-></para
-> <para
->Überarbeitung der Übersetzung: Marco Wegner <email
->mail@marcowegner.de</email
-></para
-> <para
->Übersetzung der Programmoberfläche: Stefan Winter <email
->kickdown@online.de</email
-></para
->
+<para>Übersetzung des Handbuchs: Robert Gogolok <email>robertgogolok@gmx.de</email></para> <para>Überarbeitung der Übersetzung: Marco Wegner <email>mail@marcowegner.de</email></para> <para>Übersetzung der Programmoberfläche: Stefan Winter <email>kickdown@online.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="how-to-obtain-the-icon-editor">
-<title
->Wie man &kiconedit; erhält</title>
+<title>Wie man &kiconedit; erhält</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation-and-installation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
<!--
<sect1 id="configuration">
-<title
->Configuration</title>
+<title>Configuration</title>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kolourpaint/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kolourpaint/index.docbook
index 3062864ff62..d010eaa21f3 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kolourpaint/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kolourpaint/index.docbook
@@ -2,27 +2,11 @@
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&kolourpaint;">
<!ENTITY Clarence.Dang
-"<personname
-><firstname
->Clarence</firstname
-><surname
->Dang</surname
-></personname
->">
- <!ENTITY Clarence.Dang.mail "<email
->dang@kde.org</email
->">
+"<personname><firstname>Clarence</firstname><surname>Dang</surname></personname>">
+ <!ENTITY Clarence.Dang.mail "<email>dang@kde.org</email>">
<!ENTITY Thurston.Dang
-"<personname
-><firstname
->Thurston</firstname
-><surname
->Dang</surname
-></personname
->">
- <!ENTITY Thurston.Dang.mail "<email
->thurston_dang@users.sourceforge.net</email
->">
+"<personname><firstname>Thurston</firstname><surname>Dang</surname></personname>">
+ <!ENTITY Thurston.Dang.mail "<email>thurston_dang@users.sourceforge.net</email>">
<!ENTITY package "tdegraphics">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
<!ENTITY % German "INCLUDE">
@@ -31,406 +15,135 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kolourpaint;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kolourpaint;</title>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Thurston</firstname
-> <surname
->Dang</surname
-> </personname
-> <email
->thurston_dang@users.sourceforge.net</email
-> </author>
+<author><personname> <firstname>Thurston</firstname> <surname>Dang</surname> </personname> <email>thurston_dang@users.sourceforge.net</email> </author>
<othercredit role="reviewer">
-<personname
-><firstname
->Clarence</firstname
-> <surname
->Dang</surname
-> </personname>
+<personname><firstname>Clarence</firstname> <surname>Dang</surname> </personname>
</othercredit>
-<othercredit role="reviewer"
->&Lauri.Watts; </othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Burkhard</firstname
-><surname
->Lück</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="reviewer">&Lauri.Watts; </othercredit>
+<othercredit role="translator"><firstname>Burkhard</firstname><surname>Lück</surname><affiliation><address><email>lueck@hube-lueck.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2004</year>
-<year
->2005</year>
-<holder
->Thurston Dang</holder>
+<year>2004</year>
+<year>2005</year>
+<holder>Thurston Dang</holder>
</copyright>
<legalnotice>
&FDLNotice;
</legalnotice>
-<date
->2005-12-29</date>
-<releaseinfo
->1.4_relight</releaseinfo>
+<date>2005-12-29</date>
+<releaseinfo>1.4_relight</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kolourpaint; ist ein freies und einfach zu benutzendes Mal- und Zeichenprogramm für &kde;. </para>
+<para>&kolourpaint; ist ein freies und einfach zu benutzendes Mal- und Zeichenprogramm für &kde;. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->kolourpaint</keyword>
-<keyword
->tdegraphics</keyword>
+<keyword>kolourpaint</keyword>
+<keyword>tdegraphics</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
-<para
->&kolourpaint; ist ein freies und einfach zu benutzendes Mal- und Zeichenprogramm für &kde;. Es ist gut geeignet für alltägliche Aufgaben wie:</para>
+<title>Einleitung</title>
+<para>&kolourpaint; ist ein freies und einfach zu benutzendes Mal- und Zeichenprogramm für &kde;. Es ist gut geeignet für alltägliche Aufgaben wie:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Zeichnen von Diagrammen und <quote
->Freihandzeichnen</quote
-></para>
+<para>Zeichnen von Diagrammen und <quote>Freihandzeichnen</quote></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Bildbearbeitung für Bildschirmphotos und Photos mit der Anwendung von Effekten</para>
+<para>Bildbearbeitung für Bildschirmphotos und Photos mit der Anwendung von Effekten</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Bearbeitung von Symbolen - Zeichnen von Cliparts und Logos mit Transparenz</para>
+<para>Bearbeitung von Symbolen - Zeichnen von Cliparts und Logos mit Transparenz</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</chapter>
<chapter id="using-kolourpaint">
-<title
->Arbeiten mit &kolourpaint;</title>
+<title>Arbeiten mit &kolourpaint;</title>
-<para
->Klicken Sie auf folgende Verknüpfungen, um die Eigenschaften von &kolourpaint; kennen zu lernen:</para>
+<para>Klicken Sie auf folgende Verknüpfungen, um die Eigenschaften von &kolourpaint; kennen zu lernen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><link linkend="tools-chapter"
->Werkzeuge</link
-></para>
+<para><link linkend="tools-chapter">Werkzeuge</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="working-with-color"
->Arbeiten mit Farben</link
-></para>
+<para><link linkend="working-with-color">Arbeiten mit Farben</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="view-options-chapter"
->Ansichtsoptionen</link
-></para>
+<para><link linkend="view-options-chapter">Ansichtsoptionen</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="image-effects-chapter"
->Bildeffekte</link
-></para>
+<para><link linkend="image-effects-chapter">Bildeffekte</link></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</chapter>
<chapter id="tools-chapter">
-<title
->Werkzeuge</title>
+<title>Werkzeuge</title>
<sect1 id="tool-reference">
-<title
->Referenz der Werkzeuge</title>
-
-<para
->Um ein Werkzeug in &kolourpaint; schnell auszuwählen, drücken Sie das einzelne zugeordnete Tastenkürzel. Diese Tastenkürzel werden im folgenden Text und in den Kurztipps des <interface
->Werkzeugkastens</interface
-> beschrieben. Sie können diese Tastenkürzel auch mit gedrückten <keycombo action="simul"
->&Alt;&Shift;</keycombo
->-Tasten benutzen, dies ist sogar bei der Texteingabe erforderlich (die einzelnen Tastenkürzel sind hier abgeschaltet). Um zum Beispiel den Pinsel auszuwählen, drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Alt;&Shift;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-> oder nur B, wenn Sie keinen Text eingeben. </para>
+<title>Referenz der Werkzeuge</title>
+
+<para>Um ein Werkzeug in &kolourpaint; schnell auszuwählen, drücken Sie das einzelne zugeordnete Tastenkürzel. Diese Tastenkürzel werden im folgenden Text und in den Kurztipps des <interface>Werkzeugkastens</interface> beschrieben. Sie können diese Tastenkürzel auch mit gedrückten <keycombo action="simul">&Alt;&Shift;</keycombo>-Tasten benutzen, dies ist sogar bei der Texteingabe erforderlich (die einzelnen Tastenkürzel sind hier abgeschaltet). Um zum Beispiel den Pinsel auszuwählen, drücken Sie <keycombo action="simul">&Alt;&Shift;<keycap>B</keycap></keycombo> oder nur B, wenn Sie keinen Text eingeben. </para>
<simplelist>
-<member
-><link linkend="tool-brush"
-><guiicon
-> <inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="tool_brush.png" format="PNG"/> </imageobject
-></inlinemediaobject
-> </guiicon
-></link
-> <link linkend="tool-brush"
->Pinsel</link
-> (B)</member>
-
-<member
-><link linkend="tool-eraser-clr"
-><guiicon
-> <inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="tool_color_washer.png" format="PNG"/> </imageobject
-> </inlinemediaobject
-> </guiicon
-> </link
-> <link linkend="tool-eraser-clr"
->Farbradierer</link
-> (O)</member>
-
-<member
-><link linkend="tool-color-picker"
-><guiicon
-> <inlinemediaobject
-> <imageobject
-> <imagedata fileref="tool_color_picker.png" format="PNG"/> </imageobject
-> </inlinemediaobject
-> </guiicon
-> </link
-> <link linkend="tool-color-picker"
->Farbauswahl</link
-> (C) </member>
-
-<member
-><link linkend="tool-polystar"
-> <guiicon
-> <inlinemediaobject
-> <imageobject
-> <imagedata fileref="tool_polyline.png" format="PNG"/> </imageobject
-> </inlinemediaobject
-> </guiicon
-> </link
-> <link linkend="tool-polystar"
->Linienzug</link
-> (N)</member>
-
-<member
-><link linkend="tool-curve"
-> <guiicon
-> <inlinemediaobject
-> <imageobject
-> <imagedata fileref="tool_curve.png" format="PNG"/> </imageobject
-> </inlinemediaobject
-> </guiicon
-> </link
-> <link linkend="tool-curve"
->Kurve</link
-> (V) </member>
-
-<member
-><link linkend="tool-ellipse"
-> <guiicon
-> <inlinemediaobject
-> <imageobject
-> <imagedata fileref="tool_ellipse.png" format="PNG"/> </imageobject
-> </inlinemediaobject
-> </guiicon
-> </link
-> <link linkend="tool-ellipse"
->Ellipse</link
-> (E) </member>
-
-<member
-><link linkend="tool-eraser-std"
-> <guiicon
-> <inlinemediaobject
-> <imageobject
-> <imagedata fileref="tool_eraser.png" format="PNG"/> </imageobject
-> </inlinemediaobject
-> </guiicon
-> </link
-> <link linkend="tool-eraser-std"
->Radierer</link
-> (A) </member>
-
-<member
-><link linkend="tool-flood-fill"
-> <guiicon
-> <inlinemediaobject
-> <imageobject
-> <imagedata fileref="tool_flood_fill.png" format="PNG"/> </imageobject
-> </inlinemediaobject
-> </guiicon
-> </link
-> <link linkend="tool-flood-fill"
->Fläche füllen</link
-> (F) </member>
-
-<member
-><link linkend="tool-line"
-> <guiicon
-> <inlinemediaobject
-> <imageobject
-> <imagedata fileref="tool_line.png" format="PNG"/> </imageobject
-> </inlinemediaobject
-> </guiicon
-> </link
-> <link linkend="tool-line"
->Linie</link
-> (L) </member>
-
-<member
-><link linkend="tool-pen"
-> <guiicon
-> <inlinemediaobject
-> <imageobject
-> <imagedata fileref="tool_pen.png" format="PNG"/> </imageobject
-> </inlinemediaobject
-> </guiicon
-> </link
-> <link linkend="tool-pen"
->Stift</link
-> (P) </member>
-
-<member
-><link linkend="tool-polystar"
-> <guiicon
-> <inlinemediaobject
-> <imageobject
-> <imagedata fileref="tool_polygon.png" format="PNG"/> </imageobject
-> </inlinemediaobject
-> </guiicon
-> </link
-> <link linkend="tool-polystar"
->Polygon</link
-> (G) </member>
-
-<member
-><link linkend="tool-rectangles"
-> <guiicon
-> <inlinemediaobject
-> <imageobject
-> <imagedata fileref="tool_rectangle.png" format="PNG"/> </imageobject
-> </inlinemediaobject
-> </guiicon
-> </link
-> <link linkend="tool-rectangles"
->Rechteck</link
-> (R) </member>
-
-<member
-><link linkend="tool-rectangles"
-> <guiicon
-> <inlinemediaobject
-> <imageobject
-> <imagedata fileref="tool_rounded_rectangle.png" format="PNG"/> </imageobject
-> </inlinemediaobject
-> </guiicon
-> </link
-> <link linkend="tool-rectangles"
->Abgerundetes Rechteck</link
-> (U) </member>
-
-<member
-><link linkend="tool-selections"
-> <guiicon
-> <inlinemediaobject
-> <imageobject
-> <imagedata fileref="tool_elliptical_selection.png" format="PNG"/> </imageobject
-> </inlinemediaobject
-> </guiicon
-> </link
-> <link linkend="tool-selections"
->Auswahl (elliptisch)</link
-> (I) </member>
-
-<member
-><link linkend="tool-selections"
-> <guiicon
-> <inlinemediaobject
-> <imageobject
-> <imagedata fileref="tool_free_form_selection.png" format="PNG"/> </imageobject
-> </inlinemediaobject
-> </guiicon
-> </link
-> <link linkend="tool-selections"
->Auswahl (Freihand)</link
-> (M) </member>
-
-<member
-><link linkend="tool-selections"
-> <guiicon
-> <inlinemediaobject
-> <imageobject
-> <imagedata fileref="tool_rect_selection.png" format="PNG"/> </imageobject
-> </inlinemediaobject
-> </guiicon
-> </link
-> <link linkend="tool-selections"
->Auswahl (rechteckig)</link
-> (S) </member>
-
-<member
-><link linkend="tool-spraycan"
-> <guiicon
-> <inlinemediaobject
-> <imageobject
-> <imagedata fileref="tool_spraycan.png" format="PNG"/> </imageobject
-> </inlinemediaobject
-> </guiicon
-> </link
-> <link linkend="tool-spraycan"
->Sprühdose</link
-> (Y) </member>
-
-<member
-><link linkend="tool-text"
-> <guiicon
-> <inlinemediaobject
-> <imageobject
-> <imagedata fileref="tool_text.png" format="PNG"/> </imageobject
-> </inlinemediaobject
-> </guiicon
-> </link
-> <link linkend="tool-text"
->Text</link
-> (T) </member>
+<member><link linkend="tool-brush"><guiicon> <inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="tool_brush.png" format="PNG"/> </imageobject></inlinemediaobject> </guiicon></link> <link linkend="tool-brush">Pinsel</link> (B)</member>
+
+<member><link linkend="tool-eraser-clr"><guiicon> <inlinemediaobject><imageobject> <imagedata fileref="tool_color_washer.png" format="PNG"/> </imageobject> </inlinemediaobject> </guiicon> </link> <link linkend="tool-eraser-clr">Farbradierer</link> (O)</member>
+
+<member><link linkend="tool-color-picker"><guiicon> <inlinemediaobject> <imageobject> <imagedata fileref="tool_color_picker.png" format="PNG"/> </imageobject> </inlinemediaobject> </guiicon> </link> <link linkend="tool-color-picker">Farbauswahl</link> (C) </member>
+
+<member><link linkend="tool-polystar"> <guiicon> <inlinemediaobject> <imageobject> <imagedata fileref="tool_polyline.png" format="PNG"/> </imageobject> </inlinemediaobject> </guiicon> </link> <link linkend="tool-polystar">Linienzug</link> (N)</member>
+
+<member><link linkend="tool-curve"> <guiicon> <inlinemediaobject> <imageobject> <imagedata fileref="tool_curve.png" format="PNG"/> </imageobject> </inlinemediaobject> </guiicon> </link> <link linkend="tool-curve">Kurve</link> (V) </member>
+
+<member><link linkend="tool-ellipse"> <guiicon> <inlinemediaobject> <imageobject> <imagedata fileref="tool_ellipse.png" format="PNG"/> </imageobject> </inlinemediaobject> </guiicon> </link> <link linkend="tool-ellipse">Ellipse</link> (E) </member>
+
+<member><link linkend="tool-eraser-std"> <guiicon> <inlinemediaobject> <imageobject> <imagedata fileref="tool_eraser.png" format="PNG"/> </imageobject> </inlinemediaobject> </guiicon> </link> <link linkend="tool-eraser-std">Radierer</link> (A) </member>
+
+<member><link linkend="tool-flood-fill"> <guiicon> <inlinemediaobject> <imageobject> <imagedata fileref="tool_flood_fill.png" format="PNG"/> </imageobject> </inlinemediaobject> </guiicon> </link> <link linkend="tool-flood-fill">Fläche füllen</link> (F) </member>
+
+<member><link linkend="tool-line"> <guiicon> <inlinemediaobject> <imageobject> <imagedata fileref="tool_line.png" format="PNG"/> </imageobject> </inlinemediaobject> </guiicon> </link> <link linkend="tool-line">Linie</link> (L) </member>
+
+<member><link linkend="tool-pen"> <guiicon> <inlinemediaobject> <imageobject> <imagedata fileref="tool_pen.png" format="PNG"/> </imageobject> </inlinemediaobject> </guiicon> </link> <link linkend="tool-pen">Stift</link> (P) </member>
+
+<member><link linkend="tool-polystar"> <guiicon> <inlinemediaobject> <imageobject> <imagedata fileref="tool_polygon.png" format="PNG"/> </imageobject> </inlinemediaobject> </guiicon> </link> <link linkend="tool-polystar">Polygon</link> (G) </member>
+
+<member><link linkend="tool-rectangles"> <guiicon> <inlinemediaobject> <imageobject> <imagedata fileref="tool_rectangle.png" format="PNG"/> </imageobject> </inlinemediaobject> </guiicon> </link> <link linkend="tool-rectangles">Rechteck</link> (R) </member>
+
+<member><link linkend="tool-rectangles"> <guiicon> <inlinemediaobject> <imageobject> <imagedata fileref="tool_rounded_rectangle.png" format="PNG"/> </imageobject> </inlinemediaobject> </guiicon> </link> <link linkend="tool-rectangles">Abgerundetes Rechteck</link> (U) </member>
+
+<member><link linkend="tool-selections"> <guiicon> <inlinemediaobject> <imageobject> <imagedata fileref="tool_elliptical_selection.png" format="PNG"/> </imageobject> </inlinemediaobject> </guiicon> </link> <link linkend="tool-selections">Auswahl (elliptisch)</link> (I) </member>
+
+<member><link linkend="tool-selections"> <guiicon> <inlinemediaobject> <imageobject> <imagedata fileref="tool_free_form_selection.png" format="PNG"/> </imageobject> </inlinemediaobject> </guiicon> </link> <link linkend="tool-selections">Auswahl (Freihand)</link> (M) </member>
+
+<member><link linkend="tool-selections"> <guiicon> <inlinemediaobject> <imageobject> <imagedata fileref="tool_rect_selection.png" format="PNG"/> </imageobject> </inlinemediaobject> </guiicon> </link> <link linkend="tool-selections">Auswahl (rechteckig)</link> (S) </member>
+
+<member><link linkend="tool-spraycan"> <guiicon> <inlinemediaobject> <imageobject> <imagedata fileref="tool_spraycan.png" format="PNG"/> </imageobject> </inlinemediaobject> </guiicon> </link> <link linkend="tool-spraycan">Sprühdose</link> (Y) </member>
+
+<member><link linkend="tool-text"> <guiicon> <inlinemediaobject> <imageobject> <imagedata fileref="tool_text.png" format="PNG"/> </imageobject> </inlinemediaobject> </guiicon> </link> <link linkend="tool-text">Text</link> (T) </member>
</simplelist>
</sect1>
<sect1 id="tool-brush">
-<title
->Pinsel <inlinemediaobject
-> <imageobject>
+<title>Pinsel <inlinemediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="tool_brush.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</title>
-<para
->Klicken oder Ziehen Sie mit der gedrückten linken Maustaste, um mit dem Pinsel zu malen. </para>
+<para>Klicken oder Ziehen Sie mit der gedrückten linken Maustaste, um mit dem Pinsel zu malen. </para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
@@ -445,133 +158,81 @@
</entry>
<entry>
-<para
->Klicken Sie auf eine der Formen, um die Art des Pinsels auszuwählen. Es gibt Pinsel als Kreis, Quadrat, Schrägstrich und umgekehrten Schrägstrich.</para>
+<para>Klicken Sie auf eine der Formen, um die Art des Pinsels auszuwählen. Es gibt Pinsel als Kreis, Quadrat, Schrägstrich und umgekehrten Schrägstrich.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
-<para
->Die <mousebutton
->linke</mousebutton
-> Maustaste zeichnet in der Vordergrundfarbe, die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste in der Hintergrundfarbe.</para>
+<para>Die <mousebutton>linke</mousebutton> Maustaste zeichnet in der Vordergrundfarbe, die <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste in der Hintergrundfarbe.</para>
</sect1>
<sect1 id="tool-color-picker">
-<title
->Farbauswahl <inlinemediaobject
-> <imageobject>
+<title>Farbauswahl <inlinemediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="tool_color_picker.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</title>
-<para
->Um die Vordergrundfarbe einzustellen, klicken Sie mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste auf ein Pixel im Bild. Für die Hintergrundfarbe benutzen Sie die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste. &kolourpaint; arbeitet dann mit dem vorher gewählten Werkzeug weiter.</para>
+<para>Um die Vordergrundfarbe einzustellen, klicken Sie mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste auf ein Pixel im Bild. Für die Hintergrundfarbe benutzen Sie die <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste. &kolourpaint; arbeitet dann mit dem vorher gewählten Werkzeug weiter.</para>
</sect1>
<sect1 id="tool-polystar">
-<title
->Linienzug und Polygon <inlinemediaobject
-> <imageobject>
+<title>Linienzug und Polygon <inlinemediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="tool_polystar.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</title>
-<para
->Klicken oder Ziehen Sie mit der gedrückten linken Maustaste, um Linienzüge zu zeichnen. Für Polygone klicken Sie einzelne Punkte, die Anfangs- und Endpunkte werden dann automatisch zu einem Polygon verbunden.</para>
+<para>Klicken oder Ziehen Sie mit der gedrückten linken Maustaste, um Linienzüge zu zeichnen. Für Polygone klicken Sie einzelne Punkte, die Anfangs- und Endpunkte werden dann automatisch zu einem Polygon verbunden.</para>
-<para
->Die <mousebutton
->linke</mousebutton
-> Maustaste zeichnet in der Vordergrundfarbe, die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste in der Hintergrundfarbe und kehrt auch die Füllfarbe für Polygone um.</para>
+<para>Die <mousebutton>linke</mousebutton> Maustaste zeichnet in der Vordergrundfarbe, die <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste in der Hintergrundfarbe und kehrt auch die Füllfarbe für Polygone um.</para>
-<para
->Sie können die <link linkend="tool-options"
->Linienbreite</link
-> und für Polygone auch die <link linkend="tool-options"
->Flächenfüllung</link
-> einstellen.</para>
+<para>Sie können die <link linkend="tool-options">Linienbreite</link> und für Polygone auch die <link linkend="tool-options">Flächenfüllung</link> einstellen.</para>
</sect1>
<sect1 id="tool-curve">
-<title
->Kurve <inlinemediaobject
-> <imageobject>
+<title>Kurve <inlinemediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="tool_curve.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</title>
-<para
->Mit Klicken und Ziehen zeichnen Sie eine Linie - dies legt den Anfangs- und Endpunkt der Kurve fest. Durch Ziehen können Sie bis zu zwei Kontrollpunkte setzen. Um die Kurve ohne diese Kontrollpunkte zu zeichnen, klicken Sie mit der anderen Maustaste. Das Werkzeug Kurve zeichnet eine kubische Bezier-Kurve.</para>
+<para>Mit Klicken und Ziehen zeichnen Sie eine Linie - dies legt den Anfangs- und Endpunkt der Kurve fest. Durch Ziehen können Sie bis zu zwei Kontrollpunkte setzen. Um die Kurve ohne diese Kontrollpunkte zu zeichnen, klicken Sie mit der anderen Maustaste. Das Werkzeug Kurve zeichnet eine kubische Bezier-Kurve.</para>
-<para
->Die <mousebutton
->linke</mousebutton
-> Maustaste zeichnet in der Vordergrundfarbe, die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste in der Hintergrundfarbe.</para>
+<para>Die <mousebutton>linke</mousebutton> Maustaste zeichnet in der Vordergrundfarbe, die <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste in der Hintergrundfarbe.</para>
-<para
->Sie können auch die <link linkend="tool-options"
->Linienbreite</link
-> einstellen.</para>
+<para>Sie können auch die <link linkend="tool-options">Linienbreite</link> einstellen.</para>
</sect1>
<sect1 id="tool-ellipse">
-<title
->Ellipse <inlinemediaobject
-> <imageobject>
+<title>Ellipse <inlinemediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="tool_ellipse.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</title>
-<para
->Klicken und ziehen Sie, um eine Ellipse zu zeichnen.</para>
+<para>Klicken und ziehen Sie, um eine Ellipse zu zeichnen.</para>
-<para
->Die <mousebutton
->linke</mousebutton
-> Maustaste zeichnet in der Vordergrundfarbe, die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste in der Hintergrundfarbe und kehrt die Füllfarbe um.</para>
+<para>Die <mousebutton>linke</mousebutton> Maustaste zeichnet in der Vordergrundfarbe, die <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste in der Hintergrundfarbe und kehrt die Füllfarbe um.</para>
-<para
->Sie können auch die <link linkend="tool-options"
->Linienbreite und die Flächenfüllung</link
-> einstellen.</para>
+<para>Sie können auch die <link linkend="tool-options">Linienbreite und die Flächenfüllung</link> einstellen.</para>
-<para
->Weitere Funktionen erreichen Sie mit diesen Zusatztasten:</para>
+<para>Weitere Funktionen erreichen Sie mit diesen Zusatztasten:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Halten Sie die &Shift;-Taste gedrückt und ziehen Sie, um einen Kreis zu zeichnen.</para>
+<para>Halten Sie die &Shift;-Taste gedrückt und ziehen Sie, um einen Kreis zu zeichnen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Um eine Ellipse mit einem bestimmten Mittelpunkt zu zeichnen, halten Sie die &Ctrl;-Taste, klicken auf den Mittelpunkt und ziehen, bis die Ellipse die gewünschte Größe und Form hat.</para>
+<para>Um eine Ellipse mit einem bestimmten Mittelpunkt zu zeichnen, halten Sie die &Ctrl;-Taste, klicken auf den Mittelpunkt und ziehen, bis die Ellipse die gewünschte Größe und Form hat.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Um einen Kreis mit einem bestimmten Mittelpunkt zu zeichnen, halten Sie die &Ctrl;- und die &Shift;-Tasten, klicken auf den Mittelpunkt und ziehen, bis der Kreis die gewünschte Größe hat.</para>
+<para>Um einen Kreis mit einem bestimmten Mittelpunkt zu zeichnen, halten Sie die &Ctrl;- und die &Shift;-Tasten, klicken auf den Mittelpunkt und ziehen, bis der Kreis die gewünschte Größe hat.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
@@ -579,127 +240,75 @@
<sect1 id="tool-erasers">
<!-- This title does not contain the eraser icons because they are present in the
sections; c.f. Connected Lines and Polygon, Rectangles and Selections. -->
-<title
->Die Radierer</title>
+<title>Die Radierer</title>
<sect2 id="tool-eraser-std">
-<title
->Radierer <inlinemediaobject
-> <imageobject>
+<title>Radierer <inlinemediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="tool_eraser.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</title>
-<para
->Klicken und ziehen Sie mit dem Radierer, um Fehler zu beseitigen.</para>
+<para>Klicken und ziehen Sie mit dem Radierer, um Fehler zu beseitigen.</para>
<note>
-<para
->Im Gegensatz zu den anderen Werkzeugen zeichnet der Radierer in der Hintergrundfarbe. Um mit der Vordergrundfarbe zu radieren, benutzen Sie die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste.</para>
+<para>Im Gegensatz zu den anderen Werkzeugen zeichnet der Radierer in der Hintergrundfarbe. Um mit der Vordergrundfarbe zu radieren, benutzen Sie die <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste.</para>
</note>
-<para
->Der Radierer hat nur eine <link linkend="tool-options"
->quadratische </link
->Form. Um mit anderen Formen zu radieren, benutzen Sie den <link linkend="tool-brush"
->Pinsel</link
-> und die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste.</para>
+<para>Der Radierer hat nur eine <link linkend="tool-options">quadratische </link>Form. Um mit anderen Formen zu radieren, benutzen Sie den <link linkend="tool-brush">Pinsel</link> und die <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste.</para>
<tip>
-<para
->Ein Doppelklick auf das Symbol Radierer löscht die gesamte Zeichnung. Dies erreichen Sie auch mit <link linkend="image-clear"
->Löschen</link
-> im Menü Bild.</para>
+<para>Ein Doppelklick auf das Symbol Radierer löscht die gesamte Zeichnung. Dies erreichen Sie auch mit <link linkend="image-clear">Löschen</link> im Menü Bild.</para>
</tip>
</sect2>
<sect2 id="tool-eraser-clr">
-<title
->Farbradierer <inlinemediaobject
-> <imageobject>
+<title>Farbradierer <inlinemediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="tool_color_washer.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</title>
-<para
->Klicken und ziehen Sie, um in den Pixeln die Vordergrundfarbe durch die Hintergrundfarbe zu ersetzen. Um alle Pixel auf gleiche Art (aber nicht zwingend genau gleich) in die Vordergrundfarbe umzuwandeln, wie zum Beispiel Bilder mit Dither oder Photos, benutzen Sie als Einstellung für <link linkend="color-box"
->Farbähnlichkeit</link
-> einen anderen Wert als Exakt.</para>
+<para>Klicken und ziehen Sie, um in den Pixeln die Vordergrundfarbe durch die Hintergrundfarbe zu ersetzen. Um alle Pixel auf gleiche Art (aber nicht zwingend genau gleich) in die Vordergrundfarbe umzuwandeln, wie zum Beispiel Bilder mit Dither oder Photos, benutzen Sie als Einstellung für <link linkend="color-box">Farbähnlichkeit</link> einen anderen Wert als Exakt.</para>
<note>
-<para
->Im Gegensatz zu den anderen Werkzeugen zeichnet der Radierer in der Hintergrundfarbe. Um in den Pixeln die Hintergrundfarbe durch die Vordergrundfarbe zu ersetzen, benutzen Sie die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste.</para>
+<para>Im Gegensatz zu den anderen Werkzeugen zeichnet der Radierer in der Hintergrundfarbe. Um in den Pixeln die Hintergrundfarbe durch die Vordergrundfarbe zu ersetzen, benutzen Sie die <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste.</para>
</note>
-<para
->Sie können die <link linkend="tool-options"
->Größe des Radierers</link
-> einstellen.</para>
+<para>Sie können die <link linkend="tool-options">Größe des Radierers</link> einstellen.</para>
<tip>
-<para
->Mit einem Doppelklick auf das Symbol <link linkend="tool-eraser-std"
->Farbradierer</link
-> bearbeiten Sie das gesamte Bild.</para>
+<para>Mit einem Doppelklick auf das Symbol <link linkend="tool-eraser-std">Farbradierer</link> bearbeiten Sie das gesamte Bild.</para>
</tip>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="tool-flood-fill">
-<title
->Fläche füllen <inlinemediaobject
-> <imageobject>
+<title>Fläche füllen <inlinemediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="tool_flood_fill.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</title>
-<para
->Klicken Sie in einen Bereich, um ihn mit Farbe zu füllen. Für eine Füllung mit Dither stellen Sie die <link linkend="color-box"
->Farbähnlichkeit</link
-> auf einen andern Wert als Exakt ein.</para>
-
-<para
->Die <mousebutton
->linke</mousebutton
-> Maustaste füllt mit der Vordergrundfarbe, die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste mit der Hintergrundfarbe.</para>
+<para>Klicken Sie in einen Bereich, um ihn mit Farbe zu füllen. Für eine Füllung mit Dither stellen Sie die <link linkend="color-box">Farbähnlichkeit</link> auf einen andern Wert als Exakt ein.</para>
+
+<para>Die <mousebutton>linke</mousebutton> Maustaste füllt mit der Vordergrundfarbe, die <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste mit der Hintergrundfarbe.</para>
</sect1>
<sect1 id="tool-line">
-<title
->Linie <inlinemediaobject
-> <imageobject>
+<title>Linie <inlinemediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="tool_line.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</title>
-<para
->Klicken und ziehen Sie, um eine Linie zu zeichnen.</para>
+<para>Klicken und ziehen Sie, um eine Linie zu zeichnen.</para>
-<para
->Die <mousebutton
->linke</mousebutton
-> Maustaste zeichnet in der Vordergrundfarbe, die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste in der Hintergrundfarbe.</para>
+<para>Die <mousebutton>linke</mousebutton> Maustaste zeichnet in der Vordergrundfarbe, die <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste in der Hintergrundfarbe.</para>
-<para
->Sie können auch die <link linkend="tool-options"
->Linienbreite</link
-> einstellen.</para>
+<para>Sie können auch die <link linkend="tool-options">Linienbreite</link> einstellen.</para>
<para>
<inlinemediaobject>
@@ -721,119 +330,78 @@ sections; c.f. Connected Lines and Polygon, Rectangles and Selections. -->
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Mit gedrückter &Ctrl;-Taste zeichnen Sie Linien mit Winkeln in 30 Grad-Schritten - dies sind die Linien im roten Diagramm.</para>
+<para>Mit gedrückter &Ctrl;-Taste zeichnen Sie Linien mit Winkeln in 30 Grad-Schritten - dies sind die Linien im roten Diagramm.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Mit gedrückter &Shift;-Taste zeichnen Sie Linien mit Winkeln in 45 Grad-Schritten - dies sind die Linien im blauen Diagramm.</para>
+<para>Mit gedrückter &Shift;-Taste zeichnen Sie Linien mit Winkeln in 45 Grad-Schritten - dies sind die Linien im blauen Diagramm.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Mit gedrückter &Ctrl;- und &Shift;-Taste zeichnen Sie Linien mit Winkeln in 30 und 45 Grad-Schritten - dies sind die Linien im grünen Diagramm.</para>
+<para>Mit gedrückter &Ctrl;- und &Shift;-Taste zeichnen Sie Linien mit Winkeln in 30 und 45 Grad-Schritten - dies sind die Linien im grünen Diagramm.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="tool-pen">
-<title
->Stift <inlinemediaobject
-> <imageobject>
+<title>Stift <inlinemediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="tool_pen.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</title>
-<para
->Mit Klicken zeichnen Sie einen Punkt, mit Klicken und Ziehen eine Freihandlinie.</para>
+<para>Mit Klicken zeichnen Sie einen Punkt, mit Klicken und Ziehen eine Freihandlinie.</para>
-<para
->Die <mousebutton
->linke</mousebutton
-> Maustaste zeichnet in der Vordergrundfarbe, die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste in der Hintergrundfarbe. </para>
+<para>Die <mousebutton>linke</mousebutton> Maustaste zeichnet in der Vordergrundfarbe, die <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste in der Hintergrundfarbe. </para>
</sect1>
<sect1 id="tool-rectangles">
-<title
->Rechtecke <inlinemediaobject
-> <imageobject>
+<title>Rechtecke <inlinemediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="tool_rectangles.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</title>
-<para
->Klicken und ziehen Sie, um ein Rechteck zu zeichnen. Das Abgerundete Rechteck wird mit runden Ecken gezeichnet.</para>
+<para>Klicken und ziehen Sie, um ein Rechteck zu zeichnen. Das Abgerundete Rechteck wird mit runden Ecken gezeichnet.</para>
-<para
->Die <mousebutton
->linke</mousebutton
-> Maustaste zeichnet in der Vordergrundfarbe, die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste in der Hintergrundfarbe und kehrt die Füllfarbe um.</para>
+<para>Die <mousebutton>linke</mousebutton> Maustaste zeichnet in der Vordergrundfarbe, die <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste in der Hintergrundfarbe und kehrt die Füllfarbe um.</para>
-<para
->Sie können auch die <link linkend="tool-options"
->Linienbreite und die Flächenfüllung</link
-> einstellen.</para>
+<para>Sie können auch die <link linkend="tool-options">Linienbreite und die Flächenfüllung</link> einstellen.</para>
-<para
->Weitere Funktionen erreichen Sie mit diesen Zusatztasten:</para>
+<para>Weitere Funktionen erreichen Sie mit diesen Zusatztasten:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Ziehen bei gedrückter &Shift;-Taste zeichnet ein Quadrat.</para>
+<para>Ziehen bei gedrückter &Shift;-Taste zeichnet ein Quadrat.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Um ein Rechteck mit einem bestimmten Mittelpunkt zu zeichnen, halten Sie die &Ctrl;-Taste, klicken auf den Mittelpunkt und ziehen, bis das Rechteck die gewünschte Größe und Form hat.</para>
+<para>Um ein Rechteck mit einem bestimmten Mittelpunkt zu zeichnen, halten Sie die &Ctrl;-Taste, klicken auf den Mittelpunkt und ziehen, bis das Rechteck die gewünschte Größe und Form hat.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Um ein Quadrat mit einem bestimmten Mittelpunkt zu zeichnen, halten Sie die &Ctrl;- und die &Shift;-Tasten, klicken auf den Mittelpunkt und ziehen, bis das Quadrat die gewünschte Größe hat.</para>
+<para>Um ein Quadrat mit einem bestimmten Mittelpunkt zu zeichnen, halten Sie die &Ctrl;- und die &Shift;-Tasten, klicken auf den Mittelpunkt und ziehen, bis das Quadrat die gewünschte Größe hat.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="tool-selections">
-<title
->Auswahl <inlinemediaobject
-> <imageobject>
+<title>Auswahl <inlinemediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="tool_selections.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</title>
-<para
->Mit den Auswahlwerkzeugen können Sie die Grenzen einer Auswahl zeichnen.</para>
+<para>Mit den Auswahlwerkzeugen können Sie die Grenzen einer Auswahl zeichnen.</para>
-<para
->Klicken Sie auf eine Auswahl und ziehen Sie, um sie zu verschieben. Die Ansicht des gesamten Bildes wird, falls notwendig, auch verschoben, damit Sie sie die Auswahl auch in aktuell nicht angezeigte Teile des Bildes bewegen können.</para>
+<para>Klicken Sie auf eine Auswahl und ziehen Sie, um sie zu verschieben. Die Ansicht des gesamten Bildes wird, falls notwendig, auch verschoben, damit Sie sie die Auswahl auch in aktuell nicht angezeigte Teile des Bildes bewegen können.</para>
-<para
->Sie können das ganze Bild mit <link linkend="image-resize-scale"
->Größe verändern</link
-> oder die Auswahl mit <link linkend="image-resize-scale"
->Intelligent skalieren</link
-> durch Ziehen an den Kontrollpunkten bearbeiten. Drücken Sie die &Shift;taste beim Ziehen, um das Seitenverhältnis einer Auswahl beizubehalten. Die &RMB; öffnet ein Kontextmenü mit den Befehlen <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> und <link linkend="image-effects-section"
->Bildeffekte</link
->. </para>
+<para>Sie können das ganze Bild mit <link linkend="image-resize-scale">Größe verändern</link> oder die Auswahl mit <link linkend="image-resize-scale">Intelligent skalieren</link> durch Ziehen an den Kontrollpunkten bearbeiten. Drücken Sie die &Shift;taste beim Ziehen, um das Seitenverhältnis einer Auswahl beizubehalten. Die &RMB; öffnet ein Kontextmenü mit den Befehlen <guimenu>Bearbeiten</guimenu> und <link linkend="image-effects-section">Bildeffekte</link>. </para>
<tip>
-<para
->Sie können auch die Cursortasten benutzen, um die Grenze einer Auswahl zu zeichnen oder sie zu verschieben.</para>
+<para>Sie können auch die Cursortasten benutzen, um die Grenze einer Auswahl zu zeichnen oder sie zu verschieben.</para>
</tip>
-<para
->Wenn Sie die &Ctrl;-Taste drücken, ehe Sie die Auswahl verschieben, wird die Auswahl kopiert. Wenn Sie die &Shift;-Taste drücken, ehe Sie die Auswahl verschieben, wird die Auswahl verwischt. </para>
+<para>Wenn Sie die &Ctrl;-Taste drücken, ehe Sie die Auswahl verschieben, wird die Auswahl kopiert. Wenn Sie die &Shift;-Taste drücken, ehe Sie die Auswahl verschieben, wird die Auswahl verwischt. </para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
@@ -848,33 +416,24 @@ format="PNG"/>
</inlinemediaobject>
</entry>
<entry>
-<para
->Es gibt zwei Auswahl-Modi: Deckend (Voreinstellung) und Transparent. Benutzen Sie den transparenten Auswahl-Modus, dann sind alle Pixel in der Hintergrundfarbe transparent (Hintergrund-Subtraktion). Damit können Sie einen Bereich ohne den Hintergrund auswählen. Um die Hintergrund-Subtraktion in einem Bild mit Dither anzuwenden, müssen Sie die <link linkend="color-box"
->Farbähnlichkeit</link
-> auf einen anderen Wert als Exakt einstellen.</para>
+<para>Es gibt zwei Auswahl-Modi: Deckend (Voreinstellung) und Transparent. Benutzen Sie den transparenten Auswahl-Modus, dann sind alle Pixel in der Hintergrundfarbe transparent (Hintergrund-Subtraktion). Damit können Sie einen Bereich ohne den Hintergrund auswählen. Um die Hintergrund-Subtraktion in einem Bild mit Dither anzuwenden, müssen Sie die <link linkend="color-box">Farbähnlichkeit</link> auf einen anderen Wert als Exakt einstellen.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
-<para
->Sie können Bildeffekte auf eine Auswahl anwenden - weitere Informationen finden Sie unter <link linkend="image-effects-section"
->Bildeffekte</link
->.</para>
+<para>Sie können Bildeffekte auf eine Auswahl anwenden - weitere Informationen finden Sie unter <link linkend="image-effects-section">Bildeffekte</link>.</para>
</sect1>
<sect1 id="tool-spraycan">
-<title
->Sprühdose <inlinemediaobject
-> <imageobject>
+<title>Sprühdose <inlinemediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="tool_spraycan.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</title>
-<para
->Klicken und ziehen Sie, um Farbe aufzusprühen. Halten Sie den Mauszeiger mit gedrückter Taste länger auf die gleiche Stelle, um die Farbe kräftiger aufzutragen.</para>
+<para>Klicken und ziehen Sie, um Farbe aufzusprühen. Halten Sie den Mauszeiger mit gedrückter Taste länger auf die gleiche Stelle, um die Farbe kräftiger aufzutragen.</para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
@@ -888,47 +447,32 @@ format="PNG"/>
</inlinemediaobject>
</entry>
<entry>
-<para
->Klicken Sie auf eine Form, um die Größe der Sprühdose einzustellen. Zur Auswahl stehen Ihnen Größen von 9x9, 17x17 und 29x29 Pixeln.</para>
+<para>Klicken Sie auf eine Form, um die Größe der Sprühdose einzustellen. Zur Auswahl stehen Ihnen Größen von 9x9, 17x17 und 29x29 Pixeln.</para>
</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
-<para
->Die <mousebutton
->linke</mousebutton
-> Maustaste zeichnet in der Vordergrundfarbe, die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste in der Hintergrundfarbe.</para>
+<para>Die <mousebutton>linke</mousebutton> Maustaste zeichnet in der Vordergrundfarbe, die <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste in der Hintergrundfarbe.</para>
</sect1>
<sect1 id="tool-text">
-<title
->Text <inlinemediaobject
-> <imageobject>
+<title>Text <inlinemediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="tool_text.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</title>
-<para
->Klicken und ziehen Sie, um ein Textfeld für die Eingabe zu öffnen. Klicken und ziehen Sie den Rand, um das Feld zu verschieben. Die Größe des Textfeldes können Sie mit den Kontrollpunkten oder im Dialog <link linkend="image-resize-scale"
->Größe ändern</link
-> einstellen. </para>
+<para>Klicken und ziehen Sie, um ein Textfeld für die Eingabe zu öffnen. Klicken und ziehen Sie den Rand, um das Feld zu verschieben. Die Größe des Textfeldes können Sie mit den Kontrollpunkten oder im Dialog <link linkend="image-resize-scale">Größe ändern</link> einstellen. </para>
<tip>
-<para
->Wenn Sie das Textfeld abgewählt haben, können Sie mit <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> den Text noch einmal bearbeiten.</para>
+<para>Wenn Sie das Textfeld abgewählt haben, können Sie mit <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> den Text noch einmal bearbeiten.</para>
</tip>
<sect2 id="tool-text-transparent">
-<title
->Arbeiten mit transparenten Farben</title>
+<title>Arbeiten mit transparenten Farben</title>
<para>
<inlinemediaobject>
@@ -937,8 +481,7 @@ format="PNG"/>
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</para>
-<para
->Links sehen Sie ein Beispielbild. Rechts das Bild mit Text in deckenden Vorder- und Hintergrundfarben. </para>
+<para>Links sehen Sie ein Beispielbild. Rechts das Bild mit Text in deckenden Vorder- und Hintergrundfarben. </para>
<para>
<inlinemediaobject>
@@ -948,14 +491,12 @@ format="PNG"/>
</inlinemediaobject>
</para>
-<para
->Links sehen Sie das Beispielbild mit eingefügtem Text in deckender Vordergrundfarbe und transparenter Hintergrundfarbe. Rechts das Beispielbild mit eingefügtem Text in transparenter Vordergrundfarbe und deckender Hintergrundfarbe.</para>
+<para>Links sehen Sie das Beispielbild mit eingefügtem Text in deckender Vordergrundfarbe und transparenter Hintergrundfarbe. Rechts das Beispielbild mit eingefügtem Text in transparenter Vordergrundfarbe und deckender Hintergrundfarbe.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="tool-options">
-<title
->Gemeinsame Optionen für Werkzeuge</title>
+<title>Gemeinsame Optionen für Werkzeuge</title>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
@@ -969,13 +510,9 @@ format="PNG"/>
</inlinemediaobject>
</entry>
<entry>
-<para
->Klicken Sie auf ein Quadrat, um die Größe der Radierer einzustellen. Zur Auswahl stehen Quadrate mit Seitenlängen von 2, 3, 5, 9, 17 und 29 Pixeln.</para>
+<para>Klicken Sie auf ein Quadrat, um die Größe der Radierer einzustellen. Zur Auswahl stehen Quadrate mit Seitenlängen von 2, 3, 5, 9, 17 und 29 Pixeln.</para>
-<para
->Diese Einstellung der Größe wirkt sich áuf alle <link linkend="tool-erasers"
->Radierer</link
-> aus.</para>
+<para>Diese Einstellung der Größe wirkt sich áuf alle <link linkend="tool-erasers">Radierer</link> aus.</para>
</entry>
</row>
<row>
@@ -987,25 +524,9 @@ format="PNG"/>
</inlinemediaobject>
</entry>
<entry>
-<para
->Klicken Sie auf eine der Linien, um die Breite einzustellen. Zur Auswahl stehen Linienbreiten von 1, 2, 3, 5 und 8 Pixeln.</para>
-
-<para
->Die Einstellung der Linienbreite wirkt sich auf <link linkend="tool-polystar"
->Linienzug</link
->, <link linkend="tool-curve"
->Kurve</link
->, <link linkend="tool-ellipse"
->Ellipse</link
->, <link linkend="tool-line"
->Linien</link
->, <link linkend="tool-polystar"
->Polygon</link
->, <link linkend="tool-rectangles"
->Rechteck</link
-> und <link linkend="tool-rectangles"
->Abgerundetes Rechteck</link
-> aus. </para>
+<para>Klicken Sie auf eine der Linien, um die Breite einzustellen. Zur Auswahl stehen Linienbreiten von 1, 2, 3, 5 und 8 Pixeln.</para>
+
+<para>Die Einstellung der Linienbreite wirkt sich auf <link linkend="tool-polystar">Linienzug</link>, <link linkend="tool-curve">Kurve</link>, <link linkend="tool-ellipse">Ellipse</link>, <link linkend="tool-line">Linien</link>, <link linkend="tool-polystar">Polygon</link>, <link linkend="tool-rectangles">Rechteck</link> und <link linkend="tool-rectangles">Abgerundetes Rechteck</link> aus. </para>
</entry>
</row>
<row>
@@ -1017,18 +538,7 @@ format="PNG"/>
</inlinemediaobject>
</entry>
<entry>
-<para
->Klicken Sie auf eines der Rechtecke, um die Flächenfüllung einzustellen. Zur Auswahl stehen "Keine Füllung" und Füllung mit Vorder- oder Hintergrundfarbe.</para
-> <para
->Die Einstellung der Flächenfüllung wirkt sich auf <link linkend="tool-ellipse"
->Ellipse</link
->, <link linkend="tool-polystar"
->Polygon</link
->, <link linkend="tool-rectangles"
->Rechteck</link
-> und <link linkend="tool-rectangles"
->Abgerundetes Rechteck</link
-> aus. </para>
+<para>Klicken Sie auf eines der Rechtecke, um die Flächenfüllung einzustellen. Zur Auswahl stehen "Keine Füllung" und Füllung mit Vorder- oder Hintergrundfarbe.</para> <para>Die Einstellung der Flächenfüllung wirkt sich auf <link linkend="tool-ellipse">Ellipse</link>, <link linkend="tool-polystar">Polygon</link>, <link linkend="tool-rectangles">Rechteck</link> und <link linkend="tool-rectangles">Abgerundetes Rechteck</link> aus. </para>
</entry>
</row>
</tbody>
@@ -1039,12 +549,10 @@ format="PNG"/>
</chapter>
<chapter id="working-with-color">
-<title
->Arbeiten mit Farben</title>
+<title>Arbeiten mit Farben</title>
<sect1 id="color-box">
-<title
->Das Farbfeld</title>
+<title>Das Farbfeld</title>
<para>
<inlinemediaobject>
@@ -1052,39 +560,18 @@ format="PNG"/>
<imagedata fileref="color_box.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Farbfeld</phrase>
+<phrase>Farbfeld</phrase>
</textobject>
</inlinemediaobject>
</para>
-<para
->Das Farbfeld ist in drei Abschnitte eingeteilt. Die Farbtafel, die Farbpalette und die Auswahl der Farbähnlichkeit.</para>
-
-<para
->Die Farbtafel zeigt die aktuelle Vordergrundfarbe als Quadrat auf einem anderen Quadrat mit der Hintergrundfarbe. Die <mousebutton
->linke</mousebutton
-> Maustaste zeichnet in der Vordergrundfarbe, die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste in der Hintergrundfarbe (mit Ausnahme der <link linkend="tool-erasers"
->Radierer</link
->). Ein Klick auf den Doppelpfeil vertauscht Vorder- und Hintergrundfarbe. </para>
-
-<para
->Die Farbpalette zeigt eine Reihe von Farben zur Auswahl an. Die durchsichtige Pyramide stellt die transparente Farbe dar. Ein Klick mit der linken Maustaste auf eine Farbe setzt die Vordergrundfarbe, ein Klick mit der rechten Maustaste auf eine Farbe die Hintergrundfarbe. Außerdem können Sie jede deckende Farbe auf die Quadrate der Farbtafel ziehen. Mit einem Doppelklick bearbeiten Sie Farben in der Farbtafel oder Farbpalette. Mit dem Werkzeug <link linkend="tool-color-picker"
->Farbwahl</link
-> können Sie auch eine Farbe aus dem Bild auswählen. </para>
-
-<para
->Mit Farbähnlichkeit können Sie Bilder und Photos mit Dither besser bearbeiten, etwa so wie mit der Eigenschaft <quote
->Zauberstab</quote
-> anderer Zeichenprogramme. Farbähnlichkeit wird angewendet auf transparente Auswahl, aber auch auf die Werkzeuge <link linkend="tool-flood-fill"
->Fläche füllen</link
->, <link linkend="tool-eraser-clr"
->Farbradierer</link
-> und <link linkend="image-autocrop"
->Automatisch zurechtschneiden / Internen Rand entfernen</link
->. Mit Doppelklick auf das Symbol Farbähnlichkeit können Sie einstellen, wie ähnlich Farben sein müssen, um als gleich bewertet zu werden. Arbeiten Sie mit einer Auswahl im transparenten Modus, wird jede Farbe der Auswahl, die der Hintergrundfarbe ähnlich ist, auch transparent.</para>
+<para>Das Farbfeld ist in drei Abschnitte eingeteilt. Die Farbtafel, die Farbpalette und die Auswahl der Farbähnlichkeit.</para>
+
+<para>Die Farbtafel zeigt die aktuelle Vordergrundfarbe als Quadrat auf einem anderen Quadrat mit der Hintergrundfarbe. Die <mousebutton>linke</mousebutton> Maustaste zeichnet in der Vordergrundfarbe, die <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste in der Hintergrundfarbe (mit Ausnahme der <link linkend="tool-erasers">Radierer</link>). Ein Klick auf den Doppelpfeil vertauscht Vorder- und Hintergrundfarbe. </para>
+
+<para>Die Farbpalette zeigt eine Reihe von Farben zur Auswahl an. Die durchsichtige Pyramide stellt die transparente Farbe dar. Ein Klick mit der linken Maustaste auf eine Farbe setzt die Vordergrundfarbe, ein Klick mit der rechten Maustaste auf eine Farbe die Hintergrundfarbe. Außerdem können Sie jede deckende Farbe auf die Quadrate der Farbtafel ziehen. Mit einem Doppelklick bearbeiten Sie Farben in der Farbtafel oder Farbpalette. Mit dem Werkzeug <link linkend="tool-color-picker">Farbwahl</link> können Sie auch eine Farbe aus dem Bild auswählen. </para>
+
+<para>Mit Farbähnlichkeit können Sie Bilder und Photos mit Dither besser bearbeiten, etwa so wie mit der Eigenschaft <quote>Zauberstab</quote> anderer Zeichenprogramme. Farbähnlichkeit wird angewendet auf transparente Auswahl, aber auch auf die Werkzeuge <link linkend="tool-flood-fill">Fläche füllen</link>, <link linkend="tool-eraser-clr">Farbradierer</link> und <link linkend="image-autocrop">Automatisch zurechtschneiden / Internen Rand entfernen</link>. Mit Doppelklick auf das Symbol Farbähnlichkeit können Sie einstellen, wie ähnlich Farben sein müssen, um als gleich bewertet zu werden. Arbeiten Sie mit einer Auswahl im transparenten Modus, wird jede Farbe der Auswahl, die der Hintergrundfarbe ähnlich ist, auch transparent.</para>
<para>
<inlinemediaobject>
@@ -1094,48 +581,31 @@ format="PNG"/>
</inlinemediaobject>
</para>
-<para
->Das Bild links zeigt ein Beispiel. Die rechten Bilder zeigen die Anwendung der Flächenfüllung mit Farbähnlichkeiten von 5%, 15% und 30%. In diesem Beispiel füllt die Flächenfüllung mit einer Farbähnlichkeit <guilabel
->Exakt</guilabel
-> in (80, 100) nur einen Punkt, da die benachbarten Pixel ähnlich, aber nicht gleich sind. Wird die Einstellung für die Farbähnlichkeit vergrößert, werden auch mehr Pixel mit ähnlicher Farbe als gleich bewertet, dadurch vergrößert sich die Flächenfüllung. </para>
+<para>Das Bild links zeigt ein Beispiel. Die rechten Bilder zeigen die Anwendung der Flächenfüllung mit Farbähnlichkeiten von 5%, 15% und 30%. In diesem Beispiel füllt die Flächenfüllung mit einer Farbähnlichkeit <guilabel>Exakt</guilabel> in (80, 100) nur einen Punkt, da die benachbarten Pixel ähnlich, aber nicht gleich sind. Wird die Einstellung für die Farbähnlichkeit vergrößert, werden auch mehr Pixel mit ähnlicher Farbe als gleich bewertet, dadurch vergrößert sich die Flächenfüllung. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="view-options-chapter">
-<title
->Ansichtsoptionen</title>
+<title>Ansichtsoptionen</title>
<sect1 id="view-options-section">
-<title
->Referenz der Ansichtsoptionen</title>
-
-<para
-><link linkend="view-zoom"
->Vergrößerung einschließlich des Gitters</link
-></para>
-<para
-><link linkend="view-thumbnail"
->Vorschaubild</link
-></para>
+<title>Referenz der Ansichtsoptionen</title>
+
+<para><link linkend="view-zoom">Vergrößerung einschließlich des Gitters</link></para>
+<para><link linkend="view-thumbnail">Vorschaubild</link></para>
</sect1>
<sect1 id="view-zoom">
-<title
->Vergrößerung einschließlich des Gitters</title>
-<para
->Erhöhen Sie den Vergrößerungsfaktor, um Bilder genauer bearbeiten zu können, oder verringern Sie ihn, um das gesamte Bild zu sehen.</para>
+<title>Vergrößerung einschließlich des Gitters</title>
+<para>Erhöhen Sie den Vergrößerungsfaktor, um Bilder genauer bearbeiten zu können, oder verringern Sie ihn, um das gesamte Bild zu sehen.</para>
<important>
-<para
->Bei Vergrößerungsfaktoren, die kein Vielfaches von 100% sind, können sich Teile des Bildes bei der Bearbeitung verschieben. Außerdem treten auch kleinere Darstellungsfehler auf. </para>
+<para>Bei Vergrößerungsfaktoren, die kein Vielfaches von 100% sind, können sich Teile des Bildes bei der Bearbeitung verschieben. Außerdem treten auch kleinere Darstellungsfehler auf. </para>
</important>
-<para
->Bei Vergrößerungsfaktoren von mehr als 600%, die ein Vielfaches von 100% sind, können Sie ein <guimenuitem
->Gitter anzeigen</guimenuitem
-> lassen, um einzelne Pixel genauer bearbeiten zu können.</para>
+<para>Bei Vergrößerungsfaktoren von mehr als 600%, die ein Vielfaches von 100% sind, können Sie ein <guimenuitem>Gitter anzeigen</guimenuitem> lassen, um einzelne Pixel genauer bearbeiten zu können.</para>
<para>
<inlinemediaobject>
@@ -1151,23 +621,16 @@ format="PNG"/>
</inlinemediaobject>
</para>
-<para
->Das erste Bild zeigt das Werkzeugsymbol <link linkend="tool-text"
->Text</link
->, das nächste das gleiche Symbol bei einem Vergrößerungsfaktor von 600% mit eingeschaltetem Gitter.</para>
+<para>Das erste Bild zeigt das Werkzeugsymbol <link linkend="tool-text">Text</link>, das nächste das gleiche Symbol bei einem Vergrößerungsfaktor von 600% mit eingeschaltetem Gitter.</para>
<tip>
-<para
->Zusätzlich können Sie mit dem <mousebutton
->Mausrad</mousebutton
-> bei gedrückter &Ctrl;taste die Vergrößerung ändern. </para>
+<para>Zusätzlich können Sie mit dem <mousebutton>Mausrad</mousebutton> bei gedrückter &Ctrl;taste die Vergrößerung ändern. </para>
</tip>
</sect1>
<sect1 id="view-thumbnail">
-<title
->Vorschaubild</title>
+<title>Vorschaubild</title>
<para>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -1175,110 +638,47 @@ format="PNG"/>
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</para>
-<para
->Im <guimenuitem
->Modus "Vollständiges Vorschaubild"</guimenuitem
-> wird das gesamte Bild so skaliert, das es vollständig in das Vorschaufenster passt (Bild rechts-oben). </para>
-<para
->Ansonsten zeigt das Vorschaubild den oberen linken Bereich des Bildes im Hauptfensters an (Bild rechts-unten). </para>
+<para>Im <guimenuitem>Modus "Vollständiges Vorschaubild"</guimenuitem> wird das gesamte Bild so skaliert, das es vollständig in das Vorschaufenster passt (Bild rechts-oben). </para>
+<para>Ansonsten zeigt das Vorschaubild den oberen linken Bereich des Bildes im Hauptfensters an (Bild rechts-unten). </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="image-effects-chapter">
-<title
->Bildeffekte</title>
+<title>Bildeffekte</title>
<sect1 id="image-effects-section">
-<title
->Referenz der Bildeffekte</title>
-<para
-><link linkend="image-autocrop"
->Automatisch zurechtschneiden / Internen Rand entfernen</link
-></para>
-<para
-><link linkend="image-balance"
->Ausgleich</link
-></para>
-<para
-><link linkend="image-clear"
->Löschen</link
-></para>
-<para
-><link linkend="image-emboss"
->Prägen</link
-></para>
-<para
-><link linkend="image-flatten"
->Kolorierung</link
-></para>
-<para
-><link linkend="image-flip"
->Spiegeln</link
-></para>
-<para
-><link linkend="image-invert"
->Invertieren</link
-></para>
-<para
-><link linkend="image-reduce-colors"
->Farben reduzieren</link
-></para>
-<para
-><link linkend="image-grayscale"
->In Graustufen umwandeln</link
-></para>
-<para
-><link linkend="image-monochrome"
->In Schwarzweiß umwandeln (mit Dither)</link
-></para>
-<para
-><link linkend="image-resize-scale"
->Größe ändern / Skalieren</link
-></para>
-<para
-><link linkend="image-rotate"
->Drehen</link
-></para>
-<para
-><link linkend="image-set-as-image"
->Als Bild verwenden (Zurechtschneiden)</link
-></para>
-<para
-><link linkend="image-skew"
->Kippen</link
-></para>
-<para
-><link linkend="image-soften-sharpen"
->Weich- &amp; Scharfzeichnen</link
-></para>
-<para
-><link linkend="image-more-effects"
->Mehr Effekte</link
-></para>
-<para
-><link linkend="image-notes"
->Anmerkungen</link
-></para>
+<title>Referenz der Bildeffekte</title>
+<para><link linkend="image-autocrop">Automatisch zurechtschneiden / Internen Rand entfernen</link></para>
+<para><link linkend="image-balance">Ausgleich</link></para>
+<para><link linkend="image-clear">Löschen</link></para>
+<para><link linkend="image-emboss">Prägen</link></para>
+<para><link linkend="image-flatten">Kolorierung</link></para>
+<para><link linkend="image-flip">Spiegeln</link></para>
+<para><link linkend="image-invert">Invertieren</link></para>
+<para><link linkend="image-reduce-colors">Farben reduzieren</link></para>
+<para><link linkend="image-grayscale">In Graustufen umwandeln</link></para>
+<para><link linkend="image-monochrome">In Schwarzweiß umwandeln (mit Dither)</link></para>
+<para><link linkend="image-resize-scale">Größe ändern / Skalieren</link></para>
+<para><link linkend="image-rotate">Drehen</link></para>
+<para><link linkend="image-set-as-image">Als Bild verwenden (Zurechtschneiden)</link></para>
+<para><link linkend="image-skew">Kippen</link></para>
+<para><link linkend="image-soften-sharpen">Weich- &amp; Scharfzeichnen</link></para>
+<para><link linkend="image-more-effects">Mehr Effekte</link></para>
+<para><link linkend="image-notes">Anmerkungen</link></para>
</sect1>
<sect1 id="image-autocrop">
-<title
->Automatisch zurechtschneiden / Internen Rand entfernen</title>
+<title>Automatisch zurechtschneiden / Internen Rand entfernen</title>
-<para
->Entfernt automatisch den Randbereich eines Bildes oder einer Auswahl. Benutzen Sie 'Automatisch zurechtschneiden' für eine Zeichnung, die das gesamte Bild oder die Auswahl nicht ausfüllt, wenn Sie den überstehenden Randbereich abschneiden wollen. Verwenden Sie diese Eigenschaft bei einem Randbereich mit Dither, müssen Sie auch die Farbähnlichkeit einstellen.</para>
+<para>Entfernt automatisch den Randbereich eines Bildes oder einer Auswahl. Benutzen Sie 'Automatisch zurechtschneiden' für eine Zeichnung, die das gesamte Bild oder die Auswahl nicht ausfüllt, wenn Sie den überstehenden Randbereich abschneiden wollen. Verwenden Sie diese Eigenschaft bei einem Randbereich mit Dither, müssen Sie auch die Farbähnlichkeit einstellen.</para>
</sect1>
<sect1 id="image-balance">
-<title
->Ausgleich</title>
+<title>Ausgleich</title>
-<para
->Diese Eigenschaft erreichen Sie über den Dialog <link linkend="image-more-effects"
->Mehr Effekte</link
->. </para>
+<para>Diese Eigenschaft erreichen Sie über den Dialog <link linkend="image-more-effects">Mehr Effekte</link>. </para>
<para>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -1287,43 +687,28 @@ format="PNG"/>
</inlinemediaobject>
</para>
-<para
->Hier können Sie Helligkeit, Kontrast und Gammawert des Bildes oder der Auswahl einstellen. </para>
+<para>Hier können Sie Helligkeit, Kontrast und Gammawert des Bildes oder der Auswahl einstellen. </para>
<note>
-<para
->Der gebräuchliche Wert für Gamma (ein Dezimalwert von 0,10 bis 10,00) wird zwischen dem Drehfeld <guilabel
->Gamma</guilabel
-> und dem Knopf <guibutton
->Zurücksetzen</guibutton
-> angezeigt. </para>
+<para>Der gebräuchliche Wert für Gamma (ein Dezimalwert von 0,10 bis 10,00) wird zwischen dem Drehfeld <guilabel>Gamma</guilabel> und dem Knopf <guibutton>Zurücksetzen</guibutton> angezeigt. </para>
</note>
</sect1>
<sect1 id="image-clear">
-<title
->Löschen</title>
+<title>Löschen</title>
-<para
->Dies füllt das gesamte Bild oder die Auswahl mit der Hintergrundfarbe.</para>
+<para>Dies füllt das gesamte Bild oder die Auswahl mit der Hintergrundfarbe.</para>
<tip>
-<para
->Mit einem Doppelklick auf das Symbol <link linkend="tool-eraser-std"
->Radierer</link
-> löschen Sie das gesamte Bild.</para>
+<para>Mit einem Doppelklick auf das Symbol <link linkend="tool-eraser-std">Radierer</link> löschen Sie das gesamte Bild.</para>
</tip>
</sect1>
<sect1 id="image-emboss">
-<title
->Prägen</title>
+<title>Prägen</title>
-<para
->Diese Eigenschaft erreichen Sie über den Dialog <link linkend="image-more-effects"
->Mehr Effekte</link
->. </para>
+<para>Diese Eigenschaft erreichen Sie über den Dialog <link linkend="image-more-effects">Mehr Effekte</link>. </para>
<para>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -1332,20 +717,13 @@ format="PNG"/>
</inlinemediaobject>
</para>
-<para
->Kreuzen Sie <guilabel
->Aktivieren</guilabel
-> an, um den Prägeeffekt zu verwenden. Dies betont die Kanten und gibt dem Bild oder der Auswahl ein &quot;eingraviertes Aussehen&quot;. </para>
+<para>Kreuzen Sie <guilabel>Aktivieren</guilabel> an, um den Prägeeffekt zu verwenden. Dies betont die Kanten und gibt dem Bild oder der Auswahl ein &quot;eingraviertes Aussehen&quot;. </para>
</sect1>
<sect1 id="image-flatten">
-<title
->Kolorierung</title>
+<title>Kolorierung</title>
-<para
->Diese Eigenschaft erreichen Sie über den Dialog <link linkend="image-more-effects"
->Mehr Effekte</link
->. </para>
+<para>Diese Eigenschaft erreichen Sie über den Dialog <link linkend="image-more-effects">Mehr Effekte</link>. </para>
<para>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -1354,13 +732,11 @@ format="PNG"/>
</inlinemediaobject>
</para>
-<para
->Färbt das Bild in verschiedenen Zwischentönen der beiden ausgewählten Farben. </para>
+<para>Färbt das Bild in verschiedenen Zwischentönen der beiden ausgewählten Farben. </para>
</sect1>
<sect1 id="image-flip">
-<title
->Spiegeln</title>
+<title>Spiegeln</title>
<para>
<inlinemediaobject>
@@ -1370,19 +746,14 @@ format="PNG"/>
</inlinemediaobject>
</para>
-<para
->Spiegelt das gesamte Bild oder die Auswahl waagerecht oder senkrecht.</para>
+<para>Spiegelt das gesamte Bild oder die Auswahl waagerecht oder senkrecht.</para>
</sect1>
<sect1 id="image-invert">
-<title
->Invertieren</title>
+<title>Invertieren</title>
-<para
->Diese Eigenschaft erreichen Sie über den Dialog <link linkend="image-more-effects"
->Mehr Effekte</link
->. </para>
+<para>Diese Eigenschaft erreichen Sie über den Dialog <link linkend="image-more-effects">Mehr Effekte</link>. </para>
<para>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -1391,32 +762,18 @@ format="PNG"/>
</inlinemediaobject>
</para>
-<para
->Invertiert einen oder mehr RGB-Kanäle eines Bildes oder einer Auswahl. Wählen Sie <guilabel
->Alle</guilabel
->, um ein Photo in ein Negativ und umgekehrt zu ändern.</para>
+<para>Invertiert einen oder mehr RGB-Kanäle eines Bildes oder einer Auswahl. Wählen Sie <guilabel>Alle</guilabel>, um ein Photo in ein Negativ und umgekehrt zu ändern.</para>
<tip>
-<para
->Um schnell alle Kanäle zu invertieren, müssen Sie nicht diesen Dialog verwenden. Wählen Sie statt dessen den Eintrag <guimenuitem
->Farben invertieren</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Bild</guimenu
-> oder imKontextmenü <guimenu
->Auswahl</guimenu
->. </para>
+<para>Um schnell alle Kanäle zu invertieren, müssen Sie nicht diesen Dialog verwenden. Wählen Sie statt dessen den Eintrag <guimenuitem>Farben invertieren</guimenuitem> im Menü <guimenu>Bild</guimenu> oder imKontextmenü <guimenu>Auswahl</guimenu>. </para>
</tip>
</sect1>
<sect1 id="image-reduce-colors">
-<title
->Farben reduzieren</title>
+<title>Farben reduzieren</title>
-<para
->Diese Eigenschaft erreichen Sie über den Dialog <link linkend="image-more-effects"
->Mehr Effekte</link
->. </para>
+<para>Diese Eigenschaft erreichen Sie über den Dialog <link linkend="image-more-effects">Mehr Effekte</link>. </para>
<para>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -1425,67 +782,40 @@ format="PNG"/>
</inlinemediaobject>
</para>
-<para
->Dies verringert die Anzahl der im Bild oder der Auswahl benutzten Farben, mit oder ohne Dither. </para>
+<para>Dies verringert die Anzahl der im Bild oder der Auswahl benutzten Farben, mit oder ohne Dither. </para>
-<para
->Dither ergibt im allgemeinen bessere Ergebnisse, für künstliche Effekte aber können Sie Dither auch abschalten, z. B. erzeugt <guilabel
->Schwarzweiß</guilabel
-> anstelle von <guilabel
->Schwarzweiß (Dither)</guilabel
-> eine Silhouette als Effekt. </para>
+<para>Dither ergibt im allgemeinen bessere Ergebnisse, für künstliche Effekte aber können Sie Dither auch abschalten, z. B. erzeugt <guilabel>Schwarzweiß</guilabel> anstelle von <guilabel>Schwarzweiß (Dither)</guilabel> eine Silhouette als Effekt. </para>
-<para
->Ein weiterer wichtiger Unterschied: Während <guilabel
->Schwarzweiß (Dither)</guilabel
-> immer das gesamte Bild oder die Auswahl in schwarzweiß umwandelt, geschieht das bei <guilabel
->Schwarzweiß</guilabel
-> nur wenn, das Bild oder die Auswahl mehr als zwei Farben enthält. </para>
+<para>Ein weiterer wichtiger Unterschied: Während <guilabel>Schwarzweiß (Dither)</guilabel> immer das gesamte Bild oder die Auswahl in schwarzweiß umwandelt, geschieht das bei <guilabel>Schwarzweiß</guilabel> nur wenn, das Bild oder die Auswahl mehr als zwei Farben enthält. </para>
<tip>
-<para
->Mit dem Menüeintrag <link linkend="image-monochrome"
->In Schwarzweiß umwandeln (mit Dither)</link
-> aus dem Menü <guimenu
->Bild</guimenu
-> oder <guimenu
->Auswahl</guimenu
-> können Sie schnell ein Bild oder eine Auswahl in Schwarzweiß umwandeln. </para>
+<para>Mit dem Menüeintrag <link linkend="image-monochrome">In Schwarzweiß umwandeln (mit Dither)</link> aus dem Menü <guimenu>Bild</guimenu> oder <guimenu>Auswahl</guimenu> können Sie schnell ein Bild oder eine Auswahl in Schwarzweiß umwandeln. </para>
</tip>
<note>
-<para
->Die Änderung der Anzahl der Farben hier hat keine Auswirkungen auf die Farbtiefe des Dateiformates. Wenn Sie die Farbtiefe ändern wollen, müssen Sie dies im Dialog "Datei speichern" eingeben. Beachten Sie aber, das die Änderung der Farbtiefe auch die Anzahl der Farben ändert. </para>
+<para>Die Änderung der Anzahl der Farben hier hat keine Auswirkungen auf die Farbtiefe des Dateiformates. Wenn Sie die Farbtiefe ändern wollen, müssen Sie dies im Dialog "Datei speichern" eingeben. Beachten Sie aber, das die Änderung der Farbtiefe auch die Anzahl der Farben ändert. </para>
</note>
</sect1>
<sect1 id="image-grayscale">
-<title
->In Graustufen umwandeln</title>
+<title>In Graustufen umwandeln</title>
-<para
->Wandelt das gesamte Bild oder die Auswahl in Graustufen um.</para>
+<para>Wandelt das gesamte Bild oder die Auswahl in Graustufen um.</para>
</sect1>
<sect1 id="image-monochrome">
-<title
->In Schwarzweiß umwandeln (mit Dither)</title>
+<title>In Schwarzweiß umwandeln (mit Dither)</title>
-<para
->Dies wandelt das gesamte Bild oder die Auswahl in Schwarzweiß um.</para>
+<para>Dies wandelt das gesamte Bild oder die Auswahl in Schwarzweiß um.</para>
<tip>
-<para
->Benutzen Sie den Dialog <link linkend="image-reduce-colors"
->Farben reduzieren</link
->, wenn die Umwandlung ohne Dither erfolgen soll </para>
+<para>Benutzen Sie den Dialog <link linkend="image-reduce-colors">Farben reduzieren</link>, wenn die Umwandlung ohne Dither erfolgen soll </para>
</tip>
</sect1>
<sect1 id="image-resize-scale">
-<title
->Größe ändern / Skalieren</title>
+<title>Größe ändern / Skalieren</title>
<para>
<inlinemediaobject>
@@ -1495,36 +825,21 @@ format="PNG"/>
</inlinemediaobject>
</para>
-<para
->Die Änderung der Größe eines Bildes verändert nicht den vorhandenen Inhalt. Eine Skalierung des Bildes jedoch passt den Inhalt an die neue Größe an. <guibutton
->Intelligent Skalieren</guibutton
-> ergibt im allgemeinen bessere Ergebnisse durch Mischen benachbarter Farben als Skalieren.</para>
+<para>Die Änderung der Größe eines Bildes verändert nicht den vorhandenen Inhalt. Eine Skalierung des Bildes jedoch passt den Inhalt an die neue Größe an. <guibutton>Intelligent Skalieren</guibutton> ergibt im allgemeinen bessere Ergebnisse durch Mischen benachbarter Farben als Skalieren.</para>
-<para
->Die neuen Abmessungen können Sie in Pixeln oder als Verhältnis zur Originalgröße eingeben. Wenn Sie <guilabel
->Seitenverhältnis beibehalten</guilabel
-> ankreuzen, wird Breite und Höhe um den gleichen Faktor verändert.</para>
+<para>Die neuen Abmessungen können Sie in Pixeln oder als Verhältnis zur Originalgröße eingeben. Wenn Sie <guilabel>Seitenverhältnis beibehalten</guilabel> ankreuzen, wird Breite und Höhe um den gleichen Faktor verändert.</para>
<tip>
-<para
->Mit den Kontrollpunkten können Sie das ganze Bild in der <guibutton
->Größe ändern</guibutton
-> oder eine Auswahl <guibutton
->Intelligent Skalieren</guibutton
->. </para>
+<para>Mit den Kontrollpunkten können Sie das ganze Bild in der <guibutton>Größe ändern</guibutton> oder eine Auswahl <guibutton>Intelligent Skalieren</guibutton>. </para>
</tip>
<note>
-<para
->Eine Auswahl können Sie nur Skalieren und ein Textfeld nur in der Größe verändern. In den <link linkend="image-notes"
->Anmerkungen</link
-> finden Sie weitere Einzelheiten über die Anwendung dieser Effekte.</para>
+<para>Eine Auswahl können Sie nur Skalieren und ein Textfeld nur in der Größe verändern. In den <link linkend="image-notes">Anmerkungen</link> finden Sie weitere Einzelheiten über die Anwendung dieser Effekte.</para>
</note>
</sect1>
<sect1 id="image-rotate">
-<title
->Drehen</title>
+<title>Drehen</title>
<para>
<inlinemediaobject>
@@ -1534,38 +849,29 @@ format="PNG"/>
</inlinemediaobject>
</para>
-<para
->Dreht das Bild. Geben Sie Winkel und Richtung der Drehung ein.</para>
+<para>Dreht das Bild. Geben Sie Winkel und Richtung der Drehung ein.</para>
<tip>
-<para
->Die Drehrichtung können Sie mit der Eingabe eines negativen Winkels umkehren.</para>
+<para>Die Drehrichtung können Sie mit der Eingabe eines negativen Winkels umkehren.</para>
</tip>
<note>
-<para
->In den <link linkend="image-notes"
->Anmerkungen</link
-> finden Sie Einzelheiten über die Anwendung dieses Effektes auf eine Auswahl. </para>
+<para>In den <link linkend="image-notes">Anmerkungen</link> finden Sie Einzelheiten über die Anwendung dieses Effektes auf eine Auswahl. </para>
</note>
</sect1>
<sect1 id="image-set-as-image">
-<title
->Als Bild verwenden (Zurechtschneiden)</title>
+<title>Als Bild verwenden (Zurechtschneiden)</title>
-<para
->Ersetzt das Bild durch die Auswahl.</para>
+<para>Ersetzt das Bild durch die Auswahl.</para>
<note>
-<para
->Dies kann nur bei einer aktiven Auswahl angewählt werden.</para>
+<para>Dies kann nur bei einer aktiven Auswahl angewählt werden.</para>
</note>
</sect1>
<sect1 id="image-skew">
-<title
->Kippen</title>
+<title>Kippen</title>
<para>
<inlinemediaobject>
@@ -1575,25 +881,17 @@ format="PNG"/>
</inlinemediaobject>
</para>
-<para
->Kippt das gesamte Bild oder die Auswahl waagerecht und/oder senkrecht.</para>
+<para>Kippt das gesamte Bild oder die Auswahl waagerecht und/oder senkrecht.</para>
<note>
-<para
->In den <link linkend="image-notes"
->Anmerkungen</link
-> finden Sie Einzelheiten über die Anwendung dieses Effektes auf eine Auswahl.</para>
+<para>In den <link linkend="image-notes">Anmerkungen</link> finden Sie Einzelheiten über die Anwendung dieses Effektes auf eine Auswahl.</para>
</note>
</sect1>
<sect1 id="image-soften-sharpen">
-<title
->Weich- &amp; Scharfzeichnen</title>
+<title>Weich- &amp; Scharfzeichnen</title>
-<para
->Diese Eigenschaft erreichen Sie über den Dialog <link linkend="image-more-effects"
->Mehr Effekte</link
->. </para>
+<para>Diese Eigenschaft erreichen Sie über den Dialog <link linkend="image-more-effects">Mehr Effekte</link>. </para>
<para>
<inlinemediaobject>
<imageobject>
@@ -1602,47 +900,23 @@ format="PNG"/>
</inlinemediaobject>
</para>
-<para
->Mit diesem Effekt können Sie das Bild weich- oder scharfzeichnen. </para>
+<para>Mit diesem Effekt können Sie das Bild weich- oder scharfzeichnen. </para>
</sect1>
<sect1 id="image-more-effects">
<!-- More Effects is left at the end because it is not part of the Image Effects Reference - if a
user selects the next page, the next page should be Autocrop / Remove Internal Border. -->
-<title
->Mehr Effekte</title>
-
-<para
->Dieser Dialog enthält die Eigenschaften <link linkend="image-balance"
->Ausgleich</link
->, <link linkend="image-emboss"
->Prägen</link
->, <link linkend="image-flatten"
->Kolorierung</link
->, <link linkend="image-invert"
->Invertieren</link
->, <link linkend="image-reduce-colors"
->Farben reduzieren</link
-> und <link linkend="image-soften-sharpen"
->Weich- &amp; Scharfzeichnen</link
->. </para>
+<title>Mehr Effekte</title>
+
+<para>Dieser Dialog enthält die Eigenschaften <link linkend="image-balance">Ausgleich</link>, <link linkend="image-emboss">Prägen</link>, <link linkend="image-flatten">Kolorierung</link>, <link linkend="image-invert">Invertieren</link>, <link linkend="image-reduce-colors">Farben reduzieren</link> und <link linkend="image-soften-sharpen">Weich- &amp; Scharfzeichnen</link>. </para>
</sect1>
<sect1 id="image-notes">
-<title
->Anmerkungen</title>
+<title>Anmerkungen</title>
-<para
-><link linkend="image-resize-scale"
->Größe ändern / Skalieren</link
->, <link linkend="image-rotate"
->Drehen</link
-> und <link linkend="image-skew"
->Kippen</link
-> können die Größe des Bildes verändern. Die neuen Abmessungen sehen Sie im Dialog.</para>
+<para><link linkend="image-resize-scale">Größe ändern / Skalieren</link>, <link linkend="image-rotate">Drehen</link> und <link linkend="image-skew">Kippen</link> können die Größe des Bildes verändern. Die neuen Abmessungen sehen Sie im Dialog.</para>
-<para
->Wenn Sie diese Effekte auf ein Bild anwenden, wird dessen Größe verändert, falls erforderlich. Wenden Sie diese Effekte jedoch auf eine Auswahl an, wird die Größe des Bildes nicht verändert, sogar wenn die umgeformte Auswahl nicht ins Bild passt.</para>
+<para>Wenn Sie diese Effekte auf ein Bild anwenden, wird dessen Größe verändert, falls erforderlich. Wenden Sie diese Effekte jedoch auf eine Auswahl an, wird die Größe des Bildes nicht verändert, sogar wenn die umgeformte Auswahl nicht ins Bild passt.</para>
<para>
<inlinemediaobject>
@@ -1652,8 +926,7 @@ user selects the next page, the next page should be Autocrop / Remove Internal B
</inlinemediaobject>
</para>
-<para
->Das linke Bild wurde um 30 Grad im Uhrzeigersinn gedreht und ergibt damit das rechte Bild. &kolourpaint; hat das Bild automatisch vergrößert, um den größeren Inhalt ein zu passen. </para>
+<para>Das linke Bild wurde um 30 Grad im Uhrzeigersinn gedreht und ergibt damit das rechte Bild. &kolourpaint; hat das Bild automatisch vergrößert, um den größeren Inhalt ein zu passen. </para>
<para>
<inlinemediaobject>
@@ -1663,57 +936,31 @@ user selects the next page, the next page should be Autocrop / Remove Internal B
</inlinemediaobject>
</para>
-<para
->Die linke <emphasis
->Auswahl</emphasis
-> wurde um 30 Grad im Uhrzeigersinn gedreht und ergibt damit die rechte Auswahl. Die Größe des Bildes ist unverändert, daher sind Teile der Auswahl ohne <link linkend="image-resize-scale"
->Anpassung der Größe</link
-> des <emphasis
->Bildes</emphasis
-> nicht sichtbar. </para>
+<para>Die linke <emphasis>Auswahl</emphasis> wurde um 30 Grad im Uhrzeigersinn gedreht und ergibt damit die rechte Auswahl. Die Größe des Bildes ist unverändert, daher sind Teile der Auswahl ohne <link linkend="image-resize-scale">Anpassung der Größe</link> des <emphasis>Bildes</emphasis> nicht sichtbar. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
<epigraph>
-<attribution
->Carl Tucker</attribution>
-<para
->Dies ist vielleicht nicht die prägnanteste und nicht die vollständige Dokumentation, aber die aufrichtigste Dokumentation. </para>
+<attribution>Carl Tucker</attribution>
+<para>Dies ist vielleicht nicht die prägnanteste und nicht die vollständige Dokumentation, aber die aufrichtigste Dokumentation. </para>
</epigraph>
-<para
->&kolourpaint; </para>
-<para
->Programm Copyright &copy; 2003, 2004, 2005 &Clarence.Dang; &Clarence.Dang.mail;</para>
+<para>&kolourpaint; </para>
+<para>Programm Copyright &copy; 2003, 2004, 2005 &Clarence.Dang; &Clarence.Dang.mail;</para>
-<para
->Symbole für &kolourpaint; Copyright &copy; 2004, 2005 Kristof Borrey <email
->borrey@kde.org</email
->, Nuno Pinheiro <email
->nf.pinheiro@gmail.com</email
->, Danny Allen <email
->dannya40uk@yahoo.co.uk</email
-> </para>
+<para>Symbole für &kolourpaint; Copyright &copy; 2004, 2005 Kristof Borrey <email>borrey@kde.org</email>, Nuno Pinheiro <email>nf.pinheiro@gmail.com</email>, Danny Allen <email>dannya40uk@yahoo.co.uk</email> </para>
-<para
->Dokumentation und zusätzliche Vorlagen für die Dokumentation Copyright &copy; 2004, 2005 &Thurston.Dang; &Thurston.Dang.mail;.</para>
+<para>Dokumentation und zusätzliche Vorlagen für die Dokumentation Copyright &copy; 2004, 2005 &Thurston.Dang; &Thurston.Dang.mail;.</para>
-<para
->Teile der Dokumentation mit Genehmigung von <ulink url="http://kolourpaint.sourceforge.net/"
-></ulink
->.</para>
-&underFDL; <para
->Diese Programm hat folgende Lizenz:</para>
+<para>Teile der Dokumentation mit Genehmigung von <ulink url="http://kolourpaint.sourceforge.net/"></ulink>.</para>
+&underFDL; <para>Diese Programm hat folgende Lizenz:</para>
-<para
->Copyright &copy; 2003, 2004, 2005 &Clarence.Dang; &Clarence.Dang.mail;</para>
+<para>Copyright &copy; 2003, 2004, 2005 &Clarence.Dang; &Clarence.Dang.mail;</para>
-<literallayout
->All rights reserved.
+<literallayout>All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without
@@ -1742,42 +989,30 @@ THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
</chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kapp">
-<title
->Wie Sie &kolourpaint; erhalten</title>
-&install.intro.documentation; <para
->Auf <ulink url="http://kolourpaint.sourceforge.net/"
->http://kolourpaint.sourceforge.net/</ulink
-> finden Sie häufig neuere Versionen des Programms, die auch unter älteren Versionen von &kde; laufen.</para>
+<title>Wie Sie &kolourpaint; erhalten</title>
+&install.intro.documentation; <para>Auf <ulink url="http://kolourpaint.sourceforge.net/">http://kolourpaint.sourceforge.net/</ulink> finden Sie häufig neuere Versionen des Programms, die auch unter älteren Versionen von &kde; laufen.</para>
</sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->&kolourpaint; 1.4_relight erfordert &kde; 3.5.</para>
+<para>&kolourpaint; 1.4_relight erfordert &kde; 3.5.</para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
<note>
-<para
->Wenn Sie dieses Handbuch im &khelpcenter-de; lesen, dann ist &kolourpaint; bereits auf Ihrem System installiert und Sie müssen die folgenden grundsätzlichen Anweisungen nicht mehr beachten. </para>
-</note
-> &install.compile.documentation; </sect1>
+<para>Wenn Sie dieses Handbuch im &khelpcenter-de; lesen, dann ist &kolourpaint; bereits auf Ihrem System installiert und Sie müssen die folgenden grundsätzlichen Anweisungen nicht mehr beachten. </para>
+</note> &install.compile.documentation; </sect1>
<sect1 id="configuration">
-<title
->Einrichtung</title>
+<title>Einrichtung</title>
-<para
->Mit &kolourpaint; können Sie ohne zusätzliche Einstellungen arbeiten.</para>
+<para>Mit &kolourpaint; können Sie ohne zusätzliche Einstellungen arbeiten.</para>
</sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kooka/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kooka/index.docbook
index c53151cc88f..382a1399fd6 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kooka/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kooka/index.docbook
@@ -3,205 +3,95 @@
<!ENTITY kappname "&kooka;">
<!ENTITY package "tdegraphics">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kooka;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kooka;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Martin</firstname
-> <surname
->Sommer</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->msommer@suse.de</email
-></address
-></affiliation
->
+<author><firstname>Martin</firstname> <surname>Sommer</surname> <affiliation><address><email>msommer@suse.de</email></address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Klaas</firstname
-> <surname
->Freitag</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->freitag@suse.de</email
-></address>
+<othercredit role="developer"><firstname>Klaas</firstname> <surname>Freitag</surname> <affiliation> <address><email>freitag@suse.de</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2002</year>
-<holder
->Klaas Freitag, Martin Sommer</holder>
+<year>2002</year>
+<holder>Klaas Freitag, Martin Sommer</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2002-02-04</date>
-<releaseinfo
->0.33.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-04</date>
+<releaseinfo>0.33.00</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&kooka; ist eine sehr nützliche Anwendung zum Scannen unter &kde;</para
-></abstract
->
+<abstract><para>&kooka; ist eine sehr nützliche Anwendung zum Scannen unter &kde;</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Scanner</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Scanner</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->&kooka; ist eine &kde;-Anwendung, die die <acronym
->SANE</acronym
->-Bibliotheken verwendet und einfaches Scannen ermöglicht. Deshalb muss das Paket <acronym
->SANE</acronym
-> installiert sein, um &kooka; verwenden zu können. Die übersichtliche und einfache Benutzung stand bei der Entwicklung im Vordergrund.</para>
+<para>&kooka; ist eine &kde;-Anwendung, die die <acronym>SANE</acronym>-Bibliotheken verwendet und einfaches Scannen ermöglicht. Deshalb muss das Paket <acronym>SANE</acronym> installiert sein, um &kooka; verwenden zu können. Die übersichtliche und einfache Benutzung stand bei der Entwicklung im Vordergrund.</para>
-<para
->Eine Texterkennung ist durch das eingebundene Texterkennungsprogramm gocr ebenfalls möglich. Installieren Sie <application
->gocr</application
->, um diese Funktionalität nutzen zu können werden. Nachdem die Texterkennung vollständig ist, kann der erkannte Text mit nur einem Klick im Texteditor &kate; geöffnet werden, wo Sie den Text dann weiterbearbeiten können.</para>
+<para>Eine Texterkennung ist durch das eingebundene Texterkennungsprogramm gocr ebenfalls möglich. Installieren Sie <application>gocr</application>, um diese Funktionalität nutzen zu können werden. Nachdem die Texterkennung vollständig ist, kann der erkannte Text mit nur einem Klick im Texteditor &kate; geöffnet werden, wo Sie den Text dann weiterbearbeiten können.</para>
</chapter>
<chapter id="how-to-use">
-<title
->Programmanleitung</title>
+<title>Programmanleitung</title>
-<para
->Die Internetseite <ulink url="http://www.sane-project.org/"
->http://www.sane-project.org</ulink
-> bietet Informationen über unterstützte Scanner. Falls möglich, schauen Sie hier nach, bevor Sie einen Scanner kaufen.</para>
+<para>Die Internetseite <ulink url="http://www.sane-project.org/">http://www.sane-project.org</ulink> bietet Informationen über unterstützte Scanner. Falls möglich, schauen Sie hier nach, bevor Sie einen Scanner kaufen.</para>
<sect1 id="screen">
-<title
->Das Hauptfenster von &kooka;</title>
-
-<screenshot
->
-<screeninfo
->Das Hauptfenster von &kooka; </screeninfo
->
-<mediaobject
->
+<title>Das Hauptfenster von &kooka;</title>
+
+<screenshot>
+<screeninfo>Das Hauptfenster von &kooka; </screeninfo>
+<mediaobject>
<imageobject>
-<imagedata fileref="kooka_mainctrl.png" format="PNG"/></imageobject
->
-</mediaobject
->
-
-</screenshot
->
-
-<para
->Sie können &kooka; von einer Konsole starten, indem Sie einfach <userinput
-><command
->kooka</command
-></userinput
-> eingeben. Erstellen Sie eine Verknüpfung mit einem Scanner-Symbol auf der Arbeitsfläche von &kde;, falls Sie das möchten.</para>
-
-<para
->Das Hauptfenster von &kooka; besteht aus drei Teilen. Am oberen Rand befinden sich die Menü- und Werkzeugleisten. Verwenden Sie die Maus, um Fenster wie gewünscht zu vergrößern bzw. zu verkleinern.</para>
-
-<itemizedlist
->
+<imagedata fileref="kooka_mainctrl.png" format="PNG"/></imageobject>
+</mediaobject>
+
+</screenshot>
+
+<para>Sie können &kooka; von einer Konsole starten, indem Sie einfach <userinput><command>kooka</command></userinput> eingeben. Erstellen Sie eine Verknüpfung mit einem Scanner-Symbol auf der Arbeitsfläche von &kde;, falls Sie das möchten.</para>
+
+<para>Das Hauptfenster von &kooka; besteht aus drei Teilen. Am oberen Rand befinden sich die Menü- und Werkzeugleisten. Verwenden Sie die Maus, um Fenster wie gewünscht zu vergrößern bzw. zu verkleinern.</para>
+
+<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Das Navigations-Fenster besteht aus zwei Karteikarten. Mit ihnen können Sie zwischen der <guilabel
->Vorschau</guilabel
-> und dem eingebauten Dateianzeiger, der <guilabel
->Galerie</guilabel
->, umschalten. Der Arbeitsordner wird im unteren Bereich des Fensters dargestellt, zusammen mit dem Ordner, in dem der Scan gespeichert wird.</para
->
+<para>Das Navigations-Fenster besteht aus zwei Karteikarten. Mit ihnen können Sie zwischen der <guilabel>Vorschau</guilabel> und dem eingebauten Dateianzeiger, der <guilabel>Galerie</guilabel>, umschalten. Der Arbeitsordner wird im unteren Bereich des Fensters dargestellt, zusammen mit dem Ordner, in dem der Scan gespeichert wird.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Machen Sie ihre vom Scanner abhängigen Einstellungen im linken unteren Fenster. Gewöhnlich sind dies Einstellungen für Auflösung, Helligkeit und Kontrast, Scanmodus (&dh; Farbe, Graustufen oder Schwarz/Weiß) und Gammawerte.</para>
-
-<para
->Machen Sie diese Einstellungen zuerst. Führen Sie danach den Vorschau-Scan durch, indem Sie auf <guimenuitem
->Vorschau einlesen</guimenuitem
-> klicken. Falls die Karteikarte <guilabel
->Vorschau</guilabel
-> gewählt wurde, sehen Sie das Ergebnis dort.</para>
-
-<para
->Wählen Sie aus den verschiedenen Formaten im Vorschaufenster das gewünschte für den endgültigen Scan aus. Die Einstellung <guilabel
->Benutzer</guilabel
-> wird hierfür empfohlen, da Sie dann den Bereich zum Scannen mit der Maus auswählen können.</para>
-
-<para
->Nachdem dies geschehen ist, klicken Sie auf <guimenu
->Einlesen starten</guimenu
->, um den im Vorschaufenster ausgewählten Bereich zu scannen. Nach dem Scannen werden Sie gefragt, in welchem Format Sie das Bild abspeichern möchten. Sie können dann auch angeben, ob dieses Format das Standardformat sein soll (&dh;, dass Sie in Zukunft die Auswahl des Formats nicht mehr bestätigen müssen).</para>
-
-<note
-><para
->Falls Sie angekreuzt haben, dass Sie nicht mehr nach dem Speicherformat gefragt werden möchten, erscheint auch der Speicher-Assistent in Zukunft nicht mehr. Um das Format später zu ändern, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kooka; einrichten ...</guimenuitem
-><guimenuitem
->Bildspeicherung</guimenuitem
-><guimenuitem
->Ablage-Assistent immer anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para
-></note
->
-
-</listitem
->
+<para>Machen Sie ihre vom Scanner abhängigen Einstellungen im linken unteren Fenster. Gewöhnlich sind dies Einstellungen für Auflösung, Helligkeit und Kontrast, Scanmodus (&dh; Farbe, Graustufen oder Schwarz/Weiß) und Gammawerte.</para>
+
+<para>Machen Sie diese Einstellungen zuerst. Führen Sie danach den Vorschau-Scan durch, indem Sie auf <guimenuitem>Vorschau einlesen</guimenuitem> klicken. Falls die Karteikarte <guilabel>Vorschau</guilabel> gewählt wurde, sehen Sie das Ergebnis dort.</para>
+
+<para>Wählen Sie aus den verschiedenen Formaten im Vorschaufenster das gewünschte für den endgültigen Scan aus. Die Einstellung <guilabel>Benutzer</guilabel> wird hierfür empfohlen, da Sie dann den Bereich zum Scannen mit der Maus auswählen können.</para>
+
+<para>Nachdem dies geschehen ist, klicken Sie auf <guimenu>Einlesen starten</guimenu>, um den im Vorschaufenster ausgewählten Bereich zu scannen. Nach dem Scannen werden Sie gefragt, in welchem Format Sie das Bild abspeichern möchten. Sie können dann auch angeben, ob dieses Format das Standardformat sein soll (&dh;, dass Sie in Zukunft die Auswahl des Formats nicht mehr bestätigen müssen).</para>
+
+<note><para>Falls Sie angekreuzt haben, dass Sie nicht mehr nach dem Speicherformat gefragt werden möchten, erscheint auch der Speicher-Assistent in Zukunft nicht mehr. Um das Format später zu ändern, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kooka; einrichten ...</guimenuitem><guimenuitem>Bildspeicherung</guimenuitem><guimenuitem>Ablage-Assistent immer anzeigen</guimenuitem></menuchoice>.</para></note>
+
+</listitem>
<listitem>
-<para
->Das große Fenster rechts zeigt das Bild nach dem endgültigen Scannen an.</para>
+<para>Das große Fenster rechts zeigt das Bild nach dem endgültigen Scannen an.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -210,562 +100,216 @@
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsübersicht</title>
+<title>Befehlsübersicht</title>
<sect1 id="kooka-toolbar">
-<title
->Die Haupt-Werkzeugleiste von &kooka;</title>
+<title>Die Haupt-Werkzeugleiste von &kooka;</title>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
-
-<variablelist
->
-<varlistentry
->
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Drucken</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
->
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>P</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Drucken</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Druckt das dargestellte Bild</para>
-</listitem
->
+<para>Druckt das dargestellte Bild</para>
+</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
->
+<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Ordner erstellen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
->
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Ordner erstellen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Erstellt einen Ordner, in dem Ihre Bilder gespeichert werden sollen.</para>
-</listitem
->
+<para>Erstellt einen Ordner, in dem Ihre Bilder gespeichert werden sollen.</para>
+</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
->
+<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Bild speichern ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
->
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Bild speichern ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Das unterhalb der <guilabel
->Galerie</guilabel
-> gewählte Bild speichern.</para>
-<para
->Zu weiteren Details dazu sehen Sie auch den Abschnitt <link linkend="save"
->Speichern</link
->.</para>
-</listitem
->
+<para>Das unterhalb der <guilabel>Galerie</guilabel> gewählte Bild speichern.</para>
+<para>Zu weiteren Details dazu sehen Sie auch den Abschnitt <link linkend="save">Speichern</link>.</para>
+</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
->
+<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Bild löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
->
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Bild löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Das unterhalb der <guilabel
->Galerie</guilabel
-> gewählte Bild löschen.</para>
-</listitem
->
+<para>Das unterhalb der <guilabel>Galerie</guilabel> gewählte Bild löschen.</para>
+</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
->
+<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Bild schließen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
->
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Bild schließen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Das im <guilabel
->Bildanzeiger</guilabel
-> dargestellte Bild schließen. </para>
-</listitem
->
+<para>Das im <guilabel>Bildanzeiger</guilabel> dargestellte Bild schließen. </para>
+</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
->
+<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
->
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->&kooka; beenden.</para>
-</listitem
->
+<para>&kooka; beenden.</para>
+</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bild</guimenu
-></title>
-
-<variablelist
->
-<varlistentry
->
+<title>Das Menü <guimenu>Bild</guimenu></title>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->G</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bild</guimenu
-> <guimenuitem
->Bild in Graphikprogramm öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
->
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>G</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bild</guimenu> <guimenuitem>Bild in Graphikprogramm öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Geben Sie ein Graphikprogramm ein, um Ihr eingescanntes Bild direkt zu öffnen. Zu den empfohlenen Anwendungen gehört <application
->GIMP</application
->.</para>
-</listitem
->
-</varlistentry
->
+<para>Geben Sie ein Graphikprogramm ein, um Ihr eingescanntes Bild direkt zu öffnen. Zu den empfohlenen Anwendungen gehört <application>GIMP</application>.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bild</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeichenerkennung (OCR) für das Bild ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>O</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bild</guimenu> <guimenuitem>Zeichenerkennung (OCR) für das Bild ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Das Fenster für Optische Zeichenerkennung (<acronym
->OCR</acronym
->) starten. Falls sie <application
->gocr</application
-> installiert haben, dann sollte diese Anwendung in der Umgebungsvariable <envar
->PATH</envar
-> enthalten sein. Dies startet dann die Zeichenerkennung für das Vorschaufenster bzw. den markierten Bereich des Vorschaufensters.</para>
-</listitem
->
-</varlistentry
->
+<para>Das Fenster für Optische Zeichenerkennung (<acronym>OCR</acronym>) starten. Falls sie <application>gocr</application> installiert haben, dann sollte diese Anwendung in der Umgebungsvariable <envar>PATH</envar> enthalten sein. Dies startet dann die Zeichenerkennung für das Vorschaufenster bzw. den markierten Bereich des Vorschaufensters.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bild</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeichenerkennung (OCR) für die Auswahl ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
->
+<term>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>C</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bild</guimenu> <guimenuitem>Zeichenerkennung (OCR) für die Auswahl ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Es wird wieder ein Fenster für die Zeichenerkennung starten. Hier jedoch wird die Zeichenerkennung nur für den ausgewählten Bereich im endgültigen Scan gestartet.</para>
-</listitem
->
-</varlistentry
->
+<para>Es wird wieder ein Fenster für die Zeichenerkennung starten. Hier jedoch wird die Zeichenerkennung nur für den ausgewählten Bereich im endgültigen Scan gestartet.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bild</guimenu
-> <guimenuitem
->Skalieren auf Breite</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
->
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>I</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bild</guimenu> <guimenuitem>Skalieren auf Breite</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Das Bild wird proportional auf die Breite der großen Anzeigefläche auf der rechten Seite angepasst.</para>
-</listitem
->
+<para>Das Bild wird proportional auf die Breite der großen Anzeigefläche auf der rechten Seite angepasst.</para>
+</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
->
+<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->H</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bild</guimenu
-> <guimenuitem
->Skalieren auf Höhe</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
->
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>H</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bild</guimenu> <guimenuitem>Skalieren auf Höhe</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Das Bild wird proportional auf die Höhe der großen Anzeigefläche auf der rechten Seite angepasst.</para
->
-</listitem
->
+<para>Das Bild wird proportional auf die Höhe der großen Anzeigefläche auf der rechten Seite angepasst.</para>
+</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
->
+<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bild</guimenu
-><guimenuitem
->Originalgröße</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
->
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bild</guimenu><guimenuitem>Originalgröße</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Stellt die Originalgröße des Bildes wieder her, indem die Anzeige verkleinert bzw. vergrößert wird.</para
->
-
-<para
->Es gibt noch weitere Möglichkeiten, das Bild zu skalieren: Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf die Anzeigefläche des Bildes. Die drei oben genannten Optionen erscheinen auch in diesem Kontextmenü, zusätzlich erhalten Sie Möglichkeit, direkt einen Zoomfaktor anzugeben. Dies ist auch auf der Karteikarte <guilabel
->Vorschau</guilabel
-> möglich.</para>
-</listitem
->
+<para>Stellt die Originalgröße des Bildes wieder her, indem die Anzeige verkleinert bzw. vergrößert wird.</para>
+
+<para>Es gibt noch weitere Möglichkeiten, das Bild zu skalieren: Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf die Anzeigefläche des Bildes. Die drei oben genannten Optionen erscheinen auch in diesem Kontextmenü, zusätzlich erhalten Sie Möglichkeit, direkt einen Zoomfaktor anzugeben. Dies ist auch auf der Karteikarte <guilabel>Vorschau</guilabel> möglich.</para>
+</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
->
+<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bild</guimenu
-> <guimenuitem
->Aus Auswahl erzeugen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
->
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bild</guimenu> <guimenuitem>Aus Auswahl erzeugen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Falls das eingescannte Bild doch ein wenig größer ist, als Sie es im endgültigen Bild haben wollten, verwenden Sie dieses Werkzeug zum Zuschneiden des Bildes. Markieren Sie dazu den gewünschten Bereich in der großen Anzeige auf der rechten Seite. Das Bild wird entsprechend Ihrer Auswahl zugeschnitten. Vielleicht kennen Sie diese Funktion schon von <application
->GIMP</application
->.</para>
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-
-<varlistentry
->
+<para>Falls das eingescannte Bild doch ein wenig größer ist, als Sie es im endgültigen Bild haben wollten, verwenden Sie dieses Werkzeug zum Zuschneiden des Bildes. Markieren Sie dazu den gewünschten Bereich in der großen Anzeige auf der rechten Seite. Das Bild wird entsprechend Ihrer Auswahl zugeschnitten. Vielleicht kennen Sie diese Funktion schon von <application>GIMP</application>.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bild</guimenu
-> <guimenuitem
->Bild vertikal spiegeln</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
->
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>V</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bild</guimenu> <guimenuitem>Bild vertikal spiegeln</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Das Bild vertikal spiegeln.</para>
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-
-<varlistentry
->
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bild</guimenu
-> <guimenuitem
->Bild horizontal spiegeln</guimenuitem
-> </menuchoice>
-</term
->
+<para>Das Bild vertikal spiegeln.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>M</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bild</guimenu> <guimenuitem>Bild horizontal spiegeln</guimenuitem> </menuchoice>
+</term>
<listitem>
-<para
->Das Bild horizontal spiegeln.</para>
-</listitem
->
-</varlistentry
->
+<para>Das Bild horizontal spiegeln.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bild</guimenu
-> <guimenuitem
->Bild in beide Richtungen spiegeln</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
->
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>B</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bild</guimenu> <guimenuitem>Bild in beide Richtungen spiegeln</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Das Bild gleichzeitig horizontal und vertikal spiegeln.</para>
+<para>Das Bild gleichzeitig horizontal und vertikal spiegeln.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
->
+<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bild</guimenu
-> <guimenuitem
->Drehen im Uhrzeigersinn</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
->
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>R</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bild</guimenu> <guimenuitem>Drehen im Uhrzeigersinn</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Das Bild um 90 Grad im Uhrzeigersinn drehen.</para>
+<para>Das Bild um 90 Grad im Uhrzeigersinn drehen.</para>
</listitem>
-</varlistentry
->
+</varlistentry>
-<varlistentry
->
+<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->W</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bild</guimenu
-> <guimenuitem
->Drehen gegen den Uhrzeigersinn</guimenuitem
-> </menuchoice>
-</term
->
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>W</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bild</guimenu> <guimenuitem>Drehen gegen den Uhrzeigersinn</guimenuitem> </menuchoice>
+</term>
<listitem>
-<para
->Das Bild um 90 Grad gegen Uhrzeigersinn drehen.</para>
-</listitem
->
-</varlistentry
->
+<para>Das Bild um 90 Grad gegen Uhrzeigersinn drehen.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bild</guimenu
-> <guimenuitem
->Drehen um 180 Grad</guimenuitem
-> </menuchoice>
-</term
->
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>D</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bild</guimenu> <guimenuitem>Drehen um 180 Grad</guimenuitem> </menuchoice>
+</term>
<listitem>
-<para
->Dreht das Bild um 180 Grad.</para>
-</listitem
->
-</varlistentry
->
+<para>Dreht das Bild um 180 Grad.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
-</term
->
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
+</term>
<listitem>
-<para
->Entfernt die Hauptwerkzeugleiste, um mehr Platz für die Anzeige des Bildes zu erhalten. </para>
-</listitem
->
+<para>Entfernt die Hauptwerkzeugleiste, um mehr Platz für die Anzeige des Bildes zu erhalten. </para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
-</term
->
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
+</term>
<listitem>
-<para
->Entfernt die Statusleiste am unteren Rand, um mehr Platz für die Anzeige des Bildes zu erhalten.</para>
-</listitem
->
+<para>Entfernt die Statusleiste am unteren Rand, um mehr Platz für die Anzeige des Bildes zu erhalten.</para>
+</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Kurzbefehle einrichten</title>
+<title>Kurzbefehle einrichten</title>
-<para
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> ermöglicht das Festlegen von Tastenzuordnungen.</para>
+<para><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice> ermöglicht das Festlegen von Tastenzuordnungen.</para>
-<para
->Unten sehen Sie ein Beispiel, in dem ein Kurzbefehl zum Löschen eines Bildes definiert wird.</para>
+<para>Unten sehen Sie ein Beispiel, in dem ein Kurzbefehl zum Löschen eines Bildes definiert wird.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bild des Dialoges "Kurzbefehle festlegen"</screeninfo>
+<screeninfo>Bild des Dialoges "Kurzbefehle festlegen"</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="shortcut0.png" format="PNG"/>
@@ -774,37 +318,15 @@
</screenshot>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Benutzerdefiniert</guibutton
->. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Klicken Sie danach auf den Knopf <guibutton
->Primäres Tastenkürzel</guibutton
->. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Drücken Sie die Tasten <userinput
-><keycombo action="seq"
-> <keycap
->&Strg;</keycap
-><keycap
->X</keycap
-></keycombo
-></userinput
->. Der Dialog sollte daraufhin verschwinden. Die Tastenzuordnung ist jetzt festgelegt. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Benutzerdefiniert</guibutton>. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Klicken Sie danach auf den Knopf <guibutton>Primäres Tastenkürzel</guibutton>. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Drücken Sie die Tasten <userinput><keycombo action="seq"> <keycap>&Strg;</keycap><keycap>X</keycap></keycombo></userinput>. Der Dialog sollte daraufhin verschwinden. Die Tastenzuordnung ist jetzt festgelegt. </para></listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bild des Dialoges "Kurzbefehl festlegen"</screeninfo>
+<screeninfo>Bild des Dialoges "Kurzbefehl festlegen"</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="shortcut1.png" format="PNG"/>
@@ -812,35 +334,15 @@
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Wenn Sie jetzt <userinput
-><keycombo action="seq"
-> <keycap
->&Strg;</keycap
-><keycap
->X</keycap
-></keycombo
-></userinput
-> drücken, wird das Bild unterhalb der <guilabel
->Galerie</guilabel
-> gelöscht. </para>
+<para>Wenn Sie jetzt <userinput><keycombo action="seq"> <keycap>&Strg;</keycap><keycap>X</keycap></keycombo></userinput> drücken, wird das Bild unterhalb der <guilabel>Galerie</guilabel> gelöscht. </para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Werkzeugleisten einrichten</title>
-<para
-><menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> wird verwendet, um weitere Knöpfe zu den Werkzeugleisten hinzuzufügen.</para>
+<title>Werkzeugleisten einrichten</title>
+<para><menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> wird verwendet, um weitere Knöpfe zu den Werkzeugleisten hinzuzufügen.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bild des Dialoges "Werkzeugleisten einrichten"</screeninfo>
+<screeninfo>Bild des Dialoges "Werkzeugleisten einrichten"</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="toolbar.png" format="PNG"/>
@@ -852,12 +354,10 @@
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Um einen Knopf zur Haupt-Werkzeugleiste hinzuzufügen, </para>
+<para>Um einen Knopf zur Haupt-Werkzeugleiste hinzuzufügen, </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bild des Dialoges "Werkzeugleisten einrichten"</screeninfo>
+<screeninfo>Bild des Dialoges "Werkzeugleisten einrichten"</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="toolbar1.png" format="PNG"/>
@@ -865,43 +365,18 @@
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->stellen Sie sicher, dass <guilabel
->Haupt-Werkzeugleiste</guilabel
-> im oberen Auswahlfeld angezeigt wird. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Klicken Sie auf einen der Einträge im linken Bereich. Dieser Einträg erhält jetzt einen blauen Hintergrund um anzuzeigen, dass dieses Element ausgewählt wurde. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Klicken Sie danach auf <keysym
->Pfeil rechts</keysym
->, um dieses Element in den rechten Bereich zu übernehmen. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Klicken Sie auf <userinput
-><guilabel
->Anwenden</guilabel
-></userinput
-> und danach auf <userinput
-><guilabel
->OK</guilabel
-></userinput
->. </para
-></listitem>
+<para>stellen Sie sicher, dass <guilabel>Haupt-Werkzeugleiste</guilabel> im oberen Auswahlfeld angezeigt wird. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Klicken Sie auf einen der Einträge im linken Bereich. Dieser Einträg erhält jetzt einen blauen Hintergrund um anzuzeigen, dass dieses Element ausgewählt wurde. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Klicken Sie danach auf <keysym>Pfeil rechts</keysym>, um dieses Element in den rechten Bereich zu übernehmen. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Klicken Sie auf <userinput><guilabel>Anwenden</guilabel></userinput> und danach auf <userinput><guilabel>OK</guilabel></userinput>. </para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Das neue Element sollte sich jetzt in der Werkzeugleiste befinden. <screenshot>
-<screeninfo
->Bild des Dialoges "Werkzeugleisten einrichten"</screeninfo>
+<para>Das neue Element sollte sich jetzt in der Werkzeugleiste befinden. <screenshot>
+<screeninfo>Bild des Dialoges "Werkzeugleisten einrichten"</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="toolbar2.png" format="PNG"/>
@@ -912,53 +387,31 @@
</sect2>
<sect2>
-<title
->&kooka; einrichten</title>
-<para
->Der Menüpunkt <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kooka; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> </para>
+<title>&kooka; einrichten</title>
+<para>Der Menüpunkt <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kooka; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> </para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
<menuchoice>
-<guilabel
->Start-Einstellungen von &kooka;</guilabel
->
+<guilabel>Start-Einstellungen von &kooka;</guilabel>
</menuchoice>
-</term
->
+</term>
<listitem>
-<para
->Falls Sie nur einen Scanner besitzen, können Sie <guilabel
->Beim nächsten Start das Auswahlfeld für Einlesegeräte anzeigen</guilabel
-> deaktivieren. Falls Sie nur einen Computer besitzen, können Sie auch <guilabel
->Im Netzwerk nach verfügbaren Einlesegeräten suchen</guilabel
-> deaktivieren. </para>
-</listitem
->
+<para>Falls Sie nur einen Scanner besitzen, können Sie <guilabel>Beim nächsten Start das Auswahlfeld für Einlesegeräte anzeigen</guilabel> deaktivieren. Falls Sie nur einen Computer besitzen, können Sie auch <guilabel>Im Netzwerk nach verfügbaren Einlesegeräten suchen</guilabel> deaktivieren. </para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<menuchoice>
-<guilabel
->Minibild-Ansicht</guilabel
->
+<guilabel>Minibild-Ansicht</guilabel>
</menuchoice>
-</term
->
+</term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie das Erscheinungsbild der Minibild-Ansicht und des Hintergrundes anpassen. Sie könnten &zb; die Größe der Minibilder reduzieren, wenn Sie sehr viele Seiten eines Buchs einscannen möchten. </para>
-</listitem
->
+<para>Hier können Sie das Erscheinungsbild der Minibild-Ansicht und des Hintergrundes anpassen. Sie könnten &zb; die Größe der Minibilder reduzieren, wenn Sie sehr viele Seiten eines Buchs einscannen möchten. </para>
+</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -970,136 +423,55 @@
</chapter>
<chapter id="save">
-<title
->Speichern</title>
-<subtitle
->Mehr zum Speichern von Bildern</subtitle>
-
-<para
->Das Abspeichern der Bilder funktioniert in &kooka; etwas anders als in vielen anderen Anwendungen. Klick Sie auf die Karteikarte <guilabel
->Galerie</guilabel
->, um einen kleinen Dateianzeiger zu öffnen. Hier wird das Verzeichnis <filename class="directory"
->~/.trinity/share/apps/ScanImages/</filename
-> dargestellt. Im unteren Teil des Fensters wird der aktuelle Unterordner in der Galerie angezeigt. Hier werden alle eingescannten Bilder zuerst als Dateien abgespeichert. Wenn &kooka; zum ersten Mal gestartet wird, werden Sie nur den Ordner <filename class="directory"
->ScanImages</filename
-> sehen. Sie können Unterordner erstellen, indem Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf diesen Ordner klicken. Der gewählte Ordner - blau hervorgehoben - ist der Ort, an dem die eingescannten Bilder zuerst abgespeichert werden. Sie werden in aufsteigender Reihenfolge mit <filename
->kscan_0001</filename
->, <filename
->kscan_0002</filename
-> &etc; bezeichnet.</para>
-
-<para
->Um ein Bild endgültig abzuspeichern, klicken Sie mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste auf den Namen. Geben Sie als Nächstes einen neuen Namen und eine passende Dateierweiterung für das gewählte Bildformat an. Falls Sie eine andere Endung angeben, erhalten Sie eine Nachricht, dass die Erweiterung nicht mit dem eingescannten Bildformat übereinstimmt. Obwohl Sie das Bild unter diesem Namen abspeichern können, wird es trotzdem das Originalformat behalten. Gegenwärtig ist eine Konvertierung <quote
->On-the-fly</quote
-> noch nicht möglich.</para
-><para
->Falls Sie Ihre Bilder nicht unter <filename class="directory"
->~/.trinity/share/apps/ScanImages/</filename
-> mit dieser Methode verwalten möchten, können Sie diese natürlich auch an einem anderen Ort abspeichern. Um dies zu tun, klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf den Namen des Bildes und wählen <guilabel
->Speichern</guilabel
->. Wählen Sie dann den gewünschten Pfad. Außerdem können Sie das Bild hier schließen oder endgültig löschen.</para>
-
-<para
->Möchten Sie andere Bilder in die Galerie einbinden, fügen Sie sie in &konqueror; durch <quote
->Drag &amp; Drop</quote
-> ein. Öffnen Sie dazu in &konqueror; den Ordner, der die gewünschten Bilder enthält. Fügen Sie diese dann durch Ziehen und Fallenlassen zur &kooka;-Galerie hinzu.</para>
+<title>Speichern</title>
+<subtitle>Mehr zum Speichern von Bildern</subtitle>
+
+<para>Das Abspeichern der Bilder funktioniert in &kooka; etwas anders als in vielen anderen Anwendungen. Klick Sie auf die Karteikarte <guilabel>Galerie</guilabel>, um einen kleinen Dateianzeiger zu öffnen. Hier wird das Verzeichnis <filename class="directory">~/.trinity/share/apps/ScanImages/</filename> dargestellt. Im unteren Teil des Fensters wird der aktuelle Unterordner in der Galerie angezeigt. Hier werden alle eingescannten Bilder zuerst als Dateien abgespeichert. Wenn &kooka; zum ersten Mal gestartet wird, werden Sie nur den Ordner <filename class="directory">ScanImages</filename> sehen. Sie können Unterordner erstellen, indem Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf diesen Ordner klicken. Der gewählte Ordner - blau hervorgehoben - ist der Ort, an dem die eingescannten Bilder zuerst abgespeichert werden. Sie werden in aufsteigender Reihenfolge mit <filename>kscan_0001</filename>, <filename>kscan_0002</filename> &etc; bezeichnet.</para>
+
+<para>Um ein Bild endgültig abzuspeichern, klicken Sie mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste auf den Namen. Geben Sie als Nächstes einen neuen Namen und eine passende Dateierweiterung für das gewählte Bildformat an. Falls Sie eine andere Endung angeben, erhalten Sie eine Nachricht, dass die Erweiterung nicht mit dem eingescannten Bildformat übereinstimmt. Obwohl Sie das Bild unter diesem Namen abspeichern können, wird es trotzdem das Originalformat behalten. Gegenwärtig ist eine Konvertierung <quote>On-the-fly</quote> noch nicht möglich.</para><para>Falls Sie Ihre Bilder nicht unter <filename class="directory">~/.trinity/share/apps/ScanImages/</filename> mit dieser Methode verwalten möchten, können Sie diese natürlich auch an einem anderen Ort abspeichern. Um dies zu tun, klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf den Namen des Bildes und wählen <guilabel>Speichern</guilabel>. Wählen Sie dann den gewünschten Pfad. Außerdem können Sie das Bild hier schließen oder endgültig löschen.</para>
+
+<para>Möchten Sie andere Bilder in die Galerie einbinden, fügen Sie sie in &konqueror; durch <quote>Drag &amp; Drop</quote> ein. Öffnen Sie dazu in &konqueror; den Ordner, der die gewünschten Bilder enthält. Fügen Sie diese dann durch Ziehen und Fallenlassen zur &kooka;-Galerie hinzu.</para>
</chapter>
<chapter id="ocr">
-<title
->Texterkennung</title>
-
-<para
->Wie bereits erwähnt, muss das Programm <application
->gocr</application
-> installiert sein. Scannen Sie eine Vorschau Ihres Bildes in Graustufen oder Farbe. Sie können nur in Schwarz/Weiß scannen, wenn Sie absolut weißes Papier mit schwarzem Aufdruck haben. Markieren Sie als nächstes den Teil des Textes im Vorschaufenster, der erkannt werden soll. Starten Sie anschließend den endgültigen Scan im Schwarz/Weiß-Modus durch Drücken von <guibutton
->Einlesen starten</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Klicken Sie jetzt in der Werkzeugleiste auf das zweite Symbol von links <inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="ocr-select.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
->, also <guilabel
->Zeichenerkennung (OCR) für das Bild ...</guilabel
-> oder wählen Sie diesen Eintrag aus dem Menü <guilabel
->Bild</guilabel
->. Lassen Sie für den ersten Versuch die Standard-Einstellungen im Fenster <acronym
->OCR</acronym
-> unverändert. Diese sind gewöhnlich sinnvoll und genügen den meisten Anforderungen. Klicken Sie jetzt auf <guimenuitem
->Texterkennung starten</guimenuitem
->. Anschließend erhalten Sie ein Fenster, das die Ergebnisse der Texterkennung erhält. Die Qualität hängt dabei stark von der Qualität der Vorlage selbst ab. </para>
-
-<screenshot
-> <screeninfo
->Das gocr-Fenster</screeninfo
-> <mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="kooka_gocr.png"
-format="PNG"/></imageobject
-> </mediaobject
-> </screenshot>
-
-<para
->Der Text kann jetzt durch Klicken auf den Knopf im Texteditor &kate; geöffnet werden. Markieren Sie nach dem endgültigen Scannen in der Bildansicht auf der rechten Seite nur die Teile des Textes bzw. des Bildes, die Sie der Texterkennung zuführen möchten. Klicken Sie anschließend in der Werkzeugleiste auf das dritte Symbol von links, oder wählen Sie aus dem Menü den Eintrag <guimenuitem
->Zeichenerkennung (OCR) für die Auswahl ...</guimenuitem
->. Fahren Sie jetzt fort, wie im letzten Absatz beschrieben.</para>
-
-<screenshot
->
-<screeninfo
->Das Ergebnis der Zeichenerkennung (<acronym
->OCR</acronym
->)</screeninfo
->
-<mediaobject
->
+<title>Texterkennung</title>
+
+<para>Wie bereits erwähnt, muss das Programm <application>gocr</application> installiert sein. Scannen Sie eine Vorschau Ihres Bildes in Graustufen oder Farbe. Sie können nur in Schwarz/Weiß scannen, wenn Sie absolut weißes Papier mit schwarzem Aufdruck haben. Markieren Sie als nächstes den Teil des Textes im Vorschaufenster, der erkannt werden soll. Starten Sie anschließend den endgültigen Scan im Schwarz/Weiß-Modus durch Drücken von <guibutton>Einlesen starten</guibutton>.</para>
+
+<para>Klicken Sie jetzt in der Werkzeugleiste auf das zweite Symbol von links <inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="ocr-select.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject>, also <guilabel>Zeichenerkennung (OCR) für das Bild ...</guilabel> oder wählen Sie diesen Eintrag aus dem Menü <guilabel>Bild</guilabel>. Lassen Sie für den ersten Versuch die Standard-Einstellungen im Fenster <acronym>OCR</acronym> unverändert. Diese sind gewöhnlich sinnvoll und genügen den meisten Anforderungen. Klicken Sie jetzt auf <guimenuitem>Texterkennung starten</guimenuitem>. Anschließend erhalten Sie ein Fenster, das die Ergebnisse der Texterkennung erhält. Die Qualität hängt dabei stark von der Qualität der Vorlage selbst ab. </para>
+
+<screenshot> <screeninfo>Das gocr-Fenster</screeninfo> <mediaobject>
+<imageobject><imagedata fileref="kooka_gocr.png"
+format="PNG"/></imageobject> </mediaobject> </screenshot>
+
+<para>Der Text kann jetzt durch Klicken auf den Knopf im Texteditor &kate; geöffnet werden. Markieren Sie nach dem endgültigen Scannen in der Bildansicht auf der rechten Seite nur die Teile des Textes bzw. des Bildes, die Sie der Texterkennung zuführen möchten. Klicken Sie anschließend in der Werkzeugleiste auf das dritte Symbol von links, oder wählen Sie aus dem Menü den Eintrag <guimenuitem>Zeichenerkennung (OCR) für die Auswahl ...</guimenuitem>. Fahren Sie jetzt fort, wie im letzten Absatz beschrieben.</para>
+
+<screenshot>
+<screeninfo>Das Ergebnis der Zeichenerkennung (<acronym>OCR</acronym>)</screeninfo>
+<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kooka_gocr_result.png"
-format="PNG"/></imageobject
->
-</mediaobject
->
+format="PNG"/></imageobject>
+</mediaobject>
</screenshot>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->&kooka;</para>
-
-<para
->Copyright für das Programm 2001-2002 Klaas Freitag <email
->freitag@suse.de</email
-></para>
-
-<para
->Copyright für die Dokumentation 2002 Martin Sommer <email
->msommer@suse.de</email
-></para>
-
-<para
->Deutsche Übersetzung von Marco Wegner<email
->mail@marcowegner.de</email
-></para
->
-&underFDL; &underGPL; </chapter
->
+<para>&kooka;</para>
+
+<para>Copyright für das Programm 2001-2002 Klaas Freitag <email>freitag@suse.de</email></para>
+
+<para>Copyright für die Dokumentation 2002 Martin Sommer <email>msommer@suse.de</email></para>
+
+<para>Deutsche Übersetzung von Marco Wegner<email>mail@marcowegner.de</email></para>
+&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
&install.intro.documentation;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kpdf/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kpdf/index.docbook
index 2d746691ddc..0ec7b62ded4 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kpdf/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kpdf/index.docbook
@@ -1,8 +1,6 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY kpdf "<application
->KPDF</application
->">
+ <!ENTITY kpdf "<application>KPDF</application>">
<!ENTITY kappname "&kpdf;">
<!ENTITY package "tdegraphics">
<!ENTITY % German "INCLUDE">
@@ -11,1304 +9,621 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
- <title
->Das Handbuch zu &kpdf;</title>
+ <title>Das Handbuch zu &kpdf;</title>
<authorgroup>
- <author
-><firstname
->Albert</firstname
-> <surname
->Astals Cid</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->tsdgeos@yahoo.es</email
-></address>
+ <author><firstname>Albert</firstname> <surname>Astals Cid</surname> <affiliation> <address><email>tsdgeos@yahoo.es</email></address>
</affiliation>
</author>
- <author
-><firstname
->Titus</firstname
-> <surname
->Laska</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->titus.laska@gmx.de</email
-></address>
+ <author><firstname>Titus</firstname> <surname>Laska</surname> <affiliation> <address><email>titus.laska@gmx.de</email></address>
</affiliation>
</author>
- <othercredit role="translator"
-><firstname
->Burkhard</firstname
-><surname
->Lück</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+ <othercredit role="translator"><firstname>Burkhard</firstname><surname>Lück</surname><affiliation><address><email>lueck@hube-lueck.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
- <legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
- <date
->2006-05-20</date>
- <releaseinfo
->0.5</releaseinfo>
+ <legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
+ <date>2006-05-20</date>
+ <releaseinfo>0.5</releaseinfo>
<!-- Abstract about this handbook -->
<abstract>
- <para
->&kpdf; ist ein PDF-Betrachter für &kde; auf der Grundlage des xpdf-Quelltextes.</para>
+ <para>&kpdf; ist ein PDF-Betrachter für &kde; auf der Grundlage des xpdf-Quelltextes.</para>
</abstract>
<keywordset>
- <keyword
->KDE</keyword>
- <keyword
->kpdf</keyword>
- <keyword
->pdf</keyword>
+ <keyword>KDE</keyword>
+ <keyword>kpdf</keyword>
+ <keyword>pdf</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
- <title
->Einleitung</title>
- <para
->&kpdf; ist ein &kde;-Betrachter für <firstterm
->PDF</firstterm
-> (Portable Document Format) auf der Grundlage des xpdf-Quelltextes. &kpdf; hat im Vergleich zu xpdf jedoch zusätzliche Eigenschaften wie die fortlaufende Seitenanzeige und den Präsentationsmodus. </para>
- <para
->Das PDF-Format wird häufig verwendet, um Dokumente zu veröffentlichen, die meistens nicht bearbeitet werden sollen. &kpdf; ist nur ein Programm zur Anzeige dieser Dateien und bietet daher keine Möglichkeit, um PDF-Dokumente zu bearbeiten oder zu erstellen. </para>
+ <title>Einleitung</title>
+ <para>&kpdf; ist ein &kde;-Betrachter für <firstterm>PDF</firstterm> (Portable Document Format) auf der Grundlage des xpdf-Quelltextes. &kpdf; hat im Vergleich zu xpdf jedoch zusätzliche Eigenschaften wie die fortlaufende Seitenanzeige und den Präsentationsmodus. </para>
+ <para>Das PDF-Format wird häufig verwendet, um Dokumente zu veröffentlichen, die meistens nicht bearbeitet werden sollen. &kpdf; ist nur ein Programm zur Anzeige dieser Dateien und bietet daher keine Möglichkeit, um PDF-Dokumente zu bearbeiten oder zu erstellen. </para>
</chapter>
<chapter id="use">
- <title
->Benutzung von &kpdf;</title>
+ <title>Benutzung von &kpdf;</title>
<sect1 id="opening">
- <title
->Dateien öffnen</title>
- <para
->Um eine PDF-Datei in &kpdf; anzusehen, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-></menuchoice
->, dann im Dialogfenster eine PDF- oder PS-Datei und drücken <guibutton
->Öffnen</guibutton
->. Ihre Datei wird nun im Hauptfenster angezeigt. </para>
- <para
->Wenn Sie bereits vorher Dateien in &kpdf; geöffnet haben, können Sie am schnellsten über das Menü <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guisubmenu
->Zuletzt geöffnete Dateien</guisubmenu
-> </menuchoice
-> wieder darauf zugreifen. </para>
- <para
->Nachdem Sie eine Datei geöffnet haben, wollen Sie sie vermutlich lesen und daher im Text blättern. Klicken Sie auf "Weiter", um das zu lernen. </para>
+ <title>Dateien öffnen</title>
+ <para>Um eine PDF-Datei in &kpdf; anzusehen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem></menuchoice>, dann im Dialogfenster eine PDF- oder PS-Datei und drücken <guibutton>Öffnen</guibutton>. Ihre Datei wird nun im Hauptfenster angezeigt. </para>
+ <para>Wenn Sie bereits vorher Dateien in &kpdf; geöffnet haben, können Sie am schnellsten über das Menü <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guisubmenu>Zuletzt geöffnete Dateien</guisubmenu> </menuchoice> wieder darauf zugreifen. </para>
+ <para>Nachdem Sie eine Datei geöffnet haben, wollen Sie sie vermutlich lesen und daher im Text blättern. Klicken Sie auf "Weiter", um das zu lernen. </para>
</sect1>
<sect1 id="navigating">
- <title
->Navigation</title>
- <para
->Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie sich in &kpdf; in einem Dokument bewegen können.</para>
- <para
->Es gibt mehrere Möglichkeiten, im Dokument zu blättern. Sie können den Ansichtsbereich mit den Tasten <keycap
->Pfeil hoch</keycap
-> und <keycap
->Pfeil runter</keycap
-> verschieben. Dazu können Sie auch die Bildlaufleisten, das Mausrad oder die Tasten <keycap
->Bild auf</keycap
-> und <keycap
->Bild ab</keycap
-> benutzen. </para>
- <para
->Außerdem können Sie mit der &LMBn; auf eine beliebige Stelle im Dokument drücken und durch Ziehen der Maus die Ansicht verschieben. Dies funktioniert aber nur, wenn Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
-> Navigationswerkzeug</guimenuitem
-></menuchoice
-> ausgewählt haben. </para>
- <para
->Im Navigationsbereich auf der linken Seite des Fensters haben Sie zwei weitere Möglichkeiten, sich im einem Dokument zu bewegen. </para>
+ <title>Navigation</title>
+ <para>Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie sich in &kpdf; in einem Dokument bewegen können.</para>
+ <para>Es gibt mehrere Möglichkeiten, im Dokument zu blättern. Sie können den Ansichtsbereich mit den Tasten <keycap>Pfeil hoch</keycap> und <keycap>Pfeil runter</keycap> verschieben. Dazu können Sie auch die Bildlaufleisten, das Mausrad oder die Tasten <keycap>Bild auf</keycap> und <keycap>Bild ab</keycap> benutzen. </para>
+ <para>Außerdem können Sie mit der &LMBn; auf eine beliebige Stelle im Dokument drücken und durch Ziehen der Maus die Ansicht verschieben. Dies funktioniert aber nur, wenn Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem> Navigationswerkzeug</guimenuitem></menuchoice> ausgewählt haben. </para>
+ <para>Im Navigationsbereich auf der linken Seite des Fensters haben Sie zwei weitere Möglichkeiten, sich im einem Dokument zu bewegen. </para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Wenn Sie auf ein Vorschaubild klicken, wird die zugehörige Seite angezeigt. </para>
+ <para>Wenn Sie auf ein Vorschaubild klicken, wird die zugehörige Seite angezeigt. </para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Wenn das Dokument ein Inhaltsverzeichnis hat, können Sie mit Klicken auf einen Eintrag die zugehörige Seite anzeigen. </para>
+ <para>Wenn das Dokument ein Inhaltsverzeichnis hat, können Sie mit Klicken auf einen Eintrag die zugehörige Seite anzeigen. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
- <para
->Enthält das Dokument Verknüpfungen, können Sie mit einem Klick darauf die verknüpfte Seite anzeigen lassen. Zeigt die Verknüpfung auf eine Webseite, wird der Standardbrowser gestartet. </para>
- <para
->Zusätzlich können Sie mit diesen Methoden schnell an bestimmte Stellen des Dokuments springen: </para>
+ <para>Enthält das Dokument Verknüpfungen, können Sie mit einem Klick darauf die verknüpfte Seite anzeigen lassen. Zeigt die Verknüpfung auf eine Webseite, wird der Standardbrowser gestartet. </para>
+ <para>Zusätzlich können Sie mit diesen Methoden schnell an bestimmte Stellen des Dokuments springen: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Zur ersten Seite eines Dokuments mit <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Pos1</keycap
-></keycombo
-> oder mit <menuchoice
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Erste Seite</guimenuitem
-> </menuchoice
->. </para>
+ <para>Zur ersten Seite eines Dokuments mit <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Pos1</keycap></keycombo> oder mit <menuchoice> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Erste Seite</guimenuitem> </menuchoice>. </para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Zur letzten Seite eines Dokuments mit <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Ende</keycap
-></keycombo
-> oder mit <menuchoice
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Letzte Seite</guimenuitem
-> </menuchoice
->. </para>
+ <para>Zur letzten Seite eines Dokuments mit <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Ende</keycap></keycombo> oder mit <menuchoice> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Letzte Seite</guimenuitem> </menuchoice>. </para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Zur nächsten Seite eines Dokuments mit <keycap
->Leertaste</keycap
->, mit <guibutton
->Nächste Seite</guibutton
-> in der Werkzeugleiste oder mit <menuchoice
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Nächste Seite</guimenuitem
-> </menuchoice
->. </para>
+ <para>Zur nächsten Seite eines Dokuments mit <keycap>Leertaste</keycap>, mit <guibutton>Nächste Seite</guibutton> in der Werkzeugleiste oder mit <menuchoice> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Nächste Seite</guimenuitem> </menuchoice>. </para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Zur vorigen Seite eines Dokuments mit <keycap
->Rücktaste</keycap
->, mit <guibutton
->Vorige Seite</guibutton
-> in der Werkzeugleiste oder mit <menuchoice
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorige Seite</guimenuitem
-> </menuchoice
->. </para>
+ <para>Zur vorigen Seite eines Dokuments mit <keycap>Rücktaste</keycap>, mit <guibutton>Vorige Seite</guibutton> in der Werkzeugleiste oder mit <menuchoice> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Vorige Seite</guimenuitem> </menuchoice>. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="presentationMode">
- <title
->Präsentationsmodus</title>
- <para
->Der Präsentationsmodus ist eine andere Art, PDF-Dokumente in &kpdf; anzuzeigen. Diesen Modus können Sie mit <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Präsentation</guimenuitem
-></menuchoice
-> einschalten. In diesem Modus wird das Dokument seitenweise angezeigt. Die Vergrößerung wird so eingestellt, dass die ganze Seite sichtbar ist. </para>
+ <title>Präsentationsmodus</title>
+ <para>Der Präsentationsmodus ist eine andere Art, PDF-Dokumente in &kpdf; anzuzeigen. Diesen Modus können Sie mit <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Präsentation</guimenuitem></menuchoice> einschalten. In diesem Modus wird das Dokument seitenweise angezeigt. Die Vergrößerung wird so eingestellt, dass die ganze Seite sichtbar ist. </para>
<note>
- <para
->Es gibt sogar PDF-Dokumente, die nur im Präsentationsmodus angezeigt werden können. </para>
+ <para>Es gibt sogar PDF-Dokumente, die nur im Präsentationsmodus angezeigt werden können. </para>
</note>
- <para
->Zwischen den Seiten können Sie mit der &LMBn; (nächste Seite), mit der &RMBn; (vorige Seite), mit dem Mausrad, mit den Pfeilsymbolen, die angezeigt werden, wenn Sie den Mauszeiger zum oberen Rand des Fenster führen, oder mit den Tasten aus dem Abschnitt <link linkend="navigating"
->Navigation</link
-> blättern. </para>
- <para
->Sie können die Präsentation jederzeit mit der <keycap
->ESC</keycap
->-Taste oder mit einem Klick auf das Symbol <guiicon
->Beenden</guiicon
-> wieder verlassen. Dieser Symbol erscheint, wenn Sie den Mauszeiger an den oberen Rand des Bildschirms bewegen. </para>
- <para
->Der Präsentationsmodus hat einige Einstellungsoptionen, die Sie unter <link linkend="configpresentation"
->&kpdf; einrichten ...</link
-> finden </para>
+ <para>Zwischen den Seiten können Sie mit der &LMBn; (nächste Seite), mit der &RMBn; (vorige Seite), mit dem Mausrad, mit den Pfeilsymbolen, die angezeigt werden, wenn Sie den Mauszeiger zum oberen Rand des Fenster führen, oder mit den Tasten aus dem Abschnitt <link linkend="navigating">Navigation</link> blättern. </para>
+ <para>Sie können die Präsentation jederzeit mit der <keycap>ESC</keycap>-Taste oder mit einem Klick auf das Symbol <guiicon>Beenden</guiicon> wieder verlassen. Dieser Symbol erscheint, wenn Sie den Mauszeiger an den oberen Rand des Bildschirms bewegen. </para>
+ <para>Der Präsentationsmodus hat einige Einstellungsoptionen, die Sie unter <link linkend="configpresentation">&kpdf; einrichten ...</link> finden </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="primary-menu-items">
- <title
->Die Menüleiste</title>
+ <title>Die Menüleiste</title>
<sect1 id="menufile">
- <title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+ <title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Öffnet</action
-> eine PDF- oder PS-Datei. Vorher wird eine bereits geöffnete Datei geschlossen. Weitere Einzelheiten erfahren Sie im Abschnitt <link linkend="opening"
->Dateien öffnen</link
->. </para>
+ <para><action>Öffnet</action> eine PDF- oder PS-Datei. Vorher wird eine bereits geöffnete Datei geschlossen. Weitere Einzelheiten erfahren Sie im Abschnitt <link linkend="opening">Dateien öffnen</link>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Öffnet</action
-> eine der zuletzt geöffneten Dateien. Vorher wird eine bereits geöffnete Datei geschlossen. Weitere Einzelheiten erfahren Sie im Abschnitt <link linkend="opening"
->Dateien öffnen</link
->. </para>
+ <para><action>Öffnet</action> eine der zuletzt geöffneten Dateien. Vorher wird eine bereits geöffnete Datei geschlossen. Weitere Einzelheiten erfahren Sie im Abschnitt <link linkend="opening">Dateien öffnen</link>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Speichert</action
-> die gerade geöffnete Datei unter einem anderen Namen.</para>
+ <para><action>Speichert</action> die gerade geöffnete Datei unter einem anderen Namen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>P</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Druckt</action
-> das angezeigte Dokument. </para>
+ <para><action>Druckt</action> das angezeigte Dokument. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Druckvorschau ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Druckvorschau ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Zeigt eine Vorschau</action
->, wie das aktuelle Dokument mit den Standardeinstellungen gedruckt wird. </para>
+ <para><action>Zeigt eine Vorschau</action>, wie das aktuelle Dokument mit den Standardeinstellungen gedruckt wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Eigenschaften</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Zeigt einige grundlegenden Informationen</action
-> über das Dokument, wie Titel, Autor, Datum der Erstellung und die benutzen Schriften.</para>
+ <para><action>Zeigt einige grundlegenden Informationen</action> über das Dokument, wie Titel, Autor, Datum der Erstellung und die benutzen Schriften.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>Q</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Beendet</action
-> &kpdf;.</para>
+ <para><action>Beendet</action> &kpdf;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="menuedit">
- <title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+ <title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Suchen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>F</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Suchen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Öffnet einen Dialog, um nach einer <action
->Zeichenkette in Dokument zu suchen</action
->.</para>
+ <para>Öffnet einen Dialog, um nach einer <action>Zeichenkette in Dokument zu suchen</action>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->F3</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Weitersuchen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut><keycap>F3</keycap></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Weitersuchen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Wiederholt die Suche</action
-> nach der letzten Zeichenkette im Dokument.</para>
+ <para><action>Wiederholt die Suche</action> nach der letzten Zeichenkette im Dokument.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="menuview">
- <title
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+ <title>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Präsentation</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>P</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Präsentation</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Schaltet</action
-> den Präsentationsmodus ein. Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel <link linkend="presentationMode"
->Präsentationsmodus</link
->.</para>
+ <para><action>Schaltet</action> den Präsentationsmodus ein. Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel <link linkend="presentationMode">Präsentationsmodus</link>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->+</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Vergrößern</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>+</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Vergrößern</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Erhöht den Vergrößerungsfaktor</action
-> der Ansicht des Dokuments.</para>
+ <para><action>Erhöht den Vergrößerungsfaktor</action> der Ansicht des Dokuments.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->-</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Verkleinern</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>-</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Verkleinern</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Verringert den Vergrößerungsfaktor</action
-> der Ansicht des Dokuments.</para>
+ <para><action>Verringert den Vergrößerungsfaktor</action> der Ansicht des Dokuments.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->An Seitenbreite anpassen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>An Seitenbreite anpassen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Ändert den Vergrößerungsfaktor</action
-> der Ansicht des Dokuments, so dass die Seitenbreite in den Ansichtsbereich passt.</para>
+ <para><action>Ändert den Vergrößerungsfaktor</action> der Ansicht des Dokuments, so dass die Seitenbreite in den Ansichtsbereich passt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->An Seite anpassen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>An Seite anpassen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Ändert den Vergrößerungsfaktor</action
-> der Ansicht des Dokuments, so dass die ganze Seite in der Ansicht angezeigt wird.</para>
+ <para><action>Ändert den Vergrößerungsfaktor</action> der Ansicht des Dokuments, so dass die ganze Seite in der Ansicht angezeigt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Fortlaufend</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Fortlaufend</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Zeigt die Seiten fortlaufend an</action
->. In diesem Anzeigemodus werden alle Seiten des Dokuments hintereinander dargestellt. Um zu blättern, müssen Sie dann nicht das Menü <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-><guimenuitem
->Vorige Seite</guimenuitem
-></menuchoice
-> und <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-><guimenuitem
->Nächste Seite</guimenuitem
-></menuchoice
-> benutzen.</para>
+ <para><action>Zeigt die Seiten fortlaufend an</action>. In diesem Anzeigemodus werden alle Seiten des Dokuments hintereinander dargestellt. Um zu blättern, müssen Sie dann nicht das Menü <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu><guimenuitem>Vorige Seite</guimenuitem></menuchoice> und <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu><guimenuitem>Nächste Seite</guimenuitem></menuchoice> benutzen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Zwei Seiten</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Zwei Seiten</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Zeigt zwei Seiten</action
-> des Dokuments nebeneinander an.</para>
+ <para><action>Zeigt zwei Seiten</action> des Dokuments nebeneinander an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="menugo">
- <title
->Das Menü <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-></title>
+ <title>Das Menü <guimenu>Gehe zu</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->Rücktaste</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorige Seite</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut><keycap>Rücktaste</keycap></shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Vorige Seite</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Zeigt die vorige Seite</action
-> des Dokuments an.</para>
+ <para><action>Zeigt die vorige Seite</action> des Dokuments an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->Leertaste</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Nächste Seite</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut><keycap>Leertaste</keycap></shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Nächste Seite</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Zeigt die nächste Seite</action
-> des Dokuments an.</para>
+ <para><action>Zeigt die nächste Seite</action> des Dokuments an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->Pos1</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Erste Seite</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>Pos1</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Erste Seite</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Geht zur ersten Seite</action
-> des Dokuments.</para>
+ <para><action>Geht zur ersten Seite</action> des Dokuments.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->Ende</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Letzte Seite</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>Ende</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Letzte Seite</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Geht zur letzten Seite</action
-> des Dokuments.</para>
+ <para><action>Geht zur letzten Seite</action> des Dokuments.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Alt; <keycap
->Nach links</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Zurück</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Alt; <keycap>Nach links</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Zurück</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Geht zurück zur vorher angezeigten Seite</action
-> des Dokuments.</para>
+ <para><action>Geht zurück zur vorher angezeigten Seite</action> des Dokuments.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Alt; <keycap
->Nach rechts</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Nach vorne</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Alt; <keycap>Nach rechts</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Nach vorne</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Geht weiter zur nächsten Ansicht</action
-> des Dokuments. Dies ist nur möglich, wenn Sie bereits zu einer Seite zurückgegangen sind.</para>
+ <para><action>Geht weiter zur nächsten Ansicht</action> des Dokuments. Dies ist nur möglich, wenn Sie bereits zu einer Seite zurückgegangen sind.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->G</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Gehe zu Seite</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>G</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Gehe zu Seite</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Öffnet einen Dialog, um zu einer <action
->bestimmten Seite</action
-> des Dokuments zu gehen.</para>
+ <para>Öffnet einen Dialog, um zu einer <action>bestimmten Seite</action> des Dokuments zu gehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="menutools">
- <title
->Das Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-></title>
+ <title>Das Menü <guimenu>Extras</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Navigationswerkzeug</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Navigationswerkzeug</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Die Maus hat das normale Verhalten, mit der &LMBn; verschieben Sie den Ansichtsbereich für das Dokument und folgen Verknüpfungen, mit der &RMBn; fügen Sie Lesezeichen ein und stellen die Ansicht auf die volle Seitenbreite ein.</para>
+ <para>Die Maus hat das normale Verhalten, mit der &LMBn; verschieben Sie den Ansichtsbereich für das Dokument und folgen Verknüpfungen, mit der &RMBn; fügen Sie Lesezeichen ein und stellen die Ansicht auf die volle Seitenbreite ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Lupe</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Lupe</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Die Maus arbeitet wie ein Vergrößerungswerkzeug. Klicken mit der &LMBn; und Ziehen vergrößert die Ansicht des ausgewählten Bereichs, Klicken mit der &RMBn; bringt Sie zur vorigen Ansicht zurück.</para>
+ <para>Die Maus arbeitet wie ein Vergrößerungswerkzeug. Klicken mit der &LMBn; und Ziehen vergrößert die Ansicht des ausgewählten Bereichs, Klicken mit der &RMBn; bringt Sie zur vorigen Ansicht zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Auswahlwerkzeug</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Auswahlwerkzeug</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Die Maus arbeitet als Auswahlwerkzeug. In diesem Modus können Sie durch Klicken mit der &LMBn; und Ziehen einen Bereich auswählen und ihn als Text oder Bild in die Zwischenablage kopieren, einen Text vorsprechen lassen oder ein Bild in einer Datei speichern.</para>
+ <para>Die Maus arbeitet als Auswahlwerkzeug. In diesem Modus können Sie durch Klicken mit der &LMBn; und Ziehen einen Bereich auswählen und ihn als Text oder Bild in die Zwischenablage kopieren, einen Text vorsprechen lassen oder ein Bild in einer Datei speichern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="settings-menu">
- <title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+ <title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Menüleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>M</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Menüleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Schaltet die Anzeige der Menüleiste</action
-> an und aus. Ist die Anzeige der Menüleiste ausgeschaltet, können Sie die Anzeige im Menü der &RMBn; wieder einschalten.</para>
+ <para><action>Schaltet die Anzeige der Menüleiste</action> an und aus. Ist die Anzeige der Menüleiste ausgeschaltet, können Sie die Anzeige im Menü der &RMBn; wieder einschalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Schaltet die Anzeige der Werkzeugleiste</action
-> an und aus. </para>
+ <para><action>Schaltet die Anzeige der Werkzeugleiste</action> an und aus. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->L</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Navigationsbereich anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>L</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Navigationsbereich anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Schaltet die Anzeige des Navigationsbereichs</action
-> ein und aus.</para>
+ <para><action>Schaltet die Anzeige des Navigationsbereichs</action> ein und aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Vollbildmodus</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>F</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Vollbildmodus</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Schaltet den Vollbildmodus</action
-> ein. Im Unterschied zum <link linkend="presentationMode"
->Präsentationsmodus</link
-> wird nur die Anzeige von Fensterdekoration, Menüleiste und Werkzeugleiste ausgeschaltet.</para>
+ <para><action>Schaltet den Vollbildmodus</action> ein. Im Unterschied zum <link linkend="presentationMode">Präsentationsmodus</link> wird nur die Anzeige von Fensterdekoration, Menüleiste und Werkzeugleiste ausgeschaltet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Öffnet ein Fenster zur <action
->Einrichtung der Tastenkürzel</action
-> für viele Menüeinträge.</para>
+ <para>Öffnet ein Fenster zur <action>Einrichtung der Tastenkürzel</action> für viele Menüeinträge.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Öffnet ein Fenster für die Auswahl der Symbole für die Werkzeugleiste.</para>
+ <para>Öffnet ein Fenster für die Auswahl der Symbole für die Werkzeugleiste.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kpdf; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kpdf; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Öffnet den Dialog zur <link linkend="configure"
->Einrichtung</link
->.</para>
+ <para>Öffnet den Dialog zur <link linkend="configure">Einrichtung</link>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="menuhelp">
- <title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+ <title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="configure">
- <title
->Einrichtung von &kpdf;</title>
+ <title>Einrichtung von &kpdf;</title>
<sect1 id="configindex">
- <title
->Übersicht</title>
- <para
->Mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kpdf; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> öffnen Sie einen Dialog mit vier Abschnitten. Dieses Kapitel beschreibt ausführlich alle vorhandenen Optionen. </para>
+ <title>Übersicht</title>
+ <para>Mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kpdf; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice> öffnen Sie einen Dialog mit vier Abschnitten. Dieses Kapitel beschreibt ausführlich alle vorhandenen Optionen. </para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
-><link linkend="configgeneral"
->Allgemein</link
-></para>
+ <para><link linkend="configgeneral">Allgemein</link></para>
</listitem>
<listitem>
- <para
-><link linkend="configaccessibility"
->Zugangshilfen</link
-></para>
+ <para><link linkend="configaccessibility">Zugangshilfen</link></para>
</listitem>
<listitem>
- <para
-><link linkend="configperformance"
->Leistung</link
-></para>
+ <para><link linkend="configperformance">Leistung</link></para>
</listitem>
<listitem>
- <para
-><link linkend="configpresentation"
->Präsentation</link
-></para>
+ <para><link linkend="configpresentation">Präsentation</link></para>
</listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
- <screeninfo
->Der Einrichtungsdialog</screeninfo>
+ <screeninfo>Der Einrichtungsdialog</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="configure.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Der Einrichtungsdialog</phrase>
+ <phrase>Der Einrichtungsdialog</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect1>
<sect1 id="configgeneral">
- <title
->Allgemein</title>
+ <title>Allgemein</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
->Suchfeld in der Liste der Vorschaubilder anzeigen</term>
+ <term>Suchfeld in der Liste der Vorschaubilder anzeigen</term>
<listitem>
- <para
->Schaltet die Anzeige des Suchfeldes im Navigationsbereich an oder aus. Mit dem Suchfeld können Sie nur Seiten mit einer bestimmten Zeichenkette anzeigen lassen.</para>
+ <para>Schaltet die Anzeige des Suchfeldes im Navigationsbereich an oder aus. Mit dem Suchfeld können Sie nur Seiten mit einer bestimmten Zeichenkette anzeigen lassen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Vorschaubilder mit der Seite verknüpfen</term>
+ <term>Vorschaubilder mit der Seite verknüpfen</term>
<listitem>
- <para
->Verbindet die Seitenanzeige mit der Anzeige der Vorschaubilder.</para>
+ <para>Verbindet die Seitenanzeige mit der Anzeige der Vorschaubilder.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Bildlaufleisten anzeigen</term>
+ <term>Bildlaufleisten anzeigen</term>
<listitem>
- <para
->Schaltet die Anzeige der Bildlaufleisten an oder aus.</para>
+ <para>Schaltet die Anzeige der Bildlaufleisten an oder aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Tipps und Infomeldungen anzeigen</term>
+ <term>Tipps und Infomeldungen anzeigen</term>
<listitem>
- <para
->Zeigt beim Start Informationen über die geladene Datei an.</para>
+ <para>Zeigt beim Start Informationen über die geladene Datei an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->DRM-Beschränkungen befolgen</term>
+ <term>DRM-Beschränkungen befolgen</term>
<listitem>
- <para
->Wählen Sie, ob &kpdf; <firstterm
->DRM</firstterm
-> (Digital Rights Management) beachten soll. DRM-Beschränkungen werden eingesetzt, um bestimmte Aktionen wie das Kopieren des Inhalts in die Zwischenablage unmöglich zu machen. In einigen Versionen von &kpdf; ist diese Option nicht vorhanden.</para>
+ <para>Wählen Sie, ob &kpdf; <firstterm>DRM</firstterm> (Digital Rights Management) beachten soll. DRM-Beschränkungen werden eingesetzt, um bestimmte Aktionen wie das Kopieren des Inhalts in die Zwischenablage unmöglich zu machen. In einigen Versionen von &kpdf; ist diese Option nicht vorhanden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Datei überwachen</term>
+ <term>Datei überwachen</term>
<listitem>
- <para
->Überprüft automatisch, ob angezeigte Dateien auf dem Speichermedium geändert wurden.</para>
+ <para>Überprüft automatisch, ob angezeigte Dateien auf dem Speichermedium geändert wurden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="configaccessibility">
- <title
->Ein-/Ausgabehilfen</title>
+ <title>Ein-/Ausgabehilfen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
->Bilder umrahmen</term>
+ <term>Bilder umrahmen</term>
<listitem>
- <para
->Zeichnet einen Rahmen um Bilder.</para>
+ <para>Zeichnet einen Rahmen um Bilder.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Verknüpfungen umrahmen</term>
+ <term>Verknüpfungen umrahmen</term>
<listitem>
- <para
->Zeichnet einen Rahmen um Verknüpfungen.</para>
+ <para>Zeichnet einen Rahmen um Verknüpfungen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Farben ändern</term>
+ <term>Farben ändern</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Aktiviert</action
-> die Optionen zur Änderung der Farben.</para>
+ <para><action>Aktiviert</action> die Optionen zur Änderung der Farben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Farben umkehren</term>
+ <term>Farben umkehren</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Vertauscht</action
-> die Farben der Anzeige, &ie; schwarz wird als weiß dargestellt.</para>
+ <para><action>Vertauscht</action> die Farben der Anzeige, &ie; schwarz wird als weiß dargestellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Papierfarbe ändern</term>
+ <term>Papierfarbe ändern</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Ändert</action
-> die Papierfarbe, &ie; den Hintergrund des Dokuments.</para>
+ <para><action>Ändert</action> die Papierfarbe, &ie; den Hintergrund des Dokuments.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Helle und dunkle Farben ändern</term>
+ <term>Helle und dunkle Farben ändern</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Ändert</action
-> die helle und dunkle Farbe, das heißt schwarz wird nicht schwarz, sondern als dunkle Farbe und weiß als helle Farbe angezeigt.</para>
+ <para><action>Ändert</action> die helle und dunkle Farbe, das heißt schwarz wird nicht schwarz, sondern als dunkle Farbe und weiß als helle Farbe angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->In Schwarzweiß umwandeln</term>
+ <term>In Schwarzweiß umwandeln</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Wandelt die Farben</action
-> im Dokument in Schwarzweiß um. Sie können Schwellwert und Kontrast einstellen. Mit einem höheren Schwellwert wird ein dunkleres Grau verwendet.</para>
+ <para><action>Wandelt die Farben</action> im Dokument in Schwarzweiß um. Sie können Schwellwert und Kontrast einstellen. Mit einem höheren Schwellwert wird ein dunkleres Grau verwendet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="configperformance">
- <title
->Leistung</title>
+ <title>Leistung</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
->Transparenzeffekte aktivieren</term>
+ <term>Transparenzeffekte aktivieren</term>
<listitem>
- <para
->Zeichnet die Auswahl und andere besondere Graphiken mit transparenten Effekten. Schalten Sie diese Option aus, um nur Umrisse zu verwenden, dadurch wird die Arbeitsgeschwindigkeit bei der Auswahl erhöht.</para>
+ <para>Zeichnet die Auswahl und andere besondere Graphiken mit transparenten Effekten. Schalten Sie diese Option aus, um nur Umrisse zu verwenden, dadurch wird die Arbeitsgeschwindigkeit bei der Auswahl erhöht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Erzeugung im Hintergrund einschalten</term>
+ <term>Erzeugung im Hintergrund einschalten</term>
<listitem>
- <para
->Die Seiten werden in einem Hintergrundprozess erzeugt. Schalten sie diese Option aus, reagiert die graphische Oberfläche langsamer auf Ihre Eingaben (die Oberfläche wird unter Umständen sogar blockiert), aber die Seiten werden etwas schneller angezeigt.</para>
+ <para>Die Seiten werden in einem Hintergrundprozess erzeugt. Schalten sie diese Option aus, reagiert die graphische Oberfläche langsamer auf Ihre Eingaben (die Oberfläche wird unter Umständen sogar blockiert), aber die Seiten werden etwas schneller angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Speichernutzung</term>
+ <term>Speichernutzung</term>
<listitem>
- <para
->&kpdf; erreicht die beste Leistung durch Anpassung der Speichernutzung an Ihr System und Ihre Anforderungen. Je mehr Speicher Sie &kpdf; zuweisen, desto schneller arbeitet das Programm. Die Standardeinstellung ist für ein normales System richtig, aber mit der Einstellung 'Gering' können Sie die Speichernutzung von &kpdf; einschränken oder mit der Einstellung 'Aggressiv' die Leistung Ihres Systems voll ausnutzen.</para>
+ <para>&kpdf; erreicht die beste Leistung durch Anpassung der Speichernutzung an Ihr System und Ihre Anforderungen. Je mehr Speicher Sie &kpdf; zuweisen, desto schneller arbeitet das Programm. Die Standardeinstellung ist für ein normales System richtig, aber mit der Einstellung 'Gering' können Sie die Speichernutzung von &kpdf; einschränken oder mit der Einstellung 'Aggressiv' die Leistung Ihres Systems voll ausnutzen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="configpresentation">
- <title
->Präsentation</title>
+ <title>Präsentation</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
->Weitergehen alle</term>
+ <term>Weitergehen alle</term>
<listitem>
- <para
->Zeigt automatisch nach der festgelegten Zeit die nächste Seite.</para>
+ <para>Zeigt automatisch nach der festgelegten Zeit die nächste Seite.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Nach der letzten Seite in Schleife weitermachen</term>
+ <term>Nach der letzten Seite in Schleife weitermachen</term>
<listitem>
- <para
->Im Präsentationsmodus wird nach der letzten Seite die erste Seite angezeigt.</para>
+ <para>Im Präsentationsmodus wird nach der letzten Seite die erste Seite angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Hintergrundfarbe</term>
+ <term>Hintergrundfarbe</term>
<listitem>
- <para
->Die Farbe für den Bereich des Bildschirms, der im Präsentationsmodus nicht von der Seite abgedeckt wird. </para>
+ <para>Die Farbe für den Bereich des Bildschirms, der im Präsentationsmodus nicht von der Seite abgedeckt wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Standardübergang</term>
+ <term>Standardübergang</term>
<listitem>
- <para
->Der Effekt für den Übergang zwischen den einzelnen Seiten, sofern er nicht durch das Dokument festgelegt. Stellen Sie <guilabel
->Zufälliger Übergang</guilabel
-> ein, damit &kpdf; wahllos einen der vorhandenen Effekte benutzt.</para>
+ <para>Der Effekt für den Übergang zwischen den einzelnen Seiten, sofern er nicht durch das Dokument festgelegt. Stellen Sie <guilabel>Zufälliger Übergang</guilabel> ein, damit &kpdf; wahllos einen der vorhandenen Effekte benutzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Mauszeiger</term>
+ <term>Mauszeiger</term>
<listitem>
- <para
->Hier können Sie einstellen, ob der Mauszeiger immer angezeigt oder ausgeblendet wird oder ob er nach kurzer Zeit ohne Mausbewegung ausgeschaltet wird.</para>
+ <para>Hier können Sie einstellen, ob der Mauszeiger immer angezeigt oder ausgeblendet wird oder ob er nach kurzer Zeit ohne Mausbewegung ausgeschaltet wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Fortschrittsanzeige einblenden</term>
+ <term>Fortschrittsanzeige einblenden</term>
<listitem>
- <para
->Zeigt ein Fortschritts-Symbol als Kreis mit der aktuellen Seite und der Anzahl aller Seiten in der rechten oberen Ecke des Präsentationsfensters an. </para>
+ <para>Zeigt ein Fortschritts-Symbol als Kreis mit der aktuellen Seite und der Anzahl aller Seiten in der rechten oberen Ecke des Präsentationsfensters an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Zusammenfassungsseite anzeigen</term>
+ <term>Zusammenfassungsseite anzeigen</term>
<listitem>
- <para
->Zeigt am Beginn einer Präsentation eine Seite mit Namen, Autor und Seitenzahl des Dokuments.</para>
+ <para>Zeigt am Beginn einer Präsentation eine Seite mit Namen, Autor und Seitenzahl des Dokuments.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
- <title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+ <title>Danksagungen und Lizenz</title>
<itemizedlist>
- <title
->Programm Copyright:</title>
- <listitem
-><para
->Albert Astals Cid<email
->tsdgeos@yahoo.es</email
-> Aktueller Betreuer</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Christophe Devriese<email
->oelewapperke@ulyssis.org</email
-></para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->&Wilco.Greven; &Wilco.Greven.mail; Original-Autor</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Enrico Ros<email
->eros.kde@email.it</email
-> Überarbeitung der Struktur des Quelltextes für 3.4</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Laurent Montel<email
->montel@kde.org</email
-></para
-></listitem>
+ <title>Programm Copyright:</title>
+ <listitem><para>Albert Astals Cid<email>tsdgeos@yahoo.es</email> Aktueller Betreuer</para></listitem>
+ <listitem><para>Christophe Devriese<email>oelewapperke@ulyssis.org</email></para></listitem>
+ <listitem><para>&Wilco.Greven; &Wilco.Greven.mail; Original-Autor</para></listitem>
+ <listitem><para>Enrico Ros<email>eros.kde@email.it</email> Überarbeitung der Struktur des Quelltextes für 3.4</para></listitem>
+ <listitem><para>Laurent Montel<email>montel@kde.org</email></para></listitem>
</itemizedlist>
<itemizedlist>
- <title
->Copyright der Dokumentation:</title>
- <listitem
-><para
->Albert Astals Cid<email
->tsdgeos@yahoo.es</email
-> Autor</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Titus Laska<email
->titus.laska@gmx.de</email
-> Bearbeitung und Erweiterung</para
-></listitem>
+ <title>Copyright der Dokumentation:</title>
+ <listitem><para>Albert Astals Cid<email>tsdgeos@yahoo.es</email> Autor</para></listitem>
+ <listitem><para>Titus Laska<email>titus.laska@gmx.de</email> Bearbeitung und Erweiterung</para></listitem>
</itemizedlist>
- <para
->Übersetzung Burkhard Lück<email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></para
->
+ <para>Übersetzung Burkhard Lück<email>lueck@hube-lueck.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
- <title
->Installation</title>
+ <title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kapp">
- <title
->Woher Sie &kpdf; bekommen</title>
+ <title>Woher Sie &kpdf; bekommen</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
- <title
->Kompilierung und Installation</title>
+ <title>Kompilierung und Installation</title>
<note>
- <para
->Wenn Sie dieses Handbuch im &khelpcenter-de; lesen, dann ist &kpdf; bereits auf Ihrem System installiert und Sie müssen die folgenden Anweisungen nicht mehr beachten. </para>
-</note
-> &install.compile.documentation; </sect1>
+ <para>Wenn Sie dieses Handbuch im &khelpcenter-de; lesen, dann ist &kpdf; bereits auf Ihrem System installiert und Sie müssen die folgenden Anweisungen nicht mehr beachten. </para>
+</note> &install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
&documentation.index;
</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kpovmodeler/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kpovmodeler/index.docbook
index 36c47c6b4ea..d9f86a75e17 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kpovmodeler/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kpovmodeler/index.docbook
@@ -2,9 +2,7 @@
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&kpovmodeler;">
<!ENTITY package "tdegraphics">
- <!ENTITY Povray "<application
->POV-Ray</application
->">
+ <!ENTITY Povray "<application>POV-Ray</application>">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
<!ENTITY % German "INCLUDE">
]>
@@ -12,508 +10,257 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kpovmodeler;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kpovmodeler;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->lauri@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> <affiliation> <address><email>lauri@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Andreas</firstname
-> <surname
->Zehender</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->zehender@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Andreas</firstname> <surname>Zehender</surname> <affiliation> <address><email>zehender@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Olivier</firstname
-> <surname
->Saraja</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->olivier@linuxgraphic.org</email
-></address>
+<author><firstname>Olivier</firstname> <surname>Saraja</surname> <affiliation> <address><email>olivier@linuxgraphic.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Burkhard</firstname
-><surname
->Lück</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Burkhard</firstname><surname>Lück</surname><affiliation><address><email>lueck@hube-lueck.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2002-09-07</date>
-<releaseinfo
->1.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-09-07</date>
+<releaseinfo>1.00.00</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kpovmodeler; ist ein grafischer 3D-Modellierer, um Szenen für &Povray; zu erstellen </para>
+<para>&kpovmodeler; ist ein grafischer 3D-Modellierer, um Szenen für &Povray; zu erstellen </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KPovModeler</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KPovModeler</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
-<chapter id="introduction"
->
-<title
->Einleitung</title
->
+<chapter id="introduction">
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kpovmodeler; ist ein 3D-Modellierungs-Programm, um Szenen für &Povray; zu erstellen.</para>
+<para>&kpovmodeler; ist ein 3D-Modellierungs-Programm, um Szenen für &Povray; zu erstellen.</para>
-<para
->Um mit &kpovmodeler; arbeiten zu können, müssen Sie die Anwendung des Programms &Povray; nicht vollständig beherrschen, aber die Dokumentation zu &Povray; sollten Sie unbedingt gelesen und verstanden haben.</para>
+<para>Um mit &kpovmodeler; arbeiten zu können, müssen Sie die Anwendung des Programms &Povray; nicht vollständig beherrschen, aber die Dokumentation zu &Povray; sollten Sie unbedingt gelesen und verstanden haben.</para>
-<para
->Mehr über &Povray; erfahren Sie unter <ulink url="http://www.povray.org"
->www.povray.org</ulink
->.</para>
+<para>Mehr über &Povray; erfahren Sie unter <ulink url="http://www.povray.org">www.povray.org</ulink>.</para>
</chapter>
<chapter id="the-interface">
-<title
->Die Benutzeroberfläche von &kpovmodeler;</title>
+<title>Die Benutzeroberfläche von &kpovmodeler;</title>
-<para
->Wenn Sie &kpovmodeler; starten, wird als Voreinstellung folgende Ansicht angezeigt:</para>
+<para>Wenn Sie &kpovmodeler; starten, wird als Voreinstellung folgende Ansicht angezeigt:</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Standard-Fensteranordnung</screeninfo>
+<screeninfo>Die Standard-Fensteranordnung</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="defaultviewlayout.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Die Standard-Fensteranordnung</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="defaultviewlayout.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Die Standard-Fensteranordnung</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><link linkend="menu-reference"
->Menüleisten (1)</link
-></para>
+<para><link linkend="menu-reference">Menüleisten (1)</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Werkzeugleisten (2)</para>
+<para>Werkzeugleisten (2)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="the-object-tree"
->Der Objektbaum (3)</link
-></para>
+<para><link linkend="the-object-tree">Der Objektbaum (3)</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="the-properties-view"
->Die Ansicht Objekteigenschaften (4)</link
-></para>
+<para><link linkend="the-properties-view">Die Ansicht Objekteigenschaften (4)</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="the-wireframe-views"
->Die Drahtmodell- und Kamera-Ansichten (5)</link
-></para>
+<para><link linkend="the-wireframe-views">Die Drahtmodell- und Kamera-Ansichten (5)</link></para>
</listitem>
</itemizedlist>
<sect1 id="the-object-tree">
-<title
->Der Objektbaum</title>
+<title>Der Objektbaum</title>
-<para
->Der Objektbaum zeigt die Objekte und ihre Hierarchie in der Szene.</para>
+<para>Der Objektbaum zeigt die Objekte und ihre Hierarchie in der Szene.</para>
<screenshot>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="objecttree.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Objektbaum</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="objecttree.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Der Objektbaum</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<sect2 id="object-tree-selecting-object">
-<title
->Objekte auswählen</title>
-<para
->Im Objektbaum können Sie einzelne Objekte auswählen. Dann werden deren Eigenschaften in den <link linkend="the-properties-view"
->Objekteigenschaften</link
-> angezeigt und das Objekt in den <link linkend="the-wireframe-views"
->Drahtmodell- Ansichten</link
-> gelb dargestellt.</para>
-
-<para
->Sie können auch mehrere Objekte gleichzeitig auswählen. Aber nicht das Unterobjekt eines bereits ausgewählten Objekts, da alle Unterobjekte bereits mit dem Objekt ausgewählt sind.</para>
-
-<para
->Ist nur ein Objekt ausgewählt, wird es ab jetzt <quote
->aktives</quote
-> Objekt genannt.</para>
+<title>Objekte auswählen</title>
+<para>Im Objektbaum können Sie einzelne Objekte auswählen. Dann werden deren Eigenschaften in den <link linkend="the-properties-view">Objekteigenschaften</link> angezeigt und das Objekt in den <link linkend="the-wireframe-views">Drahtmodell- Ansichten</link> gelb dargestellt.</para>
+
+<para>Sie können auch mehrere Objekte gleichzeitig auswählen. Aber nicht das Unterobjekt eines bereits ausgewählten Objekts, da alle Unterobjekte bereits mit dem Objekt ausgewählt sind.</para>
+
+<para>Ist nur ein Objekt ausgewählt, wird es ab jetzt <quote>aktives</quote> Objekt genannt.</para>
</sect2>
<sect2 id="object-tree-add-objects">
-<title
->Neue Objekte einfügen</title>
+<title>Neue Objekte einfügen</title>
-<para
->Um ein neues Objekt in den Objektbaum einzufügen, wählen Sie die Position, an der Sie das Objekt einfügen wollen und klicken entweder auf das Symbol in der Werkzeugleiste oder wählen einen Menüeintrag im Menü <guimenu
->Einfügen</guimenu
->.</para>
+<para>Um ein neues Objekt in den Objektbaum einzufügen, wählen Sie die Position, an der Sie das Objekt einfügen wollen und klicken entweder auf das Symbol in der Werkzeugleiste oder wählen einen Menüeintrag im Menü <guimenu>Einfügen</guimenu>.</para>
-<para
->Es gibt drei mögliche Positionen für neue Objekte:</para>
+<para>Es gibt drei mögliche Positionen für neue Objekte:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Als erstes Unterobjekt des aktiven Objekts</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Als letztes Unterobjekt des aktiven Objekts</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Auf der gleichen Ebene wie das aktive Objekt</para
-></listitem>
+<listitem><para>Als erstes Unterobjekt des aktiven Objekts</para></listitem>
+<listitem><para>Als letztes Unterobjekt des aktiven Objekts</para></listitem>
+<listitem><para>Auf der gleichen Ebene wie das aktive Objekt</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Gibt es mehre mögliche Positionen, wird das folgende Aufklappmenü eingeblendet, damit Sie die richtige Position wählen können:</para>
+<para>Gibt es mehre mögliche Positionen, wird das folgende Aufklappmenü eingeblendet, damit Sie die richtige Position wählen können:</para>
<screenshot>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="insertaspopup.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Das Aufklappmenü Einfügeposition</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="insertaspopup.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Das Aufklappmenü Einfügeposition</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect2>
<sect2 id="object-tree-remove-objects">
-<title
->Objekte entfernen</title>
-<para
->Mit <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> entweder aus der Menüleiste unter <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> oder aus dem Kontextmenü der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste können Sie zuvor ausgewählte Objekte aus der Szene entfernen.</para>
+<title>Objekte entfernen</title>
+<para>Mit <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> entweder aus der Menüleiste unter <guimenu>Bearbeiten</guimenu> oder aus dem Kontextmenü der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste können Sie zuvor ausgewählte Objekte aus der Szene entfernen.</para>
</sect2>
<sect2 id="object-tree-move-objects">
-<title
->Objekte verschieben</title>
-<para
->Um Objekte zu verschieben, ziehen Sie es mit der linken Maustaste auf die neue Position im Objektbaum.</para>
-<para
->Das Objekt können Sie aber auch ausschneiden und an der neuen Position wieder einfügen.</para>
+<title>Objekte verschieben</title>
+<para>Um Objekte zu verschieben, ziehen Sie es mit der linken Maustaste auf die neue Position im Objektbaum.</para>
+<para>Das Objekt können Sie aber auch ausschneiden und an der neuen Position wieder einfügen.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="the-properties-view">
-<title
->Die Eigenschafts-Ansicht</title>
+<title>Die Eigenschafts-Ansicht</title>
-<para
->Die Eigenschafts-Ansicht zeigt die Eigenschaften des aktiven Objekts.</para>
+<para>Die Eigenschafts-Ansicht zeigt die Eigenschaften des aktiven Objekts.</para>
<screenshot>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="objectpropertiesview.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Die Eigenschafts-Ansicht</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="objectpropertiesview.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Die Eigenschafts-Ansicht</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Wenn Sie Eigenschaften verändert haben, klicken Sie auf <guibutton
->Anwenden</guibutton
->, um diese Änderungen zu übernehmen. Haben Sie ungültige Werte eingegeben, wird eine Meldung mit einer Fehlerbeschreibung angezeigt. Dann können Sie die Eingabefehler berichtigen und wieder auf <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> klicken oder die Änderungen mit <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> verwerfen.</para>
-<para
->Wenn Sie den Pfad zur &Povray;-Benutzerdokumentation im <link linkend="configure-povray-tab"
->Einrichtungsdialog</link
-> eingeben, können Sie die &Povray;-Referenz zum angezeigten Objekt mit <guibutton
->Hilfe</guibutton
-> aufrufen. </para
->
-
-<note
-><para
->Sie brauchen die &Povray; 3.1g oder 3.5 HMTL-Benutzerdokumentation, um diese Eigenschaft benutzen zu können. Wenn diese Dokumentation nicht in Ihrer Distribution enthalten ist, können Sie sie <ulink url="ftp://ftp.povray.org/pub/povray/Old-Versions/Official-3.1g/Docs/povhtml.zip"
->hier</ulink
-> herunterladen. &Povray; 3.5 enthält bereits die Benutzerdokumentation.</para>
+<para>Wenn Sie Eigenschaften verändert haben, klicken Sie auf <guibutton>Anwenden</guibutton>, um diese Änderungen zu übernehmen. Haben Sie ungültige Werte eingegeben, wird eine Meldung mit einer Fehlerbeschreibung angezeigt. Dann können Sie die Eingabefehler berichtigen und wieder auf <guibutton>Anwenden</guibutton> klicken oder die Änderungen mit <guibutton>Abbrechen</guibutton> verwerfen.</para>
+<para>Wenn Sie den Pfad zur &Povray;-Benutzerdokumentation im <link linkend="configure-povray-tab">Einrichtungsdialog</link> eingeben, können Sie die &Povray;-Referenz zum angezeigten Objekt mit <guibutton>Hilfe</guibutton> aufrufen. </para>
+
+<note><para>Sie brauchen die &Povray; 3.1g oder 3.5 HMTL-Benutzerdokumentation, um diese Eigenschaft benutzen zu können. Wenn diese Dokumentation nicht in Ihrer Distribution enthalten ist, können Sie sie <ulink url="ftp://ftp.povray.org/pub/povray/Old-Versions/Official-3.1g/Docs/povhtml.zip">hier</ulink> herunterladen. &Povray; 3.5 enthält bereits die Benutzerdokumentation.</para>
</note>
-<para
->Wenn Sie eine Textur oder einen Teil einer Textur bearbeiten, können Sie eine Vorschau in der Eigenschafts-Ansicht sehen.</para>
+<para>Wenn Sie eine Textur oder einen Teil einer Textur bearbeiten, können Sie eine Vorschau in der Eigenschafts-Ansicht sehen.</para>
<screenshot>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="texturepreview.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Die Vorschau der Textur in der Eigenschafts-Ansicht</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="texturepreview.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Die Vorschau der Textur in der Eigenschafts-Ansicht</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Drücken Sie auf <guibutton
->Vorschau</guibutton
-> in der Eigenschafts-Ansicht und ein kleines Beispiel der Szene wird mit der gewählten Textur gerendert. Als Voreinstellung wird die gesamte Textur gerendert, auch wenn Sie ein untergeordnet Element ausgewählt haben. Wenn Sie nur einen Teil der Textur rendern wollen (zum Beispiel eine Textur innerhalb einer Textur-Map und nicht die gesamte Textur-Map), kreuzen Sie <guilabel
->lokal</guilabel
-> an.</para>
+<para>Drücken Sie auf <guibutton>Vorschau</guibutton> in der Eigenschafts-Ansicht und ein kleines Beispiel der Szene wird mit der gewählten Textur gerendert. Als Voreinstellung wird die gesamte Textur gerendert, auch wenn Sie ein untergeordnet Element ausgewählt haben. Wenn Sie nur einen Teil der Textur rendern wollen (zum Beispiel eine Textur innerhalb einer Textur-Map und nicht die gesamte Textur-Map), kreuzen Sie <guilabel>lokal</guilabel> an.</para>
</sect1>
<sect1 id="the-wireframe-views">
-<title
->Die Drahtmodell- Ansichten</title>
+<title>Die Drahtmodell- Ansichten</title>
<sect2 id="orthographic-views">
-<title
->Die senkrechten Ansichten</title>
+<title>Die senkrechten Ansichten</title>
-<para
->Die senkrechten Drahtmodell-Ansichten zeigen die Szene als senkrechte Projektion auf die Koordinatenebenen.</para>
+<para>Die senkrechten Drahtmodell-Ansichten zeigen die Szene als senkrechte Projektion auf die Koordinatenebenen.</para>
<screenshot>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="topview.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Die Drahtmodell-Ansicht von oben</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="topview.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Die Drahtmodell-Ansicht von oben</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Es gibt sechs Arten von senkrechten Drahtmodell-Ansichten:</para>
+<para>Es gibt sechs Arten von senkrechten Drahtmodell-Ansichten:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Oben</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Unten</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Links</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Rechts</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Vorn</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Hinten</para
-></listitem>
+<listitem><para>Oben</para></listitem>
+<listitem><para>Unten</para></listitem>
+<listitem><para>Links</para></listitem>
+<listitem><para>Rechts</para></listitem>
+<listitem><para>Vorn</para></listitem>
+<listitem><para>Hinten</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Jeder Ansicht rendert die Szene aus einer anderen Perspektive.</para>
+<para>Jeder Ansicht rendert die Szene aus einer anderen Perspektive.</para>
<sect3 id="graphical-change">
-<title
->Änderung der graphischen Eigenschaften</title>
-<para
->In den senkrechten Ansichten können Sie Eigenschaften von Objekten graphisch mit der Maus ändern.</para>
+<title>Änderung der graphischen Eigenschaften</title>
+<para>In den senkrechten Ansichten können Sie Eigenschaften von Objekten graphisch mit der Maus ändern.</para>
<screenshot>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="controlpoints.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Die Kontrollpunkte des Kameraobjekts</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="controlpoints.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Die Kontrollpunkte des Kameraobjekts</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Das Bildschirmphoto zeigt die Kontrollpunkte der Kamera. Sie können diese Kontrollpunkte mit der Maustaste ziehen und dadurch die Position und Richtung der Kamera ändern.</para>
+<para>Das Bildschirmphoto zeigt die Kontrollpunkte der Kamera. Sie können diese Kontrollpunkte mit der Maustaste ziehen und dadurch die Position und Richtung der Kamera ändern.</para>
-<para
->Wenn eine Transformation gewählt wird, verschwinden die Kontrollpunkte und es wird ein kleines Kreuz in der Drahtmodell-Ansicht angezeigt. Dieses Kreuz markiert das Zentrum für Skalierung und Drehung als auch die Position für Verschiebungen. Sie können die Verschiebung durch Ziehen mit der Maus innerhalb des gesamten Fensters verändern.</para>
+<para>Wenn eine Transformation gewählt wird, verschwinden die Kontrollpunkte und es wird ein kleines Kreuz in der Drahtmodell-Ansicht angezeigt. Dieses Kreuz markiert das Zentrum für Skalierung und Drehung als auch die Position für Verschiebungen. Sie können die Verschiebung durch Ziehen mit der Maus innerhalb des gesamten Fensters verändern.</para>
-<para
->Einige Objekte wie die "Bezier-Fläche" erlauben auch die Auswahl und Änderung mehrerer Kontrollpunkte.</para>
+<para>Einige Objekte wie die "Bezier-Fläche" erlauben auch die Auswahl und Änderung mehrerer Kontrollpunkte.</para>
<informaltable>
-<tgroup cols="2"
-><tbody>
+<tgroup cols="2"><tbody>
<row>
- <entry
-><mousebutton
->Linke</mousebutton
-> Maustaste</entry>
- <entry
->Wählt einen Kontrollpunkt, alle anderen werden abgewählt</entry>
+ <entry><mousebutton>Linke</mousebutton> Maustaste</entry>
+ <entry>Wählt einen Kontrollpunkt, alle anderen werden abgewählt</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><keycombo action="click"
->&Ctrl;<mousebutton
->Linke</mousebutton
-></keycombo
-> Maustaste</entry>
- <entry
->Wählt einen Kontrollpunkt oder entfernt ihn aus der Auswahl</entry>
+ <entry><keycombo action="click">&Ctrl;<mousebutton>Linke</mousebutton></keycombo> Maustaste</entry>
+ <entry>Wählt einen Kontrollpunkt oder entfernt ihn aus der Auswahl</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><keycombo action="click"
->&Shift;<mousebutton
->Linke</mousebutton
-></keycombo
-> Maustaste</entry>
- <entry
->Zeichnet ein Rechteck. Alle Kontrollpunkte innerhalb des Rechtecks sind ausgewählt, alle anderen abgewählt</entry>
+ <entry><keycombo action="click">&Shift;<mousebutton>Linke</mousebutton></keycombo> Maustaste</entry>
+ <entry>Zeichnet ein Rechteck. Alle Kontrollpunkte innerhalb des Rechtecks sind ausgewählt, alle anderen abgewählt</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><keycombo action="click"
->&Shift;&Ctrl;<keycap
->Linke</keycap
-></keycombo
-> Maustaste</entry>
- <entry
->Zeichnet ein Rechteck. Alle Kontrollpunkte innerhalb des Rechtecks sind ausgewählt</entry>
+ <entry><keycombo action="click">&Shift;&Ctrl;<keycap>Linke</keycap></keycombo> Maustaste</entry>
+ <entry>Zeichnet ein Rechteck. Alle Kontrollpunkte innerhalb des Rechtecks sind ausgewählt</entry>
</row>
-</tbody
-></tgroup>
+</tbody></tgroup>
</informaltable>
</sect3>
<sect3 id="display-window-selection">
-<title
->Anzeigefenster einstellen</title>
-<para
->Sie können den Vergrößerungsfaktor der Ansicht ändern und die Ansicht verschieben.</para>
+<title>Anzeigefenster einstellen</title>
+<para>Sie können den Vergrößerungsfaktor der Ansicht ändern und die Ansicht verschieben.</para>
<informaltable>
-<tgroup cols="2"
-><tbody>
+<tgroup cols="2"><tbody>
<row>
- <entry
-><mousebutton
->Mittlere</mousebutton
-> Maustaste</entry>
- <entry
->Verschiebt die Ansicht</entry>
+ <entry><mousebutton>Mittlere</mousebutton> Maustaste</entry>
+ <entry>Verschiebt die Ansicht</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><mousebutton
->Mausrad</mousebutton
-></entry>
- <entry
->Ändert die Vergrößerung der Ansicht mit der Position des Mauszeigers als Ausgangspunkt</entry>
+ <entry><mousebutton>Mausrad</mousebutton></entry>
+ <entry>Ändert die Vergrößerung der Ansicht mit der Position des Mauszeigers als Ausgangspunkt</entry>
</row>
<row>
- <entry
->Pfeiltasten <keycap
->Links</keycap
->, <keycap
->Rechts</keycap
->, <keycap
->Auf</keycap
->, <keycap
->Ab</keycap
-> </entry>
- <entry
->Verschiebt die Ansicht</entry>
+ <entry>Pfeiltasten <keycap>Links</keycap>, <keycap>Rechts</keycap>, <keycap>Auf</keycap>, <keycap>Ab</keycap> </entry>
+ <entry>Verschiebt die Ansicht</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Strg</keycap
-><keycap
->Links</keycap
-></keycombo
->, <keycombo action="simul"
-><keycap
->Strg</keycap
-><keycap
->Rechts</keycap
-></keycombo
-></entry>
- <entry
->Ändert die Vergrößerung der Ansicht</entry>
+ <entry><keycombo action="simul"><keycap>Strg</keycap><keycap>Links</keycap></keycombo>, <keycombo action="simul"><keycap>Strg</keycap><keycap>Rechts</keycap></keycombo></entry>
+ <entry>Ändert die Vergrößerung der Ansicht</entry>
</row>
-</tbody
-></tgroup>
+</tbody></tgroup>
</informaltable>
</sect3>
@@ -521,39 +268,28 @@
</sect2>
<sect2 id="camera-view">
-<title
->Die Kamera-Ansicht</title>
+<title>Die Kamera-Ansicht</title>
-<para
->Die Kamera-Ansicht zeigt die Szene aus der Sicht der Kamera.</para>
+<para>Die Kamera-Ansicht zeigt die Szene aus der Sicht der Kamera.</para>
<screenshot>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="cameraview.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Die Kamera-Ansicht</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="cameraview.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Die Kamera-Ansicht</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Das blaue Rechteck zeigt die Ansicht der Szene, die gerendert wird.</para>
+<para>Das blaue Rechteck zeigt die Ansicht der Szene, die gerendert wird.</para>
-<para
->In der Kamera-Ansicht können Sie keine Kontrollpunkte ändern.</para>
+<para>In der Kamera-Ansicht können Sie keine Kontrollpunkte ändern.</para>
</sect2>
<sect2 id="visibility-levels">
-<title
->Sichtbarkeitsstufen</title>
+<title>Sichtbarkeitsstufen</title>
-<para
->Als Voreinstellung werden alle Objekte in den Drahtmodell-Ansichten angezeigt.</para>
-<para
->Jedes Objekt hat als Drahtmodell eine Sichtbarkeitsstufe. Sie können diesen Wert relativ zur Sichtbarkeitsstufe des übergeordneten Objekts oder als absoluten Wert angeben. Objekte werden nur dann angezeigt, wenn sie ausgewählt sind oder ihre Sichtbarkeitsstufe kleiner oder gleich der in der Werkzeugleiste gewählten Sichtbarkeitsstufe der Szene ist.</para>
+<para>Als Voreinstellung werden alle Objekte in den Drahtmodell-Ansichten angezeigt.</para>
+<para>Jedes Objekt hat als Drahtmodell eine Sichtbarkeitsstufe. Sie können diesen Wert relativ zur Sichtbarkeitsstufe des übergeordneten Objekts oder als absoluten Wert angeben. Objekte werden nur dann angezeigt, wenn sie ausgewählt sind oder ihre Sichtbarkeitsstufe kleiner oder gleich der in der Werkzeugleiste gewählten Sichtbarkeitsstufe der Szene ist.</para>
</sect2>
@@ -561,94 +297,54 @@
<sect1 id="view-layouts">
-<title
->Fensteranordnungen</title>
+<title>Fensteranordnungen</title>
-<para
->&kpovmodeler; hat eine Fensteranordnung als Voreinstellung. Der Objektbaum und die Ansicht der Objekteigenschaften werden links und die vier graphischen Ansichten rechts angezeigt.</para>
+<para>&kpovmodeler; hat eine Fensteranordnung als Voreinstellung. Der Objektbaum und die Ansicht der Objekteigenschaften werden links und die vier graphischen Ansichten rechts angezeigt.</para>
-<para
->Wenn Ihnen die Standard-Fensteranordnung nicht gefällt oder wenn Sie eine andere Anordnung brauchen, können Sie sie beliebig einstellen. Sie können auch mehrere Fensteranordnungen speichern und einfach zwischen verschiedenen Anordnungen wechseln.</para>
+<para>Wenn Ihnen die Standard-Fensteranordnung nicht gefällt oder wenn Sie eine andere Anordnung brauchen, können Sie sie beliebig einstellen. Sie können auch mehrere Fensteranordnungen speichern und einfach zwischen verschiedenen Anordnungen wechseln.</para>
<sect2 id="change-the-view-layout">
-<title
->Ändern der Fensteranordnungen</title>
+<title>Ändern der Fensteranordnungen</title>
-<para
->Sie können die vorhandenen Ansichten mit der Anfasserleiste oben am Fensterrand verschieben.</para>
+<para>Sie können die vorhandenen Ansichten mit der Anfasserleiste oben am Fensterrand verschieben.</para>
<screenshot>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="dockwidget.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Die Anfasserleiste</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="dockwidget.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Die Anfasserleiste</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Um ein Fenster über oder unter einer vorhanden Ansicht zu verankern, ziehen Sie den Anfasser zum oberen oder unteren Rand einer Ansicht. Ein Rechteck zeigt dann die neue Position an.</para>
-<para
->Um eine neue Spalte zu erzeugen, ziehen Sie den Anfasser zur rechten oder linken Seite einer Ansicht. Die neue Ansicht wird dann an der rechten oder linken Seite dieser Ansicht verankert und erstreckt sich über die gesamte Höhe.</para>
-<para
->Wenn Sie mehrere Ansichten übereinander anordnen möchten, ziehen Sie den Anfasser mitten auf eine andere Ansicht. Sie können dann zwischen den Ansichten durch Klicken auf die Karteikartenreiter oben in den Ansichten wechseln.</para>
+<para>Um ein Fenster über oder unter einer vorhanden Ansicht zu verankern, ziehen Sie den Anfasser zum oberen oder unteren Rand einer Ansicht. Ein Rechteck zeigt dann die neue Position an.</para>
+<para>Um eine neue Spalte zu erzeugen, ziehen Sie den Anfasser zur rechten oder linken Seite einer Ansicht. Die neue Ansicht wird dann an der rechten oder linken Seite dieser Ansicht verankert und erstreckt sich über die gesamte Höhe.</para>
+<para>Wenn Sie mehrere Ansichten übereinander anordnen möchten, ziehen Sie den Anfasser mitten auf eine andere Ansicht. Sie können dann zwischen den Ansichten durch Klicken auf die Karteikartenreiter oben in den Ansichten wechseln.</para>
<screenshot>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="dockwidgettab.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Die Fensteranordnung als Karteikarten</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="dockwidgettab.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Die Fensteranordnung als Karteikarten</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die letzte mögliche Fensteranordnung sind schwebende Ansichten: Ansichten, die nicht im Hauptfenster verankert sind. Um eine Ansicht aus der Verankerung zu lösen, ziehen Sie den Anfasser auf die Arbeitsfläche oder klicken Sie auf den kleinen nach links oben zeigenden Pfeil in der Anfasserleiste.</para>
+<para>Die letzte mögliche Fensteranordnung sind schwebende Ansichten: Ansichten, die nicht im Hauptfenster verankert sind. Um eine Ansicht aus der Verankerung zu lösen, ziehen Sie den Anfasser auf die Arbeitsfläche oder klicken Sie auf den kleinen nach links oben zeigenden Pfeil in der Anfasserleiste.</para>
-<para
->Um eine Ansicht zu schließen, klicken Sie auf das kleine Kreuz in der Anfasserleiste. Um das Schließen zu verhindern, klicken Sie auf das kleine Quadrat zwischen Pfeil und Kreuz.</para>
+<para>Um eine Ansicht zu schließen, klicken Sie auf das kleine Kreuz in der Anfasserleiste. Um das Schließen zu verhindern, klicken Sie auf das kleine Quadrat zwischen Pfeil und Kreuz.</para>
-<para
->Sie können zusätzliche Ansichten in das Hauptfenster einfügen. Im Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> finden Sie Einträge für jede Art von Ansichten. Neue Ansichten sind schwebend, Sie können sie an beliebiger Stelle verankern.</para>
+<para>Sie können zusätzliche Ansichten in das Hauptfenster einfügen. Im Menü <guimenu>Ansicht</guimenu> finden Sie Einträge für jede Art von Ansichten. Neue Ansichten sind schwebend, Sie können sie an beliebiger Stelle verankern.</para>
</sect2>
<sect2 id="save-a-view-layout">
-<title
->Speichern der Fensteranordnung</title>
-
-<para
->Die aktuelle Fensteransicht können Sie mit <menuchoice
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Fensteranordnung speichern ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> abspeichern. Es wird ein Dialog angezeigt, in dem Sie die Fensteranordnung unter einem vorhandenen oder neuen Namen speichern können.</para>
-
-<para
->Im Dialog <link linkend="configure-view-layout-tab"
->Einstellungen</link
-> können Sie dann die Fensteranordnung noch im Einzelnen verändern. </para>
+<title>Speichern der Fensteranordnung</title>
+
+<para>Die aktuelle Fensteransicht können Sie mit <menuchoice> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Fensteranordnung speichern ...</guimenuitem> </menuchoice> abspeichern. Es wird ein Dialog angezeigt, in dem Sie die Fensteranordnung unter einem vorhandenen oder neuen Namen speichern können.</para>
+
+<para>Im Dialog <link linkend="configure-view-layout-tab">Einstellungen</link> können Sie dann die Fensteranordnung noch im Einzelnen verändern. </para>
</sect2>
<sect2 id="switching-between-view-layout">
-<title
->Wechseln der Fensteranordnung</title>
-<para
->Sie können zu einer gespeicherten Fensteranordnung mit dem Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Fensteranordnung</guimenuitem
-></menuchoice
-> wechseln.</para>
+<title>Wechseln der Fensteranordnung</title>
+<para>Sie können zu einer gespeicherten Fensteranordnung mit dem Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Fensteranordnung</guimenuitem></menuchoice> wechseln.</para>
</sect2>
@@ -658,293 +354,127 @@
<chapter id="povray-interaction">
-<title
->Schnittstelle zu &Povray;</title>
+<title>Schnittstelle zu &Povray;</title>
<sect1 id="rendering-the-scene">
-<title
->Rendern der Szene</title>
-
-<para
->Wenn Sie eine Szene erzeugt haben, können Sie sie rendern. &kpovmodeler; verwendet &Povray; 3.1g zum Rendern, dieses Programm muss richtig installiert sein. Als dieses Handbuch geschrieben wurde, war &Povray; 3.5 aktuell. Diese Version wird in &kpovmodeler; Version 1.0 nicht unterstützt.</para>
-<para
->Das Programm &Povray; zusammen mit Anweisungen zur Installation erhalten Sie unter <ulink url="http://www.povray.org"
-></ulink
->.</para>
-
-<para
->Um die aktuelle Szene zu rendern, klicken Sie auf das Symbol Rendern <inlinemediaobject
-> <imageobject
-><imagedata fileref="rendericon.png" format="PNG"/></imageobject
-> <textobject
-><phrase
->Das Symbol Rendern </phrase
-></textobject
-> </inlinemediaobject
-> in der Werkzeugleiste oder wählen Sie den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Szene rendern</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<title>Rendern der Szene</title>
+
+<para>Wenn Sie eine Szene erzeugt haben, können Sie sie rendern. &kpovmodeler; verwendet &Povray; 3.1g zum Rendern, dieses Programm muss richtig installiert sein. Als dieses Handbuch geschrieben wurde, war &Povray; 3.5 aktuell. Diese Version wird in &kpovmodeler; Version 1.0 nicht unterstützt.</para>
+<para>Das Programm &Povray; zusammen mit Anweisungen zur Installation erhalten Sie unter <ulink url="http://www.povray.org"></ulink>.</para>
+
+<para>Um die aktuelle Szene zu rendern, klicken Sie auf das Symbol Rendern <inlinemediaobject> <imageobject><imagedata fileref="rendericon.png" format="PNG"/></imageobject> <textobject><phrase>Das Symbol Rendern </phrase></textobject> </inlinemediaobject> in der Werkzeugleiste oder wählen Sie den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Szene rendern</guimenuitem></menuchoice>.</para>
<sect2 id="render-modes">
-<title
->Render Modi</title>
+<title>Render Modi</title>
-<para
->Ein Render-Modus entspricht den Einträgen in &Povray;s ini-Dateien. Er bestimmt die Bildgröße und die Qualität des Rendern. Wenn Sie eine Szene in verschiedenen Bildgrößen und Qualitätsstufen rendern wollen, können Sie beliebig viele Render-Modi einfügen, von einer schnellen Vorschau bis zu Vollbildern in höchster Qualität.</para>
+<para>Ein Render-Modus entspricht den Einträgen in &Povray;s ini-Dateien. Er bestimmt die Bildgröße und die Qualität des Rendern. Wenn Sie eine Szene in verschiedenen Bildgrößen und Qualitätsstufen rendern wollen, können Sie beliebig viele Render-Modi einfügen, von einer schnellen Vorschau bis zu Vollbildern in höchster Qualität.</para>
<sect3 id="render-modes-configuration">
-<title
->Einrichtung der Render-Modi</title>
-
-<para
->Wenn Sie auf das Symbol <inlinemediaobject
-> <imageobject
-><imagedata fileref="rendersettingsicon.png" format="PNG"/></imageobject
-> <textobject
-><phrase
->The render settings</phrase
-></textobject
-> </inlinemediaobject
-> in der Werkzeugleiste klicken oder im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Render Modi ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen, wird der folgende Dialog geöffnet:</para>
+<title>Einrichtung der Render-Modi</title>
+
+<para>Wenn Sie auf das Symbol <inlinemediaobject> <imageobject><imagedata fileref="rendersettingsicon.png" format="PNG"/></imageobject> <textobject><phrase>The render settings</phrase></textobject> </inlinemediaobject> in der Werkzeugleiste klicken oder im Menü <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Render Modi ...</guimenuitem></menuchoice> wählen, wird der folgende Dialog geöffnet:</para>
<screenshot>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="rendermodesselection.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Dialog zur Auswahl der Render-Modi</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="rendermodesselection.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Der Dialog zur Auswahl der Render-Modi</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Dieser Dialog zeigt eine Liste aller vorhandenen Render-Modi.</para>
+<para>Dieser Dialog zeigt eine Liste aller vorhandenen Render-Modi.</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
-><guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Fügt einen voreingestellten Render-Modus zur Liste hinzu</action
->.</para>
+<varlistentry><term><guibutton>Hinzufügen</guibutton></term>
+<listitem><para><action>Fügt einen voreingestellten Render-Modus zur Liste hinzu</action>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guibutton
->Entfernen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Entfernt den ausgewählten Render-Modus</action
->.</para>
+<varlistentry><term><guibutton>Entfernen</guibutton></term>
+<listitem><para><action>Entfernt den ausgewählten Render-Modus</action>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guibutton
->Bearbeiten</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet einen Dialog zur Bearbeitung des ausgewählten Render-Modus</action
->.</para>
+<varlistentry><term><guibutton>Bearbeiten</guibutton></term>
+<listitem><para><action>Öffnet einen Dialog zur Bearbeitung des ausgewählten Render-Modus</action>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guibutton
->Nach oben</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Verschiebt den ausgewählten Render-Modus um eine Position nach oben</action
->.</para>
+<varlistentry><term><guibutton>Nach oben</guibutton></term>
+<listitem><para><action>Verschiebt den ausgewählten Render-Modus um eine Position nach oben</action>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guibutton
->Nach unten</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Verschiebt den ausgewählten Render-Modus um eine Position nach unten</action
->.</para>
+<varlistentry><term><guibutton>Nach unten</guibutton></term>
+<listitem><para><action>Verschiebt den ausgewählten Render-Modus um eine Position nach unten</action>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Mit <guibutton
->Bearbeiten</guibutton
-> öffnen Sie den folgenden Dialog zur Einstellung:</para>
+<para>Mit <guibutton>Bearbeiten</guibutton> öffnen Sie den folgenden Dialog zur Einstellung:</para>
<screenshot>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="rendermodesize.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Die Karteikarte Größe des Render-Modus</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="rendermodesize.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Die Karteikarte Größe des Render-Modus</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Jeder Render-Modus hat einen Namen. Sie können jeden beliebigen Namen eingeben, sinnvoll ist aber ein Name, der die Eigenschaften des Modus erkennen lässt.</para>
+<para>Jeder Render-Modus hat einen Namen. Sie können jeden beliebigen Namen eingeben, sinnvoll ist aber ein Name, der die Eigenschaften des Modus erkennen lässt.</para>
-<para
->In der Karteikarte <guilabel
->Größe</guilabel
-> können Sie die Breite und Höhe des gerenderten Bildes eintragen. Wenn Sie nur einen kleinen Bereich des Bildes rendern wollen, wählen Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Unterabschnitt</guilabel
-> und geben den Bildausschnitt zum Rendern in die Eingabefelder ein.</para>
+<para>In der Karteikarte <guilabel>Größe</guilabel> können Sie die Breite und Höhe des gerenderten Bildes eintragen. Wenn Sie nur einen kleinen Bereich des Bildes rendern wollen, wählen Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Unterabschnitt</guilabel> und geben den Bildausschnitt zum Rendern in die Eingabefelder ein.</para>
<screenshot>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="rendermodequality.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Die Karteikarte Qualität des Render-Modus</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="rendermodequality.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Die Karteikarte Qualität des Render-Modus</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->In der Karteikarte <guilabel
->Qualität</guilabel
-> können Sie die Qualität des gerenderten Bildes im Einzelnen einstellen.</para>
-
-<para
->Im Kombinationsfeld <guilabel
->Qualität</guilabel
-> können Sie die Eigenschaften auswählen, die &Povray; zum Rendern benutzt. Dies geht von einem sehr einfachen Farb- und Lichtmodell zu einem Modell mit komplex-diffuser Reflexions-Beleuchtung. Eine ausführliche Beschreibung der Render-Eigenschaften finden Sie im Benutzerhandbuch zu &Povray;.</para>
-
-<para
->Wenn ein Bild mit nur einem Strahl je Pixel gerendert wird, können dabei verschiedene Fehler entstehen. Diese Bilder haben oft eine Moirè-Muster oder Stufeneffekte in Kurven und Linien, außerdem werden manchmal Details nicht angezeigt, wenn sie in der Darstellung kleiner als ein Pixel sind. Dieser Effekt heißt <quote
->Aliasing</quote
->.</para>
-
-<para
->&Povray; verwendet eine Technik genannt <quote
->Anti-Aliasing</quote
->, um den Einfluss dieser Fehler zu verringern. Im Allgemeinen sehen Bilder mit dieser Eigenschaft besser aus.</para>
-
-<para
->Wenn Sie Anti-Aliasing einschalten, berechnet und verbindet &Povray; mehr als einen Strahl je Pixel. Diese Technik heißt <quote
->super-sampling</quote
->.</para>
-
-<para
->&Povray; unterstützt zwei Methoden des super-sampling. Als Standard ist eine adaptive, nicht-rekursive Methode; <quote
->adaptiv</quote
-> weil das super-sampling die benachbarten Pixeln mit einbezieht. Die zweite Methode ist adaptiv-rekursiv; <quote
->rekursiv</quote
->, weil jedes Pixel immer wieder weiter aufgeteilt wird und <quote
->adaptiv</quote
-> weil die Rekursionstiefe von den berechneten Farbwerten abhängt.</para>
-
-<para
->Wenn Sie die erste Methode wählen, verfolgt POV-Ray einen Strahl je Pixel. Wenn der Unterschied zwischen den Farbwerten zu den benachbarte Pixeln die vorgegebenen Schwelle überschreitet, dann werden beide Pixel durch die Verfolgung einer bestimmten zusätzlichen Anzahl von Pixeln mit super-sampling bearbeitet. Wenn Sie den Tiefenwert auf 4 einstellen, wird ein Gitter von 4x4 zusätzlichen Punkten berechnet, bei einem Tiefenwert von 5 dann 5x5 (25) zusätzliche Strahlen je Pixel.</para>
-
-<para
->Der Unterschied zwischen zwei Pixeln wird folgendermaßen berechnet: r<subscript
->1</subscript
->, g<subscript
->1</subscript
-> und b<subscript
->1</subscript
-> sind die Werte für Rot, Grün und Blau des ersten Pixel, r<subscript
->2</subscript
->, g<subscript
->2</subscript
-> und b<subscript
->2</subscript
-> sind die Werte für Rot, Grün und Blau des zweiten Pixel. Der Unterschied beträgt dann: </para>
-<para
->diff = abs(r<subscript
->1</subscript
->-r<subscript
->2</subscript
->) + abs(g<subscript
->1</subscript
->-g<subscript
->2</subscript
->) + abs(b<subscript
->1</subscript
->-b<subscript
->2</subscript
->)</para>
-
-<para
->Die rekursive Methode startet mit 4 Strahlen je Pixel. Wenn der Unterschied zwischen den Farbwerten die vorgegebene Schwelle überschreitet, dann wird das Pixel in 4 Unterpixel geteilt, die einzeln weiter verfolgt und auf weitere Unterteilung geprüft werden. Die maximale Tiefe der Rekursion können Sie mit dem Tiefenwert einstellen.</para>
-
-<para
->Eine weitere Möglichkeit den Aliasing-Effekt zu verringert ist die die Erzeugung von Rauschen für den Strahl-Prozess, genannt <quote
->Jittering</quote
->. Wenn Sie Jittering einschalten, verändert &Povray; die Strahlen um einen winzigen Betrag, um regelmäßige Muster zu vermeiden.</para>
-
-<para
->Die letzte Einstellung für für Qualität des Renderns ist diffuse Reflexion. Dies ist eine experimentelle Eigenschaft von &Povray;, die diffuse Lichtreflexion berechnet. Es dauert sehr lange, um eine Szene mit dieser Eigenschaft berechnen zu lassen.</para>
+<para>In der Karteikarte <guilabel>Qualität</guilabel> können Sie die Qualität des gerenderten Bildes im Einzelnen einstellen.</para>
+
+<para>Im Kombinationsfeld <guilabel>Qualität</guilabel> können Sie die Eigenschaften auswählen, die &Povray; zum Rendern benutzt. Dies geht von einem sehr einfachen Farb- und Lichtmodell zu einem Modell mit komplex-diffuser Reflexions-Beleuchtung. Eine ausführliche Beschreibung der Render-Eigenschaften finden Sie im Benutzerhandbuch zu &Povray;.</para>
+
+<para>Wenn ein Bild mit nur einem Strahl je Pixel gerendert wird, können dabei verschiedene Fehler entstehen. Diese Bilder haben oft eine Moirè-Muster oder Stufeneffekte in Kurven und Linien, außerdem werden manchmal Details nicht angezeigt, wenn sie in der Darstellung kleiner als ein Pixel sind. Dieser Effekt heißt <quote>Aliasing</quote>.</para>
+
+<para>&Povray; verwendet eine Technik genannt <quote>Anti-Aliasing</quote>, um den Einfluss dieser Fehler zu verringern. Im Allgemeinen sehen Bilder mit dieser Eigenschaft besser aus.</para>
+
+<para>Wenn Sie Anti-Aliasing einschalten, berechnet und verbindet &Povray; mehr als einen Strahl je Pixel. Diese Technik heißt <quote>super-sampling</quote>.</para>
+
+<para>&Povray; unterstützt zwei Methoden des super-sampling. Als Standard ist eine adaptive, nicht-rekursive Methode; <quote>adaptiv</quote> weil das super-sampling die benachbarten Pixeln mit einbezieht. Die zweite Methode ist adaptiv-rekursiv; <quote>rekursiv</quote>, weil jedes Pixel immer wieder weiter aufgeteilt wird und <quote>adaptiv</quote> weil die Rekursionstiefe von den berechneten Farbwerten abhängt.</para>
+
+<para>Wenn Sie die erste Methode wählen, verfolgt POV-Ray einen Strahl je Pixel. Wenn der Unterschied zwischen den Farbwerten zu den benachbarte Pixeln die vorgegebenen Schwelle überschreitet, dann werden beide Pixel durch die Verfolgung einer bestimmten zusätzlichen Anzahl von Pixeln mit super-sampling bearbeitet. Wenn Sie den Tiefenwert auf 4 einstellen, wird ein Gitter von 4x4 zusätzlichen Punkten berechnet, bei einem Tiefenwert von 5 dann 5x5 (25) zusätzliche Strahlen je Pixel.</para>
+
+<para>Der Unterschied zwischen zwei Pixeln wird folgendermaßen berechnet: r<subscript>1</subscript>, g<subscript>1</subscript> und b<subscript>1</subscript> sind die Werte für Rot, Grün und Blau des ersten Pixel, r<subscript>2</subscript>, g<subscript>2</subscript> und b<subscript>2</subscript> sind die Werte für Rot, Grün und Blau des zweiten Pixel. Der Unterschied beträgt dann: </para>
+<para>diff = abs(r<subscript>1</subscript>-r<subscript>2</subscript>) + abs(g<subscript>1</subscript>-g<subscript>2</subscript>) + abs(b<subscript>1</subscript>-b<subscript>2</subscript>)</para>
+
+<para>Die rekursive Methode startet mit 4 Strahlen je Pixel. Wenn der Unterschied zwischen den Farbwerten die vorgegebene Schwelle überschreitet, dann wird das Pixel in 4 Unterpixel geteilt, die einzeln weiter verfolgt und auf weitere Unterteilung geprüft werden. Die maximale Tiefe der Rekursion können Sie mit dem Tiefenwert einstellen.</para>
+
+<para>Eine weitere Möglichkeit den Aliasing-Effekt zu verringert ist die die Erzeugung von Rauschen für den Strahl-Prozess, genannt <quote>Jittering</quote>. Wenn Sie Jittering einschalten, verändert &Povray; die Strahlen um einen winzigen Betrag, um regelmäßige Muster zu vermeiden.</para>
+
+<para>Die letzte Einstellung für für Qualität des Renderns ist diffuse Reflexion. Dies ist eine experimentelle Eigenschaft von &Povray;, die diffuse Lichtreflexion berechnet. Es dauert sehr lange, um eine Szene mit dieser Eigenschaft berechnen zu lassen.</para>
<screenshot>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="rendermodeoutput.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Die Karteikarte Ausgabe des Render-Modus</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="rendermodeoutput.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Die Karteikarte Ausgabe des Render-Modus</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Auf dieser Karteikarte können Sie einstellen, ob die Alpha-Kanäle durch POV-Ray berechnet werden sollen. Ein Pixel ist dann transparent, wenn die zugehörigen Strahlen kein Objekt getroffen haben.</para>
+<para>Auf dieser Karteikarte können Sie einstellen, ob die Alpha-Kanäle durch POV-Ray berechnet werden sollen. Ein Pixel ist dann transparent, wenn die zugehörigen Strahlen kein Objekt getroffen haben.</para>
</sect3>
<sect3 id="choosing-a-render-mode">
-<title
->Auswahl eines Render-Modus</title>
+<title>Auswahl eines Render-Modus</title>
-<para
->Im Kombinationsfeld der Werkzeugleiste Rendern können Sie einen Render-Modus auswählen.</para>
+<para>Im Kombinationsfeld der Werkzeugleiste Rendern können Sie einen Render-Modus auswählen.</para>
<screenshot>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="rendermodestoolbar.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Die Werkzeugleiste Render-Modus</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="rendermodestoolbar.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Die Werkzeugleiste Render-Modus</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -953,103 +483,48 @@
</sect2>
<sect2 id="the-render-window">
-<title
->Das Render-Fenster</title>
+<title>Das Render-Fenster</title>
-<para
->Wenn Sie das Rendern einer Szene starten, öffnet sich dieses Fenster:</para>
+<para>Wenn Sie das Rendern einer Szene starten, öffnet sich dieses Fenster:</para>
<screenshot>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="renderwindow.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Das Render-Fenster</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="renderwindow.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Das Render-Fenster</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Es zeigt das gerenderte Bild, den Fortschritt und die aktuelle Geschwindigkeit des Renderns.</para>
+<para>Es zeigt das gerenderte Bild, den Fortschritt und die aktuelle Geschwindigkeit des Renderns.</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
-><guibutton
->Anhalten</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet &Povray;</action
->.</para>
+<varlistentry><term><guibutton>Anhalten</guibutton></term>
+<listitem><para><action>Beendet &Povray;</action>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guibutton
->Aussetzen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Unterbricht das Rendern</action
->.</para>
+<varlistentry><term><guibutton>Aussetzen</guibutton></term>
+<listitem><para><action>Unterbricht das Rendern</action>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guibutton
->Wiederaufnehmen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Setzt das Rendern fort</action
->.</para>
+<varlistentry><term><guibutton>Wiederaufnehmen</guibutton></term>
+<listitem><para><action>Setzt das Rendern fort</action>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guibutton
->POV-Ray Ausgaben</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet ein neues Fenster für die Anzeige der &Povray;-Konsolenausgabe</action
->. Wenn &Povray; unerwartet beendet wird, können Sie den Grund dafür hier finden.</para>
+<varlistentry><term><guibutton>POV-Ray Ausgaben</guibutton></term>
+<listitem><para><action>Öffnet ein neues Fenster für die Anzeige der &Povray;-Konsolenausgabe</action>. Wenn &Povray; unerwartet beendet wird, können Sie den Grund dafür hier finden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guibutton
->Speichern ...</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert das Bild nach dem Rendern.</action
-></para>
+<varlistentry><term><guibutton>Speichern ...</guibutton></term>
+<listitem><para><action>Speichert das Bild nach dem Rendern.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guibutton
->Schließen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schließt das Render-Fenster</action
->.</para>
+<varlistentry><term><guibutton>Schließen</guibutton></term>
+<listitem><para><action>Schließt das Render-Fenster</action>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1060,63 +535,28 @@
</sect1>
<sect1 id="exporting-and-importing-povray">
-<title
->Exportieren und Importieren</title>
+<title>Exportieren und Importieren</title>
<sect2 id="exporting-and-importing-a-whole-scene">
-<title
->Eine ganze Szene exportieren und importieren</title>
-
-<para
->Mit dem Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Exportieren ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> können Sie eine Szene nach &Povray; exportieren.</para>
-<para
->Im Dialog Speichern können Sie Namen und Ort für die Datei eingeben.</para>
-<note
-><para
->&kpovmodeler; fügt automatisch die Dateierweiterung <literal role="extension"
->.pov</literal
-> hinzu.</para
-></note>
-
-<para
->Um eine &Povray;-Szene zu importieren, wählen Sie den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Importieren ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und wählen im Dialogfenster eine Datei aus. </para>
-
-<note
-><para
->Zur Zeit unterstützt &kpovmodeler; noch nicht den vollständigen Befehlsumfang von &Povray;. Wenn beim Importieren Fehlermeldungen oder Warnungen auftreten, zeigt ein Dialogfenster eine Liste aller Meldungen. </para
-></note>
-
-<tip
-><para
->Wenn Sie nicht unterstützen Quelltext in &kpovmodeler; importieren wollen, schreiben Sie diesen Quelltext zwischen die beiden besonderen Kommentare <quote
->//*PMRawBegin</quote
-> und <quote
->//*PMRawEnd</quote
->.</para
-></tip>
+<title>Eine ganze Szene exportieren und importieren</title>
+
+<para>Mit dem Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Exportieren ...</guimenuitem></menuchoice> können Sie eine Szene nach &Povray; exportieren.</para>
+<para>Im Dialog Speichern können Sie Namen und Ort für die Datei eingeben.</para>
+<note><para>&kpovmodeler; fügt automatisch die Dateierweiterung <literal role="extension">.pov</literal> hinzu.</para></note>
+
+<para>Um eine &Povray;-Szene zu importieren, wählen Sie den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Importieren ...</guimenuitem></menuchoice> und wählen im Dialogfenster eine Datei aus. </para>
+
+<note><para>Zur Zeit unterstützt &kpovmodeler; noch nicht den vollständigen Befehlsumfang von &Povray;. Wenn beim Importieren Fehlermeldungen oder Warnungen auftreten, zeigt ein Dialogfenster eine Liste aller Meldungen. </para></note>
+
+<tip><para>Wenn Sie nicht unterstützen Quelltext in &kpovmodeler; importieren wollen, schreiben Sie diesen Quelltext zwischen die beiden besonderen Kommentare <quote>//*PMRawBegin</quote> und <quote>//*PMRawEnd</quote>.</para></tip>
</sect2>
<sect2 id="exporting-and-importing-single-objects">
-<title
->Einzelne Objekte exportieren und importieren</title>
+<title>Einzelne Objekte exportieren und importieren</title>
-<para
->Sie können Objekte vom Objektbaum in den Editor ziehen, um den Quelltext für &Povray; zu exportieren. Dies fügt den den Quelltext des Objekts in die geöffnete Textdatei im Editor ein. Um Objekte in die Szene zu importieren, markieren Sie einfach den Quelltext im Editor und ziehen Sie ihn in den Objektbaum.</para>
-<para
->Mit Kopieren und Einfügen in &kpovmodeler; und in Ihrem Editor können Sie Quelltext für &Povray; ebenfalls einfügen.</para>
+<para>Sie können Objekte vom Objektbaum in den Editor ziehen, um den Quelltext für &Povray; zu exportieren. Dies fügt den den Quelltext des Objekts in die geöffnete Textdatei im Editor ein. Um Objekte in die Szene zu importieren, markieren Sie einfach den Quelltext im Editor und ziehen Sie ihn in den Objektbaum.</para>
+<para>Mit Kopieren und Einfügen in &kpovmodeler; und in Ihrem Editor können Sie Quelltext für &Povray; ebenfalls einfügen.</para>
</sect2>
@@ -1126,132 +566,68 @@
<chapter id="customizing">
-<title
->&kpovmodeler; einrichten</title>
+<title>&kpovmodeler; einrichten</title>
<sect1 id="configure-povray-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->POV-Ray</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>POV-Ray</guilabel></title>
<sect2 id="configure-povray-command">
-<title
-><guilabel
->POV-Ray-Befehl</guilabel
-></title>
-
-<para
->Der POV-Ray-Befehl wird aufgerufen, wenn &kpovmodeler; ein Szene rendert. Gewöhnlich ist dies <quote
->povray</quote
-> oder <quote
->x-povray</quote
->.</para>
+<title><guilabel>POV-Ray-Befehl</guilabel></title>
+
+<para>Der POV-Ray-Befehl wird aufgerufen, wenn &kpovmodeler; ein Szene rendert. Gewöhnlich ist dies <quote>povray</quote> oder <quote>x-povray</quote>.</para>
</sect2>
<sect2 id="configure-povray-documentation">
-<title
-><guilabel
->POV-Ray Benutzer-Dokumentation</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>POV-Ray Benutzer-Dokumentation</guilabel></title>
-<para
->Wenn Sie auf <guibutton
->Hilfe</guibutton
-> in der Eigenschafts-Ansicht klicken, öffnet &kpovmodeler; die &Povray; Benutzerdokumentation zum angezeigten Objekt. Stellen Sie hier den Pfad zu Ihrer Dokumention und der Version ein. Unterstützt werden die Versionen 3.1g und 3.5.</para>
+<para>Wenn Sie auf <guibutton>Hilfe</guibutton> in der Eigenschafts-Ansicht klicken, öffnet &kpovmodeler; die &Povray; Benutzerdokumentation zum angezeigten Objekt. Stellen Sie hier den Pfad zu Ihrer Dokumention und der Version ein. Unterstützt werden die Versionen 3.1g und 3.5.</para>
</sect2>
<sect2 id="configure-povray-library-paths">
-<title
-><guilabel
->Pfade zu den Bibliotheken</guilabel
-></title>
-
-<para
->&Povray; sucht nach externen Dateien (zum Beispiel Höhenfelddaten) in den Pfaden zu den &Povray;-Bibliotheken. Wenn Sie Dateien einbeziehen, die nicht im Ordner der Szene liegen, müssen Sie auch den Pfad zu diesen Dateien hier eintragen. Wenn eine Datei in verschieden Pfaden der Bibliothek vorkommt, wird die erste gefundene Datei verwendet.</para>
-<para
->Die Reihenfolge der Einträge können Sie mit <guibutton
->Nach oben</guibutton
-> und <guibutton
->Nach unten</guibutton
-> ändern.</para>
+<title><guilabel>Pfade zu den Bibliotheken</guilabel></title>
+
+<para>&Povray; sucht nach externen Dateien (zum Beispiel Höhenfelddaten) in den Pfaden zu den &Povray;-Bibliotheken. Wenn Sie Dateien einbeziehen, die nicht im Ordner der Szene liegen, müssen Sie auch den Pfad zu diesen Dateien hier eintragen. Wenn eine Datei in verschieden Pfaden der Bibliothek vorkommt, wird die erste gefundene Datei verwendet.</para>
+<para>Die Reihenfolge der Einträge können Sie mit <guibutton>Nach oben</guibutton> und <guibutton>Nach unten</guibutton> ändern.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="configure-graphical-view-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Graphische Ansicht</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Graphische Ansicht</guilabel></title>
<sect2 id="configure-colors">
-<title
-><guilabel
->Farben</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Farben</guilabel></title>
-<para
->Auf der Karteikarte Farben können Sie die Farben für die Ansichten einstellen.</para>
+<para>Auf der Karteikarte Farben können Sie die Farben für die Ansichten einstellen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hintergrund:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Farbe für den Hintergrund.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Hintergrund:</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Farbe für den Hintergrund.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Drahtgitter:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Farbe für die Drahtmodelle. Die zweite Farbe wird für die Anzeige der ausgewählten Objekte verwendet.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Drahtgitter:</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Farbe für die Drahtmodelle. Die zweite Farbe wird für die Anzeige der ausgewählten Objekte verwendet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kontrollpunkte:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Farbe für die Kontrollpunkte. Die zweite Farbe wird für die Anzeige der ausgewählten Kontrollpunkte verwendet.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Kontrollpunkte:</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Farbe für die Kontrollpunkte. Die zweite Farbe wird für die Anzeige der ausgewählten Kontrollpunkte verwendet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Achsen:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Farben für x-, y- und z-Achse.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Achsen:</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Farben für x-, y- und z-Achse.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sichtfeld:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Farbe des Rechtecks für das Sichtfeld in der Kamera-Ansicht und in den Fenster-Typ Kennzeichen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Sichtfeld:</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Farbe des Rechtecks für das Sichtfeld in der Kamera-Ansicht und in den Fenster-Typ Kennzeichen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1259,40 +635,23 @@
</sect2>
<sect2 id="configure-grid">
-<title
->Das Raster</title>
+<title>Das Raster</title>
-<para
->Auf dieser Seite können Sie das Raster für die Drahtmodell-Ansichten einstellen.</para>
+<para>Auf dieser Seite können Sie das Raster für die Drahtmodell-Ansichten einstellen.</para>
<sect3 id="configure-displayed-grid">
-<title
-><guilabel
->Angezeigtes Raster</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Angezeigtes Raster</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Farbe:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Farbe des Rasters.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Farbe:</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Farbe des Rasters.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Abstand:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der kleinste Abstand von zwei Rasterlinien.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Abstand:</guilabel></term>
+<listitem><para>Der kleinste Abstand von zwei Rasterlinien.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1300,59 +659,37 @@
</sect3>
<sect3 id="configure-control-point-grid">
-<title
-><guilabel
->Objektfang-Raster</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Objektfang-Raster</guilabel></title>
-<para
->Sie können den Objektfang der Punkte auf das Raster im Kontextmenü der Drahtmodell-Ansichten einstellen. Sie können hier das Raster getrennt für Verschiebungen, Skalierungen und Drehungen einstellen.</para>
+<para>Sie können den Objektfang der Punkte auf das Raster im Kontextmenü der Drahtmodell-Ansichten einstellen. Sie können hier das Raster getrennt für Verschiebungen, Skalierungen und Drehungen einstellen.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="configure-detail-levels">
-<title
-><guilabel
->Objekte</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Objekte</guilabel></title>
<sect3 id="configure-object-subdivisions">
-<title
-><guilabel
->Unterteilungen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Unterteilungen</guilabel></title>
-<para
->Sie können hier für viele Objekte die Detailstufe einstellen.</para>
+<para>Sie können hier für viele Objekte die Detailstufe einstellen.</para>
-<para
->Größere Werte ergeben ein genaueres Drahtmodell und damit eine bessere Näherung für die angezeigten Objekte, erfordern aber mehr Zeit zum Rendern. Für einige Objekte wie z. B. die Kugel können Sie die Detailstufe für zwei Richtungen getrennt einstellen.</para>
+<para>Größere Werte ergeben ein genaueres Drahtmodell und damit eine bessere Näherung für die angezeigten Objekte, erfordern aber mehr Zeit zum Rendern. Für einige Objekte wie z. B. die Kugel können Sie die Detailstufe für zwei Richtungen getrennt einstellen.</para>
</sect3>
<sect3 id="configure-object-sizes">
-<title
-><guilabel
->Größen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Größen</guilabel></title>
-<para
->Hier können Sie einstellen, in welcher Größe unendliche Objekte in den Drahtmodell-Ansichten dargestellt werden.</para>
+<para>Hier können Sie einstellen, in welcher Größe unendliche Objekte in den Drahtmodell-Ansichten dargestellt werden.</para>
</sect3>
<sect3 id="configure-camera-views">
-<title
-><guilabel
->Kamera-Ansichten</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Kamera-Ansichten</guilabel></title>
-<para
->Wenn Sie <guilabel
->Hohe Detailtreue für erweiterte Projektionen</guilabel
-> ankreuzen, werden alle Drahtmodell-Ansichten weiter unterteilt, wenn die Kamera eine erweiterte Projektion benutzt. Erweiterte Projektionen sind alle Projektionen mit Ausnahmen der Perspektive und den senkrechten Projektionen. Diese Eigenschaft ergibt eine bessere Annäherung für die Projektionen, erfordert aber mehr Zeit zum Rendern. </para>
+<para>Wenn Sie <guilabel>Hohe Detailtreue für erweiterte Projektionen</guilabel> ankreuzen, werden alle Drahtmodell-Ansichten weiter unterteilt, wenn die Kamera eine erweiterte Projektion benutzt. Erweiterte Projektionen sind alle Projektionen mit Ausnahmen der Perspektive und den senkrechten Projektionen. Diese Eigenschaft ergibt eine bessere Annäherung für die Projektionen, erfordert aber mehr Zeit zum Rendern. </para>
</sect3>
@@ -1361,94 +698,43 @@
</sect1>
<sect1 id="configure-dialog-view-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Eigenschafts-Ansicht</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Eigenschafts-Ansicht</guilabel></title>
<sect2 id="configure-texture-preview">
-<title
-><guilabel
->Textur-Vorschau</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Textur-Vorschau</guilabel></title>
-<para
->Auf dieser Seite können Sie die Textur-Vorschau in der Eigenschafts-Ansicht einstellen.</para>
+<para>Auf dieser Seite können Sie die Textur-Vorschau in der Eigenschafts-Ansicht einstellen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Größe:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Größe des Vorschaubildes.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Größe:</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Größe des Vorschaubildes.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Gamma:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Gamma-Korrektur.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Gamma:</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Gamma-Korrektur.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Gerenderte Objekte</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Bestimmt eine kleine Szene als Beispiel. Sie müssen mindestens ein Objekt auswählen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Gerenderte Objekte</guilabel></term>
+<listitem><para>Bestimmt eine kleine Szene als Beispiel. Sie müssen mindestens ein Objekt auswählen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Mauer</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie <guilabel
->Wand anzeigen</guilabel
-> ankreuzen, wird eine Wand hinter den Objekte gerendert. Die Wand wird in einem Schachbrettmuster aus zwei einstellbaren Farben dargestellt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Mauer</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie <guilabel>Wand anzeigen</guilabel> ankreuzen, wird eine Wand hinter den Objekte gerendert. Die Wand wird in einem Schachbrettmuster aus zwei einstellbaren Farben dargestellt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Boden</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie <guilabel
->Boden anzeigen</guilabel
-> ankreuzen, wird ein Boden unterhalb der Objekte gerendert. Der Boden wird in einem Schachbrettmuster aus zwei einstellbaren Farben dargestellt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Boden</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie <guilabel>Boden anzeigen</guilabel> ankreuzen, wird ein Boden unterhalb der Objekte gerendert. Der Boden wird in einem Schachbrettmuster aus zwei einstellbaren Farben dargestellt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kantenglättung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie <guilabel
->Kantenglättung aktivieren</guilabel
-> ankreuzen, wird die nicht-rekursive Antialiasing-Methode für das Rendern der Szenen verwendet. Die Werte für Tiefe und Schwellwert können Sie einstellen. Genauer Angaben zu den Parametern finden Sie im Abschnitt <link linkend="render-modes-configuration"
->Render-Modi</link
->.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Kantenglättung</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie <guilabel>Kantenglättung aktivieren</guilabel> ankreuzen, wird die nicht-rekursive Antialiasing-Methode für das Rendern der Szenen verwendet. Die Werte für Tiefe und Schwellwert können Sie einstellen. Genauer Angaben zu den Parametern finden Sie im Abschnitt <link linkend="render-modes-configuration">Render-Modi</link>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1458,151 +744,80 @@
</sect1>
<sect1 id="configure-view-layout-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Fensteranordnung</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Fensteranordnung</guilabel></title>
-<para
->Auf dieser Seite können Sie vorhandene Fensteranordnungen verändern oder neue Fensteranordnungen erstellen. Im Abschnitt <link linkend="view-layouts"
-> Fensteranordnungen</link
-> wird erklärt, wie Sie Fensteranordnungen erstellen und speichern können.</para>
+<para>Auf dieser Seite können Sie vorhandene Fensteranordnungen verändern oder neue Fensteranordnungen erstellen. Im Abschnitt <link linkend="view-layouts"> Fensteranordnungen</link> wird erklärt, wie Sie Fensteranordnungen erstellen und speichern können.</para>
<sect2 id="configure-default-layout">
-<title
->Die Standard-Fensteranordnung</title>
+<title>Die Standard-Fensteranordnung</title>
-<para
->Das Kombinationsfeld <guilabel
->Standard-Fensteranordnung:</guilabel
-> zeigt alle vorhandenen Fensteranordnungen. &kpovmodeler; verwendet die gewählte Fensteranordnung beim Start des Programms.</para>
+<para>Das Kombinationsfeld <guilabel>Standard-Fensteranordnung:</guilabel> zeigt alle vorhandenen Fensteranordnungen. &kpovmodeler; verwendet die gewählte Fensteranordnung beim Start des Programms.</para>
</sect2>
<sect2 id="configure-list-of-view-layouts">
-<title
->Liste der Fensteranordnungen</title>
-
-<para
->Die Liste <guilabel
->Vorhandene Fensteranordnungen</guilabel
-> zeigt alle vorhandenen Fensteranordnungen. Eine neue Anordnung können Sie mit dem Knopf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> erstellen und eine ausgewählte Anordnung mit dem Knopf <guibutton
->Entfernen</guibutton
-> löschen.</para>
-<para
->Die gewählte Fensteranordnung wird im Feld <guilabel
->Fensteranordnung</guilabel
-> angezeigt</para>
+<title>Liste der Fensteranordnungen</title>
+
+<para>Die Liste <guilabel>Vorhandene Fensteranordnungen</guilabel> zeigt alle vorhandenen Fensteranordnungen. Eine neue Anordnung können Sie mit dem Knopf <guibutton>Hinzufügen</guibutton> erstellen und eine ausgewählte Anordnung mit dem Knopf <guibutton>Entfernen</guibutton> löschen.</para>
+<para>Die gewählte Fensteranordnung wird im Feld <guilabel>Fensteranordnung</guilabel> angezeigt</para>
</sect2>
<sect2 id="configure-view-layout-details">
-<title
->Einzelheiten zur Fensteranordnung</title>
+<title>Einzelheiten zur Fensteranordnung</title>
-<para
->Jede Fensteranordnung wird durch den Namen identifiziert. Der Name muss eindeutig sein und darf nicht leer sein.</para>
+<para>Jede Fensteranordnung wird durch den Namen identifiziert. Der Name muss eindeutig sein und darf nicht leer sein.</para>
-<para
->Die Liste unter dem Namen zeigt alle Ansichten für die gewählte Fensteranordnung. Neue Ansichten können Sie mit dem Knopf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> erstellen und ausgewählte Ansichten mit dem Knopf <guibutton
->Entfernen</guibutton
-> löschen.</para>
+<para>Die Liste unter dem Namen zeigt alle Ansichten für die gewählte Fensteranordnung. Neue Ansichten können Sie mit dem Knopf <guibutton>Hinzufügen</guibutton> erstellen und ausgewählte Ansichten mit dem Knopf <guibutton>Entfernen</guibutton> löschen.</para>
-<para
->Die Eigenschaften einer Ansicht sind:</para>
+<para>Die Eigenschaften einer Ansicht sind:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Typ:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Typ:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Fenster-Typ. Eine Beschreibung der Fenster-Typen finden Sie unter <link linkend="the-interface"
->Die Benutzeroberfläche von &kpovmodeler;</link
->.</para>
+<para>Der Fenster-Typ. Eine Beschreibung der Fenster-Typen finden Sie unter <link linkend="the-interface">Die Benutzeroberfläche von &kpovmodeler;</link>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->3D Fenster-Typ:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>3D Fenster-Typ:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Projektion der Drahtmodellansichten. Sie können aus sechs senkrechten Projektionen oder die Kamera-Ansicht wählen.</para>
+<para>Die Projektion der Drahtmodellansichten. Sie können aus sechs senkrechten Projektionen oder die Kamera-Ansicht wählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ankerposition:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Ankerposition:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Position des neuen Fensters. Mit <guilabel
->Neue Spalte</guilabel
-> erstellen Sie eine neue Spalte auf der rechten Seite der vorhandenen Fenster, mit <guilabel
->Unten</guilabel
-> verankern Sie das Fenster unter dem vorhandenen Fenster, mit <guilabel
->Karteikarte</guilabel
-> erhalten Sie eine Karteikartenansicht gemeinsam mit der vorigen Ansicht und <guilabel
->Schwebend</guilabel
-> verankert die Ansicht nicht im Hauptfenster, sondern erzeugt ein getrenntes Fenster.</para>
+<para>Die Position des neuen Fensters. Mit <guilabel>Neue Spalte</guilabel> erstellen Sie eine neue Spalte auf der rechten Seite der vorhandenen Fenster, mit <guilabel>Unten</guilabel> verankern Sie das Fenster unter dem vorhandenen Fenster, mit <guilabel>Karteikarte</guilabel> erhalten Sie eine Karteikartenansicht gemeinsam mit der vorigen Ansicht und <guilabel>Schwebend</guilabel> verankert die Ansicht nicht im Hauptfenster, sondern erzeugt ein getrenntes Fenster.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Spaltenbreite:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Spaltenbreite:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Breite der Spalte als Prozentsatz der Breite des Hauptfensters.</para>
+<para>Die Breite der Spalte als Prozentsatz der Breite des Hauptfensters.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fensterhöhe:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Fensterhöhe:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Höhe des Fensters als Prozentsatz der Höhe des Hauptfensters.</para>
+<para>Die Höhe des Fensters als Prozentsatz der Höhe des Hauptfensters.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Breite:</guilabel
-> und <guilabel
->Höhe:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Breite:</guilabel> und <guilabel>Höhe:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Größe von schwebenden Fenstern in Pixeln.</para>
+<para>Die Größe von schwebenden Fenstern in Pixeln.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Position x:</guilabel
-> und <guilabel
->y:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Position x:</guilabel> und <guilabel>y:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Position von schwebenden Fenstern auf der Arbeitsfläche.</para>
+<para>Die Position von schwebenden Fenstern auf der Arbeitsfläche.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1615,933 +830,423 @@
</chapter>
<chapter id="basic-tutorial">
-<title
->Einführung: Erstellen Sie Ihre erste Szene</title>
+<title>Einführung: Erstellen Sie Ihre erste Szene</title>
-<para
->Sie haben also gerade &Povray; und &kpovmodeler; installiert und jetzt möchten Sie ohne genauere Kenntnisse der beiden Programme beginnen. Wenn Sie allen Schritten in dieser Anleitung folgen, sollten Sie die ultimative aber einfache Szene erstellen können, unter Anfängern sehr beliebt: Eine Kugel auf einer Ebene.</para>
+<para>Sie haben also gerade &Povray; und &kpovmodeler; installiert und jetzt möchten Sie ohne genauere Kenntnisse der beiden Programme beginnen. Wenn Sie allen Schritten in dieser Anleitung folgen, sollten Sie die ultimative aber einfache Szene erstellen können, unter Anfängern sehr beliebt: Eine Kugel auf einer Ebene.</para>
<screenshot>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="tutorial01-final-render.png" format="PNG"/>
+<imageobject><imagedata fileref="tutorial01-final-render.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Sie können Ihre Szene jederzeit auf einer der folgenden Arten rendern:</para>
-
-<para
->Im Menü: <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Szene rendern</guimenuitem
-></menuchoice
-></para>
-<para
->In der Werkzeugleiste: Klicken Sie auf das <inlinemediaobject
-> <imageobject
-><imagedata fileref="cr22-action-pmrender.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-> Symbol</para>
-
-<para
->Aber Sie sollten folgende Warnungen sorgfältig beachten, ehe Sie sich darüber beschweren, dass Sie als Ergebnis nur einen schwarzen Bildschirm erhalten. Wenn Sie ein 3D-Programm zum erstenmal benutzen, sollten Sie diese wichtigen Regeln beachten:</para>
+<para>Sie können Ihre Szene jederzeit auf einer der folgenden Arten rendern:</para>
+
+<para>Im Menü: <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Szene rendern</guimenuitem></menuchoice></para>
+<para>In der Werkzeugleiste: Klicken Sie auf das <inlinemediaobject> <imageobject><imagedata fileref="cr22-action-pmrender.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject> Symbol</para>
+
+<para>Aber Sie sollten folgende Warnungen sorgfältig beachten, ehe Sie sich darüber beschweren, dass Sie als Ergebnis nur einen schwarzen Bildschirm erhalten. Wenn Sie ein 3D-Programm zum erstenmal benutzen, sollten Sie diese wichtigen Regeln beachten:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie keine Kamera einstellen, können keine Regeln für das Rendern angewandt werden, als Ergebnis erhalten Sie ein schwarzes Bild.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie keine Lichtquellen einfügen, liegt Ihre ganze Szene im Dunkeln und Sie erhalten nur ein schwarzes Bild.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Objekte, denen Sie kein Material zugewiesen haben, werden niemals im gerenderten Bild angezeigt.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Wenn Sie keine Kamera einstellen, können keine Regeln für das Rendern angewandt werden, als Ergebnis erhalten Sie ein schwarzes Bild.</para></listitem>
+<listitem><para>Wenn Sie keine Lichtquellen einfügen, liegt Ihre ganze Szene im Dunkeln und Sie erhalten nur ein schwarzes Bild.</para></listitem>
+<listitem><para>Objekte, denen Sie kein Material zugewiesen haben, werden niemals im gerenderten Bild angezeigt.</para></listitem>
</itemizedlist>
<sect1 id="basic-tutorial-step-1">
-<title
->Schritt 1: Starten Sie &kpovmodeler;</title>
+<title>Schritt 1: Starten Sie &kpovmodeler;</title>
-<para
->Wenn Sie alles fehlerfrei installiert haben, sehen Sie beim ersten Start von &kpovmodeler; folgende voreingestellte Fensteranordnung:</para>
+<para>Wenn Sie alles fehlerfrei installiert haben, sehen Sie beim ersten Start von &kpovmodeler; folgende voreingestellte Fensteranordnung:</para>
<screenshot>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="defaultviewlayout.png" format="PNG"/></imageobject>
+<imageobject><imagedata fileref="defaultviewlayout.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Nehmen sie sich eine wenig Zeit, um die Menüs und die vorhandenen Symbole der Werkzeugleiste kennen zu lernen. Lesen Sie bitte die Dokumentation, damit Sie eine angemessene Vorstellung davon bekommen, was Sie von diesem Programm erwarten können.</para>
+<para>Nehmen sie sich eine wenig Zeit, um die Menüs und die vorhandenen Symbole der Werkzeugleiste kennen zu lernen. Lesen Sie bitte die Dokumentation, damit Sie eine angemessene Vorstellung davon bekommen, was Sie von diesem Programm erwarten können.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><link linkend="menu-reference"
->Menüleisten (1)</link
-></para>
+<para><link linkend="menu-reference">Menüleisten (1)</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Werkzeugleisten (2)</para>
+<para>Werkzeugleisten (2)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="the-object-tree"
->Der Objektbaum (3)</link
-></para>
+<para><link linkend="the-object-tree">Der Objektbaum (3)</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="the-properties-view"
->Die Ansicht Objekteigenschaften (4)</link
-></para>
+<para><link linkend="the-properties-view">Die Ansicht Objekteigenschaften (4)</link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="the-wireframe-views"
->Die Drahtmodell- und Kamera-Ansichten (5)</link
-></para>
+<para><link linkend="the-wireframe-views">Die Drahtmodell- und Kamera-Ansichten (5)</link></para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Sie werden diese Menüs und Symbole jetzt häufig benutzen müssen, daher sollten Sie sich die Menüs und Symbole und auch deren Anwendung merken.</para>
+<para>Sie werden diese Menüs und Symbole jetzt häufig benutzen müssen, daher sollten Sie sich die Menüs und Symbole und auch deren Anwendung merken.</para>
-<para
->&kpovmodeler; startet mit einer einfachen Szene. Um dieser Anleitung zu folgen, müssen Sie zuerst alle Objekte aus dem Objektbaum entfernen. Markieren Sie die Szene und wählen Sie dann den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-></menuchoice
->. Damit haben Sie nun eine Szene ohne Objekte.</para>
+<para>&kpovmodeler; startet mit einer einfachen Szene. Um dieser Anleitung zu folgen, müssen Sie zuerst alle Objekte aus dem Objektbaum entfernen. Markieren Sie die Szene und wählen Sie dann den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Löschen</guimenuitem></menuchoice>. Damit haben Sie nun eine Szene ohne Objekte.</para>
</sect1>
<sect1 id="basic-tutorial-step-2">
-<title
->Schritt 2: Einfügen der Kamera</title>
-
-<para
->Als Erstes fügen Sie eine Kamera ein. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:</para>
-<para
->Im Menü: <menuchoice
-><guimenu
->Einfügen</guimenu
-><guimenuitem
->Kamera</guimenuitem
-></menuchoice
-></para>
-<para
->In der Werkzeugleiste: Klicken Sie auf das <inlinemediaobject
-> <imageobject
-><imagedata fileref="cr22-action-pmcamera.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-> Symbol</para>
-
-<para
->Die Drahtmodell-Ansicht zeigt wie die Kamera die ganze Szene betrachtet, die Sie erzeugen. Insbesondere bemerken Sie das in der vierten Drahtmodell-Ansicht (rechts unten). Dies ist die Ansicht der Szene aus der Sicht der Kamera. Dies zeigt Ihnen das Ergebnis des Renderns der Szene.</para>
+<title>Schritt 2: Einfügen der Kamera</title>
+
+<para>Als Erstes fügen Sie eine Kamera ein. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:</para>
+<para>Im Menü: <menuchoice><guimenu>Einfügen</guimenu><guimenuitem>Kamera</guimenuitem></menuchoice></para>
+<para>In der Werkzeugleiste: Klicken Sie auf das <inlinemediaobject> <imageobject><imagedata fileref="cr22-action-pmcamera.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject> Symbol</para>
+
+<para>Die Drahtmodell-Ansicht zeigt wie die Kamera die ganze Szene betrachtet, die Sie erzeugen. Insbesondere bemerken Sie das in der vierten Drahtmodell-Ansicht (rechts unten). Dies ist die Ansicht der Szene aus der Sicht der Kamera. Dies zeigt Ihnen das Ergebnis des Renderns der Szene.</para>
<screenshot>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="tutorial01-camera-graphic.png" format="PNG"/></imageobject>
+<imageobject><imagedata fileref="tutorial01-camera-graphic.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Der Objektbaum enthält jetzt einen neuen Eintrag mit der Bezeichnung <quote
->Kamera</quote
->. Wenn sie darauf klicken, sehen Sie den Inhalt der Ansicht Objekteigenschaften, in der die verschiedenen Parameter der Kamera finden. In der Benutzerdokumentation zu &Povray; finden Sie dazu weitere Einzelheiten.</para>
+<para>Der Objektbaum enthält jetzt einen neuen Eintrag mit der Bezeichnung <quote>Kamera</quote>. Wenn sie darauf klicken, sehen Sie den Inhalt der Ansicht Objekteigenschaften, in der die verschiedenen Parameter der Kamera finden. In der Benutzerdokumentation zu &Povray; finden Sie dazu weitere Einzelheiten.</para>
<screenshot>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="tutorial01-camera-dialog.png" format="PNG"/></imageobject>
+<imageobject><imagedata fileref="tutorial01-camera-dialog.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Ändern Sie nichts an den grundlegenden Einstellungen der Kamera, dies ist späteren Anleitungen vorbehalten, aber beachten Sie, das die Kamera in der Ansicht Kontrollpunkte hat, mit denen Sie den Zielpunkt der Kamera verändern können. Klicken Sie einfach mit der linken Maustaste auf einen Kontrollpunkt und ziehen Sie ihn an die gewünschte Stelle.</para>
+<para>Ändern Sie nichts an den grundlegenden Einstellungen der Kamera, dies ist späteren Anleitungen vorbehalten, aber beachten Sie, das die Kamera in der Ansicht Kontrollpunkte hat, mit denen Sie den Zielpunkt der Kamera verändern können. Klicken Sie einfach mit der linken Maustaste auf einen Kontrollpunkt und ziehen Sie ihn an die gewünschte Stelle.</para>
</sect1>
<sect1 id="basic-tutorial-step-3">
-<title
->Schritt 3: Einfügen einer Lichtquelle</title>
-
-<para
->Genauso wie die Kamera fügen Sie jetzt Lichtquellen in die Szene ein:</para>
-<para
->Im Menü: <menuchoice
-><guimenu
->Einfügen</guimenu
-><guimenuitem
->Lichtquelle</guimenuitem
-></menuchoice
-></para>
-<para
->In der Werkzeugleiste: Klicken Sie auf das <inlinemediaobject
-> <imageobject
-><imagedata fileref="cr22-action-pmlight.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-> Symbol</para>
-
-<para
->Ein neuer Eintrag erscheint jetzt im Objektbaum. Wenn Sie auf diesen Lichteintrag klicken, ändert sich die Eigenschafts-Ansicht und zeigt die einstellbaren Parameter der Lichtquelle an. Ändern Sie einige Werte, um das Licht höher über den Horizont anzuordnen (<guilabel
->y</guilabel
->=3), etwas weiter Rechts (<guilabel
->x</guilabel
->=1) und mehr in den Vordergrund (<guilabel
->z</guilabel
->=1). Sie können außerdem den Namen der Lichtquelle ändern (<guilabel
->Name</guilabel
->=<quote
->Hauptlicht</quote
->). Stellen Sie die Werte in der Ansicht der Objekteigenschaften wie im folgenden Bildschirmphoto ein:</para>
+<title>Schritt 3: Einfügen einer Lichtquelle</title>
+
+<para>Genauso wie die Kamera fügen Sie jetzt Lichtquellen in die Szene ein:</para>
+<para>Im Menü: <menuchoice><guimenu>Einfügen</guimenu><guimenuitem>Lichtquelle</guimenuitem></menuchoice></para>
+<para>In der Werkzeugleiste: Klicken Sie auf das <inlinemediaobject> <imageobject><imagedata fileref="cr22-action-pmlight.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject> Symbol</para>
+
+<para>Ein neuer Eintrag erscheint jetzt im Objektbaum. Wenn Sie auf diesen Lichteintrag klicken, ändert sich die Eigenschafts-Ansicht und zeigt die einstellbaren Parameter der Lichtquelle an. Ändern Sie einige Werte, um das Licht höher über den Horizont anzuordnen (<guilabel>y</guilabel>=3), etwas weiter Rechts (<guilabel>x</guilabel>=1) und mehr in den Vordergrund (<guilabel>z</guilabel>=1). Sie können außerdem den Namen der Lichtquelle ändern (<guilabel>Name</guilabel>=<quote>Hauptlicht</quote>). Stellen Sie die Werte in der Ansicht der Objekteigenschaften wie im folgenden Bildschirmphoto ein:</para>
<screenshot>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="tutorial01-light-dialog.png" format="PNG"/></imageobject>
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="tutorial01-light-dialog.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Wenn Sie den Knopf <guilabel
->Anwenden</guilabel
-> oder die Eingabetaste drücken, ändern sich die Drahtmodell-Ansichten und der Objektbaum sofort entsprechend diesen Einstellungen. Als Ergebnis sehen sie hier die Szene aus der Sicht der Kamera.</para>
+<para>Wenn Sie den Knopf <guilabel>Anwenden</guilabel> oder die Eingabetaste drücken, ändern sich die Drahtmodell-Ansichten und der Objektbaum sofort entsprechend diesen Einstellungen. Als Ergebnis sehen sie hier die Szene aus der Sicht der Kamera.</para>
<screenshot>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="tutorial01-light-graphic.png" format="PNG"/></imageobject>
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="tutorial01-light-graphic.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect1>
<sect1 id="basic-tutorial-step-4">
-<title
->Schritt 4: Der Boden</title>
-<para
->Es gibt viele Möglichkeiten, den Boden für die Szene zu erstellen. Sie könnten zum Beispiel einen Quader einfügen (<menuchoice
-><guimenu
->Einfügen</guimenu
-><guisubmenu
->Endliche Körper</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Quader</guimenuitem
-></menuchoice
->) und die Größe auf x =100, y = 0 und z = 100 einstellen, aber das ist eine umständliche Methode zur Lösung dieser Aufgabe.</para>
-
-<para
->&kpovmodeler; bietet tatsächlich eine einfachere Möglichkeit. Sie können eine unendliche Ebene als Boden einsetzen:</para>
-
-<para
->Im Menü: <menuchoice
-><guimenu
->Einfügen</guimenu
-><guisubmenu
->Unendliche Körper</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Ebene</guimenuitem
-></menuchoice
-></para>
-<para
->In der Werkzeugleiste: Klicken Sie auf das <inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="cr22-action-pmplane.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-> Symbol.</para>
-
-<para
->Ein guter Rat: Wählen Sie die Ebene im Objektbaum, ändern Sie den Namen und drücken Sie dann den Knopf <guilabel
->Anwenden</guilabel
-> oder die Eingabetaste. Im Objektbaum wird der neue Name sofort angezeigt.</para>
+<title>Schritt 4: Der Boden</title>
+<para>Es gibt viele Möglichkeiten, den Boden für die Szene zu erstellen. Sie könnten zum Beispiel einen Quader einfügen (<menuchoice><guimenu>Einfügen</guimenu><guisubmenu>Endliche Körper</guisubmenu> <guimenuitem>Quader</guimenuitem></menuchoice>) und die Größe auf x =100, y = 0 und z = 100 einstellen, aber das ist eine umständliche Methode zur Lösung dieser Aufgabe.</para>
+
+<para>&kpovmodeler; bietet tatsächlich eine einfachere Möglichkeit. Sie können eine unendliche Ebene als Boden einsetzen:</para>
+
+<para>Im Menü: <menuchoice><guimenu>Einfügen</guimenu><guisubmenu>Unendliche Körper</guisubmenu> <guimenuitem>Ebene</guimenuitem></menuchoice></para>
+<para>In der Werkzeugleiste: Klicken Sie auf das <inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="cr22-action-pmplane.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject> Symbol.</para>
+
+<para>Ein guter Rat: Wählen Sie die Ebene im Objektbaum, ändern Sie den Namen und drücken Sie dann den Knopf <guilabel>Anwenden</guilabel> oder die Eingabetaste. Im Objektbaum wird der neue Name sofort angezeigt.</para>
<screenshot>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="tutorial01-plane-dialog.png" format="PNG"/></imageobject>
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="tutorial01-plane-dialog.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die Drahtmodell-Ansicht zeigt jetzt ebenfalls die Ebene an, wenn auch im Moment nur als begrenzte endliche Ebene. Wenn Sie die Szene rendern, dehnt sich die Ebene bis zum Horizont aus.</para>
+<para>Die Drahtmodell-Ansicht zeigt jetzt ebenfalls die Ebene an, wenn auch im Moment nur als begrenzte endliche Ebene. Wenn Sie die Szene rendern, dehnt sich die Ebene bis zum Horizont aus.</para>
-<para
->Wenn Sie sich den Objektbaum genau ansehen, werden Sie feststellen, dass Sie den Eintrag für den Boden ausklappen können, wenn Sie auf das Symbol <quote
->+</quote
-> vor dem Objekt klicken. Sie sehen dann die verschiedenen Parameter des Objekts. In diesem Fall finden Sie nur die Standardoptionen für jedes neue Objekt: Skalierung, Drehung und Verschiebung. Wählen Sie eine dieser Optionen aus, ändern sich auch die möglichen Einstellungen in der Ansicht der Objekteigenschaften.</para>
+<para>Wenn Sie sich den Objektbaum genau ansehen, werden Sie feststellen, dass Sie den Eintrag für den Boden ausklappen können, wenn Sie auf das Symbol <quote>+</quote> vor dem Objekt klicken. Sie sehen dann die verschiedenen Parameter des Objekts. In diesem Fall finden Sie nur die Standardoptionen für jedes neue Objekt: Skalierung, Drehung und Verschiebung. Wählen Sie eine dieser Optionen aus, ändern sich auch die möglichen Einstellungen in der Ansicht der Objekteigenschaften.</para>
<screenshot>
-<mediaobject
-> <imageobject
-><imagedata fileref="tutorial01-plane-tree-expanded.png" format="PNG"/></imageobject>
+<mediaobject> <imageobject><imagedata fileref="tutorial01-plane-tree-expanded.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->In dieser Szene sollten Sie den Boden zur Übung eine Einheit unter die Horizontlinie verschieben, nur damit Sie einige dieser Parameter kennenlernen. Wählen Sie Verschiebung und stellen Sie die Werte wie folgt ein:</para>
+<para>In dieser Szene sollten Sie den Boden zur Übung eine Einheit unter die Horizontlinie verschieben, nur damit Sie einige dieser Parameter kennenlernen. Wählen Sie Verschiebung und stellen Sie die Werte wie folgt ein:</para>
<screenshot>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="tutorial01-plane-tree-translate.png" format="PNG"/></imageobject>
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="tutorial01-plane-tree-translate.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Ihre Szene sollte jetzt wie das folgende Bild aussehen.</para>
-<screenshot
-><mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="tutorial01-plane-graphic.png" format="PNG"/></imageobject>
+<para>Ihre Szene sollte jetzt wie das folgende Bild aussehen.</para>
+<screenshot><mediaobject><imageobject><imagedata fileref="tutorial01-plane-graphic.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect1>
<sect1 id="basic-tutorial-step-5">
-<title
->Schritt 5: Auswahl des Materials für den Boden</title>
-
-<para
->Wählen Sie erst den Boden aus, um seine Materialeigenschaften einzustellen. Es gibt viele verschiedene Materialien, aber wählen Sie im Moment etwas Einfaches aus.</para>
-
-<para
->Im Menü: <menuchoice
-><guimenu
->Einfügen</guimenu
-><guisubmenu
->Texturen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Pigment</guimenuitem
-></menuchoice
-></para>
-<para
->In der Werkzeugleiste: Klicken Sie auf das <inlinemediaobject
-> <imageobject
-><imagedata fileref="cr22-action-pmpigment.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-> Symbol.</para>
+<title>Schritt 5: Auswahl des Materials für den Boden</title>
+
+<para>Wählen Sie erst den Boden aus, um seine Materialeigenschaften einzustellen. Es gibt viele verschiedene Materialien, aber wählen Sie im Moment etwas Einfaches aus.</para>
+
+<para>Im Menü: <menuchoice><guimenu>Einfügen</guimenu><guisubmenu>Texturen</guisubmenu> <guimenuitem>Pigment</guimenuitem></menuchoice></para>
+<para>In der Werkzeugleiste: Klicken Sie auf das <inlinemediaobject> <imageobject><imagedata fileref="cr22-action-pmpigment.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject> Symbol.</para>
<screenshot>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="insertaspopup.png" format="PNG"/></imageobject>
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="insertaspopup.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->In beiden Fällen öffnet sich ein Dialog, in dem Sie auswählen können, wie das Objekt eingefügt werden soll. Bitte wählen Sie <guilabel
->Erstes Unterobjekt</guilabel
->. Das Pigment wird dann im Objektbaum angezeigt. Sie können den Namen in der Eigenschafts-Ansicht ändern (<guilabel
->Name</guilabel
->=<quote
->Boden-Pigment</quote
->), mit einem Klick auf den Knopf <guibutton
->Vorschau</guibutton
-> sehen Sie, wie das Pigment jetzt aussieht.</para>
+<para>In beiden Fällen öffnet sich ein Dialog, in dem Sie auswählen können, wie das Objekt eingefügt werden soll. Bitte wählen Sie <guilabel>Erstes Unterobjekt</guilabel>. Das Pigment wird dann im Objektbaum angezeigt. Sie können den Namen in der Eigenschafts-Ansicht ändern (<guilabel>Name</guilabel>=<quote>Boden-Pigment</quote>), mit einem Klick auf den Knopf <guibutton>Vorschau</guibutton> sehen Sie, wie das Pigment jetzt aussieht.</para>
<screenshot>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="tutorial01-ground-pigment.png" format="PNG"/></imageobject>
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="tutorial01-ground-pigment.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Natürlich zeigt die Vorschau des Pigments nur ein mattes schwarzes Material, weil Sie Einstellungen für das Pigment noch eingeben müssen. Denken Sie daher immer daran, das Sie das Aussehen von Materialien jederzeit mit einem Klick auf <guibutton
->Vorschau</guibutton
-> überprüfen können. Geben Sie jetzt die Farben für das Pigment ein. Auch dafür gibt es wieder viele Möglichkeiten, aber nehmen Sie jetzt die einfachste.</para>
-
-<para
->Im Menü: <menuchoice
-><guimenu
->Einfügen</guimenu
-><guisubmenu
->Texturen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Farbenliste</guimenuitem
-></menuchoice
-></para>
-<para
->In der Werkzeugleiste: Klicken Sie auf das <inlinemediaobject
-> <imageobject
-><imagedata fileref="cr22-action-pmcolorlist.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-> Symbol</para>
-
-<para
->Wenn Sie in der Vorschau keine Farbe auf Quader und Kugel sehen, klicken Sie erst auf den Knopf <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> und rufen dann die Vorschau auf.</para>
+<para>Natürlich zeigt die Vorschau des Pigments nur ein mattes schwarzes Material, weil Sie Einstellungen für das Pigment noch eingeben müssen. Denken Sie daher immer daran, das Sie das Aussehen von Materialien jederzeit mit einem Klick auf <guibutton>Vorschau</guibutton> überprüfen können. Geben Sie jetzt die Farben für das Pigment ein. Auch dafür gibt es wieder viele Möglichkeiten, aber nehmen Sie jetzt die einfachste.</para>
+
+<para>Im Menü: <menuchoice><guimenu>Einfügen</guimenu><guisubmenu>Texturen</guisubmenu> <guimenuitem>Farbenliste</guimenuitem></menuchoice></para>
+<para>In der Werkzeugleiste: Klicken Sie auf das <inlinemediaobject> <imageobject><imagedata fileref="cr22-action-pmcolorlist.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject> Symbol</para>
+
+<para>Wenn Sie in der Vorschau keine Farbe auf Quader und Kugel sehen, klicken Sie erst auf den Knopf <guibutton>Anwenden</guibutton> und rufen dann die Vorschau auf.</para>
<screenshot>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="tutorial01-ground-color-list.png" format="PNG"/></imageobject>
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="tutorial01-ground-color-list.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Das Material für den Boden ist jetzt richtig eingestellt. Wenn Sie Ihr Bild jetzt mit einem Klick auf das Symbol <inlinemediaobject
-> <imageobject
-><imagedata fileref="cr22-action-pmrender.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-> rendern, sollten Sie folgendes Resultat erhalten:</para>
+<para>Das Material für den Boden ist jetzt richtig eingestellt. Wenn Sie Ihr Bild jetzt mit einem Klick auf das Symbol <inlinemediaobject> <imageobject><imagedata fileref="cr22-action-pmrender.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject> rendern, sollten Sie folgendes Resultat erhalten:</para>
<screenshot>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="tutorial01-ground-wrong-colors-render.png" format="PNG"/></imageobject>
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="tutorial01-ground-wrong-colors-render.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Natürlich sind das nicht die Farben. die Sie erwartet haben. Hier sind noch weitere Einstellungen nötig. In der Farbenliste müssen Sie zwei neue Attribute eingeben, genannt <guilabel
->Einfarbig</guilabel
->. Wählen Sie im Objektbaum den Eintrag Farbenliste. Dann bearbeiten Sie diesen Eintrag zweimal (Sie können dies auch häufiger tun, aber die Schachbrett-Farbenliste kann nur mit zwei Farben benutzt werden):</para>
-
-<para
->Im Menü: <menuchoice
-><guimenu
->Einfügen</guimenu
-><guisubmenu
->Texturen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Einfarbig</guimenuitem
-></menuchoice
-></para>
-
-<para
->In der Werkzeugleiste: Klicken Sie auf das <inlinemediaobject
-> <imageobject
-><imagedata fileref="cr22-action-pmsolidcolor.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-> Symbol.</para>
-
-<para
->Wählen Sie im Objektbaum jedesmal einfarbig und ändern Sie die Farben in der Ansicht der Objekteigenschaften:</para>
+<para>Natürlich sind das nicht die Farben. die Sie erwartet haben. Hier sind noch weitere Einstellungen nötig. In der Farbenliste müssen Sie zwei neue Attribute eingeben, genannt <guilabel>Einfarbig</guilabel>. Wählen Sie im Objektbaum den Eintrag Farbenliste. Dann bearbeiten Sie diesen Eintrag zweimal (Sie können dies auch häufiger tun, aber die Schachbrett-Farbenliste kann nur mit zwei Farben benutzt werden):</para>
+
+<para>Im Menü: <menuchoice><guimenu>Einfügen</guimenu><guisubmenu>Texturen</guisubmenu> <guimenuitem>Einfarbig</guimenuitem></menuchoice></para>
+
+<para>In der Werkzeugleiste: Klicken Sie auf das <inlinemediaobject> <imageobject><imagedata fileref="cr22-action-pmsolidcolor.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject> Symbol.</para>
+
+<para>Wählen Sie im Objektbaum jedesmal einfarbig und ändern Sie die Farben in der Ansicht der Objekteigenschaften:</para>
<screenshot>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="tutorial01-ground-solid-color-1.png" format="PNG"/></imageobject>
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="tutorial01-ground-solid-color-1.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->... diese Werte für die erste Farbe (drücken Sie <guibutton
->Anwenden</guibutton
->!),</para>
+<para>... diese Werte für die erste Farbe (drücken Sie <guibutton>Anwenden</guibutton>!),</para>
<screenshot>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="tutorial01-ground-solid-color-2.png" format="PNG"/></imageobject>
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="tutorial01-ground-solid-color-2.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->... und diese Werte für die zweite Farbe (drücken Sie nochmal <guibutton
->Anwenden</guibutton
->!).</para>
+<para>... und diese Werte für die zweite Farbe (drücken Sie nochmal <guibutton>Anwenden</guibutton>!).</para>
-<para
->Ein erneutes Renden Ihrer Szene zeigt Ihnen, das alle Einstellungen richtig übernommen wurden:</para>
+<para>Ein erneutes Renden Ihrer Szene zeigt Ihnen, das alle Einstellungen richtig übernommen wurden:</para>
<screenshot>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="tutorial01-ground-render.png" format="PNG"/></imageobject>
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="tutorial01-ground-render.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect1>
<sect1 id="basic-tutorial-step-6">
-<title
->Schritt 6: Erstellen Sie die Kugel</title>
-
-<para
->Diesen Schritt sollten Sie bereits einfach ausführen können, da Sie die grundsätzliche Arbeitsweise von &kpovmodeler; schon verstanden haben sollten. Die Kugel lässt sich genauso einfach wie der Boden erstellen:</para>
-
-<para
->Im Menü: <menuchoice
-><guimenu
->Einfügen</guimenu
-><guisubmenu
->Endliche Körper</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Kugel</guimenuitem
-></menuchoice
-></para>
-
-<para
->In der Werkzeugleiste: Klicken Sie auf das <inlinemediaobject
-> <imageobject
-><imagedata fileref="cr22-action-pmsphere.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-> Symbol.</para>
+<title>Schritt 6: Erstellen Sie die Kugel</title>
+
+<para>Diesen Schritt sollten Sie bereits einfach ausführen können, da Sie die grundsätzliche Arbeitsweise von &kpovmodeler; schon verstanden haben sollten. Die Kugel lässt sich genauso einfach wie der Boden erstellen:</para>
+
+<para>Im Menü: <menuchoice><guimenu>Einfügen</guimenu><guisubmenu>Endliche Körper</guisubmenu> <guimenuitem>Kugel</guimenuitem></menuchoice></para>
+
+<para>In der Werkzeugleiste: Klicken Sie auf das <inlinemediaobject> <imageobject><imagedata fileref="cr22-action-pmsphere.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject> Symbol.</para>
<screenshot>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="insertaspopup.png" format="PNG"/></imageobject>
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="insertaspopup.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Wie vorher wählen Sie auf Nachfrage <guilabel
->Erstes Unterobjekt</guilabel
->.</para>
+<para>Wie vorher wählen Sie auf Nachfrage <guilabel>Erstes Unterobjekt</guilabel>.</para>
-<para
->In der Ansicht der Objekteigenschaften können Sie sofort die Einstellungen verändern. Setzen Sie den Wert für den <guilabel
->Radius:</guilabel
-> auf 1 (vergessen Sie nicht die Eingabetaste oder den Knopf <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> zu drücken), damit hat die Kugel Kontakt mit dem Boden. Ansonsten würde die Kugel über dem Boden schweben, da Sie den Boden um eine Einheit nach unten verschoben haben.</para>
+<para>In der Ansicht der Objekteigenschaften können Sie sofort die Einstellungen verändern. Setzen Sie den Wert für den <guilabel>Radius:</guilabel> auf 1 (vergessen Sie nicht die Eingabetaste oder den Knopf <guibutton>Anwenden</guibutton> zu drücken), damit hat die Kugel Kontakt mit dem Boden. Ansonsten würde die Kugel über dem Boden schweben, da Sie den Boden um eine Einheit nach unten verschoben haben.</para>
<screenshot>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="tutorial01-sphere-dialog.png" format="PNG"/></imageobject>
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="tutorial01-sphere-dialog.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Natürlich ergibt das Rendern jetzt ein seltsames Ergebnis: Wie schon vorher zu sehen, erscheint die Kugeloberfläche wie ein mattes schwarzes Material. Setzen Sie im folgenden Schritt ein geeignetes Material. </para>
+<para>Natürlich ergibt das Rendern jetzt ein seltsames Ergebnis: Wie schon vorher zu sehen, erscheint die Kugeloberfläche wie ein mattes schwarzes Material. Setzen Sie im folgenden Schritt ein geeignetes Material. </para>
<screenshot>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="tutorial01-sphere-render-nocolor.png" format="PNG"/></imageobject>
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="tutorial01-sphere-render-nocolor.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect1>
<sect1 id="basic-tutorial-step-7">
-<title
->Schritt 7: Das Material für die Kugel</title>
-
-<para
->Wenn Sie die Kugel ausgewählt haben, können Sie ihr jetzt ein Material zuweisen. Wie schon beim Boden, geben Sie der Kugel ein Pigment als Farbe:</para>
-
-<para
->Im Menü: <menuchoice
-><guimenu
->Einfügen</guimenu
-><guisubmenu
->Texturen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Pigment</guimenuitem
-></menuchoice
-></para>
-
-<para
->In der Werkzeugleiste: Klicken Sie auf das <inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="cr22-action-pmpigment.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-> Symbol</para>
-
-<para
->Wählen Sie <guilabel
->Erstes Unterobjekt</guilabel
-> und ändern Sie den Namen zum Beispiel in <quote
->Kugel Pigment</quote
->. Klicken Sie auf "Kugel Pigment", wählen Sie dann Einfarbig und stellen Sie die Werte wie folgt ein:</para>
-
-<para
->Im Menü: <menuchoice
-><guimenu
->Einfügen</guimenu
-><guisubmenu
->Texturen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Einfarbig</guimenuitem
-></menuchoice
-></para>
-
-<para
->In der Werkzeugleiste: Klicken Sie auf das <inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="cr22-action-pmsolidcolor.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-> Symbol</para>
+<title>Schritt 7: Das Material für die Kugel</title>
+
+<para>Wenn Sie die Kugel ausgewählt haben, können Sie ihr jetzt ein Material zuweisen. Wie schon beim Boden, geben Sie der Kugel ein Pigment als Farbe:</para>
+
+<para>Im Menü: <menuchoice><guimenu>Einfügen</guimenu><guisubmenu>Texturen</guisubmenu> <guimenuitem>Pigment</guimenuitem></menuchoice></para>
+
+<para>In der Werkzeugleiste: Klicken Sie auf das <inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="cr22-action-pmpigment.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject> Symbol</para>
+
+<para>Wählen Sie <guilabel>Erstes Unterobjekt</guilabel> und ändern Sie den Namen zum Beispiel in <quote>Kugel Pigment</quote>. Klicken Sie auf "Kugel Pigment", wählen Sie dann Einfarbig und stellen Sie die Werte wie folgt ein:</para>
+
+<para>Im Menü: <menuchoice><guimenu>Einfügen</guimenu><guisubmenu>Texturen</guisubmenu> <guimenuitem>Einfarbig</guimenuitem></menuchoice></para>
+
+<para>In der Werkzeugleiste: Klicken Sie auf das <inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="cr22-action-pmsolidcolor.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject> Symbol</para>
<screenshot>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="tutorial01-sphere-solid-color.png" format="PNG"/></imageobject>
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="tutorial01-sphere-solid-color.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Sie können die Szene bereits jetzt rendern, erhalten aber nur ein armseliges Ergebnis:</para>
+<para>Sie können die Szene bereits jetzt rendern, erhalten aber nur ein armseliges Ergebnis:</para>
<screenshot>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="tutorial01-sphere-render-solidcolor.png" format="PNG"/></imageobject>
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="tutorial01-sphere-render-solidcolor.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Aber Sie können interessantere Effekte erreichen, wenn Sie sich die Zeit nehmen, einige Finish-Eigenschaften einzustellen:</para>
-
-<para
->Im Menü: <menuchoice
-><guimenu
->Einfügen</guimenu
-><guisubmenu
->Texturen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Finish</guimenuitem
-></menuchoice
-></para>
-<para
->In der Werkzeugleiste: Klicken Sie auf das <inlinemediaobject
-> <imageobject
-><imagedata fileref="cr22-action-pmfinish.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-> Symbol.</para>
-
-<para
->Ändern Sie dann die Werte wie in den folgenden Bildschirmphotos und klicken Sie auf <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> oder drücken die Eingabetaste.</para>
+<para>Aber Sie können interessantere Effekte erreichen, wenn Sie sich die Zeit nehmen, einige Finish-Eigenschaften einzustellen:</para>
+
+<para>Im Menü: <menuchoice><guimenu>Einfügen</guimenu><guisubmenu>Texturen</guisubmenu> <guimenuitem>Finish</guimenuitem></menuchoice></para>
+<para>In der Werkzeugleiste: Klicken Sie auf das <inlinemediaobject> <imageobject><imagedata fileref="cr22-action-pmfinish.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject> Symbol.</para>
+
+<para>Ändern Sie dann die Werte wie in den folgenden Bildschirmphotos und klicken Sie auf <guibutton>Anwenden</guibutton> oder drücken die Eingabetaste.</para>
<screenshot>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="tutorial01-sphere-finish-dialog.png" format="PNG"/></imageobject>
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="tutorial01-sphere-finish-dialog.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die Einstellungen <guilabel
->Glanz-Effekt</guilabel
-> und <guilabel
->Reflexion</guilabel
-> ergeben bereits teilweise gute visuelle Effekte, perfekt für Glas oder verchromte Oberflächen, sogar wenn <guilabel
->Metallisch:</guilabel
-> noch gar nicht ausgewählt ist:</para>
+<para>Die Einstellungen <guilabel>Glanz-Effekt</guilabel> und <guilabel>Reflexion</guilabel> ergeben bereits teilweise gute visuelle Effekte, perfekt für Glas oder verchromte Oberflächen, sogar wenn <guilabel>Metallisch:</guilabel> noch gar nicht ausgewählt ist:</para>
<screenshot>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="tutorial01-sphere-render-finish.png" format="PNG"/></imageobject>
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="tutorial01-sphere-render-finish.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect1>
<sect1 id="basic-tutorial-conclusion">
-<title
->Zusammenfassung</title>
+<title>Zusammenfassung</title>
-<para
->Sie sollten jetzt einen guten Eindruck davon haben, welche Möglichkeiten Ihnen &kpovmodeler; bietet. Hoffentlich haben Sie bereits soviel gelernt, das Sie einfache, aber schöne Szenen erstellen können.</para>
+<para>Sie sollten jetzt einen guten Eindruck davon haben, welche Möglichkeiten Ihnen &kpovmodeler; bietet. Hoffentlich haben Sie bereits soviel gelernt, das Sie einfache, aber schöne Szenen erstellen können.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="concepts">
-<title
->Grundlegende Konzepte</title>
+<title>Grundlegende Konzepte</title>
<sect1 id="what-is-raytracing">
-<title
->Was ist Raytracing?</title>
+<title>Was ist Raytracing?</title>
-<para
->Raytraycing ist eine <link linkend="gloss-rendering"
->Render</link
->-Methode, um ein zweidimensionales Bild einer dreidimensionalen Szene oder eines Modells zu erzeugen.</para>
+<para>Raytraycing ist eine <link linkend="gloss-rendering">Render</link>-Methode, um ein zweidimensionales Bild einer dreidimensionalen Szene oder eines Modells zu erzeugen.</para>
-<para
->Wenn Sie eine Szene "raytracen", schießt der Renderer hypothetische Strahlen aus der Perspektive des Betrachters (d. h. von der Kamera, die die Szenen rendert) durch jedes Pixel in der Szene. Der Render berechnet, wie dieser Strahl durch die Objekte reflektiert und gebrochen wird, die visuellen Effekte der Lichtquellen in der Szene und wie sich atmosphärische Effekte wie zum Beispiel Nebel auswirken. So wird die Szene Pixel für Pixel bearbeitet.</para>
+<para>Wenn Sie eine Szene "raytracen", schießt der Renderer hypothetische Strahlen aus der Perspektive des Betrachters (d. h. von der Kamera, die die Szenen rendert) durch jedes Pixel in der Szene. Der Render berechnet, wie dieser Strahl durch die Objekte reflektiert und gebrochen wird, die visuellen Effekte der Lichtquellen in der Szene und wie sich atmosphärische Effekte wie zum Beispiel Nebel auswirken. So wird die Szene Pixel für Pixel bearbeitet.</para>
-<para
->Wie Sie sich vorstellen können, werden Sie ohne eine Kamera nichts sehen, die Kamera ist Ihr <quote
->Auge</quote
->, mit dem Sie die Szene betrachten. Ohne eine Lichtquelle sehen Sie ebenfalls nichts, das Bild ist einfach schwarz. Offensichtlich braucht jede Szene, die gerendert werden soll, einige Lichtquellen und mindestens eine Kamera.</para>
+<para>Wie Sie sich vorstellen können, werden Sie ohne eine Kamera nichts sehen, die Kamera ist Ihr <quote>Auge</quote>, mit dem Sie die Szene betrachten. Ohne eine Lichtquelle sehen Sie ebenfalls nichts, das Bild ist einfach schwarz. Offensichtlich braucht jede Szene, die gerendert werden soll, einige Lichtquellen und mindestens eine Kamera.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="objects-reference">
-<title
->Objekt-Referenz</title>
+<title>Objekt-Referenz</title>
-<para
->Eine umfassende Referenz aller Objekte und Eigenschaften finden Sie im Benutzerhandbuch zu &Povray;.</para>
+<para>Eine umfassende Referenz aller Objekte und Eigenschaften finden Sie im Benutzerhandbuch zu &Povray;.</para>
</chapter>
<chapter id="menu-reference">
-<title
->Menü-Referenz</title>
+<title>Menü-Referenz</title>
<sect1 id="file-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Erzeugt eine neue Szene.</action
-></para>
+<para><action>Erzeugt eine neue Szene.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Importieren ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Importieren ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Importiert eine &Povray;-Szene</action
->, die nicht mit &kpovmodeler; erstellt wurde.</para>
-<para
->Im üblichen Dateidialog können Sie Ihre Datei auswählen. Povray-Dateien haben gewöhnlich die Dateierweiterung <literal role="extension"
->*.pov</literal
-> oder <literal role="extension"
->*.inc</literal
->.</para>
+<para><action>Importiert eine &Povray;-Szene</action>, die nicht mit &kpovmodeler; erstellt wurde.</para>
+<para>Im üblichen Dateidialog können Sie Ihre Datei auswählen. Povray-Dateien haben gewöhnlich die Dateierweiterung <literal role="extension">*.pov</literal> oder <literal role="extension">*.inc</literal>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>O</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet eine Datei.</action
-> Im Standard-Dateidialog können Sie eine Datei auswählen, die Sie vorher mit &kpovmodeler; erstellt haben</para>
+<para><action>Öffnet eine Datei.</action> Im Standard-Dateidialog können Sie eine Datei auswählen, die Sie vorher mit &kpovmodeler; erstellt haben</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Zuletzt geöffnete Dateien</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Zuletzt geöffnete Dateien</guisubmenu> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet eine Datei aus eine Liste mit zuletzt bearbeiteten Dateien.</action
-></para>
-<para
->Immer wenn Sie ein neues Modell öffnen oder erstellen, wird die Datei in dieses Untermenü eingefügt und ersetzt dabei den ältesten Eintrag in der Liste.</para>
+<para><action>Öffnet eine Datei aus eine Liste mit zuletzt bearbeiteten Dateien.</action></para>
+<para>Immer wenn Sie ein neues Modell öffnen oder erstellen, wird die Datei in dieses Untermenü eingefügt und ersetzt dabei den ältesten Eintrag in der Liste.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Speichert die aktuelle Szene.</action
-></para>
-<para
->Haben Sie das Modell bereits gespeichert, wird es unter demselben Namen gespeichert. Ist es eine neue Datei, müssen Sie einen Namen und einen Speicherplatz eingeben.</para>
+<para><action>Speichert die aktuelle Szene.</action></para>
+<para>Haben Sie das Modell bereits gespeichert, wird es unter demselben Namen gespeichert. Ist es eine neue Datei, müssen Sie einen Namen und einen Speicherplatz eingeben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Speichert die aktuelle Szenen unter einem neuen Namen.</action
-></para>
+<para><action>Speichert die aktuelle Szenen unter einem neuen Namen.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Exportieren ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Exportieren ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Exportiert die Szene als &Povray;-Datei.</action
-></para>
-<para
->Im Dialog Speichern können Sie Namen und Ort für die Datei eingeben.</para>
-<note
-><para
->&kpovmodeler; fügt automatisch die Dateierweiterung <literal role="extension"
->.pov</literal
-> hinzu.</para
-></note>
+<para><action>Exportiert die Szene als &Povray;-Datei.</action></para>
+<para>Im Dialog Speichern können Sie Namen und Ort für die Datei eingeben.</para>
+<note><para>&kpovmodeler; fügt automatisch die Dateierweiterung <literal role="extension">.pov</literal> hinzu.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Zuletzt gespeicherte Fassung</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Zuletzt gespeicherte Fassung</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Stellt die Szene in der letzten gespeicherten Version wiederher.</action
-> Alle Änderungen seit der letzten Speicherung werden verworfen.</para>
+<para><action>Stellt die Szene in der letzten gespeicherten Version wiederher.</action> Alle Änderungen seit der letzten Speicherung werden verworfen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>P</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Drucken ist zur Zeit noch nicht möglich.</para>
+<para>Drucken ist zur Zeit noch nicht möglich.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->W</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>W</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Schließen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Schließt die aktuelle Szene</action
->, aber nicht &kpovmodeler;</para>
+<para><action>Schließt die aktuelle Szene</action>, aber nicht &kpovmodeler;</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Beendet</action
-> &kpovmodeler;. Alle nicht gesicherten Änderungen können Sie noch speichern.</para>
+<para><action>Beendet</action> &kpovmodeler;. Alle nicht gesicherten Änderungen können Sie noch speichern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -2549,151 +1254,50 @@
</sect1>
<sect1 id="edit-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Macht die letzte Benutzeraktion rückgängig.</action
-></para>
-<para
->Diesen Menüeintrag können Sie nur dann auswählen, wenn Sie noch nicht gespeicherte Änderungen in der Szene haben.</para
-><!-- FIXME: is the number of items in the -->
+<para><action>Macht die letzte Benutzeraktion rückgängig.</action></para>
+<para>Diesen Menüeintrag können Sie nur dann auswählen, wenn Sie noch nicht gespeicherte Änderungen in der Szene haben.</para><!-- FIXME: is the number of items in the -->
<!-- undo history configurable? -->
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> &Ctrl;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> &Ctrl;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Wiederholt den zuletzt rückgängig gemachten Befehl</action
->. Diesen Menüeintrag können Sie nur dann auswählen, wenn Sie <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-></menuchoice
-> benutzt haben.</para>
+<para><action>Wiederholt den zuletzt rückgängig gemachten Befehl</action>. Diesen Menüeintrag können Sie nur dann auswählen, wenn Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem></menuchoice> benutzt haben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>X</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Entfernt</action
-> die aktuell ausgewählten Objekte aus der Szene und speichert sie in der Zwischenablage.</para>
+<para><action>Entfernt</action> die aktuell ausgewählten Objekte aus der Szene und speichert sie in der Zwischenablage.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>C</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Kopiert</action
-> die aktuell ausgewählten Objekte in die Zwischenablage.</para>
+<para><action>Kopiert</action> die aktuell ausgewählten Objekte in die Zwischenablage.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>V</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Fügt</action
-> den Inhalt der Zwischenablage ein.</para>
+<para><action>Fügt</action> den Inhalt der Zwischenablage ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Entfernt</action
-> die aktuell ausgewählten Objekte aus der Szene.</para>
+<para><action>Entfernt</action> die aktuell ausgewählten Objekte aus der Szene.</para>
<!-- FIXME: Shouldn't this be bound to the delete key? -->
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2703,243 +1307,112 @@
</sect1>
<sect1 id="view-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Neuer Objektbaum</guimenuitem
-> </term>
+<term><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Neuer Objektbaum</guimenuitem> </term>
<listitem>
-<para
-><action
->Erzeugt</action
-> einen neuen <link linkend="the-object-tree"
->Objektbaum</link
->. </para>
+<para><action>Erzeugt</action> einen neuen <link linkend="the-object-tree">Objektbaum</link>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Eigenschafts-Ansicht</guimenuitem
-> </term>
+<term><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Neue Eigenschafts-Ansicht</guimenuitem> </term>
<listitem>
-<para
-><action
->Erzeugt</action
-> eine neue <link linkend="the-properties-view"
->Ansicht der Objekteigenschaften</link
->. </para>
+<para><action>Erzeugt</action> eine neue <link linkend="the-properties-view">Ansicht der Objekteigenschaften</link>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Ansicht [oben]</guimenuitem
-> </term>
+<term><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Neue Ansicht [oben]</guimenuitem> </term>
<listitem>
-<para
-><action
->Erzeugt</action
-> eine neue <link linkend="orthographic-views"
->senkrechte Drahtmodell-Ansicht</link
-> von oben.</para>
+<para><action>Erzeugt</action> eine neue <link linkend="orthographic-views">senkrechte Drahtmodell-Ansicht</link> von oben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Ansicht [unten]</guimenuitem
-> </term>
+<term><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Neue Ansicht [unten]</guimenuitem> </term>
<listitem>
-<para
-><action
->Erzeugt</action
-> eine neue <link linkend="orthographic-views"
->senkrechte Drahtmodell-Ansicht</link
-> von unten.</para>
+<para><action>Erzeugt</action> eine neue <link linkend="orthographic-views">senkrechte Drahtmodell-Ansicht</link> von unten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Ansicht [links]</guimenuitem
-> </term>
+<term><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Neue Ansicht [links]</guimenuitem> </term>
<listitem>
-<para
-><action
->Erzeugt</action
-> eine neue <link linkend="orthographic-views"
->senkrechte Drahtmodell-Ansicht</link
-> von der linken Seite.</para>
+<para><action>Erzeugt</action> eine neue <link linkend="orthographic-views">senkrechte Drahtmodell-Ansicht</link> von der linken Seite.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Ansicht [rechts]</guimenuitem
-> </term>
+<term><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Neue Ansicht [rechts]</guimenuitem> </term>
<listitem>
-<para
-><action
->Erzeugt</action
-> eine neue <link linkend="orthographic-views"
->senkrechte Drahtmodell-Ansicht</link
-> von der rechten Seite.</para>
+<para><action>Erzeugt</action> eine neue <link linkend="orthographic-views">senkrechte Drahtmodell-Ansicht</link> von der rechten Seite.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Ansicht [vorn]</guimenuitem
-> </term>
+<term><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Neue Ansicht [vorn]</guimenuitem> </term>
<listitem>
-<para
-><action
->Erzeugt</action
-> eine neue <link linkend="orthographic-views"
->senkrechte Drahtmodell-Ansicht</link
-> von der Vorderseite.</para>
+<para><action>Erzeugt</action> eine neue <link linkend="orthographic-views">senkrechte Drahtmodell-Ansicht</link> von der Vorderseite.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Ansicht [Rückseite]</guimenuitem
-> </term>
+<term><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Neue Ansicht [Rückseite]</guimenuitem> </term>
<listitem>
-<para
-><action
->Erzeugt</action
-> eine neue <link linkend="orthographic-views"
->Senkrechte Drahtmodell-Ansicht</link
-> von der Rückseite.</para>
+<para><action>Erzeugt</action> eine neue <link linkend="orthographic-views">Senkrechte Drahtmodell-Ansicht</link> von der Rückseite.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Ansicht [Kamera]</guimenuitem
-> </term>
+<term><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Neue Ansicht [Kamera]</guimenuitem> </term>
<listitem>
-<para
-><action
->Erzeugt</action
-> eine neue <link linkend="camera-view"
->Kamera-Ansicht</link
->.</para>
+<para><action>Erzeugt</action> eine neue <link linkend="camera-view">Kamera-Ansicht</link>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Fensteranordnung</guimenuitem
-> </term>
+<term><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Fensteranordnung</guimenuitem> </term>
<listitem>
-<para
->Zeigt eine Liste aller vorhandenen Fensteranordnungen. Wechseln Sie zur gewählten Anordnung.</para>
+<para>Zeigt eine Liste aller vorhandenen Fensteranordnungen. Wechseln Sie zur gewählten Anordnung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Fensteranordnung speichern ...</guimenuitem
-> </term>
+<term><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Fensteranordnung speichern ...</guimenuitem> </term>
<listitem>
-<para
->Speichert die aktuelle Fensteranordnung und öffnet einen Dialog, in dem Sie einen Namen für eine neue Anordnung eingeben oder eine vorhandene Anordnung überschreiben können.</para>
+<para>Speichert die aktuelle Fensteranordnung und öffnet einen Dialog, in dem Sie einen Namen für eine neue Anordnung eingeben oder eine vorhandene Anordnung überschreiben können.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Render Modi ...</guimenuitem
-> </term>
+<term><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Render Modi ...</guimenuitem> </term>
<listitem>
-<para
->Öffnet den Dialog <link linkend="render-modes-configuration"
->Einrichtung der Render-Modi.</link
-></para>
+<para>Öffnet den Dialog <link linkend="render-modes-configuration">Einrichtung der Render-Modi.</link></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Szene rendern</guimenuitem
-> </term>
+<term><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Szene rendern</guimenuitem> </term>
<listitem>
-<para
->Rendert die Szene.</para>
+<para>Rendert die Szene.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Render Fenster</guimenuitem
-> </term>
+<term><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Render Fenster</guimenuitem> </term>
<listitem>
-<para
->Zeigt das &Povray; Render-Fenster an.</para>
+<para>Zeigt das &Povray; Render-Fenster an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Anzeige auffrischen</guimenuitem
-> </term>
+<term><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Anzeige auffrischen</guimenuitem> </term>
<listitem>
-<para
->Erneuert die Anzeige der Drahtmodellansichten.</para>
+<para>Erneuert die Anzeige der Drahtmodellansichten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2948,125 +1421,46 @@
</sect1>
<sect1 id="insert-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einfügen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einfügen</guimenu></title>
-<para
->Erzeugt Aktionen für alle unterstützten &Povray;-Objekte.</para>
+<para>Erzeugt Aktionen für alle unterstützten &Povray;-Objekte.</para>
</sect1>
<sect1 id="settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
-<para
->In diesem Menü finden Sie Optionen für die Einstellung von &kpovmodeler;, hier können Sie das Aussehen, die Tastenkürzel und das Standardverhalten ändern.</para>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
+<para>In diesem Menü finden Sie Optionen für die Einstellung von &kpovmodeler;, hier können Sie das Aussehen, die Tastenkürzel und das Standardverhalten ändern.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet die Anzeige der Statusleiste an/aus.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet die Anzeige der Statusleiste an/aus.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Pfad anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet die Anzeige des Pfades in der Titelleiste des Fensters ein und aus.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Pfad anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet die Anzeige des Pfades in der Titelleiste des Fensters ein und aus.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Einstellungen speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert die aktuellen Einstellungen.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Einstellungen speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert die aktuellen Einstellungen.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet einen Dialog zur Änderung der Tastaturkürzel.</action
-> Sie können mit dieser Option voreingestellte Kurzbefehle für &kpovmodeler;-Befehle ändern oder Neue hinzufügen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet einen Dialog zur Änderung der Tastaturkürzel.</action> Sie können mit dieser Option voreingestellte Kurzbefehle für &kpovmodeler;-Befehle ändern oder Neue hinzufügen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet einen Dialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten.</action
-> Sie können mit dieser Option Werkzeugsymbole für &kpovmodeler;-Befehle hinzufügen und entfernen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet einen Dialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten.</action> Sie können mit dieser Option Werkzeugsymbole für &kpovmodeler;-Befehle hinzufügen und entfernen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->KPovModeler einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet einen Dialog, mit dem &kpovmodeler; eingerichtet werden kann.</action
-></para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>KPovModeler einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet einen Dialog, mit dem &kpovmodeler; eingerichtet werden kann.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -3076,119 +1470,69 @@
<sect1 id="help-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="credits-and-licenses">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->&kpovmodeler; Copyright 2001,2002 der &kpovmodeler;-Autoren.</para>
+<para>&kpovmodeler; Copyright 2001,2002 der &kpovmodeler;-Autoren.</para>
<itemizedlist>
-<title
->Autoren</title>
+<title>Autoren</title>
<listitem>
-<para
->Andreas Zehender <email
->zehender@kde.org</email
-></para>
+<para>Andreas Zehender <email>zehender@kde.org</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Luis Passos Carvalho <email
->lpassos@mail.telepac.pt</email
-></para>
+<para>Luis Passos Carvalho <email>lpassos@mail.telepac.pt</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Phillippe Van Hecke <email
->lephiloux@tiscalinet.be</email
-></para>
+<para>Phillippe Van Hecke <email>lephiloux@tiscalinet.be</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Leonardo Skorianez <email
->skorianez@bol.com.br</email
-></para>
+<para>Leonardo Skorianez <email>skorianez@bol.com.br</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
-> Copyright der Dokumentation 2002 Lauri Watts <email
->lauri@kde.org</email
-></para>
-<para
->Copyright der Dokumentation 2002 Andreas Zehender <email
->zehender@kde.org</email
-></para>
-<para
->Copyright der Dokumentation 2002 Olivier Saraja <email
->olivier@linuxgraphic.org</email
-></para>
-
-<para
->Übersetzung Burkhard Lück<email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></para
->
+<para> Copyright der Dokumentation 2002 Lauri Watts <email>lauri@kde.org</email></para>
+<para>Copyright der Dokumentation 2002 Andreas Zehender <email>zehender@kde.org</email></para>
+<para>Copyright der Dokumentation 2002 Olivier Saraja <email>olivier@linuxgraphic.org</email></para>
+
+<para>Übersetzung Burkhard Lück<email>lueck@hube-lueck.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<glossary id="glossary">
-<title
->Erläuterung der Begriffe und Abkürzungen</title>
+<title>Erläuterung der Begriffe und Abkürzungen</title>
<glossentry id="gloss-bump-map">
-<glossterm
->Bump-Map</glossterm>
+<glossterm>Bump-Map</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Eine Bump-Map ist eine Möglichkeit, um raue Oberflächen vorzutäuschen, ohne jede <quote
->Beule</quote
-> auf der Oberfläche einzeln modellieren zu müssen und ohne die geometrische Form des Objektes selbst zu ändern.</para>
-<para
->Es ist üblich, dieselbe Datei sowohl für eine Bump-Map als auch für eine <link linkend="gloss-texture-map"
->Textur-Map</link
-> zu verwenden.</para>
+<para>Eine Bump-Map ist eine Möglichkeit, um raue Oberflächen vorzutäuschen, ohne jede <quote>Beule</quote> auf der Oberfläche einzeln modellieren zu müssen und ohne die geometrische Form des Objektes selbst zu ändern.</para>
+<para>Es ist üblich, dieselbe Datei sowohl für eine Bump-Map als auch für eine <link linkend="gloss-texture-map">Textur-Map</link> zu verwenden.</para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-primitives">
-<glossterm
->Grundkörper</glossterm>
+<glossterm>Grundkörper</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Grundkörper sind einfache geometrische Formen, die Sie als <quote
->Bausteine</quote
-> benutzen können: Sehr komplexe 3D-Modelle werden aus Dutzenden oder sogar Hunderten dieser Grundkörper erzeugt. Diese Modelle werden dann weiter bearbeitet, um ihnen ein realistischeres Aussehen zu geben.</para>
+<para>Grundkörper sind einfache geometrische Formen, die Sie als <quote>Bausteine</quote> benutzen können: Sehr komplexe 3D-Modelle werden aus Dutzenden oder sogar Hunderten dieser Grundkörper erzeugt. Diese Modelle werden dann weiter bearbeitet, um ihnen ein realistischeres Aussehen zu geben.</para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-rendering">
-<glossterm
->Rendern</glossterm>
+<glossterm>Rendern</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Noch nicht geschrieben</para>
+<para>Noch nicht geschrieben</para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-texture-map">
-<glossterm
->Textur-Map</glossterm>
+<glossterm>Textur-Map</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Eine Textur-Map ist eine Möglichkeit, um der Oberfläche eines Objekts Farbe auf Pixel-Basis zu geben, durch Anwendung einer Bilddatei als Farbkarte.</para>
-<para
->Es ist üblich, dieselbe Bilddatei auch als <link linkend="gloss-bump-map"
->Bump-Map</link
-> zu verwenden.</para>
+<para>Eine Textur-Map ist eine Möglichkeit, um der Oberfläche eines Objekts Farbe auf Pixel-Basis zu geben, durch Anwendung einer Bilddatei als Farbkarte.</para>
+<para>Es ist üblich, dieselbe Bilddatei auch als <link linkend="gloss-bump-map">Bump-Map</link> zu verwenden.</para>
</glossdef>
</glossentry>
@@ -3199,8 +1543,7 @@
&documentation.index;
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
&install.intro.documentation;
&install.compile.documentation;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kruler/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kruler/index.docbook
index 9b525d97be5..facd32d0148 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kruler/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kruler/index.docbook
@@ -2,272 +2,124 @@
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&kruler;">
<!ENTITY package "tdegraphics">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kruler;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kruler;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->&Lauri.Watts.mail;</email
-></address>
+<author><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> <affiliation> <address><email>&Lauri.Watts.mail;</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Robert</firstname
-><surname
->Gogolok</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->robertgogolok@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Überarbeitung der Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->swinter@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung der Programmoberfläche</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Robert</firstname><surname>Gogolok</surname> <affiliation><address><email>robertgogolok@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname> <affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation> <contrib>Überarbeitung der Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname> <affiliation><address><email>swinter@kde.org</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung der Programmoberfläche</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
<copyright>
-<year
->2001</year>
-<holder
->&Lauri.Watts;</holder>
+<year>2001</year>
+<holder>&Lauri.Watts;</holder>
</copyright>
-<date
->2005-12-10</date>
-<releaseinfo
->3.5</releaseinfo>
+<date>2005-12-10</date>
+<releaseinfo>3.5</releaseinfo>
<!-- Abstract about this handbook -->
<abstract>
-<para
->&kruler; kann verwendet werden, um Objekte auf dem Bildschirm zu vermessen. </para>
+<para>&kruler; kann verwendet werden, um Objekte auf dem Bildschirm zu vermessen. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KRuler</keyword>
-<keyword
->tdegraphics</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KRuler</keyword>
+<keyword>tdegraphics</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->&kruler; ist eine sehr einfache Anwendung mit nur einem Ziel: Abstände auf dem Bildschirm zu messen.</para>
-
-<para
->Um &kruler; zu starten, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Graphik</guimenu
-> <guisubmenu
->Weitere Programme</guisubmenu
-> <guimenuitem
->KRuler (Bildschirmlineal)</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus dem <guimenu
->K</guimenu
->-Menü.</para>
-
-<para
->Klicken mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste auf &kruler; ändert den Mauszeiger in ein Kreuz mit vier Pfeilen und ermöglicht es Ihnen, &kruler; auf dem Bildschirm zu verschieben.</para>
-
-<para
->Wenn Sie die Maus über &kruler; bewegen, ändert sich ihr Zeiger in einen verlängerten Pfeil mit einem Kreis an einem Ende. Wenn Sie den Mauszeiger bewegen, zeigt &kruler; an, wie weit der Kreis am Ende des Zeigers gerade von dem Punkt entfernt ist, der mit <guilabel
->0</guilabel
-> markiert ist. &kruler; zeigt auch den &HTML;-Code der Farbe unter dem Kreis an. Das ist sehr nützlich beim Auslesen von Farben eines Bildes. Wenn sie die Maus weit genug fort bewegen, so dass der Zeiger mit dem Pfeil nicht mehr &kruler; berührt, kehrt der Zeiger in den normalen Zustand zurück, der es Ihnen erlaubt, die Arbeit mit anderen Anwendungen fortzusetzen.</para>
-
-<para
->Sie können die Ausrichtung im Kontextmenü ändern, wie im nächsten Kapitel beschrieben.</para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>&kruler; ist eine sehr einfache Anwendung mit nur einem Ziel: Abstände auf dem Bildschirm zu messen.</para>
+
+<para>Um &kruler; zu starten, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Graphik</guimenu> <guisubmenu>Weitere Programme</guisubmenu> <guimenuitem>KRuler (Bildschirmlineal)</guimenuitem></menuchoice> aus dem <guimenu>K</guimenu>-Menü.</para>
+
+<para>Klicken mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste auf &kruler; ändert den Mauszeiger in ein Kreuz mit vier Pfeilen und ermöglicht es Ihnen, &kruler; auf dem Bildschirm zu verschieben.</para>
+
+<para>Wenn Sie die Maus über &kruler; bewegen, ändert sich ihr Zeiger in einen verlängerten Pfeil mit einem Kreis an einem Ende. Wenn Sie den Mauszeiger bewegen, zeigt &kruler; an, wie weit der Kreis am Ende des Zeigers gerade von dem Punkt entfernt ist, der mit <guilabel>0</guilabel> markiert ist. &kruler; zeigt auch den &HTML;-Code der Farbe unter dem Kreis an. Das ist sehr nützlich beim Auslesen von Farben eines Bildes. Wenn sie die Maus weit genug fort bewegen, so dass der Zeiger mit dem Pfeil nicht mehr &kruler; berührt, kehrt der Zeiger in den normalen Zustand zurück, der es Ihnen erlaubt, die Arbeit mit anderen Anwendungen fortzusetzen.</para>
+
+<para>Sie können die Ausrichtung im Kontextmenü ändern, wie im nächsten Kapitel beschrieben.</para>
</chapter>
<chapter id="menu-reference">
-<title
->Menü-Referenz</title>
+<title>Menü-Referenz</title>
-<para
->Das Klicken mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf das Lineal öffnet ein Kontextmenü mit den folgenden Einträgen: </para>
+<para>Das Klicken mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf das Lineal öffnet ein Kontextmenü mit den folgenden Einträgen: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
<menuchoice>
-<guisubmenu
->Ausrichtung</guisubmenu>
+<guisubmenu>Ausrichtung</guisubmenu>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieses Untermenü enthält Einträge, die es Ihnen erlauben, die Ausrichtung von &kruler; zu ändern.</para>
+<para>Dieses Untermenü enthält Einträge, die es Ihnen erlauben, die Ausrichtung von &kruler; zu ändern.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->N</keycap
-> </shortcut
-> <guisubmenu
->Ausrichtung</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Nord</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>N</keycap> </shortcut> <guisubmenu>Ausrichtung</guisubmenu> <guimenuitem>Nord</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dreht &kruler; so, dass das Lineal waagerecht liegt und der Maßstab im oberen Teil (Norden) des Lineals ist.</para>
+<para>Dreht &kruler; so, dass das Lineal waagerecht liegt und der Maßstab im oberen Teil (Norden) des Lineals ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->E</keycap
-> </shortcut
-> <guisubmenu
->Ausrichtung</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Ost</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>E</keycap> </shortcut> <guisubmenu>Ausrichtung</guisubmenu> <guimenuitem>Ost</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dreht &kruler; so, dass das Lineal senkrecht liegt und sich der Maßstab auf der rechten Seite (Osten) des Lineals befindet.</para>
+<para>Dreht &kruler; so, dass das Lineal senkrecht liegt und sich der Maßstab auf der rechten Seite (Osten) des Lineals befindet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->S</keycap
-> </shortcut
-> <guisubmenu
->Ausrichtung</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Süd</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>S</keycap> </shortcut> <guisubmenu>Ausrichtung</guisubmenu> <guimenuitem>Süd</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dreht &kruler; so, dass das Lineal waagerecht liegt und sich der Maßstab im unteren Teil (Süden) des Lineals befindet.</para>
+<para>Dreht &kruler; so, dass das Lineal waagerecht liegt und sich der Maßstab im unteren Teil (Süden) des Lineals befindet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->W</keycap
-></shortcut
-> <guisubmenu
->Ausrichtung</guisubmenu
-><guimenuitem
->West</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycap>W</keycap></shortcut> <guisubmenu>Ausrichtung</guisubmenu><guimenuitem>West</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dreht &kruler; so, dass das Lineal senkrecht liegt und sich der Maßstab auf der linken Seite (Westen) des Lineals befindet.</para>
+<para>Dreht &kruler; so, dass das Lineal senkrecht liegt und sich der Maßstab auf der linken Seite (Westen) des Lineals befindet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->R</keycap
-></shortcut
-> <guisubmenu
->Ausrichtung</guisubmenu
-><guimenuitem
->Im Uhrzeigersinn drehen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycap>R</keycap></shortcut> <guisubmenu>Ausrichtung</guisubmenu><guimenuitem>Im Uhrzeigersinn drehen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dreht das Lineal 90 Grad nach rechts. War es zum Beispiel nach Süden orientiert, so ändert sich die Ausrichtung auf West.</para>
+<para>Dreht das Lineal 90 Grad nach rechts. War es zum Beispiel nach Süden orientiert, so ändert sich die Ausrichtung auf West.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->L</keycap
-></shortcut
-> <guisubmenu
->Ausrichtung</guisubmenu
-><guimenuitem
->Gegen den Uhrzeigersinn drehen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycap>L</keycap></shortcut> <guisubmenu>Ausrichtung</guisubmenu><guimenuitem>Gegen den Uhrzeigersinn drehen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dreht das Lineal 90 Grad nach links. War es zum Beispiel nach Westen orientiert, so ändert sich die Ausrichtung auf Süd.</para>
+<para>Dreht das Lineal 90 Grad nach links. War es zum Beispiel nach Westen orientiert, so ändert sich die Ausrichtung auf Süd.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -276,92 +128,42 @@
<varlistentry>
<term>
<menuchoice>
-<guisubmenu
->Länge</guisubmenu>
+<guisubmenu>Länge</guisubmenu>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieses Untermenü enthält Einträge, die es Ihnen erlauben, die Länge von &kruler; zu verändern.</para>
+<para>Dieses Untermenü enthält Einträge, die es Ihnen erlauben, die Länge von &kruler; zu verändern.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guisubmenu
->Länge</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Kurz</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg; <keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut> <guisubmenu>Länge</guisubmenu> <guimenuitem>Kurz</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Minimale Länge für &kruler; - etwa 385 Pixel.</para>
+<para>Minimale Länge für &kruler; - etwa 385 Pixel.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guisubmenu
->Länge</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Mittel</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>M</keycap></keycombo> </shortcut> <guisubmenu>Länge</guisubmenu> <guimenuitem>Mittel</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Mittlere Länge für &kruler; - etwa 640 Pixel.</para>
+<para>Mittlere Länge für &kruler; - etwa 640 Pixel.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->T</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guisubmenu
->Länge</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Lang</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>T</keycap></keycombo> </shortcut> <guisubmenu>Länge</guisubmenu> <guimenuitem>Lang</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Maximale Länge für &kruler; - etwa 960 Pixel.</para>
+<para>Maximale Länge für &kruler; - etwa 960 Pixel.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guisubmenu
->Länge</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Volle Bildschirmbreite</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>F</keycap></keycombo> </shortcut> <guisubmenu>Länge</guisubmenu> <guimenuitem>Volle Bildschirmbreite</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Bringt &kruler; auf Bildschirmbreite.</para>
+<para>Bringt &kruler; auf Bildschirmbreite.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -369,74 +171,39 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenuitem
->Linealfarbe wählen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>C</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenuitem>Linealfarbe wählen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet den Standard &kde;-Dialog für die Farbauswahl, in dem Sie die Hintergrundfarbe für &kruler; wählen können.</para>
+<para>Öffnet den Standard &kde;-Dialog für die Farbauswahl, in dem Sie die Hintergrundfarbe für &kruler; wählen können.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-><keycap
->F</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenuitem
->Linealschrift wählen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"><keycap>F</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenuitem>Linealschrift wählen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet den Standard &kde;-Dialog für die Schriftauswahl, in dem Sie die Schriftart für &kruler; wählen können.</para>
+<para>Öffnet den Standard &kde;-Dialog für die Schriftauswahl, in dem Sie die Schriftart für &kruler; wählen können.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<menuchoice>
-<guisubmenu
->Hilfe</guisubmenu>
+<guisubmenu>Hilfe</guisubmenu>
</menuchoice>
-</term
->
-<listitem
->&help.menu.documentation; </listitem>
+</term>
+<listitem>&help.menu.documentation; </listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Beendet</action
-> &kruler;</para>
+<para><action>Beendet</action> &kruler;</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -444,41 +211,21 @@
</chapter>
<chapter id="credits-and-license">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-
-<para
->&kruler;</para>
-
-<para
->Copyright 2000, 2001 Till Krech <email
->till@snafu.de</email
-></para>
-
-<para
->Dank geht an Gunnstein Lye <email
->gl@ez.no</email
-> für die ursprüngliche Portierung auf &kde; 2</para>
-
-<para
->Copyright für die Dokumentation &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</para>
-
-<para
->Übersetzung des Handbuchs: Robert Gogolok <email
->robertgogolok@gmx.de</email
-> und Marco Wegner <email
->mail@marcowegner.de</email
-></para
-> <para
->Übersetzung der Programmoberfläche: Stefan Winter <email
->swinter@kde.org</email
-></para
->
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+<para>&kruler;</para>
+
+<para>Copyright 2000, 2001 Till Krech <email>till@snafu.de</email></para>
+
+<para>Dank geht an Gunnstein Lye <email>gl@ez.no</email> für die ursprüngliche Portierung auf &kde; 2</para>
+
+<para>Copyright für die Dokumentation &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</para>
+
+<para>Übersetzung des Handbuchs: Robert Gogolok <email>robertgogolok@gmx.de</email> und Marco Wegner <email>mail@marcowegner.de</email></para> <para>Übersetzung der Programmoberfläche: Stefan Winter <email>swinter@kde.org</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
&install.intro.documentation;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/ksnapshot/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/ksnapshot/index.docbook
index e49d3008499..4f0221896f5 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/ksnapshot/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/ksnapshot/index.docbook
@@ -3,252 +3,109 @@
<!ENTITY kappname "&ksnapshot;">
<!ENTITY package "tdegraphics">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &ksnapshot;</title>
+<title>Das Handbuch zu &ksnapshot;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Richard</firstname
-> <othername
->J.</othername
-> <surname
->Moore</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Richard.J.Moore.mail;</address>
+<author><firstname>Richard</firstname> <othername>J.</othername> <surname>Moore</surname> <affiliation> <address>&Richard.J.Moore.mail;</address>
</affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Robert</firstname
-> <othername
->L.</othername
-> <surname
->McCormick</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Robert.L.McCormick.mail;</address>
+<author><firstname>Robert</firstname> <othername>L.</othername> <surname>McCormick</surname> <affiliation> <address>&Robert.L.McCormick.mail;</address>
</affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Brad</firstname
-> <surname
->Hards</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Brad.Hards.mail;</address>
+<author><firstname>Brad</firstname> <surname>Hards</surname> <affiliation> <address>&Brad.Hards.mail;</address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Lauri.Watts.mail;</address>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> <affiliation> <address>&Lauri.Watts.mail;</address>
</affiliation>
-<contrib
->Korrektur</contrib>
+<contrib>Korrektur</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Richard</firstname
-> <othername
->J</othername
-> <surname
->Moore</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Richard.J.Moore.mail;</address>
+<othercredit role="developer"><firstname>Richard</firstname> <othername>J</othername> <surname>Moore</surname> <affiliation> <address>&Richard.J.Moore.mail;</address>
</affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Matthias</firstname
-> <surname
->Ettrich</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Matthias.Ettrich.mail;</address>
+<othercredit role="developer"><firstname>Matthias</firstname> <surname>Ettrich</surname> <affiliation> <address>&Matthias.Ettrich.mail;</address>
</affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Robert</firstname
-><surname
->Gogolok</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->robertgogolok@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Kilian</firstname
-><surname
->Kluge</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->kilian@klugeworld.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->swinter@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung der Programmoberfläche</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Robert</firstname><surname>Gogolok</surname> <affiliation><address><email>robertgogolok@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Kilian</firstname><surname>Kluge</surname> <affiliation><address><email>kilian@klugeworld.de</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname> <affiliation><address><email>swinter@kde.org</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung der Programmoberfläche</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->1997-2000</year>
-<holder
->&Richard.J.Moore;</holder>
+<year>1997-2000</year>
+<holder>&Richard.J.Moore;</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<holder
->&Matthias.Ettrich;</holder>
+<year>2000</year>
+<holder>&Matthias.Ettrich;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2006-07-05</date>
-<releaseinfo
->0.7</releaseinfo>
+<date>2006-07-05</date>
+<releaseinfo>0.7</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&ksnapshot; ist ein einfaches Programm, um Bildschirmphotos zu erstellen . Es kann entweder den ganzen Bildschirm, ein einzelnes Fenster, einen Bereich in einem Fenster oder einen ausgewählten Bereich aufnehmen. Die daraus entstandenen Bilder lassen sich in einer Vielzahl von Formaten abspeichern.</para>
+<para>&ksnapshot; ist ein einfaches Programm, um Bildschirmphotos zu erstellen . Es kann entweder den ganzen Bildschirm, ein einzelnes Fenster, einen Bereich in einem Fenster oder einen ausgewählten Bereich aufnehmen. Die daraus entstandenen Bilder lassen sich in einer Vielzahl von Formaten abspeichern.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KSnapshot</keyword>
-<keyword
->tdegraphics</keyword>
-<keyword
->Bildschirm photografieren</keyword>
-<keyword
->Bildschirm photografieren</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KSnapshot</keyword>
+<keyword>tdegraphics</keyword>
+<keyword>Bildschirm photografieren</keyword>
+<keyword>Bildschirm photografieren</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->&ksnapshot; ist ein einfaches Programm, um Bildschirmphotos zu erstellen . Es kann entweder den ganzen Bildschirm, ein einzelnes Fenster, einen Bereich in einem Fenster oder einen ausgewählten Bereich aufnehmen. Die daraus entstandenen Bilder lassen sich in einer Vielzahl von Formaten abspeichern.</para>
+<para>&ksnapshot; ist ein einfaches Programm, um Bildschirmphotos zu erstellen . Es kann entweder den ganzen Bildschirm, ein einzelnes Fenster, einen Bereich in einem Fenster oder einen ausgewählten Bereich aufnehmen. Die daraus entstandenen Bilder lassen sich in einer Vielzahl von Formaten abspeichern.</para>
-<para
->Bei Problemen und für Verbesserungsvorschläge wenden Sie sich bitte an das <ulink url="http://bugs.kde.org/wizard.cgi"
->&kde;-Fehlerverfolgungs-System</ulink
->.</para>
+<para>Bei Problemen und für Verbesserungsvorschläge wenden Sie sich bitte an das <ulink url="http://bugs.kde.org/wizard.cgi">&kde;-Fehlerverfolgungs-System</ulink>.</para>
</chapter>
<chapter id="using-ksapshot">
-<title
->Arbeiten mit &ksnapshot;</title>
+<title>Arbeiten mit &ksnapshot;</title>
-<para
->Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie &ksnapshot; benutzen können, um Bildschirmphotos zu erstellen.</para>
+<para>Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie &ksnapshot; benutzen können, um Bildschirmphotos zu erstellen.</para>
<sect1 id="starting">
-<title
->Starten von &ksnapshot;</title>
+<title>Starten von &ksnapshot;</title>
-<para
->Sie können &ksnapshot; wie unten gezeigt, auf verschiedene Weise starten.</para>
+<para>Sie können &ksnapshot; wie unten gezeigt, auf verschiedene Weise starten.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Sie können &ksnapshot; starten, indem Sie im <menuchoice
-><guimenu
-> K-Menü</guimenu
-><guisubmenu
->Graphik</guisubmenu
-><guimenuitem
-> &ksnapshot; (Bildschirmphotos)</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen. </para
-></listitem>
+<para>Sie können &ksnapshot; starten, indem Sie im <menuchoice><guimenu> K-Menü</guimenu><guisubmenu>Graphik</guisubmenu><guimenuitem> &ksnapshot; (Bildschirmphotos)</guimenuitem></menuchoice> wählen. </para></listitem>
<listitem>
-<para
->Sie können &ksnapshot; aber auch von der Befehlszeile aus mit dem folgenden Befehl starten:</para>
-<screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <command
->ksnapshot &amp;</command
->
+<para>Sie können &ksnapshot; aber auch von der Befehlszeile aus mit dem folgenden Befehl starten:</para>
+<screen width="40"><prompt>%</prompt> <command>ksnapshot &amp;</command>
</screen>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Der Dialog "Befehl ausführen" (über <keycombo action="simul"
->&Alt; <keycap
->F2</keycap
-></keycombo
->) kann ebenfalls zum Aufrufen von &ksnapshot; benutzt werden.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Der Dialog "Befehl ausführen" (über <keycombo action="simul">&Alt; <keycap>F2</keycap></keycombo>) kann ebenfalls zum Aufrufen von &ksnapshot; benutzt werden.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wenn &ksnapshot; gestartet ist, erscheint ein Fenster ähnlich wie dieses: <mediaobject>
+<para>Wenn &ksnapshot; gestartet ist, erscheint ein Fenster ähnlich wie dieses: <mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="window.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Das Vorschaufenster von &ksnapshot;</phrase>
+<textobject><phrase>Das Vorschaufenster von &ksnapshot;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</para>
@@ -256,176 +113,86 @@
</sect1>
<sect1 id="taking-snapshot">
-<title
->Das Erstellen eines Bildschirmphotos</title>
+<title>Das Erstellen eines Bildschirmphotos</title>
-<para
->&ksnapshot; erstellt beim Starten, noch bevor es selbst auf dem Bildschirm erscheint, automatisch ein Photo des gesamten Bildschirms. Dies erlaubt Ihnen das schnelle Erstellen von Bildschirmabbildungen.</para>
+<para>&ksnapshot; erstellt beim Starten, noch bevor es selbst auf dem Bildschirm erscheint, automatisch ein Photo des gesamten Bildschirms. Dies erlaubt Ihnen das schnelle Erstellen von Bildschirmabbildungen.</para>
-<para
->Das von &ksnapshot; erstellte Bildschirmphoto wird im Vorschaufenster in der Mitte des Anwendungsfensters von &ksnapshot; gezeigt. Unten sehen Sie ein Beispiel für die Vorschau eines typischen Bildschirmphotos. Das Aussehen bei Ihnen hängt natürlich davon ab, welche Anwendungen Sie gerade geöffnet haben.</para>
+<para>Das von &ksnapshot; erstellte Bildschirmphoto wird im Vorschaufenster in der Mitte des Anwendungsfensters von &ksnapshot; gezeigt. Unten sehen Sie ein Beispiel für die Vorschau eines typischen Bildschirmphotos. Das Aussehen bei Ihnen hängt natürlich davon ab, welche Anwendungen Sie gerade geöffnet haben.</para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="preview.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Das Vorschaufenster von &ksnapshot;</phrase>
+<textobject><phrase>Das Vorschaufenster von &ksnapshot;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
-<para
->Das Bildschirmphoto kann über den Knopf <guibutton
->Speichern als ...</guibutton
-> gespeichert werden. Damit öffnen Sie den Standard-Druckdialog von &kde; in dem Sie den Dateinamen, den Ordner und das Format für das Bild eingeben können.Wenn mehrere Bildschirmphotos erstellt werden, wird der Dateiname jedes Mal geändert, um ein versehentliches Überschreiben älterer Photos zu verhindern. Sie können den Dateinamen beliebig ändern, auch in den Dateinamen eines zuvor abgespeicherten Bildschirmphotos. </para>
-
-<para
->Um nur das Bildschirmphoto eines einzelnen Fensters aufzunehmen, müssen Sie als <guilabel
->Bildschirmphoto-Modus:</guilabel
-> die Option <guilabel
->Fenster unter dem Mauszeiger</guilabel
-> auswählen und dann auf <guibutton
->Neues Bildschirmphoto</guibutton
-> klicken.</para>
-
-<para
->Je nach Einstellung der <guilabel
->Verzögerung für Bildschirmphoto:</guilabel
-> erhalten Sie entweder ein Kreuz als Mauszeiger (bei <guilabel
->Keine Verzögerung</guilabel
->) oder den normalen Mauszeiger, mit dem Sie ein Programm bedienen können, bis die Verzögerung vorbei ist und das Bildschirmphoto aufgenommen wird.</para>
-
-<para
->Mit der Einstellung <guilabel
->Keine Verzögerung</guilabel
-> wird das Bildschirmphoto sofort aufgenommen, sobald sie einmal mit der Maus in ein Fenster klicken.</para>
-
-<para
->&ksnapshot; zeigt das neue Bildschirmphoto in der Vorschau an. Wenn es Ihren Vorstellungen entspricht, können Sie es mit <guibutton
->Speichern als ...</guibutton
-> sichern. Wenn Sie ein neues Bildschirmphoto aufnehmen wollen, klicken Sie einfach auf <guibutton
->Neues Bildschirmphoto</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Um ein neues Bildschirmphoto des gesamten Bildschirms aufzunehmen, müssen Sie die Einstellung <guilabel
->Vollbild</guilabel
-> auswählen. &ksnapshot; wird beim nächsten Klick auf <guibutton
->Neues Bildschirmphoto</guibutton
-> den gesamten Bildschirm aufnehmen.</para>
-
-<para
->Um auf gleiche Art das Bildschirmphoto eines Bereichs aufzunehmen, wählen Sie den Eintrag <guilabel
->Bereich</guilabel
-> und setzen die <guilabel
->Verzögerung für Bildschirmphoto:</guilabel
-> auf <guilabel
->Keine Verzögerung</guilabel
->, klicken Sie dann auf den Knopf <guibutton
->Neues Bildschirmphoto</guibutton
->. Der Mauszeiger wird dann zum Kreuz und Sie können mit der Maus den Bildschirmbereich für das Photo auswählen. </para>
-
-<para
->Um ein neues Bildschirmphoto des Bereichs in einem Fenster aufzunehmen, müssen Sie die Einstellung <guilabel
->Bereich in einem Fenster</guilabel
-> auswählen aund dann auf <guibutton
->Neues Bildschirmphoto</guibutton
-> klicken. Mit der Einstellung <guilabel
->Keine Verzögerung</guilabel
-> erhalten Sie ein Kreuz als Mauszeiger und Sie müssen einmal mit der &LMBn; in das Fenster klicken. Der Bereich des Fensters unter dem Mauszeiger wird dann durch einen roten Rahmen gekennzeichnet. Bewegen Sie den Mauszeiger zum gewünschten Bereich, um das Photo auszunehmen. </para>
+<para>Das Bildschirmphoto kann über den Knopf <guibutton>Speichern als ...</guibutton> gespeichert werden. Damit öffnen Sie den Standard-Druckdialog von &kde; in dem Sie den Dateinamen, den Ordner und das Format für das Bild eingeben können.Wenn mehrere Bildschirmphotos erstellt werden, wird der Dateiname jedes Mal geändert, um ein versehentliches Überschreiben älterer Photos zu verhindern. Sie können den Dateinamen beliebig ändern, auch in den Dateinamen eines zuvor abgespeicherten Bildschirmphotos. </para>
+
+<para>Um nur das Bildschirmphoto eines einzelnen Fensters aufzunehmen, müssen Sie als <guilabel>Bildschirmphoto-Modus:</guilabel> die Option <guilabel>Fenster unter dem Mauszeiger</guilabel> auswählen und dann auf <guibutton>Neues Bildschirmphoto</guibutton> klicken.</para>
+
+<para>Je nach Einstellung der <guilabel>Verzögerung für Bildschirmphoto:</guilabel> erhalten Sie entweder ein Kreuz als Mauszeiger (bei <guilabel>Keine Verzögerung</guilabel>) oder den normalen Mauszeiger, mit dem Sie ein Programm bedienen können, bis die Verzögerung vorbei ist und das Bildschirmphoto aufgenommen wird.</para>
+
+<para>Mit der Einstellung <guilabel>Keine Verzögerung</guilabel> wird das Bildschirmphoto sofort aufgenommen, sobald sie einmal mit der Maus in ein Fenster klicken.</para>
+
+<para>&ksnapshot; zeigt das neue Bildschirmphoto in der Vorschau an. Wenn es Ihren Vorstellungen entspricht, können Sie es mit <guibutton>Speichern als ...</guibutton> sichern. Wenn Sie ein neues Bildschirmphoto aufnehmen wollen, klicken Sie einfach auf <guibutton>Neues Bildschirmphoto</guibutton>.</para>
+
+<para>Um ein neues Bildschirmphoto des gesamten Bildschirms aufzunehmen, müssen Sie die Einstellung <guilabel>Vollbild</guilabel> auswählen. &ksnapshot; wird beim nächsten Klick auf <guibutton>Neues Bildschirmphoto</guibutton> den gesamten Bildschirm aufnehmen.</para>
+
+<para>Um auf gleiche Art das Bildschirmphoto eines Bereichs aufzunehmen, wählen Sie den Eintrag <guilabel>Bereich</guilabel> und setzen die <guilabel>Verzögerung für Bildschirmphoto:</guilabel> auf <guilabel>Keine Verzögerung</guilabel>, klicken Sie dann auf den Knopf <guibutton>Neues Bildschirmphoto</guibutton>. Der Mauszeiger wird dann zum Kreuz und Sie können mit der Maus den Bildschirmbereich für das Photo auswählen. </para>
+
+<para>Um ein neues Bildschirmphoto des Bereichs in einem Fenster aufzunehmen, müssen Sie die Einstellung <guilabel>Bereich in einem Fenster</guilabel> auswählen aund dann auf <guibutton>Neues Bildschirmphoto</guibutton> klicken. Mit der Einstellung <guilabel>Keine Verzögerung</guilabel> erhalten Sie ein Kreuz als Mauszeiger und Sie müssen einmal mit der &LMBn; in das Fenster klicken. Der Bereich des Fensters unter dem Mauszeiger wird dann durch einen roten Rahmen gekennzeichnet. Bewegen Sie den Mauszeiger zum gewünschten Bereich, um das Photo auszunehmen. </para>
</sect1>
<sect1 id="additional-features">
-<title
->Zusätzliche Funktionen</title>
+<title>Zusätzliche Funktionen</title>
<sect2 id="delay">
-<title
->Verzögerung für Bildschirmphotos</title>
+<title>Verzögerung für Bildschirmphotos</title>
-<para
->Das Eingabefeld <guilabel
->Verzögerung für Bildschirmphoto:</guilabel
-> ermöglicht es Ihnen, eine beliebige Zeitverzögerung (in Sekunden) zwischen dem Zeitpunkt, zu dem Sie den Knopf <guibutton
->Neues Bildschirmphoto</guibutton
-> drücken und dem tatsächlichen Aufnehmen des Bildschirmphotos einzugeben.</para>
+<para>Das Eingabefeld <guilabel>Verzögerung für Bildschirmphoto:</guilabel> ermöglicht es Ihnen, eine beliebige Zeitverzögerung (in Sekunden) zwischen dem Zeitpunkt, zu dem Sie den Knopf <guibutton>Neues Bildschirmphoto</guibutton> drücken und dem tatsächlichen Aufnehmen des Bildschirmphotos einzugeben.</para>
-<para
->Wenn Sie eine Verzögerungszeit eingegeben haben, müssen Sie nicht mit der Maustaste klicken, um ein Bildschirmphoto zu erstellen. Das ermöglicht Ihnen das vorherige Aufrufen eines Menüs in einer Anwendung, von der Sie dann ein Photo machen können.</para>
+<para>Wenn Sie eine Verzögerungszeit eingegeben haben, müssen Sie nicht mit der Maustaste klicken, um ein Bildschirmphoto zu erstellen. Das ermöglicht Ihnen das vorherige Aufrufen eines Menüs in einer Anwendung, von der Sie dann ein Photo machen können.</para>
</sect2>
<sect2 id="window-decoration">
-<title
->Fensterdekoration einbeziehen</title>
+<title>Fensterdekoration einbeziehen</title>
-<para
-><guilabel
->Fensterdekoration einbeziehen</guilabel
-> ist standardmäßig aktiviert.</para>
+<para><guilabel>Fensterdekoration einbeziehen</guilabel> ist standardmäßig aktiviert.</para>
-<para
->Wenn Sie nur die Anwendung selber ohne die umgebende Fensterdekoration abbilden wollen, schalten Sie diese Option ab und nehmen ein neues Bildschirmphoto auf.</para>
+<para>Wenn Sie nur die Anwendung selber ohne die umgebende Fensterdekoration abbilden wollen, schalten Sie diese Option ab und nehmen ein neues Bildschirmphoto auf.</para>
</sect2>
<sect2 id="print-snapshot">
-<title
->Drucken</title>
+<title>Drucken</title>
-<para
->Wenn Sie Ihr Bildschirmphoto direkt aus der Vorschau heraus drucken möchten, klicken Sie einfach auf <guibutton
->Drucken ...</guibutton
-> und es öffnet sich der Standard KDE-Dialog Drucken, in dem Sie direkt Ihre Bildschirmphotos drucken können.</para>
+<para>Wenn Sie Ihr Bildschirmphoto direkt aus der Vorschau heraus drucken möchten, klicken Sie einfach auf <guibutton>Drucken ...</guibutton> und es öffnet sich der Standard KDE-Dialog Drucken, in dem Sie direkt Ihre Bildschirmphotos drucken können.</para>
</sect2>
<sect2 id="copy-snapshot">
-<title
->In die Zwischenablage kopieren</title>
+<title>In die Zwischenablage kopieren</title>
-<para
->Wenn Sie das Bildschirmphoto in einem Graphikprogramm bearbeiten wollen, ohne es zu speichern, klicken Sie auf <guibutton
->In die Zwischenablage kopieren</guibutton
-> und fügen dann das Bild in das Graphikprogramm ein.</para>
+<para>Wenn Sie das Bildschirmphoto in einem Graphikprogramm bearbeiten wollen, ohne es zu speichern, klicken Sie auf <guibutton>In die Zwischenablage kopieren</guibutton> und fügen dann das Bild in das Graphikprogramm ein.</para>
</sect2>
<sect2 id="bottom-buttons">
-<title
->Knöpfe</title>
+<title>Knöpfe</title>
-<para
->Es gibt am unteren Rand des &ksnapshot;-Fensters noch zwei weitere Knöpfe. Deren Funktion wird im Folgenden beschrieben.</para>
+<para>Es gibt am unteren Rand des &ksnapshot;-Fensters noch zwei weitere Knöpfe. Deren Funktion wird im Folgenden beschrieben.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Hilfe</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Knopf zeigt ein Menü an, in dem Sie das <guimenuitem
->Handbuch zu &ksnapshot;</guimenuitem
-> öffnen, Fehler berichten oder mehr über <guimenuitem
->Über &ksnapshot;</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Über &kde;</guimenuitem
-> erfahren können. </para
-></listitem>
+<term><guibutton>Hilfe</guibutton></term>
+<listitem><para>Dieser Knopf zeigt ein Menü an, in dem Sie das <guimenuitem>Handbuch zu &ksnapshot;</guimenuitem> öffnen, Fehler berichten oder mehr über <guimenuitem>Über &ksnapshot;</guimenuitem> und <guimenuitem>Über &kde;</guimenuitem> erfahren können. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Beenden</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Beendet &ksnapshot;</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Beenden</guibutton></term>
+<listitem><para>Beendet &ksnapshot;</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -435,31 +202,15 @@
<chapter id="dcop">
-<title
->Schnittstelle zu &DCOP;</title>
-
-<para
->&ksnapshot; können Sie über dessen Schnittstelle zu &DCOP; steuern. Diese Kapitel erklärt die verschiedenen &DCOP;-Aufrufe, die Sie benutzen können, und zeigt einige Beispiele für die Anwendung.</para>
-
-<para
->Wie bei allen &DCOP;-Aufrufen müssen Sie das Programm angeben, das Sie steuern wollen, und die zugehörige Schnittstelle. Mit &ksnapshot; müssen Sie das gewünschte Programm finden, und das ist <literal
->ksnapshot-</literal
-> gefolgt von der Prozessnummer. </para>
-
-<para
->Um &ksnapshot; zu starten und das richtige Argument zu erhalten, verwenden Sie den Befehl <command
->dcopstart ksnapshot</command
->, der das Argument (wie zum Beispiel <computeroutput
->ksnapshot-20594</computeroutput
->) auf der Standardausgabe zurückgibt.</para>
-
-<para
->Eine Liste der vorhandenen &DCOP;-Schnittstellen erhalten Sie, wenn Sie das richtige Argument wie im folgenden Beispiel verwenden. <screen width="60"
-><prompt
->$</prompt
-> <command
->dcop `dcopstart ksnapshot` interface</command
-><computeroutput>
+<title>Schnittstelle zu &DCOP;</title>
+
+<para>&ksnapshot; können Sie über dessen Schnittstelle zu &DCOP; steuern. Diese Kapitel erklärt die verschiedenen &DCOP;-Aufrufe, die Sie benutzen können, und zeigt einige Beispiele für die Anwendung.</para>
+
+<para>Wie bei allen &DCOP;-Aufrufen müssen Sie das Programm angeben, das Sie steuern wollen, und die zugehörige Schnittstelle. Mit &ksnapshot; müssen Sie das gewünschte Programm finden, und das ist <literal>ksnapshot-</literal> gefolgt von der Prozessnummer. </para>
+
+<para>Um &ksnapshot; zu starten und das richtige Argument zu erhalten, verwenden Sie den Befehl <command>dcopstart ksnapshot</command>, der das Argument (wie zum Beispiel <computeroutput>ksnapshot-20594</computeroutput>) auf der Standardausgabe zurückgibt.</para>
+
+<para>Eine Liste der vorhandenen &DCOP;-Schnittstellen erhalten Sie, wenn Sie das richtige Argument wie im folgenden Beispiel verwenden. <screen width="60"><prompt>$</prompt> <command>dcop `dcopstart ksnapshot` interface</command><computeroutput>
QCStringList interfaces()
QCStringList functions()
QString url()
@@ -476,222 +227,85 @@ void setGrabMode(int grab)
int grabMode()
void slotMovePointer(int x,int y)
void exit()
-</computeroutput
->
+</computeroutput>
</screen>
</para>
-<para
->In den folgenden Beispielen ist der Prozess immer <computeroutput
->ksnapshot-23151</computeroutput
->. </para>
+<para>In den folgenden Beispielen ist der Prozess immer <computeroutput>ksnapshot-23151</computeroutput>. </para>
<sect1 id="dcop-settings">
-<title
->Zugriff mit &DCOP; auf die Einstellungen</title>
-
-<para
->Für jede Einstellung, die Sie über die graphische Oberfläche kontrollieren können, können Sie mit &DCOP; sowohl den aktuellen Status dieser Einstellung auslesen als auch diese Einstellung ändern. </para>
-
-<para
->Den aktuellen Bildschirmphoto-Modus erfahren Sie mit dem Aufruf <literal
->grabMode</literal
->, wie unten gezeigt: <screen width="60">
-<prompt
->$</prompt
-> <command
->dcop ksnapshot-23151 interface grabMode</command>
-</screen
-> Dieser Aufruf gibt <computeroutput
->0</computeroutput
-> für Vollbild, <computeroutput
->1</computeroutput
-> für Fenster unter dem Mauszeiger und <computeroutput
->2</computeroutput
-> für Bereich zurück. </para>
-
-<para
->Mit <literal
->setGrabMode</literal
-> können Sie den Bildschirmphoto-Modus einstellen, dies erfordert ein Argument für den gewünschten Modus (wie im Aufruf <literal
->grabMode</literal
->). So setzen Sie den Modus auf Fenster unter dem Mauszeiger (<command
->1</command
->) mit: <screen width="60"
-><prompt
->$</prompt
-> <command
->dcop ksnapshot-23151 interface setGrabMode 1</command
->
+<title>Zugriff mit &DCOP; auf die Einstellungen</title>
+
+<para>Für jede Einstellung, die Sie über die graphische Oberfläche kontrollieren können, können Sie mit &DCOP; sowohl den aktuellen Status dieser Einstellung auslesen als auch diese Einstellung ändern. </para>
+
+<para>Den aktuellen Bildschirmphoto-Modus erfahren Sie mit dem Aufruf <literal>grabMode</literal>, wie unten gezeigt: <screen width="60">
+<prompt>$</prompt> <command>dcop ksnapshot-23151 interface grabMode</command>
+</screen> Dieser Aufruf gibt <computeroutput>0</computeroutput> für Vollbild, <computeroutput>1</computeroutput> für Fenster unter dem Mauszeiger und <computeroutput>2</computeroutput> für Bereich zurück. </para>
+
+<para>Mit <literal>setGrabMode</literal> können Sie den Bildschirmphoto-Modus einstellen, dies erfordert ein Argument für den gewünschten Modus (wie im Aufruf <literal>grabMode</literal>). So setzen Sie den Modus auf Fenster unter dem Mauszeiger (<command>1</command>) mit: <screen width="60"><prompt>$</prompt> <command>dcop ksnapshot-23151 interface setGrabMode 1</command>
</screen>
</para>
-<para
->Die aktuell eingestellte Verzögerung (der Eintrag <guilabel
->Verzögerung für Bildschirmphoto:</guilabel
-> in der graphischen Oberfläche) erfahren Sie mit dem Aufruf <literal
->timeout</literal
->: <screen width="60">
-<prompt
->$</prompt
-> <command
->dcop ksnapshot-23151 interface timeout</command>
-</screen
-> Dies gibt als Wert die eingestellte Verzögerung in Sekunden zurück, der Wert Null bedeutet dabei keine Verzögerung (Photo sofort beim Klicken). </para>
-
-<para
->Mit <literal
->setTime</literal
-> können Sie die Verzögerung einstellen, dies erfordert ein Argument für die gewünschte Verzögerungsdauer. So setzen Sie die Verzögerung auf 4 Sekunden: <screen width="60"
-><prompt
->$</prompt
-> <command
->dcop ksnapshot-23151 interface setTime 4</command
->
+<para>Die aktuell eingestellte Verzögerung (der Eintrag <guilabel>Verzögerung für Bildschirmphoto:</guilabel> in der graphischen Oberfläche) erfahren Sie mit dem Aufruf <literal>timeout</literal>: <screen width="60">
+<prompt>$</prompt> <command>dcop ksnapshot-23151 interface timeout</command>
+</screen> Dies gibt als Wert die eingestellte Verzögerung in Sekunden zurück, der Wert Null bedeutet dabei keine Verzögerung (Photo sofort beim Klicken). </para>
+
+<para>Mit <literal>setTime</literal> können Sie die Verzögerung einstellen, dies erfordert ein Argument für die gewünschte Verzögerungsdauer. So setzen Sie die Verzögerung auf 4 Sekunden: <screen width="60"><prompt>$</prompt> <command>dcop ksnapshot-23151 interface setTime 4</command>
</screen>
</para>
-<para
->Den Pfad, unter dem das Bildschirmphoto gespeichert wird, erhalten Sie mit dem Aufruf <literal
->url</literal
->, wie hier gezeigt: <screen width="60">
-<prompt
->$</prompt
-> <command
->dcop ksnapshot-23151 interface url</command>
-</screen
-> Dies gibt den Dateinamen als &URL; (z. B. als <computeroutput
->file:///home/bradh/test2.png</computeroutput
->) zurück. </para>
-
-<para
->Sie können mit dem Befehl <literal
->setURL</literal
-> den Pfad einstellen, dies erfordert als Argument eine Zeichenkette mit dem neuen Pfad. So setzen Sie den Pfad auf <literal
->file:///home/bradh/snapshot.jpg</literal
->: <screen width="60"
-><prompt
->$</prompt
-> <command
->dcop ksnapshot-23151 interface setURL file:///home/bradh/snapshot.jpg</command
->
+<para>Den Pfad, unter dem das Bildschirmphoto gespeichert wird, erhalten Sie mit dem Aufruf <literal>url</literal>, wie hier gezeigt: <screen width="60">
+<prompt>$</prompt> <command>dcop ksnapshot-23151 interface url</command>
+</screen> Dies gibt den Dateinamen als &URL; (z. B. als <computeroutput>file:///home/bradh/test2.png</computeroutput>) zurück. </para>
+
+<para>Sie können mit dem Befehl <literal>setURL</literal> den Pfad einstellen, dies erfordert als Argument eine Zeichenkette mit dem neuen Pfad. So setzen Sie den Pfad auf <literal>file:///home/bradh/snapshot.jpg</literal>: <screen width="60"><prompt>$</prompt> <command>dcop ksnapshot-23151 interface setURL file:///home/bradh/snapshot.jpg</command>
</screen>
</para>
</sect1>
<sect1 id="dcop-snapshot">
-<title
->Bildschirmphotos mit &DCOP; erstellen</title>
-
-<para
->Bildschirmphotos können Sie mit &DCOP; erstellen, indem Sie den Befehl <literal
->slotGrab</literal
-> verwenden, wie das folgende Beispiel zeigt: <screen width="60"
-><prompt
->$</prompt
-> <command
->dcop ksnapshot-23151 interface slotGrab</command
->
+<title>Bildschirmphotos mit &DCOP; erstellen</title>
+
+<para>Bildschirmphotos können Sie mit &DCOP; erstellen, indem Sie den Befehl <literal>slotGrab</literal> verwenden, wie das folgende Beispiel zeigt: <screen width="60"><prompt>$</prompt> <command>dcop ksnapshot-23151 interface slotGrab</command>
</screen>
</para>
-<para
->Dies erstellt ein Bildschirmphoto mit den aktuellen Einstellungen für den Bildschirmphoto-Modus und die Verzögerung (wie oben beschrieben). Um das Bildschirmphoto zu speichern, gibt es mehrere Aufrufe, die Sie benutzen können. Wollen Sie das Bild im aktuellen Pfad (wie der Rückgabewert von <literal
->url</literal
-> oder wie mit <literal
->setURL</literal
-> eingestellt) speichern, verwenden Sie wie im folgenden Beispiel den Aufruf <literal
->slotSave</literal
->: <screen width="60"
-><prompt
->$</prompt
-> <command
->dcop ksnapshot-23151 interface slotSave</command
->
+<para>Dies erstellt ein Bildschirmphoto mit den aktuellen Einstellungen für den Bildschirmphoto-Modus und die Verzögerung (wie oben beschrieben). Um das Bildschirmphoto zu speichern, gibt es mehrere Aufrufe, die Sie benutzen können. Wollen Sie das Bild im aktuellen Pfad (wie der Rückgabewert von <literal>url</literal> oder wie mit <literal>setURL</literal> eingestellt) speichern, verwenden Sie wie im folgenden Beispiel den Aufruf <literal>slotSave</literal>: <screen width="60"><prompt>$</prompt> <command>dcop ksnapshot-23151 interface slotSave</command>
</screen>
</para>
-<para
->Wenn der Nutzer Dateinamen (und Pfad) eingeben soll, verwenden Sie <literal
->slotSaveAs</literal
->, dies öffnet den KDE-Standarddialog Speichern.</para>
-
-<para
->Wollen Sie das Bild unter einem anderen Namen (oder Pfad) speichern, ohne den Pfad mit <literal
->setURL</literal
-> zu ändern, so benutzen Sie <literal
->save</literal
-> mit der &URL; als Argument. Wenn Sie das Bildschirmphoto zum Beispiel unter <filename
->file:///tmp/tempshot.png</filename
-> speichern wollen, geben Sie Folgendes ein: <screen width="60">
-<prompt
->$</prompt
-> <command
->dcop ksnapshot-23151 interface save file:///tmp/tempshot.png</command>
- </screen
-> Dieser Befehl gibt den Wert Wahr zurück, wenn das Bildschirmphoto erfolgreich gespeichert wurde, ansonsten den Wert Falsch. Denken Sie außerdem daran, das der Benutzer dann einen Standard &kde;-Dialog erhält und, wenn die Datei bereits vorhanden ist, entscheiden muss, ob er sie überschreiben will. </para>
-
-<para
->Zusätzlich zur Speicherung des Bildschirmphotos können Sie es auch in die Zwischenablage mit dem Befehl <literal
->slotCopy</literal
-> kopieren, wie folgendes Beispiel zeigt: <screen width="60"
-><prompt
->$</prompt
-> <command
->dcop ksnapshot-23151 interface slotCopy</command
->
+<para>Wenn der Nutzer Dateinamen (und Pfad) eingeben soll, verwenden Sie <literal>slotSaveAs</literal>, dies öffnet den KDE-Standarddialog Speichern.</para>
+
+<para>Wollen Sie das Bild unter einem anderen Namen (oder Pfad) speichern, ohne den Pfad mit <literal>setURL</literal> zu ändern, so benutzen Sie <literal>save</literal> mit der &URL; als Argument. Wenn Sie das Bildschirmphoto zum Beispiel unter <filename>file:///tmp/tempshot.png</filename> speichern wollen, geben Sie Folgendes ein: <screen width="60">
+<prompt>$</prompt> <command>dcop ksnapshot-23151 interface save file:///tmp/tempshot.png</command>
+ </screen> Dieser Befehl gibt den Wert Wahr zurück, wenn das Bildschirmphoto erfolgreich gespeichert wurde, ansonsten den Wert Falsch. Denken Sie außerdem daran, das der Benutzer dann einen Standard &kde;-Dialog erhält und, wenn die Datei bereits vorhanden ist, entscheiden muss, ob er sie überschreiben will. </para>
+
+<para>Zusätzlich zur Speicherung des Bildschirmphotos können Sie es auch in die Zwischenablage mit dem Befehl <literal>slotCopy</literal> kopieren, wie folgendes Beispiel zeigt: <screen width="60"><prompt>$</prompt> <command>dcop ksnapshot-23151 interface slotCopy</command>
</screen>
</para>
-<para
->Wenn Sie ein Fenster auswählen wollen, das sich eventuell nicht unter dem Mauszeiger befindet, so können Sie den Aufruf <literal
->slotMovePointer</literal
-> verwenden und die x-Position (in Bildschirmpixeln) und die y-Position (gleichfalls in Bildschirmpixeln) als Argument angeben. Um die Maus in die obere linke Ecke des Bildschirms (0,0) zu bewegen, können Sie Folgendes eingeben: <screen width="60"
-><prompt
->$</prompt
-> <command
->dcop ksnapshot-23151 interface slotMoveMouse 0 0</command
->
+<para>Wenn Sie ein Fenster auswählen wollen, das sich eventuell nicht unter dem Mauszeiger befindet, so können Sie den Aufruf <literal>slotMovePointer</literal> verwenden und die x-Position (in Bildschirmpixeln) und die y-Position (gleichfalls in Bildschirmpixeln) als Argument angeben. Um die Maus in die obere linke Ecke des Bildschirms (0,0) zu bewegen, können Sie Folgendes eingeben: <screen width="60"><prompt>$</prompt> <command>dcop ksnapshot-23151 interface slotMoveMouse 0 0</command>
</screen>
</para>
</sect1>
<sect1 id="dcop-print">
-<title
->Bildschirmphotos mit &DCOP; drucken</title>
-
-<para
->Das aktuelle Bildschirmphoto (egal ob bereits gespeichert) können Sie mit dem Befehl <literal
->printSlot</literal
-> drucken, wie hier gezeigt: <screen width="60"
-><prompt
->$</prompt
-> <command
->dcop ksnapshot-23151 interface slotPrint</command
->
+<title>Bildschirmphotos mit &DCOP; drucken</title>
+
+<para>Das aktuelle Bildschirmphoto (egal ob bereits gespeichert) können Sie mit dem Befehl <literal>printSlot</literal> drucken, wie hier gezeigt: <screen width="60"><prompt>$</prompt> <command>dcop ksnapshot-23151 interface slotPrint</command>
</screen>
</para>
-<para
->Beachten Sie, das dies den normalen &kde; Druckdialog anzeigt, der vielleicht eine Benutzereingabe erfordert. </para>
+<para>Beachten Sie, das dies den normalen &kde; Druckdialog anzeigt, der vielleicht eine Benutzereingabe erfordert. </para>
</sect1>
<sect1 id="dcop-exit">
-<title
->Kontrolle des Programms mit &DCOP;</title>
-
-<para
->Sie können &ksnapshot; mit dem Befehl <literal
->exit</literal
-> beenden, wie das folgende Beispiel zeigt. <screen width="60"
-><prompt
->$</prompt
-> <command
->dcop ksnapshot-23151 interface exit</command
->
+<title>Kontrolle des Programms mit &DCOP;</title>
+
+<para>Sie können &ksnapshot; mit dem Befehl <literal>exit</literal> beenden, wie das folgende Beispiel zeigt. <screen width="60"><prompt>$</prompt> <command>dcop ksnapshot-23151 interface exit</command>
</screen>
</para>
@@ -701,35 +315,16 @@ void exit()
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->Programm Copyright</para>
+<para>Programm Copyright</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->1997-2000 &Richard.J.Moore; &Richard.J.Moore.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->2000 &Matthias.Ettrich; &Matthias.Ettrich.mail;</para
-></listitem>
+<listitem><para>1997-2000 &Richard.J.Moore; &Richard.J.Moore.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>2000 &Matthias.Ettrich; &Matthias.Ettrich.mail;</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Copyright der Dokumentation 1997-2000 &Richard.J.Moore; &Richard.J.Moore.mail;</para>
-<para
->Übersetzung des Handbuchs: Robert Gogolok <email
->robertgogolok@gmx.de</email
->Kilian Kluge <email
->kilian@klugeworld.de</email
-></para
-><para
->Übersetzung der Programmoberfläche: Stefan Winter <email
->swinter@kde.org</email
-></para
->
+<para>Copyright der Dokumentation 1997-2000 &Richard.J.Moore; &Richard.J.Moore.mail;</para>
+<para>Übersetzung des Handbuchs: Robert Gogolok <email>robertgogolok@gmx.de</email>Kilian Kluge <email>kilian@klugeworld.de</email></para><para>Übersetzung der Programmoberfläche: Stefan Winter <email>swinter@kde.org</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
&documentation.index;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kuickshow/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kuickshow/index.docbook
index d2dd19c7440..22bb513ef3a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kuickshow/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kuickshow/index.docbook
@@ -3,165 +3,96 @@
<!ENTITY kappname "&kuickshow;">
<!ENTITY package "tdegraphics">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-><!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
]>
<!-- The language must NOT be changed here. -->
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kuickshow;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kuickshow;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Carsten</firstname
-> <surname
->Pfeiffer</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Carsten.Pfeiffer.mail;</address>
+<author><firstname>Carsten</firstname> <surname>Pfeiffer</surname> <affiliation> <address>&Carsten.Pfeiffer.mail;</address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2001</year>
-<holder
->&Carsten.Pfeiffer;</holder>
+<year>2001</year>
+<holder>&Carsten.Pfeiffer;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-12-29</date>
-<releaseinfo
->0.8.7</releaseinfo>
+<date>2005-12-29</date>
+<releaseinfo>0.8.7</releaseinfo>
<!-- Abstract about this handbook -->
<abstract>
-<para
->&kuickshow; ist ein komfortabler Bildbetrachter und -browser. </para>
+<para>&kuickshow; ist ein komfortabler Bildbetrachter und -browser. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdegraphics</keyword>
-<keyword
->kuickshow</keyword>
-<keyword
->image</keyword>
-<keyword
->viewer</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdegraphics</keyword>
+<keyword>kuickshow</keyword>
+<keyword>image</keyword>
+<keyword>viewer</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kuickshow; ist ein komfortabler Bildbetrachter und -browser. Die Anwendung verfügt über einen Dateibrowser, in dem Sie Bilder zur Anzeige auswählen können. </para>
+<para>&kuickshow; ist ein komfortabler Bildbetrachter und -browser. Die Anwendung verfügt über einen Dateibrowser, in dem Sie Bilder zur Anzeige auswählen können. </para>
<!-- LW: put a nice screenshot here -->
-<para
->Die folgenden Bildformate werden unterstützt:</para>
+<para>Die folgenden Bildformate werden unterstützt:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->jpg</para>
+<listitem><para>jpg</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->gif</para>
+<listitem><para>gif</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->tiff</para>
+<listitem><para>tiff</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->png</para>
+<listitem><para>png</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->bmp</para>
+<listitem><para>bmp</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->psd</para>
+<listitem><para>psd</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->xpm</para>
+<listitem><para>xpm</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->ppm</para>
+<listitem><para>ppm</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->pgm</para>
+<listitem><para>pgm</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->pbm</para>
+<listitem><para>pbm</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->pnm</para>
+<listitem><para>pnm</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->eim</para>
+<listitem><para>eim</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->xcf</para>
+<listitem><para>xcf</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Bilder können entweder in einem eigenen Fenster in der Größe des Bildes oder im Vollbildmodus dargestellt werden.</para>
+<para>Bilder können entweder in einem eigenen Fenster in der Größe des Bildes oder im Vollbildmodus dargestellt werden.</para>
</chapter>
<chapter id="using-kuickshow">
-<title
->Benutzung von &kuickshow;</title>
+<title>Benutzung von &kuickshow;</title>
-<para
->Die Benutzung von &kuickshow; ist sehr einfach. Der Dateibrowser listet Dateien auf, die Sie mit Klicken der &LMBn; oder der Taste <keycap
->Return</keycap
-> anzeigen können.</para>
+<para>Die Benutzung von &kuickshow; ist sehr einfach. Der Dateibrowser listet Dateien auf, die Sie mit Klicken der &LMBn; oder der Taste <keycap>Return</keycap> anzeigen können.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dies ist ein Bildschirmfoto von &kuickshow;</screeninfo>
+<screeninfo>Dies ist ein Bildschirmfoto von &kuickshow;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot.png" format="PNG"/>
@@ -170,222 +101,123 @@
<imagedata fileref="screenshot.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmphoto</phrase>
+ <phrase>Bildschirmphoto</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<sect1 id="kuickshow-features">
-<title
->Weitere Eigenschaften von &kuickshow;</title>
+<title>Weitere Eigenschaften von &kuickshow;</title>
-<para
->Im Dialog Einstellungen können Sie weitere Fähigkeiten einstellen:</para>
+<para>Im Dialog Einstellungen können Sie weitere Fähigkeiten einstellen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Bilder größer als der Bildschirm, können automatisch an die Bildschirmgröße angepasst werden.</para>
+<listitem><para>Bilder größer als der Bildschirm, können automatisch an die Bildschirmgröße angepasst werden.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Sie können einstellen, ob jedes Bild in einem eigenen Fenster angezeigt werden soll, oder ob alle Bilder immer das gleiche Fenster verwenden sollen.</para>
+<listitem><para>Sie können einstellen, ob jedes Bild in einem eigenen Fenster angezeigt werden soll, oder ob alle Bilder immer das gleiche Fenster verwenden sollen.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Sie können die Pause zwischen den Bildern bei einer Diashow festlegen.</para>
+<listitem><para>Sie können die Pause zwischen den Bildern bei einer Diashow festlegen.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Sie können festlegen, welche Bildformate im Browser angezeigt werden sollen.</para>
+<listitem><para>Sie können festlegen, welche Bildformate im Browser angezeigt werden sollen.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Sie können das Verhältnis zwischen Qualität und Geschwindigkeit einstellen.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Sie können das Verhältnis zwischen Qualität und Geschwindigkeit einstellen.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Falls Sie nach einer bestimmten Datei suchen, tippen Sie einfach die ersten Zeichen des Dateinamens im Browserfenster. Dann erscheint ein kleines Eingabefeld in der rechten unteren Ecke. Wenn ein passender Dateiname gefunden wurde, wird die Datei hervorgehoben. Sie können das Eingabefeld durch Drücken von <keycap
->Return</keycap
-> oder &Esc; verlassen.</para>
+<para>Falls Sie nach einer bestimmten Datei suchen, tippen Sie einfach die ersten Zeichen des Dateinamens im Browserfenster. Dann erscheint ein kleines Eingabefeld in der rechten unteren Ecke. Wenn ein passender Dateiname gefunden wurde, wird die Datei hervorgehoben. Sie können das Eingabefeld durch Drücken von <keycap>Return</keycap> oder &Esc; verlassen.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="configuration-dialog">
-<title
->Der Dialog <guilabel
->Einrichtung von &kuickshow;</guilabel
-></title>
-
-<para
->Im Dialog <guilabel
->Einrichten - &kuickshow;</guilabel
-> gibt es fünf Karteikarten. In drei davon, <link linkend="general-options"
-><guilabel
->Allgemein</guilabel
-></link
-> und <link linkend="modifications-options"
-><guilabel
->Bearbeitung</guilabel
-></link
-> und <link linkend="slideshow-options"
-><guilabel
->Diashow</guilabel
-></link
->, können Sie die Arbeitsweise von &kuickshow; einstellen. In den beiden anderen, <guilabel
->Kurzbefehle für das Anzeigefenster</guilabel
-> und <guilabel
->Kurzbefehle für den Browser</guilabel
->, können die Tastenkürzel für die jeweiligen Fenster festgelegt werden.</para>
+<title>Der Dialog <guilabel>Einrichtung von &kuickshow;</guilabel></title>
+
+<para>Im Dialog <guilabel>Einrichten - &kuickshow;</guilabel> gibt es fünf Karteikarten. In drei davon, <link linkend="general-options"><guilabel>Allgemein</guilabel></link> und <link linkend="modifications-options"><guilabel>Bearbeitung</guilabel></link> und <link linkend="slideshow-options"><guilabel>Diashow</guilabel></link>, können Sie die Arbeitsweise von &kuickshow; einstellen. In den beiden anderen, <guilabel>Kurzbefehle für das Anzeigefenster</guilabel> und <guilabel>Kurzbefehle für den Browser</guilabel>, können die Tastenkürzel für die jeweiligen Fenster festgelegt werden.</para>
<sect1 id="general-options">
-<title
-><guilabel
->Allgemeine</guilabel
-> Einstellungen</title>
+<title><guilabel>Allgemeine</guilabel> Einstellungen</title>
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> finden Sie Optionen zur Einrichtung von &kuickshow;.</para>
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel> finden Sie Optionen zur Einrichtung von &kuickshow;.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vollbildmodus</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Vollbildmodus</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ist dies ausgewählt, dann werden die Bilder im Vollbildmodus geöffnet. Falls das Bild nicht groß genug ist, um den Bildschirm auszufüllen, wird der Rest der Anzeigefläche mit der Hintergrundfarbe gefüllt, die Sie weiter unten einstellen können. Voreinstellung ist kein Vollbildmodus.</para>
+<para>Ist dies ausgewählt, dann werden die Bilder im Vollbildmodus geöffnet. Falls das Bild nicht groß genug ist, um den Bildschirm auszufüllen, wird der Rest der Anzeigefläche mit der Hintergrundfarbe gefüllt, die Sie weiter unten einstellen können. Voreinstellung ist kein Vollbildmodus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bilder im Voraus laden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Bilder im Voraus laden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ist dieser Punkt aktiviert, lädt &kuickshow; bereits das nächste Bild im Ordner, während Sie noch das aktuelle Bild anschauen. Dies reduziert die Verzögerung, wenn Sie das nächste Bild wählen, und ist besonders für eine Diashow geeignet.</para>
+<para>Ist dieser Punkt aktiviert, lädt &kuickshow; bereits das nächste Bild im Ordner, während Sie noch das aktuelle Bild anschauen. Dies reduziert die Verzögerung, wenn Sie das nächste Bild wählen, und ist besonders für eine Diashow geeignet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Letzten Ordner merken</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Letzten Ordner merken</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Mit dieser Option speichert &kuickshow; beim Beenden den Namen des zuletzt geöffneten Ordners. Beim nächsten Start öffnet &kuickshow; diesen Ordner im Browserfenster.</para>
+<para>Mit dieser Option speichert &kuickshow; beim Beenden den Namen des zuletzt geöffneten Ordners. Beim nächsten Start öffnet &kuickshow; diesen Ordner im Browserfenster.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hintergrundfarbe:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Hintergrundfarbe:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie auf den farbigen Balken, um eine Hintergrundfarbe auszuwählen. Diese wird im verwendet, um den Hintergrund des Bildschirms im Vollbildmodus zu füllen. Wenn im Fenstermodus das Fenster größer als das Bild ist, wird auch hier der Hintergrund mit der ausgewählten Farbe gefüllt.</para>
+<para>Klicken Sie auf den farbigen Balken, um eine Hintergrundfarbe auszuwählen. Diese wird im verwendet, um den Hintergrund des Bildschirms im Vollbildmodus zu füllen. Wenn im Fenstermodus das Fenster größer als das Bild ist, wird auch hier der Hintergrund mit der ausgewählten Farbe gefüllt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nur Dateien mit diesen Erweiterungen anzeigen:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Nur Dateien mit diesen Erweiterungen anzeigen:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Sie können &kuickshow; so einrichten, dass nur einige der Dateitypen angezeigt werden, die das Programm auch darstellen kann.</para>
+<para>Sie können &kuickshow; so einrichten, dass nur einige der Dateitypen angezeigt werden, die das Programm auch darstellen kann.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
-<title
-><guilabel
->Qualität/Geschwindigkeit</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Qualität/Geschwindigkeit</guilabel></title>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schnelles Zeichnen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Bilder schnell zeichnen.</para>
+<term><guilabel>Schnelles Zeichnen</guilabel></term>
+<listitem><para>Bilder schnell zeichnen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->In HiColor (15/16bit) Modi dithern</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
-><!-- LW: Maybe these should be on an advanced tab -->
+<term><guilabel>In HiColor (15/16bit) Modi dithern</guilabel></term>
+<listitem><para><!-- LW: Maybe these should be on an advanced tab -->
<!-- Write an example what this does here -->
-</para
-></listitem>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->In LowColor (&lt;=8bit) Modi dithern</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
-><!-- And here -->
+<term><guilabel>In LowColor (&lt;=8bit) Modi dithern</guilabel></term>
+<listitem><para><!-- And here -->
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Eigene Farbpalette nutzen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
-><!-- and this one -->
+<term><guilabel>Eigene Farbpalette nutzen</guilabel></term>
+<listitem><para><!-- and this one -->
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schnelles Palettenremapping</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Schnelles Palettenremapping</guilabel></term>
<listitem>
-<para
-><!-- and this one -->
-</para
-></listitem>
+<para><!-- and this one -->
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Maximale Cachegröße (MB)</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Maximale Cachegröße (MB)</guilabel></term>
<listitem>
-<para
-><!-- and another -->
-</para
-></listitem>
+<para><!-- and another -->
+</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -393,185 +225,102 @@
</sect1>
<sect1 id="modifications-options">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Bearbeitung</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Bearbeitung</guilabel></title>
-<para
->Wählen Sie <guilabel
->Standard-Bildbearbeitungsschritte anwenden</guilabel
->, um Bilder in &kuickshow; mit diesen Änderungen zu öffnen.</para>
+<para>Wählen Sie <guilabel>Standard-Bildbearbeitungsschritte anwenden</guilabel>, um Bilder in &kuickshow; mit diesen Änderungen zu öffnen.</para>
<variablelist>
-<title
-><guilabel
->Skalieren</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Skalieren</guilabel></title>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Große Bilder an Bildschirmgröße anpassen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Große Bilder an Bildschirmgröße anpassen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Mit dieser Option wird für große Bilder das Anzeigefenster auf den vollen Bildschirm vergrößert. Diese Option ist als Voreinstellung eingeschaltet.</para>
+<para>Mit dieser Option wird für große Bilder das Anzeigefenster auf den vollen Bildschirm vergrößert. Diese Option ist als Voreinstellung eingeschaltet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kleine Bilder skalieren, bis zu Faktor:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Kleine Bilder skalieren, bis zu Faktor:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Mit dieser Option vergrößert &kuickshow; die Anzeige kleiner Bilder bis zum ausgewählten Vergrößerungsfaktor.</para>
+<para>Mit dieser Option vergrößert &kuickshow; die Anzeige kleiner Bilder bis zum ausgewählten Vergrößerungsfaktor.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
-<title
-><guilabel
->Geometrie</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Geometrie</guilabel></title>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vertikal kippen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Kippt das Bild vertikal</para>
+<term><guilabel>Vertikal kippen</guilabel></term>
+<listitem><para>Kippt das Bild vertikal</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Horizontal kippen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Kippt das Bild horizontal </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Horizontal kippen</guilabel></term>
+<listitem><para>Kippt das Bild horizontal </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bild drehen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dreht das Bild um 0, 90, 180, oder 270 Grad. </para>
+<term><guilabel>Bild drehen</guilabel></term>
+<listitem><para>Dreht das Bild um 0, 90, 180, oder 270 Grad. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
-<title
-><guilabel
->Bildanpassungen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Bildanpassungen</guilabel></title>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Helligkeit:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Bild aufhellen/verdunkeln</para>
+<term><guilabel>Helligkeit:</guilabel></term>
+<listitem><para>Das Bild aufhellen/verdunkeln</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kontrast:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Mehr/weniger Kontrast</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Kontrast:</guilabel></term>
+<listitem><para>Mehr/weniger Kontrast</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Gamma:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Einstellung des Gamma-Wertes. </para>
+<term><guilabel>Gamma:</guilabel></term>
+<listitem><para>Einstellung des Gamma-Wertes. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Eine <guilabel
->Vorschau</guilabel
-> vom <guilabel
->Original</guilabel
-> und dem <guilabel
->Geändert</guilabel
->en Bild wird unter diesen Optionen angezeigt.</para>
+<para>Eine <guilabel>Vorschau</guilabel> vom <guilabel>Original</guilabel> und dem <guilabel>Geändert</guilabel>en Bild wird unter diesen Optionen angezeigt.</para>
</sect1>
<sect1 id="slideshow-options">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Diashow</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Diashow</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zum Vollbildmodus wechseln</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zum Vollbildmodus wechseln</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Legt fest, ob &kuickshow; in den Vollbildmodus schalten soll, wenn Sie eine Diashow starten. </para
-></listitem>
+<para>Legt fest, ob &kuickshow; in den Vollbildmodus schalten soll, wenn Sie eine Diashow starten. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Mit aktuellem Bild beginnen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Mit aktuellem Bild beginnen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Legt fest, ob die Diashow mit dem ersten Bild im Ordner oder mit dem ausgewählten Bild beginnen soll. </para
-></listitem>
+<para>Legt fest, ob die Diashow mit dem ersten Bild im Ordner oder mit dem ausgewählten Bild beginnen soll. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verzögerung zwischen Dias</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Verzögerung zwischen Dias</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Zeitspanne zwischen dem Bildwechsel bei einer Diashow. Um den Wert zu ändern, können Sie einen neuen Wert in das Eingabefeld eingeben oder den Schieberegler bzw. die kleinen Pfeile rechts neben dem Eingabefeld verwenden. Die Voreinstellung ist 3 Sekunden.</para>
+<para>Die Zeitspanne zwischen dem Bildwechsel bei einer Diashow. Um den Wert zu ändern, können Sie einen neuen Wert in das Eingabefeld eingeben oder den Schieberegler bzw. die kleinen Pfeile rechts neben dem Eingabefeld verwenden. Die Voreinstellung ist 3 Sekunden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Wiederholungen (0 = unendlich oft):</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Wiederholungen (0 = unendlich oft):</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Anzahl der Wiederholungen. Ist dieser Wert auf 0 gesetzt, wird die Diashow solange wiederholt, bis sie vom Benutzer abgebrochen wird. Um den Wert ändern, können Sie einen neuen Wert in das Eingabefeld eingeben oder den Schieberegler bzw. die kleinen Pfeile rechts neben dem Eingabefeld verwenden. Die Voreinstellung ist 1.</para>
+<para>Die Anzahl der Wiederholungen. Ist dieser Wert auf 0 gesetzt, wird die Diashow solange wiederholt, bis sie vom Benutzer abgebrochen wird. Um den Wert ändern, können Sie einen neuen Wert in das Eingabefeld eingeben oder den Schieberegler bzw. die kleinen Pfeile rechts neben dem Eingabefeld verwenden. Die Voreinstellung ist 1.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -579,171 +328,52 @@
</sect1>
<sect1 id="shortcuts-options">
-<title
->Die Karteikarten <guilabel
->Kurzbefehle</guilabel
-></title
->
-<para
->Ändern Sie hier die Tastenkürzel für die verschiedenen Betriebsarten von &kuickshow; in den Karteikarten <guilabel
->Kurzbefehle für das Anzeigefenster</guilabel
-> und <guilabel
->Kurzbefehle für den Browser</guilabel
->.</para>
+<title>Die Karteikarten <guilabel>Kurzbefehle</guilabel></title>
+<para>Ändern Sie hier die Tastenkürzel für die verschiedenen Betriebsarten von &kuickshow; in den Karteikarten <guilabel>Kurzbefehle für das Anzeigefenster</guilabel> und <guilabel>Kurzbefehle für den Browser</guilabel>.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="menus">
-<title
->Befehlsübersicht</title>
+<title>Befehlsübersicht</title>
<sect1 id="file-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet ein neues Bild</action
-> in &kuickshow;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet ein neues Bild</action> in &kuickshow;.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Bild anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> das gewählte Bild in einem neuen Anzeigefenster.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Bild anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt</action> das gewählte Bild in einem neuen Anzeigefenster.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Bild im aktiven Fenster anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> das gewählte Bild im aktuellen Anzeigefenster.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Bild im aktiven Fenster anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt</action> das gewählte Bild im aktuellen Anzeigefenster.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Bild im Vollbildmodus anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> das gewählte Bild im Vollbildmodus. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Bild im Vollbildmodus anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt</action> das gewählte Bild im Vollbildmodus. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->F2</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Diashow starten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet</action
-> eine Diashow der Bilder im Ordner.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>F2</keycap></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Diashow starten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet</action> eine Diashow der Bilder im Ordner.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Bild drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Druckt das Bild</action
->.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>P</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Bild drucken ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Druckt das Bild</action>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &kuickshow;. Haben Sie mehrere Fenster geöffnet, werden alle geschlossen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &kuickshow;. Haben Sie mehrere Fenster geöffnet, werden alle geschlossen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -751,299 +381,91 @@
</sect1>
<sect1 id="edit-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->F10</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Neuer Ordner ...</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>F10</keycap></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Neuer Ordner ...</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Erstellt</action
-> einen neuen Ordner.</para
->
+<para><action>Erstellt</action> einen neuen Ordner.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> <keycap
->&Shift;</keycap
-><keycap
->Entf</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Löscht</action
-> die ausgewählte Datei. Diese Aktion müssen Sie bestätigen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> <keycap>&Shift;</keycap><keycap>Entf</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Löscht</action> die ausgewählte Datei. Diese Aktion müssen Sie bestätigen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> <keycap
->&Alt;</keycap
-><keycap
->Eingabe</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Eigenschaften</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> die Eigenschaften der ausgewählten Bilddatei.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> <keycap>&Alt;</keycap><keycap>Eingabe</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt</action> die Eigenschaften der ausgewählten Bilddatei.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="view-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->F6</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzdarstellung</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt nur die Namen von Dateien und Ordnern an.</para>
-<para
->Vergleichen Sie diese Kurzdarstellung mit der ausführlichen Ansicht.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>F6</keycap></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Kurzdarstellung</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt nur die Namen von Dateien und Ordnern an.</para>
+<para>Vergleichen Sie diese Kurzdarstellung mit der ausführlichen Ansicht.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->F7</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausführliche Ansicht</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt Name, Größe, Datum, Berechtigungen, Eigentümer und Gruppe an.</para>
-<para
->Vergleichen Sie dies mit der Kurzdarstellung.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>F7</keycap></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Ausführliche Ansicht</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt Name, Größe, Datum, Berechtigungen, Eigentümer und Gruppe an.</para>
+<para>Vergleichen Sie dies mit der Kurzdarstellung.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->F8</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Versteckte Dateien anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet die Anzeige versteckter Dateien an und aus.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>F8</keycap></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Versteckte Dateien anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Schaltet die Anzeige versteckter Dateien an und aus.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->F12</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Ordner separat</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit dieser Option schalten Sie zwischen der zweiteiligen Ansicht des Dateisystems (ein Fenster für die Unterordner und ein Fenster für die Dateien) und der einteiligen Ansicht des Dateisystems mit Ordnern und Dateien in einem Fenster um.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>F12</keycap></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Ordner separat</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Mit dieser Option schalten Sie zwischen der zweiteiligen Ansicht des Dateisystems (ein Fenster für die Unterordner und ein Fenster für die Dateien) und der einteiligen Ansicht des Dateisystems mit Ordnern und Dateien in einem Fenster um.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Große Symbole</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt große Symbole für die Dateien im Ordner an. Diese Anzeige ist nur in der <guimenuitem
->Kurzdarstellung</guimenuitem
-> möglich.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Große Symbole</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt große Symbole für die Dateien im Ordner an. Diese Anzeige ist nur in der <guimenuitem>Kurzdarstellung</guimenuitem> möglich.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Kleine Symbole</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt kleine Symbole für die Dateien im Ordner an. Diese Anzeige ist nur in der <guimenuitem
->Kurzdarstellung</guimenuitem
-> möglich.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Kleine Symbole</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt kleine Symbole für die Dateien im Ordner an. Diese Anzeige ist nur in der <guimenuitem>Kurzdarstellung</guimenuitem> möglich.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Autom. Vorschau</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt Vorschaubilder für die Dateien im Ordner an. Diese Anzeige ist nur in der <guimenuitem
->Kurzdarstellung</guimenuitem
-> möglich.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Autom. Vorschau</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt Vorschaubilder für die Dateien im Ordner an. Diese Anzeige ist nur in der <guimenuitem>Kurzdarstellung</guimenuitem> möglich.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->-</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Verkleinern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Verkleinert das Bild um 10%</action
->. Der Faktor bezieht sich auf die <emphasis
->aktuelle</emphasis
-> Größe des Bildes.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>-</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Verkleinern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Verkleinert das Bild um 10%</action>. Der Faktor bezieht sich auf die <emphasis>aktuelle</emphasis> Größe des Bildes.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->+</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Vergrößern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Vergrößert das Bild um 10%</action
->. Der Faktor bezieht sich auf die <emphasis
->aktuelle</emphasis
-> Größe des Bildes.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>+</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Vergrößern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Vergrößert das Bild um 10%</action>. Der Faktor bezieht sich auf die <emphasis>aktuelle</emphasis> Größe des Bildes.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Einstellen von &kuickshow; ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet einen Dialog für die Einstellung</action
->. Eine Beschreibung der Optionen finden Sie im Abschnitt <xref linkend="configuration-dialog"/></para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Einstellen von &kuickshow; ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet einen Dialog für die Einstellung</action>. Eine Beschreibung der Optionen finden Sie im Abschnitt <xref linkend="configuration-dialog"/></para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1051,84 +473,29 @@
<sect1 id="help-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-><keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Handbuch zu &kappname;</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"><keycap>F1</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Handbuch zu &kappname;</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet das Hilfe-System von &kde;</action
-> mit der &kappname; -Hilfe (diesem Dokument).</para
-></listitem>
+<listitem><para><action>Startet das Hilfe-System von &kde;</action> mit der &kappname; -Hilfe (diesem Dokument).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-><guimenuitem
->Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet den Dialog fürProblemberichte</action
->, in dem Sie Fehler oder Wünsche berichten können.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu><guimenuitem>Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet den Dialog fürProblemberichte</action>, in dem Sie Fehler oder Wünsche berichten können.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Über &kappname;</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt Versions- und Autoreninformationen an.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Über &kappname;</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt Versions- und Autoreninformationen an.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Über &kde;</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt Versionsinformation und Grundsätzliches zu KDE an.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Über &kde;</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt Versionsinformation und Grundsätzliches zu KDE an.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1137,311 +504,156 @@
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsübersicht</title>
+<title>Befehlsübersicht</title>
<sect1 id="keybindings">
-<title
->Das Anzeigefenster</title>
+<title>Das Anzeigefenster</title>
-<para
->Alle Tastenkürzel können Sie im <link linkend="configuration-dialog"
->Dialog Einstellungen</link
-> anpassen.</para>
+<para>Alle Tastenkürzel können Sie im <link linkend="configuration-dialog">Dialog Einstellungen</link> anpassen.</para>
<table>
-<title
->Tastenzuordnungen für das Anzeigefenster</title>
+<title>Tastenzuordnungen für das Anzeigefenster</title>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Taste</entry>
-<entry
->Aktion</entry>
+<entry>Taste</entry>
+<entry>Aktion</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
-><keycap
->Bild ab</keycap
-></entry>
-<entry
->Das nächste Bild laden</entry>
+<entry><keycap>Bild ab</keycap></entry>
+<entry>Das nächste Bild laden</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Bild auf</keycap
-></entry>
-<entry
->Das vorige Bild laden</entry>
+<entry><keycap>Bild auf</keycap></entry>
+<entry>Das vorige Bild laden</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Pos1</keycap
-></entry>
-<entry
->Das erste Bild laden</entry>
+<entry><keycap>Pos1</keycap></entry>
+<entry>Das erste Bild laden</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Ende</keycap
-></entry>
-<entry
->Das letzte Bild laden</entry>
+<entry><keycap>Ende</keycap></entry>
+<entry>Das letzte Bild laden</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->+</keycap
-></entry>
-<entry
->Das Bild vergrößern</entry>
+<entry><keycap>+</keycap></entry>
+<entry>Das Bild vergrößern</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->-</keycap
-></entry>
-<entry
->Das Bild verkleinern</entry>
+<entry><keycap>-</keycap></entry>
+<entry>Das Bild verkleinern</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->*</keycap
-></entry>
-<entry
->Das Bild horizontal kippen</entry>
+<entry><keycap>*</keycap></entry>
+<entry>Das Bild horizontal kippen</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->/</keycap
-></entry>
-<entry
->Das Bild vertikal kippen</entry>
+<entry><keycap>/</keycap></entry>
+<entry>Das Bild vertikal kippen</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->7</keycap
-></entry>
-<entry
->Das Bild um 270&deg; im Uhrzeigersinn drehen (bzw. um 90&deg; gegen den Uhrzeigersinn)</entry>
+<entry><keycap>7</keycap></entry>
+<entry>Das Bild um 270&deg; im Uhrzeigersinn drehen (bzw. um 90&deg; gegen den Uhrzeigersinn)</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->8</keycap
-></entry>
-<entry
->Das Bild um 90&deg; im Uhrzeigersinn drehen</entry>
+<entry><keycap>8</keycap></entry>
+<entry>Das Bild um 90&deg; im Uhrzeigersinn drehen</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->9</keycap
-></entry>
-<entry
->Das Bild um 180&deg; im Uhrzeigersinn drehen</entry>
+<entry><keycap>9</keycap></entry>
+<entry>Das Bild um 180&deg; im Uhrzeigersinn drehen</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Die <keycap
->Pfeiltasten</keycap
-></entry>
-<entry
->Das Bild bewegen, falls es größer als der Bildschirm ist</entry>
+<entry>Die <keycap>Pfeiltasten</keycap></entry>
+<entry>Das Bild bewegen, falls es größer als der Bildschirm ist</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Return</keycap
-></entry>
-<entry
->Zwischen Vollbild- und Fenstermodus umschalten</entry>
+<entry><keycap>Return</keycap></entry>
+<entry>Zwischen Vollbild- und Fenstermodus umschalten</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Leertaste</keycap
-></entry>
-<entry
->Zeigt bzw. versteckt das Browserfenster</entry>
+<entry><keycap>Leertaste</keycap></entry>
+<entry>Zeigt bzw. versteckt das Browserfenster</entry>
</row>
<row>
-<entry
->&Esc;</entry>
-<entry
->Schließt das Anzeigefenster für die Bilder. &kuickshow; wird ebenfalls geschlossen, wenn kein Browserfenster mehr geöffnet ist.</entry>
+<entry>&Esc;</entry>
+<entry>Schließt das Anzeigefenster für die Bilder. &kuickshow; wird ebenfalls geschlossen, wenn kein Browserfenster mehr geöffnet ist.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->B</keycap
->/<keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Das Bild aufhellen/verdunkeln</entry>
+<entry><keycap>B</keycap>/<keycombo action="simul">&Shift;<keycap>B</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Das Bild aufhellen/verdunkeln</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->C</keycap
->/<keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Mehr/weniger Kontrast</entry>
+<entry><keycap>C</keycap>/<keycombo action="simul">&Shift;<keycap>C</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Mehr/weniger Kontrast</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->G</keycap
->/<keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->G</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Mehr/weniger <firstterm
->Gamma</firstterm
-></entry>
+<entry><keycap>G</keycap>/<keycombo action="simul">&Shift;<keycap>G</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Mehr/weniger <firstterm>Gamma</firstterm></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->O</keycap
-></entry>
-<entry
->Das Bild in Originalgröße anzeigen. Dies ist nur sinnvoll, wenn das automatische Skalieren aktiviert ist.</entry>
+<entry><keycap>O</keycap></entry>
+<entry>Das Bild in Originalgröße anzeigen. Dies ist nur sinnvoll, wenn das automatische Skalieren aktiviert ist.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Eingabetaste</keycap
-></entry>
-<entry
->Das Bild mit den Standardwerten und in Originalgröße anzeigen.</entry>
+<entry><keycap>Eingabetaste</keycap></entry>
+<entry>Das Bild mit den Standardwerten und in Originalgröße anzeigen.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Öffnet den Dialog <guilabel
->Speichern unter</guilabel
-></entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Öffnet den Dialog <guilabel>Speichern unter</guilabel></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Entf</keycap
-></entry>
-<entry
->Löscht das aktuelle Bild. Sie werden um Bestätigung gebeten.</entry>
+<entry><keycap>Entf</keycap></entry>
+<entry>Löscht das aktuelle Bild. Sie werden um Bestätigung gebeten.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->Entf</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Löscht das aktuelle Bild ohne Bestätigung</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>Entf</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Löscht das aktuelle Bild ohne Bestätigung</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->Return</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Zeigt die Eigenschaften des Bildes an</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Alt;<keycap>Return</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Zeigt die Eigenschaften des Bildes an</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->F1</keycap
-></entry>
-<entry
->Öffnet die Hilfe (diese Datei)</entry>
+<entry><keycap>F1</keycap></entry>
+<entry>Öffnet die Hilfe (diese Datei)</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->W</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Beendet &kuickshow;</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>W</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Beendet &kuickshow;</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
<table>
-<title
->Mausbefehle im Anzeigefenster</title>
+<title>Mausbefehle im Anzeigefenster</title>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Maustaste</entry>
-<entry
->Aktion</entry>
+<entry>Maustaste</entry>
+<entry>Aktion</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->Klick mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste</entry>
-<entry
->Öffnet das Kontextmenü mit verschiedenen Optionen</entry>
+<entry>Klick mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste</entry>
+<entry>Öffnet das Kontextmenü mit verschiedenen Optionen</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste ziehen</entry>
-<entry
->Bewegt das Bild, wenn es größer als der Bildschirm ist.</entry>
+<entry>Mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste ziehen</entry>
+<entry>Bewegt das Bild, wenn es größer als der Bildschirm ist.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<mousebutton
->Ziehen mit der linken Maustaste</mousebutton
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Markiert ein Rechteck, in das hineingezoomt werden soll.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Shift;<mousebutton>Ziehen mit der linken Maustaste</mousebutton></keycombo></entry>
+<entry>Markiert ein Rechteck, in das hineingezoomt werden soll.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Doppelklick mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste</entry>
-<entry
->Das aktuelle Bild schließen</entry>
+<entry>Doppelklick mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste</entry>
+<entry>Das aktuelle Bild schließen</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1450,169 +662,94 @@
</sect1>
<sect1 id="browser-window">
-<title
->Das Browserfenster</title>
+<title>Das Browserfenster</title>
<table>
-<title
->Tastenkürzel für das Browserfenster</title>
+<title>Tastenkürzel für das Browserfenster</title>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Tastenkürzel</entry>
-<entry
->Aktion</entry>
+<entry>Tastenkürzel</entry>
+<entry>Aktion</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
-><keycap
->Return</keycap
-></entry>
-<entry
->Öffnet einen Ordner oder ein Bild im Anzeigefenster, abhängig vom gewählten Element.</entry>
+<entry><keycap>Return</keycap></entry>
+<entry>Öffnet einen Ordner oder ein Bild im Anzeigefenster, abhängig vom gewählten Element.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Bild ab</keycap
-></entry>
-<entry
->Geht in der Dateiliste eine Seite vorwärts</entry>
+<entry><keycap>Bild ab</keycap></entry>
+<entry>Geht in der Dateiliste eine Seite vorwärts</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Bild auf</keycap
-></entry>
-<entry
->Geht in der Dateiliste eine Seite zurück</entry>
+<entry><keycap>Bild auf</keycap></entry>
+<entry>Geht in der Dateiliste eine Seite zurück</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Pos1</keycap
-></entry>
-<entry
->Wählt die Datei oder den Ordner am Anfang der Dateiliste aus</entry>
+<entry><keycap>Pos1</keycap></entry>
+<entry>Wählt die Datei oder den Ordner am Anfang der Dateiliste aus</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Ende</keycap
-></entry>
-<entry
->Wählt die Datei oder den Ordner am Ende der Dateiliste aus</entry>
+<entry><keycap>Ende</keycap></entry>
+<entry>Wählt die Datei oder den Ordner am Ende der Dateiliste aus</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Leertaste</keycap
-></entry>
-<entry
->Zeigt das Browserfenster an, wenn ein Anzeigefenster geöffnet ist ist</entry>
+<entry><keycap>Leertaste</keycap></entry>
+<entry>Zeigt das Browserfenster an, wenn ein Anzeigefenster geöffnet ist ist</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->jede alphanumerische Taste</keycap
-></entry>
-<entry
->Öffnet das Eingabefeld für die <quote
->Vervollständigung</quote
->. Geben Sie die ersten Zeichen des Dateinamens ein, den Sie suchen. Falls die Datei gefunden wird, wird sie ausgewählt.</entry>
+<entry><keycap>jede alphanumerische Taste</keycap></entry>
+<entry>Öffnet das Eingabefeld für die <quote>Vervollständigung</quote>. Geben Sie die ersten Zeichen des Dateinamens ein, den Sie suchen. Falls die Datei gefunden wird, wird sie ausgewählt.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->G</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
-><quote
->Gehe zu</quote
-> &mdash; lässt Sie einen Ordner eingeben, zu dem Sie gehen möchten.</entry>
+<entry><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>G</keycap></keycombo></entry>
+<entry><quote>Gehe zu</quote> &mdash; lässt Sie einen Ordner eingeben, zu dem Sie gehen möchten.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Entf</keycap
-></entry>
-<entry
->Löscht die aktuelle Datei. Sie werden um Bestätigung gebeten.</entry>
+<entry><keycap>Entf</keycap></entry>
+<entry>Löscht die aktuelle Datei. Sie werden um Bestätigung gebeten.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
->&Shift;<keycap
->Entf</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Löscht die aktuelle Datei ohne Bestätigung</entry>
+<entry><keycombo
+action="simul">&Shift;<keycap>Entf</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Löscht die aktuelle Datei ohne Bestätigung</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->F1</keycap
-></entry>
-<entry
->Öffnet die Hilfe (diese Datei)</entry>
+<entry><keycap>F1</keycap></entry>
+<entry>Öffnet die Hilfe (diese Datei)</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Beendet &kuickshow;</entry>
+<entry><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Beendet &kuickshow;</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
<table>
-<title
->Mausbefehle im Browserfenster</title>
+<title>Mausbefehle im Browserfenster</title>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Mausbefehle</entry>
-<entry
->Aktion</entry>
+<entry>Mausbefehle</entry>
+<entry>Aktion</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->Klick mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste</entry>
-<entry
->Öffnet einen Ordner oder wählt ein Anzeigefenster.</entry>
+<entry>Klick mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste</entry>
+<entry>Öffnet einen Ordner oder wählt ein Anzeigefenster.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Klick mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste</entry>
-<entry
->Öffnet ein Kontextmenü mit verschiedenen Optionen</entry>
+<entry>Klick mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste</entry>
+<entry>Öffnet ein Kontextmenü mit verschiedenen Optionen</entry>
</row>
<row>
-<entry
->Doppelklick</entry>
-<entry
->Lädt das ausgewählte Bild bzw. öffnet den ausgewählten Ordner</entry>
+<entry>Doppelklick</entry>
+<entry>Lädt das ausgewählte Bild bzw. öffnet den ausgewählten Ordner</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1629,45 +766,28 @@ contributors here. The license for your software should then be included below
the credits with a reference to the appropriate license file included in the KDE
distribution. -->
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-
-<para
->&kuickshow; </para>
-<para
->Copyright für das Programm 1998-2002 &Carsten.Pfeiffer; &Carsten.Pfeiffer.mail; </para>
-
-<para
->Copyright für die Dokumentation 2001 &Carsten.Pfeiffer; &Carsten.Pfeiffer.mail; </para>
-<para
->Konvertierung nach DocBook &XML; und erweitert durch &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</para>
-
-<para
->Deutsche Übersetzung von Marco Wegner<email
->mail@marcowegner.de</email
-></para
-><para
->Überarbeitung der Übersetzung Burkhard Lück <email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></para
->
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+<para>&kuickshow; </para>
+<para>Copyright für das Programm 1998-2002 &Carsten.Pfeiffer; &Carsten.Pfeiffer.mail; </para>
+
+<para>Copyright für die Dokumentation 2001 &Carsten.Pfeiffer; &Carsten.Pfeiffer.mail; </para>
+<para>Konvertierung nach DocBook &XML; und erweitert durch &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</para>
+
+<para>Deutsche Übersetzung von Marco Wegner<email>mail@marcowegner.de</email></para><para>Überarbeitung der Übersetzung Burkhard Lück <email>lueck@hube-lueck.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kuickshow">
-<title
->Woher man &kuickshow; bekommt</title>
+<title>Woher man &kuickshow; bekommt</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->Muss noch geschrieben werden</para>
+<para>Muss noch geschrieben werden</para>
<!--
List any special requirements for your application here. This should include:
.Libraries or other software that is not included in tdesupport,
@@ -1688,9 +808,7 @@ platform and configuration.
<para>
All required libraries as well as &kuickshow; itself can be found
-on <ulink url="ftp://ftp.kapp.org"
->The &kuickshow; home page</ulink
->.
+on <ulink url="ftp://ftp.kapp.org">The &kuickshow; home page</ulink>.
</para>
-->
@@ -1698,16 +816,12 @@ on <ulink url="ftp://ftp.kapp.org"
or the ChangeLog file, or ...
<para>
You can find a list of changes at <ulink
-url="http://apps.kde.org/kapp"
->http://apps.kde.org/kapp</ulink
->.
-</para
->-->
+url="http://apps.kde.org/kapp">http://apps.kde.org/kapp</ulink>.
+</para>-->
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kview/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kview/index.docbook
index bf95a1a535c..fc710feb5b4 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kview/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdegraphics/kview/index.docbook
@@ -3,286 +3,101 @@
<!ENTITY kappname "&kview;">
<!ENTITY package "tdegraphics">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kview;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kview;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Hauke</firstname
-> <surname
->Hildebrandt</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Hauke.Hildebrandt.mail;</address>
+<author><firstname>Hauke</firstname> <surname>Hildebrandt</surname> <affiliation> <address>&Hauke.Hildebrandt.mail;</address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Sirtaj</firstname
-> <othername
->Singh</othername
-> <surname
->Kang</surname
-> <contrib
->Entwickler</contrib>
+<othercredit role="developer"><firstname>Sirtaj</firstname> <othername>Singh</othername> <surname>Kang</surname> <contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> <affiliation
-><address
->&Lauri.Watts.mail;</address
-></affiliation>
-<contrib
->Korrektur</contrib>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> <affiliation><address>&Lauri.Watts.mail;</address></affiliation>
+<contrib>Korrektur</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-> </affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"> <firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname> <affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address> </affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2001</year>
-<holder
->&Hauke.Hildebrandt;</holder>
+<year>2001</year>
+<holder>&Hauke.Hildebrandt;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2006-05-20</date>
-<releaseinfo
->3.5.2</releaseinfo>
+<date>2006-05-20</date>
+<releaseinfo>3.5.2</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&kview; ist ein Programm zur Bildbetrachtung. Es ist klein und schnell und kennt einige einfache Befehle zur Bildbearbeitung. Sie können mit vielen verschiedenen Bildformaten arbeiten und Ihre Bilder in diese Formate umwandeln. &kview; ist kein umfassendes Programm zur Bildbearbeitung, sondern eher für die vielen alltäglichen Aufgaben gedacht.</para
-></abstract>
+<abstract><para>&kview; ist ein Programm zur Bildbetrachtung. Es ist klein und schnell und kennt einige einfache Befehle zur Bildbearbeitung. Sie können mit vielen verschiedenen Bildformaten arbeiten und Ihre Bilder in diese Formate umwandeln. &kview; ist kein umfassendes Programm zur Bildbearbeitung, sondern eher für die vielen alltäglichen Aufgaben gedacht.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->kview</keyword>
-<keyword
->tdegraphics</keyword>
-<keyword
->Bild</keyword>
-<keyword
->Graphik</keyword>
-<keyword
->Betrachter</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>kview</keyword>
+<keyword>tdegraphics</keyword>
+<keyword>Bild</keyword>
+<keyword>Graphik</keyword>
+<keyword>Betrachter</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kview; ist ein Bildbetrachter für die &kde;-Arbeitsfläche. Sie können Bilder in vielen verschiedenen Formaten anschauen, darunter &PostScript;, <acronym
->TIFF</acronym
-> &etc; Indem Sie Dateien in einem neuen Format abspeichern, können Sie Dateien ganz einfach in ein anderes Bildformat umwandeln. Zusätzlich bietet &kview; einige einfache Funktionen zur Bildbearbeitung. Dazu gehören dehnen/stauchen, drehen und filtern. Sie können Ihre Bilder in einer Diashow anschauen.</para>
+<para>&kview; ist ein Bildbetrachter für die &kde;-Arbeitsfläche. Sie können Bilder in vielen verschiedenen Formaten anschauen, darunter &PostScript;, <acronym>TIFF</acronym> &etc; Indem Sie Dateien in einem neuen Format abspeichern, können Sie Dateien ganz einfach in ein anderes Bildformat umwandeln. Zusätzlich bietet &kview; einige einfache Funktionen zur Bildbearbeitung. Dazu gehören dehnen/stauchen, drehen und filtern. Sie können Ihre Bilder in einer Diashow anschauen.</para>
</chapter>
<chapter id="menus">
-<title
->Befehlsübersicht</title>
+<title>Befehlsübersicht</title>
-<para
->Wenn Sie &kview; starten, sehen Sie die typische Anordnung des Programmes: eine Arbeitsfläche, die Ihre Dokumente enthält (in diesem Fall Bilder); eine Menüleiste, die Zugriff auf die verschiedenen Befehle bietet; eine Werkzeugleiste mit Knöpfen, die Sie schneller auf einige dieser Befehle zugreifen lassen sowie eine Statusleiste am unteren Rand, um die Statusmeldungen anzuzeigen. Haben Sie ein Bild in &kview; geladen, erscheint außerdem ein Kontextmenü, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild klicken. Nachfolgend werden alle Menüeinträge in der Reihenfolge erklärt, in der sie in der Menüleiste erscheinen.</para>
+<para>Wenn Sie &kview; starten, sehen Sie die typische Anordnung des Programmes: eine Arbeitsfläche, die Ihre Dokumente enthält (in diesem Fall Bilder); eine Menüleiste, die Zugriff auf die verschiedenen Befehle bietet; eine Werkzeugleiste mit Knöpfen, die Sie schneller auf einige dieser Befehle zugreifen lassen sowie eine Statusleiste am unteren Rand, um die Statusmeldungen anzuzeigen. Haben Sie ein Bild in &kview; geladen, erscheint außerdem ein Kontextmenü, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild klicken. Nachfolgend werden alle Menüeinträge in der Reihenfolge erklärt, in der sie in der Menüleiste erscheinen.</para>
<sect1 id="file-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet ein neues Bild</action
-> in &kview;. Die Größe des Hauptfensters von &kview; und des Bildes nach dem Laden werden von Ihren Einstellungen beeinflusst. Wenn Sie mehrere Bilder öffnen, wird nur das zuletzt geöffnete angezeigt, aber auf alle kann über die Bilderliste zugegriffen werden.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet ein neues Bild</action> in &kview;. Die Größe des Hauptfensters von &kview; und des Bildes nach dem Laden werden von Ihren Einstellungen beeinflusst. Wenn Sie mehrere Bilder öffnen, wird nur das zuletzt geöffnete angezeigt, aber auf alle kann über die Bilderliste zugegriffen werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt eine Liste zuletzt geöffneter Bilder an</action
->. Wird eines der Bilder aus dieser Liste ausgewählt, dann wird es erneut geöffnet.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt eine Liste zuletzt geöffneter Bilder an</action>. Wird eines der Bilder aus dieser Liste ausgewählt, dann wird es erneut geöffnet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert das aktuelle Bild</action
->.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert das aktuelle Bild</action>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert das Bild unter einem anderen Dateinamen</action
->. Wenn Sie ein neues Dateiformat auswählen, können Sie das Bild gleichzeitig in ein anderes Bildformat umwandeln.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert das Bild unter einem anderen Dateinamen</action>. Wenn Sie ein neues Dateiformat auswählen, können Sie das Bild gleichzeitig in ein anderes Bildformat umwandeln.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Druckt das Bild</action
->. Klicken Sie im Standard &kde; Druckdialog auf <guibutton
->Optionen &gt;&gt;</guibutton
-> und öffnen die Karteikarte <guilabel
->Bildeinstellungen</guilabel
->. Hier finden Sie die Optionen <guilabel
->Bild an Seitengröße anpassen</guilabel
-> und <guilabel
->Bild auf Seite zentrieren</guilabel
->.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>P</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Druckt das Bild</action>. Klicken Sie im Standard &kde; Druckdialog auf <guibutton>Optionen &gt;&gt;</guibutton> und öffnen die Karteikarte <guilabel>Bildeinstellungen</guilabel>. Hier finden Sie die Optionen <guilabel>Bild an Seitengröße anpassen</guilabel> und <guilabel>Bild auf Seite zentrieren</guilabel>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
-> &Ctrl;<keycap
->W</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schließt das aktuell angezeigte Bild.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo> &Ctrl;<keycap>W</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Schließen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schließt das aktuell angezeigte Bild.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &kview;. Falls mehrere Fenster von &kview; geöffnet haben, werden alle geschlossen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &kview;. Falls mehrere Fenster von &kview; geöffnet haben, werden alle geschlossen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -290,1065 +105,399 @@
</sect1>
<sect1 id="edit-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Kopiert</action
-> das aktuelle Bild oder die Auswahl in die Zwischenablage.</para
->
+<para><action>Kopiert</action> das aktuelle Bild oder die Auswahl in die Zwischenablage.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->V</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>V</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Fügt</action
-> den Inhalt der Zwischenablage als neues Bild ein (Nur verfügbar, wenn die Zwischenablage ein Bildformat enthält).</para
->
+<para><action>Fügt</action> den Inhalt der Zwischenablage als neues Bild ein (Nur verfügbar, wenn die Zwischenablage ein Bildformat enthält).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->C</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>C</keycap></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Falls Sie einen Teil des Bildes ausgewählt haben (indem Sie mit der Maus einen Kasten ziehen), können Sie den restlichen Bereich des Bildes wegschneiden, wenn Sie diese Einstellung wählen. Das neue Bild besteht dann nur noch aus Ihrer Auswahl.</para>
+<para>Falls Sie einen Teil des Bildes ausgewählt haben (indem Sie mit der Maus einen Kasten ziehen), können Sie den restlichen Bereich des Bildes wegschneiden, wenn Sie diese Einstellung wählen. Das neue Bild besteht dann nur noch aus Ihrer Auswahl.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->F5</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Erneut laden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Lädt</action
-> das Bild im Originalzustand (wie direkt nach dem Öffnen).</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>F5</keycap></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Erneut laden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Lädt</action> das Bild im Originalzustand (wie direkt nach dem Öffnen).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> <keycap
->&Shift;</keycap
-><keycap
->Entf</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Löscht</action
-> das aktuelle Bild.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> <keycap>&Shift;</keycap><keycap>Entf</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Löscht</action> das aktuelle Bild.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->V</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Umdrehen</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Vertikal</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Kippt das Bild vertikal</action
->. Mathematisch bedeutet dies das Spiegeln an der horizontalen Mittellinie des Bildes.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>V</keycap></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Umdrehen</guimenuitem> <guimenuitem>Vertikal</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Kippt das Bild vertikal</action>. Mathematisch bedeutet dies das Spiegeln an der horizontalen Mittellinie des Bildes.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->H</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Umdrehen</guimenuitem
-><guimenuitem
->Horizontal</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Kippt das Bild horizontal</action
->. Mathematisch bedeutet dies das Spiegeln an der vertikalen Mittellinie des Bildes.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>H</keycap></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Umdrehen</guimenuitem><guimenuitem>Horizontal</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Kippt das Bild horizontal</action>. Mathematisch bedeutet dies das Spiegeln an der vertikalen Mittellinie des Bildes.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Gegen den Uhrzeigersinn drehen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Dreht das Bild um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn</action
->.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Gegen den Uhrzeigersinn drehen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Dreht das Bild um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn</action>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Mit dem Uhrzeigersinn drehen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Dreht das Bild um 90 Grad im Uhrzeigersinn</action
->.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Mit dem Uhrzeigersinn drehen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Dreht das Bild um 90 Grad im Uhrzeigersinn</action>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="effects-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Effekte</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Effekte</guimenu></title>
-<para
->&kview; bietet einige Funktionen für eine einfache Bildbearbeitung:</para>
+<para>&kview; bietet einige Funktionen für eine einfache Bildbearbeitung:</para>
-<para
->Dieser Menüeintrag wird nur dann in der Menüleiste angezeigt, wenn Sie im Einrichtungsdialog von &kview; unter Anwendung das Modul Effekte auswählen</para>
+<para>Dieser Menüeintrag wird nur dann in der Menüleiste angezeigt, wenn Sie im Einrichtungsdialog von &kview; unter Anwendung das Modul Effekte auswählen</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Effekte</guimenu
-> <guimenuitem
->Gammakorrektur ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Ändert den Gammawert</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Effekte</guimenu> <guimenuitem>Gammakorrektur ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Ändert den Gammawert</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Effekte</guimenu
-> <guimenuitem
->Farbe mischen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Mischt das Bild mit der gewählten Überblendfarbe und Undurchsichtigkeit</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Effekte</guimenu> <guimenuitem>Farbe mischen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Mischt das Bild mit der gewählten Überblendfarbe und Undurchsichtigkeit</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Effekte</guimenu
-> <guimenuitem
->Intensität (Helligkeit) ändern ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Ändert die Helligkeit des Bildes</action
->. Geben Sie die neue Helligkeit des Bildes in Prozent an (bezogen auf den <emphasis
->ursprünglichen</emphasis
-> Wert).</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Effekte</guimenu> <guimenuitem>Intensität (Helligkeit) ändern ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Ändert die Helligkeit des Bildes</action>. Geben Sie die neue Helligkeit des Bildes in Prozent an (bezogen auf den <emphasis>ursprünglichen</emphasis> Wert).</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="view-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->+</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Vergrößern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Vergrößert das Bild um zehn Prozent</action
->. Beachten Sie, dass sich dies auf die <emphasis
->aktuelle</emphasis
-> Größe des Bildes bezieht.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>+</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Vergrößern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Vergrößert das Bild um zehn Prozent</action>. Beachten Sie, dass sich dies auf die <emphasis>aktuelle</emphasis> Größe des Bildes bezieht.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Zoom ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet einen Liste, in der Sie den <action
->Zoom-Faktor einstellen</action
-> können. Dieser Wert wird in Prozent angegeben und bezieht sich immer auf die <emphasis
->ursprüngliche</emphasis
-> Größe des Bildes.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Zoom ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet einen Liste, in der Sie den <action>Zoom-Faktor einstellen</action> können. Dieser Wert wird in Prozent angegeben und bezieht sich immer auf die <emphasis>ursprüngliche</emphasis> Größe des Bildes.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->-</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Verkleinern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Verkleinert das Bild um zehn Prozent</action
->. Dies bezieht sich wieder auf die <emphasis
->aktuelle</emphasis
-> Größe des Bildes.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>-</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Verkleinern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Verkleinert das Bild um zehn Prozent</action>. Dies bezieht sich wieder auf die <emphasis>aktuelle</emphasis> Größe des Bildes.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->An Fenstergröße anpassen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Maximiert die Bildgröße</action
->. Das Bild wird an die Fenstergröße angepasst. Dabei wird das Seitenverhältnis nicht verändert.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>An Fenstergröße anpassen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Maximiert die Bildgröße</action>. Das Bild wird an die Fenstergröße angepasst. Dabei wird das Seitenverhältnis nicht verändert.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="go-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Gehe zu</guimenu></title>
-<para
->Dieser Eintrag wird nur dann in der Menüleiste angezeigt, wenn Sie im Einrichtungsdialog von &kview; unter Anwendung das Plugin Präsentationsprogramm ausgewählt haben</para>
+<para>Dieser Eintrag wird nur dann in der Menüleiste angezeigt, wenn Sie im Einrichtungsdialog von &kview; unter Anwendung das Plugin Präsentationsprogramm ausgewählt haben</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-><guimenuitem
->Bilderliste ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt eine Liste der momentan geladenen Bilder</action
->. Sie können zwischen den Bildern umschalten, indem Sie auf ein Bild doppelklicken oder die Knöpfe <guibutton
->Zurück</guibutton
-> und <guibutton
->Weiter</guibutton
-> verwenden. <guibutton
->Zufällige Reihenfolge</guibutton
-> ordnet die Bilder in zufälliger Reihenfolge neu an. Drücken Sie <guibutton
->Diashow starten</guibutton
->, um eine Diashow mit der aktuellen Einstellung für das Zeitintervall zu starten. Zusätzlich können Sie die Bilderliste mit den zugehörigen Knöpfen speichern und wieder laden. Mit <guilabel
->Pause zwischen Dias:</guilabel
-> können Sie die Zeit für die Anzeige der Dias einstellen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu><guimenuitem>Bilderliste ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt eine Liste der momentan geladenen Bilder</action>. Sie können zwischen den Bildern umschalten, indem Sie auf ein Bild doppelklicken oder die Knöpfe <guibutton>Zurück</guibutton> und <guibutton>Weiter</guibutton> verwenden. <guibutton>Zufällige Reihenfolge</guibutton> ordnet die Bilder in zufälliger Reihenfolge neu an. Drücken Sie <guibutton>Diashow starten</guibutton>, um eine Diashow mit der aktuellen Einstellung für das Zeitintervall zu starten. Zusätzlich können Sie die Bilderliste mit den zugehörigen Knöpfen speichern und wieder laden. Mit <guilabel>Pause zwischen Dias:</guilabel> können Sie die Zeit für die Anzeige der Dias einstellen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->S</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Diashow starten/anhalten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet oder beendet die Diashow.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>S</keycap></shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Diashow starten/anhalten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet oder beendet die Diashow.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> &Alt;<keysym
->Pfeil links</keysym
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorheriges Bild in der Liste</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Geht zum vorigen Bild in der Liste.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> &Alt;<keysym>Pfeil links</keysym></keycombo></shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Vorheriges Bild in der Liste</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Geht zum vorigen Bild in der Liste.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-> <shortcut
-><keycombo action="simul"
-> &Alt;<keysym
->Pfeil rechts</keysym
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Nächstes Bild in der Liste</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Geht zum nächsten Bild in der Liste.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice> <shortcut><keycombo action="simul"> &Alt;<keysym>Pfeil rechts</keysym></keycombo></shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Nächstes Bild in der Liste</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Geht zum nächsten Bild in der Liste.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="tools-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Extras</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Bild einlesen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Lädt</action
-> Bilder von Ihrem Scanner in &kview;. Dieser Eintrag wird nur dann in diesem Menü angezeigt, wenn Sie im Einrichtungsdialog von &kview; unter Anwendung das Modul Scanner ausgewählt haben </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Bild einlesen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Lädt</action> Bilder von Ihrem Scanner in &kview;. Dieser Eintrag wird nur dann in diesem Menü angezeigt, wenn Sie im Einrichtungsdialog von &kview; unter Anwendung das Modul Scanner ausgewählt haben </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> &Shift;<keysym
->Pfeil links</keysym
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Zurück</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Geht zum vorigen Bild im aktuellen Ordner.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> &Shift;<keysym>Pfeil links</keysym></keycombo></shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Zurück</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Geht zum vorigen Bild im aktuellen Ordner.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> &Shift;<keysym
->Pfeil rechts</keysym
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Nach vorne</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Geht zum nächsten Bild im aktuellen Ordner.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> &Shift;<keysym>Pfeil rechts</keysym></keycombo></shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Nach vorne</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Geht zum nächsten Bild im aktuellen Ordner.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
-<para
->In diesem Menü finden Sie Optionen zum Einrichten von &kview;, zum Verändern des Aussehens und der Tastenkürzel.</para>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
+<para>In diesem Menü finden Sie Optionen zum Einrichten von &kview;, zum Verändern des Aussehens und der Tastenkürzel.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Menüleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet die Anzeige der Menüleisten ein oder aus.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>M</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Menüleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet die Anzeige der Menüleisten ein oder aus.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Haupt-Werkzeugleiste (KView)</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Zusätzliche Werkzeugleiste (KView)</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> <guimenuitem>Haupt-Werkzeugleiste (KView)</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> <guimenuitem>Zusätzliche Werkzeugleiste (KView)</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Schaltet die Anzeige der Haupt- und der zusätzlichen Werkzeugleiste ein oder aus</para>
+<para>Schaltet die Anzeige der Haupt- und der zusätzlichen Werkzeugleiste ein oder aus</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet die Anzeige der Statusleiste an/aus.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet die Anzeige der Statusleiste an/aus.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Bildlaufleisten anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet die Anzeige der Bildlaufleisten an/aus.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Bildlaufleisten anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet die Anzeige der Bildlaufleisten an/aus.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->&Shift;</keycap
-><keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Vollbildmodus</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>&Shift;</keycap><keycap>F</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Vollbildmodus</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Diese Einstellung maximiert das &kview;-Fenster und das gerade angezeigte Bild, sodass Sie dies genauer betrachten können. Sogar die Fensterdekorationen (Titelleiste &etc;) werden zeitweilig ausgeblendet. Wählen Sie diese Einstellung noch einmal, um wieder in den normalen Modus zurückzuschalten.</para
->
+<para>Diese Einstellung maximiert das &kview;-Fenster und das gerade angezeigte Bild, sodass Sie dies genauer betrachten können. Sogar die Fensterdekorationen (Titelleiste &etc;) werden zeitweilig ausgeblendet. Wählen Sie diese Einstellung noch einmal, um wieder in den normalen Modus zurückzuschalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet einen Dialog zum Ändern der Tastenzuordnungen.</action
-> Mit dieser Einstellung können Sie die Standard-Kurzbefehle für &kview; verändern oder neue hinzufügen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet einen Dialog zum Ändern der Tastenzuordnungen.</action> Mit dieser Einstellung können Sie die Standard-Kurzbefehle für &kview; verändern oder neue hinzufügen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet einen Dialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten.</action
-> Hier können Sie Symbole für die Befehle von &kview; zu den Werkzeugleisten hinzufügen oder entfernen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet einen Dialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten.</action> Hier können Sie Symbole für die Befehle von &kview; zu den Werkzeugleisten hinzufügen oder entfernen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kview; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet einen Dialog, um einige hier beschrieben Einstellungen zu ändern</action
-> <xref linkend="kview-options"/></para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kview; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet einen Dialog, um einige hier beschrieben Einstellungen zu ändern</action> <xref linkend="kview-options"/></para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="help-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="command-line">
-<title
->Befehlszeilenparameter</title>
+<title>Befehlszeilenparameter</title>
-<para
->&kview; kann direkt von einem Terminal wie &konsole; oder <application
->xterm</application
-> gestartet werden. Verschiedene Befehlszeilenparameter sind dann verfügbar.</para>
+<para>&kview; kann direkt von einem Terminal wie &konsole; oder <application>xterm</application> gestartet werden. Verschiedene Befehlszeilenparameter sind dann verfügbar.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kview</command
-> <option
->--help</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Listet alle Befehlszeilenparameter auf (siehe unten).</para
-></listitem>
+<term><command>kview</command> <option>--help</option></term>
+<listitem><para>Listet alle Befehlszeilenparameter auf (siehe unten).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kview</command
-> <option
->--help-qt</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt alle &Qt;-spezifischen Optionen (&Qt; ist die &GUI;-Bibliothek, auf der &kde; aufbaut).</para
-></listitem>
+<term><command>kview</command> <option>--help-qt</option></term>
+<listitem><para>Zeigt alle &Qt;-spezifischen Optionen (&Qt; ist die &GUI;-Bibliothek, auf der &kde; aufbaut).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kview</command
-> <option
->--help-kde</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt alle &kde;-spezifischen Optionen.</para
-></listitem>
+<term><command>kview</command> <option>--help-kde</option></term>
+<listitem><para>Zeigt alle &kde;-spezifischen Optionen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kview</command
-> <option
->--help-all</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt alle Befehlszeilenparameter.</para
-></listitem>
+<term><command>kview</command> <option>--help-all</option></term>
+<listitem><para>Zeigt alle Befehlszeilenparameter.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kview</command
-> <option
->--author</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Sie möchten Ihre Grüße und Danksagungen an die Autoren senden? Dies sind sie!</para
-></listitem>
+<term><command>kview</command> <option>--author</option></term>
+<listitem><para>Sie möchten Ihre Grüße und Danksagungen an die Autoren senden? Dies sind sie!</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kview</command
-> <option
->-v</option
->, <option
->--version</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die Versionsnummer von &kview; an (zusammen mit der von &Qt;/&kde;).</para
-></listitem>
+<term><command>kview</command> <option>-v</option>, <option>--version</option></term>
+<listitem><para>Zeigt die Versionsnummer von &kview; an (zusammen mit der von &Qt;/&kde;).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kview</command
-> <option
->--license</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt an, unter welcher Lizenz &kview; veröffentlicht wird.</para
-></listitem>
+<term><command>kview</command> <option>--license</option></term>
+<listitem><para>Zeigt an, unter welcher Lizenz &kview; veröffentlicht wird.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</chapter>
<chapter id="kview-options">
-<title
->&kview;- Einstellungen</title>
+<title>&kview;- Einstellungen</title>
<sect1 id="kview-options-viewer">
-<title
-><guilabel
->Betrachter</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Betrachter</guilabel></title>
-<para
->Hier finden Sie die Einstellungen für den Teil von &kview;, der auch in anderen Programmen verwendet wird (diese Einstellungen betreffen den Teil von &kview;, der im &konqueror; und anderen Programmen benutzt wird).</para>
+<para>Hier finden Sie die Einstellungen für den Teil von &kview;, der auch in anderen Programmen verwendet wird (diese Einstellungen betreffen den Teil von &kview;, der im &konqueror; und anderen Programmen benutzt wird).</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&kview; Einrichtungsdialog für den Betrachter</screeninfo>
+<screeninfo>&kview; Einrichtungsdialog für den Betrachter</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="kview-viewer-configuration.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->&kview; Einrichtungsdialog für den Betrachter</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="kview-viewer-configuration.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>&kview; Einrichtungsdialog für den Betrachter</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
-<title
->Allgemeine Einstellungen für KViewCanvas</title>
+<title>Allgemeine Einstellungen für KViewCanvas</title>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sanfte Skalierung (hohe Qualität, aber langsamer)</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Sanfte Skalierung (hohe Qualität, aber langsamer)</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Größe der Bilder wird in sehr hoher Qualität, aber relativ langsam geändert.</para>
+<para>Die Größe der Bilder wird in sehr hoher Qualität, aber relativ langsam geändert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Seitenverhältnis beibehalten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Seitenverhältnis beibehalten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ist dies angekreuzt, versucht &kview; das Seitenverhältnis beizubehalten. Breite und Höhe werden also um den gleichen Faktor vergrößert.</para>
+<para>Ist dies angekreuzt, versucht &kview; das Seitenverhältnis beizubehalten. Breite und Höhe werden also um den gleichen Faktor vergrößert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bild zentrieren</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Bild zentrieren</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ist dies ausgewählt, wird das Bild beim Öffnen zentriert im Fenster von &kview; angezeigt.</para>
+<para>Ist dies ausgewählt, wird das Bild beim Öffnen zentriert im Fenster von &kview; angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hintergrundfarbe</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Hintergrundfarbe</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet den &kde;-Dialog zur Farbwahl, in dem Sie die Hintergrundfarbe des Bildes einstellen können</para>
+<para>Öffnet den &kde;-Dialog zur Farbwahl, in dem Sie die Hintergrundfarbe des Bildes einstellen können</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Minimale Breite:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Minimale Breite:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Breite des angezeigten Bildes wird nicht kleiner als der hier eingegebene Wert. Bei einem Wert von 10 wird ein Bild mit der Größe 1x1 horizontal mit dem Faktor 10 vergrößert.</para>
+<para>Die Breite des angezeigten Bildes wird nicht kleiner als der hier eingegebene Wert. Bei einem Wert von 10 wird ein Bild mit der Größe 1x1 horizontal mit dem Faktor 10 vergrößert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Maximale Breite:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Maximale Breite:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Breite des angezeigten Bildes wird nicht größer als der hier eingegebene Wert. Bei einem Wert von 100 wird ein Bild mit der Größe 1000x1000 horizontal um den Faktor 0,1 verkleinert.</para>
+<para>Die Breite des angezeigten Bildes wird nicht größer als der hier eingegebene Wert. Bei einem Wert von 100 wird ein Bild mit der Größe 1000x1000 horizontal um den Faktor 0,1 verkleinert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Minimale Höhe:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Minimale Höhe:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Höhe des angezeigten Bildes wird nicht kleiner als der hier eingegebene Wert. Bei einem Wert von 10 wird ein Bild mit der Größe 1x1 vertikal mit dem Faktor 10 vergrößert. </para>
+<para>Die Höhe des angezeigten Bildes wird nicht kleiner als der hier eingegebene Wert. Bei einem Wert von 10 wird ein Bild mit der Größe 1x1 vertikal mit dem Faktor 10 vergrößert. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Maximale Höhe:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Maximale Höhe:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Höhe des angezeigten Bildes wird nicht größer als der hier eingegebene Wert. Bei einem Wert von 100 wird ein Bild mit der Größe 1000x1000 vertikal um den Faktor 0,1 verkleinert. </para>
+<para>Die Höhe des angezeigten Bildes wird nicht größer als der hier eingegebene Wert. Bei einem Wert von 100 wird ein Bild mit der Größe 1000x1000 vertikal um den Faktor 0,1 verkleinert. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ausgewählte Mischeffekte:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Ausgewählte Mischeffekte:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Sie können jeden Effekt auswählen, um eine Überblendung zwischen den Bildern zu erzeugen. Haben Sie mehrere Effekte angekreuzt, wird der verwendete Effekt zufällig ausgewählt. </para>
+<para>Sie können jeden Effekt auswählen, um eine Überblendung zwischen den Bildern zu erzeugen. Haben Sie mehrere Effekte angekreuzt, wird der verwendete Effekt zufällig ausgewählt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
-<title
-><guilabel
->Auswahl und Einrichtung der Module</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Auswahl und Einrichtung der Module</guilabel></title>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Browser</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Browser</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie die Anwendung des &kview; Bowsermoduls ein- und ausschalten. Mit dem Browser können Sie die Bilder im aktuellen Ordner durchblättern. </para>
+<para>Hier können Sie die Anwendung des &kview; Bowsermoduls ein- und ausschalten. Mit dem Browser können Sie die Bilder im aktuellen Ordner durchblättern. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="kview-options-application">
-<title
-><guilabel
->Anwendung</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Anwendung</guilabel></title>
-<para
->Hier finden Sie alle Einstellungen für &kview; als eigenständiges Programm. Änderungen dieser Optionen beeinflussen keine anderen Programme.</para>
+<para>Hier finden Sie alle Einstellungen für &kview; als eigenständiges Programm. Änderungen dieser Optionen beeinflussen keine anderen Programme.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&kview; Einrichtungsdialog für Anwendungen</screeninfo>
+<screeninfo>&kview; Einrichtungsdialog für Anwendungen</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="kview-application-configuration.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->&kview; Einrichtungsdialog für Anwendungen</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="kview-application-configuration.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>&kview; Einrichtungsdialog für Anwendungen</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
-<title
-><guilabel
->Anwendung</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Anwendung</guilabel></title>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Größenänderung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Einstellung legt fest, ob das Hauptfenster und/oder das Bild nach dem Laden eines neuen Bildes in &kview; in der Größe angepasst werden sollen. Wird <guilabel
->Fenstergröße anpassen</guilabel
-> ausgewählt, so wird die Größe des Hauptfensters dem Bild angepasst. Beachten Sie, dass dies dazu führen kann, dass die Menüeinträge fast vertikal angeordnet sind, wenn Sie ein sehr kleines Bild laden (Sie können das Fenster hinterher natürlich in gewohnter Weise in der Größe ändern). Wenn Ihr Bild sehr groß ist (also sehr viele Bildpunkte hat), kann es vorkommen, dass die Titelleiste des &kview;-Fenster vollständig vom Bildschirm verschwindet. Entsprechend verändert <guilabel
->Bild an Fenstergröße anpassen</guilabel
-> die Größe des Bildes so, dass es in das Hauptfenster von &kview; passt (das Verhältnis von Höhe zu Breite bleibt dabei jedoch unverändert). Mit <guilabel
->Keine Größenanpassung</guilabel
-> legen Sie fest, dass &kview; und auch das Bild Ihre jeweilige Größe behalten. <guilabel
->Bestmöglich</guilabel
-> ändert die Fenstergröße passend zum Bild. Das Bild wird niemals vergrößert, aber verkleinert, wenn es größer als der Bildschirm ist. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Größenänderung</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Einstellung legt fest, ob das Hauptfenster und/oder das Bild nach dem Laden eines neuen Bildes in &kview; in der Größe angepasst werden sollen. Wird <guilabel>Fenstergröße anpassen</guilabel> ausgewählt, so wird die Größe des Hauptfensters dem Bild angepasst. Beachten Sie, dass dies dazu führen kann, dass die Menüeinträge fast vertikal angeordnet sind, wenn Sie ein sehr kleines Bild laden (Sie können das Fenster hinterher natürlich in gewohnter Weise in der Größe ändern). Wenn Ihr Bild sehr groß ist (also sehr viele Bildpunkte hat), kann es vorkommen, dass die Titelleiste des &kview;-Fenster vollständig vom Bildschirm verschwindet. Entsprechend verändert <guilabel>Bild an Fenstergröße anpassen</guilabel> die Größe des Bildes so, dass es in das Hauptfenster von &kview; passt (das Verhältnis von Höhe zu Breite bleibt dabei jedoch unverändert). Mit <guilabel>Keine Größenanpassung</guilabel> legen Sie fest, dass &kview; und auch das Bild Ihre jeweilige Größe behalten. <guilabel>Bestmöglich</guilabel> ändert die Fenstergröße passend zum Bild. Das Bild wird niemals vergrößert, aber verkleinert, wenn es größer als der Bildschirm ist. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
-<title
-><guilabel
->Module</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Module</guilabel></title>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Effekte</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Effekte</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Enthält einige Bildeffekte (und fügt das Menü <guimenu
->Effekte</guimenu
-> in die Menüleiste ein, damit Sie diese Effekte auswählen können.).</para>
+<para>Enthält einige Bildeffekte (und fügt das Menü <guimenu>Effekte</guimenu> in die Menüleiste ein, damit Sie diese Effekte auswählen können.).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Präsentationsprogramm</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Präsentationsprogramm</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Erstellt eine Bilderliste und ermöglicht es Ihnen, eine Diashow anzuzeigen.</para>
+<para>Erstellt eine Bilderliste und ermöglicht es Ihnen, eine Diashow anzuzeigen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Scanner</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Scanner</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Fügt <guimenu
->Bild einlesen ...</guimenu
-> zum Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-> hinzu, damit Sie Bilder von Ihrem Scanner in &kview; laden können.</para>
+<para>Fügt <guimenu>Bild einlesen ...</guimenu> zum Menü <guimenu>Extras</guimenu> hinzu, damit Sie Bilder von Ihrem Scanner in &kview; laden können.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1357,54 +506,31 @@
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-
-<para
->&kview;</para>
-
-<para
->Copyright für das Programm 1997-2001 Sirtaj S. Kang &Sirtaj.Singh.Kang.mail;</para>
-<para
->Integration von KParts durch &Simon.Hausmann; <email
->shaus@neuro2.med.uni-magdeburg.de</email
-></para>
-<para
->Betreuer: Matthias Kretz <email
->kretz@kde.org</email
-></para>
-<para
->Copyright für die Dokumentation 2001 &Hauke.Hildebrandt; &Hauke.Hildebrandt.mail; </para>
-
-<para
->Überarbeitung der Dokumentation durch Burkhard Lück <email
->lueck@hube-lueck.de</email
-> in 2005 für &kde; 3.5</para>
-
-<para
->Übersetzung Marco Wegner <email
->mail@marcowegner.de</email
-> </para
->
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+<para>&kview;</para>
+
+<para>Copyright für das Programm 1997-2001 Sirtaj S. Kang &Sirtaj.Singh.Kang.mail;</para>
+<para>Integration von KParts durch &Simon.Hausmann; <email>shaus@neuro2.med.uni-magdeburg.de</email></para>
+<para>Betreuer: Matthias Kretz <email>kretz@kde.org</email></para>
+<para>Copyright für die Dokumentation 2001 &Hauke.Hildebrandt; &Hauke.Hildebrandt.mail; </para>
+
+<para>Überarbeitung der Dokumentation durch Burkhard Lück <email>lueck@hube-lueck.de</email> in 2005 für &kde; 3.5</para>
+
+<para>Übersetzung Marco Wegner <email>mail@marcowegner.de</email> </para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kview">
-<title
->Woher Sie &kview; bekommen</title>
+<title>Woher Sie &kview; bekommen</title>
&install.intro.documentation; &install.compile.documentation; </sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->Da &kview; ein Teil der &kde;-Arbeitsumgebung ist, müssen Sie &kde; installieren, um das Programm zu benutzen. Außerdem werden noch einige zusätzliche Bibliotheken für &kview; benötigt, um die verschiedenen Dateiformate bearbeiten zu können. Um zum Beispiel Bilder im Format <acronym
->PNG</acronym
-> anzuzeigen und bearbeiten zu können, braucht &kview; die dazugehörige Bibliothek libpng. &kview; verwendet die im Ordner tdelibs/kimgio registrierten Bibliotheken.</para>
+<para>Da &kview; ein Teil der &kde;-Arbeitsumgebung ist, müssen Sie &kde; installieren, um das Programm zu benutzen. Außerdem werden noch einige zusätzliche Bibliotheken für &kview; benötigt, um die verschiedenen Dateiformate bearbeiten zu können. Um zum Beispiel Bilder im Format <acronym>PNG</acronym> anzuzeigen und bearbeiten zu können, braucht &kview; die dazugehörige Bibliothek libpng. &kview; verwendet die im Ordner tdelibs/kimgio registrierten Bibliotheken.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdelibs/man-artsmessage.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdelibs/man-artsmessage.1.docbook
index 7122f5ccd50..dbd2f355904 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdelibs/man-artsmessage.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdelibs/man-artsmessage.1.docbook
@@ -6,145 +6,65 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
- <author
-><personname
-><firstname
->Chris</firstname
-><surname
->Cheney</surname
-></personname
-> <email
->ccheney@debian.org</email
-></author>
- <date
->2003-03-07</date>
+ <author><personname><firstname>Chris</firstname><surname>Cheney</surname></personname> <email>ccheney@debian.org</email></author>
+ <date>2003-03-07</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
- <refentrytitle
-><command
->artsmessage</command
-></refentrytitle>
- <manvolnum
->1</manvolnum>
+ <refentrytitle><command>artsmessage</command></refentrytitle>
+ <manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
- <refname
-><command
->artsmessage</command
-></refname>
- <refpurpose
->Werkzeug zur Anzeige von Fehlermeldung von &arts;.</refpurpose>
+ <refname><command>artsmessage</command></refname>
+ <refpurpose>Werkzeug zur Anzeige von Fehlermeldung von &arts;.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
- <cmdsynopsis
-><command
->artsmessage</command
-> <group
-><option
->&kde; allgemeine Parameter</option
-></group
-> <group
-><option
->&Qt; allgemeine Parameter</option
-></group
-> <group choice="opt"
-> <option
->-e, --error</option
-><option
->-w, --warning</option
-><option
->-i,--info</option
-> </group
-> <arg
-><replaceable
->Nachricht</replaceable
-></arg
-> </cmdsynopsis>
+ <cmdsynopsis><command>artsmessage</command> <group><option>&kde; allgemeine Parameter</option></group> <group><option>&Qt; allgemeine Parameter</option></group> <group choice="opt"> <option>-e, --error</option><option>-w, --warning</option><option>-i,--info</option> </group> <arg><replaceable>Nachricht</replaceable></arg> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
- <title
->Beschreibung</title>
- <para
-><command
->artsmessage</command
-> ist ein Werkzeug zur Anzeige von Fehlermeldung von &arts;.</para>
+ <title>Beschreibung</title>
+ <para><command>artsmessage</command> ist ein Werkzeug zur Anzeige von Fehlermeldung von &arts;.</para>
</refsect1>
<refsect1>
- <title
->Parameter</title>
+ <title>Parameter</title>
- <para
-><command
->artsmessage</command
-> unterstützt die Standard-Befehlszeilenparameter von &Qt; und &kde;.</para>
+ <para><command>artsmessage</command> unterstützt die Standard-Befehlszeilenparameter von &Qt; und &kde;.</para>
</refsect1>
<refsect1>
- <title
->Anwendungsparameter</title>
+ <title>Anwendungsparameter</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><option
->-e</option
->, <option
->--error</option
-> </term>
+ <term><option>-e</option>, <option>--error</option> </term>
<listitem>
- <para
->Fehlermeldung anzeigen (Voreinstellung)</para>
+ <para>Fehlermeldung anzeigen (Voreinstellung)</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><option
->-i</option
->, <option
->--info</option
-> </term>
+ <term><option>-i</option>, <option>--info</option> </term>
<listitem>
- <para
->Informative Meldung anzeigen.</para>
+ <para>Informative Meldung anzeigen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><option
->-w</option
->, <option
->--warning</option
-> </term>
+ <term><option>-w</option>, <option>--warning</option> </term>
<listitem>
- <para
->Warnungsmeldung anzeigen.</para>
+ <para>Warnungsmeldung anzeigen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
- <title
->Autor</title>
+ <title>Autor</title>
- <para
->Diese Handbuchseite wurde von <personname
-><firstname
->Chris</firstname
-><surname
->Cheney</surname
-></personname
-> <email
->ccheney@debian.org</email
-> für das Debian-System geschrieben (ist aber auch für andere System verwendbar). Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the <acronym
->GNU</acronym
-> Free Documentation License, Version 1.1 or any later version published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts and no Back-Cover Texts.</para>
+ <para>Diese Handbuchseite wurde von <personname><firstname>Chris</firstname><surname>Cheney</surname></personname> <email>ccheney@debian.org</email> für das Debian-System geschrieben (ist aber auch für andere System verwendbar). Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the <acronym>GNU</acronym> Free Documentation License, Version 1.1 or any later version published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts and no Back-Cover Texts.</para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdelibs/man-checkXML.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdelibs/man-checkXML.1.docbook
index 61235a28aee..95840f9639f 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdelibs/man-checkXML.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdelibs/man-checkXML.1.docbook
@@ -5,63 +5,32 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<author
-><personname
-><firstname
->Lauri</firstname
-><surname
->Watts</surname
-></personname
-><email
->lauri@kde.org</email
-></author>
-<date
->2003-07-03</date>
+<author><personname><firstname>Lauri</firstname><surname>Watts</surname></personname><email>lauri@kde.org</email></author>
+<date>2003-07-03</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->checkXML</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>checkXML</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->checkXML</command
-></refname>
-<refpurpose
->Ein &XML; lint-Werkzeug für &kde; DocBook &XML;-Dokumente</refpurpose>
+<refname><command>checkXML</command></refname>
+<refpurpose>Ein &XML; lint-Werkzeug für &kde; DocBook &XML;-Dokumente</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->checkXML</command
-> <arg
-><replaceable
->dateiname</replaceable
-></arg
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>checkXML</command> <arg><replaceable>dateiname</replaceable></arg> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
-><command
->checkXML</command
-> ist ein Werkzeug zum Auffinden von Syntaxfehlernin &kde; DocBook &XML;-Dateien. Es kann auch für andere DocBook basierte &XML;-Dateien verwendet werden, aber hierfür sollten Sie das weniger spezielle Werkzeug xmllint(1) verwenden, sofern Sie nicht Dokumentation für &kde; schreiben oder anderweitig damit beschäftigt sind.</para>
+<para><command>checkXML</command> ist ein Werkzeug zum Auffinden von Syntaxfehlernin &kde; DocBook &XML;-Dateien. Es kann auch für andere DocBook basierte &XML;-Dateien verwendet werden, aber hierfür sollten Sie das weniger spezielle Werkzeug xmllint(1) verwenden, sofern Sie nicht Dokumentation für &kde; schreiben oder anderweitig damit beschäftigt sind.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
-<para
->meinproc(1) xmllint(1)</para>
+<title>Siehe auch</title>
+<para>meinproc(1) xmllint(1)</para>
</refsect1>
</refentry> \ No newline at end of file
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdelibs/man-dcop.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdelibs/man-dcop.1.docbook
index 2fdcde91e7a..b5bfb54044c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdelibs/man-dcop.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdelibs/man-dcop.1.docbook
@@ -7,242 +7,95 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<author
-><personname
-><firstname
->Chris</firstname
-><surname
->Cheney</surname
-></personname
-> <email
->ccheney@debian.org</email
-></author>
-<date
->March 7, 2003</date>
+<author><personname><firstname>Chris</firstname><surname>Cheney</surname></personname> <email>ccheney@debian.org</email></author>
+<date>March 7, 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->dcop</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>dcop</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->dcop</command
-></refname>
-<refpurpose
->&DCOP;-Client für die Konsole</refpurpose>
+<refname><command>dcop</command></refname>
+<refpurpose>&DCOP;-Client für die Konsole</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->dcop</command
-> <group
-><option
->--pipe</option
-></group
-> <group
-><option
->--user</option
-> <replaceable
-> Benutzer</replaceable
-></group
-> <group
-><option
->--all-users</option
-></group
-> <group
-><option
->--session</option
-> <replaceable
-> Sitzung</replaceable
-></group
-> <group
-><option
->--all-sessions</option
-></group
-> <group
-><option
->--list-sessions</option
-></group
-> <group
-><option
->--no-user-time</option
-></group
-> <group
-> <arg
-><replaceable
->Anwendung</replaceable
-></arg
-> <group
-> <arg
-><replaceable
->Objekt</replaceable
-></arg
-> <group
-> <arg choice="opt"
-><replaceable
->Funktion</replaceable
-></arg
-> <group
-><arg choice="opt" rep="repeat"
-><replaceable
->Argumente</replaceable
-></arg
-></group
-> </group
-> </group
-> </group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>dcop</command> <group><option>--pipe</option></group> <group><option>--user</option> <replaceable> Benutzer</replaceable></group> <group><option>--all-users</option></group> <group><option>--session</option> <replaceable> Sitzung</replaceable></group> <group><option>--all-sessions</option></group> <group><option>--list-sessions</option></group> <group><option>--no-user-time</option></group> <group> <arg><replaceable>Anwendung</replaceable></arg> <group> <arg><replaceable>Objekt</replaceable></arg> <group> <arg choice="opt"><replaceable>Funktion</replaceable></arg> <group><arg choice="opt" rep="repeat"><replaceable>Argumente</replaceable></arg></group> </group> </group> </group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
->&DCOP;-Client für die Konsole</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para>&DCOP;-Client für die Konsole</para>
-<para
-><!-- Write some stuff here --></para>
+<para><!-- Write some stuff here --></para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Parameter</title>
+<title>Parameter</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--pipe</option
-></term>
+<term><option>--pipe</option></term>
<listitem>
-<para
->&DCOP; für jede Zeile aufrufen, die über stdin eingelesen wird.</para>
-<para
->Dies entspricht in etwa der Verwendung von <userinput
->while read line ; do dcop $line ; done</userinput
->, ist aber erheblich schneller, da nicht für jeder Zeile eine neue <command
->dcop</command
->-Instanz gestartet werden muss. Dies gilt insbesondere für die langsameren dynamischen GNU-Linker.</para>
+<para>&DCOP; für jede Zeile aufrufen, die über stdin eingelesen wird.</para>
+<para>Dies entspricht in etwa der Verwendung von <userinput>while read line ; do dcop $line ; done</userinput>, ist aber erheblich schneller, da nicht für jeder Zeile eine neue <command>dcop</command>-Instanz gestartet werden muss. Dies gilt insbesondere für die langsameren dynamischen GNU-Linker.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--user</option
-> <replaceable
->Benutzer</replaceable
-></term>
+<term><option>--user</option> <replaceable>Benutzer</replaceable></term>
<listitem>
-<para
->Verbindung zum &DCOP;-Server des anegebenen Benutzers herstellen. Dieser Parameter ignoriert die Werte der Umgebungsvariablen $<envar
->DCOPSERVER</envar
-> und $<envar
->ICEAUTHORITY</envar
->, auch wenn diese gesetzt sind.</para>
-<para
->Wenn der Benutzer mehr als eine Sitzung gestartet hat, müssen Sie einen der Parameter <option
->--list-sessions</option
->, <option
->--session</option
-> oder <option
->--all-sessions</option
-> verwenden.</para>
+<para>Verbindung zum &DCOP;-Server des anegebenen Benutzers herstellen. Dieser Parameter ignoriert die Werte der Umgebungsvariablen $<envar>DCOPSERVER</envar> und $<envar>ICEAUTHORITY</envar>, auch wenn diese gesetzt sind.</para>
+<para>Wenn der Benutzer mehr als eine Sitzung gestartet hat, müssen Sie einen der Parameter <option>--list-sessions</option>, <option>--session</option> oder <option>--all-sessions</option> verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--all-users</option
-></term>
+<term><option>--all-users</option></term>
<listitem>
-<para
->Sende den &DCOP;-Befehl an alle Benutzer mit einem laufenden &DCOP;-Server. Ein Fehler wird nur dann angezeigt, wenn das Senden an einen laufenden &DCOP;-Server fehlgeschlagen ist. Ist kein &DCOP;-Server verfügbar, wird keine Fehlermeldung ausgegeben.</para>
+<para>Sende den &DCOP;-Befehl an alle Benutzer mit einem laufenden &DCOP;-Server. Ein Fehler wird nur dann angezeigt, wenn das Senden an einen laufenden &DCOP;-Server fehlgeschlagen ist. Ist kein &DCOP;-Server verfügbar, wird keine Fehlermeldung ausgegeben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--session</option
-> <replaceable
->Sitzung</replaceable
-></term>
-<listitem
-><para
->Versenden an die angegebene &kde;-Sitzung. Dieser Parameter kann nur zusammen mit dem Parameter <option
->--user</option
-> verwendet werden.</para>
+<term><option>--session</option> <replaceable>Sitzung</replaceable></term>
+<listitem><para>Versenden an die angegebene &kde;-Sitzung. Dieser Parameter kann nur zusammen mit dem Parameter <option>--user</option> verwendet werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--all-sessions</option
-></term>
+<term><option>--all-sessions</option></term>
<listitem>
-<para
->Versenden an alle gefundenen &kde;-Sitzungen. Dieser Parameter kann nur zusammen mit den Parametern <option
->--user</option
->und <option
->--all-users</option
-> verwendet werden.</para>
+<para>Versenden an alle gefundenen &kde;-Sitzungen. Dieser Parameter kann nur zusammen mit den Parametern <option>--user</option>und <option>--all-users</option> verwendet werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--list-sessions</option
-></term>
+<term><option>--list-sessions</option></term>
<listitem>
-<para
->Die aktiven &kde;-Sitzungen für einen Benutzer oder alle Benutzer auflisten.</para>
+<para>Die aktiven &kde;-Sitzungen für einen Benutzer oder alle Benutzer auflisten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--no-user-time</option
-></term>
+<term><option>--no-user-time</option></term>
<listitem>
-<para
->Keine Aktualisierung des Zeitstempels für Benutzeraktivität in der aufgerufenen Anwendung. (Zur Verwendung in Skripten, die im Hintergrund laufen).</para>
-</listitem
-></varlistentry>
+<para>Keine Aktualisierung des Zeitstempels für Benutzeraktivität in der aufgerufenen Anwendung. (Zur Verwendung in Skripten, die im Hintergrund laufen).</para>
+</listitem></varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Umgebung</title>
+<title>Umgebung</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><envar
->DCOPSERVER</envar
-></term>
+<term><envar>DCOPSERVER</envar></term>
<listitem>
-<para
-><!-- What does this tell dcop? --></para>
+<para><!-- What does this tell dcop? --></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><envar
->ICEAUTHORITY</envar
-></term>
-<listitem
-><para
-><!-- What does this tell dcop? --></para>
+<term><envar>ICEAUTHORITY</envar></term>
+<listitem><para><!-- What does this tell dcop? --></para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -250,31 +103,21 @@
<!--
<refsect1>
-<title
->Examples</title>
+<title>Examples</title>
-<para
->Write some examples</para>
+<para>Write some examples</para>
</refsect1>
-->
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
+<title>Siehe auch</title>
-<para
->dcopclient(1) dcopref(1) dcopfind(1) kdcop(1)</para>
+<para>dcopclient(1) dcopref(1) dcopfind(1) kdcop(1)</para>
-<para
->In &kde; können Sie das Benutzerhandbuch von <application
->kdcop</application
-> durch Eingabe von <userinput
->help:/kdcop</userinput
-> in der Adressleiste von &konqueror; aufrufen.</para>
+<para>In &kde; können Sie das Benutzerhandbuch von <application>kdcop</application> durch Eingabe von <userinput>help:/kdcop</userinput> in der Adressleiste von &konqueror; aufrufen.</para>
<!--
-<para
-> Info on where to find proper dcop docs </para>
+<para> Info on where to find proper dcop docs </para>
-->
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdelibs/man-tdebuildsycoca.8.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdelibs/man-tdebuildsycoca.8.docbook
index 5d4a4dccc1f..4b3ae9e5b67 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdelibs/man-tdebuildsycoca.8.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdelibs/man-tdebuildsycoca.8.docbook
@@ -1,125 +1,60 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE refentry PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-><!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
]>
<refentry>
<refentryinfo>
-<author
-><firstname
->Darian</firstname
-> <surname
->Lanx</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->content@openprojects.net</email
-></address>
+<author><firstname>Darian</firstname> <surname>Lanx</surname> <affiliation> <address><email>content@openprojects.net</email></address>
</affiliation>
</author>
-<date
->2001-04-25</date
-> <releaseinfo
->0.01.01</releaseinfo
-> </refentryinfo>
+<date>2001-04-25</date> <releaseinfo>0.01.01</releaseinfo> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
->KBuildSycoca</refentrytitle>
-<manvolnum
->8</manvolnum>
+<refentrytitle>KBuildSycoca</refentrytitle>
+<manvolnum>8</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
->Beschreibung</refname>
-<refpurpose
->Erstellt den Zwischenspeicher für die Systemkonfiguration.</refpurpose>
+<refname>Beschreibung</refname>
+<refpurpose>Erstellt den Zwischenspeicher für die Systemkonfiguration.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<title
->Synopsis</title>
-
-<cmdsynopsis
-><command
->tdebuildsycoca</command
-> <group
-> <arg choice="opt"
->--nosignal</arg
-> <arg choice="opt"
->--incremental</arg
-> <arg choice="opt"
->--help</arg
-> <arg choice="opt"
->--help-qt</arg
-> <arg choice="opt"
->--help-kde</arg
-> <arg choice="opt"
->--help-all</arg
-> <arg choice="opt"
->--author</arg
-> <arg choice="opt"
->-v, --version</arg
-> <arg choice="opt"
->--license</arg
-> </group
-> </cmdsynopsis>
+<title>Synopsis</title>
+
+<cmdsynopsis><command>tdebuildsycoca</command> <group> <arg choice="opt">--nosignal</arg> <arg choice="opt">--incremental</arg> <arg choice="opt">--help</arg> <arg choice="opt">--help-qt</arg> <arg choice="opt">--help-kde</arg> <arg choice="opt">--help-all</arg> <arg choice="opt">--author</arg> <arg choice="opt">-v, --version</arg> <arg choice="opt">--license</arg> </group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-
-<para
-><command
->kbuildsyscoca</command
->, sorgt als Teil der Befehlszeilenwerkzeuge von &kde; durch Einlesen aller Dateien vom Typ <literal role="extension"
->.desktop</literal
->, <literal role="extension"
->.directory</literal
->, <literal role="extension"
->.kimgio</literal
-> und <literal role="extension"
->.protocol</literal
-> in eine binäre Datenbank für das korrekte Verhalten von &kde;. </para>
-
-<para
->&kde; greift zur Laufzeit auf die Datenbank zu, um Konfigurationsdaten abzufragen, die eine Anwendung zur Ausführung benötigt. </para>
-
-<para
->Dieses Programm gehört zu ksyscoca, dessen Namen für &kde; System Configuration Cache steht. </para>
+<title>Beschreibung</title>
+
+<para><command>kbuildsyscoca</command>, sorgt als Teil der Befehlszeilenwerkzeuge von &kde; durch Einlesen aller Dateien vom Typ <literal role="extension">.desktop</literal>, <literal role="extension">.directory</literal>, <literal role="extension">.kimgio</literal> und <literal role="extension">.protocol</literal> in eine binäre Datenbank für das korrekte Verhalten von &kde;. </para>
+
+<para>&kde; greift zur Laufzeit auf die Datenbank zu, um Konfigurationsdaten abzufragen, die eine Anwendung zur Ausführung benötigt. </para>
+
+<para>Dieses Programm gehört zu ksyscoca, dessen Namen für &kde; System Configuration Cache steht. </para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--nosignal</option
-></term>
+<term><option>--nosignal</option></term>
<listitem>
-<para
->Keine Signalisierung an die Anwendungen </para>
+<para>Keine Signalisierung an die Anwendungen </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--incremental</option
-></term>
+<term><option>--incremental</option></term>
<listitem>
-<para
->Inkrementelle Aktualisierung</para>
+<para>Inkrementelle Aktualisierung</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -127,79 +62,51 @@
<!-- entity.. or maybe just so irrelevant as to leave it out -->
<varlistentry>
-<term
-><option
->--help</option
-></term>
+<term><option>--help</option></term>
<listitem>
-<para
->Ausgabe einer Hilfe zu den Optionen </para>
+<para>Ausgabe einer Hilfe zu den Optionen </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--help-qt</option
-></term>
+<term><option>--help-qt</option></term>
<listitem>
-<para
->Anzeige der Qt spezifische Optionen </para>
+<para>Anzeige der Qt spezifische Optionen </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--help-kde</option
-></term>
+<term><option>--help-kde</option></term>
<listitem>
-<para
->Anzeige der KDE-spezifische Optionen </para>
+<para>Anzeige der KDE-spezifische Optionen </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--help-all</option
-></term>
+<term><option>--help-all</option></term>
<listitem>
-<para
->Alle Optionen anzeigen </para>
+<para>Alle Optionen anzeigen </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--author</option
-></term>
+<term><option>--author</option></term>
<listitem>
-<para
->Informationen zum Autor anzeigen </para>
+<para>Informationen zum Autor anzeigen </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--version</option
-></term>
+<term><option>--version</option></term>
<listitem>
-<para
->Informationen zur Version </para>
+<para>Informationen zur Version </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--license</option
-></term>
+<term><option>--license</option></term>
<listitem>
-<para
->Informationen zur Lizenz anzeigen </para>
+<para>Informationen zur Lizenz anzeigen </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -207,30 +114,19 @@
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Verwendung</title>
-<para
->Der übliche Weg zum Aufruf des Programms besteht in der Eingabe des folgenden Befehls in der Befehlszeile: <userinput
-><command
->kbuildsyscoca</command
-></userinput
->. </para>
+<title>Verwendung</title>
+<para>Der übliche Weg zum Aufruf des Programms besteht in der Eingabe des folgenden Befehls in der Befehlszeile: <userinput><command>kbuildsyscoca</command></userinput>. </para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Dateien</title>
+<title>Dateien</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->/tmp/kde-$USER/ksyscoca</filename
-></term>
+<term><filename>/tmp/kde-$USER/ksyscoca</filename></term>
<listitem>
-<para
->...</para>
+<para>...</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -238,17 +134,12 @@
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Umgebungsvariablen</title>
+<title>Umgebungsvariablen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->$<envar
->TDEDIRS</envar
-></term>
+<term>$<envar>TDEDIRS</envar></term>
<listitem>
-<para
->Gibt an, welche Ordner zur KDE-Installation gehören</para>
+<para>Gibt an, welche Ordner zur KDE-Installation gehören</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -256,20 +147,16 @@
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
+<title>Siehe auch</title>
-<para
->tdesycoca(3), kblah(4), knogga(6)</para>
+<para>tdesycoca(3), kblah(4), knogga(6)</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Fehler</title>
+<title>Fehler</title>
-<para
->Zur Zeit der Erstellung dieses Dokuments sind keine Fehler bekannt.</para>
+<para>Zur Zeit der Erstellung dieses Dokuments sind keine Fehler bekannt.</para>
</refsect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdelibs/man-tdeoptions.7.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdelibs/man-tdeoptions.7.docbook
index 8181230af89..716bdb91cc0 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdelibs/man-tdeoptions.7.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdelibs/man-tdeoptions.7.docbook
@@ -5,172 +5,78 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<date
->2004-02-02</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<date>2004-02-02</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
->kdeoptions</refentrytitle>
-<manvolnum
->7</manvolnum>
+<refentrytitle>kdeoptions</refentrytitle>
+<manvolnum>7</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
->KDE Parameter</refname>
-<refpurpose
->Allgemeine Befehlszeilenparameter für alle Anwendungen, die auf den KDE-Bibliotheken basieren.</refpurpose>
+<refname>KDE Parameter</refname>
+<refpurpose>Allgemeine Befehlszeilenparameter für alle Anwendungen, die auf den KDE-Bibliotheken basieren.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
-><replaceable
->KDE-Anwendung</replaceable
-></command
-> <arg choice="opt"
->Allgemeine KDE-Parameter</arg
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command><replaceable>KDE-Anwendung</replaceable></command> <arg choice="opt">Allgemeine KDE-Parameter</arg> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Parameter</title>
+<title>Parameter</title>
-<para
->Die folgenden Parameter gelten für alle &kde;-Anwendungen:</para>
+<para>Die folgenden Parameter gelten für alle &kde;-Anwendungen:</para>
-<para
->Die folgenden Parameter gelten für alle &kde;-Anwendungen:</para>
+<para>Die folgenden Parameter gelten für alle &kde;-Anwendungen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--caption</option
-> <parameter
->Titel</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->Setze <parameter
->Titel</parameter
-> als Titel in der Titelleiste des Anwendungsfensters.</para
-></listitem>
+<term><option>--caption</option> <parameter>Titel</parameter></term>
+<listitem><para>Setze <parameter>Titel</parameter> als Titel in der Titelleiste des Anwendungsfensters.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--icon</option
-> <parameter
->Symbol</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->Verwende <parameter
->Symbole</parameter
-> als Symbol für die Anwendung.</para
-></listitem>
+<term><option>--icon</option> <parameter>Symbol</parameter></term>
+<listitem><para>Verwende <parameter>Symbole</parameter> als Symbol für die Anwendung.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--miniicon</option
-> <parameter
->Symbol</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->Verwende <parameter
->Symbole</parameter
-> als Symbol in der Titelleiste.</para
-></listitem>
+<term><option>--miniicon</option> <parameter>Symbol</parameter></term>
+<listitem><para>Verwende <parameter>Symbole</parameter> als Symbol in der Titelleiste.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--dcopserver</option
-> <parameter
->Server</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->Verwende den als <parameter
->Server</parameter
-> angegebenen <acronym
->DCOP</acronym
->-Server.</para
-></listitem>
+<term><option>--dcopserver</option> <parameter>Server</parameter></term>
+<listitem><para>Verwende den als <parameter>Server</parameter> angegebenen <acronym>DCOP</acronym>-Server.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--nocrashhandler</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Abschalten des Crash-Handlers, damit Fehlerprotokolle (core dumps) erstellt werden.</para
-></listitem>
+<term><option>--nocrashhandler</option></term>
+<listitem><para>Abschalten des Crash-Handlers, damit Fehlerprotokolle (core dumps) erstellt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--waitforwm</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Wartet auf einen Fenstermanager, der WM_NET-kompatibel ist.</para
-></listitem>
+<term><option>--waitforwm</option></term>
+<listitem><para>Wartet auf einen Fenstermanager, der WM_NET-kompatibel ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--style</option
-> <parameter
->Stil</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->Legt den &GUI;-Stil der Anwendung fest.</para
-></listitem>
+<term><option>--style</option> <parameter>Stil</parameter></term>
+<listitem><para>Legt den &GUI;-Stil der Anwendung fest.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--geometry</option
-> <parameter
->Position/Größe</parameter
-></term>
-<listitem
-><para
->Legt die Position/Größe des Hauptbildschirmelements fest.</para
-></listitem>
+<term><option>--geometry</option> <parameter>Position/Größe</parameter></term>
+<listitem><para>Legt die Position/Größe des Hauptbildschirmelements fest.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
-<para
->qtoptions.7</para>
+<title>Siehe auch</title>
+<para>qtoptions.7</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
->Manpage von &Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail;</para>
+<title>Autoren</title>
+<para>Manpage von &Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail;</para>
</refsect1>
</refentry> \ No newline at end of file
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdelibs/man-tqtoptions.7.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdelibs/man-tqtoptions.7.docbook
index 544dd38cee6..7ddec4de34c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdelibs/man-tqtoptions.7.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdelibs/man-tqtoptions.7.docbook
@@ -5,307 +5,173 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE-Benutzerhandbuch</title>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<date
->2004-02-02</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE-Benutzerhandbuch</title>
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<date>2004-02-02</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
->qtoptions</refentrytitle>
-<manvolnum
->7</manvolnum>
+<refentrytitle>qtoptions</refentrytitle>
+<manvolnum>7</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
->Qt-Parameter</refname>
-<refpurpose
->Allgemeine Befehlszeilenparameter für alle Anwendungen, die auf dem Qt-Toolkit basieren.</refpurpose>
+<refname>Qt-Parameter</refname>
+<refpurpose>Allgemeine Befehlszeilenparameter für alle Anwendungen, die auf dem Qt-Toolkit basieren.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
-><replaceable
->Qt-Anwendung</replaceable
-></command
-> <arg choice="opt"
->allgemeine Qt-Parameter</arg
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command><replaceable>Qt-Anwendung</replaceable></command> <arg choice="opt">allgemeine Qt-Parameter</arg> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Parameter</title>
+<title>Parameter</title>
-<para
->Die folgenden Parameter gelten für alle &Qt;-Anwendungen:</para>
+<para>Die folgenden Parameter gelten für alle &Qt;-Anwendungen:</para>
-<variablelist
-> <!-- all this could be entitiesan entity -->
+<variablelist> <!-- all this could be entitiesan entity -->
<varlistentry>
-<term
-><option
->--display</option
-> <parameter
->Displayname</parameter
-> </term>
+<term><option>--display</option> <parameter>Displayname</parameter> </term>
<listitem>
-<para
->Verwende den X-Server-Display <parameter
->Displayname</parameter
->.</para>
+<para>Verwende den X-Server-Display <parameter>Displayname</parameter>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--session</option
-> <parameter
->Sitzungs-ID</parameter
-> </term>
+<term><option>--session</option> <parameter>Sitzungs-ID</parameter> </term>
<listitem>
-<para
->Wiederherstellung der Anwendung für die angegebene <parameter
->Sitzungs-ID</parameter
->.</para>
+<para>Wiederherstellung der Anwendung für die angegebene <parameter>Sitzungs-ID</parameter>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<option
->--cmap</option>
+<option>--cmap</option>
</term>
<listitem>
-<para
->Bewirkt, dass die Anwendung auf einem 8-Bit-Display eine eigene Farbtabelle anlegt.</para>
+<para>Bewirkt, dass die Anwendung auf einem 8-Bit-Display eine eigene Farbtabelle anlegt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--ncols</option
-> <parameter
->Anzahl</parameter
-> </term>
+<term><option>--ncols</option> <parameter>Anzahl</parameter> </term>
<listitem>
-<para
->Beschränkt die Anzahl der Farben auf einem 8-Bit-Display, wenn die Anwendung die Farbspezifikation <methodname
->QApplication::ManyColor</methodname
-> verwendet.</para>
+<para>Beschränkt die Anzahl der Farben auf einem 8-Bit-Display, wenn die Anwendung die Farbspezifikation <methodname>QApplication::ManyColor</methodname> verwendet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<option
->--nograb</option>
+<option>--nograb</option>
</term>
<listitem>
-<para
->Bewirkt, dass &Qt; weder Maus noch Tastatur für sich allein beansprucht (grab).</para>
+<para>Bewirkt, dass &Qt; weder Maus noch Tastatur für sich allein beansprucht (grab).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<option
->--dograb</option>
+<option>--dograb</option>
</term>
<listitem>
-<para
->In einem Debugger kann es vorkommen, dass implizit der Parameter <option
->--nograb</option
-> gesetzt ist. Verwenden Sie <option
->--dograb</option
->, um diese Einstellung zu überschreiben.</para>
+<para>In einem Debugger kann es vorkommen, dass implizit der Parameter <option>--nograb</option> gesetzt ist. Verwenden Sie <option>--dograb</option>, um diese Einstellung zu überschreiben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<option
->--sync</option>
+<option>--sync</option>
</term>
<listitem>
-<para
->Wechselt zum Debuggen in den Synchronmodus.</para>
+<para>Wechselt zum Debuggen in den Synchronmodus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--fn</option
->,<option
->--font</option
-> <parameter
->Schriftname</parameter
-> </term>
+<term><option>--fn</option>,<option>--font</option> <parameter>Schriftname</parameter> </term>
<listitem>
-<para
->Legt die Schriftart für die Anwendung fest.</para>
+<para>Legt die Schriftart für die Anwendung fest.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--bg</option
->,<option
->--background</option
-> <parameter
->Farbe</parameter
-> </term>
+<term><option>--bg</option>,<option>--background</option> <parameter>Farbe</parameter> </term>
<listitem>
-<para
->Legt die Standardhintergrundfarbe und eine Farbpalette für die Anwendung fest (helle und dunkle Schattierungen werden berechnet).</para>
+<para>Legt die Standardhintergrundfarbe und eine Farbpalette für die Anwendung fest (helle und dunkle Schattierungen werden berechnet).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--fg</option
->,<option
->--foreground</option
-> <parameter
->Farbe</parameter
-> </term>
+<term><option>--fg</option>,<option>--foreground</option> <parameter>Farbe</parameter> </term>
<listitem>
-<para
->Legt die Standardvordergrundfarbe fest.</para>
+<para>Legt die Standardvordergrundfarbe fest.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--btn</option
->,<option
->--button</option
-> <parameter
->Farbe</parameter
-> </term>
+<term><option>--btn</option>,<option>--button</option> <parameter>Farbe</parameter> </term>
<listitem>
-<para
->Legt die Standardfarbe für Knöpfe fest.</para>
+<para>Legt die Standardfarbe für Knöpfe fest.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--name</option
-> <parameter
->Name</parameter
-> </term>
+<term><option>--name</option> <parameter>Name</parameter> </term>
<listitem>
-<para
->Legt den Anwendungsnamen fest.</para>
+<para>Legt den Anwendungsnamen fest.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--title</option
-> <parameter
->Titel</parameter
-> </term>
+<term><option>--title</option> <parameter>Titel</parameter> </term>
<listitem>
-<para
->Legt den Titel der Anwendung fest (caption).</para>
+<para>Legt den Titel der Anwendung fest (caption).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--visual</option
-> <parameter
->TrueColor</parameter
-> </term>
+<term><option>--visual</option> <parameter>TrueColor</parameter> </term>
<listitem>
-<para
->Erzwingt für die Anwendung eine <parameter
->TrueColore</parameter
->-Darstellung auf einem 8-Bit-Display.</para>
+<para>Erzwingt für die Anwendung eine <parameter>TrueColore</parameter>-Darstellung auf einem 8-Bit-Display.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--inputstyle</option
-> <parameter
->Eingabestil</parameter
-> </term>
+<term><option>--inputstyle</option> <parameter>Eingabestil</parameter> </term>
<listitem>
-<para
->Legt den XIM (X Input Method) Eingabestil fest. Mögliche Werte sind <parameter
->onthespot</parameter
->, <parameter
->overthespot</parameter
->, <parameter
->offthespot</parameter
-> und <parameter
->root</parameter
->.</para>
+<para>Legt den XIM (X Input Method) Eingabestil fest. Mögliche Werte sind <parameter>onthespot</parameter>, <parameter>overthespot</parameter>, <parameter>offthespot</parameter> und <parameter>root</parameter>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--im</option
-> <parameter
->XIM-Server</parameter
-> </term>
+<term><option>--im</option> <parameter>XIM-Server</parameter> </term>
<listitem>
-<para
->Legt den XIM-Server fest.</para>
+<para>Legt den XIM-Server fest.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<option
->--noxim</option>
+<option>--noxim</option>
</term>
<listitem>
-<para
->XIM abschalten</para>
+<para>XIM abschalten</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
-<para
->kde-options.7</para>
+<title>Siehe auch</title>
+<para>kde-options.7</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
->Manpage geschrieben von &Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail;</para>
+<title>Autoren</title>
+<para>Manpage geschrieben von &Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail;</para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdespell/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdespell/index.docbook
index da9317f730e..ff8acb0e615 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdespell/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdelibs/tdespell/index.docbook
@@ -1,240 +1,126 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&tdespell;">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Handbuch zu &tdespell;</title>
+<title>Handbuch zu &tdespell;</title>
<authorgroup>
-<author
->&David.Sweet; &David.Sweet.mail;</author>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->f.schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&David.Sweet; &David.Sweet.mail;</author>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>f.schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-02-24</date>
-<releaseinfo
->1.00.00</releaseinfo>
+<date>2003-02-24</date>
+<releaseinfo>1.00.00</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&tdespell; ist das Rechtschreibprogramm, welches von KDE-Programmen wie &kate;, &kmail; und &kword; verwendet wird. Es handelt sich um eine Benutzeroberfläche zu <application
->International ISpell</application
-> und <application
->ASpell</application
->.</para>
+<para>&tdespell; ist das Rechtschreibprogramm, welches von KDE-Programmen wie &kate;, &kmail; und &kword; verwendet wird. Es handelt sich um eine Benutzeroberfläche zu <application>International ISpell</application> und <application>ASpell</application>.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->spell</keyword>
-<keyword
->Rechtschreibung</keyword>
-<keyword
->tdespell</keyword>
-<keyword
->ispell</keyword>
-<keyword
->aspell</keyword>
-<keyword
->prüfen</keyword>
-<keyword
->Prüfer</keyword>
-<keyword
->KDE</keyword>
+<keyword>spell</keyword>
+<keyword>Rechtschreibung</keyword>
+<keyword>tdespell</keyword>
+<keyword>ispell</keyword>
+<keyword>aspell</keyword>
+<keyword>prüfen</keyword>
+<keyword>Prüfer</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="misspelled-word-dialog">
-<title
->Dialog fehlerhafter Worte</title>
+<title>Dialog fehlerhafter Worte</title>
<!-- This one might need a paragraph of its own) -->
-<para
->(Wenn Sie bisher nicht über <application
->Ispell</application
-> verfügen, finden Sie es unter <ulink url="http://fmg-www.cs.ucla.edu/geoff/ispell.html"
->Internationale ISpell-Internetseite</ulink
->. ASpell finden Sie unter <ulink url="http://aspell.sourceforge.net/"
->ASpell-Internetseite</ulink
->.) </para>
+<para>(Wenn Sie bisher nicht über <application>Ispell</application> verfügen, finden Sie es unter <ulink url="http://fmg-www.cs.ucla.edu/geoff/ispell.html">Internationale ISpell-Internetseite</ulink>. ASpell finden Sie unter <ulink url="http://aspell.sourceforge.net/">ASpell-Internetseite</ulink>.) </para>
<sect1 id="general-use">
-<title
->Allgemeine Verwendung</title>
-
-<para
-><anchor id="spelldlg"/> Die erste Zeile des Dialogs zeigt das im Dokument gefundene, vermutlich fehlerhafte Wort. &tdespell; versucht geeignete Worte zur Ersetzung zu finden. Es kann dabei eines oder mehrere gefunden werden. Das wahrscheinlichste Wort wird rechts von <guilabel
->Ersetzung:</guilabel
-> gezeigt. Zur Bestätigung der Ersetzung klicken Sie auf <guibutton
->Ersetzen</guibutton
->. Stattdessen können Sie auch ein anderes Wort aus der Liste <guilabel
->Vorschläge</guilabel
-> auswählen und dann auf <guibutton
->Ersetzen</guibutton
-> klicken.</para>
-
-<para
->Um die ursprüngliche Schreibweise beizubehalten, klicken Sie auf <guilabel
->Ignorieren</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Um die Rechtschreibprüfung unter Beibehaltung vorgenommener Änderungen zu beenden, klicken Sie auf <guibutton
->Anhalten</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Um die Rechtschreibprüfung zu beenden und alle bisherigen Änderungen zu verwerfen, klicken Sie auf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Klicken Sie auf <guibutton
->Alle ersetzen</guibutton
->, wird die gleiche Funktion ausgeführt wie beim Klicken auf <guibutton
->Ersetzen</guibutton
->. Es wird aber jedes Vorkommen des fehlerhaften Wortes durch die gewählte Ersetzung im gesamten weiteren Dokument ersetzt.</para>
-
-<para
->Der Knopf <guibutton
->Alle ignorieren</guibutton
-> ignoriert folgerichtig jedes weitere Vorkommen des fehlerhaften Wortes.</para>
-
-<para
->Klicken Sie auf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
->, wird das fehlerhafte Wort zum persönlichen Wörterbuch (es unterscheidet sich vom Systemwörterbuch, daher sind die hinzugefügten Worte nicht für andere Benutzer sichtbar) hinzugefügt.</para>
+<title>Allgemeine Verwendung</title>
+
+<para><anchor id="spelldlg"/> Die erste Zeile des Dialogs zeigt das im Dokument gefundene, vermutlich fehlerhafte Wort. &tdespell; versucht geeignete Worte zur Ersetzung zu finden. Es kann dabei eines oder mehrere gefunden werden. Das wahrscheinlichste Wort wird rechts von <guilabel>Ersetzung:</guilabel> gezeigt. Zur Bestätigung der Ersetzung klicken Sie auf <guibutton>Ersetzen</guibutton>. Stattdessen können Sie auch ein anderes Wort aus der Liste <guilabel>Vorschläge</guilabel> auswählen und dann auf <guibutton>Ersetzen</guibutton> klicken.</para>
+
+<para>Um die ursprüngliche Schreibweise beizubehalten, klicken Sie auf <guilabel>Ignorieren</guilabel>.</para>
+
+<para>Um die Rechtschreibprüfung unter Beibehaltung vorgenommener Änderungen zu beenden, klicken Sie auf <guibutton>Anhalten</guibutton>.</para>
+
+<para>Um die Rechtschreibprüfung zu beenden und alle bisherigen Änderungen zu verwerfen, klicken Sie auf <guibutton>Abbrechen</guibutton>.</para>
+
+<para>Klicken Sie auf <guibutton>Alle ersetzen</guibutton>, wird die gleiche Funktion ausgeführt wie beim Klicken auf <guibutton>Ersetzen</guibutton>. Es wird aber jedes Vorkommen des fehlerhaften Wortes durch die gewählte Ersetzung im gesamten weiteren Dokument ersetzt.</para>
+
+<para>Der Knopf <guibutton>Alle ignorieren</guibutton> ignoriert folgerichtig jedes weitere Vorkommen des fehlerhaften Wortes.</para>
+
+<para>Klicken Sie auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton>, wird das fehlerhafte Wort zum persönlichen Wörterbuch (es unterscheidet sich vom Systemwörterbuch, daher sind die hinzugefügten Worte nicht für andere Benutzer sichtbar) hinzugefügt.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="configuration-dialog">
-<title
->Einrichtungsdialog </title>
+<title>Einrichtungsdialog </title>
<anchor id="configuration"/>
<sect1 id="dictionaries">
-<title
->Wörterbücher</title>
+<title>Wörterbücher</title>
-<para
->Sie können das für die Rechtschreibprüfung verwendete Wörterbuch aus der Liste der installierten Wörterbücher auswählen.</para>
+<para>Sie können das für die Rechtschreibprüfung verwendete Wörterbuch aus der Liste der installierten Wörterbücher auswählen.</para>
</sect1>
<sect1 id="encodings">
-<title
->Kodierungen</title>
+<title>Kodierungen</title>
-<para
->Die häufigsten Zeichenkodierungen sind: <variablelist>
+<para>Die häufigsten Zeichenkodierungen sind: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
->US-ASCII</term>
+<term>US-ASCII</term>
<listitem>
-<para
->Das ist der Zeichensatz für englische Texte.</para>
+<para>Das ist der Zeichensatz für englische Texte.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->ISO-8859-1</term>
+<term>ISO-8859-1</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Zeichensatz wird für westeuropäische Sprachen verwendet.</para>
+<para>Dieser Zeichensatz wird für westeuropäische Sprachen verwendet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->UTF-8</term>
+<term>UTF-8</term>
<listitem>
-<para
->Das ist die Unicode-Kodierung. Sie kann für beinahe jede Sprache verwendet werden, falls die notwendigen Zeichensätze auf dem Rechner installiert sind.</para>
+<para>Das ist die Unicode-Kodierung. Sie kann für beinahe jede Sprache verwendet werden, falls die notwendigen Zeichensätze auf dem Rechner installiert sind.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
-<para
->Sie sollten die Kodierung wählen, die dem von Ihnen verwendeten Zeichzensatz entspricht. Einige Wörterbücher unterstützen mehr als eine Kodierung. Ein Wörterbuch kann z.B. akzentuierte Buchstaben akzeptieren, wenn <guilabel
->ISO-8859-1</guilabel
-> ausgewählt ist und in E-Mails verwendete Ersatzzeichenkombinationen (wie <literal
->'a</literal
-> für ein akzentuiertes <literal
->a</literal
->), wenn <guilabel
->US-ASCII</guilabel
-> ausgewählt ist. Genaue Informationen finden Sie in der Distribution des Wörterbuches.</para>
+<para>Sie sollten die Kodierung wählen, die dem von Ihnen verwendeten Zeichzensatz entspricht. Einige Wörterbücher unterstützen mehr als eine Kodierung. Ein Wörterbuch kann z.B. akzentuierte Buchstaben akzeptieren, wenn <guilabel>ISO-8859-1</guilabel> ausgewählt ist und in E-Mails verwendete Ersatzzeichenkombinationen (wie <literal>'a</literal> für ein akzentuiertes <literal>a</literal>), wenn <guilabel>US-ASCII</guilabel> ausgewählt ist. Genaue Informationen finden Sie in der Distribution des Wörterbuches.</para>
</sect1>
<sect1 id="spell-checking-client">
-<title
->Programm</title>
-
-<para
->Sie können <application
->Ispell</application
-> oder <application
->Aspell</application
-> als Rechtschreibprüfprogramm für &tdespell; auswählen. <application
->Ispell</application
-> ist weiter verbreitet und hat die vermutlich bessere internationale Unterstützung, während <application
->Aspell</application
-> immer beliebter wird, weil es angeblich die besseren Vorschläge liefert.</para>
+<title>Programm</title>
+
+<para>Sie können <application>Ispell</application> oder <application>Aspell</application> als Rechtschreibprüfprogramm für &tdespell; auswählen. <application>Ispell</application> ist weiter verbreitet und hat die vermutlich bessere internationale Unterstützung, während <application>Aspell</application> immer beliebter wird, weil es angeblich die besseren Vorschläge liefert.</para>
</sect1>
<sect1 id="other">
-<title
->Anderes</title>
+<title>Anderes</title>
-<para
->Die ersten beiden Optionen sollten Sie nicht ohne vorheriges genaues Studium der Handbuchseite von International <application
->ISpell</application
-> verändern.</para>
+<para>Die ersten beiden Optionen sollten Sie nicht ohne vorheriges genaues Studium der Handbuchseite von International <application>ISpell</application> verändern.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="contact-information">
-<title
->Kontaktinformationen</title>
+<title>Kontaktinformationen</title>
-<para
->Weitere Informationen über &tdespell; finden Sie auf der <ulink url="http://www.chaos.umd.edu/~dsweet/KDE/KSpell"
->&tdespell;-Internetseite</ulink
->. Dort erhalten Sie insbesonder Informationen zur Programmierung der C++-Klasse &tdespell;.</para>
+<para>Weitere Informationen über &tdespell; finden Sie auf der <ulink url="http://www.chaos.umd.edu/~dsweet/KDE/KSpell">&tdespell;-Internetseite</ulink>. Dort erhalten Sie insbesonder Informationen zur Programmierung der C++-Klasse &tdespell;.</para>
-<para
->Kommentare und Fragen an den Autor und Betreuer unter &David.Sweet.mail;.</para>
+<para>Kommentare und Fragen an den Autor und Betreuer unter &David.Sweet.mail;.</para>
-<para
->Dokumentation Copyright &copy; 2003 &David.Sweet; &David.Sweet.mail; </para>
+<para>Dokumentation Copyright &copy; 2003 &David.Sweet; &David.Sweet.mail; </para>
-<para
->Übersetzung: Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<para>Übersetzung: Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
&underFDL; </chapter>
&documentation.index;
</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/apis.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/apis.docbook
index 331fa1482d6..5c7bb000493 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/apis.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/apis.docbook
@@ -4,184 +4,105 @@ To validate or process this file as a standalone document, uncomment
this prolog. Be sure to comment it out again when you are done -->
<chapter id="arts-apis">
-<title
->&arts; Application Programming Interfaces</title>
+<title>&arts; Application Programming Interfaces</title>
<sect1 id="api-overview">
-<title
->Überblick</title>
-<para
->aRts is not only a piece of software, it also provides a variety of APIs for a variety of purposes. In this section, I will try to describe the "big picture", a brief glance what those APIs are supposed to do, and how they interact. </para>
+<title>Überblick</title>
+<para>aRts is not only a piece of software, it also provides a variety of APIs for a variety of purposes. In this section, I will try to describe the "big picture", a brief glance what those APIs are supposed to do, and how they interact. </para>
-<para
->There is one important distinction to make: most of the APIs are <emphasis
-> language and location independent</emphasis
-> because they are specified as <emphasis
->mcopidl</emphasis
->. That is, you can basically use the services they offer from any language, implement them in any language, and you will not have to care whether you are talking to local or remote objects. Here is a list of these first: </para>
+<para>There is one important distinction to make: most of the APIs are <emphasis> language and location independent</emphasis> because they are specified as <emphasis>mcopidl</emphasis>. That is, you can basically use the services they offer from any language, implement them in any language, and you will not have to care whether you are talking to local or remote objects. Here is a list of these first: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->core.idl</term>
- <listitem
-><para
->Basic definitions that form the core of the MCOP functionality, such as the protocol itself, definitions of the object, the trader, the flow system and so on. </para
-></listitem>
+<term>core.idl</term>
+ <listitem><para>Basic definitions that form the core of the MCOP functionality, such as the protocol itself, definitions of the object, the trader, the flow system and so on. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->artsflow.idl</term>
+<term>artsflow.idl</term>
- <listitem
-><para
->These contain the flow system you will use for connecting audio streams, the definition of <emphasis
->Arts::SynthModule</emphasis
-> which is the base for any interface that has streams, and finally a few useful audio objects </para
-></listitem>
+ <listitem><para>These contain the flow system you will use for connecting audio streams, the definition of <emphasis>Arts::SynthModule</emphasis> which is the base for any interface that has streams, and finally a few useful audio objects </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->kmedia2.idl</term>
+<term>kmedia2.idl</term>
- <listitem
-><para
->Here, an object that can play a media, <emphasis
->Arts::PlayObject</emphasis
-> gets defined. Media players such as the KDE media player noatun will be able to play any media for which a PlayObject can be found. So it makes sense to implement PlayObjects for various formats (such as mp3, mpg video, midi, wav, ...) on that base, and there are a lot already. </para
-></listitem>
+ <listitem><para>Here, an object that can play a media, <emphasis>Arts::PlayObject</emphasis> gets defined. Media players such as the KDE media player noatun will be able to play any media for which a PlayObject can be found. So it makes sense to implement PlayObjects for various formats (such as mp3, mpg video, midi, wav, ...) on that base, and there are a lot already. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->soundserver.idl</term>
+<term>soundserver.idl</term>
- <listitem
-><para
->Here, an interface for the system wide sound server artsd is defined. The interface is called <emphasis
->Arts::SoundServer</emphasis
->, which implements functionality like accepting streams from the network, playing samples, creating custom other aRts objects and so on. Network transparency is implied due to the use of MCOP (as for everything else here). </para
-></listitem>
+ <listitem><para>Here, an interface for the system wide sound server artsd is defined. The interface is called <emphasis>Arts::SoundServer</emphasis>, which implements functionality like accepting streams from the network, playing samples, creating custom other aRts objects and so on. Network transparency is implied due to the use of MCOP (as for everything else here). </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->artsbuilder.idl</term>
- <listitem
-><para
->This module defines basic flow graph functionality, that is, combining simpler objects to more complex ones, by defining a graph of them. It defines the basic interface <emphasis
->Arts::StructureDesc</emphasis
->, <emphasis
->Arts::ModuleDesc</emphasis
-> and <emphasis
->Arts::PortDesc</emphasis
-> which contain a description of a structure, module, and port. There is also a way to get a "living network of objects" out of these connection and value descriptions, using a factory. </para
-></listitem>
+<term>artsbuilder.idl</term>
+ <listitem><para>This module defines basic flow graph functionality, that is, combining simpler objects to more complex ones, by defining a graph of them. It defines the basic interface <emphasis>Arts::StructureDesc</emphasis>, <emphasis>Arts::ModuleDesc</emphasis> and <emphasis>Arts::PortDesc</emphasis> which contain a description of a structure, module, and port. There is also a way to get a "living network of objects" out of these connection and value descriptions, using a factory. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->artsmidi.idl</term>
+<term>artsmidi.idl</term>
- <listitem
-><para
->This module defines basic midi functionality, like objects that produce midi events, what is a midi event, an <emphasis
->Arts::MidiManager</emphasis
-> to connect the producers and consumers of midi events, and so on. As always network transparency implied. </para
-></listitem>
+ <listitem><para>This module defines basic midi functionality, like objects that produce midi events, what is a midi event, an <emphasis>Arts::MidiManager</emphasis> to connect the producers and consumers of midi events, and so on. As always network transparency implied. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->artsmodules.idl</term>
- <listitem
-><para
->Here are various additional filters, oscillators, effects, delays and so on, everything required for real useful signal processing, and to build complex instruments and effects out of these basic building blocks. </para
-></listitem>
+<term>artsmodules.idl</term>
+ <listitem><para>Here are various additional filters, oscillators, effects, delays and so on, everything required for real useful signal processing, and to build complex instruments and effects out of these basic building blocks. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->artsgui.idl</term>
+<term>artsgui.idl</term>
- <listitem
-><para
->This cares about visual objects. It defines the basic type <emphasis
-> Arts::Widget</emphasis
-> from which all GUI modules derive. This will produce toolkit independency, and ... visual GUI editing, and serializable GUIs. Also, as the GUI elements have normal attributes, their values can be straight forward connected to some signal processing modules. (I.e. the value of a slider to the cutoff of a filter). As always: network transparent. </para
-></listitem>
+ <listitem><para>This cares about visual objects. It defines the basic type <emphasis> Arts::Widget</emphasis> from which all GUI modules derive. This will produce toolkit independency, and ... visual GUI editing, and serializable GUIs. Also, as the GUI elements have normal attributes, their values can be straight forward connected to some signal processing modules. (I.e. the value of a slider to the cutoff of a filter). As always: network transparent. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Where possible, aRts itself is implemented using IDL. On the other hand, there are some <emphasis
->language specific</emphasis
-> APIs, using either plain C++ or plain C. It is usually wise to use IDL interfaces where possible, and the other APIs where necessary. Here is a list of language specific APIs: </para>
+<para>Where possible, aRts itself is implemented using IDL. On the other hand, there are some <emphasis>language specific</emphasis> APIs, using either plain C++ or plain C. It is usually wise to use IDL interfaces where possible, and the other APIs where necessary. Here is a list of language specific APIs: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->KNotify, KAudioPlayer (included in libtdecore)</term>
+<term>KNotify, KAudioPlayer (included in libtdecore)</term>
- <listitem
-><para
->These are convenience KDE APIs for the simple and common common case, where you just want to play a sample. The APIs are plain C++, Qt/KDE optimized, and as easy as it can get. </para
-></listitem>
+ <listitem><para>These are convenience KDE APIs for the simple and common common case, where you just want to play a sample. The APIs are plain C++, Qt/KDE optimized, and as easy as it can get. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->libartsc</term>
- <listitem
-><para
->Plain C interface for the sound server. Very useful for porting legacy applications. </para
-></listitem>
+<term>libartsc</term>
+ <listitem><para>Plain C interface for the sound server. Very useful for porting legacy applications. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->libmcop</term>
+<term>libmcop</term>
- <listitem
-><para
->Here all magic for MCOP happens. The library contains the basic things you need to know for writing a simple MCOP application, the dispatcher, timers, iomanagement, but also the internals to make the MCOP protocol itself work. </para
-></listitem>
+ <listitem><para>Here all magic for MCOP happens. The library contains the basic things you need to know for writing a simple MCOP application, the dispatcher, timers, iomanagement, but also the internals to make the MCOP protocol itself work. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->libartsflow</term>
- <listitem
-><para
->Besides the implementation of artsflow.idl, some useful utilities like sampling rate conversion. </para
-></listitem>
+<term>libartsflow</term>
+ <listitem><para>Besides the implementation of artsflow.idl, some useful utilities like sampling rate conversion. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->libqiomanager</term>
+<term>libqiomanager</term>
- <listitem
-><para
->Integration of MCOP into the Qt event loop, when you write Qt applications using MCOP. </para
-></listitem>
+ <listitem><para>Integration of MCOP into the Qt event loop, when you write Qt applications using MCOP. </para></listitem>
</varlistentry>
@@ -191,137 +112,64 @@ this prolog. Be sure to comment it out again when you are done -->
</sect1>
<sect1 id="knotify">
-<title
->knotify</title>
-<para
->Noch nicht geschrieben. </para>
+<title>knotify</title>
+<para>Noch nicht geschrieben. </para>
</sect1>
<sect1 id="kaudioplayer">
-<title
->kaudioplayer</title>
-<para
->Noch nicht geschrieben. </para>
+<title>kaudioplayer</title>
+<para>Noch nicht geschrieben. </para>
</sect1>
<sect1 id="libkmid">
-<title
->libkmid</title>
-<para
->Noch nicht geschrieben. </para>
+<title>libkmid</title>
+<para>Noch nicht geschrieben. </para>
</sect1>
<sect1 id="kmedia2">
-<title
->kmedia2</title>
-<para
->Noch nicht geschrieben. </para>
+<title>kmedia2</title>
+<para>Noch nicht geschrieben. </para>
</sect1>
<sect1 id="soundserver">
-<title
->sound server</title>
-<para
->Noch nicht geschrieben. </para>
+<title>sound server</title>
+<para>Noch nicht geschrieben. </para>
</sect1>
<sect1 id="artsflow">
-<title
->artsflow</title>
-<para
->Noch nicht geschrieben. </para>
+<title>artsflow</title>
+<para>Noch nicht geschrieben. </para>
</sect1>
<sect1 id="capi">
-<title
->C <acronym
->API</acronym
-></title>
+<title>C <acronym>API</acronym></title>
<sect2 id="capiintro">
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->The &arts; C <acronym
->API</acronym
-> was designed to make it easy to writing and port plain C applications to the &arts; sound server. It provides streaming functionality (sending sample streams to <application
->artsd</application
->), either blocking or non-blocking. For most applications you simply remove the few system calls that deal with your audio device and replace them with the appropriate &arts; calls.</para>
-
-<para
->I did two ports as a proof of concept: <application
->mpg123</application
-> and <application
->quake</application
->. You can get the patches from <ulink url="http://space.twc.de/~stefan/kde/download/artsc-patches.tar.gz"
->here</ulink
->. Feel free to submit your own patches to the maintainer of &arts; or of multimedia software packages so that they can integrate &arts; support into their code.</para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>The &arts; C <acronym>API</acronym> was designed to make it easy to writing and port plain C applications to the &arts; sound server. It provides streaming functionality (sending sample streams to <application>artsd</application>), either blocking or non-blocking. For most applications you simply remove the few system calls that deal with your audio device and replace them with the appropriate &arts; calls.</para>
+
+<para>I did two ports as a proof of concept: <application>mpg123</application> and <application>quake</application>. You can get the patches from <ulink url="http://space.twc.de/~stefan/kde/download/artsc-patches.tar.gz">here</ulink>. Feel free to submit your own patches to the maintainer of &arts; or of multimedia software packages so that they can integrate &arts; support into their code.</para>
</sect2>
<sect2 id="capiwalkthru">
-<title
->Quick Walkthrough</title>
+<title>Quick Walkthrough</title>
-<para
->Sending audio to the sound server with the <acronym
->API</acronym
-> is very simple:</para>
+<para>Sending audio to the sound server with the <acronym>API</acronym> is very simple:</para>
<procedure>
-<step
-><para
->include the header file using <userinput
->#include &lt;artsc.h&gt;</userinput
-></para
-></step>
-<step
-><para
->initialize the <acronym
->API</acronym
-> with <function
->arts_init()</function
-></para
-></step>
-<step
-><para
->create a stream with <function
->arts_play_stream()</function
-></para
-></step>
-<step
-><para
->configure specific parameters with <function
->arts_stream_set()</function
-></para
-></step>
-<step
-><para
->write sampling data to the stream with <function
->arts_write()</function
-></para
-></step>
-<step
-><para
->close the stream with <function
->arts_close_stream()</function
-></para
-></step>
-<step
-><para
->free the <acronym
->API</acronym
-> with <function
->arts_free()</function
-></para
-></step>
+<step><para>include the header file using <userinput>#include &lt;artsc.h&gt;</userinput></para></step>
+<step><para>initialize the <acronym>API</acronym> with <function>arts_init()</function></para></step>
+<step><para>create a stream with <function>arts_play_stream()</function></para></step>
+<step><para>configure specific parameters with <function>arts_stream_set()</function></para></step>
+<step><para>write sampling data to the stream with <function>arts_write()</function></para></step>
+<step><para>close the stream with <function>arts_close_stream()</function></para></step>
+<step><para>free the <acronym>API</acronym> with <function>arts_free()</function></para></step>
</procedure>
-<para
->Here is a small example program that illustrates this:</para>
+<para>Here is a small example program that illustrates this:</para>
-<programlisting
->#include &lt;stdio.h&gt;
+<programlisting>#include &lt;stdio.h&gt;
#include &lt;artsc.h&gt;
int main()
{
@@ -358,75 +206,31 @@ int main()
</sect2>
<sect2 id="capiartscconfig">
-<title
->Compiling and Linking: <application
->artsc-config</application
-></title>
-
-<para
->To easily compile and link programs using the &arts; C <acronym
->API</acronym
->, the <application
->artsc-config</application
-> utility is provided which knows which libraries you need to link and where the includes are. It is called using</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->artsc-config</command
-> <option
->--libs</option
-></userinput
->
+<title>Compiling and Linking: <application>artsc-config</application></title>
+
+<para>To easily compile and link programs using the &arts; C <acronym>API</acronym>, the <application>artsc-config</application> utility is provided which knows which libraries you need to link and where the includes are. It is called using</para>
+
+<screen><userinput><command>artsc-config</command> <option>--libs</option></userinput>
</screen>
-<para
->to find out the libraries and </para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->artsc-config</command
-> <option
->--cflags</option
-></userinput
->
+<para>to find out the libraries and </para>
+
+<screen><userinput><command>artsc-config</command> <option>--cflags</option></userinput>
</screen>
-<para
->to find out additional C compiler flags. The example above could have been compiled using the command line:</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->cc</command
-> <option
->-o artsctest artsctest.c `artsc-config --cflags` `artsc-config --libs`</option
-></userinput>
-
-<userinput
-><command
->cc</command
-> <option
->-o artsctest</option
-> <option
->artsctest.c</option
-> <option
->`artsc-config --cflags`</option
-> <option
->`artsc-config --libs`</option
-></userinput
->
+<para>to find out additional C compiler flags. The example above could have been compiled using the command line:</para>
+
+<screen><userinput><command>cc</command> <option>-o artsctest artsctest.c `artsc-config --cflags` `artsc-config --libs`</option></userinput>
+
+<userinput><command>cc</command> <option>-o artsctest</option> <option>artsctest.c</option> <option>`artsc-config --cflags`</option> <option>`artsc-config --libs`</option></userinput>
</screen>
</sect2>
<sect2 id="c-api-reference">
-<title
->Library Reference</title>
+<title>Library Reference</title>
-<para
->[TODO: generate the documentation for artsc.h using kdoc] </para>
+<para>[TODO: generate the documentation for artsc.h using kdoc] </para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/artsbuilder.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/artsbuilder.docbook
index 7b189cffc4f..4b495983ba2 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/artsbuilder.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/artsbuilder.docbook
@@ -1,914 +1,459 @@
<chapter id="artsbuilder">
-<title
->&arts-builder;</title>
+<title>&arts-builder;</title>
<sect1 id="overview">
-<title
->Überblick</title>
-
-<para
->Wenn Sie &arts-builder; verwenden wollen, sollten Sie zuerste den Klangserver (&artsd;) starten. Normalerweise ist er bereits gestartet, wenn Sie &kde; 2.1 oder höher verwenden. Ansonsten können Sie ihn in &kcontrol; unter <menuchoice
-><guilabel
->Sound &amp; Multimedia</guilabel
-><guilabel
->Sound-System</guilabel
-></menuchoice
-> zum automatischen Start einrichten. </para>
-
-<para
->Wenn Sie &arts; verwenden, startet es kleine Module. &arts-builder; ist ein Werkzeug zur Erstellung neuer Strukturen von kleinen verbundenen Modulen. Sie können die Module einfach innerhalb des Gitters anordnen. Wählen Sie dazu aus dem Menü <guimenu
->Module</guimenu
-> aus und klicken Sie dann irgendwo im grün-grauen Bereich. </para>
-
-<para
->Module habe üblicherweise Kanäle (durch die Audiosignale hinein und hinaus gelangen). Um zwei Kanäle zu verbinden, klicken Sie auf den Ersten (dadurch wird er orange) und dann auf den Zweiten. Sie können einen Eingabekanal (auf der oberen Modulseite) nur mit einem Ausgabekanal (auf der unteren Modulseite) verbinden. Wenn Sie einem Kanal einen festen Werte geben wollen (oder einen Kanal trennen wollen) so doppelklicken Sie auf diesen. </para>
+<title>Überblick</title>
+
+<para>Wenn Sie &arts-builder; verwenden wollen, sollten Sie zuerste den Klangserver (&artsd;) starten. Normalerweise ist er bereits gestartet, wenn Sie &kde; 2.1 oder höher verwenden. Ansonsten können Sie ihn in &kcontrol; unter <menuchoice><guilabel>Sound &amp; Multimedia</guilabel><guilabel>Sound-System</guilabel></menuchoice> zum automatischen Start einrichten. </para>
+
+<para>Wenn Sie &arts; verwenden, startet es kleine Module. &arts-builder; ist ein Werkzeug zur Erstellung neuer Strukturen von kleinen verbundenen Modulen. Sie können die Module einfach innerhalb des Gitters anordnen. Wählen Sie dazu aus dem Menü <guimenu>Module</guimenu> aus und klicken Sie dann irgendwo im grün-grauen Bereich. </para>
+
+<para>Module habe üblicherweise Kanäle (durch die Audiosignale hinein und hinaus gelangen). Um zwei Kanäle zu verbinden, klicken Sie auf den Ersten (dadurch wird er orange) und dann auf den Zweiten. Sie können einen Eingabekanal (auf der oberen Modulseite) nur mit einem Ausgabekanal (auf der unteren Modulseite) verbinden. Wenn Sie einem Kanal einen festen Werte geben wollen (oder einen Kanal trennen wollen) so doppelklicken Sie auf diesen. </para>
</sect1>
<sect1 id="artsbuilder-tutorial">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
<sect2 id="step-1">
-<title
->Schritt 1</title>
-
-<para
->Starten Sie &arts-builder;. </para>
-
-<para
->Um die Ausgabe zu hören, benötigen Sie ein Synth&lowbar;AMAN&lowbar;PLAY-Modul. Sie erstellen ein solches Modul, indem Sie <menuchoice
-> <guimenu
->Module</guimenu
-> <guisubmenu
->Synthese</guisubmenu
-> <guisubmenu
->SoundIO</guisubmenu
-> <guisubmenu
->Synth&lowbar;AMAN&lowbar;PLAY</guisubmenu
-> </menuchoice
-> auswählen und auf einen freien Platz im Modulbereich klicken. Platzieren Sie das Modul unterhalb der fünften Linie, da wir noch einige Module oberhalb einfügen werden. </para>
-
-<para
->Das Modul hat die Parameter <parameter
->title</parameter
-> und <parameter
->autoRestoreID</parameter
-> (in der Nähe des linken Kanals) zur Identifikation. Um diese auszufüllen, doppelklicken Sie auf diese Kanäle, wählen Sie konstanter Wert und tippen Sie <userinput
->tutorial</userinput
-> in das Eingabefeld. Klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
-> zur Bestätigung. </para>
-
-<para
->Klicken Sie auf <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Struktur ausführen</guimenuitem
-> </menuchoice
->. Sie hören bisher nichts. Das Abspielmodul benötigt irgendetwas als Eingabe. Wenn Sie der Stille eine Weile gelauscht haben, klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
-> und gehen Sie zu Schritt 2 </para>
+<title>Schritt 1</title>
+
+<para>Starten Sie &arts-builder;. </para>
+
+<para>Um die Ausgabe zu hören, benötigen Sie ein Synth&lowbar;AMAN&lowbar;PLAY-Modul. Sie erstellen ein solches Modul, indem Sie <menuchoice> <guimenu>Module</guimenu> <guisubmenu>Synthese</guisubmenu> <guisubmenu>SoundIO</guisubmenu> <guisubmenu>Synth&lowbar;AMAN&lowbar;PLAY</guisubmenu> </menuchoice> auswählen und auf einen freien Platz im Modulbereich klicken. Platzieren Sie das Modul unterhalb der fünften Linie, da wir noch einige Module oberhalb einfügen werden. </para>
+
+<para>Das Modul hat die Parameter <parameter>title</parameter> und <parameter>autoRestoreID</parameter> (in der Nähe des linken Kanals) zur Identifikation. Um diese auszufüllen, doppelklicken Sie auf diese Kanäle, wählen Sie konstanter Wert und tippen Sie <userinput>tutorial</userinput> in das Eingabefeld. Klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton> zur Bestätigung. </para>
+
+<para>Klicken Sie auf <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Struktur ausführen</guimenuitem> </menuchoice>. Sie hören bisher nichts. Das Abspielmodul benötigt irgendetwas als Eingabe. Wenn Sie der Stille eine Weile gelauscht haben, klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton> und gehen Sie zu Schritt 2 </para>
</sect2>
<sect2 id="step-2">
-<title
->Schritt 2</title>
-
-<para
->Erstellen Sie ein Synth&lowbar;WAVE&lowbar;SIN-Modul (im Menü unter <menuchoice
-> <guimenu
->Module</guimenu
-> <guimenuitem
->Synthese</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Wellenformen</guimenuitem
-> </menuchoice
->) und fügen Sie dieses Modul oberhalb von Synth&lowbar;AMAN&lowbar;PLAY ein (lassen Sie eine Zeile Platz dazwischen). </para>
-
-<para
->Wie Sie sehen, produziert dieses Modul eine Ausgabe, erfordert aber eine Position <guilabel
->pos</guilabel
-> als Eingabe. Verbinden Sie zuerst die Ausgabe mit den Lautsprechern. Klicken Sie auf den Kanal <guilabel
->out</guilabel
-> des Synth&lowbar;WAVE&lowbar;SIN-Modules und dann auf den Kanal <guilabel
->left</guilabel
-> des Synth&lowbar;AMAN&lowbar;PLAY-Modules. Damit sind diese zwei Module verbunden. </para>
-
-<para
->Keiner der Oszillatoren in &arts; benötigt eine Frequenz als Eingabe, sondern nur eine Position innerhalb der Welle. Die Position muss zwischen 0 und 1 liegen. Das wird für ein Standard-Synth&lowbar;WAVE&lowbar;SIN-Modul auf den Bereich 0 bis 2*Pi umgerechnet. Um eine bestimmte Frequenz zu erzeugen, benötigen Sie ein Synth&lowbar;FREQUENCY-Modul. </para>
-
-<para
->Erstellen Sie ein Synth&lowbar;FREQUENCY-Modul (unter <menuchoice
-> <guimenu
->Module</guimenu
-> <guimenu
->Synthese</guimenu
-> <guimenu
->Oszillation &amp; Modulation</guimenu
-> </menuchoice
->) und verbinden Sie den <quote
->pos</quote
->-Ausgang mit dem <quote
->pos</quote
->-Eingang des Synth&lowbar;WAVE&lowbar;SIN-Modules. Legen Sie den Frequenzeingang des Frequenzgenerators auf den konstanten Wert 440. </para>
-
-
-<para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Struktur ausführen</guimenuitem
-></menuchoice
->. Sie sollten einen Sinuston von 440 Hz in einem von Ihren Lautsprechern hören. Wenn Sie genug zugehört haben, klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
-> und gehen Sie zu Schritt 3. </para>
+<title>Schritt 2</title>
+
+<para>Erstellen Sie ein Synth&lowbar;WAVE&lowbar;SIN-Modul (im Menü unter <menuchoice> <guimenu>Module</guimenu> <guimenuitem>Synthese</guimenuitem> <guimenuitem>Wellenformen</guimenuitem> </menuchoice>) und fügen Sie dieses Modul oberhalb von Synth&lowbar;AMAN&lowbar;PLAY ein (lassen Sie eine Zeile Platz dazwischen). </para>
+
+<para>Wie Sie sehen, produziert dieses Modul eine Ausgabe, erfordert aber eine Position <guilabel>pos</guilabel> als Eingabe. Verbinden Sie zuerst die Ausgabe mit den Lautsprechern. Klicken Sie auf den Kanal <guilabel>out</guilabel> des Synth&lowbar;WAVE&lowbar;SIN-Modules und dann auf den Kanal <guilabel>left</guilabel> des Synth&lowbar;AMAN&lowbar;PLAY-Modules. Damit sind diese zwei Module verbunden. </para>
+
+<para>Keiner der Oszillatoren in &arts; benötigt eine Frequenz als Eingabe, sondern nur eine Position innerhalb der Welle. Die Position muss zwischen 0 und 1 liegen. Das wird für ein Standard-Synth&lowbar;WAVE&lowbar;SIN-Modul auf den Bereich 0 bis 2*Pi umgerechnet. Um eine bestimmte Frequenz zu erzeugen, benötigen Sie ein Synth&lowbar;FREQUENCY-Modul. </para>
+
+<para>Erstellen Sie ein Synth&lowbar;FREQUENCY-Modul (unter <menuchoice> <guimenu>Module</guimenu> <guimenu>Synthese</guimenu> <guimenu>Oszillation &amp; Modulation</guimenu> </menuchoice>) und verbinden Sie den <quote>pos</quote>-Ausgang mit dem <quote>pos</quote>-Eingang des Synth&lowbar;WAVE&lowbar;SIN-Modules. Legen Sie den Frequenzeingang des Frequenzgenerators auf den konstanten Wert 440. </para>
+
+
+<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Struktur ausführen</guimenuitem></menuchoice>. Sie sollten einen Sinuston von 440 Hz in einem von Ihren Lautsprechern hören. Wenn Sie genug zugehört haben, klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton> und gehen Sie zu Schritt 3. </para>
</sect2>
<sect2 id="step-3">
-<title
->Schritt 3</title>
-
-<para
->Es würde sich besser anhören, wenn der Sinuston aus beiden Lautsprechern zu hören wäre. Verbinden Sie den rechten Eingang von Synth&lowbar;PLAY auch mit dem Ausgang von Synth&lowbar;WAVE&lowbar;SIN. </para>
-
-<para
->Erstellen Sie ein Synth&lowbar;SEQUENCE-Objekt (durch <menuchoice
-> <guimenu
->Module</guimenu
-> <guisubmenu
->Synthese</guisubmenu
-> <guisubmenu
->Midi &amp; Sequencing</guisubmenu
-> </menuchoice
->). Es sollte am oberen Rand platziert werden. Wenn Sie mehr Platz benötigen, können Sie die anderen Module verschieben, indem Sie sie auswählen (um mehrere auszuwählen, verwenden Sie &Shift;) und mit der Maus bewegen. </para>
-
-<para
->Nun verbinden Sie den Frequenzausgaben von Synth&lowbar;SEQUENCE mit dem Frequenzeingang des Synth&lowbar;FREQUENCY-Moduls. Stellen Sie die Geschwindigkeit der Sequenz auf den konstanten Wert 0.13 (der Geschwindigkeitseingang ist der linke). </para>
-
-<para
->Geben Sie nun für den rechten Eingang (Sequenz) von Synth&lowbar;SEQUENCE als konstanten Wert <userinput
->A-3;C-4;E-4;C-4</userinput
-> ein. Das legt eine Sequenz fest. Mehr dazu finden Sie im Abschnitt Modulreferenz. </para>
+<title>Schritt 3</title>
+
+<para>Es würde sich besser anhören, wenn der Sinuston aus beiden Lautsprechern zu hören wäre. Verbinden Sie den rechten Eingang von Synth&lowbar;PLAY auch mit dem Ausgang von Synth&lowbar;WAVE&lowbar;SIN. </para>
+
+<para>Erstellen Sie ein Synth&lowbar;SEQUENCE-Objekt (durch <menuchoice> <guimenu>Module</guimenu> <guisubmenu>Synthese</guisubmenu> <guisubmenu>Midi &amp; Sequencing</guisubmenu> </menuchoice>). Es sollte am oberen Rand platziert werden. Wenn Sie mehr Platz benötigen, können Sie die anderen Module verschieben, indem Sie sie auswählen (um mehrere auszuwählen, verwenden Sie &Shift;) und mit der Maus bewegen. </para>
+
+<para>Nun verbinden Sie den Frequenzausgaben von Synth&lowbar;SEQUENCE mit dem Frequenzeingang des Synth&lowbar;FREQUENCY-Moduls. Stellen Sie die Geschwindigkeit der Sequenz auf den konstanten Wert 0.13 (der Geschwindigkeitseingang ist der linke). </para>
+
+<para>Geben Sie nun für den rechten Eingang (Sequenz) von Synth&lowbar;SEQUENCE als konstanten Wert <userinput>A-3;C-4;E-4;C-4</userinput> ein. Das legt eine Sequenz fest. Mehr dazu finden Sie im Abschnitt Modulreferenz. </para>
<note>
-<para
->Synth&lowbar;SEQUENCE benötigt <emphasis
->unbedingt</emphasis
-> eine Sequenz und eine Geschwindigkeit. Ohne diese Angaben wird das Programm vermutlich abstürzen. </para>
+<para>Synth&lowbar;SEQUENCE benötigt <emphasis>unbedingt</emphasis> eine Sequenz und eine Geschwindigkeit. Ohne diese Angaben wird das Programm vermutlich abstürzen. </para>
</note>
-<para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Struktur ausführen</guimenuitem
-> </menuchoice
->. Sie sollten nun eine nette Sequenz hören. Klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
-> und gehen Sie zu Schritt 4. </para>
+<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Struktur ausführen</guimenuitem> </menuchoice>. Sie sollten nun eine nette Sequenz hören. Klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton> und gehen Sie zu Schritt 4. </para>
</sect2>
<sect2 id="step-4">
-<title
->Schritt 4</title>
+<title>Schritt 4</title>
-<para
->Erstellen Sie ein Synth&lowbar;PSCALE-Modul (durch <menuchoice
-> <guimenu
->Module</guimenu
-> <guisubmenu
->Synthese</guisubmenu
-> <guisubmenu
->Hüllkurven</guisubmenu
-> </menuchoice
->). Trennen Sie den Ausgang der SIN-Welle durch doppelklicken und auswählen von <guilabel
->nicht verbunden</guilabel
->. Verbinden Sie </para>
+<para>Erstellen Sie ein Synth&lowbar;PSCALE-Modul (durch <menuchoice> <guimenu>Module</guimenu> <guisubmenu>Synthese</guisubmenu> <guisubmenu>Hüllkurven</guisubmenu> </menuchoice>). Trennen Sie den Ausgang der SIN-Welle durch doppelklicken und auswählen von <guilabel>nicht verbunden</guilabel>. Verbinden Sie </para>
-<orderedlist
-><listitem>
-<para
->den SIN-Ausgang mit dem Eingang (inval) von PSCALE</para>
+<orderedlist><listitem>
+<para>den SIN-Ausgang mit dem Eingang (inval) von PSCALE</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Den Ausgang von PSCALE mit dem linken Eingang von AMAN_PLAY</para>
+<para>Den Ausgang von PSCALE mit dem linken Eingang von AMAN_PLAY</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->den Ausgang von PSCALE mit dem rechten Eingang von AMAN_PLAY</para>
+<para>den Ausgang von PSCALE mit dem rechten Eingang von AMAN_PLAY</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->den SEQUENCE-Ausgang (pos) mit dem PSCAL-Eingang (pos).</para>
+<para>den SEQUENCE-Ausgang (pos) mit dem PSCAL-Eingang (pos).</para>
</listitem>
</orderedlist>
-<para
->Setzen Sie schließlich den Eingang top von PSCALE auf einen konstanten Wert, z.B. 0.1. </para>
+<para>Setzen Sie schließlich den Eingang top von PSCALE auf einen konstanten Wert, z.B. 0.1. </para>
-<para
->Das funktioniert folgendermaßen: Das Modul Synth&lowbar;SEQUENCE gibt zusätzliche Informationen über die Position der gerade erklingenden Note, wobei 0 gerade gestartet und 1 beendet bedeutet. Das Modul Synth&lowbar;PSCALE skaliert die Lautstärke des Audiostroms von 0 (Ruhe) über 1 (Originallautstärke) zurück zu 0 (Ruhe) abhängig von der Position. Die Position, an der die Maximallautstärke erklingen soll, kann als Positionswert (pos) angegeben werden. 0.1 bedeutet, das nach 10&percnt; der Note die Lautstärke ihren Maximalwert erreicht und danach der Ausklingvorgang startet. </para>
+<para>Das funktioniert folgendermaßen: Das Modul Synth&lowbar;SEQUENCE gibt zusätzliche Informationen über die Position der gerade erklingenden Note, wobei 0 gerade gestartet und 1 beendet bedeutet. Das Modul Synth&lowbar;PSCALE skaliert die Lautstärke des Audiostroms von 0 (Ruhe) über 1 (Originallautstärke) zurück zu 0 (Ruhe) abhängig von der Position. Die Position, an der die Maximallautstärke erklingen soll, kann als Positionswert (pos) angegeben werden. 0.1 bedeutet, das nach 10&percnt; der Note die Lautstärke ihren Maximalwert erreicht und danach der Ausklingvorgang startet. </para>
-<para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Struktur ausführen</guimenuitem
-> </menuchoice
->. Sie sollten nun eine nette Sequenz hören. Klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
-> und gehen Sie zu Schritt 4. </para>
+<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Struktur ausführen</guimenuitem> </menuchoice>. Sie sollten nun eine nette Sequenz hören. Klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton> und gehen Sie zu Schritt 4. </para>
</sect2>
<sect2 id="step-5-starting-to-beam-data-around">
-<title
->Schritt 5: Daten sollen übertragen werden ;-)</title>
+<title>Schritt 5: Daten sollen übertragen werden ;-)</title>
-<para
->Starten Sie &arts-builder; ein zweites Mal</para>
+<para>Starten Sie &arts-builder; ein zweites Mal</para>
-<para
->Erstellen Sie ein Synth&lowbar;AMAN&lowbar;PLAY-Modul und benennen Sie es sinnvoll. Erstellen Sie ein Synth&lowbar;BUS&lowbar;DOWNLINK-Modul und:</para>
+<para>Erstellen Sie ein Synth&lowbar;AMAN&lowbar;PLAY-Modul und benennen Sie es sinnvoll. Erstellen Sie ein Synth&lowbar;BUS&lowbar;DOWNLINK-Modul und:</para>
<orderedlist>
<listitem>
-<para
->benennen Sie den Synth&lowbar;BUS&lowbar;DOWNLINK-Bus mit dem Namen Audio (das ist nur ein Name, man könnte auch jeden anderen Name verwenden) </para>
+<para>benennen Sie den Synth&lowbar;BUS&lowbar;DOWNLINK-Bus mit dem Namen Audio (das ist nur ein Name, man könnte auch jeden anderen Name verwenden) </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Verbinden Sie den linken Ausgang von Synth&lowbar;BUS&lowbar;DOWNLINKmit dem linken Eingang von Synth&lowbar;AMAN&lowbar;PLAY </para>
+<para>Verbinden Sie den linken Ausgang von Synth&lowbar;BUS&lowbar;DOWNLINKmit dem linken Eingang von Synth&lowbar;AMAN&lowbar;PLAY </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Verbinden Sie den rechten Ausgang von Synth&lowbar;BUS&lowbar;DOWNLINK mit dem rechten Eingang von Synth&lowbar;AMAN&lowbar;PLAY </para>
+<para>Verbinden Sie den rechten Ausgang von Synth&lowbar;BUS&lowbar;DOWNLINK mit dem rechten Eingang von Synth&lowbar;AMAN&lowbar;PLAY </para>
</listitem>
</orderedlist>
-<para
->Wenn Sie die Struktur jetzt ausführen, hören Sie noch nichts. </para>
-
-<para
->Gehen Sie zurück zur ersten Struktur in der ersten Instanz von &arts-builder; mit dem Synth&lowbar;WAVE&lowbar;SIN-Modul und ersetzen Sie das Modul Synth&lowbar;AMAN&lowbar;PLAY durch ein Synth&lowbar;BUS&lowbar;UPLINK,-Modul und benennen Sie es Audio (oder den Namen, den Sie für die entsprechende Komponente in der zweiten Instanz von &arts-builder; verwendet haben). Um ein Modul zu löschen, wählen Sie es aus und wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus dem Menü ( oder drücken Sie die <keycap
->Entfernen</keycap
->-Taste). </para>
-
-<para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guilabel
->Struktur ausführen</guilabel
-></menuchoice
->. Sie hören die Notensequenz wiedergegeben über die Bus-Verbindung. </para>
-
-<para
->Wenn Sie herausfinden wollen, wozu eine solche Funktion nützlich ist, klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
-> ( in der Instanz, die das Synth&lowbar;SEQUENCE-Modul enthält, die andere Struktur wird nicht verändert) und gehen Sie zu Schritt 6. </para>
+<para>Wenn Sie die Struktur jetzt ausführen, hören Sie noch nichts. </para>
+
+<para>Gehen Sie zurück zur ersten Struktur in der ersten Instanz von &arts-builder; mit dem Synth&lowbar;WAVE&lowbar;SIN-Modul und ersetzen Sie das Modul Synth&lowbar;AMAN&lowbar;PLAY durch ein Synth&lowbar;BUS&lowbar;UPLINK,-Modul und benennen Sie es Audio (oder den Namen, den Sie für die entsprechende Komponente in der zweiten Instanz von &arts-builder; verwendet haben). Um ein Modul zu löschen, wählen Sie es aus und wählen Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Löschen</guimenuitem></menuchoice> aus dem Menü ( oder drücken Sie die <keycap>Entfernen</keycap>-Taste). </para>
+
+<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guilabel>Struktur ausführen</guilabel></menuchoice>. Sie hören die Notensequenz wiedergegeben über die Bus-Verbindung. </para>
+
+<para>Wenn Sie herausfinden wollen, wozu eine solche Funktion nützlich ist, klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton> ( in der Instanz, die das Synth&lowbar;SEQUENCE-Modul enthält, die andere Struktur wird nicht verändert) und gehen Sie zu Schritt 6. </para>
</sect2>
<sect2 id="step-6-beaming-for-advanced-users">
-<title
->Schritt 6 Übertragung für Fortgeschrittene</title>
-
-<para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Struktur umbenennen</guimenuitem
-></menuchoice
-> in der Instanz, die das Synth&lowbar;SEQUENCE-Modul enthält und benennen Sie die Struktur Anleitung. Bestätigen Sie mit <guibutton
->OK</guibutton
->. </para>
-
-<para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-> </para>
-
-<para
->Starten Sie eine weitere Instanz von &arts-builder; und wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Öffnen</guimenuitem
-></menuchoice
-> und laden Sie die Struktur Anleitung. </para>
-
-<para
->Nun wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Struktur ausführen</guimenuitem
-></menuchoice
-> in beiden Instanzen. Sie hören nun die gleiche Struktur zweimal. Abhängig von der Zeitverschiebung wird es mehr oder weniger glücklich klingen. </para>
-
-<para
->An dieser Stelle können Sie noch folgendes tun: Starten Sie &noatun; und spielen Sie einige <literal role="extension"
->mp3</literal
->-Dateien ab. Starten Sie &artscontrol; und wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Audiomanager anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
->. Es wird &noatun; und ihre Struktur <quote
->Anleitung</quote
-> angezeigt. Klicken Sie doppelt auf &noatun;. Daraufhin wird eine Liste der Ausgabegeräte angezeigt. Auch die Struktur wird mit aufgeführt. Sie können die Ausgabe von &noatun; über den Audio-Bus durch ihre Wiedergabestruktur leiten. </para>
+<title>Schritt 6 Übertragung für Fortgeschrittene</title>
+
+<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Struktur umbenennen</guimenuitem></menuchoice> in der Instanz, die das Synth&lowbar;SEQUENCE-Modul enthält und benennen Sie die Struktur Anleitung. Bestätigen Sie mit <guibutton>OK</guibutton>. </para>
+
+<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice> </para>
+
+<para>Starten Sie eine weitere Instanz von &arts-builder; und wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Öffnen</guimenuitem></menuchoice> und laden Sie die Struktur Anleitung. </para>
+
+<para>Nun wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Struktur ausführen</guimenuitem></menuchoice> in beiden Instanzen. Sie hören nun die gleiche Struktur zweimal. Abhängig von der Zeitverschiebung wird es mehr oder weniger glücklich klingen. </para>
+
+<para>An dieser Stelle können Sie noch folgendes tun: Starten Sie &noatun; und spielen Sie einige <literal role="extension">mp3</literal>-Dateien ab. Starten Sie &artscontrol; und wählen Sie <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Audiomanager anzeigen</guimenuitem></menuchoice>. Es wird &noatun; und ihre Struktur <quote>Anleitung</quote> angezeigt. Klicken Sie doppelt auf &noatun;. Daraufhin wird eine Liste der Ausgabegeräte angezeigt. Auch die Struktur wird mit aufgeführt. Sie können die Ausgabe von &noatun; über den Audio-Bus durch ihre Wiedergabestruktur leiten. </para>
</sect2>
<sect2 id="step-7-midi-synthesis">
-<title
->Schritt 7: Midi-Synthese</title>
-
-<para
->Jetzt wollen wir den Sinusgenerator in ein wirkliches Musikinstrument verwandeln. Dazu benötigen Sie ein Gerät, das &MIDI;-Ereignisse an &arts; senden kann. Sie können ein externes Keyboard (wie im folgenden beschrieben wird) aber auch einen Sequenzer, der den Midi-bus unterstützt, wie &brahms; verwenden. </para>
-
-<para
->Beenden Sie zuerst alle überflüssigen Instanzen von &arts-builder;. Sie benötigen lediglich die Instanz mit dem Sinusgenerator. Wählen Sie dreimal <menuchoice
-><guimenu
->Kanäle</guimenu
-> <guisubmenu
->Audio-Eingangssignal erstellen</guisubmenu
-></menuchoice
-> und dreimal <menuchoice
-><guimenu
->Kanäle</guimenu
-> <guisubmenu
->Audio-Ausgangssignal erstellen</guisubmenu
-></menuchoice
-> und platzieren Sie die Module geeignet. </para>
-
-<para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Kanäle</guimenu
-> <guilabel
->Positionen/Namen ändern</guilabel
-></menuchoice
-> und benennen Sie die Kanäle um in frequency(Frequenz), velocity(Lautstärke), pressed(gedrückt), left(links), right(rechts) und done(stopp) um. </para>
-
-<para
->Sie können nun das Modul Synth&lowbar;SEQUENCE löschen und stattdessen den Frequenzeingangskanal mit dem Modul Synth&lowbar;FREQUENCY-Eingang verbinden. Was soll nun mit dem pos-Eingang passieren?</para
-> <para
->Dieser Eingang bleibt unbesetzt, da es keinen Algorithmus der Welt gibt, der vorausberechnen kann, wann ein Spieler die Taste des Keyboards, die er gerade gedrückt hat, wieder loslassen wird. Daher haben wir nur einen Parameter gedrückt stattdessen, der anzeigt, ob der Spieler die Taste noch gedrückt hält (gedrückt=1: Taste immer noch heruntergehalten; gedrückt=0: Taste losgelassen) </para>
-
-<para
->Das Synth&lowbar;PSCALE-Objekt muss nun auch ersetzt werden. Ersetzen Sie es durch ein Synth&lowbar;ENVELOPE&lowbar;ADSR-Modul (durch <menuchoice
-><guimenu
->Module</guimenu
-><guisubmenu
->Synthese</guisubmenu
-> <guisubmenu
->Hüllkurven</guisubmenu
-></menuchoice
->). Verbinden Sie: </para>
+<title>Schritt 7: Midi-Synthese</title>
+
+<para>Jetzt wollen wir den Sinusgenerator in ein wirkliches Musikinstrument verwandeln. Dazu benötigen Sie ein Gerät, das &MIDI;-Ereignisse an &arts; senden kann. Sie können ein externes Keyboard (wie im folgenden beschrieben wird) aber auch einen Sequenzer, der den Midi-bus unterstützt, wie &brahms; verwenden. </para>
+
+<para>Beenden Sie zuerst alle überflüssigen Instanzen von &arts-builder;. Sie benötigen lediglich die Instanz mit dem Sinusgenerator. Wählen Sie dreimal <menuchoice><guimenu>Kanäle</guimenu> <guisubmenu>Audio-Eingangssignal erstellen</guisubmenu></menuchoice> und dreimal <menuchoice><guimenu>Kanäle</guimenu> <guisubmenu>Audio-Ausgangssignal erstellen</guisubmenu></menuchoice> und platzieren Sie die Module geeignet. </para>
+
+<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Kanäle</guimenu> <guilabel>Positionen/Namen ändern</guilabel></menuchoice> und benennen Sie die Kanäle um in frequency(Frequenz), velocity(Lautstärke), pressed(gedrückt), left(links), right(rechts) und done(stopp) um. </para>
+
+<para>Sie können nun das Modul Synth&lowbar;SEQUENCE löschen und stattdessen den Frequenzeingangskanal mit dem Modul Synth&lowbar;FREQUENCY-Eingang verbinden. Was soll nun mit dem pos-Eingang passieren?</para> <para>Dieser Eingang bleibt unbesetzt, da es keinen Algorithmus der Welt gibt, der vorausberechnen kann, wann ein Spieler die Taste des Keyboards, die er gerade gedrückt hat, wieder loslassen wird. Daher haben wir nur einen Parameter gedrückt stattdessen, der anzeigt, ob der Spieler die Taste noch gedrückt hält (gedrückt=1: Taste immer noch heruntergehalten; gedrückt=0: Taste losgelassen) </para>
+
+<para>Das Synth&lowbar;PSCALE-Objekt muss nun auch ersetzt werden. Ersetzen Sie es durch ein Synth&lowbar;ENVELOPE&lowbar;ADSR-Modul (durch <menuchoice><guimenu>Module</guimenu><guisubmenu>Synthese</guisubmenu> <guisubmenu>Hüllkurven</guisubmenu></menuchoice>). Verbinden Sie: </para>
<orderedlist>
<listitem>
-<para
->den Struktureingang mit dem Ausgang active von ADSR</para>
+<para>den Struktureingang mit dem Ausgang active von ADSR</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->den SIN-Ausgang mit dem Eingang (inval) von ADSR</para>
+<para>den SIN-Ausgang mit dem Eingang (inval) von ADSR</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->den Ausgang (outvalue) von ADSR mit dem linken Strukturausgang</para>
-</listitem
-><listitem>
-<para
->den ADSR-Ausgang (outvalue) mit dem rechten Strukturausgang</para>
+<para>den Ausgang (outvalue) von ADSR mit dem linken Strukturausgang</para>
+</listitem><listitem>
+<para>den ADSR-Ausgang (outvalue) mit dem rechten Strukturausgang</para>
</listitem>
</orderedlist>
-<para
->Setzen Sie die Parameter attack auf 0.1, decay auf 0.2, sustain auf 0.7 und release auf 0.1. </para>
-
-<para
->Weiterhin müssen wir daran denken, das die Instrumentenstruktur wissen muss, wenn der Spieler mit spielen fertig ist, da sonst der letzte Klang nicht beendet wird, auch wenn die letzte Taste losgelassen worden ist. Glücklicherweise weiß die ADSR-Hüllkurve (envelope), wann nichs mehr zu hören ist, da das Signal nach dem Loslassen der letzten Taste irgendwann auf Null reduziert wird. </para>
-
-<para
->Das wird erreicht, indem der Ausgang done auf 1 gesetzt wird. Verbinden Sie diesen Ausgang mit dem Ausgangskanal stopp. Damit wird die Struktur beendet, sobald dieser Ausgang auf 1 wechselt. </para>
-
-<para
->Benennen Sie die Struktur in Instrument_Anleitung um (durch <menuchoice
-><guimenu
-> Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Struktur umbenennen</guimenuitem
-></menuchoice
->). Speichern Sie die Struktur nun (der vorgegebene Name sollte jetzt Instrument_Anleitung sein).</para
-><para
->Starten Sie nun artscontrol, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Midi-Manager</guimenuitem
-></menuchoice
-> und wählen Sie<menuchoice
-><guimenu
->Hinzufügen</guimenu
-><guimenuitem
->aRts-Synthese Midi-Ausgabe</guimenuitem
-></menuchoice
->. Hier sollten Sie in der Lage sein, ihr Instrument (Anleitung) auszuwählen. </para>
-
-<para
->Wenn Sie jetzt ein Terminal öffnen und <userinput
-><command
->midisend</command
-></userinput
-> eintippen, sollte <command
->midisend</command
-> und das Instrument im &arts; &MIDI;-Manager angezeigt werden. Wählen Sie beides aus und klicken Sie auf <guibutton
->Verbinden</guibutton
->. Damit sind die Vorbereitungen abgeschlossen. Nehmen Sie nun ihr Keyboard und beginnen Sie zu spielen (selbstverständlich nachdem Sie es mit dem Computer verbunden haben). </para>
+<para>Setzen Sie die Parameter attack auf 0.1, decay auf 0.2, sustain auf 0.7 und release auf 0.1. </para>
+
+<para>Weiterhin müssen wir daran denken, das die Instrumentenstruktur wissen muss, wenn der Spieler mit spielen fertig ist, da sonst der letzte Klang nicht beendet wird, auch wenn die letzte Taste losgelassen worden ist. Glücklicherweise weiß die ADSR-Hüllkurve (envelope), wann nichs mehr zu hören ist, da das Signal nach dem Loslassen der letzten Taste irgendwann auf Null reduziert wird. </para>
+
+<para>Das wird erreicht, indem der Ausgang done auf 1 gesetzt wird. Verbinden Sie diesen Ausgang mit dem Ausgangskanal stopp. Damit wird die Struktur beendet, sobald dieser Ausgang auf 1 wechselt. </para>
+
+<para>Benennen Sie die Struktur in Instrument_Anleitung um (durch <menuchoice><guimenu> Datei</guimenu> <guimenuitem>Struktur umbenennen</guimenuitem></menuchoice>). Speichern Sie die Struktur nun (der vorgegebene Name sollte jetzt Instrument_Anleitung sein).</para><para>Starten Sie nun artscontrol, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Midi-Manager</guimenuitem></menuchoice> und wählen Sie<menuchoice><guimenu>Hinzufügen</guimenu><guimenuitem>aRts-Synthese Midi-Ausgabe</guimenuitem></menuchoice>. Hier sollten Sie in der Lage sein, ihr Instrument (Anleitung) auszuwählen. </para>
+
+<para>Wenn Sie jetzt ein Terminal öffnen und <userinput><command>midisend</command></userinput> eintippen, sollte <command>midisend</command> und das Instrument im &arts; &MIDI;-Manager angezeigt werden. Wählen Sie beides aus und klicken Sie auf <guibutton>Verbinden</guibutton>. Damit sind die Vorbereitungen abgeschlossen. Nehmen Sie nun ihr Keyboard und beginnen Sie zu spielen (selbstverständlich nachdem Sie es mit dem Computer verbunden haben). </para>
</sect2>
<sect2 id="suggestions">
-<title
->Hinweise</title>
+<title>Hinweise</title>
-<para
->Sie sind nun in der Lage, &arts; zu verwenden. Hier sind noch einige Tipps, die den Umgang mit Strukturen verbessern können: </para>
+<para>Sie sind nun in der Lage, &arts; zu verwenden. Hier sind noch einige Tipps, die den Umgang mit Strukturen verbessern können: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Versuchen Sie andere Module anstelle von SIN. Wenn Sie eine TRI-Wellenform verwenden, werden Sie vermutlich feststellen, das diese Wellenform nicht besonders hübsch klingt. Hängen Sie einen SHELVE&lowbar;CUTOFF-Filter an das TRI-Modul, um alle Frequenzen oberhalb einer bestimmten Grenzfrequenz (versuchen Sie etwa 1000 Hz oder besser noch die doppelte Eingabefrequenz +200 Hz oder einen ähnlichen Wert). </para>
+<para>Versuchen Sie andere Module anstelle von SIN. Wenn Sie eine TRI-Wellenform verwenden, werden Sie vermutlich feststellen, das diese Wellenform nicht besonders hübsch klingt. Hängen Sie einen SHELVE&lowbar;CUTOFF-Filter an das TRI-Modul, um alle Frequenzen oberhalb einer bestimmten Grenzfrequenz (versuchen Sie etwa 1000 Hz oder besser noch die doppelte Eingabefrequenz +200 Hz oder einen ähnlichen Wert). </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Verwenden Sie mehrere Oszillatoren zusammen. Synth&lowbar;XFADE kann zum kreuzweisen mixen (cross fade) von zwei Signalen verwendet werden, Synth&lowbar;ADD zum Addieren von zwei Signalen. </para>
+<para>Verwenden Sie mehrere Oszillatoren zusammen. Synth&lowbar;XFADE kann zum kreuzweisen mixen (cross fade) von zwei Signalen verwendet werden, Synth&lowbar;ADD zum Addieren von zwei Signalen. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Verstimmen Sie die Oszillatoren geringfügig gegeneinander. Das erzeugt nette Schwebungen. </para>
+<para>Verstimmen Sie die Oszillatoren geringfügig gegeneinander. Das erzeugt nette Schwebungen. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Experimentieren Sie mit mehreren Hüllkurven (envelopes) gleichzeitig. </para>
+<para>Experimentieren Sie mit mehreren Hüllkurven (envelopes) gleichzeitig. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Stellen Sie Instrumente zusammen, die verschiedene Signale auf den linken und rechten Ausgang legen. </para>
+<para>Stellen Sie Instrumente zusammen, die verschiedene Signale auf den linken und rechten Ausgang legen. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Verarbeiten Sie das Signal, das aus dem Downlink-Bus kommt, weiter. Sie können für einen Echo-Effekt das ursprüngliche Signal etwas verzögert dazumischen. </para>
+<para>Verarbeiten Sie das Signal, das aus dem Downlink-Bus kommt, weiter. Sie können für einen Echo-Effekt das ursprüngliche Signal etwas verzögert dazumischen. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Verwenden Sie die Lautstärkeeinstellung (die Stärke, mit der die Taste gedrückt worden ist). Ein besonderer Effekt entsteht, wenn der Lautstärkewert nicht nur die Ausgabelautstärke sondern auch den Klang des Instrumentes verändert (zum Beispiel die Grenzfrequenz). </para>
+<para>Verwenden Sie die Lautstärkeeinstellung (die Stärke, mit der die Taste gedrückt worden ist). Ein besonderer Effekt entsteht, wenn der Lautstärkewert nicht nur die Ausgabelautstärke sondern auch den Klang des Instrumentes verändert (zum Beispiel die Grenzfrequenz). </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->...</para>
+<para>...</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wenn Sie eine besondere Struktur konstruiert haben, schicken Sie sie an die &arts;-Internetseite. Sie kann dann der nächsten Version beigelegt werden. </para>
+<para>Wenn Sie eine besondere Struktur konstruiert haben, schicken Sie sie an die &arts;-Internetseite. Sie kann dann der nächsten Version beigelegt werden. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="artsbuilder-examples">
-<title
->Beispiele</title>
-
-<para
->Die Beispiele, mit denen &arts-builder; verteilt wird, können Sie unter <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Beispiel öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> finden. Einige befinden sich im angezeigten Verzeichnis, einige (die in der aktuellen Version aus irgendwelchen Gründen nicht funktionieren) befinden sich im todo-Verzeichnis. </para>
-<para
->Die Beispiele können in mehrere Kategorien eingeteilt werden: </para>
+<title>Beispiele</title>
+
+<para>Die Beispiele, mit denen &arts-builder; verteilt wird, können Sie unter <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Beispiel öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice> finden. Einige befinden sich im angezeigten Verzeichnis, einige (die in der aktuellen Version aus irgendwelchen Gründen nicht funktionieren) befinden sich im todo-Verzeichnis. </para>
+<para>Die Beispiele können in mehrere Kategorien eingeteilt werden: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Modulbeispiele demonstrieren jeweils eines der in arts enthaltenen Modules (<filename
->example_*.arts</filename
-> benannt). Sie senden üblicherweise irgendwelche Ausgaben an die Soundkarte. </para>
+<para>Modulbeispiele demonstrieren jeweils eines der in arts enthaltenen Modules (<filename>example_*.arts</filename> benannt). Sie senden üblicherweise irgendwelche Ausgaben an die Soundkarte. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Instrumente (mit Namen <filename
->instrument_*.arts</filename
->) sind aus den grundlegenden arts-Modulen zusammengesetzt. Sie haben standardisierte Ein- und Ausgabekanäle, so dass sie mit dem &MIDI;-Manager aus &artscontrol; verwendet werden können. </para>
+<para>Instrumente (mit Namen <filename>instrument_*.arts</filename>) sind aus den grundlegenden arts-Modulen zusammengesetzt. Sie haben standardisierte Ein- und Ausgabekanäle, so dass sie mit dem &MIDI;-Manager aus &artscontrol; verwendet werden können. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Vorlagen ( mit Namen <filename
->template_*.arts</filename
->) zur Erstellung neuer Module. </para>
+<para>Vorlagen ( mit Namen <filename>template_*.arts</filename>) zur Erstellung neuer Module. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Effekte (mit Namen <filename
->effect_*.arts</filename
->) können als Bausteine verwendet werden [momentan alle im todo-Verzeichnis] </para>
+<para>Effekte (mit Namen <filename>effect_*.arts</filename>) können als Bausteine verwendet werden [momentan alle im todo-Verzeichnis] </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Mixer-Elemente (mit Namen <filename
->mixer_element_*.arts</filename
->) können zur Erstellung von Mixern mit graphischen Kontrollelementen verwendet werden [momentan alle im todo-Verzeichnis ] </para>
+<para>Mixer-Elemente (mit Namen <filename>mixer_element_*.arts</filename>) können zur Erstellung von Mixern mit graphischen Kontrollelementen verwendet werden [momentan alle im todo-Verzeichnis ] </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Verschiedene Module, die in keine der angegebenen Kategorien passen. </para>
+<para>Verschiedene Module, die in keine der angegebenen Kategorien passen. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
<variablelist>
-<title
->Detailierte Beschreibung der einzelnen Module:</title>
+<title>Detailierte Beschreibung der einzelnen Module:</title>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->example_stereo_beep.arts</filename
-></term>
+<term><filename>example_stereo_beep.arts</filename></term>
<listitem>
-<para
->Sendet einen 440Hz-Sinuston an den linken und einen 880Hz-Sinuston an den rechten Kanal der Soundkarte. Dieses Modul wird in der &arts;-Dokumentation erwähnt. </para>
+<para>Sendet einen 440Hz-Sinuston an den linken und einen 880Hz-Sinuston an den rechten Kanal der Soundkarte. Dieses Modul wird in der &arts;-Dokumentation erwähnt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->example_sine.arts</filename
-></term>
+<term><filename>example_sine.arts</filename></term>
<listitem>
-<para
->Erzeugt einen 440Hz-Sinuston. </para>
+<para>Erzeugt einen 440Hz-Sinuston. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->example_pulse.arts</filename
-></term>
+<term><filename>example_pulse.arts</filename></term>
<listitem>
-<para
->Erzeugt einen 440Hz-Impulston mit 20%-Arbeitswiederholung (duty cycle). </para>
+<para>Erzeugt einen 440Hz-Impulston mit 20%-Arbeitswiederholung (duty cycle). </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->example_softsaw.arts</filename
-></term>
+<term><filename>example_softsaw.arts</filename></term>
<listitem>
-<para
->Erzeugt eine 440Hz-Sägezahnschwingung. </para>
+<para>Erzeugt eine 440Hz-Sägezahnschwingung. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->example_square.arts</filename
-></term>
+<term><filename>example_square.arts</filename></term>
<listitem>
-<para
->Erzeugt eine 440Hz-Rechteckschwingung. </para>
+<para>Erzeugt eine 440Hz-Rechteckschwingung. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->example_tri.arts</filename
-></term>
+<term><filename>example_tri.arts</filename></term>
<listitem>
-<para
->Erzeugt eine 440Hz-Dreieckschwingung. </para>
+<para>Erzeugt eine 440Hz-Dreieckschwingung. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->example_noise.arts</filename
-></term>
+<term><filename>example_noise.arts</filename></term>
<listitem>
-<para
->Erzeugt weißen Lärm. </para>
+<para>Erzeugt weißen Lärm. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->example_dtmf1.arts</filename
-></term>
+<term><filename>example_dtmf1.arts</filename></term>
<listitem>
-<para
->Erzeugt einen Doppelton aus einer 697Hz- und 1209Hz-Sinusschwingung, die mit 0.5 skaliert und addiert werden. Es entsteht der DTMF-Ton für die Ziffer "1" einer Telefontastatur. </para>
+<para>Erzeugt einen Doppelton aus einer 697Hz- und 1209Hz-Sinusschwingung, die mit 0.5 skaliert und addiert werden. Es entsteht der DTMF-Ton für die Ziffer "1" einer Telefontastatur. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->example_atan_saturate.arts</filename
-></term>
+<term><filename>example_atan_saturate.arts</filename></term>
<listitem>
-<para
->Eine Dreieckschwingung wird mit einem atan-Sättigungsfilter verändert. </para>
+<para>Eine Dreieckschwingung wird mit einem atan-Sättigungsfilter verändert. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->example_autopanner.arts</filename
-></term>
+<term><filename>example_autopanner.arts</filename></term>
<listitem>
-<para
->Verwendet ein Autopan-Modul, um einen 400Hz-Sinuston mit einer Frequenz von 2 Hz zwischen dem linken und rechten Lautsprecher hin- und herzubewegen. </para>
+<para>Verwendet ein Autopan-Modul, um einen 400Hz-Sinuston mit einer Frequenz von 2 Hz zwischen dem linken und rechten Lautsprecher hin- und herzubewegen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->example_brickwall.arts</filename
-></term>
+<term><filename>example_brickwall.arts</filename></term>
<listitem>
-<para
->Skaliert eine Sinusschwingung mit dem Faktor 5 und verändert sie mit einem brickwall-Begrenzer. </para>
+<para>Skaliert eine Sinusschwingung mit dem Faktor 5 und verändert sie mit einem brickwall-Begrenzer. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->example_bus.arts</filename
-></term>
-<listitem>
-<para
->Vom Bus mit dem Namen <quote
->Bus</quote
-> wird zum Bus <quote
->out_soundcard</quote
-> eine Verbindung mit vertauschten Kanälen hergestellt. </para>
+<term><filename>example_bus.arts</filename></term>
+<listitem>
+<para>Vom Bus mit dem Namen <quote>Bus</quote> wird zum Bus <quote>out_soundcard</quote> eine Verbindung mit vertauschten Kanälen hergestellt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->example_cdelay.arts</filename
-></term>
+<term><filename>example_cdelay.arts</filename></term>
<listitem>
-<para
->Verbindet von einem Bus namens <quote
->Delay</quote
-> zum rechten Ausgangskanal mit einer Verzögerung von 0.5 Sekunden (cdelay), während der linke Kanal unverändert bleibt. Mit &artscontrol; können Sie diesen Effekt mit einem Abspieler verbinden. Das Resultat ist hörenswert. </para>
+<para>Verbindet von einem Bus namens <quote>Delay</quote> zum rechten Ausgangskanal mit einer Verzögerung von 0.5 Sekunden (cdelay), während der linke Kanal unverändert bleibt. Mit &artscontrol; können Sie diesen Effekt mit einem Abspieler verbinden. Das Resultat ist hörenswert. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->example_delay.arts</filename
-></term>
+<term><filename>example_delay.arts</filename></term>
<listitem>
-<para
->Das gleiche Beispiel wie <filename
->example_cdelay.arts</filename
->, mit dem Unterschied, dass der delay-Effekt anstelle von cdelay verwendet wird. </para>
+<para>Das gleiche Beispiel wie <filename>example_cdelay.arts</filename>, mit dem Unterschied, dass der delay-Effekt anstelle von cdelay verwendet wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->example_capture_wav.arts</filename
-></term>
-<listitem>
-<para
->Mit dem Modul Synth_CAPTURE_WAV wird ein 400Hz-Sinuston als wav-Datei gespeichert. Lassen Sie das Modul für 2 Sekunden laufen und untersuchen Sie die in <filename class="directory"
->/tmp</filename
-> erzeugte Datei. Sie können Sie mit einem Spieler wie <application
->kaiman</application
-> abspielen. </para>
+<term><filename>example_capture_wav.arts</filename></term>
+<listitem>
+<para>Mit dem Modul Synth_CAPTURE_WAV wird ein 400Hz-Sinuston als wav-Datei gespeichert. Lassen Sie das Modul für 2 Sekunden laufen und untersuchen Sie die in <filename class="directory">/tmp</filename> erzeugte Datei. Sie können Sie mit einem Spieler wie <application>kaiman</application> abspielen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->example_data.arts</filename
-></term>
+<term><filename>example_data.arts</filename></term>
<listitem>
-<para
->Mit einem Data-Modul wird ein konstanter Strom mit dem Wert <quote
->3</quote
-> erzeugt und für die periodische Anzeige an ein Debug-Modul gesendet. Das Beispiel enthält weiterhin ein Nil-Modul, das demonstriert, wie man eine Struktur erzeugt, die gar nichts tut. </para>
+<para>Mit einem Data-Modul wird ein konstanter Strom mit dem Wert <quote>3</quote> erzeugt und für die periodische Anzeige an ein Debug-Modul gesendet. Das Beispiel enthält weiterhin ein Nil-Modul, das demonstriert, wie man eine Struktur erzeugt, die gar nichts tut. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->example_adsr.arts</filename
-></term>
+<term><filename>example_adsr.arts</filename></term>
<listitem>
-<para
->Demonstriert, wie man mit dem Envelope-Adsr-Modul einen einfachen Instrumentenklang erzeugt, der durch eine Rechteckschwingung geschaltet wird. </para>
+<para>Demonstriert, wie man mit dem Envelope-Adsr-Modul einen einfachen Instrumentenklang erzeugt, der durch eine Rechteckschwingung geschaltet wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->example_fm.arts</filename
-></term>
+<term><filename>example_fm.arts</filename></term>
<listitem>
-<para
->Ein FM-Quellmodul erzeugt einen 440Hz-Sinuston, der dann mit 5 Hz frequenzmoduliert wird. </para>
+<para>Ein FM-Quellmodul erzeugt einen 440Hz-Sinuston, der dann mit 5 Hz frequenzmoduliert wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->example_freeverb.arts</filename
-></term>
+<term><filename>example_freeverb.arts</filename></term>
<listitem>
-<para
->Verbindet den Freeverb-Effekt von einem Bus downlink zu einem Bus outlink. Sie können mit artscontrol diesen Effekt mit einem Spieler verbinden und sich das Resultat anhören. </para>
+<para>Verbindet den Freeverb-Effekt von einem Bus downlink zu einem Bus outlink. Sie können mit artscontrol diesen Effekt mit einem Spieler verbinden und sich das Resultat anhören. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->example_flanger.arts</filename
-></term>
+<term><filename>example_flanger.arts</filename></term>
<listitem>
-<para
->Implementiert einen einfachen Flanger-Effekt (scheint bisher nicht zu funktionieren). </para>
+<para>Implementiert einen einfachen Flanger-Effekt (scheint bisher nicht zu funktionieren). </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->example_moog.arts</filename
-></term>
+<term><filename>example_moog.arts</filename></term>
<listitem>
-<para
->Diese Struktur kombiniert zwei Kanäle von einem Bus, schickt das Signal durch einen Moog-VCF-Filter und das Ergebnis auf den out_soundcard-Bus. </para>
+<para>Diese Struktur kombiniert zwei Kanäle von einem Bus, schickt das Signal durch einen Moog-VCF-Filter und das Ergebnis auf den out_soundcard-Bus. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->example_pitch_shift.arts</filename
-></term>
+<term><filename>example_pitch_shift.arts</filename></term>
<listitem>
-<para
->Diese Struktur schickt den linken Kanal von Soundkartendaten durch einen Höhenverschiebungseffekt (pitch shift). Mit dem Speed-Parameter kann der Effekt modifiziert werden. </para>
+<para>Diese Struktur schickt den linken Kanal von Soundkartendaten durch einen Höhenverschiebungseffekt (pitch shift). Mit dem Speed-Parameter kann der Effekt modifiziert werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->example_rc.arts</filename
-></term>
+<term><filename>example_rc.arts</filename></term>
<listitem>
-<para
->Diese Struktur sendet weißen Lärm durch einen RC-Filter und dann an die Soundkarte. Betrachten Sie das Ergebnis in der FFT-Anzeige von artscontrol, um den Unterschied zu ungefiltertem Lärm zu sehen. </para>
+<para>Diese Struktur sendet weißen Lärm durch einen RC-Filter und dann an die Soundkarte. Betrachten Sie das Ergebnis in der FFT-Anzeige von artscontrol, um den Unterschied zu ungefiltertem Lärm zu sehen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->example_sequence.arts</filename
-></term>
+<term><filename>example_sequence.arts</filename></term>
<listitem>
-<para
->Demonstriert die Verwendung des Sequencer-Moduls durch das Abspielen einer Notensequenz. </para>
+<para>Demonstriert die Verwendung des Sequencer-Moduls durch das Abspielen einer Notensequenz. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->example_shelve_cutoff.arts</filename
-></term>
+<term><filename>example_shelve_cutoff.arts</filename></term>
<listitem>
-<para
->Diese Struktur schickt weißen Lärm durch einen Shelve-Cutoff-Filter und dann an die Soundkarte. Das Ergebnis können Sie in der FFT-Anzeige von artscontrol betrachten. </para>
+<para>Diese Struktur schickt weißen Lärm durch einen Shelve-Cutoff-Filter und dann an die Soundkarte. Das Ergebnis können Sie in der FFT-Anzeige von artscontrol betrachten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->example_equalizer.arts</filename
-></term>
+<term><filename>example_equalizer.arts</filename></term>
<listitem>
-<para
->Demonstriert das Std_Equalizer-Modul. Es hebt die Höhen und Tiefen um 6dB an. </para>
+<para>Demonstriert das Std_Equalizer-Modul. Es hebt die Höhen und Tiefen um 6dB an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->example_tremolo.arts</filename
-></term>
+<term><filename>example_tremolo.arts</filename></term>
<listitem>
-<para
->Demonstriert den Tremolo-Effekt. Der rechte und linke Kanal werden mit einem 10Hz-Tremolo moduliert. </para>
+<para>Demonstriert den Tremolo-Effekt. Der rechte und linke Kanal werden mit einem 10Hz-Tremolo moduliert. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->example_xfade.arts</filename
-></term>
+<term><filename>example_xfade.arts</filename></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Beispiel mixt einen 440Hz- und einen 880Hz-Sinuston mit einem "cross fader". Verändern Sie die Prozentanzeige von -1 bis 1, um die Mischung der zwei Signale zu beeinflussen. </para>
+<para>Dieses Beispiel mixt einen 440Hz- und einen 880Hz-Sinuston mit einem "cross fader". Verändern Sie die Prozentanzeige von -1 bis 1, um die Mischung der zwei Signale zu beeinflussen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->example_pscale.arts</filename
-></term>
+<term><filename>example_pscale.arts</filename></term>
<listitem>
-<para
->Demonstriert das Pscale-Modul (ich zweifle, dass dieses Beipiel aussagekräftig ist). </para>
+<para>Demonstriert das Pscale-Modul (ich zweifle, dass dieses Beipiel aussagekräftig ist). </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->example_play_wav.arts</filename
-></term>
+<term><filename>example_play_wav.arts</filename></term>
<listitem>
-<para
->Illustriert das Play_Wave-Modul. Sie müssen den kompletten Pfad zur <literal role="extension"
->wav</literal
->-Datei als Parameter filename angeben. </para>
+<para>Illustriert das Play_Wave-Modul. Sie müssen den kompletten Pfad zur <literal role="extension">wav</literal>-Datei als Parameter filename angeben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->example_multi_add.arts</term>
+<term>example_multi_add.arts</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt, wie das Multi_Add-Modul eine beliebige Anzahl Eingangssignale aufsummiert. Drei Eingänge mit den Werten 1,2 und 3 erzeugen den Ausgangswert 6. </para>
+<para>Zeigt, wie das Multi_Add-Modul eine beliebige Anzahl Eingangssignale aufsummiert. Drei Eingänge mit den Werten 1,2 und 3 erzeugen den Ausgangswert 6. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/detail.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/detail.docbook
index 6925e873922..dc874b70bbe 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/detail.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/detail.docbook
@@ -4,54 +4,37 @@ To validate or process this file as a standalone document, uncomment
this prolog. Be sure to comment it out again when you are done -->
<chapter id="arts-in-detail">
-<title
->Details zu &arts;</title>
+<title>Details zu &arts;</title>
<sect1 id="architecture">
-<title
->Architektur</title>
-
-<mediaobject
-> <imageobject
-> <imagedata fileref="arts-structure.png" format="PNG"/> </imageobject
-> <textobject
-><phrase
->Die Struktur von &arts;.</phrase
-></textobject
-> </mediaobject>
+<title>Architektur</title>
+
+<mediaobject> <imageobject> <imagedata fileref="arts-structure.png" format="PNG"/> </imageobject> <textobject><phrase>Die Struktur von &arts;.</phrase></textobject> </mediaobject>
</sect1>
<sect1 id="modules-ports">
-<title
->Module &amp; Kanäle</title>
+<title>Module &amp; Kanäle</title>
-<para
-> &arts; beruht auf einem Synthesemodell, bei dem aus kleinen Modulen, die jedes für sich eine spezialisierte Aufgabe haben, komplexe Strukturen aufgebaut werden. Die Module haben normalerweise Eingänge, über die Signale und Parameter übergeben werden, und Ausgänge, an denen die Ergebnissignale anliegen. </para>
+<para> &arts; beruht auf einem Synthesemodell, bei dem aus kleinen Modulen, die jedes für sich eine spezialisierte Aufgabe haben, komplexe Strukturen aufgebaut werden. Die Module haben normalerweise Eingänge, über die Signale und Parameter übergeben werden, und Ausgänge, an denen die Ergebnissignale anliegen. </para>
-<para
-> Das Modul Synth&lowbar;ADD zum Beispiel addiert die zwei Eingangssignal zu einem Summensignal, das als Ausgangssignal verfügbar ist. Die Stellen, mit denen die Ein-/Ausgangssignale verbunden werden heißen Kanäle (ports). </para>
+<para> Das Modul Synth&lowbar;ADD zum Beispiel addiert die zwei Eingangssignal zu einem Summensignal, das als Ausgangssignal verfügbar ist. Die Stellen, mit denen die Ein-/Ausgangssignale verbunden werden heißen Kanäle (ports). </para>
</sect1>
<sect1 id="structures">
-<title
->Strukturen</title>
+<title>Strukturen</title>
-<para
-> Eine Struktur besteht aus mehreren verbundenen Modulen, bei denen einige Kanäle feste Parameter haben, andere untereinander verbunden sind während einige Kanäle vielleicht gar nicht verbunden sind. </para>
+<para> Eine Struktur besteht aus mehreren verbundenen Modulen, bei denen einige Kanäle feste Parameter haben, andere untereinander verbunden sind während einige Kanäle vielleicht gar nicht verbunden sind. </para>
-<para
-> &arts-builder; dient zur Beschreibung dieser Strukturen. Sie beschreiben, welche Module in welcher Weise verbunden werden sollen. Wenn Sie damit fertig sind, können Sie die Beschreibung speichern oder &arts; zu der Erzeugung der Struktur veranlassen (Struktur ausführen). </para>
+<para> &arts-builder; dient zur Beschreibung dieser Strukturen. Sie beschreiben, welche Module in welcher Weise verbunden werden sollen. Wenn Sie damit fertig sind, können Sie die Beschreibung speichern oder &arts; zu der Erzeugung der Struktur veranlassen (Struktur ausführen). </para>
-<para
-> Als Ergebnis hören Sie wahrscheinlich einige Klänge, falls nichts schiefgegangen ist. </para>
+<para> Als Ergebnis hören Sie wahrscheinlich einige Klänge, falls nichts schiefgegangen ist. </para>
</sect1>
<!-- TODO
<sect1 id="streams">
-<title
->Streams</title>
+<title>Streams</title>
<para>
</para>
</sect1>
@@ -59,217 +42,83 @@ this prolog. Be sure to comment it out again when you are done -->
-->
<sect1 id="latency">
-<title
->Aussetzer</title>
+<title>Aussetzer</title>
<sect2 id="what-islatency">
-<title
->Was bedeutet Verzögerung?</title>
+<title>Was bedeutet Verzögerung?</title>
-<para
-> Angenommen Sie haben ein Programm mit Namen <quote
->Mausklick</quote
->, das ein <quote
->Klicken</quote
-> von sich geben soll, wenn Sie eine Maustaste betätigen. Die Verzögerungszeit ist die Zeit zwischen dem Betätigen der Maustaste und dem Ertönen des Klicken. Die Einstellung der Verzögerungszeit besteht aus mehreren Verzögerungszeiten, die unterschiedliche Ursachen haben. </para>
+<para> Angenommen Sie haben ein Programm mit Namen <quote>Mausklick</quote>, das ein <quote>Klicken</quote> von sich geben soll, wenn Sie eine Maustaste betätigen. Die Verzögerungszeit ist die Zeit zwischen dem Betätigen der Maustaste und dem Ertönen des Klicken. Die Einstellung der Verzögerungszeit besteht aus mehreren Verzögerungszeiten, die unterschiedliche Ursachen haben. </para>
</sect2>
<sect2 id="latenbcy-simple">
-<title
->Verzögerungszeit in einfachen Anwendungen</title>
-
-<para
-> In dieser einfachen Anwendung werden an folgenden Stellen Verzögerungen verursacht: </para>
-
-<itemizedlist
-> <listitem
-> <para
-> Zeit, die der Betriebssystemkern benötigt, um dem X11-Server den Mausklick mitzuteilen. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Zeit, die der X11-Server benötigt, um der Anwendung den Mausklick mitzuteilen. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Zeit, die die Anwendung benötigt, um aufgrund des Mausklicks einen Klick-Ton auszulösen. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Zeit, die die Anwendung benötigt, um dem Soundserver den Befehl zum Klick-Ton zu geben. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Zeit, die der Klick-Ton benötigt (den der Soundserver sofort in den Ausgabestrom einmischt), um den Datenpuffer zu passieren, bis er die Stelle erreicht, an der die Soundkarte gerade Daten wiedergibt. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Zeit, die der Klick-Ton von den Lautsprechern bis zu Ihrem Ohr benötigt. </para
-> </listitem
-> </itemizedlist>
-
-<para
-> Die ersten drei Verzögerungszeiten sind extern für &arts;. Sie sind wichtig, aber nicht Gegenstand dieser Dokumentation. Sie sollten sich dennoch dieser Verzögerungen bewusst sein, denn selbst wenn Sie alle anderen Verzögerungen sehr gering halten, erhalten Sie vielleicht dennoch nicht exakt die erwarteten Resultate. </para>
-
-<para
-> Ein Spielbefehl an den Server besteht normalerweise aus einem &MCOP;-Funktionsaufruf. Es gibt Geschwindigkeitstests,die belegen, dass ein solcher Befehl auf einem Rechner bei der jetzigen Implementation etwa 9000 mal pro Sekunde ausgeführt werden kann. Ich denke, das meiste der Zeit wird Kernel-Overhead für die Umschaltung zwischen verschiedenen Anwendungen sein. Natürlich hängen diese Werte von den exakten Parametertypen des Aufrufs ab. Die Übergabe eines vollständigen Bildes in einem Aufruf dauert länger als die Übergabe eines einzigen Werte. Das Gleiche gilt für den Rückgabewert. Für normale Zeichenketten (wie der Dateiname der zu spielenden <literal role="extension"
->wav</literal
->-Datei) sollte das aber kein Problem darstellen. </para>
-
-<para
-> Das bedeutet, diese Zeit kann mit 1/9000 Sekunde abgeschätzt werden. Das ist weniger als 0,15 ms. Sie werden sehen, das diese Zeitspanne unwichtig ist. </para>
-
-<para
-> Die nächste Verzögerungszeit ist die Zeit vom Starten des Soundservers und der Ankunft dieses Beginns auf der Soundkarte. Der Server muss einen Puffer verwenden, damit man keine Aussetzer hört, wenn eine andere Anwendung wie der X11-Server oder das <quote
->Mausklick</quote
->-Programm aktiv sind. Das wird unter &Linux; verwirklicht, indem eine Anzahl Bruchstücke einer bestimmte Größe erzeugt werden. Der Server füllt die Bruchstücke und die Soundkarte spielt die Bruchstücke ab. </para>
-
-<para
-> Angenommen es gibt drei Bruchstücke. Der Server füllt das Erste, die Soundkarte beginnt mit dem Abspielen. Der Server füllt das Zweite. Der Server füllt das Dritte. Der Server ist fertig, andere Anwendungen können nun aktiviert werden. </para>
-
-<para
-> Nach dem ersten Bruchstück spielt die Soundkarte das Zweite ab und der Server füllt das erste Bruchstück wieder. Das geht immer so weiter. </para>
-
-<para
-> Damit ergibt sich eine maximale Verzögerungszeit von (Anzahl der Bruchstücke)*(Größe eines Bruchstückes)/(Samplingrate * (Größe eines Samples)). Bei 44kHz Stereo und 7 Bruchstücken von je 1024 Byte Größe (die aktuellen Standardwerte von aRts) entspricht das einer Verzögerungszeit von 40 ms. </para>
-
-<para
-> Diese Werte können Sie Ihren Anforderungen anpassen. Allerdings steigt die <acronym
->CPU</acronym
->-Belastung mit kleineren Verzögerungszeiten, da der Soundserver die Puffer häufiger und in kleineren Bruchstücken füllen muss. Es ist außerdem meistens unmöglich, bessere Werte zu erreichen, ohne das Aussetzer zu hören sind, es sei denn, sie versehen den Soundserver mit Echtzeit-Priorität. </para>
-
-<para
-> Dennoch ist eine Einstellung von 3 Bruchstücken mit je 256 Bytes, die einer Verzögerung von 4,4 ms entsprechen, realistisch. Mit 4,4 ms Verzögerungszeit belastet &arts; die <acronym
->CPU</acronym
-> im Ruhezustand mit 7,5%. Mit einer Verzögerung von 40 ms beträgt die Belastung etwa 3% (bei einem PII-350, diese Werte können abhängig von der Soundkarte, Kernel-Version und anderen Faktoren variieren). </para>
-
-<para
-> Jetzt zu der Zeit, die der Klick-Ton von den Lautsprechern bis zum Ohr benötigt. Bei einer angenommenen Distanz von 2 Metern ergibt sich bei einer Schallgeschwindigkeit von 330 Meter pro Sekunde eine Verzögerung von etwa 6 ms. </para>
+<title>Verzögerungszeit in einfachen Anwendungen</title>
+
+<para> In dieser einfachen Anwendung werden an folgenden Stellen Verzögerungen verursacht: </para>
+
+<itemizedlist> <listitem> <para> Zeit, die der Betriebssystemkern benötigt, um dem X11-Server den Mausklick mitzuteilen. </para> </listitem> <listitem> <para> Zeit, die der X11-Server benötigt, um der Anwendung den Mausklick mitzuteilen. </para> </listitem> <listitem> <para> Zeit, die die Anwendung benötigt, um aufgrund des Mausklicks einen Klick-Ton auszulösen. </para> </listitem> <listitem> <para> Zeit, die die Anwendung benötigt, um dem Soundserver den Befehl zum Klick-Ton zu geben. </para> </listitem> <listitem> <para> Zeit, die der Klick-Ton benötigt (den der Soundserver sofort in den Ausgabestrom einmischt), um den Datenpuffer zu passieren, bis er die Stelle erreicht, an der die Soundkarte gerade Daten wiedergibt. </para> </listitem> <listitem> <para> Zeit, die der Klick-Ton von den Lautsprechern bis zu Ihrem Ohr benötigt. </para> </listitem> </itemizedlist>
+
+<para> Die ersten drei Verzögerungszeiten sind extern für &arts;. Sie sind wichtig, aber nicht Gegenstand dieser Dokumentation. Sie sollten sich dennoch dieser Verzögerungen bewusst sein, denn selbst wenn Sie alle anderen Verzögerungen sehr gering halten, erhalten Sie vielleicht dennoch nicht exakt die erwarteten Resultate. </para>
+
+<para> Ein Spielbefehl an den Server besteht normalerweise aus einem &MCOP;-Funktionsaufruf. Es gibt Geschwindigkeitstests,die belegen, dass ein solcher Befehl auf einem Rechner bei der jetzigen Implementation etwa 9000 mal pro Sekunde ausgeführt werden kann. Ich denke, das meiste der Zeit wird Kernel-Overhead für die Umschaltung zwischen verschiedenen Anwendungen sein. Natürlich hängen diese Werte von den exakten Parametertypen des Aufrufs ab. Die Übergabe eines vollständigen Bildes in einem Aufruf dauert länger als die Übergabe eines einzigen Werte. Das Gleiche gilt für den Rückgabewert. Für normale Zeichenketten (wie der Dateiname der zu spielenden <literal role="extension">wav</literal>-Datei) sollte das aber kein Problem darstellen. </para>
+
+<para> Das bedeutet, diese Zeit kann mit 1/9000 Sekunde abgeschätzt werden. Das ist weniger als 0,15 ms. Sie werden sehen, das diese Zeitspanne unwichtig ist. </para>
+
+<para> Die nächste Verzögerungszeit ist die Zeit vom Starten des Soundservers und der Ankunft dieses Beginns auf der Soundkarte. Der Server muss einen Puffer verwenden, damit man keine Aussetzer hört, wenn eine andere Anwendung wie der X11-Server oder das <quote>Mausklick</quote>-Programm aktiv sind. Das wird unter &Linux; verwirklicht, indem eine Anzahl Bruchstücke einer bestimmte Größe erzeugt werden. Der Server füllt die Bruchstücke und die Soundkarte spielt die Bruchstücke ab. </para>
+
+<para> Angenommen es gibt drei Bruchstücke. Der Server füllt das Erste, die Soundkarte beginnt mit dem Abspielen. Der Server füllt das Zweite. Der Server füllt das Dritte. Der Server ist fertig, andere Anwendungen können nun aktiviert werden. </para>
+
+<para> Nach dem ersten Bruchstück spielt die Soundkarte das Zweite ab und der Server füllt das erste Bruchstück wieder. Das geht immer so weiter. </para>
+
+<para> Damit ergibt sich eine maximale Verzögerungszeit von (Anzahl der Bruchstücke)*(Größe eines Bruchstückes)/(Samplingrate * (Größe eines Samples)). Bei 44kHz Stereo und 7 Bruchstücken von je 1024 Byte Größe (die aktuellen Standardwerte von aRts) entspricht das einer Verzögerungszeit von 40 ms. </para>
+
+<para> Diese Werte können Sie Ihren Anforderungen anpassen. Allerdings steigt die <acronym>CPU</acronym>-Belastung mit kleineren Verzögerungszeiten, da der Soundserver die Puffer häufiger und in kleineren Bruchstücken füllen muss. Es ist außerdem meistens unmöglich, bessere Werte zu erreichen, ohne das Aussetzer zu hören sind, es sei denn, sie versehen den Soundserver mit Echtzeit-Priorität. </para>
+
+<para> Dennoch ist eine Einstellung von 3 Bruchstücken mit je 256 Bytes, die einer Verzögerung von 4,4 ms entsprechen, realistisch. Mit 4,4 ms Verzögerungszeit belastet &arts; die <acronym>CPU</acronym> im Ruhezustand mit 7,5%. Mit einer Verzögerung von 40 ms beträgt die Belastung etwa 3% (bei einem PII-350, diese Werte können abhängig von der Soundkarte, Kernel-Version und anderen Faktoren variieren). </para>
+
+<para> Jetzt zu der Zeit, die der Klick-Ton von den Lautsprechern bis zum Ohr benötigt. Bei einer angenommenen Distanz von 2 Metern ergibt sich bei einer Schallgeschwindigkeit von 330 Meter pro Sekunde eine Verzögerung von etwa 6 ms. </para>
</sect2>
<sect2 id="latency-streaming">
-<title
->Verzögerungszeit in Streaming-Anwendungen</title>
-
-<para
-> Streaming-Anwendungen produzieren ihre Klänge selbst. Angenommen, ein Spiel, das einen konstanten Strom von Samples erzeugt, soll nun für die Wiedergabe durch &arts; verwendet werden. Als Beispiel: Wenn ich eine Taste drücke, hüpft die Spielfigur und es ertönt ein Boing-Klang. </para>
-
-<para
-> Als Erstes muss man wissen, wie &arts; Streaming realisiert. Der Ablauf ist ähnlich wie bei der Ausgabe auf einer Soundkarte. Das Spiel sendet einige Pakete mit Samples zum Soundserver. Angenommen, es sinc drei Pakete. Sobald der Soundserver das erste Paket wiedergegeben hat, schickt er eine Bestätigung zurück zum Spiel. </para>
-
-<para
-> Das Spiel erzeugt ein neues Paket und schickt es zum Server. Währenddessen verarbeitet der Server das zweite Paket und so weiter. Die Verzögerungszeiten hier sind ähnlich wie bei dem einfachen Beispiel: </para>
-
-<itemizedlist
-> <listitem
-> <para
-> Zeit, bis der Betriebssystemkern dem X11-Server den Tastendruck mitgeteilt hat. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Zeit, bis der X11-Server dem Spiel den Tastendruck mitgeteilt hat. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Zeit, bis das Spiel entschieden hat, das aufgrund des Tastendrucks ein Boing-Ton auszugeben ist. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Zeit, bis das Paket mit dem Anfang des Boing-Tons den Soundserver erreicht hat. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Zeit, bis der Boing-Ton (den der Soundserver sofort in die Ausgabe einmischt) den Datenpuffer passiert hat bis zu der Stelle, an der die Soundkarte gerade wiedergibt. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Zeit, die der Boing-Ton von den Lautsprechern bis zum Ohr benötigt. </para
-> </listitem
-> </itemizedlist>
-
-<para
-> Die externen Verzögerungen sind gehen wiederum über den Inhalt dieses Dokumentes hinaus. </para>
-
-<para
-> Offensichtlich hängt die Streaming-Verzögerung von der Zeit ab, die alle Pakete benötigen, einmal wiedergegeben zu werden. Also ist diese Zeit (Anzahl der Pakete)*(Größe eines Paketes)/(Samplingrate * (Größe eines Samples)) </para>
-
-<para
-> Wie man sieht, ist das die gleiche Formel, wie sie bei den Bruchstücken verwandt wird. Für Spiele sind solch geringer Verzögerungszeiten wie oben überflüssig. Eine realistische Festlegung für Spiekle wären 2046 Bytes pro Paket bei drei Paketen. Die resultierende Verzögerung ist dann etwa 35 ms. </para>
-
-<para
-> Diese Berechnung basiert auf folgenden Annahmen: das Spiel rendert 25 Bilder pro Sekunde (für die Anzeige). Einen Verschiebung zwischen Ton und Film von einem Bild nimmt man nicht wahr. Daher ist eine Verzögerung von 1/25 Sekunde für Streaming akzeptabel, was wiederum bedeutet, das 40ms in Ordnung sind. </para>
-
-<para
-> Außerdem werden die meisten Leute ihre Spiele nicht mit Echtzeit-Priorität spielen und daher ist die Gefahr von Aussetzern nicht zu vernachlässigen. Bei 3 Paketen je 256 Bytes ist Streaming möglich (nach eigenen Tests) - es verbraucht aber eine Menge <acronym
->CPU</acronym
->-Zeit. </para>
-
-<para
-> Für die Serververzögerungszeiten können Sie genau wie oben rechnen. </para>
+<title>Verzögerungszeit in Streaming-Anwendungen</title>
+
+<para> Streaming-Anwendungen produzieren ihre Klänge selbst. Angenommen, ein Spiel, das einen konstanten Strom von Samples erzeugt, soll nun für die Wiedergabe durch &arts; verwendet werden. Als Beispiel: Wenn ich eine Taste drücke, hüpft die Spielfigur und es ertönt ein Boing-Klang. </para>
+
+<para> Als Erstes muss man wissen, wie &arts; Streaming realisiert. Der Ablauf ist ähnlich wie bei der Ausgabe auf einer Soundkarte. Das Spiel sendet einige Pakete mit Samples zum Soundserver. Angenommen, es sinc drei Pakete. Sobald der Soundserver das erste Paket wiedergegeben hat, schickt er eine Bestätigung zurück zum Spiel. </para>
+
+<para> Das Spiel erzeugt ein neues Paket und schickt es zum Server. Währenddessen verarbeitet der Server das zweite Paket und so weiter. Die Verzögerungszeiten hier sind ähnlich wie bei dem einfachen Beispiel: </para>
+
+<itemizedlist> <listitem> <para> Zeit, bis der Betriebssystemkern dem X11-Server den Tastendruck mitgeteilt hat. </para> </listitem> <listitem> <para> Zeit, bis der X11-Server dem Spiel den Tastendruck mitgeteilt hat. </para> </listitem> <listitem> <para> Zeit, bis das Spiel entschieden hat, das aufgrund des Tastendrucks ein Boing-Ton auszugeben ist. </para> </listitem> <listitem> <para> Zeit, bis das Paket mit dem Anfang des Boing-Tons den Soundserver erreicht hat. </para> </listitem> <listitem> <para> Zeit, bis der Boing-Ton (den der Soundserver sofort in die Ausgabe einmischt) den Datenpuffer passiert hat bis zu der Stelle, an der die Soundkarte gerade wiedergibt. </para> </listitem> <listitem> <para> Zeit, die der Boing-Ton von den Lautsprechern bis zum Ohr benötigt. </para> </listitem> </itemizedlist>
+
+<para> Die externen Verzögerungen sind gehen wiederum über den Inhalt dieses Dokumentes hinaus. </para>
+
+<para> Offensichtlich hängt die Streaming-Verzögerung von der Zeit ab, die alle Pakete benötigen, einmal wiedergegeben zu werden. Also ist diese Zeit (Anzahl der Pakete)*(Größe eines Paketes)/(Samplingrate * (Größe eines Samples)) </para>
+
+<para> Wie man sieht, ist das die gleiche Formel, wie sie bei den Bruchstücken verwandt wird. Für Spiele sind solch geringer Verzögerungszeiten wie oben überflüssig. Eine realistische Festlegung für Spiekle wären 2046 Bytes pro Paket bei drei Paketen. Die resultierende Verzögerung ist dann etwa 35 ms. </para>
+
+<para> Diese Berechnung basiert auf folgenden Annahmen: das Spiel rendert 25 Bilder pro Sekunde (für die Anzeige). Einen Verschiebung zwischen Ton und Film von einem Bild nimmt man nicht wahr. Daher ist eine Verzögerung von 1/25 Sekunde für Streaming akzeptabel, was wiederum bedeutet, das 40ms in Ordnung sind. </para>
+
+<para> Außerdem werden die meisten Leute ihre Spiele nicht mit Echtzeit-Priorität spielen und daher ist die Gefahr von Aussetzern nicht zu vernachlässigen. Bei 3 Paketen je 256 Bytes ist Streaming möglich (nach eigenen Tests) - es verbraucht aber eine Menge <acronym>CPU</acronym>-Zeit. </para>
+
+<para> Für die Serververzögerungszeiten können Sie genau wie oben rechnen. </para>
</sect2>
<sect2 id="cpu-usage">
-<title
->Einige Überlegungen zu <acronym
->CPU</acronym
->-Zeit</title>
-
-<para
-> Es gibt eine Menge Faktoren, die in komplexen Situationen mit einigen Streaming-Anwendungen und einigen Anderen sowie einigen Plugins auf dem Server einen Einfluß auf die <acronym
->CPU</acronym
->-Zeit haben. Um einige zu nennen: </para>
-
-<itemizedlist
-> <listitem
-> <para
-> <acronym
->CPU</acronym
->-Zeit für die notwendigen Berechnungen. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> &arts; interner Scheduler-Aufwand - wie &arts; entscheidet, wann welches Modul was berechnen soll. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Aufwand zur Konvertierung von Ganzzahlen in Kommazahlen. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> &MCOP;-Protokoll-Aufwand. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Kernel: Prozeß-/Kontextumschaltung. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Kernel: Kommunikationsaufwand. </para
-> </listitem
-> </itemizedlist>
-
-<para
-> Für die <acronym
->CPU</acronym
->-Berechnungszeit bei zwei gleichzeitig abgespielten Datenströmen muss man Additionen durchführen. Falls man einen Filter verwendet, sind einige weitere Berechnungen notwendig. Ein einfaches Beispiel mit zwei Strömen mit vier <acronym
->CPU</acronym
->-Zyklen pro Addition führen auf einem 350MHz-Prozessor zu 44100*2*4/350000000 = 0,1% <acronym
->CPU</acronym
->-Auslastung. </para>
-
-<para
-> &arts; internes Scheduling: &arts; muss bestimmen, welches Plugin wann was berechnet. Das benötigt Zeit. Wenn man Genaueres wissen will, sollte man einen Profiler zu Rate ziehen. Generell lässt sich Folgendes sagen: je weniger Wert man auf Echtzeit legt (also je größer die zu berechnenden Blöcke sind) um so wenig Scheduling Zeit wird benötigt. Bei mehr als 128 Samples in einem Stück (also einer Bruchstückgröße von 512 Bytes) ist der Scheduling-Aufwand wahrscheinlich nicht einmal nennenswert. </para>
-
-<para
-> Aufwand zur Konvertierung von Ganzzahlen in Kommazahlen: &arts; verwendet intern Kommazahlen als Datenformat. Sie sind einfach zu verarbeiten und auf zeitgemäßen Prozessoren kaum langsamer als Ganzzahlen. Wenn aber Programme ihre Daten nicht in Kommazahlen abspielen (wie ein Spiel, das seine Känge über &arts; ausgibt), müssen diese Daten konvertiert werden. Das Gleiche gilt für die Ausgabe auf einer Soundkarte. Soundkarten benötigen Ganzzahlen, also muss eine Konvertierung durchgeführt werden. </para>
-
-<para
-> Die folgenden Zahlen gehören zu einem Celeron, ungefähre ticks pro Sample, mit -O2 +egcs 2.91.66 (berechnet von Eugene Smith <email
->hamster@null.ru</email
->). Diese Zahlen sind naturgemäß sehr prozessorabhängig. </para>
+<title>Einige Überlegungen zu <acronym>CPU</acronym>-Zeit</title>
+
+<para> Es gibt eine Menge Faktoren, die in komplexen Situationen mit einigen Streaming-Anwendungen und einigen Anderen sowie einigen Plugins auf dem Server einen Einfluß auf die <acronym>CPU</acronym>-Zeit haben. Um einige zu nennen: </para>
+
+<itemizedlist> <listitem> <para> <acronym>CPU</acronym>-Zeit für die notwendigen Berechnungen. </para> </listitem> <listitem> <para> &arts; interner Scheduler-Aufwand - wie &arts; entscheidet, wann welches Modul was berechnen soll. </para> </listitem> <listitem> <para> Aufwand zur Konvertierung von Ganzzahlen in Kommazahlen. </para> </listitem> <listitem> <para> &MCOP;-Protokoll-Aufwand. </para> </listitem> <listitem> <para> Kernel: Prozeß-/Kontextumschaltung. </para> </listitem> <listitem> <para> Kernel: Kommunikationsaufwand. </para> </listitem> </itemizedlist>
+
+<para> Für die <acronym>CPU</acronym>-Berechnungszeit bei zwei gleichzeitig abgespielten Datenströmen muss man Additionen durchführen. Falls man einen Filter verwendet, sind einige weitere Berechnungen notwendig. Ein einfaches Beispiel mit zwei Strömen mit vier <acronym>CPU</acronym>-Zyklen pro Addition führen auf einem 350MHz-Prozessor zu 44100*2*4/350000000 = 0,1% <acronym>CPU</acronym>-Auslastung. </para>
+
+<para> &arts; internes Scheduling: &arts; muss bestimmen, welches Plugin wann was berechnet. Das benötigt Zeit. Wenn man Genaueres wissen will, sollte man einen Profiler zu Rate ziehen. Generell lässt sich Folgendes sagen: je weniger Wert man auf Echtzeit legt (also je größer die zu berechnenden Blöcke sind) um so wenig Scheduling Zeit wird benötigt. Bei mehr als 128 Samples in einem Stück (also einer Bruchstückgröße von 512 Bytes) ist der Scheduling-Aufwand wahrscheinlich nicht einmal nennenswert. </para>
+
+<para> Aufwand zur Konvertierung von Ganzzahlen in Kommazahlen: &arts; verwendet intern Kommazahlen als Datenformat. Sie sind einfach zu verarbeiten und auf zeitgemäßen Prozessoren kaum langsamer als Ganzzahlen. Wenn aber Programme ihre Daten nicht in Kommazahlen abspielen (wie ein Spiel, das seine Känge über &arts; ausgibt), müssen diese Daten konvertiert werden. Das Gleiche gilt für die Ausgabe auf einer Soundkarte. Soundkarten benötigen Ganzzahlen, also muss eine Konvertierung durchgeführt werden. </para>
+
+<para> Die folgenden Zahlen gehören zu einem Celeron, ungefähre ticks pro Sample, mit -O2 +egcs 2.91.66 (berechnet von Eugene Smith <email>hamster@null.ru</email>). Diese Zahlen sind naturgemäß sehr prozessorabhängig. </para>
<programlisting>
convert_mono_8_float: 14
@@ -280,74 +129,40 @@ convert_stereo_i16le_2float: 80
convert_mono_float_16le: 80
</programlisting>
-<para
-> Das bedeutet 1% <acronym
->CPU</acronym
->-Zeit für die Konvertierung und 5% für die Interpolation auf diesem 350 MHz-Prozessor. </para>
+<para> Das bedeutet 1% <acronym>CPU</acronym>-Zeit für die Konvertierung und 5% für die Interpolation auf diesem 350 MHz-Prozessor. </para>
-<para
-> &MCOP; Protokoll-Aufwand: &MCOP; verträgt ungefähr 9000 Aufrufe pro Sekunde. Das hat wenige mit &MCOP; als mit den zwei Kernelgründen zu tun, die weiter unten beschrieben werden. Dennoch gibt das einen Anhaltspunkt für die Berechnung der Kosten von Streaming. </para>
+<para> &MCOP; Protokoll-Aufwand: &MCOP; verträgt ungefähr 9000 Aufrufe pro Sekunde. Das hat wenige mit &MCOP; als mit den zwei Kernelgründen zu tun, die weiter unten beschrieben werden. Dennoch gibt das einen Anhaltspunkt für die Berechnung der Kosten von Streaming. </para>
-<para
-> Jedes übertragene Datenpaket erfordert einen &MCOP;-Aufruf. Natürlich ist das nur ein Richtwert, da große Pakete langsamer als 9000 Pakete/s sind. </para>
+<para> Jedes übertragene Datenpaket erfordert einen &MCOP;-Aufruf. Natürlich ist das nur ein Richtwert, da große Pakete langsamer als 9000 Pakete/s sind. </para>
-<para
-> Angenommen man verwendet als Paketgröße 1024 Bytes. Für einen Stream mit 44kHz Stereo muss man also 44100*4/1024 = 172 Pakete pro Sekunde übertragen. Weiter angenommen, 9000 Pakete pro Sekunde entspricht einer <acronym
->CPU</acronym
->-Auslastung von 100%, dann erhält man (172*100)/9000 = 2% <acronym
->CPU</acronym
->-Auslastung bei einem Streaming mit 1024 Bytes pro Paket. </para>
+<para> Angenommen man verwendet als Paketgröße 1024 Bytes. Für einen Stream mit 44kHz Stereo muss man also 44100*4/1024 = 172 Pakete pro Sekunde übertragen. Weiter angenommen, 9000 Pakete pro Sekunde entspricht einer <acronym>CPU</acronym>-Auslastung von 100%, dann erhält man (172*100)/9000 = 2% <acronym>CPU</acronym>-Auslastung bei einem Streaming mit 1024 Bytes pro Paket. </para>
-<para
-> Das sind nur Näherungen. Sie zeigen aber deutlich, dass man viel besser dran ist (wenn man die Verzögerungszeit tolerieren kann) mit einer Paketgröße von 4096 Bytes. Wir können eine kompakte Rechnung durchführen, wenn wir die Paketgröße für 100% <acronym
->CPU</acronym
->-Auslastung berechnen mit 44100*4/9000 = 19,6 Samples; daraus erhalten wir folgende Formel: </para>
+<para> Das sind nur Näherungen. Sie zeigen aber deutlich, dass man viel besser dran ist (wenn man die Verzögerungszeit tolerieren kann) mit einer Paketgröße von 4096 Bytes. Wir können eine kompakte Rechnung durchführen, wenn wir die Paketgröße für 100% <acronym>CPU</acronym>-Auslastung berechnen mit 44100*4/9000 = 19,6 Samples; daraus erhalten wir folgende Formel: </para>
-<para
-> Streaming <acronym
->CPU</acronym
->-Auslastung in Prozent = 1960/(Paketgröße) </para>
+<para> Streaming <acronym>CPU</acronym>-Auslastung in Prozent = 1960/(Paketgröße) </para>
-<para
-> das ergibt 0,5% <acronym
->CPU</acronym
->-Auslastung bei Streaming mit einer Paketgröße von 4096 Bytes. </para>
+<para> das ergibt 0,5% <acronym>CPU</acronym>-Auslastung bei Streaming mit einer Paketgröße von 4096 Bytes. </para>
-<para
-> Kernel Prozeß-/Kontextumschaltung: dieser Aufwand ist ein Teil des &MCOP;-Protokolls. Die Umschaltung zwischen zwei Prozessen benötigt Zeit. Es wird der Speicher neu aufgeteilt, der Cache wird ungültig, und vieles mehr (falls ein Kernel-Experte dieses liest - teilen Sie mir bitte die genauen Gründe mit). Das bedeutet: es benötigt Zeit. </para>
+<para> Kernel Prozeß-/Kontextumschaltung: dieser Aufwand ist ein Teil des &MCOP;-Protokolls. Die Umschaltung zwischen zwei Prozessen benötigt Zeit. Es wird der Speicher neu aufgeteilt, der Cache wird ungültig, und vieles mehr (falls ein Kernel-Experte dieses liest - teilen Sie mir bitte die genauen Gründe mit). Das bedeutet: es benötigt Zeit. </para>
-<para
-> Ich weiß nicht wie viele Kontextwechsel Linux verträgt, aber sicher nur eine endliche Zahl. Daher nehme ich an, das ein erheblicher Teil des &MCOP; Protokollaufwandes durch Kontextumschaltung zu Stande kommt. Ich führte einige Tests mit &MCOP;-Kommunikation innerhalb eines Prozesses durch. Sie war wesentlich schneller (etwa viermal so schnell). </para>
+<para> Ich weiß nicht wie viele Kontextwechsel Linux verträgt, aber sicher nur eine endliche Zahl. Daher nehme ich an, das ein erheblicher Teil des &MCOP; Protokollaufwandes durch Kontextumschaltung zu Stande kommt. Ich führte einige Tests mit &MCOP;-Kommunikation innerhalb eines Prozesses durch. Sie war wesentlich schneller (etwa viermal so schnell). </para>
-<para
-> Kernel: Kommunikationsaufwand: Das ist ebenfalls ein Bestandteil des &MCOP; Protokollaufwandes. Die Datenübertragung zwischen Prozessen wird momentan mittels Sockets durchgeführt. Das ist praktisch, da die üblichen select()-Methoden verwendet werden können, um die Ankunft einer Nachricht zu überprüfen. Das kann leicht mit anderen Ein-/Ausgabequellen wie Audio Ein-/Ausgabe, X11-Server-Kommunikation und einigem Anderen kombiniert werden. </para>
+<para> Kernel: Kommunikationsaufwand: Das ist ebenfalls ein Bestandteil des &MCOP; Protokollaufwandes. Die Datenübertragung zwischen Prozessen wird momentan mittels Sockets durchgeführt. Das ist praktisch, da die üblichen select()-Methoden verwendet werden können, um die Ankunft einer Nachricht zu überprüfen. Das kann leicht mit anderen Ein-/Ausgabequellen wie Audio Ein-/Ausgabe, X11-Server-Kommunikation und einigem Anderen kombiniert werden. </para>
-<para
-> Diese Lese- und Schreibaufrufe kosten mit Sicherheit Prozessorzeit. Kleine Aufrufe (um ein Midi-Ereignis zu übertragen) sind vermutlich nicht so schlimm, große Aufrufe (z.B. um ein Videobild mit einigen Megabytes zu übertragen) stellen sicherlich ein Problem dar. </para>
+<para> Diese Lese- und Schreibaufrufe kosten mit Sicherheit Prozessorzeit. Kleine Aufrufe (um ein Midi-Ereignis zu übertragen) sind vermutlich nicht so schlimm, große Aufrufe (z.B. um ein Videobild mit einigen Megabytes zu übertragen) stellen sicherlich ein Problem dar. </para>
-<para
-> In &MCOP; sollte daher möglichst gemeinsam genutzter Speicher verwendet werden. Das sollte aber keine Änderungen für die Anwendungsprogrammierer mit sich bringen. </para>
+<para> In &MCOP; sollte daher möglichst gemeinsam genutzter Speicher verwendet werden. Das sollte aber keine Änderungen für die Anwendungsprogrammierer mit sich bringen. </para>
-<para
-> Durch einen Profiler kann man herausbekommen, in welchem Maße genau heutiges Audio Streaming unter der Nichtverwendung von gemeinsam genutztem Speicher leidet. Da Audio Streaming mit &artsd; und <application
->artscat</application
-> mit 6% <acronym
->CPU</acronym
->-Auslastung (Wiedergabe von mp3) durchgeführt werden kann (und 5% für den mp3-Dekoder), kann es nicht so schlimm sein. Das enthält alles einschließlich der notwendigen Berechnungen und dem Socket-Aufwand, daher vermute ich, durch gemeinsam genutzten Speicher könnten vielleicht 1% <acronym
->CPU</acronym
->-Auslastung gespart werden. </para>
+<para> Durch einen Profiler kann man herausbekommen, in welchem Maße genau heutiges Audio Streaming unter der Nichtverwendung von gemeinsam genutztem Speicher leidet. Da Audio Streaming mit &artsd; und <application>artscat</application> mit 6% <acronym>CPU</acronym>-Auslastung (Wiedergabe von mp3) durchgeführt werden kann (und 5% für den mp3-Dekoder), kann es nicht so schlimm sein. Das enthält alles einschließlich der notwendigen Berechnungen und dem Socket-Aufwand, daher vermute ich, durch gemeinsam genutzten Speicher könnten vielleicht 1% <acronym>CPU</acronym>-Auslastung gespart werden. </para>
</sect2>
<sect2 id="hard-numbers">
-<title
->Einige genaue Zahlen</title>
+<title>Einige genaue Zahlen</title>
-<para
-> Diese Zahlen wurden mit der aktuellen CVS-Version ermittelt. Außerdem wollte ich Grenzfälle testen, also sind das Fälle, die in normalen Anwendungen nicht auftreten sollten. </para>
+<para> Diese Zahlen wurden mit der aktuellen CVS-Version ermittelt. Außerdem wollte ich Grenzfälle testen, also sind das Fälle, die in normalen Anwendungen nicht auftreten sollten. </para>
-<para
-> Ich habe ein Programm namens streamsound geschrieben, das Streaming Daten an &arts; sendet. Die Anwendung läuft hier mit Echtzeit-Priorität (ohne Probleme) und einem kleinen Plugin (für Lauststärkeskalierung und Clipping) auf seiten des Servers: </para>
+<para> Ich habe ein Programm namens streamsound geschrieben, das Streaming Daten an &arts; sendet. Die Anwendung läuft hier mit Echtzeit-Priorität (ohne Probleme) und einem kleinen Plugin (für Lauststärkeskalierung und Clipping) auf seiten des Servers: </para>
<programlisting>
4974 stefan 20 0 2360 2360 1784 S 0 17.7 1.8 0:21 artsd
@@ -356,19 +171,13 @@ convert_mono_float_16le: 80
4997 stefan 20 0 2208 2208 1684 S 0 6.6 1.7 0:07 streamsound
</programlisting>
-<para
-> Das Streaming wird jeweils mit 3 Bruchstücken je 1024 Bytes (18 ms) durchgeführt. Drei Programme laufen gleichzeitig. Das scheint ein bisschen zu viel zu sein; mit einem Profiler kann man versuchen, den Aufwand zu verbessern. </para>
+<para> Das Streaming wird jeweils mit 3 Bruchstücken je 1024 Bytes (18 ms) durchgeführt. Drei Programme laufen gleichzeitig. Das scheint ein bisschen zu viel zu sein; mit einem Profiler kann man versuchen, den Aufwand zu verbessern. </para>
-<para
-> Das ist ein nicht realistisches Testbeispiel. Als weiteren Test wurde versucht, die minimal mögliche Verzögerungszeit herauszufinden. Resultat: man kann Streaming ohne Unterbrechungen mit einem Anwendungsprogramm bei zwei Bruchstücken je 128 Bytes zwischen &arts; und der Soundkarte sowie zwischen der Anwendung und &arts; durchführen. Das entspricht einer maximalen Verzögerung von 128*4/44100*4 = 3 ms, wobei 1,5 ms von der Soundkarte und 1,5 ms durch die Kommunikation mit &arts; entstehen. Beide Anwendungen benötigen Echtzeit-Priorität. </para>
+<para> Das ist ein nicht realistisches Testbeispiel. Als weiteren Test wurde versucht, die minimal mögliche Verzögerungszeit herauszufinden. Resultat: man kann Streaming ohne Unterbrechungen mit einem Anwendungsprogramm bei zwei Bruchstücken je 128 Bytes zwischen &arts; und der Soundkarte sowie zwischen der Anwendung und &arts; durchführen. Das entspricht einer maximalen Verzögerung von 128*4/44100*4 = 3 ms, wobei 1,5 ms von der Soundkarte und 1,5 ms durch die Kommunikation mit &arts; entstehen. Beide Anwendungen benötigen Echtzeit-Priorität. </para>
-<para
-> Das benötigt allerdings einen erheblichen Anteil der <acronym
->CPU</acronym
->. Das Beispiel liegt bei etwa 45% auf meinem P-II/350. Es wird ein Klicken hörbar, wenn man Fenster in X11 bewegt oder Festplattenaktivität verursacht. Das hängt mit dem Kernel zusammen. Das Problem ist, das zwei Echtzeitanwendungen einen erheblichen Aufwand verursachen, mehr noch, wenn Sie auch noch miteinander kommunizieren. </para>
+<para> Das benötigt allerdings einen erheblichen Anteil der <acronym>CPU</acronym>. Das Beispiel liegt bei etwa 45% auf meinem P-II/350. Es wird ein Klicken hörbar, wenn man Fenster in X11 bewegt oder Festplattenaktivität verursacht. Das hängt mit dem Kernel zusammen. Das Problem ist, das zwei Echtzeitanwendungen einen erheblichen Aufwand verursachen, mehr noch, wenn Sie auch noch miteinander kommunizieren. </para>
-<para
-> Schließlich ein realistischeres Beispiel. Es besteht aus &arts; mit artsd und einem artscat (ein Streaming Programm) bei 16 Bruchstücken mit je 4096 Bytes: </para>
+<para> Schließlich ein realistischeres Beispiel. Es besteht aus &arts; mit artsd und einem artscat (ein Streaming Programm) bei 16 Bruchstücken mit je 4096 Bytes: </para>
<programlisting>
5548 stefan 12 0 2364 2364 1752 R 0 4.9 1.8 0:03 artsd
@@ -382,8 +191,7 @@ convert_mono_float_16le: 80
<!-- TODO
<sect1 id="dynamic-instantiation">
-<title
->Dynamic Instantiation</title>
+<title>Dynamic Instantiation</title>
<para>
</para>
</sect1>
@@ -391,114 +199,58 @@ convert_mono_float_16le: 80
-->
<sect1 id="busses">
-<title
->Busse</title>
-
-<para
-> Busse sind dynamisch erzeugte Verbindungen zum Transport von Audiosignalen. Grundlegend werden alle Signale von Uplinks addiert und an die Downlinks weitergeleitet. </para>
-
-<para
-> Busse existieren momentan nur in Stereo. Wenn Sie Mono-Daten transportieren wollen, senden Sie sie über einen Kanal und setzen Sie den anderen auf Null. Zur Verwendung erstellen Sie einen oder mehrere Synth&lowbar;BUS&lowbar;UPLINK-Module und benennen Sie sie mit dem Busnamen, auf dem Sie senden sollen (z.B. <quote
->audio</quote
-> oder <quote
->drums</quote
->). Dann senden Sie die Daten an diese Uplinks. </para>
-
-<para
-> Auf der anderen Seite benötigen Sie einen oder mehrere Synth&lowbar;BUS&lowbar;DOWNLINK-Module, denen Sie die gleichen Busnamen geben (also <quote
->audio</quote
-> oder <quote
->drums</quote
-> ... gleiche Busnamen werden verbunden). Über diese Busenden erscheinen die gesendeten Signale wieder in einer Struktur. </para>
-
-<para
-> Die Uplinks und Downlinks können zu unterschiedlichen Strukturen gehören. Sie können sogar zwei Instanzen von &arts-builder; verwenden und in einer davon einen Uplink und in der Anderen den passenden Downlink haben. </para>
-
-<para
-> Eine besondere Eigenschaft ist die Dynamik dieser Verbindungen. Teile können sich jederzeit ein- oder ausklinken; das sollte kein Klicken oder andere Geräusche verursachen. </para>
-
-<para
-> Natürlich sollte kein Teil ausgeklinkt werden, während sein Signalpegel höher als Null ist, da sonst natürlich ein Klicken zu hören sein wird. </para>
+<title>Busse</title>
+
+<para> Busse sind dynamisch erzeugte Verbindungen zum Transport von Audiosignalen. Grundlegend werden alle Signale von Uplinks addiert und an die Downlinks weitergeleitet. </para>
+
+<para> Busse existieren momentan nur in Stereo. Wenn Sie Mono-Daten transportieren wollen, senden Sie sie über einen Kanal und setzen Sie den anderen auf Null. Zur Verwendung erstellen Sie einen oder mehrere Synth&lowbar;BUS&lowbar;UPLINK-Module und benennen Sie sie mit dem Busnamen, auf dem Sie senden sollen (z.B. <quote>audio</quote> oder <quote>drums</quote>). Dann senden Sie die Daten an diese Uplinks. </para>
+
+<para> Auf der anderen Seite benötigen Sie einen oder mehrere Synth&lowbar;BUS&lowbar;DOWNLINK-Module, denen Sie die gleichen Busnamen geben (also <quote>audio</quote> oder <quote>drums</quote> ... gleiche Busnamen werden verbunden). Über diese Busenden erscheinen die gesendeten Signale wieder in einer Struktur. </para>
+
+<para> Die Uplinks und Downlinks können zu unterschiedlichen Strukturen gehören. Sie können sogar zwei Instanzen von &arts-builder; verwenden und in einer davon einen Uplink und in der Anderen den passenden Downlink haben. </para>
+
+<para> Eine besondere Eigenschaft ist die Dynamik dieser Verbindungen. Teile können sich jederzeit ein- oder ausklinken; das sollte kein Klicken oder andere Geräusche verursachen. </para>
+
+<para> Natürlich sollte kein Teil ausgeklinkt werden, während sein Signalpegel höher als Null ist, da sonst natürlich ein Klicken zu hören sein wird. </para>
</sect1>
<!-- TODO
<sect1 id="network-ransparency">
-<title
->Network Transparency</title>
+<title>Network Transparency</title>
<para>
</para>
</sect1>
<sect1 id="security">
-<title
->Security</title>
+<title>Security</title>
<para>
</para>
</sect1>
<sect1 id="effects">
-<title
->Effects and Effect Stacks</title>
+<title>Effects and Effect Stacks</title>
<para>
</para>
</sect1>
-->
<sect1 id="trader">
-<title
->Trader</title>
-
-<para
-> &arts;/&MCOP; basiert sehr auf der Aufteilung von Aufgaben in kleine Komponenten. Das System wird dadurch sehr flexibel, da man das System auf einfache Weise durch das Hinzufügen neuer Komponenten, die neue Effekte, Dateiformate, Oszillatoren, GUI-Elemente, ... bereitstellen, erweitert werden kann. Da beinahe alles als Komponente programmiert ist, kann beinahe alles einfach erweitert werden, ohne die existierenden Quellen zu verändern. Neue Komponenten, die das System erweitern, werden einfach dynamisch geladen. </para>
-
-<para
-> Für einen reibungslosen Ablauf sind zwei Dinge erforderlich: </para>
-
-<itemizedlist
-> <listitem
-> <para
-> Komponenten müssen sich bekannt machen - sie müssen ihre Funktionen beschreiben, damit andere Programme sie verwenden können. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Anwendungen müssen aktiv nach verwendbaren Komponenten suchen, anstatt immer die gleichen DInge für eine Aufgabe zu verwenden. </para
-> </listitem
-> </itemizedlist>
-
-<para
-> Die Kombination davon: Komponenten, die sagen: <quote
->Hier bin ich, verwende mich</quote
->, und Anwendungen (oder, wenn man so will, andere Komponenten), die nach verwendbaren Komponenten suchen, um eine Aufgabe zu erledigen, nennt man Handel. </para>
-
-<para
-> In &arts; beschreiben Komponenten sich selbst, indem sie Werte festlegen, die sie als Eigenschaften <quote
->unterstützen</quote
->. Eine typische Eigenschaft einer Komponente zum Laden einer Datei könnte die Dateinamenerweiterung sein, die sie verarbeiten kann. Typische Werte könnten <literal role="extension"
->wav</literal
->, <literal role="extension"
->aiff</literal
-> oder <literal role="extension"
->mp3</literal
-> sein. </para>
-
-<para
-> Jede Komponente kann viele verschiedene Werte für eine Eigenschaft anbieten. Eine einzige Komponente kann somit sowohl das Einlesen von <literal role="extension"
->wav</literal
-> als auch <literal role="extension"
->aiff</literal
->-Dateien anbieten, indem sie diese Werte für die Eigenschaft <quote
->Extension</quote
-> angibt. </para>
-
-<para
-> Um das durchzuführen, muss die Komponente eine <literal role="extension"
->.mcopclass</literal
->-Datei an geeigneter Stelle platzieren, in der sie die unterstützten Eigenschaften festlegt. Eine solche Datei könnte folgendermaßen aussehen (und würde in <filename
-><replaceable
->componentdir</replaceable
->/Arts/WavPlayObject.mcopclass</filename
-> installiert): </para>
+<title>Trader</title>
+
+<para> &arts;/&MCOP; basiert sehr auf der Aufteilung von Aufgaben in kleine Komponenten. Das System wird dadurch sehr flexibel, da man das System auf einfache Weise durch das Hinzufügen neuer Komponenten, die neue Effekte, Dateiformate, Oszillatoren, GUI-Elemente, ... bereitstellen, erweitert werden kann. Da beinahe alles als Komponente programmiert ist, kann beinahe alles einfach erweitert werden, ohne die existierenden Quellen zu verändern. Neue Komponenten, die das System erweitern, werden einfach dynamisch geladen. </para>
+
+<para> Für einen reibungslosen Ablauf sind zwei Dinge erforderlich: </para>
+
+<itemizedlist> <listitem> <para> Komponenten müssen sich bekannt machen - sie müssen ihre Funktionen beschreiben, damit andere Programme sie verwenden können. </para> </listitem> <listitem> <para> Anwendungen müssen aktiv nach verwendbaren Komponenten suchen, anstatt immer die gleichen DInge für eine Aufgabe zu verwenden. </para> </listitem> </itemizedlist>
+
+<para> Die Kombination davon: Komponenten, die sagen: <quote>Hier bin ich, verwende mich</quote>, und Anwendungen (oder, wenn man so will, andere Komponenten), die nach verwendbaren Komponenten suchen, um eine Aufgabe zu erledigen, nennt man Handel. </para>
+
+<para> In &arts; beschreiben Komponenten sich selbst, indem sie Werte festlegen, die sie als Eigenschaften <quote>unterstützen</quote>. Eine typische Eigenschaft einer Komponente zum Laden einer Datei könnte die Dateinamenerweiterung sein, die sie verarbeiten kann. Typische Werte könnten <literal role="extension">wav</literal>, <literal role="extension">aiff</literal> oder <literal role="extension">mp3</literal> sein. </para>
+
+<para> Jede Komponente kann viele verschiedene Werte für eine Eigenschaft anbieten. Eine einzige Komponente kann somit sowohl das Einlesen von <literal role="extension">wav</literal> als auch <literal role="extension">aiff</literal>-Dateien anbieten, indem sie diese Werte für die Eigenschaft <quote>Extension</quote> angibt. </para>
+
+<para> Um das durchzuführen, muss die Komponente eine <literal role="extension">.mcopclass</literal>-Datei an geeigneter Stelle platzieren, in der sie die unterstützten Eigenschaften festlegt. Eine solche Datei könnte folgendermaßen aussehen (und würde in <filename><replaceable>componentdir</replaceable>/Arts/WavPlayObject.mcopclass</filename> installiert): </para>
<programlisting>
Interface=Arts::WavPlayObject,Arts::PlayObject,Arts::SynthModule,Arts::Object
@@ -508,160 +260,77 @@ Extension=wav,aiff
MimeType=audio/x-wav,audio/x-aiff
</programlisting>
-<para
-> It is important that the filename of the <literal role="extension"
->.mcopclass</literal
->-file also says what the interface of the component is called like. The trader doesn't look at the contents at all, if the file (like here) is called <filename
->Arts/WavPlayObject.mcopclass</filename
->, the component interface is called <interfacename
->Arts::WavPlayObject</interfacename
-> (modules map to directories). </para>
-
-<para
-> To look for components, there are two interfaces (which are defined in <filename
->core.idl</filename
->, so you have them in every application), called <interfacename
->Arts::TraderQuery</interfacename
-> and <interfacename
->Arts::TraderOffer</interfacename
->. You to go on a <quote
->shopping tour</quote
-> for components like this: </para>
-
-<orderedlist
-> <listitem
-> <para
-> Create a query object: </para
-> <programlisting>
+<para> It is important that the filename of the <literal role="extension">.mcopclass</literal>-file also says what the interface of the component is called like. The trader doesn't look at the contents at all, if the file (like here) is called <filename>Arts/WavPlayObject.mcopclass</filename>, the component interface is called <interfacename>Arts::WavPlayObject</interfacename> (modules map to directories). </para>
+
+<para> To look for components, there are two interfaces (which are defined in <filename>core.idl</filename>, so you have them in every application), called <interfacename>Arts::TraderQuery</interfacename> and <interfacename>Arts::TraderOffer</interfacename>. You to go on a <quote>shopping tour</quote> for components like this: </para>
+
+<orderedlist> <listitem> <para> Create a query object: </para> <programlisting>
Arts::TraderQuery query;
-</programlisting
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Specify what you want. As you saw above, components describe themselves using properties, for which they offer certain values. So specifying what you want is done by selecting components that support a certain value for a property. This is done using the supports method of a TraderQuery: </para
-> <programlisting>
+</programlisting> </listitem> <listitem> <para> Specify what you want. As you saw above, components describe themselves using properties, for which they offer certain values. So specifying what you want is done by selecting components that support a certain value for a property. This is done using the supports method of a TraderQuery: </para> <programlisting>
query.supports("Interface","Arts::PlayObject");
query.supports("Extension","wav");
-</programlisting
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Finally, perform the query using the query method. Then, you'll (hopefully) get some offers: </para
-> <programlisting>
+</programlisting> </listitem> <listitem> <para> Finally, perform the query using the query method. Then, you'll (hopefully) get some offers: </para> <programlisting>
vector&lt;Arts::TraderOffer&gt; *offers = query.query();
-</programlisting
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Now you can examine what you found. Important is the interfaceName method of TraderOffer, which will tell you the name of the component, that matched the query. You can also find out further properties by getProperty. The following code will simply iterate through all components, print their interface names (which could be used for creation), and delete the results of the query again: </para
-> <programlisting>
+</programlisting> </listitem> <listitem> <para> Now you can examine what you found. Important is the interfaceName method of TraderOffer, which will tell you the name of the component, that matched the query. You can also find out further properties by getProperty. The following code will simply iterate through all components, print their interface names (which could be used for creation), and delete the results of the query again: </para> <programlisting>
vector&lt;Arts::TraderOffer&gt;::iterator i;
for(i = offers-&gt;begin(); i != offers-&gt;end(); i++)
cout &lt;&lt; i-&gt;interfaceName() &lt;&lt; endl;
delete offers;
-</programlisting
-> </listitem
-> </orderedlist>
-
-<para
-> For this kind of trading service to be useful, it is important to somehow agree on what kinds of properties components should usually define. It is essential that more or less all components in a certain area use the same set of properties to describe themselves (and the same set of values where applicable), so that applications (or other components) will be able to find them. </para>
-
-<para
-> Author (type string, optional): This can be used to ultimately let the world know that you wrote something. You can write anything you like in here, e-mail adress is of course helpful. </para>
-
-<para
-> Buildable (type boolean, recommended): This indicates whether the component is usable with <acronym
->RAD</acronym
-> tools (such as &arts-builder;) which use components by assigning properties and connecting ports. It is recommended to set this value to true for almost any signal processing component (such as filters, effects, oscillators, ...), and for all other things which can be used in <acronym
->RAD</acronym
-> like fashion, but not for internal stuff like for instance <interfacename
->Arts::InterfaceRepo</interfacename
->. </para>
-
-<para
-> Extension (type string, used where relevant): Everything dealing with files should consider using this. You should put the lowercase version of the file extension without the <quote
->.</quote
-> here, so something like <userinput
->wav</userinput
-> should be fine. </para>
-
-<para
-> Interface (type string, required): This should include the full list of (useful) interfaces your components supports, probably including <interfacename
->Arts::Object</interfacename
-> and if applicable <interfacename
->Arts::SynthModule</interfacename
->. </para>
-
-<para
-> Language (type string, recommended): If you want your component to be dynamically loaded, you need to specify the language here. Currently, the only allowed value is <userinput
->C++</userinput
->, which means the component was written using the normal C++ <acronym
->API</acronym
->. If you do so, you'll also need to set the <quote
->Library</quote
-> property below. </para>
-
-<para
-> Library (type string, used where relevant): Components written in C++ can be dynamically loaded. To do so, you have to compile them into a dynamically loadable libtool (<literal role="extension"
->.la</literal
->) module. Here, you can specify the name of the <literal role="extension"
->.la</literal
->-File that contains your component. Remember to use REGISTER_IMPLEMENTATION (as always). </para>
-
-<para
-> MimeType (type string, used where relevant): Everything dealing with files should consider using this. You should put the lowercase version of the standard mimetype here, for instance <userinput
->audio/x-wav</userinput
->. </para>
-
-<para
-> &URL; (type string, optional): If you like to let people know where they can find a new version of the component (or a homepage or anything), you can do it here. This should be standard &HTTP; or &FTP; &URL;. </para>
+</programlisting> </listitem> </orderedlist>
+
+<para> For this kind of trading service to be useful, it is important to somehow agree on what kinds of properties components should usually define. It is essential that more or less all components in a certain area use the same set of properties to describe themselves (and the same set of values where applicable), so that applications (or other components) will be able to find them. </para>
+
+<para> Author (type string, optional): This can be used to ultimately let the world know that you wrote something. You can write anything you like in here, e-mail adress is of course helpful. </para>
+
+<para> Buildable (type boolean, recommended): This indicates whether the component is usable with <acronym>RAD</acronym> tools (such as &arts-builder;) which use components by assigning properties and connecting ports. It is recommended to set this value to true for almost any signal processing component (such as filters, effects, oscillators, ...), and for all other things which can be used in <acronym>RAD</acronym> like fashion, but not for internal stuff like for instance <interfacename>Arts::InterfaceRepo</interfacename>. </para>
+
+<para> Extension (type string, used where relevant): Everything dealing with files should consider using this. You should put the lowercase version of the file extension without the <quote>.</quote> here, so something like <userinput>wav</userinput> should be fine. </para>
+
+<para> Interface (type string, required): This should include the full list of (useful) interfaces your components supports, probably including <interfacename>Arts::Object</interfacename> and if applicable <interfacename>Arts::SynthModule</interfacename>. </para>
+
+<para> Language (type string, recommended): If you want your component to be dynamically loaded, you need to specify the language here. Currently, the only allowed value is <userinput>C++</userinput>, which means the component was written using the normal C++ <acronym>API</acronym>. If you do so, you'll also need to set the <quote>Library</quote> property below. </para>
+
+<para> Library (type string, used where relevant): Components written in C++ can be dynamically loaded. To do so, you have to compile them into a dynamically loadable libtool (<literal role="extension">.la</literal>) module. Here, you can specify the name of the <literal role="extension">.la</literal>-File that contains your component. Remember to use REGISTER_IMPLEMENTATION (as always). </para>
+
+<para> MimeType (type string, used where relevant): Everything dealing with files should consider using this. You should put the lowercase version of the standard mimetype here, for instance <userinput>audio/x-wav</userinput>. </para>
+
+<para> &URL; (type string, optional): If you like to let people know where they can find a new version of the component (or a homepage or anything), you can do it here. This should be standard &HTTP; or &FTP; &URL;. </para>
</sect1>
<!-- TODO
<sect1 id="midi-synthesis">
-<title
-><acronym
->MIDI</acronym
-> Synthesis</title>
+<title><acronym>MIDI</acronym> Synthesis</title>
<para>
</para>
</sect1>
<sect1 id="instruments">
-<title
->Instruments</title>
+<title>Instruments</title>
<para>
</para>
</sect1>
<sect1 id="session-management">
-<title
->Session Management</title>
+<title>Session Management</title>
<para>
</para>
</sect1>
<sect1 id="full-duplex">
-<title
->Full duplex Audio</title>
+<title>Full duplex Audio</title>
<para>
</para>
</sect1>
-->
<sect1 id="namespaces">
-<title
->Namespaces in &arts;</title>
+<title>Namespaces in &arts;</title>
<sect2 id="namespaces-intro">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
-> Each namespace declaration corresponds to a <quote
->module</quote
-> declaration in the &MCOP; &IDL;. </para>
+<para> Each namespace declaration corresponds to a <quote>module</quote> declaration in the &MCOP; &IDL;. </para>
<programlisting>
// mcop idl
@@ -675,8 +344,7 @@ module M {
interface B;
</programlisting>
-<para
-> In this case, the generated C++ code for the &IDL; snippet would look like this: </para>
+<para> In this case, the generated C++ code for the &IDL; snippet would look like this: </para>
<programlisting>
// C++ header
@@ -694,25 +362,14 @@ class B {
};
</programlisting>
-<para
-> So when referring the classes from the above example in your C++ code, you would have to write <classname
->M::A</classname
->, but only B. However, you can of course use <quote
->using M</quote
-> somewhere - like with any namespace in C++. </para>
+<para> So when referring the classes from the above example in your C++ code, you would have to write <classname>M::A</classname>, but only B. However, you can of course use <quote>using M</quote> somewhere - like with any namespace in C++. </para>
</sect2>
<sect2 id="namespaces-how">
-<title
->How &arts; uses namespaces</title>
+<title>How &arts; uses namespaces</title>
-<para
-> There is one global namespace called <quote
->Arts</quote
->, which all programs and libraries that belong to &arts; itself use to put their declarations in. This means, that when writing C++ code that depends on &arts;, you normally have to prefix every class you use with <classname
->Arts::</classname
->, like this: </para>
+<para> There is one global namespace called <quote>Arts</quote>, which all programs and libraries that belong to &arts; itself use to put their declarations in. This means, that when writing C++ code that depends on &arts;, you normally have to prefix every class you use with <classname>Arts::</classname>, like this: </para>
<programlisting>
int main(int argc, char **argv)
@@ -723,8 +380,7 @@ int main(int argc, char **argv)
server.play("/var/foo/somefile.wav");
</programlisting>
-<para
-> The other alternative is to write a using once, like this: </para>
+<para> The other alternative is to write a using once, like this: </para>
<programlisting>
using namespace Arts;
@@ -738,8 +394,7 @@ int main(int argc, char **argv)
[...]
</programlisting>
-<para
-> In &IDL; files, you don't exactly have a choice. If you are writing code that belongs to &arts; itself, you'll have to put it into module &arts;. </para>
+<para> In &IDL; files, you don't exactly have a choice. If you are writing code that belongs to &arts; itself, you'll have to put it into module &arts;. </para>
<programlisting>
// IDL File for aRts code:
@@ -754,10 +409,7 @@ module Arts { // put it into the Arts namespace
};
</programlisting>
-<para
-> If you write code that doesn't belong to &arts; itself, you should not put it into the <quote
->Arts</quote
-> namespace. However, you can make an own namespace if you like. In any case, you'll have to prefix classes you use from &arts;. </para>
+<para> If you write code that doesn't belong to &arts; itself, you should not put it into the <quote>Arts</quote> namespace. However, you can make an own namespace if you like. In any case, you'll have to prefix classes you use from &arts;. </para>
<programlisting>
// IDL File for code which doesn't belong to aRts:
@@ -790,167 +442,54 @@ module PowerRadio {
</sect2>
<sect2 id="namespaces-implementation">
-<title
->Internals: How the Implementation Works</title>
+<title>Internals: How the Implementation Works</title>
-<para
-> Often, in interfaces, casts, method signatures and similar, &MCOP; needs to refer to names of types or interfaces. These are represented as string in the common &MCOP; datastructures, while the namespace is always fully represented in the C++ style. This means the strings would contain <quote
->M::A</quote
-> and <quote
->B</quote
->, following the example above. </para>
+<para> Often, in interfaces, casts, method signatures and similar, &MCOP; needs to refer to names of types or interfaces. These are represented as string in the common &MCOP; datastructures, while the namespace is always fully represented in the C++ style. This means the strings would contain <quote>M::A</quote> and <quote>B</quote>, following the example above. </para>
-<para
-> Note this even applies if inside the &IDL; text the namespace qualifiers were not given, since the context made clear which namespace the interface <interfacename
->A</interfacename
-> was meant to be used in. </para>
+<para> Note this even applies if inside the &IDL; text the namespace qualifiers were not given, since the context made clear which namespace the interface <interfacename>A</interfacename> was meant to be used in. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="threads">
-<title
->Threads in &arts;</title>
+<title>Threads in &arts;</title>
<sect2 id="threads-basics">
-<title
->Basics</title>
-
-<para
-> Using threads isn't possible on all platforms. This is why &arts; was originally written without using threading at all. For almost all problems, for each threaded solution to the problem, there is a non-threaded solution that does the same. </para>
-
-<para
-> For instance, instead of putting audio output in a seperate thread, and make it blocking, &arts; uses non-blocking audio output, and figures out when to write the next chunk of data using <function
->select()</function
->. </para>
-
-<para
-> However, &arts; (in very recent versions) at least provides support for people who do want to implement their objects using threads. For instance, if you already have code for an <literal role="extension"
->mp3</literal
-> player, and the code expects the <literal role="extension"
->mp3</literal
-> decoder to run in a seperate thread, it's usally the easiest thing to do to keep this design. </para>
-
-<para
-> The &arts;/&MCOP; implementation is built along sharing state between seperate objects in obvious and non-obvious ways. A small list of shared state includes: </para>
-
-<itemizedlist
-> <listitem
-><para
-> The Dispatcher object which does &MCOP; communication. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> The Reference counting (Smartwrappers). </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> The IOManager which does timer and fd watches. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> The ObjectManager which creates objects and dynamically loads plugins. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> The FlowSystem which calls calculateBlock in the appropriate situations. </para
-> </listitem
-> </itemizedlist>
-
-<para
-> All of the above objects don't expect to be used concurrently (&dh; called from seperate threads at the same time). Generally there are two ways of solving this: </para>
-
-<itemizedlist
-> <listitem
-> <para
-> Require the caller of any functions on this objects to acquire a lock before using them. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Making these objects really threadsafe and/or create per-thread instances of them. </para
-> </listitem
-> </itemizedlist>
-
-<para
-> &arts; follows the first approach: you will need a lock whenever you talk to any of these objects. The second approach is harder to do. A hack which tries to achieve this is available at <ulink url="http://space.twc.de/~stefan/kde/download/arts-mt.tar.gz"
-> http://space.twc.de/~stefan/kde/download/arts-mt.tar.gz</ulink
->, but for the current point in time, a minimalistic approach will probably work better, and cause less problems with existing applications. </para>
+<title>Basics</title>
+
+<para> Using threads isn't possible on all platforms. This is why &arts; was originally written without using threading at all. For almost all problems, for each threaded solution to the problem, there is a non-threaded solution that does the same. </para>
+
+<para> For instance, instead of putting audio output in a seperate thread, and make it blocking, &arts; uses non-blocking audio output, and figures out when to write the next chunk of data using <function>select()</function>. </para>
+
+<para> However, &arts; (in very recent versions) at least provides support for people who do want to implement their objects using threads. For instance, if you already have code for an <literal role="extension">mp3</literal> player, and the code expects the <literal role="extension">mp3</literal> decoder to run in a seperate thread, it's usally the easiest thing to do to keep this design. </para>
+
+<para> The &arts;/&MCOP; implementation is built along sharing state between seperate objects in obvious and non-obvious ways. A small list of shared state includes: </para>
+
+<itemizedlist> <listitem><para> The Dispatcher object which does &MCOP; communication. </para> </listitem> <listitem> <para> The Reference counting (Smartwrappers). </para> </listitem> <listitem> <para> The IOManager which does timer and fd watches. </para> </listitem> <listitem> <para> The ObjectManager which creates objects and dynamically loads plugins. </para> </listitem> <listitem> <para> The FlowSystem which calls calculateBlock in the appropriate situations. </para> </listitem> </itemizedlist>
+
+<para> All of the above objects don't expect to be used concurrently (&dh; called from seperate threads at the same time). Generally there are two ways of solving this: </para>
+
+<itemizedlist> <listitem> <para> Require the caller of any functions on this objects to acquire a lock before using them. </para> </listitem> <listitem> <para> Making these objects really threadsafe and/or create per-thread instances of them. </para> </listitem> </itemizedlist>
+
+<para> &arts; follows the first approach: you will need a lock whenever you talk to any of these objects. The second approach is harder to do. A hack which tries to achieve this is available at <ulink url="http://space.twc.de/~stefan/kde/download/arts-mt.tar.gz"> http://space.twc.de/~stefan/kde/download/arts-mt.tar.gz</ulink>, but for the current point in time, a minimalistic approach will probably work better, and cause less problems with existing applications. </para>
</sect2>
<sect2 id="threads-locking">
-<title
->When/how to acquire the lock?</title>
-
-<para
-> You can get/release the lock with the two functions: </para>
-
-<itemizedlist
-> <listitem
-> <para
-> <ulink url="http://space.twc.de/~stefan/kde/arts-mcop-doc/arts-reference/headers/Arts__Dispatcher.html#lock"
-><function
->Arts::Dispatcher::lock()</function
-></ulink
-> </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> <ulink url="http://space.twc.de/~stefan/kde/arts-mcop-doc/arts-reference/headers/Arts__Dispatcher.html#unlock"
-><function
->Arts::Dispatcher::unlock()</function
-></ulink
-> </para
-> </listitem
-> </itemizedlist>
-
-<para
-> Generally, you don't need to acquire the lock (and you shouldn't try to do so), if it is already held. A list of conditions when this is the case is: </para>
-
-<itemizedlist
-> <listitem
-> <para
-> You receive a callback from the IOManager (timer or fd). </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> You get call due to some &MCOP; request. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> You are called from the NotificationManager. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> You are called from the FlowSystem (calculateBlock) </para
-> </listitem
-> </itemizedlist>
-
-<para
-> There are also some exceptions of functions. which you can only call in the main thread, and for that reason you will never need a lock to call them: </para>
-
-<itemizedlist
-> <listitem
-> <para
-> Constructor/destructor of Dispatcher/IOManager. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> <methodname
->Dispatcher::run()</methodname
-> / <methodname
->IOManager::run()</methodname
-> </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-><methodname
->IOManager::processOneEvent()</methodname
-></para
-> </listitem
-> </itemizedlist>
-
-<para
-> But that is it. For everything else that is somehow related to &arts;, you will need to get the lock, and release it again when done. Always. Here is a simple example: </para>
+<title>When/how to acquire the lock?</title>
+
+<para> You can get/release the lock with the two functions: </para>
+
+<itemizedlist> <listitem> <para> <ulink url="http://space.twc.de/~stefan/kde/arts-mcop-doc/arts-reference/headers/Arts__Dispatcher.html#lock"><function>Arts::Dispatcher::lock()</function></ulink> </para> </listitem> <listitem> <para> <ulink url="http://space.twc.de/~stefan/kde/arts-mcop-doc/arts-reference/headers/Arts__Dispatcher.html#unlock"><function>Arts::Dispatcher::unlock()</function></ulink> </para> </listitem> </itemizedlist>
+
+<para> Generally, you don't need to acquire the lock (and you shouldn't try to do so), if it is already held. A list of conditions when this is the case is: </para>
+
+<itemizedlist> <listitem> <para> You receive a callback from the IOManager (timer or fd). </para> </listitem> <listitem> <para> You get call due to some &MCOP; request. </para> </listitem> <listitem> <para> You are called from the NotificationManager. </para> </listitem> <listitem> <para> You are called from the FlowSystem (calculateBlock) </para> </listitem> </itemizedlist>
+
+<para> There are also some exceptions of functions. which you can only call in the main thread, and for that reason you will never need a lock to call them: </para>
+
+<itemizedlist> <listitem> <para> Constructor/destructor of Dispatcher/IOManager. </para> </listitem> <listitem> <para> <methodname>Dispatcher::run()</methodname> / <methodname>IOManager::run()</methodname> </para> </listitem> <listitem> <para><methodname>IOManager::processOneEvent()</methodname></para> </listitem> </itemizedlist>
+
+<para> But that is it. For everything else that is somehow related to &arts;, you will need to get the lock, and release it again when done. Always. Here is a simple example: </para>
<programlisting>
class SuspendTimeThread : Arts::Thread {
@@ -990,347 +529,127 @@ public:
</sect2>
<sect2 id="threads-classes">
-<title
->Threading related classes</title>
-
-<para
-> The following threading related classes are currently available: </para>
-
-<itemizedlist
-> <listitem
-> <para
-> <ulink url="http://www.arts-project.org/doc/headers/Arts__Thread.html"
-><classname
-> Arts::Thread</classname
-></ulink
-> - which encapsulates a thread. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> <ulink url="http://www.arts-project.org/doc/headers/Arts__Mutex.html"
-> <classname
->Arts::Mutex</classname
-></ulink
-> - which encapsulates a mutex. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> <ulink url="http://www.arts-project.org/doc/headers/Arts__ThreadCondition.html"
-> <classname
->Arts::ThreadCondition</classname
-></ulink
-> - which provides support to wake up threads which are waiting for a certain condition to become true. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> <ulink url="http://www.arts-project.org/doc/headers/Arts__SystemThreads.html"
-><classname
->Arts::SystemThreads</classname
-></ulink
-> - which encapsulates the operating system threading layer (which offers a few helpful functions to application programmers). </para
-> </listitem
-> </itemizedlist>
-
-<para
-> See the links for documentation. </para>
+<title>Threading related classes</title>
+
+<para> The following threading related classes are currently available: </para>
+
+<itemizedlist> <listitem> <para> <ulink url="http://www.arts-project.org/doc/headers/Arts__Thread.html"><classname> Arts::Thread</classname></ulink> - which encapsulates a thread. </para> </listitem> <listitem> <para> <ulink url="http://www.arts-project.org/doc/headers/Arts__Mutex.html"> <classname>Arts::Mutex</classname></ulink> - which encapsulates a mutex. </para> </listitem> <listitem> <para> <ulink url="http://www.arts-project.org/doc/headers/Arts__ThreadCondition.html"> <classname>Arts::ThreadCondition</classname></ulink> - which provides support to wake up threads which are waiting for a certain condition to become true. </para> </listitem> <listitem> <para> <ulink url="http://www.arts-project.org/doc/headers/Arts__SystemThreads.html"><classname>Arts::SystemThreads</classname></ulink> - which encapsulates the operating system threading layer (which offers a few helpful functions to application programmers). </para> </listitem> </itemizedlist>
+
+<para> See the links for documentation. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="references-errors">
-<title
->References and Error Handling</title>
+<title>References and Error Handling</title>
-<para
-> &MCOP; references are one of the most central concepts in &MCOP; programming. This section will try to describe how exactly references are used, and will especially also try to cover cases of failure (server crashes). </para>
+<para> &MCOP; references are one of the most central concepts in &MCOP; programming. This section will try to describe how exactly references are used, and will especially also try to cover cases of failure (server crashes). </para>
<sect2 id="references-properties">
-<title
->Basic properties of references</title>
+<title>Basic properties of references</title>
-<itemizedlist
-> <listitem
-> <para
-> An &MCOP; reference is not an object, but a reference to an object: Even though the following declaration <programlisting>
+<itemizedlist> <listitem> <para> An &MCOP; reference is not an object, but a reference to an object: Even though the following declaration <programlisting>
Arts::Synth_PLAY p;
-</programlisting
-> looks like a definition of an object, it only declares a reference to an object. As C++ programmer, you might also think of it as Synth_PLAY *, a kind of pointer to a Synth_PLAY object. This especially means, that p can be the same thing as a NULL pointer. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> You can create a NULL reference by assigning it explicitly </para
-> <programlisting>
+</programlisting> looks like a definition of an object, it only declares a reference to an object. As C++ programmer, you might also think of it as Synth_PLAY *, a kind of pointer to a Synth_PLAY object. This especially means, that p can be the same thing as a NULL pointer. </para> </listitem> <listitem> <para> You can create a NULL reference by assigning it explicitly </para> <programlisting>
Arts::Synth_PLAY p = Arts::Synth_PLAY::null();
-</programlisting
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Invoking things on a NULL reference leads to a core dump </para
-> <programlisting>
+</programlisting> </listitem> <listitem> <para> Invoking things on a NULL reference leads to a core dump </para> <programlisting>
Arts::Synth_PLAY p = Arts::Synth_PLAY::null();
string s = p.toString();
-</programlisting
-> <para
-> will lead to a core dump. Comparing this to a pointer, it is essentially the same as <programlisting>
+</programlisting> <para> will lead to a core dump. Comparing this to a pointer, it is essentially the same as <programlisting>
QWindow* w = 0;
w-&gt;show();
-</programlisting
-> which every C++ programmer would know to avoid. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Uninitialized objects try to lazy-create themselves upon first use </para
-> <programlisting>
+</programlisting> which every C++ programmer would know to avoid. </para> </listitem> <listitem> <para> Uninitialized objects try to lazy-create themselves upon first use </para> <programlisting>
Arts::Synth_PLAY p;
string s = p.toString();
-</programlisting
-> <para
-> is something different than dereferencing a NULL pointer. You didn't tell the object at all what it is, and now you try to use it. The guess here is that you want to have a new local instance of a Arts::Synth_PLAY object. Of course you might have wanted something else (like creating the object somewhere else, or using an existing remote object). However, it is a convenient short cut to creating objects. Lazy creation will not work once you assigned something else (like a null reference). </para
-> <para
-> The equivalent C++ terms would be <programlisting>
+</programlisting> <para> is something different than dereferencing a NULL pointer. You didn't tell the object at all what it is, and now you try to use it. The guess here is that you want to have a new local instance of a Arts::Synth_PLAY object. Of course you might have wanted something else (like creating the object somewhere else, or using an existing remote object). However, it is a convenient short cut to creating objects. Lazy creation will not work once you assigned something else (like a null reference). </para> <para> The equivalent C++ terms would be <programlisting>
QWidget* w;
w-&gt;show();
-</programlisting
-> which obviously in C++ just plain segfaults. So this is different here. This lazy creation is tricky especially as not necessarily an implementation exists for your interface. </para
-> <para
-> For instance, consider an abstract thing like a Arts::PlayObject. There are certainly concrete PlayObjects like those for playing mp3s or wavs, but <programlisting>
+</programlisting> which obviously in C++ just plain segfaults. So this is different here. This lazy creation is tricky especially as not necessarily an implementation exists for your interface. </para> <para> For instance, consider an abstract thing like a Arts::PlayObject. There are certainly concrete PlayObjects like those for playing mp3s or wavs, but <programlisting>
Arts::PlayObject po;
po.play();
-</programlisting
-> will certainly fail. The problem is that although lazy creation kicks in, and tries to create a PlayObject, it fails, because there are only things like Arts::WavPlayObject and similar. Thus, use lazy creation only when you are sure that an implementation exists. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> References may point to the same object </para
-> <programlisting>
+</programlisting> will certainly fail. The problem is that although lazy creation kicks in, and tries to create a PlayObject, it fails, because there are only things like Arts::WavPlayObject and similar. Thus, use lazy creation only when you are sure that an implementation exists. </para> </listitem> <listitem> <para> References may point to the same object </para> <programlisting>
Arts::SimpleSoundServer s = Arts::Reference("global:Arts_SimpleSoundServer");
Arts::SimpleSoundServer s2 = s;
-</programlisting
-> <para
-> creates two references referring to the same object. It doesn't copy any value, and doesn't create two objects. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> All objects are reference counted So once an object isn't referred any longer by any references, it gets deleted. There is no way to explicitely delete an object, however, you can use something like this <programlisting>
+</programlisting> <para> creates two references referring to the same object. It doesn't copy any value, and doesn't create two objects. </para> </listitem> <listitem> <para> All objects are reference counted So once an object isn't referred any longer by any references, it gets deleted. There is no way to explicitely delete an object, however, you can use something like this <programlisting>
Arts::Synth_PLAY p;
p.start();
[...]
p = Arts::Synth_PLAY::null();
-</programlisting
-> to make the Synth_PLAY object go away in the end. Especially, it should never be necessary to use new and delete in conjunction with references. </para
-> </listitem
-> </itemizedlist>
+</programlisting> to make the Synth_PLAY object go away in the end. Especially, it should never be necessary to use new and delete in conjunction with references. </para> </listitem> </itemizedlist>
</sect2>
<sect2 id="references-failure">
-<title
->The case of failure</title>
-
-<para
-> As references can point to remote objects, the servers containing these objects can crash. What happens then? </para>
-
-<itemizedlist
-> <listitem
-> <para
-> A crash doesn't change whether a reference is a null reference. This means that if <function
->foo.isNull()</function
-> was <returnvalue
->true</returnvalue
-> before a server crash then it is also <returnvalue
->true</returnvalue
-> after a server crash (which is clear). It also means that if <function
->foo.isNull()</function
-> was <returnvalue
->false</returnvalue
-> before a server crash (foo referred to an object) then it is also <returnvalue
->false</returnvalue
-> after the server crash. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Invoking methods on a valid reference stays safe Suppose the server containing the object calc crashed. Still calling things like <programlisting>
+<title>The case of failure</title>
+
+<para> As references can point to remote objects, the servers containing these objects can crash. What happens then? </para>
+
+<itemizedlist> <listitem> <para> A crash doesn't change whether a reference is a null reference. This means that if <function>foo.isNull()</function> was <returnvalue>true</returnvalue> before a server crash then it is also <returnvalue>true</returnvalue> after a server crash (which is clear). It also means that if <function>foo.isNull()</function> was <returnvalue>false</returnvalue> before a server crash (foo referred to an object) then it is also <returnvalue>false</returnvalue> after the server crash. </para> </listitem> <listitem> <para> Invoking methods on a valid reference stays safe Suppose the server containing the object calc crashed. Still calling things like <programlisting>
int k = calc.subtract(i,j)
-</programlisting
-> are safe. Obviously subtract has to return something here, which it can't because the remote object no longer exists. In this case (k == 0) would be true. Generally, operations try to return something <quote
->neutral</quote
-> as result, such as 0.0, a null reference for objects or empty strings, when the object no longer exists. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Checking <function
->error()</function
-> reveals whether something worked. </para
-> <para
-> In the above case, <programlisting>
+</programlisting> are safe. Obviously subtract has to return something here, which it can't because the remote object no longer exists. In this case (k == 0) would be true. Generally, operations try to return something <quote>neutral</quote> as result, such as 0.0, a null reference for objects or empty strings, when the object no longer exists. </para> </listitem> <listitem> <para> Checking <function>error()</function> reveals whether something worked. </para> <para> In the above case, <programlisting>
int k = calc.subtract(i,j)
if(k.error()) {
printf("k is not i-j!\n");
}
-</programlisting
-> would print out <computeroutput
->k is not i-j</computeroutput
-> whenever the remote invocation didn't work. Otherwise <varname
->k</varname
-> is really the result of the subtract operation as performed by the remote object (no server crash). However, for methods doing things like deleting a file, you can't know for sure whether it really happened. Of course it happened if <function
->.error()</function
-> is <returnvalue
->false</returnvalue
->. However, if <function
->.error()</function
-> is <returnvalue
->true</returnvalue
->, there are two possibilities: </para
-> <itemizedlist
-> <listitem
-> <para
-> The file got deleted, and the server crashed just after deleting it, but before transferring the result. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> The server crashed before beeing able to delete the file. </para
-> </listitem
-> </itemizedlist
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Using nested invocations is dangerous in crash resistent programs </para
-> <para
-> Using something like <programlisting>
+</programlisting> would print out <computeroutput>k is not i-j</computeroutput> whenever the remote invocation didn't work. Otherwise <varname>k</varname> is really the result of the subtract operation as performed by the remote object (no server crash). However, for methods doing things like deleting a file, you can't know for sure whether it really happened. Of course it happened if <function>.error()</function> is <returnvalue>false</returnvalue>. However, if <function>.error()</function> is <returnvalue>true</returnvalue>, there are two possibilities: </para> <itemizedlist> <listitem> <para> The file got deleted, and the server crashed just after deleting it, but before transferring the result. </para> </listitem> <listitem> <para> The server crashed before beeing able to delete the file. </para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> <listitem> <para> Using nested invocations is dangerous in crash resistent programs </para> <para> Using something like <programlisting>
window.titlebar().setTitle("foo");
-</programlisting
-> is not a good idea. Suppose you know that window contains a valid Window reference. Suppose you know that <function
->window.titlebar()</function
-> will return a Titlebar reference because the Window object is implemented properly. However, still the above statement isn't safe. </para
-> <para
-> What could happen is that the server containing the Window object has crashed. Then, regardless of how good the Window implementation is, you will get a null reference as result of the window.titlebar() operation. And then of course invoking setTitle on that null reference will lead to a crash as well. </para
-> <para
-> So a safe variant of this would be <programlisting>
+</programlisting> is not a good idea. Suppose you know that window contains a valid Window reference. Suppose you know that <function>window.titlebar()</function> will return a Titlebar reference because the Window object is implemented properly. However, still the above statement isn't safe. </para> <para> What could happen is that the server containing the Window object has crashed. Then, regardless of how good the Window implementation is, you will get a null reference as result of the window.titlebar() operation. And then of course invoking setTitle on that null reference will lead to a crash as well. </para> <para> So a safe variant of this would be <programlisting>
Titlebar titlebar = window.titlebar();
if(!window.error())
titlebar.setTitle("foo");
-</programlisting
-> add the appropriate error handling if you like. If you don't trust the Window implementation, you might as well use <programlisting>
+</programlisting> add the appropriate error handling if you like. If you don't trust the Window implementation, you might as well use <programlisting>
Titlebar titlebar = window.titlebar();
if(!titlebar.isNull())
titlebar.setTitle("foo");
-</programlisting
-> which are both safe. </para
-> </listitem
-> </itemizedlist>
+</programlisting> which are both safe. </para> </listitem> </itemizedlist>
-<para
-> There are other conditions of failure, such as network disconnection (suppose you remove the cable between your server and client while your application runs). However their effect is the same like a server crash. </para>
+<para> There are other conditions of failure, such as network disconnection (suppose you remove the cable between your server and client while your application runs). However their effect is the same like a server crash. </para>
-<para
-> Overall, it is of course a consideration of policy how strictly you try to trap communcation errors throughout your application. You might follow the <quote
->if the server crashes, we need to debug the server until it never crashes again</quote
-> method, which would mean you need not bother about all these problems. </para>
+<para> Overall, it is of course a consideration of policy how strictly you try to trap communcation errors throughout your application. You might follow the <quote>if the server crashes, we need to debug the server until it never crashes again</quote> method, which would mean you need not bother about all these problems. </para>
</sect2>
<sect2 id="references-internals">
-<title
->Internals: Distributed Reference Counting</title>
-
-<para
-> An object, to exist, must be owned by someone. If it isn't, it will cease to exist (more or less) immediately. Internally, ownership is indicated by calling <function
->_copy()</function
->, which increments an reference count, and given back by calling <function
->_release()</function
->. As soon as the reference count drops to zero, a delete will be done. </para>
-
-<para
-> As a variation of the theme, remote usage is indicated by <function
->_useRemote()</function
->, and dissolved by <function
->_releaseRemote()</function
->. These functions lead a list which server has invoked them (and thus owns the object). This is used in case this server disconnects (&dh; crash, network failure), to remove the references that are still on the objects. This is done in <function
->_disconnectRemote()</function
->. </para>
-
-<para
-> Now there is one problem. Consider a return value. Usually, the return value object will not be owned by the calling function any longer. It will however also not be owned by the caller, until the message holding the object is received. So there is a time of <quote
->ownershipless</quote
-> objects. </para>
-
-<para
-> Now, when sending an object, one can be reasonable sure that as soon as it is received, it will be owned by somebody again, unless, again, the receiver dies. However this means that special care needs to be taken about object at least while sending, probably also while receiving, so that it doesn't die at once. </para>
-
-<para
-> The way &MCOP; does this is by <quote
->tagging</quote
-> objects that are in process of being copied across the wire. Before such a copy is started, <function
->_copyRemote</function
-> is called. This prevents the object from being freed for a while (5 seconds). Once the receiver calls <function
->_useRemote()</function
->, the tag is removed again. So all objects that are send over wire are tagged before transfer. </para>
-
-<para
-> If the receiver receives an object which is on his server, of course he will not <function
->_useRemote()</function
-> it. For this special case, <function
->_cancelCopyRemote()</function
-> exists to remove the tag manually. Other than that, there is also timer based tag removal, if tagging was done, but the receiver didn't really get the object (due to crash, network failure). This is done by the <classname
->ReferenceClean</classname
-> class. </para>
+<title>Internals: Distributed Reference Counting</title>
+
+<para> An object, to exist, must be owned by someone. If it isn't, it will cease to exist (more or less) immediately. Internally, ownership is indicated by calling <function>_copy()</function>, which increments an reference count, and given back by calling <function>_release()</function>. As soon as the reference count drops to zero, a delete will be done. </para>
+
+<para> As a variation of the theme, remote usage is indicated by <function>_useRemote()</function>, and dissolved by <function>_releaseRemote()</function>. These functions lead a list which server has invoked them (and thus owns the object). This is used in case this server disconnects (&dh; crash, network failure), to remove the references that are still on the objects. This is done in <function>_disconnectRemote()</function>. </para>
+
+<para> Now there is one problem. Consider a return value. Usually, the return value object will not be owned by the calling function any longer. It will however also not be owned by the caller, until the message holding the object is received. So there is a time of <quote>ownershipless</quote> objects. </para>
+
+<para> Now, when sending an object, one can be reasonable sure that as soon as it is received, it will be owned by somebody again, unless, again, the receiver dies. However this means that special care needs to be taken about object at least while sending, probably also while receiving, so that it doesn't die at once. </para>
+
+<para> The way &MCOP; does this is by <quote>tagging</quote> objects that are in process of being copied across the wire. Before such a copy is started, <function>_copyRemote</function> is called. This prevents the object from being freed for a while (5 seconds). Once the receiver calls <function>_useRemote()</function>, the tag is removed again. So all objects that are send over wire are tagged before transfer. </para>
+
+<para> If the receiver receives an object which is on his server, of course he will not <function>_useRemote()</function> it. For this special case, <function>_cancelCopyRemote()</function> exists to remove the tag manually. Other than that, there is also timer based tag removal, if tagging was done, but the receiver didn't really get the object (due to crash, network failure). This is done by the <classname>ReferenceClean</classname> class. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="detail-gui-elements">
-<title
->&GUI;-Elemente</title>
-
-<para
-> &GUI;-Elemente sind augenblicklich in einem experimentellen Stadium. Dieser Abschnitt beschreibt also, wie &arts; später einmal mit &GUI;-Elementen umgehen soll. Außerdem ist ein gewisser Teil an Programmzeilen bereits vorhanden. </para>
-
-<para
-> &GUI;-Elemente dienen der Interaktion eines Benutzers mit synthetisierten Strukturen. Im einfachsten Fall soll der Benutzer in der Lage sein, einige Parameter der Struktur direkt zu verändern (z.B. einen Verstärkungsfaktor, der vor dem Abspielmodul verwendet wird). </para>
-
-<para
-> In einem komplexeren Fall wäre vorstellbar, das ein Benutzer Parameter einer ganzen Gruppe von Strukturen oder noch nicht ausgeführten Strukturen ändert, wie z.B. die <acronym
->ADSR</acronym
->-Hüllkurve (envelope) des aktiven &MIDI;-Instrumentes. Eine andere denkbare Einstellung wäre der Dateiname eines Instrumentes, das auf einem Sample basiert. </para
->
-
-<para
-> Auf der anderen Seite könnte der Benutzer überwachen wollen, was innerhalb des Synthesizers passiert. Dazu könnte es Oszilloskope, Spektrumanalysatoren, Lautstärkeanzeigen und <quote
->Experimente</quote
-> geben, um z.B. in der Lage zu sein, den Frequenzgang eines bestimmten Filtermodules zu analysieren. </para>
-
-<para
-> Schließlich sollte es möglich sein, mit &GUI;-Elementen die gesamte Struktur zu kontrollieren, die in &arts; ausgeführt wird. Der Benutzer sollte in der Lage sein, Instrumente &MIDI;-Kanälen zuzuordnen, neue Effekte zu starten und zu seinem Hauptmischpult (das ebenfalls aus &arts;-Strukturen besteht) einen weiteren Kanal hinzuzufügen und eine neue Strategie für seine Equalizer einzustellen. </para>
-
-<para
-> Die &GUI;-Elemente bieten dem Benutzer damit Zugriff auf alle Möglichkeiten, die das virtuelle Studio &arts; bietet. Natürlich sollen die &GUI;-Elemente auch mit &MIDI;-Eingaben interagieren können (ein Schieberegler soll sich selbstständig in eine neue Position bewegen, wenn ein Midi-Ereignis gerade diesen Parameter geändert hat), weiterhin sollen die Elemente selbst Ereignisse generieren können, um die Aufnahme der Benutzereingaben zu ermöglichen. </para>
-
-<para
-> Technisch gesprochen benötigt man eine &IDL;-Basisklasse für alle Kontrollelemente (<classname
->Arts::Widget</classname
->) und kann von dieser eine Anzahl häufig verwendeter Kontrollelemente (wie <classname
->Arts::Poti</classname
->, <classname
->Arts::Panel</classname
->, <classname
->Arts::Window</classname
->, ...) ableiten. </para>
-
-<para
-> Diese Kontrollelemente sollten mit einer Bibliothek wie &Qt; oder Gtk implementiert werden. Schließlich sollten die &GUI;s der Effekte aus diesen Elementen gebildet werden. Ein Freeverb-Effekt könnte z.B. aus fünf <classname
->Arts::Poti</classname
->- und einem <classname
->Arts::Window</classname
->-Element gebildet werden. Wenn es also eine &Qt;-Implementation dieser grundlegenden Elemente gibt, kann der Effekt sich mit Hilfe von &Qt; darstellen. Wenn es eine Gtk-Implementation gibt, funktioniert das für Gtk ebenfalls (die Funktionsweise sollte mehr oder weniger gleichwertig sein). </para>
-
-<para
-> Da wir &IDL; benutzen, sollte &arts-builder; (oder andere Programme) in der Lage sein, &GUI;s optisch zusammenzuführen oder mit einigen Parametern basierend auf den Schnittstellen selbst zusammenzustellen. Es sollte relativ einfach sein, eine <quote
->GUI nach Beschreibung erstellen</quote
->-Klasse zu programmieren, die eine &GUI;-Beschreibung (in der Form Parameter und Kontrollelement) in ein &GUI;-Objekt umsetzt. </para>
-
-<para
-> Basierend auf &IDL; und dem &arts;/&MCOP;-Komponentenmodell sollte es genau so leicht sein, ein neues &GUI;-Objekt zu erstellen, wie es ist, ein neues Plugin für &arts; zu schreiben, das einen weiteren Filter bereitstellt. </para>
+<title>&GUI;-Elemente</title>
+
+<para> &GUI;-Elemente sind augenblicklich in einem experimentellen Stadium. Dieser Abschnitt beschreibt also, wie &arts; später einmal mit &GUI;-Elementen umgehen soll. Außerdem ist ein gewisser Teil an Programmzeilen bereits vorhanden. </para>
+
+<para> &GUI;-Elemente dienen der Interaktion eines Benutzers mit synthetisierten Strukturen. Im einfachsten Fall soll der Benutzer in der Lage sein, einige Parameter der Struktur direkt zu verändern (z.B. einen Verstärkungsfaktor, der vor dem Abspielmodul verwendet wird). </para>
+
+<para> In einem komplexeren Fall wäre vorstellbar, das ein Benutzer Parameter einer ganzen Gruppe von Strukturen oder noch nicht ausgeführten Strukturen ändert, wie z.B. die <acronym>ADSR</acronym>-Hüllkurve (envelope) des aktiven &MIDI;-Instrumentes. Eine andere denkbare Einstellung wäre der Dateiname eines Instrumentes, das auf einem Sample basiert. </para>
+
+<para> Auf der anderen Seite könnte der Benutzer überwachen wollen, was innerhalb des Synthesizers passiert. Dazu könnte es Oszilloskope, Spektrumanalysatoren, Lautstärkeanzeigen und <quote>Experimente</quote> geben, um z.B. in der Lage zu sein, den Frequenzgang eines bestimmten Filtermodules zu analysieren. </para>
+
+<para> Schließlich sollte es möglich sein, mit &GUI;-Elementen die gesamte Struktur zu kontrollieren, die in &arts; ausgeführt wird. Der Benutzer sollte in der Lage sein, Instrumente &MIDI;-Kanälen zuzuordnen, neue Effekte zu starten und zu seinem Hauptmischpult (das ebenfalls aus &arts;-Strukturen besteht) einen weiteren Kanal hinzuzufügen und eine neue Strategie für seine Equalizer einzustellen. </para>
+
+<para> Die &GUI;-Elemente bieten dem Benutzer damit Zugriff auf alle Möglichkeiten, die das virtuelle Studio &arts; bietet. Natürlich sollen die &GUI;-Elemente auch mit &MIDI;-Eingaben interagieren können (ein Schieberegler soll sich selbstständig in eine neue Position bewegen, wenn ein Midi-Ereignis gerade diesen Parameter geändert hat), weiterhin sollen die Elemente selbst Ereignisse generieren können, um die Aufnahme der Benutzereingaben zu ermöglichen. </para>
+
+<para> Technisch gesprochen benötigt man eine &IDL;-Basisklasse für alle Kontrollelemente (<classname>Arts::Widget</classname>) und kann von dieser eine Anzahl häufig verwendeter Kontrollelemente (wie <classname>Arts::Poti</classname>, <classname>Arts::Panel</classname>, <classname>Arts::Window</classname>, ...) ableiten. </para>
+
+<para> Diese Kontrollelemente sollten mit einer Bibliothek wie &Qt; oder Gtk implementiert werden. Schließlich sollten die &GUI;s der Effekte aus diesen Elementen gebildet werden. Ein Freeverb-Effekt könnte z.B. aus fünf <classname>Arts::Poti</classname>- und einem <classname>Arts::Window</classname>-Element gebildet werden. Wenn es also eine &Qt;-Implementation dieser grundlegenden Elemente gibt, kann der Effekt sich mit Hilfe von &Qt; darstellen. Wenn es eine Gtk-Implementation gibt, funktioniert das für Gtk ebenfalls (die Funktionsweise sollte mehr oder weniger gleichwertig sein). </para>
+
+<para> Da wir &IDL; benutzen, sollte &arts-builder; (oder andere Programme) in der Lage sein, &GUI;s optisch zusammenzuführen oder mit einigen Parametern basierend auf den Schnittstellen selbst zusammenzustellen. Es sollte relativ einfach sein, eine <quote>GUI nach Beschreibung erstellen</quote>-Klasse zu programmieren, die eine &GUI;-Beschreibung (in der Form Parameter und Kontrollelement) in ein &GUI;-Objekt umsetzt. </para>
+
+<para> Basierend auf &IDL; und dem &arts;/&MCOP;-Komponentenmodell sollte es genau so leicht sein, ein neues &GUI;-Objekt zu erstellen, wie es ist, ein neues Plugin für &arts; zu schreiben, das einen weiteren Filter bereitstellt. </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/digitalaudio.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/digitalaudio.docbook
index 46b868f0821..c99c5fba737 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/digitalaudio.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/digitalaudio.docbook
@@ -4,11 +4,9 @@ To validate or process this file as a standalone document, uncomment
this prolog. Be sure to comment it out again when you are done -->
<appendix id="intro-digital-audio">
-<title
->Einführung in digitale Audiobearbeitung</title>
+<title>Einführung in digitale Audiobearbeitung</title>
-<para
->digitales Sampling, Filter, Effekte, &etc;</para>
+<para>digitales Sampling, Filter, Effekte, &etc;</para>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/faq.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/faq.docbook
index 41260444070..8da56f71f3e 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/faq.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/faq.docbook
@@ -3,113 +3,75 @@
To validate or process this file as a standalone document, uncomment
this prolog. Be sure to comment it out again when you are done -->
<chapter id="faq">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
-<para
->In diesem Abschnitt finden Sie die Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zu &arts;. </para>
+<para>In diesem Abschnitt finden Sie die Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zu &arts;. </para>
<qandaset id="faq-general">
-<title
->Allgemeine Fragen</title>
+<title>Allgemeine Fragen</title>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Unterstützt &kde; die Ausgabe von Audio über meine Soundkarte? </para>
+<para>Unterstützt &kde; die Ausgabe von Audio über meine Soundkarte? </para>
</question>
<answer>
-<para
->&kde; verwendet &arts; für das Abspielen von Klängen und &arts; verwendet die Kernel-Treiber von &Linux;, entweder <acronym
->OSS</acronym
-> oder die <acronym
->OSS</acronym
->-Emulation von <acronym
->ALSA</acronym
->. Wenn Ihre Soundkarte entweder von <acronym
->ALSA</acronym
-> oder <acronym
->OSS</acronym
-> unterstützt und richtig eingerichtet wurde (&dh; irgendeine andere &Linux;-Anwendung kann Klänge ausgeben), funktionieren auch Klänge unter KDE. In speziellen Fällen können allerdings Probleme auftreten. Bei Problemen mit artsd kann man den <link linkend="faq-hardware-specific"
->Abschnitt über Hardware-Probleme</link
-> lesen. </para>
-<para
->Inzwischen werden verschiedene andere Computersysteme unterstützt. Es folgt eine komplette Liste der Soundausgabe mit der aktuellen Version von &arts;. Falls das eigene Computersystem nicht aufgeführt ist, sollte man in Erwägung ziehen, &arts; selbst zu portieren. </para>
+<para>&kde; verwendet &arts; für das Abspielen von Klängen und &arts; verwendet die Kernel-Treiber von &Linux;, entweder <acronym>OSS</acronym> oder die <acronym>OSS</acronym>-Emulation von <acronym>ALSA</acronym>. Wenn Ihre Soundkarte entweder von <acronym>ALSA</acronym> oder <acronym>OSS</acronym> unterstützt und richtig eingerichtet wurde (&dh; irgendeine andere &Linux;-Anwendung kann Klänge ausgeben), funktionieren auch Klänge unter KDE. In speziellen Fällen können allerdings Probleme auftreten. Bei Problemen mit artsd kann man den <link linkend="faq-hardware-specific">Abschnitt über Hardware-Probleme</link> lesen. </para>
+<para>Inzwischen werden verschiedene andere Computersysteme unterstützt. Es folgt eine komplette Liste der Soundausgabe mit der aktuellen Version von &arts;. Falls das eigene Computersystem nicht aufgeführt ist, sollte man in Erwägung ziehen, &arts; selbst zu portieren. </para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->&arts; Audio Ein-/Ausgabe-Methode</entry>
-<entry
->Kommentar</entry>
+<entry>&arts; Audio Ein-/Ausgabe-Methode</entry>
+<entry>Kommentar</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->paud</entry>
-<entry
->Unterstützung des "Personal Audio Device" unter AIX</entry>
+<entry>paud</entry>
+<entry>Unterstützung des "Personal Audio Device" unter AIX</entry>
</row>
<row>
-<entry
->alsa</entry>
-<entry
->Linux ALSA-0.5- und ALSA-0.9-Treiber</entry>
+<entry>alsa</entry>
+<entry>Linux ALSA-0.5- und ALSA-0.9-Treiber</entry>
</row>
<row>
-<entry
->libaudioio</entry>
-<entry
->Unterstützung der unter Solaris funktionierenden generischen Bibliothek "LibAudioIO"</entry>
+<entry>libaudioio</entry>
+<entry>Unterstützung der unter Solaris funktionierenden generischen Bibliothek "LibAudioIO"</entry>
</row>
<row>
-<entry
->nas</entry>
-<entry
->NAS-Soundserver, nützlich für X-Terminals mit NAS-Unterstützung</entry>
+<entry>nas</entry>
+<entry>NAS-Soundserver, nützlich für X-Terminals mit NAS-Unterstützung</entry>
</row>
<row>
-<entry
->null</entry>
-<entry
->Null-Audiogerät, verwirft Soundausgaben</entry>
+<entry>null</entry>
+<entry>Null-Audiogerät, verwirft Soundausgaben</entry>
</row>
<row>
-<entry
->oss</entry>
-<entry
->OSS-Unterstützung (Open Sound System) (funktioniert unter Linux, verschiedenen BSD-Varianten und anderen Plattformen mit installierten OSS-Treibern)</entry>
+<entry>oss</entry>
+<entry>OSS-Unterstützung (Open Sound System) (funktioniert unter Linux, verschiedenen BSD-Varianten und anderen Plattformen mit installierten OSS-Treibern)</entry>
</row>
<row>
-<entry
->toss</entry>
-<entry
->OSS-Unterstützung mit Threads, funktioniert manchmal in Installaionen besser, unter denen die Standardunterstützung für OSS versagt</entry>
+<entry>toss</entry>
+<entry>OSS-Unterstützung mit Threads, funktioniert manchmal in Installaionen besser, unter denen die Standardunterstützung für OSS versagt</entry>
</row>
<row>
-<entry
->sgi</entry>
-<entry
->SGI "Direct Media"-Unterstützung unter IRIX</entry>
+<entry>sgi</entry>
+<entry>SGI "Direct Media"-Unterstützung unter IRIX</entry>
</row>
<row>
-<entry
->sun</entry>
-<entry
->Solaris-Unterstützung</entry>
+<entry>sun</entry>
+<entry>Solaris-Unterstützung</entry>
</row>
</tbody>
@@ -120,276 +82,190 @@ this prolog. Be sure to comment it out again when you are done -->
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich kann keine <literal role="extension"
->wav</literal
->-Dateien mit &artsd; abspielen! </para>
+<para>Ich kann keine <literal role="extension">wav</literal>-Dateien mit &artsd; abspielen! </para>
</question>
<answer>
-<para
->Überprüfen Sie, das &artsd; mit<filename
->libaudiofile</filename
-> gelinkt ist (<userinput
-><command
->ldd</command
-> <parameter
->artsd</parameter
-></userinput
->). Falls das nicht der Fall ist, laden Sie das Paket tdesupport herunter und übersetzen Sie alles neu. </para>
+<para>Überprüfen Sie, das &artsd; mit<filename>libaudiofile</filename> gelinkt ist (<userinput><command>ldd</command> <parameter>artsd</parameter></userinput>). Falls das nicht der Fall ist, laden Sie das Paket tdesupport herunter und übersetzen Sie alles neu. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich kann Klänge hören, wenn ich mich als <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> anmelde, aber kein anderer Benutzer kann Klänge hören! </para>
+<para>Ich kann Klänge hören, wenn ich mich als <systemitem class="username">root</systemitem> anmelde, aber kein anderer Benutzer kann Klänge hören! </para>
</question>
<answer>
-<para
->Die Berechtigungen für die Datei <filename class="devicefile"
->/dev/dsp</filename
-> entscheiden, welche Benutzer Klänge erhalten. Um jedem die erforderlichen Berechtigungen zu geben, müssen Sie Folgendes machen: </para>
+<para>Die Berechtigungen für die Datei <filename class="devicefile">/dev/dsp</filename> entscheiden, welche Benutzer Klänge erhalten. Um jedem die erforderlichen Berechtigungen zu geben, müssen Sie Folgendes machen: </para>
<procedure>
<step>
-<para
->Melden Sie sich als <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> an. </para>
+<para>Melden Sie sich als <systemitem class="username">root</systemitem> an. </para>
</step>
<step>
-<para
->Öffnen Sie ein &konqueror;-Fenster. </para>
+<para>Öffnen Sie ein &konqueror;-Fenster. </para>
</step>
<step>
-<para
->Gehen Sie in den Ordner <filename class="directory"
->/dev</filename
->. </para>
+<para>Gehen Sie in den Ordner <filename class="directory">/dev</filename>. </para>
</step>
<step>
-<para
->Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf <filename
->dsp</filename
-> und wählen Sie Eigenschaften. </para>
+<para>Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf <filename>dsp</filename> und wählen Sie Eigenschaften. </para>
</step>
<step>
-<para
->Klicken Sie auf die Karteikarte <guilabel
->Berechtigungen</guilabel
->. </para>
+<para>Klicken Sie auf die Karteikarte <guilabel>Berechtigungen</guilabel>. </para>
</step>
<step>
-<para
->Markieren Sie <guilabel
->Lesen</guilabel
-> und <guilabel
->Schreiben</guilabel
-> in allen Bereichen. </para>
+<para>Markieren Sie <guilabel>Lesen</guilabel> und <guilabel>Schreiben</guilabel> in allen Bereichen. </para>
</step>
<step>
-<para
->Klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
->. </para>
+<para>Klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>. </para>
</step>
</procedure>
-<para
->Sie können das gleiche erreichen, indem Sie in einem Terminal-Fenster <userinput
-><command
->chmod</command
-> <option
->666</option
-> <parameter
->/dev/dsp</parameter
-></userinput
-> eingeben. </para>
-
-<para
->Um den Zugriff auf Klänge auf bestimmte Benutzer einzuschränken, können Sie Gruppenrechte verwenden. Bei einige &Linux;-Distributionen, z.B. Debian/Potato, gehört <filename class="devicefile"
->/dev/dsp</filename
-> bereits zur Gruppe <systemitem class="groupname"
->audio</systemitem
->. Sie müssen die gewünschten Benutzer lediglich zu dieser Gruppe hinzufügen. </para>
+<para>Sie können das gleiche erreichen, indem Sie in einem Terminal-Fenster <userinput><command>chmod</command> <option>666</option> <parameter>/dev/dsp</parameter></userinput> eingeben. </para>
+
+<para>Um den Zugriff auf Klänge auf bestimmte Benutzer einzuschränken, können Sie Gruppenrechte verwenden. Bei einige &Linux;-Distributionen, z.B. Debian/Potato, gehört <filename class="devicefile">/dev/dsp</filename> bereits zur Gruppe <systemitem class="groupname">audio</systemitem>. Sie müssen die gewünschten Benutzer lediglich zu dieser Gruppe hinzufügen. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Das hilft für &artsd;, aber wie sieht es mit &kmix;, &tdemid;, &kscd;,&etc; aus? </para>
+<para>Das hilft für &artsd;, aber wie sieht es mit &kmix;, &tdemid;, &kscd;,&etc; aus? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Es gibt verschiedene andere Geräte, auf die Multimedia-Anwendungen zugreifen. Sie können sie alle genau so behanden; Sie können sie entweder für alle Benutzer freigeben oder Gruppenrechte zur Zugriffskontrolle verwenden. Hier ist eine Liste der beteiligten Geräte, die aber unvollständig sein kann (falls es mehrere Geräte einer Art gibt, sind sie in der Form <filename class="devicefile"
->midi0</filename
->, <filename class="devicefile"
->midi1</filename
->, ... benannt, nur das erste dieser Geräte ist in der folgenden Liste aufgeführt): </para>
+<para>Es gibt verschiedene andere Geräte, auf die Multimedia-Anwendungen zugreifen. Sie können sie alle genau so behanden; Sie können sie entweder für alle Benutzer freigeben oder Gruppenrechte zur Zugriffskontrolle verwenden. Hier ist eine Liste der beteiligten Geräte, die aber unvollständig sein kann (falls es mehrere Geräte einer Art gibt, sind sie in der Form <filename class="devicefile">midi0</filename>, <filename class="devicefile">midi1</filename>, ... benannt, nur das erste dieser Geräte ist in der folgenden Liste aufgeführt): </para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>
-<filename class="devicefile"
->/dev/admmidi0</filename>
+<filename class="devicefile">/dev/admmidi0</filename>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<filename class="devicefile"
->/dev/adsp0</filename>
+<filename class="devicefile">/dev/adsp0</filename>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<filename class="devicefile"
->/dev/amidi0</filename>
+<filename class="devicefile">/dev/amidi0</filename>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<filename class="devicefile"
->/dev/amixer0</filename>
+<filename class="devicefile">/dev/amixer0</filename>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<filename class="devicefile"
->/dev/audio</filename>
+<filename class="devicefile">/dev/audio</filename>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<filename class="devicefile"
->/dev/audio0</filename>
+<filename class="devicefile">/dev/audio0</filename>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<filename class="devicefile"
->/dev/cdrom</filename>
+<filename class="devicefile">/dev/cdrom</filename>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<filename class="devicefile"
->/dev/dmfm0</filename>
+<filename class="devicefile">/dev/dmfm0</filename>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<filename class="devicefile"
->/dev/dmmidi0</filename>
+<filename class="devicefile">/dev/dmmidi0</filename>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<filename class="devicefile"
->/dev/dsp</filename>
+<filename class="devicefile">/dev/dsp</filename>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<filename class="devicefile"
->/dev/dsp0</filename>
+<filename class="devicefile">/dev/dsp0</filename>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<filename class="devicefile"
->/dev/midi0</filename>
+<filename class="devicefile">/dev/midi0</filename>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<filename class="devicefile"
->/dev/midi0</filename>
+<filename class="devicefile">/dev/midi0</filename>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<filename class="devicefile"
->/dev/midi00</filename>
+<filename class="devicefile">/dev/midi00</filename>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<filename class="devicefile"
->/dev/midi00</filename>
+<filename class="devicefile">/dev/midi00</filename>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<filename class="devicefile"
->/dev/mixer</filename>
+<filename class="devicefile">/dev/mixer</filename>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<filename class="devicefile"
->/dev/mixer0</filename>
+<filename class="devicefile">/dev/mixer0</filename>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<filename class="devicefile"
->/dev/mpu401data</filename>
+<filename class="devicefile">/dev/mpu401data</filename>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<filename class="devicefile"
->/dev/mpu401stat</filename>
+<filename class="devicefile">/dev/mpu401stat</filename>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<filename class="devicefile"
->/dev/music</filename>
+<filename class="devicefile">/dev/music</filename>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<filename class="devicefile"
->/dev/rmidi0</filename>
+<filename class="devicefile">/dev/rmidi0</filename>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<filename class="devicefile"
->/dev/rtc</filename>
+<filename class="devicefile">/dev/rtc</filename>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<filename class="devicefile"
->/dev/sequencer</filename>
+<filename class="devicefile">/dev/sequencer</filename>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<filename class="devicefile"
->/dev/smpte0</filename>
+<filename class="devicefile">/dev/smpte0</filename>
</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
-<filename class="devicefile"
->/dev/sndstat</filename>
+<filename class="devicefile">/dev/sndstat</filename>
</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -398,594 +274,252 @@ this prolog. Be sure to comment it out again when you are done -->
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was kann ich tun, wenn artsd nicht startet oder während der Ausführung abstürzt?</para>
+<para>Was kann ich tun, wenn artsd nicht startet oder während der Ausführung abstürzt?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Versuchen Sie zuerst die Standardeinstellungen in &kcontrol; (oder wenn Sie manuell gestartet haben, geben Sie keine zusätzlichen Optionen an, außer vielleicht <userinput
-><option
->-F</option
-><parameter
->10</parameter
-> <option
->-S</option
-><parameter
->4096</parameter
-></userinput
->). Besonders die Einstellung <emphasis
->Volle Duplexfähigkeit aktivieren</emphasis
-> funktioniert bei einigen Treibern <emphasis
->nicht</emphasis
->. </para>
-
-<para
->Eine gute Methode, Problemen mit artsd auf den Grund zu gehen, ist, &artsd; manuell zu starten. Öffnen Sie dazu ein &konsole;-Fenster und geben Sie folgenden Befehl: </para>
-
-<screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->artsd</command
-> <option
->-F</option
-><parameter
->10</parameter
-> <option
->-S</option
-><parameter
->4096</parameter
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Sie können außerdem die Option <option
->-l0</option
-> hinzufügen. Sie sorgt für umfangreichere Statusmeldungen: </para>
-<screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->artsd</command
-> <option
->-l0</option
-> <option
->-F</option
-><parameter
->10</parameter
-> <option
->-S</option
-><parameter
->4096</parameter
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Sie erhalten bestimmt einige nützliche Informationen über die Startprobleme. Oder, wenn artsd abstürzt, während etwas Bestimmtes passiert, können Sie auch dieses ausprobieren und Informationen erhalten <quote
->wie</quote
-> &artsd; abstürzt. Wenn Sie einen Fehlerbericht einsenden wollen, kann ein Backtrace mit <command
->gdb</command
-> und/oder ein <command
->strace</command
-> hilfreich sein. </para>
+<para>Versuchen Sie zuerst die Standardeinstellungen in &kcontrol; (oder wenn Sie manuell gestartet haben, geben Sie keine zusätzlichen Optionen an, außer vielleicht <userinput><option>-F</option><parameter>10</parameter> <option>-S</option><parameter>4096</parameter></userinput>). Besonders die Einstellung <emphasis>Volle Duplexfähigkeit aktivieren</emphasis> funktioniert bei einigen Treibern <emphasis>nicht</emphasis>. </para>
+
+<para>Eine gute Methode, Problemen mit artsd auf den Grund zu gehen, ist, &artsd; manuell zu starten. Öffnen Sie dazu ein &konsole;-Fenster und geben Sie folgenden Befehl: </para>
+
+<screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>artsd</command> <option>-F</option><parameter>10</parameter> <option>-S</option><parameter>4096</parameter></userinput></screen>
+
+<para>Sie können außerdem die Option <option>-l0</option> hinzufügen. Sie sorgt für umfangreichere Statusmeldungen: </para>
+<screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>artsd</command> <option>-l0</option> <option>-F</option><parameter>10</parameter> <option>-S</option><parameter>4096</parameter></userinput></screen>
+
+<para>Sie erhalten bestimmt einige nützliche Informationen über die Startprobleme. Oder, wenn artsd abstürzt, während etwas Bestimmtes passiert, können Sie auch dieses ausprobieren und Informationen erhalten <quote>wie</quote> &artsd; abstürzt. Wenn Sie einen Fehlerbericht einsenden wollen, kann ein Backtrace mit <command>gdb</command> und/oder ein <command>strace</command> hilfreich sein. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Kann ich &artsd; verschieben (die übersetzten Dateien in einen anderen Ordner verschieben)?</para>
+<para>Kann ich &artsd; verschieben (die übersetzten Dateien in einen anderen Ordner verschieben)?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Das funktioniert nicht perfekt. Das Problem ist, das &artswrapper; die Position von &artsd; aus Sicherheitsgründen fest einkompiliert hat. Sie können allerdings die <filename
->.mcoprc</filename
->-Datei (Einträge für Trader-Pfad/Erweiterungspfad) verwenden, damit ein verschobener &artsd; wenigstens seine Komponenten findet. Sehen Sie im <link linkend="the-mcoprc-file"
->Kapitel über die <filename
->.mcoprc</filename
->-Datei</link
-> für genauere Vorgehenshinweise nach. </para>
+<para>Das funktioniert nicht perfekt. Das Problem ist, das &artswrapper; die Position von &artsd; aus Sicherheitsgründen fest einkompiliert hat. Sie können allerdings die <filename>.mcoprc</filename>-Datei (Einträge für Trader-Pfad/Erweiterungspfad) verwenden, damit ein verschobener &artsd; wenigstens seine Komponenten findet. Sehen Sie im <link linkend="the-mcoprc-file">Kapitel über die <filename>.mcoprc</filename>-Datei</link> für genauere Vorgehenshinweise nach. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Kann man &arts; mit gcc-3.0 kompilieren?</para>
+<para>Kann man &arts; mit gcc-3.0 kompilieren?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Kurze Antwort: Nein, &arts; funktioniert nicht, wenn er mit GCC 3.0 kompiliert wird. </para>
+<para>Kurze Antwort: Nein, &arts; funktioniert nicht, wenn er mit GCC 3.0 kompiliert wird. </para>
-<para
->Lange Antwort: In der offiziellen Version von GCC 3.0 gibt es zwei Fehler, die &arts; betreffen. Der Erste, GCC-Fehler c++/2733 ist relativ harmlos (und betrifft Probleme mit  Assembleranweisungen). Die Kompilation von convert.cc wird dadurch verhindert. Dieser Fehler ist im GCC-3.0-CVS bereits beseitigt und wird in einer Version GCC-3.0.1 oder höher beseitigt sein. Ein Notbehelf wurde zur CVS-Version von KDE/arts hinzugefügt. </para>
-<para
->Der zweite GCC-3.0-Fehler, c++/3145 (Erzeugung falscher Anweisungen in einigen Fällen von mehrfacher virtueller Vererbung) ist kritisch. Anwendng wie &artsd; stürzen ab beim Start ab, wenn sie mit GCC-3.0 kompiliert werden. Auch wenn bereits kleine Fortschritte zur Beseitigung dieses Problems erzielt wurden, stürzt &artsd; immer noch oft und unerwartet ab. </para>
+<para>Lange Antwort: In der offiziellen Version von GCC 3.0 gibt es zwei Fehler, die &arts; betreffen. Der Erste, GCC-Fehler c++/2733 ist relativ harmlos (und betrifft Probleme mit  Assembleranweisungen). Die Kompilation von convert.cc wird dadurch verhindert. Dieser Fehler ist im GCC-3.0-CVS bereits beseitigt und wird in einer Version GCC-3.0.1 oder höher beseitigt sein. Ein Notbehelf wurde zur CVS-Version von KDE/arts hinzugefügt. </para>
+<para>Der zweite GCC-3.0-Fehler, c++/3145 (Erzeugung falscher Anweisungen in einigen Fällen von mehrfacher virtueller Vererbung) ist kritisch. Anwendng wie &artsd; stürzen ab beim Start ab, wenn sie mit GCC-3.0 kompiliert werden. Auch wenn bereits kleine Fortschritte zur Beseitigung dieses Problems erzielt wurden, stürzt &artsd; immer noch oft und unerwartet ab. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Welche Anwendungen funktionieren unter &arts;?</para>
+<para>Welche Anwendungen funktionieren unter &arts;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Offensichtlich sind alle &kde;-Anwendungen für &arts; vorbereitet. Das schließt Folgende ein: </para>
+<para>Offensichtlich sind alle &kde;-Anwendungen für &arts; vorbereitet. Das schließt Folgende ein: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->&noatun;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&arts-builder;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&aktion;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&tdemid;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&tdemidi;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&kmix;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&kscd;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&kde;-Spiele wie &kpoker; und &ktuberling;</para
-></listitem>
+<listitem><para>&noatun;</para></listitem>
+<listitem><para>&arts-builder;</para></listitem>
+<listitem><para>&aktion;</para></listitem>
+<listitem><para>&tdemid;</para></listitem>
+<listitem><para>&tdemidi;</para></listitem>
+<listitem><para>&kmix;</para></listitem>
+<listitem><para>&kscd;</para></listitem>
+<listitem><para>&kde;-Spiele wie &kpoker; und &ktuberling;</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Einige &kde;-Anwendungen, die bisher nicht Teil von &kde;-Veröffentlichungen sind (z.B. aus kdenonbeta) unterstützen &arts; auch. Das sind unter anderen: </para>
+<para>Einige &kde;-Anwendungen, die bisher nicht Teil von &kde;-Veröffentlichungen sind (z.B. aus kdenonbeta) unterstützen &arts; auch. Das sind unter anderen: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->&brahms;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><application
->Kaboodle</application
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><application
->Kdao</application
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>&brahms;</para></listitem>
+<listitem><para><application>Kaboodle</application></para></listitem>
+<listitem><para><application>Kdao</application></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Die folgenden Nicht-&kde;-Anwendungen funktionieren ebenfalls mit &arts;: </para>
+<para>Die folgenden Nicht-&kde;-Anwendungen funktionieren ebenfalls mit &arts;: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><application
->xmms</application
-> (mit &arts;-Plugin)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Real Networks <application
->RealPlayer</application
-> 8.0 (funktioniert mit &artsdsp;; vollständige &arts;-Unterstützung wird überlegt)</para
-></listitem>
+<listitem><para><application>xmms</application> (mit &arts;-Plugin)</para></listitem>
+<listitem><para>Real Networks <application>RealPlayer</application> 8.0 (funktioniert mit &artsdsp;; vollständige &arts;-Unterstützung wird überlegt)</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Die folgenden Anwendungen funktionieren <emphasis
->nicht</emphasis
-> mit &arts;: </para>
+<para>Die folgenden Anwendungen funktionieren <emphasis>nicht</emphasis> mit &arts;: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->keine</para
-></listitem>
+<listitem><para>keine</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Weitere Informationen finden Sie in den Antworten zu den Fragen im Abschnitt <link linkend="faq-non-arts"
->Nicht-&arts;-Anwendungen</link
->. </para>
+<para>Weitere Informationen finden Sie in den Antworten zu den Fragen im Abschnitt <link linkend="faq-non-arts">Nicht-&arts;-Anwendungen</link>. </para>
-<para
->Dieser Abschnitt ist unvollständig -- wenn Sie Informationen zu weiteren unterstützten und nicht unterstützten Anwendungen haben, senden Sie sie an den Autor, damit sie eingefügt werden können. </para>
+<para>Dieser Abschnitt ist unvollständig -- wenn Sie Informationen zu weiteren unterstützten und nicht unterstützten Anwendungen haben, senden Sie sie an den Autor, damit sie eingefügt werden können. </para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
<qandaset id="faq-non-arts">
-<title
->Nicht-&arts;-Anwendungen</title>
+<title>Nicht-&arts;-Anwendungen</title>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Sobald &kde; läuft, kann keine andere Anwendung auf die Klanggeräte zugreifen! </para>
+<para>Sobald &kde; läuft, kann keine andere Anwendung auf die Klanggeräte zugreifen! </para>
</question>
<answer>
-<para
->Während der &arts;-Soundserver von &kde; läuft, verwendet er die Klanggeräte. Wenn der Server für 60 Sekunden unbeschäftigt ist, setzt er aus und gibt die Geräte automatisch frei. </para>
+<para>Während der &arts;-Soundserver von &kde; läuft, verwendet er die Klanggeräte. Wenn der Server für 60 Sekunden unbeschäftigt ist, setzt er aus und gibt die Geräte automatisch frei. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Angeblich soll er nach 60 Sekunden aussetzen, er tut es aber nicht! </para>
+<para>Angeblich soll er nach 60 Sekunden aussetzen, er tut es aber nicht! </para>
</question>
<answer>
-<para
->Wenn man artsd vom KDE Kontrollzentrum aus startet, beträgt die Standardeinstellung für das Aussetzen 60 Sekunden. Wenn man artsd dagegen von der Befehlszeile aus startet, muss man die Option -s verwenden, um die Zeit bis zum Aussetzen festzulegen, ansonsten wird das Aussetzen deaktiviert. </para>
-<para
->Augenblicklich funktioniert das Aussetzen nicht im Zusammenhang mit Full-Duplex. Schalten Sie in &kcontrol; Full-Duplex-Fähigkeit aus und das Aussetzen wird funktionieren. Full-Duplex deaktivieren, ist immer einer gute Idee, wenn Sie &arts; nur zum Abspielen und nicht zum Aufnehmen verwenden. </para>
+<para>Wenn man artsd vom KDE Kontrollzentrum aus startet, beträgt die Standardeinstellung für das Aussetzen 60 Sekunden. Wenn man artsd dagegen von der Befehlszeile aus startet, muss man die Option -s verwenden, um die Zeit bis zum Aussetzen festzulegen, ansonsten wird das Aussetzen deaktiviert. </para>
+<para>Augenblicklich funktioniert das Aussetzen nicht im Zusammenhang mit Full-Duplex. Schalten Sie in &kcontrol; Full-Duplex-Fähigkeit aus und das Aussetzen wird funktionieren. Full-Duplex deaktivieren, ist immer einer gute Idee, wenn Sie &arts; nur zum Abspielen und nicht zum Aufnehmen verwenden. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich alte Nicht-&arts;-Anwendungen ausführen? </para>
+<para>Wie kann ich alte Nicht-&arts;-Anwendungen ausführen? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Starten Sie sie mit Hilfe von &artsdsp;. Wenn Sie z.B. normalerweise eingeben würden: </para>
-
-<screen
-><prompt
->&percnt;</prompt
-> <userinput
-><command
->mpg123</command
-> <option
->foo.mp3</option
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->verwenden Sie stattdessen:</para>
-
-<screen
-><prompt
->&percnt;</prompt
-> <userinput
-><command
->artsdsp</command
-> <option
->mpg123 foo.mp3</option
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Dadurch wird die Klangausgabe an &arts; umgeleitet. Diese Methode erfordert keine Veränderung der Anwendungen. Diese Übergangslösung unterstützt allerdings bisher nicht alle Fähigkeiten der Klanggeräte, daher werden einige Anwendungen dennoch nicht funktionieren. </para>
+<para>Starten Sie sie mit Hilfe von &artsdsp;. Wenn Sie z.B. normalerweise eingeben würden: </para>
+
+<screen><prompt>&percnt;</prompt> <userinput><command>mpg123</command> <option>foo.mp3</option></userinput></screen>
+
+<para>verwenden Sie stattdessen:</para>
+
+<screen><prompt>&percnt;</prompt> <userinput><command>artsdsp</command> <option>mpg123 foo.mp3</option></userinput></screen>
+
+<para>Dadurch wird die Klangausgabe an &arts; umgeleitet. Diese Methode erfordert keine Veränderung der Anwendungen. Diese Übergangslösung unterstützt allerdings bisher nicht alle Fähigkeiten der Klanggeräte, daher werden einige Anwendungen dennoch nicht funktionieren. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich kann &artsdsp; mit keiner Anwendung ausführen, es stürzt immer ab! </para>
+<para>Ich kann &artsdsp; mit keiner Anwendung ausführen, es stürzt immer ab! </para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie benötigen eine aktuelle Version der glibc-Bibliothek; &artsdsp; funktioniert auf einigen älteren &Linux;-Distributionen nicht zuverlässig. Z.B. funktioniert das Programm unter Debian 2.1 (mit glibc 2.0) nicht, während es unter Debian 2.2 (mit glibc 2.1.3) funktioniert. </para>
+<para>Sie benötigen eine aktuelle Version der glibc-Bibliothek; &artsdsp; funktioniert auf einigen älteren &Linux;-Distributionen nicht zuverlässig. Z.B. funktioniert das Programm unter Debian 2.1 (mit glibc 2.0) nicht, während es unter Debian 2.2 (mit glibc 2.1.3) funktioniert. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Gibt es prinzipielle Hindernisse, sodass einige Anwendungen grundsätzlich nicht mit &artsdsp; funktionieren können? </para>
+<para>Gibt es prinzipielle Hindernisse, sodass einige Anwendungen grundsätzlich nicht mit &artsdsp; funktionieren können? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Nein. Das Programm &artsdsp; führt zu einer etwas höheren <acronym
->CPU</acronym
->-Belastung als die direkte Verwendung des &arts;-<acronym
->API</acronym
->s. Darüber hinaus kann jede nicht funktionierende Anwendung als Fehler in &artsdsp; betrachtet werden. Die Technik von &artsdsp; sollte bei richtiger Implementation<emphasis
->jeder</emphasis
-> Anwendung eine Zusammenarbeit mit arts ermöglichen (einschließlich großer Anwendungen wie <application
->Quake</application
-> 3). </para>
+<para>Nein. Das Programm &artsdsp; führt zu einer etwas höheren <acronym>CPU</acronym>-Belastung als die direkte Verwendung des &arts;-<acronym>API</acronym>s. Darüber hinaus kann jede nicht funktionierende Anwendung als Fehler in &artsdsp; betrachtet werden. Die Technik von &artsdsp; sollte bei richtiger Implementation<emphasis>jeder</emphasis> Anwendung eine Zusammenarbeit mit arts ermöglichen (einschließlich großer Anwendungen wie <application>Quake</application> 3). </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was kann ich tun, wenn eine Anwendung nicht mit &artsdsp; funktioniert? </para>
+<para>Was kann ich tun, wenn eine Anwendung nicht mit &artsdsp; funktioniert? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie können entweder warte, bis &artsd; automatisch aussetzt oder das Kommand <userinput
-><command
->artsshell</command
-> <option
->suspend</option
-></userinput
-> verwenden, um den Server manuelle abzuschalten. Sie können den Server nur dann abschalten, wenn keine Anwendung &arts; verwendet und während &arts; abgeschaltet ist, können Sie keine Anwendungen starten, die den Server verwenden. </para>
-
-<para
->Wenn der Server beschäftigt ist, gibt es einen brutalen Weg, ihn abzuschalten: </para>
-
-
-<screen
-><prompt
->&percnt;</prompt
-> <userinput
-><command
->killall</command
-> <option
->artsd</option
-> ; <command
->killall</command
-> <option
->artswrapper</option
-></userinput>
-<lineannotation
->Now start your own application.</lineannotation>
-<prompt
->&percnt;</prompt
-> <userinput
-><command
->kcminit</command
-> <option
->arts</option
-></userinput
->
+<para>Sie können entweder warte, bis &artsd; automatisch aussetzt oder das Kommand <userinput><command>artsshell</command> <option>suspend</option></userinput> verwenden, um den Server manuelle abzuschalten. Sie können den Server nur dann abschalten, wenn keine Anwendung &arts; verwendet und während &arts; abgeschaltet ist, können Sie keine Anwendungen starten, die den Server verwenden. </para>
+
+<para>Wenn der Server beschäftigt ist, gibt es einen brutalen Weg, ihn abzuschalten: </para>
+
+
+<screen><prompt>&percnt;</prompt> <userinput><command>killall</command> <option>artsd</option> ; <command>killall</command> <option>artswrapper</option></userinput>
+<lineannotation>Now start your own application.</lineannotation>
+<prompt>&percnt;</prompt> <userinput><command>kcminit</command> <option>arts</option></userinput>
</screen>
-<para
->Damit stürtzt allerdings jede &arts;-Anwendung ab, sobald Sie den Server so abschalten. </para>
+<para>Damit stürtzt allerdings jede &arts;-Anwendung ab, sobald Sie den Server so abschalten. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie sieht es mit &kde;-1.x-Anwendungen aus? </para>
+<para>Wie sieht es mit &kde;-1.x-Anwendungen aus? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Wenn Sie &kde;-1.x-Anwendungen benutzen, die den &kde;-1-Audioserver zur Ausgabe verwenden, müssen Sie das Programm <application
->kaudioserver</application
-> starten. Sie können <application
->kaudioserver</application
-> wie jede andere Nicht-&arts;-Anwendung behandeln: </para>
-
-<screen
-><prompt
->&percnt;</prompt
-> <userinput
-><command
->artsdsp</command
-> <option
->kaudioserver</option
-></userinput
->
+<para>Wenn Sie &kde;-1.x-Anwendungen benutzen, die den &kde;-1-Audioserver zur Ausgabe verwenden, müssen Sie das Programm <application>kaudioserver</application> starten. Sie können <application>kaudioserver</application> wie jede andere Nicht-&arts;-Anwendung behandeln: </para>
+
+<screen><prompt>&percnt;</prompt> <userinput><command>artsdsp</command> <option>kaudioserver</option></userinput>
</screen>
-<para
->Sie müssen kaudioserver installiert haben (aus der gleichen Quelle, von der Sie Ihre &kde;-1.x-Anwendungen bekommen haben) - er gehört zu &kde; 1.x, nicht &kde; 2. </para>
+<para>Sie müssen kaudioserver installiert haben (aus der gleichen Quelle, von der Sie Ihre &kde;-1.x-Anwendungen bekommen haben) - er gehört zu &kde; 1.x, nicht &kde; 2. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie sieht es mit Anwendungen aus, die den Enlightened Sound Daemon, <acronym
->ESD</acronym
->, verwenden? </para>
+<para>Wie sieht es mit Anwendungen aus, die den Enlightened Sound Daemon, <acronym>ESD</acronym>, verwenden? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Der Fall ist ähnlich zu <application
->kaudioserver</application
->. Solche Anwendungen benötigen den Server esd. Sie können <command
->esd</command
-> mit Hilfe von &artsdsp; starten und jede <acronym
->ESD</acronym
->-Anwendung sollte so funktionieren: </para>
-<screen
-><prompt
->&percnt;</prompt
-> <userinput
-><command
->artsdsp</command
-> <option
->esd</option
-></userinput
->
+<para>Der Fall ist ähnlich zu <application>kaudioserver</application>. Solche Anwendungen benötigen den Server esd. Sie können <command>esd</command> mit Hilfe von &artsdsp; starten und jede <acronym>ESD</acronym>-Anwendung sollte so funktionieren: </para>
+<screen><prompt>&percnt;</prompt> <userinput><command>artsdsp</command> <option>esd</option></userinput>
</screen>
-<para
->Neuere Versionen von &arts; (
->= 1.2.0) können auch auf den "enlightened sound daemon" anstelle der Soundkarte direkt ausgeben. In der Kommandozeile muss dann die -a Option verwendet werden. Zum Beispiel: </para>
-<screen
-><prompt
->&percnt;</prompt
-> <userinput
-><command
->artsd</command
-> <option
->-a esd</option
-></userinput
->
+<para>Neuere Versionen von &arts; (>= 1.2.0) können auch auf den "enlightened sound daemon" anstelle der Soundkarte direkt ausgeben. In der Kommandozeile muss dann die -a Option verwendet werden. Zum Beispiel: </para>
+<screen><prompt>&percnt;</prompt> <userinput><command>artsd</command> <option>-a esd</option></userinput>
</screen>
-<para
->um die EsounD-Unterstützung zu aktivieren. Im &kde; reicht es, in &kcontrol; "Sound &amp; Multimedia" / "Sound-System" die Audio-Hardware auf "Enlightened Sound Dämon" zu stellen. </para>
+<para>um die EsounD-Unterstützung zu aktivieren. Im &kde; reicht es, in &kcontrol; "Sound &amp; Multimedia" / "Sound-System" die Audio-Hardware auf "Enlightened Sound Dämon" zu stellen. </para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
<qandaset id="faq-latency">
-<title
->Aussetzer</title>
+<title>Aussetzer</title>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Manchmal höre ich kurze Aussetzer in der Musik, ist das ein Fehler? </para>
+<para>Manchmal höre ich kurze Aussetzer in der Musik, ist das ein Fehler? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Das ist höchstwahrscheinlich kein Fehler sondern durch die Tatsache verursacht, das der &Linux;-Kernel keine guten Echtzeit-Fähigkeiten besitzt. Es gibt Situationen, in denen &arts; nicht mit der Wiedergabe mithalten kann.Sie können allerdings Echtzeit-Priorität aktivieren (in &kcontrol;) und eine große Antwortzeit verwenden (wie <guilabel
->250ms</guilabel
-> oder <guilabel
->so groß wie möglich</guilabel
->). Das sollte die Situation verbessern. </para>
+<para>Das ist höchstwahrscheinlich kein Fehler sondern durch die Tatsache verursacht, das der &Linux;-Kernel keine guten Echtzeit-Fähigkeiten besitzt. Es gibt Situationen, in denen &arts; nicht mit der Wiedergabe mithalten kann.Sie können allerdings Echtzeit-Priorität aktivieren (in &kcontrol;) und eine große Antwortzeit verwenden (wie <guilabel>250ms</guilabel> oder <guilabel>so groß wie möglich</guilabel>). Das sollte die Situation verbessern. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie wirkt sich der Antwortzeitwert aus? </para>
+<para>Wie wirkt sich der Antwortzeitwert aus? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Der Hilfetext für diese Einstellung in &kcontrol; kann verwirren. Ein kleinerer Wert bedeutet, das &arts; eine kürzere Antwortzeit auf externe Ereignisse (&dh; die Zeit, die benötigt wird zwischen dem Schließen eines Fensters und dem von &artsd; abgespielten zugehörigen Klang) verwendet. Das bedeutet, das mehr <acronym
->CPU</acronym
->-Zeit benötigt wird und die Wahrscheinlichkeit von Aussetzern größer wird.</para>
+<para>Der Hilfetext für diese Einstellung in &kcontrol; kann verwirren. Ein kleinerer Wert bedeutet, das &arts; eine kürzere Antwortzeit auf externe Ereignisse (&dh; die Zeit, die benötigt wird zwischen dem Schließen eines Fensters und dem von &artsd; abgespielten zugehörigen Klang) verwendet. Das bedeutet, das mehr <acronym>CPU</acronym>-Zeit benötigt wird und die Wahrscheinlichkeit von Aussetzern größer wird.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Gibt es andere Einstellungen, die Aussetzer verhindern können? </para>
+<para>Gibt es andere Einstellungen, die Aussetzer verhindern können? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Benutzer von <acronym
->IDE</acronym
->-Laufwerken, können das Programm <command
->hdparm</command
-> verwenden, um ihr <acronym
->IDE</acronym
->-Laufwerk in den <acronym
->DMA</acronym
->-Modus umzuschalten. Eine Warnung: Dieser Modus funktioniert nicht auf jedem Computer und kann zu einem Systemgesamtabsturz und in seltenen Fällen zu Datenverlust führen. Lesen Sie die Dokumentation zu <command
->hdparm</command
-> für genauere Informationen. Ich habe das folgende Kommando erfolgreich verwendet: </para>
-
-<screen
-><prompt
->&percnt;</prompt
-> <userinput
-><command
->hdparm</command
-> <option
->-c1</option
-> <option
->-d1</option
-> <option
->-k1</option
-> <option
->-K1</option
-> <parameter
->/dev/hda</parameter
-></userinput
->
+<para>Benutzer von <acronym>IDE</acronym>-Laufwerken, können das Programm <command>hdparm</command> verwenden, um ihr <acronym>IDE</acronym>-Laufwerk in den <acronym>DMA</acronym>-Modus umzuschalten. Eine Warnung: Dieser Modus funktioniert nicht auf jedem Computer und kann zu einem Systemgesamtabsturz und in seltenen Fällen zu Datenverlust führen. Lesen Sie die Dokumentation zu <command>hdparm</command> für genauere Informationen. Ich habe das folgende Kommando erfolgreich verwendet: </para>
+
+<screen><prompt>&percnt;</prompt> <userinput><command>hdparm</command> <option>-c1</option> <option>-d1</option> <option>-k1</option> <option>-K1</option> <parameter>/dev/hda</parameter></userinput>
</screen>
-<para
->Sie müssen dieses Kommando nach jedem Neustart ausführen, es ist also in einem Start-Skript am besten aufgehoben (wo genau ist unterschiedlich, auf Debian &Linux; üblicherweise in <filename
->/etc/rc.boot</filename
->). </para>
+<para>Sie müssen dieses Kommando nach jedem Neustart ausführen, es ist also in einem Start-Skript am besten aufgehoben (wo genau ist unterschiedlich, auf Debian &Linux; üblicherweise in <filename>/etc/rc.boot</filename>). </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Die Verwendungvon Echtzeit-Priorität scheint keinen Einfluss zu haben? </para>
+<para>Die Verwendungvon Echtzeit-Priorität scheint keinen Einfluss zu haben? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Überprüfen Sie, ob artswrapper als suid <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> installiert ist. Viele Distributionen (wie z.B. SuSE7.x) installieren artswrapper nicht mit den richtigen Berechtigungen. Zur Überprüfung tippen Sie: ls -l $(which artswrapper). So sollte die Ausgabe aussehen: <screen>
-<prompt
->&percnt;</prompt
-> <userinput
-><command
->ls</command
-> <option
->-l</option
-> <parameter
->$(which artswrapper)</parameter
-></userinput>
+<para>Überprüfen Sie, ob artswrapper als suid <systemitem class="username">root</systemitem> installiert ist. Viele Distributionen (wie z.B. SuSE7.x) installieren artswrapper nicht mit den richtigen Berechtigungen. Zur Überprüfung tippen Sie: ls -l $(which artswrapper). So sollte die Ausgabe aussehen: <screen>
+<prompt>&percnt;</prompt> <userinput><command>ls</command> <option>-l</option> <parameter>$(which artswrapper)</parameter></userinput>
-rwsr-xr-x 1 root root 4556 Sep 24 18:05 /opt/kde2/bin/artswrapper
-</screen
-> So sollte es nicht aussehen: <screen>
-<prompt
->&percnt;</prompt
-> <userinput
-><command
->ls</command
-> <option
->-l</option
-> <parameter
->$(which artswrapper)</parameter
-></userinput>
+</screen> So sollte es nicht aussehen: <screen>
+<prompt>&percnt;</prompt> <userinput><command>ls</command> <option>-l</option> <parameter>$(which artswrapper)</parameter></userinput>
-rwxr-xr-x 1 root root 4556 Sep 24 18:05 /opt/kde2/bin/artswrapper
-</screen
-> Wenn das s fehlt, kann man es durch folgenden Befehl hinzufügen: <screen
-><prompt
->&percnt;</prompt
-> <userinput
-><command
->chown</command
-> <option
->root</option
-> <parameter
->$(which artswrapper)</parameter
-></userinput>
-<prompt
->&percnt;</prompt
-> <userinput
-><command
->chmod</command
-> <option
->4755</option
-> <parameter
->$(which artswrapper)</parameter
-></userinput
->
+</screen> Wenn das s fehlt, kann man es durch folgenden Befehl hinzufügen: <screen><prompt>&percnt;</prompt> <userinput><command>chown</command> <option>root</option> <parameter>$(which artswrapper)</parameter></userinput>
+<prompt>&percnt;</prompt> <userinput><command>chmod</command> <option>4755</option> <parameter>$(which artswrapper)</parameter></userinput>
</screen>
</para>
-<para
->Falls man &artswrapper; als SUID <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> ausführen lässt, wird sich durch Verringerung der Unterbrechungen die Qualität der Musikwiedergabe vermutlich erhöhen. Das erhöht allerdings auch die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fehler im Programm oder ein böswilliger Benutzer den Rechner beschädigt. Im Mehr-Benutzerbetrieb kann die Ausgabe von hochwertigen Musikaufnahmen die Geschwindigkeit anderer Programme und Benutzer, die <quote
->produktiv</quote
-> arbeiten, ernsthaft in Mitleidenschaft ziehen.</para>
+<para>Falls man &artswrapper; als SUID <systemitem class="username">root</systemitem> ausführen lässt, wird sich durch Verringerung der Unterbrechungen die Qualität der Musikwiedergabe vermutlich erhöhen. Das erhöht allerdings auch die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fehler im Programm oder ein böswilliger Benutzer den Rechner beschädigt. Im Mehr-Benutzerbetrieb kann die Ausgabe von hochwertigen Musikaufnahmen die Geschwindigkeit anderer Programme und Benutzer, die <quote>produktiv</quote> arbeiten, ernsthaft in Mitleidenschaft ziehen.</para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -993,229 +527,111 @@ this prolog. Be sure to comment it out again when you are done -->
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum benötigt &artsd; so viel <acronym
->CPU</acronym
->-Zeit? </para>
+<para>Warum benötigt &artsd; so viel <acronym>CPU</acronym>-Zeit? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Überprüfen Sie Ihre Antwortzeit-Einstellung. Die aktuelle Version ist außerdem noch nicht optimiert. Das wird sich in Zukunft verbessern. Bis dahin ist keine richtige Vorhersage möglich, wie schnell &artsd; sein kann oder nicht sein kann. </para>
+<para>Überprüfen Sie Ihre Antwortzeit-Einstellung. Die aktuelle Version ist außerdem noch nicht optimiert. Das wird sich in Zukunft verbessern. Bis dahin ist keine richtige Vorhersage möglich, wie schnell &artsd; sein kann oder nicht sein kann. </para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
<qandaset id="faq-network">
-<title
->Netzwerk-Transparenz</title>
+<title>Netzwerk-Transparenz</title>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was benötige ich für Netzwerk-Transparenz? </para>
+<para>Was benötige ich für Netzwerk-Transparenz? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie müssen Netzwerk-Transparenz in den <guilabel
->Soundserver</guilabel
->-Einstellungen von &kcontrol; aktivieren (<guilabel
->Sicherheits- und Transparenzinfo mittels X11-Server austauschen</guilabel
-> und <guilabel
->Netzwerk-Transparenz aktivieren</guilabel
->). Kopieren Sie Ihre <filename
->.mcoprc</filename
->-Datei auf alle Computer, von denen Sie diese Fähigkeit verwenden wollen. Melden Sie sich neu an. Stellen Sie sicher, das die Namensauflösung zwischen den interagierenden Computern funktioniert (&dh; sie müssen auflösbare Namen haben oder in der Datei <filename
->/etc/hosts</filename
-> eingetragen sein). </para>
-
-<para
->Das sollte alles sein. Falls immer noch Probleme bestehen, sind hier noch weitere Informationen. Der &arts; Soundserver-Prozess, &artsd;, sollte nur auf einem Computer laufen, demjenigen mit der Soundkarte, auf dem die Ausgabe erfolgen soll. Der Prozess kann automatisch beim Anmelden von &kde; gestartet werden (wenn Sie das in &kcontrol; einstellen), oder manuell durch Eingabe von: </para>
-
-<screen
-><prompt
->&percnt;</prompt
-> <userinput
-><command
->artsd</command
-> <option
->-n</option
-> <option
->-F</option
-> <parameter
->5</parameter
-> <option
->-S</option
-> <parameter
->8192</parameter
-></userinput
->
+<para>Sie müssen Netzwerk-Transparenz in den <guilabel>Soundserver</guilabel>-Einstellungen von &kcontrol; aktivieren (<guilabel>Sicherheits- und Transparenzinfo mittels X11-Server austauschen</guilabel> und <guilabel>Netzwerk-Transparenz aktivieren</guilabel>). Kopieren Sie Ihre <filename>.mcoprc</filename>-Datei auf alle Computer, von denen Sie diese Fähigkeit verwenden wollen. Melden Sie sich neu an. Stellen Sie sicher, das die Namensauflösung zwischen den interagierenden Computern funktioniert (&dh; sie müssen auflösbare Namen haben oder in der Datei <filename>/etc/hosts</filename> eingetragen sein). </para>
+
+<para>Das sollte alles sein. Falls immer noch Probleme bestehen, sind hier noch weitere Informationen. Der &arts; Soundserver-Prozess, &artsd;, sollte nur auf einem Computer laufen, demjenigen mit der Soundkarte, auf dem die Ausgabe erfolgen soll. Der Prozess kann automatisch beim Anmelden von &kde; gestartet werden (wenn Sie das in &kcontrol; einstellen), oder manuell durch Eingabe von: </para>
+
+<screen><prompt>&percnt;</prompt> <userinput><command>artsd</command> <option>-n</option> <option>-F</option> <parameter>5</parameter> <option>-S</option> <parameter>8192</parameter></userinput>
</screen>
-<para
->Die Option <option
->-n</option
-> ist für Netzwerk-Transparenz, die anderen steuern die Antwortzeit. </para>
+<para>Die Option <option>-n</option> ist für Netzwerk-Transparenz, die anderen steuern die Antwortzeit. </para>
-<para
->Ihre <filename
->.mcoprc</filename
->-Datei sollte folgenden Eintrag haben: </para>
+<para>Ihre <filename>.mcoprc</filename>-Datei sollte folgenden Eintrag haben: </para>
-<screen
-><userinput
->GlobalComm=Arts::X11GlobalComm</userinput
->
+<screen><userinput>GlobalComm=Arts::X11GlobalComm</userinput>
</screen>
-<para
->auf allen beteiligten Computern, damit die Netzwerk-Transparenz funktioniert. Das wird aktiviert durch die Kontrollzentrumseinstellung <guilabel
->Sicherheits- und Transparenzinfo mittels X11-Server austauschen</guilabel
->. </para>
-
-<para
->Schließlich gibt es in jeder &kde;-Version aus der 2.0.x-Serie einen Fehler, der sich auswirkt, wenn kein Domain-Name eingetragen ist. Klienten von &artsd; suchen den Computer mit dem Soundserver durch die <systemitem class="systemname"
-><replaceable
->hostname</replaceable
->. <replaceable
->domainname</replaceable
-></systemitem
->-Kombination. Wenn Ihr Domain-Name leer ist, wird <systemitem class="systemname"
-><replaceable
->hostname</replaceable
-></systemitem
->. (beachten Sie den zusätzlichen Punkt). Fügen Sie einen solchen Eintrag in die Datei <filename
->/etc/hosts</filename
-> (&dh; <userinput
->orion.</userinput
-> wenn Ihr Host-Name <systemitem class="systemname"
->orion</systemitem
-> lautet) ein, um das Problem zu umgehen. </para>
+<para>auf allen beteiligten Computern, damit die Netzwerk-Transparenz funktioniert. Das wird aktiviert durch die Kontrollzentrumseinstellung <guilabel>Sicherheits- und Transparenzinfo mittels X11-Server austauschen</guilabel>. </para>
+
+<para>Schließlich gibt es in jeder &kde;-Version aus der 2.0.x-Serie einen Fehler, der sich auswirkt, wenn kein Domain-Name eingetragen ist. Klienten von &artsd; suchen den Computer mit dem Soundserver durch die <systemitem class="systemname"><replaceable>hostname</replaceable>. <replaceable>domainname</replaceable></systemitem>-Kombination. Wenn Ihr Domain-Name leer ist, wird <systemitem class="systemname"><replaceable>hostname</replaceable></systemitem>. (beachten Sie den zusätzlichen Punkt). Fügen Sie einen solchen Eintrag in die Datei <filename>/etc/hosts</filename> (&dh; <userinput>orion.</userinput> wenn Ihr Host-Name <systemitem class="systemname">orion</systemitem> lautet) ein, um das Problem zu umgehen. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich Fehler suchen, falls die Netzwerk-Transparenz nicht funktioniert? </para>
+<para>Wie kann ich Fehler suchen, falls die Netzwerk-Transparenz nicht funktioniert? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Wenn Sie den &kde;-Quelltext haben, gehen Sie in <filename class="directory"
->tdelibs/arts/examples</filename
-> und führen Sie <userinput
-><command
->make</command
-> <option
->check</option
-></userinput
-> aus, um einige Programme einschließlich <application
->referenceinfo</application
-> zu übersetzen. Führen Sie dann </para>
-
-<screen
-><prompt
->&percnt;</prompt
-> <userinput
-><command
->./referenceinfo</command
-> <option
->global:Arts&lowbar;SimpleSoundServer</option
-></userinput
->
+<para>Wenn Sie den &kde;-Quelltext haben, gehen Sie in <filename class="directory">tdelibs/arts/examples</filename> und führen Sie <userinput><command>make</command> <option>check</option></userinput> aus, um einige Programme einschließlich <application>referenceinfo</application> zu übersetzen. Führen Sie dann </para>
+
+<screen><prompt>&percnt;</prompt> <userinput><command>./referenceinfo</command> <option>global:Arts&lowbar;SimpleSoundServer</option></userinput>
</screen>
-<para
-> aus. Die Ausgabe zeigt den Hostnamen und die von &arts; verwendeten Kanäle (ports) an. Die Ausgabe <computeroutput
->tcp:orion:1698</computeroutput
-> bedeutet, das jeder Klient, der Netzwerk-Transparenz verwenden will, sollte wissen, wie der Computer <systemitem class="systemname"
->orion</systemitem
-> zu finden ist. </para>
+<para> aus. Die Ausgabe zeigt den Hostnamen und die von &arts; verwendeten Kanäle (ports) an. Die Ausgabe <computeroutput>tcp:orion:1698</computeroutput> bedeutet, das jeder Klient, der Netzwerk-Transparenz verwenden will, sollte wissen, wie der Computer <systemitem class="systemname">orion</systemitem> zu finden ist. </para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
<qandaset id="faq-hardware-specific">
-<title
->Hardware-spezifische Fragen</title>
+<title>Hardware-spezifische Fragen</title>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Welche Hardware funktioniert mit artsd nicht gut? </para>
+<para>Welche Hardware funktioniert mit artsd nicht gut? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Es scheint, als würden einige wenige Linuxtreiber in manchen Kernelversionen nicht gut mit aRts zusammenarbeiten. Bitte lesen sie die folgende Liste, bevor Sie einen Fehler melden. Wenn Sie Unvollständigkeiten finden, zögern Sie bitte nicht, diese uns zu melden. <informaltable
-> <tgroup cols="4">
+<para>Es scheint, als würden einige wenige Linuxtreiber in manchen Kernelversionen nicht gut mit aRts zusammenarbeiten. Bitte lesen sie die folgende Liste, bevor Sie einen Fehler melden. Wenn Sie Unvollständigkeiten finden, zögern Sie bitte nicht, diese uns zu melden. <informaltable> <tgroup cols="4">
<thead>
<row>
-<entry
->Linuxtreiber / Soundkarte</entry>
-<entry
->Versagt unter</entry>
-<entry
->Arbeitet unter</entry>
-<entry
->Bemerkungen</entry>
+<entry>Linuxtreiber / Soundkarte</entry>
+<entry>Versagt unter</entry>
+<entry>Arbeitet unter</entry>
+<entry>Bemerkungen</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->i810 driver (Intel 810 + AC97 Audio)</entry>
-<entry
->2.4.9</entry>
-<entry
->2.4.18, 2.2.20, kommerzieller OSS-Treiber, alsa-0.5.12a mit OSS-Emulation</entry>
-<entry
->Der Treiber verursacht einen "cpu-overload".</entry>
+<entry>i810 driver (Intel 810 + AC97 Audio)</entry>
+<entry>2.4.9</entry>
+<entry>2.4.18, 2.2.20, kommerzieller OSS-Treiber, alsa-0.5.12a mit OSS-Emulation</entry>
+<entry>Der Treiber verursacht einen "cpu-overload".</entry>
</row>
<row>
-<entry
->maestro 3/4 chipset</entry>
-<entry
->2.4.9</entry>
-<entry
->?</entry>
-<entry
->Der Treiber verursacht manchmal einen "cpu-overload".</entry>
+<entry>maestro 3/4 chipset</entry>
+<entry>2.4.9</entry>
+<entry>?</entry>
+<entry>Der Treiber verursacht manchmal einen "cpu-overload".</entry>
</row>
<row>
-<entry
->aureal8820, aureal8830 Treiber von sourceforge</entry>
-<entry
->2.4.17</entry>
-<entry
->?</entry>
-<entry
->Der Treiber verursacht eine "Assertion" / "cpu-overload".</entry>
+<entry>aureal8820, aureal8830 Treiber von sourceforge</entry>
+<entry>2.4.17</entry>
+<entry>?</entry>
+<entry>Der Treiber verursacht eine "Assertion" / "cpu-overload".</entry>
</row>
<row>
-<entry
->OSS Commercial 3.9.4g mit Aureal Vortex</entry>
-<entry
->?</entry>
-<entry
->?</entry>
-<entry
->Das System hängt sich auf.</entry>
+<entry>OSS Commercial 3.9.4g mit Aureal Vortex</entry>
+<entry>?</entry>
+<entry>?</entry>
+<entry>Das System hängt sich auf.</entry>
</row>
<row>
-<entry
->ymfpci</entry>
-<entry
->2.4.0, 2.4.12</entry>
-<entry
->2.4.17</entry>
-<entry
->Der Treiber verursacht eine "Assertion".</entry>
+<entry>ymfpci</entry>
+<entry>2.4.0, 2.4.12</entry>
+<entry>2.4.17</entry>
+<entry>Der Treiber verursacht eine "Assertion".</entry>
</row>
@@ -1231,21 +647,12 @@ this prolog. Be sure to comment it out again when you are done -->
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum gibt es hardwarespezifische Probleme und wie sind diese zu lösen? </para>
+<para>Warum gibt es hardwarespezifische Probleme und wie sind diese zu lösen? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Das übliche Problem ist, dass manche Treiber aRts ungenügende oder unrichtige Informationen darüber geben, wann Sounddaten geschrieben werden sollen. Die meisten OSS-Treiber liefern korrekte Informationen, aber nicht alle. </para>
-<para
->Es ist zu bemerken, dass einige andere Anwendungen (wie z.B. xmms) ohne diese Daten auskommen und daher auch auf solcher Hardware fehlerfrei arbeiten. &arts; benötigt diese Daten aber und daher könnte artsd abstürzen. Dennoch handelt es sich um einen Treiberfehler und nicht um einen &arts;-Fehler. </para>
-<para
->Es gibt zwei Symptome, an denen man erkennt, dass artsd mit einem fehlerhaften Treiber arbeitet. Entweder versucht artsd ständig, neue Daten zu schreiben, was aber fehlschlägt und schließlich zu einer sehr hohen <emphasis
->CPU-Last</emphasis
-> und schließlich zum Programmende führt. Beim zweiten Symptom wird artsd mit falschen Informationen darüber versorgt, wie viele Daten zu schreiben sind. In diesem Fall stoppt artsd <emphasis
->mit einer Assertion</emphasis
-> wie: <screen
->artsd: audiosubsys.cc:458: void Arts::AudioSubSystem::handleIO(int):
+<para>Das übliche Problem ist, dass manche Treiber aRts ungenügende oder unrichtige Informationen darüber geben, wann Sounddaten geschrieben werden sollen. Die meisten OSS-Treiber liefern korrekte Informationen, aber nicht alle. </para>
+<para>Es ist zu bemerken, dass einige andere Anwendungen (wie z.B. xmms) ohne diese Daten auskommen und daher auch auf solcher Hardware fehlerfrei arbeiten. &arts; benötigt diese Daten aber und daher könnte artsd abstürzen. Dennoch handelt es sich um einen Treiberfehler und nicht um einen &arts;-Fehler. </para>
+<para>Es gibt zwei Symptome, an denen man erkennt, dass artsd mit einem fehlerhaften Treiber arbeitet. Entweder versucht artsd ständig, neue Daten zu schreiben, was aber fehlschlägt und schließlich zu einer sehr hohen <emphasis>CPU-Last</emphasis> und schließlich zum Programmende führt. Beim zweiten Symptom wird artsd mit falschen Informationen darüber versorgt, wie viele Daten zu schreiben sind. In diesem Fall stoppt artsd <emphasis>mit einer Assertion</emphasis> wie: <screen>artsd: audiosubsys.cc:458: void Arts::AudioSubSystem::handleIO(int):
Assertion `len == can_write' failed.
Aborted
</screen>
@@ -1255,55 +662,39 @@ Aborted
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wo liegt das Problem, wenn eine hohe CPU-Last auftritt? </para>
+<para>Wo liegt das Problem, wenn eine hohe CPU-Last auftritt? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Normalerweise verwendet artsd select(), um herauszufinden, wann Daten geschrieben werden können. Danach wird ein ioctl(...GETOSPACE...) verwendet, um die Menge der zu schreibenden Daten herauszufinden. Schließlich werden die Daten tatsächlich geschrieben. </para>
-<para
->Ein Problem tritt auf, falls artsd ständig aktiviert wird oder falls nur minimale Datenmenge zu schreiben sind. Nach der OSS-Dokumentation aktiviert select() einen Prozess nur dann, wenn mindestens ein Fragment zu schreiben ist. Falls artsd allerdings aktiviert wird und es ist lediglich eine sehr geringe Datenmenge zu schreiben, fährt artsd fort, nur geringe Datenmenge zu schreiben. Das führt schließlich zu einer hohen CPU-Last. </para>
-<para
->Um das zu verhindern, darf der Treiber artsd nur dann aktivieren, wenn mindestens ein volles Fragment zu schreiben ist. </para>
+<para>Normalerweise verwendet artsd select(), um herauszufinden, wann Daten geschrieben werden können. Danach wird ein ioctl(...GETOSPACE...) verwendet, um die Menge der zu schreibenden Daten herauszufinden. Schließlich werden die Daten tatsächlich geschrieben. </para>
+<para>Ein Problem tritt auf, falls artsd ständig aktiviert wird oder falls nur minimale Datenmenge zu schreiben sind. Nach der OSS-Dokumentation aktiviert select() einen Prozess nur dann, wenn mindestens ein Fragment zu schreiben ist. Falls artsd allerdings aktiviert wird und es ist lediglich eine sehr geringe Datenmenge zu schreiben, fährt artsd fort, nur geringe Datenmenge zu schreiben. Das führt schließlich zu einer hohen CPU-Last. </para>
+<para>Um das zu verhindern, darf der Treiber artsd nur dann aktivieren, wenn mindestens ein volles Fragment zu schreiben ist. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wo liegt der Fehler, wenn die Assertion auftritt? </para>
+<para>Wo liegt der Fehler, wenn die Assertion auftritt? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Normalerweise verwendet artsd select(), um herauszufinden, wann Daten geschrieben werden können. Danach wird ein ioctl(...GETOSPACE...) verwendet, um die Menge der zu schreibenden Daten herauszufinden. Schließlich werden die Daten tatsächlich geschrieben. </para>
-<para
->Falls artsd nicht so viele Daten schreiben kann, wie ioctl anzeigt, wird eine Assertion ausgelöst. Um das zu beheben, sollte der Treiber die korrekte Größe des freien Speichers mitteilen. </para>
+<para>Normalerweise verwendet artsd select(), um herauszufinden, wann Daten geschrieben werden können. Danach wird ein ioctl(...GETOSPACE...) verwendet, um die Menge der zu schreibenden Daten herauszufinden. Schließlich werden die Daten tatsächlich geschrieben. </para>
+<para>Falls artsd nicht so viele Daten schreiben kann, wie ioctl anzeigt, wird eine Assertion ausgelöst. Um das zu beheben, sollte der Treiber die korrekte Größe des freien Speichers mitteilen. </para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
<qandaset id="faq-other">
-<title
->Andere Themen</title>
+<title>Andere Themen</title>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich kann &arts-builder; nicht verwenden. Er stürzt ab, wenn ich eine Struktur ausführen lassen will! </para>
+<para>Ich kann &arts-builder; nicht verwenden. Er stürzt ab, wenn ich eine Struktur ausführen lassen will! </para>
</question>
<answer>
-<para
->Der wahrscheinlichste Grund für dieses Problem ist die Verwendung von alten Strukturen oder Modulen, die von &kde;2-Version nicht mehr unterstützt werden. Unglücklicherweise bezieht sich die im Internet verfügbare Version auf &arts;-0.3.4.1, die lange überholt ist. Der am häufigsten berichtete Fehler ist der folgende: Wenn Struktur ausführen in &arts-builder; gestartet wird, erscheint die Fehlermeldung <errorname
->[artsd] Synth_PLAY: Audio-Subsystem wird schon verwendet.</errorname
-> </para>
-
-<para
->Sie sollten Synth_AMAN_PLAY an Stelle von Synth_PLAY verwenden und das Problem verschwindet. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfedatei zu &arts-builder; (betätigen Sie <keycap
->F1</keycap
-> in &arts-builder;). </para>
-
-<para
->Aktuelle Versionen von &arts-builder; (&kde; 2.1 Beta 1 und später) haben eine Menge von Beispielen, die Sie verwenden können. </para>
+<para>Der wahrscheinlichste Grund für dieses Problem ist die Verwendung von alten Strukturen oder Modulen, die von &kde;2-Version nicht mehr unterstützt werden. Unglücklicherweise bezieht sich die im Internet verfügbare Version auf &arts;-0.3.4.1, die lange überholt ist. Der am häufigsten berichtete Fehler ist der folgende: Wenn Struktur ausführen in &arts-builder; gestartet wird, erscheint die Fehlermeldung <errorname>[artsd] Synth_PLAY: Audio-Subsystem wird schon verwendet.</errorname> </para>
+
+<para>Sie sollten Synth_AMAN_PLAY an Stelle von Synth_PLAY verwenden und das Problem verschwindet. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfedatei zu &arts-builder; (betätigen Sie <keycap>F1</keycap> in &arts-builder;). </para>
+
+<para>Aktuelle Versionen von &arts-builder; (&kde; 2.1 Beta 1 und später) haben eine Menge von Beispielen, die Sie verwenden können. </para>
</answer>
</qandaentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/future.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/future.docbook
index dff85369a99..94943eecd03 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/future.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/future.docbook
@@ -5,394 +5,230 @@ To validate or process this file as a standalone document, uncomment
this prolog. Be sure to comment it out again when you are done -->
<chapter id="future-work">
-<title
->Künftige Arbeiten</title>
+<title>Künftige Arbeiten</title>
-<para
->&arts; entwickelt sich zu schnell, als das an dieser Stelle eine aktuelle Liste möglich wäre. Informationen zu Plänen finden Sie in der Datei TODO und in den <link linkend="mailing-lists"
->Mailinglisten</link
->. Sie sind eingeladen, sich bei der weiteren Planung und Implementation zu beteiligen. </para>
+<para>&arts; entwickelt sich zu schnell, als das an dieser Stelle eine aktuelle Liste möglich wäre. Informationen zu Plänen finden Sie in der Datei TODO und in den <link linkend="mailing-lists">Mailinglisten</link>. Sie sind eingeladen, sich bei der weiteren Planung und Implementation zu beteiligen. </para>
-<para
->Dieses in der Entwicklung befindliche Dokument versucht einen Überblick darüber zu geben, wie neue Technologien in &arts; integriert werden. Es behandelt folgende Themen: </para>
+<para>Dieses in der Entwicklung befindliche Dokument versucht einen Überblick darüber zu geben, wie neue Technologien in &arts; integriert werden. Es behandelt folgende Themen: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Wie Schnittstellen funktionieren.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Codecs: Dekodierung von mp3-Strömen in eine Form, so dass sie als Daten verwendet werden können.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Video.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Threading.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Synchronisation.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Dynamische Erweiterung / Maskierung.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Dynamische Komposition.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&GUI;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&MIDI;</para
-></listitem>
+<listitem><para>Wie Schnittstellen funktionieren.</para></listitem>
+<listitem><para>Codecs: Dekodierung von mp3-Strömen in eine Form, so dass sie als Daten verwendet werden können.</para></listitem>
+<listitem><para>Video.</para></listitem>
+<listitem><para>Threading.</para></listitem>
+<listitem><para>Synchronisation.</para></listitem>
+<listitem><para>Dynamische Erweiterung / Maskierung.</para></listitem>
+<listitem><para>Dynamische Komposition.</para></listitem>
+<listitem><para>&GUI;</para></listitem>
+<listitem><para>&MIDI;</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Dieses befindet sich in Arbeit. Es ist die Grundlage dafür, wie neue Technologien in &arts; integriert werden können. Man kann einen ungefähren Eindruck davon bekommen, wie solche Probleme gelöst werden. Sie können alles, was Sie hier sehen, korrigieren. </para>
+<para>Dieses befindet sich in Arbeit. Es ist die Grundlage dafür, wie neue Technologien in &arts; integriert werden können. Man kann einen ungefähren Eindruck davon bekommen, wie solche Probleme gelöst werden. Sie können alles, was Sie hier sehen, korrigieren. </para>
-<para
->Programme, die &arts;-Technologie verwenden (bitte: koordinieren Sie Ihre Anstrengungen): </para>
+<para>Programme, die &arts;-Technologie verwenden (bitte: koordinieren Sie Ihre Anstrengungen): </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><application
->KPhone</application
-> (Voice over <acronym
->IP</acronym
->) </para>
+<para><application>KPhone</application> (Voice over <acronym>IP</acronym>) </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&noatun; (Video- / Audiospieler) </para>
+<para>&noatun; (Video- / Audiospieler) </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&artscontrol; (Kontrollprogramm des Soundservers) </para>
+<para>&artscontrol; (Kontrollprogramm des Soundservers) </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><application
->Brahms</application
-> (Musiksequencer) </para>
+<para><application>Brahms</application> (Musiksequencer) </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><application
->Kaiman</application
-> (&kde;2-Medienspieler - kmedia2-kompatibel) </para>
+<para><application>Kaiman</application> (&kde;2-Medienspieler - kmedia2-kompatibel) </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><application
->mpglib</application
->/<application
->kmpg</application
-> (<acronym
->mpg</acronym
-> Audio- und Videowiedergabetechnologie) </para>
+<para><application>mpglib</application>/<application>kmpg</application> (<acronym>mpg</acronym> Audio- und Videowiedergabetechnologie) </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><application
->SDL</application
-> (direkte Medienschicht für Spiele, noch nicht begonnen, aber wohl sinnvoll) </para>
+<para><application>SDL</application> (direkte Medienschicht für Spiele, noch nicht begonnen, aber wohl sinnvoll) </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><application
->electric ears</application
-> (Der Autor hat mich kontaktiert - Status unbekannt) </para>
+<para><application>electric ears</application> (Der Autor hat mich kontaktiert - Status unbekannt) </para>
</listitem>
</itemizedlist>
<sect1 id="interfaces-how">
-<title
->Wie Schnittstellen (interfaces) funktionieren</title>
+<title>Wie Schnittstellen (interfaces) funktionieren</title>
<!-- I think this is now obsolete and documented elsewhere ? -->
-<para
->&MCOP;-Schnittstellen sind die Grundlage des Konzeptes von &arts;. Sie sind das netzwerktransparente Äquivalent zu C++-Klassen. Sie sollten Ihre Programmentwicklung mit Schnittstellen durchführen. Die Schnittstellen bestehen aus vier Teilen: </para>
+<para>&MCOP;-Schnittstellen sind die Grundlage des Konzeptes von &arts;. Sie sind das netzwerktransparente Äquivalent zu C++-Klassen. Sie sollten Ihre Programmentwicklung mit Schnittstellen durchführen. Die Schnittstellen bestehen aus vier Teilen: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Synchrone Ströme</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Asynchrone Ströme</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Methods</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Attributes</para
-></listitem>
+<listitem><para>Synchrone Ströme</para></listitem>
+<listitem><para>Asynchrone Ströme</para></listitem>
+<listitem><para>Methods</para></listitem>
+<listitem><para>Attributes</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Diese können beliebig kombiniert werden. Neue Technologien sollten als Schnittstellen definiert werden. Lesen Sie die Abschnitte über asynchrone Ströme und synchrone Ströme, sowie den über die KMedia2-Schnittstelle. Es sind gute Beispiele für ihre Funktionsweise </para>
-
-<para
->Schnittstellen werden als <literal role="extension"
->.idl</literal
->-Code spezifiziert und mit dem <command
->mcopidl</command
->-Compiler übersetzt. Sie leiten die <classname
-><replaceable
->Interfacename</replaceable
->_impl</classname
->-Klasse ab, um es zu implementieren und verwenden <function
->REGISTER_IMPLEMENTATION(Interfacename_impl)</function
->, um Ihre Objekt-Implementation in das &MCOP;-Objektsystem einzufügen. </para>
+<para>Diese können beliebig kombiniert werden. Neue Technologien sollten als Schnittstellen definiert werden. Lesen Sie die Abschnitte über asynchrone Ströme und synchrone Ströme, sowie den über die KMedia2-Schnittstelle. Es sind gute Beispiele für ihre Funktionsweise </para>
+
+<para>Schnittstellen werden als <literal role="extension">.idl</literal>-Code spezifiziert und mit dem <command>mcopidl</command>-Compiler übersetzt. Sie leiten die <classname><replaceable>Interfacename</replaceable>_impl</classname>-Klasse ab, um es zu implementieren und verwenden <function>REGISTER_IMPLEMENTATION(Interfacename_impl)</function>, um Ihre Objekt-Implementation in das &MCOP;-Objektsystem einzufügen. </para>
</sect1>
<sect1 id="codecs">
-<title
->Codecs - Datendekodierung</title>
+<title>Codecs - Datendekodierung</title>
-<para
->Die kmedia2-Schnittstellen erlauben Ihnen zu ignorieren, dass wav-Dateien, mp3-Dateien und viele andere Formate aus Datenströmen bestehen. Stattdessen können Sie Methoden implementieren, um sie abzuspielen. </para>
+<para>Die kmedia2-Schnittstellen erlauben Ihnen zu ignorieren, dass wav-Dateien, mp3-Dateien und viele andere Formate aus Datenströmen bestehen. Stattdessen können Sie Methoden implementieren, um sie abzuspielen. </para>
-<para
->Sie können eine Routine zum Laden von wav-Dateien schreiben, um wav-Dateien abzuspielen ( als PlayObject), aber niemand sonst kann Ihren Code verwenden. </para>
+<para>Sie können eine Routine zum Laden von wav-Dateien schreiben, um wav-Dateien abzuspielen ( als PlayObject), aber niemand sonst kann Ihren Code verwenden. </para>
-<para
->Asynchrone Ströme sind eine Alternative. Sie definieren eine Schnittstelle, die die Übergabe von Datenblöcken ermöglichen. So sieht das in &MCOP; aus: </para>
+<para>Asynchrone Ströme sind eine Alternative. Sie definieren eine Schnittstelle, die die Übergabe von Datenblöcken ermöglichen. So sieht das in &MCOP; aus: </para>
-<programlisting
->interface Codec {
+<programlisting>interface Codec {
in async byte stream indata;
out async byte stream outdata;
};
</programlisting>
-<para
->Natürlich können Codecs Attribute verwenden, um zusätzliche Daten, wie Formatinformationen bereitzustellen. </para>
+<para>Natürlich können Codecs Attribute verwenden, um zusätzliche Daten, wie Formatinformationen bereitzustellen. </para>
-<programlisting
->interface ByteAudioCodec {
+<programlisting>interface ByteAudioCodec {
in async byte stream indata;
out async byte stream outdata;
readonly attribute samplingRate, bits, channels;
};
</programlisting>
-<para
->Dieser <interfacename
->ByteAudioCodec</interfacename
-> kann zum Beispiel mit einem <interfacename
->ByteStreamToAudio</interfacename
->-Objekt verbunden werden, um einen Audio-Strom zu formen. </para>
+<para>Dieser <interfacename>ByteAudioCodec</interfacename> kann zum Beispiel mit einem <interfacename>ByteStreamToAudio</interfacename>-Objekt verbunden werden, um einen Audio-Strom zu formen. </para>
-<para
->Andere Codec-Typen können stattdessen Video-Daten direkt ausgeben, wie </para>
+<para>Andere Codec-Typen können stattdessen Video-Daten direkt ausgeben, wie </para>
-<programlisting
->interface VideoCodec {
+<programlisting>interface VideoCodec {
in async byte stream indata;
out video stream outdata; /* note: video streams do not exist yet */
};
</programlisting>
-<para
->Meistens sollte ein Codec-Konzept verwendet werden anstatt einem <quote
->Sie wissen, wie man es abspielt und ich nicht</quote
->-Konzept, wie zum Beispiel <interfacename
->WavPlayObject</interfacename
-> es praktiziert. Natürlich muss sich jemand hinsetzen und einige Versuche durchführen, bevor ein <acronym
->API</acronym
-> festgeschrieben werden kann. </para>
+<para>Meistens sollte ein Codec-Konzept verwendet werden anstatt einem <quote>Sie wissen, wie man es abspielt und ich nicht</quote>-Konzept, wie zum Beispiel <interfacename>WavPlayObject</interfacename> es praktiziert. Natürlich muss sich jemand hinsetzen und einige Versuche durchführen, bevor ein <acronym>API</acronym> festgeschrieben werden kann. </para>
</sect1>
<sect1 id="video">
-<title
->Video</title>
+<title>Video</title>
-<para
->Mein Vorschlag ist, Video als asynchronen Strom eines &MCOP;-Datentypen, der Bilder enthält, zu implementieren. Dieser Datentyp muss noch kreiert werden. Auf diese Weise könnten Plugins, die Video-Bilder verarbeiten in der gleichen Art wie Audio-Plugins verbunden werden. </para>
+<para>Mein Vorschlag ist, Video als asynchronen Strom eines &MCOP;-Datentypen, der Bilder enthält, zu implementieren. Dieser Datentyp muss noch kreiert werden. Auf diese Weise könnten Plugins, die Video-Bilder verarbeiten in der gleichen Art wie Audio-Plugins verbunden werden. </para>
-<para
->Auf einige Dinge muss dabei geachtet werden: </para>
+<para>Auf einige Dinge muss dabei geachtet werden: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Es gibt die Farbmodelle <acronym
->RGB</acronym
-> und <acronym
->YUV</acronym
->. </para>
+<para>Es gibt die Farbmodelle <acronym>RGB</acronym> und <acronym>YUV</acronym>. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Das Format sollte dem Strom aufgeprägt werden. </para>
+<para>Das Format sollte dem Strom aufgeprägt werden. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Synchronisation ist wichtig. </para>
+<para>Synchronisation ist wichtig. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Es sollte möglich sein, die <classname
->VideoFrame</classname
->-Klasse so zu reimplementieren, das Daten im gemeinsam genutzten Speicher gespeichert werden können. Damit würde auch Video-Streaming zwischen verschiedenen Prozessen ohne große Probleme möglich. </para>
+<para>Es sollte möglich sein, die <classname>VideoFrame</classname>-Klasse so zu reimplementieren, das Daten im gemeinsam genutzten Speicher gespeichert werden können. Damit würde auch Video-Streaming zwischen verschiedenen Prozessen ohne große Probleme möglich. </para>
-<para
->Bisher befindet sich für Videodaten von der Dekodierung bis zum Rendern alles im gleichen Prozess. </para>
+<para>Bisher befindet sich für Videodaten von der Dekodierung bis zum Rendern alles im gleichen Prozess. </para>
-<para
->Ich habe einen Prototyp für ein Videostreaming-Programm implementiert, man kann ihn von <ulink url="http://space.twc.de/~stefan/kde/download/video-quickdraw.tar.gz"
->hier </ulink
-> herunterladen. Er muss nach einigen Experimenten in &MCOP; integriert werden. </para>
+<para>Ich habe einen Prototyp für ein Videostreaming-Programm implementiert, man kann ihn von <ulink url="http://space.twc.de/~stefan/kde/download/video-quickdraw.tar.gz">hier </ulink> herunterladen. Er muss nach einigen Experimenten in &MCOP; integriert werden. </para>
-<para
->Eine Render-Komponente, die XMITSHM (mit <acronym
->RGB</acronym
-> und <acronym
->YUV</acronym
->) unterstützt, sollte programmiert werden. Martin Vogt arbeitet derzeit an so etwas. </para>
+<para>Eine Render-Komponente, die XMITSHM (mit <acronym>RGB</acronym> und <acronym>YUV</acronym>) unterstützt, sollte programmiert werden. Martin Vogt arbeitet derzeit an so etwas. </para>
</sect1>
<sect1 id="threading">
-<title
->Threading</title>
+<title>Threading</title>
-<para
->Bisher ist &MCOP; Singel-Threaded. Für Video werden wir allerdings wohl nicht um Threading herum kommen. Dabei ist auf einige Dinge zu achten. </para>
+<para>Bisher ist &MCOP; Singel-Threaded. Für Video werden wir allerdings wohl nicht um Threading herum kommen. Dabei ist auf einige Dinge zu achten. </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->SmartWrappers - sie sind nicht threadsicher wegen nicht abgesicherter Referenzzählung und ähnlichen Dingen. </para>
+<listitem><para>SmartWrappers - sie sind nicht threadsicher wegen nicht abgesicherter Referenzzählung und ähnlichen Dingen. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Dispatcher / I/O - nicht threadsicher. </para>
+<para>Dispatcher / I/O - nicht threadsicher. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Ich könnte mir allerdings vorstellen, einzelne Modules sowohl für synchrones als auch asynchrone Streaming threadsicher zu machen. Auf diese Weise - mit einem threadtauglichen Flusssystem - könnte der Signalfluss auf zwei oder mehr Prozessoren verteilt werden. Damit wäre dem Audiosystem in Bezug auf Mehrprozessorsysteme erheblich geholfen. </para>
+<para>Ich könnte mir allerdings vorstellen, einzelne Modules sowohl für synchrones als auch asynchrone Streaming threadsicher zu machen. Auf diese Weise - mit einem threadtauglichen Flusssystem - könnte der Signalfluss auf zwei oder mehr Prozessoren verteilt werden. Damit wäre dem Audiosystem in Bezug auf Mehrprozessorsysteme erheblich geholfen. </para>
-<para
->Wie es funktionieren könnte: </para>
+<para>Wie es funktionieren könnte: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Das Flusssystem entscheidet, welche Module was berechnen sollen - das sind: </para>
+<para>Das Flusssystem entscheidet, welche Module was berechnen sollen - das sind: </para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Video-Frames (mit der process_indata-Methode)</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Synchrone Audio-Ströme (calculateBlock)</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->oder asynchrone Ströme, hauptsächlich Byte-Ströme</para
-></listitem>
+ <listitem><para>Video-Frames (mit der process_indata-Methode)</para></listitem>
+ <listitem><para>Synchrone Audio-Ströme (calculateBlock)</para></listitem>
+ <listitem><para>oder asynchrone Ströme, hauptsächlich Byte-Ströme</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Module können diese Dinge in eigenen Threads berechnen. Für Audio ist es sinnvoll, Threads wiederholt zu benutzen (z.B. rendern in vier Threads auf vier Prozessoren, unabhängig davon, ob 100 Module ausgeführt werden). Für Video und Byte-Dekomprimierung könnte es sinnvoll sein, eine blockierende Implementierung in einem eigenen Thread zu haben, der mit dem Rest das &MCOP;-Systems durch das Flusssystem synchronisiert wird. </para>
+<para>Module können diese Dinge in eigenen Threads berechnen. Für Audio ist es sinnvoll, Threads wiederholt zu benutzen (z.B. rendern in vier Threads auf vier Prozessoren, unabhängig davon, ob 100 Module ausgeführt werden). Für Video und Byte-Dekomprimierung könnte es sinnvoll sein, eine blockierende Implementierung in einem eigenen Thread zu haben, der mit dem Rest das &MCOP;-Systems durch das Flusssystem synchronisiert wird. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Module dürfen die Funktionen von &MCOP; (wie entfernte Aufrufe) während Thread-Operationen nicht verwenden </para>
+<para>Module dürfen die Funktionen von &MCOP; (wie entfernte Aufrufe) während Thread-Operationen nicht verwenden </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="synchronization">
-<title
->Synchronisation</title>
+<title>Synchronisation</title>
-<para
->Video und &MIDI; (und Audio) müssen möglicherweise synchronisiert werden. Das funktioniert über Zeitmarken. Zeitmarken könnten zu asynchronen Strömen hinzugefügt werden, indem jedes Paket mit einer Zeitmarke versehen wird. Zwei Video-Frames müssen also als zwei Pakete gesendet werden (sie sind sowieso recht groß), damit sie unterschiedliche Zeitmarken haben können. </para>
+<para>Video und &MIDI; (und Audio) müssen möglicherweise synchronisiert werden. Das funktioniert über Zeitmarken. Zeitmarken könnten zu asynchronen Strömen hinzugefügt werden, indem jedes Paket mit einer Zeitmarke versehen wird. Zwei Video-Frames müssen also als zwei Pakete gesendet werden (sie sind sowieso recht groß), damit sie unterschiedliche Zeitmarken haben können. </para>
-<para
->Audio sollte implizit Zeitmarken haben, da Audiodaten synchron wiedergegeben werden. </para>
+<para>Audio sollte implizit Zeitmarken haben, da Audiodaten synchron wiedergegeben werden. </para>
</sect1>
<sect1 id="dynamic-composition">
-<title
->Dynamische Zusammenstellung (Composition)</title>
+<title>Dynamische Zusammenstellung (Composition)</title>
-<para
->Es sollte folgendes möglich sein: Ein FX-Effekt ist zusammengesetzt aus mehreren einfachen Modulen. Ein FX-Effekt sollte aussehen wie ein normales &MCOP;-Modul (siehe auch Maskierung (masquerading)), obwohl er aus anderen Modulen besteht. </para>
+<para>Es sollte folgendes möglich sein: Ein FX-Effekt ist zusammengesetzt aus mehreren einfachen Modulen. Ein FX-Effekt sollte aussehen wie ein normales &MCOP;-Modul (siehe auch Maskierung (masquerading)), obwohl er aus anderen Modulen besteht. </para>
-<para
->Das ist für &arts-builder; erforderlich. </para>
+<para>Das ist für &arts-builder; erforderlich. </para>
</sect1>
<sect1 id="gui">
-<title
->&GUI;</title>
+<title>&GUI;</title>
-<para
->Alle &GUI;-Komponenten werden &MCOP;-Module sein. Sie sollten Attribute wie Größe (size), Name (label), Farbe (color), ... haben. Ein <acronym
->RAD</acronym
->-Builder (&arts-builder;) sollte in der Lage sein, sie visuell zusammenzusetzen. </para>
+<para>Alle &GUI;-Komponenten werden &MCOP;-Module sein. Sie sollten Attribute wie Größe (size), Name (label), Farbe (color), ... haben. Ein <acronym>RAD</acronym>-Builder (&arts-builder;) sollte in der Lage sein, sie visuell zusammenzusetzen. </para>
-<para
->Das &GUI; sollte durch Sicherung der Attribute speicherbar sein. </para>
+<para>Das &GUI; sollte durch Sicherung der Attribute speicherbar sein. </para>
</sect1>
<sect1 id="midi-stuff">
-<title
->&MIDI;</title>
+<title>&MIDI;</title>
-<para
->&MIDI; sollte als asynchroner Strom implementiert werden. Es sollte zwei Möglichkeiten geben, zum Einen die Verwendung von normalen &MCOP;-Strukturen für die Typen und zum Anderen die Einführung von weiteren angepassten Typen. </para>
+<para>&MIDI; sollte als asynchroner Strom implementiert werden. Es sollte zwei Möglichkeiten geben, zum Einen die Verwendung von normalen &MCOP;-Strukturen für die Typen und zum Anderen die Einführung von weiteren angepassten Typen. </para>
-<para
->Normale Strukturen sollten ausreichen, also etwas wie: </para>
+<para>Normale Strukturen sollten ausreichen, also etwas wie: </para>
-<programlisting
->struct MidiEvent {
+<programlisting>struct MidiEvent {
byte b1,b2,b3;
sequence&lt;byte&gt; sysex;
}
</programlisting>
-<para
->Asynchrone Ströme sollten angepasste Typen unterstützen. </para>
+<para>Asynchrone Ströme sollten angepasste Typen unterstützen. </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/glossary.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/glossary.docbook
index 3d5b1882607..10730894b4e 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/glossary.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/glossary.docbook
@@ -6,167 +6,107 @@ this prolog. Be sure to comment it out again when you are done -->
<glossary id="glossary">
<glossentry id="gloss-alsa">
-<glossterm
-><acronym
->ALSA</acronym
-></glossterm>
+<glossterm><acronym>ALSA</acronym></glossterm>
<glossdef>
-<para
->Advanced &Linux; Sound Architecture; ein &Linux;-Soundkartentreiben, der aktuell nicht Bestandteil des Standard-Kernel-Quelltextes ist. </para>
+<para>Advanced &Linux; Sound Architecture; ein &Linux;-Soundkartentreiben, der aktuell nicht Bestandteil des Standard-Kernel-Quelltextes ist. </para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-arts">
-<glossterm
->&arts;</glossterm>
+<glossterm>&arts;</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Analog-Real-Time Synthesizer, der Name der Multimedia-Architektur/der Multimedia-Bibliothek/des Multimedia-Werkzeuges, das vom &kde;-Projekt verwendet wird (beachten Sie die Großschreibung) </para>
+<para>Analog-Real-Time Synthesizer, der Name der Multimedia-Architektur/der Multimedia-Bibliothek/des Multimedia-Werkzeuges, das vom &kde;-Projekt verwendet wird (beachten Sie die Großschreibung) </para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-bsd">
-<glossterm
-><acronym
->BSD</acronym
-></glossterm>
+<glossterm><acronym>BSD</acronym></glossterm>
<glossdef>
-<para
->Berkeley Software Distribution; bezieht sich auf jedes von einigen freien&UNIX;-kompatiblen Betriebssystemen, die von <acronym
->BSD</acronym
-> &UNIX; abstammen. </para>
+<para>Berkeley Software Distribution; bezieht sich auf jedes von einigen freien&UNIX;-kompatiblen Betriebssystemen, die von <acronym>BSD</acronym> &UNIX; abstammen. </para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-corba">
-<glossterm
-><acronym
->CORBA</acronym
-></glossterm>
+<glossterm><acronym>CORBA</acronym></glossterm>
<glossdef>
-<para
->Common Object Request Broker Architecture;, ein Standard für objektorientierte entfernte Programmausführung. </para>
+<para>Common Object Request Broker Architecture;, ein Standard für objektorientierte entfernte Programmausführung. </para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-cvs">
-<glossterm
-><acronym
->CVS</acronym
-></glossterm>
+<glossterm><acronym>CVS</acronym></glossterm>
<glossdef>
-<para
->Concurrent Versions System;, ein Software-Managementsystem, das von vielen Softwareprojekten einschließlich &kde; und &arts; verwendet wird. </para>
+<para>Concurrent Versions System;, ein Software-Managementsystem, das von vielen Softwareprojekten einschließlich &kde; und &arts; verwendet wird. </para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="glos-fft">
-<glossterm
-><acronym
->FFT</acronym
-></glossterm>
+<glossterm><acronym>FFT</acronym></glossterm>
<glossdef>
-<para
->Fast Fourier Transformation, ein Algorithmus, um Daten aus dem Zeitraum in den Frequenzraum zu transformieren; das wird für Signalverarbeitung häufig benötigt. </para>
+<para>Fast Fourier Transformation, ein Algorithmus, um Daten aus dem Zeitraum in den Frequenzraum zu transformieren; das wird für Signalverarbeitung häufig benötigt. </para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-full-duplex">
-<glossterm
->Voll-Duplex</glossterm>
+<glossterm>Voll-Duplex</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Die Fähigkeit einer Soundkarte gleichzeitig Daten abzuspielen und aufzunehmen. </para>
+<para>Die Fähigkeit einer Soundkarte gleichzeitig Daten abzuspielen und aufzunehmen. </para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-gpl">
-<glossterm
-><acronym
->GPL</acronym
-></glossterm>
+<glossterm><acronym>GPL</acronym></glossterm>
<glossdef>
-<para
-><acronym
->GNU</acronym
-> General Public Lzenz, die von der Free Software Foundation festgelegt wurde für die Veröffentlichung von freier Software. </para>
+<para><acronym>GNU</acronym> General Public Lzenz, die von der Free Software Foundation festgelegt wurde für die Veröffentlichung von freier Software. </para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-gui">
-<glossterm
->&GUI;</glossterm>
+<glossterm>&GUI;</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Graphische Benutzeroberfläche </para>
+<para>Graphische Benutzeroberfläche </para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-idl">
-<glossterm
-><acronym
->IDL</acronym
-></glossterm>
+<glossterm><acronym>IDL</acronym></glossterm>
<glossdef>
-<para
->Interface Definition Language, ein programmiersprachenunabhängiges Format zur Definition von Schnittstellen (Methoden und Daten). </para>
+<para>Interface Definition Language, ein programmiersprachenunabhängiges Format zur Definition von Schnittstellen (Methoden und Daten). </para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-kde">
-<glossterm
->&kde;</glossterm>
+<glossterm>&kde;</glossterm>
<glossdef>
-<para
->K Desktop Environment, ein Projekt zur Entwicklung einer freien graphischen Benutzeroberfläche für &UNIX;-kompatible Systeme. </para>
+<para>K Desktop Environment, ein Projekt zur Entwicklung einer freien graphischen Benutzeroberfläche für &UNIX;-kompatible Systeme. </para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-lgpl">
-<glossterm
-><acronym
->LGPL</acronym
-></glossterm>
+<glossterm><acronym>LGPL</acronym></glossterm>
<glossdef>
-<para
-><acronym
->GNU</acronym
-> Lesser General Public Lizenz, eine Programmlizenz, die von der Free Software Foundation aufgeschrieben wurde, um die Bedingungen für die Veröffentlichung von freier Software festzulegen. Sie ist weniger restriktiv als die <acronym
->GPL</acronym
-> und wird häufig für Programmbibliotheken verwendet. </para>
+<para><acronym>GNU</acronym> Lesser General Public Lizenz, eine Programmlizenz, die von der Free Software Foundation aufgeschrieben wurde, um die Bedingungen für die Veröffentlichung von freier Software festzulegen. Sie ist weniger restriktiv als die <acronym>GPL</acronym> und wird häufig für Programmbibliotheken verwendet. </para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-mcop">
-<glossterm
->&MCOP;</glossterm>
+<glossterm>&MCOP;</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Multimedia COmmunication Protocol, das Protokoll, das für die Kommunikation der Teile von &arts; verwendet wird, ähnlich zu <acronym
->CORBA</acronym
->, aber einfacher und für Multimedia optimiert. </para>
+<para>Multimedia COmmunication Protocol, das Protokoll, das für die Kommunikation der Teile von &arts; verwendet wird, ähnlich zu <acronym>CORBA</acronym>, aber einfacher und für Multimedia optimiert. </para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-midi">
-<glossterm
->&MIDI;</glossterm>
+<glossterm>&MIDI;</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Musical Instrument Digital Interface, ein Standardprotokoll zur Kommunikation von elektronischen Musikinstrumenten, häufig auch das Dateifomat zur Speicherung von &MIDI;-Befehlen. </para>
+<para>Musical Instrument Digital Interface, ein Standardprotokoll zur Kommunikation von elektronischen Musikinstrumenten, häufig auch das Dateifomat zur Speicherung von &MIDI;-Befehlen. </para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-oss">
-<glossterm
-><acronym
->OSS</acronym
-></glossterm>
+<glossterm><acronym>OSS</acronym></glossterm>
<glossdef>
-<para
->Open Sound System, die Soundtreiber, die zum &Linux;-Kernel gehören (manchmal auch <acronym
->OSS</acronym
->/Free) oder eine kommerzielle Version, die von 4Front Technologies vertrieben werden. </para>
+<para>Open Sound System, die Soundtreiber, die zum &Linux;-Kernel gehören (manchmal auch <acronym>OSS</acronym>/Free) oder eine kommerzielle Version, die von 4Front Technologies vertrieben werden. </para>
</glossdef>
</glossentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/gui.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/gui.docbook
index b769c161b6b..7b00a5830cc 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/gui.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/gui.docbook
@@ -5,24 +5,20 @@ this prolog. Be sure to comment it out again when you are done -->
<!--
<chapter id="gui-elements">
-<title
->&GUI; Elements</title>
+<title>&GUI; Elements</title>
<sect1 id="gui-introduction">
-<title
->Introduction</title>
+<title>Introduction</title>
</sect1>
<sect1 id="parents">
-<title
->Parents</title>
+<title>Parents</title>
</sect1>
<sect1 id="mixers">
-<title
->Mixers</title>
+<title>Mixers</title>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/helping.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/helping.docbook
index bc8f518eb16..cc40735cfd3 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/helping.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/helping.docbook
@@ -4,71 +4,38 @@ To validate or process this file as a standalone document, uncomment
this prolog. Be sure to comment it out again when you are done -->
<chapter id="contributing">
-<title
->&arts; unterstützen</title>
+<title>&arts; unterstützen</title>
<sect1 id="how-to-help">
-<title
->Wie Sie helfen können</title>
+<title>Wie Sie helfen können</title>
-<para
->Das &arts;-Projekt benötigt einerseite Hilfe von Entwicklern, um existierende Multimedia-Anwendungen für &arts; anzupassen, neue Anwendungen zu schreiben und die Möglichkeiten von &arts; zu erweitern. Andererseits gibt es auch viele Aufgaben, die von Anderen übernommen werden können. Es werden Tester benötigt, die Fehlermeldungen liefern, Übersetzer, die die Anwendungstexte und die Dokumentation in andere Sprachen übersetzen, Graphiker, die Bitmaps (besonders für die <application
->artsbuilder</application
->-Module) entwerfen, Musiker, die Beispiele für &arts; erzeugen, und Autoren, die die Dokumentation schreiben und korrigieren. </para>
+<para>Das &arts;-Projekt benötigt einerseite Hilfe von Entwicklern, um existierende Multimedia-Anwendungen für &arts; anzupassen, neue Anwendungen zu schreiben und die Möglichkeiten von &arts; zu erweitern. Andererseits gibt es auch viele Aufgaben, die von Anderen übernommen werden können. Es werden Tester benötigt, die Fehlermeldungen liefern, Übersetzer, die die Anwendungstexte und die Dokumentation in andere Sprachen übersetzen, Graphiker, die Bitmaps (besonders für die <application>artsbuilder</application>-Module) entwerfen, Musiker, die Beispiele für &arts; erzeugen, und Autoren, die die Dokumentation schreiben und korrigieren. </para>
</sect1>
<sect1 id="mailing-lists">
-<title
->Mailinglisten</title>
-
-<para
->Viele Diskussionen zur Entwicklung von &arts; finden in einer von zwei Mailinglisten statt. Hier werden neue Fähigkeiten und Umsetzungsideen diskutiert, hierhin kann man sich bei Problemen wenden. </para>
-
-<para
->Die &kde;-Multimedia-Mailingliste ist für allgemeine Multimediathemen sowohl &arts; als auch andere Multimediaprogramme wie &noatun; und &aktion; betreffend. Sie können sich auf der Internetseite <ulink url="http://www.kde.org/mailinglists.html"
->http://www.kde.org/mailingslists.html</ulink
-> oder durch eine E-Mail mit dem Betreff (subject) <userinput
->subscribe <replaceable
->Ihre-E-Mail-Adresse</replaceable
-></userinput
-> an <email
->kde-multimedia-request@kde.org</email
-> anmelden. Die Liste wird unter <ulink url="http://lists.kde.org"
->http://lists.kde.org</ulink
-> archiviert. </para>
-
-<para
->In der &arts;-Mailingliste geht es um &arts;-spezifische Themen einschließlich der Nutzung von &arts; außerhalb von &kde;. Zur Anmeldung senden Sie eine E-Mail mit dem Inhalt <userinput
->subscribe <replaceable
->Ihre-E-Mail-Adresse</replaceable
-></userinput
-> an <email
->arts-request@space.twc.de</email
->. Die Liste wird unter <ulink url="http://space.twc.de/~stefan/arts-archive"
-> http://space.twc.de/~stefan/arts-archive</ulink
-> archiviert. </para>
+<title>Mailinglisten</title>
+
+<para>Viele Diskussionen zur Entwicklung von &arts; finden in einer von zwei Mailinglisten statt. Hier werden neue Fähigkeiten und Umsetzungsideen diskutiert, hierhin kann man sich bei Problemen wenden. </para>
+
+<para>Die &kde;-Multimedia-Mailingliste ist für allgemeine Multimediathemen sowohl &arts; als auch andere Multimediaprogramme wie &noatun; und &aktion; betreffend. Sie können sich auf der Internetseite <ulink url="http://www.kde.org/mailinglists.html">http://www.kde.org/mailingslists.html</ulink> oder durch eine E-Mail mit dem Betreff (subject) <userinput>subscribe <replaceable>Ihre-E-Mail-Adresse</replaceable></userinput> an <email>kde-multimedia-request@kde.org</email> anmelden. Die Liste wird unter <ulink url="http://lists.kde.org">http://lists.kde.org</ulink> archiviert. </para>
+
+<para>In der &arts;-Mailingliste geht es um &arts;-spezifische Themen einschließlich der Nutzung von &arts; außerhalb von &kde;. Zur Anmeldung senden Sie eine E-Mail mit dem Inhalt <userinput>subscribe <replaceable>Ihre-E-Mail-Adresse</replaceable></userinput> an <email>arts-request@space.twc.de</email>. Die Liste wird unter <ulink url="http://space.twc.de/~stefan/arts-archive"> http://space.twc.de/~stefan/arts-archive</ulink> archiviert. </para>
</sect1>
<sect1 id="coding-standards">
-<title
->Programmierstandards (in Englisch)</title>
+<title>Programmierstandards (in Englisch)</title>
-<para
->For getting a consistent reading through all the sources, it is important to keep the coding style the same, all over the &arts; source. Please, even if you just write a module, try to write/format your source accordingly, as it will make it easier for different people to maintain the source tree, and easier to copy pieces of from one source to another. </para>
+<para>For getting a consistent reading through all the sources, it is important to keep the coding style the same, all over the &arts; source. Please, even if you just write a module, try to write/format your source accordingly, as it will make it easier for different people to maintain the source tree, and easier to copy pieces of from one source to another. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Naming of member functions</term>
+<term>Naming of member functions</term>
<listitem>
-<para
->&Qt;/&Java; style, that means capitalization on word breaks, and first letter always without capitalization; no underscores. </para>
-<para
->This means for instance:</para>
+<para>&Qt;/&Java; style, that means capitalization on word breaks, and first letter always without capitalization; no underscores. </para>
+<para>This means for instance:</para>
-<programlisting
->createStructureDesc()
+<programlisting>createStructureDesc()
updateWidget();
start(); </programlisting>
@@ -76,94 +43,54 @@ this prolog. Be sure to comment it out again when you are done -->
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Class members</term>
+<term>Class members</term>
<listitem>
-<para
->Class members are not capitalized, such as menubar or button. </para>
+<para>Class members are not capitalized, such as menubar or button. </para>
-<para
->When there are accessing functions, the standard should be the &MCOP; way, that is, when having an long member <function
->foo</function
->, which shouldn't be visible directly, you create: </para>
+<para>When there are accessing functions, the standard should be the &MCOP; way, that is, when having an long member <function>foo</function>, which shouldn't be visible directly, you create: </para>
-<programlisting
->foo(long new_value);
+<programlisting>foo(long new_value);
long foo(); </programlisting>
-<para
->functions to get and set the value. In that case, the real value of <function
->foo</function
-> should be stored in <returnvalue
->&lowbar;foo</returnvalue
->. </para>
+<para>functions to get and set the value. In that case, the real value of <function>foo</function> should be stored in <returnvalue>&lowbar;foo</returnvalue>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Class names</term>
+<term>Class names</term>
<listitem>
-<para
->All classes should be wordwise capitalized, that means <classname
->ModuleView</classname
->, <classname
->SynthModule</classname
->. All classes that belong to the libraries should use the &arts; namespace, like <classname
->Arts::Soundserver</classname
->. </para>
-<para
->The implementations of &MCOP; classes should get called <classname
->Class&lowbar;impl</classname
->, such as <classname
->SoundServer&lowbar;impl</classname
->. </para>
+<para>All classes should be wordwise capitalized, that means <classname>ModuleView</classname>, <classname>SynthModule</classname>. All classes that belong to the libraries should use the &arts; namespace, like <classname>Arts::Soundserver</classname>. </para>
+<para>The implementations of &MCOP; classes should get called <classname>Class&lowbar;impl</classname>, such as <classname>SoundServer&lowbar;impl</classname>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Parameters</term>
+<term>Parameters</term>
<listitem>
-<para
->Parameters are always uncapitalized. </para>
+<para>Parameters are always uncapitalized. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Local variables</term>
+<term>Local variables</term>
<listitem>
-<para
->Local variables are always uncapitalized, and may have names like <varname
->i</varname
->, <varname
->p</varname
->, <varname
->x</varname
->, &etc; where appropriate. </para>
+<para>Local variables are always uncapitalized, and may have names like <varname>i</varname>, <varname>p</varname>, <varname>x</varname>, &etc; where appropriate. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Tab width (Shift width)</term>
+<term>Tab width (Shift width)</term>
<listitem>
-<para
->One tab is as long as 4 spaces. </para>
+<para>One tab is as long as 4 spaces. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Leerzeichen in Ausdrücken</term>
+<term>Leerzeichen in Ausdrücken</term>
<listitem>
-<para
->Normalerweise müssen in Ausdrücken keine Leerzeichen verwendet werden. Man kann sie allerdings zwischen Operatoren und ihren Operanden setzen. Falls man allerdings ein Leerzeichen direkt vor einen Operator (wie z.B. +) setzt, muss man auch nach dem Operator ein Leerzeichen setzen. Die einzige Ausnahme von dieser Regel bilden listenartige Ausdrücke (mit ,), bei denen man nur hinter dem "," ein Leerzeichen setzen darf. Man kann es aber auch weglassen. </para>
-<para
->Die folgenden Beispiele demonstrieren die sinnvolle Verwendung von Leerzeichen: </para>
-<programlisting
->{
+<para>Normalerweise müssen in Ausdrücken keine Leerzeichen verwendet werden. Man kann sie allerdings zwischen Operatoren und ihren Operanden setzen. Falls man allerdings ein Leerzeichen direkt vor einen Operator (wie z.B. +) setzt, muss man auch nach dem Operator ein Leerzeichen setzen. Die einzige Ausnahme von dieser Regel bilden listenartige Ausdrücke (mit ,), bei denen man nur hinter dem "," ein Leerzeichen setzen darf. Man kann es aber auch weglassen. </para>
+<para>Die folgenden Beispiele demonstrieren die sinnvolle Verwendung von Leerzeichen: </para>
+<programlisting>{
int a,b;
int c, d, e;
int f = 4;
@@ -181,12 +108,8 @@ this prolog. Be sure to comment it out again when you are done -->
arts_debug("%d\n", c);
}
</programlisting>
-<para
->Die folgenden Beispiele demonstrieren, wie Leerzeichen <emphasis
->nicht</emphasis
-> verwendet werden dürfen. Bei Funktionsaufrufen, nach "if", "for", "switch" und so weiter dürfen keine Leerzeichen stehen. </para>
-<programlisting
->{
+<para>Die folgenden Beispiele demonstrieren, wie Leerzeichen <emphasis>nicht</emphasis> verwendet werden dürfen. Bei Funktionsaufrufen, nach "if", "for", "switch" und so weiter dürfen keine Leerzeichen stehen. </para>
+<programlisting>{
// FALSCH: In einer Liste dürfen Leerzeichen nur nach dem "," stehen
int a , b , c , d , e , f;
@@ -213,22 +136,11 @@ this prolog. Be sure to comment it out again when you are done -->
<varlistentry>
-<term
->Naming of source files</term>
+<term>Naming of source files</term>
<listitem>
-<para
->Source files should have no capitalization in the name. They should have the name of the class when they implement a single class. Their extension is <literal role="extension"
->.cc</literal
-> if they refer to &Qt;/&GUI; independent code, and <literal role="extension"
->.cpp</literal
-> if they refer to &Qt;/&GUI; dependant code. Implementation files for interfaces should be called <filename
-><replaceable
->foo</replaceable
->_impl</filename
->, if Foo was the name of the interface. </para>
-
-<para
->&IDL; files should be called in a descriptive way for the collection of interfaces they contain, also all lower case. Especially it is not good to call an &IDL; file like the class itself, as the .mcopclass trader and type info entries will collide, then. </para>
+<para>Source files should have no capitalization in the name. They should have the name of the class when they implement a single class. Their extension is <literal role="extension">.cc</literal> if they refer to &Qt;/&GUI; independent code, and <literal role="extension">.cpp</literal> if they refer to &Qt;/&GUI; dependant code. Implementation files for interfaces should be called <filename><replaceable>foo</replaceable>_impl</filename>, if Foo was the name of the interface. </para>
+
+<para>&IDL; files should be called in a descriptive way for the collection of interfaces they contain, also all lower case. Especially it is not good to call an &IDL; file like the class itself, as the .mcopclass trader and type info entries will collide, then. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/index.docbook
index 66193b3a38a..859691ee637 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/index.docbook
@@ -2,8 +2,7 @@
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&arts;">
<!ENTITY tools SYSTEM "tools.docbook">
- <!ENTITY artsbuilder-doc SYSTEM "artsbuilder.docbook"
->
+ <!ENTITY artsbuilder-doc SYSTEM "artsbuilder.docbook">
<!ENTITY detail SYSTEM "detail.docbook">
<!ENTITY arts-midi SYSTEM "midi.docbook">
<!ENTITY gui SYSTEM "gui.docbook">
@@ -19,255 +18,118 @@
<!ENTITY arts-glossary SYSTEM "glossary.docbook">
<!ENTITY digitalaudio SYSTEM "digitalaudio.docbook">
<!ENTITY midiintro SYSTEM "midiintro.docbook">
- <!ENTITY MCOP "<acronym
->MCOP</acronym
->">
- <!ENTITY DCOP "<acronym
->DCOP</acronym
->">
- <!ENTITY MIDI "<acronym
->MIDI</acronym
->">
- <!ENTITY mcopidl "<application
->mcopidl</application
->">
- <!ENTITY IDL "<acronym
->IDL</acronym
->">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY MCOP "<acronym>MCOP</acronym>">
+ <!ENTITY DCOP "<acronym>DCOP</acronym>">
+ <!ENTITY MIDI "<acronym>MIDI</acronym>">
+ <!ENTITY mcopidl "<application>mcopidl</application>">
+ <!ENTITY IDL "<acronym>IDL</acronym>">
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &arts;</title>
+<title>Das Handbuch zu &arts;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Stefan</firstname
-> <surname
->Westerfeld</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->stefan@space.twc.de</email
-></address>
+<author><firstname>Stefan</firstname> <surname>Westerfeld</surname> <affiliation> <address><email>stefan@space.twc.de</email></address>
</affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Jeff</firstname
-> <surname
->Tranter</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->tranter@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Jeff</firstname> <surname>Tranter</surname> <affiliation> <address><email>tranter@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->1999-2001</year>
-<holder
->Stefan Westerfeld &amp; Jeff Tranter</holder>
+<year>1999-2001</year>
+<holder>Stefan Westerfeld &amp; Jeff Tranter</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2001-06-10</date>
-<releaseinfo
->1.00.09</releaseinfo>
+<date>2001-06-10</date>
+<releaseinfo>1.00.09</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->Dieses Handbuch beschreibt &arts;, den analogen Echtzeit-Synthesizer.</para>
+<abstract><para>Dieses Handbuch beschreibt &arts;, den analogen Echtzeit-Synthesizer.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->aRts</keyword>
-<keyword
->artsbuilder</keyword>
-<keyword
->Synthesizer</keyword>
-<keyword
->Multimedia</keyword>
-<keyword
->Struktur</keyword>
-<keyword
->Musik</keyword>
-<keyword
->Klänge</keyword>
-<keyword
->KDE</keyword>
+<keyword>aRts</keyword>
+<keyword>artsbuilder</keyword>
+<keyword>Synthesizer</keyword>
+<keyword>Multimedia</keyword>
+<keyword>Struktur</keyword>
+<keyword>Musik</keyword>
+<keyword>Klänge</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
<sect1 id="what-is-arts">
-<title
->Was ist &arts;?</title>
+<title>Was ist &arts;?</title>
-<para
->Der analoge Echtzeit-Synthesizer (&arts;) ist ein modulares System zur Synthetisierung von Klängen und Musik auf einem Computer. Mit Hilfe von kleinen Bausteinen namens Modulen kann der Benutzer leicht komplexe Audio-Werkzeuge zusammenstellen. Module stellen typische Funktionen wie Hüllkurvengeneratoren, Filter, Audioeffekte, Mixer und Wiedergabe digitaler Klänge in verschiedenen Dateiformaten zur Verfügung.</para>
+<para>Der analoge Echtzeit-Synthesizer (&arts;) ist ein modulares System zur Synthetisierung von Klängen und Musik auf einem Computer. Mit Hilfe von kleinen Bausteinen namens Modulen kann der Benutzer leicht komplexe Audio-Werkzeuge zusammenstellen. Module stellen typische Funktionen wie Hüllkurvengeneratoren, Filter, Audioeffekte, Mixer und Wiedergabe digitaler Klänge in verschiedenen Dateiformaten zur Verfügung.</para>
-<para
->Der &artsd; Soundserver mixt Klänge aus unterschiedlichen Quellen in Echtzeit. Damit können sich verschiedene Anwendungen transparent die zur Verfügung stehende Hardware teilen.</para>
+<para>Der &artsd; Soundserver mixt Klänge aus unterschiedlichen Quellen in Echtzeit. Damit können sich verschiedene Anwendungen transparent die zur Verfügung stehende Hardware teilen.</para>
-<para
->Durch Verwendung von &MCOP;, dem Multimedia-Kommunikationsprotokoll, können Multimediaprogramme netzwerktransparent (aus Sicherheitsgründen mit Authentifizierung) und plattformübergreifend durch die Verwendung von Schnittstellen programmiert werden, die sprachunabhängig mit Hilfe von &IDL; festgelegt werden können. Es gibt auch eine Unterstützung für sonstige und älter Anwendungen, die nicht &arts; verwenden. &arts; stellt einen Kernbestandteil der &kde; 2-Umgebung dar und ist die Basis der &kde;-Multimedia-Architektur. &arts; wird zukünftig noch weitere Medien unterstützen, unter anderem Video. Wie auch &kde;, kann &arts; auf einigen Betriebssystemen, einschließlich &Linux; und BSD-Varianten eingesetzt werden. &arts; kann auch unabhängig von &kde; verwendet werden.</para>
+<para>Durch Verwendung von &MCOP;, dem Multimedia-Kommunikationsprotokoll, können Multimediaprogramme netzwerktransparent (aus Sicherheitsgründen mit Authentifizierung) und plattformübergreifend durch die Verwendung von Schnittstellen programmiert werden, die sprachunabhängig mit Hilfe von &IDL; festgelegt werden können. Es gibt auch eine Unterstützung für sonstige und älter Anwendungen, die nicht &arts; verwenden. &arts; stellt einen Kernbestandteil der &kde; 2-Umgebung dar und ist die Basis der &kde;-Multimedia-Architektur. &arts; wird zukünftig noch weitere Medien unterstützen, unter anderem Video. Wie auch &kde;, kann &arts; auf einigen Betriebssystemen, einschließlich &Linux; und BSD-Varianten eingesetzt werden. &arts; kann auch unabhängig von &kde; verwendet werden.</para>
</sect1>
<sect1 id="using-this-manual">
-<title
->Verwendung dieses Dokuments</title>
-
-<para
->Dieses Dokument ist eine umfassende Dokumentation für Benutzer unterschiedlicher Vorkenntnisse für &arts;. Falls Sie ein gelegentlicher Nutzer von Multimediaprogrammen sind, sollten Sie einen anderen Weg durch dieses Dokument wählen als ein Entwickler von &arts;-Anwendungen.</para>
-
-<para
->Sie sollten zuerst den Abschnitt <link linkend="installation"
->Herunterladen und Kompilieren von &arts;</link
-> lesen, falls Sie &arts; installieren möchten. Sollten Sie bereits ein funktionierendes System haben (häufig als Teil ihrer Distribution) können Sie diesen Abschnitt überspringen.</para>
-
-<para
->Als nächstes sollten Sie die Abschnitte unter <link linkend="arts-tools"
->&arts;-Werkzeuge</link
->, besonders &artsd;, &artscontrol;, &artsshell; und &artsdsp; lesen. Diese Abschnitte helfen Ihnen bei der optimalen Nutzung von &arts;.</para>
-
-<para
->Wenn Sie weitergehende Arbeiten mit &arts; planen, lesen Sie das Kapitel über <link linkend="artsbuilder"
->&arts-builder;</link
-> und überfliegen Sie die Schritt-für-Schritt-Einführung. Das sollte Ihnen einen Eindruck der großen Möglichkeiten von &arts; und den ohne Programmierung nutzbaren Modulen geben.</para>
-
-<para
->Wenn Sie mehr über die internen Details von &arts; wissen möchten, weil Sie Multimedia-Anwendungen programmieren oder &arts; erweitern wollen, lesen Sie einiges oder alles aus dem Kapitel <link linkend="arts-in-detail"
->&arts; Details</link
->. Das sollte Ihnen ein Verständnis der Konzepte von &arts; ermöglichen, die für eine erfolgreiche Programmentwicklung notwendig sind.</para>
-
-<para
->Wenn Sie besonders an den <acronym
->MIDI</acronym
->-Fähigkeiten von &arts; interessiert sind, sollten Sie das Kapitel <link linkend="midi"
->&MIDI;</link
-> lesen.</para>
+<title>Verwendung dieses Dokuments</title>
+
+<para>Dieses Dokument ist eine umfassende Dokumentation für Benutzer unterschiedlicher Vorkenntnisse für &arts;. Falls Sie ein gelegentlicher Nutzer von Multimediaprogrammen sind, sollten Sie einen anderen Weg durch dieses Dokument wählen als ein Entwickler von &arts;-Anwendungen.</para>
+
+<para>Sie sollten zuerst den Abschnitt <link linkend="installation">Herunterladen und Kompilieren von &arts;</link> lesen, falls Sie &arts; installieren möchten. Sollten Sie bereits ein funktionierendes System haben (häufig als Teil ihrer Distribution) können Sie diesen Abschnitt überspringen.</para>
+
+<para>Als nächstes sollten Sie die Abschnitte unter <link linkend="arts-tools">&arts;-Werkzeuge</link>, besonders &artsd;, &artscontrol;, &artsshell; und &artsdsp; lesen. Diese Abschnitte helfen Ihnen bei der optimalen Nutzung von &arts;.</para>
+
+<para>Wenn Sie weitergehende Arbeiten mit &arts; planen, lesen Sie das Kapitel über <link linkend="artsbuilder">&arts-builder;</link> und überfliegen Sie die Schritt-für-Schritt-Einführung. Das sollte Ihnen einen Eindruck der großen Möglichkeiten von &arts; und den ohne Programmierung nutzbaren Modulen geben.</para>
+
+<para>Wenn Sie mehr über die internen Details von &arts; wissen möchten, weil Sie Multimedia-Anwendungen programmieren oder &arts; erweitern wollen, lesen Sie einiges oder alles aus dem Kapitel <link linkend="arts-in-detail">&arts; Details</link>. Das sollte Ihnen ein Verständnis der Konzepte von &arts; ermöglichen, die für eine erfolgreiche Programmentwicklung notwendig sind.</para>
+
+<para>Wenn Sie besonders an den <acronym>MIDI</acronym>-Fähigkeiten von &arts; interessiert sind, sollten Sie das Kapitel <link linkend="midi">&MIDI;</link> lesen.</para>
<!-- TODO
-<para
->To learn more about the &arts; graphical elements, either as an advanced
+<para>To learn more about the &arts; graphical elements, either as an advanced
user of artsbuilder or to create new elements, read the section on <link
-linkend="gui-elements"
-><acronym
->GUI</acronym
-> Elements</link
->.</para>
+linkend="gui-elements"><acronym>GUI</acronym> Elements</link>.</para>
-->
-<para
->Falls Sie planen &arts;-kompatible Multimedia-Anwendungen zu programmieren, lesen Sie das Kapitel <link linkend="arts-apis"
->&arts; Anwendungsprogramm-Schnittstellen</link
->, das die verschiedenen <acronym
->APIs</acronym
->detailiert beschreibt.</para>
-
-<para
->Wenn Sie &arts; durch neue Module erweitern wollen, lesen Sie das Kapitel <link linkend="arts-modules"
->&arts;-Module</link
->.</para>
-
-<para
->Falls Sie eine Anwendung ändern wollen, sodass Sie mit &arts; zusammenarbeitet, lesen Sie das Kapiteln <link linkend="porting"
->Anwendungen für &arts; portieren</link
->.</para>
-
-<para
->Wie Sie Beiträge zu &arts; leisten können, erfahren Sie im Kapitel <link linkend="contributing"
->Zu &arts; beitragen</link
->. Die zukünftige Planung für &arts; erfahren Sie im Kapitel <link linkend="future-work"
->Zukünftige Arbeiten</link
->. Dort finden Sie auch Verknüpfungen zu weiteren <link linkend="references"
->Informationen</link
->.</para>
-
-<para
->Wir haben das Hanbuch mit einigem Zusatzmaterial abgerundet: Das sind im Einzelnen <link linkend="faq"
->Antworten auf häufig gestellte Fragen</link
->, eine <link linkend="contributors"
->Liste der Mitarbeiter</link
->, detailierte Informationen zu <link linkend="copyright-and-licenses"
->Copyright und Lizenz</link
-> von &arts; und einige Hintergrundinformationen zu <link linkend="intro-digital-audio"
->digitalem Audio</link
-> und <link linkend="midi-introduction"
->&MIDI;</link
->. Weiterhin ist ein <link linkend="glossary"
->Glossar</link
-> der verwendeten Begriffe enthalten.</para>
+<para>Falls Sie planen &arts;-kompatible Multimedia-Anwendungen zu programmieren, lesen Sie das Kapitel <link linkend="arts-apis">&arts; Anwendungsprogramm-Schnittstellen</link>, das die verschiedenen <acronym>APIs</acronym>detailiert beschreibt.</para>
+
+<para>Wenn Sie &arts; durch neue Module erweitern wollen, lesen Sie das Kapitel <link linkend="arts-modules">&arts;-Module</link>.</para>
+
+<para>Falls Sie eine Anwendung ändern wollen, sodass Sie mit &arts; zusammenarbeitet, lesen Sie das Kapiteln <link linkend="porting">Anwendungen für &arts; portieren</link>.</para>
+
+<para>Wie Sie Beiträge zu &arts; leisten können, erfahren Sie im Kapitel <link linkend="contributing">Zu &arts; beitragen</link>. Die zukünftige Planung für &arts; erfahren Sie im Kapitel <link linkend="future-work">Zukünftige Arbeiten</link>. Dort finden Sie auch Verknüpfungen zu weiteren <link linkend="references">Informationen</link>.</para>
+
+<para>Wir haben das Hanbuch mit einigem Zusatzmaterial abgerundet: Das sind im Einzelnen <link linkend="faq">Antworten auf häufig gestellte Fragen</link>, eine <link linkend="contributors">Liste der Mitarbeiter</link>, detailierte Informationen zu <link linkend="copyright-and-licenses">Copyright und Lizenz</link> von &arts; und einige Hintergrundinformationen zu <link linkend="intro-digital-audio">digitalem Audio</link> und <link linkend="midi-introduction">&MIDI;</link>. Weiterhin ist ein <link linkend="glossary">Glossar</link> der verwendeten Begriffe enthalten.</para>
<note>
-<para
->Dieses Handbuch ist noch keineswegs vollständig. Falls Sie Teile hinzufügen möchten, sind Sie sehr willkommen. Kontaktieren Sie in diesem Fall zuerstt Jeff Tranter <email
->tranter@kde.org</email
-> oder Stefan Westerfeld <email
->stefan@space.twc.de</email
->, um Dopplungen zu vermeiden. </para>
+<para>Dieses Handbuch ist noch keineswegs vollständig. Falls Sie Teile hinzufügen möchten, sind Sie sehr willkommen. Kontaktieren Sie in diesem Fall zuerstt Jeff Tranter <email>tranter@kde.org</email> oder Stefan Westerfeld <email>stefan@space.twc.de</email>, um Dopplungen zu vermeiden. </para>
</note>
</sect1>
<sect1 id="history">
-<title
->Entwicklungsgeschichte</title>
+<title>Entwicklungsgeschichte</title>
-<para
->Spät im Jahre 1997 begann Stefan Westerfeld mit der Arbeit an einem modularen Echtzeit-System zur Klang-Synthese. Das Programm war ursprünglich für einen Power-PC unter &AIX; bestimmt. Die erste Version war einfach, unterstützte aber ein vollständiges Flusssystem, das solche Aufgaben wie die Wiedergabe einer MP3-Datei oder das Durchleiten eines Audio-Datenstroms durch Effektmodule durchführen konnte. </para>
+<para>Spät im Jahre 1997 begann Stefan Westerfeld mit der Arbeit an einem modularen Echtzeit-System zur Klang-Synthese. Das Programm war ursprünglich für einen Power-PC unter &AIX; bestimmt. Die erste Version war einfach, unterstützte aber ein vollständiges Flusssystem, das solche Aufgaben wie die Wiedergabe einer MP3-Datei oder das Durchleiten eines Audio-Datenstroms durch Effektmodule durchführen konnte. </para>
-<para
->Der nächste Schritt war die Implementation eines &GUI;, so dass die Modules grafisch bearbeitet werden konnten. Stefan hatte einige Erfahrung mit &kde; und diese Umgebung wurde daher als &GUI;-System (in dem Bewußtsein, das eine GNOME/Gtk+-Version ebenfalls erforderlich sein könnte) benutzt. Später führte das dazu, das &Linux; die Hauptentwicklungsplattform wurde. Vom ursprünglichen Namen <application
->ksynth</application
-> wurde das Projekt in &arts; umbenannt und die Entwicklungsgeschwindigkeit nahm zu. Das Projekt war zu dieser Zeit mit einem <acronym
->CORBA</acronym
->-basierten Protokoll, dutzenden von Modulen, einem grafischen Moduleditor, C- und C++-<acronym
->API</acronym
->-Dokumentation, Hilfsprogrammen und einer Mailingsliste und Internetseite mit einer kleinen Entwicklergruppe bereits recht vollständig. Diese ganze Entwicklung fand in der sehr kurzen Zeit von nur einem Jahr statt.</para>
+<para>Der nächste Schritt war die Implementation eines &GUI;, so dass die Modules grafisch bearbeitet werden konnten. Stefan hatte einige Erfahrung mit &kde; und diese Umgebung wurde daher als &GUI;-System (in dem Bewußtsein, das eine GNOME/Gtk+-Version ebenfalls erforderlich sein könnte) benutzt. Später führte das dazu, das &Linux; die Hauptentwicklungsplattform wurde. Vom ursprünglichen Namen <application>ksynth</application> wurde das Projekt in &arts; umbenannt und die Entwicklungsgeschwindigkeit nahm zu. Das Projekt war zu dieser Zeit mit einem <acronym>CORBA</acronym>-basierten Protokoll, dutzenden von Modulen, einem grafischen Moduleditor, C- und C++-<acronym>API</acronym>-Dokumentation, Hilfsprogrammen und einer Mailingsliste und Internetseite mit einer kleinen Entwicklergruppe bereits recht vollständig. Diese ganze Entwicklung fand in der sehr kurzen Zeit von nur einem Jahr statt.</para>
-<para
->Bei der Planung von &kde; 2.0 wurde es dem &kde;-Team klar, das &kde; eine bessere Klanginfrastruktur und Unterstützung für Klänge und andere Stream-Medien benötigte. Man entschied sich, &arts; für diese Zwecke anzupassen, da bereits eine fundierte Architektur vorhanden war. Es wurde große Mühe in eine neue Version von &arts; investiert, die umfangreichtse Entwicklung war die Ersetzung des <acronym
->CORBA</acronym
->-Protokolls durch ein völlig neues Subsystem mit dem Namen &MCOP;, das für Multimedia optimiert ist. Die Version 0.4 von &arts; wurde Bestandteil der Version 2.0 von &kde;.</para>
+<para>Bei der Planung von &kde; 2.0 wurde es dem &kde;-Team klar, das &kde; eine bessere Klanginfrastruktur und Unterstützung für Klänge und andere Stream-Medien benötigte. Man entschied sich, &arts; für diese Zwecke anzupassen, da bereits eine fundierte Architektur vorhanden war. Es wurde große Mühe in eine neue Version von &arts; investiert, die umfangreichtse Entwicklung war die Ersetzung des <acronym>CORBA</acronym>-Protokolls durch ein völlig neues Subsystem mit dem Namen &MCOP;, das für Multimedia optimiert ist. Die Version 0.4 von &arts; wurde Bestandteil der Version 2.0 von &kde;.</para>
-<para
->Die Arbeit an &arts; geht weiter. Die Arbeitsgeschwindigkeit wird verbessert und neue Funktionen werden hinzugefügt. Obwohl &arts; ein Kernbestandteil von &kde; ist, kann es auch ohne &kde; verwendet werden. Es findet auch Verwendung in Anwendungen, die über das traditionelle Multimedia hinausgehen. Das Projekt hat auch beim GNOME-Team einiges Interesse hervorgerufen, so dass die Möglichkeit besteht, das es eines Tages die Standard-Multimedia-Architektur für &UNIX;-Arbeitsplatzrechner wird.</para>
+<para>Die Arbeit an &arts; geht weiter. Die Arbeitsgeschwindigkeit wird verbessert und neue Funktionen werden hinzugefügt. Obwohl &arts; ein Kernbestandteil von &kde; ist, kann es auch ohne &kde; verwendet werden. Es findet auch Verwendung in Anwendungen, die über das traditionelle Multimedia hinausgehen. Das Projekt hat auch beim GNOME-Team einiges Interesse hervorgerufen, so dass die Möglichkeit besteht, das es eines Tages die Standard-Multimedia-Architektur für &UNIX;-Arbeitsplatzrechner wird.</para>
</sect1>
@@ -289,109 +151,46 @@ linkend="gui-elements"
<chapter id="copyright-and-licenses">
-<title
->&arts; Copyright und Lizensierung</title>
-
-<para
->&arts; Programm-Copyright 1998-2001 Stefan Westerfeld <email
->stefan@space.twc.de</email
-></para>
-
-<para
-><anchor id="contributors"/> Dokumentation Copyright 1999-2001 Stefan Westerfeld <email
->stefan@space.twc.de</email
-> und Jeff Tranter <email
->tranter@kde.org</email
->. </para>
-<para
->Übersetzung: Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
-&underFDL; <para
->Alle Bibliotheken in &arts; stehen unter der <acronym
->GNU</acronym
-> Lesser General Public Lizenz. Die überwiegende Menge des &arts;-Programms befindet sich in den Bibliotheken, einschließlich des gesamten <acronym
->MCOP</acronym
-> und ArtsFlow. Damit können die Bibliotheken auch für nicht-freie/nicht-offene Anwendungen verwendet werden, falls gewünscht. </para>
-
-<para
->Es gibt einige Programme (wie <application
->artsd</application
->), die unter der <acronym
->GNU</acronym
-> General Public Lizenz stehen. Da es unterschiedliche Einstellungen dazu gibt, ob es erlaubt ist, <acronym
->GPL</acronym
->-Anwendungen mit &Qt; zu linken, habe ich dieses explizit erlaubt, also zusätzlich zur <acronym
->GPL</acronym
->: Es ist auch erlaubt, dieses Programm mit der &Qt;-Bibliothek zu linken; dabei wird &Qt; wie eine Bibliothek benutzt, die normalerweise zu einem Betriebssystem dazugehört, ob das im Einzelfall so ist oder nicht (hier noch der Originaltext: "permission is also granted to link this program with the Qt library, treating Qt like a library that normally accompanies the operating system kernel, whether or not that is in fact the case.")</para>
+<title>&arts; Copyright und Lizensierung</title>
+
+<para>&arts; Programm-Copyright 1998-2001 Stefan Westerfeld <email>stefan@space.twc.de</email></para>
+
+<para><anchor id="contributors"/> Dokumentation Copyright 1999-2001 Stefan Westerfeld <email>stefan@space.twc.de</email> und Jeff Tranter <email>tranter@kde.org</email>. </para>
+<para>Übersetzung: Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
+&underFDL; <para>Alle Bibliotheken in &arts; stehen unter der <acronym>GNU</acronym> Lesser General Public Lizenz. Die überwiegende Menge des &arts;-Programms befindet sich in den Bibliotheken, einschließlich des gesamten <acronym>MCOP</acronym> und ArtsFlow. Damit können die Bibliotheken auch für nicht-freie/nicht-offene Anwendungen verwendet werden, falls gewünscht. </para>
+
+<para>Es gibt einige Programme (wie <application>artsd</application>), die unter der <acronym>GNU</acronym> General Public Lizenz stehen. Da es unterschiedliche Einstellungen dazu gibt, ob es erlaubt ist, <acronym>GPL</acronym>-Anwendungen mit &Qt; zu linken, habe ich dieses explizit erlaubt, also zusätzlich zur <acronym>GPL</acronym>: Es ist auch erlaubt, dieses Programm mit der &Qt;-Bibliothek zu linken; dabei wird &Qt; wie eine Bibliothek benutzt, die normalerweise zu einem Betriebssystem dazugehört, ob das im Einzelfall so ist oder nicht (hier noch der Originaltext: "permission is also granted to link this program with the Qt library, treating Qt like a library that normally accompanies the operating system kernel, whether or not that is in fact the case.")</para>
</chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->&arts; installieren</title>
+<title>&arts; installieren</title>
-<para
->Um &arts; benutzen zu können, müssen Sie es zuerst installieren und starten. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten, die in den nächsten beiden Abschnitten beschrieben werden. </para>
+<para>Um &arts; benutzen zu können, müssen Sie es zuerst installieren und starten. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten, die in den nächsten beiden Abschnitten beschrieben werden. </para>
<sect1 id="binary-install">
-<title
->Ein vorkompiliertes Binärpaket installieren</title>
+<title>Ein vorkompiliertes Binärpaket installieren</title>
-<para
->Der schnellste und einfachste Weg, um &arts; auf Ihrem System zu installieren ist ein vorkompiliertes Binärpaket. Aktuelle Versionen von &Linux;-Distributionen beinhalten &kde;, und wenn es sich um &kde; 2.0 oder später handelt, enthalten Sie &arts;. Wenn &kde; nicht in Ihrer Distribution enthalten ist, können Sie sie vielleicht von Ihrem Händler herunterladen. Alternativ sind manche Binärpakete auch von dritter Seite erhältlich. Achten Sie darauf, das die verwendeten Pakete kompatibel mit Ihrer Betriebssystemversion sind. </para>
+<para>Der schnellste und einfachste Weg, um &arts; auf Ihrem System zu installieren ist ein vorkompiliertes Binärpaket. Aktuelle Versionen von &Linux;-Distributionen beinhalten &kde;, und wenn es sich um &kde; 2.0 oder später handelt, enthalten Sie &arts;. Wenn &kde; nicht in Ihrer Distribution enthalten ist, können Sie sie vielleicht von Ihrem Händler herunterladen. Alternativ sind manche Binärpakete auch von dritter Seite erhältlich. Achten Sie darauf, das die verwendeten Pakete kompatibel mit Ihrer Betriebssystemversion sind. </para>
-<para
->Eine grundlegende Installation von &kde; enthält den Soundserver, damit die meisten Anwendungen Klänge abspielen können. Wenn Sie das gesamte Paket der Multimedia-Werkzeuge und -Anwendungen haben wollen, müssen Sie vermutlich noch einige optionale Pakete installieren. </para>
+<para>Eine grundlegende Installation von &kde; enthält den Soundserver, damit die meisten Anwendungen Klänge abspielen können. Wenn Sie das gesamte Paket der Multimedia-Werkzeuge und -Anwendungen haben wollen, müssen Sie vermutlich noch einige optionale Pakete installieren. </para>
-<para
->Der Nachteil an vorkompilierten Binärpaketen ist, das sie vermutlich nicht die aktuellste Version von &arts; enthalten. Das ist noch wahrscheinlicher, wenn Sie auf &CD-ROM; bereitstehen, da die Entwicklungsgeschwindigkeit von &arts; und &kde; so groß ist, das Medien wie die &CD-ROM; in der Regel nicht mithalten können. Sie werden auch feststellen, das, wenn Sie eine ungebräuchliche Distribution oder eine ungewöhnliche Konfiguration haben, Binärpakete nicht verfügbar sind. In solchen Fällen sind Sie auf die zweite Methode angewiesen. </para>
+<para>Der Nachteil an vorkompilierten Binärpaketen ist, das sie vermutlich nicht die aktuellste Version von &arts; enthalten. Das ist noch wahrscheinlicher, wenn Sie auf &CD-ROM; bereitstehen, da die Entwicklungsgeschwindigkeit von &arts; und &kde; so groß ist, das Medien wie die &CD-ROM; in der Regel nicht mithalten können. Sie werden auch feststellen, das, wenn Sie eine ungebräuchliche Distribution oder eine ungewöhnliche Konfiguration haben, Binärpakete nicht verfügbar sind. In solchen Fällen sind Sie auf die zweite Methode angewiesen. </para>
</sect1>
<sect1 id="source-install">
-<title
->Erstellen aus den Quelltexten</title>
-
-<para
->Der zeitaufwendigste aber flexibelste Weg ist, &arts; aus den Quelltexten selbst zu kompilieren. Das sichert, dass die kompilierte Version optimal für Ihre Systemeinrichtung geeignet ist und erlaubt Ihnen, die jeweils aktuelle Version zu verwenden. </para>
-
-<para
->Sie haben zwei Möglichkeiten -- entweder Sie installieren die letzte stabile Version, die zu &kde; gehört, oder Sie nehmen die aktuellste (aber vielleicht instabile) Version direkt aus dem <acronym
->CVS</acronym
->-Repository des &kde;-Projektes. Die meisten Benutzer, die nicht für &arts; entwickeln, sollten die stabile Version verwenden. Sie können sie von <ulink url="ftp://ftp.kde.org"
->ftp://ftp.kde.org</ulink
-> oder von einem der vielen Mirrors herunterladen. Wenn Sie für &arts; entwickeln, sollten Sie die <acronym
->CVS</acronym
->-Version verwenden. Wenn Sie aRts ohne KDE verwenden wollen, können Sie einen selbstständigen Entwicklugsschnappschuß (Snapshot) von <ulink url="http://space.twc.de/~stefan/kde/arts-snapshot-doc.html"
-> http://space.twc.de/~stefan/kde/arts-snapshot-doc.html</ulink
-> herunterladen. </para>
-
-<para
->Weiterhin gilt, wenn Sie aus dem <acronym
->CVS</acronym
-> kompilieren, es befinden sich einige Komponenten von &arts; (&dh; die grundlegenden Komponenten einschließlich des Soundservers) in dem <acronym
->CVS</acronym
->-Modul tdelibs, während weitere Komponenten (&zb; <application
->artsbuilder</application
->) sich im Modul tdemultimedia befinden. Das kann sich in Zukunft ändern. Im Modul kmusic finden Sie ebenfalls ein Version; es handelt sich dabei um die alte (vor-&kde; 2.0) Version, die jetzt überholt ist. </para>
-
-<para
->Die Vorbedingungen für die Kompilierung von &arts; sind die gleichen wie für den Rest von &kde;. Die configure-Skripte sollten Ihr Sytem identifizieren und anzeigen, falls benötigte Komponenten fehlen. Vergewissern Sie sich, das Ihr Sound-Treiber funktioniert (entweder der <acronym
->OSS</acronym
->/Free Kerneltreiber, der <acronym
->OSS</acronym
->-Treiber von 4Front Technologies oder der <acronym
->ALSA</acronym
->-Treiber mit <acronym
->OSS</acronym
->-Emulation). </para>
-
-<para
->Weitere Informationen zum Herunterladen und installieren von &kde; (einschließlich &arts;) finden Sie in der <ulink url="http://www.kde.org/documentation/faq/index.html"
->&kde; &FAQ;</ulink
->.</para>
+<title>Erstellen aus den Quelltexten</title>
+
+<para>Der zeitaufwendigste aber flexibelste Weg ist, &arts; aus den Quelltexten selbst zu kompilieren. Das sichert, dass die kompilierte Version optimal für Ihre Systemeinrichtung geeignet ist und erlaubt Ihnen, die jeweils aktuelle Version zu verwenden. </para>
+
+<para>Sie haben zwei Möglichkeiten -- entweder Sie installieren die letzte stabile Version, die zu &kde; gehört, oder Sie nehmen die aktuellste (aber vielleicht instabile) Version direkt aus dem <acronym>CVS</acronym>-Repository des &kde;-Projektes. Die meisten Benutzer, die nicht für &arts; entwickeln, sollten die stabile Version verwenden. Sie können sie von <ulink url="ftp://ftp.kde.org">ftp://ftp.kde.org</ulink> oder von einem der vielen Mirrors herunterladen. Wenn Sie für &arts; entwickeln, sollten Sie die <acronym>CVS</acronym>-Version verwenden. Wenn Sie aRts ohne KDE verwenden wollen, können Sie einen selbstständigen Entwicklugsschnappschuß (Snapshot) von <ulink url="http://space.twc.de/~stefan/kde/arts-snapshot-doc.html"> http://space.twc.de/~stefan/kde/arts-snapshot-doc.html</ulink> herunterladen. </para>
+
+<para>Weiterhin gilt, wenn Sie aus dem <acronym>CVS</acronym> kompilieren, es befinden sich einige Komponenten von &arts; (&dh; die grundlegenden Komponenten einschließlich des Soundservers) in dem <acronym>CVS</acronym>-Modul tdelibs, während weitere Komponenten (&zb; <application>artsbuilder</application>) sich im Modul tdemultimedia befinden. Das kann sich in Zukunft ändern. Im Modul kmusic finden Sie ebenfalls ein Version; es handelt sich dabei um die alte (vor-&kde; 2.0) Version, die jetzt überholt ist. </para>
+
+<para>Die Vorbedingungen für die Kompilierung von &arts; sind die gleichen wie für den Rest von &kde;. Die configure-Skripte sollten Ihr Sytem identifizieren und anzeigen, falls benötigte Komponenten fehlen. Vergewissern Sie sich, das Ihr Sound-Treiber funktioniert (entweder der <acronym>OSS</acronym>/Free Kerneltreiber, der <acronym>OSS</acronym>-Treiber von 4Front Technologies oder der <acronym>ALSA</acronym>-Treiber mit <acronym>OSS</acronym>-Emulation). </para>
+
+<para>Weitere Informationen zum Herunterladen und installieren von &kde; (einschließlich &arts;) finden Sie in der <ulink url="http://www.kde.org/documentation/faq/index.html">&kde; &FAQ;</ulink>.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/mcop.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/mcop.docbook
index b0aebb32760..9fdef47ba8e 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/mcop.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/mcop.docbook
@@ -4,165 +4,84 @@ To validate or process this file as a standalone document, uncomment
this prolog. Be sure to comment it out again when you are done -->
<chapter id="mcop">
-<title
->&MCOP;: Objekt Modell und Streaming</title>
+<title>&MCOP;: Objekt Modell und Streaming</title>
<sect1 id="mcop-overview">
-<title
->Überblick</title>
-
-<para
-> &MCOP; ist der Standard, den &arts; für folgende Aufgaben verwendet: </para>
-
-<itemizedlist
-> <listitem
-> <para
-> Kommunikation zwischen Objekten. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Netzwerk-Transparenz. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Beschreibung von Objekt-Schnittstellen. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Programmiersprachenunabhängigkeit. </para
-> </listitem
-> </itemizedlist>
-
-<para
-> Ein wichtiger Aspekt von &MCOP; ist die <emphasis
-> Interface Description Language</emphasis
-> , &IDL;, in der viele der Schnittstellen (Interfaces) und <acronym
->API</acronym
->s von &arts; sprachunabhängig definiert worden sind. </para>
-
-<para
-> &IDL;-Schnittstellen werden durch den &IDL;-Übersetzer in C++-Quelltexte übersetzt. Wenn Sie eine Schnittstelle implementieren, verwenden Sie als Grundlage das Klassenskelett, das der &IDL;-Übersetzer erstellt hat. Wenn Sie eine Schnittstelle verwenden, benutzen Sie einen Wrapper. Auf diese Weise kann &MCOP; ein Protokoll verwenden, wenn das Objekt, das Sie verwenden nicht lokal ist - Sie haben also volle Netzwerk-Transparenz. </para>
-
-<para
-> Dieses Kapitel soll die grundlegenden Möglichkeiten des Objektmodells beschreiben, das durch die Verwendung von &MCOP;, das Protokoll selbst und seine Verwendung in C++ (Sprachbindung) entsteht. Dieses Kapitel wird nicht übersetzt, da zur Programmierung ohnehin englische Sprachkenntnisse unabdingbar sind. </para>
+<title>Überblick</title>
+
+<para> &MCOP; ist der Standard, den &arts; für folgende Aufgaben verwendet: </para>
+
+<itemizedlist> <listitem> <para> Kommunikation zwischen Objekten. </para> </listitem> <listitem> <para> Netzwerk-Transparenz. </para> </listitem> <listitem> <para> Beschreibung von Objekt-Schnittstellen. </para> </listitem> <listitem> <para> Programmiersprachenunabhängigkeit. </para> </listitem> </itemizedlist>
+
+<para> Ein wichtiger Aspekt von &MCOP; ist die <emphasis> Interface Description Language</emphasis> , &IDL;, in der viele der Schnittstellen (Interfaces) und <acronym>API</acronym>s von &arts; sprachunabhängig definiert worden sind. </para>
+
+<para> &IDL;-Schnittstellen werden durch den &IDL;-Übersetzer in C++-Quelltexte übersetzt. Wenn Sie eine Schnittstelle implementieren, verwenden Sie als Grundlage das Klassenskelett, das der &IDL;-Übersetzer erstellt hat. Wenn Sie eine Schnittstelle verwenden, benutzen Sie einen Wrapper. Auf diese Weise kann &MCOP; ein Protokoll verwenden, wenn das Objekt, das Sie verwenden nicht lokal ist - Sie haben also volle Netzwerk-Transparenz. </para>
+
+<para> Dieses Kapitel soll die grundlegenden Möglichkeiten des Objektmodells beschreiben, das durch die Verwendung von &MCOP;, das Protokoll selbst und seine Verwendung in C++ (Sprachbindung) entsteht. Dieses Kapitel wird nicht übersetzt, da zur Programmierung ohnehin englische Sprachkenntnisse unabdingbar sind. </para>
</sect1>
<sect1 id="interfaces">
-<title
->Interfaces and &IDL;</title>
-
-<para
-> Many of the services provided by &arts;, such as modules and the sound server, are defined in terms of <acronym
->interfaces</acronym
->. Interfaces are specified in a programming language independent format: &IDL;. </para>
-
-<para
-> This allows many of the implementation details such as the format of multimedia data streams, network transparency, and programming language dependencies, to be hidden from the specification for the interface. A tool, &mcopidl;, translates the interface definition into a specific programming language (currently only C++ is supported). </para>
-
-<para
-> The tool generates a skeleton class with all of the boilerplate code and base functionality. You derive from that class to implement the features you want. </para>
-
-<para
-> The &IDL; used by &arts; is similar to that used by <acronym
->CORBA</acronym
-> and <acronym
->DCOM</acronym
->. </para>
-
-<para
-> &IDL; files can contain: </para>
-
-<itemizedlist
-> <listitem
-> <para
-> C-style #include directives for other &IDL; files. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Definitions of enumerated and struct types, as in C/C++. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Definitions of interfaces. </para
-> </listitem
-> </itemizedlist>
-
-<para
-> In &IDL;, interfaces are defined much like a C++ class or C struct, albeit with some restrictions. Like C++, interfaces can subclass other interfaces using inheritance. Interface definitions can include three things: streams, attributes, and methods. </para>
+<title>Interfaces and &IDL;</title>
+
+<para> Many of the services provided by &arts;, such as modules and the sound server, are defined in terms of <acronym>interfaces</acronym>. Interfaces are specified in a programming language independent format: &IDL;. </para>
+
+<para> This allows many of the implementation details such as the format of multimedia data streams, network transparency, and programming language dependencies, to be hidden from the specification for the interface. A tool, &mcopidl;, translates the interface definition into a specific programming language (currently only C++ is supported). </para>
+
+<para> The tool generates a skeleton class with all of the boilerplate code and base functionality. You derive from that class to implement the features you want. </para>
+
+<para> The &IDL; used by &arts; is similar to that used by <acronym>CORBA</acronym> and <acronym>DCOM</acronym>. </para>
+
+<para> &IDL; files can contain: </para>
+
+<itemizedlist> <listitem> <para> C-style #include directives for other &IDL; files. </para> </listitem> <listitem> <para> Definitions of enumerated and struct types, as in C/C++. </para> </listitem> <listitem> <para> Definitions of interfaces. </para> </listitem> </itemizedlist>
+
+<para> In &IDL;, interfaces are defined much like a C++ class or C struct, albeit with some restrictions. Like C++, interfaces can subclass other interfaces using inheritance. Interface definitions can include three things: streams, attributes, and methods. </para>
<sect2 id="streams">
-<title
->Streams</title>
+<title>Streams</title>
-<para
-> Streams define multimedia data, one of the most important components of a module. Streams are defined in the following format: </para>
+<para> Streams define multimedia data, one of the most important components of a module. Streams are defined in the following format: </para>
-<para
-> [ async ] in|out [ multi ] <replaceable
->type</replaceable
-> stream <replaceable
->name</replaceable
-> [ , <replaceable
->name</replaceable
-> ] ; </para>
+<para> [ async ] in|out [ multi ] <replaceable>type</replaceable> stream <replaceable>name</replaceable> [ , <replaceable>name</replaceable> ] ; </para>
-<para
-> Streams have a defined direction in reference to the module, as indicated by the required qualifiers in or out. The type argument defines the type of data, which can be any of the types described later for attributes (not all are currently supported). Many modules use the stream type audio, which is an alias for float since that is the internal data format used for audio stream. Multiple streams of the same type can defined in the same definition uisng comma separated names. </para>
+<para> Streams have a defined direction in reference to the module, as indicated by the required qualifiers in or out. The type argument defines the type of data, which can be any of the types described later for attributes (not all are currently supported). Many modules use the stream type audio, which is an alias for float since that is the internal data format used for audio stream. Multiple streams of the same type can defined in the same definition uisng comma separated names. </para>
-<para
-> Streams are by default synchronous, which means they are continuous flows of data at a constant rate, such as <acronym
->PCM</acronym
-> audio. The async qualifier specifies an asynchronous stream, which is used for non-continuous data flows. The most common example of an async stream is &MIDI; messages. </para>
+<para> Streams are by default synchronous, which means they are continuous flows of data at a constant rate, such as <acronym>PCM</acronym> audio. The async qualifier specifies an asynchronous stream, which is used for non-continuous data flows. The most common example of an async stream is &MIDI; messages. </para>
-<para
-> The multi keyword, only valid for input streams, indicates that the interface supports a variable number of inputs. This is useful for implementing devices such as mixers that can accept any number of input streams. </para>
+<para> The multi keyword, only valid for input streams, indicates that the interface supports a variable number of inputs. This is useful for implementing devices such as mixers that can accept any number of input streams. </para>
</sect2>
<sect2 id="attributes">
-<title
->Attributes</title>
+<title>Attributes</title>
-<para
-> Attributes are data associated with an instance of an interface. They are declared like member variables in C++, and can can use any of the primitive types boolean, byte, long, string, or float. You can also use user-defined struct or enum types as well as variable sized sequences using the syntax sequence&lt;type&gt;. Attributes can optionally be marked readonly. </para>
+<para> Attributes are data associated with an instance of an interface. They are declared like member variables in C++, and can can use any of the primitive types boolean, byte, long, string, or float. You can also use user-defined struct or enum types as well as variable sized sequences using the syntax sequence&lt;type&gt;. Attributes can optionally be marked readonly. </para>
</sect2>
<sect2 id="methods">
-<title
->Methods</title>
+<title>Methods</title>
-<para
-> As in C++, methods can be defined in interfaces. The method parameters are restricted to the same types as attributes. The keyword oneway indicates a method which returns immediately and is executed asynchronously. </para>
+<para> As in C++, methods can be defined in interfaces. The method parameters are restricted to the same types as attributes. The keyword oneway indicates a method which returns immediately and is executed asynchronously. </para>
</sect2>
<sect2 id="standardinterfaces">
-<title
->Standard Interfaces</title>
+<title>Standard Interfaces</title>
-<para
-> Several standard module interfaces are already defined for you in &arts;, such as <interfacename
->StereoEffect</interfacename
->, and <interfacename
->SimpleSoundServer</interfacename
->. </para>
+<para> Several standard module interfaces are already defined for you in &arts;, such as <interfacename>StereoEffect</interfacename>, and <interfacename>SimpleSoundServer</interfacename>. </para>
</sect2>
<sect2 id="example">
-<title
->Example</title>
+<title>Example</title>
-<para
-> A simple example of a module taken from &arts; is the constant delay module, found in the file <filename
->tdemultimedia/arts/modules/artsmodules.idl</filename
->. The interface definition is listed below. </para>
+<para> A simple example of a module taken from &arts; is the constant delay module, found in the file <filename>tdemultimedia/arts/modules/artsmodules.idl</filename>. The interface definition is listed below. </para>
<programlisting>
interface Synth_CDELAY : SynthModule {
@@ -172,122 +91,45 @@ interface Synth_CDELAY : SynthModule {
};
</programlisting>
-<para
-> This modules inherits from <interfacename
->SynthModule</interfacename
->. That interface, defined in <filename
->artsflow.idl</filename
->, defines the standard methods implemented in all music synthesizer modules. </para>
+<para> This modules inherits from <interfacename>SynthModule</interfacename>. That interface, defined in <filename>artsflow.idl</filename>, defines the standard methods implemented in all music synthesizer modules. </para>
-<para
-> The CDELAY effect delays a stereo audio stream by the time value specified as a floating point parameter. The interface definition has an attribute of type float to store the delay value. It defines two input audio streams and two output audio streams (typical of stereo effects). No methods are required other than those it inherits. </para>
+<para> The CDELAY effect delays a stereo audio stream by the time value specified as a floating point parameter. The interface definition has an attribute of type float to store the delay value. It defines two input audio streams and two output audio streams (typical of stereo effects). No methods are required other than those it inherits. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="more-about-streams">
-<title
->More About Streams</title>
+<title>More About Streams</title>
-<para
-> This section covers some additional topics related to streams. </para>
+<para> This section covers some additional topics related to streams. </para>
<sect2 id="stream-types">
-<title
->Stream Types</title>
-
-<para
-> There are various requirements for how a module can do streaming. To illustrate this, consider these examples: </para>
-
-<itemizedlist
-> <listitem
-> <para
-> Scaling a signal by a factor of two. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Performing sample frequency conversion. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Decompressing a run-length encoded signal. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Reading &MIDI; events from <filename class="devicefile"
->/dev/midi00</filename
-> and inserting them into a stream. </para
-> </listitem
-> </itemizedlist>
-
-<para
-> The first case is the simplest: upon receiving 200 samples of input the module produces 200 samples of output. It only produces output when it gets input. </para>
-
-<para
-> The second case produces different numbers of output samples when given 200 input samples. It depends what conversion is performed, but the number is known in advance. </para>
-
-<para
-> The third case is even worse. From the outset you cannot even guess how much data 200 input bytes will generate (probably a lot more than 200 bytes, but...). </para>
-
-<para
-> The last case is a module which becomes active by itself, and sometimes produces data. </para>
-
-<para
-> In &arts;s-0.3.4, only streams of the first type were handled, and most things worked nicely. This is probably what you need most when writing modules that process audio. The problem with the other, more complex types of streaming, is that they are hard to program, and that you don't need the features most of the time. That is why we do this with two different stream types: synchronous and asynchronous. </para>
-
-<para
-> Synchronous streams have these characteristics: </para>
-
-<itemizedlist
-> <listitem
-> <para
-> Modules must be able to calculate data of any length, given enough input. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> All streams have the same sampling rate. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> The <function
->calculateBlock()</function
-> function will be called when enough data is available, and the module can rely on the pointers pointing to data. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> There is no allocation and deallocation to be done. </para
-> </listitem
-> </itemizedlist>
-
-<para
-> Asynchronous streams, on the other hand, have this behaviour: </para>
-
-<itemizedlist
-> <listitem
-> <para
-> Modules may produce data sometimes, or with varying sampling rate, or only if they have input from some filed escriptor. They are not bound by the rule <quote
->must be able to satisfy requests of any size</quote
->. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Asynchronous streams of a module may have entirely different sampling rates. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Outgoing streams: there are explicit functions to allocate packets, to send packets - and an optional polling mechanism that will tell you when you should create some more data. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Incoming streams: you get a call when you receive a new packet - you have to say when you are through with processing all data of that packet, which must not happen at once (you can say that anytime later, and if everybody has processed a packet, it will be freed/reused) </para
-> </listitem
-> </itemizedlist>
-
-<para
-> When you declare streams, you use the keyword <quote
->async</quote
-> to indicate you want to make an asynchronous stream. So, for instance, assume you want to convert an asynchronous stream of bytes into a synchronous stream of samples. Your interface could look like this: </para>
+<title>Stream Types</title>
+
+<para> There are various requirements for how a module can do streaming. To illustrate this, consider these examples: </para>
+
+<itemizedlist> <listitem> <para> Scaling a signal by a factor of two. </para> </listitem> <listitem> <para> Performing sample frequency conversion. </para> </listitem> <listitem> <para> Decompressing a run-length encoded signal. </para> </listitem> <listitem> <para> Reading &MIDI; events from <filename class="devicefile">/dev/midi00</filename> and inserting them into a stream. </para> </listitem> </itemizedlist>
+
+<para> The first case is the simplest: upon receiving 200 samples of input the module produces 200 samples of output. It only produces output when it gets input. </para>
+
+<para> The second case produces different numbers of output samples when given 200 input samples. It depends what conversion is performed, but the number is known in advance. </para>
+
+<para> The third case is even worse. From the outset you cannot even guess how much data 200 input bytes will generate (probably a lot more than 200 bytes, but...). </para>
+
+<para> The last case is a module which becomes active by itself, and sometimes produces data. </para>
+
+<para> In &arts;s-0.3.4, only streams of the first type were handled, and most things worked nicely. This is probably what you need most when writing modules that process audio. The problem with the other, more complex types of streaming, is that they are hard to program, and that you don't need the features most of the time. That is why we do this with two different stream types: synchronous and asynchronous. </para>
+
+<para> Synchronous streams have these characteristics: </para>
+
+<itemizedlist> <listitem> <para> Modules must be able to calculate data of any length, given enough input. </para> </listitem> <listitem> <para> All streams have the same sampling rate. </para> </listitem> <listitem> <para> The <function>calculateBlock()</function> function will be called when enough data is available, and the module can rely on the pointers pointing to data. </para> </listitem> <listitem> <para> There is no allocation and deallocation to be done. </para> </listitem> </itemizedlist>
+
+<para> Asynchronous streams, on the other hand, have this behaviour: </para>
+
+<itemizedlist> <listitem> <para> Modules may produce data sometimes, or with varying sampling rate, or only if they have input from some filed escriptor. They are not bound by the rule <quote>must be able to satisfy requests of any size</quote>. </para> </listitem> <listitem> <para> Asynchronous streams of a module may have entirely different sampling rates. </para> </listitem> <listitem> <para> Outgoing streams: there are explicit functions to allocate packets, to send packets - and an optional polling mechanism that will tell you when you should create some more data. </para> </listitem> <listitem> <para> Incoming streams: you get a call when you receive a new packet - you have to say when you are through with processing all data of that packet, which must not happen at once (you can say that anytime later, and if everybody has processed a packet, it will be freed/reused) </para> </listitem> </itemizedlist>
+
+<para> When you declare streams, you use the keyword <quote>async</quote> to indicate you want to make an asynchronous stream. So, for instance, assume you want to convert an asynchronous stream of bytes into a synchronous stream of samples. Your interface could look like this: </para>
<programlisting>
interface ByteStreamToAudio : SynthModule {
@@ -300,11 +142,9 @@ interface ByteStreamToAudio : SynthModule {
</sect2>
<sect2 id="async-streams">
-<title
->Using Asynchronous Streams</title>
+<title>Using Asynchronous Streams</title>
-<para
-> Suppose you decided to write a module to produce sound asynchronously. Its interface could look like this: </para>
+<para> Suppose you decided to write a module to produce sound asynchronously. Its interface could look like this: </para>
<programlisting>
interface SomeModule : SynthModule
@@ -313,20 +153,15 @@ interface SomeModule : SynthModule
};
</programlisting>
-<para
-> How do you send the data? The first method is called <quote
->push delivery</quote
->. With asynchronous streams you send the data as packets. That means you send individual packets with bytes as in the above example. The actual process is: allocate a packet, fill it, send it. </para>
+<para> How do you send the data? The first method is called <quote>push delivery</quote>. With asynchronous streams you send the data as packets. That means you send individual packets with bytes as in the above example. The actual process is: allocate a packet, fill it, send it. </para>
-<para
-> Here it is in terms of code. First we allocate a packet: </para>
+<para> Here it is in terms of code. First we allocate a packet: </para>
<programlisting>
DataPacket&lt;mcopbyte&gt; *packet = outdata.allocPacket(100);
</programlisting>
-<para
-> The we fill it: </para>
+<para> The we fill it: </para>
<programlisting>
// cast so that fgets is happy that it has a (char *) pointer
@@ -340,30 +175,23 @@ else
packet-&gt;size = 0;
</programlisting>
-<para
-> Now we send it: </para>
+<para> Now we send it: </para>
<programlisting>
packet-&gt;send();
</programlisting>
-<para
-> This is quite simple, but if we want to send packets exactly as fast as the receiver can process them, we need another approach, the <quote
->pull delivery</quote
-> method. You ask to send packets as fast as the receiver is ready to process them. You start with a certain amount of packets you send. As the receiver processes one packet after another, you start refilling them with fresh data, and send them again. </para>
+<para> This is quite simple, but if we want to send packets exactly as fast as the receiver can process them, we need another approach, the <quote>pull delivery</quote> method. You ask to send packets as fast as the receiver is ready to process them. You start with a certain amount of packets you send. As the receiver processes one packet after another, you start refilling them with fresh data, and send them again. </para>
-<para
-> You start that by calling setPull. For example: </para>
+<para> You start that by calling setPull. For example: </para>
<programlisting>
outdata.setPull(8, 1024);
</programlisting>
-<para
-> This means that you want to send packets over outdata. You want to start sending 8 packets at once, and as the receiver processes some of them, you want to refill them. </para>
+<para> This means that you want to send packets over outdata. You want to start sending 8 packets at once, and as the receiver processes some of them, you want to refill them. </para>
-<para
-> Then, you need to implement a method which fills the packets, which could look like this: </para>
+<para> Then, you need to implement a method which fills the packets, which could look like this: </para>
<programlisting>
void request_outdata(DataPacket&lt;mcopbyte&gt; *packet)
@@ -375,18 +203,11 @@ void request_outdata(DataPacket&lt;mcopbyte&gt; *packet)
}
</programlisting>
-<para
-> Thats it. When you don't have any data any more, you can start sending packets with zero size, which will stop the pulling. </para>
+<para> Thats it. When you don't have any data any more, you can start sending packets with zero size, which will stop the pulling. </para>
-<para
-> Note that it is essential to give the method the exact name <methodname
->request_<replaceable
->streamname</replaceable
-></methodname
->. </para>
+<para> Note that it is essential to give the method the exact name <methodname>request_<replaceable>streamname</replaceable></methodname>. </para>
-<para
-> We just discussed sending data. Receiving data is much much simpler. Suppose you have a simple ToLower filter, which simply converts all letters in lowercase: </para>
+<para> We just discussed sending data. Receiving data is much much simpler. Suppose you have a simple ToLower filter, which simply converts all letters in lowercase: </para>
<programlisting>
interface ToLower {
@@ -395,8 +216,7 @@ interface ToLower {
};
</programlisting>
-<para
-> This is really simple to implement; here is the whole implementation: </para>
+<para> This is really simple to implement; here is the whole implementation: </para>
<programlisting>
class ToLower_impl : public ToLower_skel {
@@ -420,47 +240,26 @@ public:
REGISTER_IMPLEMENTATION(ToLower_impl);
</programlisting>
-<para
-> Again, it is essential to name the method <methodname
->process_<replaceable
->streamname</replaceable
-></methodname
->. </para>
+<para> Again, it is essential to name the method <methodname>process_<replaceable>streamname</replaceable></methodname>. </para>
-<para
-> As you see, for each arriving packet you get a call for a function (the <function
->process_indata</function
-> call in our case). You need to call the <methodname
->processed()</methodname
-> method of a packet to indicate you have processed it. </para>
+<para> As you see, for each arriving packet you get a call for a function (the <function>process_indata</function> call in our case). You need to call the <methodname>processed()</methodname> method of a packet to indicate you have processed it. </para>
-<para
-> Here is an implenetation tip: if processing takes longer (&dh; if you need to wait for soundcard output or something like that), don't call processed immediately, but store the whole data packet and call processed only as soon as you really processed that packet. That way, senders have a chance to know how long it really takes to do your work. </para>
+<para> Here is an implenetation tip: if processing takes longer (&dh; if you need to wait for soundcard output or something like that), don't call processed immediately, but store the whole data packet and call processed only as soon as you really processed that packet. That way, senders have a chance to know how long it really takes to do your work. </para>
-<para
-> As synchronization isn't so nice with asynchronous streams, you should use synchronous streams wherever possible, and asynchronous streams only when necessary. </para>
+<para> As synchronization isn't so nice with asynchronous streams, you should use synchronous streams wherever possible, and asynchronous streams only when necessary. </para>
</sect2>
<sect2 id="default-streams">
-<title
->Default Streams</title>
+<title>Default Streams</title>
-<para
-> Suppose you have 2 objects, for example an AudioProducer and an AudioConsumer. The AudioProducer has an output stream and AudioConsumer has an input one. Each time you want to connect them, you will use those 2 streams. The first use of defaulting is to enable you to make the connection without specifying the ports in that case. </para>
+<para> Suppose you have 2 objects, for example an AudioProducer and an AudioConsumer. The AudioProducer has an output stream and AudioConsumer has an input one. Each time you want to connect them, you will use those 2 streams. The first use of defaulting is to enable you to make the connection without specifying the ports in that case. </para>
-<para
-> Now suppose the teo objects above can handle stereo, and each have a <quote
->left</quote
-> and <quote
->right</quote
-> port. You'd still like to connect them as easily as before. But how can the connecting system know which output port to connect to which input port? It has no way to correctly map the streams. Defaulting is then used to specify several streams, with an order. Thus, when you connect an object with 2 default output streams to another one with 2 default input streams, you don't have to specify the ports, and the mapping will be done correctly. </para>
+<para> Now suppose the teo objects above can handle stereo, and each have a <quote>left</quote> and <quote>right</quote> port. You'd still like to connect them as easily as before. But how can the connecting system know which output port to connect to which input port? It has no way to correctly map the streams. Defaulting is then used to specify several streams, with an order. Thus, when you connect an object with 2 default output streams to another one with 2 default input streams, you don't have to specify the ports, and the mapping will be done correctly. </para>
-<para
-> Of course, this is not limited to stereo. Any number of streams can be made default if needed, and the connect function will check that the number of defaults for 2 object match (in the required direction) if you don't specify the ports to use. </para>
+<para> Of course, this is not limited to stereo. Any number of streams can be made default if needed, and the connect function will check that the number of defaults for 2 object match (in the required direction) if you don't specify the ports to use. </para>
-<para
-> The syntax is as follows: in the &IDL;, you can use the default keyword in the stream declaration, or on a single line. For example: </para>
+<para> The syntax is as follows: in the &IDL;, you can use the default keyword in the stream declaration, or on a single line. For example: </para>
<programlisting>
interface TwoToOneMixer {
@@ -469,8 +268,7 @@ interface TwoToOneMixer {
};
</programlisting>
-<para
-> In this example, the object will expect its two input ports to be connected by default. The order is the one specified on the default line, so an object like this one: </para>
+<para> In this example, the object will expect its two input ports to be connected by default. The order is the one specified on the default line, so an object like this one: </para>
<programlisting>
interface DualNoiseGenerator {
@@ -479,56 +277,24 @@ interface DualNoiseGenerator {
};
</programlisting>
-<para
-> Will make connections from <quote
->couic</quote
-> to <quote
->input1</quote
->, and <quote
->bzzt</quote
-> to <quote
->input2</quote
-> automatically. Note that since there is only one output for the mixer, it will be made default in this case (see below). The syntax used in the noise generator is useful to declare a different order than the declaration, or selecting only a few ports as default. The directions of the ports on this line will be looked up by &mcopidl;, so don't specify them. You can even mix input and output ports in such a line, only the order is important. </para>
-
-<para
-> There are some rules that are followed when using inheritance: </para>
-
-<itemizedlist
-> <listitem
-> <para
-> If a default list is specified in the &IDL;, then use it. Parent ports can be put in this list as well, whether they were default in the parent or not. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Otherwise, inherit parent's defaults. Ordering is parent1 default1, parent1 default2..., parent2 default1... If there is a common ancestor using 2 parent branches, a <quote
->virtual public</quote
->-like merging is done at that default's first occurrence in the list. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> If there is still no default and a single stream in a direction, use it as default for that direction. </para
-> </listitem
-> </itemizedlist>
+<para> Will make connections from <quote>couic</quote> to <quote>input1</quote>, and <quote>bzzt</quote> to <quote>input2</quote> automatically. Note that since there is only one output for the mixer, it will be made default in this case (see below). The syntax used in the noise generator is useful to declare a different order than the declaration, or selecting only a few ports as default. The directions of the ports on this line will be looked up by &mcopidl;, so don't specify them. You can even mix input and output ports in such a line, only the order is important. </para>
+
+<para> There are some rules that are followed when using inheritance: </para>
+
+<itemizedlist> <listitem> <para> If a default list is specified in the &IDL;, then use it. Parent ports can be put in this list as well, whether they were default in the parent or not. </para> </listitem> <listitem> <para> Otherwise, inherit parent's defaults. Ordering is parent1 default1, parent1 default2..., parent2 default1... If there is a common ancestor using 2 parent branches, a <quote>virtual public</quote>-like merging is done at that default's first occurrence in the list. </para> </listitem> <listitem> <para> If there is still no default and a single stream in a direction, use it as default for that direction. </para> </listitem> </itemizedlist>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="attribute-change-notify">
-<title
->Attribute change notifications</title>
+<title>Attribute change notifications</title>
<!-- TODO: This should be embedded better into the context - I mean: the
context should be written ;-). -->
-<para
-> Attribute change notifications are a way to know when an attribute changed. They are a bit comparable with &Qt;'s or Gtk's signals and slots. For instance, if you have a &GUI; element, a slider, which configures a number between 0 and 100, you will usually have an object that does something with that number (for instance, it might be controlling the volume of some audio signal). So you would like that whenever the slider is moved, the object which scales the volume gets notified. A connection between a sender and a receiver. </para>
+<para> Attribute change notifications are a way to know when an attribute changed. They are a bit comparable with &Qt;'s or Gtk's signals and slots. For instance, if you have a &GUI; element, a slider, which configures a number between 0 and 100, you will usually have an object that does something with that number (for instance, it might be controlling the volume of some audio signal). So you would like that whenever the slider is moved, the object which scales the volume gets notified. A connection between a sender and a receiver. </para>
-<para
-> &MCOP; deals with that by being able to providing notifications when attributes change. Whatever is declared as <quote
->attribute</quote
-> in the &IDL;, can emit such change notifications, and should do so, whenever it is modified. Whatever is declared as <quote
->attribute</quote
-> can also receive such change notifications. So for instance if you had two &IDL; interfaces, like these: </para>
+<para> &MCOP; deals with that by being able to providing notifications when attributes change. Whatever is declared as <quote>attribute</quote> in the &IDL;, can emit such change notifications, and should do so, whenever it is modified. Whatever is declared as <quote>attribute</quote> can also receive such change notifications. So for instance if you had two &IDL; interfaces, like these: </para>
<programlisting>
interface Slider {
@@ -540,8 +306,7 @@ interface DualNoiseGenerator {
};
</programlisting>
-<para
-> You can connect them using change notifications. It works using the normal flowsystem connect operation. In this case, the C++ code to connect two objects would look like this: </para>
+<para> You can connect them using change notifications. It works using the normal flowsystem connect operation. In this case, the C++ code to connect two objects would look like this: </para>
<programlisting>
#include &lt;connect.h&gt;
@@ -550,27 +315,15 @@ using namespace Arts;
connect(slider,"position_changed",volumeControl,"volume");
</programlisting>
-<para
-> As you see, each attribute offers two different streams, one for sending the change notifications, called <function
-><replaceable
->attributename</replaceable
->_changed</function
->, and one for receiving change notifications, called <function
->attributename</function
->. </para>
+<para> As you see, each attribute offers two different streams, one for sending the change notifications, called <function><replaceable>attributename</replaceable>_changed</function>, and one for receiving change notifications, called <function>attributename</function>. </para>
-<para
-> It is important to know that change notifications and asynchronous streams are compatible. They are also network transparent. So you can connect a change notification of a float attribute of a &GUI; widget has to an asynchronous stream of a synthesis module running on another computer. This of course also implies that change notifications are <emphasis
->not synchronous</emphasis
->, this means, that after you have sent the change notification, it may take some time until it really gets received. </para>
+<para> It is important to know that change notifications and asynchronous streams are compatible. They are also network transparent. So you can connect a change notification of a float attribute of a &GUI; widget has to an asynchronous stream of a synthesis module running on another computer. This of course also implies that change notifications are <emphasis>not synchronous</emphasis>, this means, that after you have sent the change notification, it may take some time until it really gets received. </para>
<sect2 id="sending-change-notifications">
-<title
->Sending change notifications</title>
+<title>Sending change notifications</title>
-<para
-> When implementing objects that have attributes, you need to send change notifications whereever an attribute changes. The code for doing this looks like this: </para>
+<para> When implementing objects that have attributes, you need to send change notifications whereever an attribute changes. The code for doing this looks like this: </para>
<programlisting>
void KPoti_impl::value(float newValue)
@@ -583,21 +336,14 @@ connect(slider,"position_changed",volumeControl,"volume");
}
</programlisting>
-<para
-> It is strongly recommended to use code like this for all objects you implement, so that change notifications can be used by other people. You should however void sending notifications too often, so if you are doing signal processing, it is probably the best if you keep track when you sent your last notification, so that you don't send one with every sample you process. </para>
+<para> It is strongly recommended to use code like this for all objects you implement, so that change notifications can be used by other people. You should however void sending notifications too often, so if you are doing signal processing, it is probably the best if you keep track when you sent your last notification, so that you don't send one with every sample you process. </para>
</sect2>
<sect2 id="change-notifications-apps">
-<title
->Applications for change notifications</title>
+<title>Applications for change notifications</title>
-<para
-> It will be especially useful to use change notifications in conjunction with scopes (things that visualize audio data for instance), gui elements, control widgets, and monitoring. Code using this is in <filename class="directory"
->tdelibs/arts/tests</filename
->, and in the experimental artsgui implementation, which you can find under <filename class="directory"
->tdemultimedia/arts/gui</filename
->. </para>
+<para> It will be especially useful to use change notifications in conjunction with scopes (things that visualize audio data for instance), gui elements, control widgets, and monitoring. Code using this is in <filename class="directory">tdelibs/arts/tests</filename>, and in the experimental artsgui implementation, which you can find under <filename class="directory">tdemultimedia/arts/gui</filename>. </para>
<!-- TODO: can I markup links into the source code - if yes, how? -->
@@ -610,53 +356,13 @@ reading it from a website. We're working on it! -->
<sect1 id="the-mcoprc-file">
-<title
->The <literal role="extension"
->.mcoprc</literal
-> file</title>
-
-<para
-> The <literal role="extension"
->.mcoprc</literal
-> file (in each user's home directory) can be used to configure &MCOP; in some ways. Currently, the following is possible: </para>
-
-<variablelist
-> <varlistentry
-> <term
->GlobalComm</term
-> <listitem
-> <para
-> The name of an interface to be used for global communication. Global communication is used to find other objects and obtain the secret cookie. Multiple &MCOP; clients/servers that should be able to talk to each other need to have a GlobalComm object which is able to share information between them. Currently, the possible values are <quote
->Arts::TmpGlobalComm</quote
-> to communicate via <filename class="directory"
->/tmp/mcop-<replaceable
->username</replaceable
-></filename
-> directory (which will only work on the local computer) and <quote
->Arts::X11GlobalComm</quote
-> to communicate via the root window properties on the X11 server. </para
-> </listitem
-> </varlistentry
-> <varlistentry
-> <term
->TraderPath</term
-> <listitem
-> <para
-> Specifies where to look for trader information. You can list more than one directory here, and separate them with commas, like </para
-> </listitem
-> </varlistentry
-> <varlistentry
-> <term
->ExtensionPath</term
-> <listitem
-> <para
-> Specifies from which directories extensions (in the form of shared libraries) are loaded. Multiple values can be specified comma seperated. </para
-> </listitem
-> </varlistentry
-> </variablelist>
-
-<para
-> An example which uses all of the above is: </para>
+<title>The <literal role="extension">.mcoprc</literal> file</title>
+
+<para> The <literal role="extension">.mcoprc</literal> file (in each user's home directory) can be used to configure &MCOP; in some ways. Currently, the following is possible: </para>
+
+<variablelist> <varlistentry> <term>GlobalComm</term> <listitem> <para> The name of an interface to be used for global communication. Global communication is used to find other objects and obtain the secret cookie. Multiple &MCOP; clients/servers that should be able to talk to each other need to have a GlobalComm object which is able to share information between them. Currently, the possible values are <quote>Arts::TmpGlobalComm</quote> to communicate via <filename class="directory">/tmp/mcop-<replaceable>username</replaceable></filename> directory (which will only work on the local computer) and <quote>Arts::X11GlobalComm</quote> to communicate via the root window properties on the X11 server. </para> </listitem> </varlistentry> <varlistentry> <term>TraderPath</term> <listitem> <para> Specifies where to look for trader information. You can list more than one directory here, and separate them with commas, like </para> </listitem> </varlistentry> <varlistentry> <term>ExtensionPath</term> <listitem> <para> Specifies from which directories extensions (in the form of shared libraries) are loaded. Multiple values can be specified comma seperated. </para> </listitem> </varlistentry> </variablelist>
+
+<para> An example which uses all of the above is: </para>
<programlisting>
# $HOME/.mcoprc file
@@ -672,37 +378,16 @@ ExtensionPath="/opt/kde2/lib","/home/joe/mcopdevel/lib"
</sect1>
<sect1 id="mcop-for-corba-users">
-<title
->&MCOP; for <acronym
->CORBA</acronym
-> Users</title>
-
-<para
-> If you have used <acronym
->CORBA</acronym
-> before, you will see that &MCOP; is much the same thing. In fact, &arts; prior to version 0.4 used <acronym
->CORBA</acronym
->. </para>
-
-<para
-> The basic idea of <acronym
->CORBA</acronym
-> is the same: you implement objects (components). By using the &MCOP; features, your objects are not only available as normal classes from the same process (via standard C++ techniques) - they also are available to remote servers transparently. For this to work, the first thing you need to do is to specify the interface of your objects in an &IDL; file - just like <acronym
->CORBA</acronym
-> &IDL;. There are only a few differences. </para>
+<title>&MCOP; for <acronym>CORBA</acronym> Users</title>
+
+<para> If you have used <acronym>CORBA</acronym> before, you will see that &MCOP; is much the same thing. In fact, &arts; prior to version 0.4 used <acronym>CORBA</acronym>. </para>
+
+<para> The basic idea of <acronym>CORBA</acronym> is the same: you implement objects (components). By using the &MCOP; features, your objects are not only available as normal classes from the same process (via standard C++ techniques) - they also are available to remote servers transparently. For this to work, the first thing you need to do is to specify the interface of your objects in an &IDL; file - just like <acronym>CORBA</acronym> &IDL;. There are only a few differences. </para>
<sect2 id="corba-missing">
-<title
-><acronym
->CORBA</acronym
-> Features That Are Missing In &MCOP;</title>
-
-<para
-> In &MCOP; there are no <quote
->in</quote
-> and <quote
->out</quote
-> parameters on method invocations. Parameters are always incoming, the return code is always outgoing, which means that the interface: </para>
+<title><acronym>CORBA</acronym> Features That Are Missing In &MCOP;</title>
+
+<para> In &MCOP; there are no <quote>in</quote> and <quote>out</quote> parameters on method invocations. Parameters are always incoming, the return code is always outgoing, which means that the interface: </para>
<programlisting>
// CORBA idl
@@ -713,8 +398,7 @@ interface Account {
};
</programlisting>
-<para
-> is written as </para>
+<para> is written as </para>
<programlisting>
// MCOP idl
@@ -725,32 +409,20 @@ interface Account {
};
</programlisting>
-<para
-> in &MCOP;. </para>
+<para> in &MCOP;. </para>
-<para
-> There is no exception support. &MCOP; doesn't have exceptions - it uses something else for error handling. </para>
+<para> There is no exception support. &MCOP; doesn't have exceptions - it uses something else for error handling. </para>
-<para
-> There are no union types and no typedefs. I don't know if that is a real weakness, something one would desperately need to survive. </para>
+<para> There are no union types and no typedefs. I don't know if that is a real weakness, something one would desperately need to survive. </para>
-<para
-> There is no support for passing interfaces or object references </para>
+<para> There is no support for passing interfaces or object references </para>
</sect2>
<sect2 id="corba-different">
-<title
-><acronym
->CORBA</acronym
-> Features That Are Different In &MCOP;</title>
-
-<para
-> You declare sequences as <quote
->sequence<replaceable
->type</replaceable
-></quote
-> in &MCOP;. There is no need for a typedef. For example, instead of: </para>
+<title><acronym>CORBA</acronym> Features That Are Different In &MCOP;</title>
+
+<para> You declare sequences as <quote>sequence<replaceable>type</replaceable></quote> in &MCOP;. There is no need for a typedef. For example, instead of: </para>
<programlisting>
// CORBA idl
@@ -763,8 +435,7 @@ interface Plotter {
};
</programlisting>
-<para
-> you would write </para>
+<para> you would write </para>
<programlisting>
// MCOP idl
@@ -779,13 +450,9 @@ interface Plotter {
</sect2>
<sect2 id="no-in-corba">
-<title
->&MCOP; Features That Are Not In <acronym
->CORBA</acronym
-></title>
+<title>&MCOP; Features That Are Not In <acronym>CORBA</acronym></title>
-<para
-> You can declare streams, which will then be evaluated by the &arts; framework. Streams are declared in a similar manner to attributes. For example: </para>
+<para> You can declare streams, which will then be evaluated by the &arts; framework. Streams are declared in a similar manner to attributes. For example: </para>
<programlisting>
// MCOP idl
@@ -795,62 +462,22 @@ interface Synth_ADD : SynthModule {
};
</programlisting>
-<para
-> This says that your object will accept two incoming synchronous audio streams called signal1 and signal2. Synchronous means that these are streams that deliver x samples per second (or other time), so that the scheduler will guarantee to always provide you a balanced amount of input data (&zb; 200 samples of signal1 are there and 200 samples signal2 are there). You guarantee that if your object is called with those 200 samples signal1 + signal2, it is able to produce exactly 200 samples to outvalue. </para>
+<para> This says that your object will accept two incoming synchronous audio streams called signal1 and signal2. Synchronous means that these are streams that deliver x samples per second (or other time), so that the scheduler will guarantee to always provide you a balanced amount of input data (&zb; 200 samples of signal1 are there and 200 samples signal2 are there). You guarantee that if your object is called with those 200 samples signal1 + signal2, it is able to produce exactly 200 samples to outvalue. </para>
</sect2>
<sect2 id="mcop-binding">
-<title
->The &MCOP; C++ Language Binding</title>
-
-<para
-> This differs from <acronym
->CORBA</acronym
-> mostly: </para>
-
-<itemizedlist
-> <listitem
-> <para
-> Strings use the C++ <acronym
->STL</acronym
-> <classname
->string</classname
-> class. When stored in sequences, they are stored <quote
->plain</quote
->, that means they are considered to be a primitive type. Thus, they need copying. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> longs are plain long's (expected to be 32 bit). </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Sequences use the C++ <acronym
->STL</acronym
-> <classname
->vector</classname
-> class. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Structures are all derived from the &MCOP; class <classname
->Type</classname
->, and generated by the &MCOP; &IDL; compiler. When stored in sequences, they are not stored <quote
->plain</quote
-> , but as pointers, as otherwise, too much copying would occur. </para
-> </listitem
-> </itemizedlist>
+<title>The &MCOP; C++ Language Binding</title>
+
+<para> This differs from <acronym>CORBA</acronym> mostly: </para>
+
+<itemizedlist> <listitem> <para> Strings use the C++ <acronym>STL</acronym> <classname>string</classname> class. When stored in sequences, they are stored <quote>plain</quote>, that means they are considered to be a primitive type. Thus, they need copying. </para> </listitem> <listitem> <para> longs are plain long's (expected to be 32 bit). </para> </listitem> <listitem> <para> Sequences use the C++ <acronym>STL</acronym> <classname>vector</classname> class. </para> </listitem> <listitem> <para> Structures are all derived from the &MCOP; class <classname>Type</classname>, and generated by the &MCOP; &IDL; compiler. When stored in sequences, they are not stored <quote>plain</quote> , but as pointers, as otherwise, too much copying would occur. </para> </listitem> </itemizedlist>
</sect2>
<sect2 id="implementing-objects">
-<title
->Implementing &MCOP; Objects</title>
+<title>Implementing &MCOP; Objects</title>
-<para
-> After having them passed through the &IDL; compiler, you need to derive from the <classname
->_skel</classname
-> class. For instance, consider you have defined your interface like this: </para>
+<para> After having them passed through the &IDL; compiler, you need to derive from the <classname>_skel</classname> class. For instance, consider you have defined your interface like this: </para>
<programlisting>
// MCOP idl: hello.idl
@@ -861,18 +488,7 @@ interface Hello {
};
</programlisting>
-<para
-> You pass that through the &IDL; compiler by calling <userinput
-><command
->mcopidl</command
-> <parameter
->hello.idl</parameter
-></userinput
->, which will in turn generate <filename
->hello.cc</filename
-> and <filename
->hello.h</filename
->. To implement it, you need to define a C++-class that inherits the skeleton: </para>
+<para> You pass that through the &IDL; compiler by calling <userinput><command>mcopidl</command> <parameter>hello.idl</parameter></userinput>, which will in turn generate <filename>hello.cc</filename> and <filename>hello.h</filename>. To implement it, you need to define a C++-class that inherits the skeleton: </para>
<programlisting>
// C++ header file - include hello.h somewhere
@@ -884,8 +500,7 @@ public:
};
</programlisting>
-<para
-> Finally, you need to implement the methods as normal C++ </para>
+<para> Finally, you need to implement the methods as normal C++ </para>
<programlisting>
// C++ implementation file
@@ -908,30 +523,26 @@ long Hello_impl::sum2(long a, long b)
}
</programlisting>
-<para
-> Once you do that, you have an object which can communicate using &MCOP;. Just create one (using the normal C++ facilities to create an object): </para>
+<para> Once you do that, you have an object which can communicate using &MCOP;. Just create one (using the normal C++ facilities to create an object): </para>
<programlisting>
Hello_impl server;
</programlisting>
-<para
-> And as soon as you give somebody the reference </para>
+<para> And as soon as you give somebody the reference </para>
<programlisting>
string reference = server._toString();
printf("%s\n",reference.c_str());
</programlisting>
-<para
-> and go to the &MCOP; idle loop </para>
+<para> and go to the &MCOP; idle loop </para>
<programlisting>
Dispatcher::the()-&gt;run();
</programlisting>
-<para
-> People can access the thing using </para>
+<para> People can access the thing using </para>
<programlisting>
// this code can run anywhere - not necessarily in the same process
@@ -940,8 +551,7 @@ Dispatcher::the()-&gt;run();
Hello *h = Hello::_fromString([the object reference printed above]);
</programlisting>
-<para
-> and invoke methods: </para>
+<para> and invoke methods: </para>
<programlisting>
if(h)
@@ -954,442 +564,94 @@ Dispatcher::the()-&gt;run();
</sect1>
<sect1 id="mcop-security">
-<title
->&MCOP; Security Considerations</title>
-
-<para
-> Since &MCOP; servers will listen on a <acronym
->TCP</acronym
-> port, potentially everybody (if you are on the Internet) may try to connect &MCOP; services. Thus, it is important to authenticate clients. &MCOP; uses the md5-auth protocol. </para>
-
-<para
-> The md5-auth protocol does the following to ensure that only selected (trusted) clients may connect to a server: </para>
-
-<itemizedlist
-> <listitem
-> <para
-> It assumes you can give every client a secret cookie. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Every time a client connects, it verifies that this client knows that secret cookie, without actually transferring it (not even in a form that somebody listening to the network traffic could find it out). </para
-> </listitem
-> </itemizedlist>
-
-<para
-> To give each client the secret cookie, &MCOP; will (normally) put it in the <filename class="directory"
->mcop</filename
-> directory (under <filename class="directory"
->/tmp/mcop-<envar
->USER</envar
->/secret-cookie</filename
->). Of course, you can copy it to other computers. However, if you do so, use a secure transfer mechanism, such as <command
->scp</command
-> (from <application
->ssh</application
->). </para>
-
-<para
-> The authentication of clients uses the following steps: </para>
-
-<procedure
-> <step
-> <para
-> [SERVER] generate a new (random) cookie R </para
-> </step
-> <step
-> <para
-> [SERVER] send it to the client </para
-> </step
-> <step
-> <para
-> [CLIENT] read the "secret cookie" S from a file </para
-> </step
-> <step
-> <para
-> [CLIENT] mangle the cookies R and S to a mangled cookie M using the MD5 algorithm </para
-> </step
-> <step
-> <para
-> [CLIENT] send M to the server </para
-> </step
-> <step
-> <para
-> [SERVER] verify that mangling R and S gives just the same thing as the cookie M received from the client. If yes, authentication is successful. </para
-> </step
-> </procedure>
-
-<para
-> This algorithm should be secure, given that </para>
-
-<orderedlist
-> <listitem
-> <para
-> The secret cookies and random cookies are <quote
->random enough</quote
-> and </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> The MD5 hashing algorithm doesn't allow to find out the <quote
->original text</quote
->, that is the secret cookie S and the random cookie R (which is known, anyway), from the mangled cookie M. </para
-> </listitem
-> </orderedlist>
-
-<para
-> The &MCOP; protocol will start every new connection with an authentication process. Basically, it looks like this: </para>
-
-<procedure
-> <step
-> <para
-> Server sends a ServerHello message, which describes the known authentication protocols. </para
-> </step
-> <step
-> <para
-> Client sends a ClientHello message, which includes authentication info. </para
-> </step
-> <step
-> <para
-> Server sends an AuthAccept message. </para
-> </step
-> </procedure>
-
-<para
-> To see that the security actually works, we should look at how messages are processed on unauthenticated connections: </para>
-
-<itemizedlist
-> <listitem
-> <para
-> Before the authentication succeeds, the server will not receive other messages from the connection. Instead, if the server for instance expects a <quote
->ClientHello</quote
-> message, and gets an mcopInvocation message, it will drop the connection. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> If the client doesn't send a valid &MCOP; message at all (no &MCOP; magic in the message header) in the authentication phase, but something else, the connection is dropped. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> If the client tries to send a very very large message (&gt; 4096 bytes in the authentication phase, the message size is truncated to 0 bytes, which will cause that it isn't accepted for authentication) This is to prevent unauthenticated clients from sending &zb; 100 megabytes of message, which would be received and could cause the server to run out of memory. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> If the client sends a corrupt ClientHello message (one, for which demarshalling fails), the connection is dropped. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> If the client send nothing at all, then a timeout should occur (to be implemented). </para
-> </listitem
-> </itemizedlist>
+<title>&MCOP; Security Considerations</title>
+
+<para> Since &MCOP; servers will listen on a <acronym>TCP</acronym> port, potentially everybody (if you are on the Internet) may try to connect &MCOP; services. Thus, it is important to authenticate clients. &MCOP; uses the md5-auth protocol. </para>
+
+<para> The md5-auth protocol does the following to ensure that only selected (trusted) clients may connect to a server: </para>
+
+<itemizedlist> <listitem> <para> It assumes you can give every client a secret cookie. </para> </listitem> <listitem> <para> Every time a client connects, it verifies that this client knows that secret cookie, without actually transferring it (not even in a form that somebody listening to the network traffic could find it out). </para> </listitem> </itemizedlist>
+
+<para> To give each client the secret cookie, &MCOP; will (normally) put it in the <filename class="directory">mcop</filename> directory (under <filename class="directory">/tmp/mcop-<envar>USER</envar>/secret-cookie</filename>). Of course, you can copy it to other computers. However, if you do so, use a secure transfer mechanism, such as <command>scp</command> (from <application>ssh</application>). </para>
+
+<para> The authentication of clients uses the following steps: </para>
+
+<procedure> <step> <para> [SERVER] generate a new (random) cookie R </para> </step> <step> <para> [SERVER] send it to the client </para> </step> <step> <para> [CLIENT] read the "secret cookie" S from a file </para> </step> <step> <para> [CLIENT] mangle the cookies R and S to a mangled cookie M using the MD5 algorithm </para> </step> <step> <para> [CLIENT] send M to the server </para> </step> <step> <para> [SERVER] verify that mangling R and S gives just the same thing as the cookie M received from the client. If yes, authentication is successful. </para> </step> </procedure>
+
+<para> This algorithm should be secure, given that </para>
+
+<orderedlist> <listitem> <para> The secret cookies and random cookies are <quote>random enough</quote> and </para> </listitem> <listitem> <para> The MD5 hashing algorithm doesn't allow to find out the <quote>original text</quote>, that is the secret cookie S and the random cookie R (which is known, anyway), from the mangled cookie M. </para> </listitem> </orderedlist>
+
+<para> The &MCOP; protocol will start every new connection with an authentication process. Basically, it looks like this: </para>
+
+<procedure> <step> <para> Server sends a ServerHello message, which describes the known authentication protocols. </para> </step> <step> <para> Client sends a ClientHello message, which includes authentication info. </para> </step> <step> <para> Server sends an AuthAccept message. </para> </step> </procedure>
+
+<para> To see that the security actually works, we should look at how messages are processed on unauthenticated connections: </para>
+
+<itemizedlist> <listitem> <para> Before the authentication succeeds, the server will not receive other messages from the connection. Instead, if the server for instance expects a <quote>ClientHello</quote> message, and gets an mcopInvocation message, it will drop the connection. </para> </listitem> <listitem> <para> If the client doesn't send a valid &MCOP; message at all (no &MCOP; magic in the message header) in the authentication phase, but something else, the connection is dropped. </para> </listitem> <listitem> <para> If the client tries to send a very very large message (&gt; 4096 bytes in the authentication phase, the message size is truncated to 0 bytes, which will cause that it isn't accepted for authentication) This is to prevent unauthenticated clients from sending &zb; 100 megabytes of message, which would be received and could cause the server to run out of memory. </para> </listitem> <listitem> <para> If the client sends a corrupt ClientHello message (one, for which demarshalling fails), the connection is dropped. </para> </listitem> <listitem> <para> If the client send nothing at all, then a timeout should occur (to be implemented). </para> </listitem> </itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="mcop-protocol">
-<title
->&MCOP; Protocol Specification</title>
+<title>&MCOP; Protocol Specification</title>
<sect2 id="mcop-protocol-intro">
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
-> It has conceptual similarities to <acronym
->CORBA</acronym
->, but it is intended to extend it in all ways that are required for real time multimedia operations. </para>
-
-<para
-> It provides a multimedia object model, which can be used for both: communication between components in one adress space (one process), and between components that are in different threads, processes or on different hosts. </para>
-
-<para
-> All in all, it will be designed for extremely high performance (so everything shall be optimized to be blazingly fast), suitable for very communicative multimedia applications. For instance streaming videos around is one of the applications of &MCOP;, where most <acronym
->CORBA</acronym
-> implementations would go down to their knees. </para>
-
-<para
-> The interface definitions can handle the following natively: </para>
-
-<itemizedlist
-> <listitem
-> <para
-> Continous streams of data (such as audio data). </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Event streams of data (such as &MIDI; events). </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Real reference counting. </para
-> </listitem
-> </itemizedlist>
-
-<para
-> and the most important <acronym
->CORBA</acronym
-> gimmicks, like </para>
-
-<itemizedlist
-> <listitem
-> <para
-> Synchronous method invocations. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Asynchronous method invocations. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Constructing user defined data types. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Multiple inheritance. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Passing object references. </para
-> </listitem
-> </itemizedlist>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para> It has conceptual similarities to <acronym>CORBA</acronym>, but it is intended to extend it in all ways that are required for real time multimedia operations. </para>
+
+<para> It provides a multimedia object model, which can be used for both: communication between components in one adress space (one process), and between components that are in different threads, processes or on different hosts. </para>
+
+<para> All in all, it will be designed for extremely high performance (so everything shall be optimized to be blazingly fast), suitable for very communicative multimedia applications. For instance streaming videos around is one of the applications of &MCOP;, where most <acronym>CORBA</acronym> implementations would go down to their knees. </para>
+
+<para> The interface definitions can handle the following natively: </para>
+
+<itemizedlist> <listitem> <para> Continous streams of data (such as audio data). </para> </listitem> <listitem> <para> Event streams of data (such as &MIDI; events). </para> </listitem> <listitem> <para> Real reference counting. </para> </listitem> </itemizedlist>
+
+<para> and the most important <acronym>CORBA</acronym> gimmicks, like </para>
+
+<itemizedlist> <listitem> <para> Synchronous method invocations. </para> </listitem> <listitem> <para> Asynchronous method invocations. </para> </listitem> <listitem> <para> Constructing user defined data types. </para> </listitem> <listitem> <para> Multiple inheritance. </para> </listitem> <listitem> <para> Passing object references. </para> </listitem> </itemizedlist>
</sect2>
<sect2 id="mcop-protocol-marshalling">
-<title
->The &MCOP; Message Marshalling</title>
-
-<para
-> Design goals/ideas: </para>
-
-<itemizedlist
-> <listitem
-> <para
-> Marshalling should be easy to implement. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Demarshalling requires the receiver to know what type he wants to demarshall. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> The receiver is expected to use every information - so skipping is only in the protocol to a degree that: </para
-> <itemizedlist
-> <listitem
-> <para
-> If you know you are going to receive a block of bytes, you don't need to look at each byte for an end marker. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> If you know you are going to receive a string, you don't need to read it until the zero byte to find out it's length while demarshalling, however, </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> If you know you are going to receive a sequence of strings, you need to look at the length of each of them to find the end of the sequence, as strings have variable length. But if you use the strings for something useful, you'll need to do that anyway, so this is no loss. </para
-> </listitem
-> </itemizedlist
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> As little overhead as possible. </para
-> </listitem
-> </itemizedlist>
+<title>The &MCOP; Message Marshalling</title>
+
+<para> Design goals/ideas: </para>
+
+<itemizedlist> <listitem> <para> Marshalling should be easy to implement. </para> </listitem> <listitem> <para> Demarshalling requires the receiver to know what type he wants to demarshall. </para> </listitem> <listitem> <para> The receiver is expected to use every information - so skipping is only in the protocol to a degree that: </para> <itemizedlist> <listitem> <para> If you know you are going to receive a block of bytes, you don't need to look at each byte for an end marker. </para> </listitem> <listitem> <para> If you know you are going to receive a string, you don't need to read it until the zero byte to find out it's length while demarshalling, however, </para> </listitem> <listitem> <para> If you know you are going to receive a sequence of strings, you need to look at the length of each of them to find the end of the sequence, as strings have variable length. But if you use the strings for something useful, you'll need to do that anyway, so this is no loss. </para> </listitem> </itemizedlist> </listitem> <listitem> <para> As little overhead as possible. </para> </listitem> </itemizedlist>
<!-- TODO: Make this a table -->
-<para
-> Marshalling of the different types is show in the table below: </para>
+<para> Marshalling of the different types is show in the table below: </para>
<informaltable>
<tgroup cols="3">
-<thead
-> <row
-> <entry
->Type</entry
-> <entry
->Marshalling Process</entry
-> <entry
->Result</entry
-> </row
-> </thead>
-
-<tbody
-> <row
-> <entry
-><type
->void</type
-></entry
-> <entry
-><type
->void</type
-> types are marshalled by omitting them, so nothing is written to the stream for them.</entry
-> <entry
-></entry
-> </row
-> <row
-> <entry
-><type
->long</type
-></entry
-> <entry
->is marshalled as four bytes, the most significant byte first, so the number 10001025 (which is 0x989a81) would be marshalled as:</entry
-> <entry
-><literal
->0x00 0x98 0x9a 0x81</literal
-></entry
-> </row
-> <row
-> <entry
-><type
->enums</type
-></entry
-> <entry
-><para
->are marshalled like <type
->long</type
->s</para
-></entry
-> <entry
-></entry
-> </row
-> <row
-> <entry
-><type
->byte</type
-></entry
-> <entry
-><para
->is marshalled as a single byte, so the byte 0x42 would be marshalled as:</para
-></entry
-> <entry
-><literal
->0x42</literal
-></entry
-> </row
-> <row
-> <entry
-><type
->string</type
-></entry
-> <entry
-><para
->is marshalled as a <type
->long</type
->, containing the length of the following string, and then the sequence of characters strings must end with one zero byte (which is included in the length counting).</para
-> <important
-> <para
->include the trailing 0 byte in length counting!</para
-> </important
-> <para
-><quote
->hello</quote
-> would be marshalled as:</para
-></entry
-> <entry
-><literal
->0x00 0x00 0x00 0x06 0x68 0x65 0x6c 0x6c 0x6f 0x00</literal
-></entry
-> </row
-> <row
-> <entry
-><type
->boolean</type
-></entry
-> <entry
-><para
->is marshalled as a byte, containing 0 if <returnvalue
->false</returnvalue
-> or 1 if <returnvalue
->true</returnvalue
->, so the boolean value <returnvalue
->true</returnvalue
-> is marshalled as:</para
-></entry
-> <entry
-><literal
->0x01</literal
-></entry
-> </row
-> <row
-> <entry
-><type
->float</type
-></entry
-> <entry
-><para
->is marshalled after the four byte IEEE754 representation - detailed docs how IEEE works are here: <ulink url="http://twister.ou.edu/workshop.docs/common-tools/numerical_comp_guide/ncg_math.doc.html"
->http://twister.ou.edu/workshop.docs/common-tools/numerical_comp_guide/ncg_math.doc.html</ulink
-> and here: <ulink url="http://java.sun.com/docs/books/vmspec/2nd-edition/html/Overview.doc.html"
->http://java.sun.com/docs/books/vmspec/2nd-edition/html/Overview.doc.html</ulink
->. So, the value 2.15 would be marshalled as:</para
-></entry
-> <entry
-><literal
->0x9a 0x99 0x09 0x40</literal
-></entry
-> </row
-> <row
-> <entry
-><type
->struct</type
-></entry
-> <entry
-><para
->A structure is marshalled by marshalling it's contents. There are no additional prefixes or suffixes required, so the structure </para
-> <programlisting>
+<thead> <row> <entry>Type</entry> <entry>Marshalling Process</entry> <entry>Result</entry> </row> </thead>
+
+<tbody> <row> <entry><type>void</type></entry> <entry><type>void</type> types are marshalled by omitting them, so nothing is written to the stream for them.</entry> <entry></entry> </row> <row> <entry><type>long</type></entry> <entry>is marshalled as four bytes, the most significant byte first, so the number 10001025 (which is 0x989a81) would be marshalled as:</entry> <entry><literal>0x00 0x98 0x9a 0x81</literal></entry> </row> <row> <entry><type>enums</type></entry> <entry><para>are marshalled like <type>long</type>s</para></entry> <entry></entry> </row> <row> <entry><type>byte</type></entry> <entry><para>is marshalled as a single byte, so the byte 0x42 would be marshalled as:</para></entry> <entry><literal>0x42</literal></entry> </row> <row> <entry><type>string</type></entry> <entry><para>is marshalled as a <type>long</type>, containing the length of the following string, and then the sequence of characters strings must end with one zero byte (which is included in the length counting).</para> <important> <para>include the trailing 0 byte in length counting!</para> </important> <para><quote>hello</quote> would be marshalled as:</para></entry> <entry><literal>0x00 0x00 0x00 0x06 0x68 0x65 0x6c 0x6c 0x6f 0x00</literal></entry> </row> <row> <entry><type>boolean</type></entry> <entry><para>is marshalled as a byte, containing 0 if <returnvalue>false</returnvalue> or 1 if <returnvalue>true</returnvalue>, so the boolean value <returnvalue>true</returnvalue> is marshalled as:</para></entry> <entry><literal>0x01</literal></entry> </row> <row> <entry><type>float</type></entry> <entry><para>is marshalled after the four byte IEEE754 representation - detailed docs how IEEE works are here: <ulink url="http://twister.ou.edu/workshop.docs/common-tools/numerical_comp_guide/ncg_math.doc.html">http://twister.ou.edu/workshop.docs/common-tools/numerical_comp_guide/ncg_math.doc.html</ulink> and here: <ulink url="http://java.sun.com/docs/books/vmspec/2nd-edition/html/Overview.doc.html">http://java.sun.com/docs/books/vmspec/2nd-edition/html/Overview.doc.html</ulink>. So, the value 2.15 would be marshalled as:</para></entry> <entry><literal>0x9a 0x99 0x09 0x40</literal></entry> </row> <row> <entry><type>struct</type></entry> <entry><para>A structure is marshalled by marshalling it's contents. There are no additional prefixes or suffixes required, so the structure </para> <programlisting>
struct test {
string name; // which is "hello"
long value; // which is 10001025 (0x989a81)
};
-</programlisting
-> <para
->would be marshalled as</para
-></entry
-> <entry
-> <literallayout>
+</programlisting> <para>would be marshalled as</para></entry> <entry> <literallayout>
0x00 0x00 0x00 0x06 0x68 0x65 0x6c 0x6c
0x6f 0x00 0x00 0x98 0x9a 0x81
-</literallayout
-></entry
-> </row
-> <row
-> <entry
-><type
->sequence</type
-></entry
-> <entry
-><para
->a sequence is marshalled by listing the number of elements that follow, and then marshalling the elements one by one.</para
-> <para
->So a sequence of 3 longs a, with a[0] = 0x12345678, a[1] = 0x01 and a[2] = 0x42 would be marshalled as:</para
-></entry
-> <entry
-> <literallayout>
+</literallayout></entry> </row> <row> <entry><type>sequence</type></entry> <entry><para>a sequence is marshalled by listing the number of elements that follow, and then marshalling the elements one by one.</para> <para>So a sequence of 3 longs a, with a[0] = 0x12345678, a[1] = 0x01 and a[2] = 0x42 would be marshalled as:</para></entry> <entry> <literallayout>
0x00 0x00 0x00 0x03 0x12 0x34 0x56 0x78
0x00 0x00 0x00 0x01 0x00 0x00 0x00 0x42
-</literallayout
-> </entry
-> </row
-> </tbody>
+</literallayout> </entry> </row> </tbody>
</tgroup>
</informaltable>
-<para
-> If you need to refer to a type, all primitive types are referred by the names given above. Structures and enums get own names (like Header). Sequences are referred as *<replaceable
->normal type</replaceable
->, so that a sequence of longs is <quote
->*long</quote
-> and a sequence of Header struct's is <quote
->*Header</quote
->. </para>
+<para> If you need to refer to a type, all primitive types are referred by the names given above. Structures and enums get own names (like Header). Sequences are referred as *<replaceable>normal type</replaceable>, so that a sequence of longs is <quote>*long</quote> and a sequence of Header struct's is <quote>*Header</quote>. </para>
</sect2>
<sect2 id="mcop-protocol-messages">
-<title
->Messages</title>
+<title>Messages</title>
-<para
-> The &MCOP; message header format is defined as defined by this structure: </para>
+<para> The &MCOP; message header format is defined as defined by this structure: </para>
<programlisting>
struct Header {
@@ -1399,8 +661,7 @@ struct Header {
};
</programlisting>
-<para
-> The possible messageTypes are currently </para>
+<para> The possible messageTypes are currently </para>
<programlisting>
mcopServerHello = 1
@@ -1411,42 +672,23 @@ struct Header {
mcopOnewayInvocation = 6
</programlisting>
-<para
-> A few notes about the &MCOP; messaging: </para>
+<para> A few notes about the &MCOP; messaging: </para>
-<itemizedlist
-> <listitem
-> <para
-> Every message starts with a Header. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Some messages types should be dropped by the server, as long as the authentication is not complete. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> After receiving the header, the protocol (connection) handling can receive the message completely, without looking at the contents. </para
-> </listitem
-> </itemizedlist>
+<itemizedlist> <listitem> <para> Every message starts with a Header. </para> </listitem> <listitem> <para> Some messages types should be dropped by the server, as long as the authentication is not complete. </para> </listitem> <listitem> <para> After receiving the header, the protocol (connection) handling can receive the message completely, without looking at the contents. </para> </listitem> </itemizedlist>
-<para
-> The messageLength in the header is of course in some cases redundant, which means that this approach is not minimal regarding the number of bytes. </para>
+<para> The messageLength in the header is of course in some cases redundant, which means that this approach is not minimal regarding the number of bytes. </para>
-<para
-> However, it leads to an easy (and fast) implementation of non-blocking messaging processing. With the help of the header, the messages can be received by protocol handling classes in the background (non-blocking), if there are many connections to the server, all of them can be served parallel. You don't need to look at the message content, to receive the message (and to determine when you are done), just at the header, so the code for that is pretty easy. </para>
+<para> However, it leads to an easy (and fast) implementation of non-blocking messaging processing. With the help of the header, the messages can be received by protocol handling classes in the background (non-blocking), if there are many connections to the server, all of them can be served parallel. You don't need to look at the message content, to receive the message (and to determine when you are done), just at the header, so the code for that is pretty easy. </para>
-<para
-> Once a message is there, it can be demarshalled and processed in one single pass, without caring about cases where not all data may have been received (because the messageLength guarantees that everything is there). </para>
+<para> Once a message is there, it can be demarshalled and processed in one single pass, without caring about cases where not all data may have been received (because the messageLength guarantees that everything is there). </para>
</sect2>
<sect2 id="mcop-protocol-invocations">
-<title
->Invocations</title>
+<title>Invocations</title>
-<para
-> To call a remote method, you need to send the following structure in the body of an &MCOP; message with the messageType = 1 (mcopInvocation): </para>
+<para> To call a remote method, you need to send the following structure in the body of an &MCOP; message with the messageType = 1 (mcopInvocation): </para>
<programlisting>
struct Invocation {
@@ -1456,8 +698,7 @@ struct Invocation {
};
</programlisting>
-<para
-> after that, you send the parameters as structure, &zb; if you invoke the method string concat(string s1, string s2), you send a structure like </para>
+<para> after that, you send the parameters as structure, &zb; if you invoke the method string concat(string s1, string s2), you send a structure like </para>
<programlisting>
struct InvocationBody {
@@ -1467,8 +708,7 @@ struct InvocationBody {
</programlisting>
-<para
-> if the method was declared to be oneway - that means asynchronous without return code - then that was it. Otherwise, you'll receive as answer the message with messageType = 2 (mcopReturn) </para>
+<para> if the method was declared to be oneway - that means asynchronous without return code - then that was it. Otherwise, you'll receive as answer the message with messageType = 2 (mcopReturn) </para>
<programlisting>
struct ReturnCode {
@@ -1478,11 +718,9 @@ struct ReturnCode {
</programlisting>
-<para
-> where &lt;resulttype&gt; is the type of the result. As void types are omitted in marshalling, you can also only write the requestID if you return from a void method. </para>
+<para> where &lt;resulttype&gt; is the type of the result. As void types are omitted in marshalling, you can also only write the requestID if you return from a void method. </para>
-<para
-> So our string concat(string s1, string s2) would lead to a returncode like </para>
+<para> So our string concat(string s1, string s2) would lead to a returncode like </para>
<programlisting>
struct ReturnCode {
@@ -1494,11 +732,9 @@ struct ReturnCode {
</sect2>
<sect2 id="mcop-protocol-inspecting">
-<title
->Inspecting Interfaces</title>
+<title>Inspecting Interfaces</title>
-<para
-> To do invocations, you need to know the methods an object supports. To do so, the methodID 0, 1, 2 and 3 are hardwired to certain functionalities. That is </para>
+<para> To do invocations, you need to know the methods an object supports. To do so, the methodID 0, 1, 2 and 3 are hardwired to certain functionalities. That is </para>
<programlisting>
long _lookupMethod(MethodDef methodDef); // methodID always 0
@@ -1507,8 +743,7 @@ InterfaceDef _queryInterface(string name); // methodID always 2
TypeDef _queryType(string name); // methodID always 3
</programlisting>
-<para
-> to read that, you of course need also </para>
+<para> to read that, you of course need also </para>
<programlisting>
struct MethodDef {
@@ -1524,38 +759,21 @@ struct ParamDef {
};
</programlisting>
-<para
-> the parameters field contains type components which specify the types of the parameters. The type of the returncode is specified in the MethodDef's type field. </para>
+<para> the parameters field contains type components which specify the types of the parameters. The type of the returncode is specified in the MethodDef's type field. </para>
-<para
-> Strictly speaking, only the methods <methodname
->_lookupMethod()</methodname
-> and <methodname
->_interfaceName()</methodname
-> differ from object to object, while the <methodname
->_queryInterface()</methodname
-> and <methodname
->_queryType()</methodname
-> are always the same. </para>
+<para> Strictly speaking, only the methods <methodname>_lookupMethod()</methodname> and <methodname>_interfaceName()</methodname> differ from object to object, while the <methodname>_queryInterface()</methodname> and <methodname>_queryType()</methodname> are always the same. </para>
-<para
-> What are those methodIDs? If you do an &MCOP; invocation, you are expected to pass a number for the method you are calling. The reason for that is, that numbers can be processed much faster than strings when executing an &MCOP; request. </para>
+<para> What are those methodIDs? If you do an &MCOP; invocation, you are expected to pass a number for the method you are calling. The reason for that is, that numbers can be processed much faster than strings when executing an &MCOP; request. </para>
-<para
-> So how do you get those numbers? If you know the signature of the method, that is a MethodDef that describes the method, (which contains name, type, parameter names, parameter types and such), you can pass that to _lookupMethod of the object where you wish to call a method. As _lookupMethod is hardwired to methodID 0, you should encounter no problems doing so. </para>
+<para> So how do you get those numbers? If you know the signature of the method, that is a MethodDef that describes the method, (which contains name, type, parameter names, parameter types and such), you can pass that to _lookupMethod of the object where you wish to call a method. As _lookupMethod is hardwired to methodID 0, you should encounter no problems doing so. </para>
-<para
-> On the other hand, if you don't know the method signature, you can find which methods are supported by using _interfaceName, _queryInterface and _queryType. </para>
+<para> On the other hand, if you don't know the method signature, you can find which methods are supported by using _interfaceName, _queryInterface and _queryType. </para>
</sect2>
<sect2 id="mcop-protocol-typedefs">
-<title
->Type Definitions</title>
+<title>Type Definitions</title>
-<para
-> User defined datatypes are described using the <structname
->TypeDef</structname
-> structure: </para>
+<para> User defined datatypes are described using the <structname>TypeDef</structname> structure: </para>
<programlisting>
struct TypeComponent {
@@ -1574,323 +792,95 @@ struct TypeDef {
</sect1>
<sect1 id="why-not-dcop">
-<title
->Why &arts; Doesn't Use &DCOP;</title>
-
-<para
-> Since &kde; dropped <acronym
->CORBA</acronym
-> completely, and is using &DCOP; everywhere instead, naturally the question arises why &arts; isn't doing so. After all, &DCOP; support is in <classname
->TDEApplication</classname
->, is well-maintained, supposed to integrate greatly with libICE, and whatever else. </para>
-
-<para
-> Since there will be (potentially) a lot of people asking whether having &MCOP; besides &DCOP; is really necessary, here is the answer. Please don't get me wrong, I am not trying to say <quote
->&DCOP; is bad</quote
->. I am just trying to say <quote
->&DCOP; isn't the right solution for &arts;</quote
-> (while it is a nice solution for other things). </para>
-
-<para
-> First, you need to understand what exactly &DCOP; was written for. Created in two days during the &kde;-TWO meeting, it was intended to be as simple as possible, a really <quote
->lightweight</quote
-> communication protocol. Especially the implementation left away everything that could involve complexity, for instance a full blown concept how data types shall be marshalled. </para>
-
-<para
-> Even although &DCOP; doesn't care about certain things (like: how do I send a string in a network-transparent manner?) - this needs to be done. So, everything that &DCOP; doesn't do, is left to &Qt; in the &kde; apps that use &DCOP; today. This is mostly type management (using the &Qt; serialization operator). </para>
-
-<para
-> So &DCOP; is a minimal protocol which perfectly enables &kde; applications to send simple messages like <quote
->open a window pointing to http://www.kde.org</quote
-> or <quote
->your configuration data has changed</quote
->. However, inside &arts; the focus lies on other things. </para>
-
-<para
-> The idea is, that little plugins in &arts; will talk involving such data structures as <quote
->midi events</quote
-> and <quote
->songposition pointers</quote
-> and <quote
->flow graphs</quote
->. </para>
-
-<para
-> These are complex data types, which must be sent between different objects, and be passed as streams, or parameters. &MCOP; supplies a type concept, to define complex data types out of simpler ones (similar to structs or arrays in C++). &DCOP; doesn't care about types at all, so this problem would be left to the programmer - like: writing C++ classes for the types, and make sure they can serialize properly (for instance: support the &Qt; streaming operator). </para>
-
-<para
-> But that way, they would be inaccessible to everything but direct C++ coding. Specifically, you could not design a scripting language, that would know all types plugins may ever expose, as they are not self describing. </para>
-
-<para
-> Much the same argument is valid for interfaces as well. &DCOP; objects don't expose their relationships, inheritance hierarchies, etc. - if you were to write an object browser which shows you <quote
->what attributes has this object got</quote
->, you'd fail. </para>
-
-
-<para
-> While Matthias told me that you have a special function <quote
->functions</quote
-> on each object that tells you about the methods that an object supports, this leaves out things like attributes (properties), streams and inheritance relations. </para>
-
-<para
-> This seriously breaks applications like &arts-builder;. But remember: &DCOP; was not so much intended to be an object model (as &Qt; already has one with <application
->moc</application
-> and similar), nor to be something like <acronym
->CORBA</acronym
->, but to supply inter-application communication. </para>
-
-<para
-> Why &MCOP; even exists is: it should work fine with streams between objects. &arts; makes heavily use of small plugins, which interconnect themselves with streams. The <acronym
->CORBA</acronym
-> version of &arts; had to introduce a very annoying split between <quote
->the SynthModule objects</quote
->, which were the internal work modules that did do the streaming, and <quote
->the <acronym
->CORBA</acronym
-> interface</quote
->, which was something external. </para>
-
-<para
-> Much code cared about making interaction between <quote
->the SynthModule objects</quote
-> and <quote
->the <acronym
->CORBA</acronym
-> interface</quote
-> look natural, but it didn't, because <acronym
->CORBA</acronym
-> knew nothing at all about streams. &MCOP; does. Look at the code (something like <filename
->simplesoundserver_impl.cc</filename
->). Way better! Streams can be declared in the interface of modules, and implemented in a natural looking way. </para>
-
-<para
-> One can't deny it. One of the reasons why I wrote &MCOP; was speed. Here are some arguments why &MCOP; will definitely be faster than &DCOP; (even without giving figures). </para>
-
-
-<para
-> An invocation in &MCOP; will have a six-<quote
->long</quote
->-header. That is: </para>
-
-<itemizedlist
-> <listitem
-><para
->magic <quote
->MCOP</quote
-></para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->message type (invocation)</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->size of the request in bytes</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->request ID</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->target object ID</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->target method ID</para
-></listitem
-> </itemizedlist>
-
-<para
-> After that, the parameters follow. Note that the demarshalling of this is extremely fast. You can use table lookups to find the object and the method demarshalling function, which means that complexity is O(1) [ it will take the same amount of time, no matter how many objects are alive, or how many functions are there ]. </para>
-
-<para
-> Comparing this to &DCOP;, you'll see, that there are at least </para>
-
-<itemizedlist
-> <listitem
-><para
->a string for the target object - something like <quote
->myCalculator</quote
-></para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->a string like <quote
->addNumber(int,int)</quote
-> to specify the method</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->several more protocol info added by libICE, and other DCOP specifics I don't know</para
-></listitem
-> </itemizedlist>
-
-<para
-> These are much more painful to demarshall, as you'll need to parse the string, search for the function, &etc;. </para>
-
-<para
-> In &DCOP;, all requests are running through a server (<application
->DCOPServer</application
->). That means, the process of a synchronous invocation looks like this: </para>
-
-<itemizedlist
-> <listitem
-> <para
-> Client process sends invocation. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> <application
->DCOPserver</application
-> (man-in-the-middle) receives invocation and looks where it needs to go, and sends it to the <quote
->real</quote
-> server. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Server process receives invocation, performs request and sends result. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> <application
->DCOPserver</application
-> (man-in-the-middle) receives result and ... sends it to the client. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Client decodes reply. </para
-> </listitem
-> </itemizedlist>
-
-<para
-> In &MCOP;, the same invocation looks like this: </para>
-
-<itemizedlist
-> <listitem
-> <para
-> Client process sends invocation. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Server process receives invocation, performs request and sends result. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Client decodes reply. </para
-> </listitem
-> </itemizedlist>
-
-<para
-> Say both were implemented correctly, &MCOP;s peer-to-peer strategy should be faster by a factor of two, than &DCOP;s man-in-the-middle strategy. Note however that there were of course reasons to choose the &DCOP; strategy, which is namely: if you have 20 applications running, and each app is talking to each app, you need 20 connections in &DCOP;, and 200 with &MCOP;. However in the multimedia case, this is not supposed to be the usual setting. </para>
-
-<para
-> I tried to compare &MCOP; and &DCOP;, doing an invocation like adding two numbers. I modified testdcop to achieve this. However, the test may not have been precise on the &DCOP; side. I invoked the method in the same process that did the call for &DCOP;, and I didn't know how to get rid of one debugging message, so I used output redirection. </para>
-
-<para
-> The test only used one object and one function, expect &DCOP;s results to decrease with more objects and functions, while &MCOP;s results should stay the same. Also, the <application
->dcopserver</application
-> process wasn't connected to other applications, it might be that if many applications are connected, the routing performance decreases. </para>
-
-<para
-> The result I got was that while &DCOP; got slightly more than 2000 invocations per second, &MCOP; got slightly more than 8000 invocations per second. That makes a factor of 4. I know that &MCOP; isn't tuned to the maximum possible, yet. (Comparision: <acronym
->CORBA</acronym
->, as implemented with mico, does something between 1000 and 1500 invocations per second). </para>
-
-<para
-> If you want <quote
->harder</quote
-> data, consider writing some small benchmark app for &DCOP; and send it to me. </para>
-
-<para
-> <acronym
->CORBA</acronym
-> had the nice feature that you could use objects you implemented once, as <quote
->seperate server process</quote
->, or as <quote
->library</quote
->. You could use the same code to do so, and <acronym
->CORBA</acronym
-> would transparently descide what to do. With &DCOP;, that is not really intended, and as far as I know not really possible. </para>
-
-<para
-> &MCOP; on the other hand should support that from the beginning. So you can run an effect inside &artsd;. But if you are a wave editor, you can choose to run the same effect inside your process space as well. </para>
-
-<para
-> While &DCOP; is mostly a way to communicate between apps, &MCOP; is also a way to communicate inside apps. Especially for multimedia streaming, this is important (as you can run multiple &MCOP; objects parallely, to solve a multimedia task in your application). </para>
-
-<para
-> Although &MCOP; does not currently do so, the possibilities are open to implement quality of service features. Something like <quote
->that &MIDI; event is really really important, compared to this invocation</quote
->. Or something like <quote
->needs to be there in time</quote
->. </para>
-
-<para
-> On the other hand, stream transfer can be integrated in the &MCOP; protocol nicely, and combined with <acronym
->QoS</acronym
-> stuff. Given that the protocol may be changed, &MCOP; stream transfer should not really get slower than conventional <acronym
->TCP</acronym
-> streaming, but: it will be easier and more consistent to use. </para>
-
-<para
-> There is no need to base a middleware for multimedia on &Qt;. Deciding so, and using all that nice &Qt;-streaming and stuff, will easily lead to the middleware becoming a &Qt;-only (or rather &kde;-only) thing. I mean: as soon as I'll see the GNOMEs using &DCOP;, too, or something like that, I am certainly proven wrong. </para>
-
-<para
-> While I do know that &DCOP; basically doesn't know about the data types it sends, so that you could use &DCOP; without using &Qt;, look at how it is used in daily &kde; usage: people send types like <classname
->QString</classname
->, <classname
->QRect</classname
->, <classname
->QPixmap</classname
->, <classname
->QCString</classname
->, ..., around. These use &Qt;-serialization. So if somebody choose to support &DCOP; in a GNOME program, he would either have to claim to use <classname
->QString</classname
->,... types (although he doesn't do so), and emulate the way &Qt; does the streaming, or he would send other string, pixmap and rect types around, and thus not be interoperable. </para>
-
-<para
-> Well, whatever. &arts; was always intended to work with or without &kde;, with or without &Qt;, with or without X11, and maybe even with or without &Linux; (and I have even no problems with people who port it to a popular non-free operating systems). </para>
-
-<para
-> It is my position that non-&GUI;-components should be written non-&GUI;-dependant, to make sharing those among wider amounts of developers (and users) possible. </para>
-
-<para
-> I see that using two <acronym
->IPC</acronym
-> protocols may cause inconveniences. Even more, if they are both non-standard. However, for the reasons given above, switching to &DCOP; is no option. If there is significant interest to find a way to unite the two, okay, we can try. We could even try to make &MCOP; speak <acronym
->IIOP</acronym
->, then we'd have a <acronym
->CORBA</acronym
-> <acronym
->ORB</acronym
-> ;). </para>
-
-<para
-> I talked with Matthias Ettrich a bit about the future of the two protocols, and we found lots of ways how things could go on. For instance, &MCOP; could handle the message communication in &DCOP;, thus bringing the protocols a bit closer together. </para>
-
-<para
-> So some possible solutions would be: </para>
-
-<itemizedlist
-> <listitem
-> <para
-> Write an &MCOP; - &DCOP; gateway (which should be possible, and would make interoperation possible) - note: there is an experimental prototype, if you like to work on that. </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Integrate everything &DCOP; users expect into &MCOP;, and try to only do &MCOP; - one could add an <quote
->man-in-the-middle-option</quote
-> to &MCOP;, too ;) </para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
-> Base &DCOP; on &MCOP; instead of libICE, and slowly start integrating things closer together. </para
-> </listitem
-> </itemizedlist>
-
-<para
-> However, it may not be the worst possibility to use each protocol for everything it was intended for (there are some big differences in the design goals), and don't try to merge them into one. </para>
+<title>Why &arts; Doesn't Use &DCOP;</title>
+
+<para> Since &kde; dropped <acronym>CORBA</acronym> completely, and is using &DCOP; everywhere instead, naturally the question arises why &arts; isn't doing so. After all, &DCOP; support is in <classname>TDEApplication</classname>, is well-maintained, supposed to integrate greatly with libICE, and whatever else. </para>
+
+<para> Since there will be (potentially) a lot of people asking whether having &MCOP; besides &DCOP; is really necessary, here is the answer. Please don't get me wrong, I am not trying to say <quote>&DCOP; is bad</quote>. I am just trying to say <quote>&DCOP; isn't the right solution for &arts;</quote> (while it is a nice solution for other things). </para>
+
+<para> First, you need to understand what exactly &DCOP; was written for. Created in two days during the &kde;-TWO meeting, it was intended to be as simple as possible, a really <quote>lightweight</quote> communication protocol. Especially the implementation left away everything that could involve complexity, for instance a full blown concept how data types shall be marshalled. </para>
+
+<para> Even although &DCOP; doesn't care about certain things (like: how do I send a string in a network-transparent manner?) - this needs to be done. So, everything that &DCOP; doesn't do, is left to &Qt; in the &kde; apps that use &DCOP; today. This is mostly type management (using the &Qt; serialization operator). </para>
+
+<para> So &DCOP; is a minimal protocol which perfectly enables &kde; applications to send simple messages like <quote>open a window pointing to http://www.kde.org</quote> or <quote>your configuration data has changed</quote>. However, inside &arts; the focus lies on other things. </para>
+
+<para> The idea is, that little plugins in &arts; will talk involving such data structures as <quote>midi events</quote> and <quote>songposition pointers</quote> and <quote>flow graphs</quote>. </para>
+
+<para> These are complex data types, which must be sent between different objects, and be passed as streams, or parameters. &MCOP; supplies a type concept, to define complex data types out of simpler ones (similar to structs or arrays in C++). &DCOP; doesn't care about types at all, so this problem would be left to the programmer - like: writing C++ classes for the types, and make sure they can serialize properly (for instance: support the &Qt; streaming operator). </para>
+
+<para> But that way, they would be inaccessible to everything but direct C++ coding. Specifically, you could not design a scripting language, that would know all types plugins may ever expose, as they are not self describing. </para>
+
+<para> Much the same argument is valid for interfaces as well. &DCOP; objects don't expose their relationships, inheritance hierarchies, etc. - if you were to write an object browser which shows you <quote>what attributes has this object got</quote>, you'd fail. </para>
+
+
+<para> While Matthias told me that you have a special function <quote>functions</quote> on each object that tells you about the methods that an object supports, this leaves out things like attributes (properties), streams and inheritance relations. </para>
+
+<para> This seriously breaks applications like &arts-builder;. But remember: &DCOP; was not so much intended to be an object model (as &Qt; already has one with <application>moc</application> and similar), nor to be something like <acronym>CORBA</acronym>, but to supply inter-application communication. </para>
+
+<para> Why &MCOP; even exists is: it should work fine with streams between objects. &arts; makes heavily use of small plugins, which interconnect themselves with streams. The <acronym>CORBA</acronym> version of &arts; had to introduce a very annoying split between <quote>the SynthModule objects</quote>, which were the internal work modules that did do the streaming, and <quote>the <acronym>CORBA</acronym> interface</quote>, which was something external. </para>
+
+<para> Much code cared about making interaction between <quote>the SynthModule objects</quote> and <quote>the <acronym>CORBA</acronym> interface</quote> look natural, but it didn't, because <acronym>CORBA</acronym> knew nothing at all about streams. &MCOP; does. Look at the code (something like <filename>simplesoundserver_impl.cc</filename>). Way better! Streams can be declared in the interface of modules, and implemented in a natural looking way. </para>
+
+<para> One can't deny it. One of the reasons why I wrote &MCOP; was speed. Here are some arguments why &MCOP; will definitely be faster than &DCOP; (even without giving figures). </para>
+
+
+<para> An invocation in &MCOP; will have a six-<quote>long</quote>-header. That is: </para>
+
+<itemizedlist> <listitem><para>magic <quote>MCOP</quote></para></listitem> <listitem><para>message type (invocation)</para></listitem> <listitem><para>size of the request in bytes</para></listitem> <listitem><para>request ID</para></listitem> <listitem><para>target object ID</para></listitem> <listitem><para>target method ID</para></listitem> </itemizedlist>
+
+<para> After that, the parameters follow. Note that the demarshalling of this is extremely fast. You can use table lookups to find the object and the method demarshalling function, which means that complexity is O(1) [ it will take the same amount of time, no matter how many objects are alive, or how many functions are there ]. </para>
+
+<para> Comparing this to &DCOP;, you'll see, that there are at least </para>
+
+<itemizedlist> <listitem><para>a string for the target object - something like <quote>myCalculator</quote></para></listitem> <listitem><para>a string like <quote>addNumber(int,int)</quote> to specify the method</para></listitem> <listitem><para>several more protocol info added by libICE, and other DCOP specifics I don't know</para></listitem> </itemizedlist>
+
+<para> These are much more painful to demarshall, as you'll need to parse the string, search for the function, &etc;. </para>
+
+<para> In &DCOP;, all requests are running through a server (<application>DCOPServer</application>). That means, the process of a synchronous invocation looks like this: </para>
+
+<itemizedlist> <listitem> <para> Client process sends invocation. </para> </listitem> <listitem> <para> <application>DCOPserver</application> (man-in-the-middle) receives invocation and looks where it needs to go, and sends it to the <quote>real</quote> server. </para> </listitem> <listitem> <para> Server process receives invocation, performs request and sends result. </para> </listitem> <listitem> <para> <application>DCOPserver</application> (man-in-the-middle) receives result and ... sends it to the client. </para> </listitem> <listitem> <para> Client decodes reply. </para> </listitem> </itemizedlist>
+
+<para> In &MCOP;, the same invocation looks like this: </para>
+
+<itemizedlist> <listitem> <para> Client process sends invocation. </para> </listitem> <listitem> <para> Server process receives invocation, performs request and sends result. </para> </listitem> <listitem> <para> Client decodes reply. </para> </listitem> </itemizedlist>
+
+<para> Say both were implemented correctly, &MCOP;s peer-to-peer strategy should be faster by a factor of two, than &DCOP;s man-in-the-middle strategy. Note however that there were of course reasons to choose the &DCOP; strategy, which is namely: if you have 20 applications running, and each app is talking to each app, you need 20 connections in &DCOP;, and 200 with &MCOP;. However in the multimedia case, this is not supposed to be the usual setting. </para>
+
+<para> I tried to compare &MCOP; and &DCOP;, doing an invocation like adding two numbers. I modified testdcop to achieve this. However, the test may not have been precise on the &DCOP; side. I invoked the method in the same process that did the call for &DCOP;, and I didn't know how to get rid of one debugging message, so I used output redirection. </para>
+
+<para> The test only used one object and one function, expect &DCOP;s results to decrease with more objects and functions, while &MCOP;s results should stay the same. Also, the <application>dcopserver</application> process wasn't connected to other applications, it might be that if many applications are connected, the routing performance decreases. </para>
+
+<para> The result I got was that while &DCOP; got slightly more than 2000 invocations per second, &MCOP; got slightly more than 8000 invocations per second. That makes a factor of 4. I know that &MCOP; isn't tuned to the maximum possible, yet. (Comparision: <acronym>CORBA</acronym>, as implemented with mico, does something between 1000 and 1500 invocations per second). </para>
+
+<para> If you want <quote>harder</quote> data, consider writing some small benchmark app for &DCOP; and send it to me. </para>
+
+<para> <acronym>CORBA</acronym> had the nice feature that you could use objects you implemented once, as <quote>seperate server process</quote>, or as <quote>library</quote>. You could use the same code to do so, and <acronym>CORBA</acronym> would transparently descide what to do. With &DCOP;, that is not really intended, and as far as I know not really possible. </para>
+
+<para> &MCOP; on the other hand should support that from the beginning. So you can run an effect inside &artsd;. But if you are a wave editor, you can choose to run the same effect inside your process space as well. </para>
+
+<para> While &DCOP; is mostly a way to communicate between apps, &MCOP; is also a way to communicate inside apps. Especially for multimedia streaming, this is important (as you can run multiple &MCOP; objects parallely, to solve a multimedia task in your application). </para>
+
+<para> Although &MCOP; does not currently do so, the possibilities are open to implement quality of service features. Something like <quote>that &MIDI; event is really really important, compared to this invocation</quote>. Or something like <quote>needs to be there in time</quote>. </para>
+
+<para> On the other hand, stream transfer can be integrated in the &MCOP; protocol nicely, and combined with <acronym>QoS</acronym> stuff. Given that the protocol may be changed, &MCOP; stream transfer should not really get slower than conventional <acronym>TCP</acronym> streaming, but: it will be easier and more consistent to use. </para>
+
+<para> There is no need to base a middleware for multimedia on &Qt;. Deciding so, and using all that nice &Qt;-streaming and stuff, will easily lead to the middleware becoming a &Qt;-only (or rather &kde;-only) thing. I mean: as soon as I'll see the GNOMEs using &DCOP;, too, or something like that, I am certainly proven wrong. </para>
+
+<para> While I do know that &DCOP; basically doesn't know about the data types it sends, so that you could use &DCOP; without using &Qt;, look at how it is used in daily &kde; usage: people send types like <classname>QString</classname>, <classname>QRect</classname>, <classname>QPixmap</classname>, <classname>QCString</classname>, ..., around. These use &Qt;-serialization. So if somebody choose to support &DCOP; in a GNOME program, he would either have to claim to use <classname>QString</classname>,... types (although he doesn't do so), and emulate the way &Qt; does the streaming, or he would send other string, pixmap and rect types around, and thus not be interoperable. </para>
+
+<para> Well, whatever. &arts; was always intended to work with or without &kde;, with or without &Qt;, with or without X11, and maybe even with or without &Linux; (and I have even no problems with people who port it to a popular non-free operating systems). </para>
+
+<para> It is my position that non-&GUI;-components should be written non-&GUI;-dependant, to make sharing those among wider amounts of developers (and users) possible. </para>
+
+<para> I see that using two <acronym>IPC</acronym> protocols may cause inconveniences. Even more, if they are both non-standard. However, for the reasons given above, switching to &DCOP; is no option. If there is significant interest to find a way to unite the two, okay, we can try. We could even try to make &MCOP; speak <acronym>IIOP</acronym>, then we'd have a <acronym>CORBA</acronym> <acronym>ORB</acronym> ;). </para>
+
+<para> I talked with Matthias Ettrich a bit about the future of the two protocols, and we found lots of ways how things could go on. For instance, &MCOP; could handle the message communication in &DCOP;, thus bringing the protocols a bit closer together. </para>
+
+<para> So some possible solutions would be: </para>
+
+<itemizedlist> <listitem> <para> Write an &MCOP; - &DCOP; gateway (which should be possible, and would make interoperation possible) - note: there is an experimental prototype, if you like to work on that. </para> </listitem> <listitem> <para> Integrate everything &DCOP; users expect into &MCOP;, and try to only do &MCOP; - one could add an <quote>man-in-the-middle-option</quote> to &MCOP;, too ;) </para> </listitem> <listitem> <para> Base &DCOP; on &MCOP; instead of libICE, and slowly start integrating things closer together. </para> </listitem> </itemizedlist>
+
+<para> However, it may not be the worst possibility to use each protocol for everything it was intended for (there are some big differences in the design goals), and don't try to merge them into one. </para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/midi.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/midi.docbook
index a2d8df247b1..71befb0ff7f 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/midi.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/midi.docbook
@@ -4,115 +4,53 @@ To validate or process this file as a standalone document, uncomment
this prolog. Be sure to comment it out again when you are done -->
<chapter id="midi">
-<title
->&MIDI;</title>
+<title>&MIDI;</title>
<sect1 id="midi-overview">
-<title
->Überblick</title>
+<title>Überblick</title>
<!-- what-to-say-here: aRts has three roles
* moving midi events around between applications
* abstracting the hardware
* synthesizer -->
-<para
->Die &MIDI;-Unterstützung in &arts; hat verschiedene Aufgaben. Erstens ermöglicht sie die <emphasis
->Kommunikation</emphasis
-> von verschiedenen Programmteilen, die &MIDI;-Ereignisse erzeugen oder verarbeiten. Wenn Sie z.B. über einen Sequenzer und einen Sampler verfügen, die beide &arts; unterstützen, kann &arts; &MIDI;-Ereignisse vom Sequenzer zum Sampler senden. </para>
+<para>Die &MIDI;-Unterstützung in &arts; hat verschiedene Aufgaben. Erstens ermöglicht sie die <emphasis>Kommunikation</emphasis> von verschiedenen Programmteilen, die &MIDI;-Ereignisse erzeugen oder verarbeiten. Wenn Sie z.B. über einen Sequenzer und einen Sampler verfügen, die beide &arts; unterstützen, kann &arts; &MIDI;-Ereignisse vom Sequenzer zum Sampler senden. </para>
-<para
->Auf der anderen Seite kann &arts; für ein Programm die <emphasis
->Interaktion mit Geräten</emphasis
-> übernehmen. Wenn ein Programm (z.B. ein Sampler) &arts; unterstützt, kann es genau so gut &MIDI;-Ereignisse von einem externen &MIDI;-Keyboard empfangen. </para>
+<para>Auf der anderen Seite kann &arts; für ein Programm die <emphasis>Interaktion mit Geräten</emphasis> übernehmen. Wenn ein Programm (z.B. ein Sampler) &arts; unterstützt, kann es genau so gut &MIDI;-Ereignisse von einem externen &MIDI;-Keyboard empfangen. </para>
-<para
->Schließlich ist &arts; ein hervorragender <emphasis
->modularer Synthesizer</emphasis
->. Er ist genau dafür entworfen worden. Sie können mit artsbuilder aus den kleinen Modulen Instrumente zusammenstellen und diese Instrumente dann für Kompositionen oder zum Abspielen von Musik verwenden. Synthese heißt nicht notwendigerweise reine Synthese, es gibt Module, die Sie zum Abspielen von Samples verwenden können. Also kann &arts; ein Sampler, ein Synthesizer und mehr sein; &arts; ist vollständig modular, also leicht zum Erweitern und Experimentieren geeignet, mächtig und flexibel. </para>
+<para>Schließlich ist &arts; ein hervorragender <emphasis>modularer Synthesizer</emphasis>. Er ist genau dafür entworfen worden. Sie können mit artsbuilder aus den kleinen Modulen Instrumente zusammenstellen und diese Instrumente dann für Kompositionen oder zum Abspielen von Musik verwenden. Synthese heißt nicht notwendigerweise reine Synthese, es gibt Module, die Sie zum Abspielen von Samples verwenden können. Also kann &arts; ein Sampler, ein Synthesizer und mehr sein; &arts; ist vollständig modular, also leicht zum Erweitern und Experimentieren geeignet, mächtig und flexibel. </para>
</sect1>
<sect1 id="midi-manager">
-<title
->Der &MIDI;-Manager</title>
+<title>Der &MIDI;-Manager</title>
<!-- what-to-say-here:
* how to use artscontrol - view midimanager
* what does autorestore do? (not yet implemented - so not yet documented) -->
-<para
->Die zentrale Komponente für Midi-Ereignisse innerhalb von &arts; ist der Midi-Manager. Er kontrolliert, welche Anwendungen verbunden sind und wie Midi-Ereignisse zwischen ihnen übertragen und verarbeitet werden sollen. Der Midi-Manager wird durch artscontrol gesteuert. Wählen Sie dazu <menuchoice
-><guilabel
->Ansicht</guilabel
-><guilabel
->Midi-Manager</guilabel
-> </menuchoice
-> im Menü. </para>
-
-<para
->Auf der linken Seite sehen Sieh <guilabel
->Midi-Eingänge</guilabel
->. Hier werden alle Geräte aufgelistet, die &MIDI;-Ereignisse produzieren. Das können externe &MIDI;-Kanäle sein, die mit einem externen Keyboard verbunden sind, ein Sequenzer, der ein Musikstück abspielt, oder eine andere &MIDI;-Quelle. Auf der rechten Seite sehen Sie <guilabel
->&MIDI;-Ausgänge</guilabel
->. Alle Geräte oder Programme, die &MIDI;-Ereignisse verarbeiten, sind hier aufgelistet. Das können simulierte Sampler (als Programme) oder externe &MIDI;-Kanäle, an denen ein Hardware-Sampler angeschlossen ist, sein. Neue Programme, wie z.B. Sequenzer, registrieren sich bei dem Midi-Manager, daher kann sich der Listeninhalt von Zeit zu Zeit ändern. </para>
-
-<para
->Sie können Ein- und Ausgänge verbinden, indem Sie den gewünschten Eingang auf der linken und den Ausgang auf der rechten Seite markieren und auf <guilabel
->Verbinden</guilabel
-> klicken. Eine Trennung erreichen Sie mit dem Knopf <guilabel
->Trennen</guilabel
->. Die bestehenden Verbindungen werden durch günne Linien zwischen den Listen angezeigt. Sie können einen Midi-Eingang mit mehreren Midi-Ausgängen verbinden und umgekehrt. </para>
-
-<para
->Programme (wie der Sequenzer Brahms) fügen sich beim Start selbstständig zur entsprechenden Liste hinzu und entfernen sich beim Beenden selbstständig. Sie können aber auch von Hand Einträge hinzufügen, indem Sie im Menü <guilabel
->Hinzufügen</guilabel
-> wählen. </para>
+<para>Die zentrale Komponente für Midi-Ereignisse innerhalb von &arts; ist der Midi-Manager. Er kontrolliert, welche Anwendungen verbunden sind und wie Midi-Ereignisse zwischen ihnen übertragen und verarbeitet werden sollen. Der Midi-Manager wird durch artscontrol gesteuert. Wählen Sie dazu <menuchoice><guilabel>Ansicht</guilabel><guilabel>Midi-Manager</guilabel> </menuchoice> im Menü. </para>
+
+<para>Auf der linken Seite sehen Sieh <guilabel>Midi-Eingänge</guilabel>. Hier werden alle Geräte aufgelistet, die &MIDI;-Ereignisse produzieren. Das können externe &MIDI;-Kanäle sein, die mit einem externen Keyboard verbunden sind, ein Sequenzer, der ein Musikstück abspielt, oder eine andere &MIDI;-Quelle. Auf der rechten Seite sehen Sie <guilabel>&MIDI;-Ausgänge</guilabel>. Alle Geräte oder Programme, die &MIDI;-Ereignisse verarbeiten, sind hier aufgelistet. Das können simulierte Sampler (als Programme) oder externe &MIDI;-Kanäle, an denen ein Hardware-Sampler angeschlossen ist, sein. Neue Programme, wie z.B. Sequenzer, registrieren sich bei dem Midi-Manager, daher kann sich der Listeninhalt von Zeit zu Zeit ändern. </para>
+
+<para>Sie können Ein- und Ausgänge verbinden, indem Sie den gewünschten Eingang auf der linken und den Ausgang auf der rechten Seite markieren und auf <guilabel>Verbinden</guilabel> klicken. Eine Trennung erreichen Sie mit dem Knopf <guilabel>Trennen</guilabel>. Die bestehenden Verbindungen werden durch günne Linien zwischen den Listen angezeigt. Sie können einen Midi-Eingang mit mehreren Midi-Ausgängen verbinden und umgekehrt. </para>
+
+<para>Programme (wie der Sequenzer Brahms) fügen sich beim Start selbstständig zur entsprechenden Liste hinzu und entfernen sich beim Beenden selbstständig. Sie können aber auch von Hand Einträge hinzufügen, indem Sie im Menü <guilabel>Hinzufügen</guilabel> wählen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->System-Midi-Kanal (OSS)</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>System-Midi-Kanal (OSS)</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Dadurch wird ein neues &arts;-Objekt erzeugt, das einen externen Midi-Kanal repräsentiert. </para>
-
-<para
->Da externe Midi-Kanäle sowohl senden als auch empfangen können, wird zu beiden Listen ein Eintrag hinzugefügt. Unter &Linux; benötigen Sie entweder einen <acronym
->OSS</acronym
->- (<acronym
->OSS/Free</acronym
-> liegt Ihrem &Linux;-Kernel bei) oder einen <acronym
->ALSA</acronym
->-Treiber für Ihre Soundkarte installiert haben. Sie werden nach dem Gerätenamen gefragt. Er lautet normalerweise <filename class="devicefile"
->/dev/midi</filename
-> oder <filename class="devicefile"
->/dev/midi00</filename
->. </para>
-
-<para
-> Wenn Sie allerdings mehr als ein &MIDI;-Gerät oder einen &MIDI;-Loopback-Treiber installiert haben, ist die Auswahl größer. Informationen über die verfügbaren Midi-Kanäle finden Sie im &kcontrolcenter; unter <menuchoice
-><guilabel
->Information</guilabel
-> <guilabel
->Klänge</guilabel
-></menuchoice
->. </para>
+<para>Dadurch wird ein neues &arts;-Objekt erzeugt, das einen externen Midi-Kanal repräsentiert. </para>
+
+<para>Da externe Midi-Kanäle sowohl senden als auch empfangen können, wird zu beiden Listen ein Eintrag hinzugefügt. Unter &Linux; benötigen Sie entweder einen <acronym>OSS</acronym>- (<acronym>OSS/Free</acronym> liegt Ihrem &Linux;-Kernel bei) oder einen <acronym>ALSA</acronym>-Treiber für Ihre Soundkarte installiert haben. Sie werden nach dem Gerätenamen gefragt. Er lautet normalerweise <filename class="devicefile">/dev/midi</filename> oder <filename class="devicefile">/dev/midi00</filename>. </para>
+
+<para> Wenn Sie allerdings mehr als ein &MIDI;-Gerät oder einen &MIDI;-Loopback-Treiber installiert haben, ist die Auswahl größer. Informationen über die verfügbaren Midi-Kanäle finden Sie im &kcontrolcenter; unter <menuchoice><guilabel>Information</guilabel> <guilabel>Klänge</guilabel></menuchoice>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->aRts Synthese Midi-Ausgang</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>aRts Synthese Midi-Ausgang</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Fügt einen neuen &MIDI;-Ausgang mit einem &arts;-Synthese-Instrument hinzu. Wenn Sie diesen Menüeintrag wählen, erscheint ein Dialog, der Ihnen die Wahl eines Instrumentes ermöglicht. Mit artsbuilder können Sie neue Instrumente erstellen. Alle <literal role="extension"
->.arts</literal
->-Dateien, die mit <filename
->instrument_</filename
-> beginnen, werden hier aufgelistet. </para>
+<para>Fügt einen neuen &MIDI;-Ausgang mit einem &arts;-Synthese-Instrument hinzu. Wenn Sie diesen Menüeintrag wählen, erscheint ein Dialog, der Ihnen die Wahl eines Instrumentes ermöglicht. Mit artsbuilder können Sie neue Instrumente erstellen. Alle <literal role="extension">.arts</literal>-Dateien, die mit <filename>instrument_</filename> beginnen, werden hier aufgelistet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -120,36 +58,15 @@ this prolog. Be sure to comment it out again when you are done -->
</sect1>
<sect1 id="brahms">
-<title
->Verwendung von &arts; &amp; Brahms</title>
-
-<para
->Zuerst benötigen Sie eine &kde; 2.1-taugliche Version von &brahms;. Sie finden Sie im <literal
->kmusic</literal
-> <acronym
->CVS</acronym
->-Modul. Weitere Informationen zu &brahms; finden Sie auf der <ulink url="http://www.arts-project.org/"
->aRts-Internetseite</ulink
-> im Bereich Download. </para>
-
-<para
->Wenn man die Anwendung startet, wird zunächst der &MIDI;-Manager angezeigt. Wenn man Klänge synthetisieren will, fügt man ein &MIDI;-Synthesizerinstrument über <menuchoice
-><guilabel
->Hinzufügen</guilabel
-><guilabel
->aRts Synthese Midi-Ausgang</guilabel
-> </menuchoice
-> hinzu. </para>
-
-<para
->Man wählt ein Instrument (zum Beispiel <guilabel
->organ2</guilabel
->). Man verbindet das Instrument über den Knopf <guilabel
->Verbinden</guilabel
->. Danach kann man mit &brahms; komponieren und die Ausgabe wird durch &arts; synthetisiert. </para>
-
-<para
->Man sollte das &artscontrol;-Fenster geöffnet lassen und die Lautstärkeeinstellung kontrollieren (die Qualität wird schlecht, wenn die Lautstärkeanzeige an die obere Grenze stösst). Nun kann man einneues Demolied für &arts; erstellen und es, wenn es fertig ist, unter aRts-project.org veröffentlichen ;-). </para>
+<title>Verwendung von &arts; &amp; Brahms</title>
+
+<para>Zuerst benötigen Sie eine &kde; 2.1-taugliche Version von &brahms;. Sie finden Sie im <literal>kmusic</literal> <acronym>CVS</acronym>-Modul. Weitere Informationen zu &brahms; finden Sie auf der <ulink url="http://www.arts-project.org/">aRts-Internetseite</ulink> im Bereich Download. </para>
+
+<para>Wenn man die Anwendung startet, wird zunächst der &MIDI;-Manager angezeigt. Wenn man Klänge synthetisieren will, fügt man ein &MIDI;-Synthesizerinstrument über <menuchoice><guilabel>Hinzufügen</guilabel><guilabel>aRts Synthese Midi-Ausgang</guilabel> </menuchoice> hinzu. </para>
+
+<para>Man wählt ein Instrument (zum Beispiel <guilabel>organ2</guilabel>). Man verbindet das Instrument über den Knopf <guilabel>Verbinden</guilabel>. Danach kann man mit &brahms; komponieren und die Ausgabe wird durch &arts; synthetisiert. </para>
+
+<para>Man sollte das &artscontrol;-Fenster geöffnet lassen und die Lautstärkeeinstellung kontrollieren (die Qualität wird schlecht, wenn die Lautstärkeanzeige an die obere Grenze stösst). Nun kann man einneues Demolied für &arts; erstellen und es, wenn es fertig ist, unter aRts-project.org veröffentlichen ;-). </para>
<!-- TODO: how to do more than one instrument in Brahms (hm, not implemented
yet, not documented yet), how to use samples, mapping and so on. These
@@ -158,287 +75,109 @@ this prolog. Be sure to comment it out again when you are done -->
</sect1>
<sect1 id="midisend">
-<title
->midisend</title>
-
-<para
-><command
->midisend</command
-> ist ein kleines Programm, das &MIDI;-Ereignisse von der Kommandozeile senden kann. Es registriert sich als &MIDI;-Eingang wie alle anderen Anwendungen. Um es zu verwenden, geben Sie <screen
-><prompt
->&percnt;</prompt
-> <userinput
-><command
->midisend</command
-> <option
->-f</option
-> <parameter
-><replaceable
->/dev/midi00</replaceable
-></parameter
-></userinput
-> </screen
-> ein. Damit wird etwa das gleiche erreicht, wie durch das Hinzufügen eines System-Midikanals in artscontrol (nicht ganz, da midisend nur &MIDI;-Ereignisse senden aber nicht empfangen kann). Der Unterschied ist, das midisend auf unterschiedlichen Computern gestartet werden kann (und damit Netzwerktransparenz ermöglicht). </para>
-
-<para
->Sie können <command
->midisend</command
-> auch Daten von <filename class="devicefile"
->stdin</filename
-> senden lassen. Mit dem folgenden Befehl können sie Daten von Anwendungen, die &arts; nicht unterstützen, an &arts; weiterleiten: <screen
-><prompt
->&percnt;</prompt
-> <userinput
-><command
-><replaceable
->applicationwhichproducesmidieventsonstdout</replaceable
-></command
-> | <command
->midisend</command
-> <option
->-f</option
-> <option
-><replaceable
->-</replaceable
-></option
-></userinput
-></screen>
+<title>midisend</title>
+
+<para><command>midisend</command> ist ein kleines Programm, das &MIDI;-Ereignisse von der Kommandozeile senden kann. Es registriert sich als &MIDI;-Eingang wie alle anderen Anwendungen. Um es zu verwenden, geben Sie <screen><prompt>&percnt;</prompt> <userinput><command>midisend</command> <option>-f</option> <parameter><replaceable>/dev/midi00</replaceable></parameter></userinput> </screen> ein. Damit wird etwa das gleiche erreicht, wie durch das Hinzufügen eines System-Midikanals in artscontrol (nicht ganz, da midisend nur &MIDI;-Ereignisse senden aber nicht empfangen kann). Der Unterschied ist, das midisend auf unterschiedlichen Computern gestartet werden kann (und damit Netzwerktransparenz ermöglicht). </para>
+
+<para>Sie können <command>midisend</command> auch Daten von <filename class="devicefile">stdin</filename> senden lassen. Mit dem folgenden Befehl können sie Daten von Anwendungen, die &arts; nicht unterstützen, an &arts; weiterleiten: <screen><prompt>&percnt;</prompt> <userinput><command><replaceable>applicationwhichproducesmidieventsonstdout</replaceable></command> | <command>midisend</command> <option>-f</option> <option><replaceable>-</replaceable></option></userinput></screen>
<!-- TODO: document all options -->
</para>
</sect1>
<sect1 id="midi-creating-instruments">
-<title
->Instrumente erstellen</title>
+<title>Instrumente erstellen</title>
-<para
->&arts; synthetisiert Midi-Klänge auf folgende Weise. Es gibt eine Struktur, die einige Eingabekanäle, aus denen Frequenz und Lautstärke (velocity) und ein Parameter gelesen wird. Der Parameter zeigt an, ob die Taste noch heruntergedrückt ist. Die Struktur soll nun diese eine Note mit dieser Lautstärke und Frequenz erzeugen. Außerdem soll die Struktur auf den Wert des Parameters gedrückt reagieren (dabei bedeutet gedrückt=1 der Benutzer drückt die Taste immer noch herunter und gedrückt=0 die Taste wurde losgelassen). </para>
+<para>&arts; synthetisiert Midi-Klänge auf folgende Weise. Es gibt eine Struktur, die einige Eingabekanäle, aus denen Frequenz und Lautstärke (velocity) und ein Parameter gelesen wird. Der Parameter zeigt an, ob die Taste noch heruntergedrückt ist. Die Struktur soll nun diese eine Note mit dieser Lautstärke und Frequenz erzeugen. Außerdem soll die Struktur auf den Wert des Parameters gedrückt reagieren (dabei bedeutet gedrückt=1 der Benutzer drückt die Taste immer noch herunter und gedrückt=0 die Taste wurde losgelassen). </para>
-<para
->Eingehende &MIDI;-Ereignisse veranlassen &arts;, neue Strukturen für jede gedrückte Taste zu generieren, ihnen die entsprechenden Parameter mitzugeben und sie wieder zu entfernen, sobald sie nicht mehr benötigt werden. </para>
+<para>Eingehende &MIDI;-Ereignisse veranlassen &arts;, neue Strukturen für jede gedrückte Taste zu generieren, ihnen die entsprechenden Parameter mitzugeben und sie wieder zu entfernen, sobald sie nicht mehr benötigt werden. </para>
-<para
->Eine Struktur wird auf folgende Art erzeugt und verwendet: </para>
+<para>Eine Struktur wird auf folgende Art erzeugt und verwendet: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Zum Beginn ist es am einfachsten, ein <filename
->template_Instrument.arts</filename
-> in &arts-builder; zu öffnen. </para>
-
-<para
->Wählen Sie dazu <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Beispiel öffnen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Menü und im Dateidialog wählen Sie template_Instrument. Damit haben Sie eine leere Struktur mit den erforderlichen Parametern erzeugt, die Sie nur noch "ausfüllen" müssen. </para>
+<para>Zum Beginn ist es am einfachsten, ein <filename>template_Instrument.arts</filename> in &arts-builder; zu öffnen. </para>
+
+<para>Wählen Sie dazu <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Beispiel öffnen ...</guimenuitem></menuchoice> im Menü und im Dateidialog wählen Sie template_Instrument. Damit haben Sie eine leere Struktur mit den erforderlichen Parametern erzeugt, die Sie nur noch "ausfüllen" müssen. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Für den Parameter pressed(gedrückt) benutzen Sie entweder Synth&lowbar;ENVELOPE&lowbar;ADSR oder, für eine Schlagzeug wav-Datei, spielen sie einfach ab und ignorieren den Parameter. </para>
+<para>Für den Parameter pressed(gedrückt) benutzen Sie entweder Synth&lowbar;ENVELOPE&lowbar;ADSR oder, für eine Schlagzeug wav-Datei, spielen sie einfach ab und ignorieren den Parameter. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Struktur sollte am Ausgang <quote
->done</quote
-> anzeigen, das Sie nicht mehr benötigt wird. Wenn doneauf 1 gesetzt wird, nimmt &arts; an, das er die Struktur löschen kann. Angenehmerweise stellt das ADSR-Hüllkurven-Modul einen Parameter bereit, der anzeigt, wenn das Modul fertig ist. Sie müssen diesen Ausgang lediglich mit dem done-Ausgang Ihrer Struktur verbinden. </para>
+<para>Die Struktur sollte am Ausgang <quote>done</quote> anzeigen, das Sie nicht mehr benötigt wird. Wenn doneauf 1 gesetzt wird, nimmt &arts; an, das er die Struktur löschen kann. Angenehmerweise stellt das ADSR-Hüllkurven-Modul einen Parameter bereit, der anzeigt, wenn das Modul fertig ist. Sie müssen diesen Ausgang lediglich mit dem done-Ausgang Ihrer Struktur verbinden. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sie sollten die Struktur in die Form <filename
->instrument_*</filename
-> wie z.B. <filename
->instrument_piano.arts</filename
-> umbenennen - unter diesem Namen sollten Sie die Struktur unter <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/arts/structures</filename
-> speichern (dort speichert artsbuilder normalerweise Strukturen). </para>
+<para>Sie sollten die Struktur in die Form <filename>instrument_*</filename> wie z.B. <filename>instrument_piano.arts</filename> umbenennen - unter diesem Namen sollten Sie die Struktur unter <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/arts/structures</filename> speichern (dort speichert artsbuilder normalerweise Strukturen). </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Schließlich, nachdem die Struktur gespeichert ist, können Sie sie im &MIDI;-Manager von artscontrol verwenden.</para>
+<para>Schließlich, nachdem die Struktur gespeichert ist, können Sie sie im &MIDI;-Manager von artscontrol verwenden.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Und Sie müssen natürlich die Struktur so einrichten, das Sie ihre Audiodaten an den linken und rechten Ausgangskanal sendet, so dass sie schließlich durch den Audio-Manager (ein Teil von &artscontrol;) hörbar werden (oder sie mit Effekten weiterverarbeiten). </para>
+<para>Und Sie müssen natürlich die Struktur so einrichten, das Sie ihre Audiodaten an den linken und rechten Ausgangskanal sendet, so dass sie schließlich durch den Audio-Manager (ein Teil von &artscontrol;) hörbar werden (oder sie mit Effekten weiterverarbeiten). </para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Um zu lernen, wie Sie selbst ein Instrument erstellen, können Sie ein bereits vorhandenes Instrument analysieren (wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Beispiel öffnen</guimenuitem
-></menuchoice
->). </para>
+<para>Um zu lernen, wie Sie selbst ein Instrument erstellen, können Sie ein bereits vorhandenes Instrument analysieren (wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Beispiel öffnen</guimenuitem></menuchoice>). </para>
</sect1>
<sect1 id="mapped-instruments">
-<title
->gemappte Instrumente</title>
-
-<para
->Gemappte Instrumente sind Instrumente, die sich abhängig von der Tonhöhe (pitch), dem Programm, dem Kanal und der Lautstärke (velocity) unterschiedlich verhalten. Sie könnten z.B. einen Klavierklang von 5 Oktaven bilden, indem Sie ein Sample für jede Oktave verwenden (entsprechende Höhenverschiebungen (pitchshifting) vorausgesetzt). Dieser Klang wird besser klingen als ein Sample für alle Oktaven. </para>
-
-<para
->Sie können auch eine Schlagzeug-Map bilden, die jeder Taste ein bestimmtes Schlaginstrument zuordnet. </para>
-
-<para
->Es ist sehr nützlich, wenn Sie einige unterschiedliche Klänge in ein gemapptes Instrument für verschiedene Programme zusammenfügen. Auf diese Weise können Sie Ihren Sequenzer, externes Keyboard oder andere &MIDI;-Quelle verwenden, um zwischen den Klängen umzuschalten, ohne das Sie &arts; umändern müssen. </para>
-
-<para
->Ein gutes Beispiel dafür ist das Instrument <filename
->arts_all</filename
->. Es fügt alle Instrumente in einer Map zusammen. Auf diese Weise müssen Sie lediglich einmal in &artscontrol; dieses <quote
->instrument</quote
-> registrieren und schon können Sie ein komplettes Musikstück in einem Sequenzer komponieren, ohne &arts; umzuschalten. Wenn Sie einen anderen Klang benötigen, wechseln Sie einfach im Sequenzer das Programm und &arts; erzeugt einen anderen Klang. </para>
-
-<para
->Solche Maps können Sie auf einfache Weise erstellen. Sie müssen lediglich eine Textdatei anlegen, die einige Regeln enthält: </para>
-
-<programlisting
->ON <replaceable
->[ Bedingungen ...]</replaceable
-> DO structure=<replaceable
->irgendeine Struktur</replaceable
->.arts
+<title>gemappte Instrumente</title>
+
+<para>Gemappte Instrumente sind Instrumente, die sich abhängig von der Tonhöhe (pitch), dem Programm, dem Kanal und der Lautstärke (velocity) unterschiedlich verhalten. Sie könnten z.B. einen Klavierklang von 5 Oktaven bilden, indem Sie ein Sample für jede Oktave verwenden (entsprechende Höhenverschiebungen (pitchshifting) vorausgesetzt). Dieser Klang wird besser klingen als ein Sample für alle Oktaven. </para>
+
+<para>Sie können auch eine Schlagzeug-Map bilden, die jeder Taste ein bestimmtes Schlaginstrument zuordnet. </para>
+
+<para>Es ist sehr nützlich, wenn Sie einige unterschiedliche Klänge in ein gemapptes Instrument für verschiedene Programme zusammenfügen. Auf diese Weise können Sie Ihren Sequenzer, externes Keyboard oder andere &MIDI;-Quelle verwenden, um zwischen den Klängen umzuschalten, ohne das Sie &arts; umändern müssen. </para>
+
+<para>Ein gutes Beispiel dafür ist das Instrument <filename>arts_all</filename>. Es fügt alle Instrumente in einer Map zusammen. Auf diese Weise müssen Sie lediglich einmal in &artscontrol; dieses <quote>instrument</quote> registrieren und schon können Sie ein komplettes Musikstück in einem Sequenzer komponieren, ohne &arts; umzuschalten. Wenn Sie einen anderen Klang benötigen, wechseln Sie einfach im Sequenzer das Programm und &arts; erzeugt einen anderen Klang. </para>
+
+<para>Solche Maps können Sie auf einfache Weise erstellen. Sie müssen lediglich eine Textdatei anlegen, die einige Regeln enthält: </para>
+
+<programlisting>ON <replaceable>[ Bedingungen ...]</replaceable> DO structure=<replaceable>irgendeine Struktur</replaceable>.arts
</programlisting>
-<para
->Die Bedingungen können eine oder mehrere der folgenden sein: </para>
+<para>Die Bedingungen können eine oder mehrere der folgenden sein: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->pitch (Tonhöhe)</option
-></term>
+<term><option>pitch (Tonhöhe)</option></term>
<listitem>
-<para
->Beim pitch handelt es sich um die gespielte Tonhöhe. Diese Bedingung verwenden Sie, wenn Sie den Instrumentenklang abhängig von der Tonhöhe aufteilen wollen. Von den Anfangsbeispielen würde ein Piano, das verschiedene Klänge für verschiedene Oktaven verwendet, mit einer solchen Bedingung erstellt. Sie können eine bestimmte Tonhöhe angeben, wie z.B. pitch=<parameter
->62</parameter
-> oder einen Bereich wie pitch=<parameter
->60</parameter
->-<parameter
->72</parameter
->. Die möglichen Tonhöhen liegen zwischen <parameter
->0</parameter
-> und <parameter
->127</parameter
->. </para>
+<para>Beim pitch handelt es sich um die gespielte Tonhöhe. Diese Bedingung verwenden Sie, wenn Sie den Instrumentenklang abhängig von der Tonhöhe aufteilen wollen. Von den Anfangsbeispielen würde ein Piano, das verschiedene Klänge für verschiedene Oktaven verwendet, mit einer solchen Bedingung erstellt. Sie können eine bestimmte Tonhöhe angeben, wie z.B. pitch=<parameter>62</parameter> oder einen Bereich wie pitch=<parameter>60</parameter>-<parameter>72</parameter>. Die möglichen Tonhöhen liegen zwischen <parameter>0</parameter> und <parameter>127</parameter>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->program (Programm)</option
-></term>
+<term><option>program (Programm)</option></term>
<listitem>
-<para
->Das Programm, das auf dem Midi-Kanal aktiv ist, auf dem die Note gesendet wird. Üblicherweise kann man bei einem Sequenzer das <quote
->Instrument</quote
-> über die Programmeinstellung auswählen. Einzelne Programme oder Bereiche sind erlaubt, also <userinput
-><option
->program</option
->=<parameter
->3</parameter
-></userinput
-> oder <userinput
-><option
->program</option
->=<parameter
->3</parameter
->-<parameter
->6</parameter
-> </userinput
->. Die möglichen Programmeinstellungen reichen von <parameter
->0</parameter
-> bis <parameter
->127</parameter
->. </para>
+<para>Das Programm, das auf dem Midi-Kanal aktiv ist, auf dem die Note gesendet wird. Üblicherweise kann man bei einem Sequenzer das <quote>Instrument</quote> über die Programmeinstellung auswählen. Einzelne Programme oder Bereiche sind erlaubt, also <userinput><option>program</option>=<parameter>3</parameter></userinput> oder <userinput><option>program</option>=<parameter>3</parameter>-<parameter>6</parameter> </userinput>. Die möglichen Programmeinstellungen reichen von <parameter>0</parameter> bis <parameter>127</parameter>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->channel (Kanal)</option
-></term>
+<term><option>channel (Kanal)</option></term>
<listitem>
-<para
->Der Kanal, auf dem die Note gesendet wird. Einzelne Kanäle oder Kanalbereiche sind möglich, z.B. <userinput
-><option
->channel</option
->=<parameter
->0</parameter
-></userinput
-> oder <userinput
-><option
->channel</option
->=<parameter
->0</parameter
->-<parameter
->8</parameter
-> </userinput
->. Die möglichen Werte liegen zwischen <parameter
->0</parameter
-> und <parameter
->15</parameter
->. </para>
+<para>Der Kanal, auf dem die Note gesendet wird. Einzelne Kanäle oder Kanalbereiche sind möglich, z.B. <userinput><option>channel</option>=<parameter>0</parameter></userinput> oder <userinput><option>channel</option>=<parameter>0</parameter>-<parameter>8</parameter> </userinput>. Die möglichen Werte liegen zwischen <parameter>0</parameter> und <parameter>15</parameter>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->velocity (Lautstärke)</option
-></term>
+<term><option>velocity (Lautstärke)</option></term>
<listitem>
-<para
->Die Lautstärke, die die Note hat. Einzelne Lautstärken (wofür eigentlich) oder Bereiche sind möglich, also <userinput
-><option
->velocity</option
->=<parameter
->127</parameter
-></userinput
-> oder <userinput
-><option
->veclocity</option
->=<parameter
->64</parameter
->-<parameter
->127</parameter
-> </userinput
->. Die möglichen Werte liegen zwischen <parameter
->0</parameter
-> und <parameter
->127</parameter
->. </para>
+<para>Die Lautstärke, die die Note hat. Einzelne Lautstärken (wofür eigentlich) oder Bereiche sind möglich, also <userinput><option>velocity</option>=<parameter>127</parameter></userinput> oder <userinput><option>veclocity</option>=<parameter>64</parameter>-<parameter>127</parameter> </userinput>. Die möglichen Werte liegen zwischen <parameter>0</parameter> und <parameter>127</parameter>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Ein komplettes Beispiel für eine Map sieht folgendermaßen aus (das Beispiel stammt aus <filename
->instrument_arts_all.arts-map</filename
->): </para>
+<para>Ein komplettes Beispiel für eine Map sieht folgendermaßen aus (das Beispiel stammt aus <filename>instrument_arts_all.arts-map</filename>): </para>
-<programlisting
->ON program=0 DO structure=instrument_tri.arts
+<programlisting>ON program=0 DO structure=instrument_tri.arts
ON program=1 DO structure=instrument_organ2.arts
ON program=2 DO structure=instrument_slide1.arts
ON program=3 DO structure=instrument_square.arts
@@ -453,32 +192,11 @@ ON program=11 pitch=60 DO structure=instrument_deepdrum.arts
ON program=11 pitch=61 DO structure=instrument_chirpdrum.arts
</programlisting>
-<para
->Wie Sie sehen, wird die Struktur abhängig vom Programm ausgewählt, beispielsweise sehen Sie als Programm 11 eine <quote
->Schlagzeug-Map</quote
-> (mit zwei Einträgen), die eine <quote
->tiefe Trommel</quote
-> auf C-5 (pitch=60) und eine <quote
->Snare-Trommel</quote
-> auf C#-5 (pitch=61) spielt. </para>
+<para>Wie Sie sehen, wird die Struktur abhängig vom Programm ausgewählt, beispielsweise sehen Sie als Programm 11 eine <quote>Schlagzeug-Map</quote> (mit zwei Einträgen), die eine <quote>tiefe Trommel</quote> auf C-5 (pitch=60) und eine <quote>Snare-Trommel</quote> auf C#-5 (pitch=61) spielt. </para>
-<para
->Um Map-Dateien in &artscontrol; als Instrumente zur Wahl erscheinen zu lassen, müssen Sie nach der Konvention <filename
->instrument_<replaceable
->irgendetwas</replaceable
->.arts-map</filename
-> benannt werden und sich entweder unter Ihrem Persönlichen Verzeichnis in <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/arts/structures</filename
-> oder im &kde;-Verzeichnis unter <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/apps/artsbuilder/examples</filename
-> befinden. Strukturen, die von dieser Map verwendet werden, können mit einem absoluten Pfad oder relativ zur Position der Map-Datei angegeben werden. </para>
-
-<para
->Es ist eine gute Ide, die arts_all.map zu erweitern oder vielleicht sogar eine General-&MIDI;-Map für &arts; zu erstellen. Das würde die Verwendung von &arts; vereinfachen. Bitte denken Sie darüber nach, ob Sie nicht interessante Instrumente für zukünftige Versionen von &arts; zur Verfügung stellen können. </para>
+<para>Um Map-Dateien in &artscontrol; als Instrumente zur Wahl erscheinen zu lassen, müssen Sie nach der Konvention <filename>instrument_<replaceable>irgendetwas</replaceable>.arts-map</filename> benannt werden und sich entweder unter Ihrem Persönlichen Verzeichnis in <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/arts/structures</filename> oder im &kde;-Verzeichnis unter <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/share/apps/artsbuilder/examples</filename> befinden. Strukturen, die von dieser Map verwendet werden, können mit einem absoluten Pfad oder relativ zur Position der Map-Datei angegeben werden. </para>
+
+<para>Es ist eine gute Ide, die arts_all.map zu erweitern oder vielleicht sogar eine General-&MIDI;-Map für &arts; zu erstellen. Das würde die Verwendung von &arts; vereinfachen. Bitte denken Sie darüber nach, ob Sie nicht interessante Instrumente für zukünftige Versionen von &arts; zur Verfügung stellen können. </para>
</sect1>
<!-- TODO: Maybe helpful
@@ -486,19 +204,16 @@ ON program=11 pitch=61 DO structure=instrument_chirpdrum.arts
* loopback midi device
<sect1 id="quick-start">
-<title
->Quick Start</title>
+<title>Quick Start</title>
</sect1>
<sect1 id="internal-details">
-<title
->More Internal Details</title>
+<title>More Internal Details</title>
</sect1>
<sect1 id="other-considerations">
-<title
->Other Considerations</title>
+<title>Other Considerations</title>
</sect1>
-->
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/midiintro.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/midiintro.docbook
index 0b18627a426..e7613fc9c75 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/midiintro.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/midiintro.docbook
@@ -5,12 +5,8 @@ this prolog. Be sure to comment it out again when you are done -->
<appendix id="midi-introduction">
-<title
->Einführung in <acronym
->MIDI</acronym
-></title>
+<title>Einführung in <acronym>MIDI</acronym></title>
-<para
->Noch nicht geschrieben. </para>
+<para>Noch nicht geschrieben. </para>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/modules.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/modules.docbook
index b6f6ccf91eb..cd3d6e11c8c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/modules.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/modules.docbook
@@ -4,197 +4,139 @@ To validate or process this file as a standalone document, uncomment
this prolog. Be sure to comment it out again when you are done -->
<chapter id="arts-modules">
-<title
->&arts;-Module</title>
+<title>&arts;-Module</title>
<sect1 id="modules-introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Dieses Kapitel beschreibt die Standardmodule von &arts;. Eine der mächtigsten Möglichkeiten von &arts; ist die Kombinierbarkeit von Modulen zu Strukturen, um neue Funktionen wie Effekte und Instrumente zu implementieren. </para>
+<para>Dieses Kapitel beschreibt die Standardmodule von &arts;. Eine der mächtigsten Möglichkeiten von &arts; ist die Kombinierbarkeit von Modulen zu Strukturen, um neue Funktionen wie Effekte und Instrumente zu implementieren. </para>
-<para
->Die Module sind in Kategorien eingeteilt. Synthese-Module werden zur Implementation von <quote
->Verbindungen</quote
-> benötigt, die Multimedia-Datenströme für neue Effekte, Instrumente, Mischer und Anwendungen zusammenfügen. Visuelle Module erlauben die Erzeugung einer graphischen Benutzeroberfläche zur Kontrolle der Klangstrukturen, die mit den Synthese-Modulen aufgebaut werden. </para>
+<para>Die Module sind in Kategorien eingeteilt. Synthese-Module werden zur Implementation von <quote>Verbindungen</quote> benötigt, die Multimedia-Datenströme für neue Effekte, Instrumente, Mischer und Anwendungen zusammenfügen. Visuelle Module erlauben die Erzeugung einer graphischen Benutzeroberfläche zur Kontrolle der Klangstrukturen, die mit den Synthese-Modulen aufgebaut werden. </para>
</sect1>
<sect1 id="synth-modules-reference">
-<title
->Synthese-Modul Referenz</title>
+<title>Synthese-Modul Referenz</title>
<sect2 id="mcat-synth-arithmetic-mixing">
-<title
->Arithmetisch + Mix</title>
+<title>Arithmetisch + Mix</title>
<sect3 id="mref-synth-add-sect">
-<title
->Synth&lowbar;ADD</title>
+<title>Synth&lowbar;ADD</title>
<anchor id="mref-synth-add"/>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="images/Synth_ADD.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;ADD</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;ADD</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Addiert zwei Signale </para>
+<para>Addiert zwei Signale </para>
</sect3>
<sect3 id="mref-synth-mul-sect">
-<title
->Synth&lowbar;MUL</title>
+<title>Synth&lowbar;MUL</title>
<anchor id="mref-synth-mul"/>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="images/Synth_MUL.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;MUL</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;MUL</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Multiplizert ein Signal mit einem Faktor. Sie können dieses Modul verwenden, um ein Signal zu reduzieren (0 &lt; Faktor &lt; 1) oder zu verstärken (Faktor &gt; 1), oder um ein Signal zu invertieren (Faktor &lt; 0). Der Faktor kann ebenfalls ein Signal sein und muss keine Konstante sein (z.B. eine Hüllkurve oder ein reales Signal). </para>
+<para>Multiplizert ein Signal mit einem Faktor. Sie können dieses Modul verwenden, um ein Signal zu reduzieren (0 &lt; Faktor &lt; 1) oder zu verstärken (Faktor &gt; 1), oder um ein Signal zu invertieren (Faktor &lt; 0). Der Faktor kann ebenfalls ein Signal sein und muss keine Konstante sein (z.B. eine Hüllkurve oder ein reales Signal). </para>
</sect3>
<sect3 id="mref-synth-div-sect">
-<title
->Synth&lowbar;DIV</title>
+<title>Synth&lowbar;DIV</title>
<anchor id="mref-synth-div"/>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="images/Synth_DIV.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;DIV</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;DIV</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Dieses Modul teilt ein Signal durch einen Faktor. Es kann verwendet werden, um ein Signal durch ein anderes zu dividieren. Es kann aber auch invalue1 auf 1 gesetzt werden, damit das reziproke von invalue2 als outvalue erscheint. Allerdings darf dann invalue2 nicht 0 werden, da es sonst eine Division durch Null Probleme bereitet. </para>
+<para>Dieses Modul teilt ein Signal durch einen Faktor. Es kann verwendet werden, um ein Signal durch ein anderes zu dividieren. Es kann aber auch invalue1 auf 1 gesetzt werden, damit das reziproke von invalue2 als outvalue erscheint. Allerdings darf dann invalue2 nicht 0 werden, da es sonst eine Division durch Null Probleme bereitet. </para>
</sect3>
<sect3 id="mref-synth-multi-add-sect">
-<title
->Synth&lowbar;MULTI&lowbar;ADD</title>
+<title>Synth&lowbar;MULTI&lowbar;ADD</title>
<anchor id="mref-synth-multi-add"/>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="images/Synth_MULTI_ADD.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;MULTI&lowbar;ADD</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;MULTI&lowbar;ADD</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Addiert eine beliebige Anzahl von Signalen. Wenn Sie die Wellenformen von vier verschiedenen Oszillatoren addieren müssen, können Sie alle Ausgänge mit einem Synth&lowbar;MULTI&lowbar;ADD-Modul verbinden. Das ist effektiver als die Verwendung von drei Synth&lowbar;ADD-Modulen. </para>
+<para>Addiert eine beliebige Anzahl von Signalen. Wenn Sie die Wellenformen von vier verschiedenen Oszillatoren addieren müssen, können Sie alle Ausgänge mit einem Synth&lowbar;MULTI&lowbar;ADD-Modul verbinden. Das ist effektiver als die Verwendung von drei Synth&lowbar;ADD-Modulen. </para>
</sect3>
<sect3 id="mref-synth-xfade-sect">
-<title
->Synth&lowbar;XFADE</title>
+<title>Synth&lowbar;XFADE</title>
<anchor id="mref-synth-xfade"/>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="images/Synth_XFADE.png" format="PNG"/>
+<imageobject><imagedata fileref="images/Synth_XFADE.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;XFADE</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;XFADE</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Hiermit werden zwei Signale über Kreuz gemischt (crossfading). Wenn der Prozentsatz -1 beträgt, dann ist nur das linke, bei 1 nur das rechte und bei 0 sind beide Signale gleichstark hörbar. </para>
+<para>Hiermit werden zwei Signale über Kreuz gemischt (crossfading). Wenn der Prozentsatz -1 beträgt, dann ist nur das linke, bei 1 nur das rechte und bei 0 sind beide Signale gleichstark hörbar. </para>
-<para
->Damit wird es möglich, ein Signal in einem definierten Bereich zu halten. Wenn Sie zwei Signale haben, die beide zwischen -1 und 1 vor dem Mischen waren, befindet sich das gemischte Signal ebenfalls zwischen -1 und 1. </para>
+<para>Damit wird es möglich, ein Signal in einem definierten Bereich zu halten. Wenn Sie zwei Signale haben, die beide zwischen -1 und 1 vor dem Mischen waren, befindet sich das gemischte Signal ebenfalls zwischen -1 und 1. </para>
</sect3>
<sect3 id="mref-synth-autopanner-sect">
-<title
->Synth&lowbar;AUTOPANNER</title>
+<title>Synth&lowbar;AUTOPANNER</title>
<anchor id="mref-synth-autopanner"/>
-<para
->Das Gegenteil eines crossfaders. Hier wird ein Monosignal aufgeteilt in ein Stereosignal: Das Modul kann das Signal automatisch zwischen dem rechten und linken Kanal aufteilen. Das macht lebendigere Mischungen möglich. Eine Standardanwendung wäre ein Gitarren- oder Gesangsklang. </para>
+<para>Das Gegenteil eines crossfaders. Hier wird ein Monosignal aufgeteilt in ein Stereosignal: Das Modul kann das Signal automatisch zwischen dem rechten und linken Kanal aufteilen. Das macht lebendigere Mischungen möglich. Eine Standardanwendung wäre ein Gitarren- oder Gesangsklang. </para>
-<para
->Verbinden Sie einen <acronym
->LFO</acronym
->, eine Sinus- oder Sägezahnschwingung mit inlfo und wählen Sie eine Frequenz zwischen 0.1 und 5Hz für einen traditionellen Effekt oder eine höhere Frequenz für einen Special <acronym
->FX</acronym
->. </para>
+<para>Verbinden Sie einen <acronym>LFO</acronym>, eine Sinus- oder Sägezahnschwingung mit inlfo und wählen Sie eine Frequenz zwischen 0.1 und 5Hz für einen traditionellen Effekt oder eine höhere Frequenz für einen Special <acronym>FX</acronym>. </para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="mcat-synth-busses">
-<title
->Busse</title>
+<title>Busse</title>
<sect3 id="mref-synth-bus-uplink-sect">
-<title
->Synth&lowbar;BUS&lowbar;UPLINK</title>
+<title>Synth&lowbar;BUS&lowbar;UPLINK</title>
<anchor id="mref-synth-bus-uplink"/>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="images/Synth_BUS_UPLINK.png"
+<imageobject><imagedata fileref="images/Synth_BUS_UPLINK.png"
format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;BUS&lowbar;UPLINK</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;BUS&lowbar;UPLINK</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Ein Uplink zu einem Bus. Legen Sie ein Signal auf den linken und rechten Eingang und geben Sie dem <quote
->Bus</quote
-> einen Namen, auf den die Daten gesendet werden sollen. Das kombinierte Signal von allen Uplinks mit dem gleichen Namen wird auf jedem Downlink mit diesem Namen anliegen. </para>
+<para>Ein Uplink zu einem Bus. Legen Sie ein Signal auf den linken und rechten Eingang und geben Sie dem <quote>Bus</quote> einen Namen, auf den die Daten gesendet werden sollen. Das kombinierte Signal von allen Uplinks mit dem gleichen Namen wird auf jedem Downlink mit diesem Namen anliegen. </para>
</sect3>
<sect3 id="mref-synth-bus-downlink-sect">
-<title
->Synth&lowbar;BUS&lowbar;DOWNLINK</title>
+<title>Synth&lowbar;BUS&lowbar;DOWNLINK</title>
<anchor id="mref-synth-bus-downlink"/>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="images/Synth_BUS_DOWNLINK.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;BUS&lowbar;DOWNLINK</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;BUS&lowbar;DOWNLINK</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Empfängt (Summe) alle Daten, die auf einen bestimmten Bus (der Name, den Sie beim Kanal <quote
->bus</quote
-> festlegen) gesendet werden. </para>
+<para>Empfängt (Summe) alle Daten, die auf einen bestimmten Bus (der Name, den Sie beim Kanal <quote>bus</quote> festlegen) gesendet werden. </para>
</sect3>
</sect2>
@@ -203,249 +145,177 @@ this prolog. Be sure to comment it out again when you are done -->
Delays &amp; reverbs -->
<sect2 id="mcat-synth-delays">
-<title
->Verzögerungen</title>
+<title>Verzögerungen</title>
<sect3 id="mref-synth-delay-sect">
-<title
->Synth&lowbar;DELAY</title>
+<title>Synth&lowbar;DELAY</title>
<anchor id="mref-synth-delay"/>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="images/Synth_DELAY.png"
- format="PNG"/></imageobject
-></mediaobject>
+<imageobject><imagedata fileref="images/Synth_DELAY.png"
+ format="PNG"/></imageobject></mediaobject>
-<para
->Verzögert das Eingangssignal um eine bestimmte Zeit. Die Zeit muss zwischen 0 und maxdelay für eine Verzögerung zwischen 0 und maxdelay Sekunden liegen. </para>
+<para>Verzögert das Eingangssignal um eine bestimmte Zeit. Die Zeit muss zwischen 0 und maxdelay für eine Verzögerung zwischen 0 und maxdelay Sekunden liegen. </para>
-<para
->Diese Art von Verzögerungen darf <emphasis
->nicht</emphasis
-> in rückgekoppelten Strukturen verwendet werden, weil es sich um eine variable Verzögerungszeit handelt. Sie können die Zeit ändern, während das Modul läuft und sie auch auf Null setzen. Da aber in einer rückgekoppelten Struktur das eigene Ausgangssignal für die Berechnung des nächsten Eingangssignals notwendig ist, könnte eine Verzögerung, die auf Null abfällt, zu einem Einfrieren führen. </para>
+<para>Diese Art von Verzögerungen darf <emphasis>nicht</emphasis> in rückgekoppelten Strukturen verwendet werden, weil es sich um eine variable Verzögerungszeit handelt. Sie können die Zeit ändern, während das Modul läuft und sie auch auf Null setzen. Da aber in einer rückgekoppelten Struktur das eigene Ausgangssignal für die Berechnung des nächsten Eingangssignals notwendig ist, könnte eine Verzögerung, die auf Null abfällt, zu einem Einfrieren führen. </para>
-<para
->In einem solchen Fall können Sie aber CDELAY verwenden. Nehmen Sie eine geringe konstante Verzögerung (z.B. 0.001 Sekunden) zusammen mit einer einstellbaren Verzögerung. </para>
+<para>In einem solchen Fall können Sie aber CDELAY verwenden. Nehmen Sie eine geringe konstante Verzögerung (z.B. 0.001 Sekunden) zusammen mit einer einstellbaren Verzögerung. </para>
-<para
->Außerdem können Sie CDELAY und DELAY kombinieren, um eine variable Verzögerung mit einem positiven Minimalwert in einem rückgekoppelten System zu erhalten. Wichtig ist nur, das ein CDELAY-Modul vorhanden ist. </para>
+<para>Außerdem können Sie CDELAY und DELAY kombinieren, um eine variable Verzögerung mit einem positiven Minimalwert in einem rückgekoppelten System zu erhalten. Wichtig ist nur, das ein CDELAY-Modul vorhanden ist. </para>
</sect3>
<sect3 id="mref-synth-cdelay-sect">
-<title
->Synth&lowbar;CDELAY</title>
+<title>Synth&lowbar;CDELAY</title>
<anchor id="mref-synth-cdelay"/>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="images/Synth_CDELAY.png"
+<imageobject><imagedata fileref="images/Synth_CDELAY.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;CDELAY</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;CDELAY</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Verzögert das Eingangssignal um eine bestimmte Zeitspanne. Die Zeit muss größer als 0 für eine Verzögerung von mehr als 0 Sekunden sein. Die Verzögerung ist konstant während der Berechnung, kann also nicht verändert werden. </para>
+<para>Verzögert das Eingangssignal um eine bestimmte Zeitspanne. Die Zeit muss größer als 0 für eine Verzögerung von mehr als 0 Sekunden sein. Die Verzögerung ist konstant während der Berechnung, kann also nicht verändert werden. </para>
-<para
->Das spart Rechenzeit, da keine Interpolation notwendig ist, und ist nützlich für rekursive Strukturen.Siehe weiter oben (Synth&lowbar;DELAY). </para>
+<para>Das spart Rechenzeit, da keine Interpolation notwendig ist, und ist nützlich für rekursive Strukturen.Siehe weiter oben (Synth&lowbar;DELAY). </para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="mcat-synth-envelopes">
-<title
->Hüllkurven</title>
+<title>Hüllkurven</title>
<sect3 id="mref-synth-envelope-adsr-sect">
-<title
->Synth&lowbar;ENVELOPE&lowbar;ADSR</title>
+<title>Synth&lowbar;ENVELOPE&lowbar;ADSR</title>
<anchor id="mref-synth-envelope-adsr"/>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="images/Synth_ENVELOPE_ADSR.png"
+<imageobject><imagedata fileref="images/Synth_ENVELOPE_ADSR.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;ENVELOPE&lowbar;ADSR</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;ENVELOPE&lowbar;ADSR</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Dies ist eine klassische <acronym
->ADSR</acronym
->-Hüllkurve, das heißt Sie können folgendes festlegen: </para>
+<para>Dies ist eine klassische <acronym>ADSR</acronym>-Hüllkurve, das heißt Sie können folgendes festlegen: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->active</term>
+<term>active</term>
<listitem>
-<para
->Ob die Taste gerade vom Benutzer gedrückt wird. </para>
+<para>Ob die Taste gerade vom Benutzer gedrückt wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->invalue</term>
+<term>invalue</term>
<listitem>
-<para
->Das Eingangssignal. </para>
+<para>Das Eingangssignal. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->attack</term>
+<term>attack</term>
<listitem>
-<para
->Die Zeit zwischen dem Niederdrücken der Taste und dem Zeitpunkt zu dem das Signal seine maximale Amplitude erreicht (in Sekunden). </para>
+<para>Die Zeit zwischen dem Niederdrücken der Taste und dem Zeitpunkt zu dem das Signal seine maximale Amplitude erreicht (in Sekunden). </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->decay</term>
+<term>decay</term>
<listitem>
-<para
->Die Zeit, bis das Signal nach dem Maximalwert einen konstanten Dauerwert annimmt (in Sekunden). </para>
+<para>Die Zeit, bis das Signal nach dem Maximalwert einen konstanten Dauerwert annimmt (in Sekunden). </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->sustain</term>
+<term>sustain</term>
<listitem>
-<para
->Der konstante Dauerwert, bei dem das Signal gehalten wird, nachdem der Benutzer die Taste wieder losgelassen hat. </para>
+<para>Der konstante Dauerwert, bei dem das Signal gehalten wird, nachdem der Benutzer die Taste wieder losgelassen hat. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->release</term>
+<term>release</term>
<listitem>
-<para
->Die Zeit vom Loslassen der Taste bis das Signal den Wert Null wiedererreicht hat (in Sekunden). </para>
+<para>Die Zeit vom Loslassen der Taste bis das Signal den Wert Null wiedererreicht hat (in Sekunden). </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Das skalierte Signal liegt am Ausgang (outvalue) an. Wenn die <acronym
->ADSR</acronym
->-Hüllkurve beendet ist, wird der Ausgang done auf 1 gesetzt. Das können Sie verwenden, um für ein Instrument das Signal <quote
->done</quote
-> zu generieren (das dazu führt, das die Struktur vom &MIDI;-Router nach dem Ende der Release-Phase gelöscht wird). </para>
+<para>Das skalierte Signal liegt am Ausgang (outvalue) an. Wenn die <acronym>ADSR</acronym>-Hüllkurve beendet ist, wird der Ausgang done auf 1 gesetzt. Das können Sie verwenden, um für ein Instrument das Signal <quote>done</quote> zu generieren (das dazu führt, das die Struktur vom &MIDI;-Router nach dem Ende der Release-Phase gelöscht wird). </para>
</sect3>
<sect3 id="mref-synth-pscale-sect">
-<title
->Synth&lowbar;PSCALE</title>
+<title>Synth&lowbar;PSCALE</title>
<anchor id="mref-synth-pscale"/>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="images/Synth_PSCALE.png"
+<imageobject><imagedata fileref="images/Synth_PSCALE.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;PSCALE</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;PSCALE</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Das Synth&lowbar;PSCALE-Modul skaliert einen Audiostrom von der Lautstärke 0 (Stille) bis 1 (Maximallautstärke) und zurück zu 0 (Stille). Gesteuert wird das durch den Eingang Position (pos) (dieser Eingang kann mit dem entsprechenden Ausgang von Synth&lowbar;SEQUENCE belegt werden). Die Stelle, an der der Maximalwert erreicht werden soll, kann als Eingang pos angegeben werden. </para>
+<para>Das Synth&lowbar;PSCALE-Modul skaliert einen Audiostrom von der Lautstärke 0 (Stille) bis 1 (Maximallautstärke) und zurück zu 0 (Stille). Gesteuert wird das durch den Eingang Position (pos) (dieser Eingang kann mit dem entsprechenden Ausgang von Synth&lowbar;SEQUENCE belegt werden). Die Stelle, an der der Maximalwert erreicht werden soll, kann als Eingang pos angegeben werden. </para>
-<para
->Beispiel: Setzen Sie top auf 0.1. Das bedeutet, nach 10&percnt; der Note erreicht die Lautstärke ihren Maximalwert und klingt danach aus. </para>
+<para>Beispiel: Setzen Sie top auf 0.1. Das bedeutet, nach 10&percnt; der Note erreicht die Lautstärke ihren Maximalwert und klingt danach aus. </para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="mcat-synth-effects">
-<title
->Effekte</title>
+<title>Effekte</title>
<sect3 id="mref-synth-freeverb-sect">
-<title
->Synth&lowbar;FREEVERB</title>
+<title>Synth&lowbar;FREEVERB</title>
<anchor id="mref-synth-freeverb"/>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="images/Synth_FREEVERB.png"
+<imageobject><imagedata fileref="images/Synth_FREEVERB.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;FREEVERB</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;FREEVERB</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Dies ist ein Nachhall-Effekt. In der augenblicklichen Implementation kann ein Stereosignal durch diesen Effekt geschickt werden. Dabei wird der Nachhall zum ursprünglichen Signal addiert. </para>
+<para>Dies ist ein Nachhall-Effekt. In der augenblicklichen Implementation kann ein Stereosignal durch diesen Effekt geschickt werden. Dabei wird der Nachhall zum ursprünglichen Signal addiert. </para>
<note>
-<para
->Das bedeutet, Sie können das Modul ein innerhalb eines Stereo-Effektstapels verwenden. </para>
+<para>Das bedeutet, Sie können das Modul ein innerhalb eines Stereo-Effektstapels verwenden. </para>
</note>
-<para
->Das Eingangssignal wird mit inleft und inright verbunden, das Ausgangssignal liegt bei outleft und outright an. </para>
+<para>Das Eingangssignal wird mit inleft und inright verbunden, das Ausgangssignal liegt bei outleft und outright an. </para>
-<para
->Sie können folgende Parameter festlegen: </para>
+<para>Sie können folgende Parameter festlegen: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->roomsize</term>
+<term>roomsize</term>
<listitem>
-<para
->Die Größe des Raumes, für den der Nachhall simuliert wird (Bereich: 0..1, wobei 1 demgrößtmöglichen Raum entspricht). </para>
+<para>Die Größe des Raumes, für den der Nachhall simuliert wird (Bereich: 0..1, wobei 1 demgrößtmöglichen Raum entspricht). </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->damp</term>
+<term>damp</term>
<listitem>
-<para
->Dies steuert einen Filter, der die Raumsimulation hohe Frequenzen absorbieren lässt. Der Bereich liegt zwischen 0 (keine Absorption) und 1 (sehr viel Absorption der hohen Frequenzen). </para>
+<para>Dies steuert einen Filter, der die Raumsimulation hohe Frequenzen absorbieren lässt. Der Bereich liegt zwischen 0 (keine Absorption) und 1 (sehr viel Absorption der hohen Frequenzen). </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->wet</term>
+<term>wet</term>
<listitem>
-<para
->der Anteil des Nachhall-Signals (das ist der Anteil des Signals, das durch die Filter verändert und zu einer <quote
->nicht trockenen</quote
-> Akustik, also einem <quote
->halligen Klang</quote
-> führt. </para>
+<para>der Anteil des Nachhall-Signals (das ist der Anteil des Signals, das durch die Filter verändert und zu einer <quote>nicht trockenen</quote> Akustik, also einem <quote>halligen Klang</quote> führt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->dry</term>
+<term>dry</term>
<listitem>
-<para
->der Anteil des ursprünglichen Signals, der durchgelassen werden soll. Er führt eher zu einem Echo (oder kombinierter Verzögerung) anstatt einem Nachhall-Effekt (Bereich: 0..1) </para>
+<para>der Anteil des ursprünglichen Signals, der durchgelassen werden soll. Er führt eher zu einem Echo (oder kombinierter Verzögerung) anstatt einem Nachhall-Effekt (Bereich: 0..1) </para>
<!-- TODO: do some measurements to show that this documentation -is- correct,
I am not sure if it is echo, or really pure (non-delayed), or multiple delay
or whatever -->
@@ -453,20 +323,16 @@ or whatever -->
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->width</term>
+<term>width</term>
<listitem>
-<para
->Der Anteil an Stereo-Magie, den der Nachhall-Effekt hinzufügt und zu einem breiteren Klang im Stereo-Panorama führt (Bereich: 0..1). </para>
+<para>Der Anteil an Stereo-Magie, den der Nachhall-Effekt hinzufügt und zu einem breiteren Klang im Stereo-Panorama führt (Bereich: 0..1). </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->mode</term>
+<term>mode</term>
<listitem>
-<para
->[ TODO: Ich glaube, wenn mode 1 ist, wird das ursprüngliche Klangbild beibehalten, während mode 0 der normale Arbeitsmodus ist ] </para>
+<para>[ TODO: Ich glaube, wenn mode 1 ist, wird das ursprüngliche Klangbild beibehalten, während mode 0 der normale Arbeitsmodus ist ] </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -474,100 +340,71 @@ or whatever -->
</sect3>
<sect3 id="mref-synth-tremolo-sect">
-<title
->Synth&lowbar;TREMOLO</title>
+<title>Synth&lowbar;TREMOLO</title>
<anchor id="mref-synth-tremolo"/>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="images/Synth_TREMOLO.png"
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="images/Synth_TREMOLO.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;TREMOLO</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;TREMOLO</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Das Tremolo-Modul verändert die Amplitude entsprechend einer <acronym
->LFO</acronym
->-Welle. Üblicherweise verwendet man dazu eine Sinusschwingung, aber das ist nicht zwingend notwendig. Man erhält einen intensiven Effekt, der in vielen Arrangements wegen seiner großen Dynamik sehr durchdringend ist. Der Tremolo-Effekt ist einer der liebsten Effekte für Gittaristen, wenn er auch nicht mehr so populär wie in den 1960ern ist. </para>
+<para>Das Tremolo-Modul verändert die Amplitude entsprechend einer <acronym>LFO</acronym>-Welle. Üblicherweise verwendet man dazu eine Sinusschwingung, aber das ist nicht zwingend notwendig. Man erhält einen intensiven Effekt, der in vielen Arrangements wegen seiner großen Dynamik sehr durchdringend ist. Der Tremolo-Effekt ist einer der liebsten Effekte für Gittaristen, wenn er auch nicht mehr so populär wie in den 1960ern ist. </para>
-<para
->[TODO: augenblicklich ist dieser Effekt als invalue + abs(inlfo) implementiert - vielleicht wäre es sinnvoller, diesen als invalue * (1+inlfo*depth) zu implementieren, wobei depth den Bereich 0..1 hat - das wird nach KDE2.1 entschieden. Falls Sie Anmerkungen haben, schicken Sie eine Mail an die &arts;-Liste ;). ] </para>
+<para>[TODO: augenblicklich ist dieser Effekt als invalue + abs(inlfo) implementiert - vielleicht wäre es sinnvoller, diesen als invalue * (1+inlfo*depth) zu implementieren, wobei depth den Bereich 0..1 hat - das wird nach KDE2.1 entschieden. Falls Sie Anmerkungen haben, schicken Sie eine Mail an die &arts;-Liste ;). ] </para>
</sect3>
<sect3 id="mref-synth-fx-cflanger-sect">
-<title
->Synth&lowbar;FX&lowbar;CFLANGER</title>
+<title>Synth&lowbar;FX&lowbar;CFLANGER</title>
<anchor id="mref-synth-fx-cflanger"/>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata
+<mediaobject><imageobject><imagedata
fileref="images/Synth_FX_CFLANGER.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;FX&lowbar;CFLANGER</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;FX&lowbar;CFLANGER</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Ein Flanger ist ein zeitveränderlicher Verzögerungseffekt. Um die Entwicklung von umfangreichen Flanger-Effekten einfacher zu gestalten, wurde dieses Modul hinzugefügt, das den Kern eines Ein-Kanal-Flangers darstellt. </para>
+<para>Ein Flanger ist ein zeitveränderlicher Verzögerungseffekt. Um die Entwicklung von umfangreichen Flanger-Effekten einfacher zu gestalten, wurde dieses Modul hinzugefügt, das den Kern eines Ein-Kanal-Flangers darstellt. </para>
-<para
->Folgende Kanäle sind vorhanden:</para>
+<para>Folgende Kanäle sind vorhanden:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->invalue</term>
+<term>invalue</term>
<listitem>
-<para
->Das Signal, das verarbeitet werden soll. </para>
+<para>Das Signal, das verarbeitet werden soll. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->lfo</term>
+<term>lfo</term>
<listitem>
-<para
->Möglichst eine Sinusschwingung, die die Verzögerungszeit (delay) innerhalb des Flangers moduliert (-1 .. 1). </para>
+<para>Möglichst eine Sinusschwingung, die die Verzögerungszeit (delay) innerhalb des Flangers moduliert (-1 .. 1). </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->mintime</term>
+<term>mintime</term>
<listitem>
-<para
->Der minimale Wert für die Verzögerung (delay) innerhalb des Flangers in Millisekunden. Empfohlene Werte: versuchen sie etwa 1 ms. Bitte verwenden Sie Werte &lt; 1000 ms. </para>
+<para>Der minimale Wert für die Verzögerung (delay) innerhalb des Flangers in Millisekunden. Empfohlene Werte: versuchen sie etwa 1 ms. Bitte verwenden Sie Werte &lt; 1000 ms. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->maxtime</term>
+<term>maxtime</term>
<listitem>
-<para
->Der minimale Wert für die Verzögerung (delay) innerhalb des Flangers in Millisekunden. Empfohlene Werte: versuchen sie etwa 5 ms. Bitte verwenden Sie Werte &lt; 1000 ms. </para>
+<para>Der minimale Wert für die Verzögerung (delay) innerhalb des Flangers in Millisekunden. Empfohlene Werte: versuchen sie etwa 5 ms. Bitte verwenden Sie Werte &lt; 1000 ms. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->outvalue</term>
+<term>outvalue</term>
<listitem>
-<para
->Das Ausgangssignal. Für den Effekt ist es wichtig, dass dieses Signal mit dem ursprünglichen (nicht veränderten) Signal gemischt wird. </para>
+<para>Das Ausgangssignal. Für den Effekt ist es wichtig, dass dieses Signal mit dem ursprünglichen (nicht veränderten) Signal gemischt wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<tip>
-<para
->Sie können dieses als die Basis für einen Choreffekt verwenden. </para>
+<para>Sie können dieses als die Basis für einen Choreffekt verwenden. </para>
</tip>
</sect3>
@@ -575,149 +412,102 @@ fileref="images/Synth_FX_CFLANGER.png" format="PNG"/></imageobject>
</sect2>
<sect2 id="mcat-synth-filters">
-<title
->Filter</title>
+<title>Filter</title>
<sect3 id="mref-synth-pitch-shift-sect">
-<title
->Synth&lowbar;PITCH&lowbar;SHIFT</title>
+<title>Synth&lowbar;PITCH&lowbar;SHIFT</title>
<anchor id="mref-synth-pitch-shift"/>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata
+<mediaobject><imageobject><imagedata
fileref="images/Synth_PITCH_SHIFT.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;PITCH&lowbar;SHIFT</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;PITCH&lowbar;SHIFT</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Dieser Höhenverschiebungseffekt verändert die Frequenz des Eingangssignals ohne die Geschwindigkeit des Signals zu verändern. Eine Anwendung für diesen Effekt ist die Veränderung Ihrer Stimme, während Sie sie aufnehmen (und abspielen) in Echtzeit </para>
+<para>Dieser Höhenverschiebungseffekt verändert die Frequenz des Eingangssignals ohne die Geschwindigkeit des Signals zu verändern. Eine Anwendung für diesen Effekt ist die Veränderung Ihrer Stimme, während Sie sie aufnehmen (und abspielen) in Echtzeit </para>
-<para
->Der Parameter <emphasis
->speed</emphasis
-> gibt die relative Geschwindigkeit wieder, mit der das Signal wiedergegeben wird. Eine Geschwindigkeit von 2 würde den Klang auf die doppelte Frequenz anheben (z.B. würde eine Eingangsfrequenz von 440Hz zu einer Ausgangsfrequenz von 880Hz führen). </para>
+<para>Der Parameter <emphasis>speed</emphasis> gibt die relative Geschwindigkeit wieder, mit der das Signal wiedergegeben wird. Eine Geschwindigkeit von 2 würde den Klang auf die doppelte Frequenz anheben (z.B. würde eine Eingangsfrequenz von 440Hz zu einer Ausgangsfrequenz von 880Hz führen). </para>
-<para
->Der Parameter <emphasis
->frequency(Frequenz)</emphasis
-> wird intern verwendet, um zwischen unterschiedlichen Signalgüten umzuschalten. Abhängig von Ihrer Wahl wird der erzeugte Klang mehr oder weniger realistisch sein. Ein guter Startwert liegt zwischen 5 und 10. </para>
+<para>Der Parameter <emphasis>frequency(Frequenz)</emphasis> wird intern verwendet, um zwischen unterschiedlichen Signalgüten umzuschalten. Abhängig von Ihrer Wahl wird der erzeugte Klang mehr oder weniger realistisch sein. Ein guter Startwert liegt zwischen 5 und 10. </para>
</sect3>
<sect3 id="mref-synth-shelve-cutoff-sect">
-<title
->Synth&lowbar;SHELVE&lowbar;CUTOFF</title>
+<title>Synth&lowbar;SHELVE&lowbar;CUTOFF</title>
<anchor id="mref-synth-shelve-cutoff"/>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata
+<mediaobject><imageobject><imagedata
fileref="images/Synth_SHELVE_CUTOFF.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;SHELVE&lowbar;CUTOFF</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;SHELVE&lowbar;CUTOFF</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Filtert alle Frequenzen oberhalb einer Grenzfrequenz heraus. </para>
+<para>Filtert alle Frequenzen oberhalb einer Grenzfrequenz heraus. </para>
</sect3>
<sect3 id="mref-synth-brickwall-limiter-sect">
-<title
->Synth&lowbar;BRICKWALL&lowbar;LIMITER</title>
+<title>Synth&lowbar;BRICKWALL&lowbar;LIMITER</title>
<anchor id="mref-synth-brickwall-limiter"/>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata
+<mediaobject><imageobject><imagedata
fileref="images/Synth_BRICKWALL_LIMITER.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;BRICKWALL&lowbar;LIMITER</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;BRICKWALL&lowbar;LIMITER</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Dieses Modul beschneidet ein Signal, um es in den Bereich von [-1;1] einzupassen. Es werden keine Maßnahmen gegen die Störungen getroffen, die beim Abschneiden lauter Signale entstehen. Sie können das als Effekt verwenden (z.B. um eine leicht abgeschnittene Sinusschwingung zu erzeugen). Es ist wahrscheinlich meistens eine gute Idee, das Resultat durch einen Tiefpassfilter zu schicken, damit es nicht so aggressiv klingt. </para>
+<para>Dieses Modul beschneidet ein Signal, um es in den Bereich von [-1;1] einzupassen. Es werden keine Maßnahmen gegen die Störungen getroffen, die beim Abschneiden lauter Signale entstehen. Sie können das als Effekt verwenden (z.B. um eine leicht abgeschnittene Sinusschwingung zu erzeugen). Es ist wahrscheinlich meistens eine gute Idee, das Resultat durch einen Tiefpassfilter zu schicken, damit es nicht so aggressiv klingt. </para>
</sect3>
<sect3 id="mref-synth-std-equalizer-sect">
-<title
->Synth&lowbar;STD&lowbar;EQUALIZER</title>
+<title>Synth&lowbar;STD&lowbar;EQUALIZER</title>
<anchor id="mref-synth-std-equalizer"/>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata
+<mediaobject><imageobject><imagedata
fileref="images/Synth_STD_EQUALIZER.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;STD&lowbar;EQUALIZER</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;STD&lowbar;EQUALIZER</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Ein hübsches Modul eines parametrischen Equalizers. Folgende Parameter sind vorhanden: </para>
+<para>Ein hübsches Modul eines parametrischen Equalizers. Folgende Parameter sind vorhanden: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->invalue, outvalue</term>
+<term>invalue, outvalue</term>
<listitem>
-<para
->Das Signal, das durch den Equalizer gefiltert wird. </para>
+<para>Das Signal, das durch den Equalizer gefiltert wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->low</term>
+<term>low</term>
<listitem>
-<para
->Wie tiefe Frequenzen verändert werden sollen. Der Wert ist in dB, wobei 0 keine Änderung der tiefen Frequenzen bedeutet, -6 bedeutet Absenkung um 6dB und +6 bedeutet Anhebung um 6dB. </para>
+<para>Wie tiefe Frequenzen verändert werden sollen. Der Wert ist in dB, wobei 0 keine Änderung der tiefen Frequenzen bedeutet, -6 bedeutet Absenkung um 6dB und +6 bedeutet Anhebung um 6dB. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->mid</term>
+<term>mid</term>
<listitem>
-<para
->Wie mittlere Frequenzen durch den Equalizer verändert werden sollen in dB (siehe auch low). </para>
+<para>Wie mittlere Frequenzen durch den Equalizer verändert werden sollen in dB (siehe auch low). </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->high</term>
+<term>high</term>
<listitem>
-<para
->Wie hohe Frequenzen durch den Equalizer verändert werden sollen in dB (siehe auch low). </para>
+<para>Wie hohe Frequenzen durch den Equalizer verändert werden sollen in dB (siehe auch low). </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->frequency</term>
+<term>frequency</term>
<listitem>
-<para
->Dies ist die zentral Frequenz des Equalizers in Hz, die mittleren Frequenzen befinden sich in diesem Bereich, die hohen und tiefen Frequenz oberhalb und unterhalb. Anmerkung: die Frequenz kann nicht höher als die halbe Samplingrate sein, also normalerweise 22050Hz, und nicht tiefer als 1 Hz. </para>
+<para>Dies ist die zentral Frequenz des Equalizers in Hz, die mittleren Frequenzen befinden sich in diesem Bereich, die hohen und tiefen Frequenz oberhalb und unterhalb. Anmerkung: die Frequenz kann nicht höher als die halbe Samplingrate sein, also normalerweise 22050Hz, und nicht tiefer als 1 Hz. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->q</term>
+<term>q</term>
<listitem>
-<para
->Beeinflusst die Breite des Frequenzspektrums. Es sind nur positive Zahlen &gt; 0 erlaubt. Der Wert Eins ist sinnvoll, höhere Werte von q bedeuten ein schmaleres Frequenzband der mittleren Frequenzen, geringere Werte ein breiteres Band. </para>
+<para>Beeinflusst die Breite des Frequenzspektrums. Es sind nur positive Zahlen &gt; 0 erlaubt. Der Wert Eins ist sinnvoll, höhere Werte von q bedeuten ein schmaleres Frequenzband der mittleren Frequenzen, geringere Werte ein breiteres Band. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -725,148 +515,98 @@ fileref="images/Synth_STD_EQUALIZER.png" format="PNG"/></imageobject>
</sect3>
<sect3 id="mref-synth-rc-sect">
-<title
->Synth&lowbar;RC</title>
+<title>Synth&lowbar;RC</title>
<anchor id="mref-synth-rc"/>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="images/Synth_RC.png"
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="images/Synth_RC.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;RC</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;RC</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Ein gedämpfter Schwingkreis, der alle Frequenzen um seine Resonanzfrequenz filtert. Es gibt keine leichte Möglichkeit, die Resonanzfrequenz festzulegen (die nicht herausgefiltert wird), da es nur zwei ungewöhnliche Konstanten f und b gibt. Der Programmteil stammt noch aus den ersten Tagen von Synthesizern und wird vermutlich durch einen neuen Filter ersetzt werden, bei dem man die Frequenz und den Resonanzwert als Parameter hat. </para>
+<para>Ein gedämpfter Schwingkreis, der alle Frequenzen um seine Resonanzfrequenz filtert. Es gibt keine leichte Möglichkeit, die Resonanzfrequenz festzulegen (die nicht herausgefiltert wird), da es nur zwei ungewöhnliche Konstanten f und b gibt. Der Programmteil stammt noch aus den ersten Tagen von Synthesizern und wird vermutlich durch einen neuen Filter ersetzt werden, bei dem man die Frequenz und den Resonanzwert als Parameter hat. </para>
-<para
->Versuchen Sie etwa b=5, f=5 oder b=10, f=10 oder b=15, f=15. </para>
+<para>Versuchen Sie etwa b=5, f=5 oder b=10, f=10 oder b=15, f=15. </para>
</sect3>
<sect3 id="mref-synth-moog-vcf-sect">
-<title
->Synth&lowbar;MOOG&lowbar;VCF</title>
+<title>Synth&lowbar;MOOG&lowbar;VCF</title>
<anchor id="mref-synth-moog-vcf"/>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="images/Synth_MOOG_VCF.png"
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="images/Synth_MOOG_VCF.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;MOOG&lowbar;VCF</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;MOOG&lowbar;VCF</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Filtert alle Frequenzen oberhalb einer Grenzfrequenz heraus (es handelt sich um einen 24db 4pole-Filter, der -24db pro Oktave oberhalb der Grenzfrequenz absenkt), es gibt einen zusätzlichen Parameter, um die Resonanz einzustellen, 0 bedeutet keine Resonanz und 4 bedeutet selbstoszillierend. </para>
+<para>Filtert alle Frequenzen oberhalb einer Grenzfrequenz heraus (es handelt sich um einen 24db 4pole-Filter, der -24db pro Oktave oberhalb der Grenzfrequenz absenkt), es gibt einen zusätzlichen Parameter, um die Resonanz einzustellen, 0 bedeutet keine Resonanz und 4 bedeutet selbstoszillierend. </para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="mcat-synth-midi-sequencing">
-<title
->Midi + Sequenzer</title>
+<title>Midi + Sequenzer</title>
<sect3 id="mref-synth-midi-test-sect">
-<title
->Synth&lowbar;MIDI&lowbar;TEST</title>
+<title>Synth&lowbar;MIDI&lowbar;TEST</title>
<anchor id="mref-synth-midi-test"/>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="images/Synth_MIDI_TEST.png"
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="images/Synth_MIDI_TEST.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;MIDI&lowbar;TEST</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;MIDI&lowbar;TEST</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Dieses Modul lädt eine Instrumentenstruktur aus einer Datei und registriert sich als &MIDI;-Ausgangskanal beim &arts;-&MIDI;-Manager. Noten, die an diesen Ausgang gesendet werden, erzeugen Töne dieses Instrumentes. </para>
+<para>Dieses Modul lädt eine Instrumentenstruktur aus einer Datei und registriert sich als &MIDI;-Ausgangskanal beim &arts;-&MIDI;-Manager. Noten, die an diesen Ausgang gesendet werden, erzeugen Töne dieses Instrumentes. </para>
<note>
-<para
->Sie können so etwas mit &artscontrol; leichter einrichten als manuell in &arts-builder;. </para>
+<para>Sie können so etwas mit &artscontrol; leichter einrichten als manuell in &arts-builder;. </para>
</note>
</sect3>
<sect3 id="mref-synth-sequence-sect">
-<title
->Synth&lowbar;SEQUENCE</title>
+<title>Synth&lowbar;SEQUENCE</title>
<anchor id="mref-synth-sequence"/>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="images/Synth_SEQUENCE.png"
-format="PNG"/></imageobject
-></mediaobject>
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="images/Synth_SEQUENCE.png"
+format="PNG"/></imageobject></mediaobject>
-<para
->Spielt eine Sequenz von Noten immer wieder. Die Noten werden in Tracker Notation angegeben und durch Semikolons voneinander getrennt. Ein Beispiel ist <literal
->A-3;C-4;E-4;C-4;</literal
->. Die Geschwindigkeit wird in Sekunden pro Note angegeben, wenn Sie also 120 BPM anvisieren, legen Sie die Geschwindigkeit auf 0.5 Sekunden fest, da 60 Sekunden / 0.5 Sekunden pro Note auf 120 BPM führt. </para>
+<para>Spielt eine Sequenz von Noten immer wieder. Die Noten werden in Tracker Notation angegeben und durch Semikolons voneinander getrennt. Ein Beispiel ist <literal>A-3;C-4;E-4;C-4;</literal>. Die Geschwindigkeit wird in Sekunden pro Note angegeben, wenn Sie also 120 BPM anvisieren, legen Sie die Geschwindigkeit auf 0.5 Sekunden fest, da 60 Sekunden / 0.5 Sekunden pro Note auf 120 BPM führt. </para>
-<para
->Sie können für jede Note eine individuelle Länge relativ zur Grundlänge festlegen durch einen Doppelpunkt gefolgt von der Länge hinter der Notenbezeichnung. Ein Beispiel dafür ist <literal
->A-3:2;C-4:0.5;D-4:0.5;E-4;</literal
->. Midi-Kompositionsprogramme ist ein wenig komfortabler ;) </para>
+<para>Sie können für jede Note eine individuelle Länge relativ zur Grundlänge festlegen durch einen Doppelpunkt gefolgt von der Länge hinter der Notenbezeichnung. Ein Beispiel dafür ist <literal>A-3:2;C-4:0.5;D-4:0.5;E-4;</literal>. Midi-Kompositionsprogramme ist ein wenig komfortabler ;) </para>
-<para
->Das Synth&lowbar;SEQUENCE-Modul gibt zusätzliche Informationen über die Position innerhalb der gerade wiedergegebenen Note aus, wobei 0 gerade begonnen und 1 gerade beendet bedeutet. Diese Informationen können im Synth&lowbar;PSCALE-Modul verwendet werden (siehe unten). </para>
+<para>Das Synth&lowbar;SEQUENCE-Modul gibt zusätzliche Informationen über die Position innerhalb der gerade wiedergegebenen Note aus, wobei 0 gerade begonnen und 1 gerade beendet bedeutet. Diese Informationen können im Synth&lowbar;PSCALE-Modul verwendet werden (siehe unten). </para>
</sect3>
<sect3 id="mref-synth-sequence-freq-sect">
-<title
->Synth&lowbar;SEQUENCE&lowbar;FREQ</title>
+<title>Synth&lowbar;SEQUENCE&lowbar;FREQ</title>
<anchor id="mref-synth-sequence-freq"/>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="images/Synth_SEQUENCE_FREQ.png"
-format="PNG"/></imageobject
-></mediaobject>
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="images/Synth_SEQUENCE_FREQ.png"
+format="PNG"/></imageobject></mediaobject>
-<para
->Dieses Modul arbeitet gleich dem Synth&lowbar;SEQUENCE, einziger Unterschied ist, das es keine Notennamen, sondern Frequenzen annimmt. </para>
+<para>Dieses Modul arbeitet gleich dem Synth&lowbar;SEQUENCE, einziger Unterschied ist, das es keine Notennamen, sondern Frequenzen annimmt. </para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="mcat-synth-samples">
-<title
->Samples</title>
+<title>Samples</title>
<sect3 id="mref-synth-play-wav-sect">
-<title
->Synth&lowbar;PLAY&lowbar;WAV</title>
+<title>Synth&lowbar;PLAY&lowbar;WAV</title>
<anchor id="mref-synth-play-wav"/>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="images/Synth_PLAY_WAV.png"
+<imageobject><imagedata fileref="images/Synth_PLAY_WAV.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;PLAY&lowbar;WAV</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;PLAY&lowbar;WAV</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Dieser Menüpunkt spielt eine <literal role="extension"
->wav</literal
->-Datei ab. Er ist nur dann verfügbar, wenn Sie libaudiofile auf Ihrem Computer installiert haben. Die wave-Datei startet, sobald das Modul erstellt wird. </para>
+<para>Dieser Menüpunkt spielt eine <literal role="extension">wav</literal>-Datei ab. Er ist nur dann verfügbar, wenn Sie libaudiofile auf Ihrem Computer installiert haben. Die wave-Datei startet, sobald das Modul erstellt wird. </para>
-<para
->Sie stoppt, sobald das Ende der wav-Datei erreicht ist. Zusätzlich wird der Parameter finished (beendet) auf 1 gesetzt. Der Geschwindigkeitsparameter (speed) kann verwendet werden, um die Datei schneller oder langsamer wiederzugeben, wobei 1.0 der normalen (aufgenommenen) Geschwindigkeit entspricht. </para>
+<para>Sie stoppt, sobald das Ende der wav-Datei erreicht ist. Zusätzlich wird der Parameter finished (beendet) auf 1 gesetzt. Der Geschwindigkeitsparameter (speed) kann verwendet werden, um die Datei schneller oder langsamer wiederzugeben, wobei 1.0 der normalen (aufgenommenen) Geschwindigkeit entspricht. </para>
<!-- TODO: KDE2.2: check that this really works together in instruments with
the done parameter things ;) -->
</sect3>
@@ -874,458 +614,285 @@ the done parameter things ;) -->
</sect2>
<sect2 id="mcat-synth-soundio">
-<title
->Klang-IO</title>
+<title>Klang-IO</title>
<sect3 id="mref-synth-play-sect">
-<title
->Synth&lowbar;PLAY</title>
+<title>Synth&lowbar;PLAY</title>
<anchor id="mref-synth-play"/>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="images/Synth_PLAY.png"
+<imageobject><imagedata fileref="images/Synth_PLAY.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;PLAY</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;PLAY</phrase></textobject>
</mediaobject>
<important>
-<para
->Sie werden dieses Modul normalerweise nicht benötigen, wenn Sie nicht selbstständige Anwendungen erstellen. Innerhalb von &artsd; existiert bereits ein Modul Synth&lowbar;PLAY und ein zweites wird nicht funktionieren. </para>
+<para>Sie werden dieses Modul normalerweise nicht benötigen, wenn Sie nicht selbstständige Anwendungen erstellen. Innerhalb von &artsd; existiert bereits ein Modul Synth&lowbar;PLAY und ein zweites wird nicht funktionieren. </para>
</important>
-<para
->Das Synth&lowbar;PLAY-Modul gibt ein Audio-Signal auf die Soundkarte aus. Die linken und rechten Kanäle sollten die <emphasis
->normalisierten</emphasis
-> Eingangssignale für die Kanäle enthalten. Wenn sich das Eingangssignal nicht zwischen -1 und 1 befindet, werden zu hohe Amplituden abgeschnitten (clipping). </para>
+<para>Das Synth&lowbar;PLAY-Modul gibt ein Audio-Signal auf die Soundkarte aus. Die linken und rechten Kanäle sollten die <emphasis>normalisierten</emphasis> Eingangssignale für die Kanäle enthalten. Wenn sich das Eingangssignal nicht zwischen -1 und 1 befindet, werden zu hohe Amplituden abgeschnitten (clipping). </para>
-<para
->Wie bereits gesagt, darf es nur ein Synth&lowbar;PLAY-Modul geben, da es direkt auf die Soundkarte zugreift. Verwenden Sie Busse, wenn Sie mehr als einen Audiostrom mischen wollen. Verwenden Sie das Modul Synth&lowbar;AMAN&lowbar;PLAY, um eine Ausgabe innerhalb von &artsd; zu erzeugen. </para>
+<para>Wie bereits gesagt, darf es nur ein Synth&lowbar;PLAY-Modul geben, da es direkt auf die Soundkarte zugreift. Verwenden Sie Busse, wenn Sie mehr als einen Audiostrom mischen wollen. Verwenden Sie das Modul Synth&lowbar;AMAN&lowbar;PLAY, um eine Ausgabe innerhalb von &artsd; zu erzeugen. </para>
-<para
->Anmerkung: Das Synth&lowbar;PLAY-Modul übernimmt das gesamte Timing für die Struktur. Das bedeutet: Wenn Sie kein Synth&lowbar;PLAY-Modul haben, haben Sie kein Timing und damit auch keine Klangausgabe. Sie benötigen also (genau) ein Synth&lowbar;PLAY-Objekt. </para>
+<para>Anmerkung: Das Synth&lowbar;PLAY-Modul übernimmt das gesamte Timing für die Struktur. Das bedeutet: Wenn Sie kein Synth&lowbar;PLAY-Modul haben, haben Sie kein Timing und damit auch keine Klangausgabe. Sie benötigen also (genau) ein Synth&lowbar;PLAY-Objekt. </para>
</sect3>
<sect3 id="mref-synth-record-sect">
-<title
->Synth&lowbar;RECORD</title>
+<title>Synth&lowbar;RECORD</title>
<anchor id="mref-synth-record"/>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="images/Synth_RECORD.png"
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="images/Synth_RECORD.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;RECORD</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;RECORD</phrase></textobject>
</mediaobject>
<important>
-<para
->Sie werden dieses Modul vermutlich niemals benötigen, es sei denn, Sie schreiben selbstständige Anwendungen. Innerhalb von artsd befindet sich bereits ein Synth&lowbar;RECORD-Modul und ein zweites funktioniert nicht. </para>
+<para>Sie werden dieses Modul vermutlich niemals benötigen, es sei denn, Sie schreiben selbstständige Anwendungen. Innerhalb von artsd befindet sich bereits ein Synth&lowbar;RECORD-Modul und ein zweites funktioniert nicht. </para>
</important>
-<para
->Das Synth&lowbar;RECORD-Modul nimmt ein Signal von Ihrer Soundkarte auf. Die Eingangskanäle left (links) und right (rechts) enthalten die Eingangssignale von der Soundkarte (zwischen -1 und 1). </para>
+<para>Das Synth&lowbar;RECORD-Modul nimmt ein Signal von Ihrer Soundkarte auf. Die Eingangskanäle left (links) und right (rechts) enthalten die Eingangssignale von der Soundkarte (zwischen -1 und 1). </para>
-<para
->Wie bereits gesagt kann nur ein Synth&lowbar;RECORD-Modul verwendet werden, da es direkt auf die Soundkarte zugreift. Verwenden Sie Busse, wenn Sie einen Audiodatenstrom an mehr als einer Stelle verwenden möchten. Verwenden Sie das Modul Synth&lowbar;AMAN&lowbar;RECORD, um einen Eingang innerhalb von artsd zu erzeugen. Damit das funktioniert, muss &artsd; mit <emphasis
->Full-Duplex aktiviert</emphasis
-> gestartet werden. </para>
+<para>Wie bereits gesagt kann nur ein Synth&lowbar;RECORD-Modul verwendet werden, da es direkt auf die Soundkarte zugreift. Verwenden Sie Busse, wenn Sie einen Audiodatenstrom an mehr als einer Stelle verwenden möchten. Verwenden Sie das Modul Synth&lowbar;AMAN&lowbar;RECORD, um einen Eingang innerhalb von artsd zu erzeugen. Damit das funktioniert, muss &artsd; mit <emphasis>Full-Duplex aktiviert</emphasis> gestartet werden. </para>
</sect3>
<sect3 id="mref-synth-aman-play-sect">
-<title
->Synth&lowbar;AMAN&lowbar;PLAY</title>
+<title>Synth&lowbar;AMAN&lowbar;PLAY</title>
<anchor id="mref-synth-aman-play"/>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="images/Synth_AMAN_PLAY.png"
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="images/Synth_AMAN_PLAY.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;AMAN&lowbar;PLAY</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;AMAN&lowbar;PLAY</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Das Modul Synth&lowbar;AMAN&lowbar;PLAY gibt ein Ausgangssignal aus. Es sollte (nicht notwendigerweise) normalisiert (zwischen -1 und 1) sein. </para>
+<para>Das Modul Synth&lowbar;AMAN&lowbar;PLAY gibt ein Ausgangssignal aus. Es sollte (nicht notwendigerweise) normalisiert (zwischen -1 und 1) sein. </para>
-<para
->Dieses Modul verwendet den Audiomanager, um festzulegen, wo das Signal wiedergegeben wird. Der Audiomanager kann mit Hilfe von &artscontrol; gesteuert werden. Um die Verwendung intuitiver zu gestalten, sollten Sie dem Signal einen Namen geben. Das können Sie, indem Sie den Parameter <emphasis
->title (Titel)</emphasis
-> verwenden. Eine weitere Besonderheit des Audiomanagers ist die Fähigkeit, den letzten Wiedergabekanal eines Signals zu speichern. Dazu muss er die Signale unterscheiden können. Aus diesem Grund sollten Sie <emphasis
->autoRestoreID</emphasis
-> einen eindeutigen Wert geben. </para>
+<para>Dieses Modul verwendet den Audiomanager, um festzulegen, wo das Signal wiedergegeben wird. Der Audiomanager kann mit Hilfe von &artscontrol; gesteuert werden. Um die Verwendung intuitiver zu gestalten, sollten Sie dem Signal einen Namen geben. Das können Sie, indem Sie den Parameter <emphasis>title (Titel)</emphasis> verwenden. Eine weitere Besonderheit des Audiomanagers ist die Fähigkeit, den letzten Wiedergabekanal eines Signals zu speichern. Dazu muss er die Signale unterscheiden können. Aus diesem Grund sollten Sie <emphasis>autoRestoreID</emphasis> einen eindeutigen Wert geben. </para>
</sect3>
<sect3 id="mref-synth-aman-record-sect">
-<title
->Synth&lowbar;AMAN&lowbar;RECORD</title>
+<title>Synth&lowbar;AMAN&lowbar;RECORD</title>
<anchor id="mref-synth-aman-record"/>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata
+<mediaobject><imageobject><imagedata
fileref="images/Synth_AMAN_RECORD.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;AMAN&lowbar;RECORD</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;AMAN&lowbar;RECORD</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Das Modul Synth&lowbar;AMAN&lowbar;RECORD kann Daten einer externen Quelle (z.B. Line In / Mikrofon) innerhalb von artsd aufnehmen. Die Ausgabe ist ein normalisiertes Signal (zwischen -1 und 1). </para>
+<para>Das Modul Synth&lowbar;AMAN&lowbar;RECORD kann Daten einer externen Quelle (z.B. Line In / Mikrofon) innerhalb von artsd aufnehmen. Die Ausgabe ist ein normalisiertes Signal (zwischen -1 und 1). </para>
-<para
->Über den Audiomanager kann festgelegt werden, von wo das Signal aufgenommen wird. Der Audiomanager kann mit Hilfe von artscontrol gesteuert werden. Um die Verwendung intuitiver zu gestalten, sollten Sie dem Signal einen Namen geben. Das können Sie, indem Sie den Parameter <emphasis
->title (Titel)</emphasis
-> verwenden. Eine weitere Besonderheit des Audiomanagers ist die Fähigkeit, den letzten Wiedergabekanal eines Signals zu speichern. Dazu muss er die Signale unterscheiden können. Aus diesem Grund sollten Sie <emphasis
->autoRestoreID</emphasis
-> einen eindeutigen Wert geben. </para>
+<para>Über den Audiomanager kann festgelegt werden, von wo das Signal aufgenommen wird. Der Audiomanager kann mit Hilfe von artscontrol gesteuert werden. Um die Verwendung intuitiver zu gestalten, sollten Sie dem Signal einen Namen geben. Das können Sie, indem Sie den Parameter <emphasis>title (Titel)</emphasis> verwenden. Eine weitere Besonderheit des Audiomanagers ist die Fähigkeit, den letzten Wiedergabekanal eines Signals zu speichern. Dazu muss er die Signale unterscheiden können. Aus diesem Grund sollten Sie <emphasis>autoRestoreID</emphasis> einen eindeutigen Wert geben. </para>
</sect3>
<sect3 id="mref-synth-capture-sect">
-<title
->Synth&lowbar;CAPTURE</title>
+<title>Synth&lowbar;CAPTURE</title>
<anchor id="mref-synth-capture"/>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="images/Synth_CAPTURE.png"
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="images/Synth_CAPTURE.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;CAPTURE</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;CAPTURE</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Das Synth&lowbar;CAPTURE-Modul kann ein Audiosignal in eine wav-Datei auf Ihrer Festplatte schreiben. Die Datei hat immer den Namen <filename
->/tmp/mcop-<replaceable
->usename</replaceable
->/capture.wav</filename
-> </para>
+<para>Das Synth&lowbar;CAPTURE-Modul kann ein Audiosignal in eine wav-Datei auf Ihrer Festplatte schreiben. Die Datei hat immer den Namen <filename>/tmp/mcop-<replaceable>usename</replaceable>/capture.wav</filename> </para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="mcat-synth-tests">
-<title
->Tests</title>
+<title>Tests</title>
<sect3 id="mref-synth-nil-sect">
-<title
->Synth&lowbar;NIL</title>
+<title>Synth&lowbar;NIL</title>
<anchor id="mref-synth-nil"/>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="images/Synth_NIL.png"
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="images/Synth_NIL.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;NIL</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;NIL</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Macht gar nichts. Das Modul ist sinnvoll zum Testen. </para>
+<para>Macht gar nichts. Das Modul ist sinnvoll zum Testen. </para>
</sect3>
<sect3 id="mref-synth-debug-sect">
-<title
->Synth&lowbar;DEBUG</title>
+<title>Synth&lowbar;DEBUG</title>
<anchor id="mref-synth-debug"/>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="images/Synth_DEBUG.png"
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="images/Synth_DEBUG.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;DEBUG</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;DEBUG</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Kann zum debuggen verwendet werden. Es gibt den Wert des Signals invalue in gleichbleibenden Abständen (etwa 1 Sekunde) zusammen mit einem von Ihnen festgelegten Kommentar aus. Auf diese Weise können Sie herausfinden, ob gewisse Signale in gewissen Bereichen bleiben oder ob sie überhaupt vorhanden sind. </para>
+<para>Kann zum debuggen verwendet werden. Es gibt den Wert des Signals invalue in gleichbleibenden Abständen (etwa 1 Sekunde) zusammen mit einem von Ihnen festgelegten Kommentar aus. Auf diese Weise können Sie herausfinden, ob gewisse Signale in gewissen Bereichen bleiben oder ob sie überhaupt vorhanden sind. </para>
</sect3>
<sect3 id="mref-synth-midi-debug-sect">
-<title
->Synth&lowbar;MIDI&lowbar;DEBUG</title>
+<title>Synth&lowbar;MIDI&lowbar;DEBUG</title>
<anchor id="mref-synth-midi-debug"/>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="images/Synth_MIDI_DEBUG.png"
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="images/Synth_MIDI_DEBUG.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;MIDI&lowbar;DEBUG</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;MIDI&lowbar;DEBUG</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Hiermit können Sie überprüfen, ob Ihre &MIDI;-Ereignisse &arts; überhaupt erreichen. </para>
+<para>Hiermit können Sie überprüfen, ob Ihre &MIDI;-Ereignisse &arts; überhaupt erreichen. </para>
-<para
->Wenn ein MIDI&lowbar;DEBUG aktiv ist, druckt &artsserver; etwa die folgenden Angaben: </para>
+<para>Wenn ein MIDI&lowbar;DEBUG aktiv ist, druckt &artsserver; etwa die folgenden Angaben: </para>
-<screen
-><computeroutput
->201 100753.837585 on 0 42 127</computeroutput
-></screen>
+<screen><computeroutput>201 100753.837585 on 0 42 127</computeroutput></screen>
-<screen
-><computeroutput
->202 101323.128355 off 0 42</computeroutput
-></screen>
+<screen><computeroutput>202 101323.128355 off 0 42</computeroutput></screen>
-<para
->Die erste Zeile teilt mit, das 100753ms (das sind 100 Sekunden) nach dem Start von MIDI&lowbar;DEBUG das &MIDI;-Ereignis "Note an" auf Kanal 0 eingetroffen ist.Dieses Ereignis hatte die Lautstärke (velocity) 127, also den lautest möglichen Wert. Die nächste Zeile zeigt das zugehörige "Note aus"-Ereignis.[ TODO: Das funktioniert momentan noch nicht. Reparieren und durch den &MIDI;-Manager leiten]. </para>
+<para>Die erste Zeile teilt mit, das 100753ms (das sind 100 Sekunden) nach dem Start von MIDI&lowbar;DEBUG das &MIDI;-Ereignis "Note an" auf Kanal 0 eingetroffen ist.Dieses Ereignis hatte die Lautstärke (velocity) 127, also den lautest möglichen Wert. Die nächste Zeile zeigt das zugehörige "Note aus"-Ereignis.[ TODO: Das funktioniert momentan noch nicht. Reparieren und durch den &MIDI;-Manager leiten]. </para>
</sect3>
<sect3 id="mref-synth-data-sect">
-<title
->Synth&lowbar;DATA</title>
+<title>Synth&lowbar;DATA</title>
<anchor id="mref-synth-data"/>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="images/Synth_DATA.png"
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="images/Synth_DATA.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;DATA</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;DATA</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Erzeugt ein Signal mit einer konstanten Nummer. </para>
+<para>Erzeugt ein Signal mit einer konstanten Nummer. </para>
<!-- TODO: this doesn't really belong in test, does it? -->
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="mcat-synth-osc-mod">
-<title
->Oszillation &amp; Modulation</title>
+<title>Oszillation &amp; Modulation</title>
<sect3 id="mref-synth-frequency-sect">
-<title
->Synth&lowbar;FREQUENCY</title>
+<title>Synth&lowbar;FREQUENCY</title>
<anchor id="mref-synth-frequency"/>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="images/Synth_FREQUENCY.png"
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="images/Synth_FREQUENCY.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;FREQUENCY</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;FREQUENCY</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Keiner der Oszillatoren in &arts; benötigt eine Frequenz als Eingabe, sondern nur eine Position innerhalb der Welle. Die Position muss zwischen 0 und 1 liegen. Das wird für ein Standard-Synth&lowbar;WAVE&lowbar;SIN-Modul auf den Bereich 0 bis 2*Pi umgerechnet. Um eine bestimmte Frequenz zu erzeugen, benötigen Sie ein Synth&lowbar;FREQUENCY-Modul. </para>
+<para>Keiner der Oszillatoren in &arts; benötigt eine Frequenz als Eingabe, sondern nur eine Position innerhalb der Welle. Die Position muss zwischen 0 und 1 liegen. Das wird für ein Standard-Synth&lowbar;WAVE&lowbar;SIN-Modul auf den Bereich 0 bis 2*Pi umgerechnet. Um eine bestimmte Frequenz zu erzeugen, benötigen Sie ein Synth&lowbar;FREQUENCY-Modul. </para>
</sect3>
<sect3 id="mref-synth-fm-source-sect">
-<title
->Synth&lowbar;FM&lowbar;SOURCE</title>
+<title>Synth&lowbar;FM&lowbar;SOURCE</title>
<anchor id="mref-synth-fm-source"/>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="images/Synth_FM_SOURCE.png"
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="images/Synth_FM_SOURCE.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;FM&lowbar;SOURCE</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;FM&lowbar;SOURCE</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Dieses Modul wird für Frequenzmodulation benötigt. Legen Sie die Grundfrequenz an den Frequenzeingang und ein anderes Signal an den Modulationseingang. Setzen Sie den Modulationswert (modlevel) etwa auf 0.3. Die Frequenz wird mit dem Modulationssignal moduliert. Ein interessantes Signal entsteht, wenn man ein rückgekoppeltes Signal verwendet, d.h. eine Kombination des verzögerten Ausgangssignals von Synth&lowbar;FM&lowbar;SOURCE (sie müssen es mit einem Oszillator verbinden, da es nur die Rolle von Synth&lowbar;FREQUENCY übernimmt), und irgendein anderes Signal. </para>
+<para>Dieses Modul wird für Frequenzmodulation benötigt. Legen Sie die Grundfrequenz an den Frequenzeingang und ein anderes Signal an den Modulationseingang. Setzen Sie den Modulationswert (modlevel) etwa auf 0.3. Die Frequenz wird mit dem Modulationssignal moduliert. Ein interessantes Signal entsteht, wenn man ein rückgekoppeltes Signal verwendet, d.h. eine Kombination des verzögerten Ausgangssignals von Synth&lowbar;FM&lowbar;SOURCE (sie müssen es mit einem Oszillator verbinden, da es nur die Rolle von Synth&lowbar;FREQUENCY übernimmt), und irgendein anderes Signal. </para>
-<para
->Arbeitet gut mit Synth&lowbar;WAVE&lowbar;SIN-Oszillatoren zusammen. </para>
+<para>Arbeitet gut mit Synth&lowbar;WAVE&lowbar;SIN-Oszillatoren zusammen. </para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="mcat-synth-waveforms">
-<title
->Wellenformen</title>
+<title>Wellenformen</title>
<sect3 id="mref-synth-wave-sin-sect">
-<title
->Synth&lowbar;WAVE&lowbar;SIN</title>
+<title>Synth&lowbar;WAVE&lowbar;SIN</title>
<anchor id="mref-synth-wave-sin"/>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="images/Synth_WAVE_SIN.png"
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="images/Synth_WAVE_SIN.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;WAVE&lowbar;SIN</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;WAVE&lowbar;SIN</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Sinusgenerator. Legen Sie ein Signal (pos) von Synth&lowbar;FREQUENCY oder Synth&lowbar;FM&lowbar;SOURCE an den Eingang und am Ausgang liegt eine Sinusschwingung an. Das pos-Signal legt die Position in der Schwingung (Phasenverschiebung) im Bereich von 0..1 fest, was intern 0..2*Pi entspricht. </para>
+<para>Sinusgenerator. Legen Sie ein Signal (pos) von Synth&lowbar;FREQUENCY oder Synth&lowbar;FM&lowbar;SOURCE an den Eingang und am Ausgang liegt eine Sinusschwingung an. Das pos-Signal legt die Position in der Schwingung (Phasenverschiebung) im Bereich von 0..1 fest, was intern 0..2*Pi entspricht. </para>
</sect3>
<sect3 id="mref-synth-wave-tri-sect">
-<title
->Synth&lowbar;WAVE&lowbar;TRI</title>
+<title>Synth&lowbar;WAVE&lowbar;TRI</title>
<anchor id="mref-synth-wave-tri"/>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="images/Synth_WAVE_TRI.png"
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="images/Synth_WAVE_TRI.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;WAVE&lowbar;TRI</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;WAVE&lowbar;TRI</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Dreieckgenerator. Legen Sie ein Signal (pos) von Synth&lowbar;FREQUENCY oder Synth&lowbar;FM&lowbar;SOURCE an den Eingang und am Ausgang liegt eine Dreieckschwingung an. Das pos-Signal legt die Position in der Schwingung (Phasenverschiebung) im Bereich von 0..1 fest, was intern 0..2*Pi entspricht. Vorsicht: Das Eingangssignal <emphasis
->muss</emphasis
-> im Bereich von 0..1 sein, damit ein gutes Ausgangssignal entsteht. </para>
+<para>Dreieckgenerator. Legen Sie ein Signal (pos) von Synth&lowbar;FREQUENCY oder Synth&lowbar;FM&lowbar;SOURCE an den Eingang und am Ausgang liegt eine Dreieckschwingung an. Das pos-Signal legt die Position in der Schwingung (Phasenverschiebung) im Bereich von 0..1 fest, was intern 0..2*Pi entspricht. Vorsicht: Das Eingangssignal <emphasis>muss</emphasis> im Bereich von 0..1 sein, damit ein gutes Ausgangssignal entsteht. </para>
</sect3>
<sect3 id="mref-synth-noise-sect">
-<title
->Synth&lowbar;NOISE</title>
+<title>Synth&lowbar;NOISE</title>
<anchor id="mref-synth-noise"/>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="images/Synth_NOISE.png"
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="images/Synth_NOISE.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;NOISE</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;NOISE</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Lärmgenerator. Dieser Generator erzeugt ein zufälliges Signal zwischen -1 und 1. </para>
+<para>Lärmgenerator. Dieser Generator erzeugt ein zufälliges Signal zwischen -1 und 1. </para>
</sect3>
<sect3 id="mref-synth-wave-square-sect">
-<title
->Synth&lowbar;WAVE&lowbar;SQUARE</title>
+<title>Synth&lowbar;WAVE&lowbar;SQUARE</title>
<anchor id="mref-synth-wave-square"/>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata
+<mediaobject><imageobject><imagedata
fileref="images/Synth_WAVE_SQUARE.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;WAVE&lowbar;SQUARE</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;WAVE&lowbar;SQUARE</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Rechteckgenerator. Legen Sie ein Signal (pos) von Synth&lowbar;FREQUENCY oder Synth&lowbar;FM&lowbar;SOURCE an den Eingang und am Ausgang liegt eine Rechteckschwingung an. Das pos-Signal legt die Position in der Schwingung (Phasenverschiebung) im Bereich von 0..1 fest, was intern 0..2*Pi entspricht. Vorsicht: Das Eingangssignal <emphasis
->muss</emphasis
-> im Bereich von 0..1 sein, damit ein gutes Ausgangssignal entsteht. </para>
+<para>Rechteckgenerator. Legen Sie ein Signal (pos) von Synth&lowbar;FREQUENCY oder Synth&lowbar;FM&lowbar;SOURCE an den Eingang und am Ausgang liegt eine Rechteckschwingung an. Das pos-Signal legt die Position in der Schwingung (Phasenverschiebung) im Bereich von 0..1 fest, was intern 0..2*Pi entspricht. Vorsicht: Das Eingangssignal <emphasis>muss</emphasis> im Bereich von 0..1 sein, damit ein gutes Ausgangssignal entsteht. </para>
</sect3>
<sect3 id="mref-synth-wave-softsaw-sect">
-<title
->Synth&lowbar;WAVE&lowbar;SOFTSAW</title>
+<title>Synth&lowbar;WAVE&lowbar;SOFTSAW</title>
<anchor id="mref-synth-wave-softsaw"/>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata
+<mediaobject><imageobject><imagedata
fileref="images/Synth_WAVE_SOFTSAW.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;WAVE&lowbar;SOFTSAW</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;WAVE&lowbar;SOFTSAW</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Abgeschwächte Sägezahnoszillation. Dieses Signal ist ähnlich zum Signal des Dreieckgenerators. Legen Sie ein Signal (pos) von Synth&lowbar;FREQUENCY oder Synth&lowbar;FM&lowbar;SOURCE an den Eingang und am Ausgang liegt eine weiche Sägezahnschwingung an. Das pos-Signal legt die Position in der Schwingung (Phasenverschiebung) im Bereich von 0..1 fest, was intern 0..2*Pi entspricht. Vorsicht: Das Eingangssignal <emphasis
->muss</emphasis
-> im Bereich von 0..1 sein, damit ein gutes Ausgangssignal entsteht. </para>
+<para>Abgeschwächte Sägezahnoszillation. Dieses Signal ist ähnlich zum Signal des Dreieckgenerators. Legen Sie ein Signal (pos) von Synth&lowbar;FREQUENCY oder Synth&lowbar;FM&lowbar;SOURCE an den Eingang und am Ausgang liegt eine weiche Sägezahnschwingung an. Das pos-Signal legt die Position in der Schwingung (Phasenverschiebung) im Bereich von 0..1 fest, was intern 0..2*Pi entspricht. Vorsicht: Das Eingangssignal <emphasis>muss</emphasis> im Bereich von 0..1 sein, damit ein gutes Ausgangssignal entsteht. </para>
</sect3>
<sect3 id="mref-synth-wave-pulse-sect">
-<title
->Synth&lowbar;WAVE&lowbar;PULSE</title>
+<title>Synth&lowbar;WAVE&lowbar;PULSE</title>
<anchor id="mref-synth-wave-pulse"/>
-<mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="images/Synth_WAVE_PULSE.png"
+<mediaobject><imageobject><imagedata fileref="images/Synth_WAVE_PULSE.png"
format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Synth&lowbar;WAVE&lowbar;PULSE</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Synth&lowbar;WAVE&lowbar;PULSE</phrase></textobject>
</mediaobject>
-<para
->Impulsgenerator - dieses Modul ist grundsätzlich ähnlich zum Rechteckgenerator (Synth_WAVE_RECT), bietet aber zusätzlich eine Möglichkeit, das Verhältnis von Maximumzeit zu Minimumzeit mit dem Eingang <emphasis
->dutycycle</emphasis
-> einzustellen. Legen Sie ein Signal (pos) von Synth&lowbar;FREQUENCY oder Synth&lowbar;FM&lowbar;SOURCE an den Eingang und am Ausgang liegt eine Impulsschwingung an. Das pos-Signal legt die Position in der Schwingung (Phasenverschiebung) im Bereich von 0..1 fest, was intern 0..2*Pi entspricht. Vorsicht: Das Eingangssignal <emphasis
->muss</emphasis
-> im Bereich von 0..1 sein, damit ein gutes Ausgangssignal entsteht. </para>
+<para>Impulsgenerator - dieses Modul ist grundsätzlich ähnlich zum Rechteckgenerator (Synth_WAVE_RECT), bietet aber zusätzlich eine Möglichkeit, das Verhältnis von Maximumzeit zu Minimumzeit mit dem Eingang <emphasis>dutycycle</emphasis> einzustellen. Legen Sie ein Signal (pos) von Synth&lowbar;FREQUENCY oder Synth&lowbar;FM&lowbar;SOURCE an den Eingang und am Ausgang liegt eine Impulsschwingung an. Das pos-Signal legt die Position in der Schwingung (Phasenverschiebung) im Bereich von 0..1 fest, was intern 0..2*Pi entspricht. Vorsicht: Das Eingangssignal <emphasis>muss</emphasis> im Bereich von 0..1 sein, damit ein gutes Ausgangssignal entsteht. </para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="mcat-synth-misc">
-<title
->Verschiedenes</title>
+<title>Verschiedenes</title>
<sect3 id="mref-synth-compressor-sect">
-<title
->Synth&lowbar;COMPRESSOR</title>
+<title>Synth&lowbar;COMPRESSOR</title>
<anchor id="mref-synth-compressor"/>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="images/Synth_COMPRESSOR.png"
- format="PNG"/></imageobject
-></mediaobject>
+<imageobject><imagedata fileref="images/Synth_COMPRESSOR.png"
+ format="PNG"/></imageobject></mediaobject>
-<para
->Dieses Modul reduziert den Dynamikbereich des Signals. Ein Kompressor ist nützlich, um die großen Lautstärkeschwankungen einer über ein Mikrophon redenden Person zu verringern. </para>
+<para>Dieses Modul reduziert den Dynamikbereich des Signals. Ein Kompressor ist nützlich, um die großen Lautstärkeschwankungen einer über ein Mikrophon redenden Person zu verringern. </para>
-<para
->Sobald das Eingangssignal einen bestimmten Pegel (den Grenzpegel) überschreitet, wird der Pegel reduziert. Jeder Pegelwert oberhalb des Grenzpegels wird mit einem Faktor, eine Zahl zwischen 0 und 1, multipliziert. Zum Abschluß wird das gesamte Signal mit dem Ausgangsfaktor multipliziert. </para>
+<para>Sobald das Eingangssignal einen bestimmten Pegel (den Grenzpegel) überschreitet, wird der Pegel reduziert. Jeder Pegelwert oberhalb des Grenzpegels wird mit einem Faktor, eine Zahl zwischen 0 und 1, multipliziert. Zum Abschluß wird das gesamte Signal mit dem Ausgangsfaktor multipliziert. </para>
-<para
->Die Argumente attack und release verzögern den Start und das Ende der Kompression. Das kann verwendet werden, um z.B. den lauten Beginn einer Basedrum zu hören. Das Argument wird in Millisekunden angegeben und ein Wert von 0 ms ist möglich, kann aber zu einem leichten Nebengeräusch führen. </para>
+<para>Die Argumente attack und release verzögern den Start und das Ende der Kompression. Das kann verwendet werden, um z.B. den lauten Beginn einer Basedrum zu hören. Das Argument wird in Millisekunden angegeben und ein Wert von 0 ms ist möglich, kann aber zu einem leichten Nebengeräusch führen. </para>
</sect3>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="visual-modules-reference">
-<title
->Visuelle Modul-Referenz</title>
+<title>Visuelle Modul-Referenz</title>
-<para
->TODO wenn visuelle Module stabiler sind. </para>
+<para>TODO wenn visuelle Module stabiler sind. </para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/porting.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/porting.docbook
index d6579f178bf..9e84075c941 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/porting.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/porting.docbook
@@ -4,45 +4,25 @@ To validate or process this file as a standalone document, uncomment
this prolog. Be sure to comment it out again when you are done -->
<chapter id="porting">
-<title
->Anwendungen auf &arts; portieren</title>
+<title>Anwendungen auf &arts; portieren</title>
<sect1 id="using-artsdsp">
-<title
->&artsdsp; verwenden</title>
+<title>&artsdsp; verwenden</title>
-<para
->Die Anwendung &artsdsp;, die <link linkend="artsdsp"
-> weiter oben</link
-> beschrieben wird, erlaubt den meisten Standardanwendungen, die direkt auf die Audio-Geräte zugreifen, unter &arts; problemlos zu funktionieren. Die meisten Anwendungen, die den Enlightenment Sound Daemon (esd) verwenden, funktionieren ebenfalls, indem <application
->esd</application
-> unter &artsdsp; gestartet wird. </para>
+<para>Die Anwendung &artsdsp;, die <link linkend="artsdsp"> weiter oben</link> beschrieben wird, erlaubt den meisten Standardanwendungen, die direkt auf die Audio-Geräte zugreifen, unter &arts; problemlos zu funktionieren. Die meisten Anwendungen, die den Enlightenment Sound Daemon (esd) verwenden, funktionieren ebenfalls, indem <application>esd</application> unter &artsdsp; gestartet wird. </para>
-<para
->Damit existiert eine gute Übergangslösung, um Anwendungen auf &kde; zu portieren. Es erlaubt natürlich keiner Anwendung, direkt von &arts; zu profitieren und alle Fähigkeiten von &arts;, wie z.B. die Verwendung von Modulen und Multimediaströmen, zu verwenden. Wenn die Anwendung mehr können soll, als nur einfache Audiodateien abzuspielen, sollte man Unterstützung für &arts; hinzufügen. </para>
+<para>Damit existiert eine gute Übergangslösung, um Anwendungen auf &kde; zu portieren. Es erlaubt natürlich keiner Anwendung, direkt von &arts; zu profitieren und alle Fähigkeiten von &arts;, wie z.B. die Verwendung von Modulen und Multimediaströmen, zu verwenden. Wenn die Anwendung mehr können soll, als nur einfache Audiodateien abzuspielen, sollte man Unterstützung für &arts; hinzufügen. </para>
-<para
->Die Anwendung kann dann viele Aufgaben an &arts; übertragen -- sie kann die in &arts; enthaltenen Funktionen verwenden, um Dinge wie unterschiedliche Codecs, Medienformate oder die Kontrolle der Audiogeräte. </para>
+<para>Die Anwendung kann dann viele Aufgaben an &arts; übertragen -- sie kann die in &arts; enthaltenen Funktionen verwenden, um Dinge wie unterschiedliche Codecs, Medienformate oder die Kontrolle der Audiogeräte. </para>
</sect1>
<sect1 id="adding-native-arts-support">
-<title
->&arts;-Unterstützung hinzufügen</title>
-
-<para
->Wenn Sie &arts; verwenden, können Sie zwischen verschiedenen <link linkend="arts-apis"
-><acronym
->API</acronym
->s</link
-> auswählen. Die Entscheidung wird unter anderem davon abhängen, welche Art von Medienstrom (Klang, &MIDI;, &CD;-Audio &etc;) Sie verwenden wollen, welche <acronym
->API</acronym
->-Fähigkeiten Sie benötigen und ob Sie in C++ programmieren. In den meisten Fällen sollte die Entscheidung abhängig von den benötigten Fähigkeiten klar sein </para>
-
-<para
->Anwendungen, die auf anderen Architekturen als &kde; funktionieren sollen, können nicht davon ausgehen, das &arts; immer vorhanden ist. Durch eine Plugin-Architektur können Sie geschickt verschiedene Multimediaumgebungen unterstützen. Wenn Sie das Plugin-<acronym
->API</acronym
-> außerdem veröffentlichen und gut dokumentieren (besonders für nicht als Quelltext verfügbare Anwendungen), ermöglichen Sie auch anderen Entwicklern, ein &arts;-Plugin für Ihre Anwendung zu schreiben. </para>
+<title>&arts;-Unterstützung hinzufügen</title>
+
+<para>Wenn Sie &arts; verwenden, können Sie zwischen verschiedenen <link linkend="arts-apis"><acronym>API</acronym>s</link> auswählen. Die Entscheidung wird unter anderem davon abhängen, welche Art von Medienstrom (Klang, &MIDI;, &CD;-Audio &etc;) Sie verwenden wollen, welche <acronym>API</acronym>-Fähigkeiten Sie benötigen und ob Sie in C++ programmieren. In den meisten Fällen sollte die Entscheidung abhängig von den benötigten Fähigkeiten klar sein </para>
+
+<para>Anwendungen, die auf anderen Architekturen als &kde; funktionieren sollen, können nicht davon ausgehen, das &arts; immer vorhanden ist. Durch eine Plugin-Architektur können Sie geschickt verschiedene Multimediaumgebungen unterstützen. Wenn Sie das Plugin-<acronym>API</acronym> außerdem veröffentlichen und gut dokumentieren (besonders für nicht als Quelltext verfügbare Anwendungen), ermöglichen Sie auch anderen Entwicklern, ein &arts;-Plugin für Ihre Anwendung zu schreiben. </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/references.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/references.docbook
index 41a070d556a..734294b08e8 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/references.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/references.docbook
@@ -4,55 +4,39 @@ To validate or process this file as a standalone document, uncomment
this prolog. Be sure to comment it out again when you are done -->
<chapter id="references">
-<title
->Referenz</title>
+<title>Referenz</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><ulink
-url="http://multimedia.kde.org"
->http://multimedia.kde.org</ulink
-></term>
+<term><ulink
+url="http://multimedia.kde.org">http://multimedia.kde.org</ulink></term>
<listitem>
-<para
->Das ist die Hauptseite für Informationen zum Thema &kde;-Multimedia. </para>
+<para>Das ist die Hauptseite für Informationen zum Thema &kde;-Multimedia. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink
-url="http://www.arts-project.org"
->http://www.arts-project.org</ulink
-></term>
+<term><ulink
+url="http://www.arts-project.org">http://www.arts-project.org</ulink></term>
<listitem>
-<para
->Das ist die Internetseite des &arts;-Projektes. </para>
+<para>Das ist die Internetseite des &arts;-Projektes. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&kde; 2.0 Development (&kde; 2.0 Entwicklung)</term>
+<term>&kde; 2.0 Development (&kde; 2.0 Entwicklung)</term>
<listitem>
-<para
->Kapitel 14 dieses veröffentlichten Buches beschäftigt sich mit Multimedia allgemein und mit &arts;. Es ist gedruckt oder im Internet mit Kommentaren verfügbar unter <ulink url="http://www.andamooka.org"
->http://www.andamooka.org</ulink
->. </para>
+<para>Kapitel 14 dieses veröffentlichten Buches beschäftigt sich mit Multimedia allgemein und mit &arts;. Es ist gedruckt oder im Internet mit Kommentaren verfügbar unter <ulink url="http://www.andamooka.org">http://www.andamooka.org</ulink>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<ulink
-url="http://sound.condorow.net"
->http://sound.condorow.net</ulink
-></term>
+url="http://sound.condorow.net">http://sound.condorow.net</ulink></term>
<listitem>
-<para
->Diese Internetseite hat eine umfangreiche List zu Klängen und &MIDI;-Anwendungen unter &Linux;. </para>
+<para>Diese Internetseite hat eine umfangreiche List zu Klängen und &MIDI;-Anwendungen unter &Linux;. </para>
</listitem>
</varlistentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/tools.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/tools.docbook
index 06b47a413dd..e22dfd3257c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/tools.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/artsbuilder/tools.docbook
@@ -6,531 +6,245 @@ To validate or process this file as a standalone document, uncomment
this prolog. Be sure to comment it out again when you are done -->
<chapter id="arts-tools">
-<title
->&artscontrol;</title>
+<title>&artscontrol;</title>
-<para
->Mit &arts; werden einige Hilfs- und Steuerprogramme ausgeliefert. Sie müssen sich mit diesen Programmen vertraut machen, wenn Sie &arts; effektiv nutzen wollen. Dieser Abschnitt beschreibt jedes dieser Programme und ihre Aufrufparameter. </para>
+<para>Mit &arts; werden einige Hilfs- und Steuerprogramme ausgeliefert. Sie müssen sich mit diesen Programmen vertraut machen, wenn Sie &arts; effektiv nutzen wollen. Dieser Abschnitt beschreibt jedes dieser Programme und ihre Aufrufparameter. </para>
<sect1 id="kde-control-center">
-<title
->&kcontrol;</title>
-
-<para
->Wenn Sie &arts; unter &kde; einsetzen, stellt &kcc; einige Einstellmöglichkeiten in dem Abschnitt <guilabel
->Klänge</guilabel
-> bereit. Einige dieser Einstellungen werden von &arts; verwendet. Weiterhin können Sie Klänge mit verschiedenen Systemnachrichten des Fenstermanagers oder von &kde; im Abschnitt <menuchoice
-><guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
-><guilabel
->Systemnachrichten</guilabel
-></menuchoice
-> verknüpfen. Das Handbuch zu &kcontrol; gibt genauere Informationen über diese Einstellungen. </para>
+<title>&kcontrol;</title>
+
+<para>Wenn Sie &arts; unter &kde; einsetzen, stellt &kcc; einige Einstellmöglichkeiten in dem Abschnitt <guilabel>Klänge</guilabel> bereit. Einige dieser Einstellungen werden von &arts; verwendet. Weiterhin können Sie Klänge mit verschiedenen Systemnachrichten des Fenstermanagers oder von &kde; im Abschnitt <menuchoice><guilabel>Erscheinungsbild</guilabel><guilabel>Systemnachrichten</guilabel></menuchoice> verknüpfen. Das Handbuch zu &kcontrol; gibt genauere Informationen über diese Einstellungen. </para>
</sect1>
<sect1 id="artsd">
-<title
->&artsd;</title>
+<title>&artsd;</title>
-<para
->Der Zugriff auf die Klangressourcen wird durch &artsd;, den &arts;-Dämon kontrolliert. Das ermöglicht es verschiedenen Anwendungen, gleichzeitig Anfragen an den Soundserver zu senden, der sie dann mixt und zusammen wiedergibt. Ohne einen zentralen Soundserver kann immer nur eine Anwendung zur Zeit die Klangressourcen verwenden. </para>
+<para>Der Zugriff auf die Klangressourcen wird durch &artsd;, den &arts;-Dämon kontrolliert. Das ermöglicht es verschiedenen Anwendungen, gleichzeitig Anfragen an den Soundserver zu senden, der sie dann mixt und zusammen wiedergibt. Ohne einen zentralen Soundserver kann immer nur eine Anwendung zur Zeit die Klangressourcen verwenden. </para>
-<para
->Zur Verwendung von &arts; darf nur eine Instanz von &artsd; aktiv sein. Sie wird normalerweise beim Start von &kde; gestartet, wenn der zugehörige Eintrag in &kcontrol; im Abschnitt <guilabel
->Soundserver</guilabel
-> aktiviert ist. </para>
+<para>Zur Verwendung von &arts; darf nur eine Instanz von &artsd; aktiv sein. Sie wird normalerweise beim Start von &kde; gestartet, wenn der zugehörige Eintrag in &kcontrol; im Abschnitt <guilabel>Soundserver</guilabel> aktiviert ist. </para>
-<para
->Das Programm akzeptiert die folgenden Aufrufparameter:</para>
+<para>Das Programm akzeptiert die folgenden Aufrufparameter:</para>
<!-- LW: FIX THIS -->
-<cmdsynopsis
-><command
->artsd</command
-> <group choice="opt"
-> <option
->-n</option
-> <option
->-p</option
-> <option
->-N</option
-> <option
->-W <replaceable
->n</replaceable
-></option
-> </group
-> <group choice="opt"
-> <option
->-a <replaceable
->audiomethod</replaceable
-></option
-> <option
->-r <replaceable
->sampling rate</replaceable
-></option
-> <option
->-b <replaceable
->bits</replaceable
-></option
-> <option
->-d</option
-> <option
->-D <replaceable
->devicename</replaceable
-></option
-> <option
->-F <replaceable
->fragments</replaceable
-></option
-> <option
->-S <replaceable
->size</replaceable
-></option
-> <option
->-s <replaceable
->seconds</replaceable
-></option
-> <option
->-m <replaceable
->appName</replaceable
-></option
-> </group
-> <group choice="opt"
-> <option
->-h</option
-> <option
->-A</option
-> <option
->-v</option
-> <option
->-l <replaceable
->level</replaceable
-></option
-> </group
-> </cmdsynopsis>
-
-<variablelist
-><varlistentry>
-<term
-><option
->-r <replaceable
->Sampling-Rate</replaceable
-></option
-></term>
-<listitem>
-<para
->Setzt die zu verwendende Sampling-Rate.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->-h</option
-></term>
-<listitem>
-<para
->Verwendungshinweise anzeigen.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->-n</option
-></term>
-<listitem>
-<para
->Netzwerk-Transparenz aktivieren.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><option
->-p <replaceable
->Port</replaceable
-></option>
+<cmdsynopsis><command>artsd</command> <group choice="opt"> <option>-n</option> <option>-p</option> <option>-N</option> <option>-W <replaceable>n</replaceable></option> </group> <group choice="opt"> <option>-a <replaceable>audiomethod</replaceable></option> <option>-r <replaceable>sampling rate</replaceable></option> <option>-b <replaceable>bits</replaceable></option> <option>-d</option> <option>-D <replaceable>devicename</replaceable></option> <option>-F <replaceable>fragments</replaceable></option> <option>-S <replaceable>size</replaceable></option> <option>-s <replaceable>seconds</replaceable></option> <option>-m <replaceable>appName</replaceable></option> </group> <group choice="opt"> <option>-h</option> <option>-A</option> <option>-v</option> <option>-l <replaceable>level</replaceable></option> </group> </cmdsynopsis>
+
+<variablelist><varlistentry>
+<term><option>-r <replaceable>Sampling-Rate</replaceable></option></term>
+<listitem>
+<para>Setzt die zu verwendende Sampling-Rate.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>-h</option></term>
+<listitem>
+<para>Verwendungshinweise anzeigen.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>-n</option></term>
+<listitem>
+<para>Netzwerk-Transparenz aktivieren.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><option>-p <replaceable>Port</replaceable></option>
</term>
<listitem>
-<para
->Legt den zu verwendenden <acronym
->TCP</acronym
->-Port fest (setzt <option
->-n</option
-> voraus).</para>
+<para>Legt den zu verwendenden <acronym>TCP</acronym>-Port fest (setzt <option>-n</option> voraus).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-u</option
-></term>
+<term><option>-u</option></term>
<listitem>
-<para
->Öffentlich, keine Authentifizierung (unsicher).</para>
+<para>Öffentlich, keine Authentifizierung (unsicher).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-d</option
-></term>
+<term><option>-d</option></term>
<listitem>
-<para
->Volle Duplex-Fähigkeit aktivieren.</para>
+<para>Volle Duplex-Fähigkeit aktivieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-D <replaceable
->Gerätename</replaceable
-></option
-></term>
+<term><option>-D <replaceable>Gerätename</replaceable></option></term>
<listitem>
-<para
->Audiogerät festlegen (normalerweise <filename
->/dev/dsp</filename
->).</para>
+<para>Audiogerät festlegen (normalerweise <filename>/dev/dsp</filename>).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-F <replaceable
->Fragmente</replaceable
-></option
-></term>
+<term><option>-F <replaceable>Fragmente</replaceable></option></term>
<listitem>
-<para
->Anzahl der Fragmente festlegen.</para>
+<para>Anzahl der Fragmente festlegen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-S <replaceable
->Größe</replaceable
-></option
-></term>
+<term><option>-S <replaceable>Größe</replaceable></option></term>
<listitem>
-<para
->Legt die Fragmentgröße in Byte fest.</para>
+<para>Legt die Fragmentgröße in Byte fest.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-s <replaceable
->Sekunden</replaceable
-></option
-></term>
+<term><option>-s <replaceable>Sekunden</replaceable></option></term>
<listitem>
-<para
->Legt die Zeit bis zum automatischen Aussetzen in Sekunden fest. Der Wert Null deaktiviert das automatische Aussetzen.</para>
+<para>Legt die Zeit bis zum automatischen Aussetzen in Sekunden fest. Der Wert Null deaktiviert das automatische Aussetzen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-m <replaceable
->appName</replaceable
-></option
-></term>
+<term><option>-m <replaceable>appName</replaceable></option></term>
<listitem>
-<para
->Gibt den Namen der Anwendung an, die für die Ausgabe von Fehler- , Warn- und Informationsmeldungen verwendet wird. Wenn Sie KDE verwenden, können Sie das Hilfsprogramm <application
->artsmessage</application
-> verwenden.</para>
+<para>Gibt den Namen der Anwendung an, die für die Ausgabe von Fehler- , Warn- und Informationsmeldungen verwendet wird. Wenn Sie KDE verwenden, können Sie das Hilfsprogramm <application>artsmessage</application> verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-N</option
-></term>
+<term><option>-N</option></term>
<listitem>
-<para
->Erhöht die Größe der Netzwerkpuffer auf einen Wert, der für ein 10 mbps LAN erforderlich ist. Diese Einstellung ist äquivalent zur Option -w 5 (weiter unten). </para>
+<para>Erhöht die Größe der Netzwerkpuffer auf einen Wert, der für ein 10 mbps LAN erforderlich ist. Diese Einstellung ist äquivalent zur Option -w 5 (weiter unten). </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-w <replaceable
->n</replaceable
-></option
-></term>
+<term><option>-w <replaceable>n</replaceable></option></term>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie &artsd; über eine Netzwerkverbindung zu einem anderen Rechner betreiben, sollten Sie die Puffer vergrößern, um Aussetzer zu vermeiden. &arts; stellt Anwendungen eine Standardpuffergröße bereit. Ohne diese Option basiert die Größe auf Abschnittgröße * Abschnittanzahl. Durch diese Option können Sie diese Größe vom Standardwert um einen Faktor von <replaceable
->n</replaceable
-> erhöhen. </para>
+<para>Wenn Sie &artsd; über eine Netzwerkverbindung zu einem anderen Rechner betreiben, sollten Sie die Puffer vergrößern, um Aussetzer zu vermeiden. &arts; stellt Anwendungen eine Standardpuffergröße bereit. Ohne diese Option basiert die Größe auf Abschnittgröße * Abschnittanzahl. Durch diese Option können Sie diese Größe vom Standardwert um einen Faktor von <replaceable>n</replaceable> erhöhen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-l <replaceable
->Ebene</replaceable
-></option
-></term>
+<term><option>-l <replaceable>Ebene</replaceable></option></term>
<listitem>
-<para
->Legt die Informationsebene fest - 3 (keine), 2 (Warnungen), 2 (Informationen), 0 (Debug).</para>
+<para>Legt die Informationsebene fest - 3 (keine), 2 (Warnungen), 2 (Informationen), 0 (Debug).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-v</option
-></term>
+<term><option>-v</option></term>
<listitem>
-<para
->Versionsnummer anzeigen.</para>
+<para>Versionsnummer anzeigen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->In den meisten Fällen reicht das Kommando &artsd; zum Start. </para>
+<para>In den meisten Fällen reicht das Kommando &artsd; zum Start. </para>
</sect1>
<sect1 id="artswrapper">
-<title
->&artswrapper;</title>
-
-<para
->Für ein gutes Echtzeit-Antwortverhalten, sollte &artsd; normalerweise als Echtzeit-Prozess (auf Systemen, die solche Prozesse unterstützen) gestartet werden. Das erfordert root-Rechte, daher kann &artsd; aus Sicherheitsgründen durch ein kleines Startprogramm namens <application
->artswrapper</application
-> gestartet werden, das Echtzeitpriorität setzt (es arbeitet als <systemitem class="username"
->root</systemitem
->) und dann <command
->artsd</command
-> als Nicht-root startet. </para>
-
-<para
->Falls man artswrapper als SUID <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> ausführt, wird die Qualität der Wiedergabe aufgrund weniger Unterbrechungen der Musik erhöht. Allerdings erhöht sich dadurch auch das Risiko einer Beschädigung des Rechners durch einen Fehler oder einen böswilligen Benutzer. Außerdem kann die Wiedergabe einer hochwertigen Musikaufnahme in einem Mehr-Benutzersystem negative Auswirkungen auf die Geschwindigkeit anderer Prozesse und Benutzer haben, die <quote
->produktiv</quote
-> arbeiten wollen.</para>
+<title>&artswrapper;</title>
+
+<para>Für ein gutes Echtzeit-Antwortverhalten, sollte &artsd; normalerweise als Echtzeit-Prozess (auf Systemen, die solche Prozesse unterstützen) gestartet werden. Das erfordert root-Rechte, daher kann &artsd; aus Sicherheitsgründen durch ein kleines Startprogramm namens <application>artswrapper</application> gestartet werden, das Echtzeitpriorität setzt (es arbeitet als <systemitem class="username">root</systemitem>) und dann <command>artsd</command> als Nicht-root startet. </para>
+
+<para>Falls man artswrapper als SUID <systemitem class="username">root</systemitem> ausführt, wird die Qualität der Wiedergabe aufgrund weniger Unterbrechungen der Musik erhöht. Allerdings erhöht sich dadurch auch das Risiko einer Beschädigung des Rechners durch einen Fehler oder einen böswilligen Benutzer. Außerdem kann die Wiedergabe einer hochwertigen Musikaufnahme in einem Mehr-Benutzersystem negative Auswirkungen auf die Geschwindigkeit anderer Prozesse und Benutzer haben, die <quote>produktiv</quote> arbeiten wollen.</para>
</sect1>
<sect1 id="artsshell">
-<title
->&artsshell;</title>
+<title>&artsshell;</title>
-<para
->Der Befehl &artsshell; ist ein Hilfsprogramm, das verschiedene Funktionen im Zusammenhang mit dem Soundserver ausführt. Das Programm wird in der Zukunft vermutlich mit weiteren Funktionen ausgestattet (einen Überblick geben die Kommentare im Quelltext). </para>
+<para>Der Befehl &artsshell; ist ein Hilfsprogramm, das verschiedene Funktionen im Zusammenhang mit dem Soundserver ausführt. Das Programm wird in der Zukunft vermutlich mit weiteren Funktionen ausgestattet (einen Überblick geben die Kommentare im Quelltext). </para>
-<para
->Die Befehlszeile zum Start hat das folgende Format: </para>
+<para>Die Befehlszeile zum Start hat das folgende Format: </para>
<!-- LW: FIX THIS -->
-<cmdsynopsis
-><command
->artsshell</command
-> <group
-> <arg
->suspend</arg
-><arg
->status</arg
-> <arg
->terminate</arg
-> <arg
->autosuspend <replaceable
->secs</replaceable
-></arg
-> <arg
->networkbuffers <replaceable
->n</replaceable
-></arg
-> <arg
->volume [<replaceable
->volume</replaceable
->]</arg
-> <arg
->stereoeffect <replaceable
->options</replaceable
-></arg
-> </group
-> <group
-> <option
->-h</option
-> <option
->-q</option
-> </group
-> </cmdsynopsis>
-
-<para
->artsshell [options] <replaceable
->Befehl</replaceable
-> [<replaceable
->Befehlsoptionen</replaceable
->] </para>
-
-<para
->Folgende Optionen werden unterstützt: </para>
+<cmdsynopsis><command>artsshell</command> <group> <arg>suspend</arg><arg>status</arg> <arg>terminate</arg> <arg>autosuspend <replaceable>secs</replaceable></arg> <arg>networkbuffers <replaceable>n</replaceable></arg> <arg>volume [<replaceable>volume</replaceable>]</arg> <arg>stereoeffect <replaceable>options</replaceable></arg> </group> <group> <option>-h</option> <option>-q</option> </group> </cmdsynopsis>
+
+<para>artsshell [options] <replaceable>Befehl</replaceable> [<replaceable>Befehlsoptionen</replaceable>] </para>
+
+<para>Folgende Optionen werden unterstützt: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-q</option
-></term>
+<term><option>-q</option></term>
<listitem>
-<para
->Ausgabe unterdrücken.</para>
+<para>Ausgabe unterdrücken.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-h</option
-></term>
+<term><option>-h</option></term>
<listitem>
-<para
->Verwendungshinweise anzeigen.</para>
+<para>Verwendungshinweise anzeigen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Folgende Befehle werden unterstützt:</para>
+<para>Folgende Befehle werden unterstützt:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->suspend</option
-></term>
+<term><option>suspend</option></term>
<listitem>
-<para
->Der Soundserver schaltet sich aus. </para>
+<para>Der Soundserver schaltet sich aus. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->status</option
-></term>
+<term><option>status</option></term>
<listitem>
-<para
->Statusinformationen des Soundservers anzeigen.</para>
+<para>Statusinformationen des Soundservers anzeigen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->terminate</option
-></term>
+<term><option>terminate</option></term>
<listitem>
-<para
->Den Soundserver beenden. Das kann Programme, die den Soundserver verwenden, zum Absturz bringen. </para>
+<para>Den Soundserver beenden. Das kann Programme, die den Soundserver verwenden, zum Absturz bringen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->autosuspend</option
-> <parameter
->Sekunden</parameter
-></term>
+<term><option>autosuspend</option> <parameter>Sekunden</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Setzt die Zeit bis zum Aussetzen auf die angegebene Anzahl von Sekunden. Der Soundserver setzt automatisch aus, wenn er die angegebene Zeit unbeschäftigt ist. Der Wert Null deaktiviert das automatische Aussetzen. </para>
+<para>Setzt die Zeit bis zum Aussetzen auf die angegebene Anzahl von Sekunden. Der Soundserver setzt automatisch aus, wenn er die angegebene Zeit unbeschäftigt ist. Der Wert Null deaktiviert das automatische Aussetzen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->networkbuffers</option
-> <parameter
->n</parameter
-></term>
+<term><option>networkbuffers</option> <parameter>n</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Setzt die Größe der Netzwerkpuffer auf das <parameter
->n</parameter
->-fache der Standardgröße. </para>
+<para>Setzt die Größe der Netzwerkpuffer auf das <parameter>n</parameter>-fache der Standardgröße. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->volume</option
-> [<replaceable
->Lautstärke</replaceable
->]</term>
+<term><option>volume</option> [<replaceable>Lautstärke</replaceable>]</term>
<listitem>
-<para
->Legt die Lautstärkeskalierung für die Soundserver Audioausgabe fest. Das Argument <replaceable
->Lautstärke</replaceable
-> ist eine Kommazahl. Bei Aufruf ohne Argument wird der aktuelle Wert angezeigt. </para>
+<para>Legt die Lautstärkeskalierung für die Soundserver Audioausgabe fest. Das Argument <replaceable>Lautstärke</replaceable> ist eine Kommazahl. Bei Aufruf ohne Argument wird der aktuelle Wert angezeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->Liste der Stereoeffekte</option
-></term>
+<term><option>Liste der Stereoeffekte</option></term>
<listitem>
-<para
->Liste aller verfügbaren Stereoeffektmodule</para>
+<para>Liste aller verfügbaren Stereoeffektmodule</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->stereoeffect insert [top|bottom]</option
-> <replaceable
->Name</replaceable
-></term>
+<term><option>stereoeffect insert [top|bottom]</option> <replaceable>Name</replaceable></term>
<listitem>
-<para
->Fügt einen Stereoeffekt in einen Stereoeffektstapel ein. Gibt einen Namen zurück, der für ein späteres Löschen erforderlich ist. Der Effekt kann oben oder unten (Standardeinstellung) hinzugefügt werden.</para>
+<para>Fügt einen Stereoeffekt in einen Stereoeffektstapel ein. Gibt einen Namen zurück, der für ein späteres Löschen erforderlich ist. Der Effekt kann oben oder unten (Standardeinstellung) hinzugefügt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->stereoeffect remove</option
-> <replaceable
->Id</replaceable
-></term>
+<term><option>stereoeffect remove</option> <replaceable>Id</replaceable></term>
<listitem>
-<para
->Löscht den Stereoeffekt mit dem Namen <replaceable
->Id</replaceable
-> vom Effektstapel.</para>
+<para>Löscht den Stereoeffekt mit dem Namen <replaceable>Id</replaceable> vom Effektstapel.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -539,210 +253,105 @@ this prolog. Be sure to comment it out again when you are done -->
</sect1>
<sect1 id="artsplay">
-<title
-><application
->artsplay</application
-></title>
-
-<para
->Der Befehl <application
->artsplay</application
-> ist ein einfaches Hilfsprogramm zum Abspielen einer Klangdatei. Der Befehl hat ein einziges Argument, nämlich den Namen der an den Soundserver zu schickenden Datei. Die Klangdatei kann zu jedem der üblichen Typen gehören, also <literal role="extension"
->wav</literal
-> oder <literal role="extension"
->au</literal
->. Mit diesem Befehl kann man testen, ob der Soundserver funktioniert. Indem man zwei Befehl parallel oder in schneller Folge gibt, kann man demonstrieren, wie der Soundserver mehrere Ausgaben mixen kann.</para>
+<title><application>artsplay</application></title>
+
+<para>Der Befehl <application>artsplay</application> ist ein einfaches Hilfsprogramm zum Abspielen einer Klangdatei. Der Befehl hat ein einziges Argument, nämlich den Namen der an den Soundserver zu schickenden Datei. Die Klangdatei kann zu jedem der üblichen Typen gehören, also <literal role="extension">wav</literal> oder <literal role="extension">au</literal>. Mit diesem Befehl kann man testen, ob der Soundserver funktioniert. Indem man zwei Befehl parallel oder in schneller Folge gibt, kann man demonstrieren, wie der Soundserver mehrere Ausgaben mixen kann.</para>
</sect1>
<sect1 id="artsdsp">
-<title
-><application
->artsdsp</application
-></title>
+<title><application>artsdsp</application></title>
-<para
->Der Soundserver unterstützt nur Anwendungen, die &arts;-aktiviert sind. Viele herkömmliche Anwendungen wollen auf die Klanggeräte direkt zugreifen. Das Programm &artsdsp; ist eine Übergangslösung, die es vielen dieser Anwendungen erlaubt, ohne Änderung zu funktionieren. </para>
+<para>Der Soundserver unterstützt nur Anwendungen, die &arts;-aktiviert sind. Viele herkömmliche Anwendungen wollen auf die Klanggeräte direkt zugreifen. Das Programm &artsdsp; ist eine Übergangslösung, die es vielen dieser Anwendungen erlaubt, ohne Änderung zu funktionieren. </para>
-<para
->Wenn ein Programm unter &artsdsp; ausgeführt wird, werden alle Zugriffe auf das Audiogerät <filename class="devicefile"
->/dev/dsp</filename
-> abgefangen und in &arts; <acronym
->API</acronym
->-Aufrufe umgewandelt. Diese Emulation ist nicht perfekt, aber die meisten Anwendungen funktionieren auf diese Weise mit einer kleinen Einbuße an Geschwindigkeit und Antwortverhalten. </para>
+<para>Wenn ein Programm unter &artsdsp; ausgeführt wird, werden alle Zugriffe auf das Audiogerät <filename class="devicefile">/dev/dsp</filename> abgefangen und in &arts; <acronym>API</acronym>-Aufrufe umgewandelt. Diese Emulation ist nicht perfekt, aber die meisten Anwendungen funktionieren auf diese Weise mit einer kleinen Einbuße an Geschwindigkeit und Antwortverhalten. </para>
-<para
->Der Befehl &artsdsp; hat das folgende Format: </para>
+<para>Der Befehl &artsdsp; hat das folgende Format: </para>
<!-- LW: FIX THIS -->
-<para
->artsdsp [<replaceable
->Optionen</replaceable
->] <replaceable
->Anwendung Parameter</replaceable
-> </para>
+<para>artsdsp [<replaceable>Optionen</replaceable>] <replaceable>Anwendung Parameter</replaceable> </para>
-<para
->Folgende Optionen werden erkannt: </para>
+<para>Folgende Optionen werden erkannt: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-h</option
->, <option
->--help</option
-></term>
+<term><option>-h</option>, <option>--help</option></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt eine kurze Hilfe.</para>
+<para>Zeigt eine kurze Hilfe.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-n</option
-> <option
->--name</option
-> = <replaceable
->Name</replaceable
-></term>
+<term><option>-n</option> <option>--name</option> = <replaceable>Name</replaceable></term>
<listitem>
-<para
->Verwendet <replaceable
->Name</replaceable
-> um den Spieler gegenüber <command
->artsd</command
->.zu identifizieren.</para>
+<para>Verwendet <replaceable>Name</replaceable> um den Spieler gegenüber <command>artsd</command>.zu identifizieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-m</option
-> <option
->--mmap</option
-></term>
+<term><option>-m</option> <option>--mmap</option></term>
<listitem>
-<para
->Speicher-Mapping emulieren (&zb; für <application
->Quake</application
->).</para>
+<para>Speicher-Mapping emulieren (&zb; für <application>Quake</application>).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-v</option
-> <option
->--verbose</option
-></term>
+<term><option>-v</option> <option>--verbose</option></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt Parameter an.</para>
+<para>Zeigt Parameter an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Ein typischer Aufruf ist: </para>
+<para>Ein typischer Aufruf ist: </para>
<para>
-<userinput
-><command
->artsdsp</command
-> <option
->-v</option
-> <option
->-m</option
-> <parameter
->realplay <replaceable
->Lied.mp3</replaceable
-></parameter
-></userinput>
+<userinput><command>artsdsp</command> <option>-v</option> <option>-m</option> <parameter>realplay <replaceable>Lied.mp3</replaceable></parameter></userinput>
</para>
-<para
->Einige Anwendungen funktionieren mit der Einstellung <option
->--mmap</option
-> besser. Es werden nicht alle Funktionen des Klanggerätes voll emuliert, aber die meisten Anwendungen sollten funktionieren. Falls eine nicht funktionieren sollte, senden Sie eine detailierte Benachrichtigung ein. So können die Entwickler möglicherweise eine Lösung finden. Bedenken Sie, dass es sich um eine Übergangslösung handelt. Die beste Lösung ist sicherlich, Unterstützung für &arts; zu der Anwendung hinzuzufügen. Wenn Ihre Lieblingsanwendung &arts; nicht unterstützt, bitten Sie die Entwickler diese Unterstützung nachzurüsten. </para>
+<para>Einige Anwendungen funktionieren mit der Einstellung <option>--mmap</option> besser. Es werden nicht alle Funktionen des Klanggerätes voll emuliert, aber die meisten Anwendungen sollten funktionieren. Falls eine nicht funktionieren sollte, senden Sie eine detailierte Benachrichtigung ein. So können die Entwickler möglicherweise eine Lösung finden. Bedenken Sie, dass es sich um eine Übergangslösung handelt. Die beste Lösung ist sicherlich, Unterstützung für &arts; zu der Anwendung hinzuzufügen. Wenn Ihre Lieblingsanwendung &arts; nicht unterstützt, bitten Sie die Entwickler diese Unterstützung nachzurüsten. </para>
</sect1>
<sect1 id="artscat">
-<title
-><application
->artscat</application
-></title>
+<title><application>artscat</application></title>
-<para
->Dieses kleine Hilfsprogramm kann Audion-Rohdaten zum Soundserver schicken. Sie müssen das Datenformat (Samplingrate, Samplegröße und Anzahl der Kanäle) angeben. Es ist ein Programm, das Sie vermutlich nicht oft benötigen, das aber für Testzwecke recht praktisch ist. Die Aufrufsyntax ist: </para>
+<para>Dieses kleine Hilfsprogramm kann Audion-Rohdaten zum Soundserver schicken. Sie müssen das Datenformat (Samplingrate, Samplegröße und Anzahl der Kanäle) angeben. Es ist ein Programm, das Sie vermutlich nicht oft benötigen, das aber für Testzwecke recht praktisch ist. Die Aufrufsyntax ist: </para>
<!-- LW: FIX THIS -->
-<para
->artscat [ <replaceable
->Optionen</replaceable
-> ] [ <replaceable
->Dateiname</replaceable
-> ] </para>
+<para>artscat [ <replaceable>Optionen</replaceable> ] [ <replaceable>Dateiname</replaceable> ] </para>
-<para
->Wenn Sie keinen Dateinamen angeben, wird von der Standardeingabe gelesen. Folgende Optionen werden unterstützt: </para>
+<para>Wenn Sie keinen Dateinamen angeben, wird von der Standardeingabe gelesen. Folgende Optionen werden unterstützt: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-v</option
-> <parameter
->--verbose</parameter
-></term>
+<term><option>-v</option> <parameter>--verbose</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Setzt die zu verwendende Sampling-Rate. </para>
+<para>Setzt die zu verwendende Sampling-Rate. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-b</option
-> <parameter
->Bits</parameter
-></term>
+<term><option>-b</option> <parameter>Bits</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Setzt die Sample-Größe fest (8 oder 16). </para>
+<para>Setzt die Sample-Größe fest (8 oder 16). </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-c</option
-> <parameter
->Kanäle</parameter
-></term>
+<term><option>-c</option> <parameter>Kanäle</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Setzt die Anzahl der Kanäle fest (1 oder 2). </para>
+<para>Setzt die Anzahl der Kanäle fest (1 oder 2). </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-h</option
-></term>
+<term><option>-h</option></term>
<listitem>
-<para
->Nur Verwendungshinweise anzeigen. </para>
+<para>Nur Verwendungshinweise anzeigen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -750,81 +359,51 @@ this prolog. Be sure to comment it out again when you are done -->
</sect1>
<sect1 id="artscontrol">
-<title
->&artscontrol;</title>
+<title>&artscontrol;</title>
-<para
->Dies ist ein graphisches Programm für die Durchführung einer Anzahl Aufgaben im Zusammenhang mit dem Soundserver. Das Hauptfenster hat zwei Lautstärkeanzeigen und einen Schieberegler für die Gesamtausgabelautstärke. Aus dem Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> können Sie weitere Funktionen auswählen: </para>
+<para>Dies ist ein graphisches Programm für die Durchführung einer Anzahl Aufgaben im Zusammenhang mit dem Soundserver. Das Hauptfenster hat zwei Lautstärkeanzeigen und einen Schieberegler für die Gesamtausgabelautstärke. Aus dem Menü <guimenu>Ansicht</guimenu> können Sie weitere Funktionen auswählen: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->FFT-Anzeige</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>FFT-Anzeige</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet ein Fenster mit einer Echtzeit-Spektrumanalysator-Anzeige. </para>
+<para>Öffnet ein Fenster mit einer Echtzeit-Spektrumanalysator-Anzeige. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Audio-Manager</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Audio-Manager</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die aktiven Klangquellen an und erlaubt die Zuordnung zu einem der verfügbaren Busse. </para>
+<para>Zeigt die aktiven Klangquellen an und erlaubt die Zuordnung zu einem der verfügbaren Busse. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->aRts-Statusanzeige</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>aRts-Statusanzeige</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt an, ob der Soundserver läuft und Echtzeitpriorität besitzt. Außerdem wird angezeigt, wann der Soundserver automatisch aussetzt. Durch einen Knopf kann er auch sofort ausgeschaltet werden. </para>
+<para>Zeigt an, ob der Soundserver läuft und Echtzeitpriorität besitzt. Außerdem wird angezeigt, wann der Soundserver automatisch aussetzt. Durch einen Knopf kann er auch sofort ausgeschaltet werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Midi-Manager</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Midi-Manager</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt aktive &MIDI;-Ein- und Ausgabegeräte an und erlaubt die Herstellung von Verknüpfungen [TODO: Funktioniert vermutlich noch nicht! Mehr Details benötigt]. </para>
+<para>Zeigt aktive &MIDI;-Ein- und Ausgabegeräte an und erlaubt die Herstellung von Verknüpfungen [TODO: Funktioniert vermutlich noch nicht! Mehr Details benötigt]. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->FreeVerb</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>FreeVerb</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Verbindet einen FreeVerb-Echoeffekt mit dem Stapel von &arts; Ausgabeeffekten und erlaubt eine graphische Kontrolle der Effektparameter. </para>
+<para>Verbindet einen FreeVerb-Echoeffekt mit dem Stapel von &arts; Ausgabeeffekten und erlaubt eine graphische Kontrolle der Effektparameter. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Lautstärkeanzeige im LED-Stil</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Lautstärkeanzeige im LED-Stil</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Ändert die Lautstärkeanzeige des Hauptfensters auf eine farbige <acronym
->LED</acronym
->-Anzeige anstatt Fortschrittsbalken. </para>
+<para>Ändert die Lautstärkeanzeige des Hauptfensters auf eine farbige <acronym>LED</acronym>-Anzeige anstatt Fortschrittsbalken. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -833,174 +412,84 @@ this prolog. Be sure to comment it out again when you are done -->
</sect1>
<sect1 id="artsc-config">
-<title
-><application
->artsc-config</application
-></title>
+<title><application>artsc-config</application></title>
-<para
->Dieses Hilfsprogramm unterstützt Entwickler bei der Verwendung des &arts; C-<acronym
->API</acronym
->. Es gibt die geeignete Compiler- und Linker-Optionen aus, die zur Kompilierung und zum Linken von Programmen mit &arts; benötigt werden. Es ist gedacht zur Verwendung innerhalb von make-Dateien zur Unterstützung von Portabilität. Das Programm kennt drei Optionen: </para>
+<para>Dieses Hilfsprogramm unterstützt Entwickler bei der Verwendung des &arts; C-<acronym>API</acronym>. Es gibt die geeignete Compiler- und Linker-Optionen aus, die zur Kompilierung und zum Linken von Programmen mit &arts; benötigt werden. Es ist gedacht zur Verwendung innerhalb von make-Dateien zur Unterstützung von Portabilität. Das Programm kennt drei Optionen: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--cflags</option
-></term>
+<term><option>--cflags</option></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die Kompiler-Flags an, die zur Kompilierung mit dem &arts; C-<acronym
->API</acronym
-> benötigt werden. </para>
+<para>Zeigt die Kompiler-Flags an, die zur Kompilierung mit dem &arts; C-<acronym>API</acronym> benötigt werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--libs</option
-></term>
+<term><option>--libs</option></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die Linker-Flags an, die zum Linken mit dem &arts; C-<acronym
->API</acronym
-> benötigt werden. </para>
+<para>Zeigt die Linker-Flags an, die zum Linken mit dem &arts; C-<acronym>API</acronym> benötigt werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><acronym
->--version</acronym
-></term>
+<term><acronym>--version</acronym></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die Versionsnummer des <command
->artsc-config</command
-> Befehles an. </para>
+<para>Zeigt die Versionsnummer des <command>artsc-config</command> Befehles an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Eine typische Ausgabe dieses Befehls sieht folgendermaßen aus:</para>
-
-<screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->artsc-config</command
-> <option
->--cflags</option
-></userinput>
-<computeroutput
->-I/usr/local/kde2/include/artsc</computeroutput>
-<prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->artsc-config</command
-> <option
->--libs</option
-></userinput>
-<computeroutput
->-L/usr/local/kde2/lib -ldl -lartsc -DPIC -fPIC -lpthread</computeroutput>
-<prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->artsc-config</command
-> <option
->--version</option
-></userinput>
-<computeroutput
->0.9.5</computeroutput
->
+<para>Eine typische Ausgabe dieses Befehls sieht folgendermaßen aus:</para>
+
+<screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>artsc-config</command> <option>--cflags</option></userinput>
+<computeroutput>-I/usr/local/kde2/include/artsc</computeroutput>
+<prompt>%</prompt> <userinput><command>artsc-config</command> <option>--libs</option></userinput>
+<computeroutput>-L/usr/local/kde2/lib -ldl -lartsc -DPIC -fPIC -lpthread</computeroutput>
+<prompt>%</prompt> <userinput><command>artsc-config</command> <option>--version</option></userinput>
+<computeroutput>0.9.5</computeroutput>
</screen>
-<para
->Sie können dieses Programm in einer Make-Datei z.B. in einer solchen Regel verwenden: </para>
+<para>Sie können dieses Programm in einer Make-Datei z.B. in einer solchen Regel verwenden: </para>
-<programlisting
->artsc: artsc.c
+<programlisting>artsc: artsc.c
gcc `artsc-config --cflags` -o artsc artsc.c `artsc-config --libs`
</programlisting>
</sect1>
<sect1 id="mcopidl">
-<title
->&mcopidl;</title>
+<title>&mcopidl;</title>
-<para
->Der Befehl &mcopidl; ist der <acronym
->IDL</acronym
->-Datei Kompiler für &MCOP;, das Multimedia Communication Protokol, das von &arts; verwendet wird. Interfaces sind in &arts; in &IDL;, einer sprachunabhängigen Interface Definition Language, geschrieben. Das Programm &mcopidl; akzeptiert ein &IDL;-Datei als Eingabe und generiert C++-Header und Quelldateien für eine Klasse, die das Interface implementiert. Der Befehl hat die folgende Syntax: </para>
+<para>Der Befehl &mcopidl; ist der <acronym>IDL</acronym>-Datei Kompiler für &MCOP;, das Multimedia Communication Protokol, das von &arts; verwendet wird. Interfaces sind in &arts; in &IDL;, einer sprachunabhängigen Interface Definition Language, geschrieben. Das Programm &mcopidl; akzeptiert ein &IDL;-Datei als Eingabe und generiert C++-Header und Quelldateien für eine Klasse, die das Interface implementiert. Der Befehl hat die folgende Syntax: </para>
<!-- LW: FIX THIS -->
-<para
->mcopidl [ <replaceable
->Optionen</replaceable
-> ] <replaceable
->Dateiname</replaceable
-> </para>
+<para>mcopidl [ <replaceable>Optionen</replaceable> ] <replaceable>Dateiname</replaceable> </para>
-<para
->Folgende Optionen sind möglich:</para>
+<para>Folgende Optionen sind möglich:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-I</option
-> <parameter
->Verzeichnis</parameter
-></term>
+<term><option>-I</option> <parameter>Verzeichnis</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Suche in <parameter
->Verzeichnis</parameter
-> nach Include-Dateien. </para>
+<para>Suche in <parameter>Verzeichnis</parameter> nach Include-Dateien. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-e</option
-> <parameter
->Name</parameter
-></term>
+<term><option>-e</option> <parameter>Name</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Schließe die Struktur, das Interface oder den Aufzählungstyp <parameter
->Name</parameter
-> von der Erzeugung aus. </para>
+<para>Schließe die Struktur, das Interface oder den Aufzählungstyp <parameter>Name</parameter> von der Erzeugung aus. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-t</option
-></term>
+<term><option>-t</option></term>
<listitem>
-<para
->Erzeuge zusätzlich die Dateien <literal role="extension"
->.mcoptype</literal
->/ <literal role="extension"
->.mcopclass</literal
->, die Informationen für die &IDL;-Datei enthalten. </para>
+<para>Erzeuge zusätzlich die Dateien <literal role="extension">.mcoptype</literal>/ <literal role="extension">.mcopclass</literal>, die Informationen für die &IDL;-Datei enthalten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Weitere Informationen über &MCOP; und &IDL; finden Sie im Abschnitt <link linkend="interfaces"
->Interfaces und &IDL;</link
->. </para>
+<para>Weitere Informationen über &MCOP; und &IDL; finden Sie im Abschnitt <link linkend="interfaces">Interfaces und &IDL;</link>. </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/juk/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/juk/index.docbook
index 3e99b0aa415..a99401f4e96 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/juk/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/juk/index.docbook
@@ -2,9 +2,7 @@
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY package "tdemultimedia">
<!ENTITY kappname "&juk;">
- <!ENTITY juk "<application
->JuK</application
->">
+ <!ENTITY juk "<application>JuK</application>">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
<!ENTITY % German "INCLUDE">
]>
@@ -12,367 +10,166 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &juk;</title>
+<title>Das Handbuch zu &juk;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
-<author
-><firstname
->Michael</firstname
-> <surname
->Pyne</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->michael.pyne@kdemail.net</email
-></address>
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;</author>
+<author><firstname>Michael</firstname> <surname>Pyne</surname> <affiliation> <address><email>michael.pyne@kdemail.net</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Scott</firstname
-> <surname
->Wheeler</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Scott.Wheeler.mail;</address>
+<othercredit role="developer"><firstname>Scott</firstname> <surname>Wheeler</surname> <affiliation> <address>&Scott.Wheeler.mail;</address>
</affiliation>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Patrick</firstname
-><surname
->Trettenbrein</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->patrick.trettenbrein@kdemail.net</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Arnold</firstname
-><surname
->Krille</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->arnold@arnoldarts.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Korrekturleser</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Patrick</firstname><surname>Trettenbrein</surname><affiliation><address><email>patrick.trettenbrein@kdemail.net</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Arnold</firstname><surname>Krille</surname><affiliation><address><email>arnold@arnoldarts.de</email></address></affiliation><contrib>Korrekturleser</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2001</year>
-<year
->2002</year>
-<year
->2004</year>
-<holder
->&Scott.Wheeler;</holder>
+<year>2001</year>
+<year>2002</year>
+<year>2004</year>
+<holder>&Scott.Wheeler;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2004-05-06</date>
-<releaseinfo
->2.1</releaseinfo>
+<date>2004-05-06</date>
+<releaseinfo>2.1</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&juk; ist Jukebox, "Metadaten-Editor" und Manager der Musiksammlung zugleich. </para>
+<para>&juk; ist Jukebox, "Metadaten-Editor" und Manager der Musiksammlung zugleich. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdemultimedia</keyword>
-<keyword
->audio</keyword>
-<keyword
->Metadaten-Editor</keyword>
-<keyword
->player</keyword>
-<keyword
->jukebox</keyword>
-<keyword
->JuK</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdemultimedia</keyword>
+<keyword>audio</keyword>
+<keyword>Metadaten-Editor</keyword>
+<keyword>player</keyword>
+<keyword>jukebox</keyword>
+<keyword>JuK</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->&juk; ist eine Jukebox. Und wie mit vielen anderen Jukebox-Anwendungen auch, können Sie mit &juk; die <quote
->Metadaten</quote
-> Ihrer Musikdatei bearbeiten und Ihre Sammlung und Wiedergabelisten verwalten. </para>
+<para>&juk; ist eine Jukebox. Und wie mit vielen anderen Jukebox-Anwendungen auch, können Sie mit &juk; die <quote>Metadaten</quote> Ihrer Musikdatei bearbeiten und Ihre Sammlung und Wiedergabelisten verwalten. </para>
</chapter>
<chapter id="using-juk">
-<title
->&juk; verwenden</title>
+<title>&juk; verwenden</title>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Ein Bildschirmphoto von &juk;</screeninfo>
+<screeninfo>Ein Bildschirmphoto von &juk;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="juk-main.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Ein Bildschirmphoto von &juk; in Aktion.</phrase>
+ <phrase>Ein Bildschirmphoto von &juk; in Aktion.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->&juk; enthält eine Liste aller Dateien von denen es weiß, dass sie sich auf dem Rechner befinden. Diese wird <guilabel
->Kollektionsliste</guilabel
-> genannt. Die Kollektionsliste ist speziell für &juk; und wird nicht von anderen Programmen verwendet.</para>
-
-<para
->Unabhängig von der Kollektionsliste sind Wiedergabelisten. Es können so viele Wiedergabelisten verwaltet werden, wie erwünscht. Erstellte Wiedergabelisten können auch mit anderen Abspielprogrammen (wie zum Beispiel &noatun; oder <application
->XMMS</application
->) abgespielt werden, und dort erstellte Wiedergabelisten können in &juk; verwendet werden.</para>
-
-<para
->Einzelne Dateien können zur Kollektionsliste über den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und der Auswahl der Dateien mittels des Standard-&kde;-Dateidialogs hinzugefügt werden. Ganze Ordner können über den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Ordner öffnen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> hinzugefügt werden. Ordner, die Sie auf diese Weise hinzugefügt haben, werden bei jedem Start von &juk; neu eingelesen. Sie können alle Ordner, die Sie bereits für ihre Kollektionsliste eingelesen haben, mit einem Rechtsklick auf das Symbol der <guilabel
->Kollektionsliste</guilabel
-> und Auswahl von <guimenuitem
->Erneut laden</guimenuitem
-> nochmals einlesen, also aktualisieren.</para>
-
-<para
->Das Hinzufügen eines Stücks zu einer Wiedergabeliste wird die Datei des Stücks automatisch zur Kollektionsliste hinzufügen, aber das Hinzufügen einer Datei zur Kollektionsliste wird das Stück nicht automatisch zu einer Wiedergabeliste hinzufügen.</para>
-
-<para
->Sie können ganz einfach eine Wiedergabeliste aus ihrer vollständigen Kollektionsliste erstellen, indem sie einen Rechtsklick auf das Symbol <guilabel
->Kollektionsliste</guilabel
-> machen und dort den Menüpunkt <guimenuitem
->Duplizieren</guimenuitem
-> auswählen. Die erstellte Wiedergabeliste ist eine normale Wiedergabeliste, daher wird das Verändern dieser Wiedergabeliste nicht die <guilabel
->Kollektionsliste</guilabel
-> verändern.</para>
-
-<para
->Sie können einzelne Wiedergabelisten, die Sie nicht mit &juk; erstellt haben, mittels <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> hinzufügen. Alle Wiedergabelisten in einem Ordner, den Sie mittels dem Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Ordner öffnen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> zur Kollektionsliste hinzugefügt haben, wird automatisch hinzugefügt.</para>
-
-<para
->Sie können eine neue Wiedergabeliste über den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder mit einem Klick auf das Symbol <guiicon
->Neu</guiicon
-> in der Werkzeugsleiste hinzufügen. Sie werden nach einem Namen für die neue Wiedergabeliste gefragt. Nach der Eingabe erscheint ein Symbol für die neue Wiedergabeliste in der Kontrollleiste. Jetzt können Sie Dateien mittels "drag and drop" von der Kollektionsliste zur Wiedergabeliste, oder von einer bestehenden oder zu Ihrer soeben erstellten Wiedergabeliste hinzufügen. Um die Änderungen in der Wiedergabeliste zu speichern klicken Sie auf das Symbol <guiicon
->Speichern</guiicon
-> oder verwenden Sie den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<para>&juk; enthält eine Liste aller Dateien von denen es weiß, dass sie sich auf dem Rechner befinden. Diese wird <guilabel>Kollektionsliste</guilabel> genannt. Die Kollektionsliste ist speziell für &juk; und wird nicht von anderen Programmen verwendet.</para>
+
+<para>Unabhängig von der Kollektionsliste sind Wiedergabelisten. Es können so viele Wiedergabelisten verwaltet werden, wie erwünscht. Erstellte Wiedergabelisten können auch mit anderen Abspielprogrammen (wie zum Beispiel &noatun; oder <application>XMMS</application>) abgespielt werden, und dort erstellte Wiedergabelisten können in &juk; verwendet werden.</para>
+
+<para>Einzelne Dateien können zur Kollektionsliste über den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem></menuchoice> und der Auswahl der Dateien mittels des Standard-&kde;-Dateidialogs hinzugefügt werden. Ganze Ordner können über den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Ordner öffnen ...</guimenuitem></menuchoice> hinzugefügt werden. Ordner, die Sie auf diese Weise hinzugefügt haben, werden bei jedem Start von &juk; neu eingelesen. Sie können alle Ordner, die Sie bereits für ihre Kollektionsliste eingelesen haben, mit einem Rechtsklick auf das Symbol der <guilabel>Kollektionsliste</guilabel> und Auswahl von <guimenuitem>Erneut laden</guimenuitem> nochmals einlesen, also aktualisieren.</para>
+
+<para>Das Hinzufügen eines Stücks zu einer Wiedergabeliste wird die Datei des Stücks automatisch zur Kollektionsliste hinzufügen, aber das Hinzufügen einer Datei zur Kollektionsliste wird das Stück nicht automatisch zu einer Wiedergabeliste hinzufügen.</para>
+
+<para>Sie können ganz einfach eine Wiedergabeliste aus ihrer vollständigen Kollektionsliste erstellen, indem sie einen Rechtsklick auf das Symbol <guilabel>Kollektionsliste</guilabel> machen und dort den Menüpunkt <guimenuitem>Duplizieren</guimenuitem> auswählen. Die erstellte Wiedergabeliste ist eine normale Wiedergabeliste, daher wird das Verändern dieser Wiedergabeliste nicht die <guilabel>Kollektionsliste</guilabel> verändern.</para>
+
+<para>Sie können einzelne Wiedergabelisten, die Sie nicht mit &juk; erstellt haben, mittels <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem></menuchoice> hinzufügen. Alle Wiedergabelisten in einem Ordner, den Sie mittels dem Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Ordner öffnen ...</guimenuitem></menuchoice> zur Kollektionsliste hinzugefügt haben, wird automatisch hinzugefügt.</para>
+
+<para>Sie können eine neue Wiedergabeliste über den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Neu</guimenuitem></menuchoice> oder mit einem Klick auf das Symbol <guiicon>Neu</guiicon> in der Werkzeugsleiste hinzufügen. Sie werden nach einem Namen für die neue Wiedergabeliste gefragt. Nach der Eingabe erscheint ein Symbol für die neue Wiedergabeliste in der Kontrollleiste. Jetzt können Sie Dateien mittels "drag and drop" von der Kollektionsliste zur Wiedergabeliste, oder von einer bestehenden oder zu Ihrer soeben erstellten Wiedergabeliste hinzufügen. Um die Änderungen in der Wiedergabeliste zu speichern klicken Sie auf das Symbol <guiicon>Speichern</guiicon> oder verwenden Sie den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Speichern</guimenuitem></menuchoice>.</para>
<sect1 id="collection-list-gui">
-<title
->Die Stückliste</title>
+<title>Die Stückliste</title>
-<para
->Wenn Sie sich die Kollektionsliste ansehen, enthält das Hauptfenster alleDateien, die &juk; eingelesen hat. Wenn Sie sich eine Wiedergabeliste ansehen, werden nur die Songs angezeigt, die sich in dieser befinden. In beiden Fällen ist das Aussehen und das Verhalten der Liste identisch.</para>
+<para>Wenn Sie sich die Kollektionsliste ansehen, enthält das Hauptfenster alleDateien, die &juk; eingelesen hat. Wenn Sie sich eine Wiedergabeliste ansehen, werden nur die Songs angezeigt, die sich in dieser befinden. In beiden Fällen ist das Aussehen und das Verhalten der Liste identisch.</para>
-<para
->Jedes Stück nimmt eine Zeile im Anzeigefenster ein. Für jedes Metadaten-Feld, das &juk; verarbeitet, wird eine Spalte angezeigt. Diese Felder stimmen mit den Feldern überein, die man im Metadaten-Editor editieren kann.</para>
+<para>Jedes Stück nimmt eine Zeile im Anzeigefenster ein. Für jedes Metadaten-Feld, das &juk; verarbeitet, wird eine Spalte angezeigt. Diese Felder stimmen mit den Feldern überein, die man im Metadaten-Editor editieren kann.</para>
-<para
->Sie können die Liste jederzeit mit einem Linksklick auf den Spaltentitel ordnen. Dies wird die Einträge in aufsteigender Reihenfolge, basierend auf dem Inhalt der Spalten sortieren. Wenn Sie erneut einen Linksklick auf den selben Spaltentitel machen, werden die Dateien in absteigender Reihenfolge geordnet.</para>
+<para>Sie können die Liste jederzeit mit einem Linksklick auf den Spaltentitel ordnen. Dies wird die Einträge in aufsteigender Reihenfolge, basierend auf dem Inhalt der Spalten sortieren. Wenn Sie erneut einen Linksklick auf den selben Spaltentitel machen, werden die Dateien in absteigender Reihenfolge geordnet.</para>
-<para
->Die Spalten sind anfänglich groß genug um den längsten Eintrag in der jeweiligen Spalte anzuzeigen. Sie können die Größe der Spalten ändern indem Sie ihren Mauszeiger auf den Teiler zwischen zwei Spalten bewegen. Dann können Sie nach einem Linksklick auf den Teiler bei gedrückter linker Maustaste die Größe der Spalte ändern.</para>
+<para>Die Spalten sind anfänglich groß genug um den längsten Eintrag in der jeweiligen Spalte anzuzeigen. Sie können die Größe der Spalten ändern indem Sie ihren Mauszeiger auf den Teiler zwischen zwei Spalten bewegen. Dann können Sie nach einem Linksklick auf den Teiler bei gedrückter linker Maustaste die Größe der Spalte ändern.</para>
-<para
->Sie können die Spaltentitel ordnen indem Sie einen Linksklick auf den gewünschten Titel machen und ihn entweder nach rechts oder links in die gewünschte Position ziehen. Sie können ihn jedoch nicht über den Rand des Fensters hinaus bewegen, sodass Sie etwas nach rechts oder links scrollen und den Titel erneut bewegen müssen, bis er sich in der gewünschten Position befindet.</para>
+<para>Sie können die Spaltentitel ordnen indem Sie einen Linksklick auf den gewünschten Titel machen und ihn entweder nach rechts oder links in die gewünschte Position ziehen. Sie können ihn jedoch nicht über den Rand des Fensters hinaus bewegen, sodass Sie etwas nach rechts oder links scrollen und den Titel erneut bewegen müssen, bis er sich in der gewünschten Position befindet.</para>
-<para
->Sie können Spalten verstecken oder versteckte Spalten anzeigen lassen, indem Sie einen Rechtsklick auf einen Spaltentitel machen und dort die anzuzeigende oder zu versteckende Spalte an oder abwählen.</para>
+<para>Sie können Spalten verstecken oder versteckte Spalten anzeigen lassen, indem Sie einen Rechtsklick auf einen Spaltentitel machen und dort die anzuzeigende oder zu versteckende Spalte an oder abwählen.</para>
-<para
->Ein Doppelklick mit der linken Maustaste auf ein Stück wird dieses mit dem integrierten Abspielprogramm wiedergeben. Wenn bereits ein anders Stück gespielt wird, wird dessen Wiedergabe gestoppt und die Wiedergabe des neu ausgewählten Stückes beginnt.</para>
+<para>Ein Doppelklick mit der linken Maustaste auf ein Stück wird dieses mit dem integrierten Abspielprogramm wiedergeben. Wenn bereits ein anders Stück gespielt wird, wird dessen Wiedergabe gestoppt und die Wiedergabe des neu ausgewählten Stückes beginnt.</para>
-<para
->Ein Rechtsklick auf ein Stück bringt ein Menü zum Vorschein:</para>
+<para>Ein Rechtsklick auf ein Stück bringt ein Menü zum Vorschein:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Als Nächstes abspielen</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Als Nächstes abspielen</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Dies wird das Stück abspielen nachdem das zurzeit spielende Stück vorüber ist. Wenn gerade kein Stück spielt wird die Datei abgespielt wenn Sie das nächste mal den <guiicon
->Wiedergabe</guiicon
-> Knopf drücken. Falls Sie die Funktion "Als Nächstes abspielen" bereits für ein anderes Stück festgelegt hatten, wird anstatt des bereits festgelegten Stücks das neu ausgewählte abgespielt.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-></term>
-<term
-><guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-></term>
-<term
-><guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-></term>
+<para>Dies wird das Stück abspielen nachdem das zurzeit spielende Stück vorüber ist. Wenn gerade kein Stück spielt wird die Datei abgespielt wenn Sie das nächste mal den <guiicon>Wiedergabe</guiicon> Knopf drücken. Falls Sie die Funktion "Als Nächstes abspielen" bereits für ein anderes Stück festgelegt hatten, wird anstatt des bereits festgelegten Stücks das neu ausgewählte abgespielt.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem></term>
+<term><guimenuitem>Kopieren</guimenuitem></term>
+<term><guimenuitem>Einfügen</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->...</para>
+<para>...</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Löschen</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie ein Stück in der Kollektionsliste markiert haben und die Funktion <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> auswählen, wird das Stück aus der Kollektionsliste und allen in &juk; geladenen Wiedergabelisten gelöscht. Sie sollten beachten, dass, wenn sich die Datei, die Sie gelöscht haben, in einem Ordner befindet, den &juk; beim Starten einliest, das Stück automatisch wieder zur Kollektionsliste hinzugefügt wird, wenn Sie &juk; das nächste Mal starten. Allerdings wird es nicht automatisch wieder zu einer Wiedergabeliste hinzugefügt.</para>
-<para
->Wenn Sie eine Wiedergabeliste anzeigen lassen und dort ein Stück markiert haben, wird die Option <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> das Stück nur aus der Wiedergabeliste entfernen.</para>
+<para>Wenn Sie ein Stück in der Kollektionsliste markiert haben und die Funktion <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> auswählen, wird das Stück aus der Kollektionsliste und allen in &juk; geladenen Wiedergabelisten gelöscht. Sie sollten beachten, dass, wenn sich die Datei, die Sie gelöscht haben, in einem Ordner befindet, den &juk; beim Starten einliest, das Stück automatisch wieder zur Kollektionsliste hinzugefügt wird, wenn Sie &juk; das nächste Mal starten. Allerdings wird es nicht automatisch wieder zu einer Wiedergabeliste hinzugefügt.</para>
+<para>Wenn Sie eine Wiedergabeliste anzeigen lassen und dort ein Stück markiert haben, wird die Option <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> das Stück nur aus der Wiedergabeliste entfernen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Bearbeiten</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Bearbeiten</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Erlaubt Ihnen das aktuell ausgewählte Stück in der Spalte, in der Sie es angeklickt haben, zu bearbeiten. Zum Beispiel: Wenn Sie den Metadaten-Editor gerade nicht angezeigt haben und Sie schnell eine Wiedergabeliste erstellen wollen, Sie aber einen Rechtschreibfehler in einem Künstlernamen bemerkt haben, können Sie diesen direkt über diesen Menüpunkt bearbeiten.</para>
-<para
->Änderungen die auf diese Weise durchgeführt wurden werden immer gespeichert, sobald Sie irgendwo anders hinklicken und damit das Bearbeiten beenden.</para>
-<para
->Dieser Menüpunkt wird allerdings nicht verfügbar sein wenn &juk; bemerkt, dass Sie für das ausgewählte Stück nur Leserechte besitzen.</para>
+<para>Erlaubt Ihnen das aktuell ausgewählte Stück in der Spalte, in der Sie es angeklickt haben, zu bearbeiten. Zum Beispiel: Wenn Sie den Metadaten-Editor gerade nicht angezeigt haben und Sie schnell eine Wiedergabeliste erstellen wollen, Sie aber einen Rechtschreibfehler in einem Künstlernamen bemerkt haben, können Sie diesen direkt über diesen Menüpunkt bearbeiten.</para>
+<para>Änderungen die auf diese Weise durchgeführt wurden werden immer gespeichert, sobald Sie irgendwo anders hinklicken und damit das Bearbeiten beenden.</para>
+<para>Dieser Menüpunkt wird allerdings nicht verfügbar sein wenn &juk; bemerkt, dass Sie für das ausgewählte Stück nur Leserechte besitzen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Aktualisieren</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Aktualisieren</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Diese Option wird die Metadaten des ausgewählten Stücks erneut laden, vorausgesetzt, die Metadaten wurden geändert, während &juk; gestartet war.</para>
+<para>Diese Option wird die Metadaten des ausgewählten Stücks erneut laden, vorausgesetzt, die Metadaten wurden geändert, während &juk; gestartet war.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Von der Festplatte löschen</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Von der Festplatte löschen</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Dies wird das Stück aus der Kollektionsliste und allen Wiedergabelisten löschen, weiter wird die zum Stück gehörige Datei von der Festplatte gelöscht. Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden, deshalb müssen Sie ihn bestätigen bevor er ausgeführt wird. Benutzen Sie dies mit Vorsicht.</para>
+<para>Dies wird das Stück aus der Kollektionsliste und allen Wiedergabelisten löschen, weiter wird die zum Stück gehörige Datei von der Festplatte gelöscht. Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden, deshalb müssen Sie ihn bestätigen bevor er ausgeführt wird. Benutzen Sie dies mit Vorsicht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guisubmenu
->Metadaten raten</guisubmenu
-></term>
+<term><guisubmenu>Metadaten raten</guisubmenu></term>
<listitem>
-<para
->Dies wird &juk; dazu veranlassen zu versuchen die Metadaten wie Künstler und Titel eines Stücks zu erraten. &juk; verwendet verschiedene Methoden: <variablelist>
-
- <varlistentry
-><term
-><guimenuitem
->Vom Dateinamen</guimenuitem
-></term>
- <listitem
-><para
->&juk; wird versuchen die Metadaten des Stücks basierend auf dem Dateinamen des Stücks zu ergänzen. Zum Beispiel werden einem Stück mit dem Dateinamen <filename
->Roxette - You've Got the Look.mp3</filename
-> der Eintrag "Roxette" als Künstler und "You've Got the Look" als Titel in die Metadaten eingetragen. Sie können die Vorgehensweise, wie &juk; die Metadaten errät, über den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Metadaten raten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> anpassen. &juk; ersetzt aus Dateinamen nur Metadaten die es selbst hinzugefügt hat. Wenn Sie Informationen zum Beispiel per Hand eingegeben haben werden diese von &juk; nicht verändert.</para>
+<para>Dies wird &juk; dazu veranlassen zu versuchen die Metadaten wie Künstler und Titel eines Stücks zu erraten. &juk; verwendet verschiedene Methoden: <variablelist>
+
+ <varlistentry><term><guimenuitem>Vom Dateinamen</guimenuitem></term>
+ <listitem><para>&juk; wird versuchen die Metadaten des Stücks basierend auf dem Dateinamen des Stücks zu ergänzen. Zum Beispiel werden einem Stück mit dem Dateinamen <filename>Roxette - You've Got the Look.mp3</filename> der Eintrag "Roxette" als Künstler und "You've Got the Look" als Titel in die Metadaten eingetragen. Sie können die Vorgehensweise, wie &juk; die Metadaten errät, über den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Metadaten raten ...</guimenuitem></menuchoice> anpassen. &juk; ersetzt aus Dateinamen nur Metadaten die es selbst hinzugefügt hat. Wenn Sie Informationen zum Beispiel per Hand eingegeben haben werden diese von &juk; nicht verändert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
- <varlistentry
-><term
-><guimenuitem
->Aus dem Internet</guimenuitem
-></term>
- <listitem
-><para
->&juk; wird versuchen die Metadaten des Stückes zu erraten indem es das MusicBrainz-Programm verwendet. Um diese Option zu verwenden müssen Sie MusicBrainz auf Ihrem System installiert haben. </para>
+ <varlistentry><term><guimenuitem>Aus dem Internet</guimenuitem></term>
+ <listitem><para>&juk; wird versuchen die Metadaten des Stückes zu erraten indem es das MusicBrainz-Programm verwendet. Um diese Option zu verwenden müssen Sie MusicBrainz auf Ihrem System installiert haben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -382,48 +179,25 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Datei umbenennen</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Datei umbenennen</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Dies wird die ausgewählten Stücke gemäß dem angegebenen Muster umbenennen. Um diese Option benutzen zu können, müssen Sie zuerst im Menüpunkt <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Dateien umbenennen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> einstellen, nach welchem Muster die Dateien umbenannt werden sollen. Der endgültige Name einer Datei basiert auf ihren Metadaten. Zum Beispiel kann das Ogg-Vorbis-Stück <quote
->The Theme (Metroid)</quote
-> von Stemage in <filename
->/usr/share/music/Stemage/The Theme (Metroid).ogg</filename
-> umbenannt werden. </para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Wiedergabeliste aus den ausgewählten Stücken erstellen</guimenuitem
-></term>
+<para>Dies wird die ausgewählten Stücke gemäß dem angegebenen Muster umbenennen. Um diese Option benutzen zu können, müssen Sie zuerst im Menüpunkt <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Dateien umbenennen ...</guimenuitem></menuchoice> einstellen, nach welchem Muster die Dateien umbenannt werden sollen. Der endgültige Name einer Datei basiert auf ihren Metadaten. Zum Beispiel kann das Ogg-Vorbis-Stück <quote>The Theme (Metroid)</quote> von Stemage in <filename>/usr/share/music/Stemage/The Theme (Metroid).ogg</filename> umbenannt werden. </para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guimenuitem>Wiedergabeliste aus den ausgewählten Stücken erstellen</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Dies erlaubt Ihnen schnell und einfach eine Wiedergabeliste aus den Stücken Ihrer Kollektionsliste zu erstellen. Diese Funktion wird Sie zuerst nach einem Namen für die neue Wiedergabeliste fragen, danach werden alle aktuell ausgewählten Stücke zur neu erstellten Wiedergabeliste hinzugefügt.</para>
+<para>Dies erlaubt Ihnen schnell und einfach eine Wiedergabeliste aus den Stücken Ihrer Kollektionsliste zu erstellen. Diese Funktion wird Sie zuerst nach einem Namen für die neue Wiedergabeliste fragen, danach werden alle aktuell ausgewählten Stücke zur neu erstellten Wiedergabeliste hinzugefügt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Ausgewählte Stücke zu K3b hinzufügen</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Ausgewählte Stücke zu K3b hinzufügen</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Dies erlaubt Ihnen schnell ein K3b-CD-Projekt aus Ihren aktuell ausgewählten Stücken zu erstellen. &juk; wird Sie fragen, ob Sie eine Audio-&CD; oder eine Daten-&CD; erstellen wollen, wenn nicht bereits ein K3b-Projekt geöffnet ist.</para>
+<para>Dies erlaubt Ihnen schnell ein K3b-CD-Projekt aus Ihren aktuell ausgewählten Stücken zu erstellen. &juk; wird Sie fragen, ob Sie eine Audio-&CD; oder eine Daten-&CD; erstellen wollen, wenn nicht bereits ein K3b-Projekt geöffnet ist.</para>
-<para
->Wenn K3b nicht bereits gestartet ist, wird &juk; es automatisch für Sie starten. Danach wird &juk; automatisch alle ausgewählten Stücke zum aktuellen K3b-Projekt hinzufügen. Sie können nun Ihr K3b-Projekt entweder speichern um es später zu brennen oder sofort eine CD aus dem Projekt erstellen. </para>
+<para>Wenn K3b nicht bereits gestartet ist, wird &juk; es automatisch für Sie starten. Danach wird &juk; automatisch alle ausgewählten Stücke zum aktuellen K3b-Projekt hinzufügen. Sie können nun Ihr K3b-Projekt entweder speichern um es später zu brennen oder sofort eine CD aus dem Projekt erstellen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -433,111 +207,50 @@
</sect1>
<sect1 id="juk-playlists">
-<title
->&juk;-Wiedergabelisten</title>
-<para
->Eine Wiedergabeliste ist einfach eine Sammlung von Stücken zu einem Thema. Zum Beispiel könnten Sie eine Wiedergabeliste haben von Stücken die Sie hören wenn Sie programmieren, wenn Sie versuchen zu schlafen oder wenn Sie lachen wollen. &juk; unterstützt verschiedene Formen von Wiedergabelisten. </para>
+<title>&juk;-Wiedergabelisten</title>
+<para>Eine Wiedergabeliste ist einfach eine Sammlung von Stücken zu einem Thema. Zum Beispiel könnten Sie eine Wiedergabeliste haben von Stücken die Sie hören wenn Sie programmieren, wenn Sie versuchen zu schlafen oder wenn Sie lachen wollen. &juk; unterstützt verschiedene Formen von Wiedergabelisten. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term id="juk-normal-playlists"
->Normale Wiedergabelisten</term>
-<listitem
-><para
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="normal-playlist.png"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Die häufigste Wiedergabeliste. Sie ist aus Dateien zusammengestellt, wie die Kollektionsliste.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term id="juk-history-playlists"
->Verlauf</term>
-<listitem
-><para
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="history-playlist.png"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Wenn Sie diese Wiedergabeliste aktivieren (Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Verlauf anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
->), wird diese Wiedergabeliste jedes Stück, das &juk; abspielt, aufzeichnen. Die Wiedergabeliste verfügt über eine zusätzliche Spalte <guilabel
->Zeit</guilabel
->, welche exakt aufzeichnet, zu welcher Zeit und zu welchem Datum das Stück abgespielt wurde. Die Wiedergabeliste verfolgt den Verlauf aber erst nach Aktivierung. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term id="juk-search-playlists"
->Wiedergabeliste durchsuchen</term>
-<listitem
-><para
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="search-playlist.png"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Diese Funktion basiert auf einer Suche. Eine Wiedergabeliste dieser Form können Sie über den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guisubmenu
->Neu</guisubmenu
-><guimenuitem
->Wiedergabeliste durchsuchen</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder durch einen Klick auf den Knopf <link linkend="juk-advanced-search-dialog"
->Erweiterte Suche</link
-> neben der <link linkend="search-bar"
->Suchleiste</link
-> erstellen.</para>
-<para
->Nach dem Erstellen einer solchen Wiedergabeliste werden automatisch alle Stücke aus Ihrer Kollektionsliste zu denen von Ihnen angegebenen Kriterien passend zur Wiedergabeliste hinzugefügt. Die Wiedergabeliste wird sich automatisch aktualisieren wenn sich Stücke Ihrer Kollektionsliste ändern.</para
-></listitem>
+<term id="juk-normal-playlists">Normale Wiedergabelisten</term>
+<listitem><para><inlinemediaobject><imageobject><imagedata format="PNG" fileref="normal-playlist.png"/></imageobject></inlinemediaobject> Die häufigste Wiedergabeliste. Sie ist aus Dateien zusammengestellt, wie die Kollektionsliste.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term id="juk-history-playlists">Verlauf</term>
+<listitem><para><inlinemediaobject><imageobject><imagedata format="PNG" fileref="history-playlist.png"/></imageobject></inlinemediaobject> Wenn Sie diese Wiedergabeliste aktivieren (Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Verlauf anzeigen</guimenuitem></menuchoice>), wird diese Wiedergabeliste jedes Stück, das &juk; abspielt, aufzeichnen. Die Wiedergabeliste verfügt über eine zusätzliche Spalte <guilabel>Zeit</guilabel>, welche exakt aufzeichnet, zu welcher Zeit und zu welchem Datum das Stück abgespielt wurde. Die Wiedergabeliste verfolgt den Verlauf aber erst nach Aktivierung. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term id="juk-search-playlists">Wiedergabeliste durchsuchen</term>
+<listitem><para><inlinemediaobject><imageobject><imagedata format="PNG" fileref="search-playlist.png"/></imageobject></inlinemediaobject> Diese Funktion basiert auf einer Suche. Eine Wiedergabeliste dieser Form können Sie über den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guisubmenu>Neu</guisubmenu><guimenuitem>Wiedergabeliste durchsuchen</guimenuitem></menuchoice> oder durch einen Klick auf den Knopf <link linkend="juk-advanced-search-dialog">Erweiterte Suche</link> neben der <link linkend="search-bar">Suchleiste</link> erstellen.</para>
+<para>Nach dem Erstellen einer solchen Wiedergabeliste werden automatisch alle Stücke aus Ihrer Kollektionsliste zu denen von Ihnen angegebenen Kriterien passend zur Wiedergabeliste hinzugefügt. Die Wiedergabeliste wird sich automatisch aktualisieren wenn sich Stücke Ihrer Kollektionsliste ändern.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Wiedergabelisten werden im <guilabel
->Wiedergabelisten Bereich</guilabel
->, dem senkrechten Bereich links im &juk; Programmfenster, aufgelistet. In diesem Fenster erscheint ein Symbol für jede Wiedergabeliste die Sie zu &juk; hinzugefügt haben. Für dieses Fenster gibt es verschiedene Ansichtsmöglichkeiten, welche Sie über den Menüpunkt <guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guisubmenu
->Anzeigemodi</guisubmenu
-> auswählen können. <variablelist>
+<para>Wiedergabelisten werden im <guilabel>Wiedergabelisten Bereich</guilabel>, dem senkrechten Bereich links im &juk; Programmfenster, aufgelistet. In diesem Fenster erscheint ein Symbol für jede Wiedergabeliste die Sie zu &juk; hinzugefügt haben. Für dieses Fenster gibt es verschiedene Ansichtsmöglichkeiten, welche Sie über den Menüpunkt <guimenu>Ansicht</guimenu><guisubmenu>Anzeigemodi</guisubmenu> auswählen können. <variablelist>
<varlistentry>
-<term id="juk-viewmode-default"
->Standardanzeigemodus</term>
+<term id="juk-viewmode-default">Standardanzeigemodus</term>
<listitem>
-<para
->Dies ist der Standardansichtsmodus. In dieser Ansicht werden alle Wiedergabelisten als große Symbole untereinander dargestellt. </para>
+<para>Dies ist der Standardansichtsmodus. In dieser Ansicht werden alle Wiedergabelisten als große Symbole untereinander dargestellt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="juk-viewmode-compact"
->Kompakter Anzeigemodus</term>
+<term id="juk-viewmode-compact">Kompakter Anzeigemodus</term>
<listitem>
-<para
->Diese Anzeigemodus ist ähnlich dem normalen Anzeigemodus, mit dem Unterschied, dass die Wiedergabelisten durch horizontale Streifen mit kleinen Symbolen dargestellt werden. </para>
+<para>Diese Anzeigemodus ist ähnlich dem normalen Anzeigemodus, mit dem Unterschied, dass die Wiedergabelisten durch horizontale Streifen mit kleinen Symbolen dargestellt werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="juk-viewmode-tree"
->Baum-Anzeigemodus</term>
+<term id="juk-viewmode-tree">Baum-Anzeigemodus</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Anzeigemodus ist der komplexeste von allen. Er ist ähnlich dem kompakten Anzeigemodus, außer das die Kollektionsliste jetzt die "Wurzel" des Baumes darstellt. Die Kollektionsliste hat in dieser Ansicht drei "Äste", sprich Unterpunkte: Künstler, Album und Genre. Jeder dieser Unterpunkte steht für die Einträge in der dazugehörigen Kategorie. Falls Sie zum Beispiel vier verschiedene Künstler in Ihrer Kollektionsliste haben, haben Sie im Unterpunkt Künstler noch einmal vier Unterpunkte mit den jeweiligen Künstlernamen.</para>
-<para
->Eines der raffinierten Extras des Baum-Ansichtsmodus ist "drag and drop retagging". Wählen Sie einige Dateien aus der Stückliste aus und ziehen Sie diese auf einen der Künstlernamen, Album oder Genre und die Metadaten der Stücke wird automatisch geändert. Das heißt wenn Sie einige Stücke auf ein Genre "Rock" ziehen, wird bei jedem der Stücke das Genre auf "Rock" geändert. </para>
+<para>Dieser Anzeigemodus ist der komplexeste von allen. Er ist ähnlich dem kompakten Anzeigemodus, außer das die Kollektionsliste jetzt die "Wurzel" des Baumes darstellt. Die Kollektionsliste hat in dieser Ansicht drei "Äste", sprich Unterpunkte: Künstler, Album und Genre. Jeder dieser Unterpunkte steht für die Einträge in der dazugehörigen Kategorie. Falls Sie zum Beispiel vier verschiedene Künstler in Ihrer Kollektionsliste haben, haben Sie im Unterpunkt Künstler noch einmal vier Unterpunkte mit den jeweiligen Künstlernamen.</para>
+<para>Eines der raffinierten Extras des Baum-Ansichtsmodus ist "drag and drop retagging". Wählen Sie einige Dateien aus der Stückliste aus und ziehen Sie diese auf einen der Künstlernamen, Album oder Genre und die Metadaten der Stücke wird automatisch geändert. Das heißt wenn Sie einige Stücke auf ein Genre "Rock" ziehen, wird bei jedem der Stücke das Genre auf "Rock" geändert. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -548,632 +261,336 @@
</sect1>
<sect1 id="juk-tagger">
-<title
->Der Metadaten-Editor von &juk;</title>
-
-<para
->Für viele Dateitypen ist es vorteilhaft, den Dateinamen einer Datei zu verwenden um deren Inhalt anzugeben: <quote
-><filename
->Report für die Anschlagtafel - Juni 2004.sxw</filename
-></quote
->. Dieser Dateiname enthält alle Informationen, die Sie wahrscheinlich benötigen um die Datei wieder zu finden. Wenn Sie aber versuchen, alle nützlichen Informationen über ein Stück in seinem Dateinamen anzugeben, führt dies zu Dateinamen wie: <quote
-><filename
->Type O Negative - The Glorious Liberation Of The Peoples Technocratic Republic Of Vinnland By The Combined Forces Of The United Territories Of Europa.ogg</filename
-></quote
-> oder <quote
-><filename
->Various Artists_15_The Smithsonian Collection of Classic Jazz Volume II_Jimmie Lunceford &amp; His Orchestra - Organ Grinder's Swing.mp3</filename
-></quote
->. Solche Dateinamen sind nicht wirklich schön anzuschauen und auch nicht wirklich praktisch. Wenn Sie jetzt zu solch einer Datei auch noch Informationen wie Album und Stücknummer hinzufügen, wird der Dateiname immer länger und länger. Und trotzdem enthält der Dateiname noch nicht alle Informationen wie zum Beispiel den Musikstil oder das Jahr in dem das Stück veröffentlicht wurde.</para>
-
-<para
->Die Lösung dieses Problems ist es, einfach alle wichtigen Informationen innerhalb der Datei zu speichern. Mp3- und Ogg-Dateien können sogar kurze Texte enthalten in denen Sie den Inhalt der Datei kurz beschreiben können. Es gibt verschiedene Formate um solche Informationen innerhalb von Dateien abzuspeichern, aber &juk; verbirgt die Unterschiede zwischen ihnen und ermöglicht es, auf einem einzigen Weg alle Metadaten, die &juk; auslesen kann, zu bearbeiten.</para>
-
-<para
->&juk; ist ein vollwertiger Metadaten-Editor, der es Ihnen ermöglicht, die Metadaten von Mp3- und Ogg-Dateien zu bearbeiten. Sie können einzelne Dateien oder mehrere gleichzeitig bearbeiten. Wenn Sie mehrere Dateien gleichzeitig bearbeiten, spielt es keine Rolle, ob einige vom Typ Mp3 und einige vom Typ Ogg sind. Die einzige Voraussetzung um die Metadaten zu bearbeiten ist, dass Sie Schreibrechte für die Datei besitzen. Das heißt, Sie können keine Metadaten von Stücken bearbeiten, die sich zum Beispiel auf einer eingebundenen &CD-ROM; befinden.</para>
+<title>Der Metadaten-Editor von &juk;</title>
+
+<para>Für viele Dateitypen ist es vorteilhaft, den Dateinamen einer Datei zu verwenden um deren Inhalt anzugeben: <quote><filename>Report für die Anschlagtafel - Juni 2004.sxw</filename></quote>. Dieser Dateiname enthält alle Informationen, die Sie wahrscheinlich benötigen um die Datei wieder zu finden. Wenn Sie aber versuchen, alle nützlichen Informationen über ein Stück in seinem Dateinamen anzugeben, führt dies zu Dateinamen wie: <quote><filename>Type O Negative - The Glorious Liberation Of The Peoples Technocratic Republic Of Vinnland By The Combined Forces Of The United Territories Of Europa.ogg</filename></quote> oder <quote><filename>Various Artists_15_The Smithsonian Collection of Classic Jazz Volume II_Jimmie Lunceford &amp; His Orchestra - Organ Grinder's Swing.mp3</filename></quote>. Solche Dateinamen sind nicht wirklich schön anzuschauen und auch nicht wirklich praktisch. Wenn Sie jetzt zu solch einer Datei auch noch Informationen wie Album und Stücknummer hinzufügen, wird der Dateiname immer länger und länger. Und trotzdem enthält der Dateiname noch nicht alle Informationen wie zum Beispiel den Musikstil oder das Jahr in dem das Stück veröffentlicht wurde.</para>
+
+<para>Die Lösung dieses Problems ist es, einfach alle wichtigen Informationen innerhalb der Datei zu speichern. Mp3- und Ogg-Dateien können sogar kurze Texte enthalten in denen Sie den Inhalt der Datei kurz beschreiben können. Es gibt verschiedene Formate um solche Informationen innerhalb von Dateien abzuspeichern, aber &juk; verbirgt die Unterschiede zwischen ihnen und ermöglicht es, auf einem einzigen Weg alle Metadaten, die &juk; auslesen kann, zu bearbeiten.</para>
+
+<para>&juk; ist ein vollwertiger Metadaten-Editor, der es Ihnen ermöglicht, die Metadaten von Mp3- und Ogg-Dateien zu bearbeiten. Sie können einzelne Dateien oder mehrere gleichzeitig bearbeiten. Wenn Sie mehrere Dateien gleichzeitig bearbeiten, spielt es keine Rolle, ob einige vom Typ Mp3 und einige vom Typ Ogg sind. Die einzige Voraussetzung um die Metadaten zu bearbeiten ist, dass Sie Schreibrechte für die Datei besitzen. Das heißt, Sie können keine Metadaten von Stücken bearbeiten, die sich zum Beispiel auf einer eingebundenen &CD-ROM; befinden.</para>
<sect2 id="tagging-a-single-file">
-<title
->Metadaten einer einzelnen Datei ändern</title>
+<title>Metadaten einer einzelnen Datei ändern</title>
-<para
->Um die Metadaten einer einzelnen Datei zu ändern, muss die zu ändernde Datei entweder in der Kollektionsliste oder ein Eintrag der Datei aus einer Wiedergabeliste ausgewählt werden. Falls der Metadaten-Editor nicht sichtbar ist, können Sie ihn über den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Meta Info Editor anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-> anzeigen lassen. Er erscheint dann im unteren Bereich des Listenansichtbereiches.</para>
+<para>Um die Metadaten einer einzelnen Datei zu ändern, muss die zu ändernde Datei entweder in der Kollektionsliste oder ein Eintrag der Datei aus einer Wiedergabeliste ausgewählt werden. Falls der Metadaten-Editor nicht sichtbar ist, können Sie ihn über den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Meta Info Editor anzeigen</guimenuitem></menuchoice> anzeigen lassen. Er erscheint dann im unteren Bereich des Listenansichtbereiches.</para>
-<para
->Um die Metadaten zu ändern, müssen Sie nur die gewünschte Information in das dafür vorgesehene Feld eingeben. Wenn Sie Ihre Eingabe beendet haben, klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Listenansicht, und Sie werden aufgefordert, das Speichern Ihrer Änderungen zu bestätigen.</para>
+<para>Um die Metadaten zu ändern, müssen Sie nur die gewünschte Information in das dafür vorgesehene Feld eingeben. Wenn Sie Ihre Eingabe beendet haben, klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Listenansicht, und Sie werden aufgefordert, das Speichern Ihrer Änderungen zu bestätigen.</para>
-<para
->Sie haben vielleicht schon bemerkt, dass es sein kann, dass der Metadaten-Editor ausgegraut angezeigt wird, sodass Sie nichts ändern können, wenn Sie auf eine Datei klicken. Dies ist immer dann der Fall, wenn &juk; bemerkt hat, das Sie für das Stück nur Leserechte haben.</para>
+<para>Sie haben vielleicht schon bemerkt, dass es sein kann, dass der Metadaten-Editor ausgegraut angezeigt wird, sodass Sie nichts ändern können, wenn Sie auf eine Datei klicken. Dies ist immer dann der Fall, wenn &juk; bemerkt hat, das Sie für das Stück nur Leserechte haben.</para>
<variablelist>
-<title
->Felder des Metadaten-Editors</title>
+<title>Felder des Metadaten-Editors</title>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Künstler:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Künstler:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Name des Künstlers / der Künstler, der/die den Song veröffentlichte/n.</para>
+<para>Der Name des Künstlers / der Künstler, der/die den Song veröffentlichte/n.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Titel:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Titel:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Name des Stückes.</para>
+<para>Der Name des Stückes.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Album:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Album:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Name des Albums auf dem das Stück veröffentlicht wurde.</para>
+<para>Der Name des Albums auf dem das Stück veröffentlicht wurde.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Genre:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Genre:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der <quote
->Stil</quote
-> der Musik (zum Beispiel: Rock). &juk; enthält bereits eine Liste von Genres konform zum ID3-Standard, aber Sie können auch Ihre eigenen Einträge zur Liste hinzufügen.</para>
+<para>Der <quote>Stil</quote> der Musik (zum Beispiel: Rock). &juk; enthält bereits eine Liste von Genres konform zum ID3-Standard, aber Sie können auch Ihre eigenen Einträge zur Liste hinzufügen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateiname:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dateiname:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Name der Datei auf dem Datenträger. Der Eintrag kann direkt bearbeitet werden. Die Datei wird dann beim Speichern umbenannt.</para>
+<para>Der Name der Datei auf dem Datenträger. Der Eintrag kann direkt bearbeitet werden. Die Datei wird dann beim Speichern umbenannt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->StückNr:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>StückNr:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Position des Stückes auf der Originalaufnahme.</para>
+<para>Die Position des Stückes auf der Originalaufnahme.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Jahr:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Jahr:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das Jahr in dem das Stück veröffentlicht wurde.</para>
+<para>Das Jahr in dem das Stück veröffentlicht wurde.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Länge:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Länge:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ist nicht veränderbar, wird nur zu Informationszwecken angezeigt.</para>
+<para>Ist nicht veränderbar, wird nur zu Informationszwecken angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bitrate:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Bitrate:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ist nicht veränderbar, wird nur zu Informationszwecken angezeigt.</para>
+<para>Ist nicht veränderbar, wird nur zu Informationszwecken angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kommentar:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Kommentar:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie Ihren eigenen Kommentar zum Stück einfügen.</para>
+<para>Hier können Sie Ihren eigenen Kommentar zum Stück einfügen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Sie können Ihre Änderungen jederzeit speichern, indem Sie entweder den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Metadaten</guimenu
-><guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen oder den Kurzbefehl <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->T</keycap
-></keycombo
-> drücken.</para>
+<para>Sie können Ihre Änderungen jederzeit speichern, indem Sie entweder den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Metadaten</guimenu><guimenuitem>Speichern</guimenuitem></menuchoice> auswählen oder den Kurzbefehl <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>T</keycap></keycombo> drücken.</para>
</sect2>
<sect2 id="tagging-multiple-files">
-<title
->Bearbeiten der Metadaten von mehreren Dateien</title>
-
-<para
->Sie können mehrere Dateien im Listenansicht-Fenster auswählen und ein oder mehrere Felder der Metadaten für alle Dateien bearbeiten.</para>
-
-<para
->Verwenden Sie <keycap
->Shift</keycap
-> und den Linksklick, um benachbarte Dateien auszuwählen, und &Strg; und den Linksklick um nicht benachbarte Dateien auszuwählen.</para>
-
-<para
->Falls der Metadaten-Editor nicht sichtbar ist, können Sie ihn über den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Metadaten-Editor anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-> jederzeit einblenden. Der Metadaten-Editor erscheint dann am unteren Rand der Listenansicht.</para>
-
-<para
->Der Metadaten-Editor verhält sich geringfügig anders, wenn Sie mehrere Dateien ausgewählt haben.</para>
-
-<para
->Jedes Feld des Metadaten-Editors wird jetzt ein kleines Feld neben sich haben mit dem Sie es <guilabel
->aktivieren</guilabel
-> können. Jedes Feld, dessen Inhalt bei allen ausgewählten Dateien gleich ist, wird diesen Inhalt anzeigen. Um ein Feld zu editieren, müssen Sie das kleine Feld neben dem Eingabefeld <guilabel
->aktivieren</guilabel
->.</para>
+<title>Bearbeiten der Metadaten von mehreren Dateien</title>
+
+<para>Sie können mehrere Dateien im Listenansicht-Fenster auswählen und ein oder mehrere Felder der Metadaten für alle Dateien bearbeiten.</para>
+
+<para>Verwenden Sie <keycap>Shift</keycap> und den Linksklick, um benachbarte Dateien auszuwählen, und &Strg; und den Linksklick um nicht benachbarte Dateien auszuwählen.</para>
+
+<para>Falls der Metadaten-Editor nicht sichtbar ist, können Sie ihn über den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Metadaten-Editor anzeigen</guimenuitem></menuchoice> jederzeit einblenden. Der Metadaten-Editor erscheint dann am unteren Rand der Listenansicht.</para>
+
+<para>Der Metadaten-Editor verhält sich geringfügig anders, wenn Sie mehrere Dateien ausgewählt haben.</para>
+
+<para>Jedes Feld des Metadaten-Editors wird jetzt ein kleines Feld neben sich haben mit dem Sie es <guilabel>aktivieren</guilabel> können. Jedes Feld, dessen Inhalt bei allen ausgewählten Dateien gleich ist, wird diesen Inhalt anzeigen. Um ein Feld zu editieren, müssen Sie das kleine Feld neben dem Eingabefeld <guilabel>aktivieren</guilabel>.</para>
<!-- put screeny here -->
-<para
->Jedes Feld, das keinen übereinstimmenden Inhalt bei allen ausgewählten Dateien hat ist anfänglich nicht bearbeitbar, und zeigt keinen Inhalt an.</para>
-
-<para
->Um den Inhalt eines Feldes zu ändern, müssen Sie dieses aktivieren, indem Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Aktivieren</guilabel
-> neben dem Eingabefeld markieren, falls es nicht schon markiert ist. Dann können Sie den Inhalt des Feldes wie gewohnt editieren.</para>
-
-<para
->Wenn Sie mit dem Bearbeiten aller Felder fertig sind, genügt ein Klick mit der &LMBn; in die Listenansicht, und Sie müssen das Speichern Ihrer Änderungen bestätigen. Der Speicherndialog zeigt Ihnen eine Liste der betroffenen Dateien an, damit Sie sichergehen können, dass Sie nur Dateien ändern, die Sie auch wirklich ändern wollen.</para>
-
-<para
->Sie können Ihre Änderungen jederzeit speichern, indem Sie entweder den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Metadaten</guimenu
-><guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen oder den Kurzbefehl <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->T</keycap
-></keycombo
-> drücken.</para>
+<para>Jedes Feld, das keinen übereinstimmenden Inhalt bei allen ausgewählten Dateien hat ist anfänglich nicht bearbeitbar, und zeigt keinen Inhalt an.</para>
+
+<para>Um den Inhalt eines Feldes zu ändern, müssen Sie dieses aktivieren, indem Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Aktivieren</guilabel> neben dem Eingabefeld markieren, falls es nicht schon markiert ist. Dann können Sie den Inhalt des Feldes wie gewohnt editieren.</para>
+
+<para>Wenn Sie mit dem Bearbeiten aller Felder fertig sind, genügt ein Klick mit der &LMBn; in die Listenansicht, und Sie müssen das Speichern Ihrer Änderungen bestätigen. Der Speicherndialog zeigt Ihnen eine Liste der betroffenen Dateien an, damit Sie sichergehen können, dass Sie nur Dateien ändern, die Sie auch wirklich ändern wollen.</para>
+
+<para>Sie können Ihre Änderungen jederzeit speichern, indem Sie entweder den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Metadaten</guimenu><guimenuitem>Speichern</guimenuitem></menuchoice> auswählen oder den Kurzbefehl <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>T</keycap></keycombo> drücken.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="juk-rename-dialog">
-<title
->Umbenennen</title>
+<title>Umbenennen</title>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Umbenennendialog</screeninfo>
+<screeninfo>Der Umbenennendialog</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="juk-file-renamer.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Ein Bildschirmphoto des Umbenennendialogs</phrase>
+ <phrase>Ein Bildschirmphoto des Umbenennendialogs</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Der Konfigurationsdialog dieser Funktion wird benutzt, um einzustellen, wie ein Stück basierend auf seinen Metadaten umbenannt wird. Zuerst werden die Informationen nach einem einstellbaren Muster geändert, danach werden diese genutzt, um den Dateinamen basierend auf dem <guilabel
->Dateinameschema</guilabel
-> zu erstellen. </para>
+<para>Der Konfigurationsdialog dieser Funktion wird benutzt, um einzustellen, wie ein Stück basierend auf seinen Metadaten umbenannt wird. Zuerst werden die Informationen nach einem einstellbaren Muster geändert, danach werden diese genutzt, um den Dateinamen basierend auf dem <guilabel>Dateinameschema</guilabel> zu erstellen. </para>
-<para
->Der wichtigste Teil dieser Funktion ist das <guilabel
->Dateinamenschema</guilabel
->. Hier können Sie einstellen, nach welchem Schema &juk; die Dateien umbenennen wird. Der Grund warum es funktioniert ist, das einige Zeichen eine spezielle Bedeutung haben. </para>
+<para>Der wichtigste Teil dieser Funktion ist das <guilabel>Dateinamenschema</guilabel>. Hier können Sie einstellen, nach welchem Schema &juk; die Dateien umbenennen wird. Der Grund warum es funktioniert ist, das einige Zeichen eine spezielle Bedeutung haben. </para>
-<para
-><variablelist>
+<para><variablelist>
<varlistentry>
-<term
->%t</term>
-<listitem
-><para
->Wird durch den Titel ersetzt.</para>
+<term>%t</term>
+<listitem><para>Wird durch den Titel ersetzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%a</term>
-<listitem
-><para
->Wird durch den Namen des/der Künstler/s ersetzt.</para>
+<term>%a</term>
+<listitem><para>Wird durch den Namen des/der Künstler/s ersetzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%A</term>
-<listitem
-><para
->Wird durch den Namen des Albums ersetzt.</para>
+<term>%A</term>
+<listitem><para>Wird durch den Namen des Albums ersetzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%T</term>
-<listitem
-><para
->Wird durch die StückNr. ersetzt.</para>
+<term>%T</term>
+<listitem><para>Wird durch die StückNr. ersetzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%c</term>
-<listitem
-><para
->Wird durch den angegebene Kommentar zum Stück ersetzt.</para>
+<term>%c</term>
+<listitem><para>Wird durch den angegebene Kommentar zum Stück ersetzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
-<para
->Jedes Schema kann %s enthalten, was durch die aktuellen Metadaten ersetzt wird und jeden Text den Sie möchten, inklusive Schrägstriche (/). Wenn in einem Schema ein Schrägstrich vorkommt wird dieser wie ein Trennzeichen zwischen zwei Ordnern gehandhabt. So ist es möglich Trennzeichen in das Feld <guilabel
->Dateinamen Schema</guilabel
-> einzufügen.</para>
-
-<para
->Das Benutzen dieser Zeichen ermöglicht es, leere Metadaten-Angaben zu ignorieren. Wenn Sie die Option <guilabel
->Wert erforderlich</guilabel
-> ankreuzen, wird beim Umbenennen der Eintrag ignoriert, wenn er leer ist. Zum Beispiel können Sie so Dateien, die Kommentare enthalten, von solchen trennen, die keine haben, indem Sie <replaceable
->hat-einen-kommentar/%s</replaceable
-> in das <guilabel
->Kommentar-Marke</guilabel
->nfeld eintragen.</para>
-
-<para
->Sie können Ihr Dateinamenschema testen, indem Sie im Feld <guilabel
->Aktueller Dateiname</guilabel
-> eine Datei auswählen. Dann wird &juk; unterhalb im Bereich <guilabel
->Neuer Dateiname</guilabel
-> den neuen Dateinamen anzeigen. </para>
+<para>Jedes Schema kann %s enthalten, was durch die aktuellen Metadaten ersetzt wird und jeden Text den Sie möchten, inklusive Schrägstriche (/). Wenn in einem Schema ein Schrägstrich vorkommt wird dieser wie ein Trennzeichen zwischen zwei Ordnern gehandhabt. So ist es möglich Trennzeichen in das Feld <guilabel>Dateinamen Schema</guilabel> einzufügen.</para>
+
+<para>Das Benutzen dieser Zeichen ermöglicht es, leere Metadaten-Angaben zu ignorieren. Wenn Sie die Option <guilabel>Wert erforderlich</guilabel> ankreuzen, wird beim Umbenennen der Eintrag ignoriert, wenn er leer ist. Zum Beispiel können Sie so Dateien, die Kommentare enthalten, von solchen trennen, die keine haben, indem Sie <replaceable>hat-einen-kommentar/%s</replaceable> in das <guilabel>Kommentar-Marke</guilabel>nfeld eintragen.</para>
+
+<para>Sie können Ihr Dateinamenschema testen, indem Sie im Feld <guilabel>Aktueller Dateiname</guilabel> eine Datei auswählen. Dann wird &juk; unterhalb im Bereich <guilabel>Neuer Dateiname</guilabel> den neuen Dateinamen anzeigen. </para>
</sect1>
<sect1 id="juk-tag-guesser-configuration">
-<title
->Einrichtung des Metadaten-Raters</title>
+<title>Einrichtung des Metadaten-Raters</title>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einrichtung des Metadaten-Raters</screeninfo>
+<screeninfo>Einrichtung des Metadaten-Raters</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="juk-tag-guesser.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmphoto der Einrichtung des Metadaten-Raters</phrase>
+ <phrase>Bildschirmphoto der Einrichtung des Metadaten-Raters</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Der Dialog "Einrichtung des Metadaten-Raters" wird benutzt, um einzustellen, nach welchen Schemata &juk; die Informationen raten soll.</para>
-
-<para
->Im Dialogfenster sehen Sie links eine Liste mit den verschiedenen Dateinamenmustern. &juk; enthält eine umfangreiche Sammlung von Mustern um die am häufigsten verwendeten Schemata bei der Benennung von Dateien abzudecken. Wenn Sie ein neues Schema hinzufügen wollen, klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
->, geben Ihr neues Schema ein und klicken auf <guibutton
->OK</guibutton
->. Verwenden Sie die gleichen Ersetzungszeichen wie im Dialog<link linkend="juk-rename-dialog"
->Dateien Umbenennen ...</link
->. </para>
-
-<para
->&juk; versucht, die vorhandenen Schemata der Reihe nach durchzugehen, beginnend am Anfang der Liste. Das erste Schema, das auf den Dateinamen zutrifft, wird verwendet um die Metadaten des Stücks zu ergänzen. Auf einige Dateien wird eventuell mehr als ein Schema zutreffen. Um sicherzustellen, dass das richtige Schema verwendet wird, müssen Sie dieses in der Liste markieren und mit den Pfeilknöpfen an die Spitze der Liste bewegen. </para>
-
-<para
->Sie können vorhandene Schemata auch bearbeiten oder aus der Liste löschen. Um ein Schema zu bearbeiten oder zu löschen müssen Sie es markieren und dann entweder auf <guibutton
->Ändern</guibutton
-> oder auf <guibutton
->Entfernen</guibutton
-> klicken. </para>
+<para>Der Dialog "Einrichtung des Metadaten-Raters" wird benutzt, um einzustellen, nach welchen Schemata &juk; die Informationen raten soll.</para>
+
+<para>Im Dialogfenster sehen Sie links eine Liste mit den verschiedenen Dateinamenmustern. &juk; enthält eine umfangreiche Sammlung von Mustern um die am häufigsten verwendeten Schemata bei der Benennung von Dateien abzudecken. Wenn Sie ein neues Schema hinzufügen wollen, klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Hinzufügen</guibutton>, geben Ihr neues Schema ein und klicken auf <guibutton>OK</guibutton>. Verwenden Sie die gleichen Ersetzungszeichen wie im Dialog<link linkend="juk-rename-dialog">Dateien Umbenennen ...</link>. </para>
+
+<para>&juk; versucht, die vorhandenen Schemata der Reihe nach durchzugehen, beginnend am Anfang der Liste. Das erste Schema, das auf den Dateinamen zutrifft, wird verwendet um die Metadaten des Stücks zu ergänzen. Auf einige Dateien wird eventuell mehr als ein Schema zutreffen. Um sicherzustellen, dass das richtige Schema verwendet wird, müssen Sie dieses in der Liste markieren und mit den Pfeilknöpfen an die Spitze der Liste bewegen. </para>
+
+<para>Sie können vorhandene Schemata auch bearbeiten oder aus der Liste löschen. Um ein Schema zu bearbeiten oder zu löschen müssen Sie es markieren und dann entweder auf <guibutton>Ändern</guibutton> oder auf <guibutton>Entfernen</guibutton> klicken. </para>
</sect1>
<sect1 id="juk-advanced-search-dialog">
-<title
->Erweiterte Suche</title>
+<title>Erweiterte Suche</title>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Erweiterte Suche</screeninfo>
+<screeninfo>Erweiterte Suche</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="juk-adv-search.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmphoto des erweiterten Suchdialogs</phrase>
+ <phrase>Bildschirmphoto des erweiterten Suchdialogs</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Der erweiterte Suchdialog kann verwendet werden um <link linkend="juk-search-playlists"
->Wiedergabelisten zu durchsuchen</link
->. Er erlaubt Ihnen eine genaue Suche in den verschiedenen Metadaten Ihrer Stücke.</para>
+<para>Der erweiterte Suchdialog kann verwendet werden um <link linkend="juk-search-playlists">Wiedergabelisten zu durchsuchen</link>. Er erlaubt Ihnen eine genaue Suche in den verschiedenen Metadaten Ihrer Stücke.</para>
-<para
->Am oberen Rand des Fensters können Sie den Namen der Wiedergabeliste eingeben. Dann können Sie die Kriterien im Bereich <guilabel
->Suchkriterien</guilabel
-> festlegen. </para>
+<para>Am oberen Rand des Fensters können Sie den Namen der Wiedergabeliste eingeben. Dann können Sie die Kriterien im Bereich <guilabel>Suchkriterien</guilabel> festlegen. </para>
-<para
->Am Beginn der Gruppe <guilabel
->Suchkriterium</guilabel
-> befinden sich zwei Auswahlknöpfe, <guilabel
->Übereinstimmung mit einem der Kriterien</guilabel
-> und <guilabel
->Übereinstimmung mit allen Kriterien</guilabel
->. Wenn Sie <guilabel
->Übereinstimmung mit einem der Kriterien</guilabel
-> auswählen, wird eine Übereinstimmung mit einem der angegebenen Kriterien das Stück zur Wiedergabeliste hinzufügen. Anderenfalls muss das Stück alle angegebenen Kriterien erfüllen um zur Wiedergabeliste hinzugefügt zu werden. </para>
+<para>Am Beginn der Gruppe <guilabel>Suchkriterium</guilabel> befinden sich zwei Auswahlknöpfe, <guilabel>Übereinstimmung mit einem der Kriterien</guilabel> und <guilabel>Übereinstimmung mit allen Kriterien</guilabel>. Wenn Sie <guilabel>Übereinstimmung mit einem der Kriterien</guilabel> auswählen, wird eine Übereinstimmung mit einem der angegebenen Kriterien das Stück zur Wiedergabeliste hinzufügen. Anderenfalls muss das Stück alle angegebenen Kriterien erfüllen um zur Wiedergabeliste hinzugefügt zu werden. </para>
-<para
->Unter den Auswahlknöpfen befinden sich die Eingabezeilen, mit denen Sie Kriterien festlegen können. Als Standard werden zwei Eingabezeilen angezeigt, falls Sie mehr als zwei Kriterien festlegen möchten, können Sie sich mit dem Knopf <guibutton
->Mehr</guibutton
-> eine weitere Eingabezeile anzeigen lassen. Um die jeweils unterste Eingabezeile der Liste zu entfernen, müssen Sie auf den Knopf<guibutton
->Weniger</guibutton
-> klicken. Falls Sie eine Eingabezeile leer lassen, wird diese von &juk; ignoriert, sodass Sie den <guibutton
-> KnopfWeniger</guibutton
-> nicht verwenden müssen, wenn Sie eine Eingabezeile leer lassen. </para>
+<para>Unter den Auswahlknöpfen befinden sich die Eingabezeilen, mit denen Sie Kriterien festlegen können. Als Standard werden zwei Eingabezeilen angezeigt, falls Sie mehr als zwei Kriterien festlegen möchten, können Sie sich mit dem Knopf <guibutton>Mehr</guibutton> eine weitere Eingabezeile anzeigen lassen. Um die jeweils unterste Eingabezeile der Liste zu entfernen, müssen Sie auf den Knopf<guibutton>Weniger</guibutton> klicken. Falls Sie eine Eingabezeile leer lassen, wird diese von &juk; ignoriert, sodass Sie den <guibutton> KnopfWeniger</guibutton> nicht verwenden müssen, wenn Sie eine Eingabezeile leer lassen. </para>
-<para
->Jede Eingabezeile besteht aus drei Teilen. Ganz links befindet sich die Auswahlliste mit der Sie auswählen können welche Art von Metadaten übereinstimmen soll. Die Auswahlliste der Art der Übereinstimmung befindet sich ganz rechts, und in der Mitte finden Sie das Eingabefeld für den zu suchenden Text. Wenn Sie in der Auswahlliste der Metadaten, die übereinstimmen sollen, den Eintrag "&lt;Alle Sichtbaren&gt;" auswählen, werden alle Metadaten, die in Ihrer Kollektionsliste angezeigt werden, durchsucht. </para>
+<para>Jede Eingabezeile besteht aus drei Teilen. Ganz links befindet sich die Auswahlliste mit der Sie auswählen können welche Art von Metadaten übereinstimmen soll. Die Auswahlliste der Art der Übereinstimmung befindet sich ganz rechts, und in der Mitte finden Sie das Eingabefeld für den zu suchenden Text. Wenn Sie in der Auswahlliste der Metadaten, die übereinstimmen sollen, den Eintrag "&lt;Alle Sichtbaren&gt;" auswählen, werden alle Metadaten, die in Ihrer Kollektionsliste angezeigt werden, durchsucht. </para>
-<para
->Die Auswahlliste der Art der Übereinstimmung können Sie verwenden um &juk; mitzuteilen, welche Suchmethode verwendet werden soll. Folgende Suchmethoden können ausgewählt werden: <variablelist>
+<para>Die Auswahlliste der Art der Übereinstimmung können Sie verwenden um &juk; mitzuteilen, welche Suchmethode verwendet werden soll. Folgende Suchmethoden können ausgewählt werden: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Normale Übereinstimmung</term>
-<listitem
-><para
->Dies ist die Standardeinstellung. &juk; sucht nach dem zu suchenden Text überall in den ausgewählten Metadaten. Dabei ignoriert es Groß- und Kleinschreibung. Zum Beispiel würde eine Suche nach "mode" im Künstlernamen auch zu "Depeche Mode" als Ergebnis führen.</para
-></listitem>
+<term>Normale Übereinstimmung</term>
+<listitem><para>Dies ist die Standardeinstellung. &juk; sucht nach dem zu suchenden Text überall in den ausgewählten Metadaten. Dabei ignoriert es Groß- und Kleinschreibung. Zum Beispiel würde eine Suche nach "mode" im Künstlernamen auch zu "Depeche Mode" als Ergebnis führen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Groß-/Kleinschreibung beachten</term>
-<listitem
-><para
->Diese Suchmethode ähnelt der Standard-Methode, allerdings wird die Groß- und Kleinschreibung beachtet. Folglich müssten Sie, wenn Sie nach "Depeche Mode" suchen wollen, als Suchbegriff "Mode" eingeben. </para
-></listitem>
+<term>Groß-/Kleinschreibung beachten</term>
+<listitem><para>Diese Suchmethode ähnelt der Standard-Methode, allerdings wird die Groß- und Kleinschreibung beachtet. Folglich müssten Sie, wenn Sie nach "Depeche Mode" suchen wollen, als Suchbegriff "Mode" eingeben. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Übereinstimmende Muster</term>
-<listitem
-><para
->Dies ist die vielseitigste Suchmethode. Der eingegebene Suchtext wird einen regulären Ausdruck definieren, der benutzt wird um innerhalb der Metadaten zu suchen. Reguläre Ausdrücke sind außerhalb des Rahmens dieser Dokumentation, aber das Programm &kregexpeditor; kann Ihnen helfen einen regulären Ausdruck zu formen. &juk; verwendet reguläre Ausdrücke im Stil von Qt.</para
-></listitem>
+<term>Übereinstimmende Muster</term>
+<listitem><para>Dies ist die vielseitigste Suchmethode. Der eingegebene Suchtext wird einen regulären Ausdruck definieren, der benutzt wird um innerhalb der Metadaten zu suchen. Reguläre Ausdrücke sind außerhalb des Rahmens dieser Dokumentation, aber das Programm &kregexpeditor; kann Ihnen helfen einen regulären Ausdruck zu formen. &juk; verwendet reguläre Ausdrücke im Stil von Qt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
-<para
->Erstellen Sie die Suchkriterien, die Sie für Ihre Suche verwenden wollen, und klicken Sie auf <guibutton
->Ok</guibutton
->, um Ihre Wiedergabeliste aus einer Suche zu erstellen. </para>
+<para>Erstellen Sie die Suchkriterien, die Sie für Ihre Suche verwenden wollen, und klicken Sie auf <guibutton>Ok</guibutton>, um Ihre Wiedergabeliste aus einer Suche zu erstellen. </para>
</sect1>
<sect1 id="juk-cover-manager">
-<title
->Der &juk;-Titelbildmanager</title>
+<title>Der &juk;-Titelbildmanager</title>
-<para
->Seit Version 2.3 (in &kde; 3.5 enthalten) besitzt &juk; eine verbesserte Titelbildverwaltung, die ein paar neue Möglichkeiten für den Benutzer bietet, die es in &juk; 2.2 (in &kde; 3.4) nicht gab. Die Arbeitsweise kann zudem so angepasst werden, dass Titelbilder wie in &juk; 2.2 gehandhabt werden. Lassen Sie uns also zuerst schauen, wie es bisher funktionierte.</para>
+<para>Seit Version 2.3 (in &kde; 3.5 enthalten) besitzt &juk; eine verbesserte Titelbildverwaltung, die ein paar neue Möglichkeiten für den Benutzer bietet, die es in &juk; 2.2 (in &kde; 3.4) nicht gab. Die Arbeitsweise kann zudem so angepasst werden, dass Titelbilder wie in &juk; 2.2 gehandhabt werden. Lassen Sie uns also zuerst schauen, wie es bisher funktionierte.</para>
<sect2 id="covers-in-juk-2.2">
-<title
->Wie Titelbilder in &juk; 2.2 funktionierten</title>
-
-<para
->In &juk; 2.2 waren Titelbilder eines Stücks an dessen Informationen über <guilabel
->Interpret</guilabel
-> und <guilabel
->Album</guilabel
-> gebunden. Obwohl sich dies als brauchbar erwies und ein paar Vorteile hatte, war es nicht der beste Weg, Titelbilder zu organisieren. Wenn Sie ein Titelbild für ein anderes Stück verwenden wollten, mussten Sie entweder die Metadaten des Stücks ändern, oder das Titelbild doppelt vorhalten, was Speicherplatz verschwendet. Und wenn Ihr Stück weder Informationen über den <guilabel
->Interpreten</guilabel
->, noch über das <guilabel
->Album</guilabel
-> enthielt, konnte &juk; das Titelbild nicht zuweisen, da es sich an keine Informationen halten konnte. Es funktionierte, aber es konnte besser sein.</para>
+<title>Wie Titelbilder in &juk; 2.2 funktionierten</title>
+
+<para>In &juk; 2.2 waren Titelbilder eines Stücks an dessen Informationen über <guilabel>Interpret</guilabel> und <guilabel>Album</guilabel> gebunden. Obwohl sich dies als brauchbar erwies und ein paar Vorteile hatte, war es nicht der beste Weg, Titelbilder zu organisieren. Wenn Sie ein Titelbild für ein anderes Stück verwenden wollten, mussten Sie entweder die Metadaten des Stücks ändern, oder das Titelbild doppelt vorhalten, was Speicherplatz verschwendet. Und wenn Ihr Stück weder Informationen über den <guilabel>Interpreten</guilabel>, noch über das <guilabel>Album</guilabel> enthielt, konnte &juk; das Titelbild nicht zuweisen, da es sich an keine Informationen halten konnte. Es funktionierte, aber es konnte besser sein.</para>
</sect2>
<sect2 id="covers-in-juk-2.3">
-<title
->Wie Titelbilder in &juk; 2.3 funktionieren</title>
+<title>Wie Titelbilder in &juk; 2.3 funktionieren</title>
-<para
->Für &juk; 2.3 wurde dieser Teil des Programms neu entworfen, um eine Komponente zu integrieren, die für die Handhabung der Titelbilder verantwortlich ist. Anstatt auf der Festplatte nach einem Bild mit festgelegtem Namen zu suchen, wie es &juk; 2.2 tat, verbindet der Titelbild-Manager von &juk; 2.3 jedes Titelbild mit einem Identifikations-Tag und verwendet dieses Tag mit Ihrer Musiksammlung. Es ist noch nicht perfekt, aber es funktioniert und kann Ihnen etwas Zeit sparen, während Sie damit mehr tun können als bisher.</para>
+<para>Für &juk; 2.3 wurde dieser Teil des Programms neu entworfen, um eine Komponente zu integrieren, die für die Handhabung der Titelbilder verantwortlich ist. Anstatt auf der Festplatte nach einem Bild mit festgelegtem Namen zu suchen, wie es &juk; 2.2 tat, verbindet der Titelbild-Manager von &juk; 2.3 jedes Titelbild mit einem Identifikations-Tag und verwendet dieses Tag mit Ihrer Musiksammlung. Es ist noch nicht perfekt, aber es funktioniert und kann Ihnen etwas Zeit sparen, während Sie damit mehr tun können als bisher.</para>
<sect3 id="examples-adding-covers">
-<title
->Beispielhaftes Hinzufügen von Titelbildern</title>
-
-<para
->Ein Beispiel: Sie haben gerade Stücke von einer &CD; erstellt und möchten für diese nun ein Titelbild setzen. Hier: <quote
->Alabama - Greatest Hits III</quote
->. In &juk; 2.2 könnten Sie eines der Stücke auswählen und ein Titelbild aus dem Internet herunterladen, indem Sie mit der &RMBn; darauf klicken oder <menuchoice
-><guimenu
->Metadaten</guimenu
-><guisubmenu
->Titelbildmanager</guisubmenu
-><guimenuitem
->Titelbild aus dem Internet</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus dem Menü wählen. Bedingt durch die Arbeitsweise von &juk; würde dieses Titelbild nun <emphasis
->allen</emphasis
-> Stücken von <quote
->Alabama - Greatest Hits III</quote
-> zugewiesen, <emphasis
->ob Sie das wollten oder nicht</emphasis
->.</para>
-
-<para
->In &juk; 2,3 ist das Verfahren, mit einer Ausnahme, sehr ähnlich. Sie sollten zuerst alle Stücke auswählen, denen Sie das Titelbild zuweisen möchten. Sie wählen also zuerst alle Stücke von <quote
->Alabama - Greatest Hits III</quote
-> aus und benutzen dann den Befehl <menuchoice
-><guimenuitem
->Titelbild aus dem Internet ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Wenn Sie nur der Hälfte der Stücke ein Titelbild zuweisen möchten, markieren Sie diese Hälfte der Stücke bevor Sie <menuchoice
-><guimenuitem
->Titelbild aus dem Internet ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> ausführen. Über doppelte Titelbilder brauchen Sie sich keine Sorgen machen. &juk; ist intelligent genug, das gleiche Bild mehrfach zu verwenden, so dass nicht doppelte <literal role="extension"
->.png</literal
->-Bilder ihre Festplatte füllen.</para>
+<title>Beispielhaftes Hinzufügen von Titelbildern</title>
+
+<para>Ein Beispiel: Sie haben gerade Stücke von einer &CD; erstellt und möchten für diese nun ein Titelbild setzen. Hier: <quote>Alabama - Greatest Hits III</quote>. In &juk; 2.2 könnten Sie eines der Stücke auswählen und ein Titelbild aus dem Internet herunterladen, indem Sie mit der &RMBn; darauf klicken oder <menuchoice><guimenu>Metadaten</guimenu><guisubmenu>Titelbildmanager</guisubmenu><guimenuitem>Titelbild aus dem Internet</guimenuitem></menuchoice> aus dem Menü wählen. Bedingt durch die Arbeitsweise von &juk; würde dieses Titelbild nun <emphasis>allen</emphasis> Stücken von <quote>Alabama - Greatest Hits III</quote> zugewiesen, <emphasis>ob Sie das wollten oder nicht</emphasis>.</para>
+
+<para>In &juk; 2,3 ist das Verfahren, mit einer Ausnahme, sehr ähnlich. Sie sollten zuerst alle Stücke auswählen, denen Sie das Titelbild zuweisen möchten. Sie wählen also zuerst alle Stücke von <quote>Alabama - Greatest Hits III</quote> aus und benutzen dann den Befehl <menuchoice><guimenuitem>Titelbild aus dem Internet ...</guimenuitem></menuchoice>. Wenn Sie nur der Hälfte der Stücke ein Titelbild zuweisen möchten, markieren Sie diese Hälfte der Stücke bevor Sie <menuchoice><guimenuitem>Titelbild aus dem Internet ...</guimenuitem></menuchoice> ausführen. Über doppelte Titelbilder brauchen Sie sich keine Sorgen machen. &juk; ist intelligent genug, das gleiche Bild mehrfach zu verwenden, so dass nicht doppelte <literal role="extension">.png</literal>-Bilder ihre Festplatte füllen.</para>
</sect3>
<sect3 id="reusing-old-covers">
-<title
->Alte Titelbilder wiederverwenden</title>
-
-<para
->Aber was passiert, wenn Sie vergessen haben, alle Stücke zu markieren? Sie könnten sie auswählen und den Vorgang wiederholen. Das würde jedoch ein doppeltes Titelbild auf Ihrer Festplatte erzeugen, da &juk; nicht beurteilen kann, ob das Titelbild, das Sie gefunden haben, mit dem schon vorhandenen Titelbild identisch ist. Sie können &juk; aber sagen, dass Sie das Titelbild eines anderen Stückes verwenden möchten.</para>
-
-<para
->Es gibt zwei Wege, dies zu tun:</para>
-
-<para
->1. Öffnen Sie den Dialog <guilabel
->Titelbildmanager</guilabel
-> über das Menü <guimenu
->Metadaten</guimenu
-> (<menuchoice
-><guimenu
->Metadaten</guimenu
-><guisubmenu
->Titelbildmanager</guisubmenu
-><guimenuitem
->Titelbildmanager anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
->). Der Titelbildmanager zeigt rechts eine Liste der &juk; bekannten Titelbilder an. Sobald diese fertig geladen ist, können Sie mit der Schnellsuchleiste oben oder der Interpretenauswahl links die Menge der angezeigten Titelbilder einschränken. Sobald Sie das gesuchte Titelbild sehen, können Sie es auf das gewünschte Stück ziehen und ablegen. Dies sollte ohne Verzögerung angewandt werden, da &juk; dasselbe Titelbild wiederverwendet (und das Titelbild wird auch beim Ziehen angezeigt). Leider kann es eine Weile dauern, bis der Titelbildmanager alle Titelbilder geladen hat.</para>
-
-<para
->3. Doppelklicken Sie auf das Stück, welches das Titelbild zugewiesen hat, um dessenWiedergabe zu starten. Das Titelbild wird nun in der <interface
->Wird gespielt</interface
->-Leiste angezeigt, und Sie können es auf alle Stücke ziehen, denen Sie es zuweisen möchten, so wie Sie es im Titelbildmanager auch getan haben.</para>
+<title>Alte Titelbilder wiederverwenden</title>
+
+<para>Aber was passiert, wenn Sie vergessen haben, alle Stücke zu markieren? Sie könnten sie auswählen und den Vorgang wiederholen. Das würde jedoch ein doppeltes Titelbild auf Ihrer Festplatte erzeugen, da &juk; nicht beurteilen kann, ob das Titelbild, das Sie gefunden haben, mit dem schon vorhandenen Titelbild identisch ist. Sie können &juk; aber sagen, dass Sie das Titelbild eines anderen Stückes verwenden möchten.</para>
+
+<para>Es gibt zwei Wege, dies zu tun:</para>
+
+<para>1. Öffnen Sie den Dialog <guilabel>Titelbildmanager</guilabel> über das Menü <guimenu>Metadaten</guimenu> (<menuchoice><guimenu>Metadaten</guimenu><guisubmenu>Titelbildmanager</guisubmenu><guimenuitem>Titelbildmanager anzeigen</guimenuitem></menuchoice>). Der Titelbildmanager zeigt rechts eine Liste der &juk; bekannten Titelbilder an. Sobald diese fertig geladen ist, können Sie mit der Schnellsuchleiste oben oder der Interpretenauswahl links die Menge der angezeigten Titelbilder einschränken. Sobald Sie das gesuchte Titelbild sehen, können Sie es auf das gewünschte Stück ziehen und ablegen. Dies sollte ohne Verzögerung angewandt werden, da &juk; dasselbe Titelbild wiederverwendet (und das Titelbild wird auch beim Ziehen angezeigt). Leider kann es eine Weile dauern, bis der Titelbildmanager alle Titelbilder geladen hat.</para>
+
+<para>3. Doppelklicken Sie auf das Stück, welches das Titelbild zugewiesen hat, um dessenWiedergabe zu starten. Das Titelbild wird nun in der <interface>Wird gespielt</interface>-Leiste angezeigt, und Sie können es auf alle Stücke ziehen, denen Sie es zuweisen möchten, so wie Sie es im Titelbildmanager auch getan haben.</para>
</sect3>
<sect3 id="dragging-covers">
-<title
->Titelbilder auf mehr als ein Stück auf einmal ziehen</title>
+<title>Titelbilder auf mehr als ein Stück auf einmal ziehen</title>
-<para
->Sie können ein Titelbild auch auf mehr als ein Stück ziehen. Wählen Sie dazu die Stücke, denen Sie das Titelbild zuweisen möchten, und ziehen Sie das Titelbild auf eines der ausgewählten Stücke.</para>
+<para>Sie können ein Titelbild auch auf mehr als ein Stück ziehen. Wählen Sie dazu die Stücke, denen Sie das Titelbild zuweisen möchten, und ziehen Sie das Titelbild auf eines der ausgewählten Stücke.</para>
</sect3>
<sect3 id="old-covers">
-<title
->Was passiert mit meinen alten Titelbildern?</title>
+<title>Was passiert mit meinen alten Titelbildern?</title>
-<para
->Sie fragen sich vielleicht, was &juk; mit Titelbildern macht, die Sich noch von &juk; 2.2 haben. &juk; konvertiert alte Titelbilder automatisch und fügt sie der Titelbildverwaltung hinzu.</para>
+<para>Sie fragen sich vielleicht, was &juk; mit Titelbildern macht, die Sich noch von &juk; 2.2 haben. &juk; konvertiert alte Titelbilder automatisch und fügt sie der Titelbildverwaltung hinzu.</para>
-<para
->Da dies lange dauern kann, wird nicht alles auf einmal abgearbeitet. Alte Titelbilder werden daher nur konvertiert, wenn sie angezeigt werden. Während der Konvertierung stellt &juk; fest, welche Stücke dieses Titelbild verwenden würden und weist es ihnen automatisch zu. Im Endeffekt sollte es keine sichtbaren Änderungen geben: &juk; behält die gleichen Titelbilder für jedes Ihrer Stücke bei. Aber Sie profitieren ab jetet von den Vorzügen des neuen Titelbildmanagers.</para>
+<para>Da dies lange dauern kann, wird nicht alles auf einmal abgearbeitet. Alte Titelbilder werden daher nur konvertiert, wenn sie angezeigt werden. Während der Konvertierung stellt &juk; fest, welche Stücke dieses Titelbild verwenden würden und weist es ihnen automatisch zu. Im Endeffekt sollte es keine sichtbaren Änderungen geben: &juk; behält die gleichen Titelbilder für jedes Ihrer Stücke bei. Aber Sie profitieren ab jetet von den Vorzügen des neuen Titelbildmanagers.</para>
</sect3>
<sect3 id="removing-covers">
-<title
->Titelbilder entfernen</title>
+<title>Titelbilder entfernen</title>
-<para
->Sie können jetzt auch ein Titelbild für ein Stück entfernen, ohne es gleichzeitig für alle Stücke mit gleichem <guilabel
->Interpret</guilabel
-> und <guilabel
->Album</guilabel
-> zu entfernen.</para>
+<para>Sie können jetzt auch ein Titelbild für ein Stück entfernen, ohne es gleichzeitig für alle Stücke mit gleichem <guilabel>Interpret</guilabel> und <guilabel>Album</guilabel> zu entfernen.</para>
-<para
->In &juk; 2.3 entfernt der Befehl "Titelbild entfernen" das Titelbild nur aus dem ausgewählten Stück. </para>
+<para>In &juk; 2.3 entfernt der Befehl "Titelbild entfernen" das Titelbild nur aus dem ausgewählten Stück. </para>
</sect3>
<sect3 id="suggested-use">
-<title
->Anwendungsbeispiele:</title>
+<title>Anwendungsbeispiele:</title>
-<para
->1. Sie können jetzt das gleiche Titelbild Alben zuweisen, die aus <quote
->CD 1</quote
->, <quote
->CD 2</quote
-> &etc; bestehen, was in &juk; 2.2 nicht ohne doppelte Titelbilder möglich war.</para>
+<para>1. Sie können jetzt das gleiche Titelbild Alben zuweisen, die aus <quote>CD 1</quote>, <quote>CD 2</quote> &etc; bestehen, was in &juk; 2.2 nicht ohne doppelte Titelbilder möglich war.</para>
-<para
->2. Um Stücken, die nicht auf einem Album veröffentlicht wurden, ein generisches Titelbild zu geben, können Sie ein Titelbild entwerfen, und es diesen Stücken zuweisen.</para>
+<para>2. Um Stücken, die nicht auf einem Album veröffentlicht wurden, ein generisches Titelbild zu geben, können Sie ein Titelbild entwerfen, und es diesen Stücken zuweisen.</para>
</sect3>
</sect2>
@@ -1182,77 +599,41 @@
</chapter>
<chapter id="toolbar-reference">
-<title
->Die &juk;-Werkzeugleiste</title>
+<title>Die &juk;-Werkzeugleiste</title>
<sect1 id="main-toolbar">
-<title
->Die Hauptwerkzeugleiste</title>
+<title>Die Hauptwerkzeugleiste</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die &juk;-Werkzeugleiste</screeninfo>
+<screeninfo>Die &juk;-Werkzeugleiste</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="toolbar.png"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Die &juk;-Werkzeugleiste</phrase>
+<phrase>Die &juk;-Werkzeugleiste</phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Die &juk;-Werkzeugleiste</para
-></caption>
+<caption><para>Die &juk;-Werkzeugleiste</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Von links nach rechts im Bildschirmphoto oben, sind folgende Symbole zu sehen:</para>
+<para>Von links nach rechts im Bildschirmphoto oben, sind folgende Symbole zu sehen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Neu</guiicon
-></term>
-<listitem
-><para
->Erstellen einer neuen Wiedergabeliste. Wenn Sie die linke Maustaste beim klicken auf das Symbol gedrückt halten, erscheint ein Menü, in dem Sie zwischen den verschiedenen Arten von Wiedergabelisten wählen können. </para>
+<term><guiicon>Neu</guiicon></term>
+<listitem><para>Erstellen einer neuen Wiedergabeliste. Wenn Sie die linke Maustaste beim klicken auf das Symbol gedrückt halten, erscheint ein Menü, in dem Sie zwischen den verschiedenen Arten von Wiedergabelisten wählen können. </para>
<variablelist>
- <varlistentry
-><term
-><guimenuitem
->Leere Wiedergabeliste ...</guimenuitem
-></term>
- <listitem
-><para
->Wenn Sie diese Option auswählen, wird eine vollkommen leere Wiedergabeliste zum Wiedergabelistenbereich hinzugefügt, nachdem Sie einen Namen für die neue Wiedergabeliste vergeben haben.</para
-></listitem>
+ <varlistentry><term><guimenuitem>Leere Wiedergabeliste ...</guimenuitem></term>
+ <listitem><para>Wenn Sie diese Option auswählen, wird eine vollkommen leere Wiedergabeliste zum Wiedergabelistenbereich hinzugefügt, nachdem Sie einen Namen für die neue Wiedergabeliste vergeben haben.</para></listitem>
</varlistentry>
- <varlistentry
-><term
-><guimenuitem
->Wiedergabeliste aus Ordner ...</guimenuitem
-></term>
- <listitem
-><para
->Wählen Sie zuerst einen Ordner aus, aus dem dann eine Wiedergabeliste erstellt wird, die alle Dateien des angegebenen Ordners und allen seinen Unterordnern enthält. Der Name der erstellten Wiedergabeliste stimmt mit dem Namen des ausgewählten Ordners überein.</para
-></listitem>
+ <varlistentry><term><guimenuitem>Wiedergabeliste aus Ordner ...</guimenuitem></term>
+ <listitem><para>Wählen Sie zuerst einen Ordner aus, aus dem dann eine Wiedergabeliste erstellt wird, die alle Dateien des angegebenen Ordners und allen seinen Unterordnern enthält. Der Name der erstellten Wiedergabeliste stimmt mit dem Namen des ausgewählten Ordners überein.</para></listitem>
</varlistentry>
- <varlistentry
-><term
-><guimenuitem
->Wiedergabeliste durchsuchen ...</guimenuitem
-></term>
- <listitem
-><para
->Diese Option ruft den erweiterten Suchdialog auf, der es Ihnen erlaubt, eine <quote
->virtuelle Wiedergabeliste</quote
-> zu erstellen. Alle Stücke die zu den angegebenen Suchkriterien passen, die Sie im erweiterteren Suchdialog angegeben haben, werden zur neuen Wiedergabeliste hinzugefügt. Wenn Sie später Stücke zu Ihrer Kollektionsliste hinzufügen, die zu den angegebenen Suchkriterien passen, werden diese automatisch zur virtuellen Wiedergabeliste hinzugefügt. Wenn Sie zum Beispiel eine Wiedergabeliste für alle Ihre "Depeche Mode"-Stücke erstellen, und Sie ein weiteres "Depeche Mode"-Stück zu Ihrer Kollektionsliste hinzufügen, wird dieses auch automatisch dieser Wiedergabeliste hinzugefügt. </para
-></listitem>
+ <varlistentry><term><guimenuitem>Wiedergabeliste durchsuchen ...</guimenuitem></term>
+ <listitem><para>Diese Option ruft den erweiterten Suchdialog auf, der es Ihnen erlaubt, eine <quote>virtuelle Wiedergabeliste</quote> zu erstellen. Alle Stücke die zu den angegebenen Suchkriterien passen, die Sie im erweiterteren Suchdialog angegeben haben, werden zur neuen Wiedergabeliste hinzugefügt. Wenn Sie später Stücke zu Ihrer Kollektionsliste hinzufügen, die zu den angegebenen Suchkriterien passen, werden diese automatisch zur virtuellen Wiedergabeliste hinzugefügt. Wenn Sie zum Beispiel eine Wiedergabeliste für alle Ihre "Depeche Mode"-Stücke erstellen, und Sie ein weiteres "Depeche Mode"-Stück zu Ihrer Kollektionsliste hinzufügen, wird dieses auch automatisch dieser Wiedergabeliste hinzugefügt. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1260,365 +641,149 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Öffnen</guiicon
-></term>
-<listitem
-><para
->Fügen Sie eine Datei zur Kollektionsliste oder zur gerade aktiven (im Fenster angezeigten) Wiedergabeliste hinzu. Das Hinzufügen einer Datei zu einer Wiedergabeliste wird diese auch automatisch zur Kollektionsliste hinzufügen; umgekehrt gilt das allerdings nicht.</para
-></listitem>
+<term><guiicon>Öffnen</guiicon></term>
+<listitem><para>Fügen Sie eine Datei zur Kollektionsliste oder zur gerade aktiven (im Fenster angezeigten) Wiedergabeliste hinzu. Das Hinzufügen einer Datei zu einer Wiedergabeliste wird diese auch automatisch zur Kollektionsliste hinzufügen; umgekehrt gilt das allerdings nicht.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Speichern</guiicon
-></term>
-<listitem
-><para
->Speichern der gerade aktiven Wiedergabeliste. Um geänderte Metadaten zu speichern, klicken Sie irgendwo in das &juk;-Programmfenster oder drücken Sie den Kurzbefehl <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->T</keycap
-></keycombo
->.</para
-></listitem>
+<term><guiicon>Speichern</guiicon></term>
+<listitem><para>Speichern der gerade aktiven Wiedergabeliste. Um geänderte Metadaten zu speichern, klicken Sie irgendwo in das &juk;-Programmfenster oder drücken Sie den Kurzbefehl <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>T</keycap></keycombo>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Ausschneiden</guiicon
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn ein Stück in einer Wiedergabeliste ausgewählt ist, wird es dadurch aus der Wiedergabeliste entfernt. Wenn der Metadaten-Editor aktiv ist, funktioniert der Knopf wie in jedem anderem Editor auch, das heißt, er entfernt den ausgewählten Text und speichert ihn in der Zwischenablage.</para
-></listitem>
+<term><guiicon>Ausschneiden</guiicon></term>
+<listitem><para>Wenn ein Stück in einer Wiedergabeliste ausgewählt ist, wird es dadurch aus der Wiedergabeliste entfernt. Wenn der Metadaten-Editor aktiv ist, funktioniert der Knopf wie in jedem anderem Editor auch, das heißt, er entfernt den ausgewählten Text und speichert ihn in der Zwischenablage.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Kopieren</guiicon
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn der Metadaten-Editor aktiv ist, funktioniert der Knopf wie in jedem anderem Editor auch, er kopiert den ausgewählten Text in die Zwischenablage.</para>
-<para
->Wenn Sie die Funktion verwenden, während ein Stück in der Kollektionsliste ausgewählt ist, wird dessen URL in der Zwischenablage gespeichert, so dass Sie sie anderswo einfügen können. Zum Beispiel in einen Texteditor, &konqueror;, oder eine andere Wiedergabeliste.</para
-></listitem>
+<term><guiicon>Kopieren</guiicon></term>
+<listitem><para>Wenn der Metadaten-Editor aktiv ist, funktioniert der Knopf wie in jedem anderem Editor auch, er kopiert den ausgewählten Text in die Zwischenablage.</para>
+<para>Wenn Sie die Funktion verwenden, während ein Stück in der Kollektionsliste ausgewählt ist, wird dessen URL in der Zwischenablage gespeichert, so dass Sie sie anderswo einfügen können. Zum Beispiel in einen Texteditor, &konqueror;, oder eine andere Wiedergabeliste.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Einfügen</guiicon
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie bereits vorher eine URL in die Zwischenablage kopiert haben, können Sie diese mit dieser Funktion wieder in eine Wiedergabeliste einfügen. Natürlich können Sie auch eine URL einfügen, die Sie aus &konqueror; oder einem anderem Programm kopiert oder ausgeschnitten haben. Wenn der Metadaten-Editor aktiv ist wird diese Funktion den derzeitigen Inhalt der Zwischenablage in das ausgewählte Feld einfügen.</para
-></listitem>
+<term><guiicon>Einfügen</guiicon></term>
+<listitem><para>Wenn Sie bereits vorher eine URL in die Zwischenablage kopiert haben, können Sie diese mit dieser Funktion wieder in eine Wiedergabeliste einfügen. Natürlich können Sie auch eine URL einfügen, die Sie aus &konqueror; oder einem anderem Programm kopiert oder ausgeschnitten haben. Wenn der Metadaten-Editor aktiv ist wird diese Funktion den derzeitigen Inhalt der Zwischenablage in das ausgewählte Feld einfügen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Suchleiste anzeigen</guiicon
-></term>
-<listitem
-><para
->Anzeigen oder Ausblenden der <link linkend="search-bar"
->Suchleiste</link
->.</para
-></listitem>
+<term><guiicon>Suchleiste anzeigen</guiicon></term>
+<listitem><para>Anzeigen oder Ausblenden der <link linkend="search-bar">Suchleiste</link>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guiicon
->Metadaten-Editor anzeigen</guiicon
-></term>
-<listitem
-><para
->Anzeigen oder Ausblenden <link linkend="tagging-a-single-file"
->des Metadaten-Editors</link
->.</para
-></listitem>
+<term><guiicon>Metadaten-Editor anzeigen</guiicon></term>
+<listitem><para>Anzeigen oder Ausblenden <link linkend="tagging-a-single-file">des Metadaten-Editors</link>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="play-toolbar">
-<term
->Wiedergabe</term>
+<term>Wiedergabe</term>
<listitem>
-<para
->Dies funktioniert wie in jedem anderen Audio-Wiedergabeprogramm auch. Die Funktionen, die zur Verfügung stehen, sind <guiicon
->Wiedergabe</guiicon
->, <guiicon
->Pause</guiicon
->, <guiicon
->Stopp</guiicon
->, <guiicon
->Vorheriger Titel</guiicon
-> und <guiicon
->Nächster Titel</guiicon
->.</para>
-<para
->In die Programmoberfläche ist auch eine Fortschrittsanzeige in Form eines Schiebereglers integriert, die anzeigt, wie weit (relativ) Sie ein Stück schon gehört haben. Sie können den Schieberegler mit der Maus bewegen, um innerhalb des Stücks vorwärts oder rückwärts zu springen.</para>
-<para
->Zu guter Letzt befindet sich in der Programmoberfläche auch ein Lautstärkeregler. Wie Sie bereits ahnen, können Sie damit die Lautstärke verändern, also lauter und leiser stellen. <quote
->Laut</quote
-> befindet sich ganz rechts und <quote
->Leise</quote
-> ganz links.</para
-></listitem>
+<para>Dies funktioniert wie in jedem anderen Audio-Wiedergabeprogramm auch. Die Funktionen, die zur Verfügung stehen, sind <guiicon>Wiedergabe</guiicon>, <guiicon>Pause</guiicon>, <guiicon>Stopp</guiicon>, <guiicon>Vorheriger Titel</guiicon> und <guiicon>Nächster Titel</guiicon>.</para>
+<para>In die Programmoberfläche ist auch eine Fortschrittsanzeige in Form eines Schiebereglers integriert, die anzeigt, wie weit (relativ) Sie ein Stück schon gehört haben. Sie können den Schieberegler mit der Maus bewegen, um innerhalb des Stücks vorwärts oder rückwärts zu springen.</para>
+<para>Zu guter Letzt befindet sich in der Programmoberfläche auch ein Lautstärkeregler. Wie Sie bereits ahnen, können Sie damit die Lautstärke verändern, also lauter und leiser stellen. <quote>Laut</quote> befindet sich ganz rechts und <quote>Leise</quote> ganz links.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="search-bar">
-<title
->Die Suchleiste</title>
+<title>Die Suchleiste</title>
-<para
->Mit der Suchleiste können Sie schnell und einfach nach einem Stück in der Kollektionsliste oder der gerade aktiven Wiedergabeliste suchen.</para>
+<para>Mit der Suchleiste können Sie schnell und einfach nach einem Stück in der Kollektionsliste oder der gerade aktiven Wiedergabeliste suchen.</para>
-<para
->Die Eingabe eines Suchbegriffs in die Suchleiste wird die Liste der angezeigten Stücke auf jene reduzieren die den eingegebenen Suchbegriff in einer sichtbaren Spalte enthalten. Das Drücken der <keycap
->Eingabetaste</keycap
-> wird das oberste Stück der reduzierten Liste abspielen.</para>
+<para>Die Eingabe eines Suchbegriffs in die Suchleiste wird die Liste der angezeigten Stücke auf jene reduzieren die den eingegebenen Suchbegriff in einer sichtbaren Spalte enthalten. Das Drücken der <keycap>Eingabetaste</keycap> wird das oberste Stück der reduzierten Liste abspielen.</para>
-<para
->Die Suche beginnt augenblicklich wenn Sie beginnen den Suchbegriff in das Suchfeld einzugeben. Die Suche ist inkrementell, das heißt mit jedem Zeichen das Sie eingeben, wird das Suchergebnis eingeengt. Dies ist praktisch wenn Sie sich zum Beispiel nur an den Teil eines Stücknamens erinnern.</para>
+<para>Die Suche beginnt augenblicklich wenn Sie beginnen den Suchbegriff in das Suchfeld einzugeben. Die Suche ist inkrementell, das heißt mit jedem Zeichen das Sie eingeben, wird das Suchergebnis eingeengt. Dies ist praktisch wenn Sie sich zum Beispiel nur an den Teil eines Stücknamens erinnern.</para>
-<para
->Wenn Sie eine präzisere Suchanfrage stellen wollen, können Sie auf den Knopf des erweiterten Suchdialogs rechts neben der Suchleiste klicken, welcher es Ihnen ermöglicht eine virtuelle Wiedergabeliste zu erstellen. Wenn Sie die Suchanfrage abbrechen wollen, klicken Sie auf den Löschen-Knopf links neben der Suchleiste.</para>
+<para>Wenn Sie eine präzisere Suchanfrage stellen wollen, können Sie auf den Knopf des erweiterten Suchdialogs rechts neben der Suchleiste klicken, welcher es Ihnen ermöglicht eine virtuelle Wiedergabeliste zu erstellen. Wenn Sie die Suchanfrage abbrechen wollen, klicken Sie auf den Löschen-Knopf links neben der Suchleiste.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="menu-and-command-reference">
-<title
->Menü- und Befehlsreferenz</title>
+<title>Menü- und Befehlsreferenz</title>
<sect1 id="menus">
-<title
->Menüs</title>
+<title>Menüs</title>
<sect2 id="menu-file">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guisubmenu
->Neu</guisubmenu
-><guimenuitem
->Leere Wiedergabeliste ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>N</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Datei</guimenu><guisubmenu>Neu</guisubmenu><guimenuitem>Leere Wiedergabeliste ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Erstellt eine neue Wiedergabeliste.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guisubmenu
->Neu</guisubmenu
-><guimenuitem
->Wiedergabeliste aus Ordner ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<listitem><para>Erstellt eine neue Wiedergabeliste.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>D</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Datei</guimenu><guisubmenu>Neu</guisubmenu><guimenuitem>Wiedergabeliste aus Ordner ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Erstellt eine neue Wiedergabeliste, die alle Musikdateien eines Ordners und seiner Unterordner enthält. Jedes Stück innerhalb einer Wiedergabeliste die &juk; im Ordner oder einem Unterordner findet, wird ebenfalls zur Kollektionsliste hinzugefügt.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guisubmenu
->Neu</guisubmenu
-><guimenuitem
-> Wiedergabeliste aus Suche erstellen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<listitem><para>Erstellt eine neue Wiedergabeliste, die alle Musikdateien eines Ordners und seiner Unterordner enthält. Jedes Stück innerhalb einer Wiedergabeliste die &juk; im Ordner oder einem Unterordner findet, wird ebenfalls zur Kollektionsliste hinzugefügt.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>F</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Datei</guimenu><guisubmenu>Neu</guisubmenu><guimenuitem> Wiedergabeliste aus Suche erstellen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Erstellt eine neue <link linkend="juk-search-playlists"
->Wiedergabeliste aus einer Suchanfrage</link
->.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<listitem><para>Erstellt eine neue <link linkend="juk-search-playlists">Wiedergabeliste aus einer Suchanfrage</link>.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>O</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie eine oder mehrere Datei/en aus und fügen Sie sie zur Kollektionsliste hinzu. Wenn Sie eine Wiedergabeliste auswählen werden alle enthaltenen Stücke zur Kollektionsliste hinzugefügt.</para>
+<listitem><para>Wählen Sie eine oder mehrere Datei/en aus und fügen Sie sie zur Kollektionsliste hinzu. Wenn Sie eine Wiedergabeliste auswählen werden alle enthaltenen Stücke zur Kollektionsliste hinzugefügt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Ordner öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Ordner öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie einen oder mehrere Ordner aus. Der oder die Ordner werden zur Kollektionsliste hinzugefügt und bei jedem Start von &juk; neu eingelesen und eventuelle Änderungen übernommen. Alternativ können Sie die Ordner auch während &juk; gestartet ist über den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Erneut laden</guimenuitem
-> </menuchoice
-> neu einlesen.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Umbenennen ...</guimenuitem
-></menuchoice>
+<listitem><para>Wählen Sie einen oder mehrere Ordner aus. Der oder die Ordner werden zur Kollektionsliste hinzugefügt und bei jedem Start von &juk; neu eingelesen und eventuelle Änderungen übernommen. Alternativ können Sie die Ordner auch während &juk; gestartet ist über den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Erneut laden</guimenuitem> </menuchoice> neu einlesen.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Umbenennen ...</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Umbenennen einer Wiedergabeliste.</para>
+<listitem><para>Umbenennen einer Wiedergabeliste.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Duplizieren ...</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Duplizieren ...</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Erzeugt ein Duplikat der ausgewählten Wiedergabeliste, und fragt nach einem neuen Namen für die neue Liste. </para>
+<listitem><para>Erzeugt ein Duplikat der ausgewählten Wiedergabeliste, und fragt nach einem neuen Namen für die neue Liste. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Erneut laden</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Erneut laden</guimenuitem></menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Lädt alle Metadaten der in der ausgewählten Wiedergabeliste enthaltenen Stücke neu. </para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Entfernen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Entfernt die ausgewählte Wiedergabeliste.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<listitem><para>Lädt alle Metadaten der in der ausgewählten Wiedergabeliste enthaltenen Stücke neu. </para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Entfernen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Entfernt die ausgewählte Wiedergabeliste.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Speichert die ausgewählte Wiedergabeliste.</para>
+<listitem><para>Speichert die ausgewählte Wiedergabeliste.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Speichert die ausgewählte Wiedergabeliste unter einem anderen Namen.</para>
+<listitem><para>Speichert die ausgewählte Wiedergabeliste unter einem anderen Namen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1626,25 +791,14 @@
</sect2>
<sect2 id="menu-edit">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Löschen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Entfernt die ausgewählten Stücke aus der Wiedergabeliste.</para>
+<listitem><para>Entfernt die ausgewählten Stücke aus der Wiedergabeliste.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1652,117 +806,48 @@
</sect2>
<sect2 id="menu-view">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Suchleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Suchleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Mit dieser Funktion können Sie die <link linkend="juk-history-playlists"
->Suchleiste</link
-> ein- bzw. ausblenden.</para>
+<listitem><para>Mit dieser Funktion können Sie die <link linkend="juk-history-playlists">Suchleiste</link> ein- bzw. ausblenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Metadaten-Editor anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Metadaten-Editor anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Mit dieser Funktion können Sie den <interface
->Metadaten-Editor</interface
-> ein- bzw ausblenden.</para>
+<listitem><para>Mit dieser Funktion können Sie den <interface>Metadaten-Editor</interface> ein- bzw ausblenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Verlauf anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Verlauf anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Mit dieser Funktion können Sie die<link linkend="juk-history-playlists"
->Verlauf-Wiedergabeliste</link
-> ein- bzw. ausblenden.</para>
+<listitem><para>Mit dieser Funktion können Sie die<link linkend="juk-history-playlists">Verlauf-Wiedergabeliste</link> ein- bzw. ausblenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guisubmenu
->Anzeigemodi</guisubmenu
-><guimenuitem
->Standard</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guisubmenu>Anzeigemodi</guisubmenu><guimenuitem>Standard</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Wechselt zur <link linkend="juk-viewmode-default"
->Standardansicht</link
->. </para>
+<listitem><para>Wechselt zur <link linkend="juk-viewmode-default">Standardansicht</link>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guisubmenu
->Anzeigemodi</guisubmenu
-><guimenuitem
->Kompakt</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guisubmenu>Anzeigemodi</guisubmenu><guimenuitem>Kompakt</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Wechselt zur <link linkend="juk-viewmode-compact"
->Kompaktansicht</link
->. </para>
+<listitem><para>Wechselt zur <link linkend="juk-viewmode-compact">Kompaktansicht</link>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guisubmenu
->Anzeigemodi</guisubmenu
-><guimenuitem
->Baum</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guisubmenu>Anzeigemodi</guisubmenu><guimenuitem>Baum</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Wechselt zur <link linkend="juk-viewmode-tree"
->Baumansicht</link
->. </para>
+<listitem><para>Wechselt zur <link linkend="juk-viewmode-tree">Baumansicht</link>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1770,114 +855,55 @@
</sect2>
<sect2 id="menu-player">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Wiedergabe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Wiedergabe</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Wiedergabe</guimenu
-><guimenuitem
->Zufallswiedergabe</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Wiedergabe</guimenu><guimenuitem>Zufallswiedergabe</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Mit dieser Funktion können Sie &juk; dazu bringen, nach dem Ende der Wiedergabe des aktuellen Stücks, zufällig ein Stück aus der ausgewählten Wiedergabeliste auszuwählen und dieses abzuspielen.</para>
+<listitem><para>Mit dieser Funktion können Sie &juk; dazu bringen, nach dem Ende der Wiedergabe des aktuellen Stücks, zufällig ein Stück aus der ausgewählten Wiedergabeliste auszuwählen und dieses abzuspielen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Wiedergabe</guimenu
-><guimenuitem
->Wiedergabeliste wiederholen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Wiedergabe</guimenu><guimenuitem>Wiedergabeliste wiederholen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird &juk;, nachdem es das Ende einer Wiedergabeliste erreicht hat, diese wieder vom Beginn an abspielen.</para>
+<listitem><para>Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird &juk;, nachdem es das Ende einer Wiedergabeliste erreicht hat, diese wieder vom Beginn an abspielen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Wiedergabe</guimenu
-><guimenuitem
->Wiedergabe</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Wiedergabe</guimenu><guimenuitem>Wiedergabe</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Dieses Kommando spielt entweder das gerade ausgewählte Stück ab oder setzt die Wiedergabe eines Stücks fort, wenn diese pausiert wurde.</para>
+<listitem><para>Dieses Kommando spielt entweder das gerade ausgewählte Stück ab oder setzt die Wiedergabe eines Stücks fort, wenn diese pausiert wurde.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Wiedergabe</guimenu
-><guimenuitem
->Pause</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Wiedergabe</guimenu><guimenuitem>Pause</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Kommando können Sie die Wiedergabe eines Stücks pausieren. Mit dem Wiedergabekommando können Sie selbige dann wieder fortsetzen.</para>
+<listitem><para>Mit diesem Kommando können Sie die Wiedergabe eines Stücks pausieren. Mit dem Wiedergabekommando können Sie selbige dann wieder fortsetzen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Wiedergabe</guimenu
-><guimenuitem
->Stopp</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Wiedergabe</guimenu><guimenuitem>Stopp</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Dieses Kommando stoppt die Wiedergabe des aktuellen Stücks. Sie können die Wiedergabe des Stücks nicht wieder an derselben Stelle fortsetzen.</para>
+<listitem><para>Dieses Kommando stoppt die Wiedergabe des aktuellen Stücks. Sie können die Wiedergabe des Stücks nicht wieder an derselben Stelle fortsetzen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Wiedergabe</guimenu
-><guimenuitem
->Vorheriger Titel</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Wiedergabe</guimenu><guimenuitem>Vorheriger Titel</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Dieses Kommando spielt das Stück ab das vor dem aktuellen Stück abgespielt wurde.</para>
+<listitem><para>Dieses Kommando spielt das Stück ab das vor dem aktuellen Stück abgespielt wurde.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Wiedergabe</guimenu
-><guimenuitem
->Nächster Titel</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Wiedergabe</guimenu><guimenuitem>Nächster Titel</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Dieses Kommando springt zum nächsten Stück in der Wiedergabeliste.</para>
+<listitem><para>Dieses Kommando springt zum nächsten Stück in der Wiedergabeliste.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1885,110 +911,35 @@
</sect2>
<sect2 id="menu-tagger">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Metadaten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Metadaten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Strg</keycap
-><keycap
->T</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Metadaten</guimenu
-><guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>Strg</keycap><keycap>T</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Metadaten</guimenu><guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Dieses Kommando speichert alle Änderungen der Metadaten der Datei die Sie gerade bearbeiten. Normalerweise werden Änderungen nicht gespeichert bis Sie mit der Maus in einen anderen Teil des &juk;-Programmfensters klicken.</para>
+<listitem><para>Dieses Kommando speichert alle Änderungen der Metadaten der Datei die Sie gerade bearbeiten. Normalerweise werden Änderungen nicht gespeichert bis Sie mit der Maus in einen anderen Teil des &juk;-Programmfensters klicken.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Metadaten</guimenu
-><guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Metadaten</guimenu><guimenuitem>Löschen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Dieses Kommando löscht das gerade ausgewählte Stück aus der Kollektionsliste und allen Wiedergabelisten in denen es enthalten ist. Danach wird die zum Stück gehörige Datei von der Festplatte gelöscht. </para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Strg</keycap
-><keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Metadaten</guimenu
-><guisubmenu
->Metadaten raten</guisubmenu
-><guimenuitem
->Vom Dateinamen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<listitem><para>Dieses Kommando löscht das gerade ausgewählte Stück aus der Kollektionsliste und allen Wiedergabelisten in denen es enthalten ist. Danach wird die zum Stück gehörige Datei von der Festplatte gelöscht. </para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>Strg</keycap><keycap>F</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Metadaten</guimenu><guisubmenu>Metadaten raten</guisubmenu><guimenuitem>Vom Dateinamen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Diese Funktion versucht, die Metadaten eines Stücks anhand des Dateinamens zu erraten. Sie können die zu verwendenden Schemen über den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Metadaten raten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> bearbeiten, welcher den Dialog <link linkend="juk-tag-guesser-configuration"
->Einrichtung des Metadaten-Raters</link
-> öffnet.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Strg</keycap
-><keycap
->I</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Metadaten</guimenu
-><guisubmenu
->Metadaten raten</guisubmenu
-><guimenuitem
->Aus dem Internet</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<listitem><para>Diese Funktion versucht, die Metadaten eines Stücks anhand des Dateinamens zu erraten. Sie können die zu verwendenden Schemen über den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Metadaten raten ...</guimenuitem></menuchoice> bearbeiten, welcher den Dialog <link linkend="juk-tag-guesser-configuration">Einrichtung des Metadaten-Raters</link> öffnet.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>Strg</keycap><keycap>I</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Metadaten</guimenu><guisubmenu>Metadaten raten</guisubmenu><guimenuitem>Aus dem Internet</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Diese Funktion versucht die Metadaten einer Datei zu erraten, indem sie <application
->trm</application
-> von <ulink url="http://www.musicbrainz.org/"
->MusicBrainz</ulink
-> verwendet.</para>
+<listitem><para>Diese Funktion versucht die Metadaten einer Datei zu erraten, indem sie <application>trm</application> von <ulink url="http://www.musicbrainz.org/">MusicBrainz</ulink> verwendet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1997,165 +948,70 @@
</sect2>
<sect2 id="menu-settings">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Haupt-Werkzeugleiste (JuK)</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> <guimenuitem>Haupt-Werkzeugleiste (JuK)</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Dieses Kommando blendet die <link linkend="main-toolbar"
->Haupt-Werkzeugleiste</link
-> ein bzw. aus.</para>
+<listitem><para>Dieses Kommando blendet die <link linkend="main-toolbar">Haupt-Werkzeugleiste</link> ein bzw. aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Wiedergabe-Werkzeugleiste (JuK)</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> <guimenuitem>Wiedergabe-Werkzeugleiste (JuK)</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Dieses Kommando blendet die <link linkend="play-toolbar"
->Wiedergabe-Werkzeugleiste</link
->ein bzw. aus.</para>
+<listitem><para>Dieses Kommando blendet die <link linkend="play-toolbar">Wiedergabe-Werkzeugleiste</link>ein bzw. aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Begrüßungsbildschirm beim Starten anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Begrüßungsbildschirm beim Starten anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird &juk; bei jedem Programmstart, während es Ihre Musiksammlung lädt, einen Begrüßungsbildschirm anzeigen, auf dem Informationen über die Sammlung angezeigt werden.</para>
+<listitem><para>Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird &juk; bei jedem Programmstart, während es Ihre Musiksammlung lädt, einen Begrüßungsbildschirm anzeigen, auf dem Informationen über die Sammlung angezeigt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Im Systembereich der Kontrollleiste andocken</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Im Systembereich der Kontrollleiste andocken</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Diese Option wird, wenn sie aktiviert wurde, ein &juk;-Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste anzeigen. Über dieses Symbol zeigt &juk; an, ob es gerade ein Stück wiedergibt. Außerdem können Sie durch das Symbol bequem auf die Wiedergabefunktion von &juk; zugreifen.</para>
+<listitem><para>Diese Option wird, wenn sie aktiviert wurde, ein &juk;-Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste anzeigen. Über dieses Symbol zeigt &juk; an, ob es gerade ein Stück wiedergibt. Außerdem können Sie durch das Symbol bequem auf die Wiedergabefunktion von &juk; zugreifen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Nach dem Schließen in der Kontrollleiste bleiben</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Nach dem Schließen in der Kontrollleiste bleiben</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie diese Option aktiviert haben, wird &juk; nicht beendet wenn Sie das Programmfenster schließen, sondern bleibt im Systemabschnitt der Kontrollleiste als &juk;-Symbol weiterhin aktiv. Um diese Funktion nutzen zu können, muss die Option "An der Kontrollleiste andocken" ebenfalls aktiviert sein. Um &juk; zu beenden, müssen Sie dann entweder das Kommando <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Programmfenster auswählen, oder Sie erledigen dies bequem über das Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol und wählen dann die Option <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> aus.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Titelankündigung anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<listitem><para>Wenn Sie diese Option aktiviert haben, wird &juk; nicht beendet wenn Sie das Programmfenster schließen, sondern bleibt im Systemabschnitt der Kontrollleiste als &juk;-Symbol weiterhin aktiv. Um diese Funktion nutzen zu können, muss die Option "An der Kontrollleiste andocken" ebenfalls aktiviert sein. Um &juk; zu beenden, müssen Sie dann entweder das Kommando <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem></menuchoice> im Programmfenster auswählen, oder Sie erledigen dies bequem über das Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol und wählen dann die Option <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> aus.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Titelankündigung anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Wenn diese Option aktiviert ist, wird &juk; ein kleines Fenster einblenden, das Informationen über den Künstler und das Stück enthält dessen Wiedergabe gerade begonnen hat und Knöpfe für das schnelle wechseln zu einem anderem Stück enthält. Die Option "An der Kontrollleiste andocken" muss ebenfalls aktiviert sein.</para>
+<listitem><para>Wenn diese Option aktiviert ist, wird &juk; ein kleines Fenster einblenden, das Informationen über den Künstler und das Stück enthält dessen Wiedergabe gerade begonnen hat und Knöpfe für das schnelle wechseln zu einem anderem Stück enthält. Die Option "An der Kontrollleiste andocken" muss ebenfalls aktiviert sein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Metadaten raten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Metadaten raten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Dieser Menüpunkt öffnet den Dialog <link linkend="juk-tag-guesser-configuration"
->Einrichtung des Metadaten-Raters</link
->. Dort können Sie alle Schemata bearbeiten, nach denen &juk; versucht die Metadaten aus Dateinamen zu erraten.</para>
+<listitem><para>Dieser Menüpunkt öffnet den Dialog <link linkend="juk-tag-guesser-configuration">Einrichtung des Metadaten-Raters</link>. Dort können Sie alle Schemata bearbeiten, nach denen &juk; versucht die Metadaten aus Dateinamen zu erraten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Dateien umbenennen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Dateien umbenennen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Dieser Menüpunkt öffnet den Konfigurationsdialog <link linkend="juk-rename-dialog"
->Dateien umbenennen</link
->, in dem Sie einstellen können, nach welchen Schemata &juk; die Dateien umbenennen soll.</para>
+<listitem><para>Dieser Menüpunkt öffnet den Konfigurationsdialog <link linkend="juk-rename-dialog">Dateien umbenennen</link>, in dem Sie einstellen können, nach welchen Schemata &juk; die Dateien umbenennen soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zum Einrichten von Kurzbefehlen für &juk;. Einige vernünftige Kurzbefehle sind bereits voreingestellt, wie zum Beispiel Multimedia-Tasten für Besitzer einer Multimedia-Tastatur.</para>
+<listitem><para>Öffnet den &kde;-Standarddialog zum Einrichten von Kurzbefehlen für &juk;. Einige vernünftige Kurzbefehle sind bereits voreingestellt, wie zum Beispiel Multimedia-Tasten für Besitzer einer Multimedia-Tastatur.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2166,8 +1022,7 @@
</sect1>
<sect1 id="keybindings">
-<title
->Tastenbelegung</title>
+<title>Tastenbelegung</title>
<!--
ctrl-a select all
@@ -2192,122 +1047,58 @@ shift-f1 what's this help
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Tastenkombinationen (Kurzbefehle)</entry>
-<entry
->Aktion</entry>
+<entry>Tastenkombinationen (Kurzbefehle)</entry>
+<entry>Aktion</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
->&Strg;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Alles auswählen</entry>
+<entry><keycombo
+action="simul">&Strg;<keycap>A</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Alles auswählen</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Kopieren</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>C</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Kopieren</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
->&Strg;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Datei umbenennen</entry>
+<entry><keycombo
+action="simul">&Strg;<keycap>R</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Datei umbenennen</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
->&Strg;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Metadaten aus dem Internet raten.</entry>
+<entry><keycombo
+action="simul">&Strg;<keycap>I</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Metadaten aus dem Internet raten.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
->&Strg;<keycap
->G</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Metadaten aus dem Dateinamen raten.</entry>
+<entry><keycombo
+action="simul">&Strg;<keycap>G</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Metadaten aus dem Dateinamen raten.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
->&Strg;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Neue <link linkend="juk-search-playlists"
->Wiedergabeliste aus Suche</link
-> erstellen.</entry>
+<entry><keycombo
+action="simul">&Strg;<keycap>F</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Neue <link linkend="juk-search-playlists">Wiedergabeliste aus Suche</link> erstellen.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->G</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Metadaten aus dem Dateinamen erraten</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>G</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Metadaten aus dem Dateinamen erraten</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
->&Strg;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Neue leere Wiedergabeliste</entry>
+<entry><keycombo
+action="simul">&Strg;<keycap>N</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Neue leere Wiedergabeliste</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
->&Strg;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Neue Wiedergabeliste aus Ordner erstellen.</entry>
+<entry><keycombo
+action="simul">&Strg;<keycap>D</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Neue Wiedergabeliste aus Ordner erstellen.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
->&Strg;<keycap
->T</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Geänderte Metadaten speichern.</entry>
+<entry><keycombo
+action="simul">&Strg;<keycap>T</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Geänderte Metadaten speichern.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -2317,98 +1108,49 @@ action="simul"
</chapter>
<chapter id="credits-and-licenses">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&juk; Copyright &copy;.2002, 2003, 2004 &Scott.Wheeler;</para>
+<para>&juk; Copyright &copy;.2002, 2003, 2004 &Scott.Wheeler;</para>
-<para
->&juk; wird von &Scott.Wheeler; &Scott.Wheeler.mail; entwickelt und gepflegt.</para>
+<para>&juk; wird von &Scott.Wheeler; &Scott.Wheeler.mail; entwickelt und gepflegt.</para>
-<para
->Vielen Dank an die nachfolgenden Leute, die zu &juk; beigetragen haben:</para>
+<para>Vielen Dank an die nachfolgenden Leute, die zu &juk; beigetragen haben:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->&Daniel.Molkentin;&Daniel.Molkentin.mail; für das Systemabschnittsymbol, den <quote
->eingebetteten</quote
-> Metadaten-Editor, Fehlerkorrekturen, Evangelismus und moralische Unterstützung.</para>
+<listitem><para>&Daniel.Molkentin;&Daniel.Molkentin.mail; für das Systemabschnittsymbol, den <quote>eingebetteten</quote> Metadaten-Editor, Fehlerkorrekturen, Evangelismus und moralische Unterstützung.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Tim Jansen <email
->tim@tjansen.de</email
-> für den<application
->GStreamer</application
->-Anschluss von &juk;.</para>
+<listitem><para>Tim Jansen <email>tim@tjansen.de</email> für den<application>GStreamer</application>-Anschluss von &juk;.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Stefan Asserh&auml;ll <email
->stefan.asserhall@telia.com</email
-> für die Unterstützung globaler Tastenkürzel.</para>
+<listitem><para>Stefan Asserh&auml;ll <email>stefan.asserhall@telia.com</email> für die Unterstützung globaler Tastenkürzel.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Stephen Douglas <email
->stephen_douglas@yahoo.com</email
-> für das Titelankündigungsfenster.</para>
+<listitem><para>Stephen Douglas <email>stephen_douglas@yahoo.com</email> für das Titelankündigungsfenster.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->&Frerich.Raabe;&Frerich.Raabe.mail; für automatisches raten der Stückdaten und Fehlerkorrekturen.</para>
+<listitem><para>&Frerich.Raabe;&Frerich.Raabe.mail; für automatisches raten der Stückdaten und Fehlerkorrekturen.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Zack Rusin <email
->zack@kde.org</email
-> für mehrere automatische Dinge, auch MusicBrainz-Support.</para>
+<listitem><para>Zack Rusin <email>zack@kde.org</email> für mehrere automatische Dinge, auch MusicBrainz-Support.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Adam Treat <email
->manyoso@yahoo.com</email
-> für die Mitarbeit am MusicBrainz-Support.</para>
+<listitem><para>Adam Treat <email>manyoso@yahoo.com</email> für die Mitarbeit am MusicBrainz-Support.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Matthias Kretz <email
->kretz@kde.org</email
->, den freundlichen &arts;-Guru in der Nachbarschaft.</para>
+<listitem><para>Matthias Kretz <email>kretz@kde.org</email>, den freundlichen &arts;-Guru in der Nachbarschaft.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Maks Orlovich <email
->maksim@kde.org</email
-> für Ideen, die Leuten mit Terabytes von Musik das Leben mit &juk; leichter machen.</para>
+<listitem><para>Maks Orlovich <email>maksim@kde.org</email> für Ideen, die Leuten mit Terabytes von Musik das Leben mit &juk; leichter machen.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Antonio Larrosa Jimenez <email
->larrosa@kde.org</email
-> für die &DCOP;-Schnittstelle.</para>
+<listitem><para>Antonio Larrosa Jimenez <email>larrosa@kde.org</email> für die &DCOP;-Schnittstelle.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Copyright der Dokumentation &copy; 2003, &Lauri.Watts;, und &copy; 2004 Michael Pyne.</para>
+<para>Copyright der Dokumentation &copy; 2003, &Lauri.Watts;, und &copy; 2004 Michael Pyne.</para>
-<para
->Patrick Trettenbrein<email
->patrick.trettenbrein@kdemail.net</email
-></para
->
+<para>Patrick Trettenbrein<email>patrick.trettenbrein@kdemail.net</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
&documentation.index;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/kaboodle/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/kaboodle/index.docbook
index 677a07c4b34..4478dc13e19 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/kaboodle/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/kaboodle/index.docbook
@@ -1,8 +1,6 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY kappname "<application
->kaboodle</application
->">
+ <!ENTITY kappname "<application>kaboodle</application>">
<!ENTITY package "tdemultimedia">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
<!ENTITY % German "INCLUDE">
@@ -11,43 +9,16 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kappname;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kappname;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
-></firstname
-> <othername
-></othername
-> <surname
-></surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
-></email
-></address>
+<author><firstname></firstname> <othername></othername> <surname></surname> <affiliation> <address><email></email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
<!-- Date and version information of the documentation
Don't forget to include this last date and this last revision number, we
@@ -55,44 +26,24 @@ need them for translation coordination !
Please respect the format of the date (YYYY-MM-DD) and of the version
(Major.minor.lesser), it could be used by automation scripts -->
-<date
->2000-09-02</date>
-<releaseinfo
->0.00.00</releaseinfo>
+<date>2000-09-02</date>
+<releaseinfo>0.00.00</releaseinfo>
<!-- Abstract about this handbook -->
<abstract>
-<para
->&kaboodle; ist ein einfacher Medienabspieler für &kde;. </para>
+<para>&kaboodle; ist ein einfacher Medienabspieler für &kde;. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kapp</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kapp</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
-<chapter id="introduction"
-> <title
->Einleitung</title
-> <para
->Leider war das Handbuch für &kappname; noch nicht fertiggestellt, als &kde; auf diesem Rechner installiert wurde.</para
-> <para
->Für Hilfe besuchen Sie doch die <ulink url="http://www.kde.org"
->KDE Website</ulink
->. Möglicherweise gibt es dort auch bereits eine aktualisierte Hilfe. Sie können auch eine Frage an <ulink url="mailto:kde@kde.org"
->die Mailing-Liste für &kde;-Benutzer</ulink
-> stellen.</para
-> <para
-><emphasis
->Das &kde;-Team</emphasis
-></para
-> &underFDL; </chapter>
+<chapter id="introduction"> <title>Einleitung</title> <para>Leider war das Handbuch für &kappname; noch nicht fertiggestellt, als &kde; auf diesem Rechner installiert wurde.</para> <para>Für Hilfe besuchen Sie doch die <ulink url="http://www.kde.org">KDE Website</ulink>. Möglicherweise gibt es dort auch bereits eine aktualisierte Hilfe. Sie können auch eine Frage an <ulink url="mailto:kde@kde.org">die Mailing-Liste für &kde;-Benutzer</ulink> stellen.</para> <para><emphasis>Das &kde;-Team</emphasis></para> &underFDL; </chapter>
&documentation.index;
</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/kmix/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/kmix/index.docbook
index 8ae0bd68dfd..3186b4135d6 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/kmix/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/kmix/index.docbook
@@ -2,579 +2,232 @@
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&kmix;">
<!ENTITY package "tdemultimedia">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kmix;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kmix;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Matt</firstname
-><surname
->Johnston</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Matt.Johnston.mail;</address>
+<author><firstname>Matt</firstname><surname>Johnston</surname> <affiliation> <address>&Matt.Johnston.mail;</address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Christian</firstname
-><surname
->Esken</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->esken@kde.org</email
-></address
-></affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<othercredit role="developer"><firstname>Christian</firstname><surname>Esken</surname> <affiliation><address><email>esken@kde.org</email></address></affiliation>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Helio</firstname
-> <surname
->Chissini de Castro</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->helio@kde.org</email
-></address
-></affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<othercredit role="developer"><firstname>Helio</firstname> <surname>Chissini de Castro</surname> <affiliation><address><email>helio@kde.org</email></address></affiliation>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Stefan</firstname
-> <surname
->Schimanski</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->1Stein@gmx.de</email
-></address
-></affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<othercredit role="developer"><firstname>Stefan</firstname> <surname>Schimanski</surname> <affiliation><address><email>1Stein@gmx.de</email></address></affiliation>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> <affiliation
-><address
->&Lauri.Watts.mail;</address
-></affiliation>
-<contrib
->Korrektur</contrib>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> <affiliation><address>&Lauri.Watts.mail;</address></affiliation>
+<contrib>Korrektur</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Gregor</firstname
-><surname
->Zumstein</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->zumstein@ssd.ethz.ch</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
-><othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Überarbeitung der Übersetzung</contrib
-></othercredit
-><othercredit role="translator"
-><firstname
->Arnold</firstname
-><surname
->Krille</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->arnold@arnoldarts.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Überarbeitung der Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Gregor</firstname><surname>Zumstein</surname><affiliation><address><email>zumstein@ssd.ethz.ch</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit><othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Überarbeitung der Übersetzung</contrib></othercredit><othercredit role="translator"><firstname>Arnold</firstname><surname>Krille</surname><affiliation><address><email>arnold@arnoldarts.de</email></address></affiliation><contrib>Überarbeitung der Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->1996</year
-><year
->2005</year>
-<holder
->Christian Esken &amp; &Matt.Johnston;</holder>
+<year>1996</year><year>2005</year>
+<holder>Christian Esken &amp; &Matt.Johnston;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2007-01-05</date>
-<releaseinfo
->2.6.1</releaseinfo>
+<date>2007-01-05</date>
+<releaseinfo>2.6.1</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&kmix; ist eine Anwendung, die es Ihnen erlaubt, die Lautstärkeeinstellungen Ihrer Soundkarte zu verändern.</para
-></abstract>
+<abstract><para>&kmix; ist eine Anwendung, die es Ihnen erlaubt, die Lautstärkeeinstellungen Ihrer Soundkarte zu verändern.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KMix</keyword>
-<keyword
->tdemultimedia</keyword>
-<keyword
->Sound</keyword>
-<keyword
->Mixer</keyword>
-<keyword
->Lautstärkeregelung</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KMix</keyword>
+<keyword>tdemultimedia</keyword>
+<keyword>Sound</keyword>
+<keyword>Mixer</keyword>
+<keyword>Lautstärkeregelung</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kmix; ist das Mixer-Programm von &kde;. Obwohl es klein ist, besitzt es alle nötigen Fähigkeiten. Für jedes Gerät gibt es einen separaten Regler.</para>
+<para>&kmix; ist das Mixer-Programm von &kde;. Obwohl es klein ist, besitzt es alle nötigen Fähigkeiten. Für jedes Gerät gibt es einen separaten Regler.</para>
-<para
->&kmix; unterstützt verschiedene Betriebssysteme und Sound-Treiber.</para>
+<para>&kmix; unterstützt verschiedene Betriebssysteme und Sound-Treiber.</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Der ALSA-Soundkartentreiber.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Alle Open-Sound-System-Plattformen. Explizit getestet sind &Linux;, FreeBSD, NetBSD und BSDI.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Rechner mit &Solaris;.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Rechner mit &IRIX;.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Rechner mit &HP-UX;.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Der ALSA-Soundkartentreiber.</para></listitem>
+<listitem><para>Alle Open-Sound-System-Plattformen. Explizit getestet sind &Linux;, FreeBSD, NetBSD und BSDI.</para></listitem>
+<listitem><para>Rechner mit &Solaris;.</para></listitem>
+<listitem><para>Rechner mit &IRIX;.</para></listitem>
+<listitem><para>Rechner mit &HP-UX;.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wenn sowohl ALSA als auch das Open Sound System installiert sind, benutzt &kmix; standardmäßig ALSA.</para>
+<para>Wenn sowohl ALSA als auch das Open Sound System installiert sind, benutzt &kmix; standardmäßig ALSA.</para>
</chapter>
<chapter id="working-with-kmix">
-<title
->Arbeiten mit &kmix;</title>
+<title>Arbeiten mit &kmix;</title>
<sect1 id="basic-usage">
-<title
->Grundlagen</title>
+<title>Grundlagen</title>
-<para
->Die Benutzung von &kmix; ist einfach. Jedes Mixer-Gerät Ihrer Soundkarte wird durch einen Lautstärkeregler dargestellt. Mono-Geräte haben nur einen Regler, Stereo-Geräte je nach Wahl einen oder zwei. Zusätzlich gibt es einen Schieberegler am unteren Rand des &kmix;-Fensters für die Lautstärkeverteilung auf linken und rechten Audioausgang. Wenn mehrere Soundkarten vorhanden sind, wird oben eine Liste zur Auswahl der Soundkarte angezeigt. <screenshot>
-<screeninfo
->Das &kmix;-Hauptfenster</screeninfo>
+<para>Die Benutzung von &kmix; ist einfach. Jedes Mixer-Gerät Ihrer Soundkarte wird durch einen Lautstärkeregler dargestellt. Mono-Geräte haben nur einen Regler, Stereo-Geräte je nach Wahl einen oder zwei. Zusätzlich gibt es einen Schieberegler am unteren Rand des &kmix;-Fensters für die Lautstärkeverteilung auf linken und rechten Audioausgang. Wenn mehrere Soundkarten vorhanden sind, wird oben eine Liste zur Auswahl der Soundkarte angezeigt. <screenshot>
+<screeninfo>Das &kmix;-Hauptfenster</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kmix-window.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Das &kmix;-Hauptfenster</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Das &kmix;-Hauptfenster</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Das Fenster kann bis zu drei Abschnitte für die verschiedenen Soundkartenregler anzeigen: <guilabel
->Ausgänge</guilabel
->, <guilabel
->Eingänge</guilabel
-> und <guilabel
->Schalter</guilabel
->. Diese Abschnitte enthalten Lautstärkeregler, Schalter zum Ein- bzw. Ausschalten von Aufnahme und Abspielen, und Auswahlfelder mit mehreren Möglichkeiten. <simplelist>
-<member
-><guilabel
->Ausgänge</guilabel
->: Enthält die Regler, die sehr wahrscheinlich die Wiedergabe beeinflussen, wie zum Beispiel den <guilabel
->Master</guilabel
->-Regler.</member>
-<member
-><guilabel
->Eingänge</guilabel
->: Enthält Regler, die sehr wahrscheinlich mit Aufnahmen zu tun haben, zum Beispiel <guilabel
->Capture</guilabel
->.</member>
-<member
-><guilabel
->Schalter</guilabel
->: Enthält alle Kontrollelemente, wo etwas ein- oder ausgeschaltet wird (zum Beispiel "Mic Boost (+20dB)"), oder aus einer Liste auszuwählen ist ( zum Beispiel <guilabel
->Mic Select</guilabel
->: <guilabel
->Mic1</guilabel
-> oder <guilabel
->Mic2</guilabel
->).</member>
+<para>Das Fenster kann bis zu drei Abschnitte für die verschiedenen Soundkartenregler anzeigen: <guilabel>Ausgänge</guilabel>, <guilabel>Eingänge</guilabel> und <guilabel>Schalter</guilabel>. Diese Abschnitte enthalten Lautstärkeregler, Schalter zum Ein- bzw. Ausschalten von Aufnahme und Abspielen, und Auswahlfelder mit mehreren Möglichkeiten. <simplelist>
+<member><guilabel>Ausgänge</guilabel>: Enthält die Regler, die sehr wahrscheinlich die Wiedergabe beeinflussen, wie zum Beispiel den <guilabel>Master</guilabel>-Regler.</member>
+<member><guilabel>Eingänge</guilabel>: Enthält Regler, die sehr wahrscheinlich mit Aufnahmen zu tun haben, zum Beispiel <guilabel>Capture</guilabel>.</member>
+<member><guilabel>Schalter</guilabel>: Enthält alle Kontrollelemente, wo etwas ein- oder ausgeschaltet wird (zum Beispiel "Mic Boost (+20dB)"), oder aus einer Liste auszuwählen ist ( zum Beispiel <guilabel>Mic Select</guilabel>: <guilabel>Mic1</guilabel> oder <guilabel>Mic2</guilabel>).</member>
</simplelist>
</para>
-<para
->Neben den Reglern enthält &kmix; auch LEDs. Die Farben bedeuten:</para>
+<para>Neben den Reglern enthält &kmix; auch LEDs. Die Farben bedeuten:</para>
<simplelist>
-<member
->Grün: Eine LED für Wiedergabeoptionen.</member>
-<member
->Rot: Eine LED für Aufnahmeoptionen.</member>
-<member
->Gelb: Eine LED für spezielle Soundkarteneinstellungen.</member>
+<member>Grün: Eine LED für Wiedergabeoptionen.</member>
+<member>Rot: Eine LED für Aufnahmeoptionen.</member>
+<member>Gelb: Eine LED für spezielle Soundkarteneinstellungen.</member>
</simplelist>
-<para
->Diese drei Farben gibt es in zwei Stärken: eine beleuchtete LED bedeutet "AN", eine nicht beleuchtete LED bedeutet "AUS".</para>
+<para>Diese drei Farben gibt es in zwei Stärken: eine beleuchtete LED bedeutet "AN", eine nicht beleuchtete LED bedeutet "AUS".</para>
</sect1>
<sect1 id="volume-sliders">
-<title
->Lautstärkeregler</title>
-
-<para
->Die Lautstärkeregler in den Bereichen <guilabel
->Ausgänge</guilabel
-> und <guilabel
->Eingänge</guilabel
-> bestehen aus den folgenden Elementen (von oben nach unten): <screenshot>
-<screeninfo
->Lautstärkeregler (<guilabel
->Eingänge</guilabel
->)</screeninfo>
+<title>Lautstärkeregler</title>
+
+<para>Die Lautstärkeregler in den Bereichen <guilabel>Ausgänge</guilabel> und <guilabel>Eingänge</guilabel> bestehen aus den folgenden Elementen (von oben nach unten): <screenshot>
+<screeninfo>Lautstärkeregler (<guilabel>Eingänge</guilabel>)</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kmix-channel-playback.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Lautstärkeregler (<guilabel
->Eingänge</guilabel
->)</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Lautstärkeregler (<guilabel>Eingänge</guilabel>)</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<simplelist>
-<member
->Ein Symbol, das die Funktion des Elements repräsentieren soll.</member>
-<member
->Eine Anzeige für die Lautstärke (optional).</member>
-<member
->Eine grüne LED für Stummschaltung (LED aus/dunkel bedeutet Stumm, LED an/hell bedeutet, der Kanal ist eingeschaltet).</member>
-<member
->Ein Regler, um die Lautstärke einzustellen. Tipp: Die Bezeichnung an der Seite kann ausgeblendet werden, falls sie zu viel Platz wegnimmt.</member>
-<member
->Wenn ein Element Aufnahmen unterstützt, besitzt es eine rote LED, wenn diese hell leuchtet, ist der Kanal für Aufnahmen ausgewählt. Wenn die LED dunkel ist, ist der Kanal nicht für Aufnahmen ausgewählt.</member>
+<member>Ein Symbol, das die Funktion des Elements repräsentieren soll.</member>
+<member>Eine Anzeige für die Lautstärke (optional).</member>
+<member>Eine grüne LED für Stummschaltung (LED aus/dunkel bedeutet Stumm, LED an/hell bedeutet, der Kanal ist eingeschaltet).</member>
+<member>Ein Regler, um die Lautstärke einzustellen. Tipp: Die Bezeichnung an der Seite kann ausgeblendet werden, falls sie zu viel Platz wegnimmt.</member>
+<member>Wenn ein Element Aufnahmen unterstützt, besitzt es eine rote LED, wenn diese hell leuchtet, ist der Kanal für Aufnahmen ausgewählt. Wenn die LED dunkel ist, ist der Kanal nicht für Aufnahmen ausgewählt.</member>
</simplelist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Lautstärkeregler mit Aufnahmeschalter (<guilabel
->Ausgang</guilabel
->)</screeninfo>
+<screeninfo>Lautstärkeregler mit Aufnahmeschalter (<guilabel>Ausgang</guilabel>)</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kmix-channel-record.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Lautstärkeregler mit Aufnahmeschalter (<guilabel
->Ausgang</guilabel
->)</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Lautstärkeregler mit Aufnahmeschalter (<guilabel>Ausgang</guilabel>)</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Die meisten der Regler haben ein Kontextmenü, das Sie durch Klicken mit der &RMBn; auf den Regler oder das oberhalb stehende Gerätesymbol aktivieren können. Das Menü hat verschiedene Einträge, wobei jeweils nur die für das Gerät passenden angezeigt werden. </para>
+<para>Die meisten der Regler haben ein Kontextmenü, das Sie durch Klicken mit der &RMBn; auf den Regler oder das oberhalb stehende Gerätesymbol aktivieren können. Das Menü hat verschiedene Einträge, wobei jeweils nur die für das Gerät passenden angezeigt werden. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Kanäle trennen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Einen oder zwei Lautstärkeregler für das Gerät anzeigen. Das gilt nur für Stereogeräte. Der rechte Regler kontrolliert die Lautstärke rechts und der linke Regler die Lautstärke links.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Kanäle trennen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Einen oder zwei Lautstärkeregler für das Gerät anzeigen. Das gilt nur für Stereogeräte. Der rechte Regler kontrolliert die Lautstärke rechts und der linke Regler die Lautstärke links.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Stumm</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Gerät stummschalten.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Stumm</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Das Gerät stummschalten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Ausblenden</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Kanäle, die nicht geändert werden sollen, können mit dieser Option ausgeblendet werden. Wenn diese wieder gezeigt werden sollen, geht dies nur über die Option <guilabel
->Kanäle</guilabel
-> (siehe weiter unten).</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Ausblenden</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Kanäle, die nicht geändert werden sollen, können mit dieser Option ausgeblendet werden. Wenn diese wieder gezeigt werden sollen, geht dies nur über die Option <guilabel>Kanäle</guilabel> (siehe weiter unten).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Sie können Regler auch mit der Tastatur steuern. Mit diesem Menüeintrag können Sie den Dialog <guilabel
->Kurzbefehle festlegen</guilabel
-> aufrufen. Hier können Sie Tasten festlegen, mit denen Lautstärken erhöht oder erniedrigt, oder Kanäle stummgeschaltet werden. Diese Tastenkombinationen sind global und funktionieren auch, wenn &kmix; minimiert oder angedockt ist.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Sie können Regler auch mit der Tastatur steuern. Mit diesem Menüeintrag können Sie den Dialog <guilabel>Kurzbefehle festlegen</guilabel> aufrufen. Hier können Sie Tasten festlegen, mit denen Lautstärken erhöht oder erniedrigt, oder Kanäle stummgeschaltet werden. Diese Tastenkombinationen sind global und funktionieren auch, wenn &kmix; minimiert oder angedockt ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Kanäle</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt einen Dialog, in dem für jeden der Bereiche (<guilabel
->Ausgang</guilabel
->, <guilabel
->Eingang</guilabel
-> und <guilabel
->Schalter</guilabel
->) festgelegt werden kann, welche Kanäle angezeigt werden sollen.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Kanäle</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Zeigt einen Dialog, in dem für jeden der Bereiche (<guilabel>Ausgang</guilabel>, <guilabel>Eingang</guilabel> und <guilabel>Schalter</guilabel>) festgelegt werden kann, welche Kanäle angezeigt werden sollen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Menüleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Option ist nicht abhängig von den Geräten, sondern betrifft das Fenster von &kmix;. Hiermit kann die Menüleiste angezeigt bzw. ausgeblendet werden. Dies geht auch mit dem üblichen Kurzbefehl (normalerweise <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
->).</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Menüleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Diese Option ist nicht abhängig von den Geräten, sondern betrifft das Fenster von &kmix;. Hiermit kann die Menüleiste angezeigt bzw. ausgeblendet werden. Dies geht auch mit dem üblichen Kurzbefehl (normalerweise <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>M</keycap></keycombo>).</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="switches">
-<title
->Schalter und Mehrfachauswahlen</title>
-
-<para
->Die Regler im Abschnitt <guilabel
->Schalter</guilabel
-> bestehen aus einer LED und einer kurzen Beschreibung der Funktion. Der Abschnitt <guilabel
->Schalter</guilabel
-> kann zudem Mehrfachauswahlen enthalten. Beachten Sie, dass diese Einstellungen oft sehr speziell sind und eigentlich keiner Anpassung durch den durchschnittlichen Benutzer bedürfen. Das Kontextmenü enthält die Einträge <guimenuitem
->Kanäle</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Menüleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
->, die bereits beschrieben wurden. <screenshot
-><screeninfo
->Schalter und Mehrfachauswahlen (Abschnitt <guilabel
->Schalter</guilabel
->)</screeninfo
-><mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="kmix-channel-switches.png" format="PNG"/></imageobject
-><textobject
-><phrase
->Schalter und Mehrfachauswahlen (Abschnitt <guilabel
->Schalter</guilabel
->)</phrase
-></textobject
-></mediaobject
-></screenshot
-> Rote LEDs sind mit Aufnahmen verbunden; gelbe LEDs steuern besondere Fähigkeiten der Soundkarte. Das obige Bildschirmphoto zeigt von links nach rechts eine unbeleuchtete LDE für <guilabel
->IEC958 Output</guilabel
-> (gelb = besonderer Regler), eine beleuchtete LED für <guilabel
->Mix</guilabel
-> (rot = Aufnahme), eine unbeleuchtete Aufnahme-LED, eine beleuchtete besondere LED und ein Auswahlfeld (<guilabel
->PCM Out Path &amp; Mute</guilabel
->). Wenn Sie sich über die Bedeutung eines Reglers nicht sicher sind, fragen Sie den Hersteller Ihres Soundkartentreibers (unter &Linux; ist dies meistens <ulink url="http://www.alsa-project.org"
->ALSA</ulink
->). </para>
+<title>Schalter und Mehrfachauswahlen</title>
+
+<para>Die Regler im Abschnitt <guilabel>Schalter</guilabel> bestehen aus einer LED und einer kurzen Beschreibung der Funktion. Der Abschnitt <guilabel>Schalter</guilabel> kann zudem Mehrfachauswahlen enthalten. Beachten Sie, dass diese Einstellungen oft sehr speziell sind und eigentlich keiner Anpassung durch den durchschnittlichen Benutzer bedürfen. Das Kontextmenü enthält die Einträge <guimenuitem>Kanäle</guimenuitem> und <guimenuitem>Menüleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem>, die bereits beschrieben wurden. <screenshot><screeninfo>Schalter und Mehrfachauswahlen (Abschnitt <guilabel>Schalter</guilabel>)</screeninfo><mediaobject><imageobject><imagedata fileref="kmix-channel-switches.png" format="PNG"/></imageobject><textobject><phrase>Schalter und Mehrfachauswahlen (Abschnitt <guilabel>Schalter</guilabel>)</phrase></textobject></mediaobject></screenshot> Rote LEDs sind mit Aufnahmen verbunden; gelbe LEDs steuern besondere Fähigkeiten der Soundkarte. Das obige Bildschirmphoto zeigt von links nach rechts eine unbeleuchtete LDE für <guilabel>IEC958 Output</guilabel> (gelb = besonderer Regler), eine beleuchtete LED für <guilabel>Mix</guilabel> (rot = Aufnahme), eine unbeleuchtete Aufnahme-LED, eine beleuchtete besondere LED und ein Auswahlfeld (<guilabel>PCM Out Path &amp; Mute</guilabel>). Wenn Sie sich über die Bedeutung eines Reglers nicht sicher sind, fragen Sie den Hersteller Ihres Soundkartentreibers (unter &Linux; ist dies meistens <ulink url="http://www.alsa-project.org">ALSA</ulink>). </para>
</sect1>
<sect1 id="panning-slider">
-<title
->Verteilung der Lautstärke auf links und rechts</title>
-
-<para
->Mit diesem Regler können Sie die Verteilung der Lautstärke zwischen linkem und rechtem Lautsprecher einstellen. Dieser Regler betrifft alle Geräte gleichermaßen. Standard ist die Mittelstellung. Wenn Sie den Regler nach links ziehen, vermindert dies die Lautstärke des rechten Lautsprechers und umgekehrt. Natürlich kann diese Zuordnung vertauscht sein, falls Ihre Lautsprecher falsch herum angeschlossen sind.</para>
-<para
->Für Surroundsysteme sei folgende Tatsache erwähnt: Meist regelt der <guilabel
->Master</guilabel
->-Regler nur die vorderen Lautsprecher. Das ist eine Beschränkung Ihres Soundkartentreiber.</para
->
-<para
->Wenn Ihre Soundkarte keinen <guilabel
->Master</guilabel
->-Regler besitzt, wählt &kmix; ein anderes Gerät. Meistens ist dies <guilabel
->Wave</guilabel
-> oder <guilabel
->PCM</guilabel
->.</para>
+<title>Verteilung der Lautstärke auf links und rechts</title>
+
+<para>Mit diesem Regler können Sie die Verteilung der Lautstärke zwischen linkem und rechtem Lautsprecher einstellen. Dieser Regler betrifft alle Geräte gleichermaßen. Standard ist die Mittelstellung. Wenn Sie den Regler nach links ziehen, vermindert dies die Lautstärke des rechten Lautsprechers und umgekehrt. Natürlich kann diese Zuordnung vertauscht sein, falls Ihre Lautsprecher falsch herum angeschlossen sind.</para>
+<para>Für Surroundsysteme sei folgende Tatsache erwähnt: Meist regelt der <guilabel>Master</guilabel>-Regler nur die vorderen Lautsprecher. Das ist eine Beschränkung Ihres Soundkartentreiber.</para>
+<para>Wenn Ihre Soundkarte keinen <guilabel>Master</guilabel>-Regler besitzt, wählt &kmix; ein anderes Gerät. Meistens ist dies <guilabel>Wave</guilabel> oder <guilabel>PCM</guilabel>.</para>
</sect1>
<sect1 id="configuration-options">
-<title
->Einstellungen</title>
-
-<para
->Über das Menü <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kmix; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> können diverse Einstellungen vorgenommen werden:</para>
+<title>Einstellungen</title>
+
+<para>Über das Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kmix; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> können diverse Einstellungen vorgenommen werden:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->An Kontrollleiste andocken</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn diese Option angewählt ist, zeigt &kmix; ein kleines Symbol in der Kontrollleiste an, wenn das Fenster von &kmix; geschlossen wird. Ansonsten wird &kmix; beim Schließen des Fensters beendet. Achtung: Nach dem Beenden von &kmix; funktionieren auch die Tastaturkurzbefehle nicht mehr.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>An Kontrollleiste andocken</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn diese Option angewählt ist, zeigt &kmix; ein kleines Symbol in der Kontrollleiste an, wenn das Fenster von &kmix; geschlossen wird. Ansonsten wird &kmix; beim Schließen des Fensters beendet. Achtung: Nach dem Beenden von &kmix; funktionieren auch die Tastaturkurzbefehle nicht mehr.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Lautstärkeregler der Kontrollleiste aktivieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung aktiviert, kann durch normales Klicken auf das &kmix;-Symbol der primäre Lautstärkeregler bedient werden. Dieser Regler wird derzeit von &kmix; automatisch festgelegt. Ansonsten öffnet ein Klick das Fenster von &kmix;.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Lautstärkeregler der Kontrollleiste aktivieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung aktiviert, kann durch normales Klicken auf das &kmix;-Symbol der primäre Lautstärkeregler bedient werden. Dieser Regler wird derzeit von &kmix; automatisch festgelegt. Ansonsten öffnet ein Klick das Fenster von &kmix;.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Skalenstriche anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Kurze Striche anzeigen, um die Position der Regler zu markieren.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Skalenstriche anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Kurze Striche anzeigen, um die Position der Regler zu markieren.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bezeichnungen anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die Bezeichnungen der Lautstärkeregler an. Auch wenn Sie dieses Ankreuzfeld nicht markiert haben, wird die Bezeichnung angezeigt, wenn Sie mit dem Mauszeiger über dem Symbol verweilen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Bezeichnungen anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Zeigt die Bezeichnungen der Lautstärkeregler an. Auch wenn Sie dieses Ankreuzfeld nicht markiert haben, wird die Bezeichnung angezeigt, wenn Sie mit dem Mauszeiger über dem Symbol verweilen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Lautstärkeeinstellungen beim Anmelden laden</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung aktiviert, stellt &kde; die Lautstärkeeinstellungen wieder her, die beim letzten Beenden von &kde; gespeichert wurden. Wenn Ihr System dies bereits tut, werden Sie diese Option wahrscheinlich nicht benötigen. Bei einem Rechner mit mehreren Benutzern werden Sie diese Option aber verwenden.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Lautstärkeeinstellungen beim Anmelden laden</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung aktiviert, stellt &kde; die Lautstärkeeinstellungen wieder her, die beim letzten Beenden von &kde; gespeichert wurden. Wenn Ihr System dies bereits tut, werden Sie diese Option wahrscheinlich nicht benötigen. Bei einem Rechner mit mehreren Benutzern werden Sie diese Option aber verwenden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Lautstärkewerte:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie, ob und wie die Lautstärke angezeigt wird: <guilabel
->Keine</guilabel
->, <guilabel
->Absolut</guilabel
-> oder <guilabel
->Relativ</guilabel
->.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Lautstärkewerte:</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen Sie, ob und wie die Lautstärke angezeigt wird: <guilabel>Keine</guilabel>, <guilabel>Absolut</guilabel> oder <guilabel>Relativ</guilabel>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Regler-Ausrichtung:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit dieser Einstellung können Sie den Inhalt des &kmix;-Hauptfensters um 90 Grad drehen/ Schieberegler, Texte und vieles mehr wird gedreht. Davon ausgeschlossen sind &eg; die Menüleiste, die Mixerauswahl (wenn vorhanden), der Rechts-Links-Abgleich und die Mehrfachauswahlen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Regler-Ausrichtung:</guilabel></term>
+<listitem><para>Mit dieser Einstellung können Sie den Inhalt des &kmix;-Hauptfensters um 90 Grad drehen/ Schieberegler, Texte und vieles mehr wird gedreht. Davon ausgeschlossen sind &eg; die Menüleiste, die Mixerauswahl (wenn vorhanden), der Rechts-Links-Abgleich und die Mehrfachauswahlen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -585,48 +238,18 @@
<chapter id="working-with-kmixapplet">
-<title
->Das &kmix;-Miniprogramm</title>
-
-<para
->Das Miniprogramm von &kmix; ist eine alternative Schnittstelle zu &kmix;. Es kann der &kde;-Kontrollleiste durch Auswahl von <guimenuitem
->Zur Kontrollleiste hinzufügen ...</guimenuitem
-> im <guimenu
->Kontrollleistenmenü</guimenu
-> oder über das Kontextmenü hinzugefügt werden. Wählen Sie <guilabel
->Sound-Mixer</guilabel
-> und klicken Sie auf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
->, oder doppelklicken Sie <guilabel
->Sound-Mixer</guilabel
->. </para>
-
-<para
->Sie können mit dem Miniprogramm genauso wie mit dem <link linkend="working-with-kmix"
->Hauptfenster</link
-> inklusive des Kontextmenüs arbeiten. Allerdings ergeben sich aufgrund des beschränkten Platzes ein paar Änderungen: <simplelist>
-<member
->Es ist kein Hauptmenü verfügbar.</member>
-<member
->Wenn Sie mehrere Soundkarten eingebaut haben, können Sie lediglich beim ersten Starten die zu steuernde Karte auswählen.</member>
-<member
->Es gibt kein Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste. Wenn Sie dieses Symbol brauchen, müssen Sie zusätzlich &kmix; über <menuchoice
-><guimenu
->K-Menü</guimenu
-><guisubmenu
->Multimedia</guisubmenu
-><guimenuitem
->&kmix;</guimenuitem
-></menuchoice
-> starten.</member>
-<member
->Die Symbole sind nur verfügbar, wenn die Kontrollleiste groß genug ist.</member>
-<member
->Es sind keine Bezeichnungen für die Regler verfügbar.</member>
-<member
->Die Einstellungen werden über das Kontrollleistenmenü vorgenommen. Es können sowohl die Farben, als auch die Richtung der Regler eingestellt werden.</member>
-<member
->Es gibt kein automatisches Speichern der Lautstärken. Wenn Sie dies wünschen müssen Sie &kmix; aus dem K-Menü starten.</member>
+<title>Das &kmix;-Miniprogramm</title>
+
+<para>Das Miniprogramm von &kmix; ist eine alternative Schnittstelle zu &kmix;. Es kann der &kde;-Kontrollleiste durch Auswahl von <guimenuitem>Zur Kontrollleiste hinzufügen ...</guimenuitem> im <guimenu>Kontrollleistenmenü</guimenu> oder über das Kontextmenü hinzugefügt werden. Wählen Sie <guilabel>Sound-Mixer</guilabel> und klicken Sie auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton>, oder doppelklicken Sie <guilabel>Sound-Mixer</guilabel>. </para>
+
+<para>Sie können mit dem Miniprogramm genauso wie mit dem <link linkend="working-with-kmix">Hauptfenster</link> inklusive des Kontextmenüs arbeiten. Allerdings ergeben sich aufgrund des beschränkten Platzes ein paar Änderungen: <simplelist>
+<member>Es ist kein Hauptmenü verfügbar.</member>
+<member>Wenn Sie mehrere Soundkarten eingebaut haben, können Sie lediglich beim ersten Starten die zu steuernde Karte auswählen.</member>
+<member>Es gibt kein Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste. Wenn Sie dieses Symbol brauchen, müssen Sie zusätzlich &kmix; über <menuchoice><guimenu>K-Menü</guimenu><guisubmenu>Multimedia</guisubmenu><guimenuitem>&kmix;</guimenuitem></menuchoice> starten.</member>
+<member>Die Symbole sind nur verfügbar, wenn die Kontrollleiste groß genug ist.</member>
+<member>Es sind keine Bezeichnungen für die Regler verfügbar.</member>
+<member>Die Einstellungen werden über das Kontrollleistenmenü vorgenommen. Es können sowohl die Farben, als auch die Richtung der Regler eingestellt werden.</member>
+<member>Es gibt kein automatisches Speichern der Lautstärken. Wenn Sie dies wünschen müssen Sie &kmix; aus dem K-Menü starten.</member>
</simplelist>
</para>
@@ -634,60 +257,24 @@
<chapter id="advanced-kmix">
-<title
->Forgeschrittene Eigenschaften von &kmix;</title>
+<title>Forgeschrittene Eigenschaften von &kmix;</title>
-<warning
-><para
->Dieses Kapitel beschreibt Möglichkeiten in &kmix;, die eher fortgeschrittene Benutzer interessieren. Die meisten werden diese Funktionen nicht benötigen und können dies Kapitel überspringen.</para
-></warning>
+<warning><para>Dieses Kapitel beschreibt Möglichkeiten in &kmix;, die eher fortgeschrittene Benutzer interessieren. Die meisten werden diese Funktionen nicht benötigen und können dies Kapitel überspringen.</para></warning>
<sect1 id="dcop-overview">
-<title
->Die &DCOP;-Schnittstelle</title>
+<title>Die &DCOP;-Schnittstelle</title>
-<para
->Manchmal werden spezielle Funktionen gebraucht. Dinge wie zum Beispiel, den Lautstärkeregler von einem anderen Programm aus zu steuern oder den "Master"-Regler jeden Tag um 22 Uhr stumm schalten. Für diese Funktionen hat &kmix; eine &DCOP;-Schnittstelle. In einer Konsole können Sie mit dem Kommando <guilabel
->dcop kmix</guilabel
-> beginnen, die &DCOP;-Schnittstelle von &kmix; zu erforschen. Die speziellen Schnittstellen in &kmix; sind:</para>
+<para>Manchmal werden spezielle Funktionen gebraucht. Dinge wie zum Beispiel, den Lautstärkeregler von einem anderen Programm aus zu steuern oder den "Master"-Regler jeden Tag um 22 Uhr stumm schalten. Für diese Funktionen hat &kmix; eine &DCOP;-Schnittstelle. In einer Konsole können Sie mit dem Kommando <guilabel>dcop kmix</guilabel> beginnen, die &DCOP;-Schnittstelle von &kmix; zu erforschen. Die speziellen Schnittstellen in &kmix; sind:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->Mixer0</command
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies erlaubt Änderungen des ersten Lautstärkereglers. Es können die Lautstärken geändert, Kanäle stummgeschaltet, die Balance geändert, der Name der Regler abgefragt werden und vieles mehr. Mit <userinput
-><command
->dcop kmix Mixer0</command
-></userinput
-> können all diese Möglichkeiten erforscht werden. Es gibt weitere Einträge wie <userinput
-><command
->Mixer1</command
-></userinput
->, sofern weitere Soundkarten installiert sind.</para
-></listitem>
+<term><userinput><command>Mixer0</command></userinput></term>
+<listitem><para>Dies erlaubt Änderungen des ersten Lautstärkereglers. Es können die Lautstärken geändert, Kanäle stummgeschaltet, die Balance geändert, der Name der Regler abgefragt werden und vieles mehr. Mit <userinput><command>dcop kmix Mixer0</command></userinput> können all diese Möglichkeiten erforscht werden. Es gibt weitere Einträge wie <userinput><command>Mixer1</command></userinput>, sofern weitere Soundkarten installiert sind.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->kmix-mainwindow#1</command
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Hauptfenster von &kmix; kann hiermit kontrolliert werden. Sie können es ausblenden und anzeigen, die Größe ändern, und vieles mehr. Geben Sie <userinput
-><command
->dcop kmix kmix-mainwindow#1</command
-></userinput
-> ein, um die Möglichkeiten zu erforschen.</para
-></listitem>
+<term><userinput><command>kmix-mainwindow#1</command></userinput></term>
+<listitem><para>Das Hauptfenster von &kmix; kann hiermit kontrolliert werden. Sie können es ausblenden und anzeigen, die Größe ändern, und vieles mehr. Geben Sie <userinput><command>dcop kmix kmix-mainwindow#1</command></userinput> ein, um die Möglichkeiten zu erforschen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -695,80 +282,33 @@
<sect1 id="dcop-examples">
-<title
->&DCOP;-Beispiele</title>
+<title>&DCOP;-Beispiele</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->dcop kmix kmix-mainwindow#1 hide</command
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Blendet das Fenster von &kmix; aus. <userinput
-><command
->dcop kmix kmix-mainwindow#1 show</command
-></userinput
-> zeigt es wieder an.</para
-></listitem>
+<term><userinput><command>dcop kmix kmix-mainwindow#1 hide</command></userinput></term>
+<listitem><para>Blendet das Fenster von &kmix; aus. <userinput><command>dcop kmix kmix-mainwindow#1 show</command></userinput> zeigt es wieder an.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->dcop kmix kmix-mainwindow#1 resize 1 1</command
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Ändert die Größe des Fensters auf die kleinste mögliche Größe, so das alle Elemente gerade so in das Fenster passen.</para
-></listitem>
+<term><userinput><command>dcop kmix kmix-mainwindow#1 resize 1 1</command></userinput></term>
+<listitem><para>Ändert die Größe des Fensters auf die kleinste mögliche Größe, so das alle Elemente gerade so in das Fenster passen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->dcop kmix Mixer0 mixerName</command
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt den Namen des ersten Gerätes, zum Beispiel <computeroutput
->Sound Fusion CS46xx</computeroutput
->.</para
-></listitem>
+<term><userinput><command>dcop kmix Mixer0 mixerName</command></userinput></term>
+<listitem><para>Zeigt den Namen des ersten Gerätes, zum Beispiel <computeroutput>Sound Fusion CS46xx</computeroutput>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->dcop kmix Mixer1 setVolume 0 10</command
-></userinput
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Lautstärke der zweiten Soundkarte, Gerät 0 auf 10%. Gerät 0 ist oft der Hauptregler, allerdings nicht immer. Wenn der erste Hauptregler der zweiten Soundkarte heruntergeregelt werden soll, verwenden Sie <userinput
-><command
->dcop kmix Mixer1 setMasterVolume 0</command
-></userinput
->.</para
-></listitem>
+<term><userinput><command>dcop kmix Mixer1 setVolume 0 10</command></userinput></term>
+<listitem><para>Setzt die Lautstärke der zweiten Soundkarte, Gerät 0 auf 10%. Gerät 0 ist oft der Hauptregler, allerdings nicht immer. Wenn der erste Hauptregler der zweiten Soundkarte heruntergeregelt werden soll, verwenden Sie <userinput><command>dcop kmix Mixer1 setMasterVolume 0</command></userinput>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Sie können diese Kommandos direkt in einer Konsole innerhalb von &kde; ausführen. Wenn Sie &DCOP;-Kommandos irgendwo anders, zum Beispiel in einem Cron-Skript ausführen wollen, müssen Sie die Umgebungsvariable <envar
->DCOPSERVER</envar
-> setzen (genauso, wie in der ersten Zeile der Datei ~/.DCOPServer_hostname_:0). Zum Beispiel mit:</para>
+<para>Sie können diese Kommandos direkt in einer Konsole innerhalb von &kde; ausführen. Wenn Sie &DCOP;-Kommandos irgendwo anders, zum Beispiel in einem Cron-Skript ausführen wollen, müssen Sie die Umgebungsvariable <envar>DCOPSERVER</envar> setzen (genauso, wie in der ersten Zeile der Datei ~/.DCOPServer_hostname_:0). Zum Beispiel mit:</para>
-<programlisting
->#!/bin/sh
+<programlisting>#!/bin/sh
DCOPSERVER=`cat /home/yourhome/.DCOPserver_yourhostname_:0 | grep local`
export DCOPSERVER
dcop kmix Mixer0 setMasterVolume 0
@@ -776,36 +316,15 @@ dcop kmix Mixer0 setMasterVolume 0
</sect1>
<sect1 id="tips-and-tricks">
-<title
->Tipps und Tricks</title>
+<title>Tipps und Tricks</title>
<sect2>
-<title
->ALSA und OSS gleichzeitig verwenden</title>
-<para
->&kmix; kann unter &Linux; nur entweder ALSA oder OSS verwenden. Wenn Sie wirklich beide Treiber gleichzeitig benutzen müssen (was sehr selten vorkommt), können Sie folgendes machen: Beenden Sie &kmix; und fügen Sie die folgende Zeile in Ihre <guilabel
->kmixrc</guilabel
->-Datei in der Sektion der globalen Konfiguration ein.</para>
-<programlisting
->MultiDriver=true</programlisting>
-<para
->Starten Sie &kmix; erneut. Wenn Sie <menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-><guimenuitem
->Hardware Informationen</guimenuitem
-></menuchoice
-> anwählen, sollten Sie "<guilabel
->Benutzte Soundtreiber: ALSA0.9 + OSS</guilabel
->" und "<guilabel
->Experimenteller Multitreibermodus aktiviert</guilabel
->" sehen.</para>
-
-<warning
-><para
->Warnung: Wahrscheinlich werden Sie nun alle Lautstärkeregler doppelt angezeigt bekommen.</para>
-<para
->Es gibt für diese Art der Konfiguration keinerlei Unterstützung.</para
-></warning>
+<title>ALSA und OSS gleichzeitig verwenden</title>
+<para>&kmix; kann unter &Linux; nur entweder ALSA oder OSS verwenden. Wenn Sie wirklich beide Treiber gleichzeitig benutzen müssen (was sehr selten vorkommt), können Sie folgendes machen: Beenden Sie &kmix; und fügen Sie die folgende Zeile in Ihre <guilabel>kmixrc</guilabel>-Datei in der Sektion der globalen Konfiguration ein.</para>
+<programlisting>MultiDriver=true</programlisting>
+<para>Starten Sie &kmix; erneut. Wenn Sie <menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu><guimenuitem>Hardware Informationen</guimenuitem></menuchoice> anwählen, sollten Sie "<guilabel>Benutzte Soundtreiber: ALSA0.9 + OSS</guilabel>" und "<guilabel>Experimenteller Multitreibermodus aktiviert</guilabel>" sehen.</para>
+
+<warning><para>Warnung: Wahrscheinlich werden Sie nun alle Lautstärkeregler doppelt angezeigt bekommen.</para>
+<para>Es gibt für diese Art der Konfiguration keinerlei Unterstützung.</para></warning>
</sect2>
</sect1>
@@ -813,162 +332,65 @@ dcop kmix Mixer0 setMasterVolume 0
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->Hauptentwickler</para>
+<para>Hauptentwickler</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Copyright 1996-2000 Christian Esken</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Copyright 2000-2003 Christian Esken &amp; Stefan Schimanski</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Copyright 2003-2005 Christian Esken &amp; Helio Chissini de Castro</para
-></listitem>
+<listitem><para>Copyright 1996-2000 Christian Esken</para></listitem>
+<listitem><para>Copyright 2000-2003 Christian Esken &amp; Stefan Schimanski</para></listitem>
+<listitem><para>Copyright 2003-2005 Christian Esken &amp; Helio Chissini de Castro</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Mitwirkende:</para>
+<para>Mitwirkende:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Christian Esken <email
->esken@kde.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Stefan Schimanski <email
->1Stein@gmx.de</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Paul Kendall <email
->paul@orion.co.nz</email
-> - &SGI;-Portierung</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Sebestyen Zoltan <email
->szoli@digo.inf.elte.hu</email
-> - FreeBSD-Anpassungen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Faraut Jean-Louis <email
->jlf@essi.fr</email
-> - &Solaris;-Anpassungen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Nick Lopez <email
->kimo_sabe@usa.net</email
-> - ALSA-Portierung</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Helge Deller <email
->deller@gmx.de</email
-> - &HP;-UX-Portierung</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Lennart Augustsson <email
->augustss@cs.chalmers.se</email
-> - *BSD-Anpassungen</para
-></listitem>
+<listitem><para>Christian Esken <email>esken@kde.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>Stefan Schimanski <email>1Stein@gmx.de</email></para></listitem>
+<listitem><para>Paul Kendall <email>paul@orion.co.nz</email> - &SGI;-Portierung</para></listitem>
+<listitem><para>Sebestyen Zoltan <email>szoli@digo.inf.elte.hu</email> - FreeBSD-Anpassungen</para></listitem>
+<listitem><para>Faraut Jean-Louis <email>jlf@essi.fr</email> - &Solaris;-Anpassungen</para></listitem>
+<listitem><para>Nick Lopez <email>kimo_sabe@usa.net</email> - ALSA-Portierung</para></listitem>
+<listitem><para>Helge Deller <email>deller@gmx.de</email> - &HP;-UX-Portierung</para></listitem>
+<listitem><para>Lennart Augustsson <email>augustss@cs.chalmers.se</email> - *BSD-Anpassungen</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Dokumentation Copyright 2000 &Matt.Johnston;&Matt.Johnston.mail;</para>
-
-<para
->2003 von Christian Esken <email
->esken@kde.org</email
-> aktualisiert, um zu &kmix; V1.91 zu passen.</para>
-
-<para
->2005 von Christian Esken <email
->esken@kde.org</email
-> aktualisiert, um zu &kmix; V2.2 zu passen.</para>
-
-<para
->7/2005 von Christian Esken <email
->esken@kde.org</email
-> aktualisiert, um zu &kmix; V2.2 zu passen.</para>
-
-<para
->Basierend auf der Dokumentation von Christian Esken <email
->esken@kde.org</email
-></para>
-<para
->Übersetzung Gregor Zumstein <email
->zumstein@ssd.ethz.ch</email
-></para
-> <para
->Überarbeitung der Übersetzung Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
-><para
->Arnold Krille<email
->arnold@arnoldarts.de</email
-></para
->
+<para>Dokumentation Copyright 2000 &Matt.Johnston;&Matt.Johnston.mail;</para>
+
+<para>2003 von Christian Esken <email>esken@kde.org</email> aktualisiert, um zu &kmix; V1.91 zu passen.</para>
+
+<para>2005 von Christian Esken <email>esken@kde.org</email> aktualisiert, um zu &kmix; V2.2 zu passen.</para>
+
+<para>7/2005 von Christian Esken <email>esken@kde.org</email> aktualisiert, um zu &kmix; V2.2 zu passen.</para>
+
+<para>Basierend auf der Dokumentation von Christian Esken <email>esken@kde.org</email></para>
+<para>Übersetzung Gregor Zumstein <email>zumstein@ssd.ethz.ch</email></para> <para>Überarbeitung der Übersetzung Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email></para><para>Arnold Krille<email>arnold@arnoldarts.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kmix">
-<title
->Wie erhalte ich &kmix;?</title>
+<title>Wie erhalte ich &kmix;?</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->&kmix; ist nur dann sinnvoll zu benutzen, wenn Sie eine Soundkarte in Ihrem System installiert haben. &kmix; unterstützt verschiedene Soundkarten und Sound-Treiber:</para>
+<para>&kmix; ist nur dann sinnvoll zu benutzen, wenn Sie eine Soundkarte in Ihrem System installiert haben. &kmix; unterstützt verschiedene Soundkarten und Sound-Treiber:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Alle Open-Sound-System-Plattformen. Explizit getestet sind &Linux;, FreeBSD, NetBSD und BSDI.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Rechner mit &Solaris;.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Rechner mit &IRIX;.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Der ALSA-Soundkartentreiber.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Rechner mit &HP-UX;.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Alle Open-Sound-System-Plattformen. Explizit getestet sind &Linux;, FreeBSD, NetBSD und BSDI.</para></listitem>
+<listitem><para>Rechner mit &Solaris;.</para></listitem>
+<listitem><para>Rechner mit &IRIX;.</para></listitem>
+<listitem><para>Der ALSA-Soundkartentreiber.</para></listitem>
+<listitem><para>Rechner mit &HP-UX;.</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/krec/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/krec/index.docbook
index 9d1e7d03b5e..4d183804d25 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/krec/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/krec/index.docbook
@@ -8,93 +8,41 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &krec;</title>
+<title>Das Handbuch zu &krec;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Arnold</firstname
-> <surname
->Krille</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->arnold@arnoldarts.de</email
-></address>
+<author><firstname>Arnold</firstname> <surname>Krille</surname> <affiliation> <address><email>arnold@arnoldarts.de</email></address>
</affiliation>
</author>
</authorgroup>
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-> </affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-><othercredit role="translator"
-><firstname
->Arnold</firstname
-><surname
->Krille</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->arnold@roederberg.dyndns.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung 0.5.1</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"> <firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address> </affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit><othercredit role="translator"><firstname>Arnold</firstname><surname>Krille</surname><affiliation><address><email>arnold@roederberg.dyndns.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung 0.5.1</contrib></othercredit>
<copyright>
-<year
->2002</year>
-<year
->2003</year>
-<year
->2004</year>
-<holder
->Arnold Krille</holder>
+<year>2002</year>
+<year>2003</year>
+<year>2004</year>
+<holder>Arnold Krille</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2004-03-01</date>
-<releaseinfo
->0.5.1</releaseinfo>
+<date>2004-03-01</date>
+<releaseinfo>0.5.1</releaseinfo>
<!--
vim: tw=80 et sw=2 ts=2
-->
<abstract>
-<para
->&krec; ist ein Aufnahmeprogramm für &arts;. Es kann verwendet werden, um jeden möglichen Klang, der aus dem Computer heraus oder herein kommt, aufzunehmen. Es verfügt über einige dynamische Effekte sowie eine Möglichkeit der Wiedergabe von aufgenommenen Stücken. </para>
+<para>&krec; ist ein Aufnahmeprogramm für &arts;. Es kann verwendet werden, um jeden möglichen Klang, der aus dem Computer heraus oder herein kommt, aufzunehmen. Es verfügt über einige dynamische Effekte sowie eine Möglichkeit der Wiedergabe von aufgenommenen Stücken. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdemultimedia</keyword>
-<keyword
->KRec</keyword>
-<keyword
->aRts</keyword>
-<keyword
->Aufnahme</keyword>
-<keyword
->Oberfläche</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdemultimedia</keyword>
+<keyword>KRec</keyword>
+<keyword>aRts</keyword>
+<keyword>Aufnahme</keyword>
+<keyword>Oberfläche</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
@@ -111,497 +59,219 @@
-->
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
<sect1 id="why-krec">
-<title
->Warum &krec; programmiert wurde</title>
+<title>Warum &krec; programmiert wurde</title>
-<para
->Nach einiger Zeit der Arbeit mit &arts; stellte ich fest, das es außer dem Befehlszeilenprogramm <command
->artsrec</command
-> keine Oberfläche zur Aufnahme gibt. Ich sollte jedoch für ein paar Freunde ein Hörspiel aufnehmen, mischen und mastern und ich wollte dafür &Linux; verwenden. Darum fing ich an &krec; zu schreiben. </para>
+<para>Nach einiger Zeit der Arbeit mit &arts; stellte ich fest, das es außer dem Befehlszeilenprogramm <command>artsrec</command> keine Oberfläche zur Aufnahme gibt. Ich sollte jedoch für ein paar Freunde ein Hörspiel aufnehmen, mischen und mastern und ich wollte dafür &Linux; verwenden. Darum fing ich an &krec; zu schreiben. </para>
</sect1>
<sect1 id="what-krec-does">
-<title
->Was &krec; kann</title>
+<title>Was &krec; kann</title>
-<para
->&krec; ist ein einfaches Programm. Es stellt eine Verbindung zum &arts;-Server her und leitet die empfangenen Daten in Dateien um. Diese Dateien sind in einem speziellen &krec;-Format, aber die Möglichkeit des wav-, ogg- oder mp3-Exports ist eingebaut. </para>
-<para
->Aber &krec; hat noch viel mehr Möglichkeiten. Zum Beispiel können mehrfache Aufnahmen in der selben Datei gemacht werden und sogar übereinander gelegt werden. </para>
+<para>&krec; ist ein einfaches Programm. Es stellt eine Verbindung zum &arts;-Server her und leitet die empfangenen Daten in Dateien um. Diese Dateien sind in einem speziellen &krec;-Format, aber die Möglichkeit des wav-, ogg- oder mp3-Exports ist eingebaut. </para>
+<para>Aber &krec; hat noch viel mehr Möglichkeiten. Zum Beispiel können mehrfache Aufnahmen in der selben Datei gemacht werden und sogar übereinander gelegt werden. </para>
</sect1>
<sect1 id="bugs_and_info">
-<title
->Mehr Informationen bekommen</title>
+<title>Mehr Informationen bekommen</title>
&reporting.bugs; &updating.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="first_glance">
-<title
->Ein erster Blick auf &krec;</title>
+<title>Ein erster Blick auf &krec;</title>
<!--<para>
Let`s take a first glance at &krec; right after startup and I will try to give
some explainations what the different items are.
-</para
->-->
+</para>-->
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto von &krec;</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto von &krec;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="krec-keramik.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Bildschirmfoto von &krec; direkt nach dem Start.</phrase>
+<phrase>Bildschirmfoto von &krec; direkt nach dem Start.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<sect1 id="first_glance_items">
-<title
->Das Hauptfenster von &krec; im Detail</title>
+<title>Das Hauptfenster von &krec; im Detail</title>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Oben befinden sich eine <emphasis
->Menüleiste</emphasis
-> und zwei <emphasis
->Werkzeugleisten</emphasis
->. Die erste der Leisten enthält einige nützliche Einträge aus dem <guimenu
->Datei</guimenu
->menü, die zweite enthält die wichtigsten Funktionen des <guimenu
->Abspielen</guimenu
->menüs.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Mitte enthält die wichtigen Teile. An der linken Seite befindet sich ein VU-Meter, das die Lautstärke des derzeit aufzunehmenden oder abzuspielenden Audiosignals anzeigt. Kombiniert ist dies mit einem Lautstärkeregler, um direkt den Pegel zu beeinflussen.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Der Hauptteil zeigt die aktuelle Datei und besteht aus vier Teilen. Oben wird der Name der Datei angezeigt, darunter die Aufnahmesegmente in chronologischer Reihe und entsprechend skalierter Länge. Darunter befindet sich die Zeitleiste, wo die aktuelle Position angezeigt wird und durch klicken auch geändert werden kann. Als viertes sind unten zwei Elemente, die die aktuelle Position und die Länge der gesamten Datei in einem einstellbaren Format anzeigen.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Unten über das gesamte Fenster verteilt befindet sich noch eine Werkzeugleiste, die den Kompressor enthält, um die Dynamik der Aufnahme zu bearbeiten, und eine Statuszeile, die alle möglichen Nachrichten anzeigt.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Oben befinden sich eine <emphasis>Menüleiste</emphasis> und zwei <emphasis>Werkzeugleisten</emphasis>. Die erste der Leisten enthält einige nützliche Einträge aus dem <guimenu>Datei</guimenu>menü, die zweite enthält die wichtigsten Funktionen des <guimenu>Abspielen</guimenu>menüs.</para></listitem>
+<listitem><para>Die Mitte enthält die wichtigen Teile. An der linken Seite befindet sich ein VU-Meter, das die Lautstärke des derzeit aufzunehmenden oder abzuspielenden Audiosignals anzeigt. Kombiniert ist dies mit einem Lautstärkeregler, um direkt den Pegel zu beeinflussen.</para></listitem>
+<listitem><para>Der Hauptteil zeigt die aktuelle Datei und besteht aus vier Teilen. Oben wird der Name der Datei angezeigt, darunter die Aufnahmesegmente in chronologischer Reihe und entsprechend skalierter Länge. Darunter befindet sich die Zeitleiste, wo die aktuelle Position angezeigt wird und durch klicken auch geändert werden kann. Als viertes sind unten zwei Elemente, die die aktuelle Position und die Länge der gesamten Datei in einem einstellbaren Format anzeigen.</para></listitem>
+<listitem><para>Unten über das gesamte Fenster verteilt befindet sich noch eine Werkzeugleiste, die den Kompressor enthält, um die Dynamik der Aufnahme zu bearbeiten, und eine Statuszeile, die alle möglichen Nachrichten anzeigt.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Siehe <xref linkend="krec_explained"/> für weitere Informationen. </para>
+<para>Siehe <xref linkend="krec_explained"/> für weitere Informationen. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="recording_howtos">
-<title
->Wie nehme ich auf?</title>
+<title>Wie nehme ich auf?</title>
-<para
->Dieses Kapitel enthält einige Schritt-für-Schritt Anleitungen, die Ihnen den Weg zu guten Aufnahmen mit &krec; ebnen sollen. </para>
+<para>Dieses Kapitel enthält einige Schritt-für-Schritt Anleitungen, die Ihnen den Weg zu guten Aufnahmen mit &krec; ebnen sollen. </para>
<sect1 id="recording_from_music">
-<title
->Interne Musik aufnehmen</title>
+<title>Interne Musik aufnehmen</title>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Der erste Schritt ist eine Aufnahme aus Ihrem beliebtesten &kde;-Medienspieler. Also starten Sie bitte &noatun;, JuK oder &kaboodle;. Es könnten auch andere Abspieler sein, allerdings müssen diese &arts; für die Ausgabe unterstützen, sonst wird das Aufnehmen etwas schwieriger. Also springen Sie bitte über Ihren Schatten und wählen Sie einen Titel, der in einem dieser drei Abspieler laufen soll. Alle drei werden übrigens bei tdemultimedia mitgeliefert, wo auch &krec; enthalten ist. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->In &krec; wählen Sie nun den <guimenuitem
->Audio-Manager</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Extras</guimenu
->. Dort sehen Sie nun mindestens eine Zeile mit &krec;::In und eine Zeile mit &krec;::Out. Die zweite Spalte zeigt, was der Eintrag für ein Typ ist, entweder <emphasis
->Wiedergabe</emphasis
-> oder <emphasis
->Aufnahme</emphasis
->. Die letzte Spalte gibt an, wo der Sound für diesen Eintrag hin geht oder herkommt. Derzeit ist (sollte?) der &krec;::In mit <emphasis
->in_soundcard</emphasis
-> verbunden, was den Eingang Ihrer Soundkarte darstellt. Da die Aufnahme aber von einem Wiedergabeprogramm erfolgen soll und dieses nach <emphasis
->out_soundcard</emphasis
-> ausgibt, klicken wir auf &krec;::In, um es auf eine andere Quelle um zu schalten. Wählen Sie <emphasis
->out_soundcard</emphasis
-> in dem nun erscheinenden Fenster und klicken Sie <guibutton
->Ok</guibutton
->. Um mehr über den Audio-Manager zu erfahren sehen sie bitte in <xref linkend="audio_manager"/> nach. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Nun sollte das VU-Meter in &krec; im Takt der Musik, die Sie hören, auf und ab wackeln. Wenn Sie nichts hören, sollte das VU-Meter nicht ausschlagen. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Öffnen Sie nun eine neue Datei entweder indem Sie das erste Symbol der Werkzeugleiste klicken oder indem Sie <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-> wählen. Bestätigen Sie die Qualitätseinstellungen für diesen ersten Versuch oder lesen Sie <xref linkend="quality"/> um mehr darüber zu erfahren. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie <guimenuitem
->Aufnahme</guimenuitem
-> aus dem Abspielen <guimenu
->Abspielen</guimenu
-> oder drücken Sie die <keycap
->R</keycap
->-Taste. Wenn die Aufnahme fertig ist, wählen Sie <guimenuitem
->Stopp</guimenuitem
-> aus dem selben Menü oder nutzen Sie die <keycap
->S</keycap
->-Taste. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Das Speichern funktioniert auf die gewohnte Weise, siehe <xref linkend="exporting"/>, wenn Sie sich für die Exportfunktionen interessieren.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Der erste Schritt ist eine Aufnahme aus Ihrem beliebtesten &kde;-Medienspieler. Also starten Sie bitte &noatun;, JuK oder &kaboodle;. Es könnten auch andere Abspieler sein, allerdings müssen diese &arts; für die Ausgabe unterstützen, sonst wird das Aufnehmen etwas schwieriger. Also springen Sie bitte über Ihren Schatten und wählen Sie einen Titel, der in einem dieser drei Abspieler laufen soll. Alle drei werden übrigens bei tdemultimedia mitgeliefert, wo auch &krec; enthalten ist. </para></listitem>
+<listitem><para>In &krec; wählen Sie nun den <guimenuitem>Audio-Manager</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Extras</guimenu>. Dort sehen Sie nun mindestens eine Zeile mit &krec;::In und eine Zeile mit &krec;::Out. Die zweite Spalte zeigt, was der Eintrag für ein Typ ist, entweder <emphasis>Wiedergabe</emphasis> oder <emphasis>Aufnahme</emphasis>. Die letzte Spalte gibt an, wo der Sound für diesen Eintrag hin geht oder herkommt. Derzeit ist (sollte?) der &krec;::In mit <emphasis>in_soundcard</emphasis> verbunden, was den Eingang Ihrer Soundkarte darstellt. Da die Aufnahme aber von einem Wiedergabeprogramm erfolgen soll und dieses nach <emphasis>out_soundcard</emphasis> ausgibt, klicken wir auf &krec;::In, um es auf eine andere Quelle um zu schalten. Wählen Sie <emphasis>out_soundcard</emphasis> in dem nun erscheinenden Fenster und klicken Sie <guibutton>Ok</guibutton>. Um mehr über den Audio-Manager zu erfahren sehen sie bitte in <xref linkend="audio_manager"/> nach. </para></listitem>
+<listitem><para>Nun sollte das VU-Meter in &krec; im Takt der Musik, die Sie hören, auf und ab wackeln. Wenn Sie nichts hören, sollte das VU-Meter nicht ausschlagen. </para></listitem>
+<listitem><para>Öffnen Sie nun eine neue Datei entweder indem Sie das erste Symbol der Werkzeugleiste klicken oder indem Sie <guimenuitem>Neu</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Datei</guimenu> wählen. Bestätigen Sie die Qualitätseinstellungen für diesen ersten Versuch oder lesen Sie <xref linkend="quality"/> um mehr darüber zu erfahren. </para></listitem>
+<listitem><para>Wählen Sie <guimenuitem>Aufnahme</guimenuitem> aus dem Abspielen <guimenu>Abspielen</guimenu> oder drücken Sie die <keycap>R</keycap>-Taste. Wenn die Aufnahme fertig ist, wählen Sie <guimenuitem>Stopp</guimenuitem> aus dem selben Menü oder nutzen Sie die <keycap>S</keycap>-Taste. </para></listitem>
+<listitem><para>Das Speichern funktioniert auf die gewohnte Weise, siehe <xref linkend="exporting"/>, wenn Sie sich für die Exportfunktionen interessieren.</para></listitem>
</orderedlist>
-<para
->Das war es schon! Nun können Sie die Aufnahme nocheinmal anhören oder Exportieren, vergessen Sie aber nicht, zum Anfang der Aufnahme zurück zu gehen. </para>
+<para>Das war es schon! Nun können Sie die Aufnahme nocheinmal anhören oder Exportieren, vergessen Sie aber nicht, zum Anfang der Aufnahme zurück zu gehen. </para>
</sect1>
<sect1 id="recording_from_line_in">
-<title
->Aufnahmen vom Line-In oder dem Mikrofoneingang</title>
-
-<para
->Das Aufnehmen von Quellen außerhalb des PC's ist ein bisschen komplizierter und betrifft mehr Programme und Geräte. Für das weitere Vorgehen wird angenommen, dass die Hardware korrekt installiert ist, die Treiber so arbeiten, wie sie sollen und dass Sie mit Hilfe von &kmix; in der Lage sind, die Gerätelautstärken zu kontrollieren. In &kmix; können auch Kanäle zum Aufnehmen ausgewählt werden, was bedeutet, dass deren Signal an den Analog-Digital-Konverter (kurz DAC) gesendet wird und dann vom Treiber ausgelesen werden kann. Das funktioniert leider bei allen Soundkarten ein wenig anders, so dass Sie wohl nicht am Probieren und Experimentieren vorbei kommen ... </para>
-<para
->Die zweite wichtige Grundlage ist, dass &arts; im Fullduplexmodus laufen muss. Das bedeutet, dass &arts; gleichzeitig von der Soundkarte liest und auf sie schreibt. Starten Sie also &kcontrol; und ändern Sie gegebenenfalls die Einstellungen des Soundsystems (oder Sie drücken Alt+F2 und geben <command
->tdecmshell arts</command
-> ein). Stellen Sie auf der zweiten Registerkarte sicher, dass das Häkchen bei Fullduplex aktiviert ist. Drücken des <guibutton
->Ok</guibutton
->-Buttons startet &arts; mit den neuen Einstellungen neu, Sie müssen nun auch &krec; neu starten. </para>
-<para
->Nach diesen Vorbereitungen sollte das VU-Meter (siehe <xref linkend="vu-meter"/>) entsprechend des Signals, das Sie Aufnehmen wollen und in &kmix; ausgewählt haben, flackern. Nun den Pegel anzupassen ist entscheidend für die Qualität der Aufnahmen. Wenn die Verstärkung innerhalb der Soundkarte zu groß ist, entstehen digitale Verzerrungen, da der <glossterm
->ADAC</glossterm
-> nur Werte zwischen einem Minimum und einem Maximum verarbeiten kann und ein Signal, das zu laut ist, wird digital abgeschnitten, was die Aufnahme ruiniert. Auf der anderen Seite aber kommt zu viel Rauschen mit in die Aufnahme, wenn die Lautstärke zu niedrig ist. Sie müssen so also einen Mittelweg wählen, so dass das Signal nicht zu laut ist und verzerrt wird, aber auch nicht zu leise ist, dass es im Rauschen der Geräte verloren geht. Meistens ist es von Vorteil, etwas Luft nach oben zu lassen. </para>
-<para
->Nun kann der Pegel in &krec; ein weiteres Mal angepasst werden, was dann eine Softwareverstärkung ist. Hier ist es angebracht, den Kompressor zum Ausgleichen der Unterschiede zwischen ruhigen und lauteren Passagen zu verringern. Mehr Informationen können in <xref linkend="compressor"/> gefunden werden. </para>
-<para
->Die verbleibenden Schritte sind die selben, wie in <xref linkend="recording_from_music"/> von Schritt vier an. Wenn Sie mit dem betreffenden Kapitel begonnen haben, sollten Sie den Rest also schon können. </para>
+<title>Aufnahmen vom Line-In oder dem Mikrofoneingang</title>
+
+<para>Das Aufnehmen von Quellen außerhalb des PC's ist ein bisschen komplizierter und betrifft mehr Programme und Geräte. Für das weitere Vorgehen wird angenommen, dass die Hardware korrekt installiert ist, die Treiber so arbeiten, wie sie sollen und dass Sie mit Hilfe von &kmix; in der Lage sind, die Gerätelautstärken zu kontrollieren. In &kmix; können auch Kanäle zum Aufnehmen ausgewählt werden, was bedeutet, dass deren Signal an den Analog-Digital-Konverter (kurz DAC) gesendet wird und dann vom Treiber ausgelesen werden kann. Das funktioniert leider bei allen Soundkarten ein wenig anders, so dass Sie wohl nicht am Probieren und Experimentieren vorbei kommen ... </para>
+<para>Die zweite wichtige Grundlage ist, dass &arts; im Fullduplexmodus laufen muss. Das bedeutet, dass &arts; gleichzeitig von der Soundkarte liest und auf sie schreibt. Starten Sie also &kcontrol; und ändern Sie gegebenenfalls die Einstellungen des Soundsystems (oder Sie drücken Alt+F2 und geben <command>tdecmshell arts</command> ein). Stellen Sie auf der zweiten Registerkarte sicher, dass das Häkchen bei Fullduplex aktiviert ist. Drücken des <guibutton>Ok</guibutton>-Buttons startet &arts; mit den neuen Einstellungen neu, Sie müssen nun auch &krec; neu starten. </para>
+<para>Nach diesen Vorbereitungen sollte das VU-Meter (siehe <xref linkend="vu-meter"/>) entsprechend des Signals, das Sie Aufnehmen wollen und in &kmix; ausgewählt haben, flackern. Nun den Pegel anzupassen ist entscheidend für die Qualität der Aufnahmen. Wenn die Verstärkung innerhalb der Soundkarte zu groß ist, entstehen digitale Verzerrungen, da der <glossterm>ADAC</glossterm> nur Werte zwischen einem Minimum und einem Maximum verarbeiten kann und ein Signal, das zu laut ist, wird digital abgeschnitten, was die Aufnahme ruiniert. Auf der anderen Seite aber kommt zu viel Rauschen mit in die Aufnahme, wenn die Lautstärke zu niedrig ist. Sie müssen so also einen Mittelweg wählen, so dass das Signal nicht zu laut ist und verzerrt wird, aber auch nicht zu leise ist, dass es im Rauschen der Geräte verloren geht. Meistens ist es von Vorteil, etwas Luft nach oben zu lassen. </para>
+<para>Nun kann der Pegel in &krec; ein weiteres Mal angepasst werden, was dann eine Softwareverstärkung ist. Hier ist es angebracht, den Kompressor zum Ausgleichen der Unterschiede zwischen ruhigen und lauteren Passagen zu verringern. Mehr Informationen können in <xref linkend="compressor"/> gefunden werden. </para>
+<para>Die verbleibenden Schritte sind die selben, wie in <xref linkend="recording_from_music"/> von Schritt vier an. Wenn Sie mit dem betreffenden Kapitel begonnen haben, sollten Sie den Rest also schon können. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="krec_explained">
-<title
->&krec; erklärt</title>
+<title>&krec; erklärt</title>
-<para
->Dieses Kapitel beschreibt einige Teile und Funktionen von &krec; im Detail und gibt einige Tipps zur Benutzung. Die Einträge sind im englischen Original alphabetisch (also in der Übersetzung zufällig) sortiert, nicht nach Wichtigkeit. </para>
+<para>Dieses Kapitel beschreibt einige Teile und Funktionen von &krec; im Detail und gibt einige Tipps zur Benutzung. Die Einträge sind im englischen Original alphabetisch (also in der Übersetzung zufällig) sortiert, nicht nach Wichtigkeit. </para>
<sect1 id="audio_manager">
-<title
->Der Audio-Manager</title>
-<para
->Der Audio-Manager wird benötigt um die Ausgänge verschiedener Programme mit existierenden oder neuen Bussen zu verbinden. Ein Bus ist eine Art virtueller Signalverteiler. Jeder Wiedergabe- und Aufnahmeeintrag kann mit genau einem Bus verbunden werden, jedoch können auf einem Bus mehrere Programme liegen. Ein Beispiel: Die Ausgabe von &noatun; kann auf den Hauptausgangsbus <emphasis
->oder</emphasis
-> jeden anderen Bus gelegt sein. Aber mehrere &noatun;s können alle auf den Hauptausgang gelegt sein. </para>
+<title>Der Audio-Manager</title>
+<para>Der Audio-Manager wird benötigt um die Ausgänge verschiedener Programme mit existierenden oder neuen Bussen zu verbinden. Ein Bus ist eine Art virtueller Signalverteiler. Jeder Wiedergabe- und Aufnahmeeintrag kann mit genau einem Bus verbunden werden, jedoch können auf einem Bus mehrere Programme liegen. Ein Beispiel: Die Ausgabe von &noatun; kann auf den Hauptausgangsbus <emphasis>oder</emphasis> jeden anderen Bus gelegt sein. Aber mehrere &noatun;s können alle auf den Hauptausgang gelegt sein. </para>
<sect2 id="audio_manager_mw">
-<title
->Das Hauptfenster des Audio-Managers</title>
-<para
->Es enthält drei Spalten: </para>
+<title>Das Hauptfenster des Audio-Managers</title>
+<para>Es enthält drei Spalten: </para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Der Name des Eintrags, der da Klänge von sich gibt oder aufnimmt.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Der Typ des Eintrags, entweder <emphasis
->Wiedergabe</emphasis
-> oder <emphasis
->Aufnahme</emphasis
->.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Der Bus, an den der Eintrag angeschlossen ist.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Der Name des Eintrags, der da Klänge von sich gibt oder aufnimmt.</para></listitem>
+<listitem><para>Der Typ des Eintrags, entweder <emphasis>Wiedergabe</emphasis> oder <emphasis>Aufnahme</emphasis>.</para></listitem>
+<listitem><para>Der Bus, an den der Eintrag angeschlossen ist.</para></listitem>
</orderedlist>
-<para
->Klicken auf einen Eintrag öffnet den Busdialog für diesen Eintrag. </para>
+<para>Klicken auf einen Eintrag öffnet den Busdialog für diesen Eintrag. </para>
</sect2>
<sect2 id="audio_manager_dialog">
-<title
->Der Busdialog</title>
-<para
->Der Hauptteil zeigt alle derzeit existierenden Busse. Wählen Sie einen davon um Audiodaten auf ihn zu schicken oder von ihm zu bekommen. Unten können Sie neue Busse erstellen um diese dann für Verbindungen zu nutzen. </para>
-<tip
-><para
->Um von einem &arts;-fähigen Wiedergabeprogramm aufzunehmen und gleichzeitig zu hören, was aufgenommen wird, erstellen Sie einen neuen Bus (zum Beispiel <emphasis
->Test</emphasis
->), verbinden das Wiedergabeprogramm mit diesem Bus (nun werden Sie vermutlich nichts mehr hören), verbinden des &krec;::In mit dem neuen Bus und schalten <guimenuitem
->Durchspielen</guimenuitem
-> ein. </para
-></tip>
+<title>Der Busdialog</title>
+<para>Der Hauptteil zeigt alle derzeit existierenden Busse. Wählen Sie einen davon um Audiodaten auf ihn zu schicken oder von ihm zu bekommen. Unten können Sie neue Busse erstellen um diese dann für Verbindungen zu nutzen. </para>
+<tip><para>Um von einem &arts;-fähigen Wiedergabeprogramm aufzunehmen und gleichzeitig zu hören, was aufgenommen wird, erstellen Sie einen neuen Bus (zum Beispiel <emphasis>Test</emphasis>), verbinden das Wiedergabeprogramm mit diesem Bus (nun werden Sie vermutlich nichts mehr hören), verbinden des &krec;::In mit dem neuen Bus und schalten <guimenuitem>Durchspielen</guimenuitem> ein. </para></tip>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="compressor">
-<title
->Der Kompressor</title>
-<para
->Wenn Sie mit einem Mikrofon aufnehmen, werden Sie wahrscheinlich bemerkt haben, dass die Lautstärke starken Schwankungen von sehr leise bis fast verzerrt unterworfen ist, speziell Gesang oder Sprache. Um dies auszugleichen werden Kompressoren eingesetzt. Einfach gesagt, macht der Kompressor alles, was lauter als ein eingestellter <emphasis
->Schwellenwert</emphasis
-> (threshold) ist, um einen gegebenen Faktor <emphasis
->Verhältnis</emphasis
-> (ratio) leiser. Beachten Sie, dass der Schwellenwert logarithmisch geregelt wird, eine mittlere Einstellung des Reglers entspricht einer ziemlich niedrigen Schwelle, aber das ist in der Anwendung ziemlich nützlich. Bemerkt sei außerdem, dass der Verhältnisregler seinen größten Wert ganz nach links gedreht hat, die ganz rechte Stellung des Potis bedeutet keine Kompression. Da dieser Vorgang die Lautstärke des Signals herabsenkt, gibt es einen <emphasis
->Ausgabe</emphasis
->-Regler, um das Signal wieder lauter zu machen. <emphasis
->Anstieg</emphasis
-> und <emphasis
->Abfall</emphasis
-> regeln die Zeit, nach der der Kompressor reagiert (die Zeit, nachdem das Signal den Schwellenwert überschreitet) und die Zeit, die der Kompressor noch arbeitet nachdem das Signal wieder unter dem Schwellenwert ist. </para>
-<tip
-><para
->Man kann einen Test durchführen, indem man mit <guimenuitem
->Durchspielen</guimenuitem
-> in das Mikrofon spricht. Die Unterschiede sind klar zu hören.</para
-></tip>
+<title>Der Kompressor</title>
+<para>Wenn Sie mit einem Mikrofon aufnehmen, werden Sie wahrscheinlich bemerkt haben, dass die Lautstärke starken Schwankungen von sehr leise bis fast verzerrt unterworfen ist, speziell Gesang oder Sprache. Um dies auszugleichen werden Kompressoren eingesetzt. Einfach gesagt, macht der Kompressor alles, was lauter als ein eingestellter <emphasis>Schwellenwert</emphasis> (threshold) ist, um einen gegebenen Faktor <emphasis>Verhältnis</emphasis> (ratio) leiser. Beachten Sie, dass der Schwellenwert logarithmisch geregelt wird, eine mittlere Einstellung des Reglers entspricht einer ziemlich niedrigen Schwelle, aber das ist in der Anwendung ziemlich nützlich. Bemerkt sei außerdem, dass der Verhältnisregler seinen größten Wert ganz nach links gedreht hat, die ganz rechte Stellung des Potis bedeutet keine Kompression. Da dieser Vorgang die Lautstärke des Signals herabsenkt, gibt es einen <emphasis>Ausgabe</emphasis>-Regler, um das Signal wieder lauter zu machen. <emphasis>Anstieg</emphasis> und <emphasis>Abfall</emphasis> regeln die Zeit, nach der der Kompressor reagiert (die Zeit, nachdem das Signal den Schwellenwert überschreitet) und die Zeit, die der Kompressor noch arbeitet nachdem das Signal wieder unter dem Schwellenwert ist. </para>
+<tip><para>Man kann einen Test durchführen, indem man mit <guimenuitem>Durchspielen</guimenuitem> in das Mikrofon spricht. Die Unterschiede sind klar zu hören.</para></tip>
<sect2 id="compressor_tips">
-<title
->Tipps zum Umgang mit dem Kompressor</title>
-<para
->Dies sind <emphasis
->wirklich</emphasis
-> nur Tipps. Am Ende zählt nur, wie es klingt. Wenn es also so klingt, wie Sie sich das vorstellen, ist es wohl die richtige Einstellung. Und zögern Sie nicht, ein wenig zu experimentieren. </para>
+<title>Tipps zum Umgang mit dem Kompressor</title>
+<para>Dies sind <emphasis>wirklich</emphasis> nur Tipps. Am Ende zählt nur, wie es klingt. Wenn es also so klingt, wie Sie sich das vorstellen, ist es wohl die richtige Einstellung. Und zögern Sie nicht, ein wenig zu experimentieren. </para>
<glosslist>
-<glossentry
-><glossterm
->Normale Sprache</glossterm
-><glossdef
-><para
->Eine Stimme in Radio oder Fernsehen ist meist sehr heftig komprimiert, denn das Problem bei Sprache ist, dass zwar vielleicht der Pegel am Anfang des Satzes gut ist, aber dann nicht am Ende. Zusätzlich sind die Wortenden meist leiser als die Anfänge der Wörter. Das macht es für die meisten Anwendungen unmöglich eine unkomprimierte Stimme zu verwenden. Beispieleinstellungen: Kurzer Anstieg, mittlere Abfallzeit, niedriger Schwellenwert, sehr großes Verhältnis.</para
-></glossdef
-></glossentry>
-<glossentry
-><glossterm
->Mastering 1: Den Pegel begrenzen (Limiter)</glossterm
-><glossdef
-><para
->Um lediglich Spitzen zu vermeiden ohne die gesamte Dynamik zu komprimieren, nutzen Sie einen hohen Schwellenwert, ein hohes Verhältnis, eine kurze Anstiegszeit und eine kurze bis mittleres Abfallzeit. Das schützt die Aufnahmen von einigen internen digitalen Verzerrungen und, wenn der Schwellenwert ein wenig weiter unten ist, beseitigt es seltene (und wahrscheinlich unerwünschte) Spitzen und gibt mehr Raum für das Aufnahmesignal.</para
-></glossdef
-></glossentry>
-<glossentry
-><glossterm
->Mastering 2: Wirkliche Endbearbeitung</glossterm
-><glossdef
-><para
->Echte Endbearbeitung von Musik ist sehr kompliziert und hängt total von Ihren Hörgewohnheiten und der zu bearbeitenden Musik ab. Meistens wird eine schnelle Anstiegszeit genutzt, damit der Pegel mit dem Bassdrumschlag reduziert wird. Auf der anderen Seite ist ein ständiges Auf- und Abpumpen des Pegel bei jedem Bassdrumschlag unerwünscht, also sollte eine längere Abfallzeit gewählt werden. Das Kompressionsverhältnis sollte nicht zu groß sein. Idealerweise würde man hinter den Kompressor noch einen Limiter einschleifen, um Verzerrungen und Übersteuern zu vermeiden.</para
-></glossdef
-></glossentry>
-<glossentry
-><glossterm
->Einzelne Instrumente</glossterm
-><glossdef
-><para
->Die nötigen Einstellungen variieren je nach Instrument. Während der Aufnahmen ist es ratsam, eine Limiter-Einstellung zu wählen.</para
-></glossdef
-></glossentry>
-<glossentry
-><glossterm
->Endgültiger Tipp</glossterm
-><glossdef
-><para
->Benutzen Sie Ihre Ohren und üben und probieren Sie. Alles ist erlaubt, wenn es gut klingt.</para
-></glossdef
-></glossentry>
-<!--<glossentry
-><glossterm
->Term</glossterm
-><glossdef
-><para
->Definition</para
-></glossdef
-></glossentry
->-->
+<glossentry><glossterm>Normale Sprache</glossterm><glossdef><para>Eine Stimme in Radio oder Fernsehen ist meist sehr heftig komprimiert, denn das Problem bei Sprache ist, dass zwar vielleicht der Pegel am Anfang des Satzes gut ist, aber dann nicht am Ende. Zusätzlich sind die Wortenden meist leiser als die Anfänge der Wörter. Das macht es für die meisten Anwendungen unmöglich eine unkomprimierte Stimme zu verwenden. Beispieleinstellungen: Kurzer Anstieg, mittlere Abfallzeit, niedriger Schwellenwert, sehr großes Verhältnis.</para></glossdef></glossentry>
+<glossentry><glossterm>Mastering 1: Den Pegel begrenzen (Limiter)</glossterm><glossdef><para>Um lediglich Spitzen zu vermeiden ohne die gesamte Dynamik zu komprimieren, nutzen Sie einen hohen Schwellenwert, ein hohes Verhältnis, eine kurze Anstiegszeit und eine kurze bis mittleres Abfallzeit. Das schützt die Aufnahmen von einigen internen digitalen Verzerrungen und, wenn der Schwellenwert ein wenig weiter unten ist, beseitigt es seltene (und wahrscheinlich unerwünschte) Spitzen und gibt mehr Raum für das Aufnahmesignal.</para></glossdef></glossentry>
+<glossentry><glossterm>Mastering 2: Wirkliche Endbearbeitung</glossterm><glossdef><para>Echte Endbearbeitung von Musik ist sehr kompliziert und hängt total von Ihren Hörgewohnheiten und der zu bearbeitenden Musik ab. Meistens wird eine schnelle Anstiegszeit genutzt, damit der Pegel mit dem Bassdrumschlag reduziert wird. Auf der anderen Seite ist ein ständiges Auf- und Abpumpen des Pegel bei jedem Bassdrumschlag unerwünscht, also sollte eine längere Abfallzeit gewählt werden. Das Kompressionsverhältnis sollte nicht zu groß sein. Idealerweise würde man hinter den Kompressor noch einen Limiter einschleifen, um Verzerrungen und Übersteuern zu vermeiden.</para></glossdef></glossentry>
+<glossentry><glossterm>Einzelne Instrumente</glossterm><glossdef><para>Die nötigen Einstellungen variieren je nach Instrument. Während der Aufnahmen ist es ratsam, eine Limiter-Einstellung zu wählen.</para></glossdef></glossentry>
+<glossentry><glossterm>Endgültiger Tipp</glossterm><glossdef><para>Benutzen Sie Ihre Ohren und üben und probieren Sie. Alles ist erlaubt, wenn es gut klingt.</para></glossdef></glossentry>
+<!--<glossentry><glossterm>Term</glossterm><glossdef><para>Definition</para></glossdef></glossentry>-->
</glosslist>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="configuration">
-<title
->Konfiguration</title>
-<para
->Zwei Seiten werden in der Konfiguration angezeigt. Die erste enthält allgemeine Einstellungen und wird hier erklärt. Die Zweite ist für die Standardqualitätseinstellungen und ist gleich der in <xref linkend="quality"/> beschriebenen. </para>
+<title>Konfiguration</title>
+<para>Zwei Seiten werden in der Konfiguration angezeigt. Die erste enthält allgemeine Einstellungen und wird hier erklärt. Die Zweite ist für die Standardqualitätseinstellungen und ist gleich der in <xref linkend="quality"/> beschriebenen. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Generelle Einstellungen</screeninfo>
+<screeninfo>Generelle Einstellungen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="krec-configuration.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Bearbeitet generelle &krec;-Einstellungen.</phrase>
+<phrase>Bearbeitet generelle &krec;-Einstellungen.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Der erste Teil sind Einstellungen für die Anzeige von Zeiten und Positionen. Der Stil "Reine Samples" zeigt einfach die Nummer der Samples, der nächste zeigt (optional) Stunden, Minuten, Sekunden und Samples. Der dritte Stil ist gleich dem zweiten, allerdings zeigt er Frames statt der Samples. Der vierte Stil zeigt die Größe in Megabyte und Kilobyte und ist nützlich, um den verbrauchten Plattenplatz zu kontrollieren. Rechts der Anzeigestile können die Anzahl der Frames, die in einer Sekunde enthalten sind, eingestellt werden. </para>
-<para
->Das Ankreuzfeld darunter lässt alle Zeitanzeigen etwas gesprächiger werden und die Einheiten mit anzeigen. </para>
-<para
->Das nächste Ankreuzfeld bringt den Tipp des Tages beim Programmstart wieder. Der Knopf darunter zeigt alle Nachrichten wieder an, bei denen "Diese Meldung nicht mehr anzeigen" aktiviert war, die meisten dieser Nachrichten stammen von den Exportfunktionen. </para>
+<para>Der erste Teil sind Einstellungen für die Anzeige von Zeiten und Positionen. Der Stil "Reine Samples" zeigt einfach die Nummer der Samples, der nächste zeigt (optional) Stunden, Minuten, Sekunden und Samples. Der dritte Stil ist gleich dem zweiten, allerdings zeigt er Frames statt der Samples. Der vierte Stil zeigt die Größe in Megabyte und Kilobyte und ist nützlich, um den verbrauchten Plattenplatz zu kontrollieren. Rechts der Anzeigestile können die Anzahl der Frames, die in einer Sekunde enthalten sind, eingestellt werden. </para>
+<para>Das Ankreuzfeld darunter lässt alle Zeitanzeigen etwas gesprächiger werden und die Einheiten mit anzeigen. </para>
+<para>Das nächste Ankreuzfeld bringt den Tipp des Tages beim Programmstart wieder. Der Knopf darunter zeigt alle Nachrichten wieder an, bei denen "Diese Meldung nicht mehr anzeigen" aktiviert war, die meisten dieser Nachrichten stammen von den Exportfunktionen. </para>
</sect1>
<sect1 id="exporting">
-<title
->Export</title>
+<title>Export</title>
<blockquote>
-<attribution
->Ein Anonymer &krec;-Fan</attribution>
-<para
->Dein Programm ist echt gut, ich benutze es den ganzen Tag, aber es fehlt wirklich eine Exportfunktion zu wav/mp3/ogg!</para>
+<attribution>Ein Anonymer &krec;-Fan</attribution>
+<para>Dein Programm ist echt gut, ich benutze es den ganzen Tag, aber es fehlt wirklich eine Exportfunktion zu wav/mp3/ogg!</para>
</blockquote>
-<para
->Hier ist sie: Die definitive Exportfunktion für &krec;. Die verfügbaren Exportformate variieren nach den zur Kompilierzeit gefundenen Bibliotheken. Alle derzeit verfügbaren sind im Folgenden beschrieben. </para>
-<para
->Das gewünschte Exportmodul wird per Dateiname ausgewählt. Benutzen Sie <guimenuitem
->Datei exportieren ...</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Datei</guimenu
->, wählen Sie einen Dateinamen samt Endung für die zu exportierende Datei und das Modul wird automatisch anhand der Endung bestimmt. Die Liste der Endungen in diesem Dialog zeigt gleichzeitig, welche Module zur Verfügung stehen. </para>
-<para
->Um die generelle Bedienung des Exports zu verstehen: Technisch gesehen arbeitet das Exportieren wie das Wiedergeben. Das heißt, dass erst die Position, ab der Exportiert werden soll, angewählt werden muss. Auch bedeutet das, dass Sie den Fortschritt des Exportierens daran sehen können, das sich der Positionsmarker vorwärts bewegt. Und das bedeutet, dass es in der Zukunft möglich sein wird, nur eine Auswahl zu Exportieren, genauso, wie nur eine Auswahl gespielt wird. </para>
+<para>Hier ist sie: Die definitive Exportfunktion für &krec;. Die verfügbaren Exportformate variieren nach den zur Kompilierzeit gefundenen Bibliotheken. Alle derzeit verfügbaren sind im Folgenden beschrieben. </para>
+<para>Das gewünschte Exportmodul wird per Dateiname ausgewählt. Benutzen Sie <guimenuitem>Datei exportieren ...</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Datei</guimenu>, wählen Sie einen Dateinamen samt Endung für die zu exportierende Datei und das Modul wird automatisch anhand der Endung bestimmt. Die Liste der Endungen in diesem Dialog zeigt gleichzeitig, welche Module zur Verfügung stehen. </para>
+<para>Um die generelle Bedienung des Exports zu verstehen: Technisch gesehen arbeitet das Exportieren wie das Wiedergeben. Das heißt, dass erst die Position, ab der Exportiert werden soll, angewählt werden muss. Auch bedeutet das, dass Sie den Fortschritt des Exportierens daran sehen können, das sich der Positionsmarker vorwärts bewegt. Und das bedeutet, dass es in der Zukunft möglich sein wird, nur eine Auswahl zu Exportieren, genauso, wie nur eine Auswahl gespielt wird. </para>
<sect2 id="export_wave">
-<title
->Exportieren in Wavedateien (*.wav)</title>
-<para
->Das einfachste Exportmodul. Es exportiert Ihre &krec;-Datei in eine .wav-Datei mit den Qualitätseinstellungen, die für die gesamte Datei gemacht worden sind. </para>
+<title>Exportieren in Wavedateien (*.wav)</title>
+<para>Das einfachste Exportmodul. Es exportiert Ihre &krec;-Datei in eine .wav-Datei mit den Qualitätseinstellungen, die für die gesamte Datei gemacht worden sind. </para>
</sect2>
<sect2 id="export_mp3">
-<title
->Exportieren in MP3-Dateien (*.mp3)</title>
-<para
->Wahrscheinlich die meistgewünschte Exportfunktion. Dieses Modul exportiert Ihre &krec;-Datei in eine .mp3-Datei. </para>
-<important
-><para
->Die Qualitätseinstellungen, die in &kcontrol; im Abschnitt <quote
->Sound &amp; Multimedia</quote
-> / <quote
->Audio-CDs</quote
-> gemacht sind, werden auch hier in &krec; genutzt, da die gleichen Bibliotheken genutzt werden, wie die audiocd:/-Funktion. </para
-></important>
+<title>Exportieren in MP3-Dateien (*.mp3)</title>
+<para>Wahrscheinlich die meistgewünschte Exportfunktion. Dieses Modul exportiert Ihre &krec;-Datei in eine .mp3-Datei. </para>
+<important><para>Die Qualitätseinstellungen, die in &kcontrol; im Abschnitt <quote>Sound &amp; Multimedia</quote> / <quote>Audio-CDs</quote> gemacht sind, werden auch hier in &krec; genutzt, da die gleichen Bibliotheken genutzt werden, wie die audiocd:/-Funktion. </para></important>
</sect2>
<sect2 id="export_ogg">
-<title
->Exportieren in OGG-Dateien (*.ogg)</title>
-<para
->Dieses Modul exportiert Ihre &krec;-Datei in eine .ogg-Datei. </para>
-<important
-><para
->Die Qualitätseinstellungen, die in &kcontrol; im Abschnitt <quote
->Sound &amp; Multimedia</quote
-> / <quote
->Audio-CDs</quote
-> gemacht sind, werden auch hier in &krec; genutzt, da die gleichen Bibliotheken genutzt werden, wie die audiocd:/-Funktion. </para
-></important>
+<title>Exportieren in OGG-Dateien (*.ogg)</title>
+<para>Dieses Modul exportiert Ihre &krec;-Datei in eine .ogg-Datei. </para>
+<important><para>Die Qualitätseinstellungen, die in &kcontrol; im Abschnitt <quote>Sound &amp; Multimedia</quote> / <quote>Audio-CDs</quote> gemacht sind, werden auch hier in &krec; genutzt, da die gleichen Bibliotheken genutzt werden, wie die audiocd:/-Funktion. </para></important>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="play_thru">
-<title
->Durchspielen</title>
-<para
->Für alle, die gerne hören, was sie aufnehmen, gibt es im Menü <guimenu
->Wiedergabe</guimenu
-> die sehr nützliche <guimenuitem
->Durchspielen</guimenuitem
->-Option. Diese Option sollten Sie so oft wie möglich verwenden, speziell wenn ein Kompressor oder andere Effekte verwendet werden und Sie kontrollieren wollen, was genau aufgenommen wird. </para>
-<caution
-><para
->Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie keine Rückkopplung erzeugen, indem Sie von <emphasis
->out_soundcard</emphasis
-> aufnehmen und <guimenuitem
->Durchspielen</guimenuitem
-> aktivieren. Eine solche Schleife ist zu viel für &arts; und verlangsamt Ihren Computer sehr stark! Es kann passieren, dass Sie &arts; abrupt beenden müssen ... </para
-><para
->Der Grund ist, dass &arts; für jedes Sample (eigentlich für Sampleblöcke) ein komplettes Audionetz durchrechnet, und wenn ein Sample über eine Schleife aus sich selber berechnet werden soll, müsste &arts; mehr als möglich ist berechnen. </para
-></caution>
+<title>Durchspielen</title>
+<para>Für alle, die gerne hören, was sie aufnehmen, gibt es im Menü <guimenu>Wiedergabe</guimenu> die sehr nützliche <guimenuitem>Durchspielen</guimenuitem>-Option. Diese Option sollten Sie so oft wie möglich verwenden, speziell wenn ein Kompressor oder andere Effekte verwendet werden und Sie kontrollieren wollen, was genau aufgenommen wird. </para>
+<caution><para>Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie keine Rückkopplung erzeugen, indem Sie von <emphasis>out_soundcard</emphasis> aufnehmen und <guimenuitem>Durchspielen</guimenuitem> aktivieren. Eine solche Schleife ist zu viel für &arts; und verlangsamt Ihren Computer sehr stark! Es kann passieren, dass Sie &arts; abrupt beenden müssen ... </para><para>Der Grund ist, dass &arts; für jedes Sample (eigentlich für Sampleblöcke) ein komplettes Audionetz durchrechnet, und wenn ein Sample über eine Schleife aus sich selber berechnet werden soll, müsste &arts; mehr als möglich ist berechnen. </para></caution>
</sect1>
<sect1 id="quality">
-<title
->Qualitätseinstellungen</title>
+<title>Qualitätseinstellungen</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Einstellungen für neue Dateien</screeninfo>
+<screeninfo>Die Einstellungen für neue Dateien</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="krec-new_file_properties.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dies ist der Dialog um die Einstellungen für neue Dateien vorzunehmen.</phrase>
+<phrase>Dies ist der Dialog um die Einstellungen für neue Dateien vorzunehmen.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Dieser Dialog wird angezeigt, wenn Sie eine neue &krec;-Datei erstellen. Hier können Sie ein paar Qualitätseinstellungen für die Aufnahmen vornehmen. Alle diese Einstellungen beeinflussen die letztendliche Größe der Datei. </para>
-<para
->Die <emphasis
->Samplingrate</emphasis
-> sagt dem Audiosystem, wie viele Samples während einer Sekunde aufgenommen werden sollen und wird in Hertz (Hz) beziehungsweise in Kilohertz (kHz) gemessen. Je höher die Rate ist, desto höhere Frequenzen können aufgezeichnet werden. Da mindestens zwei Samples benötigt werden, um eine <quote
->Sinus</quote
->-Welle nach zu bauen, ist die maximale Frequenz der Aufnahme halb so groß, wie die Samplingrate. Das menschliche Ohr kann Frequenzen bis zwischen 10kHz und 20kHz hören, abhängig vom Alter. Kleine Kinder kommen wahrscheinlich nahe an 20kHz, während normale Erwachsene bis etwa 15kHz hören und ältere Menschen nur etwa bis 10kHz. Aber selbst höhere Frequenzen, die eigentlich nicht mehr gehört werden können, haben Einfluss auf das, was gehört und gefühlt wird (Stichwort: Psychoakustik). </para>
-<para
->Die Anzahl der Kanäle kann, in Abhängigkeit von der Aufnahmeaufgabe, frei gewählt werden. Wenn ein Monomikrofon ohne Stereoeffekte verwendet wird, reicht die Verwendung von <quote
->Mono</quote
->, ohne dass es zu Datenverlusten kommt. </para>
-<para
->Im letzten Teil wird festgelegt, wie viele Bits pro Sample verwendet werden, mögliche Werte sind 8 oder 16 Bit. Je mehr Bit verwendet werden, um so mehr Stufen stehen zwischen dem minimalen und dem maximalen Signal zur Verfügung. 8 Bit sind ein Byte, so dass man auch von ein und zwei Byte Samples reden kann. </para>
-<para
->Der Platz, den eine Aufnahme belegen wird, kann recht einfach errechnet werden: Es ist die Samplingrate multipliziert mit der Anzahl der Kanäle multipliziert mit der Anzahl der Bytes pro Sample multipliziert mit der Anzahl der Sekunden der Aufnahme. </para>
-<example
-><title
->Die Größe einer Aufnahme in CD-Qualität berechnen</title
-><para
->Für eine Minute (60 Sekunden) Audioaufnahme in CD-Qualität (44100Hz, 16 Bit, Stereo) werden 44100 * 2 * 2 * 60 = 10.584.000 Bytes = 10335,938 Kilobytes benötigt. Das sind etwa 10 MB Daten pro Minute. </para
-></example>
-<tip
-><para
->Nutzen Sie immer die beste benötigte Qualität für Aufnahmen! Das Reduzieren der Qualität im Nachhinein ist problemlos jederzeit möglich, aber das Erhöhen der Qualität wird nicht die gewünschten Erfolge bringen, da dafür mehr Daten benötigt werden, als aufgenommen wurden. </para
-></tip>
-<para
->Durch Selektieren des letzten Eintrags über dem Knopf werden die eingestellten Werte als Standardeinstellung für alle weiteren neuen Dateien verwendet, ohne das dieser Dialog angezeigt wird. </para>
-<para
->Da der gleiche Dialog auch in der Konfiguration verfügbar ist, kann der Eintrag "Beim Erstellen ..." auch dort geändert werden um diesen Dialog für alle neuen Dateien wieder anzuzeigen. </para>
+<para>Dieser Dialog wird angezeigt, wenn Sie eine neue &krec;-Datei erstellen. Hier können Sie ein paar Qualitätseinstellungen für die Aufnahmen vornehmen. Alle diese Einstellungen beeinflussen die letztendliche Größe der Datei. </para>
+<para>Die <emphasis>Samplingrate</emphasis> sagt dem Audiosystem, wie viele Samples während einer Sekunde aufgenommen werden sollen und wird in Hertz (Hz) beziehungsweise in Kilohertz (kHz) gemessen. Je höher die Rate ist, desto höhere Frequenzen können aufgezeichnet werden. Da mindestens zwei Samples benötigt werden, um eine <quote>Sinus</quote>-Welle nach zu bauen, ist die maximale Frequenz der Aufnahme halb so groß, wie die Samplingrate. Das menschliche Ohr kann Frequenzen bis zwischen 10kHz und 20kHz hören, abhängig vom Alter. Kleine Kinder kommen wahrscheinlich nahe an 20kHz, während normale Erwachsene bis etwa 15kHz hören und ältere Menschen nur etwa bis 10kHz. Aber selbst höhere Frequenzen, die eigentlich nicht mehr gehört werden können, haben Einfluss auf das, was gehört und gefühlt wird (Stichwort: Psychoakustik). </para>
+<para>Die Anzahl der Kanäle kann, in Abhängigkeit von der Aufnahmeaufgabe, frei gewählt werden. Wenn ein Monomikrofon ohne Stereoeffekte verwendet wird, reicht die Verwendung von <quote>Mono</quote>, ohne dass es zu Datenverlusten kommt. </para>
+<para>Im letzten Teil wird festgelegt, wie viele Bits pro Sample verwendet werden, mögliche Werte sind 8 oder 16 Bit. Je mehr Bit verwendet werden, um so mehr Stufen stehen zwischen dem minimalen und dem maximalen Signal zur Verfügung. 8 Bit sind ein Byte, so dass man auch von ein und zwei Byte Samples reden kann. </para>
+<para>Der Platz, den eine Aufnahme belegen wird, kann recht einfach errechnet werden: Es ist die Samplingrate multipliziert mit der Anzahl der Kanäle multipliziert mit der Anzahl der Bytes pro Sample multipliziert mit der Anzahl der Sekunden der Aufnahme. </para>
+<example><title>Die Größe einer Aufnahme in CD-Qualität berechnen</title><para>Für eine Minute (60 Sekunden) Audioaufnahme in CD-Qualität (44100Hz, 16 Bit, Stereo) werden 44100 * 2 * 2 * 60 = 10.584.000 Bytes = 10335,938 Kilobytes benötigt. Das sind etwa 10 MB Daten pro Minute. </para></example>
+<tip><para>Nutzen Sie immer die beste benötigte Qualität für Aufnahmen! Das Reduzieren der Qualität im Nachhinein ist problemlos jederzeit möglich, aber das Erhöhen der Qualität wird nicht die gewünschten Erfolge bringen, da dafür mehr Daten benötigt werden, als aufgenommen wurden. </para></tip>
+<para>Durch Selektieren des letzten Eintrags über dem Knopf werden die eingestellten Werte als Standardeinstellung für alle weiteren neuen Dateien verwendet, ohne das dieser Dialog angezeigt wird. </para>
+<para>Da der gleiche Dialog auch in der Konfiguration verfügbar ist, kann der Eintrag "Beim Erstellen ..." auch dort geändert werden um diesen Dialog für alle neuen Dateien wieder anzuzeigen. </para>
</sect1>
<sect1 id="vu-meter">
-<title
->VU-Meter</title>
-<para
->Während der Kompressor vielleicht nicht für jede Aufgabe nötig ist, ist das VU-Meter mit seiner eingebauten Lautstärkesteuerung das wichtigste Teil für Aufnahmen mit &krec;. Es zeigt den aktuellen Pegel der Aufnahme nach den genutzten Effekten und nach der Lautstärkeänderung dieses Kontrollelements. Wenn die Anzeige die meiste Zeit tief Rot ist, ist die Aufnahme wahrscheinlich gestört und klingt nicht gut. Wenn die Anzeige nur im Bereich der unteren 2% wackelt, wird in der Aufnahme vermutlich nicht viel zu hören sein. </para>
-<tip
-><para
->Für gute Aufnahmen sollte der Pegel die meiste Zeit zwischen -12dB und 0dB schwanken. </para
-></tip>
-<tip
-><para
->Benutzen Sie den Kompressor um die Dynamik Ihrer Aufnahmen zu bearbeiten. Sehen Sie dafür in <xref linkend="compressor"/> nach. </para
-></tip>
+<title>VU-Meter</title>
+<para>Während der Kompressor vielleicht nicht für jede Aufgabe nötig ist, ist das VU-Meter mit seiner eingebauten Lautstärkesteuerung das wichtigste Teil für Aufnahmen mit &krec;. Es zeigt den aktuellen Pegel der Aufnahme nach den genutzten Effekten und nach der Lautstärkeänderung dieses Kontrollelements. Wenn die Anzeige die meiste Zeit tief Rot ist, ist die Aufnahme wahrscheinlich gestört und klingt nicht gut. Wenn die Anzeige nur im Bereich der unteren 2% wackelt, wird in der Aufnahme vermutlich nicht viel zu hören sein. </para>
+<tip><para>Für gute Aufnahmen sollte der Pegel die meiste Zeit zwischen -12dB und 0dB schwanken. </para></tip>
+<tip><para>Benutzen Sie den Kompressor um die Dynamik Ihrer Aufnahmen zu bearbeiten. Sehen Sie dafür in <xref linkend="compressor"/> nach. </para></tip>
</sect1>
</chapter>
@@ -609,50 +279,28 @@ some explainations what the different items are.
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&krec; </para>
-<para
->Copyright für das Programm 2002-2003 Arnold Krille<email
->arnold@arnoldarts.de</email
-> </para>
-<para
->Copyright für die Dokumentation 2002-2004 Arnold Krille <email
->arnold@arnoldarts.de</email
-> </para>
-<para
->Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
-><para
->Arnold Krille<email
->arnold@roederberg.dyndns.org</email
-></para
->
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
+<para>&krec; </para>
+<para>Copyright für das Programm 2002-2003 Arnold Krille<email>arnold@arnoldarts.de</email> </para>
+<para>Copyright für die Dokumentation 2002-2004 Arnold Krille <email>arnold@arnoldarts.de</email> </para>
+<para>Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email></para><para>Arnold Krille<email>arnold@roederberg.dyndns.org</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-krec">
-<title
->Wie man &krec; bekommt</title>
+<title>Wie man &krec; bekommt</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
-<para
->Zur erfolgreichen Verwendung von &krec; 0.5.1 benötigt man &kde; 3.3. </para>
-<para
->&krec; sollte sich im Paket tdemultimedia befinden. Da dieses Paket sowohl ein lauffähiges &kde; als auch &arts; voraussetzt, sollte alles in Ordnung sein. </para>
+<title>Voraussetzungen</title>
+<para>Zur erfolgreichen Verwendung von &krec; 0.5.1 benötigt man &kde; 3.3. </para>
+<para>&krec; sollte sich im Paket tdemultimedia befinden. Da dieses Paket sowohl ein lauffähiges &kde; als auch &arts; voraussetzt, sollte alles in Ordnung sein. </para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/kscd/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/kscd/index.docbook
index 5e4b7859179..8b61e61f4ec 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/kscd/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/kscd/index.docbook
@@ -2,1200 +2,487 @@
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&kscd;">
<!ENTITY package "tdemultimedia">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das &kscd;-Handbuch</title>
+<title>Das &kscd;-Handbuch</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Jonathan</firstname
-> <surname
->Singer</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->jsinger@leeta.net</email
-></address
-></affiliation>
+<author><firstname>Jonathan</firstname> <surname>Singer</surname> <affiliation><address><email>jsinger@leeta.net</email></address></affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->David</firstname
-> <surname
->White</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->a9403784@unet.univie.ac.at</email
-></address>
+<author><firstname>David</firstname> <surname>White</surname> <affiliation><address><email>a9403784@unet.univie.ac.at</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Bernd</firstname
-> <othername
->Johannes</othername
-> <surname
->Wuebben</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->wuebben@kde.org</email
-></address
-></affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<othercredit role="developer"><firstname>Bernd</firstname> <othername>Johannes</othername> <surname>Wuebben</surname> <affiliation><address><email>wuebben@kde.org</email></address></affiliation>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Dirk</firstname
-> <surname
->Forsterling</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->milliByte@gmx.net</email
-></address
-></affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<othercredit role="developer"><firstname>Dirk</firstname> <surname>Forsterling</surname> <affiliation><address><email>milliByte@gmx.net</email></address></affiliation>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Dirk</firstname
-> <surname
->Foersterling</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->milliByte@gmx.net</email
-></address
-></affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<othercredit role="developer"><firstname>Dirk</firstname> <surname>Foersterling</surname> <affiliation><address><email>milliByte@gmx.net</email></address></affiliation>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->lauri@kde.org</email
-></address
-></affiliation>
-<contrib
->Gegengelesen von</contrib>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> <affiliation><address><email>lauri@kde.org</email></address></affiliation>
+<contrib>Gegengelesen von</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Gregor</firstname
-><surname
->Zumstein</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->zumstein@ssd.ethz.ch</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
-><othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->f.schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Überarbeitung der Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Gregor</firstname><surname>Zumstein</surname><affiliation><address><email>zumstein@ssd.ethz.ch</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit><othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>f.schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Überarbeitung der Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year
-><year
->2004</year>
-<holder
->J Singer</holder>
+<year>2000</year><year>2004</year>
+<holder>J Singer</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2002-10-07</date>
-<releaseinfo
->1.4</releaseinfo>
+<date>2002-10-07</date>
+<releaseinfo>1.4</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kscd; ist ein kleiner, schneller Audio-<abbrev
->CD</abbrev
->-Spieler für &UNIX;-Systeme. Er unterstützt <abbrev
->CDDB</abbrev
->.</para>
+<para>&kscd; ist ein kleiner, schneller Audio-<abbrev>CD</abbrev>-Spieler für &UNIX;-Systeme. Er unterstützt <abbrev>CDDB</abbrev>.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdemultimedia</keyword>
-<keyword
->kscd</keyword>
-<keyword
->Musik</keyword>
-<keyword
->CD</keyword>
-<keyword
->Audio</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdemultimedia</keyword>
+<keyword>kscd</keyword>
+<keyword>Musik</keyword>
+<keyword>CD</keyword>
+<keyword>Audio</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
-
-<para
->&kscd; ist ein schneller &CD;-Spieler mit <acronym
->CDDB</acronym
->-Unterstützung für Unix. &kscd; steht für <quote
->The KDE Project's small/simple CD player (auf Deutsch also: kleiner/einfacher &CD;-Spieler des KDE Projekts)</quote
->.</para>
-
-<para
-><emphasis
->Neu: </emphasis
->Das <filename
->workman2cddb.pl</filename
->-Perlskript erlaubt es Benutzern von Workman, bequem auf &kscd; umzusteigen, ohne Daten neu eingeben zu müssen.</para>
-
-<para
->Ich hoffe dass Ihnen das &CD;-Wiedergabeprogramm gefällt,</para>
-
-<para
->Bernd Johannes Wuebben</para>
-
-<para
-><email
->wuebben@kde.org</email
-></para>
+<title>Einführung</title>
+
+<para>&kscd; ist ein schneller &CD;-Spieler mit <acronym>CDDB</acronym>-Unterstützung für Unix. &kscd; steht für <quote>The KDE Project's small/simple CD player (auf Deutsch also: kleiner/einfacher &CD;-Spieler des KDE Projekts)</quote>.</para>
+
+<para><emphasis>Neu: </emphasis>Das <filename>workman2cddb.pl</filename>-Perlskript erlaubt es Benutzern von Workman, bequem auf &kscd; umzusteigen, ohne Daten neu eingeben zu müssen.</para>
+
+<para>Ich hoffe dass Ihnen das &CD;-Wiedergabeprogramm gefällt,</para>
+
+<para>Bernd Johannes Wuebben</para>
+
+<para><email>wuebben@kde.org</email></para>
<sect1 id="supported-platforms">
-<title
->Unterstützte Plattformen</title>
+<title>Unterstützte Plattformen</title>
-<para
->&kscd; unterstützt die folgenden Systeme:</para>
+<para>&kscd; unterstützt die folgenden Systeme:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Linux</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->FreeBSD</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->NetBSD</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->BSD386</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->SUN</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Solaris (mit <acronym
->cdda</acronym
->-Unterstützung)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->HP-UX</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->SGI Irix (mit <acronym
->cdda</acronym
->-Unterstützung)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Sony NEWS</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->OSF/1</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ultrix</para
-></listitem>
+<listitem><para>Linux</para></listitem>
+<listitem><para>FreeBSD</para></listitem>
+<listitem><para>NetBSD</para></listitem>
+<listitem><para>BSD386</para></listitem>
+<listitem><para>SUN</para></listitem>
+<listitem><para>Solaris (mit <acronym>cdda</acronym>-Unterstützung)</para></listitem>
+<listitem><para>HP-UX</para></listitem>
+<listitem><para>SGI Irix (mit <acronym>cdda</acronym>-Unterstützung)</para></listitem>
+<listitem><para>Sony NEWS</para></listitem>
+<listitem><para>OSF/1</para></listitem>
+<listitem><para>Ultrix</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->und sollte sich auch auf anderen Systemen mit wenigen Änderungen kompilieren lassen.</para>
+<para>und sollte sich auch auf anderen Systemen mit wenigen Änderungen kompilieren lassen.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="onscreen-fundamentals">
-<title
->Hauptfenster</title>
+<title>Hauptfenster</title>
<sect1 id="basic-operation">
-<title
->Grundfunktionen</title>
+<title>Grundfunktionen</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das &kscd;-Hauptfenster</screeninfo>
+<screeninfo>Das &kscd;-Hauptfenster</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kscd.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Das &kscd;-Hauptfenster</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Das &kscd;-Hauptfenster</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Wenn Sie &kscd; starten, sollten Sie so etwas sehen. Die Kontrollelemente dieses Fensters werden unten beschrieben.</para>
+<para>Wenn Sie &kscd; starten, sollten Sie so etwas sehen. Die Kontrollelemente dieses Fensters werden unten beschrieben.</para>
<sect2 id="control-panel">
-<title
->Hauptkontrollleiste</title>
+<title>Hauptkontrollleiste</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Kontrollfeld</screeninfo>
+<screeninfo>Das Kontrollfeld</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="kscd2.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Hauptkontrollleiste</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="kscd2.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Hauptkontrollleiste</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die Funktion dieser Knöpfe sollte jedem bekannt sein, der je einen CD-Spieler bedient hat.</para>
+<para>Die Funktion dieser Knöpfe sollte jedem bekannt sein, der je einen CD-Spieler bedient hat.</para>
-<para
->Der oberste Knopf in der obenstehenden Abbildung startet das Abspielen bzw. hält es an. Der linke Knopf in der zweiten Reihe stoppt das Abspielen der &CD;, während der rechts davon die &CD; auswirft. Die Knöpfe in der in der dritten Reihe springen zum Anfang des vorherigen und des nächsten Stückes. Der unterste linke Knopf schaltet die Zufallswiedergabe um, während der rechte die Dauerwiederholung schaltet, so das die &CD; nach dem letzten Titel wieder von vorne startet.</para>
+<para>Der oberste Knopf in der obenstehenden Abbildung startet das Abspielen bzw. hält es an. Der linke Knopf in der zweiten Reihe stoppt das Abspielen der &CD;, während der rechts davon die &CD; auswirft. Die Knöpfe in der in der dritten Reihe springen zum Anfang des vorherigen und des nächsten Stückes. Der unterste linke Knopf schaltet die Zufallswiedergabe um, während der rechte die Dauerwiederholung schaltet, so das die &CD; nach dem letzten Titel wieder von vorne startet.</para>
</sect2>
<sect2 id="status-display">
-<title
->Statusanzeige</title>
+<title>Statusanzeige</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Statusanzeige</screeninfo>
+<screeninfo>Die Statusanzeige</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="kscd3.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Statusanzeige</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="kscd3.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Statusanzeige</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Von links nach rechts betrachtet finden sich folgende Angaben: Die Hauptzeitanzeige (siehe weiter unten für eine Beschreibung der verschiedenen Zeitanzeigemodi), der Status des &CD-ROM;-Laufwerks, die Gesamtspielzeit der Audio-&CD;, die aktuelle Lautstärkeeinstellung und die Nummer des gegenwärtigen Stücks bzw. die Gesamtzahl der Stücke (Nr./Ges.). Die untersten beiden Zeilen geben den Künstler und den &CD;-Titel an, darunter den Titel des Stücks, vorausgesetzt, ein passender Eintrag existiert in der lokalen &CD;-Datenbank oder in der des Netzwerks (<acronym
->CDDB</acronym
->).</para>
+<para>Von links nach rechts betrachtet finden sich folgende Angaben: Die Hauptzeitanzeige (siehe weiter unten für eine Beschreibung der verschiedenen Zeitanzeigemodi), der Status des &CD-ROM;-Laufwerks, die Gesamtspielzeit der Audio-&CD;, die aktuelle Lautstärkeeinstellung und die Nummer des gegenwärtigen Stücks bzw. die Gesamtzahl der Stücke (Nr./Ges.). Die untersten beiden Zeilen geben den Künstler und den &CD;-Titel an, darunter den Titel des Stücks, vorausgesetzt, ein passender Eintrag existiert in der lokalen &CD;-Datenbank oder in der des Netzwerks (<acronym>CDDB</acronym>).</para>
-<para
->Dieser Knopf schaltet zwischen den möglichen Zeitanzeigemodi um. Standardmäßig zeigt &kscd; die verstrichene Zeit des aktuellen Stücks an, falls gerade die Wiedergabe einer &CD; eingeschaltet ist und entweder --:-- oder 00:00, falls keine &CD; abgespielt wird. Wiederholtes Drücken des Knopfes schaltet zwischen den möglichen Anzeigemodi verbleibende Zeit, gesamte bisher verstrichene Zeit und gesamte verbleibende Zeit um.</para>
+<para>Dieser Knopf schaltet zwischen den möglichen Zeitanzeigemodi um. Standardmäßig zeigt &kscd; die verstrichene Zeit des aktuellen Stücks an, falls gerade die Wiedergabe einer &CD; eingeschaltet ist und entweder --:-- oder 00:00, falls keine &CD; abgespielt wird. Wiederholtes Drücken des Knopfes schaltet zwischen den möglichen Anzeigemodi verbleibende Zeit, gesamte bisher verstrichene Zeit und gesamte verbleibende Zeit um.</para>
</sect2>
<sect2 id="configuration-button">
-<title
->Der Knopf <guibutton
->Einrichtung</guibutton
-></title>
+<title>Der Knopf <guibutton>Einrichtung</guibutton></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der "Informationen"-Knopf</screeninfo>
+<screeninfo>Der "Informationen"-Knopf</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="kscd5.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der "Informationen"-Knopf</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="kscd5.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Der "Informationen"-Knopf</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Dieser Knopf öffnet das Hauptmenü von &kscd;. In diesem können Sie &kscd; für Ihr System konfigurieren. Genauere Informationen zur Konfiguration von &kscd; finden Sie unter <link linkend="configuring-kscd"
->&kscd; konfigurieren</link
->.</para>
-<para
->Mit diesem Knopf können Sie Informationen über den Künstler im Internet finden. Sie können Aufführungstermine, Verkaufsinformationen oder andere Informationen abrufen, indem Sie den Knopf betätigen und den entsprechenden Eintrag im erscheinenden Menü auswählen.</para>
-<para
->In diesem Menü können Sie diese Hilfe öffnen, Probleme und Wünsche berichten, mehr über &kscd; und &kde; lernen und &kscd; beenden.</para>
+<para>Dieser Knopf öffnet das Hauptmenü von &kscd;. In diesem können Sie &kscd; für Ihr System konfigurieren. Genauere Informationen zur Konfiguration von &kscd; finden Sie unter <link linkend="configuring-kscd">&kscd; konfigurieren</link>.</para>
+<para>Mit diesem Knopf können Sie Informationen über den Künstler im Internet finden. Sie können Aufführungstermine, Verkaufsinformationen oder andere Informationen abrufen, indem Sie den Knopf betätigen und den entsprechenden Eintrag im erscheinenden Menü auswählen.</para>
+<para>In diesem Menü können Sie diese Hilfe öffnen, Probleme und Wünsche berichten, mehr über &kscd; und &kde; lernen und &kscd; beenden.</para>
</sect2>
<sect2 id="cddb-button">
-<title
->Der Knopf <guibutton
->CDDB</guibutton
-></title>
+<title>Der Knopf <guibutton>CDDB</guibutton></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Knopf <acronym
->CDDB</acronym
-></screeninfo>
+<screeninfo>Der Knopf <acronym>CDDB</acronym></screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="kscd6.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Knopf <acronym
->CDDB</acronym
-></phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="kscd6.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Der Knopf <acronym>CDDB</acronym></phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Dieser Knopf öffnet die Eingabeeditorleiste von <acronym
->CDDB</acronym
-> (Compact Disc Data Base). </para>
-
-<para
->Die <acronym
->CDDB</acronym
-> kann ihre &CD; identifizieren und gegebenenfalls die Stückliste dieser &CD; herunterladen oder aus dem lokalen Dateisystem einlesen. Genaueres zur Benutzung dieses Werkzeugs erfahren Sie im Abschnitt <link linkend="cddb-editor"
->&CD;-Datenbankeditor</link
->.</para>
+<para>Dieser Knopf öffnet die Eingabeeditorleiste von <acronym>CDDB</acronym> (Compact Disc Data Base). </para>
+
+<para>Die <acronym>CDDB</acronym> kann ihre &CD; identifizieren und gegebenenfalls die Stückliste dieser &CD; herunterladen oder aus dem lokalen Dateisystem einlesen. Genaueres zur Benutzung dieses Werkzeugs erfahren Sie im Abschnitt <link linkend="cddb-editor">&CD;-Datenbankeditor</link>.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Der Lautstärkeknopf</title>
+<title>Der Lautstärkeknopf</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Lautstärkeknopf</screeninfo>
+<screeninfo>Der Lautstärkeknopf</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="kscd9.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Lautstärkeregler</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="kscd9.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Der Lautstärkeregler</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Dieser Regler steuert die Wiedergabelautstärke der &CD;. Rechts bedeutet lauter und links leiser. Wenn Sie Ihre &CD; mit Hilfe ihrer Soundkarte wiedergeben, beeinflusst die Einstellung des Soundkarten-Mixers die Lautstärke ebenfalls.</para>
+<para>Dieser Regler steuert die Wiedergabelautstärke der &CD;. Rechts bedeutet lauter und links leiser. Wenn Sie Ihre &CD; mit Hilfe ihrer Soundkarte wiedergeben, beeinflusst die Einstellung des Soundkarten-Mixers die Lautstärke ebenfalls.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Die Stückauswahl</title>
+<title>Die Stückauswahl</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Stückauswahl</screeninfo>
+<screeninfo>Die Stückauswahl</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="kscd11.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Die Stückauswahl</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="kscd11.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Die Stückauswahl</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->In diesem Listenfeld kann man ein Stück direkt zur Wiedergabe auswählen. </para>
+<para>In diesem Listenfeld kann man ein Stück direkt zur Wiedergabe auswählen. </para>
</sect2>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="configuring-kscd">
-<title
->Einrichtung von &kscd;</title>
+<title>Einrichtung von &kscd;</title>
<sect1 id="configuration-intro">
-<title
->Das Einrichtungshauptfenster</title>
+<title>Das Einrichtungshauptfenster</title>
-<para
->Das Einrichtungshauptfenster von &kscd; ist ein Karteikartendialog mit drei Abschnitten. </para>
+<para>Das Einrichtungshauptfenster von &kscd; ist ein Karteikartendialog mit drei Abschnitten. </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><link linkend="kscd-options-tab"
-><guilabel
->CD-Spieler</guilabel
-></link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="freedb-tab"
-><guilabel
->FreeDb-Abfrage</guilabel
-></link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="smtp-options"
-><guilabel
->FreeDb-Übertragung</guilabel>
-</link
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><link linkend="kscd-options-tab"><guilabel>CD-Spieler</guilabel></link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="freedb-tab"><guilabel>FreeDb-Abfrage</guilabel></link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="smtp-options"><guilabel>FreeDb-Übertragung</guilabel>
+</link></para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="kscd-options-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->CD-Spieler</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>CD-Spieler</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Karteikarte <guilabel
->CD-Spieler</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Die Karteikarte <guilabel>CD-Spieler</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="kscd12.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Die Karteikarte <guilabel
->&kscd;-Einstellungen</guilabel
-></phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="kscd12.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Die Karteikarte <guilabel>&kscd;-Einstellungen</guilabel></phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die Felder <guilabel
->LED-Farbe</guilabel
-> und <guilabel
->Hintergrundfarbe</guilabel
-> zeigen die aktuellen Farben der Statusanzeige an. Klicken Sie auf die Farbbalken zur Änderung der Farben.</para>
+<para>Die Felder <guilabel>LED-Farbe</guilabel> und <guilabel>Hintergrundfarbe</guilabel> zeigen die aktuellen Farben der Statusanzeige an. Klicken Sie auf die Farbbalken zur Änderung der Farben.</para>
<!--
-<para
->The <guilabel
->Unix mail command</guilabel
-> field shows the
-command used to send new <acronym
->CDDB</acronym
-> entries to the
-database. The default value is <userinput
-><command
->mail</command>
-<option
->-s <replaceable
->%s</replaceable
-></option
-></userinput
->. You
+<para>The <guilabel>Unix mail command</guilabel> field shows the
+command used to send new <acronym>CDDB</acronym> entries to the
+database. The default value is <userinput><command>mail</command>
+<option>-s <replaceable>%s</replaceable></option></userinput>. You
will need to make sure this command will actually send mail to
-non-local systems if you want to submit <acronym
->CDDB</acronym>
+non-local systems if you want to submit <acronym>CDDB</acronym>
entries, especially if you access the Internet through a dial-up
connection. Check the documentation for your &Linux; distribution for
details. Some Linux distributions that use sendmail to deliver e-mail
require only that you enter your mail host into the
-<option
->&quot;Smart&quot; relay host</option
-> field in
-<filename
->/etc/sendmail.cf</filename
->. In addition, the
-<acronym
->CDDB</acronym
-> site will want to be able to mail you back; it
+<option>&quot;Smart&quot; relay host</option> field in
+<filename>/etc/sendmail.cf</filename>. In addition, the
+<acronym>CDDB</acronym> site will want to be able to mail you back; it
may therefore also be necessary to edit
-<filename
->/etc/sendmail.cf</filename
-> to ensure that the return
+<filename>/etc/sendmail.cf</filename> to ensure that the return
address on the submission is valid. Your mileage is likely to vary. If
-all else fails, use <link linkend="smtp-options"
->SMTP</link>
+all else fails, use <link linkend="smtp-options">SMTP</link>
instead.</para>
-<para
->The <guilabel
->WWW-Browser</guilabel
-> section lets you choose which web
-browser to use to access the web sites in the <link linkend="information-button"
->information button</link
-> menus. You can choose
+<para>The <guilabel>WWW-Browser</guilabel> section lets you choose which web
+browser to use to access the web sites in the <link linkend="information-button">information button</link> menus. You can choose
either &konqueror; or a custom browser with the radio buttons. By default, the
-<guilabel
->Use Custom Browser</guilabel
-> field contains
-<userinput
-><command
->kfmclient</command>
-<option
-><replaceable
->openURL %s</replaceable
-></option
-></userinput
->.</para>
+<guilabel>Use Custom Browser</guilabel> field contains
+<userinput><command>kfmclient</command>
+<option><replaceable>openURL %s</replaceable></option></userinput>.</para>
-->
-<para
-><guilabel
->An Kontrollleiste andocken</guilabel
-> veranlasst &kscd; in der &kicker;-Leiste zu erscheinen.</para>
-
-<para
->Stellen Sie im Feld <guilabel
->Intervall überspringen</guilabel
-> das gewünschte Zeitintervall in Sekunden ein, das beim Klicken auf den Knopf <guibutton
->&lt;Zeit&gt; Sekunden vorwärts</guibutton
-> bzw. <guibutton
->&lt;Zeit&gt; Sekunden rückwärts</guibutton
-> übersprungen werden soll.</para>
-
-<para
-><guilabel
->Abspielen beim Schließen der Schublade</guilabel
-> veranlasst den automatischen Start der Wiedergabe beim Einlegen einer &CD;, ohne das der Knopf <guibutton
->Wiedergabe</guibutton
-> gedrückt wird.</para>
-
-<para
-><guilabel
->CD beim Beenden auswerfen</guilabel
-> veranlasst den automatischen Auswurf der &CD; am Ende der Wiedergabe.</para>
-
-<para
-><guilabel
->Abspielen beim Verlassen beenden</guilabel
-> veranlasst &kscd; die Wiedergabe einer &CD; beim Programmende automatisch anzuhalten.</para>
-
-
-
-<para
->Das Feld <guilabel
->CD-ROM-Gerät</guilabel
-> enthält den Namen des &CD-ROM;-Laufwerkes, das für die Wiedergabe von &CD;s verwendet wird. Die Standardeinstellung ist <filename
->/dev/cdrom</filename
->. Die Rechte dieses Gerätes müssen so eingestellt sein, das es jeder zum Lesen öffnen kann. Eine Änderung dieser Rechte erfordert in den meisten Fällen Superuser-Rechte. Die Änderung kann von der Kommandozeile oder in &konqueror; im Superuser-Modus vorgenommen werden.</para>
-
-<para
->Der Knopf <guibutton
->Hilfe</guibutton
-> öffnet das Inhaltsverzeichnis der &kscd;-Hilfeseiten. <guibutton
->OK</guibutton
-> speichert die aktuellen Einstellungen und beendet den Einrichtungsdialog; <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> beendet den Dialog ohne speichern. </para>
+<para><guilabel>An Kontrollleiste andocken</guilabel> veranlasst &kscd; in der &kicker;-Leiste zu erscheinen.</para>
+
+<para>Stellen Sie im Feld <guilabel>Intervall überspringen</guilabel> das gewünschte Zeitintervall in Sekunden ein, das beim Klicken auf den Knopf <guibutton>&lt;Zeit&gt; Sekunden vorwärts</guibutton> bzw. <guibutton>&lt;Zeit&gt; Sekunden rückwärts</guibutton> übersprungen werden soll.</para>
+
+<para><guilabel>Abspielen beim Schließen der Schublade</guilabel> veranlasst den automatischen Start der Wiedergabe beim Einlegen einer &CD;, ohne das der Knopf <guibutton>Wiedergabe</guibutton> gedrückt wird.</para>
+
+<para><guilabel>CD beim Beenden auswerfen</guilabel> veranlasst den automatischen Auswurf der &CD; am Ende der Wiedergabe.</para>
+
+<para><guilabel>Abspielen beim Verlassen beenden</guilabel> veranlasst &kscd; die Wiedergabe einer &CD; beim Programmende automatisch anzuhalten.</para>
+
+
+
+<para>Das Feld <guilabel>CD-ROM-Gerät</guilabel> enthält den Namen des &CD-ROM;-Laufwerkes, das für die Wiedergabe von &CD;s verwendet wird. Die Standardeinstellung ist <filename>/dev/cdrom</filename>. Die Rechte dieses Gerätes müssen so eingestellt sein, das es jeder zum Lesen öffnen kann. Eine Änderung dieser Rechte erfordert in den meisten Fällen Superuser-Rechte. Die Änderung kann von der Kommandozeile oder in &konqueror; im Superuser-Modus vorgenommen werden.</para>
+
+<para>Der Knopf <guibutton>Hilfe</guibutton> öffnet das Inhaltsverzeichnis der &kscd;-Hilfeseiten. <guibutton>OK</guibutton> speichert die aktuellen Einstellungen und beendet den Einrichtungsdialog; <guibutton>Abbrechen</guibutton> beendet den Dialog ohne speichern. </para>
</sect1>
<sect1 id="freedb-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->freedb-Abfrage</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>freedb-Abfrage</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Karteikarte <guilabel
->freedb-Abfrage</guilabel
-> des Einrichtungsdialoges</screeninfo>
+<screeninfo>Die Karteikarte <guilabel>freedb-Abfrage</guilabel> des Einrichtungsdialoges</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-> <imagedata fileref="kscd14.png" format="PNG"/> </imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Die Karteikarte <guilabel
->freedb-Abfrage</guilabel
-> des Einrichtungsdialoges</phrase
-></textobject>
+<imageobject> <imagedata fileref="kscd14.png" format="PNG"/> </imageobject>
+<textobject><phrase>Die Karteikarte <guilabel>freedb-Abfrage</guilabel> des Einrichtungsdialoges</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die Karteikarte <guilabel
->freedb-Abfrage</guilabel
-> ermöglicht die Einstellung der <acronym
->CDDB</acronym
->-Funktionen von &kscd;.</para>
-
-<para
->Die <guilabel
->Modus</guilabel
->-Option konfiguriert, wie <acronym
->CDDB</acronym
->-Abfragen ausgeführt werden.Die Einstellung <guilabel
->Nur lokal</guilabel
-> bedeutet, das nur die lokalen Informationen auf Ihrem Computer genutzt werden. <guilabel
->Lokal und Fremdrechner</guilabel
-> sucht alle Informationen, die nicht lokal vorhanden sind, im Internet. <guilabel
->Nur Fremdrechner</guilabel
-> sucht alle Informationen direkt aus dem Internet. Die Zeit, bis die Suchanfrage aufgegeben wird, kann eingestellt werden.</para>
-
-
-<para
->Der Rahmen <guilabel
->CDDB-Server</guilabel
-> erlaubt verschiedenen Einstellungen des freedb-Servers. Geben Sie die Adresse des Servers und den Port an. Sie können auch einen Eintrag aus der Liste auswählen, der dann im Feld darüber erscheint. Die Art der Verbindung (CDDB oder HTTP) kann auch gewählt werden, wobei Sie dies sehr wahrscheinlich nicht ändern sollten. <guilabel
->Zwischenspeicher-Ordner</guilabel
-> enthält eine Liste mit Ordnern, in denen die <acronym
->CDDB</acronym
->-Einträge gespeichert werden.</para>
+<para>Die Karteikarte <guilabel>freedb-Abfrage</guilabel> ermöglicht die Einstellung der <acronym>CDDB</acronym>-Funktionen von &kscd;.</para>
+
+<para>Die <guilabel>Modus</guilabel>-Option konfiguriert, wie <acronym>CDDB</acronym>-Abfragen ausgeführt werden.Die Einstellung <guilabel>Nur lokal</guilabel> bedeutet, das nur die lokalen Informationen auf Ihrem Computer genutzt werden. <guilabel>Lokal und Fremdrechner</guilabel> sucht alle Informationen, die nicht lokal vorhanden sind, im Internet. <guilabel>Nur Fremdrechner</guilabel> sucht alle Informationen direkt aus dem Internet. Die Zeit, bis die Suchanfrage aufgegeben wird, kann eingestellt werden.</para>
+
+
+<para>Der Rahmen <guilabel>CDDB-Server</guilabel> erlaubt verschiedenen Einstellungen des freedb-Servers. Geben Sie die Adresse des Servers und den Port an. Sie können auch einen Eintrag aus der Liste auswählen, der dann im Feld darüber erscheint. Die Art der Verbindung (CDDB oder HTTP) kann auch gewählt werden, wobei Sie dies sehr wahrscheinlich nicht ändern sollten. <guilabel>Zwischenspeicher-Ordner</guilabel> enthält eine Liste mit Ordnern, in denen die <acronym>CDDB</acronym>-Einträge gespeichert werden.</para>
<!--
-<para
->The <guilabel
->Send freedb submissions to:</guilabel
-> field contains the
-e-mail address to which to submit <abbrev
->CDDB</abbrev
-> entries. The default address
-is <email
->freedb-submit@freedb.org</email
->. As of version 0.8,
-<acronym
->CDDB</acronym
-> entries from &kscd; are accepted for inclusion in the
+<para>The <guilabel>Send freedb submissions to:</guilabel> field contains the
+e-mail address to which to submit <abbrev>CDDB</abbrev> entries. The default address
+is <email>freedb-submit@freedb.org</email>. As of version 0.8,
+<acronym>CDDB</acronym> entries from &kscd; are accepted for inclusion in the
database. Enter servers manually by entering the address in the upper box and hitting the
-<guiicon
->+</guiicon
-> button. Hit the <guiicon
->-</guiicon
-> button to delete the selected entry
-from the list. The <guibutton
->Defaults</guibutton
-> button restores all settings
-to the default values.The <guibutton
->Help</guibutton
-> button opens the &kscd;
+<guiicon>+</guiicon> button. Hit the <guiicon>-</guiicon> button to delete the selected entry
+from the list. The <guibutton>Defaults</guibutton> button restores all settings
+to the default values.The <guibutton>Help</guibutton> button opens the &kscd;
help home page (this document).</para>
-<para
->The <guibutton
->Help</guibutton
-> button opens the &kscd; help contents
-page. <guibutton
->OK</guibutton
-> saves the current settings and exits;
-<guibutton
->Apply</guibutton
-> saves the current settings without exiting;
-<guibutton
->Cancel</guibutton
-> exits without saving. </para>
+<para>The <guibutton>Help</guibutton> button opens the &kscd; help contents
+page. <guibutton>OK</guibutton> saves the current settings and exits;
+<guibutton>Apply</guibutton> saves the current settings without exiting;
+<guibutton>Cancel</guibutton> exits without saving. </para>
-->
</sect1>
<sect1 id="smtp-options">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Übertragen</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Übertragen</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Karteikarte Übertragen</screeninfo>
+<screeninfo>Die Karteikarte Übertragen</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="kscd16.png" format="PNG"/></imageobject>
+<imageobject><imagedata fileref="kscd16.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die Karteikarte Übertragen erlaubt Einstellungen, um eigene, neue Einträge an CDDB-Server zu übertragen. Das ist nützlich, falls Sie Ihr System nicht als Server konfiguriert haben. Aktivieren Sie <guilabel
->Übertragung via SMTP aktivieren</guilabel
->, um dies zu nutzen.</para>
-
-<para
->Man kann durch Markierung von <guilabel
->E-Mail-Adresse aus dem Kontrollzentrum benutzen</guilabel
-> diese Adresse verwenden. Falls man &kcontrol; öffnen möchte, um diese Adresse zu ändern, kann man auf <guilabel
->E-Mail-Adresse einrichten</guilabel
-> klicken. Das ändert die E-Mail-Adresse für alle &kde;-Anwendungen, die diese Einstellung verwenden, nicht nur die von &kscd;.</para>
+<para>Die Karteikarte Übertragen erlaubt Einstellungen, um eigene, neue Einträge an CDDB-Server zu übertragen. Das ist nützlich, falls Sie Ihr System nicht als Server konfiguriert haben. Aktivieren Sie <guilabel>Übertragung via SMTP aktivieren</guilabel>, um dies zu nutzen.</para>
+
+<para>Man kann durch Markierung von <guilabel>E-Mail-Adresse aus dem Kontrollzentrum benutzen</guilabel> diese Adresse verwenden. Falls man &kcontrol; öffnen möchte, um diese Adresse zu ändern, kann man auf <guilabel>E-Mail-Adresse einrichten</guilabel> klicken. Das ändert die E-Mail-Adresse für alle &kde;-Anwendungen, die diese Einstellung verwenden, nicht nur die von &kscd;.</para>
-<para
->Die Karteikarte <acronym
->SMTP</acronym
-> ermöglicht die Einstellung einer Verbindung zu einem Mail-Server für die Versendung neuer <acronym
->CDDB</acronym
->-Einträge. Diese Einstellungen sind nützlich, wenn Ihr eigenes System nicht als Mail-Server konfiguriert ist. Markieren Sie zur Aktivierung dieser Fähigkeit <guilabel
->Übertragung via SMTP ermöglichen</guilabel
->. Tragen Sie die Adresse des <acronym
->SMTP</acronym
->-Servers in das obere linke und die Portnummer (typischerweise <userinput
->25</userinput
->) in das Feld <guilabel
->Port:</guilabel
-> ein.</para>
-
-
-<para
->Der Knopf <guibutton
->Hilfe</guibutton
-> öffnet das Inhaltsverzeichnis der &kscd;-Hilfeseiten. <guibutton
->OK</guibutton
-> speichert die aktuellen Einstellungen und beendet den Einrichtungsdialog; <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> beendet den Dialog ohne speichern. </para>
+<para>Die Karteikarte <acronym>SMTP</acronym> ermöglicht die Einstellung einer Verbindung zu einem Mail-Server für die Versendung neuer <acronym>CDDB</acronym>-Einträge. Diese Einstellungen sind nützlich, wenn Ihr eigenes System nicht als Mail-Server konfiguriert ist. Markieren Sie zur Aktivierung dieser Fähigkeit <guilabel>Übertragung via SMTP ermöglichen</guilabel>. Tragen Sie die Adresse des <acronym>SMTP</acronym>-Servers in das obere linke und die Portnummer (typischerweise <userinput>25</userinput>) in das Feld <guilabel>Port:</guilabel> ein.</para>
+
+
+<para>Der Knopf <guibutton>Hilfe</guibutton> öffnet das Inhaltsverzeichnis der &kscd;-Hilfeseiten. <guibutton>OK</guibutton> speichert die aktuellen Einstellungen und beendet den Einrichtungsdialog; <guibutton>Abbrechen</guibutton> beendet den Dialog ohne speichern. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="cddb-editor">
-<title
->Der <guilabel
->CD-Datenbank Editor</guilabel
-></title>
+<title>Der <guilabel>CD-Datenbank Editor</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der CD-Datenbank Editor</screeninfo>
+<screeninfo>Der CD-Datenbank Editor</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="kscd13.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der CD-Datenbank Editor</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="kscd13.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Der CD-Datenbank Editor</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Der &CD;-Datenbank Editor erlaubt die Veränderung, das Herunterladen, die Kommentierung und das Heraufladen von <link linkend="cddb-support"
-><acronym
->CDDB</acronym
-> (Compact Disc Data Base)</link
->-Einträgen.</para>
-
-<para
->Falls die die &CD; in Ihrem &CD-ROM;-Laufwerk entweder in Ihrem lokalen <acronym
->CDDB</acronym
->-Verzeichnisbaum (siehe auch <link linkend="freedb-tab"
->CDDB</link
-> im Abschnitt Einrichtung) oder in der freedb-Datenbank gefunden wurde, werden der Künstlername und der &CD;-Titel in den Feldern <guilabel
->Künstler</guilabel
-> und <guilabel
->Titel</guilabel
-> und eine Stückliste im Feld <interface
->Stücke</interface
-> angezeigt. Andernfalls sehen Sie eine Liste der Stücknummern und Stücklängen ohne Titel.</para>
-
-<para
->Sie können einen Kommentar für die gesamte CD mit <guibutton
->Zusatz</guibutton
-> unterhalb von <guilabel
->Titel</guilabel
-> oder für ein bestimmtes Stück rechts von <guilabel
->Stücke</guilabel
-> ebenfalls unter <guibutton
->Zusatz</guibutton
-> hinzufügen. Falls man ein Stück im Auswahlfeld <guilabel
->Stücke</guilabel
-> markiert, erscheint, falls vorhanden, der zugehörige Titel im Feld <guilabel
->Titel</guilabel
->. Nun kann man einen Titel für das Stück eintragen oder den vorhandenen nach eigenen Wünschen ändern. Durch Drücke auf <keycap
->Enter</keycap
-> auf der Tastatur werden die Änderungen in das Auswahlfeld übernommen.</para>
-
-<para
->Nachdem Sie alle Stücke mit den richtigen Stücktiteln versehen und die Felder <guilabel
->Künstler</guilabel
-> und <guilabel
->Titel</guilabel
-> ausgefüllt haben, können sie durch Klicken auf <guibutton
->Übertragen</guibutton
-> Ihre Einträge per E-Mail an freedb abschicken.</para>
-
-<para
->Sie werden nach einer Kategorie für den Eintrag gefragt. Das Feld <guilabel
->CD-Kennung</guilabel
-> zeigt die 32-Bit-<acronym
->ID</acronym
-> an, der von der freedb zur Identifikation der CD verwendet wird. Oberhalb der <acronym
->ID</acronym
-> befindet sich der Eintrag für die <guilabel
->freedb</guilabel
->-Kategorien. Die Kategorien entsprechen den Unterverzeichnissen des Verzeichnisses, das Sie als <guilabel
->freedb-Basisverzeichnis</guilabel
-> auf der Karteikarte <link linkend="freedb-tab"
-><guilabel
->freedb</guilabel
-></link
-> des &kscd;-Einrichtungsfensters eingetragen haben.</para>
-
-<para
->Das Feld <guilabel
->Gesamtzeit:</guilabel
-> zeigt die gesamte Spielzeit der &CD; an.</para>
-
-<para
->Durch Klicken auf <guibutton
->Informationen holen</guibutton
-> können Sie einen <acronym
->CDDB</acronym
->-Eintrag aus dem Internet laden. Der Knopf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> schließt den &CD;-Datenbank Editor ohne zu speichern.</para>
+<para>Der &CD;-Datenbank Editor erlaubt die Veränderung, das Herunterladen, die Kommentierung und das Heraufladen von <link linkend="cddb-support"><acronym>CDDB</acronym> (Compact Disc Data Base)</link>-Einträgen.</para>
+
+<para>Falls die die &CD; in Ihrem &CD-ROM;-Laufwerk entweder in Ihrem lokalen <acronym>CDDB</acronym>-Verzeichnisbaum (siehe auch <link linkend="freedb-tab">CDDB</link> im Abschnitt Einrichtung) oder in der freedb-Datenbank gefunden wurde, werden der Künstlername und der &CD;-Titel in den Feldern <guilabel>Künstler</guilabel> und <guilabel>Titel</guilabel> und eine Stückliste im Feld <interface>Stücke</interface> angezeigt. Andernfalls sehen Sie eine Liste der Stücknummern und Stücklängen ohne Titel.</para>
+
+<para>Sie können einen Kommentar für die gesamte CD mit <guibutton>Zusatz</guibutton> unterhalb von <guilabel>Titel</guilabel> oder für ein bestimmtes Stück rechts von <guilabel>Stücke</guilabel> ebenfalls unter <guibutton>Zusatz</guibutton> hinzufügen. Falls man ein Stück im Auswahlfeld <guilabel>Stücke</guilabel> markiert, erscheint, falls vorhanden, der zugehörige Titel im Feld <guilabel>Titel</guilabel>. Nun kann man einen Titel für das Stück eintragen oder den vorhandenen nach eigenen Wünschen ändern. Durch Drücke auf <keycap>Enter</keycap> auf der Tastatur werden die Änderungen in das Auswahlfeld übernommen.</para>
+
+<para>Nachdem Sie alle Stücke mit den richtigen Stücktiteln versehen und die Felder <guilabel>Künstler</guilabel> und <guilabel>Titel</guilabel> ausgefüllt haben, können sie durch Klicken auf <guibutton>Übertragen</guibutton> Ihre Einträge per E-Mail an freedb abschicken.</para>
+
+<para>Sie werden nach einer Kategorie für den Eintrag gefragt. Das Feld <guilabel>CD-Kennung</guilabel> zeigt die 32-Bit-<acronym>ID</acronym> an, der von der freedb zur Identifikation der CD verwendet wird. Oberhalb der <acronym>ID</acronym> befindet sich der Eintrag für die <guilabel>freedb</guilabel>-Kategorien. Die Kategorien entsprechen den Unterverzeichnissen des Verzeichnisses, das Sie als <guilabel>freedb-Basisverzeichnis</guilabel> auf der Karteikarte <link linkend="freedb-tab"><guilabel>freedb</guilabel></link> des &kscd;-Einrichtungsfensters eingetragen haben.</para>
+
+<para>Das Feld <guilabel>Gesamtzeit:</guilabel> zeigt die gesamte Spielzeit der &CD; an.</para>
+
+<para>Durch Klicken auf <guibutton>Informationen holen</guibutton> können Sie einen <acronym>CDDB</acronym>-Eintrag aus dem Internet laden. Der Knopf <guibutton>Abbrechen</guibutton> schließt den &CD;-Datenbank Editor ohne zu speichern.</para>
</chapter>
<chapter id="using-kscd-in-the-panel">
-<title
->Verwendung von &kscd; in der &kde;-Kontrollleiste</title>
+<title>Verwendung von &kscd; in der &kde;-Kontrollleiste</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Verwendung von &kscd; in der &kde;-Kontrollleiste</screeninfo>
+<screeninfo>Verwendung von &kscd; in der &kde;-Kontrollleiste</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="kscd18.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Verwendung von &kscd; in der &kde;-Kontrollleiste</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="kscd18.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Verwendung von &kscd; in der &kde;-Kontrollleiste</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Wenn das Ankreuzfeld <guilabel
->An Kontrollleiste andocken</guilabel
-> markiert ist, wird eine &kscd; Miniprogramm in der <application
->Kontrollleiste</application
-> angezeigt. Dieses Miniprogramm ist auf jeder Arbeitsfläche verfügbar. Durch Klicken auf die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste erscheint ein Menü mit Funktionen zur Kontrolle der &CD;-Wiedergabe durch &kscd;. Ein Klick mit der <mousebutton
->linken Maustaste</mousebutton
-> auf das Miniprogramm versteckt das Hauptfenster von &kscd;. Wenn das Hauptfenster versteckt ist, stellt ein zweiter Klick mit der <mousebutton
->linken Maustaste</mousebutton
-> das Fenster wieder her. </para>
-
-<note
-><para
->Um genau zu sein, wird das Miniprogramm in der <application
->Programm-Andockleiste</application
-> angezeigt. Wenn kein Miniprogramm erscheint, wenn &kscd; minimiert ist, dann haben Sie die Leiste entfernt. Um sie hinzuzufügen, klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf einen freien Bereich der Kontrollleiste und wählen Sie <menuchoice
-><guisubmenu
->Hinzufügen</guisubmenu
-> <guisubmenu
->Erweiterung</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Programm-Andockleiste</guimenuitem
-> </menuchoice
-></para
-></note>
+<para>Wenn das Ankreuzfeld <guilabel>An Kontrollleiste andocken</guilabel> markiert ist, wird eine &kscd; Miniprogramm in der <application>Kontrollleiste</application> angezeigt. Dieses Miniprogramm ist auf jeder Arbeitsfläche verfügbar. Durch Klicken auf die <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste erscheint ein Menü mit Funktionen zur Kontrolle der &CD;-Wiedergabe durch &kscd;. Ein Klick mit der <mousebutton>linken Maustaste</mousebutton> auf das Miniprogramm versteckt das Hauptfenster von &kscd;. Wenn das Hauptfenster versteckt ist, stellt ein zweiter Klick mit der <mousebutton>linken Maustaste</mousebutton> das Fenster wieder her. </para>
+
+<note><para>Um genau zu sein, wird das Miniprogramm in der <application>Programm-Andockleiste</application> angezeigt. Wenn kein Miniprogramm erscheint, wenn &kscd; minimiert ist, dann haben Sie die Leiste entfernt. Um sie hinzuzufügen, klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf einen freien Bereich der Kontrollleiste und wählen Sie <menuchoice><guisubmenu>Hinzufügen</guisubmenu> <guisubmenu>Erweiterung</guisubmenu> <guimenuitem>Programm-Andockleiste</guimenuitem> </menuchoice></para></note>
</chapter>
<chapter id="cddb-support">
-<title
-><acronym
->CDDB</acronym
->-Unterstützung</title>
-
-<para
->Die freedb-Datenbank ist eine verteilte Netzwerkdatenbank, die über das Internet erreichbar ist. Sie enthält Informationen über die meisten Audio-&CD;s, die verfügbar sind. Wenn Sie einen Internetzugang haben, werden Sie vermutlich niemals selbst Stückinformationen für Ihre &CD;s eintragen müssen. Genaueres zur Konfiguration von <acronym
->CDDB</acronym
-> finden Sie im Abschnitt über die Karteikarte <link linkend="freedb-tab"
->freedb</link
-> im Kapitel zur Einrichtung von &kscd;. Informationen zum ändern von <acronym
->CDDB</acronym
->-Einträgen finden Sie unter <link linkend="cddb-editor"
->Der CD-Datenbank Editor</link
->.</para>
-
-<para
->Die Verwendung der <acronym
->CDDB</acronym
-> ist kostenlos. Beiträge sind willkommen.</para>
-
-<para
->Wenn Sie Beiträge für die <acronym
->CDDB</acronym
-> vorbereiten, bedenken Sie bitte folgende Punkte:</para>
+<title><acronym>CDDB</acronym>-Unterstützung</title>
+
+<para>Die freedb-Datenbank ist eine verteilte Netzwerkdatenbank, die über das Internet erreichbar ist. Sie enthält Informationen über die meisten Audio-&CD;s, die verfügbar sind. Wenn Sie einen Internetzugang haben, werden Sie vermutlich niemals selbst Stückinformationen für Ihre &CD;s eintragen müssen. Genaueres zur Konfiguration von <acronym>CDDB</acronym> finden Sie im Abschnitt über die Karteikarte <link linkend="freedb-tab">freedb</link> im Kapitel zur Einrichtung von &kscd;. Informationen zum ändern von <acronym>CDDB</acronym>-Einträgen finden Sie unter <link linkend="cddb-editor">Der CD-Datenbank Editor</link>.</para>
+
+<para>Die Verwendung der <acronym>CDDB</acronym> ist kostenlos. Beiträge sind willkommen.</para>
+
+<para>Wenn Sie Beiträge für die <acronym>CDDB</acronym> vorbereiten, bedenken Sie bitte folgende Punkte:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Verwenden Sie einen <quote
->Standard</quote
->-Latinzeichensatz in den Einträgen. Einige Sonderzeichen werden unterstützt, aber das kyrillische oder griechische Alphabet für kann für Beiträge nicht akzeptiert werden.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Verwenden Sie nur ein <keysym
->/</keysym
->-Zeichen im Feld <guilabel
->Künstler / Titel</guilabel
-> im &CD;-Datenbank Editor.</para>
-
-<para
->Bei klassischen &CD;s ist es üblich, den Namen des Komponisten vor dem Schrägstrich und den Namen des Ausführenden hinter dem Schrägstrich einzutragen.</para
-></listitem
->
-<listitem
-><para
->Wenn Sie einen Eintrag einsenden, der bereits existiert, werden alle zusätzlichen Informationen dem existierenden Eintrag hinzugefügt.</para>
+<listitem><para>Verwenden Sie einen <quote>Standard</quote>-Latinzeichensatz in den Einträgen. Einige Sonderzeichen werden unterstützt, aber das kyrillische oder griechische Alphabet für kann für Beiträge nicht akzeptiert werden.</para></listitem>
+<listitem><para>Verwenden Sie nur ein <keysym>/</keysym>-Zeichen im Feld <guilabel>Künstler / Titel</guilabel> im &CD;-Datenbank Editor.</para>
+
+<para>Bei klassischen &CD;s ist es üblich, den Namen des Komponisten vor dem Schrägstrich und den Namen des Ausführenden hinter dem Schrägstrich einzutragen.</para></listitem>
+<listitem><para>Wenn Sie einen Eintrag einsenden, der bereits existiert, werden alle zusätzlichen Informationen dem existierenden Eintrag hinzugefügt.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Standardmäßig installiert &kscd; die üblichen <acronym
->CDDB</acronym
-> Kategorien in <filename class="directory"
->$TDEDIR/share/apps/kscd/cddb</filename
->. Sie können so viele Kategorien erstellen, wie Sie möchten. Wenn Sie allerdings einen Eintrag einsenden möchten, werden nur die Standardeinträge der <acronym
->CDDB</acronym
-> angezeigt. Die Standardadresse ist <email
->freedb-submit@freedb.org</email
->. Weitere Informationen über <abbrev
->freedb</abbrev
-> finden Sie auf der <abbrev
->freedb</abbrev
->-Internetseite.</para>
-
-<para
->Der lokale <acronym
->CDDB</acronym
->-Eintrag für eine bestimmte &CD; wird gespeichert unter <filename
-><replaceable
->Kategorie</replaceable
->/<replaceable
->CD-Kennung</replaceable
-></filename
-> unter dem <acronym
->CDDB</acronym
->-Basisverzeichnis. Diese Dateien können Sie im Bedarfsfall auch mit einem Texteditor bearbeiten.</para>
+<para>Standardmäßig installiert &kscd; die üblichen <acronym>CDDB</acronym> Kategorien in <filename class="directory">$TDEDIR/share/apps/kscd/cddb</filename>. Sie können so viele Kategorien erstellen, wie Sie möchten. Wenn Sie allerdings einen Eintrag einsenden möchten, werden nur die Standardeinträge der <acronym>CDDB</acronym> angezeigt. Die Standardadresse ist <email>freedb-submit@freedb.org</email>. Weitere Informationen über <abbrev>freedb</abbrev> finden Sie auf der <abbrev>freedb</abbrev>-Internetseite.</para>
+
+<para>Der lokale <acronym>CDDB</acronym>-Eintrag für eine bestimmte &CD; wird gespeichert unter <filename><replaceable>Kategorie</replaceable>/<replaceable>CD-Kennung</replaceable></filename> unter dem <acronym>CDDB</acronym>-Basisverzeichnis. Diese Dateien können Sie im Bedarfsfall auch mit einem Texteditor bearbeiten.</para>
</chapter>
<chapter id="questions-and-answers">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
<qandaset>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Ich sehe ein Dialogfenster beim Start von &kscd;. Was mache ich falsch?</para>
+<question><para>Ich sehe ein Dialogfenster beim Start von &kscd;. Was mache ich falsch?</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Fehlerdialog</screeninfo>
+<screeninfo>Fehlerdialog</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="kscd19.png" format ="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Fehlerdialog</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="kscd19.png" format ="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Fehlerdialog</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</question>
-<answer
-><para
->Diese Meldung bedeutet, &kscd; konnte nicht auf Ihr &CD-ROM;-Laufwerk zugreifen. Der Gerätename im Feld <guilabel
->CDROM-Gerät</guilabel
-> unter <guilabel
->Einrichtung von &kscd;</guilabel
-> muss wirklich das Gerät enthalten, das mit Ihrem &CD-ROM;-Laufwerk verbunden ist. Es wird sich bei diesem Gerät häufig um eine Verknüpfung zu einem <acronym
->IDE</acronym
->- (<filename
->/dev/hdx</filename
->) oder <acronym
->SCSI</acronym
->-Gerät (<filename
->/dev/sdx</filename
->) handeln.</para>
-
-<para
->Die Gerätedatei gehört normalerweise dem Benutzer root und der Gruppe root. Normale Benutzer dürfen dieses Gerät meistens nicht zum lesen, schreiben oder ausführen direkt öffnen. Das hat <emphasis
->nichts</emphasis
-> mit dem <application
->SUID</application
->-Programm (Programme, die die Funktion <function
->setuid()</function
-> der Un*x-Bibliothek verwenden, um die Identität eines anderen Benutzers anzunehmen) <command
->mount</command
-> zu tun, das keine Probleme mit Berechtigungen hat; &kscd; muss in der Lage sein, einen Nur-Lese-Deskriptor für das &CD;-Gerät zu erhalten, um das &CD-ROM;-Laufwerk zu kontrollieren und Rohdaten vom Laufwerk einzulesen.</para>
-
-<para
->Wenn Sie das root-Kennwort kennen, können Sie die Einstellung leicht korrigieren. Wechseln Sie zu root und tippen Sie <userinput
-><command
->chmod</command
-> <option
->a+r</option
-> <filename
-><replaceable
->/dev/cdrom</replaceable
-></filename
-></userinput
-> um jedem Benutzer Leserecht auf <filename
->/dev/cdrom</filename
-> zu erteilen. Wenn Ihr &CD-ROM;-Laufwerk einen anderen Namen hat, ändern Sie die Berechtigungen für diese Gerätedatei. Wenn Sie nicht über das root-Kennwort verfügen, bitten Sie Ihren Administrator höflich, Ihnen Leserechte für Ihr &CD-ROM;-Laufwerk einzurichten.</para>
-
-<para
->Genaueres finden Sie im Kapitel <link linkend="configuring-kscd"
->&kscd; einrichten</link
-></para
-></answer>
+<answer><para>Diese Meldung bedeutet, &kscd; konnte nicht auf Ihr &CD-ROM;-Laufwerk zugreifen. Der Gerätename im Feld <guilabel>CDROM-Gerät</guilabel> unter <guilabel>Einrichtung von &kscd;</guilabel> muss wirklich das Gerät enthalten, das mit Ihrem &CD-ROM;-Laufwerk verbunden ist. Es wird sich bei diesem Gerät häufig um eine Verknüpfung zu einem <acronym>IDE</acronym>- (<filename>/dev/hdx</filename>) oder <acronym>SCSI</acronym>-Gerät (<filename>/dev/sdx</filename>) handeln.</para>
+
+<para>Die Gerätedatei gehört normalerweise dem Benutzer root und der Gruppe root. Normale Benutzer dürfen dieses Gerät meistens nicht zum lesen, schreiben oder ausführen direkt öffnen. Das hat <emphasis>nichts</emphasis> mit dem <application>SUID</application>-Programm (Programme, die die Funktion <function>setuid()</function> der Un*x-Bibliothek verwenden, um die Identität eines anderen Benutzers anzunehmen) <command>mount</command> zu tun, das keine Probleme mit Berechtigungen hat; &kscd; muss in der Lage sein, einen Nur-Lese-Deskriptor für das &CD;-Gerät zu erhalten, um das &CD-ROM;-Laufwerk zu kontrollieren und Rohdaten vom Laufwerk einzulesen.</para>
+
+<para>Wenn Sie das root-Kennwort kennen, können Sie die Einstellung leicht korrigieren. Wechseln Sie zu root und tippen Sie <userinput><command>chmod</command> <option>a+r</option> <filename><replaceable>/dev/cdrom</replaceable></filename></userinput> um jedem Benutzer Leserecht auf <filename>/dev/cdrom</filename> zu erteilen. Wenn Ihr &CD-ROM;-Laufwerk einen anderen Namen hat, ändern Sie die Berechtigungen für diese Gerätedatei. Wenn Sie nicht über das root-Kennwort verfügen, bitten Sie Ihren Administrator höflich, Ihnen Leserechte für Ihr &CD-ROM;-Laufwerk einzurichten.</para>
+
+<para>Genaueres finden Sie im Kapitel <link linkend="configuring-kscd">&kscd; einrichten</link></para></answer>
</qandaentry>
-<qandaentry
->
-<question
-><para
->Die <acronym
->CDDB</acronym
-> funktioniert nicht. Woher bekomme ich detaillierte Informationen zum genauen Problem?</para
-></question
->
-<answer
-><para
->Wenn Sie Probleme mit <acronym
->CDDB</acronym
-> haben, starten Sie &kscd; von der Kommandozeile mit der Option <option
->-d</option
-> und werten Sie die Ausgaben aus.</para
-></answer
->
+<qandaentry>
+<question><para>Die <acronym>CDDB</acronym> funktioniert nicht. Woher bekomme ich detaillierte Informationen zum genauen Problem?</para></question>
+<answer><para>Wenn Sie Probleme mit <acronym>CDDB</acronym> haben, starten Sie &kscd; von der Kommandozeile mit der Option <option>-d</option> und werten Sie die Ausgaben aus.</para></answer>
</qandaentry>
</qandaset>
</chapter>
<chapter id="credits-and-license">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&kscd; Copyright 1997,1998 Bernd Johannes Wuebben <email
->wuebben@kde.org</email
->wuebben
-></para>
+<para>&kscd; Copyright 1997,1998 Bernd Johannes Wuebben <email>wuebben@kde.org</email>wuebben></para>
-<para
->&kscd; enthält Code von: </para>
+<para>&kscd; enthält Code von: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><application
->workman</application
-> 1.4 beta 3 Copyright (c) Steven Grimm <email
->koreth@hyperion.com</email
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><application>workman</application> 1.4 beta 3 Copyright (c) Steven Grimm <email>koreth@hyperion.com</email></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Besonderer Dank gilt Ti Kan und Steve Scherf, den Erfindern des <acronym
->CDDB</acronym
->-Datenbankkonzeptes. Besuchen Sie <ulink url="http://www.cddb.com/"
->http://www.cddb.com</ulink
-> für weitere Informationen über <acronym
->CDDB</acronym
->.</para>
-
-<para
->Mein besonderer Dank gilt auch David White, der die ursprüngliche Dokumentation zu &kscd; geschrieben hat. Vielen Dank David!</para>
-
-<para
->Die Dokumentation wurde für KDE 2.0 überarbeitet und steht unter dem Copyright von Jonathan Singer <email
->jsinger@leeta.net</email
->.</para>
-<para
->Deutsche Übersetzung der Dokumentation Gregor Zumstein <email
->zumstein@ssd.ethz.ch</email
-></para
-><para
->Aktualisierung der Übersetzung für KDE 2.0 Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<para>Besonderer Dank gilt Ti Kan und Steve Scherf, den Erfindern des <acronym>CDDB</acronym>-Datenbankkonzeptes. Besuchen Sie <ulink url="http://www.cddb.com/">http://www.cddb.com</ulink> für weitere Informationen über <acronym>CDDB</acronym>.</para>
+
+<para>Mein besonderer Dank gilt auch David White, der die ursprüngliche Dokumentation zu &kscd; geschrieben hat. Vielen Dank David!</para>
+
+<para>Die Dokumentation wurde für KDE 2.0 überarbeitet und steht unter dem Copyright von Jonathan Singer <email>jsinger@leeta.net</email>.</para>
+<para>Deutsche Übersetzung der Dokumentation Gregor Zumstein <email>zumstein@ssd.ethz.ch</email></para><para>Aktualisierung der Übersetzung für KDE 2.0 Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="how-to-obtain-kscd">
-<title
->Woher man &kscd; bekommt</title>
+<title>Woher man &kscd; bekommt</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Anforderungen</title>
-
-<para
->Für die erfolgreiche Kompilierung und Installation von &kscd; benötigen Sie die aktuellen Versionen der &kde;-Bibliotheken und die &Qt; C++ Bibliothek. Alle erforderlichen Bibliotheken wie auch &kscd; selbst können Sie auf der &kde; &FTP;-Seite unter <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/"
->ftp://ftp.kde.org/pub/kde/</ulink
-> finden.</para>
-
-</sect1
->
-
-<sect1 id="compilation-and-installation"
->
-<title
->Kompilierung und Installation</title
-> &install.compile.documentation; <para
->Bitte setzen Sie den jetzigen Programmbetreuer, Dirk Foersterling, unter <email
->milliByte@gmx.net</email
-> von allen Änderungen in Kenntnis, die nötig waren, um &kscd; auf Ihrem System zu kompilieren.</para>
+<title>Anforderungen</title>
+
+<para>Für die erfolgreiche Kompilierung und Installation von &kscd; benötigen Sie die aktuellen Versionen der &kde;-Bibliotheken und die &Qt; C++ Bibliothek. Alle erforderlichen Bibliotheken wie auch &kscd; selbst können Sie auf der &kde; &FTP;-Seite unter <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/">ftp://ftp.kde.org/pub/kde/</ulink> finden.</para>
+
+</sect1>
+
+<sect1 id="compilation-and-installation">
+<title>Kompilierung und Installation</title> &install.compile.documentation; <para>Bitte setzen Sie den jetzigen Programmbetreuer, Dirk Foersterling, unter <email>milliByte@gmx.net</email> von allen Änderungen in Kenntnis, die nötig waren, um &kscd; auf Ihrem System zu kompilieren.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/noatun/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/noatun/index.docbook
index 78c75f7f497..b64532a4153 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/noatun/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/noatun/index.docbook
@@ -2,640 +2,303 @@
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&noatun;">
<!ENTITY package "tdemultimedia">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &noatun;</title>
+<title>Das Handbuch zu &noatun;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Charles</firstname
-> <surname
->Samuels</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->charles@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Charles</firstname> <surname>Samuels</surname> <affiliation> <address><email>charles@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2001</year
-><year
->2002</year>
-<holder
->Charles Samuels</holder>
+<year>2001</year><year>2002</year>
+<holder>Charles Samuels</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2002-03-01</date>
-<releaseinfo
->2.00.00</releaseinfo
-> <!-- Use App version here -->
+<date>2002-03-01</date>
+<releaseinfo>2.00.00</releaseinfo> <!-- Use App version here -->
<abstract>
-<para
->&noatun; ist ein vielseitiger und erweiterbarer Medienspieler für &kde;.</para>
+<para>&noatun; ist ein vielseitiger und erweiterbarer Medienspieler für &kde;.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Noatun</keyword>
-<keyword
->tdemultimedia</keyword>
-<keyword
->mp3</keyword>
-<keyword
->Musik</keyword>
-<keyword
->Medien</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Noatun</keyword>
+<keyword>tdemultimedia</keyword>
+<keyword>mp3</keyword>
+<keyword>Musik</keyword>
+<keyword>Medien</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&noatun; ist ein vielseitiger und erweiterbarer Medienspieler für &kde;.</para>
+<para>&noatun; ist ein vielseitiger und erweiterbarer Medienspieler für &kde;.</para>
<sect1 id="features">
-<title
->Fähigkeiten</title>
+<title>Fähigkeiten</title>
-<para
->Bei &noatun; handelt es sich um eine umfangreiche Oberfläche zu &arts; &mdash; dem Analogen Real-Time-Syntesizer. Um ein zusätzliches Abspielobjekt hinzuzufügen, kann man unter <ulink url="http://noatun.kde.org/plugins/"
->http://notaun.kde.org/plugins.phtml</ulink
-> oder <ulink url="http://mpeglib.sf.net"
->http://mpeglib.sf.net</ulink
-> nachschauen. Standardmäßig unterstützt &arts; MP3 und MPEG-1. Vorbis wird unterstützt, falls die Vorbis-Bibliotheken bei der Kompilierung von &kde; verfügbar waren. </para>
+<para>Bei &noatun; handelt es sich um eine umfangreiche Oberfläche zu &arts; &mdash; dem Analogen Real-Time-Syntesizer. Um ein zusätzliches Abspielobjekt hinzuzufügen, kann man unter <ulink url="http://noatun.kde.org/plugins/">http://notaun.kde.org/plugins.phtml</ulink> oder <ulink url="http://mpeglib.sf.net">http://mpeglib.sf.net</ulink> nachschauen. Standardmäßig unterstützt &arts; MP3 und MPEG-1. Vorbis wird unterstützt, falls die Vorbis-Bibliotheken bei der Kompilierung von &kde; verfügbar waren. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="using-noatun">
-<title
->Benutzung von &noatun;</title>
+<title>Benutzung von &noatun;</title>
-<para
->&noatun; startet standardmäßig mit dem Hervorragend-Plugin als Benutzeroberfläche. Diese Oberfläche hat von allen die größte Ähnlichkeit zu anderen &kde;-Anwendungen.</para>
+<para>&noatun; startet standardmäßig mit dem Hervorragend-Plugin als Benutzeroberfläche. Diese Oberfläche hat von allen die größte Ähnlichkeit zu anderen &kde;-Anwendungen.</para>
-<para
->&noatun; ist insofern einzigartig als keine zwei Installationen identisch sind. Außerdem gibt es keine Hauptoberfläche, auch wenn es eine Standardeinstellung gibt. Man kann beliebige Plugins miteinander kombinieren und so &noatun; an die eigenen Wünsche perfekt anpassen. </para>
+<para>&noatun; ist insofern einzigartig als keine zwei Installationen identisch sind. Außerdem gibt es keine Hauptoberfläche, auch wenn es eine Standardeinstellung gibt. Man kann beliebige Plugins miteinander kombinieren und so &noatun; an die eigenen Wünsche perfekt anpassen. </para>
<sect1 id="title-format">
-<title
->Titelformat</title>
-<para
->Der Einrichtungsdialog zu &noatun; hat ein Textfeld zur Einstellung des <guilabel
->Titelformates</guilabel
->. Man kann mit einer Formatierungszeichenkette festlegen, wie Titel erscheinen sollen. </para>
+<title>Titelformat</title>
+<para>Der Einrichtungsdialog zu &noatun; hat ein Textfeld zur Einstellung des <guilabel>Titelformates</guilabel>. Man kann mit einer Formatierungszeichenkette festlegen, wie Titel erscheinen sollen. </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Jeder Text erscheint normal, wenn er nicht innerhalb eines <literal
->$( )</literal
-> eingeschlossen ist.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Der Text innerhalb von <literal
->$( )</literal
-> wird durch &noatun; durch den Inhalt der angegebenen Einstellung ersetzt.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Falls sich innerhalb des <literal
->$( )</literal
-> Anführungszeichen befinden, wird der Text innerhalb der Anführungszeichen normal dargestellt, falls eine Eigenschaft dieses Namens existiert.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Anführungszeichen können entweder am Beginn, am Ende oder am Beginn und Ende von <literal
->$( )</literal
-> eingefügt werden.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Jeder Text erscheint normal, wenn er nicht innerhalb eines <literal>$( )</literal> eingeschlossen ist.</para></listitem>
+<listitem><para>Der Text innerhalb von <literal>$( )</literal> wird durch &noatun; durch den Inhalt der angegebenen Einstellung ersetzt.</para></listitem>
+<listitem><para>Falls sich innerhalb des <literal>$( )</literal> Anführungszeichen befinden, wird der Text innerhalb der Anführungszeichen normal dargestellt, falls eine Eigenschaft dieses Namens existiert.</para></listitem>
+<listitem><para>Anführungszeichen können entweder am Beginn, am Ende oder am Beginn und Ende von <literal>$( )</literal> eingefügt werden.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Zum Beispiel wird <literal
->$(bitrate)</literal
-> durch die Bitrate der Datei ersetzt, so wie sie vom Metatag-Plugin gelesen worden ist. Falls man innerhalb des Feldes Anführungszeichen setzt, so wird der Text darin dargestellt: <literal
->$(bitrate"kbps")</literal
-> zeigt z.B. die Bitrate der Datei gefolgt von den Buchstaben <literal
->&quot;kbps&quot;</literal
-> an. Falls die Eigenschaft <quote
->bitrate</quote
-> nicht existiert, wird gar nichts angezeigt. </para
->
+<para>Zum Beispiel wird <literal>$(bitrate)</literal> durch die Bitrate der Datei ersetzt, so wie sie vom Metatag-Plugin gelesen worden ist. Falls man innerhalb des Feldes Anführungszeichen setzt, so wird der Text darin dargestellt: <literal>$(bitrate"kbps")</literal> zeigt z.B. die Bitrate der Datei gefolgt von den Buchstaben <literal>&quot;kbps&quot;</literal> an. Falls die Eigenschaft <quote>bitrate</quote> nicht existiert, wird gar nichts angezeigt. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="using-noatun-plugins">
-<title
->Benutzung von &noatun;-Plugins</title>
-
-<para
->Um ein anderes Plugin auszuwählen, rufen Sie im Menü <guimenuitem
->Einstellungen</guimenuitem
-> <guimenuitem
->&noatun; einrichten ...</guimenuitem
-> aus. Auf der Karteikarte <guilabel
->Plugins</guilabel
-> können Sie den gewünschten Listeneintrag auswählen. Man aktiviert ein Plugin, indem man das Ankreuzfeld neben dem Namen markiert. Für &noatun; ist mindestens ein User-Interface-Plugin und genau ein Stücklisten-Plugin erforderlich. </para>
+<title>Benutzung von &noatun;-Plugins</title>
+
+<para>Um ein anderes Plugin auszuwählen, rufen Sie im Menü <guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem> <guimenuitem>&noatun; einrichten ...</guimenuitem> aus. Auf der Karteikarte <guilabel>Plugins</guilabel> können Sie den gewünschten Listeneintrag auswählen. Man aktiviert ein Plugin, indem man das Ankreuzfeld neben dem Namen markiert. Für &noatun; ist mindestens ein User-Interface-Plugin und genau ein Stücklisten-Plugin erforderlich. </para>
<sect1 id="milk-chocolate">
-<title
->Vollmilchschokolade (Milk Chocolate)</title>
+<title>Vollmilchschokolade (Milk Chocolate)</title>
-<para
->Milk Chocolate ist eine kleine, einfache Benutzeroberfläche. Die Knöpfe verhalten sich ähnlich wie bei einem CD-Spieler; der Knopf zum Auswerfen öffnet die Stückliste. Der Knopf mit dem Kreuz daraus entfernt den aktuellen Stücklisteneintrag, nicht jedoch die Datei. Der Knopf mit dem Pfeil schaltet die Endloswiederholung ein. Sie erhalten ein Menü durch klicken auf die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste im Fenster.</para>
+<para>Milk Chocolate ist eine kleine, einfache Benutzeroberfläche. Die Knöpfe verhalten sich ähnlich wie bei einem CD-Spieler; der Knopf zum Auswerfen öffnet die Stückliste. Der Knopf mit dem Kreuz daraus entfernt den aktuellen Stücklisteneintrag, nicht jedoch die Datei. Der Knopf mit dem Pfeil schaltet die Endloswiederholung ein. Sie erhalten ein Menü durch klicken auf die <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste im Fenster.</para>
</sect1>
<sect1 id="young-hickory">
-<title
->Young Hickory</title>
+<title>Young Hickory</title>
-<para
->Young Hickory ist ein Plugin für den Systembereich in der &kde;-Kontrollleiste. Dieser befindet sich standardmäßig links neben der Uhr.</para>
+<para>Young Hickory ist ein Plugin für den Systembereich in der &kde;-Kontrollleiste. Dieser befindet sich standardmäßig links neben der Uhr.</para>
-<para
->Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf das Symbol, um ein kleines Menü aufzurufen. Klicken auf die <mousebutton
->linke</mousebutton
-> Maustaste schaltet die Sichtbarkeit der &noatun;-Bedienoberfläche ein und aus. Anzumerken ist, dass unter anderem Stücklisten nicht als zur Bedienoberfläche zugehörig betrachtet werden.</para>
+<para>Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf das Symbol, um ein kleines Menü aufzurufen. Klicken auf die <mousebutton>linke</mousebutton> Maustaste schaltet die Sichtbarkeit der &noatun;-Bedienoberfläche ein und aus. Anzumerken ist, dass unter anderem Stücklisten nicht als zur Bedienoberfläche zugehörig betrachtet werden.</para>
</sect1>
<sect1 id="html-exporter">
-<title
-><acronym
->HTML</acronym
->-Stücklistenexport</title>
-
-<para
->Diese Plugin überträgt Ihre Stückliste in eine <acronym
->HTML</acronym
->-Tabelle. Die Einrichtungsseite erlaubt die Einstellung von Farben, Hintergrundbild und die Aktivierung des Überstreich-Modus (Veränderung der Farbe einer Verknüpfung beim Überstreichen mit dem Mauszeiger).</para>
-
-<para
->Wenn Sie die Einstellungen vorgenommen haben, können Sie im Menü <guimenu
->Aktionen</guimenu
-> mit dem Eintrag <guimenuitem
->Stücklistenexport</guimenuitem
-> einen Dateidialog öffnen, der die Auswahl der Zieldatei ermöglicht. </para>
+<title><acronym>HTML</acronym>-Stücklistenexport</title>
+
+<para>Diese Plugin überträgt Ihre Stückliste in eine <acronym>HTML</acronym>-Tabelle. Die Einrichtungsseite erlaubt die Einstellung von Farben, Hintergrundbild und die Aktivierung des Überstreich-Modus (Veränderung der Farbe einer Verknüpfung beim Überstreichen mit dem Mauszeiger).</para>
+
+<para>Wenn Sie die Einstellungen vorgenommen haben, können Sie im Menü <guimenu>Aktionen</guimenu> mit dem Eintrag <guimenuitem>Stücklistenexport</guimenuitem> einen Dateidialog öffnen, der die Auswahl der Zieldatei ermöglicht. </para>
</sect1>
<sect1 id="kjofol-skin">
-<title
-><application
->K-Jöfol</application
->-Oberflächen</title>
-
-<para
->Der &noatun; <application
->K-Jöfol</application
-> Oberflächenlader ist eine teilweise Reimplementation des gleichnamigen &Windows;-Programms.</para>
-
-<para
->&noatun;s Implementation hat leider einige Begrenzungen. Die Oberflächen müssen zum Beispiel unkomprimiert sein.</para>
-
-<para
->Um eine Oberfläche (im &Windows;-ZIP-Format) zu installieren, können Sie den Oberflächenlader, den im Fenster &noatun; Einstellungen finden, nutzen.</para>
-
-<para
->Weil einige Oberflächen nicht richtig zusammengestellt werden und der Oberflächenlader nicht Eventualitäten berücksichtigen kann können Sie noch diesen Anweisungen folgen, sollte die Installation einer Oberfläche nicht klappen:</para>
-
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->cd</command
-> <filename class="directory"
->$TDEHOME/share/apps/noatun</filename
-></userinput>
-<prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->mkdir</command
-> <option
->Oberflächen</option
-></userinput
-> (wenn benötigt)
-<prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->cd</command
-> <option
->Oberflächen</option
-></userinput>
-<prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->mkdir</command
-> <option
->neue_Oberfläche</option
-> ; <command
->cd</command
-> <replaceable
->neue_Oberfläche</replaceable
-></userinput>
-<prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->unzip</command
-> <replaceable
->/Pfad/zu/neue_Oberfläche.zip</replaceable
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Sie können mit Hilfe des Tutorials auf <ulink url="http://www.angelfire.com/mo/nequeim/tutorial.html"
->http://www.angelfire.com/mo/nequiem/tutorial.html</ulink
-> Oberflächen selbst erstellen. </para>
+<title><application>K-Jöfol</application>-Oberflächen</title>
+
+<para>Der &noatun; <application>K-Jöfol</application> Oberflächenlader ist eine teilweise Reimplementation des gleichnamigen &Windows;-Programms.</para>
+
+<para>&noatun;s Implementation hat leider einige Begrenzungen. Die Oberflächen müssen zum Beispiel unkomprimiert sein.</para>
+
+<para>Um eine Oberfläche (im &Windows;-ZIP-Format) zu installieren, können Sie den Oberflächenlader, den im Fenster &noatun; Einstellungen finden, nutzen.</para>
+
+<para>Weil einige Oberflächen nicht richtig zusammengestellt werden und der Oberflächenlader nicht Eventualitäten berücksichtigen kann können Sie noch diesen Anweisungen folgen, sollte die Installation einer Oberfläche nicht klappen:</para>
+
+<screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>cd</command> <filename class="directory">$TDEHOME/share/apps/noatun</filename></userinput>
+<prompt>%</prompt> <userinput><command>mkdir</command> <option>Oberflächen</option></userinput> (wenn benötigt)
+<prompt>%</prompt> <userinput><command>cd</command> <option>Oberflächen</option></userinput>
+<prompt>%</prompt> <userinput><command>mkdir</command> <option>neue_Oberfläche</option> ; <command>cd</command> <replaceable>neue_Oberfläche</replaceable></userinput>
+<prompt>%</prompt> <userinput><command>unzip</command> <replaceable>/Pfad/zu/neue_Oberfläche.zip</replaceable></userinput></screen>
+
+<para>Sie können mit Hilfe des Tutorials auf <ulink url="http://www.angelfire.com/mo/nequeim/tutorial.html">http://www.angelfire.com/mo/nequiem/tutorial.html</ulink> Oberflächen selbst erstellen. </para>
</sect1>
<sect1 id="splitplaylist">
-<title
->Aufgeteilte Abspielliste</title>
-
-<para
->Die aufgeteilte Abspielliste hat ein einfaches Design. Ein Doppelklick auf einen Eintrag startet dessen Wiedergabe (eine andere Möglichkeit ist dessen Auswahl und die <keycap
->Enter</keycap
->-Taste). Außerdem kann man Dateien oder &URL;s auf die Abspielliste ziehen. </para>
-
-<para
->Seit &kde; 3.0 speichert die aufgeteilte Abspielliste (<acronym
->SPL</acronym
->) ihre Daten im &XML;-Format, importiert aber automatisch die <acronym
->m3u</acronym
->-Liste, falls eine &XML;-Datei nicht existiert. Das heißt, man kann zur automatischen Erzeugung von Stücklisten einfach in die m3u-Datei schreiben und die &XML;-Datei löschen. </para>
-
-<para
->Der Name aufgeteilte Abspielliste ist ein bisschen irreführend, da die Liste nicht wirklich geteilt ist. Der Name stammt vom ursprünglichen geteilten Design (aus der Anfangszeit von &noatun;). </para>
+<title>Aufgeteilte Abspielliste</title>
+
+<para>Die aufgeteilte Abspielliste hat ein einfaches Design. Ein Doppelklick auf einen Eintrag startet dessen Wiedergabe (eine andere Möglichkeit ist dessen Auswahl und die <keycap>Enter</keycap>-Taste). Außerdem kann man Dateien oder &URL;s auf die Abspielliste ziehen. </para>
+
+<para>Seit &kde; 3.0 speichert die aufgeteilte Abspielliste (<acronym>SPL</acronym>) ihre Daten im &XML;-Format, importiert aber automatisch die <acronym>m3u</acronym>-Liste, falls eine &XML;-Datei nicht existiert. Das heißt, man kann zur automatischen Erzeugung von Stücklisten einfach in die m3u-Datei schreiben und die &XML;-Datei löschen. </para>
+
+<para>Der Name aufgeteilte Abspielliste ist ein bisschen irreführend, da die Liste nicht wirklich geteilt ist. Der Name stammt vom ursprünglichen geteilten Design (aus der Anfangszeit von &noatun;). </para>
</sect1>
<sect1 id="winampskin">
-<title
->Winamp-Oberflächen</title>
-<para
->Falls man die <trademark
->Winamp</trademark
->-Oberfläche verwendet, erscheint sie vermutlich vertraut. Klicken auf den Timer schaltet zwischen heraufzählen und herunterzählen um. Wählt man den Scope-Bereich aus, so wird zwischen aktiviertem und deaktiviertem Scope umgeschaltet. Durch Doppelklicken auf die Titelleiste kann man den Schattenmodus umschalten. Klicken mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf das Symbol oben links zeigt die Standard-Werkzeugleiste von &noatun;. </para>
-<para
->Man kann eine neue Oberfläche installieren, indem man unter <filename class="directory"
->$TDEHOME/share/apps/noatun/skins/winamp</filename
-> ein neues Verzeichnis anlegt und die Oberfläche dort auspackt. <trademark
->Winamp</trademark
->-Dateien mit der Endung <literal role="extension"
->.wsz</literal
-> werden wie normale ZIP-Dateien behandelt. Man sollte sie vor dem Auspacken allerdings umbenennen. </para>
+<title>Winamp-Oberflächen</title>
+<para>Falls man die <trademark>Winamp</trademark>-Oberfläche verwendet, erscheint sie vermutlich vertraut. Klicken auf den Timer schaltet zwischen heraufzählen und herunterzählen um. Wählt man den Scope-Bereich aus, so wird zwischen aktiviertem und deaktiviertem Scope umgeschaltet. Durch Doppelklicken auf die Titelleiste kann man den Schattenmodus umschalten. Klicken mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf das Symbol oben links zeigt die Standard-Werkzeugleiste von &noatun;. </para>
+<para>Man kann eine neue Oberfläche installieren, indem man unter <filename class="directory">$TDEHOME/share/apps/noatun/skins/winamp</filename> ein neues Verzeichnis anlegt und die Oberfläche dort auspackt. <trademark>Winamp</trademark>-Dateien mit der Endung <literal role="extension">.wsz</literal> werden wie normale ZIP-Dateien behandelt. Man sollte sie vor dem Auspacken allerdings umbenennen. </para>
</sect1>
<sect1 id="metatag">
-<title
->Metatag</title>
-<para
->Metatag ist ein Plugin, das mit Hilfe von KFile Informationen über eine Datei einliest. Dieser Mechanismus wird auch für die Kurzhilfen von &konqueror; verwendet. Neben der Anzeige von Informationen können diese auch über das Menü <guimenu
->Aktionen</guimenu
-> <guimenu
->Notizeditor ...</guimenu
-> geändert werden. Sowohl <acronym
->ID3</acronym
->- als auch OggVorbis-Tags können bearbeitet werden. Außerdem wird die Bitrate eingelesen. </para>
+<title>Metatag</title>
+<para>Metatag ist ein Plugin, das mit Hilfe von KFile Informationen über eine Datei einliest. Dieser Mechanismus wird auch für die Kurzhilfen von &konqueror; verwendet. Neben der Anzeige von Informationen können diese auch über das Menü <guimenu>Aktionen</guimenu> <guimenu>Notizeditor ...</guimenu> geändert werden. Sowohl <acronym>ID3</acronym>- als auch OggVorbis-Tags können bearbeitet werden. Außerdem wird die Bitrate eingelesen. </para>
</sect1>
<sect1 id="keyz">
-<title
->Keyz</title>
-<para
->Carsten Pfeiffer hat sich gegen die lange Tradition in &noatun; entschieden, Plugins in einer möglichst unorthodoxen Weise zu benennen. Der Grund für die Konvertierung eines S zu einem Z ist nicht bekannt. Es klingt etwa so, wie Sprecher des "american-english" es sowieso aussprechen würden! </para>
-<para
->Dieses Plugin ermöglicht die Verknüpfung von &noatun;-Aktionen mit Tastenkombinationen. Diese Tastenkombinationen funktionieren von überall her, nicht bloß innerhalb von &noatun;. Damit kann man <quote
->Multimedia-Tastaturen</quote
-> zum Leben erwecken. </para>
+<title>Keyz</title>
+<para>Carsten Pfeiffer hat sich gegen die lange Tradition in &noatun; entschieden, Plugins in einer möglichst unorthodoxen Weise zu benennen. Der Grund für die Konvertierung eines S zu einem Z ist nicht bekannt. Es klingt etwa so, wie Sprecher des "american-english" es sowieso aussprechen würden! </para>
+<para>Dieses Plugin ermöglicht die Verknüpfung von &noatun;-Aktionen mit Tastenkombinationen. Diese Tastenkombinationen funktionieren von überall her, nicht bloß innerhalb von &noatun;. Damit kann man <quote>Multimedia-Tastaturen</quote> zum Leben erwecken. </para>
</sect1>
<sect1 id="ir-control">
-<title
->Infrarot-Bedienung</title>
-<para
->Falls man über eine Fernbedienung für den Rechner verfügt (TV-Karten mit <trademark class="registered"
->Brooktree</trademark
->-Tuner verfügen über eine solche) und diese Fernbedienung von <ulink url="http://www.lirc.org"
->LIRC</ulink
-> unterstützt wird, kann man dieses Plugin verwenden. Wie bei Keyz erlaubt das Plugin die Verbindung von Aktionen und Knopfdrücken. </para>
-<para
->Um eine Aktion mit einem Tastendruck zu verbinden, lädt man das Plugin und geht auf die Seite Infrarot-Fernbedienung im Einrichtungsdialog von &noatun;. Dort wählt man den Tastendruck in der Liste und wählt die durchzuführende Aktion im Auswahlfeld darunter. Falls, wie z.B. bei der Lautstärkeregelung, eine Aktion dauernd wiederholt werden soll, markiert man das entsprechende Ankreuzfeld und wählt das Wiederholungsintervall aus. </para>
-<para
->Falls man über eine <acronym
->TV</acronym
->-Karte verfügt, ist ein nützlicher Trick, den Knopf <guibutton
->Stumm</guibutton
-> mit der Pause-Taste zu verbinden. Dadurch wird gleichzeitig das <acronym
->TV</acronym
->-Programm stumm geschaltet und &noatun; nimmt seine Wiedergabe wieder auf, und umgekehrt. Das ist sehr nützlich für Werbeunterbrechungen. </para>
+<title>Infrarot-Bedienung</title>
+<para>Falls man über eine Fernbedienung für den Rechner verfügt (TV-Karten mit <trademark class="registered">Brooktree</trademark>-Tuner verfügen über eine solche) und diese Fernbedienung von <ulink url="http://www.lirc.org">LIRC</ulink> unterstützt wird, kann man dieses Plugin verwenden. Wie bei Keyz erlaubt das Plugin die Verbindung von Aktionen und Knopfdrücken. </para>
+<para>Um eine Aktion mit einem Tastendruck zu verbinden, lädt man das Plugin und geht auf die Seite Infrarot-Fernbedienung im Einrichtungsdialog von &noatun;. Dort wählt man den Tastendruck in der Liste und wählt die durchzuführende Aktion im Auswahlfeld darunter. Falls, wie z.B. bei der Lautstärkeregelung, eine Aktion dauernd wiederholt werden soll, markiert man das entsprechende Ankreuzfeld und wählt das Wiederholungsintervall aus. </para>
+<para>Falls man über eine <acronym>TV</acronym>-Karte verfügt, ist ein nützlicher Trick, den Knopf <guibutton>Stumm</guibutton> mit der Pause-Taste zu verbinden. Dadurch wird gleichzeitig das <acronym>TV</acronym>-Programm stumm geschaltet und &noatun; nimmt seine Wiedergabe wieder auf, und umgekehrt. Das ist sehr nützlich für Werbeunterbrechungen. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="questions-answers-and-tips">
-<title
->Fragen, Antworten und Tipps</title>
+<title>Fragen, Antworten und Tipps</title>
<qandaset id="faq">
-<title
->Häufig gestellte Fragen</title>
+<title>Häufig gestellte Fragen</title>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Die Musik setzt bei der Bewegung von Fenstern häufig aus.</para>
+<para>Die Musik setzt bei der Bewegung von Fenstern häufig aus.</para>
</question>
<answer>
-<para
->Man kann die Puffer von &arts; auf folgende Art vergrößern: </para
->
-
-<itemizedlist
->
-<listitem
-><para
->&kcontrol; starten</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->die Gruppe <guilabel
->Klänge</guilabel
-> auswählen</para
-></listitem
->
-<listitem
-><para
->den Abschnitt <guilabel
->Sound-Server</guilabel
-> auswählen</para
-></listitem
->
-<listitem
-><para
->die Antwortzeit vergrößern &mdash; 384ms ist auf den meisten Rechnern ausreichend.</para
-></listitem
->
-</itemizedlist
->
-
-<para
->Alternativ kann man auch den Sound-Server mit Echtzeit-Priorität starten. Das kann allerdings zum Systemabsturz führen. </para
->
+<para>Man kann die Puffer von &arts; auf folgende Art vergrößern: </para>
+
+<itemizedlist>
+<listitem><para>&kcontrol; starten</para></listitem>
+<listitem><para>die Gruppe <guilabel>Klänge</guilabel> auswählen</para></listitem>
+<listitem><para>den Abschnitt <guilabel>Sound-Server</guilabel> auswählen</para></listitem>
+<listitem><para>die Antwortzeit vergrößern &mdash; 384ms ist auf den meisten Rechnern ausreichend.</para></listitem>
+</itemizedlist>
+
+<para>Alternativ kann man auch den Sound-Server mit Echtzeit-Priorität starten. Das kann allerdings zum Systemabsturz führen. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich kann eine Stückliste oder eine Benutzeroberfläche nicht entfernen.</para>
+<para>Ich kann eine Stückliste oder eine Benutzeroberfläche nicht entfernen.</para>
</question>
<answer>
-<para
->Da &noatun; mindestens eine Benutzeroberfläche und eine Stückliste zur Funktion benötigt, müssen Sie zunächst eine neue Benutzeroberfläche oder eine neue Stückliste laden, bevor Sie die alte löschen können. Eine neue Stückliste ersetzt dabei automatisch die alte. </para>
+<para>Da &noatun; mindestens eine Benutzeroberfläche und eine Stückliste zur Funktion benötigt, müssen Sie zunächst eine neue Benutzeroberfläche oder eine neue Stückliste laden, bevor Sie die alte löschen können. Eine neue Stückliste ersetzt dabei automatisch die alte. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Woher bekomme ich weitere Plugins?</para>
+<para>Woher bekomme ich weitere Plugins?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Entwickler können ihre eigenen Plugins an die <ulink url="http://noatun.kde.org/plugins/"
->&noatun;-Webseite</ulink
-> senden. Diese können dann dort von Benutzern wie Ihnen heruntergeladen werden. </para>
+<para>Entwickler können ihre eigenen Plugins an die <ulink url="http://noatun.kde.org/plugins/">&noatun;-Webseite</ulink> senden. Diese können dann dort von Benutzern wie Ihnen heruntergeladen werden. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie schreibe ich ein Plugin für &noatun;?</para>
+<para>Wie schreibe ich ein Plugin für &noatun;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Dokumentation, eine <acronym
->API</acronym
->-Referenz und Beispielquelltexte sind auf der <ulink url="http://noatun.kde.org"
->&noatun;-Webseite</ulink
-> zu finden. Außerdem sind dort (entsprechend dem Geist von "Open Source"-Programmen) die Quelltexte für &noatun; und die Standard-Plugins zu finden. </para>
+<para>Dokumentation, eine <acronym>API</acronym>-Referenz und Beispielquelltexte sind auf der <ulink url="http://noatun.kde.org">&noatun;-Webseite</ulink> zu finden. Außerdem sind dort (entsprechend dem Geist von "Open Source"-Programmen) die Quelltexte für &noatun; und die Standard-Plugins zu finden. </para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
</chapter>
<chapter id="credits-and-licenses">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->Copyright für das Programm 2000-2002 Charles Samuels <email
->charles@kde.org</email
-></para>
+<para>Copyright für das Programm 2000-2002 Charles Samuels <email>charles@kde.org</email></para>
-<para
->Copyright für die Dokumentation 2002 Charles Samuels <email
->charles@kde.org</email
-></para>
+<para>Copyright für die Dokumentation 2002 Charles Samuels <email>charles@kde.org</email></para>
-<para
->&noatun; wurde von den folgenden Personen programmiert:</para>
+<para>&noatun; wurde von den folgenden Personen programmiert:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Charles Samuels <email
->charles@kde.org</email
-></para>
+<para>Charles Samuels <email>charles@kde.org</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Neil Stevens <email
->multivac@fcmail.com</email
-></para>
+<para>Neil Stevens <email>multivac@fcmail.com</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Stefan Westerfeld <email
->stefan@space.twc.de</email
-></para>
+<para>Stefan Westerfeld <email>stefan@space.twc.de</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Martin Vogt <email
->mvogt@rhrk.uni-kl.de</email
-></para>
+<para>Martin Vogt <email>mvogt@rhrk.uni-kl.de</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Malte Starostik <email
->malte.starostik@t-online.de</email
-></para>
+<para>Malte Starostik <email>malte.starostik@t-online.de</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Nikolas Zimmermann <email
->wildfox@kde.org</email
-></para>
+<para>Nikolas Zimmermann <email>wildfox@kde.org</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Stefan Schimanski <email
->1Stein@gmx.de</email
-></para>
+<para>Stefan Schimanski <email>1Stein@gmx.de</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Deutsche Übersetzung: Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung: Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
&underFDL; &underBSDLicense; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="how-to-obtain-Noatun">
-<title
->Wie Sie &noatun; erhalten</title>
+<title>Wie Sie &noatun; erhalten</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->Für &noatun; benötigen Sie mindestens einen Rechner mit einem Pentium Prozessor mit 200 MHz mit &Linux;, einen PowerPC mit &Linux; 2.4.1 oder neuer, oder eines von verschiedenen anderen Systemen. Zusätzliche Systeme werden in späteren Versionen unterstützt.</para>
+<para>Für &noatun; benötigen Sie mindestens einen Rechner mit einem Pentium Prozessor mit 200 MHz mit &Linux;, einen PowerPC mit &Linux; 2.4.1 oder neuer, oder eines von verschiedenen anderen Systemen. Zusätzliche Systeme werden in späteren Versionen unterstützt.</para>
-<para
->&arts; kann leicht auf alle Plattformen portiert werden, die pthread-Unterstützung und das <acronym
->OSS</acronym
-> Klangausgabesystem verwenden; unter &Linux; wird auch das <acronym
->ALSA</acronym
->-System unterstützt.</para>
+<para>&arts; kann leicht auf alle Plattformen portiert werden, die pthread-Unterstützung und das <acronym>OSS</acronym> Klangausgabesystem verwenden; unter &Linux; wird auch das <acronym>ALSA</acronym>-System unterstützt.</para>
</sect1>
<sect1 id="compilation-and-installation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
-&install.compile.documentation; <para
->Falls Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an den Autor <email
->charles@kde.org</email
->.</para>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
+&install.compile.documentation; <para>Falls Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an den Autor <email>charles@kde.org</email>.</para>
-<para
->Wenn Sie diese Dokumentation lesen, haben Sie &noatun; vermutlich bereits kompiliert.</para>
+<para>Wenn Sie diese Dokumentation lesen, haben Sie &noatun; vermutlich bereits kompiliert.</para>
</sect1>
</appendix>
<glossary id="glossary">
-<title
->Glossar</title>
+<title>Glossar</title>
<glossentry id="gloss-mc">
-<glossterm
->Vollmilchschokolade</glossterm
-><glossdef>
-<para
->Vollmilchschokolade ist eine einfache, minimalistische Benutzeroberfläche </para
-></glossdef
-></glossentry>
+<glossterm>Vollmilchschokolade</glossterm><glossdef>
+<para>Vollmilchschokolade ist eine einfache, minimalistische Benutzeroberfläche </para></glossdef></glossentry>
<glossentry id="gloss-arts">
-<glossterm
->&arts;</glossterm
-><glossdef>
-<para
->&arts; ist der analoge Echtzeit-Synthesizer. Es handelt sich um ein mächtiges Medienprogramm, das von &noatun; verwendet wird. </para
-></glossdef
-></glossentry>
+<glossterm>&arts;</glossterm><glossdef>
+<para>&arts; ist der analoge Echtzeit-Synthesizer. Es handelt sich um ein mächtiges Medienprogramm, das von &noatun; verwendet wird. </para></glossdef></glossentry>
<glossentry id="gloss-kj">
-<glossterm
->K-Jöfol</glossterm
-><glossdef>
-<para
->Dieses Plugin kann Oberflächen laden, die ursprünglich für den &Windows;-Medienspieler gleichen namens entwickelt wurden. </para
-></glossdef
-></glossentry>
+<glossterm>K-Jöfol</glossterm><glossdef>
+<para>Dieses Plugin kann Oberflächen laden, die ursprünglich für den &Windows;-Medienspieler gleichen namens entwickelt wurden. </para></glossdef></glossentry>
<glossentry id="gloss-keyz">
-<glossterm
->Keyz</glossterm
-><glossdef>
-<para
->Mit Keyz kann man innerhalb von &noatun; Tastaturkurzbefehlen Aktionen zuordnen. </para
-></glossdef
-></glossentry>
+<glossterm>Keyz</glossterm><glossdef>
+<para>Mit Keyz kann man innerhalb von &noatun; Tastaturkurzbefehlen Aktionen zuordnen. </para></glossdef></glossentry>
<glossentry id="gloss-young-hickory">
-<glossterm
->Young Hickory</glossterm
-><glossdef>
-<para
->Young Hickory ist ein Plugin für das Systemtablett. </para
-></glossdef
-></glossentry>
+<glossterm>Young Hickory</glossterm><glossdef>
+<para>Young Hickory ist ein Plugin für das Systemtablett. </para></glossdef></glossentry>
<glossentry id="gloss-kaiman">
-<glossterm
->Noatun</glossterm
-><glossdef>
-<para
->Kaiman ist ein Plugin, das Oberflächen des Medienspielers GQMPEG laden kann. Kaiman ist auch der Vorgänger von &noatun; und wurde in der &kde;-Version 2.0 zusammen mit &kde; ausgeliefert. Seit &noatun; in &kde; 2.1 eingeführt wurde, wurde der Oberflächenlader von Kaiman ein &noatun;-Plugin. </para
-></glossdef
-></glossentry>
+<glossterm>Noatun</glossterm><glossdef>
+<para>Kaiman ist ein Plugin, das Oberflächen des Medienspielers GQMPEG laden kann. Kaiman ist auch der Vorgänger von &noatun; und wurde in der &kde;-Version 2.0 zusammen mit &kde; ausgeliefert. Seit &noatun; in &kde; 2.1 eingeführt wurde, wurde der Oberflächenlader von Kaiman ein &noatun;-Plugin. </para></glossdef></glossentry>
</glossary>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/tdeioslave/audiocd.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/tdeioslave/audiocd.docbook
index e70b2b47c10..e74796584f8 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/tdeioslave/audiocd.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/tdeioslave/audiocd.docbook
@@ -1,326 +1,128 @@
<article lang="&language;" id="audiocd">
-<title
->audiocd</title>
+<title>audiocd</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Rik.Hemsley; &Rik.Hemsley.mail;</author>
-<author
-><personname
-><firstname
->Benjamin</firstname
-><surname
->Meyer</surname
-></personname
-></author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Rik.Hemsley; &Rik.Hemsley.mail;</author>
+<author><personname><firstname>Benjamin</firstname><surname>Meyer</surname></personname></author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2004-09-16</date>
-<releaseinfo
->2.30.00</releaseinfo>
+<date>2004-09-16</date>
+<releaseinfo>2.30.00</releaseinfo>
</articleinfo>
-<para
->Erlaubt das Verwenden von Audio-<acronym
->CD</acronym
->s wie ein <quote
->richtiges</quote
-> Dateisystem, wobei die Stücke als Dateien dargestellt und beim Kopieren aus dem Verzeichnis digital von der <acronym
->CD</acronym
-> ausgelesen werden. Dies garantiert eine perfekte Kopie der Audiodaten.</para>
+<para>Erlaubt das Verwenden von Audio-<acronym>CD</acronym>s wie ein <quote>richtiges</quote> Dateisystem, wobei die Stücke als Dateien dargestellt und beim Kopieren aus dem Verzeichnis digital von der <acronym>CD</acronym> ausgelesen werden. Dies garantiert eine perfekte Kopie der Audiodaten.</para>
-<para
->Um zu sehen, wie dieses Modul arbeitet, legen Sie eine Audio-<acronym
->CD</acronym
-> in Ihr &CD-ROM;-Laufwerk ein und geben <userinput
->audiocd:/</userinput
-> im &konqueror; ein. Innerhalb weniger Sekunden sollten Sie eine Liste von Stücken und einige Ordner sehen.</para>
+<para>Um zu sehen, wie dieses Modul arbeitet, legen Sie eine Audio-<acronym>CD</acronym> in Ihr &CD-ROM;-Laufwerk ein und geben <userinput>audiocd:/</userinput> im &konqueror; ein. Innerhalb weniger Sekunden sollten Sie eine Liste von Stücken und einige Ordner sehen.</para>
-<para
->Auf Audio-<acronym
->CD</acronym
->s gibt es eigentlich keine Ordner, aber das audiocd-Modul stellt diese nützliche Erweiterung bereit. Wenn Sie in diese Ordner schauen, werden Sie feststellen, dass sie alle die gleiche Anzahl Titel enthalten. Falls Sie mit dem Internet verbunden sind, werden in einigen Verzeichnissen sogar die Stück-Titel als Dateinamen angezeigt.</para>
+<para>Auf Audio-<acronym>CD</acronym>s gibt es eigentlich keine Ordner, aber das audiocd-Modul stellt diese nützliche Erweiterung bereit. Wenn Sie in diese Ordner schauen, werden Sie feststellen, dass sie alle die gleiche Anzahl Titel enthalten. Falls Sie mit dem Internet verbunden sind, werden in einigen Verzeichnissen sogar die Stück-Titel als Dateinamen angezeigt.</para>
-<para
->Diese separaten Ordner existieren, damit Sie auswählen können, in welchem Format Sie die Stücke auf der <acronym
->CD</acronym
-> anhören (oder kopieren) wollen.</para>
+<para>Diese separaten Ordner existieren, damit Sie auswählen können, in welchem Format Sie die Stücke auf der <acronym>CD</acronym> anhören (oder kopieren) wollen.</para>
-<para
->Wenn Sie einen Titel aus dem Ordner <filename class="directory"
->Ogg Vorbis</filename
-> ziehen und ihn über einem anderen offenen &konqueror;-Fenster ablegen, sollten Sie ein Fenster sehen, das Ihnen anzeigt, dass der Titel von der <acronym
->CD</acronym
-> ausgelesen und in einer Datei gespeichert wird. Beachten Sie, dass Ogg Vorbis ein komprimiertes Format ist, so dass die gespeicherte Datei erheblich kleiner sein wird als eine von den Rohdaten kopierte.</para>
+<para>Wenn Sie einen Titel aus dem Ordner <filename class="directory">Ogg Vorbis</filename> ziehen und ihn über einem anderen offenen &konqueror;-Fenster ablegen, sollten Sie ein Fenster sehen, das Ihnen anzeigt, dass der Titel von der <acronym>CD</acronym> ausgelesen und in einer Datei gespeichert wird. Beachten Sie, dass Ogg Vorbis ein komprimiertes Format ist, so dass die gespeicherte Datei erheblich kleiner sein wird als eine von den Rohdaten kopierte.</para>
-<para
->Der Mechanismus dahinter ist recht einfach. Wenn das audiocd-Modul aufgefordert wird, einen Titel aus dem Ordner <filename class="directory"
->Ogg Vorbis</filename
-> zu erzeugen, liest es die digitalen Audiodaten von der <acronym
->CD</acronym
->. Während das Modul die Daten zur Speicherung in eine Datei ablegt, werden diese in das Format Ogg Vorbis umgewandelt (<acronym
->CD</acronym
->-Audio ist kein spezielles Format, es sind einfach binäre Daten).</para>
+<para>Der Mechanismus dahinter ist recht einfach. Wenn das audiocd-Modul aufgefordert wird, einen Titel aus dem Ordner <filename class="directory">Ogg Vorbis</filename> zu erzeugen, liest es die digitalen Audiodaten von der <acronym>CD</acronym>. Während das Modul die Daten zur Speicherung in eine Datei ablegt, werden diese in das Format Ogg Vorbis umgewandelt (<acronym>CD</acronym>-Audio ist kein spezielles Format, es sind einfach binäre Daten).</para>
-<para
->Sie könnten auch versuchen, eine auf <literal role="extension"
->.wav</literal
-> endende Datei auf die &kde;-Medienwiedergabe (&noatun;) zu ziehen. In diesem Fall ist der Vorgang, der dahinter steckt, ganz ähnlich, nur dass an Stelle einer Umwandlung der Audiodaten in das Format Ogg Vorbis hier eine sehr einfache Umwandlung stattfindet: von binären Rohdaten (repräsentiert von den <literal role="extension"
->.cda</literal
->-Dateien im Wurzelordner) ins Format <quote
->RIFF WAV</quote
->, ein unkomprimiertes Format, das von den meisten Medien-Abspielern verstanden wird.</para>
+<para>Sie könnten auch versuchen, eine auf <literal role="extension">.wav</literal> endende Datei auf die &kde;-Medienwiedergabe (&noatun;) zu ziehen. In diesem Fall ist der Vorgang, der dahinter steckt, ganz ähnlich, nur dass an Stelle einer Umwandlung der Audiodaten in das Format Ogg Vorbis hier eine sehr einfache Umwandlung stattfindet: von binären Rohdaten (repräsentiert von den <literal role="extension">.cda</literal>-Dateien im Wurzelordner) ins Format <quote>RIFF WAV</quote>, ein unkomprimiertes Format, das von den meisten Medien-Abspielern verstanden wird.</para>
-<para
->&noatun; sollte problemlos die <literal role="extension"
->.wav</literal
->-Datei abspielen, aber wenn es Schwierigkeiten gibt, können sie versuchen, die Option <option
->paranoia_level</option
-> zu verwenden, die später noch erklärt wird.</para>
+<para>&noatun; sollte problemlos die <literal role="extension">.wav</literal>-Datei abspielen, aber wenn es Schwierigkeiten gibt, können sie versuchen, die Option <option>paranoia_level</option> zu verwenden, die später noch erklärt wird.</para>
<variablelist>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<varlistentry>
-<term
-><option
->device</option
-></term>
+<term><option>device</option></term>
<listitem>
-<para
->Setzt den Pfad zum Audio-<acronym
->CD</acronym
->-Gerät, &zb; <userinput
->audiocd:/<option
->?device</option
->=<parameter
->/dev/sdc</parameter
-></userinput
->. Normalerweise wird das Modul versuchen, ein <acronym
->CD</acronym
->-Laufwerk mit einer eingelegten Audio-<acronym
->CD</acronym
-> zu finden, aber wenn das nicht funktioniert oder Sie mehr als ein <acronym
->CD</acronym
->-Laufwerk besitzen, können Sie es mit dieser Option versuchen. Beachten Sie, dass der Einrichtungsdialog es Ihnen erlaubt, eine Voreinstellung für diese Option zu setzen.</para>
+<para>Setzt den Pfad zum Audio-<acronym>CD</acronym>-Gerät, &zb; <userinput>audiocd:/<option>?device</option>=<parameter>/dev/sdc</parameter></userinput>. Normalerweise wird das Modul versuchen, ein <acronym>CD</acronym>-Laufwerk mit einer eingelegten Audio-<acronym>CD</acronym> zu finden, aber wenn das nicht funktioniert oder Sie mehr als ein <acronym>CD</acronym>-Laufwerk besitzen, können Sie es mit dieser Option versuchen. Beachten Sie, dass der Einrichtungsdialog es Ihnen erlaubt, eine Voreinstellung für diese Option zu setzen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->fileNameTemplate</option
-></term>
+<term><option>fileNameTemplate</option></term>
<listitem>
-<para
->Setzt das Schema für Dateinamen, zum Beispiel <userinput
->audiocd:/<option
->?fileNameTemplate</option
->=<parameter
->Track %{number}</parameter
-></userinput
->. Der Standardwert für diese Option kann im Konfigurationsdialog gesetzt werden. Warnung: Wenn Sie eine leere Zeichenkette angeben, werden keine Dateien erscheinen.</para>
+<para>Setzt das Schema für Dateinamen, zum Beispiel <userinput>audiocd:/<option>?fileNameTemplate</option>=<parameter>Track %{number}</parameter></userinput>. Der Standardwert für diese Option kann im Konfigurationsdialog gesetzt werden. Warnung: Wenn Sie eine leere Zeichenkette angeben, werden keine Dateien erscheinen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->albumNameTemplate</option
-></term>
+<term><option>albumNameTemplate</option></term>
<listitem>
-<para
->Setzt das Schema für Alben, zum Beispiel <userinput
->audiocd:/<option
->?albumNameTemplate</option
->=<parameter
->%{albumartist} %{albumtitle}</parameter
-></userinput
->.Der Standardwert für diese Option kann im Konfigurationsdialog gesetzt werden.</para>
+<para>Setzt das Schema für Alben, zum Beispiel <userinput>audiocd:/<option>?albumNameTemplate</option>=<parameter>%{albumartist} %{albumtitle}</parameter></userinput>.Der Standardwert für diese Option kann im Konfigurationsdialog gesetzt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->Nice-Ebene</option
-></term>
+<term><option>Nice-Ebene</option></term>
<listitem>
-<para
->Setzt die Nice-Ebene für die Kodierer, zum Beispiel <userinput
->audiocd:/<option
->?albumNameTemplate</option
->=<parameter
->niceLevel=10</parameter
-></userinput
->. Im Konfigurationsdialog kann für diesen Parameter ein Standardwert eingegeben werden.</para>
+<para>Setzt die Nice-Ebene für die Kodierer, zum Beispiel <userinput>audiocd:/<option>?albumNameTemplate</option>=<parameter>niceLevel=10</parameter></userinput>. Im Konfigurationsdialog kann für diesen Parameter ein Standardwert eingegeben werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->paranoia_level</option
-></term>
+<term><option>paranoia_level</option></term>
<listitem>
-<para
->Setzt den Wert für Fehlererkennung und -korrektur beim Auslesen von Audiodaten.</para>
+<para>Setzt den Wert für Fehlererkennung und -korrektur beim Auslesen von Audiodaten.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Stufe 0</term>
+<term>Stufe 0</term>
<listitem>
-<para
->Keine Erkennung oder Korrektur. Das ist nur sinnvoll, falls Sie ein perfektes <acronym
->CD</acronym
->-Laufwerk haben (also eher unwahrscheinlich).</para>
+<para>Keine Erkennung oder Korrektur. Das ist nur sinnvoll, falls Sie ein perfektes <acronym>CD</acronym>-Laufwerk haben (also eher unwahrscheinlich).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Stufe 1</term>
+<term>Stufe 1</term>
<listitem>
-<para
->Ermöglicht grundlegende Fehlerkontrolle und -korrektur.</para>
+<para>Ermöglicht grundlegende Fehlerkontrolle und -korrektur.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Stufe 2</term>
+<term>Stufe 2</term>
<listitem>
-<para
->Voreinstellung. Legt fest, dass nur ein fehlerfreies Auslesen akzeptiert wird.</para>
+<para>Voreinstellung. Legt fest, dass nur ein fehlerfreies Auslesen akzeptiert wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Beachten Sie, dass es einen Nachteil der Stufe 2 gibt: Das Auslesen kann sehr langsam sein, so dass das digitale Abspielen in Echtzeit möglicherweise nicht korrekt arbeitet. Falls Sie ein qualitativ hochwertiges <acronym
->CD</acronym
->-Laufwerk besitzen (dabei gilt, dass teurer nicht notwendigerweise auch bessere Qualität bedeutet), werden Sie ein langsames Auslesen wahrscheinlich nicht erleben, aber ein schlechtes Laufwerk kann Tage brauchen (!), um die Audiodaten einer einzigen <acronym
->CD</acronym
-> auszulesen.</para>
+<para>Beachten Sie, dass es einen Nachteil der Stufe 2 gibt: Das Auslesen kann sehr langsam sein, so dass das digitale Abspielen in Echtzeit möglicherweise nicht korrekt arbeitet. Falls Sie ein qualitativ hochwertiges <acronym>CD</acronym>-Laufwerk besitzen (dabei gilt, dass teurer nicht notwendigerweise auch bessere Qualität bedeutet), werden Sie ein langsames Auslesen wahrscheinlich nicht erleben, aber ein schlechtes Laufwerk kann Tage brauchen (!), um die Audiodaten einer einzigen <acronym>CD</acronym> auszulesen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->CDDB-Auswahl</option
-></term>
+<term><option>CDDB-Auswahl</option></term>
<listitem>
-<para
->Legt fest, dass die Namen der Titel der eingelegten <acronym
->CD</acronym
-> in einer Internet-<acronym
->CD</acronym
->-Datenbank nachgeschlagen werden. Auf Audio-<acronym
->CD</acronym
->s sind die Titel der Stücke nicht gespeichert, aber die Internet-<acronym
->CD</acronym
->-Datenbank ist ein raffiniertes System, das ein spezielles einzigartiges Identifizierungsmerkmal verwendet, das aus der Anzahl und Länge der Titel auf jeder <acronym
->CD</acronym
-> erstellt wird, um auf eine dazugehörende Titel-Liste zu verweisen. Diese Titel-Listen werden von der Internetgemeinschaft bereitgestellt und für alle verfügbar gemacht. Ab und an können mehrere Einträge gefunden werden, aus denen dann ausgewählt werden muss.</para>
+<para>Legt fest, dass die Namen der Titel der eingelegten <acronym>CD</acronym> in einer Internet-<acronym>CD</acronym>-Datenbank nachgeschlagen werden. Auf Audio-<acronym>CD</acronym>s sind die Titel der Stücke nicht gespeichert, aber die Internet-<acronym>CD</acronym>-Datenbank ist ein raffiniertes System, das ein spezielles einzigartiges Identifizierungsmerkmal verwendet, das aus der Anzahl und Länge der Titel auf jeder <acronym>CD</acronym> erstellt wird, um auf eine dazugehörende Titel-Liste zu verweisen. Diese Titel-Listen werden von der Internetgemeinschaft bereitgestellt und für alle verfügbar gemacht. Ab und an können mehrere Einträge gefunden werden, aus denen dann ausgewählt werden muss.</para>
-<para
->Sie können Ihre eigenen Titel-Listen mittels &kscd; hinzufügen, dem <acronym
->CD</acronym
->-Spieler der &kde;.</para>
+<para>Sie können Ihre eigenen Titel-Listen mittels &kscd; hinzufügen, dem <acronym>CD</acronym>-Spieler der &kde;.</para>
-<para
->Standardmäßig wählt audiocd den am besten passenden.</para>
+<para>Standardmäßig wählt audiocd den am besten passenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
-<title
->Beispiele</title>
+<title>Beispiele</title>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
->audiocd:/?device=/dev/scd0&amp;paranoia_level=0&amp;cddbChoice=0</userinput
-></term>
+<term><userinput>audiocd:/?device=/dev/scd0&amp;paranoia_level=0&amp;cddbChoice=0</userinput></term>
<listitem>
-<para
->Gibt eine Liste der Stücke auf der Audio-<acronym
->CD</acronym
-> aus, die in <filename class="devicefile"
->/dev/scd0</filename
-> eingelegt wurde. (Das steht unter &Linux; für das erste <acronym
->SCSI</acronym
->-&CD-ROM;-Gerät.) Falls Sie Titel von der <acronym
->CD</acronym
-> kopieren, wird das digitale Auslesen ohne Fehlerkorrektur oder -erkennung ausgeführt. Die Internet-<acronym
->CD</acronym
->-Datenbank Eintrag 0 wird verwendet.</para>
+<para>Gibt eine Liste der Stücke auf der Audio-<acronym>CD</acronym> aus, die in <filename class="devicefile">/dev/scd0</filename> eingelegt wurde. (Das steht unter &Linux; für das erste <acronym>SCSI</acronym>-&CD-ROM;-Gerät.) Falls Sie Titel von der <acronym>CD</acronym> kopieren, wird das digitale Auslesen ohne Fehlerkorrektur oder -erkennung ausgeführt. Die Internet-<acronym>CD</acronym>-Datenbank Eintrag 0 wird verwendet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<qandaset>
-<title
->Eine oft gestellte Frage</title>
+<title>Eine oft gestellte Frage</title>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich bekomme die Fehlermeldung <errorname
->Die Datei oder der Ordner / existiert nicht</errorname
->. Was muss ich tun? Ich habe eine Audio-<acronym
->CD</acronym
-> in meinem Laufwerk.</para>
+<para>Ich bekomme die Fehlermeldung <errorname>Die Datei oder der Ordner / existiert nicht</errorname>. Was muss ich tun? Ich habe eine Audio-<acronym>CD</acronym> in meinem Laufwerk.</para>
</question>
<answer>
-<para
->Versuchen Sie es mit dem Befehl <userinput
-><command
->cdparanoia</command
-> <option
->-vsQ</option
-></userinput
-> (nicht als <systemitem class="username"
->root</systemitem
->). Sehen Sie eine Titel-Liste? Falls nicht, stellen Sie sicher, dass Sie die Berechtigung haben, auf das <acronym
->CD</acronym
->-Laufwerk zuzugreifen. Sollten Sie die <acronym
->SCSI</acronym
->-Emulation verwenden (z.B. wenn Sie einen <acronym
->IDE</acronym
->-<acronym
->CD</acronym
->-Brenner haben), prüfen Sie die Zugriffsrechte der <acronym
->SCSI</acronym
->-Geräte, also <filename class="devicefile"
->/dev/sg0</filename
->, <filename class="devicefile"
->/dev/sg1</filename
->, &etc;. Falls es immer noch nicht funktioniert, versuchen Sie es mit der Eingabe von <userinput
->audiocd:/?device=/dev/sg0</userinput
-> (oder ähnlich), um dem audiocd-Modul mitzuteilen, welches Gerät Ihr &CD-ROM; ist.</para
->
+<para>Versuchen Sie es mit dem Befehl <userinput><command>cdparanoia</command> <option>-vsQ</option></userinput> (nicht als <systemitem class="username">root</systemitem>). Sehen Sie eine Titel-Liste? Falls nicht, stellen Sie sicher, dass Sie die Berechtigung haben, auf das <acronym>CD</acronym>-Laufwerk zuzugreifen. Sollten Sie die <acronym>SCSI</acronym>-Emulation verwenden (z.B. wenn Sie einen <acronym>IDE</acronym>-<acronym>CD</acronym>-Brenner haben), prüfen Sie die Zugriffsrechte der <acronym>SCSI</acronym>-Geräte, also <filename class="devicefile">/dev/sg0</filename>, <filename class="devicefile">/dev/sg1</filename>, &etc;. Falls es immer noch nicht funktioniert, versuchen Sie es mit der Eingabe von <userinput>audiocd:/?device=/dev/sg0</userinput> (oder ähnlich), um dem audiocd-Modul mitzuteilen, welches Gerät Ihr &CD-ROM; ist.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/tdemid/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/tdemid/index.docbook
index e1369856f8d..d01ba1ae2c8 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/tdemid/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdemultimedia/tdemid/index.docbook
@@ -2,233 +2,112 @@
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&tdemid;">
<!ENTITY package "tdemultimedia">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &tdemid;</title>
+<title>Das Handbuch zu &tdemid;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Antonio</firstname
-> <surname
->Larrosa Jim&eacute;nez</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->larrosa@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Antonio</firstname> <surname>Larrosa Jim&eacute;nez</surname> <affiliation> <address><email>larrosa@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Gregor</firstname
-><surname
->Zumstein</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->zumstein@ssd.ethz.ch</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
-><othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->ܜbersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Gregor</firstname><surname>Zumstein</surname><affiliation><address><email>zumstein@ssd.ethz.ch</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit><othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>ܜbersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->1999</year
-><year
->2001</year>
-<holder
->Antonio Larrosa Jim&eacute;nez</holder>
+<year>1999</year><year>2001</year>
+<holder>Antonio Larrosa Jim&eacute;nez</holder>
</copyright>
-<date
->2002-02-05</date>
-<releaseinfo
->2.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-05</date>
+<releaseinfo>2.00.00</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&tdemid; ist ein MIDI-/Karaoke-Multimediaspieler </para>
+<para>&tdemid; ist ein MIDI-/Karaoke-Multimediaspieler </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KMid</keyword>
-<keyword
->MIDI</keyword>
-<keyword
->Karaoke</keyword>
-<keyword
->Multimedia</keyword>
-<keyword
->mid</keyword>
-<keyword
->kar</keyword>
-<keyword
->Spieler</keyword>
-<keyword
->Musik</keyword>
-<keyword
->Klang</keyword>
-<keyword
->fm</keyword>
-<keyword
->awe</keyword>
-<keyword
->gus</keyword>
+<keyword>KMid</keyword>
+<keyword>MIDI</keyword>
+<keyword>Karaoke</keyword>
+<keyword>Multimedia</keyword>
+<keyword>mid</keyword>
+<keyword>kar</keyword>
+<keyword>Spieler</keyword>
+<keyword>Musik</keyword>
+<keyword>Klang</keyword>
+<keyword>fm</keyword>
+<keyword>awe</keyword>
+<keyword>gus</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->&tdemid; ist der MIDI- und Karaokespieler von &kde;. Neben anderen hat er mit Echtzeitgraphik und Karaoke-Echtzeithervorhebung von Texten auch einige Eigenschaften, die andere &UNIX;-MIDI-Spieler nicht haben. </para>
-
-<para
->&tdemid; läuft unter &Linux; und FreeBSD. Es baut auf dem <acronym
->OSS</acronym
->-System auf, sollte also auf allen Systemen mit <acronym
->OSS</acronym
->- und &kde;-Unterstützung funktionieren. &tdemid; unterstützt ebenfalls den &Linux; Ultrasound-Projekttreiber, der für <acronym
->GUS</acronym
->-Karten benötigt wird. <acronym
->ALSA</acronym
-> wird einbezogen, sobald es einen Sequenzer unterstützt. </para>
-
-<para
->&tdemid; zeigt den Liedtext auf dem Bildschirm mit wechselnder Farbe an, so dass es einfach ist, dem Stück zu folgen. </para>
-
-<para
->Ich hoffe, dass Sie bei der Benutzung von &tdemid; genau so viel Spaß haben, wie ich beim Entwickeln. </para>
-
-<para
->Antonio Larrosa Jim&eacute;nez <email
->larrosa@kde.org</email
-> </para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>&tdemid; ist der MIDI- und Karaokespieler von &kde;. Neben anderen hat er mit Echtzeitgraphik und Karaoke-Echtzeithervorhebung von Texten auch einige Eigenschaften, die andere &UNIX;-MIDI-Spieler nicht haben. </para>
+
+<para>&tdemid; läuft unter &Linux; und FreeBSD. Es baut auf dem <acronym>OSS</acronym>-System auf, sollte also auf allen Systemen mit <acronym>OSS</acronym>- und &kde;-Unterstützung funktionieren. &tdemid; unterstützt ebenfalls den &Linux; Ultrasound-Projekttreiber, der für <acronym>GUS</acronym>-Karten benötigt wird. <acronym>ALSA</acronym> wird einbezogen, sobald es einen Sequenzer unterstützt. </para>
+
+<para>&tdemid; zeigt den Liedtext auf dem Bildschirm mit wechselnder Farbe an, so dass es einfach ist, dem Stück zu folgen. </para>
+
+<para>Ich hoffe, dass Sie bei der Benutzung von &tdemid; genau so viel Spaß haben, wie ich beim Entwickeln. </para>
+
+<para>Antonio Larrosa Jim&eacute;nez <email>larrosa@kde.org</email> </para>
<sect1 id="tdemids-features">
-<title
->Fähigkeiten von &tdemid;</title>
+<title>Fähigkeiten von &tdemid;</title>
-<para
->Einige der wichtigsten Fähigkeiten von &tdemid;: </para>
+<para>Einige der wichtigsten Fähigkeiten von &tdemid;: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Eine sehr <emphasis
->benutzerfreundliche Oberfläche</emphasis
-> für die Darstellung von Karaoke-Text mit <emphasis
->Echtzeithervorhebung</emphasis
-> des Stücktextes. </para>
+<para>Eine sehr <emphasis>benutzerfreundliche Oberfläche</emphasis> für die Darstellung von Karaoke-Text mit <emphasis>Echtzeithervorhebung</emphasis> des Stücktextes. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Graphische Darstellung der Aktivität jedes MIDI-Kanals durch Hervorhebung der gedrückten Tasten auf der (virtuellen) Tastatur. </para>
+<para>Graphische Darstellung der Aktivität jedes MIDI-Kanals durch Hervorhebung der gedrückten Tasten auf der (virtuellen) Tastatur. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Der mächtigste <emphasis
->MIDI-Mapper</emphasis
->, den Sie je auf einem Betriebssystem sehen werden. </para>
+<para>Der mächtigste <emphasis>MIDI-Mapper</emphasis>, den Sie je auf einem Betriebssystem sehen werden. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><emphasis
->Drag &amp; Drop</emphasis
-> so dass Sie in &kde; jede MIDI-Datei von einem &konqueror;-Fenster auf KMid ziehen können. </para>
+<para><emphasis>Drag &amp; Drop</emphasis> so dass Sie in &kde; jede MIDI-Datei von einem &konqueror;-Fenster auf KMid ziehen können. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sie können <emphasis
->das Tempo </emphasis
-> von Liedern <emphasis
->ändern</emphasis
->, um diese schneller oder langsamer abzuspielen. </para>
+<para>Sie können <emphasis>das Tempo </emphasis> von Liedern <emphasis>ändern</emphasis>, um diese schneller oder langsamer abzuspielen. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Blinkende Lichter helfen Ihnen beim Verfolgen des Rhythmus. </para>
+<para>Blinkende Lichter helfen Ihnen beim Verfolgen des Rhythmus. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><emphasis
->Einstellbare Schriftarten</emphasis
-> für die Darstellung des Karaoke-Textes </para>
+<para><emphasis>Einstellbare Schriftarten</emphasis> für die Darstellung des Karaoke-Textes </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Unterstützt die beiden vorhandenen Standards, um Text in MIDI-Dateien zu speichern (Liedereignisse oder Textereignisse). KMid ermittelt automatisch das jeweils verwendete Verfahren. </para>
+<para>Unterstützt die beiden vorhandenen Standards, um Text in MIDI-Dateien zu speichern (Liedereignisse oder Textereignisse). KMid ermittelt automatisch das jeweils verwendete Verfahren. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sitzungsunterstützung. Wenn Sie &kde; während des Abspielens eines Liedes beenden, startet KMid beim nächsten Mal wieder mit dem gleichen Lied. </para>
+<para>Sitzungsunterstützung. Wenn Sie &kde; während des Abspielens eines Liedes beenden, startet KMid beim nächsten Mal wieder mit dem gleichen Lied. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->In Echtzeit <emphasis
->einstellbare Lautstärke</emphasis
->. </para>
+<para>In Echtzeit <emphasis>einstellbare Lautstärke</emphasis>. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Spielt selbst defekte Dateien, die andere MIDI-Spieler zum Absturz bringen! </para>
+<para>Spielt selbst defekte Dateien, die andere MIDI-Spieler zum Absturz bringen! </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Kann mit <emphasis
->gzip komprimierte MIDI/Karaoke-Dateien öffnen</emphasis
-> wie unkomprimierte Dateien. </para>
+<para>Kann mit <emphasis>gzip komprimierte MIDI/Karaoke-Dateien öffnen</emphasis> wie unkomprimierte Dateien. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Braucht nur etwa <emphasis
->0.1&percnt;</emphasis
-> meiner <emphasis
->CPU-Zeit</emphasis
-> (hängt von der Komplexität des Stückes ab). </para>
+<para>Braucht nur etwa <emphasis>0.1&percnt;</emphasis> meiner <emphasis>CPU-Zeit</emphasis> (hängt von der Komplexität des Stückes ab). </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Unterstützt externe MIDI-Synthesizer, <acronym
->AWE</acronym
->, <acronym
->FM</acronym
-> und <acronym
->GUS</acronym
->-Karten (für letztere brauchen Sie den <acronym
->LUP</acronym
->-Treiber und gusd). </para>
+<para>Unterstützt externe MIDI-Synthesizer, <acronym>AWE</acronym>, <acronym>FM</acronym> und <acronym>GUS</acronym>-Karten (für letztere brauchen Sie den <acronym>LUP</acronym>-Treiber und gusd). </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Läuft unter &Linux; und FreeBSD (und vielleicht auch anderen UNIX-Ablegern). </para>
+<para>Läuft unter &Linux; und FreeBSD (und vielleicht auch anderen UNIX-Ablegern). </para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -236,400 +115,174 @@
</chapter>
<chapter id="general-usage">
-<title
->Benutzung</title>
+<title>Benutzung</title>
<sect1 id="opening-songs">
-<title
->Öffnen von Liedern</title>
+<title>Öffnen von Liedern</title>
-<para
->Sie können ein Stück auf verschiedene Arten öffnen. </para>
+<para>Sie können ein Stück auf verschiedene Arten öffnen. </para>
-<para
->Erstens können Sie <guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-> auswählen. Es erscheint der übliche Datei-Dialog, mit dessen Hilfe Sie das gewünschte Lied auswählen können. </para>
+<para>Erstens können Sie <guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Datei</guimenu> auswählen. Es erscheint der übliche Datei-Dialog, mit dessen Hilfe Sie das gewünschte Lied auswählen können. </para>
-<para
->Sie können auch eine Datei von einem &konqueror;-Fenster in das &tdemid;-Fenster fallen lassen. Dies funktioniert auch mit mehreren Liedern gleichzeitig. </para>
+<para>Sie können auch eine Datei von einem &konqueror;-Fenster in das &tdemid;-Fenster fallen lassen. Dies funktioniert auch mit mehreren Liedern gleichzeitig. </para>
-<para
->Wenn Sie beim Starten von &tdemid; ein Stück übergeben, wird dieses geöffnet. </para>
+<para>Wenn Sie beim Starten von &tdemid; ein Stück übergeben, wird dieses geöffnet. </para>
-<para
->Und letztlich können Sie auch ein Lied aus der Liste der aktuellen Sammlung auswählen. </para>
+<para>Und letztlich können Sie auch ein Lied aus der Liste der aktuellen Sammlung auswählen. </para>
</sect1>
<sect1 id="playing-songs">
-<title
->Lieder abspielen</title>
-
-<para
->Um ein Musikstück abzuspielen, öffnen Sie es und betätigen Sie den Knopf <guiicon
->Abspielen</guiicon
-> in der Werkzeugleiste, wählen Sie den Eintrag <guimenuitem
->Abspielen</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Stück</guimenu
-> aus oder betätigen Sie die <keycap
->Leertaste</keycap
->. </para>
-
-<para
->Bitte beachten Sie, dass &tdemid; ein Stück automatisch startet, sobald Sie es auf das &tdemid;-Fenster ziehen. (Bei mehreren Stücken werden sie zu einer Sammlung hinzugefügt und dann nacheinander abgespielt.) </para>
-
-<para
->Sobald &tdemid; ein Stück abspielt, können Sie an eine beliebige Stelle springen, indem Sie die mittlere Maustaste benutzen und mit dem Regler hin und her fahren. </para>
-
-<para
->Wenn Sie finden, dass ein Lied zu schnell oder zu langsam abgespielt wird, können Sie auf die Pfeile links und rechts der Tempoanzeige klicken und so die Abspielgeschwindigkeit ändern. Um wieder das ursprüngliche Tempo zu erhalten, doppelklicken Sie auf die Tempo-<acronym
->LCD</acronym
->. </para>
-
-<para
->Die <keycap
->Leertaste</keycap
-> hat zwei Aufgaben: Wenn ein Stück abgespielt wird, wirkt ein Druck auf die <keycap
->Leertaste</keycap
-> wie ein Druck auf den Knopf <guiicon
->Pause</guiicon
-> oder das Auswählen des Menüeintrags <guimenuitem
->Pause</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Stück</guimenu
->, unterbricht also die Wiedergabe. Betätigen Sie die <keycap
->Leertaste</keycap
-> während kein Stück abgespielt wird, startet &tdemid; die Wiedergabe. </para>
+<title>Lieder abspielen</title>
+
+<para>Um ein Musikstück abzuspielen, öffnen Sie es und betätigen Sie den Knopf <guiicon>Abspielen</guiicon> in der Werkzeugleiste, wählen Sie den Eintrag <guimenuitem>Abspielen</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Stück</guimenu> aus oder betätigen Sie die <keycap>Leertaste</keycap>. </para>
+
+<para>Bitte beachten Sie, dass &tdemid; ein Stück automatisch startet, sobald Sie es auf das &tdemid;-Fenster ziehen. (Bei mehreren Stücken werden sie zu einer Sammlung hinzugefügt und dann nacheinander abgespielt.) </para>
+
+<para>Sobald &tdemid; ein Stück abspielt, können Sie an eine beliebige Stelle springen, indem Sie die mittlere Maustaste benutzen und mit dem Regler hin und her fahren. </para>
+
+<para>Wenn Sie finden, dass ein Lied zu schnell oder zu langsam abgespielt wird, können Sie auf die Pfeile links und rechts der Tempoanzeige klicken und so die Abspielgeschwindigkeit ändern. Um wieder das ursprüngliche Tempo zu erhalten, doppelklicken Sie auf die Tempo-<acronym>LCD</acronym>. </para>
+
+<para>Die <keycap>Leertaste</keycap> hat zwei Aufgaben: Wenn ein Stück abgespielt wird, wirkt ein Druck auf die <keycap>Leertaste</keycap> wie ein Druck auf den Knopf <guiicon>Pause</guiicon> oder das Auswählen des Menüeintrags <guimenuitem>Pause</guimenuitem> im Menü <guimenu>Stück</guimenu>, unterbricht also die Wiedergabe. Betätigen Sie die <keycap>Leertaste</keycap> während kein Stück abgespielt wird, startet &tdemid; die Wiedergabe. </para>
</sect1>
<sect1 id="displaying-lyrics">
-<title
->Liedtext anzeigen</title>
-
-<para
->Liedtexte können auf zwei Arten in einem Musikstück gespeichert werden. Einige Stücke verwenden <guimenuitem
->Textereignis</guimenuitem
->, andere verwenden <guimenuitem
->Liedtextereignis</guimenuitem
-> und wieder andere beides. Einige Stücke haben gar keinen Text :-) </para>
-
-<para
->In &tdemid; können Sie einstellen, welche Ereignisse dargestellt werden sollen und sogar noch besser: Der Ereignistyp wird automatisch ermittelt, den ein Lied benutzt, sodass Sie nichts manuell einstellen müssen. Wenn Sie also im Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> den Eintrag <guimenuitem
->automatische Textauswahl</guimenuitem
-> aktivieren, wird automatisch der Karaoke-Text ausgewählt. Sie haben aber immer noch die Möglichkeit, dies zu ändern, wenn Sie die andere Art sehen wollen. </para>
-
-<para
->Falls Sie einen Ereignistyp fest einstellen wollen, wählen Sie aus dem Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> die Einträge <guimenuitem
->Textereignisse</guimenuitem
-> bzw. <guimenuitem
->Liedereignisse</guimenuitem
->. Die gleiche Funktion haben auch die Tasten <keycap
->1</keycap
-> und <keycap
->2</keycap
->. </para>
+<title>Liedtext anzeigen</title>
+
+<para>Liedtexte können auf zwei Arten in einem Musikstück gespeichert werden. Einige Stücke verwenden <guimenuitem>Textereignis</guimenuitem>, andere verwenden <guimenuitem>Liedtextereignis</guimenuitem> und wieder andere beides. Einige Stücke haben gar keinen Text :-) </para>
+
+<para>In &tdemid; können Sie einstellen, welche Ereignisse dargestellt werden sollen und sogar noch besser: Der Ereignistyp wird automatisch ermittelt, den ein Lied benutzt, sodass Sie nichts manuell einstellen müssen. Wenn Sie also im Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> den Eintrag <guimenuitem>automatische Textauswahl</guimenuitem> aktivieren, wird automatisch der Karaoke-Text ausgewählt. Sie haben aber immer noch die Möglichkeit, dies zu ändern, wenn Sie die andere Art sehen wollen. </para>
+
+<para>Falls Sie einen Ereignistyp fest einstellen wollen, wählen Sie aus dem Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> die Einträge <guimenuitem>Textereignisse</guimenuitem> bzw. <guimenuitem>Liedereignisse</guimenuitem>. Die gleiche Funktion haben auch die Tasten <keycap>1</keycap> und <keycap>2</keycap>. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="collections">
-<title
->Sammlungen</title>
+<title>Sammlungen</title>
-<para
->Eine Sammlung ist eine Liste von MIDI-Dateien, welche Sie zusammenfassen. Diese werden der Reihe nach abgespielt. In diesem Abschnitt steht, wie Sie Sammlungen effizient nutzen können. </para>
+<para>Eine Sammlung ist eine Liste von MIDI-Dateien, welche Sie zusammenfassen. Diese werden der Reihe nach abgespielt. In diesem Abschnitt steht, wie Sie Sammlungen effizient nutzen können. </para>
<sect1 id="creating-a-collection">
-<title
->Anlegen einer Sammlung</title>
-
-<para
->Um eine Sammlung anzulegen, öffnen Sie zuerst den <guilabel
->Sammlungsmanager</guilabel
->. Diesen finden Sie im Menü <guimenu
->Sammlung</guimenu
-> unter dem Punkt <guimenuitem
->Organisieren ...</guimenuitem
->. Klicken Sie dort auf <guibutton
->Neu</guibutton
-> und geben den Namen für die Sammlung an. </para>
-
-<para
->Sie können auch eine bestehende Sammlung kopieren, indem Sie auf <guibutton
->Kopieren</guibutton
-> klicken und anschließend den Namen für die neue Sammlung angeben. Diese Sammlung wird am Anfang die gleichen Lieder enthalten wie die ursprüngliche. </para>
-
-<para
->Wenn Sie mehr als eine Sammlung haben, können Sie die jeweils Gewünschte im <guilabel
->Sammlungsmanager</guilabel
-> einstellen. </para>
+<title>Anlegen einer Sammlung</title>
+
+<para>Um eine Sammlung anzulegen, öffnen Sie zuerst den <guilabel>Sammlungsmanager</guilabel>. Diesen finden Sie im Menü <guimenu>Sammlung</guimenu> unter dem Punkt <guimenuitem>Organisieren ...</guimenuitem>. Klicken Sie dort auf <guibutton>Neu</guibutton> und geben den Namen für die Sammlung an. </para>
+
+<para>Sie können auch eine bestehende Sammlung kopieren, indem Sie auf <guibutton>Kopieren</guibutton> klicken und anschließend den Namen für die neue Sammlung angeben. Diese Sammlung wird am Anfang die gleichen Lieder enthalten wie die ursprüngliche. </para>
+
+<para>Wenn Sie mehr als eine Sammlung haben, können Sie die jeweils Gewünschte im <guilabel>Sammlungsmanager</guilabel> einstellen. </para>
</sect1>
<sect1 id="the-temporary-collection">
-<title
->Die temporäre Sammlung (Temporary Collection)</title>
+<title>Die temporäre Sammlung (Temporary Collection)</title>
-<para
->In die temporäre Sammlung gelangen alle Lieder, die Sie zu keiner anderen Sammlung hinzufügen wollen. </para>
+<para>In die temporäre Sammlung gelangen alle Lieder, die Sie zu keiner anderen Sammlung hinzufügen wollen. </para>
-<para
->Beim Verlassen der Anwendung wird diese Sammlung <emphasis
->nicht gespeichert</emphasis
->. Bedenken Sie das, wenn Sie viele Stücke hinzufügen. </para>
+<para>Beim Verlassen der Anwendung wird diese Sammlung <emphasis>nicht gespeichert</emphasis>. Bedenken Sie das, wenn Sie viele Stücke hinzufügen. </para>
-<para
->Lesen Sie auch noch den Rest dieses Abschnitts zum besseren Verständnis der temporären Sammlung. </para>
+<para>Lesen Sie auch noch den Rest dieses Abschnitts zum besseren Verständnis der temporären Sammlung. </para>
</sect1>
<sect1 id="adding-songs-to-a-collection">
-<title
->Hinzufügen von Liedern zu einer Sammlung</title>
-<subtitle
->Wie Sie <guimenuitem
->Automatisches Hinzufügen zur Sammlung</guimenuitem
-> benutzen</subtitle>
-
-<para
->Es gibt verschiedene Methoden, ein Lied zu einer Sammlung hinzuzufügen. </para>
-
-<para
->Um Lieder zu einer Sammlung hinzuzufügen, muss sie im <guilabel
->Sammlungsmanager</guilabel
-> ausgewählt sein. Dort können Sie mit dem Knopf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> ein Lied hinzufügen. Es erscheint wiederum der Datei-Dialog, mit dessen Hilfe Sie das gewünschte Lied auswählen können. </para>
-
-<para
->Eine zweite Methode, um ein Lied hinzuzufügen, hängt von der Einstellung <guimenuitem
->Automatisches Hinzufügen zur Sammlung</guimenuitem
-> ab. </para>
-
-<para
->Wenn <guimenuitem
->Automatisches Hinzufügen zur Sammlung</guimenuitem
-> aktiviert ist, wird ein Stück beim Öffnen (unter Verwendung von <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Öffnen</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder Drag &amp; Drop) automatisch zur aktiven Sammlung hinzugefügt. </para>
-
-<para
->Wenn <guimenuitem
->Automatisch hinzufügen zur Sammlung</guimenuitem
-> nicht aktiviert ist, wird beim Öffnen eines Stückes die temporäre Sammlung aktiviert und geleert. Dieser Sammlung werden dann die weiterhin geöffneten Stücke hinzugefügt. </para>
+<title>Hinzufügen von Liedern zu einer Sammlung</title>
+<subtitle>Wie Sie <guimenuitem>Automatisches Hinzufügen zur Sammlung</guimenuitem> benutzen</subtitle>
+
+<para>Es gibt verschiedene Methoden, ein Lied zu einer Sammlung hinzuzufügen. </para>
+
+<para>Um Lieder zu einer Sammlung hinzuzufügen, muss sie im <guilabel>Sammlungsmanager</guilabel> ausgewählt sein. Dort können Sie mit dem Knopf <guibutton>Hinzufügen</guibutton> ein Lied hinzufügen. Es erscheint wiederum der Datei-Dialog, mit dessen Hilfe Sie das gewünschte Lied auswählen können. </para>
+
+<para>Eine zweite Methode, um ein Lied hinzuzufügen, hängt von der Einstellung <guimenuitem>Automatisches Hinzufügen zur Sammlung</guimenuitem> ab. </para>
+
+<para>Wenn <guimenuitem>Automatisches Hinzufügen zur Sammlung</guimenuitem> aktiviert ist, wird ein Stück beim Öffnen (unter Verwendung von <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Öffnen</guimenuitem></menuchoice> oder Drag &amp; Drop) automatisch zur aktiven Sammlung hinzugefügt. </para>
+
+<para>Wenn <guimenuitem>Automatisch hinzufügen zur Sammlung</guimenuitem> nicht aktiviert ist, wird beim Öffnen eines Stückes die temporäre Sammlung aktiviert und geleert. Dieser Sammlung werden dann die weiterhin geöffneten Stücke hinzugefügt. </para>
</sect1>
<sect1 id="removing-songs-from-collections">
-<title
->Entfernen von Liedern aus einer Sammlung</title>
+<title>Entfernen von Liedern aus einer Sammlung</title>
-<para
->Um ein Lied aus einer Sammlung zu entfernen, müssen Sie den <guilabel
->Sammlungsmanager</guilabel
-> öffnen, die Sammlung und das gewünschte Lied auswählen und dann auf <guibutton
->Entfernen</guibutton
-> klicken. </para>
+<para>Um ein Lied aus einer Sammlung zu entfernen, müssen Sie den <guilabel>Sammlungsmanager</guilabel> öffnen, die Sammlung und das gewünschte Lied auswählen und dann auf <guibutton>Entfernen</guibutton> klicken. </para>
</sect1>
<sect1 id="playing-order">
-<title
->Abspielreihenfolge</title>
-
-<para
->Sie können die Reihenfolge auswählen, in der die Lieder abgespielt werden. Wenn Sie <guimenuitem
->Der Reihe nach</guimenuitem
-> aus dem Untermenü <guisubmenu
->Abspielreihenfolge</guisubmenu
-> des Menüs <guimenu
->Sammlung</guimenu
-> auswählen, werden die Lieder in der Reihenfolge abgespielt, wie sie zur Sammlung hinzugefügt wurden. </para>
-
-<para
->Wenn Sie aber <guimenuitem
->zufällige Reihenfolge</guimenuitem
-> wählen, erzeugt &tdemid; eine Zufallsvariable und die Lieder werden auch in wirklich zufälliger Reihenfolge abgespielt. Kein Lied wird zweimal abgespielt, und wenn Sie auf den Knopf für <guibutton
->Vorheriges Lied</guibutton
-> klicken, kommt wirklich das zuletzt abgespielte. </para>
-
-<para
->Wenn Sie Lieder hinzufügen oder entfernen oder <guibutton
->zufällige Reihenfolge</guibutton
-> im Menü anwählen, wird die Reihenfolge neu festgelegt. </para>
+<title>Abspielreihenfolge</title>
+
+<para>Sie können die Reihenfolge auswählen, in der die Lieder abgespielt werden. Wenn Sie <guimenuitem>Der Reihe nach</guimenuitem> aus dem Untermenü <guisubmenu>Abspielreihenfolge</guisubmenu> des Menüs <guimenu>Sammlung</guimenu> auswählen, werden die Lieder in der Reihenfolge abgespielt, wie sie zur Sammlung hinzugefügt wurden. </para>
+
+<para>Wenn Sie aber <guimenuitem>zufällige Reihenfolge</guimenuitem> wählen, erzeugt &tdemid; eine Zufallsvariable und die Lieder werden auch in wirklich zufälliger Reihenfolge abgespielt. Kein Lied wird zweimal abgespielt, und wenn Sie auf den Knopf für <guibutton>Vorheriges Lied</guibutton> klicken, kommt wirklich das zuletzt abgespielte. </para>
+
+<para>Wenn Sie Lieder hinzufügen oder entfernen oder <guibutton>zufällige Reihenfolge</guibutton> im Menü anwählen, wird die Reihenfolge neu festgelegt. </para>
</sect1>
<sect1 id="selecting-from-a-collection">
-<title
->Ein Lied aus einer Sammlung auswählen</title>
-
-<para
->Um ein Lied abzuspielen, wählen Sie es im <guilabel
->Sammlungsmanager</guilabel
-> aus, oder benutzen die Auswahlliste über dem Karaoke-Text. </para>
-
-<para
->Um ein Lied weiter zu springen, wählen Sie den Knopf <guibutton
->Nächstes Lied</guibutton
->, den Eintrag <guimenuitem
->nächstes Lied</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Stück</guimenu
-> oder drücken die Taste <keycap
->Pfeil rechts</keycap
->. </para>
-
-<para
->Um umgekehrt ein Lied zurück zu springen, wählen Sie den Knopf <guiicon
->Vorheriges Stück</guiicon
->, den Eintrag <guimenuitem
->Vorheriges Stück</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Stück</guimenu
-> oder drücken die Taste <keycap
->Pfeil links</keycap
->. </para>
+<title>Ein Lied aus einer Sammlung auswählen</title>
+
+<para>Um ein Lied abzuspielen, wählen Sie es im <guilabel>Sammlungsmanager</guilabel> aus, oder benutzen die Auswahlliste über dem Karaoke-Text. </para>
+
+<para>Um ein Lied weiter zu springen, wählen Sie den Knopf <guibutton>Nächstes Lied</guibutton>, den Eintrag <guimenuitem>nächstes Lied</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Stück</guimenu> oder drücken die Taste <keycap>Pfeil rechts</keycap>. </para>
+
+<para>Um umgekehrt ein Lied zurück zu springen, wählen Sie den Knopf <guiicon>Vorheriges Stück</guiicon>, den Eintrag <guimenuitem>Vorheriges Stück</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Stück</guimenu> oder drücken die Taste <keycap>Pfeil links</keycap>. </para>
</sect1>
<sect1 id="deleting-a-collection">
-<title
->Löschen einer Sammlung</title>
+<title>Löschen einer Sammlung</title>
-<para
->Um eine Sammlung zu löschen, öffnen Sie den <guilabel
->Sammlungsmanager</guilabel
->, wählen dort die zu löschende Sammlung und klicken auf den Knopf <guibutton
->Löschen</guibutton
->. </para>
+<para>Um eine Sammlung zu löschen, öffnen Sie den <guilabel>Sammlungsmanager</guilabel>, wählen dort die zu löschende Sammlung und klicken auf den Knopf <guibutton>Löschen</guibutton>. </para>
-<para
->Die temporäre Sammlung kann nicht gelöscht werden. Das spielt allerdings keine Rolle, da sie beim Verlassen von &tdemid; nicht gespeichert wird. </para>
+<para>Die temporäre Sammlung kann nicht gelöscht werden. Das spielt allerdings keine Rolle, da sie beim Verlassen von &tdemid; nicht gespeichert wird. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="midi-maps">
-<title
->MIDI-Maps</title>
+<title>MIDI-Maps</title>
<sect1 id="what-is-a-midimap">
-<title
->Was ist eine MIDI-Map?</title>
-
-<para
->Eine MIDI-Map wandelt MIDI-Ereignisse in andere MIDI-Ereignisse um. </para>
-
-<para
->Dies ist unbedingt nötig für Synthesizer, die nicht General-MIDI-fähig sind. In diesem Fall übersetzt die MIDI-Map General-MIDI-Ereignisse in Ereignisse, die der Synthesizer versteht. </para>
-
-<para
->Zum Beispiel können Sie eine MIDI-Map erstellen, die alle Ereignisse des Typs <literal
->Change patch to Bright Piano</literal
-> in Ereignisse des Typs <literal
->Change patch to Trumpet</literal
-> umwandelt und somit immer eine Trompete erklingen lässt , wenn ursprünglich ein Klavier spielen sollte. </para>
-
-<para
->Dies mag merkwürdig klingen (wieso eine Trompete anstelle eines Klaviers nehmen?), aber es ist äußerst nützlich. Der <acronym
->GM</acronym
->-Standard definiert zum Beispiel, dass ein MIDI-Keyboard Patch <literal
->0</literal
-> als <literal
->akustischer Flügel</literal
-> interpretiert wird, aber ein älterer Synthesizer interpretiert Patch <literal
->0</literal
-> z.B. als <literal
->Elektrische Gitarre</literal
-> und hat den <literal
->akustischen Flügel</literal
-> z.B. auf Patch <literal
->3</literal
->. Hierin liegt nun die Aufgabe der MIDI-Map. Sie muss alle Ereignisse des Typs <literal
->Change patch to 0</literal
-> in Ereignisse des Typs <literal
->change patch to 3</literal
-> umwandeln und so auch wirklich das richtige Instrument spielen lassen. </para>
+<title>Was ist eine MIDI-Map?</title>
+
+<para>Eine MIDI-Map wandelt MIDI-Ereignisse in andere MIDI-Ereignisse um. </para>
+
+<para>Dies ist unbedingt nötig für Synthesizer, die nicht General-MIDI-fähig sind. In diesem Fall übersetzt die MIDI-Map General-MIDI-Ereignisse in Ereignisse, die der Synthesizer versteht. </para>
+
+<para>Zum Beispiel können Sie eine MIDI-Map erstellen, die alle Ereignisse des Typs <literal>Change patch to Bright Piano</literal> in Ereignisse des Typs <literal>Change patch to Trumpet</literal> umwandelt und somit immer eine Trompete erklingen lässt , wenn ursprünglich ein Klavier spielen sollte. </para>
+
+<para>Dies mag merkwürdig klingen (wieso eine Trompete anstelle eines Klaviers nehmen?), aber es ist äußerst nützlich. Der <acronym>GM</acronym>-Standard definiert zum Beispiel, dass ein MIDI-Keyboard Patch <literal>0</literal> als <literal>akustischer Flügel</literal> interpretiert wird, aber ein älterer Synthesizer interpretiert Patch <literal>0</literal> z.B. als <literal>Elektrische Gitarre</literal> und hat den <literal>akustischen Flügel</literal> z.B. auf Patch <literal>3</literal>. Hierin liegt nun die Aufgabe der MIDI-Map. Sie muss alle Ereignisse des Typs <literal>Change patch to 0</literal> in Ereignisse des Typs <literal>change patch to 3</literal> umwandeln und so auch wirklich das richtige Instrument spielen lassen. </para>
</sect1>
<sect1 id="do-i-need-a-midi-map">
-<title
->Brauche ich eine MIDI-Map?</title>
-
-<para
->Kurz gesagt, wenn Sie keinen externen Synthesizer haben: <emphasis
->Nein</emphasis
->. </para>
-
-<para
->Wenn Sie nur eine Soundkarte haben, brauchen Sie keine MIDI-Map, weil alle Soundkarten <acronym
->GM</acronym
->-kompatibel sind (inkl. <acronym
->AWE</acronym
->- und <acronym
->GUS</acronym
->-Karten, <acronym
->FM</acronym
->-Geräten und so weiter). </para>
-
-<para
->Wenn Sie Musik von einem externen Synthesizer abspielen lassen, welcher nicht <acronym
->GM</acronym
->-kompatibel ist, müssen Sie eine MIDI-Map erstellen. Obwohl Sie vielleicht einen ganzen Nachmittag damit verbringen, Ihre MIDI-Map zu erstellen und verschiedene Werte auszuprobieren für die verschiedenen Einstellungen, werden Sie schließlich dafür entschädigt, weil Sie viele verborgene Fähigkeiten Ihres Keyboards entdecken. Ich habe zum Beispiel ein billiges Yamaha PSS-790, welches nicht <acronym
->GM</acronym
->-kompatibel ist und auch nicht soviele Instrumente hat wie ein <acronym
->GM</acronym
->-Gerät. Mit der MIDI-Map von &tdemid; tönt es aber dank der Klangqualität eines externen Synthesizers besser als die meisten Soundkarten (inkl. AWE). </para>
+<title>Brauche ich eine MIDI-Map?</title>
+
+<para>Kurz gesagt, wenn Sie keinen externen Synthesizer haben: <emphasis>Nein</emphasis>. </para>
+
+<para>Wenn Sie nur eine Soundkarte haben, brauchen Sie keine MIDI-Map, weil alle Soundkarten <acronym>GM</acronym>-kompatibel sind (inkl. <acronym>AWE</acronym>- und <acronym>GUS</acronym>-Karten, <acronym>FM</acronym>-Geräten und so weiter). </para>
+
+<para>Wenn Sie Musik von einem externen Synthesizer abspielen lassen, welcher nicht <acronym>GM</acronym>-kompatibel ist, müssen Sie eine MIDI-Map erstellen. Obwohl Sie vielleicht einen ganzen Nachmittag damit verbringen, Ihre MIDI-Map zu erstellen und verschiedene Werte auszuprobieren für die verschiedenen Einstellungen, werden Sie schließlich dafür entschädigt, weil Sie viele verborgene Fähigkeiten Ihres Keyboards entdecken. Ich habe zum Beispiel ein billiges Yamaha PSS-790, welches nicht <acronym>GM</acronym>-kompatibel ist und auch nicht soviele Instrumente hat wie ein <acronym>GM</acronym>-Gerät. Mit der MIDI-Map von &tdemid; tönt es aber dank der Klangqualität eines externen Synthesizers besser als die meisten Soundkarten (inkl. AWE). </para>
</sect1>
<sect1 id="creating-a-midi-map">
-<title
->Erstellen einer MIDI-Map</title>
-
-<para
->Es gibt leider keine Programme, um MIDI-Maps zu erstellen. Sie müssen also die entsprechende Datei von Hand (mit Ihrem Lieblingseditor) bearbeiten. </para>
-
-<para
->Eine MIDI-Map ist eine Textdatei, die alle benötigten Umsetzungen für das Abspielen eines Stückes speichert. </para>
-
-<para
->Die Datei besteht aus vier Abschnitten: <literal
->PATCHMAP</literal
->, <literal
->KEYMAP</literal
->, <literal
->CHANNELMAP</literal
-> und <literal
->OPTIONS</literal
->. </para>
-
-<para
->Jeder Abschnitt darf nur einmal erscheinen, außer dem <literal
->KEYMAP</literal
->-Abschnitt, der so oft erscheinen darf wie gewünscht. Voraussetzung dafür ist aber, dass jedes Auftreten eine unterschiedliche TextID besitzt (siehe unten). </para>
-
-<para
->Der allgemeine Aufbau einer MIDI-Map ist wie folgt: </para>
-
-<screen
->DEFINE PATCHMAP
+<title>Erstellen einer MIDI-Map</title>
+
+<para>Es gibt leider keine Programme, um MIDI-Maps zu erstellen. Sie müssen also die entsprechende Datei von Hand (mit Ihrem Lieblingseditor) bearbeiten. </para>
+
+<para>Eine MIDI-Map ist eine Textdatei, die alle benötigten Umsetzungen für das Abspielen eines Stückes speichert. </para>
+
+<para>Die Datei besteht aus vier Abschnitten: <literal>PATCHMAP</literal>, <literal>KEYMAP</literal>, <literal>CHANNELMAP</literal> und <literal>OPTIONS</literal>. </para>
+
+<para>Jeder Abschnitt darf nur einmal erscheinen, außer dem <literal>KEYMAP</literal>-Abschnitt, der so oft erscheinen darf wie gewünscht. Voraussetzung dafür ist aber, dass jedes Auftreten eine unterschiedliche TextID besitzt (siehe unten). </para>
+
+<para>Der allgemeine Aufbau einer MIDI-Map ist wie folgt: </para>
+
+<screen>DEFINE PATCHMAP
...
END
@@ -650,84 +303,41 @@ OPTIONS
END
</screen>
-<para
->Sie sehen, dass <literal
->DEFINE</literal
-> gebraucht wird, um anzuzeigen, dass ein Abschnitt beginnt (außer für <literal
->OPTIONS</literal
->) und <literal
->END</literal
->, dass das Ende eines Abschnittes erreicht ist. </para>
+<para>Sie sehen, dass <literal>DEFINE</literal> gebraucht wird, um anzuzeigen, dass ein Abschnitt beginnt (außer für <literal>OPTIONS</literal>) und <literal>END</literal>, dass das Ende eines Abschnittes erreicht ist. </para>
-<para
->Sie können Kommentare einfügen, indem Sie am Anfang der Zeile ein <literal
->&num;</literal
->-Zeichen setzen. </para>
+<para>Sie können Kommentare einfügen, indem Sie am Anfang der Zeile ein <literal>&num;</literal>-Zeichen setzen. </para>
-<para
->Bitte schicken Sie mir Ihre Map-Datei als E-Mail, damit ich in zukünftigen Versionen von &tdemid; Unterstützung bieten kann für Geräte, die nicht General-MIDI-kompatibel sind. </para>
+<para>Bitte schicken Sie mir Ihre Map-Datei als E-Mail, damit ich in zukünftigen Versionen von &tdemid; Unterstützung bieten kann für Geräte, die nicht General-MIDI-kompatibel sind. </para>
<sect2 id="the-patchmap-section">
-<title
->Der <literal
->PATCHMAP</literal
-> Abschnitt</title>
-
-<para
->In diesem Abschnitt wird angegeben, wie die Patches von General MIDI auf Ihr spezifisches Keyboard abgebildet werden. Der allgemeine Gebrauch sieht wie folgt aus: </para>
-
-<screen
->(Name des GM Patch)=(<replaceable
->N</replaceable
->) [AllKeysTo M]
+<title>Der <literal>PATCHMAP</literal> Abschnitt</title>
+
+<para>In diesem Abschnitt wird angegeben, wie die Patches von General MIDI auf Ihr spezifisches Keyboard abgebildet werden. Der allgemeine Gebrauch sieht wie folgt aus: </para>
+
+<screen>(Name des GM Patch)=(<replaceable>N</replaceable>) [AllKeysTo M]
</screen>
-<para
->Wobei <replaceable
->N</replaceable
-> die Nummer ist, die Ihr Keyboard braucht, um Patches empfangen zu können. </para>
+<para>Wobei <replaceable>N</replaceable> die Nummer ist, die Ihr Keyboard braucht, um Patches empfangen zu können. </para>
-<para
->Bitte beachten Sie, dass die linke Seite des Gleichheitszeichens ignoriert wird. Es wird angenommen, dass die <acronym
->GM</acronym
->-Patches in der richtigen Reihenfolge vorliegen (von 0 bis 127), Sie dürfen die Reihenfolge also nicht ändern und auch keine Zeile für eines der 128 Instrumente weglassen. </para>
+<para>Bitte beachten Sie, dass die linke Seite des Gleichheitszeichens ignoriert wird. Es wird angenommen, dass die <acronym>GM</acronym>-Patches in der richtigen Reihenfolge vorliegen (von 0 bis 127), Sie dürfen die Reihenfolge also nicht ändern und auch keine Zeile für eines der 128 Instrumente weglassen. </para>
-<para
->Das optionale <literal
->AllKeysTo M</literal
-> wird gebraucht, um alle Töne, die dieses Instrument brauchen, auf den Ton mit der Nummer M zu legen. Wenn Ihr Keyboard zum Beispiel keinen <literal
->Gewehrschuss</literal
-> unterstützt (GM-Patch 127), können Sie eine Trommel (z.B. mit Ton 60) nehmen, die ähnlich wie ein Gewehrschuss tönt. Dazu tragen Sie folgendes in den <literal
->PATCHMAP</literal
->-Abschnitt ein: </para>
+<para>Das optionale <literal>AllKeysTo M</literal> wird gebraucht, um alle Töne, die dieses Instrument brauchen, auf den Ton mit der Nummer M zu legen. Wenn Ihr Keyboard zum Beispiel keinen <literal>Gewehrschuss</literal> unterstützt (GM-Patch 127), können Sie eine Trommel (z.B. mit Ton 60) nehmen, die ähnlich wie ein Gewehrschuss tönt. Dazu tragen Sie folgendes in den <literal>PATCHMAP</literal>-Abschnitt ein: </para>
-<screen
->Gewehrschuß =100 AllKeysTo 60</screen>
+<screen>Gewehrschuß =100 AllKeysTo 60</screen>
-<para
->Wenn jetzt also eine MIDI-Datei eine Note mit Patch 127 (Gewehrschuss) spielen soll, nimmt es Patch 100 (die Trommel auf Ihrem Keyboard) und spielt den Ton 60, unabhängig davon, welcher Ton in der MIDI-Datei steht. </para>
+<para>Wenn jetzt also eine MIDI-Datei eine Note mit Patch 127 (Gewehrschuss) spielen soll, nimmt es Patch 100 (die Trommel auf Ihrem Keyboard) und spielt den Ton 60, unabhängig davon, welcher Ton in der MIDI-Datei steht. </para>
-<para
->Bitte beachten Sie, dass hier mit dem Begriff <quote
->Trommel-Patch</quote
-> der Patch gemeint ist, bei dem jeder Ton ein anderes Perkussionsinstrument (Trommel, Becken, Maracas &etc;) darstellt und nicht derjenige, bei dem der Ton die Tonhöhe der immer gleichen Trommel bedeutet (wie ihn manche Keyboards besitzen). </para>
+<para>Bitte beachten Sie, dass hier mit dem Begriff <quote>Trommel-Patch</quote> der Patch gemeint ist, bei dem jeder Ton ein anderes Perkussionsinstrument (Trommel, Becken, Maracas &etc;) darstellt und nicht derjenige, bei dem der Ton die Tonhöhe der immer gleichen Trommel bedeutet (wie ihn manche Keyboards besitzen). </para>
</sect2>
<sect2 id="The-keymap-section">
-<title
->Der <literal
->KEYMAP</literal
-> Abschnitt</title>
-
-<para
->Der <literal
->KEYMAP</literal
-> Abschnitt wird gebraucht, um anzugeben, wie Töne auf einem bestimmten Kanal oder Instrument abgebildet werden. Der Gebrauch ist: </para>
-
-<screen
->DEFINE KEYMAP "Name der Keymap"
+<title>Der <literal>KEYMAP</literal> Abschnitt</title>
+
+<para>Der <literal>KEYMAP</literal> Abschnitt wird gebraucht, um anzugeben, wie Töne auf einem bestimmten Kanal oder Instrument abgebildet werden. Der Gebrauch ist: </para>
+
+<screen>DEFINE KEYMAP "Name der Keymap"
C 0 =0
C#0 =1
D 0 =2
@@ -735,320 +345,168 @@ D 0 =2
END
</screen>
-<para
->Wie beim <literal
->PATCHMAP</literal
->-Abschnitt ist die Reihenfolge der Zeilen sehr wichtig, ebenso deren Vorhandensein. Sie müssen also 128 Einträge erstellen. </para>
+<para>Wie beim <literal>PATCHMAP</literal>-Abschnitt ist die Reihenfolge der Zeilen sehr wichtig, ebenso deren Vorhandensein. Sie müssen also 128 Einträge erstellen. </para>
-<para
->Sie können für jeden Kanal und jedes Instrument mehrere Keymaps definieren. Sie müssen nur in der ersten Zeile verschiedene Namen verwenden. </para>
+<para>Sie können für jeden Kanal und jedes Instrument mehrere Keymaps definieren. Sie müssen nur in der ersten Zeile verschiedene Namen verwenden. </para>
-<para
->Keymaps werden vor allem gebraucht, um Töne auf den Perkussions-Kanal abzubilden. Schauen Sie sich als Beispiel die mitgelieferten Keymaps an. </para>
+<para>Keymaps werden vor allem gebraucht, um Töne auf den Perkussions-Kanal abzubilden. Schauen Sie sich als Beispiel die mitgelieferten Keymaps an. </para>
</sect2>
<sect2 id="the-channelmap-section">
-<title
->Der <literal
->CHANNELMAP</literal
->-Abschnitt</title>
-
-<para
->Dieser Abschnitt kann gebraucht werden, um einige Kanäle auf andere abzubilden. Wenn Sie zum Beispiel den ersten und den zweiten Kanal vertauschen wollen, machen Sie das ganz einfach im <literal
->CHANNELMAP</literal
->-Abschnitt. </para>
-
-<para
->Allerdings sind diese Einstellungen nützlicher für Keyboards, welche die Perkussion auf einem bestimmten Kanal haben (General MIDI auf Kanal 10, andere brauchen die Kanäle 16 oder 9). </para>
-
-<para
->MIDI-Geräte brauchen 16 Kanäle, der <literal
->CHANNELMAP</literal
-> Abschnitt hat also 16 Zeilen, nummeriert von 0 bis 15, aufgebaut nach folgendem Muster: </para>
-
-<screen
->(N) = (M) [Keymap "Name"] [ForcePatch x]
+<title>Der <literal>CHANNELMAP</literal>-Abschnitt</title>
+
+<para>Dieser Abschnitt kann gebraucht werden, um einige Kanäle auf andere abzubilden. Wenn Sie zum Beispiel den ersten und den zweiten Kanal vertauschen wollen, machen Sie das ganz einfach im <literal>CHANNELMAP</literal>-Abschnitt. </para>
+
+<para>Allerdings sind diese Einstellungen nützlicher für Keyboards, welche die Perkussion auf einem bestimmten Kanal haben (General MIDI auf Kanal 10, andere brauchen die Kanäle 16 oder 9). </para>
+
+<para>MIDI-Geräte brauchen 16 Kanäle, der <literal>CHANNELMAP</literal> Abschnitt hat also 16 Zeilen, nummeriert von 0 bis 15, aufgebaut nach folgendem Muster: </para>
+
+<screen>(N) = (M) [Keymap "Name"] [ForcePatch x]
</screen>
-<para
-><literal
->N</literal
-> ist dabei der Kanal, welcher auf den Kanal <literal
->N</literal
-> abgebildet wird. Wenn Sie die <literal
->Keymap</literal
-> Option benutzen, wird die Keymap mit dem Namen <literal
->Name</literal
-> für diesen Kanal gebraucht. Die entsprechende Keymap muss natürlich weiter vorne in der Datei definiert sein! Wenn Sie die <guimenu
->ForcePatch</guimenu
-> Option benutzen, werden alle Ereignisse ignoriert, die den Patch auf diesem Kanal zu ändern versuchen. In diesem Fall wird dann immer Patch <guimenu
->x</guimenu
-> benutzt. </para>
-
-<para
->Die Option <literal
->ForcePatch</literal
-> kann zum Beispiel nützlich sein, um immer den Perkussions-Patch auf dem Perkussions-Kanal zu benutzen. </para>
+<para><literal>N</literal> ist dabei der Kanal, welcher auf den Kanal <literal>N</literal> abgebildet wird. Wenn Sie die <literal>Keymap</literal> Option benutzen, wird die Keymap mit dem Namen <literal>Name</literal> für diesen Kanal gebraucht. Die entsprechende Keymap muss natürlich weiter vorne in der Datei definiert sein! Wenn Sie die <guimenu>ForcePatch</guimenu> Option benutzen, werden alle Ereignisse ignoriert, die den Patch auf diesem Kanal zu ändern versuchen. In diesem Fall wird dann immer Patch <guimenu>x</guimenu> benutzt. </para>
+
+<para>Die Option <literal>ForcePatch</literal> kann zum Beispiel nützlich sein, um immer den Perkussions-Patch auf dem Perkussions-Kanal zu benutzen. </para>
</sect2>
<sect2 id="the-options-section">
-<title
->Der Abschnitt <literal
->OPTIONS</literal
-></title>
-
-<para
->Im Abschnitt <literal
->OPTIONS</literal
-> können Sie einige ganz nützliche Einstellungen vornehmen: </para>
-
-<screen
->OPTIONS
+<title>Der Abschnitt <literal>OPTIONS</literal></title>
+
+<para>Im Abschnitt <literal>OPTIONS</literal> können Sie einige ganz nützliche Einstellungen vornehmen: </para>
+
+<screen>OPTIONS
PitchBenderRatio = r
MapExpressionToVolumeEvents
END
</screen>
-<para
->Sie können eine, keine oder beide Einstellungen angeben. </para>
-
-<para
->Der Wert für <literal
->PitchBenderRatio</literal
-> gibt an, in welchem Verhältnis Pitch-Bender-Ereignisse multipliziert werden. Wenn also eine MIDI-Datei ein Pitch-Bender-Ereignis sendet mit dem Wert <literal
->n</literal
->, wird dieses mit der Formel <literal
->n*(r/4096)</literal
-> umgerechnet und dann erst weitergeleitet. Der Wert <literal
->4096</literal
-> wird benutzt, damit in der Map-Datei keine Dezimalkommas stehen). </para>
-
-<para
->Diese Einstellung wird gebraucht, weil <acronym
->GM</acronym
-> vorgibt, dass ein Keyboard, das ein Pitch-Bender-Ereignis erhält mit dem Wert 4096, einen Ton höher spielen soll. Leider versuchen aber einige Keyboards um zwei Töne bis zu einer Oktave höher zu spielen. Um den richtigen Wert auf Ihrem Keyboard zu finden, müssen Sie ein bisschen mit &tdemid; herumprobieren. </para>
-
-<para
->Wenn die Einstellung <literal
->MapExpressionToVolumeEvents</literal
-> gebraucht wird und eine MIDI-Datei ein Ausdruckereignis schickt, wird dieses in ein Lautstärkeereignis umgewandelt. Dieses hat den gleichen Effekt, wird aber von mehr Keyboards verstanden. Viele MIDI-Dateien brauchen Ausdrucksereignisse, um am Schluß eines Liedes auszublenden. Wenn Sie also wollen, dass die Musik immer leiser und leiser wird, können Sie diese Einstellung ausprobieren. Vielleicht funktioniert es auch mit Ihrem Synthesizer. </para>
+<para>Sie können eine, keine oder beide Einstellungen angeben. </para>
+
+<para>Der Wert für <literal>PitchBenderRatio</literal> gibt an, in welchem Verhältnis Pitch-Bender-Ereignisse multipliziert werden. Wenn also eine MIDI-Datei ein Pitch-Bender-Ereignis sendet mit dem Wert <literal>n</literal>, wird dieses mit der Formel <literal>n*(r/4096)</literal> umgerechnet und dann erst weitergeleitet. Der Wert <literal>4096</literal> wird benutzt, damit in der Map-Datei keine Dezimalkommas stehen). </para>
+
+<para>Diese Einstellung wird gebraucht, weil <acronym>GM</acronym> vorgibt, dass ein Keyboard, das ein Pitch-Bender-Ereignis erhält mit dem Wert 4096, einen Ton höher spielen soll. Leider versuchen aber einige Keyboards um zwei Töne bis zu einer Oktave höher zu spielen. Um den richtigen Wert auf Ihrem Keyboard zu finden, müssen Sie ein bisschen mit &tdemid; herumprobieren. </para>
+
+<para>Wenn die Einstellung <literal>MapExpressionToVolumeEvents</literal> gebraucht wird und eine MIDI-Datei ein Ausdruckereignis schickt, wird dieses in ein Lautstärkeereignis umgewandelt. Dieses hat den gleichen Effekt, wird aber von mehr Keyboards verstanden. Viele MIDI-Dateien brauchen Ausdrucksereignisse, um am Schluß eines Liedes auszublenden. Wenn Sie also wollen, dass die Musik immer leiser und leiser wird, können Sie diese Einstellung ausprobieren. Vielleicht funktioniert es auch mit Ihrem Synthesizer. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="using-midimaps">
-<title
->Der Gebrauch von MIDI-Maps</title>
-
-<para
->Um eine MIDI-Map zu benutzen, öffnen Sie einfach den Dialog <guilabel
->MIDI-Einstellungen</guilabel
->. Diesen finden Sie im Menü unter <guimenu
->Einstellungen</guimenu
->, Punkt <guimenuitem
->MIDI-Einstellungen</guimenuitem
-> </para>
-
-<para
->Dort klicken Sie auf <guilabel
->Durchsuchen ...</guilabel
->, wählen die Map-Datei und freuen sich an der Musik! </para>
+<title>Der Gebrauch von MIDI-Maps</title>
+
+<para>Um eine MIDI-Map zu benutzen, öffnen Sie einfach den Dialog <guilabel>MIDI-Einstellungen</guilabel>. Diesen finden Sie im Menü unter <guimenu>Einstellungen</guimenu>, Punkt <guimenuitem>MIDI-Einstellungen</guimenuitem> </para>
+
+<para>Dort klicken Sie auf <guilabel>Durchsuchen ...</guilabel>, wählen die Map-Datei und freuen sich an der Musik! </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="advanced-features">
-<title
->Weitergehende Möglichkeiten</title>
+<title>Weitergehende Möglichkeiten</title>
<sect1 id="the-channel-view">
-<title
->Die Kanalansicht</title>
+<title>Die Kanalansicht</title>
-<para
->Die Kanalansicht ist ein Fenster mit einer ganzen Reihe Klaviaturen (eine für jeden MIDI-Kanal). Auf diesen Klaviaturen sehen Sie, welche Töne gerade gespielt werden. </para>
+<para>Die Kanalansicht ist ein Fenster mit einer ganzen Reihe Klaviaturen (eine für jeden MIDI-Kanal). Auf diesen Klaviaturen sehen Sie, welche Töne gerade gespielt werden. </para>
<sect2 id="changing-instruments">
-<title
->Instrumente ändern</title>
+<title>Instrumente ändern</title>
-<para
->Sie können die Kanalansicht auch benutzen, um das Instrument auf einem bestimmten Kanal zu ändern. Für jeden Kanal gibt es eine Auswahlliste, wo Sie ein Instrument auswählen können. Wenn Sie ein Instrument geändert haben, leuchtet der Knopf nicht mehr grün sondern rot, um anzuzeigen, dass nicht mehr das ursprüngliche Instrument benutzt wird. </para>
+<para>Sie können die Kanalansicht auch benutzen, um das Instrument auf einem bestimmten Kanal zu ändern. Für jeden Kanal gibt es eine Auswahlliste, wo Sie ein Instrument auswählen können. Wenn Sie ein Instrument geändert haben, leuchtet der Knopf nicht mehr grün sondern rot, um anzuzeigen, dass nicht mehr das ursprüngliche Instrument benutzt wird. </para>
-<para
->Um wieder zum ursprünglichen Instrument zurückzugehen, klicken Sie auf den roten Knopf. </para>
+<para>Um wieder zum ursprünglichen Instrument zurückzugehen, klicken Sie auf den roten Knopf. </para>
</sect2>
<sect2 id="changing-the-look">
-<title
->Das Aussehen ändern</title>
-
-<para
->Die Kanalansicht hat (bis jetzt) zwei verschiedene Ansichten, um die gespielten Töne anzuzeigen. Die Ansicht wählen Sie im Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> unter dem Punkt <guimenuitem
->Kanalansicht: Einstellungen</guimenuitem
-> </para>
-
-<para
->Im Modus <guilabel
->3D-Ansicht</guilabel
-> werden die Tasten niedergedrückt, wie bei einem normalen Klavier. Beim Modus <guilabel
->3D-gefüllt</guilabel
-> werden die gedrückten Tasten auch noch rot eingefärbt, so dass sie leicht gesehen werden. Wenn Sie Klavier oder ein anderes Musikinstrument spielen, können Sie diese Ansicht benutzen, um selbst ein Lied spielen zu lernen. Ich habe diese Technik benutzt (zusammen mit einer Geschwindigkeitsreduktion), und sie ist großartig, um neue Stücke zu lernen. </para>
+<title>Das Aussehen ändern</title>
+
+<para>Die Kanalansicht hat (bis jetzt) zwei verschiedene Ansichten, um die gespielten Töne anzuzeigen. Die Ansicht wählen Sie im Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> unter dem Punkt <guimenuitem>Kanalansicht: Einstellungen</guimenuitem> </para>
+
+<para>Im Modus <guilabel>3D-Ansicht</guilabel> werden die Tasten niedergedrückt, wie bei einem normalen Klavier. Beim Modus <guilabel>3D-gefüllt</guilabel> werden die gedrückten Tasten auch noch rot eingefärbt, so dass sie leicht gesehen werden. Wenn Sie Klavier oder ein anderes Musikinstrument spielen, können Sie diese Ansicht benutzen, um selbst ein Lied spielen zu lernen. Ich habe diese Technik benutzt (zusammen mit einer Geschwindigkeitsreduktion), und sie ist großartig, um neue Stücke zu lernen. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="the-tempo-lcd">
-<title
->Die Tempo-<acronym
->LCD</acronym
-></title>
+<title>Die Tempo-<acronym>LCD</acronym></title>
-<para
->Die Tempo-LCD zeigt die Geschwindigkeit an, mit der ein Lied abgespielt wird. Je höher die Zahl, desto größer die Geschwindigkeit. </para>
+<para>Die Tempo-LCD zeigt die Geschwindigkeit an, mit der ein Lied abgespielt wird. Je höher die Zahl, desto größer die Geschwindigkeit. </para>
-<para
->Sie können das Tempo eines Liedes verändern. Wenn Sie also z.B. finden, ein Lied sei zu schnell, um dem Text zu folgen, können Sie es verlangsamen. Um das Tempo zu ändern, benutzen Sie die Pfeile links und rechts von der <acronym
->LCD</acronym
->. </para>
+<para>Sie können das Tempo eines Liedes verändern. Wenn Sie also z.B. finden, ein Lied sei zu schnell, um dem Text zu folgen, können Sie es verlangsamen. Um das Tempo zu ändern, benutzen Sie die Pfeile links und rechts von der <acronym>LCD</acronym>. </para>
-<para
->Mit einem Doppelklick auf die <acronym
->LCD</acronym
-> stellen Sie wieder das ursprüngliche Tempo ein. </para>
+<para>Mit einem Doppelklick auf die <acronym>LCD</acronym> stellen Sie wieder das ursprüngliche Tempo ein. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="key-bindings">
-<title
->Tastenbelegung</title>
+<title>Tastenbelegung</title>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Taste</entry>
-<entry
->Aktion</entry>
+<entry>Taste</entry>
+<entry>Aktion</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
-><keycap
->Leertaste</keycap
-></entry>
-<entry
->Das geladene Lied abspielen bzw. anhalten, wenn es bereits läuft.</entry>
+<entry><keycap>Leertaste</keycap></entry>
+<entry>Das geladene Lied abspielen bzw. anhalten, wenn es bereits läuft.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Rücktaste</keycap
-></entry>
-<entry
->Wiedergabe anhalten</entry>
+<entry><keycap>Rücktaste</keycap></entry>
+<entry>Wiedergabe anhalten</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Pfeil rechts</keycap
-></entry>
-<entry
->Nächstes Stück in der aktuellen Sammlung</entry>
+<entry><keycap>Pfeil rechts</keycap></entry>
+<entry>Nächstes Stück in der aktuellen Sammlung</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Pfeil links</keycap
-></entry>
-<entry
->Vorheriges Stück in der aktuellen Sammlung</entry>
+<entry><keycap>Pfeil links</keycap></entry>
+<entry>Vorheriges Stück in der aktuellen Sammlung</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Pfeil hoch</keycap
-></entry>
-<entry
->Liedtext eine Zeile nach oben rollen</entry>
+<entry><keycap>Pfeil hoch</keycap></entry>
+<entry>Liedtext eine Zeile nach oben rollen</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Pfeil runter</keycap
-></entry>
-<entry
->Liedtext eine Zeile nach unten rollen</entry>
+<entry><keycap>Pfeil runter</keycap></entry>
+<entry>Liedtext eine Zeile nach unten rollen</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Bild auf</keycap
-></entry>
-<entry
->Liedtext eine Seite nach oben rollen</entry>
+<entry><keycap>Bild auf</keycap></entry>
+<entry>Liedtext eine Seite nach oben rollen</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Bild ab</keycap
-></entry>
-<entry
->Liedtext eine Seite nach unten rollen</entry>
+<entry><keycap>Bild ab</keycap></entry>
+<entry>Liedtext eine Seite nach unten rollen</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->1</keycap
-></entry>
-<entry
->Textereignisse anzeigen</entry>
+<entry><keycap>1</keycap></entry>
+<entry>Textereignisse anzeigen</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->2</keycap
-></entry>
-<entry
->Liedtextereignisse anzeigen</entry>
+<entry><keycap>2</keycap></entry>
+<entry>Liedtextereignisse anzeigen</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Öffnen eines Stückes</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>O</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Öffnen eines Stückes</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->&tdemid; beenden</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo></entry>
+<entry>&tdemid; beenden</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->F1</keycap
-></entry>
-<entry
->Dieses Dokument öffnen</entry>
+<entry><keycap>F1</keycap></entry>
+<entry>Dieses Dokument öffnen</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1057,75 +515,54 @@ END
</chapter>
<chapter id="frequently-asked-questions">
-<title
->Bei Problemen wenden Sie sich an eine der KDE-Mailinglisten, eine Newsgruppe oder direkt an mich. Beachten Sie auch die FAQ auf der nächsten Seite, und durchsuchen Sie die Newsgruppen oder Archive der Mailinglisten, bevor Sie weitere Fragen stellen.</title>
+<title>Bei Problemen wenden Sie sich an eine der KDE-Mailinglisten, eine Newsgruppe oder direkt an mich. Beachten Sie auch die FAQ auf der nächsten Seite, und durchsuchen Sie die Newsgruppen oder Archive der Mailinglisten, bevor Sie weitere Fragen stellen.</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was ist eine MIDI-Datei? </para>
+<para>Was ist eine MIDI-Datei? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Eine MIDI-Datei ist eine Datei, die Informationen darüber enthält, wie ein Musikstück gespielt werden muss. Es enthält die Noten, den Rhythmus, die Geschwindigkeit, &etc;. Damit kann dieselbe MIDI-Datei auf zwei verschiedenen Geräten zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führen, genauso wie zwei verschiedene Musiker die selben Noten auf sehr unterschiedliche Weise spielen können. </para>
+<para>Eine MIDI-Datei ist eine Datei, die Informationen darüber enthält, wie ein Musikstück gespielt werden muss. Es enthält die Noten, den Rhythmus, die Geschwindigkeit, &etc;. Damit kann dieselbe MIDI-Datei auf zwei verschiedenen Geräten zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führen, genauso wie zwei verschiedene Musiker die selben Noten auf sehr unterschiedliche Weise spielen können. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich erhalte bessere Resultate mit einem mp3/wav-Spieler, warum sollte ich also &tdemid; verwenden? </para>
+<para>Ich erhalte bessere Resultate mit einem mp3/wav-Spieler, warum sollte ich also &tdemid; verwenden? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Gut, ich kann niemanden zwingen, &tdemid; zu benutzen. Aber eine typische MIDI-Datei braucht etwa 50 KB, während eine mp3-Datei 4 MB braucht (ein Kompressionsverhältnis von 1:80) und mit einem guten Synthesizer erhalten Sie eine ähnliche Klangqualität. Bei einer MIDI-Datei können Sie darüber hinaus auch die einzelnen Instrumente ändern, die Geschwindigkeit &etc; Sie haben die Kontrolle über alles. </para>
+<para>Gut, ich kann niemanden zwingen, &tdemid; zu benutzen. Aber eine typische MIDI-Datei braucht etwa 50 KB, während eine mp3-Datei 4 MB braucht (ein Kompressionsverhältnis von 1:80) und mit einem guten Synthesizer erhalten Sie eine ähnliche Klangqualität. Bei einer MIDI-Datei können Sie darüber hinaus auch die einzelnen Instrumente ändern, die Geschwindigkeit &etc; Sie haben die Kontrolle über alles. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Meine AWE-Karte funktioniert nicht mit KMid. Was kann ich tun? </para>
+<para>Meine AWE-Karte funktioniert nicht mit KMid. Was kann ich tun? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Das kann passieren, wenn Sie eine Binärdistribution (rpm,deb) von &tdemid; haben. Das passiert, weil &tdemid; ohne AWE-Unterstützung kompiliert wurde. Um das Problem zu beseitigen müssen Sie eine Quelldistribution herunterladen und installieren (zum Beispiel von <ulink url="http://www.arrakis.es/~rlarrosa/tdemid.html"
->&tdemid;'s Startseite</ulink
->) </para>
+<para>Das kann passieren, wenn Sie eine Binärdistribution (rpm,deb) von &tdemid; haben. Das passiert, weil &tdemid; ohne AWE-Unterstützung kompiliert wurde. Um das Problem zu beseitigen müssen Sie eine Quelldistribution herunterladen und installieren (zum Beispiel von <ulink url="http://www.arrakis.es/~rlarrosa/tdemid.html">&tdemid;'s Startseite</ulink>) </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich möchte ein ganzen Ordner zu einer Sammlung hinzufügen, aber ich habe keine Lust, alle Dateien einzeln hinzuzufügen. </para>
+<para>Ich möchte ein ganzen Ordner zu einer Sammlung hinzufügen, aber ich habe keine Lust, alle Dateien einzeln hinzuzufügen. </para>
</question>
<answer>
-<para
->Einverstanden, darum unterstützt &tdemid; Drag &amp; Drop. Öffnen Sie einfach den Ordner, das Sie hinzufügen wollen in &konqueror;, wählen alle Dateien aus, und ziehen Sie sie auf das &tdemid;-Fenster. </para>
-<para
->Aktivieren Sie vorher unbedingt die Einstellung <guimenuitem
->Automatisches Hinzufügen zur Sammlung</guimenuitem
->. Sonst werden die Dateien zur temporären Sammlung hinzugefügt. </para>
+<para>Einverstanden, darum unterstützt &tdemid; Drag &amp; Drop. Öffnen Sie einfach den Ordner, das Sie hinzufügen wollen in &konqueror;, wählen alle Dateien aus, und ziehen Sie sie auf das &tdemid;-Fenster. </para>
+<para>Aktivieren Sie vorher unbedingt die Einstellung <guimenuitem>Automatisches Hinzufügen zur Sammlung</guimenuitem>. Sonst werden die Dateien zur temporären Sammlung hinzugefügt. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich kann dem Liedtext nicht folgen, er wird zu schnell wiedergegeben! </para>
+<para>Ich kann dem Liedtext nicht folgen, er wird zu schnell wiedergegeben! </para>
</question>
<answer>
-<para
->Sie können die Pfeiltaste links von der Tempo-<acronym
->LCD</acronym
-> betätigen, um die Wiedergabe zu verlangsamen. Um das Standardtempo wiederherzustellen können Sie auf die <acronym
->LCD</acronym
-> doppelklicken. </para
->
+<para>Sie können die Pfeiltaste links von der Tempo-<acronym>LCD</acronym> betätigen, um die Wiedergabe zu verlangsamen. Um das Standardtempo wiederherzustellen können Sie auf die <acronym>LCD</acronym> doppelklicken. </para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
@@ -1133,67 +570,29 @@ END
</chapter>
<chapter id="final-notes">
-<title
->Schlussbemerkungen</title>
+<title>Schlussbemerkungen</title>
<sect1 id="some-tips-and-tricks">
-<title
->Einige Tipps und Tricks</title>
+<title>Einige Tipps und Tricks</title>
-<para
->Hier noch ein paar Tipps, um alle Vorteile von &tdemid; zu benutzen: </para>
+<para>Hier noch ein paar Tipps, um alle Vorteile von &tdemid; zu benutzen: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Öffnen von Liedern</term>
+<term>Öffnen von Liedern</term>
<listitem>
-<para
->Ich habe auf einer &kde;-Arbeitsfläche ein &konqueror;-Fenster mit meinem MIDI-Ordner und &tdemid; auf dieser Arbeitsfläche (wenn ich eine MIDI-Datei abspiele) oder angeheftet (wenn ich eine Karaoke-Datei abspiele ) offen. Auf diese Weise muss ich, wenn die Sammlung zu Ende abgespielt ist oder ich eine Datei abspielen möchte, lediglich in das &konqueror;-Fenster wechseln und die gewünschte Datei in das Fenster von &tdemid; ziehen. </para>
+<para>Ich habe auf einer &kde;-Arbeitsfläche ein &konqueror;-Fenster mit meinem MIDI-Ordner und &tdemid; auf dieser Arbeitsfläche (wenn ich eine MIDI-Datei abspiele) oder angeheftet (wenn ich eine Karaoke-Datei abspiele ) offen. Auf diese Weise muss ich, wenn die Sammlung zu Ende abgespielt ist oder ich eine Datei abspielen möchte, lediglich in das &konqueror;-Fenster wechseln und die gewünschte Datei in das Fenster von &tdemid; ziehen. </para>
-<para
->Wenn Sie nur mal schnell eine Datei anhören wollen, ohne sie gleich zu einer Sammlung hinzuzufügen, schalten Sie die Einstellung <guimenuitem
->Automatisches Hinzufügen zur Sammlung</guimenuitem
-> ab, und die neue; Datei wird zur temporären Sammlung hinzugefügt.Öffnen von Dateien </para>
+<para>Wenn Sie nur mal schnell eine Datei anhören wollen, ohne sie gleich zu einer Sammlung hinzuzufügen, schalten Sie die Einstellung <guimenuitem>Automatisches Hinzufügen zur Sammlung</guimenuitem> ab, und die neue; Datei wird zur temporären Sammlung hinzugefügt.Öffnen von Dateien </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Eine weitere Methode, um eine neue Sammlung anzulegen</term>
+<term>Eine weitere Methode, um eine neue Sammlung anzulegen</term>
<listitem>
-<para
->Nehmen wir an, Sie haben die MIDI-Dateien <filename
->A.mid</filename
->, <filename
->B.mid</filename
-> und <filename
->C.mid</filename
->. Zuerst wollen Sie nur mal die erste Datei abspielen. Also stellen Sie die Einstellung <guimenuitem
->Automatisches Hinzufügen zur Sammlung</guimenuitem
-> ab und öffnen <filename
->A.mid</filename
->. Ihre temporäre Sammlung enthält dann genau diese eine MIDI-Datei. </para>
-<para
->Dann entschließen Sie sich, auch B.mid und C.mid abzuspielen und eine Sammlung mit allen drei Dateien zu erstellen. Wie machen Sie das? </para>
-<para
->Ganz einfach: Stellen Sie die Einstellung <guimenuitem
->Automatisches Hinzufügen zur Sammlung</guimenuitem
-> an und öffnen Sie <filename
->B.mid</filename
-> und <filename
->C.mid</filename
->. Sie haben dann in der temporären Sammlung <filename
->A.mid</filename
->, <filename
->B.mid</filename
-> und <filename
->C.mid</filename
->. Hier öffnen Sie nun den Dialog <guilabel
->Sammlungsmanager</guilabel
-> und wählen die temporäre Sammlung aus. Dann klicken Sie auf <literal
->Kopieren</literal
->, geben den Namen der neuen Sammlung an und sind fertig. Sie haben jetzt eine Sammlung mit den MIDI-Dateien A, B.und C, die beim Beenden von &tdemid; nicht gelöscht wird. </para>
+<para>Nehmen wir an, Sie haben die MIDI-Dateien <filename>A.mid</filename>, <filename>B.mid</filename> und <filename>C.mid</filename>. Zuerst wollen Sie nur mal die erste Datei abspielen. Also stellen Sie die Einstellung <guimenuitem>Automatisches Hinzufügen zur Sammlung</guimenuitem> ab und öffnen <filename>A.mid</filename>. Ihre temporäre Sammlung enthält dann genau diese eine MIDI-Datei. </para>
+<para>Dann entschließen Sie sich, auch B.mid und C.mid abzuspielen und eine Sammlung mit allen drei Dateien zu erstellen. Wie machen Sie das? </para>
+<para>Ganz einfach: Stellen Sie die Einstellung <guimenuitem>Automatisches Hinzufügen zur Sammlung</guimenuitem> an und öffnen Sie <filename>B.mid</filename> und <filename>C.mid</filename>. Sie haben dann in der temporären Sammlung <filename>A.mid</filename>, <filename>B.mid</filename> und <filename>C.mid</filename>. Hier öffnen Sie nun den Dialog <guilabel>Sammlungsmanager</guilabel> und wählen die temporäre Sammlung aus. Dann klicken Sie auf <literal>Kopieren</literal>, geben den Namen der neuen Sammlung an und sind fertig. Sie haben jetzt eine Sammlung mit den MIDI-Dateien A, B.und C, die beim Beenden von &tdemid; nicht gelöscht wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1201,210 +600,129 @@ END
</sect1>
<sect1 id="hall-of-tdemids-friends">
-<title
->Freunde von &tdemid;</title>
+<title>Freunde von &tdemid;</title>
-<para
->Diese Leute haben mir MIDI-Dateien oder Postkarten gesendet. Allen herzlichen Dank! Wenn ich diese Lieder höre oder die Postkarte sehe, animiert mich das, weiter an &tdemid; zu programmieren. </para>
+<para>Diese Leute haben mir MIDI-Dateien oder Postkarten gesendet. Allen herzlichen Dank! Wenn ich diese Lieder höre oder die Postkarte sehe, animiert mich das, weiter an &tdemid; zu programmieren. </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Ola Sigurdson - <literal
->Taking Care of Business</literal
-> (Bachman Turner Overdrive)</para>
+<para>Ola Sigurdson - <literal>Taking Care of Business</literal> (Bachman Turner Overdrive)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->EG Lim - Eine wirklich sehr schöne Postkarte von Penang.</para>
+<para>EG Lim - Eine wirklich sehr schöne Postkarte von Penang.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Günther Starnberger - <literal
->Amadeus</literal
-> (Falco) und <literal
->Schrei Nach Liebe</literal
-> (Die Ärzte)</para>
+<para>Günther Starnberger - <literal>Amadeus</literal> (Falco) und <literal>Schrei Nach Liebe</literal> (Die Ärzte)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Leandro Terr&eacute;s - <guimenu
->All That She Wants</guimenu
-> und <guimenu
->The Sign</guimenu
-> (Ace of Base)</para>
+<para>Leandro Terr&eacute;s - <guimenu>All That She Wants</guimenu> und <guimenu>The Sign</guimenu> (Ace of Base)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Nick Stoic - Zwei MIDI-Dateien</para>
+<para>Nick Stoic - Zwei MIDI-Dateien</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="about-the-author">
-<title
->Über den Autor</title>
+<title>Über den Autor</title>
-<para
->&tdemid; wurde von Antonio Larrosa Jim&eacute;nez aus M&aacute;laga (Spanien) geschrieben. Ich studiere Mathematik an der Universität von M&aacute;laga. Im Moment bin ich im dritten Jahr, so dass ich nicht viel Freizeit habe für meine Hobbies, aber ich versuche doch, mir ein bisschen Zeit zu nehmen. Als Hobbies habe ich Programmieren, MIDI-Dateien sammeln, Musik machen und Sätze beweisen. </para>
+<para>&tdemid; wurde von Antonio Larrosa Jim&eacute;nez aus M&aacute;laga (Spanien) geschrieben. Ich studiere Mathematik an der Universität von M&aacute;laga. Im Moment bin ich im dritten Jahr, so dass ich nicht viel Freizeit habe für meine Hobbies, aber ich versuche doch, mir ein bisschen Zeit zu nehmen. Als Hobbies habe ich Programmieren, MIDI-Dateien sammeln, Musik machen und Sätze beweisen. </para>
-<para
->Wenn Sie wissen möchten, wo sie MIDI/Karaoke-Dateien herunterladen können, wenn Sie eine Frage, einen Fehler oder eine Idee für eine Erweiterung von &tdemid; haben, oder auch, wenn Sie mich einfach glücklich machen wollen, schreiben Sie mir eine E-Mail: <email
->larrosa@kde.org</email
-> oder <email
->antlarr@arrakis.es</email
-> </para>
+<para>Wenn Sie wissen möchten, wo sie MIDI/Karaoke-Dateien herunterladen können, wenn Sie eine Frage, einen Fehler oder eine Idee für eine Erweiterung von &tdemid; haben, oder auch, wenn Sie mich einfach glücklich machen wollen, schreiben Sie mir eine E-Mail: <email>larrosa@kde.org</email> oder <email>antlarr@arrakis.es</email> </para>
-<para
->Sie können mir auch mit Schneckenpost schreiben: </para>
+<para>Sie können mir auch mit Schneckenpost schreiben: </para>
-<literallayout
->Antonio Larrosa Jimenez
+<literallayout>Antonio Larrosa Jimenez
Rio Arnoya 10 5B
Malaga (Spanien)
</literallayout>
-<para
->Sie machen mir wirklich eine Riesenfreude, wenn Sie mir eine Postkarte von Ihrem Wohnort oder eine MIDI-/Karaoke-Datei von einer lokalen Gruppe schicken. Alle die mir eine Postkarte oder eine MIDI-Datei schicken, werde ich unter Freunde von &tdemid; aufzählen (wenn Sie das wollen). Bevor Sie eine MIDI-Datei schicken, sollten Sie aber mit mir Kontakt aufnehmen, da ich die Datei vielleicht schon habe. </para>
+<para>Sie machen mir wirklich eine Riesenfreude, wenn Sie mir eine Postkarte von Ihrem Wohnort oder eine MIDI-/Karaoke-Datei von einer lokalen Gruppe schicken. Alle die mir eine Postkarte oder eine MIDI-Datei schicken, werde ich unter Freunde von &tdemid; aufzählen (wenn Sie das wollen). Bevor Sie eine MIDI-Datei schicken, sollten Sie aber mit mir Kontakt aufnehmen, da ich die Datei vielleicht schon habe. </para>
-<para
->Ich habe &tdemid; vollständig in meiner Freizeit geschrieben und von niemandem dafür Geld gekriegt. Ich möchte daher betonen, dass ich nur darum weiter programmiere, weil/wenn ich Rückmeldungen von Benutzern bekomme (Postkarten oder E-Mails). </para>
+<para>Ich habe &tdemid; vollständig in meiner Freizeit geschrieben und von niemandem dafür Geld gekriegt. Ich möchte daher betonen, dass ich nur darum weiter programmiere, weil/wenn ich Rückmeldungen von Benutzern bekomme (Postkarten oder E-Mails). </para>
-<para
->Folgenden Personen möchte ich danken, dass Sie mitgeholfen haben, &tdemid; zu entwickeln: </para>
+<para>Folgenden Personen möchte ich danken, dass Sie mitgeholfen haben, &tdemid; zu entwickeln: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Paul J. Leonard <email
->P.J.Leonard@bath.ac.uk</email
-> - Unterstützung für AWE Karten </para>
+<para>Paul J. Leonard <email>P.J.Leonard@bath.ac.uk</email> - Unterstützung für AWE Karten </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sebestyen Zoltan <email
->szoli@digo.inf.elte.hu</email
-> - FreeBSD-Portierung und AWE-Test </para>
+<para>Sebestyen Zoltan <email>szoli@digo.inf.elte.hu</email> - FreeBSD-Portierung und AWE-Test </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Christian Esken <email
->esken@kde.org</email
-> - Für die Organisation von Multimedia in KDE </para>
+<para>Christian Esken <email>esken@kde.org</email> - Für die Organisation von Multimedia in KDE </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Stephan Kulow <email
->coolo@kde.org</email
-> - Configure-Skripte und Hilfe mit <command
->automake</command
-> und <command
->CVS</command
-> </para>
+<para>Stephan Kulow <email>coolo@kde.org</email> - Configure-Skripte und Hilfe mit <command>automake</command> und <command>CVS</command> </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Jaroslav Kysela - Hilfe beim Erstellen der &Linux; Ultrasound Project Treiber-Unterstützung </para>
+<para>Jaroslav Kysela - Hilfe beim Erstellen der &Linux; Ultrasound Project Treiber-Unterstützung </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Takashi Iwai und Joseph H. Bühler - Behebung des Fehlers, dass die Tonhöhe bei AWE-Karten zu hoch war. </para>
+<para>Takashi Iwai und Joseph H. Bühler - Behebung des Fehlers, dass die Tonhöhe bei AWE-Karten zu hoch war. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Adrian Knoth - Für viele Neuigkeiten und gute Tips. </para>
+<para>Adrian Knoth - Für viele Neuigkeiten und gute Tips. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Kevin Street - Patch zur Unterstützung von FreeBSD 3.0 </para>
+<para>Kevin Street - Patch zur Unterstützung von FreeBSD 3.0 </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Mein Dank gilt auch Jose Lus Sanchez für das Testen der GUS-Unterstützung, Ignacio Garcia für das Testen der AWE-Unterstützung, Has Petter Bieker, Ola Sigurdson, Marc Diefenbruch, Peter Gritsch, Magnus Pfeffer, Urko Lusa, Peter-Paul Witta, Thorsten Westheider, Ulrich Cordes und jedem, der mir einen Patch, eine Fehlerbenachrichtigung oder auch nur eine unterstützende E-Mail geschickt hat. </para>
+<para>Mein Dank gilt auch Jose Lus Sanchez für das Testen der GUS-Unterstützung, Ignacio Garcia für das Testen der AWE-Unterstützung, Has Petter Bieker, Ola Sigurdson, Marc Diefenbruch, Peter Gritsch, Magnus Pfeffer, Urko Lusa, Peter-Paul Witta, Thorsten Westheider, Ulrich Cordes und jedem, der mir einen Patch, eine Fehlerbenachrichtigung oder auch nur eine unterstützende E-Mail geschickt hat. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Und natürlich gilt mein Dank auch all diesen hervorragenden Musikern im Netz, die uns diese wundervollen MIDI- und Karaoke-Dateien schenken. </para>
+<para>Und natürlich gilt mein Dank auch all diesen hervorragenden Musikern im Netz, die uns diese wundervollen MIDI- und Karaoke-Dateien schenken. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Übersetzung: Gregor Zumstein <email
->zumstein@ssd.ethz.ch</email
-></para
-><para
->Überarbeitung der Übersetzung: Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<para>Übersetzung: Gregor Zumstein <email>zumstein@ssd.ethz.ch</email></para><para>Überarbeitung der Übersetzung: Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
</sect1>
<sect1 id="copyright-and-license">
-<title
->Copyright und Lizenz</title>
+<title>Copyright und Lizenz</title>
-<para
->&tdemid; steht unter dem Copyright von Antonio Larrosa Jim&eacute;nez, 1999-2001</para>
+<para>&tdemid; steht unter dem Copyright von Antonio Larrosa Jim&eacute;nez, 1999-2001</para>
-<para
->Die Dokumentation steht unter dem Copyright von Antonio Larrosa Jim&eacute;nez 1999, 2001</para>
+<para>Die Dokumentation steht unter dem Copyright von Antonio Larrosa Jim&eacute;nez 1999, 2001</para>
&underFDL; &underGPL; </sect1>
</chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="how-to-obtain-tdemid">
-<title
->Wo bekomme ich &tdemid;?</title>
-&install.intro.documentation; <para
->Zusätzlich hierzu kann &tdemid; auch auf seiner Homepage gefunden werden, welche sich unter <ulink url="http://www.arrakis.es/~rlarrosa/tdemid.html"
->http://www.arrakis.es/~rlarrosa/tdemid.html</ulink
-> befindet. Auf der Homepage können Sie die Entwicklung mitverfolgen, Informationen suchen und Bilder betrachten. Sie finden dort auch Links zu Seiten mit weiteren Karaoke-Liedern, &etc; </para>
+<title>Wo bekomme ich &tdemid;?</title>
+&install.intro.documentation; <para>Zusätzlich hierzu kann &tdemid; auch auf seiner Homepage gefunden werden, welche sich unter <ulink url="http://www.arrakis.es/~rlarrosa/tdemid.html">http://www.arrakis.es/~rlarrosa/tdemid.html</ulink> befindet. Auf der Homepage können Sie die Entwicklung mitverfolgen, Informationen suchen und Bilder betrachten. Sie finden dort auch Links zu Seiten mit weiteren Karaoke-Liedern, &etc; </para>
</sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->Um &tdemid; benutzen zu können, brauchen Sie:</para>
+<para>Um &tdemid; benutzen zu können, brauchen Sie:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->&kde; (das ja wahrscheinlich bereits installiert ist) </para>
+<para>&kde; (das ja wahrscheinlich bereits installiert ist) </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Eine Soundkarte. Ich empfehle Ihnen eine gute Soundkarte oder einen externen Synthesizer, da die Klangqualität wesentlich von Ihrer Soundkarte abhängt. Es ist nicht das gleiche, ob Sie ein FM-Gerät oder eine AWE-Karte benutzen. </para>
+<para>Eine Soundkarte. Ich empfehle Ihnen eine gute Soundkarte oder einen externen Synthesizer, da die Klangqualität wesentlich von Ihrer Soundkarte abhängt. Es ist nicht das gleiche, ob Sie ein FM-Gerät oder eine AWE-Karte benutzen. </para>
-<para
->Wenn Sie keine Soundkarte haben, müssen Sie &tdemid; mit dem Parameter <literal
->MODE_DEMO_ONLYVISUAL</literal
-> kompilieren. Es läuft dann, als ob Sie eine Soundkarte hätten, außer dass Sie natürlich keine Musik hören können. </para>
+<para>Wenn Sie keine Soundkarte haben, müssen Sie &tdemid; mit dem Parameter <literal>MODE_DEMO_ONLYVISUAL</literal> kompilieren. Es läuft dann, als ob Sie eine Soundkarte hätten, außer dass Sie natürlich keine Musik hören können. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="compilation-and-installation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
-&install.compile.documentation; <para
->Einige Beispieldateien finden sich nach der Installation unter <filename
->&dollar;<envar
->TDEDIR</envar
->/share/apps/tdemid</filename
-> </para>
-
-<para
->Falls Probleme auftreten, kontaktieren Sie eine der &kde;-Mailinglisten oder senden Sie eine Fehlerbenachrichtigung direkt an mich. </para>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
+&install.compile.documentation; <para>Einige Beispieldateien finden sich nach der Installation unter <filename>&dollar;<envar>TDEDIR</envar>/share/apps/tdemid</filename> </para>
+
+<para>Falls Probleme auftreten, kontaktieren Sie eine der &kde;-Mailinglisten oder senden Sie eine Fehlerbenachrichtigung direkt an mich. </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kcontrol/kcmktalkd/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kcontrol/kcmktalkd/index.docbook
index f85a3ee3eeb..bc35fd8c487 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kcontrol/kcmktalkd/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kcontrol/kcmktalkd/index.docbook
@@ -2,91 +2,47 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
-<title
->Talk</title>
+<title>Talk</title>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> </author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-10-08</date>
-<releaseinfo
->3.01.00</releaseinfo>
+<date>2002-10-08</date>
+<releaseinfo>3.01.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->talk</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>talk</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="talk">
-<title
->Talk-Einrichtung</title>
+<title>Talk-Einrichtung</title>
<!-- FIXME: This module is installed with tdenetwork.. should it be
documented in the kcontrol manual, or should this information be added
to the ktalkd manual -->
-<sect2 id="talk-intro"
->
-<title
->Einleitung</title
->
+<sect2 id="talk-intro">
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Weitere Informationen finden Sie im Handbuch von &ktalkd; (Sie können diese aufrufen, indem Sie in einem &konqueror;-Fenster <userinput
->help:/ktalkd/</userinput
-> eingeben.)</para
-> </sect2
->
+<para>Weitere Informationen finden Sie im Handbuch von &ktalkd; (Sie können diese aufrufen, indem Sie in einem &konqueror;-Fenster <userinput>help:/ktalkd/</userinput> eingeben.)</para> </sect2>
-<sect2 id="talk-author"
->
-<title
->Mitwirkende</title
->
-<para
->Dieser Abschnitt wurde geschrieben von: </para
->
+<sect2 id="talk-author">
+<title>Mitwirkende</title>
+<para>Dieser Abschnitt wurde geschrieben von: </para>
-<para
->Frank Schütte<email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<para>Frank Schütte<email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kcontrol/lanbrowser/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kcontrol/lanbrowser/index.docbook
index d4513bac887..a268374d5f0 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kcontrol/lanbrowser/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kcontrol/lanbrowser/index.docbook
@@ -2,18 +2,13 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article>
<sect1 id="lan-browsing">
-<title
-><acronym
->LAN</acronym
->-Browsing</title>
+<title><acronym>LAN</acronym>-Browsing</title>
-<para
->Noch nicht dokumentiert</para>
+<para>Noch nicht dokumentiert</para>
<!-- Merge the Lisa documentation into here -->
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kdict/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kdict/index.docbook
index 77653fefc75..976cf031da3 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kdict/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kdict/index.docbook
@@ -3,677 +3,317 @@
<!ENTITY kappname "&kdict;">
<!ENTITY package "tdenetwork">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kdict;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kdict;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Christian</firstname
-> <surname
->Gebauer</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->gebauer@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Christian</firstname> <surname>Gebauer</surname> <affiliation> <address><email>gebauer@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Christian</firstname
-> <surname
->Gebauer</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->gebauer@kde.org</email
-></address>
+<othercredit role="developer"><firstname>Christian</firstname> <surname>Gebauer</surname> <affiliation> <address><email>gebauer@kde.org</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
-></firstname
-> <surname
-></surname
-> <affiliation
-><address
-><email
-></email
-></address
-></affiliation>
-<contrib
->Überarbeitung</contrib>
+<othercredit role="reviewer"><firstname></firstname> <surname></surname> <affiliation><address><email></email></address></affiliation>
+<contrib>Überarbeitung</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2002</year>
-<holder
->Christian Gebauer</holder>
+<year>2002</year>
+<holder>Christian Gebauer</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2003-09-30</date>
-<releaseinfo
->0.5.6</releaseinfo>
+<date>2003-09-30</date>
+<releaseinfo>0.5.6</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&kdict; ist eine Benutzeroberfläche für das <productname
->DICT</productname
->-Protokoll. Sie können hiermit in einer Wörterbuch-Datenbank nach Worten oder Wendungen suchen und die passenden Definitionen anzeigen lassen.</para
-></abstract>
+<abstract><para>&kdict; ist eine Benutzeroberfläche für das <productname>DICT</productname>-Protokoll. Sie können hiermit in einer Wörterbuch-Datenbank nach Worten oder Wendungen suchen und die passenden Definitionen anzeigen lassen.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->kdict</keyword>
-<keyword
->tdenetwork</keyword>
-<keyword
->Wörterbuch</keyword>
-<keyword
->Übersetzung</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>kdict</keyword>
+<keyword>tdenetwork</keyword>
+<keyword>Wörterbuch</keyword>
+<keyword>Übersetzung</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kdict; ist eine Benutzeroberfläche für das <productname
->DICT</productname
->-Protokoll. Sie können hiermit in einer Wörterbuch-Datenbank nach Worten oder Wendungen suchen und die passenden Definitionen anzeigen lassen. &kdict; versucht sowohl eine grundlegende als auch eine erweiterte Abfrage einfach zu gestalten. Eine separate Liste stellt einen komfortablen Weg für den Umgang mit der großen Anzahl passender Wörter dar, die eine erweiterte Abfrage als Ergebnis liefern kann. </para>
+<para>&kdict; ist eine Benutzeroberfläche für das <productname>DICT</productname>-Protokoll. Sie können hiermit in einer Wörterbuch-Datenbank nach Worten oder Wendungen suchen und die passenden Definitionen anzeigen lassen. &kdict; versucht sowohl eine grundlegende als auch eine erweiterte Abfrage einfach zu gestalten. Eine separate Liste stellt einen komfortablen Weg für den Umgang mit der großen Anzahl passender Wörter dar, die eine erweiterte Abfrage als Ergebnis liefern kann. </para>
-<para
->Der Rest der Benutzeroberfläche von &kdict; ähnelt einem Webbrowser. Sie können zur Definition eines Wortes springen, indem Sie auf das Wort klicken. Es gibt Knöpfe für Vorwärts/Zurück, um schnell zwischen den Ergebnissen verschiedener Abfragen wechseln zu können. </para>
+<para>Der Rest der Benutzeroberfläche von &kdict; ähnelt einem Webbrowser. Sie können zur Definition eines Wortes springen, indem Sie auf das Wort klicken. Es gibt Knöpfe für Vorwärts/Zurück, um schnell zwischen den Ergebnissen verschiedener Abfragen wechseln zu können. </para>
-<para
->&kdict; kann den Inhalt der Zwischenablage verarbeiten. Somit kann &kdict; bequem mit einem Internet-Browser oder einem Texteditor zusammenarbeiten.</para>
+<para>&kdict; kann den Inhalt der Zwischenablage verarbeiten. Somit kann &kdict; bequem mit einem Internet-Browser oder einem Texteditor zusammenarbeiten.</para>
-<para
->Befindet sich Ihr Rechner hinter einer Firewall, ist keine ständige Verbindung zum Internet vorhanden oder die Verbindung zum Server dict.org zu langsam, können Sie sich einen lokalen Server einrichten. Alle nötigen Informationen dazu befinden sich auf <ulink url="http://www.dict.org"
->www.dict.org</ulink
->. Die Vorteile eines lokalen Servers liegen in der höheren Zugriffsgeschwindigkeit und der Möglichkeit, weitere Datenbanken zu installieren. Dieses Handbuch enthält eine <link linkend="dictd-mini-howto"
->kleine Anleitung zur Installation und Verknüpfungen zu Datenbanken</link
->.</para>
+<para>Befindet sich Ihr Rechner hinter einer Firewall, ist keine ständige Verbindung zum Internet vorhanden oder die Verbindung zum Server dict.org zu langsam, können Sie sich einen lokalen Server einrichten. Alle nötigen Informationen dazu befinden sich auf <ulink url="http://www.dict.org">www.dict.org</ulink>. Die Vorteile eines lokalen Servers liegen in der höheren Zugriffsgeschwindigkeit und der Möglichkeit, weitere Datenbanken zu installieren. Dieses Handbuch enthält eine <link linkend="dictd-mini-howto">kleine Anleitung zur Installation und Verknüpfungen zu Datenbanken</link>.</para>
</chapter>
<chapter id="using-kdict">
-<title
->Arbeiten mit &kdict;</title>
+<title>Arbeiten mit &kdict;</title>
<sect1 id="getting-started">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->Nachdem Sie &kdict; gestartet haben (durch das Kontrollleistenmenü oder durch Eingabe von <command
->kdict</command
-> an der Befehlszeile), wird das Hauptfenster von &kdict; angezeigt:</para>
+<para>Nachdem Sie &kdict; gestartet haben (durch das Kontrollleistenmenü oder durch Eingabe von <command>kdict</command> an der Befehlszeile), wird das Hauptfenster von &kdict; angezeigt:</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Starten von &kdict;</screeninfo>
+<screeninfo>Starten von &kdict;</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="mainwin.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Das Hauptfenster von &kdict;.</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Das Hauptfenster von &kdict;.</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="mainwin.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Das Hauptfenster von &kdict;.</phrase></textobject>
+<caption><para>Das Hauptfenster von &kdict;.</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Sie können ein Wort oder eine Wendung mit &kdict; auf zwei verschiedenen Wegen nachschlagen. Bei Verwendung von <link linkend="define-query"
->Definieren</link
-> führt &kdict; in den Datenbanken eine Suche nach exakten Übereinstimmungen durch und zeigt alle Definitionen im linken Fenster an. Bei Verwendung von <link linkend="match-query"
->Suchen</link
-> werden alle passenden Datenbankeinträge in der Liste auf der rechten Seite angezeigt. Aus dieser Liste können Sie Einträge zur Anzeige auswählen. Diese Methode hat den Vorteil, dass umfangreichere Suchstrategien wie Suche nach Präfix, Suffix und regulären Ausdrücken durchgeführt werden können.</para>
+<para>Sie können ein Wort oder eine Wendung mit &kdict; auf zwei verschiedenen Wegen nachschlagen. Bei Verwendung von <link linkend="define-query">Definieren</link> führt &kdict; in den Datenbanken eine Suche nach exakten Übereinstimmungen durch und zeigt alle Definitionen im linken Fenster an. Bei Verwendung von <link linkend="match-query">Suchen</link> werden alle passenden Datenbankeinträge in der Liste auf der rechten Seite angezeigt. Aus dieser Liste können Sie Einträge zur Anzeige auswählen. Diese Methode hat den Vorteil, dass umfangreichere Suchstrategien wie Suche nach Präfix, Suffix und regulären Ausdrücken durchgeführt werden können.</para>
</sect1>
<sect1 id="configuration-of-the-server">
-<title
->Einrichtung des <systemitem
->DICT</systemitem
->-Servers</title>
-
-<para
->Vor der ersten Suchanfrage müssen Sie überprüfen, dass die voreingestellten Servereinstellungen zu Ihrer Umgebung passen. Die Einstellungen können Sie im Dialog <link linkend="preferences"
->Einstellungen</link
-> ändern. Der voreingestellte Server ist dict.org. Dies ist ein öffentlicher Server, so dass Sie keine Einstellungen verändern müssen, wenn Sie eine Verbindung zum Internet besitzen.</para>
-
-<para
->Sie können die Einstellungen testen, indem Sie <guimenuitem
->Informationen zum Server</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Server</guimenu
-> auswählen. Daraufhin werden einige Statusinformationen zum Server angezeigt.</para>
-
-<para
->Nun sollten Sie <menuchoice
-><guimenu
->Server</guimenu
-> <guimenuitem
->Informationen zu den Suchstrategien</guimenuitem
-></menuchoice
-> aufrufen. Es wird eine Liste der verfügbaren Datenbanken und Strategien vom Server geholt. &kdict; ist jetzt in der Lage, diese Funktionalitäten und Datenbanken in seinen Menüs anzuzeigen. (Sie sollten <guimenuitem
->Serverdaten ermitteln</guimenuitem
-> nach jedem Serverwechsel durchführen.) </para>
+<title>Einrichtung des <systemitem>DICT</systemitem>-Servers</title>
+
+<para>Vor der ersten Suchanfrage müssen Sie überprüfen, dass die voreingestellten Servereinstellungen zu Ihrer Umgebung passen. Die Einstellungen können Sie im Dialog <link linkend="preferences">Einstellungen</link> ändern. Der voreingestellte Server ist dict.org. Dies ist ein öffentlicher Server, so dass Sie keine Einstellungen verändern müssen, wenn Sie eine Verbindung zum Internet besitzen.</para>
+
+<para>Sie können die Einstellungen testen, indem Sie <guimenuitem>Informationen zum Server</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Server</guimenu> auswählen. Daraufhin werden einige Statusinformationen zum Server angezeigt.</para>
+
+<para>Nun sollten Sie <menuchoice><guimenu>Server</guimenu> <guimenuitem>Informationen zu den Suchstrategien</guimenuitem></menuchoice> aufrufen. Es wird eine Liste der verfügbaren Datenbanken und Strategien vom Server geholt. &kdict; ist jetzt in der Lage, diese Funktionalitäten und Datenbanken in seinen Menüs anzuzeigen. (Sie sollten <guimenuitem>Serverdaten ermitteln</guimenuitem> nach jedem Serverwechsel durchführen.) </para>
</sect1>
<sect1 id="define-query">
-<title
->Grundlegende Abfragen: Definieren</title>
+<title>Grundlegende Abfragen: Definieren</title>
-<para
->Eine Definitionsabfrage sucht nach Worten/Wendungen in den ausgewählten Datenbanken, die exakt mit dem angegebenen Text übereinstimmen. Die zugehörigen Definitionen werden im Hauptfenster angezeigt. Wenn der Server keine geeigneten Einträge findet, verwendet &kdict; eine für Rechtschreibprüfungen optimierte Suchstrategie, um eine Liste ähnlicher Worte anzuzeigen.</para>
+<para>Eine Definitionsabfrage sucht nach Worten/Wendungen in den ausgewählten Datenbanken, die exakt mit dem angegebenen Text übereinstimmen. Die zugehörigen Definitionen werden im Hauptfenster angezeigt. Wenn der Server keine geeigneten Einträge findet, verwendet &kdict; eine für Rechtschreibprüfungen optimierte Suchstrategie, um eine Liste ähnlicher Worte anzuzeigen.</para>
-<para
->In den meisten Datenbanken sind einige Worte (besonders Synonyme) mit geschweiften Klammern <quote
->{}</quote
-> markiert. Diese Worte werden hervorgehoben dargestellt und durch Klicken mit der linken Maustaste wird eine neue Definitionsabfrage nach diesem Wort gestellt.</para>
+<para>In den meisten Datenbanken sind einige Worte (besonders Synonyme) mit geschweiften Klammern <quote>{}</quote> markiert. Diese Worte werden hervorgehoben dargestellt und durch Klicken mit der linken Maustaste wird eine neue Definitionsabfrage nach diesem Wort gestellt.</para>
-<para
->Sie können einen Teil des Textes mit der &LMBn; auswählen. Die Auswahl wird automatisch in die Zwischenablage kopiert. Dies ist praktisch, da durch Drücken der &MMBn; irgendwo im Text eine Definitionsabfrage zum Inhalt der Zwischenablage gestartet wird. Wenn Sie also die Definition zu einem Wort suchen, das nicht hervorgehoben ist, markiert Sie es mit der &LMBn; und drücken die &MMB;, um die Definition zu erhalten.</para>
+<para>Sie können einen Teil des Textes mit der &LMBn; auswählen. Die Auswahl wird automatisch in die Zwischenablage kopiert. Dies ist praktisch, da durch Drücken der &MMBn; irgendwo im Text eine Definitionsabfrage zum Inhalt der Zwischenablage gestartet wird. Wenn Sie also die Definition zu einem Wort suchen, das nicht hervorgehoben ist, markiert Sie es mit der &LMBn; und drücken die &MMB;, um die Definition zu erhalten.</para>
-<para
->Die &RMB; zeigt ein Menü, aus dem Sie eine Definitionsabfrage zum markierten Text, zur Zwischenablage oder dem hervorgehobenen Synonym unter dem Mauszeiger starten können. Im Menü gibt es außerdem die Einträge <guimenuitem
->Zurück</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Vorwärts</guimenuitem
->, mit denen zwischen Abfrageergebnissen gewechselt werden kann.</para>
+<para>Die &RMB; zeigt ein Menü, aus dem Sie eine Definitionsabfrage zum markierten Text, zur Zwischenablage oder dem hervorgehobenen Synonym unter dem Mauszeiger starten können. Im Menü gibt es außerdem die Einträge <guimenuitem>Zurück</guimenuitem> und <guimenuitem>Vorwärts</guimenuitem>, mit denen zwischen Abfrageergebnissen gewechselt werden kann.</para>
</sect1>
<sect1 id="match-query">
-<title
->Erweiterte Abfragen: Suchen</title>
+<title>Erweiterte Abfragen: Suchen</title>
-<para
->Eine Übereinstimmungsabfrage verwendet die gerade ausgewählte Suchstrategie (die Auswahlliste zur Strategie befindet sich oberhalb der Liste für passende Wörter) zur Suche nach ähnlichen Wörtern in den ausgewählten Datenbanken. Das Resultat ist eine Liste ähnlicher Wörter in der Liste im rechten Teil des Fensters. Die Einträge sind nach den Datenbanken geordnet. Es gibt jetzt mehrere Möglichkeiten:</para>
+<para>Eine Übereinstimmungsabfrage verwendet die gerade ausgewählte Suchstrategie (die Auswahlliste zur Strategie befindet sich oberhalb der Liste für passende Wörter) zur Suche nach ähnlichen Wörtern in den ausgewählten Datenbanken. Das Resultat ist eine Liste ähnlicher Wörter in der Liste im rechten Teil des Fensters. Die Einträge sind nach den Datenbanken geordnet. Es gibt jetzt mehrere Möglichkeiten:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Sie können den Knopf <guibutton
->Alle laden</guibutton
-> (unterhalb der Liste) verwenden, um alle Definitionen zu laden. Die Anzahl der angezeigten Worte und der geladenen Definitionen kann sich unterscheiden, da in einigen Fällen zwei oder mehr Worte eine Definition gemeinsam haben. &kdict; entfernt dann die doppelten Definitionen.</para
->
+<para>Sie können den Knopf <guibutton>Alle laden</guibutton> (unterhalb der Liste) verwenden, um alle Definitionen zu laden. Die Anzahl der angezeigten Worte und der geladenen Definitionen kann sich unterscheiden, da in einigen Fällen zwei oder mehr Worte eine Definition gemeinsam haben. &kdict; entfernt dann die doppelten Definitionen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Mit Maus oder Tastatur können Sie die interessantesten Worte in der Liste markieren und dann den Knopf <guibutton
->Auswahl laden</guibutton
-> betätigen (unterhalb der Liste). Sollen alle Definitionen einer Datenbank geladen werden, können Sie einfach den Datenbanknamen in der Liste auswählen.</para>
+<para>Mit Maus oder Tastatur können Sie die interessantesten Worte in der Liste markieren und dann den Knopf <guibutton>Auswahl laden</guibutton> betätigen (unterhalb der Liste). Sollen alle Definitionen einer Datenbank geladen werden, können Sie einfach den Datenbanknamen in der Liste auswählen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie auf einem Listeneintrag die Taste <keycap
->Eingabe</keycap
-> (Tastatur) drücken oder mit der linken Maustaste doppelklicken, ignoriert &kdict; die markierten Einträge und holt die Definition für diesen Listeneintrag. Wenn es sich dabei um einen <quote
->Wurzel</quote
->-Eintrag (einen Datenbanknamen) handelt, werden alle Definitionen dieser Datenbank geholt.</para>
+<para>Wenn Sie auf einem Listeneintrag die Taste <keycap>Eingabe</keycap> (Tastatur) drücken oder mit der linken Maustaste doppelklicken, ignoriert &kdict; die markierten Einträge und holt die Definition für diesen Listeneintrag. Wenn es sich dabei um einen <quote>Wurzel</quote>-Eintrag (einen Datenbanknamen) handelt, werden alle Definitionen dieser Datenbank geholt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sie können außerdem einen Eintrag der Liste als Start für eine neue Abfrage verwenden. Dies erfolgt über das Kontextmenü (&RMB;).</para>
+<para>Sie können außerdem einen Eintrag der Liste als Start für eine neue Abfrage verwenden. Dies erfolgt über das Kontextmenü (&RMB;).</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Ein Klick mit der &MMBn; startet eine neue Übereinstimmungsabfrage mit dem Inhalt der Zwischenablage (ähnlich zum Hauptfenster).</para>
+<para>Ein Klick mit der &MMBn; startet eine neue Übereinstimmungsabfrage mit dem Inhalt der Zwischenablage (ähnlich zum Hauptfenster).</para>
-<para
->Die &RMB; öffnet das Kontextmenü für einen Listeneintrag. Es hat die folgenden Einträge:</para>
+<para>Die &RMB; öffnet das Kontextmenü für einen Listeneintrag. Es hat die folgenden Einträge:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Laden</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die Definition für den aktuellen Eintrag.</para
-></listitem
->
+<term><guimenuitem>Laden</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Zeigt die Definition für den aktuellen Eintrag.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Suchen</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Definieren</guimenuitem
-></term
->
-<listitem
-><para
->Startet eine Übereinstimmungs-/Definitionsabfrage mit dem aktuellen Eintrag.</para
-></listitem>
-</varlistentry
->
+<term><guimenuitem>Suchen</guimenuitem>, <guimenuitem>Definieren</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Startet eine Übereinstimmungs-/Definitionsabfrage mit dem aktuellen Eintrag.</para></listitem>
+</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Inhalt der Zwischenablage suchen</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Inhalt der Zwischenablage definieren</guimenuitem
-> </term>
-<listitem
-><para
->Startet eine Übereinstimmungs-/Definitionsabfrage mit dem aktuellen Inhalt der Zwischenablage.</para>
+<term><guimenuitem>Inhalt der Zwischenablage suchen</guimenuitem>, <guimenuitem>Inhalt der Zwischenablage definieren</guimenuitem> </term>
+<listitem><para>Startet eine Übereinstimmungs-/Definitionsabfrage mit dem aktuellen Inhalt der Zwischenablage.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Auswahl laden</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Alle laden</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Gleiche Funktion wie die Knöpfe unterhalb der Liste.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Auswahl laden</guimenuitem>, <guimenuitem>Alle laden</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Gleiche Funktion wie die Knöpfe unterhalb der Liste.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Liste ausklappen</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Liste einklappen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Klappt die Anzeige aller Datenbanken heraus bzw. ein.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Liste ausklappen</guimenuitem>, <guimenuitem>Liste einklappen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Klappt die Anzeige aller Datenbanken heraus bzw. ein.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="database-sets">
-<title
->Datenbankgruppen</title>
-
-<para
->Manchmal ist es sinnvoll, die Abfrage auf eine Untermenge aller verfügbaren Datenbanken zu beschränken, zum Beispiel alle Englisch-Deutsch-Wörterbücher. Dies erreichen Sie durch die Definition von <quote
->Datenbankgruppen</quote
->. Diese Gruppen erscheinen in der Auswahlliste als virtuelle Datenbanken.</para>
-
-<para
->Der Dialog zur Einrichtung von Datenbankgruppen befindet sich unter <menuchoice
-><guimenu
->Server</guimenu
-><guimenuitem
->Datenbankgruppen bearbeiten</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder dem entsprechenden Symbol in der Werkzeugleiste.</para>
+<title>Datenbankgruppen</title>
+
+<para>Manchmal ist es sinnvoll, die Abfrage auf eine Untermenge aller verfügbaren Datenbanken zu beschränken, zum Beispiel alle Englisch-Deutsch-Wörterbücher. Dies erreichen Sie durch die Definition von <quote>Datenbankgruppen</quote>. Diese Gruppen erscheinen in der Auswahlliste als virtuelle Datenbanken.</para>
+
+<para>Der Dialog zur Einrichtung von Datenbankgruppen befindet sich unter <menuchoice><guimenu>Server</guimenu><guimenuitem>Datenbankgruppen bearbeiten</guimenuitem></menuchoice> oder dem entsprechenden Symbol in der Werkzeugleiste.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Datenbankgruppen</screeninfo>
+<screeninfo>Datenbankgruppen</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="seteditor.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Datenbankgruppen-Editor.</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Der Datenbankgruppen-Editor.</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="seteditor.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Der Datenbankgruppen-Editor.</phrase></textobject>
+<caption><para>Der Datenbankgruppen-Editor.</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Dieser Dialog hat die folgenden Bestandteile:</para>
+<para>Dieser Dialog hat die folgenden Bestandteile:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Gruppe</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->In diesem Auswahlfeld können Sie die Datenbankgruppe zur Bearbeitung auswählen. Sie können eine Gruppe umbenennen, indem Sie hier einen neuen Namen eintragen und dann auf <guibutton
->Speichern</guibutton
-> drücken.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Gruppe</guilabel></term>
+<listitem><para>In diesem Auswahlfeld können Sie die Datenbankgruppe zur Bearbeitung auswählen. Sie können eine Gruppe umbenennen, indem Sie hier einen neuen Namen eintragen und dann auf <guibutton>Speichern</guibutton> drücken.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Speichern</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Speichert Änderungen an der aktuellen Gruppe. Sie müssen diesen Knopf betätigen, bevor Sie eine andere Gruppe auswählen oder den Dialog verlassen. Andernfalls gehen alle Änderungen verloren.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Speichern</guibutton></term>
+<listitem><para>Speichert Änderungen an der aktuellen Gruppe. Sie müssen diesen Knopf betätigen, bevor Sie eine andere Gruppe auswählen oder den Dialog verlassen. Andernfalls gehen alle Änderungen verloren.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Neue Gruppe</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Knopf bewirkt das Anlegen einer neuen Datenbankgruppe.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Neue Gruppe</guibutton></term>
+<listitem><para>Dieser Knopf bewirkt das Anlegen einer neuen Datenbankgruppe.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Löschen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Löscht die aktuelle Datenbankgruppe.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Löschen</guibutton></term>
+<listitem><para>Löscht die aktuelle Datenbankgruppe.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Schließen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Schließt den Dialog ohne die Änderungen zu speichern.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Schließen</guibutton></term>
+<listitem><para>Schließt den Dialog ohne die Änderungen zu speichern.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die zwei Listen (<guilabel
->Ausgewählte Datenbanken</guilabel
-> und <guilabel
->Verfügbare Datenbanken</guilabel
->) zeigen, welche Datenbanken augenblicklich zur Datenbankgruppe gehören. Mit Hilfe der Pfeiltasten können Einträge zwischen beiden Listen bewegt werden.</para
->
+<para>Die zwei Listen (<guilabel>Ausgewählte Datenbanken</guilabel> und <guilabel>Verfügbare Datenbanken</guilabel>) zeigen, welche Datenbanken augenblicklich zur Datenbankgruppe gehören. Mit Hilfe der Pfeiltasten können Einträge zwischen beiden Listen bewegt werden.</para>
-<para
->Sie können diesen Dialog geöffnet lassen und die Arbeit mit &kdict; fortsetzen. Auf diese Weise können Sie die Änderungen direkt ausprobieren.</para
->
+<para>Sie können diesen Dialog geöffnet lassen und die Arbeit mit &kdict; fortsetzen. Auf diese Weise können Sie die Änderungen direkt ausprobieren.</para>
</sect1>
<sect1 id="preferences">
-<title
->Einstellungen</title>
-
-<para
->In den Einstellungen können Sie das Verhalten von &kdict; beeinflussen. Er wird geöffnet mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kdict einrichten</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder durch das entsprechende Symbol der Werkzeugleiste.</para>
+<title>Einstellungen</title>
+
+<para>In den Einstellungen können Sie das Verhalten von &kdict; beeinflussen. Er wird geöffnet mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kdict einrichten</guimenuitem></menuchoice> oder durch das entsprechende Symbol der Werkzeugleiste.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&kdict; einrichten</screeninfo>
+<screeninfo>&kdict; einrichten</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="conf.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Dialog Einstellungen.</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Der Dialog Einstellungen.</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="conf.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Der Dialog Einstellungen.</phrase></textobject>
+<caption><para>Der Dialog Einstellungen.</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Der Dialog ist in mehrere Seiten aufgeteilt. Der Knopf <guibutton
->Voreinstellung</guibutton
-> stellt die Standardwerte der aktuellen Seite wieder her. Der Knopf <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> bezieht sich auf alle Seiten. Der Knopf <guibutton
->OK</guibutton
-> übernimmt die Änderungen und schließt den Dialog. Der Knopf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> schließt den Dialog und verwirft die Änderungen. Sie können den Einstellungsdialog geöffnet lassen und mit &kdict; weiterarbeiten. Auf diese Weise können Sie Änderungen direkt ausprobieren.</para>
+<para>Der Dialog ist in mehrere Seiten aufgeteilt. Der Knopf <guibutton>Voreinstellung</guibutton> stellt die Standardwerte der aktuellen Seite wieder her. Der Knopf <guibutton>Anwenden</guibutton> bezieht sich auf alle Seiten. Der Knopf <guibutton>OK</guibutton> übernimmt die Änderungen und schließt den Dialog. Der Knopf <guibutton>Abbrechen</guibutton> schließt den Dialog und verwirft die Änderungen. Sie können den Einstellungsdialog geöffnet lassen und mit &kdict; weiterarbeiten. Auf diese Weise können Sie Änderungen direkt ausprobieren.</para>
<sect2 id="preferences-server">
-<title
->Die Seite <guilabel
->Server</guilabel
-></title>
+<title>Die Seite <guilabel>Server</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Rechnername</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Internetname oder die IP-Adresse des <productname
->DICT</productname
->-Servers.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Rechnername</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Internetname oder die IP-Adresse des <productname>DICT</productname>-Servers.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Port</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Portnummer, auf der der Server erreicht werden kann. Der Wert 2628 ist der Standardport und wird von den meisten Servern verwendet.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Port</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Portnummer, auf der der Server erreicht werden kann. Der Wert 2628 ist der Standardport und wird von den meisten Servern verwendet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verbindung halten für</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->&kdict; ist in der Lage, die Verbindung zum Server für kurze Zeit aufrechtzuerhalten. Diese Fähigkeit vermeidet die lange Anmeldeprozedur für jede Abfrage. Ein Wert von 0 Sekunden schaltet diese Fähigkeit aus. Große Werte sind nicht sinnvoll, da der <productname
->DICT</productname
->-Server die Verbindung nach mehreren Minuten in der Regel trennt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Verbindung halten für</guilabel></term>
+<listitem><para>&kdict; ist in der Lage, die Verbindung zum Server für kurze Zeit aufrechtzuerhalten. Diese Fähigkeit vermeidet die lange Anmeldeprozedur für jede Abfrage. Ein Wert von 0 Sekunden schaltet diese Fähigkeit aus. Große Werte sind nicht sinnvoll, da der <productname>DICT</productname>-Server die Verbindung nach mehreren Minuten in der Regel trennt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeitlimit</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Wert legt fest, wie lange &kdict; auf eine Antwort des Servers wartet.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Zeitlimit</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Wert legt fest, wie lange &kdict; auf eine Antwort des Servers wartet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Befehlspuffer</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Das <productname
->DICT</productname
->-Protokoll erlaubt dem Client, mehrere Befehle in einem Netzwerkpaket zu senden. Die Größe des internen Befehlspuffers bestimmt die Befehle, die parallel von &kdict; gesendet werden können. Diesen Wert können Sie auf Ihre Netzwerkverbindung abstimmen. In der Regel lohnt dieserAufwand aber nicht.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Befehlspuffer</guilabel></term>
+<listitem><para>Das <productname>DICT</productname>-Protokoll erlaubt dem Client, mehrere Befehle in einem Netzwerkpaket zu senden. Die Größe des internen Befehlspuffers bestimmt die Befehle, die parallel von &kdict; gesendet werden können. Diesen Wert können Sie auf Ihre Netzwerkverbindung abstimmen. In der Regel lohnt dieserAufwand aber nicht.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kodierung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->In dieser Auswahlliste können Sie die Art der Kodierung für die Datenbank spezifizieren. Die Voreinstellung ist "utf8", diese Einstellung sollte auf den meisten Servern funktionieren. Wenn die ausgewählte Kodierung nicht der Kodierung der Datenbank entspricht, führt dies zu falschen Ergebnissen bei der Darstellung der Buchstaben.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Kodierung</guilabel></term>
+<listitem><para>In dieser Auswahlliste können Sie die Art der Kodierung für die Datenbank spezifizieren. Die Voreinstellung ist "utf8", diese Einstellung sollte auf den meisten Servern funktionieren. Wenn die ausgewählte Kodierung nicht der Kodierung der Datenbank entspricht, führt dies zu falschen Ergebnissen bei der Darstellung der Buchstaben.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Server verlangt Autorisierung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Ankreuzfeld muss markiert werden, wenn Sie dem Server Benutzername und Kennwort übermitteln wollen (es kann sein, dass ein Server diese Einstellung für den Zugriff auf alle Datenbanken benötigt). In diesem Fall muss in den zwei Feldern <guilabel
->Benutzer</guilabel
-> und <guilabel
->Passwort</guilabel
-> eine geeignete Kombination eingetragen werden.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Server verlangt Autorisierung</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieses Ankreuzfeld muss markiert werden, wenn Sie dem Server Benutzername und Kennwort übermitteln wollen (es kann sein, dass ein Server diese Einstellung für den Zugriff auf alle Datenbanken benötigt). In diesem Fall muss in den zwei Feldern <guilabel>Benutzer</guilabel> und <guilabel>Passwort</guilabel> eine geeignete Kombination eingetragen werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="preferences-appearance">
-<title
->Die Seite <guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
-></title>
+<title>Die Seite <guilabel>Erscheinungsbild</guilabel></title>
-<para
->Auf dieser Seite können Sie die Farben und Zeichensätze der Definitionsanzeige einstellen. Eine proportionale Schriftart erhöht die Lesbarkeit, zerstört aber bei einigen Datenbankendas festgelegte Layout von Tabellen und ähnlichem.</para>
+<para>Auf dieser Seite können Sie die Farben und Zeichensätze der Definitionsanzeige einstellen. Eine proportionale Schriftart erhöht die Lesbarkeit, zerstört aber bei einigen Datenbankendas festgelegte Layout von Tabellen und ähnlichem.</para>
</sect2>
<sect2 id="preferences-layout">
-<title
->Die Seite <guilabel
->Gestaltung</guilabel
-></title>
+<title>Die Seite <guilabel>Gestaltung</guilabel></title>
-<para
->Die Gestaltung der Abfrageergebnisanzeige ist bisher nicht wirklich veränderbar. Sie können aber festlegen, wie viele Überschriften (eine Überschrift zeigt an, aus welcher Datenbank eine Definition stammt) &kdict; anzeigen soll. Die Auswahlmöglichkeiten sollten selbsterklärend sein. Diese Einstellungen wirken sich erst aus, wenn Sie eine neue Abfrage starten.</para>
+<para>Die Gestaltung der Abfrageergebnisanzeige ist bisher nicht wirklich veränderbar. Sie können aber festlegen, wie viele Überschriften (eine Überschrift zeigt an, aus welcher Datenbank eine Definition stammt) &kdict; anzeigen soll. Die Auswahlmöglichkeiten sollten selbsterklärend sein. Diese Einstellungen wirken sich erst aus, wenn Sie eine neue Abfrage starten.</para>
</sect2>
<sect2 id="preferences-misc">
-<title
->Die Seite <guilabel
->Verschiedenes</guilabel
-></title>
+<title>Die Seite <guilabel>Verschiedenes</guilabel></title>
-<para
->Auf dieser Seite können Sie einige Grenzwerte einstellen, die verhindern sollen, dass &kdict; Unmengen an Speicherplatz verwendet.</para>
+<para>Auf dieser Seite können Sie einige Grenzwerte einstellen, die verhindern sollen, dass &kdict; Unmengen an Speicherplatz verwendet.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Definitionen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Einstellung begrenzt die Anzahl an Definitionen, die Sie in einem Schritt aus der Übereinstimmungsliste laden können.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Definitionen</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Einstellung begrenzt die Anzahl an Definitionen, die Sie in einem Schritt aus der Übereinstimmungsliste laden können.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Resultate im Zwischenspeicher</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Zahl legt fest, wie viele frühere Resultate für einen schnellen Zugriff im Zwischenspeicher gehalten werden. Sie können diesen Wert auf 0 setzen, aber damit fällt die Möglichkeit weg vorherige Ergebnisse anzuzeigen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Resultate im Zwischenspeicher</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Zahl legt fest, wie viele frühere Resultate für einen schnellen Zugriff im Zwischenspeicher gehalten werden. Sie können diesen Wert auf 0 setzen, aber damit fällt die Möglichkeit weg vorherige Ergebnisse anzuzeigen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verlaufseinträge</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies ist die Anzahl an Einträgen, die von der Eingabezeile gespeichert werden. Große Werte führen zu einem langsameren Start und Programmende.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Verlaufseinträge</guilabel></term>
+<listitem><para>Dies ist die Anzahl an Einträgen, die von der Eingabezeile gespeichert werden. Große Werte führen zu einem langsameren Start und Programmende.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verlauf beim Beenden speichern</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls diese Option markiert ist, speichert &kdict; den Verlauf für den nächsten Programmaufruf.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Verlauf beim Beenden speichern</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls diese Option markiert ist, speichert &kdict; den Verlauf für den nächsten Programmaufruf.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ausgewählten Text beim Start definieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist dieses Ankreuzfeld markiert, versucht &kdict; sofort nach dem Programmstart den Inhalt der Zwischenablage zu definieren.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Ausgewählten Text beim Start definieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist dieses Ankreuzfeld markiert, versucht &kdict; sofort nach dem Programmstart den Inhalt der Zwischenablage zu definieren.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -685,196 +325,68 @@
</chapter>
<chapter id="panel-applet">
-<title
->Das Kontrollleisten-Miniprogramm</title>
-
-<para
->Wenn Sie &kdict; häufig verwenden, kann es nützlich sein, &kdict; als Miniprogramm in die Kontrollleiste einzufügen. Das erreichen Sie durch <menuchoice
-><guimenu
->K-Menü</guimenu
-><guisubmenu
->Kontrollleiste einrichten</guisubmenu
-><guisubmenu
->Hinzufügen</guisubmenu
-><guisubmenu
->Miniprogramm</guisubmenu
-><guimenuitem
->Lexikon</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<title>Das Kontrollleisten-Miniprogramm</title>
+
+<para>Wenn Sie &kdict; häufig verwenden, kann es nützlich sein, &kdict; als Miniprogramm in die Kontrollleiste einzufügen. Das erreichen Sie durch <menuchoice><guimenu>K-Menü</guimenu><guisubmenu>Kontrollleiste einrichten</guisubmenu><guisubmenu>Hinzufügen</guisubmenu><guisubmenu>Miniprogramm</guisubmenu><guimenuitem>Lexikon</guimenuitem></menuchoice>.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Kontrollleisten-Miniprogramm</screeninfo>
+<screeninfo>Kontrollleisten-Miniprogramm</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="applet.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Das Kontrollleisten-Miniprogramm</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Das Kontrollleisten-Miniprogramm</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="applet.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Das Kontrollleisten-Miniprogramm</phrase></textobject>
+<caption><para>Das Kontrollleisten-Miniprogramm</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Das Eingabefeld verhält sich wie die Eingabezeile des Hauptfensters von &kdict;. Wenn Sie <keycap
->Eingabe</keycap
-> betätigen, wird &kdict; aufgerufen und startet die Abfrage. Stattdessen können Sie auch einen früheren Eintrag aus der Liste wählen.</para>
+<para>Das Eingabefeld verhält sich wie die Eingabezeile des Hauptfensters von &kdict;. Wenn Sie <keycap>Eingabe</keycap> betätigen, wird &kdict; aufgerufen und startet die Abfrage. Stattdessen können Sie auch einen früheren Eintrag aus der Liste wählen.</para>
-<para
->Zusätzlich enthält das Miniprogramm drei Knöpfe:</para>
+<para>Zusätzlich enthält das Miniprogramm drei Knöpfe:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->C</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Den aktuellen Inhalt der Zwischenablage definieren lassen</para
-></listitem>
+<term><guibutton>C</guibutton></term>
+<listitem><para>Den aktuellen Inhalt der Zwischenablage definieren lassen</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->D</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Den aktuellen Inhalt des Eingabefeldes definieren lassen</para
-></listitem
-></varlistentry>
+<term><guibutton>D</guibutton></term>
+<listitem><para>Den aktuellen Inhalt des Eingabefeldes definieren lassen</para></listitem></varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->M</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Eine Übereinstimmungsabfrage mit dem aktuellen Inhalt der Eingabezeile starten.</para
-></listitem
-></varlistentry>
+<term><guibutton>M</guibutton></term>
+<listitem><para>Eine Übereinstimmungsabfrage mit dem aktuellen Inhalt der Eingabezeile starten.</para></listitem></varlistentry>
</variablelist>
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
<sect1 id="file-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert das aktuelle Resultat als HTML-Datei</action
->.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert das aktuelle Resultat als HTML-Datei</action>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Druckt das aktuelle Ergebnis.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>P</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Druckt das aktuelle Ergebnis.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Abfrage starten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet eine Definitionsabfrage für den Inhalt der Eingabezeile.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Abfrage starten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet eine Definitionsabfrage für den Inhalt der Eingabezeile.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Abfrage stoppen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Stoppt die aktuelle Abfrage.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Abfrage stoppen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Stoppt die aktuelle Abfrage.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &kdict;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &kdict;.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -882,117 +394,47 @@
</sect1>
<sect1 id="edit-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> <keycap
->Ctrl</keycap
-><keycap
->C</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> <keycap>Ctrl</keycap><keycap>C</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Kopiert den aktuelle ausgewählten Text in die Zwischenablage.</action
-></para>
+<para><action>Kopiert den aktuelle ausgewählten Text in die Zwischenablage.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Alles auswählen</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>A</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Alles auswählen</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Wählt den gesamten Text aus.</action
-></para>
+<para><action>Wählt den gesamten Text aus.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Inhalt der Zwischenablage definieren</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Inhalt der Zwischenablage definieren</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><link linkend="define-query"
->Definiert</link
-> den aktuellen Inhalt der Zwischenablage.</para>
+<para><link linkend="define-query">Definiert</link> den aktuellen Inhalt der Zwischenablage.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Inhalt der Zwischenablage suchen</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Inhalt der Zwischenablage suchen</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Suche Datenbankeinträge</action
-> die <link linkend="match-query"
->ähnlich</link
-> zum aktuellen Inhalt der Zwischenablage sind.</para>
+<para><action>Suche Datenbankeinträge</action> die <link linkend="match-query">ähnlich</link> zum aktuellen Inhalt der Zwischenablage sind.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Suchen ...</guimenuitem
-></menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>F</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Suchen ...</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Sucht einen Text in den angezeigten Definitionen.</action
-></para>
+<para><action>Sucht einen Text in den angezeigten Definitionen.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1001,181 +443,57 @@
</sect1>
<sect1 id="history-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Verlauf</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Verlauf</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> <keycap
->Alt</keycap
-><keycap
->Links</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Verlauf</guimenu
-> <guimenuitem
->Zurück</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Anzeige des vorherigen Ergebnisses.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> <keycap>Alt</keycap><keycap>Links</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Verlauf</guimenu> <guimenuitem>Zurück</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Anzeige des vorherigen Ergebnisses.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> <keycap
->Alt</keycap
-><keycap
->Rechts</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Verlauf</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorwärts</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Anzeige des nächsten Ergebnisses.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> <keycap>Alt</keycap><keycap>Rechts</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Verlauf</guimenu> <guimenuitem>Vorwärts</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Anzeige des nächsten Ergebnisses.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Verlauf</guimenu
-> <guimenuitem
->Verlauf löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Löscht die Liste der letzten Abfragen.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Verlauf</guimenu> <guimenuitem>Verlauf löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Löscht die Liste der letzten Abfragen.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Am unteren Ende des Menüs <guimenu
->Verlauf</guimenu
-> werden die letzten zehn Abfragen aufgelistet.</para>
+<para>Am unteren Ende des Menüs <guimenu>Verlauf</guimenu> werden die letzten zehn Abfragen aufgelistet.</para>
</sect1>
<sect1 id="server-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Server</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Server</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Server</guimenu
-> <guimenuitem
->Serverdaten ermitteln</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
-> <listitem
-><para
-><action
->Ermittelt, welche Datenbanken und Suchstrategien</action
-> auf dem <productname
->DICT</productname
->-Server verfügbar sind. Sie müssen diesen Menüpunkt immer dann aufrufen, nachdem Sie den Server gewechselt haben, damit Siedie Suchstrategie und Datenbank für eine Abfrage einstellen können.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Server</guimenu> <guimenuitem>Serverdaten ermitteln</guimenuitem> </menuchoice></term> <listitem><para><action>Ermittelt, welche Datenbanken und Suchstrategien</action> auf dem <productname>DICT</productname>-Server verfügbar sind. Sie müssen diesen Menüpunkt immer dann aufrufen, nachdem Sie den Server gewechselt haben, damit Siedie Suchstrategie und Datenbank für eine Abfrage einstellen können.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Server</guimenu
-> <guimenuitem
->Datenbankgruppen bearbeiten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den <link linkend="database-sets"
->Datenbankgruppen-Editor</link
->.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Server</guimenu> <guimenuitem>Datenbankgruppen bearbeiten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den <link linkend="database-sets">Datenbankgruppen-Editor</link>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Server</guimenu
-> <guimenuitem
->Informatioen zu den Datenbanken</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Untermenü zeigt eine Auflistung der verfügbaren Datenbanken und kann detaillierte Informationen zu jeder Datenbank abfragen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Server</guimenu> <guimenuitem>Informatioen zu den Datenbanken</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Das Untermenü zeigt eine Auflistung der verfügbaren Datenbanken und kann detaillierte Informationen zu jeder Datenbank abfragen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Server</guimenu
-> <guimenuitem
->Informationen zu den Suchstrategien</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt eine Liste mit kurzen Beschreibungen für jede der auf dem Server verfügbaren Suchstrategien an.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Server</guimenu> <guimenuitem>Informationen zu den Suchstrategien</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt eine Liste mit kurzen Beschreibungen für jede der auf dem Server verfügbaren Suchstrategien an.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Server</guimenu
-> <guimenuitem
->Informationen zum Server</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt einige Statusinformationen</action
-> (uptime &etc;) über den aktuellen <productname
->DICT</productname
->-Server an.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Server</guimenu> <guimenuitem>Informationen zum Server</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt einige Statusinformationen</action> (uptime &etc;) über den aktuellen <productname>DICT</productname>-Server an.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1183,128 +501,43 @@
</sect1>
<sect1 id="settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
-<para
->Dieses Menü stellt Optionen zur Einrichtung von &kdict; bereit, die Einfluss auf Erscheinungsbild, Tastenkürzel und Verhalten haben.</para>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
+<para>Dieses Menü stellt Optionen zur Einrichtung von &kdict; bereit, die Einfluss auf Erscheinungsbild, Tastenkürzel und Verhalten haben.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Untermenü schaltet die Anzeige der Werkzeugleisten an bzw. aus. Man kann dabei die Haupt- und die Abfragewerkzeugleiste unabhängig schalten.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieses Untermenü schaltet die Anzeige der Werkzeugleisten an bzw. aus. Man kann dabei die Haupt- und die Abfragewerkzeugleiste unabhängig schalten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet die Anzeige der Statusleiste an/aus.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet die Anzeige der Statusleiste an/aus.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Suchliste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet die Anzeige der Übereinstimmungsliste an/aus.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Suchliste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet die Anzeige der Übereinstimmungsliste an/aus.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Suchliste integrieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet die Anzeige der Übereinstimmungsliste innerhalb oder außerhalb des Hauptfensters um.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Suchliste integrieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet die Anzeige der Übereinstimmungsliste innerhalb oder außerhalb des Hauptfensters um.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet einen Dialog, der die Änderung der Tastenzuordnungen erlaubt.</action
-> Hier können Sie die Standardtastenkürzel für die Befehle von &kdict; ändern oder neue hinzufügen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet einen Dialog, der die Änderung der Tastenzuordnungen erlaubt.</action> Hier können Sie die Standardtastenkürzel für die Befehle von &kdict; ändern oder neue hinzufügen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet einen Dialog zur Einrichtung der Werkzeuleiste.</action
-> Sie können Knöpfe für die Befehle von &kdict; hinzufügen oder löschen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet einen Dialog zur Einrichtung der Werkzeuleiste.</action> Sie können Knöpfe für die Befehle von &kdict; hinzufügen oder löschen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kdict einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Dialog <link linkend="preferences"
->Einstellungen</link
->.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kdict einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den Dialog <link linkend="preferences">Einstellungen</link>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1312,364 +545,149 @@
</sect1>
<sect1 id="help-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="command-line">
-<title
->Befehlszeilenoptionen</title>
+<title>Befehlszeilenoptionen</title>
-<para
->&kdict; kann direkt aus einem Terminalprogramm wie &konsole; oder <application
->xterm</application
-> gestartet werden. Es sind verschiedene Befehlszeilenoptionen verfügbar.</para>
+<para>&kdict; kann direkt aus einem Terminalprogramm wie &konsole; oder <application>xterm</application> gestartet werden. Es sind verschiedene Befehlszeilenoptionen verfügbar.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kdict</command
-> <option
->Wort/Phrase</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Sucht den gegebenen Text. Eine Wendung muss in Anführungszeichen gesetzt werden, falls sie mehr als ein Wort enthält. Zum Beispiel: <command
->kdict "In Anführungszeichen"</command
-></para
-></listitem>
+<term><command>kdict</command> <option>Wort/Phrase</option></term>
+<listitem><para>Sucht den gegebenen Text. Eine Wendung muss in Anführungszeichen gesetzt werden, falls sie mehr als ein Wort enthält. Zum Beispiel: <command>kdict "In Anführungszeichen"</command></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kdict</command
-> <option
->-c / --clipboard</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Eine Definitionsabfrage mit dem aktuellen Zwischenablageninhalt starten</para
-></listitem>
+<term><command>kdict</command> <option>-c / --clipboard</option></term>
+<listitem><para>Eine Definitionsabfrage mit dem aktuellen Zwischenablageninhalt starten</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kdict</command
-> <option
->-v / --version</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die Versionsnummer von &kdict; an (und die von &Qt;/&kde;).</para
-></listitem>
+<term><command>kdict</command> <option>-v / --version</option></term>
+<listitem><para>Zeigt die Versionsnummer von &kdict; an (und die von &Qt;/&kde;).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kdict</command
-> <option
->--license</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt an, unter welchen Lizenzen &kdict; veröffentlicht wurde.</para
-></listitem>
+<term><command>kdict</command> <option>--license</option></term>
+<listitem><para>Zeigt an, unter welchen Lizenzen &kdict; veröffentlicht wurde.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->&kdict; unterstützt außerdem die üblichen Befehlszeilenoptionen für &kde;- und &Qt;-Programme. Eine Liste dieser Optionen erhalten Sie mit <userinput
-><option
->--help</option
-></userinput
->, <userinput
-><option
->--help-kde</option
-></userinput
-> und <userinput
-><option
->--help-qt</option
-></userinput
-></para>
+<para>&kdict; unterstützt außerdem die üblichen Befehlszeilenoptionen für &kde;- und &Qt;-Programme. Eine Liste dieser Optionen erhalten Sie mit <userinput><option>--help</option></userinput>, <userinput><option>--help-kde</option></userinput> und <userinput><option>--help-qt</option></userinput></para>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&kdict; - Der Wörterbuch-Client für &kde;</para>
+<para>&kdict; - Der Wörterbuch-Client für &kde;</para>
-<para
->Copyright (c) 1999-2001, Christian Gebauer</para>
-<para
->Copyright (c) 1998, Matthias Hölzer-Klüpfel</para>
+<para>Copyright (c) 1999-2001, Christian Gebauer</para>
+<para>Copyright (c) 1998, Matthias Hölzer-Klüpfel</para>
-<para
->&kdict; wurde ursprünglich 1998 von Matthias Hölzer-Klüpfel <email
->hoelzer@kde.org</email
->. Im Moment wird das Programm von Christian Gebauer <email
->gebauer@bigfoot.com</email
-> betreut.</para>
+<para>&kdict; wurde ursprünglich 1998 von Matthias Hölzer-Klüpfel <email>hoelzer@kde.org</email>. Im Moment wird das Programm von Christian Gebauer <email>gebauer@bigfoot.com</email> betreut.</para>
&underFDL; &underArtisticLicense; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kdict">
-<title
->Wie man &kdict; bekommt</title>
+<title>Wie man &kdict; bekommt</title>
&install.intro.documentation; &install.compile.documentation; </sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->Neben einer funktionierenden &kde;-Installation benötigt &kdict; die Posix-Thread-Bibliothek, die unter allen modernen Unixen verfügbar ist.</para>
+<para>Neben einer funktionierenden &kde;-Installation benötigt &kdict; die Posix-Thread-Bibliothek, die unter allen modernen Unixen verfügbar ist.</para>
</sect1>
</appendix>
<appendix id="dictd-mini-howto">
-<title
->Mini-Howto: Installation eines lokalen <productname
->DICT</productname
->-Servers</title>
+<title>Mini-Howto: Installation eines lokalen <productname>DICT</productname>-Servers</title>
<sect1 id="obtaining-dictd">
-<title
->Herunterladen und Installieren von <command
->dictd</command
-></title>
-
-<para
->Zuerst muss der <command
->dictd</command
->-Dämon installiert werden. Der einfachste Weg zur Installation von <command
->dictd</command
-> ist ein vorkompiliertes Paket. Solche Pakete sind sowohl in <ulink url="http://www.debian.org/"
->Debian</ulink
-> als auch <ulink url="http://www.suse.com/"
->SuSE</ulink
-> &Linux; enthalten. Sie können Pakete für alle auf <productname
->RPM</productname
-> basierenden &Linux;-Distributionen unter <ulink url="http://rpmfind.net/linux/RPM/"
->rpmfind.net</ulink
-> finden.</para>
-
-<para
->Wenn Sie <command
->dictd</command
-> selbst kompilieren wollen, benötigen Sie <ulink url="ftp://ftp.dict.org/pub/dict/dictd-1.9.1.tar.gz"
->ftp://ftp.dict.org/pub/dict/dictd-1.9.1.tar.gz</ulink
->. Die Kompilierung ist einfach: Entpacken Sie das Archiv und startennacheinander <userinput
-><command
->./configure</command
-></userinput
->, <userinput
-><command
->make</command
-></userinput
-> und <userinput
-><command
->make</command
-> <option
->install</option
-></userinput
-> im <filename class="directory"
->dictd</filename
->-Verzeichnis. Mit der Option <option
->--prefix</option
-> von configure kann <command
->dictd</command
-> in einem anderen als dem Standardverzeichnis installiert werden. Standardmäßig wird <command
->dictd</command
-> unter <filename class="directory"
->/usr/local</filename
-> installiert.</para>
+<title>Herunterladen und Installieren von <command>dictd</command></title>
+
+<para>Zuerst muss der <command>dictd</command>-Dämon installiert werden. Der einfachste Weg zur Installation von <command>dictd</command> ist ein vorkompiliertes Paket. Solche Pakete sind sowohl in <ulink url="http://www.debian.org/">Debian</ulink> als auch <ulink url="http://www.suse.com/">SuSE</ulink> &Linux; enthalten. Sie können Pakete für alle auf <productname>RPM</productname> basierenden &Linux;-Distributionen unter <ulink url="http://rpmfind.net/linux/RPM/">rpmfind.net</ulink> finden.</para>
+
+<para>Wenn Sie <command>dictd</command> selbst kompilieren wollen, benötigen Sie <ulink url="ftp://ftp.dict.org/pub/dict/dictd-1.9.1.tar.gz">ftp://ftp.dict.org/pub/dict/dictd-1.9.1.tar.gz</ulink>. Die Kompilierung ist einfach: Entpacken Sie das Archiv und startennacheinander <userinput><command>./configure</command></userinput>, <userinput><command>make</command></userinput> und <userinput><command>make</command> <option>install</option></userinput> im <filename class="directory">dictd</filename>-Verzeichnis. Mit der Option <option>--prefix</option> von configure kann <command>dictd</command> in einem anderen als dem Standardverzeichnis installiert werden. Standardmäßig wird <command>dictd</command> unter <filename class="directory">/usr/local</filename> installiert.</para>
</sect1>
<sect1 id="obtaining-databases">
-<title
->Datenbanken herunterladen</title>
-
-<para
->Als Nächstes benötigen Sie einige Datenbanken. Die Standarddatenbanken (webster, wordnet, jargon file, foldoc, ...) des <productname
->DICT</productname
->-Servers <ulink url="http://www.dict.org"
->dict.org</ulink
-> sind unter <ulink url="ftp://ftp.dict.org/pub/dict/pre/"
->ftp://ftp.dict.org/pub/dict/pre/</ulink
-> zu finden. Sie sind auch als <ulink url="http://www.debian.org/"
->Debian-</ulink
-> und <ulink url="http://rpmfind.net/linux/RPM/"
->rpm-</ulink
-> Pakete erhältlich.</para>
+<title>Datenbanken herunterladen</title>
+
+<para>Als Nächstes benötigen Sie einige Datenbanken. Die Standarddatenbanken (webster, wordnet, jargon file, foldoc, ...) des <productname>DICT</productname>-Servers <ulink url="http://www.dict.org">dict.org</ulink> sind unter <ulink url="ftp://ftp.dict.org/pub/dict/pre/">ftp://ftp.dict.org/pub/dict/pre/</ulink> zu finden. Sie sind auch als <ulink url="http://www.debian.org/">Debian-</ulink> und <ulink url="http://rpmfind.net/linux/RPM/">rpm-</ulink> Pakete erhältlich.</para>
<sect2 id="additional-databases">
-<title
->Zusätzliche vorformatierte Datenbanken</title>
+<title>Zusätzliche vorformatierte Datenbanken</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://www.freedict.de/"
->www.freedict.de</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Übersetzungswörterbücher für Africaans, Tschechisch, Dänisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Ungarisch, Irisch, Italienisch, Japanisch, Lateinisch, Niederländisch, Portugiesisch, Russisch, Serbo-Kroatisch, Schwedisch, Slovakisch, Spanisch, Suaheli, Türkisch und Walisisch.</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://www.freedict.de/">www.freedict.de</ulink></term>
+<listitem><para>Übersetzungswörterbücher für Africaans, Tschechisch, Dänisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Ungarisch, Irisch, Italienisch, Japanisch, Lateinisch, Niederländisch, Portugiesisch, Russisch, Serbo-Kroatisch, Schwedisch, Slovakisch, Spanisch, Suaheli, Türkisch und Walisisch.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://www.wh9.tu-dresden.de/~heinrich/dict/"
->http://www.wh9.tu-dresden.de/~heinrich/dict/</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Übersetzungswörterbücher für Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Lateinisch, Portugiesisch und Spanisch.</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://www.wh9.tu-dresden.de/~heinrich/dict/">http://www.wh9.tu-dresden.de/~heinrich/dict/</ulink></term>
+<listitem><para>Übersetzungswörterbücher für Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Lateinisch, Portugiesisch und Spanisch.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://purl.oclc.org/NET/voko/revodict.tgz"
->http://purl.oclc.org/NET/voko/revodict.tgz</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Esperanto-Wörterbuch</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://purl.oclc.org/NET/voko/revodict.tgz">http://purl.oclc.org/NET/voko/revodict.tgz</ulink></term>
+<listitem><para>Esperanto-Wörterbuch</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://www.bainsware.com/downloads/obi-bio.tar.gz"
->http://www.bainsware.com/downloads/obi-bio.tar.gz</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
-><acronym
->OBI</acronym
->'s Online Biographical Dictionary</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://www.bainsware.com/downloads/obi-bio.tar.gz">http://www.bainsware.com/downloads/obi-bio.tar.gz</ulink></term>
+<listitem><para><acronym>OBI</acronym>'s Online Biographical Dictionary</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><ulink url="http://www.bainsware.com/downloads/inaug.tar.gz"
-> http://www.bainsware.com/downloads/inaug.tar.gz</ulink
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Antrittsreden aller US-Präsidenten</para
-></listitem>
+<term><ulink url="http://www.bainsware.com/downloads/inaug.tar.gz"> http://www.bainsware.com/downloads/inaug.tar.gz</ulink></term>
+<listitem><para>Die Antrittsreden aller US-Präsidenten</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Sie können weitere Datenbanken auf der Link-Seite von <ulink url="http://www.dict.org"
->www.dict.org</ulink
-> finden, aber die Mehrzahl davon ist nicht für <command
->dictd</command
-> vorformatiert.</para>
-
-<para
->Jede Datenbank besteht aus zwei Dateien. Die <literal role="extension"
->*.index</literal
->-Datei enthält den Index und die <literal role="extension"
->.dict.dz</literal
->-Datei enthält die Daten. Sie müssen alle Pakete in einen Ordner entpacken, zum Beispiel <filename class="directory"
->/usr/share/dict/</filename
->.</para>
+<para>Sie können weitere Datenbanken auf der Link-Seite von <ulink url="http://www.dict.org">www.dict.org</ulink> finden, aber die Mehrzahl davon ist nicht für <command>dictd</command> vorformatiert.</para>
+
+<para>Jede Datenbank besteht aus zwei Dateien. Die <literal role="extension">*.index</literal>-Datei enthält den Index und die <literal role="extension">.dict.dz</literal>-Datei enthält die Daten. Sie müssen alle Pakete in einen Ordner entpacken, zum Beispiel <filename class="directory">/usr/share/dict/</filename>.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="configuration-dictd">
-<title
->Einrichtung</title>
-
-<para
->Sie müssen zwei Konfigurationsdateien erstellen/bearbeiten. Beide werden im Ordner <filename class="directory"
->/usr/local/etc</filename
-> gespeichert, falls Sie das Standardinstallationspräfix gewählt haben (<filename class="directory"
->/usr/local</filename
->).</para>
-
-<para
-><filename
->dict.conf</filename
-> gehört zu dem grundlegenden <command
->dict</command
-> Client. Es enthält nur eine Zeile: <userinput
->server localhost</userinput
->. Damit wird <command
->dict</command
-> mitgeteilt, den lokalen Server zu verwenden.</para>
-
-<para
-><filename
->dictd.conf</filename
-> richtet den Server ein. Als erstes müssen Sie die Zugriffsrechte setzen: <userinput
->access {allow localhost deny *}</userinput
->.</para>
-
-<para
->Dieses Beispiel erlaubt nur lokalen Zugriff und blockiert alle externen Verbindungen. Sie können mehr als eine Regel für allow und deny verwenden, zum Beispiel: <programlisting
->access {allow localhost allow *.workgroup deny
-*}</programlisting
-> Der Datenbankbefehl legt die Position für den Index und die Daten einer Datenbank fest: </para>
-
-
-<programlisting
->database web1913 { data "/usr/share/dict/web1913.dict.dz"
+<title>Einrichtung</title>
+
+<para>Sie müssen zwei Konfigurationsdateien erstellen/bearbeiten. Beide werden im Ordner <filename class="directory">/usr/local/etc</filename> gespeichert, falls Sie das Standardinstallationspräfix gewählt haben (<filename class="directory">/usr/local</filename>).</para>
+
+<para><filename>dict.conf</filename> gehört zu dem grundlegenden <command>dict</command> Client. Es enthält nur eine Zeile: <userinput>server localhost</userinput>. Damit wird <command>dict</command> mitgeteilt, den lokalen Server zu verwenden.</para>
+
+<para><filename>dictd.conf</filename> richtet den Server ein. Als erstes müssen Sie die Zugriffsrechte setzen: <userinput>access {allow localhost deny *}</userinput>.</para>
+
+<para>Dieses Beispiel erlaubt nur lokalen Zugriff und blockiert alle externen Verbindungen. Sie können mehr als eine Regel für allow und deny verwenden, zum Beispiel: <programlisting>access {allow localhost allow *.workgroup deny
+*}</programlisting> Der Datenbankbefehl legt die Position für den Index und die Daten einer Datenbank fest: </para>
+
+
+<programlisting>database web1913 { data "/usr/share/dict/web1913.dict.dz"
index "/usr/share/dict/web1913.index" }
</programlisting>
-<para
->Für jede Datenbank muss eine solche Zeile hinzugefügt werden.</para>
-
-<para
->Nun sollten Sie in der Lage sein, <command
->dictd</command
-> zu starten und sowohl mit <command
->dict</command
-> als auch &kdict; zu verwenden.</para>
-
-<para
->Eine komplette Beschreibung der Datei <filename
->dictd.conf</filename
-> finden Sie auf der Hilfeseite (man) von <command
->dictd</command
->.</para>
+<para>Für jede Datenbank muss eine solche Zeile hinzugefügt werden.</para>
+
+<para>Nun sollten Sie in der Lage sein, <command>dictd</command> zu starten und sowohl mit <command>dict</command> als auch &kdict; zu verwenden.</para>
+
+<para>Eine komplette Beschreibung der Datei <filename>dictd.conf</filename> finden Sie auf der Hilfeseite (man) von <command>dictd</command>.</para>
</sect1>
<sect1 id="starting-dictd">
-<title
-><command
->dictd</command
-> automatisch starten</title>
-
-<para
->Wenn Sie den <command
->dict</command
->-Server häufig verwenden, sollten Sie ihn während des Startprozesses automatisch aufrufen lassen. Einige der vorkompilierten Pakete installieren ein geeignetes Skript, Sie können aber auch das SYSV-Standardskript in der Quelldistribution <ulink url="ftp://ftp.dict.org/pub/dict/INITSCRIPT"
->ftp://ftp.dict.org/pub/dict/INITSCRIPT</ulink
-> verwenden.</para>
+<title><command>dictd</command> automatisch starten</title>
+
+<para>Wenn Sie den <command>dict</command>-Server häufig verwenden, sollten Sie ihn während des Startprozesses automatisch aufrufen lassen. Einige der vorkompilierten Pakete installieren ein geeignetes Skript, Sie können aber auch das SYSV-Standardskript in der Quelldistribution <ulink url="ftp://ftp.dict.org/pub/dict/INITSCRIPT">ftp://ftp.dict.org/pub/dict/INITSCRIPT</ulink> verwenden.</para>
</sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kget/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kget/index.docbook
index 54cdbf67c51..fa4b8fb007b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kget/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kget/index.docbook
@@ -2,135 +2,79 @@
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!-- Define an entity for your application if it is not part of KDE
CVS -->
- <!ENTITY kget "<application
->KGet</application
->">
- <!ENTITY kappname "&kget;"
-><!-- replace kget here
+ <!ENTITY kget "<application>KGet</application>">
+ <!ENTITY kappname "&kget;"><!-- replace kget here
do *not* replace kappname-->
<!ENTITY package "tdenetwork">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kget;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kget;</title>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Jonathan</firstname
-> <othername
->E.</othername
-> <surname
->Drews</surname
-> </personname
-> <email
->j.e.drews@att.net</email
-> </author>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author><personname> <firstname>Jonathan</firstname> <othername>E.</othername> <surname>Drews</surname> </personname> <email>j.e.drews@att.net</email> </author>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2003</year>
-<holder
->Jonathan E. Drews</holder>
+<year>2003</year>
+<holder>Jonathan E. Drews</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-08-31</date>
-<releaseinfo
->0.8.4</releaseinfo>
+<date>2005-08-31</date>
+<releaseinfo>0.8.4</releaseinfo>
<!-- Abstract about this handbook -->
<abstract>
-<para
->&kget; erlaubt die Gruppierung von Dateitransfers. In einigen Fällen kann &kget; sogar begonnene Transfers wieder aufnehmen, selbst wenn der Rechner zwischendurch neu gestartet wird. </para>
+<para>&kget; erlaubt die Gruppierung von Dateitransfers. In einigen Fällen kann &kget; sogar begonnene Transfers wieder aufnehmen, selbst wenn der Rechner zwischendurch neu gestartet wird. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeutils</keyword>
-<keyword
->kget</keyword>
-<keyword
->kppp</keyword>
-<keyword
->herunterladen</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeutils</keyword>
+<keyword>kget</keyword>
+<keyword>kppp</keyword>
+<keyword>herunterladen</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Um den Transfer eines Dokuments oder Pakets zu starten, ziehen Sie einfach die &URL; auf &kget;. </para>
+<para>Um den Transfer eines Dokuments oder Pakets zu starten, ziehen Sie einfach die &URL; auf &kget;. </para>
</chapter>
<chapter id="using-kget">
-<title
->Arbeiten mit &kget;</title>
+<title>Arbeiten mit &kget;</title>
<sect1 id="kget-features">
-<title
->Einführung zu &kget;</title>
+<title>Einführung zu &kget;</title>
-<para
->In dieser kurzen Einführung werden einige der Funktionen von &kget; vorgestellt. Die drei unten aufgeführten Programmpakete sollen heruntergeladen werden. Das mittlere Paket soll zuerst heruntergeladen werden, gefolgt vom oberen und zum Schluss das untere Paket. </para>
+<para>In dieser kurzen Einführung werden einige der Funktionen von &kget; vorgestellt. Die drei unten aufgeführten Programmpakete sollen heruntergeladen werden. Das mittlere Paket soll zuerst heruntergeladen werden, gefolgt vom oberen und zum Schluss das untere Paket. </para>
<orderedlist>
<listitem>
-<para
->Sie können KGet in den Offline-Modus versetzen.Verwenden Sie dazu den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-><guimenuitem
->Offline-Modus</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
+<para>Sie können KGet in den Offline-Modus versetzen.Verwenden Sie dazu den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu><guimenuitem>Offline-Modus</guimenuitem></menuchoice>. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie zunächst mit der &LMBn; auf den oberen Eintrag. Halten Sie jetzt die &Ctrl;-Taste gedrückt und klicken Sie auf den unteren Eintrag. Es ergibt sich folgendes Bild: <screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmphoto von KGet</screeninfo>
+<para>Klicken Sie zunächst mit der &LMBn; auf den oberen Eintrag. Halten Sie jetzt die &Ctrl;-Taste gedrückt und klicken Sie auf den unteren Eintrag. Es ergibt sich folgendes Bild: <screenshot>
+<screeninfo>Bildschirmphoto von KGet</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kget1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Einträge, die in Konqueror heruntergeladen werden sollen</phrase>
+ <phrase>Einträge, die in Konqueror heruntergeladen werden sollen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -139,206 +83,90 @@
</listitem>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie auf den Knopf "Verzögert", um diese Dateien vorerst nicht herunterzuladen. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Klicken Sie auf den Knopf "Verzögert", um diese Dateien vorerst nicht herunterzuladen. </para></listitem>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie jetzt auf den mittleren Eintrag, um ihn hervorzuheben. Dadurch wird gleichzeitig die Hervorhebung des oberen und unteren Eintrags entfernt. <screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmphoto von KGet</screeninfo>
+<listitem><para>Klicken Sie jetzt auf den mittleren Eintrag, um ihn hervorzuheben. Dadurch wird gleichzeitig die Hervorhebung des oberen und unteren Eintrags entfernt. <screenshot>
+<screeninfo>Bildschirmphoto von KGet</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kget2.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Einträge, die in Konqueror heruntergeladen werden sollen</phrase>
+ <phrase>Einträge, die in Konqueror heruntergeladen werden sollen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Versetzen Sie &kget; nun zurück in den Online-Modus. Heben Sie dazu die Markierung bei <menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-><guimenuitem
->Offline-Modus</guimenuitem
-></menuchoice
-> auf. &kget; lädt nun den mittleren Eintrag herunter. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Klicken Sie auf den oberen Eintrag, halten Sie die &Shift;-Taste gedrückt und klicken Sie auf den unteren Eintrag. Es bietet sich folgendes Bild: <screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmphoto von KGet</screeninfo>
+</para></listitem>
+
+<listitem><para>Versetzen Sie &kget; nun zurück in den Online-Modus. Heben Sie dazu die Markierung bei <menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu><guimenuitem>Offline-Modus</guimenuitem></menuchoice> auf. &kget; lädt nun den mittleren Eintrag herunter. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Klicken Sie auf den oberen Eintrag, halten Sie die &Shift;-Taste gedrückt und klicken Sie auf den unteren Eintrag. Es bietet sich folgendes Bild: <screenshot>
+<screeninfo>Bildschirmphoto von KGet</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kget3.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Einträge, die in Konqueror heruntergeladen werden sollen</phrase>
+ <phrase>Einträge, die in Konqueror heruntergeladen werden sollen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<note
-><para
->Durch Halten der &Ctrl;-Taste können einzelne Einträge ausgewählt werden, durch Halten der &Shift;-Taste wird ein Bereich aufeinander folgender Einträge ausgewählt. </para
-></note
-></para>
+<note><para>Durch Halten der &Ctrl;-Taste können einzelne Einträge ausgewählt werden, durch Halten der &Shift;-Taste wird ein Bereich aufeinander folgender Einträge ausgewählt. </para></note></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie nun auf den Knopf <guiicon
->Warteschlange</guiicon
-> oder wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Transfer</guimenu
-><guimenuitem
->Warteschlange</guimenuitem
-></menuchoice
->, um die beiden markierten Einträge herunterzuladen. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Klicken Sie nun auf den Knopf <guiicon>Warteschlange</guiicon> oder wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Transfer</guimenu><guimenuitem>Warteschlange</guimenuitem></menuchoice>, um die beiden markierten Einträge herunterzuladen. </para></listitem>
</orderedlist>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="configuration">
-<title
->Besondere Einstellungen</title>
+<title>Besondere Einstellungen</title>
<sect1 id="configuration-auto-disconnect">
-<title
->Einrichtung der automatischen Trennung</title>
+<title>Einrichtung der automatischen Trennung</title>
-<para
->Diese Funktion dient zur automatischen Trennung des Modems nach Fertigstellung eines Transfers. Dazu wird &kget; folgendermaßen konfiguriert: </para>
+<para>Diese Funktion dient zur automatischen Trennung des Modems nach Fertigstellung eines Transfers. Dazu wird &kget; folgendermaßen konfiguriert: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-><guimenuitem
->Automatisches Trennen</guimenuitem
-></menuchoice
-> <action
->zur automatischen Trennung der Modemverbindung.</action
-> (Dies ist zumeist &kppp;.) Diese Funktion ist nur im Expertenmodus verfügbar.</para>
+<listitem><para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu><guimenuitem>Automatisches Trennen</guimenuitem></menuchoice> <action>zur automatischen Trennung der Modemverbindung.</action> (Dies ist zumeist &kppp;.) Diese Funktion ist nur im Expertenmodus verfügbar.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Benutzer von SuSE-Linux müssen den Befehl <userinput
-><command
->cinternet <option
->-i</option
-> <parameter
->ppp0</parameter
-> <option
->-0</option
-></command
-></userinput
-> an Stelle von <userinput
-><command
->kppp <option
->-k</option
-></command
-></userinput
-> unter <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kget; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> <guilabel
->Automatisierung</guilabel
-> verwenden.</para>
+<listitem><para>Benutzer von SuSE-Linux müssen den Befehl <userinput><command>cinternet <option>-i</option> <parameter>ppp0</parameter> <option>-0</option></command></userinput> an Stelle von <userinput><command>kppp <option>-k</option></command></userinput> unter <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kget; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> <guilabel>Automatisierung</guilabel> verwenden.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Benutzer von Fedora Core müssen <userinput
-><command
->/usr/sbin/usernetctl <parameter
->ppp0</parameter
-> <option
->down</option
-></command
-></userinput
-> verwenden.</para>
+<listitem><para>Benutzer von Fedora Core müssen <userinput><command>/usr/sbin/usernetctl <parameter>ppp0</parameter> <option>down</option></command></userinput> verwenden.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="configuration-downloading-in-folders">
-<title
->Herunterladen in festgelegte Ordner</title>
+<title>Herunterladen in festgelegte Ordner</title>
-<para
->Damit heruntergeladene <acronym
->jpeg</acronym
->-Dateien in einem bestimmten Ordner abgelegt werden, gehen Sie wie folgt vor: </para>
+<para>Damit heruntergeladene <acronym>jpeg</acronym>-Dateien in einem bestimmten Ordner abgelegt werden, gehen Sie wie folgt vor: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kget; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und dort den Eintrag <guilabel
->Ordner</guilabel
->.</para>
+<listitem><para>Wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kget; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> und dort den Eintrag <guilabel>Ordner</guilabel>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Geben Sie die gewünschten Dateien durch Eingabe der Dateiendungen <literal role="extension"
->.jpg</literal
-> und <literal role="extension"
->.jpeg</literal
-> an: </para>
+<listitem><para>Geben Sie die gewünschten Dateien durch Eingabe der Dateiendungen <literal role="extension">.jpg</literal> und <literal role="extension">.jpeg</literal> an: </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmphoto von KGet</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmphoto von KGet</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kget5.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Herunterladen in festgelegte Dateien</phrase>
+ <phrase>Herunterladen in festgelegte Dateien</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie auf <interface
->Anwenden</interface
-> und <interface
->OK</interface
->. Wenn Sie jetzt eine Datei mit der Endung <literal role="extension"
->.jpeg</literal
-> herunterladen, wird diese ohne Nachfrage im Ordner <filename
->/home/kdecvs/pics/JPEG</filename
-> gespeichert.</para>
+<para>Klicken Sie auf <interface>Anwenden</interface> und <interface>OK</interface>. Wenn Sie jetzt eine Datei mit der Endung <literal role="extension">.jpeg</literal> herunterladen, wird diese ohne Nachfrage im Ordner <filename>/home/kdecvs/pics/JPEG</filename> gespeichert.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -347,607 +175,208 @@
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
<sect1 id="kapp-mainwindow">
-<title
->Das Hauptfenster von &kget;</title>
+<title>Das Hauptfenster von &kget;</title>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet das Transferfenster, in das Sie &URL;s hineinziehen können. </action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet das Transferfenster, in das Sie &URL;s hineinziehen können. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
-> V</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Fügt den Inhalt der Zwischenablage in das Transferfenster ein.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap> V</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Fügt den Inhalt der Zwischenablage in das Transferfenster ein.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Transferliste exportieren ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet einen den Dialog "Speichern unter"</action
->. Damit ist es möglich, ausgewählte &URL;s in eine <literal role="extension"
->.kget</literal
->-Datei zu speichern. Wenden Sie diese Funktion so an: </para>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Transferliste exportieren ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet einen den Dialog "Speichern unter"</action>. Damit ist es möglich, ausgewählte &URL;s in eine <literal role="extension">.kget</literal>-Datei zu speichern. Wenden Sie diese Funktion so an: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Versetzen Sie KGet in den Offline-Modus, indem Sie in der Werkzeugleiste auf den Knopf "Offline-Modus" klicken oder im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-> <guimenuitem
->Offline-Modus</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ziehen Sie die zu übertragenden &URL;s in das Fenster von &kget;. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Wählen Sie den obersten Eintrag der Liste durch Klicken aus. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Halten Sie die <userinput
-><keycombo
->&Shift;</keycombo
-></userinput
->-Taste gedrückt und klicken Sie auf die unterste &URL;. Dadurch werden alle Einträge in der Liste ausgewählt. <screenshot>
-<screeninfo
->Bild von KGet beim Speichern in eine Exportdatei</screeninfo>
+<listitem><para>Versetzen Sie KGet in den Offline-Modus, indem Sie in der Werkzeugleiste auf den Knopf "Offline-Modus" klicken oder im Menü <menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu> <guimenuitem>Offline-Modus</guimenuitem></menuchoice> wählen. </para></listitem>
+<listitem><para>Ziehen Sie die zu übertragenden &URL;s in das Fenster von &kget;. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Wählen Sie den obersten Eintrag der Liste durch Klicken aus. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Halten Sie die <userinput><keycombo>&Shift;</keycombo></userinput>-Taste gedrückt und klicken Sie auf die unterste &URL;. Dadurch werden alle Einträge in der Liste ausgewählt. <screenshot>
+<screeninfo>Bild von KGet beim Speichern in eine Exportdatei</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kget4.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Klicken Sie nun auf <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Transferliste exportieren ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und tragen Sie den gewünschten Namen der <literal role="extension"
->.kget</literal
->-Datei für die Dateitransfers ein. </para
-></listitem>
+</para></listitem>
+
+<listitem><para>Klicken Sie nun auf <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Transferliste exportieren ...</guimenuitem></menuchoice> und tragen Sie den gewünschten Namen der <literal role="extension">.kget</literal>-Datei für die Dateitransfers ein. </para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Auf diese Weise können Sie Einträge für Dateien speichern, die Sie häufig herunterladen, wie z. B. die &kde;-Schnappschüsse. </para>
+<para>Auf diese Weise können Sie Einträge für Dateien speichern, die Sie häufig herunterladen, wie z. B. die &kde;-Schnappschüsse. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Transferliste importieren ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Lädt eine <literal role="extension"
->.kget</literal
->-Datei, die mit Hilfe von <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Transferliste exportieren ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> erzeugt wurde. </action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Transferliste importieren ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Lädt eine <literal role="extension">.kget</literal>-Datei, die mit Hilfe von <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Transferliste exportieren ...</guimenuitem></menuchoice> erzeugt wurde. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Textdatei importieren ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Importiert &URL;s, die sich in einer Textdatei befinden.</action
-> Diese Funktion kann Textdateien und E-Mails nach &URL;s durchsuchen. Sie kann zwischen normalem Text und &URL;s unterscheiden, sofern die &URL; am linken Rand des Dokuments beginnt. &kget; findet solche &URL;s und lädt sie in sein Hauptfenster. <note
-><para
->Normaler Text wird nur dann ignoriert, wenn Sie vorher auf das Symbol Expertenmodus klicken. Falls der Expertenmodus nicht verwendet wird, darf der Text nur &URL;s enthalten. </para
-></note
->
-</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Textdatei importieren ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Importiert &URL;s, die sich in einer Textdatei befinden.</action> Diese Funktion kann Textdateien und E-Mails nach &URL;s durchsuchen. Sie kann zwischen normalem Text und &URL;s unterscheiden, sofern die &URL; am linken Rand des Dokuments beginnt. &kget; findet solche &URL;s und lädt sie in sein Hauptfenster. <note><para>Normaler Text wird nur dann ignoriert, wenn Sie vorher auf das Symbol Expertenmodus klicken. Falls der Expertenmodus nicht verwendet wird, darf der Text nur &URL;s enthalten. </para></note>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet &kget;</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet &kget;</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Protokollfenster anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet ein Protokollfenster, das die bisherigen Ereignisse anzeigt. Damit können Sie z. B. einen längeren Transfer überwachen. Hierbei wird angezeigt, ob Pakete übersprungen oder ein Zeitlimit überschritten wurde. </action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Protokollfenster anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet ein Protokollfenster, das die bisherigen Ereignisse anzeigt. Damit können Sie z. B. einen längeren Transfer überwachen. Hierbei wird angezeigt, ob Pakete übersprungen oder ein Zeitlimit überschritten wurde. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<!--
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice>
-<guimenu
->View</guimenu>
+<term><menuchoice>
+<guimenu>View</guimenu>
-</varlistentry
-> -->
+</varlistentry> -->
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Transfer</guimenu
-></title>
-<note
-><para
->Die Einträge dieses Menüs sind nur dann aktiv (nicht grau), wenn Sie zuvor einen Transfereintrag durch Klicken mit der &LMBn; ausgewählt haben. </para
-></note>
+<title>Das Menü <guimenu>Transfer</guimenu></title>
+<note><para>Die Einträge dieses Menüs sind nur dann aktiv (nicht grau), wenn Sie zuvor einen Transfereintrag durch Klicken mit der &LMBn; ausgewählt haben. </para></note>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Transfer</guimenu
-><guimenuitem
->&URL; in die Zwischenablage kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Kopiert die ausgewählte Zeile in die &kde;-Zwischenablage (Klipper). </action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Transfer</guimenu><guimenuitem>&URL; in die Zwischenablage kopieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Kopiert die ausgewählte Zeile in die &kde;-Zwischenablage (Klipper). </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Transfer</guimenu
-><guimenuitem
->Individuelles Fenster öffnen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt den ausgewählten Transfer in einem eigenen Fenster an. </action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Transfer</guimenu><guimenuitem>Individuelles Fenster öffnen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt den ausgewählten Transfer in einem eigenen Fenster an. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Transfer</guimenu
-><guimenuitem
->An den Anfang stellen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Verschiebt den ausgewählten Eintrag an den Anfang der Transferliste.</action>
-<note
-><para
->Die erste &URL; der Liste wird von &kget; zuerst heruntergeladen.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Transfer</guimenu><guimenuitem>An den Anfang stellen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Verschiebt den ausgewählten Eintrag an den Anfang der Transferliste.</action>
+<note><para>Die erste &URL; der Liste wird von &kget; zuerst heruntergeladen.</para>
</note>
-</para
-></listitem>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Transfer</guimenu
-><guimenuitem
->Ans Ende stellen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Verschiebt den ausgewählten Eintrag an das Ende der Transferliste.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Transfer</guimenu><guimenuitem>Ans Ende stellen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Verschiebt den ausgewählten Eintrag an das Ende der Transferliste.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Transfer</guimenu
-><guimenuitem
->Fortsetzen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Setzt einen Transfer fort, der zuvor unterbrochen wurde. </action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Transfer</guimenu><guimenuitem>Fortsetzen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Setzt einen Transfer fort, der zuvor unterbrochen wurde. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Transfer</guimenu
-><guimenuitem
->Pause</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Hält einen laufenden Transfer an. </action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Transfer</guimenu><guimenuitem>Pause</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Hält einen laufenden Transfer an. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Transfer</guimenu
-><guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Entfernt den ausgewählten Eintrag aus der Liste im Hauptfenster von &kget;.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Transfer</guimenu><guimenuitem>Löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Entfernt den ausgewählten Eintrag aus der Liste im Hauptfenster von &kget;.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Transfer</guimenu
-><guimenuitem
->Neustart</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Kombiniert die Funktionen Pause und Fortsetzen in einem Knopf.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Transfer</guimenu><guimenuitem>Neustart</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Kombiniert die Funktionen Pause und Fortsetzen in einem Knopf.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Transfer</guimenu
-> <guimenuitem
->Warteschlange</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Der Transfer für die ausgewählten Einträge in &kget; wird gestartet.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Transfer</guimenu> <guimenuitem>Warteschlange</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Der Transfer für die ausgewählten Einträge in &kget; wird gestartet.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Transfer</guimenu
-> <guimenuitem
->Timer</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Verzögert den Transfer der ausgewählten Einträge um eine Minute. Das ist nützlich, um einen Transfer kurzzeitig zu unterbrechen, beispielsweise um zwischendurch neue E-Mails herunterzuladen oder eine Webseite zu besuchen.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Transfer</guimenu> <guimenuitem>Timer</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Verzögert den Transfer der ausgewählten Einträge um eine Minute. Das ist nützlich, um einen Transfer kurzzeitig zu unterbrechen, beispielsweise um zwischendurch neue E-Mails herunterzuladen oder eine Webseite zu besuchen.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Transfer</guimenu
-><guimenuitem
->Verzögerung</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Verzögert den Transfer der ausgewählten Einträge auf unbestimmte Zeit.</action>
-<note
-><para
-><guimenuitem
->Warteschlange</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Timer</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Verzögerung</guimenuitem
-> schließen sich gegenseitig aus; es kann jeweils nur eine der drei Funktionen gleichzeitig genutzt werden.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Transfer</guimenu><guimenuitem>Verzögerung</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Verzögert den Transfer der ausgewählten Einträge auf unbestimmte Zeit.</action>
+<note><para><guimenuitem>Warteschlange</guimenuitem>, <guimenuitem>Timer</guimenuitem> und <guimenuitem>Verzögerung</guimenuitem> schließen sich gegenseitig aus; es kann jeweils nur eine der drei Funktionen gleichzeitig genutzt werden.</para>
</note>
-</para
-></listitem>
+</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü Optionen</title>
+<title>Das Menü Optionen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-> <guimenuitem
->Animation verwenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu> <guimenuitem>Animation verwenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Schaltet die Verwendung von Animationen ein/aus</action
->, um den derzeitigen Status von &kget; anzuzeigen.</para>
+<para><action>Schaltet die Verwendung von Animationen ein/aus</action>, um den derzeitigen Status von &kget; anzuzeigen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-> <guimenuitem
->Sound verwenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu> <guimenuitem>Sound verwenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Schaltet Sound ein/aus</action
->, um auf Ereignisse aufmerksam zu machen, z. B. wenn eine Datei zur Transferliste hinzugefügt wurde oder wenn ein Transfer abgeschlossen ist.</para>
+<para><action>Schaltet Sound ein/aus</action>, um auf Ereignisse aufmerksam zu machen, z. B. wenn eine Datei zur Transferliste hinzugefügt wurde oder wenn ein Transfer abgeschlossen ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-><guimenuitem
->Expertenmodus</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet Bestätigungsnachfragen aus.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu><guimenuitem>Expertenmodus</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet Bestätigungsnachfragen aus.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-> <guimenuitem
->Letzten Ordner verwenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->&kget; ignoriert die aktuellen Ordnereinstellungen und überträgt alle weiteren Transfers in den Ordner des letzten Transfers. </action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu> <guimenuitem>Letzten Ordner verwenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>&kget; ignoriert die aktuellen Ordnereinstellungen und überträgt alle weiteren Transfers in den Ordner des letzten Transfers. </action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-><guimenuitem
->Offline-Modus</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet &kget; vom Online-Modus (bereit zum Herunterladen) in den Offline-Modus um. Der Offline-Modus wird beispielsweise verwendet, wenn Sie &URL;s in &kget; kopieren möchten, diese aber nicht sofort heruntergeladen werden sollen.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu><guimenuitem>Offline-Modus</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet &kget; vom Online-Modus (bereit zum Herunterladen) in den Offline-Modus um. Der Offline-Modus wird beispielsweise verwendet, wenn Sie &URL;s in &kget; kopieren möchten, diese aber nicht sofort heruntergeladen werden sollen.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-><guimenuitem
->Automatisches Trennen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Veranlasst KGet, die Modemverbindung zu trennen.</action
-> Die Modemverbindung ist üblicherweise &kppp;. Diese Funktion ist nur mit aktiviertem Expertenmodus verfügbar.</para>
-<para
->Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter <xref linkend="configuration-auto-disconnect"/>. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu><guimenuitem>Automatisches Trennen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Veranlasst KGet, die Modemverbindung zu trennen.</action> Die Modemverbindung ist üblicherweise &kppp;. Diese Funktion ist nur mit aktiviertem Expertenmodus verfügbar.</para>
+<para>Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter <xref linkend="configuration-auto-disconnect"/>. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-> <guimenuitem
->Automatisches Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet &kget; nach dem Ende aller Transfers. Diese Funktion ist nur im Expertenmodus verfügbar.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu> <guimenuitem>Automatisches Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet &kget; nach dem Ende aller Transfers. Diese Funktion ist nur im Expertenmodus verfügbar.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-> <guimenuitem
->Automatisches Einfügen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Aktiviert das automatische Aufnehmen von Adressen aus der Zwischenablage.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu> <guimenuitem>Automatisches Einfügen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Aktiviert das automatische Aufnehmen von Adressen aus der Zwischenablage.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -955,86 +384,41 @@
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Blendet die Statusleiste aus</action
->. Normalerweise zeigt die Statusleiste Statistiken über die gerade laufenden Transfers an.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Blendet die Statusleiste aus</action>. Normalerweise zeigt die Statusleiste Statistiken über die gerade laufenden Transfers an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Zielfeld anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Zielfeld ist ein Symbol für die Arbeitsfläche, mit dessen Hilfe &kget; aus- und wieder eingeblendet werden kann. Das ist nützlich, um bei einer gefüllten Arbeitsfläche den Transferstatus von Zeit zu Zeit zu überprüfen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Zielfeld anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Das Zielfeld ist ein Symbol für die Arbeitsfläche, mit dessen Hilfe &kget; aus- und wieder eingeblendet werden kann. Das ist nützlich, um bei einer gefüllten Arbeitsfläche den Transferstatus von Zeit zu Zeit zu überprüfen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den &kde;-Dialog zum Einrichten der Kurzbefehle an.</para>
+<para>Zeigt den &kde;-Dialog zum Einrichten der Kurzbefehle an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den &kde;-Dialog zum Einrichten der Werkzeugleisten an.</para>
+<para>Zeigt den &kde;-Dialog zum Einrichten der Werkzeugleisten an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kappname; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kappname; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den Dialog zum Einrichten von &kget; an.</para>
+<para>Zeigt den Dialog zum Einrichten von &kget; an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1042,10 +426,7 @@
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect2>
</sect1>
@@ -1053,56 +434,34 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
-
-<para
->&kget; </para>
-<para
->Programm Copyright 1998 Matej Moss </para>
-<para
->Mitwirkende: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Patrick Charbonnier <email
->pch@freeshell.org</email
-></para>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
+
+<para>&kget; </para>
+<para>Programm Copyright 1998 Matej Moss </para>
+<para>Mitwirkende: <itemizedlist>
+<listitem><para>Patrick Charbonnier <email>pch@freeshell.org</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Carsten Pfeiffer <email
->pfeiffer@kde.org</email
-></para>
+<listitem><para>Carsten Pfeiffer <email>pfeiffer@kde.org</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Dokumentation Copyright &copy; 2003 Jonathan Drews <email
->j.e.drews@att.net</email
-> </para>
+<para>Dokumentation Copyright &copy; 2003 Jonathan Drews <email>j.e.drews@att.net</email> </para>
-<para
->Deutsche Übersetzung Frank Schütte<email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung Frank Schütte<email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kapp">
-<title
->Wie Sie &kget; erhalten</title>
+<title>Wie Sie &kget; erhalten</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/knewsticker/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/knewsticker/index.docbook
index ae575c43a47..946aecd9e0c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/knewsticker/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/knewsticker/index.docbook
@@ -4,937 +4,468 @@
<!ENTITY package "tdenetwork">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
<!ENTITY % German "INCLUDE">
-<!ENTITY RSS "<acronym
->RSS</acronym
->">
+<!ENTITY RSS "<acronym>RSS</acronym>">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &knewsticker;</title>
+<title>Das Handbuch zu &knewsticker;</title>
<authorgroup>
- <author
->&Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail;</author>
- <othercredit role="reviewer"
->&Jonathan.Singer; &Jonathan.Singer.mail;</othercredit>
- <othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+ <author>&Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail;</author>
+ <othercredit role="reviewer">&Jonathan.Singer; &Jonathan.Singer.mail;</othercredit>
+ <othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
- <year
->2001, 2002, 2003</year>
- <holder
->&Frerich.Raabe;</holder>
+ <year>2001, 2002, 2003</year>
+ <holder>&Frerich.Raabe;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2003-10-14</date>
-<releaseinfo
->2.00.00</releaseinfo>
+<date>2003-10-14</date>
+<releaseinfo>2.00.00</releaseinfo>
<abstract>
- <para
->&knewsticker; ist ein Nachrichten-Miniprogramm für die &kde;-Kontrollleiste ( auch als &kicker; bekannt).</para>
+ <para>&knewsticker; ist ein Nachrichten-Miniprogramm für die &kde;-Kontrollleiste ( auch als &kicker; bekannt).</para>
</abstract>
<keywordset>
- <keyword
->KDE</keyword>
- <keyword
->KNewsTicker</keyword>
- <keyword
->tdenetwork</keyword>
- <keyword
->Nachrichten-Ticker</keyword>
- <keyword
->applet</keyword>
+ <keyword>KDE</keyword>
+ <keyword>KNewsTicker</keyword>
+ <keyword>tdenetwork</keyword>
+ <keyword>Nachrichten-Ticker</keyword>
+ <keyword>applet</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&knewsticker; ist ein Miniprogramm für die &kde; Kontrollleiste (auch bekannt als &kicker;). Es bietet einen leichten und komfortablen Zugriff auf Nachrichten, wie sie von vielen Nachrichtenseiten (wie <ulink url="http://slashdot.org"
->Slashdot</ulink
->, <ulink url="http://lwn.net"
->Linux Weekly News</ulink
-> oder <ulink url="http://freshmeat.net"
->Freshmeat</ulink
->) angeboten werden.</para>
+<para>&knewsticker; ist ein Miniprogramm für die &kde; Kontrollleiste (auch bekannt als &kicker;). Es bietet einen leichten und komfortablen Zugriff auf Nachrichten, wie sie von vielen Nachrichtenseiten (wie <ulink url="http://slashdot.org">Slashdot</ulink>, <ulink url="http://lwn.net">Linux Weekly News</ulink> oder <ulink url="http://freshmeat.net">Freshmeat</ulink>) angeboten werden.</para>
-<para
->Dazu muss die Nachrichtenseite für &knewsticker; eine spezielle &RSS;-Datei bereithalten, die sowohl die Titelzeilen als auch Verweise auf die zugehörigen Artikel enthält. Solche Dateien sind durchaus üblich und &knewsticker; enthält bereits eine gute Auswahl an guten Informationsquellen.</para>
+<para>Dazu muss die Nachrichtenseite für &knewsticker; eine spezielle &RSS;-Datei bereithalten, die sowohl die Titelzeilen als auch Verweise auf die zugehörigen Artikel enthält. Solche Dateien sind durchaus üblich und &knewsticker; enthält bereits eine gute Auswahl an guten Informationsquellen.</para>
<sect1 id="rssfiles">
-<title
->Kurze Information zu &RSS;-Dateien</title>
-
-<para
->&RSS;-Dateien werden immer populärer und dieses Miniprogramm ist nicht die erste Anwendung, die sie verwendet. Was aber sind &RSS;-Dateien? Dieser Abschnitt versucht eine kurze Antwort auf diese Frage zu geben und nennt weitere Informationsquellen.</para>
-
-<para
->Die kurze Antwort: &RSS; ist ein <acronym
->XML-basiertes</acronym
-> Format zur Zusammenfassung von Web-Inhalten.</para>
-
-<para
->&RSS; wird oft als Akronym für <quote
->Rich Site Summary</quote
-> verwendet - dabei handelt es sich nicht um eine Definition, aber Sie bekommen eine Vorstellung davon, was die Erfinder von &RSS; im Sinn hatten. Über die richtige Bedeutung von &RSS; gibt es bislang keine Einigung, daher ist es eigentlich kein Akronym, sondern eher ein Name.</para>
-
-<para
->&RSS; wurde 1999 von <ulink url="http://www.netscape.com"
->Netscape</ulink
-> als Agenturformat für die Internetseite <ulink url="http://my.netscape.com"
->my.netscape.com</ulink
-> erfunden. Die erste offizielle Version von &RSS; war 0.9. Wenige Monate später wurde die Version 0.91 veröffentlicht, in die Netscape viele Funktionen des Formats <quote
->&lt;scriptingNews&gt;</quote
-> integrierte.</para>
-
-<para
->Das grundlegende Konzept hinter &RSS; ist, ein einfaches, klares Format für die Verteilung von Internetinhalten, insbesondere Nachrichten, bereit zu stellen. Die Nachrichtenseite stellt eine &RSS;-Datei bereit, die eine Anzahl Datensätze enthält, wobei jeder der Datensätze aus einer Schlagzeile und einer &URL;, die auf den vollständigen Artikel verweist, besteht. Desweiteren enthält die &RSS;-Datei auch einige andere allgemeine Informationen bereit wie z. B. den offiziellen Namen der Nachrichtenseite. Diese Informationen werden von &knewsticker; ausgewertet.</para>
-
-<para
->Heutzutage gibt es einige umfangreichere Versionen von &RSS; (<ulink url="http://backend.userland.com/rss091"
->0.91</ulink
->, <ulink url="http://backend.userland.com/rss092"
->0.92</ulink
->, <ulink url="http://backend.userland.com/rss093"
->0.93</ulink
->, <ulink url="http://web.resource.org/rss/1.0/"
->1.0</ulink
-> und das aktuelle Format <ulink url="http://backend.userland.com/rss"
->2.0</ulink
->), aber ca. 85% der Dateien, die sich im Internet finden, stützen sich dennoch auf die ersten zwei Versionen. Dennoch kann &knewsticker; alle Versionen einschließlich 2.0 verarbeiten.</para>
-
-<para
->Dies ist natürlich nur eine kurze und unvollständige Erklärung zum Konzept der &RSS;-Dateien. Wenn Sie weitere Informationen suchen, können die folgenden Verweise hilfreich sein:</para>
+<title>Kurze Information zu &RSS;-Dateien</title>
+
+<para>&RSS;-Dateien werden immer populärer und dieses Miniprogramm ist nicht die erste Anwendung, die sie verwendet. Was aber sind &RSS;-Dateien? Dieser Abschnitt versucht eine kurze Antwort auf diese Frage zu geben und nennt weitere Informationsquellen.</para>
+
+<para>Die kurze Antwort: &RSS; ist ein <acronym>XML-basiertes</acronym> Format zur Zusammenfassung von Web-Inhalten.</para>
+
+<para>&RSS; wird oft als Akronym für <quote>Rich Site Summary</quote> verwendet - dabei handelt es sich nicht um eine Definition, aber Sie bekommen eine Vorstellung davon, was die Erfinder von &RSS; im Sinn hatten. Über die richtige Bedeutung von &RSS; gibt es bislang keine Einigung, daher ist es eigentlich kein Akronym, sondern eher ein Name.</para>
+
+<para>&RSS; wurde 1999 von <ulink url="http://www.netscape.com">Netscape</ulink> als Agenturformat für die Internetseite <ulink url="http://my.netscape.com">my.netscape.com</ulink> erfunden. Die erste offizielle Version von &RSS; war 0.9. Wenige Monate später wurde die Version 0.91 veröffentlicht, in die Netscape viele Funktionen des Formats <quote>&lt;scriptingNews&gt;</quote> integrierte.</para>
+
+<para>Das grundlegende Konzept hinter &RSS; ist, ein einfaches, klares Format für die Verteilung von Internetinhalten, insbesondere Nachrichten, bereit zu stellen. Die Nachrichtenseite stellt eine &RSS;-Datei bereit, die eine Anzahl Datensätze enthält, wobei jeder der Datensätze aus einer Schlagzeile und einer &URL;, die auf den vollständigen Artikel verweist, besteht. Desweiteren enthält die &RSS;-Datei auch einige andere allgemeine Informationen bereit wie z. B. den offiziellen Namen der Nachrichtenseite. Diese Informationen werden von &knewsticker; ausgewertet.</para>
+
+<para>Heutzutage gibt es einige umfangreichere Versionen von &RSS; (<ulink url="http://backend.userland.com/rss091">0.91</ulink>, <ulink url="http://backend.userland.com/rss092">0.92</ulink>, <ulink url="http://backend.userland.com/rss093">0.93</ulink>, <ulink url="http://web.resource.org/rss/1.0/">1.0</ulink> und das aktuelle Format <ulink url="http://backend.userland.com/rss">2.0</ulink>), aber ca. 85% der Dateien, die sich im Internet finden, stützen sich dennoch auf die ersten zwei Versionen. Dennoch kann &knewsticker; alle Versionen einschließlich 2.0 verarbeiten.</para>
+
+<para>Dies ist natürlich nur eine kurze und unvollständige Erklärung zum Konzept der &RSS;-Dateien. Wenn Sie weitere Informationen suchen, können die folgenden Verweise hilfreich sein:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><ulink url="http://www.webreference.com/authoring/languages/xml/rss/intro/"
->http://www.webreference.com/authoring/languages/xml/rss/intro/</ulink
-></term>
- <listitem
-><para
->Hierbei handelt es sich um eine mit vielen Beispielen und Anleitungen versehene, pragmatische Einführung zum &RSS;-Format. Zusammen mit den offiziellen Spezifikationen bietet dies eine gute Anleitung für den Fall, dass Sie auf der eigenen Internetseite Nachrichten mit &RSS; veröffentlichen möchten.</para
-></listitem>
+ <term><ulink url="http://www.webreference.com/authoring/languages/xml/rss/intro/">http://www.webreference.com/authoring/languages/xml/rss/intro/</ulink></term>
+ <listitem><para>Hierbei handelt es sich um eine mit vielen Beispielen und Anleitungen versehene, pragmatische Einführung zum &RSS;-Format. Zusammen mit den offiziellen Spezifikationen bietet dies eine gute Anleitung für den Fall, dass Sie auf der eigenen Internetseite Nachrichten mit &RSS; veröffentlichen möchten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><ulink url="http://www.oreillynet.com/rss/"
->http://www.oreillynet.com/rss/</ulink
-></term>
- <listitem
-><para
->Die &RSS;-Seite von O'Reilly enthält neben vielen allgemeinen Artikel über die Verwendung von &RSS;-Dateien auch aktuelle Neuigkeiten von der &RSS;-Entwicklergemeinde sowie wichtige Informationen für Entwickler, die &RSS; verwenden möchten.</para
-></listitem>
+ <term><ulink url="http://www.oreillynet.com/rss/">http://www.oreillynet.com/rss/</ulink></term>
+ <listitem><para>Die &RSS;-Seite von O'Reilly enthält neben vielen allgemeinen Artikel über die Verwendung von &RSS;-Dateien auch aktuelle Neuigkeiten von der &RSS;-Entwicklergemeinde sowie wichtige Informationen für Entwickler, die &RSS; verwenden möchten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><ulink url="http://blogspace.com/rss/"
->http://blogspace.com/rss/</ulink
-></term>
- <listitem
-><para
->Hierbei handelt es sich um eine weitere exzellente Nachrichtenquelle über die &RSS;-Entwicklungen und ist damit für Entwickler von &RSS;-basierten Programmen besonders interessant.</para
-></listitem>
+ <term><ulink url="http://blogspace.com/rss/">http://blogspace.com/rss/</ulink></term>
+ <listitem><para>Hierbei handelt es sich um eine weitere exzellente Nachrichtenquelle über die &RSS;-Entwicklungen und ist damit für Entwickler von &RSS;-basierten Programmen besonders interessant.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><ulink url="http://www.w3.org/RDF/"
->http://www.w3.org/RDF/</ulink
-></term>
- <listitem
-><para
-><emphasis
->Die</emphasis
-> offizielle Quelle zu <acronym
->RDF</acronym
->, eine <acronym
->XML</acronym
->-basierte Sprache, von der die heutigen Versionen von &RSS; abgeleitet sind, herausgegeben vom <ulink url="http://www.w3.org"
->World Wide Web Consortium</ulink
->. Sie enthält eine umfangreiche Liste anderer Internetseiten, einen Zeitplan für die <acronym
->RDF</acronym
->-Entwicklung, einen Überblick über die Architektur, ein Archiv mit Artikeln über <acronym
->RDF</acronym
-> sowie eine sorgfältig zusammengestellte Liste von Hilfsprogrammen für Entwickler, die <acronym
->RDF</acronym
-> verwenden wollen.</para
-></listitem>
+ <term><ulink url="http://www.w3.org/RDF/">http://www.w3.org/RDF/</ulink></term>
+ <listitem><para><emphasis>Die</emphasis> offizielle Quelle zu <acronym>RDF</acronym>, eine <acronym>XML</acronym>-basierte Sprache, von der die heutigen Versionen von &RSS; abgeleitet sind, herausgegeben vom <ulink url="http://www.w3.org">World Wide Web Consortium</ulink>. Sie enthält eine umfangreiche Liste anderer Internetseiten, einen Zeitplan für die <acronym>RDF</acronym>-Entwicklung, einen Überblick über die Architektur, ein Archiv mit Artikeln über <acronym>RDF</acronym> sowie eine sorgfältig zusammengestellte Liste von Hilfsprogrammen für Entwickler, die <acronym>RDF</acronym> verwenden wollen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Entwickler sollten außerdem die autorisierten Spezifikationen der verschiedenen &RSS;-Versionen kennen:</para>
+<para>Entwickler sollten außerdem die autorisierten Spezifikationen der verschiedenen &RSS;-Versionen kennen:</para>
<orderedlist>
-<title
->Spezifikationen zu &RSS;</title>
-<listitem
-><para
->Version 0.90: <ulink url="http://www.purplepages.ie/rss/netscape/rss0.90.html"
->http://www.purplepages.ie/rss/netscape/rss0.90.html</ulink
-> </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Version 0.91: <ulink url="http://backend.userland.com/rss091"
->http://backend.userland.com/rss091</ulink
-> </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Version 0.92: <ulink url="http://backend.userland.com/rss092"
->http://backend.userland.com/rss092</ulink
-> </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Version 0.93: <ulink url="http://backend.userland.com/rss093"
->http://backend.userland.com/rss093</ulink
-> </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Version 1.0: <ulink url="http://web.resource.org/rss/1.0/"
->http://web.resource.org/rss/1.0/</ulink
-> </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Version 2.0: <ulink url="http://backend.userland.com/rss"
->http://backend.userland.com/rss</ulink
-> </para
-></listitem>
+<title>Spezifikationen zu &RSS;</title>
+<listitem><para>Version 0.90: <ulink url="http://www.purplepages.ie/rss/netscape/rss0.90.html">http://www.purplepages.ie/rss/netscape/rss0.90.html</ulink> </para></listitem>
+<listitem><para>Version 0.91: <ulink url="http://backend.userland.com/rss091">http://backend.userland.com/rss091</ulink> </para></listitem>
+<listitem><para>Version 0.92: <ulink url="http://backend.userland.com/rss092">http://backend.userland.com/rss092</ulink> </para></listitem>
+<listitem><para>Version 0.93: <ulink url="http://backend.userland.com/rss093">http://backend.userland.com/rss093</ulink> </para></listitem>
+<listitem><para>Version 1.0: <ulink url="http://web.resource.org/rss/1.0/">http://web.resource.org/rss/1.0/</ulink> </para></listitem>
+<listitem><para>Version 2.0: <ulink url="http://backend.userland.com/rss">http://backend.userland.com/rss</ulink> </para></listitem>
</orderedlist>
-<para
->Wer andere, erwähnenswerte Internetseiten und Dokumente über dieses Thema findet, sollte sich mit &Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail; in Verbindung setzen, damit diese in diesen Hilfetext eingefügt werden können und für jeden eine Hilfe darstellen.</para>
+<para>Wer andere, erwähnenswerte Internetseiten und Dokumente über dieses Thema findet, sollte sich mit &Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail; in Verbindung setzen, damit diese in diesen Hilfetext eingefügt werden können und für jeden eine Hilfe darstellen.</para>
-<para
->Vielen Dank!</para>
+<para>Vielen Dank!</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="starting-knewsticker">
-<title
->&knewsticker; starten</title>
+<title>&knewsticker; starten</title>
<screenshot>
- <screeninfo
->Hier ist ein Bildschirmfoto von &knewsticker; in der Kontrollleiste von &kde;.</screeninfo>
+ <screeninfo>Hier ist ein Bildschirmfoto von &knewsticker; in der Kontrollleiste von &kde;.</screeninfo>
<mediaobject>
- <imageobject
-><imagedata fileref="knewsticker-kicker.png" format="PNG"/></imageobject>
+ <imageobject><imagedata fileref="knewsticker-kicker.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Hier ist ein Bildschirmfoto von &knewsticker; in der Kontrollleiste von &kde;.</phrase>
+ <phrase>Hier ist ein Bildschirmfoto von &knewsticker; in der Kontrollleiste von &kde;.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->&knewsticker; wird wie jedes andere &kicker;-Miniprogramm gestartet, Sie müssen es nur der Kontrollleiste hinzufügen ( oder einem Ableger der Haupt-Kontrollleiste). Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die &kde;-Kontrollleiste und wählen im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Hinzufügen</guimenu
-><guisubmenu
->Miniprogramm</guisubmenu
-> <guimenuitem
->&knewsticker;</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<para>&knewsticker; wird wie jedes andere &kicker;-Miniprogramm gestartet, Sie müssen es nur der Kontrollleiste hinzufügen ( oder einem Ableger der Haupt-Kontrollleiste). Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die &kde;-Kontrollleiste und wählen im Menü <menuchoice><guimenu>Hinzufügen</guimenu><guisubmenu>Miniprogramm</guisubmenu> <guimenuitem>&knewsticker;</guimenuitem></menuchoice>.</para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Hier ist ein Bildschirmphoto mit &knewsticker; in einem eigenen Ableger der Hauptkontrollleiste.</screeninfo>
+ <screeninfo>Hier ist ein Bildschirmphoto mit &knewsticker; in einem eigenen Ableger der Hauptkontrollleiste.</screeninfo>
<mediaobject>
- <imageobject
-><imagedata fileref="knewsticker-childpanel.png" format="PNG"/></imageobject>
+ <imageobject><imagedata fileref="knewsticker-childpanel.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Hier ist ein Bildschirmphoto mit &knewsticker; in einem eigenen Ableger der Hauptkontrollleiste.</phrase>
+ <phrase>Hier ist ein Bildschirmphoto mit &knewsticker; in einem eigenen Ableger der Hauptkontrollleiste.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Sie können &knewsticker; auch in einen eigenen Ableger der Kontrollleiste setzen. Dazu fügen Sie eine neue Kontrollleiste hinzu. Dies geschieht über <menuchoice
-><guimenu
->Hinzufügen</guimenu
-> <guisubmenu
->Erweiterung</guisubmenu
-><guimenuitem
->Abhängige Kontrollleiste</guimenuitem
-> </menuchoice
-> im Kontextmenü von &kicker;. Nun kann &knewsticker; wie oben beschrieben in diese abhängige Kontrollleiste eingefügt werden.</para>
+<para>Sie können &knewsticker; auch in einen eigenen Ableger der Kontrollleiste setzen. Dazu fügen Sie eine neue Kontrollleiste hinzu. Dies geschieht über <menuchoice><guimenu>Hinzufügen</guimenu> <guisubmenu>Erweiterung</guisubmenu><guimenuitem>Abhängige Kontrollleiste</guimenuitem> </menuchoice> im Kontextmenü von &kicker;. Nun kann &knewsticker; wie oben beschrieben in diese abhängige Kontrollleiste eingefügt werden.</para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Hier ist ein Bildschirmphoto mit &knewsticker; in einem eigenen Ableger der Hauptkontrollleiste.</screeninfo>
+ <screeninfo>Hier ist ein Bildschirmphoto mit &knewsticker; in einem eigenen Ableger der Hauptkontrollleiste.</screeninfo>
<mediaobject>
- <imageobject
-><imagedata fileref="knewsticker-ownwindow.png" format="PNG"/></imageobject>
+ <imageobject><imagedata fileref="knewsticker-ownwindow.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Hier ist ein Bildschirmphoto mit &knewsticker; in einem eigenen Ableger der Hauptkontrollleiste.</phrase>
+ <phrase>Hier ist ein Bildschirmphoto mit &knewsticker; in einem eigenen Ableger der Hauptkontrollleiste.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die dritte gängige Methode, &knewsticker; auszuführen, ist der Aufruf über <menuchoice
-> <guimenu
->Internet</guimenu
-><guimenuitem
->&knewsticker; (Nachrichtenticker)</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus dem <guilabel
->K</guilabel
->-Menü. Hierbei startet &knewsticker; in einem eigenen, unabhängigen Fenster, das auf der Arbeitsfläche verschoben werden kann.</para>
+<para>Die dritte gängige Methode, &knewsticker; auszuführen, ist der Aufruf über <menuchoice> <guimenu>Internet</guimenu><guimenuitem>&knewsticker; (Nachrichtenticker)</guimenuitem></menuchoice> aus dem <guilabel>K</guilabel>-Menü. Hierbei startet &knewsticker; in einem eigenen, unabhängigen Fenster, das auf der Arbeitsfläche verschoben werden kann.</para>
</chapter>
<chapter id="configuration">
-<title
->&knewsticker; einrichten</title>
-
-<para
->Sie können den Einrichtungsdialog von &knewsticker; öffnen, indem Sie mit der rechten Maustaste in den Lauftext klicken oder indem Sie auf den Pfeilknopf klicken und den Eintrag <guimenuitem
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="preferences-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-> Einstellungen</guimenuitem
-> im Menü wählen.</para>
+<title>&knewsticker; einrichten</title>
+
+<para>Sie können den Einrichtungsdialog von &knewsticker; öffnen, indem Sie mit der rechten Maustaste in den Lauftext klicken oder indem Sie auf den Pfeilknopf klicken und den Eintrag <guimenuitem><inlinemediaobject><imageobject> <imagedata fileref="preferences-icon.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject> Einstellungen</guimenuitem> im Menü wählen.</para>
<sect1 id="config-general">
-<title
->Allgemeine Einstellungen</title>
+<title>Allgemeine Einstellungen</title>
<screenshot>
- <screeninfo
->So sieht die Karteikarte <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> aus.</screeninfo>
+ <screeninfo>So sieht die Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel> aus.</screeninfo>
<mediaobject>
- <imageobject
-><imagedata fileref="kcmnewsticker-general.png" format="PNG"/></imageobject>
+ <imageobject><imagedata fileref="kcmnewsticker-general.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
- <phrase
->So sieht die Karteikarte <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> aus.</phrase>
+ <phrase>So sieht die Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel> aus.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Hier kann die Laufgeschwindigkeit des Textes, sein Aussehen sowie weitere allgemeine Werte für das Miniprogramm eingestellt werden. Es folgt eine kurze Erläuterung der Knöpfe und Schalter dieser Karteikarte:</para>
+<para>Hier kann die Laufgeschwindigkeit des Textes, sein Aussehen sowie weitere allgemeine Werte für das Miniprogramm eingestellt werden. Es folgt eine kurze Erläuterung der Knöpfe und Schalter dieser Karteikarte:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Mausradempfindlichkeit:</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Mausradempfindlichkeit:</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Mit diesem Schieberegler können Sie festlegen, wie schnell der Lauftext bei Verwendung des Mausrades verschoben werden soll.</para>
+ <para>Mit diesem Schieberegler können Sie festlegen, wie schnell der Lauftext bei Verwendung des Mausrades verschoben werden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Zeitintervall zur Nachrichtenabfrage</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Zeitintervall zur Nachrichtenabfrage</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Hier können Sie festlegen, in welchen Intervallen &knewsticker; die Nachrichtenseiten nach Neuigkeiten durchsucht. Diese Einstellung hängt generell davon ab, wie schnell Sie Nachrichten bekommen möchte und wie sehr Sie dadurch das Netzwerk belasten möchten:</para>
+ <para>Hier können Sie festlegen, in welchen Intervallen &knewsticker; die Nachrichtenseiten nach Neuigkeiten durchsucht. Diese Einstellung hängt generell davon ab, wie schnell Sie Nachrichten bekommen möchte und wie sehr Sie dadurch das Netzwerk belasten möchten:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Ein geringer Wert (weniger als 15 Minuten) führt zu einer sehr schnellen Benachrichtigung über Neuigkeiten. Dadurch wird aber der Netzwerkverkehr deutlich erhöht. Daher sollten so geringe Intervalle nicht für sehr populäre Nachrichtenseiten verwendet werden (wie z.B. <ulink url="http://slashdot.org"
-> Slashdot</ulink
-> oder <ulink url="http://freshmeat.net"
->Freshmeat</ulink
->), da sie ohnehin bereits genügend Anfragen beantworten müssen.</para>
+ <para>Ein geringer Wert (weniger als 15 Minuten) führt zu einer sehr schnellen Benachrichtigung über Neuigkeiten. Dadurch wird aber der Netzwerkverkehr deutlich erhöht. Daher sollten so geringe Intervalle nicht für sehr populäre Nachrichtenseiten verwendet werden (wie z.B. <ulink url="http://slashdot.org"> Slashdot</ulink> oder <ulink url="http://freshmeat.net">Freshmeat</ulink>), da sie ohnehin bereits genügend Anfragen beantworten müssen.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Bei einem großen Wert (mehr als 45 Minuten) Wert erhalten Sie neue Nachrichten nicht so schnell. Für nicht zeitkritische Anwendungen sollte es aber schnell genug sein. Der Vorteil eines großen Wertes besteht in der geringen Netzwerkbelastung. Das schont Ihre Ressourcen und Nerven und die der System-Administrator der abgefragten Nachrichtenseiten.</para>
+ <para>Bei einem großen Wert (mehr als 45 Minuten) Wert erhalten Sie neue Nachrichten nicht so schnell. Für nicht zeitkritische Anwendungen sollte es aber schnell genug sein. Der Vorteil eines großen Wertes besteht in der geringen Netzwerkbelastung. Das schont Ihre Ressourcen und Nerven und die der System-Administrator der abgefragten Nachrichtenseiten.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
- <tip
-><para
->Der Standardwert (30 Minuten) ist für die meisten Fälle sinnvoll und passend.</para
-></tip>
+ <tip><para>Der Standardwert (30 Minuten) ist für die meisten Fälle sinnvoll und passend.</para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Benutzerdefinierte Namen für Nachrichtenseiten benutzen</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Benutzerdefinierte Namen für Nachrichtenseiten benutzen</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Markien Sie dieses Ankreuzfeld, verwendet &knewsticker; die vom Benutzer festgelegten Namen in der Liste der Nachrichtenquellen (auf der Karteikarte <guilabel
->Nachrichtenquellen</guilabel
->) anstelle der von den Nachrichtenseiten selbst angegebenen Namen. Dies kann nützlich sein, falls eine Nachrichtenseite einen sehr langen Namen hat.</para>
+ <para>Markien Sie dieses Ankreuzfeld, verwendet &knewsticker; die vom Benutzer festgelegten Namen in der Liste der Nachrichtenquellen (auf der Karteikarte <guilabel>Nachrichtenquellen</guilabel>) anstelle der von den Nachrichtenseiten selbst angegebenen Namen. Dies kann nützlich sein, falls eine Nachrichtenseite einen sehr langen Namen hat.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="config-newssources">
-<title
->Einrichtung der Nachrichtenquellen</title>
+<title>Einrichtung der Nachrichtenquellen</title>
<screenshot>
- <screeninfo
->So sieht die Karteikarte <guilabel
->Nachrichtenquellen</guilabel
-> des Einrichtungsdialogs aus.</screeninfo>
+ <screeninfo>So sieht die Karteikarte <guilabel>Nachrichtenquellen</guilabel> des Einrichtungsdialogs aus.</screeninfo>
<mediaobject>
- <imageobject
-><imagedata fileref="kcmnewsticker-newssources.png" format="PNG"/></imageobject>
+ <imageobject><imagedata fileref="kcmnewsticker-newssources.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
- <phrase
->So sieht die Karteikarte <guilabel
->Nachrichtenquellen</guilabel
-> des Einrichtungsdialogs aus.</phrase>
+ <phrase>So sieht die Karteikarte <guilabel>Nachrichtenquellen</guilabel> des Einrichtungsdialogs aus.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Auf dieser Karteikarte können Sie eine Liste von Internetseiten verwalten, die &knewsticker; nach neuen Nachrichten absuchen soll. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Eintrag, öffnet sich ein Kontextmenü, das die Funktionen zum Entfernen oder Hinzufügen eines Eintrags enthält. Unten auf der Karte befinden sich drei Knöpfe für die gleichen Funktionen.</para>
+<para>Auf dieser Karteikarte können Sie eine Liste von Internetseiten verwalten, die &knewsticker; nach neuen Nachrichten absuchen soll. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Eintrag, öffnet sich ein Kontextmenü, das die Funktionen zum Entfernen oder Hinzufügen eines Eintrags enthält. Unten auf der Karte befinden sich drei Knöpfe für die gleichen Funktionen.</para>
<sect2>
-<title
->Eine Nachrichtenseite hinzufügen</title>
-<para
->Sie können eine Nachrichtenquelle auf vier verschiedene Arten zur Liste <emphasis
->hinzufügen</emphasis
->:</para>
+<title>Eine Nachrichtenseite hinzufügen</title>
+<para>Sie können eine Nachrichtenquelle auf vier verschiedene Arten zur Liste <emphasis>hinzufügen</emphasis>:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Sie können unten auf den Knopf <guilabel
->Hinzufügen ...</guilabel
-> klicken.</para>
+ <para>Sie können unten auf den Knopf <guilabel>Hinzufügen ...</guilabel> klicken.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Sie können mit der rechten Maustaste auf die Tabelle klicken und <guimenuitem
->Nachrichtenquelle hinzufügen</guimenuitem
-> auswählen.</para>
+ <para>Sie können mit der rechten Maustaste auf die Tabelle klicken und <guimenuitem>Nachrichtenquelle hinzufügen</guimenuitem> auswählen.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Sie können eine &RSS;-Datei aus einer anderen Anwendung (wie z. B. &konqueror;) auf die Tabelle ziehen. Dadurch wird ein neuer Eintrag zur Liste hinzugefügt, dessen Name <quote
->Unbekannt</quote
-> lautet und dessen maximale Anzahl an Artikeln auf 10 gesetzt wird.</para>
+ <para>Sie können eine &RSS;-Datei aus einer anderen Anwendung (wie z. B. &konqueror;) auf die Tabelle ziehen. Dadurch wird ein neuer Eintrag zur Liste hinzugefügt, dessen Name <quote>Unbekannt</quote> lautet und dessen maximale Anzahl an Artikeln auf 10 gesetzt wird.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Schließlich können Sie im &konqueror;-Dateimanager auf eine &RSS;-Datei klicken, um diese direkt zur Liste hinzuzufügen.</para>
+ <para>Schließlich können Sie im &konqueror;-Dateimanager auf eine &RSS;-Datei klicken, um diese direkt zur Liste hinzuzufügen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->In jedem Fall erscheint der Dialog <link linkend="config-news-site-dialog"
->Nachrichtenquelle hinzufügen ...</link
->, in dem Sie die Eigenschaften der neuen Nachrichtenquelle eintragen können.</para>
+<para>In jedem Fall erscheint der Dialog <link linkend="config-news-site-dialog">Nachrichtenquelle hinzufügen ...</link>, in dem Sie die Eigenschaften der neuen Nachrichtenquelle eintragen können.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Eine Nachrichtenquelle bearbeiten</title>
-<para
->Die Eigenschaften einer existierenden Nachrichtenquelle können auf zwei Arten bearbeitet werden:</para>
+<title>Eine Nachrichtenquelle bearbeiten</title>
+<para>Die Eigenschaften einer existierenden Nachrichtenquelle können auf zwei Arten bearbeitet werden:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Sie können unten auf den Knopf <guilabel
->Bearbeiten ...</guilabel
-> klicken.</para>
+ <para>Sie können unten auf den Knopf <guilabel>Bearbeiten ...</guilabel> klicken.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Sie können mit der rechten Maustaste auf den Eintrag für die Nachrichtenquelle in der Liste klicken und <guimenuitem
->'...' bearbeiten</guimenuitem
-> aus dem Menü auswählen.</para>
+ <para>Sie können mit der rechten Maustaste auf den Eintrag für die Nachrichtenquelle in der Liste klicken und <guimenuitem>'...' bearbeiten</guimenuitem> aus dem Menü auswählen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->In jedem Fall erscheint der Dialog <link linkend="config-news-site-dialog"
->Nachrichtenquelle bearbeiten ...</link
-> mit den Einstellungen der ausgewählten Nachrichtenseite.</para>
+<para>In jedem Fall erscheint der Dialog <link linkend="config-news-site-dialog">Nachrichtenquelle bearbeiten ...</link> mit den Einstellungen der ausgewählten Nachrichtenseite.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Eine Nachrichtenquelle entfernen</title>
-<para
->Natürlich kommt es vor, dass Sie eine Nachrichtenquelle aus der Nachrichtenliste <emphasis
->entfernen</emphasis
-> möchten. Das können Sie auf verschiedene Arten erreichen:</para>
+<title>Eine Nachrichtenquelle entfernen</title>
+<para>Natürlich kommt es vor, dass Sie eine Nachrichtenquelle aus der Nachrichtenliste <emphasis>entfernen</emphasis> möchten. Das können Sie auf verschiedene Arten erreichen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Sie können auf den Knopf mit der Bezeichnung <guilabel
->Entfernen</guilabel
-> klicken.</para>
+ <para>Sie können auf den Knopf mit der Bezeichnung <guilabel>Entfernen</guilabel> klicken.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Sie können mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Nachrichtenquelle klicken und aus dem Kontextmenü <guimenuitem
->'...' entfernen</guimenuitem
-> auswählen.</para>
+ <para>Sie können mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Nachrichtenquelle klicken und aus dem Kontextmenü <guimenuitem>'...' entfernen</guimenuitem> auswählen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Damit eine Nachrichtenquelle nicht versehentlich gelöscht wird, erscheint in beiden Fällen ein Bestätigungsdialog.</para>
-<tip
-><para
->Sie können mehrere Nachrichtenquellen gleichzeitig aus der Liste entfernen, indem Sie beim Klicken auf die Einträge die &Ctrl;-Taste gedrückt halten, oder indem Sie mit gedrückter <mousebutton
->linker</mousebutton
-> Maustaste die gewünschten Einträge überstreichen.</para
-></tip>
+<para>Damit eine Nachrichtenquelle nicht versehentlich gelöscht wird, erscheint in beiden Fällen ein Bestätigungsdialog.</para>
+<tip><para>Sie können mehrere Nachrichtenquellen gleichzeitig aus der Liste entfernen, indem Sie beim Klicken auf die Einträge die &Ctrl;-Taste gedrückt halten, oder indem Sie mit gedrückter <mousebutton>linker</mousebutton> Maustaste die gewünschten Einträge überstreichen.</para></tip>
</sect2>
<sect2 id="config-news-site-dialog">
-<title
->Der Dialog Nachrichtenquelle</title>
+<title>Der Dialog Nachrichtenquelle</title>
<screenshot>
- <screeninfo
->So sieht der Dialog zum Hinzufügen und Bearbeiten von Nachrichtenquellen aus.</screeninfo>
+ <screeninfo>So sieht der Dialog zum Hinzufügen und Bearbeiten von Nachrichtenquellen aus.</screeninfo>
<mediaobject>
- <imageobject
-><imagedata fileref="kcmnewsticker-newssitedialog.png" format="PNG"/></imageobject>
+ <imageobject><imagedata fileref="kcmnewsticker-newssitedialog.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
- <phrase
->So sieht der Dialog zum Hinzufügen und Bearbeiten von Nachrichtenquellen aus.</phrase>
+ <phrase>So sieht der Dialog zum Hinzufügen und Bearbeiten von Nachrichtenquellen aus.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Wenn Sie eine Nachrichtenquelle hinzufügen oder bearbeiten, erscheint der Dialog Nachrichtenquelle (weiter oben) und bietet die benötigten Eingabemöglichkeiten zum Ändern der Eigenschaften der Nachrichtenquelle:</para>
+<para>Wenn Sie eine Nachrichtenquelle hinzufügen oder bearbeiten, erscheint der Dialog Nachrichtenquelle (weiter oben) und bietet die benötigten Eingabemöglichkeiten zum Ändern der Eigenschaften der Nachrichtenquelle:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Name:</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Name:</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Das ist der Name der Nachrichtenquelle.</para>
- <note
-><para
->Dieser Text wird nur dann verwendet, wenn Sie auf der Karteikarte <link linkend="config-general"
->Allgemein</link
-> das Ankreuzfeld <guilabel
->Benutzerdefinierte Namen für Nachrichtenquellen verwenden</guilabel
-> markiert haben.</para
-></note>
+ <para>Das ist der Name der Nachrichtenquelle.</para>
+ <note><para>Dieser Text wird nur dann verwendet, wenn Sie auf der Karteikarte <link linkend="config-general">Allgemein</link> das Ankreuzfeld <guilabel>Benutzerdefinierte Namen für Nachrichtenquellen verwenden</guilabel> markiert haben.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Quelldatei:</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Quelldatei:</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Hier können Sie die &URL; der &RSS;-Datei der Nachrichtenquelle eintragen. Datei kann es sich um eine lokale Datei oder eine Datei auf dem entfernten Server handeln. Sie können auch auf den Knopf rechts klicken und damit einen Dateidialog öffnen, mit dessen Hilfe Sie die gesuchte Datei im Dateisystem auswählen können. Dadurch ersparen Sie sich das Eingeben der &URL;.</para>
+ <para>Hier können Sie die &URL; der &RSS;-Datei der Nachrichtenquelle eintragen. Datei kann es sich um eine lokale Datei oder eine Datei auf dem entfernten Server handeln. Sie können auch auf den Knopf rechts klicken und damit einen Dateidialog öffnen, mit dessen Hilfe Sie die gesuchte Datei im Dateisystem auswählen können. Dadurch ersparen Sie sich das Eingeben der &URL;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Die Datei ist ein Programm</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Die Datei ist ein Programm</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Falls dieses Ankreuzfeld markiert ist, nimmt &knewsticker; an, dass sich hinter der &URL; (die im Feld <guilabel
->Quelldatei</guilabel
-> angegeben wurde) keine &RSS;-Datei sondern ein Programm (meistens ein Skript) verbirgt. Wenn die Nachrichtenquelle abgefragt wird, führt &knewsticker; das Programm aus und interpretiert die Ausgabe dieses Programms als &RSS;-Text. Damit steht eine einfache Methode bereit, um beispielsweise eine <acronym
->HTML</acronym
->-Datei aus dem Internet zu laden und daraus einen &RSS;-Text zur Verwendung in &knewsticker; zu erstellen.</para>
- <tip
-><para
->Sie finden einige Beispielskripte &eg;; zum Herunterladen von Börsendaten im Modul tdeaddons im Ordner <filename class="directory"
->knewsticker-scripts</filename
->.</para
-></tip>
+ <para>Falls dieses Ankreuzfeld markiert ist, nimmt &knewsticker; an, dass sich hinter der &URL; (die im Feld <guilabel>Quelldatei</guilabel> angegeben wurde) keine &RSS;-Datei sondern ein Programm (meistens ein Skript) verbirgt. Wenn die Nachrichtenquelle abgefragt wird, führt &knewsticker; das Programm aus und interpretiert die Ausgabe dieses Programms als &RSS;-Text. Damit steht eine einfache Methode bereit, um beispielsweise eine <acronym>HTML</acronym>-Datei aus dem Internet zu laden und daraus einen &RSS;-Text zur Verwendung in &knewsticker; zu erstellen.</para>
+ <tip><para>Sie finden einige Beispielskripte &eg;; zum Herunterladen von Börsendaten im Modul tdeaddons im Ordner <filename class="directory">knewsticker-scripts</filename>.</para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Kategorie:</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Kategorie:</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Hier können Sie festlegen, in welche Kategorie die Nachrichten eingeordnet werden sollen. Durch Sortierung nach Kategorien können Sie auch lange Listen von Nachrichtenquellen gut verwalten.</para>
+ <para>Hier können Sie festlegen, in welche Kategorie die Nachrichten eingeordnet werden sollen. Durch Sortierung nach Kategorien können Sie auch lange Listen von Nachrichtenquellen gut verwalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Max. Artikel:</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Max. Artikel:</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Mit dieser Option können Sie festlegen, wieviele Nachrichten der Quelle &knewsticker; zwischenspeichern soll. Dieser Wert wird nie überschritten.</para>
- <para
->Das ist sinnvoll bei Nachrichtenquellen, die vielleicht nur immer nur drei Nachrichten gleichzeitig veröffentlichen, wenn Sie z. B. die letzten zehn Nachrichten sehen möchten. &knewsticker; lädt immer die letzten drei Nachrichten und führt sie mit den letzten zwischengespeicherten sieben Nachrichten zusammen.</para>
+ <para>Mit dieser Option können Sie festlegen, wieviele Nachrichten der Quelle &knewsticker; zwischenspeichern soll. Dieser Wert wird nie überschritten.</para>
+ <para>Das ist sinnvoll bei Nachrichtenquellen, die vielleicht nur immer nur drei Nachrichten gleichzeitig veröffentlichen, wenn Sie z. B. die letzten zehn Nachrichten sehen möchten. &knewsticker; lädt immer die letzten drei Nachrichten und führt sie mit den letzten zwischengespeicherten sieben Nachrichten zusammen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Symbol:</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Symbol:</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Hier können Sie eine &URL; zu einer Bilddatei angeben (möglichst im Format 16x16 Pixel), die für diese Nachrichtenquelle verwendet werden soll. Symbole erleichtern die Unterscheidung zwischen verschiedenen Nachrichtenquellen. Sie erkennen leicht am Symbol, welche Nachrichtenseite die Nachricht veröffentlicht hat.</para>
+ <para>Hier können Sie eine &URL; zu einer Bilddatei angeben (möglichst im Format 16x16 Pixel), die für diese Nachrichtenquelle verwendet werden soll. Symbole erleichtern die Unterscheidung zwischen verschiedenen Nachrichtenquellen. Sie erkennen leicht am Symbol, welche Nachrichtenseite die Nachricht veröffentlicht hat.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Unten befinden sich die üblichen Knöpfe, einer benötigt allerdings zusätzliche Hinweise: Klicken Sie auf <guilabel
->Vorschlag</guilabel
->, so versucht &knewsticker; nach Eintragen der &URL; der Quelldatei für die restlichen Felder passende Werte zu erraten.</para>
-
-<para
->Daher können Sie normalerweise einfach die &URL; einer &RSS;-Datei in das Eingabefeld <guilabel
->Quelldatei</guilabel
-> einfügen, auf <guilabel
->Vorschlag</guilabel
-> klicken und die automatisch eingetragenen Werte wie gewünscht anpassen.</para>
+<para>Unten befinden sich die üblichen Knöpfe, einer benötigt allerdings zusätzliche Hinweise: Klicken Sie auf <guilabel>Vorschlag</guilabel>, so versucht &knewsticker; nach Eintragen der &URL; der Quelldatei für die restlichen Felder passende Werte zu erraten.</para>
+
+<para>Daher können Sie normalerweise einfach die &URL; einer &RSS;-Datei in das Eingabefeld <guilabel>Quelldatei</guilabel> einfügen, auf <guilabel>Vorschlag</guilabel> klicken und die automatisch eingetragenen Werte wie gewünscht anpassen.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="config-filters">
-<title
->Filter</title>
+<title>Filter</title>
<screenshot>
- <screeninfo
->So sieht die Karteikarte <guilabel
->Filter</guilabel
-> des Einrichtungsdialogs aus.</screeninfo>
+ <screeninfo>So sieht die Karteikarte <guilabel>Filter</guilabel> des Einrichtungsdialogs aus.</screeninfo>
<mediaobject>
- <imageobject
-><imagedata fileref="kcmnewsticker-filters.png" format="PNG"/></imageobject>
+ <imageobject><imagedata fileref="kcmnewsticker-filters.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
- <phrase
->So sieht die Karteikarte <guilabel
->Filter</guilabel
-> des Einrichtungsdialogs aus.</phrase>
+ <phrase>So sieht die Karteikarte <guilabel>Filter</guilabel> des Einrichtungsdialogs aus.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Auf dieser Karteikarte können verschiedene Filter angelegt werden. Diese werden auf die Nachrichten angewandt, bevor sie im Lauftext angezeigt werden.</para>
+<para>Auf dieser Karteikarte können verschiedene Filter angelegt werden. Diese werden auf die Nachrichten angewandt, bevor sie im Lauftext angezeigt werden.</para>
-<note
-><para
->Die Filter betreffen nur die Schlagzeilen für den Lauftext. Im Menü sind immer alle Schlagzeilen sichtbar.</para
-></note>
-<para
->Den größten Teil der Seite nimmt eine Tabelle ein, die eingerichtete Filter anzeigt. Neben jedem Filter befindet sich ein Ankreuzfeld zur Aktivierung/Deaktivierung des Filters.</para>
+<note><para>Die Filter betreffen nur die Schlagzeilen für den Lauftext. Im Menü sind immer alle Schlagzeilen sichtbar.</para></note>
+<para>Den größten Teil der Seite nimmt eine Tabelle ein, die eingerichtete Filter anzeigt. Neben jedem Filter befindet sich ein Ankreuzfeld zur Aktivierung/Deaktivierung des Filters.</para>
-<para
->Standardmäßig sind keine Filter vorgegeben, daher ist die Tabelle zu Beginn leer. Daher gibt es natürlich eine Möglichkeit, neue Filter zu erstellen und Filter zu verwalten:</para>
+<para>Standardmäßig sind keine Filter vorgegeben, daher ist die Tabelle zu Beginn leer. Daher gibt es natürlich eine Möglichkeit, neue Filter zu erstellen und Filter zu verwalten:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Zum <emphasis
->hinzufügen</emphasis
-> eines Filters tragen Sie die gewünschten Eigenschaften (für Details siehe <link linkend="filter-components"
->Bestandteile von Filtern</link
->) in die Textfelder im Bereich <guilabel
->Filtereigenschaften</guilabel
-> ein und klicken auf <guilabel
->Hinzufügen</guilabel
->.</para>
+ <para>Zum <emphasis>hinzufügen</emphasis> eines Filters tragen Sie die gewünschten Eigenschaften (für Details siehe <link linkend="filter-components">Bestandteile von Filtern</link>) in die Textfelder im Bereich <guilabel>Filtereigenschaften</guilabel> ein und klicken auf <guilabel>Hinzufügen</guilabel>.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Zum <emphasis
->Bearbeiten</emphasis
-> eines vorhandenen Filters markieren Sie den Filter durch Klicken mit der linken Maustaste und ändern die Eigenschaften im Bereich unten.</para>
+ <para>Zum <emphasis>Bearbeiten</emphasis> eines vorhandenen Filters markieren Sie den Filter durch Klicken mit der linken Maustaste und ändern die Eigenschaften im Bereich unten.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Zum <emphasis
->Entfernen</emphasis
-> eines Filters markieren Sie diesen in der Tabelle und klicken auf <guilabel
->Entfernen</guilabel
->.</para>
+ <para>Zum <emphasis>Entfernen</emphasis> eines Filters markieren Sie diesen in der Tabelle und klicken auf <guilabel>Entfernen</guilabel>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<sect2 id="filter-components">
-<title
->Bestandteile eines Filters</title>
+<title>Bestandteile eines Filters</title>
-<para
->Jeder Filter besteht aus vier Bestandteilen:</para>
+<para>Jeder Filter besteht aus vier Bestandteilen:</para>
<orderedlist>
-<title
->Bestandteile eines Filters</title>
+<title>Bestandteile eines Filters</title>
<listitem>
- <para
->Aktion - das kann entweder <guilabel
->Anzeigen</guilabel
-> oder <guilabel
->Ausblenden</guilabel
-> sein. Hierüber wird festgelegt, was mit einer Nachricht passiert, die mit den Filterkriterien übereinstimmt.</para>
+ <para>Aktion - das kann entweder <guilabel>Anzeigen</guilabel> oder <guilabel>Ausblenden</guilabel> sein. Hierüber wird festgelegt, was mit einer Nachricht passiert, die mit den Filterkriterien übereinstimmt.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Nachrichtenquellen - hier können Sie festlegen, ob der Filter nur auf die Schlagzeilen einer Quelle oder auf die Schlagzeilen aller Quellen angewandt werden soll.</para>
+ <para>Nachrichtenquellen - hier können Sie festlegen, ob der Filter nur auf die Schlagzeilen einer Quelle oder auf die Schlagzeilen aller Quellen angewandt werden soll.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Bedingung - ein Verb, das zusammen mit einem Ausdruck die Filterregel darstellt. Bedingung kann z. B. <guilabel
->enthält</guilabel
->, <guilabel
->nicht gleich</guilabel
-> oder <guilabel
->trifft zu</guilabel
-> sein. Weiter unten befindet sich eine ausführlichere Beschreibung.</para>
+ <para>Bedingung - ein Verb, das zusammen mit einem Ausdruck die Filterregel darstellt. Bedingung kann z. B. <guilabel>enthält</guilabel>, <guilabel>nicht gleich</guilabel> oder <guilabel>trifft zu</guilabel> sein. Weiter unten befindet sich eine ausführlichere Beschreibung.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Ausdruck - ein benutzerdefinierter Text, der zusammen mit einer Bedingung den Inhalt der Filterregel bestimmt. Weiter unten befindet sich dazu eine detaillierte Beschreibung.</para>
+ <para>Ausdruck - ein benutzerdefinierter Text, der zusammen mit einer Bedingung den Inhalt der Filterregel bestimmt. Weiter unten befindet sich dazu eine detaillierte Beschreibung.</para>
</listitem>
</orderedlist>
-<para
->Diese Komponenten werden alle über die Felder im Bereich <guilabel
->Filtereigenschaften</guilabel
-> eingerichtet. Die möglichen Inhalte der Bedingung benötigen einige erklärende Worte:</para>
+<para>Diese Komponenten werden alle über die Felder im Bereich <guilabel>Filtereigenschaften</guilabel> eingerichtet. Die möglichen Inhalte der Bedingung benötigen einige erklärende Worte:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
-><guilabel
->enthält</guilabel
-> und <guilabel
->enthält nicht</guilabel
->: diese Filter treffen zu, wenn die Schlagzeile den angegebenen Ausdruck enthält / nicht enthält.</para>
- <note
-><para
->Beim Ausdruck wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, also trifft der Filter, der durch "enthält <quote
->KDE</quote
->" definiert ist, auf <quote
->KDE</quote
->, <quote
->kDE</quote
-> oder auch <quote
->kde</quote
-> zu.</para
-></note>
+ <para><guilabel>enthält</guilabel> und <guilabel>enthält nicht</guilabel>: diese Filter treffen zu, wenn die Schlagzeile den angegebenen Ausdruck enthält / nicht enthält.</para>
+ <note><para>Beim Ausdruck wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, also trifft der Filter, der durch "enthält <quote>KDE</quote>" definiert ist, auf <quote>KDE</quote>, <quote>kDE</quote> oder auch <quote>kde</quote> zu.</para></note>
</listitem>
<listitem>
- <para
-><guilabel
->gleich</guilabel
->, <guilabel
->nicht gleich</guilabel
->: dieser Filter trifft zu, wenn die Schlagzeile gleich / ungleich dem angegebenen Ausdruck ist.</para>
- <note
-><para
->Beim Ausdruck wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, also von <quote
->Linux</quote
->, <quote
->linux</quote
-> oder <quote
->LINUX</quote
-> passt nur der erste Ausdruck auf <quote
->Linux</quote
->.</para
-></note>
+ <para><guilabel>gleich</guilabel>, <guilabel>nicht gleich</guilabel>: dieser Filter trifft zu, wenn die Schlagzeile gleich / ungleich dem angegebenen Ausdruck ist.</para>
+ <note><para>Beim Ausdruck wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, also von <quote>Linux</quote>, <quote>linux</quote> oder <quote>LINUX</quote> passt nur der erste Ausdruck auf <quote>Linux</quote>.</para></note>
</listitem>
<listitem>
- <para
-><guilabel
->trifft zu</guilabel
->: bei dieser Bedingung behandelt &knewsticker; den angegebenen Ausdruck als <quote
->regulären Ausdruck</quote
->. Weitere Informationen zu regulären Ausdrücken finden Sie in <ulink url="http://www.evolt.org/article/rating/20/22700/"
->diesem Artikel</ulink
->, der auf <ulink url="http://www.evolt.org"
->www.evolt.org</ulink
-> veröffentlicht worden ist.</para>
+ <para><guilabel>trifft zu</guilabel>: bei dieser Bedingung behandelt &knewsticker; den angegebenen Ausdruck als <quote>regulären Ausdruck</quote>. Weitere Informationen zu regulären Ausdrücken finden Sie in <ulink url="http://www.evolt.org/article/rating/20/22700/">diesem Artikel</ulink>, der auf <ulink url="http://www.evolt.org">www.evolt.org</ulink> veröffentlicht worden ist.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="config-scroller">
-<title
->Lauftext</title>
+<title>Lauftext</title>
<screenshot>
- <screeninfo
->So sieht die Karteikarte <guilabel
->Lauftext</guilabel
-> des Einrichtungsdialogs aus.</screeninfo>
+ <screeninfo>So sieht die Karteikarte <guilabel>Lauftext</guilabel> des Einrichtungsdialogs aus.</screeninfo>
<mediaobject>
- <imageobject
-><imagedata fileref="kcmnewsticker-scrollerprefs.png" format="PNG"/></imageobject>
+ <imageobject><imagedata fileref="kcmnewsticker-scrollerprefs.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
- <phrase
->So sieht die Karteikarte <guilabel
->Lauftext</guilabel
-> des Einrichtungsdialogs aus.</phrase>
+ <phrase>So sieht die Karteikarte <guilabel>Lauftext</guilabel> des Einrichtungsdialogs aus.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Auf dieser Karteikarte können Sie verschiedene Einstellungen zum Lauftext von &knewsticker; vornehmen:</para>
+<para>Auf dieser Karteikarte können Sie verschiedene Einstellungen zum Lauftext von &knewsticker; vornehmen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Geschwindigkeit des Lauftextes</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Geschwindigkeit des Lauftextes</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Hier wird die Geschwindigkeit des Lauftextes eingestellt. Falls Sie wenig Platz in der Fensterleiste ( und daher wenig Raum für den Lauftext) haben, sollten Sie die Geschwindigkeit etwas herabsetzen, damit Sie eine Möglichkeit haben, den Lauftext zu entziffern. Bei einem breiten Newsticker (und besseren Augen) können Sie den Text schneller laufen lassen, damit die Wartezeit auf die nächste Schlagzeile nicht zu lang wird.</para>
+ <para>Hier wird die Geschwindigkeit des Lauftextes eingestellt. Falls Sie wenig Platz in der Fensterleiste ( und daher wenig Raum für den Lauftext) haben, sollten Sie die Geschwindigkeit etwas herabsetzen, damit Sie eine Möglichkeit haben, den Lauftext zu entziffern. Bei einem breiten Newsticker (und besseren Augen) können Sie den Text schneller laufen lassen, damit die Wartezeit auf die nächste Schlagzeile nicht zu lang wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Laufrichtung</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Laufrichtung</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Hier wird festgelegt, in welche Richtung der Text läuft, also &eg; von links, von rechts, aufwärts oder abwärts. Sie können den Text zusätzlich um 90 oder 270 Grad rotieren. Das macht den Text nicht wirklich lesbar, ist aber für vertikale Kontrollleisten sinnvoll.</para>
+ <para>Hier wird festgelegt, in welche Richtung der Text läuft, also &eg; von links, von rechts, aufwärts oder abwärts. Sie können den Text zusätzlich um 90 oder 270 Grad rotieren. Das macht den Text nicht wirklich lesbar, ist aber für vertikale Kontrollleisten sinnvoll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Schriftart</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Schriftart</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Klicken Sie auf den Knopf <quote
->Schriftart wählen ...</quote
->, um eine Schriftart für den Lauftext auszuwählen.</para>
- <tip
-><para
->Bestimmte Schriftarten sind schwerer zu lesen als andere, besonders wenn sie für einen Lauftext benutzt werden. Daher sollten Sie eine Schriftart wählen, die auch in Bewegung leicht zu lesen ist.</para
-></tip>
+ <para>Klicken Sie auf den Knopf <quote>Schriftart wählen ...</quote>, um eine Schriftart für den Lauftext auszuwählen.</para>
+ <tip><para>Bestimmte Schriftarten sind schwerer zu lesen als andere, besonders wenn sie für einen Lauftext benutzt werden. Daher sollten Sie eine Schriftart wählen, die auch in Bewegung leicht zu lesen ist.</para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Vordergrundfarbe</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Vordergrundfarbe</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Klicken Sie auf diesen Knopf, so öffnet sich ein Farbauswahldialog, der die Auswahl einer Farbe für den Vordergrund ermöglicht (also für die Farbe des Lauftextes selbst).</para>
+ <para>Klicken Sie auf diesen Knopf, so öffnet sich ein Farbauswahldialog, der die Auswahl einer Farbe für den Vordergrund ermöglicht (also für die Farbe des Lauftextes selbst).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Hintergrundfarbe</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Hintergrundfarbe</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Klicken Sie auf diesen Knopf, so öffnet sich ein Farbauswahldialog, der die Auswahl der Hintergrundfarbe des Lauftextes erlaubt.</para>
+ <para>Klicken Sie auf diesen Knopf, so öffnet sich ein Farbauswahldialog, der die Auswahl der Hintergrundfarbe des Lauftextes erlaubt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Hervorhebungsfarbe</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Hervorhebungsfarbe</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Klicken Sie auf diesen Knopf, so öffnet sich ein Farbauswahldialog, mit dem Sie die Farbe für hervorgehobene Schlagzeilen festlegen können, die Farbe also, die verwendet wird, wenn sich also der Mauszeiger darüber befindet.</para>
+ <para>Klicken Sie auf diesen Knopf, so öffnet sich ein Farbauswahldialog, mit dem Sie die Farbe für hervorgehobene Schlagzeilen festlegen können, die Farbe also, die verwendet wird, wenn sich also der Mauszeiger darüber befindet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Nur die aktuellsten Schlagzeilen anzeigen</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Nur die aktuellsten Schlagzeilen anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Markieren Sie dieses Feld, wird von jeder Nachrichtenseite nur die aktuellste Nachricht anstatt aller verfügbaren Nachrichten angezeigt.</para>
+ <para>Markieren Sie dieses Feld, wird von jeder Nachrichtenseite nur die aktuellste Nachricht anstatt aller verfügbaren Nachrichten angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Symbole anzeigen</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Symbole anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, zeigt &knewsticker;, vor jeder Schlagzeile (falls vorhanden) ein Symbol an. Damit können Sie leichter erkennen, von welcher Nachrichtenquelle die Nachricht stammt.</para>
+ <para>Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, zeigt &knewsticker;, vor jeder Schlagzeile (falls vorhanden) ein Symbol an. Damit können Sie leichter erkennen, von welcher Nachrichtenquelle die Nachricht stammt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Zeitweise verlangsamter Lauftext</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Zeitweise verlangsamter Lauftext</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, verlangsamt sich der Lauftext in &knewsticker;, wenn Sie den Mauszeiger über den Lauftext bewegen. Damit wird das Klicken sowie das Wegziehen von Symbolen (falls aktiviert) wesentlich einfacher.</para>
+ <para>Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, verlangsamt sich der Lauftext in &knewsticker;, wenn Sie den Mauszeiger über den Lauftext bewegen. Damit wird das Klicken sowie das Wegziehen von Symbolen (falls aktiviert) wesentlich einfacher.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Hervorgehobene Schlagzeile unterstreichen</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Hervorgehobene Schlagzeile unterstreichen</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, wird die hervorgehobene Schlagzeile (also die Schlagzeile, über der sich der Mauszeiger befindet) zusätzlich unterstrichen dargestellt.</para>
+ <para>Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, wird die hervorgehobene Schlagzeile (also die Schlagzeile, über der sich der Mauszeiger befindet) zusätzlich unterstrichen dargestellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -942,191 +473,77 @@
</chapter>
<chapter id="using-knewsticker">
-<title
->Arbeiten mit &knewsticker;</title>
+<title>Arbeiten mit &knewsticker;</title>
-<para
->Die Verwendung von &knewsticker; sollte keine Probleme bereiten, vorausgesetzt, dass die <link linkend="configuration"
->Einrichtung von &knewsticker;</link
-> erfolgt ist. Egal, ob &knewsticker; sich in der Kontrollleiste, innerhalb einer abhängigen Kontrollleiste oder in einem eigenen Fenster befindet, besteht das Programm aus einem Fenster mit dem Lauftext und einem Knopf mit einem schmalen Pfeil daneben.</para>
+<para>Die Verwendung von &knewsticker; sollte keine Probleme bereiten, vorausgesetzt, dass die <link linkend="configuration">Einrichtung von &knewsticker;</link> erfolgt ist. Egal, ob &knewsticker; sich in der Kontrollleiste, innerhalb einer abhängigen Kontrollleiste oder in einem eigenen Fenster befindet, besteht das Programm aus einem Fenster mit dem Lauftext und einem Knopf mit einem schmalen Pfeil daneben.</para>
<sect1 id="applet-descr">
-<title
->Das Hauptfenster</title>
+<title>Das Hauptfenster</title>
-<para
->Der Bereich (er ist in der Voreinstellung weiß, aber seine Farbe kann im Einstellungsdialog geändert werden) mit dem laufenden Text heißt <quote
->Lauftext</quote
->. Hier werden die heruntergeladenen Schlagzeilen (oder nur die aktuellsten Schlagzeilen) kontinuierlich angezeigt. Der Zugriff auf die zugehörigen Artikel ist sehr einfach. Ein Klick auf eine Schlagzeile startet den Internetbrowser &konqueror; mit der gewünschten Seite. Falls eine Schlagzeile gerade aus dem Bild gelaufen ist, gibt es mehrere Einflussmöglichkeiten auf den Lauftext:</para>
+<para>Der Bereich (er ist in der Voreinstellung weiß, aber seine Farbe kann im Einstellungsdialog geändert werden) mit dem laufenden Text heißt <quote>Lauftext</quote>. Hier werden die heruntergeladenen Schlagzeilen (oder nur die aktuellsten Schlagzeilen) kontinuierlich angezeigt. Der Zugriff auf die zugehörigen Artikel ist sehr einfach. Ein Klick auf eine Schlagzeile startet den Internetbrowser &konqueror; mit der gewünschten Seite. Falls eine Schlagzeile gerade aus dem Bild gelaufen ist, gibt es mehrere Einflussmöglichkeiten auf den Lauftext:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Sie können mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste auf den Lauftext klicken und (bei gedrückter <mousebutton
->linker</mousebutton
-> Maustaste) die Maus hin- und herbewegen. Nach dem Loslassen der Maustaste läuft der Lauftext weiter.</para>
+ <para>Sie können mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste auf den Lauftext klicken und (bei gedrückter <mousebutton>linker</mousebutton> Maustaste) die Maus hin- und herbewegen. Nach dem Loslassen der Maustaste läuft der Lauftext weiter.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Wenn Sie über eine Maus mit <quote
->Mausrad</quote
-> verfügen, können Sie auch das Rad verwenden, um den Lauftext vor- und zurückzuspulen.</para>
+ <para>Wenn Sie über eine Maus mit <quote>Mausrad</quote> verfügen, können Sie auch das Rad verwenden, um den Lauftext vor- und zurückzuspulen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Indem Sie entweder mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste klicken oder mit der linken auf den Pfeilknopf klicken, können Sie ein umfangreiches <link linkend="contextmenu-descr"
->Kontextmenü</link
-> aufrufen. Dieses Menü enthält beinahe die gesamte Funktionalität des Miniprogramms.</para>
+<para>Indem Sie entweder mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste klicken oder mit der linken auf den Pfeilknopf klicken, können Sie ein umfangreiches <link linkend="contextmenu-descr">Kontextmenü</link> aufrufen. Dieses Menü enthält beinahe die gesamte Funktionalität des Miniprogramms.</para>
</sect1>
<sect1 id="contextmenu-descr">
-<title
->Das Kontextmenü</title>
+<title>Das Kontextmenü</title>
<screenshot>
- <screeninfo
->So sieht das Kontextmenü von &knewsticker; mit den voreingestellten Nachrichtenquellen aus.</screeninfo>
+ <screeninfo>So sieht das Kontextmenü von &knewsticker; mit den voreingestellten Nachrichtenquellen aus.</screeninfo>
<mediaobject>
- <imageobject
-><imagedata fileref="contextmenu.png" format="PNG"/></imageobject>
+ <imageobject><imagedata fileref="contextmenu.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
- <phrase
->So sieht das Kontextmenü von &knewsticker; mit den voreingestellten Nachrichtenquellen aus.</phrase>
+ <phrase>So sieht das Kontextmenü von &knewsticker; mit den voreingestellten Nachrichtenquellen aus.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Das Kontextmenü ist aufgeteilt in zwei Bereiche:</para>
-
-<para
->Der obere Teil enthält eine Liste von Einträgen, die alle ein kleines Symbol wie dieses <inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="newssite-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-> neben sich haben. Dies ist die Liste der eingestellten Nachrichtenquellen. Klicken Sie auf einen der Einträge, öffnet sich ein Menü, das aus den Schlagzeilen dieser Nachrichtenquelle besteht. Außerdem gibt es einen Eintrag mit Namen <guilabel
-> <inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="checknews-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
->Nachrichten holen</guilabel
->, der dazu dient die Schlagzeilenliste dieser Nachrichtenquelle aufzufrischen. Neben jeder Schlagzeile befindet sich entweder das Symbol <inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="oldarticle-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
->, das anzeigt, dieser Artikel wurde bereits gelesen, oder das Symbol <inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="newarticle-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
->, das auf einen ungelesenen Artikel hindeutet.</para>
-
-<para
->Der untere Teil des Menüs enthält bisher fünf Einträge (erläutert von oben nach unten):</para>
+<para>Das Kontextmenü ist aufgeteilt in zwei Bereiche:</para>
+
+<para>Der obere Teil enthält eine Liste von Einträgen, die alle ein kleines Symbol wie dieses <inlinemediaobject><imageobject> <imagedata fileref="newssite-icon.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject> neben sich haben. Dies ist die Liste der eingestellten Nachrichtenquellen. Klicken Sie auf einen der Einträge, öffnet sich ein Menü, das aus den Schlagzeilen dieser Nachrichtenquelle besteht. Außerdem gibt es einen Eintrag mit Namen <guilabel> <inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="checknews-icon.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject>Nachrichten holen</guilabel>, der dazu dient die Schlagzeilenliste dieser Nachrichtenquelle aufzufrischen. Neben jeder Schlagzeile befindet sich entweder das Symbol <inlinemediaobject><imageobject> <imagedata fileref="oldarticle-icon.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject>, das anzeigt, dieser Artikel wurde bereits gelesen, oder das Symbol <inlinemediaobject><imageobject> <imagedata fileref="newarticle-icon.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject>, das auf einen ungelesenen Artikel hindeutet.</para>
+
+<para>Der untere Teil des Menüs enthält bisher fünf Einträge (erläutert von oben nach unten):</para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="checknews-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Nachrichten holen</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="checknews-icon.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> Nachrichten holen</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Dieser Eintrag hat das kleine Symbol <inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="checknews-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
->. Dieser Menüpunkt veranlasst &knewsticker;, die Nachrichtenquellen nach neuen Nachrichten abzusuchen.</para>
- <note
-><para
->Der interne Intervallzähler wird durch diesen Eintrag nicht auf Null gesetzt.</para
-></note>
+ <para>Dieser Eintrag hat das kleine Symbol <inlinemediaobject><imageobject> <imagedata fileref="checknews-icon.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject>. Dieser Menüpunkt veranlasst &knewsticker;, die Nachrichtenquellen nach neuen Nachrichten abzusuchen.</para>
+ <note><para>Der interne Intervallzähler wird durch diesen Eintrag nicht auf Null gesetzt.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Offline-Modus</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Offline-Modus</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Dieser Eintrag hat kein Symbol. Klicken Sie auf diesen Eintrag, wird &knewsticker; in den <quote
->Offline-Modus</quote
-> geschaltet. Der interne Intervallzähler wird angehalten und &knewsticker; lädt keine Schlagzeilen automatisch herunter. Dieser Eintrag ist nützlich, falls Sie Ihren Rechner eine Weile verlassen müssen und die Internetverbindung während dieser Zeit nicht besteht. Ansonsten würden viele Fehlermeldungen auflaufen, dass die Nachrichtenseiten nicht gefunden werden konnten.</para>
- <tip
-><para
->Auch im Offline-Modus können Sie explizit neue Schlagzeilen herunterladen, indem Sie auf den Eintrag <guilabel
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="checknews-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
->Nachrichten holen</guilabel
-> für alle Nachrichtenseiten oder für eine spezielle Nachrichtenseite klicken.</para
-></tip>
+ <para>Dieser Eintrag hat kein Symbol. Klicken Sie auf diesen Eintrag, wird &knewsticker; in den <quote>Offline-Modus</quote> geschaltet. Der interne Intervallzähler wird angehalten und &knewsticker; lädt keine Schlagzeilen automatisch herunter. Dieser Eintrag ist nützlich, falls Sie Ihren Rechner eine Weile verlassen müssen und die Internetverbindung während dieser Zeit nicht besteht. Ansonsten würden viele Fehlermeldungen auflaufen, dass die Nachrichtenseiten nicht gefunden werden konnten.</para>
+ <tip><para>Auch im Offline-Modus können Sie explizit neue Schlagzeilen herunterladen, indem Sie auf den Eintrag <guilabel><inlinemediaobject><imageobject> <imagedata fileref="checknews-icon.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject>Nachrichten holen</guilabel> für alle Nachrichtenseiten oder für eine spezielle Nachrichtenseite klicken.</para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="help-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Hilfe</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="help-icon.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> Hilfe</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Dieser Eintrag ist mit einem kleinen <inlinemediaobject
-> <imageobject
-><imagedata fileref="help-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-> markiert. Klicken Sie auf diesen Eintrag, wird die Hilfedatei zu &knewsticker; geöffnet (die Sie gerade lesen). Sie enthält eine detailierte Beschreibung der Möglichkeiten und Fähigkeiten von &knewsticker;.</para>
+ <para>Dieser Eintrag ist mit einem kleinen <inlinemediaobject> <imageobject><imagedata fileref="help-icon.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject> markiert. Klicken Sie auf diesen Eintrag, wird die Hilfedatei zu &knewsticker; geöffnet (die Sie gerade lesen). Sie enthält eine detailierte Beschreibung der Möglichkeiten und Fähigkeiten von &knewsticker;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="knewsticker-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Über</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="knewsticker-icon.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> Über</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Dieser Eintrag ist mit einem kleinen <inlinemediaobject
-> <imageobject
-><imagedata fileref="help-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-> markiert. Klicken Sie auf diesen Eintrag, wird ein kleiner Dialog geöffnet, der die Personen auflistet, die größere Beiträge zu &knewsticker; geleistet haben.</para>
+ <para>Dieser Eintrag ist mit einem kleinen <inlinemediaobject> <imageobject><imagedata fileref="help-icon.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject> markiert. Klicken Sie auf diesen Eintrag, wird ein kleiner Dialog geöffnet, der die Personen auflistet, die größere Beiträge zu &knewsticker; geleistet haben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="preferences-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Einstellungen</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="preferences-icon.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> Einstellungen</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Dieser Eintrag kann leicht am Symbol <inlinemediaobject
-> <imageobject
-><imagedata fileref="preferences-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-> identifiziert werden. Klicken Sie auf den Eintrag, wird der Dialog <link linkend="configuration"
->Einrichtung</link
-> geöffnet, mit dessen Hilfe Sie alle Einstellungen von &knewsticker; anpassen können.</para>
+ <para>Dieser Eintrag kann leicht am Symbol <inlinemediaobject> <imageobject><imagedata fileref="preferences-icon.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject> identifiziert werden. Klicken Sie auf den Eintrag, wird der Dialog <link linkend="configuration">Einrichtung</link> geöffnet, mit dessen Hilfe Sie alle Einstellungen von &knewsticker; anpassen können.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1135,951 +552,347 @@
</chapter>
<chapter id="faq">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
&reporting.bugs; <qandaset id="faqlist">
<qandaentry>
<question>
- <para
->Wo finde ich die &RSS;-Datei für die Nachrichtenseite XYZ?</para>
+ <para>Wo finde ich die &RSS;-Datei für die Nachrichtenseite XYZ?</para>
</question>
<answer>
- <para
->Es kann sein, dass die verwendete Nachrichtenquelle überhaupt keine &RSS;-Datei bereitstellt. Es folgt eine kurze Liste von Internetseiten, die tausende von &RSS;-Dateien, sortiert nach Sprache und/oder Thema, bereitstellen - kostenlos:</para>
+ <para>Es kann sein, dass die verwendete Nachrichtenquelle überhaupt keine &RSS;-Datei bereitstellt. Es folgt eine kurze Liste von Internetseiten, die tausende von &RSS;-Dateien, sortiert nach Sprache und/oder Thema, bereitstellen - kostenlos:</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para>
- <ulink url="http://www.webreference.com/services/news"
->WebReference.com</ulink>
- </para
-></listitem>
- <listitem
-><para>
- <ulink url="http://www.newsisfree.com/syndicate.php"
->NewsIsFree</ulink>
- </para
-></listitem>
- <listitem
-><para>
- <ulink url="http://w.moreover.com/categories/category_list_rss.html"
->MoreOver</ulink>
- </para
-></listitem>
+ <listitem><para>
+ <ulink url="http://www.webreference.com/services/news">WebReference.com</ulink>
+ </para></listitem>
+ <listitem><para>
+ <ulink url="http://www.newsisfree.com/syndicate.php">NewsIsFree</ulink>
+ </para></listitem>
+ <listitem><para>
+ <ulink url="http://w.moreover.com/categories/category_list_rss.html">MoreOver</ulink>
+ </para></listitem>
</itemizedlist>
- <para
->Falls Sie interessante Nachrichtenseiten finden, die <acronym
->RDF</acronym
->- oder <acronym
->RSS</acronym
->-Dateien bereitstellen, schicken Sie diese Information an &Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail;. Sie können dann in spätere Versionen aufgenommen werden. Vielen Dank dafür!</para>
+ <para>Falls Sie interessante Nachrichtenseiten finden, die <acronym>RDF</acronym>- oder <acronym>RSS</acronym>-Dateien bereitstellen, schicken Sie diese Information an &Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail;. Sie können dann in spätere Versionen aufgenommen werden. Vielen Dank dafür!</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
- <para
->Wie kann ich mit &knewsticker; Artikel in einem anderen Browser (z. B. Mozilla) öffnen?</para>
+ <para>Wie kann ich mit &knewsticker; Artikel in einem anderen Browser (z. B. Mozilla) öffnen?</para>
</question>
<answer>
- <para
->&knewsticker; verwendet den Browser, der mit dem &MIME;-Typ "text/html" verknüpft ist - der voreingestellte Browser für <acronym
->HTML</acronym
->-Dateien ist &konqueror;.</para>
- <para
->Den Dialog zum Bearbeiten der Verknüpfungen finden Sie im Kontrollzentrum von &kde;. Dort muss der Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->KDE-Komponenten</guimenu
-><guisubmenu
->Dateizuordnungen</guisubmenu
-></menuchoice
-> gesucht werden.</para>
+ <para>&knewsticker; verwendet den Browser, der mit dem &MIME;-Typ "text/html" verknüpft ist - der voreingestellte Browser für <acronym>HTML</acronym>-Dateien ist &konqueror;.</para>
+ <para>Den Dialog zum Bearbeiten der Verknüpfungen finden Sie im Kontrollzentrum von &kde;. Dort muss der Eintrag <menuchoice><guimenu>KDE-Komponenten</guimenu><guisubmenu>Dateizuordnungen</guisubmenu></menuchoice> gesucht werden.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&knewsticker;</para>
+<para>&knewsticker;</para>
-<para
->Programm Copyright 2000, 2001,2002, 2003 &Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail;</para>
+<para>Programm Copyright 2000, 2001,2002, 2003 &Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail;</para>
-<para
->Mitwirkende:</para>
+<para>Mitwirkende:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Malte Starostik <email
->malte.starostik@t-online.de</email
-></para>
+ <para>Malte Starostik <email>malte.starostik@t-online.de</email></para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->&Wilco.Greven; &Wilco.Greven.mail;</para>
+ <para>&Wilco.Greven; &Wilco.Greven.mail;</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Adriaan de Groot <email
->adrig@sci.kun.nl</email
-></para>
+ <para>Adriaan de Groot <email>adrig@sci.kun.nl</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Dokumentation Copyright 2001, 2002, 2003 &Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail;</para>
+<para>Dokumentation Copyright 2001, 2002, 2003 &Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail;</para>
-<para
->Franke Schütte<email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<para>Franke Schütte<email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
&underFDL; &underBSDLicense; </chapter>
<glossary id="glossary">
-<title
->Glossar</title>
+<title>Glossar</title>
-<para
->Dieser Abschnitt dient der Erläuterung verschiedener Akronyme, die in der Dokumentation von &knewsticker; verwendet werden. Falls Akronyme fehlen, wenden Sie sich an &Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail;, damit sie hinzugefügt werden. Vielen Dank!</para>
+<para>Dieser Abschnitt dient der Erläuterung verschiedener Akronyme, die in der Dokumentation von &knewsticker; verwendet werden. Falls Akronyme fehlen, wenden Sie sich an &Frerich.Raabe; &Frerich.Raabe.mail;, damit sie hinzugefügt werden. Vielen Dank!</para>
<glossentry id="gloss-rdf">
- <glossterm
->RDF</glossterm>
+ <glossterm>RDF</glossterm>
<glossdef>
- <para
->Resource Description Framework. Eine von <acronym
->XML</acronym
-> abgeleitete Sprache zur Beschreibung von Metadaten. Üblicherweise verwendet für Artikel und andere Veröffentlichungen. Weitere Informationen zu <acronym
->RDF</acronym
->-Dateien sind zu finden auf der <ulink url="http://www.w3.org/RDF/"
->offiziellen Seite zu <acronym
-> RDF</acronym
->-Dateien</ulink
-> beim <ulink url="http://www.w3.org"
->World Wide Web Consortium</ulink
->.</para>
+ <para>Resource Description Framework. Eine von <acronym>XML</acronym> abgeleitete Sprache zur Beschreibung von Metadaten. Üblicherweise verwendet für Artikel und andere Veröffentlichungen. Weitere Informationen zu <acronym>RDF</acronym>-Dateien sind zu finden auf der <ulink url="http://www.w3.org/RDF/">offiziellen Seite zu <acronym> RDF</acronym>-Dateien</ulink> beim <ulink url="http://www.w3.org">World Wide Web Consortium</ulink>.</para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-rss">
- <glossterm
->&RSS;</glossterm>
+ <glossterm>&RSS;</glossterm>
<glossdef>
- <para
->Die <acronym
->RDF</acronym
-> Site Summary ist nach Aussagen von der offiziellen <ulink url="http://www.purl.org/rss/1.0/"
->&RSS; v1.0 specification</ulink
-> eine Erweiterung der <acronym
->RDF</acronym
->-Sprache:</para>
- <para
-><quote
-><acronym
->RDF</acronym
-> Site Summary (&RSS;) ist ein schlankes und erweiterbares Beschreibungsformat für Metadaten. &RSS; ist eine <acronym
->XML</acronym
->-Anwendung, entspricht dem <acronym
->W3C</acronym
->-Standard für <acronym
->RDF</acronym
-> und ist durch einen <acronym
->XML</acronym
->-Namensraum und/oder <acronym
->RDF</acronym
->-basierte Modularisierung erweiterbar.</quote
-></para>
+ <para>Die <acronym>RDF</acronym> Site Summary ist nach Aussagen von der offiziellen <ulink url="http://www.purl.org/rss/1.0/">&RSS; v1.0 specification</ulink> eine Erweiterung der <acronym>RDF</acronym>-Sprache:</para>
+ <para><quote><acronym>RDF</acronym> Site Summary (&RSS;) ist ein schlankes und erweiterbares Beschreibungsformat für Metadaten. &RSS; ist eine <acronym>XML</acronym>-Anwendung, entspricht dem <acronym>W3C</acronym>-Standard für <acronym>RDF</acronym> und ist durch einen <acronym>XML</acronym>-Namensraum und/oder <acronym>RDF</acronym>-basierte Modularisierung erweiterbar.</quote></para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-xml">
- <glossterm
->&XML;</glossterm>
+ <glossterm>&XML;</glossterm>
<glossdef>
- <para
->Die Extensible Markup Language ist das <quote
->universelle Format für strukturierte Dokumente und Daten im Web</quote
->. Es ist von <acronym
->SGML</acronym
-> abgeleitet und an die Bedürfnisse des World Wide Web angepasst. Weitere Informationen finden Sie unter <ulink url="http://www.w3.org/XML/"
->Extensible Markup Language</ulink
-> beim <ulink url="http://www.w3.org"
->World Wide Web Consortium</ulink
->.</para>
+ <para>Die Extensible Markup Language ist das <quote>universelle Format für strukturierte Dokumente und Daten im Web</quote>. Es ist von <acronym>SGML</acronym> abgeleitet und an die Bedürfnisse des World Wide Web angepasst. Weitere Informationen finden Sie unter <ulink url="http://www.w3.org/XML/">Extensible Markup Language</ulink> beim <ulink url="http://www.w3.org">World Wide Web Consortium</ulink>.</para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-w3c">
- <glossterm
->W3C</glossterm>
+ <glossterm>W3C</glossterm>
<glossdef>
- <para
->Eine Abkürzung für das <quote
->World Wide Web Consortium</quote
->. Nach der <ulink url="http://www.w3.org"
->offiziellen Seite</ulink
-> des <acronym
->W3C</acronym
-> entwickelt das <quote
->World Wide Web Consortium (<acronym
->W3C</acronym
->) interoperable Technologien (Spezifikationen, Richtlinien, Software und Hilfsprogramme), um das volle Potenzial des Internet als ein Forum für Information, Kommerz, Kommunikation und allgemeinem Verständnis auszuschöpfen.</quote
-></para>
+ <para>Eine Abkürzung für das <quote>World Wide Web Consortium</quote>. Nach der <ulink url="http://www.w3.org">offiziellen Seite</ulink> des <acronym>W3C</acronym> entwickelt das <quote>World Wide Web Consortium (<acronym>W3C</acronym>) interoperable Technologien (Spezifikationen, Richtlinien, Software und Hilfsprogramme), um das volle Potenzial des Internet als ein Forum für Information, Kommerz, Kommunikation und allgemeinem Verständnis auszuschöpfen.</quote></para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-url">
- <glossterm
->&URL;</glossterm>
+ <glossterm>&URL;</glossterm>
<glossdef>
- <para
->&URL; steht für <quote
->Uniform Resource Locator</quote
->, einem speziell formatierten Text, der Ressourcen wie Bilder, Dokumente und andere Dinge im Internet identifizieren kann. Weitere Informationen unter <ulink url="http://www.w3.org/Addressing/"
->dieser Internetseite</ulink
->.</para>
+ <para>&URL; steht für <quote>Uniform Resource Locator</quote>, einem speziell formatierten Text, der Ressourcen wie Bilder, Dokumente und andere Dinge im Internet identifizieren kann. Weitere Informationen unter <ulink url="http://www.w3.org/Addressing/">dieser Internetseite</ulink>.</para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-dcop">
- <glossterm
->&DCOP;</glossterm>
+ <glossterm>&DCOP;</glossterm>
<glossdef>
- <para
->Das Desktop COmmunication Protocol ist ein Weg für Anwendungen, miteinander zu kommunizieren. Zum Beispiel verwendet &knewsticker;s <link linkend="configuration"
->Einrichtungsdialog</link
-> <acronym
->DCOP</acronym
->, um dem Miniprogramm die aktuelle Konfiguration mitzuteilen.</para>
- <para
->&knewsticker; bietet eine umfangreiche <link linkend="develinfo"
-><acronym
->DCOP</acronym
->-Schnittstelle</link
->, die eine Programmkontrolle von der Befehlszeile ermöglicht.</para>
- <para
->Weitere Informationen zu <acronym
->DCOP</acronym
-> finden Sie unter <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/library/2.0-api/dcop/HOWTO.html"
-> http://developer.kde.org/documentation/library/2.0-api/dcop/HOWTO.html</ulink
->.</para>
+ <para>Das Desktop COmmunication Protocol ist ein Weg für Anwendungen, miteinander zu kommunizieren. Zum Beispiel verwendet &knewsticker;s <link linkend="configuration">Einrichtungsdialog</link> <acronym>DCOP</acronym>, um dem Miniprogramm die aktuelle Konfiguration mitzuteilen.</para>
+ <para>&knewsticker; bietet eine umfangreiche <link linkend="develinfo"><acronym>DCOP</acronym>-Schnittstelle</link>, die eine Programmkontrolle von der Befehlszeile ermöglicht.</para>
+ <para>Weitere Informationen zu <acronym>DCOP</acronym> finden Sie unter <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/library/2.0-api/dcop/HOWTO.html"> http://developer.kde.org/documentation/library/2.0-api/dcop/HOWTO.html</ulink>.</para>
</glossdef>
</glossentry>
</glossary>
<appendix id="develinfo">
-<title
->Informationen für Entwickler und fortgeschrittene Benutzer</title>
-
-<para
->&knewsticker; enthält eine umfangreiche <acronym
->DCOP</acronym
->-Schnittstelle. Dies ist nicht nur für die Kommunikation mit anderen Anwendungen notwendig, sondern ermöglicht auch die Steuerung von &knewsticker; über ein Shellskript. Je mehr die Schnittstelle ausgearbeitet ist, desto umfangreicher sind die Steuerungsmöglichkeiten.</para>
-
-<para
->Um diese <acronym
->DCOP</acronym
->-Funktionen zu nutzen, können Sie entweder den Befehl<application
->dcop</application
-> oder das komfortablere Programm <application
->KDCOP</application
-> verwenden. Beide sind funktionell gleich, also entscheidet lediglich der Geschmack.</para>
-
-<para
->In diesem Kapitel wird angenommen, dass das Befehlszeilenprogramm <application
->DCOP</application
-> verwendet wird, um &knewsticker;s <acronym
->DCOP</acronym
->-Funktionen zu verwenden. Sie müssen zunächst &knewsticker; <link linkend="starting-knewsticker"
->starten</link
-> und dann das Folgende an der Konsole eingeben:</para>
-
-<screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->[function]</option
-></userinput
->
+<title>Informationen für Entwickler und fortgeschrittene Benutzer</title>
+
+<para>&knewsticker; enthält eine umfangreiche <acronym>DCOP</acronym>-Schnittstelle. Dies ist nicht nur für die Kommunikation mit anderen Anwendungen notwendig, sondern ermöglicht auch die Steuerung von &knewsticker; über ein Shellskript. Je mehr die Schnittstelle ausgearbeitet ist, desto umfangreicher sind die Steuerungsmöglichkeiten.</para>
+
+<para>Um diese <acronym>DCOP</acronym>-Funktionen zu nutzen, können Sie entweder den Befehl<application>dcop</application> oder das komfortablere Programm <application>KDCOP</application> verwenden. Beide sind funktionell gleich, also entscheidet lediglich der Geschmack.</para>
+
+<para>In diesem Kapitel wird angenommen, dass das Befehlszeilenprogramm <application>DCOP</application> verwendet wird, um &knewsticker;s <acronym>DCOP</acronym>-Funktionen zu verwenden. Sie müssen zunächst &knewsticker; <link linkend="starting-knewsticker">starten</link> und dann das Folgende an der Konsole eingeben:</para>
+
+<screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>[function]</option></userinput>
</screen>
-<note
-><para
->Erscheint eine Fehlermeldung, die besagt, dass <filename
->dcop</filename
-> nicht gefunden oder ausgeführt werden kann, sollten Sie überprüfen, ob die Datei <filename
->dcop</filename
-> im Ordner <filename class="directory"
->$TDEDIR/bin</filename
-> existiert und die korrekten Rechte gesetzt sind.</para
-></note>
-
-<para
->In dieser Befehlszeile ersetzen Sie einfach <quote
->[Funktion]</quote
-> mit dem entsprechenden Funktionsnamen, z. B.</para>
-
-<screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->updateNews</option
-></userinput
->
+<note><para>Erscheint eine Fehlermeldung, die besagt, dass <filename>dcop</filename> nicht gefunden oder ausgeführt werden kann, sollten Sie überprüfen, ob die Datei <filename>dcop</filename> im Ordner <filename class="directory">$TDEDIR/bin</filename> existiert und die korrekten Rechte gesetzt sind.</para></note>
+
+<para>In dieser Befehlszeile ersetzen Sie einfach <quote>[Funktion]</quote> mit dem entsprechenden Funktionsnamen, z. B.</para>
+
+<screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>updateNews</option></userinput>
</screen>
-<para
->um &knewsticker; nach neuen Nachrichten suchen und diese bei Bedarf herunterladen zu lassen.</para>
+<para>um &knewsticker; nach neuen Nachrichten suchen und diese bei Bedarf herunterladen zu lassen.</para>
<sect1 id="dcop-reference">
-<title
->&DCOP;-Referenz</title>
+<title>&DCOP;-Referenz</title>
-<para
->In diesem Abschnitt werden alle Methoden beschrieben, die über die <acronym
->DCOP</acronym
->-Schnittstelle von &knewsticker; erreichbar sind.</para>
+<para>In diesem Abschnitt werden alle Methoden beschrieben, die über die <acronym>DCOP</acronym>-Schnittstelle von &knewsticker; erreichbar sind.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><command
->updateNews</command
-></term>
+ <term><command>updateNews</command></term>
<listitem>
- <para
->Mit dieser Funktion wird &knewsticker; veranlasst, die interne Artikelliste zu aktualisieren (also die Liste der <link linkend="config-newssources"
->eingerichteten</link
-> Nachrichtenquellen nach Neuigkeiten zu durchsuchen) und diese bei Bedarf herunterzuladen.</para>
- <note
-><para
->Das funktioniert auch, wenn &knewsticker; gerade im Offline-Modus ist.</para
-></note>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->updateNews</option
-></userinput
->
+ <para>Mit dieser Funktion wird &knewsticker; veranlasst, die interne Artikelliste zu aktualisieren (also die Liste der <link linkend="config-newssources">eingerichteten</link> Nachrichtenquellen nach Neuigkeiten zu durchsuchen) und diese bei Bedarf herunterzuladen.</para>
+ <note><para>Das funktioniert auch, wenn &knewsticker; gerade im Offline-Modus ist.</para></note>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>updateNews</option></userinput>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->reparseConfig</command
-></term>
+ <term><command>reparseConfig</command></term>
<listitem>
- <para
->Die Funktion <command
->reparseConfig</command
-> lässt &knewsticker; die Einrichtung aus der Einrichtungsdatei erneut einlesen. Diese Funktion wird vom <link linkend="configuration"
->Einrichtungsdialog</link
-> verwendet, aber Sie können sie auch selbst verwenden, wenn die Konfigurationsdatei von Hand geändert wurde.</para>
- <tip
-><para
->Die Einstellungen befinden sich in <filename
->~/.trinity/share/config/knewsticker_appletrc</filename
-></para
-></tip>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->reparseConfig</option
-></userinput
->
+ <para>Die Funktion <command>reparseConfig</command> lässt &knewsticker; die Einrichtung aus der Einrichtungsdatei erneut einlesen. Diese Funktion wird vom <link linkend="configuration">Einrichtungsdialog</link> verwendet, aber Sie können sie auch selbst verwenden, wenn die Konfigurationsdatei von Hand geändert wurde.</para>
+ <tip><para>Die Einstellungen befinden sich in <filename>~/.trinity/share/config/knewsticker_appletrc</filename></para></tip>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>reparseConfig</option></userinput>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->setOfflineMode [bool]</command
-></term>
+ <term><command>setOfflineMode [bool]</command></term>
<listitem>
- <para
->Diese Funktion wird zum Aktivieren oder Deaktivieren des Offline-Modus verwendet (das heißt, ob &knewsticker; die <link linkend="config-newssources"
->eingerichteten Nachrichtenquellen</link
-> nach neuen Nachrichten absuchen soll).</para>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->setOfflineMode</option
-> <option
->true</option
-></userinput
->
+ <para>Diese Funktion wird zum Aktivieren oder Deaktivieren des Offline-Modus verwendet (das heißt, ob &knewsticker; die <link linkend="config-newssources">eingerichteten Nachrichtenquellen</link> nach neuen Nachrichten absuchen soll).</para>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>setOfflineMode</option> <option>true</option></userinput>
</screen>
- <para
->um den Offline-Modus zu aktivieren, oder geben Sie Folgendes ein:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->setOfflineMode</option
-> <option
->false</option
-></userinput
->
+ <para>um den Offline-Modus zu aktivieren, oder geben Sie Folgendes ein:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>setOfflineMode</option> <option>false</option></userinput>
</screen>
- <para
->um den Offline-Modus zu deaktivieren.</para>
+ <para>um den Offline-Modus zu deaktivieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->interval</command
-></term>
+ <term><command>interval</command></term>
<listitem>
- <para
->Gibt das augenblicklich eingestellte Intervall der Nachrichtenquellenabfrage in Minuten zurück.</para>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->interval</option
-></userinput>
+ <para>Gibt das augenblicklich eingestellte Intervall der Nachrichtenquellenabfrage in Minuten zurück.</para>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>interval</option></userinput>
30
- <prompt
->%</prompt
->
+ <prompt>%</prompt>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->Geschwindigkeit des Lauftextes</command
-></term>
+ <term><command>Geschwindigkeit des Lauftextes</command></term>
<listitem>
- <para
->Gibt die derzeit eingestellte Lauftextgeschwindigkeit zurück. Es wird das Zeitintervall für die Bewegung in Pixel pro Millisekunden ausgegeben.</para>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->scrollingSpeed</option
-></userinput>
+ <para>Gibt die derzeit eingestellte Lauftextgeschwindigkeit zurück. Es wird das Zeitintervall für die Bewegung in Pixel pro Millisekunden ausgegeben.</para>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>scrollingSpeed</option></userinput>
20
- <prompt
->%</prompt
->
+ <prompt>%</prompt>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->mouseWheelSpeed</command
-></term>
+ <term><command>mouseWheelSpeed</command></term>
<listitem>
- <para
->Gibt die Anzahl der Pixel an, um die der Lauftext bei einem Schritt des Mausrades verschoben wird.</para>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->mouseWheelSpeed</option
-></userinput>
+ <para>Gibt die Anzahl der Pixel an, um die der Lauftext bei einem Schritt des Mausrades verschoben wird.</para>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>mouseWheelSpeed</option></userinput>
15
- <prompt
->%</prompt
->
+ <prompt>%</prompt>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->scrollingDirection</command
-></term>
+ <term><command>scrollingDirection</command></term>
<listitem>
- <para
->Gibt eine ganze Zahl zurück (Integer), die die Richtung des Lauftextes angibt:</para>
+ <para>Gibt eine ganze Zahl zurück (Integer), die die Richtung des Lauftextes angibt:</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->1 = nach links</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->2 = nach rechts</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->3 = aufwärts</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->4 = abwärts</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->5 = aufwärts, rotiert</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->6 = abwärts, rotiert</para
-></listitem>
+ <listitem><para>1 = nach links</para></listitem>
+ <listitem><para>2 = nach rechts</para></listitem>
+ <listitem><para>3 = aufwärts</para></listitem>
+ <listitem><para>4 = abwärts</para></listitem>
+ <listitem><para>5 = aufwärts, rotiert</para></listitem>
+ <listitem><para>6 = abwärts, rotiert</para></listitem>
</itemizedlist>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->scrollingDirection</option
-></userinput>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>scrollingDirection</option></userinput>
1
- <prompt
->%</prompt
->
+ <prompt>%</prompt>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->customNames</command
-></term>
+ <term><command>customNames</command></term>
<listitem>
- <para
->Gibt entweder 'true' oder 'false' aus, je nachdem, ob &knewsticker; benutzerdefinierte Namen für Nachrichtenquellen verwendet oder nicht.</para>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->customNames</option
-></userinput>
+ <para>Gibt entweder 'true' oder 'false' aus, je nachdem, ob &knewsticker; benutzerdefinierte Namen für Nachrichtenquellen verwendet oder nicht.</para>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>customNames</option></userinput>
false
- <prompt
->%</prompt
->
+ <prompt>%</prompt>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->endlessScrolling</command
-></term>
+ <term><command>endlessScrolling</command></term>
<listitem>
- <para
->Gibt entweder 'true' oder 'false' aus, je nachdem ob die Option für endlosen Lauftext in &knewsticker; aktiviert ist.</para>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->endlessScrolling</option
-></userinput>
+ <para>Gibt entweder 'true' oder 'false' aus, je nachdem ob die Option für endlosen Lauftext in &knewsticker; aktiviert ist.</para>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>endlessScrolling</option></userinput>
true
- <prompt
->%</prompt
->
+ <prompt>%</prompt>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->scrollMostRecentOnly</command
-></term>
+ <term><command>scrollMostRecentOnly</command></term>
<listitem>
- <para
->Gibt entweder 'true' oder 'false' aus, abhängig davon, ob im Lauftext von &knewsticker; augenblicklich nur die aktuellste Schlagzeile jeder Nachrichtenquelle anzeigt.</para>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->scrollMostRecentOnly</option
-></userinput>
+ <para>Gibt entweder 'true' oder 'false' aus, abhängig davon, ob im Lauftext von &knewsticker; augenblicklich nur die aktuellste Schlagzeile jeder Nachrichtenquelle anzeigt.</para>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>scrollMostRecentOnly</option></userinput>
false
- <prompt
->%</prompt
->
+ <prompt>%</prompt>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->offlineMode</command
-></term>
+ <term><command>offlineMode</command></term>
<listitem>
- <para
->Gibt entweder 'true' oder 'false' zurück, abhängig davon, ob &knewsticker; gerade im Offline-Modus ausgeführt wird.</para>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->offlineMode</option
-></userinput>
+ <para>Gibt entweder 'true' oder 'false' zurück, abhängig davon, ob &knewsticker; gerade im Offline-Modus ausgeführt wird.</para>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>offlineMode</option></userinput>
false
- <prompt
->%</prompt
->
+ <prompt>%</prompt>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->underlineHighlighted</command
-></term>
+ <term><command>underlineHighlighted</command></term>
<listitem>
- <para
->Gibt entweder 'true' oder 'false' zurück, abhängig davon, ob &knewsticker; so eingerichtet ist, das die unter dem Mauszeiger befindliche Schlagzeile unterstrichen wird oder nicht.</para>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->underlineHighlighted</option
-></userinput>
+ <para>Gibt entweder 'true' oder 'false' zurück, abhängig davon, ob &knewsticker; so eingerichtet ist, das die unter dem Mauszeiger befindliche Schlagzeile unterstrichen wird oder nicht.</para>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>underlineHighlighted</option></userinput>
true
- <prompt
->%</prompt
->
+ <prompt>%</prompt>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->showIcons</command
-></term>
+ <term><command>showIcons</command></term>
<listitem>
- <para
->Gibt entweder 'true' oder 'false' zurück, abhängig davon, ob &knewsticker; augenblicklich so eingerichtet ist, dass das Symbol der Nachrichtenquelle vor jeder Schlagzeile angezeigt wird.</para>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->showIcons</option
-></userinput>
+ <para>Gibt entweder 'true' oder 'false' zurück, abhängig davon, ob &knewsticker; augenblicklich so eingerichtet ist, dass das Symbol der Nachrichtenquelle vor jeder Schlagzeile angezeigt wird.</para>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>showIcons</option></userinput>
true
- <prompt
->%</prompt
->
+ <prompt>%</prompt>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->slowedScrolling</command
-></term>
+ <term><command>slowedScrolling</command></term>
<listitem>
- <para
->Gibt entweder 'true' oder 'false' zurück, abhängig davon, ob bei &knewsticker; die Funktion <quote
->verlangsamter Lauftext</quote
-> aktiviert ist.</para>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->slowedScrolling</option
-></userinput>
+ <para>Gibt entweder 'true' oder 'false' zurück, abhängig davon, ob bei &knewsticker; die Funktion <quote>verlangsamter Lauftext</quote> aktiviert ist.</para>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>slowedScrolling</option></userinput>
false
- <prompt
->%</prompt
->
+ <prompt>%</prompt>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->foregroundColor</command
-></term>
+ <term><command>foregroundColor</command></term>
<listitem>
- <para
->Gibt die augenblicklich eingestellte Vordergrundfarbe als Text im Format <quote
->#rrggbb</quote
-> zurück. Dabei sind <quote
->rr</quote
->, <quote
->gg</quote
-> und <quote
->bb</quote
-> zweiziffrige Hexadezimalzahlen, die die Intensität der Grundfarben rot, grün und blau auf einer Skala von 00-ff repräsentieren.</para>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->foregroundColor</option
-></userinput>
+ <para>Gibt die augenblicklich eingestellte Vordergrundfarbe als Text im Format <quote>#rrggbb</quote> zurück. Dabei sind <quote>rr</quote>, <quote>gg</quote> und <quote>bb</quote> zweiziffrige Hexadezimalzahlen, die die Intensität der Grundfarben rot, grün und blau auf einer Skala von 00-ff repräsentieren.</para>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>foregroundColor</option></userinput>
#804000
- <prompt
->%</prompt
->
+ <prompt>%</prompt>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->backgroundColor</command
-></term>
+ <term><command>backgroundColor</command></term>
<listitem>
- <para
->Gibt die augenblicklich eingestellte Hintergrundfarbe als Text im Format <quote
->#rrggbb</quote
-> zurück. Dabei sind <quote
->rr</quote
->, <quote
->gg</quote
-> und <quote
->bb</quote
-> zweiziffrige Hexadezimalzahlen, die die Intensität der Grundfarben rot, grün und blau auf einer Skala von 00-ff repräsentieren.</para>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->backgroundColor</option
-></userinput>
+ <para>Gibt die augenblicklich eingestellte Hintergrundfarbe als Text im Format <quote>#rrggbb</quote> zurück. Dabei sind <quote>rr</quote>, <quote>gg</quote> und <quote>bb</quote> zweiziffrige Hexadezimalzahlen, die die Intensität der Grundfarben rot, grün und blau auf einer Skala von 00-ff repräsentieren.</para>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>backgroundColor</option></userinput>
#0030ff
- <prompt
->%</prompt
->
+ <prompt>%</prompt>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->highlightedColor</command
-></term>
+ <term><command>highlightedColor</command></term>
<listitem>
- <para
->Gibt die augenblicklich eingestellte Hervorhebungsfarbe als Text im Format <quote
->#rrggbb</quote
-> zurück. Dabei sind <quote
->rr</quote
->, <quote
->gg</quote
-> und <quote
->bb</quote
-> zweiziffrige Hexadezimalzahlen, die die Intensität der Grundfarben rot, grün und blau auf einer Skala von 00-ff repräsentieren.</para>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->highlightedColor</option
-></userinput>
+ <para>Gibt die augenblicklich eingestellte Hervorhebungsfarbe als Text im Format <quote>#rrggbb</quote> zurück. Dabei sind <quote>rr</quote>, <quote>gg</quote> und <quote>bb</quote> zweiziffrige Hexadezimalzahlen, die die Intensität der Grundfarben rot, grün und blau auf einer Skala von 00-ff repräsentieren.</para>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>highlightedColor</option></userinput>
#000080
- <prompt
->%</prompt
->
+ <prompt>%</prompt>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->newsSources</command
-></term>
+ <term><command>newsSources</command></term>
<listitem>
- <para
->Gibt eine Liste der registrierten Nachrichtenquellen zurück. Hierbei werden alle Nachrichtenquellen zurückgegeben, nicht nur die ausgewählten Quellen. In der Ausgabe wird der Name jeder Nachrichtenquelle in einer eigenen Zeile ausgegeben.</para>
- <para
->Beispiel:</para>
- <screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->knewsticker</option
-> <option
->KNewsTicker</option
-> <option
->newsSources</option
-></userinput>
+ <para>Gibt eine Liste der registrierten Nachrichtenquellen zurück. Hierbei werden alle Nachrichtenquellen zurückgegeben, nicht nur die ausgewählten Quellen. In der Ausgabe wird der Name jeder Nachrichtenquelle in einer eigenen Zeile ausgegeben.</para>
+ <para>Beispiel:</para>
+ <screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>dcop</command> <option>knewsticker</option> <option>KNewsTicker</option> <option>newsSources</option></userinput>
Freshmeat
GNOME News
dot.kde.org
Slashdot.org
- <prompt
->%</prompt
->
+ <prompt>%</prompt>
</screen>
</listitem>
</varlistentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kopete/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kopete/index.docbook
index e54f296c6b1..d76c9cedc00 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kopete/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kopete/index.docbook
@@ -1,38 +1,16 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY kopete "<application
->Kopete</application
->">
- <!ENTITY Will.Stephenson "<personname
-><firstname
->Will</firstname
-><surname
->Stephenson</surname
-></personname
->">
- <!ENTITY Will.Stephenson.mail "<email
->lists@stevello.free-online.co.uk</email
->">
- <!ENTITY Matt.Rogers "<personname
-><firstname
->Matt</firstname
-><surname
->Rogers</surname
-></personname
->">
- <!ENTITY Matt.Rogers.mail "<email
->mattr@kde.org</email
->">
+ <!ENTITY kopete "<application>Kopete</application>">
+ <!ENTITY Will.Stephenson "<personname><firstname>Will</firstname><surname>Stephenson</surname></personname>">
+ <!ENTITY Will.Stephenson.mail "<email>lists@stevello.free-online.co.uk</email>">
+ <!ENTITY Matt.Rogers "<personname><firstname>Matt</firstname><surname>Rogers</surname></personname>">
+ <!ENTITY Matt.Rogers.mail "<email>mattr@kde.org</email>">
<!ENTITY package "tdenetwork">
<!ENTITY kappname "&kopete;">
- <!ENTITY im "<acronym
->IM</acronym
->">
+ <!ENTITY im "<acronym>IM</acronym>">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
<!ENTITY % German "INCLUDE">
- <!ENTITY kopetewww "<ulink url='http://kopete.kde.org'
->http://kopete.kde.org</ulink
->">
+ <!ENTITY kopetewww "<ulink url='http://kopete.kde.org'>http://kopete.kde.org</ulink>">
<!ENTITY kopete-menus SYSTEM "menus.docbook">
]>
<!--
@@ -88,968 +66,366 @@ Appendix: Obtaining and installation (1st draft, Will)
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kopete;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kopete;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Will.Stephenson; &Will.Stephenson.mail;</author>
-<author
->&Matt.Rogers; &Matt.Rogers.mail;</author>
+<author>&Will.Stephenson; &Will.Stephenson.mail;</author>
+<author>&Matt.Rogers; &Matt.Rogers.mail;</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Luc</firstname
-><surname
->de Louw</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->luc@delouw.ch</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Luc</firstname><surname>de Louw</surname><affiliation><address><email>luc@delouw.ch</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2004-02-24</date>
-<releaseinfo
->0.10</releaseinfo>
+<date>2004-02-24</date>
+<releaseinfo>0.10</releaseinfo>
<copyright>
-<year
->2003, 2004, 2005</year>
+<year>2003, 2004, 2005</year>
</copyright>
<!-- Abstract about this handbook -->
<abstract>
-<para
->&kopete; ist das Multiprotokoll-Instant-Messengerprogramm von &kde;. </para>
+<para>&kopete; ist das Multiprotokoll-Instant-Messengerprogramm von &kde;. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->IM</keyword>
-<keyword
->Instant</keyword>
-<keyword
->Messaging</keyword>
-<keyword
->Jabber</keyword>
-<keyword
->IRC</keyword>
-<keyword
->MSN</keyword>
-<keyword
->ICQ</keyword>
-<keyword
->AIM</keyword>
-<keyword
->Yahoo</keyword>
-<keyword
->Gadu-Gadu</keyword>
-<keyword
->GroupWise</keyword>
-<keyword
->Novell</keyword>
-<keyword
->WinPopup</keyword>
-<keyword
->SMS</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>IM</keyword>
+<keyword>Instant</keyword>
+<keyword>Messaging</keyword>
+<keyword>Jabber</keyword>
+<keyword>IRC</keyword>
+<keyword>MSN</keyword>
+<keyword>ICQ</keyword>
+<keyword>AIM</keyword>
+<keyword>Yahoo</keyword>
+<keyword>Gadu-Gadu</keyword>
+<keyword>GroupWise</keyword>
+<keyword>Novell</keyword>
+<keyword>WinPopup</keyword>
+<keyword>SMS</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
<!--
<chapterinfo>
<authorgroup>
<author>
-<firstname
->Will</firstname>
-<surname
->Stephenson</surname>
-<affiliation
-><address>
-<email
->lists@stevello.free-online.co.uk</email>
-</address
-></affiliation>
+<firstname>Will</firstname>
+<surname>Stephenson</surname>
+<affiliation><address>
+<email>lists@stevello.free-online.co.uk</email>
+</address></affiliation>
</author>
</authorgroup>
-<date
->2003-10-05</date>
-<releaseinfo
->0.8</releaseinfo>
+<date>2003-10-05</date>
+<releaseinfo>0.8</releaseinfo>
</chapterinfo>
-->
<sect1 id="intro-to-kopete">
-<title
->&kopete; ist das Multiprotokoll-Instant-Messengerprogramm von &kde;.</title>
+<title>&kopete; ist das Multiprotokoll-Instant-Messengerprogramm von &kde;.</title>
<sect2 id="intro-to-kopete-next">
-<title
->Vor dem Start ...</title>
-<para
->Falls man bereits Instant-Messaging-Dienste verwendet hat, kann man den Abschnitt <link linkend="getting-started"
->Erste Schritte</link
-> überspringen, ansonsten sollte man zumindest einen kurzen Blick darauf werfen.</para>
+<title>Vor dem Start ...</title>
+<para>Falls man bereits Instant-Messaging-Dienste verwendet hat, kann man den Abschnitt <link linkend="getting-started">Erste Schritte</link> überspringen, ansonsten sollte man zumindest einen kurzen Blick darauf werfen.</para>
</sect2>
<sect2 id="intro-to-kopete-about">
-<title
->Was ist &kopete;?</title>
-<para
->&kopete; ist das &kde;-Instant-Messagingprogramm (&im;). Mit diesem Programm kann man über verschiedene Instant-Messaging-Dienste kommunizieren. Als einzelnes Programm ist es leichter zu lernen und zu benutzen, um mit Freunden oder Kollegen unter Verwendung verschiedener Protokolle zu kommunizieren. </para>
-<para
->&kopete; ist gut in die &kde;-Arbeitsoberfläche integriert und daher von Anfang an vertraut. Die Oberfläche ist einfach und klar ohne ablenkenden Schnickschnack. Gleichzeitig wird der Fokus auf die Kommunikation gelegt, indem die Unterschiede von verschiedenen &im;-Systemen angeglichen werden. Ein wichtige Hilfe dabei sind <link linkend="organise-contacts-metacontacts"
->Metakontakte</link
->. Sie kombinieren die verschiedenen Möglichkeiten, eine bestimmte Person zu erreichen, zu <quote
->einem Eintrag</quote
-> in der Kontaktliste. Die übliche Methode, eine Person mehrfach aufzulisten, führte häufig zu Konfusion. In &kopete; entspricht einem Metakontakt eine Person und Kontakte sind verschiedene Arten, mit dieser Person in Verbindung zu treten. Die Kontakte werden innerhalb des Metakontaktes als kleine Symbole für die sie repräsentierenden &im;-Dienste dargestellt.</para>
-<para
->&kopete; ist für unterschiedlich erfahrene Nutzer entworfen. In der Standardeinstellung stehen nur wenige Funktionen zur Verfügung. Dafür ist die Benutzung möglichst einfach. Erfahrene Benutzer können Sonderfunktionen wie Kryptographie durch &kopete;s <link linkend="plugins"
->Modulsystem</link
-> leicht hinzufügen.</para>
+<title>Was ist &kopete;?</title>
+<para>&kopete; ist das &kde;-Instant-Messagingprogramm (&im;). Mit diesem Programm kann man über verschiedene Instant-Messaging-Dienste kommunizieren. Als einzelnes Programm ist es leichter zu lernen und zu benutzen, um mit Freunden oder Kollegen unter Verwendung verschiedener Protokolle zu kommunizieren. </para>
+<para>&kopete; ist gut in die &kde;-Arbeitsoberfläche integriert und daher von Anfang an vertraut. Die Oberfläche ist einfach und klar ohne ablenkenden Schnickschnack. Gleichzeitig wird der Fokus auf die Kommunikation gelegt, indem die Unterschiede von verschiedenen &im;-Systemen angeglichen werden. Ein wichtige Hilfe dabei sind <link linkend="organise-contacts-metacontacts">Metakontakte</link>. Sie kombinieren die verschiedenen Möglichkeiten, eine bestimmte Person zu erreichen, zu <quote>einem Eintrag</quote> in der Kontaktliste. Die übliche Methode, eine Person mehrfach aufzulisten, führte häufig zu Konfusion. In &kopete; entspricht einem Metakontakt eine Person und Kontakte sind verschiedene Arten, mit dieser Person in Verbindung zu treten. Die Kontakte werden innerhalb des Metakontaktes als kleine Symbole für die sie repräsentierenden &im;-Dienste dargestellt.</para>
+<para>&kopete; ist für unterschiedlich erfahrene Nutzer entworfen. In der Standardeinstellung stehen nur wenige Funktionen zur Verfügung. Dafür ist die Benutzung möglichst einfach. Erfahrene Benutzer können Sonderfunktionen wie Kryptographie durch &kopete;s <link linkend="plugins">Modulsystem</link> leicht hinzufügen.</para>
</sect2>
<sect2 id="intro-to-kopete-web">
-<title
->Weitere Informationen zu &kopete; im Internet</title>
-<para
->Für genaue Informationen über das &kopete;-Projekt betreibt das Team die Internetseite &kopetewww;. Dort findet man immer die aktuellsten Neuigkeiten und Updates.</para>
-<para
->Falls Sie das Team kontaktieren wollen, befindet sich die Mailingliste der &kopete;-Entwickler unter <ulink url="https://mail.kde.org/mailman/listinfo/kopete-devel"
->https://mail.kde.org/mailman/listinfoo/kpete-devel</ulink
->.</para>
-<para
->Direkte Unterstützung kann man im Internet Relay Chat Kanal für &kopete; finden. Zur Verbindung kann man jedes IRC-Programm (einschließlich &kopete;) verwenden. Fügen Sie einfach einen IRC-Kontakt mit dem Server <userinput
->irc.kde.org</userinput
-> und dem Kanal <userinput
->#kopete</userinput
-> hinzu.</para>
+<title>Weitere Informationen zu &kopete; im Internet</title>
+<para>Für genaue Informationen über das &kopete;-Projekt betreibt das Team die Internetseite &kopetewww;. Dort findet man immer die aktuellsten Neuigkeiten und Updates.</para>
+<para>Falls Sie das Team kontaktieren wollen, befindet sich die Mailingliste der &kopete;-Entwickler unter <ulink url="https://mail.kde.org/mailman/listinfo/kopete-devel">https://mail.kde.org/mailman/listinfoo/kpete-devel</ulink>.</para>
+<para>Direkte Unterstützung kann man im Internet Relay Chat Kanal für &kopete; finden. Zur Verbindung kann man jedes IRC-Programm (einschließlich &kopete;) verwenden. Fügen Sie einfach einen IRC-Kontakt mit dem Server <userinput>irc.kde.org</userinput> und dem Kanal <userinput>#kopete</userinput> hinzu.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="intro-to-instant-messaging">
-<title
->Einleitung zu Instant-Messaging</title>
-<para
->Was versteht man unter Instant Messaging (&im;)? Bei &im; handelt es sich um eine Form der Kommunikation mit Freunden über das Internet. Das klingt ähnlich wie E-Mail, allerdings kann selbst eine kurze Konversation per E-Mail schon anstrengend sein. Jedesmal muss man auf "Antworten" klicken, dann die richtige Stelle im Text finden, und schließlich die E-Mail absenden. Es vergeht immer eine gewisse Wartezeit, bis die nächste Nachricht ankommt. Mit &im; ist die Konversation ähnlich flüssig wie per Telefon oder direkt. Die Nachrichten werden in ein gemeinsames Fenster eingetippt.</para>
-<para
->Weiterhin kann man bei &im; die Anwesenheit der Freunde feststellen, ob sie wirklich zur selben Zeit wie man selbst Online sind. Dadurch werden die Nachrichten direkt versandt, anstatt davon abhängig zu sein, wann die Freunde ihre Postfächer leeren. Die Nachricht erscheint direkt auf dem Bildschirm der angeschriebenen Person. Falls man selbst nicht unterbrochen werden möchte, kann man seinen eigenen Status entsprechend ändern.</para>
-<para
->Es gibt viele weitere nützliche Anwendungen für &im;. Mit &kopete; kann man alle diese Funktionen wie Gruppen-Chat, Dateiübertragungen und Emoticons, die die eigene Gemütslage darstellen, ausprobieren. In den weiteren Abschnitten finden sich dazu Informationen.</para>
+<title>Einleitung zu Instant-Messaging</title>
+<para>Was versteht man unter Instant Messaging (&im;)? Bei &im; handelt es sich um eine Form der Kommunikation mit Freunden über das Internet. Das klingt ähnlich wie E-Mail, allerdings kann selbst eine kurze Konversation per E-Mail schon anstrengend sein. Jedesmal muss man auf "Antworten" klicken, dann die richtige Stelle im Text finden, und schließlich die E-Mail absenden. Es vergeht immer eine gewisse Wartezeit, bis die nächste Nachricht ankommt. Mit &im; ist die Konversation ähnlich flüssig wie per Telefon oder direkt. Die Nachrichten werden in ein gemeinsames Fenster eingetippt.</para>
+<para>Weiterhin kann man bei &im; die Anwesenheit der Freunde feststellen, ob sie wirklich zur selben Zeit wie man selbst Online sind. Dadurch werden die Nachrichten direkt versandt, anstatt davon abhängig zu sein, wann die Freunde ihre Postfächer leeren. Die Nachricht erscheint direkt auf dem Bildschirm der angeschriebenen Person. Falls man selbst nicht unterbrochen werden möchte, kann man seinen eigenen Status entsprechend ändern.</para>
+<para>Es gibt viele weitere nützliche Anwendungen für &im;. Mit &kopete; kann man alle diese Funktionen wie Gruppen-Chat, Dateiübertragungen und Emoticons, die die eigene Gemütslage darstellen, ausprobieren. In den weiteren Abschnitten finden sich dazu Informationen.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="getting-started">
-<title
->Erste Schritte</title>
-<para
->Bevor man &kopete; verwenden kann, muss man eines oder auch mehrere Zugänge für den gewünschten Instant-Messaging-Dienst (oder die gewünschten Instant-Messaging-Dienste) einrichten.</para>
-<para
->Wahrscheinlich hat jeder sich zu diesem Zeitpunkt bereits für einen Dienst entschieden, entweder, weil man bereits einen Dienst benutzt, oder weil man den gleichen Dienst wie seine Freunde benutzen möchte. Falls das nicht zutrifft, sollte man einen Instant-Messaging-Dienst auswählen, der auf offenen Standards beruht. Andere Dienste könnten ungestraft die zugrunde liegenden Protokolle ändern. Das macht es schwerer, für diese Dienste freie Programme zu entwickeln und zu pflegen.</para>
-<para
->Die von &kopete; unterstützten auf offenen Standards basierenden Dienste sind Jabber und IRC.</para>
-<para
->Der folgende Abschnitt ist für Benutzer, die bereits einen Zugang bei einem &im;-Dienst besitzen. Falls nicht, kann man &kopete; zur Registrierung bei Gadu-Gadu, Jabber oder <trademark
->MSN</trademark
-> benutzen; bei den anderen Diensten muss man sich vor der Einrichtung eines Zugangs in &kopete; zunächst über die Internetseite des jeweiligen Anbieters registrieren.</para>
+<title>Erste Schritte</title>
+<para>Bevor man &kopete; verwenden kann, muss man eines oder auch mehrere Zugänge für den gewünschten Instant-Messaging-Dienst (oder die gewünschten Instant-Messaging-Dienste) einrichten.</para>
+<para>Wahrscheinlich hat jeder sich zu diesem Zeitpunkt bereits für einen Dienst entschieden, entweder, weil man bereits einen Dienst benutzt, oder weil man den gleichen Dienst wie seine Freunde benutzen möchte. Falls das nicht zutrifft, sollte man einen Instant-Messaging-Dienst auswählen, der auf offenen Standards beruht. Andere Dienste könnten ungestraft die zugrunde liegenden Protokolle ändern. Das macht es schwerer, für diese Dienste freie Programme zu entwickeln und zu pflegen.</para>
+<para>Die von &kopete; unterstützten auf offenen Standards basierenden Dienste sind Jabber und IRC.</para>
+<para>Der folgende Abschnitt ist für Benutzer, die bereits einen Zugang bei einem &im;-Dienst besitzen. Falls nicht, kann man &kopete; zur Registrierung bei Gadu-Gadu, Jabber oder <trademark>MSN</trademark> benutzen; bei den anderen Diensten muss man sich vor der Einrichtung eines Zugangs in &kopete; zunächst über die Internetseite des jeweiligen Anbieters registrieren.</para>
<sect1 id="creating-accounts">
-<title
->Zugänge erstellen</title>
-<para
->Über den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
-> &kopete; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> gelangt man zum Einrichtungsdialog.</para>
-<para
->Im Einrichtungsdialog wird &kopete; eingerichtet und an die Wünsche des Benutzers angepasst. In der Symbolleiste links kann man auswählen, welchen Teil von &kopete; man einrichten möchte. Klicken Sie auf das Symbol <guiicon
->Zugänge</guiicon
->. Daraufhin erscheint im Hauptbereich die Zugangsdatenverwaltung. Dieser Bereich ist zunächst leer und dient zur Aufnahme der eigenen &im;-Zugänge. Klicken Sie auf <guibutton
->Neu</guibutton
->, um den <interface
->Zugangsassistenten</interface
-> aufzurufen.</para>
-<para
->Der <interface
->Zugangs-Assistent</interface
-> hilft bei der Einrichtung eines &im;-Zugangs. Nach der <guilabel
->Willkommen</guilabel
->-Seite wird man nach dem einzurichtenden Dienst gefragt. Wählen Sie einen der Dienste aus und gehen Sie durch klicken auf <guibutton
-> Weiter</guibutton
-> zur nächsten Seite. Dort müssen Sie die Details zur Registrierung bei diesem Dienst eintragen.</para>
-<para
->Die meisten Dienste erfordern lediglich die Eingabe eines Benutzernamens oder einer eindeutigen Nummer (<acronym
-> UIN</acronym
->) und eines Passworts. Spezielle Dienste wie Winpopup und <acronym
->SMS</acronym
-> arbeiten etwas anders. Einige der anderen Optionen passen auf die meisten Dienste. Folgende sollte man mindestens überprüfen:</para>
+<title>Zugänge erstellen</title>
+<para>Über den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem> &kopete; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> gelangt man zum Einrichtungsdialog.</para>
+<para>Im Einrichtungsdialog wird &kopete; eingerichtet und an die Wünsche des Benutzers angepasst. In der Symbolleiste links kann man auswählen, welchen Teil von &kopete; man einrichten möchte. Klicken Sie auf das Symbol <guiicon>Zugänge</guiicon>. Daraufhin erscheint im Hauptbereich die Zugangsdatenverwaltung. Dieser Bereich ist zunächst leer und dient zur Aufnahme der eigenen &im;-Zugänge. Klicken Sie auf <guibutton>Neu</guibutton>, um den <interface>Zugangsassistenten</interface> aufzurufen.</para>
+<para>Der <interface>Zugangs-Assistent</interface> hilft bei der Einrichtung eines &im;-Zugangs. Nach der <guilabel>Willkommen</guilabel>-Seite wird man nach dem einzurichtenden Dienst gefragt. Wählen Sie einen der Dienste aus und gehen Sie durch klicken auf <guibutton> Weiter</guibutton> zur nächsten Seite. Dort müssen Sie die Details zur Registrierung bei diesem Dienst eintragen.</para>
+<para>Die meisten Dienste erfordern lediglich die Eingabe eines Benutzernamens oder einer eindeutigen Nummer (<acronym> UIN</acronym>) und eines Passworts. Spezielle Dienste wie Winpopup und <acronym>SMS</acronym> arbeiten etwas anders. Einige der anderen Optionen passen auf die meisten Dienste. Folgende sollte man mindestens überprüfen:</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
->Passwort merken</term
-><listitem
-><para
->Wenn dieses Feld markiert ist, speichert &kopete; das Passwort. Daher muss es nicht bei jeder Verbindung zum &im;-Dienst wieder neu eingegeben werden. Aus Sicherheitsgründen kann man dieses Feld leer lassen.</para
-></listitem
-></varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->Beim Start verbinden</term
-><listitem
-><para
->Wenn dieses Feld markiert ist, versucht &kopete;, beim Start eine Verbindung zu diesem &im;-Dienst herzustellen. Falls Sie eine <acronym
->LAN</acronym
->- oder <acronym
->DSL</acronym
->-Verbindung oder eine andere <quote
->ständige</quote
-> Internetverbindung benutzen, ist diese Einstellung sinnvoll. Modembenutzer sollten dieses Feld leer lassen und die Verbindung bei Bedarf manuell herstellen.</para
-></listitem
-></varlistentry>
+<varlistentry><term>Passwort merken</term><listitem><para>Wenn dieses Feld markiert ist, speichert &kopete; das Passwort. Daher muss es nicht bei jeder Verbindung zum &im;-Dienst wieder neu eingegeben werden. Aus Sicherheitsgründen kann man dieses Feld leer lassen.</para></listitem></varlistentry>
+<varlistentry><term>Beim Start verbinden</term><listitem><para>Wenn dieses Feld markiert ist, versucht &kopete;, beim Start eine Verbindung zu diesem &im;-Dienst herzustellen. Falls Sie eine <acronym>LAN</acronym>- oder <acronym>DSL</acronym>-Verbindung oder eine andere <quote>ständige</quote> Internetverbindung benutzen, ist diese Einstellung sinnvoll. Modembenutzer sollten dieses Feld leer lassen und die Verbindung bei Bedarf manuell herstellen.</para></listitem></varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Nach Eingabe der &im;-Details kann man auf <guilabel
->Abschließen</guilabel
-> klicken und damit den Assistenten und den Einrichtungsdialog schließen.</para>
-</sect1
-><!-- creating-accounts -->
+<para>Nach Eingabe der &im;-Details kann man auf <guilabel>Abschließen</guilabel> klicken und damit den Assistenten und den Einrichtungsdialog schließen.</para>
+</sect1><!-- creating-accounts -->
<sect1 id="go-online">
-<title
->Online gehen und einen Chat beginnen</title>
-<para
->In der Statusleiste unten im Fenster mit der <interface
->Kontaktliste</interface
-> von &kopete; erscheint ein Symbol, das das eingerichtete Zugang repräsentiert. Klickt man darauf mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste, so kann man mit dem angezeigten Menü direkt Online gehen. Während der Verbindung zum &im;-Dienst zeigt die Statusleiste eine kleine Animation.</para>
-<para
->Falls Sie diesen &im;-Dienst bereits verwendet haben, werden als nächstes die ihre Kontakte vom Server geholt und in der <interface
->Kontaktliste</interface
-> angezeigt. Einen Chat starten Sie durch klicken auf einen der Namen in dieser Liste. Im oberen Teil des neu erscheinenden Fensters erscheint die Konversation, während eigene Beiträge im unteren Teil des Fensters geschrieben und durch Klicken auf <guibutton
->Senden</guibutton
-> abgeschickt werden.</para>
-<para
->Ein neu eingerichteter Zugang enthält noch keine Kontakte. Unter <link linkend="organise-contacts-adding"
->Kontakte hinzufügen</link
-> finden Sie Hinweise zum Hinzufügen von Kontakten.</para>
-<tip
-><para
->Der Kurzbefehl für <guibutton
->Senden</guibutton
-> ist standardmäßig <keycombo action="simul"
->&Strg;&Enter;</keycombo
->. Diese Festlegung kann unter <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzbefehle einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> geändert werden.</para
-></tip>
-</sect1
-><!-- go-online -->
+<title>Online gehen und einen Chat beginnen</title>
+<para>In der Statusleiste unten im Fenster mit der <interface>Kontaktliste</interface> von &kopete; erscheint ein Symbol, das das eingerichtete Zugang repräsentiert. Klickt man darauf mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste, so kann man mit dem angezeigten Menü direkt Online gehen. Während der Verbindung zum &im;-Dienst zeigt die Statusleiste eine kleine Animation.</para>
+<para>Falls Sie diesen &im;-Dienst bereits verwendet haben, werden als nächstes die ihre Kontakte vom Server geholt und in der <interface>Kontaktliste</interface> angezeigt. Einen Chat starten Sie durch klicken auf einen der Namen in dieser Liste. Im oberen Teil des neu erscheinenden Fensters erscheint die Konversation, während eigene Beiträge im unteren Teil des Fensters geschrieben und durch Klicken auf <guibutton>Senden</guibutton> abgeschickt werden.</para>
+<para>Ein neu eingerichteter Zugang enthält noch keine Kontakte. Unter <link linkend="organise-contacts-adding">Kontakte hinzufügen</link> finden Sie Hinweise zum Hinzufügen von Kontakten.</para>
+<tip><para>Der Kurzbefehl für <guibutton>Senden</guibutton> ist standardmäßig <keycombo action="simul">&Strg;&Enter;</keycombo>. Diese Festlegung kann unter <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kurzbefehle einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> geändert werden.</para></tip>
+</sect1><!-- go-online -->
</chapter>
<chapter id="using-kopete">
-<title
->Verwendung von &kopete;</title>
-<para
->In diesem Kapitel werden die grundlegenden Funktionen von &kopete; vorgestellt. Zuerst wird die Kontaktliste und danach das Chat-Fenster vorgestellt.</para>
+<title>Verwendung von &kopete;</title>
+<para>In diesem Kapitel werden die grundlegenden Funktionen von &kopete; vorgestellt. Zuerst wird die Kontaktliste und danach das Chat-Fenster vorgestellt.</para>
<sect1 id="contact-list">
-<title
->Die Kontaktliste</title>
-<para
->Die <interface
->Kontaktliste</interface
-> erscheint als erstes beim Start von &kopete;. Sie befindet sich im Hauptfenster, in dem man auch seinen Anwesenheitsstatus setzen, einen Chat beginnen, seine Kontakte verwalten, &kopete; einrichten und beenden kann.</para>
+<title>Die Kontaktliste</title>
+<para>Die <interface>Kontaktliste</interface> erscheint als erstes beim Start von &kopete;. Sie befindet sich im Hauptfenster, in dem man auch seinen Anwesenheitsstatus setzen, einen Chat beginnen, seine Kontakte verwalten, &kopete; einrichten und beenden kann.</para>
<sect2 id="contact-list-layout">
-<title
->Gestaltung des Kontaktlistenfensters</title>
-<sect3 id="contact-list-layout-menu"
-><title
->Menü</title
-><para
->Die Menüleiste befindet sich oben über der Kontaktliste. Falls sie dort nicht ist, wurde sie deaktiviert. Durch <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-> wird sie wieder aktiviert. Hinweise zu den Menüpunkten finden Sie im <link linkend="menus"
->Kapitel über die Menüstruktur</link
->.</para>
+<title>Gestaltung des Kontaktlistenfensters</title>
+<sect3 id="contact-list-layout-menu"><title>Menü</title><para>Die Menüleiste befindet sich oben über der Kontaktliste. Falls sie dort nicht ist, wurde sie deaktiviert. Durch <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>M</keycap></keycombo> wird sie wieder aktiviert. Hinweise zu den Menüpunkten finden Sie im <link linkend="menus">Kapitel über die Menüstruktur</link>.</para>
</sect3>
-<sect3 id="contact-list-layout-toolbar"
-><title
->Werkzeugleiste</title
-><para
->In der Werkzeugleiste befinden sich die in &kopete; am meisten benötigten Aktionen. Sie können diese Leiste mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> anpassen. Beachten Sie die Knöpfe <guibutton
->Offline-Benutzer anzeigen</guibutton
-> und <guibutton
->Leere Gruppen anzeigen</guibutton
->. Damit können Kontakte und Gruppen, die Offline sind, ausgeblendet werden.</para>
+<sect3 id="contact-list-layout-toolbar"><title>Werkzeugleiste</title><para>In der Werkzeugleiste befinden sich die in &kopete; am meisten benötigten Aktionen. Sie können diese Leiste mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> anpassen. Beachten Sie die Knöpfe <guibutton>Offline-Benutzer anzeigen</guibutton> und <guibutton>Leere Gruppen anzeigen</guibutton>. Damit können Kontakte und Gruppen, die Offline sind, ausgeblendet werden.</para>
</sect3>
-<sect3 id="contact-list-layout-contactlist"
-><title
->Kontaktliste</title
-><para
->Die <interface
->Kontaktliste</interface
-> nimmt den größten Teil des Hauptfensters ein. Alle Kontakte werden hier innerhalb der gewählten Gruppen angezeigt. Einzelne Gruppen können durch Klicken auf das nebenstehende Plussymbol geöffnet oder geschlossen werden. Die Sortierreihenfolge kann durch klicken auf den Spaltenkopf <guilabel
->Kontakte</guilabel
-> umgekehrt werden.</para>
-<para
->Das Kontextmenü der <interface
->Kontaktliste</interface
-> passt sich dem Eintrag an, für den es geöffnet wird. <link linkend="organise-contacts-grouping"
->Gruppen</link
->, <link linkend="organise-contacts-metacontacts"
->Metakontakte</link
-> und &im;-spezifische Kontakte habe jeweils eigene Optionen. In freien Bereichen der <interface
->Kontaktliste</interface
-> kann man über das Kontextmenü neue Kontakte oder Gruppen hinzufügen bzw. die Ansichtseinstellungen der Liste verändern.</para>
+<sect3 id="contact-list-layout-contactlist"><title>Kontaktliste</title><para>Die <interface>Kontaktliste</interface> nimmt den größten Teil des Hauptfensters ein. Alle Kontakte werden hier innerhalb der gewählten Gruppen angezeigt. Einzelne Gruppen können durch Klicken auf das nebenstehende Plussymbol geöffnet oder geschlossen werden. Die Sortierreihenfolge kann durch klicken auf den Spaltenkopf <guilabel>Kontakte</guilabel> umgekehrt werden.</para>
+<para>Das Kontextmenü der <interface>Kontaktliste</interface> passt sich dem Eintrag an, für den es geöffnet wird. <link linkend="organise-contacts-grouping">Gruppen</link>, <link linkend="organise-contacts-metacontacts">Metakontakte</link> und &im;-spezifische Kontakte habe jeweils eigene Optionen. In freien Bereichen der <interface>Kontaktliste</interface> kann man über das Kontextmenü neue Kontakte oder Gruppen hinzufügen bzw. die Ansichtseinstellungen der Liste verändern.</para>
</sect3>
-<sect3 id="contact-list-layout-statusbar"
-><title
->Statusleiste</title
-><para
->In der Statusleiste wird für jeden &im;-Zugang ein Symbol angezeigt. Die Symbole zeigen für jeden Zugang den aktuellen Anwesenheitsstauts an. Dieser kann durch Klicken mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste über dem Symbol geändert werden. </para>
+<sect3 id="contact-list-layout-statusbar"><title>Statusleiste</title><para>In der Statusleiste wird für jeden &im;-Zugang ein Symbol angezeigt. Die Symbole zeigen für jeden Zugang den aktuellen Anwesenheitsstauts an. Dieser kann durch Klicken mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste über dem Symbol geändert werden. </para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="contact-list-setting-presence">
-<title
->Einstellung des Anwesenheitsstatus</title>
-<para
->Im <link linkend="go-online"
->vorigen Kapitel</link
-> wurde eine Einführung zum Anwesenheitsstatus gegeben. Die "Anwesenheit" bestimmt, inwieweit man für andere Benutzer im &im;-Netzwerk sichtbar ist. Dazu muss man natürlich zunächst einmal eine Verbindung herstellen, um Nachrichten empfangen und den Anwesenheitsstatus anderer Benutzer sehen zu können. Anschließend ermöglichen die meisten &im;-Systeme einen speziellen Status wie <emphasis
->Abwesend</emphasis
-> oder <emphasis
->Bereit zum Chat</emphasis
-> anzunehmen. Die unterschiedlichen &im;-Systeme haben jeweils eigene Statuseinstellungen, aber &kopete; ermöglicht das Setzen einiger der gebräuchlichsten Statusmeldungen wie <emphasis
->Abwesend</emphasis
-> oder <emphasis
->Verfügbar</emphasis
-> für alle Dienste gleichzeitig.</para>
-<para
->Für einzelne &im;-Zugänge setzt man den Status über einen Klick mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf das entsprechende Symbol in der <interface
->Statusleiste</interface
-> unten in der <interface
->Kontaktliste</interface
->. Das Kontextmenü jedes Zugangs enthält die möglichen Statusmeldungen für das jeweilige &im;-System.</para>
-<para
->Um den Status für alle Zugänge gleichzeitig zu ändern, klickt man auf den Knopf <guibutton
->Status</guibutton
-> oder verwendet im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Status</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<title>Einstellung des Anwesenheitsstatus</title>
+<para>Im <link linkend="go-online">vorigen Kapitel</link> wurde eine Einführung zum Anwesenheitsstatus gegeben. Die "Anwesenheit" bestimmt, inwieweit man für andere Benutzer im &im;-Netzwerk sichtbar ist. Dazu muss man natürlich zunächst einmal eine Verbindung herstellen, um Nachrichten empfangen und den Anwesenheitsstatus anderer Benutzer sehen zu können. Anschließend ermöglichen die meisten &im;-Systeme einen speziellen Status wie <emphasis>Abwesend</emphasis> oder <emphasis>Bereit zum Chat</emphasis> anzunehmen. Die unterschiedlichen &im;-Systeme haben jeweils eigene Statuseinstellungen, aber &kopete; ermöglicht das Setzen einiger der gebräuchlichsten Statusmeldungen wie <emphasis>Abwesend</emphasis> oder <emphasis>Verfügbar</emphasis> für alle Dienste gleichzeitig.</para>
+<para>Für einzelne &im;-Zugänge setzt man den Status über einen Klick mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf das entsprechende Symbol in der <interface>Statusleiste</interface> unten in der <interface>Kontaktliste</interface>. Das Kontextmenü jedes Zugangs enthält die möglichen Statusmeldungen für das jeweilige &im;-System.</para>
+<para>Um den Status für alle Zugänge gleichzeitig zu ändern, klickt man auf den Knopf <guibutton>Status</guibutton> oder verwendet im Menü <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Status</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</sect2>
<sect2 id="contact-list-start-chat">
-<title
->Einen Chat aus der Kontaktliste starten</title>
-<para
->Um einen Chat mit einem Eintrag der <interface
->Kontaktliste</interface
-> zu starten, klickt man auf den gewünschten Kontakt. Es erscheint ein <link linkend="chat-window"
->Chat-Fenster</link
->.</para>
-<para
->Alternativ kann man mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf einen Kontakt klicken und <menuchoice
-><guimenuitem
->Nachricht senden</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder <menuchoice
-><guimenuitem
->Chat starten</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen. Der Unterschied ist, dass <menuchoice
-><guimenuitem
->Nachricht senden</guimenuitem
-></menuchoice
-> eine einzige Nachricht an den Empfänger versendet, ohne ein <interface
->Chat-Fenster</interface
-> zu öffnen.</para>
+<title>Einen Chat aus der Kontaktliste starten</title>
+<para>Um einen Chat mit einem Eintrag der <interface>Kontaktliste</interface> zu starten, klickt man auf den gewünschten Kontakt. Es erscheint ein <link linkend="chat-window">Chat-Fenster</link>.</para>
+<para>Alternativ kann man mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf einen Kontakt klicken und <menuchoice><guimenuitem>Nachricht senden</guimenuitem></menuchoice> oder <menuchoice><guimenuitem>Chat starten</guimenuitem></menuchoice> wählen. Der Unterschied ist, dass <menuchoice><guimenuitem>Nachricht senden</guimenuitem></menuchoice> eine einzige Nachricht an den Empfänger versendet, ohne ein <interface>Chat-Fenster</interface> zu öffnen.</para>
</sect2>
<sect2 id="contact-list-send-file">
- <title
->Datei übertragen</title>
- <para
->Dateien können Sie von der <interface
->Kontaktliste</interface
-> mit Hilfe des Kontextmenüs für den Empfänger versenden. Falls &kopete; für dessen &im;-Dienst diese Funktion bereitstellt, findet sich dort ein Eintrag <menuchoice
-><guimenuitem
->Datei senden ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Alternativ kann man einen Dateitransfer durch Ziehen einer Datei auf den gewünschten Namen starten.</para>
+ <title>Datei übertragen</title>
+ <para>Dateien können Sie von der <interface>Kontaktliste</interface> mit Hilfe des Kontextmenüs für den Empfänger versenden. Falls &kopete; für dessen &im;-Dienst diese Funktion bereitstellt, findet sich dort ein Eintrag <menuchoice><guimenuitem>Datei senden ...</guimenuitem></menuchoice>. Alternativ kann man einen Dateitransfer durch Ziehen einer Datei auf den gewünschten Namen starten.</para>
</sect2>
<sect2 id="organise-contacts">
-<title
->Kontakte verwalten</title>
+<title>Kontakte verwalten</title>
<sect3 id="organise-contacts-metacontacts">
-<title
->Einige Hinweise zu Metakontakten</title>
-<para
->Eines der Hauptprinzipien von &kopete; ist, eine einheitliche Oberfläche für unterschiedliche &im;-Dienste zu bieten. Dazu werden die Unterschiede der &im;-Dienste möglichst angeglichen. Das gilt auch für das Prinzip der Kontaktverwaltung. Kontakte sind in &kopete; nach Namen geordnet, der spezielle &im;-Dienst spielt eine untergeordnete Rolle. Es gibt viele Personen, die mehrere &im;-Dienste verwenden. Daher ist die Liste nach Namen geordnet.</para>
-<para
->Dazu verwendet &kopete; das System der <quote
->Metakontakte</quote
->, die jeweils eine Person repräsentieren. Ein Metakontakt enthält alle Informationen zu den verschiedenen &im;-Diensten, die von dieser Person benutzt werden. Damit kann man den Anwesenheitsstatus der Person schnell überprüfen, unabhängig vom gerade verwendeten &im;-Dienst.</para>
+<title>Einige Hinweise zu Metakontakten</title>
+<para>Eines der Hauptprinzipien von &kopete; ist, eine einheitliche Oberfläche für unterschiedliche &im;-Dienste zu bieten. Dazu werden die Unterschiede der &im;-Dienste möglichst angeglichen. Das gilt auch für das Prinzip der Kontaktverwaltung. Kontakte sind in &kopete; nach Namen geordnet, der spezielle &im;-Dienst spielt eine untergeordnete Rolle. Es gibt viele Personen, die mehrere &im;-Dienste verwenden. Daher ist die Liste nach Namen geordnet.</para>
+<para>Dazu verwendet &kopete; das System der <quote>Metakontakte</quote>, die jeweils eine Person repräsentieren. Ein Metakontakt enthält alle Informationen zu den verschiedenen &im;-Diensten, die von dieser Person benutzt werden. Damit kann man den Anwesenheitsstatus der Person schnell überprüfen, unabhängig vom gerade verwendeten &im;-Dienst.</para>
</sect3>
<sect3 id="organise-contacts-grouping">
-<title
->Hinweise zur Gruppierung von Kontakten</title>
-<para
->Mit &kopete; kann man Kontakte in Gruppen einordnen. Dabei kann ein Kontakt zu mehreren Gruppen gehören. Falls möglich, speichert das Programm die Gruppeninformationen auf dem Server, so dass die Kontakte auch bei Verwendung anderer &im;-Programme aktuell bleiben. Falls Sie allerdings Gruppen in einem anderen &im;-Programm verändern, kann &kopete; das nicht automatisch nachvollziehen. Solche Veränderungen müssen sie von Hand anpassen.</para>
-<para
->Ein Metakontakt kann auf mehrere Arten in eine andere Gruppe verschoben oder kopiert oder aus einer Gruppe entfernt werden. Verwenden Sie entweder das Kontextmenü des Kontakts oder ziehen Sie den Kontakt einfach auf die gewünschte Gruppe.</para>
-</sect3
-><sect3 id="organise-contacts-adding">
-<title
->Kontakte hinzufügen</title>
-<para
->Um einen Kontakt hinzuzufügen, wählt man entweder im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Kontakt hinzufügen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder klickt auf das Symbol <guibutton
->Konakt hinzufügen ...</guibutton
-> in der Werkzeugleiste. Es erscheint jeweils der Kontaktassistent.</para>
-<para
->Der Kontaktassistent dient zur Erzeugung eines neuen Metakontakts unter Verwendung eines oder mehrerer &im;-Systeme:</para>
+<title>Hinweise zur Gruppierung von Kontakten</title>
+<para>Mit &kopete; kann man Kontakte in Gruppen einordnen. Dabei kann ein Kontakt zu mehreren Gruppen gehören. Falls möglich, speichert das Programm die Gruppeninformationen auf dem Server, so dass die Kontakte auch bei Verwendung anderer &im;-Programme aktuell bleiben. Falls Sie allerdings Gruppen in einem anderen &im;-Programm verändern, kann &kopete; das nicht automatisch nachvollziehen. Solche Veränderungen müssen sie von Hand anpassen.</para>
+<para>Ein Metakontakt kann auf mehrere Arten in eine andere Gruppe verschoben oder kopiert oder aus einer Gruppe entfernt werden. Verwenden Sie entweder das Kontextmenü des Kontakts oder ziehen Sie den Kontakt einfach auf die gewünschte Gruppe.</para>
+</sect3><sect3 id="organise-contacts-adding">
+<title>Kontakte hinzufügen</title>
+<para>Um einen Kontakt hinzuzufügen, wählt man entweder im Menü <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Kontakt hinzufügen ...</guimenuitem></menuchoice> oder klickt auf das Symbol <guibutton>Konakt hinzufügen ...</guibutton> in der Werkzeugleiste. Es erscheint jeweils der Kontaktassistent.</para>
+<para>Der Kontaktassistent dient zur Erzeugung eines neuen Metakontakts unter Verwendung eines oder mehrerer &im;-Systeme:</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Die Begrüßungsseite. Auf dieser Seite können Sie auswählen, ob Sie das &kde;-Adressbuch zur Speicherung dieses Kontakts verwenden wollen. Die Speicherung des &im;-Kontakts im &kde;-Adressbuch hat den Vorteil, dass andere &kde; &im;-Programme ebenfalls die Kontaktinformationen von &kopete; verwenden können. Zukünftige &kde;-Programme können vielleicht sogar &kopete; verwenden, um Nachrichten über &im;-Dienste zu versenden. Falls Sie die &im;-Kontakte getrennt speichern möchten, entfernen Sie die entsprechende Markierung.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie den &kde;-Adressbucheintrag. Durch die Auswahl wird der Name des ausgewählten Eintrags als Anzeigename in &kopete; verwendet. Sie können auch einen neuen Eintrag erstellen. Diese Seite wird nicht angezeigt, wenn Sie das &kde;-Adressbuch nicht zur Speicherung von Kontakten verwenden.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Anzeigename und Gruppe auswählen. Hier können Sie einen Anzeigenamen (der innerhalb von &kopete; für diese Person verwendete Name) und die <link linkend="organise-contacts-grouping"
->Gruppen</link
-> auswählen, zu denen der Kontakt gehören soll.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Auswahl des &im;-Zugangs. Hier können Sie auswählen, welche Zugänge Sie für den Chat mit dem neuen Kontakt verwenden wollen. Diese Seite wird nicht angezeigt, falls Sie nur über einen &im;-Zugang verfügen.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Zugangsspezifische Seite zum Hinzufügen von Kontakten. Es erscheint für jeden Zugang eine Seite, auf der abhängig vom verwendeten &im;-Dienst <acronym
->UIN</acronym
->, Spitzname oder E-Mailadresse eingetragen werden muss.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Fertigstellungsseite. Diese Seite erscheint als Abschluss. Falls der &im;-Dienst eine Autorisierung erfordert, um einen Kontakt zu ihrer Kontaktliste hinzuzufügen (<trademark
->ICQ</trademark
-> ist ein Beispiel dafür), erscheint eine Passwortabfrage nach Beendigung des Assistenten.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Die Begrüßungsseite. Auf dieser Seite können Sie auswählen, ob Sie das &kde;-Adressbuch zur Speicherung dieses Kontakts verwenden wollen. Die Speicherung des &im;-Kontakts im &kde;-Adressbuch hat den Vorteil, dass andere &kde; &im;-Programme ebenfalls die Kontaktinformationen von &kopete; verwenden können. Zukünftige &kde;-Programme können vielleicht sogar &kopete; verwenden, um Nachrichten über &im;-Dienste zu versenden. Falls Sie die &im;-Kontakte getrennt speichern möchten, entfernen Sie die entsprechende Markierung.</para></listitem>
+<listitem><para>Wählen Sie den &kde;-Adressbucheintrag. Durch die Auswahl wird der Name des ausgewählten Eintrags als Anzeigename in &kopete; verwendet. Sie können auch einen neuen Eintrag erstellen. Diese Seite wird nicht angezeigt, wenn Sie das &kde;-Adressbuch nicht zur Speicherung von Kontakten verwenden.</para></listitem>
+<listitem><para>Anzeigename und Gruppe auswählen. Hier können Sie einen Anzeigenamen (der innerhalb von &kopete; für diese Person verwendete Name) und die <link linkend="organise-contacts-grouping">Gruppen</link> auswählen, zu denen der Kontakt gehören soll.</para></listitem>
+<listitem><para>Auswahl des &im;-Zugangs. Hier können Sie auswählen, welche Zugänge Sie für den Chat mit dem neuen Kontakt verwenden wollen. Diese Seite wird nicht angezeigt, falls Sie nur über einen &im;-Zugang verfügen.</para></listitem>
+<listitem><para>Zugangsspezifische Seite zum Hinzufügen von Kontakten. Es erscheint für jeden Zugang eine Seite, auf der abhängig vom verwendeten &im;-Dienst <acronym>UIN</acronym>, Spitzname oder E-Mailadresse eingetragen werden muss.</para></listitem>
+<listitem><para>Fertigstellungsseite. Diese Seite erscheint als Abschluss. Falls der &im;-Dienst eine Autorisierung erfordert, um einen Kontakt zu ihrer Kontaktliste hinzuzufügen (<trademark>ICQ</trademark> ist ein Beispiel dafür), erscheint eine Passwortabfrage nach Beendigung des Assistenten.</para></listitem>
</orderedlist>
-<para
->Mithilfe des Kontextmenüs können zu einem Metakontakt weitere Kontakte hinzufügen.</para>
+<para>Mithilfe des Kontextmenüs können zu einem Metakontakt weitere Kontakte hinzufügen.</para>
</sect3>
<sect3 id="organise-contacts-renaming">
-<title
->Kontakte umbenennen</title>
-<para
->Über den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Berabeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Kontakt umbenennen</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder dem gleichnamigen Eintrag im Kontextmenü kann man einen Kontakt umbenennen.</para>
-<para
->Einige &im;-Systeme erlauben das Setzen eines speziellen <quote
->Angezeigten Namen</quote
->, der sich vom Benutzernamen unterscheidet, also z.B. <quote
->Alice liebt Krypto</quote
->. Falls Sie allerdings den Namen des Kontakts manuell ändern, wird der Angezeigte Name überschrieben. Um ihn wiederherzustellen, öffnen Sie den Eigenschaftendialog zum Kontakt und markieren <guilabel
->Den vom Server vergebenen Namen verwenden</guilabel
->.</para>
+<title>Kontakte umbenennen</title>
+<para>Über den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Berabeiten</guimenu><guimenuitem>Kontakt umbenennen</guimenuitem></menuchoice> oder dem gleichnamigen Eintrag im Kontextmenü kann man einen Kontakt umbenennen.</para>
+<para>Einige &im;-Systeme erlauben das Setzen eines speziellen <quote>Angezeigten Namen</quote>, der sich vom Benutzernamen unterscheidet, also z.B. <quote>Alice liebt Krypto</quote>. Falls Sie allerdings den Namen des Kontakts manuell ändern, wird der Angezeigte Name überschrieben. Um ihn wiederherzustellen, öffnen Sie den Eigenschaftendialog zum Kontakt und markieren <guilabel>Den vom Server vergebenen Namen verwenden</guilabel>.</para>
</sect3>
<sect3 id="organise-contacts-removing">
-<title
->Kontakte entfernen</title>
-<para
->Falls Sie einen Kontakt aus der Kontaktliste entfernen möchten, können Sie dessen Metakontakt mit allen darin befindlichen Kontakten über <menuchoice
-><guimenu
->Metakontakt-Kontextmenü</guimenu
-><guimenuitem
->Kontakt entfernen</guimenuitem
-></menuchoice
-> löschen.</para>
+<title>Kontakte entfernen</title>
+<para>Falls Sie einen Kontakt aus der Kontaktliste entfernen möchten, können Sie dessen Metakontakt mit allen darin befindlichen Kontakten über <menuchoice><guimenu>Metakontakt-Kontextmenü</guimenu><guimenuitem>Kontakt entfernen</guimenuitem></menuchoice> löschen.</para>
</sect3>
<sect3 id="organise-contacts-moving-contact">
-<title
->Kontakte zwischen Metakontakten verschieben</title>
-<para
->Sie können einen Kontakt einem anderen Metakontakt zuordnen. In der Praxis kommt das nur dann vor, wenn Sie gerade in &kopete; viele Zugänge hinzugefügt haben und nachher feststellen, dass sich hinter "HotDog76" und "mikejones@hotmail.com" die gleiche Person verbirgt.</para>
-<para
->Sie können dieses auf zwei Arten bewerkstelligen:</para>
+<title>Kontakte zwischen Metakontakten verschieben</title>
+<para>Sie können einen Kontakt einem anderen Metakontakt zuordnen. In der Praxis kommt das nur dann vor, wenn Sie gerade in &kopete; viele Zugänge hinzugefügt haben und nachher feststellen, dass sich hinter "HotDog76" und "mikejones@hotmail.com" die gleiche Person verbirgt.</para>
+<para>Sie können dieses auf zwei Arten bewerkstelligen:</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
->Drag &amp; Drop</term
-><listitem
-><para
->Das Kontaktsymbol rechts vom Namen des Metakontakts kann von einem Metakontakt auf einen anderen gezogen werden.</para
-></listitem
-></varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->Kontakt Kontextmenü</term
-><listitem
-><para
->Öffnen Sie das Kontextmenü des Kontakts (<mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste auf dem Kontaktsymbol betätigen) und wählen Sie im Dialog den neuen Metakontakt.</para
-></listitem
-></varlistentry>
+<varlistentry><term>Drag &amp; Drop</term><listitem><para>Das Kontaktsymbol rechts vom Namen des Metakontakts kann von einem Metakontakt auf einen anderen gezogen werden.</para></listitem></varlistentry>
+<varlistentry><term>Kontakt Kontextmenü</term><listitem><para>Öffnen Sie das Kontextmenü des Kontakts (<mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste auf dem Kontaktsymbol betätigen) und wählen Sie im Dialog den neuen Metakontakt.</para></listitem></varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Falls durch die Verschiebung ein Metakontakt leer wird (ohne Kontakte), wird gefragt, ob dieser Metakontakt gelöscht werden soll.</para>
+<para>Falls durch die Verschiebung ein Metakontakt leer wird (ohne Kontakte), wird gefragt, ob dieser Metakontakt gelöscht werden soll.</para>
</sect3>
<sect3 id="organise-contacts-removing-contacts-">
-<title
->Kontakte von Metakontakten entfernen</title>
-<para
->Um einen Kontakt von einem Metakontakt zu löschen, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Kontaktkontextmenü</guimenu
-><guimenuitem
->Kontakt löschen ...</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<title>Kontakte von Metakontakten entfernen</title>
+<para>Um einen Kontakt von einem Metakontakt zu löschen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Kontaktkontextmenü</guimenu><guimenuitem>Kontakt löschen ...</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="contact-list-configure">
-<title
->&kopete; einrichten ...</title>
-<para
->Sie können &kopete; über den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kopete; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> konfigurieren. Näheres dazu im <link linkend="configuring"
->nächsten Kapitel</link
->.</para>
+<title>&kopete; einrichten ...</title>
+<para>Sie können &kopete; über den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kopete; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> konfigurieren. Näheres dazu im <link linkend="configuring">nächsten Kapitel</link>.</para>
</sect2>
<sect2 id="contact-list-quit">
-<title
->&kopete; beenden</title>
-<para
->&kopete; wird durch Auswahl von <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-></menuchoice
->, die Tastenkombination <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> oder durch Auswahl des entsprechenden Eintrags im Kontextmenü von &kopete;s Kontrollleistensymbol beendet. Falls Sie lediglich das <interface
->Kontaktlisten</interface
->-Fenster schließen, bleibt &kopete; weiterhin in der Kontrollleiste aktiv.</para>
+<title>&kopete; beenden</title>
+<para>&kopete; wird durch Auswahl von <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Beenden</guimenuitem></menuchoice>, die Tastenkombination <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo> oder durch Auswahl des entsprechenden Eintrags im Kontextmenü von &kopete;s Kontrollleistensymbol beendet. Falls Sie lediglich das <interface>Kontaktlisten</interface>-Fenster schließen, bleibt &kopete; weiterhin in der Kontrollleiste aktiv.</para>
</sect2>
<sect2 id="contact-list-shortcuts">
-<title
->Tastenkürzel</title>
-<para
->Folgende Tastenkürzel unterstützt &kopete; im <interface
->Kontaktlisten</interface
->-Fenster:</para>
+<title>Tastenkürzel</title>
+<para>Folgende Tastenkürzel unterstützt &kopete; im <interface>Kontaktlisten</interface>-Fenster:</para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Tastenzuordnung</entry>
-<entry
->Aktion</entry>
+<entry>Tastenzuordnung</entry>
+<entry>Aktion</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
-><keycap
->Pfeil hoch</keycap
-></entry>
-<entry
->Wählt den vorherigen Eintrag in der Kontaktliste.</entry>
+<entry><keycap>Pfeil hoch</keycap></entry>
+<entry>Wählt den vorherigen Eintrag in der Kontaktliste.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Pfeil runter</keycap
-></entry>
-<entry
->Wählt den nächsten Eintrag in der Kontaktliste.</entry>
+<entry><keycap>Pfeil runter</keycap></entry>
+<entry>Wählt den nächsten Eintrag in der Kontaktliste.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Pfeil links</keycap
-></entry>
-<entry
->Schließt die aktuelle Gruppe.</entry>
+<entry><keycap>Pfeil links</keycap></entry>
+<entry>Schließt die aktuelle Gruppe.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Pfeil rechts</keycap
-></entry>
-<entry
->Öffnet die aktuelle Gruppe.</entry>
+<entry><keycap>Pfeil rechts</keycap></entry>
+<entry>Öffnet die aktuelle Gruppe.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Enter</keycap
-></entry>
-<entry
->Startet einen Chat mit dem ausgewählten Kontakt.</entry>
+<entry><keycap>Enter</keycap></entry>
+<entry>Startet einen Chat mit dem ausgewählten Kontakt.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Anzeigen/Ausblenden der Menüleiste.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>M</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Anzeigen/Ausblenden der Menüleiste.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Anzeigen/Ausblenden von Benutzern, die Offline sind.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>U</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Anzeigen/Ausblenden von Benutzern, die Offline sind.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->G</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Anzeigen/Ausblenden leerer Gruppen.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>G</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Anzeigen/Ausblenden leerer Gruppen.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
</sect2>
-</sect1
-><!-- contact-list -->
+</sect1><!-- contact-list -->
<sect1 id="chat-window">
-<title
->Das Chat-Fenster.</title>
-<sect2 id="chat-window-layout"
-><title
->Gestaltung des Chat-Fensters.</title>
-<sect3 id="chat-window-layout-chatview"
-><title
->Die Chat-Ansicht</title
-><para
->Die Chat-Ansicht nimmt gewöhnlich den größten Teil des Chat-Fensters ein. In diesem Bereich findet die eigentliche Konversation statt. Die Nachrichten erscheinen in der empfangenen Reihenfolge mit der jüngsten Nachricht oben.</para>
-<para
->Sie können das Erscheinungsbild der <interface
->Chat-Ansicht</interface
-> <link linkend="configuring-appearance"
->verändern</link
->, um es anderen &im;-Programmen anzupassen oder ganz individuell zu gestalten.</para>
+<title>Das Chat-Fenster.</title>
+<sect2 id="chat-window-layout"><title>Gestaltung des Chat-Fensters.</title>
+<sect3 id="chat-window-layout-chatview"><title>Die Chat-Ansicht</title><para>Die Chat-Ansicht nimmt gewöhnlich den größten Teil des Chat-Fensters ein. In diesem Bereich findet die eigentliche Konversation statt. Die Nachrichten erscheinen in der empfangenen Reihenfolge mit der jüngsten Nachricht oben.</para>
+<para>Sie können das Erscheinungsbild der <interface>Chat-Ansicht</interface> <link linkend="configuring-appearance">verändern</link>, um es anderen &im;-Programmen anzupassen oder ganz individuell zu gestalten.</para>
</sect3>
-<sect3 id="chat-window-layout-memberslist"
-><title
->Chat-Mitgliederliste</title>
-<para
->Da einige &im;-Dienste Gruppen-Chats unterstützen, ist es nützlich zu sehen, wer gerade am Chat teilnimmt. Die Chat-Mitgliederliste erscheint links oder rechts der Chat-Ansicht. Das kann über <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Chat-Mitgliederliste</guisubmenu
-></menuchoice
-> geändert werden. In der Chat-Mitgliederliste ist auch das Kontaktkontextmenü verfügbar.</para
-></sect3>
-<sect3 id="chat-window-layout-input-area"
-><title
->Eingabebereich</title
-><para
->Der Eingabebereich befindet sich unterhalb der Chat-Ansicht. In diesen Bereich werden eigene Nachrichten eingetippt. Sie können sowohl die Schriftart als auch die Farbe für die Nachricht mithilfe der Werkzeugleiste ändern. Ob die Nachricht bei den Gesprächspartnern auch in dieser Formatierung angezeigt wird, hängt von den Fähigkeiten des verwendeten &im;-Dienstes ab.</para
-><para
->Das voreingestellte Tastaturkürzel zum Senden ist <keycap
->&Enter;</keycap
->.</para
-></sect3>
-<sect3 id="chat-window-layout-statusbar"
-><title
->Statusleiste</title
-><para
->Die Statusleiste enthält neben temporären Meldungen, wie z.B. dass jemand gerade eine Nachricht eintippt, den <guibutton
->Senden</guibutton
->-Knopf.</para
-></sect3>
-<sect3 id="chat-window-layout-tabbing"
-><title
->Tabulatoren</title
-><para
->&kopete; kann mehrere Konversationen in einem einzigen Fenster darstellen, indem jede einen eigenen Karteireiter in dem Fenster erhält. Bei einer neuen Nachricht ändert der Titel des Karteireiters seine Farbe:</para>
+<sect3 id="chat-window-layout-memberslist"><title>Chat-Mitgliederliste</title>
+<para>Da einige &im;-Dienste Gruppen-Chats unterstützen, ist es nützlich zu sehen, wer gerade am Chat teilnimmt. Die Chat-Mitgliederliste erscheint links oder rechts der Chat-Ansicht. Das kann über <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Chat-Mitgliederliste</guisubmenu></menuchoice> geändert werden. In der Chat-Mitgliederliste ist auch das Kontaktkontextmenü verfügbar.</para></sect3>
+<sect3 id="chat-window-layout-input-area"><title>Eingabebereich</title><para>Der Eingabebereich befindet sich unterhalb der Chat-Ansicht. In diesen Bereich werden eigene Nachrichten eingetippt. Sie können sowohl die Schriftart als auch die Farbe für die Nachricht mithilfe der Werkzeugleiste ändern. Ob die Nachricht bei den Gesprächspartnern auch in dieser Formatierung angezeigt wird, hängt von den Fähigkeiten des verwendeten &im;-Dienstes ab.</para><para>Das voreingestellte Tastaturkürzel zum Senden ist <keycap>&Enter;</keycap>.</para></sect3>
+<sect3 id="chat-window-layout-statusbar"><title>Statusleiste</title><para>Die Statusleiste enthält neben temporären Meldungen, wie z.B. dass jemand gerade eine Nachricht eintippt, den <guibutton>Senden</guibutton>-Knopf.</para></sect3>
+<sect3 id="chat-window-layout-tabbing"><title>Tabulatoren</title><para>&kopete; kann mehrere Konversationen in einem einzigen Fenster darstellen, indem jede einen eigenen Karteireiter in dem Fenster erhält. Bei einer neuen Nachricht ändert der Titel des Karteireiters seine Farbe:</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
->rot</term
-><listitem
-><para
->Jemand hat eine Nachricht geschrieben.</para
-></listitem
-></varlistentry>
-<varlistentry
-><term
->blau</term
-><listitem
-><para
->Jemand hat eine Nachricht geschrieben, die ihren Spitznamen enthält.</para
-></listitem
-></varlistentry>
+<varlistentry><term>rot</term><listitem><para>Jemand hat eine Nachricht geschrieben.</para></listitem></varlistentry>
+<varlistentry><term>blau</term><listitem><para>Jemand hat eine Nachricht geschrieben, die ihren Spitznamen enthält.</para></listitem></varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Gruppierung von Chats kann auf mehrere Arten erfolgen. Die Gruppierung wird im Dialog "&kopete; einrichten ..." unter Verhalten auf der Karteikarte Chat eingestellt. Mithilfe des <menuchoice
-><guimenu
->Karteikarten</guimenu
-></menuchoice
->-Menüs können Konversationen zwischen verschiedenen Fenstern verschoben und die Platzierung der Karteireiter im Fenster geändert werden.</para
-></sect3>
+<para>Die Gruppierung von Chats kann auf mehrere Arten erfolgen. Die Gruppierung wird im Dialog "&kopete; einrichten ..." unter Verhalten auf der Karteikarte Chat eingestellt. Mithilfe des <menuchoice><guimenu>Karteikarten</guimenu></menuchoice>-Menüs können Konversationen zwischen verschiedenen Fenstern verschoben und die Platzierung der Karteireiter im Fenster geändert werden.</para></sect3>
</sect2>
<sect2 id="chat-window-group">
-<title
->Gruppen-Chat in&kopete;</title>
-<para
->&kopete; kann entweder für Chats zu zweit oder auch in Gruppen verwendet werden. Nicht jeder &im;-Dienst unterstützt allerdings Gruppen-Chats.</para>
-<para
->In MSN kann man durch <menuchoice
-><guimenu
->Chat</guimenu
-><guisubmenu
->Einladung</guisubmenu
-><guimenuitem
->&lt;Kontaktname&gt;</guimenuitem
-></menuchoice
-> andere Personen zum Chat einladen.</para>
+<title>Gruppen-Chat in&kopete;</title>
+<para>&kopete; kann entweder für Chats zu zweit oder auch in Gruppen verwendet werden. Nicht jeder &im;-Dienst unterstützt allerdings Gruppen-Chats.</para>
+<para>In MSN kann man durch <menuchoice><guimenu>Chat</guimenu><guisubmenu>Einladung</guisubmenu><guimenuitem>&lt;Kontaktname&gt;</guimenuitem></menuchoice> andere Personen zum Chat einladen.</para>
</sect2>
<sect2 id="chat-window-file-xfer">
-<title
->Dateitransfers</title>
-<para
->Einige &im;-Dienste können Dateien übertragen. Diese Funktion kann über das Kontextmenü des Kontakts erreicht werden. Während eines Chat müssen Sie lediglich den Dateiempfänger aus dem Menü <menuchoice
-><guimenu
->Chat</guimenu
-><guisubmenu
->Kontakte</guisubmenu
-></menuchoice
-> auswählen.</para>
+<title>Dateitransfers</title>
+<para>Einige &im;-Dienste können Dateien übertragen. Diese Funktion kann über das Kontextmenü des Kontakts erreicht werden. Während eines Chat müssen Sie lediglich den Dateiempfänger aus dem Menü <menuchoice><guimenu>Chat</guimenu><guisubmenu>Kontakte</guisubmenu></menuchoice> auswählen.</para>
</sect2>
<sect2 id="chat-window-shortcuts">
-<title
->Tastenzuordnung</title>
-<para
->Folgende Tastaturkürzel sind im Chat-Fenster verfügbar:</para>
+<title>Tastenzuordnung</title>
+<para>Folgende Tastaturkürzel sind im Chat-Fenster verfügbar:</para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Tastenzuordnung</entry>
-<entry
->Aktion</entry>
+<entry>Tastenzuordnung</entry>
+<entry>Aktion</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
-><keycap
->&Enter;</keycap
-></entry>
-<entry
->Sendet die Nachricht im <interface
->Eingabebereich</interface
->.</entry>
+<entry><keycap>&Enter;</keycap></entry>
+<entry>Sendet die Nachricht im <interface>Eingabebereich</interface>.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Druckt den Inhalt der Chat-Ansicht.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>P</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Druckt den Inhalt der Chat-Ansicht.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Speichert den Inhalt der Chat-Ansicht.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>S</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Speichert den Inhalt der Chat-Ansicht.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->W</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Schließt die aktuelle Chat-Ansicht. Damit schließt auch das Chat-Fenster, wenn sich nicht mehr als eine Karteikarte in diesem Fenster befanden.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>W</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Schließt die aktuelle Chat-Ansicht. Damit schließt auch das Chat-Fenster, wenn sich nicht mehr als eine Karteikarte in diesem Fenster befanden.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->Pfeil links</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Wechsel zur vorherigen Karteikarte.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Alt;<keycap>Pfeil links</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Wechsel zur vorherigen Karteikarte.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->Pfeil rechts</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Wechsel zur nächsten Karteikarte.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Alt;<keycap>Pfeil rechts</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Wechsel zur nächsten Karteikarte.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;&Shift;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Lösen einer Chat-Karteikarte und Darstellung in einem eigenen Fenster.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;&Shift;<keycap>B</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Lösen einer Chat-Karteikarte und Darstellung in einem eigenen Fenster.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Tab</keycap
-></entry>
-<entry
->Automatische Vervollständigung eines Namensanfangs einer der Chat-Teilnehmer.</entry>
+<entry><keycap>Tab</keycap></entry>
+<entry>Automatische Vervollständigung eines Namensanfangs einer der Chat-Teilnehmer.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
</sect2>
-</sect1
-><!-- chat-window -->
-</chapter
-><!-- Using-kopete -->
+</sect1><!-- chat-window -->
+</chapter><!-- Using-kopete -->
<chapter id="configuring">
-<title
->&kopete; einrichten</title>
-<para
->Die Einrichtung von &kopete; wird über das <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></menuchoice
->-Menü durchgeführt. </para>
+<title>&kopete; einrichten</title>
+<para>Die Einrichtung von &kopete; wird über das <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu></menuchoice>-Menü durchgeführt. </para>
<sect1 id="configuring-global-shortcuts">
-<title
->Globale Kurzbefehle</title>
-<para
->&kopete; definiert einige Tastenkürzel, die in jeder &kde;-Anwendung verwendet werden können.</para>
+<title>Globale Kurzbefehle</title>
+<para>&kopete; definiert einige Tastenkürzel, die in jeder &kde;-Anwendung verwendet werden können.</para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Globale Tastenzuordnungen</entry>
-<entry
->Aktion</entry>
+<entry>Globale Tastenzuordnungen</entry>
+<entry>Aktion</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;&Shift;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Nachricht lesen. Diese Funktion ist sinnvoll, falls die <interface
->Kontaktliste</interface
-> ausgeblendet ist und das Kontrollleistensymbol eine neue Nachricht signalisiert.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;&Shift;<keycap>I</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Nachricht lesen. Diese Funktion ist sinnvoll, falls die <interface>Kontaktliste</interface> ausgeblendet ist und das Kontrollleistensymbol eine neue Nachricht signalisiert.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;&Shift;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Ein-/Ausblenden der <interface
->Kontaktliste</interface
->. <emphasis
->Warnung:</emphasis
-> Falls das Kontrollleistensymbol von &kopete; deaktiviert ist oder keine Kontrollleiste vorhanden ist, verschwindet die <interface
->Kontaktliste</interface
-> vollständig - lediglich durch Wiederholung des Tastaturkurzbefehls kann sie wiederhergestellt werden.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;&Shift;<keycap>C</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Ein-/Ausblenden der <interface>Kontaktliste</interface>. <emphasis>Warnung:</emphasis> Falls das Kontrollleistensymbol von &kopete; deaktiviert ist oder keine Kontrollleiste vorhanden ist, verschwindet die <interface>Kontaktliste</interface> vollständig - lediglich durch Wiederholung des Tastaturkurzbefehls kann sie wiederhergestellt werden.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1057,977 +433,440 @@ Appendix: Obtaining and installation (1st draft, Will)
</sect1>
<sect1 id="configure-dialog">
-<title
->Der Dialog &kopete; einrichten</title>
+<title>Der Dialog &kopete; einrichten</title>
<sect2 id="configuring-accounts">
-<title
->Hinzufügen und bearbeiten von Zugängen</title>
-<para
->Unter <link linkend="getting-started"
->Erste Schritte</link
-> wurde erklärt, wie man einen Zugang hinzufügt. Die Einstellungen eines Zugangs kann man später in dem Dialog <guilabel
->&kopete; einrichten</guilabel
-> ändern, die man im Menü über <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kopete; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> aufruft. Analog zum &kde;-Kontrollzentrum ist die Einrichtung in Abschnitte unterteilt. Mit den Symbolen auf der linken Seite wird zwischen den Abschnitten umgeschaltet.</para>
-<para
->Auf der Seite <link linkend="creating-accounts"
->Zugänge</link
-> kann man Zugänge <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
->, <guibutton
->Entfernen</guibutton
-> oder <guibutton
->Ändern</guibutton
->. Die Änderung von Einträgen funktioniert ähnlich wie das Hinzufügen. Allerdings kann die UIN, der Name oder was immer das &im;-System zur Identifikation des Zugangs verwendet, nicht geändert werden. Falls Sie diese Einstellung ändern möchten, müssen Sie einen neuen Zugang einrichten und möglicherweise den alten löschen.</para>
-<para
->Zur besseren Unterscheidung mehrerer Zugänge für das gleiche &im;-System können Sie unterschiedliche Farben für die Statusleiste und Kontaktsymbole vergeben.Wählen Sie dazu den gewünschten Zugang aus und klicken Sie auf den Farbauswahlknopf rechts. </para>
-<para
->Mit Hilfe der Symbole <guiicon
->Aufwärts</guiicon
-> und <guiicon
->Abwärts</guiicon
-> kann man die Priorität der Zugänge verändern. Darüber wird bei Kontakten, die auf mehrere Arten kontaktiert werden könnten, das zu nutzende &im;-System von &kopete; ausgewählt.</para>
+<title>Hinzufügen und bearbeiten von Zugängen</title>
+<para>Unter <link linkend="getting-started">Erste Schritte</link> wurde erklärt, wie man einen Zugang hinzufügt. Die Einstellungen eines Zugangs kann man später in dem Dialog <guilabel>&kopete; einrichten</guilabel> ändern, die man im Menü über <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kopete; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> aufruft. Analog zum &kde;-Kontrollzentrum ist die Einrichtung in Abschnitte unterteilt. Mit den Symbolen auf der linken Seite wird zwischen den Abschnitten umgeschaltet.</para>
+<para>Auf der Seite <link linkend="creating-accounts">Zugänge</link> kann man Zugänge <guibutton>Hinzufügen</guibutton>, <guibutton>Entfernen</guibutton> oder <guibutton>Ändern</guibutton>. Die Änderung von Einträgen funktioniert ähnlich wie das Hinzufügen. Allerdings kann die UIN, der Name oder was immer das &im;-System zur Identifikation des Zugangs verwendet, nicht geändert werden. Falls Sie diese Einstellung ändern möchten, müssen Sie einen neuen Zugang einrichten und möglicherweise den alten löschen.</para>
+<para>Zur besseren Unterscheidung mehrerer Zugänge für das gleiche &im;-System können Sie unterschiedliche Farben für die Statusleiste und Kontaktsymbole vergeben.Wählen Sie dazu den gewünschten Zugang aus und klicken Sie auf den Farbauswahlknopf rechts. </para>
+<para>Mit Hilfe der Symbole <guiicon>Aufwärts</guiicon> und <guiicon>Abwärts</guiicon> kann man die Priorität der Zugänge verändern. Darüber wird bei Kontakten, die auf mehrere Arten kontaktiert werden könnten, das zu nutzende &im;-System von &kopete; ausgewählt.</para>
</sect2>
<sect2 id="configuring-behavior">
-<title
->Verhalten</title>
-<para
->Unter Verhalten befinden sich Einstellungen zur Integration von &kopete; in ihre Arbeitsfläche und Einstellungen zur Oberfläche der Chat-Fenster.</para>
+<title>Verhalten</title>
+<para>Unter Verhalten befinden sich Einstellungen zur Integration von &kopete; in ihre Arbeitsfläche und Einstellungen zur Oberfläche der Chat-Fenster.</para>
<sect3 id="configuring-behavior-general">
-<title
->Karteikarte Allgemein</title>
-<para
->Hier kann man die Arbeitsflächenintegration und das Erscheinungsbild der Kontaktliste von &kopete; festlegen.</para>
+<title>Karteikarte Allgemein</title>
+<para>Hier kann man die Arbeitsflächenintegration und das Erscheinungsbild der Kontaktliste von &kopete; festlegen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Symbol in der Kontrollleiste anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Symbol in der Kontrollleiste anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Standardmäßig fügt &kopete; ein Symbol zur &kde; Kontrollleiste hinzu. Das kann man hier abschalten.</para>
+<para>Standardmäßig fügt &kopete; ein Symbol zur &kde; Kontrollleiste hinzu. Das kann man hier abschalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Start mit ausgeblendetem Hauptfenster</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Start mit ausgeblendetem Hauptfenster</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Einstellung lässt &kopete; mit ausgeblendeter <interface
->Kontaktliste</interface
-> starten. Sie wird erst durch Klicken auf das Kontrollleistensymbol oder über <link linkend="configuring-global-shortcuts"
->Anzeigen/Ausblenden der Kontaktliste</link
-> eingeblendet.</para>
+<para>Diese Einstellung lässt &kopete; mit ausgeblendeter <interface>Kontaktliste</interface> starten. Sie wird erst durch Klicken auf das Kontrollleistensymbol oder über <link linkend="configuring-global-shortcuts">Anzeigen/Ausblenden der Kontaktliste</link> eingeblendet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nachrichtenwarteschlange benutzen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Nachrichtenwarteschlange benutzen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->In die Nachrichtenwarteschlange platziert &kopete; die Nachrichten, wenn kein Chat-Fenster geöffnet ist. Das ermöglicht die Benachrichtigung mit <quote
->Sprechblasen</quote
-> oder über ein animiertes Kontrollleistensymbol bei neuen Nachrichten. Bei deaktivierter Nachrichtenwarteschlange wird bei einer eintreffenden Nachricht sofort ein Chat-Fenster geöffnet.</para>
+<para>In die Nachrichtenwarteschlange platziert &kopete; die Nachrichten, wenn kein Chat-Fenster geöffnet ist. Das ermöglicht die Benachrichtigung mit <quote>Sprechblasen</quote> oder über ein animiertes Kontrollleistensymbol bei neuen Nachrichten. Bei deaktivierter Nachrichtenwarteschlange wird bei einer eintreffenden Nachricht sofort ein Chat-Fenster geöffnet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<sect4 id="configuring-behavior-general-notifications">
-<title
->Benachrichtigungen</title>
+<title>Benachrichtigungen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bei neuer Nachricht Sprechblase anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Bei neuer Nachricht Sprechblase anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Option zeigt bei einer neuen Nachricht eine <quote
->Sprechblase</quote
-> an, die aus dem Kontrollleistensymbol kommt. Sie können die Nachricht ignorieren oder einen Chat beginnen. <acronym
->URL</acronym
->s werden aus der Nachricht extrahiert. Beim Klicken darauf öffnet sich der eingestellte Browser und die Nachricht verschwindet.</para>
+<para>Diese Option zeigt bei einer neuen Nachricht eine <quote>Sprechblase</quote> an, die aus dem Kontrollleistensymbol kommt. Sie können die Nachricht ignorieren oder einen Chat beginnen. <acronym>URL</acronym>s werden aus der Nachricht extrahiert. Beim Klicken darauf öffnet sich der eingestellte Browser und die Nachricht verschwindet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bei neuer Nachricht Systemabschnitt aufblinken lassen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Bei neuer Nachricht Systemabschnitt aufblinken lassen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Durch diese Option wird eine Animation des Systemabschnittsymbols bei Ankunft einer neuen Nachricht angezeigt. Klicken auf das Symbol zeigt die Nachricht in einem neu geöffneten Chat-Fenster.</para>
+<para>Durch diese Option wird eine Animation des Systemabschnittsymbols bei Ankunft einer neuen Nachricht angezeigt. Klicken auf das Symbol zeigt die Nachricht in einem neu geöffneten Chat-Fenster.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ereignisse bei Abwesenheit aktivieren</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Ereignisse bei Abwesenheit aktivieren</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Falls Sie nicht von Benachrichtigungen abgelenkt werden wollen, solange der Status <emphasis
->Abwesend</emphasis
-> gesetzt ist, entfernen Sie diese Markierung.</para>
+<para>Falls Sie nicht von Benachrichtigungen abgelenkt werden wollen, solange der Status <emphasis>Abwesend</emphasis> gesetzt ist, entfernen Sie diese Markierung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Klänge &amp; Ereignisse einrichten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Klänge &amp; Ereignisse einrichten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&kopete; unterstützt Klänge, blinkende Fensterleisteneinträge, passive Meldungsfenster und andere ungewöhnliche Benachrichtigungsarten mit Hilfe des &kde;-Benachrichtigungssystems. Tippen Sie <userinput
->help:/kcontrol/kcmnotify</userinput
-> in &konqueror; oder wählen Sie die Karteikarte Hilfe im Abschnitt <guilabel
->Benachrichtigungen</guilabel
-> von &kcontrol; für genauere Informationen.</para>
-<para
->Zum Einrichten einer benutzerdefinierten Benachrichtigung für einen Kontakt
-> klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Konakt in der Kontaktliste und wählen dann Eigenschaften. Auf diese Weise können Chats gestartet, Sound-Effekte wiedergegeben oder Nachrichten für diesen Kontakt oder die Gruppe angezeigt werden. Außerdem kann man <quote
->Programm ausführen</quote
-> als benutzerdefinierte Benachrichtigung verwenden. Beispielsweise können Sie mit <application
->XOSD</application
-> (X On-Screen-Display) eine OSD-Benachrichtigung erhalten, wenn das Ereignis <quote
->Benutzer geht Online</quote
-> auftritt:</para>
-<para
-><userinput
->echo %s | osd_cat -o 100 -p bottom -A center -f -*-helvetica-*-r-*-*-24-*-*-*-*-*-*-* -O 2 -c gold</userinput
-></para>
-<para
->Sie können nach einem Vorschalg im &kde;-Forum die Online-Benachrichtigungen mit einem Sprachsynthesizer mit <ulink url="http://mambo.ucsc.edu/psl/mbrola"
->MBROLA</ulink
-> vorlesen lassen:</para>
-<para
-><userinput
->echo %s | sed -e 's/online/onlaain/i' | /usr/local/bin/mbrdico.dutch.female</userinput
-></para>
-<para
->Das "sed" in der Mitte dient dazu, für die Ausgabe von Kopete eine bessere holländische Aussprache zu erzielen.</para>
+<para>&kopete; unterstützt Klänge, blinkende Fensterleisteneinträge, passive Meldungsfenster und andere ungewöhnliche Benachrichtigungsarten mit Hilfe des &kde;-Benachrichtigungssystems. Tippen Sie <userinput>help:/kcontrol/kcmnotify</userinput> in &konqueror; oder wählen Sie die Karteikarte Hilfe im Abschnitt <guilabel>Benachrichtigungen</guilabel> von &kcontrol; für genauere Informationen.</para>
+<para>Zum Einrichten einer benutzerdefinierten Benachrichtigung für einen Kontakt> klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Konakt in der Kontaktliste und wählen dann Eigenschaften. Auf diese Weise können Chats gestartet, Sound-Effekte wiedergegeben oder Nachrichten für diesen Kontakt oder die Gruppe angezeigt werden. Außerdem kann man <quote>Programm ausführen</quote> als benutzerdefinierte Benachrichtigung verwenden. Beispielsweise können Sie mit <application>XOSD</application> (X On-Screen-Display) eine OSD-Benachrichtigung erhalten, wenn das Ereignis <quote>Benutzer geht Online</quote> auftritt:</para>
+<para><userinput>echo %s | osd_cat -o 100 -p bottom -A center -f -*-helvetica-*-r-*-*-24-*-*-*-*-*-*-* -O 2 -c gold</userinput></para>
+<para>Sie können nach einem Vorschalg im &kde;-Forum die Online-Benachrichtigungen mit einem Sprachsynthesizer mit <ulink url="http://mambo.ucsc.edu/psl/mbrola">MBROLA</ulink> vorlesen lassen:</para>
+<para><userinput>echo %s | sed -e 's/online/onlaain/i' | /usr/local/bin/mbrdico.dutch.female</userinput></para>
+<para>Das "sed" in der Mitte dient dazu, für die Ausgabe von Kopete eine bessere holländische Aussprache zu erzielen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect4>
</sect3>
<sect3 id="configuring-behavior-away">
-<title
->Abwesenheitseinstellungen</title>
+<title>Abwesenheitseinstellungen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Alle geöffneten Chats von meiner Abwesenheit informieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Bedenken Sie vor dem Aktivieren dieser Einstellung, dass bei ihrer Abwesenheit an jeden offenen Chat eine Nachricht gesendet wird. Einige könnten das als aufdringlich empfinden.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Alle geöffneten Chats von meiner Abwesenheit informieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Bedenken Sie vor dem Aktivieren dieser Einstellung, dass bei ihrer Abwesenheit an jeden offenen Chat eine Nachricht gesendet wird. Einige könnten das als aufdringlich empfinden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<sect4 id="configuring-behavior-away-auto">
-<title
->Auto-Abwesend</title>
-<para
->Hier kann man einstellen, dass &kopete; nach einer gewissen Inaktivitätszeit auf Abwesenheit umschaltet.</para>
+<title>Auto-Abwesend</title>
+<para>Hier kann man einstellen, dass &kopete; nach einer gewissen Inaktivitätszeit auf Abwesenheit umschaltet.</para>
</sect4>
<sect4 id="configuring-behavior-away-messages">
-<title
->Vordefinierte Abwesenheitsnachrichten</title>
-<para
->Sie könnnen beliebig viele Abwesenheitsnachrichten vordefinieren und von diesen beim Umschalten auf <emphasis
->Abwesenheit</emphasis
-> eine auswählen. Dazu verwenden Sie den Knopf <guibutton
->Status</guibutton
-> in der <link linkend="contact-list-layout-toolbar"
->Hauptwerkzeugleiste</link
->.</para>
+<title>Vordefinierte Abwesenheitsnachrichten</title>
+<para>Sie könnnen beliebig viele Abwesenheitsnachrichten vordefinieren und von diesen beim Umschalten auf <emphasis>Abwesenheit</emphasis> eine auswählen. Dazu verwenden Sie den Knopf <guibutton>Status</guibutton> in der <link linkend="contact-list-layout-toolbar">Hauptwerkzeugleiste</link>.</para>
</sect4>
</sect3>
<sect3 id="configuring-behavior-chat">
-<title
->Chat-Einstellungen</title>
+<title>Chat-Einstellungen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fenster/Karteikarte nach vorne bei neuen Nachrichten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Damit öffnet sich ein Chat-Fenster, wenn es eine neue Nachricht erhält.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Fenster/Karteikarte nach vorne bei neuen Nachrichten</guilabel></term>
+<listitem><para>Damit öffnet sich ein Chat-Fenster, wenn es eine neue Nachricht erhält.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ereignisse im Chat-Fenster anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Einige &im;-Dienste bieten zusätzliche Informationen wie hinzukommende oder sich entfernende Personen. Diese Option zeigt derartige Informationen im Chat-Fenster an.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Ereignisse im Chat-Fenster anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Einige &im;-Dienste bieten zusätzliche Informationen wie hinzukommende oder sich entfernende Personen. Diese Option zeigt derartige Informationen im Chat-Fenster an.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nachrichten mit ihrem Spitznamen farblich hervorheben</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hiermit werden Nachrichten, die den eigenen Spitznamen enthalten, hervorgehoben. Weiter reichende Einstellungen zu Hervorhebungen und anderen Ereignissen findet man im <link linkend="plugins-highlight"
->Modul Hervorhebung</link
->.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Nachrichten mit ihrem Spitznamen farblich hervorheben</guilabel></term>
+<listitem><para>Hiermit werden Nachrichten, die den eigenen Spitznamen enthalten, hervorgehoben. Weiter reichende Einstellungen zu Hervorhebungen und anderen Ereignissen findet man im <link linkend="plugins-highlight">Modul Hervorhebung</link>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<sect4 id="configuring-behavior-chat-interface">
-<title
->Schnittstellenauswahl</title>
-<para
->Die Eingabe von Nachrichten in &kopete; kann entweder über ein <quote
->Senden und Vergessen</quote
->-Interface, das nicht auf eine Antwort wartet, oder über ein Chat-Fenster, das den Dialog so darstellt, wie er sich entwickelt, erfolgen. Hier kann der Standardstil ausgewählt werden.</para>
+<title>Schnittstellenauswahl</title>
+<para>Die Eingabe von Nachrichten in &kopete; kann entweder über ein <quote>Senden und Vergessen</quote>-Interface, das nicht auf eine Antwort wartet, oder über ein Chat-Fenster, das den Dialog so darstellt, wie er sich entwickelt, erfolgen. Hier kann der Standardstil ausgewählt werden.</para>
</sect4>
<sect4 id="configuring-behavior-chat-grouping">
-<title
->Regelungen zur Gruppierung von Chat-Fenstern</title>
-<para
->Falls Sie Chat-Fenster als Karteikarten innerhalb eines Fensters anordnen möchten, bietet &kopete; dafür einige Einstellungen.</para>
+<title>Regelungen zur Gruppierung von Chat-Fenstern</title>
+<para>Falls Sie Chat-Fenster als Karteikarten innerhalb eines Fensters anordnen möchten, bietet &kopete; dafür einige Einstellungen.</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Öffnet jede Nachricht in einem neuen Chat-Fenster</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Alle Nachrichten des gleichen Zugangs im gleichen Chat-Fenster zusammenfassen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Alle Nachrichten werden in einem Chat-Fenster gruppiert angezeigt</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Alle Nachrichten der gleichen Gruppe werden im selben Chat-Fenster angezeigt</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Alle Nachrichten des gleichen Metakontaktes werden im selben Chat-Fenster angezeigt</para
-></listitem>
+<listitem><para>Öffnet jede Nachricht in einem neuen Chat-Fenster</para></listitem>
+<listitem><para>Alle Nachrichten des gleichen Zugangs im gleichen Chat-Fenster zusammenfassen</para></listitem>
+<listitem><para>Alle Nachrichten werden in einem Chat-Fenster gruppiert angezeigt</para></listitem>
+<listitem><para>Alle Nachrichten der gleichen Gruppe werden im selben Chat-Fenster angezeigt</para></listitem>
+<listitem><para>Alle Nachrichten des gleichen Metakontaktes werden im selben Chat-Fenster angezeigt</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect4>
<sect4 id="configuring-behavior-chat-lines">
-<title
->Zeilenanzahl des Chat-Fensters</title>
+<title>Zeilenanzahl des Chat-Fensters</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Maximale Anzahl von Chat-Fensterzeilen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hiermit wird die maximale Anzahl von Textzeilen des Chat-Fensters begrenzt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Maximale Anzahl von Chat-Fensterzeilen</guilabel></term>
+<listitem><para>Hiermit wird die maximale Anzahl von Textzeilen des Chat-Fensters begrenzt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect4>
</sect3>
-</sect2
-> <!-- configuring-behavior -->
+</sect2> <!-- configuring-behavior -->
<sect2 id="configuring-appearance">
-<title
->Erscheinungsbild</title>
-<para
->Erscheinungsbild beeinflusst den Stil der Chat-Fenster, deren Farben und Schriftarten, und ermöglicht die Auswahl von bevorzugten Emoticons.</para>
+<title>Erscheinungsbild</title>
+<para>Erscheinungsbild beeinflusst den Stil der Chat-Fenster, deren Farben und Schriftarten, und ermöglicht die Auswahl von bevorzugten Emoticons.</para>
<sect3 id="configuring-appearance-emoticons">
-<title
->Emoticons</title>
-<para
->Emoticons (auch bekannt als "Smileys") sind Kombinationen von Zeichen wie z.B. <userinput
->;-)</userinput
->, die wie Gesichter aussehen und Stimmungen ausdrücken sollen. &kopete; kann an Stelle der Zeichen graphische Emoticons verwenden.</para>
-<para
->Auf dieser Seite kann der gewünschte Stil der Emoticons ausgewählt oder graphische Emoticons komplett abgeschaltet werden.</para>
-<para
->Unter <link linkend="specialised"
->Spezialisierte Aktionen</link
-> finden Sie Informationen zur Installation zusätzlicher Emoticon Stile.</para>
+<title>Emoticons</title>
+<para>Emoticons (auch bekannt als "Smileys") sind Kombinationen von Zeichen wie z.B. <userinput>;-)</userinput>, die wie Gesichter aussehen und Stimmungen ausdrücken sollen. &kopete; kann an Stelle der Zeichen graphische Emoticons verwenden.</para>
+<para>Auf dieser Seite kann der gewünschte Stil der Emoticons ausgewählt oder graphische Emoticons komplett abgeschaltet werden.</para>
+<para>Unter <link linkend="specialised">Spezialisierte Aktionen</link> finden Sie Informationen zur Installation zusätzlicher Emoticon Stile.</para>
</sect3>
<sect3 id="configuring-appearance-chat">
-<title
->Chat-Fenster</title>
+<title>Chat-Fenster</title>
<sect4 id="configuring-appearance-chat-styles">
-<title
->Stile</title>
-<para
->Sie können den Stil des Chat-Fensters an das Aussehen anderer Programme anpassen oder selbst einen Stil erfinden. Sie finden die installierten Stile in der Liste links und deren Vorschau im Hauptbereich.</para>
-<para
->Stile von dritter Seite sind unter <ulink url="http://kde-look.org"
->http://kde-look.org</ulink
-> aufgelistet.</para>
-<para
->Ein Stil kann durch Klicken auf <guibutton
->Bearbeiten..</guibutton
-> geändert werden. Stile werden in &kopete; als XML gespeichert und mit Hilfe von <acronym
->XSL</acronym
-> (Extensible Stylesheet Language) in <acronym
->HTML</acronym
-> umgewandelt. Sie müssen also zur Bearbeitung von Stilen sowohl mit <acronym
->HTML</acronym
-> als auch mit <acronym
->XSL</acronym
-> vertraut sein.</para>
+<title>Stile</title>
+<para>Sie können den Stil des Chat-Fensters an das Aussehen anderer Programme anpassen oder selbst einen Stil erfinden. Sie finden die installierten Stile in der Liste links und deren Vorschau im Hauptbereich.</para>
+<para>Stile von dritter Seite sind unter <ulink url="http://kde-look.org">http://kde-look.org</ulink> aufgelistet.</para>
+<para>Ein Stil kann durch Klicken auf <guibutton>Bearbeiten..</guibutton> geändert werden. Stile werden in &kopete; als XML gespeichert und mit Hilfe von <acronym>XSL</acronym> (Extensible Stylesheet Language) in <acronym>HTML</acronym> umgewandelt. Sie müssen also zur Bearbeitung von Stilen sowohl mit <acronym>HTML</acronym> als auch mit <acronym>XSL</acronym> vertraut sein.</para>
</sect4>
<sect4 id="configuring-appearance-chat-translucency">
-<title
->Chat-Fenster</title>
-<para
->Auch transparente Chat-Fenster werden von &kopete; unterstützt. Sie können hier sowohl den Transparenzgrad als auch die Farbe einstellen. Änderungen der Transparenz werden erst bei neu geöffneten Chat-Fenstern sichtbar.</para>
+<title>Chat-Fenster</title>
+<para>Auch transparente Chat-Fenster werden von &kopete; unterstützt. Sie können hier sowohl den Transparenzgrad als auch die Farbe einstellen. Änderungen der Transparenz werden erst bei neu geöffneten Chat-Fenstern sichtbar.</para>
</sect4>
</sect3>
<sect3 id="configuring-behavior-general-contactlist">
-<title
->Kontaktliste</title>
+<title>Kontaktliste</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Metakontakte nach Gruppen ordnen</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Metakontakte nach Gruppen ordnen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Durch Deaktivierung dieser Option blendet &kopete; Gruppen aus und die Kontakte sind nur in <guilabel
->Online-Kontakte</guilabel
-> und <guilabel
->Offline-Kontakte</guilabel
-> unterteilt.</para>
+<para>Durch Deaktivierung dieser Option blendet &kopete; Gruppen aus und die Kontakte sind nur in <guilabel>Online-Kontakte</guilabel> und <guilabel>Offline-Kontakte</guilabel> unterteilt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Baumartige Linien anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Baumartige Linien anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Üblicherweise zeigt &kopete; Kontakte und Gruppen in einer Baumstruktur an, bei der Gruppenmitglieder eingerückt sind. Das kann zugunsten eines einfacheren Erscheinungsbildes in eine einfache Liste umgewandelt werden.</para>
+<para>Üblicherweise zeigt &kopete; Kontakte und Gruppen in einer Baumstruktur an, bei der Gruppenmitglieder eingerückt sind. Das kann zugunsten eines einfacheren Erscheinungsbildes in eine einfache Liste umgewandelt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kontaktanzeigemodus</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Kontaktanzeigemodus</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Es gibt verschiedene Ansichten für die Kontaktliste. Besonders interessant ist der Modus <guilabel
->Ausführliche Ansicht mit Photos</guilabel
->, in dem in der Kontaktliste auch je das Foto des Kontaktes angezeigt wird. Das Foto kommt entweder vom Nachrichtendienst oder aus dem KDE-Adressbuch.</para>
+ <para>Es gibt verschiedene Ansichten für die Kontaktliste. Besonders interessant ist der Modus <guilabel>Ausführliche Ansicht mit Photos</guilabel>, in dem in der Kontaktliste auch je das Foto des Kontaktes angezeigt wird. Das Foto kommt entweder vom Nachrichtendienst oder aus dem KDE-Adressbuch.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Animationen der Kontaktliste</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Animationen der Kontaktliste</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Hier wird eingestellt, wieviel in der Kontaktliste animiert wird. Das Deaktivieren der Einstellungen führt bei langsamen Maschinen zu besseren Reaktionszeiten.</para>
+ <para>Hier wird eingestellt, wieviel in der Kontaktliste animiert wird. Das Deaktivieren der Einstellungen führt bei langsamen Maschinen zu besseren Reaktionszeiten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kontaktliste automatisch ausblenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Kontaktliste automatisch ausblenden</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Falls diese Einstellung eingeschaltet ist, wird die Kontaktliste kurz nachdem die Maus das Fenster verlassen hat automatisch ausgeblendet.</para>
+ <para>Falls diese Einstellung eingeschaltet ist, wird die Kontaktliste kurz nachdem die Maus das Fenster verlassen hat automatisch ausgeblendet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kurztipp-Inhalte ändern ...</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Kurztipp-Inhalte ändern ...</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Sie haben die volle Kontrolle über den Inhalt der Kurztipps. Diese werden in der Kontaktliste angezeigt, wenn die Maus über einem Kontakt verweilt.</para>
+ <para>Sie haben die volle Kontrolle über den Inhalt der Kurztipps. Diese werden in der Kontaktliste angezeigt, wenn die Maus über einem Kontakt verweilt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="configuring-appearance-colors-fonts">
-<title
->Farben und Schriftarten</title>
+<title>Farben und Schriftarten</title>
<sect4 id="configuring-appearance-colors-fonts-chat">
-<title
->Farben des Chat-Fensters</title>
-<para
->Hier können die Grundschriftart und die Textfarben der Chat-Fenster eingestellt werden.</para>
+<title>Farben des Chat-Fensters</title>
+<para>Hier können die Grundschriftart und die Textfarben der Chat-Fenster eingestellt werden.</para>
</sect4>
<sect4 id="configuring-appearance-colors-fonts-contactlist">
-<title
->Kontaktliste</title>
-<para
->Einige &im;-Dienste übermitteln Informationen über den Leerlauf der Rechner von Kontakten. Durch diese Option kann für Rechner im Leerlauf die Farbe des zugehörigen Kontakts geändert werden.</para>
+<title>Kontaktliste</title>
+<para>Einige &im;-Dienste übermitteln Informationen über den Leerlauf der Rechner von Kontakten. Durch diese Option kann für Rechner im Leerlauf die Farbe des zugehörigen Kontakts geändert werden.</para>
</sect4>
</sect3>
-</sect2
-> <!-- configuring-appearance -->
+</sect2> <!-- configuring-appearance -->
</sect1>
<sect1 id="configuring-load-plugins-dialog">
-<title
->Module laden</title>
-<para
->Die Konfiguration von &kopete; kann mit einigen speziellen Funktionen erweitert werden, die nützlich oder mindestens lustig sind. Sie finden diese im Dialog <guilabel
->Module einrichten</guilabel
->, den Sie über das Menü unter <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Module einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> aufrufen.</para>
-<para
->In der Liste links kann jedes einzelne Modul ein-/ausgeschaltet und auf der rechten Seite dessen Einstellungen verändert werden. Im <link linkend="plugins"
->nächsten Kapitel</link
-> finden Sie zu jedem Modul genauere Informationen.</para>
+<title>Module laden</title>
+<para>Die Konfiguration von &kopete; kann mit einigen speziellen Funktionen erweitert werden, die nützlich oder mindestens lustig sind. Sie finden diese im Dialog <guilabel>Module einrichten</guilabel>, den Sie über das Menü unter <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Module einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> aufrufen.</para>
+<para>In der Liste links kann jedes einzelne Modul ein-/ausgeschaltet und auf der rechten Seite dessen Einstellungen verändert werden. Im <link linkend="plugins">nächsten Kapitel</link> finden Sie zu jedem Modul genauere Informationen.</para>
</sect1>
-</chapter
-> <!-- configuring -->
+</chapter> <!-- configuring -->
<chapter id="plugins">
-<title
->Module von &kopete;</title>
-<para
->Die Module von &kopete; bieten Funktionen, die zwar nicht essentiell für die Nachrichtendienste, aber für einige Leute dennoch nützlich sind.</para>
+<title>Module von &kopete;</title>
+<para>Die Module von &kopete; bieten Funktionen, die zwar nicht essentiell für die Nachrichtendienste, aber für einige Leute dennoch nützlich sind.</para>
<sect1 id="plugins-list">
-<title
->Module</title>
+<title>Module</title>
<sect2 id="plugins-auto-replace">
-<title
->Automatisch Ersetzen</title>
-<para
-><guilabel
->Automatisch Ersetzen</guilabel
-> ermöglicht die automatische Korrektur häufig falsch getippter Worte und das automatische Einsetzen von Worten durch Verwendung von Abkürzungen.</para>
+<title>Automatisch Ersetzen</title>
+<para><guilabel>Automatisch Ersetzen</guilabel> ermöglicht die automatische Korrektur häufig falsch getippter Worte und das automatische Einsetzen von Worten durch Verwendung von Abkürzungen.</para>
</sect2>
<sect2 id="plugins-connection-status">
-<title
->Verbindungsstatus</title>
-<para
-><guilabel
->Verbindungsstatus</guilabel
-> ist nützlich für die Benutzer von Modems oder anderen nicht permanenten Internetverbindungen. Es überwacht die Internetverbindung und wechselt den Zugangsstatus auf Online, wenn eine Verbindung besteht.</para>
+<title>Verbindungsstatus</title>
+<para><guilabel>Verbindungsstatus</guilabel> ist nützlich für die Benutzer von Modems oder anderen nicht permanenten Internetverbindungen. Es überwacht die Internetverbindung und wechselt den Zugangsstatus auf Online, wenn eine Verbindung besteht.</para>
</sect2>
<sect2 id="plugins-contact-notes">
-<title
->Kontaktnotizen</title>
-<para
-><guilabel
->Kontaktnotizen</guilabel
-> sind nützliche Informationen, die man für Metakontakte speichern kann.</para>
+<title>Kontaktnotizen</title>
+<para><guilabel>Kontaktnotizen</guilabel> sind nützliche Informationen, die man für Metakontakte speichern kann.</para>
</sect2>
<sect2 id="plugins-cryptography">
-<title
->Kryptografie</title>
-<para
-><guilabel
->Kryptographie</guilabel
-> ermöglicht mit Hilfe von <application
->GnuPG</application
-> die Verschlüsselung von Konversationen. Beachten Sie, dass das nicht das gleiche ist wie eine über SSL gesicherte Verbindung. Während SSL die Nachricht unterwegs gegen Veränderung und Abhören sichtert, garantiert dieser Modus nicht, dass die richtige Person die Nachricht erhält. Kryptographie dagegen verschlüsselt die Nachricht für einen einzigen Empfänger - nur die Person mit dem passenden Schlüssel kann die Nachricht lesen. Das sichert allerdings nicht, dass die richtige Nachricht beim Empfänger ankommt. Jeder hat Zugriff auf den öffentlichen Schlüssel des Empfängers und kann die Nachricht unterwegs abfangen und durch eine andere ersetzen, ohne das der Empfänger dies bemerkt.</para>
-<para
->Wählen Sie ihren eigenen <application
->GnuPG</application
->-Schlüssel auf der Einrichtungsseite, um Kryptographie zu aktivieren. Wählen Sie dann <guilabel
->Ausgehende Nachrichten mit diesem Schlüssel verschlüsseln</guilabel
->, damit jede Nachricht zusätzlich auch an Sie selbst verschlüsselt werden. Andernfalls könnten Sie später die Konversationsprotokolle nicht mehr entschlüsseln. Wählen Sie dann <menuchoice
-><guimenuitem
->Öffentlichen Schlüssel auswählen</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus dem Kontextmenü für jeden Kontakt und wählen Sie jeweils den passenden Schlüssel. Bei Verwendung dieses Moduls werden Sie nach ihrem Passwort gefragt.</para>
+<title>Kryptografie</title>
+<para><guilabel>Kryptographie</guilabel> ermöglicht mit Hilfe von <application>GnuPG</application> die Verschlüsselung von Konversationen. Beachten Sie, dass das nicht das gleiche ist wie eine über SSL gesicherte Verbindung. Während SSL die Nachricht unterwegs gegen Veränderung und Abhören sichtert, garantiert dieser Modus nicht, dass die richtige Person die Nachricht erhält. Kryptographie dagegen verschlüsselt die Nachricht für einen einzigen Empfänger - nur die Person mit dem passenden Schlüssel kann die Nachricht lesen. Das sichert allerdings nicht, dass die richtige Nachricht beim Empfänger ankommt. Jeder hat Zugriff auf den öffentlichen Schlüssel des Empfängers und kann die Nachricht unterwegs abfangen und durch eine andere ersetzen, ohne das der Empfänger dies bemerkt.</para>
+<para>Wählen Sie ihren eigenen <application>GnuPG</application>-Schlüssel auf der Einrichtungsseite, um Kryptographie zu aktivieren. Wählen Sie dann <guilabel>Ausgehende Nachrichten mit diesem Schlüssel verschlüsseln</guilabel>, damit jede Nachricht zusätzlich auch an Sie selbst verschlüsselt werden. Andernfalls könnten Sie später die Konversationsprotokolle nicht mehr entschlüsseln. Wählen Sie dann <menuchoice><guimenuitem>Öffentlichen Schlüssel auswählen</guimenuitem></menuchoice> aus dem Kontextmenü für jeden Kontakt und wählen Sie jeweils den passenden Schlüssel. Bei Verwendung dieses Moduls werden Sie nach ihrem Passwort gefragt.</para>
</sect2>
<sect2 id="plugins-highlight">
-<title
->Hervorhebung</title>
-<para
-><guilabel
->Hervorhebung</guilabel
-> arbeitet ähnlich zu E-Mailfiltern, indem aufgrund von bestimmten Nachrichten festgelegte Aktionen ausgelöst werden. Es kann Text hervorgehoben, aber auch ein Sound abgespielt werden.</para>
+<title>Hervorhebung</title>
+<para><guilabel>Hervorhebung</guilabel> arbeitet ähnlich zu E-Mailfiltern, indem aufgrund von bestimmten Nachrichten festgelegte Aktionen ausgelöst werden. Es kann Text hervorgehoben, aber auch ein Sound abgespielt werden.</para>
</sect2>
<sect2 id="plugins-history">
-<title
->Verlauf</title>
-<para
->Das Modul <guilabel
->Verlauf</guilabel
-> speichert die über irgendeinen &im;-Dienst geführten Konversationen und erlaubt so den Rückgriff auf alte Konversationen. Der Zugriff erfolgt über den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenuitem
->Verlauf</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Kontextmenü jedes Metakontakts.</para>
-<para
->Der folgende Eintrag wird zu den Kontaktlistenmenüs hinzugefügt:</para>
+<title>Verlauf</title>
+<para>Das Modul <guilabel>Verlauf</guilabel> speichert die über irgendeinen &im;-Dienst geführten Konversationen und erlaubt so den Rückgriff auf alte Konversationen. Der Zugriff erfolgt über den Menüeintrag <menuchoice><guimenuitem>Verlauf</guimenuitem></menuchoice> im Kontextmenü jedes Metakontakts.</para>
+<para>Der folgende Eintrag wird zu den Kontaktlistenmenüs hinzugefügt:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Verlauf anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Verlauf anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->(Bei ausgewähltem Kontakt aktiviert) Zeigt für den gewählten Kontakt den Verlauf des Chats an.</para>
+<para>(Bei ausgewähltem Kontakt aktiviert) Zeigt für den gewählten Kontakt den Verlauf des Chats an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die folgenden Einträge werden zu den Chat-Fenster-Menüs hinzugefügt:</para>
+<para>Die folgenden Einträge werden zu den Chat-Fenster-Menüs hinzugefügt:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Alt;&Shift;<keycap
->Pfeil links</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Voriger Verlauf</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Alt;&Shift;<keycap>Pfeil links</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Voriger Verlauf</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die nächstältesten Nachrichten des Verlaufs im Chat-Fenster an.</para>
+<para>Zeigt die nächstältesten Nachrichten des Verlaufs im Chat-Fenster an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Alt;&Shift;<keycap
->Pfeil rechts</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Nächster Verlauf</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Alt;&Shift;<keycap>Pfeil rechts</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Nächster Verlauf</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die nächstneueren Nachrichten des Verlaufs im Chat-Fenster an.</para>
+<para>Zeigt die nächstneueren Nachrichten des Verlaufs im Chat-Fenster an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Letzter Verlauf</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Letzter Verlauf</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die neuesten Nachrichten des Verlaufs im Chat-Fenster an.</para>
+<para>Zeigt die neuesten Nachrichten des Verlaufs im Chat-Fenster an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="plugins-kopetex">
-<title
->KopeteTeX</title>
-<para
->KopeteTeX ermöglicht Wissenschaftlern und Mathematikern Gespräche mit der LaTeX-Sprache. Ausdrücke zwischen $$ werden als Graphik im Chatfenster dargestellt und können als original LaTeX-Kode kopiert und eingefügt werden. Um dieses Modul nutzen zu können, muss LaTeX installiert sein.</para>
+<title>KopeteTeX</title>
+<para>KopeteTeX ermöglicht Wissenschaftlern und Mathematikern Gespräche mit der LaTeX-Sprache. Ausdrücke zwischen $$ werden als Graphik im Chatfenster dargestellt und können als original LaTeX-Kode kopiert und eingefügt werden. Um dieses Modul nutzen zu können, muss LaTeX installiert sein.</para>
</sect2>
<sect2 id="plugins-motion-auto-away">
-<title
->Auto-Abwesend</title>
-<para
->Mithilfe einer Webcam und dem <application
->Video4Linux</application
->-Paket kann dieses Modul erkennen, wenn Sie sich nicht vor ihrem Rechner befinden, und &kopete; automatisch den Status auf <quote
->Abwesend</quote
-> wechseln lassen.</para>
+<title>Auto-Abwesend</title>
+<para>Mithilfe einer Webcam und dem <application>Video4Linux</application>-Paket kann dieses Modul erkennen, wenn Sie sich nicht vor ihrem Rechner befinden, und &kopete; automatisch den Status auf <quote>Abwesend</quote> wechseln lassen.</para>
</sect2>
<sect2 id="plugins-now-listening">
-<title
->Ich höre gerade diese Musik</title>
-<para
->Mit dem Modul <guilabel
->Ich höre gerade diese Musik</guilabel
-> teilen Sie anderen Gesprächsteilnehmern automatisch mit, welche Musik Sie hören, indem Sie <userinput
->/media</userinput
-> in einem Gespräch tippen oder aus dem Menü <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenu
->Aktionen</guimenu
-></menuchoice
-> auswählen.</para>
+<title>Ich höre gerade diese Musik</title>
+<para>Mit dem Modul <guilabel>Ich höre gerade diese Musik</guilabel> teilen Sie anderen Gesprächsteilnehmern automatisch mit, welche Musik Sie hören, indem Sie <userinput>/media</userinput> in einem Gespräch tippen oder aus dem Menü <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenu>Aktionen</guimenu></menuchoice> auswählen.</para>
</sect2>
<sect2 id="plugins-statistics">
-<title
->Statistiken</title>
-<para
->Dieses Modul verwendet eine Datenbank um Informationen über das Verhalten Ihrer Kontakte zu sammeln. Sie können diese Daten z. B. verwenden, um herauszufinden, wann einer Ihrer Kontakte üblicherweise online ist.</para>
+<title>Statistiken</title>
+<para>Dieses Modul verwendet eine Datenbank um Informationen über das Verhalten Ihrer Kontakte zu sammeln. Sie können diese Daten z. B. verwenden, um herauszufinden, wann einer Ihrer Kontakte üblicherweise online ist.</para>
</sect2>
<sect2 id="plugins-text-effect">
-<title
->Texteffekt</title>
-<para
-><guilabel
->Texteffekt</guilabel
-> verändert den Nachrichtentext einer Nachricht vor dem Absenden. Beispiele sind die Einfärbung der Buchstaben in verschiedenen Farben oder die Änderung von Klein- und Großschreibung buchstabenweise.</para>
+<title>Texteffekt</title>
+<para><guilabel>Texteffekt</guilabel> verändert den Nachrichtentext einer Nachricht vor dem Absenden. Beispiele sind die Einfärbung der Buchstaben in verschiedenen Farben oder die Änderung von Klein- und Großschreibung buchstabenweise.</para>
</sect2>
<sect2 id="plugins-translator">
-<title
->Übersetzer</title>
-<para
->Das Übersetzermodul ermöglicht die Angabe einer bevorzugten Sprache für jeden Metakontakt und übersetzt Nachrichten an oder von diesem Kontakt mithilfe solcher Internetdienste wie <trademark
->Google</trademark
-> und <trademark
->Babelfish</trademark
->. Die eigene bevorzugte Sprache kann man im Einrichtungsdialog des Moduls festlegen. Jedes Kontakts Sprache kann man über dessen Kontextmenü festlegen.</para>
-<para
->Der folgende Eintrag wird zu den Chat-Fenster-Menüs hinzugefügt:</para>
+<title>Übersetzer</title>
+<para>Das Übersetzermodul ermöglicht die Angabe einer bevorzugten Sprache für jeden Metakontakt und übersetzt Nachrichten an oder von diesem Kontakt mithilfe solcher Internetdienste wie <trademark>Google</trademark> und <trademark>Babelfish</trademark>. Die eigene bevorzugte Sprache kann man im Einrichtungsdialog des Moduls festlegen. Jedes Kontakts Sprache kann man über dessen Kontextmenü festlegen.</para>
+<para>Der folgende Eintrag wird zu den Chat-Fenster-Menüs hinzugefügt:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->T</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Übersetzen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>T</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Übersetzen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Falls die automatische Übersetzung abgeschaltet ist, kann so der aktuelle Chat übersetzt werden.</para>
+<para>Falls die automatische Übersetzung abgeschaltet ist, kann so der aktuelle Chat übersetzt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="plugins-web-presence">
-<title
->Internetpräsenz</title>
-<para
->Internetpräsenz ermögicht das Darstellen ihres &im;-Status im Internet. Das Modul lädt eine kurze HTML-Datei zu einem angegebenen FTP-Server hoch, die dann in ihre Internetseite eingebunden werden kann. Das wird durch &kde;s Netzwerktransparenz erleichtert. Damit können Sie z.B. in ihrer Firma &im;-Dienste verwenden.</para>
-<para
->Beispiel: <userinput
->username@somehost.org/Pfad/zu/Persönlichem/Ordner/im.html</userinput
-> verwendet das <acronym
->SFTP</acronym
->-Protokoll, um ihre Anwesenheitsinformation direkt auf einen Internetserver zu übertragen.</para>
-<para
->Informationen zu den verschiedenen Netzwerkprotokollen finden Sie in den <ulink url="help:/tdeioslave/index.html"
->TDEIO-Handbüchern</ulink
->.</para>
+<title>Internetpräsenz</title>
+<para>Internetpräsenz ermögicht das Darstellen ihres &im;-Status im Internet. Das Modul lädt eine kurze HTML-Datei zu einem angegebenen FTP-Server hoch, die dann in ihre Internetseite eingebunden werden kann. Das wird durch &kde;s Netzwerktransparenz erleichtert. Damit können Sie z.B. in ihrer Firma &im;-Dienste verwenden.</para>
+<para>Beispiel: <userinput>username@somehost.org/Pfad/zu/Persönlichem/Ordner/im.html</userinput> verwendet das <acronym>SFTP</acronym>-Protokoll, um ihre Anwesenheitsinformation direkt auf einen Internetserver zu übertragen.</para>
+<para>Informationen zu den verschiedenen Netzwerkprotokollen finden Sie in den <ulink url="help:/tdeioslave/index.html">TDEIO-Handbüchern</ulink>.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="plugins-contributing">
-<title
->Ein Modul beitragen</title>
-<para
->Die Modulstruktur von &kopete; erlaubt eine einfache Erweiterung um zusätzliche Funktionen. Falls Sie eine Idee zu einer in &kopete; fehlenden Funktion haben, <link linkend="intro-to-kopete-web"
->melden Sie sich</link
->.</para>
+<title>Ein Modul beitragen</title>
+<para>Die Modulstruktur von &kopete; erlaubt eine einfache Erweiterung um zusätzliche Funktionen. Falls Sie eine Idee zu einer in &kopete; fehlenden Funktion haben, <link linkend="intro-to-kopete-web">melden Sie sich</link>.</para>
</sect1>
-</chapter
-><!-- plugins -->
+</chapter><!-- plugins -->
&kopete-menus;
<chapter id="faq">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
<qandaset>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Was bedeutet &kopete;? Wie wird &kopete; ausgesprochen?</para
-></question>
-<answer
-><para
->&kopete; kommt vom chilenischen Wort "Copete", das <quote
->mit Freunden einen Trinken gehen</quote
-> bedeutet. Duncan, der ursprüngliche Autor von &kopete; hat die Aussprache <ulink type="audio/vorbis" url="http://kopete.kde.org/files/kopete_en.ogg"
->aufgenommen</ulink
->.</para
-></answer>
+<question><para>Was bedeutet &kopete;? Wie wird &kopete; ausgesprochen?</para></question>
+<answer><para>&kopete; kommt vom chilenischen Wort "Copete", das <quote>mit Freunden einen Trinken gehen</quote> bedeutet. Duncan, der ursprüngliche Autor von &kopete; hat die Aussprache <ulink type="audio/vorbis" url="http://kopete.kde.org/files/kopete_en.ogg">aufgenommen</ulink>.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Ich habe bei einem Benutzer mehrere Nachrichtendienste eingerichtet, über die dieser Benutzer erreicht werden kann. Wenn ich in der Kontaktliste auf diesen Benutzernamen klicke, wird leider der falsche Nachrichtendienst gestartet.</para>
+<question><para>Ich habe bei einem Benutzer mehrere Nachrichtendienste eingerichtet, über die dieser Benutzer erreicht werden kann. Wenn ich in der Kontaktliste auf diesen Benutzernamen klicke, wird leider der falsche Nachrichtendienst gestartet.</para>
</question>
-<answer
-><para
->Sie können mit den Pfeiltasten aufwärts und abwärts die Reihenfolge der Nachrichtendienste festlegen, die &kopete; beim Senden einer Nachricht einhält. Sie finden diese Einstellungsmöglichkeit rechts unten im Dialog "Zugänge einrichten". &kopete; probiert den oben stehenden Nachrichtendienst zuerst aus. Falls allerdings einer der Zugänge einen höheren Status als die anderen hat, wird dieser zuerst probiert. Falls beispielsweise von drei Zugängen zwei als abwesend und einer als "Online" markiert ist, wird sofort dieser dritte Zugang verwendet.</para
-><tip
-><para
->Um einen bestimmten Nachrichtendienst für die Nachricht an eine bestimmte Person zu verwenden, klicken Sie auf das kleine Protokollsymbol rechts des Menüeintrags anstatt auf den Namen selbst.</para
-></tip>
+<answer><para>Sie können mit den Pfeiltasten aufwärts und abwärts die Reihenfolge der Nachrichtendienste festlegen, die &kopete; beim Senden einer Nachricht einhält. Sie finden diese Einstellungsmöglichkeit rechts unten im Dialog "Zugänge einrichten". &kopete; probiert den oben stehenden Nachrichtendienst zuerst aus. Falls allerdings einer der Zugänge einen höheren Status als die anderen hat, wird dieser zuerst probiert. Falls beispielsweise von drei Zugängen zwei als abwesend und einer als "Online" markiert ist, wird sofort dieser dritte Zugang verwendet.</para><tip><para>Um einen bestimmten Nachrichtendienst für die Nachricht an eine bestimmte Person zu verwenden, klicken Sie auf das kleine Protokollsymbol rechts des Menüeintrags anstatt auf den Namen selbst.</para></tip>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Ich bin gezwungen, einen SOCKS-Proxy zur Verbindung zu verwenden. Ich finde dazu keinerlei Einstellmöglichkeiten in &kopete;. Wie kann ich &kopete; dazu bewegen, SOCKS zu benutzen?</para>
+<question><para>Ich bin gezwungen, einen SOCKS-Proxy zur Verbindung zu verwenden. Ich finde dazu keinerlei Einstellmöglichkeiten in &kopete;. Wie kann ich &kopete; dazu bewegen, SOCKS zu benutzen?</para>
</question>
-<answer
-><itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Die Dienste <trademark
->MSN</trademark
->, <trademark
->ICQ</trademark
->, <trademark
->AIM</trademark
->, Jabber und Yahoo verwenden die &kde;-Netzwerkinfrastruktur. Der SOCKS-Proxy wird für alle &kde;-Anwendungen gemeinsam im <application
->Kontrollzentrum</application
-> unter <menuchoice
-><guimenu
->Internet &amp; Netzwerk</guimenu
-><guimenuitem
->Proxy</guimenuitem
-></menuchoice
-> eingerichtet.</para
-></listitem>
+<answer><itemizedlist>
+<listitem><para>Die Dienste <trademark>MSN</trademark>, <trademark>ICQ</trademark>, <trademark>AIM</trademark>, Jabber und Yahoo verwenden die &kde;-Netzwerkinfrastruktur. Der SOCKS-Proxy wird für alle &kde;-Anwendungen gemeinsam im <application>Kontrollzentrum</application> unter <menuchoice><guimenu>Internet &amp; Netzwerk</guimenu><guimenuitem>Proxy</guimenuitem></menuchoice> eingerichtet.</para></listitem>
</itemizedlist>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Kann ich für &kopete; eigene Symbole verwenden?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Sie können auf der Seite Erscheinungsbild unter Emoticons des Dialogs "&kopete; einrichten" zwischen mehreren Symbolstilen wählen.</para>
-<para
->Zusätzliche Sätze von Emoticons zum Herunterladen finden Sie auf <ulink url="http://www.kde-look.org/content/search.php"
->KDE-Look.org</ulink
->:</para>
+<question><para>Kann ich für &kopete; eigene Symbole verwenden?</para></question>
+<answer><para>Sie können auf der Seite Erscheinungsbild unter Emoticons des Dialogs "&kopete; einrichten" zwischen mehreren Symbolstilen wählen.</para>
+<para>Zusätzliche Sätze von Emoticons zum Herunterladen finden Sie auf <ulink url="http://www.kde-look.org/content/search.php">KDE-Look.org</ulink>:</para>
-<para
->Die Installation von Emoticons ist vergleichsweise einfach - fügen Sie einfach unter $TDEDIR/share/apps/kopete/pics/emoticons (oder $TDEHOME, z.B. in /home/benutzer/.trinity/) einen Ordner mit den Symboldateien und einer XML-Datei mit den Zuordnungen von Texten zu Symbolen hinzu.</para>
+<para>Die Installation von Emoticons ist vergleichsweise einfach - fügen Sie einfach unter $TDEDIR/share/apps/kopete/pics/emoticons (oder $TDEHOME, z.B. in /home/benutzer/.trinity/) einen Ordner mit den Symboldateien und einer XML-Datei mit den Zuordnungen von Texten zu Symbolen hinzu.</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Kopieren Sie den ausgepackten Ordner nach $TDEDIR/share/apps/kopete/pics/emoticons oder $HOME/.trinity/share/apps/kopete/pics/emoticons (oder wo sich $TDEHOME sonst befindet).</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie aus dem Menü "Einstellungen" "&kopete; einrichten" und klicken Sie unter Erscheinungsbild in den linken Bereich des Einstellungsfensters und wählen Sie die Karteikarte Emoticons.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie den gerade installierten Satz von Symbolen aus der Liste</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Sofort können Sie die neu installierten Symbole in &kopete; verwenden</para
-></listitem>
+<listitem><para>Kopieren Sie den ausgepackten Ordner nach $TDEDIR/share/apps/kopete/pics/emoticons oder $HOME/.trinity/share/apps/kopete/pics/emoticons (oder wo sich $TDEHOME sonst befindet).</para></listitem>
+<listitem><para>Wählen Sie aus dem Menü "Einstellungen" "&kopete; einrichten" und klicken Sie unter Erscheinungsbild in den linken Bereich des Einstellungsfensters und wählen Sie die Karteikarte Emoticons.</para></listitem>
+<listitem><para>Wählen Sie den gerade installierten Satz von Symbolen aus der Liste</para></listitem>
+<listitem><para>Sofort können Sie die neu installierten Symbole in &kopete; verwenden</para></listitem>
</orderedlist>
-<para
->Um die Protokollsymbole zu ersetzen, müssen Sie andere Symbole nach $TDEDIR/share/apps/kopete/icons kopieren oder sie mit entsprechenden Symbolen unter $TDEHOME übersteuern. Bisher gibt es keine vollständigen Sätze von Symbolen, die Sie verwenden können.</para>
+<para>Um die Protokollsymbole zu ersetzen, müssen Sie andere Symbole nach $TDEDIR/share/apps/kopete/icons kopieren oder sie mit entsprechenden Symbolen unter $TDEHOME übersteuern. Bisher gibt es keine vollständigen Sätze von Symbolen, die Sie verwenden können.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
-</chapter
-> <!-- faq -->
+</chapter> <!-- faq -->
<chapter id="specialised">
-<title
->Besondere Aktionen</title>
-<para
->Befehlszeilenparameter</para>
-<para
->Emoticon-Sortiment installieren</para>
-</chapter
-> <!-- specialised -->
+<title>Besondere Aktionen</title>
+<para>Befehlszeilenparameter</para>
+<para>Emoticon-Sortiment installieren</para>
+</chapter> <!-- specialised -->
<chapter id="credits-and-licenses">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&kopete; Copyright 2001-2005, &kopete;-Entwickler </para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Luc de Louw<email
->luc@delouw.ch</email
-></para
->
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
+<para>&kopete; Copyright 2001-2005, &kopete;-Entwickler </para>
+<para>Deutsche Übersetzung von Luc de Louw<email>luc@delouw.ch</email></para>
&underFDL; &underGPL; <sect1 id="team">
-<title
->Aktuelles Entwickler Team</title>
+<title>Aktuelles Entwickler Team</title>
<!-- please keep in sync with the authors list on the webpage -->
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Duncan Mac-Vicar Prett (duncan at kde org): Ursprünglicher Autor, Entwickler und Projektleiter</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Till Gerken (till at tantalo net): Entwickler, Betreuer des Jabber-Moduls</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Olivier Goffart (ogoffart at tiscalinet be): Entwickler, Betreuer des MSN-Moduls</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Andy Goossens (andygoossens at telenet be): Betreuer der aktuellen Version</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Grzegorz Jaskiewicz (gregj at pointblue com pl): Entwickler, Betreuer des Gadu-gadu-Moduls</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Jason Keirstead (jason at keirstead org): Entwickler, Betreuer des IRC-Moduls und der Internetseite</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Martijn Klingens (klingens at kde org): Entwickler, MSN-Programmierer</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Matt Rogers (mattr at kde org): Entwickler, Betreuer der Module Yahoo und Oscar</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Richard Smith (lilachaze at hotmail com): Entwickler, Betreuer der Benutzeroberfläche</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Will Stephenson (lists at stevello free-online co uk): Entwickler, Symbole, Module, Handbuchautor</para
-></listitem>
+<listitem><para>Duncan Mac-Vicar Prett (duncan at kde org): Ursprünglicher Autor, Entwickler und Projektleiter</para></listitem>
+<listitem><para>Till Gerken (till at tantalo net): Entwickler, Betreuer des Jabber-Moduls</para></listitem>
+<listitem><para>Olivier Goffart (ogoffart at tiscalinet be): Entwickler, Betreuer des MSN-Moduls</para></listitem>
+<listitem><para>Andy Goossens (andygoossens at telenet be): Betreuer der aktuellen Version</para></listitem>
+<listitem><para>Grzegorz Jaskiewicz (gregj at pointblue com pl): Entwickler, Betreuer des Gadu-gadu-Moduls</para></listitem>
+<listitem><para>Jason Keirstead (jason at keirstead org): Entwickler, Betreuer des IRC-Moduls und der Internetseite</para></listitem>
+<listitem><para>Martijn Klingens (klingens at kde org): Entwickler, MSN-Programmierer</para></listitem>
+<listitem><para>Matt Rogers (mattr at kde org): Entwickler, Betreuer der Module Yahoo und Oscar</para></listitem>
+<listitem><para>Richard Smith (lilachaze at hotmail com): Entwickler, Betreuer der Benutzeroberfläche</para></listitem>
+<listitem><para>Will Stephenson (lists at stevello free-online co uk): Entwickler, Symbole, Module, Handbuchautor</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="ex-team">
-<title
->Weitere Entwickler (Ruhmeshalle von &kopete;)</title>
-<para
->Diese Personen sind nicht mehr für &kopete; tätig. Sie haben sich anderen Projekten zugewandt. Bitte richten Sie keine Fragen an sie. Für ihre Unterstützung sind wir diesen Personen ewig dankbar. </para>
+<title>Weitere Entwickler (Ruhmeshalle von &kopete;)</title>
+<para>Diese Personen sind nicht mehr für &kopete; tätig. Sie haben sich anderen Projekten zugewandt. Bitte richten Sie keine Fragen an sie. Für ihre Unterstützung sind wir diesen Personen ewig dankbar. </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Christopher TenHarmsel (tenharmsel at users sourceforge net) Entwickler, Oscar-Programmierer</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ryan Cumming (ryan at kde org): Kernentwickler</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Richard Stellingwerff (remenic at linuxfromscratch org): Entwickler</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Hendrik vom Lehn (hennevl at hennevl de): Entwickler</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Stefan Gehn (sgehn at gmx net): Entwickler</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Robert Gogolok (robertgogolock at gmx de): Entwickler</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Nick Betcher (nbetcher at kde org): Ursprünglicher Autor der ICQ-, AIM- und IRC-Module</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Daniel Stone (dstone at kde org): Ursprünglicher Autor des Jabber-Moduls</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->James Grant (topace at lightbox org): Entwickler Autor des Import-Moduls</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Zack Rusin (zack at kde org): Entwickler, alter Autor des Gadu-gadu-Moduls</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Gav Wood (gav at kde org): Autor des WinPopup-Moduls</para
-></listitem>
+<listitem><para>Christopher TenHarmsel (tenharmsel at users sourceforge net) Entwickler, Oscar-Programmierer</para></listitem>
+<listitem><para>Ryan Cumming (ryan at kde org): Kernentwickler</para></listitem>
+<listitem><para>Richard Stellingwerff (remenic at linuxfromscratch org): Entwickler</para></listitem>
+<listitem><para>Hendrik vom Lehn (hennevl at hennevl de): Entwickler</para></listitem>
+<listitem><para>Stefan Gehn (sgehn at gmx net): Entwickler</para></listitem>
+<listitem><para>Robert Gogolok (robertgogolock at gmx de): Entwickler</para></listitem>
+<listitem><para>Nick Betcher (nbetcher at kde org): Ursprünglicher Autor der ICQ-, AIM- und IRC-Module</para></listitem>
+<listitem><para>Daniel Stone (dstone at kde org): Ursprünglicher Autor des Jabber-Moduls</para></listitem>
+<listitem><para>James Grant (topace at lightbox org): Entwickler Autor des Import-Moduls</para></listitem>
+<listitem><para>Zack Rusin (zack at kde org): Entwickler, alter Autor des Gadu-gadu-Moduls</para></listitem>
+<listitem><para>Gav Wood (gav at kde org): Autor des WinPopup-Moduls</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="documentation">
-<title
->Dokumentation</title>
-<para
->Dokumentation Copyright 2003,2004,2005 Will Stephenson (lists at stevello free-online co uk), Copyright 2005 Matt Rogers (mattr at kde org). </para>
+<title>Dokumentation</title>
+<para>Dokumentation Copyright 2003,2004,2005 Will Stephenson (lists at stevello free-online co uk), Copyright 2005 Matt Rogers (mattr at kde org). </para>
</sect1>
-</chapter
-><!-- credits-and-licenses -->
+</chapter><!-- credits-and-licenses -->
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kopete">
-<title
->Wie man &kopete; erhält</title>
-&install.intro.documentation; <para
->Entwicklerversionen können von &kopetewww; heruntergeladen werden.</para>
+<title>Wie man &kopete; erhält</title>
+&install.intro.documentation; <para>Entwicklerversionen können von &kopetewww; heruntergeladen werden.</para>
</sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Erforderliche Bibliotheken</title>
-<para
->Falls Sie &kopete; als Teil ihrer Distribution installiert haben, sind diese vermutlich bereits installiert.</para>
-<para
->Das Gadu-gadu-Modul benötigt das Paket "libgadu". Es ist auf <ulink url="http://gj.pointblue.com.pl/projects/kopete/"
->dieser Seite</ulink
-> zu finden.</para>
-<para
->Das Modul "Ich höre gerade diese Musik" benötigt die Bibliothek "libxmms", falls Sie auf den aktuellen Titel von <application
->xmms</application
-> zugreifen möchten; diese Bibliothek sollte sich in ihrer Distribution befinden. Alternativ ist sie auf der <ulink url="http://www.xmms.org"
->Internetseite von xmms</ulink
-> verfügbar.</para>
+<title>Erforderliche Bibliotheken</title>
+<para>Falls Sie &kopete; als Teil ihrer Distribution installiert haben, sind diese vermutlich bereits installiert.</para>
+<para>Das Gadu-gadu-Modul benötigt das Paket "libgadu". Es ist auf <ulink url="http://gj.pointblue.com.pl/projects/kopete/">dieser Seite</ulink> zu finden.</para>
+<para>Das Modul "Ich höre gerade diese Musik" benötigt die Bibliothek "libxmms", falls Sie auf den aktuellen Titel von <application>xmms</application> zugreifen möchten; diese Bibliothek sollte sich in ihrer Distribution befinden. Alternativ ist sie auf der <ulink url="http://www.xmms.org">Internetseite von xmms</ulink> verfügbar.</para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
&documentation.index;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kopete/menus.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kopete/menus.docbook
index 991342840c9..87574ebc809 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kopete/menus.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kopete/menus.docbook
@@ -1,362 +1,198 @@
<!-- Kopete Handbook, Menus Chapter copyright 2003 Will Stephenson. Licensed under the GNU Free Documentation License -->
<chapter id="menus">
-<title
->Menüeinträge</title>
+<title>Menüeinträge</title>
-<para
->Die einzelnen Menüeinträge sind unten beschrieben. Falls eine Tastenkombination existiert, die die entsprechende Funktion ausführt, wird die Standardkombination neben dem Menüeintrag aufgeführt.</para>
+<para>Die einzelnen Menüeinträge sind unten beschrieben. Falls eine Tastenkombination existiert, die die entsprechende Funktion ausführt, wird die Standardkombination neben dem Menüeintrag aufgeführt.</para>
<sect1 id="menus-contactlist">
-<title
->Fenstermenü der Kontaktliste</title>
+<title>Fenstermenü der Kontaktliste</title>
<sect2 id="menus-contactlist-file">
-<title
->Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Status setzen</guisubmenu
-><guimenuitem
-> Online</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Status setzen</guisubmenu><guimenuitem> Online</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Mit allen Zugängen Online gehen</para>
+<para>Mit allen Zugängen Online gehen</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Status setzen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Abwesend</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Status setzen</guisubmenu> <guimenuitem>Abwesend</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Alle Online-Zugänge auf den Status Abwesend setzen</para>
+<para>Alle Online-Zugänge auf den Status Abwesend setzen</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Status</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Offline</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Status</guisubmenu> <guimenuitem>Offline</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Mit allen Zugängen Offline gehen</para>
+<para>Mit allen Zugängen Offline gehen</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Kontakt hinzufügen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Kontakt hinzufügen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dies startet den Assistent zum Hinzufügen von Kontakten, mit dem Sie einen neuen Kontakt zu Ihrer Liste hinzufügen können.</para>
+<para>Dies startet den Assistent zum Hinzufügen von Kontakten, mit dem Sie einen neuen Kontakt zu Ihrer Liste hinzufügen können.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Gruppe erstellen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neue Gruppe erstellen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Fragt nach einem Gruppennamen und fügt diesen zur Kontaktliste hinzu.</para>
+<para>Fragt nach einem Gruppennamen und fügt diesen zur Kontaktliste hinzu.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Trennt die Verbindungen zu allen &im;-Diensten und beendet das Programm.</para>
+<para>Trennt die Verbindungen zu allen &im;-Diensten und beendet das Programm.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="menus-contactlist-edit">
-<title
->Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Macht die letzte Änderung an der Kontaktliste rückgängig.</para>
+<para>Macht die letzte Änderung an der Kontaktliste rückgängig.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Stellt die Änderungen wieder her, die mit <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> rückgängig gemacht wurden.</para>
+<para>Stellt die Änderungen wieder her, die mit <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> rückgängig gemacht wurden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Einzelne Nachricht senden ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Einzelne Nachricht senden ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet ein Fenster ähnlich einem E-Mail-Fenster, um an den ausgewählten Kontakt eine Nachricht zu schicken.</para>
+<para>Öffnet ein Fenster ähnlich einem E-Mail-Fenster, um an den ausgewählten Kontakt eine Nachricht zu schicken.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Chat starten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Chat starten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet ein Chat-Fenster, um mit dem ausgewählten Kontakt eine Unterhaltung zu beginnen.</para>
+<para>Öffnet ein Chat-Fenster, um mit dem ausgewählten Kontakt eine Unterhaltung zu beginnen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Datei senden ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Datei senden ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet einen Dateiauswahldialog zur Auswahl einer Datei, die an den ausgewählten Kontakt gesendet wird, falls der &im;-Dienst dieses unterstützt.</para>
+<para>Öffnet einen Dateiauswahldialog zur Auswahl einer Datei, die an den ausgewählten Kontakt gesendet wird, falls der &im;-Dienst dieses unterstützt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guisubmenu
->Verschieben nach</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guisubmenu>Verschieben nach</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->(Aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist) Verschiebt den Kontakt in die Gruppe, die Sie aus dem Untermenü auswählen können.</para>
+<para>(Aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist) Verschiebt den Kontakt in die Gruppe, die Sie aus dem Untermenü auswählen können.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guisubmenu
->Kopieren nach</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guisubmenu>Kopieren nach</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->(Aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist) Kopiert den Kontakt in die Gruppe, die Sie aus dem Untermenü auswählen können. Falls der &im;-Dienst erlaubt, Kontakte in mehr als einer Gruppe zu haben, werden die Daten auf dem Server automatisch aktualisiert.</para>
+<para>(Aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist) Kopiert den Kontakt in die Gruppe, die Sie aus dem Untermenü auswählen können. Falls der &im;-Dienst erlaubt, Kontakte in mehr als einer Gruppe zu haben, werden die Daten auf dem Server automatisch aktualisiert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
-><keycap
->Entfernen</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Entfernen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo><keycap>Entfernen</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Entfernen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->(Aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist) Löscht den Kontakt aus der Kontaktliste.</para>
+<para>(Aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist) Löscht den Kontakt aus der Kontaktliste.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Umbenennen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Umbenennen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->(Aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist) Benennt den Kontakt in der Kontaktliste um. Danach ändert sich der Kontaktlisteneintrag nicht mehr automatisch, wenn der Kontakt seinen Spitznamen ändert. Das kann über den Eigenschaftendialog wieder eingeschaltet werden.</para>
+<para>(Aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist) Benennt den Kontakt in der Kontaktliste um. Danach ändert sich der Kontaktlisteneintrag nicht mehr automatisch, wenn der Kontakt seinen Spitznamen ändert. Das kann über den Eigenschaftendialog wieder eingeschaltet werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guisubmenu
->Kontakt hinzufügen</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guisubmenu>Kontakt hinzufügen</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->(Aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist) Wählen Sie einen weiteren Zugang aus dem Untermenü, um zu diesem Kontakt einen weiteren Nachrichtendienst hinzuzufügen.</para>
+<para>(Aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist) Wählen Sie einen weiteren Zugang aus dem Untermenü, um zu diesem Kontakt einen weiteren Nachrichtendienst hinzuzufügen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Zu Kontaktliste hinzufügen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Zu Kontaktliste hinzufügen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->(Aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist) Manchmal erhalten Sie Nachrichten von Personen, die noch nicht in der Kontaktliste stehen. In diesem Fall erzeugt &kopete; einen temporären Eintrag. Diese Funktion fügt den Kontakt dauerhaft zur Kontaktliste hinzu.</para>
+<para>(Aktiviert, wenn ein Kontakt ausgewählt ist) Manchmal erhalten Sie Nachrichten von Personen, die noch nicht in der Kontaktliste stehen. In diesem Fall erzeugt &kopete; einen temporären Eintrag. Diese Funktion fügt den Kontakt dauerhaft zur Kontaktliste hinzu.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Eigenschaften</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->In diesem Dialog können Sie benutzerdefinierte Symbole für den Kontakt wählen und dessen Namen ändern.</para>
-<para
->Sie können den &kde;-Adressbucheintrag ändern, mit dem ein Kontakt verknüpft ist.</para>
+<para>In diesem Dialog können Sie benutzerdefinierte Symbole für den Kontakt wählen und dessen Namen ändern.</para>
+<para>Sie können den &kde;-Adressbucheintrag ändern, mit dem ein Kontakt verknüpft ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Gruppe entfernen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Gruppe entfernen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->(Aktiviert, wenn eine Gruppe ausgewählt ist) Entfernt eine Gruppe aus der Kontaktliste. Alle Kontakte der Gruppe werden in die oberste Ebene verschoben.</para>
+<para>(Aktiviert, wenn eine Gruppe ausgewählt ist) Entfernt eine Gruppe aus der Kontaktliste. Alle Kontakte der Gruppe werden in die oberste Ebene verschoben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Gruppe umbenennen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Gruppe umbenennen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->(Aktiviert, wenn eine Gruppe ausgewählt ist) Benennt die Gruppe um.</para>
+<para>(Aktiviert, wenn eine Gruppe ausgewählt ist) Benennt die Gruppe um.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -364,726 +200,381 @@
</sect2>
<sect2 id="menus-settings">
-<title
->Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->M</keycap
-> </keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Menüleiste ein-/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>M</keycap> </keycombo></shortcut><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Menüleiste ein-/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Blendet die Menüleiste ein/aus.</para>
+<para>Blendet die Menüleiste ein/aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste ein-/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste ein-/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Blendet die Werkzeugleiste ein/aus.</para>
+<para>Blendet die Werkzeugleiste ein/aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Statusleiste ein-/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Statusleiste ein-/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Blendet die Statusleiste ein/aus.</para>
+<para>Blendet die Statusleiste ein/aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->U</keycap
-> </keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Offline-Benutzer ein-/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>U</keycap> </keycombo></shortcut><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Offline-Benutzer ein-/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Blendet die Kontakte, die aktuelle Offline sind, ein/aus. Sie werden sichtbar, sobald Sie Online gehen.</para>
+<para>Blendet die Kontakte, die aktuelle Offline sind, ein/aus. Sie werden sichtbar, sobald Sie Online gehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->G</keycap
-> </keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
-> Anzeige leerer Gruppen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>G</keycap> </keycombo></shortcut><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem> Anzeige leerer Gruppen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Blendet Gruppen ein/aus, die keine Mitglieder haben bzw. deren Mitglieder alle Offline und ausgeblendet sind (siehe weiter oben).</para>
+<para>Blendet Gruppen ein/aus, die keine Mitglieder haben bzw. deren Mitglieder alle Offline und ausgeblendet sind (siehe weiter oben).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung von Kurzbefehlen an. Dort können die Tastenzuordnungen für das Kontaktlistenfenster geändert werden.</para>
+<para>Zeigt den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung von Kurzbefehlen an. Dort können die Tastenzuordnungen für das Kontaktlistenfenster geändert werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Globale Kurzbefehle einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Globale Kurzbefehle einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den &kde;-Standarddialog zur Festlegung der globalen Tastenzuordnungen an. Dort können Zuordnungen festgelegt werden, die in jedem Programm unter &kde; aktiv sind.</para>
+<para>Zeigt den &kde;-Standarddialog zur Festlegung der globalen Tastenzuordnungen an. Dort können Zuordnungen festgelegt werden, die in jedem Programm unter &kde; aktiv sind.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten. Hier können die Werkzeugleisten der Kontaktliste geändert werden.</para>
+<para>Zeigt den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten. Hier können die Werkzeugleisten der Kontaktliste geändert werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopete einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kopete einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den Dialog <link linkend="configure-dialog"
->Kopete einrichten</link
-> an. </para>
+<para>Zeigt den Dialog <link linkend="configure-dialog">Kopete einrichten</link> an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Module einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Module einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den Dialog <link linkend="configuring-load-plugins-dialog"
->Module einrichten</link
-> an.</para>
+<para>Zeigt den Dialog <link linkend="configuring-load-plugins-dialog">Module einrichten</link> an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="menus-help">
-<title
->Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
-<para
->Die &kde;-Standardeinträge des Menüs <guimenu
->Hilfe</guimenu
-> lauten:</para>
+<title>Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
+<para>Die &kde;-Standardeinträge des Menüs <guimenu>Hilfe</guimenu> lauten:</para>
&help.menu.documentation; </sect2>
-</sect1
-> <!-- menus-contactlist -->
+</sect1> <!-- menus-contactlist -->
<sect1 id="menus-chatwindow">
-<title
->Die Menüs des Chat-Fensters</title>
+<title>Die Menüs des Chat-Fensters</title>
<sect2 id="menus-chatwindow-chat">
-<title
->Menü <guimenu
->Chat</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Chat</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->&Enter;</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Chat</guimenu
-><guimenuitem
->Nachricht senden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>&Enter;</keycap></keycombo> </shortcut><guimenu>Chat</guimenu><guimenuitem>Nachricht senden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Sendet eine Nachricht.</para>
+<para>Sendet eine Nachricht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Chat</guimenu
-><guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut><guimenu>Chat</guimenu><guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Speichert den Inhalt des Chats in einer Datei.</para>
+<para>Speichert den Inhalt des Chats in einer Datei.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
-></keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Chat</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap></keycap></keycombo> </shortcut><guimenu>Chat</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Druckt eine Kopie des Chats aus.</para>
+<para>Druckt eine Kopie des Chats aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Chat</guimenu
-><guisubmenu
->Kontakte</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Chat</guimenu><guisubmenu>Kontakte</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieses Menü listet alle Personen im Chat auf. Sie finden hier für jeden Kontakt die gleichen Menüeinträge, die auch über die <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste in der Kontaktliste zur Verfügung stehen. Damit können Sie kontaktspezifische Aktionen wie "Datei senden", "Benutzerinfo anzeigen" oder einen "Kontakt blockieren" durchführen.</para>
+<para>Dieses Menü listet alle Personen im Chat auf. Sie finden hier für jeden Kontakt die gleichen Menüeinträge, die auch über die <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste in der Kontaktliste zur Verfügung stehen. Damit können Sie kontaktspezifische Aktionen wie "Datei senden", "Benutzerinfo anzeigen" oder einen "Kontakt blockieren" durchführen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->W</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Chat</guimenu
-><guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>W</keycap></keycombo> </shortcut><guimenu>Chat</guimenu><guimenuitem>Schließen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schließt den aktuellen Chat. Falls in anderen Karteikarten des Fensters noch Chats laufen, bleibt das Fenster offen.</para>
+<para>Schließt den aktuellen Chat. Falls in anderen Karteikarten des Fensters noch Chats laufen, bleibt das Fenster offen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Chat</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut><guimenu>Chat</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Beendet alle Chats in diesem Fenster.</para>
+<para>Beendet alle Chats in diesem Fenster.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="menus-chatwindow-edit">
-<title
->Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>X</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Text ausschneiden funktioniert analog zu einem Textverarbeitungsprogramm. Der ausgewählte Text wird entfernt und in die Zwischenablage gestellt.Sie können außerdem einen Textabschnitt auswählen und mit dem Mauszeiger an eine neue Stelle ziehen.</para>
+<para>Text ausschneiden funktioniert analog zu einem Textverarbeitungsprogramm. Der ausgewählte Text wird entfernt und in die Zwischenablage gestellt.Sie können außerdem einen Textabschnitt auswählen und mit dem Mauszeiger an eine neue Stelle ziehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Text kopieren funktioniert analog zu einem Textverarbeitungsprogramm. Der ausgewählte Text wird in die Zwischenablage kopiert. Alternativ können Sie einen Textabschnitt auswählen und bei gedrückter &Ctrl;-Taste mit der Maus an eine neue Stelle ziehen, um ihn zu kopieren.</para>
+<para>Text kopieren funktioniert analog zu einem Textverarbeitungsprogramm. Der ausgewählte Text wird in die Zwischenablage kopiert. Alternativ können Sie einen Textabschnitt auswählen und bei gedrückter &Ctrl;-Taste mit der Maus an eine neue Stelle ziehen, um ihn zu kopieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>V</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Text einfügen arbeitet analog zu den meisten Texteditoren: Der Text aus der Zwischenablage wird an der aktuellen Cursorposition in den Text eingefügt.</para>
+<para>Text einfügen arbeitet analog zu den meisten Texteditoren: Der Text aus der Zwischenablage wird an der aktuellen Cursorposition in den Text eingefügt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="menus-chatwindow-format">
-<title
->Menü <guimenu
->Format</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Format</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Format</guimenu
-><guisubmenu
->Smiley hinzufügen</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Format</guimenu><guisubmenu>Smiley hinzufügen</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->In diesem Menü sind alle Smileys/Emoticons des aktuellen Satzes enthalten. Den Symbolsatz können Sie im <link linkend="configuring-appearance-emoticons"
->Einrichtungsdialog von Kopete</link
-> ändern.</para>
+<para>In diesem Menü sind alle Smileys/Emoticons des aktuellen Satzes enthalten. Den Symbolsatz können Sie im <link linkend="configuring-appearance-emoticons">Einrichtungsdialog von Kopete</link> ändern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Format</guimenu
-><guimenuitem
->Textfarbe ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Format</guimenu><guimenuitem>Textfarbe ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet einen Farbwahldialog zur Auswahl der Textfarbe.</para>
+<para>Öffnet einen Farbwahldialog zur Auswahl der Textfarbe.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Format</guimenu
-><guimenuitem
->Hintergrundfarbe ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Format</guimenu><guimenuitem>Hintergrundfarbe ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet eine Farbwahldialog zur Auswahl der Hintergrundfarbe.</para>
+<para>Öffnet eine Farbwahldialog zur Auswahl der Hintergrundfarbe.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Format</guimenu
-><guisubmenu
->Schriftart</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Format</guimenu><guisubmenu>Schriftart</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Erlaubt die Auswahl der im Chat verwendeten Schriftart.</para>
+<para>Erlaubt die Auswahl der im Chat verwendeten Schriftart.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Format</guimenu
-><guisubmenu
->Schriftgröße</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Format</guimenu><guisubmenu>Schriftgröße</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieses Menü erlaubt die Änderung der im Chat verwendeten Schriftgröße.</para>
+<para>Dieses Menü erlaubt die Änderung der im Chat verwendeten Schriftgröße.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="menus-chatwindow-tabs">
-<title
->Menü <guimenu
->Karteireiter</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Karteireiter</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Karteireiter</guimenu
-><guisubmenu
->Karteikartenplatzierung</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Karteireiter</guimenu><guisubmenu>Karteikartenplatzierung</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie festlegen, ob die Karteireiter oberhalb oder unterhalb des Chatfensters erscheinen.</para>
+<para>Hier können Sie festlegen, ob die Karteireiter oberhalb oder unterhalb des Chatfensters erscheinen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Karteireiter</guimenu
-><guimenuitem
->Chat abkoppeln</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>B</keycap></keycombo> </shortcut><guimenu>Karteireiter</guimenu><guimenuitem>Chat abkoppeln</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Koppelt den aktuellen Chat in ein eigenes Fenster ab.</para>
+<para>Koppelt den aktuellen Chat in ein eigenes Fenster ab.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Karteireiter</guimenu
-> <guisubmenu
->Chat verschieben in Fenster</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Karteireiter</guimenu> <guisubmenu>Chat verschieben in Fenster</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Mit diesem Menü können Chats zwischen Fenstern verschoben werden. Wählen Sie das Fenster im Menü, in das der Chat verschoben werden soll.</para>
+<para>Mit diesem Menü können Chats zwischen Fenstern verschoben werden. Wählen Sie das Fenster im Menü, in das der Chat verschoben werden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="menus-chatwindow-tools">
-<title
->Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-></title>
-<para
->Dieses Menü enthält die Einträge, die durch geladene Module hinzugefügt wurden. Genauere Informationen finden Sie im <link linkend="plugins"
->Kapitel Module</link
->.</para>
+<title>Menü <guimenu>Extras</guimenu></title>
+<para>Dieses Menü enthält die Einträge, die durch geladene Module hinzugefügt wurden. Genauere Informationen finden Sie im <link linkend="plugins">Kapitel Module</link>.</para>
</sect2>
<sect2 id="menus-chatwindow-settings">
-<title
->Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Menüleiste ein-/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>M</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Menüleiste ein-/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Koppelt den aktuellen Chat in ein eigenes Fenster ab.</para>
+<para>Koppelt den aktuellen Chat in ein eigenes Fenster ab.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
-> Werkzeugleisten</guisubmenu
-><guimenuitem
->Hauptwerkzeugleiste ein-/ausblenden</guimenuitem
-></menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu> Werkzeugleisten</guisubmenu><guimenuitem>Hauptwerkzeugleiste ein-/ausblenden</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Blendet die Hauptwerkzeugleiste ein/aus.</para>
+<para>Blendet die Hauptwerkzeugleiste ein/aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Status ein-/ausblenden (Kopete)</guimenuitem
-></menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> <guimenuitem>Status ein-/ausblenden (Kopete)</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Blendet die Statuswerkzeugleiste von &kopete; ein/aus. Hier werden die Bilder der Kontakte angezeigt.</para>
+<para>Blendet die Statuswerkzeugleiste von &kopete; ein/aus. Hier werden die Bilder der Kontakte angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Formatwerkzeugleiste ein-/ausblenden (Kopete)</guimenuitem
-></menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> <guimenuitem>Formatwerkzeugleiste ein-/ausblenden (Kopete)</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Blendet die Werkzeugleiste zur Textformatierung ein/aus.</para>
+<para>Blendet die Werkzeugleiste zur Textformatierung ein/aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Koppelt den aktuellen Chat in ein eigenes Fenster ab.</para>
+<para>Koppelt den aktuellen Chat in ein eigenes Fenster ab.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Chat Mitgliederliste ein-/ausblenden</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Chat Mitgliederliste ein-/ausblenden</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Hier wird eingestellt, ob die Mitgliederliste des Chats auf der linken oder rechten Seite oder gar nicht angezeigt wird.</para>
+<para>Hier wird eingestellt, ob die Mitgliederliste des Chats auf der linken oder rechten Seite oder gar nicht angezeigt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die &kde;-Standarddialog zur Festlegung von Tastaturzuordnungen. Hier können die Zuordnungen für das Chat-Fenster geändert werden.</para>
+<para>Zeigt die &kde;-Standarddialog zur Festlegung von Tastaturzuordnungen. Hier können die Zuordnungen für das Chat-Fenster geändert werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten an. Hier können die Werkzeugleisten des Chat-Fensters verändert werden.</para>
+<para>Zeigt den &kde;-Standarddialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten an. Hier können die Werkzeugleisten des Chat-Fensters verändert werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="menus-chatwindow-help">
-<title
->Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
-<para
->Die &kde;-Standardeinträge des Menüs <guimenu
->Hilfe</guimenu
-> lauten:</para>
+<title>Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
+<para>Die &kde;-Standardeinträge des Menüs <guimenu>Hilfe</guimenu> lauten:</para>
&help.menu.documentation; </sect2>
<!--
<varlistentry>
<term>
<menuchoice>
-<guimenu
->Chat</guimenu>
-<guimenuitem
-></guimenuitem>
+<guimenu>Chat</guimenu>
+<guimenuitem></guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-></para>
+<para></para>
</listitem>
</varlistentry>
-->
-</sect1
-> <!-- menus-chatwindow -->
-</chapter
-> <!-- menus -->
+</sect1> <!-- menus-chatwindow -->
+</chapter> <!-- menus -->
<!--
CHAT
Send Message
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kpf/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kpf/index.docbook
index 393d0746856..a4deccecf8d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kpf/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kpf/index.docbook
@@ -3,159 +3,81 @@
<!ENTITY kappname "&kpf;">
<!ENTITY package "tdenetwork">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
- <title
->Das Handbuch zu &kpf;</title>
+ <title>Das Handbuch zu &kpf;</title>
<authorgroup>
- <author
-><firstname
->Rik</firstname
-> <surname
->Hemsley</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Rik.Hemsley.mail;</address>
+ <author><firstname>Rik</firstname> <surname>Hemsley</surname> <affiliation> <address>&Rik.Hemsley.mail;</address>
</affiliation>
</author>
- <othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+ <othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
- <year
->2002</year>
- <holder
->&Rik.Hemsley;</holder>
+ <year>2002</year>
+ <holder>&Rik.Hemsley;</holder>
</copyright>
- <legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+ <legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
- <date
->2003-09-30</date>
- <releaseinfo
->1.0.1</releaseinfo>
+ <date>2003-09-30</date>
+ <releaseinfo>1.0.1</releaseinfo>
<abstract>
- <para
->Mit Hilfe von &kpf; kann man Dateien über ein Netzwerk hinweg gemeinsam benutzen. </para>
+ <para>Mit Hilfe von &kpf; kann man Dateien über ein Netzwerk hinweg gemeinsam benutzen. </para>
</abstract>
<keywordset>
- <keyword
->KDE</keyword>
- <keyword
->öffentlich</keyword>
- <keyword
->Dateiserver</keyword>
- <keyword
->HTTP</keyword>
+ <keyword>KDE</keyword>
+ <keyword>öffentlich</keyword>
+ <keyword>Dateiserver</keyword>
+ <keyword>HTTP</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
- <title
->Einleitung</title>
+ <title>Einleitung</title>
- <para
->&kpf; verwendet HTTP (Hypertext Transfer-Protokoll), das gleiche Protokoll, das Web-Server verwenden, um die gemeinsame Nutzung von Dateien über ein Netzwerk zu ermöglichen. &kpf; ist ein öffentlicher Dateiserver. Es gibt keine Zugriffsbeschränkungen auf die gemeinsam genutzten Dateien. Alle gemeinsam genutzten Dateien sind jedem verfügbar. </para>
+ <para>&kpf; verwendet HTTP (Hypertext Transfer-Protokoll), das gleiche Protokoll, das Web-Server verwenden, um die gemeinsame Nutzung von Dateien über ein Netzwerk zu ermöglichen. &kpf; ist ein öffentlicher Dateiserver. Es gibt keine Zugriffsbeschränkungen auf die gemeinsam genutzten Dateien. Alle gemeinsam genutzten Dateien sind jedem verfügbar. </para>
- <para
->&kpf; dient zur gemeinsamen Nutzung von Dateien mit Freunden; das Programm ist nicht als vollständiger Web-Server wie Apache gedacht. &kpf; wurde ursprünglich als Möglichkeit programmiert, Dateien mit Benutzern auszutauschen, mit denen man gerade über IRC (Internet Relay Chat) chattet. </para>
+ <para>&kpf; dient zur gemeinsamen Nutzung von Dateien mit Freunden; das Programm ist nicht als vollständiger Web-Server wie Apache gedacht. &kpf; wurde ursprünglich als Möglichkeit programmiert, Dateien mit Benutzern auszutauschen, mit denen man gerade über IRC (Internet Relay Chat) chattet. </para>
- <para
->Typisches Anwendungsbeispiel: &kpf; stellt die Dateien aus dem Ordner <filename class="directory"
->public_html</filename
-> des eigenen Persönlichen Verzeichnisses bereit. Möchte man jetzt eine Datei verfügbar machen, so kopiert man die Datei in den Ordner <filename class="directory"
->public_html</filename
-> und gibt im Kanal bekannt, dass die Datei unter http://www.MeinRechner.net:8001/Dateiname verfügbar ist. Diese Methode ist sinnvoller, als jedem Teilnehmer eine E-Mail mit der Datei als Anhang zu schicken (Einige sind vielleicht nicht einmal daran interessiert). </para>
+ <para>Typisches Anwendungsbeispiel: &kpf; stellt die Dateien aus dem Ordner <filename class="directory">public_html</filename> des eigenen Persönlichen Verzeichnisses bereit. Möchte man jetzt eine Datei verfügbar machen, so kopiert man die Datei in den Ordner <filename class="directory">public_html</filename> und gibt im Kanal bekannt, dass die Datei unter http://www.MeinRechner.net:8001/Dateiname verfügbar ist. Diese Methode ist sinnvoller, als jedem Teilnehmer eine E-Mail mit der Datei als Anhang zu schicken (Einige sind vielleicht nicht einmal daran interessiert). </para>
</chapter>
<chapter id="using-kpf">
- <title
->Verwendung von &kpf;</title>
+ <title>Verwendung von &kpf;</title>
<sect1 id="kpf-basics">
- <title
->Grundlagen von &kpf;</title>
-
- <para
->&kpf; ist ein Miniprogramm in der &kontrollleiste;. Daher benötigt es wenig Platz auf dem Bildschirm und dennoch ist der aktuelle Status ständig sichtbar. Um &kpf; zu starten, klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf die &kontrollleiste; und wählen <guimenu
->Miniprogramm hinzufügen ...</guimenu
->. Wählen Sie <guilabel
->Öffentlicher Dateiserver</guilabel
-> und klicken Sie auf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
->. </para>
-
- <para
->&kpf; verwendet das Konzept gemeinsam genutzter Ordner. Man kann eines oder mehrere Ordner öffentlich zugänglich machen. Dadurch werden alle Dateien (und Unterordner) öffentlich zugänglich. </para>
-
- <para
->Bitte seien Sie vorsichtig bei der Auswahl gemeinsam genutzter Ordner. Denken Sie daran, dass alle Dateien und Unterverordner einschließlich der <quote
->versteckten</quote
-> Dateien (Dateien mit einem <quote
->Punkt</quote
-> am Anfang) der ganzen Welt verfügbar sind. Daher sollte man auf keinen Fall geheime Informationen wie Kennwörter, kryptographische Schlüssel, das eigene Adressbuch oder firmenspezifische Dateien &etc; veröffentlichen. </para>
-
- <para
->Sobald &kpf; gestartet wurde, sieht man ein quadratisches Miniprogrammfeld mit dem Symbol eines <guiicon
->Heißluftballons</guiicon
->. Der Ballon ist sichtbar, solange keine Ordner zur gemeinsamen Nutzung über das Internet freigegeben wurden. </para>
-
- <para
->Um einen Ordner im Internet gemeinsam zu verwenden, klickt man mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf den Ballon und wählt aus dem einzeiligen Menü <guimenuitem
->Neuer Server ...</guimenuitem
->. Diese Auswahl aktiviert den <quote
->Assistenten</quote
->, der ein paar einfache Fragen stellt. Nach dem Beantworten der Fragen, wird der angegebene Ordner zur gemeinsamen Verwendung über das Internet freigegeben. </para>
-
- <para
->Alternativ zur direkten Verwendung von &kpf; ist die Verwendung innerhalb von &konqueror;. </para>
-
- <para
->Dazu öffnet man mit &konqueror; einen Ordner, klickt mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf den Hintergrund und öffnet den Dialog <quote
->Eigenschaften</quote
->. Bei der Installation hat &kpf; den Eintrag <guilabel
->Freigabe</guilabel
-> hinzugefügt. Falls &kpf; nicht läuft, hat man die Option, das Programm zu starten. Klickt man auf <guibutton
->OK</guibutton
-> wird ein Signal an &kpf; mit der Aufforderung, dieses Verzeichnis zu den im Internet gemeinsam genutzten Ordnern hinzuzufügen, gesendet. </para>
+ <title>Grundlagen von &kpf;</title>
+
+ <para>&kpf; ist ein Miniprogramm in der &kontrollleiste;. Daher benötigt es wenig Platz auf dem Bildschirm und dennoch ist der aktuelle Status ständig sichtbar. Um &kpf; zu starten, klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf die &kontrollleiste; und wählen <guimenu>Miniprogramm hinzufügen ...</guimenu>. Wählen Sie <guilabel>Öffentlicher Dateiserver</guilabel> und klicken Sie auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton>. </para>
+
+ <para>&kpf; verwendet das Konzept gemeinsam genutzter Ordner. Man kann eines oder mehrere Ordner öffentlich zugänglich machen. Dadurch werden alle Dateien (und Unterordner) öffentlich zugänglich. </para>
+
+ <para>Bitte seien Sie vorsichtig bei der Auswahl gemeinsam genutzter Ordner. Denken Sie daran, dass alle Dateien und Unterverordner einschließlich der <quote>versteckten</quote> Dateien (Dateien mit einem <quote>Punkt</quote> am Anfang) der ganzen Welt verfügbar sind. Daher sollte man auf keinen Fall geheime Informationen wie Kennwörter, kryptographische Schlüssel, das eigene Adressbuch oder firmenspezifische Dateien &etc; veröffentlichen. </para>
+
+ <para>Sobald &kpf; gestartet wurde, sieht man ein quadratisches Miniprogrammfeld mit dem Symbol eines <guiicon>Heißluftballons</guiicon>. Der Ballon ist sichtbar, solange keine Ordner zur gemeinsamen Nutzung über das Internet freigegeben wurden. </para>
+
+ <para>Um einen Ordner im Internet gemeinsam zu verwenden, klickt man mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf den Ballon und wählt aus dem einzeiligen Menü <guimenuitem>Neuer Server ...</guimenuitem>. Diese Auswahl aktiviert den <quote>Assistenten</quote>, der ein paar einfache Fragen stellt. Nach dem Beantworten der Fragen, wird der angegebene Ordner zur gemeinsamen Verwendung über das Internet freigegeben. </para>
+
+ <para>Alternativ zur direkten Verwendung von &kpf; ist die Verwendung innerhalb von &konqueror;. </para>
+
+ <para>Dazu öffnet man mit &konqueror; einen Ordner, klickt mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf den Hintergrund und öffnet den Dialog <quote>Eigenschaften</quote>. Bei der Installation hat &kpf; den Eintrag <guilabel>Freigabe</guilabel> hinzugefügt. Falls &kpf; nicht läuft, hat man die Option, das Programm zu starten. Klickt man auf <guibutton>OK</guibutton> wird ein Signal an &kpf; mit der Aufforderung, dieses Verzeichnis zu den im Internet gemeinsam genutzten Ordnern hinzuzufügen, gesendet. </para>
</sect1>
@@ -163,111 +85,55 @@
<chapter id="share-config">
- <title
->Einrichtung der Freigabe</title>
+ <title>Einrichtung der Freigabe</title>
<sect1 id="listen-port">
- <title
->Port anzeigen</title>
-
- <para
->Für jeden gemeinsam verwendeten Ordner öffnet &kpf; einen Netzwerk-Port. Ein <quote
->Port</quote
-> ist eine Nummer, die einen Netzwerkdienst eindeutig identifiziert. Wenn jemand ein Programm (&zb; einen Internet-Browser) verwendet, wird er mit Hilfe dieser Nummer zu dem gewünschten Dienst geleitet. </para>
-
- <para
->Das Konzept der <quote
->Ports</quote
-> erlaubt die Ausführung mehrerer Netzwerkdienste auf einem Rechner. Übliche Server sind z. B. der &HTTP;-Server (für das Web), der an Port 80 aktiv ist, &SMTP; (E-Mail-Versand), üblicherweise an Port 25, und POP3 (E-Mail-Empfang), üblicherweise an Port 110. </para>
-
- <para
->Üblicherweise muss bei der Verbindung zu einem Netzwerk-Server die <quote
->Portnummer</quote
-> nicht angegeben werden. Die Nummern sind standardisiert, d. h. jeder, der eine Verbindung zu Port 80 sucht, erwartet unter dieser Nummer einen &HTTP;-Server. </para>
-
- <para
->Bei &kpf; handelt es sich nicht um einen <quote
->Standard</quote
->-Service. Aus diesem Grund wurde die Portnummer 8001 als Standardeinstellung gewählt. </para>
-
- <para
->Der zweite veröffentlichte Ordner wird mit Port 8002 verbunden. Die Zahl wird für jeden neuen Ordner um eins erhöht. </para>
-
- <para
->In gewissen Grenzen kann man die Portnummer für ein veröffentlichtes Verzeichnis frei wählen. </para>
-
- <para
->Die Portnummern unterhalb von 1000 sind allerdings für <quote
->System</quote
->-Dienste, also Dienste, die der Administrator verwaltet, reserviert. Daher funktioniert die Verwendung eines Port unterhalb von 1000 in der Regel nicht. </para>
-
- <para
->&kpf; warnt, wenn es den zugewiesenen Port nicht verwenden kann. Das geschieht durch die Anzeige des Symbols einer <guiicon
->unterbrochenen Verbindung</guiicon
-> in der linken oberen Ecke der Graphik. &kpf; versucht zu verhindern, dass man für mehr als ein veröffentlichtes Verzeichnis den selben Port verwendet, aber die Verwendung eines bereits von einem anderen Dienst, z.B. dem <quote
->Haupt</quote
->-Web-Server belegt ist, wird nicht unterbunden. </para>
-
- <para
->Falls man das Symbol für die <guiicon
->unterbrochene Verbindung</guiicon
-> sieht, kann man mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf die Bandbreiten-Graphik klicken und <guimenuitem
->Einrichten ...</guimenuitem
-> auswählen. Nun kann man die Portnummer ändern und auf <guibutton
->OK</guibutton
-> klicken. Hat man jetzt einen freien Port angegeben, verschwindet das Symbol für die <guiicon
->unterbrochene Verbindung</guiicon
->; Verbindungen zu dem veröffentlichten Verzeichnis sollten jetzt möglich sein. </para>
+ <title>Port anzeigen</title>
+
+ <para>Für jeden gemeinsam verwendeten Ordner öffnet &kpf; einen Netzwerk-Port. Ein <quote>Port</quote> ist eine Nummer, die einen Netzwerkdienst eindeutig identifiziert. Wenn jemand ein Programm (&zb; einen Internet-Browser) verwendet, wird er mit Hilfe dieser Nummer zu dem gewünschten Dienst geleitet. </para>
+
+ <para>Das Konzept der <quote>Ports</quote> erlaubt die Ausführung mehrerer Netzwerkdienste auf einem Rechner. Übliche Server sind z. B. der &HTTP;-Server (für das Web), der an Port 80 aktiv ist, &SMTP; (E-Mail-Versand), üblicherweise an Port 25, und POP3 (E-Mail-Empfang), üblicherweise an Port 110. </para>
+
+ <para>Üblicherweise muss bei der Verbindung zu einem Netzwerk-Server die <quote>Portnummer</quote> nicht angegeben werden. Die Nummern sind standardisiert, d. h. jeder, der eine Verbindung zu Port 80 sucht, erwartet unter dieser Nummer einen &HTTP;-Server. </para>
+
+ <para>Bei &kpf; handelt es sich nicht um einen <quote>Standard</quote>-Service. Aus diesem Grund wurde die Portnummer 8001 als Standardeinstellung gewählt. </para>
+
+ <para>Der zweite veröffentlichte Ordner wird mit Port 8002 verbunden. Die Zahl wird für jeden neuen Ordner um eins erhöht. </para>
+
+ <para>In gewissen Grenzen kann man die Portnummer für ein veröffentlichtes Verzeichnis frei wählen. </para>
+
+ <para>Die Portnummern unterhalb von 1000 sind allerdings für <quote>System</quote>-Dienste, also Dienste, die der Administrator verwaltet, reserviert. Daher funktioniert die Verwendung eines Port unterhalb von 1000 in der Regel nicht. </para>
+
+ <para>&kpf; warnt, wenn es den zugewiesenen Port nicht verwenden kann. Das geschieht durch die Anzeige des Symbols einer <guiicon>unterbrochenen Verbindung</guiicon> in der linken oberen Ecke der Graphik. &kpf; versucht zu verhindern, dass man für mehr als ein veröffentlichtes Verzeichnis den selben Port verwendet, aber die Verwendung eines bereits von einem anderen Dienst, z.B. dem <quote>Haupt</quote>-Web-Server belegt ist, wird nicht unterbunden. </para>
+
+ <para>Falls man das Symbol für die <guiicon>unterbrochene Verbindung</guiicon> sieht, kann man mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf die Bandbreiten-Graphik klicken und <guimenuitem>Einrichten ...</guimenuitem> auswählen. Nun kann man die Portnummer ändern und auf <guibutton>OK</guibutton> klicken. Hat man jetzt einen freien Port angegeben, verschwindet das Symbol für die <guiicon>unterbrochene Verbindung</guiicon>; Verbindungen zu dem veröffentlichten Verzeichnis sollten jetzt möglich sein. </para>
</sect1>
<sect1 id="bandwidth-limit">
- <title
->Bandbreitenbegrenzung</title>
+ <title>Bandbreitenbegrenzung</title>
- <para
->Die Angabe der <quote
->Bandbreite</quote
-> bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der Daten übertragen werden können. </para>
+ <para>Die Angabe der <quote>Bandbreite</quote> bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der Daten übertragen werden können. </para>
- <para
->&kpf; erlaubt die Begrenzung der Bandbreite für jedes veröffentlichte Verzeichnis. Damit kann man verhindern, dass die Netzwerkverbindung durch Leute überlastet wird, die Dateien aus dem veröffentlichten Verzeichnis herunterladen. Falls man über ein Modem zum Internet verbunden ist, bleiben eventuell nur noch ein paar Kilkobyte pro Sekunde für eigene Aktivitäten übrig. Durch die Bandbreitenbegrenzung von &kpf; kann man einen Teil der Bandbreite für sich selbst reservieren. </para>
+ <para>&kpf; erlaubt die Begrenzung der Bandbreite für jedes veröffentlichte Verzeichnis. Damit kann man verhindern, dass die Netzwerkverbindung durch Leute überlastet wird, die Dateien aus dem veröffentlichten Verzeichnis herunterladen. Falls man über ein Modem zum Internet verbunden ist, bleiben eventuell nur noch ein paar Kilkobyte pro Sekunde für eigene Aktivitäten übrig. Durch die Bandbreitenbegrenzung von &kpf; kann man einen Teil der Bandbreite für sich selbst reservieren. </para>
- <para
->Wie gerade erwähnt, misst &kpf; die Bandbreite in Kilobyte pro Sekunde oder kurz KB/s. Ein typisches Modem kann durchschnittlich 5KB/s übertragen, also sollte man die Bandbreite von &kpf; auf einen geringeren Wert begrenzen. Der genaue Wert ist abhängig von der Verwendung von &kpf;. </para>
+ <para>Wie gerade erwähnt, misst &kpf; die Bandbreite in Kilobyte pro Sekunde oder kurz KB/s. Ein typisches Modem kann durchschnittlich 5KB/s übertragen, also sollte man die Bandbreite von &kpf; auf einen geringeren Wert begrenzen. Der genaue Wert ist abhängig von der Verwendung von &kpf;. </para>
</sect1>
<sect1 id="follow-symlinks">
- <title
->Symbolischen Verknüpfungen folgen</title>
+ <title>Symbolischen Verknüpfungen folgen</title>
- <para
->Eine symbolische Verknüpfung ist eine besondere Datei, die eine Referenz auf eine andere Datei (oder einen anderen Ordner) im Dateisystem darstellt. Folgt man der Verknüpfung, so gelangt man zu der Datei, die referenziert wird - die Verknüpfung ist normalerweise transparent. </para>
+ <para>Eine symbolische Verknüpfung ist eine besondere Datei, die eine Referenz auf eine andere Datei (oder einen anderen Ordner) im Dateisystem darstellt. Folgt man der Verknüpfung, so gelangt man zu der Datei, die referenziert wird - die Verknüpfung ist normalerweise transparent. </para>
- <para
->Standardmäßig erlaubt &kpf; das Verfolgen solcher symbolischer Verknüpfungen nicht. Andernfalls würde es möglich sein, falls man ein öffentliches Verzeichnis <filename class="directory"
->/PersönlichesVerzeichnis/public_html</filename
-> mit einer Verknüpfung <filename class="directory"
->/tmp</filename
-> besitzt, dass jemand, der auf <filename class="directory"
->/tmp</filename
-> klickt, den Inhalt des <filename class="directory"
->/tmp</filename
->-Ordners sehen kann. </para>
+ <para>Standardmäßig erlaubt &kpf; das Verfolgen solcher symbolischer Verknüpfungen nicht. Andernfalls würde es möglich sein, falls man ein öffentliches Verzeichnis <filename class="directory">/PersönlichesVerzeichnis/public_html</filename> mit einer Verknüpfung <filename class="directory">/tmp</filename> besitzt, dass jemand, der auf <filename class="directory">/tmp</filename> klickt, den Inhalt des <filename class="directory">/tmp</filename>-Ordners sehen kann. </para>
- <para
->Generell ist es unklug, die Verfolgung von symbolischen Verknüpfungen zu erlauben. Der Hauptgrund für das Ankreuzfeld ist, dass es sinnvoll sein kann, symbolische Verknüpfung von einem Ort des veröffentlichten Ordners zu einem anderen Ort des veröffentlichten Ordners zu erstellen. Das ist insbesondere sinnvoll, falls man &kpf; entgegen der Empfehlung verwenden möchte, um einen vollwertigen <quote
->Web-Server</quote
-> einzurichten. </para>
+ <para>Generell ist es unklug, die Verfolgung von symbolischen Verknüpfungen zu erlauben. Der Hauptgrund für das Ankreuzfeld ist, dass es sinnvoll sein kann, symbolische Verknüpfung von einem Ort des veröffentlichten Ordners zu einem anderen Ort des veröffentlichten Ordners zu erstellen. Das ist insbesondere sinnvoll, falls man &kpf; entgegen der Empfehlung verwenden möchte, um einen vollwertigen <quote>Web-Server</quote> einzurichten. </para>
- <para
->Passen Sie auf, dass Sie keine Verknüpfung in einen Teil des Dateisystems erstellen, der schützenswerte Daten enthält (oder eine Verknüpfung, die in einen Bereich mit schützenswerten Daten verweist). </para>
+ <para>Passen Sie auf, dass Sie keine Verknüpfung in einen Teil des Dateisystems erstellen, der schützenswerte Daten enthält (oder eine Verknüpfung, die in einen Bereich mit schützenswerten Daten verweist). </para>
</sect1>
@@ -275,28 +141,23 @@
<chapter id="faq">
- <title
->Fragen und Antworten</title>
+ <title>Fragen und Antworten</title>
<qandaset id="faq-questions">
<qandaentry>
<question>
- <para
->Warum enthält &kpf; keine Sicherheitsmaßnahmen?</para>
+ <para>Warum enthält &kpf; keine Sicherheitsmaßnahmen?</para>
</question>
<answer>
- <para
->In Wahrheit enthält &kpf; verschiedene Maßnahmen, um zu verhindern, dass irrtümlich schützenswerte Daten veröffentlicht werden. Es gibt allerdings keinen Kennwortschutz und keine Verschlüsselung. Das ist so gedacht, wie weiter oben erläutert wurde. </para>
+ <para>In Wahrheit enthält &kpf; verschiedene Maßnahmen, um zu verhindern, dass irrtümlich schützenswerte Daten veröffentlicht werden. Es gibt allerdings keinen Kennwortschutz und keine Verschlüsselung. Das ist so gedacht, wie weiter oben erläutert wurde. </para>
- <para
->Je mehr Sicherheitsmechanismen ein Dienst bietet, um so sicherer fühlen sich die Leute bei dessen Benutzung. Unglücklicherweise ist es für eine wirkliche Sicherheit unerlässlich, dass der Benutzer alle Einflüsse überblicken kann. Ein Kennwortschutz ist z.B. sinnlos, wenn der Benutzer nicht weiß, was für die Wahl eines guten Kennwortes zu beachten ist. Daher wurde die Entscheidung getroffen, keinerlei Sicherheitsmechanismen zu bieten, in der Hoffnung, dass der Benutzer dieses Konzept schnell versteht, anstatt erst lange Monate und Jahre mit der Komplexität von Sicherheitsmechanismen im Netzwerk verbringen zu müssen. </para>
+ <para>Je mehr Sicherheitsmechanismen ein Dienst bietet, um so sicherer fühlen sich die Leute bei dessen Benutzung. Unglücklicherweise ist es für eine wirkliche Sicherheit unerlässlich, dass der Benutzer alle Einflüsse überblicken kann. Ein Kennwortschutz ist z.B. sinnlos, wenn der Benutzer nicht weiß, was für die Wahl eines guten Kennwortes zu beachten ist. Daher wurde die Entscheidung getroffen, keinerlei Sicherheitsmechanismen zu bieten, in der Hoffnung, dass der Benutzer dieses Konzept schnell versteht, anstatt erst lange Monate und Jahre mit der Komplexität von Sicherheitsmechanismen im Netzwerk verbringen zu müssen. </para>
- <para
->Das Konzept ist einfach: Wenn man einen Ordner veröffentlicht, ist er für die ganze Welt zugänglich. Wenn man das nicht möchte, darf man ihn nicht veröffentlichen. </para>
+ <para>Das Konzept ist einfach: Wenn man einen Ordner veröffentlicht, ist er für die ganze Welt zugänglich. Wenn man das nicht möchte, darf man ihn nicht veröffentlichen. </para>
</answer>
@@ -308,37 +169,26 @@
<chapter id="credits">
- <title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+ <title>Mitwirkende und Lizenz</title>
- <para
->&kpf; </para>
+ <para>&kpf; </para>
- <para
->Copyright 2002 für das Programm &Rik.Hemsley;&Rik.Hemsley.mail; </para>
+ <para>Copyright 2002 für das Programm &Rik.Hemsley;&Rik.Hemsley.mail; </para>
- <para
->Copyright 2002 für die Dokumentation &Rik.Hemsley;&Rik.Hemsley.mail; </para>
+ <para>Copyright 2002 für die Dokumentation &Rik.Hemsley;&Rik.Hemsley.mail; </para>
-<para
->Frank Schütte<email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
-&underFDL; <para
->&kpf; steht unter der MIT-Lizenz. </para>
+<para>Frank Schütte<email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
+&underFDL; <para>&kpf; steht unter der MIT-Lizenz. </para>
</chapter>
<appendix id="installation">
- <title
->Installation</title>
+ <title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kpf">
- <title
->Wie man &kpf; bekommt.</title>
+ <title>Wie man &kpf; bekommt.</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/accounting.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/accounting.docbook
index 42f2742b09d..b07095695af 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/accounting.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/accounting.docbook
@@ -1,25 +1,11 @@
<appendix id="appendix-accounting-template">
-<title
->Eine Beispielvorlage für die Telefonkostenabrechnung.</title>
-
-<para
->Wenn Sie keinen geeigneten Eintrag für Ihre Region finden, können Sie selber einen nach folgender Vorlage erstellen. Keine Angst, es ist wirklich nicht so schwer.</para>
-
-<para
->Vergessen Sie bitte nicht, die neu erzeugte Regeldatei an den &kppp;-Betreuer zu schicken. Die Syntax des neu erstellten Eintrags kann überprüft werden mit dem Befehlszeilen-Parameter <userinput
-><option
->-r</option
-><replaceable
-> Regeldatei</replaceable
-></userinput
->von &kppp; und muss in <filename class="directory"
->${TDEDIR}/share/apps/kppp/Rules</filename
-> oder in<filename class="directory"
->${HOME}/.trinity/share/apps/kppp/Rules</filename
-> installiert werden, bevor Sie sie im Dialog auswählen können.</para>
-
-<programlisting
->###################################################################
+<title>Eine Beispielvorlage für die Telefonkostenabrechnung.</title>
+
+<para>Wenn Sie keinen geeigneten Eintrag für Ihre Region finden, können Sie selber einen nach folgender Vorlage erstellen. Keine Angst, es ist wirklich nicht so schwer.</para>
+
+<para>Vergessen Sie bitte nicht, die neu erzeugte Regeldatei an den &kppp;-Betreuer zu schicken. Die Syntax des neu erstellten Eintrags kann überprüft werden mit dem Befehlszeilen-Parameter <userinput><option>-r</option><replaceable> Regeldatei</replaceable></userinput>von &kppp; und muss in <filename class="directory">${TDEDIR}/share/apps/kppp/Rules</filename> oder in<filename class="directory">${HOME}/.trinity/share/apps/kppp/Rules</filename> installiert werden, bevor Sie sie im Dialog auswählen können.</para>
+
+<programlisting>###################################################################
#
# Lizenz
# Diese Vorlage wurde erstellt von Mario Weilguni &lt;mweilguni@kde.org&gt;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/callback.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/callback.docbook
index fa31f60c482..19a9c10c34f 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/callback.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/callback.docbook
@@ -1,321 +1,149 @@
<chapter id="callback">
-<title
->Konfigurieren von &kppp; für Rückrufverbindungen</title>
+<title>Konfigurieren von &kppp; für Rückrufverbindungen</title>
-<para
->Das folgende Kapitel wurde von Martin H&auml;fner <email
->mh@ap-dec717c.physik.uni-karlsruhe.de</email
->zur Verfügung gestellt.</para>
+<para>Das folgende Kapitel wurde von Martin H&auml;fner <email>mh@ap-dec717c.physik.uni-karlsruhe.de</email>zur Verfügung gestellt.</para>
<sect1 id="unix-callback-server">
-<title
->&UNIX; oder &Linux; Rückruf-Server</title>
+<title>&UNIX; oder &Linux; Rückruf-Server</title>
-<para
->Dieser Abschnitt ist eine Einführung in den Ablauf beim Aufbau einer &UNIX; (&Linux;)-Rückrufverbindung und wie &kppp; eingestellt werden kann, um eine Verbindung mit einem &UNIX; Rückruf-Server, speziell mit einen Skript-basierten &Linux; <link linkend="callback-resources"
->Rückruf-Server</link
->, zu erstellen.</para>
+<para>Dieser Abschnitt ist eine Einführung in den Ablauf beim Aufbau einer &UNIX; (&Linux;)-Rückrufverbindung und wie &kppp; eingestellt werden kann, um eine Verbindung mit einem &UNIX; Rückruf-Server, speziell mit einen Skript-basierten &Linux; <link linkend="callback-resources">Rückruf-Server</link>, zu erstellen.</para>
<sect2>
-<title
->Einführung in Rückrufverbindungen</title>
+<title>Einführung in Rückrufverbindungen</title>
-<para
->Es gibt verschiedene Gründe für die Benutzung von Rückrufverbindungen. Einige davon sind:</para>
+<para>Es gibt verschiedene Gründe für die Benutzung von Rückrufverbindungen. Einige davon sind:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Die Sicherheit Ihres lokalen Netzwerkes erhöhen.</para>
+<para>Die Sicherheit Ihres lokalen Netzwerkes erhöhen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Kosten von auswertigen Mitarbeitern senken.</para>
+<para>Die Kosten von auswertigen Mitarbeitern senken.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Telefonkosten kontrollieren, die als Geschäftsausgaben deklariert wurden.</para>
+<para>Telefonkosten kontrollieren, die als Geschäftsausgaben deklariert wurden.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Machen Sie sich Sorgen, dass jemand Ihren Einwahl-Server anwählt und versucht ein Passwort zu entschlüsseln? Warum betreiben Sie dann überhaupt einen Firewall für Ihre Internetverbindungen?</para>
-
-<para
->Rückrufverbindungs-Software fragt normalerweise nach Ihrem Namen und unterbricht dann die Verbindung. Dann ruft sie Sie zurück, meistens unter einer Nummer die <emphasis
->auf dem Server </emphasis
-> in einer Datenbank gespeichert ist.Der Client nimmt den Anruf an und fährt mit dem Verbindungsaufbau fort, als wenn nichts gewesen wäre. Der Server fragt Sie nun nach Ihrem Benutzernamen und Passwort, wohlwissend das Sie die Person sind, deren Namen bei der ersten Einwahl angegeben wurde. Die Verbindung wird normal aufgebaut und <application
->pppd</application
-> wird gestartet.</para>
-
-<para
->Die Frage ist, wie sage ich dem Client er soll den Anruf annehmen, wenn der Server zurückruft? Brauchen Sie dazu einProgramm wie <application
->mgetty</application
->? Die Antwort ist <emphasis
->Nein</emphasis
->! Sie brauchen kein speziellesClient-Programm.Allgemein gesagt, können alle Clients für Rückrufverbindungen benutzt werden. Sie können sogar ein gewöhnliches Terminalprogramm wie <application
->minicom</application
-> dazu benutzen, eine Verbindung zu einem Rückruf-Server aufzubauen. </para>
-
-<para
->Das einzige was Sie tun müssen ist Ihrem Modem zu sagen <command
->AutoAnswer</command
-> den Anruf, wenn ein <computeroutput
->RING</computeroutput
-> aufgetreten ist durch das Modem. Dieses erreichen Sie durch den folgenden Modem-Befehl:</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->AT&amp;SO=1</command
-></userinput
->
+<para>Machen Sie sich Sorgen, dass jemand Ihren Einwahl-Server anwählt und versucht ein Passwort zu entschlüsseln? Warum betreiben Sie dann überhaupt einen Firewall für Ihre Internetverbindungen?</para>
+
+<para>Rückrufverbindungs-Software fragt normalerweise nach Ihrem Namen und unterbricht dann die Verbindung. Dann ruft sie Sie zurück, meistens unter einer Nummer die <emphasis>auf dem Server </emphasis> in einer Datenbank gespeichert ist.Der Client nimmt den Anruf an und fährt mit dem Verbindungsaufbau fort, als wenn nichts gewesen wäre. Der Server fragt Sie nun nach Ihrem Benutzernamen und Passwort, wohlwissend das Sie die Person sind, deren Namen bei der ersten Einwahl angegeben wurde. Die Verbindung wird normal aufgebaut und <application>pppd</application> wird gestartet.</para>
+
+<para>Die Frage ist, wie sage ich dem Client er soll den Anruf annehmen, wenn der Server zurückruft? Brauchen Sie dazu einProgramm wie <application>mgetty</application>? Die Antwort ist <emphasis>Nein</emphasis>! Sie brauchen kein speziellesClient-Programm.Allgemein gesagt, können alle Clients für Rückrufverbindungen benutzt werden. Sie können sogar ein gewöhnliches Terminalprogramm wie <application>minicom</application> dazu benutzen, eine Verbindung zu einem Rückruf-Server aufzubauen. </para>
+
+<para>Das einzige was Sie tun müssen ist Ihrem Modem zu sagen <command>AutoAnswer</command> den Anruf, wenn ein <computeroutput>RING</computeroutput> aufgetreten ist durch das Modem. Dieses erreichen Sie durch den folgenden Modem-Befehl:</para>
+
+<screen><userinput><command>AT&amp;SO=1</command></userinput>
</screen>
-<para
->Dieser Befehl sagt dem Modem, nimm ab nach einem <computeroutput
->RING</computeroutput
->.</para>
-
-<para
->Das heißt, Ihr Modem nimmt einen Anruf nach einem <literal
->RING</literal
-> an. Erinnern Sie sich, dies passiert ohne Mitwirkung einer Software auf Ihrem Rechner. Wie viele andere Wählprogramme auch, prüft <emphasis
->Kppp</emphasis
-> ob die Verbindung vom Server beendet wurde und beendet dann die Verbindung, wenn ein <literal
->NO CARRIER</literal
-> registriert wurde. Und das ist das nächste Problem: <literal
->NO CARRIER</literal
-> wird auch registriert, wenn der Rückruf-Server auflegt, nachdem er weiß unter welcher Nummer er zurückrufen soll. Manche Server benutzen dafür ein spezielles Anmeldeprogramm. Wie können Sie dieses Problem lösen? Sagen Sie Ihrem Modem, dass es die ganze Zeit eine <emphasis
->offene Leitung</emphasis
-> zeigen soll (was kein Problem bereitet, wenn der Client auflegt), indem Sie das Modemkommando benutzen:</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->AT&amp;C0</command
-></userinput
->
+<para>Dieser Befehl sagt dem Modem, nimm ab nach einem <computeroutput>RING</computeroutput>.</para>
+
+<para>Das heißt, Ihr Modem nimmt einen Anruf nach einem <literal>RING</literal> an. Erinnern Sie sich, dies passiert ohne Mitwirkung einer Software auf Ihrem Rechner. Wie viele andere Wählprogramme auch, prüft <emphasis>Kppp</emphasis> ob die Verbindung vom Server beendet wurde und beendet dann die Verbindung, wenn ein <literal>NO CARRIER</literal> registriert wurde. Und das ist das nächste Problem: <literal>NO CARRIER</literal> wird auch registriert, wenn der Rückruf-Server auflegt, nachdem er weiß unter welcher Nummer er zurückrufen soll. Manche Server benutzen dafür ein spezielles Anmeldeprogramm. Wie können Sie dieses Problem lösen? Sagen Sie Ihrem Modem, dass es die ganze Zeit eine <emphasis>offene Leitung</emphasis> zeigen soll (was kein Problem bereitet, wenn der Client auflegt), indem Sie das Modemkommando benutzen:</para>
+
+<screen><userinput><command>AT&amp;C0</command></userinput>
</screen>
-<para
->Wenn Sie das testen wollen, können Sie zuerst ein normales Terminalprogramm wie <emphasis
->minicom</emphasis
-> benutzen und Ihren Rückruf-Server anrufen.</para>
+<para>Wenn Sie das testen wollen, können Sie zuerst ein normales Terminalprogramm wie <emphasis>minicom</emphasis> benutzen und Ihren Rückruf-Server anrufen.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Die &kppp; Einstellungen</title>
+<title>Die &kppp; Einstellungen</title>
-<para
->Jetzt, wo Sie die Theorie in Aktion gesehen haben, wie müssen Sie &kppp; einstellen, um damit zu einem Rückruf-Server zu verbinden? </para>
+<para>Jetzt, wo Sie die Theorie in Aktion gesehen haben, wie müssen Sie &kppp; einstellen, um damit zu einem Rückruf-Server zu verbinden? </para>
-<para
->Die folgende Prozedur ist sehr einfach.</para>
+<para>Die folgende Prozedur ist sehr einfach.</para>
<procedure>
<step>
-<para
->Zuerst müssen Sie Ihrem Modem mitteilen, dass es Anrufe annehmen soll und die Leitung nicht schließt, wenn der Rückruf-Server auflegt, um zurückzurufen. Beide Einstellungen können Sie auf der <guilabel
->Modem</guilabel
-> Karte der &kppp; Konfiguration vornehmen durch hinzufügen von <command
->AT&amp;C0S0=1DT</command
-> zu der Option <guilabel
->Wähl String</guilabel
->.</para>
-<para
->Alle anderen Einstellungen für &kppp; können Sie belassen. Falls Sie auf Probleme beim Modem Initialisieren und Zurücksetzen treffen, lesen Sie im Abschnitt <link linkend="callback-troubleshooting"
->Problembeseitigung</link
-> nach.</para>
+<para>Zuerst müssen Sie Ihrem Modem mitteilen, dass es Anrufe annehmen soll und die Leitung nicht schließt, wenn der Rückruf-Server auflegt, um zurückzurufen. Beide Einstellungen können Sie auf der <guilabel>Modem</guilabel> Karte der &kppp; Konfiguration vornehmen durch hinzufügen von <command>AT&amp;C0S0=1DT</command> zu der Option <guilabel>Wähl String</guilabel>.</para>
+<para>Alle anderen Einstellungen für &kppp; können Sie belassen. Falls Sie auf Probleme beim Modem Initialisieren und Zurücksetzen treffen, lesen Sie im Abschnitt <link linkend="callback-troubleshooting">Problembeseitigung</link> nach.</para>
</step>
<step>
-<para
->Machen Sie sich jetzt ein paar Gedanken über Ihren Server. Denken Sie daran, dass &Windows; und &UNIX;-Betriebssysteme unterschiedlicher Meinung sind, wie Zeilenenden in Textdateien (und Anmeldeprozeduren) aussehen: einfaches CR oder CR/LF oder LF. Falls Sie eine Verbindung zu einem Macintosh-Server aufbauen wollen, benutzen Sie <emphasis
->CR</emphasis
-> als Zeilenende. </para>
+<para>Machen Sie sich jetzt ein paar Gedanken über Ihren Server. Denken Sie daran, dass &Windows; und &UNIX;-Betriebssysteme unterschiedlicher Meinung sind, wie Zeilenenden in Textdateien (und Anmeldeprozeduren) aussehen: einfaches CR oder CR/LF oder LF. Falls Sie eine Verbindung zu einem Macintosh-Server aufbauen wollen, benutzen Sie <emphasis>CR</emphasis> als Zeilenende. </para>
</step>
<step>
-<para
->Der nächste Abschnitt beschreibt die Einstellung von &kppp; auf der Basis eines &Linux; Rückruf-Pakets (siehe unten), das eine gewöhnliche Anmeldeprozedur (kein <acronym
->PAP</acronym
-> oder sonstiges) benutzt.</para>
-<para
->Setzen Sie die Art der <guilabel
->Authentifizierung</guilabel
-> auf der <guilabel
->Wählen</guilabel
-> Karte der Zugangseinstellung auf <guilabel
->Script-basiert</guilabel
-></para>
+<para>Der nächste Abschnitt beschreibt die Einstellung von &kppp; auf der Basis eines &Linux; Rückruf-Pakets (siehe unten), das eine gewöhnliche Anmeldeprozedur (kein <acronym>PAP</acronym> oder sonstiges) benutzt.</para>
+<para>Setzen Sie die Art der <guilabel>Authentifizierung</guilabel> auf der <guilabel>Wählen</guilabel> Karte der Zugangseinstellung auf <guilabel>Script-basiert</guilabel></para>
</step>
<step>
-<para
->Nun müssen Sie das Anmeldeskript schreiben. Sie finden es auf der Karteikarte <guilabel
->Anmeldeskript</guilabel
-> des Dialogs <guilabel
->Zugangsbeschreibungs-</guilabel
->.</para>
-
-<para
->In diesem Beispiel braucht der Benutzer <systemitem
->Benutzer xyz</systemitem
-> das folgende Skript, um zu Hause zurückgerufen zu werden (der Rückruf-Server hat eine Tabelle mit Namen und Nummern, so dass Sie Ihre Telefonnummer aus Sicherheitsgründen über einen Alias auswählen müssen ).</para>
-
-<para
->Für jede Zeile wählen Sie das Kriterium von der Auswahlliste auf der linken Seite des Dialoges aus und schreiben in die Textbox auf der rechten Seite. Wählen Sie <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> um die einzelnen Zeilen zum Script hinzuzufügen. Sie können die Option <guibutton
->Einfügen</guibutton
-> benutzen, um eine Zeile inmitten des Scripts einzufügen und <guibutton
->Löschen</guibutton
->, um eine Zeile zu löschen, falls Sie einen Fehler gemacht haben.</para>
-
-<para
->Das Skript könnte etwa folgendermaßen aussehen ( ohne die Kommentare, beginnend mit #): </para>
-
-<screen
->Expect ogin: <lineannotation
-># denken Sie daran, wir melden uns auf einem Terminal an</lineannotation>
-ID "" <lineannotation
-># Kppp sendet den Benutzernamen,den Sie im Hauptfenster
+<para>Nun müssen Sie das Anmeldeskript schreiben. Sie finden es auf der Karteikarte <guilabel>Anmeldeskript</guilabel> des Dialogs <guilabel>Zugangsbeschreibungs-</guilabel>.</para>
+
+<para>In diesem Beispiel braucht der Benutzer <systemitem>Benutzer xyz</systemitem> das folgende Skript, um zu Hause zurückgerufen zu werden (der Rückruf-Server hat eine Tabelle mit Namen und Nummern, so dass Sie Ihre Telefonnummer aus Sicherheitsgründen über einen Alias auswählen müssen ).</para>
+
+<para>Für jede Zeile wählen Sie das Kriterium von der Auswahlliste auf der linken Seite des Dialoges aus und schreiben in die Textbox auf der rechten Seite. Wählen Sie <guibutton>Hinzufügen</guibutton> um die einzelnen Zeilen zum Script hinzuzufügen. Sie können die Option <guibutton>Einfügen</guibutton> benutzen, um eine Zeile inmitten des Scripts einzufügen und <guibutton>Löschen</guibutton>, um eine Zeile zu löschen, falls Sie einen Fehler gemacht haben.</para>
+
+<para>Das Skript könnte etwa folgendermaßen aussehen ( ohne die Kommentare, beginnend mit #): </para>
+
+<screen>Expect ogin: <lineannotation># denken Sie daran, wir melden uns auf einem Terminal an</lineannotation>
+ID "" <lineannotation># Kppp sendet den Benutzernamen,den Sie im Hauptfenster
# angegeben haben.</lineannotation>
-Expect for xyz: <lineannotation
-># Eine Liste verfügbarer Nummern wird gezeigt, von denen
- # der Benutzer eine auswählen muss</lineannotation
->
-Send xyz-home <lineannotation
-># Der Benutzer will zurückgerufen werden</lineannotation>
-Expect ogin: <lineannotation
-># Der Rückrufprozess läuft. Eine neue Verbindung, eine neue Anmeldung</lineannotation>
+Expect for xyz: <lineannotation># Eine Liste verfügbarer Nummern wird gezeigt, von denen
+ # der Benutzer eine auswählen muss</lineannotation>
+Send xyz-home <lineannotation># Der Benutzer will zurückgerufen werden</lineannotation>
+Expect ogin: <lineannotation># Der Rückrufprozess läuft. Eine neue Verbindung, eine neue Anmeldung</lineannotation>
ID
-Expect assword: <lineannotation
-># Jetzt Ihr Passwort</lineannotation>
-Expect &gt; <lineannotation
-># warte auf die Eingabeaufforderung (das kann variieren)</lineannotation>
-Send start_ppp <lineannotation
-># start_ppp startet den pppd</lineannotation
->
+Expect assword: <lineannotation># Jetzt Ihr Passwort</lineannotation>
+Expect &gt; <lineannotation># warte auf die Eingabeaufforderung (das kann variieren)</lineannotation>
+Send start_ppp <lineannotation># start_ppp startet den pppd</lineannotation>
</screen>
-<para
->Nachdem die Anmeldeaufforderung erscheint, sendet der Benutzer seinen Benutzernamen und wartet auf die Liste mit verfügbaren Verbindungen. Dann teilt er dem Server mit, unter welcher Nummer er zurückgerufen werden will. &kppp; kann dafür einen Dialog öffnen, falls sich Ihr Aufenthaltsort oft ändert (z.B. wenn Sie ein Vertreter sind und von Hotel zu H otel reisen). Danach erwartet der Server Ihren Benutzernamen und die Passworteingabe. In der Zwischenzeit hängt der Server auf und ruft den Benutzer zurück. &kppp; wartet auf die Eingabeaufforderung und startet dann ein kurzes Skript (hier genannt <filename
->start_ppp</filename
->), welches den <application
->pppd</application
-> auf dem Server startet. </para>
+<para>Nachdem die Anmeldeaufforderung erscheint, sendet der Benutzer seinen Benutzernamen und wartet auf die Liste mit verfügbaren Verbindungen. Dann teilt er dem Server mit, unter welcher Nummer er zurückgerufen werden will. &kppp; kann dafür einen Dialog öffnen, falls sich Ihr Aufenthaltsort oft ändert (z.B. wenn Sie ein Vertreter sind und von Hotel zu H otel reisen). Danach erwartet der Server Ihren Benutzernamen und die Passworteingabe. In der Zwischenzeit hängt der Server auf und ruft den Benutzer zurück. &kppp; wartet auf die Eingabeaufforderung und startet dann ein kurzes Skript (hier genannt <filename>start_ppp</filename>), welches den <application>pppd</application> auf dem Server startet. </para>
-<para
->Das <filename
->start_ppp</filename
-> Skript könnte etwa folgendermaßen aussehen: </para>
+<para>Das <filename>start_ppp</filename> Skript könnte etwa folgendermaßen aussehen: </para>
-<programlisting
->#!/bin/sh
+<programlisting>#!/bin/sh
stty -echo
exec /usr/sbin/pppd -detach silent modem
</programlisting>
-<para
->Natürlich geht die Konfiguration eines <acronym
->PPP</acronym
->-Servers etwas über die Intention dieses Kapitel hinaus. Für mehr Informationen lesen Sie die <application
->pppd</application
->-Manpage. Eine sehr gute Beschreibung eines Rückruf-Servers können sie unter<ulink url="http://ap-dec717c.physik.uni-karlsruhe.de/~mh/callback"
-> http://ap-dec717c.physik.uni-karlsruhe.de/~mh/callback</ulink
-> finden.</para>
+<para>Natürlich geht die Konfiguration eines <acronym>PPP</acronym>-Servers etwas über die Intention dieses Kapitel hinaus. Für mehr Informationen lesen Sie die <application>pppd</application>-Manpage. Eine sehr gute Beschreibung eines Rückruf-Servers können sie unter<ulink url="http://ap-dec717c.physik.uni-karlsruhe.de/~mh/callback"> http://ap-dec717c.physik.uni-karlsruhe.de/~mh/callback</ulink> finden.</para>
</step>
</procedure>
-<para
->Alle anderen Einstellungen (z.B. pppd Konfiguration oder IP-Einstellungen) sind die gleichen wie sonst auch. Denken Sie daran, dass keine spezielle Software nötig ist, um den Rückruf anzunehmen.</para>
+<para>Alle anderen Einstellungen (z.B. pppd Konfiguration oder IP-Einstellungen) sind die gleichen wie sonst auch. Denken Sie daran, dass keine spezielle Software nötig ist, um den Rückruf anzunehmen.</para>
<note>
-<para
-><emphasis
->Hinweis:</emphasis
-> <emphasis
->Kppp</emphasis
-> Rückruf und andere Programme wie mgetty oder andere faxgetty können auf die gleiche serielle Schnittstelle zugreifen. Dabei gibt es beim Einwählen keine Probleme, da <emphasis
->Kppp</emphasis
-> eine Sperrdatei erzeugt, die anderen getty-Programmen anzeigt, dass gerade ein anderes Programm die Leitung benutzt.</para>
+<para><emphasis>Hinweis:</emphasis> <emphasis>Kppp</emphasis> Rückruf und andere Programme wie mgetty oder andere faxgetty können auf die gleiche serielle Schnittstelle zugreifen. Dabei gibt es beim Einwählen keine Probleme, da <emphasis>Kppp</emphasis> eine Sperrdatei erzeugt, die anderen getty-Programmen anzeigt, dass gerade ein anderes Programm die Leitung benutzt.</para>
</note>
</sect2>
<sect2 id="callback-troubleshooting">
-<title
->Problembeseitigung</title>
+<title>Problembeseitigung</title>
-<para
->Es gibt ein paar bekannte Probleme mit &kppp; im Rückruf-Modus:</para>
+<para>Es gibt ein paar bekannte Probleme mit &kppp; im Rückruf-Modus:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Da Sie das Modem mit <literal
->AutoAnswer</literal
-> initialisieren, müssen Sie es nach dem Verbindungsabbruch zurücksetzen. Wenn Sie das nicht tun, wird das Modem alle Anrufe für Sie annehmen.</para>
+<para>Da Sie das Modem mit <literal>AutoAnswer</literal> initialisieren, müssen Sie es nach dem Verbindungsabbruch zurücksetzen. Wenn Sie das nicht tun, wird das Modem alle Anrufe für Sie annehmen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&kppp; hat leichte Problem, wenn die Modemschnittstelle mit einem anderen Programm wie <application
->mgetty</application
-> gemeinsam benutzt wird. Wenn <application
->mgetty</application
-> die gleiche Schnittstelle benutzt, kann &kppp; das Modem nicht korrekt initialisieren. </para>
+<para>&kppp; hat leichte Problem, wenn die Modemschnittstelle mit einem anderen Programm wie <application>mgetty</application> gemeinsam benutzt wird. Wenn <application>mgetty</application> die gleiche Schnittstelle benutzt, kann &kppp; das Modem nicht korrekt initialisieren. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&kppp; kann während einer Skript-basierten Verbindung nach einer Benutzereingabe fragen. Leider fragt &kppp; Sie auch nach dem Benutzernamen, wenn der Server zum zweiten Mal den Benutzernamen wissen will. Wenn Sie das abstellen wollen, müssen Sie Ihren Benutzernamen direkt in das Anmeldeskript schreiben (nicht sehr schön, aber es hilft).</para>
+<para>&kppp; kann während einer Skript-basierten Verbindung nach einer Benutzereingabe fragen. Leider fragt &kppp; Sie auch nach dem Benutzernamen, wenn der Server zum zweiten Mal den Benutzernamen wissen will. Wenn Sie das abstellen wollen, müssen Sie Ihren Benutzernamen direkt in das Anmeldeskript schreiben (nicht sehr schön, aber es hilft).</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2 id="callback-resources">
-<title
->Serversoftware im Internet</title>
-
-<para
->&Linux; Rückruf-Server Softwarepakete sind überall im Internet erhältlich. </para>
-
-<para
->Natürlich gehört auch das sehr bekannte und leistungsfähige <application
->mgetty</application
-> dazu, mit dem man auch Rückrufverbindungen erstellen kann. Eine Beschreibung, wie man <application
->mgetty</application
-> dafür konfigurieren muss, gibt es unter <ulink url="http://www.dyer.demon.co.uk/slug/tipscrip.htm"
->http://www.dyer.demon.co.uk/slug/tipscrip.htm</ulink
-> betreut von Colin McKinnon, <email
->colin@wew.co.uk</email
->.</para>
-
-<para
->Aber es ist auch ein fertig benutzbares Paket für &Linux; Rückruf-Server unter <ulink url="http://www.icce.rug.nl/docs/programs/callback/callback.html"
-> http://www.icce.rug.nl/docs/programs/callback/callback.html</ulink
-> erhältlich. Dieses Paket wird betreut von Frank B. Brokken <email
->frank@icce.rug.nl</email
->.Weil das Paket nicht so leicht einzustellen ist,habe ich eine kurze Einleitung dafür geschrieben unter <ulink url="http://ap-dec717c.physik.uni-karlsruhe.de/~mh/callback"
-> http://ap-dec717c.physik.uni-karlsruhe.de/~mh/callback/</ulink
->Schauen Sie dort ebenfalls nach, wenn Sie eine weitergehende allgemeine Einführung in Rückrufverbindungen wollen. </para>
+<title>Serversoftware im Internet</title>
+
+<para>&Linux; Rückruf-Server Softwarepakete sind überall im Internet erhältlich. </para>
+
+<para>Natürlich gehört auch das sehr bekannte und leistungsfähige <application>mgetty</application> dazu, mit dem man auch Rückrufverbindungen erstellen kann. Eine Beschreibung, wie man <application>mgetty</application> dafür konfigurieren muss, gibt es unter <ulink url="http://www.dyer.demon.co.uk/slug/tipscrip.htm">http://www.dyer.demon.co.uk/slug/tipscrip.htm</ulink> betreut von Colin McKinnon, <email>colin@wew.co.uk</email>.</para>
+
+<para>Aber es ist auch ein fertig benutzbares Paket für &Linux; Rückruf-Server unter <ulink url="http://www.icce.rug.nl/docs/programs/callback/callback.html"> http://www.icce.rug.nl/docs/programs/callback/callback.html</ulink> erhältlich. Dieses Paket wird betreut von Frank B. Brokken <email>frank@icce.rug.nl</email>.Weil das Paket nicht so leicht einzustellen ist,habe ich eine kurze Einleitung dafür geschrieben unter <ulink url="http://ap-dec717c.physik.uni-karlsruhe.de/~mh/callback"> http://ap-dec717c.physik.uni-karlsruhe.de/~mh/callback/</ulink>Schauen Sie dort ebenfalls nach, wenn Sie eine weitergehende allgemeine Einführung in Rückrufverbindungen wollen. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="nt-callback">
-<title
->&Windows; NT <acronym
->RAS</acronym
-> Rückrufverbindungen</title>
-
-<para
->Windows NT benutzt einen völlig verschiedenen Ansatz als der hier beschriebene (wie üblich). NT benötigt eine Erweiterung des PPP Protokolls namens CBCP (Call Back Control Protocol). <literal
->pppd</literal
-> unterstützt dieses Protokoll, aber Sie müssen <literal
->pppd</literal
-> dazu neu kompilieren.</para>
+<title>&Windows; NT <acronym>RAS</acronym> Rückrufverbindungen</title>
+
+<para>Windows NT benutzt einen völlig verschiedenen Ansatz als der hier beschriebene (wie üblich). NT benötigt eine Erweiterung des PPP Protokolls namens CBCP (Call Back Control Protocol). <literal>pppd</literal> unterstützt dieses Protokoll, aber Sie müssen <literal>pppd</literal> dazu neu kompilieren.</para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/chap.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/chap.docbook
index eb0d007a55d..db935fd8995 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/chap.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/chap.docbook
@@ -1,182 +1,82 @@
<chapter id="chap-and-pap">
-<title
-><acronym
->PAP</acronym
-> und <acronym
->CHAP</acronym
-></title>
-
-<para
->Seit Version 0.9.1 unterstützt &kppp; die verbreitetste Authentifizierung <acronym
->PAP</acronym
-> direkt. </para>
+<title><acronym>PAP</acronym> und <acronym>CHAP</acronym></title>
+
+<para>Seit Version 0.9.1 unterstützt &kppp; die verbreitetste Authentifizierung <acronym>PAP</acronym> direkt. </para>
<sect1 id="pap-with-kppp">
-<title
-><acronym
->PAP</acronym
-> mit &kppp;</title>
+<title><acronym>PAP</acronym> mit &kppp;</title>
-<para
->Es gibt zwei unterschiedliche Methoden, <acronym
->PAP</acronym
-> zu nutzen.</para>
+<para>Es gibt zwei unterschiedliche Methoden, <acronym>PAP</acronym> zu nutzen.</para>
<sect2 id="client-side-authentication">
-<title
->Authentifizierung auf Seiten des Clients</title>
-
-<para
->Diese Variante wird von vielen kommerziellen <acronym
->ISP</acronym
-> genutzt. Grundsätzlich bedeutet das, dass Sie (oder Ihr Computer) sich selbst beim <acronym
->PPP</acronym
->-Server des <acronym
->ISP</acronym
->s authentifizieren müssen. Der <acronym
->PPP</acronym
->-Server darf sich nicht selbst auf Ihrem Computer authentifizieren, und normalerweise ist das auch nicht notwendig, da Sie wissen, mit welchem Computer Sie verbunden sind (da die Verbindung von Ihnen selbst hergestellt wurde).</para>
-
-<para
->Falls Ihr <acronym
->ISP</acronym
-> Ihnen nur einen Benutzernamen und ein Passwort gibt, und Ihnen sagt, <acronym
->PAP</acronym
->-Authentifizierung zu benutzen, müssen Sie diese Variante nehmen.</para>
+<title>Authentifizierung auf Seiten des Clients</title>
+
+<para>Diese Variante wird von vielen kommerziellen <acronym>ISP</acronym> genutzt. Grundsätzlich bedeutet das, dass Sie (oder Ihr Computer) sich selbst beim <acronym>PPP</acronym>-Server des <acronym>ISP</acronym>s authentifizieren müssen. Der <acronym>PPP</acronym>-Server darf sich nicht selbst auf Ihrem Computer authentifizieren, und normalerweise ist das auch nicht notwendig, da Sie wissen, mit welchem Computer Sie verbunden sind (da die Verbindung von Ihnen selbst hergestellt wurde).</para>
+
+<para>Falls Ihr <acronym>ISP</acronym> Ihnen nur einen Benutzernamen und ein Passwort gibt, und Ihnen sagt, <acronym>PAP</acronym>-Authentifizierung zu benutzen, müssen Sie diese Variante nehmen.</para>
</sect2>
<sect2 id="two-way-authentication">
-<title
->Zwei-Wege-Authentifizierung</title>
-
-<para
->Gleich wie oben, aber Ihr Computer fordert den PPP-Server des ISP auf, sich selbst zu authentifizieren. Um eine Verbindung aufzubauen, müssen Sie die Authentifizierungs-Methode <emphasis
->Skript-basiert</emphasis
-> und nicht <emphasis
->PAP</emphasis
-> wählen, und müssen dann Sie die Datei <literal
->/etc/ppp/pap-secrets</literal
-> manuell bearbeiten. Obwohl <emphasis
->Kppp</emphasis
-> keine eingebaute Unterstützung für diese Variante bietet, ist es einfach, eine Verbindung mit dieser Variante von PAP mit <emphasis
->Kppp</emphasis
-> aufzubauen. Die Einzelheiten sind im nächsten Abschnitt 'PAP und CHAP mit <emphasis
->Kppp</emphasis
->' nachzulesen.</para>
+<title>Zwei-Wege-Authentifizierung</title>
+
+<para>Gleich wie oben, aber Ihr Computer fordert den PPP-Server des ISP auf, sich selbst zu authentifizieren. Um eine Verbindung aufzubauen, müssen Sie die Authentifizierungs-Methode <emphasis>Skript-basiert</emphasis> und nicht <emphasis>PAP</emphasis> wählen, und müssen dann Sie die Datei <literal>/etc/ppp/pap-secrets</literal> manuell bearbeiten. Obwohl <emphasis>Kppp</emphasis> keine eingebaute Unterstützung für diese Variante bietet, ist es einfach, eine Verbindung mit dieser Variante von PAP mit <emphasis>Kppp</emphasis> aufzubauen. Die Einzelheiten sind im nächsten Abschnitt 'PAP und CHAP mit <emphasis>Kppp</emphasis>' nachzulesen.</para>
</sect2>
<sect2 id="preparing-kppp-for-pap">
-<title
->Vorbereitung von &kppp; für <acronym
->PAP</acronym
-></title>
+<title>Vorbereitung von &kppp; für <acronym>PAP</acronym></title>
<procedure>
<step>
-<para
->Stellen Sie sicher, dass <filename
->/etc/ppp/options</filename
-> (und <filename
->&tilde;/.ppprc</filename
->, falls Sie eine solche Datei haben) <emphasis
->keinen</emphasis
-> der folgenden Parameter enthält:</para>
+<para>Stellen Sie sicher, dass <filename>/etc/ppp/options</filename> (und <filename>&tilde;/.ppprc</filename>, falls Sie eine solche Datei haben) <emphasis>keinen</emphasis> der folgenden Parameter enthält:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><option
->+pap</option
-></para>
+<para><option>+pap</option></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><option
->-pap</option
-></para>
+<para><option>-pap</option></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><option
->papcrypt</option
-></para>
+<para><option>papcrypt</option></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><option
->+chap</option
-></para>
+<para><option>+chap</option></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><option
->+chap</option
-></para>
+<para><option>+chap</option></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><option
->+ua</option
-></para>
+<para><option>+ua</option></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><option
->remotename</option
-></para>
+<para><option>remotename</option></para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Es ist sehr unwahrscheinlich, dass einer dieser Parameter bereits dort steht, aber nur zur Sicherheit.</para>
+<para>Es ist sehr unwahrscheinlich, dass einer dieser Parameter bereits dort steht, aber nur zur Sicherheit.</para>
</step>
<step>
-<para
->&kppp; starten</para>
+<para>&kppp; starten</para>
</step>
<step>
-<para
->Klicken Sie auf <guibutton
->Einstellungen</guibutton
-></para>
+<para>Klicken Sie auf <guibutton>Einstellungen</guibutton></para>
</step>
<step>
-<para
->Wählen Sie den Zugang, für den Sie <acronym
->PAP</acronym
-> nutzen möchten, und klicken Sie auf <guibutton
->Bearbeiten</guibutton
-></para>
+<para>Wählen Sie den Zugang, für den Sie <acronym>PAP</acronym> nutzen möchten, und klicken Sie auf <guibutton>Bearbeiten</guibutton></para>
</step>
<step>
-<para
->Klicken Sie auf die Karteikarte <guilabel
->Wählen</guilabel
-></para>
+<para>Klicken Sie auf die Karteikarte <guilabel>Wählen</guilabel></para>
</step>
<step>
-<para
->Wählen Sie nun <acronym
->PAP</acronym
-> im Listenfeld <guilabel
->Authentifizierung</guilabel
->.</para>
+<para>Wählen Sie nun <acronym>PAP</acronym> im Listenfeld <guilabel>Authentifizierung</guilabel>.</para>
</step>
<step>
-<para
->Falls Sie das Passwort nicht bei jeder Einwahl erneut eingeben möchten, wählen Sie <guilabel
->Passwort speichern</guilabel
->. Damit wird das Passwort gespeichert. Stellen Sie sicher, dass niemand anderes als Sie Zugriff auf den Zugang hat, sonst hat diese Person Zugriff auf Ihr Passwort.</para>
+<para>Falls Sie das Passwort nicht bei jeder Einwahl erneut eingeben möchten, wählen Sie <guilabel>Passwort speichern</guilabel>. Damit wird das Passwort gespeichert. Stellen Sie sicher, dass niemand anderes als Sie Zugriff auf den Zugang hat, sonst hat diese Person Zugriff auf Ihr Passwort.</para>
</step>
<step>
-<para
->Das war's. Schließen Sie die Dialoge, geben Sie den Benutzernamen und das Passwort, die Sie von Ihrem <acronym
->ISP</acronym
-> erhalten haben, an und klicken Sie auf <guibutton
->Verbinden</guibutton
->.</para>
+<para>Das war's. Schließen Sie die Dialoge, geben Sie den Benutzernamen und das Passwort, die Sie von Ihrem <acronym>ISP</acronym> erhalten haben, an und klicken Sie auf <guibutton>Verbinden</guibutton>.</para>
</step>
</procedure>
@@ -186,132 +86,37 @@
</sect1>
<sect1 id="pap-and-chap-alternate-method">
-<title
->Eine alternative Methode zur Verwendung von <acronym
->PAP</acronym
-> und <acronym
->CHAP</acronym
-> mit &kppp;.</title>
-
-<para
->Das Folgende basiert auf einer E-Mail von Keith Brown <email
->kbrown@pdg.net</email
-> und beschreibt, wie man &kppp; mit einem <acronym
->PAP</acronym
->- oder <acronym
->CHAP</acronym
->-Zugang zum Laufen bringt. Falls Ihr <acronym
->ISP</acronym
-> Ihnen gerade eine Benutzerkennung und ein Passwort für einen Zugang gegeben hat, können Sie wahrscheinlich diesen Abschnitt überspringen und nur den vorherigen Abschnitt lesen.</para>
-
-<para
->PAP scheint auf den ersten Blick wesentlich komplizierter, als es in Wirklichkeit ist. Der Server (die Maschine, mit der Sie sich verbinden) sagt dem Client (ihrer Maschine), sich per PAP zu authentifizieren. Der Client (<emphasis
->pppd</emphasis
->) sucht in einer bestimmten Datei nach einem Eintrag, der für diese Verbindung passende Server- und Clientnamen enthält und schickt das dort gefundene Passwort. Das war's! Und so kann man das machen. Ich nehme eine <emphasis
->pppd</emphasis
->-Version von 2.2.0 an und eine Standardinstallation der Konfigurationsdateien unter <literal
->/etc/ppp</literal
->.</para>
-
-<para
->Nun die Anleitung: Ich nehme mindestens Verison 2.2.x von <acronym
->pppd</acronym
-> und eine Standard-Installation der Konfigurationsdateien in <filename class="directory"
->/etc/ppp</filename
-> an.</para>
-
-<para
->Angenommen man besitzt einen Internet-Zugang mit <systemitem
->glob.net</systemitem
->, Benutzername <systemitem
->userbaz</systemitem
-> und Passwort <literal
->geheim</literal
-></para>
-
-<para
->Als erstes müssen alle diese Informationen in eine Datei namens <filename
->/etc/ppp/pap-secrets</filename
-> eingetragen werden. Das Format eines Eintrages lautet:</para>
-
-<screen
-><userinput
->BENUTZERNAME SERVERNAME PASSWORT</userinput
-></screen>
-
-<para
->Daher würde man folgende Zeile an die Datei <filename
->/etc/ppp/pap-secrets</filename
-> anhängen und speichern :</para>
-
-<screen
-><userinput
->userbaz glob foobar</userinput
-></screen>
+<title>Eine alternative Methode zur Verwendung von <acronym>PAP</acronym> und <acronym>CHAP</acronym> mit &kppp;.</title>
+
+<para>Das Folgende basiert auf einer E-Mail von Keith Brown <email>kbrown@pdg.net</email> und beschreibt, wie man &kppp; mit einem <acronym>PAP</acronym>- oder <acronym>CHAP</acronym>-Zugang zum Laufen bringt. Falls Ihr <acronym>ISP</acronym> Ihnen gerade eine Benutzerkennung und ein Passwort für einen Zugang gegeben hat, können Sie wahrscheinlich diesen Abschnitt überspringen und nur den vorherigen Abschnitt lesen.</para>
+
+<para>PAP scheint auf den ersten Blick wesentlich komplizierter, als es in Wirklichkeit ist. Der Server (die Maschine, mit der Sie sich verbinden) sagt dem Client (ihrer Maschine), sich per PAP zu authentifizieren. Der Client (<emphasis>pppd</emphasis>) sucht in einer bestimmten Datei nach einem Eintrag, der für diese Verbindung passende Server- und Clientnamen enthält und schickt das dort gefundene Passwort. Das war's! Und so kann man das machen. Ich nehme eine <emphasis>pppd</emphasis>-Version von 2.2.0 an und eine Standardinstallation der Konfigurationsdateien unter <literal>/etc/ppp</literal>.</para>
+
+<para>Nun die Anleitung: Ich nehme mindestens Verison 2.2.x von <acronym>pppd</acronym> und eine Standard-Installation der Konfigurationsdateien in <filename class="directory">/etc/ppp</filename> an.</para>
+
+<para>Angenommen man besitzt einen Internet-Zugang mit <systemitem>glob.net</systemitem>, Benutzername <systemitem>userbaz</systemitem> und Passwort <literal>geheim</literal></para>
+
+<para>Als erstes müssen alle diese Informationen in eine Datei namens <filename>/etc/ppp/pap-secrets</filename> eingetragen werden. Das Format eines Eintrages lautet:</para>
+
+<screen><userinput>BENUTZERNAME SERVERNAME PASSWORT</userinput></screen>
+
+<para>Daher würde man folgende Zeile an die Datei <filename>/etc/ppp/pap-secrets</filename> anhängen und speichern :</para>
+
+<screen><userinput>userbaz glob foobar</userinput></screen>
<note>
-<para
->Man kann jeden Namen für den Server nehmen, solange man den gleichen Namen bei den <application
->pppd</application
->-Argumenten angigt, wie man später sehen wird. Hier wurde das mit <userinput
->glob</userinput
-> abgekürzt. Dieser Name ist nur dazu da, um das richtige Passwort zu finden.</para>
+<para>Man kann jeden Namen für den Server nehmen, solange man den gleichen Namen bei den <application>pppd</application>-Argumenten angigt, wie man später sehen wird. Hier wurde das mit <userinput>glob</userinput> abgekürzt. Dieser Name ist nur dazu da, um das richtige Passwort zu finden.</para>
</note>
-<para
->Als nächstes muss die Verbindung in &kppp; eingerichtet werden. Die grundlegenden Einstellungen entsprechen denen für jede andere Verbindung, daher werden hier keine Einzelheiten genannt. Man sollte allerdings darauf achten, dass die Datei <filename
->/etc/ppp/options</filename
-> keine Einträge enthält. Ein Einwahlskript sollte ebenfalls nicht existieren.</para>
-
-<para
->Im Einrichtungsdialog von &kppp; gibt es unten auf der Karteikarte <guilabel
->Wählen</guilabel
-> den Knopf <guibutton
->pppd-Argumente bearbeiten ...</guibutton
->. Dieser zeigt einen Bearbeitungsdialog an. Hier kann man Werte eingeben, die an <application
->pppd</application
-> als Befehlszeilenparameter übergeben werden. Bei Parametern mit mehreren Werten müssen diese getrennt in der richtigen Reihenfolge eingetragen werden.</para>
-
-<para
->Man kann beliebige Parameter hinzufügen. Dann fügt man die Parameter hinzu, die <application
->pppd</application
-> für die <acronym
->PAP</acronym
->-Authentifizierung benötigt. Im Beispiel fügt man <userinput
->user</userinput
->, <userinput
->userbaz</userinput
->, <userinput
->remotename</userinput
-> und <userinput
->glob</userinput
-> in dieser Reihenfolge hinzu.</para>
-
-<para
->Der Parameter <option
->user</option
-> gibt an, welchen Benutzernamen <application
->pppd</application
-> verwenden soll. Dieser wird in der Datei <filename
->pap-secrets</filename
-> gesucht und dann zum Server geschickt. Der Parameter <option
->remotename</option
-> wird von <application
->pppd</application
-> verwendet, um den passenden Eintrag in <filename
->pap-secrets</filename
-> zu finden, daher kann er beliebig sein, muss nur mit dem Eintrag in der Datei <filename
->pap-secrets</filename
-> übereinstimmen.</para>
-
-<para
->Das ist auch schon alles. Sie sollten jetzt in der Lage sein, Ihre eigene Verbindung zu einem Server mit PAP-Authentifizierung einzustellen. CHAP ist nur wenig anders. Schlagen Sie im <ulink url="http://"
->Linux Network Administrators' Guide</ulink
-> für das Dateiformat von <literal
->chap-secrets</literal
-> und den zu benutzenden <emphasis
->pppd</emphasis
->-Parametern nach. Der Rest sollte einfach sein, aber&hellip; Ihr persönliches Vorgehen, sie wissen schon.</para>
+<para>Als nächstes muss die Verbindung in &kppp; eingerichtet werden. Die grundlegenden Einstellungen entsprechen denen für jede andere Verbindung, daher werden hier keine Einzelheiten genannt. Man sollte allerdings darauf achten, dass die Datei <filename>/etc/ppp/options</filename> keine Einträge enthält. Ein Einwahlskript sollte ebenfalls nicht existieren.</para>
+
+<para>Im Einrichtungsdialog von &kppp; gibt es unten auf der Karteikarte <guilabel>Wählen</guilabel> den Knopf <guibutton>pppd-Argumente bearbeiten ...</guibutton>. Dieser zeigt einen Bearbeitungsdialog an. Hier kann man Werte eingeben, die an <application>pppd</application> als Befehlszeilenparameter übergeben werden. Bei Parametern mit mehreren Werten müssen diese getrennt in der richtigen Reihenfolge eingetragen werden.</para>
+
+<para>Man kann beliebige Parameter hinzufügen. Dann fügt man die Parameter hinzu, die <application>pppd</application> für die <acronym>PAP</acronym>-Authentifizierung benötigt. Im Beispiel fügt man <userinput>user</userinput>, <userinput>userbaz</userinput>, <userinput>remotename</userinput> und <userinput>glob</userinput> in dieser Reihenfolge hinzu.</para>
+
+<para>Der Parameter <option>user</option> gibt an, welchen Benutzernamen <application>pppd</application> verwenden soll. Dieser wird in der Datei <filename>pap-secrets</filename> gesucht und dann zum Server geschickt. Der Parameter <option>remotename</option> wird von <application>pppd</application> verwendet, um den passenden Eintrag in <filename>pap-secrets</filename> zu finden, daher kann er beliebig sein, muss nur mit dem Eintrag in der Datei <filename>pap-secrets</filename> übereinstimmen.</para>
+
+<para>Das ist auch schon alles. Sie sollten jetzt in der Lage sein, Ihre eigene Verbindung zu einem Server mit PAP-Authentifizierung einzustellen. CHAP ist nur wenig anders. Schlagen Sie im <ulink url="http://">Linux Network Administrators' Guide</ulink> für das Dateiformat von <literal>chap-secrets</literal> und den zu benutzenden <emphasis>pppd</emphasis>-Parametern nach. Der Rest sollte einfach sein, aber&hellip; Ihr persönliches Vorgehen, sie wissen schon.</para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/dialog-setup.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/dialog-setup.docbook
index 37224ea6ba2..8ca65a848cd 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/dialog-setup.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/dialog-setup.docbook
@@ -1,255 +1,124 @@
<chapter id="dialog-setup">
-<title
->Mit Hilfe von Dialogen eine Verbindung einrichten</title>
+<title>Mit Hilfe von Dialogen eine Verbindung einrichten</title>
-<para
->Die Einrichtung einer Verbindung mit Hilfe von Dialogen ist nicht wesentlich schwerer als die Verwendung des Assistenten.</para>
+<para>Die Einrichtung einer Verbindung mit Hilfe von Dialogen ist nicht wesentlich schwerer als die Verwendung des Assistenten.</para>
-<para
->Der Einrichtungsdialog wird auf die gleiche Weise wie der Assistent aufgerufen. Man startet &kppp; aus dem <guimenu
->K</guimenu
->-Menü im Untermenü <guisubmenu
->Internet</guisubmenu
-> unter der Bezeichnung <guimenuitem
->Einwahl ins Internet</guimenuitem
->.</para>
+<para>Der Einrichtungsdialog wird auf die gleiche Weise wie der Assistent aufgerufen. Man startet &kppp; aus dem <guimenu>K</guimenu>-Menü im Untermenü <guisubmenu>Internet</guisubmenu> unter der Bezeichnung <guimenuitem>Einwahl ins Internet</guimenuitem>.</para>
-<para
->Der folgende Dialog erscheint:</para>
+<para>Der folgende Dialog erscheint:</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der &kppp;-Eingangsbildschirm</screeninfo>
+<screeninfo>Der &kppp;-Eingangsbildschirm</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-dialler-tab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der &kppp;-Eingangsbildschirm</phrase>
+<textobject><phrase>Der &kppp;-Eingangsbildschirm</phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Der &kppp;-Eingangsbildschirm</para
-></caption>
+<caption><para>Der &kppp;-Eingangsbildschirm</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Es befinden sich in diesem Fenster vermutlich keinerlei Einträge. Diese werden wir jetzt hinzufügen.</para>
+<para>Es befinden sich in diesem Fenster vermutlich keinerlei Einträge. Diese werden wir jetzt hinzufügen.</para>
-<para
->Für eine neue Internetverbindung klickt man auf den Knopf <guibutton
->Einstellungen</guibutton
->.</para>
+<para>Für eine neue Internetverbindung klickt man auf den Knopf <guibutton>Einstellungen</guibutton>.</para>
-<para
->Nun klickt man auf <guilabel
->Dialogbasiert</guilabel
-> und es erscheint der folgende Dialog:</para>
+<para>Nun klickt man auf <guilabel>Dialogbasiert</guilabel> und es erscheint der folgende Dialog:</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog <guilabel
->Neuer Zugang</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Der Dialog <guilabel>Neuer Zugang</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-account-dial-tab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog <guilabel
->Neuer Zugang</guilabel
-></phrase>
+<phrase>Der Dialog <guilabel>Neuer Zugang</guilabel></phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Der Dialog <guilabel
->Neuer Zugang</guilabel
-></para>
+<para>Der Dialog <guilabel>Neuer Zugang</guilabel></para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<!-- Make a screenshot of the actual new Account Dialog with no entries -->
-<para
->Der Dialog <guilabel
->Neuer Zugang</guilabel
-> enthält folgende Abschnitte:</para>
+<para>Der Dialog <guilabel>Neuer Zugang</guilabel> enthält folgende Abschnitte:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><link linkend="account-dial"
-><guilabel
->Wählen</guilabel
-></link
-></para>
+<para><link linkend="account-dial"><guilabel>Wählen</guilabel></link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="account-ip"
-><guilabel
->IP</guilabel
-></link
-></para>
+<para><link linkend="account-ip"><guilabel>IP</guilabel></link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="account-gateway"
-><guilabel
->Gateway</guilabel
-></link
-></para>
+<para><link linkend="account-gateway"><guilabel>Gateway</guilabel></link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="account-dns"
-><guilabel
->DNS</guilabel
-></link
-></para>
+<para><link linkend="account-dns"><guilabel>DNS</guilabel></link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="account-login-script"
-><guilabel
->Anmeldeskript</guilabel
-></link
-></para>
+<para><link linkend="account-login-script"><guilabel>Anmeldeskript</guilabel></link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link linkend="account-execute"
-><guilabel
->Ausführen</guilabel
-></link
-></para>
+<para><link linkend="account-execute"><guilabel>Ausführen</guilabel></link></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><link
-linkend="account-accounting"
-><guilabel
->Abrechnung</guilabel
-></link
-></para>
+<para><link
+linkend="account-accounting"><guilabel>Abrechnung</guilabel></link></para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Obwohl jeder Bereich im folgenden Abschnitt beschrieben wird, benötigt man in der Regel nicht alle auszufüllen.</para>
+<para>Obwohl jeder Bereich im folgenden Abschnitt beschrieben wird, benötigt man in der Regel nicht alle auszufüllen.</para>
<sect1 id="account-dial">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Wählen</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Wählen</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Karteikarte <guilabel
->Wählen</guilabel
-> des Zugangs</screeninfo>
+<screeninfo>Die Karteikarte <guilabel>Wählen</guilabel> des Zugangs</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-account-dial-tab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Die Karteikarte <guilabel
->Wählen</guilabel
-> des Zugangs</phrase>
+<phrase>Die Karteikarte <guilabel>Wählen</guilabel> des Zugangs</phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Die Karteikarte <guilabel
->Wählen</guilabel
-> des Zugangs</para>
+<caption><para>Die Karteikarte <guilabel>Wählen</guilabel> des Zugangs</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die Karteikarte <guilabel
->Wählen</guilabel
-> enthält folgende Einstellmöglichkeiten:</para>
+<para>Die Karteikarte <guilabel>Wählen</guilabel> enthält folgende Einstellmöglichkeiten:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verbindungsname:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Verbindungsname:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Sie müssen einen Zugangsnamen angeben. Sie können einen beliebigen Namen wählen, aber wenn Sie mehrere Zugänge haben, muss dieser eindeutig sein.</para>
+<para>Sie müssen einen Zugangsnamen angeben. Sie können einen beliebigen Namen wählen, aber wenn Sie mehrere Zugänge haben, muss dieser eindeutig sein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Telefonnummer:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Telefonnummer:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier muss man die zu wählende Telefonnummer angeben. Man kann Zeichen wie <quote
->-</quote
-> zur besseren Lesbarkeit der Nummer verwenden. Falls man mehrere durch Doppelpunkt getrennte Nummern verwendet (&dh; <userinput
->111111:222222:333333</userinput
->), versucht &kppp; diese Nummern nacheinander, solange ein Besetztzeichen ertönt. Man kann mit dem Knopf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> eine weitere Nummer hinzufügen, durch <guibutton
->Entfernen</guibutton
-> eine Nummer aus der Liste löschen, und mit Hilfe der Pfeilknöpfe <guiicon
->Aufwärts</guiicon
-> und <guiicon
->Abwärts</guiicon
-> die Reihenfolge der Nummern ändern.</para>
+<para>Hier muss man die zu wählende Telefonnummer angeben. Man kann Zeichen wie <quote>-</quote> zur besseren Lesbarkeit der Nummer verwenden. Falls man mehrere durch Doppelpunkt getrennte Nummern verwendet (&dh; <userinput>111111:222222:333333</userinput>), versucht &kppp; diese Nummern nacheinander, solange ein Besetztzeichen ertönt. Man kann mit dem Knopf <guibutton>Hinzufügen</guibutton> eine weitere Nummer hinzufügen, durch <guibutton>Entfernen</guibutton> eine Nummer aus der Liste löschen, und mit Hilfe der Pfeilknöpfe <guiicon>Aufwärts</guiicon> und <guiicon>Abwärts</guiicon> die Reihenfolge der Nummern ändern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Authentifizierung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Authentifizierung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie die passende Authentifizierungsmethode, die &kppp; benutzen soll, um Sie bei Ihrem Provider anzumelden. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Provider. Weitere Hinweise zu <acronym
->PAP</acronym
-> oder <acronym
->CHAP</acronym
-> findet man im Kapitel <xref linkend="chap-and-pap"/>.</para>
+<para>Wählen Sie die passende Authentifizierungsmethode, die &kppp; benutzen soll, um Sie bei Ihrem Provider anzumelden. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Provider. Weitere Hinweise zu <acronym>PAP</acronym> oder <acronym>CHAP</acronym> findet man im Kapitel <xref linkend="chap-and-pap"/>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Speichere Passwort</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Speichere Passwort</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Aktivieren Sie diese Option, wenn &kppp; bei der nächsten Verbindung Ihr Passwort automatisch eingeben soll.</para>
+<para>Aktivieren Sie diese Option, wenn &kppp; bei der nächsten Verbindung Ihr Passwort automatisch eingeben soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Bearbeite pppd-Argumente</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Bearbeite pppd-Argumente</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Das öffnet den <application
->pppd</application
->-Argumente-Dialog. Sie können diesen Dialog nutzen, um jede gewünschte Option hinzuzufügen, die &kppp; an <application
->pppd</application
-> weitergeben soll. Sehen Sie in der <application
->pppd</application
->-Manpage für eine Liste der verfügbaren Optionen nach. Solange Sie nicht genau wissen, was Sie tun, sollten Sie davon Abstand nehmen, an den <application
->pppd</application
->-Optionen herumzuspielen.</para>
+<para>Das öffnet den <application>pppd</application>-Argumente-Dialog. Sie können diesen Dialog nutzen, um jede gewünschte Option hinzuzufügen, die &kppp; an <application>pppd</application> weitergeben soll. Sehen Sie in der <application>pppd</application>-Manpage für eine Liste der verfügbaren Optionen nach. Solange Sie nicht genau wissen, was Sie tun, sollten Sie davon Abstand nehmen, an den <application>pppd</application>-Optionen herumzuspielen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -257,106 +126,43 @@ linkend="account-accounting"
</sect1>
<sect1 id="account-ip">
-<title
->Die <guilabel
->IP</guilabel
->-Karteikarte</title>
+<title>Die <guilabel>IP</guilabel>-Karteikarte</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die <guilabel
->IP</guilabel
->-Karteikarte für Zugänge</screeninfo>
+<screeninfo>Die <guilabel>IP</guilabel>-Karteikarte für Zugänge</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-account-ip-tab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Die <guilabel
->IP</guilabel
->-Karteikarte für Zugänge</phrase>
+<phrase>Die <guilabel>IP</guilabel>-Karteikarte für Zugänge</phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Die <guilabel
->IP</guilabel
->-Karteikarte für Zugänge</para>
+<caption><para>Die <guilabel>IP</guilabel>-Karteikarte für Zugänge</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dynamische IP-Adresse</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dynamische IP-Adresse</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Aktivieren Sie diese Option, wenn Ihr <acronym
->ISP</acronym
-> dynamische <acronym
->IP</acronym
->-Adresszuweisung benutzt. Das bedeutet, dass sich Ihre <acronym
->IP</acronym
->-Adresse vermutlich bei jedem Verbindungsaufbau ändert.</para>
+<para>Aktivieren Sie diese Option, wenn Ihr <acronym>ISP</acronym> dynamische <acronym>IP</acronym>-Adresszuweisung benutzt. Das bedeutet, dass sich Ihre <acronym>IP</acronym>-Adresse vermutlich bei jedem Verbindungsaufbau ändert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Statische IP-Adresse</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Statische IP-Adresse</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Option muss man markieren, falls man vom <acronym
->ISP</acronym
-> eine statische <acronym
->IP</acronym
->-Adresse erhalten hat. Weiterhin muss diese Adresse im Feld <guilabel
->IP-Adresse</guilabel
-> eingetragen werden und möglicherweise eine <guilabel
->Subnetz-Maske</guilabel
->. Bei Unsicherheit sollte man seinen <acronym
->ISP</acronym
-> befragen. Meistens werden von <acronym
->ISP</acronym
->s dynamische Adressen verwendet, so dass man dieses Feld in der Regel nicht markieren muss.</para>
+<para>Diese Option muss man markieren, falls man vom <acronym>ISP</acronym> eine statische <acronym>IP</acronym>-Adresse erhalten hat. Weiterhin muss diese Adresse im Feld <guilabel>IP-Adresse</guilabel> eingetragen werden und möglicherweise eine <guilabel>Subnetz-Maske</guilabel>. Bei Unsicherheit sollte man seinen <acronym>ISP</acronym> befragen. Meistens werden von <acronym>ISP</acronym>s dynamische Adressen verwendet, so dass man dieses Feld in der Regel nicht markieren muss.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="auto-configure-hostname">
-<term
-><guilabel
->Hostnamen automatisch von dieser IP einrichten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Hostnamen automatisch von dieser IP einrichten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Ankreuzfeld muss man markieren, falls &kppp; den Rechnernamen und den Domain-Namen nach dem Aufbau einer <acronym
->ppp</acronym
->-Verbindung automatisch einstellen soll.</para>
-<para
->Das wird durch die Abfrage des angegebenen Domain Nameservers mit der für die <acronym
->ppp</acronym
->-Verbindung zugeordneten <acronym
->IP</acronym
->-Adresse erreicht.</para>
-<para
->Dieses Ankreuzfeld ist sinnvoll für diejenigen Einzelplatzrechner, die Protokolle wie talk verwenden möchten, für die der Rechnername mit dem im Internet bekannten Namen übereinstimmen muss. Die Einstellung hat Vorrang vor <guilabel
->Domain-Name</guilabel
-> auf der Karteikarte <guilabel
->DNS</guilabel
->. Die Standardwerte werden beim Beenden der <acronym
->ppp</acronym
->-Verbindung automatisch wieder hergestellt.</para>
-<para
->Die Einstellung ist <emphasis
->nicht</emphasis
-> sinnvoll, wenn man nur eine Verbindung zum Surfen, Chatten oder Nachrichten herunterladen aufbaut. Es gibt einen Seiteneffekt: Es sind keine neuen Verbindungen zum eigenen X-Server mehr möglich - mit anderen Worten, man kann keine neuen <acronym
->GUI</acronym
->-Programme mehr starten.</para>
-<para
->Dieses Ankreuzfeld sollte man daher nur dann markieren, wenn es unbedingt notwendig ist.</para>
+<para>Dieses Ankreuzfeld muss man markieren, falls &kppp; den Rechnernamen und den Domain-Namen nach dem Aufbau einer <acronym>ppp</acronym>-Verbindung automatisch einstellen soll.</para>
+<para>Das wird durch die Abfrage des angegebenen Domain Nameservers mit der für die <acronym>ppp</acronym>-Verbindung zugeordneten <acronym>IP</acronym>-Adresse erreicht.</para>
+<para>Dieses Ankreuzfeld ist sinnvoll für diejenigen Einzelplatzrechner, die Protokolle wie talk verwenden möchten, für die der Rechnername mit dem im Internet bekannten Namen übereinstimmen muss. Die Einstellung hat Vorrang vor <guilabel>Domain-Name</guilabel> auf der Karteikarte <guilabel>DNS</guilabel>. Die Standardwerte werden beim Beenden der <acronym>ppp</acronym>-Verbindung automatisch wieder hergestellt.</para>
+<para>Die Einstellung ist <emphasis>nicht</emphasis> sinnvoll, wenn man nur eine Verbindung zum Surfen, Chatten oder Nachrichten herunterladen aufbaut. Es gibt einen Seiteneffekt: Es sind keine neuen Verbindungen zum eigenen X-Server mehr möglich - mit anderen Worten, man kann keine neuen <acronym>GUI</acronym>-Programme mehr starten.</para>
+<para>Dieses Ankreuzfeld sollte man daher nur dann markieren, wenn es unbedingt notwendig ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -364,66 +170,39 @@ linkend="account-accounting"
</sect1>
<sect1 id="account-gateway">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Gateway</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Gateway</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Karteikarte <guilabel
->Gateway</guilabel
-> für Zugänge</screeninfo>
+<screeninfo>Die Karteikarte <guilabel>Gateway</guilabel> für Zugänge</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-account-gateway-tab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Die Karteikarte <guilabel
->Gateway</guilabel
-> für Zugänge</phrase>
+<phrase>Die Karteikarte <guilabel>Gateway</guilabel> für Zugänge</phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Die Karteikarte <guilabel
->Gateway</guilabel
-> für Zugänge</para>
+<caption><para>Die Karteikarte <guilabel>Gateway</guilabel> für Zugänge</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standard-Gateway</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Standard-Gateway</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie das, wenn <application
->pppd</application
-> den Standard-Gateway für Ihre Maschine verwenden soll.</para>
+<para>Wählen Sie das, wenn <application>pppd</application> den Standard-Gateway für Ihre Maschine verwenden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fester Gateway</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Fester Gateway</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den zu benutzenden Gateway angeben möchten.</para>
+<para>Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den zu benutzenden Gateway angeben möchten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standardroute auf diesen Gateway setzen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Standardroute auf diesen Gateway setzen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Ankreuzfeld muss fast mit Sicherheit markiert sein (Standard).</para>
+<para>Dieses Ankreuzfeld muss fast mit Sicherheit markiert sein (Standard).</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -431,109 +210,46 @@ linkend="account-accounting"
</sect1>
<sect1 id="account-dns">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->DNS</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>DNS</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Karteikarte <guilabel
->DNS</guilabel
-> für Zugänge</screeninfo>
+<screeninfo>Die Karteikarte <guilabel>DNS</guilabel> für Zugänge</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-account-dns-tab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Die Karteikarte <guilabel
->DNS</guilabel
-> für Zugänge</phrase>
+<phrase>Die Karteikarte <guilabel>DNS</guilabel> für Zugänge</phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Die Karteikarte <guilabel
->DNS</guilabel
-> für Zugänge</para>
+<caption><para>Die Karteikarte <guilabel>DNS</guilabel> für Zugänge</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Domain-Name:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Domain-Name:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Geben Sie den Domainnamen für Ihre Maschine an. Wie bei DNS-Adressen wird dies auf die ursprünglichen Angaben aus <filename
->/etc/resolv.conf</filename
-> zurückgesetzt, wenn die Verbindung beendet wird. Falls Sie hier nichts eintragen, werden keine Änderungen am Domainnamen vorgenommen, der in <filename
->/etc/resolv.conf</filename
-> angegeben ist.</para>
+<para>Geben Sie den Domainnamen für Ihre Maschine an. Wie bei DNS-Adressen wird dies auf die ursprünglichen Angaben aus <filename>/etc/resolv.conf</filename> zurückgesetzt, wenn die Verbindung beendet wird. Falls Sie hier nichts eintragen, werden keine Änderungen am Domainnamen vorgenommen, der in <filename>/etc/resolv.conf</filename> angegeben ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einrichtung:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Einrichtung:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Man kann zwischen <guilabel
->Automatisch</guilabel
-> (der <acronym
->ISP</acronym
-> stellt automatisch <acronym
->DNS</acronym
->-Serveradressen beim Verbindungsaufbau bereit) und <guilabel
->Manuell</guilabel
->. Falls man manuell wählt, wird das Eingabefeld <guilabel
->DNS-IP-Adresse</guilabel
-> aktiviert.</para
->
+<para>Man kann zwischen <guilabel>Automatisch</guilabel> (der <acronym>ISP</acronym> stellt automatisch <acronym>DNS</acronym>-Serveradressen beim Verbindungsaufbau bereit) und <guilabel>Manuell</guilabel>. Falls man manuell wählt, wird das Eingabefeld <guilabel>DNS-IP-Adresse</guilabel> aktiviert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->DNS-IP-Adresse</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>DNS-IP-Adresse</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Fügen Sie die Domain Name Server von Ihrem ISP an. Sie müssen mindestens einen Domain Name Server angeben, um menschlich lesbare IP-Adressen wie <systemitem
->ftp.kde.org</systemitem
-> aufzulösen. Die angegebenen DNS-Serveradressen müssen in numerischer Form vorliegen, z.B. <systemitem
->128.231.231.233</systemitem
->. Die Adressen werden zur Laufzeit zu denen aus <filename
->/etc/resolv.conf</filename
-> hinzugefügt.</para
->
-<para
->Um eine neue <guibutton
->DNS</guibutton
->-Adresse zur DNS-Adressliste hinzuzufügen, wählt man den <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
->-Knopf. Durch den <guibutton
->Entfernen</guibutton
->-Knopf kann man Einträge aus der Liste löschen.</para
->
+<para>Fügen Sie die Domain Name Server von Ihrem ISP an. Sie müssen mindestens einen Domain Name Server angeben, um menschlich lesbare IP-Adressen wie <systemitem>ftp.kde.org</systemitem> aufzulösen. Die angegebenen DNS-Serveradressen müssen in numerischer Form vorliegen, z.B. <systemitem>128.231.231.233</systemitem>. Die Adressen werden zur Laufzeit zu denen aus <filename>/etc/resolv.conf</filename> hinzugefügt.</para>
+<para>Um eine neue <guibutton>DNS</guibutton>-Adresse zur DNS-Adressliste hinzuzufügen, wählt man den <guibutton>Hinzufügen</guibutton>-Knopf. Durch den <guibutton>Entfernen</guibutton>-Knopf kann man Einträge aus der Liste löschen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schalte während Verbindung existierende DNS-Servers aus</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Schalte während Verbindung existierende DNS-Servers aus</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Falls man dieses Ankreuzfeld markiert, werden alle <acronym
->DNS</acronym
->-Server, die in der Datei <filename
->/etc/resolv.conf</filename
-> aufgelistet sind, deaktiviert, solange die Verbindung besteht.</para>
+<para>Falls man dieses Ankreuzfeld markiert, werden alle <acronym>DNS</acronym>-Server, die in der Datei <filename>/etc/resolv.conf</filename> aufgelistet sind, deaktiviert, solange die Verbindung besteht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -541,365 +257,187 @@ linkend="account-accounting"
</sect1>
<sect1 id="account-login-script">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Anmeldeskript</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Anmeldeskript</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Karteikarte <guilabel
->Anmeldeskript</guilabel
-> für Zugänge</screeninfo>
+<screeninfo>Die Karteikarte <guilabel>Anmeldeskript</guilabel> für Zugänge</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-account-login-script-tab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Die Karteikarte <guilabel
->AnmeldeSkript</guilabel
-> für Zugänge</phrase>
+<phrase>Die Karteikarte <guilabel>AnmeldeSkript</guilabel> für Zugänge</phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Die Karteikarte <guilabel
->Anmeldeskript</guilabel
-> für Zugänge</para>
+<caption><para>Die Karteikarte <guilabel>Anmeldeskript</guilabel> für Zugänge</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Mit diesem Dialog können Sie ein Einwahlskript für Ihren <acronym
->ISP</acronym
-> erstellen. Benutzen Sie das Mini-Terminal und die Informationen von Ihrem <acronym
->ISP</acronym
->, um herauszufinden, welche Reihenfolge von Aktionen ausgeführt werden muss.</para>
-
-<para
->Man wählt eine Möglichkeit aus dem Auswahlfeld auf der linken Seite und trägt alle Parameter in das Eingabefeld rechts davon ein. Dann betätigt man den Knopf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
->, um diesem Eintrag an das <emphasis
->Ende</emphasis
-> der unten angezeigten Befehlsliste anzuhängen. Mit Hilfe von <guibutton
->Einfügen</guibutton
-> kann man den Eintrag an beliebiger Stelle einfügen, und mit <guibutton
->Entfernen</guibutton
-> kann man einen Eintrag aus der Liste löschen.</para>
-
-<para
->Die Auswahlmöglichkeiten sind:</para>
+<para>Mit diesem Dialog können Sie ein Einwahlskript für Ihren <acronym>ISP</acronym> erstellen. Benutzen Sie das Mini-Terminal und die Informationen von Ihrem <acronym>ISP</acronym>, um herauszufinden, welche Reihenfolge von Aktionen ausgeführt werden muss.</para>
+
+<para>Man wählt eine Möglichkeit aus dem Auswahlfeld auf der linken Seite und trägt alle Parameter in das Eingabefeld rechts davon ein. Dann betätigt man den Knopf <guibutton>Hinzufügen</guibutton>, um diesem Eintrag an das <emphasis>Ende</emphasis> der unten angezeigten Befehlsliste anzuhängen. Mit Hilfe von <guibutton>Einfügen</guibutton> kann man den Eintrag an beliebiger Stelle einfügen, und mit <guibutton>Entfernen</guibutton> kann man einen Eintrag aus der Liste löschen.</para>
+
+<para>Die Auswahlmöglichkeiten sind:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Expect</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Expect</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&kppp; wartet auf den Empfang der angegebenen Zeichenfolge.</para>
+<para>&kppp; wartet auf den Empfang der angegebenen Zeichenfolge.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Send</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Send</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&kppp; sendet die angegebene Zeichenfolge.</para>
+<para>&kppp; sendet die angegebene Zeichenfolge.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Scan</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Scan</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&kppp; durchsucht die eingehenden Daten nach der gegebenen Zeichenfolge und speichert die darauffolgenden Zeichen bis zum nächsten Zeilenumbruch in einem internen Puffer. Leerzeichen am Anfang und Ende der gespeicherten Zeichenfolge werden entfernt.</para>
+<para>&kppp; durchsucht die eingehenden Daten nach der gegebenen Zeichenfolge und speichert die darauffolgenden Zeichen bis zum nächsten Zeilenumbruch in einem internen Puffer. Leerzeichen am Anfang und Ende der gespeicherten Zeichenfolge werden entfernt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Save</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Save</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Speichert den vorher mit <quote
->Scan</quote
-> gesuchten String permanent im angegebenen Register. Das einzige gültige Register ist bisher <varname
->password</varname
->.</para>
+<para>Speichert den vorher mit <quote>Scan</quote> gesuchten String permanent im angegebenen Register. Das einzige gültige Register ist bisher <varname>password</varname>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Pause (sec.)</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Pause (sec.)</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die angegebene Anzahl Sekunden warten.</para>
+<para>Die angegebene Anzahl Sekunden warten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hangup</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Hangup</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&kppp; sendet den Aufhängen-Befehl an das Modem.</para>
+<para>&kppp; sendet den Aufhängen-Befehl an das Modem.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Answer</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Answer</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&kppp; versetzt das Modem in den Antwort-Modus.</para>
+<para>&kppp; versetzt das Modem in den Antwort-Modus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->pppd-Wartezeit</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>pppd-Wartezeit</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ändert die Standard-Zeitüberschreitung auf die angegebene Anzahl Sekunden dynamisch während der Skript-Ausführung. Sie können dies während der Skriptausführung mehrmals tun, falls nötig.</para>
+<para>Ändert die Standard-Zeitüberschreitung auf die angegebene Anzahl Sekunden dynamisch während der Skript-Ausführung. Sie können dies während der Skriptausführung mehrmals tun, falls nötig.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Prompt</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Prompt</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Bittet den &kppp;-Benutzer, eine Zeichenkette einzugeben, mit der angegebenen Zeichenfolge als Hinweis. Der Benutzer sieht dabei, was er eingibt. Wenn die angegebene Zeichenfolge die Marke <userinput
->##</userinput
-> enthält, wird diese durch den Inhalt des internen Puffers ersetzt, der durch den letzten <guilabel
->Scan</guilabel
->-Befehl gespeichert wurde.</para>
+<para>Bittet den &kppp;-Benutzer, eine Zeichenkette einzugeben, mit der angegebenen Zeichenfolge als Hinweis. Der Benutzer sieht dabei, was er eingibt. Wenn die angegebene Zeichenfolge die Marke <userinput>##</userinput> enthält, wird diese durch den Inhalt des internen Puffers ersetzt, der durch den letzten <guilabel>Scan</guilabel>-Befehl gespeichert wurde.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->PWPrompt</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>PWPrompt</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Bittet den &kppp;-Benutzer, eine Zeichenkette einzugeben, mit der angegebenen Zeichenfolge als Hinweis. Der Benutzer sieht ein Sternchen für jedes eingegebene Zeichen.</para>
+<para>Bittet den &kppp;-Benutzer, eine Zeichenkette einzugeben, mit der angegebenen Zeichenfolge als Hinweis. Der Benutzer sieht ein Sternchen für jedes eingegebene Zeichen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->IP</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>IP</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Falls das <guilabel
->Benutzername</guilabel
->-Feld in &kppp;'s-Hauptfenster ausgefüllt ist, wird dieser Benutzername gesendet. Falls das <guilabel
->Benutzername</guilabel
->-Feld nicht ausgefüllt ist, wird der &kppp;-Benutzer nach seinem Benutzernamen gefragt, mit der angegebenen Zeichenfolge als Hinweis. Der Benutzer sieht, was er eingibt. Bei einem zweiten Aufruf, zum Beispiel aus einer Schleife oder bei Authentifizierung durch Rückruf, wird in jedem Fall eine Eingabe gefordert mit der angegebenen Zeichenfolge als Hinweis.</para>
+<para>Falls das <guilabel>Benutzername</guilabel>-Feld in &kppp;'s-Hauptfenster ausgefüllt ist, wird dieser Benutzername gesendet. Falls das <guilabel>Benutzername</guilabel>-Feld nicht ausgefüllt ist, wird der &kppp;-Benutzer nach seinem Benutzernamen gefragt, mit der angegebenen Zeichenfolge als Hinweis. Der Benutzer sieht, was er eingibt. Bei einem zweiten Aufruf, zum Beispiel aus einer Schleife oder bei Authentifizierung durch Rückruf, wird in jedem Fall eine Eingabe gefordert mit der angegebenen Zeichenfolge als Hinweis.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Password</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Password</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn das <guilabel
->Passwort</guilabel
->-Feld in &kppp;'s-Hauptfenster ausgefüllt ist, wird dieses gesendet. Falls nicht, wird der &kppp;-Benutzer aufgefordert, ein Passwort einzugeben, mit der angegebenen Zeichenfolge als Hinweis. Es wird ein Sternchen für jedes eingegebene Zeichen ausgegeben. Bei einem zweiten Aufruf, zum Beispiel aus einer Schleife oder bei Authentifizierung durch Rückruf, wird in jedem Fall eine Eingabe gefordert mit der angegebenen Zeichenfolge als Hinweis.</para>
+<para>Wenn das <guilabel>Passwort</guilabel>-Feld in &kppp;'s-Hauptfenster ausgefüllt ist, wird dieses gesendet. Falls nicht, wird der &kppp;-Benutzer aufgefordert, ein Passwort einzugeben, mit der angegebenen Zeichenfolge als Hinweis. Es wird ein Sternchen für jedes eingegebene Zeichen ausgegeben. Bei einem zweiten Aufruf, zum Beispiel aus einer Schleife oder bei Authentifizierung durch Rückruf, wird in jedem Fall eine Eingabe gefordert mit der angegebenen Zeichenfolge als Hinweis.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->LoopStart</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>LoopStart</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&kppp; wartet auf den Empfang der angegebenen Zeichenkette. Die Zeichenkette wird gespeichert für die Nutzung durch <varname
->LoopEnd</varname
->.</para>
+<para>&kppp; wartet auf den Empfang der angegebenen Zeichenkette. Die Zeichenkette wird gespeichert für die Nutzung durch <varname>LoopEnd</varname>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->LoopEnd</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>LoopEnd</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&kppp; wartet auf den Empfang der angegebenen Zeichenkette und beendet die Schleife. Falls die Zeichenkette vom entsprechenden <varname
->LoopStart</varname
-> zuerst empfangen wird, wird ein Sprung in die Zeile nach <varname
->LoopStart</varname
-> vorgenommen, was eine Wiederholung von Benutzernamen/Passwort-Dialogen ermöglicht.</para>
+<para>&kppp; wartet auf den Empfang der angegebenen Zeichenkette und beendet die Schleife. Falls die Zeichenkette vom entsprechenden <varname>LoopStart</varname> zuerst empfangen wird, wird ein Sprung in die Zeile nach <varname>LoopStart</varname> vorgenommen, was eine Wiederholung von Benutzernamen/Passwort-Dialogen ermöglicht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<sect2>
-<title
->Beispielskripte</title>
+<title>Beispielskripte</title>
<example>
-<title
->Ein einfaches Beispiel für ein Anmeldeskript</title>
-<para
->Hier ist ein einfaches Skript, das ich zur Verbindung zu meinem <acronym
->ISP</acronym
-> verwenden könnte:</para>
-
-<screen
->Expect ID: <lineannotation
-># auf 'ID:' warten</lineannotation>
-Send myid <lineannotation
-># Sie müssen 'myid' durch Ihren Benutzernamen ersetzen</lineannotation>
-Expect word: <lineannotation
-># warte auf 'password'</lineannotation>
-Send 4u3fjkl <lineannotation
-># sendet mein Passwort '4u3fjkl'</lineannotation>
-Expect granted <lineannotation
-># Mein ISP sendet 'Permission granted' bei Verbindungserfolg</lineannotation>
-Send ppp <lineannotation
-># Das startet eine PPP-Verbindung für mich
- # auf Seiten des ISPs.</lineannotation
->
+<title>Ein einfaches Beispiel für ein Anmeldeskript</title>
+<para>Hier ist ein einfaches Skript, das ich zur Verbindung zu meinem <acronym>ISP</acronym> verwenden könnte:</para>
+
+<screen>Expect ID: <lineannotation># auf 'ID:' warten</lineannotation>
+Send myid <lineannotation># Sie müssen 'myid' durch Ihren Benutzernamen ersetzen</lineannotation>
+Expect word: <lineannotation># warte auf 'password'</lineannotation>
+Send 4u3fjkl <lineannotation># sendet mein Passwort '4u3fjkl'</lineannotation>
+Expect granted <lineannotation># Mein ISP sendet 'Permission granted' bei Verbindungserfolg</lineannotation>
+Send ppp <lineannotation># Das startet eine PPP-Verbindung für mich
+ # auf Seiten des ISPs.</lineannotation>
</screen>
</example>
<example>
-<title
->Ein Anmeldeskript, das mit Hilfe von Schleifen nach Benutzername und Passwort fragt.</title>
-
-<para
->Hier ist ein Skript für den gleichen Zugang mit einer Abfrage für Benutzername und Passwort. Das Skript fragt jedes Mal nach Benutzername und Passwort, egal was im Feld <guilabel
->Benutzername</guilabel
-> und <guilabel
->Passwort</guilabel
-> des Hauptfensters von &kppp; eingetragen ist.</para>
-
-<para
->Dieses Skript zeigt auch die Benutzung der LoopStart/LoopEnd-Struktur. Falls während des Anmeldevorgangs etwas schiefgeht, ich zum Beispiel das Passwort falsch eingegeben habe, gibt mein <acronym
->ISP</acronym
-> eine Fehlermeldung aus und beginnt die Benutzername/Passwort-Schleife erneut, indem er die Zeichenkette <computeroutput
->ID:</computeroutput
-> erneut sendet. Falls die Zeichenkette <computeroutput
->ID:</computeroutput
-> vor der Abarbeitung von LoopEnd empfangen wird, startet &kppp; das Skript erneut nach dem LoopStart-Befehl.</para>
-
-<screen
->LoopStart ID: <lineannotation
-># wartet auf 'ID:'</lineannotation>
-Prompt Benutzername eingeben: <lineannotation
-># fragt nach meinem Benutzernamen und sendet ihn.</lineannotation>
-Expect word: <lineannotation
-># wartet auf 'password'</lineannotation>
-PWPrompt Passwort eingeben: <lineannotation
-># fragt mich nach meinem Passwort und sendet es.</lineannotation>
-LoopEnd granted <lineannotation
-># Mein ISP sendet 'Permission granted' bei Verbindungserfolg</lineannotation>
-Send ppp <lineannotation
-># Das startet eine PPP-Verbindung für mich</lineannotation
->
+<title>Ein Anmeldeskript, das mit Hilfe von Schleifen nach Benutzername und Passwort fragt.</title>
+
+<para>Hier ist ein Skript für den gleichen Zugang mit einer Abfrage für Benutzername und Passwort. Das Skript fragt jedes Mal nach Benutzername und Passwort, egal was im Feld <guilabel>Benutzername</guilabel> und <guilabel>Passwort</guilabel> des Hauptfensters von &kppp; eingetragen ist.</para>
+
+<para>Dieses Skript zeigt auch die Benutzung der LoopStart/LoopEnd-Struktur. Falls während des Anmeldevorgangs etwas schiefgeht, ich zum Beispiel das Passwort falsch eingegeben habe, gibt mein <acronym>ISP</acronym> eine Fehlermeldung aus und beginnt die Benutzername/Passwort-Schleife erneut, indem er die Zeichenkette <computeroutput>ID:</computeroutput> erneut sendet. Falls die Zeichenkette <computeroutput>ID:</computeroutput> vor der Abarbeitung von LoopEnd empfangen wird, startet &kppp; das Skript erneut nach dem LoopStart-Befehl.</para>
+
+<screen>LoopStart ID: <lineannotation># wartet auf 'ID:'</lineannotation>
+Prompt Benutzername eingeben: <lineannotation># fragt nach meinem Benutzernamen und sendet ihn.</lineannotation>
+Expect word: <lineannotation># wartet auf 'password'</lineannotation>
+PWPrompt Passwort eingeben: <lineannotation># fragt mich nach meinem Passwort und sendet es.</lineannotation>
+LoopEnd granted <lineannotation># Mein ISP sendet 'Permission granted' bei Verbindungserfolg</lineannotation>
+Send ppp <lineannotation># Das startet eine PPP-Verbindung für mich</lineannotation>
</screen>
</example>
<example>
-<title
->Fragt Informationen ab, die im Hauptdialog nicht angegeben worden sind.</title>
-
-<para
->Hier ist das Skript, das ich zur Verbindung zu meinem <acronym
->ISP</acronym
-> nutze: Dieses Skript fragt nur nach Benutzernamen und Passwort, falls sie nicht in den entsprechenden Feldern in &kppp;'s Hauptdialog eingegeben wurden.</para>
-
-<screen
->LoopStart ID: <lineannotation
-># wartet auf ID:</lineannotation>
-ID Benutzername eingeben: <lineannotation
-># fragt nach meinem Benutzernamen und sendet ihn.</lineannotation>
-Expect word: <lineannotation
-># wartet auf 'password'</lineannotation>
-Password Passwort eingeben: <lineannotation
-># fragt mich nach meinem Passwort und sendet es.</lineannotation>
-LoopEnd granted <lineannotation
-># Mein ISP sendet 'Permission granted' bei Verbindungserfolg</lineannotation>
-Send ppp <lineannotation
-># Das startet eine PPP-Verbindung für mich</lineannotation>
- <lineannotation
-># auf Seiten des ISPs.</lineannotation
->
+<title>Fragt Informationen ab, die im Hauptdialog nicht angegeben worden sind.</title>
+
+<para>Hier ist das Skript, das ich zur Verbindung zu meinem <acronym>ISP</acronym> nutze: Dieses Skript fragt nur nach Benutzernamen und Passwort, falls sie nicht in den entsprechenden Feldern in &kppp;'s Hauptdialog eingegeben wurden.</para>
+
+<screen>LoopStart ID: <lineannotation># wartet auf ID:</lineannotation>
+ID Benutzername eingeben: <lineannotation># fragt nach meinem Benutzernamen und sendet ihn.</lineannotation>
+Expect word: <lineannotation># wartet auf 'password'</lineannotation>
+Password Passwort eingeben: <lineannotation># fragt mich nach meinem Passwort und sendet es.</lineannotation>
+LoopEnd granted <lineannotation># Mein ISP sendet 'Permission granted' bei Verbindungserfolg</lineannotation>
+Send ppp <lineannotation># Das startet eine PPP-Verbindung für mich</lineannotation>
+ <lineannotation># auf Seiten des ISPs.</lineannotation>
</screen>
</example>
<example>
-<title
->Ein Skript für eine Authentifizierung beim <acronym
->ISP</acronym
-> nach dem Frage/Antwort-Verfahren (challenge/response).</title>
-
-<para
->Hier ist das Skript, das ich zur Verbindung mit einem <acronym
->ISP</acronym
-> benutze, der eine Art Frage/Antwort-Authentifizierung benutzt. Normalerweise erhält man dazu eine Hardware-Ausrüstung (eine kleine Karte mit einem Display und einer Taschenrechner ähnlichen Tastatur) von seinem <acronym
->ISP</acronym
->. Sie müssen ein Passwort kennen, um dieses Gerät nutzen zu können. Nach der Einwahl zeigt der <acronym
->ISP</acronym
-> die Forderung an. Sie müssen diese in Ihr Gerät eingeben und erhalten als Antwort ein dynamisches Passwort. Dieses müssen Sie dann an den <acronym
->ISP</acronym
-> zurücksenden.</para>
-
-<screen
->LoopStart ID: <lineannotation
-># wartet auf ID:</lineannotation>
-ID Enter ID: <lineannotation
-># fragt mich nach meiner ID und sendet sie</lineannotation>
-Scan Challenge: <lineannotation
-># Wartet auf 'Challenge' und speichert alles dahinter bis zum nächsten Zeilenumbruch.</lineannotation>
-Expect Password: <lineannotation
-># warte auf 'password'</lineannotation>
-Prompt Your token is ## - Enter Password <lineannotation
-># fragt mich nach meinen Passwort und sendet es.</lineannotation>
-LoopEnd granted <lineannotation
-># Mein ISP sendet 'Permission granted' bei Verbindungserfolg</lineannotation>
-Send ppp <lineannotation
-># Das startet eine PPP-Verbindung für mich</lineannotation>
- <lineannotation
-># auf Seiten des ISPs.</lineannotation
->
+<title>Ein Skript für eine Authentifizierung beim <acronym>ISP</acronym> nach dem Frage/Antwort-Verfahren (challenge/response).</title>
+
+<para>Hier ist das Skript, das ich zur Verbindung mit einem <acronym>ISP</acronym> benutze, der eine Art Frage/Antwort-Authentifizierung benutzt. Normalerweise erhält man dazu eine Hardware-Ausrüstung (eine kleine Karte mit einem Display und einer Taschenrechner ähnlichen Tastatur) von seinem <acronym>ISP</acronym>. Sie müssen ein Passwort kennen, um dieses Gerät nutzen zu können. Nach der Einwahl zeigt der <acronym>ISP</acronym> die Forderung an. Sie müssen diese in Ihr Gerät eingeben und erhalten als Antwort ein dynamisches Passwort. Dieses müssen Sie dann an den <acronym>ISP</acronym> zurücksenden.</para>
+
+<screen>LoopStart ID: <lineannotation># wartet auf ID:</lineannotation>
+ID Enter ID: <lineannotation># fragt mich nach meiner ID und sendet sie</lineannotation>
+Scan Challenge: <lineannotation># Wartet auf 'Challenge' und speichert alles dahinter bis zum nächsten Zeilenumbruch.</lineannotation>
+Expect Password: <lineannotation># warte auf 'password'</lineannotation>
+Prompt Your token is ## - Enter Password <lineannotation># fragt mich nach meinen Passwort und sendet es.</lineannotation>
+LoopEnd granted <lineannotation># Mein ISP sendet 'Permission granted' bei Verbindungserfolg</lineannotation>
+Send ppp <lineannotation># Das startet eine PPP-Verbindung für mich</lineannotation>
+ <lineannotation># auf Seiten des ISPs.</lineannotation>
</screen>
</example>
<example>
-<title
->Verwendung von Scan und Save in Skripten</title>
+<title>Verwendung von Scan und Save in Skripten</title>
-<para
->Das folgende Protokoll zeigt die Anmeldeprozedur eines fiktiven <acronym
->ISP</acronym
->, der bei jeder Anmeldung ein neues Passwort vergibt. Das neue Passwort muss überprüft und für die nächste Anmeldung gespeichert werden. </para>
+<para>Das folgende Protokoll zeigt die Anmeldeprozedur eines fiktiven <acronym>ISP</acronym>, der bei jeder Anmeldung ein neues Passwort vergibt. Das neue Passwort muss überprüft und für die nächste Anmeldung gespeichert werden. </para>
-<screen
->Universität von Lummerland
+<screen>Universität von Lummerland
Login:mylogin
Password:
@@ -914,35 +452,20 @@ Send ppp <lineannotation
Ihre Wahl:
</screen>
-<para
->&kppp; kann dazu benutzt werden, diese Aufgabe für Sie zu übernehmen (und schaltet dabei das Risiko aus, dass Sie das kleine Blatt Papier, auf dem Ihr derzeitiges Passwort steht, verlieren). Der wichtigste Teil des folgenden Skripts ist die Kombination des Scan/Save Teils.</para>
-
-<screen
->Expect Login: <lineannotation
-># warte auf Login-Prompt</lineannotation>
-ID <lineannotation
-># sende ID</lineannotation>
-Expect Password: <lineannotation
-># warte auf Passwort-Prompt</lineannotation>
-Password <lineannotation
-># sende password</lineannotation>
-Scan ist: <lineannotation
-># warte auf '... naechste Anmeldung ist:' und</lineannotation>
- <lineannotation
-># scanne das folgende Passwort</lineannotation>
-Save password <lineannotation
-># speichere das neue Passwort für nächste Anmeldung</lineannotation>
-Expect Verification: <lineannotation
-># warte auf 'Ueberpruefung:'</lineannotation>
-Password <lineannotation
-># sende neues Passwort</lineannotation>
-Expect choice: <lineannotation
-># warte auf Prompt, bei dem Sie zwischen verschiedenen</lineannotation>
- <lineannotation
-># Optionen (telnet, SLIP, PPP) wählen können</lineannotation>
-Send 3 <lineannotation
-># wähle Option 3, PPP</lineannotation
->
+<para>&kppp; kann dazu benutzt werden, diese Aufgabe für Sie zu übernehmen (und schaltet dabei das Risiko aus, dass Sie das kleine Blatt Papier, auf dem Ihr derzeitiges Passwort steht, verlieren). Der wichtigste Teil des folgenden Skripts ist die Kombination des Scan/Save Teils.</para>
+
+<screen>Expect Login: <lineannotation># warte auf Login-Prompt</lineannotation>
+ID <lineannotation># sende ID</lineannotation>
+Expect Password: <lineannotation># warte auf Passwort-Prompt</lineannotation>
+Password <lineannotation># sende password</lineannotation>
+Scan ist: <lineannotation># warte auf '... naechste Anmeldung ist:' und</lineannotation>
+ <lineannotation># scanne das folgende Passwort</lineannotation>
+Save password <lineannotation># speichere das neue Passwort für nächste Anmeldung</lineannotation>
+Expect Verification: <lineannotation># warte auf 'Ueberpruefung:'</lineannotation>
+Password <lineannotation># sende neues Passwort</lineannotation>
+Expect choice: <lineannotation># warte auf Prompt, bei dem Sie zwischen verschiedenen</lineannotation>
+ <lineannotation># Optionen (telnet, SLIP, PPP) wählen können</lineannotation>
+Send 3 <lineannotation># wähle Option 3, PPP</lineannotation>
</screen>
</example>
@@ -951,195 +474,112 @@ Send 3 <lineannotation
</sect1>
<sect1 id="account-execute">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Ausführen</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Ausführen</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Karteikarte <guilabel
->Ausführen</guilabel
-> für Zugänge</screeninfo>
+<screeninfo>Die Karteikarte <guilabel>Ausführen</guilabel> für Zugänge</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-account-execute-tab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Die Karteikarte <guilabel
->Ausführen</guilabel
-> für Zugänge</phrase>
+<phrase>Die Karteikarte <guilabel>Ausführen</guilabel> für Zugänge</phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Die Karteikarte <guilabel
->Ausführen</guilabel
-> für Zugänge</para>
+<caption><para>Die Karteikarte <guilabel>Ausführen</guilabel> für Zugänge</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Hier kann man Befehle angeben, die an bestimmten Stellen der Verbindung ausgeführt werden sollen. Diese Befehle werden mit dem eigenen Benutzernamen ausgeführt, daher kann man keine Befehle angeben, die root-Berechtigungen erfordern, wenn man die Verbindung nicht gerade als root aufbaut (aus vielen Gründen eine schlechte Idee).</para>
+<para>Hier kann man Befehle angeben, die an bestimmten Stellen der Verbindung ausgeführt werden sollen. Diese Befehle werden mit dem eigenen Benutzernamen ausgeführt, daher kann man keine Befehle angeben, die root-Berechtigungen erfordern, wenn man die Verbindung nicht gerade als root aufbaut (aus vielen Gründen eine schlechte Idee).</para>
-<para
->Es ist wichtig, den kompletten Programmpfad anzugeben, da &kppp; es sonst möglicherweise nicht findet.</para>
+<para>Es ist wichtig, den kompletten Programmpfad anzugeben, da &kppp; es sonst möglicherweise nicht findet.</para>
-<para
->Man kann Programme an vier festgelegten Stellen der Verbindung ausführen lassen:</para>
+<para>Man kann Programme an vier festgelegten Stellen der Verbindung ausführen lassen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vor Verbindungsaufbau</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Vor Verbindungsaufbau</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl wird vor der Einwahl gestartet, läuft also bereits, wenn die Verbindung zum <acronym
->ISP</acronym
-> aufgebaut wird.</para>
+<para>Dieser Befehl wird vor der Einwahl gestartet, läuft also bereits, wenn die Verbindung zum <acronym>ISP</acronym> aufgebaut wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nach Verbindungsaufbau</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Nach Verbindungsaufbau</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl wird nur nach einem erfolgreichen Verbindungsaufbau ausgeführt.</para>
+<para>Dieser Befehl wird nur nach einem erfolgreichen Verbindungsaufbau ausgeführt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vor Trennung der Verbindung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Vor Trennung der Verbindung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl wird ausgeführt, solange die Verbindung noch besteht.</para>
+<para>Dieser Befehl wird ausgeführt, solange die Verbindung noch besteht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nach Trennung der Verbindung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Nach Trennung der Verbindung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Befehl wird ausgeführt, nachdem die Verbindung beendet worden ist.</para>
+<para>Dieser Befehl wird ausgeführt, nachdem die Verbindung beendet worden ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Zum Beispiel möchte man vielleicht das Programm <application
->leafnode</application
-> zum Herunterladen von Nachrichten ausführen lassen, sobald die Verbindung aufgebaut wurde. Weiterhin möchte man vielleicht sämtliche im Postausgang wartenden Nachrichten versenden, ehe die Verbindung beendet wird und könnte zu diesem Zweck ein <quote
->clean-up</quote
->-Skript starten und nach dem Verbindungsabbau einen eventuellen Zwischenspeicher leeren lassen.</para>
+<para>Zum Beispiel möchte man vielleicht das Programm <application>leafnode</application> zum Herunterladen von Nachrichten ausführen lassen, sobald die Verbindung aufgebaut wurde. Weiterhin möchte man vielleicht sämtliche im Postausgang wartenden Nachrichten versenden, ehe die Verbindung beendet wird und könnte zu diesem Zweck ein <quote>clean-up</quote>-Skript starten und nach dem Verbindungsabbau einen eventuellen Zwischenspeicher leeren lassen.</para>
</sect1>
<sect1 id="account-accounting">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Abrechnung</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Abrechnung</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Karteikarte <guilabel
->Abrechnung</guilabel
-> für Zugänge</screeninfo>
+<screeninfo>Die Karteikarte <guilabel>Abrechnung</guilabel> für Zugänge</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-account-accounting-tab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Die Karteikarte <guilabel
->Abrechnung</guilabel
-> für Zugänge</phrase>
+<phrase>Die Karteikarte <guilabel>Abrechnung</guilabel> für Zugänge</phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Die Karteikarte <guilabel
->Abrechnung</guilabel
-> für Zugänge</para>
+<caption><para>Die Karteikarte <guilabel>Abrechnung</guilabel> für Zugänge</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Man muss das Ankreuzfeld <guilabel
->Abrechnung aktivieren</guilabel
-> markieren, um die Abrechnung von Telefonkosten für diesen Zugang durchführen zu lassen.</para>
+<para>Man muss das Ankreuzfeld <guilabel>Abrechnung aktivieren</guilabel> markieren, um die Abrechnung von Telefonkosten für diesen Zugang durchführen zu lassen.</para>
-<para
->Aus der Liste wählt man dann die passende Regel für den eigenen Provider.</para>
+<para>Aus der Liste wählt man dann die passende Regel für den eigenen Provider.</para>
-<para
->Falls man den eigenen Provider nicht in der Liste findet, kann man einen Eintrag hinzufügen, indem man die bereitgestellt Vorlage kopiert, die sich in einem <link linkend="appendix-accounting-template"
->Anhang</link
-> befindet.</para>
+<para>Falls man den eigenen Provider nicht in der Liste findet, kann man einen Eintrag hinzufügen, indem man die bereitgestellt Vorlage kopiert, die sich in einem <link linkend="appendix-accounting-template">Anhang</link> befindet.</para>
-<para
->Die letzte Einstellmöglichkeit dieser Seite lautet <guilabel
->Volumenberechnung</guilabel
-> und wird weiter unten beschrieben.</para>
+<para>Die letzte Einstellmöglichkeit dieser Seite lautet <guilabel>Volumenberechnung</guilabel> und wird weiter unten beschrieben.</para>
<sect2>
-<title
->Volumenberechnung</title>
+<title>Volumenberechnung</title>
<sect3>
-<title
->Was ist Volumenberechnung?</title>
+<title>Was ist Volumenberechnung?</title>
-<para
->Hauptsächlich ist damit die Zählung der Bytes, die gesendet oder empfangen werden, gemeint. &kppp; kann eingehende, empfangene Bytes oder beides zählen. Es liegt an Ihnen, was Sie benutzen wollen (oder müssen).</para>
+<para>Hauptsächlich ist damit die Zählung der Bytes, die gesendet oder empfangen werden, gemeint. &kppp; kann eingehende, empfangene Bytes oder beides zählen. Es liegt an Ihnen, was Sie benutzen wollen (oder müssen).</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
->Warum sollte ich Volumenberechnung benutzen?</title>
+<title>Warum sollte ich Volumenberechnung benutzen?</title>
-<para
->Weil heutzutage viele Internet Service Provider dazu übergehen, die Gebühren nach der Menge der gesendeten Daten zu berechnen. Oder oft ist es so, dass ein <acronym
->ISP</acronym
-> eine Grenze der zu übertragenden Daten festlegt, und Sie für jedes darüberliegende Megabyte zahlen müssen. &kppp; zeigt Ihnen an, wieviele Daten sie bisher übertragen haben und kann Ihnen dabei helfen, Ihre Rechnungen zu senken. Natürlich können Sie die Volumenberechnung auch benutzen, wenn Sie keine Begrenzung der Datenmenge haben.</para>
+<para>Weil heutzutage viele Internet Service Provider dazu übergehen, die Gebühren nach der Menge der gesendeten Daten zu berechnen. Oder oft ist es so, dass ein <acronym>ISP</acronym> eine Grenze der zu übertragenden Daten festlegt, und Sie für jedes darüberliegende Megabyte zahlen müssen. &kppp; zeigt Ihnen an, wieviele Daten sie bisher übertragen haben und kann Ihnen dabei helfen, Ihre Rechnungen zu senken. Natürlich können Sie die Volumenberechnung auch benutzen, wenn Sie keine Begrenzung der Datenmenge haben.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
->Welche Art der Volumenberechnung soll ich wählen?</title>
-
-<para
->Das hängt von Ihrem Provider ab. Viele berechnen nur die Menge der heruntergeladenen Daten und kümmern sich nicht darum, wieviele Daten gesendet werden. In diesem Fall sollten Sie <guilabel
->Bytes empfangen</guilabel
-> wählen. Wenn Sie für Übertragungen in beide Richtungen zahlen müssen, sollten Sie <guilabel
->Bytes gesendet/empfangen</guilabel
-> wählen. <guilabel
->Bytes gesendet</guilabel
-> ist nicht sehr nützlich und ist nur der Vollständigkeit wegen vorhanden. Es könnte vielleicht nützlich sein, falls man einen Web- oder &FTP;-Server zu Haus betreibt.</para>
+<title>Welche Art der Volumenberechnung soll ich wählen?</title>
+
+<para>Das hängt von Ihrem Provider ab. Viele berechnen nur die Menge der heruntergeladenen Daten und kümmern sich nicht darum, wieviele Daten gesendet werden. In diesem Fall sollten Sie <guilabel>Bytes empfangen</guilabel> wählen. Wenn Sie für Übertragungen in beide Richtungen zahlen müssen, sollten Sie <guilabel>Bytes gesendet/empfangen</guilabel> wählen. <guilabel>Bytes gesendet</guilabel> ist nicht sehr nützlich und ist nur der Vollständigkeit wegen vorhanden. Es könnte vielleicht nützlich sein, falls man einen Web- oder &FTP;-Server zu Haus betreibt.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
->Einschränkungen</title>
-
-<para
->Unglücklicherweise gibt es eine Einschränkung bei der Volumenberechnung. &kppp; zählt alle Daten unabhängig von Ihrem Ursprung. Viele Provider setzen Ihre Grenzen aber nur für den Internetzugang, nicht für Ihr eigenes Netzwerk. Wenn Sie also im Web surfen und dabei einen Proxy benutzen, wird dieser Proxy zum Netzwerk Ihres Providers gehören und Ihnen werden keine Gebühren für Daten, die von diesem Proxy stammen, berechnet. &kppp; weiß nicht, dass diese <acronym
->IP</acronym
->-Pakete von diesem Proxy stammen, und sie mitzählen. Wenn Sie also einen Proxy benutzen, oder Ihr Provider benutzt einen Newserver mit Zwischenspeicher (wie z.B. <application
->nntpcached</application
->), wird die von &kppp; angezeigte Datenmenge größer sein.</para>
+<title>Einschränkungen</title>
+
+<para>Unglücklicherweise gibt es eine Einschränkung bei der Volumenberechnung. &kppp; zählt alle Daten unabhängig von Ihrem Ursprung. Viele Provider setzen Ihre Grenzen aber nur für den Internetzugang, nicht für Ihr eigenes Netzwerk. Wenn Sie also im Web surfen und dabei einen Proxy benutzen, wird dieser Proxy zum Netzwerk Ihres Providers gehören und Ihnen werden keine Gebühren für Daten, die von diesem Proxy stammen, berechnet. &kppp; weiß nicht, dass diese <acronym>IP</acronym>-Pakete von diesem Proxy stammen, und sie mitzählen. Wenn Sie also einen Proxy benutzen, oder Ihr Provider benutzt einen Newserver mit Zwischenspeicher (wie z.B. <application>nntpcached</application>), wird die von &kppp; angezeigte Datenmenge größer sein.</para>
</sect3>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/getting-online.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/getting-online.docbook
index 06cd24afeb8..e936024f47c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/getting-online.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/getting-online.docbook
@@ -1,93 +1,31 @@
<chapter id="getting-online">
-<title
->Einen Zugang einfach erstellen.</title>
+<title>Einen Zugang einfach erstellen.</title>
<sect1 id="things-to-prepare">
-<title
->Was Sie zu Begin wissen sollten.</title>
+<title>Was Sie zu Begin wissen sollten.</title>
-<para
->Falls Sie eine aktuelle vollständige &Linux; Distribution besitzen, so halten Sie die folgenden Informationen vielleicht für überflüssig. &kppp; besitzt einen sogenannten Wizard, der Ihnen behilflich ist, Ihre Internet Verbindung in einigen Minuten einzurichten.</para>
+<para>Falls Sie eine aktuelle vollständige &Linux; Distribution besitzen, so halten Sie die folgenden Informationen vielleicht für überflüssig. &kppp; besitzt einen sogenannten Wizard, der Ihnen behilflich ist, Ihre Internet Verbindung in einigen Minuten einzurichten.</para>
-<para
->Ob Sie den Wizard nun benutzen oder nicht, Sie sollten trotzdem über folgendes informiert sein, bevor Sie beginnen:</para>
+<para>Ob Sie den Wizard nun benutzen oder nicht, Sie sollten trotzdem über folgendes informiert sein, bevor Sie beginnen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Ihre <acronym
->ISP</acronym
-> Modem Pool Telefonnummer.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ihren Benutzernamen und Passwort für Ihren <acronym
->ISP</acronym
->.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ihren <acronym
->ISP</acronym
->'s <acronym
->DNS</acronym
-> (einer ist ausreichend, zwei jedoch besser)</para
-></listitem>
+<listitem><para>Ihre <acronym>ISP</acronym> Modem Pool Telefonnummer.</para></listitem>
+<listitem><para>Ihren Benutzernamen und Passwort für Ihren <acronym>ISP</acronym>.</para></listitem>
+<listitem><para>Ihren <acronym>ISP</acronym>'s <acronym>DNS</acronym> (einer ist ausreichend, zwei jedoch besser)</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Andere optionale Informationen für den vollständigen Zugriff auf Ihren <acronym
->ISP</acronym
->'s-Service sind:</para>
+<para>Andere optionale Informationen für den vollständigen Zugriff auf Ihren <acronym>ISP</acronym>'s-Service sind:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Ihre Eingangs-Mailserver Adresse (oftmals <systemitem class="systemname"
->pop.IhreISP.com</systemitem
-> oder <systemitem class="systemname"
->mail.IhreISP.com</systemitem
->)</para
-><para
->Sie sollten wissen, ob Ihr <acronym
->ISP</acronym
-> das POP3 Protokoll oder IMAP benutzt.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Ausgangs- (<acronym
->SMTP</acronym
->)-Mailserver Adresse (möglicherweise dieselbe wie die Eingangs-Mailserver Adresse oder oftmals eine Adresse in der Form:<systemitem class="systemname"
->smtp.IhreISP.com</systemitem
->).</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Usenet News (<acronym
->NNTP</acronym
->)-Server Adresse (möglicherweise <systemitem class="systemname"
->news.IhreISP.com</systemitem
-> oder <systemitem class="systemname"
->nntp.IhreISP.com</systemitem
->).</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Irgendeinen Proxy-Server, den Ihre <acronym
->ISP</acronym
-> eingerichtet hat.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Ihre Eingangs-Mailserver Adresse (oftmals <systemitem class="systemname">pop.IhreISP.com</systemitem> oder <systemitem class="systemname">mail.IhreISP.com</systemitem>)</para><para>Sie sollten wissen, ob Ihr <acronym>ISP</acronym> das POP3 Protokoll oder IMAP benutzt.</para></listitem>
+<listitem><para>Die Ausgangs- (<acronym>SMTP</acronym>)-Mailserver Adresse (möglicherweise dieselbe wie die Eingangs-Mailserver Adresse oder oftmals eine Adresse in der Form:<systemitem class="systemname">smtp.IhreISP.com</systemitem>).</para></listitem>
+<listitem><para>Die Usenet News (<acronym>NNTP</acronym>)-Server Adresse (möglicherweise <systemitem class="systemname">news.IhreISP.com</systemitem> oder <systemitem class="systemname">nntp.IhreISP.com</systemitem>).</para></listitem>
+<listitem><para>Irgendeinen Proxy-Server, den Ihre <acronym>ISP</acronym> eingerichtet hat.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Alle diese Informationen sind wahrscheinlich nachzulesen in den Unterlagen, die Sie von Ihrem <acronym
->ISP</acronym
-> erhalten haben, als Sie sich anmeldeten. Sie können diese Informationen aber auch über die Support-Telefonverbindung Ihres <acronym
->ISP</acronym
-> erhalten.</para>
+<para>Alle diese Informationen sind wahrscheinlich nachzulesen in den Unterlagen, die Sie von Ihrem <acronym>ISP</acronym> erhalten haben, als Sie sich anmeldeten. Sie können diese Informationen aber auch über die Support-Telefonverbindung Ihres <acronym>ISP</acronym> erhalten.</para>
-<para
->Ausgestattet mit diesen Informationen und einer vollständigen aktuellen Standard-Installation von &Linux;, ist die Einstellung des Internet-Zugangs genauso leicht, wie mit dem &kppp; Wizard.</para>
+<para>Ausgestattet mit diesen Informationen und einer vollständigen aktuellen Standard-Installation von &Linux;, ist die Einstellung des Internet-Zugangs genauso leicht, wie mit dem &kppp; Wizard.</para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/global-settings.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/global-settings.docbook
index d87c486e70a..b43d62d6a5f 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/global-settings.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/global-settings.docbook
@@ -1,285 +1,123 @@
<chapter id="global-settings">
-<title
->Globale Einstellunglen von &kppp;</title>
+<title>Globale Einstellunglen von &kppp;</title>
-<para
->Die hier vorgenommenen Einstellungen betreffen alle Verbindungen, die man mit &kppp; eingerichtet hat.</para>
+<para>Die hier vorgenommenen Einstellungen betreffen alle Verbindungen, die man mit &kppp; eingerichtet hat.</para>
<sect1 id="global-accounts">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Zugänge</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Zugänge</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Karteikarte <guilabel
->Zugänge</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Die Karteikarte <guilabel>Zugänge</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-config.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Die Karteikarte <guilabel
->Zugänge</guilabel
-></phrase>
+<phrase>Die Karteikarte <guilabel>Zugänge</guilabel></phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Die Karteikarte <guilabel
->Zugänge</guilabel
-></para>
+<caption><para>Die Karteikarte <guilabel>Zugänge</guilabel></para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->In diesem Dialog kann man die Zugänge einrichten. Die Namen der Zugänge erscheinen in einer Liste auf der linken Seite des Dialogs.</para>
-
-<para
->Um einen Zugang zu entfernen, klickt man auf <guibutton
->Löschen</guibutton
->. Vor dem Löschen wird man um Bestätigung gebeten.</para>
-
-<para
->Man kann einen Zugang kopieren, indem man auf den Knopf <guibutton
->Kopieren</guibutton
-> klickt. Das kann man verwenden, um z.B. für unterschiedliche Benutzer in der Familie unterschiedliche Zugänge einzurichten, obwohl es sicher besser wäre, für diese auch unterschiedliche Benutzernamen im Betriebssystem einzurichten. Falls man mehr als einen Zugang zum gleichen <acronym
->ISP</acronym
-> einrichten möchte, kann man diese Funktion verwenden.</para>
-
-<para
->Klickt man auf <guibutton
->Bearbeiten ...</guibutton
->, so erscheint der unter <link linkend="dialog-setup"
->Einrichtungsdialog</link
-> mit den Einstellungen des ausgewählten Zugangs.</para>
-
-<para
->Klickt man auf <guibutton
->Neu ...</guibutton
->, so wird die Auswahl zwischen dem <link linkend="wizard"
->Assistenten</link
-> oder dem <link linkend="dialog-setup"
->Einrichtungsdialog</link
-> angeboten.</para>
-
-<para
->Falls man einen Zugang auswählt und <link linkend="account-accounting"
->Abrechnung</link
-> aktiviert ist, werden die gesammelten Informationen für diesen Zugang in den zwei Feldern <guilabel
->Telefonkosten</guilabel
-> und <guilabel
->Volumen</guilabel
-> angezeigt.</para>
-
-<para
->Auf der rechten Seite befinden sich die zwei Knöpfe <guibutton
->Zurücksetzen ...</guibutton
-> und <guibutton
->Protokolldateien ansehen</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Ein Klick auf <guibutton
->Zurücksetzen ...</guibutton
-> setzt die <guilabel
->Telefonkosten:</guilabel
-> und das <guilabel
->Volumen:</guilabel
-> auf Null. Das wird man typischerweise einmal im Monat oder im Vierteljahr durchführen, wenn man die aufsummierten Werte mit den eingegangenen Telefonrechnungen vergleichen hat. Man kann auch beide Werte unabhängig von einander zurücksetzen. Beim Klicken auf den Knopf <guibutton
->Zurücksetzen ...</guibutton
-> wird ein Dialog angezeigt, der eine Auswahl erlaubt.</para>
-
-<para
->Klickt man auf <guibutton
->Protokolldateien ansehen</guibutton
->, erscheint ein Fenster, in dem die Protokolldatei aller Anrufe von &kppp; angezeigt wird. Falls man alte Protokolldateien aufbewahrt, kann man in Monatsschritten vorwärts und rückwärts gehen. Das kann sehr nützlich sein, falls man eine ungewöhnlich hohe Telefonrechnung erhält und die Gründe dafür erforschen möchte.</para>
+<para>In diesem Dialog kann man die Zugänge einrichten. Die Namen der Zugänge erscheinen in einer Liste auf der linken Seite des Dialogs.</para>
+
+<para>Um einen Zugang zu entfernen, klickt man auf <guibutton>Löschen</guibutton>. Vor dem Löschen wird man um Bestätigung gebeten.</para>
+
+<para>Man kann einen Zugang kopieren, indem man auf den Knopf <guibutton>Kopieren</guibutton> klickt. Das kann man verwenden, um z.B. für unterschiedliche Benutzer in der Familie unterschiedliche Zugänge einzurichten, obwohl es sicher besser wäre, für diese auch unterschiedliche Benutzernamen im Betriebssystem einzurichten. Falls man mehr als einen Zugang zum gleichen <acronym>ISP</acronym> einrichten möchte, kann man diese Funktion verwenden.</para>
+
+<para>Klickt man auf <guibutton>Bearbeiten ...</guibutton>, so erscheint der unter <link linkend="dialog-setup">Einrichtungsdialog</link> mit den Einstellungen des ausgewählten Zugangs.</para>
+
+<para>Klickt man auf <guibutton>Neu ...</guibutton>, so wird die Auswahl zwischen dem <link linkend="wizard">Assistenten</link> oder dem <link linkend="dialog-setup">Einrichtungsdialog</link> angeboten.</para>
+
+<para>Falls man einen Zugang auswählt und <link linkend="account-accounting">Abrechnung</link> aktiviert ist, werden die gesammelten Informationen für diesen Zugang in den zwei Feldern <guilabel>Telefonkosten</guilabel> und <guilabel>Volumen</guilabel> angezeigt.</para>
+
+<para>Auf der rechten Seite befinden sich die zwei Knöpfe <guibutton>Zurücksetzen ...</guibutton> und <guibutton>Protokolldateien ansehen</guibutton>.</para>
+
+<para>Ein Klick auf <guibutton>Zurücksetzen ...</guibutton> setzt die <guilabel>Telefonkosten:</guilabel> und das <guilabel>Volumen:</guilabel> auf Null. Das wird man typischerweise einmal im Monat oder im Vierteljahr durchführen, wenn man die aufsummierten Werte mit den eingegangenen Telefonrechnungen vergleichen hat. Man kann auch beide Werte unabhängig von einander zurücksetzen. Beim Klicken auf den Knopf <guibutton>Zurücksetzen ...</guibutton> wird ein Dialog angezeigt, der eine Auswahl erlaubt.</para>
+
+<para>Klickt man auf <guibutton>Protokolldateien ansehen</guibutton>, erscheint ein Fenster, in dem die Protokolldatei aller Anrufe von &kppp; angezeigt wird. Falls man alte Protokolldateien aufbewahrt, kann man in Monatsschritten vorwärts und rückwärts gehen. Das kann sehr nützlich sein, falls man eine ungewöhnlich hohe Telefonrechnung erhält und die Gründe dafür erforschen möchte.</para>
</sect1>
<sect1 id="global-device">
-<title
->Karteikarte <guilabel
->Gerät</guilabel
-></title>
+<title>Karteikarte <guilabel>Gerät</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Karteikarte <guilabel
->Gerät</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Karteikarte <guilabel>Gerät</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-device-tab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Karteikarte <guilabel
->Gerät</guilabel
-></phrase>
+<phrase>Karteikarte <guilabel>Gerät</guilabel></phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Karteikarte <guilabel
->Gerät</guilabel
-></para>
+<caption><para>Karteikarte <guilabel>Gerät</guilabel></para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Hier kann man ein Modem auswählen und einrichten.</para>
+<para>Hier kann man ein Modem auswählen und einrichten.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Modemgerät</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Modemgerät</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie das passende Gerät für Ihre Hardware.</para>
+<para>Wählen Sie das passende Gerät für Ihre Hardware.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->/dev/ttys0</filename
-></term>
+<term><filename>/dev/ttys0</filename></term>
<listitem>
-<para
->DOS oder &Windows;-Benutzer kennen dies als COM1, COM2 ist <filename
->/dev/ttyS1</filename
-> und so weiter. Diese Geräte werden hauptsächlich unter &Linux; benutzt.</para>
+<para>DOS oder &Windows;-Benutzer kennen dies als COM1, COM2 ist <filename>/dev/ttyS1</filename> und so weiter. Diese Geräte werden hauptsächlich unter &Linux; benutzt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->/dev/cua0</filename
-></term>
+<term><filename>/dev/cua0</filename></term>
<listitem>
-<para
->Die erste serielle Schnittstelle (COM1). COM2 ist üblicherweise <filename
->/dev/cua1</filename
-> und so weiter. Diese Gerätenamen werden hauptsächlich auf BSD-Systemen, also FreeBSD, NetBSD und OpenBSD, verwendet. Ältere Versionen von &Linux; könnten diese Gerätenamen ebenfalls verwenden, obwohl bereits vor einiger Zeit die Umbenennung auf <filename
->/dev/ttyS<replaceable
->x</replaceable
-></filename
-> erfolgte.</para>
+<para>Die erste serielle Schnittstelle (COM1). COM2 ist üblicherweise <filename>/dev/cua1</filename> und so weiter. Diese Gerätenamen werden hauptsächlich auf BSD-Systemen, also FreeBSD, NetBSD und OpenBSD, verwendet. Ältere Versionen von &Linux; könnten diese Gerätenamen ebenfalls verwenden, obwohl bereits vor einiger Zeit die Umbenennung auf <filename>/dev/ttyS<replaceable>x</replaceable></filename> erfolgte.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->/dev/ttyI0</filename
-></term>
+<term><filename>/dev/ttyI0</filename></term>
<listitem>
-<para
->Unter &Linux; gehört dieses zu internen <acronym
->ISDN</acronym
->-Karten. Diese Geräte emulieren ein gewöhnliches Hayes-kompatibles Modem. <filename
->/dev/ttyI0</filename
-> ist die erste, <filename
->/dev/ttyI1</filename
-> die zweite <acronym
->ISDN</acronym
->-Karte &etc; Diese Geräte sind nur in der &Linux;-Version vorhanden.</para
->
+<para>Unter &Linux; gehört dieses zu internen <acronym>ISDN</acronym>-Karten. Diese Geräte emulieren ein gewöhnliches Hayes-kompatibles Modem. <filename>/dev/ttyI0</filename> ist die erste, <filename>/dev/ttyI1</filename> die zweite <acronym>ISDN</acronym>-Karte &etc; Diese Geräte sind nur in der &Linux;-Version vorhanden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><filename class="symlink"
->/dev/modem</filename
-></term>
+<term><filename class="symlink">/dev/modem</filename></term>
<listitem>
-<para
->Viele &Linux;-Distributionen erstellen einen symbolischen Link vom realen Modemgerät zu <filename class="symlink"
->/dev/modem</filename
->. <emphasis
->Sie sollten es vermeiden, diesen Link zu benutzen.</emphasis
-> Verwenden Sie besser den Gerätenamen.</para>
+<para>Viele &Linux;-Distributionen erstellen einen symbolischen Link vom realen Modemgerät zu <filename class="symlink">/dev/modem</filename>. <emphasis>Sie sollten es vermeiden, diesen Link zu benutzen.</emphasis> Verwenden Sie besser den Gerätenamen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Flusskontrolle</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Flusskontrolle</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie aus Hardware- (CRTSCTS), Software- (XON/XOFF) und keiner Flusskontrolle. Die empfohlene Einstellung ist Hardware-Flusskontrolle.</para>
+<para>Wählen Sie aus Hardware- (CRTSCTS), Software- (XON/XOFF) und keiner Flusskontrolle. Die empfohlene Einstellung ist Hardware-Flusskontrolle.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeilenende</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zeilenende</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie die richtige <quote
->Enter</quote
->-Zeichenfolge für Ihr Modem. Die meisten Modems nutzen <quote
->CR/LF</quote
->. Trotzdem benötigen manche Modems eine andere Einstellung. Falls bei Ihnen Probleme beim Ablauf eine Skripts auftreten: Spielen Sie mit diesem Parameter herum.</para>
+<para>Wählen Sie die richtige <quote>Enter</quote>-Zeichenfolge für Ihr Modem. Die meisten Modems nutzen <quote>CR/LF</quote>. Trotzdem benötigen manche Modems eine andere Einstellung. Falls bei Ihnen Probleme beim Ablauf eine Skripts auftreten: Spielen Sie mit diesem Parameter herum.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Geschwindigkeit</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Aus der Liste kann man zwischen verschiedenen Übertragungsgeschwindigkeiten die von der seriellen Schnittstelle Unterstützte auswählen. Zu beachten ist, dass die meisten seriellen Schnittstellen wesentlich höhere Geschwindigkeiten als das Modem unterstützen. Man sollte mit der größten Zahl anfangen und diese nur bei Verbindungsproblemen verringern. </para
-></listitem
->
+<term><guilabel>Geschwindigkeit</guilabel></term>
+<listitem><para>Aus der Liste kann man zwischen verschiedenen Übertragungsgeschwindigkeiten die von der seriellen Schnittstelle Unterstützte auswählen. Zu beachten ist, dass die meisten seriellen Schnittstellen wesentlich höhere Geschwindigkeiten als das Modem unterstützen. Man sollte mit der größten Zahl anfangen und diese nur bei Verbindungsproblemen verringern. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="lock-files"
-><guilabel
->Sperrdatei verwenden</guilabel
-></term>
+<term id="lock-files"><guilabel>Sperrdatei verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Aktivieren Sie diese Option, wenn &kppp; eine Sperrdatei erstellen soll. Unter &Linux; wird diese Datei in <filename class="directory"
->/var/lock</filename
-> erstellt. Programme wie <application
->mgetty</application
-> bestehen auf der Existenz solcher Sperrdateien und &kppp; arbeitet nicht mit <application
->mgetty</application
->, wenn die Sperrdatei nicht verwendet wird. Stellen Sie sicher, dass Sie nicht die Option <option
->lock</option
-> bei <application
->pppd</application
-> nutzen, falls &kppp; die Modemsperrung übernimmt, da die Option <option
->lock</option
-> <application
->pppd</application
-> dazu bringt, selbst das Modemgerät sperren zu wollen. Da &kppp; dann bereits das Modem gesperrt hat, scheitert <application
->pppd</application
-> und &kppp; wird sich mit <errorname
->pppd died unexpectedly</errorname
-> melden.</para>
+<para>Aktivieren Sie diese Option, wenn &kppp; eine Sperrdatei erstellen soll. Unter &Linux; wird diese Datei in <filename class="directory">/var/lock</filename> erstellt. Programme wie <application>mgetty</application> bestehen auf der Existenz solcher Sperrdateien und &kppp; arbeitet nicht mit <application>mgetty</application>, wenn die Sperrdatei nicht verwendet wird. Stellen Sie sicher, dass Sie nicht die Option <option>lock</option> bei <application>pppd</application> nutzen, falls &kppp; die Modemsperrung übernimmt, da die Option <option>lock</option> <application>pppd</application> dazu bringt, selbst das Modemgerät sperren zu wollen. Da &kppp; dann bereits das Modem gesperrt hat, scheitert <application>pppd</application> und &kppp; wird sich mit <errorname>pppd died unexpectedly</errorname> melden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Modem-Wartezeit</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Modem-Wartezeit</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Zeitspanne in Sekunden wartet &kppp; auf die Antwort <returnvalue
->CONNECT</returnvalue
-> des Modems. Ein Wert von 30 Sekunden sollte für die meisten Fälle ausreichen.</para>
+<para>Diese Zeitspanne in Sekunden wartet &kppp; auf die Antwort <returnvalue>CONNECT</returnvalue> des Modems. Ein Wert von 30 Sekunden sollte für die meisten Fälle ausreichen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -287,102 +125,51 @@
</sect1>
<sect1 id="global-modem">
-<title
->Karteikarte <guilabel
->Modem</guilabel
-></title>
+<title>Karteikarte <guilabel>Modem</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Karteikarte <guilabel
->Modem</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Karteikarte <guilabel>Modem</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-modem-tab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Karteikarte <guilabel
->Modem</guilabel
-></phrase>
+<phrase>Karteikarte <guilabel>Modem</guilabel></phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Karteikarte <guilabel
->Modem</guilabel
-></para>
+<caption><para>Karteikarte <guilabel>Modem</guilabel></para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Besetzt-Wartezeit</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Besetzt-Wartezeit</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das ist die Zeitspanne, die das Modem nach einem Besetzt-Zeichen bis zur Wiederanwahl warten soll. Hier sollte man die länderspezifischen Anforderungen der Telekommunikationsfirmen beachten, die normalerweise eine untere Grenze für diese Zeitspanne vorschreiben. </para>
+<para>Das ist die Zeitspanne, die das Modem nach einem Besetzt-Zeichen bis zur Wiederanwahl warten soll. Hier sollte man die länderspezifischen Anforderungen der Telekommunikationsfirmen beachten, die normalerweise eine untere Grenze für diese Zeitspanne vorschreiben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Modem-Lautstärke</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Modem-Lautstärke</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Mit dem Schieberegler kann man die Modem-Lautstärke einstellen. Links bedeutet geringe Lautstärke, Mitte bedeutet mittlere Lautstärke und Rechts bedeutet hohe Lautstärke. Bei einigen Modems ist geringe Lautstärke gleichbedeutetnd mit dem Ausschalten des Lautsprechers, bei Anderen besteht kein Unterschied zwischen den Einstellungen Mitte und Rechts.</para>
+<para>Mit dem Schieberegler kann man die Modem-Lautstärke einstellen. Links bedeutet geringe Lautstärke, Mitte bedeutet mittlere Lautstärke und Rechts bedeutet hohe Lautstärke. Bei einigen Modems ist geringe Lautstärke gleichbedeutetnd mit dem Ausschalten des Lautsprechers, bei Anderen besteht kein Unterschied zwischen den Einstellungen Mitte und Rechts.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="modem-commands">
-<term
-><guibutton
->Modembefehle</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Modembefehle</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Damit kommen Sie in einen Dialog, den Sie mit den passenden Modembefehlen für Ihr Modem ausfüllen müssen. Falls Sie ein Hayes-kompatibles Modem besitzen, müssen Sie wahrscheinlich die Standardeinstellungen nicht ändern. Ich empfehle Ihnen aber trotzdem den Abschnitt über <link linkend="appendix-hayes-commands"
->Hayes-Befehle</link
-> im Anhang dieser Dokumentation zu lesen. Die dort gebotenen Informationen sollten auch von Hilfe sein für den Fall, dass Sie auf Probleme bei der Einstellung einer stabilen Verbindung zu Ihrem <acronym
->ISP</acronym
-> stoßen. Die zwei Einstellungen <guilabel
->Pre-Init Verzögerung</guilabel
-> und <guilabel
->Post-Init Verzögerung</guilabel
-> könnten von besonderem Interesse sein, wenn Sie Modem lock-ups testen. Diese Optionen veranlassen &kppp; dazu, vor und nach dem Senden des Init-Strings kurz anzuhalten. Die <guilabel
->Pre-Init-Verzögerung</guilabel
-> wird durch Senden eines CR abgeschlossen, wenn nicht als Verzögerungsintervall 0 eingestellt wurde.</para>
+<para>Damit kommen Sie in einen Dialog, den Sie mit den passenden Modembefehlen für Ihr Modem ausfüllen müssen. Falls Sie ein Hayes-kompatibles Modem besitzen, müssen Sie wahrscheinlich die Standardeinstellungen nicht ändern. Ich empfehle Ihnen aber trotzdem den Abschnitt über <link linkend="appendix-hayes-commands">Hayes-Befehle</link> im Anhang dieser Dokumentation zu lesen. Die dort gebotenen Informationen sollten auch von Hilfe sein für den Fall, dass Sie auf Probleme bei der Einstellung einer stabilen Verbindung zu Ihrem <acronym>ISP</acronym> stoßen. Die zwei Einstellungen <guilabel>Pre-Init Verzögerung</guilabel> und <guilabel>Post-Init Verzögerung</guilabel> könnten von besonderem Interesse sein, wenn Sie Modem lock-ups testen. Diese Optionen veranlassen &kppp; dazu, vor und nach dem Senden des Init-Strings kurz anzuhalten. Die <guilabel>Pre-Init-Verzögerung</guilabel> wird durch Senden eines CR abgeschlossen, wenn nicht als Verzögerungsintervall 0 eingestellt wurde.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Modemabfrage</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Modemabfrage</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Auf Betätigung des Modemabfrage-Knopfs hin befragt &kppp; Ihr Modem nach seiner Identifikation. Bei Erfolg wird die Antwort Ihres Modems in einem Dialog dargestellt. Das kann, abhängig von Ihrem Modem, mehr oder weniger informativ sein.</para>
+<para>Auf Betätigung des Modemabfrage-Knopfs hin befragt &kppp; Ihr Modem nach seiner Identifikation. Bei Erfolg wird die Antwort Ihres Modems in einem Dialog dargestellt. Das kann, abhängig von Ihrem Modem, mehr oder weniger informativ sein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Terminal</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Terminal</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Durch Betätigung des <guibutton
->Terminal</guibutton
->-Knopfs wird ein Miniterminal gestartet. Sie können das Miniterminal benutzen, um Ihr Modem zu testen, und mit dem Anmeldeprotokoll für eine PPP-Verbindung mit Ihrem <acronym
->ISP</acronym
-> zu experimentieren. Sie benötigen nicht länger ein Terminalprogramm wie <application
->minicom</application
-> oder <application
->Seyon</application
->.</para>
+<para>Durch Betätigung des <guibutton>Terminal</guibutton>-Knopfs wird ein Miniterminal gestartet. Sie können das Miniterminal benutzen, um Ihr Modem zu testen, und mit dem Anmeldeprotokoll für eine PPP-Verbindung mit Ihrem <acronym>ISP</acronym> zu experimentieren. Sie benötigen nicht länger ein Terminalprogramm wie <application>minicom</application> oder <application>Seyon</application>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -390,178 +177,94 @@
</sect1>
<sect1 id="global-graph">
-<title
->Karteikarte <guilabel
->Graphik</guilabel
-></title>
+<title>Karteikarte <guilabel>Graphik</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Karteikarte <guilabel
->Graphik</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Karteikarte <guilabel>Graphik</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-graph-tab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Karteikarte <guilabel
->Graphik</guilabel
-></phrase>
+<phrase>Karteikarte <guilabel>Graphik</guilabel></phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Karteikarte <guilabel
->Graphik</guilabel
-></para>
+<caption><para>Karteikarte <guilabel>Graphik</guilabel></para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Hier kann man die von &kppp; für die graphische Darstellung des Datendurchsatzes verwendeten Farben einstellen. Man kann verschiedene Einstellungen für <guilabel
->Hintergrundfarbe</guilabel
->, <guilabel
->Textfarbe</guilabel
->, <guilabel
->Farbe empfangener Bytes</guilabel
-> und <guilabel
->Farbe gesendeter Bytes</guilabel
-> festlegen.</para>
+<para>Hier kann man die von &kppp; für die graphische Darstellung des Datendurchsatzes verwendeten Farben einstellen. Man kann verschiedene Einstellungen für <guilabel>Hintergrundfarbe</guilabel>, <guilabel>Textfarbe</guilabel>, <guilabel>Farbe empfangener Bytes</guilabel> und <guilabel>Farbe gesendeter Bytes</guilabel> festlegen.</para>
</sect1>
<sect1 id="global-misc">
-<title
->Karteikarte <guilabel
->Verschiedenes</guilabel
-></title>
+<title>Karteikarte <guilabel>Verschiedenes</guilabel></title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Karteikarte <guilabel
->Verschiedenes</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Karteikarte <guilabel>Verschiedenes</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-misc-tab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Karteikarte <guilabel
->Verschiedenes</guilabel
-></phrase>
+<phrase>Karteikarte <guilabel>Verschiedenes</guilabel></phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Karteikarte <guilabel
->Verschiedenes</guilabel
-></para>
+<caption><para>Karteikarte <guilabel>Verschiedenes</guilabel></para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Hier befinden sich einige nützliche Einstellmöglichkeiten, die in keinen der anderen Abschnitte passen.</para>
+<para>Hier befinden sich einige nützliche Einstellmöglichkeiten, die in keinen der anderen Abschnitte passen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->pppd-Version</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>pppd-Version</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Versionsnummer des pppd-Dämons, der auf diesem Rechner eingesetzt wird.</para>
+<para>Die Versionsnummer des pppd-Dämons, der auf diesem Rechner eingesetzt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->pppd-Wartezeit</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>pppd-Wartezeit</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&kppp; wartet diese Zeit nach dem Ablauf des Skripts und dem Start von <application
->pppd</application
->, bis <application
->pppd</application
-> eine gültige <acronym
->PPP</acronym
->-Verbindung aufgebaut hat, bevor es aufgibt und <application
->pppd</application
-> beendet.</para>
+<para>&kppp; wartet diese Zeit nach dem Ablauf des Skripts und dem Start von <application>pppd</application>, bis <application>pppd</application> eine gültige <acronym>PPP</acronym>-Verbindung aufgebaut hat, bevor es aufgibt und <application>pppd</application> beendet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bei Verbindung in Kontrollleiste einbinden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Bei Verbindung in Kontrollleiste einbinden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Ankreuzfeld markiert wird, dockt &kppp; als kleines animiertes Symbol an die Kontrollleiste an. Durch Klicken mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste auf das Symbol kann man das Fenster von &kppp; wiederherstellen. Ein Klick mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste öffnet ein Menü mit Optionen zur Wiederherstellung des Fensters, Anzeige von Übertragungsstatistiken und zum Schließen der Verbindung. Diese Option hat Vorrang vor der Einstellung <guilabel
->Fenster nach dem Verbinden minimieren</guilabel
->.</para>
+<para>Wenn dieses Ankreuzfeld markiert wird, dockt &kppp; als kleines animiertes Symbol an die Kontrollleiste an. Durch Klicken mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste auf das Symbol kann man das Fenster von &kppp; wiederherstellen. Ein Klick mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste öffnet ein Menü mit Optionen zur Wiederherstellung des Fensters, Anzeige von Übertragungsstatistiken und zum Schließen der Verbindung. Diese Option hat Vorrang vor der Einstellung <guilabel>Fenster nach dem Verbinden minimieren</guilabel>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Automatische Neuwahl nach Trennung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Automatische Neuwahl nach Trennung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Auswahl bewirkt, dass &kppp; versucht, sich erneut zu verbinden, falls Sie unabsichtlich getrennt werden während Sie online sind.</para>
+<para>Diese Auswahl bewirkt, dass &kppp; versucht, sich erneut zu verbinden, falls Sie unabsichtlich getrennt werden während Sie online sind.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeige Verbindungsdauer im Fenstertitel</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zeige Verbindungsdauer im Fenstertitel</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Damit zeigt &kppp; die Verbindungszeit im Titel des &kppp;-Fensters während Sie online sind an.</para>
+<para>Damit zeigt &kppp; die Verbindungszeit im Titel des &kppp;-Fensters während Sie online sind an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Trennen bei Schließen des X-Servers</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Trennen bei Schließen des X-Servers</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Aktivierung dieser Option bewirkt, dass &kppp; die <acronym
->PPP</acronym
->-Verbindung beendet, das Modem auflegen lässt und die Gebührenzählung in ordentlicher Weise beendet, wenn der X-Server beendet wird. Das ist nützlich, falls sie immer wieder vergessen, &kppp; vor Beenden des X-Servers zu schließen, oder falls Sie sich einfach keine Sorgen über das Trennen Ihrer Verbindung machen möchten. Falls Sie nicht möchten, dass &kppp; das Modem bei Beenden des X-Servers auflegen lässt, sollten Sie diese Option nicht aktivieren. Denken Sie aber daran, dass Sie bei eingeschalteter Gebührenzählung einen nicht beendeten Gebühreneintrag in Ihrer Gebührenabrechnung haben werden, wenn der X-Server sich und damit &kppp; beendet.</para>
+<para>Die Aktivierung dieser Option bewirkt, dass &kppp; die <acronym>PPP</acronym>-Verbindung beendet, das Modem auflegen lässt und die Gebührenzählung in ordentlicher Weise beendet, wenn der X-Server beendet wird. Das ist nützlich, falls sie immer wieder vergessen, &kppp; vor Beenden des X-Servers zu schließen, oder falls Sie sich einfach keine Sorgen über das Trennen Ihrer Verbindung machen möchten. Falls Sie nicht möchten, dass &kppp; das Modem bei Beenden des X-Servers auflegen lässt, sollten Sie diese Option nicht aktivieren. Denken Sie aber daran, dass Sie bei eingeschalteter Gebührenzählung einen nicht beendeten Gebühreneintrag in Ihrer Gebührenabrechnung haben werden, wenn der X-Server sich und damit &kppp; beendet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bei Trennung beenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Bei Trennung beenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Falls diese Option aktiviert ist, beendet sich &kppp; nach dem Trennen der Internetvebindung, ansonsten bleibt das Programm &kppp; auch nach der Trennung aktiv.</para>
+<para>Falls diese Option aktiviert ist, beendet sich &kppp; nach dem Trennen der Internetvebindung, ansonsten bleibt das Programm &kppp; auch nach der Trennung aktiv.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Minimiere Fenster nach dem Verbinden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Minimiere Fenster nach dem Verbinden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das &kppp;-Fenster wird nach dem Aufbau einer Verbindung minimiert. Die verstrichene Verbindungszeit wird in der Programmleiste angezeigt.</para>
+<para>Das &kppp;-Fenster wird nach dem Aufbau einer Verbindung minimiert. Die verstrichene Verbindungszeit wird in der Programmleiste angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -569,15 +272,9 @@
</sect1>
<sect1 id="global-about">
-<title
->Karteikarte <guilabel
->Über</guilabel
-></title>
-
-<para
->Die Karteikarte <guilabel
->Über</guilabel
-> zeigt Versionsinformationen, die Lizenz und die Autoren von &kppp; an.</para>
+<title>Karteikarte <guilabel>Über</guilabel></title>
+
+<para>Die Karteikarte <guilabel>Über</guilabel> zeigt Versionsinformationen, die Lizenz und die Autoren von &kppp; an.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/hayes.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/hayes.docbook
index 5c843475fc5..9d399072274 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/hayes.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/hayes.docbook
@@ -1,666 +1,269 @@
<appendix id="appendix-hayes-commands">
-<title
->Der Hayes-Modem-Befehlssatz</title>
+<title>Der Hayes-Modem-Befehlssatz</title>
-<para
->Es folgt eine Beschreibung des Hayes-Befehlssatzes. Die meisten Modems verwenden diese Befehle zu einem großen Anteil. Diese Referenz ist nützlich, falls man seine Modem-Beschreibung verloren hat oder niemals eine hatte. Der Befehl zum Ausschalten des Lautsprechers lautet zum Beispiel <command
->ATM0</command
->.</para>
+<para>Es folgt eine Beschreibung des Hayes-Befehlssatzes. Die meisten Modems verwenden diese Befehle zu einem großen Anteil. Diese Referenz ist nützlich, falls man seine Modem-Beschreibung verloren hat oder niemals eine hatte. Der Befehl zum Ausschalten des Lautsprechers lautet zum Beispiel <command>ATM0</command>.</para>
-<para
->Die Modem-Initialisierungszeichen bestehen aus einer Kette von Befehlen. Sie richten das Modem für die Kommunikation ein, legen den Wahlmodus, Wartezeiten, Erkennung des Besetztzeichens und viele andere Dinge fest. Neuere Modem-Kommunikationsprogramme stellen die Initialisierungszeichen abhängig von den gewählten Menüeinstellungen automatisch zusammen.</para>
+<para>Die Modem-Initialisierungszeichen bestehen aus einer Kette von Befehlen. Sie richten das Modem für die Kommunikation ein, legen den Wahlmodus, Wartezeiten, Erkennung des Besetztzeichens und viele andere Dinge fest. Neuere Modem-Kommunikationsprogramme stellen die Initialisierungszeichen abhängig von den gewählten Menüeinstellungen automatisch zusammen.</para>
-<para
->Hayes-Modems haben für viele Jahre den Standard bestimmt. Bei der Weiterentwicklung des Marktes haben alle Hersteller mindestens teilweise den Hayes-Standard verwendet. Es folgt eine unvollständige Liste des Hayes-Befehlssatzes. (auch <quote
->AT</quote
->-Befehle genannt). Der Befehlssatz kann in vier Bereiche eingeteilt werden:</para>
+<para>Hayes-Modems haben für viele Jahre den Standard bestimmt. Bei der Weiterentwicklung des Marktes haben alle Hersteller mindestens teilweise den Hayes-Standard verwendet. Es folgt eine unvollständige Liste des Hayes-Befehlssatzes. (auch <quote>AT</quote>-Befehle genannt). Der Befehlssatz kann in vier Bereiche eingeteilt werden:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Grundlegender Befehlssatz</term>
-<listitem
-><para
->Ein großer Buchstabe gefolgt von einer Ziffer. Zum Beispiel <command
->M1</command
->.</para
-></listitem>
+<term>Grundlegender Befehlssatz</term>
+<listitem><para>Ein großer Buchstabe gefolgt von einer Ziffer. Zum Beispiel <command>M1</command>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Erweiterter Befehlssatz</term>
-<listitem
-><para
->Ein <quote
->&amp;</quote
-> (Ampersand) und ein Großbuchstabe gefolgt von einer Ziffer. Es handelt sich um eine Erweiterung des grundlegenden Befehlssatzes. Zum Beispiel: <command
->&amp;M1</command
->. Beachten Sie, dass <command
->M1</command
-> sich in der Bedeutung von <command
->&amp;M1</command
-> unterscheidet.</para
-></listitem>
+<term>Erweiterter Befehlssatz</term>
+<listitem><para>Ein <quote>&amp;</quote> (Ampersand) und ein Großbuchstabe gefolgt von einer Ziffer. Es handelt sich um eine Erweiterung des grundlegenden Befehlssatzes. Zum Beispiel: <command>&amp;M1</command>. Beachten Sie, dass <command>M1</command> sich in der Bedeutung von <command>&amp;M1</command> unterscheidet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Herstellerabhängiger Befehlssatz</term>
-<listitem
-><para
->Diese Befehle beginnen entweder mit einem umgekehrten Schrägstrich(<quote
->\</quote
->) oder einem Prozentzeichen (<quote
->&percnt;</quote
->). Sie variieren sehr stark von Hersteller zu Hersteller. Aus diesem Grund werden hier nur wenige dieser Befehle aufgelistet.</para
-></listitem>
+<term>Herstellerabhängiger Befehlssatz</term>
+<listitem><para>Diese Befehle beginnen entweder mit einem umgekehrten Schrägstrich(<quote>\</quote>) oder einem Prozentzeichen (<quote>&percnt;</quote>). Sie variieren sehr stark von Hersteller zu Hersteller. Aus diesem Grund werden hier nur wenige dieser Befehle aufgelistet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Registerbefehle</term>
-<listitem
-><para
-><command
->S<replaceable
->r</replaceable
->=<replaceable
->n</replaceable
-></command
-> wobei <replaceable
->r</replaceable
-> die Nummer des zu ändernden Registers und <replaceable
->n</replaceable
-> der neue Wert dieses Registers ist.</para>
+<term>Registerbefehle</term>
+<listitem><para><command>S<replaceable>r</replaceable>=<replaceable>n</replaceable></command> wobei <replaceable>r</replaceable> die Nummer des zu ändernden Registers und <replaceable>n</replaceable> der neue Wert dieses Registers ist.</para>
-<para
->Ein <quote
->Register </quote
-> ist eine Bezeichnung für eine bestimmte Stelle im Speicher. Modems haben einen kleinen Speicher integriert. Diese vierte Gruppe von Befehlen wird verwendet, um Werte in einem bestimmten Register (Speicherplatz) zu verändern. Jedes Register speichert eine bestimmte <quote
->Variabel</quote
-> (alphanumerische Information), die vom Modem und dem Kommunikationsprogramm verwendet wird. Zum Beispiel setzt der Befehl <command
->S7=60</command
-> das <quote
->Register #7 auf den Wert 60</quote
->.</para
-></listitem>
+<para>Ein <quote>Register </quote> ist eine Bezeichnung für eine bestimmte Stelle im Speicher. Modems haben einen kleinen Speicher integriert. Diese vierte Gruppe von Befehlen wird verwendet, um Werte in einem bestimmten Register (Speicherplatz) zu verändern. Jedes Register speichert eine bestimmte <quote>Variabel</quote> (alphanumerische Information), die vom Modem und dem Kommunikationsprogramm verwendet wird. Zum Beispiel setzt der Befehl <command>S7=60</command> das <quote>Register #7 auf den Wert 60</quote>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<note
-><para
->Obwohl die meisten Befehle aus einer Buchstaben-Ziffern-Kombination (<command
->L0</command
->, <command
->L1</command
-> &etc;) bestehen, ist die Verwendung der Null optional. Im Beispiel können Sie statt <command
->L0</command
-> auch einfach <command
->L</command
-> verwenden. Das ist wichtig für die folgende Tabelle.</para
-></note>
+<note><para>Obwohl die meisten Befehle aus einer Buchstaben-Ziffern-Kombination (<command>L0</command>, <command>L1</command> &etc;) bestehen, ist die Verwendung der Null optional. Im Beispiel können Sie statt <command>L0</command> auch einfach <command>L</command> verwenden. Das ist wichtig für die folgende Tabelle.</para></note>
-<para
->Hier werden einige der wichtigsten Buchstaben einer Initialisierungs-Zeichenkette aufgelistet. Die Buchstaben sollten Sie normalerweise nicht verändern.</para>
+<para>Hier werden einige der wichtigsten Buchstaben einer Initialisierungs-Zeichenkette aufgelistet. Die Buchstaben sollten Sie normalerweise nicht verändern.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><command
->AT</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Informatiert das Modem, dass ein Modem-Befehl folgt. Diese Zeichen müssen am Anfang jeder Befehlszeile stehen.</para
-></listitem>
+<term><command>AT</command></term>
+<listitem><para>Informatiert das Modem, dass ein Modem-Befehl folgt. Diese Zeichen müssen am Anfang jeder Befehlszeile stehen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->Z</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt das Modem in den Standardzustand.</para
-></listitem>
+<term><command>Z</command></term>
+<listitem><para>Setzt das Modem in den Standardzustand.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->,</command
-> (ein Komma)</term>
-<listitem
-><para
->Hält das Programm für eine Sekunde an. Es können auch mehrere Kommata hintereinander verwendet werden. Zum Beispiel <command
->,,,,</command
-> sorgt für eine Pause von vier Sekunden. (Die Dauer der Pause ist abhängig vom Inhalt des Registers <varname
->S8</varname
->.</para
-></listitem>
+<term><command>,</command> (ein Komma)</term>
+<listitem><para>Hält das Programm für eine Sekunde an. Es können auch mehrere Kommata hintereinander verwendet werden. Zum Beispiel <command>,,,,</command> sorgt für eine Pause von vier Sekunden. (Die Dauer der Pause ist abhängig vom Inhalt des Registers <varname>S8</varname>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->^M</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Sendet einen abschließenden Zeilenende-Befehl an das Modem. Diese Kontrollsequenz wird von den meisten Kommunikationsprogrammen auch als <quote
->Zeilenvorschub</quote
-> interpretiert.</para
-></listitem
-></varlistentry>
+<term><command>^M</command></term>
+<listitem><para>Sendet einen abschließenden Zeilenende-Befehl an das Modem. Diese Kontrollsequenz wird von den meisten Kommunikationsprogrammen auch als <quote>Zeilenvorschub</quote> interpretiert.</para></listitem></varlistentry>
</variablelist>
<sect1 id="hayes-basic-commands">
-<title
->Der grundlegende Hayes-Modem-Befehlssatz</title>
+<title>Der grundlegende Hayes-Modem-Befehlssatz</title>
-<para
->In alphabetischer Reihenfolge:</para>
+<para>In alphabetischer Reihenfolge:</para>
<table>
- <title
->Der grundlegende Hayes-Modem-Befehlssatz</title>
+ <title>Der grundlegende Hayes-Modem-Befehlssatz</title>
<tgroup cols="3">
<thead>
<row>
- <entry
->Befehl</entry>
- <entry
->Beschreibung</entry>
- <entry
->Kommentar</entry>
+ <entry>Befehl</entry>
+ <entry>Beschreibung</entry>
+ <entry>Kommentar</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
- <entry
-><command
->A0</command
-> oder <command
->A</command
-></entry>
- <entry
->Eingehenden Anruf beantworten</entry>
- <entry
-></entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->A/</command
-></entry>
- <entry
->Letzten Befehl wiederholen</entry>
- <entry
->Es wird kein <command
->AT</command
-> vorangestellt. Das Eingabezeichen bricht normalerweise ab.</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->B0</command
-> oder <command
->B</command
-></entry>
- <entry
->Anruf-Verhandlung</entry>
- <entry
->V32 Mode/CCITT Answer Seq.</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->B1</command
-></entry>
- <entry
->Anruf-Verhandlung</entry>
- <entry
->Bell 212A Answer Seq.</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->B2</command
-></entry>
- <entry
->Anruf-Verhandlung</entry>
- <entry
->Wortreich/still beantworten</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->D</command
-></entry>
- <entry
->Wählen</entry>
- <entry
-><para
->Die folgende Nummer wählen und die Verbindung im Originate-Modus herstellen.</para
-><variablelist>
+ <entry><command>A0</command> oder <command>A</command></entry>
+ <entry>Eingehenden Anruf beantworten</entry>
+ <entry></entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>A/</command></entry>
+ <entry>Letzten Befehl wiederholen</entry>
+ <entry>Es wird kein <command>AT</command> vorangestellt. Das Eingabezeichen bricht normalerweise ab.</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>B0</command> oder <command>B</command></entry>
+ <entry>Anruf-Verhandlung</entry>
+ <entry>V32 Mode/CCITT Answer Seq.</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>B1</command></entry>
+ <entry>Anruf-Verhandlung</entry>
+ <entry>Bell 212A Answer Seq.</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>B2</command></entry>
+ <entry>Anruf-Verhandlung</entry>
+ <entry>Wortreich/still beantworten</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>D</command></entry>
+ <entry>Wählen</entry>
+ <entry><para>Die folgende Nummer wählen und die Verbindung im Originate-Modus herstellen.</para><variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><command
->P</command
-></term>
- <listitem
-><para
->Pulswahl</para
-></listitem>
+ <term><command>P</command></term>
+ <listitem><para>Pulswahl</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->T</command
-></term>
- <listitem
-><para
->Tonwahl</para
-></listitem>
+ <term><command>T</command></term>
+ <listitem><para>Tonwahl</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->W</command
-></term>
- <listitem
-><para
->Auf einen zweiten Wahlton warten</para
-></listitem>
+ <term><command>W</command></term>
+ <listitem><para>Auf einen zweiten Wahlton warten</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->,</command
-></term>
- <listitem
-><para
->Warte die im Register <varname
->S8</varname
-> angegebene Zeitspanne (normalerweise 2 Sekunden)</para
-></listitem>
+ <term><command>,</command></term>
+ <listitem><para>Warte die im Register <varname>S8</varname> angegebene Zeitspanne (normalerweise 2 Sekunden)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->;</command
-></term>
- <listitem
-><para
->Nach der Anwahl im Befehlsmodus bleiben.</para
-></listitem>
+ <term><command>;</command></term>
+ <listitem><para>Nach der Anwahl im Befehlsmodus bleiben.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->!</command
-></term>
- <listitem
-><para
->Für eine halbe Sekunde auflegen, wie bei der Weiterverbindung eines Anrufs.</para
-></listitem>
+ <term><command>!</command></term>
+ <listitem><para>Für eine halbe Sekunde auflegen, wie bei der Weiterverbindung eines Anrufs.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><command
->L</command
-></term>
- <listitem
-><para
->Letzte Nummer noch einmal wählen</para
-></listitem>
+ <term><command>L</command></term>
+ <listitem><para>Letzte Nummer noch einmal wählen</para></listitem>
</varlistentry>
- </variablelist
-></entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->E0</command
-> oder <command
->E</command
-></entry>
- <entry
->Kein Echo</entry>
- <entry
->Befehle werden nicht auf dem Computer angezeigt.</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->E1</command
-></entry>
- <entry
->Echo</entry>
- <entry
->Zeigt die Befehle auch auf dem Computer an (so kann man sehen, was man tippt)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->H0</command
-></entry>
- <entry
->Verbindungsstatus</entry>
- <entry
->Bei Verbindung - Auflegen</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->H1</command
-></entry>
- <entry
->Verbindungsstatus</entry>
- <entry
->Ohne Verbindung - Telefon wurde abgehoben</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->I0</command
-> oder <command
->I</command
-></entry>
- <entry
->Anfrage, Information oder Befragung</entry>
- <entry
->Dieser Befehl ist sehr modellabhängig. <command
->I0</command
-> wird üblicherweise mit einer Nummer oder einer Zeichenkette beantwortet, während höhere Ziffern häufig viele wertvolle Informationen liefern.</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->L0</command
-> oder <command
->L</command
-></entry>
- <entry
->Lautstärke. Modems mit Lautstärkeregler verfügen nicht über diese Option.</entry>
- <entry
->Aus oder geringe Lautstärke</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->L1</command
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->Geringe Lautstärke</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->L2</command
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->Mittlere Lautstärke</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->L3</command
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->Laut ode große Lautstärke</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->M0</command
-> oder <command
->M</command
-></entry>
- <entry
->Lautsprecher aus</entry>
- <entry
->Der Befehl <command
->M3</command
-> wird häufig verwendet, aber leider in unterschiedlichen Bedeutungen</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->M1</command
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->Lautsprecher an bis zum Verbindungsaufbau (carrier detected, also bis das andere Modem antwortet)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->M2</command
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->Lautsprecher immer an (Datenübertragungen können nach dem Verbindungsaufbau gehört werden)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->N0</command
-> oder <command
->N</command
-></entry>
- <entry
->Verbindungsgeschwindigkeit</entry>
- <entry
->Verbindung nur mit der Geschwindigkeit <link linkend="hayes-s37"
-><varname
->S37</varname
-></link
-></entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->N1</command
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->Verbindung mit der größtmöglichen Geschwindigkeit größer als <link linkend="hayes-s37"
-><varname
->S37</varname
-></link
-></entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->O0</command
-> oder <command
->O</command
-></entry>
- <entry
->Wechsel in den Online-Zustand</entry>
- <entry
->Sie auch <link linkend="hayes-basic-x1"
-><command
->X1</command
-></link
->, da die Wahltonerkennung aktiv sein kann.</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->O1</command
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->Neusynchronisation und Wechsel in den Online-Zustand</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->Q0</command
-> oder <command
->Q1</command
-></entry>
- <entry
->Stiller Modus</entry>
- <entry
->Aus - Zeigt Resultate, der Benutzer sieht die Befehlsantworten (also z.B. <computeroutput
->OK</computeroutput
->)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->Q1</command
-></entry>
- <entry
->Stiller Modus</entry>
- <entry
->An - Resultate werden unterdrückt, der Benutzer sieht keine Antworten.</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->S<replaceable
->n</replaceable
->?</command
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->Abfrage des Inhalts von S-Register <replaceable
->n</replaceable
-></entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->S<replaceable
->n</replaceable
->=<replaceable
->r</replaceable
-></command
-></entry>
- <entry
->Speichern</entry>
- <entry
->Speichert den Wert <replaceable
->r</replaceable
-> im S-Register <replaceable
->n</replaceable
-></entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->V0</command
-> oder <command
->V</command
-></entry>
- <entry
->Wortreich</entry>
- <entry
->nummerische Resultate</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->V1</command
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->Englische Textresultate (z.B. <computeroutput
->CONNECT</computeroutput
->, <computeroutput
->BUSY</computeroutput
->, <computeroutput
->NO CARRIER</computeroutput
-> &etc;)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->X0</command
-> oder <command
->X</command
-></entry>
- <entry
->Smartmodem</entry>
- <entry
->Hayes Smartmodem 300 kompatible Resultate</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><anchor id="hayes-basic-x1"/><command
->X1</command
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->Verbindungsgeschwindigkeit wird zusätzliche angezeigt (z.B. <computeroutput
->CONNECT 1200</computeroutput
->)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->X2</command
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->Aktiviert die Wahlttonerkennung (verhindert blindes Anwählen und manchmal <command
->AT0</command
->)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->X3</command
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->Aktiviert die Besetztzeichenerkennung</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->X4</command
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->Aktiviert sowohl Wahlton- als auch Besetztzeichenerkennung</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->Z0</command
-> oder <command
->Z</command
-></entry>
- <entry
->Reset</entry>
- <entry
->Setzt das Modem auf die gespeicherte Konfiguration zurück. Für unterschiedliche Einstellunge muss man <command
->Z0</command
->, <command
->Z1</command
-> &etc; verwenden. Für Modems ohne <acronym
->NVRAM</acronym
-> (non volatile memory) ist das gleichbedeutend mit <command
->&amp;F</command
-> für die Fabrikseinstellungen.</entry>
+ </variablelist></entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>E0</command> oder <command>E</command></entry>
+ <entry>Kein Echo</entry>
+ <entry>Befehle werden nicht auf dem Computer angezeigt.</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>E1</command></entry>
+ <entry>Echo</entry>
+ <entry>Zeigt die Befehle auch auf dem Computer an (so kann man sehen, was man tippt)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>H0</command></entry>
+ <entry>Verbindungsstatus</entry>
+ <entry>Bei Verbindung - Auflegen</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>H1</command></entry>
+ <entry>Verbindungsstatus</entry>
+ <entry>Ohne Verbindung - Telefon wurde abgehoben</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>I0</command> oder <command>I</command></entry>
+ <entry>Anfrage, Information oder Befragung</entry>
+ <entry>Dieser Befehl ist sehr modellabhängig. <command>I0</command> wird üblicherweise mit einer Nummer oder einer Zeichenkette beantwortet, während höhere Ziffern häufig viele wertvolle Informationen liefern.</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>L0</command> oder <command>L</command></entry>
+ <entry>Lautstärke. Modems mit Lautstärkeregler verfügen nicht über diese Option.</entry>
+ <entry>Aus oder geringe Lautstärke</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>L1</command></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>Geringe Lautstärke</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>L2</command></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>Mittlere Lautstärke</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>L3</command></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>Laut ode große Lautstärke</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>M0</command> oder <command>M</command></entry>
+ <entry>Lautsprecher aus</entry>
+ <entry>Der Befehl <command>M3</command> wird häufig verwendet, aber leider in unterschiedlichen Bedeutungen</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>M1</command></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>Lautsprecher an bis zum Verbindungsaufbau (carrier detected, also bis das andere Modem antwortet)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>M2</command></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>Lautsprecher immer an (Datenübertragungen können nach dem Verbindungsaufbau gehört werden)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>N0</command> oder <command>N</command></entry>
+ <entry>Verbindungsgeschwindigkeit</entry>
+ <entry>Verbindung nur mit der Geschwindigkeit <link linkend="hayes-s37"><varname>S37</varname></link></entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>N1</command></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>Verbindung mit der größtmöglichen Geschwindigkeit größer als <link linkend="hayes-s37"><varname>S37</varname></link></entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>O0</command> oder <command>O</command></entry>
+ <entry>Wechsel in den Online-Zustand</entry>
+ <entry>Sie auch <link linkend="hayes-basic-x1"><command>X1</command></link>, da die Wahltonerkennung aktiv sein kann.</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>O1</command></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>Neusynchronisation und Wechsel in den Online-Zustand</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>Q0</command> oder <command>Q1</command></entry>
+ <entry>Stiller Modus</entry>
+ <entry>Aus - Zeigt Resultate, der Benutzer sieht die Befehlsantworten (also z.B. <computeroutput>OK</computeroutput>)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>Q1</command></entry>
+ <entry>Stiller Modus</entry>
+ <entry>An - Resultate werden unterdrückt, der Benutzer sieht keine Antworten.</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>S<replaceable>n</replaceable>?</command></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>Abfrage des Inhalts von S-Register <replaceable>n</replaceable></entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>S<replaceable>n</replaceable>=<replaceable>r</replaceable></command></entry>
+ <entry>Speichern</entry>
+ <entry>Speichert den Wert <replaceable>r</replaceable> im S-Register <replaceable>n</replaceable></entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>V0</command> oder <command>V</command></entry>
+ <entry>Wortreich</entry>
+ <entry>nummerische Resultate</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>V1</command></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>Englische Textresultate (z.B. <computeroutput>CONNECT</computeroutput>, <computeroutput>BUSY</computeroutput>, <computeroutput>NO CARRIER</computeroutput> &etc;)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>X0</command> oder <command>X</command></entry>
+ <entry>Smartmodem</entry>
+ <entry>Hayes Smartmodem 300 kompatible Resultate</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><anchor id="hayes-basic-x1"/><command>X1</command></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>Verbindungsgeschwindigkeit wird zusätzliche angezeigt (z.B. <computeroutput>CONNECT 1200</computeroutput>)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>X2</command></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>Aktiviert die Wahlttonerkennung (verhindert blindes Anwählen und manchmal <command>AT0</command>)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>X3</command></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>Aktiviert die Besetztzeichenerkennung</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>X4</command></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>Aktiviert sowohl Wahlton- als auch Besetztzeichenerkennung</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>Z0</command> oder <command>Z</command></entry>
+ <entry>Reset</entry>
+ <entry>Setzt das Modem auf die gespeicherte Konfiguration zurück. Für unterschiedliche Einstellunge muss man <command>Z0</command>, <command>Z1</command> &etc; verwenden. Für Modems ohne <acronym>NVRAM</acronym> (non volatile memory) ist das gleichbedeutend mit <command>&amp;F</command> für die Fabrikseinstellungen.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -668,521 +271,208 @@
</sect1>
<sect1 id="hayes-extended-commands">
- <title
->Der Erweiterte Hayes-Modem-Befehlssatz</title
-><subtitle
->Ampersand-Befehle</subtitle>
+ <title>Der Erweiterte Hayes-Modem-Befehlssatz</title><subtitle>Ampersand-Befehle</subtitle>
<table>
- <title
->Der Erweiterte Hayes-Modem-Befehlssatz</title>
+ <title>Der Erweiterte Hayes-Modem-Befehlssatz</title>
<tgroup cols="3">
<thead>
<row>
- <entry
->Befehl</entry>
- <entry
->Beschreibung</entry>
- <entry
->Kommentar</entry>
+ <entry>Befehl</entry>
+ <entry>Beschreibung</entry>
+ <entry>Kommentar</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
- <entry
-><command
->&amp;B0</command
-> oder <command
->&amp;B</command
-></entry>
- <entry
->Verzögerungsparameter</entry>
- <entry
->Automatische Verzögerung deaktivieren</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;B1</command
-></entry>
- <entry
->Verzögerungsparameter</entry>
- <entry
->Automatische Verzögerung aktivieren</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;B2</command
-></entry>
- <entry
->Verzögerungsparameter</entry>
- <entry
->Automatische Verzögerung wird aktiviert, aber falls innerhalb der Verzögerungszeit in <link linkend="hayes-s7"
-><varname
->S7</varname
-></link
-> keine Verbesserung erfolgt, wird die Verbindung beendet</entry>
+ <entry><command>&amp;B0</command> oder <command>&amp;B</command></entry>
+ <entry>Verzögerungsparameter</entry>
+ <entry>Automatische Verzögerung deaktivieren</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;B1</command></entry>
+ <entry>Verzögerungsparameter</entry>
+ <entry>Automatische Verzögerung aktivieren</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;B2</command></entry>
+ <entry>Verzögerungsparameter</entry>
+ <entry>Automatische Verzögerung wird aktiviert, aber falls innerhalb der Verzögerungszeit in <link linkend="hayes-s7"><varname>S7</varname></link> keine Verbesserung erfolgt, wird die Verbindung beendet</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><command
->&amp;C0</command
-> oder <command
->&amp;C1</command
-></entry>
- <entry
->Antwort erkennen (Carrier detect)</entry>
- <entry
->Signal ist immer an</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;C1</command
-></entry>
- <entry
->Antwort erkennen (Carrier detect)</entry>
- <entry
->Zeigt die entfernte Antwort an (normalerweise der Standard)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;D0</command
-> oder <command
->&amp;D</command
-></entry>
- <entry
->Data Terminal Ready (<acronym
->DTR</acronym
->)</entry>
- <entry
->Signal ignoriert (Das ist modemspezifisch, man muss im Handbuch für Informationen zu diesem Befehl nachlesen)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;D1</command
-></entry>
- <entry
->Data Terminal Ready (<acronym
->DTR</acronym
->)</entry>
- <entry
->Wenn das Signal <acronym
->DTR</acronym
-> von An zu Aus wechselt, wechselt das Modem in den Befehlsmodus (nur einige Modems)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;D2</command
-></entry>
- <entry
->Data Terminal Ready (<acronym
->DTR</acronym
->)</entry>
- <entry
->Einige Modems beenden die Verbindung beim Wechsel von <acronym
->DTR</acronym
-> von An zu Aus (das ist das übliche Standardverhalten)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;D3</command
-></entry>
- <entry
->Data Terminal Ready (<acronym
->DTR</acronym
->)</entry>
- <entry
->Bei <acronym
->DTR</acronym
-> Verbindung beenden, Modem zurücksetzen und in den Befehlsmodus wechseln.</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;F0</command
-> oder <command
->&amp;F</command
-></entry>
- <entry
->Fabrikeinstellungen laden</entry>
- <entry
-><para
->Generische Hayes-kompatible Standardeinstellungen. </para
-><para
->Dieser Befehl sollte in Inittialisierungskette stehen, da die Befehle <command
->&amp;F1</command
->-<command
->&amp;F3</command
-> von Modem zu Modem variieren und die Ursache für Verbindungsprobleme sein können. (Da man niemals genau weiß, was das Modem der Marke X beim <command
->&amp;F2</command
->-Befehl genau ändert.)</para
-><para
->Auf der anderen Seite lohnt das Ausprobieren alternativer Werte, da einige Probleme statt mit einer komplizierten Init-Kette mit einem simplen <command
->&amp;F2</command
-> gelöst werden können. Falls man mit dem Aufbau einer Init-Kette beginnt, sollte man mit einem <command
->&amp;F</command
-> und nicht mit der <quote
->modemspezifischen</quote
-> Variante anfangen.</para
-></entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;F1</command
-></entry>
- <entry
->Fabrikeinstellungen</entry>
- <entry
->Fabrikeinstellungen für einen IBM-<acronym
->PC</acronym
->-kompatiblen Computer</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;F2</command
-></entry>
- <entry
->Fabrikeinstellungen</entry>
- <entry
->Fabrikeinstellungen für einen Mac mit Software-Handshaking</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;F3</command
-></entry>
- <entry
->Fabrikeinstellungen</entry>
- <entry
->Fabrikeinstellungen für einen Mac mit Hardware-Handshaking</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;G0</command
-> oder <command
->&amp;G</command
-></entry>
- <entry
->Wachton</entry>
- <entry
->Wachtöne deaktivieren</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;K0</command
-> oder <command
->&amp;K</command
-></entry>
- <entry
->Lokale Flusskontrolle</entry>
- <entry
->Lokale Flusskontrolle deaktivieren</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;K1</command
-></entry>
- <entry
->Lokale Flusskontrolle</entry>
- <entry
->Lokale RTS/CTS-Hardware-Flusskontrolle aktivieren</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;K2</command
-></entry>
- <entry
->Lokale Flusskontrolle</entry>
- <entry
->Lokale XON/XOFF-Software-Flusskontrolle aktivieren</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;K3</command
-></entry>
- <entry
->Lokale Flusskontrolle</entry>
- <entry
->Lokale RTS/CTS-Hardware-Flusskontrolle aktivieren</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;K4</command
-></entry>
- <entry
->Lokale Flusskontrolle</entry>
- <entry
->Lokale XON/XOFF-Software-Flusskontrolle aktivieren</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;L0</command
-> oder <command
->&amp;L</command
-></entry>
- <entry
->Wahlmodus</entry>
- <entry
->Wahlmodus festlegen</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;M0</command
-> oder <command
->&amp;M</command
-></entry>
- <entry
->Fehlerkontrollmodus</entry>
- <entry
->Hier kann man asynchronen nicht-<acronym
->EC</acronym
->-Modus wählen (das gleiche wie <command
->&amp;Q0</command
->)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;P0</command
-> oder <command
->&amp;P</command
-></entry>
- <entry
->Pulswahlverhältnis</entry>
- <entry
->In den USA und Kanada wird bei Pulswahl ein Verhältnis von 39% Wahl und 61% Abbruch verwendet.</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;P1</command
-></entry>
- <entry
->Pulswahlverhältnis</entry>
- <entry
->In Großbritannien und Hong Kong wird bei Pulswahl ein Verhältnis von 33% Wahl und 67% Abbruch verwendet</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;Q0</command
-> oder <command
->&amp;Q</command
-></entry>
- <entry
->Fehlerkontrollmodus</entry>
- <entry
->Asynchroner nicht-<acronym
->EC</acronym
->-Modus. Keine Datenpufferung. <acronym
->ASB</acronym
-> deaktiviert.</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;Q5</command
-></entry>
- <entry
->Fehlerkontrollmodus</entry>
- <entry
->Wählt V.42 <acronym
->EC</acronym
->-Operation (erfordert Flusskontrolle)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;Q6</command
-></entry>
- <entry
->Fehlerkontrollmodus</entry>
- <entry
->Asynchroner Modus mit <acronym
->ASB</acronym
-> (erfordert Flusskontrolle)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;Q8</command
-></entry>
- <entry
->Fehlerkontrollmodus</entry>
- <entry
->Wählt alternatives <acronym
->EC</acronym
->-Protokoll (<acronym
->MNP</acronym
->)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;Q9</command
-></entry>
- <entry
->Fehlerkontrollmodus</entry>
- <entry
->Bedingte Datenkompression: V.42bis = ja, MNP5 = nein.</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;S0</command
-> oder <command
->&amp;S</command
-></entry>
- <entry
-><acronym
->DSR</acronym
->-Aktion auswählen</entry>
- <entry
->Immer an (Standard)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;S1</command
-></entry>
- <entry
-><acronym
->DSR</acronym
->-Aktion auswählen</entry>
- <entry
->Folgt der <acronym
->EIA</acronym
->-Spezifikation (Folgt aktiv dem Trägerton bis dieser verloren geht.)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;T0</command
-> oder <command
->&amp;T</command
-></entry>
- <entry
->Selbsttest</entry>
- <entry
->Bei einigen Modems wird ein modellspezifischer Selbsttest durchgeführt</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;U0</command
-> oder <command
->&amp;U</command
-></entry>
- <entry
->Trellis-Code-Modulation</entry>
- <entry
->Aktiviert V.32 <acronym
->TCM</acronym
-></entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;U1</command
-></entry>
- <entry
->Trellis-Code-Modulation</entry>
- <entry
->Deaktiviert V.32 <acronym
->TCM</acronym
-></entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;V0</command
-> oder <command
->&amp;V1</command
-></entry>
- <entry
->Aktive</entry>
- <entry
->(und häufig gespeichert) Profileinstellungen (oder <command
->ATI4</command
->) anzeigen</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;W0</command
-> oder <command
->&amp;W</command
-></entry>
- <entry
->Profil speichern</entry>
- <entry
->Im <acronym
->NVRAM</acronym
-> (<command
->&amp;W0</command
->, <command
->&amp;W1</command
-> &etc; bei mehreren Profilen). Einige Einstellungen können nicht gespeichert werden. Diese werden häufig beim Befehl <command
->&amp;V</command
-> oder <command
->ATI4</command
-> nicht angezeigt.</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;Y0</command
-> oder <command
->&amp;Y</command
-></entry>
- <entry
->Startkonfiguration auswählen</entry>
- <entry
->Profil 0 laden (Standard)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;Y1</command
-></entry>
- <entry
->Startkonfiguration auswählen</entry>
- <entry
->Profil 1 laden</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&amp;Z<replaceable
->n</replaceable
->=<replaceable
->x</replaceable
-></command
-></entry>
- <entry
->Modem zurücksetzen und das gespeichert Profil Nummer <replaceable
->n</replaceable
-> laden</entry>
- <entry
->Beachten Sie, dass alle Befehle nach dem <command
->&amp;Z</command
-> in der Zeile ignoriert werden.</entry>
+ <entry><command>&amp;C0</command> oder <command>&amp;C1</command></entry>
+ <entry>Antwort erkennen (Carrier detect)</entry>
+ <entry>Signal ist immer an</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;C1</command></entry>
+ <entry>Antwort erkennen (Carrier detect)</entry>
+ <entry>Zeigt die entfernte Antwort an (normalerweise der Standard)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;D0</command> oder <command>&amp;D</command></entry>
+ <entry>Data Terminal Ready (<acronym>DTR</acronym>)</entry>
+ <entry>Signal ignoriert (Das ist modemspezifisch, man muss im Handbuch für Informationen zu diesem Befehl nachlesen)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;D1</command></entry>
+ <entry>Data Terminal Ready (<acronym>DTR</acronym>)</entry>
+ <entry>Wenn das Signal <acronym>DTR</acronym> von An zu Aus wechselt, wechselt das Modem in den Befehlsmodus (nur einige Modems)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;D2</command></entry>
+ <entry>Data Terminal Ready (<acronym>DTR</acronym>)</entry>
+ <entry>Einige Modems beenden die Verbindung beim Wechsel von <acronym>DTR</acronym> von An zu Aus (das ist das übliche Standardverhalten)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;D3</command></entry>
+ <entry>Data Terminal Ready (<acronym>DTR</acronym>)</entry>
+ <entry>Bei <acronym>DTR</acronym> Verbindung beenden, Modem zurücksetzen und in den Befehlsmodus wechseln.</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;F0</command> oder <command>&amp;F</command></entry>
+ <entry>Fabrikeinstellungen laden</entry>
+ <entry><para>Generische Hayes-kompatible Standardeinstellungen. </para><para>Dieser Befehl sollte in Inittialisierungskette stehen, da die Befehle <command>&amp;F1</command>-<command>&amp;F3</command> von Modem zu Modem variieren und die Ursache für Verbindungsprobleme sein können. (Da man niemals genau weiß, was das Modem der Marke X beim <command>&amp;F2</command>-Befehl genau ändert.)</para><para>Auf der anderen Seite lohnt das Ausprobieren alternativer Werte, da einige Probleme statt mit einer komplizierten Init-Kette mit einem simplen <command>&amp;F2</command> gelöst werden können. Falls man mit dem Aufbau einer Init-Kette beginnt, sollte man mit einem <command>&amp;F</command> und nicht mit der <quote>modemspezifischen</quote> Variante anfangen.</para></entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;F1</command></entry>
+ <entry>Fabrikeinstellungen</entry>
+ <entry>Fabrikeinstellungen für einen IBM-<acronym>PC</acronym>-kompatiblen Computer</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;F2</command></entry>
+ <entry>Fabrikeinstellungen</entry>
+ <entry>Fabrikeinstellungen für einen Mac mit Software-Handshaking</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;F3</command></entry>
+ <entry>Fabrikeinstellungen</entry>
+ <entry>Fabrikeinstellungen für einen Mac mit Hardware-Handshaking</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;G0</command> oder <command>&amp;G</command></entry>
+ <entry>Wachton</entry>
+ <entry>Wachtöne deaktivieren</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;K0</command> oder <command>&amp;K</command></entry>
+ <entry>Lokale Flusskontrolle</entry>
+ <entry>Lokale Flusskontrolle deaktivieren</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;K1</command></entry>
+ <entry>Lokale Flusskontrolle</entry>
+ <entry>Lokale RTS/CTS-Hardware-Flusskontrolle aktivieren</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;K2</command></entry>
+ <entry>Lokale Flusskontrolle</entry>
+ <entry>Lokale XON/XOFF-Software-Flusskontrolle aktivieren</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;K3</command></entry>
+ <entry>Lokale Flusskontrolle</entry>
+ <entry>Lokale RTS/CTS-Hardware-Flusskontrolle aktivieren</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;K4</command></entry>
+ <entry>Lokale Flusskontrolle</entry>
+ <entry>Lokale XON/XOFF-Software-Flusskontrolle aktivieren</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;L0</command> oder <command>&amp;L</command></entry>
+ <entry>Wahlmodus</entry>
+ <entry>Wahlmodus festlegen</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;M0</command> oder <command>&amp;M</command></entry>
+ <entry>Fehlerkontrollmodus</entry>
+ <entry>Hier kann man asynchronen nicht-<acronym>EC</acronym>-Modus wählen (das gleiche wie <command>&amp;Q0</command>)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;P0</command> oder <command>&amp;P</command></entry>
+ <entry>Pulswahlverhältnis</entry>
+ <entry>In den USA und Kanada wird bei Pulswahl ein Verhältnis von 39% Wahl und 61% Abbruch verwendet.</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;P1</command></entry>
+ <entry>Pulswahlverhältnis</entry>
+ <entry>In Großbritannien und Hong Kong wird bei Pulswahl ein Verhältnis von 33% Wahl und 67% Abbruch verwendet</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;Q0</command> oder <command>&amp;Q</command></entry>
+ <entry>Fehlerkontrollmodus</entry>
+ <entry>Asynchroner nicht-<acronym>EC</acronym>-Modus. Keine Datenpufferung. <acronym>ASB</acronym> deaktiviert.</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;Q5</command></entry>
+ <entry>Fehlerkontrollmodus</entry>
+ <entry>Wählt V.42 <acronym>EC</acronym>-Operation (erfordert Flusskontrolle)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;Q6</command></entry>
+ <entry>Fehlerkontrollmodus</entry>
+ <entry>Asynchroner Modus mit <acronym>ASB</acronym> (erfordert Flusskontrolle)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;Q8</command></entry>
+ <entry>Fehlerkontrollmodus</entry>
+ <entry>Wählt alternatives <acronym>EC</acronym>-Protokoll (<acronym>MNP</acronym>)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;Q9</command></entry>
+ <entry>Fehlerkontrollmodus</entry>
+ <entry>Bedingte Datenkompression: V.42bis = ja, MNP5 = nein.</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;S0</command> oder <command>&amp;S</command></entry>
+ <entry><acronym>DSR</acronym>-Aktion auswählen</entry>
+ <entry>Immer an (Standard)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;S1</command></entry>
+ <entry><acronym>DSR</acronym>-Aktion auswählen</entry>
+ <entry>Folgt der <acronym>EIA</acronym>-Spezifikation (Folgt aktiv dem Trägerton bis dieser verloren geht.)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;T0</command> oder <command>&amp;T</command></entry>
+ <entry>Selbsttest</entry>
+ <entry>Bei einigen Modems wird ein modellspezifischer Selbsttest durchgeführt</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;U0</command> oder <command>&amp;U</command></entry>
+ <entry>Trellis-Code-Modulation</entry>
+ <entry>Aktiviert V.32 <acronym>TCM</acronym></entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;U1</command></entry>
+ <entry>Trellis-Code-Modulation</entry>
+ <entry>Deaktiviert V.32 <acronym>TCM</acronym></entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;V0</command> oder <command>&amp;V1</command></entry>
+ <entry>Aktive</entry>
+ <entry>(und häufig gespeichert) Profileinstellungen (oder <command>ATI4</command>) anzeigen</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;W0</command> oder <command>&amp;W</command></entry>
+ <entry>Profil speichern</entry>
+ <entry>Im <acronym>NVRAM</acronym> (<command>&amp;W0</command>, <command>&amp;W1</command> &etc; bei mehreren Profilen). Einige Einstellungen können nicht gespeichert werden. Diese werden häufig beim Befehl <command>&amp;V</command> oder <command>ATI4</command> nicht angezeigt.</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;Y0</command> oder <command>&amp;Y</command></entry>
+ <entry>Startkonfiguration auswählen</entry>
+ <entry>Profil 0 laden (Standard)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;Y1</command></entry>
+ <entry>Startkonfiguration auswählen</entry>
+ <entry>Profil 1 laden</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&amp;Z<replaceable>n</replaceable>=<replaceable>x</replaceable></command></entry>
+ <entry>Modem zurücksetzen und das gespeichert Profil Nummer <replaceable>n</replaceable> laden</entry>
+ <entry>Beachten Sie, dass alle Befehle nach dem <command>&amp;Z</command> in der Zeile ignoriert werden.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1191,717 +481,321 @@
</sect1>
<sect1 id="hayes-backslash-commands">
- <title
->Befehle mit Schrägstrich links (Backslash) und Prozentzeichen</title>
+ <title>Befehle mit Schrägstrich links (Backslash) und Prozentzeichen</title>
<table>
- <title
->Befehle mit Schrägstrich links (Backslash) und Prozentzeichen</title>
+ <title>Befehle mit Schrägstrich links (Backslash) und Prozentzeichen</title>
<tgroup cols="3">
<thead>
<row>
- <entry
->Befehl</entry>
- <entry
->Beschreibung</entry>
- <entry
->Kommentar</entry>
+ <entry>Befehl</entry>
+ <entry>Beschreibung</entry>
+ <entry>Kommentar</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
- <entry
-><command
->\A0</command
-> oder <command
->\A</command
-></entry>
- <entry
->Maximale <acronym
->MNP</acronym
->-Zeichenblockgröße</entry>
- <entry
->64-Zeichen-Maximum</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->\A1</command
-></entry>
- <entry
->Maximale <acronym
->MNP</acronym
->-Zeichenblockgröße</entry>
- <entry
->128-Zeichen-Maximum</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->\A2</command
-></entry>
- <entry
->Maximale <acronym
->MNP</acronym
->-Zeichenblockgröße</entry>
- <entry
->192-Zeichen-Maximum</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->\A3</command
-></entry>
- <entry
->Maximale <acronym
->MNP</acronym
->-Zeichenblockgröße</entry>
- <entry
->256-Zeichen-Maximum</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&percnt;C0</command
-> oder <command
->&percnt;C</command
-></entry>
- <entry
->Datenkompression aktivieren/deaktivieren</entry>
- <entry
->Deaktiviert</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&percnt;C1</command
-></entry>
- <entry
->Datenkompression aktivieren/deaktivieren</entry>
- <entry
->MNP5 aktiviert</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&percnt;C2</command
-></entry>
- <entry
->Datenkompression aktivieren/deaktivieren</entry>
- <entry
->V.42bis (<acronym
->BTLZ</acronym
->) aktiviert</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&percnt;C3</command
-></entry>
- <entry
->Datenkompression aktivieren/deaktivieren</entry>
- <entry
->MNP5 &amp; V.42bis (<acronym
->BTLZ</acronym
->) aktiviert</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&percnt;D0</command
-> oder <command
->&percnt;D</command
-></entry>
- <entry
->Datenkompression</entry>
- <entry
->512 BLTZ Dictionary-Größe</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&percnt;D1</command
-></entry>
- <entry
->Datenkompression</entry>
- <entry
->1024 BLTZ Dictionary-Größe</entry>
+ <entry><command>\A0</command> oder <command>\A</command></entry>
+ <entry>Maximale <acronym>MNP</acronym>-Zeichenblockgröße</entry>
+ <entry>64-Zeichen-Maximum</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>\A1</command></entry>
+ <entry>Maximale <acronym>MNP</acronym>-Zeichenblockgröße</entry>
+ <entry>128-Zeichen-Maximum</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>\A2</command></entry>
+ <entry>Maximale <acronym>MNP</acronym>-Zeichenblockgröße</entry>
+ <entry>192-Zeichen-Maximum</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>\A3</command></entry>
+ <entry>Maximale <acronym>MNP</acronym>-Zeichenblockgröße</entry>
+ <entry>256-Zeichen-Maximum</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&percnt;C0</command> oder <command>&percnt;C</command></entry>
+ <entry>Datenkompression aktivieren/deaktivieren</entry>
+ <entry>Deaktiviert</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&percnt;C1</command></entry>
+ <entry>Datenkompression aktivieren/deaktivieren</entry>
+ <entry>MNP5 aktiviert</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&percnt;C2</command></entry>
+ <entry>Datenkompression aktivieren/deaktivieren</entry>
+ <entry>V.42bis (<acronym>BTLZ</acronym>) aktiviert</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&percnt;C3</command></entry>
+ <entry>Datenkompression aktivieren/deaktivieren</entry>
+ <entry>MNP5 &amp; V.42bis (<acronym>BTLZ</acronym>) aktiviert</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&percnt;D0</command> oder <command>&percnt;D</command></entry>
+ <entry>Datenkompression</entry>
+ <entry>512 BLTZ Dictionary-Größe</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&percnt;D1</command></entry>
+ <entry>Datenkompression</entry>
+ <entry>1024 BLTZ Dictionary-Größe</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><command
->&percnt;D2</command
-></entry>
- <entry
->Datenkompression</entry>
- <entry
->2048 BLTZ Dictionary-Größe</entry>
+ <entry><command>&percnt;D2</command></entry>
+ <entry>Datenkompression</entry>
+ <entry>2048 BLTZ Dictionary-Größe</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><command
->&percnt;D3</command
-></entry>
- <entry
->Datenkompression</entry>
- <entry
->4096 BLTZ Dictionary-Größe</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&percnt;E0</command
-> oder <command
->&percnt;E1</command
-></entry>
- <entry
->Abbruch-Methode</entry>
- <entry
->ESCAPE DEAKTIVIERT</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&percnt;E1</command
-></entry>
- <entry
->Abbruch-Methode</entry>
- <entry
-><command
->+++AT</command
->-Methode (Standard)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&percnt;E2</command
-></entry>
- <entry
->Abbruch-Methode</entry>
- <entry
-><computeroutput
->Break</computeroutput
-> <command
->AT</command
->-Methode</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&percnt;E3</command
-></entry>
- <entry
->Abbruch-Methode</entry>
- <entry
->Beide Methoden aktiviert</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&percnt;E4</command
-></entry>
- <entry
->Abbruch-Methode</entry>
- <entry
-><computeroutput
->OK</computeroutput
-> für den Befehl <command
->+++</command
-> deaktivieren</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->&percnt;E5</command
-></entry>
- <entry
->Abbruch-Methode</entry>
- <entry
-><computeroutput
->OK</computeroutput
-> für den Befehl <command
->+++</command
-> aktivieren</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->\J0</command
-> oder <command
->\J</command
-></entry>
- <entry
-><acronym
->DTE</acronym
-> Datenrate automatisch anpassen</entry>
- <entry
->Deaktiviert</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->\J1</command
-></entry>
- <entry
-><acronym
->DTE</acronym
-> Datenrate automatisch anpassen</entry>
- <entry
-><acronym
->DTE</acronym
-> Rate wird an den Träger angepasst.</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->\N0</command
-> oder <command
->\N</command
-></entry>
- <entry
->Verbindungstyp</entry>
- <entry
->Normale Verbindung (Definition siehe unten)</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->\N1</command
-></entry>
- <entry
->Verbindungstyp</entry>
- <entry
->Direkte Verbindung</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->\N2</command
-></entry>
- <entry
->Verbindungstyp</entry>
- <entry
-><acronym
->MNP</acronym
-> Auto-reliable Verbindung</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->\N3</command
-></entry>
- <entry
->Verbindungstyp</entry>
- <entry
->Auto-reliable Verbindung</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->\N4</command
-></entry>
- <entry
->Verbindungstyp</entry>
- <entry
->V.42bis zuverlässige Verbindung mit Phasenerkennung</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><command
->\N5</command
-></entry>
- <entry
->Verbindungstyp</entry>
- <entry
->V.42bis auto-verlässliche Verbindung mit Phasenerkennung</entry>
- </row
->
- <row>
- <entry
-><command
->\N6</command
-></entry>
- <entry
->Verbindungstyp</entry>
- <entry
->V.42 verlässliche Verbindung mit Phasenerkennung</entry>
+ <entry><command>&percnt;D3</command></entry>
+ <entry>Datenkompression</entry>
+ <entry>4096 BLTZ Dictionary-Größe</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&percnt;E0</command> oder <command>&percnt;E1</command></entry>
+ <entry>Abbruch-Methode</entry>
+ <entry>ESCAPE DEAKTIVIERT</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&percnt;E1</command></entry>
+ <entry>Abbruch-Methode</entry>
+ <entry><command>+++AT</command>-Methode (Standard)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&percnt;E2</command></entry>
+ <entry>Abbruch-Methode</entry>
+ <entry><computeroutput>Break</computeroutput> <command>AT</command>-Methode</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&percnt;E3</command></entry>
+ <entry>Abbruch-Methode</entry>
+ <entry>Beide Methoden aktiviert</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&percnt;E4</command></entry>
+ <entry>Abbruch-Methode</entry>
+ <entry><computeroutput>OK</computeroutput> für den Befehl <command>+++</command> deaktivieren</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>&percnt;E5</command></entry>
+ <entry>Abbruch-Methode</entry>
+ <entry><computeroutput>OK</computeroutput> für den Befehl <command>+++</command> aktivieren</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>\J0</command> oder <command>\J</command></entry>
+ <entry><acronym>DTE</acronym> Datenrate automatisch anpassen</entry>
+ <entry>Deaktiviert</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>\J1</command></entry>
+ <entry><acronym>DTE</acronym> Datenrate automatisch anpassen</entry>
+ <entry><acronym>DTE</acronym> Rate wird an den Träger angepasst.</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>\N0</command> oder <command>\N</command></entry>
+ <entry>Verbindungstyp</entry>
+ <entry>Normale Verbindung (Definition siehe unten)</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>\N1</command></entry>
+ <entry>Verbindungstyp</entry>
+ <entry>Direkte Verbindung</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>\N2</command></entry>
+ <entry>Verbindungstyp</entry>
+ <entry><acronym>MNP</acronym> Auto-reliable Verbindung</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>\N3</command></entry>
+ <entry>Verbindungstyp</entry>
+ <entry>Auto-reliable Verbindung</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>\N4</command></entry>
+ <entry>Verbindungstyp</entry>
+ <entry>V.42bis zuverlässige Verbindung mit Phasenerkennung</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>\N5</command></entry>
+ <entry>Verbindungstyp</entry>
+ <entry>V.42bis auto-verlässliche Verbindung mit Phasenerkennung</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><command>\N6</command></entry>
+ <entry>Verbindungstyp</entry>
+ <entry>V.42 verlässliche Verbindung mit Phasenerkennung</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><command
->\N7</command
-></entry>
- <entry
->Verbindungstyp</entry>
- <entry
->V.42 auto-verlässliche Verbindung mit Phasenerkennung</entry>
+ <entry><command>\N7</command></entry>
+ <entry>Verbindungstyp</entry>
+ <entry>V.42 auto-verlässliche Verbindung mit Phasenerkennung</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
-<para
->Eine direkte Verbindung ist eine simple Verbindung ohne Fehlererkennung und Datenkompression. In diesem Falls muss die Verbindung Computer-Modem die gleiche Geschwindigkeit wie die Verbindung Modem-Modem haben.</para>
+<para>Eine direkte Verbindung ist eine simple Verbindung ohne Fehlererkennung und Datenkompression. In diesem Falls muss die Verbindung Computer-Modem die gleiche Geschwindigkeit wie die Verbindung Modem-Modem haben.</para>
-<para
->Eine normale Verbindung verwendet eine Flusskontrolle (entweder software- oder hardware-kontrolliert) um die gesendeten oder empfangenen Datenpakete zu puffern, so dass das Modem die Daten mit einer anderen Geschwindigkeit als der Computer übertragen kann. Zum Beispiel sendet vielleicht der Computer Daten mit 57kbps einschließlich Kompression und das Modem sendet nur mit 28.8kbps. Dieser Modus wird von den meisten Modems verwendet.</para>
+<para>Eine normale Verbindung verwendet eine Flusskontrolle (entweder software- oder hardware-kontrolliert) um die gesendeten oder empfangenen Datenpakete zu puffern, so dass das Modem die Daten mit einer anderen Geschwindigkeit als der Computer übertragen kann. Zum Beispiel sendet vielleicht der Computer Daten mit 57kbps einschließlich Kompression und das Modem sendet nur mit 28.8kbps. Dieser Modus wird von den meisten Modems verwendet.</para>
-<para
->Eine verlässliche Verbindung ist eine Art von normaler Verbindung. Falls aus irgendeinem Grund die Fehlererkennung oder Kompression nicht eingerichtet oder beibehalten werden kann, wird die Verbindung getrennt. (Das Modem stellt sicher, dass alle übertragenen Daten korrekt sind oder es beendet die Verbindung).</para>
+<para>Eine verlässliche Verbindung ist eine Art von normaler Verbindung. Falls aus irgendeinem Grund die Fehlererkennung oder Kompression nicht eingerichtet oder beibehalten werden kann, wird die Verbindung getrennt. (Das Modem stellt sicher, dass alle übertragenen Daten korrekt sind oder es beendet die Verbindung).</para>
-<para
->Ähnlich verhält es sich mit einer auto-verlässlichen Verbindung. Das Modem versucht hierbei, die Übertragungsparameter so anzupassen, das die Verbindung wieder verlässlich wird. Das ist ebenfalls eine Methode, die die meisten Modems verwenden.</para>
+<para>Ähnlich verhält es sich mit einer auto-verlässlichen Verbindung. Das Modem versucht hierbei, die Übertragungsparameter so anzupassen, das die Verbindung wieder verlässlich wird. Das ist ebenfalls eine Methode, die die meisten Modems verwenden.</para>
</sect1>
<sect1 id="hayes-sregisters">
-<title
->S-Register</title>
+<title>S-Register</title>
<table>
- <title
->S Register</title>
+ <title>S Register</title>
<tgroup cols="4">
<thead>
<row>
- <entry
->Register</entry>
- <entry
->Bereich</entry>
- <entry
->Standard</entry>
- <entry
->Funktion</entry>
+ <entry>Register</entry>
+ <entry>Bereich</entry>
+ <entry>Standard</entry>
+ <entry>Funktion</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
- <entry
-><varname
->S0</varname
-></entry>
- <entry
->0-255 Klingelzeichen</entry>
- <entry
->1-2</entry>
- <entry
->Antwortet beim angegebenen Klingelzeichen. Bei 0 wird nicht geantwortet</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><varname
->S1</varname
-></entry>
- <entry
->0-255 Klingelzeichen</entry>
- <entry
->0</entry>
- <entry
->Wenn der Wert in <varname
->S0</varname
-> größer als <returnvalue
->0</returnvalue
-> ist, zählt dieses Register die eingehenden Klingelzeichen.</entry>
+ <entry><varname>S0</varname></entry>
+ <entry>0-255 Klingelzeichen</entry>
+ <entry>1-2</entry>
+ <entry>Antwortet beim angegebenen Klingelzeichen. Bei 0 wird nicht geantwortet</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><varname>S1</varname></entry>
+ <entry>0-255 Klingelzeichen</entry>
+ <entry>0</entry>
+ <entry>Wenn der Wert in <varname>S0</varname> größer als <returnvalue>0</returnvalue> ist, zählt dieses Register die eingehenden Klingelzeichen.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->S2</varname
-></entry>
- <entry
->0-127 <acronym
->ASCII</acronym
-></entry>
- <entry
->43 +</entry>
- <entry
->Zeichen zum Abbruch in den Befehlsmodus</entry>
+ <entry><varname>S2</varname></entry>
+ <entry>0-127 <acronym>ASCII</acronym></entry>
+ <entry>43 +</entry>
+ <entry>Zeichen zum Abbruch in den Befehlsmodus</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->S2</varname
-></entry>
- <entry
->&gt;127</entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->kein ESC</entry>
+ <entry><varname>S2</varname></entry>
+ <entry>&gt;127</entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>kein ESC</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->S3</varname
-></entry>
- <entry
->0-127 <acronym
->ASCII</acronym
-></entry>
- <entry
->13 CR</entry>
- <entry
->Zeilenende-Zeichen</entry>
+ <entry><varname>S3</varname></entry>
+ <entry>0-127 <acronym>ASCII</acronym></entry>
+ <entry>13 CR</entry>
+ <entry>Zeilenende-Zeichen</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->S4</varname
-></entry>
- <entry
->0-127 <acronym
->ASCII</acronym
-></entry>
- <entry
->10 LF</entry>
- <entry
->Zeilenvorschub-Zeichen</entry>
+ <entry><varname>S4</varname></entry>
+ <entry>0-127 <acronym>ASCII</acronym></entry>
+ <entry>10 LF</entry>
+ <entry>Zeilenvorschub-Zeichen</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->S5</varname
-></entry>
- <entry
->0-32, 127 <acronym
->ASCII</acronym
-></entry>
- <entry
->8 BS</entry>
- <entry
->Rückgängig-Zeichen</entry>
+ <entry><varname>S5</varname></entry>
+ <entry>0-32, 127 <acronym>ASCII</acronym></entry>
+ <entry>8 BS</entry>
+ <entry>Rückgängig-Zeichen</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->S6</varname
-></entry>
- <entry
->2-255 Sekunden</entry>
- <entry
->2</entry>
- <entry
->Wartezeit auf den Wahlton (für blindes Wählen siehe <link linkend="hayes-basic-x1"
->X<replaceable
->n</replaceable
-></link
->)</entry>
+ <entry><varname>S6</varname></entry>
+ <entry>2-255 Sekunden</entry>
+ <entry>2</entry>
+ <entry>Wartezeit auf den Wahlton (für blindes Wählen siehe <link linkend="hayes-basic-x1">X<replaceable>n</replaceable></link>)</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><anchor id="hayes-s7"/><varname
->S7</varname
-></entry>
- <entry
->1-255 Sekunden</entry>
- <entry
->30-60</entry>
- <entry
->Wartezeit auf das entfernte Trägersignal</entry>
+ <entry><anchor id="hayes-s7"/><varname>S7</varname></entry>
+ <entry>1-255 Sekunden</entry>
+ <entry>30-60</entry>
+ <entry>Wartezeit auf das entfernte Trägersignal</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->S8</varname
-></entry>
- <entry
->0-255 Sekunden</entry>
- <entry
->2</entry>
- <entry
->Wartezeit bei Eingabe eines Komma bei der Anwahl</entry>
+ <entry><varname>S8</varname></entry>
+ <entry>0-255 Sekunden</entry>
+ <entry>2</entry>
+ <entry>Wartezeit bei Eingabe eines Komma bei der Anwahl</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->S9</varname
-></entry>
- <entry
->1-255 1/10tel Sekunden</entry>
- <entry
->6</entry>
- <entry
->Trägersignalzeit, die zur Erkennung notwendig ist</entry>
+ <entry><varname>S9</varname></entry>
+ <entry>1-255 1/10tel Sekunden</entry>
+ <entry>6</entry>
+ <entry>Trägersignalzeit, die zur Erkennung notwendig ist</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->S10</varname
-></entry>
- <entry
->1-255 1/10tel Sekunden</entry>
- <entry
->7-14</entry>
- <entry
->Zeit zwischen Verlust des Trägersignals und Verbindungsende</entry>
+ <entry><varname>S10</varname></entry>
+ <entry>1-255 1/10tel Sekunden</entry>
+ <entry>7-14</entry>
+ <entry>Zeit zwischen Verlust des Trägersignals und Verbindungsende</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->S11</varname
-></entry>
- <entry
->50-255 Millisekunden</entry>
- <entry
->70-95</entry>
- <entry
->Dauer und Abstand der Töne bei der Tonwahl</entry>
+ <entry><varname>S11</varname></entry>
+ <entry>50-255 Millisekunden</entry>
+ <entry>70-95</entry>
+ <entry>Dauer und Abstand der Töne bei der Tonwahl</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->S12</varname
-></entry>
- <entry
->0-255 1/50tel Sekunden</entry>
- <entry
->50</entry>
- <entry
->Wachzeit für eine Pause um die Befehlssequenz <command
->+++</command
-></entry>
+ <entry><varname>S12</varname></entry>
+ <entry>0-255 1/50tel Sekunden</entry>
+ <entry>50</entry>
+ <entry>Wachzeit für eine Pause um die Befehlssequenz <command>+++</command></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->S36</varname
-></entry>
- <entry
-><para
->Sicherheitsoptionen, falls die Fehlerkorrektur fehlschlägt:</para
-><itemizedlist>
- <listitem
-><para
->0 - Verbindung beenden</para>
+ <entry><varname>S36</varname></entry>
+ <entry><para>Sicherheitsoptionen, falls die Fehlerkorrektur fehlschlägt:</para><itemizedlist>
+ <listitem><para>0 - Verbindung beenden</para>
</listitem>
- <listitem
-><para
->1 - Direkte Verbindung herstellen</para>
+ <listitem><para>1 - Direkte Verbindung herstellen</para>
</listitem>
- <listitem
-><para
->3 - Normale Verbindung herstellen</para>
+ <listitem><para>3 - Normale Verbindung herstellen</para>
</listitem>
- <listitem
-><para
->4 - Möglichst eine <acronym
->MNP</acronym
->-Verbindung herstellen, ansonsten Verbindung beenden</para>
+ <listitem><para>4 - Möglichst eine <acronym>MNP</acronym>-Verbindung herstellen, ansonsten Verbindung beenden</para>
</listitem>
- <listitem
-><para
->5 - Möglichst eine <acronym
->MNP</acronym
->-Verbindung herstellen, ansonsten eine direkte Verbindung.</para>
+ <listitem><para>5 - Möglichst eine <acronym>MNP</acronym>-Verbindung herstellen, ansonsten eine direkte Verbindung.</para>
</listitem>
- <listitem
-><para
->7 - Möglichst eine <acronym
->MNP</acronym
->-Verbindung herstellen, ansonsten eine normale Verbindung</para>
+ <listitem><para>7 - Möglichst eine <acronym>MNP</acronym>-Verbindung herstellen, ansonsten eine normale Verbindung</para>
</listitem>
- </itemizedlist
-></entry
->
- <entry
->7</entry>
- <entry
->Übertragungsparameterfehlerbehandlung</entry>
- </row>
- <row>
- <entry
-><anchor id="hayes-s37"/><varname
->S37</varname
-></entry>
- <entry
-><itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><returnvalue
->1</returnvalue
-> = 300 bps</para>
+ </itemizedlist></entry>
+ <entry>7</entry>
+ <entry>Übertragungsparameterfehlerbehandlung</entry>
+ </row>
+ <row>
+ <entry><anchor id="hayes-s37"/><varname>S37</varname></entry>
+ <entry><itemizedlist>
+ <listitem><para><returnvalue>1</returnvalue> = 300 bps</para>
</listitem>
- <listitem
-><para
-><returnvalue
->5</returnvalue
-> = 1200 bps</para>
+ <listitem><para><returnvalue>5</returnvalue> = 1200 bps</para>
</listitem>
- <listitem
-><para
-><returnvalue
->6</returnvalue
-> = 2400 bps</para>
+ <listitem><para><returnvalue>6</returnvalue> = 2400 bps</para>
</listitem>
- <listitem
-><para
-><returnvalue
->7</returnvalue
-> = 1200/75 bps (v.23-Modus)</para>
+ <listitem><para><returnvalue>7</returnvalue> = 1200/75 bps (v.23-Modus)</para>
</listitem>
- <listitem
-><para
-><returnvalue
->8</returnvalue
-> = 4800 bps</para>
+ <listitem><para><returnvalue>8</returnvalue> = 4800 bps</para>
</listitem>
- <listitem
-><para
-><returnvalue
->9</returnvalue
-> = 9600 bps</para>
+ <listitem><para><returnvalue>9</returnvalue> = 9600 bps</para>
</listitem>
- <listitem
-><para
-><returnvalue
->10</returnvalue
-> = 12000 bps</para>
+ <listitem><para><returnvalue>10</returnvalue> = 12000 bps</para>
</listitem>
- <listitem
-><para
-><returnvalue
->11</returnvalue
-> = 14400 bps</para>
+ <listitem><para><returnvalue>11</returnvalue> = 14400 bps</para>
</listitem>
- <listitem
-><para
-><returnvalue
->12</returnvalue
-> = 7200 bps</para>
+ <listitem><para><returnvalue>12</returnvalue> = 7200 bps</para>
</listitem>
- </itemizedlist
-></entry>
- <entry
->0</entry>
- <entry
->Verbindungsgeschwindigkeit (Anfangsverbindung)</entry>
+ </itemizedlist></entry>
+ <entry>0</entry>
+ <entry>Verbindungsgeschwindigkeit (Anfangsverbindung)</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
-<para
->Einige Modems haben Dutzende, manche sogar Hunderte, von S-Registern, von denen nur ungefähr das erste Dutzend standardisiert ist. Sie werden durch einen Befehl wie <command
->ATS<replaceable
->n</replaceable
->=<replaceable
->N</replaceable
-></command
-> verändert und durch <command
->ATS<replaceable
->n</replaceable
->?</command
-> (z.B. <userinput
-><command
->AT</command
-> <command
->S10</command
-><option
->=70</option
-> <command
->S1?</command
-></userinput
-> würde das Modem veranlassen, für sieben Sekunden aufzulegen, falls das entfernte Modem nicht anwortet, und die Anzahl der Anwahlversuche auszugeben) ausgelesen.</para>
+<para>Einige Modems haben Dutzende, manche sogar Hunderte, von S-Registern, von denen nur ungefähr das erste Dutzend standardisiert ist. Sie werden durch einen Befehl wie <command>ATS<replaceable>n</replaceable>=<replaceable>N</replaceable></command> verändert und durch <command>ATS<replaceable>n</replaceable>?</command> (z.B. <userinput><command>AT</command> <command>S10</command><option>=70</option> <command>S1?</command></userinput> würde das Modem veranlassen, für sieben Sekunden aufzulegen, falls das entfernte Modem nicht anwortet, und die Anzahl der Anwahlversuche auszugeben) ausgelesen.</para>
</sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/index.docbook
index 1b5e146815c..2140d489b36 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/index.docbook
@@ -1,8 +1,7 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&kppp;">
- <!ENTITY package "tdenetwork"
->
+ <!ENTITY package "tdenetwork">
<!ENTITY getting-online SYSTEM "getting-online.docbook">
<!ENTITY wizard SYSTEM "wizard.docbook">
<!ENTITY dialog-setup SYSTEM "dialog-setup.docbook">
@@ -15,113 +14,60 @@
<!ENTITY hayes-reference SYSTEM "hayes.docbook">
<!ENTITY accounting SYSTEM "accounting.docbook">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kppp;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kppp;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->lauri@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> <affiliation> <address><email>lauri@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Susanne</firstname
-><surname
->Bock</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->su_she@web.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Susanne</firstname><surname>Bock</surname><affiliation><address><email>su_she@web.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2001</year>
-<holder
->Lauri Watts</holder>
+<year>2001</year>
+<holder>Lauri Watts</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2001-06-11</date>
-<releaseinfo
->1.01.00</releaseinfo>
+<date>2001-06-11</date>
+<releaseinfo>1.01.00</releaseinfo>
<!-- Abstract about this handbook -->
<abstract>
-<para
->&kppp; ist ein Wähler und Frontend für <application
->pppd</application
->. Es bietet interaktive Skripterstellung und Netzwerkerstellung. </para>
+<para>&kppp; ist ein Wähler und Frontend für <application>pppd</application>. Es bietet interaktive Skripterstellung und Netzwerkerstellung. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->kppp</keyword>
-<keyword
->tdenetwork</keyword>
-<keyword
->Wählprogramm</keyword>
-<keyword
->Internet</keyword>
-<keyword
->ppp</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>kppp</keyword>
+<keyword>tdenetwork</keyword>
+<keyword>Wählprogramm</keyword>
+<keyword>Internet</keyword>
+<keyword>ppp</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->&kppp; ist ein Wähler und Frontend für <application
->pppd</application
->. Es bietet interaktive Skripterstellung und Netzwerkerstellung. Es automatisiert den Einwahlprozess zu Ihrem <acronym
->ISP</acronym
-> während Sie bequem den gesamten Vorgang überwachen können. </para>
+<para>&kppp; ist ein Wähler und Frontend für <application>pppd</application>. Es bietet interaktive Skripterstellung und Netzwerkerstellung. Es automatisiert den Einwahlprozess zu Ihrem <acronym>ISP</acronym> während Sie bequem den gesamten Vorgang überwachen können. </para>
-<para
->Sobald Sie verbunden sind, bietet &kppp; eine große Anzahl an Statistiken und überwacht für Sie die online verbrachte Zeit.</para>
+<para>Sobald Sie verbunden sind, bietet &kppp; eine große Anzahl an Statistiken und überwacht für Sie die online verbrachte Zeit.</para>
-<para
->Ein eingebautes Terminal und ein Skriptgenerator erlauben Ihnen, Ihre Verbindung mit Leichtigkeit einzustellen. Sie benötigen keine weiteren Terminalprogramme wie <application
->seyon</application
-> oder <application
->minicom</application
->, um Ihre Verbindung zu testen und einzustellen. </para>
+<para>Ein eingebautes Terminal und ein Skriptgenerator erlauben Ihnen, Ihre Verbindung mit Leichtigkeit einzustellen. Sie benötigen keine weiteren Terminalprogramme wie <application>seyon</application> oder <application>minicom</application>, um Ihre Verbindung zu testen und einzustellen. </para>
-<para
->&kppp; bietet eine ausgefeilte Telefonkostenabrechnung, die Ihnen erlaubt, Ihre Onlinekosten einfach im Blick zu behalten.</para>
+<para>&kppp; bietet eine ausgefeilte Telefonkostenabrechnung, die Ihnen erlaubt, Ihre Onlinekosten einfach im Blick zu behalten.</para>
-<para
->Wir hoffen Sie haben Freude mit diesem Wählprogramm und es erleichtert Ihnen den Weg ins Internet.</para>
+<para>Wir hoffen Sie haben Freude mit diesem Wählprogramm und es erleichtert Ihnen den Weg ins Internet.</para>
</chapter>
@@ -145,224 +91,96 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&kppp;</para>
+<para>&kppp;</para>
-<para
->&kppp; wurde aus <application
->ezppp</application
-> von Jay Painter weiterentwickelt. Allerdings wurde fast alles in &kppp; neu geschrieben, so dass <application
->ezppp</application
-> und &kppp; fast nichts mehr gemeinsam haben.</para>
+<para>&kppp; wurde aus <application>ezppp</application> von Jay Painter weiterentwickelt. Allerdings wurde fast alles in &kppp; neu geschrieben, so dass <application>ezppp</application> und &kppp; fast nichts mehr gemeinsam haben.</para>
-<para
->Primäre Entwickler:</para>
+<para>Primäre Entwickler:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Bernd Johannes Wuebben<email
->wuebben@kde.org</email
-></para>
+<listitem><para>Bernd Johannes Wuebben<email>wuebben@kde.org</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Mario Weilguni <email
->mweilguni@sime.com</email
-></para>
+<listitem><para>Mario Weilguni <email>mweilguni@sime.com</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Harri Porten <email
->porten@kde.org</email
-> (aktueller Betreuer)</para>
+<listitem><para>Harri Porten <email>porten@kde.org</email> (aktueller Betreuer)</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Vielen Dank an folgende Leute, die Code zu &kppp; beigesteuert haben:</para>
+<para>Vielen Dank an folgende Leute, die Code zu &kppp; beigesteuert haben:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Jesus Fuentes Saaverdra <email
->jesus.fuentes@etsi.tel.uva.es</email
-> für Implementierung einiger Optionen und verschiedener anderer Arbeiten.</para>
+<listitem><para>Jesus Fuentes Saaverdra <email>jesus.fuentes@etsi.tel.uva.es</email> für Implementierung einiger Optionen und verschiedener anderer Arbeiten.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Markus Wuebben<email
-> wuebben@eure.de</email
-> für den ATI Fragedialog.</para>
+<listitem><para>Markus Wuebben<email> wuebben@eure.de</email> für den ATI Fragedialog.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Peter Silva <email
->peter.silva@videotron.ca</email
-> für Popup-Dialoge und andere Hilfen.</para>
+<listitem><para>Peter Silva <email>peter.silva@videotron.ca</email> für Popup-Dialoge und andere Hilfen.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Martin A. Brown <email
->MABrown@etcconnect.org</email
-></para>
+<listitem><para>Martin A. Brown <email>MABrown@etcconnect.org</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Martin H&auml;fner <email
->mh@ap-dec717c.physik.uni-karlsruhe.de</email
-> für das Kapitel callback</para>
+<listitem><para>Martin H&auml;fner <email>mh@ap-dec717c.physik.uni-karlsruhe.de</email> für das Kapitel callback</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Olaf Kirch <email
->okir@caldera.de</email
-> für Einführung in die Mysterien der "File-Descriptor"-Übergabe.</para>
+<listitem><para>Olaf Kirch <email>okir@caldera.de</email> für Einführung in die Mysterien der "File-Descriptor"-Übergabe.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Dokumentation Copyright 2001 Lauri Watts <email
->lauri@kde.org</email
->, obgleich es letztendlich auf dem Original von Bernd Johannes Wuebben <email
->wuebben@kde.org</email
-> basiert.</para>
+<para>Dokumentation Copyright 2001 Lauri Watts <email>lauri@kde.org</email>, obgleich es letztendlich auf dem Original von Bernd Johannes Wuebben <email>wuebben@kde.org</email> basiert.</para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kppp">
-<title
->Wie man &kppp; bekommt</title>
+<title>Wie man &kppp; bekommt</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
<sect1 id="preparing-your-computer">
-<title
->Vorbereitung Ihres Linux-Systems für eine <acronym
->PPP</acronym
->-Verbindung</title>
-
-<para
->Das folgende Kapitel beinhaltet einige allgemeine Informationen für verschiedene normale Betriebssysteme, auf denen &kppp; ausgeführt werden kann. Die folgenden Internet-Seiten sind Interessant für genauere Informationen über das <acronym
->ppp</acronym
-> Protokoll, <application
->pppd</application
-> und Netzwerke im allgemeinen.</para>
+<title>Vorbereitung Ihres Linux-Systems für eine <acronym>PPP</acronym>-Verbindung</title>
+
+<para>Das folgende Kapitel beinhaltet einige allgemeine Informationen für verschiedene normale Betriebssysteme, auf denen &kppp; ausgeführt werden kann. Die folgenden Internet-Seiten sind Interessant für genauere Informationen über das <acronym>ppp</acronym> Protokoll, <application>pppd</application> und Netzwerke im allgemeinen.</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Die &Linux; <acronym
->PPP</acronym
-> &FAQ;: <ulink url="http://metalab.unc.edu/mdw/FAQ/PPP-FAQ.html"
->http://metalab.unc.edu/mdw/FAQ/PPP-FAQ.html</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die &Linux; <acronym
->PPP</acronym
-> HOWTO: <ulink url="http://metalab.unc.edu/mdw/HOWTO/PPP-HOWTO.html"
->http://metalab.unc.edu/mdw/HOWTO/PPP-HOWTO.html</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><ulink url="http://www.thoughtport.com:8080/PPP/index.html"
->http://www.thoughtport.com:8080/PPP/index.html</ulink
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Der Network Administrators' Guide: <ulink url="http://metalab.unc.edu/mdw/LDP/nag/nag.html"
->http://metalab.unc.edu/mdw/LDP/nag/nag.html</ulink
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>Die &Linux; <acronym>PPP</acronym> &FAQ;: <ulink url="http://metalab.unc.edu/mdw/FAQ/PPP-FAQ.html">http://metalab.unc.edu/mdw/FAQ/PPP-FAQ.html</ulink></para></listitem>
+<listitem><para>Die &Linux; <acronym>PPP</acronym> HOWTO: <ulink url="http://metalab.unc.edu/mdw/HOWTO/PPP-HOWTO.html">http://metalab.unc.edu/mdw/HOWTO/PPP-HOWTO.html</ulink></para></listitem>
+<listitem><para><ulink url="http://www.thoughtport.com:8080/PPP/index.html">http://www.thoughtport.com:8080/PPP/index.html</ulink></para></listitem>
+<listitem><para>Der Network Administrators' Guide: <ulink url="http://metalab.unc.edu/mdw/LDP/nag/nag.html">http://metalab.unc.edu/mdw/LDP/nag/nag.html</ulink></para></listitem>
</itemizedlist>
<sect2 id="preparing-linux-for-ppp">
-<title
->Vorbereitung Ihres &Linux;-Systems für eine <acronym
->PPP</acronym
->-Verbindung</title>
-
-<para
->Um &kppp; (oder <application
->pppd</application
->) mit Ihrem Kernel zum laufen zu bringen, benötigen sie PPP-Unterstützung. Falls Sie das nicht haben, holen Sie sich die neueste Version von <application
->pppd</application
-> von einem der populären &Linux;-Archiven (z.B. <ulink url="ftp://sunsite.unc.edu/pub/Linux/system/Network/serial/ppp/"
->ftp://sunsite.unc.edu/pub/Linux/system/Network/serial/ppp/</ulink
->) und kompilieren Sie Ihren Kernel mit eingeschalteter <acronym
->ppp</acronym
->-Unterstützung.</para>
-
-<para
->Haben Sie keine Angst, das hört sich schwieriger an, als es ist. Vergessen Sie nicht, <application
->pppd</application
-> danach zu installieren.</para>
-
-<para
->Falls Sie unsicher sind, ob Sie einen Kernel mit PPP-Unterstützung haben, geben Sie <command
->dmesg</command
-> auf der Kommandozeile ein, und suchen Sie nach etwas wie:</para>
+<title>Vorbereitung Ihres &Linux;-Systems für eine <acronym>PPP</acronym>-Verbindung</title>
+
+<para>Um &kppp; (oder <application>pppd</application>) mit Ihrem Kernel zum laufen zu bringen, benötigen sie PPP-Unterstützung. Falls Sie das nicht haben, holen Sie sich die neueste Version von <application>pppd</application> von einem der populären &Linux;-Archiven (z.B. <ulink url="ftp://sunsite.unc.edu/pub/Linux/system/Network/serial/ppp/">ftp://sunsite.unc.edu/pub/Linux/system/Network/serial/ppp/</ulink>) und kompilieren Sie Ihren Kernel mit eingeschalteter <acronym>ppp</acronym>-Unterstützung.</para>
+
+<para>Haben Sie keine Angst, das hört sich schwieriger an, als es ist. Vergessen Sie nicht, <application>pppd</application> danach zu installieren.</para>
+
+<para>Falls Sie unsicher sind, ob Sie einen Kernel mit PPP-Unterstützung haben, geben Sie <command>dmesg</command> auf der Kommandozeile ein, und suchen Sie nach etwas wie:</para>
<informalexample>
-<screen
-><computeroutput>
+<screen><computeroutput>
PPP: version 2.3.0 (demand dialing)
TCP compression code copyright 1989 Regents of the University of California
PPP Dynamic channel allocation code copyright 1995 Caldera, Inc.
PPP line discipline registered
-</computeroutput
-></screen>
+</computeroutput></screen>
</informalexample>
-<para
->&kppp; versucht selbständig herauszufinden ob Ihr Kernel <acronym
->PPP</acronym
-> unterstützt. Falls nicht, werden Sie es beim starten von &kppp; bemerken.</para>
-
-<para
->Für &Linux; 2.x-Kernel solte der <application
->pppd</application
->-Dämon von der Version 2.3 oder höher sein. Sie können herausfinden welche Version Ihr System besitzt, indem Sie den Befehl <userinput
-><command
->pppd</command
-><option
->--version</option
-></userinput
-> auf Kommando-Ebene eingeben. Keiner der <application
->pppd</application
-> Dämons hat eine<option
->--version</option
->, aber durch diese angegebene Option gibt der <application
->pppd</application
-> Dämon eine Fehlermeldung aus und eine Liste von Optionen und anderen Informationen, unter anderem auch die Version des <application
->pppd</application
-> Dämon.</para>
+<para>&kppp; versucht selbständig herauszufinden ob Ihr Kernel <acronym>PPP</acronym> unterstützt. Falls nicht, werden Sie es beim starten von &kppp; bemerken.</para>
+
+<para>Für &Linux; 2.x-Kernel solte der <application>pppd</application>-Dämon von der Version 2.3 oder höher sein. Sie können herausfinden welche Version Ihr System besitzt, indem Sie den Befehl <userinput><command>pppd</command><option>--version</option></userinput> auf Kommando-Ebene eingeben. Keiner der <application>pppd</application> Dämons hat eine<option>--version</option>, aber durch diese angegebene Option gibt der <application>pppd</application> Dämon eine Fehlermeldung aus und eine Liste von Optionen und anderen Informationen, unter anderem auch die Version des <application>pppd</application> Dämon.</para>
</sect2>
<!--<sect2 id="preparing-bsd-for-ppp">
-<title
->Preparing your FreeBSD computer for ppp connections</title>
+<title>Preparing your FreeBSD computer for ppp connections</title>
-<para
->to be written</para>
-</sect2
-> -->
+<para>to be written</para>
+</sect2> -->
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/kppp-faq.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/kppp-faq.docbook
index bcc75acc01d..61db00751a3 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/kppp-faq.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/kppp-faq.docbook
@@ -1,424 +1,135 @@
<chapter id="faq">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
&reporting.bugs; <qandaset id="faqlist">
<qandadiv id="faq-dialing">
-<title
->Fragen zur Einwahl</title>
+<title>Fragen zur Einwahl</title>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Ich kann &kppp; nicht zum laufen bringen. &kppp; erzählt mir, dass <application
->pppd</application
-> beendet wurde oder dass eine Zeitüberschreitung eingetreten ist!</para
-></question>
+<question><para>Ich kann &kppp; nicht zum laufen bringen. &kppp; erzählt mir, dass <application>pppd</application> beendet wurde oder dass eine Zeitüberschreitung eingetreten ist!</para></question>
-<answer
-><para
->Haben Sie dieses Handbuch sorgfältig gelesen? Hier sind nochmal die häufigsten Fallen:</para>
+<answer><para>Haben Sie dieses Handbuch sorgfältig gelesen? Hier sind nochmal die häufigsten Fallen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie auf den <guibutton
->Details</guibutton
->-Knopf. &kppp; zeigt Ihnen dann einen Auszug aus dem <acronym
->PPP</acronym
->-Protokoll (funktioniert evtl. nur auf &Linux;-System und nicht mit allen Distributionen). Diese Meldungen können Ihnen helfen, den Fehler zu finden.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Stellen Sie sicher, dass <application
->pppd</application
-> wirklich das <application
->pppd</application
->-Programm ist, und kein Skript!</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Das Programm <application
->pppd</application
-> muss als setuid <systemitem
->root</systemitem
-> ausgeführt werden. Diesen Modus kann man als <systemitem
->root</systemitem
-> mit dem Befehl <userinput
-><command
->chmod</command
-> <option
->u+s pppd</option
-></userinput
-> setzen. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Stellen Sie sicher, das die Datei <literal
->/etc/ppp/options</literal
-> existiert und keine widersprüchlichen Einträge enthält. Falls Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie diese Datei leer. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Stellen Sie sicher, dass Sie <emphasis
->NICHT</emphasis
-> den Parameter <option
->lock</option
-> für <application
->pppd</application
-> angegeben haben (&kppp; kümmert sich bereit um die Gerätesperrung)!</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Entfernen Sie den ``lock''-Parameter aus den Dateien <literal
->/etc/ppp/options</literal
-> und <literal
->&tilde;/.ppprc</literal
->!</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie den symbolischen Link <literal
->/dev/modem</literal
-> benutzen, kann das zu Konflikten führen. Verhindern Sie diese Art Ärger, indem Sie das reale Gerät verwenden, z.B. <literal
->/dev/cuaX</literal
-> oder <literal
->/dev/ttySX</literal
->. Hinweis: COM1 ist ttyS0, COM2 ist ttyS1 &etc; </para>
-<note
-><para
-><hardware
->COM1</hardware
-> entspricht <filename
->ttyS0</filename
->, <hardware
->COM2</hardware
-> entspricht <filename
->ttyS1</filename
-> und so weiter. </para
-></note
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Berechtigungen eingestellt haben. Im Fall von Problemen sollten Sie es vielleicht zuerst als root ausführen, und dann, wenn alles gut funktioniert, weniger gefährliche Berechtigungen nehmen, wenn Sie es sich nicht leisten können &kppp; mit <systemitem
->root</systemitem
->-Rechten laufen zu lassen. Die richtige Vorgehensweise wäre vermutlich die Erzeugung einer eigenen <systemitem
->modem</systemitem
->-Gruppe.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Eventuell starten Sie <application
->pppd</application
-> zu früh, z.B. bevor der entfernte Server bereit ist, eine <acronym
->PPP</acronym
->-Verbindung aufzubauen. Wenn Sie ein Anmeldeskript benutzen, sollten Sie das eingebaute Terminal benutzen, um Ihre Anmelde-Prozedur zu überprüfen. Manche Provider erwarten von Ihnen ein einfaches <command
->Send</command
-> oder <command
->Send ppp</command
->, um <acronym
->PPP</acronym
-> zu starten. Einige Benutzer berichteten, dass Sie <command
->Pause 1</command
-> oder <command
->Pause 2</command
-> an Ihr Skript anhängen mussten, um Timing-Probleme zu lösen.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Klicken Sie auf den <guibutton>Details</guibutton>-Knopf. &kppp; zeigt Ihnen dann einen Auszug aus dem <acronym>PPP</acronym>-Protokoll (funktioniert evtl. nur auf &Linux;-System und nicht mit allen Distributionen). Diese Meldungen können Ihnen helfen, den Fehler zu finden.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Stellen Sie sicher, dass <application>pppd</application> wirklich das <application>pppd</application>-Programm ist, und kein Skript!</para></listitem>
+
+<listitem><para>Das Programm <application>pppd</application> muss als setuid <systemitem>root</systemitem> ausgeführt werden. Diesen Modus kann man als <systemitem>root</systemitem> mit dem Befehl <userinput><command>chmod</command> <option>u+s pppd</option></userinput> setzen. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Stellen Sie sicher, das die Datei <literal>/etc/ppp/options</literal> existiert und keine widersprüchlichen Einträge enthält. Falls Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie diese Datei leer. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Stellen Sie sicher, dass Sie <emphasis>NICHT</emphasis> den Parameter <option>lock</option> für <application>pppd</application> angegeben haben (&kppp; kümmert sich bereit um die Gerätesperrung)!</para></listitem>
+
+<listitem><para>Entfernen Sie den ``lock''-Parameter aus den Dateien <literal>/etc/ppp/options</literal> und <literal>&tilde;/.ppprc</literal>!</para></listitem>
+<listitem><para>Wenn Sie den symbolischen Link <literal>/dev/modem</literal> benutzen, kann das zu Konflikten führen. Verhindern Sie diese Art Ärger, indem Sie das reale Gerät verwenden, z.B. <literal>/dev/cuaX</literal> oder <literal>/dev/ttySX</literal>. Hinweis: COM1 ist ttyS0, COM2 ist ttyS1 &etc; </para>
+<note><para><hardware>COM1</hardware> entspricht <filename>ttyS0</filename>, <hardware>COM2</hardware> entspricht <filename>ttyS1</filename> und so weiter. </para></note></listitem>
+
+<listitem><para>Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Berechtigungen eingestellt haben. Im Fall von Problemen sollten Sie es vielleicht zuerst als root ausführen, und dann, wenn alles gut funktioniert, weniger gefährliche Berechtigungen nehmen, wenn Sie es sich nicht leisten können &kppp; mit <systemitem>root</systemitem>-Rechten laufen zu lassen. Die richtige Vorgehensweise wäre vermutlich die Erzeugung einer eigenen <systemitem>modem</systemitem>-Gruppe.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Eventuell starten Sie <application>pppd</application> zu früh, z.B. bevor der entfernte Server bereit ist, eine <acronym>PPP</acronym>-Verbindung aufzubauen. Wenn Sie ein Anmeldeskript benutzen, sollten Sie das eingebaute Terminal benutzen, um Ihre Anmelde-Prozedur zu überprüfen. Manche Provider erwarten von Ihnen ein einfaches <command>Send</command> oder <command>Send ppp</command>, um <acronym>PPP</acronym> zu starten. Einige Benutzer berichteten, dass Sie <command>Pause 1</command> oder <command>Pause 2</command> an Ihr Skript anhängen mussten, um Timing-Probleme zu lösen.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wenn gar nichts hilft, sollten Sie evtl. Debug-Informationen aus Ihrem Systemlog erhalten, indem Sie folgendes eingeben:</para>
+<para>Wenn gar nichts hilft, sollten Sie evtl. Debug-Informationen aus Ihrem Systemlog erhalten, indem Sie folgendes eingeben:</para>
-<screen
-><prompt
->#</prompt
-> <userinput
-><command
->tail</command
-> <filename
->/var/log/messages</filename
-></userinput
-></screen>
+<screen><prompt>#</prompt> <userinput><command>tail</command> <filename>/var/log/messages</filename></userinput></screen>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->pppd abgestürzt - Das entfernte System muss sich selbst identifizieren ...</para
-></question>
+<question><para>pppd abgestürzt - Das entfernte System muss sich selbst identifizieren ...</para></question>
<answer>
-<para
->Eine typische Fehlermeldung in der Systemlogdatei:</para>
-<screen
->pppd[699]: The remote system is required to authenticate itself
+<para>Eine typische Fehlermeldung in der Systemlogdatei:</para>
+<screen>pppd[699]: The remote system is required to authenticate itself
pppd[699]: but I couldn't find any suitable secret (password) for it to use to do so.
pppd[699]: (None of the available passwords would let it use an IP address.)
</screen>
-<para
->Für dieses Problem gibt es nach der Erfahrung zwei mögliche Gründe: </para>
+<para>Für dieses Problem gibt es nach der Erfahrung zwei mögliche Gründe: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Die Datei <filename
->/etc/ppp/options</filename
-> enthält die Option <option
->auth</option
->. Das lässt sich durch ein <prompt
->#</prompt
->-Kommentarzeichen vor der fraglichen Zeile beheben. </para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->Das System hat bereits eine "default route". Befinden Sie sich in einem lokalen Netzwerk? In diesem Fall verhalten sich aktuelle Versionen von pppd wie bei der Option <option
->auth</option
->. Das lässt sich beheben, indem man explizit <option
->noauth</option
-> im Einrichtungsdialog von kppp einträgt. Alternativ kann man das lokale Netzwerk auch deaktivieren, bevor man die Internetverbindung herstellt. Es wird immer noch nach einer einfachen Möglichkeit der Kombination eines lokalen Netzwerks mit dem Internet gesucht. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Die Datei <filename>/etc/ppp/options</filename> enthält die Option <option>auth</option>. Das lässt sich durch ein <prompt>#</prompt>-Kommentarzeichen vor der fraglichen Zeile beheben. </para></listitem> <listitem><para>Das System hat bereits eine "default route". Befinden Sie sich in einem lokalen Netzwerk? In diesem Fall verhalten sich aktuelle Versionen von pppd wie bei der Option <option>auth</option>. Das lässt sich beheben, indem man explizit <option>noauth</option> im Einrichtungsdialog von kppp einträgt. Alternativ kann man das lokale Netzwerk auch deaktivieren, bevor man die Internetverbindung herstellt. Es wird immer noch nach einer einfachen Möglichkeit der Kombination eines lokalen Netzwerks mit dem Internet gesucht. </para></listitem>
</itemizedlist>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->pppd stürzt mit der Kernelversion 2.4.x ab</para
-></question>
+<question><para>pppd stürzt mit der Kernelversion 2.4.x ab</para></question>
<answer>
-<para
->Eine typische Fehlermeldung im Systemlog lautet:</para>
+<para>Eine typische Fehlermeldung im Systemlog lautet:</para>
-<screen
->pppd[1182]: pppd 2.3.11 started by user, uid 500
+<screen>pppd[1182]: pppd 2.3.11 started by user, uid 500
pppd[1182]: ioctl(PPPIOCGFLAGS): Invalid argument
pppd[1182]: tcsetattr: Invalid argument
pppd[1182]: Exit.
</screen>
-<para
->Installieren Sie pppd 2.4.0b1 oder aktueller. Siehe auch in <filename
->Documentation/Changes</filename
-> in den Quelltexten des Kernels für weitere Informationen.</para
->
+<para>Installieren Sie pppd 2.4.0b1 oder aktueller. Siehe auch in <filename>Documentation/Changes</filename> in den Quelltexten des Kernels für weitere Informationen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Warum gibt &kppp; die Fehlermeldung <errorname
->Das Modem kann nicht geöffnet werden (Sorry, can't open the modem)</errorname
->?</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Das bedeutet, dass &kppp; keine Berechtigung hat, das Modemgerät zu öffnen, oder dass Sie ein ungültiges Modemgerät auf der <guilabel
->Modem</guilabel
->-Karteikarte gewählt haben. Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie das richtige Modemgerät gewählt haben. Wenn Sie sicher sind, dass dies der Fall ist, müssen Sie &kppp; die richtige Berechtigung geben, um auf das Modemgerät zugreifen zu können, und in der Lage zu sein, <filename
->/etc/resolv.conf</filename
-> zu ändern, im Fall, dass Sie möchten, dass &kppp; den <acronym
->DNS</acronym
-> richtig für Sie einstellt. Falls Sie in der Lage sind, &kppp; als setuid <systemitem
->root</systemitem
-> auszuführen, würde das alle Zugriffsprobleme für Sie lösen, wenn nicht, müssen Sie herausfinden, was die richtigen Berechtigungen für Ihre Zwecke sind. Um &kppp; setuid <systemitem
->root</systemitem
->-Berechtigung zu geben, machen Sie Folgendes:</para>
-
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->su</command
-> <option
->root</option
-></userinput>
-<prompt
->#</prompt
-> <userinput
-><command
->chown</command
-> <option
->root:root &dollar;TDEDIR/bin/kppp</option
-></userinput>
-<prompt
->#</prompt
-> <userinput
-><command
->chmod</command
-> <option
->+s &dollar;TDEDIR/bin/kppp</option
-></userinput>
-<prompt
->#</prompt
-> <userinput
-><command
->exit</command
-></userinput
->
+<question><para>Warum gibt &kppp; die Fehlermeldung <errorname>Das Modem kann nicht geöffnet werden (Sorry, can't open the modem)</errorname>?</para></question>
+
+<answer><para>Das bedeutet, dass &kppp; keine Berechtigung hat, das Modemgerät zu öffnen, oder dass Sie ein ungültiges Modemgerät auf der <guilabel>Modem</guilabel>-Karteikarte gewählt haben. Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie das richtige Modemgerät gewählt haben. Wenn Sie sicher sind, dass dies der Fall ist, müssen Sie &kppp; die richtige Berechtigung geben, um auf das Modemgerät zugreifen zu können, und in der Lage zu sein, <filename>/etc/resolv.conf</filename> zu ändern, im Fall, dass Sie möchten, dass &kppp; den <acronym>DNS</acronym> richtig für Sie einstellt. Falls Sie in der Lage sind, &kppp; als setuid <systemitem>root</systemitem> auszuführen, würde das alle Zugriffsprobleme für Sie lösen, wenn nicht, müssen Sie herausfinden, was die richtigen Berechtigungen für Ihre Zwecke sind. Um &kppp; setuid <systemitem>root</systemitem>-Berechtigung zu geben, machen Sie Folgendes:</para>
+
+<screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>su</command> <option>root</option></userinput>
+<prompt>#</prompt> <userinput><command>chown</command> <option>root:root &dollar;TDEDIR/bin/kppp</option></userinput>
+<prompt>#</prompt> <userinput><command>chmod</command> <option>+s &dollar;TDEDIR/bin/kppp</option></userinput>
+<prompt>#</prompt> <userinput><command>exit</command></userinput>
</screen>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->&kppp; sagt mir, dass es keine Modemsperrung erzeugen kann.</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->In den meisten Fällen bedeutet das, dass Sie &kppp; mit gesetztem SETUID-Bit installiert haben, während Sie, die Person, die &kppp; ausführt, keine Schreiberechtigung für den Sperrdateiordner haben, das standardmäßig <literal
->/var/lock</literal
-> ist. Das ist zum Beispiel der Fall auf RedHat-Systemen. Überprüfen Sie den Modem-Dialog nach der genauen Position der Sperrdatei. Die Lösung ist einfach, entweder &kppp; SETUID laufen zu lassen, falls Sie können, oder normalen Benutzern Schreibzugriff auf <literal
->/var/lock</literal
-> zu gewähren oder eine modem-Gruppe zu erstellen, die Zugriff auf die <literal
->/var/lock</literal
->-Datei hat.</para
-></answer>
+<question><para>&kppp; sagt mir, dass es keine Modemsperrung erzeugen kann.</para></question>
+
+<answer><para>In den meisten Fällen bedeutet das, dass Sie &kppp; mit gesetztem SETUID-Bit installiert haben, während Sie, die Person, die &kppp; ausführt, keine Schreiberechtigung für den Sperrdateiordner haben, das standardmäßig <literal>/var/lock</literal> ist. Das ist zum Beispiel der Fall auf RedHat-Systemen. Überprüfen Sie den Modem-Dialog nach der genauen Position der Sperrdatei. Die Lösung ist einfach, entweder &kppp; SETUID laufen zu lassen, falls Sie können, oder normalen Benutzern Schreibzugriff auf <literal>/var/lock</literal> zu gewähren oder eine modem-Gruppe zu erstellen, die Zugriff auf die <literal>/var/lock</literal>-Datei hat.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Warum wird &kppp; mit gesetztem SETUID-Bit installiert?</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Das SETUID-Bit muss nicht gesetzt sein, wenn Sie sich ein bisschen mit Unix-Systemadministration auskennen. Erstellen Sie einfach eine Modemgruppe, fügen Sie alle Benutzer, denen Sie Zugriff auf das Modem gewähren wollen, dieser Gruppe hinzu und machen Sie das Modemgerät les- und schreibbar für diese Gruppe. Wenn Sie auch DNS-Konfiguration mit &kppp; benutzen wollen, muss <literal
->/etc/resolv.conf</literal
-> les- und schreibbar von den Mitgliedern dieser Gruppe sein. Das gleiche gilt für <literal
->/etc/ppp/pap-secrets</literal
-> und <literal
->/etc/ppp/chap-secrets</literal
->, wenn Sie die eingebaute PAP- und CHAP-Unterstützung benutzen wollen.</para>
-
-<para
->Das &kppp;-Team hat in letzter Zeit sehr viel daran gearbeitet, um &kppp; SETUID-Sicher zu machen. Aber es liegt an Ihnen, ob und wie Sie es installieren.</para>
-
-<para
->Eventuell wollen Sie dazu auch das Kapitel <link linkend="security"
->&kppp; und die Sicherheit</link
-> lesen.</para
-></answer>
+<question><para>Warum wird &kppp; mit gesetztem SETUID-Bit installiert?</para></question>
+
+<answer><para>Das SETUID-Bit muss nicht gesetzt sein, wenn Sie sich ein bisschen mit Unix-Systemadministration auskennen. Erstellen Sie einfach eine Modemgruppe, fügen Sie alle Benutzer, denen Sie Zugriff auf das Modem gewähren wollen, dieser Gruppe hinzu und machen Sie das Modemgerät les- und schreibbar für diese Gruppe. Wenn Sie auch DNS-Konfiguration mit &kppp; benutzen wollen, muss <literal>/etc/resolv.conf</literal> les- und schreibbar von den Mitgliedern dieser Gruppe sein. Das gleiche gilt für <literal>/etc/ppp/pap-secrets</literal> und <literal>/etc/ppp/chap-secrets</literal>, wenn Sie die eingebaute PAP- und CHAP-Unterstützung benutzen wollen.</para>
+
+<para>Das &kppp;-Team hat in letzter Zeit sehr viel daran gearbeitet, um &kppp; SETUID-Sicher zu machen. Aber es liegt an Ihnen, ob und wie Sie es installieren.</para>
+
+<para>Eventuell wollen Sie dazu auch das Kapitel <link linkend="security">&kppp; und die Sicherheit</link> lesen.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Was mache ich, wenn &kppp; nichts tut und nur mit der Meldung <computeroutput
->OK erwartet (Expecting OK)</computeroutput
-> wartet?</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Haben Sie an der CR/LF-Einstellung herumgespielt? Probieren Sie CR, LF oder CR/LF.</para>
-
-<para
->Ihr Modem braucht vielleicht einige Zeit, um auf seine Initialisierung zu antworten. Öffnen Sie den Dialog <guilabel
->Modembefehle</guilabel
-> auf der Karteikarte <guilabel
->Modem</guilabel
-> und stellen Sie die Verzögerungen <guilabel
->Pre-Init</guilabel
-> und <guilabel
->Post-Init</guilabel
-> ein. Probieren Sie, ob Sie erfolgreich sind, wenn Sie die Werte drastisch senken und stellen Sie sie dann später genauer ein.</para
-></answer>
+<question><para>Was mache ich, wenn &kppp; nichts tut und nur mit der Meldung <computeroutput>OK erwartet (Expecting OK)</computeroutput> wartet?</para></question>
+
+<answer><para>Haben Sie an der CR/LF-Einstellung herumgespielt? Probieren Sie CR, LF oder CR/LF.</para>
+
+<para>Ihr Modem braucht vielleicht einige Zeit, um auf seine Initialisierung zu antworten. Öffnen Sie den Dialog <guilabel>Modembefehle</guilabel> auf der Karteikarte <guilabel>Modem</guilabel> und stellen Sie die Verzögerungen <guilabel>Pre-Init</guilabel> und <guilabel>Post-Init</guilabel> ein. Probieren Sie, ob Sie erfolgreich sind, wenn Sie die Werte drastisch senken und stellen Sie sie dann später genauer ein.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Der Verbindungsaufbau funktioniert gut, aber ich kann keine Programme starten.</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Sie haben vielleicht die Option "<link linkend="auto-configure-hostname"
->Konfiguriere Hostname automatisch von dieser IP</link
->" aktiviert und der X-Server hat Probleme zum neu eingestellten Hostnamen zu verbinden. Falls Sie diese Option wirklich benötigen (wahrscheinlich eher nicht), müssen Sie auf eigene Faust die nötigen Authorisationen einstellen. Eingabe von <userinput
-><command
->xhost</command
-> <option
->+</option
-></userinput
-> löst das Problem, aber seien Sie gewarnt vor Sicherheitsrisiken, die sich daraus ergeben, da dann jeder Zugang zu Ihrem X-Server hat.</para
-></answer>
+<question><para>Der Verbindungsaufbau funktioniert gut, aber ich kann keine Programme starten.</para></question>
+
+<answer><para>Sie haben vielleicht die Option "<link linkend="auto-configure-hostname">Konfiguriere Hostname automatisch von dieser IP</link>" aktiviert und der X-Server hat Probleme zum neu eingestellten Hostnamen zu verbinden. Falls Sie diese Option wirklich benötigen (wahrscheinlich eher nicht), müssen Sie auf eigene Faust die nötigen Authorisationen einstellen. Eingabe von <userinput><command>xhost</command> <option>+</option></userinput> löst das Problem, aber seien Sie gewarnt vor Sicherheitsrisiken, die sich daraus ergeben, da dann jeder Zugang zu Ihrem X-Server hat.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->&kppp; meldet eine erfolgreiche Verbindung, aber &konqueror; gibt nur die Meldung <errorname
->Unbekannter Rechner (Unknown host) <replaceable
->Rechnername</replaceable
-></errorname
->; &Netscape; meldet <errorname
->Der Server hat keinen DNS-Eintrag (The server does not have a DNS entry)</errorname
->.</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Versuchen Sie, mit ping einen anderen Server über seine <acronym
->IP</acronym
->-Adresse, zu erreichen, <option
->ping 195.0.254.76</option
->. Wenn das funktioniert, sollten Sie das Folgende versuchen:</para>
+<question><para>&kppp; meldet eine erfolgreiche Verbindung, aber &konqueror; gibt nur die Meldung <errorname>Unbekannter Rechner (Unknown host) <replaceable>Rechnername</replaceable></errorname>; &Netscape; meldet <errorname>Der Server hat keinen DNS-Eintrag (The server does not have a DNS entry)</errorname>.</para></question>
+
+<answer><para>Versuchen Sie, mit ping einen anderen Server über seine <acronym>IP</acronym>-Adresse, zu erreichen, <option>ping 195.0.254.76</option>. Wenn das funktioniert, sollten Sie das Folgende versuchen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Prüfen Sie, ob Sie für &kppp; mindestens eine <acronym
->DNS</acronym
->-Adresse angegeben haben.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->den Inhalt von <literal
->/etc/host.conf</literal
-> prüfen. Es sollte eine Zeile vorhanden sein, in der etwas ähnliches wie <literal
->order hosts, bind</literal
-> steht. Der <literal
->bind</literal
->-Schlüsselbegriff sagt der resolver-Bibliothek, dass sie einen Nameserver einbinden soll, wenn Sie eine Adresse sucht.</para
-></listitem>
-</itemizedlist
-></answer>
+<listitem><para>Prüfen Sie, ob Sie für &kppp; mindestens eine <acronym>DNS</acronym>-Adresse angegeben haben.</para></listitem>
+
+<listitem><para>den Inhalt von <literal>/etc/host.conf</literal> prüfen. Es sollte eine Zeile vorhanden sein, in der etwas ähnliches wie <literal>order hosts, bind</literal> steht. Der <literal>bind</literal>-Schlüsselbegriff sagt der resolver-Bibliothek, dass sie einen Nameserver einbinden soll, wenn Sie eine Adresse sucht.</para></listitem>
+</itemizedlist></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie kann man über &kppp; ein <keysym
->\n</keysym
-> oder ein <keysym
->\r</keysym
-> senden?</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Schicken Sie einfach eine leere Zeichenfolge, so wie im folgenden Skript:</para>
+<question><para>Wie kann man über &kppp; ein <keysym>\n</keysym> oder ein <keysym>\r</keysym> senden?</para></question>
+
+<answer><para>Schicken Sie einfach eine leere Zeichenfolge, so wie im folgenden Skript:</para>
<informalexample>
-<screen
->Send # eine leere Zeichenfolge senden
+<screen>Send # eine leere Zeichenfolge senden
Expect ID:
Send itsme
Expect word:
@@ -431,151 +142,62 @@ Send ppp
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie kann man die Fehlermeldung <errorname
->Kann Sperrdatei nicht erzeugen (Can't create lock file</errorname
-> von &kppp; beseitigen?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Das bedeutet, dass Sie keine Berechtigung haben, eine Sperrdatei zu erzeugen. Wenn Sie eine Sperrdatei benutzen wollen, müssen Sie Schreibrechte in dem Ordner haben, indem die Datei erzeugt werden soll (typischerweise /var/lock). Das ist natürlich kein Problem, wenn Sie &kppp; SETUID-Berechtigung gegeben haben. Lesen Sie bitte den Abschnitt über die <link linkend="lock-files"
->Modem-Sperrdatei</link
->.</para
-></answer>
+<question><para>Wie kann man die Fehlermeldung <errorname>Kann Sperrdatei nicht erzeugen (Can't create lock file</errorname> von &kppp; beseitigen?</para></question>
+<answer><para>Das bedeutet, dass Sie keine Berechtigung haben, eine Sperrdatei zu erzeugen. Wenn Sie eine Sperrdatei benutzen wollen, müssen Sie Schreibrechte in dem Ordner haben, indem die Datei erzeugt werden soll (typischerweise /var/lock). Das ist natürlich kein Problem, wenn Sie &kppp; SETUID-Berechtigung gegeben haben. Lesen Sie bitte den Abschnitt über die <link linkend="lock-files">Modem-Sperrdatei</link>.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Warum macht mein Modem beim Wählen großen Lärm?</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Klicken Sie auf Einstellungen/Modem Sie können die Lautstärke des Modems hier in drei Schritten einstellen: aus, mittel, groß. Bei den meisten Modems bekommen Sie die gleiche Lautstärke für "mittel" und "groß". Falls das nicht funktioniert, stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Einstellungen in Einstellungen/Modem/Modembefehle eingestellt haben"</para
-></answer>
+<question><para>Warum macht mein Modem beim Wählen großen Lärm?</para></question>
+
+<answer><para>Klicken Sie auf Einstellungen/Modem Sie können die Lautstärke des Modems hier in drei Schritten einstellen: aus, mittel, groß. Bei den meisten Modems bekommen Sie die gleiche Lautstärke für "mittel" und "groß". Falls das nicht funktioniert, stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Einstellungen in Einstellungen/Modem/Modembefehle eingestellt haben"</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Ich habe die Modemlautstärke <quote
->ausgeschaltet</quote
-> und die Modembefehle überprüft. Warum höre ich immer noch Wählgeräusche?</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Die Zeichenkette zur Initialisierung der Lautstärke kann verloren gehen, wenn das Modem nicht mit der Übertragungsgeschwindigkeit von &kppp; zurechtkommt. In diesem Fall sollte man den Wert in <guilabel
->Post-Init Verzögerung</guilabel
-> unter <guibutton
->Einstellungen</guibutton
->, <guilabel
->Modem</guilabel
->, <guibutton
->Modembefehle</guibutton
-> erhöhen.</para
-></answer>
+<question><para>Ich habe die Modemlautstärke <quote>ausgeschaltet</quote> und die Modembefehle überprüft. Warum höre ich immer noch Wählgeräusche?</para></question>
+
+<answer><para>Die Zeichenkette zur Initialisierung der Lautstärke kann verloren gehen, wenn das Modem nicht mit der Übertragungsgeschwindigkeit von &kppp; zurechtkommt. In diesem Fall sollte man den Wert in <guilabel>Post-Init Verzögerung</guilabel> unter <guibutton>Einstellungen</guibutton>, <guilabel>Modem</guilabel>, <guibutton>Modembefehle</guibutton> erhöhen.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->&kppp; meldet ungewöhnliche Modemgeschwindigkeiten, wie <quote
->115200</quote
->, <quote
->57600</quote
-> oder Ähnliches.</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Viele Modems melden standardmäßig nur die Geschwindigkeit der seriellen Schnittstelle und nicht die Geschwindigkeit über die Telefonleitung. Sie müssen diese Modem erst so einstellen, dass Sie die wirkliche Datenübertragungsgeschwindigkeit melden (fügen Sie dies dem Init- oder Wählstring bei). Bei vielen Modems ist der Befehl ATW2. Wenn Sie dies dem Wählstring (typischerweise ATD) beifügen wollen, wäre der neue Wählstring ATW2D.</para
-></answer>
+<question><para>&kppp; meldet ungewöhnliche Modemgeschwindigkeiten, wie <quote>115200</quote>, <quote>57600</quote> oder Ähnliches.</para></question>
+
+<answer><para>Viele Modems melden standardmäßig nur die Geschwindigkeit der seriellen Schnittstelle und nicht die Geschwindigkeit über die Telefonleitung. Sie müssen diese Modem erst so einstellen, dass Sie die wirkliche Datenübertragungsgeschwindigkeit melden (fügen Sie dies dem Init- oder Wählstring bei). Bei vielen Modems ist der Befehl ATW2. Wenn Sie dies dem Wählstring (typischerweise ATD) beifügen wollen, wäre der neue Wählstring ATW2D.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Warum meldet &kppp; <quote
->Unbekannte Geschwindigkeit (Unknown speed)</quote
->?</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Neue Modems haben oft komplizierte Verbindungsmeldungen wie "CONNECT LAP.M/V42.bis/115000:RX/31200:TX", und &kppp; kann die Nachrichten nicht korrekt behandeln. Schalten Sie Protokollfenster anzeigen ein, und Sie werden die Verbindungsgeschwindigkeit sehen. Ich arbeite gerade an einer Lösung dieses Problems, und der Parser ist schon viel besser, aber immer noch nicht perfekt.</para
-></answer>
+<question><para>Warum meldet &kppp; <quote>Unbekannte Geschwindigkeit (Unknown speed)</quote>?</para></question>
+
+<answer><para>Neue Modems haben oft komplizierte Verbindungsmeldungen wie "CONNECT LAP.M/V42.bis/115000:RX/31200:TX", und &kppp; kann die Nachrichten nicht korrekt behandeln. Schalten Sie Protokollfenster anzeigen ein, und Sie werden die Verbindungsgeschwindigkeit sehen. Ich arbeite gerade an einer Lösung dieses Problems, und der Parser ist schon viel besser, aber immer noch nicht perfekt.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Die Übertragungsgeschwindigkeit ist langsam.</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Wenn Sie mit der Modemgeschwindigkeit nicht zufrieden sind, stellen Sie sicher, dass die Verbindungsgeschwindigkeit (Einstellungen/Gerät/Geschwindigkeit) auf 57600 oder höher eingestellt ist. Stellen Sie sicher, dass Ihre serielle Schnittstelle höhere Geschwindigkeiten unterstützt. Viele auf i486 basierende Systeme arbeiten nicht korrekt, wenn die Geschwindigkeit auf 115200 eingestellt ist. Wenn Sie einen 8250 UART Chip haben, wird es nicht funktionieren. Wenn Sie einen 16550 oder 16550A haben, sollte es problemlos funktionieren.</para>
-
-<para
->Schauen Sie zusätzlich in Ihrem Modem-Handbuch nach Init-Strings, die den Hochgeschwindigkeit-Modus aktivieren.</para
-></answer>
+<question><para>Die Übertragungsgeschwindigkeit ist langsam.</para></question>
+
+<answer><para>Wenn Sie mit der Modemgeschwindigkeit nicht zufrieden sind, stellen Sie sicher, dass die Verbindungsgeschwindigkeit (Einstellungen/Gerät/Geschwindigkeit) auf 57600 oder höher eingestellt ist. Stellen Sie sicher, dass Ihre serielle Schnittstelle höhere Geschwindigkeiten unterstützt. Viele auf i486 basierende Systeme arbeiten nicht korrekt, wenn die Geschwindigkeit auf 115200 eingestellt ist. Wenn Sie einen 8250 UART Chip haben, wird es nicht funktionieren. Wenn Sie einen 16550 oder 16550A haben, sollte es problemlos funktionieren.</para>
+
+<para>Schauen Sie zusätzlich in Ihrem Modem-Handbuch nach Init-Strings, die den Hochgeschwindigkeit-Modus aktivieren.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Die Übertragungsgeschwindigkeit ist <emphasis
->sehr</emphasis
-> langsam.</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Wenn die Datenübertragungsrate nur ein paar Byte pro Sekunde beträgt, sollten Sie Ihre Hardware-Einstellungen überprüfen. Falls Bewegungen der Maus die Datenübertragung beschleunigen, ist das auf jeden Fall ein Hardwareproblem.</para>
-
-<para
->Sie erhalten Informationen über Ihre serielle Schnittstelle mit <literal
->setserial -a /dev/ttySx</literal
->. Schauen Sie nach Interrupt-Konflikten mit anderen Komponenten Ihres Systems.</para
-></answer>
+<question><para>Die Übertragungsgeschwindigkeit ist <emphasis>sehr</emphasis> langsam.</para></question>
+
+<answer><para>Wenn die Datenübertragungsrate nur ein paar Byte pro Sekunde beträgt, sollten Sie Ihre Hardware-Einstellungen überprüfen. Falls Bewegungen der Maus die Datenübertragung beschleunigen, ist das auf jeden Fall ein Hardwareproblem.</para>
+
+<para>Sie erhalten Informationen über Ihre serielle Schnittstelle mit <literal>setserial -a /dev/ttySx</literal>. Schauen Sie nach Interrupt-Konflikten mit anderen Komponenten Ihres Systems.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Meine Telefonleitung benutzt das Impuls- anstatt das Tonwahlverfahren (oder umgekehrt). Wie kann ich die Einstellung ändern?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Sie müssen den Modem-Wählstring verändern. Fast alle Modems unterstützen die folgenden AT-Befehle:</para>
+<question><para>Meine Telefonleitung benutzt das Impuls- anstatt das Tonwahlverfahren (oder umgekehrt). Wie kann ich die Einstellung ändern?</para></question>
+<answer><para>Sie müssen den Modem-Wählstring verändern. Fast alle Modems unterstützen die folgenden AT-Befehle:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><command
->ATDT</command
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Aktiviert das Tonwahlverfahren</action
-></para
-></listitem>
+<term><command>ATDT</command></term>
+<listitem><para><action>Aktiviert das Tonwahlverfahren</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->ATDP</command
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Aktiviert das Impulswahlverfahren</action
-></para
-></listitem>
+<term><command>ATDP</command></term>
+<listitem><para><action>Aktiviert das Impulswahlverfahren</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</answer>
@@ -585,84 +207,35 @@ Send ppp
</qandadiv>
<qandadiv id="faq-telephone-cost-rules">
-<title
->Fragen über Telefongebühren-Regeln</title>
+<title>Fragen über Telefongebühren-Regeln</title>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie erstelle ich eine Telefongebühren-Regeldatei?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Sehen Sie sich die <literal
->TEMPLATE</literal
->-Regeldatei, die bei &kppp; dabei ist, an. Sie sollten eine Kopie davon in <literal
->&dollar;TDEDIR/doc/HTML/en/kppp</literal
-> finden. Benutzen Sie den Kommandozeilen-Parameter <literal
->-r</literal
-> von &kppp;, um die Syntax Ihrer Gebührenregel-Datei zu überprüfen.</para
-></answer>
+<question><para>Wie erstelle ich eine Telefongebühren-Regeldatei?</para></question>
+<answer><para>Sehen Sie sich die <literal>TEMPLATE</literal>-Regeldatei, die bei &kppp; dabei ist, an. Sie sollten eine Kopie davon in <literal>&dollar;TDEDIR/doc/HTML/en/kppp</literal> finden. Benutzen Sie den Kommandozeilen-Parameter <literal>-r</literal> von &kppp;, um die Syntax Ihrer Gebührenregel-Datei zu überprüfen.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Ich habe eine Gebührenregel-Datei für meine Region geschrieben. Wem kann ich sie schicken, so dass auch andere sie nutzen können?</para
-></question>
-<answer
-><!-- LW: Find out -->
+<question><para>Ich habe eine Gebührenregel-Datei für meine Region geschrieben. Wem kann ich sie schicken, so dass auch andere sie nutzen können?</para></question>
+<answer><!-- LW: Find out -->
<!-- lukas: the answer is: send it to the kppp maintainer, Harri Porten --></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Kann meine Telefongebühren-Regeldatei Bruchteile einer Zeiteinheit enthalten, z.B. "(0.17,45.5)"?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Ja, das ist möglich. Aber Sie sollten kein ungewöhnlich kleinen Bruchteile benutzen (unter einer 1/10 Sekunde), da dies in einer höheren <acronym
->CPU</acronym
->-Belastung resultieren würde. (Obwohl ich nicht glaube, dass Sie das bei einer modernen <acronym
->CPU</acronym
-> bemerken würden.:-)</para
-></answer>
+<question><para>Kann meine Telefongebühren-Regeldatei Bruchteile einer Zeiteinheit enthalten, z.B. "(0.17,45.5)"?</para></question>
+<answer><para>Ja, das ist möglich. Aber Sie sollten kein ungewöhnlich kleinen Bruchteile benutzen (unter einer 1/10 Sekunde), da dies in einer höheren <acronym>CPU</acronym>-Belastung resultieren würde. (Obwohl ich nicht glaube, dass Sie das bei einer modernen <acronym>CPU</acronym> bemerken würden.:-)</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Mein Land hat außer Ostern noch weiter <quote
->verschiebbare</quote
-> Feiertage.</para
-></question>
-<answer
-><para
->In diesem Fall müssen Sie neuen Code schreiben, der Ihnen die Berechnung dieses Feiertags ermöglicht. Sehen Sie in <literal
->ruleset.cpp</literal
-> nach und imitieren Sie das ``easter''-Beispiel. Dann senden Sie <ulink url="mailto:wuebben@math.cornell.edu"
->mir</ulink
-> die Patches.</para
-></answer>
+<question><para>Mein Land hat außer Ostern noch weiter <quote>verschiebbare</quote> Feiertage.</para></question>
+<answer><para>In diesem Fall müssen Sie neuen Code schreiben, der Ihnen die Berechnung dieses Feiertags ermöglicht. Sehen Sie in <literal>ruleset.cpp</literal> nach und imitieren Sie das ``easter''-Beispiel. Dann senden Sie <ulink url="mailto:wuebben@math.cornell.edu">mir</ulink> die Patches.</para></answer>
</qandaentry>
</qandadiv>
<qandadiv id="faq-system-logs">
-<title
->Fragen zu den System-Protokolldateien</title>
+<title>Fragen zu den System-Protokolldateien</title>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Eine Meldung besagt <errorname
->Serial line is looped back</errorname
->. Was bedeutet das?</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Kurze Antwort: Sie haben die <acronym
->PPP</acronym
->-Software auf dem entfernten System nicht gestartet.</para>
+<question><para>Eine Meldung besagt <errorname>Serial line is looped back</errorname>. Was bedeutet das?</para></question>
+
+<answer><para>Kurze Antwort: Sie haben die <acronym>PPP</acronym>-Software auf dem entfernten System nicht gestartet.</para>
<!-- this doc doesn't exist.. help -->
<!-- http://www.dejanews.com/getdoc.xp?AN="184945314" -->
@@ -671,91 +244,47 @@ Send ppp
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Die Protokolldateien zeigen <errorname
->Signal 15</errorname
->.</para
-></question>
-<answer
-><para
->Wenn Sie die folgenden Zeilen sehen, haben Sie evtl. gerade einen Fehler wegen Zeitüberschreitung von &kppp; erhalten. &kppp; hat darauf gewartet, dass das <acronym
->PPP</acronym
->-Interface startete, und hat dann nach einer bestimmten Zeit aufgegeben. Dem <application
->pppd</application
-> wurde mit dem Signal 15 (i.A. <errorcode
->SIGTERM</errorcode
->) signalisiert, abzubrechen.</para>
+<question><para>Die Protokolldateien zeigen <errorname>Signal 15</errorname>.</para></question>
+<answer><para>Wenn Sie die folgenden Zeilen sehen, haben Sie evtl. gerade einen Fehler wegen Zeitüberschreitung von &kppp; erhalten. &kppp; hat darauf gewartet, dass das <acronym>PPP</acronym>-Interface startete, und hat dann nach einer bestimmten Zeit aufgegeben. Dem <application>pppd</application> wurde mit dem Signal 15 (i.A. <errorcode>SIGTERM</errorcode>) signalisiert, abzubrechen.</para>
<informalexample>
-<screen
-><computeroutput>
+<screen><computeroutput>
pppd[26921]: pppd 2.3.5 started by me, uid 500
pppd[26921]: Using interface ppp0
pppd[26921]: Connect: ppp0 &lt;--&gt; /dev/ttyS0
pppd[26921]: Terminating on signal 15.
pppd[26921]: Connection terminated.
pppd[26921]: Exit.
-</computeroutput
-></screen>
+</computeroutput></screen>
</informalexample>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Was bedeutet <errorname
->Receive serial link is not 8-bit clean</errorname
->?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Der <acronym
->PPP</acronym
->-Dämon wurde misstrauisch, da alle empfangenen Daten das Bit 8 auf Null gesetzt hatten. In den meisten Fällen zeigt das an, dass der entfernte <acronym
->PPP</acronym
->-Server noch nicht gestartet ist. Es wird dort vielleicht immer noch einen Anmeldeprompt geben, der alle Daten, die von Ihrem <application
->pppd</application
-> gesendet wurden, zurücksendet.</para
-></answer>
+<question><para>Was bedeutet <errorname>Receive serial link is not 8-bit clean</errorname>?</para></question>
+<answer><para>Der <acronym>PPP</acronym>-Dämon wurde misstrauisch, da alle empfangenen Daten das Bit 8 auf Null gesetzt hatten. In den meisten Fällen zeigt das an, dass der entfernte <acronym>PPP</acronym>-Server noch nicht gestartet ist. Es wird dort vielleicht immer noch einen Anmeldeprompt geben, der alle Daten, die von Ihrem <application>pppd</application> gesendet wurden, zurücksendet.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Was bedeutet <errorname
->can't locate module ppp-compress</errorname
->?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Bekommen Sie folgende Nachrichten?</para>
+<question><para>Was bedeutet <errorname>can't locate module ppp-compress</errorname>?</para></question>
+<answer><para>Bekommen Sie folgende Nachrichten?</para>
<informalexample>
-<screen
-><computeroutput>
+<screen><computeroutput>
modprobe: can't locate module ppp-compress-21
modprobe: can't locate module ppp-compress-26
modprobe: can't locate module ppp-compress-24
-</computeroutput
-></screen>
+</computeroutput></screen>
</informalexample>
-<para
->Fügen Sie einfach diese Zeilen </para>
+<para>Fügen Sie einfach diese Zeilen </para>
-<screen
-><userinput>
+<screen><userinput>
alias ppp-compress-21 bsd_comp
alias ppp-compress-24 ppp_deflate
-alias ppp-compress-26 ppp_deflate </userinput
-></screen>
+alias ppp-compress-26 ppp_deflate </userinput></screen>
-<para
->zu Ihrer Datei <filename
->/etc/conf.modules</filename
-> hinzu.</para>
+<para>zu Ihrer Datei <filename>/etc/conf.modules</filename> hinzu.</para>
</answer>
</qandaentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/security.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/security.docbook
index 4986ea1ef49..9a72e15673a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/security.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/security.docbook
@@ -1,76 +1,32 @@
<chapter id="security">
-<title
->&kppp; und die Sicherheit</title>
+<title>&kppp; und die Sicherheit</title>
-<para
->Dieses Kapitel ist hauptsächlich für Administratoren(<systemitem
->root</systemitem
->), Leute mit hohen Sicherheitsansprüchen oder einfach technisch Interessierte. Es ist nicht notwendig, dieses Kapitel zu lesen, wenn Sie nur &Linux; für sich zu Hause laufen lassen (obwohl Sie vielleicht etwas Neues lernen könnten, wenn Sie es lesen).</para>
+<para>Dieses Kapitel ist hauptsächlich für Administratoren(<systemitem>root</systemitem>), Leute mit hohen Sicherheitsansprüchen oder einfach technisch Interessierte. Es ist nicht notwendig, dieses Kapitel zu lesen, wenn Sie nur &Linux; für sich zu Hause laufen lassen (obwohl Sie vielleicht etwas Neues lernen könnten, wenn Sie es lesen).</para>
<sect1 id="security-restricting-access">
-<title
->Den Zugang zu &kppp; beschränken</title>
+<title>Den Zugang zu &kppp; beschränken</title>
-<para
->Ein Systemadministrator möchte vielleicht Zugang zu &kppp; auf diejenigen beschränken, denen es erlaubt ist, es zu benutzen. Es gibt zwei Wege, dies zu tun:</para>
+<para>Ein Systemadministrator möchte vielleicht Zugang zu &kppp; auf diejenigen beschränken, denen es erlaubt ist, es zu benutzen. Es gibt zwei Wege, dies zu tun:</para>
<sect2 id="security-group-permissions">
-<title
->Den Zugang zu &kppp; durch Gruppenrechte beschränken</title>
-
-<para
->Man erstellt zunächst eine neue Benutzergruppe (sie könnte z.B. <systemitem
->dialout</systemitem
-> heissen) und fügt jeden Benutzer, der &kppp; benutzen darf, zu dieser Gruppe hinzu. Dann tippt man folgendes ein:</para>
-
-<screen
-><prompt
->#</prompt
-> <userinput
-><command
->chown</command
-> <option
->root.dialout</option
-> <filename
->/opt/kde/bin/kppp</filename
-></userinput>
-<prompt
->#</prompt
-> <userinput
-><command
->chmod</command
-> <option
->4750</option
-> <filename
->/opt/kde/bin/kppp</filename
-></userinput
->
+<title>Den Zugang zu &kppp; durch Gruppenrechte beschränken</title>
+
+<para>Man erstellt zunächst eine neue Benutzergruppe (sie könnte z.B. <systemitem>dialout</systemitem> heissen) und fügt jeden Benutzer, der &kppp; benutzen darf, zu dieser Gruppe hinzu. Dann tippt man folgendes ein:</para>
+
+<screen><prompt>#</prompt> <userinput><command>chown</command> <option>root.dialout</option> <filename>/opt/kde/bin/kppp</filename></userinput>
+<prompt>#</prompt> <userinput><command>chmod</command> <option>4750</option> <filename>/opt/kde/bin/kppp</filename></userinput>
</screen>
-<para
->Dabei wird vorausgesetzt, dass sich &kde; in <filename class="directory"
->/opt/kde</filename
-> befindet und die neue Gruppe <systemitem
->dialout</systemitem
-> heisst.</para>
+<para>Dabei wird vorausgesetzt, dass sich &kde; in <filename class="directory">/opt/kde</filename> befindet und die neue Gruppe <systemitem>dialout</systemitem> heisst.</para>
</sect2>
<sect2 id="security-kppps-way">
-<title
->Den Zugang mit den Mitteln von &kppp; beschränken</title>
-
-<para
->Beim Start überprüft &kppp;, ob eine Datei <filename
->/etc/kppp.allow</filename
-> existiert. Falls es eine solche Datei gibt, können nur Benutzer, die in dieser Datei aufgelistet sin, eine Verbindung herstellen. Diese Datei muss für jeden Benutzer lesbar sein (natürlich <emphasis
->nicht</emphasis
-> für jeden schreibbar). Nur Benutzernamen werden erkannt, man kann also keine <acronym
->UID</acronym
-> verwenden. Hier ein kurzes Beispiel:</para>
-
-<screen
-># /etc/kppp.allow
+<title>Den Zugang mit den Mitteln von &kppp; beschränken</title>
+
+<para>Beim Start überprüft &kppp;, ob eine Datei <filename>/etc/kppp.allow</filename> existiert. Falls es eine solche Datei gibt, können nur Benutzer, die in dieser Datei aufgelistet sin, eine Verbindung herstellen. Diese Datei muss für jeden Benutzer lesbar sein (natürlich <emphasis>nicht</emphasis> für jeden schreibbar). Nur Benutzernamen werden erkannt, man kann also keine <acronym>UID</acronym> verwenden. Hier ein kurzes Beispiel:</para>
+
+<screen># /etc/kppp.allow
# Kommentare und Leerzeilen werden ignoriert.
#
@@ -79,61 +35,33 @@ karl
daisy
</screen>
-<para
->Im obigen Beispei dürfen nur die Benutzer <systemitem
->fred</systemitem
->, <systemitem
->karl</systemitem
-> und <systemitem
->daisy</systemitem
-> eine Verbindung herstellen. Außerdem darf das jeder Benutzer mit der <acronym
->UID</acronym
-> 0 (daher muss root nicht explizit genannt werden).</para>
+<para>Im obigen Beispei dürfen nur die Benutzer <systemitem>fred</systemitem>, <systemitem>karl</systemitem> und <systemitem>daisy</systemitem> eine Verbindung herstellen. Außerdem darf das jeder Benutzer mit der <acronym>UID</acronym> 0 (daher muss root nicht explizit genannt werden).</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="security-why-suid">
-<title
->&kppp; hat das <acronym
->SUID</acronym
->-Bit gesetzt. Wo bleibt die Sicherheit?</title>
+<title>&kppp; hat das <acronym>SUID</acronym>-Bit gesetzt. Wo bleibt die Sicherheit?</title>
-<para
->Es ist realistisch gesehen nicht möglich, ein Wählprogramm ohne gesetztes <acronym
->SUID</acronym
->-Bit zu schreiben, das sicher und dabei für unerfahrene Benutzer einfach zu benutzen ist. &kppp; geht das Sicherheitsproblem mit folgender Strategie an:</para>
+<para>Es ist realistisch gesehen nicht möglich, ein Wählprogramm ohne gesetztes <acronym>SUID</acronym>-Bit zu schreiben, das sicher und dabei für unerfahrene Benutzer einfach zu benutzen ist. &kppp; geht das Sicherheitsproblem mit folgender Strategie an:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Gleich nach dem Programmstart startet &kppp; einen neuen Prozess.</para>
+<para>Gleich nach dem Programmstart startet &kppp; einen neuen Prozess.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Der Masterprozess (der die <acronym
->GUI</acronym
->, Benutzerinteraktion u.ä. verwaltet) legt den <acronym
->SUID</acronym
->-Status danach ab und läuft dann mit den normalen Benutzerprivilegien.</para>
+<para>Der Masterprozess (der die <acronym>GUI</acronym>, Benutzerinteraktion u.ä. verwaltet) legt den <acronym>SUID</acronym>-Status danach ab und läuft dann mit den normalen Benutzerprivilegien.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Der Slaveprozess behält seine Privilegien bei und kümmert sich um alles, für das man <systemitem
->root</systemitem
->-Rechte benötigt. Um diesen Teil sicher zu machen, werden hier keine Funktionen der &kde;-/&Qt;-Bibliotheken aufgerufen, sondern nur einfache Funktionen der C-Bibliothek. Der Quellcode für diesen Prozess ist kurz (etwa 500 Zeilen) und gut dokumentiert. Dadurch ist es einfach, Sicherheitslöcher zu entdecken.</para>
+<para>Der Slaveprozess behält seine Privilegien bei und kümmert sich um alles, für das man <systemitem>root</systemitem>-Rechte benötigt. Um diesen Teil sicher zu machen, werden hier keine Funktionen der &kde;-/&Qt;-Bibliotheken aufgerufen, sondern nur einfache Funktionen der C-Bibliothek. Der Quellcode für diesen Prozess ist kurz (etwa 500 Zeilen) und gut dokumentiert. Dadurch ist es einfach, Sicherheitslöcher zu entdecken.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Master- und Slaveprozess kommunizieren mit standard &UNIX; <acronym
->IPC</acronym
->.</para>
+<para>Master- und Slaveprozess kommunizieren mit standard &UNIX; <acronym>IPC</acronym>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Vielen Dank an Harri Porten für das Schreiben dieses exzellenten Quelltextes. Ich dachte, es sei unmöglich - er schrieb es in einer Woche.</para>
+<para>Vielen Dank an Harri Porten für das Schreiben dieses exzellenten Quelltextes. Ich dachte, es sei unmöglich - er schrieb es in einer Woche.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/tricks.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/tricks.docbook
index 359b5766492..778890cddfb 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/tricks.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/tricks.docbook
@@ -1,261 +1,98 @@
<chapter id="modem-tricks">
-<title
->Modem Tricks &amp; Hinweise</title>
+<title>Modem Tricks &amp; Hinweise</title>
-<para
->Dieser Abschnitt soll den schwierigen Einstieg in die (nicht so) hohe Kunst der Modemeinstellung bieten. Die Befehle hier sind alle Hayes-AT-Standard, aber nicht alle Modems sind gleich, so dass Ihre Vorgangsweise unterschiedlich sein kann.</para>
+<para>Dieser Abschnitt soll den schwierigen Einstieg in die (nicht so) hohe Kunst der Modemeinstellung bieten. Die Befehle hier sind alle Hayes-AT-Standard, aber nicht alle Modems sind gleich, so dass Ihre Vorgangsweise unterschiedlich sein kann.</para>
<sect1 id="modem-sessions">
-<title
->Modemsitzungen</title>
+<title>Modemsitzungen</title>
-<para
->Eine Modemsitzung gibt Ihnen die Möglichkeit, direkt mit dem Modem zu interagieren. Sie geben Befehle ein und es antwortet. Um eine Modemsitzung zu erhalten, wenn keine Verbindung aktiv ist, gehen Sie in den "Einstellungen/Modem/Terminal"-Dialog. Das öffnet ein Fenster zur interaktiven Konfiguration des Modems. Versuchen Sie, <literal
->ATZ</literal
-> einzugeben (das setzt Ihr Modem zurück). Sie sollten eine <literal
->OK</literal
->-Antwort erhalten. Benutzen Sie "Datei/Beenden", um die Sitzung zu beenden.</para>
+<para>Eine Modemsitzung gibt Ihnen die Möglichkeit, direkt mit dem Modem zu interagieren. Sie geben Befehle ein und es antwortet. Um eine Modemsitzung zu erhalten, wenn keine Verbindung aktiv ist, gehen Sie in den "Einstellungen/Modem/Terminal"-Dialog. Das öffnet ein Fenster zur interaktiven Konfiguration des Modems. Versuchen Sie, <literal>ATZ</literal> einzugeben (das setzt Ihr Modem zurück). Sie sollten eine <literal>OK</literal>-Antwort erhalten. Benutzen Sie "Datei/Beenden", um die Sitzung zu beenden.</para>
</sect1>
<sect1 id="modem-profiles">
-<title
->Modemprofile</title>
+<title>Modemprofile</title>
-<para
->Ein Grund, weshalb Sie dem Modem direkt Befehle senden möchten, könnte sein, dass Sie mehrere Modemeinstellungen haben, die Sie behalten und nicht für jede Verbindung eingeben möchten. Ein guter Weg, dies zu tun, führt über Modemprofile. Modems können mehrere gespeicherte Profile haben, nummeriert mit 0,1, ... <command
->AT&amp;V</command
-> kann zur genutzt werden, um alle anzusehen. Das Standardprofil ist üblicherweise 0 (das kann über <command
->AT&amp;Y</command
-> geändert werden). Das derzeit verwendete Profil wird <quote
->aktives</quote
-> Profil genannt.</para>
-
-<para
->Wenn Sie eine Einstellung ändern, wird das aktive Profil verändert. Der <command
->ATZ</command
->-Befehl veranlasst das Modem, das Standardprofil zu laden und alle Ihre Änderungen zu verwerfen. Um Änderungen zu speichern, laden Sie das Profil, das Sie ändern möchten über <command
->ATZ<replaceable
->n</replaceable
-></command
-> (wobei <replaceable
->n</replaceable
-> die Profilnummer ist). Machen Sie die gewünschten Änderungen, dann speichern Sie sie mit <command
->AT&amp;W<replaceable
->n</replaceable
-></command
->. Damit &kppp; das von Ihnen gewünschte Profil nutzt, ändern Sie den Initialisierungs-String (Einstellungen/Modem/Modembefehle/Init-String). Zum Beispiel bewirkt <command
->ATZ1</command
->, dass &kppp; das Modem zurücksetzt und das gespeicherte Profil 1 lädt.</para>
-
-<para
->Falls Sie Ihr Modem auf einen bekannten Urzustand zurücksetzen möchten, benutzen Sie <command
->AT&amp;F&amp;W</command
->, um das aktive Profil auf die Fabrikeinstellungen zu setzen, und diese im Standardprofil zu sichern.</para>
-
-<para
->Beispiele von Profiländerungen finden Sie im nächsten Abschnitt.</para>
+<para>Ein Grund, weshalb Sie dem Modem direkt Befehle senden möchten, könnte sein, dass Sie mehrere Modemeinstellungen haben, die Sie behalten und nicht für jede Verbindung eingeben möchten. Ein guter Weg, dies zu tun, führt über Modemprofile. Modems können mehrere gespeicherte Profile haben, nummeriert mit 0,1, ... <command>AT&amp;V</command> kann zur genutzt werden, um alle anzusehen. Das Standardprofil ist üblicherweise 0 (das kann über <command>AT&amp;Y</command> geändert werden). Das derzeit verwendete Profil wird <quote>aktives</quote> Profil genannt.</para>
+
+<para>Wenn Sie eine Einstellung ändern, wird das aktive Profil verändert. Der <command>ATZ</command>-Befehl veranlasst das Modem, das Standardprofil zu laden und alle Ihre Änderungen zu verwerfen. Um Änderungen zu speichern, laden Sie das Profil, das Sie ändern möchten über <command>ATZ<replaceable>n</replaceable></command> (wobei <replaceable>n</replaceable> die Profilnummer ist). Machen Sie die gewünschten Änderungen, dann speichern Sie sie mit <command>AT&amp;W<replaceable>n</replaceable></command>. Damit &kppp; das von Ihnen gewünschte Profil nutzt, ändern Sie den Initialisierungs-String (Einstellungen/Modem/Modembefehle/Init-String). Zum Beispiel bewirkt <command>ATZ1</command>, dass &kppp; das Modem zurücksetzt und das gespeicherte Profil 1 lädt.</para>
+
+<para>Falls Sie Ihr Modem auf einen bekannten Urzustand zurücksetzen möchten, benutzen Sie <command>AT&amp;F&amp;W</command>, um das aktive Profil auf die Fabrikeinstellungen zu setzen, und diese im Standardprofil zu sichern.</para>
+
+<para>Beispiele von Profiländerungen finden Sie im nächsten Abschnitt.</para>
</sect1>
<sect1 id="modem-hangup">
-<title
->Das Modem zum Auflegen bewegen</title>
-
-<para
->Manchmal könnte &kppp; Schwierigkeiten beim Auflegen des Modem haben. Das ist vermutlich die Folge eines Unterschieds zwischen den Einstellungen von &kppp; und denen des Modems. Ein Standardmodem nutzt zwei Methoden, um sich zum Auflegen zu entscheiden: Befehl und DTR. Die Befehlsmethode besteht aus dem Senden einer Abbruchsequenz an das Modem, das es in den Befehlsmodus versetzt, und dann dem Senden des Auflegen-Befehls (<command
->ATH</command
->).</para>
-
-<para
->Außerhalb von &kppp;, wenn Sie das <application
->pppd</application
->-Paket manuell konfigurieren, ist es oft hilfreich die Befehlsmethode zu nutzen, so dass Sie eine Terminalsitzung verlassen können, und dann <application
->pppd</application
-> starten, ohne das Modem auflegen zu lassen. In den meisten anderen Situationen wird die <acronym
->DTR</acronym
->-Methode bevorzugt, weil sie einfacher ist.</para>
+<title>Das Modem zum Auflegen bewegen</title>
+
+<para>Manchmal könnte &kppp; Schwierigkeiten beim Auflegen des Modem haben. Das ist vermutlich die Folge eines Unterschieds zwischen den Einstellungen von &kppp; und denen des Modems. Ein Standardmodem nutzt zwei Methoden, um sich zum Auflegen zu entscheiden: Befehl und DTR. Die Befehlsmethode besteht aus dem Senden einer Abbruchsequenz an das Modem, das es in den Befehlsmodus versetzt, und dann dem Senden des Auflegen-Befehls (<command>ATH</command>).</para>
+
+<para>Außerhalb von &kppp;, wenn Sie das <application>pppd</application>-Paket manuell konfigurieren, ist es oft hilfreich die Befehlsmethode zu nutzen, so dass Sie eine Terminalsitzung verlassen können, und dann <application>pppd</application> starten, ohne das Modem auflegen zu lassen. In den meisten anderen Situationen wird die <acronym>DTR</acronym>-Methode bevorzugt, weil sie einfacher ist.</para>
<sect2 id="hangup-dtr-method">
-<title
-><acronym
->DTR</acronym
-> (<command
->AT&amp;Dn</command
->)-Methode</title>
-
-<para
->Die <acronym
->DTR</acronym
->-Methode lässt das Modem immer dann auflegen, wenn &kppp; es nicht mehr nutzt. Wenn Sie eine Modemsitzung starten und den Zustand über <command
->AT&amp;V</command
-> abfragen, und unter den angezeigten Einstellungen für das aktive Profil ist auch <command
->&amp;D0</command
->, dann ist die <acronym
->DTR</acronym
->-auflegen-Methode abgeschaltet. Um <acronym
->DTR</acronym
-> einzuschalten, benutzen Sie <guibutton
->Terminal</guibutton
->, um eine Modemsitzung zu starten. Dann:</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->ATZ</command
-></userinput
-> <lineannotation
-># Standardprofil wählen</lineannotation>
-<userinput
-><command
->AT&amp;D2</command
-></userinput
-> <lineannotation
-># Auflegen nach DTR-auflegen</lineannotation>
-<userinput
-><command
->AT&amp;W</command
-></userinput
-> <lineannotation
-># Als Standardprofil speichern</lineannotation
->
+<title><acronym>DTR</acronym> (<command>AT&amp;Dn</command>)-Methode</title>
+
+<para>Die <acronym>DTR</acronym>-Methode lässt das Modem immer dann auflegen, wenn &kppp; es nicht mehr nutzt. Wenn Sie eine Modemsitzung starten und den Zustand über <command>AT&amp;V</command> abfragen, und unter den angezeigten Einstellungen für das aktive Profil ist auch <command>&amp;D0</command>, dann ist die <acronym>DTR</acronym>-auflegen-Methode abgeschaltet. Um <acronym>DTR</acronym> einzuschalten, benutzen Sie <guibutton>Terminal</guibutton>, um eine Modemsitzung zu starten. Dann:</para>
+
+<screen><userinput><command>ATZ</command></userinput> <lineannotation># Standardprofil wählen</lineannotation>
+<userinput><command>AT&amp;D2</command></userinput> <lineannotation># Auflegen nach DTR-auflegen</lineannotation>
+<userinput><command>AT&amp;W</command></userinput> <lineannotation># Als Standardprofil speichern</lineannotation>
</screen>
<sect3>
-<title
->Wie die <acronym
->DTR</acronym
->-Methode funktioniert</title>
-
-<para
->Jedesmal wenn die Data Terminal Ready (<acronym
->DTR</acronym
->)-Leitung der seriellen Verbindung zwischen dem Computer und dem Modem Spannung führt, legt das Modem auf. Wenn &kppp; die serielle Schnittstelle öffnet, wird dir <acronym
->DTR</acronym
->-Leitung auf niedrige Spannung gesetzt, und bei einem externen Modem können Sie das <acronym
->DTR</acronym
-> (oder <acronym
->TR</acronym
->)-Lämpchen angehen sehen, wenn das passiert. Wenn das <acronym
->TR</acronym
->-Lämpchen ausgeht (weil &kppp; die serielle Schnittstelle geschlossen hat, oder Schlimmeres!), legt das Modem auf.</para>
+<title>Wie die <acronym>DTR</acronym>-Methode funktioniert</title>
+
+<para>Jedesmal wenn die Data Terminal Ready (<acronym>DTR</acronym>)-Leitung der seriellen Verbindung zwischen dem Computer und dem Modem Spannung führt, legt das Modem auf. Wenn &kppp; die serielle Schnittstelle öffnet, wird dir <acronym>DTR</acronym>-Leitung auf niedrige Spannung gesetzt, und bei einem externen Modem können Sie das <acronym>DTR</acronym> (oder <acronym>TR</acronym>)-Lämpchen angehen sehen, wenn das passiert. Wenn das <acronym>TR</acronym>-Lämpchen ausgeht (weil &kppp; die serielle Schnittstelle geschlossen hat, oder Schlimmeres!), legt das Modem auf.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="hangup-command-method">
-<title
->Befehlsmethode</title>
-
-<para
->Der andere Weg, ein Modem auflegen zu lassen, wenn man verbunden ist (mit <command
->AT&amp;D<replaceable
->n</replaceable
-></command
->, wobei <replaceable
->n</replaceable
-> nicht 2 ist), ist, das Modem den Befehl annehmen zu lassen, wenn eine Sitzung läuft. Um es richtig auflegen zu lassen, starten Sie eine Modemsitzung und stellen Sie die Guardzeit auf ein kleines Intervall ein, wie folgt:</para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->ATZ</command
-></userinput>
-<userinput
-><command
->ATS12=5</command
-></userinput>
-<userinput
-><command
->AT&amp;W</command
-></userinput
->
+<title>Befehlsmethode</title>
+
+<para>Der andere Weg, ein Modem auflegen zu lassen, wenn man verbunden ist (mit <command>AT&amp;D<replaceable>n</replaceable></command>, wobei <replaceable>n</replaceable> nicht 2 ist), ist, das Modem den Befehl annehmen zu lassen, wenn eine Sitzung läuft. Um es richtig auflegen zu lassen, starten Sie eine Modemsitzung und stellen Sie die Guardzeit auf ein kleines Intervall ein, wie folgt:</para>
+
+<screen><userinput><command>ATZ</command></userinput>
+<userinput><command>ATS12=5</command></userinput>
+<userinput><command>AT&amp;W</command></userinput>
</screen>
-<para
->Dann benutzen Sie den <emphasis
->Einstellungen/Modem/Modembefehle/Guard-Zeit</emphasis
->-Regler, um den Wert aus Register (S12) auf (5) einzustellen. Das Modem sollte dann richtig auflegen.</para>
+<para>Dann benutzen Sie den <emphasis>Einstellungen/Modem/Modembefehle/Guard-Zeit</emphasis>-Regler, um den Wert aus Register (S12) auf (5) einzustellen. Das Modem sollte dann richtig auflegen.</para>
<sect3>
-<title
->Wie die Befehlsmethode funktioniert</title>
+<title>Wie die Befehlsmethode funktioniert</title>
-<para
->Wenn das lokale Modem mit einem entfernten Modem verbunden ist, ist es im <quote
->connect</quote
->-Zustand, in dem es alle empfangenen Zeichen, ohne sie auszuwerten, an das entfernte Modem weitergibt. Damit das Modem Befehle für sich selbst annimmt, muss man das Modem in den Befehlszustand versetzen. Der Abbruchcode macht dies.</para>
+<para>Wenn das lokale Modem mit einem entfernten Modem verbunden ist, ist es im <quote>connect</quote>-Zustand, in dem es alle empfangenen Zeichen, ohne sie auszuwerten, an das entfernte Modem weitergibt. Damit das Modem Befehle für sich selbst annimmt, muss man das Modem in den Befehlszustand versetzen. Der Abbruchcode macht dies.</para>
-<para
->Der Abbruchcode ist definiert als drei Zeitintervalle, deren Länge durch <varname
->S12</varname
-> definiert wird (in fünfzigstel Sekunden).</para>
+<para>Der Abbruchcode ist definiert als drei Zeitintervalle, deren Länge durch <varname>S12</varname> definiert wird (in fünfzigstel Sekunden).</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Ruhe (muss mindestens <varname
->S12</varname
->/50 Sekunden dauern)</para>
+<para>Ruhe (muss mindestens <varname>S12</varname>/50 Sekunden dauern)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Abbruchzeichen (definiert durch Register <varname
->S2</varname
->, Standard ist <quote
->+</quote
->) drei Mal wiederholt (weniger als <varname
->S12</varname
->/50 Sekunden zwischen jedem)</para>
+<para>Abbruchzeichen (definiert durch Register <varname>S2</varname>, Standard ist <quote>+</quote>) drei Mal wiederholt (weniger als <varname>S12</varname>/50 Sekunden zwischen jedem)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Ruhe (muss mindestens <varname
->S12</varname
->/50 Sekunden dauern)</para>
+<para>Ruhe (muss mindestens <varname>S12</varname>/50 Sekunden dauern)</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Sobald das Modem im Befehlsmodus ist, können Sie ihm Befehle senden. Um es auflegen zu lassen, senden Sie <command
->ATH</command
->. Die Abbruchcodes und die Auflegenfolge, die &kppp; nutzt, werden im <emphasis
->Einstellungen/Modem/Modembefehle</emphasis
->-Dialog angezeigt. Diese sollten zu Ihrem Modem passen.</para>
+<para>Sobald das Modem im Befehlsmodus ist, können Sie ihm Befehle senden. Um es auflegen zu lassen, senden Sie <command>ATH</command>. Die Abbruchcodes und die Auflegenfolge, die &kppp; nutzt, werden im <emphasis>Einstellungen/Modem/Modembefehle</emphasis>-Dialog angezeigt. Diese sollten zu Ihrem Modem passen.</para>
</sect3>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="tone-dialing-speedup">
-<title
->Tonwahl beschleunigen</title>
-
-<para
->Falls Sie Tonwahl nutzen können, kann die Zeit, die zum Wählen benötigt wird, mit dem <varname
->S11</varname
->-Register verändert werden. Es gibt die Dauer (in hundertstel Sekunden) an, um einen Ton während der Wahl zu senden. Der Standard ist üblicherweise 95 (fast eine Sekunde). Wie schnell Sie wählen können, hängt von den Geräten Ihrer Telefongesellschaft ab. Die minimale Dauer ist 50, fast doppelt so schnell, und diese Geschwindigkeit funktioniert häufig. </para>
-
-<screen
-><userinput
-><command
->ATZ</command
-></userinput
-> <lineannotation
-># Standardprofil auswählen</lineannotation>
-<userinput
-><command
->ATS11=50</command
-></userinput
-> <lineannotation
-># schnellstmögliche Anwahl; erwenden Sie eine größere Zahl, falls es nicht funktioniert.</lineannotation>
-<userinput
-><command
->AT&amp;W</command
-></userinput
-> <lineannotation
-># Als Standardprofil speichern</lineannotation
->
+<title>Tonwahl beschleunigen</title>
+
+<para>Falls Sie Tonwahl nutzen können, kann die Zeit, die zum Wählen benötigt wird, mit dem <varname>S11</varname>-Register verändert werden. Es gibt die Dauer (in hundertstel Sekunden) an, um einen Ton während der Wahl zu senden. Der Standard ist üblicherweise 95 (fast eine Sekunde). Wie schnell Sie wählen können, hängt von den Geräten Ihrer Telefongesellschaft ab. Die minimale Dauer ist 50, fast doppelt so schnell, und diese Geschwindigkeit funktioniert häufig. </para>
+
+<screen><userinput><command>ATZ</command></userinput> <lineannotation># Standardprofil auswählen</lineannotation>
+<userinput><command>ATS11=50</command></userinput> <lineannotation># schnellstmögliche Anwahl; erwenden Sie eine größere Zahl, falls es nicht funktioniert.</lineannotation>
+<userinput><command>AT&amp;W</command></userinput> <lineannotation># Als Standardprofil speichern</lineannotation>
</screen>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/wizard.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/wizard.docbook
index 52872d11859..c336f8ec2ea 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/wizard.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kppp/wizard.docbook
@@ -1,168 +1,80 @@
<chapter id="wizard">
-<title
->Der &kppp;-Assistent</title>
+<title>Der &kppp;-Assistent</title>
<sect1 id="starting-the-wizard">
-<title
->Den Assistenten starten.</title>
+<title>Den Assistenten starten.</title>
-<para
->Man kann den Assistenen von &kppp;'s Anfangsbildschirm starten. Man startet &kppp;, aus dem <guimenu
->K</guimenu
->-Menü. Der Eintrag befindet sich im Untermenü <guisubmenu
->Internet</guisubmenu
-> als <guimenuitem
->Einwahl ins Internet</guimenuitem
->.</para>
+<para>Man kann den Assistenen von &kppp;'s Anfangsbildschirm starten. Man startet &kppp;, aus dem <guimenu>K</guimenu>-Menü. Der Eintrag befindet sich im Untermenü <guisubmenu>Internet</guisubmenu> als <guimenuitem>Einwahl ins Internet</guimenuitem>.</para>
-<para
->Es erscheint der folgende Dialog:</para>
+<para>Es erscheint der folgende Dialog:</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Eingangsbildschirm von &kppp;</screeninfo>
+<screeninfo>Der Eingangsbildschirm von &kppp;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-dialler-tab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Eingangsbildschirm von &kppp;</phrase>
+<textobject><phrase>Der Eingangsbildschirm von &kppp;</phrase>
</textobject>
-<caption
-><para
->Der Eingangsbildschirm von &kppp;</para
-></caption>
+<caption><para>Der Eingangsbildschirm von &kppp;</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Bisher gibt es vermutlich noch keine Einträge. Diese müssen nun hinzugefügt werden.</para>
+<para>Bisher gibt es vermutlich noch keine Einträge. Diese müssen nun hinzugefügt werden.</para>
-<para
->Man klickt auf <guibutton
->Einstellungen</guibutton
->, um eine neue Internet-Verbindung einzurichten.</para>
+<para>Man klickt auf <guibutton>Einstellungen</guibutton>, um eine neue Internet-Verbindung einzurichten.</para>
-<para
->Der Assistent bietet drei Wahlmöglichkeiten an, nämlich <guibutton
->Assistent</guibutton
->, <guibutton
->Einrichtungsdialog</guibutton
-> und <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->.</para>
+<para>Der Assistent bietet drei Wahlmöglichkeiten an, nämlich <guibutton>Assistent</guibutton>, <guibutton>Einrichtungsdialog</guibutton> und <guibutton>Abbrechen</guibutton>.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Assisten fragt nach den Wünschen ...</screeninfo>
+<screeninfo>Der Assisten fragt nach den Wünschen ...</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kppp-wizard.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Assisten fragt nach den Wünschen ...</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Der Assisten fragt nach den Wünschen</para
-></caption>
+<textobject><phrase>Der Assisten fragt nach den Wünschen ...</phrase></textobject>
+<caption><para>Der Assisten fragt nach den Wünschen</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Abbrechen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie diesen Knopf, wenn Sie keine neue Verbindung einrichten möchten. Der Dialog verschwindet und es bleibt das Hauptfenster zurück.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Abbrechen</guibutton></term>
+<listitem><para>Wählen Sie diesen Knopf, wenn Sie keine neue Verbindung einrichten möchten. Der Dialog verschwindet und es bleibt das Hauptfenster zurück.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Assistent</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls man über ein Standardmodem verfügt und eine Verbindung zu einem größeren ISP des eigenen Landes einrichten möchte, kann der Assistent vermutlich automatisch eine funktionierende Verbindung einrichten. Das sollte man in jedem Fall zunächst probieren, bevor man sich an die manuelle Einrichtung macht.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Assistent</guibutton></term>
+<listitem><para>Falls man über ein Standardmodem verfügt und eine Verbindung zu einem größeren ISP des eigenen Landes einrichten möchte, kann der Assistent vermutlich automatisch eine funktionierende Verbindung einrichten. Das sollte man in jedem Fall zunächst probieren, bevor man sich an die manuelle Einrichtung macht.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Einrichtungsdialog</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls der Assistent nicht erfolgreich ist oder man die Einstellungen lieber selbst vornimmt, sollte man diesen Knopf wählen. Der Assistent funktioniert momentan nur für eine kleine Auswahl an Ländern und Providern.</para>
+<term><guibutton>Einrichtungsdialog</guibutton></term>
+<listitem><para>Falls der Assistent nicht erfolgreich ist oder man die Einstellungen lieber selbst vornimmt, sollte man diesen Knopf wählen. Der Assistent funktioniert momentan nur für eine kleine Auswahl an Ländern und Providern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Für die weiteren Erklärungen wird davon ausgegangen, das man <guibutton
->Assistent</guibutton
-> ausgewählt hat. Der Einrichtungsdialog wird in einem anderen Kapitel beschrieben.</para>
+<para>Für die weiteren Erklärungen wird davon ausgegangen, das man <guibutton>Assistent</guibutton> ausgewählt hat. Der Einrichtungsdialog wird in einem anderen Kapitel beschrieben.</para>
</sect1>
<sect1 id="finishing-the-wizard">
-<title
->Der Rest des Assistenten</title>
-
-<para
->Im ersten Fenster befindet sich lediglich ein einleitender Text. Zum Fortfahren klickt man auf <guibutton
->Weiter</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Im zweiten Fenster muss man das eigene Land auswählen. Hier sind nicht alle Länder aufgelistet. Falls das eigene Land sich nicht in der Liste befindet, muss man auf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> klicken. In diesem Falls wird der <link linkend="dialog-setup"
->Einrichtungsdialog</link
-> gestartet.</para>
-
-<para
->Im nächsten Fenster hat man die Auswahl zwischen allen Providern, die &kppp; für diese Länderauswahl kennt. Falls der eigene <acronym
->ISP</acronym
-> sich nicht in der Liste befindet, muss man wiederum auf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> klicken und die weitere Einrichtung über den <link linkend="dialog-setup"
->Einrichtungsdialog</link
-> durchführen.</para>
-
-<para
->Nun muss man den Benutzernamen und das Kennwort für die Internet-Verbindung eingeben. Bei einigen <acronym
->ISP</acronym
->s unterscheiden sich diese Angaben von Benutzername und Kennwort für den E-Mail-Zugang. Nach erfolgtem Eintrag klickt man auf <guibutton
->Weiter</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Im nächsten Fenster kann man eventuelle besondere Vorwahlen angeben - falls man für eine Amtsleitung eine <quote
->0</quote
-> vorwählen muss ode Ähnliches. Danach wählt man <guibutton
->Weiter</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Das war alles. Falls man eine der Eintragungen ändern möchte, kann man mit Hilfe der Knöpfe <guibutton
->Zurück</guibutton
-> und <guibutton
->Weiter</guibutton
-> zwischen den Dialogfenstern wechseln. Wenn alle Einstellungen richtig sind, klickt man auf <guibutton
->Abschließen</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Natürlich können alle Eintragungen später mit Hilfe des Einrichtungsdialoges von &kppp; geändert werden.</para>
+<title>Der Rest des Assistenten</title>
+
+<para>Im ersten Fenster befindet sich lediglich ein einleitender Text. Zum Fortfahren klickt man auf <guibutton>Weiter</guibutton>.</para>
+
+<para>Im zweiten Fenster muss man das eigene Land auswählen. Hier sind nicht alle Länder aufgelistet. Falls das eigene Land sich nicht in der Liste befindet, muss man auf <guibutton>Abbrechen</guibutton> klicken. In diesem Falls wird der <link linkend="dialog-setup">Einrichtungsdialog</link> gestartet.</para>
+
+<para>Im nächsten Fenster hat man die Auswahl zwischen allen Providern, die &kppp; für diese Länderauswahl kennt. Falls der eigene <acronym>ISP</acronym> sich nicht in der Liste befindet, muss man wiederum auf <guibutton>Abbrechen</guibutton> klicken und die weitere Einrichtung über den <link linkend="dialog-setup">Einrichtungsdialog</link> durchführen.</para>
+
+<para>Nun muss man den Benutzernamen und das Kennwort für die Internet-Verbindung eingeben. Bei einigen <acronym>ISP</acronym>s unterscheiden sich diese Angaben von Benutzername und Kennwort für den E-Mail-Zugang. Nach erfolgtem Eintrag klickt man auf <guibutton>Weiter</guibutton>.</para>
+
+<para>Im nächsten Fenster kann man eventuelle besondere Vorwahlen angeben - falls man für eine Amtsleitung eine <quote>0</quote> vorwählen muss ode Ähnliches. Danach wählt man <guibutton>Weiter</guibutton>.</para>
+
+<para>Das war alles. Falls man eine der Eintragungen ändern möchte, kann man mit Hilfe der Knöpfe <guibutton>Zurück</guibutton> und <guibutton>Weiter</guibutton> zwischen den Dialogfenstern wechseln. Wenn alle Einstellungen richtig sind, klickt man auf <guibutton>Abschließen</guibutton>.</para>
+
+<para>Natürlich können alle Eintragungen später mit Hilfe des Einrichtungsdialoges von &kppp; geändert werden.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/krdc/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/krdc/index.docbook
index 631848becb7..4b24472141a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/krdc/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/krdc/index.docbook
@@ -3,8 +3,7 @@
<!ENTITY kappname "&krdc;">
<!ENTITY package "tdenetwork">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- ONLY If you are writing non-English
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- ONLY If you are writing non-English
original documentation, change
the language here -->
@@ -19,128 +18,77 @@
as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<bookinfo>
-<title
->Handbuch zu &krdc;</title>
+<title>Handbuch zu &krdc;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Brad.Hards; &Brad.Hards.mail; </author>
+<author>&Brad.Hards; &Brad.Hards.mail; </author>
</authorgroup>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
<copyright>
-<year
->2003</year>
-<holder
->&Brad.Hards;</holder>
+<year>2003</year>
+<holder>&Brad.Hards;</holder>
</copyright>
<!-- Translators: put here the copyright notice of the translation -->
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2003-09-27</date>
-<releaseinfo
->1.0.0</releaseinfo>
+<date>2003-09-27</date>
+<releaseinfo>1.0.0</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&krdc; ist eine Anwendung zur Betrachtung und sogar zur Fernsteuerung der Arbeitsfläche eines anderen Rechners, auf dem ein kompatibler (VNC) Server läuft. </para>
+<para>&krdc; ist eine Anwendung zur Betrachtung und sogar zur Fernsteuerung der Arbeitsfläche eines anderen Rechners, auf dem ein kompatibler (VNC) Server läuft. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdenetwork</keyword>
-<keyword
->krfb</keyword>
-<keyword
->VNC</keyword>
-<keyword
->RFB</keyword>
-<keyword
->krdc</keyword>
-<keyword
->Freigabe der Arbeitsfläche</keyword>
-<keyword
->Fernsteuerung</keyword>
-<keyword
->Fernunterstützung</keyword>
-<keyword
->Arbeitsfläche des Fremdgeräts</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdenetwork</keyword>
+<keyword>krfb</keyword>
+<keyword>VNC</keyword>
+<keyword>RFB</keyword>
+<keyword>krdc</keyword>
+<keyword>Freigabe der Arbeitsfläche</keyword>
+<keyword>Fernsteuerung</keyword>
+<keyword>Fernunterstützung</keyword>
+<keyword>Arbeitsfläche des Fremdgeräts</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&krdc; ist eine Anwendung zur Betrachtung und sogar zur Fernsteuerung der Arbeitsfläche eines anderen Rechners, auf dem ein kompatibler (VNC) Server läuft. </para>
+<para>&krdc; ist eine Anwendung zur Betrachtung und sogar zur Fernsteuerung der Arbeitsfläche eines anderen Rechners, auf dem ein kompatibler (VNC) Server läuft. </para>
-<para
->Üblicherweise wird &krdc; zusammen mit dem &kde;-VNC-Server &krfb; verwendet, da dessen Funktionen am besten zu den besonderen Fähigkeiten von &krdc; passen. </para>
+<para>Üblicherweise wird &krdc; zusammen mit dem &kde;-VNC-Server &krfb; verwendet, da dessen Funktionen am besten zu den besonderen Fähigkeiten von &krdc; passen. </para>
-<para
->Bitte berichten Sie über Fehler und Wünsche in einer der &kde;-Mailinglisten oder unter <ulink url="http://bugs.kde.org"
->http://www.bugs.kde.org</ulink
->. </para>
+<para>Bitte berichten Sie über Fehler und Wünsche in einer der &kde;-Mailinglisten oder unter <ulink url="http://bugs.kde.org">http://www.bugs.kde.org</ulink>. </para>
</chapter>
<chapter id="what-is-RFB">
-<title
->Das "Remote Frame Buffer"-Protokoll</title>
+<title>Das "Remote Frame Buffer"-Protokoll</title>
-<para
->In diesem Kapitel finden Sie eine kurze Beschreibung des von &krdc; und kompatiblen Programmen verwendeten "Remote Frame Buffer"-Protokolls. Falls Sie sich damit bereits auskennen, können Sie dieses Kapitel überspringen. </para>
+<para>In diesem Kapitel finden Sie eine kurze Beschreibung des von &krdc; und kompatiblen Programmen verwendeten "Remote Frame Buffer"-Protokolls. Falls Sie sich damit bereits auskennen, können Sie dieses Kapitel überspringen. </para>
-<para
->Es gibt eine umfangreiche Implementierung des "Remote Frame Buffer"-Protokolls, bekannt unter dem Namen <acronym
->VNC</acronym
-> ("Virtual Network Computer"). </para>
+<para>Es gibt eine umfangreiche Implementierung des "Remote Frame Buffer"-Protokolls, bekannt unter dem Namen <acronym>VNC</acronym> ("Virtual Network Computer"). </para>
-<para
->"Remote Frame Buffer" (<acronym
->RFB</acronym
->) ist ein einfaches Protokoll für den entfernten Zugriff auf eine grafische Benutzeroberfläche. Es arbeitet auf der Ebene des "Frame-buffers", der grob der gerasterten Bildschirmdarstellung entspricht. Daher kann das Protokoll für alle Fenstersysteme (einschließlich X11, &MacOS; und &Microsoft; &Windows;) verwendet werden. "Remote Frame Buffer"-Programme finden sich für viele Plattformen und können meistens frei verteilt werden. </para>
+<para>"Remote Frame Buffer" (<acronym>RFB</acronym>) ist ein einfaches Protokoll für den entfernten Zugriff auf eine grafische Benutzeroberfläche. Es arbeitet auf der Ebene des "Frame-buffers", der grob der gerasterten Bildschirmdarstellung entspricht. Daher kann das Protokoll für alle Fenstersysteme (einschließlich X11, &MacOS; und &Microsoft; &Windows;) verwendet werden. "Remote Frame Buffer"-Programme finden sich für viele Plattformen und können meistens frei verteilt werden. </para>
-<para
->Beim "Remote Frame Buffer"-Protokoll heißt die Anwendung auf dem Rechner, an dem der Benutzer sitzt (mit Bildschirm, Tastatur und Maus), Client. Das Programm auf dem anderen Rechner (mit dem Fenstermanager und den von fern kontrollierten Programmen) wird Server genannt. &krdc; ist der &kde;-Client und &krfb; ist der &kde;-Server für das "Remote Frame Buffer"-Protokoll. </para>
+<para>Beim "Remote Frame Buffer"-Protokoll heißt die Anwendung auf dem Rechner, an dem der Benutzer sitzt (mit Bildschirm, Tastatur und Maus), Client. Das Programm auf dem anderen Rechner (mit dem Fenstermanager und den von fern kontrollierten Programmen) wird Server genannt. &krdc; ist der &kde;-Client und &krfb; ist der &kde;-Server für das "Remote Frame Buffer"-Protokoll. </para>
-<para
->Es wird eine gewisse Bandbreite im Netzwerk benötigt, um die Bilder des "Remote Frame Buffer" zu übertragen, daher sollte man das Protokoll möglichst in lokalen Netzwerken verwenden. Man kann &krdc; auch über langsamere Verbindungen verwenden, muss aber eine verlangsamte Arbeitsgeschwindigkeit in Kauf nehmen. </para>
+<para>Es wird eine gewisse Bandbreite im Netzwerk benötigt, um die Bilder des "Remote Frame Buffer" zu übertragen, daher sollte man das Protokoll möglichst in lokalen Netzwerken verwenden. Man kann &krdc; auch über langsamere Verbindungen verwenden, muss aber eine verlangsamte Arbeitsgeschwindigkeit in Kauf nehmen. </para>
</chapter>
<chapter id="using-krdc">
-<title
->Verwendung von &krdc;</title>
+<title>Verwendung von &krdc;</title>
-<para
->Die Verwendung von &krdc; ist einfach - die simple Programmoberfläche ist im Bildschirmphoto unten abgebildet. </para>
+<para>Die Verwendung von &krdc; ist einfach - die simple Programmoberfläche ist im Bildschirmphoto unten abgebildet. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmphoto von &krdc;</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmphoto von &krdc;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="snapshot.png" format="PNG"/>
@@ -149,22 +97,17 @@ as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<imagedata fileref="snapshot.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Hauptfenster von &krdc;</phrase>
+ <phrase>Hauptfenster von &krdc;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Ein Klick auf den Knopf <guibutton
->Durchsuchen&lt;&lt;</guibutton
-> zeigt die unten zu sehende noch einfachere Oberfläche. </para>
+<para>Ein Klick auf den Knopf <guibutton>Durchsuchen&lt;&lt;</guibutton> zeigt die unten zu sehende noch einfachere Oberfläche. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&krdc;-Hauptfenster ohne "Durchsuchen"-Funktion</screeninfo>
+<screeninfo>&krdc;-Hauptfenster ohne "Durchsuchen"-Funktion</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="snapshot_nobrowse.png" format="PNG"/>
@@ -173,69 +116,40 @@ as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<imagedata fileref="snapshot_nobrowse.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&krdc;-Hauptfenster ohne "Durchsuchen"-Funktion</phrase>
+ <phrase>&krdc;-Hauptfenster ohne "Durchsuchen"-Funktion</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Ein weiterer Klick auf <guibutton
-> Durchsuchen&gt;&gt;</guibutton
-> zeigt wieder die Standardoberfläche. </para>
+<para>Ein weiterer Klick auf <guibutton> Durchsuchen&gt;&gt;</guibutton> zeigt wieder die Standardoberfläche. </para>
-<sect1 id="compatible-versions"
-><title
->Verbindungsaufbau mit &krdc; zu einem kompatiblen Server</title>
+<sect1 id="compatible-versions"><title>Verbindungsaufbau mit &krdc; zu einem kompatiblen Server</title>
-<para
->Zur Verwendung von ist immer ein kompatibler Server notwendig. Die Verbindung zu einem Server kann auf drei Arten hergestellt werden: &krdc; </para>
+<para>Zur Verwendung von ist immer ein kompatibler Server notwendig. Die Verbindung zu einem Server kann auf drei Arten hergestellt werden: &krdc; </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Tippen Sie den Namen (oder die IP-Adresse) des Servers in das Auswahlfeld <guilabel
->Arbeitsfläche auf Fremdgerät</guilabel
->.</para
->
+<para>Tippen Sie den Namen (oder die IP-Adresse) des Servers in das Auswahlfeld <guilabel>Arbeitsfläche auf Fremdgerät</guilabel>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Unter Verwendung einer Einladung. &krfb; verwendet Einladungen und kann diese auch per E-Mail versenden.</para>
+<para>Unter Verwendung einer Einladung. &krfb; verwendet Einladungen und kann diese auch per E-Mail versenden.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Durchsuchen des Netzwerks mithilfe des "Service Location"-Protokolls.</para>
+<para>Durchsuchen des Netzwerks mithilfe des "Service Location"-Protokolls.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Im folgenden werden diese Methoden vorgestellt. </para>
-
-<sect2
-><title
->Eintrag des Servernamens</title>
-<para
->Falls Sie den Rechnernamen (oder die IP-Adresse) des Servers kennen, können Sie diesen direkt in das Auswahlfeld <guilabel
->Arbeitsfläche des Fremdgeräts</guilabel
-> eintragen. </para>
-
-<para
->Wenn z.B. die Verbindung zu einem Rechner namens "megan" mit einem <acronym
->VNC</acronym
->-Server auf Bildschirm 1 hergestellt werden soll, trägt man <userinput
->megan:1</userinput
-> oder aber <userinput
->vnc:/megan:1</userinput
-> in das Auswahlfeld <guilabel
->Arbeitsfläche des Fremdgeräts</guilabel
-> ein. </para>
+<para>Im folgenden werden diese Methoden vorgestellt. </para>
+
+<sect2><title>Eintrag des Servernamens</title>
+<para>Falls Sie den Rechnernamen (oder die IP-Adresse) des Servers kennen, können Sie diesen direkt in das Auswahlfeld <guilabel>Arbeitsfläche des Fremdgeräts</guilabel> eintragen. </para>
+
+<para>Wenn z.B. die Verbindung zu einem Rechner namens "megan" mit einem <acronym>VNC</acronym>-Server auf Bildschirm 1 hergestellt werden soll, trägt man <userinput>megan:1</userinput> oder aber <userinput>vnc:/megan:1</userinput> in das Auswahlfeld <guilabel>Arbeitsfläche des Fremdgeräts</guilabel> ein. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&krdc;: Eingabe eines Rechnernamens</screeninfo>
+<screeninfo>&krdc;: Eingabe eines Rechnernamens</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="snapshot_vncentry.png" format="PNG"/>
@@ -244,42 +158,27 @@ as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<imagedata fileref="snapshot_vncentry.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&krdc;: Eingabe eines Rechnernamens</phrase>
+ <phrase>&krdc;: Eingabe eines Rechnernamens</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Falls auf dem anderen Rechner ein <acronym
->RFB</acronym
->-Server läuft, trägt man stattdessen <userinput
->rfb:/megan</userinput
-> ein. Bei <acronym
->RFB</acronym
-> kann auf die Angabe der Bildschirmnummer verzichtet werden. </para>
+<para>Falls auf dem anderen Rechner ein <acronym>RFB</acronym>-Server läuft, trägt man stattdessen <userinput>rfb:/megan</userinput> ein. Bei <acronym>RFB</acronym> kann auf die Angabe der Bildschirmnummer verzichtet werden. </para>
</sect2>
-<sect2
-><title
->Verwendung einer Einladung</title>
-<para
->Mit einem &krfb;-Server kann man Einladungen per E-Mail (und auf andere Arten) versenden. Falls man eine solche Einladung erhält, muss man lediglich auf die angegebene Verknüpfung klicken. &krdc; startet und stellt eine Verbindung zum in der Einladung angegebenen Server her. </para>
+<sect2><title>Verwendung einer Einladung</title>
+<para>Mit einem &krfb;-Server kann man Einladungen per E-Mail (und auf andere Arten) versenden. Falls man eine solche Einladung erhält, muss man lediglich auf die angegebene Verknüpfung klicken. &krdc; startet und stellt eine Verbindung zum in der Einladung angegebenen Server her. </para>
</sect2>
-<sect2
-><title
->Verwendung des "Service Location"-Protokolls</title>
-<para
->Der dritte Weg ist, das Netzwerk mithilfe des "Service Location"-Protokolls mit &krdc; zu durchsuchen. Es erscheint eine Liste derjenigen Server in der Mitte des Hauptfensters, die sich für das "Service Location"-Protokoll registriert haben: </para>
+<sect2><title>Verwendung des "Service Location"-Protokolls</title>
+<para>Der dritte Weg ist, das Netzwerk mithilfe des "Service Location"-Protokolls mit &krdc; zu durchsuchen. Es erscheint eine Liste derjenigen Server in der Mitte des Hauptfensters, die sich für das "Service Location"-Protokoll registriert haben: </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Durchsuchen des Netzwerks mit &krdc;</screeninfo>
+<screeninfo>Durchsuchen des Netzwerks mit &krdc;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="snapshot.png" format="PNG"/>
@@ -288,49 +187,32 @@ as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<imagedata fileref="snapshot.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Durchsuchen des Netzwerks mit &krdc;</phrase>
+ <phrase>Durchsuchen des Netzwerks mit &krdc;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
<note>
-<para
->Falls ihr Hauptfenster die Tabelle nicht enthält, müssen Sie zunächst auf den Knopf <guibutton
->Durchsuchen&gt;&gt;</guibutton
-> klicken, um das vollständige Fenster von &krdc; angezeigt zu bekommen. Außerdem unterstützen nicht alle kompatiblen Server die automatisch Registrierung - der in &kde; enthaltene &krfb;-Server unterstützt diese Funktion. </para>
+<para>Falls ihr Hauptfenster die Tabelle nicht enthält, müssen Sie zunächst auf den Knopf <guibutton>Durchsuchen&gt;&gt;</guibutton> klicken, um das vollständige Fenster von &krdc; angezeigt zu bekommen. Außerdem unterstützen nicht alle kompatiblen Server die automatisch Registrierung - der in &kde; enthaltene &krfb;-Server unterstützt diese Funktion. </para>
</note>
-<para
->Durch Klicken wird ein Eintrag der Tabelle gewählt und man kann durch Klicken auf <guibutton
->Verbinden</guibutton
-> die Verbindung zum Server herstellen. Als Kurzbefehl kann man auch auf den Listeneintrag doppelt klicken. </para>
+<para>Durch Klicken wird ein Eintrag der Tabelle gewählt und man kann durch Klicken auf <guibutton>Verbinden</guibutton> die Verbindung zum Server herstellen. Als Kurzbefehl kann man auch auf den Listeneintrag doppelt klicken. </para>
-<para
->Mithilfe des "Service Location"-Protokolls erscheinen neue Server automatisch in der Liste. &krdc; kann aber auch aktiv nach neuen Servern suchen. Dazu klickt man auf <guibutton
->Erneut durchsuchen</guibutton
->. Während der Suche erscheint dieser Knopf deaktiviert (grau) - eine Suche dauert normalerweise wenige Sekunden. </para>
+<para>Mithilfe des "Service Location"-Protokolls erscheinen neue Server automatisch in der Liste. &krdc; kann aber auch aktiv nach neuen Servern suchen. Dazu klickt man auf <guibutton>Erneut durchsuchen</guibutton>. Während der Suche erscheint dieser Knopf deaktiviert (grau) - eine Suche dauert normalerweise wenige Sekunden. </para>
-<para
->Für die Verwendung des "Service Location"-Protokolls ist das Konzept der Bereiche wichtig. Bei vielen angebotenen Netzwerkdiensten kann die Liste sehr lang werden. Das Durchsuchen der Liste verursacht eine sehr hohe Netzwerkbelastung. Ein Administrator kann das Problem vermeiden, indem er Bereiche für die einzelnen Dienste festlegt. Es kann z.B. sein, dass ein Server nur in der "3. Etage" oder im Bereich "Logistik", aber nicht im Bereich "Entwicklung" und "Reparatur" benötigt wird. Bei kleineren Konfigurationen werden alle Dienste im Bereich "STANDARD (DEFAULT)" registriert. Bei &krdc; kann auch im Auswahlfeld <guilabel
->Bereich:</guilabel
-> oben rechts im Hauptfenster ein anderer Bereich als "DEFAULT" ausgewählt werden. </para>
+<para>Für die Verwendung des "Service Location"-Protokolls ist das Konzept der Bereiche wichtig. Bei vielen angebotenen Netzwerkdiensten kann die Liste sehr lang werden. Das Durchsuchen der Liste verursacht eine sehr hohe Netzwerkbelastung. Ein Administrator kann das Problem vermeiden, indem er Bereiche für die einzelnen Dienste festlegt. Es kann z.B. sein, dass ein Server nur in der "3. Etage" oder im Bereich "Logistik", aber nicht im Bereich "Entwicklung" und "Reparatur" benötigt wird. Bei kleineren Konfigurationen werden alle Dienste im Bereich "STANDARD (DEFAULT)" registriert. Bei &krdc; kann auch im Auswahlfeld <guilabel>Bereich:</guilabel> oben rechts im Hauptfenster ein anderer Bereich als "DEFAULT" ausgewählt werden. </para>
</sect2>
</sect1>
-<sect1 id="connection"
-><title
->Was passiert beim Verbindungsaufbau?</title>
+<sect1 id="connection"><title>Was passiert beim Verbindungsaufbau?</title>
-<para
->Unabhängig von der gewählten Verbindungsart fragt &krdc; als nächstes nach der Netzwerkverbindung zum Server: </para>
+<para>Unabhängig von der gewählten Verbindungsart fragt &krdc; als nächstes nach der Netzwerkverbindung zum Server: </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&krdc;: Auswahl der Geschwindigkeit der Verbindung</screeninfo>
+<screeninfo>&krdc;: Auswahl der Geschwindigkeit der Verbindung</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="snapshot_connectionspeed.png" format="PNG"/>
@@ -339,51 +221,31 @@ as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<imagedata fileref="snapshot_connectionspeed.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&krdc;: Auswahl der Geschwindigkeit der Verbindung</phrase>
+ <phrase>&krdc;: Auswahl der Geschwindigkeit der Verbindung</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Es gibt der Geschwindigkeitseinstellungen: </para>
+<para>Es gibt der Geschwindigkeitseinstellungen: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Hohe Qualität (LAN, direkte Verbindung) ist die Standardeinstellung. Sie sollten diese Einstellung zunächst in jedem Fall ausprobieren, bevor Sie eine Option für niedrigere Geschwindigkeit wählen. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Mittlere Qualität (DSL, Kabelmodem, schnelle Internetverbindung).</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Niedrige Qualität (Modem, ISDN, langsame Internetverbindung).</para
-></listitem>
+<listitem><para>Hohe Qualität (LAN, direkte Verbindung) ist die Standardeinstellung. Sie sollten diese Einstellung zunächst in jedem Fall ausprobieren, bevor Sie eine Option für niedrigere Geschwindigkeit wählen. </para></listitem>
+<listitem><para>Mittlere Qualität (DSL, Kabelmodem, schnelle Internetverbindung).</para></listitem>
+<listitem><para>Niedrige Qualität (Modem, ISDN, langsame Internetverbindung).</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Falls Sie immer dieselbe Verbindungsart wählen, können Sie die Markierung aus dem Ankreuzfeld <guilabel
->Einstellungsdialog bei neuen Verbindungen nicht anzeigen</guilabel
-> entfernen. Das bedeutet, Sie werden für diesen Server nicht erneut nach dem Verbindungstyp gefragt, vorausgesetzt, Sie wählen die gleiche Identifizierung. Falls z.B. ein Rechner zwei Namen hat und die Markierung des Ankreuzfeldes für einen der beiden Namen entfernt worden ist, werden Sie für diesen Namen nicht mehr gefragt, wohl aber für den anderen Namen oder die IP-Adresse. </para>
+<para>Falls Sie immer dieselbe Verbindungsart wählen, können Sie die Markierung aus dem Ankreuzfeld <guilabel>Einstellungsdialog bei neuen Verbindungen nicht anzeigen</guilabel> entfernen. Das bedeutet, Sie werden für diesen Server nicht erneut nach dem Verbindungstyp gefragt, vorausgesetzt, Sie wählen die gleiche Identifizierung. Falls z.B. ein Rechner zwei Namen hat und die Markierung des Ankreuzfeldes für einen der beiden Namen entfernt worden ist, werden Sie für diesen Namen nicht mehr gefragt, wohl aber für den anderen Namen oder die IP-Adresse. </para>
-<para
->Wählen Sie die geeignete Geschwindigkeitseinstellung und klicken Sie auf <guibutton
->Verbinden</guibutton
->. </para>
+<para>Wählen Sie die geeignete Geschwindigkeitseinstellung und klicken Sie auf <guibutton>Verbinden</guibutton>. </para>
-<para
->Es erscheint ein kleiner Dialog mit einer Fortschrittsanzeige, die sich füllt mit dem Fortschritt, den &krdc; bei der Aushandlung der Verbindung macht. </para>
+<para>Es erscheint ein kleiner Dialog mit einer Fortschrittsanzeige, die sich füllt mit dem Fortschritt, den &krdc; bei der Aushandlung der Verbindung macht. </para>
-<para
->Abhängig von der Konfiguration des Servers ist manchmal (eigentlich fast immer) ein Passwort zur Authentifizierung gegenüber dem Server notwendig. &krdc; zeigt in solchen Fällen einen Passwortdialog. </para>
+<para>Abhängig von der Konfiguration des Servers ist manchmal (eigentlich fast immer) ein Passwort zur Authentifizierung gegenüber dem Server notwendig. &krdc; zeigt in solchen Fällen einen Passwortdialog. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&krdc; Passworteingabe</screeninfo>
+<screeninfo>&krdc; Passworteingabe</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="authentication.png" format="PNG"/>
@@ -392,39 +254,31 @@ as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<imagedata fileref="authentication.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&krdc; Passworteingabe</phrase>
+ <phrase>&krdc; Passworteingabe</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Nach der Authentifizierung wird die Verbindung zum Fremdgerät hergestellt und man kann &krdc; verwenden, um die entfernte Arbeitsfläche zu beobachten oder zu kontrollieren. </para>
+<para>Nach der Authentifizierung wird die Verbindung zum Fremdgerät hergestellt und man kann &krdc; verwenden, um die entfernte Arbeitsfläche zu beobachten oder zu kontrollieren. </para>
</sect1>
-<sect1 id="controlling-remote"
-><title
->Fernsteuerung der entfernten Arbeitsfläche</title>
+<sect1 id="controlling-remote"><title>Fernsteuerung der entfernten Arbeitsfläche</title>
-<para
->Sobald die Verbindung steht verwendet man Tastatur und Maus zur Fernsteuerung der Fenster und Anwendungen auf dem Fremdgerät. </para>
+<para>Sobald die Verbindung steht verwendet man Tastatur und Maus zur Fernsteuerung der Fenster und Anwendungen auf dem Fremdgerät. </para>
-<para
->Die Arbeitsfläche des Fremdgeräts kann entweder als Vollbild oder als Fenster auf der lokalen Arbeitsfläche angezeigt werden. Zwischen diesen Modi kann man mithilfe der unten gezeigten Symbole wechseln. </para>
+<para>Die Arbeitsfläche des Fremdgeräts kann entweder als Vollbild oder als Fenster auf der lokalen Arbeitsfläche angezeigt werden. Zwischen diesen Modi kann man mithilfe der unten gezeigten Symbole wechseln. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&krdc; Auswahl des Vollbildmodus</screeninfo>
+<screeninfo>&krdc; Auswahl des Vollbildmodus</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="window_fullscreen.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&krdc; Auswahl des Vollbildmodus</phrase>
+ <phrase>&krdc; Auswahl des Vollbildmodus</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -432,34 +286,27 @@ as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&krdc; Auswahl des Fenstermodus</screeninfo>
+<screeninfo>&krdc; Auswahl des Fenstermodus</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="window_nofullscreen.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&krdc; Auswahl des Fenstermodus</phrase>
+ <phrase>&krdc; Auswahl des Fenstermodus</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Der Vollbildmodus eignet sich besser zur Unterstützung des Benutzers am Fremdrechner, da Sie die gleichen Inhalte auf dem Bildschirm haben. Der Fenstermodus ist nützlich, wenn man sowohl auf dem Fremdgerät als auch lokal arbeitet - z.B. lokal eine Dokumentation konsultiert und die gegebenen Instruktionen auf dem Fremdgerät umsetzt. </para>
+<para>Der Vollbildmodus eignet sich besser zur Unterstützung des Benutzers am Fremdrechner, da Sie die gleichen Inhalte auf dem Bildschirm haben. Der Fenstermodus ist nützlich, wenn man sowohl auf dem Fremdgerät als auch lokal arbeitet - z.B. lokal eine Dokumentation konsultiert und die gegebenen Instruktionen auf dem Fremdgerät umsetzt. </para>
-<sect2
-><title
->Verwendung des Fenstermodus</title>
+<sect2><title>Verwendung des Fenstermodus</title>
-<para
->Das Bildschirmphoto unten zeigt beispielhaft &krdc; im Fenstermodus. </para>
+<para>Das Bildschirmphoto unten zeigt beispielhaft &krdc; im Fenstermodus. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&krdc;-Fenster</screeninfo>
+<screeninfo>&krdc;-Fenster</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="krdc_window.png" format="PNG"/>
@@ -468,36 +315,29 @@ as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<imagedata fileref="krdc_window.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&krdc;-Fenster</phrase>
+ <phrase>&krdc;-Fenster</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Im Fenstermodus wird durch das Schließen des Fensters die Verbindung getrennt. </para>
+<para>Im Fenstermodus wird durch das Schließen des Fensters die Verbindung getrennt. </para>
</sect2>
-<sect2
-><title
->Vollbildmodus</title>
+<sect2><title>Vollbildmodus</title>
-<para
->Im Vollbildmodus wird die Verbindung durch klicken auf das weiter unten gezeigte rote "Schließen"-Symbol getrennt. </para>
+<para>Im Vollbildmodus wird die Verbindung durch klicken auf das weiter unten gezeigte rote "Schließen"-Symbol getrennt. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&krdc; Schließen-Symbol</screeninfo>
+<screeninfo>&krdc; Schließen-Symbol</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="close.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&krdc; Schließen-Symbol</phrase>
+ <phrase>&krdc; Schließen-Symbol</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -507,18 +347,12 @@ as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
</sect1>
-<sect1 id="managing-configuration"
-><title
->Einrichtung von &krdc;</title>
-<para
->Mithilfe des Knopfes <guibutton
->Persönliche Einstellungen ...</guibutton
-> in der unteren linken Ecke des Hauptfensters von &krdc; öffnet man einen Dialog zur Anpassung des Verhaltens von &krdc;. Es erscheint folgender Dialog: </para>
+<sect1 id="managing-configuration"><title>Einrichtung von &krdc;</title>
+<para>Mithilfe des Knopfes <guibutton>Persönliche Einstellungen ...</guibutton> in der unteren linken Ecke des Hauptfensters von &krdc; öffnet man einen Dialog zur Anpassung des Verhaltens von &krdc;. Es erscheint folgender Dialog: </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&krdc; Einstellungen - Karteikarte Rechnerprofile</screeninfo>
+<screeninfo>&krdc; Einstellungen - Karteikarte Rechnerprofile</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="preferences_profilestab.png" format="PNG"/>
@@ -527,10 +361,7 @@ as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<imagedata fileref="preferences_profilestab.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&krdc; Einstellungen - Karteikarte <guilabel
->Rechnerprofile</guilabel
-></phrase>
+ <phrase>&krdc; Einstellungen - Karteikarte <guilabel>Rechnerprofile</guilabel></phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -538,10 +369,7 @@ as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&krdc; Einstellungen - Karteikarte <guilabel
->VNC-Standards</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>&krdc; Einstellungen - Karteikarte <guilabel>VNC-Standards</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="preferences_vncdefaultstab.png" format="PNG"/>
@@ -550,10 +378,7 @@ as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<imagedata fileref="preferences_vncdefaultstab.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&krdc; Einstellungen - Karteikarte <guilabel
->VNC-Standards</guilabel
-></phrase>
+ <phrase>&krdc; Einstellungen - Karteikarte <guilabel>VNC-Standards</guilabel></phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -561,10 +386,7 @@ as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&krdc; Einstellungen - Karteikarte <guilabel
->RDP-Standards</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>&krdc; Einstellungen - Karteikarte <guilabel>RDP-Standards</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="preferences_rdpdefaultstab.png" format="PNG"/>
@@ -573,10 +395,7 @@ as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<imagedata fileref="preferences_rdpdefaultstab.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&krdc; Einstellungen - Karteikarte <guilabel
->RDP-Standards</guilabel
-></phrase>
+ <phrase>&krdc; Einstellungen - Karteikarte <guilabel>RDP-Standards</guilabel></phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -588,63 +407,33 @@ as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
</chapter>
<chapter id="dcop">
-<title
->Einführung zu &krdc; für Entwickler</title>
+<title>Einführung zu &krdc; für Entwickler</title>
-<para
->&krdc; unterstützt eine gewisse Anzahl von &DCOP;-Befehlen, die in diesem Kapitel näher beschrieben werden. Falls Sie &DCOP; nicht kennen, können Sie dieses Kapitel getrost überspringen. &DCOP; ist nützlich zur Automatisierung von &krdc; (oder anderen &kde;-Anwendungen). Weitere Informationen zu &DCOP; finden Sie in dessen Online-Dokumentation und in Einführungen auf <ulink url="http://developer.kde.org"
->http://developer.kde.org</ulink
->. </para>
+<para>&krdc; unterstützt eine gewisse Anzahl von &DCOP;-Befehlen, die in diesem Kapitel näher beschrieben werden. Falls Sie &DCOP; nicht kennen, können Sie dieses Kapitel getrost überspringen. &DCOP; ist nützlich zur Automatisierung von &krdc; (oder anderen &kde;-Anwendungen). Weitere Informationen zu &DCOP; finden Sie in dessen Online-Dokumentation und in Einführungen auf <ulink url="http://developer.kde.org">http://developer.kde.org</ulink>. </para>
-<para
->Sie können &krdc; wie im folgenden Beispiel durch den "quit"-Befehl beenden: </para>
+<para>Sie können &krdc; wie im folgenden Beispiel durch den "quit"-Befehl beenden: </para>
<informalexample>
-<screen
-><prompt
->&percnt;</prompt
->dcop krdc-25550 MainApplication-Interface quit
+<screen><prompt>&percnt;</prompt>dcop krdc-25550 MainApplication-Interface quit
</screen>
</informalexample>
<note>
-<para
->Den Wert <userinput
->krdc-25550</userinput
-> müssen Sie an die Instanz von &krdc; anpassen, die Sie beenden möchten. Falls Sie den Befehl <command
->dcop</command
-> ohne Parameter ausführen, erhalten Sie eine Liste der laufenden Programme, die &DCOP; steuern kann. </para>
+<para>Den Wert <userinput>krdc-25550</userinput> müssen Sie an die Instanz von &krdc; anpassen, die Sie beenden möchten. Falls Sie den Befehl <command>dcop</command> ohne Parameter ausführen, erhalten Sie eine Liste der laufenden Programme, die &DCOP; steuern kann. </para>
</note>
</chapter>
<chapter id="faq">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
-&reporting.bugs; &updating.documentation; <qandaset id="faqlist"
-> <qandaentry>
+<title>Fragen und Antworten</title>
+&reporting.bugs; &updating.documentation; <qandaset id="faqlist"> <qandaentry>
<question>
-<para
->Beim Start von &krdc; erhalte ich eine Fehlermeldung, die besagt: <computeroutput
->Das Durchsuchen des Netzwerkes ist nicht möglich. Vermutlich haben Sie SLP nicht korrekt installiert.</computeroutput
-> Wo liegt das Problem?</para
->
+<para>Beim Start von &krdc; erhalte ich eine Fehlermeldung, die besagt: <computeroutput>Das Durchsuchen des Netzwerkes ist nicht möglich. Vermutlich haben Sie SLP nicht korrekt installiert.</computeroutput> Wo liegt das Problem?</para>
</question>
<answer>
-<para
->SLP ist das "Service Location"-Protokoll und wird normalerweise durch das Programm <application
->OpenSLP</application
-> oder von <application
->The Knot</application
-> bereitgestellt. </para>
-<para
->Falls Sie &krdc; selbst kompiliert haben, bedeutet es, dass &krdc; mithilfe der SLP-Bibliotheken kompiliert wurde, aber der zugehörige Server (wahrscheinlich <command
->slpd</command
-> oder <command
->knotd</command
->) läuft nicht. Solch ein Server wird üblicherweise als Superuser gestartet. Falls Sie das nicht selbst sind, ist dafür ihre Systemverwalter zuständig. </para>
-<para
->Falls Sie eine Version von &krdc; aus Binärpaketen verwenden, kann es sein, das Abhängigkeiten zu anderen Programmteilen nicht erfüllt sind. In solchen Fällen kann der Hersteller der Binärpakete weiterhelfen.</para>
+<para>SLP ist das "Service Location"-Protokoll und wird normalerweise durch das Programm <application>OpenSLP</application> oder von <application>The Knot</application> bereitgestellt. </para>
+<para>Falls Sie &krdc; selbst kompiliert haben, bedeutet es, dass &krdc; mithilfe der SLP-Bibliotheken kompiliert wurde, aber der zugehörige Server (wahrscheinlich <command>slpd</command> oder <command>knotd</command>) läuft nicht. Solch ein Server wird üblicherweise als Superuser gestartet. Falls Sie das nicht selbst sind, ist dafür ihre Systemverwalter zuständig. </para>
+<para>Falls Sie eine Version von &krdc; aus Binärpaketen verwenden, kann es sein, das Abhängigkeiten zu anderen Programmteilen nicht erfüllt sind. In solchen Fällen kann der Hersteller der Binärpakete weiterhelfen.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
@@ -658,48 +447,29 @@ contributors here. The license for your software should then be included below
the credits with a reference to the appropriate license file included in the KDE
distribution. -->
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
-
-<para
->&krdc; </para>
-<para
->Programm Copyright 2002 Tim Jansen <email
->tim@tjansen.de</email
-> </para>
-<para
->Mitwirkende: <itemizedlist
-> <listitem
-><para
->Ian Reinhart Geiser <email
->geiseri@kde.org</email
-></para>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
+
+<para>&krdc; </para>
+<para>Programm Copyright 2002 Tim Jansen <email>tim@tjansen.de</email> </para>
+<para>Mitwirkende: <itemizedlist> <listitem><para>Ian Reinhart Geiser <email>geiseri@kde.org</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Dokumentation Copyright &copy; 2003 &Brad.Hards; &Brad.Hards.mail; </para>
+<para>Dokumentation Copyright &copy; 2003 &Brad.Hards; &Brad.Hards.mail; </para>
-<para
->Deutsche Übersetzung Frank Schütte<email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung Frank Schütte<email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-krdc">
-<title
->Wie Sie &krdc; erhalten</title>
+<title>Wie Sie &krdc; erhalten</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/krfb/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/krfb/index.docbook
index 786e3f03f39..151d506aeea 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/krfb/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/krfb/index.docbook
@@ -3,8 +3,7 @@
<!ENTITY kappname "&krfb;">
<!ENTITY package "tdenetwork">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- ONLY If you are writing non-English
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- ONLY If you are writing non-English
original documentation, change
the language here -->
@@ -19,40 +18,21 @@
as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &krfb;</title>
+<title>Das Handbuch zu &krfb;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Brad.Hards; &Brad.Hards.mail; </author>
+<author>&Brad.Hards; &Brad.Hards.mail; </author>
</authorgroup>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
<copyright>
-<year
->2003</year>
-<holder
->&Brad.Hards;</holder>
+<year>2003</year>
+<holder>&Brad.Hards;</holder>
</copyright>
<!-- Translators: put here the copyright notice of the translation -->
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
<!-- Date and version information of the documentation
Don't forget to include this last date and this last revision number, we
@@ -61,16 +41,13 @@ Please respect the format of the date (YYYY-MM-DD) and of the version
(V.MM.LL), it could be used by automation scripts.
Do NOT change these in the translation. -->
-<date
->2003-09-17</date>
-<releaseinfo
->1.0.1</releaseinfo>
+<date>2003-09-17</date>
+<releaseinfo>1.0.1</releaseinfo>
<!-- Abstract about this handbook -->
<abstract>
-<para
->&krfb; ist eine Serveranwendung, welche die gemeinsame Benutzung der aktuellen Sitzung mit einem Benutzer auf einem anderen Rechner ermöglicht, der mit Hilfe eines VNC-Programms den Bildschirminhalt sehen oder sogar die Arbeitsfläche bedienen kann. </para>
+<para>&krfb; ist eine Serveranwendung, welche die gemeinsame Benutzung der aktuellen Sitzung mit einem Benutzer auf einem anderen Rechner ermöglicht, der mit Hilfe eines VNC-Programms den Bildschirminhalt sehen oder sogar die Arbeitsfläche bedienen kann. </para>
</abstract>
<!-- This is a set of Keywords for indexing by search engines.
@@ -78,26 +55,16 @@ Please at least include KDE, the KDE package it is in, the name
of your application, and a few relevant keywords. -->
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdenetwork</keyword>
-<keyword
->krfb</keyword>
-<keyword
->VNC</keyword>
-<keyword
->RFB</keyword>
-<keyword
->krdc</keyword>
-<keyword
->Freigabe der Arbeitsfläche</keyword>
-<keyword
->Fernsteuerung</keyword>
-<keyword
->Fernunterstützung</keyword>
-<keyword
->Arbeitsfläche des Fremdgeräts</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdenetwork</keyword>
+<keyword>krfb</keyword>
+<keyword>VNC</keyword>
+<keyword>RFB</keyword>
+<keyword>krdc</keyword>
+<keyword>Freigabe der Arbeitsfläche</keyword>
+<keyword>Fernsteuerung</keyword>
+<keyword>Fernunterstützung</keyword>
+<keyword>Arbeitsfläche des Fremdgeräts</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
@@ -112,69 +79,49 @@ discretion. Other chapters should not be left out in order to maintain a
consistent documentation style across all KDE apps. -->
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
<!-- The introduction chapter contains a brief introduction for the
application that explains what it does and where to report
problems. Basically a long version of the abstract. Don't include a
revision history. (see installation appendix comment) -->
-<para
->&krfb; ist eine Serveranwendung, welche die gemeinsame Benutzung der aktuellen Sitzung mit einem Benutzer auf einem anderen Rechner ermöglicht, der mit Hilfe eines VNC-Programms den Bildschirminhalt sehen oder sogar die Arbeitsfläche bedienen kann. </para>
+<para>&krfb; ist eine Serveranwendung, welche die gemeinsame Benutzung der aktuellen Sitzung mit einem Benutzer auf einem anderen Rechner ermöglicht, der mit Hilfe eines VNC-Programms den Bildschirminhalt sehen oder sogar die Arbeitsfläche bedienen kann. </para>
-<para
->Üblicherweise wird &krfb; zusammen mit dem &kde; VNC-Programm &krdc; verwendet, da dessen Funktionsumfang am besten auf die Funktionen von &krfb; abgestimmt ist. </para>
+<para>Üblicherweise wird &krfb; zusammen mit dem &kde; VNC-Programm &krdc; verwendet, da dessen Funktionsumfang am besten auf die Funktionen von &krfb; abgestimmt ist. </para>
-<para
->Für &krfb; ist keine eigene X-Sitzung erforderlich. Das Programm kann die aktuelle Sitzung verwenden. Damit können sie sich unkompliziert bei einer Aufgabe helfen lassen. </para>
+<para>Für &krfb; ist keine eigene X-Sitzung erforderlich. Das Programm kann die aktuelle Sitzung verwenden. Damit können sie sich unkompliziert bei einer Aufgabe helfen lassen. </para>
-<para
->Bitte berichten Sie alle Probleme oder Wünsche in den &kde;-Mailinglisten oder unter <ulink url="http://bugs.kde.org"
->http://bugs.kde.org</ulink
->. </para>
+<para>Bitte berichten Sie alle Probleme oder Wünsche in den &kde;-Mailinglisten oder unter <ulink url="http://bugs.kde.org">http://bugs.kde.org</ulink>. </para>
</chapter>
<chapter id="what-is-RFB">
-<title
->Das "Remote Frame Buffer"-Protokoll</title>
+<title>Das "Remote Frame Buffer"-Protokoll</title>
-<para
->In diesem Kapitel wird das von &krfb; und kompatiblen Systemen verwendete Übertragungsprotokoll ("Remote Frame Buffer"-Protokoll) kurz beschrieben. Falls sie dieses Protokoll bereits kennen, können Sie dieses Kapitel überspringen. </para>
+<para>In diesem Kapitel wird das von &krfb; und kompatiblen Systemen verwendete Übertragungsprotokoll ("Remote Frame Buffer"-Protokoll) kurz beschrieben. Falls sie dieses Protokoll bereits kennen, können Sie dieses Kapitel überspringen. </para>
-<para
->Es gibt eine umfangreiche Implementierung des "Remote Frame Buffer"-Protokolls, bekannt unter dem Namen <acronym
->VNC</acronym
-> ("Virtual Network Computer"). </para>
+<para>Es gibt eine umfangreiche Implementierung des "Remote Frame Buffer"-Protokolls, bekannt unter dem Namen <acronym>VNC</acronym> ("Virtual Network Computer"). </para>
-<para
->"Remote Frame Buffer" (<acronym
->RFB</acronym
->) ist ein einfaches Protokoll für den entfernten Zugriff auf eine grafische Benutzeroberfläche. Es arbeitet auf der Ebene des "Frame-buffers", der grob der gerasterten Bildschirmdarstellung entspricht. Daher kann das Protokoll für alle Fenstersysteme (einschließlich X11, &MacOS; und &Microsoft; &Windows;) verwendet werden. "Remote Frame Buffer"-Programme finden sich für viele Plattformen und können meistens frei verteilt werden. </para>
+<para>"Remote Frame Buffer" (<acronym>RFB</acronym>) ist ein einfaches Protokoll für den entfernten Zugriff auf eine grafische Benutzeroberfläche. Es arbeitet auf der Ebene des "Frame-buffers", der grob der gerasterten Bildschirmdarstellung entspricht. Daher kann das Protokoll für alle Fenstersysteme (einschließlich X11, &MacOS; und &Microsoft; &Windows;) verwendet werden. "Remote Frame Buffer"-Programme finden sich für viele Plattformen und können meistens frei verteilt werden. </para>
-<para
->Das Programm auf dem Rechner, an dem der Benutzer sitzt (der also Bildschirm, Tastatur und Maus besitzt), wird im "Remote Frame Buffer"-Protokoll als Client bezeichnet. Das Programm auf dem Rechner mit dem "Frame buffer" (der Rechner mit Fenstersystem, der von einem Fremdgerät gesteuert wird) wird als Server bezeichnet. Der &kde;-Server mit dem "Remote Frame Buffer"-Protokoll ist &krfb;. Der &kde;-Client für das "Remote Frame Buffer"-Protokoll ist &krdc;. </para>
+<para>Das Programm auf dem Rechner, an dem der Benutzer sitzt (der also Bildschirm, Tastatur und Maus besitzt), wird im "Remote Frame Buffer"-Protokoll als Client bezeichnet. Das Programm auf dem Rechner mit dem "Frame buffer" (der Rechner mit Fenstersystem, der von einem Fremdgerät gesteuert wird) wird als Server bezeichnet. Der &kde;-Server mit dem "Remote Frame Buffer"-Protokoll ist &krfb;. Der &kde;-Client für das "Remote Frame Buffer"-Protokoll ist &krdc;. </para>
-<para
->Für die Übertragung eines Bildes des "Frame buffers" benötigt man eine erhebliche Übertragungsrate, daher sollte "Remote Frame Buffer" nur in Netzwerken ausreichender Bandbreite z.B. in lokalen Netzwerken eingesetzt werden. Bei Verwendung von &krfb; über langsamere Verbindungen ist die Arbeitsgeschwindigkeit zu langsam. </para>
+<para>Für die Übertragung eines Bildes des "Frame buffers" benötigt man eine erhebliche Übertragungsrate, daher sollte "Remote Frame Buffer" nur in Netzwerken ausreichender Bandbreite z.B. in lokalen Netzwerken eingesetzt werden. Bei Verwendung von &krfb; über langsamere Verbindungen ist die Arbeitsgeschwindigkeit zu langsam. </para>
</chapter>
<chapter id="using-krfb">
-<title
->Verwendung von &krfb;</title>
+<title>Verwendung von &krfb;</title>
<!-- This chapter should tell the user how to use your app. You should use as
many sections (Chapter, Sect1, Sect3, etc...) as is necessary to fully document
your application. -->
-<para
->Die Verwendung von &krfb; ist leicht - die einfache Oberfläche ist im Bildschirmphoto unten zu sehen. </para>
+<para>Die Verwendung von &krfb; ist leicht - die einfache Oberfläche ist im Bildschirmphoto unten zu sehen. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmphoto von &krfb;</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmphoto von &krfb;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot.png" format="PNG"/>
@@ -183,22 +130,17 @@ your application. -->
<imagedata fileref="screenshot.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Das Hauptfenster von &krfb;</phrase>
+ <phrase>Das Hauptfenster von &krfb;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Falls Sie jemandem den Zugriff auf ihre Arbeitsfläche gestatten möchten, können Sie eine persönliche Einladung versenden durch den Knopf <guibutton
->Persönlich einladen ...</guibutton
->. Es erscheint ein Fenster, das alle nötigen Informationen zum Zugriff enthält. Ein Beispiel ist weiter unten zu sehen. </para>
+<para>Falls Sie jemandem den Zugriff auf ihre Arbeitsfläche gestatten möchten, können Sie eine persönliche Einladung versenden durch den Knopf <guibutton>Persönlich einladen ...</guibutton>. Es erscheint ein Fenster, das alle nötigen Informationen zum Zugriff enthält. Ein Beispiel ist weiter unten zu sehen. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Beispiel einer persönlichen Einladung mit &krfb;</screeninfo>
+<screeninfo>Beispiel einer persönlichen Einladung mit &krfb;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="personal_invitation.png" format="PNG"/>
@@ -207,25 +149,19 @@ your application. -->
<imagedata fileref="personal_invitation.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Beispiel einer persönlichen Einladung mit &krfb;&krfb;</phrase>
+ <phrase>Beispiel einer persönlichen Einladung mit &krfb;&krfb;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Aus Sicherheitsgründen ist die Einladung nur eine Stunde lang gültig und nur nach Eingabe des richtigen Passworts. </para>
+<para>Aus Sicherheitsgründen ist die Einladung nur eine Stunde lang gültig und nur nach Eingabe des richtigen Passworts. </para>
-<para
->Für den Fall, dass die Einladung per E-Mail ausgesprochen werden soll, kann &krfb; Einladungen per E-Mail versenden. Eine solche Einladung erstellt man durch Klicken auf <guibutton
->Einladen per E-Mail ...</guibutton
-> im Hauptfenster von &krfb;. Es erscheint eine E-Mail, die dem folgenden Beispiel ähnelt. Es muss lediglich der Adressat eingetragen und die E-Mail abgeschickt werden. </para>
+<para>Für den Fall, dass die Einladung per E-Mail ausgesprochen werden soll, kann &krfb; Einladungen per E-Mail versenden. Eine solche Einladung erstellt man durch Klicken auf <guibutton>Einladen per E-Mail ...</guibutton> im Hauptfenster von &krfb;. Es erscheint eine E-Mail, die dem folgenden Beispiel ähnelt. Es muss lediglich der Adressat eingetragen und die E-Mail abgeschickt werden. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Beispiel einer &krfb;-Einladung per E-Mail</screeninfo>
+<screeninfo>Beispiel einer &krfb;-Einladung per E-Mail</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="email_invitation.png" format="PNG"/>
@@ -234,35 +170,26 @@ your application. -->
<imagedata fileref="email_invitation.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Beispiel einer &krfb;-Einladung per E-Mail</phrase>
+ <phrase>Beispiel einer &krfb;-Einladung per E-Mail</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
<warning>
-<para
->&krfb; warnt vor den Sicherheitsrisiken der Versendung einer solchen Einladung über eine unsichere Verbindung. Diese Warnung sollte man beherzigen. </para>
-<para
->Falls man die E-Mail nicht verschlüsselt (oder alternativ eine sichere Verbindung verwendet) stellt die Einladung ein hohes Sicherheitsrisiko dar, da jeder auf dem Weg der E-Mail gelegene Rechner die E-Mail mitlesen und das Passwort verwenden kann, um so möglicherweise die Kontrolle über ihren Rechner übernehmen zu können. </para>
-<para
->In diesem Fall sollte man lieber zu einer persönlichen Einladung per Telefon greifen. So kann man sich von der Identität der anderen Person überzeugen und dann die relevanten Daten per Telefon weiter geben. </para>
+<para>&krfb; warnt vor den Sicherheitsrisiken der Versendung einer solchen Einladung über eine unsichere Verbindung. Diese Warnung sollte man beherzigen. </para>
+<para>Falls man die E-Mail nicht verschlüsselt (oder alternativ eine sichere Verbindung verwendet) stellt die Einladung ein hohes Sicherheitsrisiko dar, da jeder auf dem Weg der E-Mail gelegene Rechner die E-Mail mitlesen und das Passwort verwenden kann, um so möglicherweise die Kontrolle über ihren Rechner übernehmen zu können. </para>
+<para>In diesem Fall sollte man lieber zu einer persönlichen Einladung per Telefon greifen. So kann man sich von der Identität der anderen Person überzeugen und dann die relevanten Daten per Telefon weiter geben. </para>
</warning>
<sect1 id="krfb-managing-invitations">
-<title
->Verwaltung von &krfb;-Einladungen</title>
+<title>Verwaltung von &krfb;-Einladungen</title>
-<para
->Nachdem man (entweder persönlich oder per E-Mail) mit &krfb; eine Einladung ausgesprochen hat, kann man die bisher ausgesprochenen Einladungen auch verwalten. Der Dialog dazu wird mit dem Knopf <guibutton
->Einladungen bearbeiten ...</guibutton
-> aus dem Hauptfenster von &krfb; aufgerufen. Beim Klicken auf diesen Knopf erscheint das unten abgebildete Fenster. </para>
+<para>Nachdem man (entweder persönlich oder per E-Mail) mit &krfb; eine Einladung ausgesprochen hat, kann man die bisher ausgesprochenen Einladungen auch verwalten. Der Dialog dazu wird mit dem Knopf <guibutton>Einladungen bearbeiten ...</guibutton> aus dem Hauptfenster von &krfb; aufgerufen. Beim Klicken auf diesen Knopf erscheint das unten abgebildete Fenster. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&krfb; Einldaungen bearbeiten</screeninfo>
+<screeninfo>&krfb; Einldaungen bearbeiten</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="invitation_management.png" format="PNG"/>
@@ -271,51 +198,28 @@ your application. -->
<imagedata fileref="invitation_management.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&krfb; Einladungen bearbeiten</phrase>
+ <phrase>&krfb; Einladungen bearbeiten</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Das Fenster zur Verwaltung von Einladungen erlaubt es, weitere Einladungen auszusprechen (mit den Knöpfen <guibutton
->Neue persönliche Einladung ...</guibutton
-> und <guibutton
->Neue Einladung per E-Mail ...</guibutton
->, die die gleiche Funktion wie <guibutton
->Persönlich Einladen ...</guibutton
-> und <guibutton
->Einladen per E-Mail ...</guibutton
-> im &krfb;-Hauptfenster haben). </para>
-
-<para
->Weiterhin können in diesem Dialog ausgesprochene Einladungen gelöscht werden. Dazu wählt man die gewünschte Einladung aus (sie sollte hervorgehoben erscheinen) und klickt auf <guibutton
->Löschen</guibutton
->. Um alle Einladungen zu löschen, klickt man auf den Knopf <guibutton
->Alle löschen</guibutton
->. </para>
+<para>Das Fenster zur Verwaltung von Einladungen erlaubt es, weitere Einladungen auszusprechen (mit den Knöpfen <guibutton>Neue persönliche Einladung ...</guibutton> und <guibutton>Neue Einladung per E-Mail ...</guibutton>, die die gleiche Funktion wie <guibutton>Persönlich Einladen ...</guibutton> und <guibutton>Einladen per E-Mail ...</guibutton> im &krfb;-Hauptfenster haben). </para>
+
+<para>Weiterhin können in diesem Dialog ausgesprochene Einladungen gelöscht werden. Dazu wählt man die gewünschte Einladung aus (sie sollte hervorgehoben erscheinen) und klickt auf <guibutton>Löschen</guibutton>. Um alle Einladungen zu löschen, klickt man auf den Knopf <guibutton>Alle löschen</guibutton>. </para>
<!-- OK, so this is obvious, I only did it for completeness -->
-<para
->Durch Auswahl von <guibutton
->Schließen</guibutton
-> wird der Dialog geschlossen. </para>
+<para>Durch Auswahl von <guibutton>Schließen</guibutton> wird der Dialog geschlossen. </para>
</sect1>
<sect1 id="krfb-configuration">
-<title
->Einrichtung von &krfb;</title>
-<para
->Außer im Hauptfenster kann man &krfb; auch über das Modul des Kontrollzentrums einrichten, das man über das &kde;-Kontrollzentrum erreicht. Alternativ kann es durch Klicken auf den Knopf <guibutton
->Einrichten ...</guibutton
-> aus dem &krfb;-Hauptfenster gestartet werden. Die Einstellmöglichkeiten befinden sich im unten abgebildeten Fenster mit mehreren Karteikarten: </para>
+<title>Einrichtung von &krfb;</title>
+<para>Außer im Hauptfenster kann man &krfb; auch über das Modul des Kontrollzentrums einrichten, das man über das &kde;-Kontrollzentrum erreicht. Alternativ kann es durch Klicken auf den Knopf <guibutton>Einrichten ...</guibutton> aus dem &krfb;-Hauptfenster gestartet werden. Die Einstellmöglichkeiten befinden sich im unten abgebildeten Fenster mit mehreren Karteikarten: </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einrichtung von &krfb; (Karteikarte Zugriff)</screeninfo>
+<screeninfo>Einrichtung von &krfb; (Karteikarte Zugriff)</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="configuration_access.png" format="PNG"/>
@@ -324,54 +228,31 @@ your application. -->
<imagedata fileref="configuration_access.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Einrichtung von &krfb; (Karteikarte Zugriff)</phrase>
+ <phrase>Einrichtung von &krfb; (Karteikarte Zugriff)</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Zugriff</guilabel
-> befinden sich Einstellmöglichkeiten, die den Zugriff auf den &krfb;-Server beeinflussen. </para>
-
-<para
->Der Knopf <guibutton
->Einladungen aussprechen &amp; verwalten ...</guibutton
-> öffnet den Dialog <link linkend="krfb-managing-invitations"
->&krfb; Verwaltung von Einladungen</link
->, der weiter oben beschrieben wurde. </para>
-
-<para
->Wenn das Ankreuzfeld <guilabel
->Dienst im Netzwerk ankündigen</guilabel
-> markiert ist, dann macht &krfb; Einladungen über das Netzwerk mithilfe des "Service Location"-Protokolls bekannt. Diese Funktion arbeitet nur mit einem Programm wie &krdc; einwandfrei. </para>
-
-<para
->Mithilfe des Ankreuzfeldes <guilabel
->Verbindungen ohne Einladung erlauben</guilabel
-> wird kontrolliert, ob &krfb; auch uneingeladene Verbindungen ermöglicht. Für solche Verbindungen sollte man ein Passwort festlegen. Mit weiteren Ankreuzfeldern kann man festlegen, ob Verbindungen nur nach vorheriger Rückfrage hergestellt werden können, und ob die Arbeitsfläche nur eingesehen oder auch gesteuert werden kann. </para>
-
-<para
->Falls es sich bei dem Rechner um eine Workstation handelt und man uneingeladene Verbindungen erlauben möchte, sollte man das Ankreuzfeld <guilabel
->Für eine uneingeladene Verbindung um Bestätigung bitten</guilabel
-> markieren. Falls es sich bei dem &krfb;-Rechner um einen Server handelt und &krfb; zur Administrierung dieses Servers eingesetzt werden soll, sollte man dieses Ankreuzfeld nicht markieren. </para>
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Zugriff</guilabel> befinden sich Einstellmöglichkeiten, die den Zugriff auf den &krfb;-Server beeinflussen. </para>
+
+<para>Der Knopf <guibutton>Einladungen aussprechen &amp; verwalten ...</guibutton> öffnet den Dialog <link linkend="krfb-managing-invitations">&krfb; Verwaltung von Einladungen</link>, der weiter oben beschrieben wurde. </para>
+
+<para>Wenn das Ankreuzfeld <guilabel>Dienst im Netzwerk ankündigen</guilabel> markiert ist, dann macht &krfb; Einladungen über das Netzwerk mithilfe des "Service Location"-Protokolls bekannt. Diese Funktion arbeitet nur mit einem Programm wie &krdc; einwandfrei. </para>
+
+<para>Mithilfe des Ankreuzfeldes <guilabel>Verbindungen ohne Einladung erlauben</guilabel> wird kontrolliert, ob &krfb; auch uneingeladene Verbindungen ermöglicht. Für solche Verbindungen sollte man ein Passwort festlegen. Mit weiteren Ankreuzfeldern kann man festlegen, ob Verbindungen nur nach vorheriger Rückfrage hergestellt werden können, und ob die Arbeitsfläche nur eingesehen oder auch gesteuert werden kann. </para>
+
+<para>Falls es sich bei dem Rechner um eine Workstation handelt und man uneingeladene Verbindungen erlauben möchte, sollte man das Ankreuzfeld <guilabel>Für eine uneingeladene Verbindung um Bestätigung bitten</guilabel> markieren. Falls es sich bei dem &krfb;-Rechner um einen Server handelt und &krfb; zur Administrierung dieses Servers eingesetzt werden soll, sollte man dieses Ankreuzfeld nicht markieren. </para>
<note>
-<para
->&krfb; verwendet für Passwörter das RFB-System, das keine unverschlüsselten Passwörter über das Netzwerk überträgt. Stattdess wird ein Frage-Antwort-Syste ("Challenge Response") verwendet. Das ist normalerweise sicher, solange das Passwort geheim gehalten wird. </para>
+<para>&krfb; verwendet für Passwörter das RFB-System, das keine unverschlüsselten Passwörter über das Netzwerk überträgt. Stattdess wird ein Frage-Antwort-Syste ("Challenge Response") verwendet. Das ist normalerweise sicher, solange das Passwort geheim gehalten wird. </para>
</note>
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Sitzung </guilabel
-> kann man festlegen, ob das Hintergrundbild von &krfb; zum Client-Programm übertragen wird oder nicht. </para>
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Sitzung </guilabel> kann man festlegen, ob das Hintergrundbild von &krfb; zum Client-Programm übertragen wird oder nicht. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einrichtung von &krfb;(Karteikarte Sitzung)</screeninfo>
+<screeninfo>Einrichtung von &krfb;(Karteikarte Sitzung)</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="configuration_session.png" format="PNG"/>
@@ -380,25 +261,19 @@ your application. -->
<imagedata fileref="configuration_session.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Einrichtung von &krfb;(Karteikarte Sitzung)</phrase>
+ <phrase>Einrichtung von &krfb;(Karteikarte Sitzung)</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Falls dieses Dialogfeld angekreuzt ist, überträgt &krfb; das Hintergrundbild nicht zum Client-Programm. Falls das Feld leer gelassen wird, kann das Client-Programm entscheiden, ob es das Hintergrundbild anfordert oder nicht. </para>
+<para>Falls dieses Dialogfeld angekreuzt ist, überträgt &krfb; das Hintergrundbild nicht zum Client-Programm. Falls das Feld leer gelassen wird, kann das Client-Programm entscheiden, ob es das Hintergrundbild anfordert oder nicht. </para>
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Netzwerk</guilabel
-> kann man den von &krfb; verwendeten Port einstellen (siehe unten). </para>
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Netzwerk</guilabel> kann man den von &krfb; verwendeten Port einstellen (siehe unten). </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einrichtung von &krfb; (Karteikarte Netzwerk)</screeninfo>
+<screeninfo>Einrichtung von &krfb; (Karteikarte Netzwerk)</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="configuration_network.png" format="PNG"/>
@@ -407,32 +282,23 @@ your application. -->
<imagedata fileref="configuration_network.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Einrichtung von &krfb; (Karteikarte Netzwerk)</phrase>
+ <phrase>Einrichtung von &krfb; (Karteikarte Netzwerk)</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Falls man <guilabel
->Port automatisch zuweisen</guilabel
-> ankreuzt, wählt &krfb; einen geeigneten Port aus und verwendet diesen auch in Einladungen. Falls <guilabel
->Port automatisch zuweisen</guilabel
-> nicht markiert ist, kann man einen festen Port zuweisen. Das ist nützlich, falls man sich hinter einem Firewall befindet. Falls das "Service Location"-Protokoll aktiviert ist, identifiziert es den richtigen Port automatisch. </para>
+<para>Falls man <guilabel>Port automatisch zuweisen</guilabel> ankreuzt, wählt &krfb; einen geeigneten Port aus und verwendet diesen auch in Einladungen. Falls <guilabel>Port automatisch zuweisen</guilabel> nicht markiert ist, kann man einen festen Port zuweisen. Das ist nützlich, falls man sich hinter einem Firewall befindet. Falls das "Service Location"-Protokoll aktiviert ist, identifiziert es den richtigen Port automatisch. </para>
</sect1>
<sect1 id="krfb-connection">
-<title
->Was passiert bei der Verbindung zu &krfb;</title>
+<title>Was passiert bei der Verbindung zu &krfb;</title>
-<para
->Sobald jemand eine Verbindungsanfrage an &krfb; auf ihrem Rechner stellt, erscheint ein Benachrichtigungsfenster, das ähnlich dem folgenden Bildschirmphoto aussieht (falls man uneingeladene Verbindungen ohne Warnung aktiviert hat, erscheint das Fenster nicht). </para>
+<para>Sobald jemand eine Verbindungsanfrage an &krfb; auf ihrem Rechner stellt, erscheint ein Benachrichtigungsfenster, das ähnlich dem folgenden Bildschirmphoto aussieht (falls man uneingeladene Verbindungen ohne Warnung aktiviert hat, erscheint das Fenster nicht). </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Verbindungsfenster von &krfb;</screeninfo>
+<screeninfo>Verbindungsfenster von &krfb;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="connection.png" format="PNG"/>
@@ -441,65 +307,41 @@ your application. -->
<imagedata fileref="connection.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Verbindungsfenster von &krfb;</phrase>
+ <phrase>Verbindungsfenster von &krfb;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Klickt man auf <guibutton
->Verbindung akzeptieren</guibutton
->, so kann sich der Client authentifizieren (erfordert die korrekte Eingabe des Passworts, das zu der persönlichen Einladung oder der E-Mail-Einladung gehört). Klickt man auf <guibutton
->Verbindung verweigern</guibutton
->, so wird der Verbindungsversuch abgebrochen. </para>
+<para>Klickt man auf <guibutton>Verbindung akzeptieren</guibutton>, so kann sich der Client authentifizieren (erfordert die korrekte Eingabe des Passworts, das zu der persönlichen Einladung oder der E-Mail-Einladung gehört). Klickt man auf <guibutton>Verbindung verweigern</guibutton>, so wird der Verbindungsversuch abgebrochen. </para>
-<para
->Über das Ankreuzfeld <guilabel
->Dem entfernten Benutzer die Steuerung von Tastatur und Maus erlauben</guilabel
-> wird festgelegt, ob der Client lediglich die Arbeitsfläche einsehen oder sogar steuern kann. </para>
+<para>Über das Ankreuzfeld <guilabel>Dem entfernten Benutzer die Steuerung von Tastatur und Maus erlauben</guilabel> wird festgelegt, ob der Client lediglich die Arbeitsfläche einsehen oder sogar steuern kann. </para>
-<para
->Falls die Verbindung erfolgreich hergestellt und das korrekte Passwort für eine persönliche Einladung verwendet wurde, wird diese Einladung gelöscht und kann nicht noch einmal verwendet werden. Es erscheint ein kleines Fenster in der Kontrollleiste, das die Verbindung anzeigt. </para>
+<para>Falls die Verbindung erfolgreich hergestellt und das korrekte Passwort für eine persönliche Einladung verwendet wurde, wird diese Einladung gelöscht und kann nicht noch einmal verwendet werden. Es erscheint ein kleines Fenster in der Kontrollleiste, das die Verbindung anzeigt. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="dcop">
-<title
->Einführung zu &krfb; für Entwickler</title>
+<title>Einführung zu &krfb; für Entwickler</title>
-<para
->In diesem Kapitel werden die &DCOP;-Befehle beschrieben, die von &krfb; unterstützt werden. Falls sie nicht wissen, was &DCOP; ist, ist das folgende Kapitel nicht von Nutzen. Falls man einige der Funktionen von &krfb; automatisieren möchte (oder andere &kde;-Anwendungen), ist &DCOP; sehr nützlich. Informationen zu &DCOP; findet man in der Online-Dokumentation unter <ulink url="http://developer.kde.org"
->http://developer.kde.org</ulink
->. </para>
+<para>In diesem Kapitel werden die &DCOP;-Befehle beschrieben, die von &krfb; unterstützt werden. Falls sie nicht wissen, was &DCOP; ist, ist das folgende Kapitel nicht von Nutzen. Falls man einige der Funktionen von &krfb; automatisieren möchte (oder andere &kde;-Anwendungen), ist &DCOP; sehr nützlich. Informationen zu &DCOP; findet man in der Online-Dokumentation unter <ulink url="http://developer.kde.org">http://developer.kde.org</ulink>. </para>
-<para
->Das Programm &krfb; wird durch den Befehl "quit" beendet (siehe auch das folgende Beispiel): </para>
+<para>Das Programm &krfb; wird durch den Befehl "quit" beendet (siehe auch das folgende Beispiel): </para>
<informalexample>
-<screen
-><prompt
->&percnt;</prompt
->dcop krfb-1507 MainApplication-Interface quit
+<screen><prompt>&percnt;</prompt>dcop krfb-1507 MainApplication-Interface quit
</screen>
</informalexample>
<note>
-<para
->Die Eingabe <userinput
->krfb-1507</userinput
-> des Beispiels muss so geändert werden, das die Zahl zur Instanz von &krfb; passt. Ein Aufruf von <command
->dcop</command
-> ohne Optionen zeigt eine Liste aller laufenden Programme an, die mit &DCOP; gesteuert werden können. </para>
+<para>Die Eingabe <userinput>krfb-1507</userinput> des Beispiels muss so geändert werden, das die Zahl zur Instanz von &krfb; passt. Ein Aufruf von <command>dcop</command> ohne Optionen zeigt eine Liste aller laufenden Programme an, die mit &DCOP; gesteuert werden können. </para>
</note>
</chapter>
<chapter id="faq">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
&reporting.bugs; &updating.documentation; </chapter>
<chapter id="credits">
@@ -509,48 +351,29 @@ contributors here. The license for your software should then be included below
the credits with a reference to the appropriate license file included in the KDE
distribution. -->
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
-
-<para
->&krfb; </para>
-<para
->Programn Copyright 2002 Tim Jansen <email
->tim@tjansen.de</email
-> </para>
-<para
->Mitwirkende: <itemizedlist
-> <listitem
-><para
->Ian Reinhart Geiser <email
->geiseri@kde.org</email
-></para>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
+
+<para>&krfb; </para>
+<para>Programn Copyright 2002 Tim Jansen <email>tim@tjansen.de</email> </para>
+<para>Mitwirkende: <itemizedlist> <listitem><para>Ian Reinhart Geiser <email>geiseri@kde.org</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Dokumentation Copyright&copy; 2003 &Brad.Hards; &Brad.Hards.mail; </para>
+<para>Dokumentation Copyright&copy; 2003 &Brad.Hards; &Brad.Hards.mail; </para>
-<para
->Deutsche Übersetzung: Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung: Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-krfb">
-<title
->Woher man &krfb; bekommt</title>
+<title>Woher man &krfb; bekommt</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/ksirc/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/ksirc/index.docbook
index a4b5e27d791..f653800ee74 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/ksirc/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/ksirc/index.docbook
@@ -1,327 +1,135 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY mirc "<application
->mIrc</application
->">
+ <!ENTITY mirc "<application>mIrc</application>">
<!ENTITY kappname "&ksirc;">
<!ENTITY package "tdenetwork">
- <!ENTITY irc "<acronym
->IRC</acronym
->">
- <!ENTITY CTCP "<acronym
->CTCP</acronym
->">
+ <!ENTITY irc "<acronym>IRC</acronym>">
+ <!ENTITY CTCP "<acronym>CTCP</acronym>">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &ksirc;</title>
+<title>Das Handbuch zu &ksirc;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Andrew.Stanley-Jones; &Andrew.Stanley-Jones.mail; </author>
-<author
->&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; </author>
-<author
->&Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; </author>
+<author>&Andrew.Stanley-Jones; &Andrew.Stanley-Jones.mail; </author>
+<author>&Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail; </author>
+<author>&Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; </author>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->1997</year>
-<holder
->Andrew Stanley-Jones</holder>
+<year>1997</year>
+<holder>Andrew Stanley-Jones</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2001</year
-><year
->2002</year
-><year
->2004</year>
-<holder
->Philip Rodrigues </holder>
+<year>2001</year><year>2002</year><year>2004</year>
+<holder>Philip Rodrigues </holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2005</year>
-<holder
->Anne-Marie Mahfouf </holder>
+<year>2005</year>
+<holder>Anne-Marie Mahfouf </holder>
</copyright>
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-> </othercredit
->
-<date
->2005-05-10</date>
-<releaseinfo
->1.3.12</releaseinfo>
-
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<othercredit role="translator"> <firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib> </othercredit>
+<date>2005-05-10</date>
+<releaseinfo>1.3.12</releaseinfo>
+
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
<abstract>
-<para
->Diese Dokumentation beschreiben das &kde; &irc;-Programm &ksirc; 1.2.1.</para>
+<para>Diese Dokumentation beschreiben das &kde; &irc;-Programm &ksirc; 1.2.1.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KSirc</keyword>
-<keyword
->irc</keyword>
-<keyword
->Internet relay chat</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KSirc</keyword>
+<keyword>irc</keyword>
+<keyword>Internet relay chat</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&ksirc; ist für &kde; das Standard-&irc;-Programm. Es unterstützt Skripte in der Sprache <acronym
->Perl</acronym
-> und ist im wesentlichen kompatibel zu &mirc;.</para>
+<para>&ksirc; ist für &kde; das Standard-&irc;-Programm. Es unterstützt Skripte in der Sprache <acronym>Perl</acronym> und ist im wesentlichen kompatibel zu &mirc;.</para>
</chapter>
<chapter id="using-ksirc">
-<title
->&ksirc; verwenden</title>
+<title>&ksirc; verwenden</title>
<sect1 id="irc-basics">
-<title
->Falls man &irc; noch nie verwendet hat ...</title>
-
-<para
->Einfach gesprochen ist &irc; ein Chat-Protokoll. Es ist durch einen offiziellen Internet-Standard definiert worden. Um &irc; zu verwenden, muss man Verbindung zu einem Server aufnehmen und in einen Kanal (channel) hineingehen (äquivalent zu einem Chat-Raum).</para>
-
-<para
->Man wählt <menuchoice
-><guimenu
->Verbindungen</guimenu
-><guimenuitem
->Neuer Server</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder drückt <keycap
->F2</keycap
->, um Verbindung zu einem Server aufzunehmen. Im Dialog wählt man eine Gruppe aus dem linken Listenfeld und einen Server aus dem mittleren Listenfeld. Die Portnummer ist in der Regel 6667. Es erscheint ein neues Fenster, das die vom Server gesendeten Nachrichten anzeigt. Wenn diese Nachrichten beendet sind, kann man einen Kanal auswählen. Eine Liste der verfügbaren Kanäle erhält man durch den Befehl <userinput
-><command
->/list</command
-></userinput
->. Um in einen Kanal hineinzugehen, gibt man den Befehl <userinput
-><command
->/join</command
-> <replaceable
->#Kanalname</replaceable
-></userinput
-> an. Um einen Kanal zu verlassen, dient der Befehl <userinput
-><command
->/part</command
-></userinput
->.</para>
-
-<para
->Damit sind die Grundlagen bekannt. Ausführlichere Informationen folgen ...</para>
+<title>Falls man &irc; noch nie verwendet hat ...</title>
+
+<para>Einfach gesprochen ist &irc; ein Chat-Protokoll. Es ist durch einen offiziellen Internet-Standard definiert worden. Um &irc; zu verwenden, muss man Verbindung zu einem Server aufnehmen und in einen Kanal (channel) hineingehen (äquivalent zu einem Chat-Raum).</para>
+
+<para>Man wählt <menuchoice><guimenu>Verbindungen</guimenu><guimenuitem>Neuer Server</guimenuitem></menuchoice> oder drückt <keycap>F2</keycap>, um Verbindung zu einem Server aufzunehmen. Im Dialog wählt man eine Gruppe aus dem linken Listenfeld und einen Server aus dem mittleren Listenfeld. Die Portnummer ist in der Regel 6667. Es erscheint ein neues Fenster, das die vom Server gesendeten Nachrichten anzeigt. Wenn diese Nachrichten beendet sind, kann man einen Kanal auswählen. Eine Liste der verfügbaren Kanäle erhält man durch den Befehl <userinput><command>/list</command></userinput>. Um in einen Kanal hineinzugehen, gibt man den Befehl <userinput><command>/join</command> <replaceable>#Kanalname</replaceable></userinput> an. Um einen Kanal zu verlassen, dient der Befehl <userinput><command>/part</command></userinput>.</para>
+
+<para>Damit sind die Grundlagen bekannt. Ausführlichere Informationen folgen ...</para>
</sect1>
<sect1 id="ksirc-basics">
-<title
->Grundlagen von &ksirc;</title>
+<title>Grundlagen von &ksirc;</title>
<sect2 id="servers">
-<title
->Server</title>
-
-<para
->Mit &ksirc; kann man gleichzeitig Verbindung zu vielen Servern aufnehmen. Um sich mit einem Server zu verbinden, wählt man <menuchoice
-><guimenu
->Verbindungen</guimenu
-><guimenuitem
->Neuer Server</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder drückt <keycap
->F2</keycap
->. Im Dialog <guilabel
->Verbinden mit ...</guilabel
-> kann man zunächst die gewünschte <guilabel
->Gruppe</guilabel
->, dann einen <guilabel
->Server</guilabel
-> und schließlich einen <guilabel
->Port</guilabel
-> wählen.</para>
-
-<para
->Danach klickt man auf <guilabel
->Verbinden</guilabel
-> und ein neues Fenster erscheint. Das Fenster <guilabel
->Server-Kontrolle</guilabel
-> ermöglicht eine Kontrolle über die Server, mit denen &ksirc; verbunden ist.</para>
-
-<para
->Zu den meisten &irc;-Befehlen kann man über <userinput
->/help <replaceable
->Befehlsname</replaceable
-></userinput
-> Hilfe anzeigen lassen. Mit <userinput
->/help</userinput
-> allein erhält man eine Liste der verfügbaren Befehle.</para>
+<title>Server</title>
+
+<para>Mit &ksirc; kann man gleichzeitig Verbindung zu vielen Servern aufnehmen. Um sich mit einem Server zu verbinden, wählt man <menuchoice><guimenu>Verbindungen</guimenu><guimenuitem>Neuer Server</guimenuitem></menuchoice> oder drückt <keycap>F2</keycap>. Im Dialog <guilabel>Verbinden mit ...</guilabel> kann man zunächst die gewünschte <guilabel>Gruppe</guilabel>, dann einen <guilabel>Server</guilabel> und schließlich einen <guilabel>Port</guilabel> wählen.</para>
+
+<para>Danach klickt man auf <guilabel>Verbinden</guilabel> und ein neues Fenster erscheint. Das Fenster <guilabel>Server-Kontrolle</guilabel> ermöglicht eine Kontrolle über die Server, mit denen &ksirc; verbunden ist.</para>
+
+<para>Zu den meisten &irc;-Befehlen kann man über <userinput>/help <replaceable>Befehlsname</replaceable></userinput> Hilfe anzeigen lassen. Mit <userinput>/help</userinput> allein erhält man eine Liste der verfügbaren Befehle.</para>
</sect2>
<sect2 id="channels">
-<title
->Kanäle (Channels)</title>
-
-<para
->Mit dem Befehl <userinput
-><command
->/join</command
-></userinput
-> oder über den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Verbindungen</guimenu
-><guimenuitem
->In Kanal hineingehen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder durch drücken von <keycap
->F3</keycap
-> kann man in einen Kanal hineingehen.</para>
-
-<para
->Geöffnete Kanäle werden im Fenster <guilabel
->Server-Kontrolle</guilabel
-> unter dem zugehörigen Server angezeigt. Man kann einen Kanal wieder verlassen, indem man <userinput
->/part</userinput
-> eintippt, im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Kanal</guimenu
-><guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
-> </menuchoice
-> wählt oder <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->W</keycap
-></keycombo
-> betätigt.</para>
+<title>Kanäle (Channels)</title>
+
+<para>Mit dem Befehl <userinput><command>/join</command></userinput> oder über den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Verbindungen</guimenu><guimenuitem>In Kanal hineingehen ...</guimenuitem></menuchoice> oder durch drücken von <keycap>F3</keycap> kann man in einen Kanal hineingehen.</para>
+
+<para>Geöffnete Kanäle werden im Fenster <guilabel>Server-Kontrolle</guilabel> unter dem zugehörigen Server angezeigt. Man kann einen Kanal wieder verlassen, indem man <userinput>/part</userinput> eintippt, im Menü <menuchoice><guimenu>Kanal</guimenu><guimenuitem>Schließen</guimenuitem> </menuchoice> wählt oder <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>W</keycap></keycombo> betätigt.</para>
</sect2>
<sect2 id="channel-options">
-<title
->Kanal-Einstellungen</title>
+<title>Kanal-Einstellungen</title>
-<para
->Das Menü <guimenu
->Kanal</guimenu
-> im Kanal-Fenster enthält einige nützliche Einstellungen:</para>
+<para>Das Menü <guimenu>Kanal</guimenu> im Kanal-Fenster enthält einige nützliche Einstellungen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-> </keycombo
-></shortcut
-> <guimenuitem
->In Protokolldatei speichern ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo>&Ctrl;<keycap>S</keycap> </keycombo></shortcut> <guimenuitem>In Protokolldatei speichern ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Speichert den Inhalt des Kanals in einer Datei.</action
-></para>
+<para><action>Speichert den Inhalt des Kanals in einer Datei.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice>
-<guimenuitem
->Zeitmarke</guimenuitem>
-</menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice>
+<guimenuitem>Zeitmarke</guimenuitem>
+</menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Jeder Aussage im Kanal wird die Zeit in der Form [HH:MM:SS] vorangestellt.</action
-></para>
+<para><action>Jeder Aussage im Kanal wird die Zeit in der Form [HH:MM:SS] vorangestellt.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="seq"
->&Alt;<keycap
->C</keycap
-> <keycap
->T</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenuitem
->Ascii-Tabelle</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="seq">&Alt;<keycap>C</keycap> <keycap>T</keycap></keycombo></shortcut> <guimenuitem>Ascii-Tabelle</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Zeigt eine Tabelle der Ascii-Zeichen an</action
->, aus der man benötigte Zeichen auswählen kann.</para
-></listitem>
+<para><action>Zeigt eine Tabelle der Ascii-Zeichen an</action>, aus der man benötigte Zeichen auswählen kann.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="seq"
->&Alt;<keycap
->C</keycap
-> <keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenuitem
->Bei Veränderung piepen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="seq">&Alt;<keycap>C</keycap> <keycap>P</keycap></keycombo></shortcut> <guimenuitem>Bei Veränderung piepen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Falls ausgewählt, gibt &ksirc; bei jedem neuen Beitrag im Kanal einen Piepton aus.</action
-></para
-></listitem>
+<para><action>Falls ausgewählt, gibt &ksirc; bei jedem neuen Beitrag im Kanal einen Piepton aus.</action></para></listitem>
</varlistentry>
@@ -330,173 +138,98 @@
</sect2>
<sect2 id="user-options">
-<title
->Benutzer-Einstellungen</title>
+<title>Benutzer-Einstellungen</title>
-<para
->In jedem Kanal wird die Benutzerliste rechts in einer Spalte angezeigt. Klickt man mit der rechten Maustaste auf einen der Namen, so erscheint ein Menü mit einigen selbst erklärenden Funktionen. Diese Aktionen sind frei einstellbar (Sortieren, Hinzufügen und Entfernen von Einträgen) im Einrichtungsdialog von KSirc. Es folgen die voreingestellten Menüeinträge:</para>
+<para>In jedem Kanal wird die Benutzerliste rechts in einer Spalte angezeigt. Klickt man mit der rechten Maustaste auf einen der Namen, so erscheint ein Menü mit einigen selbst erklärenden Funktionen. Diese Aktionen sind frei einstellbar (Sortieren, Hinzufügen und Entfernen von Einträgen) im Einrichtungsdialog von KSirc. Es folgen die voreingestellten Menüeinträge:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Spitznamen aktualisieren</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Spitznamen aktualisieren</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Fordert vom Server die aktuelle Teilnehmerliste dieses Kanals an.</action
-> Das sichert die Aktualität der Spitznamenliste.</para>
+<para><action>Fordert vom Server die aktuelle Teilnehmerliste dieses Kanals an.</action> Das sichert die Aktualität der Spitznamenliste.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Folgen</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Folgen</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Hebt den Spitznamen des Benutzers in jeder Nachricht des Kanals hervor. Damit kann man auch in einem überfüllten Kanal dem Gang der Unterhaltung folgen. Die Farbe wird zufällig ausgewählt.</action
-></para>
+<para><action>Hebt den Spitznamen des Benutzers in jeder Nachricht des Kanals hervor. Damit kann man auch in einem überfüllten Kanal dem Gang der Unterhaltung folgen. Die Farbe wird zufällig ausgewählt.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Nicht folgen</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Nicht folgen</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Beendet die Verfolgung eines Teilnehmers.</action
-></para>
+<para><action>Beendet die Verfolgung eines Teilnehmers.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Wer ist</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Wer ist</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Sendet eine &CTCP;-whois-Anfrage über einen Teilnehmer. Es werden verschiedene Informationen über einen Teilnehmer (z. B. Computername, Server-Verbindung &etc;) abgefragt.</action
-></para>
+<para><action>Sendet eine &CTCP;-whois-Anfrage über einen Teilnehmer. Es werden verschiedene Informationen über einen Teilnehmer (z. B. Computername, Server-Verbindung &etc;) abgefragt.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Ping</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Ping</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Sendet ein &CTCP;-Ping zu einem Teilnehmer, um dessen Antwortzeit zu testen.</action
-></para>
+<para><action>Sendet ein &CTCP;-Ping zu einem Teilnehmer, um dessen Antwortzeit zu testen.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Version</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Version</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Sendet eine &CTCP;-Version-Anfrage, um die Programmversion eines Teilnehmers zu ermitteln.</action
-></para>
+<para><action>Sendet eine &CTCP;-Version-Anfrage, um die Programmversion eines Teilnehmers zu ermitteln.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Abuse</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Abuse</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Einen Teilnehmer in einer von mehreren Weisen schlecht behandeln.</action
-></para>
+<para><action>Einen Teilnehmer in einer von mehreren Weisen schlecht behandeln.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die folgenden Befehle sind nur für Kanal-Operatoren zugänglich:</para>
+<para>Die folgenden Befehle sind nur für Kanal-Operatoren zugänglich:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Kick</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Kick</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Den Teilnehmer aus dem Kanal werfen.</action
-></para>
+<para><action>Den Teilnehmer aus dem Kanal werfen.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Ban</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Ban</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Den Teilnehmer von der Teilnahme im Kanal ausschließen.</action
-></para>
+<para><action>Den Teilnehmer von der Teilnahme im Kanal ausschließen.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->unBan</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>unBan</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Den Teilnahmeausschluß für einen Benutzer aufheben.</action
-></para>
+<para><action>Den Teilnahmeausschluß für einen Benutzer aufheben.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Op</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Op</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Dem Teilnehmer Operator-Rechte geben.</action
-></para>
+<para><action>Dem Teilnehmer Operator-Rechte geben.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->DeOp</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>DeOp</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Die Operator-Rechte für einen Teilnehmer widerrufen.</action
-></para>
+<para><action>Die Operator-Rechte für einen Teilnehmer widerrufen.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -506,99 +239,35 @@
</sect1>
<sect1 id="autoconnecting">
-<title
->Automatische Verbindung</title>
-<para
->Falls Sie beim Start von &ksirc; jedesmal eine Verbindung zu den gleichen Servern bzw. Kanälen herstellen, können Sie dafür eine automatische Verbindung einrichten. Wählen Sie dazu im Fenster <guilabel
->Serverkontrolle</guilabel
-> im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->KSirc einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und im erscheinenden Dialog die Seite <guilabel
->Automatische Verbindung</guilabel
->. Füllen Sie die Felder <guilabel
->Server</guilabel
-> und <guilabel
->Kanal</guilabel
-> aus und klicken Sie auf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
->. Einen weiteren Kanal auf einem bereits eingerichteten Server fügt man durch Auswahl des Servernamens in der Baumansicht und Eingabe des Kanalnamens im Feld <guilabel
->Kanal</guilabel
-> durch Klicken auf <guibutton
->Aktualisieren/Hinzufügen</guibutton
-> hinzu. Auf dieselbe Art und Weise kann man auch mehrere Server und Kanäle hintereinander hinzufügen.</para>
+<title>Automatische Verbindung</title>
+<para>Falls Sie beim Start von &ksirc; jedesmal eine Verbindung zu den gleichen Servern bzw. Kanälen herstellen, können Sie dafür eine automatische Verbindung einrichten. Wählen Sie dazu im Fenster <guilabel>Serverkontrolle</guilabel> im Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>KSirc einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> und im erscheinenden Dialog die Seite <guilabel>Automatische Verbindung</guilabel>. Füllen Sie die Felder <guilabel>Server</guilabel> und <guilabel>Kanal</guilabel> aus und klicken Sie auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton>. Einen weiteren Kanal auf einem bereits eingerichteten Server fügt man durch Auswahl des Servernamens in der Baumansicht und Eingabe des Kanalnamens im Feld <guilabel>Kanal</guilabel> durch Klicken auf <guibutton>Aktualisieren/Hinzufügen</guibutton> hinzu. Auf dieselbe Art und Weise kann man auch mehrere Server und Kanäle hintereinander hinzufügen.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="ksirc-configuration">
-<title
->&ksirc; Einrichtung</title>
+<title>&ksirc; Einrichtung</title>
<sect1 id="config-intro">
-<title
->Einführung zur Einrichtung</title>
-<para
->Der Einrichtungsdialog von &ksirc; wird über <menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-><guimenuitem
->Persönliche Einstellungen</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Fenster <guilabel
->Server-Kontrolle</guilabel
-> von &ksirc; aufgerufen. </para>
+<title>Einführung zur Einrichtung</title>
+<para>Der Einrichtungsdialog von &ksirc; wird über <menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu><guimenuitem>Persönliche Einstellungen</guimenuitem></menuchoice> im Fenster <guilabel>Server-Kontrolle</guilabel> von &ksirc; aufgerufen. </para>
</sect1>
<sect1 id="look-and-feel">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Erscheinungsbild</guilabel></title>
<sect2 id="windowmode">
-<title
-><guilabel
->Fenstermodus</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Fenstermodus</guilabel></title>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->SDI-Modus (bisheriges Verhalten)</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->In diesem Modus verwendet &ksirc; den Ein-Dokumenten-Modus, bei dem jeder neue Kanal und jedes <command
->/query</command
->-Fenster separat erscheint.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>SDI-Modus (bisheriges Verhalten)</guilabel></term>
+<listitem><para>In diesem Modus verwendet &ksirc; den Ein-Dokumenten-Modus, bei dem jeder neue Kanal und jedes <command>/query</command>-Fenster separat erscheint.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Seitenweiser MDI-Modus (XChat)</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->&ksirc; verwendet ein Mehr-Dokumenten-Fenster im Stile von <application
->XChat</application
->, bei dem jeder neue Kanal und jedes <command
->/query</command
->-Fenster als Karteikarte in einem &ksirc;-Hauptfenster erscheint. Durch Klicken auf den zugehörigen Karteireiter kann man ein Fenster in den Vordergrund bringen. Durch <keycombo
->&Alt;<keysym
->Pfeil links</keysym
-></keycombo
-> und <keycombo
->&Alt;<keysym
->Pfeil rechts</keysym
-></keycombo
-> kann man zwischen den Karteikarten wechseln.</para>
+<term><guilabel>Seitenweiser MDI-Modus (XChat)</guilabel></term>
+<listitem><para>&ksirc; verwendet ein Mehr-Dokumenten-Fenster im Stile von <application>XChat</application>, bei dem jeder neue Kanal und jedes <command>/query</command>-Fenster als Karteikarte in einem &ksirc;-Hauptfenster erscheint. Durch Klicken auf den zugehörigen Karteireiter kann man ein Fenster in den Vordergrund bringen. Durch <keycombo>&Alt;<keysym>Pfeil links</keysym></keycombo> und <keycombo>&Alt;<keysym>Pfeil rechts</keysym></keycombo> kann man zwischen den Karteikarten wechseln.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -607,163 +276,57 @@
</para>
</sect2>
<sect2 id="wallpaper-config">
-<title
-><guilabel
->Hintergrundmuster</guilabel
-></title>
-<para
->Im Abschnitt <guilabel
->Hintergrundmuster</guilabel
-> kann man das Bild einstellen, das für den Hintergrund von &ksirc;-Fenstern verwendet wird. Man kann den Dateinamen in das Eingabefeld eintippen oder durch Klicken auf den Knopf rechts davon einen Dateidialog aufrufen. Bilddateien der Formate &GIF;, <acronym
->JPEG</acronym
-> und <acronym
->PNG</acronym
-> werden unterstützt. Eine Bildvorschau wird rechts des Eingabefeldes angezeigt.</para>
-<para
->Wenn Sie kein Hintergrundmuster benutzen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Textfeld und wählen Leeren/Zurücksetzen. Wenn Sie nun auf Ok oder Anwenden klicken, ist das Hintergrundmuster abgeschaltet.</para>
-</sect2
->
+<title><guilabel>Hintergrundmuster</guilabel></title>
+<para>Im Abschnitt <guilabel>Hintergrundmuster</guilabel> kann man das Bild einstellen, das für den Hintergrund von &ksirc;-Fenstern verwendet wird. Man kann den Dateinamen in das Eingabefeld eintippen oder durch Klicken auf den Knopf rechts davon einen Dateidialog aufrufen. Bilddateien der Formate &GIF;, <acronym>JPEG</acronym> und <acronym>PNG</acronym> werden unterstützt. Eine Bildvorschau wird rechts des Eingabefeldes angezeigt.</para>
+<para>Wenn Sie kein Hintergrundmuster benutzen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Textfeld und wählen Leeren/Zurücksetzen. Wenn Sie nun auf Ok oder Anwenden klicken, ist das Hintergrundmuster abgeschaltet.</para>
+</sect2>
</sect1>
<sect1 id="general-config">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Allgemein</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel></title>
<sect2 id="general-global-config">
-<title
-><guilabel
->Globale Einstellungen</guilabel
-> </title>
+<title><guilabel>Globale Einstellungen</guilabel> </title>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Im Systembereich der Kontrollleiste andocken</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies ermöglicht KSirc, sich im Systembereich der Kontrollleiste anzudocken. In der Voreinstellung ist diese Einstellung nicht aktiviert. Wenn KSirc angedockt ist, können Sie über das Symbol verschiedenste Einstellungen erreichen. Wenn das Hauptfenster von KSirc geschlossen wird, läuft das Programm im Systembereich der Kontrollleiste weiter.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Im Systembereich der Kontrollleiste andocken</guilabel></term>
+<listitem><para>Dies ermöglicht KSirc, sich im Systembereich der Kontrollleiste anzudocken. In der Voreinstellung ist diese Einstellung nicht aktiviert. Wenn KSirc angedockt ist, können Sie über das Symbol verschiedenste Einstellungen erreichen. Wenn das Hauptfenster von KSirc geschlossen wird, läuft das Programm im Systembereich der Kontrollleiste weiter.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Farbauswahl-Dialog</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls dieses Ankreuzfeld markiert ist, erscheint ein Farbauswahl-Dialog zur Auswahl der Textfarbe, wenn man <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->K</keycap
-></keycombo
-> betätigt. Ansonsten muss man die Farbkodierung selbst eintippen. Siehe auch <xref linkend="sectcolors"/>.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Farbauswahl-Dialog</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls dieses Ankreuzfeld markiert ist, erscheint ein Farbauswahl-Dialog zur Auswahl der Textfarbe, wenn man <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>K</keycap></keycombo> betätigt. Ansonsten muss man die Farbkodierung selbst eintippen. Siehe auch <xref linkend="sectcolors"/>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fenster automatisch erstellen</guilabel
-></term
-> <listitem
-><para
->Falls man dieses Ankreuzfeld markiert, erstellt &ksirc; für jeden Benutzer, der einen <command
->/msg</command
->-Befehl sendet, ein neues Fenster. Ansonsten wird jeder von anderen Benutzern mit dem <command
->/msg</command
->-Befehl gesendete Text im aktuellen Fenster dargestellt. Durch <command
->/query <replaceable
->Benutzername</replaceable
-></command
-> kann man dann manuell ein neues Fenster für einen Chat mit diesem Benutzer erstellen. Diese Einstellung ist in der Voreinstellung aktiviert.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Fenster automatisch erstellen</guilabel></term> <listitem><para>Falls man dieses Ankreuzfeld markiert, erstellt &ksirc; für jeden Benutzer, der einen <command>/msg</command>-Befehl sendet, ein neues Fenster. Ansonsten wird jeder von anderen Benutzern mit dem <command>/msg</command>-Befehl gesendete Text im aktuellen Fenster dargestellt. Durch <command>/query <replaceable>Benutzername</replaceable></command> kann man dann manuell ein neues Fenster für einen Chat mit diesem Benutzer erstellen. Diese Einstellung ist in der Voreinstellung aktiviert.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Automatisch wiedereintreten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Nimmt am Kanal nach einem Verbindungsabbruch automatisch wieder teil.</action
-></para
-></listitem>
+<term><guilabel>Automatisch wiedereintreten</guilabel></term>
+<listitem><para><action>Nimmt am Kanal nach einem Verbindungsabbruch automatisch wieder teil.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bei Benachrichtigung automatisch erstellen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Ihnen jemand eine /notice schickt, wird ein neues Fenster aufgemacht, wenn diese Einstellung markiert ist.</para
-></listitem>
-</varlistentry
->
+<term><guilabel>Bei Benachrichtigung automatisch erstellen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Ihnen jemand eine /notice schickt, wird ein neues Fenster aufgemacht, wenn diese Einstellung markiert ist.</para></listitem>
+</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Abwesenheits-Nachrichtn anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn diese Einstellung aktiv ist, sehen Sie die Abwesenheitsmeldung von anderen Benutzern. In der Voreinstellung ist diese Einstellung aktiv.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Abwesenheits-Nachrichtn anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn diese Einstellung aktiv ist, sehen Sie die Abwesenheitsmeldung von anderen Benutzern. In der Voreinstellung ist diese Einstellung aktiv.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="nick-completion">
-<term
-><guilabel
->Spitznamen vervollständigen</guilabel
-></term
-> <listitem
-><para
->Markiert man dieses Ankreuzfeld, wird die automatische Vervollständigung von Spitznamen aktiviert. Diese Vervollständigung arbeitet folgendermaßen: <orderedlist>
-
-<listitem
-><para
->Zunächst tippt man die ersten Buchstaben eines Spitznamens ein.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Dann betätigt man <keysym
->Tabulator</keysym
->. Der eingetippte Text wird zu einem Spitznamen vervollständigt. Dabei werden automatisch notwendige Änderungen der Großschreibung vorgenommen, also wird <userinput
->phi&lt;TAB&gt;</userinput
-> zu <computeroutput
->PhilRod</computeroutput
->, falls ein Benutzer mit dem Namen <quote
->PhilRod</quote
-> im Kanal ist.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Falls der Text auf mehr als einen Benutzer zutrifft, wird zunächst der erste passende Name eingefügt. Durch wiederholtes Drücken von <keysym
->Tabulator</keysym
-> werden die folgenden Namen nacheinander eingesetzt. Falls z.B. die Benutzer <quote
->PhilA</quote
-> und <quote
->PhilRod</quote
-> im Kanal sind, und man <userinput
->phi&lt;TAB&gt;</userinput
-> eintippt, wird der Text zunächst zu <computeroutput
->PhilA</computeroutput
-> vervollständigt, ein weiteres Betätigen von <keysym
->Tabulator</keysym
-> ändert den Text zu <computeroutput
->PhilRod</computeroutput
->.</para>
+<term><guilabel>Spitznamen vervollständigen</guilabel></term> <listitem><para>Markiert man dieses Ankreuzfeld, wird die automatische Vervollständigung von Spitznamen aktiviert. Diese Vervollständigung arbeitet folgendermaßen: <orderedlist>
+
+<listitem><para>Zunächst tippt man die ersten Buchstaben eines Spitznamens ein.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Dann betätigt man <keysym>Tabulator</keysym>. Der eingetippte Text wird zu einem Spitznamen vervollständigt. Dabei werden automatisch notwendige Änderungen der Großschreibung vorgenommen, also wird <userinput>phi&lt;TAB&gt;</userinput> zu <computeroutput>PhilRod</computeroutput>, falls ein Benutzer mit dem Namen <quote>PhilRod</quote> im Kanal ist.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Falls der Text auf mehr als einen Benutzer zutrifft, wird zunächst der erste passende Name eingefügt. Durch wiederholtes Drücken von <keysym>Tabulator</keysym> werden die folgenden Namen nacheinander eingesetzt. Falls z.B. die Benutzer <quote>PhilA</quote> und <quote>PhilRod</quote> im Kanal sind, und man <userinput>phi&lt;TAB&gt;</userinput> eintippt, wird der Text zunächst zu <computeroutput>PhilA</computeroutput> vervollständigt, ein weiteres Betätigen von <keysym>Tabulator</keysym> ändert den Text zu <computeroutput>PhilRod</computeroutput>.</para>
</listitem>
</orderedlist>
@@ -772,71 +335,33 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Farbige Spitznamenliste benutzen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn diese Einstellung aktiv ist, wird die Spitznamenliste eingefärbt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Farbige Spitznamenliste benutzen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn diese Einstellung aktiv ist, wird die Spitznamenliste eingefärbt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Thema im Fenster-Titel anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt das Thema des Kanals im Fenstertitel.</action
-> Falls das Ankreuzfeld nicht markiert ist, wird das Thema nur innerhalb des Fensters angezeigt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Thema im Fenster-Titel anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para><action>Zeigt das Thema des Kanals im Fenstertitel.</action> Falls das Ankreuzfeld nicht markiert ist, wird das Thema nur innerhalb des Fensters angezeigt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Passive Aufklappmenüs andocken</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn KSirc in der Kontrollleiste andocken kann. Wenn die Einstellung aktiv ist, werden passive Informationsfenster an dem Kontrollleistensymbol angedockt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Passive Aufklappmenüs andocken</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn KSirc in der Kontrollleiste andocken kann. Wenn die Einstellung aktiv ist, werden passive Informationsfenster an dem Kontrollleistensymbol angedockt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einzeiliges Texteingabefeld</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn diese Einstellung nicht aktiv ist, kann sich das Texteingabefeld zum Schreiben einer Nachricht auf mehrere Zeilen vergrößern. Andernfalls steht Ihnen jeweils nur eine Zeile zur Verfügung und unter Umständen ist der Beginn Ihrer Nachricht nicht mehr sichtbar, wenn der Text sehr lang wird.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Einzeiliges Texteingabefeld</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn diese Einstellung nicht aktiv ist, kann sich das Texteingabefeld zum Schreiben einer Nachricht auf mehrere Zeilen vergrößern. Andernfalls steht Ihnen jeweils nur eine Zeile zur Verfügung und unter Umständen ist der Beginn Ihrer Nachricht nicht mehr sichtbar, wenn der Text sehr lang wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Länge des Verlaufs</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Speichert maximal so viele Zeilen des Chats in jedem Fenster, wie angegeben. Der Verlauf ermöglicht einen Rückblick auf das, was bereits gesagt worden ist.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Länge des Verlaufs</guilabel></term>
+<listitem><para>Speichert maximal so viele Zeilen des Chats in jedem Fenster, wie angegeben. Der Verlauf ermöglicht einen Rückblick auf das, was bereits gesagt worden ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verlauf automatisch speichern</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn diese Einstellung aktiv ist, werden private Gespräche automatisch aufgezeichnet. Wenn Sie ein privates Chatfenster öffnen und bereits vorher mit dem gleichen Benutzer gesprochen haben, so sehen Sie in dem neuen Fenster automatisch einen Auszug des vorigen Gesprächs.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Verlauf automatisch speichern</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn diese Einstellung aktiv ist, werden private Gespräche automatisch aufgezeichnet. Wenn Sie ein privates Chatfenster öffnen und bereits vorher mit dem gleichen Benutzer gesprochen haben, so sehen Sie in dem neuen Fenster automatisch einen Auszug des vorigen Gesprächs.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -844,93 +369,44 @@
</sect2>
<sect2 id="misc-general-config">
-<title
-><guilabel
->Kanal-Optionen</guilabel
-> </title>
+<title><guilabel>Kanal-Optionen</guilabel> </title>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kanaloptionen überschreiben</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn diese Einstellung aktiv ist, werden die Einstellungen in diesem Unterfenster die individuellen Kanal-Optionen überschreiben. Diese Einstellung ist nur bis zum nächsten Öffnen dieses Dialogs gültig und wird danach automatisch zurückgesetzt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Kanaloptionen überschreiben</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn diese Einstellung aktiv ist, werden die Einstellungen in diesem Unterfenster die individuellen Kanal-Optionen überschreiben. Diese Einstellung ist nur bis zum nächsten Öffnen dieses Dialogs gültig und wird danach automatisch zurückgesetzt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeitmarke</guilabel
-></term
-> <listitem
-><para
-><action
->Jeder Aussage im Kanal wird die Zeit in der Form [HH:MM:SS] vorangestellt.</action
-></para>
+<term><guilabel>Zeitmarke</guilabel></term> <listitem><para><action>Jeder Aussage im Kanal wird die Zeit in der Form [HH:MM:SS] vorangestellt.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Thema anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt das Thema eines Chatraums am oberen Rand eines jeden Chatfensters an.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Thema anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Zeigt das Thema eines Chatraums am oberen Rand eines jeden Chatfensters an.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Signalton bei Änderung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Markiet man das Ankreuzfeld, wird ein Signalton erzeugt, wenn ein Benutzer der eigenen <command
->/notify</command
->-Liste dem aktuellen &irc; beitritt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Signalton bei Änderung</guilabel></term>
+<listitem><para>Markiet man das Ankreuzfeld, wird ein Signalton erzeugt, wenn ein Benutzer der eigenen <command>/notify</command>-Liste dem aktuellen &irc; beitritt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Protokoll aktivieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Erzeugt für jeden Kanal eine Protokolldatei pro Tag. Die Protokolldateien werden unter $TDEHOME/share/apps/ksirc/logs/ gespeichert und sehen so aus: $TDEHOME/share/apps/ksirc/logs/#channelname_year_month_day_servername.log</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Protokoll aktivieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Erzeugt für jeden Kanal eine Protokolldatei pro Tag. Die Protokolldateien werden unter $TDEHOME/share/apps/ksirc/logs/ gespeichert und sehen so aus: $TDEHOME/share/apps/ksirc/logs/#channelname_year_month_day_servername.log</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Betreten-/Verlassen-Meldungen ausblenden</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Betreten-/Verlassen-Meldungen ausblenden. Das ist nützlich, wenn ein Kanal viele Teilnehmer hat.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Betreten-/Verlassen-Meldungen ausblenden</guilabel></term>
+<listitem><para>Betreten-/Verlassen-Meldungen ausblenden. Das ist nützlich, wenn ein Kanal viele Teilnehmer hat.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Voreingestellte Kodierung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Legt die Standardkodierung für alle Kanäle fest. Wählen Sie die Kodierung aus der Aufklappliste.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Voreingestellte Kodierung</guilabel></term>
+<listitem><para>Legt die Standardkodierung für alle Kanäle fest. Wählen Sie die Kodierung aus der Aufklappliste.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -941,82 +417,43 @@
</sect1>
<sect1 id="startup-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Programmstart</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Programmstart</guilabel></title>
-<para
->Hier kann man die Starteinstellungen von &ksirc; verändern. </para>
+<para>Hier kann man die Starteinstellungen von &ksirc; verändern. </para>
<sect2 id="server">
-<title
-><guilabel
->Server</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Server</guilabel></title>
-<para
-><!--to be written-->
+<para><!--to be written-->
</para>
</sect2>
<sect2 id="name-settings">
-<title
-><guilabel
->Identität</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Identität</guilabel></title>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Spitzname</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Legt den eigenen &irc;-Spitznamen fest.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Spitzname</guilabel></term>
+<listitem><para>Legt den eigenen &irc;-Spitznamen fest.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Alternativer Spitzname</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Legt einen zweiten Spitznamen fest für den Fall, dass der erste Spitzname bereits von einem anderen Benutzer verwendet wird.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Alternativer Spitzname</guilabel></term>
+<listitem><para>Legt einen zweiten Spitznamen fest für den Fall, dass der erste Spitzname bereits von einem anderen Benutzer verwendet wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Wirklicher Name</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der wirkliche Name, der bei einer <command
->/query</command
->-Anfrage zurückgegeben werden soll.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Wirklicher Name</guilabel></term>
+<listitem><para>Der wirkliche Name, der bei einer <command>/query</command>-Anfrage zurückgegeben werden soll.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Benutzer-ID</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der wirkliche Name, der bei einer <command
->/query</command
->-Anfrage zurückgegeben werden soll.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Benutzer-ID</guilabel></term>
+<listitem><para>Der wirkliche Name, der bei einer <command>/query</command>-Anfrage zurückgegeben werden soll.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1024,790 +461,410 @@
</sect2>
<sect2 id="notify-list">
-<title
-><guilabel
->Benachrichtigungsliste</guilabel
-></title>
-
-<para
->Hier können die Namen von Benutzern angegeben werden, die beim Programmstart zur eigenen <command
->/notify</command
->-Liste hinzugefügt werden sollen. Es erfolgt eine Benachrichtigung, wenn einer dieser Benutzer am Chat teilnimmt.</para>
+<title><guilabel>Benachrichtigungsliste</guilabel></title>
+
+<para>Hier können die Namen von Benutzern angegeben werden, die beim Programmstart zur eigenen <command>/notify</command>-Liste hinzugefügt werden sollen. Es erfolgt eine Benachrichtigung, wenn einer dieser Benutzer am Chat teilnimmt.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="colors-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Farben</guilabel
-></title>
-<para
->Hier kann man die Farben einstellen, die &ksirc; verwenden soll. </para>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Farben</guilabel></title>
+<para>Hier kann man die Farben einstellen, die &ksirc; verwenden soll. </para>
<sect2 id="chat-colors">
-<title
->Der Abschnitt <guilabel
->Chat-Farben</guilabel
-></title>
-<para
->Hier kann man für jeden Texttyp eine Farbe festlegen. Klickt man auf den Farbknopf neben einem der Texttypen, so erscheint der Farbauswahl-Dialog, mit dessen Hilfe man die Farbe wählen kann, in der dieser Texttyp angezeigt wird. </para>
+<title>Der Abschnitt <guilabel>Chat-Farben</guilabel></title>
+<para>Hier kann man für jeden Texttyp eine Farbe festlegen. Klickt man auf den Farbknopf neben einem der Texttypen, so erscheint der Farbauswahl-Dialog, mit dessen Hilfe man die Farbe wählen kann, in der dieser Texttyp angezeigt wird. </para>
</sect2>
<sect2 id="nick-colors">
-<title
-><guilabel
->Farben für Spitznamen</guilabel
-></title>
-<para
->Hier kann die <guilabel
->Vordergrund</guilabel
->- und <guilabel
->Hintergrund</guilabel
->-Farbe für die Darstellung der Spitznamen im Chat-Fenster ausgewählt werden. Die Option <guilabel
->Farbe für Nachrichten, die den eigenen Spitznamen enthalten</guilabel
-> legt die Farbe für alle Nachrichten fest, die den eigenen Spitznamen enthalten.</para>
+<title><guilabel>Farben für Spitznamen</guilabel></title>
+<para>Hier kann die <guilabel>Vordergrund</guilabel>- und <guilabel>Hintergrund</guilabel>-Farbe für die Darstellung der Spitznamen im Chat-Fenster ausgewählt werden. Die Option <guilabel>Farbe für Nachrichten, die den eigenen Spitznamen enthalten</guilabel> legt die Farbe für alle Nachrichten fest, die den eigenen Spitznamen enthalten.</para>
</sect2>
<sect2 id="color-codes">
-<title
-><guilabel
->Farbkodierung</guilabel
-></title>
-<para
->Hier kann man festlegen, ob die Farbkodierung des Programms &ksirc; (siehe auch <xref linkend="sectcolors"/>) und/oder die Kodierung des Programms &mirc; verwendet werden können.</para>
+<title><guilabel>Farbkodierung</guilabel></title>
+<para>Hier kann man festlegen, ob die Farbkodierung des Programms &ksirc; (siehe auch <xref linkend="sectcolors"/>) und/oder die Kodierung des Programms &mirc; verwendet werden können.</para>
</sect2>
</sect1>
<!--<sect1 id="irc-colors-tab">
-<title
->The <guilabel
->IRC Colors</guilabel
-> Tab</title>
+<title>The <guilabel>IRC Colors</guilabel> Tab</title>
-</sect1
->-->
+</sect1>-->
<sect1 id="user-menu-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Benutzermenü</guilabel
-></title>
-<para
->Auf dieser Seite können Sie das Kontextmenü für die Spitznamenliste einstellen. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Spitznamen klicken, sind bereits einige Standardaktionen eingestellt. Diese finden Sie auf der linken Seite. Sie können die Anordnung der Einträge ändern, Einträge hinzufügen und löschen. </para>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Benutzermenü</guilabel></title>
+<para>Auf dieser Seite können Sie das Kontextmenü für die Spitznamenliste einstellen. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Spitznamen klicken, sind bereits einige Standardaktionen eingestellt. Diese finden Sie auf der linken Seite. Sie können die Anordnung der Einträge ändern, Einträge hinzufügen und löschen. </para>
</sect1>
<sect1 id="server-channel-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Server/Kanal</guilabel
-></title>
-<para
->Hier sind die Server und Kanäle aufgelistet, die Sie betreten. </para>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Server/Kanal</guilabel></title>
+<para>Hier sind die Server und Kanäle aufgelistet, die Sie betreten. </para>
<sect2 id="server-config">
-<title
->Server</title>
-<para
->Hier fügen Sie die Server hinzu, die Sie benutzen möchten. Schreiben Sie den Servernamen in das Textfeld und drücken Sie dann den Knopf "Server zur Liste hinzufügen". Wenn Sie einen Server entfernen möchten, drücken Sie "Server aus der Liste entfernen".</para>
+<title>Server</title>
+<para>Hier fügen Sie die Server hinzu, die Sie benutzen möchten. Schreiben Sie den Servernamen in das Textfeld und drücken Sie dann den Knopf "Server zur Liste hinzufügen". Wenn Sie einen Server entfernen möchten, drücken Sie "Server aus der Liste entfernen".</para>
</sect2>
<sect2 id="channels-config">
-<title
->Kanäle (Channels)</title>
-<para
->Hier fügen Sie die Kanäle hinzu, die Sie benutzen möchten. Schreiben Sie den Kanalnamen in das Textfeld und drücken Sie dann den Knopf "Kanal zur Liste hinzufügen". Wenn Sie einen Kanal entfernen möchten, drücken Sie "Kanal aus der Liste entfernen".</para>
+<title>Kanäle (Channels)</title>
+<para>Hier fügen Sie die Kanäle hinzu, die Sie benutzen möchten. Schreiben Sie den Kanalnamen in das Textfeld und drücken Sie dann den Knopf "Kanal zur Liste hinzufügen". Wenn Sie einen Kanal entfernen möchten, drücken Sie "Kanal aus der Liste entfernen".</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="auto-connect-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Automatisch verbinden</guilabel
-></title>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Automatisch verbinden</guilabel></title>
<sect2 id="auto-connect-setup">
-<title
->Automatische Verbindung einrichten</title>
-<para
->Hier stellen Sie die Server und Kanäle ein, mit denen Sie eine Verbindung direkt beim Start von KSirc wünschen.</para>
-<para
->Als erstes müssen Sie das untere Dialogfeld benutzen um einen neuen Server und Kanal hinzuzufügen. Geben Sie den Servernamen ein. Der voreingestellte Serverport ist für die meisten Server korrekt. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie die Einstellung so wie sie ist. Ebenso erfordern die meisten Server kein Passwort. Wenn Sie also kein Passwort haben, lassen Sie das Feld leer. Dann geben Sie einen Kanalnamen und drücken Hinzufügen. Nun wird der Kanal in der Liste angezeigt.</para>
-<para
->Wenn Sie mehr als einen Kanal pro Server hinzufügen möchten, klicken Sie auf den Server in der Liste und schreiben dann den gewünschten Kanalnamen in das Textfeld im unteren Dialog. Drücken Sie danach Aktualisieren/Hinzufügen. </para>
-<para
->Um einen Server aus der Liste zu entfernen, markieren Sie ihn zuerst und drücken danach auf Löschen. </para>
+<title>Automatische Verbindung einrichten</title>
+<para>Hier stellen Sie die Server und Kanäle ein, mit denen Sie eine Verbindung direkt beim Start von KSirc wünschen.</para>
+<para>Als erstes müssen Sie das untere Dialogfeld benutzen um einen neuen Server und Kanal hinzuzufügen. Geben Sie den Servernamen ein. Der voreingestellte Serverport ist für die meisten Server korrekt. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie die Einstellung so wie sie ist. Ebenso erfordern die meisten Server kein Passwort. Wenn Sie also kein Passwort haben, lassen Sie das Feld leer. Dann geben Sie einen Kanalnamen und drücken Hinzufügen. Nun wird der Kanal in der Liste angezeigt.</para>
+<para>Wenn Sie mehr als einen Kanal pro Server hinzufügen möchten, klicken Sie auf den Server in der Liste und schreiben dann den gewünschten Kanalnamen in das Textfeld im unteren Dialog. Drücken Sie danach Aktualisieren/Hinzufügen. </para>
+<para>Um einen Server aus der Liste zu entfernen, markieren Sie ihn zuerst und drücken danach auf Löschen. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="fonts-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Schriftarten</guilabel
-></title>
-<para
->Hier können Sie die Schriftarten für das Hauptfenster einstellen. Wählen Sie die gewünschte Schriftart und drücken Sie dann auf Ok oder Anwenden. </para>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Schriftarten</guilabel></title>
+<para>Hier können Sie die Schriftarten für das Hauptfenster einstellen. Wählen Sie die gewünschte Schriftart und drücken Sie dann auf Ok oder Anwenden. </para>
</sect1>
<!--<sect1 id="shortcuts-tab">
-<title
->The <guilabel
->Shortcuts</guilabel
-> Tab</title>
+<title>The <guilabel>Shortcuts</guilabel> Tab</title>
<sect2 id="global-shortcuts">
-<title
->Global Shortcuts</title>
-<para
-></para>
+<title>Global Shortcuts</title>
+<para></para>
</sect2>
<sect2 id="shortcuts-selected-action">
-<title
->Shortcut for Selected Action</title>
-<para
-></para>
+<title>Shortcut for Selected Action</title>
+<para></para>
</sect2>
-</sect1
->-->
+</sect1>-->
</chapter>
<chapter id="sectcolors">
-<title
->Farben von &ksirc;</title>
+<title>Farben von &ksirc;</title>
-<para
->Das Farbschema von &ksirc; ist dem von &mirc; ähnlich. Es wurden einige geringe Modifikationen für eine bessere Anwendbarkeit vorgenommen.</para>
+<para>Das Farbschema von &ksirc; ist dem von &mirc; ähnlich. Es wurden einige geringe Modifikationen für eine bessere Anwendbarkeit vorgenommen.</para>
-<screen
->&lt;fg&gt; == Vordergrund
+<screen>&lt;fg&gt; == Vordergrund
&lt;bg&gt; == Hintergrund
&lsqb;&rsqb; == Optional
</screen>
<sect1 id="mirccompatibility">
-<title
->Kompatibilität zu &mirc;</title>
+<title>Kompatibilität zu &mirc;</title>
-<para
->Format:</para>
+<para>Format:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Der Befehl <userinput
->0x03&lt;fg&gt;&lsqb;,&lt;bg&gt;&rsqb;</userinput
-> ändert die Farbe für den Vordergrund und den Hintergrund</para>
+<para>Der Befehl <userinput>0x03&lt;fg&gt;&lsqb;,&lt;bg&gt;&rsqb;</userinput> ändert die Farbe für den Vordergrund und den Hintergrund</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Der Befehl <userinput
->0x03</userinput
-> stellt für <emphasis
->diese</emphasis
-> Zeile auf die Standardeinstellung zurück</para>
+<para>Der Befehl <userinput>0x03</userinput> stellt für <emphasis>diese</emphasis> Zeile auf die Standardeinstellung zurück</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="ksircnative">
-<title
->&ksirc; Standard</title>
+<title>&ksirc; Standard</title>
-<para
->Format:</para>
+<para>Format:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><userinput
->&tilde;&lt;fg&gt;&lsqb;,&lt;bg&gt;&rsqb;</userinput
-> ändert die Vordergrund- und Hintergrundfarbe</para>
+<para><userinput>&tilde;&lt;fg&gt;&lsqb;,&lt;bg&gt;&rsqb;</userinput> ändert die Vordergrund- und Hintergrundfarbe</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->&tilde;c</userinput
-> stellt auf Standardeinstellungen zurück</para>
+<para><userinput>&tilde;c</userinput> stellt auf Standardeinstellungen zurück</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->&tilde;b</userinput
-> ändert das Schriftattribut in fett</para>
+<para><userinput>&tilde;b</userinput> ändert das Schriftattribut in fett</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->&tilde;u</userinput
-> ändert das Schriftattribut in unterstrichen</para>
+<para><userinput>&tilde;u</userinput> ändert das Schriftattribut in unterstrichen</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->&tilde;i</userinput
-> ändert das Schriftattribut in kursiv</para>
+<para><userinput>&tilde;i</userinput> ändert das Schriftattribut in kursiv</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><userinput
->&tilde;r</userinput
-> ändert das Schriftattribut in invertiert</para>
+<para><userinput>&tilde;r</userinput> ändert das Schriftattribut in invertiert</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Warum verwendet &ksirc; das Zeichen &tilde; an Stelle von 0x03 (<keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
->)? Erstens ist es schwer 0x03 in Skripten zu verwenden und zweitens haben einige C-Funktionen Probleme damit. <userinput
->&tilde;<replaceable
->Zeichen;</replaceable
-></userinput
-> ermöglicht mehr Befehle, ohne Probleme mit zukünftigen Erweiterungen von &mirc; zu bekommen.</para>
+<para>Warum verwendet &ksirc; das Zeichen &tilde; an Stelle von 0x03 (<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo>)? Erstens ist es schwer 0x03 in Skripten zu verwenden und zweitens haben einige C-Funktionen Probleme damit. <userinput>&tilde;<replaceable>Zeichen;</replaceable></userinput> ermöglicht mehr Befehle, ohne Probleme mit zukünftigen Erweiterungen von &mirc; zu bekommen.</para>
</sect1>
<sect1 id="colornumbers">
-<title
->Farbnummern</title>
+<title>Farbnummern</title>
<orderedlist>
<listitem>
-<para
->weiß</para>
+<para>weiß</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->schwarz</para>
+<para>schwarz</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->blau</para>
+<para>blau</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->grün</para>
+<para>grün</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->rot</para>
+<para>rot</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->braun</para>
+<para>braun</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->violett</para>
+<para>violett</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->orange</para>
+<para>orange</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->gelb</para>
+<para>gelb</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->hellgrün</para>
+<para>hellgrün</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->rosa</para>
+<para>rosa</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->hellrosa</para>
+<para>hellrosa</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->hellblau</para>
+<para>hellblau</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->rosa</para>
+<para>rosa</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->grau</para>
+<para>grau</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->hellgrau</para>
+<para>hellgrau</para>
</listitem>
</orderedlist>
</sect1>
<sect1 id="sendingboldunderlinereverseandcolor">
-<title
->Sendet die Attribute fett, unterstrichen, invertiert und die Farbe</title>
+<title>Sendet die Attribute fett, unterstrichen, invertiert und die Farbe</title>
-<para
->Mit den folgenden Tastenkürzeln kann man Steuerzeichen in den Text einfügen:</para>
+<para>Mit den folgenden Tastenkürzeln kann man Steuerzeichen in den Text einfügen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-> für fett</para>
+<para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>B</keycap></keycombo> für fett</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-> für unterstrichen</para>
+<para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>U</keycap></keycombo> für unterstrichen</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-> für invertiert</para>
+<para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>R</keycap></keycombo> für invertiert</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->K</keycap
-></keycombo
-> für farbig</para>
+<para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>K</keycap></keycombo> für farbig</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> für Standard</para>
+<para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo> für Standard</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="examplessetcolors">
-<title
->Beispiele</title>
+<title>Beispiele</title>
-<para
->Unterstreichung eines einzelnen Wortes in einem Satz:</para>
+<para>Unterstreichung eines einzelnen Wortes in einem Satz:</para>
<procedure>
<step>
-<para
->Man tippt <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-></para>
+<para>Man tippt <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>U</keycap></keycombo></para>
</step>
<step>
-<para
->Tippe das Wort ein</para>
+<para>Tippe das Wort ein</para>
</step>
<step>
-<para
->Tippe noch einmal <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-></para>
+<para>Tippe noch einmal <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>U</keycap></keycombo></para>
</step>
</procedure>
-<para
->Nur der Text zwischen den Start- und Endezeichen wird verändert. Man kann diese Methode für alle anderen Steuerzeichen ebenfalls verwenden.</para>
+<para>Nur der Text zwischen den Start- und Endezeichen wird verändert. Man kann diese Methode für alle anderen Steuerzeichen ebenfalls verwenden.</para>
-<para
->Das Steuerzeichen <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->K</keycap
-></keycombo
-> funktioniert etwas anders, da man hier noch eine Farbnummer angeben muss. Um beispielsweise ein einzelnes Wort einzufärben:</para>
+<para>Das Steuerzeichen <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>K</keycap></keycombo> funktioniert etwas anders, da man hier noch eine Farbnummer angeben muss. Um beispielsweise ein einzelnes Wort einzufärben:</para>
<procedure>
<step>
-<para
->Man tippt <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->K</keycap
-></keycombo
-></para>
+<para>Man tippt <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>K</keycap></keycombo></para>
</step>
<step>
-<para
->Nun tippt man eine Zahl zwischen 0 und 15</para>
+<para>Nun tippt man eine Zahl zwischen 0 und 15</para>
</step>
<step>
-<para
->Nun tippt man das Wort</para>
+<para>Nun tippt man das Wort</para>
</step>
<step>
-<para
->Schlileßlich tippt man noch einmal <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->K</keycap
-></keycombo
-></para>
+<para>Schlileßlich tippt man noch einmal <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>K</keycap></keycombo></para>
</step>
</procedure>
-<para
->Wenn man außerdem noch die Hintergrundfarbe eines Wortes verändern will, muss man zwei durch ein Komma getrennte Zahlen anstatt einer einzigen angeben. Die erste Zahl gibt die Textfarbe an, die zweite steht für die Hintergrundfarbe. Der Farbbereich reicht von 0 bis 15. Die Tabelle der Farben befindet sich im vorigen Abschnitt.</para>
+<para>Wenn man außerdem noch die Hintergrundfarbe eines Wortes verändern will, muss man zwei durch ein Komma getrennte Zahlen anstatt einer einzigen angeben. Die erste Zahl gibt die Textfarbe an, die zweite steht für die Hintergrundfarbe. Der Farbbereich reicht von 0 bis 15. Die Tabelle der Farben befindet sich im vorigen Abschnitt.</para>
-<para
->Ein Textabschnitt kann auch in mehrere Steuerzeichen eingeschlossen werden. Man kann also einen Textabschnitt fett, unterstrichen und farbig darstellen.</para>
+<para>Ein Textabschnitt kann auch in mehrere Steuerzeichen eingeschlossen werden. Man kann also einen Textabschnitt fett, unterstrichen und farbig darstellen.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="filters">
-<title
->Filter</title>
+<title>Filter</title>
<sect1 id="filterrulesandhowtomakethem">
-<title
->Filterregeln und ihre Erstellung</title>
-
-<para
->Falls man diese Anleitung nicht versteht, kann man auf den für die nächste Programmversion geplanten <quote
->Filterassistenten</quote
-> warten. Das kann allerdings noch ein wenig dauern.</para>
-
-<para
->Der Filter versucht den Text in <quote
->match</quote
-> zu finden und durch den Text in <quote
->From</quote
-> und <quote
->To</quote
-> zu ersetzen. Die Texte in diesen drei Feldern können jeweils reguläre Ausdrücke von <application
->Perl</application
-> sein. Die Regeln werden in absteigender Reihenfolge ausgewertet. Die oberste Regel zuerst, dann die zweite Regel &etc; Alle Texte werden wie folgt ausgewertet:</para>
-
-<para
-><varname
->$<replaceable
->Name</replaceable
-></varname
-> wird durch den Inhalt der Umgebungsvariable <varname
-><replaceable
->Name</replaceable
-></varname
-> ersetzt. Diese Ersetzung wird allerdings bei der Eingabe der Regel bereits vorgenommen und später auch nicht mehr verändert. Damit ist diese Ersetzung vermutlich von geringem Wert.</para>
-
-<para
-><varname
->$$<replaceable
->Name</replaceable
-></varname
-> wird beim Vergleich durch den Inhalt der <acronym
->Perl</acronym
->-Variable <varname
->$<replaceable
->Name</replaceable
-></varname
-> ersetzt. Dabei kann es sich um Zeichenketten wie <varname
->$1</varname
->, <varname
->$2</varname
-> oder normale Variablen handeln, die in <application
->sirc</application
-> vorhanden sind (wie z. B. <varname
->$nick</varname
->, <varname
->$channel</varname
-> &etc;).</para>
-
-<para
-><varname
->&tilde;<replaceable
->Name</replaceable
->&tilde;</varname
-> <emphasis
->genau einmal</emphasis
-> am Zeilenanfang sendet die Textzeile an das Fenster mit dem Titel <replaceable
->Name</replaceable
->. Falls das Fenster nicht existiert, wird der Text an das Fenster gesendet, das zuletzt den Fokus hatte. Es gibt einige Spezialfenster, deren Name von einem vorangestellten <literal
->!</literal
-> eingeleitet wird.</para>
-
-<para
-><variablelist>
+<title>Filterregeln und ihre Erstellung</title>
+
+<para>Falls man diese Anleitung nicht versteht, kann man auf den für die nächste Programmversion geplanten <quote>Filterassistenten</quote> warten. Das kann allerdings noch ein wenig dauern.</para>
+
+<para>Der Filter versucht den Text in <quote>match</quote> zu finden und durch den Text in <quote>From</quote> und <quote>To</quote> zu ersetzen. Die Texte in diesen drei Feldern können jeweils reguläre Ausdrücke von <application>Perl</application> sein. Die Regeln werden in absteigender Reihenfolge ausgewertet. Die oberste Regel zuerst, dann die zweite Regel &etc; Alle Texte werden wie folgt ausgewertet:</para>
+
+<para><varname>$<replaceable>Name</replaceable></varname> wird durch den Inhalt der Umgebungsvariable <varname><replaceable>Name</replaceable></varname> ersetzt. Diese Ersetzung wird allerdings bei der Eingabe der Regel bereits vorgenommen und später auch nicht mehr verändert. Damit ist diese Ersetzung vermutlich von geringem Wert.</para>
+
+<para><varname>$$<replaceable>Name</replaceable></varname> wird beim Vergleich durch den Inhalt der <acronym>Perl</acronym>-Variable <varname>$<replaceable>Name</replaceable></varname> ersetzt. Dabei kann es sich um Zeichenketten wie <varname>$1</varname>, <varname>$2</varname> oder normale Variablen handeln, die in <application>sirc</application> vorhanden sind (wie z. B. <varname>$nick</varname>, <varname>$channel</varname> &etc;).</para>
+
+<para><varname>&tilde;<replaceable>Name</replaceable>&tilde;</varname> <emphasis>genau einmal</emphasis> am Zeilenanfang sendet die Textzeile an das Fenster mit dem Titel <replaceable>Name</replaceable>. Falls das Fenster nicht existiert, wird der Text an das Fenster gesendet, das zuletzt den Fokus hatte. Es gibt einige Spezialfenster, deren Name von einem vorangestellten <literal>!</literal> eingeleitet wird.</para>
+
+<para><variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><varname
->!default</varname
-></term>
+<term><varname>!default</varname></term>
<listitem>
-<para
->Das aktuelle Fenster. Es existiert immer.</para>
+<para>Das aktuelle Fenster. Es existiert immer.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><varname
->!all</varname
-></term>
+<term><varname>!all</varname></term>
<listitem>
-<para
->An jedes Fenster senden. Der Text erscheint eventuell nicht in allen Fenstern, da die angezeigten Texte von der Fensterart abhängen. Zum Beispiel zeigen Kanal-Fenster keine <command
->/part</command
->- oder <command
->/quit</command
->-Nachrichten, es sei denn der zugehörige Spitzname nimmt am Kanal teil.</para>
+<para>An jedes Fenster senden. Der Text erscheint eventuell nicht in allen Fenstern, da die angezeigten Texte von der Fensterart abhängen. Zum Beispiel zeigen Kanal-Fenster keine <command>/part</command>- oder <command>/quit</command>-Nachrichten, es sei denn der zugehörige Spitzname nimmt am Kanal teil.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><varname
->!discard</varname
-></term>
+<term><varname>!discard</varname></term>
<listitem>
-<para
->löscht den Text.</para>
+<para>löscht den Text.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
-<para
->Der Rest des Textes wird wie ein normaler regulärer Ausdruck in <acronym
->Perl</acronym
-> behandelt. Ein gutes Verständnis der Manualseite <command
->perlre</command
-> ist von Vorteil, ein grundlegendes Verständnis von regex sollte man mindestens haben.</para>
+<para>Der Rest des Textes wird wie ein normaler regulärer Ausdruck in <acronym>Perl</acronym> behandelt. Ein gutes Verständnis der Manualseite <command>perlre</command> ist von Vorteil, ein grundlegendes Verständnis von regex sollte man mindestens haben.</para>
</sect1>
<sect1 id="examplesfilters">
-<title
->Beispiele:</title>
+<title>Beispiele:</title>
-<orderedlist
-><listitem>
-<para
->Um in jedem Text alle Vorkommen von kde durch KDE zu ersetzen</para>
+<orderedlist><listitem>
+<para>Um in jedem Text alle Vorkommen von kde durch KDE zu ersetzen</para>
-<screen
->Match: .*
+<screen>Match: .*
From: kde
To: KDE</screen>
-<para
->Jeder Text wird untersucht und darin jedes Vorkommen von kde durch KDE ersetzt.</para>
+<para>Jeder Text wird untersucht und darin jedes Vorkommen von kde durch KDE ersetzt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Gesucht ist jeder Text, der kde enthält. Dieser Text soll an das Fenster mit dem Namen <quote
->kde</quote
-> gesendet werden</para>
+<para>Gesucht ist jeder Text, der kde enthält. Dieser Text soll an das Fenster mit dem Namen <quote>kde</quote> gesendet werden</para>
-<screen
->Match: kde
+<screen>Match: kde
From: &circ;
To: &tilde;kde&tilde;</screen>
-<para
->Sucht nach dem Wort <quote
->kde</quote
-> und ersetzt im Erfolgsfall den Textanfang (&circ;) durch &tilde;kde&tilde;.</para>
+<para>Sucht nach dem Wort <quote>kde</quote> und ersetzt im Erfolgsfall den Textanfang (&circ;) durch &tilde;kde&tilde;.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Obwohl das Beispiel funktioniert, erhält man für den Fall, das der Text bereits ein <literal
->&tilde;wrgendein_Fenster&tilde;</literal
-> enthält, <literal
->&tilde;kde&tilde;&tilde;irgendein_Fenster&tilde; ...</literal
->. Stattdessen kann man das Folgende tun:</para>
+<para>Obwohl das Beispiel funktioniert, erhält man für den Fall, das der Text bereits ein <literal>&tilde;wrgendein_Fenster&tilde;</literal> enthält, <literal>&tilde;kde&tilde;&tilde;irgendein_Fenster&tilde; ...</literal>. Stattdessen kann man das Folgende tun:</para>
-<screen
->Match: kde
+<screen>Match: kde
From: ^(?:&tilde;\S+&tilde;)
To: &tilde;kde&tilde;</screen>
-<para
->Hier ist die "From"-Zeile ein wenig kompliziert. Sie bedeutet: suche 0 oder 1 Vorkommen von <literal
->&tilde;\S+&tilde;</literal
->. Das ist 1 Tilde, ein oder mehrere Zeichen und eine weitere Tilde. Der ganz Vorsichtige könnte stattdessen <literal
->(*:&tilde;\S+&tilde;)</literal
-> verwenden, was &ksirc; veranlasst, nach 0 oder mehr Kanalbefehlen zu suchen, für den Fall, dass vorherige Regeln unkorrekt sind.</para>
+<para>Hier ist die "From"-Zeile ein wenig kompliziert. Sie bedeutet: suche 0 oder 1 Vorkommen von <literal>&tilde;\S+&tilde;</literal>. Das ist 1 Tilde, ein oder mehrere Zeichen und eine weitere Tilde. Der ganz Vorsichtige könnte stattdessen <literal>(*:&tilde;\S+&tilde;)</literal> verwenden, was &ksirc; veranlasst, nach 0 oder mehr Kanalbefehlen zu suchen, für den Fall, dass vorherige Regeln unkorrekt sind.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Kill-Nachrichten des Server sind meistens lang, häßlich und nervig. Eine grundlegende Nachricht auf dalnet sieht etwa folgendermaßen aus:</para>
+<para>Kill-Nachrichten des Server sind meistens lang, häßlich und nervig. Eine grundlegende Nachricht auf dalnet sieht etwa folgendermaßen aus:</para>
-<screen
->*** Notice -- Received KILL message for
+<screen>*** Notice -- Received KILL message for
BOBO!ANDY@line82-basel.datacomm.ch from NickServ
Path: empire.ny.us.dal.net[209.51.168.14]!trapdoor.ca.us.dal.net
[206.86.127.252]!caris.ca.us.dal.net[208.1.222.221]
!services.dal.net[2008.1.222.222]!services.dal.net
(NickServ Enforcement)</screen>
-<para
->Wenn man die Option <literal
->+s</literal
-> verwendet, erhält man Hunderte davon; sie huschen schnell über den Bildschirm. Man kann 3 Regeln erstellen, um diese Nachrichten Schritt für Schritt zu verarbeiten. Man kann auch mit weniger als 3 Regeln auskommen, aber dieses Beispiel eignet sich, um in mehreren Schritten zu zeigen, wie mit mehreren Regeln eine umfangreiche Nachricht analysiert wird. Im ersten Schritt wird der Pfad-Anteil entfernt:</para>
+<para>Wenn man die Option <literal>+s</literal> verwendet, erhält man Hunderte davon; sie huschen schnell über den Bildschirm. Man kann 3 Regeln erstellen, um diese Nachrichten Schritt für Schritt zu verarbeiten. Man kann auch mit weniger als 3 Regeln auskommen, aber dieses Beispiel eignet sich, um in mehreren Schritten zu zeigen, wie mit mehreren Regeln eine umfangreiche Nachricht analysiert wird. Im ersten Schritt wird der Pfad-Anteil entfernt:</para>
-<screen
->Match: ^\*\*\*.* KILL message for.*
+<screen>Match: ^\*\*\*.* KILL message for.*
From: Path: \S+
To: .</screen>
-<para
->Match sucht nach einer Nachricht, die mit <literal
->***</literal
-> beginnt. Den <literal
->*</literal
->-Zeichen muss jeweils <literal
->\</literal
-> vorangestellt werden, da sie selbst als Sonderzeichen dienen und für 0 oder mehr Vorkommen des vorangestellten Textes stehen. <literal
->.*</literal
-> passt auf beliebige Zeichen bis zum Text <literal
-> KILL message for</literal
->. Damit kann man vermeiden, <literal
->-- Received ...</literal
-> &etc; einzutippen. Das angehängte <literal
->.*</literal
-> passt auf alle Zeichen bis zum Zeilenende (das ist aber soviel ich weiß überflüssig).</para>
-
-<para
->Die From-Zeile bedeutet: ersetze " Path: " und alle Zeichen bis zum nächsten Zwischenraum (whitespace) durch To. To enthält lediglich <literal
->"."</literal
->, weshalb der gesamte Pfad durch einen einzelnen Punkt ersetzt wird.</para>
-
-<para
->Die Nachricht hat nun folgendes Aussehen:</para>
-
-<screen
->*** Notice -- Received KILL message for BOBO!ANDY@line82-basel.datacomm.ch
+<para>Match sucht nach einer Nachricht, die mit <literal>***</literal> beginnt. Den <literal>*</literal>-Zeichen muss jeweils <literal>\</literal> vorangestellt werden, da sie selbst als Sonderzeichen dienen und für 0 oder mehr Vorkommen des vorangestellten Textes stehen. <literal>.*</literal> passt auf beliebige Zeichen bis zum Text <literal> KILL message for</literal>. Damit kann man vermeiden, <literal>-- Received ...</literal> &etc; einzutippen. Das angehängte <literal>.*</literal> passt auf alle Zeichen bis zum Zeilenende (das ist aber soviel ich weiß überflüssig).</para>
+
+<para>Die From-Zeile bedeutet: ersetze " Path: " und alle Zeichen bis zum nächsten Zwischenraum (whitespace) durch To. To enthält lediglich <literal>"."</literal>, weshalb der gesamte Pfad durch einen einzelnen Punkt ersetzt wird.</para>
+
+<para>Die Nachricht hat nun folgendes Aussehen:</para>
+
+<screen>*** Notice -- Received KILL message for BOBO!ANDY@line82-basel.datacomm.ch
from NickServ. (NickServ Enforcement)</screen>
-<para
->Beachtenswert ist der neue <literal
->"."</literal
-> hinter <literal
->NickServ</literal
->.</para>
+<para>Beachtenswert ist der neue <literal>"."</literal> hinter <literal>NickServ</literal>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Damit ist die Nachricht bereits wesentlich klarer, aber KILLs von NickServ sind nicht so wichtig, also wollen wir die Nachricht an das Spezialfenster <literal
->!discard</literal
-> weiterleiten.</para>
+<para>Damit ist die Nachricht bereits wesentlich klarer, aber KILLs von NickServ sind nicht so wichtig, also wollen wir die Nachricht an das Spezialfenster <literal>!discard</literal> weiterleiten.</para>
-<screen
->Match: ^\*\*\*.*KILL message.*\(NickServ Enforcement\)
+<screen>Match: ^\*\*\*.*KILL message.*\(NickServ Enforcement\)
From: ^(?:&tilde;\S+&tilde;)
To: &tilde;!discard&tilde;</screen>
-<para
->Die Match-Regel sucht nach der KILL-Nachricht und überprüft, ob sie von NichServ ist. Man beachte die Zeichen <literal
->\(</literal
-> und <literal
->\)</literal
->. Beide Klammern haben in regulären Ausdrücken eine besondere Bedeutung, daher muss jeweils <literal
->\</literal
-> vorangestellt werden. Das ist ähnlich zum vorletzten Beispiel.</para>
+<para>Die Match-Regel sucht nach der KILL-Nachricht und überprüft, ob sie von NichServ ist. Man beachte die Zeichen <literal>\(</literal> und <literal>\)</literal>. Beide Klammern haben in regulären Ausdrücken eine besondere Bedeutung, daher muss jeweils <literal>\</literal> vorangestellt werden. Das ist ähnlich zum vorletzten Beispiel.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Jetzt sind die Kills von NickServ herausgefiltert, aber das Lesen der Nachricht ist immer noch nicht einfach. Daher soll die Nachricht jetzt umorganisiert werden:</para>
-
-<screen
->*** [KILL] <replaceable
->KILLER</replaceable
->; killed <replaceable
->KILLED</replaceable
->; (<replaceable
->REASON</replaceable
->)</screen>
-
-<screen
->Match: \*\*\*.*KILL message
+<para>Jetzt sind die Kills von NickServ herausgefiltert, aber das Lesen der Nachricht ist immer noch nicht einfach. Daher soll die Nachricht jetzt umorganisiert werden:</para>
+
+<screen>*** [KILL] <replaceable>KILLER</replaceable>; killed <replaceable>KILLED</replaceable>; (<replaceable>REASON</replaceable>)</screen>
+
+<screen>Match: \*\*\*.*KILL message
From: \*\*\*.*for (.*?) from (.*?)\. \((.*?)\).*
To: *** [KILL] $$2 killed $$1 ($$3)
</screen>
-<para
->Die Match-Regel such nach <literal
->***<replaceable
->irgendetwas</replaceable
-> KILL message</literal
->. Wir können nicht <literal
->&circ;</literal
-> verwenden, da wir gerade <literal
->&tilde;&lt;wenster&gt;&tilde;</literal
-> an die Nachricht angehängt haben.</para>
-
-<para
->Die From-Zeile wird interessant. Der Abschnitt <literal
->"for (.*?) "</literal
-> sucht nach dem Wort "for" gefolgt von weiteren Zeichen. <literal
->.*?</literal
-> sucht nach 0 oder mehr Zeichen mit Ausnahme eines Zeilenumbruches. Diese Suche stoppt, wenn die erste Bedingung für einen Abbruch gegeben ist. Mit anderen Worten passt die Zeichenkette auf alles bis zum nächsten Leerzeichen. Die umgebenden <literal
->()</literal
-> sorgen für das Speichern des gefundenen Textes. Jedes Auftreten von () speichert die gefundene Zeichenkette in <literal
->$&num;</literal
->, wobei <literal
->&num;</literal
-> bei 1 für die erste Teilzeichenkette beginnt &etc; Im Beispiel wird <varname
->$1</varname
-> der Spitzname/Benutzername des "gekillten"Teilnehmers zugeordnet. <varname
->$2</varname
-> enthält den Namen der killenden Person. Zwischen <literal
->()</literal
-> haben wir den Grund. <literal
->(</literal
-> und <literal
->\(</literal
-> sind ein wenig verwirrend. Man muss bedenken, dass <literal
->\(</literal
-> für das Zeichen <literal
->'('</literal
-> steht.</para>
+<para>Die Match-Regel such nach <literal>***<replaceable>irgendetwas</replaceable> KILL message</literal>. Wir können nicht <literal>&circ;</literal> verwenden, da wir gerade <literal>&tilde;&lt;wenster&gt;&tilde;</literal> an die Nachricht angehängt haben.</para>
+
+<para>Die From-Zeile wird interessant. Der Abschnitt <literal>"for (.*?) "</literal> sucht nach dem Wort "for" gefolgt von weiteren Zeichen. <literal>.*?</literal> sucht nach 0 oder mehr Zeichen mit Ausnahme eines Zeilenumbruches. Diese Suche stoppt, wenn die erste Bedingung für einen Abbruch gegeben ist. Mit anderen Worten passt die Zeichenkette auf alles bis zum nächsten Leerzeichen. Die umgebenden <literal>()</literal> sorgen für das Speichern des gefundenen Textes. Jedes Auftreten von () speichert die gefundene Zeichenkette in <literal>$&num;</literal>, wobei <literal>&num;</literal> bei 1 für die erste Teilzeichenkette beginnt &etc; Im Beispiel wird <varname>$1</varname> der Spitzname/Benutzername des "gekillten"Teilnehmers zugeordnet. <varname>$2</varname> enthält den Namen der killenden Person. Zwischen <literal>()</literal> haben wir den Grund. <literal>(</literal> und <literal>\(</literal> sind ein wenig verwirrend. Man muss bedenken, dass <literal>\(</literal> für das Zeichen <literal>'('</literal> steht.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Wie man das Leben farbiger gestaltet.</para>
-
-<para
->Im nächsten Beispiel wird gezeigt, wie man ein wenig Farbe in &ksirc; bringen kann. Weitere Informationen zu Farben findet man im <link linkend="sectcolors"
->Abschnitt Farben</link
->. Im folgenden wird ein Filter vorgestellt, der den Spitznamen <literal
->&lt;NICK&gt;</literal
-> in jeder Zeile hervorhebt: </para>
-
-<screen
->Match: ^(?:&tilde;\S+&tilde;)&lt;\S+&gt;
+<para>Wie man das Leben farbiger gestaltet.</para>
+
+<para>Im nächsten Beispiel wird gezeigt, wie man ein wenig Farbe in &ksirc; bringen kann. Weitere Informationen zu Farben findet man im <link linkend="sectcolors">Abschnitt Farben</link>. Im folgenden wird ein Filter vorgestellt, der den Spitznamen <literal>&lt;NICK&gt;</literal> in jeder Zeile hervorhebt: </para>
+
+<screen>Match: ^(?:&tilde;\S+&tilde;)&lt;\S+&gt;
From: &lt;(\S+)&gt;
To: &lt;&tilde;4$$1&tilde;c&gt;</screen>
-<para
->Nimmt den Spitznamen und fügt die Farbe &num;4 zwischen <literal
->&lt;&gt;</literal
-> hinzu. <literal
->&tilde;c</literal
-> löscht die Farbe wieder.</para>
+<para>Nimmt den Spitznamen und fügt die Farbe &num;4 zwischen <literal>&lt;&gt;</literal> hinzu. <literal>&tilde;c</literal> löscht die Farbe wieder.</para>
</listitem>
</orderedlist>
@@ -1816,139 +873,76 @@ To: &lt;&tilde;4$$1&tilde;c&gt;</screen>
</chapter>
<chapter id="keys">
-<title
->Tastenkürzel</title>
+<title>Tastenkürzel</title>
-<para
->Liste der Tastenkürzel und Tastaturbefehle von &ksirc;.</para>
+<para>Liste der Tastenkürzel und Tastaturbefehle von &ksirc;.</para>
<table>
-<title
->Tastenkürzel</title>
+<title>Tastenkürzel</title>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Tastenkürzel</entry>
-<entry
->Aktion</entry>
+<entry>Tastenkürzel</entry>
+<entry>Aktion</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Öffnet ein neues Kanal-/Abfrage-Fenster.</entry>
+<entry><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Öffnet ein neues Kanal-/Abfrage-Fenster.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Beenden</entry>
+<entry><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Beenden</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Enter</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Eine Nachricht an die letzte Person schreiben, die eine Nachricht an micht gesendet hat</entry>
+<entry><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>Enter</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Eine Nachricht an die letzte Person schreiben, die eine Nachricht an micht gesendet hat</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Enter</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Eine Nachricht an die vorletzte Person beginnen, die eine Nachricht an micht gesendet hat</entry>
+<entry><keycombo
+action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Enter</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Eine Nachricht an die vorletzte Person beginnen, die eine Nachricht an micht gesendet hat</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->K</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Umschalten der Textfarbe (gefolgt von einer Zahl). Text nach dieser Eingabe wird in der gewünschten Farbe dargestellt.</entry>
+<entry><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>K</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Umschalten der Textfarbe (gefolgt von einer Zahl). Text nach dieser Eingabe wird in der gewünschten Farbe dargestellt.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Textattribut unterstrichen ein-/ausschalten. Text nach der ersten Betätigung dieser Tastenkombination wird unterstrichen, bis man die Tastenkombination ein zweites Mal betätigt.</entry>
+<entry><keycombo
+action="simul">&Ctrl;<keycap>U</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Textattribut unterstrichen ein-/ausschalten. Text nach der ersten Betätigung dieser Tastenkombination wird unterstrichen, bis man die Tastenkombination ein zweites Mal betätigt.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Textattribut kursiv ein-/ausschalten. Text nach der ersten Betätigung wird kursiv gedruckt. Nach der zweiten wird das Attribut wieder ausgeschaltet.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>I</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Textattribut kursiv ein-/ausschalten. Text nach der ersten Betätigung wird kursiv gedruckt. Nach der zweiten wird das Attribut wieder ausgeschaltet.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->B</keycap
-> </keycombo
-></entry>
-<entry
->Textattribut fett ein-/ausschalten. Text nach der ersten Betätigung wird fett gedruckt. Nach der zweiten wird das Attribut wieder ausgeschaltet.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>B</keycap> </keycombo></entry>
+<entry>Textattribut fett ein-/ausschalten. Text nach der ersten Betätigung wird fett gedruckt. Nach der zweiten wird das Attribut wieder ausgeschaltet.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Textattribut invertiert ein-/ausschalten. Text nach der ersten Betätigung wird invertiert gedruckt. Nach der zweiten wird das Attribut wieder ausgeschaltet.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>R</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Textattribut invertiert ein-/ausschalten. Text nach der ersten Betätigung wird invertiert gedruckt. Nach der zweiten wird das Attribut wieder ausgeschaltet.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->TAB</keycap
-></entry>
-<entry
->Versucht, den Spitznamen einer Person aus dem angefangenen Wort zu komplettieren. Diese Funktion ist vermutlich von der Shell her bekannt, wenn die Funktionsweise dort auch nicht exakt gleich ist. Genaueres findet man unter <xref linkend="nick-completion"/>.</entry>
+<entry><keycap>TAB</keycap></entry>
+<entry>Versucht, den Spitznamen einer Person aus dem angefangenen Wort zu komplettieren. Diese Funktion ist vermutlich von der Shell her bekannt, wenn die Funktionsweise dort auch nicht exakt gleich ist. Genaueres findet man unter <xref linkend="nick-completion"/>.</entry>
</row>
</tbody>
@@ -1959,91 +953,52 @@ action="simul"
<!-- annma: chapter title not good-->
<chapter id="tips">
-<title
->Tipps</title>
+<title>Tipps</title>
<sect1 id="kde-channels">
-<title
->Den &kde;-Kanälen beitreten</title>
-
-<para
->Die &kde; &irc;-Kanäle werden im Freenode-Netzwerk gehostet. Benutzen Sie das Unterfenster <guilabel
->Server/Kanal</guilabel
-> oder <guilabel
->Automatisch verbinden</guilabel
-> unter <guilabel
->KSirc einrichten</guilabel
-> um diese Kanäle hinzuzufügen. Das Netzwerk ist <userinput
-><systemitem class="domainname"
->irc.freenode.org</systemitem
-></userinput
-> auf Port <userinput
->6667</userinput
->. Unten sind die wichtigsten &kde;-Kanäle und ihre Ziele aufgelistet. Wählen Sie die für Sie interessanten aus. </para>
-
-<para
->Sie können einige Tipps zum Stellen von Fragen in den &kde;-Kanälen im <ulink url="http://wiki.kde.org/tiki-index.php?page=Asking+Questions"
->KDE-Wiki</ulink
-> finden. </para>
+<title>Den &kde;-Kanälen beitreten</title>
+
+<para>Die &kde; &irc;-Kanäle werden im Freenode-Netzwerk gehostet. Benutzen Sie das Unterfenster <guilabel>Server/Kanal</guilabel> oder <guilabel>Automatisch verbinden</guilabel> unter <guilabel>KSirc einrichten</guilabel> um diese Kanäle hinzuzufügen. Das Netzwerk ist <userinput><systemitem class="domainname">irc.freenode.org</systemitem></userinput> auf Port <userinput>6667</userinput>. Unten sind die wichtigsten &kde;-Kanäle und ihre Ziele aufgelistet. Wählen Sie die für Sie interessanten aus. </para>
+
+<para>Sie können einige Tipps zum Stellen von Fragen in den &kde;-Kanälen im <ulink url="http://wiki.kde.org/tiki-index.php?page=Asking+Questions">KDE-Wiki</ulink> finden. </para>
<table>
- <title
->KDE IRC-Kanäle</title>
+ <title>KDE IRC-Kanäle</title>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
- <entry
->Kanal</entry>
- <entry
->Ziel</entry>
+ <entry>Kanal</entry>
+ <entry>Ziel</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
- <entry
->#kde</entry>
- <entry
->Anwenderhilfe</entry>
+ <entry>#kde</entry>
+ <entry>Anwenderhilfe</entry>
</row>
<row>
- <entry
->#kde-devel</entry>
- <entry
->&kde;-Entwicklung</entry>
+ <entry>#kde-devel</entry>
+ <entry>&kde;-Entwicklung</entry>
</row>
<row>
- <entry
->#tdevelop</entry>
- <entry
->Fragen zu KDevelop</entry>
+ <entry>#tdevelop</entry>
+ <entry>Fragen zu KDevelop</entry>
</row>
<row>
- <entry
->#kontact</entry>
- <entry
->Fragen zu <application
->Kontact</application
-> (&kmail;, &korganizer;, &knotes;, ...)</entry>
+ <entry>#kontact</entry>
+ <entry>Fragen zu <application>Kontact</application> (&kmail;, &korganizer;, &knotes;, ...)</entry>
</row>
<row>
- <entry
->#amarok</entry>
- <entry
->Kanal zu <application
->amaroK</application
->: Anwenderfragen, Entwicklung</entry>
+ <entry>#amarok</entry>
+ <entry>Kanal zu <application>amaroK</application>: Anwenderfragen, Entwicklung</entry>
</row>
<row>
- <entry
->#debian-kde</entry>
- <entry
->Fragen zu KDE mit Debian</entry>
+ <entry>#debian-kde</entry>
+ <entry>Fragen zu KDE mit Debian</entry>
</row>
<row>
- <entry
->#kde-freebsd</entry>
- <entry
->Fragen zu KDE mit FreeBSD</entry>
+ <entry>#kde-freebsd</entry>
+ <entry>Fragen zu KDE mit FreeBSD</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -2051,39 +1006,17 @@ action="simul"
</sect1>
<sect1 id="autoidentify">
-<title
->Automatisch identifizieren</title>
-
-<para
->Wenn Sie &irc; regelmäßig verwenden, werden Sie sich wahrscheinlich einen Spitznamen registrieren. Dadurch wird Ihr Spitzname geschützt und nur Sie können ihn verwenden. Im DALnet benutzen Sie nach dem Anmelden &irc;<userinput
->/msg<command
-> nickserv register </command
->PASSWORT<replaceable
-></replaceable
-></userinput
->, wobei <replaceable
->PASSWORT</replaceable
-> Ihr Passwort ist. Sie erhalten eine Bestätigung, dass der Spitzname registriert wurde. </para>
-
-<para
->Immer wenn Sie sich dann im DALnet anmelden, erhalten Sie eine Nachricht, dass Sie sich identifizieren sollen. Dann müssen Sie <userinput
-><command
->/msg nickserv identify <replaceable
->PASSWORT</replaceable
-></command
-></userinput
-> eingeben. </para>
-
-<para
->&ksirc; kann Sie aber auch automatisch identifizieren wenn Sie sich anmelden. Sie müssen nur dieses einfach Perl-Skript in Ihrem Persönlichen Ordner platzieren: </para>
-
-<para
->Das folgende Skript funktioniert mit Freenode. Das Skript sollte als <filename
->.sircrc.pl</filename
-> in Ihrem Persönlichen Ordner gespeichert werden. Wenn &ksirc; ausgeführt wird, werden Sie automatisch identifiziert. </para>
-
-<programlisting
->sub hook_nick_notice {
+<title>Automatisch identifizieren</title>
+
+<para>Wenn Sie &irc; regelmäßig verwenden, werden Sie sich wahrscheinlich einen Spitznamen registrieren. Dadurch wird Ihr Spitzname geschützt und nur Sie können ihn verwenden. Im DALnet benutzen Sie nach dem Anmelden &irc;<userinput>/msg<command> nickserv register </command>PASSWORT<replaceable></replaceable></userinput>, wobei <replaceable>PASSWORT</replaceable> Ihr Passwort ist. Sie erhalten eine Bestätigung, dass der Spitzname registriert wurde. </para>
+
+<para>Immer wenn Sie sich dann im DALnet anmelden, erhalten Sie eine Nachricht, dass Sie sich identifizieren sollen. Dann müssen Sie <userinput><command>/msg nickserv identify <replaceable>PASSWORT</replaceable></command></userinput> eingeben. </para>
+
+<para>&ksirc; kann Sie aber auch automatisch identifizieren wenn Sie sich anmelden. Sie müssen nur dieses einfach Perl-Skript in Ihrem Persönlichen Ordner platzieren: </para>
+
+<para>Das folgende Skript funktioniert mit Freenode. Das Skript sollte als <filename>.sircrc.pl</filename> in Ihrem Persönlichen Ordner gespeichert werden. Wenn &ksirc; ausgeführt wird, werden Sie automatisch identifiziert. </para>
+
+<programlisting>sub hook_nick_notice {
my $n = shift;
my $m = shift;
@@ -2091,87 +1024,56 @@ my $m = shift;
if($who =~ /NickServ/){
if($m =~ /If this is your nickname/){
$silent = 1;
-&amp;msg("nickserv", "identify <replaceable
->XXXXXX</replaceable
->");
+&amp;msg("nickserv", "identify <replaceable>XXXXXX</replaceable>");
$silent = 0;
}
}
}
&amp;addhook("notice", "nick_notice"); # join on the "end of MOTD" numeric
</programlisting>
-<para
->Ersetzen Sie <replaceable
->XXXXXX</replaceable
-> mit Ihrem Passwort. </para>
+<para>Ersetzen Sie <replaceable>XXXXXX</replaceable> mit Ihrem Passwort. </para>
-<para
->Das obige Skript funktioniert auch mit anderen Netzwerken als Freenode, wenn nickserv die Anfrage "identify" sendet. Aber in einigen Netzen wie z. B. Undernet benötigen Sie das folgende Skript: </para>
+<para>Das obige Skript funktioniert auch mit anderen Netzwerken als Freenode, wenn nickserv die Anfrage "identify" sendet. Aber in einigen Netzen wie z. B. Undernet benötigen Sie das folgende Skript: </para>
-<programlisting
->sub hook_connected {
+<programlisting>sub hook_connected {
if($server =~ /undernet.org$/){
- &amp;msg("X\@channels.undernet.org", "login <replaceable
->IHR_NAME</replaceable
-> <replaceable
->XXXX</replaceable
->");
+ &amp;msg("X\@channels.undernet.org", "login <replaceable>IHR_NAME</replaceable> <replaceable>XXXX</replaceable>");
&amp;docommand("umode +x");
}
}
&amp;addhook("255", "connected"); # join on the "end of MOTD" numeric
</programlisting>
-<para
->Ersetzen Sie bitte <replaceable
->IHR_NAME</replaceable
-> mit Ihrem Anmelde-Namen und <replaceable
->XXXXXX</replaceable
-> mit Ihrem Passwort. </para>
-
-<para
->Mehr über das Programmieren von SIRC finden Sie auf dieser Seite: <ulink url="http://www.iagora.com/~espel/sirc/PROGRAMMING"
->http://www.iagora.com/~espel/sirc/PROGRAMMING</ulink
->. </para>
+<para>Ersetzen Sie bitte <replaceable>IHR_NAME</replaceable> mit Ihrem Anmelde-Namen und <replaceable>XXXXXX</replaceable> mit Ihrem Passwort. </para>
+
+<para>Mehr über das Programmieren von SIRC finden Sie auf dieser Seite: <ulink url="http://www.iagora.com/~espel/sirc/PROGRAMMING">http://www.iagora.com/~espel/sirc/PROGRAMMING</ulink>. </para>
</sect1>
</chapter>
<!-- end annma -->
<chapter id="credits-and-license">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&ksirc; Copyright 1997-2002, die &ksirc; Entwickler.</para>
+<para>&ksirc; Copyright 1997-2002, die &ksirc; Entwickler.</para>
-<para
->Teile der Dokumentation Copyright 1997, &Andrew.Stanley-Jones;</para>
+<para>Teile der Dokumentation Copyright 1997, &Andrew.Stanley-Jones;</para>
-<para
->Dokumentation aktualisiert für &kde; 3.0 von &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;</para>
+<para>Dokumentation aktualisiert für &kde; 3.0 von &Philip.Rodrigues; &Philip.Rodrigues.mail;</para>
-<para
-><xref linkend="tips"/> wurde geschrieben von &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail;.</para>
-<para
->Deutsche Übersetzung Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<para><xref linkend="tips"/> wurde geschrieben von &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail;.</para>
+<para>Deutsche Übersetzung Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-ksirc">
-<title
->Wie bekommt man &ksirc;</title>
+<title>Wie bekommt man &ksirc;</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilation und Installation</title>
+<title>Kompilation und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/ktalkd/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/ktalkd/index.docbook
index 2cfe1959131..f7c38628c59 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/ktalkd/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/ktalkd/index.docbook
@@ -1,46 +1,20 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&ktalkd;">
- <!ENTITY % addindex "IGNORE"
->
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % addindex "IGNORE">
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &ktalkd;</title>
+<title>Das Handbuch zu &ktalkd;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->David</firstname
-> <surname
->Faure</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->faure@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>David</firstname> <surname>Faure</surname> <affiliation> <address><email>faure@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Kiefer</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->matthias.kiefer@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Matthias</firstname><surname>Kiefer</surname><affiliation><address><email>matthias.kiefer@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<legalnotice>
@@ -48,508 +22,262 @@
</legalnotice>
<copyright>
-<year
->2001</year>
-<holder
->David Faure</holder>
+<year>2001</year>
+<holder>David Faure</holder>
</copyright>
-<date
->2001-05-02</date>
-<releaseinfo
->1.05.02</releaseinfo>
+<date>2001-05-02</date>
+<releaseinfo>1.05.02</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&ktalkd; ist ein erweiterter <command
->talk</command
->-Dämon - ein Programm, mit dem eingehende <command
->talk</command
->-Anfragen gemeldet werden und von Ihnen mit einem Talk-Programm beantwortet werden können. </para
->
+<para>&ktalkd; ist ein erweiterter <command>talk</command>-Dämon - ein Programm, mit dem eingehende <command>talk</command>-Anfragen gemeldet werden und von Ihnen mit einem Talk-Programm beantwortet werden können. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KTALKD</keyword>
-<keyword
->talk</keyword>
-<keyword
->talkd</keyword>
-<keyword
->otalk</keyword>
-<keyword
->ntalk</keyword>
-<keyword
->ktalkdlg</keyword>
-<keyword
->kcmktalkd</keyword>
+<keyword>KTALKD</keyword>
+<keyword>talk</keyword>
+<keyword>talkd</keyword>
+<keyword>otalk</keyword>
+<keyword>ntalk</keyword>
+<keyword>ktalkdlg</keyword>
+<keyword>kcmktalkd</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->&ktalkd; ist ein erweiterter <command
->talk</command
->-Dämon - ein Programm, mit dem eingehende <command
->talk</command
->-Anfragen gemeldet werden und von Ihnen mit einem <command
->talk</command
->-Programm beantwortet werden können. </para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>&ktalkd; ist ein erweiterter <command>talk</command>-Dämon - ein Programm, mit dem eingehende <command>talk</command>-Anfragen gemeldet werden und von Ihnen mit einem <command>talk</command>-Programm beantwortet werden können. </para>
<important>
-<para
->Ein wichtiger Hinweis: &ktalkd; wurde konzipiert für einen Ein-Benutzerarbeitsplatz und sollte nicht auf einem Mehr-Benutzercomputer verwendet werden: da &ktalkd; die Konfigurationsdateien eines Benutzers einliest, kann man den <command
->talk</command
->-Dämon veranlassen, jeden beliebigen Befehl auszuführen. Man sollte &ktalkd; nicht auf einem Computer verwenden, auf dem Personen Benutzerkonten haben, die nicht vollständig vertrauenswürdig sind. </para>
+<para>Ein wichtiger Hinweis: &ktalkd; wurde konzipiert für einen Ein-Benutzerarbeitsplatz und sollte nicht auf einem Mehr-Benutzercomputer verwendet werden: da &ktalkd; die Konfigurationsdateien eines Benutzers einliest, kann man den <command>talk</command>-Dämon veranlassen, jeden beliebigen Befehl auszuführen. Man sollte &ktalkd; nicht auf einem Computer verwenden, auf dem Personen Benutzerkonten haben, die nicht vollständig vertrauenswürdig sind. </para>
</important>
-<para
->Bezeichnungskonvention: In diesem Handbuch werde ich Sie als <quote
->Angetalkter</quote
-> bezeichnen, wenn jemand versucht, mit Ihnen zu talken. </para>
+<para>Bezeichnungskonvention: In diesem Handbuch werde ich Sie als <quote>Angetalkter</quote> bezeichnen, wenn jemand versucht, mit Ihnen zu talken. </para>
-<para
->&ktalkd; hat die folgenden Eigenschaften :</para>
+<para>&ktalkd; hat die folgenden Eigenschaften :</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Anrufbeantworter</term>
+<term>Anrufbeantworter</term>
<listitem>
-<para
->Wenn der Angetalkte nicht am System angemeldet ist oder nach der zweiten Meldung nicht antwortet, wird ein Anrufbeantworter gestartet, der eine Nachricht entgegen nimmt und diese dem Angetalktem per Email zuschickt. </para>
+<para>Wenn der Angetalkte nicht am System angemeldet ist oder nach der zweiten Meldung nicht antwortet, wird ein Anrufbeantworter gestartet, der eine Nachricht entgegen nimmt und diese dem Angetalktem per Email zuschickt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Klang</term>
+<term>Klang</term>
<listitem>
-<para
->Falls gewünscht, wird die Anfrage zusätzlich mit einem Klang gemeldet. </para>
+<para>Falls gewünscht, wird die Anfrage zusätzlich mit einem Klang gemeldet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->X Meldung </term>
+<term>X Meldung </term>
<listitem>
-<para
->Wenn &ktalkd; mit &kde; Unterstützung kompiliert wurde, dann wird zur Meldung <command
->ktalkdlg</command
->, ein KDE Dialog, benutzt. Wenn &ktalk; läuft, wird es gefragt, ob dieses die Anfrage selbst melden will. (Neu seit 0.8.8) </para>
+<para>Wenn &ktalkd; mit &kde; Unterstützung kompiliert wurde, dann wird zur Meldung <command>ktalkdlg</command>, ein KDE Dialog, benutzt. Wenn &ktalk; läuft, wird es gefragt, ob dieses die Anfrage selbst melden will. (Neu seit 0.8.8) </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Meldungen auf mehreren Displays</term>
+<term>Meldungen auf mehreren Displays</term>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie von einem entfernten Rechner aus angemeldet sind, (z.B. mit dem Kommando <userinput
-><command
->export</command
-> <envar
->DISPLAY</envar
->=<replaceable
->...</replaceable
-></userinput
->), wird die Meldung auch auf diesem Display ausgegeben. Antworten Sie auf dem Display, auf dem Sie talken wollen! Wenn sie außerdem in einem Text-Terminal angemeldet sind, und Sie <emphasis
->nicht</emphasis
-> xterm o.ä. (interne Beschränkung) benutzen, dann wird zusätzlich eine Textmeldung ausgegeben, für den Fall, dass Sie gerade das Text-Terminal benutzen. </para>
+<para>Wenn Sie von einem entfernten Rechner aus angemeldet sind, (z.B. mit dem Kommando <userinput><command>export</command> <envar>DISPLAY</envar>=<replaceable>...</replaceable></userinput>), wird die Meldung auch auf diesem Display ausgegeben. Antworten Sie auf dem Display, auf dem Sie talken wollen! Wenn sie außerdem in einem Text-Terminal angemeldet sind, und Sie <emphasis>nicht</emphasis> xterm o.ä. (interne Beschränkung) benutzen, dann wird zusätzlich eine Textmeldung ausgegeben, für den Fall, dass Sie gerade das Text-Terminal benutzen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Weiterleitung <emphasis
->(Neu seit 0.8.0)</emphasis
-></term>
+<term>Weiterleitung <emphasis>(Neu seit 0.8.0)</emphasis></term>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie abwesend sind, können Sie eine Weiterleitung zu einem anderen Benutzer oder sogar zu einem anderen Rechner einstellen. Es gibt drei verschiedene Methoden, die Weiterleitung zu benutzen. Lesen Sie dazu das Kapitel <link linkend="usage"
->Benutzung</link
->. </para>
+<para>Wenn Sie abwesend sind, können Sie eine Weiterleitung zu einem anderen Benutzer oder sogar zu einem anderen Rechner einstellen. Es gibt drei verschiedene Methoden, die Weiterleitung zu benutzen. Lesen Sie dazu das Kapitel <link linkend="usage">Benutzung</link>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Konfiguration</term>
+<term>Konfiguration</term>
<listitem>
-<para
->Wenn &ktalkd; mit &kde; Unterstützung kompiliert wurde, liest es die Einstellungen aus &kde; Konfigurationsdateien, der globalen (<filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/config/ktalkdrc</filename
->) und der benutzerspezifischen im Persönlichen Ordner des Benutzers. Die globale Konfigurationsdatei muss vom Systemadministrator von Hand bearbeitet werden, aber es gibt nun einen Konfigurationsdialog für den Benutzer. Er heisst: <command
->kcmktalkd</command
-> und kann, nachdem &ktalkd; installiert ist, in &kcontrol; aufgerufen werden. Auf nicht-&kde; Systemen liest &ktalkd; die Datei <filename
->/etc/talkd.conf</filename
->. </para>
+<para>Wenn &ktalkd; mit &kde; Unterstützung kompiliert wurde, liest es die Einstellungen aus &kde; Konfigurationsdateien, der globalen (<filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/config/ktalkdrc</filename>) und der benutzerspezifischen im Persönlichen Ordner des Benutzers. Die globale Konfigurationsdatei muss vom Systemadministrator von Hand bearbeitet werden, aber es gibt nun einen Konfigurationsdialog für den Benutzer. Er heisst: <command>kcmktalkd</command> und kann, nachdem &ktalkd; installiert ist, in &kcontrol; aufgerufen werden. Auf nicht-&kde; Systemen liest &ktalkd; die Datei <filename>/etc/talkd.conf</filename>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Internationalisierung</term>
+<term>Internationalisierung</term>
<listitem>
-<para
->Unter &kde; wird die Meldung in Ihrer Sprache ausgegeben, vorausgesetzt, dass Sie Ihre Sprache im KDE Kontrollzentrum eingestellt haben und dass jemand <command
->ktalkdlg</command
-> in Ihre Sprache übersetzt hat. Das gleiche gilt für den Konfigurationsdialog <command
->kcmktalkd</command
->. </para>
+<para>Unter &kde; wird die Meldung in Ihrer Sprache ausgegeben, vorausgesetzt, dass Sie Ihre Sprache im KDE Kontrollzentrum eingestellt haben und dass jemand <command>ktalkdlg</command> in Ihre Sprache übersetzt hat. Das gleiche gilt für den Konfigurationsdialog <command>kcmktalkd</command>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Unterstützung für <command
->otalk</command
-> und <command
->ntalk</command
-> <emphasis
->(Neu seit 0.8.1)</emphasis
-></term>
+<term>Unterstützung für <command>otalk</command> und <command>ntalk</command> <emphasis>(Neu seit 0.8.1)</emphasis></term>
<listitem>
-<para
->&ktalkd; unterstützt nun beide Protokolle, auch beim Weiterleiten. &ktalkd; unterstützt diese ebenfalls. </para>
+<para>&ktalkd; unterstützt nun beide Protokolle, auch beim Weiterleiten. &ktalkd; unterstützt diese ebenfalls. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Ich hoffe Sie mögen diesen Talk-Dämonen,</para>
+<para>Ich hoffe Sie mögen diesen Talk-Dämonen,</para>
-<para
->David Faure <email
->faure@kde.org</email
-></para>
+<para>David Faure <email>faure@kde.org</email></para>
</chapter>
<chapter id="usage">
-<title
->Benutzung</title>
-
-<para
->Um &ktalkd; zu verwenden, benötigt man einen <command
->talk</command
-> Client. Der textbasierte Befehl <command
->talk</command
-> ist auf den meisten &UNIX; Betriebssystemen verfügbar. Man kann es testen mit <userinput
-><command
->talk</command
-> <replaceable
->Eigener_Benutzername</replaceable
-></userinput
->, um zu sehen, was passiert, wenn man eine <command
->talk</command
->-Anfrage bekommt. </para>
-
-<para
->Man kann den Anfragebeantworter auf die gleiche Art testen: stellt man eine <command
->talk</command
->-Anfrage an sich selbst und ignoriert man die Anfrage zweimal, so wird der Anfragebeantworter gestartet. </para>
-
-<para
->Für &kde; existiert ein <command
->talk</command
->-Programm mit einer graphischen Benutzerschnittstelle, &ktalk;. Es ist momentan noch nicht in den &kde;-Paketen enthalten, aber Sie können es von ftp://ftp.kde.org herunter laden. Es sollte unter <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/apps/network"
->ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/apps/network</ulink
-> zu finden sein. </para>
-
-<para
->Der Meldedialog ist trivial: <guibutton
->Anworten</guibutton
-> Sie oder <guibutton
->ignorieren</guibutton
-> Sie die Anfrage. </para>
-
-<para
->Die Einstellungen im Konfigurationsdialog sollten klar sein, außer die Einstellungen für die Weiterleitung zu einem anderen Benutzer (oder einem anderen Rechner). </para>
+<title>Benutzung</title>
+
+<para>Um &ktalkd; zu verwenden, benötigt man einen <command>talk</command> Client. Der textbasierte Befehl <command>talk</command> ist auf den meisten &UNIX; Betriebssystemen verfügbar. Man kann es testen mit <userinput><command>talk</command> <replaceable>Eigener_Benutzername</replaceable></userinput>, um zu sehen, was passiert, wenn man eine <command>talk</command>-Anfrage bekommt. </para>
+
+<para>Man kann den Anfragebeantworter auf die gleiche Art testen: stellt man eine <command>talk</command>-Anfrage an sich selbst und ignoriert man die Anfrage zweimal, so wird der Anfragebeantworter gestartet. </para>
+
+<para>Für &kde; existiert ein <command>talk</command>-Programm mit einer graphischen Benutzerschnittstelle, &ktalk;. Es ist momentan noch nicht in den &kde;-Paketen enthalten, aber Sie können es von ftp://ftp.kde.org herunter laden. Es sollte unter <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/apps/network">ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/apps/network</ulink> zu finden sein. </para>
+
+<para>Der Meldedialog ist trivial: <guibutton>Anworten</guibutton> Sie oder <guibutton>ignorieren</guibutton> Sie die Anfrage. </para>
+
+<para>Die Einstellungen im Konfigurationsdialog sollten klar sein, außer die Einstellungen für die Weiterleitung zu einem anderen Benutzer (oder einem anderen Rechner). </para>
<sect1 id="choosing-a-forwarding-method">
-<title
->Wählen einer Weiterleitungsmethode</title>
+<title>Wählen einer Weiterleitungsmethode</title>
-<para
->Keine Methode ist für alle Situationen geeignet, alle haben Vorteile (+) und Nachteile (-). </para>
+<para>Keine Methode ist für alle Situationen geeignet, alle haben Vorteile (+) und Nachteile (-). </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><acronym
->FWA</acronym
-> - Anfrage lediglich weiterleiten (Forward announcement only).</term>
+<term><acronym>FWA</acronym> - Anfrage lediglich weiterleiten (Forward announcement only).</term>
<listitem>
-<para
->Direkte Verbindung. Nicht empfehlenswert. </para>
+<para>Direkte Verbindung. Nicht empfehlenswert. </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->(+) Sie erfahren wer Sie versucht zu erreichen. </para>
+<para>(+) Sie erfahren wer Sie versucht zu erreichen. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->(-) Derjenige, der die Anfrage macht, muss auf eine Anfrage von Ihnen antworten. </para>
+<para>(-) Derjenige, der die Anfrage macht, muss auf eine Anfrage von Ihnen antworten. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->(-) Benutzen Sie diese Methode nicht wenn Sie einen Anrufbeantworter eingeschaltet haben. (Der Anrufbeantworter kann kein Fenster öffnen; es wäre verwirrend!) </para>
+<para>(-) Benutzen Sie diese Methode nicht wenn Sie einen Anrufbeantworter eingeschaltet haben. (Der Anrufbeantworter kann kein Fenster öffnen; es wäre verwirrend!) </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><emphasis
->WLA</emphasis
-> : Alle Anfragen werden weitergeleitet, wobei die Informationen geändert werden, falls das nötig sein sollte. Direkte Verbindung.</term>
+<term><emphasis>WLA</emphasis> : Alle Anfragen werden weitergeleitet, wobei die Informationen geändert werden, falls das nötig sein sollte. Direkte Verbindung.</term>
<listitem>
-<para
->Direkte Verbindung. </para>
+<para>Direkte Verbindung. </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->(+) Derjenige, der die Anfrage macht, bemerkt nicht, dass die Anfrage weitergeleitet wird. </para>
+<para>(+) Derjenige, der die Anfrage macht, bemerkt nicht, dass die Anfrage weitergeleitet wird. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->(-) Sie werden nicht genau wissen wer die Anfrage gestellt hat - nur seinen Benutzernamen. (Sie sehen also möglicherweise nur <computeroutput
->talk von Wintalk@mein&lowbar;rechner</computeroutput
->) </para>
+<para>(-) Sie werden nicht genau wissen wer die Anfrage gestellt hat - nur seinen Benutzernamen. (Sie sehen also möglicherweise nur <computeroutput>talk von Wintalk@mein&lowbar;rechner</computeroutput>) </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><acronym
->WLT</acronym
-> : Alle Anfragen werden weitergeleitet und die Talk-Verbindung wird angenommen. Keine direkte Verbindung.</term>
+<term><acronym>WLT</acronym> : Alle Anfragen werden weitergeleitet und die Talk-Verbindung wird angenommen. Keine direkte Verbindung.</term>
<listitem>
-<para
->Keine direkte Verbindung.</para>
+<para>Keine direkte Verbindung.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->(+) Gleiches wie oben, aber es funktioniert auch, wenn Sie und der Talkinitiator keine direkte Verbindung aufbauen können (z.B. wegen eines Firewalls). </para>
+<para>(+) Gleiches wie oben, aber es funktioniert auch, wenn Sie und der Talkinitiator keine direkte Verbindung aufbauen können (z.B. wegen eines Firewalls). </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->(+) Sie erfahren den richtigen Namen desjenigen, der mit Ihnen talken will, wenn Sie die Verbindung annehmen. </para>
+<para>(+) Sie erfahren den richtigen Namen desjenigen, der mit Ihnen talken will, wenn Sie die Verbindung annehmen. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->(-) Aber wie bei <acronym
->FWR</acronym
-> sehen Sie in der Meldung nicht seinen Rechnernamen. </para>
+<para>(-) Aber wie bei <acronym>FWR</acronym> sehen Sie in der Meldung nicht seinen Rechnernamen. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Kurz gesagt, benutzen Sie <acronym
->WLT</acronym
-> wenn Sie die Weiterleitung hinter einem Firewall benutzen wollen (und wenn &ktalkd; beide Netzwerke erreichen kann), und ansonsten <acronym
->WLA</acronym
->. </para>
+<para>Kurz gesagt, benutzen Sie <acronym>WLT</acronym> wenn Sie die Weiterleitung hinter einem Firewall benutzen wollen (und wenn &ktalkd; beide Netzwerke erreichen kann), und ansonsten <acronym>WLA</acronym>. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="questions-and-answers">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum erreichen <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> keine &kde; Ankündigungen? </para>
+<para>Warum erreichen <systemitem class="username">root</systemitem> keine &kde; Ankündigungen? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Dies wäre im Zusammenhang mit der momentanen Benutzererkennung ein Sicherheitsloch. Sie können diese Einschränkung umgehen indem Sie zwei Zeilen zu den <command
->xdm</command
-> Konfigurationsdateien (die die gleichen wie die von &tdm; sind) hinzufügen. </para>
+<para>Dies wäre im Zusammenhang mit der momentanen Benutzererkennung ein Sicherheitsloch. Sie können diese Einschränkung umgehen indem Sie zwei Zeilen zu den <command>xdm</command> Konfigurationsdateien (die die gleichen wie die von &tdm; sind) hinzufügen. </para>
<note>
-<para
->Die S.u.S.E &Linux;-Distribution enthält diese Zeilen standardmäßig. </para>
+<para>Die S.u.S.E &Linux;-Distribution enthält diese Zeilen standardmäßig. </para>
</note>
-<para
->Diese Konfigurationsdateien befinden sich normalerweise in einem Ordner wie <filename class="directory"
->/etc/X11/xdm</filename
-> oder <filename class="directory"
->/usr/X11R6/lib/X11/xdm</filename
->. Die folgende Beschreibung geht davon aus, dass sie sich in <filename class="directory"
->/etc/X11/xdm</filename
-> befinden.</para>
+<para>Diese Konfigurationsdateien befinden sich normalerweise in einem Ordner wie <filename class="directory">/etc/X11/xdm</filename> oder <filename class="directory">/usr/X11R6/lib/X11/xdm</filename>. Die folgende Beschreibung geht davon aus, dass sie sich in <filename class="directory">/etc/X11/xdm</filename> befinden.</para>
-<para
->Man muss folgendes tun:</para>
+<para>Man muss folgendes tun:</para>
<procedure>
<step>
-<para
->Folgendes müssen Sie tun: Ändern oder erstellen Sie die Datei <filename
->Xstartup</filename
-> im <command
->xdm</command
-> Konfigurationsordner so, dass sie folgendermaßen aussieht: </para
->
-<screen
->#!/bin/sh
+<para>Folgendes müssen Sie tun: Ändern oder erstellen Sie die Datei <filename>Xstartup</filename> im <command>xdm</command> Konfigurationsordner so, dass sie folgendermaßen aussieht: </para>
+<screen>#!/bin/sh
/etc/X11/xdm/GiveConsole
sessreg -a -l $DISPLAY -x /etc/X11/xdm/Xservers $USER</screen>
</step>
<step>
-<para
->und die Datei <filename
->Xreset</filename
-> so: </para>
-<screen
->#!/bin/sh
+<para>und die Datei <filename>Xreset</filename> so: </para>
+<screen>#!/bin/sh
/etc/X11/xdm/TakeConsole
sessreg -d -l $DISPLAY $USER</screen>
</step>
<step>
-<para
->Stellen Sie sicher, dass in <filename
->xdm-config</filename
-> auf diese beiden Dateien verwiesen wird: </para>
-<screen
->DisplayManager._0.startup: /etc/X11/xdm/Xstartup
+<para>Stellen Sie sicher, dass in <filename>xdm-config</filename> auf diese beiden Dateien verwiesen wird: </para>
+<screen>DisplayManager._0.startup: /etc/X11/xdm/Xstartup
DisplayManager._0.reset: /etc/X11/xdm/Xreset </screen>
</step>
</procedure>
-<para
->Diese Zeilen veranlassen &tdm; (oder <command
->xdm</command
->) dazu, den Benutzer im utmp zu registrieren. Es ist meiner Meinung nach nicht die Aufgabe von &konsole;, oder <command
->xterm</command
->, den Benutzer zu registrieren, sondern die Aufgabe von &tdm; oder <command
->xdm</command
->. Wie auch immer, der Benutzer wird nicht als X-Benutzer registriert wenn er zum Starten von X-Windows <command
->startx</command
-> benutzt ... Haben Sie eine Idee dazu? </para>
+<para>Diese Zeilen veranlassen &tdm; (oder <command>xdm</command>) dazu, den Benutzer im utmp zu registrieren. Es ist meiner Meinung nach nicht die Aufgabe von &konsole;, oder <command>xterm</command>, den Benutzer zu registrieren, sondern die Aufgabe von &tdm; oder <command>xdm</command>. Wie auch immer, der Benutzer wird nicht als X-Benutzer registriert wenn er zum Starten von X-Windows <command>startx</command> benutzt ... Haben Sie eine Idee dazu? </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum bekomme ich als normaler Benutzer keine &kde;-Meldungen? </para>
+<para>Warum bekomme ich als normaler Benutzer keine &kde;-Meldungen? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Wenn Sie ein &Linux;-System (mit aktiviertem <filename class="directory"
->/proc</filename
->) benutzen, ist dieses Verhalten ein Fehler. Bitte senden Sie mir eine Beschreibung davon damit ich diesen Fehler beheben kann. </para>
-
-<para
->Wenn Sie &Linux; 2.0.35 benutzen, ist dies ein bekannter Fehler im Kernel, der <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> nicht <filename class="directory"
->/proc</filename
-> lesen lässt. Vorausgesetzt Sie verwenden &tdm; oder <command
->xdm</command
-> können Sie die Lösung aus dem letzten Abschnitt benutzen, um das Problem zu lösen, oder Sie können einen neueren Kernel installieren. </para>
-
-<para
->In allen anderen Fällen ist das normal: &ktalkd; kann den Benutzer nicht finden da &kde; ihn nicht im utmp registriert und die &Linux;-basierte (<filename class="directory"
->/proc</filename
->) Erkennung deaktiviert ist. Benutzen Sie die Lösung des letzten Abschnitts wenn Sie <command
->tdm</command
-> oder <command
->xdm</command
-> benutzen, um X-Windows zu starten. Oder lassen Sie immer einen <application
->xterm</application
-> laufen. </para>
+<para>Wenn Sie ein &Linux;-System (mit aktiviertem <filename class="directory">/proc</filename>) benutzen, ist dieses Verhalten ein Fehler. Bitte senden Sie mir eine Beschreibung davon damit ich diesen Fehler beheben kann. </para>
+
+<para>Wenn Sie &Linux; 2.0.35 benutzen, ist dies ein bekannter Fehler im Kernel, der <systemitem class="username">root</systemitem> nicht <filename class="directory">/proc</filename> lesen lässt. Vorausgesetzt Sie verwenden &tdm; oder <command>xdm</command> können Sie die Lösung aus dem letzten Abschnitt benutzen, um das Problem zu lösen, oder Sie können einen neueren Kernel installieren. </para>
+
+<para>In allen anderen Fällen ist das normal: &ktalkd; kann den Benutzer nicht finden da &kde; ihn nicht im utmp registriert und die &Linux;-basierte (<filename class="directory">/proc</filename>) Erkennung deaktiviert ist. Benutzen Sie die Lösung des letzten Abschnitts wenn Sie <command>tdm</command> oder <command>xdm</command> benutzen, um X-Windows zu starten. Oder lassen Sie immer einen <application>xterm</application> laufen. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie bekomme ich Debug-Informationen von &ktalkd;? </para>
+<para>Wie bekomme ich Debug-Informationen von &ktalkd;? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Da &ktalkd; ein Dämon ist gibt er keine Debug-Informationen auf der Standardausgabe aus. Um trotzdem Debug-Informationen zu bekommen (z.B. bevor Sie einen Fehlerbericht senden!), ändern Sie die Zeilen in <filename
->inetd.conf</filename
->, die ktalkd; und &kotalkd; starten, folgendermaßen: </para>
+<para>Da &ktalkd; ein Dämon ist gibt er keine Debug-Informationen auf der Standardausgabe aus. Um trotzdem Debug-Informationen zu bekommen (z.B. bevor Sie einen Fehlerbericht senden!), ändern Sie die Zeilen in <filename>inetd.conf</filename>, die ktalkd; und &kotalkd; starten, folgendermaßen: </para>
-<screen
->talk dgram udp wait root /usr/sbin/tcpd /opt/kde/bin/ktalkd -d
+<screen>talk dgram udp wait root /usr/sbin/tcpd /opt/kde/bin/ktalkd -d
ntalk dgram udp wait root /usr/sbin/tcpd /opt/kde/bin/ktalkd -d</screen>
-<para
->Wichtig ist die Option <option
->-d</option
->. </para>
-
-<para
->Fügen Sie dann folgende Zeile in <filename
->/etc/syslog.conf</filename
-> ein: </para>
-
-<screen
->*.* /var/log/all_messages</screen>
-
-<para
->Damit die Änderung funktioniert, muss man als nächstes <command
->inetd</command
-> und <command
->syslogd</command
-> neu starten:</para>
-
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->killall</command
-> <option
->-HUP inetd</option
-></userinput>
-<prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->killall</command
-> <option
->-HUP syslogd</option
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Startet man nun eine <command
->talk</command
->-Sitzung, so kann man das Resultat in <filename
->/var/log/all&lowbar;messages</filename
-> sehen. </para>
-
-<para
->Wenn Sie einen Fehlerbericht übermitteln, senden Sie bitte die Debug-Informationen, die Versionsnummer von &ktalkd; und die Ausgabe von <command
->./configure</command
-> mit. Danke.</para>
+<para>Wichtig ist die Option <option>-d</option>. </para>
+
+<para>Fügen Sie dann folgende Zeile in <filename>/etc/syslog.conf</filename> ein: </para>
+
+<screen>*.* /var/log/all_messages</screen>
+
+<para>Damit die Änderung funktioniert, muss man als nächstes <command>inetd</command> und <command>syslogd</command> neu starten:</para>
+
+<screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>killall</command> <option>-HUP inetd</option></userinput>
+<prompt>%</prompt> <userinput><command>killall</command> <option>-HUP syslogd</option></userinput></screen>
+
+<para>Startet man nun eine <command>talk</command>-Sitzung, so kann man das Resultat in <filename>/var/log/all&lowbar;messages</filename> sehen. </para>
+
+<para>Wenn Sie einen Fehlerbericht übermitteln, senden Sie bitte die Debug-Informationen, die Versionsnummer von &ktalkd; und die Ausgabe von <command>./configure</command> mit. Danke.</para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -558,155 +286,59 @@ ntalk dgram udp wait root /usr/sbin/tcpd /opt/kde/bin/ktalkd -d</s
</chapter>
<chapter id="copyright-and-license">
-<title
->Mitwirkende und Lizenzen</title>
-
-<para
->&ktalkd; wird betreut und verbessert von David Faure <email
->faure@kde.org</email
-> </para>
-
-<para
->Das Originalprogramm wurde von Robert Cimrman <email
->cimrman3@students.zcu.cz</email
-> geschrieben </para>
-
-<para
->Deutsche Uebersetzung Matthias Kiefer <email
->matthias.kiefer@gmx.de</email
-></para
->
+<title>Mitwirkende und Lizenzen</title>
+
+<para>&ktalkd; wird betreut und verbessert von David Faure <email>faure@kde.org</email> </para>
+
+<para>Das Originalprogramm wurde von Robert Cimrman <email>cimrman3@students.zcu.cz</email> geschrieben </para>
+
+<para>Deutsche Uebersetzung Matthias Kiefer <email>matthias.kiefer@gmx.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="how-to-obtain-ktalkd">
-<title
->Wie man &ktalkd; erhält</title>
-
-<para
->&ktalkd; ist nun im Paket tdenetwork von &kde; unter <ulink url="http://www.kde.org"
->http://www.kde.org</ulink
-> enthalten. </para>
-
-<para
->Aber Sie können die neueste Version von &ktalkd; immer von der Haupt-&FTP;-Seite des &kde;-Projekts <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde"
->ftp://ftp.kde.org/pub/kde</ulink
-> und seinen Spiegelservern herunter laden. Sie finden es normalerweise in <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/apps/network"
->ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/apps/network</ulink
->. </para>
+<title>Wie man &ktalkd; erhält</title>
+
+<para>&ktalkd; ist nun im Paket tdenetwork von &kde; unter <ulink url="http://www.kde.org">http://www.kde.org</ulink> enthalten. </para>
+
+<para>Aber Sie können die neueste Version von &ktalkd; immer von der Haupt-&FTP;-Seite des &kde;-Projekts <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde">ftp://ftp.kde.org/pub/kde</ulink> und seinen Spiegelservern herunter laden. Sie finden es normalerweise in <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/apps/network">ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/apps/network</ulink>. </para>
</sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Anforderungen</title>
+<title>Anforderungen</title>
-<para
->Um &ktalkd; erfolgreich zu kompilieren, brauchen Sie die neueste Version der &kde; Bibliotheken und die &Qt; C++ Bibliothek. Alle benötigten Bibliotheken sowie auch &ktalkd; selbst finden Sie auf <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/"
->ftp://ftp.kde.org/pub/kde/</ulink
->. </para>
+<para>Um &ktalkd; erfolgreich zu kompilieren, brauchen Sie die neueste Version der &kde; Bibliotheken und die &Qt; C++ Bibliothek. Alle benötigten Bibliotheken sowie auch &ktalkd; selbst finden Sie auf <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/">ftp://ftp.kde.org/pub/kde/</ulink>. </para>
</sect1>
<sect1 id="compilation-and-installation">
-<title
->Übersetzung und Installation</title>
-
-<para
->Um &ktalkd; auf Ihrem System zu kompilieren und zu installieren, geben Sie bitte folgendes im Basisordner der &ktalkd;-Distribution ein: </para>
-
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->./configure</command
-></userinput>
-<prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->make</command
-></userinput
->
-<prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->make</command
-> <option
->install</option
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Da &ktalkd; ein Dämon ist, erfordert der Befehl <userinput
-><command
->make</command
-> <option
->install</option
-></userinput
-> <systemitem class="username"
->root</systemitem
->-Berechtigungen.</para>
-
-<para
->Wichtig ist, die Datei <filename
->/etc/inetd.conf</filename
-> anzupassen. Zum Beispiel müssen für ein &Linux;-System mit &kde; in <filename class="directory"
->/opt/kde</filename
-> die Zeilen, die <command
->talk</command
-> und <command
->ntalk</command
-> betreffen, folgendermaßen geändert werden: </para>
-
-<screen
->talk dgram udp wait root /usr/sbin/tcpd /opt/kde/bin/ktalkd
+<title>Übersetzung und Installation</title>
+
+<para>Um &ktalkd; auf Ihrem System zu kompilieren und zu installieren, geben Sie bitte folgendes im Basisordner der &ktalkd;-Distribution ein: </para>
+
+<screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>./configure</command></userinput>
+<prompt>%</prompt> <userinput><command>make</command></userinput>
+<prompt>%</prompt> <userinput><command>make</command> <option>install</option></userinput></screen>
+
+<para>Da &ktalkd; ein Dämon ist, erfordert der Befehl <userinput><command>make</command> <option>install</option></userinput> <systemitem class="username">root</systemitem>-Berechtigungen.</para>
+
+<para>Wichtig ist, die Datei <filename>/etc/inetd.conf</filename> anzupassen. Zum Beispiel müssen für ein &Linux;-System mit &kde; in <filename class="directory">/opt/kde</filename> die Zeilen, die <command>talk</command> und <command>ntalk</command> betreffen, folgendermaßen geändert werden: </para>
+
+<screen>talk dgram udp wait root /usr/sbin/tcpd /opt/kde/bin/ktalkd
ntalk dgram udp wait root /usr/sbin/tcpd /opt/kde/bin/ktalkd</screen>
-<para
->Es gibt ein Skript, das die Änderungen automatisch vornimmt. Damit kann man <filename
->inetd.conf</filename
-> durch folgenden Befehl anpassen:</para>
-
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->./post-install.sh</command
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->In jedem Fall muss inetd danach <emphasis
->neugestartet</emphasis
-> werden. Dazu reicht auf den meisten &Linux;-Systemen der Befehl: </para>
-
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->killall</command
-> <option
->-HUP inetd</option
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Auf neueren Systemen, die <command
->xinetd</command
-> verwenden, gibt es keine Datei <filename
->inetd.conf</filename
-> mehr. Stattdessen muss die Datei <filename
->/etc/xinetd.d/talk</filename
-> mit folgenden Zeilen geändert oder erzeugt werden: </para>
-
-<screen
->service talk
+<para>Es gibt ein Skript, das die Änderungen automatisch vornimmt. Damit kann man <filename>inetd.conf</filename> durch folgenden Befehl anpassen:</para>
+
+<screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>./post-install.sh</command></userinput></screen>
+
+<para>In jedem Fall muss inetd danach <emphasis>neugestartet</emphasis> werden. Dazu reicht auf den meisten &Linux;-Systemen der Befehl: </para>
+
+<screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>killall</command> <option>-HUP inetd</option></userinput></screen>
+
+<para>Auf neueren Systemen, die <command>xinetd</command> verwenden, gibt es keine Datei <filename>inetd.conf</filename> mehr. Stattdessen muss die Datei <filename>/etc/xinetd.d/talk</filename> mit folgenden Zeilen geändert oder erzeugt werden: </para>
+
+<screen>service talk
{
socket_type = dgram
wait = yes
@@ -722,13 +354,9 @@ service ntalk
server = /usr/bin/ktalkd
}</screen>
-<para
->Dann muss <command
->xinetd</command
-> neu gestartet werden. </para>
+<para>Dann muss <command>xinetd</command> neu gestartet werden. </para>
-<para
->Bitte informieren Sie mich über jede Änderung, die Sie machen mussten, um &ktalkd; auf Ihrer Plattform kompilieren zu können. </para>
+<para>Bitte informieren Sie mich über jede Änderung, die Sie machen mussten, um &ktalkd; auf Ihrer Plattform kompilieren zu können. </para>
</sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kwifimanager/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kwifimanager/index.docbook
index bc34e3f0d72..0afc6942d45 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kwifimanager/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/kwifimanager/index.docbook
@@ -1,673 +1,233 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY kwifimanager "<application
->KWiFiManager</application
->">
- <!ENTITY LAN "<acronym
->LAN</acronym
->">
+ <!ENTITY kwifimanager "<application>KWiFiManager</application>">
+ <!ENTITY LAN "<acronym>LAN</acronym>">
<!ENTITY kappname "&kwifimanager;">
<!ENTITY package "tdenetwork">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
- <title
->Das Handbuch zu &kwifimanager;</title>
+ <title>Das Handbuch zu &kwifimanager;</title>
<authorgroup>
- <author
-><firstname
->Stefan</firstname
-> <surname
->Winter</surname
-> <affiliation
-> <address
-> <email
->swinter@kde.org</email>
+ <author><firstname>Stefan</firstname> <surname>Winter</surname> <affiliation> <address> <email>swinter@kde.org</email>
</address>
</affiliation>
</author>
- <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Frank</firstname
-> <surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+ <othercredit role="translator"> <firstname>Frank</firstname> <surname>Schütte</surname> <affiliation> <address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address> </affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
- <legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+ <legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
<copyright>
- <year
->2002-05</year>
- <holder
->Stefan Winter</holder>
+ <year>2002-05</year>
+ <holder>Stefan Winter</holder>
</copyright>
- <date
->2005--05-11</date>
- <releaseinfo
->3.5.0</releaseinfo>
+ <date>2005--05-11</date>
+ <releaseinfo>3.5.0</releaseinfo>
<abstract>
- <para
->Die Programme von &kwifimanager; können zur Einrichtung und Überwachung von Wireless &LAN;-Karten verwendet werden. Es handelt sich um eine Anwendung sowie ein Modul für das Kontrollzentrum von &kde;.</para>
+ <para>Die Programme von &kwifimanager; können zur Einrichtung und Überwachung von Wireless &LAN;-Karten verwendet werden. Es handelt sich um eine Anwendung sowie ein Modul für das Kontrollzentrum von &kde;.</para>
</abstract>
<keywordset>
- <keyword
->KDE</keyword>
- <keyword
->wireless</keyword>
- <keyword
->Wi-Fi</keyword>
- <keyword
->wlan</keyword>
- <keyword
->WEP</keyword>
- <keyword
->wlan-ng</keyword>
+ <keyword>KDE</keyword>
+ <keyword>wireless</keyword>
+ <keyword>Wi-Fi</keyword>
+ <keyword>wlan</keyword>
+ <keyword>WEP</keyword>
+ <keyword>wlan-ng</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
- <title
->Einführung</title>
- <para
->Bei &kwifimanager; handelt es sich um eine Reihe von Programmen zur Verwaltung von Wireless &LAN;-Netzwerkarten (PC-Card, PCI oder miniPCI) für die KDE-Arbeitsumgebung. Die Programme stellen Informationen zu aktuellen Verbindungen bereit und erlauben die Einrichtung von bis zu zehn verschiedenen Konfigurationen und die Verwendung von bis zu vier voreingestellten distributionsspezifischen Skripten. Halten Sie sich an einem Ort auf, an dem keines der voreingestellten Netzwerke verfügbar ist, können Sie fast ohne Einrichtungsaufwand dynamisch in ein verfügbares Netzwerk wechseln. &kwifimanager; unterstützt alle Wireless &LAN;-Karten, die das "Wireless Extension Interface" verwenden. Darunter fallen nahezu alle Wireless &LAN;-Karten, die unter dem Betriebssystem &Linux; lauffähig sind.</para>
+ <title>Einführung</title>
+ <para>Bei &kwifimanager; handelt es sich um eine Reihe von Programmen zur Verwaltung von Wireless &LAN;-Netzwerkarten (PC-Card, PCI oder miniPCI) für die KDE-Arbeitsumgebung. Die Programme stellen Informationen zu aktuellen Verbindungen bereit und erlauben die Einrichtung von bis zu zehn verschiedenen Konfigurationen und die Verwendung von bis zu vier voreingestellten distributionsspezifischen Skripten. Halten Sie sich an einem Ort auf, an dem keines der voreingestellten Netzwerke verfügbar ist, können Sie fast ohne Einrichtungsaufwand dynamisch in ein verfügbares Netzwerk wechseln. &kwifimanager; unterstützt alle Wireless &LAN;-Karten, die das "Wireless Extension Interface" verwenden. Darunter fallen nahezu alle Wireless &LAN;-Karten, die unter dem Betriebssystem &Linux; lauffähig sind.</para>
</chapter>
<chapter id="using">
- <title
->Arbeiten mit den &kwifimanager;-Programmen</title>
+ <title>Arbeiten mit den &kwifimanager;-Programmen</title>
<sect1 id="kwifimanager-application">
- <title
->Das Hauptprogramm &kwifimanager;</title>
- <para
->Im Hauptprogramm &kwifimanager; werden die aktuellen Einstellungen, die Verbindungsgeschwindigkeit und vorhandene Zugangspunkte angezeigt.</para>
- <para
->Das Programm wird durch Eingabe von <userinput
->kwifimanager</userinput
-> in eine Befehlszeile eines Konsolenfensters oder über das K-Menü im Untermenü <guisubmenu
->Programme</guisubmenu
-> gestartet. Alternativ kann &kwifimanager;, wenn es bereits läuft,auch durch Klicken auf das <link linkend="systrayicon"
->Miniprogramm</link
-> in der Kontrollleiste gestartet werden. Sind in Ihrem System mehrere &LAN;-Karten installiert, starten Sie einfach mehrere Instanzen von &kwifimanager;. Jede Instanz zeigt automatisch die Informationen einer anderen Karte an. In den folgenden Abschnitten werden die &GUI;-Elemente des Programms erläutert.</para>
+ <title>Das Hauptprogramm &kwifimanager;</title>
+ <para>Im Hauptprogramm &kwifimanager; werden die aktuellen Einstellungen, die Verbindungsgeschwindigkeit und vorhandene Zugangspunkte angezeigt.</para>
+ <para>Das Programm wird durch Eingabe von <userinput>kwifimanager</userinput> in eine Befehlszeile eines Konsolenfensters oder über das K-Menü im Untermenü <guisubmenu>Programme</guisubmenu> gestartet. Alternativ kann &kwifimanager;, wenn es bereits läuft,auch durch Klicken auf das <link linkend="systrayicon">Miniprogramm</link> in der Kontrollleiste gestartet werden. Sind in Ihrem System mehrere &LAN;-Karten installiert, starten Sie einfach mehrere Instanzen von &kwifimanager;. Jede Instanz zeigt automatisch die Informationen einer anderen Karte an. In den folgenden Abschnitten werden die &GUI;-Elemente des Programms erläutert.</para>
<sect2 id="kwifimanager-main">
- <title
->Hauptfenster</title>
- <para
->Das Hauptfenster von &kwifimanager; besteht aus fünf Bereichen:</para>
+ <title>Hauptfenster</title>
+ <para>Das Hauptfenster von &kwifimanager; besteht aus fünf Bereichen:</para>
<sect3 id="signalquality">
- <title
->Anzeige der Signalqualität</title>
- <para
->Hier werden Art und Qualität der aktuellen Verbindung angezeigt. Das Symbol oben zeigt durch verschiedene Piktogramme den allgemeinen Zustand des Funknetzwerkes an:<itemizedlist>
+ <title>Anzeige der Signalqualität</title>
+ <para>Hier werden Art und Qualität der aktuellen Verbindung angezeigt. Das Symbol oben zeigt durch verschiedene Piktogramme den allgemeinen Zustand des Funknetzwerkes an:<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Eine Wireless &LAN;-Karte mit Fragezeichen bedeutet, dass keine Karte gefunden wurde.</para>
+ <para>Eine Wireless &LAN;-Karte mit Fragezeichen bedeutet, dass keine Karte gefunden wurde.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Ein einzelner Laptop steht für eine vorhandene Wireless &LAN;-Karte im Infrastrukturmodus. Die Antenne befindet sich allerdings nicht in Reichweite eines Zugangspunktes.</para>
+ <para>Ein einzelner Laptop steht für eine vorhandene Wireless &LAN;-Karte im Infrastrukturmodus. Die Antenne befindet sich allerdings nicht in Reichweite eines Zugangspunktes.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Ein Laptop mit Verbindung zu einem weißen Kasten zeigt an, dass eine Netzwerkverbindung zu einem Zugangspunkt besteht.</para>
+ <para>Ein Laptop mit Verbindung zu einem weißen Kasten zeigt an, dass eine Netzwerkverbindung zu einem Zugangspunkt besteht.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Zwei Laptops stehen für ein System im "Ad Hoc"-Modus ohne Zugangspunkte. Dabei kann eine Rechner-zu-Rechner-Verbindung bestehen, muss aber nicht.</para>
+ <para>Zwei Laptops stehen für ein System im "Ad Hoc"-Modus ohne Zugangspunkte. Dabei kann eine Rechner-zu-Rechner-Verbindung bestehen, muss aber nicht.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
- <para
->Unterhalb dieser Piktogramme befindet sich eine kleine Anzeige, welche die Qualität der aktuellen Netzverbindung darstellt. Diese Informationen sind allerdings nur im Infrastrukturmodus verfügbar. Im "Ad Hoc"-Modus steht die Anzeige immer auf 0.</para>
- <para
->Diese graphische Information wird durch einen ganzzahligen Wert unter dem Symbol ergänzt. Dieser zeigt die Signalqualität an und wird durch eine von zwei möglichen Methoden ermittelt: <itemizedlist
-><listitem
-><para
->einen direkt von der Karte stammenden Wert, sofern die Karte <quote
->Qualitätsberichte</quote
-> unterstützt</para
-></listitem
-><listitem
-><para
-><literal
->(Signalstärke in dBm) - (Rauschpegel in dBm)</literal
-> bei Karten, die <quote
->Qualitätsberichte</quote
-> nicht unterstützen.</para
-></listitem
-></itemizedlist
->. Sie können die angewendete Methode in dem Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
->, <guimenuitem
->Alternative Signalstärkeberechnung verwenden</guimenuitem
-> an- und abschalten. Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird die zweite Berechnungsmethode verwendet. Sollte keine Verbindung bestehen, so ist der Wert immer 0. Ist keine PC-Card eingesteckt oder befindet sich die Karte im "Ad Hoc"-Modus, so wird "N/A" (nicht verfügbar) angezeigt.</para>
+ <para>Unterhalb dieser Piktogramme befindet sich eine kleine Anzeige, welche die Qualität der aktuellen Netzverbindung darstellt. Diese Informationen sind allerdings nur im Infrastrukturmodus verfügbar. Im "Ad Hoc"-Modus steht die Anzeige immer auf 0.</para>
+ <para>Diese graphische Information wird durch einen ganzzahligen Wert unter dem Symbol ergänzt. Dieser zeigt die Signalqualität an und wird durch eine von zwei möglichen Methoden ermittelt: <itemizedlist><listitem><para>einen direkt von der Karte stammenden Wert, sofern die Karte <quote>Qualitätsberichte</quote> unterstützt</para></listitem><listitem><para><literal>(Signalstärke in dBm) - (Rauschpegel in dBm)</literal> bei Karten, die <quote>Qualitätsberichte</quote> nicht unterstützen.</para></listitem></itemizedlist>. Sie können die angewendete Methode in dem Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu>, <guimenuitem>Alternative Signalstärkeberechnung verwenden</guimenuitem> an- und abschalten. Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird die zweite Berechnungsmethode verwendet. Sollte keine Verbindung bestehen, so ist der Wert immer 0. Ist keine PC-Card eingesteckt oder befindet sich die Karte im "Ad Hoc"-Modus, so wird "N/A" (nicht verfügbar) angezeigt.</para>
</sect3>
<sect3 id="speed">
- <title
->Verbindungsgeschwindigkeit</title>
- <para
->Auf der rechten Seite des Hauptfensters, oberhalb der Konfigurationsdaten, befindet sich eine Anzeige der Verbindungsgeschwindigkeit. Falls die Geschwindigkeitseinstellung auf AUTO steht, ändert sich der Wert von Zeit zu Zeit als Reaktion auf eine geänderte Signalqualität automatisch. Die Skala der Balkenanzeige richtet sich automatisch auf einen Bereich von bis zu 108 MBit/s aus, wenn die aktuelle Verbindungsgeschwindigkeit 11 MBit/s überschreitet.</para>
+ <title>Verbindungsgeschwindigkeit</title>
+ <para>Auf der rechten Seite des Hauptfensters, oberhalb der Konfigurationsdaten, befindet sich eine Anzeige der Verbindungsgeschwindigkeit. Falls die Geschwindigkeitseinstellung auf AUTO steht, ändert sich der Wert von Zeit zu Zeit als Reaktion auf eine geänderte Signalqualität automatisch. Die Skala der Balkenanzeige richtet sich automatisch auf einen Bereich von bis zu 108 MBit/s aus, wenn die aktuelle Verbindungsgeschwindigkeit 11 MBit/s überschreitet.</para>
</sect3>
<sect3 id="current-config">
- <title
->Aktuelle Konfiguration</title>
- <para
->Hier finden Sie Information über die Einstellungen der Karte. Folgende Daten werden angezeigt:</para>
+ <title>Aktuelle Konfiguration</title>
+ <para>Hier finden Sie Information über die Einstellungen der Karte. Folgende Daten werden angezeigt:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Das Netzwerk, mit dem die Karte sich zu verbindenversucht oder verbunden ist (<guilabel
->Suche nach Netzwerk:</guilabel
-> oder <guilabel
->Verbunden mit Netzwerk:</guilabel
->)</para>
+ <para>Das Netzwerk, mit dem die Karte sich zu verbindenversucht oder verbunden ist (<guilabel>Suche nach Netzwerk:</guilabel> oder <guilabel>Verbunden mit Netzwerk:</guilabel>)</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Die <acronym
->MAC</acronym
->-Adresse des Zugangspunktes, mit dem die Karte verbunden ist.</para>
- <para
->Falls sich die Karte im Infrastrukturmodus außerhalb der Reichweite eines Zugangspunktes befindet, wird eine entsprechende Warnung (<computeroutput
->kein Zugangspunkt</computeroutput
->) ausgegeben, um anzuzeigen, dass keine Verbindung besteht.</para>
- <para
->Im Ad-Hoc-Modus zeigt das Anzeigefeld eine Adresse, die mit einer der Karten im Ad-Hoc-Modus verbunden ist. Es wird eine MAC-Adresse angezeigt, die nicht global eindeutig ist: Das zweite Bit ist auf 0 gesetzt, was häufig zu einem Präfix von <quote
->02:</quote
-> anstelle von <quote
->00:</quote
-> führt. Viele Leute denken, dies sei ein Fehler, aber dies geschieht mit Absicht, um klarzustellen, dass es sich bei der Zelle, mit der Sie verbunden sind, nicht um ein echtes physikalisches Gerät handelt, sondern um einen imaginären Zugangspunkt ohne echte physikalische Adresse.</para>
+ <para>Die <acronym>MAC</acronym>-Adresse des Zugangspunktes, mit dem die Karte verbunden ist.</para>
+ <para>Falls sich die Karte im Infrastrukturmodus außerhalb der Reichweite eines Zugangspunktes befindet, wird eine entsprechende Warnung (<computeroutput>kein Zugangspunkt</computeroutput>) ausgegeben, um anzuzeigen, dass keine Verbindung besteht.</para>
+ <para>Im Ad-Hoc-Modus zeigt das Anzeigefeld eine Adresse, die mit einer der Karten im Ad-Hoc-Modus verbunden ist. Es wird eine MAC-Adresse angezeigt, die nicht global eindeutig ist: Das zweite Bit ist auf 0 gesetzt, was häufig zu einem Präfix von <quote>02:</quote> anstelle von <quote>00:</quote> führt. Viele Leute denken, dies sei ein Fehler, aber dies geschieht mit Absicht, um klarzustellen, dass es sich bei der Zelle, mit der Sie verbunden sind, nicht um ein echtes physikalisches Gerät handelt, sondern um einen imaginären Zugangspunkt ohne echte physikalische Adresse.</para>
<informalexample>
- <para
->Falls Ihre PC-Karte als erste mit einer bestimmten SSID in den "Ad Hoc"-Modus schaltet, sehen alle weiteren Karten im "Ad Hoc"-Modus mit der selben SSID die MAC-Adresse Ihrer Karte leicht verändert. An Stelle von <computeroutput
->00:xx:yy:zz:aa:bb</computeroutput
-> wird <computeroutput
->02:xx:yy:zz:aa:bb</computeroutput
-> angezeigt. Dieses Verhalten ist beabsichtigt.</para>
+ <para>Falls Ihre PC-Karte als erste mit einer bestimmten SSID in den "Ad Hoc"-Modus schaltet, sehen alle weiteren Karten im "Ad Hoc"-Modus mit der selben SSID die MAC-Adresse Ihrer Karte leicht verändert. An Stelle von <computeroutput>00:xx:yy:zz:aa:bb</computeroutput> wird <computeroutput>02:xx:yy:zz:aa:bb</computeroutput> angezeigt. Dieses Verhalten ist beabsichtigt.</para>
</informalexample>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Bei den meisten Karten wird, sofern Sie diese Information zurückliefern können, die Übertragungsfrequenz und die zugehörige Kanalnummer angezeigt.</para>
+ <para>Bei den meisten Karten wird, sofern Sie diese Information zurückliefern können, die Übertragungsfrequenz und die zugehörige Kanalnummer angezeigt.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Ihre lokale IP-Adresse (Version 4), sofern verfügbar. Konnte über das Netzwerksystem keine Adresse ermittelt werden, wird hier <guilabel
->nicht verfügbar</guilabel
-> angezeigt.</para>
+ <para>Ihre lokale IP-Adresse (Version 4), sofern verfügbar. Konnte über das Netzwerksystem keine Adresse ermittelt werden, wird hier <guilabel>nicht verfügbar</guilabel> angezeigt.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Verschlüsselungsstatus (nur wenn &kwifimanager; mit Systemverwalterrechten gestartet wurde). Es wird nur angezeigt, ob die Verschlüsselung aktiviert ist oder nicht, aber niemals der Schlüssel selber. Dies wurde absichtlich gemacht, damit unbekannte Personen nicht zufällig den <acronym
->WEP</acronym
-> -Schlüssel mitkriegen.</para>
+ <para>Verschlüsselungsstatus (nur wenn &kwifimanager; mit Systemverwalterrechten gestartet wurde). Es wird nur angezeigt, ob die Verschlüsselung aktiviert ist oder nicht, aber niemals der Schlüssel selber. Dies wurde absichtlich gemacht, damit unbekannte Personen nicht zufällig den <acronym>WEP</acronym> -Schlüssel mitkriegen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect3>
<sect3 id="ap-info">
- <title
->Zugangspunktinformationen (unterer Bereich)</title>
- <para
->Die letzte Zeile des Hauptfensters zeigt Informationen über ihren Zugangspunkt an. Dazu muss der Systemadministrator eine Liste mit MAC-Adressen und den zugehörigen Informationen bereitstellen. Ein Beispiel für solch eine Liste befindet sich in der Datei <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/apps/kwifimanager/locations/DE_BW_Karlsruhe_University.loc</filename
->. </para>
- <para
->Wenn Sie eine neue Liste aufsetzen möchten, erstellen Sie eine Datei im selben Format und kopieren Sie diese in den Ordner <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/apps/kwifimanager/locations/</filename
->. </para>
- <para
->Beim nächsten Start von &kwifimanager; wird diese Liste automatisch durchsucht. Falls die Liste zu einer zukünftigen Version von &kwifimanager; hinzugefügt werden soll, senden Sie sie einfach an den Autor oder den aktuellen Pfleger der Anwendung.</para>
+ <title>Zugangspunktinformationen (unterer Bereich)</title>
+ <para>Die letzte Zeile des Hauptfensters zeigt Informationen über ihren Zugangspunkt an. Dazu muss der Systemadministrator eine Liste mit MAC-Adressen und den zugehörigen Informationen bereitstellen. Ein Beispiel für solch eine Liste befindet sich in der Datei <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/apps/kwifimanager/locations/DE_BW_Karlsruhe_University.loc</filename>. </para>
+ <para>Wenn Sie eine neue Liste aufsetzen möchten, erstellen Sie eine Datei im selben Format und kopieren Sie diese in den Ordner <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/share/apps/kwifimanager/locations/</filename>. </para>
+ <para>Beim nächsten Start von &kwifimanager; wird diese Liste automatisch durchsucht. Falls die Liste zu einer zukünftigen Version von &kwifimanager; hinzugefügt werden soll, senden Sie sie einfach an den Autor oder den aktuellen Pfleger der Anwendung.</para>
</sect3>
<sect3 id="scanning">
- <title
->Informationen über verfügbare Netzwerke</title>
- <para
->Unten links im Hauptfenster ist ein Knopf namens <guibutton
->Nach Netzwerken suchen...</guibutton
->. Wenn sie diesen Knopf drücken, dann sucht &kwifimanager; alle erreichbaren Funknetzwerke in der Umgebung. Das Ergebnis dieser Suche hängt von zwei Faktoren ab: <itemizedlist
-> <listitem
-> <para
->die Fähigkeit der Karte und des Treibers, Netzwerksuchen durchzuführen</para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
->ob Sie Systemverwalterrechte verfügen oder nicht</para
-> </listitem
-> </itemizedlist
-> Wenn ihre Karte oder Treiber nicht in der Lage sind, Netzwerksuchen durchzuführen, so wird die Liste der erreichbaren Netzwerke immer leer sein. Wenn Sie keine Systemverwalterrechte haben, so kann die Liste unvollständig oder veraltet sein. </para>
- <para
->Um eine mit Sicherheit vollständige Liste der erreichbaren Zugangspunkte zu erhalten, müssen Sie die Netzwerksuche mit Systemverwalterrechten starten, zum Beispiel indem Sie &kwifimanager; durch &tdesu; starten.</para>
- <para
->Wenn mindestens ein Netzwerk gefunden wurde, dann wird Ihnen eine Tabelle mit Details zu allen gefundenen Netzwerken gezeigt. Diese Tabelle hat vier Spalten, welche Sie über den <itemizedlist
-> <listitem
-> <para
->Netzwerknamen</para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
->Der Typ des Netzwerkes (ob das Netzwerk ein <guilabel
->verwaltetes</guilabel
-> oder ein <guilabel
->Ad-Hoc</guilabel
->-Netzwerk ist)</para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
->Die Signalstärke des Netzwerkes</para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
->Ob <acronym
->WEP</acronym
->-Verschlüsselung verwendet wird oder nicht</para
-> </listitem
-> </itemizedlist
-> Falls <acronym
->WEP</acronym
-> -Verschlüsselung verwendet wird, dann können sie auf die letzte Spalte klicken und den Netzwerkschlüssel eingeben. &kwifimanager; wird versuchen, von selbst den Typ des Netzwerkschlüssels zu erraten (hexadezimal, eine Zahl oder eine Zeichenkette). </para>
- <para
->Wenn alle Informationen für das markierte Netzwerk komplett sind, also alle Spalten einen sinnvollen Eintrag enthalten, können Sie sich mit einem Klick auf den Knopf <guibutton
->Verbinden</guibutton
-> mit dem Netzwerk verbinden. Falls &kwifimanager; keine Systemverwalterrechte besitzt, dann müssen Sie das Systemverwalterpasswort eingeben, um sich zu verbinden. </para>
- <para
->Mit einem Klick auf <guibutton
->Schließen</guibutton
-> wird das Fenster mit den Netzwerkinformationen geschlossen, ohne das irgendwelche Einstellungen geändert werden. </para>
+ <title>Informationen über verfügbare Netzwerke</title>
+ <para>Unten links im Hauptfenster ist ein Knopf namens <guibutton>Nach Netzwerken suchen...</guibutton>. Wenn sie diesen Knopf drücken, dann sucht &kwifimanager; alle erreichbaren Funknetzwerke in der Umgebung. Das Ergebnis dieser Suche hängt von zwei Faktoren ab: <itemizedlist> <listitem> <para>die Fähigkeit der Karte und des Treibers, Netzwerksuchen durchzuführen</para> </listitem> <listitem> <para>ob Sie Systemverwalterrechte verfügen oder nicht</para> </listitem> </itemizedlist> Wenn ihre Karte oder Treiber nicht in der Lage sind, Netzwerksuchen durchzuführen, so wird die Liste der erreichbaren Netzwerke immer leer sein. Wenn Sie keine Systemverwalterrechte haben, so kann die Liste unvollständig oder veraltet sein. </para>
+ <para>Um eine mit Sicherheit vollständige Liste der erreichbaren Zugangspunkte zu erhalten, müssen Sie die Netzwerksuche mit Systemverwalterrechten starten, zum Beispiel indem Sie &kwifimanager; durch &tdesu; starten.</para>
+ <para>Wenn mindestens ein Netzwerk gefunden wurde, dann wird Ihnen eine Tabelle mit Details zu allen gefundenen Netzwerken gezeigt. Diese Tabelle hat vier Spalten, welche Sie über den <itemizedlist> <listitem> <para>Netzwerknamen</para> </listitem> <listitem> <para>Der Typ des Netzwerkes (ob das Netzwerk ein <guilabel>verwaltetes</guilabel> oder ein <guilabel>Ad-Hoc</guilabel>-Netzwerk ist)</para> </listitem> <listitem> <para>Die Signalstärke des Netzwerkes</para> </listitem> <listitem> <para>Ob <acronym>WEP</acronym>-Verschlüsselung verwendet wird oder nicht</para> </listitem> </itemizedlist> Falls <acronym>WEP</acronym> -Verschlüsselung verwendet wird, dann können sie auf die letzte Spalte klicken und den Netzwerkschlüssel eingeben. &kwifimanager; wird versuchen, von selbst den Typ des Netzwerkschlüssels zu erraten (hexadezimal, eine Zahl oder eine Zeichenkette). </para>
+ <para>Wenn alle Informationen für das markierte Netzwerk komplett sind, also alle Spalten einen sinnvollen Eintrag enthalten, können Sie sich mit einem Klick auf den Knopf <guibutton>Verbinden</guibutton> mit dem Netzwerk verbinden. Falls &kwifimanager; keine Systemverwalterrechte besitzt, dann müssen Sie das Systemverwalterpasswort eingeben, um sich zu verbinden. </para>
+ <para>Mit einem Klick auf <guibutton>Schließen</guibutton> wird das Fenster mit den Netzwerkinformationen geschlossen, ohne das irgendwelche Einstellungen geändert werden. </para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="statistics">
- <title
->Verbindungsstatistiken</title>
- <para
->Durch Auswahl von <guimenuitem
->Verbindungsstatistiken</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-> kann ein zusätzliches Fenster angezeigt werden, welches die Signal- und Rauschstärke der letzten 4 Minuten graphisch darstellt. Der Signalpegel ist in blau und der Rauschpegel in rot dargestellt.</para>
- <para
->Einige Karten geben keine sinnvollen Informationen über den Rauschpegel weiter. Wenn dies auch auf Ihre Netzwerkkarte zutrifft, und Sie sich über die nutzlose rote Linie ärgern, so können Sie diese deaktivieren. Das geht ganz einfach, indem Sie den Menüeintrag <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Rauschstärkegrafik in Statistikfenster anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-> (im Hauptfenster von &kwifimanager;) deaktivieren.</para>
+ <title>Verbindungsstatistiken</title>
+ <para>Durch Auswahl von <guimenuitem>Verbindungsstatistiken</guimenuitem> im Menü <guimenu>Datei</guimenu> kann ein zusätzliches Fenster angezeigt werden, welches die Signal- und Rauschstärke der letzten 4 Minuten graphisch darstellt. Der Signalpegel ist in blau und der Rauschpegel in rot dargestellt.</para>
+ <para>Einige Karten geben keine sinnvollen Informationen über den Rauschpegel weiter. Wenn dies auch auf Ihre Netzwerkkarte zutrifft, und Sie sich über die nutzlose rote Linie ärgern, so können Sie diese deaktivieren. Das geht ganz einfach, indem Sie den Menüeintrag <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Rauschstärkegrafik in Statistikfenster anzeigen</guimenuitem> </menuchoice> (im Hauptfenster von &kwifimanager;) deaktivieren.</para>
</sect2>
<sect2 id="config-edit">
- <title
->Konfigurationseditor</title>
- <para
->Durch Auswahl von <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Einrichtungseditor</guimenuitem
-></menuchoice
-> wird das <link linkend="control-center"
->Kontrollzentrummodul</link
-> für &kwifimanager; gestartet. Falls Sie nicht der Systemverwalter <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> sind, erscheint ein Eingabefenster für das Systemverwalterpasswort. Der Grund dafür ist, dass das Modul Netzwerkverbindungen mit Hilfe von <userinput
->ifconfig</userinput
-> ändert, welches Systemverwalterrechte benötigt.</para>
+ <title>Konfigurationseditor</title>
+ <para>Durch Auswahl von <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Einrichtungseditor</guimenuitem></menuchoice> wird das <link linkend="control-center">Kontrollzentrummodul</link> für &kwifimanager; gestartet. Falls Sie nicht der Systemverwalter <systemitem class="username">root</systemitem> sind, erscheint ein Eingabefenster für das Systemverwalterpasswort. Der Grund dafür ist, dass das Modul Netzwerkverbindungen mit Hilfe von <userinput>ifconfig</userinput> ändert, welches Systemverwalterrechte benötigt.</para>
</sect2>
<sect2 id="misc">
- <title
->Verschiedenes</title>
- <para
->Es gibt noch einige kleinere Funktionen, die es wert sind, erwähnt zu werden.</para>
+ <title>Verschiedenes</title>
+ <para>Es gibt noch einige kleinere Funktionen, die es wert sind, erwähnt zu werden.</para>
<sect3 id="acoustic-scanning">
- <title
->Akustische Netzsuche</title>
- <para
->Zunächst gibt es eine Funktion mit der Bezeichnung <guilabel
->Akustische Netzsuche</guilabel
->. In diesem Modus wird die Signalqualität akustisch ausgegeben. Je höher die Signalqualität, desto höher und häufiger ist der ausgegebene <quote
->Piepton</quote
->. Eingeweihte werden eine Ähnlichkeit zu den <quote
->Trikordern</quote
-> der Serie Star Trek(tm) erkennen. </para>
+ <title>Akustische Netzsuche</title>
+ <para>Zunächst gibt es eine Funktion mit der Bezeichnung <guilabel>Akustische Netzsuche</guilabel>. In diesem Modus wird die Signalqualität akustisch ausgegeben. Je höher die Signalqualität, desto höher und häufiger ist der ausgegebene <quote>Piepton</quote>. Eingeweihte werden eine Ähnlichkeit zu den <quote>Trikordern</quote> der Serie Star Trek(tm) erkennen. </para>
</sect3>
<sect3 id="logging">
- <title
->Netzwerkprotokollierung</title>
- <para
->Eine weitere Funktion ist die <guilabel
->Verbindungsstatistik</guilabel
->. Damit ist gemeint, dass &kwifimanager; bei jedem Netzwerkwechsel den Namen des Netzwerks protokolliert. Diese Option ist bei der Suche nach dem speziellen Netzwerknamen <quote
->ANY</quote
-> nützlich. In diesem Modus meldet sich die Karte in jedem möglichen Netzwerk an. Das Protokoll befindet sich in <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/apps/kwifimanager/wireless-log</filename
->. </para>
+ <title>Netzwerkprotokollierung</title>
+ <para>Eine weitere Funktion ist die <guilabel>Verbindungsstatistik</guilabel>. Damit ist gemeint, dass &kwifimanager; bei jedem Netzwerkwechsel den Namen des Netzwerks protokolliert. Diese Option ist bei der Suche nach dem speziellen Netzwerknamen <quote>ANY</quote> nützlich. In diesem Modus meldet sich die Karte in jedem möglichen Netzwerk an. Das Protokoll befindet sich in <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/apps/kwifimanager/wireless-log</filename>. </para>
</sect3>
<sect3>
- <title
->Deaktivieren des Funknetzwerkes</title>
- <para
->Sie können die Karte ganz ausschalten, indem Sie den Menüeintrag <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Antenne abschalten</guimenuitem
-> aktivieren. Dadurch wird der Sender der Karte deaktiviert, was gleichzeitig auch Energie spart. Allerdings funktioniert das nur, wenn Ihre Karte das eine Änderung der Eigenschaft <computeroutput
->txpower</computeroutput
-> unterstützt.</para>
+ <title>Deaktivieren des Funknetzwerkes</title>
+ <para>Sie können die Karte ganz ausschalten, indem Sie den Menüeintrag <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Antenne abschalten</guimenuitem> aktivieren. Dadurch wird der Sender der Karte deaktiviert, was gleichzeitig auch Energie spart. Allerdings funktioniert das nur, wenn Ihre Karte das eine Änderung der Eigenschaft <computeroutput>txpower</computeroutput> unterstützt.</para>
</sect3>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="systrayicon">
- <title
->Das Icon im Systembereich</title>
- <para
->Sobald &kwifimanager; gestartet wird, stellt es ein kleines Symbol in den Systembereich von &kicker;. Das Symbol enthält einen Teil der Informationen, die im Hauptfenster angezeigt werden, genau genommen die Signalstärke als Säulendiagramm sowie auf Wunsch auch als Zahl. Wenn Sie mit dem Mauszeiger für einige Sekunden über dem Symbol stehen bleiben, so wird der Name des aktuellen Netzwerkes angezeigt. Ob die Verbindungsstärke zusätzlich als Zahl angezeigt werden soll, können Sie über <guimenu
->Einstellungen</guimenu
->, <guimenuitem
->Signalstärke im Systemabschnitt der Kontrolleiste anzeigen</guimenuitem
-> regeln.</para>
- <para
->Falls Sie &kwifimanager; so konfiguriert haben, dass es nach dem Schließen des Hauptfensters als Symbol im Systembereich aktiv bleibt, so läuft &kwifimanager; so lange, bis Sie es über <guimenu
->Datei</guimenu
->, <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> beenden.</para>
- <para
->Sie können das Hauptfenster immer ausblenden, indem Sie auf das Symbol im Systemabschnitt der Kontrolleiste klicken. Auf die gleiche Art und Weise können Sie das Fenster wieder sichtbar machen.</para>
+ <title>Das Icon im Systembereich</title>
+ <para>Sobald &kwifimanager; gestartet wird, stellt es ein kleines Symbol in den Systembereich von &kicker;. Das Symbol enthält einen Teil der Informationen, die im Hauptfenster angezeigt werden, genau genommen die Signalstärke als Säulendiagramm sowie auf Wunsch auch als Zahl. Wenn Sie mit dem Mauszeiger für einige Sekunden über dem Symbol stehen bleiben, so wird der Name des aktuellen Netzwerkes angezeigt. Ob die Verbindungsstärke zusätzlich als Zahl angezeigt werden soll, können Sie über <guimenu>Einstellungen</guimenu>, <guimenuitem>Signalstärke im Systemabschnitt der Kontrolleiste anzeigen</guimenuitem> regeln.</para>
+ <para>Falls Sie &kwifimanager; so konfiguriert haben, dass es nach dem Schließen des Hauptfensters als Symbol im Systembereich aktiv bleibt, so läuft &kwifimanager; so lange, bis Sie es über <guimenu>Datei</guimenu>, <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> beenden.</para>
+ <para>Sie können das Hauptfenster immer ausblenden, indem Sie auf das Symbol im Systemabschnitt der Kontrolleiste klicken. Auf die gleiche Art und Weise können Sie das Fenster wieder sichtbar machen.</para>
</sect1>
<sect1 id="control-center">
- <title
->Das Kontrollzentrummodul</title>
- <para
->Das Konfigurationsmodule im &kcontrolcenter; ist der vielleicht nützlichste Teil von &kwifimanager;. Hier können Sie die grundlegenden Einstellungen von Ihrem Funknetzwerk ändern. Das Modul kann bis zu zehn unabhängige Profile für die Karte verwalten. Sie können die Anzahl der Profile, die gezeigt werden, jederzeit über den Eintrag <guilabel
->Anzahl der Profile</guilabel
-> ändern. Falls Sie eine andere Anwendung verwendet haben, um das Funknetzwerk einzurichten, dann stehen die Chancen gut, dass das &kcontrolcenter;-Modul dies von selber erkennt und diese Konfiguration auch verwendet. Aber sie ist in jedem Fall nur lesbar, da es die Aufgabe der Distribution ist, diese Einstellungen Hand zu haben, und &kwifimanager; nicht gegensätzliches sagen will. Zusätzlich zu den zehn eigenen Profilen können noch bis zu fünf voreingestellte Profile existieren. Diese haben dann den Namen <guilabel
->Hersteller X</guilabel
->, um sie von den anderen Profilen unterscheiden zu können. Das &kcontrolcenter; kann so eingerichtet werden, dass es die Karte automatisch konfiguriert, sobald das Modul gestartet wird. Da das Erstellen und das Beenden einer Netzwerkverbindung ein sicherheitsrelevanter Vorgang ist, können alle Änderungen nur durch den Systemverwalter vorgenommen werden.</para>
+ <title>Das Kontrollzentrummodul</title>
+ <para>Das Konfigurationsmodule im &kcontrolcenter; ist der vielleicht nützlichste Teil von &kwifimanager;. Hier können Sie die grundlegenden Einstellungen von Ihrem Funknetzwerk ändern. Das Modul kann bis zu zehn unabhängige Profile für die Karte verwalten. Sie können die Anzahl der Profile, die gezeigt werden, jederzeit über den Eintrag <guilabel>Anzahl der Profile</guilabel> ändern. Falls Sie eine andere Anwendung verwendet haben, um das Funknetzwerk einzurichten, dann stehen die Chancen gut, dass das &kcontrolcenter;-Modul dies von selber erkennt und diese Konfiguration auch verwendet. Aber sie ist in jedem Fall nur lesbar, da es die Aufgabe der Distribution ist, diese Einstellungen Hand zu haben, und &kwifimanager; nicht gegensätzliches sagen will. Zusätzlich zu den zehn eigenen Profilen können noch bis zu fünf voreingestellte Profile existieren. Diese haben dann den Namen <guilabel>Hersteller X</guilabel>, um sie von den anderen Profilen unterscheiden zu können. Das &kcontrolcenter; kann so eingerichtet werden, dass es die Karte automatisch konfiguriert, sobald das Modul gestartet wird. Da das Erstellen und das Beenden einer Netzwerkverbindung ein sicherheitsrelevanter Vorgang ist, können alle Änderungen nur durch den Systemverwalter vorgenommen werden.</para>
<sect2 id="configuration-tab">
- <title
->Die Profil-Unterfenster</title>
- <para
->Die Konfiguration eines Profils ist in drei Teile gegliedert: <itemizedlist
-> <listitem
-> <para
->allgemeine Einstellungen (wie z.B. der Netzwerkname)</para
-> </listitem
-> <listitem
-> <para
->Stromsparfunktionen</para
-> </listitem
-><listitem
-> <para
->Verschlüsselung</para
-> </listitem
-> </itemizedlist
-> Diese Teile werden in den folgenden Abschnitten näher erläutert. </para>
+ <title>Die Profil-Unterfenster</title>
+ <para>Die Konfiguration eines Profils ist in drei Teile gegliedert: <itemizedlist> <listitem> <para>allgemeine Einstellungen (wie z.B. der Netzwerkname)</para> </listitem> <listitem> <para>Stromsparfunktionen</para> </listitem><listitem> <para>Verschlüsselung</para> </listitem> </itemizedlist> Diese Teile werden in den folgenden Abschnitten näher erläutert. </para>
<sect3 id="config_general">
- <title
->Allgemeine Einstellungen</title>
- <para
->Der obere Teil des Moduls besteht aus bis zu zehn Unterfenstern mit den Titeln <guilabel
->Profil 1</guilabel
-> bis <guilabel
->Profil 10</guilabel
->. Jedes Unterfenster kann eine komplette Konfiguration für die WLAN-Karte enthalten. Wie bereits zuvor erwähnt, kann es zusätzlich bis zu fünf herstellerspezifische Konfigurationen geben, die mit <guilabel
->Hersteller 1</guilabel
-> bis <guilabel
->Hersteller 5</guilabel
-> betitelt sind.</para>
- <para
->Die wichtigsten Einstellmöglichkeiten sind ständig sichtbar, während Verschlüsselung und Stromsparfunktion nur bei Bedarf angezeigt werden. Das wohl wichtigste Element von jedem Unterfenster ist das Feld <guilabel
->Netzwerkname</guilabel
->. Hier können Sie entweder den Namen des gewünschten Netzwerks direkt angeben oder durch Eingabe von <userinput
->ANY</userinput
-> nach allen verfügbaren Netzwerken suchen lassen.</para>
- <para
->Zusätzlich zum Netzwerknamen muss der Netzwerktyp angegeben werden. Das erfolgt über die Gruppe <guilabel
->Betriebsmodus</guilabel
->. Im Modus <guilabel
->Verwaltet</guilabel
-> gibt es im Netzwerk sogenannte <quote
->Zugangspunkte</quote
-> oder <quote
->Gateways</quote
->. Diese Einstellung ist in Firmennetzwerken üblich. Die zweite Option <guilabel
->Ad-Hoc</guilabel
-> bedeutet, dass das Netzwerk lediglich eine direkte Verbindung zwischen Rechnern ohne Zugangspunkte ist. Die drei anderen Modi, <guilabel
->Verstärker</guilabel
->, <guilabel
->Verwalter</guilabel
-> und <guilabel
->Untergeordnet</guilabel
->, werden nur sehr selten genutzt. Sie sollten Wissen, dass diese Modi noch nicht intensiv getestet wurden. Sollte etwas nicht wie erwartet funktionieren, dann schicken Sie bitte einen Bugreport.</para>
- <para
->Des weiteren können Sie die Verbindungsgeschwindigkeit festlegen. Die Einstellung <guilabel
->auto</guilabel
-> ist für die meisten Anwendungen passend, da die Karte die geeignete Geschwindigkeit so selbst herausfinden kann. Wenn Sie allerdings feststellen, dass die Verbindungsgeschwindigkeit alle paar Sekunden wechselt (weil Sie z. B. eine schlechte Verbindung haben), können Sie die Geschwindigkeit manuell festlegen.</para>
- <para
->Unterhalb dieser Einstellmöglichkeiten befindet sich ein Feld namens <guilabel
->Beim Verbindungsaufbau auszuführendes Skript:</guilabel
->. Ein hier eingetragenes Skript wird immer dann ausgeführt, wenn die Konfiguration durch klicken auf <guilabel
->Aktivieren</guilabel
-> gestartet wird. Außerdem kann es noch beim Start des Kontrollzentrummoduls ausgeführt werden. Das Skript wird mit Systemverwalterrechten ausgeführt. Das kann Probleme aufwerfen, falls ein X-Programm gestartet werden soll, der X-Server aber nicht als root läuft. Ein solches Skript läuft korrekt, wenn Sie es über <userinput
-><command
->tdesu</command
-> <option
->-u</option
-> <replaceable
->USERNAME</replaceable
-> <option
->-c</option
-> <replaceable
->COMMAND</replaceable
-></userinput
-> starten. Oder, Sie können Ihren X-Server so einrichten, dass er auch Verbindungen, die von root kommen, erlaubt. Dies können Sie mit dem Programm <command
->xhost</command
-> erreichen.</para>
+ <title>Allgemeine Einstellungen</title>
+ <para>Der obere Teil des Moduls besteht aus bis zu zehn Unterfenstern mit den Titeln <guilabel>Profil 1</guilabel> bis <guilabel>Profil 10</guilabel>. Jedes Unterfenster kann eine komplette Konfiguration für die WLAN-Karte enthalten. Wie bereits zuvor erwähnt, kann es zusätzlich bis zu fünf herstellerspezifische Konfigurationen geben, die mit <guilabel>Hersteller 1</guilabel> bis <guilabel>Hersteller 5</guilabel> betitelt sind.</para>
+ <para>Die wichtigsten Einstellmöglichkeiten sind ständig sichtbar, während Verschlüsselung und Stromsparfunktion nur bei Bedarf angezeigt werden. Das wohl wichtigste Element von jedem Unterfenster ist das Feld <guilabel>Netzwerkname</guilabel>. Hier können Sie entweder den Namen des gewünschten Netzwerks direkt angeben oder durch Eingabe von <userinput>ANY</userinput> nach allen verfügbaren Netzwerken suchen lassen.</para>
+ <para>Zusätzlich zum Netzwerknamen muss der Netzwerktyp angegeben werden. Das erfolgt über die Gruppe <guilabel>Betriebsmodus</guilabel>. Im Modus <guilabel>Verwaltet</guilabel> gibt es im Netzwerk sogenannte <quote>Zugangspunkte</quote> oder <quote>Gateways</quote>. Diese Einstellung ist in Firmennetzwerken üblich. Die zweite Option <guilabel>Ad-Hoc</guilabel> bedeutet, dass das Netzwerk lediglich eine direkte Verbindung zwischen Rechnern ohne Zugangspunkte ist. Die drei anderen Modi, <guilabel>Verstärker</guilabel>, <guilabel>Verwalter</guilabel> und <guilabel>Untergeordnet</guilabel>, werden nur sehr selten genutzt. Sie sollten Wissen, dass diese Modi noch nicht intensiv getestet wurden. Sollte etwas nicht wie erwartet funktionieren, dann schicken Sie bitte einen Bugreport.</para>
+ <para>Des weiteren können Sie die Verbindungsgeschwindigkeit festlegen. Die Einstellung <guilabel>auto</guilabel> ist für die meisten Anwendungen passend, da die Karte die geeignete Geschwindigkeit so selbst herausfinden kann. Wenn Sie allerdings feststellen, dass die Verbindungsgeschwindigkeit alle paar Sekunden wechselt (weil Sie z. B. eine schlechte Verbindung haben), können Sie die Geschwindigkeit manuell festlegen.</para>
+ <para>Unterhalb dieser Einstellmöglichkeiten befindet sich ein Feld namens <guilabel>Beim Verbindungsaufbau auszuführendes Skript:</guilabel>. Ein hier eingetragenes Skript wird immer dann ausgeführt, wenn die Konfiguration durch klicken auf <guilabel>Aktivieren</guilabel> gestartet wird. Außerdem kann es noch beim Start des Kontrollzentrummoduls ausgeführt werden. Das Skript wird mit Systemverwalterrechten ausgeführt. Das kann Probleme aufwerfen, falls ein X-Programm gestartet werden soll, der X-Server aber nicht als root läuft. Ein solches Skript läuft korrekt, wenn Sie es über <userinput><command>tdesu</command> <option>-u</option> <replaceable>USERNAME</replaceable> <option>-c</option> <replaceable>COMMAND</replaceable></userinput> starten. Oder, Sie können Ihren X-Server so einrichten, dass er auch Verbindungen, die von root kommen, erlaubt. Dies können Sie mit dem Programm <command>xhost</command> erreichen.</para>
</sect3>
<sect3 id="config_crypto">
- <title
->Verschlüsselungseinstellungen</title>
- <para
->Das Auswahlfeld <guilabel
->Verschlüsselung benutzen</guilabel
-> gibt an, ob der Netzwerkverkehr verschlüsselt werden soll. Wenn diese Option aktiviert ist, dann wird der Knopf <guibutton
->Konfigurieren...</guibutton
-> verfügbar, mit dessen Hilfe Sie die Details der Verschlüsselung einstellen können. Wenn Sie den Knopf drücken, werden Ihnen folgende Einstellungen in einem neuen Fenster gezeigt: </para>
+ <title>Verschlüsselungseinstellungen</title>
+ <para>Das Auswahlfeld <guilabel>Verschlüsselung benutzen</guilabel> gibt an, ob der Netzwerkverkehr verschlüsselt werden soll. Wenn diese Option aktiviert ist, dann wird der Knopf <guibutton>Konfigurieren...</guibutton> verfügbar, mit dessen Hilfe Sie die Details der Verschlüsselung einstellen können. Wenn Sie den Knopf drücken, werden Ihnen folgende Einstellungen in einem neuen Fenster gezeigt: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <guilabel
->Zu verwendender Schlüssel</guilabel>
+ <guilabel>Zu verwendender Schlüssel</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Sie können bis zu vier geheime Schlüssel für jede Konfiguration angeben. In diesem Feld können Sie festlegen, welcher davon aktuell zur Verschlüsselung der Verbindung verwendet werden soll. Die Karte kann alle Pakete entschlüsseln, die mit <emphasis
->einem</emphasis
-> der Schlüssel verschlüsselt wurden.</para>
- <tip
-><para
->Sie können eine asymetrische Verschlüsselung (unterschiedliche Schlüssel für Senden und Empfangen) einrichten, indem Sie ihrem Access-Point einen anderen Schlüssel zum Senden von Paketen zuweisen als ihrer Karte. Vergewissern Sie sich aber, dass jeder der Partner die erforderlichen Schlüssel in der Liste hat.</para
-></tip>
+ <para>Sie können bis zu vier geheime Schlüssel für jede Konfiguration angeben. In diesem Feld können Sie festlegen, welcher davon aktuell zur Verschlüsselung der Verbindung verwendet werden soll. Die Karte kann alle Pakete entschlüsseln, die mit <emphasis>einem</emphasis> der Schlüssel verschlüsselt wurden.</para>
+ <tip><para>Sie können eine asymetrische Verschlüsselung (unterschiedliche Schlüssel für Senden und Empfangen) einrichten, indem Sie ihrem Access-Point einen anderen Schlüssel zum Senden von Paketen zuweisen als ihrer Karte. Vergewissern Sie sich aber, dass jeder der Partner die erforderlichen Schlüssel in der Liste hat.</para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <guilabel
->Verschlüsselungsmodus</guilabel>
+ <guilabel>Verschlüsselungsmodus</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Bei aktivierter Verschlüsselung kann man mit eintreffenden unverschlüsselten Paketen auf zweierlei Arten verfahren: verwerfen oder verarbeiten. Falls als Modus <guilabel
->Offen</guilabel
-> gewählt wurde, verarbeitet die Karte auch unverschlüsselte Pakete, im Modus <guilabel
->Eingeschränkt</guilabel
-> dagegen werden solche Pakete verworfen.</para>
+ <para>Bei aktivierter Verschlüsselung kann man mit eintreffenden unverschlüsselten Paketen auf zweierlei Arten verfahren: verwerfen oder verarbeiten. Falls als Modus <guilabel>Offen</guilabel> gewählt wurde, verarbeitet die Karte auch unverschlüsselte Pakete, im Modus <guilabel>Eingeschränkt</guilabel> dagegen werden solche Pakete verworfen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <guilabel
->Krypto-Schlüssel:</guilabel>
+ <guilabel>Krypto-Schlüssel:</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->In diesem Bereich können Sie die Passwörter eingeben. Um ihr Passwort vor den Blicken Anderer zu schützen, werden nur Sternchen angezeigt wenn Sie ihr Passwort eingeben. Das Modul von &kcontrolcenter; wird versuchen, selbstständig herauszufinden, ob Sie eine Zeichenkette oder eine Hexadezimale Nummer zum Verschlüsseln verwenden. Dies geschieht mit Hilfe der Anzahl der Zeichen. Zeichenketten sind normalerweise fünf oder 13 Zeichen lang (für 64 bzw. 128 Bit Schlüssellänge), wogegen die Hexadezimalzahlen 10 oder 26 Zeichen lang sind. Bitte stellen Sie nicht das <quote
->0x</quote
-> vor einen Hexadezimalen Schlüssel.</para>
+ <para>In diesem Bereich können Sie die Passwörter eingeben. Um ihr Passwort vor den Blicken Anderer zu schützen, werden nur Sternchen angezeigt wenn Sie ihr Passwort eingeben. Das Modul von &kcontrolcenter; wird versuchen, selbstständig herauszufinden, ob Sie eine Zeichenkette oder eine Hexadezimale Nummer zum Verschlüsseln verwenden. Dies geschieht mit Hilfe der Anzahl der Zeichen. Zeichenketten sind normalerweise fünf oder 13 Zeichen lang (für 64 bzw. 128 Bit Schlüssellänge), wogegen die Hexadezimalzahlen 10 oder 26 Zeichen lang sind. Bitte stellen Sie nicht das <quote>0x</quote> vor einen Hexadezimalen Schlüssel.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
- <para
->Seien Sie allerdings gewarnt, dass die eingebaute Verschlüsselung (genannt WEP für "Wireless Equivalent Privacy") nicht besonders sicher ist. Siehe dazu auch <xref linkend="wep"/> für mehr Details.</para>
+ <para>Seien Sie allerdings gewarnt, dass die eingebaute Verschlüsselung (genannt WEP für "Wireless Equivalent Privacy") nicht besonders sicher ist. Siehe dazu auch <xref linkend="wep"/> für mehr Details.</para>
</sect3>
<sect3 id="config_power">
- <title
->Stromsparfunktionen</title>
- <para
->Der letzte Abschnitt für die Einrichtung ist die Stromsparfunktion. Die Einstellmöglichkeiten erscheinen, wenn man <guilabel
->Stromsparfunktionen einschalten</guilabel
-> auswählt. Die ersten zwei Felder <guilabel
->Stromspar-Wartezeit</guilabel
-> und <guilabel
->Rückkehr-Wartezeit</guilabel
-> legen die Periodizität von Netzwerksuchen ihrer Wireless &LAN;-Karte an. Die Antenne wird für die <guilabel
->Stromspar-Wartezeit</guilabel
-> ausgeschaltet. Danach sucht die Karte für die Zeitspanne der <guilabel
->Rückkehr-Wartezeit</guilabel
-> nach einer Netzwerkverbindung. Falls keine Verbindung hergestellt werden konnte, beginnt der Zyklus von neuem. Im Abschnitt <guilabel
->Zu empfangende Pakete</guilabel
-> kann festgelegt werden, auf welche Arten von Netzpaketen die Karte reagiert. Bei <guilabel
->nur "Unicast"</guilabel
-> werden nur Pakete beachtet, die speziell an die Karte adressiert sind, während bei <guilabel
->nur "Multicast"</guilabel
-> nur Pakete für mehrere Rechner beachtet werden. In der Einstellung <guilabel
->Alle</guilabel
-> werden beide Paketarten beachtet. Das ist auch die Standardeinstellung.</para>
+ <title>Stromsparfunktionen</title>
+ <para>Der letzte Abschnitt für die Einrichtung ist die Stromsparfunktion. Die Einstellmöglichkeiten erscheinen, wenn man <guilabel>Stromsparfunktionen einschalten</guilabel> auswählt. Die ersten zwei Felder <guilabel>Stromspar-Wartezeit</guilabel> und <guilabel>Rückkehr-Wartezeit</guilabel> legen die Periodizität von Netzwerksuchen ihrer Wireless &LAN;-Karte an. Die Antenne wird für die <guilabel>Stromspar-Wartezeit</guilabel> ausgeschaltet. Danach sucht die Karte für die Zeitspanne der <guilabel>Rückkehr-Wartezeit</guilabel> nach einer Netzwerkverbindung. Falls keine Verbindung hergestellt werden konnte, beginnt der Zyklus von neuem. Im Abschnitt <guilabel>Zu empfangende Pakete</guilabel> kann festgelegt werden, auf welche Arten von Netzpaketen die Karte reagiert. Bei <guilabel>nur "Unicast"</guilabel> werden nur Pakete beachtet, die speziell an die Karte adressiert sind, während bei <guilabel>nur "Multicast"</guilabel> nur Pakete für mehrere Rechner beachtet werden. In der Einstellung <guilabel>Alle</guilabel> werden beide Paketarten beachtet. Das ist auch die Standardeinstellung.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="auto-configuration">
- <title
->Automatisch Konfiguration beim Start des &kcontrolcenter;-Moduls</title>
- <para
->Bei Bedarf kann man &kwifimanager; so einrichten, das die Wireless &LAN;-Karte bei jedem Start von &kde; initialisiert wird. Dazu markiert man <guilabel
->Konfiguration beim KDE-Start aktivieren</guilabel
-> und wählt ein <guilabel
->Zu ladendes Profil:</guilabel
-> im Listenfeld aus. Falls die Karte jetzt initialisiert werden soll, klicken Sie auf <guilabel
->Profil aktivieren</guilabel
->.</para>
+ <title>Automatisch Konfiguration beim Start des &kcontrolcenter;-Moduls</title>
+ <para>Bei Bedarf kann man &kwifimanager; so einrichten, das die Wireless &LAN;-Karte bei jedem Start von &kde; initialisiert wird. Dazu markiert man <guilabel>Konfiguration beim KDE-Start aktivieren</guilabel> und wählt ein <guilabel>Zu ladendes Profil:</guilabel> im Listenfeld aus. Falls die Karte jetzt initialisiert werden soll, klicken Sie auf <guilabel>Profil aktivieren</guilabel>.</para>
</sect2>
<sect2 id="autodetect">
- <title
->Schnittstelle automatisch erkennen</title>
- <para
->&kwifimanager; benötigt die Schnittstellenbezeichnung ihrer Wireless &LAN;-Karte, um deren Einstellungen zu ändern. Ist <guilabel
->Schnittstelle: automatisch erkennen?</guilabel
-> aktiviert, so versucht &kwifimanager;, die Schnittstelle automatisch zu erkennen, indem es alle in <filename class="directory"
->/proc/net/dev</filename
-> aufgelisteten Schnittstellen durchsucht. Andernfalls können Sie in dem Eingabefeld rechts von der Option den Schnittstellennamen (z.B. <userinput
->eth1</userinput
-> oder <userinput
->wlan0</userinput
->) eintragen. Falls bei der automatischen Erkennung keine Karte gefunden wurde, bleibt rechte Feld leer. &kwifimanager; verwendet die "Wireless Extensions", um die Karte zu identifizieren. Falls ihre Karte über das Paket "wlan-ng" gesteuert wird, kann &kwifimanager; nur korrekt arbeiten, falls die Kompatibilitätsschicht für die "Wireless Extensions" enthalten ist. In dem Fall, dass das System über mehrere WLAN-Karten verfügt, wird die Suche gestoppt, sobald die erste Karte gefunden wurde. Falls die Einstellungen für eine andere Karte gelten sollen als für die aktuelle, so müssen Sie den Namen der Schnittstelle eingeben.</para>
+ <title>Schnittstelle automatisch erkennen</title>
+ <para>&kwifimanager; benötigt die Schnittstellenbezeichnung ihrer Wireless &LAN;-Karte, um deren Einstellungen zu ändern. Ist <guilabel>Schnittstelle: automatisch erkennen?</guilabel> aktiviert, so versucht &kwifimanager;, die Schnittstelle automatisch zu erkennen, indem es alle in <filename class="directory">/proc/net/dev</filename> aufgelisteten Schnittstellen durchsucht. Andernfalls können Sie in dem Eingabefeld rechts von der Option den Schnittstellennamen (z.B. <userinput>eth1</userinput> oder <userinput>wlan0</userinput>) eintragen. Falls bei der automatischen Erkennung keine Karte gefunden wurde, bleibt rechte Feld leer. &kwifimanager; verwendet die "Wireless Extensions", um die Karte zu identifizieren. Falls ihre Karte über das Paket "wlan-ng" gesteuert wird, kann &kwifimanager; nur korrekt arbeiten, falls die Kompatibilitätsschicht für die "Wireless Extensions" enthalten ist. In dem Fall, dass das System über mehrere WLAN-Karten verfügt, wird die Suche gestoppt, sobald die erste Karte gefunden wurde. Falls die Einstellungen für eine andere Karte gelten sollen als für die aktuelle, so müssen Sie den Namen der Schnittstelle eingeben.</para>
</sect2>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
- <title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
- <para
->Copyright von Dokumentation und Programm &copy; Stefan Winter <email
->mail@stefan-winter.de</email
-></para
-> &underFDL; &underGPL; <para
->Frank Schütte</para
->
+ <title>Mitwirkende und Lizenz</title>
+ <para>Copyright von Dokumentation und Programm &copy; Stefan Winter <email>mail@stefan-winter.de</email></para> &underFDL; &underGPL; <para>Frank Schütte</para>
</chapter>
<appendix id="further-information">
- <title
->Weitere Informationen</title>
- <para
->Dieser Anhang enthält einige Informationen, die nicht &kwifimanager; speziell, sondern Wireless &LAN;-Karten im allgemeinen betreffen.</para>
+ <title>Weitere Informationen</title>
+ <para>Dieser Anhang enthält einige Informationen, die nicht &kwifimanager; speziell, sondern Wireless &LAN;-Karten im allgemeinen betreffen.</para>
<sect1 id="macaddress">
- <title
->Bemerkungen zur Anzeige der MAC-Adresse im "Ad Hoc"-Modus</title>
- <para
->Auf den ersten Blick scheint die MAC-Adresse im Feld <guilabel
->Zugangspunkt</guilabel
-> im "Ad-Hoc"-Modus falsch zu sein, da die ersten zwei Bytes auf <computeroutput
->02</computeroutput
-> geändert sind. Hierbei handelt es sich allerdings um eine grundlegende Funktion aller Wireless &LAN;-Karten.</para>
- <para
->Normalerweise ist eine Karte mit einem <quote
->richtigen</quote
-> Zugangspunkt verbunden. In diesem Fall wird die MAC-Adresse korrekt angezeigt. Falls Sie allerdings in den "Ad-Hoc"-Modus (auch <quote
->Peer-to-Peer</quote
->) wechseln, muss einer der Rechner die Rolle des Servers übernehmen. Das ist der erste Rechner, der sich im Netzwerk anmeldet. Alle weiteren Rechner des "Ad-Hoc"-Netzwerks betrachten diesen Rechner als Netzwerkserver. Da es sich aber nicht um einen <quote
->echten</quote
-> Server handelt (also keiner, der ständig verfügbar ist), müssen die Rechner wissen, dass das Netzwerk nur temporär ist. Für solche (seltenen) Gelegenheiten sieht der IEEE-Standard eine reservierte Stelle vor. Bei MAC-Adressen, die nicht global gültig sind, ist ein Bit auf 1 gesetzt, das anzeigt, dass diese Adressen <quote
->lokal verwaltet</quote
-> werden. Es handelt sich um das zweite Bit in der Übertragungsreihenfolge, und das siebte Bit in der logischen Reihenfolge, wodurch der erste Zifferblock der MAC-Adresse seinen Wert von 0 auf 2 erhöht.</para>
- <para
->Diese Art von Adressen sind vergleichbar mit nicht-globalen IP-Adressen wie <quote
->192.168.*.*</quote
->. </para>
- <para
->Die Hersteller der Wireless LAN-Karten kamen überein, diesem <quote
->virtuellen</quote
-> Netzwerkserver eine MAC-Adresse in diesem <quote
->lokal administrierten</quote
-> Bereich zu geben. Damit diese Adresse eindeutig ist, werden nur die ersten zwei Byte der MAC-Adresse der Wireless &LAN;-Karte geändert. Da die verbleibenden 10 Bytes immer noch weltweit eindeutig sind, wird so für den Netzwerkserver eine eindeutige Adresse erzeugt.s</para>
+ <title>Bemerkungen zur Anzeige der MAC-Adresse im "Ad Hoc"-Modus</title>
+ <para>Auf den ersten Blick scheint die MAC-Adresse im Feld <guilabel>Zugangspunkt</guilabel> im "Ad-Hoc"-Modus falsch zu sein, da die ersten zwei Bytes auf <computeroutput>02</computeroutput> geändert sind. Hierbei handelt es sich allerdings um eine grundlegende Funktion aller Wireless &LAN;-Karten.</para>
+ <para>Normalerweise ist eine Karte mit einem <quote>richtigen</quote> Zugangspunkt verbunden. In diesem Fall wird die MAC-Adresse korrekt angezeigt. Falls Sie allerdings in den "Ad-Hoc"-Modus (auch <quote>Peer-to-Peer</quote>) wechseln, muss einer der Rechner die Rolle des Servers übernehmen. Das ist der erste Rechner, der sich im Netzwerk anmeldet. Alle weiteren Rechner des "Ad-Hoc"-Netzwerks betrachten diesen Rechner als Netzwerkserver. Da es sich aber nicht um einen <quote>echten</quote> Server handelt (also keiner, der ständig verfügbar ist), müssen die Rechner wissen, dass das Netzwerk nur temporär ist. Für solche (seltenen) Gelegenheiten sieht der IEEE-Standard eine reservierte Stelle vor. Bei MAC-Adressen, die nicht global gültig sind, ist ein Bit auf 1 gesetzt, das anzeigt, dass diese Adressen <quote>lokal verwaltet</quote> werden. Es handelt sich um das zweite Bit in der Übertragungsreihenfolge, und das siebte Bit in der logischen Reihenfolge, wodurch der erste Zifferblock der MAC-Adresse seinen Wert von 0 auf 2 erhöht.</para>
+ <para>Diese Art von Adressen sind vergleichbar mit nicht-globalen IP-Adressen wie <quote>192.168.*.*</quote>. </para>
+ <para>Die Hersteller der Wireless LAN-Karten kamen überein, diesem <quote>virtuellen</quote> Netzwerkserver eine MAC-Adresse in diesem <quote>lokal administrierten</quote> Bereich zu geben. Damit diese Adresse eindeutig ist, werden nur die ersten zwei Byte der MAC-Adresse der Wireless &LAN;-Karte geändert. Da die verbleibenden 10 Bytes immer noch weltweit eindeutig sind, wird so für den Netzwerkserver eine eindeutige Adresse erzeugt.s</para>
</sect1>
<sect1 id="wep">
- <title
->Sicherheitsbetrachtungen zur <acronym
->WEP</acronym
->-Verschlüsselung</title>
- <para
-><acronym
->WEP</acronym
->-Verschlüsselung wird als nicht sehr sicher eingestuft. In einem kürzlich erschienen Artikel wird der Algorithmus als <quote
->Kindergartenkryptographie</quote
-> bezeichnet. Mit aktueller Software ist es leicht, sich unerlaubten Zugang zu einem solchen Netzwerk zu verschaffen. Durch Abhören des verschlüsselten Netzwerkverkehrs finden solche Programme innerhalb weniger Stunden das Passwort heraus, das für den Zugang nötig ist. Je mehr Netzwerkverkehr, desto schneller ist die Verschlüsselung gebrochen, da es einige Pakete gibt, welche besonders einfach zu entschlüsseln sind. Moderne Access Points versuchen, diese Pakete zu vermeiden. Somit ist es etwas schwerer, diese Schwachstelle auszunutzen.</para>
- <para
->Falls man sich ernsthafte Gedanke über Sicherheit macht, darf man <acronym
->WEP</acronym
->-Verschlüsselung <emphasis
->nicht</emphasis
-> verwenden. Falls man lediglich kurzzeitig ein Zwei-Rechner-Netzwerk installiert, ist <acronym
->WEP</acronym
->-Verschlüsselung dagegen wohl ausreichend.</para>
- <para
->Es gibt viele Alternativen zur <acronym
->WEP</acronym
->-Verschlüsselung. Man kann z.B. <acronym
->SSH</acronym
-> zur Kommunikation im Netzwerk verwenden. Das Programm <acronym
->SSH</acronym
-> verschlüsselt die Kommunikation mit einem eigenen Verfahren, das als sehr sicher gilt. Eine andere Alternative ist die Verwendung von <acronym
->PPTP</acronym
-> ("Point-to-Point-Tunneling"-Protokoll). Allerdings scheint selbst <acronym
->PPTP</acronym
-> Lücken in der Sicherheit der Verschlüsselung zu haben. Schließlich kann man auch einen "IPsec"-Tunnel für die verschlüsselte Verbindung verwenden. Bisher gilt diese Methode sowohl als sicher als auch als flexibel.</para>
+ <title>Sicherheitsbetrachtungen zur <acronym>WEP</acronym>-Verschlüsselung</title>
+ <para><acronym>WEP</acronym>-Verschlüsselung wird als nicht sehr sicher eingestuft. In einem kürzlich erschienen Artikel wird der Algorithmus als <quote>Kindergartenkryptographie</quote> bezeichnet. Mit aktueller Software ist es leicht, sich unerlaubten Zugang zu einem solchen Netzwerk zu verschaffen. Durch Abhören des verschlüsselten Netzwerkverkehrs finden solche Programme innerhalb weniger Stunden das Passwort heraus, das für den Zugang nötig ist. Je mehr Netzwerkverkehr, desto schneller ist die Verschlüsselung gebrochen, da es einige Pakete gibt, welche besonders einfach zu entschlüsseln sind. Moderne Access Points versuchen, diese Pakete zu vermeiden. Somit ist es etwas schwerer, diese Schwachstelle auszunutzen.</para>
+ <para>Falls man sich ernsthafte Gedanke über Sicherheit macht, darf man <acronym>WEP</acronym>-Verschlüsselung <emphasis>nicht</emphasis> verwenden. Falls man lediglich kurzzeitig ein Zwei-Rechner-Netzwerk installiert, ist <acronym>WEP</acronym>-Verschlüsselung dagegen wohl ausreichend.</para>
+ <para>Es gibt viele Alternativen zur <acronym>WEP</acronym>-Verschlüsselung. Man kann z.B. <acronym>SSH</acronym> zur Kommunikation im Netzwerk verwenden. Das Programm <acronym>SSH</acronym> verschlüsselt die Kommunikation mit einem eigenen Verfahren, das als sehr sicher gilt. Eine andere Alternative ist die Verwendung von <acronym>PPTP</acronym> ("Point-to-Point-Tunneling"-Protokoll). Allerdings scheint selbst <acronym>PPTP</acronym> Lücken in der Sicherheit der Verschlüsselung zu haben. Schließlich kann man auch einen "IPsec"-Tunnel für die verschlüsselte Verbindung verwenden. Bisher gilt diese Methode sowohl als sicher als auch als flexibel.</para>
</sect1>
</appendix>
<appendix id="compile">
- <title
->Kompilierung und Installation</title
-> &install.intro.documentation;
- &install.compile.documentation;</appendix
-> &documentation.index;</book>
+ <title>Kompilierung und Installation</title> &install.intro.documentation;
+ &install.compile.documentation;</appendix> &documentation.index;</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa/index.docbook
index 1ab645d70c9..075f0215176 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdenetwork/lisa/index.docbook
@@ -1,150 +1,70 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY lisa "<application
->LISa</application
->">
+ <!ENTITY lisa "<application>LISa</application>">
<!ENTITY package "tdenetwork">
- <!ENTITY reslisa "<application
->resLISa</application
->">
- <!ENTITY kappname "&lisa;"
-><!-- replace kapp here -->
+ <!ENTITY reslisa "<application>resLISa</application>">
+ <!ENTITY kappname "&lisa;"><!-- replace kapp here -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-><!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &lisa;</title>
+<title>Das Handbuch zu &lisa;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Alexander</firstname
-> <surname
->Neundorf</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->neundorf@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Alexander</firstname> <surname>Neundorf</surname> <affiliation> <address><email>neundorf@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-> </othercredit
->
+<othercredit role="translator"> <firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib> </othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2001</year>
-<holder
->Alexander Neundorf</holder>
+<year>2001</year>
+<holder>Alexander Neundorf</holder>
</copyright>
-<date
->2001-07-07</date>
-<releaseinfo
->0.01.00</releaseinfo>
+<date>2001-07-07</date>
+<releaseinfo>0.01.00</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&lisa; stellt eine Art von <quote
->Netzwerkumgebung</quote
-> auf der Grundlage von TCP/IP bereit. Es wird weder <acronym
->SMB</acronym
-> noch sonst etwas benötigt.</para>
-
-<para
->Dieses Handbuch behandelt sowohl den <acronym
->LAN</acronym
-> Informationsserver (&lisa;) als auch den eingeschränkten (restricted) <acronym
->LAN</acronym
-> Informationsserver (&reslisa;)</para>
+<para>&lisa; stellt eine Art von <quote>Netzwerkumgebung</quote> auf der Grundlage von TCP/IP bereit. Es wird weder <acronym>SMB</acronym> noch sonst etwas benötigt.</para>
+
+<para>Dieses Handbuch behandelt sowohl den <acronym>LAN</acronym> Informationsserver (&lisa;) als auch den eingeschränkten (restricted) <acronym>LAN</acronym> Informationsserver (&reslisa;)</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdenetwork</keyword>
-<keyword
->LAN</keyword>
-<keyword
->Netzwerk</keyword>
-<keyword
->Netzwerkumgebung</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdenetwork</keyword>
+<keyword>LAN</keyword>
+<keyword>Netzwerk</keyword>
+<keyword>Netzwerkumgebung</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&lisa; stellt eine Art von <quote
->Netzwerkumgebung</quote
-> auf der Grundlage von TCP/IP bereit. Es wird weder <acronym
->SMB</acronym
-> noch sonst etwas benötigt.</para>
+<para>&lisa; stellt eine Art von <quote>Netzwerkumgebung</quote> auf der Grundlage von TCP/IP bereit. Es wird weder <acronym>SMB</acronym> noch sonst etwas benötigt.</para>
-<para
->Es ist vollständig unabhängig von &kde;/&Qt;.</para>
+<para>Es ist vollständig unabhängig von &kde;/&Qt;.</para>
-<para
->Die Liste der aktiven Rechner wird über <acronym
->TCP</acronym
->-Port 7741 bereitgestellt.</para>
+<para>Die Liste der aktiven Rechner wird über <acronym>TCP</acronym>-Port 7741 bereitgestellt.</para>
-<para
->&lisa; kann Rechner auf zwei Arten finden:</para>
+<para>&lisa; kann Rechner auf zwei Arten finden:</para>
<orderedlist>
<listitem>
-<para
->Wenn man &lisa; einen Bereich von <acronym
->IP</acronym
->-Adressen gibt, sendet &lisa; eine Anforderung für ein <acronym
->ICMP</acronym
->-Echo an alle angegebenen <acronym
->IP</acronym
->-Adressen und erwartet die Antworten.</para>
+<para>Wenn man &lisa; einen Bereich von <acronym>IP</acronym>-Adressen gibt, sendet &lisa; eine Anforderung für ein <acronym>ICMP</acronym>-Echo an alle angegebenen <acronym>IP</acronym>-Adressen und erwartet die Antworten.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Gibt man die Befehlszeilenoption <option
->"*"</option
-> an, so führt &lisa; den Befehl <command
->nmblookup</command
-> aus. Der Befehl <command
->nmblookup</command
-> gehört zum Samba-Paket, muss also aus diesem installiert werden. <command
->nmblookup</command
-> <option
->"*"</option
-> sendet ein Broadcast-Paket an alle erreichbaren Netzwerke und alle Rechner mit dem <acronym
->SMB</acronym
->-Protokoll antworten auf diese Anfrage.</para>
+<para>Gibt man die Befehlszeilenoption <option>"*"</option> an, so führt &lisa; den Befehl <command>nmblookup</command> aus. Der Befehl <command>nmblookup</command> gehört zum Samba-Paket, muss also aus diesem installiert werden. <command>nmblookup</command> <option>"*"</option> sendet ein Broadcast-Paket an alle erreichbaren Netzwerke und alle Rechner mit dem <acronym>SMB</acronym>-Protokoll antworten auf diese Anfrage.</para>
</listitem>
</orderedlist>
@@ -152,179 +72,78 @@
</chapter>
<chapter id="how-it-works">
-<title
->Wie &lisa; arbeitet</title>
-
-<para
->In der Einrichtungsdatei muss man einen Bereich von IP-Adressen angeben, der von &lisa; überprüft werden soll.</para>
-
-<para
->In den meisten Fällen handelt es sich dabei um die Netzwerkadresse/Teilnetz-Angabe. Damit überprüft &lisa; jeden Rechner des eigenen Teilnetzes, daraufhin, ob er läuft.</para>
-
-<para
->Die Rechner werden durch Anfrage eines <acronym
->ICMP</acronym
->-Echos überprüft. Damit <acronym
->ICMP</acronym
->-Echos versendet oder empfangen werden können, muss das Programm in der Lage sein, so genannte <quote
->raw sockets</quote
-> zu öffnen. Dazu sind <systemitem class="username"
->root</systemitem
->-Rechte erforderlich. Diese socket wird direkt nach dem Programmstart geöffnet. Danach werden die root-Rechte automatisch zurückgegeben (siehe auch <filename
->main.cpp</filename
-> und <filename
->strictmain.cpp</filename
->).</para>
-
-<para
->Wenn &lisa; so konfiguriert ist, dass es <command
->nmblookup</command
-> verwendet, führt es den Befehl <literal
->popen("nmblookup\"*\"")</literal
-> aus und wertet dessen Ergebnis aus.</para>
-
-<para
->Da <acronym
->ICMP</acronym
->-Anfragen und Broadcasts einigen Netzwerkverkehr verursachen, versuchen mehrere Server in einem Netzwerk zu kooperieren. Vor einem Ping (oder <command
->nmblookup</command
->) senden sie einen Broadcast auf Port 7741.</para>
-
-<para
->Wenn ein Rechner auf dieses Broadcast antwortet, wird die Liste der laufenden Rechner über <acronym
->TCP</acronym
->-Port 7741 von diesem Rechner bezogen und kein Ping (oder <command
->nmblookup</command
->) durchgeführt.</para>
-
-<para
->Falls kein Rechner antwortet, beginnt der ursprüngliche Rechner, die anderen Rechner anzupingen (oder <command
->nmblookup</command
-> zu senden) und öffnet eine Socket, die auf die oben genannten Broadcasts reagiert. Wenn der Rechner eine Antwort auf das Broadcast erhält, öffnet er keine Socket, um auf Broadcasts zu reagieren. Daher sollte idealerweise immer genau ein Rechner diese Socket offen haben. Dieser Rechner ist der einzige, der die Ping-Anfragen ( oder <command
->nmblookup</command
->) durchführt. </para>
-
-<para
->Mit anderen Worten: die Server sind faul und arbeiten nach dem Prinzip <quote
->Ich tue nur dann etwas, wenn sich wirklich niemand anderer findet, der diese Arbeit für mich erledigt</quote
->.</para>
-
-<para
->Eine weitere Funktion soll die Netzwerkbelastung reduzieren.</para>
-
-<para
->Angenommen &lisa; wurde für ein zehnminütiges Aktualisierungsintervall konfiguriert. Wenn man nicht sehr häufig auf diesen Server zugreift, verändert er sein Aktualisierungsintervall selbstständig. Angenommen, während des gesamten Intervalls greift niemand auf den Server zu (weder vom eigenen Rechner noch von anderen Rechnern des Netzwerks). In diesem Fall wird die Aktualisierung durchgeführt und danach das Intervall verdoppelt, d.h. die nächste Aktualisierung findet nach 20 Minuten statt.</para>
-
-<para
->Das passiert insgesamt 4 mal, wenn also niemand den Server mit Aktualisierungsintervall 10 Minuten während eines langen Zeitraumes verwendet, steigt das Intervall auf maximal 160 Minuten, beinahe 3 Stunden. Falls dann jemand auf den Server zugreift, erhält er eine bis zu 160 Minuten alte Liste. Dieser Zugriff setzt das Aktualisierungsintervall wieder zurück auf 10 Minuten und startet sofort mit der Aktualisierung, wenn die Letzte mehr als 10 Minuten her ist. Wenn man also eine veraltete Liste erhält, kann man einige Sekunden später eine aktuelle Liste abrufen.</para>
-
-<para
->Das hat eine große Wirkung auf die Server, die nicht selbst Ping-Anfragen (oder <command
->nmblookup</command
->) senden, da sie nur von einem Benutzer verwendet werden, und kaum eine Wirkung auf den Server, der die Ping-Anfragen (oder <command
->nmblookup</command
->) durchführt, da dieser Server von allen anderen Servern des Netzwerkes abgefragt wird.</para>
-
-<para
->Auf diese Weise ist es möglich, das viele Rechner des Netzwerkes den Serverprozess starten und die Netzbelastung dennoch gering bleibt. Für den Benutzer ist es unerheblich zu wissen, ob es einen anderen Server (z.B. einen Name-Server oder File-Server oder Ähnliches) gibt, auf dem &lisa; läuft. Er kann &lisa; lokal starten und &lisa; findet selbstständig und unsichtbar für den Benutzer heraus, ob es einen aktiven Server gibt.</para>
-
-<para
->Das erste Client-Programm für &lisa; ist ein Ein-/Ausgabemodul für &kde; 2. Der Benutzer kann <userinput
->lan://localhost/</userinput
-> oder <userinput
->lan:/</userinput
-> eingeben, um Kontakt zu &lisa; auf dem lokalen System herzustellen.</para>
-
-<para
->Falls es einen Rechner gibt, der immer läuft und von dem der Benutzer weiß, dass er &lisa; gestartet hat, kann er seinen &lisa;-Client direkt mit diesem Server verbinden (mit dem genannten Ein-/Ausgabemodul durch <userinput
->lan://Der_Servername/</userinput
->).</para>
-
-<para
->Wenn man nicht möchte, dass &lisa; an Broadcasts teilnimmt sondern stattdessen immer selbst Ping-Anfragen durchführt, kann man die Befehlszeilenoption <option
->--port</option
-> oder <option
->-p</option
-> verwenden. Das ist aber nicht empfehlenswert!</para>
-
-<para
->Falls man ein <command
->SIGHUP</command
-> an &lisa; sendet, liest das Programm die Einrichtungsdatei neu ein. Wenn man ein <command
->SIGUSR1</command
-> an &lisa; sendet, werden einige Statusinformationen auf stdout ausgegeben.</para>
-
-<para
->Die Daten werden in einem einfachen Format über die Socket gesendet: <computeroutput
->&lt;Dezimale IP-Adresse in der Byteordnung des Netzwerkes&gt;&lt;Ein Leerzeichen 0x20&gt; &lt;Name des Rechners&gt;&lt;Ein abschließendes '\0'&gt;&lt;Neue Zeile '\n'&lt;</computeroutput
-> und die letzte Zeile <computeroutput
->0 succeeded &lt;'\n'&gt;</computeroutput
-> </para>
-
-<para
->Zum Beispiel:</para>
-
-<screen
-><computeroutput
->17302538 Irgendein_Rechner.Irgendeine_Domain.de
+<title>Wie &lisa; arbeitet</title>
+
+<para>In der Einrichtungsdatei muss man einen Bereich von IP-Adressen angeben, der von &lisa; überprüft werden soll.</para>
+
+<para>In den meisten Fällen handelt es sich dabei um die Netzwerkadresse/Teilnetz-Angabe. Damit überprüft &lisa; jeden Rechner des eigenen Teilnetzes, daraufhin, ob er läuft.</para>
+
+<para>Die Rechner werden durch Anfrage eines <acronym>ICMP</acronym>-Echos überprüft. Damit <acronym>ICMP</acronym>-Echos versendet oder empfangen werden können, muss das Programm in der Lage sein, so genannte <quote>raw sockets</quote> zu öffnen. Dazu sind <systemitem class="username">root</systemitem>-Rechte erforderlich. Diese socket wird direkt nach dem Programmstart geöffnet. Danach werden die root-Rechte automatisch zurückgegeben (siehe auch <filename>main.cpp</filename> und <filename>strictmain.cpp</filename>).</para>
+
+<para>Wenn &lisa; so konfiguriert ist, dass es <command>nmblookup</command> verwendet, führt es den Befehl <literal>popen("nmblookup\"*\"")</literal> aus und wertet dessen Ergebnis aus.</para>
+
+<para>Da <acronym>ICMP</acronym>-Anfragen und Broadcasts einigen Netzwerkverkehr verursachen, versuchen mehrere Server in einem Netzwerk zu kooperieren. Vor einem Ping (oder <command>nmblookup</command>) senden sie einen Broadcast auf Port 7741.</para>
+
+<para>Wenn ein Rechner auf dieses Broadcast antwortet, wird die Liste der laufenden Rechner über <acronym>TCP</acronym>-Port 7741 von diesem Rechner bezogen und kein Ping (oder <command>nmblookup</command>) durchgeführt.</para>
+
+<para>Falls kein Rechner antwortet, beginnt der ursprüngliche Rechner, die anderen Rechner anzupingen (oder <command>nmblookup</command> zu senden) und öffnet eine Socket, die auf die oben genannten Broadcasts reagiert. Wenn der Rechner eine Antwort auf das Broadcast erhält, öffnet er keine Socket, um auf Broadcasts zu reagieren. Daher sollte idealerweise immer genau ein Rechner diese Socket offen haben. Dieser Rechner ist der einzige, der die Ping-Anfragen ( oder <command>nmblookup</command>) durchführt. </para>
+
+<para>Mit anderen Worten: die Server sind faul und arbeiten nach dem Prinzip <quote>Ich tue nur dann etwas, wenn sich wirklich niemand anderer findet, der diese Arbeit für mich erledigt</quote>.</para>
+
+<para>Eine weitere Funktion soll die Netzwerkbelastung reduzieren.</para>
+
+<para>Angenommen &lisa; wurde für ein zehnminütiges Aktualisierungsintervall konfiguriert. Wenn man nicht sehr häufig auf diesen Server zugreift, verändert er sein Aktualisierungsintervall selbstständig. Angenommen, während des gesamten Intervalls greift niemand auf den Server zu (weder vom eigenen Rechner noch von anderen Rechnern des Netzwerks). In diesem Fall wird die Aktualisierung durchgeführt und danach das Intervall verdoppelt, d.h. die nächste Aktualisierung findet nach 20 Minuten statt.</para>
+
+<para>Das passiert insgesamt 4 mal, wenn also niemand den Server mit Aktualisierungsintervall 10 Minuten während eines langen Zeitraumes verwendet, steigt das Intervall auf maximal 160 Minuten, beinahe 3 Stunden. Falls dann jemand auf den Server zugreift, erhält er eine bis zu 160 Minuten alte Liste. Dieser Zugriff setzt das Aktualisierungsintervall wieder zurück auf 10 Minuten und startet sofort mit der Aktualisierung, wenn die Letzte mehr als 10 Minuten her ist. Wenn man also eine veraltete Liste erhält, kann man einige Sekunden später eine aktuelle Liste abrufen.</para>
+
+<para>Das hat eine große Wirkung auf die Server, die nicht selbst Ping-Anfragen (oder <command>nmblookup</command>) senden, da sie nur von einem Benutzer verwendet werden, und kaum eine Wirkung auf den Server, der die Ping-Anfragen (oder <command>nmblookup</command>) durchführt, da dieser Server von allen anderen Servern des Netzwerkes abgefragt wird.</para>
+
+<para>Auf diese Weise ist es möglich, das viele Rechner des Netzwerkes den Serverprozess starten und die Netzbelastung dennoch gering bleibt. Für den Benutzer ist es unerheblich zu wissen, ob es einen anderen Server (z.B. einen Name-Server oder File-Server oder Ähnliches) gibt, auf dem &lisa; läuft. Er kann &lisa; lokal starten und &lisa; findet selbstständig und unsichtbar für den Benutzer heraus, ob es einen aktiven Server gibt.</para>
+
+<para>Das erste Client-Programm für &lisa; ist ein Ein-/Ausgabemodul für &kde; 2. Der Benutzer kann <userinput>lan://localhost/</userinput> oder <userinput>lan:/</userinput> eingeben, um Kontakt zu &lisa; auf dem lokalen System herzustellen.</para>
+
+<para>Falls es einen Rechner gibt, der immer läuft und von dem der Benutzer weiß, dass er &lisa; gestartet hat, kann er seinen &lisa;-Client direkt mit diesem Server verbinden (mit dem genannten Ein-/Ausgabemodul durch <userinput>lan://Der_Servername/</userinput>).</para>
+
+<para>Wenn man nicht möchte, dass &lisa; an Broadcasts teilnimmt sondern stattdessen immer selbst Ping-Anfragen durchführt, kann man die Befehlszeilenoption <option>--port</option> oder <option>-p</option> verwenden. Das ist aber nicht empfehlenswert!</para>
+
+<para>Falls man ein <command>SIGHUP</command> an &lisa; sendet, liest das Programm die Einrichtungsdatei neu ein. Wenn man ein <command>SIGUSR1</command> an &lisa; sendet, werden einige Statusinformationen auf stdout ausgegeben.</para>
+
+<para>Die Daten werden in einem einfachen Format über die Socket gesendet: <computeroutput>&lt;Dezimale IP-Adresse in der Byteordnung des Netzwerkes&gt;&lt;Ein Leerzeichen 0x20&gt; &lt;Name des Rechners&gt;&lt;Ein abschließendes '\0'&gt;&lt;Neue Zeile '\n'&lt;</computeroutput> und die letzte Zeile <computeroutput>0 succeeded &lt;'\n'&gt;</computeroutput> </para>
+
+<para>Zum Beispiel:</para>
+
+<screen><computeroutput>17302538 Irgendein_Rechner.Irgendeine_Domain.de
18285834 linux.Irgendeine_Domain.de
17827082 nameserver.Irgendeine_Domain.de
-0 succeded</computeroutput
-></screen>
+0 succeded</computeroutput></screen>
-<para
->Das sollte leicht zu parsen sein.</para>
+<para>Das sollte leicht zu parsen sein.</para>
-<para
->Falls man sich in einem Netzwerk mit sehr strikten Sicherheitseinstellungen befindet, könnten einige Leute die Ping-Anfragen als einen möglichen Angriff auf den Rechner auffassen. Wenn man damit Probleme hat, sollte man die eingeschränkte Version &reslisa; verwenden.</para
->
+<para>Falls man sich in einem Netzwerk mit sehr strikten Sicherheitseinstellungen befindet, könnten einige Leute die Ping-Anfragen als einen möglichen Angriff auf den Rechner auffassen. Wenn man damit Probleme hat, sollte man die eingeschränkte Version &reslisa; verwenden.</para>
</chapter>
<chapter id="reslisa">
-<title
->&reslisa;</title>
-
-<para
->Wenn im Netzwerk sehr strenge Sicherheitsvorschriften herrschen oder man keinen zusätzlichen Port geöffnet haben will, kann man &reslisa; verwenden.</para>
-
-<para
->Mit &reslisa; kann man keine ganzen Netzwerke oder Adressbereiche anpingen, man kann &reslisa; nur bis zu 64 Rechnernamen in der Einrichtungsdatei übergeben. Diese Rechner werden angepingt. Außerdem kann immer <command
->nmblookup</command
-> verwendet werden.</para>
-
-<para
->&reslisa; stellt seine Informationen auch nur über eine lokale Socket bereit, also nicht über das Netzwerk. Der Name dieser Socket ist <filename
->/tmp/resLisa-Benutzername</filename
->, sodass mehrere Benutzer auf dem gleichen Rechner &reslisa; gleichzeitig verwenden können.</para>
-
-<para
->Da also kein Sicherheitsrisiko von &reslisa; ausgeht, kann das Programm setuid <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> installiert werden. <systemitem class="username"
->root</systemitem
->-Rechte werden direkt nach dem Programmstart wieder zurückgegeben (siehe auch <filename
->strictmain.cpp</filename
->). Sie werden nur benötigte, um eine Socket zum Senden der <acronym
->ICMP</acronym
->-Anfragen zu öffnen.</para>
-
-<para
->Das Programm sendet und empfängt keine Broadcasts. Der erste Client ist ebenfalls ein Ein/Ausgabe-Module für &kde; 2 (zum Beispiel <userinput
->rlan:/</userinput
-> in &konqueror;).</para>
+<title>&reslisa;</title>
+
+<para>Wenn im Netzwerk sehr strenge Sicherheitsvorschriften herrschen oder man keinen zusätzlichen Port geöffnet haben will, kann man &reslisa; verwenden.</para>
+
+<para>Mit &reslisa; kann man keine ganzen Netzwerke oder Adressbereiche anpingen, man kann &reslisa; nur bis zu 64 Rechnernamen in der Einrichtungsdatei übergeben. Diese Rechner werden angepingt. Außerdem kann immer <command>nmblookup</command> verwendet werden.</para>
+
+<para>&reslisa; stellt seine Informationen auch nur über eine lokale Socket bereit, also nicht über das Netzwerk. Der Name dieser Socket ist <filename>/tmp/resLisa-Benutzername</filename>, sodass mehrere Benutzer auf dem gleichen Rechner &reslisa; gleichzeitig verwenden können.</para>
+
+<para>Da also kein Sicherheitsrisiko von &reslisa; ausgeht, kann das Programm setuid <systemitem class="username">root</systemitem> installiert werden. <systemitem class="username">root</systemitem>-Rechte werden direkt nach dem Programmstart wieder zurückgegeben (siehe auch <filename>strictmain.cpp</filename>). Sie werden nur benötigte, um eine Socket zum Senden der <acronym>ICMP</acronym>-Anfragen zu öffnen.</para>
+
+<para>Das Programm sendet und empfängt keine Broadcasts. Der erste Client ist ebenfalls ein Ein/Ausgabe-Module für &kde; 2 (zum Beispiel <userinput>rlan:/</userinput> in &konqueror;).</para>
</chapter>
<chapter id="config-file-format">
-<title
->Die Einrichtungsdatei</title>
+<title>Die Einrichtungsdatei</title>
-<para
->Eine Beispiel-Einrichtungsdatei:</para>
+<para>Eine Beispiel-Einrichtungsdatei:</para>
-<screen
->PingAddresses = 192.168.100.0/255.255.255.0;192.168.100.10-192.168.199.19;192.168.200.1;192-192.168-168.100-199.0-9;
+<screen>PingAddresses = 192.168.100.0/255.255.255.0;192.168.100.10-192.168.199.19;192.168.200.1;192-192.168-168.100-199.0-9;
PingNames = bb_mail;
AllowedAddresses = 192.168.0.0/255.255.0.0
BroadcastNetwork = 192.168.100.0/255.255.255.0
@@ -338,269 +157,148 @@ MaxPingsAtOnce = 256 #Maximal 256 ICMP-Anfragen gleichzeitig
</screen>
<sect1 id="pingaddresses">
-<title
-><option
->PingAddresses</option
-></title>
+<title><option>PingAddresses</option></title>
-<para
->Dies ist wohl der wichtigste Eintrag.</para>
+<para>Dies ist wohl der wichtigste Eintrag.</para>
-<para
->Hiermit werden die Adressen festgelegt, die angepingt werden sollen. Man kann mehrere durch Semikolon getrennte Bereiche angeben.</para>
+<para>Hiermit werden die Adressen festgelegt, die angepingt werden sollen. Man kann mehrere durch Semikolon getrennte Bereiche angeben.</para>
-<para
->Es gibt vier Wege, Adressen festzulegen:</para>
+<para>Es gibt vier Wege, Adressen festzulegen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Netzwerkadresse/Netzwerkmaske</term>
+<term>Netzwerkadresse/Netzwerkmaske</term>
<listitem>
-<para
->192.168.100.0/255.255.255.0, d.h. eine <acronym
->IP</acronym
->-Adresse und die zugehörige Netzwerkmaske.</para>
-
-<para
->Dabei muss es sich nicht um die Netzwerkadresse und Netzmaske des eigenen Netzwerkes handeln. Wenn man zum Beispiel 10.0.0.0/255.0.0.0 als eigene Adresse hat, kann man 10.1.2.0/255.255.255.0 angeben, falls man nur an den Rechnern dieses Netzwerkes interessiert ist. Die Kombination aus <acronym
->IP</acronym
->-Adresse-Netzwerkmaske muss durch einen Schrägstrich <quote
->/</quote
-> getrennt sein. Die Adresse muss auch keine Rechneradresse des gewünschten Netzwerkes sein, z.B. 10.12.34.67/255.0.0.0 bewirkt das Gleiche wie 10.0.0.0/255.0.0.0 .</para>
+<para>192.168.100.0/255.255.255.0, d.h. eine <acronym>IP</acronym>-Adresse und die zugehörige Netzwerkmaske.</para>
+
+<para>Dabei muss es sich nicht um die Netzwerkadresse und Netzmaske des eigenen Netzwerkes handeln. Wenn man zum Beispiel 10.0.0.0/255.0.0.0 als eigene Adresse hat, kann man 10.1.2.0/255.255.255.0 angeben, falls man nur an den Rechnern dieses Netzwerkes interessiert ist. Die Kombination aus <acronym>IP</acronym>-Adresse-Netzwerkmaske muss durch einen Schrägstrich <quote>/</quote> getrennt sein. Die Adresse muss auch keine Rechneradresse des gewünschten Netzwerkes sein, z.B. 10.12.34.67/255.0.0.0 bewirkt das Gleiche wie 10.0.0.0/255.0.0.0 .</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->ein Bereich von <acronym
->IP</acronym
->-Adressen</term>
+<term>ein Bereich von <acronym>IP</acronym>-Adressen</term>
<listitem>
-<para
->Zum Beispiel: 192.168.100.10-192.168.199.19</para>
-
-<para
->Eine <acronym
->IP</acronym
->-Adresse als Start des Bereiches und eine <acronym
->IP</acronym
->-Adresse als Ende des Bereiches, der angepingt wird.</para>
-
-<para
->Die Adressen werden durch ein <quote
->-</quote
-> voneinander getrennt.</para>
-
-<para
->Der Bereich in diesem Beispiel enthält 199-100+1=100, 100*256=25.600, 25.600+(19-10+1)=25.590 Adressen</para>
+<para>Zum Beispiel: 192.168.100.10-192.168.199.19</para>
+
+<para>Eine <acronym>IP</acronym>-Adresse als Start des Bereiches und eine <acronym>IP</acronym>-Adresse als Ende des Bereiches, der angepingt wird.</para>
+
+<para>Die Adressen werden durch ein <quote>-</quote> voneinander getrennt.</para>
+
+<para>Der Bereich in diesem Beispiel enthält 199-100+1=100, 100*256=25.600, 25.600+(19-10+1)=25.590 Adressen</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Ein <acronym
->IP</acronym
->-Adresse, die aus Bereichen der vier dezimalen Zahlen besteht</term>
+<term>Ein <acronym>IP</acronym>-Adresse, die aus Bereichen der vier dezimalen Zahlen besteht</term>
<listitem>
-<para
->Eine <acronym
->IP</acronym
->-Adresse wird als vier dezimale Zahlen dargestellt. Für jede dieser vier Zahlen kann getrennt ein Bereich angegeben werden: 192-192.169-171.100-199.0-9 </para>
-
-<para
->Bei diesem Beispiel beginnen alle <acronym
->IP</acronym
->-Adressen mit 192, die zweite Zahl liegt zwischen 169 und 171 einschließlich, die Dritte zwischen 100 und 199 und die letzte Zahl liegt zwischen 0 und 9 einschließlich. Das sind 1*3*100*10=3.000 Adressen.</para>
-
-<para
->Diese Möglichkeit ist vermutlich nur in seltenen Fällen nützlich. Man muss immer Bereiche für alle vier Nummern angeben, jeweils getrennt durch <quote
->-</quote
->.</para>
+<para>Eine <acronym>IP</acronym>-Adresse wird als vier dezimale Zahlen dargestellt. Für jede dieser vier Zahlen kann getrennt ein Bereich angegeben werden: 192-192.169-171.100-199.0-9 </para>
+
+<para>Bei diesem Beispiel beginnen alle <acronym>IP</acronym>-Adressen mit 192, die zweite Zahl liegt zwischen 169 und 171 einschließlich, die Dritte zwischen 100 und 199 und die letzte Zahl liegt zwischen 0 und 9 einschließlich. Das sind 1*3*100*10=3.000 Adressen.</para>
+
+<para>Diese Möglichkeit ist vermutlich nur in seltenen Fällen nützlich. Man muss immer Bereiche für alle vier Nummern angeben, jeweils getrennt durch <quote>-</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Einzelne <acronym
->IP</acronym
->-Adressen oder Rechnernamen</term>
+<term>Einzelne <acronym>IP</acronym>-Adressen oder Rechnernamen</term>
<listitem>
-<para
->Die <acronym
->IP</acronym
->-Adresse oder der Rechnernamen des Rechners, an dem man interessiert ist.</para>
+<para>Die <acronym>IP</acronym>-Adresse oder der Rechnernamen des Rechners, an dem man interessiert ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Dieser Eintrag kann auch leer gelassen werden.</para>
+<para>Dieser Eintrag kann auch leer gelassen werden.</para>
</sect1>
<sect1 id="pingnames">
-<title
-><option
->PingNames</option
-></title>
+<title><option>PingNames</option></title>
-<para
->Hier können zusätzlich Rechnernamen angegeben werden, die angepingt werden sollen. Die Namen müssen durch Semikolons getrennt werden.</para>
+<para>Hier können zusätzlich Rechnernamen angegeben werden, die angepingt werden sollen. Die Namen müssen durch Semikolons getrennt werden.</para>
-<para
->Dieser Eintrag kann auch leer gelassen werden.</para>
+<para>Dieser Eintrag kann auch leer gelassen werden.</para>
</sect1>
<sect1 id="allowedaddresses">
-<title
-><option
->AllowedAddresses</option
-></title>
+<title><option>AllowedAddresses</option></title>
-<para
->Diese Einstellung ist ebenfalls wichtig. &lisa; pingt nur Rechner an, akzeptiert Anfragen und antwortet auf Broadcasts, wenn der sendende Rechner im Bereich der erlaubten Adressen ist. Man kann bis zu 32 Netzwerkadressen/Netzwerkmasken oder einzelne Adressen angeben. Sie werden durch <quote
->;</quote
-> getrennt. Leerzeichen zwischen den Adressen sind nicht erlaubt!</para>
+<para>Diese Einstellung ist ebenfalls wichtig. &lisa; pingt nur Rechner an, akzeptiert Anfragen und antwortet auf Broadcasts, wenn der sendende Rechner im Bereich der erlaubten Adressen ist. Man kann bis zu 32 Netzwerkadressen/Netzwerkmasken oder einzelne Adressen angeben. Sie werden durch <quote>;</quote> getrennt. Leerzeichen zwischen den Adressen sind nicht erlaubt!</para>
-<para
->Zum Beispiel: 192.168.0.0/255.255.0.0;192.169.0.0</para>
+<para>Zum Beispiel: 192.168.0.0/255.255.0.0;192.169.0.0</para>
-<para
->Ein komplettes Netzwerk und eine einzelne Adresse sind möglich. Diese Einstellung sollte so restriktiv wie möglich sein. Die eigene Netzwerkadresse/Netzwerkmaske ist eine gute Einstellung.</para>
+<para>Ein komplettes Netzwerk und eine einzelne Adresse sind möglich. Diese Einstellung sollte so restriktiv wie möglich sein. Die eigene Netzwerkadresse/Netzwerkmaske ist eine gute Einstellung.</para>
</sect1>
<sect1 id="broadcastnetwork">
-<title
-><option
->BroadcastNetwork</option
-></title>
+<title><option>BroadcastNetwork</option></title>
-<para
->Hier kann genau eine Netzwerkadresse/Netzwerkmaske eingetragen werden. An dieses Netzwerk werden Broadcasts gesendet. Hier sollte die eigene Netzwerkadresse/Subnetzmaske eingetragen sein, also zum Beispiel: 192.168.0.0/255.255.0.0</para>
+<para>Hier kann genau eine Netzwerkadresse/Netzwerkmaske eingetragen werden. An dieses Netzwerk werden Broadcasts gesendet. Hier sollte die eigene Netzwerkadresse/Subnetzmaske eingetragen sein, also zum Beispiel: 192.168.0.0/255.255.0.0</para>
</sect1>
<sect1 id="searchusingnmblookup">
-<title
-><option
->SearchUsingNmblookup</option
-></title>
-
-<para
->Hier kann man <parameter
->0</parameter
-> oder <parameter
->1</parameter
-> eintragen. <parameter
->1</parameter
-> bedeutet, dass &lisa; den Befehl <command
->nmblookup</command
-> <option
->"*"</option
-> ausführt und die Ausgabe dieses Befehls auswertet. Das erzeugt weniger Netzwerkverkehr wie das Anpingen, aber nur Rechner, auf denen das <acronym
->SMB</acronym
->-Protokoll installiert ist (&Windows;-Rechner oder Rechner mit Samba), antworten auf diesen Befehl.</para>
-
-<para
->Wenn man diese Option auswählt und außerdem <acronym
->IP</acronym
->-Adressen zum Anpingen angibt, wird zuerst <command
->nmblookup</command
-> ausgeführt, bevor das Pingen beginnt. Es werden nur die Adressen angepingt, die sich nicht schon auf den Befehl <command
->nmblookup</command
-> gemeldet haben. Das verringert die Netzwerklast ein wenig.</para>
+<title><option>SearchUsingNmblookup</option></title>
+
+<para>Hier kann man <parameter>0</parameter> oder <parameter>1</parameter> eintragen. <parameter>1</parameter> bedeutet, dass &lisa; den Befehl <command>nmblookup</command> <option>"*"</option> ausführt und die Ausgabe dieses Befehls auswertet. Das erzeugt weniger Netzwerkverkehr wie das Anpingen, aber nur Rechner, auf denen das <acronym>SMB</acronym>-Protokoll installiert ist (&Windows;-Rechner oder Rechner mit Samba), antworten auf diesen Befehl.</para>
+
+<para>Wenn man diese Option auswählt und außerdem <acronym>IP</acronym>-Adressen zum Anpingen angibt, wird zuerst <command>nmblookup</command> ausgeführt, bevor das Pingen beginnt. Es werden nur die Adressen angepingt, die sich nicht schon auf den Befehl <command>nmblookup</command> gemeldet haben. Das verringert die Netzwerklast ein wenig.</para>
</sect1>
<sect1 id="firstwait">
-<title
-><option
->FirstWait</option
-></title>
+<title><option>FirstWait</option></title>
-<para
->Wenn &lisa; pingt, also <acronym
->ICMP</acronym
->-Echo-Anfragen sendet, sendet &lisa; eine Anzahl Pings auf einmal und wartet dann die in Hundertstel Sekunden angegebene Zeit auf Antwort. Werte zwischen 5 und 50 sind geeignet. Die höchste Einstellung ist 99 (das entspricht 0,99 Sekunden, eine sehr lange Zeit). Dieser Wert sollte so klein wie möglich sein, sodass gerade noch alle Rechner rechtzeitig antworten können.</para>
+<para>Wenn &lisa; pingt, also <acronym>ICMP</acronym>-Echo-Anfragen sendet, sendet &lisa; eine Anzahl Pings auf einmal und wartet dann die in Hundertstel Sekunden angegebene Zeit auf Antwort. Werte zwischen 5 und 50 sind geeignet. Die höchste Einstellung ist 99 (das entspricht 0,99 Sekunden, eine sehr lange Zeit). Dieser Wert sollte so klein wie möglich sein, sodass gerade noch alle Rechner rechtzeitig antworten können.</para>
</sect1>
<sect1 id="secondwait">
-<title
-><option
->SecondWait</option
-></title>
+<title><option>SecondWait</option></title>
-<para
->Es kann sein, das nicht alle laufenden Rechner sich auf die erste Anfrage von &lisa; melden. Um das Resultat zu verbessern, kann &lisa; eine zweite Anfrage starten. Dieses Mal werden nur Rechner angepingt, die auf die erste Anfrage nicht geantwortet haben. Wenn man mit der ersten Anfrage bereits gute Resultate erzielt, kann man die zweite Anfrage deaktivieren, indem man SecondWait auf <userinput
->-1</userinput
-> setzt.</para>
+<para>Es kann sein, das nicht alle laufenden Rechner sich auf die erste Anfrage von &lisa; melden. Um das Resultat zu verbessern, kann &lisa; eine zweite Anfrage starten. Dieses Mal werden nur Rechner angepingt, die auf die erste Anfrage nicht geantwortet haben. Wenn man mit der ersten Anfrage bereits gute Resultate erzielt, kann man die zweite Anfrage deaktivieren, indem man SecondWait auf <userinput>-1</userinput> setzt.</para>
-<para
->Auf der anderen Seite kann es eine gute Idee sein, diesen Wert ein klein wenig höher zu wählen als den für <option
->FirstWait</option
->, da die im ersten Versuch nicht gefundenen Rechner vielleicht langsamer oder weiter entfernt sind und daher einige Millisekunden länger zur Antwort benötigen. Übliche Werte liegen zwischen 5 und 50. Durch -1 wird diese Option deaktiviert. Der Maximalwert ist 99 (0,99 Sekunden sind eine sehr lange Zeit).</para>
+<para>Auf der anderen Seite kann es eine gute Idee sein, diesen Wert ein klein wenig höher zu wählen als den für <option>FirstWait</option>, da die im ersten Versuch nicht gefundenen Rechner vielleicht langsamer oder weiter entfernt sind und daher einige Millisekunden länger zur Antwort benötigen. Übliche Werte liegen zwischen 5 und 50. Durch -1 wird diese Option deaktiviert. Der Maximalwert ist 99 (0,99 Sekunden sind eine sehr lange Zeit).</para>
</sect1>
<sect1 id="updateperiod">
-<title
-><option
->UpdatePeriod</option
-></title>
+<title><option>UpdatePeriod</option></title>
-<para
->Das Intervall, nach dem &lisa; seine Rechnerliste aktualisiert. Nach dieser Zeit startet &lisa; wieder ein Ping oder <command
->nmblookup</command
-> oder lädt die Liste von dem &lisa;-Server, der das Anpingen durchführt.</para>
+<para>Das Intervall, nach dem &lisa; seine Rechnerliste aktualisiert. Nach dieser Zeit startet &lisa; wieder ein Ping oder <command>nmblookup</command> oder lädt die Liste von dem &lisa;-Server, der das Anpingen durchführt.</para>
-<para
->Mögliche Werte liegen zwischen 30 Sekunden und 1800 Sekunden (eine halbe Stunde). Wenn man ein großes Netzwerk hat, sollte man das Intervall nicht zu klein machen (um die Netzwerkbelastung zu reduzieren). Werte zwischen 300 und 900 Sekunden (5 bis 15 Minuten) sind geeignet.</para>
+<para>Mögliche Werte liegen zwischen 30 Sekunden und 1800 Sekunden (eine halbe Stunde). Wenn man ein großes Netzwerk hat, sollte man das Intervall nicht zu klein machen (um die Netzwerkbelastung zu reduzieren). Werte zwischen 300 und 900 Sekunden (5 bis 15 Minuten) sind geeignet.</para>
-<para
->Man sollte daran denken, das sich das Aktualisierungsintervall bis zu viermal verdoppelt, wenn auf den Server nicht zugegriffen wird. Das Intervall kann also 19 Mal so groß werden wie der eingestellte Wert. Dieser Wert wird zurückgesetzt, sobald wieder jemand auf den Server zugreift.</para>
+<para>Man sollte daran denken, das sich das Aktualisierungsintervall bis zu viermal verdoppelt, wenn auf den Server nicht zugegriffen wird. Das Intervall kann also 19 Mal so groß werden wie der eingestellte Wert. Dieser Wert wird zurückgesetzt, sobald wieder jemand auf den Server zugreift.</para>
</sect1>
<sect1 id="deliver-unnamed-hosts">
-<title
-><option
->DeliverUnnamedHosts</option
-></title>
+<title><option>DeliverUnnamedHosts</option></title>
-<para
->Falls eine Echo-Anfrage von einer IP-Adresse empfangen wird, von der &lisa; den Rechnernamen nicht bestimmen kann, wird diese Adresse nur dann am Port ausgegeben, wenn diese Option auf 1 gesetzt ist.</para>
+<para>Falls eine Echo-Anfrage von einer IP-Adresse empfangen wird, von der &lisa; den Rechnernamen nicht bestimmen kann, wird diese Adresse nur dann am Port ausgegeben, wenn diese Option auf 1 gesetzt ist.</para>
-<para
->Die Nützlichkeit dieser Funktion ist etwas umstritten. Sie wurde eingerichtet für &zb; Switches oder andere Geräte des Netzwerkes, denen keine Namen zugeordnet wurde und die nicht veröffentlicht werden müssen. Falls man diese Geräte geheim halten will ;-), sollte man die Option auf 0 setzen. Im Zweifelsfall sollte man die Option auf 0 setzen.</para>
+<para>Die Nützlichkeit dieser Funktion ist etwas umstritten. Sie wurde eingerichtet für &zb; Switches oder andere Geräte des Netzwerkes, denen keine Namen zugeordnet wurde und die nicht veröffentlicht werden müssen. Falls man diese Geräte geheim halten will ;-), sollte man die Option auf 0 setzen. Im Zweifelsfall sollte man die Option auf 0 setzen.</para>
</sect1>
<sect1 id="max-pings-at-once">
-<title
->MaxPingsAtOnce</title>
+<title>MaxPingsAtOnce</title>
-<para
->&lisa; sendet eine Anzahl Pings gleichzeitig und wartet dann auf die Antworten. Standardmäßig werden 256 Pings auf einmal gesendet. Dieser Wert muss in der Regel nicht geändert werden. Falls man diesen Wert zu groß wählt, können die internen Empfangspuffer für die Echo-Anfragen zu klein werden, ein sehr kleiner Wert verlangsamt die Aktualisierung erheblich.</para>
+<para>&lisa; sendet eine Anzahl Pings gleichzeitig und wartet dann auf die Antworten. Standardmäßig werden 256 Pings auf einmal gesendet. Dieser Wert muss in der Regel nicht geändert werden. Falls man diesen Wert zu groß wählt, können die internen Empfangspuffer für die Echo-Anfragen zu klein werden, ein sehr kleiner Wert verlangsamt die Aktualisierung erheblich.</para>
</sect1>
<sect1 id="examples">
-<title
->Drei weitere Beispiele für Einrichtungsdateien</title>
+<title>Drei weitere Beispiele für Einrichtungsdateien</title>
<example>
-<title
->FIXME</title>
+<title>FIXME</title>
-<para
->Wenn man sich in einem kleinen Netzwerk mit 24-Bit-Netzmaske, also bis zu 26 Rechnern, befindet:</para>
+<para>Wenn man sich in einem kleinen Netzwerk mit 24-Bit-Netzmaske, also bis zu 26 Rechnern, befindet:</para>
-<screen
->PingAddresses = 192.168.100.0/255.255.255.0
+<screen>PingAddresses = 192.168.100.0/255.255.255.0
AllowedAddresses = 192.168.100.0/255.255.255.0
BroadcastNetwork = 192.168.100.0/255.255.255.0
SearchUsingNmblookup = 0 #nmblookup nicht verwenden
@@ -613,18 +311,11 @@ DeliverUnnamedHosts = 0 #Rechner ohne Namen werden nich
</example>
<example>
-<title
->Einrichtungsdatei für Rechner, die lediglich <acronym
->SMB</acronym
-> verwenden</title>
-
-<para
->Wenn man nur an Rechnern interessiert ist, die das <acronym
->SMB</acronym
->-Protokoll verwenden, und sich keine Router im Netzwerk befinden:</para>
-
-<screen
->AllowedAddresses = 192.168.100.0/255.255.255.0
+<title>Einrichtungsdatei für Rechner, die lediglich <acronym>SMB</acronym> verwenden</title>
+
+<para>Wenn man nur an Rechnern interessiert ist, die das <acronym>SMB</acronym>-Protokoll verwenden, und sich keine Router im Netzwerk befinden:</para>
+
+<screen>AllowedAddresses = 192.168.100.0/255.255.255.0
BroadcastNetwork = 192.168.100.0/255.255.255.0
SearchUsingNmblookup = 1 #nmblookup verwenden
UpdatePeriod = 300 #rktualisierung nach 300 Sekunden
@@ -633,16 +324,11 @@ DeliverUnnamedHosts = 0 #Rechner ohne Namen werden nicht veröff
</example>
<example>
-<title
->Einrichtungsdatei für sowohl <command
->nmblookup</command
-> als auch Pingen</title>
+<title>Einrichtungsdatei für sowohl <command>nmblookup</command> als auch Pingen</title>
-<para
->Das gleiche Netzwerk, aber sowohl nmblookup als auch Pingen wird verwendet.</para>
+<para>Das gleiche Netzwerk, aber sowohl nmblookup als auch Pingen wird verwendet.</para>
-<screen
->PingAddresses = 192.168.100.0/255.255.255.0
+<screen>PingAddresses = 192.168.100.0/255.255.255.0
PingNames = bb_mail
AllowedAddresses = 192.168.0.0/255.255.0.0
BroadcastNetwork = 192.168.100.0/255.255.255.0
@@ -658,14 +344,11 @@ MaxPingsAtOnce = 256 #bis zu 256 ICMP-Echo-Anfragen werden au
</example>
<example>
-<title
->Einrichtungsdatei für &reslisa;</title>
+<title>Einrichtungsdatei für &reslisa;</title>
-<para
->Eine Konfiguration für &reslisa;. PingAdresses und BroadcastNetwork wird von &reslisa; nicht verwendet.</para>
+<para>Eine Konfiguration für &reslisa;. PingAdresses und BroadcastNetwork wird von &reslisa; nicht verwendet.</para>
-<screen
->PingNames = bb_mail;irgendein_Rechner;irgendein_anderer_Rechner
+<screen>PingNames = bb_mail;irgendein_Rechner;irgendein_anderer_Rechner
AllowedAddresses = 192.168.0.0/255.255.0.0
SearchUsingNmblookup = 1 # nmblookup verwenden
FirstWait = 30 #30 Hundertstel Sekunden
@@ -681,234 +364,104 @@ MaxPingsAtOnce = 256 #bis zu 256 ICMP-Echo-Anfragen werden au
</chapter>
<chapter id="command-line-options">
-<title
->Befehlszeilenoptionen und allgemeine Benutzung</title>
+<title>Befehlszeilenoptionen und allgemeine Benutzung</title>
-<para
->Die folgenden Befehlszeilenoptionen werden unterstützt:</para>
+<para>Die folgenden Befehlszeilenoptionen werden unterstützt:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-v</option
->, <option
->--version</option
-></term>
+<term><option>-v</option>, <option>--version</option></term>
<listitem>
-<para
->Gibt kurze Versionsinformationen aus.</para>
+<para>Gibt kurze Versionsinformationen aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-h</option
->, <option
->--help</option
-></term>
+<term><option>-h</option>, <option>--help</option></term>
<listitem>
-<para
->Gibt einen Überblick über die Befehlszeilenoptionen</para>
+<para>Gibt einen Überblick über die Befehlszeilenoptionen</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-u</option
->, <option
->--unix</option
-></term>
+<term><option>-u</option>, <option>--unix</option></term>
<listitem>
-<para
->Zuerst nach der Datei <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.lisarc</filename
->, dann nach der Datei <filename
->/etc/lisarc</filename
-> suchen. Das ist die Standardeinstellung.</para>
+<para>Zuerst nach der Datei <filename>$<envar>HOME</envar>/.lisarc</filename>, dann nach der Datei <filename>/etc/lisarc</filename> suchen. Das ist die Standardeinstellung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-k</option
->, <option
->--kde1</option
-></term>
+<term><option>-k</option>, <option>--kde1</option></term>
<listitem>
-<para
->Zuerst nach der Datei <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/config/lisarc</filename
-> suchen und dann nach <filename
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/config/lisarc</filename
->.</para>
+<para>Zuerst nach der Datei <filename>$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/config/lisarc</filename> suchen und dann nach <filename>$<envar>TDEDIR</envar>/share/config/lisarc</filename>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-K</option
->, <option
->--kde2</option
-></term>
+<term><option>-K</option>, <option>--kde2</option></term>
<listitem>
-<para
->Nach der Datei <filename
->lisarc</filename
-> in jedem vom Befehl <userinput
-><command
->tde-config</command
-> <option
->--path</option
-> <parameter
->config</parameter
-></userinput
-> zurückgegebenen Ordner suchen.</para>
+<para>Nach der Datei <filename>lisarc</filename> in jedem vom Befehl <userinput><command>tde-config</command> <option>--path</option> <parameter>config</parameter></userinput> zurückgegebenen Ordner suchen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-c</option
->, <option
->--config=</option
-><parameter
->DATEI</parameter
-></term>
+<term><option>-c</option>, <option>--config=</option><parameter>DATEI</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Die Datei <parameter
->DATEI</parameter
-> einlesen und nicht nach anderen Einrichtungsdateien suchen.</para>
+<para>Die Datei <parameter>DATEI</parameter> einlesen und nicht nach anderen Einrichtungsdateien suchen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-p</option
->, <option
->--port</option
-> <parameter
->PORTNR</parameter
-></term>
+<term><option>-p</option>, <option>--port</option> <parameter>PORTNR</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Der Server wird auf diesem Port gestartet. Wenn man diese Option bei &lisa; verwendet, kann &lisa; nicht mit anderen Servern im Netzwerk kooperieren. Diese Option ist für &reslisa; nicht verfügbar.</para>
+<para>Der Server wird auf diesem Port gestartet. Wenn man diese Option bei &lisa; verwendet, kann &lisa; nicht mit anderen Servern im Netzwerk kooperieren. Diese Option ist für &reslisa; nicht verfügbar.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Wird das Hangup-Signal an &lisa; oder &reslisa; gesendet, wird das Programm veranlasst, die Einrichtungsdatei neu einzulesen (<userinput
-><command
->killall</command
-> <option
->-HUP lisa</option
-></userinput
->).</para>
-
-<para
->Wenn man das User1-Signal an &lisa; oder &reslisa; sendet, wird das Programm veranlasst, einige Statusinformationen an die Standardausgabe zu senden (<userinput
-><command
->killall</command
-> <option
->-USR1 lisa</option
-></userinput
->). Ist die Konsole, von der &lisa;/&reslisa; gestartet wurde, schon beendet, ist die Ausgabe nicht sichtbar.</para>
+<para>Wird das Hangup-Signal an &lisa; oder &reslisa; gesendet, wird das Programm veranlasst, die Einrichtungsdatei neu einzulesen (<userinput><command>killall</command> <option>-HUP lisa</option></userinput>).</para>
+
+<para>Wenn man das User1-Signal an &lisa; oder &reslisa; sendet, wird das Programm veranlasst, einige Statusinformationen an die Standardausgabe zu senden (<userinput><command>killall</command> <option>-USR1 lisa</option></userinput>). Ist die Konsole, von der &lisa;/&reslisa; gestartet wurde, schon beendet, ist die Ausgabe nicht sichtbar.</para>
</chapter>
<chapter id="credits-and-license">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&lisa; und &reslisa; Copyright 2000, 2001, Alexander Neundorf</para>
+<para>&lisa; und &reslisa; Copyright 2000, 2001, Alexander Neundorf</para>
-<para
->Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<para>Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
-<para
->Viel Spaß, Alexander Neundorf <email
->neundorf@kde.org</email
-></para>
+<para>Viel Spaß, Alexander Neundorf <email>neundorf@kde.org</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
-<para
->&lisa; und &reslisa; benötigen die Bibliothek libstdc++ (nur die String-Klasse wird verwendet). <emphasis
->Weder</emphasis
-> &Qt; <emphasis
->noch</emphasis
-> &kde; werden benötigt.</para>
+<para>&lisa; und &reslisa; benötigen die Bibliothek libstdc++ (nur die String-Klasse wird verwendet). <emphasis>Weder</emphasis> &Qt; <emphasis>noch</emphasis> &kde; werden benötigt.</para>
&install.compile.documentation;
<sect1 id="other-requirements">
-<title
->Andere Anforderungen</title>
-
-<para
->Sowohl &reslisa; als auch &lisa; öffnen eine so genannte <quote
->raw socket</quote
-> für das Senden und Empfangen von <acronym
->ICMP</acronym
->-Echo-Anfragen (Pings). Dazu werden <systemitem class="username"
->root</systemitem
->-Rechte benötigt.</para>
-
-
-<para
->&lisa; bietet einen Service auf <acronym
->TCP</acronym
->-Port 7741 an und sollte von <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> installiert und beim Hochfahren des Systems gestartet werden. Wie das zu erreichen ist, hängt sehr vom jeweiligen Betriebssystem ab.</para>
-
-<para
->&reslisa; ist für den Start durch einen Benutzer programmiert, es bietet dem Netzwerk keinerlei Serverdienste an. Es muss mit setuid <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> installiert werden.</para>
-
-<para
->&reslisa; kann bei der Verwendung des Ein-/Ausgabemodul <userinput
->rlan</userinput
-> von &kde; 2 automatisch gestartet werden.</para>
-
-<para
->&lisa; liest die Einrichtungsdatei <filename
->lisarc</filename
->, &reslisa; dagegen <filename
->reslisa</filename
->. Wenn man beide Programme von &kcontrol; konfigurieren will, muss man sie mit der Option <option
->-K</option
-> starten.</para>
-
-<para
->Ein/Ausgabe-Modulenen zu den Einrichtungsdateien sind im Kapitel <xref linkend="command-line-options"/> zu finden.</para>
+<title>Andere Anforderungen</title>
+
+<para>Sowohl &reslisa; als auch &lisa; öffnen eine so genannte <quote>raw socket</quote> für das Senden und Empfangen von <acronym>ICMP</acronym>-Echo-Anfragen (Pings). Dazu werden <systemitem class="username">root</systemitem>-Rechte benötigt.</para>
+
+
+<para>&lisa; bietet einen Service auf <acronym>TCP</acronym>-Port 7741 an und sollte von <systemitem class="username">root</systemitem> installiert und beim Hochfahren des Systems gestartet werden. Wie das zu erreichen ist, hängt sehr vom jeweiligen Betriebssystem ab.</para>
+
+<para>&reslisa; ist für den Start durch einen Benutzer programmiert, es bietet dem Netzwerk keinerlei Serverdienste an. Es muss mit setuid <systemitem class="username">root</systemitem> installiert werden.</para>
+
+<para>&reslisa; kann bei der Verwendung des Ein-/Ausgabemodul <userinput>rlan</userinput> von &kde; 2 automatisch gestartet werden.</para>
+
+<para>&lisa; liest die Einrichtungsdatei <filename>lisarc</filename>, &reslisa; dagegen <filename>reslisa</filename>. Wenn man beide Programme von &kcontrol; konfigurieren will, muss man sie mit der Option <option>-K</option> starten.</para>
+
+<para>Ein/Ausgabe-Modulenen zu den Einrichtungsdateien sind im Kapitel <xref linkend="command-line-options"/> zu finden.</para>
</sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/akregator/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/akregator/index.docbook
index f3aca78e8bb..58cf0cc5458 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/akregator/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/akregator/index.docbook
@@ -1,8 +1,6 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY akregator "<application
->Akregator</application
->">
+ <!ENTITY akregator "<application>Akregator</application>">
<!ENTITY kappname "&akregator;">
<!ENTITY package "tdepim">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
@@ -12,469 +10,218 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das &akregator; Handbuch</title>
+<title>Das &akregator; Handbuch</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Frank</firstname
-> <surname
->Osterfeld</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->frank.osterfeld@kdemail.net</email
->
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>Frank</firstname> <surname>Osterfeld</surname> <affiliation><address><email>frank.osterfeld@kdemail.net</email>
+</address></affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Anne-Marie</firstname
-> <surname
->Mahfouf</surname
-> <affiliation
-><address
->&Anne-Marie.Mahfouf.mail; </address
-></affiliation>
+<author><firstname>Anne-Marie</firstname> <surname>Mahfouf</surname> <affiliation><address>&Anne-Marie.Mahfouf.mail; </address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Arndt</firstname
-><surname
->Braun</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->arndtbraun@googlemail.com</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Arndt</firstname><surname>Braun</surname><affiliation><address><email>arndtbraun@googlemail.com</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2006</year>
-<holder
->Frank Osterfeld</holder>
+<year>2006</year>
+<holder>Frank Osterfeld</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2006</year>
-<holder
->&Anne-Marie.Mahfouf;</holder>
+<year>2006</year>
+<holder>&Anne-Marie.Mahfouf;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2006-12-08</date>
-<releaseinfo
->1.2.5</releaseinfo>
+<date>2006-12-08</date>
+<releaseinfo>1.2.5</releaseinfo>
<!-- Abstract about this handbook -->
<abstract>
-<para
->&akregator; ist ein Programm zum Lesen von <acronym
->RSS-</acronym
-> und anderen Nachrichtenquellen. </para>
+<para>&akregator; ist ein Programm zum Lesen von <acronym>RSS-</acronym> und anderen Nachrichtenquellen. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Akregator</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Akregator</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
<sect1 id="what-is-akregator">
-<title
->Wozu dient &akregator;?</title>
+<title>Wozu dient &akregator;?</title>
-<para
->&akregator; ist eine &kde; Anwendung zum Lesen von Online-Nachrichten. &akregator; bietet eine mächtige und benutzerfreundliche Oberfläche zum Lesen und Verwalten von Artikeln aus unterschiedlichen Nachrichtenquellen.</para>
+<para>&akregator; ist eine &kde; Anwendung zum Lesen von Online-Nachrichten. &akregator; bietet eine mächtige und benutzerfreundliche Oberfläche zum Lesen und Verwalten von Artikeln aus unterschiedlichen Nachrichtenquellen.</para>
-<para
->&akregator; ist ein kompaktes und schnelles Programm zur Darstellung von Nachrichten aus Nachrichtenquellen, es werden alle Versionen von RSS und Atom-Quellen unterstützt. Die Oberflächengestaltung ist an die von E-Mail Programmen angelehnt, wodurch es für den Benutzer leicht zu erlernen sein sollte. Hilfreiche Funktionen wie die Artikelsuche, das Einsortieren von Nachrichtenquellen in Ordnern und Archivierungsoptionen. Nachrichtenquellen können ähnlich wie E-Mails dargestellt werden. Zu einer Nachricht gehörige Internetseiten können im integrierten Browser oder einem Browser der Wahl im eigenen Fenster dargestellt werden.</para>
+<para>&akregator; ist ein kompaktes und schnelles Programm zur Darstellung von Nachrichten aus Nachrichtenquellen, es werden alle Versionen von RSS und Atom-Quellen unterstützt. Die Oberflächengestaltung ist an die von E-Mail Programmen angelehnt, wodurch es für den Benutzer leicht zu erlernen sein sollte. Hilfreiche Funktionen wie die Artikelsuche, das Einsortieren von Nachrichtenquellen in Ordnern und Archivierungsoptionen. Nachrichtenquellen können ähnlich wie E-Mails dargestellt werden. Zu einer Nachricht gehörige Internetseiten können im integrierten Browser oder einem Browser der Wahl im eigenen Fenster dargestellt werden.</para>
</sect1>
<sect1 id="rss-and-atom-feeds">
-<title
-><acronym
->RSS-</acronym
-> und Atom-Nachrichtenquellen</title>
-
-<para
-><acronym
->RSS</acronym
->(Really Simple Syndication, was auf "Deutsch Wirklich einfache überregionale Verbreitung" bedeutet) ist ein &XML;-basiertes Format, das bei der Nachrichtenveröffentlichung in maschinenlesbarer Form genutzt wird. Eine <acronym
->RSS</acronym
->- oder Atom-Datei wird auch als Datenstrom bezeichnet. Ein Programm zum Lesen der Nachrichten wird auch als Datenstromleser oder Sammler bezeichnet, woher auch der Name der Anwendung &akregator; stammt.</para>
-
-<para
->&akregator; extrahiert automatisch die Nachrichten aus dem Datenstrom und stellt sie in einer benutzerfreundlichen Weise dar. Der Benutzer kann sich hierdurch die Prüfung auf Neuigkeiten von oft besuchten Internetseiten ersparen, da &akregator; ihn auf Änderungen hinweist.</para>
-<para
-><acronym
->RSS</acronym
-> gibt es in nicht immer untereinander kompatiblen Versionen (dieser Umstand ist durch die Arbeit konkurrierender Unternehmen bedingt): <acronym
->RSS</acronym
-> 0.9, <acronym
->RSS</acronym
-> 1.0 und <acronym
->RSS</acronym
-> 2.0. Atom ist ein ebenfalls &XML;-basiertes Format, das den Bedürfnissen von Bloggern und Nachrichtenseiten angepasst wurde. Atom tritt an, um die <acronym
->RSS</acronym
->-Datenströme zu ersetzen und den leidlichen Inkompatibilitäten in den verschiedenen <acronym
->RSS</acronym
->-Versionen ein Ende zu bereiten.</para>
+<title><acronym>RSS-</acronym> und Atom-Nachrichtenquellen</title>
+
+<para><acronym>RSS</acronym>(Really Simple Syndication, was auf "Deutsch Wirklich einfache überregionale Verbreitung" bedeutet) ist ein &XML;-basiertes Format, das bei der Nachrichtenveröffentlichung in maschinenlesbarer Form genutzt wird. Eine <acronym>RSS</acronym>- oder Atom-Datei wird auch als Datenstrom bezeichnet. Ein Programm zum Lesen der Nachrichten wird auch als Datenstromleser oder Sammler bezeichnet, woher auch der Name der Anwendung &akregator; stammt.</para>
+
+<para>&akregator; extrahiert automatisch die Nachrichten aus dem Datenstrom und stellt sie in einer benutzerfreundlichen Weise dar. Der Benutzer kann sich hierdurch die Prüfung auf Neuigkeiten von oft besuchten Internetseiten ersparen, da &akregator; ihn auf Änderungen hinweist.</para>
+<para><acronym>RSS</acronym> gibt es in nicht immer untereinander kompatiblen Versionen (dieser Umstand ist durch die Arbeit konkurrierender Unternehmen bedingt): <acronym>RSS</acronym> 0.9, <acronym>RSS</acronym> 1.0 und <acronym>RSS</acronym> 2.0. Atom ist ein ebenfalls &XML;-basiertes Format, das den Bedürfnissen von Bloggern und Nachrichtenseiten angepasst wurde. Atom tritt an, um die <acronym>RSS</acronym>-Datenströme zu ersetzen und den leidlichen Inkompatibilitäten in den verschiedenen <acronym>RSS</acronym>-Versionen ein Ende zu bereiten.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="quick-start">
-<title
->Schnellstart für &akregator;</title>
+<title>Schnellstart für &akregator;</title>
-<para
->In diesem Kapitel wird die Bedienung von &akregator; erläutert. Es wird die Benutzeroberfläche, das Lesen von Artikeln und das Einbinden von Nachrichtenquellen erklärt. Dieses Kapitel wendet sich hauptsächlich an Personen, die nicht im Umgang mit <acronym
->RSS</acronym
->- und Atom- Nachrichten vertraut sind. </para>
+<para>In diesem Kapitel wird die Bedienung von &akregator; erläutert. Es wird die Benutzeroberfläche, das Lesen von Artikeln und das Einbinden von Nachrichtenquellen erklärt. Dieses Kapitel wendet sich hauptsächlich an Personen, die nicht im Umgang mit <acronym>RSS</acronym>- und Atom- Nachrichten vertraut sind. </para>
<sect1 id="main-window">
-<title
->Das Hauptfenster</title>
+<title>Das Hauptfenster</title>
<!--part of kontact
say how to start it -->
-<para
->Beim ersten Start von &akregator; sehen Sie das Hauptfenster. <screenshot>
-<screeninfo
->Hauptfenster von &akregator;</screeninfo>
+<para>Beim ersten Start von &akregator; sehen Sie das Hauptfenster. <screenshot>
+<screeninfo>Hauptfenster von &akregator;</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="main-window.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Hauptfenster von &akregator;</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="main-window.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Hauptfenster von &akregator;</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Das Hauptfenster besteht aus der Nachrichtenquellenliste, der Artikelliste und der Artikeldarstellung. </para>
-<para
->Die Nachrichtenquellenliste befindet sich auf der linken Seite. In der Baumansicht können die Nachrichtenquellen angewählt werden. Eine Nachrichtenquelle stellt eine Sammlung von Artikeln dar: z. B. die neusten Nachrichten einer Internetseite oder die aktuellsten Einträge eines Blogs. Die Standardeinstellung beinhaltet die zum &kde;-Projekt gehörigen Nachrichtenquellen, aber es können selbstverständlich noch andere Nachrichtenquellen hinzugefügt oder die entfernt werden, die nicht von Interesse sind. <screenshot>
-<screeninfo
->Alle Artikel wurden heruntergeladen</screeninfo>
+<para>Das Hauptfenster besteht aus der Nachrichtenquellenliste, der Artikelliste und der Artikeldarstellung. </para>
+<para>Die Nachrichtenquellenliste befindet sich auf der linken Seite. In der Baumansicht können die Nachrichtenquellen angewählt werden. Eine Nachrichtenquelle stellt eine Sammlung von Artikeln dar: z. B. die neusten Nachrichten einer Internetseite oder die aktuellsten Einträge eines Blogs. Die Standardeinstellung beinhaltet die zum &kde;-Projekt gehörigen Nachrichtenquellen, aber es können selbstverständlich noch andere Nachrichtenquellen hinzugefügt oder die entfernt werden, die nicht von Interesse sind. <screenshot>
+<screeninfo>Alle Artikel wurden heruntergeladen</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="main-window2.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Alle Artikel wurden heruntergeladen</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="main-window2.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Alle Artikel wurden heruntergeladen</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->In der oberen rechten Hälfte des Hauptfensters befindet sich die Artikelliste. Die Artikelliste beinhaltet alle Artikel der aktuell angewählten Nachrichtenquelle (Falls die Liste keine Artikel enthält, müssen diese erst abgeholt werden). Die Liste zeigt die Überschriften und das Veröffentlichungsdatum der Artikel. In der Standardeinstellung befindet sich der neuste Artikel ganz oben. <screenshot>
-<screeninfo
->Die Artikelliste</screeninfo>
+<para>In der oberen rechten Hälfte des Hauptfensters befindet sich die Artikelliste. Die Artikelliste beinhaltet alle Artikel der aktuell angewählten Nachrichtenquelle (Falls die Liste keine Artikel enthält, müssen diese erst abgeholt werden). Die Liste zeigt die Überschriften und das Veröffentlichungsdatum der Artikel. In der Standardeinstellung befindet sich der neuste Artikel ganz oben. <screenshot>
+<screeninfo>Die Artikelliste</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="main-window3.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Die Artikelliste für einen Datenstrom</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="main-window3.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Die Artikelliste für einen Datenstrom</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Sobald ein Artikel aus der Artikelliste angewählt wird, stellt &akregator; ihn in der unteren rechten Hälfte dar. Abhängig von dem ausgewählten Artikel sehen Sie nun eine Überschrift, eine Kurzbeschreibung oder gleich den kompletten Artikel. <screenshot>
-<screeninfo
->Lesen eines Artikels von Planet &kde;</screeninfo>
+<para>Sobald ein Artikel aus der Artikelliste angewählt wird, stellt &akregator; ihn in der unteren rechten Hälfte dar. Abhängig von dem ausgewählten Artikel sehen Sie nun eine Überschrift, eine Kurzbeschreibung oder gleich den kompletten Artikel. <screenshot>
+<screeninfo>Lesen eines Artikels von Planet &kde;</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="main-window4.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Lesen eines Artikels von Planet &kde;</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="main-window4.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Lesen eines Artikels von Planet &kde;</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
</sect1>
<sect1 id="add-feed">
-<title
->Hinzufügen einer Nachrichtenquelle</title>
-<para
->&akregator; bietet Ihnen standardmäßig mehrere Standardnachrichtenquellen, die mit dem &kde;-Projekt zu tun haben, aber höchstwahrscheinlich wollen Sie ihre eigenen Nachrichtenquellen hinzufügen. Gute Kandidaten hierfür stellen die von Ihnen häufig besuchten Internetseiten dar.</para>
+<title>Hinzufügen einer Nachrichtenquelle</title>
+<para>&akregator; bietet Ihnen standardmäßig mehrere Standardnachrichtenquellen, die mit dem &kde;-Projekt zu tun haben, aber höchstwahrscheinlich wollen Sie ihre eigenen Nachrichtenquellen hinzufügen. Gute Kandidaten hierfür stellen die von Ihnen häufig besuchten Internetseiten dar.</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Gehen Sie in das Menü <guimenu
->Nachrichtenquellen</guimenu
-> und wählen Sie <guimenuitem
->Nachrichtenquelle hinzufügen ...</guimenuitem
->, oder benutzen Sie das jeweilige Tastaturkürzel (<keycap
->Einfügen</keycap
->). Das folgende Fenster mit einem <guilabel
->Adresse der Nachrichtenquelle:</guilabel
-> beschrifteten Eingabefeld öffnet sich. <screenshot>
-<screeninfo
->Hinzufügen einer neuen Nachrichtenquelle</screeninfo>
+<listitem><para>Gehen Sie in das Menü <guimenu>Nachrichtenquellen</guimenu> und wählen Sie <guimenuitem>Nachrichtenquelle hinzufügen ...</guimenuitem>, oder benutzen Sie das jeweilige Tastaturkürzel (<keycap>Einfügen</keycap>). Das folgende Fenster mit einem <guilabel>Adresse der Nachrichtenquelle:</guilabel> beschrifteten Eingabefeld öffnet sich. <screenshot>
+<screeninfo>Hinzufügen einer neuen Nachrichtenquelle</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="add-feed.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Hinzufügen einer neuen Nachrichtenquelle</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="add-feed.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Hinzufügen einer neuen Nachrichtenquelle</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Geben Sie nun <userinput
->www.slashdot.org</userinput
-> oder <userinput
->http://www.slashdot.org</userinput
-> in das <guilabel
->Eingabefeld</guilabel
-> ein und klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
->. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Es öffnet sich ein Fenster zur Einrichtung der Nachrichtenquelle, in dem die Standardeinstellungen geändert werden können. Wenn Sie mit den Standardeinstellungen zufrieden sind, klicken Sie wieder auf <guibutton
->OK</guibutton
->. <screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog zur Einstellung der Nachrichtenquellen</screeninfo>
+</para></listitem>
+
+<listitem><para>Geben Sie nun <userinput>www.slashdot.org</userinput> oder <userinput>http://www.slashdot.org</userinput> in das <guilabel>Eingabefeld</guilabel> ein und klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>. </para></listitem>
+<listitem><para>Es öffnet sich ein Fenster zur Einrichtung der Nachrichtenquelle, in dem die Standardeinstellungen geändert werden können. Wenn Sie mit den Standardeinstellungen zufrieden sind, klicken Sie wieder auf <guibutton>OK</guibutton>. <screenshot>
+<screeninfo>Der Dialog zur Einstellung der Nachrichtenquellen</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="add-feed2.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Dialog zur Einstellung der Nachrichtenquellen</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="add-feed2.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Der Dialog zur Einstellung der Nachrichtenquellen</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Nachrichtenquelle Slashdot wurde zu Ihrer Nachrichtenquellenliste hinzugefügt. </para
-> </listitem>
+</para></listitem>
+<listitem><para>Die Nachrichtenquelle Slashdot wurde zu Ihrer Nachrichtenquellenliste hinzugefügt. </para> </listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Es gibt viele andere Möglichkeiten, um interessante Nachrichtenquellen hinzuzufügen. Wenn Internetseiten eine RSS-Nachrichtenquelle besitzen, wird dies in &konqueror; mit dem gut sichtbaren &quot;RSS lozenge&quot;-Symbol in der unteren rechten Ecke von Konqueror angezeigt.<inlinemediaobject
-> <imageobject
-> <imagedata fileref="rss3.png" format="PNG"/> </imageobject
-> </inlinemediaobject
->Durch klicken auf das Symbol und anwählen von <guimenuitem
->Nachrichtenquelle zu &akregator; hinzufügen</guimenuitem
-><screenshot
-> <screeninfo
-> Automatisches einfügen von Nachrichtenquellen mittels &konqueror;</screeninfo
-> <mediaobject
-> <imageobject
-><imagedata fileref="konq2.png" format="PNG"/></imageobject
-> <textobject
-><phrase
->Automatisches einfügen von Nachrichtenquellen mittels &konqueror;</phrase
-></textobject
-> </mediaobject
-> </screenshot
-> Auf Seiten mit diesem RSS-Symbol<inlinemediaobject
-> <imageobject
-> <imagedata fileref="rss.png" format="PNG"/> </imageobject
-> </inlinemediaobject
->, Rechtsklick auf das Symbol und Wahl im Kontextmenü <guimenuitem
->Hinzufügen der Nachrichtenquelle in &akregator;</guimenuitem
->: <screenshot>
- <screeninfo
->Automatisches Auffinden von Nachrichtenquellen mittels &konqueror;</screeninfo>
+<para>Es gibt viele andere Möglichkeiten, um interessante Nachrichtenquellen hinzuzufügen. Wenn Internetseiten eine RSS-Nachrichtenquelle besitzen, wird dies in &konqueror; mit dem gut sichtbaren &quot;RSS lozenge&quot;-Symbol in der unteren rechten Ecke von Konqueror angezeigt.<inlinemediaobject> <imageobject> <imagedata fileref="rss3.png" format="PNG"/> </imageobject> </inlinemediaobject>Durch klicken auf das Symbol und anwählen von <guimenuitem>Nachrichtenquelle zu &akregator; hinzufügen</guimenuitem><screenshot> <screeninfo> Automatisches einfügen von Nachrichtenquellen mittels &konqueror;</screeninfo> <mediaobject> <imageobject><imagedata fileref="konq2.png" format="PNG"/></imageobject> <textobject><phrase>Automatisches einfügen von Nachrichtenquellen mittels &konqueror;</phrase></textobject> </mediaobject> </screenshot> Auf Seiten mit diesem RSS-Symbol<inlinemediaobject> <imageobject> <imagedata fileref="rss.png" format="PNG"/> </imageobject> </inlinemediaobject>, Rechtsklick auf das Symbol und Wahl im Kontextmenü <guimenuitem>Hinzufügen der Nachrichtenquelle in &akregator;</guimenuitem>: <screenshot>
+ <screeninfo>Automatisches Auffinden von Nachrichtenquellen mittels &konqueror;</screeninfo>
<mediaobject>
- <imageobject
-><imagedata fileref="konq.png" format="PNG"/></imageobject>
- <textobject
-><phrase
->Automatisches Auffinden von Nachrichtenquellen mittels &konqueror;</phrase
-></textobject>
+ <imageobject><imagedata fileref="konq.png" format="PNG"/></imageobject>
+ <textobject><phrase>Automatisches Auffinden von Nachrichtenquellen mittels &konqueror;</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
</sect1>
<sect1 id="creating-folder">
-<title
->Anlegen eines Ordners</title>
-<para
->Nachdem Sie nun eine Nachrichtenquelle hinzugefügt haben, besteht evtl. das Bedürfnis mehrere Nachrichtenquellen zu gruppieren. Im folgenden erstellen Sie einen Ordner, in den Sie die Nachrichtenquelle Slashdot einsortieren.</para>
+<title>Anlegen eines Ordners</title>
+<para>Nachdem Sie nun eine Nachrichtenquelle hinzugefügt haben, besteht evtl. das Bedürfnis mehrere Nachrichtenquellen zu gruppieren. Im folgenden erstellen Sie einen Ordner, in den Sie die Nachrichtenquelle Slashdot einsortieren.</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie den Stammordner des neuen Ordners: In diesem Beispiel wählen Sie <guilabel
-> alle Nachrichtenquellen</guilabel
-> </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Öffnen von <guimenu
->Nachrichtenquellen</guimenu
-><guimenuitem
->Neuer Ordner ...</guimenuitem
->. Geben Sie <userinput
->Nachrichten</userinput
-> (oder einen anderen treffenden Namen für die Nachrichtenquelle) in das Eingabefeld ein und klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
->. <screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog Neuer Ordner</screeninfo>
+<listitem><para>Wählen Sie den Stammordner des neuen Ordners: In diesem Beispiel wählen Sie <guilabel> alle Nachrichtenquellen</guilabel> </para></listitem>
+<listitem><para>Öffnen von <guimenu>Nachrichtenquellen</guimenu><guimenuitem>Neuer Ordner ...</guimenuitem>. Geben Sie <userinput>Nachrichten</userinput> (oder einen anderen treffenden Namen für die Nachrichtenquelle) in das Eingabefeld ein und klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>. <screenshot>
+<screeninfo>Der Dialog Neuer Ordner</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="add-folder.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Dialog Neuer Ordner</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="add-folder.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Der Dialog Neuer Ordner</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-</para
-> </listitem>
-<listitem
-><para
->Jetzt können Sie die Nachrichtenquelle Slashdot in den neuen Ordner ziehen. <screenshot>
-<screeninfo
->Der Nachrichtenordner in der Nachrichtenquellenliste</screeninfo>
+</para> </listitem>
+<listitem><para>Jetzt können Sie die Nachrichtenquelle Slashdot in den neuen Ordner ziehen. <screenshot>
+<screeninfo>Der Nachrichtenordner in der Nachrichtenquellenliste</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="add-folder2.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Nachrichtenordner in der Nachrichtenquellenliste</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="add-folder2.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Der Nachrichtenordner in der Nachrichtenquellenliste</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-</para
-> </listitem>
+</para> </listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="browsing-inside">
-<title
->Browsernutzung innerhalb von &akregator;</title>
-<para
->Wenn Sie Artikel aus einer Nachrichtenquelle lesen, kann es oft passieren, dass Sie direkt die betreffende Webseite aufrufen möchten, da manche Artikel nur aus der Überschrift ohne Textkörper bestehen. In diesem Fall benötigen Sie einen Internetbrowser, um den gesamten Inhalt darstellen zu können. Manchmal kann es auch passieren, dass Sie z. B. einen Blog-Eintrag kommentieren wollen, wozu Sie auch einen Internetbrowser benötigen. Für solche und ähnliche Fälle beinhaltet &akregator; einen vereinfachten Internetbrowser. Immer wenn Sie einen Link betätigen, wird dieser als neuer Reiter durch den integrierten Internetbrowser dargestellt:</para>
-<note
-><para
->Bitte bedenken Sie, dass der in &akregator; integrierte Internetbrowser nicht als Ersatz für Ihren Standardbrowser gedacht ist. Er ist nur zum Lesen, Kommentieren oder dem schnellen Folgen von Verknüpfungen geeignet. Er ist nicht als genereller Internetbrowser gedacht. Der integrierte Browser verfügt längst nicht über alle Möglichkeiten eines normalen Browsers.</para
-></note>
+<title>Browsernutzung innerhalb von &akregator;</title>
+<para>Wenn Sie Artikel aus einer Nachrichtenquelle lesen, kann es oft passieren, dass Sie direkt die betreffende Webseite aufrufen möchten, da manche Artikel nur aus der Überschrift ohne Textkörper bestehen. In diesem Fall benötigen Sie einen Internetbrowser, um den gesamten Inhalt darstellen zu können. Manchmal kann es auch passieren, dass Sie z. B. einen Blog-Eintrag kommentieren wollen, wozu Sie auch einen Internetbrowser benötigen. Für solche und ähnliche Fälle beinhaltet &akregator; einen vereinfachten Internetbrowser. Immer wenn Sie einen Link betätigen, wird dieser als neuer Reiter durch den integrierten Internetbrowser dargestellt:</para>
+<note><para>Bitte bedenken Sie, dass der in &akregator; integrierte Internetbrowser nicht als Ersatz für Ihren Standardbrowser gedacht ist. Er ist nur zum Lesen, Kommentieren oder dem schnellen Folgen von Verknüpfungen geeignet. Er ist nicht als genereller Internetbrowser gedacht. Der integrierte Browser verfügt längst nicht über alle Möglichkeiten eines normalen Browsers.</para></note>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="configuration">
-<title
->Anpassung von &akregator; </title>
-<para
->Die meisten Einstellungen von &akregator; befinden sich im Einstellungsdialog. Der Einstellungsdialog kann im Menü unter dem Punkt <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&akregator; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> gefunden werden.</para>
+<title>Anpassung von &akregator; </title>
+<para>Die meisten Einstellungen von &akregator; befinden sich im Einstellungsdialog. Der Einstellungsdialog kann im Menü unter dem Punkt <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&akregator; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice> gefunden werden.</para>
<sect1 id="general-tab">
-<title
->Allgemein</title>
-<para
->Das Hauptfenster beinhaltet die Grund- und sonst nicht zuordnungsbaren Optionen von &akregator;.</para>
+<title>Allgemein</title>
+<para>Das Hauptfenster beinhaltet die Grund- und sonst nicht zuordnungsbaren Optionen von &akregator;.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Karteikarte Allgemein</screeninfo>
+<screeninfo>Die Karteikarte Allgemein</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="general-tab.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Die Karteikarte Allgemein</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="general-tab.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Die Karteikarte Allgemein</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Allgemein</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Allgemein</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Symbol im Systembereich anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Anzeigen des &akregator;-Symbols im Systembereich.</para>
+<term><guilabel>Symbol im Systembereich anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Anzeigen des &akregator;-Symbols im Systembereich.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Benachrichtigungen für alle Nachrichtenquellen benutzen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Einschalten von globalen Benachrichtigungen für alle Nachrichtenquellen. Diese Option überschreibt die individuell für jede Nachrichtenquelle ausgegebenen Benachrichtigungen. Falls diese Option in &akregator; eingeschaltet ist, werden Sie über alle neuen Nachrichten benachrichtigt. Falls Sie nur die Benachrichtigungen für einige Nachrichtenquellen aktivieren wollen, sollten Sie diese Option nicht nutzen, sondern es sollten individuelle Benachrichtigungen für jede Nachrichtenquelle aktiviert werden.</para>
+<term><guilabel>Benachrichtigungen für alle Nachrichtenquellen benutzen</guilabel></term>
+<listitem><para>Einschalten von globalen Benachrichtigungen für alle Nachrichtenquellen. Diese Option überschreibt die individuell für jede Nachrichtenquelle ausgegebenen Benachrichtigungen. Falls diese Option in &akregator; eingeschaltet ist, werden Sie über alle neuen Nachrichten benachrichtigt. Falls Sie nur die Benachrichtigungen für einige Nachrichtenquellen aktivieren wollen, sollten Sie diese Option nicht nutzen, sondern es sollten individuelle Benachrichtigungen für jede Nachrichtenquelle aktiviert werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->In festgelegten Intervallen abholen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls diese Option nicht angewählt ist, wird die periodische Artikelabholung nicht durchgeführt. Falls sie aktiviert ist, können Sie im Eingabefeld <guilabel
->Überprüfen der Nachrichtenquelle alle:</guilabel
-> XX Minuten das Intervall zur Artikelabholung festlegen. Bitte beachten Sie, dass die Artikelabholung Netzwerklast und damit evtl Kosten erzeugt. Manche Nachrichtenquellen verhindern allerdings aus Sicherheitsgründen das Abholen von Nachrichten in zu kurzen Intervallen. Ein Wert von 30 Minuten ist eine gute Wahl. </para>
+<term><guilabel>In festgelegten Intervallen abholen</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls diese Option nicht angewählt ist, wird die periodische Artikelabholung nicht durchgeführt. Falls sie aktiviert ist, können Sie im Eingabefeld <guilabel>Überprüfen der Nachrichtenquelle alle:</guilabel> XX Minuten das Intervall zur Artikelabholung festlegen. Bitte beachten Sie, dass die Artikelabholung Netzwerklast und damit evtl Kosten erzeugt. Manche Nachrichtenquellen verhindern allerdings aus Sicherheitsgründen das Abholen von Nachrichten in zu kurzen Intervallen. Ein Wert von 30 Minuten ist eine gute Wahl. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Überprüfen der Nachrichtenquellen alle:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Einstellung ist aktiv, wenn das Ankreuzfeld <guilabel
->In festgelegten Intervallen abholen</guilabel
-> aktiviert ist. Es kann ein Intervall festgelegt werden, in dem die Artikel abgerufen werden. Die Voreinstellung ist 30 min.</para>
+<term><guilabel>Überprüfen der Nachrichtenquellen alle:</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Einstellung ist aktiv, wenn das Ankreuzfeld <guilabel>In festgelegten Intervallen abholen</guilabel> aktiviert ist. Es kann ein Intervall festgelegt werden, in dem die Artikel abgerufen werden. Die Voreinstellung ist 30 min.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -482,31 +229,18 @@ say how to start it -->
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Start</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Start</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Alle Nachrichtenquellen beim Programmstart als gelesen markieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn diese Option aktiviert ist, markiert &akregator; alle Nachrichten beim Start als gelesen. </para>
+<term><guilabel>Alle Nachrichtenquellen beim Programmstart als gelesen markieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn diese Option aktiviert ist, markiert &akregator; alle Nachrichten beim Start als gelesen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Alle Nachrichtenquellen beim Programmstart überprüfen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn diese Option aktiviert ist, ruft &akregator; alle Nachrichten beim Start ab.</para>
+<term><guilabel>Alle Nachrichtenquellen beim Programmstart überprüfen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn diese Option aktiviert ist, ruft &akregator; alle Nachrichten beim Start ab.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -514,24 +248,13 @@ say how to start it -->
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Netzwerk</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Netzwerk</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Browser-Zwischenspeicher verwenden (reduziert den Netzwerkverkehr)</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Ankreuzfeld aktiviert ist, wird der &kde;-weite Zwischenspeicher des Browsers zur Speicherung der Artikel genutzt. Er kann im &kcontrolcenter; oder in &konqueror; eingerichtet werden.</para>
-<note
-><para
->Sie sollten diese Einstellung, wenn möglich, immer aktiviert lassen. Durch Deaktivierung der Option erhöht sich die Netzwerklast dramatisch, da &akregator; in diesem Fall die Nachrichten bei jedem Start komplett neu laden muß.</para
-></note>
+<term><guilabel>Browser-Zwischenspeicher verwenden (reduziert den Netzwerkverkehr)</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Ankreuzfeld aktiviert ist, wird der &kde;-weite Zwischenspeicher des Browsers zur Speicherung der Artikel genutzt. Er kann im &kcontrolcenter; oder in &konqueror; eingerichtet werden.</para>
+<note><para>Sie sollten diese Einstellung, wenn möglich, immer aktiviert lassen. Durch Deaktivierung der Option erhöht sich die Netzwerklast dramatisch, da &akregator; in diesem Fall die Nachrichten bei jedem Start komplett neu laden muß.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -541,72 +264,39 @@ say how to start it -->
</sect1>
<sect1 id="archive-tab">
-<title
->Archiv</title>
-<para
->Das Archivieren von Artikeln ist das Abspeichern der Verknüpfungen und nicht der gesamten Artikel. Hier können die Anzahl und Methode der zu speichernden Artikel festgelegt werden. Diese Einstellungen sind globale Einstellungen, die alle Nachrichtenquellen von &akregator; betreffen. Falls Sie eine nachrichtenquellenspezifische Einstellung wünschen, können Sie dies über die Einstellungen der jeweiligen Nachrichtenquelle erledigen.</para>
+<title>Archiv</title>
+<para>Das Archivieren von Artikeln ist das Abspeichern der Verknüpfungen und nicht der gesamten Artikel. Hier können die Anzahl und Methode der zu speichernden Artikel festgelegt werden. Diese Einstellungen sind globale Einstellungen, die alle Nachrichtenquellen von &akregator; betreffen. Falls Sie eine nachrichtenquellenspezifische Einstellung wünschen, können Sie dies über die Einstellungen der jeweiligen Nachrichtenquelle erledigen.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Karteikarte Archiv</screeninfo>
+<screeninfo>Die Karteikarte Archiv</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="archive-tab.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Die Karteikarte Archiv</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="archive-tab.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Die Karteikarte Archiv</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standardeinstellungen für das Archiv</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Standardeinstellungen für das Archiv</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Alle Artikel aufbewahren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Alle Nachrichten werden für immer aufbewahrt.</para>
+<term><guilabel>Alle Artikel aufbewahren</guilabel></term>
+<listitem><para>Alle Nachrichten werden für immer aufbewahrt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Begrenze Größe des Nachrichtenarchivs auf:</guilabel
-></term
->
-<listitem
-><para
->Falls die Anzahl der Artikel das eingestellte Limit überschreitet, werden die überzähligen Artikel gelöscht. Bitte beachten Sie, dass markierte Artikel bei der Anzahl ignoriert werden, falls Sie also das Limit auf 500 Artikel gesetzt haben, 510 unmarkierte und 50 markierte Artikel, werden nur 10 Artikel gelöscht.</para>
+<term><guilabel>Begrenze Größe des Nachrichtenarchivs auf:</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls die Anzahl der Artikel das eingestellte Limit überschreitet, werden die überzähligen Artikel gelöscht. Bitte beachten Sie, dass markierte Artikel bei der Anzahl ignoriert werden, falls Sie also das Limit auf 500 Artikel gesetzt haben, 510 unmarkierte und 50 markierte Artikel, werden nur 10 Artikel gelöscht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Löschen von Artikeln, die älter sind als:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Artikel, die älter als die angegebene Anzahl Tage sind, werden aus dem Archiv entfernt, es sei denn Sie wurden mit dem Markierung "Behalten" versehen. Die veralteten Artikel werden von &akregator; beim Start und stündlich geprüft, wodurch sich Verzögerungen ergeben können.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Löschen von Artikeln, die älter sind als:</guilabel></term>
+<listitem><para>Artikel, die älter als die angegebene Anzahl Tage sind, werden aus dem Archiv entfernt, es sei denn Sie wurden mit dem Markierung "Behalten" versehen. Die veralteten Artikel werden von &akregator; beim Start und stündlich geprüft, wodurch sich Verzögerungen ergeben können.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Archivierung abschalten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Artikel werden nicht gespeichert und alle Artikel beim Verlassen von &akregator; gelöscht.</para
-> </listitem>
+<term><guilabel>Archivierung abschalten</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Artikel werden nicht gespeichert und alle Artikel beim Verlassen von &akregator; gelöscht.</para> </listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -614,63 +304,38 @@ say how to start it -->
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Wichtige Artikel nicht verfallen lassen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ein Rechtsklick auf den Artikel öffnet ein Kontextmenü, in dem Sie den Artikel als wichtig markieren können. Wichtige Artikel verfallen nicht und werden für immer gespeichert.</para>
+<term><guilabel>Wichtige Artikel nicht verfallen lassen</guilabel></term>
+<listitem><para>Ein Rechtsklick auf den Artikel öffnet ein Kontextmenü, in dem Sie den Artikel als wichtig markieren können. Wichtige Artikel verfallen nicht und werden für immer gespeichert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="appearance-tab">
-<title
->Erscheinungsbild</title>
-<para
->Auf dieser Seite können Sie das Verhalten des Artikelbetrachters und der Browser-Reiter einstellen. Sie können die Schriftgröße und Schriftfamilie einstellen. </para>
+<title>Erscheinungsbild</title>
+<para>Auf dieser Seite können Sie das Verhalten des Artikelbetrachters und der Browser-Reiter einstellen. Sie können die Schriftgröße und Schriftfamilie einstellen. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Karteikarte Erscheinungsbild</screeninfo>
+<screeninfo>Die Karteikarte Erscheinungsbild</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="appearance-tab.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Die Karteikarte Erscheinungsbild</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="appearance-tab.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Die Karteikarte Erscheinungsbild</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schriftgröße</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Schriftgröße</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Minimale Schriftgröße</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Einstellung der minimalen Schriftgröße für das Artikelfenster</para>
+<term><guilabel>Minimale Schriftgröße</guilabel></term>
+<listitem><para>Einstellung der minimalen Schriftgröße für das Artikelfenster</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Mittlere Schriftgröße</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Einstellung der voreingestellten Schriftgröße des Artikelfensters</para>
+<term><guilabel>Mittlere Schriftgröße</guilabel></term>
+<listitem><para>Einstellung der voreingestellten Schriftgröße des Artikelfensters</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -678,51 +343,28 @@ say how to start it -->
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schriftarten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Schriftarten</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standardschriftart:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Im Artikelfenster wird der Inhalt mit der Standardschriftart in der mittleren Größe dargestellt. Wenn Sie die Standardschrift ändern, ändert sich auch die Schrift im Artikelfenster.</para>
+<term><guilabel>Standardschriftart:</guilabel></term>
+<listitem><para>Im Artikelfenster wird der Inhalt mit der Standardschriftart in der mittleren Größe dargestellt. Wenn Sie die Standardschrift ändern, ändert sich auch die Schrift im Artikelfenster.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schrift mit fester Breite:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls der Artikel eine Schriftart mit fester Breite verwendet, wird er mit dieser Schriftfamilie in mittlerer Größe dargestellt. </para>
+<term><guilabel>Schrift mit fester Breite:</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls der Artikel eine Schriftart mit fester Breite verwendet, wird er mit dieser Schriftfamilie in mittlerer Größe dargestellt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schrift mit Serifen:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls der Artikel Serifen-Schriften nutzt, wird er mit dieser Schriftfamilie in mittlerer Größe dargestellt.</para>
+<term><guilabel>Schrift mit Serifen:</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls der Artikel Serifen-Schriften nutzt, wird er mit dieser Schriftfamilie in mittlerer Größe dargestellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schrift ohne Serifen:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls der Artikel serifenlose Schriftarten benutzt, wird er mit der als mittleren Schriftart dargestellten Schrift dargestellt.</para>
+<term><guilabel>Schrift ohne Serifen:</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls der Artikel serifenlose Schriftarten benutzt, wird er mit der als mittleren Schriftart dargestellten Schrift dargestellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -730,91 +372,48 @@ say how to start it -->
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verknüpfungen unterstreichen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Markieren Sie dieses Feld, falls Sie wünschen, dass Verknüpfungen standardmäßig unterstrichen sind.</para>
+<term><guilabel>Verknüpfungen unterstreichen</guilabel></term>
+<listitem><para>Markieren Sie dieses Feld, falls Sie wünschen, dass Verknüpfungen standardmäßig unterstrichen sind.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="browser-tab">
-<title
->Browser</title>
-<para
->Dieser Reiter erlaubt Ihnen das Verhalten der Reiter des internen Browsers zu einzurichten.</para>
+<title>Browser</title>
+<para>Dieser Reiter erlaubt Ihnen das Verhalten der Reiter des internen Browsers zu einzurichten.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Karteikarte Browser</screeninfo>
+<screeninfo>Die Karteikarte Browser</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="browser-tab.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Die Karteikarte Browser</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="browser-tab.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Die Karteikarte Browser</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verhalten der linken Maustaste</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Sie haben drei Möglichkeiten die linke Maustaste zu belegen: Der Menüpunkts <guilabel
->In Unterfenster öffnen</guilabel
->(Öffnet den aktuellen Artikel und stellt ihn in einem neuen obenstehenden Unterfenster dar), der Menüpunkt <guilabel
->In inaktivem Unterfenster öffnen</guilabel
-> (Öffnet den aktuellen Artikel und stellt ihn in einem hintenstehenden Unterfenster) und der Menüpunkts <guilabel
->In externem Browser öffnen</guilabel
-> (Öffnet den aktuellen Artikel in einem externen Browser).</para>
+<term><guilabel>Verhalten der linken Maustaste</guilabel></term>
+<listitem><para>Sie haben drei Möglichkeiten die linke Maustaste zu belegen: Der Menüpunkts <guilabel>In Unterfenster öffnen</guilabel>(Öffnet den aktuellen Artikel und stellt ihn in einem neuen obenstehenden Unterfenster dar), der Menüpunkt <guilabel>In inaktivem Unterfenster öffnen</guilabel> (Öffnet den aktuellen Artikel und stellt ihn in einem hintenstehenden Unterfenster) und der Menüpunkts <guilabel>In externem Browser öffnen</guilabel> (Öffnet den aktuellen Artikel in einem externen Browser).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verhalten der mittleren Maustaste</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wie obenstehend können Sie eine der drei Optionen der mittleren Maustaste zuweisen.</para>
+<term><guilabel>Verhalten der mittleren Maustaste</guilabel></term>
+<listitem><para>Wie obenstehend können Sie eine der drei Optionen der mittleren Maustaste zuweisen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Für externen Browser</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Für externen Browser</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Voreingestellten &kde;-Browser verwenden</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls diese Option markiert ist, verwendet &akregator; den im &kcontrolcenter; festgelegten Webbrowser zur Darstellung des Artikels. Dies ist im Normalfall &konqueror;.</para>
+<term><guilabel>Voreingestellten &kde;-Browser verwenden</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls diese Option markiert ist, verwendet &akregator; den im &kcontrolcenter; festgelegten Webbrowser zur Darstellung des Artikels. Dies ist im Normalfall &konqueror;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Diesen Befehl benutzen:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Sie können auch einen anderen Webbrowser als den von &kde; verwendeten &konqueror; zur Anzeige von Artikeln in &akregator; nutzen. Falls Sie dies wünschen, markieren Sie diese Einstellung und geben Sie das korrekte Startkommando Ihres Browsers mit dem Pfad <envar
->PATH</envar
-> ein.</para>
+<term><guilabel>Diesen Befehl benutzen:</guilabel></term>
+<listitem><para>Sie können auch einen anderen Webbrowser als den von &kde; verwendeten &konqueror; zur Anzeige von Artikeln in &akregator; nutzen. Falls Sie dies wünschen, markieren Sie diese Einstellung und geben Sie das korrekte Startkommando Ihres Browsers mit dem Pfad <envar>PATH</envar> ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -822,53 +421,33 @@ say how to start it -->
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Knopf zum Schließen des Unterfensters bei Mausberührung anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls diese Aktion angewählt ist, erscheint bei dem Überstreichen des Reiters mit dem Mauszeiger ein Knopf zum Schließen des Reiters, so dass die Funktion zum Schließen des Unterfensters leichter erreicht werden kann.</para>
+<term><guilabel>Knopf zum Schließen des Unterfensters bei Mausberührung anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls diese Aktion angewählt ist, erscheint bei dem Überstreichen des Reiters mit dem Mauszeiger ein Knopf zum Schließen des Reiters, so dass die Funktion zum Schließen des Unterfensters leichter erreicht werden kann.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="advanced-tab">
-<title
->Erweitert</title>
-<para
->Der Karteireiter Erweitert ermöglicht die Einstellung fortgeschrittener Funktionen, sollte aber auch nur benutzt werden, wenn Sie wissen, was sie tun.</para>
+<title>Erweitert</title>
+<para>Der Karteireiter Erweitert ermöglicht die Einstellung fortgeschrittener Funktionen, sollte aber auch nur benutzt werden, wenn Sie wissen, was sie tun.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Karteikarte Erweitert</screeninfo>
+<screeninfo>Die Karteikarte Erweitert</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="advanced-tab.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Die Karteikarte Erweitert</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="advanced-tab.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Die Karteikarte Erweitert</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Archiv</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Archiv</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Archiv-Modus:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->&akregator; nutzt momentan nur die Metakit-Datenbank, aber für &kde;-4 ist die Nutzung anderer Datenbanksysteme geplant.</para>
+<term><guilabel>Archiv-Modus:</guilabel></term>
+<listitem><para>&akregator; nutzt momentan nur die Metakit-Datenbank, aber für &kde;-4 ist die Nutzung anderer Datenbanksysteme geplant.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -876,31 +455,18 @@ say how to start it -->
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Artikelliste</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Artikelliste</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Markiere ausgewählten Artikel als gelesen nach</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Standardwert beträgt 0 Sekunden, was bedeutet, dass sobald der Artikel angewählt wird, er auch als gelesen markiert wird. Es kann eine Zeit vorgegeben werden, nachdem alle Artikel als gelesen markiert werden.</para>
+<term><guilabel>Markiere ausgewählten Artikel als gelesen nach</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Standardwert beträgt 0 Sekunden, was bedeutet, dass sobald der Artikel angewählt wird, er auch als gelesen markiert wird. Es kann eine Zeit vorgegeben werden, nachdem alle Artikel als gelesen markiert werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schnellsuche zurücksetzen beim Wechsel der Nachrichtenquelle</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hierdurch wird die Suche gelöscht, wenn die Nachrichtenquelle gewechselt wird.</para>
+<term><guilabel>Schnellsuche zurücksetzen beim Wechsel der Nachrichtenquelle</guilabel></term>
+<listitem><para>Hierdurch wird die Suche gelöscht, wenn die Nachrichtenquelle gewechselt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -913,302 +479,94 @@ say how to start it -->
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
<sect1 id="akregator-mainwindow">
-<title
->Menüs und Tasten für Kurzbefehle</title>
+<title>Menüs und Tasten für Kurzbefehle</title>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Nachrichtenquellen importieren ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet</action
-> den Dialog zum Import von Nachrichtenquellen</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Nachrichtenquellen exportieren ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet</action
-> den Dialog "Speichern unter"</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet</action
-> den Druckdialog</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &akregator;</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Nachrichtenquellen importieren ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet</action> den Dialog zum Import von Nachrichtenquellen</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Nachrichtenquellen exportieren ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet</action> den Dialog "Speichern unter"</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>P</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet</action> den Druckdialog</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &akregator;</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->F2</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Nachrichtenquelle bearbeiten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Bearbeiten</action
-> der aktuellen Nachrichtenquelle und deren Einstellungen in dem Einstellungsdialog</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->Entf</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Nachrichtenquelle löschen </guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Entfernt</action
-> die ausgewählte Nachrichtenquelle </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycap>F2</keycap> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Nachrichtenquelle bearbeiten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Bearbeiten</action> der aktuellen Nachrichtenquelle und deren Einstellungen in dem Einstellungsdialog</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>Entf</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Nachrichtenquelle löschen </guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Entfernt</action> die ausgewählte Nachrichtenquelle </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Kopiert den ausgewählten Text in die Zwischenablage</para>
+<para>Kopiert den ausgewählten Text in die Zwischenablage</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Alles auswählen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>A</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Alles auswählen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wählt den gesamten Text in der Artikelansicht aus</para>
+<para>Wählt den gesamten Text in der Artikelansicht aus</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Suchen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Startet</action
-> den Suchdialog und erlaubt die Textsuche im Nachrichtenbetrachter</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->F3</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Weitersuchen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Gehe</action
-> zu dem nächsten Treffer (die Liste abwärts) der Suche (Text oder regulärer Ausdruck), welcher im Nachrichtenbetrachter von der aktuellen Curserposition entfernt ist</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>F</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Suchen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Startet</action> den Suchdialog und erlaubt die Textsuche im Nachrichtenbetrachter</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycap>F3</keycap> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Weitersuchen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Gehe</action> zu dem nächsten Treffer (die Liste abwärts) der Suche (Text oder regulärer Ausdruck), welcher im Nachrichtenbetrachter von der aktuellen Curserposition entfernt ist</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Anzeigemodus</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Wahl</action
-> der Ansicht von &akregator;</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Anzeigemodus</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Wahl</action> der Ansicht von &akregator;</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->+</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Schrift vergrößern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Vergrößern</action
-> der Schriftgröße</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>+</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Schrift vergrößern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Vergrößern</action> der Schriftgröße</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->-</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Schrift verkleinern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Verkleinern</action
-> der Schriftgröße</para>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>-</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Schrift verkleinern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Verkleinern</action> der Schriftgröße</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1216,620 +574,161 @@ say how to start it -->
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Gehe zu</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->Pfeil links</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorheriger Artikel</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Gehe</action
-> zu dem letzten Artikel in der Nachrichtenliste</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->-</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorheriger ungelesener Artikel</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Gehe</action
-> zu dem letzten ungelesenen Artikel in der Nachrichtenliste</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->Pfeil rechts</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Nächster Artikel</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Gehe</action
-> zu dem nächsten Artikel</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->+</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Nächster ungelesener Artikel</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Gehe</action
-> zu dem nächsten ungelesenen Artikel in der Artikelliste</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->P</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorherige Nachrichtenquelle</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Gehe</action
-> zu der vorherigen Nachrichtenquelle in der Nachrichtenquellenliste</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->-</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorherige ungelesene Nachrichtenquelle</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Gehe</action
-> zu der nächsten ungelesenen Nachrichtenquelle in der Nachrichtenquellenliste</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->N</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Nächste Nachrichtenquelle</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Gehe</action
-> zu der nächsten Nachrichtenquelle in der Nachrichtenquellenliste</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->+</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Gehe</guimenu
-> <guimenuitem
->Nächste ungelesene Nachrichtenquelle</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Gehe</action
-> zu der nächsten ungelesenen Nachrichtenquelle in der Nachrichtenquellenliste</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>Pfeil links</keycap></shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Vorheriger Artikel</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Gehe</action> zu dem letzten Artikel in der Nachrichtenliste</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>-</keycap></shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Vorheriger ungelesener Artikel</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Gehe</action> zu dem letzten ungelesenen Artikel in der Nachrichtenliste</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>Pfeil rechts</keycap></shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Nächster Artikel</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Gehe</action> zu dem nächsten Artikel</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>+</keycap></shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Nächster ungelesener Artikel</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Gehe</action> zu dem nächsten ungelesenen Artikel in der Artikelliste</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>P</keycap></shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Vorherige Nachrichtenquelle</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Gehe</action> zu der vorherigen Nachrichtenquelle in der Nachrichtenquellenliste</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Alt;<keycap>-</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Vorherige ungelesene Nachrichtenquelle</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Gehe</action> zu der nächsten ungelesenen Nachrichtenquelle in der Nachrichtenquellenliste</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>N</keycap></shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Nächste Nachrichtenquelle</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Gehe</action> zu der nächsten Nachrichtenquelle in der Nachrichtenquellenliste</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Alt;<keycap>+</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Gehe</guimenu> <guimenuitem>Nächste ungelesene Nachrichtenquelle</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Gehe</action> zu der nächsten ungelesenen Nachrichtenquelle in der Nachrichtenquellenliste</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Nachrichtenquelle</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Nachrichtenquelle</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->Einfg</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Nachrichtenquelle</guimenu
-> <guimenuitem
->Nachrichtenquelle hinzufügen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Hinzufügen</action
-> einer Nachrichtenquelle</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->Einfg</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Nachrichtenquelle</guimenu
-> <guimenuitem
->Neuer Ordner ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Anlegen</action
-> eines neuen Ordners</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Nachrichtenquelle</guimenu
-> <guimenuitem
->Nachrichtenquelle als gelesen markieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Markieren</action
-> der aktuellen Nachrichtenquelle als gelesen</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; &Shift;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Nachrichtenquelle</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle Nachrichtenquellen als gelesen markieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Markieren</action
-> aller Nachrichtenquellen als gelesen</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->F5</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Nachrichtenquelle</guimenu
-> <guimenuitem
->Nachrichtenquelle abholen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Abholen</action
-> der aktuellen Nachrichtenquelle</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->L</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Nachrichtenquelle</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle Nachrichtenquelle abholen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Abholen</action
-> aller Nachrichtenquellen</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->Esc</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Nachrichtenquelle</guimenu
-> <guimenuitem
->Abholen abbrechen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Abbrechen</action
-> des Abholens von Nachrichtenquellen</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>Einfg</keycap></shortcut> <guimenu>Nachrichtenquelle</guimenu> <guimenuitem>Nachrichtenquelle hinzufügen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Hinzufügen</action> einer Nachrichtenquelle</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>Einfg</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Nachrichtenquelle</guimenu> <guimenuitem>Neuer Ordner ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Anlegen</action> eines neuen Ordners</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>R</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Nachrichtenquelle</guimenu> <guimenuitem>Nachrichtenquelle als gelesen markieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Markieren</action> der aktuellen Nachrichtenquelle als gelesen</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; &Shift;<keycap>R</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Nachrichtenquelle</guimenu> <guimenuitem>Alle Nachrichtenquellen als gelesen markieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Markieren</action> aller Nachrichtenquellen als gelesen</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>F5</keycap></shortcut> <guimenu>Nachrichtenquelle</guimenu> <guimenuitem>Nachrichtenquelle abholen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Abholen</action> der aktuellen Nachrichtenquelle</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>L</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Nachrichtenquelle</guimenu> <guimenuitem>Alle Nachrichtenquelle abholen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Abholen</action> aller Nachrichtenquellen</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>Esc</keycap></shortcut> <guimenu>Nachrichtenquelle</guimenu> <guimenuitem>Abholen abbrechen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Abbrechen</action> des Abholens von Nachrichtenquellen</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Artikel</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Artikel</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->Eingabe</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Artikel</guimenu
-> <guimenuitem
->In Unterfenster öffnen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnen</action
-> des aktuellen Artikels in einem separatem eingebettetem Fenster innerhalb von &akregator;</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; &Shift;<keycap
->Eingabe</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Artikel</guimenu
-> <guimenuitem
->In externem Browser öffnen.</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnen</action
-> des aktuellen Artikels in einem externen Browser</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Artikel</guimenu
-> <guimenuitem
->Als wichtig markieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Markieren</action
-> des aktuellen Artikels als wichtig</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Artikel</guimenu
-> <guimenuitem
->Markieren als</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Markiert</action
-> den aktuellen Artikel als Gelesen, Neu oder Ungelesen</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->Entf</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Artikel</guimenu
-> <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Löscht</action
-> den aktuellen Artikel</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Artikel</guimenu
-> <guimenuitem
->Verknüpfungsadresse senden ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnen</action
-> des E-Mail Programms und Anhängen der aktuellen Nachricht als Verknüpfung an die E-Mail.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Artikel</guimenu
-> <guimenuitem
->Datei senden ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnen</action
-> des E-Mail Programms und Anhängen der aktuellen Nachricht als Datei. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>Eingabe</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Artikel</guimenu> <guimenuitem>In Unterfenster öffnen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnen</action> des aktuellen Artikels in einem separatem eingebettetem Fenster innerhalb von &akregator;</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; &Shift;<keycap>Eingabe</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Artikel</guimenu> <guimenuitem>In externem Browser öffnen.</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnen</action> des aktuellen Artikels in einem externen Browser</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>I</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Artikel</guimenu> <guimenuitem>Als wichtig markieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Markieren</action> des aktuellen Artikels als wichtig</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Artikel</guimenu> <guimenuitem>Markieren als</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Markiert</action> den aktuellen Artikel als Gelesen, Neu oder Ungelesen</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>Entf</keycap></shortcut> <guimenu>Artikel</guimenu> <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Löscht</action> den aktuellen Artikel</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Artikel</guimenu> <guimenuitem>Verknüpfungsadresse senden ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnen</action> des E-Mail Programms und Anhängen der aktuellen Nachricht als Verknüpfung an die E-Mail.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Artikel</guimenu> <guimenuitem>Datei senden ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnen</action> des E-Mail Programms und Anhängen der aktuellen Nachricht als Datei. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Anwahl der <action
->Werkzeugleisten</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> die Statusleiste an bzw. blendet sie aus</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Schnellfilter anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt</action
-> die Schnellfilter an (Anzeigen oder Verstecken) <screenshot>
-<screeninfo
->Der Schnellfilter</screeninfo>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Anwahl der <action>Werkzeugleisten</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt</action> die Statusleiste an bzw. blendet sie aus</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Schnellfilter anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt</action> die Schnellfilter an (Anzeigen oder Verstecken) <screenshot>
+<screeninfo>Der Schnellfilter</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="quick-filter.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Schnellfilter</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="quick-filter.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Der Schnellfilter</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Anzeigen</action
-> des Dialoges für Benachrichtigungen </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&akregator; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Anzeigen</action
-> des &akregator; Einstellungsdialoges </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnen</action
-> des &kde; Standarddialoges zur Konfiguration von Tastaturkürzeln </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Richtet</action
-> die Einträge ein, die Sie in der Werkzeugleiste haben möchten </para
-></listitem>
+</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Anzeigen</action> des Dialoges für Benachrichtigungen </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&akregator; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Anzeigen</action> des &akregator; Einstellungsdialoges </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnen</action> des &kde; Standarddialoges zur Konfiguration von Tastaturkürzeln </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Richtet</action> die Einträge ein, die Sie in der Werkzeugleiste haben möchten </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1837,53 +736,34 @@ say how to start it -->
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect2>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
-
-<para
->&akregator; </para>
-<para
->Programm Copyright 2004-2006 Frank Osterfeld <email
->frank.osterfeld@kdemail.net</email
-> </para>
-
-<para
->Copyright der Dokumentation 2006 Frank Osterfeld <email
->frank.osterfeld@kdemail.net</email
-> </para>
-
-<para
->Copyright der Dokumentation 2006 &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; </para>
-
-<para
->Übersetzung: Arndt Braun <email
->arndtbraun@googlemail.com</email
-></para
->
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
+
+<para>&akregator; </para>
+<para>Programm Copyright 2004-2006 Frank Osterfeld <email>frank.osterfeld@kdemail.net</email> </para>
+
+<para>Copyright der Dokumentation 2006 Frank Osterfeld <email>frank.osterfeld@kdemail.net</email> </para>
+
+<para>Copyright der Dokumentation 2006 &Anne-Marie.Mahfouf; &Anne-Marie.Mahfouf.mail; </para>
+
+<para>Übersetzung: Arndt Braun <email>arndtbraun@googlemail.com</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-akregator">
-<title
->Wie Sie &akregator; erhalten</title>
+<title>Wie Sie &akregator; erhalten</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kaddressbook/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kaddressbook/index.docbook
index 958dc772208..1d01a2a4d06 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kaddressbook/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kaddressbook/index.docbook
@@ -4,594 +4,265 @@
<!ENTITY kappname "&kaddressbook;">
<!ENTITY package "tdepim">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kaddressbook;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kaddressbook;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Tobias</firstname
-> <surname
->Koenig</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->tokoe@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Tobias</firstname> <surname>Koenig</surname> <affiliation> <address><email>tokoe@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Steffen</firstname
-> <surname
->Hansen</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->hansen@kde.org</email>
+<author><firstname>Steffen</firstname> <surname>Hansen</surname> <affiliation> <address><email>hansen@kde.org</email>
</address>
</affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Don</firstname
-> <surname
->Sanders</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->dsanders@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Don</firstname> <surname>Sanders</surname> <affiliation> <address><email>dsanders@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Michel</firstname
-> <surname
->Boyer de la Giroday</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->michel@klaralvdalens-datakonsult.se</email>
+<author><firstname>Michel</firstname> <surname>Boyer de la Giroday</surname> <affiliation> <address><email>michel@klaralvdalens-datakonsult.se</email>
</address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Kulow</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->coolo@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Johach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->hunsum@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias Kalle</firstname
-><surname
->Dalheimer</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kalle@kdab.net</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung des Handbuchs</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Kulow</surname><affiliation><address><email>coolo@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Johach</surname><affiliation><address><email>hunsum@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Matthias Kalle</firstname><surname>Dalheimer</surname><affiliation><address><email>kalle@kdab.net</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung des Handbuchs</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2004-09-24</date>
-<releaseinfo
->3.3</releaseinfo>
+<date>2004-09-24</date>
+<releaseinfo>3.3</releaseinfo>
<legalnotice>
&FDLNotice;
</legalnotice>
<abstract>
-<para
->&kaddressbook; ist das Adressbuch von &kde;.</para>
+<para>&kaddressbook; ist das Adressbuch von &kde;.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->kaddressbook</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>kaddressbook</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->&kaddressbook; ist die Haupt-Adressbuchanwendung von &kde;. Es versetzt Sie in die Lage Ihre Kontakte effizient und bequem zu verwalten. Da es auf der Bibliothek tdeabc basiert, unterstützt es sogenannte Resourcen, mit denen Sie Kontakte aus verschiedenen Speicherorten lesen und speichern können, beispielsweise im lokalen Dateisystem, aber auch auf einem LDAP-Server oder in einer SQL-Datenbank. </para>
+<para>&kaddressbook; ist die Haupt-Adressbuchanwendung von &kde;. Es versetzt Sie in die Lage Ihre Kontakte effizient und bequem zu verwalten. Da es auf der Bibliothek tdeabc basiert, unterstützt es sogenannte Resourcen, mit denen Sie Kontakte aus verschiedenen Speicherorten lesen und speichern können, beispielsweise im lokalen Dateisystem, aber auch auf einem LDAP-Server oder in einer SQL-Datenbank. </para>
-<para
->Die Oberfläche ähnelt der von MS Outlook und unterstützt verschiedene Ansichten für die Kontaktdaten. Darüberhinaus unterstützt es eine inkrementelle Suche über alle Felder und eine Sprungleiste, die den schnellen Zugriff auf einzelne Einträge ermöglicht. Da die darunterliegende Bibliothek tdeabc in der Voreinstellung zur Speicherung das Format vCard verwendet (das im RFC 2426 definiert ist), zeigt &kaddressbook; in seiner grafischen Benutzeroberfläche hauptsächlich die darin unterstützten Felder an. </para>
+<para>Die Oberfläche ähnelt der von MS Outlook und unterstützt verschiedene Ansichten für die Kontaktdaten. Darüberhinaus unterstützt es eine inkrementelle Suche über alle Felder und eine Sprungleiste, die den schnellen Zugriff auf einzelne Einträge ermöglicht. Da die darunterliegende Bibliothek tdeabc in der Voreinstellung zur Speicherung das Format vCard verwendet (das im RFC 2426 definiert ist), zeigt &kaddressbook; in seiner grafischen Benutzeroberfläche hauptsächlich die darin unterstützten Felder an. </para>
</chapter>
<chapter id="using-kaddressbook">
-<title
->Arbeiten mit &kaddressbook;</title>
+<title>Arbeiten mit &kaddressbook;</title>
<sect1 id="getting-started">
-<title
->Erste Schritte</title>
+<title>Erste Schritte</title>
-<para
->Nachdem Sie &kaddressbook; gestartet haben (entweder über das Startmenü oder durch Eingabe von <command
->kaddressbook</command
-> in der Eingabezeile), erscheint das Hauptfenster von &kaddressbook;:</para>
+<para>Nachdem Sie &kaddressbook; gestartet haben (entweder über das Startmenü oder durch Eingabe von <command>kaddressbook</command> in der Eingabezeile), erscheint das Hauptfenster von &kaddressbook;:</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Aufrufen von &kaddressbook;</screeninfo>
+<screeninfo>Das Aufrufen von &kaddressbook;</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="mainwin.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Das Hauptfenster von &kaddressbook;</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Das Hauptfenster von &kaddressbook;</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="mainwin.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Das Hauptfenster von &kaddressbook;</phrase></textobject>
+<caption><para>Das Hauptfenster von &kaddressbook;</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect1>
<sect1 id="configure-resources">
-<title
->Das Einrichten von Resourcen</title>
-<para
->&kaddressbook; kann mehrere Resourcen für das Laden und Speichern seiner Kontakte verwenden. Wenn Sie &kaddressbook; zum ersten Mal starten, ist die Standardresource eingestellt, die alle Kontakte im Format vCard im Verzeichnis $HOME/.trinity/share/apps/tdeabc/std.vcf speichert. Sie können über den Ressource-Konfigurationsdialog weitere hinzufügen; dieser befindet sich in <application
->kcontrol</application
-> unter <guilabel
->KDE-Komponenten</guilabel
-> -> <guilabel
->KDE-Ressourcen-Konfiguration</guilabel
->:</para>
+<title>Das Einrichten von Resourcen</title>
+<para>&kaddressbook; kann mehrere Resourcen für das Laden und Speichern seiner Kontakte verwenden. Wenn Sie &kaddressbook; zum ersten Mal starten, ist die Standardresource eingestellt, die alle Kontakte im Format vCard im Verzeichnis $HOME/.trinity/share/apps/tdeabc/std.vcf speichert. Sie können über den Ressource-Konfigurationsdialog weitere hinzufügen; dieser befindet sich in <application>kcontrol</application> unter <guilabel>KDE-Komponenten</guilabel> -> <guilabel>KDE-Ressourcen-Konfiguration</guilabel>:</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog zum Einrichten der Resourcen</screeninfo>
+<screeninfo>Der Dialog zum Einrichten der Resourcen</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="resourcesdlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Dialog zum Einrichten der Ressourcen</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Der Dialog zum Einrichten der Ressourcen.</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="resourcesdlg.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Der Dialog zum Einrichten der Ressourcen</phrase></textobject>
+<caption><para>Der Dialog zum Einrichten der Ressourcen.</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Laden Sie das Konfigurationsmodul, zu dem Sie Ihre Ressource(n) hinzufügen wollen, durch Auswählen im Ausklappmenü am Anfang des Abschnitts <guilabel
->Ressourcen</guilabel
->. Das Modul für &kaddressbook; heißt <guilabel
->kontact</guilabel
->.</para>
-<para
->Starten Sie den Dialog <guilabel
->Ressource-Konfiguration</guilabel
-> durch Betätigen der Schaltfläche <guibutton
->Hinzufügen...</guibutton
->. Wählen Sie die Ressource aus, die Sie zu Ihrem <guilabel
->kontact</guilabel
->-Modul hinzufügen wollen, und bestätigen Sie mit <guilabel
->OK</guilabel
->.</para>
+<para>Laden Sie das Konfigurationsmodul, zu dem Sie Ihre Ressource(n) hinzufügen wollen, durch Auswählen im Ausklappmenü am Anfang des Abschnitts <guilabel>Ressourcen</guilabel>. Das Modul für &kaddressbook; heißt <guilabel>kontact</guilabel>.</para>
+<para>Starten Sie den Dialog <guilabel>Ressource-Konfiguration</guilabel> durch Betätigen der Schaltfläche <guibutton>Hinzufügen...</guibutton>. Wählen Sie die Ressource aus, die Sie zu Ihrem <guilabel>kontact</guilabel>-Modul hinzufügen wollen, und bestätigen Sie mit <guilabel>OK</guilabel>.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verzeichnis</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Jeder Kontakt wird in einer eigenen Datei gespeichert.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Verzeichnis</guilabel></term>
+<listitem><para>Jeder Kontakt wird in einer eigenen Datei gespeichert.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Datei</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Alle Kontakte werden in einer Datei gespeichert.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Datei</guilabel></term>
+<listitem><para>Alle Kontakte werden in einer Datei gespeichert.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->IMAP</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Noch nicht fertig</para
-></listitem>
+<term><guilabel>IMAP</guilabel></term>
+<listitem><para>Noch nicht fertig</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kolab</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Kontakte werden im Kontakte-Ordner Ihres DIMAP-Kontos gespeichert.</para
-><para
-><guilabel
->Nur für den Kolab-Server:</guilabel
-> Die Kolab-Ressource sollte nie als nur lesbar konfiguriert werden. Falls Sie mehrere Typen von Ressourcen hinzugefügt haben, müssen Sie Ihre <guilabel
->Kolab-Server</guilabel
->-Ressource als <guilabel
->Standard</guilabel
->-Ressource einstellen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Kolab</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Kontakte werden im Kontakte-Ordner Ihres DIMAP-Kontos gespeichert.</para><para><guilabel>Nur für den Kolab-Server:</guilabel> Die Kolab-Ressource sollte nie als nur lesbar konfiguriert werden. Falls Sie mehrere Typen von Ressourcen hinzugefügt haben, müssen Sie Ihre <guilabel>Kolab-Server</guilabel>-Ressource als <guilabel>Standard</guilabel>-Ressource einstellen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->LDAP</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Alle Kontakte werden auf einem LDAP-Server gespeichert.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>LDAP</guilabel></term>
+<listitem><para>Alle Kontakte werden auf einem LDAP-Server gespeichert.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Netzwerk</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Alle Kontakte werden in einer Datei gespeichert, die sich auf einem fremden Rechner befinden kann (z.B. HTTP, WebDAV, FTP oder Fish).</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Netzwerk</guilabel></term>
+<listitem><para>Alle Kontakte werden in einer Datei gespeichert, die sich auf einem fremden Rechner befinden kann (z.B. HTTP, WebDAV, FTP oder Fish).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->SLOX</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Noch nicht fertig</para
-></listitem>
+<term><guilabel>SLOX</guilabel></term>
+<listitem><para>Noch nicht fertig</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->XML-RPC</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Noch nicht fertig</para
-></listitem>
+<term><guilabel>XML-RPC</guilabel></term>
+<listitem><para>Noch nicht fertig</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Nachdem Sie den Typ der Ressource ausgewählt haben, erscheint ein weiterer Dialog, in dem Sie die typspezifischen Einstellungen für die Ressource vornehmen können.</para>
-<para
->Die Ressourcen <guilabel
->Datei</guilabel
-> und <guilabel
->Verzeichnis</guilabel
-> unterstützen verschiedene Formate zur Speicherung der Kontakte:</para>
+<para>Nachdem Sie den Typ der Ressource ausgewählt haben, erscheint ein weiterer Dialog, in dem Sie die typspezifischen Einstellungen für die Ressource vornehmen können.</para>
+<para>Die Ressourcen <guilabel>Datei</guilabel> und <guilabel>Verzeichnis</guilabel> unterstützen verschiedene Formate zur Speicherung der Kontakte:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->vCard</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Kontakte werden im Format vCard gespeichert, das im RFC 2426 beschrieben ist.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>vCard</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Kontakte werden im Format vCard gespeichert, das im RFC 2426 beschrieben ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Binär</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Kontakte werden in einem binären Format gespeichert. Hierdurch wird der Zugriff beim Laden und Speichern beschleunigt, aber das Format ist standardisiert wie vCard.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Binär</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Kontakte werden in einem binären Format gespeichert. Hierdurch wird der Zugriff beim Laden und Speichern beschleunigt, aber das Format ist standardisiert wie vCard.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->&kaddressbook; benötigt eine Standard-Ressource, in der alle Kontakte gespeichert werden, wenn keine andere Ressource angegeben ist. Aus diesem Grund ist beim ersten Start von &kaddressbook; bereits eine Ressource verfügbar. Möchten Sie eine andere Ressource als Standard festlegen, können Sie dies mit dem Knopf <guibutton
->Als Standard verwenden</guibutton
-> festlegen. Die neue Standard-Ressource muss Lese- und Schreibzugriff erlauben und aktiv sein, andernfalls kann der Eintrag nicht ausgewählt werden. </para>
+<para>&kaddressbook; benötigt eine Standard-Ressource, in der alle Kontakte gespeichert werden, wenn keine andere Ressource angegeben ist. Aus diesem Grund ist beim ersten Start von &kaddressbook; bereits eine Ressource verfügbar. Möchten Sie eine andere Ressource als Standard festlegen, können Sie dies mit dem Knopf <guibutton>Als Standard verwenden</guibutton> festlegen. Die neue Standard-Ressource muss Lese- und Schreibzugriff erlauben und aktiv sein, andernfalls kann der Eintrag nicht ausgewählt werden. </para>
</sect1>
<sect1 id="managing-contacts">
-<title
->Das Verwalten von Kontakten</title>
-<para
->Um Kontakte anzulegen oder zu bearbeiten, bietet &kaddressbook; einen Dialog an, in dem Sie alle Daten eingeben können, die auch in einer vCard verfügbar sind. </para>
+<title>Das Verwalten von Kontakten</title>
+<para>Um Kontakte anzulegen oder zu bearbeiten, bietet &kaddressbook; einen Dialog an, in dem Sie alle Daten eingeben können, die auch in einer vCard verfügbar sind. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog Kontakt bearbeiten</screeninfo>
+<screeninfo>Der Dialog Kontakt bearbeiten</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="contactdlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Dialog Kontakt bearbeiten</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Der Dialog Kontakt bearbeiten</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="contactdlg.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Der Dialog Kontakt bearbeiten</phrase></textobject>
+<caption><para>Der Dialog Kontakt bearbeiten</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<sect2 id="managing-contacts-automatic-nameparsing">
-<title
->Namen automatisch auswerten</title>
-<para
->&kaddressbook; versucht Ihnen die Eingabe von Namen zu erleichtern, indem es diese automatisch auswertet. Damit dies funktioniert, ist es manchmal nötig im Dialog <link linkend="preferences-address-book-contact"
->KDE-Adressbuch einrichten</link
-> benutzerdefinierte Voranstellungen, Anhänge und Einschübe für Namen einzugeben. Nichtsdestotrotz ist kein Algorithmus perfekt, daher kann es durchaus vorkommen, dass ein eingegebener Name falsch ausgewertet wird. In diesem Fall können Sie im Dialog <guilabel
->Name des Kontakts bearbeiten</guilabel
->, der über den Knopf <guibutton
->Name...</guibutton
-> aufgerufen wird, die automatische Auswertung abschalten. Möchten Sie das Auswerten von Namen für neue Kontakte global abschalten, können Sie dies im Dialog <link linkend="preferences-address-book-general"
->Adressbuch einrichten</link
-> einstellen. </para>
+<title>Namen automatisch auswerten</title>
+<para>&kaddressbook; versucht Ihnen die Eingabe von Namen zu erleichtern, indem es diese automatisch auswertet. Damit dies funktioniert, ist es manchmal nötig im Dialog <link linkend="preferences-address-book-contact">KDE-Adressbuch einrichten</link> benutzerdefinierte Voranstellungen, Anhänge und Einschübe für Namen einzugeben. Nichtsdestotrotz ist kein Algorithmus perfekt, daher kann es durchaus vorkommen, dass ein eingegebener Name falsch ausgewertet wird. In diesem Fall können Sie im Dialog <guilabel>Name des Kontakts bearbeiten</guilabel>, der über den Knopf <guibutton>Name...</guibutton> aufgerufen wird, die automatische Auswertung abschalten. Möchten Sie das Auswerten von Namen für neue Kontakte global abschalten, können Sie dies im Dialog <link linkend="preferences-address-book-general">Adressbuch einrichten</link> einstellen. </para>
</sect2>
<sect2 id="managing-contacts-formattedname">
-<title
->Formatierter Name</title>
-<para
->Der formatierte Name eines Kontaktes wird von anderen Programmen zur Anzeige verwendet. &kaddressbook; bietet drei vordefinierte Typen für formatierte Namen: </para>
+<title>Formatierter Name</title>
+<para>Der formatierte Name eines Kontaktes wird von anderen Programmen zur Anzeige verwendet. &kaddressbook; bietet drei vordefinierte Typen für formatierte Namen: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einfacher Namen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->&lt;Vorname&gt; &lt;Nachname&gt;;</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Einfacher Namen</guilabel></term>
+<listitem><para>&lt;Vorname&gt; &lt;Nachname&gt;;</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vollständiger Name</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->&lt;Voranstellung&gt; &lt;Vorname&gt; &lt;Namenszusatz&gt; &lt;Nachname&gt; &lt;Anhang&gt;;</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Vollständiger Name</guilabel></term>
+<listitem><para>&lt;Voranstellung&gt; &lt;Vorname&gt; &lt;Namenszusatz&gt; &lt;Nachname&gt; &lt;Anhang&gt;;</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Umgekehrter Name</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->&lt;Nachname&gt; &lt;Vorname&gt;;</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Umgekehrter Name</guilabel></term>
+<listitem><para>&lt;Nachname&gt; &lt;Vorname&gt;;</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Wenn Ihnen die oben aufgeführten Typen nicht ausreichen, können Sie den Typ <guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
-> verwenden und Ihre eigene Formatierung festlegen. Diese Einstellung kann im Dialog für die Bearbeitung von Namen vorgenommen werden. Um die Voreinstellung für die Formatierung von Namen bei neuen Kontakten festzulegen, benutzen Sie bitte den Dialog <link linkend="preferences-address-book-contact"
->Adressbuch einrichten</link
->. </para>
+<para>Wenn Ihnen die oben aufgeführten Typen nicht ausreichen, können Sie den Typ <guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel> verwenden und Ihre eigene Formatierung festlegen. Diese Einstellung kann im Dialog für die Bearbeitung von Namen vorgenommen werden. Um die Voreinstellung für die Formatierung von Namen bei neuen Kontakten festzulegen, benutzen Sie bitte den Dialog <link linkend="preferences-address-book-contact">Adressbuch einrichten</link>. </para>
</sect2>
<sect2 id="managing-contacts-im-addresses">
-<title
->Instant Messaging</title>
-<para
->Das Eingabefeld <guilabel
->IM-Adresse</guilabel
-> enthält die bevorzugte Adresse für Instant-Messaging dieses Kontaktes. Um weitere IM-Adressen hinzuzufügen, zu bearbeiten oder anzuzeigen, klicken Sie auf den Knopf <guilabel
->IM-Adressen bearbeiten ...</guilabel
->. Der Dialog Instant-Messaging-Adressen bearbeiten erscheint. </para>
+<title>Instant Messaging</title>
+<para>Das Eingabefeld <guilabel>IM-Adresse</guilabel> enthält die bevorzugte Adresse für Instant-Messaging dieses Kontaktes. Um weitere IM-Adressen hinzuzufügen, zu bearbeiten oder anzuzeigen, klicken Sie auf den Knopf <guilabel>IM-Adressen bearbeiten ...</guilabel>. Der Dialog Instant-Messaging-Adressen bearbeiten erscheint. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog Instant-Messaging-Adressen bearbeiten</screeninfo>
+<screeninfo>Der Dialog Instant-Messaging-Adressen bearbeiten</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="edit_instant_messenging.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Dialog Instant-Messaging-Adressen bearbeiten</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Der Dialog Instant-Messaging-Adressen bearbeiten</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="edit_instant_messenging.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Der Dialog Instant-Messaging-Adressen bearbeiten</phrase></textobject>
+<caption><para>Der Dialog Instant-Messaging-Adressen bearbeiten</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Einem Kontakt können mehrere Instant-Messaging-Adressen zugeordnet sein. Andere Anwendungen wie <application
->Kopete</application
-> und <application
->Konversation</application
-> speichern hier ihre Informationen. Es ist empfehlenswert, dass Sie Instant-Messaging-Adressen in <application
->Kopete</application
-> oder <application
->Konversation</application
-> hinzufügen, bearbeiten oder löschen, da diese eine umfassendere Unterstützung für das Hinzufügen von Adressen, das Hinzufügen eines Benutzers zu einer Gruppe und so weiter, bieten. Wenn Sie nicht daran interessiert sind, ob diese Adressen in anderen Anwendungen benutzt werden und ausschließlich die Adresse im Kontakt ablegen möchten, können Sie diese natürlich auch hier hinzufügen und bearbeiten. </para>
-<para
->Weitere Informationen zum Hinzufügen von Instant-Messaging-Adressen, finden Sie im <ulink url="help:/kopete/getting-started.html#creating-accounts"
->Handbuch zu <application
->Kopete</application
-></ulink
-> und im <ulink url="help:/konversation/linkaddressbook.html"
->Handbuch zu <application
->Konversation</application
-></ulink
->. </para>
+<para>Einem Kontakt können mehrere Instant-Messaging-Adressen zugeordnet sein. Andere Anwendungen wie <application>Kopete</application> und <application>Konversation</application> speichern hier ihre Informationen. Es ist empfehlenswert, dass Sie Instant-Messaging-Adressen in <application>Kopete</application> oder <application>Konversation</application> hinzufügen, bearbeiten oder löschen, da diese eine umfassendere Unterstützung für das Hinzufügen von Adressen, das Hinzufügen eines Benutzers zu einer Gruppe und so weiter, bieten. Wenn Sie nicht daran interessiert sind, ob diese Adressen in anderen Anwendungen benutzt werden und ausschließlich die Adresse im Kontakt ablegen möchten, können Sie diese natürlich auch hier hinzufügen und bearbeiten. </para>
+<para>Weitere Informationen zum Hinzufügen von Instant-Messaging-Adressen, finden Sie im <ulink url="help:/kopete/getting-started.html#creating-accounts">Handbuch zu <application>Kopete</application></ulink> und im <ulink url="help:/konversation/linkaddressbook.html">Handbuch zu <application>Konversation</application></ulink>. </para>
</sect2>
<sect2 id="managing-contacts-crypto-preferences">
- <title
->Die Kryptographie-Seite</title>
- <para
->Auf dieser Seite können Sie Kryptographie-Optionen für einen Kontakt einstellen. Derzeit verwendet nur <application
->KMail</application
-> beim Erstellen von Nachrichten diese Einstellungen. Dieser Mechanismus ersetzt die kaum editierbaren empfängerbezogenen Kryptographieeinstellungen in früheren <application
->KMail</application
->-Versionen. </para>
+ <title>Die Kryptographie-Seite</title>
+ <para>Auf dieser Seite können Sie Kryptographie-Optionen für einen Kontakt einstellen. Derzeit verwendet nur <application>KMail</application> beim Erstellen von Nachrichten diese Einstellungen. Dieser Mechanismus ersetzt die kaum editierbaren empfängerbezogenen Kryptographieeinstellungen in früheren <application>KMail</application>-Versionen. </para>
<variablelist>
<varlistentry id="managing-contacts-crypto-preferences-allowed-protocols">
<term>
- <guilabel
->Zulässige Protokolle</guilabel>
+ <guilabel>Zulässige Protokolle</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Hier können Sie die für diesen Kontakt verwendbaren kryptographischen Nachrichtenformate einschränken. Im Abschnitt <ulink url="/kmail/the-composer-window.html#cryptographic-message-formats"
->KryptographischeNachrichtenformate</ulink
-> im <ulink url="/kmail/"
-><application
->KMail</application
->-Handbuch</ulink
-> finden Sie eine Beschreibung der verschiedenen verfügbaren Formate. </para>
+ <para>Hier können Sie die für diesen Kontakt verwendbaren kryptographischen Nachrichtenformate einschränken. Im Abschnitt <ulink url="/kmail/the-composer-window.html#cryptographic-message-formats">KryptographischeNachrichtenformate</ulink> im <ulink url="/kmail/"><application>KMail</application>-Handbuch</ulink> finden Sie eine Beschreibung der verschiedenen verfügbaren Formate. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="managing-contacts-crypto-preferences-preferred-keys">
- <term
-><guilabel
->Bevorzugter OpenPGP-Verschlüsselungsschlüssel</guilabel
->, <guilabel
->Bevorzugtes S/MIME-Verschlüsselungszertifikat</guilabel
-> </term>
+ <term><guilabel>Bevorzugter OpenPGP-Verschlüsselungsschlüssel</guilabel>, <guilabel>Bevorzugtes S/MIME-Verschlüsselungszertifikat</guilabel> </term>
<listitem>
- <para
->Hier können Sie den bevorzugten OpenPGP-Schlüssel und/oder dasS/MIME-Zertifikat einstellen, welche verwendet werden sollen, wenn Sie an diesen Kontakt verschlüsselte Nachrichten schicken. Ansonsten werden der lokale Schlüsselring oder der lokale Zertifikatsspeicher nach passenden Schlüsseln oder Zertifikaten durchsucht. </para>
+ <para>Hier können Sie den bevorzugten OpenPGP-Schlüssel und/oder dasS/MIME-Zertifikat einstellen, welche verwendet werden sollen, wenn Sie an diesen Kontakt verschlüsselte Nachrichten schicken. Ansonsten werden der lokale Schlüsselring oder der lokale Zertifikatsspeicher nach passenden Schlüsseln oder Zertifikaten durchsucht. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="managing-contacts-crypto-preferences-message-preference">
<term>
- <guilabel
->Nachrichtenvoreinstellung</guilabel>
+ <guilabel>Nachrichtenvoreinstellung</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Hier können Sie aus einer Reihe von Anweisungen zur Benutzerinteraktion beim Signieren und Verschlüsseln auswählen. </para>
+ <para>Hier können Sie aus einer Reihe von Anweisungen zur Benutzerinteraktion beim Signieren und Verschlüsseln auswählen. </para>
<variablelist>
<varlistentry id="managing-contacts-crypto-preferences-message-preference-none">
<term>
- <guilabel
->keine</guilabel>
+ <guilabel>keine</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Keine Voreinstellung; der jeweils in <application
->KMail</application
->eingestellte Modus wird verwendet. </para>
+ <para>Keine Voreinstellung; der jeweils in <application>KMail</application>eingestellte Modus wird verwendet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="managing-contacts-crypto-preferences-message-preference-never">
- <term
-><guilabel
->Nie signieren</guilabel
->, <guilabel
->Nie verschlüsseln</guilabel
-> </term>
+ <term><guilabel>Nie signieren</guilabel>, <guilabel>Nie verschlüsseln</guilabel> </term>
<listitem>
- <para
->Nachrichten an diesen Kontakt nie signieren (verschlüsseln). Nicht nachfragen (es sei denn, es kommt zu einem Konflikt mit den Voreinstellungen für andere Kontakte). </para>
+ <para>Nachrichten an diesen Kontakt nie signieren (verschlüsseln). Nicht nachfragen (es sei denn, es kommt zu einem Konflikt mit den Voreinstellungen für andere Kontakte). </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="managing-contacts-crypto-preferences-message-preference-always">
- <term
-><guilabel
->Immer signieren</guilabel
->, <guilabel
->Immer verschlüsseln</guilabel
-> </term>
+ <term><guilabel>Immer signieren</guilabel>, <guilabel>Immer verschlüsseln</guilabel> </term>
<listitem>
- <para
->Nachrichten an diesen Kontakt immer signieren (verschlüsseln). Nicht nachfragen (es sei denn, es kommt zu einem Konflikt mit den Voreinstellungen für andere Kontakte). </para>
+ <para>Nachrichten an diesen Kontakt immer signieren (verschlüsseln). Nicht nachfragen (es sei denn, es kommt zu einem Konflikt mit den Voreinstellungen für andere Kontakte). </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="managing-contacts-crypto-preferences-message-preference-if-possible">
- <term
-><guilabel
->Immer signieren, wenn möglich</guilabel
->, <guilabel
->Immer verschlüsseln, wenn möglich</guilabel
-> </term>
+ <term><guilabel>Immer signieren, wenn möglich</guilabel>, <guilabel>Immer verschlüsseln, wenn möglich</guilabel> </term>
<listitem>
- <para
->Nachrichten an diesen Kontakt immer dann signieren (verschlüsseln),wenn dies möglich ist. Nicht nachfragen, wenn es nicht möglich ist. Signieren kann beispielsweise nicht möglich sein, wenn auch an andere Empfänger verschickt wird, für die "Nie signieren" eingestellt ist. Verschlüsseln kann beispielsweise nicht möglich sein, wenn für diesen oder andere Empfänger keine Schlüssel oder Zertifikate gefunden werden können. </para>
+ <para>Nachrichten an diesen Kontakt immer dann signieren (verschlüsseln),wenn dies möglich ist. Nicht nachfragen, wenn es nicht möglich ist. Signieren kann beispielsweise nicht möglich sein, wenn auch an andere Empfänger verschickt wird, für die "Nie signieren" eingestellt ist. Verschlüsseln kann beispielsweise nicht möglich sein, wenn für diesen oder andere Empfänger keine Schlüssel oder Zertifikate gefunden werden können. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="managing-contacts-crypto-preferences-message-preference-ask">
<term>
- <guilabel
->Nachfragen</guilabel>
+ <guilabel>Nachfragen</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Immer nachfragen, ob signiert (verschlüsselt) werden soll. </para>
+ <para>Immer nachfragen, ob signiert (verschlüsselt) werden soll. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -603,1281 +274,484 @@
</sect1>
<sect1 id="using-views">
-<title
->Das Arbeiten mit Ansichten</title>
-<para
->In dieser Version bietet &kaddressbook; verschiedene so genannte Ansichten, die Kontakte unterschiedlich darstellen. </para>
+<title>Das Arbeiten mit Ansichten</title>
+<para>In dieser Version bietet &kaddressbook; verschiedene so genannte Ansichten, die Kontakte unterschiedlich darstellen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tabellenansicht</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Alle Kontakte werden in einer Tabelle aufgelistet. Diese kann durch Anklicken des Spaltenkopfes nach betreffenden Spalte sortiert werden. Die angezeigten Spalten werden im Dialog <guilabel
->Ansicht ändern</guilabel
-> festgelegt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Tabellenansicht</guilabel></term>
+<listitem><para>Alle Kontakte werden in einer Tabelle aufgelistet. Diese kann durch Anklicken des Spaltenkopfes nach betreffenden Spalte sortiert werden. Die angezeigten Spalten werden im Dialog <guilabel>Ansicht ändern</guilabel> festgelegt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Symbolansicht</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Kontakte werden als Symbole dargestellt. Liegt für den Kontakt ein Photo oder Logo vor, wird dieses verwendet, andernfalls wird das Standardsymbol angezeigt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Symbolansicht</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Kontakte werden als Symbole dargestellt. Liegt für den Kontakt ein Photo oder Logo vor, wird dieses verwendet, andernfalls wird das Standardsymbol angezeigt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kartenansicht</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Alle Kontakte werden als Karten dargestellt. Diese Karten enthalten den formatierten Namen als Titel. Der Inhalt der Karten hängt von den in der Konfiguration ausgewählten Feldern ab.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Kartenansicht</guilabel></term>
+<listitem><para>Alle Kontakte werden als Karten dargestellt. Diese Karten enthalten den formatierten Namen als Titel. Der Inhalt der Karten hängt von den in der Konfiguration ausgewählten Feldern ab.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog Ansicht ändern</screeninfo>
+<screeninfo>Der Dialog Ansicht ändern</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="vieweditdlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Dialog Ansicht ändern</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Der Dialog Ansicht ändern</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="vieweditdlg.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Der Dialog Ansicht ändern</phrase></textobject>
+<caption><para>Der Dialog Ansicht ändern</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die Seite <guilabel
->Felder</guilabel
-> ermöglicht die Auswahl der in der Ansicht angezeigten Felder. Auf der Seite <guilabel
->Standard-Filter</guilabel
-> können Sie einstellen, welcher <link linkend="using-filters"
->Filter</link
-> von der Ansicht benutzt wird.</para>
+<para>Die Seite <guilabel>Felder</guilabel> ermöglicht die Auswahl der in der Ansicht angezeigten Felder. Auf der Seite <guilabel>Standard-Filter</guilabel> können Sie einstellen, welcher <link linkend="using-filters">Filter</link> von der Ansicht benutzt wird.</para>
</sect1>
<sect1 id="using-filters">
-<title
->Arbeiten mit Filtern</title>
-<para
->Sie können in &kaddressbook; Filter einrichten, die auf den Kategorien beruhen, zu denen ein Kontakt gehört. Sie können beispielsweise einen Filter erstellen, der alle Kontakte anzeigt, die zu den Kategorien "Familie" und "Freunde" gehört. Genauso können Sie aber auch einen Filter erstellen, der alle Kontakte darstellt, die nicht zu diesen Kategorien gehören. Zur Verwaltung der Filter verwenden Sie bitte den Dialog <guilabel
->Adressbuchfilter bearbeiten</guilabel
->. </para>
+<title>Arbeiten mit Filtern</title>
+<para>Sie können in &kaddressbook; Filter einrichten, die auf den Kategorien beruhen, zu denen ein Kontakt gehört. Sie können beispielsweise einen Filter erstellen, der alle Kontakte anzeigt, die zu den Kategorien "Familie" und "Freunde" gehört. Genauso können Sie aber auch einen Filter erstellen, der alle Kontakte darstellt, die nicht zu diesen Kategorien gehören. Zur Verwaltung der Filter verwenden Sie bitte den Dialog <guilabel>Adressbuchfilter bearbeiten</guilabel>. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog Adressbuchfilter bearbeiten</screeninfo>
+<screeninfo>Der Dialog Adressbuchfilter bearbeiten</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="filtereditdlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Dialog Adressbuchfilter bearbeiten</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Der Dialog Adressbuchfilter bearbeiten</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="filtereditdlg.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Der Dialog Adressbuchfilter bearbeiten</phrase></textobject>
+<caption><para>Der Dialog Adressbuchfilter bearbeiten</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Sie können Filter dazu benutzen, um die Anzahl der angezeigten Kontakte einzuschränken. Im Dialog <link linkend="using-filters"
->Ansicht ändern</link
-> können Sie festlegen, welcher Filter für die Ansicht als Voreinstellung verwendet wird. </para>
+<para>Sie können Filter dazu benutzen, um die Anzahl der angezeigten Kontakte einzuschränken. Im Dialog <link linkend="using-filters">Ansicht ändern</link> können Sie festlegen, welcher Filter für die Ansicht als Voreinstellung verwendet wird. </para>
</sect1>
<sect1 id="using-extensions">
-<title
->Arbeiten mit Erweiterungen</title>
-<para
->Erweiterungen sind in &kaddressbook; als Plugins implementiert. So können Drittanbieter eigene Erweiterungen bereitstellen. Derzeit stehen drei Erweiterungen zur Verfügung: </para>
+<title>Arbeiten mit Erweiterungen</title>
+<para>Erweiterungen sind in &kaddressbook; als Plugins implementiert. So können Drittanbieter eigene Erweiterungen bereitstellen. Derzeit stehen drei Erweiterungen zur Verfügung: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kontakt-Editor</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ähnlich dem Dialog zum Editieren von Kontakten, aber zum besonders schnellen Editieren von Kontakten gedacht.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ort des Kontakts</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Erweiterung übernimmt die Postadresse eines Kontakts und ruft einen Kartendienst aus dem Internet (z.B. www.map24.de) mit diesen Daten auf. Das Ergebnis wird in einer <acronym
->HTML</acronym
->-Ansicht angezeigt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verteilerlisten-Manager</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Erweiterung ermöglicht die bequeme Verwaltung von Verteilerlisten. Erstellen Sie einfach eine neue Liste und wählen Sie aus der Ansicht einen Kontakt. Wenn Sie den Knopf <guibutton
->Kontakt hinzufügen</guibutton
-> drücken, wird der ausgewählte Kontakt in die Verteilerliste aufgenommen. Noch bequemer geht es, indem Sie einen Kontakt mit der Maus über den Verteilerlisten-Manager ziehen und dort fallen lassen. <link linkend="settings-menu"
->Das Menü Einstellungen</link
-> beschreibt, wie man eine Erweiterung hinzufügt.</para>
+<term><guilabel>Kontakt-Editor</guilabel></term>
+<listitem><para>Ähnlich dem Dialog zum Editieren von Kontakten, aber zum besonders schnellen Editieren von Kontakten gedacht.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Ort des Kontakts</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Erweiterung übernimmt die Postadresse eines Kontakts und ruft einen Kartendienst aus dem Internet (z.B. www.map24.de) mit diesen Daten auf. Das Ergebnis wird in einer <acronym>HTML</acronym>-Ansicht angezeigt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Verteilerlisten-Manager</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Erweiterung ermöglicht die bequeme Verwaltung von Verteilerlisten. Erstellen Sie einfach eine neue Liste und wählen Sie aus der Ansicht einen Kontakt. Wenn Sie den Knopf <guibutton>Kontakt hinzufügen</guibutton> drücken, wird der ausgewählte Kontakt in die Verteilerliste aufgenommen. Noch bequemer geht es, indem Sie einen Kontakt mit der Maus über den Verteilerlisten-Manager ziehen und dort fallen lassen. <link linkend="settings-menu">Das Menü Einstellungen</link> beschreibt, wie man eine Erweiterung hinzufügt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Hauptfenster mit der Verteilerlisten-Erweiterung</screeninfo>
+<screeninfo>Das Hauptfenster mit der Verteilerlisten-Erweiterung</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="extension.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Das Hauptfenster mit der Verteilerlisten-Erweiterung</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Das Hauptfenster mit der Verteilerlisten-Erweiterung</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="extension.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Das Hauptfenster mit der Verteilerlisten-Erweiterung</phrase></textobject>
+<caption><para>Das Hauptfenster mit der Verteilerlisten-Erweiterung</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect1>
<sect1 id="import-and-export">
-<title
->Import und Export</title>
-<para
->Mit dem neuen Import-/Export-System stellt &kaddressbook; einen Dialog zur Verfügung, in dem Sie auswählen können, welche Kontakte exportiert werden sollen.</para>
+<title>Import und Export</title>
+<para>Mit dem neuen Import-/Export-System stellt &kaddressbook; einen Dialog zur Verfügung, in dem Sie auswählen können, welche Kontakte exportiert werden sollen.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog Kontakte exportieren</screeninfo>
+<screeninfo>Der Dialog Kontakte exportieren</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="exportdlg.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Dialog Kontakte exportieren</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Der Dialog Kontakte exportieren</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="exportdlg.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Der Dialog Kontakte exportieren</phrase></textobject>
+<caption><para>Der Dialog Kontakte exportieren</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Derzeit stehen die folgenden Import- und Export-Plugins zur Verfügung</para>
+<para>Derzeit stehen die folgenden Import- und Export-Plugins zur Verfügung</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->vCard</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Format vCard ist standardisiert (RFC 2426) und wird von den meisten Adressbuch-Anwendungen unterstützt. &kaddressbook; kann die Versionen 2.1 und 3.0 dieses Formats importieren und exportieren.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>vCard</guilabel></term>
+<listitem><para>Das Format vCard ist standardisiert (RFC 2426) und wird von den meisten Adressbuch-Anwendungen unterstützt. &kaddressbook; kann die Versionen 2.1 und 3.0 dieses Formats importieren und exportieren.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Handy</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Plugin kann Kontakte von Nokia-Handys mittels der gnokii-Bibliothek importieren.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Handy</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieses Plugin kann Kontakte von Nokia-Handys mittels der gnokii-Bibliothek importieren.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Eudora-Adressbuch</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Plugin kann Kontakte aus dem Mailprogramm Eudora importieren.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Eudora-Adressbuch</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieses Plugin kann Kontakte aus dem Mailprogramm Eudora importieren.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->CSV</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->CSV (comma separated value) ist ein Format, das von vielen (Adressbuch-) Anwendungen verwendet wird. Sie können Kontakte in diesem Format importieren und exportieren.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>CSV</guilabel></term>
+<listitem><para>CSV (comma separated value) ist ein Format, das von vielen (Adressbuch-) Anwendungen verwendet wird. Sie können Kontakte in diesem Format importieren und exportieren.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->KDE2</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Über diesen Menüpunkt können Sie alte Adressbuchdaten aus KDE 2.x importieren.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>KDE2</guilabel></term>
+<listitem><para>Über diesen Menüpunkt können Sie alte Adressbuchdaten aus KDE 2.x importieren.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->LDIF</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->LDIF ist eine reine Textdarstellung von LDAP-Daten. Netscape und Mozilla verwenden dieses Format zur Speicherung Ihrer Adressbücher. &kaddressbook; unterstützt den Import und Export dieses Formats. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>LDIF</guilabel></term>
+<listitem><para>LDIF ist eine reine Textdarstellung von LDAP-Daten. Netscape und Mozilla verwenden dieses Format zur Speicherung Ihrer Adressbücher. &kaddressbook; unterstützt den Import und Export dieses Formats. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->PAB</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->PAB ist das Format des Persönlichen Adressbuchs von MS Exchange. MS Outlook und MS Outlook Express verwenden dieses Format zur Speicherung ihrer Kontakte. &kaddressbook; unterstützt den Import dieses Formats. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>PAB</guilabel></term>
+<listitem><para>PAB ist das Format des Persönlichen Adressbuchs von MS Exchange. MS Outlook und MS Outlook Express verwenden dieses Format zur Speicherung ihrer Kontakte. &kaddressbook; unterstützt den Import dieses Formats. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Opera</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Menüpunkt ermöglicht den Import der Kontaktdatenbank des Opera Webbrowsers. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Opera</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Menüpunkt ermöglicht den Import der Kontaktdatenbank des Opera Webbrowsers. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Lesezeichen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hierbei handelt es sich um ein Pseudo-Plugin, mit dem Sie die URLs, die in Ihren Kontakten gespeichert sind, in das Lesezeichenmenü von Konqueror aufnehmen können.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Lesezeichen</guilabel></term>
+<listitem><para>Hierbei handelt es sich um ein Pseudo-Plugin, mit dem Sie die URLs, die in Ihren Kontakten gespeichert sind, in das Lesezeichenmenü von Konqueror aufnehmen können.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="ldap-queries">
-<title
->LDAP-Abfragen</title>
-<para
->Mit &kaddressbook; können Sie Adressen von LDAP-Servern in das lokale Adressbuch importieren, indem Sie den Dialog für die LDAP-Suche verwenden. </para>
-<para
->Zur Einrichtung der LDAP-Server verwenden Sie bitte den <link linkend="preferences-ldap-lookup"
->LDAP-Konfigurationsdialog</link
->. </para>
-<para
->Auf der Haupt-Werkzeugleiste von &kaddressbook; befindet sich ein Knopf, der eine Lupe über einem Buch zeigt. Verwenden Sie diesen Knopf zum Aufrufen des Dialogs für die LDAP-Suche. Der Dialog selbst ist recht einfach zu verwenden. Geben Sie einfach Bestandteile eines Namens, einer E-Mail-Adresse oder einer Telefonnummer ein und drücken danach auf den Knopf <guibutton
->Suchen</guibutton
->. </para
->
-<para
->Wenn die Suchergebnisse in der Liste angezeigt werden, ist es möglich, eine oder mehrere Adressen auszuwählen. Mit dem Knopf <guibutton
->Ausgewählte hinzufügen</guibutton
-> lassen sich die ausgewählten Adressen in das lokale Adressbuch importieren. Sie können auch <guibutton
->E-Mail an Kontakt</guibutton
-> klicken, um das E-Mail-Programm zu starten und eine E-Mail an die ausgewählten Empfänger zu verschicken. </para>
-<para
->Das Ankreuzfeld <guibutton
->Rekursive Suche</guibutton
-> ist standardmäßig aktiviert. Damit berücksichtigt die LDAP-Suche auch alle Objekte unterhalb der Basis-DN der Server. Wenn Sie nur die Objekt berücksichtigen möchten, die sich eine Ebene unterhalb der Basis befinden, deaktivieren Sie dieses Ankreuzfeld. Falls Sie nicht sicher sind, lassen Sie das Feld markiert. </para>
+<title>LDAP-Abfragen</title>
+<para>Mit &kaddressbook; können Sie Adressen von LDAP-Servern in das lokale Adressbuch importieren, indem Sie den Dialog für die LDAP-Suche verwenden. </para>
+<para>Zur Einrichtung der LDAP-Server verwenden Sie bitte den <link linkend="preferences-ldap-lookup">LDAP-Konfigurationsdialog</link>. </para>
+<para>Auf der Haupt-Werkzeugleiste von &kaddressbook; befindet sich ein Knopf, der eine Lupe über einem Buch zeigt. Verwenden Sie diesen Knopf zum Aufrufen des Dialogs für die LDAP-Suche. Der Dialog selbst ist recht einfach zu verwenden. Geben Sie einfach Bestandteile eines Namens, einer E-Mail-Adresse oder einer Telefonnummer ein und drücken danach auf den Knopf <guibutton>Suchen</guibutton>. </para>
+<para>Wenn die Suchergebnisse in der Liste angezeigt werden, ist es möglich, eine oder mehrere Adressen auszuwählen. Mit dem Knopf <guibutton>Ausgewählte hinzufügen</guibutton> lassen sich die ausgewählten Adressen in das lokale Adressbuch importieren. Sie können auch <guibutton>E-Mail an Kontakt</guibutton> klicken, um das E-Mail-Programm zu starten und eine E-Mail an die ausgewählten Empfänger zu verschicken. </para>
+<para>Das Ankreuzfeld <guibutton>Rekursive Suche</guibutton> ist standardmäßig aktiviert. Damit berücksichtigt die LDAP-Suche auch alle Objekte unterhalb der Basis-DN der Server. Wenn Sie nur die Objekt berücksichtigen möchten, die sich eine Ebene unterhalb der Basis befinden, deaktivieren Sie dieses Ankreuzfeld. Falls Sie nicht sicher sind, lassen Sie das Feld markiert. </para>
</sect1>
<sect1 id="preferences">
-<title
->Einstellungen</title>
-
-<para
->Sie können viele Eigenschaften von &kaddressbook; im Dialog KDE-Adressbuch einrichten festlegen. Der Dialog kann über <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->KDE-Adressbuch einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder das Symbol in der Werkzeugleiste aufgerufen werden.</para>
+<title>Einstellungen</title>
+
+<para>Sie können viele Eigenschaften von &kaddressbook; im Dialog KDE-Adressbuch einrichten festlegen. Der Dialog kann über <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>KDE-Adressbuch einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> oder das Symbol in der Werkzeugleiste aufgerufen werden.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Einrichten von &kaddressbook;</screeninfo>
+<screeninfo>Das Einrichten von &kaddressbook;</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="conf.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Dialog KDE-Adressbuch einrichten</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Der Dialog KDE-Adressbuch einrichten</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="conf.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Der Dialog KDE-Adressbuch einrichten</phrase></textobject>
+<caption><para>Der Dialog KDE-Adressbuch einrichten</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<sect2 id="preferences-address-book">
-<title
->Die Seite <guilabel
->Adressbuch</guilabel
->.</title>
+<title>Die Seite <guilabel>Adressbuch</guilabel>.</title>
<sect3 id="preferences-address-book-general">
-<title
->Die Seite <guilabel
->Allgemein</guilabel
-></title>
+<title>Die Seite <guilabel>Allgemein</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Beachten des KDE-Einzelklicks</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Option markiert, folgt &kaddressbook; der globalen Einstellung für Einzelklicks in KDE.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Beachten des KDE-Einzelklicks</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Option markiert, folgt &kaddressbook; der globalen Einstellung für Einzelklicks in KDE.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Automatische Auswertung von Namen bei neuen Adressen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Option eingeschaltet, wird für neue Adressen die Funktion <link linkend="managing-contacts-automatic-nameparsing"
->Automatische Auswertung von Namen</link
-> verwendet.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Automatische Auswertung von Namen bei neuen Adressen</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Option eingeschaltet, wird für neue Adressen die Funktion <link linkend="managing-contacts-automatic-nameparsing">Automatische Auswertung von Namen</link> verwendet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Script-Einbindung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie Befehle angeben, die ausgeführt werden sollen, wenn Sie eine Telefonnummer oder eine Faxnummer auf der Detailseite eines Kontakts anklicken. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Script-Einbindung</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie Befehle angeben, die ausgeführt werden sollen, wenn Sie eine Telefonnummer oder eine Faxnummer auf der Detailseite eines Kontakts anklicken. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Erweiterungen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->In dieser Listenansicht können Sie einzelne Erweiterungen ein- und ausschalten und deren Einrichtung vornehmen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Erweiterungen</guilabel></term>
+<listitem><para>In dieser Listenansicht können Sie einzelne Erweiterungen ein- und ausschalten und deren Einrichtung vornehmen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="preferences-address-book-contact">
-<title
->Die Seite <guilabel
->Kontakt</guilabel
-></title>
-<para
->&kaddressbook; kann einen Namen automatisch in seine Bestandteile zerlegen. Um sicherzugehen, dass dies in den meisten Fällen funktioniert, können Sie hier zusätzliche Bestandteile von Namen wie Voranstellungen, Einschübe und Anhänge hinzufügen. </para>
+<title>Die Seite <guilabel>Kontakt</guilabel></title>
+<para>&kaddressbook; kann einen Namen automatisch in seine Bestandteile zerlegen. Um sicherzugehen, dass dies in den meisten Fällen funktioniert, können Sie hier zusätzliche Bestandteile von Namen wie Voranstellungen, Einschübe und Anhänge hinzufügen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Voranstellungen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie vorangestellte Namenbestandteile wie 'Prof.' oder 'Dr.' verwalten.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Voranstellungen</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie vorangestellte Namenbestandteile wie 'Prof.' oder 'Dr.' verwalten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einschübe</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie eingeschobene Namensbestandteile wie 'van' oder 'von' verwalten, wie sie häufig in niederländischen oder deutschen Namen vorkommen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Einschübe</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie eingeschobene Namensbestandteile wie 'van' oder 'von' verwalten, wie sie häufig in niederländischen oder deutschen Namen vorkommen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Anhänge</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie angehängte Namensbestandteile wie "sen." oder "jun." verwalten.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Anhänge</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie angehängte Namensbestandteile wie "sen." oder "jun." verwalten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standardformatierter Name</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie den Standardtyp für formatierte Namen einstellen, der für neue Kontakte verwendet wird.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Standardformatierter Name</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie den Standardtyp für formatierte Namen einstellen, der für neue Kontakte verwendet wird.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="preferences-ldap-lookup">
-<title
->Die Seite <guilabel
->LDAP-Nachschlagefunktion</guilabel
-></title>
-
-<para
->Auf dieser Seite können Sie LDAP-Server einrichten, die für <link linkend="ldap-queries"
->LDAP-Abfragen</link
-> in &kaddressbook; verwendet werden sollen.</para>
-
-<para
->Klicken Sie auf <guibutton
->Host hinzufügen...</guibutton
->, um einen neuen Server hinzuzufügen und einzurichten.</para>
+<title>Die Seite <guilabel>LDAP-Nachschlagefunktion</guilabel></title>
+
+<para>Auf dieser Seite können Sie LDAP-Server einrichten, die für <link linkend="ldap-queries">LDAP-Abfragen</link> in &kaddressbook; verwendet werden sollen.</para>
+
+<para>Klicken Sie auf <guibutton>Host hinzufügen...</guibutton>, um einen neuen Server hinzuzufügen und einzurichten.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->LDAP-Suche für Kolab konfigurieren</screeninfo>
+<screeninfo>LDAP-Suche für Kolab konfigurieren</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="addhost.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Ein Beispiel für die Konfiguration der LDAP-Suche (Kolab).</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Der Host hinzufügen-Dialog - Ein Beispiel für die Konfiguration der LDAP-Suche (Kolab).</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="addhost.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Ein Beispiel für die Konfiguration der LDAP-Suche (Kolab).</phrase></textobject>
+<caption><para>Der Host hinzufügen-Dialog - Ein Beispiel für die Konfiguration der LDAP-Suche (Kolab).</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die eingetragenen Server können über das vorangestellte Häkchen in der Server-Liste in die Abfragen einbezogen oder davon ausgeschlossen werden. Mit <guibutton
->OK</guibutton
-> schließen Sie den Dialog. </para>
-<para
->Sie können die Suchreihenfolge konfigurieren, indem Sie die Server mit den entsprechenden Pfeil-Schaltflächen auf der rechten Seite nach oben oder unten verschieben.</para>
+<para>Die eingetragenen Server können über das vorangestellte Häkchen in der Server-Liste in die Abfragen einbezogen oder davon ausgeschlossen werden. Mit <guibutton>OK</guibutton> schließen Sie den Dialog. </para>
+<para>Sie können die Suchreihenfolge konfigurieren, indem Sie die Server mit den entsprechenden Pfeil-Schaltflächen auf der rechten Seite nach oben oder unten verschieben.</para>
</sect2>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="command-references">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
<sect1 id="file-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Neuer Kontakt ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet den Dialog zum Anlegen eines neuen Kontaktes</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Kontakt bearbeiten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet den Dialog zum Bearbeiten des ausgewählten Kontakts.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert geänderte Kontakte</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guisubmenu
->Importieren</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt die verfügbaren Import-Module an.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guisubmenu
->Exportieren</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt die verfügbaren Export-Module an</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Druckt den ausgewählten Kontakt</action
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->E-Mail an Kontakt senden ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet das bevorzugte Mailprogramm mit dem ausgewählten Kontakt als Empfänger</action
->.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Kontakt versenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet das bevorzugte Mailprogramm mit einem Anhang im Format vCard, der die Daten des ausgewählten Kontakts enthält</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &kaddressbook;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Neuer Kontakt ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet den Dialog zum Anlegen eines neuen Kontaktes</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Kontakt bearbeiten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet den Dialog zum Bearbeiten des ausgewählten Kontakts.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert geänderte Kontakte</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guisubmenu>Importieren</guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt die verfügbaren Import-Module an.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guisubmenu>Exportieren</guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt die verfügbaren Export-Module an</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>P</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Druckt den ausgewählten Kontakt</action>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>E-Mail an Kontakt senden ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet das bevorzugte Mailprogramm mit dem ausgewählten Kontakt als Empfänger</action>.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Kontakt versenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet das bevorzugte Mailprogramm mit einem Anhang im Format vCard, der die Daten des ausgewählten Kontakts enthält</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &kaddressbook;.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="edit-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Macht die letzte Änderung rückgängig</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Wiederholt die letzte Änderung</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schneidet den ausgewählten Kontakt aus.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Kopiert den ausgewählten Kontakt in die Zwischenablage</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Fügt den Inhalt der Zwischenablage in das Adressbuch ein, wenn es sich um ein gültiges Datenformat handelt.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Entf</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Kontakt löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Löscht den ausgewählten Kontakt.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Alles auswählen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Wählt alle Kontakte aus.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Kategorien festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet den Dialog, in dem Sie die Kategorien für die ausgewählten Kontakte festlegen können. Stimmen die ausgewählten Kategorien nicht mit den bereits eingestellten Kategorien eines oder mehrere Kontakte überein, ob alle Kategorien übernommen werden sollen oder nur die aktuell festgelegten.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Als persönliche Kontaktdaten speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Kennzeichnet diesen Kontakt als die eigenen persönlichen Daten. Sie sollten einen solchen Eintrag pflegen, da viele Anwendungen wie &kmail; und &kword; auf diese Daten zurückgreifen können. Auf diese Weise müssen Sie die Daten nicht in jeder Anwendung neu eingeben.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Macht die letzte Änderung rückgängig</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Wiederholt die letzte Änderung</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>X</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schneidet den ausgewählten Kontakt aus.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Kopiert den ausgewählten Kontakt in die Zwischenablage</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>V</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Fügt den Inhalt der Zwischenablage in das Adressbuch ein, wenn es sich um ein gültiges Datenformat handelt.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>Entf</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Kontakt löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Löscht den ausgewählten Kontakt.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>A</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Alles auswählen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Wählt alle Kontakte aus.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Kategorien festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet den Dialog, in dem Sie die Kategorien für die ausgewählten Kontakte festlegen können. Stimmen die ausgewählten Kategorien nicht mit den bereits eingestellten Kategorien eines oder mehrere Kontakte überein, ob alle Kategorien übernommen werden sollen oder nur die aktuell festgelegten.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Als persönliche Kontaktdaten speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Kennzeichnet diesen Kontakt als die eigenen persönlichen Daten. Sie sollten einen solchen Eintrag pflegen, da viele Anwendungen wie &kmail; und &kword; auf diese Daten zurückgreifen können. Auf diese Weise müssen Sie die Daten nicht in jeder Anwendung neu eingeben.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="view-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guisubmenu
->Ansicht auswählen</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt die verfügbaren Ansichten an</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Ansicht hinzufügen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet den <link linkend="using-views"
->Dialog</link
-> zum Anlegen einer neuen Ansicht.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Ansicht bearbeiten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet einen <link linkend="using-views"
->Dialog</link
->, in dem Sie die Einstellungen für die aktuelle Ansicht ändern können.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Ansicht löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Löscht die aktuelle Ansicht.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Ansicht aktualisieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Aktualisiert die aktuelle Ansicht.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guisubmenu>Ansicht auswählen</guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt die verfügbaren Ansichten an</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Ansicht hinzufügen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet den <link linkend="using-views">Dialog</link> zum Anlegen einer neuen Ansicht.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Ansicht bearbeiten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet einen <link linkend="using-views">Dialog</link>, in dem Sie die Einstellungen für die aktuelle Ansicht ändern können.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Ansicht löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Löscht die aktuelle Ansicht.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Ansicht aktualisieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Aktualisiert die aktuelle Ansicht.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="tools-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-></title>
-<para
->Dieses Menü stellt Hilfen zur Arbeit mit der Kontaktdatenbank bereit.</para>
+<title>Das Menü <guimenu>Extras</guimenu></title>
+<para>Dieses Menü stellt Hilfen zur Arbeit mit der Kontaktdatenbank bereit.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guisubmenu
->Adresse in LDAP-Verzeichnis nachschlagen ...</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet den Dialog zum Nachschlagen von Adressen auf einem LDAP-Server. Die Server-Einstellungen können Sie im Dialog <link linkend="preferences-address-book-contact"
->KDE-Adressbuch einrichten</link
-> festlegen</action
->.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guisubmenu>Adresse in LDAP-Verzeichnis nachschlagen ...</guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet den Dialog zum Nachschlagen von Adressen auf einem LDAP-Server. Die Server-Einstellungen können Sie im Dialog <link linkend="preferences-address-book-contact">KDE-Adressbuch einrichten</link> festlegen</action>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="settings-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
-<para
->Dieses Menü ermöglicht die Anpassung von &kaddressbook; an Ihre persönlichen Bedürfnisse.</para>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
+<para>Dieses Menü ermöglicht die Anpassung von &kaddressbook; an Ihre persönlichen Bedürfnisse.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt die Werkzeugleisten an oder versteckt sie.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Erweiterungleiste anzeigen</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Legt fest, welche Erweiterung in der Leiste im unteren Bereich des Hauptfensters eingeblendet wird.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Sprungleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt die Sprungleiste an oder versteckt sie.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Details anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt den Detailbereich an oder blendet ihn aus.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Filter bearbeiten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet den <link linkend="using-filters"
->Dialog</link
-> zur Bearbeitung der Filter.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet den Dialog, in dem Sie die Kurzbefehle festlegen können.</action
->Hierüber können Sie die Voreinstellungen der Kurzbefehle für &kaddressbook; ändern oder neu anlegen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet den Dialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten.</action
-> Hierüber können Sie den Werkzeugleisten Symbole, die &kaddressbook;-Befehlen zugeordnet sind löschen oder hinzufügen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->KDE-Adressbuch einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Dialog <link linkend="preferences"
->KDE-Adressbuch einrichten</link
->.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt die Werkzeugleisten an oder versteckt sie.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Erweiterungleiste anzeigen</guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Legt fest, welche Erweiterung in der Leiste im unteren Bereich des Hauptfensters eingeblendet wird.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Sprungleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt die Sprungleiste an oder versteckt sie.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Details anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt den Detailbereich an oder blendet ihn aus.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Filter bearbeiten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet den <link linkend="using-filters">Dialog</link> zur Bearbeitung der Filter.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet den Dialog, in dem Sie die Kurzbefehle festlegen können.</action>Hierüber können Sie die Voreinstellungen der Kurzbefehle für &kaddressbook; ändern oder neu anlegen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet den Dialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten.</action> Hierüber können Sie den Werkzeugleisten Symbole, die &kaddressbook;-Befehlen zugeordnet sind löschen oder hinzufügen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>KDE-Adressbuch einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den Dialog <link linkend="preferences">KDE-Adressbuch einrichten</link>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="help-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="command-line">
-<title
->Befehlzeilenoptionen</title>
-<para
->&kaddressbook; unterstützt Befehlszeilen-Optionen, mit denen das Startverhalten beeinflusst werden kann:</para>
+<title>Befehlzeilenoptionen</title>
+<para>&kaddressbook; unterstützt Befehlszeilen-Optionen, mit denen das Startverhalten beeinflusst werden kann:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kaddressbook</command
-> <option
->-a, --addr &lt;email&gt;</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Kontakt-Editor mit der angegebenen E-Mail-Adresse.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><command
->kaddressbook</command
-> <option
->--uid &lt;uid&gt;</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Kontakt-Editor mit der angegebenen UID.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><command
->kaddressbook</command
-> <option
->--editor-only</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Start erfolgt im reinen Editor-Modus.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><command
->kaddressbook</command
-> <option
->--new-contact</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Startet den Editor mit einem neuen Kontakt.</para
-></listitem>
+<term><command>kaddressbook</command> <option>-a, --addr &lt;email&gt;</option></term>
+<listitem><para>Öffnet den Kontakt-Editor mit der angegebenen E-Mail-Adresse.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><command>kaddressbook</command> <option>--uid &lt;uid&gt;</option></term>
+<listitem><para>Öffnet den Kontakt-Editor mit der angegebenen UID.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><command>kaddressbook</command> <option>--editor-only</option></term>
+<listitem><para>Der Start erfolgt im reinen Editor-Modus.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><command>kaddressbook</command> <option>--new-contact</option></term>
+<listitem><para>Startet den Editor mit einem neuen Kontakt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->&kaddressbook; unterstützt sämtliche für &kde;- und &Qt;-Programme üblichen Befehlszeilen-Optionen. Eine Liste der Optionen erhalten Sie über <userinput
-><option
->--help</option
-></userinput
->, <userinput
-><option
->--help-kde</option
-></userinput
-> und <userinput
-><option
->--help-qt</option
-></userinput
-></para>
+<para>&kaddressbook; unterstützt sämtliche für &kde;- und &Qt;-Programme üblichen Befehlszeilen-Optionen. Eine Liste der Optionen erhalten Sie über <userinput><option>--help</option></userinput>, <userinput><option>--help-kde</option></userinput> und <userinput><option>--help-qt</option></userinput></para>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&kaddressbook; - Das Adressbuch von &kde;.</para>
+<para>&kaddressbook; - Das Adressbuch von &kde;.</para>
-<para
->Copyright (c) 1997-2003, Das KDE-PIM Team</para>
+<para>Copyright (c) 1997-2003, Das KDE-PIM Team</para>
-<para
->&kaddressbook; wurde 1997 ursprünglich von Don Sanders <email
->dsanders@kde.org</email
-> geschrieben. Der derzeitige Betreuer ist Tobias Koenig <email
->tokoe@kde.org</email
->.</para>
+<para>&kaddressbook; wurde 1997 ursprünglich von Don Sanders <email>dsanders@kde.org</email> geschrieben. Der derzeitige Betreuer ist Tobias Koenig <email>tokoe@kde.org</email>.</para>
&underFDL; </chapter>
</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kalarm/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kalarm/index.docbook
index f2142b1fc85..69ad78f239d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kalarm/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kalarm/index.docbook
@@ -3,8 +3,7 @@
<!ENTITY kappname "&kalarm;">
<!ENTITY package "tdepim">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-><!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
]>
<!-- The language must NOT be changed here. -->
@@ -12,199 +11,89 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kalarm;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kalarm;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->David</firstname
-> <surname
->Jarvie</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->software@astrojar.org.uk</email
-></address>
+<author><firstname>David</firstname> <surname>Jarvie</surname> <affiliation> <address><email>software@astrojar.org.uk</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->David</firstname
-> <surname
->Jarvie</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->software@astrojar.org.uk</email
-></address
-></affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<othercredit role="developer"><firstname>David</firstname> <surname>Jarvie</surname> <affiliation><address><email>software@astrojar.org.uk</email></address></affiliation>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->f.schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Johach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->hunsum@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Reitelbach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->tr@erdfunkstelle.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>f.schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Johach</surname><affiliation><address><email>hunsum@gmx.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Reitelbach</surname><affiliation><address><email>tr@erdfunkstelle.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2001</year
-><year
->2002</year
-><year
->2003</year
-><year
->2004</year
-><year
->2005</year
-><year
->2006</year>
-<holder
->David Jarvie</holder>
+<year>2001</year><year>2002</year><year>2003</year><year>2004</year><year>2005</year><year>2006</year>
+<holder>David Jarvie</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
<!-- Don't change format of date and version of the documentation -->
-<date
->2007-04-16</date>
-<releaseinfo
->1.04.11</releaseinfo>
+<date>2007-04-16</date>
+<releaseinfo>1.04.11</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kalarm; ist ein Planer für Erinnerungsnachrichten sowie für termingesteuerten E-Mail-Versand und Befehlsausführungen für &kde;.</para>
+<para>&kalarm; ist ein Planer für Erinnerungsnachrichten sowie für termingesteuerten E-Mail-Versand und Befehlsausführungen für &kde;.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdepim</keyword>
-<keyword
->kalarm</keyword>
-<keyword
->Alarm</keyword>
-<keyword
->reminder</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdepim</keyword>
+<keyword>kalarm</keyword>
+<keyword>Alarm</keyword>
+<keyword>reminder</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Mit &kalarm; lassen sich Erinnerungsmeldungen, das Abspielen von Klängen, Ausführen von Kommandos und das Senden von E-Mails planen.</para>
+<para>Mit &kalarm; lassen sich Erinnerungsmeldungen, das Abspielen von Klängen, Ausführen von Kommandos und das Senden von E-Mails planen.</para>
-<para
->In der Standardansicht zeigt &kalarm; eine Liste mit den Zeiten und Nachrichtentexten der ausstehenden Erinnerungen an. Sie können hier neue Erinnerungen eintragen oder bestehende bearbeiten oder löschen. Optional können hier auch abgelaufene Erinnerungen angezeigt werden.</para>
+<para>In der Standardansicht zeigt &kalarm; eine Liste mit den Zeiten und Nachrichtentexten der ausstehenden Erinnerungen an. Sie können hier neue Erinnerungen eintragen oder bestehende bearbeiten oder löschen. Optional können hier auch abgelaufene Erinnerungen angezeigt werden.</para>
-<para
->Wenn Sie eine Erinnerung anlegen oder bearbeiten, können Sie entweder den Text der Meldung oder eine anzuzeigende Text- oder Bilddatei angeben. Desweiteren ist die Angabe eines Befehls oder die Eingabe einer zu versendenden E-Mail möglich. Sie können hier auch die Farbe der Erinnerungsmeldung, ein Wiederholungsintervall und einen Klang oder die Sprachwiedergabe festlegen und einstellen, ob die Erinnerung gelöscht werden soll, wenn sie nicht zur vorgesehenen Zeit ausgeführt werden kann.</para>
+<para>Wenn Sie eine Erinnerung anlegen oder bearbeiten, können Sie entweder den Text der Meldung oder eine anzuzeigende Text- oder Bilddatei angeben. Desweiteren ist die Angabe eines Befehls oder die Eingabe einer zu versendenden E-Mail möglich. Sie können hier auch die Farbe der Erinnerungsmeldung, ein Wiederholungsintervall und einen Klang oder die Sprachwiedergabe festlegen und einstellen, ob die Erinnerung gelöscht werden soll, wenn sie nicht zur vorgesehenen Zeit ausgeführt werden kann.</para>
-<para
->Erinnerungen können auch über eine Befehlszeile oder von anderen Programmen via &DCOP; eingegeben werden.</para>
+<para>Erinnerungen können auch über eine Befehlszeile oder von anderen Programmen via &DCOP; eingegeben werden.</para>
-<para
->Wenn eine Erinnerung fällig ist, wird die Nachricht auf jeder &kde;-Arbeitsfläche angezeigt, damit sie nicht beim Umschalten zwischen den Arbeitsflächen übersehen werden kann. Die festgelegte Alarmzeit wird mit angezeigt. Das ist nützlich, falls die Nachricht zu spät angezeigt wird oder Sie selbst einige Zeit nicht am Rechner gewesen sind. Standardmäßig hat die Nachricht eine Option zum Verschieben der Anzeige auf einen späteren Zeitpunkt. Im Folgenden wird ein Beispiel einer Nachricht gezeigt:</para>
+<para>Wenn eine Erinnerung fällig ist, wird die Nachricht auf jeder &kde;-Arbeitsfläche angezeigt, damit sie nicht beim Umschalten zwischen den Arbeitsflächen übersehen werden kann. Die festgelegte Alarmzeit wird mit angezeigt. Das ist nützlich, falls die Nachricht zu spät angezeigt wird oder Sie selbst einige Zeit nicht am Rechner gewesen sind. Standardmäßig hat die Nachricht eine Option zum Verschieben der Anzeige auf einen späteren Zeitpunkt. Im Folgenden wird ein Beispiel einer Nachricht gezeigt:</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bilschirmphoto eines Nachrichtenfensters von &kalarm;</screeninfo>
+<screeninfo>Bilschirmphoto eines Nachrichtenfensters von &kalarm;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="alarmmessage.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Erinnerung</phrase>
+<phrase>Erinnerung</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Wenn die Erinnerung einen bestimmten Befehl ausführen oder eine E-Mail versenden soll, zeigt &kalarm; nichts an.</para>
+<para>Wenn die Erinnerung einen bestimmten Befehl ausführen oder eine E-Mail versenden soll, zeigt &kalarm; nichts an.</para>
-<para
->&kalarm; kann in zwei verschiedenen Modi betrieben werden: <quote
->ständig</quote
-> (der Standardwert) in der &kde;-Kontrollleiste oder <quote
->auf Anforderung</quote
-> von Fall zu Fall gestartet (mit der Option, ein unabhängiges Symbol in der Kontrollleiste anzuzeigen).</para>
+<para>&kalarm; kann in zwei verschiedenen Modi betrieben werden: <quote>ständig</quote> (der Standardwert) in der &kde;-Kontrollleiste oder <quote>auf Anforderung</quote> von Fall zu Fall gestartet (mit der Option, ein unabhängiges Symbol in der Kontrollleiste anzuzeigen).</para>
-<para
->Dieses Handbuch verweist an einigen Stellen auf den Systemdienst <application
->Erinnerungsfunktion</application
->. Dieses Programm ist im Hintergrund aktiv, überwacht festgelegte Erinnerungszeiten und veranlasst &kalarm;, die entsprechenden Nachrichten bei Fälligkeit anzuzeigen.</para>
+<para>Dieses Handbuch verweist an einigen Stellen auf den Systemdienst <application>Erinnerungsfunktion</application>. Dieses Programm ist im Hintergrund aktiv, überwacht festgelegte Erinnerungszeiten und veranlasst &kalarm;, die entsprechenden Nachrichten bei Fälligkeit anzuzeigen.</para>
</chapter>
<chapter id="using-kalarm">
-<title
->Arbeiten mit &kalarm;</title>
+<title>Arbeiten mit &kalarm;</title>
-<para
->Wird &kalarm; ohne Kommandozeilenparameter aufgerufen, startet es in der Graphischen Ansicht, in der alle ausstehenden Termine angezeigt werden.</para>
+<para>Wird &kalarm; ohne Kommandozeilenparameter aufgerufen, startet es in der Graphischen Ansicht, in der alle ausstehenden Termine angezeigt werden.</para>
-<para
->Ist beim Start von &kalarm; in der Graphischen Ansicht der Systemdienst <application
->Erinnerungsfunktion</application
-> nicht aktiv, wird er automatisch von &kalarm; gestartet.</para>
+<para>Ist beim Start von &kalarm; in der Graphischen Ansicht der Systemdienst <application>Erinnerungsfunktion</application> nicht aktiv, wird er automatisch von &kalarm; gestartet.</para>
-<tip
-><para
->Alle Drehfelder in &kalarm; sind mit einer Beschleunigungsfunktion versehen. Um den Wert in größeren Schritten zu erhöhen, halten Sie beim Klicken der Pfeiltasten die <keycap
->Umschalt</keycap
->taste gedrückt.</para>
+<tip><para>Alle Drehfelder in &kalarm; sind mit einer Beschleunigungsfunktion versehen. Um den Wert in größeren Schritten zu erhöhen, halten Sie beim Klicken der Pfeiltasten die <keycap>Umschalt</keycap>taste gedrückt.</para>
<mediaobject>
<imageobject>
@@ -214,247 +103,125 @@
</tip>
<sect1 id="alarm-list">
-<title
->Erinnerungsliste</title>
+<title>Erinnerungsliste</title>
-<para
->Das Hauptfenster von &kalarm; zeigt die Liste der ausstehenden Erinnerungen mit der Fälligkeitszeit, dem Wiederholungsintervall, der eingestellten Farbe sowie, abhängig von den Einstellungen der Erinnerung, den Text der Nachricht, die anzuzeigende Datei, den auszuführenden Befehl oder den der E-Mail. Bei Erinnerungen, die wiederholt werden, wird die nächste Fälligkeit angezeigt. Ein Symbol links neben dem Text der Erinnerung zeigt den Typ der Erinnerung an.</para>
+<para>Das Hauptfenster von &kalarm; zeigt die Liste der ausstehenden Erinnerungen mit der Fälligkeitszeit, dem Wiederholungsintervall, der eingestellten Farbe sowie, abhängig von den Einstellungen der Erinnerung, den Text der Nachricht, die anzuzeigende Datei, den auszuführenden Befehl oder den der E-Mail. Bei Erinnerungen, die wiederholt werden, wird die nächste Fälligkeit angezeigt. Ein Symbol links neben dem Text der Erinnerung zeigt den Typ der Erinnerung an.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bilschirmphoto des Hauptfensters von &kalarm;</screeninfo>
+<screeninfo>Bilschirmphoto des Hauptfensters von &kalarm;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="mainwindow.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Das Hauptfenster</phrase>
+<phrase>Das Hauptfenster</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Bei Erinnerungen, die sich wiederholen, wird die nächste Fälligkeit und das zugrundeliegende Wiederholungsintervall angezeigt. Beispielsweise <quote
->1 Tag</quote
-> für tägliche Wiederholung, <quote
->3 Wochen</quote
-> bei einer Erinnerung, die alle drei Wochen jeweils Montags und Mittwochs fällig wird und <quote
->Anmeldung</quote
-> bei einer Erinnerung, die bei jeder Anmeldung fällig wird.</para>
-
-<para
->Die Erinnerungen können nach Zeit/Datum, Wiederholung, Farbe, Art oder Nachrichtentext sortiert werden, indem Sie auf den entsprechenden Spaltenkopf klicken. Klicken Sie den Spaltenkopf erneut an, wird die Sortierrichtung umgedreht.</para>
-
-<para
->Wahlweise können Sie die verbleibende Zeit bis zur Fälligkeit zusätzlich oder anstelle der Fälligkeitszeit anzeigen lassen. Um die Spalte mit der Fälligkeit der Erinnerung auszublenden oder anzuzeigen, wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Erinnerungszeiten anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
->, für die Spalte mit der verbleibenden Zeit wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Zeiten bis zur nächsten Erinnerung anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
->. Es wird in jedem Fall eine der Spalten angezeigt. Sie können den <link linkend="preferences-view"
->Einrichtungsdialog</link
-> verwenden, um die voreingestellten Spalten einzustellen.</para>
+<para>Bei Erinnerungen, die sich wiederholen, wird die nächste Fälligkeit und das zugrundeliegende Wiederholungsintervall angezeigt. Beispielsweise <quote>1 Tag</quote> für tägliche Wiederholung, <quote>3 Wochen</quote> bei einer Erinnerung, die alle drei Wochen jeweils Montags und Mittwochs fällig wird und <quote>Anmeldung</quote> bei einer Erinnerung, die bei jeder Anmeldung fällig wird.</para>
+
+<para>Die Erinnerungen können nach Zeit/Datum, Wiederholung, Farbe, Art oder Nachrichtentext sortiert werden, indem Sie auf den entsprechenden Spaltenkopf klicken. Klicken Sie den Spaltenkopf erneut an, wird die Sortierrichtung umgedreht.</para>
+
+<para>Wahlweise können Sie die verbleibende Zeit bis zur Fälligkeit zusätzlich oder anstelle der Fälligkeitszeit anzeigen lassen. Um die Spalte mit der Fälligkeit der Erinnerung auszublenden oder anzuzeigen, wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Erinnerungszeiten anzeigen</guimenuitem></menuchoice>, für die Spalte mit der verbleibenden Zeit wählen Sie <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Zeiten bis zur nächsten Erinnerung anzeigen</guimenuitem></menuchoice>. Es wird in jedem Fall eine der Spalten angezeigt. Sie können den <link linkend="preferences-view">Einrichtungsdialog</link> verwenden, um die voreingestellten Spalten einzustellen.</para>
<sect2 id="expired">
-<title
->Abgelaufene Erinnerungen</title>
-
-<para
->In der Voreinstellung werden Erinnerungen von &kalarm; noch für eine bestimmte Zeit aufbewahrt, nachdem sie abgelaufen sind oder gelöscht wurden. (Beachten Sie: Gelöschte Erinnerungen werden nur aufbewahrt, wenn sie mindestens einmal ausgelöst wurden). Sie können dieses Verhalten im <link linkend="preferences-general"
->Einrichtungsdialog</link
-> einstellen.</para>
-
-<para
->Abgelaufene Erinnerungen können in der Alarmliste angezeigt werden, indem Sie <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Abgelaufene Erinnerungen anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen. Um sie wieder auszublenden, wiederholen Sie diesen Schritt. Über den <link linkend="preferences-view"
->Einrichtungsdialog</link
-> können Sie die entsprechende Voreinstellung ändern.</para>
+<title>Abgelaufene Erinnerungen</title>
+
+<para>In der Voreinstellung werden Erinnerungen von &kalarm; noch für eine bestimmte Zeit aufbewahrt, nachdem sie abgelaufen sind oder gelöscht wurden. (Beachten Sie: Gelöschte Erinnerungen werden nur aufbewahrt, wenn sie mindestens einmal ausgelöst wurden). Sie können dieses Verhalten im <link linkend="preferences-general">Einrichtungsdialog</link> einstellen.</para>
+
+<para>Abgelaufene Erinnerungen können in der Alarmliste angezeigt werden, indem Sie <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Abgelaufene Erinnerungen anzeigen</guimenuitem></menuchoice> auswählen. Um sie wieder auszublenden, wiederholen Sie diesen Schritt. Über den <link linkend="preferences-view">Einrichtungsdialog</link> können Sie die entsprechende Voreinstellung ändern.</para>
</sect2>
<sect2 id="search">
-<title
->Durchsuchen der Erinnerungsliste</title>
-
-<para
->Um eine Erinnerung mit einem bestimmten Text leichter aufzufinden, ist die Erinnerungsliste durchsuchbar. Die Suchfunktion wird über <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Suchen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> gestartet. Wählen Sie im erscheinenden Dialog den zu suchenden Erinnerungstyp. Um die nächste passende Erinnerung zu finden, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Weitersuchen</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Frühere suchen</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
-
-<para
->So wird eine Suche durchgeführt:</para>
+<title>Durchsuchen der Erinnerungsliste</title>
+
+<para>Um eine Erinnerung mit einem bestimmten Text leichter aufzufinden, ist die Erinnerungsliste durchsuchbar. Die Suchfunktion wird über <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Suchen ...</guimenuitem></menuchoice> gestartet. Wählen Sie im erscheinenden Dialog den zu suchenden Erinnerungstyp. Um die nächste passende Erinnerung zu finden, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Weitersuchen</guimenuitem></menuchoice> oder <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Frühere suchen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
+
+<para>So wird eine Suche durchgeführt:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Text-Erinnerungen: Es wird nach dem Text der Erinnerung gesucht.</para>
+<para>Text-Erinnerungen: Es wird nach dem Text der Erinnerung gesucht.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Datei-Erinnerungen: Es wird nach dem Dateipfad/-Ordner gesucht.</para>
+<para>Datei-Erinnerungen: Es wird nach dem Dateipfad/-Ordner gesucht.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Befehl-Erinnerungen: Es wird nach der Befehlszeile oder dem Befehlsskript gesucht.</para>
+<para>Befehl-Erinnerungen: Es wird nach der Befehlszeile oder dem Befehlsskript gesucht.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->E-Mail-Erinnerungen: Zusätzlich zum Betreff und dem Text der E-Mail wird auch nach den Empfängern und Adressen von Anhängen gesucht.</para>
+<para>E-Mail-Erinnerungen: Zusätzlich zum Betreff und dem Text der E-Mail wird auch nach den Empfängern und Adressen von Anhängen gesucht.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<note
-><para
->Nur die in der Erinnerungsliste angezeigten Erinnerungen können durchsucht werden. Falls Sie also nach abgelaufenen Erinnerungen suchen möchten, so müssen Sie diese zuerst wie oben beschrieben anzeigen lassen.</para
-></note>
+<note><para>Nur die in der Erinnerungsliste angezeigten Erinnerungen können durchsucht werden. Falls Sie also nach abgelaufenen Erinnerungen suchen möchten, so müssen Sie diese zuerst wie oben beschrieben anzeigen lassen.</para></note>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="create-edit">
-<title
->Erstellen und Bearbeiten einer Erinnerung</title>
+<title>Erstellen und Bearbeiten einer Erinnerung</title>
<sect2>
-<title
->Das Erstellen einer neuen Erinnerung</title>
+<title>Das Erstellen einer neuen Erinnerung</title>
-<para
->Um eine neue Erinnerung anzulegen, können Sie wie folgt vorgehen. In jedem Fall wird der Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg"
->Neue Erinnerung</link
-> angezeigt, mit dessen Hilfe Sie die Einstellungen für die neue Erinnerung vornehmen.</para>
+<para>Um eine neue Erinnerung anzulegen, können Sie wie folgt vorgehen. In jedem Fall wird der Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg">Neue Erinnerung</link> angezeigt, mit dessen Hilfe Sie die Einstellungen für die neue Erinnerung vornehmen.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Aktionen</guimenu
-><guimenuitem
->Neu ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></para>
+<para>Wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Aktionen</guimenu><guimenuitem>Neu ...</guimenuitem></menuchoice></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie mit der &RMBn; auf das Symbol im Systembereich der Kontrollleiste und wählen Sie im Kontextmenü <menuchoice
-><guimenuitem
->Neue Erinnerung&nbsp;...</guimenuitem
-></menuchoice
-></para>
+<para>Klicken Sie mit der &RMBn; auf das Symbol im Systembereich der Kontrollleiste und wählen Sie im Kontextmenü <menuchoice><guimenuitem>Neue Erinnerung&nbsp;...</guimenuitem></menuchoice></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie mit der &MMBn; auf das Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste.</para>
+<para>Klicken Sie mit der &MMBn; auf das Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie mit der &RMBn; in die Erinnerungsliste und wählen Sie <menuchoice
-><guimenuitem
->Neu&nbsp;...</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus dem Kontextmenü.</para>
+<para>Klicken Sie mit der &RMBn; in die Erinnerungsliste und wählen Sie <menuchoice><guimenuitem>Neu&nbsp;...</guimenuitem></menuchoice> aus dem Kontextmenü.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Führen Sie einen Doppelklick auf den leeren Bereich unterhalb des letzten Eintrags in der Liste der Erinnerungen aus.</para>
+<para>Führen Sie einen Doppelklick auf den leeren Bereich unterhalb des letzten Eintrags in der Liste der Erinnerungen aus.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Alternativ können Sie neue vorkonfigurierte Erinnerungen aus folgenden Quellen anlegen:</para>
+<para>Alternativ können Sie neue vorkonfigurierte Erinnerungen aus folgenden Quellen anlegen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Falls Sie für neue Erinnerungen eine Vorlage verwenden möchten, folgen Sie am besten den Hinweisen im Abschnitt <link linkend="templates"
->Erinnerungsvorlagen</link
->.</para>
+<para>Falls Sie für neue Erinnerungen eine Vorlage verwenden möchten, folgen Sie am besten den Hinweisen im Abschnitt <link linkend="templates">Erinnerungsvorlagen</link>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Soll eine Erinnerung auf einer bereits existierenden basieren, markieren Sie die betreffende Erinnerung in der Liste und wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Aktionen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-></menuchoice
->. Hierdurch öffnet sich der Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg"
->Neue Erinnerung</link
-> mit den Einstellungen der markierten Erinnerung.</para>
+<para>Soll eine Erinnerung auf einer bereits existierenden basieren, markieren Sie die betreffende Erinnerung in der Liste und wählen Sie <menuchoice><guimenu>Aktionen</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem></menuchoice>. Hierdurch öffnet sich der Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg">Neue Erinnerung</link> mit den Einstellungen der markierten Erinnerung.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Um eine neue Erinnerung anzulegen, die eine vorhandene E-Mail anzeigen soll, ziehen Sie die E-Mail aus &kmail; in das Hauptfenster von &kalarm; oder auf das Symbol im Systembereich der Kontrollleiste. Hierbei wird der Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg"
->Neue Erinnerung</link
-> mit der kompletten E-Mail (einschließlich Absender, Empfänger &etc;) als Erinnerungstext geöffnet.</para>
+<para>Um eine neue Erinnerung anzulegen, die eine vorhandene E-Mail anzeigen soll, ziehen Sie die E-Mail aus &kmail; in das Hauptfenster von &kalarm; oder auf das Symbol im Systembereich der Kontrollleiste. Hierbei wird der Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg">Neue Erinnerung</link> mit der kompletten E-Mail (einschließlich Absender, Empfänger &etc;) als Erinnerungstext geöffnet.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Um eine neue Erinnerung anzulegen, die eine Kopie einer vorhandenen E-Mail versenden soll, ziehen Sie die E-Mail aus &kmail; in das Hauptfenster von &kalarm; oder auf das Symbol im Systembereich der Kontrollleiste. Damit öffnen Sie den Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg"
->Neue Erinnerung</link
-> und wählen die Einstellung <guilabel
->E-Mail</guilabel
->. Die gesamte E-Mail (ausgenommen der Absender) ist bereits als Erinnerungstext eingetragen.</para>
+<para>Um eine neue Erinnerung anzulegen, die eine Kopie einer vorhandenen E-Mail versenden soll, ziehen Sie die E-Mail aus &kmail; in das Hauptfenster von &kalarm; oder auf das Symbol im Systembereich der Kontrollleiste. Damit öffnen Sie den Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg">Neue Erinnerung</link> und wählen die Einstellung <guilabel>E-Mail</guilabel>. Die gesamte E-Mail (ausgenommen der Absender) ist bereits als Erinnerungstext eingetragen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie einen beliebigen Text auf das Hauptfenster von &kalarm; oder das Symbol im Systembereich der Kontrollleiste ziehen, öffnet sich der Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg"
->Neue Erinnerung</link
-> mit diesem Text.</para>
+<para>Wenn Sie einen beliebigen Text auf das Hauptfenster von &kalarm; oder das Symbol im Systembereich der Kontrollleiste ziehen, öffnet sich der Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg">Neue Erinnerung</link> mit diesem Text.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Um eine Datei als Erinnerung anzeigen zu lassen, ziehen Sie eine Dateiadresse/URL auf das Hauptfenster von &kalarm; oder das Symbol im Systembereich der Kontrollleiste. Im Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg"
->Neue Erinnerung</link
-> wird dann der betreffende Dateiname voreinstellt.</para>
+<para>Um eine Datei als Erinnerung anzeigen zu lassen, ziehen Sie eine Dateiadresse/URL auf das Hauptfenster von &kalarm; oder das Symbol im Systembereich der Kontrollleiste. Im Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg">Neue Erinnerung</link> wird dann der betreffende Dateiname voreinstellt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sie können für Personen, die sich in &kaddressbook; eingetragen sind, automatisch Geburtstagstermine eintragen lassen. Eine Beschreibung hierzu finden Sie unter <link linkend="birthdays"
->Importieren von Geburtstagen aus &kaddressbook;</link
->.</para>
+<para>Sie können für Personen, die sich in &kaddressbook; eingetragen sind, automatisch Geburtstagstermine eintragen lassen. Eine Beschreibung hierzu finden Sie unter <link linkend="birthdays">Importieren von Geburtstagen aus &kaddressbook;</link>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -462,346 +229,173 @@
</sect2>
<sect2 id="edit-alarm">
-<title
->Das Bearbeiten einer Erinnerung</title>
+<title>Das Bearbeiten einer Erinnerung</title>
-<para
->Um eine bestehende (aber noch nicht abgelaufene) Erinnerung zu bearbeiten, können Sie wie folgt vorgehen:</para>
+<para>Um eine bestehende (aber noch nicht abgelaufene) Erinnerung zu bearbeiten, können Sie wie folgt vorgehen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Führen Sie einen Doppelklick auf den Eintrag in der Liste aus.</para>
+<para>Führen Sie einen Doppelklick auf den Eintrag in der Liste aus.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie den Eintrag in der Liste aus und rufen Sie den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Aktionen</guimenu
-> <guimenuitem
->Bearbeiten&nbsp;...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auf.</para>
+<para>Wählen Sie den Eintrag in der Liste aus und rufen Sie den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Aktionen</guimenu> <guimenuitem>Bearbeiten&nbsp;...</guimenuitem></menuchoice> auf.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie mit der &RMBn; auf den Eintrag in der Liste und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag <menuchoice
-><guimenuitem
->Bearbeiten&nbsp;...</guimenuitem
-></menuchoice
-></para>
+<para>Klicken Sie mit der &RMBn; auf den Eintrag in der Liste und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag <menuchoice><guimenuitem>Bearbeiten&nbsp;...</guimenuitem></menuchoice></para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Es wird der Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg"
->Neue Erinnerung</link
-> geöffnet.</para>
+<para>Es wird der Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg">Neue Erinnerung</link> geöffnet.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Löschen/Reaktivieren einer Erinnerung</title>
+<title>Das Löschen/Reaktivieren einer Erinnerung</title>
-<para
->Eine bestehende Erinnerung können Sie auf folgende Weise löschen:</para>
+<para>Eine bestehende Erinnerung können Sie auf folgende Weise löschen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Markieren Sie die gewünschten Einträge in der Liste und wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Aktionen</guimenu
-><guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<para>Markieren Sie die gewünschten Einträge in der Liste und wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Aktionen</guimenu><guimenuitem>Löschen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie mit der &RMBn; auf die gewünschten Listeneinträge und wählen Sie im Kontextmenü <menuchoice
-><guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<para>Klicken Sie mit der &RMBn; auf die gewünschten Listeneinträge und wählen Sie im Kontextmenü <menuchoice><guimenuitem>Löschen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wenn Sie eine aktive Erinnerung löschen, so wird sie als abgelaufene Erinnerung aufbewahrt, vorausgesetzt das sie zumindest einmal vor dem Löschen ausgelöst wurde und das Aufbewahren abgelaufener Erinnerungen nicht ausgeschaltet wurde. (Verwenden Sie den <link linkend="preferences-general"
->Einrichtungsdialog</link
->, um die nötigen Einstellungen dazu vorzunehmen.) Wenn Sie eine abgelaufene Erinnerung oder eine bislang nicht ausgelöste Erinnerung löschen, so wird sie endgültig gelöscht und nicht aufbewahrt.</para>
+<para>Wenn Sie eine aktive Erinnerung löschen, so wird sie als abgelaufene Erinnerung aufbewahrt, vorausgesetzt das sie zumindest einmal vor dem Löschen ausgelöst wurde und das Aufbewahren abgelaufener Erinnerungen nicht ausgeschaltet wurde. (Verwenden Sie den <link linkend="preferences-general">Einrichtungsdialog</link>, um die nötigen Einstellungen dazu vorzunehmen.) Wenn Sie eine abgelaufene Erinnerung oder eine bislang nicht ausgelöste Erinnerung löschen, so wird sie endgültig gelöscht und nicht aufbewahrt.</para>
-<para
->Eine gelöschte Erinnerung kann aus der Liste abgelaufener Erinnerungen wieder aktiviert werden, vorausgesetzt, sie ist nicht tatsächlich bereits abgelaufen. Dazu müssen Sie zunächst <link linkend="expired"
->abgelaufene Erinnerungen</link
-> anzeigen lassen.</para>
+<para>Eine gelöschte Erinnerung kann aus der Liste abgelaufener Erinnerungen wieder aktiviert werden, vorausgesetzt, sie ist nicht tatsächlich bereits abgelaufen. Dazu müssen Sie zunächst <link linkend="expired">abgelaufene Erinnerungen</link> anzeigen lassen.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie auf die gewünschten Einträge in der Liste und wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Aktionen</guimenu
-><guimenuitem
->Reaktivieren</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<para>Klicken Sie auf die gewünschten Einträge in der Liste und wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Aktionen</guimenu><guimenuitem>Reaktivieren</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie mit der &RMBn; auf die gewünschten Listeneinträge und wählen Sie im Kontextmenü <menuchoice
-><guimenuitem
->Reaktivieren</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<para>Klicken Sie mit der &RMBn; auf die gewünschten Listeneinträge und wählen Sie im Kontextmenü <menuchoice><guimenuitem>Reaktivieren</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Erinnerungsfunktion aktivieren/deaktivieren</title>
+<title>Erinnerungsfunktion aktivieren/deaktivieren</title>
-<para
->Siehe auch <link linkend="enable-disable"
->Deaktivieren/Aktivieren der Überwachung von Erinnerungen</link
->, entweder individuell pro Erinnerung oder für alle Erinnerungen.</para>
+<para>Siehe auch <link linkend="enable-disable">Deaktivieren/Aktivieren der Überwachung von Erinnerungen</link>, entweder individuell pro Erinnerung oder für alle Erinnerungen.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Anzeigen einer Erinnerung</title>
+<title>Das Anzeigen einer Erinnerung</title>
-<para
->Um eine angelegte Erinnerung anzuzeigen, ohne diese bearbeiten zu können, gehen Sie wie folgt vor:</para>
+<para>Um eine angelegte Erinnerung anzuzeigen, ohne diese bearbeiten zu können, gehen Sie wie folgt vor:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie auf den gewünschten Eintrag in der Liste und wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Aktionen</guimenu
-><guimenuitem
->Ansicht</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
-</listitem>
-<listitem>
-<para
->Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf den gewünschten Listeneintrag und wählen Sie im Kontextmenü <menuchoice
-><guimenuitem
->Ansicht</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<para>Klicken Sie auf den gewünschten Eintrag in der Liste und wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Aktionen</guimenu><guimenuitem>Ansicht</guimenuitem></menuchoice>.</para>
+</listitem>
+<listitem>
+<para>Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf den gewünschten Listeneintrag und wählen Sie im Kontextmenü <menuchoice><guimenuitem>Ansicht</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Es wird der Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg"
->Neue Erinnerung</link
-> geöffnet (es aber können keine Änderungen vorgenommen werden!):</para>
+<para>Es wird der Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg">Neue Erinnerung</link> geöffnet (es aber können keine Änderungen vorgenommen werden!):</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Die Zurkenntnisnahme einer Erinnerung</title>
+<title>Die Zurkenntnisnahme einer Erinnerung</title>
-<para
->Wie Sie eine Erinnerung zur Kenntnis nehmen wird unter <link linkend="message-window"
->Alarmnachrichtendialog</link
-> erläutert.</para>
+<para>Wie Sie eine Erinnerung zur Kenntnis nehmen wird unter <link linkend="message-window">Alarmnachrichtendialog</link> erläutert.</para>
</sect2>
<sect2 id="templates">
-<title
->Erinnerungsvorlagen</title>
+<title>Erinnerungsvorlagen</title>
-<para
->Wenn Sie häufiger ähnliche Erinnerungen anlegen, sollten Sie zu diesem Zweck eine Erinnerungsvorlage einrichten. Dies hat den Vorteil, dass Sie nicht jedes Mal alle sich wiederholenden Daten erneut eingeben müssen. Eine Vorlage kann bis auf das Startdatum alle normalen Erinnerungsdaten beinhalten.</para>
+<para>Wenn Sie häufiger ähnliche Erinnerungen anlegen, sollten Sie zu diesem Zweck eine Erinnerungsvorlage einrichten. Dies hat den Vorteil, dass Sie nicht jedes Mal alle sich wiederholenden Daten erneut eingeben müssen. Eine Vorlage kann bis auf das Startdatum alle normalen Erinnerungsdaten beinhalten.</para>
-<para
->Beispiel: Sie möchten eine Erinnerung für eine Fernsehsendung einrichten, deren Sendezeit von Woche zu Woche verschieden ist. Die Vorlage würde alle Erinnerungsdaten (Meldungstext, Klang &etc;) außer Zeit und Datum enthalten. Um nun die Erinnerung aus der Vorlage zu erstellen, müssen Sie nur den Dialog zum Einrichten einer neuen Erinnerung mit dieser Vorlage öffnen und danach Datum und Uhrzeit eingeben.</para>
+<para>Beispiel: Sie möchten eine Erinnerung für eine Fernsehsendung einrichten, deren Sendezeit von Woche zu Woche verschieden ist. Die Vorlage würde alle Erinnerungsdaten (Meldungstext, Klang &etc;) außer Zeit und Datum enthalten. Um nun die Erinnerung aus der Vorlage zu erstellen, müssen Sie nur den Dialog zum Einrichten einer neuen Erinnerung mit dieser Vorlage öffnen und danach Datum und Uhrzeit eingeben.</para>
-<para
->Um eine neue, auf einer Vorlage basierende Erinnerung anzulegen, öffnen Sie den Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg"
->Neue Erinnerung</link
-> mit den entsprechenden Vorlagendaten:</para>
+<para>Um eine neue, auf einer Vorlage basierende Erinnerung anzulegen, öffnen Sie den Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg">Neue Erinnerung</link> mit den entsprechenden Vorlagendaten:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Aktionen</guimenu
-><guimenuitem
->Neu von Vorlage</guimenuitem
-></menuchoice
-> und suchen Sie sich die gewünschte Vorlage aus.</para>
+<para>Wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Aktionen</guimenu><guimenuitem>Neu von Vorlage</guimenuitem></menuchoice> und suchen Sie sich die gewünschte Vorlage aus.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie mit der &RMBn; auf das Symbol in der Kontrollleiste und wählen Sie im Kontextmenü <menuchoice
-><guimenuitem
->Neue Erinnerung von Vorlage</guimenuitem
-></menuchoice
->. Dann wählen Sie die gewünschte Vorlage aus.</para>
+<para>Klicken Sie mit der &RMBn; auf das Symbol in der Kontrollleiste und wählen Sie im Kontextmenü <menuchoice><guimenuitem>Neue Erinnerung von Vorlage</guimenuitem></menuchoice>. Dann wählen Sie die gewünschte Vorlage aus.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Öffnen Sie den Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg"
->Neue Erinnerung</link
-> auf dem herkömmlichen Weg und klicken Sie dann auf <guibutton
->Vorlage laden&nbsp;...</guibutton
->.</para>
+<para>Öffnen Sie den Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg">Neue Erinnerung</link> auf dem herkömmlichen Weg und klicken Sie dann auf <guibutton>Vorlage laden&nbsp;...</guibutton>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<sect3>
-<title
->Vorlagen einrichten</title>
+<title>Vorlagen einrichten</title>
-<para
->Sie können Vorlagen entweder mit dem Vorlagendialog erzeugen, bearbeiten und löschen, oder Sie erstellen eine auf einer bereits existierenden Erinnerung basierende Vorlage.</para>
+<para>Sie können Vorlagen entweder mit dem Vorlagendialog erzeugen, bearbeiten und löschen, oder Sie erstellen eine auf einer bereits existierenden Erinnerung basierende Vorlage.</para>
-<para
->Sie können eine neue Vorlage auf folgende Weise erstellen:</para>
+<para>Sie können eine neue Vorlage auf folgende Weise erstellen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Öffnen Sie den Vorlagendialog indem Sie <menuchoice
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Vorlagen&nbsp;...</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen und dann auf <guibutton
->Neu&nbsp;...</guibutton
-> klicken. Daraufhin sehen Sie einen Vorlagendialog mit leeren Feldern.</para>
-</listitem>
-
-<listitem>
-<para
->Öffnen Sie den Vorlagendialog, klicken Sie auf <menuchoice
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Vorlagen&nbsp;...</guimenuitem
-></menuchoice
->, wählen Sie eine bestehende Vorlage aus der Liste und klicken Sie dann auf <guibutton
->Kopieren</guibutton
->. Dadurch wird eine neue Vorlage mit den Daten der bereits existierenden Vorlage erstellt.</para>
-</listitem>
-
-<listitem>
-<para
->Markieren Sie eine Erinnerung in der Liste und wählen Sie <menuchoice
-> <guimenu
->Aktionen</guimenu
-><guimenuitem
->Vorlage erstellen&nbsp;...</guimenuitem
-> </menuchoice
->. Dadurch wird eine neue Vorlage mit den Daten der bereits existierenden Erinnerung erstellt.</para>
+<para>Öffnen Sie den Vorlagendialog indem Sie <menuchoice> <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Vorlagen&nbsp;...</guimenuitem></menuchoice> wählen und dann auf <guibutton>Neu&nbsp;...</guibutton> klicken. Daraufhin sehen Sie einen Vorlagendialog mit leeren Feldern.</para>
+</listitem>
+
+<listitem>
+<para>Öffnen Sie den Vorlagendialog, klicken Sie auf <menuchoice> <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Vorlagen&nbsp;...</guimenuitem></menuchoice>, wählen Sie eine bestehende Vorlage aus der Liste und klicken Sie dann auf <guibutton>Kopieren</guibutton>. Dadurch wird eine neue Vorlage mit den Daten der bereits existierenden Vorlage erstellt.</para>
+</listitem>
+
+<listitem>
+<para>Markieren Sie eine Erinnerung in der Liste und wählen Sie <menuchoice> <guimenu>Aktionen</guimenu><guimenuitem>Vorlage erstellen&nbsp;...</guimenuitem> </menuchoice>. Dadurch wird eine neue Vorlage mit den Daten der bereits existierenden Erinnerung erstellt.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Um eine bestehende Vorlage zu ändern, öffnen Sie den Vorlagendialog indem Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Vorlagen&nbsp;...</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen und dann auf <guibutton
->Bearbeiten&nbsp;...</guibutton
-> klicken. Die öffnet den unten beschriebenen Dialog "Erinnerungsvorlagen bearbeiten".</para>
-
-<para
->Um eine Vorlage zu löschen, öffnen Sie den Vorlagendialog indem Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Vorlagen&nbsp;...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen. Markieren Sie eine oder mehrere Vorlagen und klicken Sie auf <guibutton
->Löschen</guibutton
->. Bevor die Vorlagen wirklich gelöscht werden, müssen Sie noch eine Nachfrage Bestätigen.</para>
+<para>Um eine bestehende Vorlage zu ändern, öffnen Sie den Vorlagendialog indem Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Vorlagen&nbsp;...</guimenuitem></menuchoice> wählen und dann auf <guibutton>Bearbeiten&nbsp;...</guibutton> klicken. Die öffnet den unten beschriebenen Dialog "Erinnerungsvorlagen bearbeiten".</para>
+
+<para>Um eine Vorlage zu löschen, öffnen Sie den Vorlagendialog indem Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Vorlagen&nbsp;...</guimenuitem></menuchoice> auswählen. Markieren Sie eine oder mehrere Vorlagen und klicken Sie auf <guibutton>Löschen</guibutton>. Bevor die Vorlagen wirklich gelöscht werden, müssen Sie noch eine Nachfrage Bestätigen.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
->Der Dialog "Erinnerungsvorlagen bearbeiten"</title>
+<title>Der Dialog "Erinnerungsvorlagen bearbeiten"</title>
-<para
->Der Dialog zum Bearbeiten von Vorlagen ist ähnlich aufgebaut wie der Dialog <link linkend="edit-alarm"
->Neue Erinnerung</link
->. Die folgenden Elemente sind allerdings unterschiedlich:</para>
+<para>Der Dialog zum Bearbeiten von Vorlagen ist ähnlich aufgebaut wie der Dialog <link linkend="edit-alarm">Neue Erinnerung</link>. Die folgenden Elemente sind allerdings unterschiedlich:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Geben Sie unter <guilabel
->Name der Vorlage:</guilabel
-> den Namen für diese Vorlage ein. Dies ist der Name, der im Vorlagendialog angezeigt wird. Wählen Sie einen einprägsamen, eindeutigen Namen. Es kann nicht mehrere Vorlagen mit dem gleichen Namen geben.</para>
+<para>Geben Sie unter <guilabel>Name der Vorlage:</guilabel> den Namen für diese Vorlage ein. Dies ist der Name, der im Vorlagendialog angezeigt wird. Wählen Sie einen einprägsamen, eindeutigen Namen. Es kann nicht mehrere Vorlagen mit dem gleichen Namen geben.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Im Bereich <guilabel
->Zeit</guilabel
-> steht Folgendes zur Auswahl:</para>
+<para>Im Bereich <guilabel>Zeit</guilabel> steht Folgendes zur Auswahl:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Standard-Zeitpunkt</guilabel
->, falls Sie keine besondere Erinnerungszeit wünschen. Erinnerungen die auf dieser Vorlage basieren, werden den normalen Standard-Zeitpunkt voreingestellt haben.</para>
+<para><guilabel>Standard-Zeitpunkt</guilabel>, falls Sie keine besondere Erinnerungszeit wünschen. Erinnerungen die auf dieser Vorlage basieren, werden den normalen Standard-Zeitpunkt voreingestellt haben.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Zeit</guilabel
-> zum Eingeben einer Uhrzeit, zu der die Erinnerung ausgelöst wird.</para>
+<para><guilabel>Zeit</guilabel> zum Eingeben einer Uhrzeit, zu der die Erinnerung ausgelöst wird.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Keine Zeit festgelegt</guilabel
-> bewirkt, dass die Erinnerung nur ein Datum, aber keine Zeit eingestellt hat.</para>
+<para><guilabel>Keine Zeit festgelegt</guilabel> bewirkt, dass die Erinnerung nur ein Datum, aber keine Zeit eingestellt hat.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Zeit ab jetzt</guilabel
-> bestimmt ein Zeitintervall, nachdem die Erinnerung ausgelöst wird. Gezählt wird ab dem Zeitpunkt, an dem die Erinnerung aus der Vorlage erzeugt wird.</para>
+<para><guilabel>Zeit ab jetzt</guilabel> bestimmt ein Zeitintervall, nachdem die Erinnerung ausgelöst wird. Gezählt wird ab dem Zeitpunkt, an dem die Erinnerung aus der Vorlage erzeugt wird.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Wiederholung</guilabel
-> im Abschnitt <guilabel
->Wiederholungsregel</guilabel
-> legen Sie die Art der Wiederholung fest.</para>
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Wiederholung</guilabel> im Abschnitt <guilabel>Wiederholungsregel</guilabel> legen Sie die Art der Wiederholung fest.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -810,398 +404,200 @@
</sect2>
<sect2 id="import">
-<title
->Importieren von Erinnerungen aus externen Kalendern</title>
-
-<para
->Sie können mit <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Erinnerungen importieren ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> Erinnerungen aus anderen Kalendern in &kalarm; importieren. Die Importfunktion durchsucht die ausgewählte Kalenderdatei nach Ereignissen, die Erinnerungen enthalten und kopiert diese (unter Vergabe eindeutiger IDs) in den Kalender von &kalarm;. Ereignisse ohne Erinnerungen und andere Kalendereinträge werden ignoriert.</para>
-
-<warning
-><para
->Wenn Sie Erinnerungen aus Kalenderdateien importieren, die nicht von &kalarm; erstellt wurden, kann es zu Abweichungungen gegenüber der ursprünglichen Anwendung kommen, es ist sogar möglich, dass der Zeitpunkt der Erinnerung vom Original abweicht. Dies hängt mit den zur Datenspeicherung verwendeten Konventionen der anderen Anwendung zusammen und ist unvermeidlich, wenn diese von den von &kalarm; erwarteten abweichen. Überprüfen Sie importierte Erinnerungen stets auf Abweichungen und korrigieren Sie die Einstellungen nötigenfalls.</para
-></warning>
+<title>Importieren von Erinnerungen aus externen Kalendern</title>
+
+<para>Sie können mit <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Erinnerungen importieren ...</guimenuitem></menuchoice> Erinnerungen aus anderen Kalendern in &kalarm; importieren. Die Importfunktion durchsucht die ausgewählte Kalenderdatei nach Ereignissen, die Erinnerungen enthalten und kopiert diese (unter Vergabe eindeutiger IDs) in den Kalender von &kalarm;. Ereignisse ohne Erinnerungen und andere Kalendereinträge werden ignoriert.</para>
+
+<warning><para>Wenn Sie Erinnerungen aus Kalenderdateien importieren, die nicht von &kalarm; erstellt wurden, kann es zu Abweichungungen gegenüber der ursprünglichen Anwendung kommen, es ist sogar möglich, dass der Zeitpunkt der Erinnerung vom Original abweicht. Dies hängt mit den zur Datenspeicherung verwendeten Konventionen der anderen Anwendung zusammen und ist unvermeidlich, wenn diese von den von &kalarm; erwarteten abweichen. Überprüfen Sie importierte Erinnerungen stets auf Abweichungen und korrigieren Sie die Einstellungen nötigenfalls.</para></warning>
</sect2>
<sect2 id="birthdays">
-<title
->Das Importieren von Geburtstagen aus &kaddressbook;</title>
-
-<para
->Sie können Erinnerungen für Geburtstage, die in &kaddressbook; gespeichert sind, über <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Geburtstage importieren ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> einrichten. Es wird ein Dialog angezeigt, in dem Sie die Geburtstage auswählen können, für die eine Erinnerung angelegt werden soll.</para>
+<title>Das Importieren von Geburtstagen aus &kaddressbook;</title>
+
+<para>Sie können Erinnerungen für Geburtstage, die in &kaddressbook; gespeichert sind, über <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Geburtstage importieren ...</guimenuitem></menuchoice> einrichten. Es wird ein Dialog angezeigt, in dem Sie die Geburtstage auswählen können, für die eine Erinnerung angelegt werden soll.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Im Bereich <guilabel
->Text für Erinnerung</guilabel
-> können Sie den Text eingeben, der in der Erinnerungsmeldung angezeigt werden soll. Der Text der Nachricht ergibt sich aus der Kombination des Textes im Eingabefeld <guilabel
->Vorher</guilabel
->, gefolgt vom Namen der Person mit dem angefügten Inhalt des Textes von <guilabel
->Nachher</guilabel
->. Es werden keine Leerzeichen hinzugefügt. Denken Sie also daran, die entsprechenden Leerzeichen selbst in die Eingabefelder einzufügen.</para>
+<para>Im Bereich <guilabel>Text für Erinnerung</guilabel> können Sie den Text eingeben, der in der Erinnerungsmeldung angezeigt werden soll. Der Text der Nachricht ergibt sich aus der Kombination des Textes im Eingabefeld <guilabel>Vorher</guilabel>, gefolgt vom Namen der Person mit dem angefügten Inhalt des Textes von <guilabel>Nachher</guilabel>. Es werden keine Leerzeichen hinzugefügt. Denken Sie also daran, die entsprechenden Leerzeichen selbst in die Eingabefelder einzufügen.</para>
-<note
-><para
->Ändern Sie den Text der Erinnerung, wird die Liste mit den Geburtstagen neu ausgewertet.</para
-></note>
+<note><para>Ändern Sie den Text der Erinnerung, wird die Liste mit den Geburtstagen neu ausgewertet.</para></note>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Markieren Sie im Bereich <guilabel
->Geburtstage auswählen</guilabel
-> die Geburtstage, für die eine Erinnerung angelegt werden soll. Beachten Sie, dass die Liste nur die Einträge aus &kaddressbook; anzeigt, die ein Geburtsdatum enthalten und für die noch keine Erinnerung im derzeit unter <guilabel
->Text für Erinnerung</guilabel
-> ausgewählten Format existiert.</para>
+<para>Markieren Sie im Bereich <guilabel>Geburtstage auswählen</guilabel> die Geburtstage, für die eine Erinnerung angelegt werden soll. Beachten Sie, dass die Liste nur die Einträge aus &kaddressbook; anzeigt, die ein Geburtsdatum enthalten und für die noch keine Erinnerung im derzeit unter <guilabel>Text für Erinnerung</guilabel> ausgewählten Format existiert.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die übrigen Elemente des Dialogs sind identisch mit den entsprechenden Elementen für Erinnerungen vom Typ <guilabel
->Text</guilabel
->, wie Sie im Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg"
->Neue Erinnerung</link
-> angezeigt werden.</para>
+<para>Die übrigen Elemente des Dialogs sind identisch mit den entsprechenden Elementen für Erinnerungen vom Typ <guilabel>Text</guilabel>, wie Sie im Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg">Neue Erinnerung</link> angezeigt werden.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2 id="undo">
-<title
->Rückgängigmachen / Wiederherstellen</title>
-
-<para
->Sie können viele kürzlich in dieser Sitzung von &kalarm; gemachten Änderungen rückgängig machen oder wiederherstellen. Die meisten Aktionen können rückgängig gemacht werden; dazu gehören z. B. das Erzeugen, Bearbeiten und Löschen von Erinnerungen und Vorlagen, sowie das Reaktivieren von Erinnerungen. Um einer unnötigen Verschwendung von Ressourcen vorzubeugen, ist die Rückgängig-Funktion auf die letzten 12 Aktionen beschränkt.</para>
-
-<para
->Um die letzte Änderung rückgängig zu machen, wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-></menuchoice
->. Um die letzte rückgängig gemachte Änderung wiederherzustellen wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
-
-<para
->Um eine Änderung rückgängig zu machen, die nicht die letzte Änderung ist, klicken Sie in der Werkzeugleiste auf den Knopf <guibutton
->Rückgängig</guibutton
-> und halten die Maustaste gedrückt. Es erscheint eine List mit Aktionen, die rückgängig gemacht werden können. Wählen Sie aus dieser Liste die Aktion aus, die Sie rückgängig machen möchten. Falls Sie die gewünschte Aktion nicht finden können, müssen Sie möglicherweise zuerst andere Aktionen rückgängig machen, von denen die gewünschte Aktion abhängig ist. Beispiel: Wenn Sie eine Erinnerung zuerst bearbeitet und dann gelöscht haben, können Sie die Bearbeitung nicht rückgängig machen, solange die Löschung noch nicht rückgängig gemacht wurde.</para>
-
-<para
->Das Wiederherstellen einer rückgängig gemachten Aktion, die nicht die letzte war, funktioniert auf die gleiche Weise mit dem Knopf <guibutton
->Wiederherstellen</guibutton
->.</para>
+<title>Rückgängigmachen / Wiederherstellen</title>
+
+<para>Sie können viele kürzlich in dieser Sitzung von &kalarm; gemachten Änderungen rückgängig machen oder wiederherstellen. Die meisten Aktionen können rückgängig gemacht werden; dazu gehören z. B. das Erzeugen, Bearbeiten und Löschen von Erinnerungen und Vorlagen, sowie das Reaktivieren von Erinnerungen. Um einer unnötigen Verschwendung von Ressourcen vorzubeugen, ist die Rückgängig-Funktion auf die letzten 12 Aktionen beschränkt.</para>
+
+<para>Um die letzte Änderung rückgängig zu machen, wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem></menuchoice>. Um die letzte rückgängig gemachte Änderung wiederherzustellen wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
+
+<para>Um eine Änderung rückgängig zu machen, die nicht die letzte Änderung ist, klicken Sie in der Werkzeugleiste auf den Knopf <guibutton>Rückgängig</guibutton> und halten die Maustaste gedrückt. Es erscheint eine List mit Aktionen, die rückgängig gemacht werden können. Wählen Sie aus dieser Liste die Aktion aus, die Sie rückgängig machen möchten. Falls Sie die gewünschte Aktion nicht finden können, müssen Sie möglicherweise zuerst andere Aktionen rückgängig machen, von denen die gewünschte Aktion abhängig ist. Beispiel: Wenn Sie eine Erinnerung zuerst bearbeitet und dann gelöscht haben, können Sie die Bearbeitung nicht rückgängig machen, solange die Löschung noch nicht rückgängig gemacht wurde.</para>
+
+<para>Das Wiederherstellen einer rückgängig gemachten Aktion, die nicht die letzte war, funktioniert auf die gleiche Weise mit dem Knopf <guibutton>Wiederherstellen</guibutton>.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="alarm-edit-dlg">
-<title
->Der Dialog Erinnerungsdaten bearbeiten</title>
+<title>Der Dialog Erinnerungsdaten bearbeiten</title>
-<para
->Mit diesem Dialog können Sie eine Erinnerung anzeigen und bearbeiten.</para>
+<para>Mit diesem Dialog können Sie eine Erinnerung anzeigen und bearbeiten.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmphoto des Dialogs <guilabel
->Erinnerungsdaten bearbeiten</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmphoto des Dialogs <guilabel>Erinnerungsdaten bearbeiten</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="editwindow.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog Erinnerungsdaten bearbeiten</phrase>
+<phrase>Der Dialog Erinnerungsdaten bearbeiten</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<sect2>
-<title
->Die Erinnerungs-Aktion</title>
+<title>Die Erinnerungs-Aktion</title>
-<para
->Im Abschnitt <guilabel
->Aktion</guilabel
-> können Sie den Erinnerungstyp auswählen:</para>
+<para>Im Abschnitt <guilabel>Aktion</guilabel> können Sie den Erinnerungstyp auswählen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Text</guilabel
->, um den Text für eine Erinnerung (auch mit Zeilenumbruch) einzugeben. Wählen Sie die folgenden Einstellungen:</para>
+<para><guilabel>Text</guilabel>, um den Text für eine Erinnerung (auch mit Zeilenumbruch) einzugeben. Wählen Sie die folgenden Einstellungen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Mit der Einstellung <guilabel
->Klang</guilabel
-> können Sie auswählen, ob beim Auslösen der Erinnerung ein Klang wiedergegeben werden soll. Wählen Sie:</para>
+<para>Mit der Einstellung <guilabel>Klang</guilabel> können Sie auswählen, ob beim Auslösen der Erinnerung ein Klang wiedergegeben werden soll. Wählen Sie:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Keine</guilabel
->, um kein akustisches Signal ertönen zu lassen.</para>
+<para><guilabel>Keine</guilabel>, um kein akustisches Signal ertönen zu lassen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Signalton</guilabel
->, um einen Signalton ertönen zu lassen.</para>
+<para><guilabel>Signalton</guilabel>, um einen Signalton ertönen zu lassen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Vorlesen</guilabel
->, um die Meldung nicht nur anzeigen, sondern auch vorlesen zu lassen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn das Programm <application
->KTTSD</application
-> (aus dem Paket tdeaccessibility) installiert und eingerichtet ist. Außerdem benötigen Sie einen kompatiblen Sprachsynthesizer wie &eg; <application
->Festival</application
->.</para>
+<para><guilabel>Vorlesen</guilabel>, um die Meldung nicht nur anzeigen, sondern auch vorlesen zu lassen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn das Programm <application>KTTSD</application> (aus dem Paket tdeaccessibility) installiert und eingerichtet ist. Außerdem benötigen Sie einen kompatiblen Sprachsynthesizer wie &eg; <application>Festival</application>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Klangdatei</guilabel
->, um eine Klangdatei abzuspielen. Benutzen Sie den Knopf rechts daneben zur Auswahl einer Klangdatei und zur Einstellung der Lautstärke und Wiederholung. Wenn Sie mit der Maus über den Knopf fahren, zeigt ein Kurztipp an, welche Datei derzeit ausgewählt ist.</para>
+<para><guilabel>Klangdatei</guilabel>, um eine Klangdatei abzuspielen. Benutzen Sie den Knopf rechts daneben zur Auswahl einer Klangdatei und zur Einstellung der Lautstärke und Wiederholung. Wenn Sie mit der Maus über den Knopf fahren, zeigt ein Kurztipp an, welche Datei derzeit ausgewählt ist.</para>
-<note
-><para
->&kalarm; benutzt &arts; für Wiederholung und Lautstärkeregelung. Wurde &kalarm; ohne Unterstützung für &arts; kompiliert, sind die Einstellungen für Wiederholung und Lautstärke nicht verfügbar, und anstelle des Dialogs für Klangdateien steht nur eine einfache Dateiauswahl zur Verfügung.</para
-></note>
+<note><para>&kalarm; benutzt &arts; für Wiederholung und Lautstärkeregelung. Wurde &kalarm; ohne Unterstützung für &arts; kompiliert, sind die Einstellungen für Wiederholung und Lautstärke nicht verfügbar, und anstelle des Dialogs für Klangdateien steht nur eine einfache Dateiauswahl zur Verfügung.</para></note>
-<para
->Im Klangdatei-Dialog:</para>
+<para>Im Klangdatei-Dialog:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Geben Sie die Adresse der Klangdatei in das Textfeld ein, oder benutzen Sie den Knopf daneben, um mit der Dateiauswahl zu arbeiten. Sie können die ausgewählte Datei anhören, indem Sie den Abspielknopf links neben dem Textfeld betätigen.</para>
+<para>Geben Sie die Adresse der Klangdatei in das Textfeld ein, oder benutzen Sie den Knopf daneben, um mit der Dateiauswahl zu arbeiten. Sie können die ausgewählte Datei anhören, indem Sie den Abspielknopf links neben dem Textfeld betätigen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Aktivieren Sie <guilabel
->Wiederholen</guilabel
->, um die Klangdatei kontinuierlich abzuspielen, solange die Erinnerung angezeigt wird. (Das Fenster der Erinnerungsmeldung enthält einen Knopf zum Stummschalten, falls Sie Ruhe möchten, die Erinnerung aber weiterhin angezeigt werden soll.)</para>
+<para>Aktivieren Sie <guilabel>Wiederholen</guilabel>, um die Klangdatei kontinuierlich abzuspielen, solange die Erinnerung angezeigt wird. (Das Fenster der Erinnerungsmeldung enthält einen Knopf zum Stummschalten, falls Sie Ruhe möchten, die Erinnerung aber weiterhin angezeigt werden soll.)</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Aktivieren Sie <guilabel
->Lautstärke</guilabel
-> und regeln Sie mit dem Schieberegler die Lautstärke, mit der die Klangdatei wiedergegeben werden soll.</para>
+<para>Aktivieren Sie <guilabel>Lautstärke</guilabel> und regeln Sie mit dem Schieberegler die Lautstärke, mit der die Klangdatei wiedergegeben werden soll.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie es wünschen, kann der Klang auch langsam eingeblendet werden. Das bedeutet, dass die Klangdatei zuerst leise angespielt wird und die Lautstärke dann Schritt für Schritt erhöht wird. Die endgültige Lautstärke ist die, die Sie mit dem Schieberegler für die <guilabel
->Lautstärke</guilabel
-> festgelegt haben. Um diese Funktion zu aktivieren, machen Sie ein Häkchen bei <guilabel
->Einblenden</guilabel
-> und geben den Zeitraum in Sekunden unter <guilabel
->Einblendedauer</guilabel
-> ein. Außerdem müssen Sie noch den Schieberegler für die <guilabel
->Anfangslautstärke</guilabel
-> einstellen.</para>
+<para>Wenn Sie es wünschen, kann der Klang auch langsam eingeblendet werden. Das bedeutet, dass die Klangdatei zuerst leise angespielt wird und die Lautstärke dann Schritt für Schritt erhöht wird. Die endgültige Lautstärke ist die, die Sie mit dem Schieberegler für die <guilabel>Lautstärke</guilabel> festgelegt haben. Um diese Funktion zu aktivieren, machen Sie ein Häkchen bei <guilabel>Einblenden</guilabel> und geben den Zeitraum in Sekunden unter <guilabel>Einblendedauer</guilabel> ein. Außerdem müssen Sie noch den Schieberegler für die <guilabel>Anfangslautstärke</guilabel> einstellen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<note
-><para
->Falls möglich wird zum Einstellen der Lautstärke &kmix; verwendet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Lautstärke für die Erinnerung nicht von der Lautstärke des Rechners beeinträchtigt wird. Falls &kmix; nicht installiert (oder älter als &kde; 3.1 ist), wird die Lautstärke relativ zum Zeitpunkt des Auslösens der Erinnerung eingestellt. In dem Fall kann die Lautstärke stark variieren, je nach der eingestellten Hauptlautstärke des Rechners.</para
-></note>
+<note><para>Falls möglich wird zum Einstellen der Lautstärke &kmix; verwendet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Lautstärke für die Erinnerung nicht von der Lautstärke des Rechners beeinträchtigt wird. Falls &kmix; nicht installiert (oder älter als &kde; 3.1 ist), wird die Lautstärke relativ zum Zeitpunkt des Auslösens der Erinnerung eingestellt. In dem Fall kann die Lautstärke stark variieren, je nach der eingestellten Hauptlautstärke des Rechners.</para></note>
-<tip
-><para
->Mit Hilfe des Knopfes <guibutton
->Versuchen</guibutton
-> können Sie die gewählte Lautstärke testen.</para
-></tip>
+<tip><para>Mit Hilfe des Knopfes <guibutton>Versuchen</guibutton> können Sie die gewählte Lautstärke testen.</para></tip>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie die Hintergrundfarbe für das Fenster der Erinnungsmeldung aus. Die Farbauswahl können Sie im Dialog <link linkend="preferences-fontcolour"
->Einrichtungsdialog</link
-> einstellen.</para>
+<para>Wählen Sie die Hintergrundfarbe für das Fenster der Erinnungsmeldung aus. Die Farbauswahl können Sie im Dialog <link linkend="preferences-fontcolour">Einrichtungsdialog</link> einstellen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Mit dem Knopf <guibutton
->Schriftart und Farbe</guibutton
-> können Sie die Schriftart sowie Vorder- und Hintergrundfarbe für die Erinnungsmeldung auswählen. Markieren Sie das Feld <guilabel
->Standardschrift benutzen</guilabel
->, wenn die Meldung in der zum Zeitpunkt der Anzeige der Meldung eingestellten Standardschrift angezeigt werden soll. Die Standardschrift kann unter <link linkend="preferences-fontcolour"
->KAlarm einrichten ...</link
-> eingestellt werden. Möchten Sie die Nachricht in einer bestimmten Schriftart anzeigen lassen, entfernen Sie die Markierung des Ankreuzfeldes <guilabel
->Standardschrift benutzen</guilabel
->.</para>
+<para>Mit dem Knopf <guibutton>Schriftart und Farbe</guibutton> können Sie die Schriftart sowie Vorder- und Hintergrundfarbe für die Erinnungsmeldung auswählen. Markieren Sie das Feld <guilabel>Standardschrift benutzen</guilabel>, wenn die Meldung in der zum Zeitpunkt der Anzeige der Meldung eingestellten Standardschrift angezeigt werden soll. Die Standardschrift kann unter <link linkend="preferences-fontcolour">KAlarm einrichten ...</link> eingestellt werden. Möchten Sie die Nachricht in einer bestimmten Schriftart anzeigen lassen, entfernen Sie die Markierung des Ankreuzfeldes <guilabel>Standardschrift benutzen</guilabel>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Mit dem Knopf <guibutton
->Besondere Aktionen ...</guibutton
-> können Sie Shell-Befehle angeben, die vor oder nach dem Auslösen der Erinnerung ausgeführt werden:</para>
+<para>Mit dem Knopf <guibutton>Besondere Aktionen ...</guibutton> können Sie Shell-Befehle angeben, die vor oder nach dem Auslösen der Erinnerung ausgeführt werden:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->In das Feld <guilabel
->Aktion vor der Erinnerung:</guilabel
-> geben Sie den Shell-Befehl ein, der vor dem Auslösen der Erinnerung ausgeführt werden soll. Beachten Sie, dass &kalarm; wartet, bis der Befehl vollständig ausgeführt wurde, bevor die Erinnerung angezeigt wird.</para>
+<para>In das Feld <guilabel>Aktion vor der Erinnerung:</guilabel> geben Sie den Shell-Befehl ein, der vor dem Auslösen der Erinnerung ausgeführt werden soll. Beachten Sie, dass &kalarm; wartet, bis der Befehl vollständig ausgeführt wurde, bevor die Erinnerung angezeigt wird.</para>
-<para
->Eine Aktion vor der Erinnerung wird nur einmal ausgeführt, wenn die Erinnerungsnachricht erstmals angezeigt wird; auch, wenn eine Voraberinnerung durch die eigentliche Erinnerungsnachricht ersetzt wird. Der Befehl wird unter den folgenden Umständen nicht ausgeführt:</para>
+<para>Eine Aktion vor der Erinnerung wird nur einmal ausgeführt, wenn die Erinnerungsnachricht erstmals angezeigt wird; auch, wenn eine Voraberinnerung durch die eigentliche Erinnerungsnachricht ersetzt wird. Der Befehl wird unter den folgenden Umständen nicht ausgeführt:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Wenn eine Voraberinnerung angezeigt wird.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wenn die Nachricht erneut angezeigt wird, nachdem die Erinnerung aufgeschoben wurde.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wenn die Erinnerung fällig wurde während Sie sich abgemeldet haben und bei der nächsten Anmeldung erneut ausgelöst wird.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wenn eine wiederkehrende Erinnerung ausgeführt wird, aber noch eine Nachricht (oder eine aufgeschobene Nachricht) einer vorangegangenen Erinnerung angezeigt wird. Mit anderen Worten, wenn eine frühere Erinnerungsnachricht noch nicht bestätigt wirde.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Wenn eine Voraberinnerung angezeigt wird.</para></listitem>
+<listitem><para>Wenn die Nachricht erneut angezeigt wird, nachdem die Erinnerung aufgeschoben wurde.</para></listitem>
+<listitem><para>Wenn die Erinnerung fällig wurde während Sie sich abgemeldet haben und bei der nächsten Anmeldung erneut ausgelöst wird.</para></listitem>
+<listitem><para>Wenn eine wiederkehrende Erinnerung ausgeführt wird, aber noch eine Nachricht (oder eine aufgeschobene Nachricht) einer vorangegangenen Erinnerung angezeigt wird. Mit anderen Worten, wenn eine frühere Erinnerungsnachricht noch nicht bestätigt wirde.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Geben Sie im Feld <guilabel
->Aktion nach der Erinnerung:</guilabel
-> einen Kommandozeilenbefehl ein, der ausgeführt wird, wenn Sie die Erinnerung (entweder über den mit <guibutton
->Schließen</guibutton
-> beschrifteten Knopf oder dem Schließen-Knopf in der Titelleiste) bestätigt haben. Der Befehl wird unter den folgenden Umständen nicht ausgeführt:</para>
+<para>Geben Sie im Feld <guilabel>Aktion nach der Erinnerung:</guilabel> einen Kommandozeilenbefehl ein, der ausgeführt wird, wenn Sie die Erinnerung (entweder über den mit <guibutton>Schließen</guibutton> beschrifteten Knopf oder dem Schließen-Knopf in der Titelleiste) bestätigt haben. Der Befehl wird unter den folgenden Umständen nicht ausgeführt:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Wenn eine Voraberinnerung geschlossen wird.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie die Erinnerung aufschieben, außer, wenn der aufgeschobene Alarm schließlich bestätigt wird.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wenn die Erinnerungsnachricht durch eine Abmeldung geschlossen wird.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Wenn eine Voraberinnerung geschlossen wird.</para></listitem>
+<listitem><para>Wenn Sie die Erinnerung aufschieben, außer, wenn der aufgeschobene Alarm schließlich bestätigt wird.</para></listitem>
+<listitem><para>Wenn die Erinnerungsnachricht durch eine Abmeldung geschlossen wird.</para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Lesen Sie die untenstehende Beschreibung zu Erinnerungs-Befehlen um zu erfahren, wie Shell-Befehle ausgeführt werden.</para>
+<para>Lesen Sie die untenstehende Beschreibung zu Erinnerungs-Befehlen um zu erfahren, wie Shell-Befehle ausgeführt werden.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Datei</guilabel
->, um den Namen oder die Adresse (URL) einer Text- oder Bilddatei, deren Inhalt in der Erinnungsmeldung angezeigt werden soll, anzugeben. Mit dem Knopf rechts neben dem Eingabefeld kann ein Dateiauswahldialog angezeigt werden. Die Optionen können wie bei Erinnerungen des Typs Text eingestellt werden, jedoch ist die Option "Vorlesen" nicht verfügbar.</para>
+<para><guilabel>Datei</guilabel>, um den Namen oder die Adresse (URL) einer Text- oder Bilddatei, deren Inhalt in der Erinnungsmeldung angezeigt werden soll, anzugeben. Mit dem Knopf rechts neben dem Eingabefeld kann ein Dateiauswahldialog angezeigt werden. Die Optionen können wie bei Erinnerungen des Typs Text eingestellt werden, jedoch ist die Option "Vorlesen" nicht verfügbar.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Befehl</guilabel
-> um einen auszuführenden Befehl einzugeben.</para>
+<para><guilabel>Befehl</guilabel> um einen auszuführenden Befehl einzugeben.</para>
-<note
-><para
->Diese Einstellung ist nicht verfügbar, wenn &kde; im Kiosk-Modus läuft.</para
-></note>
+<note><para>Diese Einstellung ist nicht verfügbar, wenn &kde; im Kiosk-Modus läuft.</para></note>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Das Ankreuzfeld <guilabel
->Geben Sie ein Skript ein</guilabel
-> ermöglicht Ihnen die Wahl ob Sie einen Shell-Befehl oder ein ganzes Skript eingeben möchten.</para>
+<para>Das Ankreuzfeld <guilabel>Geben Sie ein Skript ein</guilabel> ermöglicht Ihnen die Wahl ob Sie einen Shell-Befehl oder ein ganzes Skript eingeben möchten.</para>
-<para
->Wenn diese Option nicht markiert ist, können Sie einen einzelnen Shell-Befehl eingeben. Der Befehl wird zur Ausführung an die Standard-Shell übergeben (definiert durch die Umgebungsvariable <envar
->SHELL</envar
->) und kann alle Optionen, Parameter, Pipes &etc; enthalten, die von der Shell auf einer Kommandozeile akzeptiert werden.</para>
+<para>Wenn diese Option nicht markiert ist, können Sie einen einzelnen Shell-Befehl eingeben. Der Befehl wird zur Ausführung an die Standard-Shell übergeben (definiert durch die Umgebungsvariable <envar>SHELL</envar>) und kann alle Optionen, Parameter, Pipes &etc; enthalten, die von der Shell auf einer Kommandozeile akzeptiert werden.</para>
-<para
->Wenn diese Option markiert ist, können Sie ein auszuführendes Skript eingeben. Denken Sie daran, in der ersten Zeile z. B. <literal
->#!/bin/bash</literal
-> einzugeben, um die auszuführende Shell anzugeben.</para>
+<para>Wenn diese Option markiert ist, können Sie ein auszuführendes Skript eingeben. Denken Sie daran, in der ersten Zeile z. B. <literal>#!/bin/bash</literal> einzugeben, um die auszuführende Shell anzugeben.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Im Abschnitt <guilabel
->Ausgabe des Befehls</guilabel
-> können Sie angeben, was mit den Ausgaben des Befehls geschehen soll.</para>
+<para>Im Abschnitt <guilabel>Ausgabe des Befehls</guilabel> können Sie angeben, was mit den Ausgaben des Befehls geschehen soll.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie <guilabel
->Im Terminal ausführen</guilabel
->, so wird der Befehl in einem Befehlsfenster ausgeführt. Das Terminal-Programm ist unter <link linkend="preferences-general"
->KAlarm einrichten ...</link
-> einstellbar.</para>
+<para>Wählen Sie <guilabel>Im Terminal ausführen</guilabel>, so wird der Befehl in einem Befehlsfenster ausgeführt. Das Terminal-Programm ist unter <link linkend="preferences-general">KAlarm einrichten ...</link> einstellbar.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie <guilabel
->In Datei speichern</guilabel
->, um die Ausgaben des Befehls in eine Datei zu speichern. Der Ausgabe wird ein Präfix vorangestellt, dem Sie die geplante Ausführungszeit entnehmen können. Die gesamten Ausgaben werden an den möglicherweise schon bestehenden Dateiinhalt angehängt. Geben Sie den Dateinamen in das darunterliegende Feld ein oder benutzen Sie den Knopf rechts neben dem Feld, um eine Datei über den Dialog auszuwählen.</para>
+<para>Wählen Sie <guilabel>In Datei speichern</guilabel>, um die Ausgaben des Befehls in eine Datei zu speichern. Der Ausgabe wird ein Präfix vorangestellt, dem Sie die geplante Ausführungszeit entnehmen können. Die gesamten Ausgaben werden an den möglicherweise schon bestehenden Dateiinhalt angehängt. Geben Sie den Dateinamen in das darunterliegende Feld ein oder benutzen Sie den Knopf rechts neben dem Feld, um eine Datei über den Dialog auszuwählen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie <guilabel
->Verwerfen</guilabel
-> um die gesamte Ausgabe des Befehls zu ignorieren.</para>
+<para>Wählen Sie <guilabel>Verwerfen</guilabel> um die gesamte Ausgabe des Befehls zu ignorieren.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -1209,39 +605,17 @@
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->E-Mail</guilabel
->, um den Inhalt einer E-Mail einzugeben, die bei Fälligkeit versendet wird. Geben Sie die Adressen der Empfänger, den Betreff und den Text der E-Mail in die entsprechenden Eingabefelder ein. Mit dem Knopf neben dem Eingabefeld für die Empfänger können Sie das Adressbuch von &kde; aufrufen und darin aufgeführte Empfänger auswählen. Anhänge können Sie über den Knopf <guibutton
->Hinzufügen ...</guibutton
-> auswählen. Beachten Sie, dass Anhänge bei Fälligkeit der Erinnerung noch vorhanden sein müssen. Es wird keine Kopie der betreffenden Datei angelegt, wenn die Erinnerung angelegt wird. Um einen Anhang zu entfernen, markieren Sie ihn in der Liste und drücken Sie den Knopf <guibutton
->Entfernen</guibutton
->.</para>
+<para><guilabel>E-Mail</guilabel>, um den Inhalt einer E-Mail einzugeben, die bei Fälligkeit versendet wird. Geben Sie die Adressen der Empfänger, den Betreff und den Text der E-Mail in die entsprechenden Eingabefelder ein. Mit dem Knopf neben dem Eingabefeld für die Empfänger können Sie das Adressbuch von &kde; aufrufen und darin aufgeführte Empfänger auswählen. Anhänge können Sie über den Knopf <guibutton>Hinzufügen ...</guibutton> auswählen. Beachten Sie, dass Anhänge bei Fälligkeit der Erinnerung noch vorhanden sein müssen. Es wird keine Kopie der betreffenden Datei angelegt, wenn die Erinnerung angelegt wird. Um einen Anhang zu entfernen, markieren Sie ihn in der Liste und drücken Sie den Knopf <guibutton>Entfernen</guibutton>.</para>
-<para
->Es stehen folgende Optionen zur Verfügung:</para>
+<para>Es stehen folgende Optionen zur Verfügung:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Aus der Liste <guilabel
->Von</guilabel
-> können Sie eine &kmail;-Identität auswählen die als Absender der E-Mail eingestellt wird. Diese Option ist nur verfügbar, wenn unter <link linkend="preferences-email"
->KAlarm einrichten ...</link
-> die Option <guilabel
->KMail-Identitäten verwenden</guilabel
-> gewählt ist. Ansonsten wird die unter <link linkend="preferences-email"
->KAlarm einrichten ...</link
-> voreingestellte E-Mail-Adresse als Absender eingestellt.</para>
+<para>Aus der Liste <guilabel>Von</guilabel> können Sie eine &kmail;-Identität auswählen die als Absender der E-Mail eingestellt wird. Diese Option ist nur verfügbar, wenn unter <link linkend="preferences-email">KAlarm einrichten ...</link> die Option <guilabel>KMail-Identitäten verwenden</guilabel> gewählt ist. Ansonsten wird die unter <link linkend="preferences-email">KAlarm einrichten ...</link> voreingestellte E-Mail-Adresse als Absender eingestellt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Blindkopie an eigenes Postfach</guilabel
->, wenn Sie bei Fälligkeit der Erinnerung eine Blindkopie der versendeten E-Mail erhalten wollen. Die E-Mail-Adresse, an die die Blindkopie verschickt wird, können Sie im Dialog <link linkend="preferences"
->KAlarm einrichten ...</link
-> festlegen. Die Voreinstellung ist die im Kontrollzentrum von &kde; eingerichtete E-Mail-Adresse.</para>
+<para>Markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Blindkopie an eigenes Postfach</guilabel>, wenn Sie bei Fälligkeit der Erinnerung eine Blindkopie der versendeten E-Mail erhalten wollen. Die E-Mail-Adresse, an die die Blindkopie verschickt wird, können Sie im Dialog <link linkend="preferences">KAlarm einrichten ...</link> festlegen. Die Voreinstellung ist die im Kontrollzentrum von &kde; eingerichtete E-Mail-Adresse.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
@@ -1250,662 +624,299 @@
</sect2>
<sect2>
-<title
->Verschiebung</title>
+<title>Verschiebung</title>
-<para
->Handelt es sich um eine wiederkehrende Erinnerung, die bei ihrer letzten Fälligkeit verschoben wurde, zeigt das Listenfeld <guilabel
->Verschobene Erinnerung</guilabel
-> die verschobene Fälligkeitszeit an. Mit Hilfe von <guibutton
->Ändern ...</guibutton
-> können Sie die verschobene Zeit ändern oder die Verschiebung aufheben.</para>
+<para>Handelt es sich um eine wiederkehrende Erinnerung, die bei ihrer letzten Fälligkeit verschoben wurde, zeigt das Listenfeld <guilabel>Verschobene Erinnerung</guilabel> die verschobene Fälligkeitszeit an. Mit Hilfe von <guibutton>Ändern ...</guibutton> können Sie die verschobene Zeit ändern oder die Verschiebung aufheben.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Zeit</title>
+<title>Zeit</title>
-<para
->Im Abschnitt <guilabel
->Zeit</guilabel
-> steht Folgendes zur Auswahl:</para>
+<para>Im Abschnitt <guilabel>Zeit</guilabel> steht Folgendes zur Auswahl:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Zeitpunkt</guilabel
->, um Datum und Zeit einzutragen, zu der die Erinnerung ausgelöst werden soll. Wollen Sie lediglich ein Datum festlegen, müssen Sie zusätzlich das Ankreuzfeld <guilabel
->Keine Zeit festgelegt</guilabel
-> markieren. Die Erinnerung wird dann bei nächster Gelegenheit zum eingestellten Tagesbeginn ausgelöst. (Die Einrichtung des Tagesbeginns wird beschrieben unter <link linkend="preferences-general"
->KAlarm einrichten ...</link
->.)</para>
+<para><guilabel>Zeitpunkt</guilabel>, um Datum und Zeit einzutragen, zu der die Erinnerung ausgelöst werden soll. Wollen Sie lediglich ein Datum festlegen, müssen Sie zusätzlich das Ankreuzfeld <guilabel>Keine Zeit festgelegt</guilabel> markieren. Die Erinnerung wird dann bei nächster Gelegenheit zum eingestellten Tagesbeginn ausgelöst. (Die Einrichtung des Tagesbeginns wird beschrieben unter <link linkend="preferences-general">KAlarm einrichten ...</link>.)</para>
-<para
->Bei einmaligen Erinnerungen muss die eingegebene Fälligkeit in der Zukunft liegen. Wenn Sie nur ein Datum ohne festgelegte Zeit eingeben, ist der heutige Tag oder ein späteres Datum möglich. Bei wiederkehrenden Erinnerungen bestehen diese Beschränkungen nicht. Der Zeitpunkt der Erinnerung wird automatisch auf die nächste Fälligkeit verschoben.</para>
+<para>Bei einmaligen Erinnerungen muss die eingegebene Fälligkeit in der Zukunft liegen. Wenn Sie nur ein Datum ohne festgelegte Zeit eingeben, ist der heutige Tag oder ein späteres Datum möglich. Bei wiederkehrenden Erinnerungen bestehen diese Beschränkungen nicht. Der Zeitpunkt der Erinnerung wird automatisch auf die nächste Fälligkeit verschoben.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Zeit ab jetzt</guilabel
->, um einzutragen nach welchem Zeitintervall vom Zeitpunkt der Eingabe (in Stunden und Minuten) der Alarm ausgelöst werden soll.</para>
+<para><guilabel>Zeit ab jetzt</guilabel>, um einzutragen nach welchem Zeitintervall vom Zeitpunkt der Eingabe (in Stunden und Minuten) der Alarm ausgelöst werden soll.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Erinnerung</title>
+<title>Erinnerung</title>
-<para
->Markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Erinnerung</guilabel
-> wenn Sie im Voraus auf die Fälligkeit einer Erinnerung aufmerksam gemacht werden wollen. Die Einstellung gilt auch für Wiederholungen der Erinnerung. Über die Eingabeelemente rechts neben dem Ankreuzfeld können Sie einstellen, wie weit im Voraus die Meldung erfolgen soll.</para>
+<para>Markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Erinnerung</guilabel> wenn Sie im Voraus auf die Fälligkeit einer Erinnerung aufmerksam gemacht werden wollen. Die Einstellung gilt auch für Wiederholungen der Erinnerung. Über die Eingabeelemente rechts neben dem Ankreuzfeld können Sie einstellen, wie weit im Voraus die Meldung erfolgen soll.</para>
-<note
-><para
->Eine Voraberinnerung vor jeder Wiederholung ist nur möglich, wenn Sie die Wiederholung über die Karteikarte "Wiederholung" einrichten. Falls Sie den Knopf "Einfache Wiederholung" verwenden, wird die Voraberinnerung nur vor der ersten Wiederholung ausgelöst.</para
-></note>
+<note><para>Eine Voraberinnerung vor jeder Wiederholung ist nur möglich, wenn Sie die Wiederholung über die Karteikarte "Wiederholung" einrichten. Falls Sie den Knopf "Einfache Wiederholung" verwenden, wird die Voraberinnerung nur vor der ersten Wiederholung ausgelöst.</para></note>
-<para
->Wenn sich die Erinnerung wiederholt, die Voraberinnerung aber nur einmal ausgelöst werden soll, dann markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Voraberinnerung nur für das erste Auftreten</guilabel
->. Wenn das Ankreuzfeld nicht markiert ist, muss der Zeitraum für eine Voraberinnerung geringer als die Wiederholperiode sein.</para>
+<para>Wenn sich die Erinnerung wiederholt, die Voraberinnerung aber nur einmal ausgelöst werden soll, dann markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Voraberinnerung nur für das erste Auftreten</guilabel>. Wenn das Ankreuzfeld nicht markiert ist, muss der Zeitraum für eine Voraberinnerung geringer als die Wiederholperiode sein.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Abbruch</title>
+<title>Abbruch</title>
-<para
->Die Optionen zum Abbruch bei Verspätung legen fest, wie mit Erinnerungen zu verfahren ist, die erst nach ihrer Fälligkeit ausgelöst werden können:</para>
+<para>Die Optionen zum Abbruch bei Verspätung legen fest, wie mit Erinnerungen zu verfahren ist, die erst nach ihrer Fälligkeit ausgelöst werden können:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Das Ankreuzfeld <guilabel
->Wenn überfällig, ignorieren</guilabel
-> bestimmt, was geschieht, wenn die Erinnerung nicht zum Zeitpunkt der Fälligkeit ausgelöst werden kann.</para>
+<para>Das Ankreuzfeld <guilabel>Wenn überfällig, ignorieren</guilabel> bestimmt, was geschieht, wenn die Erinnerung nicht zum Zeitpunkt der Fälligkeit ausgelöst werden kann.</para>
-<para
->Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, um die Erinnerung abzubrechen, falls sie nicht innerhalb der angegebenen Zeit nach der Fälligkeit ausgelöst werden kann. Die Zeitspanne wird mit den Kontrollelementen neben dem Ankreuzfeld eingestellt. Wenn Sie beispielsweise eine Zeitspanne von einer Stunde einstellen, so wird die Erinnerung noch bis zu einer Stunde nach ihrer Fälligkeit ausgelöst. Falls auch diese Stunden überschritten wird, so wird die Erinnerung abgebrochen und somit nicht ausgelöst.</para>
+<para>Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, um die Erinnerung abzubrechen, falls sie nicht innerhalb der angegebenen Zeit nach der Fälligkeit ausgelöst werden kann. Die Zeitspanne wird mit den Kontrollelementen neben dem Ankreuzfeld eingestellt. Wenn Sie beispielsweise eine Zeitspanne von einer Stunde einstellen, so wird die Erinnerung noch bis zu einer Stunde nach ihrer Fälligkeit ausgelöst. Falls auch diese Stunden überschritten wird, so wird die Erinnerung abgebrochen und somit nicht ausgelöst.</para>
-<note
-><para
->Bei Erinnerungen ohne Zeitangabe (d. h. bei denen das Ankreuzfeld <guilabel
->Keine Zeit festgelegt</guilabel
-> markiert ist), wird die Verspätung vom beginn des Tages an errechnet.</para
-></note>
+<note><para>Bei Erinnerungen ohne Zeitangabe (d. h. bei denen das Ankreuzfeld <guilabel>Keine Zeit festgelegt</guilabel> markiert ist), wird die Verspätung vom beginn des Tages an errechnet.</para></note>
-<para
->Wenn Sie dieses Ankreuzfeld nicht markieren, so wird die Erinnerung ausgelöst, sobald es nach der Fälligkeit möglich ist; ganz egal wie groß die Verspätung ist.</para>
+<para>Wenn Sie dieses Ankreuzfeld nicht markieren, so wird die Erinnerung ausgelöst, sobald es nach der Fälligkeit möglich ist; ganz egal wie groß die Verspätung ist.</para>
-<note
-><para
->Eine Erinnerungsmeldung kann nur dann angezeigt werden, wenn Sie angemeldet sind und sowohl die graphische Oberfläche als auch die <application
->Erinnerungsfunktion</application
-> aktiv sind.</para
-></note>
+<note><para>Eine Erinnerungsmeldung kann nur dann angezeigt werden, wenn Sie angemeldet sind und sowohl die graphische Oberfläche als auch die <application>Erinnerungsfunktion</application> aktiv sind.</para></note>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Fenster nach dieser Zeitspanne automatisch schließen</guilabel
->, so wird das Fenster mit der Erinnerungsmeldung automatisch geschlossen, falls es nach der Verspätungs-Zeitspanne immer noch angezeigt wird.</para>
+<para>Markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Fenster nach dieser Zeitspanne automatisch schließen</guilabel>, so wird das Fenster mit der Erinnerungsmeldung automatisch geschlossen, falls es nach der Verspätungs-Zeitspanne immer noch angezeigt wird.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Wiederholung</title>
-
-<para
->Mit Hilfe des Knopfes <guibutton
->Einfache Wiederholung</guibutton
-> und der Karteikarte <guilabel
->Wiederholung</guilabel
-> können Sie einstellen, ob und wie die Erinnerung wiederholt werden soll. Die Karteikarte <guilabel
->Wiederholung</guilabel
-> ermöglicht Ihnen flexiblere Einstellmöglichkeiten, aber für eine Wiederholung die einfach umschrieben werden kann, können Sie den einfach gehaltenen Dialog verwenden, den Sie über den Knopf <guibutton
->Einfache Wiederholung</guibutton
-> erreichen.</para>
-
-<note
-><para
->Je nachdem welche Methode Sie für die Wiederholung gewählt haben, werden Voraberinnerungen unteschiedliche gehandhabt. Wenn Sie den Knopf <guibutton
->Einfache Wiederholung</guibutton
-> benutzen, so wird die Voraberinnerung nur vor dem ersten Auslösen angezeigt. Wenn Sie die Karteikarte <guilabel
->Wiederholung</guilabel
-> verwenden, so werden die Voraberinnerungen vor jeder Wiederholung angezeigt.</para
-></note>
-
-<para
->Sie können die <guibutton
->Einfache Wiederholung</guibutton
-> auch zusammen mit der Karteikarte <guilabel
->Wiederholung</guilabel
-> verwenden. Auf diese Weise lässt sich eine Wiederholung innerhalb einer Wiederholung einrichten. Jedes Mal wenn eine Erinnerung lt. der Karteikarte <guilabel
->Wiederholung</guilabel
-> fällig wird, wird sie so oft wiederholt, wie Sie es in der Einfachen Wiederholung festgelegt haben. So könnten Sie z. B. eine Wiederholung für jeden Donnerstag Nachmittag stündlich bis 18 Uhr einrichten: Stellen Sie mit der Karteikarte <guilabel
->Wiederholung</guilabel
-> eine Wiederholung jeden Donnerstag um 12:00 Uhr ein. Danach richten Sie eine einfache stündliche Wiederholung mit der Anzahl 7 oder einer Dauer von 6 Stunden ein.</para>
-
-<para
->Das zugrundeliegende Wiederholungsintervall der Erinnerung wird zur besseren Übersicht in der Karteikarte <guilabel
->Erinnerung</guilabel
-> angezeigt. Die Einstellungen hierzu können Sie im Reiter <guilabel
->Wiederholung</guilabel
-> vornehmen.</para>
+<title>Wiederholung</title>
+
+<para>Mit Hilfe des Knopfes <guibutton>Einfache Wiederholung</guibutton> und der Karteikarte <guilabel>Wiederholung</guilabel> können Sie einstellen, ob und wie die Erinnerung wiederholt werden soll. Die Karteikarte <guilabel>Wiederholung</guilabel> ermöglicht Ihnen flexiblere Einstellmöglichkeiten, aber für eine Wiederholung die einfach umschrieben werden kann, können Sie den einfach gehaltenen Dialog verwenden, den Sie über den Knopf <guibutton>Einfache Wiederholung</guibutton> erreichen.</para>
+
+<note><para>Je nachdem welche Methode Sie für die Wiederholung gewählt haben, werden Voraberinnerungen unteschiedliche gehandhabt. Wenn Sie den Knopf <guibutton>Einfache Wiederholung</guibutton> benutzen, so wird die Voraberinnerung nur vor dem ersten Auslösen angezeigt. Wenn Sie die Karteikarte <guilabel>Wiederholung</guilabel> verwenden, so werden die Voraberinnerungen vor jeder Wiederholung angezeigt.</para></note>
+
+<para>Sie können die <guibutton>Einfache Wiederholung</guibutton> auch zusammen mit der Karteikarte <guilabel>Wiederholung</guilabel> verwenden. Auf diese Weise lässt sich eine Wiederholung innerhalb einer Wiederholung einrichten. Jedes Mal wenn eine Erinnerung lt. der Karteikarte <guilabel>Wiederholung</guilabel> fällig wird, wird sie so oft wiederholt, wie Sie es in der Einfachen Wiederholung festgelegt haben. So könnten Sie z. B. eine Wiederholung für jeden Donnerstag Nachmittag stündlich bis 18 Uhr einrichten: Stellen Sie mit der Karteikarte <guilabel>Wiederholung</guilabel> eine Wiederholung jeden Donnerstag um 12:00 Uhr ein. Danach richten Sie eine einfache stündliche Wiederholung mit der Anzahl 7 oder einer Dauer von 6 Stunden ein.</para>
+
+<para>Das zugrundeliegende Wiederholungsintervall der Erinnerung wird zur besseren Übersicht in der Karteikarte <guilabel>Erinnerung</guilabel> angezeigt. Die Einstellungen hierzu können Sie im Reiter <guilabel>Wiederholung</guilabel> vornehmen.</para>
<sect3>
-<title
->Der Dialog Erinnerungswiederholung</title>
+<title>Der Dialog Erinnerungswiederholung</title>
-<para
->Markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Wiederholung alle</guilabel
->, um eine einfache Wiederholung zu aktivieren. Dann richten Sie die Wiederholung wie folgt ein:</para>
+<para>Markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Wiederholung alle</guilabel>, um eine einfache Wiederholung zu aktivieren. Dann richten Sie die Wiederholung wie folgt ein:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Geben Sie das Zeitintervall zwischen den Wiederholungen mit den Kontrollen rechts daneben ein. Wählen Sie zuerst die die gewünschte Zeiteinheit (&eg; <guilabel
->Tage</guilabel
->) und geben Sie dann die entsprechende Anzahl ein.</para>
+<listitem><para>Geben Sie das Zeitintervall zwischen den Wiederholungen mit den Kontrollen rechts daneben ein. Wählen Sie zuerst die die gewünschte Zeiteinheit (&eg; <guilabel>Tage</guilabel>) und geben Sie dann die entsprechende Anzahl ein.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Geben Sie entweder die Anzahl der Wiederholungen oder die Dauer ein:</para>
+<listitem><para>Geben Sie entweder die Anzahl der Wiederholungen oder die Dauer ein:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie <guilabel
->Anzahl der Erinnerungen</guilabel
-> um anzugeben, wie oft die Erinnerung ausgelöst werden soll (inklusive der ursprünglichen Erinnerung). Wenn die Erinnerung 3-Mal zusätzlich zu der eigentlichen Erinnerung wiederholt werden soll, so geben Sie hier 4 ein.</para>
+<listitem><para>Wählen Sie <guilabel>Anzahl der Erinnerungen</guilabel> um anzugeben, wie oft die Erinnerung ausgelöst werden soll (inklusive der ursprünglichen Erinnerung). Wenn die Erinnerung 3-Mal zusätzlich zu der eigentlichen Erinnerung wiederholt werden soll, so geben Sie hier 4 ein.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie <guilabel
->Dauer</guilabel
-> um eine Gesamtzeit anzugeben, in der die Erinnerungen wiederholt werden sollen. Die Dauer muss ein Vielfaches der Wiederholungszeit sein und wird beim Klick auf <guibutton
->Ok</guibutton
-> automatisch entsprechend abgerundet.</para>
+<listitem><para>Wählen Sie <guilabel>Dauer</guilabel> um eine Gesamtzeit anzugeben, in der die Erinnerungen wiederholt werden sollen. Die Dauer muss ein Vielfaches der Wiederholungszeit sein und wird beim Klick auf <guibutton>Ok</guibutton> automatisch entsprechend abgerundet.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</itemizedlist>
-<note
-><para
->Die Dauer einer einfachen Wiederholung ist eingeschränkt, wenn sie in Verbindung mit einer Wiederholung aus dem Karteireiter <guilabel
->Wiederholung</guilabel
-> eingesetzt wird. In diesem Fall wird bei jeder normalen Wiederholung eine noch aktive einfache Wiederholung außer Kraft gesetzt um Überlappung zu vermeiden. Die Dauer einer einfachen Wiederholung ist also maximal so lang wie das längste Intervall einer normalen Wiederholung.</para
-></note>
+<note><para>Die Dauer einer einfachen Wiederholung ist eingeschränkt, wenn sie in Verbindung mit einer Wiederholung aus dem Karteireiter <guilabel>Wiederholung</guilabel> eingesetzt wird. In diesem Fall wird bei jeder normalen Wiederholung eine noch aktive einfache Wiederholung außer Kraft gesetzt um Überlappung zu vermeiden. Die Dauer einer einfachen Wiederholung ist also maximal so lang wie das längste Intervall einer normalen Wiederholung.</para></note>
</sect3>
<sect3>
-<title
->Das Karteifenster Wiederholung</title>
+<title>Das Karteifenster Wiederholung</title>
-<para
->Unter <guilabel
->Wiederholungsregeln</guilabel
-> können Sie den Typ der Wiederholung oder das Wiederholungsintervall wie folgt festlegen:</para>
+<para>Unter <guilabel>Wiederholungsregeln</guilabel> können Sie den Typ der Wiederholung oder das Wiederholungsintervall wie folgt festlegen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Soll die Erinnerung nur einmal ausgelöst werden, wählen Sie <guilabel
->Keine Wiederholung</guilabel
->.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Wählen Sie <guilabel
->beim Anmelden</guilabel
->, um die Erinnerung bei jeder Anmeldung bis zum festgelegten Zeitpunkt zu wiederholen. (Eine solche Erinnerung wird auch fällig, wenn Sie die Erinnerungsfunktion aktivieren oder neustarten.)</para
-></listitem>
-
-<listitem>
-<para
->Zur Einstellung eines regelmäßigen Wiederholungsintervalls wählen Sie einen der entsprechenden Wiederholungstypen aus und stellen Sie im Drehfeld <guilabel
->Wiederholung alle</guilabel
-> das gewünschte Intervall ein. Um beispielsweise eine vierzehntägige Wiederholung einzustellen, wählen Sie als Typ <guilabel
->täglich</guilabel
-> aus und stellen das Intervall auf den Wert 14. Das selbe erreichen Sie durch Auswahl des Typs <guilabel
->wöchentlich</guilabel
-> und Einstellung des Intervalls auf den Wert 2. Abhängig vom gewählten Typ stehen weitere Optionen bereit:</para>
+<listitem><para>Soll die Erinnerung nur einmal ausgelöst werden, wählen Sie <guilabel>Keine Wiederholung</guilabel>.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Wählen Sie <guilabel>beim Anmelden</guilabel>, um die Erinnerung bei jeder Anmeldung bis zum festgelegten Zeitpunkt zu wiederholen. (Eine solche Erinnerung wird auch fällig, wenn Sie die Erinnerungsfunktion aktivieren oder neustarten.)</para></listitem>
+
+<listitem>
+<para>Zur Einstellung eines regelmäßigen Wiederholungsintervalls wählen Sie einen der entsprechenden Wiederholungstypen aus und stellen Sie im Drehfeld <guilabel>Wiederholung alle</guilabel> das gewünschte Intervall ein. Um beispielsweise eine vierzehntägige Wiederholung einzustellen, wählen Sie als Typ <guilabel>täglich</guilabel> aus und stellen das Intervall auf den Wert 14. Das selbe erreichen Sie durch Auswahl des Typs <guilabel>wöchentlich</guilabel> und Einstellung des Intervalls auf den Wert 2. Abhängig vom gewählten Typ stehen weitere Optionen bereit:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Bei wöchentlicher Wiederholung können Sie den oder die gewünschten Wochentage auswählen.</para>
+<para>Bei wöchentlicher Wiederholung können Sie den oder die gewünschten Wochentage auswählen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Bei einer monatlichen Wiederholung können Sie zwischen einem festen Datum oder einem Wochentag als Bezugspunkt wählen (&zb; am zweiten Dienstag).</para>
+<para>Bei einer monatlichen Wiederholung können Sie zwischen einem festen Datum oder einem Wochentag als Bezugspunkt wählen (&zb; am zweiten Dienstag).</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Bei einer jährlichen Wiederholung können Sie zwischen einem festen Datum oder einer fester Position in einem Monat (&zb; der letzte Samstag im Mai) wählen.</para>
+<para>Bei einer jährlichen Wiederholung können Sie zwischen einem festen Datum oder einer fester Position in einem Monat (&zb; der letzte Samstag im Mai) wählen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<tip
-><para
->Möchten Sie einen täglichen Alarm nur an Werktagen ausführen lassen, wählen Sie wöchentliche Wiederholung und markieren nur die Werktage als Fälligkeit.</para
-></tip>
+<tip><para>Möchten Sie einen täglichen Alarm nur an Werktagen ausführen lassen, wählen Sie wöchentliche Wiederholung und markieren nur die Werktage als Fälligkeit.</para></tip>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Im Abschnitt <guilabel
->Wiederholung endet</guilabel
-> wird der Zeitraum, in dem die Wiederholung erfolgen soll wie folgt festgelegt:</para>
+<para>Im Abschnitt <guilabel>Wiederholung endet</guilabel> wird der Zeitraum, in dem die Wiederholung erfolgen soll wie folgt festgelegt:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie <guilabel
->Nie</guilabel
->, wenn der Zeitraum der Wiederholung unbegrenzt sein soll.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Wählen Sie <guilabel
->nach:</guilabel
->, um eine festgelegt Anzahl von Wiederholungen einzustellen.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Wählen Sie <guilabel
->am:</guilabel
->, um einen festen Zeitpunkt anzugeben, zu dem die Wiederholung enden soll.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Wählen Sie <guilabel>Nie</guilabel>, wenn der Zeitraum der Wiederholung unbegrenzt sein soll.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Wählen Sie <guilabel>nach:</guilabel>, um eine festgelegt Anzahl von Wiederholungen einzustellen.</para></listitem>
+
+<listitem><para>Wählen Sie <guilabel>am:</guilabel>, um einen festen Zeitpunkt anzugeben, zu dem die Wiederholung enden soll.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Möchten Sie bestimmte Zeiträume oder Daten vom eingestellten Wiederholungsintervall ausnehmen, können Sie diese unter <guilabel
->Ausnahmen</guilabel
-> festlegen. Eine Liste der Ausnahmen wird links angezeigt. Um eine Ausnahme hinzuzufügen, geben Sie im Eingabefeld rechts ein Datum ein und drücken Sie den Knopf <guilabel
->Hinzufügen</guilabel
->. Um eine Ausnahme zu bearbeiten drücken Sie den Knopf <guibutton
->Ändern</guibutton
->. Das Löschen einer Ausnahme erfolgt über Markieren des Eintrags in der Liste und Drücken des Knopfes <guibutton
->Löschen</guibutton
->.</para>
+<para>Möchten Sie bestimmte Zeiträume oder Daten vom eingestellten Wiederholungsintervall ausnehmen, können Sie diese unter <guilabel>Ausnahmen</guilabel> festlegen. Eine Liste der Ausnahmen wird links angezeigt. Um eine Ausnahme hinzuzufügen, geben Sie im Eingabefeld rechts ein Datum ein und drücken Sie den Knopf <guilabel>Hinzufügen</guilabel>. Um eine Ausnahme zu bearbeiten drücken Sie den Knopf <guibutton>Ändern</guibutton>. Das Löschen einer Ausnahme erfolgt über Markieren des Eintrags in der Liste und Drücken des Knopfes <guibutton>Löschen</guibutton>.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Andere Optionen</title>
-
-<para
->Mit dem Ankreuzfeld <guilabel
->Zurkenntnisnahme der Erinnungsmeldung bestätigen</guilabel
-> können Sie festlegen, ob Sie beim Schließen der Erinnungsmeldung die Zurkenntnisnahme der Meldung bestätigen müssen. Dies bietet einen gewissen Schutz gegen das versehentliche Bestätigen einer Erinnerung.</para>
-
-<para
->Markieren Sie <guilabel
->In &korganizer; anzeigen</guilabel
->, um die Erinnerung auch im aktiven Kalender von &korganizer; einzutragen. So können Sie Erinnerungen in &korganizer; verfolgen und dennoch von den erweiterten Funktionen von &kalarm; profitieren. </para>
-
-<note
-><para
->Wenn Sie die Erinnerung zu einem späteren Zeitpunkt löschen oder bearbeiten, so wird die Änderung automatisch mit &korganizer; abgeglichen. Wenn Sie allerdings eine Änderung an der Erinnerung in &korganizer; vornehmen, wird sich die Änderung nicht in &kalarm; wiederspiegeln.</para
-></note>
-
-<para
->Benutzen Sie den Knopf <guibutton
->Vorlage laden ...</guibutton
-> um eine Vorlage für die Erinnerung auszuwählen. Das Vorgehen wird im Abschnitt <link linkend="create-edit"
->Erstellen und Bearbeiten einer Erinnerung</link
-> beschrieben. </para>
-
-<para
->Drücken Sie dann <guibutton
->Versuchen</guibutton
->, um die Erinnerung zu testen und zu sehen, ob alles einwandfrei funktioniert. Die Erinnerung wird genauso ausgelöst als wäre sie auf herkömmlichem Weg ausgelöst worden.</para>
-
-<para
->Durch Klicken auf <guibutton
->OK</guibutton
-> wird die Erinnerung zur Liste der festgelegten Erinnerungen hinzugefügt.</para>
+<title>Andere Optionen</title>
+
+<para>Mit dem Ankreuzfeld <guilabel>Zurkenntnisnahme der Erinnungsmeldung bestätigen</guilabel> können Sie festlegen, ob Sie beim Schließen der Erinnungsmeldung die Zurkenntnisnahme der Meldung bestätigen müssen. Dies bietet einen gewissen Schutz gegen das versehentliche Bestätigen einer Erinnerung.</para>
+
+<para>Markieren Sie <guilabel>In &korganizer; anzeigen</guilabel>, um die Erinnerung auch im aktiven Kalender von &korganizer; einzutragen. So können Sie Erinnerungen in &korganizer; verfolgen und dennoch von den erweiterten Funktionen von &kalarm; profitieren. </para>
+
+<note><para>Wenn Sie die Erinnerung zu einem späteren Zeitpunkt löschen oder bearbeiten, so wird die Änderung automatisch mit &korganizer; abgeglichen. Wenn Sie allerdings eine Änderung an der Erinnerung in &korganizer; vornehmen, wird sich die Änderung nicht in &kalarm; wiederspiegeln.</para></note>
+
+<para>Benutzen Sie den Knopf <guibutton>Vorlage laden ...</guibutton> um eine Vorlage für die Erinnerung auszuwählen. Das Vorgehen wird im Abschnitt <link linkend="create-edit">Erstellen und Bearbeiten einer Erinnerung</link> beschrieben. </para>
+
+<para>Drücken Sie dann <guibutton>Versuchen</guibutton>, um die Erinnerung zu testen und zu sehen, ob alles einwandfrei funktioniert. Die Erinnerung wird genauso ausgelöst als wäre sie auf herkömmlichem Weg ausgelöst worden.</para>
+
+<para>Durch Klicken auf <guibutton>OK</guibutton> wird die Erinnerung zur Liste der festgelegten Erinnerungen hinzugefügt.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="message-window">
-<title
->Erinnerungsnachrichten</title>
+<title>Erinnerungsnachrichten</title>
-<para
->Ist die Fälligkeit einer Erinnerung erreicht, wird die Nachricht auf allen &kde;-Arbeitsflächen angezeigt, damit sie beim Umschalten zwischen den Arbeitsflächen nicht übersehen werden kann. Der festgelegte Zeitpunkt der Fälligkeit wird dabei angezeigt. Das ist nützlich, falls Sie zu der Zeit nicht am Rechner gewesen sind. (Für Voraberinnerungen wird der Zeitpunkt der eigentlichen Erinnerungsnachricht oder der Folgeerinnerung angezeigt, nicht die der Voraberinnerung, und der Fenstertitel ist <quote
->Voraberinnerung</quote
->).</para>
+<para>Ist die Fälligkeit einer Erinnerung erreicht, wird die Nachricht auf allen &kde;-Arbeitsflächen angezeigt, damit sie beim Umschalten zwischen den Arbeitsflächen nicht übersehen werden kann. Der festgelegte Zeitpunkt der Fälligkeit wird dabei angezeigt. Das ist nützlich, falls Sie zu der Zeit nicht am Rechner gewesen sind. (Für Voraberinnerungen wird der Zeitpunkt der eigentlichen Erinnerungsnachricht oder der Folgeerinnerung angezeigt, nicht die der Voraberinnerung, und der Fenstertitel ist <quote>Voraberinnerung</quote>).</para>
-<para
->Das Erinnerungsfenster bleibt sichtbar bis Sie es bestätigen, es sei denn die Option <guilabel
->Fenster nach Verspätungs-Zeitspanne automatisch schließen</guilabel
-> im Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg"
->Neue Erinnerung</link
-> ist aktiv. Bei einer wiederkehrenden Erinnerung wird, falls das Bestätigungsfenster einer zurückliegenden Fälligkeit noch geöffnet ist, zum Zeitpunkt der erneuten Fälligkeit das existierende Fenster lediglich nach vorn geschoben. Damit wird verhindert, dass Sie die selbe Erinnerungsnachricht mehrfach bestätigen müssen.</para>
+<para>Das Erinnerungsfenster bleibt sichtbar bis Sie es bestätigen, es sei denn die Option <guilabel>Fenster nach Verspätungs-Zeitspanne automatisch schließen</guilabel> im Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg">Neue Erinnerung</link> ist aktiv. Bei einer wiederkehrenden Erinnerung wird, falls das Bestätigungsfenster einer zurückliegenden Fälligkeit noch geöffnet ist, zum Zeitpunkt der erneuten Fälligkeit das existierende Fenster lediglich nach vorn geschoben. Damit wird verhindert, dass Sie die selbe Erinnerungsnachricht mehrfach bestätigen müssen.</para>
-<para
->Das Erinnerungsfenster bietet Ihnen je nach Erinnerungstyp folgende Möglichkeiten:</para>
+<para>Das Erinnerungsfenster bietet Ihnen je nach Erinnerungstyp folgende Möglichkeiten:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Sie bestätigen die Nachricht durch Klicken auf den Knopf <guibutton
->Schließen</guibutton
->. Damit wird das Fenster geschlossen (nach einer Nachfrage, sofern Sie dies mit dem Ankreuzfeld <guilabel
->Zurkenntnisname der Erinnerungsmeldung bestätigen</guilabel
-> so eingestellt haben).</para>
+<para>Sie bestätigen die Nachricht durch Klicken auf den Knopf <guibutton>Schließen</guibutton>. Damit wird das Fenster geschlossen (nach einer Nachfrage, sofern Sie dies mit dem Ankreuzfeld <guilabel>Zurkenntnisname der Erinnerungsmeldung bestätigen</guilabel> so eingestellt haben).</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Durch Drücken des Knopfs <guibutton
->Bearbeiten ...</guibutton
-> erscheint der Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg"
->Neue Erinnerung</link
->, indem Sie die Einstellungen zu der Erinnerung überarbeiten können.</para>
+<para>Durch Drücken des Knopfs <guibutton>Bearbeiten ...</guibutton> erscheint der Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg">Neue Erinnerung</link>, indem Sie die Einstellungen zu der Erinnerung überarbeiten können.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie auf <guibutton
->Verschieben ...</guibutton
->, um die Optionen zum Verschieben der Erinnerung anzeigen zu lassen. Dann wählen Sie <guilabel
->Verschieben auf Zeitpunkt</guilabel
->, um Datum und Uhrzeit der neuen Fälligkeit einzugeben, oder wählen Sie <guilabel
->Verschieben um Zeitintervall</guilabel
->, um ein Zeitintervall bezogen auf den jetzigen Zeitpunkt (in Stunden und Minuten) einzugeben. Klicken Sie dann auf <guibutton
->Verschieben</guibutton
->, um die Erinnerungsmeldung wie angegeben zu verschieben.</para>
+<para>Klicken Sie auf <guibutton>Verschieben ...</guibutton>, um die Optionen zum Verschieben der Erinnerung anzeigen zu lassen. Dann wählen Sie <guilabel>Verschieben auf Zeitpunkt</guilabel>, um Datum und Uhrzeit der neuen Fälligkeit einzugeben, oder wählen Sie <guilabel>Verschieben um Zeitintervall</guilabel>, um ein Zeitintervall bezogen auf den jetzigen Zeitpunkt (in Stunden und Minuten) einzugeben. Klicken Sie dann auf <guibutton>Verschieben</guibutton>, um die Erinnerungsmeldung wie angegeben zu verschieben.</para>
-<note
-><para
->Die Fälligkeit der verschobenen Erinnerung muss vor der nächsten geplanten Erinnerung liegen. Deshalb sind die Knöpfe <guibutton
->Verschieben ...</guibutton
-> und <guibutton
->Ok</guibutton
-> im Verschieben-Dialog eine Minute vor der nächsten geplanten Fälligkeit deaktiviert.</para
-></note>
+<note><para>Die Fälligkeit der verschobenen Erinnerung muss vor der nächsten geplanten Erinnerung liegen. Deshalb sind die Knöpfe <guibutton>Verschieben ...</guibutton> und <guibutton>Ok</guibutton> im Verschieben-Dialog eine Minute vor der nächsten geplanten Fälligkeit deaktiviert.</para></note>
-<note
-><para
->Der Knopf <guibutton
->Verschieben ...</guibutton
-> ist nicht verfügbar für Erinnerungen, die durch die Einstellung <guilabel
->Wiederholung beim Anmelden</guilabel
-> bei jeder Anmeldung angezeigt werden.</para
-></note>
+<note><para>Der Knopf <guibutton>Verschieben ...</guibutton> ist nicht verfügbar für Erinnerungen, die durch die Einstellung <guilabel>Wiederholung beim Anmelden</guilabel> bei jeder Anmeldung angezeigt werden.</para></note>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie zum Stoppen der Wiedergabe einer Klangdatei auf das Symbol <quote
->Die Wiedergabe der Klangdatei anhalten</quote
->.</para>
+<para>Klicken Sie zum Stoppen der Wiedergabe einer Klangdatei auf das Symbol <quote>Die Wiedergabe der Klangdatei anhalten</quote>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie die Erinnerungsmeldung durch Ziehen und Ablegen einer E-Mail aus &kmail; heraus erzeugt haben, dann können Sie im Erinnerungsfenster auf das &kmail;-Symbol klicken und sofort öffnet sich &kmail; mit der entsprechenden E-Mail.</para>
+<para>Wenn Sie die Erinnerungsmeldung durch Ziehen und Ablegen einer E-Mail aus &kmail; heraus erzeugt haben, dann können Sie im Erinnerungsfenster auf das &kmail;-Symbol klicken und sofort öffnet sich &kmail; mit der entsprechenden E-Mail.</para>
-<warning
-><para
->Falls &kmail;s Indexe regeneriert wurden, so ist die Verknüpfung zu der E-Mail in &kmail; leider verloren und sie kann nicht von &kalarm; heraus aufgerufen werden.</para
-></warning>
+<warning><para>Falls &kmail;s Indexe regeneriert wurden, so ist die Verknüpfung zu der E-Mail in &kmail; leider verloren und sie kann nicht von &kalarm; heraus aufgerufen werden.</para></warning>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Der Knopf mit dem Symbol <guiicon
->&kalarm;</guiicon
-> dient zur bequemen Aktivierung von &kalarm;.</para>
+<para>Der Knopf mit dem Symbol <guiicon>&kalarm;</guiicon> dient zur bequemen Aktivierung von &kalarm;.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Die Anzeige des Fensters für die Erinnerungsmeldungen kann auf zwei Arten erfolgen. Die betreffende Einstellung können Sie im Dialog <link linkend="preferences-view"
->KAlarm einrichten</link
-> vornehmen.</para>
+<para>Die Anzeige des Fensters für die Erinnerungsmeldungen kann auf zwei Arten erfolgen. Die betreffende Einstellung können Sie im Dialog <link linkend="preferences-view">KAlarm einrichten</link> vornehmen.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Als normales Fenster. In diesem Modus erhält das Fenster für die Erinnerungsmeldung bei der Anzeige den Eingabefokus, so dass Eingaben über die Tastatur an das betreffende Erinnerungsfenster gehen und nicht mehr an die Anwendung, mit der Sie gerade arbeiten.</para>
+<para>Als normales Fenster. In diesem Modus erhält das Fenster für die Erinnerungsmeldung bei der Anzeige den Eingabefokus, so dass Eingaben über die Tastatur an das betreffende Erinnerungsfenster gehen und nicht mehr an die Anwendung, mit der Sie gerade arbeiten.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Als nicht-modales Fenster. In diesem Modus erhält das Fenster für die Erinnerungsmeldung bei der Anzeige nicht den Eingabefokus und stört Sie nicht bei Ihrer Arbeit. Allerdings verfügt es auch nicht über eine Titelzeile, so dass Sie das Fenster nicht verschieben oder die Größe ändern können.</para>
+<para>Als nicht-modales Fenster. In diesem Modus erhält das Fenster für die Erinnerungsmeldung bei der Anzeige nicht den Eingabefokus und stört Sie nicht bei Ihrer Arbeit. Allerdings verfügt es auch nicht über eine Titelzeile, so dass Sie das Fenster nicht verschieben oder die Größe ändern können.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="system-tray">
-<title
->Das Kontrollleistensymbol</title>
+<title>Das Kontrollleistensymbol</title>
-<para
->&kalarm; kann als Symbol im Systembereich der &kde;-Kontrollleiste ausgeführt werden. Dieses Symbol ermöglicht die Aktivierung von &kalarm; mit einem Mausklick und bietet sowohl eine Kontrolle als auch eine Statusanzeige für die Erinnerungsfunktion. Das normale Symbol von &kalarm; zeigt an, dass die Erinnerungsfunktion aktiv ist. Ein ausgegrautes Symbol zeigt an, dass die Erinnerungsfunktion nicht aktiv ist.</para>
+<para>&kalarm; kann als Symbol im Systembereich der &kde;-Kontrollleiste ausgeführt werden. Dieses Symbol ermöglicht die Aktivierung von &kalarm; mit einem Mausklick und bietet sowohl eine Kontrolle als auch eine Statusanzeige für die Erinnerungsfunktion. Das normale Symbol von &kalarm; zeigt an, dass die Erinnerungsfunktion aktiv ist. Ein ausgegrautes Symbol zeigt an, dass die Erinnerungsfunktion nicht aktiv ist.</para>
-<para
->Wenn Sie den Mauszeiger über das Symbol bewegen, erscheint eine Kurzinfo mit den nächsten fälligen Erinnerungen innerhalb der nächsten 24 Stunden. Sie können diese Funktionalität im Dialog <link linkend="preferences-view"
->KAlarm einrichten ...</link
-> abschalten und die Anzahl der angezeigten Erinnerungen einstellen.</para>
+<para>Wenn Sie den Mauszeiger über das Symbol bewegen, erscheint eine Kurzinfo mit den nächsten fälligen Erinnerungen innerhalb der nächsten 24 Stunden. Sie können diese Funktionalität im Dialog <link linkend="preferences-view">KAlarm einrichten ...</link> abschalten und die Anzahl der angezeigten Erinnerungen einstellen.</para>
-<para
->Klicken Sie mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste auf das Kontrollleistensymbol, um das Hauptfenster von &kalarm; ein- und auszublenden.</para>
+<para>Klicken Sie mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste auf das Kontrollleistensymbol, um das Hauptfenster von &kalarm; ein- und auszublenden.</para>
-<para
->Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf das Kontrollleistensymbol, um das Kontextmenü aufzurufen.</para>
+<para>Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf das Kontrollleistensymbol, um das Kontextmenü aufzurufen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenuitem
->Erinnerungen aktivieren</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Die Überwachung von Erinnerungen aktivieren. Diese Einstellung wird nur dann angezeigt, wenn die Überwachung von Erinnerungen ausgeschaltet ist.</action
-></para>
-<para
->Siehe auch <link linkend="enable-disable"
->Aktivieren/Deaktivieren der Überwachung von Erinnerungen</link
->.</para>
+<term><menuchoice><guimenuitem>Erinnerungen aktivieren</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Die Überwachung von Erinnerungen aktivieren. Diese Einstellung wird nur dann angezeigt, wenn die Überwachung von Erinnerungen ausgeschaltet ist.</action></para>
+<para>Siehe auch <link linkend="enable-disable">Aktivieren/Deaktivieren der Überwachung von Erinnerungen</link>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenuitem
->Erinnerungen deaktivieren</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Deaktiviert die Überwachung von Erinnerungen. Diese Einstellung wird nur dann angezeigt, wenn die Überwachung von Erinnerungen aktiviert ist.</action
-></para>
-<para
->Siehe auch <link linkend="enable-disable"
->Aktivieren/Deaktivieren der Überwachung von Erinnerungen</link
->.</para>
+<term><menuchoice><guimenuitem>Erinnerungen deaktivieren</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Deaktiviert die Überwachung von Erinnerungen. Diese Einstellung wird nur dann angezeigt, wenn die Überwachung von Erinnerungen aktiviert ist.</action></para>
+<para>Siehe auch <link linkend="enable-disable">Aktivieren/Deaktivieren der Überwachung von Erinnerungen</link>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenuitem
->Neue Erinnerung ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet den Dialog zum Erstellen einer neuen Erinnerung.</action
-></para>
+<term><menuchoice><guimenuitem>Neue Erinnerung ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet den Dialog zum Erstellen einer neuen Erinnerung.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenuitem
->Neue Erinnerung von Vorlage</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Dies zeigt die Liste der Erinnerungsvorlagen in einem Menü an. Wenn Sie einen Eintrag auswählen, wird der Dialog zum Erstellen einer neuen Erinnerung angezeigt und die ausgewählte Erinnerungsvorlage geladen.</action
-></para>
+<term><menuchoice><guimenuitem>Neue Erinnerung von Vorlage</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Dies zeigt die Liste der Erinnerungsvorlagen in einem Menü an. Wenn Sie einen Eintrag auswählen, wird der Dialog zum Erstellen einer neuen Erinnerung angezeigt und die ausgewählte Erinnerungsvorlage geladen.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenuitem
->&kalarm; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt den Einrichtungsdialog von &kalarm; an.</action
-></para>
-<para
->Der Einrichtungsdialog wird unter <link linkend="preferences"
->KAlarm einrichten</link
-> beschrieben. Er enthält auch Einstellmöglichkeiten für das &kalarm;-Kontrollleistensymbol.</para>
+<term><menuchoice><guimenuitem>&kalarm; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt den Einrichtungsdialog von &kalarm; an.</action></para>
+<para>Der Einrichtungsdialog wird unter <link linkend="preferences">KAlarm einrichten</link> beschrieben. Er enthält auch Einstellmöglichkeiten für das &kalarm;-Kontrollleistensymbol.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenuitem
->Wiederherstellen / Minimieren</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Stellt das Hauptfenster von &kalarm; wieder her bzw. minimiert es.</action
-></para>
-<para
->Diese Einstellung ist nur im Modus "Ständig im Systembereich aktiv" verfügbar. (Eine Erläuterung der Programm-Modi finden Sie unter <link linkend="preferences-general"
->&kalarm; einrichten</link
->.)</para>
+<term><menuchoice><guimenuitem>Wiederherstellen / Minimieren</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Stellt das Hauptfenster von &kalarm; wieder her bzw. minimiert es.</action></para>
+<para>Diese Einstellung ist nur im Modus "Ständig im Systembereich aktiv" verfügbar. (Eine Erläuterung der Programm-Modi finden Sie unter <link linkend="preferences-general">&kalarm; einrichten</link>.)</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schließt das &kalarm;-Kontrollleistensymbol.</action
-></para>
-<para
->Im <quote
->ständigen</quote
-> Programmmodus werden außerdem alle Hauptfenster von &kalarm; geschlossen. Das hat keine Auswirkungen auf die Überwachung von Erinnerungen durch die <application
->Erinnerungsfunktion</application
-> (sofern Sie nicht außerdem die Einstellung <guilabel
->Erinnerungsfunktion nur bei laufendem Programm aktivieren</guilabel
-> im Einstellungsdialog ausgewählt haben).</para>
+<term><menuchoice><guimenuitem>Beenden</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schließt das &kalarm;-Kontrollleistensymbol.</action></para>
+<para>Im <quote>ständigen</quote> Programmmodus werden außerdem alle Hauptfenster von &kalarm; geschlossen. Das hat keine Auswirkungen auf die Überwachung von Erinnerungen durch die <application>Erinnerungsfunktion</application> (sofern Sie nicht außerdem die Einstellung <guilabel>Erinnerungsfunktion nur bei laufendem Programm aktivieren</guilabel> im Einstellungsdialog ausgewählt haben).</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<sect2>
-<title
->&kalarm; im Systembereich der Kontrollleiste anzeigen</title>
-
-<para
->Damit &kalarm; in der Kontrollleiste anzeigt werden kann, müssen Sie &kde; oder einen anderen passenden Fenstermanager verwenden. Falls &kalarm; im Modus <quote
->ständig im Systembereich aktiv</quote
-> läuft, wird das Symbol in der Kontrollleiste immer angezeigt. Die folgenden Anweisungen gelten nur, wenn die Einstellung <quote
->Nur bei Bedarf starten</quote
-> aktiv ist. (Siehe auch <link linkend="preferences-general"
->&kalarm; einrichten</link
-> für eine Beschreibung der Modi.)</para>
-
-<para
->Damit &kalarm; im Systembereich der &kde;-Kontrollleiste angezeigt wird, wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Im Systembereich anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
-
-<para
->&kalarm; kann wie folgt wieder aus der Kontrollleiste entfernt werden:</para>
+<title>&kalarm; im Systembereich der Kontrollleiste anzeigen</title>
+
+<para>Damit &kalarm; in der Kontrollleiste anzeigt werden kann, müssen Sie &kde; oder einen anderen passenden Fenstermanager verwenden. Falls &kalarm; im Modus <quote>ständig im Systembereich aktiv</quote> läuft, wird das Symbol in der Kontrollleiste immer angezeigt. Die folgenden Anweisungen gelten nur, wenn die Einstellung <quote>Nur bei Bedarf starten</quote> aktiv ist. (Siehe auch <link linkend="preferences-general">&kalarm; einrichten</link> für eine Beschreibung der Modi.)</para>
+
+<para>Damit &kalarm; im Systembereich der &kde;-Kontrollleiste angezeigt wird, wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Im Systembereich anzeigen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
+
+<para>&kalarm; kann wie folgt wieder aus der Kontrollleiste entfernt werden:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Nicht im Systembereich anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<para>Wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Nicht im Systembereich anzeigen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf das Symbol in der Kontrollleiste und wählen Sie im Kontextmenü <menuchoice
-><guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<para>Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf das Symbol in der Kontrollleiste und wählen Sie im Kontextmenü <menuchoice><guimenuitem>Beenden</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -1913,219 +924,109 @@
</sect1>
<sect1 id="refreshing">
-<title
->Erinnerungsdaten aktualisieren</title>
-
-<para
->Tritt der Fall auf, dass eine Erinnerung trotz Fälligkeit nicht ausgelöst wurde, können Sie die Alarmliste aktualisieren und alle ausgelassenen Erinnerungen auslösen, indem Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Aktionen</guimenu
-><guimenuitem
->Erinnerungsdaten aktualisieren</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen.</para>
-
-<para
->&kalarm; löst nicht ausgelöste Erinnerungen durch Zurücksetzen der <application
->Erinnerungsfunktion</application
-> aus. Diese wird im Abschnitt <link linkend="daemon-reset"
->Erinnerungsfunktion</link
-> genauer erklärt.</para>
+<title>Erinnerungsdaten aktualisieren</title>
+
+<para>Tritt der Fall auf, dass eine Erinnerung trotz Fälligkeit nicht ausgelöst wurde, können Sie die Alarmliste aktualisieren und alle ausgelassenen Erinnerungen auslösen, indem Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Aktionen</guimenu><guimenuitem>Erinnerungsdaten aktualisieren</guimenuitem></menuchoice> auswählen.</para>
+
+<para>&kalarm; löst nicht ausgelöste Erinnerungen durch Zurücksetzen der <application>Erinnerungsfunktion</application> aus. Diese wird im Abschnitt <link linkend="daemon-reset">Erinnerungsfunktion</link> genauer erklärt.</para>
</sect1>
<sect1 id="enable-disable">
-<title
->Erinnerungsfunktion aktivieren/deaktivieren</title>
+<title>Erinnerungsfunktion aktivieren/deaktivieren</title>
-<para
->Erinnerungen können sowohl komplett als auch individuell aktiviert und deaktiviert werden:</para>
+<para>Erinnerungen können sowohl komplett als auch individuell aktiviert und deaktiviert werden:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><quote
->Erinnerungen aktiviert</quote
-> bezieht sich auf alle Erinnerungen. Wenn das Überwachen von Erinnerungen deaktiviert ist, prüft die <application
-> Erinnerungsfunktion</application
-> keine Fälligkeiten und somit werden auch keine Erinnerungen mehr angezeigt. Wenn das Überwachen von Erinnerungen eingeschaltet ist (dies ist die normale Situation), werden alle nicht manuell deaktivierten Erinnerungen zu ihrer Fälligkeit ausgelöst.</para>
+<para><quote>Erinnerungen aktiviert</quote> bezieht sich auf alle Erinnerungen. Wenn das Überwachen von Erinnerungen deaktiviert ist, prüft die <application> Erinnerungsfunktion</application> keine Fälligkeiten und somit werden auch keine Erinnerungen mehr angezeigt. Wenn das Überwachen von Erinnerungen eingeschaltet ist (dies ist die normale Situation), werden alle nicht manuell deaktivierten Erinnerungen zu ihrer Fälligkeit ausgelöst.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Erinnerungen können individuell ein- oder abeschaltet werden, unabhängig vom gesamten Überwachungsstatus. Der Aktivierungsstatus einzelner Erinnerungen wird also durch das grundsätzliche Deaktivieren und wieder Reaktivieren von Erinnerungen nicht beeinflusst. Anders als bei der Erinnerungsüberwachung, die z. B. durch ein nicht laufendes &kalarm; außer Funktion sein könnte, lässt sich die individuelle Aktivierung/Deaktivierung pro Alarm nur über ein Menübefehle erreichen.</para>
+<para>Erinnerungen können individuell ein- oder abeschaltet werden, unabhängig vom gesamten Überwachungsstatus. Der Aktivierungsstatus einzelner Erinnerungen wird also durch das grundsätzliche Deaktivieren und wieder Reaktivieren von Erinnerungen nicht beeinflusst. Anders als bei der Erinnerungsüberwachung, die z. B. durch ein nicht laufendes &kalarm; außer Funktion sein könnte, lässt sich die individuelle Aktivierung/Deaktivierung pro Alarm nur über ein Menübefehle erreichen.</para>
-<para
->Der individuelle Aktivierungsstatus einer Erinnerung ist in der Erinnerungs-Liste an der Farbe des jeweiligen Eintrags erkennbar. Die Farben sind unter <link linkend="preferences-fontcolour"
->Schriftart &amp; Farbe</link
-> einstellbar.</para>
+<para>Der individuelle Aktivierungsstatus einer Erinnerung ist in der Erinnerungs-Liste an der Farbe des jeweiligen Eintrags erkennbar. Die Farben sind unter <link linkend="preferences-fontcolour">Schriftart &amp; Farbe</link> einstellbar.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Damit eine Erinnerungsmeldung ausgelöst wird, muss sowohl die individuelle als auch die globale Erinnerungsfunktion aktiviert sein.</para>
+<para>Damit eine Erinnerungsmeldung ausgelöst wird, muss sowohl die individuelle als auch die globale Erinnerungsfunktion aktiviert sein.</para>
<sect2>
-<title
->Aktivieren der Erinnerungsfunktion</title>
+<title>Aktivieren der Erinnerungsfunktion</title>
-<para
->Wenn &kalarm; ständig im Systembereich der Kontrollleiste aktiv ist und die Einstellung <guilabel
->Erinnerungsfunktion nur bei laufendem Programm aktivieren</guilabel
-> aausgewählt ist, müssen Sie sicherstellen, dass &kalarm; läuft, damit die Erinnerungsfunktion aktiv ist.</para>
+<para>Wenn &kalarm; ständig im Systembereich der Kontrollleiste aktiv ist und die Einstellung <guilabel>Erinnerungsfunktion nur bei laufendem Programm aktivieren</guilabel> aausgewählt ist, müssen Sie sicherstellen, dass &kalarm; läuft, damit die Erinnerungsfunktion aktiv ist.</para>
-<para
->Ist die Erinnerungsfunktion deaktiviert, können Sie diese wie folgt aktivieren:</para>
+<para>Ist die Erinnerungsfunktion deaktiviert, können Sie diese wie folgt aktivieren:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Aktionen</guimenu
-> <guimenuitem
->Erinnerungen aktiviert </guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<para>Wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Aktionen</guimenu> <guimenuitem>Erinnerungen aktiviert </guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf das Symbol in der Kontrollleiste und wählen Sie im Kontextmenü <menuchoice
-><guimenuitem
->Erinnerungen aktiviert</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<para>Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf das Symbol in der Kontrollleiste und wählen Sie im Kontextmenü <menuchoice><guimenuitem>Erinnerungen aktiviert</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Hierdurch wird, sofern nötig, die <application
->Erinnerungsfunktion</application
-> gestartet und von nun an wird die Liste der festgelegten Erinnerungen überwacht.</para>
+<para>Hierdurch wird, sofern nötig, die <application>Erinnerungsfunktion</application> gestartet und von nun an wird die Liste der festgelegten Erinnerungen überwacht.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Deaktivieren der Erinnerungsfunktion</title>
+<title>Deaktivieren der Erinnerungsfunktion</title>
-<para
->Die Überwachung von Erinnerungen kann auf verschiedene Arten deaktiviert werden. &kalarm; wird bis zur erneuten Aktivierung der Überwachung daran gehindert, weitere Erinnerungsnachrichten anzuzeigen, oder - falls die <application
->Erinnerungsfunktion</application
-> beim Anmelden gestartet wird - bis zur nächsten Anmeldung.</para>
+<para>Die Überwachung von Erinnerungen kann auf verschiedene Arten deaktiviert werden. &kalarm; wird bis zur erneuten Aktivierung der Überwachung daran gehindert, weitere Erinnerungsnachrichten anzuzeigen, oder - falls die <application>Erinnerungsfunktion</application> beim Anmelden gestartet wird - bis zur nächsten Anmeldung.</para>
-<para
->Um die Erinnerungsfunktion zu deaktivieren, ohne die <application
->Erinnerungsfunktion</application
-> zu stoppen, gehen Sie wie folgt vor:</para>
+<para>Um die Erinnerungsfunktion zu deaktivieren, ohne die <application>Erinnerungsfunktion</application> zu stoppen, gehen Sie wie folgt vor:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Aktionen</guimenu
-> <guimenuitem
->Erinnerungen deaktivieren</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<para>Wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Aktionen</guimenu> <guimenuitem>Erinnerungen deaktivieren</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf das Symbol in der Kontrollleiste und wählen Sie im Kontextmenü <menuchoice
-><guimenuitem
->Erinnerungen deaktivieren</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<para>Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf das Symbol in der Kontrollleiste und wählen Sie im Kontextmenü <menuchoice><guimenuitem>Erinnerungen deaktivieren</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Ist &kalarm; ständig im Systembereich aktiv und ist die Einstellung <guilabel
->Erinnerungsfunktion nur bei laufendem Programm aktivieren</guilabel
-> eingeschaltet, beenden Sie &kalarm;.</para>
+<para>Ist &kalarm; ständig im Systembereich aktiv und ist die Einstellung <guilabel>Erinnerungsfunktion nur bei laufendem Programm aktivieren</guilabel> eingeschaltet, beenden Sie &kalarm;.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Deaktivierung von Erinnerungen durch Anhalten der <application
->Erinnerungsfunktion</application
->:</para>
+<para>Deaktivierung von Erinnerungen durch Anhalten der <application>Erinnerungsfunktion</application>:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Steuerung des Erinnerungsprogramms ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Es wird der Dialog Diensteverwaltung angezeigt, der die Möglichkeit zum Starten und Anhalten der <application
->Erinnerungsfunktion</application
-> bietet.</para>
+<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Steuerung des Erinnerungsprogramms ...</guimenuitem></menuchoice>. Es wird der Dialog Diensteverwaltung angezeigt, der die Möglichkeit zum Starten und Anhalten der <application>Erinnerungsfunktion</application> bietet.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Die Erinnerungsfunktion individuell aktivieren/deaktivieren</title>
+<title>Die Erinnerungsfunktion individuell aktivieren/deaktivieren</title>
-<para
->Ist die individuelle Erinnerungsfunktion deaktiviert, können Sie diese wie folgt aktivieren:</para>
+<para>Ist die individuelle Erinnerungsfunktion deaktiviert, können Sie diese wie folgt aktivieren:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Markieren Sie die gewünschten Einträge in der Liste und wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Aktionen</guimenu
-><guimenuitem
->Aktivieren</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<para>Markieren Sie die gewünschten Einträge in der Liste und wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Aktionen</guimenu><guimenuitem>Aktivieren</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie mit der &RMBn; auf die gewünschten Listeneinträge und wählen Sie im Kontextmenü <menuchoice
-><guimenuitem
->Aktivieren</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<para>Klicken Sie mit der &RMBn; auf die gewünschten Listeneinträge und wählen Sie im Kontextmenü <menuchoice><guimenuitem>Aktivieren</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Zum Deaktivieren der Erinnerungsfunktion für einzelne Einträge können Sie wie folgt vorgehen:</para>
+<para>Zum Deaktivieren der Erinnerungsfunktion für einzelne Einträge können Sie wie folgt vorgehen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Markieren Sie die gewünschten Einträge in der Liste und wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Aktionen</guimenu
-><guimenuitem
->Deaktivieren</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<para>Markieren Sie die gewünschten Einträge in der Liste und wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Aktionen</guimenu><guimenuitem>Deaktivieren</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie mit der &RMBn; auf den gewünschten Listeneintrag und wählen Sie im Kontextmenü <menuchoice
-><guimenuitem
->Deaktivieren</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<para>Klicken Sie mit der &RMBn; auf den gewünschten Listeneintrag und wählen Sie im Kontextmenü <menuchoice><guimenuitem>Deaktivieren</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -2133,669 +1034,332 @@
</sect1>
<sect1 id="quitting">
-<title
->Beenden des Programms</title>
-
-<para
->Sie beenden &kalarm;, indem Sie alle Fenster und das Symbol im Systembereich der Kontrollleiste schließen. Wenn das Programm ständig im Systembereich aktiv ist, müssen Sie alle Nachrichtenfenster schließen und im Kontextmenü des Kontrollleistensymbols <menuchoice
-><guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen.</para>
-
-<para
->Die Wirkung des Menüeintrages <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder der Kontextmenüeintrag <menuchoice
-><guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-></menuchoice
-> hängt vom Ausführungsmodus ab: Im Modus <quote
->Nur bei Bedarf starten</quote
-> wird das Symbol ausgeblendet, im Modus <quote
->Ständig im Systembereich aktiv</quote
-> wird das Programm beendet.</para>
-
-<tip
-><para
->Das Beenden von &kalarm; hat keine Auswirkungen auf die<application
->Erinnerungsfunktion</application
->, die weiterhin die Liste der festgelegten Erinnerungen überwacht und die Anzeige der Erinnerungsmeldungen veranlasst (sofern Sie nicht im Dialog <guilabel
->&kalarm; einrichten</guilabel
-> die Einstellung <guilabel
->Erinnerungsfunktion nur bei laufendem Programm aktivieren</guilabel
->) ausgewählt haben.</para
-></tip>
+<title>Beenden des Programms</title>
+
+<para>Sie beenden &kalarm;, indem Sie alle Fenster und das Symbol im Systembereich der Kontrollleiste schließen. Wenn das Programm ständig im Systembereich aktiv ist, müssen Sie alle Nachrichtenfenster schließen und im Kontextmenü des Kontrollleistensymbols <menuchoice><guimenuitem>Beenden</guimenuitem></menuchoice> wählen.</para>
+
+<para>Die Wirkung des Menüeintrages <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem></menuchoice> oder der Kontextmenüeintrag <menuchoice><guimenuitem>Beenden</guimenuitem></menuchoice> hängt vom Ausführungsmodus ab: Im Modus <quote>Nur bei Bedarf starten</quote> wird das Symbol ausgeblendet, im Modus <quote>Ständig im Systembereich aktiv</quote> wird das Programm beendet.</para>
+
+<tip><para>Das Beenden von &kalarm; hat keine Auswirkungen auf die<application>Erinnerungsfunktion</application>, die weiterhin die Liste der festgelegten Erinnerungen überwacht und die Anzeige der Erinnerungsmeldungen veranlasst (sofern Sie nicht im Dialog <guilabel>&kalarm; einrichten</guilabel> die Einstellung <guilabel>Erinnerungsfunktion nur bei laufendem Programm aktivieren</guilabel>) ausgewählt haben.</para></tip>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="preferences">
-<title
->&kalarm; einrichten</title>
-
-<para
->Um &kalarm; an Ihre Bedürfnisse und Ihr System anzupassen, wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kalarm; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Es wird der Einrichtungsdialog von &kalarm; angezeigt.</para>
+<title>&kalarm; einrichten</title>
+
+<para>Um &kalarm; an Ihre Bedürfnisse und Ihr System anzupassen, wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kalarm; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice>. Es wird der Einrichtungsdialog von &kalarm; angezeigt.</para>
<sect1 id="preferences-general">
-<title
->Allgemein</title>
+<title>Allgemein</title>
-<para
->Der Bereich <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> erlaubt die Einstellung des Verhaltens von &kalarm;:</para>
+<para>Der Bereich <guilabel>Allgemein</guilabel> erlaubt die Einstellung des Verhaltens von &kalarm;:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Ausführungsmodus</guilabel
->: Diese Einstellungen legen das Verhalten des Kontrollleistensymbols fest und erlauben die Beeinflussung der Nutzung der Systemresourcen durch &kalarm; z.B. durch Festlegen, ob &kalarm; ständig aktiv ist oder nicht. Wenn die Auslastung des Systems eine Rolle spielt, ist möglicherweise das Starten bei Bedarf erwünscht. Hierbei wird das Kontrollleistensymbol nicht angezeigt. Ist das Kontrollleistensymbol ständig im Systembereich aktiv werden mehr Systemresourcen verbraucht, aber Sie haben den Vorteil, dass der aktuelle Status immer verfügbar und der Zugriff auf &kalarm; erleichtert wird. Das Starten von &kalarm; bei Bedarf hat keine Auswirkung auf die Anzeige der Erinnungen, da für die Überwachung der Fälligkeiten nicht &kalarm; sondern die <application
->Erinnerungsfunktion</application
-> zuständig ist.</para>
+<listitem><para><guilabel>Ausführungsmodus</guilabel>: Diese Einstellungen legen das Verhalten des Kontrollleistensymbols fest und erlauben die Beeinflussung der Nutzung der Systemresourcen durch &kalarm; z.B. durch Festlegen, ob &kalarm; ständig aktiv ist oder nicht. Wenn die Auslastung des Systems eine Rolle spielt, ist möglicherweise das Starten bei Bedarf erwünscht. Hierbei wird das Kontrollleistensymbol nicht angezeigt. Ist das Kontrollleistensymbol ständig im Systembereich aktiv werden mehr Systemresourcen verbraucht, aber Sie haben den Vorteil, dass der aktuelle Status immer verfügbar und der Zugriff auf &kalarm; erleichtert wird. Das Starten von &kalarm; bei Bedarf hat keine Auswirkung auf die Anzeige der Erinnungen, da für die Überwachung der Fälligkeiten nicht &kalarm; sondern die <application>Erinnerungsfunktion</application> zuständig ist.</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Nur bei Bedarf starten</guilabel
->: &kalarm; wird nur gestartet, wenn eine Erinnerung fällig ist, wenn Sie es von Hand starten oder wenn das Symbol in der Kontrollleiste angezeigt wird. In diesem Ausführungsmodus hat das Beenden des Symbols im Systembereich der Kontrollleiste keine Auswirkung auf Fenster von &kalarm;.</para>
+<listitem><para><guilabel>Nur bei Bedarf starten</guilabel>: &kalarm; wird nur gestartet, wenn eine Erinnerung fällig ist, wenn Sie es von Hand starten oder wenn das Symbol in der Kontrollleiste angezeigt wird. In diesem Ausführungsmodus hat das Beenden des Symbols im Systembereich der Kontrollleiste keine Auswirkung auf Fenster von &kalarm;.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Ständig im Systembereich aktiv</guilabel
->: &kalarm; läuft ständig und das Symbol im Systembereich der Kontrollleiste wird angezeigt, solange es aktiv ist. In diesem Modus werden beim Beenden über das Symbols in der Kontrollleiste das Hauptfenster von &kalarm; geschlossen und die Anwendung beendet, wenn gerade keine Erinnerungsfenster angezeigt werden. In diesem Modus sind folgende Einstellungen möglich:</para>
+<listitem><para><guilabel>Ständig im Systembereich aktiv</guilabel>: &kalarm; läuft ständig und das Symbol im Systembereich der Kontrollleiste wird angezeigt, solange es aktiv ist. In diesem Modus werden beim Beenden über das Symbols in der Kontrollleiste das Hauptfenster von &kalarm; geschlossen und die Anwendung beendet, wenn gerade keine Erinnerungsfenster angezeigt werden. In diesem Modus sind folgende Einstellungen möglich:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Erinnerungsfunktion nur bei laufendem Programm aktivieren</guilabel
->: Das Aktivieren dieser Einstellung bewirkt, dass Erinnerungen nur ausgelöst werden, wenn das Symbol in der Kontrollleiste sichtbar ist.</para>
+<listitem><para><guilabel>Erinnerungsfunktion nur bei laufendem Programm aktivieren</guilabel>: Das Aktivieren dieser Einstellung bewirkt, dass Erinnerungen nur ausgelöst werden, wenn das Symbol in der Kontrollleiste sichtbar ist.</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Vor Beenden warnen</guilabel
->: Werden Erinnerungen nur ausgelöst, solange &kalarm; läuft, müssen Sie das Beenden von &kalarm; über das Symbol in der Kontrollleiste bestätigen. Dies verhindert, dass Sie versehentlich die Überwachung der Erinnerungen ausschalten. Zur Sicherheit wird diese Einstellung automatisch aktiviert, sobald Sie den Ausführungsmodus ändern.</para>
+<listitem><para><guilabel>Vor Beenden warnen</guilabel>: Werden Erinnerungen nur ausgelöst, solange &kalarm; läuft, müssen Sie das Beenden von &kalarm; über das Symbol in der Kontrollleiste bestätigen. Dies verhindert, dass Sie versehentlich die Überwachung der Erinnerungen ausschalten. Zur Sicherheit wird diese Einstellung automatisch aktiviert, sobald Sie den Ausführungsmodus ändern.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</itemizedlist>
<!--
-<para
->In this mode, if no system tray exists, &kalarm; runs
+<para>In this mode, if no system tray exists, &kalarm; runs
continuously in the background and alarms are always enabled.</para>
-->
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Automatisch beim Anmelden starten</guilabel
->: &kalarm; wird bei der Anmeldung in &kde; gestartet. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass &kalarm; ständig läuft, bis Sie die Anwendung beenden.</para>
+<listitem><para><guilabel>Automatisch beim Anmelden starten</guilabel>: &kalarm; wird bei der Anmeldung in &kde; gestartet. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass &kalarm; ständig läuft, bis Sie die Anwendung beenden.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Symbol im Systembereich beim Anmelden starten</guilabel
->: Hierbei wird das Kontrollleistensymbol von &kalarm; bei der Anmeldung gestartet. &kalarm; bleibt aktiv bis das Symbol im Systembereich der Kontrollleiste beendet wird.</para>
+<listitem><para><guilabel>Symbol im Systembereich beim Anmelden starten</guilabel>: Hierbei wird das Kontrollleistensymbol von &kalarm; bei der Anmeldung gestartet. &kalarm; bleibt aktiv bis das Symbol im Systembereich der Kontrollleiste beendet wird.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Überwachen der Erinnerungen beim Anmelden einschalten</guilabel
->: Dadurch wird die <guilabel
->Erinnerungsfunktion</guilabel
-> und damit auch die Erinnerungsüberwachung bei der KDE-Anmeldung gestartet. Damit Erinnerungen auch tatsächlich ausgelöst werden, müssen natürlich die entsprechenden Einstellungen im Abschnitt <application
->Ausführungsmodus</application
-> gemacht werden.</para>
+<listitem><para><guilabel>Überwachen der Erinnerungen beim Anmelden einschalten</guilabel>: Dadurch wird die <guilabel>Erinnerungsfunktion</guilabel> und damit auch die Erinnerungsüberwachung bei der KDE-Anmeldung gestartet. Damit Erinnerungen auch tatsächlich ausgelöst werden, müssen natürlich die entsprechenden Einstellungen im Abschnitt <application>Ausführungsmodus</application> gemacht werden.</para>
-<warning
-><para
->Diese Option sollte immer aktiviert sein, es sei denn Sie möchten &kalarm; nicht weiter verwenden.</para
-></warning>
+<warning><para>Diese Option sollte immer aktiviert sein, es sei denn Sie möchten &kalarm; nicht weiter verwenden.</para></warning>
-<note
-><para
->Diese Option wird automatisch bei jedem Start von &kalarm; erneut aktiviert. Falls Sie diese Option deaktiviert haben und den Start der <application
->Erinnerungsfunktion</application
-> weiterhin verhindern möchten, so müssen Sie dies bei jedem Start von &kalarm; erneut tun.</para
-></note>
+<note><para>Diese Option wird automatisch bei jedem Start von &kalarm; erneut aktiviert. Falls Sie diese Option deaktiviert haben und den Start der <application>Erinnerungsfunktion</application> weiterhin verhindern möchten, so müssen Sie dies bei jedem Start von &kalarm; erneut tun.</para></note>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Tagesbeginn für Erinnerungen, die nicht auf eine Uhrzeit festgelegt wurden</guilabel
->: Setzt die Uhrzeit für den Tagesbeginn, um Erinnerungen auszulösen, die an keine Uhrzeit gebunden sind. Darunter fallen z.B. Erinnerungen, für die Einstellung <guilabel
->keine Zeit festgelegt</guilabel
-> aktiviert wurde. Am Tag der Fälligkeit werden diese Erinnerungen zum nächstmöglichen Zeitpunkt innerhalb von 24h beginnend mit der Uhrzeit des festgelegten Tagesbeginns ausgelöst.</para>
+<listitem><para><guilabel>Tagesbeginn für Erinnerungen, die nicht auf eine Uhrzeit festgelegt wurden</guilabel>: Setzt die Uhrzeit für den Tagesbeginn, um Erinnerungen auszulösen, die an keine Uhrzeit gebunden sind. Darunter fallen z.B. Erinnerungen, für die Einstellung <guilabel>keine Zeit festgelegt</guilabel> aktiviert wurde. Am Tag der Fälligkeit werden diese Erinnerungen zum nächstmöglichen Zeitpunkt innerhalb von 24h beginnend mit der Uhrzeit des festgelegten Tagesbeginns ausgelöst.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie Erinnerungen für den 29. Februar festlegen, die jährlich wiederkehren, können Sie festlegen, wie diese in den Jahren behandelt werden, die keine Schaltjahre sind. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:</para>
+<listitem><para>Wenn Sie Erinnerungen für den 29. Februar festlegen, die jährlich wiederkehren, können Sie festlegen, wie diese in den Jahren behandelt werden, die keine Schaltjahre sind. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->28. Februar</guilabel
->: Die Erinnerungsmeldung wird in Schaltjahren am 29. Februar ausgelöst, in allen anderen Jahren am 28. Februar.</para>
+<listitem><para><guilabel>28. Februar</guilabel>: Die Erinnerungsmeldung wird in Schaltjahren am 29. Februar ausgelöst, in allen anderen Jahren am 28. Februar.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->1. März</guilabel
->: Die Erinnerungsmeldung wird in Schaltjahren am 29. Februar ausgelöst, in allen anderen Jahren am 1. März.</para>
+<listitem><para><guilabel>1. März</guilabel>: Die Erinnerungsmeldung wird in Schaltjahren am 29. Februar ausgelöst, in allen anderen Jahren am 1. März.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->aussetzen</guilabel
->: Die Erinnerungsmeldung wird in Schaltjahren am 29. Februar ausgelöst, in allen anderen Jahren wird die Erinnerungsmeldung ausgesetzt.</para>
+<listitem><para><guilabel>aussetzen</guilabel>: Die Erinnerungsmeldung wird in Schaltjahren am 29. Februar ausgelöst, in allen anderen Jahren wird die Erinnerungsmeldung ausgesetzt.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<note
-><para
->Die Änderung dieser Einstellung bewirkt keine Änderung der nächsten Fälligkeit laufender Erinnerungen. Sie wirkt sich nur auf neu angelegte Erinnerungen aus sowie auf bestehende nach deren nächster Fälligkeit.</para
-></note>
+<note><para>Die Änderung dieser Einstellung bewirkt keine Änderung der nächsten Fälligkeit laufender Erinnerungen. Sie wirkt sich nur auf neu angelegte Erinnerungen aus sowie auf bestehende nach deren nächster Fälligkeit.</para></note>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Löschen bestätigen</guilabel
->: Geben Sie hier an, ob Sie beim Löschen einer Erinnerung um eine Bestätigung gebeten werden wollen.</para>
+<listitem><para><guilabel>Löschen bestätigen</guilabel>: Geben Sie hier an, ob Sie beim Löschen einer Erinnerung um eine Bestätigung gebeten werden wollen.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Alte Erinnerungen</guilabel
->: Die hier aufgeführten Einstellungen beeinflussen die Speicherung bereits abgelaufener Erinnerungen.</para>
+<listitem><para><guilabel>Alte Erinnerungen</guilabel>: Die hier aufgeführten Einstellungen beeinflussen die Speicherung bereits abgelaufener Erinnerungen.</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Erinnerungen nach ihrem Ablauf speichern</guilabel
->: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie abgelaufene Erinnerungen speichern wollen. Ist diese Einstellung nicht markiert, werden abgelaufene Erinnerungen gelöscht.</para>
+<listitem><para><guilabel>Erinnerungen nach ihrem Ablauf speichern</guilabel>: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie abgelaufene Erinnerungen speichern wollen. Ist diese Einstellung nicht markiert, werden abgelaufene Erinnerungen gelöscht.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Abgelaufene Erinnerungen löschen nach:</guilabel
-> Hier können Sie die Anzahl Tage festlegen, die eine Erinnerung nach ihrer letzten Fälligkeit gespeichert bleibt.</para>
+<listitem><para><guilabel>Abgelaufene Erinnerungen löschen nach:</guilabel> Hier können Sie die Anzahl Tage festlegen, die eine Erinnerung nach ihrer letzten Fälligkeit gespeichert bleibt.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guibutton
->Alte Erinnerungen löschen</guibutton
->: Dieser Knopf löscht alle derzeit gespeicherten Erinnerungen, deren letzte Fälligkeit abgelaufen ist. Erinnerungen, die später ablaufen, werden hiervon nicht beeinflußt und werden wie eingestellt behandelt.</para>
+<listitem><para><guibutton>Alte Erinnerungen löschen</guibutton>: Dieser Knopf löscht alle derzeit gespeicherten Erinnerungen, deren letzte Fälligkeit abgelaufen ist. Erinnerungen, die später ablaufen, werden hiervon nicht beeinflußt und werden wie eingestellt behandelt.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Terminal für Befehls-Erinnerungen</guilabel
->: Hier können Sie auswählen, welches Terminal-Programm zum Ausführen von Erinnerungsbefehlen verwendet werden soll. Die üblichsten Terminalprogramm (<application
->xterm</application
-> und &konsole;) sind bereits voreingerichtet, es stehen aber nur die auf Ihrem System verfügbaren Programme auch tatsächlich zur Auswahl. Sie können die Befehls-Parameter, die diese Programme zum Ausführen Ihres Befehls verwenden, ansehen, indem Sie die <quote
->Was ist das?</quote
->-Hilfe zu dem jeweiligen Terminalprogramm aufrufen.</para>
+<listitem><para><guilabel>Terminal für Befehls-Erinnerungen</guilabel>: Hier können Sie auswählen, welches Terminal-Programm zum Ausführen von Erinnerungsbefehlen verwendet werden soll. Die üblichsten Terminalprogramm (<application>xterm</application> und &konsole;) sind bereits voreingerichtet, es stehen aber nur die auf Ihrem System verfügbaren Programme auch tatsächlich zur Auswahl. Sie können die Befehls-Parameter, die diese Programme zum Ausführen Ihres Befehls verwenden, ansehen, indem Sie die <quote>Was ist das?</quote>-Hilfe zu dem jeweiligen Terminalprogramm aufrufen.</para>
-<para
->Wenn Sie ein anderes Programm oder eines aus der Liste aber mit anderen Parametern benutzen möchten, wählen Sie <guilabel
->Anderes</guilabel
-> und geben Sie das Terminal-Programm mit den entsprechenden Parametern in das Textfeld ein. Normalerweise wird der Erinnerungs-Befehl an das Ende dieses Kommandos angefügt. Alternativ können Sie aber auch diese Platzhalter verwenden:</para>
+<para>Wenn Sie ein anderes Programm oder eines aus der Liste aber mit anderen Parametern benutzen möchten, wählen Sie <guilabel>Anderes</guilabel> und geben Sie das Terminal-Programm mit den entsprechenden Parametern in das Textfeld ein. Normalerweise wird der Erinnerungs-Befehl an das Ende dieses Kommandos angefügt. Alternativ können Sie aber auch diese Platzhalter verwenden:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->%c</term>
+<term>%c</term>
<listitem>
-<para
->Hier wird der Erinnerungs-Befehl erscheinen.</para>
+<para>Hier wird der Erinnerungs-Befehl erscheinen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%w</term>
+<term>%w</term>
<listitem>
-<para
->Hier wird der Erinnerungs-Befehl erscheinen. Zusätzlich wird noch das Kommando <literal
->sleep</literal
-> angehängt.</para>
+<para>Hier wird der Erinnerungs-Befehl erscheinen. Zusätzlich wird noch das Kommando <literal>sleep</literal> angehängt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%C</term>
+<term>%C</term>
<listitem>
-<para
->Es wird eine temporäre Befehlsdatei erstellt, deren Inhalt der Erinnerungs-Befehl ist. Das Kommando zum Ausführen dieser Datei wird hier erscheinen.</para>
+<para>Es wird eine temporäre Befehlsdatei erstellt, deren Inhalt der Erinnerungs-Befehl ist. Das Kommando zum Ausführen dieser Datei wird hier erscheinen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->%W</term>
+<term>%W</term>
<listitem>
-<para
->Es wird eine temporäre Befehlsdatei erstellt, deren Inhalt der Erinnerungs-Befehl mit dem angehängten Kommando <literal
->sleep</literal
-> ist. Das Kommando zum Ausführen dieser Datei wird hier erscheinen.</para>
+<para>Es wird eine temporäre Befehlsdatei erstellt, deren Inhalt der Erinnerungs-Befehl mit dem angehängten Kommando <literal>sleep</literal> ist. Das Kommando zum Ausführen dieser Datei wird hier erscheinen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Wenn die Befehls-Erinnerung ausgelöst wird, wird der Befehl in Anführungszeichen gestellt und erst dann in das Terminal-Fenster eingefügt.</para>
+<para>Wenn die Befehls-Erinnerung ausgelöst wird, wird der Befehl in Anführungszeichen gestellt und erst dann in das Terminal-Fenster eingefügt.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="preferences-email">
-<title
->E-Mail</title>
+<title>E-Mail</title>
-<para
->Der Bereich <guilabel
->E-Mail</guilabel
-> bietet Einstellungen für den Versand und die Adressierung von E-Mail-Erinnerungen:</para>
+<para>Der Bereich <guilabel>E-Mail</guilabel> bietet Einstellungen für den Versand und die Adressierung von E-Mail-Erinnerungen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->E-Mail-Programm</guilabel
->: Geben Sie hier das Programm an, mit dem E-Mail-Erinnerungen versendet werden sollen:</para>
+<para><guilabel>E-Mail-Programm</guilabel>: Geben Sie hier das Programm an, mit dem E-Mail-Erinnerungen versendet werden sollen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->KMail</guilabel
->: Wenn eine E-Mail-Erinnerung ausgelöst wird, so wird die E-Mail wie folgt mit &kmail; versandt (welches bei Bedarf gestartet wird):</para>
+<listitem><para><guilabel>KMail</guilabel>: Wenn eine E-Mail-Erinnerung ausgelöst wird, so wird die E-Mail wie folgt mit &kmail; versandt (welches bei Bedarf gestartet wird):</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Wenn &kmail; in der Version 1.7 oder neuer installiert ist, so wird die E-Mail automatisch versandt.</para>
+<listitem><para>Wenn &kmail; in der Version 1.7 oder neuer installiert ist, so wird die E-Mail automatisch versandt.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Falls die &kmail;-Version älter ist, so wird die E-Mail in den Postausgang gelegt und späteren Versandt.</para>
+<listitem><para>Falls die &kmail;-Version älter ist, so wird die E-Mail in den Postausgang gelegt und späteren Versandt.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Sendmail</guilabel
->: Bei Fälligkeit einer E-Mail-Erinnerung wird diese automatisch mit <application
->sendmail</application
-> verschickt. Diese Einstellung funktioniert nur, wenn Ihr System für die Verwendung von <application
->sendmail</application
-> oder einem dazu kompatiblen Programm zum Mailversand (z.B. <application
->postfix</application
-> oder <application
->qmail</application
->) eingerichtet ist</para>
+<listitem><para><guilabel>Sendmail</guilabel>: Bei Fälligkeit einer E-Mail-Erinnerung wird diese automatisch mit <application>sendmail</application> verschickt. Diese Einstellung funktioniert nur, wenn Ihr System für die Verwendung von <application>sendmail</application> oder einem dazu kompatiblen Programm zum Mailversand (z.B. <application>postfix</application> oder <application>qmail</application>) eingerichtet ist</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Gesendete E-Mails in den Versandte Nachrichten Ordner von KMail kopieren</guilabel
->: Aktivieren Sie diese Option, wenn bei jedem E-Mail-Versand eine Kopie der E-Mail in &kmail;s Ordner für gesendete Nachrichten kopiert werden soll.</para>
+<para><guilabel>Gesendete E-Mails in den Versandte Nachrichten Ordner von KMail kopieren</guilabel>: Aktivieren Sie diese Option, wenn bei jedem E-Mail-Versand eine Kopie der E-Mail in &kmail;s Ordner für gesendete Nachrichten kopiert werden soll.</para>
-<note
-><para
->Diese Einstellung ist nicht verfügbar, wenn &kmail; als E-Mail-Programm ausgewählt ist, weil KMail ohnehin jede E-Mail in diesen Ordner kopiert.</para
-></note>
+<note><para>Diese Einstellung ist nicht verfügbar, wenn &kmail; als E-Mail-Programm ausgewählt ist, weil KMail ohnehin jede E-Mail in diesen Ordner kopiert.</para></note>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie die E-Mail-Adresse, die als Absender für E-Mail-Erinnerungen benutzt werden soll:</para>
+<para>Wählen Sie die E-Mail-Adresse, die als Absender für E-Mail-Erinnerungen benutzt werden soll:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie <guilabel
->Von:</guilabel
->, um eine E-Mail-Adresse einzugeben.</para>
+<listitem><para>Wählen Sie <guilabel>Von:</guilabel>, um eine E-Mail-Adresse einzugeben.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie <guilabel
->Adresse aus dem Kontrollzentrum verwenden</guilabel
->, um die Adresse als Absender einzustellen, die im Kontrollzentrum eingerichtet ist.</para>
+<listitem><para>Wählen Sie <guilabel>Adresse aus dem Kontrollzentrum verwenden</guilabel>, um die Adresse als Absender einzustellen, die im Kontrollzentrum eingerichtet ist.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie <guilabel
->&kmail;-Identitäten verwenden</guilabel
->, so haben Sie jedesmal beim Erstellen einer Erinnerung die Möglichkeit, auszuwählen, welche von &kmail;s Identitäten als Absender benutzt werden soll. Für Erinnerungen, die vor dem Einstellen dieser Option erstellt wurden, wird die Standard-Identität verwendet.</para>
+<listitem><para>Wählen Sie <guilabel>&kmail;-Identitäten verwenden</guilabel>, so haben Sie jedesmal beim Erstellen einer Erinnerung die Möglichkeit, auszuwählen, welche von &kmail;s Identitäten als Absender benutzt werden soll. Für Erinnerungen, die vor dem Einstellen dieser Option erstellt wurden, wird die Standard-Identität verwendet.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie die E-Mail-Adresse, an die eine Blindkopie gesendet werden soll, wenn die Option <guilabel
->Blindkopie an eigenes Postfach</guilabel
-> aktiviert ist.</para>
+<para>Wählen Sie die E-Mail-Adresse, an die eine Blindkopie gesendet werden soll, wenn die Option <guilabel>Blindkopie an eigenes Postfach</guilabel> aktiviert ist.</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Im Textfeld <guilabel
->Blindkopie</guilabel
-> können Sie eine E-Mail-Adresse eingeben. Wenn Blindkopien an das Benutzerkonto Ihres Rechners gesendet werden, auf dem &kalarm; läuft, so könnten Sie auch einfach Ihr Benutzerkonto eingeben.</para>
+<listitem><para>Im Textfeld <guilabel>Blindkopie</guilabel> können Sie eine E-Mail-Adresse eingeben. Wenn Blindkopien an das Benutzerkonto Ihres Rechners gesendet werden, auf dem &kalarm; läuft, so könnten Sie auch einfach Ihr Benutzerkonto eingeben.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie <guilabel
->Adresse aus dem Kontrollzentrum verwenden</guilabel
->, um die Adresse als Absender einzustellen, die im Kontrollzentrum eingerichtet ist.</para>
+<listitem><para>Wählen Sie <guilabel>Adresse aus dem Kontrollzentrum verwenden</guilabel>, um die Adresse als Absender einzustellen, die im Kontrollzentrum eingerichtet ist.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Benachrichtigen, wenn E-Mails an externe Empfänger verschickt werden</guilabel
->: Aktivieren Sie diese Einstellung, wenn eine Benachrichtigung angezeigt werden soll, sobald eine E-Mail-Erinnerung an einen externen Empfänger verschickt wird. Dies ist beispielsweise dann nützlich, wenn Sie keine ständige Verbindung ins Internet haben und auf diese Weise die nötigen Schritte zum ordnungsgemäßen Versand der Erinnerung einleiten können.</para>
+<para><guilabel>Benachrichtigen, wenn E-Mails an externe Empfänger verschickt werden</guilabel>: Aktivieren Sie diese Einstellung, wenn eine Benachrichtigung angezeigt werden soll, sobald eine E-Mail-Erinnerung an einen externen Empfänger verschickt wird. Dies ist beispielsweise dann nützlich, wenn Sie keine ständige Verbindung ins Internet haben und auf diese Weise die nötigen Schritte zum ordnungsgemäßen Versand der Erinnerung einleiten können.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="preferences-view">
-<title
->Ansicht</title>
+<title>Ansicht</title>
-<para
-><guilabel
->Ansicht</guilabel
-> bietet Einstellungen zur Anzeige von Erinnerungen in &kalarm;:</para>
+<para><guilabel>Ansicht</guilabel> bietet Einstellungen zur Anzeige von Erinnerungen in &kalarm;:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Erinnerungsliste</guilabel
->: Die hier aufgeführten Einstellungen legen fest, welche Informationen beim Starten von &kalarm; in der Erinnerungsliste angezeigt werden. Sobald &kalarm; gestartet wurde können Sie die Anzeige über das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> ändern.</para>
+<para><guilabel>Erinnerungsliste</guilabel>: Die hier aufgeführten Einstellungen legen fest, welche Informationen beim Starten von &kalarm; in der Erinnerungsliste angezeigt werden. Sobald &kalarm; gestartet wurde können Sie die Anzeige über das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu> ändern.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Zeitpunkt der Fälligkeit anzeigen</guilabel
->: Wählen Sie diese Einstellung aus, um Datum und Uhrzeit der nächsten Fälligkeit anzuzeigen.</para>
+<para><guilabel>Zeitpunkt der Fälligkeit anzeigen</guilabel>: Wählen Sie diese Einstellung aus, um Datum und Uhrzeit der nächsten Fälligkeit anzuzeigen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Verbleibende Zeit bis zur Fälligkeit anzeigen</guilabel
->: Wählen Sie diese Einstellung aus, um die verbleibende Zeit bis zur nächsten Fälligkeit anzuzeigen. Die Zeitspanne wird, sofern nötig, in Tagen, Stunden und Minuten angezeigt.</para>
+<para><guilabel>Verbleibende Zeit bis zur Fälligkeit anzeigen</guilabel>: Wählen Sie diese Einstellung aus, um die verbleibende Zeit bis zur nächsten Fälligkeit anzuzeigen. Die Zeitspanne wird, sofern nötig, in Tagen, Stunden und Minuten angezeigt.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Kurzinfo im Systembereich der Kontrollleiste anzeigen</guilabel
->: Diese Einstellungen legen fest, welche Informationen in der Kurzinfo angezeigt werden. Diese erscheint, wenn Sie mit dem Mauszeiger über dem Kontrollleistensymbol von &kalarm; verharren.</para>
+<para><guilabel>Kurzinfo im Systembereich der Kontrollleiste anzeigen</guilabel>: Diese Einstellungen legen fest, welche Informationen in der Kurzinfo angezeigt werden. Diese erscheint, wenn Sie mit dem Mauszeiger über dem Kontrollleistensymbol von &kalarm; verharren.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Erinnerungen der nächsten 24 Stunden anzeigen</guilabel
->: Ist diese Einstellung aktiv, werden Informationen zu den innerhalb der nächsten 24 Stunden fälligen Erinnerungen angezeigt.</para>
+<para><guilabel>Erinnerungen der nächsten 24 Stunden anzeigen</guilabel>: Ist diese Einstellung aktiv, werden Informationen zu den innerhalb der nächsten 24 Stunden fälligen Erinnerungen angezeigt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Maximale Anzahl angezeigter Erinnerungen</guilabel
->: Deaktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie alle innerhalb der nächsten 24 Stunden fälligen Erinnerungen sehen wollen. Andernfalls können Sie hier die Anzahl der angezeigten Erinnerungen begrenzen.</para>
+<para><guilabel>Maximale Anzahl angezeigter Erinnerungen</guilabel>: Deaktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie alle innerhalb der nächsten 24 Stunden fälligen Erinnerungen sehen wollen. Andernfalls können Sie hier die Anzahl der angezeigten Erinnerungen begrenzen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Zeitpunkt der Fälligkeit anzeigen</guilabel
->: Ist diese Einstellung aktiv, wird der Zeitpunkt der Fälligkeit angezeigt.</para>
+<para><guilabel>Zeitpunkt der Fälligkeit anzeigen</guilabel>: Ist diese Einstellung aktiv, wird der Zeitpunkt der Fälligkeit angezeigt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Verbleibende Zeit bis zur Fälligkeit</guilabel
->: Aktivieren Sie diese Einstellung um die verbleibende Zeit bis zur nächsten Fälligkeit anzuzeigen. Die Zeitspanne wird in Stunden und Minuten angezeigt.</para>
+<para><guilabel>Verbleibende Zeit bis zur Fälligkeit</guilabel>: Aktivieren Sie diese Einstellung um die verbleibende Zeit bis zur nächsten Fälligkeit anzuzeigen. Die Zeitspanne wird in Stunden und Minuten angezeigt.</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Vorangestellt</guilabel
->: Geben Sie hier ein Symbol oder einen Text an, der bei der Anzeige der verbleibenden Zeit vorangestellt wird. Dies dient zur Unterscheidung der angezeigten Zeitspanne vom Zeitpunkt der Fälligkeit.</para>
+<para><guilabel>Vorangestellt</guilabel>: Geben Sie hier ein Symbol oder einen Text an, der bei der Anzeige der verbleibenden Zeit vorangestellt wird. Dies dient zur Unterscheidung der angezeigten Zeitspanne vom Zeitpunkt der Fälligkeit.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Nachrichtenfenster haben eine Titelzeile und erhalten den Eingabefokus</guilabel
->: Diese Einstellung legt den Fenstertyp der Nachrichtenfenster fest, z. B. ob eine Erinnerungsmeldung bei der Anzeige den Eingabefokus erhält. Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt <link linkend="message-window"
->Erinnerungsnachrichten</link
->.</para>
-</listitem>
-
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Alte Erinnerungen anzeigen</guilabel
->: Wählen Sie diese Einstellung, wenn &kalarm; beim Start abgelaufene Erinnerungen anzeigen soll. Sie können die Anzeige nach dem Start von &kalarm; über <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Alte Erinnerungen anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-> ändern.</para>
-</listitem>
-
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Aktualisierungsintervall für das Symbol im Systembereich</guilabel
->: Hierüber wir festgelegt, in welchen Abständen das Symbol von &kalarm; im Systembereich der Kontrollleiste aktualisiert wird. Darunter fällt auch die Überprüfung ob die <application
->Erinnerungsfunktion</application
-> aktiv ist.</para>
+<listitem><para><guilabel>Nachrichtenfenster haben eine Titelzeile und erhalten den Eingabefokus</guilabel>: Diese Einstellung legt den Fenstertyp der Nachrichtenfenster fest, z. B. ob eine Erinnerungsmeldung bei der Anzeige den Eingabefokus erhält. Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt <link linkend="message-window">Erinnerungsnachrichten</link>.</para>
+</listitem>
+
+<listitem><para><guilabel>Alte Erinnerungen anzeigen</guilabel>: Wählen Sie diese Einstellung, wenn &kalarm; beim Start abgelaufene Erinnerungen anzeigen soll. Sie können die Anzeige nach dem Start von &kalarm; über <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Alte Erinnerungen anzeigen</guimenuitem></menuchoice> ändern.</para>
+</listitem>
+
+<listitem><para><guilabel>Aktualisierungsintervall für das Symbol im Systembereich</guilabel>: Hierüber wir festgelegt, in welchen Abständen das Symbol von &kalarm; im Systembereich der Kontrollleiste aktualisiert wird. Darunter fällt auch die Überprüfung ob die <application>Erinnerungsfunktion</application> aktiv ist.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="preferences-fontcolour">
-<title
->Schriftart &amp; Farbe</title>
+<title>Schriftart &amp; Farbe</title>
-<para
->Im Bereich <guilabel
->Schriftart &amp; Farbe</guilabel
-> können Sie das Erscheinungsbild von Erinnerungsnachrichten und die in der Erinnerungs-Liste verwendeten Farben festlegen.</para>
+<para>Im Bereich <guilabel>Schriftart &amp; Farbe</guilabel> können Sie das Erscheinungsbild von Erinnerungsnachrichten und die in der Erinnerungs-Liste verwendeten Farben festlegen.</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Legen Sie die voreingestellte Schrift und die Hintergrundfarbe für Erinnerungsnachrichten fest.</para>
+<listitem><para>Legen Sie die voreingestellte Schrift und die Hintergrundfarbe für Erinnerungsnachrichten fest.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Bearbeiten Sie die Farbauswahl, die angezeigt wird, wenn Sie auf das Kombinationsfeld <guilabel
->Hintergrundfarbe</guilabel
-> klicken.</para>
+<listitem><para>Bearbeiten Sie die Farbauswahl, die angezeigt wird, wenn Sie auf das Kombinationsfeld <guilabel>Hintergrundfarbe</guilabel> klicken.</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Farbe hinzufügen ...</guilabel
->: Zeigt einen Dialog zur Farbauswahl an. Die dort ausgewählte Farbe wird der Liste hinzugefügt.</para>
+<listitem><para><guilabel>Farbe hinzufügen ...</guilabel>: Zeigt einen Dialog zur Farbauswahl an. Die dort ausgewählte Farbe wird der Liste hinzugefügt.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Farbe entfernen</guilabel
->: Entfernt die gerade im Kombinationsfeld <guilabel
->Hintergrundfarbe</guilabel
-> angezeigt Farbe aus der Liste. Der Eintrag Eigene kann nicht entfernt werden. In diesem Fall ist der Knopf inaktiv.</para>
+<listitem><para><guilabel>Farbe entfernen</guilabel>: Entfernt die gerade im Kombinationsfeld <guilabel>Hintergrundfarbe</guilabel> angezeigt Farbe aus der Liste. Der Eintrag Eigene kann nicht entfernt werden. In diesem Fall ist der Knopf inaktiv.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Legen Sie die Textfarbe fest, in der deaktivierte Erinnerungen in der Liste angezeigt werden sollen.</para>
+<listitem><para>Legen Sie die Textfarbe fest, in der deaktivierte Erinnerungen in der Liste angezeigt werden sollen.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Legen Sie die Textfarbe fest, in der abgelaufene Erinnerungen in der Liste angezeigt werden sollen.</para>
+<listitem><para>Legen Sie die Textfarbe fest, in der abgelaufene Erinnerungen in der Liste angezeigt werden sollen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="preferences-edit">
-<title
->Bearbeiten</title>
+<title>Bearbeiten</title>
-<para
->Der Abschnitt <guilabel
->Bearbeiten</guilabel
-> ermöglicht die Auswahl von Standardwerten für den Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg"
->Neue Erinnerung</link
->:</para>
+<para>Der Abschnitt <guilabel>Bearbeiten</guilabel> ermöglicht die Auswahl von Standardwerten für den Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg">Neue Erinnerung</link>:</para>
-<para
->Für die Anzeige von Erinnerungen:</para>
+<para>Für die Anzeige von Erinnerungen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Setzen Sie hier die Voreinstellungen für die Ankreuzfelder <guilabel
->Wenn überfällig, ignorieren</guilabel
->, <guilabel
->Fenster nach dieser Zeitspanne automatisch schließen</guilabel
-> und <guilabel
->Zurkenntnisnahme der Erinnerungsmeldung bestätigen</guilabel
->.</para>
+<listitem><para>Setzen Sie hier die Voreinstellungen für die Ankreuzfelder <guilabel>Wenn überfällig, ignorieren</guilabel>, <guilabel>Fenster nach dieser Zeitspanne automatisch schließen</guilabel> und <guilabel>Zurkenntnisnahme der Erinnerungsmeldung bestätigen</guilabel>.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Setzen Sie hier die voreingestellte Zeiteinheit für Vorab-Erinnerungen.</para>
+<listitem><para>Setzen Sie hier die voreingestellte Zeiteinheit für Vorab-Erinnerungen.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Legen Sie hier die Voreinstellungen für Erinnerungs-Aktionen fest.</para>
+<listitem><para>Legen Sie hier die Voreinstellungen für Erinnerungs-Aktionen fest.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Stellen Sie die Klang-Voreinstellungen. Beachten Sie, dass Sie die Klangdatei selbst dann auswählen können, wenn <guilabel
->Klang</guilabel
-> deaktiviert oder <guilabel
->Signalton</guilabel
-> oder <guilabel
->Vorlesen</guilabel
-> ausgewählt ist.</para>
+<listitem><para>Stellen Sie die Klang-Voreinstellungen. Beachten Sie, dass Sie die Klangdatei selbst dann auswählen können, wenn <guilabel>Klang</guilabel> deaktiviert oder <guilabel>Signalton</guilabel> oder <guilabel>Vorlesen</guilabel> ausgewählt ist.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Für Befehls-Erinnerungen:</para>
+<para>Für Befehls-Erinnerungen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Setzen Sie hier die Voreinstellung für die Ankreuzfelder <guilabel
->Geben Sie ein Skript ein</guilabel
-> und <guilabel
->Im Terminal ausführen</guilabel
->.</para>
+<listitem><para>Setzen Sie hier die Voreinstellung für die Ankreuzfelder <guilabel>Geben Sie ein Skript ein</guilabel> und <guilabel>Im Terminal ausführen</guilabel>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Für E-Mail-Erinnerungen:</para>
+<para>Für E-Mail-Erinnerungen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Setzen Sie hier die Voreinstellung für das Ankreuzfeld <guilabel
->E-Mails als Kopie an sich selbst schicken</guilabel
->.</para>
+<listitem><para>Setzen Sie hier die Voreinstellung für das Ankreuzfeld <guilabel>E-Mails als Kopie an sich selbst schicken</guilabel>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Für alle Arten von Erinnerungen:</para>
+<para>Für alle Arten von Erinnerungen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Setzen Sie hier die Voreinstellung für Wiederholungen.</para>
+<listitem><para>Setzen Sie hier die Voreinstellung für Wiederholungen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
@@ -2803,768 +1367,259 @@ continuously in the background and alarms are always enabled.</para>
</chapter>
<chapter id="cmdline-operation">
-<title
->Befehlszeilenoptionen</title>
+<title>Befehlszeilenoptionen</title>
-<para
->Wenn Befehlszeilenoptionen angegeben werden, zeigt &kalarm; die Erinnerungsliste nicht wie oben unter <link linkend="using-kalarm"
->&kalarm; verwenden</link
-> beschrieben an. Mit Befehlszeilenoptionen können Sie die folgenden Aktionen durchführen:</para>
+<para>Wenn Befehlszeilenoptionen angegeben werden, zeigt &kalarm; die Erinnerungsliste nicht wie oben unter <link linkend="using-kalarm">&kalarm; verwenden</link> beschrieben an. Mit Befehlszeilenoptionen können Sie die folgenden Aktionen durchführen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Eine neue Erinnerung festlegen</para>
+<listitem><para>Eine neue Erinnerung festlegen</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Steuerung der <application
->Erinnerungsfunktion</application
-></para>
+<listitem><para>Steuerung der <application>Erinnerungsfunktion</application></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Festlegen des Anzeigemodus von &kalarm;</para>
+<listitem><para>Festlegen des Anzeigemodus von &kalarm;</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Hilfe ausgeben</para>
+<listitem><para>Hilfe ausgeben</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Weitere Befehlszeilenoptionen dienen in erster Linie der Zusammenarbeit von &kalarm; mit anderen Programmen . Sie werden im Kapitel <link linkend="cmdline-interface"
->Entwicklerhandbuch zu &kalarm;</link
-> beschrieben.</para>
+<para>Weitere Befehlszeilenoptionen dienen in erster Linie der Zusammenarbeit von &kalarm; mit anderen Programmen . Sie werden im Kapitel <link linkend="cmdline-interface">Entwicklerhandbuch zu &kalarm;</link> beschrieben.</para>
-<para
->In der Befehlszeile kann nur jeweils eine &kalarm;-Aktion aufgeführt werden. Wollen Sie mehrere Aktionen ausführen lassen, müssen Sie &kalarm; für jede der Aktionen einzeln ausführen.</para>
+<para>In der Befehlszeile kann nur jeweils eine &kalarm;-Aktion aufgeführt werden. Wollen Sie mehrere Aktionen ausführen lassen, müssen Sie &kalarm; für jede der Aktionen einzeln ausführen.</para>
<sect1 id="cmdline-schedule">
-<title
->Eine neue Erinnerungsnachricht festlegen</title>
+<title>Eine neue Erinnerungsnachricht festlegen</title>
-<para
->Die folgenden Optionen werden zur Festlegung einer neuen Erinnerungsnachricht verwendet:</para>
+<para>Die folgenden Optionen werden zur Festlegung einer neuen Erinnerungsnachricht verwendet:</para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
- <entry
->Option</entry>
- <entry
->Beschreibung</entry>
+ <entry>Option</entry>
+ <entry>Beschreibung</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
- <entry
-><option
->-a</option
->, <option
->--ack-confirm</option
-></entry>
- <entry
->Nachfragen, wenn die Erinnerungsnachricht bestätigt wird.</entry>
+ <entry><option>-a</option>, <option>--ack-confirm</option></entry>
+ <entry>Nachfragen, wenn die Erinnerungsnachricht bestätigt wird.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->-A</option
->, <option
->--attach <replaceable
->URL</replaceable
-></option
-></entry>
- <entry
->Legt den Namen oder die &URL; eine Datei fest, die an die E-Mail angehängt werden soll. Die Option kann gegebenenfalls mehrfach verwendet werden. Diese Option kann nur zusammen mit der Option <option
->--mail</option
-> angegeben werden.</entry>
+ <entry><option>-A</option>, <option>--attach <replaceable>URL</replaceable></option></entry>
+ <entry>Legt den Namen oder die &URL; eine Datei fest, die an die E-Mail angehängt werden soll. Die Option kann gegebenenfalls mehrfach verwendet werden. Diese Option kann nur zusammen mit der Option <option>--mail</option> angegeben werden.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--auto-close</option
-></entry>
- <entry
->Schließe das Erinnerungsfenster nach Ablauf des mit <option
->--late-cancel</option
-> übergebenen Zeitraums. Diese Einstellung erfordert die Angabe von <option
->--late-cancel</option
->.</entry>
+ <entry><option>--auto-close</option></entry>
+ <entry>Schließe das Erinnerungsfenster nach Ablauf des mit <option>--late-cancel</option> übergebenen Zeitraums. Diese Einstellung erfordert die Angabe von <option>--late-cancel</option>.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->-b</option
->, <option
->--beep</option
-></entry>
- <entry
->Einen hörbaren Piepton ausgeben, wenn die Nachricht angezeigt wird. Dabei dürfen nicht gleichzeitig die Optionen <option
->--sound</option
-> und <option
->--play-repeat</option
-> verwendet werden.</entry>
+ <entry><option>-b</option>, <option>--beep</option></entry>
+ <entry>Einen hörbaren Piepton ausgeben, wenn die Nachricht angezeigt wird. Dabei dürfen nicht gleichzeitig die Optionen <option>--sound</option> und <option>--play-repeat</option> verwendet werden.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--bcc</option
-></entry>
- <entry
->Blindkopie der E-Mail an Sie. Diese Option kann nur zusammen mit der Option <option
->--mail</option
-> angegeben werden.</entry>
+ <entry><option>--bcc</option></entry>
+ <entry>Blindkopie der E-Mail an Sie. Diese Option kann nur zusammen mit der Option <option>--mail</option> angegeben werden.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->-c</option
->, <option
->--color</option
->, <option
->--colour <replaceable
->color</replaceable
-></option
-></entry>
- <entry
->Setzt die Hintergrundfarbe mit einem in &Qt; festgelegten Farbnamen oder durch Angabe eines hexadezimalen Wertes der Form 0xRRGGBB.</entry>
+ <entry><option>-c</option>, <option>--color</option>, <option>--colour <replaceable>color</replaceable></option></entry>
+ <entry>Setzt die Hintergrundfarbe mit einem in &Qt; festgelegten Farbnamen oder durch Angabe eines hexadezimalen Wertes der Form 0xRRGGBB.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->-C</option
->, <option
->--colorfg</option
->, <option
->--colourfg <replaceable
->color</replaceable
-></option
-></entry>
- <entry
->Setzt die Vordergrundfarbe mit einem in &Qt; festgelegten Farbnamen oder oder durch Angabe eines hexadezimalen Wertes der Form 0xRRGGBB.</entry>
+ <entry><option>-C</option>, <option>--colorfg</option>, <option>--colourfg <replaceable>color</replaceable></option></entry>
+ <entry>Setzt die Vordergrundfarbe mit einem in &Qt; festgelegten Farbnamen oder oder durch Angabe eines hexadezimalen Wertes der Form 0xRRGGBB.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->-d</option
->, <option
->--disable</option
-></entry>
- <entry
->Erinnerung deaktivieren. Die Erinnerung wird erst nach manueller Aktivierung wieder aktiv.</entry>
+ <entry><option>-d</option>, <option>--disable</option></entry>
+ <entry>Erinnerung deaktivieren. Die Erinnerung wird erst nach manueller Aktivierung wieder aktiv.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->-e</option
->, <option
->--exec <replaceable
->Befehlzeile</replaceable
-></option
-></entry>
- <entry
->Hier können Sie eine Befehlszeile zur Ausführung angeben. Wird eine solche angegeben, muss diese als letzte Option an &kalarm; übergeben werden. Alle folgenden Parameter und Optionen werden als zur Befehlszeile gehörig interpretiert. <option
->--file</option
-> und <option
->--mail</option
-> können nicht zusammen mit dieser Option angegeben werden. <option
->--ack-confirm</option
->, <option
->--beep</option
->, <option
->--color</option
-> und <option
->--colorfg</option
-> werden bei gleichzeitiger Angabe dieser Option ignoriert.</entry>
+ <entry><option>-e</option>, <option>--exec <replaceable>Befehlzeile</replaceable></option></entry>
+ <entry>Hier können Sie eine Befehlszeile zur Ausführung angeben. Wird eine solche angegeben, muss diese als letzte Option an &kalarm; übergeben werden. Alle folgenden Parameter und Optionen werden als zur Befehlszeile gehörig interpretiert. <option>--file</option> und <option>--mail</option> können nicht zusammen mit dieser Option angegeben werden. <option>--ack-confirm</option>, <option>--beep</option>, <option>--color</option> und <option>--colorfg</option> werden bei gleichzeitiger Angabe dieser Option ignoriert.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->-f</option
->, <option
->--file <replaceable
->URL</replaceable
-></option
-></entry>
- <entry
->Legt den Namen oder die &URL; einer Text- oder Bilddatei fest, deren Inhalt in der Erinnerungsnachricht angezeigt wird. <option
->--exec</option
-> and <option
->--mail</option
-> können nicht zusammen mit dieser Option angegeben werden. <replaceable
->message</replaceable
-> darf nicht zusammen mit dieser Option verwendet werden.</entry>
+ <entry><option>-f</option>, <option>--file <replaceable>URL</replaceable></option></entry>
+ <entry>Legt den Namen oder die &URL; einer Text- oder Bilddatei fest, deren Inhalt in der Erinnerungsnachricht angezeigt wird. <option>--exec</option> and <option>--mail</option> können nicht zusammen mit dieser Option angegeben werden. <replaceable>message</replaceable> darf nicht zusammen mit dieser Option verwendet werden.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->-F</option
->, <option
->--from-id <replaceable
->ID</replaceable
-></option
-></entry>
- <entry
->Verwende die angegebene Identität aus &kmail; für die E-Mail. Die Angabe von <option
->--mail</option
-> ist für diese Option erforderlich.</entry>
+ <entry><option>-F</option>, <option>--from-id <replaceable>ID</replaceable></option></entry>
+ <entry>Verwende die angegebene Identität aus &kmail; für die E-Mail. Die Angabe von <option>--mail</option> ist für diese Option erforderlich.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->-i</option
->, <option
->--interval <replaceable
->Periode</replaceable
-></option
-></entry>
- <entry
->Legt das Intervall zwischen Wiederholungen der Erinnerung fest. Stunden/Minuten müssen im Format <replaceable
->nHnM</replaceable
-> angegeben werden. <replaceable
->n</replaceable
-> steht jeweils für eine Zahl, &eg; 3H30M, steht. Andere Zeitperioden können im Format <replaceable
->nX</replaceable
->, wobei <replaceable
->n</replaceable
-> für eine Zahl steht und <replaceable
->X</replaceable
-> einer der Buchstaben Y (Jahre), M (Monate), W (Wochen), D (Tage) ist. Wird dabei die Option <option
->--recurrence</option
-> angegeben, ist die Angabe von Y (Jahre) und M (Monate) nicht erlaubt.Diese Option ist zwingend erforderlich, falls die Option <option
->--repeat</option
-> oder <option
->--until</option
-> angegeben wird.</entry>
+ <entry><option>-i</option>, <option>--interval <replaceable>Periode</replaceable></option></entry>
+ <entry>Legt das Intervall zwischen Wiederholungen der Erinnerung fest. Stunden/Minuten müssen im Format <replaceable>nHnM</replaceable> angegeben werden. <replaceable>n</replaceable> steht jeweils für eine Zahl, &eg; 3H30M, steht. Andere Zeitperioden können im Format <replaceable>nX</replaceable>, wobei <replaceable>n</replaceable> für eine Zahl steht und <replaceable>X</replaceable> einer der Buchstaben Y (Jahre), M (Monate), W (Wochen), D (Tage) ist. Wird dabei die Option <option>--recurrence</option> angegeben, ist die Angabe von Y (Jahre) und M (Monate) nicht erlaubt.Diese Option ist zwingend erforderlich, falls die Option <option>--repeat</option> oder <option>--until</option> angegeben wird.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->-k</option
->, <option
->--korganizer</option
-></entry>
- <entry
->Die Erinnerung wird als Ereignis im aktiven Kalender von &korganizer; angezeigt.</entry>
+ <entry><option>-k</option>, <option>--korganizer</option></entry>
+ <entry>Die Erinnerung wird als Ereignis im aktiven Kalender von &korganizer; angezeigt.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->-l</option
->, <option
->--late-cancel <replaceable
->Zeitraum</replaceable
-></option
-></entry>
- <entry
->Die Erinnerung wird verworfen, wenn sie nicht innerhalb des angegebenen <replaceable
->Zeitraums</replaceable
-> nach Erreichen der Fälligkeit ausgegeben werden kann. Der angegebene <replaceable
->Zeitraum</replaceable
-> wird im selben Format angegeben wie bei der Option <option
->--reminder</option
-> beschrieben ist. Die Voreinstellung für <replaceable
->Zeitraum</replaceable
-> ist 1 Minute.</entry>
+ <entry><option>-l</option>, <option>--late-cancel <replaceable>Zeitraum</replaceable></option></entry>
+ <entry>Die Erinnerung wird verworfen, wenn sie nicht innerhalb des angegebenen <replaceable>Zeitraums</replaceable> nach Erreichen der Fälligkeit ausgegeben werden kann. Der angegebene <replaceable>Zeitraum</replaceable> wird im selben Format angegeben wie bei der Option <option>--reminder</option> beschrieben ist. Die Voreinstellung für <replaceable>Zeitraum</replaceable> ist 1 Minute.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->-L</option
->, <option
->--login</option
-></entry>
- <entry
->Die Erinnerung wird bei jedem Anmelden ausgelöst. Die Optionen <option
->--interval</option
->, <option
->--repeat</option
-> und <option
->--until</option
-> können nicht zusammen mit dieser Option verwendet werden.</entry>
+ <entry><option>-L</option>, <option>--login</option></entry>
+ <entry>Die Erinnerung wird bei jedem Anmelden ausgelöst. Die Optionen <option>--interval</option>, <option>--repeat</option> und <option>--until</option> können nicht zusammen mit dieser Option verwendet werden.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->-m</option
->, <option
->--mail <replaceable
->address</replaceable
-></option
-></entry>
- <entry
->Versenden einer E-Mail an die angegebene Adresse. Diese Option kann mehrfach angegeben werden. <option
->--exec</option
-> und <option
->--file</option
-> können nicht zusammen mit dieser Option angegeben werden. <option
->--ack-confirm</option
->, <option
->--beep</option
->, <option
->--color</option
-> und <option
->--colorfg</option
-> werden bei Angabe dieser Option ignoriert.</entry>
+ <entry><option>-m</option>, <option>--mail <replaceable>address</replaceable></option></entry>
+ <entry>Versenden einer E-Mail an die angegebene Adresse. Diese Option kann mehrfach angegeben werden. <option>--exec</option> und <option>--file</option> können nicht zusammen mit dieser Option angegeben werden. <option>--ack-confirm</option>, <option>--beep</option>, <option>--color</option> und <option>--colorfg</option> werden bei Angabe dieser Option ignoriert.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->-p</option
->, <option
->--play <replaceable
->URL</replaceable
-></option
-></entry>
- <entry
->Legt den Namen oder die &URL; einer Klangdatei fest, die beim Anzeigen der Erinnerungsnachricht abgespielt wird. Diese Option kann nicht zusammen mit <option
->--play-repeat</option
->, <option
->--beep</option
-> und <option
->--speak</option
-> verwendet werden.</entry>
+ <entry><option>-p</option>, <option>--play <replaceable>URL</replaceable></option></entry>
+ <entry>Legt den Namen oder die &URL; einer Klangdatei fest, die beim Anzeigen der Erinnerungsnachricht abgespielt wird. Diese Option kann nicht zusammen mit <option>--play-repeat</option>, <option>--beep</option> und <option>--speak</option> verwendet werden.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->-P</option
->, <option
->--play-repeat <replaceable
->URL</replaceable
-></option
-></entry>
- <entry
->Legt den Namen oder die &URL; einer Klangdatei fest, die solange abgespielt wird wie die Erinnerungsachricht angezeigt wird. Diese Option kann nicht zusammen mit <option
->--play-repeat</option
->, <option
->--beep</option
-> und <option
->--speak</option
-> verwendet werden.</entry>
+ <entry><option>-P</option>, <option>--play-repeat <replaceable>URL</replaceable></option></entry>
+ <entry>Legt den Namen oder die &URL; einer Klangdatei fest, die solange abgespielt wird wie die Erinnerungsachricht angezeigt wird. Diese Option kann nicht zusammen mit <option>--play-repeat</option>, <option>--beep</option> und <option>--speak</option> verwendet werden.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--recurrence <replaceable
->spec</replaceable
-></option
-></entry>
- <entry
->Diese Erinnerung wiederkehrend setzen. Geben Sie die Wiederholungseinstellungen in der Syntax von iCalendar an (beschrieben in <ulink url="http://www.w3.org/2002/12/cal/rfc2445.html"
->RFC2445</ulink
->). Ein Beispiel: <quote
->FREQ=MONTHLY;COUNT=4;INTERVAL=3;BYDAY=-1MO</quote
->. <option
->--until</option
-> kann nicht zusammen mit dieser Option verwendet werden.</entry>
+ <entry><option>--recurrence <replaceable>spec</replaceable></option></entry>
+ <entry>Diese Erinnerung wiederkehrend setzen. Geben Sie die Wiederholungseinstellungen in der Syntax von iCalendar an (beschrieben in <ulink url="http://www.w3.org/2002/12/cal/rfc2445.html">RFC2445</ulink>). Ein Beispiel: <quote>FREQ=MONTHLY;COUNT=4;INTERVAL=3;BYDAY=-1MO</quote>. <option>--until</option> kann nicht zusammen mit dieser Option verwendet werden.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->-r</option
->, <option
->--repeat <replaceable
->Anzahl</replaceable
-></option
-></entry>
- <entry
->Legt fest, wie oft eine Erinnerung ausgelöst werden soll, oder, wenn es sich um eine wiederkehrende Erinnerung handelt, die über <option
->--recurrence</option
-> angegeben wurde, wie oft die Erinnerung bei jeder Wiederholung ausgelöst wird. Ist die Einstellung <option
->--recurrence</option
-> nicht angegeben, können Sie den Wert -1 angeben, damit die Erinnerung unbegrenzt wiederholt wird. Diese Einstellung muss gemeinsam mit der Einstellung <option
->--interval</option
-> angegeben werden. Die Einstellung <option
->--until</option
-> kann nicht mit dieser Einstellung kombiniert werden.</entry>
+ <entry><option>-r</option>, <option>--repeat <replaceable>Anzahl</replaceable></option></entry>
+ <entry>Legt fest, wie oft eine Erinnerung ausgelöst werden soll, oder, wenn es sich um eine wiederkehrende Erinnerung handelt, die über <option>--recurrence</option> angegeben wurde, wie oft die Erinnerung bei jeder Wiederholung ausgelöst wird. Ist die Einstellung <option>--recurrence</option> nicht angegeben, können Sie den Wert -1 angeben, damit die Erinnerung unbegrenzt wiederholt wird. Diese Einstellung muss gemeinsam mit der Einstellung <option>--interval</option> angegeben werden. Die Einstellung <option>--until</option> kann nicht mit dieser Einstellung kombiniert werden.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->-R</option
->, <option
->--reminder <replaceable
->period</replaceable
-></option
-></entry>
- <entry
->Ausgabe einer Erinnerung eine bestimmte Zeit im Voraus. Diese gilt für die Erinnerung und sämtliche Wiederholungen, sofern vorhanden. Stunden/Minuten werden im Format <replaceable
->nHnM</replaceable
->, angegeben. Hierbei ist <replaceable
->n</replaceable
-> ein Zahlenwert, &eg; 3H30M. Andere Zeitperioden können im Format <replaceable
->nX</replaceable
->, wobei <replaceable
->n</replaceable
-> für eine Zahl steht und <replaceable
->X</replaceable
-> einer der Buchstaben Y (Jahre), M (Monate), W (Wochen), D (Tage) ist. Diese Option kann nicht zusammen mit <option
->--exec</option
->, <option
->--mail</option
-> oder <option
->--reminder-once</option
-> verwendet werden.</entry>
+ <entry><option>-R</option>, <option>--reminder <replaceable>period</replaceable></option></entry>
+ <entry>Ausgabe einer Erinnerung eine bestimmte Zeit im Voraus. Diese gilt für die Erinnerung und sämtliche Wiederholungen, sofern vorhanden. Stunden/Minuten werden im Format <replaceable>nHnM</replaceable>, angegeben. Hierbei ist <replaceable>n</replaceable> ein Zahlenwert, &eg; 3H30M. Andere Zeitperioden können im Format <replaceable>nX</replaceable>, wobei <replaceable>n</replaceable> für eine Zahl steht und <replaceable>X</replaceable> einer der Buchstaben Y (Jahre), M (Monate), W (Wochen), D (Tage) ist. Diese Option kann nicht zusammen mit <option>--exec</option>, <option>--mail</option> oder <option>--reminder-once</option> verwendet werden.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--reminder-once <replaceable
->period</replaceable
-></option
-></entry>
- <entry
->Es wird genau eine Erinnerung im angegebenen Zeitraum vor der ersten Wiederholung dieser Erinnerung ausgegeben. Bei weiteren Wiederholungen erfolgt keine Erinnerung im Voraus. Die Einstellung kann nicht zusammen mit <option
->--exec</option
->, <option
->--mail</option
-> oder <option
->--reminder</option
-> angegeben werden.</entry>
+ <entry><option>--reminder-once <replaceable>period</replaceable></option></entry>
+ <entry>Es wird genau eine Erinnerung im angegebenen Zeitraum vor der ersten Wiederholung dieser Erinnerung ausgegeben. Bei weiteren Wiederholungen erfolgt keine Erinnerung im Voraus. Die Einstellung kann nicht zusammen mit <option>--exec</option>, <option>--mail</option> oder <option>--reminder</option> angegeben werden.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->-s</option
->, <option
->--speak</option
-></entry>
- <entry
->Die Nachricht wird vorgelesen, wenn sie angezeigt wird. Diese Einstellung erfordert, dass die Anwendung <application
->KTTSD</application
-> sowie eine entsprechender Sprachsynthesizer installiert und eingerichtet ist. Diese Option kann nicht gemeinsam mit <option
->--beep</option
->, <option
->--play</option
-> oder <option
->--play-repeat</option
-> verwendet werden.</entry>
+ <entry><option>-s</option>, <option>--speak</option></entry>
+ <entry>Die Nachricht wird vorgelesen, wenn sie angezeigt wird. Diese Einstellung erfordert, dass die Anwendung <application>KTTSD</application> sowie eine entsprechender Sprachsynthesizer installiert und eingerichtet ist. Diese Option kann nicht gemeinsam mit <option>--beep</option>, <option>--play</option> oder <option>--play-repeat</option> verwendet werden.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->-S</option
->, <option
->--subject <replaceable
->subject</replaceable
-></option
-></entry>
- <entry
->Die Betreffzeile der E-Mail. Diese Option kann nur zusammen mit <option
->--mail</option
-> verwendet werden.</entry>
+ <entry><option>-S</option>, <option>--subject <replaceable>subject</replaceable></option></entry>
+ <entry>Die Betreffzeile der E-Mail. Diese Option kann nur zusammen mit <option>--mail</option> verwendet werden.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->-t</option
->, <option
->--time <replaceable
->Datum/Zeit</replaceable
-></option
-></entry>
- <entry
->Löst die Erinnerung am angegebenen Datum oder zum angegebenen Zeitpunkt aus. Sie geben entweder ein Datum ohne Zeit im Format <replaceable
->jjjj-mm-dd</replaceable
-> an oder Datum und Zeit im Format <replaceable
->[[[jjjj-]mm-]dd-]hh:mm</replaceable
-> an (fehlende Angaben werden auf den heutigen Tag gesetzt).</entry>
+ <entry><option>-t</option>, <option>--time <replaceable>Datum/Zeit</replaceable></option></entry>
+ <entry>Löst die Erinnerung am angegebenen Datum oder zum angegebenen Zeitpunkt aus. Sie geben entweder ein Datum ohne Zeit im Format <replaceable>jjjj-mm-dd</replaceable> an oder Datum und Zeit im Format <replaceable>[[[jjjj-]mm-]dd-]hh:mm</replaceable> an (fehlende Angaben werden auf den heutigen Tag gesetzt).</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->-v</option
->, <option
->--volume <replaceable
->percentage</replaceable
-></option
-></entry>
- <entry
->Legt die Lautstärke für das Abspielen der Klangdatei fest. Diese Option kann nur gemeinsam mit <option
->--play</option
-> oder <option
->--play-repeat</option
-> angegeben werden.</entry>
+ <entry><option>-v</option>, <option>--volume <replaceable>percentage</replaceable></option></entry>
+ <entry>Legt die Lautstärke für das Abspielen der Klangdatei fest. Diese Option kann nur gemeinsam mit <option>--play</option> oder <option>--play-repeat</option> angegeben werden.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->-u</option
->, <option
->--until <replaceable
->Datum/Zeit</replaceable
-></option
-></entry>
- <entry
->Wiederholt den Alarm bis zum angegebenen Zeitpunkt. Sie können ein Datum ohne Zeitangabe wie bei der Option <option
->--time</option
-> beschrieben angeben. Die Option <option
->--interval</option
-> muss hier angegeben werden, die Optionen <option
->--repeat</option
-> und <option
->--recurrence</option
-> dürfen nicht zusammen mit dieser Option angegeben werden.</entry>
+ <entry><option>-u</option>, <option>--until <replaceable>Datum/Zeit</replaceable></option></entry>
+ <entry>Wiederholt den Alarm bis zum angegebenen Zeitpunkt. Sie können ein Datum ohne Zeitangabe wie bei der Option <option>--time</option> beschrieben angeben. Die Option <option>--interval</option> muss hier angegeben werden, die Optionen <option>--repeat</option> und <option>--recurrence</option> dürfen nicht zusammen mit dieser Option angegeben werden.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><replaceable
->message</replaceable
-></entry>
- <entry
->Der anzuzeigende Text der Nachricht. Ist die Option <option
->--mail</option
-> angegeben, der Text der E-Mail.</entry>
+ <entry><replaceable>message</replaceable></entry>
+ <entry>Der anzuzeigende Text der Nachricht. Ist die Option <option>--mail</option> angegeben, der Text der E-Mail.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
-<para
->Es muss entweder ein Nachrichtentext oder die Option <option
->--file</option
-> oder <option
->--exec</option
-> angegeben werden. Alle anderen Optionen sind nicht zwingend notwendig.</para>
-
-<para
->Es werden zwei Beispiele für die Anzeige einer mehrzeiligen Nachricht mit rotem Hintergrund um 22:00 am 27. des aktuellen Monats angegeben:</para>
-
-<informalexample
-><screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->kalarm</command
-> <option
->-c <replaceable
->red</replaceable
-></option
-> <option
->-t <replaceable
->27-22:00</replaceable
-></option
-> <option
-><replaceable
->"Denke daran,\nanzhalten"</replaceable
-></option
-></userinput>
-<prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->kalarm</command
-> <option
->-c <replaceable
->0xFF0000</replaceable
-></option
-> <option
->-t <replaceable
->27-22:00</replaceable
-></option
-> <option
-><replaceable
->"Denke daran,\nanzuhalten"</replaceable
-></option
-></userinput
->
+<para>Es muss entweder ein Nachrichtentext oder die Option <option>--file</option> oder <option>--exec</option> angegeben werden. Alle anderen Optionen sind nicht zwingend notwendig.</para>
+
+<para>Es werden zwei Beispiele für die Anzeige einer mehrzeiligen Nachricht mit rotem Hintergrund um 22:00 am 27. des aktuellen Monats angegeben:</para>
+
+<informalexample><screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>kalarm</command> <option>-c <replaceable>red</replaceable></option> <option>-t <replaceable>27-22:00</replaceable></option> <option><replaceable>"Denke daran,\nanzhalten"</replaceable></option></userinput>
+<prompt>%</prompt> <userinput><command>kalarm</command> <option>-c <replaceable>0xFF0000</replaceable></option> <option>-t <replaceable>27-22:00</replaceable></option> <option><replaceable>"Denke daran,\nanzuhalten"</replaceable></option></userinput>
</screen>
</informalexample>
</sect1>
<sect1 id="cmdline-other">
-<title
->Andere Optionen</title>
-
-<para
->Die folgenden Optionen werden verwendet, um die<application
->Erinnerungsfunktion</application
-> anzuhalten oder zu starten, den Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg"
->Neue Erinnerung</link
-> oder die Anzeige von &kalarm; zu steuern.</para>
-
-<para
->Im Abschnitt <link linkend="daemon-reset"
->Erinnerungsfunktion</link
-> werden die Auswirkungen des Zurücksetzens oder Anhaltens der <application
->Erinnerungsfunktion</application
-> beschrieben.</para>
+<title>Andere Optionen</title>
+
+<para>Die folgenden Optionen werden verwendet, um die<application>Erinnerungsfunktion</application> anzuhalten oder zu starten, den Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg">Neue Erinnerung</link> oder die Anzeige von &kalarm; zu steuern.</para>
+
+<para>Im Abschnitt <link linkend="daemon-reset">Erinnerungsfunktion</link> werden die Auswirkungen des Zurücksetzens oder Anhaltens der <application>Erinnerungsfunktion</application> beschrieben.</para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
- <entry
->Option</entry>
- <entry
->Beschreibung</entry>
+ <entry>Option</entry>
+ <entry>Beschreibung</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
- <entry
-><option
->--edit <replaceable
->eventID</replaceable
-></option
-></entry>
- <entry
->Öffnet die Erinnerung mit der angegebenen ID im Dialog zur Bearbeitung von Erinnerungen.</entry>
+ <entry><option>--edit <replaceable>eventID</replaceable></option></entry>
+ <entry>Öffnet die Erinnerung mit der angegebenen ID im Dialog zur Bearbeitung von Erinnerungen.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->-n</option
->, <option
->--edit-new</option
-></entry>
- <entry
->Öffnet den Dialog zum Erstellen einer neuen Erinnerung.</entry>
+ <entry><option>-n</option>, <option>--edit-new</option></entry>
+ <entry>Öffnet den Dialog zum Erstellen einer neuen Erinnerung.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--edit-new-preset <replaceable
->Vorlagenname</replaceable
-></option
-></entry>
- <entry
->Zeigt den Bearbeitungsdialog für das Erstellen einer neuen Erinnerung an. Die angegebene Vorlage ist voreingestellt.</entry>
+ <entry><option>--edit-new-preset <replaceable>Vorlagenname</replaceable></option></entry>
+ <entry>Zeigt den Bearbeitungsdialog für das Erstellen einer neuen Erinnerung an. Die angegebene Vorlage ist voreingestellt.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--reset</option
-></entry>
- <entry
->Setzt die <application
->Erinnerungsfunktion</application
-> zurück.</entry>
+ <entry><option>--reset</option></entry>
+ <entry>Setzt die <application>Erinnerungsfunktion</application> zurück.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--stop</option
-></entry>
- <entry
->Hält die <application
->Erinnerungsfunktion</application
-> an.</entry>
+ <entry><option>--stop</option></entry>
+ <entry>Hält die <application>Erinnerungsfunktion</application> an.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--tray</option
-></entry>
- <entry
->Zeigt &kalarm; als Symbol im Systemabschnitt an.</entry>
+ <entry><option>--tray</option></entry>
+ <entry>Zeigt &kalarm; als Symbol im Systemabschnitt an.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
-<para
->Ein Beispiel für das Zurücksetzen der <application
->Erinnerungsfunktion</application
->:</para>
-
-<informalexample
-><screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->kalarm</command
-> <option
->--reset</option
-></userinput
->
+<para>Ein Beispiel für das Zurücksetzen der <application>Erinnerungsfunktion</application>:</para>
+
+<informalexample><screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>kalarm</command> <option>--reset</option></userinput>
</screen>
</informalexample>
</sect1>
<sect1 id="cmdline-help">
-<title
->Hilfe-Optionen</title>
+<title>Hilfe-Optionen</title>
-<para
->Die folgenden Optionen sind allen &kde;-Programmen gemeinsam:</para>
+<para>Die folgenden Optionen sind allen &kde;-Programmen gemeinsam:</para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
- <entry
->Option</entry>
- <entry
->Beschreibung</entry>
+ <entry>Option</entry>
+ <entry>Beschreibung</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
- <entry
-><option
->--help</option
-></entry>
- <entry
->Zeigt einen kurzen Hilfetext zu den Optionen.</entry>
+ <entry><option>--help</option></entry>
+ <entry>Zeigt einen kurzen Hilfetext zu den Optionen.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--help-qt</option
-></entry>
- <entry
->Zeit verschiedene &Qt;-spezifische Optionen an.</entry>
+ <entry><option>--help-qt</option></entry>
+ <entry>Zeit verschiedene &Qt;-spezifische Optionen an.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--help-kde</option
-></entry>
- <entry
->Zeigt verschiedene &kde;-spezifische Optionen an.</entry>
+ <entry><option>--help-kde</option></entry>
+ <entry>Zeigt verschiedene &kde;-spezifische Optionen an.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--help-all</option
-></entry>
- <entry
->Zeigt alle Optionen an.</entry>
+ <entry><option>--help-all</option></entry>
+ <entry>Zeigt alle Optionen an.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--author</option
-></entry>
- <entry
->Zeigt Namen und E-Mail-Adressen der Autoren von &kalarm;.</entry>
+ <entry><option>--author</option></entry>
+ <entry>Zeigt Namen und E-Mail-Adressen der Autoren von &kalarm;.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->-v</option
->, <option
->--version</option
-></entry>
- <entry
->Zeigt die Versionen der &Qt;-Bibliothek, von &kde; und von &kalarm;.</entry>
+ <entry><option>-v</option>, <option>--version</option></entry>
+ <entry>Zeigt die Versionen der &Qt;-Bibliothek, von &kde; und von &kalarm;.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--license</option
-></entry>
- <entry
->Zeigt Informationen zur Lizenz an.</entry>
+ <entry><option>--license</option></entry>
+ <entry>Zeigt Informationen zur Lizenz an.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -3574,137 +1629,51 @@ continuously in the background and alarms are always enabled.</para>
</chapter>
<chapter id="daemon">
-<title
->Die Erinnerungsfunktion</title>
+<title>Die Erinnerungsfunktion</title>
-<para
->Die <application
->Erinnerungsfunktion</application
->, &kalarmd;, überwacht die Kalenderdatei von &kalarm;. Wenn die Fälligkeit einer Erinnerung erreicht ist, veranlasst sie &kalarm;, zur Anzeige einer Erinnerungsmeldung oder zum Verwerfen der Nachricht, sofern die Fälligkeit bereits überschritten wurde und die Einstellung zur Anzeige abgelaufener Erinnerungen nicht ausgewählt wurde.</para>
+<para>Die <application>Erinnerungsfunktion</application>, &kalarmd;, überwacht die Kalenderdatei von &kalarm;. Wenn die Fälligkeit einer Erinnerung erreicht ist, veranlasst sie &kalarm;, zur Anzeige einer Erinnerungsmeldung oder zum Verwerfen der Nachricht, sofern die Fälligkeit bereits überschritten wurde und die Einstellung zur Anzeige abgelaufener Erinnerungen nicht ausgewählt wurde.</para>
-<para
->Dadurch wird die <application
->Erinnerungsfunktion</application
-> im Hintergrund ohne Benutzeroberfläche gestartet. Ihre Steuerung wird weiter unten beschrieben.</para>
+<para>Dadurch wird die <application>Erinnerungsfunktion</application> im Hintergrund ohne Benutzeroberfläche gestartet. Ihre Steuerung wird weiter unten beschrieben.</para>
<sect1 id="daemon-start">
-<title
->Start, Zurücksetzen und Anhalten der <application
->Erinnerungsfunktion</application
-></title>
-
-<para
->Die <application
->Erinnerungsfunktion</application
-> wird üblicherweise bei der Anmeldung an &kde; gestartet (sofern Sie nicht den Autostart im Dialog <link linkend="preferences-general"
->Kalarm einrichten</link
-> abgeschaltet haben) und läuft ständig bis zur Abmeldung. Falls aus irgend einem Grund die Erinnerungsfunktion nicht aktiv ist, werden die eingerichteten Erinnerungen nicht überwacht und &kalarm; zeigt keine Erinnerungsmeldungen an.</para>
+<title>Start, Zurücksetzen und Anhalten der <application>Erinnerungsfunktion</application></title>
+
+<para>Die <application>Erinnerungsfunktion</application> wird üblicherweise bei der Anmeldung an &kde; gestartet (sofern Sie nicht den Autostart im Dialog <link linkend="preferences-general">Kalarm einrichten</link> abgeschaltet haben) und läuft ständig bis zur Abmeldung. Falls aus irgend einem Grund die Erinnerungsfunktion nicht aktiv ist, werden die eingerichteten Erinnerungen nicht überwacht und &kalarm; zeigt keine Erinnerungsmeldungen an.</para>
<sect2>
-<title
->Das Starten der <application
->Erinnerungsfunktion</application
-></title>
-
-<para
->Um die <application
->Erinnerungsfunktion</application
-> zu starten, können Sie &kalarm; entweder im graphischen Modus starten (d. h. ohne Befehlszeilenoptionen außer <option
->--tray</option
->), Erinnerungen mit Hilfe des Kontextmenüs von &kalarm; im Systembereich der Kontrollleiste aktivieren, den Dienst nach der <link linkend="daemon-reset"
->weiter unten</link
-> gegebenen Beschreibung neu starten oder den Start direkt von der Befehlszeile ausführen.</para>
-
-<screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->kalarmd</command
-></userinput
->
+<title>Das Starten der <application>Erinnerungsfunktion</application></title>
+
+<para>Um die <application>Erinnerungsfunktion</application> zu starten, können Sie &kalarm; entweder im graphischen Modus starten (d. h. ohne Befehlszeilenoptionen außer <option>--tray</option>), Erinnerungen mit Hilfe des Kontextmenüs von &kalarm; im Systembereich der Kontrollleiste aktivieren, den Dienst nach der <link linkend="daemon-reset">weiter unten</link> gegebenen Beschreibung neu starten oder den Start direkt von der Befehlszeile ausführen.</para>
+
+<screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>kalarmd</command></userinput>
</screen>
</sect2>
<sect2 id="daemon-reset">
-<title
->Das Zurücksetzen der <application
->Erinnerungsfunktion</application
-></title>
-
-<para
->Sie können die <application
->Erinnerungsfunktion</application
-> auch ohne vorheriges Anhalten zurücksetzen. Das Zurücksetzen veranlasst die<application
->Erinnerungsfunktion</application
->, dazu, die Liste der festgesetzten Erinnerungen aus der Kalenderdatei neu einzulesen und die für &kalarm; relevanten Daten neu zu initialisieren.</para>
-
-<para
->Welche Gründe für ein Zurücksetzen der <application
->Erinnerungsfunktion</application
-> gibt es? Es ist zwar unwahrscheinlich aber nicht unmöglich, dass &kalarm; zum Zeitpunkt der Fälligkeit einer Erinnerungsnachricht nicht gestartet werden konnte. Dadurch wird diese Nachricht nicht angezeigt, solange die<application
->Erinnerungsfunktion</application
-> nicht zurückgesetzt oder neu gestartet wird.</para>
-
-<tip
-><para
->Zurücksetzen startet die <application
->Erinnerungsfunktion</application
->, falls diese bisher noch nicht aktiv war.</para
-></tip>
-
-<para
->Um die <application
->Erinnerungsfunktion</application
-> zurückzusetzen, können Sie entweder den Menübefehl <menuchoice
-><guimenu
->Aktionen</guimenu
-><guimenuitem
->Erinnerungdaten aktualisieren</guimenuitem
-></menuchoice
-> verwenden oder den folgenden Befehl eingeben:</para>
-
-<screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->kalarm</command
-> <option
->--reset</option
-></userinput
->
+<title>Das Zurücksetzen der <application>Erinnerungsfunktion</application></title>
+
+<para>Sie können die <application>Erinnerungsfunktion</application> auch ohne vorheriges Anhalten zurücksetzen. Das Zurücksetzen veranlasst die<application>Erinnerungsfunktion</application>, dazu, die Liste der festgesetzten Erinnerungen aus der Kalenderdatei neu einzulesen und die für &kalarm; relevanten Daten neu zu initialisieren.</para>
+
+<para>Welche Gründe für ein Zurücksetzen der <application>Erinnerungsfunktion</application> gibt es? Es ist zwar unwahrscheinlich aber nicht unmöglich, dass &kalarm; zum Zeitpunkt der Fälligkeit einer Erinnerungsnachricht nicht gestartet werden konnte. Dadurch wird diese Nachricht nicht angezeigt, solange die<application>Erinnerungsfunktion</application> nicht zurückgesetzt oder neu gestartet wird.</para>
+
+<tip><para>Zurücksetzen startet die <application>Erinnerungsfunktion</application>, falls diese bisher noch nicht aktiv war.</para></tip>
+
+<para>Um die <application>Erinnerungsfunktion</application> zurückzusetzen, können Sie entweder den Menübefehl <menuchoice><guimenu>Aktionen</guimenu><guimenuitem>Erinnerungdaten aktualisieren</guimenuitem></menuchoice> verwenden oder den folgenden Befehl eingeben:</para>
+
+<screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>kalarm</command> <option>--reset</option></userinput>
</screen>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Anhalten der <application
->Erinnerungsfunktion</application
-></title>
-
-<para
->Das Anhalten der <application
->Erinnerungsfunktion</application
-> unterbricht die weitere Überwachung der Liste mit den festgelegten Erinnerungen bis zum Neustart der Erinnerungsfunktion.</para>
-
-<para
->Zum Anhalten der <application
->Erinnerungsfunktion</application
-> geben Sie den folgenden Befehl ein:</para>
-
-<screen width="40"
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->kalarm</command
-> <option
->--stop</option
-></userinput
->
+<title>Das Anhalten der <application>Erinnerungsfunktion</application></title>
+
+<para>Das Anhalten der <application>Erinnerungsfunktion</application> unterbricht die weitere Überwachung der Liste mit den festgelegten Erinnerungen bis zum Neustart der Erinnerungsfunktion.</para>
+
+<para>Zum Anhalten der <application>Erinnerungsfunktion</application> geben Sie den folgenden Befehl ein:</para>
+
+<screen width="40"><prompt>%</prompt> <userinput><command>kalarm</command> <option>--stop</option></userinput>
</screen>
</sect2>
@@ -3712,100 +1681,54 @@ continuously in the background and alarms are always enabled.</para>
</chapter>
<chapter id="developers">
-<title
->Entwicklerhandbuch zu &kalarm;(in englisch)</title>
+<title>Entwicklerhandbuch zu &kalarm;(in englisch)</title>
-<para
->&kalarm; bietet für andere Programme eine Schnittstelle mit folgenden Funktionen:</para>
+<para>&kalarm; bietet für andere Programme eine Schnittstelle mit folgenden Funktionen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Eine neue Erinnerung festlegen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Auslösen oder Verwerfen einer festgelegten Erinnerung</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Abbrechen einer bereits festgelegten Erinnerung</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Auslösen einer bereits festgelegten Erinnerung</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Anzeigen des Dialogs zum Bearbeiten von Erinnerungen</para
-></listitem>
+<listitem><para>Eine neue Erinnerung festlegen</para></listitem>
+<listitem><para>Auslösen oder Verwerfen einer festgelegten Erinnerung</para></listitem>
+<listitem><para>Abbrechen einer bereits festgelegten Erinnerung</para></listitem>
+<listitem><para>Auslösen einer bereits festgelegten Erinnerung</para></listitem>
+<listitem><para>Anzeigen des Dialogs zum Bearbeiten von Erinnerungen</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Jede der oben genannten Funktionen kann über eine &DCOP;-Funktion oder über die Befehlszeile aufgerufen werden. Wenn &kalarm; bereits gestartet wurde sollten Sie &DCOP;-Funktionen verwenden.</para>
+<para>Jede der oben genannten Funktionen kann über eine &DCOP;-Funktion oder über die Befehlszeile aufgerufen werden. Wenn &kalarm; bereits gestartet wurde sollten Sie &DCOP;-Funktionen verwenden.</para>
<sect1 id="dcop-interface">
-<title
->Schnittstelle zu &DCOP;</title>
+<title>Schnittstelle zu &DCOP;</title>
-<para
->Die in diesem Dokument beschriebenen DCOP-Aufrufe sind im Objekt <constant
->request</constant
-> von &kalarm; implementiert. Die Schnittstelle dazu ist in der Datei <filename
->kalarmiface.h</filename
-> festgelegt.</para>
+<para>Die in diesem Dokument beschriebenen DCOP-Aufrufe sind im Objekt <constant>request</constant> von &kalarm; implementiert. Die Schnittstelle dazu ist in der Datei <filename>kalarmiface.h</filename> festgelegt.</para>
-<note
-><para
->In der Version 1.2 von &kalarm; wurde die DCOP-Schnittstelle komplett überarbeitet, um einen bequemeren Aufruf der Funktionen zu ermöglichen und eine bessere Anpassung an die Standard-DCOP-Konfiguration von &kde; zu erreichen. Aus Kompatibilitätsgründen ist die alte Schnittstelle weiterhin verfügbar, wird aber künftig entfallen.</para
-></note>
+<note><para>In der Version 1.2 von &kalarm; wurde die DCOP-Schnittstelle komplett überarbeitet, um einen bequemeren Aufruf der Funktionen zu ermöglichen und eine bessere Anpassung an die Standard-DCOP-Konfiguration von &kde; zu erreichen. Aus Kompatibilitätsgründen ist die alte Schnittstelle weiterhin verfügbar, wird aber künftig entfallen.</para></note>
<refentry id="cancelEvent">
<refmeta>
-<refentrytitle
->cancelEvent</refentrytitle>
+<refentrytitle>cancelEvent</refentrytitle>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
->cancelEvent</refname>
-<refpurpose
->Verwerfen einer bereits festgelegten Erinnerung</refpurpose>
+<refname>cancelEvent</refname>
+<refpurpose>Verwerfen einer bereits festgelegten Erinnerung</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<synopsis
->void cancelEvent(const QString&amp; <replaceable
->calendarFile</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->eventID</replaceable
->)
+<synopsis>void cancelEvent(const QString&amp; <replaceable>calendarFile</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>eventID</replaceable>)
</synopsis>
<refsect2>
-<title
->Parameter</title>
+<title>Parameter</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->calendarFile</parameter
-></term>
+<term><parameter>calendarFile</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die &URL; (nicht den Pfad) der Kalenderdatei an, die das zu löschende Ereignis enhält.</para>
+<para>Gibt die &URL; (nicht den Pfad) der Kalenderdatei an, die das zu löschende Ereignis enhält.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->eventID</parameter
-></term>
+<term><parameter>eventID</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die eindeutige Kennung des zu löschen Ereignisses an, das in<replaceable
->calendarFile</replaceable
-> gespeichert ist.</para>
+<para>Gibt die eindeutige Kennung des zu löschen Ereignisses an, das in<replaceable>calendarFile</replaceable> gespeichert ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -3813,70 +1736,42 @@ continuously in the background and alarms are always enabled.</para>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
-><function
->cancelEvent()</function
-> is a &DCOP; call to cancel the specified alarm. &kalarm; deletes the alarm from the calendar file without displaying or executing it.</para>
+<para><function>cancelEvent()</function> is a &DCOP; call to cancel the specified alarm. &kalarm; deletes the alarm from the calendar file without displaying or executing it.</para>
-<note
-><para
->The <replaceable
->calendarFile</replaceable
-> parameter is only used for integrity checking: if the &URL; does not specify &kalarm;'s current default calendar file, the request will be ignored.</para
-></note>
+<note><para>The <replaceable>calendarFile</replaceable> parameter is only used for integrity checking: if the &URL; does not specify &kalarm;'s current default calendar file, the request will be ignored.</para></note>
</refsect1>
</refentry>
<refentry id="triggerEvent">
<refmeta>
-<refentrytitle
->triggerEvent</refentrytitle>
+<refentrytitle>triggerEvent</refentrytitle>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
->triggerEvent</refname>
-<refpurpose
->Auslösen eines bereits festgelegten Alarmes</refpurpose>
+<refname>triggerEvent</refname>
+<refpurpose>Auslösen eines bereits festgelegten Alarmes</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<synopsis
->void triggerEvent(const QString&amp; <replaceable
->calendarFile</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->eventID</replaceable
->)
+<synopsis>void triggerEvent(const QString&amp; <replaceable>calendarFile</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>eventID</replaceable>)
</synopsis>
<refsect2>
-<title
->Parameter</title>
+<title>Parameter</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->calendarFile</parameter
-></term>
+<term><parameter>calendarFile</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die &URL; (nicht den Pfad) der Kalenderdatei an, die das auszulösende Ereignis enthält.</para>
+<para>Gibt die &URL; (nicht den Pfad) der Kalenderdatei an, die das auszulösende Ereignis enthält.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->eventID</parameter
-></term>
+<term><parameter>eventID</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die eindeutige Kennung des auszulösenden Ereignisse an, das in <replaceable
->calendarFile</replaceable
-> gespeichert ist.</para>
+<para>Gibt die eindeutige Kennung des auszulösenden Ereignisse an, das in <replaceable>calendarFile</replaceable> gespeichert ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -3884,73 +1779,44 @@ continuously in the background and alarms are always enabled.</para>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
-><function
->triggerEvent()</function
-> ist eine &DCOP;-Funktion zur sofortigen Auslösung oder Ausführung einer Erinnerung. (Die festgelegte Fälligkeit spielt dabei keine Rolle). &kalarm; holt die Erinnerung aus der Kalenderdatei und zeigt sie an bzw. führt die entsprechende Aktion aus.</para>
+<para><function>triggerEvent()</function> ist eine &DCOP;-Funktion zur sofortigen Auslösung oder Ausführung einer Erinnerung. (Die festgelegte Fälligkeit spielt dabei keine Rolle). &kalarm; holt die Erinnerung aus der Kalenderdatei und zeigt sie an bzw. führt die entsprechende Aktion aus.</para>
-<para
->Ist die Erinnerung bereits fällig, löschte &kalarm; alle Fälligkeitstermine bis zum aktuellen Zeitpunkt und löscht die Erinnerung aus der Kalenderdatei, sofern keine weiteren Wiederholungen anliegen. Ist die Erinnerung noch nicht fällig, bleiben die vorgesehenen Fälligkeiten bestehen.</para>
+<para>Ist die Erinnerung bereits fällig, löschte &kalarm; alle Fälligkeitstermine bis zum aktuellen Zeitpunkt und löscht die Erinnerung aus der Kalenderdatei, sofern keine weiteren Wiederholungen anliegen. Ist die Erinnerung noch nicht fällig, bleiben die vorgesehenen Fälligkeiten bestehen.</para>
-<note
-><para
->The <replaceable
->calendarFile</replaceable
-> parameter is only used for integrity checking: if the &URL; does not specify &kalarm;'s current default calendar file, the request will be ignored.</para
-></note>
+<note><para>The <replaceable>calendarFile</replaceable> parameter is only used for integrity checking: if the &URL; does not specify &kalarm;'s current default calendar file, the request will be ignored.</para></note>
</refsect1>
</refentry>
<refentry id="handleEvent">
<refmeta>
-<refentrytitle
->handleEvent</refentrytitle>
+<refentrytitle>handleEvent</refentrytitle>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
->handleEvent</refname>
-<refpurpose
->Auslösen oder Löschen einer Erinnerung.</refpurpose>
+<refname>handleEvent</refname>
+<refpurpose>Auslösen oder Löschen einer Erinnerung.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<synopsis
->void handleEvent(const QString&amp; <replaceable
->calendarFile</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->eventID</replaceable
->)
+<synopsis>void handleEvent(const QString&amp; <replaceable>calendarFile</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>eventID</replaceable>)
</synopsis>
<refsect2>
-<title
->Parameter</title>
+<title>Parameter</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->calendarFile</parameter
-></term>
+<term><parameter>calendarFile</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die &URL; (nicht den Pfad) der Kalenderdatei an, die das anzuzeigende, auszuführende bzw.zu löschende Ereignis enthält.</para>
+<para>Gibt die &URL; (nicht den Pfad) der Kalenderdatei an, die das anzuzeigende, auszuführende bzw.zu löschende Ereignis enthält.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->eventID</parameter
-></term>
+<term><parameter>eventID</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die eindeutige Kennung des Ereignisses an, das an angezeigt, ausgeführt oder gelöscht werden soll und in <replaceable
->calendarFile</replaceable
-> gespeichert ist.</para>
+<para>Gibt die eindeutige Kennung des Ereignisses an, das an angezeigt, ausgeführt oder gelöscht werden soll und in <replaceable>calendarFile</replaceable> gespeichert ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -3958,385 +1824,183 @@ continuously in the background and alarms are always enabled.</para>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
-><function
->handleEvent()</function
-> ist eine &DCOP;-Funktion zum Anzeigen, Ausführen oder Löschen einer Erinnerung. &kalarm; holt die Erinnerung aus der Kalenderdatei und führt, abhängig von deren Fälligkeit, die entsprechende Aktion aus.</para>
+<para><function>handleEvent()</function> ist eine &DCOP;-Funktion zum Anzeigen, Ausführen oder Löschen einer Erinnerung. &kalarm; holt die Erinnerung aus der Kalenderdatei und führt, abhängig von deren Fälligkeit, die entsprechende Aktion aus.</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Ist die Erinnerung noch nicht fällig, geschieht gar nichts.</para>
+<listitem><para>Ist die Erinnerung noch nicht fällig, geschieht gar nichts.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Ist die Erinnerung fällig, wird wie folgt verfahren: Ist das Flag late-cancel gesetzt und die Erinnerung ist bereits überfällig, d. h. die Fälligkeit ist um den Zeitraum für late-cancel überschritten, zeigt &kalarm; diese weder an noch wird sie ausgeführt. Liegen keine weiteren Wiederholungen an, wird die Erinnerung von &kalarm; aus der Kalenderdatei gelöscht.</para>
+<listitem><para>Ist die Erinnerung fällig, wird wie folgt verfahren: Ist das Flag late-cancel gesetzt und die Erinnerung ist bereits überfällig, d. h. die Fälligkeit ist um den Zeitraum für late-cancel überschritten, zeigt &kalarm; diese weder an noch wird sie ausgeführt. Liegen keine weiteren Wiederholungen an, wird die Erinnerung von &kalarm; aus der Kalenderdatei gelöscht.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<note
-><para
->The <replaceable
->calendarFile</replaceable
-> parameter is only used for integrity checking: if the &URL; does not specify &kalarm;'s current default calendar file, the request will be ignored.</para
-></note>
+<note><para>The <replaceable>calendarFile</replaceable> parameter is only used for integrity checking: if the &URL; does not specify &kalarm;'s current default calendar file, the request will be ignored.</para></note>
</refsect1>
</refentry>
<refentry id="scheduleMessage">
<refmeta>
-<refentrytitle
->scheduleMessage</refentrytitle>
+<refentrytitle>scheduleMessage</refentrytitle>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
->scheduleMessage</refname>
-<refpurpose
->Eine neue Erinnerung festlegen.</refpurpose>
+<refname>scheduleMessage</refname>
+<refpurpose>Eine neue Erinnerung festlegen.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<synopsis
->bool scheduleMessage(const QString&amp; <replaceable
->message</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->dateTime</replaceable
->,
- int <replaceable
->lateCancel</replaceable
->,
- int <replaceable
->flags</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->bgColor</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->fgColor</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->font</replaceable
->,
- const KURL&amp; <replaceable
->audioURL</replaceable
->,
- int <replaceable
->reminder</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->recurrence</replaceable
->,
- int <replaceable
->simpleRepeatInterval</replaceable
->,
- int <replaceable
->simpleRepeatCount</replaceable
->)
+<synopsis>bool scheduleMessage(const QString&amp; <replaceable>message</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>dateTime</replaceable>,
+ int <replaceable>lateCancel</replaceable>,
+ int <replaceable>flags</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>bgColor</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>fgColor</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>font</replaceable>,
+ const KURL&amp; <replaceable>audioURL</replaceable>,
+ int <replaceable>reminder</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>recurrence</replaceable>,
+ int <replaceable>simpleRepeatInterval</replaceable>,
+ int <replaceable>simpleRepeatCount</replaceable>)
</synopsis>
-<synopsis
->bool scheduleMessage(const QString&amp; <replaceable
->message</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->dateTime</replaceable
->,
- int <replaceable
->lateCancel</replaceable
->, int <replaceable
->flags</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->bgColor</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->fgColor</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->font</replaceable
->,
- const KURL&amp; <replaceable
->audioURL</replaceable
->,
- int <replaceable
->reminder</replaceable
->,
- int <replaceable
->recurType</replaceable
->,
- int <replaceable
->recurInterval</replaceable
->,
- int <replaceable
->recurCount</replaceable
->)
+<synopsis>bool scheduleMessage(const QString&amp; <replaceable>message</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>dateTime</replaceable>,
+ int <replaceable>lateCancel</replaceable>, int <replaceable>flags</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>bgColor</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>fgColor</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>font</replaceable>,
+ const KURL&amp; <replaceable>audioURL</replaceable>,
+ int <replaceable>reminder</replaceable>,
+ int <replaceable>recurType</replaceable>,
+ int <replaceable>recurInterval</replaceable>,
+ int <replaceable>recurCount</replaceable>)
</synopsis>
-<synopsis
->bool scheduleMessage(const QString&amp; <replaceable
->message</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->dateTime</replaceable
->,
- int <replaceable
->lateCancel</replaceable
->,
- int <replaceable
->flags</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->bgColor</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->fgColor</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->font</replaceable
->,
- const KURL&amp; <replaceable
->audioURL</replaceable
->,
- int <replaceable
->reminder</replaceable
->,
- int <replaceable
->recurType</replaceable
->,
- int <replaceable
->recurInterval</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->endDateTime</replaceable
->)
+<synopsis>bool scheduleMessage(const QString&amp; <replaceable>message</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>dateTime</replaceable>,
+ int <replaceable>lateCancel</replaceable>,
+ int <replaceable>flags</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>bgColor</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>fgColor</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>font</replaceable>,
+ const KURL&amp; <replaceable>audioURL</replaceable>,
+ int <replaceable>reminder</replaceable>,
+ int <replaceable>recurType</replaceable>,
+ int <replaceable>recurInterval</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>endDateTime</replaceable>)
</synopsis>
<refsect2>
-<title
->Parameter</title>
+<title>Parameter</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->message</parameter
-></term>
+<term><parameter>message</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Gibt den Nachrichtentext der festgelegten Erinnerung an.</para>
+<para>Gibt den Nachrichtentext der festgelegten Erinnerung an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->dateTime</parameter
-></term>
-<listitem>
-<para
->Legt das Datum oder Datum und Uhrzeit fest, an der die Nachricht angezeigt werden soll. Ist nur das Datum angegeben, sollte die Zeichenfolge das Format <quote
->JJJJ-MM-TT</quote
-> aufweisen (so, wie es von <methodname
->QDate::toString(Qt::ISODate)</methodname
-> zurückgeliefert wird. Werden Datum und Uhrzeit angegeben, sollte die Zeichenfolge im Format <quote
->JJJJ-MM-TTHH:MM[:SS]</quote
-> (so, wie es von <methodname
->QDateTime::toString(Qt::ISODate)</methodname
-> zurückgegeben wird) oder <quote
->HH:MM[:SS]</quote
-> (wie es von <methodname
->QTime::toString(Qt::ISODate)</methodname
-> zurückgegeben wird) angegeben werden. Wird kein Datum angeben, wird das aktuelle Datum angenommen. Beachten Sie, dass der Wert für Sekunden ignoriert wird.</para>
+<term><parameter>dateTime</parameter></term>
+<listitem>
+<para>Legt das Datum oder Datum und Uhrzeit fest, an der die Nachricht angezeigt werden soll. Ist nur das Datum angegeben, sollte die Zeichenfolge das Format <quote>JJJJ-MM-TT</quote> aufweisen (so, wie es von <methodname>QDate::toString(Qt::ISODate)</methodname> zurückgeliefert wird. Werden Datum und Uhrzeit angegeben, sollte die Zeichenfolge im Format <quote>JJJJ-MM-TTHH:MM[:SS]</quote> (so, wie es von <methodname>QDateTime::toString(Qt::ISODate)</methodname> zurückgegeben wird) oder <quote>HH:MM[:SS]</quote> (wie es von <methodname>QTime::toString(Qt::ISODate)</methodname> zurückgegeben wird) angegeben werden. Wird kein Datum angeben, wird das aktuelle Datum angenommen. Beachten Sie, dass der Wert für Sekunden ignoriert wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->lateCancel</parameter
-></term>
+<term><parameter>lateCancel</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Die Erinnerung wird verworfen, wenn Sie nicht innerhalb des angegebenen Zeitraums (in Minuten) nach Fälligkeit ausgelöst werden kann. Ist der Wert 0 angegeben, wird die Erinnerung ausgelöst, egal wie viel Zeit nach der Fälligkeit verstrichen ist.</para>
+<para>Die Erinnerung wird verworfen, wenn Sie nicht innerhalb des angegebenen Zeitraums (in Minuten) nach Fälligkeit ausgelöst werden kann. Ist der Wert 0 angegeben, wird die Erinnerung ausgelöst, egal wie viel Zeit nach der Fälligkeit verstrichen ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->flags</parameter
-></term>
-<listitem>
-<para
->Angabe der gewünschten Flags für die Erinnerung. Die Kombination mehrerer Flags erfolgt durch ein logisches ODER. Die hier möglichen Flags sind in der Klasse <classname
->KAlarmIface</classname
-> in <filename
->alarmiface.h</filename
-> definiert. Beachten sie, dass nicht alle Flags auf Textbenachrichtigungen anwendbar sind.</para>
+<term><parameter>flags</parameter></term>
+<listitem>
+<para>Angabe der gewünschten Flags für die Erinnerung. Die Kombination mehrerer Flags erfolgt durch ein logisches ODER. Die hier möglichen Flags sind in der Klasse <classname>KAlarmIface</classname> in <filename>alarmiface.h</filename> definiert. Beachten sie, dass nicht alle Flags auf Textbenachrichtigungen anwendbar sind.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->bgColor</parameter
-></term>
-<listitem>
-<para
->Legt die Hintergrundfarbe für die Anzeige der Nachricht fest. Die Zeichenfolge kann im Format <quote
->#RRGGBB</quote
-> (wie von <methodname
->QColor::name()</methodname
-> zurückgegeben) übergeben werden. Alternativ kann die Zeichenfolge in jedem Format übergeben werden, das von <methodname
->QColor::setNamedColor()</methodname
-> akzeptiert wird. Beispielsweise als Name aus der Farbdatenbank von X (&eg; <quote
->red</quote
-> oder <quote
->steelblue</quote
->). Wird der Wert null als Zeichenfolge übergeben, wird die derzeit gültige Standard-Hintergrundfarbe verwendet.</para>
+<term><parameter>bgColor</parameter></term>
+<listitem>
+<para>Legt die Hintergrundfarbe für die Anzeige der Nachricht fest. Die Zeichenfolge kann im Format <quote>#RRGGBB</quote> (wie von <methodname>QColor::name()</methodname> zurückgegeben) übergeben werden. Alternativ kann die Zeichenfolge in jedem Format übergeben werden, das von <methodname>QColor::setNamedColor()</methodname> akzeptiert wird. Beispielsweise als Name aus der Farbdatenbank von X (&eg; <quote>red</quote> oder <quote>steelblue</quote>). Wird der Wert null als Zeichenfolge übergeben, wird die derzeit gültige Standard-Hintergrundfarbe verwendet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->fgColor</parameter
-></term>
+<term><parameter>fgColor</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Legt die Vordergrundfarbe für die Anzeige der Nachricht fest. Das Format der Zeichenfolge entspricht der des Parameters <parameter
->bgColor</parameter
->. Wird als Zeichenfolge der Wert null übergeben, wird die derzeit eingestellte Standard-Vordergrundfarbe verwendet.</para>
+<para>Legt die Vordergrundfarbe für die Anzeige der Nachricht fest. Das Format der Zeichenfolge entspricht der des Parameters <parameter>bgColor</parameter>. Wird als Zeichenfolge der Wert null übergeben, wird die derzeit eingestellte Standard-Vordergrundfarbe verwendet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->font</parameter
-></term>
+<term><parameter>font</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Legt die Schriftart für die Anzeige der Nachricht fest. Das Format der Zeichenfolge entspricht der Ausgabe von <methodname
->QFont::toString()</methodname
->. Wird die Zeichenfolge auf null gesetzt, wird die Nachricht mit der derzeit aktuellen Standard-Schriftart für Nachrichten angezeigt.</para>
+<para>Legt die Schriftart für die Anzeige der Nachricht fest. Das Format der Zeichenfolge entspricht der Ausgabe von <methodname>QFont::toString()</methodname>. Wird die Zeichenfolge auf null gesetzt, wird die Nachricht mit der derzeit aktuellen Standard-Schriftart für Nachrichten angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->audioURL</parameter
-></term>
+<term><parameter>audioURL</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Gibt den Namen oder die &URL; einer Klangdatei an, die bei der Anzeige der Nachricht abgespielt wird. Setzen Sie den Wert auf null, wenn keine Klangdatei abgespielt werden soll.</para>
+<para>Gibt den Namen oder die &URL; einer Klangdatei an, die bei der Anzeige der Nachricht abgespielt wird. Setzen Sie den Wert auf null, wenn keine Klangdatei abgespielt werden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->reminder</parameter
-></term>
+<term><parameter>reminder</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Legt fest, wieviele Minuten im Voraus eine Erinnerung für eine bald fällige Erinnerungsmeldung und, sofern vorhanden, deren Wiederholungen angezeigt werden soll. Stellen Sie hier den Wert 0 ein, erfolgt keine Erinnerung im Voraus.</para>
+<para>Legt fest, wieviele Minuten im Voraus eine Erinnerung für eine bald fällige Erinnerungsmeldung und, sofern vorhanden, deren Wiederholungen angezeigt werden soll. Stellen Sie hier den Wert 0 ein, erfolgt keine Erinnerung im Voraus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->recurrence</parameter
-></term>
-<listitem>
-<para
->Legt ein Wiederholungsintervall für die Erinnerung fest. Hierbei erfolgt die Angabe in der Syntax von iCalender, die in <ulink url="http://www.w3.org/2002/12/cal/rfc2445.html"
->RFC2445</ulink
-> beschrieben ist. Die Angabe <quote
->FREQ=MONTHLY;COUNT=4;INTERVAL=3;BYDAY=-1MO</quote
-> würde 4 Wiederholungen im Abstand von drei Monaten, jeweils am letzten Montag im Monat festlegen. Für Erinnerungen, die nur einen Fälligkeitstermin haben, geben Sie hier eine leere Zeichenfolge an.</para>
+<term><parameter>recurrence</parameter></term>
+<listitem>
+<para>Legt ein Wiederholungsintervall für die Erinnerung fest. Hierbei erfolgt die Angabe in der Syntax von iCalender, die in <ulink url="http://www.w3.org/2002/12/cal/rfc2445.html">RFC2445</ulink> beschrieben ist. Die Angabe <quote>FREQ=MONTHLY;COUNT=4;INTERVAL=3;BYDAY=-1MO</quote> würde 4 Wiederholungen im Abstand von drei Monaten, jeweils am letzten Montag im Monat festlegen. Für Erinnerungen, die nur einen Fälligkeitstermin haben, geben Sie hier eine leere Zeichenfolge an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->recurType</parameter
-></term>
-<listitem>
-<para
->Gibt den Wiederholungstyp der Erinnerung an. Die erlaubten Werte sind MINUTELY, DAILY, WEEKLY, MONTHLY, YEARLY. Diese sind in der Klasse <classname
->KAlarmIface</classname
-> in der Datei <filename
->kalarmiface.h</filename
-> festgelegt. Monatliche Wiederholungen finden am Tag des Monatstyps statt, jährliche Wiederholungen finden am Datum im Jahrestyp statt, wobei in beiden Fällen das Datum dem Parameter <parameter
->dateTime</parameter
-> entnommen wird.</para>
+<term><parameter>recurType</parameter></term>
+<listitem>
+<para>Gibt den Wiederholungstyp der Erinnerung an. Die erlaubten Werte sind MINUTELY, DAILY, WEEKLY, MONTHLY, YEARLY. Diese sind in der Klasse <classname>KAlarmIface</classname> in der Datei <filename>kalarmiface.h</filename> festgelegt. Monatliche Wiederholungen finden am Tag des Monatstyps statt, jährliche Wiederholungen finden am Datum im Jahrestyp statt, wobei in beiden Fällen das Datum dem Parameter <parameter>dateTime</parameter> entnommen wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->recurInterval</parameter
-></term>
+<term><parameter>recurInterval</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Anzahl der Intervalle (Minuten/Tage/Wochen/Monate/Jahre wie durch <parameter
->recurType</parameter
-> angegeben) zwischen zwei Fälligkeitsterminen an.</para>
+<para>Gibt die Anzahl der Intervalle (Minuten/Tage/Wochen/Monate/Jahre wie durch <parameter>recurType</parameter> angegeben) zwischen zwei Fälligkeitsterminen an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->recurCount</parameter
-></term>
+<term><parameter>recurCount</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Anzahl der Wiederholungen der Erinnerung an. Bei Angabe des Wertes -1 erfolgt die Wiederholung ohne Begrenzung.</para>
+<para>Gibt die Anzahl der Wiederholungen der Erinnerung an. Bei Angabe des Wertes -1 erfolgt die Wiederholung ohne Begrenzung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->endDateTime</parameter
-></term>
-<listitem>
-<para
->Gibt das Enddatum, oder Datum und Uhrzeit für Wiederholungen der Erinnerung an. Beinhaltet der Parameter <parameter
->dateTime</parameter
-> eine Uhrzeit, muss auch dieser Parameter eine Uhrzeit enthalten, beeinhaltet <parameter
->dateTime</parameter
-> nur eine Datum, darf auch dieser Parameter nur ein Datum enthalten.</para>
+<term><parameter>endDateTime</parameter></term>
+<listitem>
+<para>Gibt das Enddatum, oder Datum und Uhrzeit für Wiederholungen der Erinnerung an. Beinhaltet der Parameter <parameter>dateTime</parameter> eine Uhrzeit, muss auch dieser Parameter eine Uhrzeit enthalten, beeinhaltet <parameter>dateTime</parameter> nur eine Datum, darf auch dieser Parameter nur ein Datum enthalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->simpleRepeatInterval</parameter
-></term>
+<term><parameter>simpleRepeatInterval</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Anzahl Minuten zwischen den einfachen Wiederholungen einer Erinnerung an. Bei Angabe von 0 erfolgt keine einfache Wiederholung.</para>
+<para>Gibt die Anzahl Minuten zwischen den einfachen Wiederholungen einer Erinnerung an. Bei Angabe von 0 erfolgt keine einfache Wiederholung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->simpleRepeatCount</parameter
-></term>
+<term><parameter>simpleRepeatCount</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Anzahl der einfachen Wiederholungen einer Erinnerung an, einschließlich des ersten Auftretens.</para>
+<para>Gibt die Anzahl der einfachen Wiederholungen einer Erinnerung an, einschließlich des ersten Auftretens.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -4344,326 +2008,154 @@ continuously in the background and alarms are always enabled.</para>
</refsynopsisdiv>
<refsect1 id="scheduleMessage-descrip">
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
-><function
->scheduleMessage</function
-> ist eine &DCOP;-Funktion zum Festlegen der Fälligkeit einer Erinnerung zum angegebenen Datum und Uhrzeit. Die Funktion kennt drei Varianten. Der häufigste Aufruf erlaubt die Angabe einer frei wählbaren Wiederholung - verwenden Sie diese auch zum Festlegen von Erinnerungen, die nicht wiederholt werden sollen. Die anderen Varianten des Aufrufs bieten bequemen Zugang auf einen beschränkten Satz von Wiederholungsarten. Eine Variante gibt die Anzahl der Wiederholungen an, die andere den Termin für die letzte Fälligkeit. </para>
-
-<para
->Ist die festgelegte Fälligkeit (einschließlich der Wiederholungen) bereits überschritten, zeigt &kalarm; die Nachricht sofort an (oder ignoriert den Aufruf, wenn der Parameter <parameter
->lateCancel</parameter
-> angegeben wurde und der dort festgelegte Zeitraum überschritten wurde). Liegt die festgelegte Fälligkeit (oder eine Wiederholung) in der Zukunft, speichert &kalarm; die Erinnerungsnachricht für die spätere Anzeige in der Kalenderdatei.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para><function>scheduleMessage</function> ist eine &DCOP;-Funktion zum Festlegen der Fälligkeit einer Erinnerung zum angegebenen Datum und Uhrzeit. Die Funktion kennt drei Varianten. Der häufigste Aufruf erlaubt die Angabe einer frei wählbaren Wiederholung - verwenden Sie diese auch zum Festlegen von Erinnerungen, die nicht wiederholt werden sollen. Die anderen Varianten des Aufrufs bieten bequemen Zugang auf einen beschränkten Satz von Wiederholungsarten. Eine Variante gibt die Anzahl der Wiederholungen an, die andere den Termin für die letzte Fälligkeit. </para>
+
+<para>Ist die festgelegte Fälligkeit (einschließlich der Wiederholungen) bereits überschritten, zeigt &kalarm; die Nachricht sofort an (oder ignoriert den Aufruf, wenn der Parameter <parameter>lateCancel</parameter> angegeben wurde und der dort festgelegte Zeitraum überschritten wurde). Liegt die festgelegte Fälligkeit (oder eine Wiederholung) in der Zukunft, speichert &kalarm; die Erinnerungsnachricht für die spätere Anzeige in der Kalenderdatei.</para>
</refsect1>
</refentry>
<refentry id="scheduleFile">
<refmeta>
-<refentrytitle
->scheduleFile</refentrytitle>
+<refentrytitle>scheduleFile</refentrytitle>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
->scheduleFile</refname>
-<refpurpose
->Festlegen einer neuen Erinnerung, die den Inhalt einer Text- oder Bilddatei anzeigt.</refpurpose>
+<refname>scheduleFile</refname>
+<refpurpose>Festlegen einer neuen Erinnerung, die den Inhalt einer Text- oder Bilddatei anzeigt.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<synopsis
->bool scheduleFile(const KURL&amp; <replaceable
->URL</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->dateTime</replaceable
->,
- int <replaceable
->lateCancel</replaceable
->,
- int <replaceable
->flags</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->bgColor</replaceable
->,
- const KURL&amp; <replaceable
->audioURL</replaceable
->,
- int <replaceable
->reminder</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->recurrence</replaceable
->,
- int <replaceable
->simpleRepeatInterval</replaceable
->,
- int <replaceable
->simpleRepeatCount</replaceable
->)
+<synopsis>bool scheduleFile(const KURL&amp; <replaceable>URL</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>dateTime</replaceable>,
+ int <replaceable>lateCancel</replaceable>,
+ int <replaceable>flags</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>bgColor</replaceable>,
+ const KURL&amp; <replaceable>audioURL</replaceable>,
+ int <replaceable>reminder</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>recurrence</replaceable>,
+ int <replaceable>simpleRepeatInterval</replaceable>,
+ int <replaceable>simpleRepeatCount</replaceable>)
</synopsis>
-<synopsis
->bool scheduleFile(const KURL&amp; <replaceable
->URL</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->dateTime</replaceable
->,
- int <replaceable
->lateCancel</replaceable
->,
- int <replaceable
->flags</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->bgColor</replaceable
->,
- const KURL&amp; <replaceable
->audioURL</replaceable
->,
- int <replaceable
->reminder</replaceable
->,
- int <replaceable
->recurType</replaceable
->,
- int <replaceable
->recurInterval</replaceable
->,
- int <replaceable
->recurCount</replaceable
->)
+<synopsis>bool scheduleFile(const KURL&amp; <replaceable>URL</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>dateTime</replaceable>,
+ int <replaceable>lateCancel</replaceable>,
+ int <replaceable>flags</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>bgColor</replaceable>,
+ const KURL&amp; <replaceable>audioURL</replaceable>,
+ int <replaceable>reminder</replaceable>,
+ int <replaceable>recurType</replaceable>,
+ int <replaceable>recurInterval</replaceable>,
+ int <replaceable>recurCount</replaceable>)
</synopsis>
-<synopsis
->bool scheduleFile(const KURL&amp; <replaceable
->URL</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->dateTime</replaceable
->,
- int <replaceable
->lateCancel</replaceable
->,
- int <replaceable
->flags</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->bgColor</replaceable
->,
- const KURL&amp; <replaceable
->audioURL</replaceable
->,
- int <replaceable
->reminder</replaceable
->,
- int <replaceable
->recurType</replaceable
->,
- int <replaceable
->recurInterval</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->endDateTime</replaceable
->)
+<synopsis>bool scheduleFile(const KURL&amp; <replaceable>URL</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>dateTime</replaceable>,
+ int <replaceable>lateCancel</replaceable>,
+ int <replaceable>flags</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>bgColor</replaceable>,
+ const KURL&amp; <replaceable>audioURL</replaceable>,
+ int <replaceable>reminder</replaceable>,
+ int <replaceable>recurType</replaceable>,
+ int <replaceable>recurInterval</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>endDateTime</replaceable>)
</synopsis>
<refsect2>
-<title
->Parameter</title>
+<title>Parameter</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->URL</parameter
-></term>
+<term><parameter>URL</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Legt die Text- oder Bilddatei fest, deren Inhalt bei Fälligkeit angezeigt wird.</para>
+<para>Legt die Text- oder Bilddatei fest, deren Inhalt bei Fälligkeit angezeigt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->dateTime</parameter
-></term>
-<listitem>
-<para
->Legt das Datum oder Datum und Uhrzeit fest, zu der die Datei angezeigt werden soll. Ist nur das Datum angegeben, sollte die Zeichenfolge das Format <quote
->JJJJ-MM-TT</quote
-> aufweisen (so, wie es von <methodname
->QDate::toString(Qt::ISODate)</methodname
-> zurückgeliefert wird. Werden Datum und Uhrzeit angegeben, sollte die Zeichenfolge im Format <quote
->JJJJ-MM-TTHH:MM[:SS]</quote
-> (so, wie es von <methodname
->QDateTime::toString(Qt::ISODate)</methodname
-> zurückgegeben wird) oder <quote
->HH:MM[:SS]</quote
-> (wie es von <methodname
->QTime::toString(Qt::ISODate)</methodname
-> zurückgegeben wird) angegeben werden. Wird kein Datum angeben, wird das aktuelle Datum angenommen. Beachten Sie, dass der Wert für Sekunden ignoriert wird.</para>
+<term><parameter>dateTime</parameter></term>
+<listitem>
+<para>Legt das Datum oder Datum und Uhrzeit fest, zu der die Datei angezeigt werden soll. Ist nur das Datum angegeben, sollte die Zeichenfolge das Format <quote>JJJJ-MM-TT</quote> aufweisen (so, wie es von <methodname>QDate::toString(Qt::ISODate)</methodname> zurückgeliefert wird. Werden Datum und Uhrzeit angegeben, sollte die Zeichenfolge im Format <quote>JJJJ-MM-TTHH:MM[:SS]</quote> (so, wie es von <methodname>QDateTime::toString(Qt::ISODate)</methodname> zurückgegeben wird) oder <quote>HH:MM[:SS]</quote> (wie es von <methodname>QTime::toString(Qt::ISODate)</methodname> zurückgegeben wird) angegeben werden. Wird kein Datum angeben, wird das aktuelle Datum angenommen. Beachten Sie, dass der Wert für Sekunden ignoriert wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->lateCancel</parameter
-></term>
+<term><parameter>lateCancel</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Die Erinnerung wird verworfen, wenn Sie nicht innerhalb des angegebenen Zeitraums (in Minuten) nach Fälligkeit ausgelöst werden kann. Ist der Wert 0 angegeben, wird die Erinnerung ausgelöst, egal wie viel Zeit nach der Fälligkeit verstrichen ist.</para>
+<para>Die Erinnerung wird verworfen, wenn Sie nicht innerhalb des angegebenen Zeitraums (in Minuten) nach Fälligkeit ausgelöst werden kann. Ist der Wert 0 angegeben, wird die Erinnerung ausgelöst, egal wie viel Zeit nach der Fälligkeit verstrichen ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->flags</parameter
-></term>
-<listitem>
-<para
->Angabe der gewünschten Flags für die Erinnerung. Die Kombination mehrerer Flags erfolgt durch ein logisches ODER. Die hier möglichen Flags sind in der Klasse <classname
->KAlarmIface</classname
-> in <filename
->kalarmiface.h</filename
-> definiert. Beachten Sie, dass nicht alle Flags auf Dateierinnerungen anwendbar sind.</para>
+<term><parameter>flags</parameter></term>
+<listitem>
+<para>Angabe der gewünschten Flags für die Erinnerung. Die Kombination mehrerer Flags erfolgt durch ein logisches ODER. Die hier möglichen Flags sind in der Klasse <classname>KAlarmIface</classname> in <filename>kalarmiface.h</filename> definiert. Beachten Sie, dass nicht alle Flags auf Dateierinnerungen anwendbar sind.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->bgColor</parameter
-></term>
-<listitem>
-<para
->Gibt die Hintergrundfarbe für die Anzeige der Datei an. Die Zeichenfolge kann im Format <quote
->#RRGGBB</quote
-> (as returned by <methodname
->QColor::name()</methodname
->) erfolgen, wobei RR, GG und BB zweistellige Hexadezimalwerte für Rot, Grün und Blau sind. Alternativ kann die Zeichenfolge in allen Formaten angegeben werden, die von <methodname
->QColor::setNamedColor()</methodname
-> akzeptiert wird. Beispielsweise als Name aus der Farbdatenban von X (&eg; <quote
->red</quote
-> or <quote
->steelblue</quote
->). Wird als Zeichenfolge der Wert null übergeben, wird die Datei mit der aktuell eingestellten Hintergrundfarbe dargestellt.</para>
+<term><parameter>bgColor</parameter></term>
+<listitem>
+<para>Gibt die Hintergrundfarbe für die Anzeige der Datei an. Die Zeichenfolge kann im Format <quote>#RRGGBB</quote> (as returned by <methodname>QColor::name()</methodname>) erfolgen, wobei RR, GG und BB zweistellige Hexadezimalwerte für Rot, Grün und Blau sind. Alternativ kann die Zeichenfolge in allen Formaten angegeben werden, die von <methodname>QColor::setNamedColor()</methodname> akzeptiert wird. Beispielsweise als Name aus der Farbdatenban von X (&eg; <quote>red</quote> or <quote>steelblue</quote>). Wird als Zeichenfolge der Wert null übergeben, wird die Datei mit der aktuell eingestellten Hintergrundfarbe dargestellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->audioURL</parameter
-></term>
+<term><parameter>audioURL</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Gibt den Namen oder die &URL; einer Klangdatei an, die bei der Anzeige der Nachricht abgespielt wird. Setzen Sie den Wert auf null, wenn keine Klangdatei abgespielt werden soll.</para>
+<para>Gibt den Namen oder die &URL; einer Klangdatei an, die bei der Anzeige der Nachricht abgespielt wird. Setzen Sie den Wert auf null, wenn keine Klangdatei abgespielt werden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->reminder</parameter
-></term>
+<term><parameter>reminder</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Legt fest, wieviele Minuten im Voraus eine Erinnerung für eine bald fällige Erinnerungsmeldung und, sofern vorhanden, deren Wiederholungen angezeigt werden soll. Stellen Sie hier den Wert 0 ein, erfolgt keine Erinnerung im Voraus.</para>
+<para>Legt fest, wieviele Minuten im Voraus eine Erinnerung für eine bald fällige Erinnerungsmeldung und, sofern vorhanden, deren Wiederholungen angezeigt werden soll. Stellen Sie hier den Wert 0 ein, erfolgt keine Erinnerung im Voraus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->recurrence</parameter
-></term>
-<listitem>
-<para
->Legt ein Wiederholungsintervall für die Erinnerung fest. Hierbei erfolgt die Angabe in der Syntax von iCalender, die in <ulink url="http://www.w3.org/2002/12/cal/rfc2445.html"
->RFC2445</ulink
-> beschrieben ist. Die Angabe <quote
->FREQ=MONTHLY;COUNT=4;INTERVAL=3;BYDAY=-1MO</quote
-> würde 4 Wiederholungen im Abstand von drei Monaten, jeweils am letzten Montag im Monat festlegen. Für Erinnerungen, die nur einen Fälligkeitstermin haben, geben Sie hier eine leere Zeichenfolge an.</para>
+<term><parameter>recurrence</parameter></term>
+<listitem>
+<para>Legt ein Wiederholungsintervall für die Erinnerung fest. Hierbei erfolgt die Angabe in der Syntax von iCalender, die in <ulink url="http://www.w3.org/2002/12/cal/rfc2445.html">RFC2445</ulink> beschrieben ist. Die Angabe <quote>FREQ=MONTHLY;COUNT=4;INTERVAL=3;BYDAY=-1MO</quote> würde 4 Wiederholungen im Abstand von drei Monaten, jeweils am letzten Montag im Monat festlegen. Für Erinnerungen, die nur einen Fälligkeitstermin haben, geben Sie hier eine leere Zeichenfolge an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->recurType</parameter
-></term>
-<listitem>
-<para
->Gibt den Wiederholungstyp der Erinnerung an. Die erlaubten Werte sind MINUTELY, DAILY, WEEKLY, MONTHLY, YEARLY. Diese sind in der Klasse <classname
->KAlarmIface</classname
-> in der Datei <filename
->kalarmiface.h</filename
-> festgelegt. Monatliche Wiederholungen finden am Tag des Monatstyps statt, jährliche Wiederholungen finden am Datum im Jahrestyp statt, wobei in beiden Fällen das Datum dem Parameter <parameter
->dateTime</parameter
-> entnommen wird.</para>
+<term><parameter>recurType</parameter></term>
+<listitem>
+<para>Gibt den Wiederholungstyp der Erinnerung an. Die erlaubten Werte sind MINUTELY, DAILY, WEEKLY, MONTHLY, YEARLY. Diese sind in der Klasse <classname>KAlarmIface</classname> in der Datei <filename>kalarmiface.h</filename> festgelegt. Monatliche Wiederholungen finden am Tag des Monatstyps statt, jährliche Wiederholungen finden am Datum im Jahrestyp statt, wobei in beiden Fällen das Datum dem Parameter <parameter>dateTime</parameter> entnommen wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->recurInterval</parameter
-></term>
+<term><parameter>recurInterval</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Anzahl der Intervalle (Minuten/Tage/Wochen/Monate/Jahre wie durch <parameter
->recurType</parameter
-> angegeben) zwischen zwei Fälligkeitsterminen an.</para>
+<para>Gibt die Anzahl der Intervalle (Minuten/Tage/Wochen/Monate/Jahre wie durch <parameter>recurType</parameter> angegeben) zwischen zwei Fälligkeitsterminen an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->recurCount</parameter
-></term>
+<term><parameter>recurCount</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Anzahl der Wiederholungen der Erinnerung an. Bei Angabe des Wertes -1 erfolgt die Wiederholung ohne Begrenzung.</para>
+<para>Gibt die Anzahl der Wiederholungen der Erinnerung an. Bei Angabe des Wertes -1 erfolgt die Wiederholung ohne Begrenzung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->endDateTime</parameter
-></term>
-<listitem>
-<para
->Gibt das Enddatum, oder Datum und Uhrzeit für Wiederholungen der Erinnerung an. Beinhaltet der Parameter <parameter
->dateTime</parameter
-> eine Uhrzeit, muss auch dieser Parameter eine Uhrzeit enthalten, beeinhaltet <parameter
->dateTime</parameter
-> nur eine Datum, darf auch dieser Parameter nur ein Datum enthalten.</para>
+<term><parameter>endDateTime</parameter></term>
+<listitem>
+<para>Gibt das Enddatum, oder Datum und Uhrzeit für Wiederholungen der Erinnerung an. Beinhaltet der Parameter <parameter>dateTime</parameter> eine Uhrzeit, muss auch dieser Parameter eine Uhrzeit enthalten, beeinhaltet <parameter>dateTime</parameter> nur eine Datum, darf auch dieser Parameter nur ein Datum enthalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->simpleRepeatInterval</parameter
-></term>
+<term><parameter>simpleRepeatInterval</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Anzahl Minuten zwischen den einfachen Wiederholungen einer Erinnerung an. Bei Angabe von 0 erfolgt keine einfache Wiederholung.</para>
+<para>Gibt die Anzahl Minuten zwischen den einfachen Wiederholungen einer Erinnerung an. Bei Angabe von 0 erfolgt keine einfache Wiederholung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->simpleRepeatCount</parameter
-></term>
+<term><parameter>simpleRepeatCount</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Anzahl der einfachen Wiederholungen einer Erinnerung an, einschließlich des ersten Auftretens.</para>
+<para>Gibt die Anzahl der einfachen Wiederholungen einer Erinnerung an, einschließlich des ersten Auftretens.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -4671,258 +2163,123 @@ continuously in the background and alarms are always enabled.</para>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
-><function
->scheduleFile()</function
-> ist eine &DCOP;-Funktion zur Anzeige einer Text- oder Bilddatei zum übergebenen Zeitpunkt. Abgesehen von der Angabe des Dateinamens oder der &URL; und dem Auslassen der Vordergrundfarbe und der Schriftart, ist die Verwendung dieser Funktion identisch mit <link linkend="scheduleMessage-descrip"
-><function
->scheduleMessage</function
-> </link
-> - Näheres finden Sie in der Beschreibung dieser Funktion.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para><function>scheduleFile()</function> ist eine &DCOP;-Funktion zur Anzeige einer Text- oder Bilddatei zum übergebenen Zeitpunkt. Abgesehen von der Angabe des Dateinamens oder der &URL; und dem Auslassen der Vordergrundfarbe und der Schriftart, ist die Verwendung dieser Funktion identisch mit <link linkend="scheduleMessage-descrip"><function>scheduleMessage</function> </link> - Näheres finden Sie in der Beschreibung dieser Funktion.</para>
</refsect1>
</refentry>
<refentry id="scheduleCommand">
<refmeta>
-<refentrytitle
->scheduleCommand</refentrytitle>
+<refentrytitle>scheduleCommand</refentrytitle>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
->scheduleCommand</refname>
-<refpurpose
->Erzeugt eine neue Erinnerung, die bei Fälligkeit einen Shell-Befehl ausführt.</refpurpose>
+<refname>scheduleCommand</refname>
+<refpurpose>Erzeugt eine neue Erinnerung, die bei Fälligkeit einen Shell-Befehl ausführt.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<synopsis
->bool scheduleCommand(const QString&amp; <replaceable
->commandLine</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->dateTime</replaceable
->,
- int <replaceable
->lateCancel</replaceable
->,
- int <replaceable
->flags</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->recurrence</replaceable
->,
- int <replaceable
->simpleRepeatInterval</replaceable
->,
- int <replaceable
->simpleRepeatCount</replaceable
->)
+<synopsis>bool scheduleCommand(const QString&amp; <replaceable>commandLine</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>dateTime</replaceable>,
+ int <replaceable>lateCancel</replaceable>,
+ int <replaceable>flags</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>recurrence</replaceable>,
+ int <replaceable>simpleRepeatInterval</replaceable>,
+ int <replaceable>simpleRepeatCount</replaceable>)
</synopsis>
-<synopsis
->bool scheduleCommand(const QString&amp; <replaceable
->commandLine</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->dateTime</replaceable
->,
- int <replaceable
->lateCancel</replaceable
->,
- int <replaceable
->flags</replaceable
->,
- int <replaceable
->recurType</replaceable
->,
- int <replaceable
->recurInterval</replaceable
->,
- int <replaceable
->recurCount</replaceable
->)
+<synopsis>bool scheduleCommand(const QString&amp; <replaceable>commandLine</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>dateTime</replaceable>,
+ int <replaceable>lateCancel</replaceable>,
+ int <replaceable>flags</replaceable>,
+ int <replaceable>recurType</replaceable>,
+ int <replaceable>recurInterval</replaceable>,
+ int <replaceable>recurCount</replaceable>)
</synopsis>
-<synopsis
->bool scheduleCommand(const QString&amp; <replaceable
->commandLine</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->dateTime</replaceable
->,
- int <replaceable
->lateCancel</replaceable
->,
- int <replaceable
->flags</replaceable
->,
- int <replaceable
->recurType</replaceable
->,
- int <replaceable
->recurInterval</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->endDateTime</replaceable
->)
+<synopsis>bool scheduleCommand(const QString&amp; <replaceable>commandLine</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>dateTime</replaceable>,
+ int <replaceable>lateCancel</replaceable>,
+ int <replaceable>flags</replaceable>,
+ int <replaceable>recurType</replaceable>,
+ int <replaceable>recurInterval</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>endDateTime</replaceable>)
</synopsis>
<refsect2>
-<title
->Parameter</title>
+<title>Parameter</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->commandLine</parameter
-></term>
+<term><parameter>commandLine</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Legt den Befehl fest, der bei Fälligkeit ausgeführt werden soll. Der Parameter <parameter
->flags</parameter
-> zeigt an, ob es sich um eine Befehlszeile oder ein Befehlszeilenskript handelt.</para>
+<para>Legt den Befehl fest, der bei Fälligkeit ausgeführt werden soll. Der Parameter <parameter>flags</parameter> zeigt an, ob es sich um eine Befehlszeile oder ein Befehlszeilenskript handelt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->dateTime</parameter
-></term>
-<listitem>
-<para
->Legt das Datum oder Datum und Uhrzeit fest, zu der der Befehl ausgeführt werden soll. Ist nur das Datum angegeben, sollte die Zeichenfolge das Format <quote
->JJJJ-MM-TT</quote
-> aufweisen (so, wie es von <methodname
->QDate::toString(Qt::ISODate)</methodname
-> zurückgeliefert wird. Werden Datum und Uhrzeit angegeben, sollte die Zeichenfolge im Format <quote
->JJJJ-MM-TTHH:MM[:SS]</quote
-> (so, wie es von <methodname
->QDateTime::toString(Qt::ISODate)</methodname
-> zurückgegeben wird) oder <quote
->HH:MM[:SS]</quote
-> (wie es von <methodname
->QTime::toString(Qt::ISODate)</methodname
-> zurückgegeben wird) angegeben werden. Wird kein Datum angeben, wird das aktuelle Datum angenommen. Beachten Sie, dass der Wert für Sekunden ignoriert wird.</para>
+<term><parameter>dateTime</parameter></term>
+<listitem>
+<para>Legt das Datum oder Datum und Uhrzeit fest, zu der der Befehl ausgeführt werden soll. Ist nur das Datum angegeben, sollte die Zeichenfolge das Format <quote>JJJJ-MM-TT</quote> aufweisen (so, wie es von <methodname>QDate::toString(Qt::ISODate)</methodname> zurückgeliefert wird. Werden Datum und Uhrzeit angegeben, sollte die Zeichenfolge im Format <quote>JJJJ-MM-TTHH:MM[:SS]</quote> (so, wie es von <methodname>QDateTime::toString(Qt::ISODate)</methodname> zurückgegeben wird) oder <quote>HH:MM[:SS]</quote> (wie es von <methodname>QTime::toString(Qt::ISODate)</methodname> zurückgegeben wird) angegeben werden. Wird kein Datum angeben, wird das aktuelle Datum angenommen. Beachten Sie, dass der Wert für Sekunden ignoriert wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->lateCancel</parameter
-></term>
+<term><parameter>lateCancel</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Die Erinnerung wird verworfen, wenn Sie nicht innerhalb des angegebenen Zeitraums (in Minuten) nach Fälligkeit ausgelöst werden kann. Ist der Wert 0 angegeben, wird die Erinnerung ausgelöst, egal wie viel Zeit nach der Fälligkeit verstrichen ist.</para>
+<para>Die Erinnerung wird verworfen, wenn Sie nicht innerhalb des angegebenen Zeitraums (in Minuten) nach Fälligkeit ausgelöst werden kann. Ist der Wert 0 angegeben, wird die Erinnerung ausgelöst, egal wie viel Zeit nach der Fälligkeit verstrichen ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->flags</parameter
-></term>
-<listitem>
-<para
->Angabe der gewünschten Flags für die Erinnerung. Die Kombination mehrerer Flags erfolgt durch ein logisches ODER. Die hier möglichen Flags sind in der Klasse <classname
->KAlarmIface</classname
-> in <filename
->kalarmiface.h</filename
-> definiert. Beachten Sie, dass nicht alle Flags auf Erinnerungen mit Befehlszeilen anwendbar sind.</para>
+<term><parameter>flags</parameter></term>
+<listitem>
+<para>Angabe der gewünschten Flags für die Erinnerung. Die Kombination mehrerer Flags erfolgt durch ein logisches ODER. Die hier möglichen Flags sind in der Klasse <classname>KAlarmIface</classname> in <filename>kalarmiface.h</filename> definiert. Beachten Sie, dass nicht alle Flags auf Erinnerungen mit Befehlszeilen anwendbar sind.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->recurrence</parameter
-></term>
-<listitem>
-<para
->Legt ein Wiederholungsintervall für die Erinnerung fest. Hierbei erfolgt die Angabe in der Syntax von iCalender, die in <ulink url="http://www.w3.org/2002/12/cal/rfc2445.html"
->RFC2445</ulink
-> beschrieben ist. Die Angabe <quote
->FREQ=MONTHLY;COUNT=4;INTERVAL=3;BYDAY=-1MO</quote
-> würde 4 Wiederholungen im Abstand von drei Monaten, jeweils am letzten Montag im Monat festlegen. Für Erinnerungen, die nur einen Fälligkeitstermin haben, geben Sie hier eine leere Zeichenfolge an.</para>
+<term><parameter>recurrence</parameter></term>
+<listitem>
+<para>Legt ein Wiederholungsintervall für die Erinnerung fest. Hierbei erfolgt die Angabe in der Syntax von iCalender, die in <ulink url="http://www.w3.org/2002/12/cal/rfc2445.html">RFC2445</ulink> beschrieben ist. Die Angabe <quote>FREQ=MONTHLY;COUNT=4;INTERVAL=3;BYDAY=-1MO</quote> würde 4 Wiederholungen im Abstand von drei Monaten, jeweils am letzten Montag im Monat festlegen. Für Erinnerungen, die nur einen Fälligkeitstermin haben, geben Sie hier eine leere Zeichenfolge an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->recurType</parameter
-></term>
-<listitem>
-<para
->Gibt den Wiederholungstyp der Erinnerung an. Die erlaubten Werte sind MINUTELY, DAILY, WEEKLY, MONTHLY, YEARLY. Diese sind in der Klasse <classname
->KAlarmIface</classname
-> in der Datei <filename
->kalarmiface.h</filename
-> festgelegt. Monatliche Wiederholungen finden am Tag des Monatstyps statt, jährliche Wiederholungen finden am Datum im Jahrestyp statt, wobei in beiden Fällen das Datum dem Parameter <parameter
->dateTime</parameter
-> entnommen wird.</para>
+<term><parameter>recurType</parameter></term>
+<listitem>
+<para>Gibt den Wiederholungstyp der Erinnerung an. Die erlaubten Werte sind MINUTELY, DAILY, WEEKLY, MONTHLY, YEARLY. Diese sind in der Klasse <classname>KAlarmIface</classname> in der Datei <filename>kalarmiface.h</filename> festgelegt. Monatliche Wiederholungen finden am Tag des Monatstyps statt, jährliche Wiederholungen finden am Datum im Jahrestyp statt, wobei in beiden Fällen das Datum dem Parameter <parameter>dateTime</parameter> entnommen wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->recurInterval</parameter
-></term>
+<term><parameter>recurInterval</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Anzahl der Intervalle (Minuten/Tage/Wochen/Monate/Jahre wie durch <parameter
->recurType</parameter
-> angegeben) zwischen zwei Fälligkeitsterminen an.</para>
+<para>Gibt die Anzahl der Intervalle (Minuten/Tage/Wochen/Monate/Jahre wie durch <parameter>recurType</parameter> angegeben) zwischen zwei Fälligkeitsterminen an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->recurCount</parameter
-></term>
+<term><parameter>recurCount</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Anzahl der Wiederholungen der Erinnerung an. Bei Angabe des Wertes -1 erfolgt die Wiederholung ohne Begrenzung.</para>
+<para>Gibt die Anzahl der Wiederholungen der Erinnerung an. Bei Angabe des Wertes -1 erfolgt die Wiederholung ohne Begrenzung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->endDateTime</parameter
-></term>
-<listitem>
-<para
->Gibt das Enddatum, oder Datum und Uhrzeit für Wiederholungen der Erinnerung an. Beinhaltet der Parameter <parameter
->dateTime</parameter
-> eine Uhrzeit, muss auch dieser Parameter eine Uhrzeit enthalten, beeinhaltet <parameter
->dateTime</parameter
-> nur eine Datum, darf auch dieser Parameter nur ein Datum enthalten.</para>
+<term><parameter>endDateTime</parameter></term>
+<listitem>
+<para>Gibt das Enddatum, oder Datum und Uhrzeit für Wiederholungen der Erinnerung an. Beinhaltet der Parameter <parameter>dateTime</parameter> eine Uhrzeit, muss auch dieser Parameter eine Uhrzeit enthalten, beeinhaltet <parameter>dateTime</parameter> nur eine Datum, darf auch dieser Parameter nur ein Datum enthalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->simpleRepeatInterval</parameter
-></term>
+<term><parameter>simpleRepeatInterval</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Anzahl Minuten zwischen den einfachen Wiederholungen einer Erinnerung an. Bei Angabe von 0 erfolgt keine einfache Wiederholung.</para>
+<para>Gibt die Anzahl Minuten zwischen den einfachen Wiederholungen einer Erinnerung an. Bei Angabe von 0 erfolgt keine einfache Wiederholung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->simpleRepeatCount</parameter
-></term>
+<term><parameter>simpleRepeatCount</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Anzahl der einfachen Wiederholungen einer Erinnerung an, einschließlich des ersten Auftretens.</para>
+<para>Gibt die Anzahl der einfachen Wiederholungen einer Erinnerung an, einschließlich des ersten Auftretens.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -4930,338 +2287,163 @@ continuously in the background and alarms are always enabled.</para>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
-><function
->scheduleCommand()</function
-> ist eine &DCOP;-Funktion zur Ausführung des übergebenen Shell-Befehls oder Shell-Skriptes zum angegebenen Zeitpunkt. Abgesehen von der Angabe einer Befehlszeile und dem Auslassen der Nachrichtenfarbe und der Parameter fürSchriftart und für die Klangdatei, ist die Verwendung identisch mit dem Aufruf von <link linkend="scheduleMessage-descrip"
-><function
->scheduleMessage </function
-></link
->. Weitere Einzelheiten finden Sie unter der Beschreibung dieser Funktion.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para><function>scheduleCommand()</function> ist eine &DCOP;-Funktion zur Ausführung des übergebenen Shell-Befehls oder Shell-Skriptes zum angegebenen Zeitpunkt. Abgesehen von der Angabe einer Befehlszeile und dem Auslassen der Nachrichtenfarbe und der Parameter fürSchriftart und für die Klangdatei, ist die Verwendung identisch mit dem Aufruf von <link linkend="scheduleMessage-descrip"><function>scheduleMessage </function></link>. Weitere Einzelheiten finden Sie unter der Beschreibung dieser Funktion.</para>
</refsect1>
</refentry>
<refentry id="scheduleEmail">
<refmeta>
-<refentrytitle
->scheduleEmail</refentrytitle>
+<refentrytitle>scheduleEmail</refentrytitle>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
->scheduleEmail</refname>
-<refpurpose
->Festlegen einer E-Mail-Erinnerung</refpurpose>
+<refname>scheduleEmail</refname>
+<refpurpose>Festlegen einer E-Mail-Erinnerung</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<synopsis
->bool scheduleEmail(const QString&amp; <replaceable
->fromID</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->addresses</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->subject</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->message</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->attachments</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->dateTime</replaceable
->,
- int <replaceable
->lateCancel</replaceable
->,
- int <replaceable
->flags</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->recurrence</replaceable
->,
- int <replaceable
->simpleRepeatInterval</replaceable
->,
- int <replaceable
->simpleRepeatCount</replaceable
->)
+<synopsis>bool scheduleEmail(const QString&amp; <replaceable>fromID</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>addresses</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>subject</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>message</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>attachments</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>dateTime</replaceable>,
+ int <replaceable>lateCancel</replaceable>,
+ int <replaceable>flags</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>recurrence</replaceable>,
+ int <replaceable>simpleRepeatInterval</replaceable>,
+ int <replaceable>simpleRepeatCount</replaceable>)
</synopsis>
-<synopsis
->bool scheduleEmail(const QString&amp; <replaceable
->fromID</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->addresses</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->subject</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->message</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->attachments</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->dateTime</replaceable
->,
- int <replaceable
->lateCancel</replaceable
->,
- int <replaceable
->flags</replaceable
->,
- int <replaceable
->recurType</replaceable
->,
- int <replaceable
->recurInterval</replaceable
->,
- int <replaceable
->recurCount</replaceable
->)
+<synopsis>bool scheduleEmail(const QString&amp; <replaceable>fromID</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>addresses</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>subject</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>message</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>attachments</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>dateTime</replaceable>,
+ int <replaceable>lateCancel</replaceable>,
+ int <replaceable>flags</replaceable>,
+ int <replaceable>recurType</replaceable>,
+ int <replaceable>recurInterval</replaceable>,
+ int <replaceable>recurCount</replaceable>)
</synopsis>
-<synopsis
->bool scheduleEmail(const QString&amp; <replaceable
->fromID</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->addresses</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->subject</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->message</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->attachments</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->dateTime</replaceable
->,
- int <replaceable
->lateCancel</replaceable
->,
- nt <replaceable
->flags</replaceable
->,
- int <replaceable
->recurType</replaceable
->,
- int <replaceable
->recurInterval</replaceable
->,
- const QString&amp; <replaceable
->endTime</replaceable
->)
+<synopsis>bool scheduleEmail(const QString&amp; <replaceable>fromID</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>addresses</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>subject</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>message</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>attachments</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>dateTime</replaceable>,
+ int <replaceable>lateCancel</replaceable>,
+ nt <replaceable>flags</replaceable>,
+ int <replaceable>recurType</replaceable>,
+ int <replaceable>recurInterval</replaceable>,
+ const QString&amp; <replaceable>endTime</replaceable>)
</synopsis>
<refsect2>
-<title
->Parameter</title>
+<title>Parameter</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->fromID</parameter
-></term>
+<term><parameter>fromID</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Die &kmail;-Identität, die als Absender der E-Mail verwendet werden soll. Erfolgt hier keine Angabe, wird die unter <link linkend="preferences-email"
->Einstellungen für E-Mail-Erinnerungen</link
-> eingerichtete Adresse verwendet.</para>
+<para>Die &kmail;-Identität, die als Absender der E-Mail verwendet werden soll. Erfolgt hier keine Angabe, wird die unter <link linkend="preferences-email">Einstellungen für E-Mail-Erinnerungen</link> eingerichtete Adresse verwendet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->addresses</parameter
-></term>
+<term><parameter>addresses</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Eine durch Kommas getrennte Liste von Empfänger-E-Mail-Adressen.</para>
+<para>Eine durch Kommas getrennte Liste von Empfänger-E-Mail-Adressen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->subject</parameter
-></term>
+<term><parameter>subject</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Betreffzeile der E-Mail an.</para>
+<para>Gibt die Betreffzeile der E-Mail an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->message</parameter
-></term>
+<term><parameter>message</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Gibt den Text der E-Mail an.</para>
+<para>Gibt den Text der E-Mail an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->attachments</parameter
-></term>
+<term><parameter>attachments</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Eine durch Kommas getrennte List von Pfaden oder &URL;s, der als Anhang zu versendenden Dateien.</para>
+<para>Eine durch Kommas getrennte List von Pfaden oder &URL;s, der als Anhang zu versendenden Dateien.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->dateTime</parameter
-></term>
-<listitem>
-<para
->Legt das Datum bzw. Datum und Zeit für den Versand der E-Mail fest. Ist nur das Datum angegeben, sollte die Zeichenfolge das Format <quote
->JJJJ-MM-TT</quote
-> aufweisen (so, wie es von <methodname
->QDate::toString(Qt::ISODate)</methodname
-> zurückgeliefert wird. Werden Datum und Uhrzeit angegeben, sollte die Zeichenfolge im Format <quote
->JJJJ-MM-TTHH:MM[:SS]</quote
-> (so, wie es von <methodname
->QDateTime::toString(Qt::ISODate)</methodname
-> zurückgegeben wird) oder <quote
->HH:MM[:SS]</quote
-> (wie es von <methodname
->QTime::toString(Qt::ISODate)</methodname
-> zurückgegeben wird) angegeben werden. Wird kein Datum angeben, wird das aktuelle Datum angenommen. Beachten Sie, dass der Wert für Sekunden ignoriert wird.</para>
+<term><parameter>dateTime</parameter></term>
+<listitem>
+<para>Legt das Datum bzw. Datum und Zeit für den Versand der E-Mail fest. Ist nur das Datum angegeben, sollte die Zeichenfolge das Format <quote>JJJJ-MM-TT</quote> aufweisen (so, wie es von <methodname>QDate::toString(Qt::ISODate)</methodname> zurückgeliefert wird. Werden Datum und Uhrzeit angegeben, sollte die Zeichenfolge im Format <quote>JJJJ-MM-TTHH:MM[:SS]</quote> (so, wie es von <methodname>QDateTime::toString(Qt::ISODate)</methodname> zurückgegeben wird) oder <quote>HH:MM[:SS]</quote> (wie es von <methodname>QTime::toString(Qt::ISODate)</methodname> zurückgegeben wird) angegeben werden. Wird kein Datum angeben, wird das aktuelle Datum angenommen. Beachten Sie, dass der Wert für Sekunden ignoriert wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->lateCancel</parameter
-></term>
+<term><parameter>lateCancel</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Die Erinnerung wird verworfen, wenn Sie nicht innerhalb des angegebenen Zeitraums (in Minuten) nach Fälligkeit ausgelöst werden kann. Ist der Wert 0 angegeben, wird die Erinnerung ausgelöst, egal wie viel Zeit nach der Fälligkeit verstrichen ist.</para>
+<para>Die Erinnerung wird verworfen, wenn Sie nicht innerhalb des angegebenen Zeitraums (in Minuten) nach Fälligkeit ausgelöst werden kann. Ist der Wert 0 angegeben, wird die Erinnerung ausgelöst, egal wie viel Zeit nach der Fälligkeit verstrichen ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->flags</parameter
-></term>
-<listitem>
-<para
->Angabe der gewünschten Flags für die Erinnerung. Die Kombination mehrerer Flags erfolgt durch ein logisches ODER. Die hier möglichen Flags sind in der Klasse <classname
->KAlarmIface</classname
-> in <filename
->kalarmiface.h</filename
-> definiert. Beachten Sie, dass nicht alle Flags auf E-Mail-Erinnerungen anwendbar sind.</para>
+<term><parameter>flags</parameter></term>
+<listitem>
+<para>Angabe der gewünschten Flags für die Erinnerung. Die Kombination mehrerer Flags erfolgt durch ein logisches ODER. Die hier möglichen Flags sind in der Klasse <classname>KAlarmIface</classname> in <filename>kalarmiface.h</filename> definiert. Beachten Sie, dass nicht alle Flags auf E-Mail-Erinnerungen anwendbar sind.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->recurrence</parameter
-></term>
-<listitem>
-<para
->Legt ein Wiederholungsintervall für die Erinnerung fest. Hierbei erfolgt die Angabe in der Syntax von iCalender, die in <ulink url="http://www.w3.org/2002/12/cal/rfc2445.html"
->RFC2445</ulink
-> beschrieben ist. Die Angabe <quote
->FREQ=MONTHLY;COUNT=4;INTERVAL=3;BYDAY=-1MO</quote
-> würde 4 Wiederholungen im Abstand von drei Monaten, jeweils am letzten Montag im Monat festlegen. Für Erinnerungen, die nur einen Fälligkeitstermin haben, geben Sie hier eine leere Zeichenfolge an.</para>
+<term><parameter>recurrence</parameter></term>
+<listitem>
+<para>Legt ein Wiederholungsintervall für die Erinnerung fest. Hierbei erfolgt die Angabe in der Syntax von iCalender, die in <ulink url="http://www.w3.org/2002/12/cal/rfc2445.html">RFC2445</ulink> beschrieben ist. Die Angabe <quote>FREQ=MONTHLY;COUNT=4;INTERVAL=3;BYDAY=-1MO</quote> würde 4 Wiederholungen im Abstand von drei Monaten, jeweils am letzten Montag im Monat festlegen. Für Erinnerungen, die nur einen Fälligkeitstermin haben, geben Sie hier eine leere Zeichenfolge an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->recurType</parameter
-></term>
-<listitem>
-<para
->Gibt den Wiederholungstyp der Erinnerung an. Die erlaubten Werte sind MINUTELY, DAILY, WEEKLY, MONTHLY, YEARLY. Diese sind in der Klasse <classname
->KAlarmIface</classname
-> in der Datei <filename
->kalarmiface.h</filename
-> festgelegt. Monatliche Wiederholungen finden am Tag des Monatstyps statt, jährliche Wiederholungen finden am Datum im Jahrestyp statt, wobei in beiden Fällen das Datum dem Parameter <parameter
->dateTime</parameter
-> entnommen wird.</para>
+<term><parameter>recurType</parameter></term>
+<listitem>
+<para>Gibt den Wiederholungstyp der Erinnerung an. Die erlaubten Werte sind MINUTELY, DAILY, WEEKLY, MONTHLY, YEARLY. Diese sind in der Klasse <classname>KAlarmIface</classname> in der Datei <filename>kalarmiface.h</filename> festgelegt. Monatliche Wiederholungen finden am Tag des Monatstyps statt, jährliche Wiederholungen finden am Datum im Jahrestyp statt, wobei in beiden Fällen das Datum dem Parameter <parameter>dateTime</parameter> entnommen wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->recurInterval</parameter
-></term>
+<term><parameter>recurInterval</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Anzahl der Intervalle (Minuten/Tage/Wochen/Monate/Jahre wie durch <parameter
->recurType</parameter
-> angegeben) zwischen zwei Fälligkeitsterminen an.</para>
+<para>Gibt die Anzahl der Intervalle (Minuten/Tage/Wochen/Monate/Jahre wie durch <parameter>recurType</parameter> angegeben) zwischen zwei Fälligkeitsterminen an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->recurCount</parameter
-></term>
+<term><parameter>recurCount</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Anzahl der Wiederholungen der Erinnerung an. Bei Angabe des Wertes -1 erfolgt die Wiederholung ohne Begrenzung.</para>
+<para>Gibt die Anzahl der Wiederholungen der Erinnerung an. Bei Angabe des Wertes -1 erfolgt die Wiederholung ohne Begrenzung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->endDateTime</parameter
-></term>
-<listitem>
-<para
->Gibt das Enddatum, oder Datum und Uhrzeit für Wiederholungen der Erinnerung an. Beinhaltet der Parameter <parameter
->dateTime</parameter
-> eine Uhrzeit, muss auch dieser Parameter eine Uhrzeit enthalten, beeinhaltet <parameter
->dateTime</parameter
-> nur eine Datum, darf auch dieser Parameter nur ein Datum enthalten.</para>
+<term><parameter>endDateTime</parameter></term>
+<listitem>
+<para>Gibt das Enddatum, oder Datum und Uhrzeit für Wiederholungen der Erinnerung an. Beinhaltet der Parameter <parameter>dateTime</parameter> eine Uhrzeit, muss auch dieser Parameter eine Uhrzeit enthalten, beeinhaltet <parameter>dateTime</parameter> nur eine Datum, darf auch dieser Parameter nur ein Datum enthalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->simpleRepeatInterval</parameter
-></term>
+<term><parameter>simpleRepeatInterval</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Anzahl Minuten zwischen den einfachen Wiederholungen einer Erinnerung an. Bei Angabe von 0 erfolgt keine einfache Wiederholung.</para>
+<para>Gibt die Anzahl Minuten zwischen den einfachen Wiederholungen einer Erinnerung an. Bei Angabe von 0 erfolgt keine einfache Wiederholung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->simpleRepeatCount</parameter
-></term>
+<term><parameter>simpleRepeatCount</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Anzahl der einfachen Wiederholungen einer Erinnerung an, einschließlich des ersten Auftretens.</para>
+<para>Gibt die Anzahl der einfachen Wiederholungen einer Erinnerung an, einschließlich des ersten Auftretens.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -5269,143 +2451,83 @@ continuously in the background and alarms are always enabled.</para>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
-><function
->scheduleEmail()</function
-> ist eine &DCOP;-Funktion zum Versand einer E-Mail zu einem festgelegten Zeitpunkt. Abgesehen von der Angabe der E-Mail-Daten und dem Auslassen der Nachrichtenfarbe und der Parameter für die Schriftund die Klangdatei ist die Verwendung identisch mit <link linkend="scheduleMessage-descrip"
-><function
->scheduleMessage</function
-> </link
->. Weiter Information finden Sie unter der Beschreibung dieser Funktion.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para><function>scheduleEmail()</function> ist eine &DCOP;-Funktion zum Versand einer E-Mail zu einem festgelegten Zeitpunkt. Abgesehen von der Angabe der E-Mail-Daten und dem Auslassen der Nachrichtenfarbe und der Parameter für die Schriftund die Klangdatei ist die Verwendung identisch mit <link linkend="scheduleMessage-descrip"><function>scheduleMessage</function> </link>. Weiter Information finden Sie unter der Beschreibung dieser Funktion.</para>
</refsect1>
</refentry>
<refentry id="dcop_edit">
<refmeta>
-<refentrytitle
->edit</refentrytitle>
+<refentrytitle>edit</refentrytitle>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
->edit</refname>
-<refpurpose
->Es wird der Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg"
->Neue Erinnerung</link
-> geöffnet.</refpurpose>
+<refname>edit</refname>
+<refpurpose>Es wird der Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg">Neue Erinnerung</link> geöffnet.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<synopsis
->bool edit(const QString&amp; <replaceable
->eventID</replaceable
->)
+<synopsis>bool edit(const QString&amp; <replaceable>eventID</replaceable>)
</synopsis>
<refsect2>
-<title
->Parameter</title>
+<title>Parameter</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->eventID</parameter
-></term>
+<term><parameter>eventID</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die eindeutige ID der zu bearbeitenden Erinnerung an.</para>
+<para>Gibt die eindeutige ID der zu bearbeitenden Erinnerung an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect2>
<refsect2>
-<title
->Return value</title>
-<para
-><returnvalue
->false</returnvalue
-> sofern die angegebene Erinnerung nicht gefunden wird oder den Status Nur-lesen hat, <returnvalue
->true</returnvalue
-> sonst.</para>
+<title>Return value</title>
+<para><returnvalue>false</returnvalue> sofern die angegebene Erinnerung nicht gefunden wird oder den Status Nur-lesen hat, <returnvalue>true</returnvalue> sonst.</para>
</refsect2>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
-><function
->edit()</function
-> ist eine &DCOP;-Funktion zum Anzeigen des Dialogs <link linkend="alarm-edit-dlg"
->Neue Erinnerung</link
->, um darin die angegebene Erinnerung zu bearbeiten.</para>
+<para><function>edit()</function> ist eine &DCOP;-Funktion zum Anzeigen des Dialogs <link linkend="alarm-edit-dlg">Neue Erinnerung</link>, um darin die angegebene Erinnerung zu bearbeiten.</para>
</refsect1>
</refentry>
<refentry id="dcop_editnew">
<refmeta>
-<refentrytitle
->editNew</refentrytitle>
+<refentrytitle>editNew</refentrytitle>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
->editNew</refname>
-<refpurpose
->Es wird der Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg"
->Neue Erinnerung</link
-> zum Erstellen einer neuen Erinnerung geöffnet.</refpurpose>
+<refname>editNew</refname>
+<refpurpose>Es wird der Dialog <link linkend="alarm-edit-dlg">Neue Erinnerung</link> zum Erstellen einer neuen Erinnerung geöffnet.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<synopsis
->bool editNew(const QString&amp; <replaceable
->templateName</replaceable
->)
+<synopsis>bool editNew(const QString&amp; <replaceable>templateName</replaceable>)
</synopsis>
<refsect2>
-<title
->Parameter</title>
+<title>Parameter</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->templateName</parameter
-></term>
+<term><parameter>templateName</parameter></term>
<listitem>
-<para
->Gibt den Namen der Erinnerungsvorlage an, die zum Erstellen der neuen Erinnerung verwendet werden soll. Wird hier nichts übergeben, wird keine Vorlage verwendet.</para>
+<para>Gibt den Namen der Erinnerungsvorlage an, die zum Erstellen der neuen Erinnerung verwendet werden soll. Wird hier nichts übergeben, wird keine Vorlage verwendet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect2>
<refsect2>
-<title
->Return value</title>
-<para
-><returnvalue
->false</returnvalue
-> falls <parameter
->templateName</parameter
-> wenn die übergebene Vorlage nicht gefunden wurde, <returnvalue
->true</returnvalue
-> sonst.</para>
+<title>Return value</title>
+<para><returnvalue>false</returnvalue> falls <parameter>templateName</parameter> wenn die übergebene Vorlage nicht gefunden wurde, <returnvalue>true</returnvalue> sonst.</para>
</refsect2>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
-><function
->editNew</function
-> ist eine &DCOP;-Funktion zur Anzeige des Dialogs <link linkend="alarm-edit-dlg"
->Neue Erinnerung</link
->, um eine neue Erinnerung zu erstellen. Wird eine Erinnerungsvorlage als Parameter angegeben, wird diese im Dialog als Vorlage verwendet. Wird die angegebene Vorlage nicht gefunden, wird keine Vorlage für die Voreinstellungen verwendet.</para>
+<para><function>editNew</function> ist eine &DCOP;-Funktion zur Anzeige des Dialogs <link linkend="alarm-edit-dlg">Neue Erinnerung</link>, um eine neue Erinnerung zu erstellen. Wird eine Erinnerungsvorlage als Parameter angegeben, wird diese im Dialog als Vorlage verwendet. Wird die angegebene Vorlage nicht gefunden, wird keine Vorlage für die Voreinstellungen verwendet.</para>
</refsect1>
</refentry>
@@ -5413,129 +2535,51 @@ continuously in the background and alarms are always enabled.</para>
</sect1>
<sect1 id="cmdline-interface">
-<title
->Befehlszeilenschnittstelle</title>
+<title>Befehlszeilenschnittstelle</title>
-<para
->Die Befehlszeilenoptionen ermöglichen anderen Programmen (beispielsweise der <application
->Erinnerungsfunktion</application
->) den Aufruf von &kalarm; zum Auslösen oder Löschen einer Erinnerung. Der Grund für die Verwendung der Befehlszeile liegt darin, dass &kalarm;, wird es ohne Befehlszeilenparameter gestartet und über &DCOP;-Aufrufe angesprochen, im graphischen Modus startet. Das ist bei der Kommunikation zwischen Programmen unerwünscht.</para>
+<para>Die Befehlszeilenoptionen ermöglichen anderen Programmen (beispielsweise der <application>Erinnerungsfunktion</application>) den Aufruf von &kalarm; zum Auslösen oder Löschen einer Erinnerung. Der Grund für die Verwendung der Befehlszeile liegt darin, dass &kalarm;, wird es ohne Befehlszeilenparameter gestartet und über &DCOP;-Aufrufe angesprochen, im graphischen Modus startet. Das ist bei der Kommunikation zwischen Programmen unerwünscht.</para>
-<note
-><para
->Programme sollten zunächst prüfen, ob &kalarm; bereits gestartet ist und, sofern dies der Fall ist, für die gewünschten Operationen &DCOP;-Aufrufe verwenden.</para
-></note>
+<note><para>Programme sollten zunächst prüfen, ob &kalarm; bereits gestartet ist und, sofern dies der Fall ist, für die gewünschten Operationen &DCOP;-Aufrufe verwenden.</para></note>
-<para
->Die Befehlszeilenparameter für das Festlegen einer neuen Erinnerung werden im Kapitel <link linkend="cmdline-operation"
->Befehlszeilenoptionen</link
-> beschrieben. Die Optionen für das Auslösen und Löschen von Erinnerungen lauten wie folgt:</para>
+<para>Die Befehlszeilenparameter für das Festlegen einer neuen Erinnerung werden im Kapitel <link linkend="cmdline-operation">Befehlszeilenoptionen</link> beschrieben. Die Optionen für das Auslösen und Löschen von Erinnerungen lauten wie folgt:</para>
-<note
-><para
->Die Befehlszeilenparameter können, sofern gewünscht, von normalen Anwendern verwendet werden. Vorausgesetzt natürlich, sie sind in der Lage die nötigen Daten zu übergeben.</para
-></note>
+<note><para>Die Befehlszeilenparameter können, sofern gewünscht, von normalen Anwendern verwendet werden. Vorausgesetzt natürlich, sie sind in der Lage die nötigen Daten zu übergeben.</para></note>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
- <entry
->Option</entry>
- <entry
->Beschreibung</entry>
+ <entry>Option</entry>
+ <entry>Beschreibung</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
- <entry
-><option
->--calendarURL <replaceable
->url</replaceable
-></option
-></entry>
- <entry
->Verwende die Kalenderdatei mit der angegebenen &URL;. Diese Option wird ausschließlich zur Integritätsprüfung verwendet. Ist die angegebene &URL; nicht identisch mit der von &kalarm; verwendeten Kalenderdatei, wird dieser Parameter ignoriert.</entry>
+ <entry><option>--calendarURL <replaceable>url</replaceable></option></entry>
+ <entry>Verwende die Kalenderdatei mit der angegebenen &URL;. Diese Option wird ausschließlich zur Integritätsprüfung verwendet. Ist die angegebene &URL; nicht identisch mit der von &kalarm; verwendeten Kalenderdatei, wird dieser Parameter ignoriert.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--cancelEvent <replaceable
->eventID</replaceable
-></option
-></entry>
- <entry
->Lösche das Ereignis mit der angegebenen Kennung.</entry>
+ <entry><option>--cancelEvent <replaceable>eventID</replaceable></option></entry>
+ <entry>Lösche das Ereignis mit der angegebenen Kennung.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--triggerEvent <replaceable
->eventID</replaceable
-></option
-></entry>
- <entry
->Löse das Ereignis mit der angegebenen Kennung aus. Der Ablauf ist identisch mit dem Aufruf der &DCOP;-Funktion <link linkend="triggerEvent"
->triggerEvent()</link
->.</entry>
+ <entry><option>--triggerEvent <replaceable>eventID</replaceable></option></entry>
+ <entry>Löse das Ereignis mit der angegebenen Kennung aus. Der Ablauf ist identisch mit dem Aufruf der &DCOP;-Funktion <link linkend="triggerEvent">triggerEvent()</link>.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--handleEvent <replaceable
->eventID</replaceable
-></option
-></entry>
- <entry
->Auslösen oder Löschen des Ereignisses mit der angegebenen Kennung. Der Ablauf ist identisch mit dem Aufruf der &DCOP;-Funktion <link linkend="triggerEvent"
->handleEvent()</link
->.</entry>
+ <entry><option>--handleEvent <replaceable>eventID</replaceable></option></entry>
+ <entry>Auslösen oder Löschen des Ereignisses mit der angegebenen Kennung. Der Ablauf ist identisch mit dem Aufruf der &DCOP;-Funktion <link linkend="triggerEvent">handleEvent()</link>.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
-<para
-><option
->--cancelEvent</option
->, <option
->--triggerEvent</option
-> and <option
->--handleEvent</option
-> are mutually exclusive. <option
->--calendarURL</option
->ist optional und kann nur zusammen mit einer der drei anderen Optionen verwendet werden.</para>
-
-<para
->Beispiele:</para>
-
-<informalexample
-><screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->kalarm</command
-> <option
->--triggerEvent <replaceable
->&kalarm;-387486299.702</replaceable
-></option
-> <option
->--calendarURL <replaceable
->file:/home/zaphod/hydra.ics</replaceable
-></option
-></userinput>
-<prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->kalarm</command
-> <option
->--cancelEvent <replaceable
->&kalarm;-388886299.793</replaceable
-></option
-></userinput
->
+<para><option>--cancelEvent</option>, <option>--triggerEvent</option> and <option>--handleEvent</option> are mutually exclusive. <option>--calendarURL</option>ist optional und kann nur zusammen mit einer der drei anderen Optionen verwendet werden.</para>
+
+<para>Beispiele:</para>
+
+<informalexample><screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>kalarm</command> <option>--triggerEvent <replaceable>&kalarm;-387486299.702</replaceable></option> <option>--calendarURL <replaceable>file:/home/zaphod/hydra.ics</replaceable></option></userinput>
+<prompt>%</prompt> <userinput><command>kalarm</command> <option>--cancelEvent <replaceable>&kalarm;-388886299.793</replaceable></option></userinput>
</screen>
</informalexample>
@@ -5544,124 +2588,59 @@ continuously in the background and alarms are always enabled.</para>
<chapter id="faq">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
&reporting.bugs; &updating.documentation; <qandaset id="faqlist">
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was ist die Erinnerungsfunktion?</para>
+<para>Was ist die Erinnerungsfunktion?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Der Systemdienst <application
->Erinnerungsfunktion</application
-> ist ein Programm, das im Hintergrund läuft, die eingerichteten Erinnerungen überwacht und &kalarm; dazu veranlasst die entsprechenden Nachrichten bei Fälligkeit anzuzeigen.</para>
+<para>Der Systemdienst <application>Erinnerungsfunktion</application> ist ein Programm, das im Hintergrund läuft, die eingerichteten Erinnerungen überwacht und &kalarm; dazu veranlasst die entsprechenden Nachrichten bei Fälligkeit anzuzeigen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie heißen die Konfigurationsdateien von &kalarm;?</para>
+<para>Wie heißen die Konfigurationsdateien von &kalarm;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Die Datei <filename
->$TDEHOME/share/config/kalarmrc</filename
-> enthält Ihre Einstellungen für &kalarm;.</para>
-
-<para
->Die Kalenderdatei mit den festgelegten Erinnerungen befindet sich unter <filename
->$TDEHOME/share/apps/kalarm/calendar.ics</filename
->. Sie können in der Einstellungsdatei in der Sektion <parameter
->General</parameter
-> im Eintrag <parameter
->Calendar</parameter
-> einen anderen Dateinamen festlegen.</para>
-
-<para
->Die Kalenderdatei mit den abgelaufenen Erinnerungen trägt den Namen <filename
->$TDEHOME/share/apps/kalarm/expired.ics</filename
->. Sie können in der Einstellungsdatei in der Sektion <parameter
->General</parameter
-> im Eintrag <parameter
->ExpiredCalendar</parameter
-> einen anderen Dateinamen festlegen.</para>
-
-<para
->Die Kalenderdatei mit den Erinnerungsvorlagen trägt den Namen <filename
->$TDEHOME/share/apps/kalarm/template.ics</filename
->. Sie können in der Einstellungsdatei in der Sektion <parameter
->General</parameter
-> im Eintrag <parameter
->TemplateCalendar</parameter
-> einen anderen Dateinamen festlegen.</para>
-
-<para
->Die Daten für die angezeigten Erinnerungen sind in der Kalenderdatei <filename
->$TDEHOME/share/apps/kalarm/displaying.ics</filename
-> abgelegt.</para>
+<para>Die Datei <filename>$TDEHOME/share/config/kalarmrc</filename> enthält Ihre Einstellungen für &kalarm;.</para>
+
+<para>Die Kalenderdatei mit den festgelegten Erinnerungen befindet sich unter <filename>$TDEHOME/share/apps/kalarm/calendar.ics</filename>. Sie können in der Einstellungsdatei in der Sektion <parameter>General</parameter> im Eintrag <parameter>Calendar</parameter> einen anderen Dateinamen festlegen.</para>
+
+<para>Die Kalenderdatei mit den abgelaufenen Erinnerungen trägt den Namen <filename>$TDEHOME/share/apps/kalarm/expired.ics</filename>. Sie können in der Einstellungsdatei in der Sektion <parameter>General</parameter> im Eintrag <parameter>ExpiredCalendar</parameter> einen anderen Dateinamen festlegen.</para>
+
+<para>Die Kalenderdatei mit den Erinnerungsvorlagen trägt den Namen <filename>$TDEHOME/share/apps/kalarm/template.ics</filename>. Sie können in der Einstellungsdatei in der Sektion <parameter>General</parameter> im Eintrag <parameter>TemplateCalendar</parameter> einen anderen Dateinamen festlegen.</para>
+
+<para>Die Daten für die angezeigten Erinnerungen sind in der Kalenderdatei <filename>$TDEHOME/share/apps/kalarm/displaying.ics</filename> abgelegt.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie heißen die Konfigurationsdateien der<application
->Erinnerungsfunktion</application
->?</para>
+<para>Wie heißen die Konfigurationsdateien der<application>Erinnerungsfunktion</application>?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Die Einstellungen der <application
->Erinnerungsfunktion</application
-> werden zusammen mit Einzelheiten über die Anwendung &kalarm; in der Datei <filename
->$TDEHOME/share/config/kalarmdrc</filename
-> abgelegt.</para>
+<para>Die Einstellungen der <application>Erinnerungsfunktion</application> werden zusammen mit Einzelheiten über die Anwendung &kalarm; in der Datei <filename>$TDEHOME/share/config/kalarmdrc</filename> abgelegt.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->In welchem Format werden Erinnerungen gespeichert?</para>
+<para>In welchem Format werden Erinnerungen gespeichert?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Die Kalenderdateien, in denen &kalarm; seine Erinnerungen speichert, sind Textdateien, deren Format durch <ulink url="http://www.w3.org/2002/12/cal/rfc2445.html"
->RFC2445 - Internet Calendaring and Scheduling Core Object Specification (iCalendar)</ulink
-> festgelegt ist. Dies ist das Standardformat, das von allen Anwendungen in tdepim verwendet wird. &kalarm; verwendet, konform zu RFC 2445, bestimmte nicht-standardisierte Eigenschaften für die Erinnerungsfunktion: <literal
->X-TDE-KALARM-TYPE</literal
->, <literal
->X-TDE-KALARM-FONTCOLOR</literal
->, <literal
->X-TDE-KALARM-VOLUME</literal
->, <literal
->X-TDE-KALARM-SPEAK</literal
->, <literal
->X-TDE-KALARM-KMAILID</literal
-></para>
+<para>Die Kalenderdateien, in denen &kalarm; seine Erinnerungen speichert, sind Textdateien, deren Format durch <ulink url="http://www.w3.org/2002/12/cal/rfc2445.html">RFC2445 - Internet Calendaring and Scheduling Core Object Specification (iCalendar)</ulink> festgelegt ist. Dies ist das Standardformat, das von allen Anwendungen in tdepim verwendet wird. &kalarm; verwendet, konform zu RFC 2445, bestimmte nicht-standardisierte Eigenschaften für die Erinnerungsfunktion: <literal>X-TDE-KALARM-TYPE</literal>, <literal>X-TDE-KALARM-FONTCOLOR</literal>, <literal>X-TDE-KALARM-VOLUME</literal>, <literal>X-TDE-KALARM-SPEAK</literal>, <literal>X-TDE-KALARM-KMAILID</literal></para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie lauten die Programmnamen von &kalarm; und der<application
->Erinnerungsfunktion</application
->?</para>
+<para>Wie lauten die Programmnamen von &kalarm; und der<application>Erinnerungsfunktion</application>?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Der Dateiname von &kalarm; ist <application
->kalarm</application
-> und der Dateiname der <application
->Erinnerungsfunktion</application
-> lautet <application
->kalarmd</application
->.</para>
+<para>Der Dateiname von &kalarm; ist <application>kalarm</application> und der Dateiname der <application>Erinnerungsfunktion</application> lautet <application>kalarmd</application>.</para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -5671,208 +2650,83 @@ continuously in the background and alarms are always enabled.</para>
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
-
-<para
->&kalarm; </para>
-<para
->Copyright des Programms 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006 David Jarvie <email
->software@astrojar.org.uk</email
-> </para>
-<para
->Autoren der Erinnerungsfunktion: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Preston Brown <email
->pbrown@kde.org</email
-></para>
-</listitem>
-<listitem
-><para
->David Jarvie <email
->software@astrojar.org.uk</email
-></para>
-</listitem>
-<listitem
-><para
->Cornelius Schumacher <email
->schumacher@kde.org</email
-></para>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
+
+<para>&kalarm; </para>
+<para>Copyright des Programms 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006 David Jarvie <email>software@astrojar.org.uk</email> </para>
+<para>Autoren der Erinnerungsfunktion: <itemizedlist>
+<listitem><para>Preston Brown <email>pbrown@kde.org</email></para>
+</listitem>
+<listitem><para>David Jarvie <email>software@astrojar.org.uk</email></para>
+</listitem>
+<listitem><para>Cornelius Schumacher <email>schumacher@kde.org</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Copyright der Dokumentation 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006 David Jarvie <email
->software@astrojar.org.uk</email
-> </para>
-
-<para
->Übersetzung: Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
-> <para
->Übersetzung: Stephan Johach <email
->hunsum@gmx.de</email
-></para
->
-&underFDL; &underGPL; <para
->Vielen Dank an den Autor der Version KAlarm, die zu KDE 1 gehört , Stefan Nikolaus <email
->stefan.nikolaus@stuco.uni-oldenburg.de</email
->, der den Namen &kalarm; für dieses Programm für &kde; 2 und 3 freigegeben hat. </para>
+<para>Copyright der Dokumentation 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006 David Jarvie <email>software@astrojar.org.uk</email> </para>
+
+<para>Übersetzung: Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email></para> <para>Übersetzung: Stephan Johach <email>hunsum@gmx.de</email></para>
+&underFDL; &underGPL; <para>Vielen Dank an den Autor der Version KAlarm, die zu KDE 1 gehört , Stefan Nikolaus <email>stefan.nikolaus@stuco.uni-oldenburg.de</email>, der den Namen &kalarm; für dieses Programm für &kde; 2 und 3 freigegeben hat. </para>
</chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kalarm">
-<title
->Woher bekommen Sie &kalarm;?</title>
-&install.intro.documentation; <para
->&kalarm; für &kde; 2 und als eigenständiges Paket für &kde; 3 finden Sie auf <ulink url="http://www.astrojar.org.uk/kalarm"
->http://www.astrojar.org.uk/kalarm</ulink
-> </para>
+<title>Woher bekommen Sie &kalarm;?</title>
+&install.intro.documentation; <para>&kalarm; für &kde; 2 und als eigenständiges Paket für &kde; 3 finden Sie auf <ulink url="http://www.astrojar.org.uk/kalarm">http://www.astrojar.org.uk/kalarm</ulink> </para>
</sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->&kalarm; benötigt die Standardbibliotheken von &kde; (das Paket <filename
->tdelibs</filename
->). Für die Kompilierung benötigen Sie außerdem die Entwicklerpakete von &Qt;- und <filename
->tdelibs</filename
->. Das Entwicklerpaket von X11 ermöglicht, sofern vorhanden, eine Verbesserung der Funktionalität unter &kde; auch ohne Systembereich in der Kontrollleiste.</para>
+<para>&kalarm; benötigt die Standardbibliotheken von &kde; (das Paket <filename>tdelibs</filename>). Für die Kompilierung benötigen Sie außerdem die Entwicklerpakete von &Qt;- und <filename>tdelibs</filename>. Das Entwicklerpaket von X11 ermöglicht, sofern vorhanden, eine Verbesserung der Funktionalität unter &kde; auch ohne Systembereich in der Kontrollleiste.</para>
-<para
->Die folgenden, optionalen Pakete erweitern &kalarm; um weitere Funktionen.</para>
+<para>Die folgenden, optionalen Pakete erweitern &kalarm; um weitere Funktionen.</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->&kmix; (aus dem Paket tdemultimedia) ermöglicht &kalarm; die Einstellung der Grundlautstärke beim Abspielen von Klangdateien.</para>
+<listitem><para>&kmix; (aus dem Paket tdemultimedia) ermöglicht &kalarm; die Einstellung der Grundlautstärke beim Abspielen von Klangdateien.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><application
->KTTSD</application
-> (aus dem Paket tdeaccessibility): Ist diese Anwendung zusammen mit einem entsprechenden Sprachsynthesizer installiert und eingerichtet, kann &kalarm; angezeigte Erinnerungsnachrichten vorlesen.</para>
+<listitem><para><application>KTTSD</application> (aus dem Paket tdeaccessibility): Ist diese Anwendung zusammen mit einem entsprechenden Sprachsynthesizer installiert und eingerichtet, kann &kalarm; angezeigte Erinnerungsnachrichten vorlesen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->&kalarm; benötigt zur Laufzeit etwa 12 MB Arbeitsspeicher, die <application
->Erinnerungsfunktion</application
-> weitere 2,5 MB Arbeitsspeicher. Diese Anforderungen können allerdings abhängig von der Plattform und Konfiguration variieren.</para>
-
-<para
->Eine Liste der Änderungen finden Sie in der Datei <filename
->ChangeLog</filename
-> oder auf <ulink url="http://www.astrojar.org.uk/kalarm"
->http://www.astrojar.org.uk/kalarm</ulink
->.</para>
+<para>&kalarm; benötigt zur Laufzeit etwa 12 MB Arbeitsspeicher, die <application>Erinnerungsfunktion</application> weitere 2,5 MB Arbeitsspeicher. Diese Anforderungen können allerdings abhängig von der Plattform und Konfiguration variieren.</para>
+
+<para>Eine Liste der Änderungen finden Sie in der Datei <filename>ChangeLog</filename> oder auf <ulink url="http://www.astrojar.org.uk/kalarm">http://www.astrojar.org.uk/kalarm</ulink>.</para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
-
-<para
->Wenn Sie kein geeignetes vorkompiliertes Paket finden, müssen Sie&kalarm; selbst aus den Quelldateien kompilieren. Dazu benötigen Sie die Dateien <filename
->tdepim-x.x.tar.bz2</filename
-> oder <filename
->kalarm-x.x.tar.bz2</filename
-> (oder ähnlich), abhängig davon, ob Sie das gesamte &package; oder nur &kalarm; installieren möchten. Die Datei muss in einem neuen Unterverzeichnis entpackt werden. Das kann durch <userinput
-><command
->tar</command
-> <option
->xvfj <replaceable
->Paket.tar.bz2</replaceable
-></option
-></userinput
-> erfolgen. Dann wechseln Sie in das erzeugte Unterverzeichnis.</para>
-&install.compile.documentation; <note
-><para
->Sind mehrere Versionen von &kde; installiert (&eg; &kde;2 und &kde;3), könnte &kalarm; irrtümlich im falschen &kde;-Ordner installiert werden. Falls nötig, können Sie den richtigen &kde;-Ordner als Parameter für den Befehl <userinput
-><command
->./configure</command
-></userinput
-> angeben. Für den &kde;-Ordner <filename
->/opt/kde2</filename
-> lautet der Befehl zum Beispiel:</para>
-
-<para
-><userinput
-><command
->./configure</command
-> --prefix=<replaceable
->/opt/kde2</replaceable
-></userinput
-></para>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
+
+<para>Wenn Sie kein geeignetes vorkompiliertes Paket finden, müssen Sie&kalarm; selbst aus den Quelldateien kompilieren. Dazu benötigen Sie die Dateien <filename>tdepim-x.x.tar.bz2</filename> oder <filename>kalarm-x.x.tar.bz2</filename> (oder ähnlich), abhängig davon, ob Sie das gesamte &package; oder nur &kalarm; installieren möchten. Die Datei muss in einem neuen Unterverzeichnis entpackt werden. Das kann durch <userinput><command>tar</command> <option>xvfj <replaceable>Paket.tar.bz2</replaceable></option></userinput> erfolgen. Dann wechseln Sie in das erzeugte Unterverzeichnis.</para>
+&install.compile.documentation; <note><para>Sind mehrere Versionen von &kde; installiert (&eg; &kde;2 und &kde;3), könnte &kalarm; irrtümlich im falschen &kde;-Ordner installiert werden. Falls nötig, können Sie den richtigen &kde;-Ordner als Parameter für den Befehl <userinput><command>./configure</command></userinput> angeben. Für den &kde;-Ordner <filename>/opt/kde2</filename> lautet der Befehl zum Beispiel:</para>
+
+<para><userinput><command>./configure</command> --prefix=<replaceable>/opt/kde2</replaceable></userinput></para>
</note>
-<warning
-><para
->Wenn Sie &kalarm; in einen Ordner installieren, in dem keine Version von &kde; installiert ist, müssen Sie diesen Installationsort &kde; bekanntmachen. Dazu müssen Sie der Umgebungsvariable <envar
->TDEDIRS</envar
-> den Installationspfad von &kalarm; vor jedem Start von &kde; voranstellen.</para>
-
-<para
->Ist &kde; beispielsweise in <literal
->/opt/kde</literal
-> installiert, zeigt <envar
->TDEDIRS</envar
-> normalerweise auf <literal
->/etc/opt/kde:/opt/kde</literal
->. Wenn Sie &kalarm; in <literal
->/usr/local</literal
-> installieren, müssten Sie <envar
->TDEDIRS</envar
-> vor dem Start von &kde; auf <literal
->/usr/local:/etc/opt/kde:/opt/kde</literal
-> setzen.</para
-></warning>
-
-<para
->Die selbständige Version von &kalarm; verfügt über eine spezielle Einstellungsmöglichkeit, mit der Sie beim Aufruf von <command
->./configure</command
-> durch Angabe eines Sprachkodes bzw. einer Liste von Sprachkodes festlegen können, für welche Sprache eine Dokumentation installiert werden soll.</para>
-
-<para
-><userinput
-><command
->./configure</command
-> --enable-doc-language=<replaceable
->"fr en_GB"</replaceable
-></userinput
-></para>
-
-<para
->Beachten Sie, dass diese Option keinen Einfluss darauf hat, welche Übersetzungen für die Oberfläche installiert sind.</para>
+<warning><para>Wenn Sie &kalarm; in einen Ordner installieren, in dem keine Version von &kde; installiert ist, müssen Sie diesen Installationsort &kde; bekanntmachen. Dazu müssen Sie der Umgebungsvariable <envar>TDEDIRS</envar> den Installationspfad von &kalarm; vor jedem Start von &kde; voranstellen.</para>
+
+<para>Ist &kde; beispielsweise in <literal>/opt/kde</literal> installiert, zeigt <envar>TDEDIRS</envar> normalerweise auf <literal>/etc/opt/kde:/opt/kde</literal>. Wenn Sie &kalarm; in <literal>/usr/local</literal> installieren, müssten Sie <envar>TDEDIRS</envar> vor dem Start von &kde; auf <literal>/usr/local:/etc/opt/kde:/opt/kde</literal> setzen.</para></warning>
+
+<para>Die selbständige Version von &kalarm; verfügt über eine spezielle Einstellungsmöglichkeit, mit der Sie beim Aufruf von <command>./configure</command> durch Angabe eines Sprachkodes bzw. einer Liste von Sprachkodes festlegen können, für welche Sprache eine Dokumentation installiert werden soll.</para>
+
+<para><userinput><command>./configure</command> --enable-doc-language=<replaceable>"fr en_GB"</replaceable></userinput></para>
+
+<para>Beachten Sie, dass diese Option keinen Einfluss darauf hat, welche Übersetzungen für die Oberfläche installiert sind.</para>
</sect1>
<sect1 id="configuration">
-<title
->Einrichtung</title>
-
-<para
->Für den Start von &kalarm; müssen keine besonderen Konfigurationen der &kde;-Arbeitsfläche vorgenommen werden. Nachdem Sie &kalarm; das erste Mal gestartet haben, wird die <application
->Erinnerungsfunktion</application
-> bei jeder Anmeldung gestartet, um die festgelegten Erinnerungen zu überwachen.</para>
-
-<para
->Um &kalarm; in einer anderen Umgebung als &kde; zu verwenden, müssen Sie selbst sicherstellen, dass die <application
->Erinnerungsfunktion</application
-> bei jeder Anmeldung automatisch gestartet wird. Genauere Hinweise können Sie der Datei <filename
->INSTALL</filename
-> aus der &kalarm;-Distribution entnehmen.</para>
+<title>Einrichtung</title>
+
+<para>Für den Start von &kalarm; müssen keine besonderen Konfigurationen der &kde;-Arbeitsfläche vorgenommen werden. Nachdem Sie &kalarm; das erste Mal gestartet haben, wird die <application>Erinnerungsfunktion</application> bei jeder Anmeldung gestartet, um die festgelegten Erinnerungen zu überwachen.</para>
+
+<para>Um &kalarm; in einer anderen Umgebung als &kde; zu verwenden, müssen Sie selbst sicherstellen, dass die <application>Erinnerungsfunktion</application> bei jeder Anmeldung automatisch gestartet wird. Genauere Hinweise können Sie der Datei <filename>INSTALL</filename> aus der &kalarm;-Distribution entnehmen.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kandy/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kandy/index.docbook
index d82d8e4e50f..7a9509b9e6f 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kandy/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kandy/index.docbook
@@ -3,174 +3,79 @@
<!ENTITY kappname "&kandy;">
<!ENTITY package "tdepim">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kandy;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kandy;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Cornelius</firstname
-> <surname
->Schumacher</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->schumacher@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Cornelius</firstname> <surname>Schumacher</surname> <affiliation> <address><email>schumacher@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche &Uuml;bersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche &Uuml;bersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-05</date>
-<releaseinfo
->0.03.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-05</date>
+<releaseinfo>0.03.00</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kandy; ist ein Programm zum Abgleich von Daten zwischen Rechner und einem Mobiltelefon.</para>
+<para>&kandy; ist ein Programm zum Abgleich von Daten zwischen Rechner und einem Mobiltelefon.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdepim</keyword>
-<keyword
->kandy</keyword>
-<keyword
->abgleichen</keyword>
-<keyword
->Telefon</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdepim</keyword>
+<keyword>kandy</keyword>
+<keyword>abgleichen</keyword>
+<keyword>Telefon</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="using-kandy">
-<title
->Verwendung von &kandy;</title>
+<title>Verwendung von &kandy;</title>
<sect1 id="terminal">
-<title
->Das Terminal-Fenster</title>
-
-<para
->Das Terminal-Fenster stellt eine Schnittstelle zur Ansteuerung eines Mobiltelefons auf niedriger Ebene über <command
->AT</command
->-Modembefehle zur Verfügung. Im mittleren Feld oben können Sie Befehle eingeben. Im unteren Bereich in der Mitte erscheinen die Antworten des Mobiltelefons. In rechten Bereich erscheinen die verarbeiten Ausgaben.</para>
-
-<para
->Auf der linken Seite befindet sich eine Liste der verfügbaren Befehle. Diese können durch einen Doppelklick darauf oder über den Knopf <guibutton
->Ausführen</guibutton
-> ausgeführt werden. Die Ausgabefelder für die Antworten des Modems zeigen was passiert. Wenn Sie einen neuen Befehl eingegeben haben, können Sie diesen durch Klicken auf den Knopf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> zur Liste der verfügbaren Befehle hinzufügen. Es erscheint ein Dialog zur Eingabe des Namens und der Parameter für den Befehl.</para>
-
-<para
->Die Befehlsliste wird durch Auswahl von <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> aus dem Menü oder über das entsprechende Symbol in der Werkzeugleiste in eine &XML;-Datei gespeichert. Vorhandene Dateien können Sie durch Auswahl von <guimenuitem
->Öffnen</guimenuitem
-> im Menü laden.</para
->
+<title>Das Terminal-Fenster</title>
+
+<para>Das Terminal-Fenster stellt eine Schnittstelle zur Ansteuerung eines Mobiltelefons auf niedriger Ebene über <command>AT</command>-Modembefehle zur Verfügung. Im mittleren Feld oben können Sie Befehle eingeben. Im unteren Bereich in der Mitte erscheinen die Antworten des Mobiltelefons. In rechten Bereich erscheinen die verarbeiten Ausgaben.</para>
+
+<para>Auf der linken Seite befindet sich eine Liste der verfügbaren Befehle. Diese können durch einen Doppelklick darauf oder über den Knopf <guibutton>Ausführen</guibutton> ausgeführt werden. Die Ausgabefelder für die Antworten des Modems zeigen was passiert. Wenn Sie einen neuen Befehl eingegeben haben, können Sie diesen durch Klicken auf den Knopf <guibutton>Hinzufügen</guibutton> zur Liste der verfügbaren Befehle hinzufügen. Es erscheint ein Dialog zur Eingabe des Namens und der Parameter für den Befehl.</para>
+
+<para>Die Befehlsliste wird durch Auswahl von <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> aus dem Menü oder über das entsprechende Symbol in der Werkzeugleiste in eine &XML;-Datei gespeichert. Vorhandene Dateien können Sie durch Auswahl von <guimenuitem>Öffnen</guimenuitem> im Menü laden.</para>
</sect1>
<sect1 id="mobilegui">
-<title
->Mobiltelefon-Oberfläche</title>
-
-<para
->Durch Auswahl von <guimenuitem
->Mobiltelefon-Oberfläche</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Anzeigen</guimenu
-> des Terminal-Fensters, öffnen Sie ein Fenster mit der Schnittstelle zum Handy. Dieses bietet eine umfassende Darstellung des Handy-Status und die im Telefon vorhandenen Daten einschließlich des Telefonbuchs. Es gibt zwei Telefonbuchlisten, von denen eine das &kde;-Adressbuch und die andere die Daten des Mobiltelefons anzeigt.</para>
-
-<para
->Sie können ein Telefonbuch durch des Knopfes <guibutton
->Lesen</guibutton
-> unter der entsprechenden Liste einlesen. Durch Klicken auf <guibutton
->Schreiben</guibutton
-> werden die Daten der angezeigten Liste in das entsprechende Telefonbuch geschrieben. Durch Klicken auf <guibutton
->In Datei speichern</guibutton
-> können Sie die Daten des Mobiltelefonbuchs als komma-separierte Liste in eine Datei speichern. Nach dem Laden der Telefonbuchdaten mit dem Knopf <guibutton
->Lesen</guibutton
-> können Sie die Telefonbücher <guibutton
->Zusammenführen</guibutton
->. Dabei werden Daten, die nur in einem der beiden Telefonbücher vorhanden sind, in das jeweils andere Telefonbuch übernommen. Bei dabei Konflikte auftreten erscheint ein Dialog.</para>
-
-<para
->Der Knopf <guibutton
->Abgleichen</guibutton
-> kombiniert alle Aktionen, die zum Abgleichen der Telefonbücher notwendig sind. Die Daten aus dem &kde;-Adressbuch und dem Mobiltelefon werden eingelesen, die Telefonbücher zusammengeführt und anschließend zurückgeschrieben.</para>
+<title>Mobiltelefon-Oberfläche</title>
+
+<para>Durch Auswahl von <guimenuitem>Mobiltelefon-Oberfläche</guimenuitem> im Menü <guimenu>Anzeigen</guimenu> des Terminal-Fensters, öffnen Sie ein Fenster mit der Schnittstelle zum Handy. Dieses bietet eine umfassende Darstellung des Handy-Status und die im Telefon vorhandenen Daten einschließlich des Telefonbuchs. Es gibt zwei Telefonbuchlisten, von denen eine das &kde;-Adressbuch und die andere die Daten des Mobiltelefons anzeigt.</para>
+
+<para>Sie können ein Telefonbuch durch des Knopfes <guibutton>Lesen</guibutton> unter der entsprechenden Liste einlesen. Durch Klicken auf <guibutton>Schreiben</guibutton> werden die Daten der angezeigten Liste in das entsprechende Telefonbuch geschrieben. Durch Klicken auf <guibutton>In Datei speichern</guibutton> können Sie die Daten des Mobiltelefonbuchs als komma-separierte Liste in eine Datei speichern. Nach dem Laden der Telefonbuchdaten mit dem Knopf <guibutton>Lesen</guibutton> können Sie die Telefonbücher <guibutton>Zusammenführen</guibutton>. Dabei werden Daten, die nur in einem der beiden Telefonbücher vorhanden sind, in das jeweils andere Telefonbuch übernommen. Bei dabei Konflikte auftreten erscheint ein Dialog.</para>
+
+<para>Der Knopf <guibutton>Abgleichen</guibutton> kombiniert alle Aktionen, die zum Abgleichen der Telefonbücher notwendig sind. Die Daten aus dem &kde;-Adressbuch und dem Mobiltelefon werden eingelesen, die Telefonbücher zusammengeführt und anschließend zurückgeschrieben.</para>
</sect1>
<sect1 id="configuring">
-<title
->Einrichtung von &kandy;</title>
-
-<para
->Durch Auswahl von <guimenuitem
->Kandy einrichten ...</guimenuitem
-> aus dem Menü Einstellungen erscheint der Einstellungsdialog von &kandy;. Sie können den Namen der seriellen Schnittstelle angeben, mit der das Mobiltelefon verbunden ist. Beispiele für serielle Schnittstellen unter &Linux; sind <filename class="devicefile"
->/dev/ttyS0</filename
-> für die Erste und <filename class="devicefile"
->/dev/ttyS1</filename
-> für die zweite serielle Schnittstelle des Rechners. Außerdem können Sie festlegen, welche Fenster beim Start von &kandy; angezeigt werden soll.</para>
+<title>Einrichtung von &kandy;</title>
+
+<para>Durch Auswahl von <guimenuitem>Kandy einrichten ...</guimenuitem> aus dem Menü Einstellungen erscheint der Einstellungsdialog von &kandy;. Sie können den Namen der seriellen Schnittstelle angeben, mit der das Mobiltelefon verbunden ist. Beispiele für serielle Schnittstellen unter &Linux; sind <filename class="devicefile">/dev/ttyS0</filename> für die Erste und <filename class="devicefile">/dev/ttyS1</filename> für die zweite serielle Schnittstelle des Rechners. Außerdem können Sie festlegen, welche Fenster beim Start von &kandy; angezeigt werden soll.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="menu-ref">
-<title
->Menü-Referenz</title>
+<title>Menü-Referenz</title>
<sect1>
-<title
->Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>Q</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Beenden</action
-> von &kandy;.</para>
+<para><action>Beenden</action> von &kandy;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -178,28 +83,14 @@
</sect1>
<sect1 id="show-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Anzeigen</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Anzeigen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Anzeigen</guimenu
-> <guimenuitem
->Terminal</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Anzeigen</guimenu> <guimenuitem>Terminal</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet das Terminal-Fenster</action
->, mit dessen Hilfe Sie über <command
->AT</command
->-Befehle mit dem Telefon kommunizieren können.</para>
+<para><action>Öffnet das Terminal-Fenster</action>, mit dessen Hilfe Sie über <command>AT</command>-Befehle mit dem Telefon kommunizieren können.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -207,43 +98,24 @@
</sect1>
<sect1 id="modem-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Modem</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Modem</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Modem</guimenu
-> <guimenuitem
->Verbinden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Modem</guimenu> <guimenuitem>Verbinden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Die Verbindung zum Telefon herstellen.</action
-></para>
+<para><action>Die Verbindung zum Telefon herstellen.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Modem</guimenu
-> <guimenuitem
->Verbindung trennen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Modem</guimenu> <guimenuitem>Verbindung trennen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Die Verbindung zum Telefon trennen.</action
-></para>
+<para><action>Die Verbindung zum Telefon trennen.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -251,94 +123,51 @@
</sect1>
<sect1 id="settings-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Legt fest, ob die Werkzeugleiste ausgeblendet oder angezeigt werden soll.</action
-></para>
+<para><action>Legt fest, ob die Werkzeugleiste ausgeblendet oder angezeigt werden soll.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenu
->Statusleiste anzeigen</guimenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenu>Statusleiste anzeigen</guimenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Legt fest, ob die Statusleiste angezeigt oder ausgeblendet werden soll.</action
-></para>
+<para><action>Legt fest, ob die Statusleiste angezeigt oder ausgeblendet werden soll.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet einen Standarddialog zur Änderung der Kurzbefehle.</action
-></para>
+<para><action>Öffnet einen Standarddialog zur Änderung der Kurzbefehle.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet einen Standarddialog zur Anpassung der Werkzeugleistensymbole.</action
-></para>
+<para><action>Öffnet einen Standarddialog zur Anpassung der Werkzeugleistensymbole.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kandy einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kandy einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet einen Dialog zur Einrichtung der Anwendung.</action
->. Genauere Informationen finden Sie im Abschnitt <xref linkend="configuring"/>.</para>
+<para><action>Öffnet einen Dialog zur Einrichtung der Anwendung.</action>. Genauere Informationen finden Sie im Abschnitt <xref linkend="configuring"/>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -346,88 +175,50 @@
</sect1>
<sect1 id="help-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
-
-<para
->&kandy; Copyright 2001 Cornelius Schumacher <email
->schumacher@kde.org</email
->.</para>
-
-<para
->Dokumentation von Cornelius Schumacher mit Beiträgen von Lauri Watts <email
->lauri@kde.org</email
->.</para>
-
-<para
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
+
+<para>&kandy; Copyright 2001 Cornelius Schumacher <email>schumacher@kde.org</email>.</para>
+
+<para>Dokumentation von Cornelius Schumacher mit Beiträgen von Lauri Watts <email>lauri@kde.org</email>.</para>
+
+<para><email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
&underGPL; &underFDL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kandy">
-<title
->Wie man &kandy; bekommt</title>
+<title>Wie man &kandy; bekommt</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="kandy-requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->Um das Paket tdepim, in dem &kandy; enthalten ist, kompilieren zu können, muss das Paket tdelibs installiert sein. Dieses finden wahrscheinlich Sie am selben Ort wie das Paket tdepim.</para>
+<para>Um das Paket tdepim, in dem &kandy; enthalten ist, kompilieren zu können, muss das Paket tdelibs installiert sein. Dieses finden wahrscheinlich Sie am selben Ort wie das Paket tdepim.</para>
-<para
->&kaddressbook; ist ein Teil des Pakets tdebase. Dieses finden Sie an der gleichen Stelle wie das Paket tdepim.</para>
+<para>&kaddressbook; ist ein Teil des Pakets tdebase. Dieses finden Sie an der gleichen Stelle wie das Paket tdepim.</para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
-&install.compile.documentation; <para
->Die Kompilierung und Installation der des benötigten Pakets tdelibs erfolgt in der gleichen Weise. Falls Sie beim Kompilieren oder Installieren von &kandy; auf Probleme stoßen, können Sie sich an die <ulink url="http://www.kde.org/mailinglists.html"
->&kde;-Mailinglisten</ulink
-> oder die Usenet-Newsgruppe comp.windows.x.kde wenden.</para>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
+&install.compile.documentation; <para>Die Kompilierung und Installation der des benötigten Pakets tdelibs erfolgt in der gleichen Weise. Falls Sie beim Kompilieren oder Installieren von &kandy; auf Probleme stoßen, können Sie sich an die <ulink url="http://www.kde.org/mailinglists.html">&kde;-Mailinglisten</ulink> oder die Usenet-Newsgruppe comp.windows.x.kde wenden.</para>
</sect1>
</appendix>
<appendix id="developer-info">
-<title
->Informationen für Entwickler</title>
+<title>Informationen für Entwickler</title>
<sect1 id="dcop">
-<title
-><acronym
->DCOP</acronym
->-Schnittstelle</title>
-
-<para
->&kandy; verfügt über eine <acronym
->DCOP</acronym
->-Schnittstelle mit dem Namen <interfacename
->KandyIface</interfacename
->. Dieses stellt die folgenden Funktionen bereit: <function
->syncPhonebook()</function
-> gleicht die Telefonbücher von Mobiltelefon und &kde;-Adressbuch ab. Dies entspricht dem Anklicken des Knopfes <guibutton
->Abgleichen</guibutton
-> im Interface-Fenster des Mobiltelefons. <function
->exit()</function
-> beendet &kandy;.</para>
+<title><acronym>DCOP</acronym>-Schnittstelle</title>
+
+<para>&kandy; verfügt über eine <acronym>DCOP</acronym>-Schnittstelle mit dem Namen <interfacename>KandyIface</interfacename>. Dieses stellt die folgenden Funktionen bereit: <function>syncPhonebook()</function> gleicht die Telefonbücher von Mobiltelefon und &kde;-Adressbuch ab. Dies entspricht dem Anklicken des Knopfes <guibutton>Abgleichen</guibutton> im Interface-Fenster des Mobiltelefons. <function>exit()</function> beendet &kandy;.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/karm/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/karm/index.docbook
index 1334e1da6b0..a60b816a399 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/karm/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/karm/index.docbook
@@ -2,539 +2,208 @@
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&karm;">
<!ENTITY package "tdepim">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &karm;</title>
+<title>Das Handbuch zu &karm;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Jonathan</firstname
-> <surname
->Singer</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->jsinger@leeta.net</email
-></address>
+<author><firstname>Jonathan</firstname> <surname>Singer</surname> <affiliation> <address><email>jsinger@leeta.net</email></address>
</affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Mark</firstname
-> <surname
->Bucciarelli</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->mark@hubcapconsulting.com</email
-></address>
+<author><firstname>Mark</firstname> <surname>Bucciarelli</surname> <affiliation> <address><email>mark@hubcapconsulting.com</email></address>
</affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Sirtaj</firstname
-> <othername
->Singh</othername
-> <surname
->Kang</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->taj@kde.org</email
-></address
-></affiliation>
+<author><firstname>Sirtaj</firstname> <othername>Singh</othername> <surname>Kang</surname> <affiliation><address><email>taj@kde.org</email></address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> <contrib
->Gegengelesen von</contrib>
-<affiliation
-><address
-><email
->lauri@kde.org</email
-></address
-></affiliation>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> <contrib>Gegengelesen von</contrib>
+<affiliation><address><email>lauri@kde.org</email></address></affiliation>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Gregor</firstname
-><surname
->Zumstein</surname
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-><affiliation
-><address
-><email
->zumstein@ssd.ethz.ch</email
-></address
-></affiliation
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Reitelbach</surname
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-><affiliation
-><address
-><email
->tr@erdfunkstelle.de</email
-></address
-></affiliation
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Gregor</firstname><surname>Zumstein</surname><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib><affiliation><address><email>zumstein@ssd.ethz.ch</email></address></affiliation></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Reitelbach</surname><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib><affiliation><address><email>tr@erdfunkstelle.de</email></address></affiliation></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000-2004</year>
-<holder
->Jonathan Singer</holder>
+<year>2000-2004</year>
+<holder>Jonathan Singer</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2004-2005</year>
-<holder
->Mark Bucciarelli</holder>
+<year>2004-2005</year>
+<holder>Mark Bucciarelli</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-02-02</date>
-<releaseinfo
->1.5.0</releaseinfo>
+<date>2005-02-02</date>
+<releaseinfo>1.5.0</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&karm; misst die Zeit, die für verschiedene laufende Aufgaben benötigt wird.</para
-></abstract>
+<abstract><para>&karm; misst die Zeit, die für verschiedene laufende Aufgaben benötigt wird.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->karm</keyword>
-<keyword
->tdeutils</keyword>
-<keyword
->zeit</keyword>
-<keyword
->verfolger</keyword>
-<keyword
->projekt</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>karm</keyword>
+<keyword>tdeutils</keyword>
+<keyword>zeit</keyword>
+<keyword>verfolger</keyword>
+<keyword>projekt</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&karm; misst die Zeit, die für verschiedene Aufgaben aufgewendet wird. Das Programm ist nützlich, wenn z. B. die für verschiedene Kunden aufgewendeten Stunden verrechnet werden müssen oder einfach nur, wenn Sie wissen möchten, wieviele Stunden am Tag Sie Doom spielen oder den Heise-Newsticker lesen.</para>
+<para>&karm; misst die Zeit, die für verschiedene Aufgaben aufgewendet wird. Das Programm ist nützlich, wenn z. B. die für verschiedene Kunden aufgewendeten Stunden verrechnet werden müssen oder einfach nur, wenn Sie wissen möchten, wieviele Stunden am Tag Sie Doom spielen oder den Heise-Newsticker lesen.</para>
-<para
->Der zeitliche Ablauf kann in eine durch Komma getrennte Liste exportiert werden und ist leicht in Abrechnungs- oder Projektverwaltungs-Software importierbar.</para>
+<para>Der zeitliche Ablauf kann in eine durch Komma getrennte Liste exportiert werden und ist leicht in Abrechnungs- oder Projektverwaltungs-Software importierbar.</para>
-<para
->&karm; erkennt automatisch, wenn Ihre Tastatur und Maus unbenutzt sind und kann verschiedene Aufgaben unterschiedlichen Arbeitsflächen zuordnen. Dies hilft der Stoppuhr, die Zeit für die jeweils korrekte Aufgabe zu messen.</para>
+<para>&karm; erkennt automatisch, wenn Ihre Tastatur und Maus unbenutzt sind und kann verschiedene Aufgaben unterschiedlichen Arbeitsflächen zuordnen. Dies hilft der Stoppuhr, die Zeit für die jeweils korrekte Aufgabe zu messen.</para>
-<para
->&karm; wurde von Sirtaj Singh Kang geschrieben und bedeutet in seiner Muttersprache Pandschabi <quote
->Arbeit</quote
->. Es ist das gleiche Wort wie <quote
->karma</quote
->, aber eine bessere Umschreibung dafür.</para>
+<para>&karm; wurde von Sirtaj Singh Kang geschrieben und bedeutet in seiner Muttersprache Pandschabi <quote>Arbeit</quote>. Es ist das gleiche Wort wie <quote>karma</quote>, aber eine bessere Umschreibung dafür.</para>
</chapter>
<chapter id="using-Karm">
-<title
->Wie benutze ich &karm;</title>
+<title>Wie benutze ich &karm;</title>
<sect1 id="starting">
-<title
->Starten von &karm;</title>
-
-<para
->Geben Sie <command
->karm</command
-> auf der Befehlszeile ein oder wählen Sie <guimenuitem
->Persönliche Zeiterfassung</guimenuitem
-> aus der Gruppe <guisubmenu
->Dienstprogramme</guisubmenu
-> im <guimenu
->K-Menü</guimenu
->. Die Standard-Befehlszeilenoptionen von &Qt; und &kde; sind verfügbar und können mit dem Befehl <userinput
-><command
->karm <option
->--help</option
-></command
-></userinput
-> auf der Befehlszeile abgefragt werden.</para>
-
-<para
->&karm; verfügt über einen Kommandozeilenparameter, mit dem Sie den Namen einer iCalendar-Datei angeben können, in die der Zeitverlauf gespeichert werden kann. Sie können auch eine entfernte Kalenderdatei angeben, indem Sie den http- oder ftp-Teil als Teil des Dateinamens angeben. Zum Beispiel http://www.meinserver.de/meinedaten/zeiterfassung.ics.</para>
+<title>Starten von &karm;</title>
+
+<para>Geben Sie <command>karm</command> auf der Befehlszeile ein oder wählen Sie <guimenuitem>Persönliche Zeiterfassung</guimenuitem> aus der Gruppe <guisubmenu>Dienstprogramme</guisubmenu> im <guimenu>K-Menü</guimenu>. Die Standard-Befehlszeilenoptionen von &Qt; und &kde; sind verfügbar und können mit dem Befehl <userinput><command>karm <option>--help</option></command></userinput> auf der Befehlszeile abgefragt werden.</para>
+
+<para>&karm; verfügt über einen Kommandozeilenparameter, mit dem Sie den Namen einer iCalendar-Datei angeben können, in die der Zeitverlauf gespeichert werden kann. Sie können auch eine entfernte Kalenderdatei angeben, indem Sie den http- oder ftp-Teil als Teil des Dateinamens angeben. Zum Beispiel http://www.meinserver.de/meinedaten/zeiterfassung.ics.</para>
</sect1>
<sect1 id="general-use">
-<title
->Aufgaben</title>
+<title>Aufgaben</title>
<informalexample>
-<para
-><emphasis
->Problemstellung:</emphasis
-> Sie sind Consultant für freie Software und haben viele Kunden. Einige Kunden haben mehrere Projekte. Im Laufe eines Tages arbeiten Sie abwechselnd an unterschiedlichen Projekten. Sie müssen die Arbeitszeiten für jedes Projekt messen, damit Sie am Monatsende die Rechnung stellen können.</para>
-<para
-><emphasis
->Lösung:</emphasis
-> Erstellen Sie für jeden Kunden eine Aufgabe und eine Teilaufgabe für jedes Kundenprojekt. Falls Sie eine detailliertere Verfolgung für ein Projekt benötigen, erstellen Sie eine Liste von Projekt-Teilaufgaben. Sie verfolgen die aufgewendete Zeit für ein Teilprojekt, indem Sie auf die Aufgabe in KArm doppelklicken.</para>
+<para><emphasis>Problemstellung:</emphasis> Sie sind Consultant für freie Software und haben viele Kunden. Einige Kunden haben mehrere Projekte. Im Laufe eines Tages arbeiten Sie abwechselnd an unterschiedlichen Projekten. Sie müssen die Arbeitszeiten für jedes Projekt messen, damit Sie am Monatsende die Rechnung stellen können.</para>
+<para><emphasis>Lösung:</emphasis> Erstellen Sie für jeden Kunden eine Aufgabe und eine Teilaufgabe für jedes Kundenprojekt. Falls Sie eine detailliertere Verfolgung für ein Projekt benötigen, erstellen Sie eine Liste von Projekt-Teilaufgaben. Sie verfolgen die aufgewendete Zeit für ein Teilprojekt, indem Sie auf die Aufgabe in KArm doppelklicken.</para>
</informalexample>
-<para
->&karm; lässt Ihnen jede erdenkliche Flexibilität beim Erfassen der aufgewendeten Zeit. Sie können beliebig viele Aufgaben und Teilaufgaben erstellen. Sie können die Zeit auch für mehrere Aufgaben gleichzeitig messen.</para>
-
-<para
->Um eine neue Hauptaufgabe zu erstellen, wählen Sie <menuchoice
-> <shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Aufgabe</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Um eine neue Teilaufgabe zu erstellen, wählen Sie zuerst die Hauptaufgabe und dann <menuchoice
-> <shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Alt;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Aufgabe</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Teilaufgabe ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
-
-<para
->Beim Beenden von KArm wird die Aufgabenliste in die unter <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->KArm einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> angegebene Datei gespeichert. Beim nächsten Programmstart wird die Aufgabenliste wieder aus dieser Datei geladen.</para>
-
-<para
->&karm; kann Aufgaben übrigens auch importieren und exportieren und Ihnen damit die Arbeit erleichtern. Schauen Sie dazu unter <link linkend="interfaces"
->Andere Systeme</link
->.</para>
+<para>&karm; lässt Ihnen jede erdenkliche Flexibilität beim Erfassen der aufgewendeten Zeit. Sie können beliebig viele Aufgaben und Teilaufgaben erstellen. Sie können die Zeit auch für mehrere Aufgaben gleichzeitig messen.</para>
+
+<para>Um eine neue Hauptaufgabe zu erstellen, wählen Sie <menuchoice> <shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Aufgabe</guimenu> <guimenuitem>Neu ...</guimenuitem></menuchoice>. Um eine neue Teilaufgabe zu erstellen, wählen Sie zuerst die Hauptaufgabe und dann <menuchoice> <shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Alt;<keycap>N</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Aufgabe</guimenu> <guimenuitem>Neue Teilaufgabe ...</guimenuitem></menuchoice>. </para>
+
+<para>Beim Beenden von KArm wird die Aufgabenliste in die unter <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>KArm einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> angegebene Datei gespeichert. Beim nächsten Programmstart wird die Aufgabenliste wieder aus dieser Datei geladen.</para>
+
+<para>&karm; kann Aufgaben übrigens auch importieren und exportieren und Ihnen damit die Arbeit erleichtern. Schauen Sie dazu unter <link linkend="interfaces">Andere Systeme</link>.</para>
</sect1>
-<sect1 id="timers"
-><title
->Zeitmesser</title>
+<sect1 id="timers"><title>Zeitmesser</title>
<informalexample>
-<para
-><emphasis
->Problemstellung:</emphasis
-> Um rentabel zu sein, müssen Sie jeden Tag mindestens 5 Stunden Arbeitszeit berechnen können. Um auf dem Laufenden zu bleiben, überwachen Sie Ihre täglichen und wöchentlichen Ergebnisse.</para>
-<para
-><emphasis
->Lösung:</emphasis
-> Setzen Sie die Zeitmessung der Sitzung zu Beginn jedes Arbeitstages und alle Zeitmessungen zu Beginn jeder Woche zurück.</para
-> </informalexample>
-
-<para
->Mit &karm; ist die Zeiterfassung einer Aufgabe sehr einfach. Um die Zeiterfassung einer Aufgabe zu starten, klicken Sie doppelt auf die Aufgabe. Zum Stoppen doppelklicken Sie erneut darauf. Neben allen aktiven Aufgaben sehen Sie eine kleine animierte Uhr in der Spalte <guilabel
->Sitzungszeit</guilabel
->.</para>
+<para><emphasis>Problemstellung:</emphasis> Um rentabel zu sein, müssen Sie jeden Tag mindestens 5 Stunden Arbeitszeit berechnen können. Um auf dem Laufenden zu bleiben, überwachen Sie Ihre täglichen und wöchentlichen Ergebnisse.</para>
+<para><emphasis>Lösung:</emphasis> Setzen Sie die Zeitmessung der Sitzung zu Beginn jedes Arbeitstages und alle Zeitmessungen zu Beginn jeder Woche zurück.</para> </informalexample>
+
+<para>Mit &karm; ist die Zeiterfassung einer Aufgabe sehr einfach. Um die Zeiterfassung einer Aufgabe zu starten, klicken Sie doppelt auf die Aufgabe. Zum Stoppen doppelklicken Sie erneut darauf. Neben allen aktiven Aufgaben sehen Sie eine kleine animierte Uhr in der Spalte <guilabel>Sitzungszeit</guilabel>.</para>
-<para
->Ein weiterer visueller Hinweis auf die aktive Zeiterfassung ist das Symbol von &karm; im Systemabschnitt der Kontrollleiste. Wenn gerade eine Aufgabe aktiv ist, wird die kleine Uhr animiert. Wenn Sie mit dem Mauszeiger über dem Symbol verweilen, wird ein kleines Infofenster angezeigt, dem Sie die aktiven Aufgaben entnehmen können.</para>
+<para>Ein weiterer visueller Hinweis auf die aktive Zeiterfassung ist das Symbol von &karm; im Systemabschnitt der Kontrollleiste. Wenn gerade eine Aufgabe aktiv ist, wird die kleine Uhr animiert. Wenn Sie mit dem Mauszeiger über dem Symbol verweilen, wird ein kleines Infofenster angezeigt, dem Sie die aktiven Aufgaben entnehmen können.</para>
-<para
->&karm; verwaltet zwei Stoppuhren je Aufgabe: Eine für die Sitzungszeit und eine für die Gesamtzeit. In der Voreinstellung werden zwei Spalten für jede Stoppuhr angezeigt. Daraus ergeben sich vier Spalten pro Aufgabe.</para>
+<para>&karm; verwaltet zwei Stoppuhren je Aufgabe: Eine für die Sitzungszeit und eine für die Gesamtzeit. In der Voreinstellung werden zwei Spalten für jede Stoppuhr angezeigt. Daraus ergeben sich vier Spalten pro Aufgabe.</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-> <term
-><guilabel
->Sitzungszeit</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die seit Sitzungsbeginn abgelaufene Zeit.</para
-></listitem
-> </varlistentry
->
-
-<varlistentry
-> <term
-><guilabel
->Gesamte Sitzungszeit</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die für die Aufgabe und alle Unteraufgaben aufgewendete Zeit seit Sitzungsbeginn.</para
-></listitem
-> </varlistentry
->
-<varlistentry
-> <term
-><guilabel
->Zeit</guilabel
-></term
-> <listitem
-><para
->Die für die Aufgabe aufgewendet Zeit seit dem letzten Zurücksetzen der Stoppuhren.</para
-></listitem>
-</varlistentry
->
-
-<varlistentry
-> <term
-><guilabel
->Gesamtzeit</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Zeit, die für die Aufgabe und alle Unteraufgaben seit dem letzten Zurücksetzen aufgewendet wurde.</para
-></listitem
-> </varlistentry
->
+<varlistentry> <term><guilabel>Sitzungszeit</guilabel></term>
+<listitem><para>Die seit Sitzungsbeginn abgelaufene Zeit.</para></listitem> </varlistentry>
+
+<varlistentry> <term><guilabel>Gesamte Sitzungszeit</guilabel></term>
+<listitem><para>Die für die Aufgabe und alle Unteraufgaben aufgewendete Zeit seit Sitzungsbeginn.</para></listitem> </varlistentry>
+<varlistentry> <term><guilabel>Zeit</guilabel></term> <listitem><para>Die für die Aufgabe aufgewendet Zeit seit dem letzten Zurücksetzen der Stoppuhren.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry> <term><guilabel>Gesamtzeit</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Zeit, die für die Aufgabe und alle Unteraufgaben seit dem letzten Zurücksetzen aufgewendet wurde.</para></listitem> </varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Um eine neue Sitzung zu beginnen, wählen Sie <menuchoice
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Sitzung starten</guimenuitem
-> </menuchoice
->. </para>
-
-<para
->Um alle Zeiten zurückzusetzen, wählen Sie <menuchoice
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle Zeiten zurücksetzen</guimenuitem
-> </menuchoice
-> </para>
-
-<sect2
-><title
->Arbeitsflächen beobachten</title>
+<para>Um eine neue Sitzung zu beginnen, wählen Sie <menuchoice> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neue Sitzung starten</guimenuitem> </menuchoice>. </para>
+
+<para>Um alle Zeiten zurückzusetzen, wählen Sie <menuchoice> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Alle Zeiten zurücksetzen</guimenuitem> </menuchoice> </para>
+
+<sect2><title>Arbeitsflächen beobachten</title>
<informalexample>
-<para
-><emphasis
->Problemstellung:</emphasis
-> Sie haben zwei Hauptprojekte, an denen Sie während des Tages abwechselnd arbeiten. Um Ihre Arbeitsorganisation zu erleichtern, halten Sie die Dateien und Programme für Projekt 1 auf der Arbeitsfläche 1 und die für Projekt 2 auf der Arbeitsfläche 2 vor.</para>
-
-<para
-><emphasis
->Lösung:</emphasis
-> Ordnen Sie die Aufgabe für Projekt 1 der Arbeitsfläche 1 und die Aufgabe für Projekt 2 der Arbeitsfläche 2 zu. Wenn Sie von der Arbeitsfläche 2 zu 1 wechseln, hält &karm; die Zeiterfassung für Projekt 2 an und startet die Zeiterfassung für Projekt 1.</para>
+<para><emphasis>Problemstellung:</emphasis> Sie haben zwei Hauptprojekte, an denen Sie während des Tages abwechselnd arbeiten. Um Ihre Arbeitsorganisation zu erleichtern, halten Sie die Dateien und Programme für Projekt 1 auf der Arbeitsfläche 1 und die für Projekt 2 auf der Arbeitsfläche 2 vor.</para>
+
+<para><emphasis>Lösung:</emphasis> Ordnen Sie die Aufgabe für Projekt 1 der Arbeitsfläche 1 und die Aufgabe für Projekt 2 der Arbeitsfläche 2 zu. Wenn Sie von der Arbeitsfläche 2 zu 1 wechseln, hält &karm; die Zeiterfassung für Projekt 2 an und startet die Zeiterfassung für Projekt 1.</para>
</informalexample>
-<para
->Um eine Aufgabe mehreren Arbeitsflächen zuzuordnen, wählen Sie <menuchoice
-> <shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->E</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Aufgabe</guimenu
-> <guimenuitem
->Bearbeiten</guimenuitem
-> </menuchoice
->. Schalten Sie die Funktion <guilabel
->Automatisches Verfolgen</guilabel
-> ein und wählen Sie die Arbeitsflächen mit den Ankreuzfeldern aus. Wenn eine der gewählten Arbeitsflächen aktiv wird, startet &karm; nach kurzer Zeit automatisch die Zeiterfassung für die Aufgabe.</para>
+<para>Um eine Aufgabe mehreren Arbeitsflächen zuzuordnen, wählen Sie <menuchoice> <shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>E</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Aufgabe</guimenu> <guimenuitem>Bearbeiten</guimenuitem> </menuchoice>. Schalten Sie die Funktion <guilabel>Automatisches Verfolgen</guilabel> ein und wählen Sie die Arbeitsflächen mit den Ankreuzfeldern aus. Wenn eine der gewählten Arbeitsflächen aktiv wird, startet &karm; nach kurzer Zeit automatisch die Zeiterfassung für die Aufgabe.</para>
</sect2>
-<sect2
-><title
->Untätigkeit erkennen</title>
-
-<informalexample
-> <para
-><emphasis
->Problemstellung:</emphasis
-> Sie verlassen am Freitag nachmittag die Arbeit früher als geplant, weil Sie vielleicht noch Besorgungen machen müssen. In der Eile vergessen Sie, die Zeiterfassung anzuhalten. Wenn Sie am nächsten Montag auf die Arbeit kommen, läuft die Stoppuhr immer noch.</para>
-<para
-><emphasis
->Lösung:</emphasis
-> Schalten Sie die Erkennung von Untätigkeit ein.</para>
+<sect2><title>Untätigkeit erkennen</title>
+
+<informalexample> <para><emphasis>Problemstellung:</emphasis> Sie verlassen am Freitag nachmittag die Arbeit früher als geplant, weil Sie vielleicht noch Besorgungen machen müssen. In der Eile vergessen Sie, die Zeiterfassung anzuhalten. Wenn Sie am nächsten Montag auf die Arbeit kommen, läuft die Stoppuhr immer noch.</para>
+<para><emphasis>Lösung:</emphasis> Schalten Sie die Erkennung von Untätigkeit ein.</para>
</informalexample>
-<para
->&karm; kann so eingerichtet werden, dass es automatisch erkennt, wenn weder Maus noch Tastatur benutzt werden. Wenn Sie länger als die angegebene Zeit untätig sind, zeigt &karm; den folgenden Dialog an:</para>
+<para>&karm; kann so eingerichtet werden, dass es automatisch erkennt, wenn weder Maus noch Tastatur benutzt werden. Wenn Sie länger als die angegebene Zeit untätig sind, zeigt &karm; den folgenden Dialog an:</para>
<screenshot>
- <screeninfo
->&karm; Untätigkeit erkennen</screeninfo>
+ <screeninfo>&karm; Untätigkeit erkennen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="idle-detect.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&karm; Untätigkeit erkennen</phrase>
+ <phrase>&karm; Untätigkeit erkennen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
-><guibutton
->Zurücksetzen und Anhalten</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Zieht die untätig verbrachte Zeit von den aktiven Zeitmessungen ab und hält diese an.</para
-><para
->Während der Rechner untätig war haben Sie nicht an der Aufgabe gearbeitet und Sie beschäftigen sich immer noch mit etwas anderem.</para
-></listitem
-></varlistentry
->
-
-<varlistentry
-> <term
-><guibutton
->Zurücksetzen und Fortfahren</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Zieht die untätig verbrachte Zeit von den aktiven Zeitmessungen ab aber setzt die Zeitmessung fort.</para
-><para
->Während Sie am Rechner untätig waren, haben Sie nicht an der Aufgabe weiter gearbeitet, aber nun fahren Sie mit der Arbeit fort. </para
-></listitem
-></varlistentry
->
-
-<varlistentry
-> <term
-><guibutton
->Zeitmessung weiterlaufen lassen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Zählt die untätige Zeit zur regulären Zeitmessung und belässt die Zeitmessung aktiviert.</para
-><para
->Obwohl Sie am Rechner untätig waren, haben Sie dennoch an der Aufgabe gearbeitet und sind immer noch damit beschäftigt. </para
-></listitem
-></varlistentry
-> </variablelist>
+<varlistentry><term><guibutton>Zurücksetzen und Anhalten</guibutton></term>
+<listitem><para>Zieht die untätig verbrachte Zeit von den aktiven Zeitmessungen ab und hält diese an.</para><para>Während der Rechner untätig war haben Sie nicht an der Aufgabe gearbeitet und Sie beschäftigen sich immer noch mit etwas anderem.</para></listitem></varlistentry>
+
+<varlistentry> <term><guibutton>Zurücksetzen und Fortfahren</guibutton></term>
+<listitem><para>Zieht die untätig verbrachte Zeit von den aktiven Zeitmessungen ab aber setzt die Zeitmessung fort.</para><para>Während Sie am Rechner untätig waren, haben Sie nicht an der Aufgabe weiter gearbeitet, aber nun fahren Sie mit der Arbeit fort. </para></listitem></varlistentry>
+
+<varlistentry> <term><guibutton>Zeitmessung weiterlaufen lassen</guibutton></term>
+<listitem><para>Zählt die untätige Zeit zur regulären Zeitmessung und belässt die Zeitmessung aktiviert.</para><para>Obwohl Sie am Rechner untätig waren, haben Sie dennoch an der Aufgabe gearbeitet und sind immer noch damit beschäftigt. </para></listitem></varlistentry> </variablelist>
</sect2>
</sect1>
-<sect1 id="reporting"
-><title
->Berichte</title>
-
-<para
->&karm; stellt Ihnen Berichte der gemessenen Zeiten in drei Varianten zur Verfügung. Sie können die Sitzungs- und Gesamtzeiten drucken, die Gesamtzeiten in die Zwischenablage kopieren und den Zeitverlauf in die Zwischenablage kopieren.</para>
-
-<sect2
-><title
->Gesamtergebnisse drucken</title>
-<para
->Um einen Bericht der Gesamtzeiten zu drucken, wählen Sie <menuchoice
-> <shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken</guimenuitem
-> </menuchoice
->. Dies erzeugt einen dreispaltigen Bericht für die gesamte Aufgabenliste. Die erste Spalte enthält den Namen der Aufgabe, die zweite die <guilabel
->Gesamte Sitzungszeit</guilabel
-> und die dritte die <guilabel
->Gesamtzeit</guilabel
->.</para>
+<sect1 id="reporting"><title>Berichte</title>
+
+<para>&karm; stellt Ihnen Berichte der gemessenen Zeiten in drei Varianten zur Verfügung. Sie können die Sitzungs- und Gesamtzeiten drucken, die Gesamtzeiten in die Zwischenablage kopieren und den Zeitverlauf in die Zwischenablage kopieren.</para>
+
+<sect2><title>Gesamtergebnisse drucken</title>
+<para>Um einen Bericht der Gesamtzeiten zu drucken, wählen Sie <menuchoice> <shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>P</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken</guimenuitem> </menuchoice>. Dies erzeugt einen dreispaltigen Bericht für die gesamte Aufgabenliste. Die erste Spalte enthält den Namen der Aufgabe, die zweite die <guilabel>Gesamte Sitzungszeit</guilabel> und die dritte die <guilabel>Gesamtzeit</guilabel>.</para>
</sect2>
-<sect2
-><title
->Gesamtheit in die Zwischenablage kopieren</title>
-<para
->Um die Gesamtergebnisse in die Zwischenablage zu kopieren, wählen Sie <menuchoice
-> <shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Gesamtheit in die Zwischenablage kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
->. </para>
-
-<para
->Der Bericht wird für die derzeit ausgewählte Aufgabe und alle Teilaufgaben erzeugt. Wenn die aktuelle Aufgabe eine Hauptaufgabe ist, werden Sie gefragt, ob Sie den Bericht für die Aufgabe mit den Teilaufgaben oder die gesamte Aufgabenliste erstellen möchten.</para>
+<sect2><title>Gesamtheit in die Zwischenablage kopieren</title>
+<para>Um die Gesamtergebnisse in die Zwischenablage zu kopieren, wählen Sie <menuchoice> <shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Gesamtheit in die Zwischenablage kopieren</guimenuitem> </menuchoice>. </para>
+
+<para>Der Bericht wird für die derzeit ausgewählte Aufgabe und alle Teilaufgaben erzeugt. Wenn die aktuelle Aufgabe eine Hauptaufgabe ist, werden Sie gefragt, ob Sie den Bericht für die Aufgabe mit den Teilaufgaben oder die gesamte Aufgabenliste erstellen möchten.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Diese Aufgabe kopieren</screeninfo>
+<screeninfo>Diese Aufgabe kopieren</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="copy-this-task.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog "Diese Aufgabe kopieren"</phrase>
+<phrase>Der Dialog "Diese Aufgabe kopieren"</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Sobald der Bericht erzeugt wurde, können Sie z. B. KEdit oder einen beliebigen anderen Editor starten und die Daten aus der Zwischenablage dort einfügen.</para>
+<para>Sobald der Bericht erzeugt wurde, können Sie z. B. KEdit oder einen beliebigen anderen Editor starten und die Daten aus der Zwischenablage dort einfügen.</para>
-<literallayout
-><computeroutput>
+<literallayout><computeroutput>
Aufgaben-Total
29.01.2006 16:13
@@ -544,75 +213,38 @@ Aufgaben-Total
0:43 KArm-Doku
----------------------------------------------
1:37 Gesamt
-</computeroutput
->
+</computeroutput>
</literallayout>
-<para
->Die erste Spalte ist <guilabel
->Aufgaben-Total</guilabel
-> und ist eingerückt, um Aufgaben und Teilaufgaben einander zuordnen zu können. Die Zeiten enthalten auch die Zeiten der untergeordneten Teilaufgaben.</para
->
+<para>Die erste Spalte ist <guilabel>Aufgaben-Total</guilabel> und ist eingerückt, um Aufgaben und Teilaufgaben einander zuordnen zu können. Die Zeiten enthalten auch die Zeiten der untergeordneten Teilaufgaben.</para>
</sect2>
-<sect2
-><title
->Verlauf in die Zwischenablage kopieren</title>
-
-<para
->Um den Verlauf in die Zwischenablage zu kopieren, wählen Sie <menuchoice
-> <shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Alt;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Verlauf in die Zwischenablage kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
->. </para>
-
-<important
-><para
->Damit dies funktioniert, muss die Einstellung <guilabel
->Verlauf protokollieren</guilabel
-> unter <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->KArm einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> aktiv sein. Ansonsten protokolliert KArm nur die Ergebnisse und nicht den Verlauf.</para
-></important>
-
-<para
->Der Bericht wird für die derzeit ausgewählte Aufgabe und alle Teilaufgaben erzeugt. Sie können ihn außerdem für alle Aufgaben erzeugen lassen.</para>
-
-<para
->Wenn Sie den Verlaufsbericht starten, werden Sie zuerst nach einer Zeitspanne gefragt, über die der Bericht laufen soll:</para>
+<sect2><title>Verlauf in die Zwischenablage kopieren</title>
+
+<para>Um den Verlauf in die Zwischenablage zu kopieren, wählen Sie <menuchoice> <shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Alt;<keycap>C</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Verlauf in die Zwischenablage kopieren</guimenuitem> </menuchoice>. </para>
+
+<important><para>Damit dies funktioniert, muss die Einstellung <guilabel>Verlauf protokollieren</guilabel> unter <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>KArm einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice> aktiv sein. Ansonsten protokolliert KArm nur die Ergebnisse und nicht den Verlauf.</para></important>
+
+<para>Der Bericht wird für die derzeit ausgewählte Aufgabe und alle Teilaufgaben erzeugt. Sie können ihn außerdem für alle Aufgaben erzeugen lassen.</para>
+
+<para>Wenn Sie den Verlaufsbericht starten, werden Sie zuerst nach einer Zeitspanne gefragt, über die der Bericht laufen soll:</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&karm; Datumsbereich eingeben</screeninfo>
+<screeninfo>&karm; Datumsbereich eingeben</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="daterange.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->&karm; Datumsbereich eingeben</phrase>
+<phrase>&karm; Datumsbereich eingeben</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Nachdem Sie den Datumsbereich eingegeben und den Bericht gestartet haben, öffnen Sie KEdit oder einen beliebigen anderen Editor und fügen den Inhalt der Zwischenablage ein.</para>
+<para>Nachdem Sie den Datumsbereich eingegeben und den Bericht gestartet haben, öffnen Sie KEdit oder einen beliebigen anderen Editor und fügen den Inhalt der Zwischenablage ein.</para>
-<literallayout
-><computeroutput>
+<literallayout><computeroutput>
Aufgabenverlauf
Von Sonntag 22 Januar 2006 bis Sonntag 29 Januar 2006
Gedruckt am: 29.01.2006 16:23
@@ -623,60 +255,36 @@ Gedruckt am: 29.01.2006 16:23
0:12 0:36 0:48 KArm-Doku
-----------------------------------------------------------------------------------------
0:12 0:36 0:48 Gesamt
-</computeroutput
->
+</computeroutput>
</literallayout>
-<para
->Der Aufgabenverlauf enthält die Gesamtzeiten pro Tag und Aufgabe, gruppiert nach Wochen. Die ersten sieben Spalten entsprechen Montag bis Sonntag. Die achte Spalte ist die Summe für diese Woche, und die neunte Spalte enthält den Namen der Aufgabe. Die Aufgabennamen werden eingerückt dargestellt, um Aufgaben und untergeordnete Teilaufgaben zuordnen zu können.</para>
+<para>Der Aufgabenverlauf enthält die Gesamtzeiten pro Tag und Aufgabe, gruppiert nach Wochen. Die ersten sieben Spalten entsprechen Montag bis Sonntag. Die achte Spalte ist die Summe für diese Woche, und die neunte Spalte enthält den Namen der Aufgabe. Die Aufgabennamen werden eingerückt dargestellt, um Aufgaben und untergeordnete Teilaufgaben zuordnen zu können.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="interfaces">
-<title
->Andere Systeme</title>
-<sect2 id="korganizer"
-><title
->KOrganizer</title>
-
-<para
->&karm; verwendet wie KOrganizer und Apples iCal den Industriestandard <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/standards/index.html"
->iCalendar</ulink
-> als Datenformat. &karm; kann die Datendateien dieser beiden Programme sowohl lesen als auch schreiben.</para>
-
-<warning
-><para
->Falls sowohl &karm; als auch KOrganizer gleichzeitig mit der selben Datei arbeiten, riskieren Sie Datenverlust. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie die Datendatei nur mit einer Anwendung gleichzeitig bearbeiten!</para
-></warning>
+<title>Andere Systeme</title>
+<sect2 id="korganizer"><title>KOrganizer</title>
+
+<para>&karm; verwendet wie KOrganizer und Apples iCal den Industriestandard <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/standards/index.html">iCalendar</ulink> als Datenformat. &karm; kann die Datendateien dieser beiden Programme sowohl lesen als auch schreiben.</para>
+
+<warning><para>Falls sowohl &karm; als auch KOrganizer gleichzeitig mit der selben Datei arbeiten, riskieren Sie Datenverlust. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie die Datendatei nur mit einer Anwendung gleichzeitig bearbeiten!</para></warning>
</sect2>
-<sect2 id="planner"
-><title
->Planner</title>
+<sect2 id="planner"><title>Planner</title>
-<para
->Ein typischer Anwendungsfall wäre die Planung eines Projekts mit dem Projektplanungsprogramm Imendio Planner (von <ulink url="http://planner.imendio.org"
->planner.imendio.org</ulink
-> und der Import der Aufgaben in &karm;, um sie im <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/standards/index.html"
->iCalendar</ulink
->-Format vorliegen zu haben. Wenn Sie dies erledigt haben, sind Sie in der Lage, die Aufgaben in KOrganizer zu planen und die Zeit mit &karm; zu erfassen. Dies ist eine der Möglichkeiten, Ihr Projekt zu planen und im Budgetrahmen zu halten.</para>
+<para>Ein typischer Anwendungsfall wäre die Planung eines Projekts mit dem Projektplanungsprogramm Imendio Planner (von <ulink url="http://planner.imendio.org">planner.imendio.org</ulink> und der Import der Aufgaben in &karm;, um sie im <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/standards/index.html">iCalendar</ulink>-Format vorliegen zu haben. Wenn Sie dies erledigt haben, sind Sie in der Lage, die Aufgaben in KOrganizer zu planen und die Zeit mit &karm; zu erfassen. Dies ist eine der Möglichkeiten, Ihr Projekt zu planen und im Budgetrahmen zu halten.</para>
</sect2>
-<sect2 id="dcop"
-><title
->&DCOP;</title>
+<sect2 id="dcop"><title>&DCOP;</title>
-<para
->&DCOP; ist der gängige Weg unter KDE, auf dem Programme miteinander kommunizieren. KDE-Programme veröffentlichen via &DCOP; eine Liste der Funktionen, die andere Programme (z. B. ein Bash-Skript) benutzen können.</para>
+<para>&DCOP; ist der gängige Weg unter KDE, auf dem Programme miteinander kommunizieren. KDE-Programme veröffentlichen via &DCOP; eine Liste der Funktionen, die andere Programme (z. B. ein Bash-Skript) benutzen können.</para>
-<example
-><title
->Es folgt ein Bash-Skript, das die Version von &karm; ausgibt:</title>
-<programlisting
->DCOPID=`dcop | grep karm`
+<example><title>Es folgt ein Bash-Skript, das die Version von &karm; ausgibt:</title>
+<programlisting>DCOPID=`dcop | grep karm`
if [ $DCOPID ]
then
VERS=`dcop $DCOPID KarmDCOPIface version`
@@ -687,19 +295,12 @@ Gedruckt am: 29.01.2006 16:23
</programlisting>
</example>
-<para
->Derzeit wird die &DCOP;-Schnittstelle von &karm; nur für automatisiertes Testen verwendet. Daher ist die Liste der Funktionen noch sehr kurz. Die vollständige Schnittstellen-Definition finden Sie im Abschnitt <link linkend="dcopappendix"
->Die &DCOP;-Schnittstelle</link
->.</para>
+<para>Derzeit wird die &DCOP;-Schnittstelle von &karm; nur für automatisiertes Testen verwendet. Daher ist die Liste der Funktionen noch sehr kurz. Die vollständige Schnittstellen-Definition finden Sie im Abschnitt <link linkend="dcopappendix">Die &DCOP;-Schnittstelle</link>.</para>
-<para
->Mit dem folgenden Bash-Skript können Sie die vollständige &DCOP;-Schnittstelle Ihrer &karm;-Version einsehen:</para>
+<para>Mit dem folgenden Bash-Skript können Sie die vollständige &DCOP;-Schnittstelle Ihrer &karm;-Version einsehen:</para>
-<example
-><title
->Auflistung der &karm; &DCOP;-Schnittstelle auf die Konsole</title>
-<programlisting
->DCOPID=`dcop | grep karm`
+<example><title>Auflistung der &karm; &DCOP;-Schnittstelle auf die Konsole</title>
+<programlisting>DCOPID=`dcop | grep karm`
if [ $DCOPID ]
then
dcop $DCOPID KarmDCOPIface
@@ -710,90 +311,46 @@ Gedruckt am: 29.01.2006 16:23
</example>
</sect2>
-<sect2 id="csv-export"
-><title
->Als CVS-Datei exportieren</title>
-
-<para
->&karm; kann sowohl die Gesamtergebnisse als auch den Verlauf in eine durch Komma getrennte Datei exportieren. Dafür wählen Sie <menuchoice
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Import/Export</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Als CSV-Datei exportieren ...</guimenuitem
-> </menuchoice
->. Daraufhin sehen Sie den folgenden Dialog:</para>
+<sect2 id="csv-export"><title>Als CVS-Datei exportieren</title>
+
+<para>&karm; kann sowohl die Gesamtergebnisse als auch den Verlauf in eine durch Komma getrennte Datei exportieren. Dafür wählen Sie <menuchoice> <guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Import/Export</guisubmenu> <guimenuitem>Als CSV-Datei exportieren ...</guimenuitem> </menuchoice>. Daraufhin sehen Sie den folgenden Dialog:</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->CVS-Export</screeninfo>
+<screeninfo>CVS-Export</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="csvexport.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->CSV-Export</phrase>
+<phrase>CSV-Export</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Geben Sie hier den Namen der Datei an, in die die Daten exportiert werden sollen und ändern Sie die anderen Einstellungen nach Belieben. Beachten Sie, dass Sie keine Datumsbereiche auswählen können, weil dieser Dialog nur die Gesamtergebnisse exportiert. Klicken Sie nun auf <guibutton
->Export</guibutton
-> und &karm; gibt die Daten in die ausgewählte Datei aus.</para>
+<para>Geben Sie hier den Namen der Datei an, in die die Daten exportiert werden sollen und ändern Sie die anderen Einstellungen nach Belieben. Beachten Sie, dass Sie keine Datumsbereiche auswählen können, weil dieser Dialog nur die Gesamtergebnisse exportiert. Klicken Sie nun auf <guibutton>Export</guibutton> und &karm; gibt die Daten in die ausgewählte Datei aus.</para>
-<para
->Hier sehen Sie eine Beispielausgabe:</para>
+<para>Hier sehen Sie eine Beispielausgabe:</para>
-<literallayout
-><computeroutput>
+<literallayout><computeroutput>
"Übersetzung KDE",,1,05,1,30,2,20,2,65
,"KArm-Doku",1,15,1,35,1,15,1,35
-</computeroutput
->
+</computeroutput>
</literallayout>
-<para
->Hauptaufgaben erscheinen in der ersten Spalte, Teilaufgaben in der zweiten, und so weiter. Die Zeitdaten werden nach der maximalen Aufgabenverschachtelung (zwei in diesem Beispiel) ausgegeben. Die erste Zeit-Spalte enthält die <guilabel
->Sitzungszeit</guilabel
->, die zweite die <guilabel
->Zeit</guilabel
->, die dritte die <guilabel
->Gesamte Sitzungszeit</guilabel
-> und die vierte ist die <guilabel
->Gesamtzeit</guilabel
->. </para>
+<para>Hauptaufgaben erscheinen in der ersten Spalte, Teilaufgaben in der zweiten, und so weiter. Die Zeitdaten werden nach der maximalen Aufgabenverschachtelung (zwei in diesem Beispiel) ausgegeben. Die erste Zeit-Spalte enthält die <guilabel>Sitzungszeit</guilabel>, die zweite die <guilabel>Zeit</guilabel>, die dritte die <guilabel>Gesamte Sitzungszeit</guilabel> und die vierte ist die <guilabel>Gesamtzeit</guilabel>. </para>
</sect2>
-<sect2 id="csv-export-history"
-><title
->Verlauf als CSV exportieren</title>
-
-<para
->Um den Verlauf in eine durch Komma getrennte Liste zu exportieren, wählen Sie <menuchoice
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Import/Export</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Verlauf als CSV exportieren ...</guimenuitem
-> </menuchoice
->. &karm; zeigt den obigen Dialog an.</para>
-
-<para
->Geben Sie den Namen der Datei ein, in die der Verlauf exportiert werden soll. Dann wählen Sie den Datumsbereich und stellen die restlichen Einstellungen nach Bedarf ein. Klicken Sie nun auf <guibutton
->Export</guibutton
->. &karm; exportiert nun den Verlauf des gewählten Datumsbereich in die ausgewählte Datei.</para>
-
-<para
->Hier sehen Sie eine Beispielausgabe:</para>
-
-<literallayout
-><computeroutput>
+<sect2 id="csv-export-history"><title>Verlauf als CSV exportieren</title>
+
+<para>Um den Verlauf in eine durch Komma getrennte Liste zu exportieren, wählen Sie <menuchoice> <guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Import/Export</guisubmenu> <guimenuitem>Verlauf als CSV exportieren ...</guimenuitem> </menuchoice>. &karm; zeigt den obigen Dialog an.</para>
+
+<para>Geben Sie den Namen der Datei ein, in die der Verlauf exportiert werden soll. Dann wählen Sie den Datumsbereich und stellen die restlichen Einstellungen nach Bedarf ein. Klicken Sie nun auf <guibutton>Export</guibutton>. &karm; exportiert nun den Verlauf des gewählten Datumsbereich in die ausgewählte Datei.</para>
+
+<para>Hier sehen Sie eine Beispielausgabe:</para>
+
+<literallayout><computeroutput>
Aufgabenverlauf
Von Montag 30 Januar 2006 bis Montag 30 Januar 2006
Gedruckt am: 30.01.2006 19:50
@@ -801,12 +358,10 @@ Gedruckt am: 30.01.2006 19:50
0,00,0,00,0,00,,"Übersetzung KDE"
0,00,0,00,0,00,,,"KArm-Doku"
0,00,0,00,,Gesamt
-</computeroutput
->
+</computeroutput>
</literallayout>
-<para
->Die ersten drei Zeilen geben an, wann und für welchen Datumsbereich der Bericht erstellt wurde. Die vierte Zeile enthält eine durch Komma getrennte Liste der Daten im Format ISO 8601 (JJJJ-MM-TT). Alle folgenden Zeilen enthalten die Daten für jede Aufgabe. Die letzte Zahlenspalte enhält das Gesamtergebnis pro Zeile für alle Tage. Die letzte Spalte enthält den Aufgabennamen, eingerückt nach Aufgaben und Teilaufgaben. Hauptaufgaben erscheinen direkt nach der Summenspalte.</para>
+<para>Die ersten drei Zeilen geben an, wann und für welchen Datumsbereich der Bericht erstellt wurde. Die vierte Zeile enthält eine durch Komma getrennte Liste der Daten im Format ISO 8601 (JJJJ-MM-TT). Alle folgenden Zeilen enthalten die Daten für jede Aufgabe. Die letzte Zahlenspalte enhält das Gesamtergebnis pro Zeile für alle Tage. Die letzte Spalte enthält den Aufgabennamen, eingerückt nach Aufgaben und Teilaufgaben. Hauptaufgaben erscheinen direkt nach der Summenspalte.</para>
</sect2>
</sect1>
@@ -814,276 +369,113 @@ Gedruckt am: 30.01.2006 19:50
</chapter>
<chapter id="interface">
-<title
->Die Benutzeroberfläche von &karm;</title>
+<title>Die Benutzeroberfläche von &karm;</title>
-<para
->Das Hauptfenster von &karm; besteht aus den folgenden Komponenten: Menüleiste, Werkzeugleiste, Zeit/Aufgaben-Fenster und Statusleiste.</para>
+<para>Das Hauptfenster von &karm; besteht aus den folgenden Komponenten: Menüleiste, Werkzeugleiste, Zeit/Aufgaben-Fenster und Statusleiste.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&karm; Hauptfenster</screeninfo>
+<screeninfo>&karm; Hauptfenster</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="karm.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&karm; Hauptfenster</phrase>
+ <phrase>&karm; Hauptfenster</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<sect1 id="main-window">
-<title
->Das Zeit/Aufgaben-Fenster</title>
+<title>Das Zeit/Aufgaben-Fenster</title>
-<para
->Hier werden die verschiedenen Aufgaben angezeigt, inklusive der mit dieser Aufgabe verbrachten Zeit (aktuelle Sitzung und total). Aufgaben, die gemessen werden, haben ein kleines Symbol in der Spalte Sitzungszeit.</para>
+<para>Hier werden die verschiedenen Aufgaben angezeigt, inklusive der mit dieser Aufgabe verbrachten Zeit (aktuelle Sitzung und total). Aufgaben, die gemessen werden, haben ein kleines Symbol in der Spalte Sitzungszeit.</para>
-<para
->Für jede Aufgabe können Unteraufgaben erstellt werden. Ein Klick auf das Plus-Symbol neben einer Aufgabe zeigt alle Teilaufgaben an, ein weiterer Klick blendet sie aus. Die Gesamtzeit einer Aufgabe setzt sich zusammen aus der Zeit aller Teilaufgaben und der eigenen Zeit.</para>
+<para>Für jede Aufgabe können Unteraufgaben erstellt werden. Ein Klick auf das Plus-Symbol neben einer Aufgabe zeigt alle Teilaufgaben an, ein weiterer Klick blendet sie aus. Die Gesamtzeit einer Aufgabe setzt sich zusammen aus der Zeit aller Teilaufgaben und der eigenen Zeit.</para>
</sect1>
<sect1 id="menus">
-<title
->Die Menüzeile von &karm;</title>
+<title>Die Menüzeile von &karm;</title>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>S</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Speichert die aktuellen Aufgaben und Teilaufgaben mitsamt allen Zeitangaben.</action
-></para>
+<para><action>Speichert die aktuellen Aufgaben und Teilaufgaben mitsamt allen Zeitangaben.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Druckt</action
-> das &karm;-Fenster.</para>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>D</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Druckt</action> das &karm;-Fenster.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Sitzung starten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neue Sitzung starten</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Setzt alle Sitzungszeiten wieder auf Null.</para>
+<para>Setzt alle Sitzungszeiten wieder auf Null.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle Zeiten zurücksetzen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Alle Zeiten zurücksetzen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Setzt alle Zeiten wieder auf Null.</para>
+<para>Setzt alle Zeiten wieder auf Null.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Import/Export</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Alte "flache" Datei importieren ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Import/Export</guisubmenu> <guimenuitem>Alte "flache" Datei importieren ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Importiert</action
-> eine alte "flache" Datei von &karm;. (Neuere &karm;-Versionen benutzen Dateien im iCalendar-Format.)</para>
+<para><action>Importiert</action> eine alte "flache" Datei von &karm;. (Neuere &karm;-Versionen benutzen Dateien im iCalendar-Format.)</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Import/Export</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Aufgaben aus Planner übernehmen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Import/Export</guisubmenu> <guimenuitem>Aufgaben aus Planner übernehmen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Importiert</action
-> ein imendio Planner Projekt (siehe <ulink url="http://planner.imendio.org"
->planner.imendio.org</ulink
->). Alle Aufgaben, Teilaufgaben und deren "Erledigt"-Status werden aus der .planner-Datei importiert. Sie können so eine Datei auch als Teilaufgabe importieren. Dafür erzeugen Sie zuerst eine Teilaufgabe, lassen diese markiert und starten dann den Import. </para>
+<para><action>Importiert</action> ein imendio Planner Projekt (siehe <ulink url="http://planner.imendio.org">planner.imendio.org</ulink>). Alle Aufgaben, Teilaufgaben und deren "Erledigt"-Status werden aus der .planner-Datei importiert. Sie können so eine Datei auch als Teilaufgabe importieren. Dafür erzeugen Sie zuerst eine Teilaufgabe, lassen diese markiert und starten dann den Import. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Import/Export</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Als CSV-Datei exportieren ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Import/Export</guisubmenu> <guimenuitem>Als CSV-Datei exportieren ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Exportiert</action
-> die <guilabel
->Gesamte Sitzungszeit</guilabel
->, <guilabel
->Sitzungszeit</guilabel
->, <guilabel
->Zeit</guilabel
-> und <guilabel
->Gesamtzeit</guilabel
-> in eine Textdatei.</para>
+<para><action>Exportiert</action> die <guilabel>Gesamte Sitzungszeit</guilabel>, <guilabel>Sitzungszeit</guilabel>, <guilabel>Zeit</guilabel> und <guilabel>Gesamtzeit</guilabel> in eine Textdatei.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Import/Export</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Verlauf als CSV-Datei exportieren ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Import/Export</guisubmenu> <guimenuitem>Verlauf als CSV-Datei exportieren ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Exportiert</action
-> den Aufgabenverlauf in eine Textdatei. </para>
+<para><action>Exportiert</action> den Aufgabenverlauf in eine Textdatei. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Gesamtheit in die Zwischenablage kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Gesamtheit in die Zwischenablage kopieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Kopiert</action
-> die aktuelle Gesamtzeit für eine oder alle Aufgaben in die KDE Zwischenablage.</para>
+<para><action>Kopiert</action> die aktuelle Gesamtzeit für eine oder alle Aufgaben in die KDE Zwischenablage.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Alt;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Verlauf in die Zwischenablage kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Alt;<keycap>C</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Verlauf in die Zwischenablage kopieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Kopiert</action
-> die täglichen Zeiten für einen Zeitraum in die KDE Zwischenablage.</para>
+<para><action>Kopiert</action> die täglichen Zeiten für einen Zeitraum in die KDE Zwischenablage.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Beendet</action
-> &karm;</para>
+<para><action>Beendet</action> &karm;</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1091,695 +483,308 @@ Gedruckt am: 30.01.2006 19:50
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Stoppuhr</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Stoppuhr</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->S</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Stoppuhr</guimenu
-> <guimenuitem
->Start</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycap>S</keycap></shortcut> <guimenu>Stoppuhr</guimenu> <guimenuitem>Start</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Startet</action
-> die Zeitmessung für die ausgewählte Aufgabe.</para
-></listitem>
+<para><action>Startet</action> die Zeitmessung für die ausgewählte Aufgabe.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Stoppuhr</guimenu
-> <guimenuitem
->Stopp</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Stoppuhr</guimenu> <guimenuitem>Stopp</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Hält</action
-> die Zeitmessung für die ausgewählte Aufgabe an.</para
-></listitem>
+<para><action>Hält</action> die Zeitmessung für die ausgewählte Aufgabe an.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->&Esc;</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Stoppuhr</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle Zeitmessungen anhalten</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycap>&Esc;</keycap></shortcut> <guimenu>Stoppuhr</guimenu> <guimenuitem>Alle Zeitmessungen anhalten</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-><action
->Hält</action
-> die Zeitmessung für alle Aufgaben an.</para
-></listitem>
+<listitem><para><action>Hält</action> die Zeitmessung für alle Aufgaben an.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Aufgaben</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Aufgaben</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Aufgabe</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Aufgabe</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-><action
->Fügt</action
-> eine neue Aufgabe hinzu.</para
-></listitem>
+<listitem><para><action>Fügt</action> eine neue Aufgabe hinzu.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;&Alt; <keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Aufgabe</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Teilaufgabe</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;&Alt; <keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Aufgabe</guimenu> <guimenuitem>Neue Teilaufgabe</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Fügt</action
-> eine neue Teilaufgabe zur ausgewählten Aufgabe hinzu.</para>
+<para><action>Fügt</action> eine neue Teilaufgabe zur ausgewählten Aufgabe hinzu.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->Entf</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Aufgabe</guimenu
-> <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>Entf</keycap> </shortcut> <guimenu>Aufgabe</guimenu> <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Löscht</action
-> die ausgewählte Aufgabe oder Teilaufgabe.</para>
+<para><action>Löscht</action> die ausgewählte Aufgabe oder Teilaufgabe.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->E</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Aufgabe</guimenu
-> <guimenuitem
->Bearbeiten</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>E</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Aufgabe</guimenu> <guimenuitem>Bearbeiten</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Ändert</action
-> den Namen oder die abgelaufene Zeit für die ausgewählte Aufgabe.</para
-><para
->Es gibt zwei Möglichkeiten, die Zeit zu ändern: Absolut, womit die Sitzungs- oder Gesamtzeit einer Aufgabe getrennt gesetzt werden können, oder aber relativ, womit ein bestimmter Zeitbetrag von der Sitzungs- und Gesamtzeit abgezogen oder diesen hinzugefügt werden kann.</para
-><para
->Die Option zum automatischen Verfolgen ermöglicht das Starten und Stoppen der Zeitmessung, sobald Sie auf eine bestimmte &kde;-Arbeitsfläche wechseln.</para>
+<para><action>Ändert</action> den Namen oder die abgelaufene Zeit für die ausgewählte Aufgabe.</para><para>Es gibt zwei Möglichkeiten, die Zeit zu ändern: Absolut, womit die Sitzungs- oder Gesamtzeit einer Aufgabe getrennt gesetzt werden können, oder aber relativ, womit ein bestimmter Zeitbetrag von der Sitzungs- und Gesamtzeit abgezogen oder diesen hinzugefügt werden kann.</para><para>Die Option zum automatischen Verfolgen ermöglicht das Starten und Stoppen der Zeitmessung, sobald Sie auf eine bestimmte &kde;-Arbeitsfläche wechseln.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet</action
-> einen Dialog, mit dem die Tastaturkürzel vom Benutzer definiert werden können.</para>
+<listitem><para><action>Öffnet</action> einen Dialog, mit dem die Tastaturkürzel vom Benutzer definiert werden können.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->KArm einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>KArm einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet</action
-> einen Dialog, mit dem &karm; eingerichtet werden kann.</para>
-
-<para
->Der Dialog besteht aus drei Abschnitten: <guilabel
->Verhalten</guilabel
->.Hier können Sie eine Warnung bei Untätigkeit und eine Nachfrage vor dem Löschen einer Aufgabe einrichten. Als zweites folgt <guilabel
->Anzeige</guilabel
->.Hier können Sie die sichtbaren Spalten im Zeit/Aufgabenfenster einstellen. Zuletzt sehen Sie noch <guilabel
->Speichern</guilabel
->. Hier können Sie die Datei festlegen, in die KArm die Daten speichert und ob dies automatisch nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne geschehen soll.</para
-> </listitem>
+<listitem><para><action>Öffnet</action> einen Dialog, mit dem &karm; eingerichtet werden kann.</para>
+
+<para>Der Dialog besteht aus drei Abschnitten: <guilabel>Verhalten</guilabel>.Hier können Sie eine Warnung bei Untätigkeit und eine Nachfrage vor dem Löschen einer Aufgabe einrichten. Als zweites folgt <guilabel>Anzeige</guilabel>.Hier können Sie die sichtbaren Spalten im Zeit/Aufgabenfenster einstellen. Zuletzt sehen Sie noch <guilabel>Speichern</guilabel>. Hier können Sie die Datei festlegen, in die KArm die Daten speichert und ob dies automatisch nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne geschehen soll.</para> </listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect2>
</sect1>
<sect1 id="tool-bar">
-<title
->Die Werkzeugleiste</title>
-<para
->Die Werkzeugleiste enthält Symbole für die folgenden Befehle:</para>
+<title>Die Werkzeugleiste</title>
+<para>Die Werkzeugleiste enthält Symbole für die folgenden Befehle:</para>
-<note
-><para
->(Alle verhalten sich wie die entsprechenden Menübefehle)</para
-></note>
+<note><para>(Alle verhalten sich wie die entsprechenden Menübefehle)</para></note>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guiicon
->Start</guiicon
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guiicon
->Stopp</guiicon
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guiicon
->Neu</guiicon
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guiicon
->Neue Teilaufgabe</guiicon
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guiicon
->Löschen</guiicon
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guiicon
->Bearbeiten</guiicon
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><guiicon>Start</guiicon></para></listitem>
+<listitem><para><guiicon>Stopp</guiicon></para></listitem>
+<listitem><para><guiicon>Neu</guiicon></para></listitem>
+<listitem><para><guiicon>Neue Teilaufgabe</guiicon></para></listitem>
+<listitem><para><guiicon>Löschen</guiicon></para></listitem>
+<listitem><para><guiicon>Bearbeiten</guiicon></para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="status-bar">
-<title
->Die Statusleiste</title>
+<title>Die Statusleiste</title>
-<para
->Zeigt die in dieser Sitzung verbrachte Zeit an.</para>
+<para>Zeigt die in dieser Sitzung verbrachte Zeit an.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagung und Lizenz</title>
+<title>Danksagung und Lizenz</title>
-<para
->&karm; </para>
+<para>&karm; </para>
-<para
->Copyright des Programms: </para>
+<para>Copyright des Programms: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Copyright 1997-2000 Sirtaj Singh Kang, <email
->taj@kde.org</email
->.</para
-> </listitem
->
-
-<listitem
-><para
->2001-2002 Tomas Pospisek <email
->tpo_deb@sourcepole.ch</email
-></para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->2003-2004 Mark Bucciarelli, <email
->mark@hubcapconsulting.com</email
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>Copyright 1997-2000 Sirtaj Singh Kang, <email>taj@kde.org</email>.</para> </listitem>
+
+<listitem><para>2001-2002 Tomas Pospisek <email>tpo_deb@sourcepole.ch</email></para></listitem>
+
+<listitem><para>2003-2004 Mark Bucciarelli, <email>mark@hubcapconsulting.com</email></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Mitwirkende (in alphabetischer Reihenfolge)</para>
+<para>Mitwirkende (in alphabetischer Reihenfolge)</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Allen Winter <email
->winterz@verizon.net</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->David Faure <email
->faure@kde.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Espen Sand <email
->espen@kde.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Gioele Barabucci <email
->gioele@gioelebarabucci.com</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Jan Schaumann <email
->jschauma@netmeister.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Jesper Pedersen <email
->blackie@ifad.dk</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Kalle Dalheimer <email
->kalle@kde.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Klarälvdalens Datakonsult AB.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Mark Bucciarelli <email
->mark@hubcapconsulting.com</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Thorsten St&auml;rk <email
->dev@staerk.de</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Tomas Pospisek <email
->tpo_deb@sourcepole.ch</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Willi Richert <email
->w.richert@cox.net</email
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>Allen Winter <email>winterz@verizon.net</email></para></listitem>
+<listitem><para>David Faure <email>faure@kde.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>Espen Sand <email>espen@kde.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>Gioele Barabucci <email>gioele@gioelebarabucci.com</email></para></listitem>
+<listitem><para>Jan Schaumann <email>jschauma@netmeister.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>Jesper Pedersen <email>blackie@ifad.dk</email></para></listitem>
+<listitem><para>Kalle Dalheimer <email>kalle@kde.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>Klarälvdalens Datakonsult AB.</para></listitem>
+<listitem><para>Mark Bucciarelli <email>mark@hubcapconsulting.com</email></para></listitem>
+<listitem><para>Thorsten St&auml;rk <email>dev@staerk.de</email></para></listitem>
+<listitem><para>Tomas Pospisek <email>tpo_deb@sourcepole.ch</email></para></listitem>
+<listitem><para>Willi Richert <email>w.richert@cox.net</email></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->&karm; wurde von Harald Tveit Alvestrands nützlichem Werkzeug <application
->Titrax</application
-> inspiriert, dessen einziger Mangel das verwendete Xt-Toolkit ist.</para>
-
-<para
->Copyright für die Dokumentation 2000-2004 Jonathan Singer <email
->jsinger@leeta.net</email
-> und Sirtaj Singh Kang <email
->taj@kde.org</email
->.</para>
+<para>&karm; wurde von Harald Tveit Alvestrands nützlichem Werkzeug <application>Titrax</application> inspiriert, dessen einziger Mangel das verwendete Xt-Toolkit ist.</para>
+
+<para>Copyright für die Dokumentation 2000-2004 Jonathan Singer <email>jsinger@leeta.net</email> und Sirtaj Singh Kang <email>taj@kde.org</email>.</para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<glossary id="glossary">
<glossentry id="gloss-active-task">
-<glossterm
->Aktive Aufgabe</glossterm>
-<glossdef
-><para
->Eine Aufgabe mit laufender Zeitmessung.</para
-></glossdef>
+<glossterm>Aktive Aufgabe</glossterm>
+<glossdef><para>Eine Aufgabe mit laufender Zeitmessung.</para></glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-dcop">
-<glossterm
->&DCOP;</glossterm>
-<glossdef
-><para
->Das Interprozess-Kommunikationsprotokoll von KDE. Dies ist die Abkürzung für Deskop Communication Protocol.</para
-></glossdef>
+<glossterm>&DCOP;</glossterm>
+<glossdef><para>Das Interprozess-Kommunikationsprotokoll von KDE. Dies ist die Abkürzung für Deskop Communication Protocol.</para></glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-desktop">
-<glossterm
->Arbeitsfläche</glossterm>
-<glossdef
-><para
->GNU/Linux, FreeBSD und andere Betriebssysteme, die X-Windows verwenden, haben mehrere Arbeitsflächen. Typischerweise haben Sie in KDE vier verschiedene Arbeitsflächen installiert. Jede kann einen eigenen Satz an Programmen und Dateien enthalten. Beim ersten KDE-Start sehen Sie normalerweise die 1. Arbeitsfläche. Wenn Sie <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->F2</keycap
-></keycombo
-> drücken sehen Sie die Arbeitsfläche 2. Wenn Sie <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-> drücken, sehen Sie wieder die Arbeitsfläche 1. </para
-></glossdef
-> </glossentry>
+<glossterm>Arbeitsfläche</glossterm>
+<glossdef><para>GNU/Linux, FreeBSD und andere Betriebssysteme, die X-Windows verwenden, haben mehrere Arbeitsflächen. Typischerweise haben Sie in KDE vier verschiedene Arbeitsflächen installiert. Jede kann einen eigenen Satz an Programmen und Dateien enthalten. Beim ersten KDE-Start sehen Sie normalerweise die 1. Arbeitsfläche. Wenn Sie <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>F2</keycap></keycombo> drücken sehen Sie die Arbeitsfläche 2. Wenn Sie <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>F1</keycap></keycombo> drücken, sehen Sie wieder die Arbeitsfläche 1. </para></glossdef> </glossentry>
<glossentry id="gloss-history">
-<glossterm
->Verlauf</glossterm>
-<glossdef
-><para
->Wenn &karm;s Funktion "Verlauf protokollieren" aktiv ist, protokolliert &karm; jedes Start/Stopp-Ereignis der Stoppuhren. Der Verlauf wird beim Zurücksetzen der Zeiten nicht gelöscht und bleibt auch in der Datei gespeichert, bis die Aufgabe gelöscht wird.</para
-></glossdef>
+<glossterm>Verlauf</glossterm>
+<glossdef><para>Wenn &karm;s Funktion "Verlauf protokollieren" aktiv ist, protokolliert &karm; jedes Start/Stopp-Ereignis der Stoppuhren. Der Verlauf wird beim Zurücksetzen der Zeiten nicht gelöscht und bleibt auch in der Datei gespeichert, bis die Aufgabe gelöscht wird.</para></glossdef>
</glossentry>
-<glossentry id="gloss-session"
-> <glossterm
->Sitzung</glossterm>
-<glossdef
-><para
->Ein benutzerdefinierter Startpunkt für eine Sitzungs-Zeitmessung. Eine neue Sitzung beginnt, wenn Sie <menuchoice
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Sitzung starten</guimenuitem
-> </menuchoice
-> auswählen. Die Sitzungsdaten werden nicht gespeichert, wenn Sie eine neue Sitzung beginnen. </para
-></glossdef
-> </glossentry>
-
-<glossentry id="gloss-system-time"
-> <glossterm
-><guilabel
->Sitzungszeit</guilabel
-></glossterm
-> <glossdef
-><para
->Die seit Sitzungsbeginn abgelaufene Zeit.</para
-></glossdef
-> </glossentry
->
-
-<glossentry id="gloss-system-tray"
-> <glossterm
->Systemabschnitt der Kontrollleiste</glossterm>
-<glossdef
-><para
->Der Systemabschnitt der Kontrollleiste ist (in der Voreinstellung) der rechte untere Bereich in der Kontrollleiste, in dem das <inlinemediaobject
-> <imageobject
-><imagedata fileref="systray.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-> Symbol von &karm; angezeigt wird.</para
-></glossdef>
+<glossentry id="gloss-session"> <glossterm>Sitzung</glossterm>
+<glossdef><para>Ein benutzerdefinierter Startpunkt für eine Sitzungs-Zeitmessung. Eine neue Sitzung beginnt, wenn Sie <menuchoice> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neue Sitzung starten</guimenuitem> </menuchoice> auswählen. Die Sitzungsdaten werden nicht gespeichert, wenn Sie eine neue Sitzung beginnen. </para></glossdef> </glossentry>
+
+<glossentry id="gloss-system-time"> <glossterm><guilabel>Sitzungszeit</guilabel></glossterm> <glossdef><para>Die seit Sitzungsbeginn abgelaufene Zeit.</para></glossdef> </glossentry>
+
+<glossentry id="gloss-system-tray"> <glossterm>Systemabschnitt der Kontrollleiste</glossterm>
+<glossdef><para>Der Systemabschnitt der Kontrollleiste ist (in der Voreinstellung) der rechte untere Bereich in der Kontrollleiste, in dem das <inlinemediaobject> <imageobject><imagedata fileref="systray.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject> Symbol von &karm; angezeigt wird.</para></glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-top-level-task">
-<glossterm
->Hauptaufgabe</glossterm>
-<glossdef
-><para
->Eine Aufgabe auf der obersten Ebene; sie hat keine Eltern-Aufgaben.</para
-></glossdef>
+<glossterm>Hauptaufgabe</glossterm>
+<glossdef><para>Eine Aufgabe auf der obersten Ebene; sie hat keine Eltern-Aufgaben.</para></glossdef>
</glossentry>
-<glossentry id="gloss-total-session-time"
-> <glossterm
-><guilabel
->Gesamte Sitzungszeit</guilabel
-></glossterm
-> <glossdef
-><para
->Die für die Aufgabe und alle Unteraufgaben aufgewendete Zeit seit Sitzungsbeginn.</para
-></glossdef
-> </glossentry>
-<glossentry
-> <glossterm
-><guilabel
->Zeit</guilabel
-></glossterm>
-<glossdef
-><para
->Die für die Aufgabe aufgewendet Zeit seit dem letzten Zurücksetzen der Stoppuhren.</para
-></glossdef
-> </glossentry
->
-
-<glossentry id="gloss-total-time"
-> <glossterm
-><guilabel
->Gesamtzeit</guilabel
-></glossterm>
-<glossdef
-><para
->Die Zeit, die für die Aufgabe und alle Unteraufgaben seit dem letzten Zurücksetzen aufgewendet wurde.</para
-></glossdef
-> </glossentry
->
+<glossentry id="gloss-total-session-time"> <glossterm><guilabel>Gesamte Sitzungszeit</guilabel></glossterm> <glossdef><para>Die für die Aufgabe und alle Unteraufgaben aufgewendete Zeit seit Sitzungsbeginn.</para></glossdef> </glossentry>
+<glossentry> <glossterm><guilabel>Zeit</guilabel></glossterm>
+<glossdef><para>Die für die Aufgabe aufgewendet Zeit seit dem letzten Zurücksetzen der Stoppuhren.</para></glossdef> </glossentry>
+
+<glossentry id="gloss-total-time"> <glossterm><guilabel>Gesamtzeit</guilabel></glossterm>
+<glossdef><para>Die Zeit, die für die Aufgabe und alle Unteraufgaben seit dem letzten Zurücksetzen aufgewendet wurde.</para></glossdef> </glossentry>
</glossary>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-karm">
-<title
->Woher Sie &karm; erhalten</title>
+<title>Woher Sie &karm; erhalten</title>
&install.intro.documentation; &install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
-<appendix id="dcopappendix"
-><title
->Die &DCOP;-Schnittstelle</title>
+<appendix id="dcopappendix"><title>Die &DCOP;-Schnittstelle</title>
<refentry id="dcop-version">
<refmeta>
-<refentrytitle
->version</refentrytitle>
+<refentrytitle>version</refentrytitle>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
->version</refname>
-<refpurpose
->Gibt die Versionsnummer von &karm; zurück.</refpurpose>
+<refname>version</refname>
+<refpurpose>Gibt die Versionsnummer von &karm; zurück.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<synopsis
->QString version()
+<synopsis>QString version()
</synopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
-><function
->version()</function
-> ist ein &DCOP;-Aufruf, der die Versionsnummer von &karm; zurückgibt; z. B. 1.5.0. Die Versionsnummer wird als Zeichenkette im typischen GNU Format als Major.Minor.Bugfix ausgegeben.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para><function>version()</function> ist ein &DCOP;-Aufruf, der die Versionsnummer von &karm; zurückgibt; z. B. 1.5.0. Die Versionsnummer wird als Zeichenkette im typischen GNU Format als Major.Minor.Bugfix ausgegeben.</para>
</refsect1>
</refentry>
<refentry id="dcop-quit">
<refmeta>
-<refentrytitle
->quit</refentrytitle>
+<refentrytitle>quit</refentrytitle>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
->quit</refname>
-<refpurpose
->Liefert den Beenden-Status von &karm; zurück.</refpurpose>
+<refname>quit</refname>
+<refpurpose>Liefert den Beenden-Status von &karm; zurück.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<synopsis
->QString quit()
+<synopsis>QString quit()
</synopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
-><function
->quit()</function
-> ist ein &DCOP;-Aufruf, mit dem eine externe Anwendung &karm; auf regulärem Weg beenden kann. </para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para><function>quit()</function> ist ein &DCOP;-Aufruf, mit dem eine externe Anwendung &karm; auf regulärem Weg beenden kann. </para>
</refsect1>
</refentry>
<refentry id="dcop-hastodo">
<refmeta>
-<refentrytitle
->hastodo</refentrytitle>
+<refentrytitle>hastodo</refentrytitle>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
->hastodo</refname>
-<refpurpose
->Prüft, ob eine bestimmte Hauptaufgabe vorhanden ist.</refpurpose>
+<refname>hastodo</refname>
+<refpurpose>Prüft, ob eine bestimmte Hauptaufgabe vorhanden ist.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<synopsis
->QString hastodo(QString Aufgabenname)
+<synopsis>QString hastodo(QString Aufgabenname)
</synopsis>
<refsect2>
-<title
->Parameter</title>
+<title>Parameter</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->Aufgabenname</parameter
-></term>
+<term><parameter>Aufgabenname</parameter></term>
<listitem>
- <para
->Der Name der Aufgabe, nach der gesucht werden soll.</para>
+ <para>Der Name der Aufgabe, nach der gesucht werden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect2>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
-><function
->hastodo(QString Aufgabenname)</function
-> ist ein &DCOP;-Aufruf, der nach einer Hauptaufgabe mit dem übergebenen Namen sucht. Wird diese gefunden, ist der Rückgabewert die iCalendar-UID der Aufgabe, ansonsten wird eine leere Zeichenkette zurückgegeben. </para>
-<para
->Es wird die Datei durchsucht, die &karm; gerade geöffnet hat. Es werden auch alle Teilaufgaben durchsucht, nicht nur die Hauptaufgaben. Falls mehrere Aufgaben den selben Namen tragen, wird die erste gefundene Aufgabe zurückgegeben.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para><function>hastodo(QString Aufgabenname)</function> ist ein &DCOP;-Aufruf, der nach einer Hauptaufgabe mit dem übergebenen Namen sucht. Wird diese gefunden, ist der Rückgabewert die iCalendar-UID der Aufgabe, ansonsten wird eine leere Zeichenkette zurückgegeben. </para>
+<para>Es wird die Datei durchsucht, die &karm; gerade geöffnet hat. Es werden auch alle Teilaufgaben durchsucht, nicht nur die Hauptaufgaben. Falls mehrere Aufgaben den selben Namen tragen, wird die erste gefundene Aufgabe zurückgegeben.</para>
</refsect1>
</refentry>
<refentry id="dcop-addtodo">
<refmeta>
-<refentrytitle
->addtodo</refentrytitle>
+<refentrytitle>addtodo</refentrytitle>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
->addtodo</refname>
-<refpurpose
->Fügt eine neue Aufgabe hinzu.</refpurpose>
+<refname>addtodo</refname>
+<refpurpose>Fügt eine neue Aufgabe hinzu.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<synopsis
->QString addtodo(QString Aufgabenname)
+<synopsis>QString addtodo(QString Aufgabenname)
</synopsis>
<refsect2>
-<title
->Parameter</title>
+<title>Parameter</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><parameter
->Aufgabenname</parameter
-></term>
+<term><parameter>Aufgabenname</parameter></term>
<listitem>
- <para
->Der Name der Aufgabe.</para>
+ <para>Der Name der Aufgabe.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1787,12 +792,8 @@ Gedruckt am: 30.01.2006 19:50
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
-><function
->addtodo(QString Aufgabenname)</function
-> ist ein &DCOP;-Aufruf, mit dem Sie eine neue Aufgabe zur geöffneten Datei hinzufügen können. Der Rückgabewert enthält die UID der neuen Aufgabe. </para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para><function>addtodo(QString Aufgabenname)</function> ist ein &DCOP;-Aufruf, mit dem Sie eine neue Aufgabe zur geöffneten Datei hinzufügen können. Der Rückgabewert enthält die UID der neuen Aufgabe. </para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kleopatra/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kleopatra/index.docbook
index ef6ebbf55ac..7c9175c3141 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kleopatra/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kleopatra/index.docbook
@@ -1,1019 +1,322 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY kleopatra "<application
->Kleopatra</application
->">
- <!ENTITY kwatchgnupg "<application
->KWatchGnuPG</application
->">
- <!ENTITY gpgsm "<application
->GpgSM</application
->">
- <!ENTITY gpg "<application
->GPG</application
->">
- <!ENTITY gpgconf "<application
->GpgConf</application
->">
+ <!ENTITY kleopatra "<application>Kleopatra</application>">
+ <!ENTITY kwatchgnupg "<application>KWatchGnuPG</application>">
+ <!ENTITY gpgsm "<application>GpgSM</application>">
+ <!ENTITY gpg "<application>GPG</application>">
+ <!ENTITY gpgconf "<application>GpgConf</application>">
<!ENTITY kappname "&kleopatra;">
<!ENTITY package "tdepim">
- <!ENTITY smime "<acronym
->S/MIME</acronym
->">
+ <!ENTITY smime "<acronym>S/MIME</acronym>">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
<!ENTITY % German "INCLUDE">
- <!ENTITY dn "<acronym
->DN</acronym
->">
- <!ENTITY ca "<acronym
->CA</acronym
->">
+ <!ENTITY dn "<acronym>DN</acronym>">
+ <!ENTITY ca "<acronym>CA</acronym>">
<!-- Expanded all entities to make them translatable - lueck
FILE menu
- <!ENTITY file-new-key-pair "<menuchoice
-><guimenu
->File</guimenu
-><guimenuitem
->New Key Pair...</guimenuitem
-></menuchoice
->">
- <!ENTITY file-export-certificates "<menuchoice
-><guimenu
->File</guimenu
-><guimenuitem
->Export Certificates...</guimenuitem
-></menuchoice
->">
- <!ENTITY file-export-secret-key "<menuchoice
-><guimenu
->File</guimenu
-><guimenuitem
->Export Secret key...</guimenuitem
-></menuchoice
->">
- <!ENTITY file-import-certificates "<menuchoice
-><guimenu
->File</guimenu
-><guimenuitem
->Import Certificates...</guimenuitem
-></menuchoice
->">
- <!ENTITY file-import-crls "<menuchoice
-><guimenu
->File</guimenu
-><guimenuitem
->Import CRLs...</guimenuitem
-></menuchoice
->">
- <!ENTITY file-quit "<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->File</guimenu
-><guimenuitem
->Quit</guimenuitem
-></menuchoice
->">
+ <!ENTITY file-new-key-pair "<menuchoice><guimenu>File</guimenu><guimenuitem>New Key Pair...</guimenuitem></menuchoice>">
+ <!ENTITY file-export-certificates "<menuchoice><guimenu>File</guimenu><guimenuitem>Export Certificates...</guimenuitem></menuchoice>">
+ <!ENTITY file-export-secret-key "<menuchoice><guimenu>File</guimenu><guimenuitem>Export Secret key...</guimenuitem></menuchoice>">
+ <!ENTITY file-import-certificates "<menuchoice><guimenu>File</guimenu><guimenuitem>Import Certificates...</guimenuitem></menuchoice>">
+ <!ENTITY file-import-crls "<menuchoice><guimenu>File</guimenu><guimenuitem>Import CRLs...</guimenuitem></menuchoice>">
+ <!ENTITY file-quit "<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>File</guimenu><guimenuitem>Quit</guimenuitem></menuchoice>">
VIEW menu
- <!ENTITY view-redisplay "<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F5</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->View</guimenu
-><guimenuitem
->Redisplay</guimenuitem
-></menuchoice
->">
- <!ENTITY view-stop-operation "<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Esc</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->View</guimenu
-><guimenuitem
->Stop Operation</guimenuitem
-></menuchoice
->">
- <!ENTITY view-certificate-details "<menuchoice
-><guimenu
->View</guimenu
-><guimenuitem
->Certificate Details...</guimenuitem
-></menuchoice
->">
- <!ENTITY view-hierarchical-key-list "<menuchoice
-><guimenu
->View</guimenu
-><guimenuitem
->Hierarchical Key List</guimenuitem
-></menuchoice
->">
- <!ENTITY view-expand-all "<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->.</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->View</guimenu
-><guimenuitem
->Expand All</guimenuitem
-></menuchoice
->">
- <!ENTITY view-collapse-all "<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->,</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->View</guimenu
-><guimenuitem
->Collapse All</guimenuitem
-></menuchoice
->">
+ <!ENTITY view-redisplay "<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F5</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>View</guimenu><guimenuitem>Redisplay</guimenuitem></menuchoice>">
+ <!ENTITY view-stop-operation "<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>Esc</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>View</guimenu><guimenuitem>Stop Operation</guimenuitem></menuchoice>">
+ <!ENTITY view-certificate-details "<menuchoice><guimenu>View</guimenu><guimenuitem>Certificate Details...</guimenuitem></menuchoice>">
+ <!ENTITY view-hierarchical-key-list "<menuchoice><guimenu>View</guimenu><guimenuitem>Hierarchical Key List</guimenuitem></menuchoice>">
+ <!ENTITY view-expand-all "<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>.</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>View</guimenu><guimenuitem>Expand All</guimenuitem></menuchoice>">
+ <!ENTITY view-collapse-all "<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>,</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>View</guimenu><guimenuitem>Collapse All</guimenuitem></menuchoice>">
CERTIFICATES menu
- <!ENTITY certificates-validate "<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->F5</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Certificates</guimenu
-><guimenuitem
->Validate</guimenuitem
-></menuchoice
->">
- <!ENTITY certificates-refresh-crls "<menuchoice
-><guimenu
->Certificates</guimenu
-><guimenuitem
->Refresh CRLs</guimenuitem
-></menuchoice
->">
- <!ENTITY certificates-delete "<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Delete</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Certificates</guimenu
-><guimenuitem
->Delete</guimenuitem
-></menuchoice
->">
- <!ENTITY certificates-download "<menuchoice
-><guimenu
->Certificates</guimenu
-><guimenuitem
->Download</guimenuitem
-></menuchoice
->">
+ <!ENTITY certificates-validate "<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>F5</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Certificates</guimenu><guimenuitem>Validate</guimenuitem></menuchoice>">
+ <!ENTITY certificates-refresh-crls "<menuchoice><guimenu>Certificates</guimenu><guimenuitem>Refresh CRLs</guimenuitem></menuchoice>">
+ <!ENTITY certificates-delete "<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>Delete</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Certificates</guimenu><guimenuitem>Delete</guimenuitem></menuchoice>">
+ <!ENTITY certificates-download "<menuchoice><guimenu>Certificates</guimenu><guimenuitem>Download</guimenuitem></menuchoice>">
CRLS menu
- <!ENTITY crls-clear-crl-cache "<menuchoice
-><guimenu
->CRLs</guimenu
-><guimenuitem
->Clear CRL Cache...</guimenuitem
-></menuchoice
->">
- <!ENTITY crls-dump-crl-cache "<menuchoice
-><guimenu
->CRLs</guimenu
-><guimenuitem
->Dump CRL Cache...</guimenuitem
-></menuchoice
->">
+ <!ENTITY crls-clear-crl-cache "<menuchoice><guimenu>CRLs</guimenu><guimenuitem>Clear CRL Cache...</guimenuitem></menuchoice>">
+ <!ENTITY crls-dump-crl-cache "<menuchoice><guimenu>CRLs</guimenu><guimenuitem>Dump CRL Cache...</guimenuitem></menuchoice>">
TOOLS menu
- <!ENTITY tools-gnupg-log-viewer "<menuchoice
-><guimenu
->Tools</guimenu
-><guimenuitem
->GnuPG Log Viewer...</guimenuitem
-></menuchoice
->">
+ <!ENTITY tools-gnupg-log-viewer "<menuchoice><guimenu>Tools</guimenu><guimenuitem>GnuPG Log Viewer...</guimenuitem></menuchoice>">
SETTINGS menu
- <!ENTITY settings-show-statusbar "<menuchoice
-><guimenu
->Settings</guimenu
-><guimenuitem
->Show Statusbar</guimenuitem
-></menuchoice
->">
- <!ENTITY settings-configure-shortcuts "<menuchoice
-><guimenu
->Settings</guimenu
-><guimenuitem
->Configure Shortcuts...</guimenuitem
-></menuchoice
->">
- <!ENTITY settings-configure-kleopatra "<menuchoice
-><guimenu
->Settings</guimenu
-><guimenuitem
->Configure &kleopatra;...</guimenuitem
-></menuchoice
->">
- <!ENTITY settings-configure-gpgme-backend "<menuchoice
-><guimenu
->Settings</guimenu
-><guimenuitem
->Configure GpgME Backend...</guimenuitem
-></menuchoice
->">
+ <!ENTITY settings-show-statusbar "<menuchoice><guimenu>Settings</guimenu><guimenuitem>Show Statusbar</guimenuitem></menuchoice>">
+ <!ENTITY settings-configure-shortcuts "<menuchoice><guimenu>Settings</guimenu><guimenuitem>Configure Shortcuts...</guimenuitem></menuchoice>">
+ <!ENTITY settings-configure-kleopatra "<menuchoice><guimenu>Settings</guimenu><guimenuitem>Configure &kleopatra;...</guimenuitem></menuchoice>">
+ <!ENTITY settings-configure-gpgme-backend "<menuchoice><guimenu>Settings</guimenu><guimenuitem>Configure GpgME Backend...</guimenuitem></menuchoice>">
-->
<!-- Command line options -->
- <!ENTITY commandline-option-external "<option
->--external</option
->">
- <!ENTITY commandline-option-query "<option
->--query</option
->">
- <!ENTITY commandline-option-import-certificate "<option
->--import-certificate</option
->">
+ <!ENTITY commandline-option-external "<option>--external</option>">
+ <!ENTITY commandline-option-query "<option>--query</option>">
+ <!ENTITY commandline-option-import-certificate "<option>--import-certificate</option>">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kleopatra;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kleopatra;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Marc</firstname
-> <surname
->Mutz</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->marc@klaralvdalens-datakonsult.se</email
-></address>
+<author><firstname>Marc</firstname> <surname>Mutz</surname> <affiliation> <address><email>marc@klaralvdalens-datakonsult.se</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->David</firstname
-> <surname
->Faure</surname
-> <contrib
->Entwickler</contrib>
+<othercredit role="developer"><firstname>David</firstname> <surname>Faure</surname> <contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Steffen</firstname
-> <surname
->Hansen</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Steffen.Hansen.mail;</address>
+<othercredit role="developer"><firstname>Steffen</firstname> <surname>Hansen</surname> <affiliation> <address>&Steffen.Hansen.mail;</address>
</affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Matthias Kalle</firstname
-> <surname
->Dalheimer</surname
-> <contrib
->Entwickler</contrib>
+<othercredit role="developer"><firstname>Matthias Kalle</firstname> <surname>Dalheimer</surname> <contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Jesper</firstname
-> <surname
->Pedersen</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Jesper.Pedersen.mail;</address>
+<othercredit role="developer"><firstname>Jesper</firstname> <surname>Pedersen</surname> <affiliation> <address>&Jesper.Pedersen.mail;</address>
</affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Daniel</firstname
-> <surname
->Molkentin</surname
-> <affiliation
-> <address
->&Daniel.Molkentin.mail;</address>
+<othercredit role="developer"><firstname>Daniel</firstname> <surname>Molkentin</surname> <affiliation> <address>&Daniel.Molkentin.mail;</address>
</affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias Kalle</firstname
-><surname
->Dalheimer</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kalle@kdab.net</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Matthias Kalle</firstname><surname>Dalheimer</surname><affiliation><address><email>kalle@kdab.net</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<legalnotice
->&GPLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&GPLNotice;</legalnotice>
-<date
->2004-06-11</date>
-<releaseinfo
->0.31</releaseinfo>
+<date>2004-06-11</date>
+<releaseinfo>0.31</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kleopatra; ist ein Hilfsprogramm zum Verwalten von X.509-Zertifikaten. </para>
+<para>&kleopatra; ist ein Hilfsprogramm zum Verwalten von X.509-Zertifikaten. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kapp</keyword>
-<keyword
->X509</keyword>
-<keyword
->LDAP</keyword>
-<keyword
->gpg</keyword>
-<keyword
->gpgsm</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kapp</keyword>
+<keyword>X509</keyword>
+<keyword>LDAP</keyword>
+<keyword>gpg</keyword>
+<keyword>gpgsm</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
-<chapter id="introduction"
-> <title
->Einführung</title
->
-
-<para
->&kleopatra; ist das &kde;-Programm zum Verwalten von X.509-Zertifikaten im &gpgsm;-Schlüsselspeicher, und zum Abfragen von Zertifikaten von <acronym
->LDAP</acronym
->-Servern.</para>
-
-<para
->&kleopatra; kann sowohl aus dem Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-> von &kmail; als auch von der Kommandozeile aus gestartet werden. Das ausführbare Programm von &kleopatra; heißt <userinput
-><command
->kleopatra</command
-></userinput
->.</para>
-
-<note
-><para
->Dieses Programm ist nach Kleopatra benannt, einer berühmten ägyptischen Pharaonin, die zur Zeit Julius Cäsars gelebt hat, mit dem sie eine intime Beziehung unterhalten haben soll.</para>
-
-<para
->Der Name wurde gewählt, weil dieses Programm aus den <ulink url="http://www.gnupg.org/aegypten2/"
->&Auml;gypten-Projekten</ulink
-> stammt.</para
-></note>
+<chapter id="introduction"> <title>Einführung</title>
+
+<para>&kleopatra; ist das &kde;-Programm zum Verwalten von X.509-Zertifikaten im &gpgsm;-Schlüsselspeicher, und zum Abfragen von Zertifikaten von <acronym>LDAP</acronym>-Servern.</para>
+
+<para>&kleopatra; kann sowohl aus dem Menü <guimenu>Extras</guimenu> von &kmail; als auch von der Kommandozeile aus gestartet werden. Das ausführbare Programm von &kleopatra; heißt <userinput><command>kleopatra</command></userinput>.</para>
+
+<note><para>Dieses Programm ist nach Kleopatra benannt, einer berühmten ägyptischen Pharaonin, die zur Zeit Julius Cäsars gelebt hat, mit dem sie eine intime Beziehung unterhalten haben soll.</para>
+
+<para>Der Name wurde gewählt, weil dieses Programm aus den <ulink url="http://www.gnupg.org/aegypten2/">&Auml;gypten-Projekten</ulink> stammt.</para></note>
</chapter>
-<chapter id="functions"
-><title
->Die wichtigsten Funktionen</title>
+<chapter id="functions"><title>Die wichtigsten Funktionen</title>
-<sect1 id="functions-view"
-><title
->Anzeige des lokalen Schlüsselspeichers</title>
+<sect1 id="functions-view"><title>Anzeige des lokalen Schlüsselspeichers</title>
<!-- Viewing and Refreshing, also Validation -->
-<para
->Die wichtigste Funktion von &kleopatra; ist das Anzeigen und Editieren des Inhalts des lokalen Schlüsselspeichers, der dem Schlüsselring-Konzept von &gpg; ähnelt, auch wenn man diesen Vergleich nicht zu sehr bemühen sollte.</para>
-
-<para
->Das Hauptfenster ist in den großen Schlüsselbereich, die Menüleiste und die <link linkend="functions-search"
->Suchleiste</link
-> am oberen Rand, sowie die Statuszeile am unteren Rand aufgeteilt.</para>
-
-<para
->Jede Zeile in der Schlüsselliste entspricht einem Zertifikat, das durch den sogenannten <guilabel
->Betreff</guilabel
-> identifiziert wird. &dn; ist ein Akronym für den englischen Ausdruck <quote
->Distinguished Name</quote
->, ein hierarchischer Bezeichner, der einem Dateisystempfad mit merkwürdiger Syntax ähnelt und ein bestimmtes Zertifikat eindeutig global identifizieren soll.</para>
-
-<para
->Um gültig und damit verwendbar zu sein, müssen (öffentliche) Schlüssel von einer &ca; (Certification Authority; Zertifizierungsinstanz) signiert sein. Diese Signaturen werden Zertifikate genannt, aber normalerweise werden die Ausdrücke <quote
->Zertifikat</quote
-> und <quote
->(öffentlicher) Schlüssel</quote
-> austauschbar verwendet, sofern das nicht ausdrücklich anders angegeben ist. Der Name der &ca;, die das Zertifikat ausgestellt hat (dessen &dn;) wird in der Spalte <guilabel
->Ausgestellt durch</guilabel
-> angezeigt.</para>
-
-<para
->&ca;s müssen ebenfalls wiederum von anderen &ca;s signiert sein, um gültig zu sein. Natürlich muss diese Kette irgendwo enden, weswegen die oberste &ca; (die Wurzel-&ca;) ihren Schlüssel mit sich selbst signiert (dies wird eine Selbst-Signatur genannt). Wurzel-Zertifikaten muss daher die Gültigkeit (meistens Vertrauenswürdigkeit genannt) manuell zugewiesen werden, z.B. durch Vergleichen des Fingerabdrucks mit dem auf der Website der &ca;. Dies wird normalerweise vom Systemverwalter oder dem Hersteller des Produkts, das Zertifikate verwendet, vorgenommen, kann aber über die Kommandozeilenschnittstelle von &gpgsm; auch vom Benutzer durchgeführt werden.</para>
-
-<para
->Um zu sehen, welche Zertifikate Wurzel-Zertifikate sind, können Sie entweder die Einträge in den Spalten <guilabel
->Betreff</guilabel
-> und <guilabel
->Ausgestellt durch</guilabel
-> vergleichen oder aber mit <link linkend="view-hierarchical-key-list"
-> <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Hierarchische Schlüsselliste</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
->in den hierarchischen Anzeigemodus wechseln.</para>
-
-<para
->Sie können sich die Details eines beliebigen Zertifikats durch Doppelklick auf das Zertifikat oder durch Verwendung von <link linkend="view-certificate-details"
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Zertifikatdetails anzeigen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
-> ansehen. Dabei wird ein Dialog geöffnet, in dem die gängigsten Eigenschaften des Zertifikats, dessen Zertifikatskette (d.h. die Kette der Aussteller bis zur Wurzel-&ca;) und alle Informationen, die das Backend über das Zertifikat ermitteln kann, angezeigt werden.</para>
-
-<para
->Wenn Sie den Inhalt des Schlüsselspeichers außerhalb von &kleopatra; verändern (etwa über die Kommandozeilenschnittstelle von &gpgsm;), dann können Sie die Anzeige mit <link linkend="view-redisplay"
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> <keycap
->F5</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Anzeige auffrischen</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
-> aktualisieren.</para>
-
-<para
->Weil das Überprüfen der Schlüssel einige Zeit dauern kann (z.B. müssen möglicherweise erst CRLs heruntergeladen werden), versucht die normale Schlüsselanzeige nicht, die Gültigkeit der Schlüssel zu überprüfen. Dazu dient <link linkend="certificates-validate"
-> <menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->F5</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Zertifikate</guimenu
-> <guimenuitem
->Validieren</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
->, eine spezielle Variante von <link linkend="view-redisplay"
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> <keycap
->F5</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Anzeige auffrischen</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
->. Damit werden entweder nur die ausgewählten Zertifikate oder, sofern keine ausgewählt sind, alle Schlüssel überprüft.</para>
+<para>Die wichtigste Funktion von &kleopatra; ist das Anzeigen und Editieren des Inhalts des lokalen Schlüsselspeichers, der dem Schlüsselring-Konzept von &gpg; ähnelt, auch wenn man diesen Vergleich nicht zu sehr bemühen sollte.</para>
+
+<para>Das Hauptfenster ist in den großen Schlüsselbereich, die Menüleiste und die <link linkend="functions-search">Suchleiste</link> am oberen Rand, sowie die Statuszeile am unteren Rand aufgeteilt.</para>
+
+<para>Jede Zeile in der Schlüsselliste entspricht einem Zertifikat, das durch den sogenannten <guilabel>Betreff</guilabel> identifiziert wird. &dn; ist ein Akronym für den englischen Ausdruck <quote>Distinguished Name</quote>, ein hierarchischer Bezeichner, der einem Dateisystempfad mit merkwürdiger Syntax ähnelt und ein bestimmtes Zertifikat eindeutig global identifizieren soll.</para>
+
+<para>Um gültig und damit verwendbar zu sein, müssen (öffentliche) Schlüssel von einer &ca; (Certification Authority; Zertifizierungsinstanz) signiert sein. Diese Signaturen werden Zertifikate genannt, aber normalerweise werden die Ausdrücke <quote>Zertifikat</quote> und <quote>(öffentlicher) Schlüssel</quote> austauschbar verwendet, sofern das nicht ausdrücklich anders angegeben ist. Der Name der &ca;, die das Zertifikat ausgestellt hat (dessen &dn;) wird in der Spalte <guilabel>Ausgestellt durch</guilabel> angezeigt.</para>
+
+<para>&ca;s müssen ebenfalls wiederum von anderen &ca;s signiert sein, um gültig zu sein. Natürlich muss diese Kette irgendwo enden, weswegen die oberste &ca; (die Wurzel-&ca;) ihren Schlüssel mit sich selbst signiert (dies wird eine Selbst-Signatur genannt). Wurzel-Zertifikaten muss daher die Gültigkeit (meistens Vertrauenswürdigkeit genannt) manuell zugewiesen werden, z.B. durch Vergleichen des Fingerabdrucks mit dem auf der Website der &ca;. Dies wird normalerweise vom Systemverwalter oder dem Hersteller des Produkts, das Zertifikate verwendet, vorgenommen, kann aber über die Kommandozeilenschnittstelle von &gpgsm; auch vom Benutzer durchgeführt werden.</para>
+
+<para>Um zu sehen, welche Zertifikate Wurzel-Zertifikate sind, können Sie entweder die Einträge in den Spalten <guilabel>Betreff</guilabel> und <guilabel>Ausgestellt durch</guilabel> vergleichen oder aber mit <link linkend="view-hierarchical-key-list"> <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Hierarchische Schlüsselliste</guimenuitem></menuchoice></link>in den hierarchischen Anzeigemodus wechseln.</para>
+
+<para>Sie können sich die Details eines beliebigen Zertifikats durch Doppelklick auf das Zertifikat oder durch Verwendung von <link linkend="view-certificate-details"><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Zertifikatdetails anzeigen ...</guimenuitem></menuchoice></link> ansehen. Dabei wird ein Dialog geöffnet, in dem die gängigsten Eigenschaften des Zertifikats, dessen Zertifikatskette (d.h. die Kette der Aussteller bis zur Wurzel-&ca;) und alle Informationen, die das Backend über das Zertifikat ermitteln kann, angezeigt werden.</para>
+
+<para>Wenn Sie den Inhalt des Schlüsselspeichers außerhalb von &kleopatra; verändern (etwa über die Kommandozeilenschnittstelle von &gpgsm;), dann können Sie die Anzeige mit <link linkend="view-redisplay"><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> <keycap>F5</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Anzeige auffrischen</guimenuitem></menuchoice></link> aktualisieren.</para>
+
+<para>Weil das Überprüfen der Schlüssel einige Zeit dauern kann (z.B. müssen möglicherweise erst CRLs heruntergeladen werden), versucht die normale Schlüsselanzeige nicht, die Gültigkeit der Schlüssel zu überprüfen. Dazu dient <link linkend="certificates-validate"> <menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>F5</keycap></keycombo> </shortcut><guimenu>Zertifikate</guimenu> <guimenuitem>Validieren</guimenuitem></menuchoice></link>, eine spezielle Variante von <link linkend="view-redisplay"><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> <keycap>F5</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Anzeige auffrischen</guimenuitem></menuchoice></link>. Damit werden entweder nur die ausgewählten Zertifikate oder, sofern keine ausgewählt sind, alle Schlüssel überprüft.</para>
</sect1>
-<sect1 id="functions-search"
-><title
->Zertifikate suchen und importieren</title>
-
-<para
->Normalerweise bekommen Sie neue Zertifikate durch Überprüfen von Signaturen in E-Mail-Nachrichten, weil die Zertifikate normalerweise in die Signaturen, die damit vorgenommen wurden, eingebettet werden. Wenn Sie aber jemandem eine Nachricht senden wollen, mit dem Sie bisher noch keinen Kontakt hatten, dann müssen Sie das Zertifikat aus einem LDAP-Verzeichnis (&gpgsm; kann das aber auch automatisch für Sie tun) oder einer Datei holen. Außerdem müssen Sie Ihr eigenes Zertifikat importieren, nachdem Sie die Antwort der &ca; auf Ihre Zertifizierungsanfrage bekommen haben.</para>
-
-<para
->Um ein Zertifikat in einem LDAP-Verzeichnis zu suchen, schalten Sie das Ausklappmenü in der Suchleiste von <guilabel
->in lokalen Zertifikaten</guilabel
-> auf <guilabel
->in externen Zertifikaten</guilabel
-> um, geben einen Text (etwa den Namen der Person, für die Sie das Zertifikat herunterladen wollen) in das Eingabefeld ein, und klicken auf das Symbol <guilabel
->Suchen</guilabel
->. Die Ergebnisse werden in der Schlüsselliste unterhalb der Suchleiste angezeigt, wo Sie Zertifikate entweder zur Ansicht mit <link linkend="view-certificate-details"
-> <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Zertifikatdetails anzeigen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
-> oder zum Herunterladen in den lokalen Schlüsselspeicher mit <link linkend="certificates-download"
-> <menuchoice
-><guimenu
->Zertifikate</guimenu
-> <guimenuitem
->Herunterladen</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
-> auswählen können. Beachten Sie, dass Sie das Zertifikat auch aus dem Detaildialog mit der Schaltfläche <guilabel
->Lokal importieren</guilabel
-> herunterladen können.</para>
-
-<para
->Sie können die Liste der zu durchsuchenden LDAP-Server auf der Seite <link linkend="configuration-directory-services"
-><guilabel
->Verzeichnisdienste</guilabel
-></link
-> des <link linkend="configuration"
->Konfigurationsdialogs</link
-> von &kleopatra; konfigurieren.</para>
-
-<para
->Wenn Sie die Zertifikate als eine Datei bekommen haben, versuchen Sie es mit <link linkend="file-import-certificates"
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Zertifikate importieren ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
->. &gpgsm; muss dazu das Format der Zertifikatsdatei unterstützen; im &gpgsm;-Handbuch finden Sie eine Liste der unterstützten Dateiformate.</para>
-
-<para
->Wenn Sie Ihr <link linkend="functions-newkey"
->Schlüsselpaar nicht mit &gpgsm; erzeugt</link
-> haben, müssen Sie auch den öffentlichen und den geheimen Schlüssel aus der PKCS#12-Datei importieren, die Sie von der &ca; bekommen haben. Dies können Sie von der Kommandozeile aus mit <link linkend="commandline-option-import-certificate"
-><userinput
-><command
->kleopatra &commandline-option-import-certificate; <filename
->dateiname</filename
-></command
-></userinput
-></link
-> oder in &kleopatra; mit <link linkend="file-import-certificates"
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Zertifikate importieren ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
-> durchführen, genauso, wie Sie es auch für <quote
->normale</quote
-> Zertifikate tun würden.</para>
+<sect1 id="functions-search"><title>Zertifikate suchen und importieren</title>
+
+<para>Normalerweise bekommen Sie neue Zertifikate durch Überprüfen von Signaturen in E-Mail-Nachrichten, weil die Zertifikate normalerweise in die Signaturen, die damit vorgenommen wurden, eingebettet werden. Wenn Sie aber jemandem eine Nachricht senden wollen, mit dem Sie bisher noch keinen Kontakt hatten, dann müssen Sie das Zertifikat aus einem LDAP-Verzeichnis (&gpgsm; kann das aber auch automatisch für Sie tun) oder einer Datei holen. Außerdem müssen Sie Ihr eigenes Zertifikat importieren, nachdem Sie die Antwort der &ca; auf Ihre Zertifizierungsanfrage bekommen haben.</para>
+
+<para>Um ein Zertifikat in einem LDAP-Verzeichnis zu suchen, schalten Sie das Ausklappmenü in der Suchleiste von <guilabel>in lokalen Zertifikaten</guilabel> auf <guilabel>in externen Zertifikaten</guilabel> um, geben einen Text (etwa den Namen der Person, für die Sie das Zertifikat herunterladen wollen) in das Eingabefeld ein, und klicken auf das Symbol <guilabel>Suchen</guilabel>. Die Ergebnisse werden in der Schlüsselliste unterhalb der Suchleiste angezeigt, wo Sie Zertifikate entweder zur Ansicht mit <link linkend="view-certificate-details"> <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Zertifikatdetails anzeigen ...</guimenuitem></menuchoice></link> oder zum Herunterladen in den lokalen Schlüsselspeicher mit <link linkend="certificates-download"> <menuchoice><guimenu>Zertifikate</guimenu> <guimenuitem>Herunterladen</guimenuitem></menuchoice></link> auswählen können. Beachten Sie, dass Sie das Zertifikat auch aus dem Detaildialog mit der Schaltfläche <guilabel>Lokal importieren</guilabel> herunterladen können.</para>
+
+<para>Sie können die Liste der zu durchsuchenden LDAP-Server auf der Seite <link linkend="configuration-directory-services"><guilabel>Verzeichnisdienste</guilabel></link> des <link linkend="configuration">Konfigurationsdialogs</link> von &kleopatra; konfigurieren.</para>
+
+<para>Wenn Sie die Zertifikate als eine Datei bekommen haben, versuchen Sie es mit <link linkend="file-import-certificates"><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Zertifikate importieren ...</guimenuitem></menuchoice></link>. &gpgsm; muss dazu das Format der Zertifikatsdatei unterstützen; im &gpgsm;-Handbuch finden Sie eine Liste der unterstützten Dateiformate.</para>
+
+<para>Wenn Sie Ihr <link linkend="functions-newkey">Schlüsselpaar nicht mit &gpgsm; erzeugt</link> haben, müssen Sie auch den öffentlichen und den geheimen Schlüssel aus der PKCS#12-Datei importieren, die Sie von der &ca; bekommen haben. Dies können Sie von der Kommandozeile aus mit <link linkend="commandline-option-import-certificate"><userinput><command>kleopatra &commandline-option-import-certificate; <filename>dateiname</filename></command></userinput></link> oder in &kleopatra; mit <link linkend="file-import-certificates"><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Zertifikate importieren ...</guimenuitem></menuchoice></link> durchführen, genauso, wie Sie es auch für <quote>normale</quote> Zertifikate tun würden.</para>
</sect1>
-<sect1 id="functions-newkey"
-><title
->Neue Schlüsselpaare erzeugen</title>
-
-<para
->Der Menüeintrag <link linkend="file-new-key-pair"
-><menuchoice
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Schlüsselpaar ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
-> startet den Assistenten zum Erzeugen von Zertifikatsanfragen, der Sie durch die notwendigen Schritte zur Erzeugung einer Zertifikatsanfrage führt; diese Anfrage kann auf der letzten Seite des Assistenten entweder an eine Zertifizierungsinstanz (&ca;) zur Unterzeichnung geschickt oder in einer Datei gespeichert werden (etwa auf einer Diskette, die dann an die &ca; geschickt wird).</para
-> <para
->Wenn Sie mit dem Ausfüllen einer Seite im Assistenten fertig sind, klicken Sie auf <guibutton
->Vor</guibutton
->, um zum nächsten Schritt zu kommen (mit <guibutton
->Zurück</guibutton
-> können Sie bereits durchgeführte Schritte noch einmal anschauen). Die Erzeugung der Zertifikatsanfrage kann jederzeit mit der Schaltfläche <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> abgebrochen werden. </para>
-<para
->Der erste Schritt im Assistenten besteht darin, Ihre persönlichen Daten für das Zertifikat einzufüllen. Die auszufüllenden Felder lauten: <itemizedlist>
+<sect1 id="functions-newkey"><title>Neue Schlüsselpaare erzeugen</title>
+
+<para>Der Menüeintrag <link linkend="file-new-key-pair"><menuchoice> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neues Schlüsselpaar ...</guimenuitem></menuchoice></link> startet den Assistenten zum Erzeugen von Zertifikatsanfragen, der Sie durch die notwendigen Schritte zur Erzeugung einer Zertifikatsanfrage führt; diese Anfrage kann auf der letzten Seite des Assistenten entweder an eine Zertifizierungsinstanz (&ca;) zur Unterzeichnung geschickt oder in einer Datei gespeichert werden (etwa auf einer Diskette, die dann an die &ca; geschickt wird).</para> <para>Wenn Sie mit dem Ausfüllen einer Seite im Assistenten fertig sind, klicken Sie auf <guibutton>Vor</guibutton>, um zum nächsten Schritt zu kommen (mit <guibutton>Zurück</guibutton> können Sie bereits durchgeführte Schritte noch einmal anschauen). Die Erzeugung der Zertifikatsanfrage kann jederzeit mit der Schaltfläche <guibutton>Abbrechen</guibutton> abgebrochen werden. </para>
+<para>Der erste Schritt im Assistenten besteht darin, Ihre persönlichen Daten für das Zertifikat einzufüllen. Die auszufüllenden Felder lauten: <itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Name:</guilabel
-> Ihr Name;</para>
+<para><guilabel>Name:</guilabel> Ihr Name;</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Ort:</guilabel
-> Die Stadt oder der Ort, wo Sie leben;</para>
+<para><guilabel>Ort:</guilabel> Die Stadt oder der Ort, wo Sie leben;</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Organisation:</guilabel
->Die Organisation, die Sie repräsentieren (etwa Ihr Arbeitgeber);</para>
+<para><guilabel>Organisation:</guilabel>Die Organisation, die Sie repräsentieren (etwa Ihr Arbeitgeber);</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Abteilung:</guilabel
->Die Organisationseinheit, zu der Sie gehören (etwa "Logistik");</para
->
+<para><guilabel>Abteilung:</guilabel>Die Organisationseinheit, zu der Sie gehören (etwa "Logistik");</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Länder-Code:</guilabel
->Der zweibuchstabige Code, der das Land bezeichnet, in dem Sie leben (z.B. "DE");</para>
+<para><guilabel>Länder-Code:</guilabel>Der zweibuchstabige Code, der das Land bezeichnet, in dem Sie leben (z.B. "DE");</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->E-Mail-Adresse:</guilabel
->Ihre E-Mail-Adresse; geben Sie diese sorgfältig ein, denn an diese Adresse werden Nachrichten verschickt, wenn Ihr Zertifikat verwendet wird.</para>
+<para><guilabel>E-Mail-Adresse:</guilabel>Ihre E-Mail-Adresse; geben Sie diese sorgfältig ein, denn an diese Adresse werden Nachrichten verschickt, wenn Ihr Zertifikat verwendet wird.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-</para
-><para
->Im nächsten Schritt des Assistenten wählen Sie aus, ob das Zertifikat in einer Datei gespeichert oder direkt an eine &ca; geschickt werden soll. Sie müssen entweder den Dateinamen oder die E-Mail-Adresse, an die die Zertifikatsanfrage geschickt werden soll, angeben. </para
-></sect1>
-
-
-<sect1 id="functions-keybox-management"
-><title
->Verwaltung des Schlüsselspeichers</title>
-
-<para
->Neben dem <link linkend="functions-view"
->Anzeigen und Validieren</link
->, <link linkend="functions-search"
->Suchen und Importieren</link
-> und <link linkend="functions-newkey"
->Erzeugen</link
-> von Zertifikaten, enthält &kleopatra; auch eine Reihe seltener verwendeter Funktionen, die Ihnen bei der Verwaltung Ihres lokalen Schlüsselspeichers helfen.</para>
-
-<para
->Zu diesen Funktionen gehören das Löschen von Zertifikaten aus dem lokalen Schlüsselspeicher mit <link linkend="certificates-delete"
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-><keycap
->Entf</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Zertifikate</guimenu
-> <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
->, sowie das Umgehen mit CRLs (<link linkend="certificates-refresh-crls"
-> <menuchoice
-><guimenu
->Zertifikate</guimenu
-> <guimenuitem
->Sperrlisten aktualisieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></link
->, <link linkend="crls-clear-crl-cache"
-><menuchoice
-><guimenu
->Sperrlisten</guimenu
-> <guimenuitem
->Sperrlisten-Zwischenspeicher löschen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
->, <link linkend="crls-dump-crl-cache"
-><menuchoice
-><guimenu
->Sperrlisten</guimenu
-> <guimenuitem
->Sperrlisten-Zwischenspeicher herausschreiben ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
->).</para>
+</para><para>Im nächsten Schritt des Assistenten wählen Sie aus, ob das Zertifikat in einer Datei gespeichert oder direkt an eine &ca; geschickt werden soll. Sie müssen entweder den Dateinamen oder die E-Mail-Adresse, an die die Zertifikatsanfrage geschickt werden soll, angeben. </para></sect1>
+
+
+<sect1 id="functions-keybox-management"><title>Verwaltung des Schlüsselspeichers</title>
+
+<para>Neben dem <link linkend="functions-view">Anzeigen und Validieren</link>, <link linkend="functions-search">Suchen und Importieren</link> und <link linkend="functions-newkey">Erzeugen</link> von Zertifikaten, enthält &kleopatra; auch eine Reihe seltener verwendeter Funktionen, die Ihnen bei der Verwaltung Ihres lokalen Schlüsselspeichers helfen.</para>
+
+<para>Zu diesen Funktionen gehören das Löschen von Zertifikaten aus dem lokalen Schlüsselspeicher mit <link linkend="certificates-delete"><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"><keycap>Entf</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Zertifikate</guimenu> <guimenuitem>Löschen</guimenuitem></menuchoice></link>, sowie das Umgehen mit CRLs (<link linkend="certificates-refresh-crls"> <menuchoice><guimenu>Zertifikate</guimenu> <guimenuitem>Sperrlisten aktualisieren</guimenuitem> </menuchoice></link>, <link linkend="crls-clear-crl-cache"><menuchoice><guimenu>Sperrlisten</guimenu> <guimenuitem>Sperrlisten-Zwischenspeicher löschen ...</guimenuitem></menuchoice></link>, <link linkend="crls-dump-crl-cache"><menuchoice><guimenu>Sperrlisten</guimenu> <guimenuitem>Sperrlisten-Zwischenspeicher herausschreiben ...</guimenuitem></menuchoice></link>).</para>
</sect1>
</chapter>
-<chapter id="menu"
-><title
->Menüreferenz</title>
+<chapter id="menu"><title>Menüreferenz</title>
-<sect1 id="menufile"
-><title
->Das Menü Datei</title>
+<sect1 id="menufile"><title>Das Menü Datei</title>
<variablelist>
<varlistentry id="file-new-key-pair">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Schlüsselpaar ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neues Schlüsselpaar ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Erzeugt ein neues Schlüsselpaar (aus öffentlichem und privatem Schlüssel)</action
-> und ermöglicht das Verschicken des öffentlichen Teils an eine Zertifizierungsinstanz (&ca;) zur Signierung. Das resultierende Zertifikat wird an Sie zurückgeschickt oder in einem LDAP-Server gespeichert, von wo Sie es in Ihren lokalen Schlüsselspeicher herunterladen können, wo es zum Signieren und Entschlüsseln von Nachrichten dient.</para>
-
-<para
->Dieser Betriebsmodus wird <quote
->dezentrale Schlüsselerzeugung</quote
-> genannt, weil alle Schlüssel lokal erzeugt werden. &kleopatra; (und &gpgsm;) unterstützt die <quote
->zentrale Schlüsselerzeugung</quote
-> nicht direkt, aber Sie können das Bündel aus öffentlichem und geheimen Schlüssel, das Sie von der &ca; im PKCS#12-Format bekommen, mit <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Zertifikate importieren ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> importieren.</para>
+<para><action>Erzeugt ein neues Schlüsselpaar (aus öffentlichem und privatem Schlüssel)</action> und ermöglicht das Verschicken des öffentlichen Teils an eine Zertifizierungsinstanz (&ca;) zur Signierung. Das resultierende Zertifikat wird an Sie zurückgeschickt oder in einem LDAP-Server gespeichert, von wo Sie es in Ihren lokalen Schlüsselspeicher herunterladen können, wo es zum Signieren und Entschlüsseln von Nachrichten dient.</para>
+
+<para>Dieser Betriebsmodus wird <quote>dezentrale Schlüsselerzeugung</quote> genannt, weil alle Schlüssel lokal erzeugt werden. &kleopatra; (und &gpgsm;) unterstützt die <quote>zentrale Schlüsselerzeugung</quote> nicht direkt, aber Sie können das Bündel aus öffentlichem und geheimen Schlüssel, das Sie von der &ca; im PKCS#12-Format bekommen, mit <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Zertifikate importieren ...</guimenuitem></menuchoice> importieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="file-export-certificates">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Zertifikate exportieren ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Zertifikate exportieren ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Exportiert die ausgewählten Zertifikate</action
-> in eine Datei.</para>
-
-<note
-><para
->Diese Funktion exportiert nur die öffentlichen Schlüssel; auch wenn geheime Schlüssel verfügbar sind. Mit <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Geheimen Schlüssel exportieren ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> können Sie sowohl die öffentlichen als auch die geheimen Schlüssel in eine Datei exportieren; beachten Sie aber, dass das fast nie eine gute Idee ist.</para
-></note>
+<para><action>Exportiert die ausgewählten Zertifikate</action> in eine Datei.</para>
+
+<note><para>Diese Funktion exportiert nur die öffentlichen Schlüssel; auch wenn geheime Schlüssel verfügbar sind. Mit <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Geheimen Schlüssel exportieren ...</guimenuitem></menuchoice> können Sie sowohl die öffentlichen als auch die geheimen Schlüssel in eine Datei exportieren; beachten Sie aber, dass das fast nie eine gute Idee ist.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="file-export-secret-key">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Geheimen Schlüssel exportieren ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Geheimen Schlüssel exportieren ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Exportiert sowohl den öffentlichen als auch den geheimen Schlüssel in eine (PKCS#12) Datei.</action
-></para>
-
-<warning
-><para
->Diese Funktion benötigt man nur sehr selten, und wenn das doch einmal der Fall sein sollte, dann sollte dies sorgfältig geplant werden. Zur Planung der Migration eines geheimen Schlüssels gehört neben vielen anderen Dingen die Wahl des Transportmediums und das sichere Löschen der Schlüsseldaten auf dem alten Rechner sowie dem Transportmedium.</para
-></warning>
+<para><action>Exportiert sowohl den öffentlichen als auch den geheimen Schlüssel in eine (PKCS#12) Datei.</action></para>
+
+<warning><para>Diese Funktion benötigt man nur sehr selten, und wenn das doch einmal der Fall sein sollte, dann sollte dies sorgfältig geplant werden. Zur Planung der Migration eines geheimen Schlüssels gehört neben vielen anderen Dingen die Wahl des Transportmediums und das sichere Löschen der Schlüsseldaten auf dem alten Rechner sowie dem Transportmedium.</para></warning>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="file-import-certificates">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Zertifikate importieren ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Zertifikate importieren ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Importiert Zertifikate und/oder geheime Schlüssel aus Dateien in den lokalen Schlüsselspeicher.</action
-></para>
+<para><action>Importiert Zertifikate und/oder geheime Schlüssel aus Dateien in den lokalen Schlüsselspeicher.</action></para>
-<para
->Das Format der Zertifikatsdatei muss von &gpgsm; unterstützt werden. Im Handbuch von &gpgsm; finden Sie eine Liste der unterstützten Formate.</para>
+<para>Das Format der Zertifikatsdatei muss von &gpgsm; unterstützt werden. Im Handbuch von &gpgsm; finden Sie eine Liste der unterstützten Formate.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="file-import-crls">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Sperrlisten importieren ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Sperrlisten importieren ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Importiert Sperrlisten (CRLs) manuell aus Dateien.</action
-></para>
-
-<para
->Normalerweise werden Sperrlisten (Zertifikatswiderrufslisten, Certificate Revocation Lists, CRLs) vom Backend transparent verarbeitet, aber manchmal kann es trotzdem nützlich sein, eine CRL manuell in den lokalen CRL-Cache zu importieren.</para>
-
-<note
-><para
->Damit der Import von CRLs funktionieren kann, muss das Hilfsprogramm <application
->dirmngr</application
-> im Suchpfad <varname
->PATH</varname
-> enthalten sein. Wenn dieser Menüeintrag inaktiv ist, dann sollten Sie mit Ihrem Systemverwalter Kontakt aufnehmen und um die Installation von <application
->dirmgnr</application
-> bitten.</para
-></note>
-
-<para
->Sie können sich den Inhalt des lokalen Sperrlisten-Zwischenspeichers über den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Sperrlisten</guimenu
-> <guimenuitem
->Sperrlisten-Zwischenspeicher herausschreiben ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> ansehen. Dieser zeigt einen Dialog mit Informationen über die Sperrlisten im Cache und den Fingerabdrücken der Zertifikate in jeder Sperrliste an. </para>
+<para><action>Importiert Sperrlisten (CRLs) manuell aus Dateien.</action></para>
+
+<para>Normalerweise werden Sperrlisten (Zertifikatswiderrufslisten, Certificate Revocation Lists, CRLs) vom Backend transparent verarbeitet, aber manchmal kann es trotzdem nützlich sein, eine CRL manuell in den lokalen CRL-Cache zu importieren.</para>
+
+<note><para>Damit der Import von CRLs funktionieren kann, muss das Hilfsprogramm <application>dirmngr</application> im Suchpfad <varname>PATH</varname> enthalten sein. Wenn dieser Menüeintrag inaktiv ist, dann sollten Sie mit Ihrem Systemverwalter Kontakt aufnehmen und um die Installation von <application>dirmgnr</application> bitten.</para></note>
+
+<para>Sie können sich den Inhalt des lokalen Sperrlisten-Zwischenspeichers über den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Sperrlisten</guimenu> <guimenuitem>Sperrlisten-Zwischenspeicher herausschreiben ...</guimenuitem> </menuchoice> ansehen. Dieser zeigt einen Dialog mit Informationen über die Sperrlisten im Cache und den Fingerabdrücken der Zertifikate in jeder Sperrliste an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="file-quit">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Beenden</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Beendet &kleopatra;.</action
-></para>
+<para><action>Beendet &kleopatra;.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-</sect1
-> <!-- File Menu -->
+</sect1> <!-- File Menu -->
-<sect1 id="menuview"
-><title
->Das Menü Ansicht</title>
+<sect1 id="menuview"><title>Das Menü Ansicht</title>
<variablelist>
<varlistentry id="view-redisplay">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F5</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Anzeige auffrischen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F5</keycap></keycombo> </shortcut><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Anzeige auffrischen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Zeigt die ausgewählten Zertifikate erneut an oder aktualisiert die Zertifikatsliste.</action
-></para>
+<para><action>Zeigt die ausgewählten Zertifikate erneut an oder aktualisiert die Zertifikatsliste.</action></para>
-<para
->Wenn Zertifikate ausgewählt sind, beschränkt sich die Aktualisierungsoperation auf die ausgewählten Einträge.</para>
+<para>Wenn Zertifikate ausgewählt sind, beschränkt sich die Aktualisierungsoperation auf die ausgewählten Einträge.</para>
-<para
->Wenn gerade ein (entferntes oder lokales) Abfrageergebnis angezeigt wird, wird die Abfrage erneut ausgeführt und die neuen Ergebnisse anstelle der alten angezeigt.</para>
+<para>Wenn gerade ein (entferntes oder lokales) Abfrageergebnis angezeigt wird, wird die Abfrage erneut ausgeführt und die neuen Ergebnisse anstelle der alten angezeigt.</para>
-<para
->Wenn keine Abfrage ausgewührt wurde, wird der gesamte Inhalt des Schlüsselspeichers neu eingelesen und angezeigt.</para>
+<para>Wenn keine Abfrage ausgewührt wurde, wird der gesamte Inhalt des Schlüsselspeichers neu eingelesen und angezeigt.</para>
-<para
->Sie können diese Funktion verwenden, wenn Sie den Inhalt des Schlüsselspeichers auf andere Weise als mit &kleopatra; verändert haben (etwa mit der Kommandozeilenschnittstelle von &gpgsm;)</para>
+<para>Sie können diese Funktion verwenden, wenn Sie den Inhalt des Schlüsselspeichers auf andere Weise als mit &kleopatra; verändert haben (etwa mit der Kommandozeilenschnittstelle von &gpgsm;)</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="view-stop-operation">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Esc</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorgang abbrechen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>Esc</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Vorgang abbrechen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Bricht alle schwebenden Operationen ab,</action
-> etwa eine Suche oder ein Herunterladen.</para>
-
-<note
-><para
->Je nach verwendetem Server kann das Abbrechen einer entfernten Suche &kleopatra; einige Sekunden blockieren, während das Backend den Vorgang abbricht. Dies ist völlig normal.</para
-></note>
+<para><action>Bricht alle schwebenden Operationen ab,</action> etwa eine Suche oder ein Herunterladen.</para>
+
+<note><para>Je nach verwendetem Server kann das Abbrechen einer entfernten Suche &kleopatra; einige Sekunden blockieren, während das Backend den Vorgang abbricht. Dies ist völlig normal.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="view-certificate-details">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Zertifikatsdetails anzeigen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Zertifikatsdetails anzeigen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Zeigt die Details des derzeit ausgewählten Zertifikats an.</action
-></para>
+<para><action>Zeigt die Details des derzeit ausgewählten Zertifikats an.</action></para>
-<para
->Diese Funktion kann auch direkt durch Doppelklicken des entsprechenden Eintrags in der Zertifikatsliste aufgerufen werden.</para>
+<para>Diese Funktion kann auch direkt durch Doppelklicken des entsprechenden Eintrags in der Zertifikatsliste aufgerufen werden.</para>
<!--FIXME: link to the dialog's help, but where do we put _that_?-->
</listitem>
@@ -1021,110 +324,43 @@
<varlistentry id="view-hierarchical-key-list">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Hierarchische Schlüsselliste</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Hierarchische Schlüsselliste</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Schaltet zwischen der hierarchischen und der flachen Anzeige der Schlüsselliste um. </action
-></para>
-
-<para
->Im hierarchischen Modus werden die Zertifikate nach Aussteller und Subjekt angeordnet, so dass man einfach sehen kann, zu welcher Zertifikationshierarchie ein bestimmtes Zertifikat gehört; ein bestimmtes Zertifikat kann aber anfangs schwerer zu finden sein (zum Suchen können Sie aber natürlich die <link linkend="functions-search"
->Suchleiste</link
-> verwenden).</para>
-
-<para
->In der flachen Ansicht werden alle Zertifikate alphabetisch sortiert in einer flachen Liste angezeigt. In diesem Modus kann man ein bestimmtes Zertifikat leicht finden, aber es ist nicht direkt ersichtlich zu welchem Wurzel-Zertifikat es gehört.</para>
+<para><action>Schaltet zwischen der hierarchischen und der flachen Anzeige der Schlüsselliste um. </action></para>
+
+<para>Im hierarchischen Modus werden die Zertifikate nach Aussteller und Subjekt angeordnet, so dass man einfach sehen kann, zu welcher Zertifikationshierarchie ein bestimmtes Zertifikat gehört; ein bestimmtes Zertifikat kann aber anfangs schwerer zu finden sein (zum Suchen können Sie aber natürlich die <link linkend="functions-search">Suchleiste</link> verwenden).</para>
+
+<para>In der flachen Ansicht werden alle Zertifikate alphabetisch sortiert in einer flachen Liste angezeigt. In diesem Modus kann man ein bestimmtes Zertifikat leicht finden, aber es ist nicht direkt ersichtlich zu welchem Wurzel-Zertifikat es gehört.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="view-expand-all">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->.</keycap
-> </keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Alle aufklappen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>.</keycap> </keycombo></shortcut><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Alle aufklappen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn <link linkend="view-hierarchical-key-list"
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Hierarchische Schlüsselliste</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
-> ausgewählt ist.</para>
-
-<para
-><action
->Klappt alle Listeneinträge in der Zertifikatsliste auf,</action
-> macht also die untergeordneten Einträge sichtbar.</para>
-
-<para
->Dies ist die Standardeinstellung, wenn in die hierarchische Ansicht umgeschaltet wird.</para>
-
-<para
->Natürlich können Sie auch weiterhin jeden Eintrag einzeln ein- und ausklappen.</para>
+<para>Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn <link linkend="view-hierarchical-key-list"><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Hierarchische Schlüsselliste</guimenuitem></menuchoice></link> ausgewählt ist.</para>
+
+<para><action>Klappt alle Listeneinträge in der Zertifikatsliste auf,</action> macht also die untergeordneten Einträge sichtbar.</para>
+
+<para>Dies ist die Standardeinstellung, wenn in die hierarchische Ansicht umgeschaltet wird.</para>
+
+<para>Natürlich können Sie auch weiterhin jeden Eintrag einzeln ein- und ausklappen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="view-collapse-all">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->,</keycap
-> </keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle einklappen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>,</keycap> </keycombo></shortcut><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Alle einklappen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn <link linkend="view-hierarchical-key-list"
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Hierarchische Schlüsselliste</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
-> ausgewählt ist.</para>
-
-<para
-><action
->Klappt alle Listeneinträge in der Zertifikatsliste ein,</action
-> macht also alle Einträge außer denen auf der obersten Ebene unsichtbar.</para>
-
-<para
->Natürlich können Sie auch weiterhin jeden Eintrag einzeln ein- und ausklappen.</para>
+<para>Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn <link linkend="view-hierarchical-key-list"><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Hierarchische Schlüsselliste</guimenuitem></menuchoice></link> ausgewählt ist.</para>
+
+<para><action>Klappt alle Listeneinträge in der Zertifikatsliste ein,</action> macht also alle Einträge außer denen auf der obersten Ebene unsichtbar.</para>
+
+<para>Natürlich können Sie auch weiterhin jeden Eintrag einzeln ein- und ausklappen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1132,154 +368,59 @@
</sect1>
-<sect1 id="menucertificates"
-><title
->Das Menü Zertifikate</title>
+<sect1 id="menucertificates"><title>Das Menü Zertifikate</title>
<variablelist>
<varlistentry id="certificates-validate">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->F5</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Zertifikate</guimenu
-><guimenuitem
->Validieren</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>F5</keycap></keycombo> </shortcut><guimenu>Zertifikate</guimenu><guimenuitem>Validieren</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Validiert die ausgewählten (oder alle) Schlüssel.</action
-></para>
-
-<para
->Ähnelt <link linkend="view-redisplay"
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-> <keycap
->F5</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Anzeige auffrischen</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
->, prüft aber gleichzeitig die (ausgewählten) Schlüssel auf Gültigkeit. Das bedeutet, dass alle relevanten Sperrlisten eingeladen werden und die Zertifikatskette auf Korrektheit überprüft wird. Ungültige oder abgelaufene Schlüssel werden entsprechend der von Ihnen auf der <link linkend="configuration-appearance"
-> Seite <guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
-></link
-> des <link linkend="configuration"
->Konfigurationsdialogs</link
-> von &kleopatra; vorgenommenen Farb- und Schrifteneinstellungen dargestellt.</para>
-
-<warning
-><para
->Sie können sich nur auf die Informationen von validierten Schlüsseln verlassen, aber selbst eine Validierung ist immer nur eine Momentaufnahme des aktuellen Zustands des lokalen Schlüsselspeichers, weil die Schlüssel jederzeit widerrufen werden können. Daher führt das Backend solche Überprüfungen normalerweise immer dann durch, wenn die Schlüssel verwendet werden (&eg; zum Signieren, zum Überprüfen von Signaturen, zum Ver- oder Entschlüsseln).</para
-></warning>
+<para><action>Validiert die ausgewählten (oder alle) Schlüssel.</action></para>
+
+<para>Ähnelt <link linkend="view-redisplay"><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"> <keycap>F5</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Anzeige auffrischen</guimenuitem></menuchoice></link>, prüft aber gleichzeitig die (ausgewählten) Schlüssel auf Gültigkeit. Das bedeutet, dass alle relevanten Sperrlisten eingeladen werden und die Zertifikatskette auf Korrektheit überprüft wird. Ungültige oder abgelaufene Schlüssel werden entsprechend der von Ihnen auf der <link linkend="configuration-appearance"> Seite <guilabel>Erscheinungsbild</guilabel></link> des <link linkend="configuration">Konfigurationsdialogs</link> von &kleopatra; vorgenommenen Farb- und Schrifteneinstellungen dargestellt.</para>
+
+<warning><para>Sie können sich nur auf die Informationen von validierten Schlüsseln verlassen, aber selbst eine Validierung ist immer nur eine Momentaufnahme des aktuellen Zustands des lokalen Schlüsselspeichers, weil die Schlüssel jederzeit widerrufen werden können. Daher führt das Backend solche Überprüfungen normalerweise immer dann durch, wenn die Schlüssel verwendet werden (&eg; zum Signieren, zum Überprüfen von Signaturen, zum Ver- oder Entschlüsseln).</para></warning>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="certificates-refresh-crls">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Zertifikate</guimenu
-> <guimenuitem
->Sperrlisten aktualisieren</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Zertifikate</guimenu> <guimenuitem>Sperrlisten aktualisieren</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Holt die aktuellen Sperrlisten aller ausgewählten Schlüssel,</action
-> auch wenn diese bei Verwendung der Schlüssel normalerweise nicht geholt werden würden.</para>
-
-<para
->Diese Funktion wirkt nur auf Zertifikate, die einen Sperrlisten-Verteilungspunkt definieren. Je nach verwendetem Backend werden Zertifikate, die für die Überprüfung mittels OCSP konfiguriert worden sind, nicht aktualisiert.</para>
-
-<para
->Sie können diese Funktion etwa dann verwenden, wenn Sie erfahren haben, dass ein Schlüssel zurückgezogen worden ist, und Sie dieses Wissen im Backend <emphasis
->jetzt</emphasis
-> verwenden wollen, anstatt auf die nächste planmäßige Sperrlisten-Aktualisierung zu warten.</para>
-
-<warning
-><para
->Die exzessive Verwendung dieser Funktion kann das Netzwerk Ihres Providers oder Ihrer Firma hoher Datenlast aussetzen, weil Sperrlisten großer Organisationen überraschend groß werden können (mehrere Megabytes sind nicht ungewöhnlich).</para>
-
-<para
->Verwenden Sie diese Funktion sparsam.</para
-></warning>
+<para><action>Holt die aktuellen Sperrlisten aller ausgewählten Schlüssel,</action> auch wenn diese bei Verwendung der Schlüssel normalerweise nicht geholt werden würden.</para>
+
+<para>Diese Funktion wirkt nur auf Zertifikate, die einen Sperrlisten-Verteilungspunkt definieren. Je nach verwendetem Backend werden Zertifikate, die für die Überprüfung mittels OCSP konfiguriert worden sind, nicht aktualisiert.</para>
+
+<para>Sie können diese Funktion etwa dann verwenden, wenn Sie erfahren haben, dass ein Schlüssel zurückgezogen worden ist, und Sie dieses Wissen im Backend <emphasis>jetzt</emphasis> verwenden wollen, anstatt auf die nächste planmäßige Sperrlisten-Aktualisierung zu warten.</para>
+
+<warning><para>Die exzessive Verwendung dieser Funktion kann das Netzwerk Ihres Providers oder Ihrer Firma hoher Datenlast aussetzen, weil Sperrlisten großer Organisationen überraschend groß werden können (mehrere Megabytes sind nicht ungewöhnlich).</para>
+
+<para>Verwenden Sie diese Funktion sparsam.</para></warning>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="certificates-delete">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Entf</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Zertifikate</guimenu
-><guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>Entf</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Zertifikate</guimenu><guimenuitem>Löschen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Löscht die ausgewählten Zertifikate aus dem lokalen Schlüsselspeicher.</para>
-
-<para
->Verwenden Sie diese Funktion, um unbenutzte Schlüssel aus Ihrem lokalen Schlüsselspeicher zu entfernen. Weil Zertifikate aber normalerweise an signierte E-Mail-Nachrichten angehängt sind, kann das Überprüfen einer Nachricht dazu führen, dass ein Schlüssel, den Sie gerade entfernt haben, wieder im lokalen Schlüsselspeicher auftaucht. Daher sollte man dies Funktion weitgehend vermeiden. Wenn Sie sich in den Zertifikaten nicht mehr zurechtfinden, verwenden Sie die <link linkend="functions-search"
->Suchleiste</link
-> oder die Funktion <link linkend="view-hierarchical-key-list"
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Hierarchische Schlüsselliste</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
->, um wieder klar zu sehen.</para>
+<para>Löscht die ausgewählten Zertifikate aus dem lokalen Schlüsselspeicher.</para>
+
+<para>Verwenden Sie diese Funktion, um unbenutzte Schlüssel aus Ihrem lokalen Schlüsselspeicher zu entfernen. Weil Zertifikate aber normalerweise an signierte E-Mail-Nachrichten angehängt sind, kann das Überprüfen einer Nachricht dazu führen, dass ein Schlüssel, den Sie gerade entfernt haben, wieder im lokalen Schlüsselspeicher auftaucht. Daher sollte man dies Funktion weitgehend vermeiden. Wenn Sie sich in den Zertifikaten nicht mehr zurechtfinden, verwenden Sie die <link linkend="functions-search">Suchleiste</link> oder die Funktion <link linkend="view-hierarchical-key-list"><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Hierarchische Schlüsselliste</guimenuitem></menuchoice></link>, um wieder klar zu sehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="certificates-download">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Zertifikate</guimenu
-><guimenuitem
->Herunterladen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Zertifikate</guimenu><guimenuitem>Herunterladen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Lädt die ausgewählten Zertifikate vom LDAP-Server in den lokalen Schlüsselspeicher herunter.</action
-></para>
+<para><action>Lädt die ausgewählten Zertifikate vom LDAP-Server in den lokalen Schlüsselspeicher herunter.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1289,56 +430,25 @@
-<sect1 id="menucrls"
-><title
->Das Menü Sperrlisten</title>
+<sect1 id="menucrls"><title>Das Menü Sperrlisten</title>
<variablelist>
<varlistentry id="crls-clear-crl-cache">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sperrlisten</guimenu
-> <guimenuitem
->Sperrlisten-Zwischenspeicher löschen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Sperrlisten</guimenu> <guimenuitem>Sperrlisten-Zwischenspeicher löschen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Leert den Sperrlisten-Zwischenspeicher von &gpgsm;.</action
-></para>
-
-<para
->Diese Funktion benötigen Sie wahrscheinlich nie. Sie können das Aktualisieren desSperrlisten-Zwischenspeichers erzwingen, indem Sie alle Zertifikate auswählen und <link linkend="certificates-refresh-crls"
-><menuchoice
-> <guimenu
->Zertifikate</guimenu
-> <guimenuitem
->Sperrlisten aktualisieren</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
-> aufrufen.</para>
+<para><action>Leert den Sperrlisten-Zwischenspeicher von &gpgsm;.</action></para>
+
+<para>Diese Funktion benötigen Sie wahrscheinlich nie. Sie können das Aktualisieren desSperrlisten-Zwischenspeichers erzwingen, indem Sie alle Zertifikate auswählen und <link linkend="certificates-refresh-crls"><menuchoice> <guimenu>Zertifikate</guimenu> <guimenuitem>Sperrlisten aktualisieren</guimenuitem></menuchoice></link> aufrufen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="crls-dump-crl-cache">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Sperrlisten</guimenu
-> <guimenuitem
->Sperrlisten-Zwischenspeicher herausschreiben ....</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Sperrlisten</guimenu> <guimenuitem>Sperrlisten-Zwischenspeicher herausschreiben ....</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Zeigt den genauen Inhalt des Sperrlisten-Zwischenspeichers von &gpgsm; an.</action
-></para>
+<para><action>Zeigt den genauen Inhalt des Sperrlisten-Zwischenspeichers von &gpgsm; an.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1346,29 +456,15 @@
</sect1>
-<sect1 id="menutools"
-><title
->Das Menü Extras</title>
+<sect1 id="menutools"><title>Das Menü Extras</title>
<variablelist>
<varlistentry id="tools-gnupg-log-viewer">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->GnuPG-Protokollanzeige ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>GnuPG-Protokollanzeige ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Startet <ulink url="help:/kwatchgnupg/index.html"
->&kwatchgnupg;</ulink
-></action
-></para>
+<para><action>Startet <ulink url="help:/kwatchgnupg/index.html">&kwatchgnupg;</ulink></action></para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1376,87 +472,43 @@
</sect1>
-<sect1 id="menusettings"
-><title
->Das Menü Einstellungen</title>
+<sect1 id="menusettings"><title>Das Menü Einstellungen</title>
<variablelist>
<varlistentry id="settings-show-statusbar">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Schaltet die Anzeige der Statuszeile am unteren Rand ein und aus.</action
-></para>
+<para><action>Schaltet die Anzeige der Statuszeile am unteren Rand ein und aus.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="settings-configure-shortcuts">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet den Standard-&kde;-Konfigurationsdialog für Tastaturkürzel, indem Sie allen Menüeinträgen Tastaturkürzel zuweisen und diese auch wieder löschen können.</action
-></para>
+<para><action>Öffnet den Standard-&kde;-Konfigurationsdialog für Tastaturkürzel, indem Sie allen Menüeinträgen Tastaturkürzel zuweisen und diese auch wieder löschen können.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="settings-configure-kleopatra">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kleopatra; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kleopatra; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet den Konfigurationsdialog von &kleopatra;.</action
-></para>
+<para><action>Öffnet den Konfigurationsdialog von &kleopatra;.</action></para>
-<para
->Näheres finden Sie in <xref linkend="configuration"/>.</para>
+<para>Näheres finden Sie in <xref linkend="configuration"/>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="settings-configure-gpgme-backend">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->GpgME-Backend konfigurieren</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>GpgME-Backend konfigurieren</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet einen Dialog, in dem Sie sämtliche Einstellungen von &gpgsm; und anderen Backend-Modulen einstellen können.</action
-></para>
+<para><action>Öffnet einen Dialog, in dem Sie sämtliche Einstellungen von &gpgsm; und anderen Backend-Modulen einstellen können.</action></para>
-<para
->Dieser Dialog wird dynamisch aus der Ausgabe des Hilfsprogramms &gpgconf; aufgebaut und kann sich daher ändern, wenn sich die Backend-Module ändern.</para>
+<para>Dieser Dialog wird dynamisch aus der Ausgabe des Hilfsprogramms &gpgconf; aufgebaut und kann sich daher ändern, wenn sich die Backend-Module ändern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1464,78 +516,43 @@
</sect1>
-<sect1 id="menuhelp"
-><title
->Das Menü Hilfe</title>
+<sect1 id="menuhelp"><title>Das Menü Hilfe</title>
-<para
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-> enthält das Standard-&kde;-Hilfemenü.</para>
+<para>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu> enthält das Standard-&kde;-Hilfemenü.</para>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
-<chapter id="commandline-options"
-><title
->Referenz der Kommandozeilenoptionen</title>
+<chapter id="commandline-options"><title>Referenz der Kommandozeilenoptionen</title>
-<para
->Hier werden nur die &kleopatra;-spezifischen Optionen aufgez&auml;hlt. Wie bei allen &kde;-Applikationen können Sie durch Aufrufen von <userinput
-><command
->kleopatra <option
->--help</option
-></command
-></userinput
-> eine vollständige Liste aller Optionen bekommen.</para>
+<para>Hier werden nur die &kleopatra;-spezifischen Optionen aufgez&auml;hlt. Wie bei allen &kde;-Applikationen können Sie durch Aufrufen von <userinput><command>kleopatra <option>--help</option></command></userinput> eine vollständige Liste aller Optionen bekommen.</para>
<variablelist>
<varlistentry id="commandline-option-external">
-<term
->&commandline-option-external;</term>
+<term>&commandline-option-external;</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Legt fest, dass &commandline-option-query; entfernt anstatt im lokalen Schlüsselspeicher suchen soll.</action
-></para>
+<para><action>Legt fest, dass &commandline-option-query; entfernt anstatt im lokalen Schlüsselspeicher suchen soll.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="commandline-option-query">
-<term
->&commandline-option-query;</term>
+<term>&commandline-option-query;</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Legt fest, dass &kleopatra; mit dem angegebenen Abfragetext starten soll, anstatt den gesamten lokalen Schlüsselspeicher anzuzeigen.</action
-></para>
+<para><action>Legt fest, dass &kleopatra; mit dem angegebenen Abfragetext starten soll, anstatt den gesamten lokalen Schlüsselspeicher anzuzeigen.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="commandline-option-import-certificate">
-<term
->&commandline-option-import-certificate;</term>
+<term>&commandline-option-import-certificate;</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Gibt eine Datei oder URL an, aus der Zertifikate (oder geheime Schlüssel) importiert werden sollen.</action
-></para>
-
-<para
->Dies ist das Kommandozeilen-Gegenstück zu <link linkend="file-import-certificates"
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Zertifikate importieren ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
->.</para>
+<para><action>Gibt eine Datei oder URL an, aus der Zertifikate (oder geheime Schlüssel) importiert werden sollen.</action></para>
+
+<para>Dies ist das Kommandozeilen-Gegenstück zu <link linkend="file-import-certificates"><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Zertifikate importieren ...</guimenuitem></menuchoice></link>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1543,312 +560,111 @@
</chapter>
-<chapter id="configuration"
-><title
->&kleopatra; einrichten</title>
-
-<para
->Sie erreichen den Konfigurationsdialog von &kleopatra; über <link linkend="settings-configure-kleopatra"
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kleopatra; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
->.</para>
-
-<para
->Sämtliche Seiten dieses Dialogs werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.</para>
-
-<sect1 id="configuration-directory-services"
-><title
->Verzeichnisdienste konfigurieren</title>
-
-<para
->Auf dieser Seite können Sie einstellen, in welchen LDAP-Servern nach Zertifikaten gesucht werden soll. Außerdem können Sie die Suchreihenfolge festlegen, sowie einige ausgewählte LDAP-Einstellungen vornehmen, die aus dem über <link linkend="settings-configure-gpgme-backend"
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->GpgME-Backend konfigurieren</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
-> verfügbaren dynamischen Konfigurationsdialog des Backends stammen.</para>
-
-<para
->Um einen neuen Server hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche <guilabel
->Dienst hinzufügen ...</guilabel
->. Im dann erscheinenden Dialog können Sie <guilabel
->Servername</guilabel
->, <guilabel
->Port</guilabel
-> (voreingestellt ist der Standard-LDAP-Port), <guilabel
->Basis-DN</guilabel
-> (manchmal auch als Suchwurzel oder Suchbasis bezeichnet), <guilabel
->Benutzername</guilabel
-> und das <guilabel
->Passwort</guilabel
-> eingeben; die letzteren beiden werden nur benötigt, wenn der Server Authentifizierung verlangt. Sobald Sie auf <guilabel
->OK</guilabel
-> klicken, werden die Angaben zum Server zur Liste der Server hinzugefügt; mit <guilabel
->Abbrechen</guilabel
-> kann die Eingabe verworfen werden.</para>
-
-<para
->Um einen Server aus der Suchliste zu entfernen, wählen Sie ihn in der Liste aus und betätigen dann die Schaltfläche <guilabel
->Dienst entfernen</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Um die relative Suchreihenfolge der Server zu ändern, wählen Sie einen davon aus und verschieben ihn mit den Pfeilen rechts neben der Liste.</para>
-
-<para
->Mit dem Eingabefeld <guilabel
->LDAP-Zeitüberschreitung</guilabel
-> können Sie die LDAP-Zeitüberschreitung einstellen, also die maximale Zeit, die das Backend auf die Antwort eines Servers warten soll.</para>
-
-<para
->Wenn einer Ihrer Server eine so große Datenbank enthält, dass selbst sinnvolle Suchanfragen wie <userinput
->Schmidt</userinput
-> die <guilabel
->Maximale Anzahl Treffer bei Anfragen</guilabel
-> überschreiten, dann können Sie diese Begrenzung heraufsetzen. Sie können leicht feststellen, wenn das der Fall ist, weil ein Dialog erscheinen wird, der Ihnen mitteilt, dass die Suchergebnisse verkürzt worden sind.</para>
-
-<note
-><para
->Einige Server haben eigene Beschränkungen, wieviele Einträge sie in einer Abfrage zurückgeben. In diesem Fall führt das Heraufsetzen der Begrenzung in diesem Dialog natürlich zu keiner Änderung.</para
-></note>
+<chapter id="configuration"><title>&kleopatra; einrichten</title>
+
+<para>Sie erreichen den Konfigurationsdialog von &kleopatra; über <link linkend="settings-configure-kleopatra"><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kleopatra; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice></link>.</para>
+
+<para>Sämtliche Seiten dieses Dialogs werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.</para>
+
+<sect1 id="configuration-directory-services"><title>Verzeichnisdienste konfigurieren</title>
+
+<para>Auf dieser Seite können Sie einstellen, in welchen LDAP-Servern nach Zertifikaten gesucht werden soll. Außerdem können Sie die Suchreihenfolge festlegen, sowie einige ausgewählte LDAP-Einstellungen vornehmen, die aus dem über <link linkend="settings-configure-gpgme-backend"><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>GpgME-Backend konfigurieren</guimenuitem></menuchoice></link> verfügbaren dynamischen Konfigurationsdialog des Backends stammen.</para>
+
+<para>Um einen neuen Server hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche <guilabel>Dienst hinzufügen ...</guilabel>. Im dann erscheinenden Dialog können Sie <guilabel>Servername</guilabel>, <guilabel>Port</guilabel> (voreingestellt ist der Standard-LDAP-Port), <guilabel>Basis-DN</guilabel> (manchmal auch als Suchwurzel oder Suchbasis bezeichnet), <guilabel>Benutzername</guilabel> und das <guilabel>Passwort</guilabel> eingeben; die letzteren beiden werden nur benötigt, wenn der Server Authentifizierung verlangt. Sobald Sie auf <guilabel>OK</guilabel> klicken, werden die Angaben zum Server zur Liste der Server hinzugefügt; mit <guilabel>Abbrechen</guilabel> kann die Eingabe verworfen werden.</para>
+
+<para>Um einen Server aus der Suchliste zu entfernen, wählen Sie ihn in der Liste aus und betätigen dann die Schaltfläche <guilabel>Dienst entfernen</guilabel>.</para>
+
+<para>Um die relative Suchreihenfolge der Server zu ändern, wählen Sie einen davon aus und verschieben ihn mit den Pfeilen rechts neben der Liste.</para>
+
+<para>Mit dem Eingabefeld <guilabel>LDAP-Zeitüberschreitung</guilabel> können Sie die LDAP-Zeitüberschreitung einstellen, also die maximale Zeit, die das Backend auf die Antwort eines Servers warten soll.</para>
+
+<para>Wenn einer Ihrer Server eine so große Datenbank enthält, dass selbst sinnvolle Suchanfragen wie <userinput>Schmidt</userinput> die <guilabel>Maximale Anzahl Treffer bei Anfragen</guilabel> überschreiten, dann können Sie diese Begrenzung heraufsetzen. Sie können leicht feststellen, wenn das der Fall ist, weil ein Dialog erscheinen wird, der Ihnen mitteilt, dass die Suchergebnisse verkürzt worden sind.</para>
+
+<note><para>Einige Server haben eigene Beschränkungen, wieviele Einträge sie in einer Abfrage zurückgeben. In diesem Fall führt das Heraufsetzen der Begrenzung in diesem Dialog natürlich zu keiner Änderung.</para></note>
</sect1>
-<sect1 id="configuration-appearance"
-><title
->Visuelle Einstellungen konfigurieren</title>
+<sect1 id="configuration-appearance"><title>Visuelle Einstellungen konfigurieren</title>
-<para
->Sie können in &kleopatra; die Darstellung (überprüfter) Schlüssel in der Schlüsselliste konfigurieren. Dazu gehören die Vordergrund- (Text-) und Hintergrundfarbe sowie der Zeichensatz.</para>
+<para>Sie können in &kleopatra; die Darstellung (überprüfter) Schlüssel in der Schlüsselliste konfigurieren. Dazu gehören die Vordergrund- (Text-) und Hintergrundfarbe sowie der Zeichensatz.</para>
-<para
->Jeder <guilabel
->Schlüsselkategorie</guilabel
-> auf der linken Seite ist ein Satz von Farben und ein Zeichensatz zugeordnet, in denen die Schlüssel, die zu dieser Kategorie gehören, dargestellt werden. Die Kategorieliste dient auch als Vorschau für die Einstellungen. Der Systemverwalter oder erfahrene Benutzer können die Kategorien frei definieren; siehe dazu <xref linkend="admin-key-filters"/> in <xref linkend="admin"/>.</para>
+<para>Jeder <guilabel>Schlüsselkategorie</guilabel> auf der linken Seite ist ein Satz von Farben und ein Zeichensatz zugeordnet, in denen die Schlüssel, die zu dieser Kategorie gehören, dargestellt werden. Die Kategorieliste dient auch als Vorschau für die Einstellungen. Der Systemverwalter oder erfahrene Benutzer können die Kategorien frei definieren; siehe dazu <xref linkend="admin-key-filters"/> in <xref linkend="admin"/>.</para>
-<para
->Um die Text- (Vordergrund-) Farbe einer Kategorie zu ändern, wählen Sie die Kategorie in der Liste aus und klicken auf <guilabel
->Textfarbe einstellen..</guilabel
->. Der Standard-Farbdialog von &kde; erscheint, indem Sie eine Farbe auswählen oder eine neue erstellen können.</para>
+<para>Um die Text- (Vordergrund-) Farbe einer Kategorie zu ändern, wählen Sie die Kategorie in der Liste aus und klicken auf <guilabel>Textfarbe einstellen..</guilabel>. Der Standard-Farbdialog von &kde; erscheint, indem Sie eine Farbe auswählen oder eine neue erstellen können.</para>
-<para
->Die Hintergrundfarbe wird auf die gleiche Weise geändert, verwenden Sie hier die Schaltfläche <guilabel
->Hintergrundfarbe einstellen ...</guilabel
->.</para>
+<para>Die Hintergrundfarbe wird auf die gleiche Weise geändert, verwenden Sie hier die Schaltfläche <guilabel>Hintergrundfarbe einstellen ...</guilabel>.</para>
-<para
->Sie haben zwei Möglichkeiten, den Zeichensatz einzustellen:</para>
+<para>Sie haben zwei Möglichkeiten, den Zeichensatz einzustellen:</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Verändern Sie den Standard-Zeichensatz, der für alle Listenanzeigen in &kde; verwendet wird.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Verwenden Sie einen benutzerdefinierten Zeichensatz.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Verändern Sie den Standard-Zeichensatz, der für alle Listenanzeigen in &kde; verwendet wird.</para></listitem>
+<listitem><para>Verwenden Sie einen benutzerdefinierten Zeichensatz.</para></listitem>
</orderedlist>
-<para
->Die erste Option hat den Vorteil, dass der Zeichensatz Ihren &kde;-weiten Stileinstellungen folgen wird, während Sie bei der letzteren Möglichkeit die volle Kontrolle über den zu verwendenden Zeichensatz haben. Die Wahl liegt bei Ihnen.</para>
+<para>Die erste Option hat den Vorteil, dass der Zeichensatz Ihren &kde;-weiten Stileinstellungen folgen wird, während Sie bei der letzteren Möglichkeit die volle Kontrolle über den zu verwendenden Zeichensatz haben. Die Wahl liegt bei Ihnen.</para>
-<para
->Um den Standard-Zeichensatz zu verändern, wählen Sie die Kategorie in der Liste und ändern Sie die Modifikatoren <guilabel
->Kursiv</guilabel
->, <guilabel
->Fett</guilabel
-> und/oder <guilabel
->Durchgestrichen</guilabel
->. Sie können den Effekt auf den Zeichensatz in der Kategorienliste unmittelbar sehen.</para>
+<para>Um den Standard-Zeichensatz zu verändern, wählen Sie die Kategorie in der Liste und ändern Sie die Modifikatoren <guilabel>Kursiv</guilabel>, <guilabel>Fett</guilabel> und/oder <guilabel>Durchgestrichen</guilabel>. Sie können den Effekt auf den Zeichensatz in der Kategorienliste unmittelbar sehen.</para>
-<para
->Um einen benutzerdefinierten Zeichensatz einzustellen, klicken Sie auf die Schaltfläche <guilabel
->Zeichensatz einstellen ...</guilabel
->. Der Standard-Zeichensatzdialog von &kde; erscheint, in dem Sie den neuen Zeichensatz einstellen können. Beachten Sie, dass Sie die Modifikatoren weiterhin verwenden können; genau wie beim Standard-Zeichensatz.</para>
+<para>Um einen benutzerdefinierten Zeichensatz einzustellen, klicken Sie auf die Schaltfläche <guilabel>Zeichensatz einstellen ...</guilabel>. Der Standard-Zeichensatzdialog von &kde; erscheint, in dem Sie den neuen Zeichensatz einstellen können. Beachten Sie, dass Sie die Modifikatoren weiterhin verwenden können; genau wie beim Standard-Zeichensatz.</para>
-<para
->Um auf den Standard-Zeichensatz zurückzuschalten, verwenden Sie die Schaltfläche <guilabel
->Default-Aussehen</guilabel
->.</para>
+<para>Um auf den Standard-Zeichensatz zurückzuschalten, verwenden Sie die Schaltfläche <guilabel>Default-Aussehen</guilabel>.</para>
</sect1>
-<sect1 id="configuration-dn-order"
-><title
->Die Anzeigereihenfolge der DN-Attribute einstellen</title>
-
-<para
->&dn;s sind zwar hierarchisch, aber die Reihenfolge der einzelnen Komponenten (auch relative &dn;s (RDNs) oder &dn;-Attribute genannt) ist nicht definiert. Die Reihenfolge, in der die Attribute angezeigt werden, ist daher eine Frage des persönlichen Geschmacks oder von Firmenvorgaben, weswegen Sie diese Reihenfolge in &kleopatra; konfigurieren können.</para>
-
-<note
-><para
->Diese Einstellung gilt nicht nur für &kleopatra;, sondern für alle Anwendungen, die &kleopatra;-Technologie verwenden. Dazu gehören derzeit &kmail;, &kaddressbook; und natürlich &kleopatra; selbst.</para
-></note>
-
-<para
->Diese Konfigurationsseite besteht im wesentlichen aus zwei Listen, eine für die bekannten Attribute (<guilabel
->Verfügbare Attribute</guilabel
->) und eine, die die <guilabel
->Aktuelle Attributreihenfolge</guilabel
-> beschreibt.</para>
-
-<para
->Beide Listen enthalten Einträge, die sowohl durch die Kurzform des Attributs (&eg; <guilabel
->CN</guilabel
->) als auch durch die ausgeschriebene Form (<guilabel
->Allgemeiner Name</guilabel
->) beschrieben werden.</para>
-
-<para
->Die Einträge in der Liste <guilabel
->Verfügbare Attribute</guilabel
-> sind immer alphabetisch sortiert, während die Reihenfolge in der Liste <guilabel
->Aktuelle Attributreihenfolge</guilabel
-> die eingestellte Reihenfolge der &dn;-Attribute wiederspiegelt; das erste Attribut in dieser Liste wird auch als erstes angezeigt.</para>
-
-<para
->Nur Attribute, die explizit in der Liste <guilabel
->Aktuelle Attributreihenfolge:</guilabel
-> aufgeführt sind, werden überhaupt angezeigt. Der Rest ist in der Voreinstellung ausgeblendet.</para>
-
-<para
->Wenn aber der Platzhalter <guilabel
->_X_</guilabel
-> (<guilabel
->Alle anderen</guilabel
->) in der <quote
->aktuellen</quote
-> Liste steht, dann werden alle nicht aufgeführten Attribute (ob bekannt oder nicht) an der Position des <guilabel
->_X_</guilabel
-> in ihrer ursprünglichen relativen Reihenfolge eingefügt.</para>
-
-<para
->Ein kleines Beispiel soll dies deutlicher machen:</para>
+<sect1 id="configuration-dn-order"><title>Die Anzeigereihenfolge der DN-Attribute einstellen</title>
+
+<para>&dn;s sind zwar hierarchisch, aber die Reihenfolge der einzelnen Komponenten (auch relative &dn;s (RDNs) oder &dn;-Attribute genannt) ist nicht definiert. Die Reihenfolge, in der die Attribute angezeigt werden, ist daher eine Frage des persönlichen Geschmacks oder von Firmenvorgaben, weswegen Sie diese Reihenfolge in &kleopatra; konfigurieren können.</para>
+
+<note><para>Diese Einstellung gilt nicht nur für &kleopatra;, sondern für alle Anwendungen, die &kleopatra;-Technologie verwenden. Dazu gehören derzeit &kmail;, &kaddressbook; und natürlich &kleopatra; selbst.</para></note>
+
+<para>Diese Konfigurationsseite besteht im wesentlichen aus zwei Listen, eine für die bekannten Attribute (<guilabel>Verfügbare Attribute</guilabel>) und eine, die die <guilabel>Aktuelle Attributreihenfolge</guilabel> beschreibt.</para>
+
+<para>Beide Listen enthalten Einträge, die sowohl durch die Kurzform des Attributs (&eg; <guilabel>CN</guilabel>) als auch durch die ausgeschriebene Form (<guilabel>Allgemeiner Name</guilabel>) beschrieben werden.</para>
+
+<para>Die Einträge in der Liste <guilabel>Verfügbare Attribute</guilabel> sind immer alphabetisch sortiert, während die Reihenfolge in der Liste <guilabel>Aktuelle Attributreihenfolge</guilabel> die eingestellte Reihenfolge der &dn;-Attribute wiederspiegelt; das erste Attribut in dieser Liste wird auch als erstes angezeigt.</para>
+
+<para>Nur Attribute, die explizit in der Liste <guilabel>Aktuelle Attributreihenfolge:</guilabel> aufgeführt sind, werden überhaupt angezeigt. Der Rest ist in der Voreinstellung ausgeblendet.</para>
+
+<para>Wenn aber der Platzhalter <guilabel>_X_</guilabel> (<guilabel>Alle anderen</guilabel>) in der <quote>aktuellen</quote> Liste steht, dann werden alle nicht aufgeführten Attribute (ob bekannt oder nicht) an der Position des <guilabel>_X_</guilabel> in ihrer ursprünglichen relativen Reihenfolge eingefügt.</para>
+
+<para>Ein kleines Beispiel soll dies deutlicher machen:</para>
<informalexample>
-<para
->Im &dn;</para>
-<blockquote
-> <para
-> O=KDE, C=US, CN=Dave Devel, X-BAR=foo, OU=Kleopatra, X-FOO=bar, </para
-> </blockquote
-> <para
->ergibt die Default-Attributreihenfolge von <quote
->CN, L, _X_, OU, O, C</quote
-> den folgenden formatierten &dn;:</para
-> <blockquote
-> <para
-> CN=Dave Devel, X-BAR=foo, X-FOO=bar, OU=Kleopatra, O=KDE, C=US </para
-> </blockquote
-> <para
->während <quote
->CN, L, OU, O, C</quote
-> folgende Ausgabe ergibt:</para
-> <blockquote
-> <para
-> CN=Dave Devel, OU=Kleopatra, O=KDE, C=US </para
-> </blockquote
-> </informalexample>
-
-<para
->Um ein Attribut zur Anzeigeliste hinzuzufügen, wählen Sie es in der Liste der verfügbaren Attribute aus und klicken auf die Schaltfläche <guilabel
->Zur aktuellen Attributreihenfolge hinzufügen</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Um ein Attribut aus der Anzeigeliste zu entfernen, wählen Sie es in dieser aus und klicken auf die Schaltfläche <guilabel
->Von der aktuellen Attributreihenfolge entfernen</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Um ein Attribut an den Anfang oder das Ende zu verschieben, wählen Sie es in der Anzeigeliste aus und klicken auf eine der Schaltflächen <guilabel
->Nach ganz oben</guilabel
-> oder <guilabel
->Nach ganz unten</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Um ein Attribut um eine Position nach oben oder unten zu verschieben, wählen Sie es in der Anzeigeliste aus und klicken auf eine der Schaltflächen <guilabel
->Nach oben</guilabel
-> oder <guilabel
->Nach unten</guilabel
->.</para>
+<para>Im &dn;</para>
+<blockquote> <para> O=KDE, C=US, CN=Dave Devel, X-BAR=foo, OU=Kleopatra, X-FOO=bar, </para> </blockquote> <para>ergibt die Default-Attributreihenfolge von <quote>CN, L, _X_, OU, O, C</quote> den folgenden formatierten &dn;:</para> <blockquote> <para> CN=Dave Devel, X-BAR=foo, X-FOO=bar, OU=Kleopatra, O=KDE, C=US </para> </blockquote> <para>während <quote>CN, L, OU, O, C</quote> folgende Ausgabe ergibt:</para> <blockquote> <para> CN=Dave Devel, OU=Kleopatra, O=KDE, C=US </para> </blockquote> </informalexample>
+
+<para>Um ein Attribut zur Anzeigeliste hinzuzufügen, wählen Sie es in der Liste der verfügbaren Attribute aus und klicken auf die Schaltfläche <guilabel>Zur aktuellen Attributreihenfolge hinzufügen</guilabel>.</para>
+
+<para>Um ein Attribut aus der Anzeigeliste zu entfernen, wählen Sie es in dieser aus und klicken auf die Schaltfläche <guilabel>Von der aktuellen Attributreihenfolge entfernen</guilabel>.</para>
+
+<para>Um ein Attribut an den Anfang oder das Ende zu verschieben, wählen Sie es in der Anzeigeliste aus und klicken auf eine der Schaltflächen <guilabel>Nach ganz oben</guilabel> oder <guilabel>Nach ganz unten</guilabel>.</para>
+
+<para>Um ein Attribut um eine Position nach oben oder unten zu verschieben, wählen Sie es in der Anzeigeliste aus und klicken auf eine der Schaltflächen <guilabel>Nach oben</guilabel> oder <guilabel>Nach unten</guilabel>.</para>
</sect1>
</chapter>
-<chapter id="admin"
-><title
->Handbuch für den Systemverwalter</title>
-
-<para
->Dieses Handbuch für den Systemverwalter beschreibt Möglichkeiten, &kleopatra; zu konfigurieren, die nicht über die grafische Benutzerschnittstelle, sondern nur über Konfigurationsdateien erreichbar sind.</para>
-
-<para
->Wir gehen hier davon aus, dass der Leser mit der Technologie zum Konfigurieren von &kde;-Applikationen vertraut ist. Dazu gehören das Format, die Lage im Dateisystem und das Kaskadieren von &kde;-Konfigurationsdateien, sowie das KIOSK-System.</para>
-
-<sect1 id="admin-certificate-request-wizard"
-><title
->Anpassung des Assistenten zum Erzeugen von Zertifikaten</title>
-
-<para
->Sie können in &kleopatra; die Felder anpassen, die der Benutzer ausfüllen muss, um ein Zertifikat zu erzeugen.</para>
-
-<para
->Legen Sie eine Gruppe namens <literal
->CertificateCreationWizard</literal
-> in der systemweiten <filename
->kleopatrarc</filename
->-Datei an. Wenn Sie die Reihenfolge der Attribute verändern wollen, oder nur bestimmte Elemente anzeigen wollen, dann definieren Sie einen Schlüssel namens <varname
->DNAttributeOrder</varname
->. Das Argument besteht aus einem oder mehreren der Elementen <varname
->CN,SN,GN,L,T,OU,O,PC,C,SP,DC,BC,EMAIL</varname
->. Wenn Sie Felder mit einem bestimmten Wert initialisieren wollen, dann schreiben Sie Attribut=Wert. Wenn das Attribut obligatorisch sein soll, dann stellen Sie ihm ein Ausrufungszeichen voran (wie in <varname
->CN!,L,OU,O!,C!,EMAIL!</varname
->, der Default-Konfiguration).</para>
-
-<para
->Mit dem <acronym
->KIOSK</acronym
->-Modus-Modifikator <varname
->$e</varname
-> können Sie Werte aus Umgebungsvariablen oder einem ausgewerteten Skript oder Binärprogramm verwenden. Wenn Sie außerdem noch das Editieren des entsprechenden Feldes verhindern wollen, verwenden Sie den Modifikator <varname
->$i</varname
->. Wenn Sie die Benutzung der Schaltfläche <guibutton
->Meine Adresse einfügen</guibutton
-> verbieten wollen, dann setzen Sie <varname
->ShowSetWhoAmI</varname
-> auf false.</para>
-
-<tip
-><para
->Aufgrund der Funktionsweise des <acronym
->KIOSK</acronym
->-Systems von &kde;, ist es für den Benutzer unmöglich, den Schalter <varname
->$i</varname
-> zu überschreiben. Das ist das beabsichtigte Verhalten. <varname
->$i</varname
-> und <varname
->$e</varname
-> können auch bei allen anderen Konfigurationsschlüsseln in &kde;-Applikationen verwendet werden.</para
-></tip>
-
-<para
->Das folgende Beispiel zeigt mögliche Anpassungen:</para>
+<chapter id="admin"><title>Handbuch für den Systemverwalter</title>
+
+<para>Dieses Handbuch für den Systemverwalter beschreibt Möglichkeiten, &kleopatra; zu konfigurieren, die nicht über die grafische Benutzerschnittstelle, sondern nur über Konfigurationsdateien erreichbar sind.</para>
+
+<para>Wir gehen hier davon aus, dass der Leser mit der Technologie zum Konfigurieren von &kde;-Applikationen vertraut ist. Dazu gehören das Format, die Lage im Dateisystem und das Kaskadieren von &kde;-Konfigurationsdateien, sowie das KIOSK-System.</para>
+
+<sect1 id="admin-certificate-request-wizard"><title>Anpassung des Assistenten zum Erzeugen von Zertifikaten</title>
+
+<para>Sie können in &kleopatra; die Felder anpassen, die der Benutzer ausfüllen muss, um ein Zertifikat zu erzeugen.</para>
+
+<para>Legen Sie eine Gruppe namens <literal>CertificateCreationWizard</literal> in der systemweiten <filename>kleopatrarc</filename>-Datei an. Wenn Sie die Reihenfolge der Attribute verändern wollen, oder nur bestimmte Elemente anzeigen wollen, dann definieren Sie einen Schlüssel namens <varname>DNAttributeOrder</varname>. Das Argument besteht aus einem oder mehreren der Elementen <varname>CN,SN,GN,L,T,OU,O,PC,C,SP,DC,BC,EMAIL</varname>. Wenn Sie Felder mit einem bestimmten Wert initialisieren wollen, dann schreiben Sie Attribut=Wert. Wenn das Attribut obligatorisch sein soll, dann stellen Sie ihm ein Ausrufungszeichen voran (wie in <varname>CN!,L,OU,O!,C!,EMAIL!</varname>, der Default-Konfiguration).</para>
+
+<para>Mit dem <acronym>KIOSK</acronym>-Modus-Modifikator <varname>$e</varname> können Sie Werte aus Umgebungsvariablen oder einem ausgewerteten Skript oder Binärprogramm verwenden. Wenn Sie außerdem noch das Editieren des entsprechenden Feldes verhindern wollen, verwenden Sie den Modifikator <varname>$i</varname>. Wenn Sie die Benutzung der Schaltfläche <guibutton>Meine Adresse einfügen</guibutton> verbieten wollen, dann setzen Sie <varname>ShowSetWhoAmI</varname> auf false.</para>
+
+<tip><para>Aufgrund der Funktionsweise des <acronym>KIOSK</acronym>-Systems von &kde;, ist es für den Benutzer unmöglich, den Schalter <varname>$i</varname> zu überschreiben. Das ist das beabsichtigte Verhalten. <varname>$i</varname> und <varname>$e</varname> können auch bei allen anderen Konfigurationsschlüsseln in &kde;-Applikationen verwendet werden.</para></tip>
+
+<para>Das folgende Beispiel zeigt mögliche Anpassungen:</para>
<para>
-<programlisting
->[CertificateCreationWizard]
+<programlisting>[CertificateCreationWizard]
;Persönliche Daten dürfen nicht aus dem Adressbuch kopiert werden;
;lokales Überschreiben ist verboten
ShowSetWhoAmI[$i]=false
@@ -1871,408 +687,175 @@ C=DE
<sect1 id="admin-key-filters">
- <title
->Schlüsselkategorien erzeugen und editieren </title>
-
- <para
->Sie können in &kleopatra; das <link linkend="configuration-appearance"
->Aussehen</link
-> von Schlüsseln auf der Basis eines Konzepts namens <guilabel
->Schlüsselkategorien</guilabel
-> verändern. In diesem Abschnitt beschreiben wir, wie Sie die verfügbaren Kategorien editieren und neue hinzufügen können. </para>
-
- <para
->Um herauszufinden, zu welcher Kategorie ein Schlüssel gehört, versucht &kleopatra;, den Schlüssel mit einer Folge von Schlüsselfiltern abzugleichen, die in der Datei <filename
->libkleopatrarc</filename
-> konfiguriert sind. Der erste passende Filter definiert die Kategorie. </para>
-
- <para
->Jeder Schlüsselfilter ist in einer Konfigurationsgruppe namens <literal
->Key Filter #<replaceable
->n</replaceable
-></literal
-> definiert, wobei <replaceable
->n</replaceable
-> eine Zahl ist, beginnend bei <literal
->0</literal
->. </para>
-
- <para
->Der einzige obligatorische Schlüssel in einer solchen <literal
->Key Filter #<replaceable
->n</replaceable
-></literal
->-Gruppe ist <varname
->Name</varname
->, der den Namen der Kategorie enthält, wie er im <link linkend="configuration-appearance"
->Konfigurationsdialog</link
-> angezeigt wird. </para>
-
- <para
-><xref linkend="table-key-filters-appearance"/> führt alle Schlüssel auf, die die Anzeigeeigenschaften von Schlüsseln dieser Kategorie definieren (d.h. die Schlüssel, die im <link linkend="configuration-appearance"
->Konfigurationsdialog</link
-> editiert werden können), wohingegen <xref linkend="table-key-filters-criteria"/> alle Schlüssel auflistet, die die Kriterien definieren, anhand denen Filter mit Schlüsseln verglichen werden. </para>
+ <title>Schlüsselkategorien erzeugen und editieren </title>
+
+ <para>Sie können in &kleopatra; das <link linkend="configuration-appearance">Aussehen</link> von Schlüsseln auf der Basis eines Konzepts namens <guilabel>Schlüsselkategorien</guilabel> verändern. In diesem Abschnitt beschreiben wir, wie Sie die verfügbaren Kategorien editieren und neue hinzufügen können. </para>
+
+ <para>Um herauszufinden, zu welcher Kategorie ein Schlüssel gehört, versucht &kleopatra;, den Schlüssel mit einer Folge von Schlüsselfiltern abzugleichen, die in der Datei <filename>libkleopatrarc</filename> konfiguriert sind. Der erste passende Filter definiert die Kategorie. </para>
+
+ <para>Jeder Schlüsselfilter ist in einer Konfigurationsgruppe namens <literal>Key Filter #<replaceable>n</replaceable></literal> definiert, wobei <replaceable>n</replaceable> eine Zahl ist, beginnend bei <literal>0</literal>. </para>
+
+ <para>Der einzige obligatorische Schlüssel in einer solchen <literal>Key Filter #<replaceable>n</replaceable></literal>-Gruppe ist <varname>Name</varname>, der den Namen der Kategorie enthält, wie er im <link linkend="configuration-appearance">Konfigurationsdialog</link> angezeigt wird. </para>
+
+ <para><xref linkend="table-key-filters-appearance"/> führt alle Schlüssel auf, die die Anzeigeeigenschaften von Schlüsseln dieser Kategorie definieren (d.h. die Schlüssel, die im <link linkend="configuration-appearance">Konfigurationsdialog</link> editiert werden können), wohingegen <xref linkend="table-key-filters-criteria"/> alle Schlüssel auflistet, die die Kriterien definieren, anhand denen Filter mit Schlüsseln verglichen werden. </para>
<table id="table-key-filters-appearance">
- <title
->Schlüsselfilter-Konfigurationsschlüssel, die Anzeigeeigenschaften definieren</title>
+ <title>Schlüsselfilter-Konfigurationsschlüssel, die Anzeigeeigenschaften definieren</title>
<tgroup cols="3">
<colspec colnum="2" align="center"/>
<thead>
<row>
- <entry
->Konfigurationsschlüssel</entry>
- <entry
->Typ</entry>
- <entry
->Beschreibung</entry>
+ <entry>Konfigurationsschlüssel</entry>
+ <entry>Typ</entry>
+ <entry>Beschreibung</entry>
</row>
</thead>
<!--tfoot/-->
<tbody>
<row>
- <entry
-><varname
->background-color</varname
-></entry>
- <entry
->Farbe</entry>
- <entry
->Die zu verwendende Hintergrundfarbe. Wenn dieser Schlüssel nicht vorhanden ist, wird als Vorgabe die global definierte Hintergrundfarbe für Listenansichten verwendet. </entry>
+ <entry><varname>background-color</varname></entry>
+ <entry>Farbe</entry>
+ <entry>Die zu verwendende Hintergrundfarbe. Wenn dieser Schlüssel nicht vorhanden ist, wird als Vorgabe die global definierte Hintergrundfarbe für Listenansichten verwendet. </entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->foreground-color</varname
-></entry>
- <entry
->Farbe</entry>
- <entry
->Die zu verwendende Vordergrundfarbe. Wenn dieser Schlüssel nicht vorhanden ist, wird als Vorgabe die global definierte Vordergrundfarbe für Listenansichten verwendet. </entry>
+ <entry><varname>foreground-color</varname></entry>
+ <entry>Farbe</entry>
+ <entry>Die zu verwendende Vordergrundfarbe. Wenn dieser Schlüssel nicht vorhanden ist, wird als Vorgabe die global definierte Vordergrundfarbe für Listenansichten verwendet. </entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->font</varname
-></entry>
- <entry
->Zeichensatz</entry>
- <entry
->Der zu verwendende benutzerdefinierte Zeichensatz. Der Zeichensatz wird auf die für Listenansichten konfigurierte Größe skaliert, und mit Zeichensatzattributen (siehe unten) versehen. </entry>
+ <entry><varname>font</varname></entry>
+ <entry>Zeichensatz</entry>
+ <entry>Der zu verwendende benutzerdefinierte Zeichensatz. Der Zeichensatz wird auf die für Listenansichten konfigurierte Größe skaliert, und mit Zeichensatzattributen (siehe unten) versehen. </entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->font-bold</varname
-></entry>
- <entry
->Bool'scher Wert</entry>
- <entry
->Wenn dieser Schlüssel den Wert <literal
->true</literal
-> hat und <varname
->font</varname
-> nicht gesetzt ist, dann wird der Default-Listen-Zeichensatz in Fettschrift (so verfügbar) verwendet. Wenn auch <varname
->font</varname
-> vorhanden ist, wird dieser Schlüssel ignoriert. </entry>
+ <entry><varname>font-bold</varname></entry>
+ <entry>Bool'scher Wert</entry>
+ <entry>Wenn dieser Schlüssel den Wert <literal>true</literal> hat und <varname>font</varname> nicht gesetzt ist, dann wird der Default-Listen-Zeichensatz in Fettschrift (so verfügbar) verwendet. Wenn auch <varname>font</varname> vorhanden ist, wird dieser Schlüssel ignoriert. </entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->font-italic</varname
-></entry>
- <entry
->Bool'scher Wert</entry>
- <entry
->Analog zu <varname
->font-bold</varname
->, aber für kursiven Schriftstil anstelle von fettem. </entry>
+ <entry><varname>font-italic</varname></entry>
+ <entry>Bool'scher Wert</entry>
+ <entry>Analog zu <varname>font-bold</varname>, aber für kursiven Schriftstil anstelle von fettem. </entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->font-strikeout</varname
-></entry>
- <entry
->Bool'scher Wert</entry>
- <entry
->Wenn dieser Schlüssel den Wert <literal
->true</literal
-> hat, dann wird eine zentrierte Linie durch den Zeichensatz gezogen. Wird auch dann verwendet, wenn <varname
->font</varname
-> gesetzt ist. </entry>
+ <entry><varname>font-strikeout</varname></entry>
+ <entry>Bool'scher Wert</entry>
+ <entry>Wenn dieser Schlüssel den Wert <literal>true</literal> hat, dann wird eine zentrierte Linie durch den Zeichensatz gezogen. Wird auch dann verwendet, wenn <varname>font</varname> gesetzt ist. </entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->icon</varname
-></entry>
- <entry
->Text</entry>
- <entry
->Der Name eines Icons, das in der ersten Spalte angezeigt wird. Noch nicht implementiert. </entry>
+ <entry><varname>icon</varname></entry>
+ <entry>Text</entry>
+ <entry>Der Name eines Icons, das in der ersten Spalte angezeigt wird. Noch nicht implementiert. </entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
<table id="table-key-filters-criteria">
- <title
->Schlüsselfilter-Konfigurationsschlüssel, die Filterkriterien definieren</title>
+ <title>Schlüsselfilter-Konfigurationsschlüssel, die Filterkriterien definieren</title>
<tgroup cols="3">
<colspec colnum="2" align="center"/>
<thead>
<row>
- <entry
->Konfigurationsschlüssel</entry>
- <entry
->Typ</entry>
- <entry
->Wenn dieser Schlüssel angegeben ist, passt der Filter, wenn ...</entry>
+ <entry>Konfigurationsschlüssel</entry>
+ <entry>Typ</entry>
+ <entry>Wenn dieser Schlüssel angegeben ist, passt der Filter, wenn ...</entry>
</row>
</thead>
<!--tfoot/-->
<tbody>
<row>
- <entry
-><varname
->is-revoked</varname
-></entry>
- <entry
->Bool'scher Wert</entry>
- <entry
->der Schlüssel widerrufen worden ist.</entry>
+ <entry><varname>is-revoked</varname></entry>
+ <entry>Bool'scher Wert</entry>
+ <entry>der Schlüssel widerrufen worden ist.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->is-expired</varname
-></entry>
- <entry
->Bool'scher Wert</entry>
- <entry
->der Schlüssel abgelaufen ist.</entry>
+ <entry><varname>is-expired</varname></entry>
+ <entry>Bool'scher Wert</entry>
+ <entry>der Schlüssel abgelaufen ist.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->is-disabled</varname
-></entry>
- <entry
->Bool'scher Wert</entry>
- <entry
->der Schlüssel vom Benutzer deaktiviert worden ist (nicht mehr benutzt werden soll). Wird bei &smime;-Schlüsseln ignoriert. </entry>
+ <entry><varname>is-disabled</varname></entry>
+ <entry>Bool'scher Wert</entry>
+ <entry>der Schlüssel vom Benutzer deaktiviert worden ist (nicht mehr benutzt werden soll). Wird bei &smime;-Schlüsseln ignoriert. </entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->is-root-certificate</varname
-></entry>
- <entry
->Bool'scher Wert</entry>
- <entry
->der Schlüssel ein Wurzelzertifikat ist. Wird bei OpenPGP-Schlüsseln ignoriert. </entry>
+ <entry><varname>is-root-certificate</varname></entry>
+ <entry>Bool'scher Wert</entry>
+ <entry>der Schlüssel ein Wurzelzertifikat ist. Wird bei OpenPGP-Schlüsseln ignoriert. </entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->can-encrypt</varname
-></entry>
- <entry
->Bool'scher Wert</entry>
- <entry
->der Schlüssel zum Verschlüsseln verwendet werden kann. </entry>
+ <entry><varname>can-encrypt</varname></entry>
+ <entry>Bool'scher Wert</entry>
+ <entry>der Schlüssel zum Verschlüsseln verwendet werden kann. </entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->can-sign</varname
-></entry>
- <entry
->Bool'scher Wert</entry>
- <entry
->der Schlüssel zum Signieren verwendet werden kann. </entry>
+ <entry><varname>can-sign</varname></entry>
+ <entry>Bool'scher Wert</entry>
+ <entry>der Schlüssel zum Signieren verwendet werden kann. </entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->can-certify</varname
-></entry>
- <entry
->Bool'scher Wert</entry>
- <entry
->der Schlüssel zum Signieren (Zertifizieren) anderer Schlüssel verwendet werden kann. </entry>
+ <entry><varname>can-certify</varname></entry>
+ <entry>Bool'scher Wert</entry>
+ <entry>der Schlüssel zum Signieren (Zertifizieren) anderer Schlüssel verwendet werden kann. </entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->can-authenticate</varname
-></entry>
- <entry
->Bool'scher Wert</entry>
- <entry
->der Schlüssel zur Authentifikation (etwa als <acronym
->TLS</acronym
->-Client-Zertifikat) verwendet werden kann. </entry>
+ <entry><varname>can-authenticate</varname></entry>
+ <entry>Bool'scher Wert</entry>
+ <entry>der Schlüssel zur Authentifikation (etwa als <acronym>TLS</acronym>-Client-Zertifikat) verwendet werden kann. </entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->has-secret-key</varname
-></entry>
- <entry
->Bool'scher Wert</entry>
- <entry
->der geheime Schlüssel zu diesem Schlüsselpaar zur Verfügung steht. </entry>
+ <entry><varname>has-secret-key</varname></entry>
+ <entry>Bool'scher Wert</entry>
+ <entry>der geheime Schlüssel zu diesem Schlüsselpaar zur Verfügung steht. </entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->is-openpgp-key</varname
-></entry>
- <entry
->Bool'scher Wert</entry>
- <entry
->der Schlüssel ein OpenPGP-Schlüssel (<literal
->true</literal
->) oder ein &smime;-Schlüssel (<literal
->false</literal
->) ist. </entry>
+ <entry><varname>is-openpgp-key</varname></entry>
+ <entry>Bool'scher Wert</entry>
+ <entry>der Schlüssel ein OpenPGP-Schlüssel (<literal>true</literal>) oder ein &smime;-Schlüssel (<literal>false</literal>) ist. </entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
->was-validated</varname
-></entry>
- <entry
->Bool'scher Wert</entry>
- <entry
->der Schlüssel überprüft worden ist (siehe <link linkend="certificates-validate"
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->F5</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Zertifikate</guimenu
-><guimenuitem
->Validieren</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
->). </entry>
+ <entry><varname>was-validated</varname></entry>
+ <entry>Bool'scher Wert</entry>
+ <entry>der Schlüssel überprüft worden ist (siehe <link linkend="certificates-validate"><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>F5</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Zertifikate</guimenu><guimenuitem>Validieren</guimenuitem></menuchoice></link>). </entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
-><replaceable
->pr&auml;fix</replaceable
->-ownertrust</varname
-></entry>
- <entry
->Gültigkeit<footnote
-> <para
->Die Gültigkeit ist eine (geordnete) Aufzählung mit den folgenden zulässigen Werten: <literal
->unknown</literal
->, <literal
->undefined</literal
->, <literal
->never</literal
->, <literal
->marginal</literal
->, <literal
->full</literal
-> und <literal
->ultimate</literal
->. Eine vollständige Beschreibung finden Sie in den Handbüchern zu &gpg; und &gpgsm;. </para>
+ <entry><varname><replaceable>pr&auml;fix</replaceable>-ownertrust</varname></entry>
+ <entry>Gültigkeit<footnote> <para>Die Gültigkeit ist eine (geordnete) Aufzählung mit den folgenden zulässigen Werten: <literal>unknown</literal>, <literal>undefined</literal>, <literal>never</literal>, <literal>marginal</literal>, <literal>full</literal> und <literal>ultimate</literal>. Eine vollständige Beschreibung finden Sie in den Handbüchern zu &gpg; und &gpgsm;. </para>
</footnote>
</entry>
- <entry
->der Schlüssel hat genau (<replaceable
->pr&auml;fix</replaceable
->&nbsp;=&nbsp;<literal
->is</literal
->), hat alle außer (<replaceable
->pr&auml;fix</replaceable
->&nbsp;=&nbsp;<literal
->is-not</literal
->), hat mindestens (<replaceable
->pr&auml;fix</replaceable
->&nbsp;=&nbsp;<literal
->is-at-least</literal
->), oder hat höchstens (<replaceable
->pr&auml;fix</replaceable
->&nbsp;=&nbsp;<literal
->is-at-most</literal
->) den Ownertrust, der als Wert des Konfigurationsschlüssels angegeben ist. Wenn mehr als ein <varname
-><replaceable
->pr&auml;fix</replaceable
->-ownertrust</varname
->-Schlüssel (mit unterschiedlichen <replaceable
->pr&auml;fix</replaceable
->-Werten) in einer einzigen Gruppe steht, ist das Verhalten undefiniert. </entry>
+ <entry>der Schlüssel hat genau (<replaceable>pr&auml;fix</replaceable>&nbsp;=&nbsp;<literal>is</literal>), hat alle außer (<replaceable>pr&auml;fix</replaceable>&nbsp;=&nbsp;<literal>is-not</literal>), hat mindestens (<replaceable>pr&auml;fix</replaceable>&nbsp;=&nbsp;<literal>is-at-least</literal>), oder hat höchstens (<replaceable>pr&auml;fix</replaceable>&nbsp;=&nbsp;<literal>is-at-most</literal>) den Ownertrust, der als Wert des Konfigurationsschlüssels angegeben ist. Wenn mehr als ein <varname><replaceable>pr&auml;fix</replaceable>-ownertrust</varname>-Schlüssel (mit unterschiedlichen <replaceable>pr&auml;fix</replaceable>-Werten) in einer einzigen Gruppe steht, ist das Verhalten undefiniert. </entry>
</row>
<row>
- <entry
-><varname
-><replaceable
->pr&auml;fix</replaceable
->-validity</varname
-></entry>
- <entry
->Gültigkeit</entry>
- <entry
->Entsprechend <varname
-><replaceable
->pr&auml;fix</replaceable
->-ownertrust</varname
->, aber für die Gültigkeit von Schlüsseln anstelle von Ownertrust. </entry>
+ <entry><varname><replaceable>pr&auml;fix</replaceable>-validity</varname></entry>
+ <entry>Gültigkeit</entry>
+ <entry>Entsprechend <varname><replaceable>pr&auml;fix</replaceable>-ownertrust</varname>, aber für die Gültigkeit von Schlüsseln anstelle von Ownertrust. </entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
<note>
- <para
->Einige der interessanteren Kriterien wie <varname
->is-revoked</varname
-> oder <varname
->is-expired</varname
-> funktionieren nur bei <emphasis
->validierten</emphasis
-> Schlüsseln, weswegen defaultmäßig nur überprüfte Schlüssel auf Widerruf oder Ablauf geprüft werden, auch wenn es Ihnen frei steht, diese zusätzlichen Abfragen zu entfernen. </para>
+ <para>Einige der interessanteren Kriterien wie <varname>is-revoked</varname> oder <varname>is-expired</varname> funktionieren nur bei <emphasis>validierten</emphasis> Schlüsseln, weswegen defaultmäßig nur überprüfte Schlüssel auf Widerruf oder Ablauf geprüft werden, auch wenn es Ihnen frei steht, diese zusätzlichen Abfragen zu entfernen. </para>
</note>
- <para
->Nicht angegebene Kriterien (Kriterien, deren Konfigurationsschl&uuml;ssel nicht angegeben ist), werden nicht abgefragt. Wenn ein Kriterium angegeben ist, dann wird es abgefragt und muss zutreffen, damit der Filter als Ganzes zutrifft; die einzelnen Kriterien werden also UND-verknüpft. </para>
+ <para>Nicht angegebene Kriterien (Kriterien, deren Konfigurationsschl&uuml;ssel nicht angegeben ist), werden nicht abgefragt. Wenn ein Kriterium angegeben ist, dann wird es abgefragt und muss zutreffen, damit der Filter als Ganzes zutrifft; die einzelnen Kriterien werden also UND-verknüpft. </para>
<example>
- <title
->Beispiele für Schlüsselfilter </title>
- <para
->Um alle abgelaufenen, aber nicht widerrufenen Wurzel-Zertifikate abzufragen, würden Sie den folgenden Schlüsselfilter verwenden: </para>
+ <title>Beispiele für Schlüsselfilter </title>
+ <para>Um alle abgelaufenen, aber nicht widerrufenen Wurzel-Zertifikate abzufragen, würden Sie den folgenden Schlüsselfilter verwenden: </para>
<!-- isn't there a better way to not indent this in the output??? -->
- <screen
-><!--
--->[Key Filter #<replaceable
->n</replaceable
->]
+ <screen><!--
+-->[Key Filter #<replaceable>n</replaceable>]
Name=abgelaufen, aber nicht widerrufen
was-validated=true
is-expired=true
is-revoked=false
is-root-certificate=true<!--
--></screen>
- <para
->Um alle deaktivierten OpenPGP-Schlüssel (derzeit noch nicht von &kleopatra; unterstützt) mit einem Ownertrust von mindestens <quote
->marginal</quote
-> abzudecken, verwenden Sie: </para>
- <screen
-><!--
--->[Key Filter #<replaceable
->n</replaceable
->]
+ <para>Um alle deaktivierten OpenPGP-Schlüssel (derzeit noch nicht von &kleopatra; unterstützt) mit einem Ownertrust von mindestens <quote>marginal</quote> abzudecken, verwenden Sie: </para>
+ <screen><!--
+-->[Key Filter #<replaceable>n</replaceable>]
Name=deaktivierte OpenPGP-Schlüssel mit einem Ownertrust von marginal oder besser
is-openpgp=true
is-disabled=true
@@ -2282,55 +865,38 @@ is-at-least-ownertrust=marginal<!--
</sect1>
- </chapter
-> <!-- Administrator's Guide -->
+ </chapter> <!-- Administrator's Guide -->
<chapter id="credits-and-license">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->&kleopatra; Copyright 2002 &Steffen.Hansen;, &Matthias.Kalle.Dalheimer; und &Jesper.Pedersen;, Copyright 2004 &Daniel.Molkentin;, Copyright 2004 Klar&auml;lvdalens Datakonsult AB</para>
+<para>&kleopatra; Copyright 2002 &Steffen.Hansen;, &Matthias.Kalle.Dalheimer; und &Jesper.Pedersen;, Copyright 2004 &Daniel.Molkentin;, Copyright 2004 Klar&auml;lvdalens Datakonsult AB</para>
-<para
->Copyright der Dokumentation 2002 &Steffen.Hansen;, Copyright 2004 &Daniel.Molkentin;, Copyright 2004 Klar&auml;lvdalens Datakonsult AB</para>
+<para>Copyright der Dokumentation 2002 &Steffen.Hansen;, Copyright 2004 &Daniel.Molkentin;, Copyright 2004 Klar&auml;lvdalens Datakonsult AB</para>
<itemizedlist>
-<title
->Mitwirkende</title>
+<title>Mitwirkende</title>
<listitem>
-<para
->&Marc.Mutz; &Marc.Mutz.mail;</para>
+<para>&Marc.Mutz; &Marc.Mutz.mail;</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&David.Faure; &David.Faure.mail;</para>
+<para>&David.Faure; &David.Faure.mail;</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&Steffen.Hansen; <email
->hansen@kde.org</email
-></para>
+<para>&Steffen.Hansen; <email>hansen@kde.org</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&Matthias.Kalle.Dalheimer; &Matthias.Kalle.Dalheimer.mail;</para>
+<para>&Matthias.Kalle.Dalheimer; &Matthias.Kalle.Dalheimer.mail;</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&Jesper.Pedersen; &Jesper.Pedersen.mail;</para>
+<para>&Jesper.Pedersen; &Jesper.Pedersen.mail;</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&Daniel.Molkentin; &Daniel.Molkentin.mail;</para>
+<para>&Daniel.Molkentin; &Daniel.Molkentin.mail;</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Matthias Kalle Dalheimer<email
->kalle@kdab.net</email
-></para
->
+<para>Matthias Kalle Dalheimer<email>kalle@kdab.net</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
&documentation.index;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/configure.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/configure.docbook
index ba6160234cc..21f3eee7a47 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/configure.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/configure.docbook
@@ -2,299 +2,103 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Daniel</firstname
-> <surname
->Naber</surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
->daniel.naber@t-online.de</email>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>Daniel</firstname> <surname>Naber</surname> <affiliation><address> <email>daniel.naber@t-online.de</email>
+</address></affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->David</firstname
-> <surname
->Rugge</surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
->davidrugge@mediaone.net</email>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>David</firstname> <surname>Rugge</surname> <affiliation><address> <email>davidrugge@mediaone.net</email>
+</address></affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Marc</firstname
-> <surname
->Mutz</surname
-> <affiliation
-><orgname
->Klar&auml;lvdalens Datakonsult AB</orgname
-> <address
-> <email
->mutz@kde.org</email
-> </address
-> </affiliation>
+<author><firstname>Marc</firstname> <surname>Mutz</surname> <affiliation><orgname>Klar&auml;lvdalens Datakonsult AB</orgname> <address> <email>mutz@kde.org</email> </address> </affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Michel</firstname
-> <surname
->Boyer de la Giroday</surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
->michel@kdab.net</email>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>Michel</firstname> <surname>Boyer de la Giroday</surname> <affiliation><address> <email>michel@kdab.net</email>
+</address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Kiefer</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->matthias.kiefer@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Alexander</firstname
-><surname
->Gretencord</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->arutha@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Überarbeitung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Überarbeitung ab Version 1.3</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias Kalle</firstname
-><surname
->Dalheimer</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->kalle@kdab.net</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Übersetzung der Krypto-Dokumentation</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Matthias</firstname><surname>Kiefer</surname> <affiliation><address><email>matthias.kiefer@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Alexander</firstname><surname>Gretencord</surname> <affiliation><address><email>arutha@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Überarbeitung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation> <contrib>Überarbeitung ab Version 1.3</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Matthias Kalle</firstname><surname>Dalheimer</surname> <affiliation><address><email>kalle@kdab.net</email></address></affiliation> <contrib>Übersetzung der Krypto-Dokumentation</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2004-07-13</date
-> <releaseinfo
->1.7</releaseinfo
-> </chapterinfo>
+<date>2004-07-13</date> <releaseinfo>1.7</releaseinfo> </chapterinfo>
-<title
->&kmail; einstellen</title>
+<title>&kmail; einstellen</title>
<sect1 id="configure-generalinfo">
-<title
->Allgemeine Informationen</title>
+<title>Allgemeine Informationen</title>
-<para
->&kmail;'s Einrichtungsdialog ermöglicht eine flexible Einrichtung von &kmail;. Man erreicht ihn über <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kmail; einrichten...</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<para>&kmail;'s Einrichtungsdialog ermöglicht eine flexible Einrichtung von &kmail;. Man erreicht ihn über <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kmail; einrichten...</guimenuitem></menuchoice>.</para>
-<para
->Der Dialog ist in sechs Karteikarten aufgeteilt, von denen jede durch eines der Symbole auf der linken Seite repräsentiert wird. Dieses Kapitel beschreibt detailliert jede der Karteikarten.</para>
+<para>Der Dialog ist in sechs Karteikarten aufgeteilt, von denen jede durch eines der Symbole auf der linken Seite repräsentiert wird. Dieses Kapitel beschreibt detailliert jede der Karteikarten.</para>
-<para
->Der Dialog hat mehrere Schaltflächen:</para>
+<para>Der Dialog hat mehrere Schaltflächen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Hilfe</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet dieses Handbuch auf der entsprechenden Seite.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Hilfe</guibutton></term>
+<listitem><para>Öffnet dieses Handbuch auf der entsprechenden Seite.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Voreinstellungen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die Konfigurationsoptionen auf der aktuellen Seite auf die voreingestellten Werte zurück.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Voreinstellungen</guibutton></term>
+<listitem><para>Setzt die Konfigurationsoptionen auf der aktuellen Seite auf die voreingestellten Werte zurück.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Profil laden...</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Abschnitt bietet mehrere Standardeinstellungen an. Sie können diese als Ausgangspunkt für eine eigene Konfiguration verwenden.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Profil laden...</guibutton></term>
+<listitem><para>Dieser Abschnitt bietet mehrere Standardeinstellungen an. Sie können diese als Ausgangspunkt für eine eigene Konfiguration verwenden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Zurücksetzen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt alle Änderungen zurück, die Sie seit dem letzten Speichern vorgenommen haben.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Zurücksetzen</guibutton></term>
+<listitem><para>Setzt alle Änderungen zurück, die Sie seit dem letzten Speichern vorgenommen haben.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->OK</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Speichert die Einstellungen und schließt den Konfigurationsdialog.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>OK</guibutton></term>
+<listitem><para>Speichert die Einstellungen und schließt den Konfigurationsdialog.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Anwenden</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Speichert die Einstellungen, ohne den Konfigurationsdialog zu schließen.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Anwenden</guibutton></term>
+<listitem><para>Speichert die Einstellungen, ohne den Konfigurationsdialog zu schließen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Abbrechen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Schließt den Konfigurationsdialog, ohne Ihre Änderungen zu speichern.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Abbrechen</guibutton></term>
+<listitem><para>Schließt den Konfigurationsdialog, ohne Ihre Änderungen zu speichern.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="configure-identity">
-<title
->Identitäten-Seite</title>
-
-<para
->Eine kurze Einführung zur Karteikarte <guilabel
->Identitäten</guilabel
-> findet man im Abschnitt <link linkend="getting-started"
->Erste Schritte</link
->.</para>
-
-<para
->Diese Karteikarte erlaubt die Einrichtung einer oder mehrerer <emphasis
->Identitäten</emphasis
->; damit ist eine Kombination von Name, E-Mail-Adresse und anderen Einstellungen gemeint. Typischerweise wird man eine Identität für geschäftliche Korrespondenz (also am Arbeitsplatz) und eine für private Korrespondenz einrichten. Verfügt man über mehr als eine E-Mail-Adresse, kann man eine Identität pro Adresse einrichten. Dadurch ist man in der Lage, eine Identität für jede Nachricht auszuwählen.</para>
-
-<para
->Die Seite besteht aus einer Liste von Identitäten und Knöpfen zu deren Verwaltung. Die Identitätenliste zeigt immer mindestens eine Identität, die <guilabel
->Standard</guilabel
->-Identität.</para>
-
-<para
->Um eine neue Identität zu der Liste hinzuzufügen, klickt man auf <guibutton
->Neu...</guibutton
->. Der Dialog <link linkend="configure-identity-newidentitydialog"
->Neue Identität</link
-> erscheint.</para>
+<title>Identitäten-Seite</title>
+
+<para>Eine kurze Einführung zur Karteikarte <guilabel>Identitäten</guilabel> findet man im Abschnitt <link linkend="getting-started">Erste Schritte</link>.</para>
+
+<para>Diese Karteikarte erlaubt die Einrichtung einer oder mehrerer <emphasis>Identitäten</emphasis>; damit ist eine Kombination von Name, E-Mail-Adresse und anderen Einstellungen gemeint. Typischerweise wird man eine Identität für geschäftliche Korrespondenz (also am Arbeitsplatz) und eine für private Korrespondenz einrichten. Verfügt man über mehr als eine E-Mail-Adresse, kann man eine Identität pro Adresse einrichten. Dadurch ist man in der Lage, eine Identität für jede Nachricht auszuwählen.</para>
+
+<para>Die Seite besteht aus einer Liste von Identitäten und Knöpfen zu deren Verwaltung. Die Identitätenliste zeigt immer mindestens eine Identität, die <guilabel>Standard</guilabel>-Identität.</para>
+
+<para>Um eine neue Identität zu der Liste hinzuzufügen, klickt man auf <guibutton>Neu...</guibutton>. Der Dialog <link linkend="configure-identity-newidentitydialog">Neue Identität</link> erscheint.</para>
<sect2 id="configure-identity-newidentitydialog">
-<title
->Der Dialog <guilabel
->Neue Identität</guilabel
-></title>
+<title>Der Dialog <guilabel>Neue Identität</guilabel></title>
-<para
->Den Namen der neuen Identität trägt man in das Feld <guilabel
->Neue Identität</guilabel
-> ein. Dieser Name erscheint in der Identitätenliste.</para>
+<para>Den Namen der neuen Identität trägt man in das Feld <guilabel>Neue Identität</guilabel> ein. Dieser Name erscheint in der Identitätenliste.</para>
-<para
->Die Grundeinstellungen der neuen Identität kann man über die Auswahlknöpfe in der Mitte des Dialoges bestimmen:</para>
+<para>Die Grundeinstellungen der neuen Identität kann man über die Auswahlknöpfe in der Mitte des Dialoges bestimmen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Mit leeren Feldern</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Mit leeren Feldern</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Alle Felder der neuen Identität werden geleert oder mit Standardwerten vorbelegt.</para>
+<para>Alle Felder der neuen Identität werden geleert oder mit Standardwerten vorbelegt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einstellungen des Kontrollzentrums verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Einstellungen des Kontrollzentrums verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Verwendet die Einstellungen des Standard-E-Mail-Profils von &kcontrol; (es kann unter <menuchoice
-><guimenu
->Internet &amp; Netzwerk</guimenu
-><guimenuitem
->E-Mail</guimenuitem
-></menuchoice
-> in &kcontrol; verändert werden).</para>
+<para>Verwendet die Einstellungen des Standard-E-Mail-Profils von &kcontrol; (es kann unter <menuchoice><guimenu>Internet &amp; Netzwerk</guimenu><guimenuitem>E-Mail</guimenuitem></menuchoice> in &kcontrol; verändert werden).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Existierende Identität kopieren</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Existierende Identität kopieren</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Kopiert alle Feldinhalte von einer existierenden Identität. Man kann die gewünschte Identität im erscheinenden Dialog <guilabel
->Existierende Identitäten</guilabel
-> aus einer Liste auswählen.</para>
+<para>Kopiert alle Feldinhalte von einer existierenden Identität. Man kann die gewünschte Identität im erscheinenden Dialog <guilabel>Existierende Identitäten</guilabel> aus einer Liste auswählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -303,165 +107,96 @@
</sect2>
<sect2 id="configure-identity-general">
-<title
->Allgemein</title>
+<title>Allgemein</title>
-<para
->Die Karteikarte <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> erlaubt die Festlegung einiger Grundeinstellungen für die ausgewählte Identität.</para>
+<para>Die Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel> erlaubt die Festlegung einiger Grundeinstellungen für die ausgewählte Identität.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ihr Name</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Ihr Name</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier kann der volle Name eingetragen werden. Es ist zwar keine Eingabe erforderlich, dennoch wird empfohlen, hier eine korrekte Eintragung vorzunehmen.</para>
+<para>Hier kann der volle Name eingetragen werden. Es ist zwar keine Eingabe erforderlich, dennoch wird empfohlen, hier eine korrekte Eintragung vorzunehmen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Organisation</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Organisation</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Geben Sie hier Ihre Organisation ein. Dieses Feld muss nicht ausgefüllt werden.</para>
+<para>Geben Sie hier Ihre Organisation ein. Dieses Feld muss nicht ausgefüllt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->E-Mail-Adresse</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>E-Mail-Adresse</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Gebben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein, etwa <userinput
->hugo@beispiel.de</userinput
->.</para>
+<para>Gebben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein, etwa <userinput>hugo@beispiel.de</userinput>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<example>
-<title
->Beispiel</title>
-<para
->Wenn die eigene Adresse <replaceable
->Karl Mustermann &lt;karl@mustermann.de&gt;</replaceable
-> lautet, sollte man <userinput
->Karl Mustermann</userinput
-> im Feld <guilabel
->Ihr Name</guilabel
-> und <userinput
->karl@mustermann.de</userinput
-> im Feld <guilabel
->E-Mail-Adresse</guilabel
-> eintragen.</para
-></example>
+<title>Beispiel</title>
+<para>Wenn die eigene Adresse <replaceable>Karl Mustermann &lt;karl@mustermann.de&gt;</replaceable> lautet, sollte man <userinput>Karl Mustermann</userinput> im Feld <guilabel>Ihr Name</guilabel> und <userinput>karl@mustermann.de</userinput> im Feld <guilabel>E-Mail-Adresse</guilabel> eintragen.</para></example>
</sect2>
<sect2 id="configure-identity-cryptography">
- <title
->Kryptographie </title>
+ <title>Kryptographie </title>
- <para
->Auf der <guilabel
->Kryptographie</guilabel
->-Seite können Sie die &openpgp;- und &smime;-Schlüssel konfigurieren, die zu dieser Identität gehören, sowie das bevorzugte (kryptographische) Nachrichtenformat auswählen. </para>
+ <para>Auf der <guilabel>Kryptographie</guilabel>-Seite können Sie die &openpgp;- und &smime;-Schlüssel konfigurieren, die zu dieser Identität gehören, sowie das bevorzugte (kryptographische) Nachrichtenformat auswählen. </para>
<variablelist>
<varlistentry id="configure-identity-cryptography-openpgp-sign">
<term>
- <guilabel
->OpenPGP-Signierschlüssel</guilabel>
+ <guilabel>OpenPGP-Signierschlüssel</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Hier können Sie den Schlüssel auswählen, der von dieser Identität zum &openpgp;-Signieren von Nachrichten verwendet werden soll. </para>
- <para
->Aus Platzgründen wird nur die kurze Schlüssel-ID der ausgewählten Schlüssel angezeigt. Wenn Sie die Maus über der Schlüsselliste ruhen lassen, werden weitere Informationen in einem Tooltip angezeigt. </para>
- <para
->Um das Label zu löschen, klicken Sie auf die Schaltfläche <guibutton
->Löschen</guibutton
-> button. </para>
- <para
->Um den gewählten Schlüssel zu ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche <guibutton
->Ändern...</guibutton
->. Ein Dialog mit allen geheimen &openpgp;-Schlüsseln wird angezeigt, aus dem Sie den zu verwendenden auswählen können. </para>
+ <para>Hier können Sie den Schlüssel auswählen, der von dieser Identität zum &openpgp;-Signieren von Nachrichten verwendet werden soll. </para>
+ <para>Aus Platzgründen wird nur die kurze Schlüssel-ID der ausgewählten Schlüssel angezeigt. Wenn Sie die Maus über der Schlüsselliste ruhen lassen, werden weitere Informationen in einem Tooltip angezeigt. </para>
+ <para>Um das Label zu löschen, klicken Sie auf die Schaltfläche <guibutton>Löschen</guibutton> button. </para>
+ <para>Um den gewählten Schlüssel zu ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche <guibutton>Ändern...</guibutton>. Ein Dialog mit allen geheimen &openpgp;-Schlüsseln wird angezeigt, aus dem Sie den zu verwendenden auswählen können. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-identity-cryptography-openpgp-encrypt">
<term>
- <guilabel
->OpenPGP-Verschlüsselungsschlüssel</guilabel>
+ <guilabel>OpenPGP-Verschlüsselungsschlüssel</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Hier können Sie den Schlüssel auswählen, mit dem Nachrichten &openpgp;-verschlüsselt werden sollen, wenn diese Identität und <xref linkend="configure-security-composing-encrypt-to-self"/> ausgewählt sind. Dieser Schlüssel wird außerdem für die Funktion <xref linkend="composer-attach-attach-my-public-key"/> im <link linkend="the-composer-window"
->Editierfenster</link
-> verwendet. </para>
- <para
->Um den ausgewählten Schlüssel zu ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche <guibutton
->Ändern...</guibutton
->. Ein Dialog mit allen &openpgp;-Schlüsseln in Ihrem Schlüsselring wird angezeigt, in dem Sie den gewünschten Schlüssel auswählen können. </para>
- <para
->In <xref linkend="configure-identity-cryptography-openpgp-sign"/> finden Sie weitere Informationen über das Löschen der Schlüsselliste und das Abfragen von weiteren Informationen über die Schlüssel. </para>
+ <para>Hier können Sie den Schlüssel auswählen, mit dem Nachrichten &openpgp;-verschlüsselt werden sollen, wenn diese Identität und <xref linkend="configure-security-composing-encrypt-to-self"/> ausgewählt sind. Dieser Schlüssel wird außerdem für die Funktion <xref linkend="composer-attach-attach-my-public-key"/> im <link linkend="the-composer-window">Editierfenster</link> verwendet. </para>
+ <para>Um den ausgewählten Schlüssel zu ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche <guibutton>Ändern...</guibutton>. Ein Dialog mit allen &openpgp;-Schlüsseln in Ihrem Schlüsselring wird angezeigt, in dem Sie den gewünschten Schlüssel auswählen können. </para>
+ <para>In <xref linkend="configure-identity-cryptography-openpgp-sign"/> finden Sie weitere Informationen über das Löschen der Schlüsselliste und das Abfragen von weiteren Informationen über die Schlüssel. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-identity-cryptography-smime-sign">
<term>
- <guilabel
->S/MIME-Signierzertifikat</guilabel>
+ <guilabel>S/MIME-Signierzertifikat</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Hier können Sie das Zertifikat auswählen, das von dieser Identität zum &smime;-Signieren von Nachrichten verwendet werden soll. </para>
- <para
->Um das ausgewählte Zertifikat zu ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche <guibutton
->Ändern...</guibutton
->. Ein Dialog mit allen geheimen &smime;-Zertifkaten wird angezeigt, in dem Sie das gewünschte auswählen können. </para>
- <para
->In <xref linkend="configure-identity-cryptography-openpgp-sign"/> finden Sie weitere Informationen über das Löschen der Schlüsselliste und das Abfragen von weiteren Informationen über die Schlüssel. </para>
+ <para>Hier können Sie das Zertifikat auswählen, das von dieser Identität zum &smime;-Signieren von Nachrichten verwendet werden soll. </para>
+ <para>Um das ausgewählte Zertifikat zu ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche <guibutton>Ändern...</guibutton>. Ein Dialog mit allen geheimen &smime;-Zertifkaten wird angezeigt, in dem Sie das gewünschte auswählen können. </para>
+ <para>In <xref linkend="configure-identity-cryptography-openpgp-sign"/> finden Sie weitere Informationen über das Löschen der Schlüsselliste und das Abfragen von weiteren Informationen über die Schlüssel. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-identity-cryptography-smime-encrypt">
<term>
- <guilabel
->S/MIME-Verschlüsselungszertifikat</guilabel>
+ <guilabel>S/MIME-Verschlüsselungszertifikat</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Hier können Sie das Zertifikat auswählen, mit dem Nachrichten &smime;-verschlüsselt werden sollen, wenn diese Identität und <xref linkend="configure-security-composing-encrypt-to-self"/> ausgewählt sind. </para>
- <para
->Um das ausgewählte Zertifikat zu ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche <guibutton
->Ändern...</guibutton
->. Ein Dialog mit allen &smime;-Verschlüsselungszertifikaten in Ihrem lokalen Schlüsselspeicher wird angezeigt, in dem Sie das gewünschte Zertifikat auswählen können. </para>
- <para
->In <xref linkend="configure-identity-cryptography-openpgp-sign"/> finden Sie weitere Informationen über das Löschen der Schlüsselliste und das Abfragen von weiteren Informationen über die Schlüssel. </para>
+ <para>Hier können Sie das Zertifikat auswählen, mit dem Nachrichten &smime;-verschlüsselt werden sollen, wenn diese Identität und <xref linkend="configure-security-composing-encrypt-to-self"/> ausgewählt sind. </para>
+ <para>Um das ausgewählte Zertifikat zu ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche <guibutton>Ändern...</guibutton>. Ein Dialog mit allen &smime;-Verschlüsselungszertifikaten in Ihrem lokalen Schlüsselspeicher wird angezeigt, in dem Sie das gewünschte Zertifikat auswählen können. </para>
+ <para>In <xref linkend="configure-identity-cryptography-openpgp-sign"/> finden Sie weitere Informationen über das Löschen der Schlüsselliste und das Abfragen von weiteren Informationen über die Schlüssel. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-identity-cryptography-preferred-format">
<term>
- <guilabel
->Bevorzugtes Kryptographie-Nachrichtenformat</guilabel>
+ <guilabel>Bevorzugtes Kryptographie-Nachrichtenformat</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Hier können Sie auswählen, welches kryptographische Nachrichtenformat defaultmäßig von dieser Identität verwendet werden soll. </para>
- <para
->Sie können entweder eines der vier von &kmail; unterstützten Formate auswählen, oder die Option in der empfohlenen Voreinstellung <guilabel
->Beliebig</guilabel
-> belassen, wodurch je nach Nachrichtenempfängern ein passendes Format ausgewählt wird, oder sogar zwei Kopien einer Nachricht erstellt werden, eine mit &smime; signierte und/oder verschlüsselte, und eine mit &openpgp; signierte und/oder verschlüsselte. </para>
+ <para>Hier können Sie auswählen, welches kryptographische Nachrichtenformat defaultmäßig von dieser Identität verwendet werden soll. </para>
+ <para>Sie können entweder eines der vier von &kmail; unterstützten Formate auswählen, oder die Option in der empfohlenen Voreinstellung <guilabel>Beliebig</guilabel> belassen, wodurch je nach Nachrichtenempfängern ein passendes Format ausgewählt wird, oder sogar zwei Kopien einer Nachricht erstellt werden, eine mit &smime; signierte und/oder verschlüsselte, und eine mit &openpgp; signierte und/oder verschlüsselte. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -470,118 +205,49 @@
</sect2>
<sect2 id="configure-identity-advanced">
-<title
->Erweiterte Einstellungen</title>
+<title>Erweiterte Einstellungen</title>
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Erweitert</guilabel
-> kann man einige selten benötigte Spezialeinstellungen für die ausgewählte Identität ändern.</para>
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Erweitert</guilabel> kann man einige selten benötigte Spezialeinstellungen für die ausgewählte Identität ändern.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Antwort-Adresse</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Antwort-Adresse</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier kann man die Adresse angeben, an die Antworten auf E-Mails geschickt werden sollen. Dieses Feld muss nur ausgefüllt werden, wenn sich der Eintrag von der normalen Adresse (die für die Felder <guilabel
->Name</guilabel
-> und <guilabel
->E-Mail-Adresse</guilabel
-> auf der Karteikarte <link linkend="configure-identity-general"
-><guilabel
->Allgemein</guilabel
-></link
-> verwendet wurde) unterscheidet, da Antworten standardmäßig immer an die Absenderadresse geschickt werden.</para>
-<note
-><para
->Das Feld ist nur sinnvoll, falls die Antworten an eine andere als die normale E-Mail-Adresse gehen sollen, wenn man z.B. die Nachricht von einer Adresse versendet, an der man keine Antworten annehmen kann.Außerdem überschreiben einige schlecht konfigurierte Mailinglisten dieses Feld mit der Listenadresse, um sicher zu stellen, dass Antworten an die Liste gehen. Damit ist der Nutzen dieses Feldes recht eingeschränkt, und es sollte nur in seltenen Fällen benutzt werdens.</para
-></note>
+<para>Hier kann man die Adresse angeben, an die Antworten auf E-Mails geschickt werden sollen. Dieses Feld muss nur ausgefüllt werden, wenn sich der Eintrag von der normalen Adresse (die für die Felder <guilabel>Name</guilabel> und <guilabel>E-Mail-Adresse</guilabel> auf der Karteikarte <link linkend="configure-identity-general"><guilabel>Allgemein</guilabel></link> verwendet wurde) unterscheidet, da Antworten standardmäßig immer an die Absenderadresse geschickt werden.</para>
+<note><para>Das Feld ist nur sinnvoll, falls die Antworten an eine andere als die normale E-Mail-Adresse gehen sollen, wenn man z.B. die Nachricht von einer Adresse versendet, an der man keine Antworten annehmen kann.Außerdem überschreiben einige schlecht konfigurierte Mailinglisten dieses Feld mit der Listenadresse, um sicher zu stellen, dass Antworten an die Liste gehen. Damit ist der Nutzen dieses Feldes recht eingeschränkt, und es sollte nur in seltenen Fällen benutzt werdens.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Blindkopie-Adresse</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Blindkopie-Adresse</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Optional können Sie eine Adresse eingeben, an die Blindkopien Ihrer Nachrichten geschickt werden sollen. Beachten Sie, dass Blindkopien nur an diese Adresse verschickt werden, wenn <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->BCC</guimenuitem
-></menuchoice
-> während des Erstellens einer Nachricht aktiv ist. Wenn Sie eine Blindkopie unabhängig von dieser Einstellung verschicken wollen, dann werfen Sie einen Blick auf die <guilabel
->Header</guilabel
->-Karteikarte der <guilabel
->Editor</guilabel
->-Seite.</para>
+<para>Optional können Sie eine Adresse eingeben, an die Blindkopien Ihrer Nachrichten geschickt werden sollen. Beachten Sie, dass Blindkopien nur an diese Adresse verschickt werden, wenn <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>BCC</guimenuitem></menuchoice> während des Erstellens einer Nachricht aktiv ist. Wenn Sie eine Blindkopie unabhängig von dieser Einstellung verschicken wollen, dann werfen Sie einen Blick auf die <guilabel>Header</guilabel>-Karteikarte der <guilabel>Editor</guilabel>-Seite.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Gesendete Nachrichten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Gesendete Nachrichten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie den Ordner aus, in den Nachrichten nach dem Versand mit dieser Identität gestellt werden sollen. <acronym
->IMAP</acronym
->-Benutzer sollten hierfür einen <acronym
->IMAP</acronym
->-Ordner verwenden, damit ihre versendeten Nachrichten auf dem Server anstatt in einem lokalen Ordner gespeichert werden. Auf diese Weise können Sie auf die Nachrichten auch von einem anderen Standort aus zugreifen.</para>
-
-<tip
-><para
->Genauer kann der Ablageort für gesendete Nachrichten mit Hilfe eines <link linkend="filters"
->Filters</link
-> für zu versendende Nachrichten festgelegt werden.</para
-></tip>
+<para>Wählen Sie den Ordner aus, in den Nachrichten nach dem Versand mit dieser Identität gestellt werden sollen. <acronym>IMAP</acronym>-Benutzer sollten hierfür einen <acronym>IMAP</acronym>-Ordner verwenden, damit ihre versendeten Nachrichten auf dem Server anstatt in einem lokalen Ordner gespeichert werden. Auf diese Weise können Sie auf die Nachrichten auch von einem anderen Standort aus zugreifen.</para>
+
+<tip><para>Genauer kann der Ablageort für gesendete Nachrichten mit Hilfe eines <link linkend="filters">Filters</link> für zu versendende Nachrichten festgelegt werden.</para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ordner Entwürfe</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Ordner Entwürfe</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie den Ordner aus, in den Entwürfe mit dieser Identität gestellt werden sollen. <acronym
->IMAP</acronym
->-Benutzer sollten hierfür einen <acronym
->IMAP</acronym
->-Ordner verwenden, damit ihre Entwürfe auf dem Server anstatt in einem lokalen Ordner gespeichert werden. Auf diese Weise können Sie auf die Entwürfe auch von einem anderen Standort aus zugreifen.</para>
+<para>Wählen Sie den Ordner aus, in den Entwürfe mit dieser Identität gestellt werden sollen. <acronym>IMAP</acronym>-Benutzer sollten hierfür einen <acronym>IMAP</acronym>-Ordner verwenden, damit ihre Entwürfe auf dem Server anstatt in einem lokalen Ordner gespeichert werden. Auf diese Weise können Sie auf die Entwürfe auch von einem anderen Standort aus zugreifen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Spezielle Versandart</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Spezielle Versandart</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier kann man einen eigenen SMTP-Server auswählen oder eintragen, der für diese Identität verwendet werden soll.</para>
-
-<note
-><para
->Mail-Server für den Versand müssen erst eingerichtet werden, bevor man sie aus der Liste auswählen kann. Diese Einrichtung können Sie auf der Karteikarte <link linkend="configure-accounts-sending"
-><guilabel
->Versand</guilabel
-></link
-> der Seite <link linkend="configure-accounts"
-><guilabel
->Zugänge</guilabel
-></link
-> durchführen.</para
-></note>
+<para>Hier kann man einen eigenen SMTP-Server auswählen oder eintragen, der für diese Identität verwendet werden soll.</para>
+
+<note><para>Mail-Server für den Versand müssen erst eingerichtet werden, bevor man sie aus der Liste auswählen kann. Diese Einrichtung können Sie auf der Karteikarte <link linkend="configure-accounts-sending"><guilabel>Versand</guilabel></link> der Seite <link linkend="configure-accounts"><guilabel>Zugänge</guilabel></link> durchführen.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -589,72 +255,26 @@
</sect2>
<sect2 id="configure-identity-signature">
-<title
->Signatur</title>
-
-<para
->Auf dieser Karteikarte kann eine Signatur (manchmal auch als <quote
->Fußnote</quote
->) festgelegt werden, die an jede unter dieser Identität versandte Nachricht angehängt wird.</para>
-
-<note
-><para
->Dieser Typ von Signatur hat nichts mit einer (digitalen) Signatur zu tun, die auf der <link linkend="configure-identity-cryptography"
->Kryptographie</link
->-Karteikarte gewählt werden konnte. Der Ausdruck Signatur ist hier völlig unpassend, aber weil er sich eingebürgert hat, haben wir ihn beibehalten. Diese Signatur und digitale Signaturen sind zwei völlig unterschiedliche Dinge.</para
-></note>
-
-<para
->Falls man eventuelle eine Signatur für diese Identität verwenden möchte, markiert man <guilabel
->Signatur aktivieren</guilabel
->. Um an jede Nachricht <emphasis
->automatisch</emphasis
-> eine Signatur anhängen zu lassen, markiert man <guilabel
->Signatur automatisch anhängen</guilabel
-> im Einrichtungsdialog im Abschnitt <guilabel
->Nachrichten erstellen</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Der Signaturtext von &kmail; kann aus verschiedenen Quellen stammen. Unter &UNIX; ist es üblich, diesen Text aus einer Datei namens <filename
->.signature</filename
-> im Persönlichen Ordner zu nehmen. Diese Datei kann von verschiedenen Programmen verwendet werden. Damit ist die Signatur unabhängig vom verwendeten Programm.</para>
-
-<para
->Um die Signatur aus einer Textdatei zu lesen, muss man <guilabel
->Signatur verwenden aus</guilabel
-> "Datei" auswählen. Den Dateinamen kann man unter <guilabel
->Dateiname festlegen:</guilabel
-> eintragen oder durch Klicken auf den Knopf rechts aus dem Dateisystem auswählen. Um die Datei zu editieren, klickt man auf den Knopf <guilabel
->Datei bearbeiten</guilabel
->.</para>
-
-<para
->&kmail; kann den Signaturtext auch von der Befehlsausgabe eines Programms lesen. Auf diese Weise kann man ein Programm wie <command
->fortune</command
-> verwenden, um für jede Nachricht einen neuen Signaturtext zu erzeugen. Alles was das Programm auf die Befehlsausgabe <acronym
->stdout</acronym
-> ausgibt, wird als Signaturtext verwendet.</para>
-
-<para
->Um den Text eines Befehls zu verwenden, wählt man <guilabel
->Signatur verwenden aus "der Befehlausgabe"</guilabel
-> . Der Befehl (möglichst mit vollständiger Pfadangabe) wird unter <guilabel
->Befehl:</guilabel
-> eingetragen.</para>
-
-<para
->Die dritte Auswahlmöglichkeit erlaubt die Eingabe der Signatur direkt in den Einrichtungsdialog von &kmail;. Dazu wählt man <guilabel
->Signatur verwenden aus</guilabel
-> "dem Eingabefeld unten" und trägt den gewünschten Signaturtext in das Textfeld unterhalb des Auswahlfeldes ein.</para>
-
-<note
-><para
->Im Internet ist es üblich, den Signaturtext durch ein drei Zeichen, nämlich <quote
->-- </quote
-> (2 Bindestriche und ein Leerzeichen) von der Nachricht abzusetzen. &kmail; stellt diese Zeichen dem Signaturtext automatisch voran, wenn sie nicht bereits im Signaturtext vorhanden sind.</para>
-<para
->Falls man &kmail; daran hindern möchte, diese Trennzeichen automatisch einzufügen, stellt man diese einfach selbst dem Signaturtext voran.</para>
+<title>Signatur</title>
+
+<para>Auf dieser Karteikarte kann eine Signatur (manchmal auch als <quote>Fußnote</quote>) festgelegt werden, die an jede unter dieser Identität versandte Nachricht angehängt wird.</para>
+
+<note><para>Dieser Typ von Signatur hat nichts mit einer (digitalen) Signatur zu tun, die auf der <link linkend="configure-identity-cryptography">Kryptographie</link>-Karteikarte gewählt werden konnte. Der Ausdruck Signatur ist hier völlig unpassend, aber weil er sich eingebürgert hat, haben wir ihn beibehalten. Diese Signatur und digitale Signaturen sind zwei völlig unterschiedliche Dinge.</para></note>
+
+<para>Falls man eventuelle eine Signatur für diese Identität verwenden möchte, markiert man <guilabel>Signatur aktivieren</guilabel>. Um an jede Nachricht <emphasis>automatisch</emphasis> eine Signatur anhängen zu lassen, markiert man <guilabel>Signatur automatisch anhängen</guilabel> im Einrichtungsdialog im Abschnitt <guilabel>Nachrichten erstellen</guilabel>.</para>
+
+<para>Der Signaturtext von &kmail; kann aus verschiedenen Quellen stammen. Unter &UNIX; ist es üblich, diesen Text aus einer Datei namens <filename>.signature</filename> im Persönlichen Ordner zu nehmen. Diese Datei kann von verschiedenen Programmen verwendet werden. Damit ist die Signatur unabhängig vom verwendeten Programm.</para>
+
+<para>Um die Signatur aus einer Textdatei zu lesen, muss man <guilabel>Signatur verwenden aus</guilabel> "Datei" auswählen. Den Dateinamen kann man unter <guilabel>Dateiname festlegen:</guilabel> eintragen oder durch Klicken auf den Knopf rechts aus dem Dateisystem auswählen. Um die Datei zu editieren, klickt man auf den Knopf <guilabel>Datei bearbeiten</guilabel>.</para>
+
+<para>&kmail; kann den Signaturtext auch von der Befehlsausgabe eines Programms lesen. Auf diese Weise kann man ein Programm wie <command>fortune</command> verwenden, um für jede Nachricht einen neuen Signaturtext zu erzeugen. Alles was das Programm auf die Befehlsausgabe <acronym>stdout</acronym> ausgibt, wird als Signaturtext verwendet.</para>
+
+<para>Um den Text eines Befehls zu verwenden, wählt man <guilabel>Signatur verwenden aus "der Befehlausgabe"</guilabel> . Der Befehl (möglichst mit vollständiger Pfadangabe) wird unter <guilabel>Befehl:</guilabel> eingetragen.</para>
+
+<para>Die dritte Auswahlmöglichkeit erlaubt die Eingabe der Signatur direkt in den Einrichtungsdialog von &kmail;. Dazu wählt man <guilabel>Signatur verwenden aus</guilabel> "dem Eingabefeld unten" und trägt den gewünschten Signaturtext in das Textfeld unterhalb des Auswahlfeldes ein.</para>
+
+<note><para>Im Internet ist es üblich, den Signaturtext durch ein drei Zeichen, nämlich <quote>-- </quote> (2 Bindestriche und ein Leerzeichen) von der Nachricht abzusetzen. &kmail; stellt diese Zeichen dem Signaturtext automatisch voran, wenn sie nicht bereits im Signaturtext vorhanden sind.</para>
+<para>Falls man &kmail; daran hindern möchte, diese Trennzeichen automatisch einzufügen, stellt man diese einfach selbst dem Signaturtext voran.</para>
</note>
</sect2>
@@ -662,355 +282,111 @@
</sect1>
<sect1 id="configure-accounts">
-<title
->Seite Zugänge</title>
-
-<para
->Eine kurze Beschreibung zur Seite <guilabel
->Zugänge</guilabel
-> finden Sie im Abschnitt <link linkend="setting-up-your-account"
->Einrichten Ihres Zugangs</link
->.</para>
-
-<para
->Auf dieser Karteikarte kann man eines oder mehrere (für Posteingang und Postausgang) <emphasis
->Postfächer</emphasis
-> einrichten, also Kombinationen von Mail-Servern, Anmeldeinformationen und anderen Einstellungen. Üblicherweise richtet man ein Postfach für den Postausgang (zum Versenden von Nachrichten) und eines für den Posteingang (zum Abholen von Nachrichten) ein. Man kann aber auch mehrere Postfächer einrichten und jedes einer anderen <link linkend="configure-identity"
->Identität</link
-> zuordnen oder sogar für jede Nachricht einzeln entscheiden.</para>
+<title>Seite Zugänge</title>
+
+<para>Eine kurze Beschreibung zur Seite <guilabel>Zugänge</guilabel> finden Sie im Abschnitt <link linkend="setting-up-your-account">Einrichten Ihres Zugangs</link>.</para>
+
+<para>Auf dieser Karteikarte kann man eines oder mehrere (für Posteingang und Postausgang) <emphasis>Postfächer</emphasis> einrichten, also Kombinationen von Mail-Servern, Anmeldeinformationen und anderen Einstellungen. Üblicherweise richtet man ein Postfach für den Postausgang (zum Versenden von Nachrichten) und eines für den Posteingang (zum Abholen von Nachrichten) ein. Man kann aber auch mehrere Postfächer einrichten und jedes einer anderen <link linkend="configure-identity">Identität</link> zuordnen oder sogar für jede Nachricht einzeln entscheiden.</para>
<sect2 id="configure-accounts-sending">
-<title
->Nachrichten-Versand</title>
-
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Versenden</guilabel
-> kann man Mail-Server für den Versand von Nachrichten einrichten und einige allgemeine Einstellungen vornehmen.</para>
-
-<para
->Grundlegende Informationen findet man unter <link linkend="sending-mail"
->Einrichtung eines Postfaches: Versand</link
->.</para>
-
-<para
->Wenn man auf <guibutton
->Hinzufügen...</guibutton
-> oder <guibutton
->Bearbeiten...</guibutton
-> klickte, wird der Dialog <guilabel
->Transport hinzufügen</guilabel
-> bzw. <guilabel
->Transport ändern</guilabel
-> geöffnet. Zum Versand per <command
->sendmail</command
-> gibt man den Namen und den Pfad des <command
->sendmail</command
->-Programms an. Bei <acronym
->SMTP</acronym
-> kann man <guilabel
->Name</guilabel
->, <guilabel
->Server</guilabel
-> und <guilabel
->Port</guilabel
-> angeben. Die Auswahl von <guilabel
->Server verlangt Autorisierung</guilabel
-> aktiviert einerseits die Felder <guilabel
->Benutzer</guilabel
-> und <guilabel
->Passwort</guilabel
-> und außerdem die Knöpfe unter <guilabel
->Autorisierungs-Methode</guilabel
-> auf der Karteikarte <guilabel
->Sicherheit</guilabel
->. Bei Unsicherheit über die Sicherheitseinstellungen kann man &kmail; durch Klicken auf den Knopf <guibutton
->Fähigkeiten des Servers testen</guibutton
-> zur automatischen Einstellung der sichersten Methode veranlassen.</para>
-
-<para
->Die Option <guilabel
->Vor Versenden nachfragen</guilabel
-> zeigt vor jedem Nachrichtenversand einen Bestätigungsdialog.</para>
-
-<para
->Mit <guilabel
->Nachrichten im Postausgang bei Überprüfung senden</guilabel
-> können Sie auswählen, wann Nachrichten in der Warteschlange, d.h. Nachrichten im Postausgang-Ordner, die auf den Versand warten, versendet werden sollten. Sie haben folgende Möglichkeiten:</para>
+<title>Nachrichten-Versand</title>
+
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Versenden</guilabel> kann man Mail-Server für den Versand von Nachrichten einrichten und einige allgemeine Einstellungen vornehmen.</para>
+
+<para>Grundlegende Informationen findet man unter <link linkend="sending-mail">Einrichtung eines Postfaches: Versand</link>.</para>
+
+<para>Wenn man auf <guibutton>Hinzufügen...</guibutton> oder <guibutton>Bearbeiten...</guibutton> klickte, wird der Dialog <guilabel>Transport hinzufügen</guilabel> bzw. <guilabel>Transport ändern</guilabel> geöffnet. Zum Versand per <command>sendmail</command> gibt man den Namen und den Pfad des <command>sendmail</command>-Programms an. Bei <acronym>SMTP</acronym> kann man <guilabel>Name</guilabel>, <guilabel>Server</guilabel> und <guilabel>Port</guilabel> angeben. Die Auswahl von <guilabel>Server verlangt Autorisierung</guilabel> aktiviert einerseits die Felder <guilabel>Benutzer</guilabel> und <guilabel>Passwort</guilabel> und außerdem die Knöpfe unter <guilabel>Autorisierungs-Methode</guilabel> auf der Karteikarte <guilabel>Sicherheit</guilabel>. Bei Unsicherheit über die Sicherheitseinstellungen kann man &kmail; durch Klicken auf den Knopf <guibutton>Fähigkeiten des Servers testen</guibutton> zur automatischen Einstellung der sichersten Methode veranlassen.</para>
+
+<para>Die Option <guilabel>Vor Versenden nachfragen</guilabel> zeigt vor jedem Nachrichtenversand einen Bestätigungsdialog.</para>
+
+<para>Mit <guilabel>Nachrichten im Postausgang bei Überprüfung senden</guilabel> können Sie auswählen, wann Nachrichten in der Warteschlange, d.h. Nachrichten im Postausgang-Ordner, die auf den Versand warten, versendet werden sollten. Sie haben folgende Möglichkeiten:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nie automatisch</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Nachrichten in der Warteschlange werden nur verschickt, wenn Sie<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Wartende Nachrichten verwenden</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Nie automatisch</guilabel></term>
+<listitem><para>Nachrichten in der Warteschlange werden nur verschickt, wenn Sie<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Wartende Nachrichten verwenden</guimenuitem></menuchoice> auswählen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Beim manuellen Nachsehen nach Nachrichten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Nachrichten in der Warteschlange werden verschickt, nachdem Sie manuell nach neuen Nachrichten gesehen haben, also nach Auswahl von <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Nach E-Mail sehen</guimenuitem
-></menuchoice
->. Natürlich können Sie die Nachrichten in der Warteschlange auch manuell mit <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Wartende Nachrichten versenden</guimenuitem
-></menuchoice
-> versenden.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Beim manuellen Nachsehen nach Nachrichten</guilabel></term>
+<listitem><para>Nachrichten in der Warteschlange werden verschickt, nachdem Sie manuell nach neuen Nachrichten gesehen haben, also nach Auswahl von <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Nach E-Mail sehen</guimenuitem></menuchoice>. Natürlich können Sie die Nachrichten in der Warteschlange auch manuell mit <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Wartende Nachrichten versenden</guimenuitem></menuchoice> versenden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Immer beim Nachsehen nach Nachrichten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wartende Nachrichten werden versendet, sobald das automatische wie auch das manuelle Nachsehen nach neuen Nachrichten abgeschlossen ist.Natürlich können Sie die Nachrichten in der Warteschlange auch manuell mit <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Wartende Nachrichten versenden</guimenuitem
-></menuchoice
-> versenden.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Immer beim Nachsehen nach Nachrichten</guilabel></term>
+<listitem><para>Wartende Nachrichten werden versendet, sobald das automatische wie auch das manuelle Nachsehen nach neuen Nachrichten abgeschlossen ist.Natürlich können Sie die Nachrichten in der Warteschlange auch manuell mit <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Wartende Nachrichten versenden</guimenuitem></menuchoice> versenden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Option <guilabel
->Standard-Sendemethode</guilabel
-> lässt Sie bestimmen was passiert, wenn eine Nachricht gesendet wird. Wenn <guilabel
->Sofort senden</guilabel
-> ausgewählt ist, wird die Nachricht sofort an den Mailserver geschickt. Ist <guilabel
->Später senden</guilabel
-> aktiviert, so wird die Nachricht zuerst in den Postausgang (<guilabel
->Postausgang</guilabel
->-Ordner) übertragen, um später automatisch oder mit <menuchoice
-><guimenu
->Datei </guimenu
-><guimenuitem
->Postausgang versenden</guimenuitem
-></menuchoice
-> gesendet zu werden, abhängig von den Einstellungen des Ankreuzfeldes <guilabel
->Nachrichten im Postausgang bei Überprüfung senden</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Im Bereich <guilabel
->Nachrichten-Eigenschaften</guilabel
-> können Sie einstellen, wie Ihre Nachricht kodiert werden soll, wenn Sie verschickt wird. <guilabel
->8-Bit erlauben</guilabel
-> bedeutet, dass &kmail; Ihre Nachricht im Format 8 Bit ASCII schickt, was bedeutet, dass alle Sonderzeichen, wie z.B. Umlaute, so gesendet werden, wie sie sind. Falls <guilabel
->MIME-verträglich</guilabel
-> aktiviert ist, dann werden Sonderzeichen mit dem Standard-&MIME;-Verfahren kodiert. Dies ermöglicht eventuell einen besseren Austausch mit anderen Mailsystemen als 8-Bit <acronym
->ASCII</acronym
->. Wir empfehlen den Standardwert <guilabel
->MIME-verträglich</guilabel
->.</para>
-
-<note
-><para
->Auch bei der Einstellung <guilabel
->8-Bit erlauben</guilabel
-> sendet &kmail; in einigen Situationen die Nachricht mit der Kodierung <guilabel
->MIME-verträglich</guilabel
->, z.B. wenn die Nachricht kryptografisch signiert wurde.</para
-></note>
-
-<para
->Im Feld <guilabel
->Standard-Domain</guilabel
-> kann man einen Domain-Namen angeben, der zur Vervollständigung verwendet werden soll, falls man bei einer E-Mailadresse lediglich den Benutzernamen des Empfängers angegeben hat. Falls die Standard-Domain auf <replaceable
->kde.org</replaceable
-> gesetzt ist, wird eine Nachricht bei der Eingabe <replaceable
->M.Mustermann</replaceable
-> an <replaceable
->M.Musermann@kde.org</replaceable
-> gesendet.</para>
+<para>Die Option <guilabel>Standard-Sendemethode</guilabel> lässt Sie bestimmen was passiert, wenn eine Nachricht gesendet wird. Wenn <guilabel>Sofort senden</guilabel> ausgewählt ist, wird die Nachricht sofort an den Mailserver geschickt. Ist <guilabel>Später senden</guilabel> aktiviert, so wird die Nachricht zuerst in den Postausgang (<guilabel>Postausgang</guilabel>-Ordner) übertragen, um später automatisch oder mit <menuchoice><guimenu>Datei </guimenu><guimenuitem>Postausgang versenden</guimenuitem></menuchoice> gesendet zu werden, abhängig von den Einstellungen des Ankreuzfeldes <guilabel>Nachrichten im Postausgang bei Überprüfung senden</guilabel>.</para>
+
+<para>Im Bereich <guilabel >Nachrichten-Eigenschaften</guilabel> können Sie einstellen, wie Ihre Nachricht kodiert werden soll, wenn Sie verschickt wird. <guilabel >8-Bit erlauben</guilabel> bedeutet, dass &kmail; Ihre Nachricht im Format 8 Bit ASCII schickt, was bedeutet, dass alle Sonderzeichen, wie z.B. Umlaute, so gesendet werden, wie sie sind. Falls <guilabel >MIME-verträglich</guilabel> aktiviert ist, dann werden Sonderzeichen mit dem Standard-&MIME;-Verfahren kodiert. Dies ermöglicht eventuell einen besseren Austausch mit anderen Mailsystemen als 8-Bit <acronym>ASCII</acronym>. Wir empfehlen den Standardwert <guilabel>MIME-verträglich</guilabel>.</para>
+
+<note><para>Auch bei der Einstellung <guilabel>8-Bit erlauben</guilabel> sendet &kmail; in einigen Situationen die Nachricht mit der Kodierung <guilabel>MIME-verträglich</guilabel>, z.B. wenn die Nachricht kryptografisch signiert wurde.</para></note>
+
+<para>Im Feld <guilabel>Standard-Domain</guilabel> kann man einen Domain-Namen angeben, der zur Vervollständigung verwendet werden soll, falls man bei einer E-Mailadresse lediglich den Benutzernamen des Empfängers angegeben hat. Falls die Standard-Domain auf <replaceable>kde.org</replaceable> gesetzt ist, wird eine Nachricht bei der Eingabe <replaceable>M.Mustermann</replaceable> an <replaceable>M.Musermann@kde.org</replaceable> gesendet.</para>
</sect2>
<sect2 id="configure-accounts-receiving">
-<title
->Empfang</title>
-
-<para
->Grundlegende Informationen findet man unter <link linkend="receiving-mail"
->Einrichtung eines Postfaches: Empfang</link
->.</para>
-
-<para
->Mit <guilabel
->Beim Programmstart nach Nachrichten sehen</guilabel
-> können Sie angeben, dass unmittelbar nach dem Start von KMail nach neuen Nachrichten geschaut werden soll.</para>
-
-<para
->Mit <guilabel
->Benachrichtigung bei neuen Nachrichten</guilabel
-> kann man einstellen, auf welche Art &kmail; sich bemerkbar macht, wenn neue Nachrichten eingetroffen sind. Die Einstellung <guilabel
->Signalton</guilabel
-> lässt einen kurzen Signalton ertönen; wenn <guilabel
->Detaillierte Benachrichtigung bei neuen Nachrichten</guilabel
-> eingeschaltet ist, dann zeigt &kmail; für jeden Ordner die Anzahl neuer Nachrichten, sofern Sie sich per Dialog benachrichtigen lassen. Umfangreichere Benachrichtigungsmöglichkeiten wie das Anzeigen eines Dialogs oder das Ausführen eines bestimmten Befehls können über den Knopf <guibutton
->Andere Aktionen</guibutton
-> eingerichtet werden können.</para>
+<title>Empfang</title>
+
+<para>Grundlegende Informationen findet man unter <link linkend="receiving-mail">Einrichtung eines Postfaches: Empfang</link>.</para>
+
+<para>Mit <guilabel>Beim Programmstart nach Nachrichten sehen</guilabel> können Sie angeben, dass unmittelbar nach dem Start von KMail nach neuen Nachrichten geschaut werden soll.</para>
+
+<para>Mit <guilabel>Benachrichtigung bei neuen Nachrichten</guilabel> kann man einstellen, auf welche Art &kmail; sich bemerkbar macht, wenn neue Nachrichten eingetroffen sind. Die Einstellung <guilabel>Signalton</guilabel> lässt einen kurzen Signalton ertönen; wenn <guilabel>Detaillierte Benachrichtigung bei neuen Nachrichten</guilabel> eingeschaltet ist, dann zeigt &kmail; für jeden Ordner die Anzahl neuer Nachrichten, sofern Sie sich per Dialog benachrichtigen lassen. Umfangreichere Benachrichtigungsmöglichkeiten wie das Anzeigen eines Dialogs oder das Ausführen eines bestimmten Befehls können über den Knopf <guibutton>Andere Aktionen</guibutton> eingerichtet werden können.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="configure-appearance">
-<title
->Erscheinungsbild</title>
+<title>Erscheinungsbild</title>
<sect2 id="configure-appearance-fonts">
-<title
->Schriftarten</title>
-
-<para
->Dieser Abschnitt erlaubt die Änderung von Art, Größe und Zeichensatz der verwendeten Schriften. <guilabel
->Nachricht</guilabel
-> stellt den Zeichensatz für die Nachrichtenanzeige, <guilabel
->Nachricht erstellen</guilabel
-> für das Fenster 'Nachricht erstellen' ein. Für den Bereich <guilabel
->Nachrichtenliste - Datumsfeld</guilabel
-> gibt es einen eigenen Eintrag, damit man einen nicht-proportionalen Zeichensatz zur Erhöhung der Lesbarkeit verwenden kann.</para>
+<title>Schriftarten</title>
+
+<para>Dieser Abschnitt erlaubt die Änderung von Art, Größe und Zeichensatz der verwendeten Schriften. <guilabel>Nachricht</guilabel> stellt den Zeichensatz für die Nachrichtenanzeige, <guilabel>Nachricht erstellen</guilabel> für das Fenster 'Nachricht erstellen' ein. Für den Bereich <guilabel>Nachrichtenliste - Datumsfeld</guilabel> gibt es einen eigenen Eintrag, damit man einen nicht-proportionalen Zeichensatz zur Erhöhung der Lesbarkeit verwenden kann.</para>
</sect2>
<sect2 id="configure-appearance-colors">
-<title
->Farben</title>
+<title>Farben</title>
-<para
->Diese Karteikarte erlaubt die Änderung der Textfarbe. <guilabel
->Farben bei tief verschachtelten Zitaten wiederholen</guilabel
-> bedeutet, dass selbst Text, der mehr als dreimal zitiert wurde, farbig erscheint. Zu beachten ist, das sich die Farben für <guilabel
->Zitierten Text</guilabel
-> nur auf das Hauptfenster beziehen, aber nicht auf das Fenster 'Nachricht erstellen'. </para>
+<para>Diese Karteikarte erlaubt die Änderung der Textfarbe. <guilabel>Farben bei tief verschachtelten Zitaten wiederholen</guilabel> bedeutet, dass selbst Text, der mehr als dreimal zitiert wurde, farbig erscheint. Zu beachten ist, das sich die Farben für <guilabel>Zitierten Text</guilabel> nur auf das Hauptfenster beziehen, aber nicht auf das Fenster 'Nachricht erstellen'. </para>
</sect2>
<sect2 id="configure-appearance-layout">
-<title
->Gestaltung</title>
-
-<para
-><guilabel
->HTML-Statusleiste anzeigen</guilabel
-> aktiviert eine Leiste an der linken Seite des Nachrichtenbereichs, die anzeigt, ob es sich um eine HTML-Nachricht handelt. Das kann wichtig sein, da eine HTML-Nachricht das Aussehen einer signierten oder verschlüsselten Nachricht imitieren kann, weswegen Sie sich darüber im Klaren sein sollten, dass Sie eine &html;-Nachricht lesen. Die HTML-Statusleiste kann dagegen von einer HTML-Nachricht nicht beeinflusst werden.</para>
-
-<para
->Im Abschnitt <guilabel
->Fenster-Layout</guilabel
-> können Sie das Layout des Hauptfensters auswählen. Sie können dabei auswählen, ob Sie die <guilabel
->Nachrichtenvorschau</guilabel
-> haben möchten oder nicht.</para>
-
-<para
->Die Anzeige des MIME-Baumes wird über die Option <guilabel
->MIME-Baum anzeigen</guilabel
-> ein- / ausgeschaltet: Der MIME-Baum ist ein Teil des Hauptfensters, der den Zugriff auf alle Anhänge einer Nachricht ermöglicht. <guilabel
->Niemals</guilabel
-> deaktiviert den MIME-Baum (man kann dennoch über Symbole auf die Anhänge zugreifen), <guilabel
->Immer</guilabel
-> zeigt einen MIME-Baum auch dann, wenn die Nachricht nicht über Anhänge verfügt. <guilabel
->Intelligent</guilabel
-> zeigt den MIME-Baum nur dann an, wenn es sinnvoll erscheint, &dh; wenn die Nachricht mindestens einen Anhang hat.</para>
+<title>Gestaltung</title>
+
+<para><guilabel>HTML-Statusleiste anzeigen</guilabel> aktiviert eine Leiste an der linken Seite des Nachrichtenbereichs, die anzeigt, ob es sich um eine HTML-Nachricht handelt. Das kann wichtig sein, da eine HTML-Nachricht das Aussehen einer signierten oder verschlüsselten Nachricht imitieren kann, weswegen Sie sich darüber im Klaren sein sollten, dass Sie eine &html;-Nachricht lesen. Die HTML-Statusleiste kann dagegen von einer HTML-Nachricht nicht beeinflusst werden.</para>
+
+<para>Im Abschnitt <guilabel>Fenster-Layout</guilabel> können Sie das Layout des Hauptfensters auswählen. Sie können dabei auswählen, ob Sie die <guilabel>Nachrichtenvorschau</guilabel> haben möchten oder nicht.</para>
+
+<para>Die Anzeige des MIME-Baumes wird über die Option <guilabel>MIME-Baum anzeigen</guilabel> ein- / ausgeschaltet: Der MIME-Baum ist ein Teil des Hauptfensters, der den Zugriff auf alle Anhänge einer Nachricht ermöglicht. <guilabel>Niemals</guilabel> deaktiviert den MIME-Baum (man kann dennoch über Symbole auf die Anhänge zugreifen), <guilabel>Immer</guilabel> zeigt einen MIME-Baum auch dann, wenn die Nachricht nicht über Anhänge verfügt. <guilabel>Intelligent</guilabel> zeigt den MIME-Baum nur dann an, wenn es sinnvoll erscheint, &dh; wenn die Nachricht mindestens einen Anhang hat.</para>
</sect2>
<sect2 id="configure-appearance-headers">
-<title
->Vorspann</title>
-
-<para
->Mit <guilabel
->Nachrichtengrößen anzeigen</guilabel
-> wird eine zusätzliche Spalte im Vorspannbereich eingeblendet, die die Nachrichtengrößen anzeigt.</para>
-
-<para
-><guilabel
->Verschlüsselungssymbole anzeigen</guilabel
-> fügt zur <guilabel
->Betreff</guilabel
->-Spalte des Vorspannbereichs weitere Statusinformationen hinzu: Jede signierte Nachricht erhält vor dem Betreff ein kleines <guiicon
->Signiert</guiicon
->-Symbol und jede verschlüsselte Nachricht erhält ein <guiicon
->Verschlüsselt</guiicon
->-Symbol. Hinweis: Diese Symbole erscheinen erst, wenn die Nachricht das erste Mal ausgewählt worden ist. Zunächst erscheinen Fragezeichen an dieser Stelle.</para>
-
-<para
-><guilabel
->Nachrichten nach Betreff gruppieren</guilabel
-> ordnet den Vorspannbereich in einer Art Baumstruktur. Die Antworten auf eine Nachricht werden direkt unter dieser Nachricht angezeigt.</para>
-
-<para
->Im Abschnitt <guilabel
->Einstellungen zur Gruppierung der Nachrichten</guilabel
-> kann man die Bedingungen festlegen, unter denen eine Nachrichtengruppe als <guilabel
->geöffnet</guilabel
-> oder <guilabel
->geschlossen</guilabel
-> angezeigt wird. Man kann manuelle jede Nachrichtengruppe öffnen/schließen mit den Knöpfen <guilabel
->+</guilabel
->/<guilabel
->-</guilabel
->.</para
->
-
-<para
->Mit <guilabel
->Datumsanzeige</guilabel
-> kann man zwischen verschiedenen Datumsformaten auswählen. Das <guilabel
->Lokalisierte</guilabel
-> Format ist dasjenige, welches unter <guilabel
->Land &amp; Sprache</guilabel
-> in &kcontrol; festgelegt worden ist. Für das <guilabel
->Benutzerdefinierte</guilabel
-> Format ist eine Beschreibung der möglichen Werte über <keycombo action="simul"
->&Umschalt;<keycap
->F1</keycap
-></keycombo
-> und klicken auf <guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
-> verfügbar.</para>
+<title>Vorspann</title>
+
+<para>Mit <guilabel>Nachrichtengrößen anzeigen</guilabel> wird eine zusätzliche Spalte im Vorspannbereich eingeblendet, die die Nachrichtengrößen anzeigt.</para>
+
+<para><guilabel>Verschlüsselungssymbole anzeigen</guilabel> fügt zur <guilabel>Betreff</guilabel>-Spalte des Vorspannbereichs weitere Statusinformationen hinzu: Jede signierte Nachricht erhält vor dem Betreff ein kleines <guiicon>Signiert</guiicon>-Symbol und jede verschlüsselte Nachricht erhält ein <guiicon>Verschlüsselt</guiicon>-Symbol. Hinweis: Diese Symbole erscheinen erst, wenn die Nachricht das erste Mal ausgewählt worden ist. Zunächst erscheinen Fragezeichen an dieser Stelle.</para>
+
+<para><guilabel>Nachrichten nach Betreff gruppieren</guilabel> ordnet den Vorspannbereich in einer Art Baumstruktur. Die Antworten auf eine Nachricht werden direkt unter dieser Nachricht angezeigt.</para>
+
+<para>Im Abschnitt <guilabel>Einstellungen zur Gruppierung der Nachrichten</guilabel> kann man die Bedingungen festlegen, unter denen eine Nachrichtengruppe als <guilabel>geöffnet</guilabel> oder <guilabel>geschlossen</guilabel> angezeigt wird. Man kann manuelle jede Nachrichtengruppe öffnen/schließen mit den Knöpfen <guilabel>+</guilabel>/<guilabel>-</guilabel>.</para>
+
+<para>Mit <guilabel>Datumsanzeige</guilabel> kann man zwischen verschiedenen Datumsformaten auswählen. Das <guilabel>Lokalisierte</guilabel> Format ist dasjenige, welches unter <guilabel>Land &amp; Sprache</guilabel> in &kcontrol; festgelegt worden ist. Für das <guilabel>Benutzerdefinierte</guilabel> Format ist eine Beschreibung der möglichen Werte über <keycombo action="simul">&Umschalt;<keycap>F1</keycap></keycombo> und klicken auf <guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel> verfügbar.</para>
</sect2>
<sect2 id="configure-appearance-systemtray">
-<title
->System-Tray</title>
+<title>System-Tray</title>
-<para
->Wenn Sie das System-Tray-Icon einschalten, dann zeigt &kmail; ein kleines Icon mit der Anzahl ungelesener Nachrichten im System-Tray an. Sie können das Icon mit <guilabel
->System-Tray-Icon</guilabel
-> einschalten und mit <guilabel
->System-Tray-Modus</guilabel
-> auswählen, ob das Tray-Icon immer oder nur bei Vorhandensein ungelesener Nachrichten angezeigt werden soll.</para>
+<para>Wenn Sie das System-Tray-Icon einschalten, dann zeigt &kmail; ein kleines Icon mit der Anzahl ungelesener Nachrichten im System-Tray an. Sie können das Icon mit <guilabel>System-Tray-Icon</guilabel> einschalten und mit <guilabel>System-Tray-Modus</guilabel> auswählen, ob das Tray-Icon immer oder nur bei Vorhandensein ungelesener Nachrichten angezeigt werden soll.</para>
-<para
->Wenn das Icon sichtbar ist, dann können Sie das Hauptfenster von &kmail; ausblenden, indem Sie auf das Icon oder den Schließknopf des Fensters klicken. Durch Anklicken des Icons können Sie das Hauptfenster von &kmail; wieder anzeigen. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Icon klicken, dann bekommen Sie ein Menü mit einigen nützlichen Befehlen. Sie können nach neuen Nachrichten schauen, eine neue Nachricht schreiben, oder &kmail; beenden. Außerdem gibt es den Eintrag <guilabel
->Neue Nachrichten in</guilabel
->, der alle Ordner anzeigt, in denen sich ungelesene Nachrichten befinden. Wenn Sie einen dieser Ordner auswählen, dann wird dieser Ordner im Hauptfenster von &kmail; ausgewählt. </para>
+<para>Wenn das Icon sichtbar ist, dann können Sie das Hauptfenster von &kmail; ausblenden, indem Sie auf das Icon oder den Schließknopf des Fensters klicken. Durch Anklicken des Icons können Sie das Hauptfenster von &kmail; wieder anzeigen. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Icon klicken, dann bekommen Sie ein Menü mit einigen nützlichen Befehlen. Sie können nach neuen Nachrichten schauen, eine neue Nachricht schreiben, oder &kmail; beenden. Außerdem gibt es den Eintrag <guilabel>Neue Nachrichten in</guilabel>, der alle Ordner anzeigt, in denen sich ungelesene Nachrichten befinden. Wenn Sie einen dieser Ordner auswählen, dann wird dieser Ordner im Hauptfenster von &kmail; ausgewählt. </para>
</sect2>
@@ -1020,94 +396,58 @@
</sect1>
<sect1 id="configure-composer">
- <title
->Seite Nachrichten erstellen </title>
+ <title>Seite Nachrichten erstellen </title>
<sect2 id="configure-composer-general">
- <title
->Allgemein </title>
+ <title>Allgemein </title>
<variablelist>
<varlistentry id="configure-composer-general-append-signature">
<term>
- <guilabel
->Signatur automatisch anhängen</guilabel>
+ <guilabel>Signatur automatisch anhängen</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Wenn diese Option angewählt ist, dann wird Ihre auf der <link linkend="configure-identity-signature"
->Identität-Seite</link
-> eingestellt Signatur automatisch an alle von Ihnen geschriebenen Nachrichten (neue Nachrichten, Antworten &etc;) angehängt. </para>
+ <para>Wenn diese Option angewählt ist, dann wird Ihre auf der <link linkend="configure-identity-signature">Identität-Seite</link> eingestellt Signatur automatisch an alle von Ihnen geschriebenen Nachrichten (neue Nachrichten, Antworten &etc;) angehängt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-composer-general-smart-quoting">
<term>
- <guilabel
->Intelligent zitieren</guilabel>
+ <guilabel>Intelligent zitieren</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Bei Aktivierung von <guilabel
->Intelligent zitieren</guilabel
-> wird versucht, umgebrochene lange Zeilen dennoch korrekt zu zitieren (nämlich das Zeichen <quote
->&gt;</quote
-> am Zeilenanfang einzufügen). </para>
+ <para>Bei Aktivierung von <guilabel>Intelligent zitieren</guilabel> wird versucht, umgebrochene lange Zeilen dennoch korrekt zu zitieren (nämlich das Zeichen <quote>&gt;</quote> am Zeilenanfang einzufügen). </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-composer-general-auto-request-mdns">
<term>
- <guilabel
->Automatisch Zustellungsbenachrichtigungen anfordern</guilabel>
+ <guilabel>Automatisch Zustellungsbenachrichtigungen anfordern</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Wenn diese Option angewählt ist, dann ist der Default für <xref linkend="composer-options-request-mdn"/> <emphasis
->an</emphasis
->. Verwenden Sie diese Option nur, wenn Sie wissen, was Sie tun. &mdn;s gelten vielen Leuten als lästig (oder werden einfach ignoriert). Es ist besser, von Nachricht zu Nachricht zu entscheiden, ob eine Benachrichtigung angefordert werden soll. </para>
+ <para>Wenn diese Option angewählt ist, dann ist der Default für <xref linkend="composer-options-request-mdn"/> <emphasis>an</emphasis>. Verwenden Sie diese Option nur, wenn Sie wissen, was Sie tun. &mdn;s gelten vielen Leuten als lästig (oder werden einfach ignoriert). Es ist besser, von Nachricht zu Nachricht zu entscheiden, ob eine Benachrichtigung angefordert werden soll. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-composer-general-word-wrap">
<term>
- <guilabel
->Zeilenumbruch in Spalte</guilabel>
+ <guilabel>Zeilenumbruch in Spalte</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Diese Einstellung steuert den automatischen Umbruch von zu langen Zeilen im 'Nachricht erstellen'-Fenster und erlaubt Ihnen anzugeben, in welcher Spalte umgebrochen werden soll (der Standardwert von <userinput
->78</userinput
-> Zeichen sollte möglichst nicht geändert werden). </para>
+ <para>Diese Einstellung steuert den automatischen Umbruch von zu langen Zeilen im 'Nachricht erstellen'-Fenster und erlaubt Ihnen anzugeben, in welcher Spalte umgebrochen werden soll (der Standardwert von <userinput>78</userinput> Zeichen sollte möglichst nicht geändert werden). </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-composer-general-autosave-interval">
<term>
- <guilabel
->Intervall für automatisches Speichern</guilabel>
+ <guilabel>Intervall für automatisches Speichern</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Eine Sicherheitskopie des Texts im Editierfenster kann in regelmäßigen Abständen angelegt werden. Mit dieser Option können Sie das Intervall angeben. <literal
->0</literal
-> schaltet das Erstellen von Sicherheitskopien ab. </para>
+ <para>Eine Sicherheitskopie des Texts im Editierfenster kann in regelmäßigen Abständen angelegt werden. Mit dieser Option können Sie das Intervall angeben. <literal>0</literal> schaltet das Erstellen von Sicherheitskopien ab. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-composer-general-external-editor">
<term>
- <guilabel
->Externer Editor</guilabel>
+ <guilabel>Externer Editor</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Anstelle des Fensters Nachrichten erstellen, können Sie auch einen anderen Editor verwenden. Trotz dieser Einstellung wird zunächst immer das Fenster "Nachricht erstellen" geöffnet. Sobald Sie jedoch das erste Zeichen der Nachricht eintippen, wird der externe Editor gestartet. Nach der Erstellung der Nachricht speichern Sie den Text und schließen den Editor. Sofort erscheint der Text im Fenster "Nachricht erstellen" und kann nun von dort versendet werden. Es kann sein, dass der externe Editor nicht automatisch wieder beendet wird. Für <application
->gvim</application
-> müssen Sie beispielsweise den Befehl <userinput
-><command
->gvim<option
-> -f</option
-><varname
-> %f</varname
-></command
-></userinput
-> verwenden. </para>
+ <para>Anstelle des Fensters Nachrichten erstellen, können Sie auch einen anderen Editor verwenden. Trotz dieser Einstellung wird zunächst immer das Fenster "Nachricht erstellen" geöffnet. Sobald Sie jedoch das erste Zeichen der Nachricht eintippen, wird der externe Editor gestartet. Nach der Erstellung der Nachricht speichern Sie den Text und schließen den Editor. Sofort erscheint der Text im Fenster "Nachricht erstellen" und kann nun von dort versendet werden. Es kann sein, dass der externe Editor nicht automatisch wieder beendet wird. Für <application>gvim</application> müssen Sie beispielsweise den Befehl <userinput><command>gvim<option> -f</option><varname> %f</varname></command></userinput> verwenden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1116,281 +456,167 @@
<sect2 id="configure-composer-phrases">
-<title
->Redewendungen</title>
-
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Redewendungen</guilabel
-> können Sie Textzeilen definieren, die automatisch in Antworten, weitergeleitete Nachrichten und zitierten Text eingefügt werden. Es sind verschiedene &percnt;-Platzhalter vorhanden, die durch bestimmte Texte ersetzt werden. Diese werden oberhalb des <guilabel
->Redewendungen</guilabel
->-Bereichs angezeigt.Man kann für verschiedene Sprachen unterschiedliche Redewendungen verwenden, indem man den Knopf <guilabel
->Sprache</guilabel
-> verwendet. Es können nur die Sprachen verwendet werden, deren i18n-Paket installiert wurde.</para>
+<title>Redewendungen</title>
+
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel >Redewendungen</guilabel> können Sie Textzeilen definieren, die automatisch in Antworten, weitergeleitete Nachrichten und zitierten Text eingefügt werden. Es sind verschiedene &percnt;-Platzhalter vorhanden, die durch bestimmte Texte ersetzt werden. Diese werden oberhalb des <guilabel>Redewendungen</guilabel>-Bereichs angezeigt.Man kann für verschiedene Sprachen unterschiedliche Redewendungen verwenden, indem man den Knopf <guilabel>Sprache</guilabel> verwendet. Es können nur die Sprachen verwendet werden, deren i18n-Paket installiert wurde.</para>
</sect2>
<sect2 id="configure-composer-subject">
-<title
->Betreff</title>
-
-<para
->Dieser Abschnitt enthält eine Liste von Präfixen für <quote
->Antworten</quote
-> und <quote
->weitergeleitete Nachrichten</quote
->. Falls man Nachrichten erhält, die andere Präfixe für diesen Zweck verwenden, kann man sie der Liste in &kmail; hinzufügen, damit &kmail; sie von nun an erkennt. Auf diese Weise kann &kmail; diese Präfixe bei der Sortierung von Nachrichten oder der Erstellung der Betreffzeile einer Antwort ignorieren und optional durch <quote
->Re:</quote
-> oder <quote
->Fwd:</quote
-> ersetzen.</para>
+<title>Betreff</title>
+
+<para>Dieser Abschnitt enthält eine Liste von Präfixen für <quote>Antworten</quote> und <quote>weitergeleitete Nachrichten</quote>. Falls man Nachrichten erhält, die andere Präfixe für diesen Zweck verwenden, kann man sie der Liste in &kmail; hinzufügen, damit &kmail; sie von nun an erkennt. Auf diese Weise kann &kmail; diese Präfixe bei der Sortierung von Nachrichten oder der Erstellung der Betreffzeile einer Antwort ignorieren und optional durch <quote>Re:</quote> oder <quote>Fwd:</quote> ersetzen.</para>
</sect2>
<sect2 id="configure-composer-charset">
-<title
->Zeichensatz</title>
-
-<para
->Hier kann man die Standardzeichensätze für eigene Nachrichten festlegen. Für jede geschriebene Nachricht wird überprüft, ob sie in einem der aufgelisteten Zeichensätze geschrieben wurde. Begonnen wird dabei oben in der Liste. Falls keiner der gelisteten Zeichensätze für die Nachricht ausreicht, erscheint eine Meldung, die zur manuellen Auswahl eines geeigneten Zeichensatzes im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-><guisubmenu
->Kodierung festlegen</guisubmenu
-></menuchoice
-> auffordert. </para>
-
-<para
->Falls man <guilabel
->Originalen Zeichensatz bei Beantwortung und Weiterleitung möglichst beibehalten</guilabel
-> markiert, wird der ursprüngliche Zeichensatz beibehalten, wenn es nicht mittlerweile Zeichen gibt, die nicht mehr in diesem Zeichensatz dargestellt werden können.</para>
+<title>Zeichensatz</title>
+
+<para>Hier kann man die Standardzeichensätze für eigene Nachrichten festlegen. Für jede geschriebene Nachricht wird überprüft, ob sie in einem der aufgelisteten Zeichensätze geschrieben wurde. Begonnen wird dabei oben in der Liste. Falls keiner der gelisteten Zeichensätze für die Nachricht ausreicht, erscheint eine Meldung, die zur manuellen Auswahl eines geeigneten Zeichensatzes im Menü <menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu><guisubmenu>Kodierung festlegen</guisubmenu></menuchoice> auffordert. </para>
+
+<para>Falls man <guilabel>Originalen Zeichensatz bei Beantwortung und Weiterleitung möglichst beibehalten</guilabel> markiert, wird der ursprüngliche Zeichensatz beibehalten, wenn es nicht mittlerweile Zeichen gibt, die nicht mehr in diesem Zeichensatz dargestellt werden können.</para>
</sect2>
<sect2 id="configure-composer-headers">
-<title
->Vorspann</title>
-
-<para
->Mit der Option <guilabel
->Benutzerdefinierte Endung für Nachrichten-Id erzeugen</guilabel
-> kann man &kmail; veranlassen, Nachrichten-Ids mit einem eigenen Suffix zu erzeugen. Das gewünschte Suffix kann im Feld <guilabel
->Benutzerdefiniert Endung für Nachrichten-Id benutzen</guilabel
-> eingetragen werden. Das Suffix muss weltweit eindeutig sein. Man sollte möglichst den Namen einer eigenen Domain verwenden. Falls man <guilabel
->Benutzerdefinierte Endung für Nachrichten-Id erzeugen</guilabel
-> nicht markiert, generiert &kmail; automatisch die komplette Nachrichten-Id. Im Zweifelsfalls sollte man dieses Ankreuzfeld nicht markieren.</para>
-
-<para
->Die Liste <guilabel
->Definieren Sie hier eigene MIME-Zuweisungen</guilabel
-> legt die Vorspannfelder fest, die &kmail; für den Versand von Nachrichten verwendet. Man kann entweder neue Felder erfinden oder existierende überschreiben. Diese Einstellmöglichkeit ist für Anfänger nicht sinnvoll.</para>
+<title>Vorspann</title>
+
+<para>Mit der Option <guilabel>Benutzerdefinierte Endung für Nachrichten-Id erzeugen</guilabel> kann man &kmail; veranlassen, Nachrichten-Ids mit einem eigenen Suffix zu erzeugen. Das gewünschte Suffix kann im Feld <guilabel>Benutzerdefiniert Endung für Nachrichten-Id benutzen</guilabel> eingetragen werden. Das Suffix muss weltweit eindeutig sein. Man sollte möglichst den Namen einer eigenen Domain verwenden. Falls man <guilabel>Benutzerdefinierte Endung für Nachrichten-Id erzeugen</guilabel> nicht markiert, generiert &kmail; automatisch die komplette Nachrichten-Id. Im Zweifelsfalls sollte man dieses Ankreuzfeld nicht markieren.</para>
+
+<para>Die Liste <guilabel>Definieren Sie hier eigene MIME-Zuweisungen</guilabel> legt die Vorspannfelder fest, die &kmail; für den Versand von Nachrichten verwendet. Man kann entweder neue Felder erfinden oder existierende überschreiben. Diese Einstellmöglichkeit ist für Anfänger nicht sinnvoll.</para>
</sect2>
<sect2 id="configure-composer-attachments">
-<title
->Anhänge</title>
+<title>Anhänge</title>
-<para
->Wenn Sie Anhänge mit Dateinamen, die nicht-englische Zeichen enthalten, an Benutzer von Outlook(tm) oder Outlook Express(tm) verschicken wollen, dann sollten Sie die Option <guilabel
->Outlook-kompatible Benennung der Anhänge</guilabel
-> anwählen. &kmail; enkodiert dann die Anhangnamen auf eine nicht-standardisierte Weise, die von Outlook(tm) verstanden wird.</para>
-<para
->Beachten Sie, dass &kmail; nicht-standard-konforme Nachrichten erzeugen wird und Ihre Nachrichten daher von standard-konformen E-Mail-Klienten nicht verstanden werden. Sie sollten diese Option also nur verwenden, wenn es gar nicht anders geht.</para>
+<para>Wenn Sie Anhänge mit Dateinamen, die nicht-englische Zeichen enthalten, an Benutzer von Outlook(tm) oder Outlook Express(tm) verschicken wollen, dann sollten Sie die Option <guilabel>Outlook-kompatible Benennung der Anhänge</guilabel> anwählen. &kmail; enkodiert dann die Anhangnamen auf eine nicht-standardisierte Weise, die von Outlook(tm) verstanden wird.</para>
+<para>Beachten Sie, dass &kmail; nicht-standard-konforme Nachrichten erzeugen wird und Ihre Nachrichten daher von standard-konformen E-Mail-Klienten nicht verstanden werden. Sie sollten diese Option also nur verwenden, wenn es gar nicht anders geht.</para>
-<para
->Wählen Sie <guilabel
->Erkennung fehlender Anhänge</guilabel
-> aus, wenn Sie von &kmail; gewarnt werden wollen, wenn Sie dabei sind, eine Nachricht ohne Anhänge zu versenden, obwohl der Nachrichtentext bestimmte Wörter enthält, die anzeigen, dass Sie eigentlich einen Anhang anhängen wollten. Die Liste der Schlüsselwörter kann bearbeitet werden.</para>
+<para>Wählen Sie <guilabel>Erkennung fehlender Anhänge</guilabel> aus, wenn Sie von &kmail; gewarnt werden wollen, wenn Sie dabei sind, eine Nachricht ohne Anhänge zu versenden, obwohl der Nachrichtentext bestimmte Wörter enthält, die anzeigen, dass Sie eigentlich einen Anhang anhängen wollten. Die Liste der Schlüsselwörter kann bearbeitet werden.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="configure-security">
- <title
->Seite Sicherheit </title>
+ <title>Seite Sicherheit </title>
<sect2 id="configure-security-reading">
- <title
->Lesen </title>
+ <title>Lesen </title>
- <para
->Auf dieser Seite können Sie sicherheitsrelevante Optionen für das Lesen von Nachrichten konfigurieren. </para>
+ <para>Auf dieser Seite können Sie sicherheitsrelevante Optionen für das Lesen von Nachrichten konfigurieren. </para>
<variablelist>
<varlistentry id="configure-security-reading-prefer-html">
<term>
- <guilabel
->HTML vor reinem Text bevorzugen</guilabel>
+ <guilabel>HTML vor reinem Text bevorzugen</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Die Einstellung <guilabel
->HTML-Ansicht vor Klartext bevorzugen</guilabel
-> zeigt &html;-Nachrichten in ihrem &html;-Format und -Layout. Diese Option sollte möglichst nicht ausgewählt werden, da die Darstellung von &html; in Nachrichten ernste Sicherheitsprobleme aufwirft. Auch wenn dieses Feld nicht markiert ist, ist man dennoch in der Lage &html;-Nachrichten zu lesen, allerdings lediglich als unformatierte Texte. </para>
+ <para>Die Einstellung <guilabel>HTML-Ansicht vor Klartext bevorzugen</guilabel> zeigt &html;-Nachrichten in ihrem &html;-Format und -Layout. Diese Option sollte möglichst nicht ausgewählt werden, da die Darstellung von &html; in Nachrichten ernste Sicherheitsprobleme aufwirft. Auch wenn dieses Feld nicht markiert ist, ist man dennoch in der Lage &html;-Nachrichten zu lesen, allerdings lediglich als unformatierte Texte. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-security-reading-external-references">
<term>
- <guilabel
->Nachrichten dürfen externe Referenzen aus dem Internet laden</guilabel>
+ <guilabel>Nachrichten dürfen externe Referenzen aus dem Internet laden</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Mit <guilabel
->Nachrichten dürfen externe Referenzen aus dem Internet laden</guilabel
-> kann &kmail; externe Bilder, Stilvorlagen &etc; aus dem Internet laden, wenn man eine &html;-Nachricht liest. Diese Option sollte möglichst nicht gewählt werden (sie hat allerdings keine Auswirkungen, wenn man lediglich einfache Text-Nachrichten liest). Durch externe Referenzen können Leute, die Spam-Mail versenden, leicht überprüfen, ob und wann man die Nachricht gelesen hat. Zu beachten ist, dass diese Einstellung keinen Effekt auf &Java;, JavaScript und Plugins hat - diese sind für E-Mails generell deaktiviert und können auch nicht aktiviert werden. </para>
+ <para>Mit <guilabel>Nachrichten dürfen externe Referenzen aus dem Internet laden</guilabel> kann &kmail; externe Bilder, Stilvorlagen &etc; aus dem Internet laden, wenn man eine &html;-Nachricht liest. Diese Option sollte möglichst nicht gewählt werden (sie hat allerdings keine Auswirkungen, wenn man lediglich einfache Text-Nachrichten liest). Durch externe Referenzen können Leute, die Spam-Mail versenden, leicht überprüfen, ob und wann man die Nachricht gelesen hat. Zu beachten ist, dass diese Einstellung keinen Effekt auf &Java;, JavaScript und Plugins hat - diese sind für E-Mails generell deaktiviert und können auch nicht aktiviert werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-security-reading-mdns">
<term>
- <guilabel
->Nachrichtenzustellungsbenachrichtungen</guilabel>
+ <guilabel>Nachrichtenzustellungsbenachrichtungen</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->&mdn;s sind eine Generalisierung dessen, was allgemein eine <quote
->Lesebestätigung</quote
-> genannt wird. Der Autor einer Nachricht erbittet das Verschicken einer Benachrichtigung, und das E-Mail-Programm des Empfängers erzeugt eine Antwort, aus der der Autor ersehen kann, was mit seiner Nachricht passiert ist. Gängige Benachrichtigungstypen sind <quote
->displayed</quote
-> (angezeigt, also gelesen), <quote
->deleted</quote
-> (gelöscht) und <quote
->dispatched</quote
-> (z.B. weitergeleitet). </para>
- <para
->Die folgenden Optionen (als <guilabel
->Versandeinstellung</guilabel
-> stehen zur Verfügung, um zu steuern, <emphasis
->wann</emphasis
-> &kmail; &mdn;s versenden soll. </para>
+ <para>&mdn;s sind eine Generalisierung dessen, was allgemein eine <quote>Lesebestätigung</quote> genannt wird. Der Autor einer Nachricht erbittet das Verschicken einer Benachrichtigung, und das E-Mail-Programm des Empfängers erzeugt eine Antwort, aus der der Autor ersehen kann, was mit seiner Nachricht passiert ist. Gängige Benachrichtigungstypen sind <quote>displayed</quote> (angezeigt, also gelesen), <quote>deleted</quote> (gelöscht) und <quote>dispatched</quote> (z.B. weitergeleitet). </para>
+ <para>Die folgenden Optionen (als <guilabel>Versandeinstellung</guilabel> stehen zur Verfügung, um zu steuern, <emphasis>wann</emphasis> &kmail; &mdn;s versenden soll. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Ignorieren</guilabel
-> (empfohlen) </term>
+ <term><guilabel>Ignorieren</guilabel> (empfohlen) </term>
<listitem>
- <para
->Ignoriert automatisch alle Anforderungen nach Bestätigungen. Keine &mdn; wird jemals automatisch versendet werden. </para>
+ <para>Ignoriert automatisch alle Anforderungen nach Bestätigungen. Keine &mdn; wird jemals automatisch versendet werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <guilabel
->Nachfragen</guilabel>
+ <guilabel>Nachfragen</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Versendet Benachrichtigungen erst, nachdem der Benutzer seine Erlaubnis gegeben hat. Auf diese Weise können Sie &mdn;s für ausgewählte Nachrichten verschicken, für andere aber verweigern oder ignorieren. </para>
+ <para>Versendet Benachrichtigungen erst, nachdem der Benutzer seine Erlaubnis gegeben hat. Auf diese Weise können Sie &mdn;s für ausgewählte Nachrichten verschicken, für andere aber verweigern oder ignorieren. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <guilabel
->Verweigern</guilabel>
+ <guilabel>Verweigern</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Schickt immer eine <quote
->denied</quote
-> (verweigert)-Benachrichtigung. Das ist nur <emphasis
->geringfügig</emphasis
-> besser als immer &mdn;s zu verwenden. Der Autor weiß trotzdem noch, dass etwas mit den Nachrichten gemacht worden ist, er kann nur nicht sehen, ob diese gelesen, gelöscht &etc; worden ist. </para>
+ <para>Schickt immer eine <quote>denied</quote> (verweigert)-Benachrichtigung. Das ist nur <emphasis>geringfügig</emphasis> besser als immer &mdn;s zu verwenden. Der Autor weiß trotzdem noch, dass etwas mit den Nachrichten gemacht worden ist, er kann nur nicht sehen, ob diese gelesen, gelöscht &etc; worden ist. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <guilabel
->Immer senden</guilabel>
+ <guilabel>Immer senden</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Schickt immer die angforderten Zustellungsbenachrichtigungen. Das bedeutet, dass der Autor der Nachricht erfährt, wann etwas mit der Nachricht gemacht worden, und was (gelesen, gelöscht &etc;) damit gemacht wurde. Von der Verwendung dieser Option wird dringend abgeraten, aber sie kann sinnvoll sein, wenn der Schutz der Privatsphäre bedeutungslos ist, etwa in der Kundenpflege. Daher ist sie hier enthalten. </para>
+ <para>Schickt immer die angforderten Zustellungsbenachrichtigungen. Das bedeutet, dass der Autor der Nachricht erfährt, wann etwas mit der Nachricht gemacht worden, und was (gelesen, gelöscht &etc;) damit gemacht wurde. Von der Verwendung dieser Option wird dringend abgeraten, aber sie kann sinnvoll sein, wenn der Schutz der Privatsphäre bedeutungslos ist, etwa in der Kundenpflege. Daher ist sie hier enthalten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
- <para
->Wenn Sie sich nicht sicher sind, experimentieren Sie ein Weilchen mit <guilabel
->Nachfragen</guilabel
->, und wenn Ihnen &kmail;s Fragen lästig werden, dann schalten Sie auf <guilabel
->Ignorieren</guilabel
-> um. </para>
- <para
->Die folgenden Optionen (unter <guilabel
->Ursprüngliche Nachricht zitieren</guilabel
-> aufgeführt) stehen zur Verfügung, um zu steuern, <emphasis
->wie viel</emphasis
-> von der ursprünglichen Nachricht von &kmail; in &mdn;s zurückgeschickt werden soll. </para>
+ <para>Wenn Sie sich nicht sicher sind, experimentieren Sie ein Weilchen mit <guilabel>Nachfragen</guilabel>, und wenn Ihnen &kmail;s Fragen lästig werden, dann schalten Sie auf <guilabel>Ignorieren</guilabel> um. </para>
+ <para>Die folgenden Optionen (unter <guilabel>Ursprüngliche Nachricht zitieren</guilabel> aufgeführt) stehen zur Verfügung, um zu steuern, <emphasis>wie viel</emphasis> von der ursprünglichen Nachricht von &kmail; in &mdn;s zurückgeschickt werden soll. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <guilabel
->Nichts</guilabel>
+ <guilabel>Nichts</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Kein Teil der Nachricht außer der ursprünglichen Nachrichten-ID und dem ursprünglichen Empfänger ist in der &mdn;-Antwort enthalten. Dies erhält genug Informationen für den Absender, um die Nachricht unter seinen gesendeten Nachrichten zu finden, für die diese &mdn; erzeugt wurde. </para>
+ <para>Kein Teil der Nachricht außer der ursprünglichen Nachrichten-ID und dem ursprünglichen Empfänger ist in der &mdn;-Antwort enthalten. Dies erhält genug Informationen für den Absender, um die Nachricht unter seinen gesendeten Nachrichten zu finden, für die diese &mdn; erzeugt wurde. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <guilabel
->Vollständige Nachricht</guilabel>
+ <guilabel>Vollständige Nachricht</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Hängt die vollständige Nachricht an die Benachrichtigung an. Normalerweise ist dies übertrieben viel. Es wird keine wertvolle Information hinzugefügt, die man nicht schon aus dem Nachrichtenkopf ableiten könnte, aber manche Leute bestehen darauf, weil es für Menschen viel einfacher ist, den Inhalt der Nachricht mit dem zuvor Gesendeten in Beziehung zu setzen, als nur den Nachrichtenkopf. </para>
+ <para>Hängt die vollständige Nachricht an die Benachrichtigung an. Normalerweise ist dies übertrieben viel. Es wird keine wertvolle Information hinzugefügt, die man nicht schon aus dem Nachrichtenkopf ableiten könnte, aber manche Leute bestehen darauf, weil es für Menschen viel einfacher ist, den Inhalt der Nachricht mit dem zuvor Gesendeten in Beziehung zu setzen, als nur den Nachrichtenkopf. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <guilabel
->Nur den Vorspann</guilabel>
+ <guilabel>Nur den Vorspann</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Hängt nur den Vorspann an die Benachrichtigung an. Das ist normalerweise sowohl für Menschen (anhand des Betreffs) und für Computer (anhand der Nachrichten-ID) genug, um die &mdn; der ursprünglichen Nachricht zuzuordnen. </para>
+ <para>Hängt nur den Vorspann an die Benachrichtigung an. Das ist normalerweise sowohl für Menschen (anhand des Betreffs) und für Computer (anhand der Nachrichten-ID) genug, um die &mdn; der ursprünglichen Nachricht zuzuordnen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
- <para
->Wenn Sie sich unsicher sind, behalten Sie die Voreinstellung. </para>
+ <para>Wenn Sie sich unsicher sind, behalten Sie die Voreinstellung. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <guilabel
->Keine MDNs als Antwort auf verschlüsselte Nachrichten verschicken</guilabel>
+ <guilabel>Keine MDNs als Antwort auf verschlüsselte Nachrichten verschicken</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Diese Option unterdrückt das Verschicken von &mdn;s, wenn die Nachricht (ganz oder teilweise) verschlüsselt ist. Das macht Versuche zunichte, die &mdn;-Funktionalität von &kmail; dazu zu verwenden, um herauszufinden, ob Sie in der Lage waren, die Nachricht zu entschlüsseln oder nicht. </para>
- <para
->Genau genommen braucht man diese Option nicht, weil &kmail; &mdn;s unabhängig davon schickt, ob die Nachricht erfolgreich entschlüsselt werden konnte oder nicht (die Benachrichtigungsanforderung steckt im unverschlüsselten Teil der Nachricht), gibt aber dem sicherheitsbewussten Benutzer die Möglichkeit, die &mdn;s immer wenn verlangt (Option abgewählt) oder nie (Option angewählt) zu verschicken. </para>
- <para
->Wenn Sie sich nicht sicher sind, wählen Sie diese Option an. </para>
+ <para>Diese Option unterdrückt das Verschicken von &mdn;s, wenn die Nachricht (ganz oder teilweise) verschlüsselt ist. Das macht Versuche zunichte, die &mdn;-Funktionalität von &kmail; dazu zu verwenden, um herauszufinden, ob Sie in der Lage waren, die Nachricht zu entschlüsseln oder nicht. </para>
+ <para>Genau genommen braucht man diese Option nicht, weil &kmail; &mdn;s unabhängig davon schickt, ob die Nachricht erfolgreich entschlüsselt werden konnte oder nicht (die Benachrichtigungsanforderung steckt im unverschlüsselten Teil der Nachricht), gibt aber dem sicherheitsbewussten Benutzer die Möglichkeit, die &mdn;s immer wenn verlangt (Option abgewählt) oder nie (Option angewählt) zu verschicken. </para>
+ <para>Wenn Sie sich nicht sicher sind, wählen Sie diese Option an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <guilabel
->Schlüssel und Zertifikate automatisch importieren</guilabel>
+ <guilabel>Schlüssel und Zertifikate automatisch importieren</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Wenn diese Option angewählt ist, importiert &kmail; automatisch alle Anhänge, die &openpgp;-Schlüssel enthalten, in Ihren lokalen Schlüsselring, und alle Anhänge, die &smime;-Schlüssel enthalten in Ihren lokalen Schlüsselspeicher. </para>
+ <para>Wenn diese Option angewählt ist, importiert &kmail; automatisch alle Anhänge, die &openpgp;-Schlüssel enthalten, in Ihren lokalen Schlüsselring, und alle Anhänge, die &smime;-Schlüssel enthalten in Ihren lokalen Schlüsselspeicher. </para>
<note>
- <para
->Zum Überprüfen von &smime;-Signaturen müssen immer die enthaltenen Zertifikate importiert werden. Das ist von dieser Option daher nicht betroffen. Dies hat auch nichts mit der Option <option
->auto-key-retrieve</option
-> von &gpg; zu tun, mit der &gpg; versucht, unbekannte Schlüssel von einem Schlüssel-Server zu importieren. </para>
+ <para>Zum Überprüfen von &smime;-Signaturen müssen immer die enthaltenen Zertifikate importiert werden. Das ist von dieser Option daher nicht betroffen. Dies hat auch nichts mit der Option <option>auto-key-retrieve</option> von &gpg; zu tun, mit der &gpg; versucht, unbekannte Schlüssel von einem Schlüssel-Server zu importieren. </para>
</note>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1398,120 +624,73 @@
</sect2>
<sect2 id="configure-security-composing">
- <title
->Nachrichten erstellen </title>
+ <title>Nachrichten erstellen </title>
- <para
->Auf dieser Karteikarte können Sie die sicherheitsrelevanten Optionen für das Erstellen von Nachrichten konfigurieren. </para>
+ <para>Auf dieser Karteikarte können Sie die sicherheitsrelevanten Optionen für das Erstellen von Nachrichten konfigurieren. </para>
<variablelist>
<varlistentry id="configure-security-composing-automatically-sign">
<term>
- <guilabel
->Nachrichten automatisch signieren</guilabel>
+ <guilabel>Nachrichten automatisch signieren</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Wenn diese Option angewählt ist, dann ist der Default der Option <xref linkend="composer-options-sign-message"/> im Editierfenster <emphasis
->an</emphasis
->. </para>
- <para
->Sie können dies aber trotzdem noch für jede einzelne Nachricht ein- und ausstellen. </para>
+ <para>Wenn diese Option angewählt ist, dann ist der Default der Option <xref linkend="composer-options-sign-message"/> im Editierfenster <emphasis>an</emphasis>. </para>
+ <para>Sie können dies aber trotzdem noch für jede einzelne Nachricht ein- und ausstellen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-security-composing-encrypt-to-self">
<term>
- <guilabel
->Immer an sich selbst verschlüsseln</guilabel>
+ <guilabel>Immer an sich selbst verschlüsseln</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Wenn diese Option angewählt ist, dann wird jede Nachricht, die an die Empfänger verschlüsselt wird, auch an Sie selbst verschlüsselt. </para>
+ <para>Wenn diese Option angewählt ist, dann wird jede Nachricht, die an die Empfänger verschlüsselt wird, auch an Sie selbst verschlüsselt. </para>
<warning>
- <para
->Wenn Sie diese Option abwählen, dann können Sie Nachrichten, die Sie geschrieben und an andere Leute verschlüsselt haben, möglicherweise nicht mehr lesen. </para>
+ <para>Wenn Sie diese Option abwählen, dann können Sie Nachrichten, die Sie geschrieben und an andere Leute verschlüsselt haben, möglicherweise nicht mehr lesen. </para>
</warning>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-security-composing-store-sent-encrypted">
<term>
- <guilabel
->Versendete Nachrichten verschlüsselt speichern</guilabel
-><!--
+ <guilabel>Versendete Nachrichten verschlüsselt speichern</guilabel><!--
--><footnote>
- <para
->Diese Option schaltet einen Modus der Nachrichtenverschlüsselung ein, der manchmal (irreführend) <quote
->nur-Transport</quote
->-Verschlüsselung genannt wird. In diesem Betriebsmodus wird die Nachrichtenverschlüsselung unmittelbar entfernt, wenn die Nachricht ihr Ziel erreicht hat. Die Verschlüsselung dauert also nur solange an, wie sich die Nachricht auf dem Weg befindet. </para>
- <para
->&kmail; unterstützt diesen Modus halbherzig, weil solche Funktionalität besser im E-Mail-<emphasis
->Server</emphasis
-> (<acronym
->MTA</acronym
->) als im E-Mail-<emphasis
->Klient</emphasis
-> (<acronym
->MUA</acronym
->) implementiert sein sollte. Zukünftige Versionen von &kmail; werden diese Option daher möglicherweise nicht mehr enthalten. </para>
+ <para>Diese Option schaltet einen Modus der Nachrichtenverschlüsselung ein, der manchmal (irreführend) <quote>nur-Transport</quote>-Verschlüsselung genannt wird. In diesem Betriebsmodus wird die Nachrichtenverschlüsselung unmittelbar entfernt, wenn die Nachricht ihr Ziel erreicht hat. Die Verschlüsselung dauert also nur solange an, wie sich die Nachricht auf dem Weg befindet. </para>
+ <para>&kmail; unterstützt diesen Modus halbherzig, weil solche Funktionalität besser im E-Mail-<emphasis>Server</emphasis> (<acronym>MTA</acronym>) als im E-Mail-<emphasis>Klient</emphasis> (<acronym>MUA</acronym>) implementiert sein sollte. Zukünftige Versionen von &kmail; werden diese Option daher möglicherweise nicht mehr enthalten. </para>
</footnote>
</term>
<listitem>
- <para
->Wenn diese Option angewählt ist, werden Nachrichten in Ihrem <guilabel
->Gesendete Nachrichten</guilabel
->-Ordner so gespeichert, wie Sie sie verschickt haben (d.h., wenn sie verschlüsselt verschickt worden sind, dann werden sie auch so gespeichert). </para>
- <para
->Wenn diese Option abgewählt ist, dann werden Nachrichten <emphasis
->immer</emphasis
-> unverschlüsselt in Ihrem <guilabel
->Gesendete Nachrichten</guilabel
->-Ordner gespeichert, auch wenn sie verschlüsselt verschickt worden sind. </para>
+ <para>Wenn diese Option angewählt ist, werden Nachrichten in Ihrem <guilabel>Gesendete Nachrichten</guilabel>-Ordner so gespeichert, wie Sie sie verschickt haben (d.h., wenn sie verschlüsselt verschickt worden sind, dann werden sie auch so gespeichert). </para>
+ <para>Wenn diese Option abgewählt ist, dann werden Nachrichten <emphasis>immer</emphasis> unverschlüsselt in Ihrem <guilabel>Gesendete Nachrichten</guilabel>-Ordner gespeichert, auch wenn sie verschlüsselt verschickt worden sind. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-security-composing-show-encryption-key">
<term>
- <guilabel
->Immer die Verschlüsselungsschlüssel zur Bestätigung anzeigen.</guilabel>
+ <guilabel>Immer die Verschlüsselungsschlüssel zur Bestätigung anzeigen.</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Wenn diese Option angewählt ist, dann erscheint bei jedem Verschlüsseln einer Nachricht ein Dialog, der Ihnen die Verschlüsselungsschlüssel anzeigt, die für die einzelnen Empfänger verwendet werden. Sie können dieses prüfen, verändern, und dann die Verschlüsselungsoperation bestätigen oder abbrechen. Wir empfehlen, diese Option anzuwählen, weil sie den Verschlüsselungsprozess transparenter macht. </para>
+ <para>Wenn diese Option angewählt ist, dann erscheint bei jedem Verschlüsseln einer Nachricht ein Dialog, der Ihnen die Verschlüsselungsschlüssel anzeigt, die für die einzelnen Empfänger verwendet werden. Sie können dieses prüfen, verändern, und dann die Verschlüsselungsoperation bestätigen oder abbrechen. Wir empfehlen, diese Option anzuwählen, weil sie den Verschlüsselungsprozess transparenter macht. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-security-composing-opportunistic-encryption">
<term>
- <guilabel
->Nachrichten immer automatisch verschlüsseln, wenn möglich</guilabel>
+ <guilabel>Nachrichten immer automatisch verschlüsseln, wenn möglich</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Wird auch <quote
->opportunistische Verschlüsselung</quote
-> genannt. Wenn diese Option angewählt ist, dann versucht &kmail; den Empfängern &openpgp;- oder &smime;-Schlüssel zuzuordnen, auch wenn Sie <emphasis
->nicht</emphasis
-> ausdrücklich Verschlüsselung angefordert haben. Wenn für alle Empfänger passende Schlüssel vorhanden sind, fragt &kmail; Sie, ob Sie diese Nachricht verschlüsseln wollen oder nicht. </para>
- <para
->Wir empfehlen dringend, diese Option einzuschalten, weil sie das Verschlüsseln von Nachrichten wirklich stark vereinfacht. </para>
+ <para>Wird auch <quote>opportunistische Verschlüsselung</quote> genannt. Wenn diese Option angewählt ist, dann versucht &kmail; den Empfängern &openpgp;- oder &smime;-Schlüssel zuzuordnen, auch wenn Sie <emphasis>nicht</emphasis> ausdrücklich Verschlüsselung angefordert haben. Wenn für alle Empfänger passende Schlüssel vorhanden sind, fragt &kmail; Sie, ob Sie diese Nachricht verschlüsseln wollen oder nicht. </para>
+ <para>Wir empfehlen dringend, diese Option einzuschalten, weil sie das Verschlüsseln von Nachrichten wirklich stark vereinfacht. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-security-composing-never-sign-encrypt-drafts">
<term>
- <guilabel
->Nie signieren/verschlüsseln, wenn als Entwurf gespeichert wird</guilabel>
+ <guilabel>Nie signieren/verschlüsseln, wenn als Entwurf gespeichert wird</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Wenn diese Option angewählt ist, versucht &kmail; nicht, Nachrichten zu signieren und/oder zu verschlüsseln, die lediglich im <guilabel
->Entwürfe</guilabel
->-Ordner gespeichert werden. Dies ist bequemer und kein großes Sicherheitsproblem, sofern der Entwürfe-Ordner nicht kompromittiert wird. &imap;-Benutzer sollten diese Option abschalten, wenn sich ihr <guilabel
->Entwürfe</guilabel
->-Ordner auf dem Server befindet. </para>
+ <para>Wenn diese Option angewählt ist, versucht &kmail; nicht, Nachrichten zu signieren und/oder zu verschlüsseln, die lediglich im <guilabel>Entwürfe</guilabel>-Ordner gespeichert werden. Dies ist bequemer und kein großes Sicherheitsproblem, sofern der Entwürfe-Ordner nicht kompromittiert wird. &imap;-Benutzer sollten diese Option abschalten, wenn sich ihr <guilabel>Entwürfe</guilabel>-Ordner auf dem Server befindet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1520,84 +699,59 @@
</sect2>
<sect2 id="configure-security-warnings">
- <title
->Warnungen </title>
+ <title>Warnungen </title>
- <para
->Auf dieser Karteikarte können Sie sicherheitsrelevante Warnungen ein- und ausschalten. </para>
+ <para>Auf dieser Karteikarte können Sie sicherheitsrelevante Warnungen ein- und ausschalten. </para>
<variablelist>
<varlistentry id="configure-security-warnings-warn-send-unsigned">
<term>
- <guilabel
->Warnen, wenn versucht wird, unsignierte Nachrichten zu versenden</guilabel>
+ <guilabel>Warnen, wenn versucht wird, unsignierte Nachrichten zu versenden</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Wenn diese Option angewählt ist, zeigt &kmail; eine Warnung an, wenn eine Nachricht aus beliebigem Grund ohne digitale Signatur versendet werden soll. </para>
+ <para>Wenn diese Option angewählt ist, zeigt &kmail; eine Warnung an, wenn eine Nachricht aus beliebigem Grund ohne digitale Signatur versendet werden soll. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-security-warnings-warn-send-unencrypted">
<term>
- <guilabel
->Warnen, wenn versucht wird, unverschlüsselte Nachrichten zu verwenden</guilabel>
+ <guilabel>Warnen, wenn versucht wird, unverschlüsselte Nachrichten zu verwenden</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Wenn diese Option angewählt ist, zeigt &kmail; eine Warnung an, wenn aus irgendeinem Grund eine unverschlüsselte Nachricht versendet werden soll. </para>
+ <para>Wenn diese Option angewählt ist, zeigt &kmail; eine Warnung an, wenn aus irgendeinem Grund eine unverschlüsselte Nachricht versendet werden soll. </para>
<note>
- <para
->Es ist zwar nicht ungewöhnlich, alle ausgehenden Nachrichten zu signieren, aber nicht, alle zu verschlüsseln. Sofern also Ihre Firma keine Policy hat, nie unverschlüsselte Nachrichten zu verschicken, sollten Sie vielleicht diese Option besser ausgeschaltet lassen und sich statt dessen auf <link linkend="configure-security-composing-opportunistic-encryption"
->opportunistische Verschlüsselung</link
-> verlassen, um benachrichtigt zu werden, wenn Sie verschlüsselte Nachrichten versenden <emphasis
->könnten</emphasis
->, dies aber nicht angefordert haben. </para>
+ <para>Es ist zwar nicht ungewöhnlich, alle ausgehenden Nachrichten zu signieren, aber nicht, alle zu verschlüsseln. Sofern also Ihre Firma keine Policy hat, nie unverschlüsselte Nachrichten zu verschicken, sollten Sie vielleicht diese Option besser ausgeschaltet lassen und sich statt dessen auf <link linkend="configure-security-composing-opportunistic-encryption">opportunistische Verschlüsselung</link> verlassen, um benachrichtigt zu werden, wenn Sie verschlüsselte Nachrichten versenden <emphasis>könnten</emphasis>, dies aber nicht angefordert haben. </para>
</note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-security-warnings-warn-receiver-email-not-in-cert">
<term>
- <guilabel
->Warnen, wenn sich die E-Mail-Adresse des Empfängers nicht im Zertifikat befindet</guilabel>
+ <guilabel>Warnen, wenn sich die E-Mail-Adresse des Empfängers nicht im Zertifikat befindet</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Wenn diese Option angewählt ist, zeigt &kmail; eine Warnung an, wenn ein &smime;-Zertifikat oder ein &openpgp;-Schlüssel für einen Empfänger verwendet wird, dessen E-Mail-Adresse sich nicht unter den im Zertifikat gespeicherten Nachrichten befindet. </para>
- <para
->Diese Warnung wird unter anderem angezeigt werden, wenn Sie Ihre &openpgp;-Schlüssel oder &smime;-Zertifikate per Identität konfigurieren, beim Verschlüsseln, beim Überprüfen von Signaturen, wenn die Signatur mit einem Zertifikat vorgenommen wurde, das die E-Mail-Adresse des Absenders nicht enthält. </para>
+ <para>Wenn diese Option angewählt ist, zeigt &kmail; eine Warnung an, wenn ein &smime;-Zertifikat oder ein &openpgp;-Schlüssel für einen Empfänger verwendet wird, dessen E-Mail-Adresse sich nicht unter den im Zertifikat gespeicherten Nachrichten befindet. </para>
+ <para>Diese Warnung wird unter anderem angezeigt werden, wenn Sie Ihre &openpgp;-Schlüssel oder &smime;-Zertifikate per Identität konfigurieren, beim Verschlüsseln, beim Überprüfen von Signaturen, wenn die Signatur mit einem Zertifikat vorgenommen wurde, das die E-Mail-Adresse des Absenders nicht enthält. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-security-warnings-warn-near-expire">
<term>
- <guilabel
->Warnen, wenn Zertifikate/Schlüssel bald ablaufen</guilabel>
+ <guilabel>Warnen, wenn Zertifikate/Schlüssel bald ablaufen</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Wenn diese Option angewählt ist, gibt &kmail; eine Warnung aus, wenn ein &smime;-Zertifikat oder ein &openpgp;-Schlüssel verwendet wird, der bald abläuft. </para>
- <para
->Die Vorwarnzeit, in der gewarnt wird, bevor ein Schlüssel oder Zertifikat abläuft, kann für Signier- und Verschlüsselungsschlüssel separat konfiguriert werden; für &smime; auch separat für Endbenutzerzertifikate, Zwischen-<acronym
->CA</acronym
->-Zertifikate und Wurzelzertifikate. </para>
+ <para>Wenn diese Option angewählt ist, gibt &kmail; eine Warnung aus, wenn ein &smime;-Zertifikat oder ein &openpgp;-Schlüssel verwendet wird, der bald abläuft. </para>
+ <para>Die Vorwarnzeit, in der gewarnt wird, bevor ein Schlüssel oder Zertifikat abläuft, kann für Signier- und Verschlüsselungsschlüssel separat konfiguriert werden; für &smime; auch separat für Endbenutzerzertifikate, Zwischen-<acronym>CA</acronym>-Zertifikate und Wurzelzertifikate. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-security-warnings-reenable-all-warnings">
<term>
- <guilabel
->Alle &quot;Nicht mehr nachfragen&quot;-Warnungen wieder einschalten</guilabel>
+ <guilabel>Alle &quot;Nicht mehr nachfragen&quot;-Warnungen wieder einschalten</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Neben den wichtigsten, oben beschriebenen, Warnungen gibt es noch weitere Warnungen und Informationsmeldungen, die eine Option enthalten, sie nicht mehr anzuzeigen. Wenn Sie diese wieder einschalten möchten, nachdem Sie sie abgeschaltet hatten, können Sie dies mit dieser Schaltfläche erreichen. <footnote
-> <para
->Damit werden <emphasis
->alle</emphasis
-> derartigen Warnungen in &kmail; wieder eingeschaltet. Es ergibt nicht sehr viel Sinn, dies genauer einstellen zu können, weil Sie die Optionen, die Sie weiterhin unterdrücken wollen, einfach beim nächsten Auftreten wieder abschalten können. </para>
+ <para>Neben den wichtigsten, oben beschriebenen, Warnungen gibt es noch weitere Warnungen und Informationsmeldungen, die eine Option enthalten, sie nicht mehr anzuzeigen. Wenn Sie diese wieder einschalten möchten, nachdem Sie sie abgeschaltet hatten, können Sie dies mit dieser Schaltfläche erreichen. <footnote> <para>Damit werden <emphasis>alle</emphasis> derartigen Warnungen in &kmail; wieder eingeschaltet. Es ergibt nicht sehr viel Sinn, dies genauer einstellen zu können, weil Sie die Optionen, die Sie weiterhin unterdrücken wollen, einfach beim nächsten Auftreten wieder abschalten können. </para>
</footnote>
</para>
</listitem>
@@ -1608,251 +762,145 @@
</sect2>
<sect2 id="configure-security-smime-validation">
- <title
->&smime;-Überprüfung </title>
+ <title>&smime;-Überprüfung </title>
- <para
->Diese Karteikarte enthält ausgewählte Einträge aus dem <link linkend="configure-security-crypto-backends-configure"
->dynamischen Backend-Konfigurationsdialog</link
-> von &gpgsm;. Eine Beschreibung der Optionen finden Sie im &gpgsm;-Handbuch. </para>
+ <para>Diese Karteikarte enthält ausgewählte Einträge aus dem <link linkend="configure-security-crypto-backends-configure">dynamischen Backend-Konfigurationsdialog</link> von &gpgsm;. Eine Beschreibung der Optionen finden Sie im &gpgsm;-Handbuch. </para>
<variablelist>
<varlistentry id="configure-smime-validation-certificate-crls">
<term>
- <guilabel
->Zertifikate mit CRLs validieren</guilabel>
+ <guilabel>Zertifikate mit CRLs validieren</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Wenn diese Option angewählt ist, werden S/MIME-Zertifikate mittels Zertifikatswiderrufslisten Certificate Revocation Lists (<acronym
->CRLs</acronym
->) validiert. </para>
+ <para>Wenn diese Option angewählt ist, werden S/MIME-Zertifikate mittels Zertifikatswiderrufslisten Certificate Revocation Lists (<acronym>CRLs</acronym>) validiert. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-smime-validation-certificate-ocps">
<term>
- <guilabel
->Zertifikate online validieren (OCSP)</guilabel>
+ <guilabel>Zertifikate online validieren (OCSP)</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Wenn diese Option ausgewählt ist, werden S/MIME-Zertifikate mittels des Online Certificates Status Protocol (<acronym
->OCSP</acronym
->) validiert. </para>
- <para
->Geben Sie die <acronym
->URL</acronym
-> des <acronym
->OCSP</acronym
->-Responder in das dafür vorgesehene Feld ein. </para
->
+ <para>Wenn diese Option ausgewählt ist, werden S/MIME-Zertifikate mittels des Online Certificates Status Protocol (<acronym>OCSP</acronym>) validiert. </para>
+ <para>Geben Sie die <acronym>URL</acronym> des <acronym>OCSP</acronym>-Responder in das dafür vorgesehene Feld ein. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-smime-online-certificate-responder-url">
<term>
- <guilabel
->OCSP-Responder-URL</guilabel>
+ <guilabel>OCSP-Responder-URL</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Geben Sie die Adresse des Servers für die Online-Validierung von Zertifikaten ein. Die <acronym
->URL</acronym
-> beginnt normalerweise mit <emphasis
->http://</emphasis
->. </para>
+ <para>Geben Sie die Adresse des Servers für die Online-Validierung von Zertifikaten ein. Die <acronym>URL</acronym> beginnt normalerweise mit <emphasis>http://</emphasis>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-smime-online-certificate-responder-signature">
<term>
- <guilabel
->OCSP-Responder-Signatur</guilabel>
+ <guilabel>OCSP-Responder-Signatur</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Geben Sie den zu verwenden S/MIME-Schlüssel ein oder verändern Sie diesen. </para>
+ <para>Geben Sie den zu verwenden S/MIME-Schlüssel ein oder verändern Sie diesen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-smime-online-certificate-responder-ignore">
<term>
- <guilabel
->Die Dienste-URL von Zertifikaten ignorieren</guilabel>
+ <guilabel>Die Dienste-URL von Zertifikaten ignorieren</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Wählen Sie diese Option an, um die Online-Validierung mittels OCSP zu überspringen. Hierzu ist die Version 0.9.0 oder neuer von <emphasis
->dirmngr</emphasis
-> notwendig. </para>
+ <para>Wählen Sie diese Option an, um die Online-Validierung mittels OCSP zu überspringen. Hierzu ist die Version 0.9.0 oder neuer von <emphasis>dirmngr</emphasis> notwendig. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-smime-certificate-validation-policies">
<term>
- <guilabel
->Keine Zertifikats-Policies überprüfen</guilabel>
+ <guilabel>Keine Zertifikats-Policies überprüfen</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Defaultmäßig verwendet <guilabel
->GnuPG</guilabel
-> die Datei <emphasis
->~/.gnupg/policies.txt</emphasis
->, um zu überprüfen, ob eine Zertifikats-Policy zulässig ist. Wenn diese Option ausgewählt ist, werden Policies nicht überprüft. </para>
+ <para>Defaultmäßig verwendet <guilabel>GnuPG</guilabel> die Datei <emphasis>~/.gnupg/policies.txt</emphasis>, um zu überprüfen, ob eine Zertifikats-Policy zulässig ist. Wenn diese Option ausgewählt ist, werden Policies nicht überprüft. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-smime-certificate-validation-consult-crls">
<term>
- <guilabel
->Nie CRLs zu Rate ziehen</guilabel>
+ <guilabel>Nie CRLs zu Rate ziehen</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Wenn diese Option ausgewählt ist, werden Zertifikat-Widerrufslisten (Certificate Revocation Lists, CRLs) nie zur Validierung von S/MIME-Zertifikaten verwendet. </para>
+ <para>Wenn diese Option ausgewählt ist, werden Zertifikat-Widerrufslisten (Certificate Revocation Lists, CRLs) nie zur Validierung von S/MIME-Zertifikaten verwendet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-smime-certificate-validation-fetch-issuer">
<term>
- <guilabel
->Fehlende Ausstellerzertifikate holen</guilabel>
+ <guilabel>Fehlende Ausstellerzertifikate holen</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Wenn diese Option ausgewählt ist, werden fehlende Ausstellerzertifikate bei Bedarf nachträglich geholt. Dies gilt für beide Validierungsmethoden, <acronym
->CRLs</acronym
-> und <acronym
->OCSP</acronym
->. </para>
+ <para>Wenn diese Option ausgewählt ist, werden fehlende Ausstellerzertifikate bei Bedarf nachträglich geholt. Dies gilt für beide Validierungsmethoden, <acronym>CRLs</acronym> und <acronym>OCSP</acronym>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-smime-certificate-http-requests">
<term>
- <guilabel
->Keine HTTP-Anfragen durchführen</guilabel>
+ <guilabel>Keine HTTP-Anfragen durchführen</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Schaltet die Verwendung von <acronym
->HTTP</acronym
-> für S/MIME gänzlich ab. </para>
+ <para>Schaltet die Verwendung von <acronym>HTTP</acronym> für S/MIME gänzlich ab. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-smime-certificate-http-ignore-distribution-point">
<term>
- <guilabel
->HTTP-CRL-Verteilungspunkte von Zertifikaten ignorieren</guilabel>
+ <guilabel>HTTP-CRL-Verteilungspunkte von Zertifikaten ignorieren</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Wenn nach der Adresse einer <acronym
->CRL</acronym
-> gesucht wird, enthält das <quote
->"zu testende"</quote
-> Zertifikat normalerweise sogenannte CRL-Verteilungspunkt-Einträge. Diese sind URLs, die beschreiben, wie man auf die URL zugreift. Der zuerst gefundene Verteilungspunkt-Eintrag wird verwendet. Mit dieser Option werden alle Einträge, die das <acronym
->HTTP</acronym
->-Schema verwenden, bei der Suchen nach einem passenden Verteilungspunkt ignoriert. </para>
+ <para>Wenn nach der Adresse einer <acronym>CRL</acronym> gesucht wird, enthält das <quote>"zu testende"</quote> Zertifikat normalerweise sogenannte CRL-Verteilungspunkt-Einträge. Diese sind URLs, die beschreiben, wie man auf die URL zugreift. Der zuerst gefundene Verteilungspunkt-Eintrag wird verwendet. Mit dieser Option werden alle Einträge, die das <acronym>HTTP</acronym>-Schema verwenden, bei der Suchen nach einem passenden Verteilungspunkt ignoriert. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-smime-certificate-http-proxy">
<term>
- <guilabel
->System-HTTP-Proxy verwenden</guilabel>
+ <guilabel>System-HTTP-Proxy verwenden</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Wenn diese Option ausgewählt ist, wird der rechts angezeigt Wert für den <acronym
->HTTP</acronym
->-Proxy (der aus der Umgebungsvariablen http_proxy stammt) für alle <acronym
->HTTP</acronym
->-Anfragen verwendet. </para>
+ <para>Wenn diese Option ausgewählt ist, wird der rechts angezeigt Wert für den <acronym>HTTP</acronym>-Proxy (der aus der Umgebungsvariablen http_proxy stammt) für alle <acronym>HTTP</acronym>-Anfragen verwendet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-smime-certificate-http-requests-proxy">
<term>
- <guilabel
->Diesen Proxy für HTTP-Anfragen verwenden</guilabel>
+ <guilabel>Diesen Proxy für HTTP-Anfragen verwenden</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Geben Sie hier die Adresse Ihres <acronym
->HTTP</acronym
->-Proxies ein, die für alle S/MIME-bezogenen <acronym
->HTTP</acronym
->-Anfragen verwendet werden soll. Die Syntax lautet <quote
->"host:port</quote
->, also beispielsweise <emphasis
->meinproxy.nirgendwo.de</emphasis
->. </para>
+ <para>Geben Sie hier die Adresse Ihres <acronym>HTTP</acronym>-Proxies ein, die für alle S/MIME-bezogenen <acronym>HTTP</acronym>-Anfragen verwendet werden soll. Die Syntax lautet <quote>"host:port</quote>, also beispielsweise <emphasis>meinproxy.nirgendwo.de</emphasis>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-smime-certificate-ldap-requests">
<term>
- <guilabel
->Keine LDAP-Anfragen durchführen</guilabel>
+ <guilabel>Keine LDAP-Anfragen durchführen</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Die Verwendung von <acronym
->LDAP</acronym
-> für S/MIME gänzlich abschalten. </para>
+ <para>Die Verwendung von <acronym>LDAP</acronym> für S/MIME gänzlich abschalten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-smime-certificate-ldap-distribution-point">
<term>
- <guilabel
->LDAP-CRL-Verteilungspunkte von Zertifikaten ignorieren</guilabel>
+ <guilabel>LDAP-CRL-Verteilungspunkte von Zertifikaten ignorieren</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Wenn nach der Adresse einer <acronym
->CRL</acronym
-> gesucht wird, enthält das <quote
->"zu testende"</quote
-> Zertifikat normalerweise sogenannte CRL-Verteilungspunkt-Einträge. Diese sind URLs, die beschreiben, wie man auf die URL zugreift. Der zuerst gefundene Verteilungspunkt-Eintrag wird verwendet. Mit dieser Option werden alle Einträge, die das <acronym
->LDAP</acronym
->-Schema verwenden, bei der Suchen nach einem passenden Verteilungspunkt ignoriert. </para>
+ <para>Wenn nach der Adresse einer <acronym>CRL</acronym> gesucht wird, enthält das <quote>"zu testende"</quote> Zertifikat normalerweise sogenannte CRL-Verteilungspunkt-Einträge. Diese sind URLs, die beschreiben, wie man auf die URL zugreift. Der zuerst gefundene Verteilungspunkt-Eintrag wird verwendet. Mit dieser Option werden alle Einträge, die das <acronym>LDAP</acronym>-Schema verwenden, bei der Suchen nach einem passenden Verteilungspunkt ignoriert. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-smime-certificate-ldap-proxy-host">
<term>
- <guilabel
->Primärer Host für LDAP-Anfragen</guilabel>
+ <guilabel>Primärer Host für LDAP-Anfragen</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Wenn Sie hier einen <acronym
->LDAP</acronym
->-Server angeben, werden alle <acronym
->LDAP</acronym
->-Anfragen zunächst an diesen Server geschickt. Genauer gesagt überschreibt diese Einstellung die in <acronym
->LDAP-URLs</acronym
-> angegebenen Hosts und Ports und werden auch dann verwendet, wenn in den <acronym
->URLs</acronym
-> keine Host- und Port-Angaben enthalten sind. Andere <acronym
->LDAP</acronym
->-Server werden nur dann verwendet, wenn die Verbindung zum <emphasis
->Proxy</emphasis
-> fehlgeschlagen ist. Die Syntax lautet <acronym
->HOST</acronym
-> oder <acronym
->HOST:PORT</acronym
->. Wenn <acronym
->PORT</acronym
-> nicht angegeben wird, dann wird der Standard-LDAP-Port <quote
->389</quote
-> verwendet. </para>
+ <para>Wenn Sie hier einen <acronym>LDAP</acronym>-Server angeben, werden alle <acronym>LDAP</acronym>-Anfragen zunächst an diesen Server geschickt. Genauer gesagt überschreibt diese Einstellung die in <acronym>LDAP-URLs</acronym> angegebenen Hosts und Ports und werden auch dann verwendet, wenn in den <acronym>URLs</acronym> keine Host- und Port-Angaben enthalten sind. Andere <acronym>LDAP</acronym>-Server werden nur dann verwendet, wenn die Verbindung zum <emphasis>Proxy</emphasis> fehlgeschlagen ist. Die Syntax lautet <acronym>HOST</acronym> oder <acronym>HOST:PORT</acronym>. Wenn <acronym>PORT</acronym> nicht angegeben wird, dann wird der Standard-LDAP-Port <quote>389</quote> verwendet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1860,172 +908,90 @@
</sect2>
<sect2 id="configure-security-crypto-backends">
- <title
->Krypto-Module </title>
+ <title>Krypto-Module </title>
- <para
->Auf dieser Karteikarte können Sie konfigurieren, welche Krypto-Module für kryptographische Operationen mit &openpgp; und &smime; (wie Signieren und Verschlüsseln) verwendet werden sollen. </para>
+ <para>Auf dieser Karteikarte können Sie konfigurieren, welche Krypto-Module für kryptographische Operationen mit &openpgp; und &smime; (wie Signieren und Verschlüsseln) verwendet werden sollen. </para>
- <para
->Auf der rechten Seite sehen Sie die zur Verfügung stehenden Module. Unter jedem Modul können Sie sehen, welche Protokolle (&openpgp; und/oder &smime;) das Modul unterstützt. Wenn ein Protokoll nicht aufgeführt ist, unterstützt das Modul es nicht. Wenn es aufgeführt, aber inaktiv ist, unterstützt das Modul zwar das Protokoll, aber benötigte Programme wurden nicht gefunden, oder andere Initialisierungsfehler sind aufgetreten. Wenn Sie auf <guibutton
->Neu suchen</guibutton
-> klicken, wird ein Dialog angezeigt, der die Gründe für das Fehlschlagen der Initialisierung beschreibt. </para>
+ <para>Auf der rechten Seite sehen Sie die zur Verfügung stehenden Module. Unter jedem Modul können Sie sehen, welche Protokolle (&openpgp; und/oder &smime;) das Modul unterstützt. Wenn ein Protokoll nicht aufgeführt ist, unterstützt das Modul es nicht. Wenn es aufgeführt, aber inaktiv ist, unterstützt das Modul zwar das Protokoll, aber benötigte Programme wurden nicht gefunden, oder andere Initialisierungsfehler sind aufgetreten. Wenn Sie auf <guibutton>Neu suchen</guibutton> klicken, wird ein Dialog angezeigt, der die Gründe für das Fehlschlagen der Initialisierung beschreibt. </para>
- <para id="configure-security-crypto-backends-configure"
->Um ein Module zu konfigurieren, wählen Sie es in der Liste der verfügbaren Module aus und klicken Sie auf <guibutton
->Konfigurieren...</guibutton
->. Der Modul-Konfigurationsdialog wird dynamisch aus der vom Modul zurückgegebenen Information aufgebaut. Er kann sich daher verändern, wenn Sie Ihre Module aktualisieren, auch wenn &kmail; selbst unverändert bleibt. Wenn die <guibutton
->Konfigurieren...</guibutton
->-Schaltfläche inaktiv ist, unterstützt das Modul keinen Modul-Konfigurationsdialog. </para>
+ <para id="configure-security-crypto-backends-configure">Um ein Module zu konfigurieren, wählen Sie es in der Liste der verfügbaren Module aus und klicken Sie auf <guibutton>Konfigurieren...</guibutton>. Der Modul-Konfigurationsdialog wird dynamisch aus der vom Modul zurückgegebenen Information aufgebaut. Er kann sich daher verändern, wenn Sie Ihre Module aktualisieren, auch wenn &kmail; selbst unverändert bleibt. Wenn die <guibutton>Konfigurieren...</guibutton>-Schaltfläche inaktiv ist, unterstützt das Modul keinen Modul-Konfigurationsdialog. </para>
- <para
->Eine Beschreibung der Optionen in den Modul-Konfigurationsdialogen finden Sie in den Handbüchern der einzelnen Applikationen, die den Modulen zugrunde liegen. </para>
+ <para>Eine Beschreibung der Optionen in den Modul-Konfigurationsdialogen finden Sie in den Handbüchern der einzelnen Applikationen, die den Modulen zugrunde liegen. </para>
- <para
->Vor den Protokolleinträgen jedes Moduls sehen Sie ein Kästchen, mit dem Sie auswählen können, welches Modul für ein bestimmtes Protokoll verwendet werden soll. Diese Kästchen sind exklusiv per Protkoll; wenn Sie also ein Modul für &openpgp;-Operationen auswählen, wird die eventuell zuvor gewählte &openpgp;-Implementation abgewählt, aber die Auswahl für &smime; bleibt unverändert. Wenn kein Modul für ein bestimmtes Protokoll ausgewählt wird, dann steht dieses Protokoll in &kmail; nicht zur Verfügung. </para>
+ <para>Vor den Protokolleinträgen jedes Moduls sehen Sie ein Kästchen, mit dem Sie auswählen können, welches Modul für ein bestimmtes Protokoll verwendet werden soll. Diese Kästchen sind exklusiv per Protkoll; wenn Sie also ein Modul für &openpgp;-Operationen auswählen, wird die eventuell zuvor gewählte &openpgp;-Implementation abgewählt, aber die Auswahl für &smime; bleibt unverändert. Wenn kein Modul für ein bestimmtes Protokoll ausgewählt wird, dann steht dieses Protokoll in &kmail; nicht zur Verfügung. </para>
</sect2>
- </sect1
-> <!-- configure-security -->
+ </sect1> <!-- configure-security -->
<sect1 id="configure-misc">
-<title
->Diverses-Seite</title>
+<title>Diverses-Seite</title>
<sect2 id="configure-misc-folders">
-<title
->Ordner</title>
+<title>Ordner</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Beim Verschieben aller Nachrichten in den Mülleimer nachfragen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Beim Verschieben aller Nachrichten in den Mülleimer nachfragen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Option angewählt ist, fragt &kmail; bei Ihnen nach, wenn Sie alle Nachrichten aus einem Ordner in den Mülleimer verschieben wollen.</para>
+<para>Wenn diese Option angewählt ist, fragt &kmail; bei Ihnen nach, wenn Sie alle Nachrichten aus einem Ordner in den Mülleimer verschieben wollen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Wichtige Nachrichten vom Verfall ausnehmen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Wichtige Nachrichten vom Verfall ausnehmen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Option angewählt ist, werden wichtige Nachrichten nie als verfallen während der automatischen Löschung verfallener Nachrichten gelöscht.</para>
+<para>Wenn diese Option angewählt ist, werden wichtige Nachrichten nie als verfallen während der automatischen Löschung verfallener Nachrichten gelöscht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-misc-folders-go-unread">
-<term
-><guilabel
->Wenn versucht wird, ungelesene Nachrichten zu finden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Wenn versucht wird, ungelesene Nachrichten zu finden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Option steuert, was passiert, wenn Sie eine der Abkürzungen verwenden, um zur nächsten oder vorherigen ungelesenen Nachricht zu gehen (z.B. die Leertaste). Wenn Sie &kmail; bitten, zur nächten ungelesenen Nachricht zu gehen, obwohl es darunter keine solche mehr gibt, dann passiert Folgendes: <itemizedlist
-><listitem
-><para
->Wenn <guilabel
->Keine Schleife</guilabel
-> angewählt ist, passiert nichts.</para
-></listitem
-><listitem
-><para
->Wenn <guilabel
->Schleife im aktuellen Ordner</guilabel
-> angewählt ist, dann sucht &kmail; vom Anfang des aktuellen Ordners nach einer ungelesenen Nachricht. Wenn keine gefunden wird, passiert nichts.</para
-></listitem
-><listitem
-><para
->Wenn <guilabel
->Schleife in allen Ordnern</guilabel
-> angewählt ist, dann sucht &kmail; zunächst im aktuellen Ordner nach einer anderen ungelesenen Nachricht. Wenn keine solche gefunden wird, dann sucht &kmail; im nächsten Ordner nach ungelesenen Nachrichten.</para
-></listitem
-></itemizedlist
-> Entsprechendes gilt, wenn Sie &kmail; bitten, zur vorherigen ungelesenen Nachricht zu gehen. </para>
+<para>Diese Option steuert, was passiert, wenn Sie eine der Abkürzungen verwenden, um zur nächsten oder vorherigen ungelesenen Nachricht zu gehen (z.B. die Leertaste). Wenn Sie &kmail; bitten, zur nächten ungelesenen Nachricht zu gehen, obwohl es darunter keine solche mehr gibt, dann passiert Folgendes: <itemizedlist><listitem><para>Wenn <guilabel>Keine Schleife</guilabel> angewählt ist, passiert nichts.</para></listitem><listitem><para>Wenn <guilabel>Schleife im aktuellen Ordner</guilabel> angewählt ist, dann sucht &kmail; vom Anfang des aktuellen Ordners nach einer ungelesenen Nachricht. Wenn keine gefunden wird, passiert nichts.</para></listitem><listitem><para>Wenn <guilabel>Schleife in allen Ordnern</guilabel> angewählt ist, dann sucht &kmail; zunächst im aktuellen Ordner nach einer anderen ungelesenen Nachricht. Wenn keine solche gefunden wird, dann sucht &kmail; im nächsten Ordner nach ungelesenen Nachrichten.</para></listitem></itemizedlist> Entsprechendes gilt, wenn Sie &kmail; bitten, zur vorherigen ungelesenen Nachricht zu gehen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Springt beim Öffnen eines Ordners zur ersten ungelesenen Nachricht.</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Springt beim Öffnen eines Ordners zur ersten ungelesenen Nachricht.</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Option angewählt ist, springt &kmail; zur nächsten ungelesenen Nachricht, wenn Sie in einen Ordner gehen. Falls diese Option deaktiviert ist, springt &kmail; zur zuletzt in diesem Ordner gewählten Nachricht.</para>
+<para>Wenn diese Option angewählt ist, springt &kmail; zur nächsten ungelesenen Nachricht, wenn Sie in einen Ordner gehen. Falls diese Option deaktiviert ist, springt &kmail; zur zuletzt in diesem Ordner gewählten Nachricht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Markiert die ausgewählte Nachricht als gelesen nach einer Zeitspanne von ...</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Markiert die ausgewählte Nachricht als gelesen nach einer Zeitspanne von ...</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn man eine <guilabel
->neue</guilabel
-> oder <guilabel
->ungelesene</guilabel
-> Nachricht auswählt, ändert &kmail; den Nachrichtenstatus nach der angegebenen Zeitspanne in Sekunden auf <guilabel
->gelesen</guilabel
->. Falls diese Option deaktiviert wird, behält die Nachricht den Status <guilabel
->neu</guilabel
->.</para>
+<para>Wenn man eine <guilabel>neue</guilabel> oder <guilabel>ungelesene</guilabel> Nachricht auswählt, ändert &kmail; den Nachrichtenstatus nach der angegebenen Zeitspanne in Sekunden auf <guilabel>gelesen</guilabel>. Falls diese Option deaktiviert wird, behält die Nachricht den Status <guilabel>neu</guilabel>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Beim Verschieben von Nachrichten in einen anderen Ordner nach der gewünschten Aktion fragen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Beim Verschieben von Nachrichten in einen anderen Ordner nach der gewünschten Aktion fragen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Falls man eine Nachricht auf einen anderen Ordner zieht, erscheint ein kleiner Dialog, der fragt, ob die Nachricht kopiert oder verschoben werden soll. Falls diese Option deaktiviert ist, wird die Nachricht ohne Nachfrage verschoben.</para>
+<para>Falls man eine Nachricht auf einen anderen Ordner zieht, erscheint ein kleiner Dialog, der fragt, ob die Nachricht kopiert oder verschoben werden soll. Falls diese Option deaktiviert ist, wird die Nachricht ohne Nachfrage verschoben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standardmäßig sind Nachrichtenordner auf der Festplatte...</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Standardmäßig sind Nachrichtenordner auf der Festplatte...</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier kann das standardmäßig <link linkend="folders-format"
->Ordner-Format</link
-> bei der Erstellung neuer Ordner festgelegt werden.</para>
+<para>Hier kann das standardmäßig <link linkend="folders-format">Ordner-Format</link> bei der Erstellung neuer Ordner festgelegt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dieses Ordner beim Start öffnen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dieses Ordner beim Start öffnen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie den Ordner auswählen, der per Voreinstellung beim Start von &kmail; ausgewählt sein soll. Wenn Sie nur &imap;-Ordner verwenden, werden Sie diese Einstellung wahrscheinlich auf Ihren &imap;-Posteingang setzen wollen. Ist das der Fall, können Sie die lokalen Ordner in der Liste einklappen, und sie werden beim Start von &kmail; eingeklappt bleiben.</para>
+<para>Hier können Sie den Ordner auswählen, der per Voreinstellung beim Start von &kmail; ausgewählt sein soll. Wenn Sie nur &imap;-Ordner verwenden, werden Sie diese Einstellung wahrscheinlich auf Ihren &imap;-Posteingang setzen wollen. Ist das der Fall, können Sie die lokalen Ordner in der Liste einklappen, und sie werden beim Start von &kmail; eingeklappt bleiben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Mülleimer am Programmende ausleeren</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Mülleimer am Programmende ausleeren</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Option aktiviert ist, dann werden beim Verlassen von &kmail; alle Nachrichten im Mülleimer gelöscht.</para
->
+<para>Wenn diese Option aktiviert ist, dann werden beim Verlassen von &kmail; alle Nachrichten im Mülleimer gelöscht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2034,118 +1000,58 @@
</sect2>
<sect2 id="configure-misc-groupware">
-<title
->Groupware</title>
+<title>Groupware</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->IMAP-Ressourcen-Funktionalität einschalten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>IMAP-Ressourcen-Funktionalität einschalten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ermöglicht das Speichern von Einträgen aus Kontact-Anwendungen (KOrganizer, KAddressBook und KNotes). Diese Option muss eingeschaltet werden, wenn Sie Kontact als <guilabel
->KDE-Kolab-Klient</guilabel
-> konfigurieren. Diese Option ermöglicht es Ihnen, die entsprechenden Ressourcen aus dem <guilabel
->KDE-Kontrollzentrum</guilabel
-> (kcontrol) im Abschnitt <guilabel
->Konfiguration der KDE-Ressourcen</guilabel
-> hinzuzufügen. <guilabel
->Kolab</guilabel
->-Ressourcen müssen hinzugefügt werden, sofern sich die Ressource-Funktionalität auf einen <guilabel
->KDE-Kolab-Klienten</guilabel
-> bezieht.</para>
+<para>Ermöglicht das Speichern von Einträgen aus Kontact-Anwendungen (KOrganizer, KAddressBook und KNotes). Diese Option muss eingeschaltet werden, wenn Sie Kontact als <guilabel>KDE-Kolab-Klient</guilabel> konfigurieren. Diese Option ermöglicht es Ihnen, die entsprechenden Ressourcen aus dem <guilabel>KDE-Kontrollzentrum</guilabel> (kcontrol) im Abschnitt <guilabel>Konfiguration der KDE-Ressourcen</guilabel> hinzuzufügen. <guilabel>Kolab</guilabel>-Ressourcen müssen hinzugefügt werden, sofern sich die Ressource-Funktionalität auf einen <guilabel>KDE-Kolab-Klienten</guilabel> bezieht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="configure-misc-format-groupware-folders">
-<term
-><guilabel
->Format der Groupware-Ordner</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Format der Groupware-Ordner</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie das Speicherformat der Groupware-Ordner aus</para>
+<para>Wählen Sie das Speicherformat der Groupware-Ordner aus</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Das Default-Format ist <guilabel
->Standard (Ical/Vcard)</guilabel
-> für Kalender-Ordner (Ical) und Adressbuch-Ordner (Vcard). Damit stehen alle Kontact-Funktionen zur Verfügung.</para>
+<para>Das Default-Format ist <guilabel>Standard (Ical/Vcard)</guilabel> für Kalender-Ordner (Ical) und Adressbuch-Ordner (Vcard). Damit stehen alle Kontact-Funktionen zur Verfügung.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Kolab</guilabel
->-Benutzer sollten <guilabel
->Kolab XML</guilabel
-> verwneden. Dieses Format benutzt ein spezielles Datenmodell, das besser mit dem von Microsoft Outlook(tm) verwendeten übereinstimmt und so die Kompatibilität erhöht.</para>
+<para><guilabel>Kolab</guilabel>-Benutzer sollten <guilabel>Kolab XML</guilabel> verwneden. Dieses Format benutzt ein spezielles Datenmodell, das besser mit dem von Microsoft Outlook(tm) verwendeten übereinstimmt und so die Kompatibilität erhöht.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sprache der Groupware-Ordner</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Sprache der Groupware-Ordner</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie unter den verfügbaren Sprachen aus, um die Ordner-Namen des <guilabel
->IMAP</guilabel
->-Speichers auf Ihre lokale Sprache zu setzen. Beachten Sie, dass diese Option nur aus Kompatibilitätsgründen mit Microsoft Outlook(tm) besteht. Wir empfehlen, nur wenn unbedingt notwendig vom Default abzuweichen, weil das das Ändern von Sprachen unmöglich macht.</para>
+<para>Wählen Sie unter den verfügbaren Sprachen aus, um die Ordner-Namen des <guilabel>IMAP</guilabel>-Speichers auf Ihre lokale Sprache zu setzen. Beachten Sie, dass diese Option nur aus Kompatibilitätsgründen mit Microsoft Outlook(tm) besteht. Wir empfehlen, nur wenn unbedingt notwendig vom Default abzuweichen, weil das das Ändern von Sprachen unmöglich macht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ressource-Ordner gehören zu Konto</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Ressource-Ordner gehören zu Konto</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie den übergeordneten Ordner Ihrer <acronym
->IMAP</acronym
->-Ressourcen-Ordner aus. Sie sollten den Namen Ihres <acronym
->IMAP/DIMAP</acronym
->-Kontos verwenden. Von Haus aus wählt der <guilabel
->Kolab</guilabel
->-Server die <acronym
->IMAP</acronym
->-Inbox als übergeordneten Ordner aus.</para>
+<para>Wählen Sie den übergeordneten Ordner Ihrer <acronym>IMAP</acronym>-Ressourcen-Ordner aus. Sie sollten den Namen Ihres <acronym>IMAP/DIMAP</acronym>-Kontos verwenden. Von Haus aus wählt der <guilabel>Kolab</guilabel>-Server die <acronym>IMAP</acronym>-Inbox als übergeordneten Ordner aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Groupware-Ordner ausblenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Groupware-Ordner ausblenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Sie müssen die Ordner, die die <acronym
->IMAP</acronym
->-Ressourcen enthalten, nicht sehen. Wenn Sie das aber trotzdem möchten, dann können Sie diese Option einschalten.</para>
+<para>Sie müssen die Ordner, die die <acronym>IMAP</acronym>-Ressourcen enthalten, nicht sehen. Wenn Sie das aber trotzdem möchten, dann können Sie diese Option einschalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->From:/To:-Vorspannzeilen in Antworten auf Einladungen umstellen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>From:/To:-Vorspannzeilen in Antworten auf Einladungen umstellen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Schalten Sie diese Option ein, damit Microsoft Outlook(tm) Ihre Antworten auf Einladungen versteht.</para>
+<para>Schalten Sie diese Option ein, damit Microsoft Outlook(tm) Ihre Antworten auf Einladungen versteht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einladungen im Rumpf der Nachricht verschicken</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Einladungen im Rumpf der Nachricht verschicken</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Einladungen werden normalerweise als Anhang einer Nachricht versendet. Durch Einschalten dieser Option verschicken Sie Einladungen im Text der Nachricht, was notwendig ist, damit Microsoft Outlook(tm) die Einladungen und Antworten versteht.</para
->
+<para>Einladungen werden normalerweise als Anhang einer Nachricht versendet. Durch Einschalten dieser Option verschicken Sie Einladungen im Text der Nachricht, was notwendig ist, damit Microsoft Outlook(tm) die Einladungen und Antworten versteht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/credits-and-licenses.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/credits-and-licenses.docbook
index 1c612b3ea31..387703816e5 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/credits-and-licenses.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/credits-and-licenses.docbook
@@ -2,438 +2,114 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Daniel</firstname
-> <surname
->Naber</surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
->daniel.naber@t-online.de</email>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>Daniel</firstname> <surname>Naber</surname> <affiliation><address> <email>daniel.naber@t-online.de</email>
+</address></affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->David</firstname
-> <surname
->Rugge</surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
->davidrugge@mediaone.net</email>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>David</firstname> <surname>Rugge</surname> <affiliation><address> <email>davidrugge@mediaone.net</email>
+</address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Kiefer</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->matthias.kiefer@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Alexander</firstname
-><surname
->Gretencord</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->arutha@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Überarbeitung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Überarbeitung ab Version 1.3</contrib
-></othercredit
-><othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias Kalle</firstname
-><surname
->Dalheimer</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->kalle@kdab.net</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Krypto-Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Matthias</firstname><surname>Kiefer</surname> <affiliation><address><email>matthias.kiefer@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Alexander</firstname><surname>Gretencord</surname> <affiliation><address><email>arutha@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Überarbeitung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation> <contrib>Überarbeitung ab Version 1.3</contrib></othercredit><othercredit role="translator"><firstname>Matthias Kalle</firstname><surname>Dalheimer</surname> <affiliation><address><email>kalle@kdab.net</email></address></affiliation> <contrib>Krypto-Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2004-07-13</date
-> <releaseinfo
->1.7</releaseinfo
-> </chapterinfo>
+<date>2004-07-13</date> <releaseinfo>1.7</releaseinfo> </chapterinfo>
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&kmail;: Copyright die &kmail;-Entwickler 1997-2004</para>
+<para>&kmail;: Copyright die &kmail;-Entwickler 1997-2004</para>
&underGPL; &underFDL; <sect1 id="team">
-<title
->Entwicklerteam</title>
+<title>Entwicklerteam</title>
<!-- please keep in sync with the authors list on the webpage -->
<!-- don't modify manually, this list is generated: -->
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Ingo Kl&ouml;cker (kloecker at kde org): Betreuer</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Don Sanders (sanders at kde org): Entwickler und Mitbetreuer</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Stefan Taferner (taferner at kde org): Ursprünglicher Autor</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Michael H&auml;ckel (haeckel at kde org): Früherer Betreuer</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Till Adam (till at adam-lilienthal de): Kernentwickler</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Carsten Burghardt (burghardt at kde org): Kernentwickler</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Marc Mutz (mutz at kde org): Kernentwickler</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Daniel Naber (daniel naber at t-online de): Dokumentation</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Zack Rusin (zack at kde org): Kernentwickler</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Toyohiro Asukai (toyohiro at ksmplus com)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Waldo Bastian (bastian at kde org)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ryan Breen (ryan at ryanbreen com): Benachrichtigung bei neuen Nachrichten</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Steven Brown (swbrown at ucsd edu)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Matthias Kalle Dalheimer (kalle at kde org)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Cristi Dumitrescu (cristid at chip ro)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->David Faure (faure at kde org)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Philippe Fremy (pfremy at chez com)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Kurt Granroth (granroth at kde org)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Andreas Gungl (a gungl at gmx de): PGP6-Unterstützung und andere Verbesserungen der Verschlüsselungsfunktionen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Steffen Hansen (hansen at kde org)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Igor Janssen (rm at linux ru net)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Matt Johnston (matt at caifex org)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Christer Kaivo-oja (whizkid at telia com)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Lars Knoll (knoll at kde org): Ursprüngliche Verschlüsselungsfunktionen, PGP2- und PGP5-Unterstützung</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->J. Nick Koston (bdraco at darkorb net): GnuPG-Unterstützung</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Stephan Kulow (coolo at kde org)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Guillaume Laurent (glaurent at telegraph-road org)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Sam Magnuson (sam at trolltech com)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Laurent Montel (lmontel at mandrakesoft com)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Matt Newell (newellm at proaxis com)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Denis Perchine (dyp at perchine com)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Samuel Penn (sam at bifrost demon co uk)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Carsten Pfeiffer (pfeiffer at kde org)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Sven Radej (radej at kde org)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Mark Roberts (mark at taurine demon co uk)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wolfgang Rohdewald (wrohdewald at dplanet ch)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Espen Sand (espen at kde org)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Aaron J. Seigo (aseigo at olympusproject org)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->George Staikos (staikos at kde org)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Jason Stephenson (panda at mis net)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Jacek Stolarczyk (jacek at mer chemia polsl gliwice pl)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Roberto S. Teixeira (maragato at kde org)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Bo Thorsen (bo at sonofthor dk)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ronen Tzur (rtzur at shani net)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Mario Weilguni (mweilguni at sime com)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wynn Wilkes (wynnw at calderasystems com)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Robert D. Williams (rwilliams at kde org)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Markus W&uuml;bben (markus wuebben at kde org)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Karl-Heinz Zimmer (khz at kde org)</para
-></listitem>
+<listitem><para>Ingo Kl&ouml;cker (kloecker at kde org): Betreuer</para></listitem>
+<listitem><para>Don Sanders (sanders at kde org): Entwickler und Mitbetreuer</para></listitem>
+<listitem><para>Stefan Taferner (taferner at kde org): Ursprünglicher Autor</para></listitem>
+<listitem><para>Michael H&auml;ckel (haeckel at kde org): Früherer Betreuer</para></listitem>
+<listitem><para>Till Adam (till at adam-lilienthal de): Kernentwickler</para></listitem>
+<listitem><para>Carsten Burghardt (burghardt at kde org): Kernentwickler</para></listitem>
+<listitem><para>Marc Mutz (mutz at kde org): Kernentwickler</para></listitem>
+<listitem><para>Daniel Naber (daniel naber at t-online de): Dokumentation</para></listitem>
+<listitem><para>Zack Rusin (zack at kde org): Kernentwickler</para></listitem>
+<listitem><para>Toyohiro Asukai (toyohiro at ksmplus com)</para></listitem>
+<listitem><para>Waldo Bastian (bastian at kde org)</para></listitem>
+<listitem><para>Ryan Breen (ryan at ryanbreen com): Benachrichtigung bei neuen Nachrichten</para></listitem>
+<listitem><para>Steven Brown (swbrown at ucsd edu)</para></listitem>
+<listitem><para>Matthias Kalle Dalheimer (kalle at kde org)</para></listitem>
+<listitem><para>Cristi Dumitrescu (cristid at chip ro)</para></listitem>
+<listitem><para>David Faure (faure at kde org)</para></listitem>
+<listitem><para>Philippe Fremy (pfremy at chez com)</para></listitem>
+<listitem><para>Kurt Granroth (granroth at kde org)</para></listitem>
+<listitem><para>Andreas Gungl (a gungl at gmx de): PGP6-Unterstützung und andere Verbesserungen der Verschlüsselungsfunktionen</para></listitem>
+<listitem><para>Steffen Hansen (hansen at kde org)</para></listitem>
+<listitem><para>Igor Janssen (rm at linux ru net)</para></listitem>
+<listitem><para>Matt Johnston (matt at caifex org)</para></listitem>
+<listitem><para>Christer Kaivo-oja (whizkid at telia com)</para></listitem>
+<listitem><para>Lars Knoll (knoll at kde org): Ursprüngliche Verschlüsselungsfunktionen, PGP2- und PGP5-Unterstützung</para></listitem>
+<listitem><para>J. Nick Koston (bdraco at darkorb net): GnuPG-Unterstützung</para></listitem>
+<listitem><para>Stephan Kulow (coolo at kde org)</para></listitem>
+<listitem><para>Guillaume Laurent (glaurent at telegraph-road org)</para></listitem>
+<listitem><para>Sam Magnuson (sam at trolltech com)</para></listitem>
+<listitem><para>Laurent Montel (lmontel at mandrakesoft com)</para></listitem>
+<listitem><para>Matt Newell (newellm at proaxis com)</para></listitem>
+<listitem><para>Denis Perchine (dyp at perchine com)</para></listitem>
+<listitem><para>Samuel Penn (sam at bifrost demon co uk)</para></listitem>
+<listitem><para>Carsten Pfeiffer (pfeiffer at kde org)</para></listitem>
+<listitem><para>Sven Radej (radej at kde org)</para></listitem>
+<listitem><para>Mark Roberts (mark at taurine demon co uk)</para></listitem>
+<listitem><para>Wolfgang Rohdewald (wrohdewald at dplanet ch)</para></listitem>
+<listitem><para>Espen Sand (espen at kde org)</para></listitem>
+<listitem><para>Aaron J. Seigo (aseigo at olympusproject org)</para></listitem>
+<listitem><para>George Staikos (staikos at kde org)</para></listitem>
+<listitem><para>Jason Stephenson (panda at mis net)</para></listitem>
+<listitem><para>Jacek Stolarczyk (jacek at mer chemia polsl gliwice pl)</para></listitem>
+<listitem><para>Roberto S. Teixeira (maragato at kde org)</para></listitem>
+<listitem><para>Bo Thorsen (bo at sonofthor dk)</para></listitem>
+<listitem><para>Ronen Tzur (rtzur at shani net)</para></listitem>
+<listitem><para>Mario Weilguni (mweilguni at sime com)</para></listitem>
+<listitem><para>Wynn Wilkes (wynnw at calderasystems com)</para></listitem>
+<listitem><para>Robert D. Williams (rwilliams at kde org)</para></listitem>
+<listitem><para>Markus W&uuml;bben (markus wuebben at kde org)</para></listitem>
+<listitem><para>Karl-Heinz Zimmer (khz at kde org)</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="credits">
-<title
->Mitwirkende</title>
+<title>Mitwirkende</title>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Heiko Hund (heiko at ist eigentlich net): POP-Filter</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Bernhard Reiter (bernhard at intevation de): &Auml;gypten-Projekt und Kroupware-Projektverwaltung</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Jan Simonson (jan at simonson pp se): Betatest der PGP6-Unterstützung</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Patrick S. Vogt (patrick vogt at unibas ch): Zeitmarken für die Statusnachrichten "Übertragung beendet"</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Jan-Oliver Wagner (jan at intevation de): &Auml;gypten-Projekt und Kroupware-Projektverwaltung</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wolfgang Westphal (wolfgang westphal at gmx de): Mehrere Verschlüsselungsschlüssel pro Adresse</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Thorsten Zachmann (t zachmann at zagge de): POP-Filter</para
-></listitem>
+<listitem><para>Heiko Hund (heiko at ist eigentlich net): POP-Filter</para></listitem>
+<listitem><para>Bernhard Reiter (bernhard at intevation de): &Auml;gypten-Projekt und Kroupware-Projektverwaltung</para></listitem>
+<listitem><para>Jan Simonson (jan at simonson pp se): Betatest der PGP6-Unterstützung</para></listitem>
+<listitem><para>Patrick S. Vogt (patrick vogt at unibas ch): Zeitmarken für die Statusnachrichten "Übertragung beendet"</para></listitem>
+<listitem><para>Jan-Oliver Wagner (jan at intevation de): &Auml;gypten-Projekt und Kroupware-Projektverwaltung</para></listitem>
+<listitem><para>Wolfgang Westphal (wolfgang westphal at gmx de): Mehrere Verschlüsselungsschlüssel pro Adresse</para></listitem>
+<listitem><para>Thorsten Zachmann (t zachmann at zagge de): POP-Filter</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="documentation">
-<title
->Dokumentation</title>
+<title>Dokumentation</title>
-<para
->Aktualisierung auf &kmail; 1.7 von Ingo Kl&ouml;cker <email
->kloecker@kde.de</email
-> und Marc Mutz <email
->mutz@kde.org</email
->, Kapitel über den Anti-Spam Wizard von Andreas Gungl <email
->a.gungl@gmx.de</email
->, Abschnitt über Filterprotokolle von Andreas Gungl <email
->a.gungl@gmx.de</email
-> und Brad Hards <email
->bradh@frogmouth.net</email
->, weitere Änderungen von Daniel Naber <email
->daniel.naber@t-online.de</email
->.</para>
+<para>Aktualisierung auf &kmail; 1.7 von Ingo Kl&ouml;cker <email>kloecker@kde.de</email> und Marc Mutz <email>mutz@kde.org</email>, Kapitel über den Anti-Spam Wizard von Andreas Gungl <email>a.gungl@gmx.de</email>, Abschnitt über Filterprotokolle von Andreas Gungl <email>a.gungl@gmx.de</email> und Brad Hards <email>bradh@frogmouth.net</email>, weitere Änderungen von Daniel Naber <email>daniel.naber@t-online.de</email>.</para>
-<para
->Update von &kmail; 1.2 bis 1.5 von Daniel Naber <email
->daniel.naber@t-online.de</email
->, das Kapitel zu <application
->OpenPGP</application
-> stammt von Andreas Gungl <email
->a.gungl@gmx.de</email
->, das Kapitel zu Filtern stammt von Marc Mutz <email
->mutz@kde.org</email
-> und das Kapitel zu Filtern zum Herunterladen stammt von Thorsten Zachmann <email
->T.Zachmann@zagge.de</email
->. Andere Teile stammen von den unterschiedlichen &kmail;-Entwicklern.</para>
+<para>Update von &kmail; 1.2 bis 1.5 von Daniel Naber <email>daniel.naber@t-online.de</email>, das Kapitel zu <application>OpenPGP</application> stammt von Andreas Gungl <email>a.gungl@gmx.de</email>, das Kapitel zu Filtern stammt von Marc Mutz <email>mutz@kde.org</email> und das Kapitel zu Filtern zum Herunterladen stammt von Thorsten Zachmann <email>T.Zachmann@zagge.de</email>. Andere Teile stammen von den unterschiedlichen &kmail;-Entwicklern.</para>
-<para
->&kmail; 1.0 Dokumentation von David Rugge <email
->davidrugge@mediaone.net</email
->. Original-Dokumentation von Markus Wuebben <email
->markus.wuebben@kde.org</email
->, Robert Williams <email
->rwilliams@kde.org</email
-> (Editor).</para>
+<para>&kmail; 1.0 Dokumentation von David Rugge <email>davidrugge@mediaone.net</email>. Original-Dokumentation von Markus Wuebben <email>markus.wuebben@kde.org</email>, Robert Williams <email>rwilliams@kde.org</email> (Editor).</para>
-<para
->Dank an Michael Elkins <email
->me@cs.hmc.edu</email
-> für seine großartige Beschreibung der verschiedenen &UNIX;-Mail-Formate in der Dokumentation zu <application
->Mutt</application
->.</para>
+<para>Dank an Michael Elkins <email>me@cs.hmc.edu</email> für seine großartige Beschreibung der verschiedenen &UNIX;-Mail-Formate in der Dokumentation zu <application>Mutt</application>.</para>
-<para
->Dank an die folgenden Personen für Informationen zur Verwendung anderer Mail-Formate mit &kmail;:</para>
+<para>Dank an die folgenden Personen für Informationen zur Verwendung anderer Mail-Formate mit &kmail;:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Nik Gaffney <email
->nik@f0.am</email
-> (<application
->Mailsmith</application
->)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->David McMillen <email
->mcmillen@math.bu.edu</email
-> und Mendel Mobach <email
->mendel@mobach.nl</email
-> (&Netscape; mail)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ed Shapard <email
->shapard@bigfoot.com</email
-> (<application
->Pegasus</application
-> Mail)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ray Muir <email
->rjmuir@ibm.net</email
-> (Forte <application
->Agent</application
->)</para
-></listitem>
+<listitem><para>Nik Gaffney <email>nik@f0.am</email> (<application>Mailsmith</application>)</para></listitem>
+<listitem><para>David McMillen <email>mcmillen@math.bu.edu</email> und Mendel Mobach <email>mendel@mobach.nl</email> (&Netscape; mail)</para></listitem>
+<listitem><para>Ed Shapard <email>shapard@bigfoot.com</email> (<application>Pegasus</application> Mail)</para></listitem>
+<listitem><para>Ray Muir <email>rjmuir@ibm.net</email> (Forte <application>Agent</application>)</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Matthias Kiefer - deutsche Übersetzung <email
->matthias.kiefer@gmx.de</email
-></para
-> <para
->Frank Schütte - deutsche Übersetzung ab Version 1.3 <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<para>Matthias Kiefer - deutsche Übersetzung <email>matthias.kiefer@gmx.de</email></para> <para>Frank Schütte - deutsche Übersetzung ab Version 1.3 <email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/faq.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/faq.docbook
index aa9a671b469..78494ffd8ef 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/faq.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/faq.docbook
@@ -2,98 +2,18 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Daniel</firstname
-> <surname
->Naber</surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
->daniel.naber@t-online.de</email>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>Daniel</firstname> <surname>Naber</surname> <affiliation><address> <email>daniel.naber@t-online.de</email>
+</address></affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->David</firstname
-> <surname
->Rugge</surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
->davidrugge@mediaone.net</email>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>David</firstname> <surname>Rugge</surname> <affiliation><address> <email>davidrugge@mediaone.net</email>
+</address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Kiefer</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->matthias.kiefer@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Alexander</firstname
-><surname
->Gretencord</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->arutha@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Überarbeitung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Überarbeitung ab Version 1.3</contrib
-></othercredit
-><othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias Kalle</firstname
-><surname
->Dalheimer</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->kalle@kdab.net</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Krypto-Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Matthias</firstname><surname>Kiefer</surname> <affiliation><address><email>matthias.kiefer@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Alexander</firstname><surname>Gretencord</surname> <affiliation><address><email>arutha@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Überarbeitung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation> <contrib>Überarbeitung ab Version 1.3</contrib></othercredit><othercredit role="translator"><firstname>Matthias Kalle</firstname><surname>Dalheimer</surname> <affiliation><address><email>kalle@kdab.net</email></address></affiliation> <contrib>Krypto-Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2004-07-14</date
-> <releaseinfo
->1.7</releaseinfo
-> </chapterinfo>
+<date>2004-07-14</date> <releaseinfo>1.7</releaseinfo> </chapterinfo>
-<title
->Häufig gestellte Fragen (Frequently Asked Questions &FAQ;)</title>
-<!-- TODO: split into categories? unfortunately this will produce several files, eg. with <section
-> -->
+<title>Häufig gestellte Fragen (Frequently Asked Questions &FAQ;)</title>
+<!-- TODO: split into categories? unfortunately this will produce several files, eg. with <section> -->
<qandaset id="faq-set">
@@ -101,611 +21,213 @@
~/Mail (incl. hidden ones) to the new ~/Mail folder -->
<qandaentry>
-<question
-><para
->Warum werden meine Filter nicht auf eingehende Nachrichten von -Pos&imap;tfächern angewandt?</para
-></question>
+<question><para>Warum werden meine Filter nicht auf eingehende Nachrichten von -Pos&imap;tfächern angewandt?</para></question>
<answer>
-<para
->Der normale -Mod&imap;us unterstützt keine Filter, wohl aber der neue Kontotyp "disconnected IMAP". Sie können es mit serverseitiger Filterung probieren (fragen Sie Ihren Administrator, wie und in welchem Format Filter auf dem Server installiert werden können), weil es bei nur&imap; darum geht, Nachrichten <emphasis
->auf dem Server</emphasis
-> zu verwalten. Obwohl es eine Sprache für Nachrichtenfilter gibt, (Sieve, definiert in RFC3028), existiert kein standardisiertes Zugriffsprotokoll zur Installation und Bearbeitung von Server-seitigen Sieve-Skripten. Falls ein solches Protokoll verfügbar wird, wird dessen Unterstützung aller Wahrscheinlichkeit nach in &kmail; nachgerüstet.</para>
+<para>Der normale -Mod&imap;us unterstützt keine Filter, wohl aber der neue Kontotyp "disconnected IMAP". Sie können es mit serverseitiger Filterung probieren (fragen Sie Ihren Administrator, wie und in welchem Format Filter auf dem Server installiert werden können), weil es bei nur&imap; darum geht, Nachrichten <emphasis>auf dem Server</emphasis> zu verwalten. Obwohl es eine Sprache für Nachrichtenfilter gibt, (Sieve, definiert in RFC3028), existiert kein standardisiertes Zugriffsprotokoll zur Installation und Bearbeitung von Server-seitigen Sieve-Skripten. Falls ein solches Protokoll verfügbar wird, wird dessen Unterstützung aller Wahrscheinlichkeit nach in &kmail; nachgerüstet.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Die Verwendung von <application
->PGP</application
-> oder <application
->GnuPG</application
-> macht &kmail; sehr langsam oder blockiert das Programm völlig.</para
-></question>
+<question><para>Die Verwendung von <application>PGP</application> oder <application>GnuPG</application> macht &kmail; sehr langsam oder blockiert das Programm völlig.</para></question>
<answer>
-<para
->&kmail; greift synchron auf <application
->PGP</application
->/<application
->GnuPG</application
-> zu, &dh; es wird blockiert, solange <application
->PGP</application
->/<application
->GnuPG</application
-> aktiv sind. Es ist daher sinnvoll, das automatische Herunterladen von unbekannten Schlüsseln von einem Schlüssel-Server zu deaktivieren, um mit &kmail; flüssiger arbeiten zu können. Falls Sie <application
->GnuPG</application
-> 1.0.7 (empfohlen) verwenden oder eine frühere Version aktualisieren, sollten Sie in jedem Fall einmal <command
->gpg <option
->--rebuild-keydb-caches</option
-></command
-> und nach jedem wichtigen Import <command
->gpg <option
->--check-trustdb</option
-></command
-> ausführen. Beides wird die Ausführung von <application
->GnuPG</application
-> enorm beschleunigen.</para>
+<para>&kmail; greift synchron auf <application>PGP</application>/<application>GnuPG</application> zu, &dh; es wird blockiert, solange <application>PGP</application>/<application>GnuPG</application> aktiv sind. Es ist daher sinnvoll, das automatische Herunterladen von unbekannten Schlüsseln von einem Schlüssel-Server zu deaktivieren, um mit &kmail; flüssiger arbeiten zu können. Falls Sie <application>GnuPG</application> 1.0.7 (empfohlen) verwenden oder eine frühere Version aktualisieren, sollten Sie in jedem Fall einmal <command>gpg <option>--rebuild-keydb-caches</option></command> und nach jedem wichtigen Import <command>gpg <option>--check-trustdb</option></command> ausführen. Beides wird die Ausführung von <application>GnuPG</application> enorm beschleunigen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry id="pgp-faq">
-<question
-><para
->Warum sollte ich <application
->PGP</application
->/<application
->GnuPG</application
-> mit &kmail; verwenden?</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->&kmail; unterstützt die grundlegenden Funktionen dieser Programme auf einfache Weise. Dennoch sollte man diese beiden Programme grundlegend verstehen und die Stellen kennen, die deren Verwendung unsicher machen kann. Einige wichtige Dinge:</para>
+<question><para>Warum sollte ich <application>PGP</application>/<application>GnuPG</application> mit &kmail; verwenden?</para></question>
+
+<answer><para>&kmail; unterstützt die grundlegenden Funktionen dieser Programme auf einfache Weise. Dennoch sollte man diese beiden Programme grundlegend verstehen und die Stellen kennen, die deren Verwendung unsicher machen kann. Einige wichtige Dinge:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Man sollte <emphasis
->unbedingt</emphasis
-> testen, ob die Verschlüsselung funktioniert, bevor man sie verwendet. &kmail; ist teilweise auf die Fehlermeldungen von <application
->PGP</application
->/<application
->GnuPG</application
-> angewiesen. Diese können sich aber von Version zu Version ändern.</para>
+<para>Man sollte <emphasis>unbedingt</emphasis> testen, ob die Verschlüsselung funktioniert, bevor man sie verwendet. &kmail; ist teilweise auf die Fehlermeldungen von <application>PGP</application>/<application>GnuPG</application> angewiesen. Diese können sich aber von Version zu Version ändern.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&kmail; verschlüsselt Nachrichten nicht mit nicht vertrauenswürdigen (unsignierten) Schlüsseln. Falls man einen solchen Schlüssel zur Verschlüsselung verwenden möchte, sollte man die Identität des Besitzers überprüfen und erste danach den Schlüssel mit dem eigenen geheimen Schlüssel signieren. Falls man die Identität nicht überprüfen kann, die Nachricht aber dennoch verschlüsseln will, sollte man sie lokal durch <userinput
-><command
->gpg</command
-><option
->--lsign</option
-> <replaceable
->SchlüsselID</replaceable
-></userinput
-> signieren.</para>
+<para>&kmail; verschlüsselt Nachrichten nicht mit nicht vertrauenswürdigen (unsignierten) Schlüsseln. Falls man einen solchen Schlüssel zur Verschlüsselung verwenden möchte, sollte man die Identität des Besitzers überprüfen und erste danach den Schlüssel mit dem eigenen geheimen Schlüssel signieren. Falls man die Identität nicht überprüfen kann, die Nachricht aber dennoch verschlüsseln will, sollte man sie lokal durch <userinput><command>gpg</command><option>--lsign</option> <replaceable>SchlüsselID</replaceable></userinput> signieren.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Einem fremden öffentlichen Schlüssel ohne Überprüfung zu vertrauen ist keine gute Idee.</para>
+<para>Einem fremden öffentlichen Schlüssel ohne Überprüfung zu vertrauen ist keine gute Idee.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&kmail; kann mit der eingebauten OpenPGP-Unterstützung Anhänge weder signieren noch verschlüsseln. Falls man signierte oder verschlüsselte Anhänge verwenden möchte, muss man ein <link linkend="configure-security-crypto-backends"
->-Modul</link
-> installieren und einrichten.</para>
+<para>&kmail; kann mit der eingebauten OpenPGP-Unterstützung Anhänge weder signieren noch verschlüsseln. Falls man signierte oder verschlüsselte Anhänge verwenden möchte, muss man ein <link linkend="configure-security-crypto-backends">-Modul</link> installieren und einrichten.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Seit GnuPG 1.0.7 muss man selbst dem eigenen Schlüssel das Attribut uneingeschränktes Vertrauen des Besitzers geben. Das wird nicht mehr automatisch durchgeführt.</para>
+<para>Seit GnuPG 1.0.7 muss man selbst dem eigenen Schlüssel das Attribut uneingeschränktes Vertrauen des Besitzers geben. Das wird nicht mehr automatisch durchgeführt.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</answer>
</qandaentry>
-<qandaentry
-> <question
-><para
->Wo speichert &kmail; die Benutzereinstellungen und meine Nachrichten?</para
-></question
-> <answer
-> <para
->Die meisten Einstellungen von &kmail; werden in der Datei <filename
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/share/config/kmailrc</filename
-> gespeichert, wobei $<envar
->TDEHOME</envar
-> üblicherweise der Ordner <filename class="directory"
->~/.trinity</filename
-> ist. Die Identitäten werden in <filename
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/share/config/emailidentities</filename
-> und Ihre Nachrichten in <filename class="directory"
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/share/apps/kmail</filename
-> (oder <filename class="directory"
->~/Mail</filename
->, wenn Sie von einer älteren Version von &kmail; aktualisiert haben, die diesen Pfad verwendet hat) gespeichert. Beachten Sie, dass manche dieser Dateien versteckt sind; vergessen Sie diese beim Kopieren nicht, wenn Sie ihre Nachrichten sichern oder archivieren wollen.</para
-> </answer
-> </qandaentry>
+<qandaentry> <question><para>Wo speichert &kmail; die Benutzereinstellungen und meine Nachrichten?</para></question> <answer> <para>Die meisten Einstellungen von &kmail; werden in der Datei <filename>$<envar>TDEHOME</envar>/share/config/kmailrc</filename> gespeichert, wobei $<envar>TDEHOME</envar> üblicherweise der Ordner <filename class="directory">~/.trinity</filename> ist. Die Identitäten werden in <filename>$<envar>TDEHOME</envar>/share/config/emailidentities</filename> und Ihre Nachrichten in <filename class="directory">$<envar>TDEHOME</envar>/share/apps/kmail</filename> (oder <filename class="directory">~/Mail</filename>, wenn Sie von einer älteren Version von &kmail; aktualisiert haben, die diesen Pfad verwendet hat) gespeichert. Beachten Sie, dass manche dieser Dateien versteckt sind; vergessen Sie diese beim Kopieren nicht, wenn Sie ihre Nachrichten sichern oder archivieren wollen.</para> </answer> </qandaentry>
<qandaentry id="faq-index-regeneration">
-<question
-><para
->Warum erzeugt &kmail; die Index-Datei eines Ordners neu?</para
-></question>
+<question><para>Warum erzeugt &kmail; die Index-Datei eines Ordners neu?</para></question>
<answer>
-<para
->&kmail; erzeugt die Index-Datei eines Ordners immer dann neu, wenn dieser Index veraltet erscheint, &zb; wenn der Inhalt eines Ordners neuer als die Index-Datei ist. &kmail; erzeugt die Index-Datei in diesem Fall neu, um den Verlust oder die Zerstörung von Daten zu verhindern. Unglücklicherweise können dadurch gelöschte Nachrichten wieder erscheinen und der Nachrichtenstatus (wie wichtig &etc;) kann verloren gehen.</para>
-<para
->Ein veralteter Index kann mehrere Gründe haben. Die zwei wichtigsten sind: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Ein anderes Programm hat den Inhalt des Ordners verändert. Falls man &kmail; zusammen mit einem anderen Programm wie procmail verwendet, sollte man <link linkend="faq-procmail"
->diese &FAQ;</link
-> lesen. Falls man &kmail; zusammen mit einem anderen E-Mail-Programm verwendet, sollte man <link linkend="faq-other-muas"
->diese &FAQ;</link
-> ebenfalls lesen.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Falls sich der Mail-Ordner (üblicherweise <filename class="directory"
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/share/apps/kmail</filename
-> oder <filename class="directory"
->~/Mail</filename
->) in einem per NFS eingebundenen Dateisystem befindet und die Uhr des NFS-Servers vorgeht, dann erzeugt der NFS-Server bisweilen ein falsches Datum für die Index-Datei. In diesem Fall geht &kmail; davon aus, das der Index veraltet ist, obwohl er das natürlich nicht ist. Um dieses Problem zu beheben muss der Systemverwalter sicher stellen, das die Uhr des NFS-Servers und die Uhr des lokalen Rechners synchronisiert sind. Dazu kann man unter anderem den ntp-Dämon verwenden.</para
-></listitem>
+<para>&kmail; erzeugt die Index-Datei eines Ordners immer dann neu, wenn dieser Index veraltet erscheint, &zb; wenn der Inhalt eines Ordners neuer als die Index-Datei ist. &kmail; erzeugt die Index-Datei in diesem Fall neu, um den Verlust oder die Zerstörung von Daten zu verhindern. Unglücklicherweise können dadurch gelöschte Nachrichten wieder erscheinen und der Nachrichtenstatus (wie wichtig &etc;) kann verloren gehen.</para>
+<para>Ein veralteter Index kann mehrere Gründe haben. Die zwei wichtigsten sind: <itemizedlist>
+<listitem><para>Ein anderes Programm hat den Inhalt des Ordners verändert. Falls man &kmail; zusammen mit einem anderen Programm wie procmail verwendet, sollte man <link linkend="faq-procmail">diese &FAQ;</link> lesen. Falls man &kmail; zusammen mit einem anderen E-Mail-Programm verwendet, sollte man <link linkend="faq-other-muas">diese &FAQ;</link> ebenfalls lesen.</para></listitem>
+<listitem><para>Falls sich der Mail-Ordner (üblicherweise <filename class="directory">$<envar>TDEHOME</envar>/share/apps/kmail</filename> oder <filename class="directory">~/Mail</filename>) in einem per NFS eingebundenen Dateisystem befindet und die Uhr des NFS-Servers vorgeht, dann erzeugt der NFS-Server bisweilen ein falsches Datum für die Index-Datei. In diesem Fall geht &kmail; davon aus, das der Index veraltet ist, obwohl er das natürlich nicht ist. Um dieses Problem zu beheben muss der Systemverwalter sicher stellen, das die Uhr des NFS-Servers und die Uhr des lokalen Rechners synchronisiert sind. Dazu kann man unter anderem den ntp-Dämon verwenden.</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Nach dem Update auf KDE 3.x kann ich meinem Adressbuch keine neuen Adressen mehr hinzufügen.</para
-></question>
+<question><para>Nach dem Update auf KDE 3.x kann ich meinem Adressbuch keine neuen Adressen mehr hinzufügen.</para></question>
<answer>
-<para
->Sie haben die alte Datei <filename
->kmailrc</filename
-> vermutlich manuell kopiert. Das ist nicht notwendig, da derartige Dinge von einem Skript beim ersten Aufruf von KDE 3.0 automatisch erledigt werden. Um das Problem zu beseitigen, muss der komplette Abschnitt unter <quote
->[AddressBook]</quote
-> und die Adressbuch-Option im Abschnitt <quote
->[General]</quote
-> aus <filename
->kmailrc</filename
-> entfernt werden. Es ist allerdings möglich, das weitere Probleme auftreten, die das Skript automatisch beseitigen sollte.</para>
+<para>Sie haben die alte Datei <filename>kmailrc</filename> vermutlich manuell kopiert. Das ist nicht notwendig, da derartige Dinge von einem Skript beim ersten Aufruf von KDE 3.0 automatisch erledigt werden. Um das Problem zu beseitigen, muss der komplette Abschnitt unter <quote>[AddressBook]</quote> und die Adressbuch-Option im Abschnitt <quote>[General]</quote> aus <filename>kmailrc</filename> entfernt werden. Es ist allerdings möglich, das weitere Probleme auftreten, die das Skript automatisch beseitigen sollte.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry id="faq-other-muas">
-<question
-><para
->Kann ich &kmail; mit einem anderen Programm wie &zb; <application
->mutt</application
-> verwenden?</para
-></question>
+<question><para>Kann ich &kmail; mit einem anderen Programm wie &zb; <application>mutt</application> verwenden?</para></question>
<answer>
-<para
->Falls man das mbox-Format für die Nachrichtenordner verwendet kann man kein anderes E-Mail-Programm verwenden, wenn &kmail; läuft. Mit <application
->mutt</application
-> kann es zusätzliche Probleme geben, auch wenn beide Programme nicht gleichzeitig laufen. In diesem Fall sollte ein Umstieg auf das Maildir-Format alle Probleme beseitigen.</para>
+<para>Falls man das mbox-Format für die Nachrichtenordner verwendet kann man kein anderes E-Mail-Programm verwenden, wenn &kmail; läuft. Mit <application>mutt</application> kann es zusätzliche Probleme geben, auch wenn beide Programme nicht gleichzeitig laufen. In diesem Fall sollte ein Umstieg auf das Maildir-Format alle Probleme beseitigen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie kann ich meine Postfächer vom mbox- in das Maildir-Format konvertieren?</para
-></question>
+<question><para>Wie kann ich meine Postfächer vom mbox- in das Maildir-Format konvertieren?</para></question>
<answer>
-<para
->Es gibt keine automatisierte Konvertierung. Man muss einen neuen Nachrichtenordner im Maildir-Format erstellen und die Nachrichten vom mbox-Ordner in diesen neuen Ordner kopieren. Man darf nicht vergessen, alle Filterregeln auf die neuen Ordner umzustellen, bevor man seine alten Ordner entfernt.</para>
+<para>Es gibt keine automatisierte Konvertierung. Man muss einen neuen Nachrichtenordner im Maildir-Format erstellen und die Nachrichten vom mbox-Ordner in diesen neuen Ordner kopieren. Man darf nicht vergessen, alle Filterregeln auf die neuen Ordner umzustellen, bevor man seine alten Ordner entfernt.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie kann ich einen anderen Internet-Browser als Konquerer zum Öffnen von Verknüpfungen in Nachrichten einstellen?</para
-></question>
+<question><para>Wie kann ich einen anderen Internet-Browser als Konquerer zum Öffnen von Verknüpfungen in Nachrichten einstellen?</para></question>
<answer>
-<para
->Man muss nur in &kcontrol; die <guilabel
->Dateizuordnung</guilabel
-> für HTML-Dateien ändern.</para>
+<para>Man muss nur in &kcontrol; die <guilabel>Dateizuordnung</guilabel> für HTML-Dateien ändern.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie kann ich Anhänge entfernen, ohne die zugehörige Nachricht zu entfernen?</para
-></question>
+<question><para>Wie kann ich Anhänge entfernen, ohne die zugehörige Nachricht zu entfernen?</para></question>
<answer>
-<para
->Das wird augenblicklich nicht unterstützt. Als Zwischenlösung kann man die Nachricht in den Entwürfe-Ordner verschieben, sie doppelklicken zum Editieren, die Anhänge entfernen, die Nachricht wieder im Entwürfe-Ordner speichern und schließlich die Nachricht wieder zurück verschieben. Der Nachteil daran ist, dass das Nachrichtendatum sich ändert und einige andere Vorspannfelder sich ebenfalls ändern können.</para>
+<para>Das wird augenblicklich nicht unterstützt. Als Zwischenlösung kann man die Nachricht in den Entwürfe-Ordner verschieben, sie doppelklicken zum Editieren, die Anhänge entfernen, die Nachricht wieder im Entwürfe-Ordner speichern und schließlich die Nachricht wieder zurück verschieben. Der Nachteil daran ist, dass das Nachrichtendatum sich ändert und einige andere Vorspannfelder sich ebenfalls ändern können.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie kann ich &kmail; so einrichten, dass beim Programmstart neue Nachrichten abgerufen werden?</para
-></question>
+<question><para>Wie kann ich &kmail; so einrichten, dass beim Programmstart neue Nachrichten abgerufen werden?</para></question>
<answer>
-<para
->Wenn &kmail; beim Starten immer nach neuen Nachrichten sehen soll, dann schalten Sie die Option <guilabel
->Beim Start nach E-Mail sehen</guilabel
-> auf der Seite <link linkend="configure-accounts-receiving"
->Zugänge</link
-> ein. Ansonsten starten Sie &kmail; mit <command
->kmail <option
->--check</option
-></command
->.</para>
+<para>Wenn &kmail; beim Starten immer nach neuen Nachrichten sehen soll, dann schalten Sie die Option <guilabel>Beim Start nach E-Mail sehen</guilabel> auf der Seite <link linkend="configure-accounts-receiving">Zugänge</link> ein. Ansonsten starten Sie &kmail; mit <command>kmail <option>--check</option></command>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Warum wird &kmail; beim Versand großer Anhänge langsam bis zum Stillstand?</para
-></question>
+<question><para>Warum wird &kmail; beim Versand großer Anhänge langsam bis zum Stillstand?</para></question>
<answer>
<!-- fixme: update for 3.2 -->
-<para
->&kmail; hat bekannte Probleme mit großen Anhängen. An einer Lösung für &kde; 3.2 wird gearbeitet, aber augenblicklich verbraucht &kmail; den 10-15fachen Speicher der Größe des Anhangs. Daher wird bei einem Anhang von 2MB Größe zeitweise etwa 20-30 MB virtueller Speicher (=RAM + Auslagerungsspeicher) benötigt. Falls man nicht genügend virtuellen Speicher hat, führt das zu Problemen.</para>
+<para>&kmail; hat bekannte Probleme mit großen Anhängen. An einer Lösung für &kde; 3.2 wird gearbeitet, aber augenblicklich verbraucht &kmail; den 10-15fachen Speicher der Größe des Anhangs. Daher wird bei einem Anhang von 2MB Größe zeitweise etwa 20-30 MB virtueller Speicher (=RAM + Auslagerungsspeicher) benötigt. Falls man nicht genügend virtuellen Speicher hat, führt das zu Problemen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wo kann ich eine Liste der Veränderungen einsehen, die von Version zu Version in &kmail; vorgenommen wurden?</para
-></question>
+<question><para>Wo kann ich eine Liste der Veränderungen einsehen, die von Version zu Version in &kmail; vorgenommen wurden?</para></question>
<answer>
-<para
->Der Begrüßungsbildschirm führt alle wichtigen Änderungen für diese Version auf. Er wird angezeigt, wenn Sie <menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-><guimenuitem
->Einführung zu &kmail;</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen.</para>
+<para>Der Begrüßungsbildschirm führt alle wichtigen Änderungen für diese Version auf. Er wird angezeigt, wenn Sie <menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu><guimenuitem>Einführung zu &kmail;</guimenuitem></menuchoice> auswählen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Kann ich die Position meines Mail-Ordners ändern?</para
-></question>
+<question><para>Kann ich die Position meines Mail-Ordners ändern?</para></question>
<answer>
-<para
->Verlassen Sie &kmail; legen Sie eine Sicherungskopie von <filename
->~/.trinity/share/config/kmailrc</filename
-> an und öffnen Sie diese Datei dann in einem Editor. Fügen Sie den Eintrag <userinput
->folders=/home/username/.mail</userinput
-> im Abschnitt <quote
->[General]</quote
-> hinzu. Verschieben Sie dann alle vorhandenen Mail-Ordner (einschließlich der versteckten Indexdateien) an die neue Position. Beim nächsten Start verwendet &kmail; <filename class="directory"
->/home/username/.mail</filename
-> anstelle von <filename class="directory"
->/home/username/.trinity/share/apps/kmail</filename
-> als Mail-Ordner. Beachten Sie, dass &kmail; alle Filter eingerichteten verliert, wenn Sie den Mail-Ordner ändern, aber die vorhandenen Ordner nicht verschieben.</para>
+<para>Verlassen Sie &kmail; legen Sie eine Sicherungskopie von <filename>~/.trinity/share/config/kmailrc</filename> an und öffnen Sie diese Datei dann in einem Editor. Fügen Sie den Eintrag <userinput>folders=/home/username/.mail</userinput> im Abschnitt <quote>[General]</quote> hinzu. Verschieben Sie dann alle vorhandenen Mail-Ordner (einschließlich der versteckten Indexdateien) an die neue Position. Beim nächsten Start verwendet &kmail; <filename class="directory">/home/username/.mail</filename> anstelle von <filename class="directory">/home/username/.trinity/share/apps/kmail</filename> als Mail-Ordner. Beachten Sie, dass &kmail; alle Filter eingerichteten verliert, wenn Sie den Mail-Ordner ändern, aber die vorhandenen Ordner nicht verschieben.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie kann ich Mail-Ordner verwenden, die sich nicht im üblichen Nachrichten-Ordner von &kmail; befinden?</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Um einen kompletten mbox-Mailordner hinzuzufügen, benutzen Sie <userinput
-><command
->ln</command
-> <option
->-s</option
-> <filename
->/irgendwo/Mail/.anderer.ordner</filename
-> <filename class="symlink"
->/home/username/share/apps/kmail/.mymailboxfile.directory</filename
-></userinput
->. Hinweis: Verknüpfungen zu Dateien können nicht verwendet werden, nur Verknüpfungen zu Ordnern.</para
-></answer>
+<question><para>Wie kann ich Mail-Ordner verwenden, die sich nicht im üblichen Nachrichten-Ordner von &kmail; befinden?</para></question>
+
+<answer><para>Um einen kompletten mbox-Mailordner hinzuzufügen, benutzen Sie <userinput><command>ln</command> <option>-s</option> <filename>/irgendwo/Mail/.anderer.ordner</filename> <filename class="symlink">/home/username/share/apps/kmail/.mymailboxfile.directory</filename></userinput>. Hinweis: Verknüpfungen zu Dateien können nicht verwendet werden, nur Verknüpfungen zu Ordnern.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Meine E-Mails bestehen häufig aus mehr als 100 zitierten Zeilen und einer einzigen selbst geschriebenen Zeile. Aus für mich unerfindlichen Gründen ärgern sich andere Zeitgenossen darüber. Kann &kmail; hier für Abhilfe sorgen?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Aber sicher. Man wählt einfach den wichtigen Teil der Nachricht mit der Maus aus, bevor man antwortet. Dann wird nur dieser Teil in der Antwort zitiert.</para
-></answer>
+<question><para>Meine E-Mails bestehen häufig aus mehr als 100 zitierten Zeilen und einer einzigen selbst geschriebenen Zeile. Aus für mich unerfindlichen Gründen ärgern sich andere Zeitgenossen darüber. Kann &kmail; hier für Abhilfe sorgen?</para></question>
+<answer><para>Aber sicher. Man wählt einfach den wichtigen Teil der Nachricht mit der Maus aus, bevor man antwortet. Dann wird nur dieser Teil in der Antwort zitiert.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Bei einigen Nachrichten lautet der Eintrag im Feld <guilabel
->Datum</guilabel
-> <guilabel
->unbekannt</guilabel
-> oder er ist falsch.</para
-></question>
-<answer
-><para
->Wahrscheinlich ist der <quote
->Date:</quote
->-Vorspann dieser Nachrichten kaputt und kann von &kmail; nicht interpretiert werden. Dies ist kein Fehler in &kmail; sondern in der Software, die die Nachricht versendet hat.</para
-></answer>
+<question><para>Bei einigen Nachrichten lautet der Eintrag im Feld <guilabel>Datum</guilabel> <guilabel>unbekannt</guilabel> oder er ist falsch.</para></question>
+<answer><para>Wahrscheinlich ist der <quote>Date:</quote>-Vorspann dieser Nachrichten kaputt und kann von &kmail; nicht interpretiert werden. Dies ist kein Fehler in &kmail; sondern in der Software, die die Nachricht versendet hat.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Meine Signatur wird immer unterhalb von zwei Strichen eingefügt. Wie kommt das?</para
-></question>
+<question><para>Meine Signatur wird immer unterhalb von zwei Strichen eingefügt. Wie kommt das?</para></question>
<answer>
-<para
->Zwei Striche und ein Leerzeichen in einer eigenen Zeile vor der Signatur sind ein üblicher E-Mail-Standard. Mit diesem Symbolen können E-Mail-Programme die Signaturen in Antworten abtrennen. Falls diese Zeichen nicht bereits im Signaturtext enthalten sind, stellt &kmail; diese automatisch dem Signaturtext voran.</para>
+<para>Zwei Striche und ein Leerzeichen in einer eigenen Zeile vor der Signatur sind ein üblicher E-Mail-Standard. Mit diesem Symbolen können E-Mail-Programme die Signaturen in Antworten abtrennen. Falls diese Zeichen nicht bereits im Signaturtext enthalten sind, stellt &kmail; diese automatisch dem Signaturtext voran.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->&kmail; lädt die gleichen Nachrichten immer wieder herunter.</para
-></question>
-<answer
-><para
->Das kann passieren, wenn man das Ankreuzfeld <guilabel
->Nachrichten vom Server löschen</guilabel
-> aktiviert hat und der POP3-Server den Befehl UIDL nicht unterstützt. Dafür gibt es keine andere Hilfe, als das Ankreuzfeld <guilabel
->Nachrichten vom Server löschen</guilabel
-> abzuwählen. Eine ausführliche Erläuterung findet man in <ulink url="http://lists.kde.org/?l=kmail&amp;m=99220697415300&amp;w=2"
->diesem Mailinglistenbeitrag</ulink
->.</para
-></answer>
+<question><para>&kmail; lädt die gleichen Nachrichten immer wieder herunter.</para></question>
+<answer><para>Das kann passieren, wenn man das Ankreuzfeld <guilabel>Nachrichten vom Server löschen</guilabel> aktiviert hat und der POP3-Server den Befehl UIDL nicht unterstützt. Dafür gibt es keine andere Hilfe, als das Ankreuzfeld <guilabel>Nachrichten vom Server löschen</guilabel> abzuwählen. Eine ausführliche Erläuterung findet man in <ulink url="http://lists.kde.org/?l=kmail&amp;m=99220697415300&amp;w=2">diesem Mailinglistenbeitrag</ulink>.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Gibt es Fehler in &kmail;?</para
-></question>
+<question><para>Gibt es Fehler in &kmail;?</para></question>
<answer>
-<para
->Eine Liste bisher bekannter Fehler findet man auf der Internetseite von <ulink url="http://kmail.kde.org/"
->&kmail;</ulink
->. Zu beachten ist, dass nicht alle diese Fehlerbenachrichtigungen korrekt sind. Alles in allem ist &kmail; nach unserer Meinung ein sehr robustes Programm.</para>
-<para
-><warning
-><para
->Man sollte &kmail; nicht starten, während ein anderes E-Mail-Programm auf die Dateien im Ordner <filename class="directory"
->~/Mail</filename
-> zugreift. Falls man das dennoch tut, verliert man eventuell Nachrichten. Man sollte sowieso immer Sicherheitskopien seiner Nachrichten anfertigen.</para
-></warning
-></para>
+<para>Eine Liste bisher bekannter Fehler findet man auf der Internetseite von <ulink url="http://kmail.kde.org/">&kmail;</ulink>. Zu beachten ist, dass nicht alle diese Fehlerbenachrichtigungen korrekt sind. Alles in allem ist &kmail; nach unserer Meinung ein sehr robustes Programm.</para>
+<para><warning><para>Man sollte &kmail; nicht starten, während ein anderes E-Mail-Programm auf die Dateien im Ordner <filename class="directory">~/Mail</filename> zugreift. Falls man das dennoch tut, verliert man eventuell Nachrichten. Man sollte sowieso immer Sicherheitskopien seiner Nachrichten anfertigen.</para></warning></para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->&kmail; zeigt <acronym
->HTML</acronym
->-Nachrichten nicht korrekt an.</para
-></question>
-<answer
-><para
->Referenzen auf externen Inhalt wie Bilder sind defaultmäßig abgeschaltet, weil man damit verfolgen kann, ob und wann Sie eine Nachricht lesen. Das Laden externer Referenzen kann auf der Karteikarte <guilabel
->Sicherheit</guilabel
-> im Konfigurationsdialog von &kmail; aktiviert werden. Außerdem werden Plugins (wie <trademark class="registered"
->Macromedia</trademark
-> <application
->Flash</application
->), &Java; und JavaScript in &kmail; aus Sicherheitsgründen grundsätzlich nicht angezeigt werden und es gibt keinen Weg, das zu ändern.</para
-></answer>
+<question><para>&kmail; zeigt <acronym>HTML</acronym>-Nachrichten nicht korrekt an.</para></question>
+<answer><para>Referenzen auf externen Inhalt wie Bilder sind defaultmäßig abgeschaltet, weil man damit verfolgen kann, ob und wann Sie eine Nachricht lesen. Das Laden externer Referenzen kann auf der Karteikarte <guilabel>Sicherheit</guilabel> im Konfigurationsdialog von &kmail; aktiviert werden. Außerdem werden Plugins (wie <trademark class="registered">Macromedia</trademark> <application>Flash</application>), &Java; und JavaScript in &kmail; aus Sicherheitsgründen grundsätzlich nicht angezeigt werden und es gibt keinen Weg, das zu ändern.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Kann man verschiedene Versionen von &kmail; parallel verwenden? Kann man von einer aktuellen Version auf eine ältere Version von &kmail; zurück gehen?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Man kann nur eine Instanz von &kmail; starten. Wir empfehlen außerdem, nicht zwischen verschiedenen Versionen hin- und herzuwechseln, sondern bei einer bestimmten Version zu bleiben. Zurück gehen zu einer älteren Version kann Problem bringen, da sich vielleicht das Format der Indexdateien geändert hat. Auf eine aktuellere Version zu wechseln, sollte nie ein Problem darstellen.</para
-></answer>
+<question><para>Kann man verschiedene Versionen von &kmail; parallel verwenden? Kann man von einer aktuellen Version auf eine ältere Version von &kmail; zurück gehen?</para></question>
+<answer><para>Man kann nur eine Instanz von &kmail; starten. Wir empfehlen außerdem, nicht zwischen verschiedenen Versionen hin- und herzuwechseln, sondern bei einer bestimmten Version zu bleiben. Zurück gehen zu einer älteren Version kann Problem bringen, da sich vielleicht das Format der Indexdateien geändert hat. Auf eine aktuellere Version zu wechseln, sollte nie ein Problem darstellen.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Unterstützt &kmail; uuenkodierte Dateien?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Uukodierte Anhänge werden unterstützt, uukodierte eingebettete Dateien allerdings nicht.</para
-></answer>
+<question><para>Unterstützt &kmail; uuenkodierte Dateien?</para></question>
+<answer><para>Uukodierte Anhänge werden unterstützt, uukodierte eingebettete Dateien allerdings nicht.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->&kmail; ist beim Schreiben einer E-Mail abgestürzt. Ist diese E-Mail jetzt verloren?</para
-></question>
-<answer
-><para
->&kmail; versucht im Falle eines Absturzes, die Nachricht unter <filename
->~/dead.letter</filename
-> zu sichern. Beim nächsten Start von &kmail; sollte der Dialog <guilabel
->Nachricht erstellen</guilabel
-> mit dieser Nachricht wieder erscheinen. Falls nicht, kann man versuchen, <filename
->~/dead.letter</filename
-> mit einem Editor zu öffnen. Wenn diese Datei nicht existiert, war der Absturz so schlimm, das &kmail; die Nachricht nicht sichern konnte.</para
-></answer>
+<question><para>&kmail; ist beim Schreiben einer E-Mail abgestürzt. Ist diese E-Mail jetzt verloren?</para></question>
+<answer><para>&kmail; versucht im Falle eines Absturzes, die Nachricht unter <filename>~/dead.letter</filename> zu sichern. Beim nächsten Start von &kmail; sollte der Dialog <guilabel>Nachricht erstellen</guilabel> mit dieser Nachricht wieder erscheinen. Falls nicht, kann man versuchen, <filename>~/dead.letter</filename> mit einem Editor zu öffnen. Wenn diese Datei nicht existiert, war der Absturz so schlimm, das &kmail; die Nachricht nicht sichern konnte.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wenn ich versuche, einen Ordner mit einer Mailingliste zu verknüpfen, passiert nichts, wenn ich eine E-Mail von dieser Liste erhalte.</para
-></question>
-<answer
-><para
->Einen Ordner mit einer Liste zu verknüpfen hat nichts mit dem Filtern von Nachrichten dieser Liste zu tun. Man muss eine Filterregel manuell hinzufügen. Sobald man allerdings einen Ordner mit einer Liste verknüpft hat, kann man <menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-><guimenuitem
->An Mailingliste antworten...</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder <menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-><guimenuitem
->Neue Nachricht...</guimenuitem
-></menuchoice
-> verwenden. In diesen Fällen wird die Mailinglistadresse automatisch in das Feld <guilabel
->An:</guilabel
-> eingetragen. </para
-></answer>
+<question><para>Wenn ich versuche, einen Ordner mit einer Mailingliste zu verknüpfen, passiert nichts, wenn ich eine E-Mail von dieser Liste erhalte.</para></question>
+<answer><para>Einen Ordner mit einer Liste zu verknüpfen hat nichts mit dem Filtern von Nachrichten dieser Liste zu tun. Man muss eine Filterregel manuell hinzufügen. Sobald man allerdings einen Ordner mit einer Liste verknüpft hat, kann man <menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu><guimenuitem>An Mailingliste antworten...</guimenuitem></menuchoice> oder <menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu><guimenuitem>Neue Nachricht...</guimenuitem></menuchoice> verwenden. In diesen Fällen wird die Mailinglistadresse automatisch in das Feld <guilabel>An:</guilabel> eingetragen. </para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Mein SMTP-Server verlangt eine Authentisierung. Wird das von &kmail; unterstützt?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Es gibt zwei verschiedene Techniken zur <acronym
->SMTP</acronym
->-Authentisierung: <quote
->SMTP nach POP3</quote
-> und <quote
->SMTP Auth</quote
->. <quote
->SMTP Auth</quote
->kann auf der Karteikarte <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> im Einstellungsdialog für SMTP eingerichtet werden. Um <quote
->SMTP nach POP3</quote
-> zu verwenden, muss man alle Nachrichten im Ordner <guilabel
->Postausgang</guilabel
-> sammeln und direkt, nachdem man Nachrichten abgeholt hat, abschicken. Sie können &kmail; automatisch die wartenden Nachrichten verschicken lassen; wählen Sie dazu die Option <guilabel
->Nachrichten im Postausgang senden</guilabel
-> auf der Karteikarte <link linkend="configure-accounts-sending"
->Versand</link
->. </para
-></answer>
+<question><para>Mein SMTP-Server verlangt eine Authentisierung. Wird das von &kmail; unterstützt?</para></question>
+<answer><para>Es gibt zwei verschiedene Techniken zur <acronym>SMTP</acronym>-Authentisierung: <quote>SMTP nach POP3</quote> und <quote>SMTP Auth</quote>. <quote>SMTP Auth</quote>kann auf der Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel> im Einstellungsdialog für SMTP eingerichtet werden. Um <quote>SMTP nach POP3</quote> zu verwenden, muss man alle Nachrichten im Ordner <guilabel>Postausgang</guilabel> sammeln und direkt, nachdem man Nachrichten abgeholt hat, abschicken. Sie können &kmail; automatisch die wartenden Nachrichten verschicken lassen; wählen Sie dazu die Option <guilabel>Nachrichten im Postausgang senden</guilabel> auf der Karteikarte <link linkend="configure-accounts-sending">Versand</link>. </para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry id="faq-procmail">
-<question
-><para
->Kann ich &kmail; und <application
->procmail</application
-> verwenden?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Ja, aber die korrekte Verwendung ist wichtig, damit man keine E-Mails verliert. Um <application
->procmail</application
-> und &kmail; zusammen zu verwenden, muss man &kmail; so konfigurieren, dass es neue Nachrichten aus der Spool-Datei abholt, in die sie von procmail abgelegt werden. <application
->procmail</application
-> darf <emphasis
->nicht</emphasis
-> so konfiguriert werden, dass es Nachrichten direkt in den Ordnern von &kmail; ablegt. Das kann nicht funktionieren.</para>
+<question><para>Kann ich &kmail; und <application>procmail</application> verwenden?</para></question>
+<answer><para>Ja, aber die korrekte Verwendung ist wichtig, damit man keine E-Mails verliert. Um <application>procmail</application> und &kmail; zusammen zu verwenden, muss man &kmail; so konfigurieren, dass es neue Nachrichten aus der Spool-Datei abholt, in die sie von procmail abgelegt werden. <application>procmail</application> darf <emphasis>nicht</emphasis> so konfiguriert werden, dass es Nachrichten direkt in den Ordnern von &kmail; ablegt. Das kann nicht funktionieren.</para>
-<para
->Man muss für jede Spool-Datei von procmail ein eigenes E-Mail-Konto anlegen, aus dem &kmail; neue Nachrichten holt. Außerdem muss die richtige Lock-Datei für dieses Konto angegeben werden. Wenn man ein Konto einrichtet, versucht &kmail;, die Konfigurationsdatei von procmail nach Lockdatei-Einträgen abzusuchen. Es zeigt dann alle Spooldateien und die gefundenen Lock-Dateien unter <guilabel
->procmail-Lock-Datei</guilabel
-> an. procmail erlaubt allerdings drei verschiedene Wege, um Lock-Dateien zu erstellen. Daher gibt es keine direkte Zuordnung von Spool-Dateien zu Lock-Dateien. Daher muss der Benutzer sicherstellen, dass die richtige Lock-Datei für eine Spool-Datei ausgewählt ist.</para>
+<para>Man muss für jede Spool-Datei von procmail ein eigenes E-Mail-Konto anlegen, aus dem &kmail; neue Nachrichten holt. Außerdem muss die richtige Lock-Datei für dieses Konto angegeben werden. Wenn man ein Konto einrichtet, versucht &kmail;, die Konfigurationsdatei von procmail nach Lockdatei-Einträgen abzusuchen. Es zeigt dann alle Spooldateien und die gefundenen Lock-Dateien unter <guilabel>procmail-Lock-Datei</guilabel> an. procmail erlaubt allerdings drei verschiedene Wege, um Lock-Dateien zu erstellen. Daher gibt es keine direkte Zuordnung von Spool-Dateien zu Lock-Dateien. Daher muss der Benutzer sicherstellen, dass die richtige Lock-Datei für eine Spool-Datei ausgewählt ist.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Die Rechtschreibprüfung erkennt keine nicht-englischen Buchstaben.</para
-></question>
-<answer
-><para
->Vor der ersten Verwendung muss die Rechtschreibprüfung konfiguriert werden. Man kann das im 'Nachricht erstellen'-Fenster unter dem Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Rechtschreibprüfung...</guimenuitem
-></menuchoice
-> tun. Man kann das Wörterbuch und die Zeichenkodierung auswählen.</para
-></answer>
+<question><para>Die Rechtschreibprüfung erkennt keine nicht-englischen Buchstaben.</para></question>
+<answer><para>Vor der ersten Verwendung muss die Rechtschreibprüfung konfiguriert werden. Man kann das im 'Nachricht erstellen'-Fenster unter dem Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Rechtschreibprüfung...</guimenuitem></menuchoice> tun. Man kann das Wörterbuch und die Zeichenkodierung auswählen.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie verwende ich meine <application
->Eudora</application
->/&Netscape;/<application
->Outlook</application
->/... Mail-Ordner in &kmail;?</para
-></question
->
-<answer
-><para
->Siehe Kapitel <link linkend="importing"
->Mailordner anderer Programme in &kmail; benutzen</link
->.</para
-></answer>
+<question><para>Wie verwende ich meine <application>Eudora</application>/&Netscape;/<application>Outlook</application>/... Mail-Ordner in &kmail;?</para></question>
+<answer><para>Siehe Kapitel <link linkend="importing">Mailordner anderer Programme in &kmail; benutzen</link>.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Kann ich Verschlüsselung auf meinem normalen ( nicht <acronym
->SSL</acronym
->) POP3-Konto verwenden?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Wenn der POP3-Server einen <application
->ssh</application
->-Dämon hat, kann man ssh verwenden mit dem folgenden Befehl verwenden, um eine getunnelte Verbindung zum POP3-Server herzustellen:</para>
-
-<para
-><userinput
-><command
->ssh</command
-> <option
->-L 11000:127.0.0.1:110 Benutzer@Rechner</option
-></userinput
-></para>
-
-<para
->Konfiguriert man nun &kmail;, die neue Mail per POP3 von <userinput
->localhost</userinput
-> abzuholen, stellt ssh automatisch eine getunnelte Verbindung her. <note
-><para
->Falls bereits nicht verschlüsselte Nachrichten über das Internet gesendet wurden, ist der einzige Vorteil von <application
->ssh</application
->, dass das <emphasis
->Passwort</emphasis
-> verschlüsselt zum POP3-Server gesendet wird.</para
-></note>
+<question><para>Kann ich Verschlüsselung auf meinem normalen ( nicht <acronym>SSL</acronym>) POP3-Konto verwenden?</para></question>
+<answer><para>Wenn der POP3-Server einen <application>ssh</application>-Dämon hat, kann man ssh verwenden mit dem folgenden Befehl verwenden, um eine getunnelte Verbindung zum POP3-Server herzustellen:</para>
+
+<para><userinput><command>ssh</command> <option>-L 11000:127.0.0.1:110 Benutzer@Rechner</option></userinput></para>
+
+<para>Konfiguriert man nun &kmail;, die neue Mail per POP3 von <userinput>localhost</userinput> abzuholen, stellt ssh automatisch eine getunnelte Verbindung her. <note><para>Falls bereits nicht verschlüsselte Nachrichten über das Internet gesendet wurden, ist der einzige Vorteil von <application>ssh</application>, dass das <emphasis>Passwort</emphasis> verschlüsselt zum POP3-Server gesendet wird.</para></note>
<!-- fixme: add link to http://www.linuxdoc.org/HOWTO/mini/Secure-POP+SSH.html -->
@@ -714,229 +236,65 @@
</qandaentry>
<qandaentry id="faq-file-locking">
-<question
-><para
->Sperrt &kmail; die verwendeten Ordner?</para
-></question>
-<answer
-><para
->&kmail; sperrt die Dateien in <filename class="directory"
->~/Mail</filename
-> nicht.</para>
-<para
->Um das Risiko von Datenverlusten zu vermeiden, falls man ein <emphasis
->lokales Konto</emphasis
-> verwendet, ist es erforderlich, das &kmail; den selben Sperr-Mechanismus wie das E-Mail-Verteilungsprogramm verwendet.</para>
-
-<para
->Für das Sperren gibt es fünf unterschiedliche Optionen:</para>
+<question><para>Sperrt &kmail; die verwendeten Ordner?</para></question>
+<answer><para>&kmail; sperrt die Dateien in <filename class="directory">~/Mail</filename> nicht.</para>
+<para>Um das Risiko von Datenverlusten zu vermeiden, falls man ein <emphasis>lokales Konto</emphasis> verwendet, ist es erforderlich, das &kmail; den selben Sperr-Mechanismus wie das E-Mail-Verteilungsprogramm verwendet.</para>
+
+<para>Für das Sperren gibt es fünf unterschiedliche Optionen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Procmail-Sperrdatei</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Mutt dotlock</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Mutt dotlock privileged</guilabel
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->FCNTL</guilabel
-> (Standard)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Keine (mit Vorsicht zu benutzen)</guilabel
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Procmail-Sperrdatei</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Mutt dotlock</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Mutt dotlock privileged</guilabel></para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>FCNTL</guilabel> (Standard)</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Keine (mit Vorsicht zu benutzen)</guilabel></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Die <guilabel
->Procmail lockfile</guilabel
-> verwendet ein kleines Programm mit Namen <command
->lockfile</command
->, das zu <application
->procmail</application
-> gehört. Dieses kann man verwenden, falls sich die Mail-Ordner in einem Ordner befinden, auf den man Schreibzugriff hat. Das funktioniert normalerweise nicht in <filename class="directory"
->/var/spool/mail/user</filename
->. Es erzeugt Dateien mit Namen <filename
->.lock</filename
-> für das eigene Konto, wenn &kmail; nach neuen Nachrichten sucht. Diese Option funktioniert nur dann, wenn <application
->procmail</application
-> auf dem System installiert ist.</para>
-
-<para
-><guilabel
->Mutt dotlock</guilabel
-> und <guilabel
->Mutt dotlock privileged</guilabel
-> verwenden beide ein kleines Programm mit dem Namen <command
->mutt_dotlock</command
->, das mit <application
->mutt</application
-> ausgeliefert wird. <guilabel
->Mutt dotlock</guilabel
-> kann auf die gleiche Weise verwendet werden wie die <guilabel
->Procmail Sperrdatei</guilabel
->-Option, mit der gleichen Einschränkung in Bezug auf die <filename class="directory"
->/var/spool/mail/</filename
->-Ordner. Das Programm <guilabel
->Mutt dotlock privileged</guilabel
-> kann darüber hinaus Sperrdateien im Ordner <filename class="directory"
->/var/spool/mail</filename
-> anlegen. <command
->mutt_dotlock</command
-> ist ein setgid-Programm und diese Option wird im Modus setgid ausgeführt. Diese Optionen funktionieren natürlich nur dann, wenn <application
->mutt</application
-> auf dem System installiert ist.</para>
-
-<para
->Die Standardoption <guilabel
->FCNTL</guilabel
-> verwendet den <function
->fcntl()</function
->-Systemaufruf.</para>
-
-<warning
-><para
->Die Verwendung von FCNTL-Locking kann das Einfrieren des Rechners zur Folge haben, wenn sich die Mail-Spooldatei auf einem per NFS eingebundenen Geräte befindet.</para
-></warning>
-
-<para
->Falls man auf Sperrungen verzichten will, kann man die Option <guilabel
->keine</guilabel
-> verwenden. Es besteht allerdings in diesem Fall die Gefahr von Datenverlusten.</para>
+<para>Die <guilabel>Procmail lockfile</guilabel> verwendet ein kleines Programm mit Namen <command>lockfile</command>, das zu <application>procmail</application> gehört. Dieses kann man verwenden, falls sich die Mail-Ordner in einem Ordner befinden, auf den man Schreibzugriff hat. Das funktioniert normalerweise nicht in <filename class="directory">/var/spool/mail/user</filename>. Es erzeugt Dateien mit Namen <filename>.lock</filename> für das eigene Konto, wenn &kmail; nach neuen Nachrichten sucht. Diese Option funktioniert nur dann, wenn <application>procmail</application> auf dem System installiert ist.</para>
+
+<para><guilabel>Mutt dotlock</guilabel> und <guilabel>Mutt dotlock privileged</guilabel> verwenden beide ein kleines Programm mit dem Namen <command>mutt_dotlock</command>, das mit <application>mutt</application> ausgeliefert wird. <guilabel>Mutt dotlock</guilabel> kann auf die gleiche Weise verwendet werden wie die <guilabel>Procmail Sperrdatei</guilabel>-Option, mit der gleichen Einschränkung in Bezug auf die <filename class="directory">/var/spool/mail/</filename>-Ordner. Das Programm <guilabel>Mutt dotlock privileged</guilabel> kann darüber hinaus Sperrdateien im Ordner <filename class="directory">/var/spool/mail</filename> anlegen. <command>mutt_dotlock</command> ist ein setgid-Programm und diese Option wird im Modus setgid ausgeführt. Diese Optionen funktionieren natürlich nur dann, wenn <application>mutt</application> auf dem System installiert ist.</para>
+
+<para>Die Standardoption <guilabel>FCNTL</guilabel> verwendet den <function>fcntl()</function>-Systemaufruf.</para>
+
+<warning><para>Die Verwendung von FCNTL-Locking kann das Einfrieren des Rechners zur Folge haben, wenn sich die Mail-Spooldatei auf einem per NFS eingebundenen Geräte befindet.</para></warning>
+
+<para>Falls man auf Sperrungen verzichten will, kann man die Option <guilabel>keine</guilabel> verwenden. Es besteht allerdings in diesem Fall die Gefahr von Datenverlusten.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie kann ich die Nachrichten auf dem Server lassen?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Siehe auch im Kapitel <link linkend="popfilters"
->Filter zum Herunterladen</link
->. Falls man alle Nachrichten auf dem Server belassen möchte, muss man <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kmail; einrichten...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen. Gehen Sie dort zur Seite <guilabel
->Netzwerk</guilabel
->. Wählen Sie aus der Postfachliste das gewünschte Postfach aus und drücken Sie den Knopf <guilabel
->Bearbeiten...</guilabel
->. Dieser Dialog enthält die Option <guilabel
->Nachrichten vom Server löschen</guilabel
->, die Sie ausschalten müssen.</para
-></answer>
+<question><para>Wie kann ich die Nachrichten auf dem Server lassen?</para></question>
+<answer><para>Siehe auch im Kapitel <link linkend="popfilters">Filter zum Herunterladen</link>. Falls man alle Nachrichten auf dem Server belassen möchte, muss man <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kmail; einrichten...</guimenuitem></menuchoice> auswählen. Gehen Sie dort zur Seite <guilabel>Netzwerk</guilabel>. Wählen Sie aus der Postfachliste das gewünschte Postfach aus und drücken Sie den Knopf <guilabel>Bearbeiten...</guilabel>. Dieser Dialog enthält die Option <guilabel>Nachrichten vom Server löschen</guilabel>, die Sie ausschalten müssen.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie kann ich automatisch einen Text am Ende der Nachricht einfügen?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Der Fußnotentext wird eine Signaturdatei genannt (nicht mit kryptografischen Signaturen zu verwechseln). Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kmail; einrichten...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Schauen Sie im Abschnitt <guilabel
->Identität</guilabel
-> auf der Seite <guilabel
->Signatur</guilabel
-> nach und tippen Sie die gewünschte Signatur in das Feld darunter. <xref linkend="configure-composer-general-append-signature"/></para
-></answer
->
+<question><para>Wie kann ich automatisch einen Text am Ende der Nachricht einfügen?</para></question>
+<answer><para>Der Fußnotentext wird eine Signaturdatei genannt (nicht mit kryptografischen Signaturen zu verwechseln). Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kmail; einrichten...</guimenuitem></menuchoice>. Schauen Sie im Abschnitt <guilabel>Identität</guilabel> auf der Seite <guilabel>Signatur</guilabel> nach und tippen Sie die gewünschte Signatur in das Feld darunter. <xref linkend="configure-composer-general-append-signature"/></para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie kann ich bei einer Wählverbindung zum Internet &Sendmail; für &kmail; konfigurieren?</para
-></question
->
+<question><para>Wie kann ich bei einer Wählverbindung zum Internet &Sendmail; für &kmail; konfigurieren?</para></question>
-<answer
-><para
->Zuerst sollte man überprüfen, ob die eigene Distribution das automatisch erledigen kann. Meisten passiert das bereits während der Installation.</para>
+<answer><para>Zuerst sollte man überprüfen, ob die eigene Distribution das automatisch erledigen kann. Meisten passiert das bereits während der Installation.</para>
-<para
->Wenn das nicht der Fall sein sollte, kann man auf <ulink url="http://www.linuxdoc.org/HOWTO/mini/Mail-Queue.html"
->the Mail Queue HOWTO</ulink
-> nachschauen.</para
-></answer>
+<para>Wenn das nicht der Fall sein sollte, kann man auf <ulink url="http://www.linuxdoc.org/HOWTO/mini/Mail-Queue.html">the Mail Queue HOWTO</ulink> nachschauen.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Ich habe Demonstrationen mit Fernsteuerung von &kmail; gesehen. Gibt es Unterlagen über die verfügbaren Schnittstellen?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Man kann eine Funktionsliste mit folgendem Befehl in einer Shell erhalten: <userinput
-><command
->dcop</command
-> <option
->kmail KMailIface</option
-></userinput
->. Weitere Informationen kann man in <filename
->tdenetwork/kmail/kmailIface.h</filename
-> und <filename
->tdenetwork/kmail/mailcomposerIface.h</filename
-> finden.</para
-></answer>
+<question><para>Ich habe Demonstrationen mit Fernsteuerung von &kmail; gesehen. Gibt es Unterlagen über die verfügbaren Schnittstellen?</para></question>
+<answer><para>Man kann eine Funktionsliste mit folgendem Befehl in einer Shell erhalten: <userinput><command>dcop</command> <option>kmail KMailIface</option></userinput>. Weitere Informationen kann man in <filename>tdenetwork/kmail/kmailIface.h</filename> und <filename>tdenetwork/kmail/mailcomposerIface.h</filename> finden.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wenn ich auf eine E-Mail antworte, wird nur ein Teil der Nachricht zitiert. Wie kommt das?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Dies kann passieren, wenn die Nachricht zwei Bindestriche und ein Leerzeichen in einer einzelnen Zeile enthält. Diese Zeichenfolge wird als Beginn einer Signatur gewertet. Der nachfolgende Teil der Nachricht wird nicht zitiert, da KMail beim Antworten die Signatur abschneidet.</para
-></answer>
+<question><para>Wenn ich auf eine E-Mail antworte, wird nur ein Teil der Nachricht zitiert. Wie kommt das?</para></question>
+<answer><para>Dies kann passieren, wenn die Nachricht zwei Bindestriche und ein Leerzeichen in einer einzelnen Zeile enthält. Diese Zeichenfolge wird als Beginn einer Signatur gewertet. Der nachfolgende Teil der Nachricht wird nicht zitiert, da KMail beim Antworten die Signatur abschneidet.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Ich benutze ausschließlich &imap;. Kann ich die Lokalen Ordner irgendwie loswerden oder zumindest erreichen, dass diese immer eingeklappt sind?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Loswerden können Sie diese Ordner nicht. Die Lokalen Ordner fungieren als Notlösung, wenn der &imap;-Server nicht erreichbar ist. Auch wenn Sie ausschließlich &imap; benutzen, benötigt &kmail; den Postausgang zum Versenden von Nachrichten. Würden alle lokalen Ordner versteckt, wären Sie nicht in der Lage Nachrichten, die aus irgendeinem Grund nicht versendet werden können, aus dem Postausgang zu entfernen oder zu korrigieren. Sie können aber die Ordner eingeklappt lassen. Dazu müssen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kmail; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen und die "Diverses" anzeigen. Dort können Sie den Ordner einstellen, der beim Programmstart geöffnet ist. Ändern Sie diese Einstellung so, dass sie auf einen &imap;-Zugang verweist, bleiben die Lokalen Ordner beim Start von &kmail; eingeklappt. </para
-></answer>
+<question><para>Ich benutze ausschließlich &imap;. Kann ich die Lokalen Ordner irgendwie loswerden oder zumindest erreichen, dass diese immer eingeklappt sind?</para></question>
+<answer><para>Loswerden können Sie diese Ordner nicht. Die Lokalen Ordner fungieren als Notlösung, wenn der &imap;-Server nicht erreichbar ist. Auch wenn Sie ausschließlich &imap; benutzen, benötigt &kmail; den Postausgang zum Versenden von Nachrichten. Würden alle lokalen Ordner versteckt, wären Sie nicht in der Lage Nachrichten, die aus irgendeinem Grund nicht versendet werden können, aus dem Postausgang zu entfernen oder zu korrigieren. Sie können aber die Ordner eingeklappt lassen. Dazu müssen Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kmail; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> auswählen und die "Diverses" anzeigen. Dort können Sie den Ordner einstellen, der beim Programmstart geöffnet ist. Ändern Sie diese Einstellung so, dass sie auf einen &imap;-Zugang verweist, bleiben die Lokalen Ordner beim Start von &kmail; eingeklappt. </para></answer>
</qandaentry>
</qandaset>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/getting-started.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/getting-started.docbook
index 101ed515db1..a6db615f082 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/getting-started.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/getting-started.docbook
@@ -2,605 +2,132 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Daniel</firstname
-> <surname
->Naber</surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
->daniel.naber@t-online.de</email>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>Daniel</firstname> <surname>Naber</surname> <affiliation><address> <email>daniel.naber@t-online.de</email>
+</address></affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->David</firstname
-> <surname
->Rugge</surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
->davidrugge@mediaone.net</email>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>David</firstname> <surname>Rugge</surname> <affiliation><address> <email>davidrugge@mediaone.net</email>
+</address></affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Michel</firstname
-> <surname
->Boyer de la Giroday</surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
->michel@klaralvdalens-datakonsult.se</email>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>Michel</firstname> <surname>Boyer de la Giroday</surname> <affiliation><address> <email>michel@klaralvdalens-datakonsult.se</email>
+</address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Kiefer</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->matthias.kiefer@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Alexander</firstname
-><surname
->Gretencord</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->arutha@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Überarbeitung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Überarbeitung ab Version 1.3</contrib
-></othercredit
-><othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias Kalle</firstname
-><surname
->Dalheimer</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->kalle@kdab.net</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Krypto-Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Matthias</firstname><surname>Kiefer</surname> <affiliation><address><email>matthias.kiefer@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Alexander</firstname><surname>Gretencord</surname> <affiliation><address><email>arutha@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Überarbeitung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation> <contrib>Überarbeitung ab Version 1.3</contrib></othercredit><othercredit role="translator"><firstname>Matthias Kalle</firstname><surname>Dalheimer</surname> <affiliation><address><email>kalle@kdab.net</email></address></affiliation> <contrib>Krypto-Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2004-07-13</date
-> <releaseinfo
->1.7</releaseinfo
-> </chapterinfo>
-
-<title
->Erste Schritte</title>
-
-<para
->Dieser Abschnitt ist eine kurze Einführung in &kmail; und seine Benutzung, so dass Sie gleich damit arbeiten können! Für weitergehende Informationen sehen Sie bitte im Abschnitt <link linkend="using-kmail"
->&kmail; benutzen</link
-> nach.</para>
-
-<para
->Der erste Aufruf von &kmail; erstellt in Ihrem Persönlichen Ordner einen Ordner namens <filename class="directory"
->Mail</filename
->, der die notwendigen Mailordner (<filename class="directory"
->inbox</filename
->, <filename class="directory"
->outbox</filename
->, <filename class="directory"
->sent-mail</filename
->, <filename class="directory"
->trash</filename
-> und <filename class="directory"
->drafts</filename
->) enthält. Benutzen Sie <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kmail; einrichten</guimenuitem
-> </menuchoice
->, um einige Informationen einzugeben, die &kmail; benötigt, um Ihre Nachrichten korrekt empfangen und versenden zu können.</para>
-
-<para
->Der Einstellungen-Dialog besteht aus sechs Karteikarten: <guilabel
-> Identitäten</guilabel
->, <guilabel
->Netzwerk</guilabel
->, <guilabel
-> Erscheinungsbild</guilabel
->, <guilabel
->Nachrichten erstellen</guilabel
->, <guilabel
->Sicherheit</guilabel
-> und <guilabel
->Diverses</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Um Nachrichten senden und empfangen zu können, müssen Sie nur einige Einstellungen auf den Seiten <guilabel
->Identitäten</guilabel
-> und <guilabel
->Netzwerk</guilabel
-> ändern.</para>
+<date>2004-07-13</date> <releaseinfo>1.7</releaseinfo> </chapterinfo>
+
+<title>Erste Schritte</title>
+
+<para>Dieser Abschnitt ist eine kurze Einführung in &kmail; und seine Benutzung, so dass Sie gleich damit arbeiten können! Für weitergehende Informationen sehen Sie bitte im Abschnitt <link linkend="using-kmail">&kmail; benutzen</link> nach.</para>
+
+<para>Der erste Aufruf von &kmail; erstellt in Ihrem Persönlichen Ordner einen Ordner namens <filename class="directory">Mail</filename>, der die notwendigen Mailordner (<filename class="directory">inbox</filename>, <filename class="directory">outbox</filename>, <filename class="directory">sent-mail</filename>, <filename class="directory">trash</filename> und <filename class="directory">drafts</filename>) enthält. Benutzen Sie <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kmail; einrichten</guimenuitem> </menuchoice>, um einige Informationen einzugeben, die &kmail; benötigt, um Ihre Nachrichten korrekt empfangen und versenden zu können.</para>
+
+<para>Der Einstellungen-Dialog besteht aus sechs Karteikarten: <guilabel> Identitäten</guilabel>, <guilabel>Netzwerk</guilabel>, <guilabel> Erscheinungsbild</guilabel>, <guilabel >Nachrichten erstellen</guilabel>, <guilabel >Sicherheit</guilabel> und <guilabel >Diverses</guilabel>.</para>
+
+<para>Um Nachrichten senden und empfangen zu können, müssen Sie nur einige Einstellungen auf den Seiten <guilabel >Identitäten</guilabel> und <guilabel>Netzwerk</guilabel> ändern.</para>
<sect1 id="setting-your-identity">
- <title
->Einstellen Ihrer Identität </title>
-
- <para
->Die Einstellungen auf der <guilabel
->Identitäten</guilabel
->-Seite sind ziemlich einfach. Wählen Sie Ihre Default-Identität aus und klicken Sie auf <guibutton
->Ändern</guibutton
->. Tragen Sie unter <guilabel
->Ihr name</guilabel
-> Ihren vollständigen Namen (z.B. <userinput
->Hans Mustermann</userinput
->) und optional unter <guilabel
->Organisation</guilabel
-> Ihre Organisation ein. </para>
- <para
->Tragen Sie als nächstes unter <guilabel
->E-Mail-Adresse</guilabel
-> Ihre E-Mail-Adresse ein (&zb; <userinput
->hans@mustermann.de</userinput
->). </para>
- <para
->Wenn Sie <application
->PGP</application
-> oder <application
->GnuPG</application
-> verwenden, können Sie Ihre &openpgp;-Schlüssel und/oder &smime;-Zertifikate auf der Karteikarte <link linkend="configure-identity-cryptography"
-><guilabel
->Kryptographie</guilabel
-></link
-> auswählen. </para>
- <para
->Optional können Sie auf der Karteikarte <guilabel
->Signatur</guilabel
-> Ihre Signatur eintragen. Dies ist ein kurzer Text, der automatisch an all Ihre Nachrichten angehängt wird, und hat nichts mit <emphasis
->digitalen Signaturen</emphasis
-> zu tun. </para>
+ <title>Einstellen Ihrer Identität </title>
+
+ <para>Die Einstellungen auf der <guilabel>Identitäten</guilabel>-Seite sind ziemlich einfach. Wählen Sie Ihre Default-Identität aus und klicken Sie auf <guibutton>Ändern</guibutton>. Tragen Sie unter <guilabel>Ihr name</guilabel> Ihren vollständigen Namen (z.B. <userinput>Hans Mustermann</userinput>) und optional unter <guilabel>Organisation</guilabel> Ihre Organisation ein. </para>
+ <para>Tragen Sie als nächstes unter <guilabel>E-Mail-Adresse</guilabel> Ihre E-Mail-Adresse ein (&zb; <userinput>hans@mustermann.de</userinput>). </para>
+ <para>Wenn Sie <application>PGP</application> oder <application>GnuPG</application> verwenden, können Sie Ihre &openpgp;-Schlüssel und/oder &smime;-Zertifikate auf der Karteikarte <link linkend="configure-identity-cryptography"><guilabel>Kryptographie</guilabel></link> auswählen. </para>
+ <para>Optional können Sie auf der Karteikarte <guilabel>Signatur</guilabel> Ihre Signatur eintragen. Dies ist ein kurzer Text, der automatisch an all Ihre Nachrichten angehängt wird, und hat nichts mit <emphasis>digitalen Signaturen</emphasis> zu tun. </para>
</sect1>
<sect1 id="setting-up-your-account">
-<title
->Einrichtung der Postfächer</title>
+<title>Einrichtung der Postfächer</title>
-<para
->Die Seite <guilabel
->Netzwerk</guilabel
-> enthält die Festlegungen, wie &kmail; Ihre Nachrichten verschicken oder empfangen soll. Viele dieser Einstellungen hängen stark von Ihren System-Einstellungen ab sowie von der Art des Netzwerks, über das Sie Ihren Mail-Server erreichen. Falls Sie nicht wissen, welche Einstellungen Sie wählen sollen oder was Sie in ein Feld eintragen müssen, fragen Sie Ihren Internet Service Provider (<acronym
->ISP</acronym
->) oder Ihren Systemverwalter.</para>
+<para>Die Seite <guilabel >Netzwerk</guilabel> enthält die Festlegungen, wie &kmail; Ihre Nachrichten verschicken oder empfangen soll. Viele dieser Einstellungen hängen stark von Ihren System-Einstellungen ab sowie von der Art des Netzwerks, über das Sie Ihren Mail-Server erreichen. Falls Sie nicht wissen, welche Einstellungen Sie wählen sollen oder was Sie in ein Feld eintragen müssen, fragen Sie Ihren Internet Service Provider (<acronym>ISP</acronym>) oder Ihren Systemverwalter.</para>
<sect2 id="sending-mail">
-<title
->Versenden von Nachrichten</title>
-
-<para
->Die Karteikarte <guilabel
->Versand</guilabel
-> stellt eine Anzahl vonMöglichkeiten zum Versand von Nachrichten bereit. Der erste Listeneintrag ist die Standardmethode des Nachrichtenversandes. Mit dem Knopf <guibutton
->Hinzufügen...</guibutton
-> kann man zwischen zwei verschiedenen Methoden des Versands wählen, nämlich <guilabel
->SMTP</guilabel
-> und <guilabel
->Sendmail</guilabel
->. Dabei bezieht sich &Sendmail; auf eine lokale Installation - dieses Programm hat den Ruf, schwierig zu konfigurieren zu sein, falls man also nicht bereits eine funktionierende Konfiguration für &Sendmail; hat, sollte man hier <guilabel
->SMTP</guilabel
-> wählen und das Feld <guilabel
->Name</guilabel
-> mit einem beschreibenden Namen ausfüllen (z.B. <userinput
->Mein E-Mail-Konto</userinput
->). Das Feld <guilabel
->Server</guilabel
-> muss mit dem Namen und der Domäne des Mail-Servers (z.B. <userinput
->smtp.provider.com</userinput
->) ausgefüllt werden. Die Einstellung des Feldes <guilabel
->Port</guilabel
-> muss selten geändert werden (Standardwert: <userinput
->25</userinput
->).</para>
+<title>Versenden von Nachrichten</title>
+
+<para>Die Karteikarte <guilabel>Versand</guilabel> stellt eine Anzahl vonMöglichkeiten zum Versand von Nachrichten bereit. Der erste Listeneintrag ist die Standardmethode des Nachrichtenversandes. Mit dem Knopf <guibutton>Hinzufügen...</guibutton> kann man zwischen zwei verschiedenen Methoden des Versands wählen, nämlich <guilabel>SMTP</guilabel> und <guilabel>Sendmail</guilabel>. Dabei bezieht sich &Sendmail; auf eine lokale Installation - dieses Programm hat den Ruf, schwierig zu konfigurieren zu sein, falls man also nicht bereits eine funktionierende Konfiguration für &Sendmail; hat, sollte man hier <guilabel>SMTP</guilabel> wählen und das Feld <guilabel>Name</guilabel> mit einem beschreibenden Namen ausfüllen (z.B. <userinput>Mein E-Mail-Konto</userinput>). Das Feld <guilabel>Server</guilabel> muss mit dem Namen und der Domäne des Mail-Servers (z.B. <userinput>smtp.provider.com</userinput>) ausgefüllt werden. Die Einstellung des Feldes <guilabel>Port</guilabel> muss selten geändert werden (Standardwert: <userinput>25</userinput>).</para>
<!-- TODO: more specific link -->
-<para
->Falls Sie <application
->sendmail</application
-> benutzen wollen und eine Wählverbindung verwenden, folgen Sie den Anweisungen zum Einrichten von sendmail für eine Wählverbindung im Abschnitt <link linkend="faq"
->FAQ</link
->.</para>
-
-<para
->Die hier eingestellte Versandart wird für die Standard-Identität und alle die Identitäten verwendet, für die keine eigene Versandart angegeben wurde. Man kann für verschiedene Identitäten unterschiedliche Arten für den Nachrichtenversand durch Markieren von <guilabel
->Spezielle Versandart...</guilabel
-> im Abschnitt <guilabel
->Erweitert</guilabel
-> auf der Karteikarte <guilabel
->Identitäten</guilabel
-> bestimmen.</para>
-
-<para
->Eine Beschreibung der weiteren Einstellmöglichkeiten befindet sich im Kapitel <link linkend="configure-accounts-sending"
->Einrichtung</link
->.</para>
+<para>Falls Sie <application>sendmail</application> benutzen wollen und eine Wählverbindung verwenden, folgen Sie den Anweisungen zum Einrichten von sendmail für eine Wählverbindung im Abschnitt <link linkend="faq">FAQ</link>.</para>
+
+<para>Die hier eingestellte Versandart wird für die Standard-Identität und alle die Identitäten verwendet, für die keine eigene Versandart angegeben wurde. Man kann für verschiedene Identitäten unterschiedliche Arten für den Nachrichtenversand durch Markieren von <guilabel>Spezielle Versandart...</guilabel> im Abschnitt <guilabel>Erweitert</guilabel> auf der Karteikarte <guilabel>Identitäten</guilabel> bestimmen.</para>
+
+<para>Eine Beschreibung der weiteren Einstellmöglichkeiten befindet sich im Kapitel <link linkend="configure-accounts-sending">Einrichtung</link>.</para>
<sect3 id="sending-mail-kolab">
-<title
->Optionen, die nur den <acronym
->Kolab</acronym
->-Server betreffen</title>
-
-<para
->Wenn Sie ein <acronym
->SMTP</acronym
->-Konto mit einem <guilabel
->Kolab</guilabel
->-Server als Host konfigurieren, dann müssen Sie die Option <guilabel
->Server verlangt Authentifizierung</guilabel
-> ankreuzen und Ihren <guilabel
->Kolab</guilabel
->-Benutzernamen und -Passwort in die Felder <guilabel
->Benutzername</guilabel
-> und <guilabel
->Passwort</guilabel
-> eintragen. Wechseln Sie zur Seite <guilabel
->Sicherheit</guilabel
-> und klicken Sie auf <guibutton
->Fähigkeiten des Servers überprüfen</guibutton
->, um automatisch die passende Sicherheitskonfiguration zu wählen. Der Default sollte <guilabel
->TLS/PLAIN</guilabel
-> sein. Der <guilabel
->Kolab</guilabel
->-Server unterstützt auch <guilabel
->SSL/PLAIN</guilabel
->. Diese Einstellungen können natürlich auch manuell konfiguriert werden.</para>
+<title>Optionen, die nur den <acronym>Kolab</acronym>-Server betreffen</title>
+
+<para>Wenn Sie ein <acronym>SMTP</acronym>-Konto mit einem <guilabel>Kolab</guilabel>-Server als Host konfigurieren, dann müssen Sie die Option <guilabel>Server verlangt Authentifizierung</guilabel> ankreuzen und Ihren <guilabel>Kolab</guilabel>-Benutzernamen und -Passwort in die Felder <guilabel>Benutzername</guilabel> und <guilabel>Passwort</guilabel> eintragen. Wechseln Sie zur Seite <guilabel>Sicherheit</guilabel> und klicken Sie auf <guibutton>Fähigkeiten des Servers überprüfen</guibutton>, um automatisch die passende Sicherheitskonfiguration zu wählen. Der Default sollte <guilabel>TLS/PLAIN</guilabel> sein. Der <guilabel>Kolab</guilabel>-Server unterstützt auch <guilabel>SSL/PLAIN</guilabel>. Diese Einstellungen können natürlich auch manuell konfiguriert werden.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="receiving-mail">
-<title
->Empfang von Nachrichten</title>
-
-<para
->Um einen Zugang für den Empfang von E-Mail einzurichten, klickt man <guibutton
->Hinzufügen...</guibutton
-> auf der Karteikarte <guilabel
->Empfang</guilabel
->. Man hat die Wahl, welche Zugangsart man einstellen möchte. In den meisten Fällen ist das entweder <guilabel
->POP3</guilabel
-> oder <guilabel
->IMAP</guilabel
->. Falls man ein lokales Postfach verwenden möchte findet man wichtige Informationen unter <link linkend="faq-file-locking"
->FAQ über das Sperren von Dateien</link
->.</para>
+<title>Empfang von Nachrichten</title>
+
+<para>Um einen Zugang für den Empfang von E-Mail einzurichten, klickt man <guibutton>Hinzufügen...</guibutton> auf der Karteikarte <guilabel>Empfang</guilabel>. Man hat die Wahl, welche Zugangsart man einstellen möchte. In den meisten Fällen ist das entweder <guilabel>POP3</guilabel> oder <guilabel>IMAP</guilabel>. Falls man ein lokales Postfach verwenden möchte findet man wichtige Informationen unter <link linkend="faq-file-locking">FAQ über das Sperren von Dateien</link>.</para>
-<para
->Es erscheint der Dialog <guilabel
->Postfach hinzufügen</guilabel
->. Geben Sie zuerst einen Namen für das Postfach im Feld <guilabel
->Name</guilabel
-> an. In die Felder <guilabel
->Benutzer</guilabel
->, <guilabel
->Passwort</guilabel
-> und <guilabel
->Rechner</guilabel
-> muss man die entsprechenden Informationen eingeben, die man vom eigenen Internet-Anbieter (ISP) oder vom Systemverwalter erhalten haben sollte. Wieder sollte es nicht nötig sein, die Einstellung von <guilabel
->Port</guilabel
-> zu ändern (der Standard für POP3 ist <userinput
->110</userinput
->, der Standard für <acronym
->IMAP</acronym
-> ist <userinput
->143</userinput
->).</para>
+<para>Es erscheint der Dialog <guilabel>Postfach hinzufügen</guilabel>. Geben Sie zuerst einen Namen für das Postfach im Feld <guilabel >Name</guilabel> an. In die Felder <guilabel >Benutzer</guilabel>, <guilabel >Passwort</guilabel> und <guilabel >Rechner</guilabel> muss man die entsprechenden Informationen eingeben, die man vom eigenen Internet-Anbieter (ISP) oder vom Systemverwalter erhalten haben sollte. Wieder sollte es nicht nötig sein, die Einstellung von <guilabel>Port</guilabel> zu ändern (der Standard für POP3 ist <userinput>110</userinput>, der Standard für <acronym>IMAP</acronym> ist <userinput>143</userinput>).</para>
<sect3 id="receiving-mail-kolab">
-<title
->Optionen, die nur den <acronym
->Kolab</acronym
->-Server betreffen</title>
-<para
->Wählen Sie <guilabel
->Disconnected IMAP</guilabel
-> als <guilabel
->Postfachtyp</guilabel
->. Tragen Sie in den Feldern <guilabel
->Benutzer</guilabel
-> und <guilabel
->Passwort</guilabel
-> Ihre E-Mail-adresse und das Passwort auf dem <guilabel
->Kolab</guilabel
->-Server ein. Im Abschnitt <guilabel
->Sicherheit</guilabel
-> klicken Sie auf <guilabel
->Fähigkeiten des Servers testen</guilabel
->, um Ihre Sicherheitskonfiguration automatisch einzurichten. Der Default sollte <guilabel
->TLS/PLAIN</guilabel
-> sein. Der <guilabel
->Kolab</guilabel
->-Server unterstützt auch <guilabel
->SSL/PLAIN</guilabel
->. Diese Einstellungen können natürlich auch manuell konfiguriert werden.</para>
-<para
->Wenn Sie die <guilabel
->Antworten bei Abwesenheit</guilabel
-> des Kolab-Servers verwenden wollen, dann richten Sie den <guilabel
->Filtern</guilabel
->-Abschnitt Ihres <guilabel
->DIMAP</guilabel
->-Kontos durch Anwählen der Option <guilabel
->Server unterstützt Sieve</guilabel
-> sowie von <guilabel
->Rechner- und Anmeldekonfiguration wiederverwenden</guilabel
-> ein. <guilabel
->"Sieve"-Verwaltungsport:</guilabel
-> sollte auf 2000 gesetzt sein. </para>
+<title>Optionen, die nur den <acronym>Kolab</acronym>-Server betreffen</title>
+<para>Wählen Sie <guilabel>Disconnected IMAP</guilabel> als <guilabel>Postfachtyp</guilabel>. Tragen Sie in den Feldern <guilabel>Benutzer</guilabel> und <guilabel>Passwort</guilabel> Ihre E-Mail-adresse und das Passwort auf dem <guilabel>Kolab</guilabel>-Server ein. Im Abschnitt <guilabel>Sicherheit</guilabel> klicken Sie auf <guilabel>Fähigkeiten des Servers testen</guilabel>, um Ihre Sicherheitskonfiguration automatisch einzurichten. Der Default sollte <guilabel>TLS/PLAIN</guilabel> sein. Der <guilabel>Kolab</guilabel>-Server unterstützt auch <guilabel>SSL/PLAIN</guilabel>. Diese Einstellungen können natürlich auch manuell konfiguriert werden.</para>
+<para>Wenn Sie die <guilabel>Antworten bei Abwesenheit</guilabel> des Kolab-Servers verwenden wollen, dann richten Sie den <guilabel>Filtern</guilabel>-Abschnitt Ihres <guilabel>DIMAP</guilabel>-Kontos durch Anwählen der Option <guilabel>Server unterstützt Sieve</guilabel> sowie von <guilabel>Rechner- und Anmeldekonfiguration wiederverwenden</guilabel> ein. <guilabel>"Sieve"-Verwaltungsport:</guilabel> sollte auf 2000 gesetzt sein. </para>
</sect3>
<sect3 id="receiving-mail-dimap-misc">
-<title
->Optionen, die nur <acronym
->DIMAP</acronym
-> (Kolab-Server) betreffen</title>
-<para
->Nachdem Sie Ihr <guilabel
->Disconnected IMAP</guilabel
->-Konto konfiguriert haben, müssen Sie die <guilabel
->Groupware</guilabel
->-Funktionalität aktivieren und die <guilabel
->Diverses</guilabel
->-Seite von KMail einrichten. </para>
-<para
->Auf der <guilabel
->Diverses</guilabel
->-Seite des Konfigurationsdialogs wählen Sie die Unterseite <guilabel
->Groupware</guilabel
-> aus. Wählen Sie hier die Option <guilabel
->Funktionen für IMAP-Ressourcen aktivieren</guilabel
-> an sowie <guilabel
->Kolab (XML)</guilabel
-> als <guilabel
->Format der Groupware-Ordner</guilabel
-> aus. Das Ausklappmenü <guilabel
->Ressource-Ordner gehören zu Konto</guilabel
-> sollte auf das eingehende Konto Ihrer Wahl gesetzt sein (sofern Sie mehrere Konten haben). Sie können auf Wunsch die Groupware-Ordner ausblenden. Wenn Sie Einladungen oder Antworten auf Einladungen an Benutzer von Microsoft Outlook(tm) verschicken wollen, dann wählen Sie die entsprechenden Optionen unter <guilabel
->Kompatibilitätseinstellungen für Arbeitsgruppen</guilabel
-> ebenfalls an. </para>
+<title>Optionen, die nur <acronym>DIMAP</acronym> (Kolab-Server) betreffen</title>
+<para>Nachdem Sie Ihr <guilabel>Disconnected IMAP</guilabel>-Konto konfiguriert haben, müssen Sie die <guilabel>Groupware</guilabel>-Funktionalität aktivieren und die <guilabel>Diverses</guilabel>-Seite von KMail einrichten. </para>
+<para>Auf der <guilabel>Diverses</guilabel>-Seite des Konfigurationsdialogs wählen Sie die Unterseite <guilabel>Groupware</guilabel> aus. Wählen Sie hier die Option <guilabel>Funktionen für IMAP-Ressourcen aktivieren</guilabel> an sowie <guilabel>Kolab (XML)</guilabel> als <guilabel>Format der Groupware-Ordner</guilabel> aus. Das Ausklappmenü <guilabel>Ressource-Ordner gehören zu Konto</guilabel> sollte auf das eingehende Konto Ihrer Wahl gesetzt sein (sofern Sie mehrere Konten haben). Sie können auf Wunsch die Groupware-Ordner ausblenden. Wenn Sie Einladungen oder Antworten auf Einladungen an Benutzer von Microsoft Outlook(tm) verschicken wollen, dann wählen Sie die entsprechenden Optionen unter <guilabel>Kompatibilitätseinstellungen für Arbeitsgruppen</guilabel> ebenfalls an. </para>
</sect3>
<sect3 id="receiving-mail-imap">
-<title
->Optionen, die nur <acronym
->IMAP</acronym
-> betreffen</title>
-<para
->Falls man <acronym
->IMAP</acronym
-> auswählt, kann man optional einen Pfad im Feld <guilabel
->Präfix für Ordner</guilabel
-> angeben. Damit legt man fest, wo &kmail; die Verzeichnisse des Benutzers auf dem Server findet. Falls man einen Shell-Zugang auf diesem Rechner besitzt und die Nachrichten im Persönlichen Ordner gespeichert sind, ist es sinnvoll, sie in einem Unterordner <filename class="directory"
->Mail</filename
-> zu speichern. Damit &kmail; Nachrichten-Ordner und andere Dateien nicht mischt, sollte man diesen Pfad bei <guilabel
->Präfix für Ordner</guilabel
-> verwenden. Falls man daran nicht interessiert ist, lässt man das Feld einfach leer.</para>
-
-<para
->Wenn man <guilabel
->Ordner automatisch komprimieren</guilabel
-> markiert, entfernt &kmail; die entsprechenden Nachrichten vom Server, sobald der Benutzer das Verzeichnis verlässt. Ansonsten bleiben die Nachrichten nur zur endgültigen Löschung markiert und man muss sie manuell durch Auswahl von <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Alle Ordner komprimieren</guimenuitem
-></menuchoice
-> entfernen.</para>
-<para
->Falls man <guilabel
->Versteckte Verzeichnisse anzeigen</guilabel
-> aktiviert, werden auch die Verzeichnisse angezeigt, deren Name mit einem Punkt beginnt.</para>
+<title>Optionen, die nur <acronym>IMAP</acronym> betreffen</title>
+<para>Falls man <acronym>IMAP</acronym> auswählt, kann man optional einen Pfad im Feld <guilabel>Präfix für Ordner</guilabel> angeben. Damit legt man fest, wo &kmail; die Verzeichnisse des Benutzers auf dem Server findet. Falls man einen Shell-Zugang auf diesem Rechner besitzt und die Nachrichten im Persönlichen Ordner gespeichert sind, ist es sinnvoll, sie in einem Unterordner <filename class="directory">Mail</filename> zu speichern. Damit &kmail; Nachrichten-Ordner und andere Dateien nicht mischt, sollte man diesen Pfad bei <guilabel>Präfix für Ordner</guilabel> verwenden. Falls man daran nicht interessiert ist, lässt man das Feld einfach leer.</para>
+
+<para>Wenn man <guilabel>Ordner automatisch komprimieren</guilabel> markiert, entfernt &kmail; die entsprechenden Nachrichten vom Server, sobald der Benutzer das Verzeichnis verlässt. Ansonsten bleiben die Nachrichten nur zur endgültigen Löschung markiert und man muss sie manuell durch Auswahl von <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Alle Ordner komprimieren</guimenuitem></menuchoice> entfernen.</para>
+<para>Falls man <guilabel>Versteckte Verzeichnisse anzeigen</guilabel> aktiviert, werden auch die Verzeichnisse angezeigt, deren Name mit einem Punkt beginnt.</para>
</sect3>
<sect3 id="receiving-mail-pop3">
-<title
->Optionen, die nur POP3 betreffen</title>
-
-<para
->Wählen Sie <guilabel
->Nachrichten nach dem Abholen vom Server löschen</guilabel
->, falls Sie Ihre Nachrichten nach dem Herunterladen nicht auf dem Server lassen wollen.</para>
-
-<para
->Um einen Zugang von der automatischen Überprüfung auszunehmen, die durch <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Nach E-Mail sehen...</guimenuitem
-></menuchoice
-> ausgelöst wird, aktiviert man <guilabel
->Von &quot;Nach E-Mail sehen&quot; ausnehmen</guilabel
->. Man kann dennoch manuell nach neuen Nachrichten für diesen Zugang suchen lassen durch <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Nach Mail sehen in</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
-
-<para
->Wählen Sie <guilabel
->Posteingang regelmäßig überprüfen</guilabel
-> falls Sie möchten, dass &kmail; automatisch auf neue Nachrichten prüft. Der Zeitraum kann unter <guilabel
->Prüfintervall</guilabel
-> eingestellt werden.</para>
-
-<para
-><guilabel
->Posteingang</guilabel
-> ist der Standardordner für eingehende Nachrichten. Falls Sie dies aus irgendeinem Grund ändern wollen, können Sie dies über <guilabel
->Zielordner</guilabel
-> tun. Aber normalerweise sollten Sie <link linkend="filters"
->Filter</link
-> benutzen, was nichts mit dieser Option zu tun hat.</para>
-
-<para
->Unter <guilabel
->Vorverarbeitungs-Befehl</guilabel
-> kann man ein beliebiges Programm angeben, das von &kmail; vor dem Abrufen von E-Mail ausgeführt werden soll. Man muss hier den ganzen Pfad angeben (hier darf keine <quote
->~</quote
-> verwendet werden). &kmail; fährt mit der Programmausführung erst fort, wenn das externe Programm beendet ist.</para>
-
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Extras</guilabel
-> kann man <guilabel
->Pipelining für schnelleres Herunterladen aktivieren</guilabel
->, falls diese Einstellung vom Server unterstützt wird. Man sollte die zuverlässige Arbeitsweise dieser Funktion ausreichend testen.</para>
+<title>Optionen, die nur POP3 betreffen</title>
+
+<para>Wählen Sie <guilabel>Nachrichten nach dem Abholen vom Server löschen</guilabel>, falls Sie Ihre Nachrichten nach dem Herunterladen nicht auf dem Server lassen wollen.</para>
+
+<para>Um einen Zugang von der automatischen Überprüfung auszunehmen, die durch <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Nach E-Mail sehen...</guimenuitem></menuchoice> ausgelöst wird, aktiviert man <guilabel>Von &quot;Nach E-Mail sehen&quot; ausnehmen</guilabel>. Man kann dennoch manuell nach neuen Nachrichten für diesen Zugang suchen lassen durch <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Nach Mail sehen in</guimenuitem></menuchoice>.</para>
+
+<para>Wählen Sie <guilabel>Posteingang regelmäßig überprüfen</guilabel> falls Sie möchten, dass &kmail; automatisch auf neue Nachrichten prüft. Der Zeitraum kann unter <guilabel>Prüfintervall</guilabel> eingestellt werden.</para>
+
+<para><guilabel>Posteingang</guilabel> ist der Standardordner für eingehende Nachrichten. Falls Sie dies aus irgendeinem Grund ändern wollen, können Sie dies über <guilabel>Zielordner</guilabel> tun. Aber normalerweise sollten Sie <link linkend="filters">Filter</link> benutzen, was nichts mit dieser Option zu tun hat.</para>
+
+<para>Unter <guilabel>Vorverarbeitungs-Befehl</guilabel> kann man ein beliebiges Programm angeben, das von &kmail; vor dem Abrufen von E-Mail ausgeführt werden soll. Man muss hier den ganzen Pfad angeben (hier darf keine <quote>~</quote> verwendet werden). &kmail; fährt mit der Programmausführung erst fort, wenn das externe Programm beendet ist.</para>
+
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Extras</guilabel> kann man <guilabel>Pipelining für schnelleres Herunterladen aktivieren</guilabel>, falls diese Einstellung vom Server unterstützt wird. Man sollte die zuverlässige Arbeitsweise dieser Funktion ausreichend testen.</para>
</sect3>
<sect3 id="receiving-mail-imap-pop3">
-<title
->Einstellungen für <acronym
->IMAP</acronym
-> und POP3</title>
+<title>Einstellungen für <acronym>IMAP</acronym> und POP3</title>
<!-- TODO: move all this, this isn't important for beginners?! -->
-<para
->Wenn man <guilabel
->POP-Passwort in Konfigurationsdatei speichern</guilabel
-> bzw. <guilabel
->IMAP-Passwort in Konfigurationsdatei speichern</guilabel
-> auswählt, speichert &kmail; das Passwort. Man muss es also nicht jedes Mal eintippen, wenn man mit &kmail; neue E-Mails abrufen will.</para>
-
-<warning
-><para
->Achtung: &kmail; kann Ihr Passwort nicht wirklich verschlüsseln. Leute, die Ihre Konfigurationsdatei lesen können (z.B. der Systemverwalter) können also sehr leicht an Ihr Passwort gelangen.</para
-></warning>
-
-<para
->&kmail; unterstützt Verschlüsselung per <guilabel
->SSL</guilabel
-> und <guilabel
->TLS</guilabel
-> (<guilabel
->TLS</guilabel
->sollte verwendet werden, falls es vorhanden ist).</para>
-
-<para
->Für POP3 unterstützt &kmail; Folgendes:</para>
+<para>Wenn man <guilabel>POP-Passwort in Konfigurationsdatei speichern</guilabel> bzw. <guilabel>IMAP-Passwort in Konfigurationsdatei speichern</guilabel> auswählt, speichert &kmail; das Passwort. Man muss es also nicht jedes Mal eintippen, wenn man mit &kmail; neue E-Mails abrufen will.</para>
+
+<warning><para>Achtung: &kmail; kann Ihr Passwort nicht wirklich verschlüsseln. Leute, die Ihre Konfigurationsdatei lesen können (z.B. der Systemverwalter) können also sehr leicht an Ihr Passwort gelangen.</para></warning>
+
+<para>&kmail; unterstützt Verschlüsselung per <guilabel>SSL</guilabel> und <guilabel>TLS</guilabel> (<guilabel>TLS</guilabel>sollte verwendet werden, falls es vorhanden ist).</para>
+
+<para>Für POP3 unterstützt &kmail; Folgendes:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Einfacher Text</guilabel
->, </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->PLAIN</guilabel
->, </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->LOGIN</guilabel
->, </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->CRAM-MD5</guilabel
-> (empfohlen, falls <guilabel
->DIGEST-MD5</guilabel
-> nicht verfügbar ist),</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->DIGEST-MD5</guilabel
-> (empfohlen) und</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->APOP</guilabel
->-Authentifizierung.</para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Einfacher Text</guilabel>, </para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>PLAIN</guilabel>, </para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>LOGIN</guilabel>, </para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>CRAM-MD5</guilabel> (empfohlen, falls <guilabel>DIGEST-MD5</guilabel> nicht verfügbar ist),</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>DIGEST-MD5</guilabel> (empfohlen) und</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>APOP</guilabel>-Authentifizierung.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
-><guilabel
->DIGEST-MD5</guilabel
->, <guilabel
->CRAM-MD5</guilabel
-> und <guilabel
->APOP</guilabel
-> sind von sich aus sicher, alle anderen Optionen sind nur sicher, wenn <guilabel
->SSL</guilabel
-> oder <guilabel
->TLS</guilabel
-> verwendet wird. Sie sollten <guilabel
->Einfacher Text</guilabel
-> nur benutzen wenn Ihr Server keine andere Möglichkeit bietet. Für <acronym
->IMAP</acronym
-> wird zusätzlich <guilabel
->Anonym</guilabel
-> unterstützt, aber <guilabel
->APOP</guilabel
-> nicht. Man kann den Knopf <guibutton
->Fähigkeiten des Servers testen</guibutton
-> auf der Karteikarte <guilabel
->Extras</guilabel
-> bzw. <guilabel
->Sicherheit</guilabel
-> verwenden, um die sicherste Methode zu finden, die der eigene Server unterstützt.</para>
-
-<para
->Sie sind nun bereit Nachrichten zu senden und zu empfangen. Für <acronym
->IMAP</acronym
-> öffnet man einfach die Ordner in der Ordnerliste in &kmail;'s Hauptfenster. &kmail; wird sich dann mit Ihrem Server verbinden und die Nachrichten anzeigen, die es findet. Für POP3 benutzen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Nach E-Mail sehen</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<para><guilabel>DIGEST-MD5</guilabel>, <guilabel>CRAM-MD5</guilabel> und <guilabel>APOP</guilabel> sind von sich aus sicher, alle anderen Optionen sind nur sicher, wenn <guilabel>SSL</guilabel> oder <guilabel>TLS</guilabel> verwendet wird. Sie sollten <guilabel>Einfacher Text</guilabel> nur benutzen wenn Ihr Server keine andere Möglichkeit bietet. Für <acronym>IMAP</acronym> wird zusätzlich <guilabel>Anonym</guilabel> unterstützt, aber <guilabel>APOP</guilabel> nicht. Man kann den Knopf <guibutton>Fähigkeiten des Servers testen</guibutton> auf der Karteikarte <guilabel>Extras</guilabel> bzw. <guilabel>Sicherheit</guilabel> verwenden, um die sicherste Methode zu finden, die der eigene Server unterstützt.</para>
+
+<para>Sie sind nun bereit Nachrichten zu senden und zu empfangen. Für <acronym>IMAP</acronym> öffnet man einfach die Ordner in der Ordnerliste in &kmail;'s Hauptfenster. &kmail; wird sich dann mit Ihrem Server verbinden und die Nachrichten anzeigen, die es findet. Für POP3 benutzen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Nach E-Mail sehen</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</sect3>
@@ -609,50 +136,11 @@
</sect1>
<sect1 id="testing-your-setup">
-<title
->Testen der Einstellungen</title>
-
-<para
->Zunächst sollten Sie sich selbst eine Nachricht senden, um die Einrichtung zu testen. Um eine Nachricht zu senden, drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
->, wählen Sie das Symbol <guiicon
->Neue Nachricht</guiicon
-> (das leere Blatt Papier) oder wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-><guimenuitem
->Neue Nachricht</guimenuitem
-></menuchoice
->. Das Fenster <link linkend="the-composer-window"
->Nachricht erstellen</link
-> wird erscheinen. Füllen Sie das Feld <guilabel
->An:</guilabel
-> mit Ihrer Adresse und schreiben Sie etwas in das Feld <guilabel
->Betreff</guilabel
-> Senden Sie die Nachricht, indem Sie <menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guimenuitem
->Senden</guimenuitem
-> </menuchoice
-> wählen.</para>
+<title>Testen der Einstellungen</title>
+
+<para>Zunächst sollten Sie sich selbst eine Nachricht senden, um die Einrichtung zu testen. Um eine Nachricht zu senden, drücken Sie <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>N</keycap></keycombo>, wählen Sie das Symbol <guiicon>Neue Nachricht</guiicon> (das leere Blatt Papier) oder wählen Sie <menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu><guimenuitem>Neue Nachricht</guimenuitem></menuchoice>. Das Fenster <link linkend="the-composer-window">Nachricht erstellen</link> wird erscheinen. Füllen Sie das Feld <guilabel>An:</guilabel> mit Ihrer Adresse und schreiben Sie etwas in das Feld <guilabel>Betreff</guilabel> Senden Sie die Nachricht, indem Sie <menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu> <guimenuitem>Senden</guimenuitem> </menuchoice> wählen.</para>
-<para
->Um nachzuschauen, ob neue E-Mail vorhanden ist, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Nach E-Mail sehen</guimenuitem
-></menuchoice
-> In der rechten unteren Ecke wird angezeigt, wieviele E-Mails von Ihrem Postfach geholt werden. Wenn Sie die Nachricht erhalten, die Sie gerade gesendet haben, dann Herzlichen Glückwunsch! Falls Sie während dieses Test irgendeine Fehlermeldung erhalten, prüfen Sie die Verbindung zum Netzwerk und schauen Sie nochmal genau Ihre Einstellungen durch, indem Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kmail; einrichten...</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen.</para>
+<para>Um nachzuschauen, ob neue E-Mail vorhanden ist, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Nach E-Mail sehen</guimenuitem></menuchoice> In der rechten unteren Ecke wird angezeigt, wieviele E-Mails von Ihrem Postfach geholt werden. Wenn Sie die Nachricht erhalten, die Sie gerade gesendet haben, dann Herzlichen Glückwunsch! Falls Sie während dieses Test irgendeine Fehlermeldung erhalten, prüfen Sie die Verbindung zum Netzwerk und schauen Sie nochmal genau Ihre Einstellungen durch, indem Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kmail; einrichten...</guimenuitem></menuchoice> wählen.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/importing.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/importing.docbook
index 1a49fde53d7..30088824572 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/importing.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/importing.docbook
@@ -2,414 +2,127 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Daniel</firstname
-> <surname
->Naber</surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
->daniel.naber@t-online.de</email>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>Daniel</firstname> <surname>Naber</surname> <affiliation><address> <email>daniel.naber@t-online.de</email>
+</address></affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->David</firstname
-> <surname
->Rugge</surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
->davidrugge@mediaone.net</email>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>David</firstname> <surname>Rugge</surname> <affiliation><address> <email>davidrugge@mediaone.net</email>
+</address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Kiefer</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->matthias.kiefer@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Alexander</firstname
-><surname
->Gretencord</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->arutha@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Überarbeitung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Überarbeitung ab Version 1.3</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias Kalle</firstname
-><surname
->Dalheimer</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->kalle@kdab.net</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Krypto-Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Matthias</firstname><surname>Kiefer</surname> <affiliation><address><email>matthias.kiefer@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Alexander</firstname><surname>Gretencord</surname> <affiliation><address><email>arutha@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Überarbeitung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation> <contrib>Überarbeitung ab Version 1.3</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Matthias Kalle</firstname><surname>Dalheimer</surname> <affiliation><address><email>kalle@kdab.net</email></address></affiliation> <contrib>Krypto-Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-10-03</date
-> <releaseinfo
->1.5</releaseinfo
-> </chapterinfo>
+<date>2002-10-03</date> <releaseinfo>1.5</releaseinfo> </chapterinfo>
-<title
->Mailordner anderer Programme in &kmail; benutzen</title>
+<title>Mailordner anderer Programme in &kmail; benutzen</title>
-<para
->&kmail; hat ein Importprogramm für die Nachrichten und Adressbücher einiger Mail-Programme. Man kann dieses Programm über <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Importieren ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> aufrufen. Man sollte im anderen Mail-Programm in jedem Fall die Ordner vorher komprimieren, egal ob man das Import-Programm verwendet oder die Ordner von Hand kopiert. Dieses Kapitel ist nur interessant, falls das Programm in Ihrem Fall nicht funktioniert.</para>
+<para>&kmail; hat ein Importprogramm für die Nachrichten und Adressbücher einiger Mail-Programme. Man kann dieses Programm über <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Importieren ...</guimenuitem></menuchoice> aufrufen. Man sollte im anderen Mail-Programm in jedem Fall die Ordner vorher komprimieren, egal ob man das Import-Programm verwendet oder die Ordner von Hand kopiert. Dieses Kapitel ist nur interessant, falls das Programm in Ihrem Fall nicht funktioniert.</para>
-<para
->Dieses Kapitel ist für alle Benutzer, die ihre alten E-Mail-Nachrichten von ihrem vorherigen E-Mail-Programm in &kmail; übernehmen wollen. &kmail; kann die Nachrichten in den Formaten <quote
->mbox</quote
-> und <quote
->maildir</quote
-> speichern, zwei der am weitesten verbreiteten Formate auf &UNIX;-Systemen. Im mbox-Format werden die Nachrichten in einer Datei gespeichert, wobei der Anfang und das Ende der Nachrichten durch den <literal
->From</literal
->-Vorspann (nicht zu Verwechseln mit <literal
->From:</literal
->, dem Absender der Nachricht) identifiziert wird. Maildir verwendet eine Datei pro Nachricht. Für viele &UNIX;-E-Mail-Programme müssen Sie nur Ihre Mailordner nach <filename class="directory"
->~/Mail</filename
-> verschieben (oder <filename class="directory"
->~/Mail</filename
-> als symbolische Verknüpfung zu Ihrem bisherigen Mailordner erstellen) und dann &kmail; aufrufen. Die Mailordner sollten dann korrekt angezeigt werden.</para>
+<para>Dieses Kapitel ist für alle Benutzer, die ihre alten E-Mail-Nachrichten von ihrem vorherigen E-Mail-Programm in &kmail; übernehmen wollen. &kmail; kann die Nachrichten in den Formaten <quote>mbox</quote> und <quote>maildir</quote> speichern, zwei der am weitesten verbreiteten Formate auf &UNIX;-Systemen. Im mbox-Format werden die Nachrichten in einer Datei gespeichert, wobei der Anfang und das Ende der Nachrichten durch den <literal>From</literal>-Vorspann (nicht zu Verwechseln mit <literal>From:</literal>, dem Absender der Nachricht) identifiziert wird. Maildir verwendet eine Datei pro Nachricht. Für viele &UNIX;-E-Mail-Programme müssen Sie nur Ihre Mailordner nach <filename class="directory">~/Mail</filename> verschieben (oder <filename class="directory">~/Mail</filename> als symbolische Verknüpfung zu Ihrem bisherigen Mailordner erstellen) und dann &kmail; aufrufen. Die Mailordner sollten dann korrekt angezeigt werden.</para>
-<para
->Zuerst sollte man im <ulink url="http://kmail.kde.org/tools.html"
->Hilfsprogramme-Bereich von &kmail;'s Internetseite</ulink
-> nachschauen, ob es dort Hilfsprogramme zur Konvertierung der Postfächer und vielleicht sogar der Adressbücher gibt.</para>
+<para>Zuerst sollte man im <ulink url="http://kmail.kde.org/tools.html">Hilfsprogramme-Bereich von &kmail;'s Internetseite</ulink> nachschauen, ob es dort Hilfsprogramme zur Konvertierung der Postfächer und vielleicht sogar der Adressbücher gibt.</para>
-<warning
-><para
->Man kann kein zweites Mail-Programm verwenden, das gleichzeitig mit &kmail; auf <filename class="directory"
->~/Mail</filename
-> zugreift, ansonsten könnte Datenverlust auftreten. In diesem Abschnitt wird erklärt, wie man Postfächer in &kmail; importiert. Es ist nicht dazu gedacht, &kmail; und ein anderes Programm längere Zeit parallel für die gleichen Postfächer zu verwenden.</para
-></warning>
+<warning><para>Man kann kein zweites Mail-Programm verwenden, das gleichzeitig mit &kmail; auf <filename class="directory">~/Mail</filename> zugreift, ansonsten könnte Datenverlust auftreten. In diesem Abschnitt wird erklärt, wie man Postfächer in &kmail; importiert. Es ist nicht dazu gedacht, &kmail; und ein anderes Programm längere Zeit parallel für die gleichen Postfächer zu verwenden.</para></warning>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><application
->Eudora Lite</application
->/<application
->Eudora Pro</application
-></term>
+<term><application>Eudora Lite</application>/<application>Eudora Pro</application></term>
<listitem>
-<para
-><application
->Eudora</application
-> benutzt das mbox-Format für seine Mailordner. Um diese mit KMail zu benutzen, vergewissern Sie sich, dass die <application
->Eudora</application
->-Mailordner komprimiert sind, und kopieren Sie dann die <literal role="extension"
->.mbx</literal
->-Dateien (&Windows; <application
->Eudora</application
->) oder die <application
->Eudora</application
-> Mailbox-Dateien (&Mac; <application
->Eudora</application
->) in Ihren <filename class="directory"
->~/Mail</filename
->-Ordner. Die Index-Dateien müssen nicht kopiert werden. Nachdem Sie &kmail; neu gestartet haben, sollten die Ordner im Ordnerbereich erscheinen und Sie sollten in der Nachrichtenliste auf die Nachrichten zugreifen können.</para>
-<para
->Falls Ihre Nachrichten nicht in der Nachrichtenliste erscheinen, kann es sein, dass die Dateien &Windows;- oder &Mac;-Zeilenumbrüche enthalten. Benutzen Sie einen Texteditor, den Befehl <application
->recode</application
-> oder ein Skript, um die &Windows;- oder &Mac;-Zeilenumbrüche durch &UNIX;-Zeilenumbrüche zu ersetzen.</para>
+<para><application>Eudora</application> benutzt das mbox-Format für seine Mailordner. Um diese mit KMail zu benutzen, vergewissern Sie sich, dass die <application>Eudora</application>-Mailordner komprimiert sind, und kopieren Sie dann die <literal role="extension">.mbx</literal>-Dateien (&Windows; <application>Eudora</application>) oder die <application>Eudora</application> Mailbox-Dateien (&Mac; <application>Eudora</application>) in Ihren <filename class="directory">~/Mail</filename>-Ordner. Die Index-Dateien müssen nicht kopiert werden. Nachdem Sie &kmail; neu gestartet haben, sollten die Ordner im Ordnerbereich erscheinen und Sie sollten in der Nachrichtenliste auf die Nachrichten zugreifen können.</para>
+<para>Falls Ihre Nachrichten nicht in der Nachrichtenliste erscheinen, kann es sein, dass die Dateien &Windows;- oder &Mac;-Zeilenumbrüche enthalten. Benutzen Sie einen Texteditor, den Befehl <application>recode</application> oder ein Skript, um die &Windows;- oder &Mac;-Zeilenumbrüche durch &UNIX;-Zeilenumbrüche zu ersetzen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><application
->Mailsmith</application
-></term>
+<term><application>Mailsmith</application></term>
<listitem>
-<para
->Das Programm <application
->Mailsmith</application
-> läuft auf &Mac;-Rechnern und verwendet ein eigenes Datenbankformat. Man kann allerdings Nachrichten auch in das mbox-Format über <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Mail exportieren</guimenuitem
-></menuchoice
-> für einen Mailordner oder ausgewählte Nachrichten konvertieren. Danach kann man mit einem geeigneten Texteditor oder dem folgenden Befehl unter &Linux; die &Mac;-Zeilenumbrüche in &UNIX;-Zeilenumbrüche umwandeln:</para>
+<para>Das Programm <application>Mailsmith</application> läuft auf &Mac;-Rechnern und verwendet ein eigenes Datenbankformat. Man kann allerdings Nachrichten auch in das mbox-Format über <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Mail exportieren</guimenuitem></menuchoice> für einen Mailordner oder ausgewählte Nachrichten konvertieren. Danach kann man mit einem geeigneten Texteditor oder dem folgenden Befehl unter &Linux; die &Mac;-Zeilenumbrüche in &UNIX;-Zeilenumbrüche umwandeln:</para>
-<para
-><userinput
-><command
->cat</command
-> <option
->mail-mac.txt</option
-> | perl -e 'while (&lt;STDIN&gt;) { s/\r/\n/gi; print $_ ;}' &gt; mail-unix.txt</userinput
-></para>
+<para><userinput><command>cat</command> <option>mail-mac.txt</option> | perl -e 'while (&lt;STDIN&gt;) { s/\r/\n/gi; print $_ ;}' &gt; mail-unix.txt</userinput></para>
-<para
->&kmail; verwendet nur mbox-Ordner, die sich direkt im Ordner <filename class="directory"
->~/Mail/</filename
-> befinden. Daher kann eine Ordnerhierarchie nicht durch Verschieben der Hierarchie unter <filename class="directory"
->~/Mail/</filename
-> einfach übernommen werden, sondern muss innerhalb von &kmail; manuell rekonstruiert werden.</para>
+<para>&kmail; verwendet nur mbox-Ordner, die sich direkt im Ordner <filename class="directory">~/Mail/</filename> befinden. Daher kann eine Ordnerhierarchie nicht durch Verschieben der Hierarchie unter <filename class="directory">~/Mail/</filename> einfach übernommen werden, sondern muss innerhalb von &kmail; manuell rekonstruiert werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->MMDF</term>
+<term>MMDF</term>
<listitem>
-<para
->Dieses Format ist eng mit dem mailbox-Format verwandt, so dass es &kmail; möglich sein sollte, diese Ordner zu benutzen, wenn Sie diese einfach in Ihren <filename class="directory"
->~/Mail</filename
-> Ordner kopieren. Wie auch immer, MMDF Mailordner wurden noch nicht mit &kmail; getestet, so dass die Ergebnisse unterschiedlich sein können. Wenn Sie es hinbekommen haben, dieses Format mit &kmail; zu benutzen, lassen Sie es uns wissen, so dass wir in der nächsten Version dieser Dokumentation spezifischere Angaben machen können.</para>
+<para>Dieses Format ist eng mit dem mailbox-Format verwandt, so dass es &kmail; möglich sein sollte, diese Ordner zu benutzen, wenn Sie diese einfach in Ihren <filename class="directory">~/Mail</filename> Ordner kopieren. Wie auch immer, MMDF Mailordner wurden noch nicht mit &kmail; getestet, so dass die Ergebnisse unterschiedlich sein können. Wenn Sie es hinbekommen haben, dieses Format mit &kmail; zu benutzen, lassen Sie es uns wissen, so dass wir in der nächsten Version dieser Dokumentation spezifischere Angaben machen können.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->MH Mailordner</term>
+<term>MH Mailordner</term>
<listitem>
-<para
->MH Mailordner sind Verzeichnisse, die Dateien enthalten, die jeweils zu einer Nachricht in diesem Mailordner gehören. In den Quellcode-Paketen von &kmail; ist ein Skript <command
->mh2kmail</command
-> enthalten, um MH Mailordner in mbox-Mailordner umzuwandeln. Dieses ist aber nicht in den Binärpaketen enthalten, was sich aber in Zukunft ändern kann. Wenn Sie dieses Skript auf einen MH Ordner anwenden, erhalten Sie daraus eine mbox-Datei. Wir empfehlen dringend, zuerst Sicherheitskopien Ihrer MH Mailordner anzulegen, bevor Sie dieses Skript benutzen.</para>
+<para>MH Mailordner sind Verzeichnisse, die Dateien enthalten, die jeweils zu einer Nachricht in diesem Mailordner gehören. In den Quellcode-Paketen von &kmail; ist ein Skript <command>mh2kmail</command> enthalten, um MH Mailordner in mbox-Mailordner umzuwandeln. Dieses ist aber nicht in den Binärpaketen enthalten, was sich aber in Zukunft ändern kann. Wenn Sie dieses Skript auf einen MH Ordner anwenden, erhalten Sie daraus eine mbox-Datei. Wir empfehlen dringend, zuerst Sicherheitskopien Ihrer MH Mailordner anzulegen, bevor Sie dieses Skript benutzen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Forte <application
->Agent</application
-></term>
+<term>Forte <application>Agent</application></term>
<listitem>
-<para
->Im <application
->Agent</application
->:</para>
+<para>Im <application>Agent</application>:</para>
<procedure>
<step>
-<para
->Wählen Sie die Nachrichten zum Export</para>
+<para>Wählen Sie die Nachrichten zum Export</para>
</step>
<step>
-<para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->FILE</guimenu
-><guimenuitem
->SAVE MESSAGES AS</guimenuitem
-></menuchoice
-></para>
+<para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>FILE</guimenu><guimenuitem>SAVE MESSAGES AS</guimenuitem></menuchoice></para>
</step>
<step>
-<para
->Markieren Sie die Ankreuzfelder <guilabel
->UNIX FORMAT</guilabel
-> und <guilabel
->SAVE RAW</guilabel
->.</para>
+<para>Markieren Sie die Ankreuzfelder <guilabel>UNIX FORMAT</guilabel> und <guilabel>SAVE RAW</guilabel>.</para>
</step>
<step>
-<para
->Verwenden Sie die Erweiterung <literal role="extension"
->.txt</literal
-> und speichern Sie.</para>
+<para>Verwenden Sie die Erweiterung <literal role="extension">.txt</literal> und speichern Sie.</para>
</step>
</procedure>
-<para
->In &kde;:</para>
+<para>In &kde;:</para>
<procedure>
<step>
-<para
->Verschieben Sie vorher gesicherte Dateien in den richtigen Ordner <filename class="directory"
->~/Mail</filename
-></para>
+<para>Verschieben Sie vorher gesicherte Dateien in den richtigen Ordner <filename class="directory">~/Mail</filename></para>
</step>
<step>
-<para
->Benennen Sie die Datei um ohne <literal role="extension"
->.txt</literal
->-Erweiterung</para>
+<para>Benennen Sie die Datei um ohne <literal role="extension">.txt</literal>-Erweiterung</para>
</step>
</procedure>
-<para
->Wenn man nun &kmail; öffnet, erscheint der neue Ordner mit den entsprechenden Nachrichten.</para>
+<para>Wenn man nun &kmail; öffnet, erscheint der neue Ordner mit den entsprechenden Nachrichten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&Netscape; Mail</term>
+<term>&Netscape; Mail</term>
<listitem>
-<para
->Bei &Netscape; 4.x befinden sich die Nachrichtendateien üblicherweise in <filename class="directory"
->~/nsmail</filename
->. Falls man &Netscape; 6.x verwendet, sind sie einige Ordnerebenen tiefer im Ordner <filename class="directory"
->~/.mozilla</filename
-> vergraben, etwa unter: <filename class="directory"
->/home/user_name/.mozilla/user_name/2ts1ixha.slt/Mail/Mail/server_name</filename
->. (Der Dateiname <filename class="directory"
->2ts1ixha.slt</filename
-> variiert wahrscheinlich von System zu System). Der Ordner <filename class="directory"
->[...]/Mail/Mail</filename
-> enthält einen Unterordner für jedes Postfach, von dem man Nachrichten durch &Netscape; erhält (also etwa <filename class="directory"
->[...]/Mail/Mail/math.university.edu</filename
->); man muss die Dateien aus jedem dieser Ordner kopieren, falls alles unter &kmail; verfügbar sein soll.</para>
+<para>Bei &Netscape; 4.x befinden sich die Nachrichtendateien üblicherweise in <filename class="directory">~/nsmail</filename>. Falls man &Netscape; 6.x verwendet, sind sie einige Ordnerebenen tiefer im Ordner <filename class="directory">~/.mozilla</filename> vergraben, etwa unter: <filename class="directory">/home/user_name/.mozilla/user_name/2ts1ixha.slt/Mail/Mail/server_name</filename>. (Der Dateiname <filename class="directory">2ts1ixha.slt</filename> variiert wahrscheinlich von System zu System). Der Ordner <filename class="directory">[...]/Mail/Mail</filename> enthält einen Unterordner für jedes Postfach, von dem man Nachrichten durch &Netscape; erhält (also etwa <filename class="directory">[...]/Mail/Mail/math.university.edu</filename>); man muss die Dateien aus jedem dieser Ordner kopieren, falls alles unter &kmail; verfügbar sein soll.</para>
-<para
->Falls man keine Unterordner hat, kann man einfach alle &Netscape;-Dateien in den Ordner <filename class="directory"
->~/Mail</filename
-> kopieren und dafür sorgen, dass der Benutzer Schreibrechte darauf hat. Bei nächsten Start von &kmail; erscheinen alle Nachrichten in den Ordnern von &kmail;. (Falls man den Befehl <command
->cp <parameter
->*</parameter
-> <parameter
->~/Mail</parameter
-></command
-> verwendet, sollte man danach noch <command
->rm <option
->-f</option
-> <parameter
->~/Mail/*.msf</parameter
-></command
-> ausführen; jeder Ordner von &Netscape; 6 hat eine zugehörige <filename
->.msf</filename
->-Datei. Auf diese Weise hat man eine große Anzahl leerer Ordner, wenn man diese Dateien nicht entfernt.)</para>
+<para>Falls man keine Unterordner hat, kann man einfach alle &Netscape;-Dateien in den Ordner <filename class="directory">~/Mail</filename> kopieren und dafür sorgen, dass der Benutzer Schreibrechte darauf hat. Bei nächsten Start von &kmail; erscheinen alle Nachrichten in den Ordnern von &kmail;. (Falls man den Befehl <command>cp <parameter>*</parameter> <parameter>~/Mail</parameter></command> verwendet, sollte man danach noch <command>rm <option>-f</option> <parameter>~/Mail/*.msf</parameter></command> ausführen; jeder Ordner von &Netscape; 6 hat eine zugehörige <filename>.msf</filename>-Datei. Auf diese Weise hat man eine große Anzahl leerer Ordner, wenn man diese Dateien nicht entfernt.)</para>
-<para
->Falls man Unterordner in &Netscape; verwendet (also etwa einen Hauptordner namens <replaceable
->Arbeit</replaceable
-> mit Unterordnern namens <replaceable
->Karl</replaceable
-> und <replaceable
->Anna</replaceable
->), sind einige zusätzliche Schritte erforderlich. Zuerst muss man den Hauptordner (<replaceable
->Arbeit</replaceable
->) in &kmail; erstellen und einen Unterordner erzeugen (durch Klicken mit der rechten Maustaste auf den Ordner und Auswahl von <guilabel
->Unterordner anlegen</guilabel
->); der Ordnername ist beliebig -- es kann z.B. <replaceable
->dummy</replaceable
-> oder der Standardname <replaceable
->unbenannt</replaceable
-> sein. Mit dem Erstellen eines Unterordners legt &kmail; einen versteckten Ordner in <filename class="directory"
->~/Mail</filename
-> mit dem Namen (in diesem Beispiel) <filename class="directory"
->.Arbeit.directory</filename
-> an. In diesen Ordner kann man nun seine &Netscape;-Unterordner-Dateien (<replaceable
->Karl</replaceable
-> und <replaceable
->Anna</replaceable
->) kopieren und dann &kmail; neu starten. Die Unterordner erscheinen unterhalb des Hauptordners <replaceable
->Arbeit</replaceable
->. Dieses Verfahren muss so auch auf Unterordner von Unterordnern in beliebiger Schachtelungstiefe angewandt werden. (Den temporären Unterordner <replaceable
->dummy</replaceable
-> kann man nun wieder aus <replaceable
->Arbeit</replaceable
-> entfernen.)</para>
+<para>Falls man Unterordner in &Netscape; verwendet (also etwa einen Hauptordner namens <replaceable>Arbeit</replaceable> mit Unterordnern namens <replaceable>Karl</replaceable> und <replaceable>Anna</replaceable>), sind einige zusätzliche Schritte erforderlich. Zuerst muss man den Hauptordner (<replaceable>Arbeit</replaceable>) in &kmail; erstellen und einen Unterordner erzeugen (durch Klicken mit der rechten Maustaste auf den Ordner und Auswahl von <guilabel>Unterordner anlegen</guilabel>); der Ordnername ist beliebig -- es kann z.B. <replaceable>dummy</replaceable> oder der Standardname <replaceable>unbenannt</replaceable> sein. Mit dem Erstellen eines Unterordners legt &kmail; einen versteckten Ordner in <filename class="directory">~/Mail</filename> mit dem Namen (in diesem Beispiel) <filename class="directory">.Arbeit.directory</filename> an. In diesen Ordner kann man nun seine &Netscape;-Unterordner-Dateien (<replaceable>Karl</replaceable> und <replaceable>Anna</replaceable>) kopieren und dann &kmail; neu starten. Die Unterordner erscheinen unterhalb des Hauptordners <replaceable>Arbeit</replaceable>. Dieses Verfahren muss so auch auf Unterordner von Unterordnern in beliebiger Schachtelungstiefe angewandt werden. (Den temporären Unterordner <replaceable>dummy</replaceable> kann man nun wieder aus <replaceable>Arbeit</replaceable> entfernen.)</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><application
->Pegasus Mail</application
-></term>
+<term><application>Pegasus Mail</application></term>
<listitem>
-<para
->Das Programm <application
->Pegasus</application
-> für Win32 verwendet einzelne Dateien als Ordner ähnlich zu &kmail;. <application
->Pegasus mail</application
->-Ordner haben die Erweiterung <literal role="extension"
->.pmm</literal
->, haben jedoch das gleiche Format wie mbox-Dateien mit dem einzigen Unterschied, das Nachrichten nicht mit dem <literal
->Von</literal
->-Vorspann sondern mit einem Steuerzeichen beginnen. Um diesen Unterschied zu beheben, ersetzt man jedes dieser Steuerzeichen durch <literal
->From aaa@aaa Mon Jan 01 00:00:00 1997</literal
->. Diese <literal
->From</literal
->-Zeile sollte die erste Zeile jeder Nachricht sein, bevor der <literal
->Received:</literal
->-Vorspann und andere Vorspannfelder folgen. Man muss einen Texteditor verwenden, der Dateien im &UNIX;-Format speichern kann, oder man erstellen in <application
->Pegasus</application
-> neue Ordner, die im &UNIX;-Format sind und kopiert die Nachrichten hinein.</para>
+<para>Das Programm <application>Pegasus</application> für Win32 verwendet einzelne Dateien als Ordner ähnlich zu &kmail;. <application>Pegasus mail</application>-Ordner haben die Erweiterung <literal role="extension">.pmm</literal>, haben jedoch das gleiche Format wie mbox-Dateien mit dem einzigen Unterschied, das Nachrichten nicht mit dem <literal>Von</literal>-Vorspann sondern mit einem Steuerzeichen beginnen. Um diesen Unterschied zu beheben, ersetzt man jedes dieser Steuerzeichen durch <literal>From aaa@aaa Mon Jan 01 00:00:00 1997</literal>. Diese <literal>From</literal>-Zeile sollte die erste Zeile jeder Nachricht sein, bevor der <literal>Received:</literal>-Vorspann und andere Vorspannfelder folgen. Man muss einen Texteditor verwenden, der Dateien im &UNIX;-Format speichern kann, oder man erstellen in <application>Pegasus</application> neue Ordner, die im &UNIX;-Format sind und kopiert die Nachrichten hinein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Maildir / Outlook Express / xfmail</term>
+<term>Maildir / Outlook Express / xfmail</term>
<listitem>
-<para
->Hilfsprogramme zur Konvertierung dieser Formate finden Sie im <ulink url="http://kmail.kde.org/tools.html"
->Hilfsprogramme-Bereich der &kmail;s-Internetseite</ulink
->.</para>
+<para>Hilfsprogramme zur Konvertierung dieser Formate finden Sie im <ulink url="http://kmail.kde.org/tools.html">Hilfsprogramme-Bereich der &kmail;s-Internetseite</ulink>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Lotus <application
->Notes</application
->, BeOS-Mail-Dateien, <application
->cc: Mail</application
-> &etc;</term>
+<term>Lotus <application>Notes</application>, BeOS-Mail-Dateien, <application>cc: Mail</application> &etc;</term>
<listitem>
-<para
->Zuerst sollten Sie im <ulink url="http://kmail.kde.org/tools.html"
->Hilfsprogramme-Bereich der &kmail;s-Internetseite</ulink
-> nachschauen, ob es dort Hilfsprogramme zur Konvertierung der Nachrichten gibt.</para>
-<para
->Hier oder auf der Internetseite nicht aufgeführte Programme arbeiten vermutlich nicht mit &kmail; zusammen, da sie proprietäre Mail-Formate verwenden, die &kmail; nicht versteht. Dennoch kann ein Versuch nicht schaden! Wenn die Postfach-Dateien ähnlich zum mbox-Format aussehen, können Sie versuchen, die Postfach-Dateien (denken Sie daran, dass die Index-Dateien nicht benötigt werden) in den Ordner <filename
->~/Mail</filename
-> zu kopieren und zu schauen, was &kmail; beim nächsten Start tut. Falls Sie Postfach-Dateien von Ihrem liebsten Mailprogramm nach &kmail; konvertieren können, lassen Sie uns das bitte wissen, damit wir entsprechende Instruktionen in zukünftige Versionen dieser Dokumentation aufnehmen können. </para>
+<para>Zuerst sollten Sie im <ulink url="http://kmail.kde.org/tools.html">Hilfsprogramme-Bereich der &kmail;s-Internetseite</ulink> nachschauen, ob es dort Hilfsprogramme zur Konvertierung der Nachrichten gibt.</para>
+<para>Hier oder auf der Internetseite nicht aufgeführte Programme arbeiten vermutlich nicht mit &kmail; zusammen, da sie proprietäre Mail-Formate verwenden, die &kmail; nicht versteht. Dennoch kann ein Versuch nicht schaden! Wenn die Postfach-Dateien ähnlich zum mbox-Format aussehen, können Sie versuchen, die Postfach-Dateien (denken Sie daran, dass die Index-Dateien nicht benötigt werden) in den Ordner <filename>~/Mail</filename> zu kopieren und zu schauen, was &kmail; beim nächsten Start tut. Falls Sie Postfach-Dateien von Ihrem liebsten Mailprogramm nach &kmail; konvertieren können, lassen Sie uns das bitte wissen, damit wir entsprechende Instruktionen in zukünftige Versionen dieser Dokumentation aufnehmen können. </para>
</listitem>
</varlistentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/index.docbook
index ed21ee0c849..837271500e8 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/index.docbook
@@ -11,50 +11,27 @@
<!ENTITY kmail-importing SYSTEM "importing.docbook">
<!ENTITY kmail-credits-and-licenses SYSTEM "credits-and-licenses.docbook">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
- <!ENTITY html "<acronym
->HTML</acronym
->">
- <!ENTITY gpg "<application
->GPG</application
->">
- <!ENTITY gpgsm "<application
->GpgSM</application
->">
- <!ENTITY mdn "<acronym
->MDN</acronym
->">
- <!ENTITY acl "<acronym
->ACL</acronym
->">
- <!ENTITY imap "<acronym
->IMAP</acronym
->">
- <!ENTITY nntp "<acronym
->NNTP</acronym
->">
- <!ENTITY openpgp "<acronym
->OpenPGP</acronym
->">
- <!ENTITY smime "<acronym
->S/MIME</acronym
->">
- <!ENTITY kolab "<acronym
->Kolab</acronym
->">
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY html "<acronym>HTML</acronym>">
+ <!ENTITY gpg "<application>GPG</application>">
+ <!ENTITY gpgsm "<application>GpgSM</application>">
+ <!ENTITY mdn "<acronym>MDN</acronym>">
+ <!ENTITY acl "<acronym>ACL</acronym>">
+ <!ENTITY imap "<acronym>IMAP</acronym>">
+ <!ENTITY nntp "<acronym>NNTP</acronym>">
+ <!ENTITY openpgp "<acronym>OpenPGP</acronym>">
+ <!ENTITY smime "<acronym>S/MIME</acronym>">
+ <!ENTITY kolab "<acronym>Kolab</acronym>">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kmail;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kmail;</title>
<!-- Note:
* please do not mix up the formatting more than necessary so that
"cvs diff" makes useful output
* no short forms
-* use <warning
-> instead of <caution>
+* use <warning> instead of <caution>
-->
<!-- TODO:
@@ -71,12 +48,8 @@
* fix my adverb vs. adjective mistakes
* coherent wording for section / tab / ...
-* <menuchoice
-><guimenu
->xxx , or is <guimenu
->xxx enough?
-* <guiicon
-> vs. <guibutton>
+* <menuchoice><guimenu>xxx , or is <guimenu>xxx enough?
+* <guiicon> vs. <guibutton>
* spelling: popup vs pop up, frontend vs front end
* message vs. mail vs. email -> using "message" everywhere
@@ -86,152 +59,55 @@
-->
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Daniel</firstname
-> <surname
->Naber</surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
->daniel.naber@t-online.de</email>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>Daniel</firstname> <surname>Naber</surname> <affiliation><address> <email>daniel.naber@t-online.de</email>
+</address></affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->David</firstname
-> <surname
->Rugge</surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
->davidrugge@mediaone.net</email>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>David</firstname> <surname>Rugge</surname> <affiliation><address> <email>davidrugge@mediaone.net</email>
+</address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Kiefer</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->matthias.kiefer@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Alexander</firstname
-><surname
->Gretencord</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->arutha@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Überarbeitung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Überarbeitung ab Version 1.3</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias Kalle</firstname
-><surname
->Dalheimer</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->kalle@kdab.net</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Krypto-Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Matthias</firstname><surname>Kiefer</surname> <affiliation><address><email>matthias.kiefer@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Alexander</firstname><surname>Gretencord</surname> <affiliation><address><email>arutha@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Überarbeitung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation> <contrib>Überarbeitung ab Version 1.3</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Matthias Kalle</firstname><surname>Dalheimer</surname> <affiliation><address><email>kalle@kdab.net</email></address></affiliation> <contrib>Krypto-Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2004-07-13</date>
-<releaseinfo
->1.7</releaseinfo>
+<date>2004-07-13</date>
+<releaseinfo>1.7</releaseinfo>
<copyright>
-<year
->1999</year>
-<year
->2000</year>
-<year
->2001</year>
-<year
->2002</year>
-<holder
->David Rugge</holder>
+<year>1999</year>
+<year>2000</year>
+<year>2001</year>
+<year>2002</year>
+<holder>David Rugge</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2003</year>
-<holder
->Daniel Naber</holder>
+<year>2003</year>
+<holder>Daniel Naber</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2004</year>
-<holder
->Daniel Naber</holder>
-<holder
->Ingo Kl&ouml;cker</holder>
+<year>2004</year>
+<holder>Daniel Naber</holder>
+<holder>Ingo Kl&ouml;cker</holder>
</copyright>
<abstract>
-<para
->&kmail; ist das leistungsstarke und benutzerfreundliche E-Mail-Programm von &kde;.</para>
+<para>&kmail; ist das leistungsstarke und benutzerfreundliche E-Mail-Programm von &kde;.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Mail</keyword>
-<keyword
->e-mail</keyword>
-<keyword
->Client</keyword>
-<keyword
->POP3</keyword>
-<keyword
->IMAP</keyword>
-<keyword
->PGP</keyword>
-<keyword
->GnuPG</keyword>
-<keyword
->GPG</keyword>
-<keyword
->Kolab</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Mail</keyword>
+<keyword>e-mail</keyword>
+<keyword>Client</keyword>
+<keyword>POP3</keyword>
+<keyword>IMAP</keyword>
+<keyword>PGP</keyword>
+<keyword>GnuPG</keyword>
+<keyword>GPG</keyword>
+<keyword>Kolab</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
@@ -245,17 +121,14 @@
&kmail-credits-and-licenses;
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kmail">
-<title
->Wie man &kmail; erhält</title>
+<title>Wie man &kmail; erhält</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilation und Installation</title>
+<title>Kompilation und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/intro.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/intro.docbook
index 8ab00aab552..b5d455ff102 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/intro.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/intro.docbook
@@ -2,125 +2,34 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Daniel</firstname
-> <surname
->Naber</surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
->daniel.naber@t-online.de</email>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>Daniel</firstname> <surname>Naber</surname> <affiliation><address> <email>daniel.naber@t-online.de</email>
+</address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Kiefer</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->matthias.kiefer@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Alexander</firstname
-><surname
->Gretencord</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->arutha@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Überarbeitung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Überarbeitung ab Version 1.3</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias Kalle</firstname
-><surname
->Dalheimer</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->kalle@kdab.net</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Krypto-Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Matthias</firstname><surname>Kiefer</surname> <affiliation><address><email>matthias.kiefer@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Alexander</firstname><surname>Gretencord</surname> <affiliation><address><email>arutha@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Überarbeitung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation> <contrib>Überarbeitung ab Version 1.3</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Matthias Kalle</firstname><surname>Dalheimer</surname> <affiliation><address><email>kalle@kdab.net</email></address></affiliation> <contrib>Krypto-Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2004-07-13</date
-> <releaseinfo
->1.7</releaseinfo
-> </chapterinfo>
+<date>2004-07-13</date> <releaseinfo>1.7</releaseinfo> </chapterinfo>
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->Das &kmail;-Team begrüßt Sie zu &kmail;, dem benutzerfreundlichen E-Mail-Programm für &kde;. Unser Ziel ist eine hübsche und intuitive Oberfläche, ohne dabei die Funktionalität zu vernachlässigen. </para>
+<para>Das &kmail;-Team begrüßt Sie zu &kmail;, dem benutzerfreundlichen E-Mail-Programm für &kde;. Unser Ziel ist eine hübsche und intuitive Oberfläche, ohne dabei die Funktionalität zu vernachlässigen. </para>
-<para
->Falls Sie vorher noch nie ein E-Mail-Programm auf einem &UNIX;-System eingerichtet haben, schlagen wir vor, dass Sie zuerst den Abschnitt <link linkend="getting-started"
->Erste Schritte</link
-> lesen. Damit sollte es möglich sein, alles Nötige ohne große Probleme einzustellen.</para>
+<para>Falls Sie vorher noch nie ein E-Mail-Programm auf einem &UNIX;-System eingerichtet haben, schlagen wir vor, dass Sie zuerst den Abschnitt <link linkend="getting-started">Erste Schritte</link> lesen. Damit sollte es möglich sein, alles Nötige ohne große Probleme einzustellen.</para>
-<para
->Da viele Leute nicht gerne Dokumentation lesen, haben wir hier für Sie eine Zusammenstellung mit den nützlichsten Tipps:</para>
+<para>Da viele Leute nicht gerne Dokumentation lesen, haben wir hier für Sie eine Zusammenstellung mit den nützlichsten Tipps:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Man muss &kmail; nicht mit der Maus bedienen. Alle Funktionen können auch mit Hilfe von <link linkend="keyboard-shortcuts"
->Tastatur-Kurzbefehlen</link
-> ausgeführt werden.</para>
+<para>Man muss &kmail; nicht mit der Maus bedienen. Alle Funktionen können auch mit Hilfe von <link linkend="keyboard-shortcuts">Tastatur-Kurzbefehlen</link> ausgeführt werden.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Obwohl &kmail; als stabil bezeichnet werden kann, sollten Sie Sicherungen Ihrer Dateien vornehmen. Kopieren Sie einfach die Dateien und Ordner unter <filename class="directory"
->~/Mail</filename
-> (einschließlich der mit einem Punkt beginnenden versteckten Dateien) an einen sicheren Ort.</para>
+<para>Obwohl &kmail; als stabil bezeichnet werden kann, sollten Sie Sicherungen Ihrer Dateien vornehmen. Kopieren Sie einfach die Dateien und Ordner unter <filename class="directory">~/Mail</filename> (einschließlich der mit einem Punkt beginnenden versteckten Dateien) an einen sicheren Ort.</para>
</listitem>
<!-- TODO: add other tips for "invisible" features here -->
</itemizedlist>
-<para
->Die Homepage von &kmail; ist <ulink url="http://kmail.kde.org"
->http://kmail.kde.org</ulink
->. Hier finden Sie nützliche Links, etwa zu den Mailinglisten für Anwender und für Entwickler. Bitte melden Sie Fehler in &kmail; über <menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-><guimenuitem
->Fehler melden ...</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<para>Die Homepage von &kmail; ist <ulink url="http://kmail.kde.org">http://kmail.kde.org</ulink>. Hier finden Sie nützliche Links, etwa zu den Mailinglisten für Anwender und für Entwickler. Bitte melden Sie Fehler in &kmail; über <menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu><guimenuitem>Fehler melden ...</guimenuitem></menuchoice>.</para>
-<para
->Wir hoffen, Ihnen gefällt &kmail; !</para>
+<para>Wir hoffen, Ihnen gefällt &kmail; !</para>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/menus.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/menus.docbook
index c1300f7c112..10ea42ffdde 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/menus.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/menus.docbook
@@ -2,336 +2,129 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Daniel</firstname
-> <surname
->Naber</surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
->daniel.naber@t-online.de</email>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>Daniel</firstname> <surname>Naber</surname> <affiliation><address> <email>daniel.naber@t-online.de</email>
+</address></affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->David</firstname
-> <surname
->Rugge</surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
->davidrugge@mediaone.net</email>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>David</firstname> <surname>Rugge</surname> <affiliation><address> <email>davidrugge@mediaone.net</email>
+</address></affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Michel</firstname
-> <surname
->Boyer de la Giroday</surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
->michel@klaralvdalens-datakonsult.se</email>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>Michel</firstname> <surname>Boyer de la Giroday</surname> <affiliation><address> <email>michel@klaralvdalens-datakonsult.se</email>
+</address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Kiefer</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->matthias.kiefer@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Alexander</firstname
-><surname
->Gretencord</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->arutha@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Überarbeitung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Überarbeitung ab Version 1.3</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias Kalle</firstname
-><surname
->Dalheimer</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->kalle@kdab.net</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Krypto-Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Matthias</firstname><surname>Kiefer</surname> <affiliation><address><email>matthias.kiefer@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Alexander</firstname><surname>Gretencord</surname> <affiliation><address><email>arutha@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Überarbeitung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation> <contrib>Überarbeitung ab Version 1.3</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Matthias Kalle</firstname><surname>Dalheimer</surname> <affiliation><address><email>kalle@kdab.net</email></address></affiliation> <contrib>Krypto-Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2004-07-11</date
-> <releaseinfo
->1.7</releaseinfo
-> </chapterinfo>
+<date>2004-07-11</date> <releaseinfo>1.7</releaseinfo> </chapterinfo>
-<title
->Menüeinträge</title>
+<title>Menüeinträge</title>
-<para
->Die einzelnen Menüeinträge sind unten beschrieben. Falls eine Tastenkombination existiert, die die entsprechende Funktion ausführt, wird die Standardkombination neben dem Menüeintrag aufgeführt.</para>
+<para>Die einzelnen Menüeinträge sind unten beschrieben. Falls eine Tastenkombination existiert, die die entsprechende Funktion ausführt, wird die Standardkombination neben dem Menüeintrag aufgeführt.</para>
<sect1 id="main-mail-reader-window">
-<title
->Das Hauptfenster</title>
+<title>Das Hauptfenster</title>
<sect2 id="reader-file-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Fenster</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neues Fenster</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet ein neues <guilabel
->Hauptfenster</guilabel
->.</para>
+<para>Öffnet ein neues <guilabel>Hauptfenster</guilabel>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnen von Dateien mit Nachrichten.</para>
+<para>Öffnen von Dateien mit Nachrichten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Speichert die gerade angezeigte Nachricht.</para>
+<para>Speichert die gerade angezeigte Nachricht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>P</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt einen Dialog zum Drucken der gerade angezeigten Nachricht.</para>
+<para>Zeigt einen Dialog zum Drucken der gerade angezeigten Nachricht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle Ordner komprimieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Alle Ordner komprimieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Komprimiert alle Ordner, entfernt und verschiebt also alle die Nachrichten endgültig, die man in &kmail; gelöscht oder verschoben hat.</para>
+<para>Komprimiert alle Ordner, entfernt und verschiebt also alle die Nachrichten endgültig, die man in &kmail; gelöscht oder verschoben hat.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Verfallsdatum für alle Ordner aktivieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Verfallsdatum für alle Ordner aktivieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Alle alten Nachrichten in allen Ordnern gemäß den Regeln des Dialogs <link linkend="folders-properties-window"
->Eigenschaften</link
-> des Ordners löschen (der Standard ist, gar keine alten Nachrichten zu löschen).</para>
+<para>Alle alten Nachrichten in allen Ordnern gemäß den Regeln des Dialogs <link linkend="folders-properties-window">Eigenschaften</link> des Ordners löschen (der Standard ist, gar keine alten Nachrichten zu löschen).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Lokalen &imap;-Zwischenspeicher aktualisieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Lokalen &imap;-Zwischenspeicher aktualisieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Macht alle Änderungen, die Sie lokal an Ihren IMAP-Ordnern vorgenommen haben, rückgängig und lädt alles erneut vom Server herunter. Verwenden Sie dies, wenn der lokale Cache korrumpiert worden ist.</para>
+<para>Macht alle Änderungen, die Sie lokal an Ihren IMAP-Ordnern vorgenommen haben, rückgängig und lädt alles erneut vom Server herunter. Verwenden Sie dies, wenn der lokale Cache korrumpiert worden ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle Mülleimer-Ordner leeren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Alle Mülleimer-Ordner leeren</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Verwenden Sie diesen Befehl, um alle Papierkörbe zu löschen, also den lokalen und eventuelle Papierkörbe auf &imap;-Servern.</para>
+<para>Verwenden Sie diesen Befehl, um alle Papierkörbe zu löschen, also den lokalen und eventuelle Papierkörbe auf &imap;-Servern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->L</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Nach E-Mail sehen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>L</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Nach E-Mail sehen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
->Prüft nach neuen Nachrichten in allen Postfächern, außer denen, die man explizit durch Ankreuzen von <guilabel
->Von &quot;Nach E-Mail sehen&quot; ausnehmen</guilabel
-> davon ausgeschlossen hat.</para>
+<listitem><para>Prüft nach neuen Nachrichten in allen Postfächern, außer denen, die man explizit durch Ankreuzen von <guilabel>Von &quot;Nach E-Mail sehen&quot; ausnehmen</guilabel> davon ausgeschlossen hat.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Nach E-Mail sehen in</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Nach E-Mail sehen in</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Untermenü, aus dem Sie ein bestimmtes Postfach auswählen können, welches überprüft werden soll.</para>
+<para>Untermenü, aus dem Sie ein bestimmtes Postfach auswählen können, welches überprüft werden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Postausgang versenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Postausgang versenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Sendet die Nachrichten in Ihrem Postausgang.</para>
+<para>Sendet die Nachrichten in Ihrem Postausgang.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schließt das aktuelle Hauptfenster oder beendet &kmail;, wenn nur dieses eine Fenster offen war.</para>
+<para>Schließt das aktuelle Hauptfenster oder beendet &kmail;, wenn nur dieses eine Fenster offen war.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -341,178 +134,79 @@
<sect2 id="reader-edit-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Macht die letzte Lösch- oder Verschiebeoperation rückgängig. Zu beachten ist, dass eine Löschung im Mülleimer nicht rückgängig gemacht werden kann.</para>
+<para>Macht die letzte Lösch- oder Verschiebeoperation rückgängig. Zu beachten ist, dass eine Löschung im Mülleimer nicht rückgängig gemacht werden kann.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Kopiert ausgewählten Text in die Zwischenablage.</para>
+<para>Kopiert ausgewählten Text in die Zwischenablage.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->T</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Nachricht bearbeiten</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycap>T</keycap></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Nachricht bearbeiten</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet die Nachricht zur Bearbeitung, falls möglich. Nur Nachrichten in den Ordnern <guilabel
->Postausgang</guilabel
-> und <guilabel
->Entwürfe</guilabel
-> können bearbeitet werden.</para>
+<para>Öffnet die Nachricht zur Bearbeitung, falls möglich. Nur Nachrichten in den Ordnern <guilabel>Postausgang</guilabel> und <guilabel>Entwürfe</guilabel> können bearbeitet werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->Entf</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->In den Mülleimer verschieben</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycap>Entf</keycap></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>In den Mülleimer verschieben</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Verschiebt alle ausgewählten Nachrichten in den Mülleimer. Falls die ausgewählten Nachrichten bereits im Mülleimer ist, werden die Nachrichten endgültig gelöscht.</para>
+<para>Verschiebt alle ausgewählten Nachrichten in den Mülleimer. Falls die ausgewählten Nachrichten bereits im Mülleimer ist, werden die Nachrichten endgültig gelöscht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->Entf</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>Entf</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Löscht die ausgewählten Nachrichten. Nach dem Löschen mit diesem Befehl gibt es keine Möglichkeit der Wiederherstellung.</para>
+<para>Löscht die ausgewählten Nachrichten. Nach dem Löschen mit diesem Befehl gibt es keine Möglichkeit der Wiederherstellung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Nachricht durchsuchen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>F</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Nachricht durchsuchen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Ermöglicht die Suche nach einer Zeichenkette in der aktuell angezeigten Nachricht.</para>
+<para>Ermöglicht die Suche nach einer Zeichenkette in der aktuell angezeigten Nachricht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle Nachrichten auswählen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>A</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Alle Nachrichten auswählen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wählt alle Nachrichten im aktuellen Ordner aus.</para>
+<para>Wählt alle Nachrichten im aktuellen Ordner aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Gesamten Text auswählen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>A</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Gesamten Text auswählen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Selektiert den Text der gerade angezeigten Nachricht.</para>
+<para>Selektiert den Text der gerade angezeigten Nachricht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -522,241 +216,106 @@
<sect2 id="reader-view-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorspann</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Vorspann</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Verändert die Formatierung der angezeigten Vorspann-Informationen im <guilabel
->Nachrichtenbereich</guilabel
->.</para>
+<para>Verändert die Formatierung der angezeigten Vorspann-Informationen im <guilabel>Nachrichtenbereich</guilabel>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Anhänge</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Anhänge</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Hier wird eingestellt, wie Anhänge im <guilabel
->Nachrichtenfenster</guilabel
-> angezeigt werden (unabhängig vom MIME-Baum). Bei der Auswahl von <guimenuitem
->Als Symbole</guimenuitem
-> erscheinen Anhänge als Symbole am unteren Rand der Nachricht. Die Einstellung <guimenuitem
->Intelligent</guimenuitem
-> zeigt Anhänge immer dann als Symbole, wenn sie nicht in der Nachricht eingebettet sind. Bei eigenen Nachrichten können Sie Anhänge einbetten, indem Sie <guilabel
->Automatische Anzeige vorschlagen</guilabel
-> im Eigenschaftendialog des Anhangs auswählen. Bei Auswahl von <guimenuitem
->Eingefügt</guimenuitem
-> werden die Anhänge am unteren Rand der Nachricht angezeigt. Anhänge, die nicht angezeigt werden können, z. B. komprimierte Dateien, werden auch in diesem Modus als Symbole angezeigt. Bei <guimenuitem
->Ausgeblendet</guimenuitem
-> werden die Anhänge gar nicht angezeigt. </para>
+<para>Hier wird eingestellt, wie Anhänge im <guilabel>Nachrichtenfenster</guilabel> angezeigt werden (unabhängig vom MIME-Baum). Bei der Auswahl von <guimenuitem>Als Symbole</guimenuitem> erscheinen Anhänge als Symbole am unteren Rand der Nachricht. Die Einstellung <guimenuitem>Intelligent</guimenuitem> zeigt Anhänge immer dann als Symbole, wenn sie nicht in der Nachricht eingebettet sind. Bei eigenen Nachrichten können Sie Anhänge einbetten, indem Sie <guilabel>Automatische Anzeige vorschlagen</guilabel> im Eigenschaftendialog des Anhangs auswählen. Bei Auswahl von <guimenuitem>Eingefügt</guimenuitem> werden die Anhänge am unteren Rand der Nachricht angezeigt. Anhänge, die nicht angezeigt werden können, z. B. komprimierte Dateien, werden auch in diesem Modus als Symbole angezeigt. Bei <guimenuitem>Ausgeblendet</guimenuitem> werden die Anhänge gar nicht angezeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Anzahl ungelesene</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Anzahl ungelesene</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie angeben, ob die Anzahl ungelesener Nachrichten in Klammern neben dem Ordnernamen (<guilabel
->Hinter dem Ordnernamen anzeigen</guilabel
->) oder in einer separaten Spalte (<guilabel
->In eigener Spalte anzeigen</guilabel
->) angezeigt werden soll.</para>
+<para>Hier können Sie angeben, ob die Anzahl ungelesener Nachrichten in Klammern neben dem Ordnernamen (<guilabel>Hinter dem Ordnernamen anzeigen</guilabel>) oder in einer separaten Spalte (<guilabel>In eigener Spalte anzeigen</guilabel>) angezeigt werden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Gesamtzahl</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Gesamtzahl</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt in der Ordnerliste eine Spalte an, die die Gesamtzahl der Nachrichten jedes Ordners anzeigt.</para>
+<para>Zeigt in der Ordnerliste eine Spalte an, die die Gesamtzahl der Nachrichten jedes Ordners anzeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->.</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Gruppe öffnen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycap>.</keycap></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Gruppe öffnen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Falls <menuchoice
-><guimenu
->Ordner</guimenu
-><guimenuitem
->Nachrichten gruppieren</guimenuitem
-></menuchoice
-> aktiviert ist, wird die aktuelle Nachrichtengruppe angezeigt, &dh; alle Nachrichten, die eine Antwort auf die aktuelle Nachricht sind.</para>
+<para>Falls <menuchoice><guimenu>Ordner</guimenu><guimenuitem>Nachrichten gruppieren</guimenuitem></menuchoice> aktiviert ist, wird die aktuelle Nachrichtengruppe angezeigt, &dh; alle Nachrichten, die eine Antwort auf die aktuelle Nachricht sind.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->,</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Gruppe schließen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycap>,</keycap></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Gruppe schließen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Falls <menuchoice
-><guimenu
->Ordner</guimenu
-><guimenuitem
->Nachrichten gruppieren</guimenuitem
-></menuchoice
-> aktiviert ist, wird die gesamte Nachrichtengruppe, zu der die aktuelle Nachricht gehört, geschlossen.</para>
+<para>Falls <menuchoice><guimenu>Ordner</guimenu><guimenuitem>Nachrichten gruppieren</guimenuitem></menuchoice> aktiviert ist, wird die gesamte Nachrichtengruppe, zu der die aktuelle Nachricht gehört, geschlossen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->.</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle Gruppen öffnen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>.</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Alle Gruppen öffnen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet alle Nachrichtengruppen des aktuellen Ordners.</para>
+<para>Öffnet alle Nachrichtengruppen des aktuellen Ordners.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->,</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle Gruppen schließen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>,</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Alle Gruppen schließen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schließt alle Nachrichtengruppen des aktuellen Ordners.</para>
+<para>Schließt alle Nachrichtengruppen des aktuellen Ordners.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->V</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Nachrichtencode ansehen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycap>V</keycap></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Nachrichtencode ansehen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt in einem neuen Fenster den gesamten Nachrichtenvorspann und die Nachricht als unformatierten Text. Das kann für die Ermittlung des Ursprungs einer Nachricht nützlich sein. Es ist leicht, das Feld <literal
->Von:</literal
-> einer Nachricht zu fälschen, dennoch kann man herausfinden, welche Mailserver für den Versand der Nachricht verwendet wurden, indem man sich die Inhalte der <literal
->Received:</literal
->-Vorspannfelder anschaut.</para>
+<para>Zeigt in einem neuen Fenster den gesamten Nachrichtenvorspann und die Nachricht als unformatierten Text. Das kann für die Ermittlung des Ursprungs einer Nachricht nützlich sein. Es ist leicht, das Feld <literal>Von:</literal> einer Nachricht zu fälschen, dennoch kann man herausfinden, welche Mailserver für den Versand der Nachricht verwendet wurden, indem man sich die Inhalte der <literal>Received:</literal>-Vorspannfelder anschaut.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->X</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Feste Zeichenbreiten</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycap>X</keycap></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Feste Zeichenbreiten</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Verwendet einen Zeichensatz fester Breite (nicht-proportional), um die Nachrichten des aktuellen Ordners anzuzeigen. Der gewünschte Zeichensatz kann im Abschnitt <guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
-> des Einrichtungsdialogs von &kmail; festgelegt werden.</para>
+<para>Verwendet einen Zeichensatz fester Breite (nicht-proportional), um die Nachrichten des aktuellen Ordners anzuzeigen. Der gewünschte Zeichensatz kann im Abschnitt <guilabel>Erscheinungsbild</guilabel> des Einrichtungsdialogs von &kmail; festgelegt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Kodierung festlegen</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Kodierung festlegen</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Die zur Nachrichtenanzeige verwendete Kodierung kann eingestellt werden. Der Standard <guilabel
->Automatisch</guilabel
-> sollte in den meisten Fällen funktionieren.</para>
+<para>Die zur Nachrichtenanzeige verwendete Kodierung kann eingestellt werden. Der Standard <guilabel>Automatisch</guilabel> sollte in den meisten Fällen funktionieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -766,149 +325,70 @@
<sect2 id="reader-go-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Gehe zu</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->N</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Nächste Nachricht</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycap>N</keycap></shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Nächste Nachricht</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wählt die nächste Nachricht in der Nachrichtenliste. Das Tastenkürzel <keycap
->Pfeil rechts</keycap
-> kann ebenfalls verwendet werden.</para>
+<para>Wählt die nächste Nachricht in der Nachrichtenliste. Das Tastenkürzel <keycap>Pfeil rechts</keycap> kann ebenfalls verwendet werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->+</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Nächste ungelesene Nachricht</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycap>+</keycap></shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Nächste ungelesene Nachricht</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wählt die nächste ungelesene Nachricht in der Nachrichtenliste aus. Wenn es unterhalb der aktuell ausgewählten Nachricht keine ungelesene Nachricht mehr gibt, dann hängt das Verhalten vom Wert der Option <xref linkend="configure-misc-folders-go-unread"/> ab.</para>
+<para>Wählt die nächste ungelesene Nachricht in der Nachrichtenliste aus. Wenn es unterhalb der aktuell ausgewählten Nachricht keine ungelesene Nachricht mehr gibt, dann hängt das Verhalten vom Wert der Option <xref linkend="configure-misc-folders-go-unread"/> ab.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->P</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorherige Nachricht</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycap>P</keycap></shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Vorherige Nachricht</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die vorherige Nachricht in der Nachrichtenliste an.</para>
+<para>Zeigt die vorherige Nachricht in der Nachrichtenliste an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->-</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorherige ungelesene Nachricht</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycap>-</keycap></shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Vorherige ungelesene Nachricht</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wählt die vorherige ungelesene Nachricht in der Nachrichtenliste aus. Wenn es oberhalb der aktuell ausgewählten Nachricht keine ungelesene Nachricht mehr gibt, dann hängt das Verhalten vom Wert der Option <xref linkend="configure-misc-folders-go-unread"/> ab.</para>
+<para>Wählt die vorherige ungelesene Nachricht in der Nachrichtenliste aus. Wenn es oberhalb der aktuell ausgewählten Nachricht keine ungelesene Nachricht mehr gibt, dann hängt das Verhalten vom Wert der Option <xref linkend="configure-misc-folders-go-unread"/> ab.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->+</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Nächster ungelesener Ordner</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Alt;<keycap>+</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Nächster ungelesener Ordner</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wechselt zum nächsten Ordner mit ungelesenen Nachrichten.</para>
+<para>Wechselt zum nächsten Ordner mit ungelesenen Nachrichten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->-</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorheriger ungelesener Ordner</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Alt;<keycap>-</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Vorheriger ungelesener Ordner</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wechselt zum vorherigen Ordner mit ungelesenen Nachrichten.</para>
+<para>Wechselt zum vorherigen Ordner mit ungelesenen Nachrichten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->Leertaste</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Nächster ungelesener Text</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycap>Leertaste</keycap></shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Nächster ungelesener Text</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Geht in der aktuellen Nachricht eine Seite weiter nach unten. Falls das Nachrichtenende erreicht ist, wird der Text der nächsten ungelesenen Nachricht angezeigt.</para>
+<para>Geht in der aktuellen Nachricht eine Seite weiter nach unten. Falls das Nachrichtenende erreicht ist, wird der Text der nächsten ungelesenen Nachricht angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -918,225 +398,125 @@
<sect2 id="reader-folder-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Ordner</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Ordner</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ordner</guimenu
-> <guimenuitem
->Neuer Ordner ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ordner</guimenu> <guimenuitem>Neuer Ordner ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet den Dialog <link linkend="folders-properties-window"
->Ordner-Eigenschaften</link
-> zur Erstellung eines neuen Ordners.</para>
+<para>Öffnet den Dialog <link linkend="folders-properties-window">Ordner-Eigenschaften</link> zur Erstellung eines neuen Ordners.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ordner</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle Nachrichten als gelesen markieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ordner</guimenu> <guimenuitem>Alle Nachrichten als gelesen markieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Setzt den Status aller neuen und ungelesenen Nachrichten des aktuellen Ordners auf gelesen.</para>
+<para>Setzt den Status aller neuen und ungelesenen Nachrichten des aktuellen Ordners auf gelesen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ordner</guimenu
-> <guimenuitem
->Komprimieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ordner</guimenu> <guimenuitem>Komprimieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Komprimiert den Ordner, um seinen Speicherplatzbedarf zu reduzieren. Normalerweise komprimiert &kmail; alle Ordner automatisch, aber unter gewissen Umständen kann es sinnvoll sein, einen Ordner manuell zu komprimieren.</para>
+<para>Komprimiert den Ordner, um seinen Speicherplatzbedarf zu reduzieren. Normalerweise komprimiert &kmail; alle Ordner automatisch, aber unter gewissen Umständen kann es sinnvoll sein, einen Ordner manuell zu komprimieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ordner</guimenu
-> <guimenuitem
->Verfallsdatum aktivieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ordner</guimenu> <guimenuitem>Verfallsdatum aktivieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Löscht alte Nachrichten des aktuellen Ordners oder verschiebt sie in einen anderen Ordner gemäß der Regeln, die im Dialog <guilabel
->Eigenschaften</guilabel
-> des Ordners festgelegt wurden (der Standard ist, alte Nachrichten gar nicht zu löschen). Normalerweise macht &kmail; das automatisch, aber unter gewissen Umständen kann es sinn voll sein, diese Funktion manuell aufzurufen.</para>
+<para>Löscht alte Nachrichten des aktuellen Ordners oder verschiebt sie in einen anderen Ordner gemäß der Regeln, die im Dialog <guilabel>Eigenschaften</guilabel> des Ordners festgelegt wurden (der Standard ist, alte Nachrichten gar nicht zu löschen). Normalerweise macht &kmail; das automatisch, aber unter gewissen Umständen kann es sinn voll sein, diese Funktion manuell aufzurufen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->*</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ordner</guimenu
-> <guimenuitem
->Doppelte Nachrichten löschen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>*</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ordner</guimenu> <guimenuitem>Doppelte Nachrichten löschen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Durchsucht den Ordner nach doppelten Nachrichten und löscht die Duplikate.</para>
+<para>Durchsucht den Ordner nach doppelten Nachrichten und löscht die Duplikate.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->F5</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Ordner</guimenu
-> <guimenuitem
->Mail in diesem Ordner überprüfen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycap>F5</keycap></shortcut> <guimenu>Ordner</guimenu> <guimenuitem>Mail in diesem Ordner überprüfen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Überprüft, ob neue Nachrichten im aktuellen Ordner angekommen sind. Diese Funktion steht nur für &imap;-Ordner zur Verfügung.</para>
+<para>Überprüft, ob neue Nachrichten im aktuellen Ordner angekommen sind. Diese Funktion steht nur für &imap;-Ordner zur Verfügung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ordner</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle Nachrichten in den Mülleimer verschieben</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ordner</guimenu> <guimenuitem>Alle Nachrichten in den Mülleimer verschieben</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Verschiebt alle Nachrichten des ausgewählten Ordners in den Mülleimer. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der ausgewählte Ordner kein Mülleimer ist.</para>
+<para>Verschiebt alle Nachrichten des ausgewählten Ordners in den Mülleimer. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der ausgewählte Ordner kein Mülleimer ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ordner</guimenu
-> <guimenuitem
->Mülleimer ausleeren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ordner</guimenu> <guimenuitem>Mülleimer ausleeren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Löscht alle Nachrichten permanent. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der aktuelle Ordner ein Mülleimer ist.</para>
+<para>Löscht alle Nachrichten permanent. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der aktuelle Ordner ein Mülleimer ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ordner</guimenu
-> <guimenuitem
->Ordner entfernen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ordner</guimenu> <guimenuitem>Ordner entfernen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Entfernt den ausgewählten Ordner und seinen gesamten Inhalt, einschließlich enthaltener Ordner.</para>
-<warning
-><para
->Hinweis: Es gibt keine Möglichkeit, den Inhalt wieder zu bekommen, nachdem ein Ordner entfernt wurde.</para
-></warning>
+<para>Entfernt den ausgewählten Ordner und seinen gesamten Inhalt, einschließlich enthaltener Ordner.</para>
+<warning><para>Hinweis: Es gibt keine Möglichkeit, den Inhalt wieder zu bekommen, nachdem ein Ordner entfernt wurde.</para></warning>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ordner</guimenu
-> <guimenuitem
->HTML-Ansicht vor Klartext bevorzugen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ordner</guimenu> <guimenuitem>HTML-Ansicht vor Klartext bevorzugen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die &html;-Nachrichten im &html;-Format an. Aus Sicherheitsgründen sollte diese Einstellung nur für Ordner mit vertrauenswürdige Nachrichten verwendet werden.</para>
+<para>Zeigt die &html;-Nachrichten im &html;-Format an. Aus Sicherheitsgründen sollte diese Einstellung nur für Ordner mit vertrauenswürdige Nachrichten verwendet werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ordner</guimenu
-> <guimenuitem
->Nachrichten gruppiert anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ordner</guimenu> <guimenuitem>Nachrichten gruppiert anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die Nachrichten in der Nachrichtenliste in einer Baumstruktur an, wobei die Antworten auf eine Nachricht unterhalb der ursprünglichen Nachricht erscheinen.</para>
+<para>Zeigt die Nachrichten in der Nachrichtenliste in einer Baumstruktur an, wobei die Antworten auf eine Nachricht unterhalb der ursprünglichen Nachricht erscheinen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ordner</guimenu
-> <guimenuitem
->Nachrichten zusätzlich nach Betreff gruppieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ordner</guimenu> <guimenuitem>Nachrichten zusätzlich nach Betreff gruppieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Gruppiert die Nachrichten nicht nur nach den besonderen Informationen, die in den Nachrichten enthalten sind, sondern auch nach Betreff-Zeilen, d.h. Nachrichten mit dem gleichen Betreff gelten als zusammengehörig. Wenn viele Nachrichten zu Nachrichten, zu denen sie nicht gehören, zugeordnet werden, dann kann es sinnvoll sein, diese Option abzuschalten. </para>
+<para>Gruppiert die Nachrichten nicht nur nach den besonderen Informationen, die in den Nachrichten enthalten sind, sondern auch nach Betreff-Zeilen, d.h. Nachrichten mit dem gleichen Betreff gelten als zusammengehörig. Wenn viele Nachrichten zu Nachrichten, zu denen sie nicht gehören, zugeordnet werden, dann kann es sinnvoll sein, diese Option abzuschalten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ordner</guimenu
-> <guimenuitem
->Eigenschaften</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ordner</guimenu> <guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet den Dialog <link linkend="folders-properties-window"
->Ordner-Eigenschaften</link
->, in dem Sie die Einstellungen des ausgewählten Ordners ändern können.</para>
+<para>Öffnet den Dialog <link linkend="folders-properties-window">Ordner-Eigenschaften</link>, in dem Sie die Einstellungen des ausgewählten Ordners ändern können.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1145,383 +525,174 @@
</sect2>
<sect2 id="reader-message-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Nachricht</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Nachricht</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Nachricht ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Nachricht</guimenu> <guimenuitem>Neue Nachricht ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet das Fenster <link linkend="the-composer-window"
->Nachricht erstellen</link
-> zur Eingabe einer neuen Nachricht.</para>
+<para>Öffnet das Fenster <link linkend="the-composer-window">Nachricht erstellen</link> zur Eingabe einer neuen Nachricht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Nachricht an Mailing-Liste...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu> <guimenuitem>Neue Nachricht an Mailing-Liste...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet ein neues 'Nachricht erstellen'-Fenster, so dass Sie eine neue Nachricht erstellen können. Falls der momentan ausgewählte Ordner eine Mailingliste beinhaltet und eine Sendeadresse definiert ist, wird diese Adresse für <guilabel
->An:</guilabel
-> verwendet.</para>
+<para>Öffnet ein neues 'Nachricht erstellen'-Fenster, so dass Sie eine neue Nachricht erstellen können. Falls der momentan ausgewählte Ordner eine Mailingliste beinhaltet und eine Sendeadresse definiert ist, wird diese Adresse für <guilabel>An:</guilabel> verwendet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->R</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guimenuitem
->Antworten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycap>R</keycap></shortcut> <guimenu>Nachricht</guimenu> <guimenuitem>Antworten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet das 'Nachrichten erstellen'-Fenster, fügt den zitierten Text der aktuellen Nachricht ein, und besetzt das <guilabel
->An:</guilabel
->-Feld entweder mit der Adresse einer Mailing-Liste (wenn Sie auf eine Nachricht auf einer Mailing-Liste antworten) oder mit der bevorzugten Antwortadresse des Absenders. Wenn Sie steuern wollen, welche Adresse im <guilabel
->An:</guilabel
->-Feld eingetragen wird, dann können Sie entweder <menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-><guimenuitem
->An Absender antworten...</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder <menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-><guimenuitem
->An Mailing-Liste antworten...</guimenuitem
-></menuchoice
-> verwenden. Als Ihre Identität wird automatisch diejenige verwendet, an die diese Nachricht verschickt worden ist.</para>
+<para>Öffnet das 'Nachrichten erstellen'-Fenster, fügt den zitierten Text der aktuellen Nachricht ein, und besetzt das <guilabel>An:</guilabel>-Feld entweder mit der Adresse einer Mailing-Liste (wenn Sie auf eine Nachricht auf einer Mailing-Liste antworten) oder mit der bevorzugten Antwortadresse des Absenders. Wenn Sie steuern wollen, welche Adresse im <guilabel>An:</guilabel>-Feld eingetragen wird, dann können Sie entweder <menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu><guimenuitem>An Absender antworten...</guimenuitem></menuchoice> oder <menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu><guimenuitem>An Mailing-Liste antworten...</guimenuitem></menuchoice> verwenden. Als Ihre Identität wird automatisch diejenige verwendet, an die diese Nachricht verschickt worden ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->A</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guimenuitem
->Allen antworten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycap>A</keycap></shortcut> <guimenu>Nachricht</guimenu> <guimenuitem>Allen antworten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet das 'Nachrichten erstellen'-Fenster, fügt den zitierten Text der aktuellen Nachricht ein, und besetzt das <guilabel
->An:</guilabel
->-Feld entweder mit der Adresse einer Mailing-Liste (wenn Sie auf eine Nachricht auf einer Mailing-Liste antworten) oder mit der bevorzugten Antwortadresse des Absenders. Das Feld <guilabel
->Kopie (CC):</guilabel
-> wird mit den Adressen aller anderen Empfänger der aktuellen Nachricht mit Ausnahme Ihrer eigenen Adresse besetzt. Als Ihre Identität wird automatisch diejenige verwendet, an die diese Nachricht verschickt worden ist.</para>
+<para>Öffnet das 'Nachrichten erstellen'-Fenster, fügt den zitierten Text der aktuellen Nachricht ein, und besetzt das <guilabel>An:</guilabel>-Feld entweder mit der Adresse einer Mailing-Liste (wenn Sie auf eine Nachricht auf einer Mailing-Liste antworten) oder mit der bevorzugten Antwortadresse des Absenders. Das Feld <guilabel>Kopie (CC):</guilabel> wird mit den Adressen aller anderen Empfänger der aktuellen Nachricht mit Ausnahme Ihrer eigenen Adresse besetzt. Als Ihre Identität wird automatisch diejenige verwendet, an die diese Nachricht verschickt worden ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guimenuitem
->An Absender antworten...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>R</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Nachricht</guimenu> <guimenuitem>An Absender antworten...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet ein 'Nachricht erstellen'-Fenster, fügt den zitierten Text der aktuellen Nachricht ein, und trägt die bevorzugte Antwortadresse des Absenders in das <guilabel
->An:</guilabel
->-Feld ein. Es wird diejenige eigene Identität als Absender gewählt, die auch die ursprüngliche Nachricht erhalten hat.</para>
+<para>Öffnet ein 'Nachricht erstellen'-Fenster, fügt den zitierten Text der aktuellen Nachricht ein, und trägt die bevorzugte Antwortadresse des Absenders in das <guilabel>An:</guilabel>-Feld ein. Es wird diejenige eigene Identität als Absender gewählt, die auch die ursprüngliche Nachricht erhalten hat.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->L</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guimenuitem
->An die Mailing-Liste antworten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycap>L</keycap></shortcut> <guimenu>Nachricht</guimenu> <guimenuitem>An die Mailing-Liste antworten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet ein Fenster "Nachricht erstellen", fügt den zitierten Text der aktuellen Nachricht ein, und trägt die Antwortadresse der Mailingliste in das Feld <guilabel
->An:</guilabel
-> ein. Wenn Sie keine Mailing-Listen-Adresse für den aktuellen Ordner angegeben haben und &kmail; die Adresse nicht aus der aktuellen Nachricht bestimmen kann, verbleibt das Feld <guilabel
->An:</guilabel
-> leer. Als Identität für den Absender wird automatisch jene gewählt, die die ursprüngliche Nachricht erhalten hat.</para>
+<para>Öffnet ein Fenster "Nachricht erstellen", fügt den zitierten Text der aktuellen Nachricht ein, und trägt die Antwortadresse der Mailingliste in das Feld <guilabel>An:</guilabel> ein. Wenn Sie keine Mailing-Listen-Adresse für den aktuellen Ordner angegeben haben und &kmail; die Adresse nicht aus der aktuellen Nachricht bestimmen kann, verbleibt das Feld <guilabel>An:</guilabel> leer. Als Identität für den Absender wird automatisch jene gewählt, die die ursprüngliche Nachricht erhalten hat.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guimenuitem
->Ohne Zitat antworten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>R</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Nachricht</guimenu> <guimenuitem>Ohne Zitat antworten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Funktioniert wie <guimenuitem
->Antworten ...</guimenuitem
->, zitiert aber den Text der aktuellen Nachricht nicht.</para>
+<para>Funktioniert wie <guimenuitem>Antworten ...</guimenuitem>, zitiert aber den Text der aktuellen Nachricht nicht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guimenuitem
->Weiterleiten</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu> <guimenuitem>Weiterleiten</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Leitet die Nachricht an einen neuen Empfänger weiter. Bei Auswahl von <guimenuitem
->Als Anhang ..</guimenuitem
-> wird die Nachrichten mit den Anhängen als Anhang an die neue E-Mail angefügt. Die ursprünglichen Vorspannfelder werden auch in die neue Nachricht eingefügt. Bei Auswahl von <guimenuitem
->Im Text ...</guimenuitem
-> wird der Nachrichtentext sowie einige wichtige Vorspannfelder mit einem kurzen Text, der den weitergeleiteten Inhalt markiert, in den Inhalt der neuen Nachricht kopiert. Anhänge werden als Anhänge der neuen Nachricht weitergeleitet. <guimenuitem
->Als MIME-Katalog ...</guimenuitem
-> fügt die Nachrichten als MIME-Katalog als Anhang an.<guimenuitem
->Umleiten ...</guimenuitem
-> arbeitet wie Weiterleiten, der Inhalt der Nachricht wird dabei allerdings nicht verändert (auch das Feld <guilabel
->Von:</guilabel
-> nicht). Der umleitende Benutzer wird in speziellen Vorspannfeldern (<literal
->Redirect-From</literal
->, <literal
->Redirect-Date</literal
->, <literal
->Redirect-To</literal
-> &etc;) hinzugefügt. </para>
+<para>Leitet die Nachricht an einen neuen Empfänger weiter. Bei Auswahl von <guimenuitem>Als Anhang ..</guimenuitem> wird die Nachrichten mit den Anhängen als Anhang an die neue E-Mail angefügt. Die ursprünglichen Vorspannfelder werden auch in die neue Nachricht eingefügt. Bei Auswahl von <guimenuitem>Im Text ...</guimenuitem> wird der Nachrichtentext sowie einige wichtige Vorspannfelder mit einem kurzen Text, der den weitergeleiteten Inhalt markiert, in den Inhalt der neuen Nachricht kopiert. Anhänge werden als Anhänge der neuen Nachricht weitergeleitet. <guimenuitem>Als MIME-Katalog ...</guimenuitem> fügt die Nachrichten als MIME-Katalog als Anhang an.<guimenuitem>Umleiten ...</guimenuitem> arbeitet wie Weiterleiten, der Inhalt der Nachricht wird dabei allerdings nicht verändert (auch das Feld <guilabel>Von:</guilabel> nicht). Der umleitende Benutzer wird in speziellen Vorspannfeldern (<literal>Redirect-From</literal>, <literal>Redirect-Date</literal>, <literal>Redirect-To</literal> &etc;) hinzugefügt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guimenuitem
->Erneut senden ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu> <guimenuitem>Erneut senden ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet ein 'Nachrichten erstellen'-Fenster mit der aktuellen Nachricht, um diese erneut zu senden. Diese Funktion steht nur für Nachrichten zur Verfügung, die Sie versendet haben, oder genauer, die den Status <guilabel
->gesendet</guilabel
-> haben.</para>
+<para>Öffnet ein 'Nachrichten erstellen'-Fenster mit der aktuellen Nachricht, um diese erneut zu senden. Diese Funktion steht nur für Nachrichten zur Verfügung, die Sie versendet haben, oder genauer, die den Status <guilabel>gesendet</guilabel> haben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guisubmenu
->Kopieren nach</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu> <guisubmenu>Kopieren nach</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Kopiert die ausgewählten Nachrichten in einen bestimmten Ordner.</para>
+<para>Kopiert die ausgewählten Nachrichten in einen bestimmten Ordner.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guisubmenu
->Verschieben nach</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu> <guisubmenu>Verschieben nach</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Verschiebt die ausgewählten Nachrichten in einen bestimmten Ordner.</para>
+<para>Verschiebt die ausgewählten Nachrichten in einen bestimmten Ordner.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guisubmenu
->Nachricht markieren</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu> <guisubmenu>Nachricht markieren</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Erlaubt es Ihnen den Status der ausgewählten Nachricht auf einen der folgenden Werte zu setzen:</para>
+<para>Erlaubt es Ihnen den Status der ausgewählten Nachricht auf einen der folgenden Werte zu setzen:</para>
<!-- TODO: I think it is worth adding inline images here, at some point. LW. -->
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Status</entry>
-<entry
->Symbol</entry>
-<entry
->Bedeutung</entry>
+<entry>Status</entry>
+<entry>Symbol</entry>
+<entry>Bedeutung</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
-><guimenuitem
->Gelesen</guimenuitem
-></entry>
-<entry
->Papierbogen vor einem Briefumschlag</entry>
-<entry
->Die Nachricht wurde gelesen.</entry>
+<entry><guimenuitem>Gelesen</guimenuitem></entry>
+<entry>Papierbogen vor einem Briefumschlag</entry>
+<entry>Die Nachricht wurde gelesen.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-></entry>
-<entry
->Gewinkelter Briefumschlag mit Stern</entry>
-<entry
->Diese Nachricht ist für &kmail; und Sie neu.</entry>
+<entry><guimenuitem>Neu</guimenuitem></entry>
+<entry>Gewinkelter Briefumschlag mit Stern</entry>
+<entry>Diese Nachricht ist für &kmail; und Sie neu.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><guimenuitem
->Ungelesen</guimenuitem
-></entry>
-<entry
->Gewinkelter Briefumschlag</entry>
-<entry
->Diese Nachricht ist für &kmail; nicht neu, wurde aber noch nicht gelesen.</entry>
+<entry><guimenuitem>Ungelesen</guimenuitem></entry>
+<entry>Gewinkelter Briefumschlag</entry>
+<entry>Diese Nachricht ist für &kmail; nicht neu, wurde aber noch nicht gelesen.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><guimenuitem
->Wichtig</guimenuitem
-></entry>
-<entry
->Markierung</entry>
-<entry
->Dieser Status wird nicht automatisch von &kmail; gesetzt. Sie können ihn frei verwenden, um Nachrichten zu markieren, die in irgendeiner Weise wichtig für Sie sind.</entry>
+<entry><guimenuitem>Wichtig</guimenuitem></entry>
+<entry>Markierung</entry>
+<entry>Dieser Status wird nicht automatisch von &kmail; gesetzt. Sie können ihn frei verwenden, um Nachrichten zu markieren, die in irgendeiner Weise wichtig für Sie sind.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><guimenuitem
->Beantwortet</guimenuitem
-></entry>
-<entry
->Blauer, gedrehter Pfeil</entry>
-<entry
->Eine Antwort auf diese Nachricht wurde versandt.</entry>
+<entry><guimenuitem>Beantwortet</guimenuitem></entry>
+<entry>Blauer, gedrehter Pfeil</entry>
+<entry>Eine Antwort auf diese Nachricht wurde versandt.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><guimenuitem
->weiterleiten an</guimenuitem
-></entry>
-<entry
->Blauer Pfeil</entry>
-<entry
->Die Nachricht wurde an jemand anderen weitergeleitet.</entry>
+<entry><guimenuitem>weiterleiten an</guimenuitem></entry>
+<entry>Blauer Pfeil</entry>
+<entry>Die Nachricht wurde an jemand anderen weitergeleitet.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><guimenuitem
->Wartend</guimenuitem
-></entry>
-<entry
->Umschlag</entry>
-<entry
->Die Nachricht wurde in den Postausgang gelegt, um später gesendet zu werden.</entry>
+<entry><guimenuitem>Wartend</guimenuitem></entry>
+<entry>Umschlag</entry>
+<entry>Die Nachricht wurde in den Postausgang gelegt, um später gesendet zu werden.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><guimenuitem
->Gesendet</guimenuitem
-></entry>
-<entry
->Gewinkelter Briefumschlag</entry>
-<entry
->Die Nachricht wurde versandt.</entry>
+<entry><guimenuitem>Gesendet</guimenuitem></entry>
+<entry>Gewinkelter Briefumschlag</entry>
+<entry>Die Nachricht wurde versandt.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><guimenuitem
->Spam</guimenuitem
-></entry>
-<entry
->Rundes Recycling-Symbol</entry>
-<entry
->Dieser Status wird nicht automatisch von &kmail; gesetzt. Sie können ihn verwenden, um Spam-Nachrichten zu markieren.</entry>
+<entry><guimenuitem>Spam</guimenuitem></entry>
+<entry>Rundes Recycling-Symbol</entry>
+<entry>Dieser Status wird nicht automatisch von &kmail; gesetzt. Sie können ihn verwenden, um Spam-Nachrichten zu markieren.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><guimenuitem
->Ham</guimenuitem
-></entry>
-<entry
->Grüner Haken</entry>
-<entry
->Dieser Status wird nicht automatisch von &kmail; gesetzt. Sie können ihn verwenden, um Nachrichten zu markieren, die kein Spam sind.</entry>
+<entry><guimenuitem>Ham</guimenuitem></entry>
+<entry>Grüner Haken</entry>
+<entry>Dieser Status wird nicht automatisch von &kmail; gesetzt. Sie können ihn verwenden, um Nachrichten zu markieren, die kein Spam sind.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1532,107 +703,55 @@
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guisubmenu
->Gruppe markieren</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu> <guisubmenu>Gruppe markieren</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Erlaubt die gleichzeitige Änderung des Status aller Nachrichten einer Gruppe. Möglich sind die gleichen Werte wie bei <menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guimenuitem
->Nachricht markieren</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<para>Erlaubt die gleichzeitige Änderung des Status aller Nachrichten einer Gruppe. Möglich sind die gleichen Werte wie bei <menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu> <guimenuitem>Nachricht markieren</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guisubmenu
->Thread beobachten</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu> <guisubmenu>Thread beobachten</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Verwenden Sie diese Funktion, um Threads zu beobachten, die Sie im Laufe der Diskussion genauer im Blick behalten wollen.</para>
+<para>Verwenden Sie diese Funktion, um Threads zu beobachten, die Sie im Laufe der Diskussion genauer im Blick behalten wollen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guisubmenu
->Thread ignorieren</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu> <guisubmenu>Thread ignorieren</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Verwenden Sie diese Funktion, um Threads zu markieren, an denen Sie nicht interessiert sind. Neue Beiträge zu diesem Thread werden automatisch als gelesen markiert.</para>
+<para>Verwenden Sie diese Funktion, um Threads zu markieren, an denen Sie nicht interessiert sind. Neue Beiträge zu diesem Thread werden automatisch als gelesen markiert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guisubmenu
->Filter anlegen</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu> <guisubmenu>Filter anlegen</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet den Dialog <link linkend="filter-dialog-id"
->Filter</link
-> mit einem neuen Filter. Dieser neue Filter basiert abhängig vom gewählten Untermenü auf Feldern der aktuellen Nachricht.</para>
+<para>Öffnet den Dialog <link linkend="filter-dialog-id">Filter</link> mit einem neuen Filter. Dieser neue Filter basiert abhängig vom gewählten Untermenü auf Feldern der aktuellen Nachricht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->J</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guimenuitem
->Filter anwenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>J</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Nachricht</guimenu> <guimenuitem>Filter anwenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wendet die Filter auf die ausgewählten Nachrichten an.</para>
+<para>Wendet die Filter auf die ausgewählten Nachrichten an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guimenuitem
->Filter anwenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu> <guimenuitem>Filter anwenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Ermöglicht das Anwenden eines bestimmten Filters auf die ausgewählten Nachrichten. Nur Filter, für die die Option <guilabel
->Diesen Filter zum Filter anwenden-Menü hinzufügen</guilabel
-> eingeschaltet wurde, stehen zur Verfügung.</para>
+<para>Ermöglicht das Anwenden eines bestimmten Filters auf die ausgewählten Nachrichten. Nur Filter, für die die Option <guilabel>Diesen Filter zum Filter anwenden-Menü hinzufügen</guilabel> eingeschaltet wurde, stehen zur Verfügung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1642,163 +761,81 @@
<sect2 id="reader-tools-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Extras</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->S</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Nachricht suchen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycap>S</keycap></shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Nachricht suchen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet ein Suchfenster, das die Suche nach Nachrichten mit bestimmten Eigenschaften, z.B. einem bestimmten Betreff, erlaubt. Die Suche wird durch Eingabe einiger Werte und Klicken auf <guibutton
->Suchen</guibutton
-> gestartet. Klickt man auf eine der gefundenen Nachrichten, so erscheint sie in der <guilabel
->Nachrichtenliste</guilabel
->.</para>
+<para>Öffnet ein Suchfenster, das die Suche nach Nachrichten mit bestimmten Eigenschaften, z.B. einem bestimmten Betreff, erlaubt. Die Suche wird durch Eingabe einiger Werte und Klicken auf <guibutton>Suchen</guibutton> gestartet. Klickt man auf eine der gefundenen Nachrichten, so erscheint sie in der <guilabel>Nachrichtenliste</guilabel>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Adressbuch ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Adressbuch ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet <ulink url="/kaddressbook/"
->&kaddressbook;</ulink
->, das Adressbuch von &kde;.</para>
+<para>Öffnet <ulink url="/kaddressbook/">&kaddressbook;</ulink>, das Adressbuch von &kde;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="reader-tools-certificate-manager">
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Zertifikatsverwaltung ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Zertifikatsverwaltung ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Startet <ulink url="/kleopatra"
-><application
->Kleopatra</application
-></ulink
->, den Zertifikats-Manager von &kde;. </para>
+ <para>Startet <ulink url="/kleopatra"><application>Kleopatra</application></ulink>, den Zertifikats-Manager von &kde;. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="reader-tools-gnupg-log-viewer">
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->GnuPG-Protokollbetrachter ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>GnuPG-Protokollbetrachter ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Startet <ulink url="/kwatchgnupg"
-><application
->KWatchGnuPG</application
-></ulink
->, ein Hilfsprogramm, mit dem Sie die Ausgaben des Programms <application
->GnuPG</application
-> verfolgen können. Wenn das Signieren, Verschlüsseln oder Überprüfen auf einmal mysteriöserweise nicht mehr funktioniert, können Sie so möglicherweise den Grund dafür herausfinden. </para>
+ <para>Startet <ulink url="/kwatchgnupg"><application>KWatchGnuPG</application></ulink>, ein Hilfsprogramm, mit dem Sie die Ausgaben des Programms <application>GnuPG</application> verfolgen können. Wenn das Signieren, Verschlüsseln oder Überprüfen auf einmal mysteriöserweise nicht mehr funktioniert, können Sie so möglicherweise den Grund dafür herausfinden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="reader-tools-import-messages">
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Nachrichten importieren...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Nachrichten importieren...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Startet <application
->kmailcvt</application
-> (ein Programm aus tdepim). Dieses Programm erlaubt den Import der Nachrichten von verschiedenen proprietären E-Mail-Programmen in &kmail;. </para>
+ <para>Startet <application>kmailcvt</application> (ein Programm aus tdepim). Dieses Programm erlaubt den Import der Nachrichten von verschiedenen proprietären E-Mail-Programmen in &kmail;. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Abwesenheitsbenachrichtigungen bearbeiten ...</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Abwesenheitsbenachrichtigungen bearbeiten ...</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Startet den Dialog zur Konfiguration der Antworten bei Abwesenheit, wo Sie die entsprechenden Benachrichtigungen einstellen können.</para>
+<para>Startet den Dialog zur Konfiguration der Antworten bei Abwesenheit, wo Sie die entsprechenden Benachrichtigungen einstellen können.</para>
<note>
-<para
->Die Funktionalität <guilabel
->Antwort bei Abwesenheit</guilabel
-> beruht auf serverseitigen Filtern. Damit Sie diese Funktionalität verwenden können, müssen Sie die Seite <link linkend="receiving-mail"
->Filter</link
-> Ihres <acronym
->IMAP</acronym
->-Kontos einrichten. </para>
+<para>Die Funktionalität <guilabel>Antwort bei Abwesenheit</guilabel> beruht auf serverseitigen Filtern. Damit Sie diese Funktionalität verwenden können, müssen Sie die Seite <link linkend="receiving-mail">Filter</link> Ihres <acronym>IMAP</acronym>-Kontos einrichten. </para>
</note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Filterprotokoll anzeigen ...</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Filterprotokoll anzeigen ...</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet das Betrachterfenster für das Filterprotokoll; hier finden Sie einige Optionen zur Steuerung des Filtervorgangs. Im Protokoll finden Sie wertvolle Informationen darüber, welche Filterregeln verwendet wurden, was das Ergebnis der Auswertung dieser Regeln war, und welche Filteraktionen auf eine Nachricht angewendet wurden.</para>
+<para>Öffnet das Betrachterfenster für das Filterprotokoll; hier finden Sie einige Optionen zur Steuerung des Filtervorgangs. Im Protokoll finden Sie wertvolle Informationen darüber, welche Filterregeln verwendet wurden, was das Ergebnis der Auswertung dieser Regeln war, und welche Filteraktionen auf eine Nachricht angewendet wurden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Anti-Spam-Assistent ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Anti-Spam-Assistent ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Startet einen <link linkend="the-anti-spam-wizard"
->Assistenten</link
->, der Ihnen bei der Konfiguration der Spam-Filter hilft.</para>
+<para>Startet einen <link linkend="the-anti-spam-wizard">Assistenten</link>, der Ihnen bei der Konfiguration der Spam-Filter hilft.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1806,17 +843,12 @@
<varlistentry>
<term>
<menuchoice>
-<guimenu
->Tools</guimenu>
-<guimenuitem
->Anti-Virus Wizard...</guimenuitem>
+<guimenu>Tools</guimenu>
+<guimenuitem>Anti-Virus Wizard...</guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->It starts a <link linkend="the-anti-virus-wizard"
->wizard</link
-> which can help
+<para>It starts a <link linkend="the-anti-virus-wizard">wizard</link> which can help
you to set up scanning messages for viruses.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1828,136 +860,79 @@ you to set up scanning messages for viruses.</para>
<sect2 id="reader-settings-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Ist dieser Eintrag ausgewählt, so ist die Werkzeugleiste sichtbar (die Werkzeugleiste die Leiste mit den Symbolen für Nachricht erstellen &etc;).</para>
+<para>Ist dieser Eintrag ausgewählt, so ist die Werkzeugleiste sichtbar (die Werkzeugleiste die Leiste mit den Symbolen für Nachricht erstellen &etc;).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Schnellsuche anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Schnellsuche anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Option eingeschaltet ist, können Sie in der Schnellsuchleiste schnell nach Nachrichten suchen, die einen bestimmten Text enthalten.</para>
+<para>Wenn diese Option eingeschaltet ist, können Sie in der Schnellsuchleiste schnell nach Nachrichten suchen, die einen bestimmten Text enthalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Filter einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Filter einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet den Dialog <link linkend="filters"
->Nachrichtenfilter</link
->.</para>
+<para>Öffnet den Dialog <link linkend="filters">Nachrichtenfilter</link>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->POP-Filter einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>POP-Filter einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet den Dialog <link linkend="filters"
->Pop-Filter einrichten</link
->.</para>
+<para>Öffnet den Dialog <link linkend="filters">Pop-Filter einrichten</link>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet ein Fenster zur Einrichtung der Tastenkürzel für viele Menüeinträge.</para>
+<para>Öffnet ein Fenster zur Einrichtung der Tastenkürzel für viele Menüeinträge.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Benachrichtigungen festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet ein Fenster, in dem man Benachrichtigungen einstellen kann für den Fall, das neue Nachrichten eingehen, z.B. einen Klang abspielen.</para>
+<para>Öffnet ein Fenster, in dem man Benachrichtigungen einstellen kann für den Fall, das neue Nachrichten eingehen, z.B. einen Klang abspielen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet ein Fenster, das die Auswahl der in einer Werkzeugleiste sichtbaren Symbole erlaubt.</para>
+<para>Öffnet ein Fenster, das die Auswahl der in einer Werkzeugleiste sichtbaren Symbole erlaubt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kmail; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kmail; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet den Dialog <link linkend="configure"
->Einstellungen</link
->.</para>
+<para>Öffnet den Dialog <link linkend="configure">Einstellungen</link>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1966,47 +941,28 @@ you to set up scanning messages for viruses.</para>
</sect2>
<sect2 id="reader-help-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
-
-<para
->Die &kde;-Standardeinträge des Menüs <guimenu
->Hilfe</guimenu
-> lauten:</para>
-&help.menu.documentation; <para
->&kmail; bietet zusätzlich folgende Einträge an:</para>
+<title>Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
+
+<para>Die &kde;-Standardeinträge des Menüs <guimenu>Hilfe</guimenu> lauten:</para>
+&help.menu.documentation; <para>&kmail; bietet zusätzlich folgende Einträge an:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Einführung zu &kmail;</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Einführung zu &kmail;</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Es wird der Begrüßungsbildschirm angezeigt. Dieser Bildschirm listet die wichtigsten Unterschiede zur Vorversion von &kmail; auf.</para>
+<para>Es wird der Begrüßungsbildschirm angezeigt. Dieser Bildschirm listet die wichtigsten Unterschiede zur Vorversion von &kmail; auf.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Tipp des Tages</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Tipp des Tages</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Ein Dialog zeigt nützliche Tipps zum Umgang mit &kmail; an.</para>
+<para>Ein Dialog zeigt nützliche Tipps zum Umgang mit &kmail; an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2016,174 +972,82 @@ you to set up scanning messages for viruses.</para>
</sect1>
<sect1 id="composer-window-menus">
-<title
->Nachrichten erstellen</title>
+<title>Nachrichten erstellen</title>
<sect2 id="composer-file-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Nachricht</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Nachricht</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Nachricht</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Nachricht</guimenu> <guimenuitem>Neue Nachricht</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet ein neues 'Nachricht erstellen'-Fenster.</para>
+<para>Öffnet ein neues 'Nachricht erstellen'-Fenster.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Hauptfenster</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu> <guimenuitem>Neues Hauptfenster</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet ein neues <guilabel
->Hauptfenster</guilabel
->.</para>
+<para>Öffnet ein neues <guilabel>Hauptfenster</guilabel>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Eingabe</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guimenuitem
->E-Mail versenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Eingabe</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Nachricht</guimenu> <guimenuitem>E-Mail versenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Versendet die Nachricht sofort. Falls Sie SMTP zum Versand von Nachrichten verwenden und der SMTP-Server nicht erreichbar ist, wird die Nachricht nach einer Fehlermeldung in den Postausgang gestellt. Die Nachricht kann dann später über <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Postausgang versenden</guimenuitem
-></menuchoice
-> abgeschickt werden.</para>
+<para>Versendet die Nachricht sofort. Falls Sie SMTP zum Versand von Nachrichten verwenden und der SMTP-Server nicht erreichbar ist, wird die Nachricht nach einer Fehlermeldung in den Postausgang gestellt. Die Nachricht kann dann später über <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Postausgang versenden</guimenuitem></menuchoice> abgeschickt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guimenuitem
->Später senden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu> <guimenuitem>Später senden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Verschiebt die Nachricht in den Ordner Postausgang für den späteren Versand über den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Postausgang versenden</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
+<para>Verschiebt die Nachricht in den Ordner Postausgang für den späteren Versand über den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Postausgang versenden</guimenuitem></menuchoice>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guimenuitem
->In Entwürfe-Ordner speichern</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu> <guimenuitem>In Entwürfe-Ordner speichern</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Speichert die Nachricht im Ordner <guilabel
->Entwürfe</guilabel
->. Man kann sie dort später weiter bearbeiten und dann senden.</para>
+<para>Speichert die Nachricht im Ordner <guilabel>Entwürfe</guilabel>. Man kann sie dort später weiter bearbeiten und dann senden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guimenuitem
->Datei einfügen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu> <guimenuitem>Datei einfügen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Fügt eine Textdatei an der aktuellen Cursorposition in die Nachricht ein.</para>
+<para>Fügt eine Textdatei an der aktuellen Cursorposition in die Nachricht ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>P</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Nachricht</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Druckt die gerade angezeigte Nachricht.</para>
+<para>Druckt die gerade angezeigte Nachricht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->W</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>W</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Nachricht</guimenu> <guimenuitem>Schließen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schließt das 'Nachricht erstellen'-Fenster.</para>
+<para>Schließt das 'Nachricht erstellen'-Fenster.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2193,259 +1057,124 @@ you to set up scanning messages for viruses.</para>
<sect2 id="composer-edit-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Macht die Bearbeitungsschritte in der aktuellen Nachricht rückgängig.</para>
+<para>Macht die Bearbeitungsschritte in der aktuellen Nachricht rückgängig.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Stellt rückgängig gemachte Bearbeitungsschritte in der aktuellen Nachricht wieder her.</para>
+<para>Stellt rückgängig gemachte Bearbeitungsschritte in der aktuellen Nachricht wieder her.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>X</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Text ausschneiden funktioniert analog zu einem Textverarbeitungsprogramm. Der ausgewählte Text wird entfernt und in die Zwischenablage gestellt.Man kann außerdem einen Textabschnitt auswählen und mit dem Mauszeiger an eine neue Stelle ziehen.</para>
+<para>Text ausschneiden funktioniert analog zu einem Textverarbeitungsprogramm. Der ausgewählte Text wird entfernt und in die Zwischenablage gestellt.Man kann außerdem einen Textabschnitt auswählen und mit dem Mauszeiger an eine neue Stelle ziehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Text kopieren funktioniert analog zu einem Textverarbeitungsprogramm. Der ausgewählte Text wird in die Zwischenablage kopiert. Alternativ kann man einen Textabschnitt auswählen und bei gedrückter &Ctrl;-Taste mit der Maus an eine neue Stelle ziehen, um ihn zu kopieren.</para>
+<para>Text kopieren funktioniert analog zu einem Textverarbeitungsprogramm. Der ausgewählte Text wird in die Zwischenablage kopiert. Alternativ kann man einen Textabschnitt auswählen und bei gedrückter &Ctrl;-Taste mit der Maus an eine neue Stelle ziehen, um ihn zu kopieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>V</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Text einfügen arbeitet analog zu den meisten Texteditoren: Der Text aus der Zwischenablage wird an der aktuellen Cursorposition in den Text eingefügt.</para>
+<para>Text einfügen arbeitet analog zu den meisten Texteditoren: Der Text aus der Zwischenablage wird an der aktuellen Cursorposition in den Text eingefügt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Alles auswählen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>A</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Alles auswählen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wählt den gesamten Text der Nachricht aus.</para>
+<para>Wählt den gesamten Text der Nachricht aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Suchen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>F</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Suchen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet einen Dialog zur Suche nach einer Zeichenkette in der aktuellen Nachricht.</para>
+<para>Öffnet einen Dialog zur Suche nach einer Zeichenkette in der aktuellen Nachricht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Weitersuchen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>F</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Weitersuchen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Springt zum nächsten Auftreten des letzten Suchtextes.</para>
+<para>Springt zum nächsten Auftreten des letzten Suchtextes.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ersetzen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>R</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ersetzen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet einen Dialog, mit dem man Wörter, Sätze oder Ausdrücke in der Nachricht durch andere Wörter oder Ausdrücke ersetzen.</para>
+<para>Öffnet einen Dialog, mit dem man Wörter, Sätze oder Ausdrücke in der Nachricht durch andere Wörter oder Ausdrücke ersetzen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Zwischenräume komprimieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Zwischenräume komprimieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Es werden mehrere Zeilenumbrüche oder Leerzeichen durch ein einziges dieser Zeichen ersetzt. Falls Text ausgewählt ist, bezieht sich die Funktion auf die Selektion, ansonsten auf den gesamten Nachrichtentext.</para>
+<para>Es werden mehrere Zeilenumbrüche oder Leerzeichen durch ein einziges dieser Zeichen ersetzt. Falls Text ausgewählt ist, bezieht sich die Funktion auf die Selektion, ansonsten auf den gesamten Nachrichtentext.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Als Zitat einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Als Zitat einfügen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Fügt den Text aus der Zwischenablage als Zitat markiert ein.</para>
+<para>Fügt den Text aus der Zwischenablage als Zitat markiert ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Zitatzeichen hinzufügen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Zitatzeichen hinzufügen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Stellt dem ausgewählten Text Anführungsstriche voran.</para>
+<para>Stellt dem ausgewählten Text Anführungsstriche voran.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Zitatzeichen entfernen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Zitatzeichen entfernen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Entfernt die am weitesten links stehenden Anführungsstriche im selektierten Text.</para>
+<para>Entfernt die am weitesten links stehenden Anführungsstriche im selektierten Text.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2454,104 +1183,57 @@ you to set up scanning messages for viruses.</para>
</sect2>
<sect2 id="composer-view-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
-<para
->Dieses Menü lässt Sie unter anderem bestimmen, welche Felder des Vorspanns im 'Nachricht erstellen'-Fenster angezeigt werden.</para>
+<para>Dieses Menü lässt Sie unter anderem bestimmen, welche Felder des Vorspanns im 'Nachricht erstellen'-Fenster angezeigt werden.</para>
-<para
->Mögliche Einstellungen sind:</para>
+<para>Mögliche Einstellungen sind:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Alle Felder</guimenuitem
-></para>
+<para><guimenuitem>Alle Felder</guimenuitem></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Identität</guimenuitem
-></para>
+<para><guimenuitem>Identität</guimenuitem></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Wörterbuch</guimenuitem
-></para>
+<para><guimenuitem>Wörterbuch</guimenuitem></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Ordner für versandte Nachrichten</guimenuitem
-></para>
+<para><guimenuitem>Ordner für versandte Nachrichten</guimenuitem></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Versandart</guimenuitem
-></para>
+<para><guimenuitem>Versandart</guimenuitem></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Von</guimenuitem
-></para>
+<para><guimenuitem>Von</guimenuitem></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Antwort an</guimenuitem
-></para>
+<para><guimenuitem>Antwort an</guimenuitem></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->An</guimenuitem
-></para>
+<para><guimenuitem>An</guimenuitem></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Kopie</guimenuitem
-></para>
+<para><guimenuitem>Kopie</guimenuitem></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Kopie</guimenuitem
-></para>
+<para><guimenuitem>Kopie</guimenuitem></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Betreff</guimenuitem
-></para>
+<para><guimenuitem>Betreff</guimenuitem></para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Angezeigte Vorspannfelder haben einen Haken links neben dem Menüeintrag.</para>
+<para>Angezeigte Vorspannfelder haben einen Haken links neben dem Menüeintrag.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Feste Zeichenbreiten</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Feste Zeichenbreiten</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Verwendet einen Zeichensatz fester Breite (nicht-proportional), um die Nachrichten des aktuellen Ordners anzuzeigen. Der gewünschte Zeichensatz kann im Abschnitt <guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
-> des Einrichtungsdialogs von &kmail; festgelegt werden.</para>
+<para>Verwendet einen Zeichensatz fester Breite (nicht-proportional), um die Nachrichten des aktuellen Ordners anzuzeigen. Der gewünschte Zeichensatz kann im Abschnitt <guilabel>Erscheinungsbild</guilabel> des Einrichtungsdialogs von &kmail; festgelegt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -2559,159 +1241,89 @@ you to set up scanning messages for viruses.</para>
</sect2>
<sect2 id="composer-options-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Optionen</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Optionen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-> <guimenuitem
->Dringend</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu> <guimenuitem>Dringend</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Legt die Priorität der Nachricht als dringend fest. Falls das E-Mail-Programm des Empfängers keine Prioritäten unterstützt, hat diese Einstellung keine Auswirkungen. &kmail; selbst unterstützt keine Prioritäten für eingehende Nachrichten.</para>
+<para>Legt die Priorität der Nachricht als dringend fest. Falls das E-Mail-Programm des Empfängers keine Prioritäten unterstützt, hat diese Einstellung keine Auswirkungen. &kmail; selbst unterstützt keine Prioritäten für eingehende Nachrichten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="composer-options-request-mdn">
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Empfangsbenachrichtigung anfordern</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Empfangsbenachrichtigung anfordern</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Sie eine Bestätigungsnachricht erhalten, wenn Ihre Nachricht vom Empfänger heruntergeladen und gelesen wurde. Die Funktion hängt ebenfalls von den Fähigkeiten des E-Mail-Programms des Empfängers ab. </para>
- <para
->In <xref linkend="configure-security-reading-mdns"/> finden Sie Hintergrundinformationen und Einstellungsmöglichkeiten zum Lesen der Bestätigungen, die &kmail; selbst sendet. </para>
+ <para>Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Sie eine Bestätigungsnachricht erhalten, wenn Ihre Nachricht vom Empfänger heruntergeladen und gelesen wurde. Die Funktion hängt ebenfalls von den Fähigkeiten des E-Mail-Programms des Empfängers ab. </para>
+ <para>In <xref linkend="configure-security-reading-mdns"/> finden Sie Hintergrundinformationen und Einstellungsmöglichkeiten zum Lesen der Bestätigungen, die &kmail; selbst sendet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="composer-options-sign-message">
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-> <guisubmenu
->Nachricht signieren</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu> <guisubmenu>Nachricht signieren</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Fügt zur Nachricht mit Hilfe von <application
->OpenPGP</application
-> eine digitale Signatur hinzu. Mehr zu diesem Thema findet man im <link linkend="pgp"
->Kapitel über OpenPGP</link
->.</para>
+<para>Fügt zur Nachricht mit Hilfe von <application>OpenPGP</application> eine digitale Signatur hinzu. Mehr zu diesem Thema findet man im <link linkend="pgp">Kapitel über OpenPGP</link>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="composer-options-encrypt-message">
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-> <guisubmenu
->Nachricht verschlüsseln</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu> <guisubmenu>Nachricht verschlüsseln</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Verschlüsselt die Nachricht unter Verwendung von <application
->OpenPGP</application
->. Mehr zu diesem Thema findet man im <link linkend="pgp"
->Kapitel über OpenPGP</link
->.</para>
+<para>Verschlüsselt die Nachricht unter Verwendung von <application>OpenPGP</application>. Mehr zu diesem Thema findet man im <link linkend="pgp">Kapitel über OpenPGP</link>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="composer-options-select-crypto-message-format">
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-> <guisubmenu
->Nachrichtenverschlüsselungsformat</guisubmenu
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu> <guisubmenu>Nachrichtenverschlüsselungsformat</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Wählt das kryptografische Nachrichtenformat aus, mit dem die Nachricht digital signiert und/oder verschlüsselt wird. Mehr Informationen unter der <link linkend="cryptographic-message-formats"
->die vorstehende Beschreibung der einzelnen Optionen</link
->. </para>
+ <para>Wählt das kryptografische Nachrichtenformat aus, mit dem die Nachricht digital signiert und/oder verschlüsselt wird. Mehr Informationen unter der <link linkend="cryptographic-message-formats">die vorstehende Beschreibung der einzelnen Optionen</link>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-> <guisubmenu
->Formatierung (HTML)</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu> <guisubmenu>Formatierung (HTML)</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schaltet das Bearbeiten von &html;-Nachrichten ein</para>
+<para>Schaltet das Bearbeiten von &html;-Nachrichten ein</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-> <guisubmenu
->Kodierung festlegen</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu> <guisubmenu>Kodierung festlegen</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Legt die Kodierung für diese Nachricht fest. Die ausgewählte Einstellung erscheint im Vorspann der ausgehenden Nachricht. Man kann in fast allen Fällen <guilabel
->Autom. erkennen</guilabel
-> auswählen. &kmail; meldet sich, wenn die Kodierung manuell festgelegt werden muss.</para>
+<para>Legt die Kodierung für diese Nachricht fest. Die ausgewählte Einstellung erscheint im Vorspann der ausgehenden Nachricht. Man kann in fast allen Fällen <guilabel>Autom. erkennen</guilabel> auswählen. &kmail; meldet sich, wenn die Kodierung manuell festgelegt werden muss.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeilenumbruch</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu> <guimenuitem>Zeilenumbruch</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schaltet den automatischen Zeilenumbruch an/aus. Es kann sinnvoll sein, diese Funktion zu deaktivieren, wenn man lange Zeilen einfügen möchte und diese nicht umgebrochen werden sollen.</para>
+<para>Schaltet den automatischen Zeilenumbruch an/aus. Es kann sinnvoll sein, diese Funktion zu deaktivieren, wenn man lange Zeilen einfügen möchte und diese nicht umgebrochen werden sollen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Automatische Rechtschreibprüfung</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Automatische Rechtschreibprüfung</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schaltet die automatische Rechtschreibprüfung ein. Beachten Sie, dass diese im &html;-Bearbeitungsmodus nicht zur Verfügung steht.</para>
+<para>Schaltet die automatische Rechtschreibprüfung ein. Beachten Sie, dass diese im &html;-Bearbeitungsmodus nicht zur Verfügung steht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2721,133 +1333,73 @@ you to set up scanning messages for viruses.</para>
<sect2 id="composer-attach-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Anhängen</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Anhängen</guimenu></title>
-<para
->In diesem Menü können Sie die Einstellungen bezüglich der angehängten Daten ändern.</para>
+<para>In diesem Menü können Sie die Einstellungen bezüglich der angehängten Daten ändern.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Anhängen</guimenu
-> <guimenuitem
->Signatur anfügen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Anhängen</guimenu> <guimenuitem>Signatur anfügen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Fügt den Inhalt Ihrer Signatur-Datei (<quote
->Fußnote</quote
->) an die Nachricht an. </para>
+<para>Fügt den Inhalt Ihrer Signatur-Datei (<quote>Fußnote</quote>) an die Nachricht an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Anhängen</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffentlichen Schlüssel anhängen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Anhängen</guimenu> <guimenuitem>Öffentlichen Schlüssel anhängen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Hängt den ausgewählten <application
->PGP</application
->-/<application
->GnuPG</application
->-Schlüssel an die Nachricht an.</para>
+<para>Hängt den ausgewählten <application>PGP</application>-/<application>GnuPG</application>-Schlüssel an die Nachricht an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="composer-attach-attach-my-public-key">
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Anhängen</guimenu
-> <guimenuitem
->Eigenen öffentlichen Schlüssel anhängen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Anhängen</guimenu> <guimenuitem>Eigenen öffentlichen Schlüssel anhängen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Hängt den eigenen <application
->PGP</application
->-/<application
->GnuPG</application
->-Schlüssel an die Nachricht an.</para>
+<para>Hängt den eigenen <application>PGP</application>-/<application>GnuPG</application>-Schlüssel an die Nachricht an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Anhängen</guimenu
-> <guimenuitem
->Datei anhängen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Anhängen</guimenu> <guimenuitem>Datei anhängen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Hängt eine oder mehrere Dateien an die aktuelle Nachricht an.</para>
+<para>Hängt eine oder mehrere Dateien an die aktuelle Nachricht an.</para>
<!-- fixme: not encrypted unless... -->
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Anhängen</guimenu
-> <guimenuitem
->Anhang entfernen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Anhängen</guimenu> <guimenuitem>Anhang entfernen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Entfernt die angehängte Datei, die im Bereich Anhänge des Fensters <guilabel
->Nachricht erstellen</guilabel
-> ausgewählt wurde.</para>
+<para>Entfernt die angehängte Datei, die im Bereich Anhänge des Fensters <guilabel>Nachricht erstellen</guilabel> ausgewählt wurde.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Anhängen</guimenu
-> <guimenuitem
->Anhang speichern unter ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Anhängen</guimenu> <guimenuitem>Anhang speichern unter ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Speichert die angehängte Datei, die im Bereich Anhänge ausgewählt wurde, in eine Datei.</para>
+<para>Speichert die angehängte Datei, die im Bereich Anhänge ausgewählt wurde, in eine Datei.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Anhängen</guimenu
-> <guimenuitem
->Eigenschaften des Anhangs</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Anhängen</guimenu> <guimenuitem>Eigenschaften des Anhangs</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die <link linkend="attachments"
->Eigenschaften des Anhangs</link
-> an, der im Anhangfenster ausgewählt ist.</para>
+<para>Zeigt die <link linkend="attachments">Eigenschaften des Anhangs</link> an, der im Anhangfenster ausgewählt ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2856,50 +1408,25 @@ you to set up scanning messages for viruses.</para>
</sect2>
<sect2 id="composer-tools-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Extras</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Rechtschreibung ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Rechtschreibung ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Verwendet <ulink url="/tdespell/"
->&tdespell;</ulink
->, um die Rechtschreibung des Nachrichtentextes zu überprüfen. Zu beachten ist, dass man &tdespell; über <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Rechtschreibprüfung... </guimenuitem
-></menuchoice
-> vor der ersten Benutzung einrichten muss.</para>
+<para>Verwendet <ulink url="/tdespell/">&tdespell;</ulink>, um die Rechtschreibung des Nachrichtentextes zu überprüfen. Zu beachten ist, dass man &tdespell; über <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Rechtschreibprüfung... </guimenuitem></menuchoice> vor der ersten Benutzung einrichten muss.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Adressbuch</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Adressbuch</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet <ulink url="/kaddressbook/"
->&kaddressbook;</ulink
->.</para>
+<para>Öffnet <ulink url="/kaddressbook/">&kaddressbook;</ulink>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2908,104 +1435,61 @@ you to set up scanning messages for viruses.</para>
</sect2>
<sect2 id="composer-settings-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Falls aktiviert, ist die Haupt-Werkzeugleiste sichtbar (d.h., die Werkzeugleiste mit dem Symbol Nachricht senden &etc;).</para>
+<para>Falls aktiviert, ist die Haupt-Werkzeugleiste sichtbar (d.h., die Werkzeugleiste mit dem Symbol Nachricht senden &etc;).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->HTML-Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>HTML-Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Falls aktiviert, ist die &html;-Werkzeugleiste sichtbar (die &html;-Werkzeugleiste ist die Leiste mit den Symbolen zum Ändern einiger Eigenschaften des erstellten Textes).</para>
+<para>Falls aktiviert, ist die &html;-Werkzeugleiste sichtbar (die &html;-Werkzeugleiste ist die Leiste mit den Symbolen zum Ändern einiger Eigenschaften des erstellten Textes).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Rechtschreibprüfung ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Rechtschreibprüfung ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Erlaubt es Ihnen <ulink url="/tdespell/"
->&tdespell;</ulink
->, die Rechtschreibprüfung von &kde;, zu konfigurieren.</para>
+<para>Erlaubt es Ihnen <ulink url="/tdespell/">&tdespell;</ulink>, die Rechtschreibprüfung von &kde;, zu konfigurieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet ein Fenster zur Einrichtung der Tastenkürzel für viele Menüeinträge.</para>
+<para>Öffnet ein Fenster zur Einrichtung der Tastenkürzel für viele Menüeinträge.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet einen Dialog, der die Auswahl der in der Werkzeugleiste erscheinenden Symbole ermöglicht.</para>
+<para>Öffnet einen Dialog, der die Auswahl der in der Werkzeugleiste erscheinenden Symbole ermöglicht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kmail; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kmail; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet &kmail;s <link linkend="configure"
->Einrichtungsdialog</link
->.</para>
+<para>Öffnet &kmail;s <link linkend="configure">Einrichtungsdialog</link>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -3014,15 +1498,9 @@ you to set up scanning messages for viruses.</para>
<sect2 id="composer-help-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
-
-<para
->Die Einträge in diesem Menü haben die gleiche Bedeutung wie die entsprechenden Einträge im <link linkend="reader-help-menu"
->Hilfemenü des Hauptfensters</link
->.</para>
+<title>Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
+
+<para>Die Einträge in diesem Menü haben die gleiche Bedeutung wie die entsprechenden Einträge im <link linkend="reader-help-menu">Hilfemenü des Hauptfensters</link>.</para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/using-kmail.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/using-kmail.docbook
index 6bbe905aac9..bb2dc336267 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/using-kmail.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kmail/using-kmail.docbook
@@ -2,141 +2,37 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Daniel</firstname
-> <surname
->Naber</surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
->daniel.naber@t-online.de</email>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>Daniel</firstname> <surname>Naber</surname> <affiliation><address> <email>daniel.naber@t-online.de</email>
+</address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Kiefer</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->matthias.kiefer@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Alexander</firstname
-><surname
->Gretencord</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->arutha@gmx.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Überarbeitung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-> <contrib
->Überarbeitung ab Version 1.3</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Matthias</firstname><surname>Kiefer</surname> <affiliation><address><email>matthias.kiefer@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Alexander</firstname><surname>Gretencord</surname> <affiliation><address><email>arutha@gmx.de</email></address></affiliation> <contrib>Überarbeitung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname> <affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation> <contrib>Überarbeitung ab Version 1.3</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2004-09-24</date
-> <releaseinfo
->1.7.50</releaseinfo
-> </chapterinfo>
+<date>2004-09-24</date> <releaseinfo>1.7.50</releaseinfo> </chapterinfo>
-<title
->&kmail; verwenden</title>
+<title>&kmail; verwenden</title>
<sect1 id="the-mail-reader-window">
-<title
->Das Hauptfenster</title>
+<title>Das Hauptfenster</title>
-<para
->Das Hauptfenster erscheint nach dem Start von &kmail;. Es ist in der Voreinstellung in drei Bereiche unterteilt:</para>
+<para>Das Hauptfenster erscheint nach dem Start von &kmail;. Es ist in der Voreinstellung in drei Bereiche unterteilt:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Ordnerbereich (links)</term>
+<term>Ordnerbereich (links)</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Bereich enthält die Liste Ihrer Nachrichtenordner (andere Programme nennen das eventuell auch Postfächer). Ein Ordner wird durch Klicken mit der Maus ausgewählt. Die Nachrichten, die er enthält, werden dann im Vorspannbereich angezeigt. Der Ordnerbereich kann als eine kurze Ansicht, die nur einen kleinen Bereich des Fensters benutzt, oder eine lange Ansicht, die die gesamte linke Seite des Fensters benutzt und daher mehr Ordner gleichzeitig aufnehmen kann, angezeigt werden. In <guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
->/<guilabel
->Layout</guilabel
-> in dem Dialog <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kmail; einrichten...</guimenuitem
-></menuchoice
-> kann zwischen beiden Ansichten umgeschaltet werden. Nähere Informationen über Benutzung der Ordner bekommen Sie im Kapitel <link linkend="folders"
->Nachrichtenordner</link
->.</para>
+<para>Dieser Bereich enthält die Liste Ihrer Nachrichtenordner (andere Programme nennen das eventuell auch Postfächer). Ein Ordner wird durch Klicken mit der Maus ausgewählt. Die Nachrichten, die er enthält, werden dann im Vorspannbereich angezeigt. Der Ordnerbereich kann als eine kurze Ansicht, die nur einen kleinen Bereich des Fensters benutzt, oder eine lange Ansicht, die die gesamte linke Seite des Fensters benutzt und daher mehr Ordner gleichzeitig aufnehmen kann, angezeigt werden. In <guilabel>Erscheinungsbild</guilabel>/<guilabel>Layout</guilabel> in dem Dialog <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kmail; einrichten...</guimenuitem></menuchoice> kann zwischen beiden Ansichten umgeschaltet werden. Nähere Informationen über Benutzung der Ordner bekommen Sie im Kapitel <link linkend="folders">Nachrichtenordner</link>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Nachrichtenliste (in der Voreinstellung oben rechts)</term>
+<term>Nachrichtenliste (in der Voreinstellung oben rechts)</term>
<listitem>
-<para
->In diesem Bereich werden Informationen (Status der Nachricht, Absender, Betreff und Absendedatum, optionale Spalten wie Größe, Kennzeichnung für Anhänge, Wichtig etc.) über die Nachrichten im ausgewählten Ordner angezeigt. Wenn Sie auf einen Vorspann klicken, wird die dazugehörige Nachricht ausgewählt und im Nachrichtenbereich angezeigt. Sie können mehrere Nachrichten auswählen, indem Sie beim Klicken die &Strg;-Taste gedrückt hält. Um Nachrichten zu sortieren, klicken Sie einfach auf das Feld in der Kopfzeile der Spalte, nach der Sie sortieren wollen. Klicken Sie mehrmals hintereinander auf dieselbe Spalte, wird die Sortierrichtung zwischen Aufwärts und Abwärts umgeschaltet und einige zusätzliche Sortierkriterien stehen zur Verfügung (wie etwa das Sortieren nach Status, wenn Sie auf den Vorspann der Betreff-Spalte klicken). Wenn Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf die Kopfzeile der Liste klicken, erscheint ein Aufklappmenü, mit dem Sie die verschiedenen Spalten ein- bzw. ausblenden können. </para>
+<para>In diesem Bereich werden Informationen (Status der Nachricht, Absender, Betreff und Absendedatum, optionale Spalten wie Größe, Kennzeichnung für Anhänge, Wichtig etc.) über die Nachrichten im ausgewählten Ordner angezeigt. Wenn Sie auf einen Vorspann klicken, wird die dazugehörige Nachricht ausgewählt und im Nachrichtenbereich angezeigt. Sie können mehrere Nachrichten auswählen, indem Sie beim Klicken die &Strg;-Taste gedrückt hält. Um Nachrichten zu sortieren, klicken Sie einfach auf das Feld in der Kopfzeile der Spalte, nach der Sie sortieren wollen. Klicken Sie mehrmals hintereinander auf dieselbe Spalte, wird die Sortierrichtung zwischen Aufwärts und Abwärts umgeschaltet und einige zusätzliche Sortierkriterien stehen zur Verfügung (wie etwa das Sortieren nach Status, wenn Sie auf den Vorspann der Betreff-Spalte klicken). Wenn Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf die Kopfzeile der Liste klicken, erscheint ein Aufklappmenü, mit dem Sie die verschiedenen Spalten ein- bzw. ausblenden können. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Nachrichtenbereich (in der Voreinstellung unten rechts)</term>
+<term>Nachrichtenbereich (in der Voreinstellung unten rechts)</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Bereich zeigt die ausgewählte Nachricht an. Anhänge erscheinen als im unteren Bereich der Nachricht als Symbole oder eingebettet. Die Darstellung ist abhängig von der Auswahl unter <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Anhänge</guimenuitem
-></menuchoice
->. Bei komplexen Nachrichten wird die Struktur der Nachricht in der Nachrichtenstrukturanzeige unter dem Vorschaubereich angezeigt. Die Position des Vorschaubereichs sowie der Strukturanzeige kann unter <guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
->/<guilabel
->Layout</guilabel
-> im Dialog <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kmail; einrichten</guimenuitem
-></menuchoice
-> eingestellt werden. Sie können außerdem die Vorschauansicht abschalten und auswählen, wann die Strukturanzeige angezeigt werden soll. Sie können den Text seitenweise mit den Tasten <keycap
->Bild auf</keycap
-> und <keycap
->Bild ab</keycap
->, oder zeilenweise mit den Tasten <keycap
->Pfeil hoch</keycap
-> und <keycap
->Pfeil runter</keycap
-> durchlaufen. Um zu einer anderen Nachricht zu gelangen, ohne die Maus benutzen zu müssen, kann man <link linkend="keyboard-shortcuts"
->Tastenkürzel</link
-> verwenden.</para>
+<para>Dieser Bereich zeigt die ausgewählte Nachricht an. Anhänge erscheinen als im unteren Bereich der Nachricht als Symbole oder eingebettet. Die Darstellung ist abhängig von der Auswahl unter <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Anhänge</guimenuitem></menuchoice>. Bei komplexen Nachrichten wird die Struktur der Nachricht in der Nachrichtenstrukturanzeige unter dem Vorschaubereich angezeigt. Die Position des Vorschaubereichs sowie der Strukturanzeige kann unter <guilabel>Erscheinungsbild</guilabel>/<guilabel>Layout</guilabel> im Dialog <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kmail; einrichten</guimenuitem></menuchoice> eingestellt werden. Sie können außerdem die Vorschauansicht abschalten und auswählen, wann die Strukturanzeige angezeigt werden soll. Sie können den Text seitenweise mit den Tasten <keycap>Bild auf</keycap> und <keycap>Bild ab</keycap>, oder zeilenweise mit den Tasten <keycap>Pfeil hoch</keycap> und <keycap>Pfeil runter</keycap> durchlaufen. Um zu einer anderen Nachricht zu gelangen, ohne die Maus benutzen zu müssen, kann man <link linkend="keyboard-shortcuts">Tastenkürzel</link> verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -144,1049 +40,486 @@
</sect1>
<sect1 id="keyboard-shortcuts">
-<title
->Tastenzuordnung</title>
+<title>Tastenzuordnung</title>
-<para
->Folgende Tastenkürzel können im Hauptfenster verwendet werden:</para>
+<para>Folgende Tastenkürzel können im Hauptfenster verwendet werden:</para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Tastenzuordnungen</entry>
-<entry
->Aktion</entry>
+<entry>Tastenzuordnungen</entry>
+<entry>Aktion</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
-><keycap
->Leertaste</keycap
-></entry>
-<entry
->Scrollt in der gewählten Nachricht nach unten oder geht zur nächsten ungelesenen Nachricht, falls Sie schon am unteren Rand sind.</entry>
+<entry><keycap>Leertaste</keycap></entry>
+<entry>Scrollt in der gewählten Nachricht nach unten oder geht zur nächsten ungelesenen Nachricht, falls Sie schon am unteren Rand sind.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Pfeil rechts</keycap
-> Taste oder <keycap
->N</keycap
-></entry>
-<entry
->Wechselt zur nächsten Nachricht im aktuellen Ordner.</entry>
+<entry><keycap>Pfeil rechts</keycap> Taste oder <keycap>N</keycap></entry>
+<entry>Wechselt zur nächsten Nachricht im aktuellen Ordner.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Pfeil links</keycap
-> Taste oder <keycap
->P</keycap
-></entry>
-<entry
->Wechselt zur vorigen Nachricht im aktuellen Ordner.</entry>
+<entry><keycap>Pfeil links</keycap> Taste oder <keycap>P</keycap></entry>
+<entry>Wechselt zur vorigen Nachricht im aktuellen Ordner.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->+</keycap
-></entry>
-<entry
->Wechselt zur nächsten ungelesenen Nachricht in diesem Ordner.</entry>
+<entry><keycap>+</keycap></entry>
+<entry>Wechselt zur nächsten ungelesenen Nachricht in diesem Ordner.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->-</keycap
-></entry>
-<entry
->Wechselt zur vorigen ungelesenen Nachricht in diesem Ordner.</entry>
+<entry><keycap>-</keycap></entry>
+<entry>Wechselt zur vorigen ungelesenen Nachricht in diesem Ordner.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->+</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Wechselt zum nächsten Ordner mit ungelesenen Nachrichten.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>+</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Wechselt zum nächsten Ordner mit ungelesenen Nachrichten.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->-</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Wechselt zum vorigen Ordner mit ungelesenen Nachrichten.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>-</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Wechselt zum vorigen Ordner mit ungelesenen Nachrichten.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Pfeil hoch</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Geht zum nächsten Ordner in der Ordnerliste (wenn die Ordnerliste den Fokus hat)</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Pfeil hoch</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Geht zum nächsten Ordner in der Ordnerliste (wenn die Ordnerliste den Fokus hat)</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Pfeil runter</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Wechselt zum vorigen Ordner in der Ordnerliste (wenn die Ordnerliste den Fokus hat).</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Pfeil runter</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Wechselt zum vorigen Ordner in der Ordnerliste (wenn die Ordnerliste den Fokus hat).</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Pfeil links</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Bewegung aufwärts in der Ordnerliste. Um in einen Ordner zu wechseln, muss man <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Leertaste</keycap
-></keycombo
-> betätigen.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Pfeil links</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Bewegung aufwärts in der Ordnerliste. Um in einen Ordner zu wechseln, muss man <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Leertaste</keycap></keycombo> betätigen.</entry>
<!-- TODO: or wait for timeout so the folder is selected? -->
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Pfeil rechts</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Bewegung abwärts in der Ordnerliste. Um in einen Ordner zu wechseln, muss man <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Leertaste</keycap
-></keycombo
-> betätigen.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Pfeil rechts</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Bewegung abwärts in der Ordnerliste. Um in einen Ordner zu wechseln, muss man <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Leertaste</keycap></keycombo> betätigen.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Leertaste</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Wechselt in den aktuellen Ordner, also den Ordner, den man mit Hilfe der Tasten <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Pfeil links</keycap
-></keycombo
-> und <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Pfeil rechts</keycap
-></keycombo
-> ausgewählt hat.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Leertaste</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Wechselt in den aktuellen Ordner, also den Ordner, den man mit Hilfe der Tasten <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Pfeil links</keycap></keycombo> und <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Pfeil rechts</keycap></keycombo> ausgewählt hat.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->Pfeil links</keycap
-></keycombo
-> und <keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->Pfeil rechts</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
->Wählt beginnend mit der aktuellen Nachricht Nachrichten in der Nachrichtenliste aus.</entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>Pfeil links</keycap></keycombo> und <keycombo action="simul">&Shift;<keycap>Pfeil rechts</keycap></keycombo></entry>
+<entry>Wählt beginnend mit der aktuellen Nachricht Nachrichten in der Nachrichtenliste aus.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
-<para
->Weitere Tastaturkürzel finden Sie im Dialog <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kürzel konfigurieren...</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<para>Weitere Tastaturkürzel finden Sie im Dialog <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kürzel konfigurieren...</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</sect1>
<sect1 id="the-composer-window">
-<title
->Nachrichten erstellen</title>
-
-<para
->Im Fenster Nachricht erstellen kann man neue Nachrichten schreiben. Es kann über <menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-><guimenuitem
->Neue Nachricht...</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder über das Symbol <guiicon
->Neue Nachricht</guiicon
-> des <guilabel
->Hauptfensters</guilabel
-> aufgerufen werden.</para>
+<title>Nachrichten erstellen</title>
+
+<para>Im Fenster Nachricht erstellen kann man neue Nachrichten schreiben. Es kann über <menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu><guimenuitem>Neue Nachricht...</guimenuitem></menuchoice> oder über das Symbol <guiicon>Neue Nachricht</guiicon> des <guilabel>Hauptfensters</guilabel> aufgerufen werden.</para>
<sect2 id="composing-a-message">
-<title
->Eine Nachricht schreiben</title>
-
-<para
->Um eine Nachricht zu erstellen, muss man die entsprechenden Felder im Fenster zum Nachricht erstellen ausfüllen. Im Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> kann man die anzuzeigenden Vorspannfelder auswählen. Neben dem Feld <guimenuitem
->Identität</guimenuitem
-> befindet sich das Ankreuzfeld <guibutton
->Beibehalten</guibutton
->. Markiert man dieses Feld, so wird die aktuelle Identität die Standardidentität für alle zukünftig erstellten neuen Nachrichten.</para>
-
-<para
->Für die Erstellung der Nachricht gibt es eine Reihe von Abkürzungen. Die Knöpfe <guibutton
->...</guibutton
-> neben den Feldern <guilabel
->An:</guilabel
->, <guilabel
->Kopie:</guilabel
-> und <guilabel
->Blindkopie:</guilabel
-> ermöglichen die Auswahl von Adressen direkt aus dem Adressbuch.</para>
-
-<para
->Wenn Sie anfangen, eine Adresse in das Feld <guilabel
->An:</guilabel
->/<guilabel
->Kopie </guilabel
->/<guilabel
->Blindkopie</guilabel
-> einzugeben, wird ein Ausklappmenü erscheinen, welches entsprechende Adressen anbietet, welche Sie vor Kurzem benutzt haben, oder die in Ihrem Adressbuch vorhanden sind. Man kann dieses automatische Ausklappmenü deaktivieren, indem man mit der rechten Maustaste auf das Feld klickt und einen anderen Vervollständigungsmodus auswählt.</para>
-
-<para
->Wann immer Sie mehr als einen Empfänger in einem der Felder eingeben wollen, trennen Sie diese bitte mit einem Komma. Sie müssen abhängig von der Systemkonfiguration u. U. vollständige Adressen (also <userinput
->benutzer@domain.de</userinput
->) auch für lokale Benutzer angeben.</para>
-
-<para
->Wenn die Nachricht fertig geschrieben ist, klicken Sie auf das Symbol <guiicon
->E-Mail versenden</guiicon
->, um die Nachricht sofort zu versenden, oder <guiicon
->Später versenden</guiicon
->, um die Nachricht in den Ordner Postausgang zu stellen. Falls die Nachricht noch nicht fertig ist, können Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-><guimenuitem
->In Entwürfe-Ordner speichern</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen. </para
-></sect2>
+<title>Eine Nachricht schreiben</title>
+
+<para>Um eine Nachricht zu erstellen, muss man die entsprechenden Felder im Fenster zum Nachricht erstellen ausfüllen. Im Menü <guimenu>Ansicht</guimenu> kann man die anzuzeigenden Vorspannfelder auswählen. Neben dem Feld <guimenuitem>Identität</guimenuitem> befindet sich das Ankreuzfeld <guibutton>Beibehalten</guibutton>. Markiert man dieses Feld, so wird die aktuelle Identität die Standardidentität für alle zukünftig erstellten neuen Nachrichten.</para>
+
+<para>Für die Erstellung der Nachricht gibt es eine Reihe von Abkürzungen. Die Knöpfe <guibutton>...</guibutton> neben den Feldern <guilabel>An:</guilabel>, <guilabel>Kopie:</guilabel> und <guilabel>Blindkopie:</guilabel> ermöglichen die Auswahl von Adressen direkt aus dem Adressbuch.</para>
+
+<para>Wenn Sie anfangen, eine Adresse in das Feld <guilabel>An:</guilabel>/<guilabel>Kopie </guilabel>/<guilabel>Blindkopie</guilabel> einzugeben, wird ein Ausklappmenü erscheinen, welches entsprechende Adressen anbietet, welche Sie vor Kurzem benutzt haben, oder die in Ihrem Adressbuch vorhanden sind. Man kann dieses automatische Ausklappmenü deaktivieren, indem man mit der rechten Maustaste auf das Feld klickt und einen anderen Vervollständigungsmodus auswählt.</para>
+
+<para>Wann immer Sie mehr als einen Empfänger in einem der Felder eingeben wollen, trennen Sie diese bitte mit einem Komma. Sie müssen abhängig von der Systemkonfiguration u. U. vollständige Adressen (also <userinput>benutzer@domain.de</userinput>) auch für lokale Benutzer angeben.</para>
+
+<para>Wenn die Nachricht fertig geschrieben ist, klicken Sie auf das Symbol <guiicon>E-Mail versenden</guiicon>, um die Nachricht sofort zu versenden, oder <guiicon>Später versenden</guiicon>, um die Nachricht in den Ordner Postausgang zu stellen. Falls die Nachricht noch nicht fertig ist, können Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu><guimenuitem>In Entwürfe-Ordner speichern</guimenuitem></menuchoice> auswählen. </para></sect2>
<sect2 id="encrypt-sign">
-<title
->Signieren und Verschlüsseln von Nachrichten</title>
-
-<para
->Falls man eine Nachricht <link linkend="pgp-encrypt-your-messages"
->verschlüsselt</link
-> oder <link linkend="pgp-sign-your-messages"
->digital signiert</link
-> versenden möchte, muss man das Symbol <guiicon
->Nachricht verschlüsseln</guiicon
-> bzw. <guiicon
->Nachricht signierten</guiicon
-> in der Werkzeugleiste auswählen. Außerdem können Sie das Formast auswählen, das zum Signieren und/oder Verschlüsseln der Nachrichten verwendet werden soll. Je nach installierten Verschlüsselungsprogrammen können Sie wählen zwischen: </para>
+<title>Signieren und Verschlüsseln von Nachrichten</title>
+
+<para>Falls man eine Nachricht <link linkend="pgp-encrypt-your-messages">verschlüsselt</link> oder <link linkend="pgp-sign-your-messages">digital signiert</link> versenden möchte, muss man das Symbol <guiicon>Nachricht verschlüsseln</guiicon> bzw. <guiicon>Nachricht signierten</guiicon> in der Werkzeugleiste auswählen. Außerdem können Sie das Formast auswählen, das zum Signieren und/oder Verschlüsseln der Nachrichten verwendet werden soll. Je nach installierten Verschlüsselungsprogrammen können Sie wählen zwischen: </para>
<variablelist id="cryptographic-message-formats">
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Alle</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Alle</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->&kmail; verwendet ein Format, dass alle Empfänger der Nachricht verstehen. Das bevorzugte Format der Empfänger kann im KDE-Adressbuch hinterlegt werden.</para
-></listitem>
+<para>&kmail; verwendet ein Format, dass alle Empfänger der Nachricht verstehen. Das bevorzugte Format der Empfänger kann im KDE-Adressbuch hinterlegt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Inline-OpenPGP (veraltet)</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Inline-OpenPGP (veraltet)</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Format ist veraltet. Wenn Sie dieses Format verwenden, wird nur der Nachrichtentext signiert und/oder verschlüsselt. <emphasis
->Anhänge werden weder signiert noch verschlüsselt.</emphasis
-> HTML-Nachrichten können mit diesem Format nicht signiert werden. Sie sollten dieses Format nur verwenden, wenn es absolut nöig ist, d. h., wenn Sie Nachrichten an Benutzer von E-Mail-Programmen verschicken, die die moderneren Formate nicht verstehen.</para
-></listitem>
+<para>Dieses Format ist veraltet. Wenn Sie dieses Format verwenden, wird nur der Nachrichtentext signiert und/oder verschlüsselt. <emphasis>Anhänge werden weder signiert noch verschlüsselt.</emphasis> HTML-Nachrichten können mit diesem Format nicht signiert werden. Sie sollten dieses Format nur verwenden, wenn es absolut nöig ist, d. h., wenn Sie Nachrichten an Benutzer von E-Mail-Programmen verschicken, die die moderneren Formate nicht verstehen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->PGP/MIME</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>PGP/MIME</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Format ist der Nachfolger des Inline-OpenPGP-Formats. Wenn Sie dieses Format verwenden, dann werden der Nachrichtentext und alle Anhänge signiert und/oder verschlüsselt (zumindest in der Voreinstellung). Dies ist das empfohlene Format, wenn Sie OpenPGP verwenden.</para
-></listitem>
+<para>Dieses Format ist der Nachfolger des Inline-OpenPGP-Formats. Wenn Sie dieses Format verwenden, dann werden der Nachrichtentext und alle Anhänge signiert und/oder verschlüsselt (zumindest in der Voreinstellung). Dies ist das empfohlene Format, wenn Sie OpenPGP verwenden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->S/MIME</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>S/MIME</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Format ist eine Alternative zu PGP/MIME. Wenn Sie dieses Format verwenden, dann werden der Nachrichtentext und alle Anhänge signiert und/oder verschlüsselt (zumindest defaultmäßig). Dieses Format wird hauptsächlich von großen Firmen und Behörden verwendet.</para
-></listitem>
+<para>Dieses Format ist eine Alternative zu PGP/MIME. Wenn Sie dieses Format verwenden, dann werden der Nachrichtentext und alle Anhänge signiert und/oder verschlüsselt (zumindest defaultmäßig). Dieses Format wird hauptsächlich von großen Firmen und Behörden verwendet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->S/MIME-opak</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>S/MIME-opak</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Format ist eine Variante des S/MIME-Formats. Es sollte nur verwendet werden, wenn es absolut notwendig ist.</para
-></listitem>
+<para>Dieses Format ist eine Variante des S/MIME-Formats. Es sollte nur verwendet werden, wenn es absolut notwendig ist.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="html-mails">
-<title
->HTML-Nachrichten schreiben</title>
+<title>HTML-Nachrichten schreiben</title>
-<para
->Beachten Sie, dass HTML-Nachrichten häufig als Ärgernis empfunden werden. Sie sollten das Versenden solcher Nachrichten daher vermeiden. Das gilt insbesondere inMailinglisten, sofern HTML-Nachrichten dort nicht ausdrücklich erlaubt sind.</para>
+<para>Beachten Sie, dass HTML-Nachrichten häufig als Ärgernis empfunden werden. Sie sollten das Versenden solcher Nachrichten daher vermeiden. Das gilt insbesondere inMailinglisten, sofern HTML-Nachrichten dort nicht ausdrücklich erlaubt sind.</para>
-<para
->Um HTML-Nachrichten zu erzeugen, müssen Sie zunächst die Auszeichnungswerkzeuge einschalten. Das geschieht durch Anwählen von <guimenuitem
->Formatierung (HTML)</guimenuitem
-> im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-></menuchoice
->. Eine Werkzeugleiste mit mehreren Werkzeugen zum Formatieren der Nachricht wird erscheinen. Über das Ausklappmenü können Sie zwischen Standardtext und sechs verschiedenen Listentypen (drei unnummerierten Listen mit verschiedenen Symbolen und drei nummerierten Listen mit unterschiedlichen Nummerierungen) auswählen. Außerdem können Sie den Zeichensatz, die Zeichengröße, den Zeichenstil (fett, kursiv, unterstrichen) und die Zeichenfarbe bestimmen. Und schließlich können Sie die Ausrichtung des Textes (linksbündig, zentriert oder rechtsbündig) auswählen.</para>
+<para>Um HTML-Nachrichten zu erzeugen, müssen Sie zunächst die Auszeichnungswerkzeuge einschalten. Das geschieht durch Anwählen von <guimenuitem>Formatierung (HTML)</guimenuitem> im Menü <menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu></menuchoice>. Eine Werkzeugleiste mit mehreren Werkzeugen zum Formatieren der Nachricht wird erscheinen. Über das Ausklappmenü können Sie zwischen Standardtext und sechs verschiedenen Listentypen (drei unnummerierten Listen mit verschiedenen Symbolen und drei nummerierten Listen mit unterschiedlichen Nummerierungen) auswählen. Außerdem können Sie den Zeichensatz, die Zeichengröße, den Zeichenstil (fett, kursiv, unterstrichen) und die Zeichenfarbe bestimmen. Und schließlich können Sie die Ausrichtung des Textes (linksbündig, zentriert oder rechtsbündig) auswählen.</para>
-<para
->Das Erstellen von Tabellen und eingebetteten Bildern ist derzeit nicht möglich.</para>
+<para>Das Erstellen von Tabellen und eingebetteten Bildern ist derzeit nicht möglich.</para>
</sect2>
<sect2 id="attachments">
-<title
->Dateien anhängen (Attachments)</title>
+<title>Dateien anhängen (Attachments)</title>
-<para
->Folgende Möglichkeiten gibt es, Dateien an eine Nachricht anzuhängen:</para>
+<para>Folgende Möglichkeiten gibt es, Dateien an eine Nachricht anzuhängen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Klicken Sie auf <guiicon
->Datei anhängen</guiicon
-> (Büroklammer) und wählen Sie die Datei, die Sie anhängen wollen.</para>
+<para>Klicken Sie auf <guiicon>Datei anhängen</guiicon> (Büroklammer) und wählen Sie die Datei, die Sie anhängen wollen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Ziehen Sie eine Datei mit der Maus von der Arbeitsfläche oder einem Ordner in das Fenster zum Erstellen der Nachrichten und lassen Sie sie dort fallen.</para
->
+<para>Ziehen Sie eine Datei mit der Maus von der Arbeitsfläche oder einem Ordner in das Fenster zum Erstellen der Nachrichten und lassen Sie sie dort fallen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Ziehen Sie eine Nachricht aus der Nachrichtenliste von &kmail; in das Fenster zum Erstellen von Nachrichten -- diese Nachricht wird dann angehängt.</para>
+<para>Ziehen Sie eine Nachricht aus der Nachrichtenliste von &kmail; in das Fenster zum Erstellen von Nachrichten -- diese Nachricht wird dann angehängt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie einen Punkt aus dem Menü <guilabel
->Anhängen</guilabel
->.</para>
+<para>Wählen Sie einen Punkt aus dem Menü <guilabel>Anhängen</guilabel>.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wenn eine Datei angehängt wurde, erscheint diese im Anhang-Bereich am unteren Ende des 'Nachricht erstellen'-Fensters. Sie können eine angehängte Datei wieder entfernen, speichern oder die Eigenschaften ändern, indem auf die Nachricht mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste klicken und im angezeigten Menü <guilabel
->Entfernen</guilabel
->, <guilabel
->Speichern</guilabel
-> oder <guilabel
->Ansicht</guilabel
-> wählen.</para>
-
-<para
->Der Eintrag <guimenuitem
->Eigenschaften</guimenuitem
-> öffnet den Dialog <guilabel
->Nachrichtenteil-Eigenschaften</guilabel
->. Das erste Feld enthält den &MIME;-Typ des Anhangs. Es wurde wie das Feld <guilabel
->Name</guilabel
-> automatisch mit einem geeigneten Wert gefüllt. Der &MIME;-Typ kann manchmal falsch sein. Sie können ihn dann selbst eintippen, oder aus einer Liste den korrekten Typ wählen. Sie können auch noch eine Kodierungsmethode auswählen (normalerweise ist der Standardwert in Ordnung). Man kann <guilabel
->Automatische Anzeige vorschlagen</guilabel
-> auswählen, um den Empfänger die automatische Anzeige dieses Nachrichtenteils in der Nachrichtenvorschau anstelle des Standardsymbols vorzuschlagen. Ob dies funktioniert oder nicht hängt vom E-Mail-Klienten des Empfängers und dessen Einstellungen ab.</para>
-
-<para
->Sie können auch öffentliche Schlüssel anhängen, indem Sie die entsprechende Option aus dem Menü <guilabel
->Anhängen</guilabel
-> auswählen. Angehängte <application
->PGP</application
->-Schlüssel werden wie angehängte Dateien behandelt.</para>
+<para>Wenn eine Datei angehängt wurde, erscheint diese im Anhang-Bereich am unteren Ende des 'Nachricht erstellen'-Fensters. Sie können eine angehängte Datei wieder entfernen, speichern oder die Eigenschaften ändern, indem auf die Nachricht mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste klicken und im angezeigten Menü <guilabel >Entfernen</guilabel>, <guilabel >Speichern</guilabel> oder <guilabel>Ansicht</guilabel> wählen.</para>
+
+<para>Der Eintrag <guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem> öffnet den Dialog <guilabel>Nachrichtenteil-Eigenschaften</guilabel>. Das erste Feld enthält den &MIME;-Typ des Anhangs. Es wurde wie das Feld <guilabel>Name</guilabel> automatisch mit einem geeigneten Wert gefüllt. Der &MIME;-Typ kann manchmal falsch sein. Sie können ihn dann selbst eintippen, oder aus einer Liste den korrekten Typ wählen. Sie können auch noch eine Kodierungsmethode auswählen (normalerweise ist der Standardwert in Ordnung). Man kann <guilabel>Automatische Anzeige vorschlagen</guilabel> auswählen, um den Empfänger die automatische Anzeige dieses Nachrichtenteils in der Nachrichtenvorschau anstelle des Standardsymbols vorzuschlagen. Ob dies funktioniert oder nicht hängt vom E-Mail-Klienten des Empfängers und dessen Einstellungen ab.</para>
+
+<para>Sie können auch öffentliche Schlüssel anhängen, indem Sie die entsprechende Option aus dem Menü <guilabel>Anhängen</guilabel> auswählen. Angehängte <application>PGP</application>-Schlüssel werden wie angehängte Dateien behandelt.</para>
</sect2>
<sect2 id="checking-the-spelling-of-your-message">
-<title
->Die Nachricht auf Rechtschreibfehler überprüfen</title>
-
-<para
->&kmail; überprüft automatisch die Rechtschreibung Ihrer Nachricht (dies funktioniert derzeit nicht im HTML-Modus) und zeigt unbekannte Wörter in roter Farbe an. Wenn zu viele unbekannte Wörter gefunden werden, schaltet &kmail; die Rechtschreibprüfung ab. Um die verwendete Sprahce auszuwählen, benutzen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Wörterbuch</guimenuitem
-></menuchoice
->. Sie können die automatische Rechtschreibkontrolle im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-></menuchoice
-> abschalten.</para>
-
-<para
->Um die Rechtschreibung Ihrer Nachricht zu überprüfen, benutzen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Rechtschreibung...</guimenuitem
-></menuchoice
->. &kmail; benutzt <ulink url="/tdespell/"
->&tdespell;</ulink
-> um die Rechtschreibung zu überprüfen. Dies ist die &kde;-Oberfläche für <application
->ispell</application
-> oder <application
->aspell</application
->. Bitte beachten Sie, dass das Rechtschreibprogramm über <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Rechtschreibprüfung...</guimenuitem
-></menuchoice
-> zuerst eingerichtet werden muss.</para>
+<title>Die Nachricht auf Rechtschreibfehler überprüfen</title>
+
+<para>&kmail; überprüft automatisch die Rechtschreibung Ihrer Nachricht (dies funktioniert derzeit nicht im HTML-Modus) und zeigt unbekannte Wörter in roter Farbe an. Wenn zu viele unbekannte Wörter gefunden werden, schaltet &kmail; die Rechtschreibprüfung ab. Um die verwendete Sprahce auszuwählen, benutzen Sie <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Wörterbuch</guimenuitem></menuchoice>. Sie können die automatische Rechtschreibkontrolle im Menü <menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu></menuchoice> abschalten.</para>
+
+<para>Um die Rechtschreibung Ihrer Nachricht zu überprüfen, benutzen Sie <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Rechtschreibung...</guimenuitem></menuchoice>. &kmail; benutzt <ulink url="/tdespell/">&tdespell;</ulink> um die Rechtschreibung zu überprüfen. Dies ist die &kde;-Oberfläche für <application>ispell</application> oder <application>aspell</application>. Bitte beachten Sie, dass das Rechtschreibprogramm über <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Rechtschreibprüfung...</guimenuitem></menuchoice> zuerst eingerichtet werden muss.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="folders">
-<title
->Nachrichtenordner</title>
-
-<para
->Nachrichtenordner sind nützlich, um Ihre Nachrichten zu organisieren. Standardmäßig werden, sofern Sie noch keinen Nachrichtenordner haben, alle Nachrichten im Ordner <filename class="directory"
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/share/apps/kmail/</filename
->, gespeichert. Existieren bereits Nachrichtenordner in <filename class="directory"
->~/Mail</filename
->,werden stattdessen diese verwendet. Beim ersten Start von &kmail; werden die Ordner <guilabel
->Posteingang</guilabel
->, <guilabel
->Postausgang</guilabel
->, <guilabel
->Gesendete Nachrichten</guilabel
->, <guilabel
->Mülleimer</guilabel
-> und <guilabel
->Entwürfe</guilabel
-> automatisch angelegt. Diese Ordner haben spezielle Funktionen:</para>
+<title>Nachrichtenordner</title>
+
+<para>Nachrichtenordner sind nützlich, um Ihre Nachrichten zu organisieren. Standardmäßig werden, sofern Sie noch keinen Nachrichtenordner haben, alle Nachrichten im Ordner <filename class="directory">$<envar>TDEHOME</envar>/share/apps/kmail/</filename>, gespeichert. Existieren bereits Nachrichtenordner in <filename class="directory">~/Mail</filename>,werden stattdessen diese verwendet. Beim ersten Start von &kmail; werden die Ordner <guilabel>Posteingang</guilabel>, <guilabel>Postausgang</guilabel>, <guilabel>Gesendete Nachrichten</guilabel>, <guilabel>Mülleimer</guilabel> und <guilabel>Entwürfe</guilabel> automatisch angelegt. Diese Ordner haben spezielle Funktionen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Posteingang:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Posteingang:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier legt &kmail; Ihre neu abgeholten Nachrichten ab. </para>
+<para>Hier legt &kmail; Ihre neu abgeholten Nachrichten ab. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Postausgang:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Postausgang:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier werden Nachrichten zwischengespeichert, die für den Versand bestimmt sind. Man sollte hierhin keine Nachrichten verschieben, sondern statt dessen das Symbol <guiicon
->Senden</guiicon
-> im Fenster Nachricht erstellen verwenden. </para>
+<para>Hier werden Nachrichten zwischengespeichert, die für den Versand bestimmt sind. Man sollte hierhin keine Nachrichten verschieben, sondern statt dessen das Symbol <guiicon>Senden</guiicon> im Fenster Nachricht erstellen verwenden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Gesendete Nachrichten:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Gesendete Nachrichten:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Enthält in der Voreinstellung Kopien von allen versandten Nachrichten.</para>
+<para>Enthält in der Voreinstellung Kopien von allen versandten Nachrichten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Mülleimer:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Mülleimer:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Enthält in der Voreinstellung alle Nachrichten, die Sie in den Mülleimer verschoben haben.</para>
+<para>Enthält in der Voreinstellung alle Nachrichten, die Sie in den Mülleimer verschoben haben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Entwürfe:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Entwürfe:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Enthält Nachrichten, die Sie angefangen dann in diesem Ordner gespeichert anstatt abgesandt haben.</para>
+<para>Enthält Nachrichten, die Sie angefangen dann in diesem Ordner gespeichert anstatt abgesandt haben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Möglicherweise genügen Ihnen die Ordner, die standardmäßig erstellt werden. Eventuell werden Sie aber mehr Ordner brauchen, um Ihre Nachrichten zu organisieren. Um einen neuen Ordner zu erstellen, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
-> Ordner</guimenu
-><guimenuitem
->Neuer Ordner...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Der Dialog <link linkend="folders-properties-window"
->Ordner-Eigenschaften</link
-> fragt daraufhin die notwendigen Informationen ab. Wenn Sie die Einstellungen eines Ordners ändern wollen, müssen Sie ihn im Ordnerbereich auswählen und dann <menuchoice
-><guimenu
->Ordner</guimenu
-><guimenuitem
->Eigenschaften</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen.</para>
-
-<para
->Um Nachrichten von einem Ordner in einen anderen zu verschieben, wählen Sie diese aus und drücken dann die Taste <keycap
->M</keycap
-> oder wählen <menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-><guimenuitem
->Verschieben nach </guimenuitem
-></menuchoice
-> Geben Sie den gewünschten Zielordner an. Alternativ können Sie die Nachrichten auch mit der Maus aus dem Vorspannbereich auf den gewünschten Ordner in der Liste ziehen.</para>
-
-<para
->Wenn Sie alle Nachrichten eines Ordners entfernen wollen, wählen Sie diesen aus und wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Ordner</guimenu
-><guimenuitem
->Alle Nachrichten in den Mülleimer verschieben</guimenuitem
-></menuchoice
->. Um einen Ordner und alle darin enthaltenen Unterordner und Nachrichten zu entfernen, kann man <menuchoice
-><guimenu
->Ordner</guimenu
-><guimenuitem
->Ordner entfernen</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen.</para>
+<para>Möglicherweise genügen Ihnen die Ordner, die standardmäßig erstellt werden. Eventuell werden Sie aber mehr Ordner brauchen, um Ihre Nachrichten zu organisieren. Um einen neuen Ordner zu erstellen, wählen Sie <menuchoice><guimenu> Ordner</guimenu><guimenuitem>Neuer Ordner...</guimenuitem></menuchoice>. Der Dialog <link linkend="folders-properties-window">Ordner-Eigenschaften</link> fragt daraufhin die notwendigen Informationen ab. Wenn Sie die Einstellungen eines Ordners ändern wollen, müssen Sie ihn im Ordnerbereich auswählen und dann <menuchoice><guimenu>Ordner</guimenu><guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem></menuchoice> wählen.</para>
+
+<para>Um Nachrichten von einem Ordner in einen anderen zu verschieben, wählen Sie diese aus und drücken dann die Taste <keycap>M</keycap> oder wählen <menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu><guimenuitem>Verschieben nach </guimenuitem></menuchoice> Geben Sie den gewünschten Zielordner an. Alternativ können Sie die Nachrichten auch mit der Maus aus dem Vorspannbereich auf den gewünschten Ordner in der Liste ziehen.</para>
+
+<para>Wenn Sie alle Nachrichten eines Ordners entfernen wollen, wählen Sie diesen aus und wählen Sie <menuchoice><guimenu>Ordner</guimenu><guimenuitem>Alle Nachrichten in den Mülleimer verschieben</guimenuitem></menuchoice>. Um einen Ordner und alle darin enthaltenen Unterordner und Nachrichten zu entfernen, kann man <menuchoice><guimenu>Ordner</guimenu><guimenuitem>Ordner entfernen</guimenuitem></menuchoice> auswählen.</para>
<sect2 id="folders-properties-window">
-<title
->Ordner-Eigenschaften</title>
+<title>Ordner-Eigenschaften</title>
-<para
->Der Dialog <guilabel
->Eigenschaften</guilabel
-> des Ordners erlaubt neben Umbenennen und Verschieben die Angabe aller anderen Eigenschaften des Ordners. Die meisten Eigenschaften sind nur für eigene Ordner und nicht für Standardordner wie <guilabel
->inbox</guilabel
-> &etc; verfügbar. Standardordner können auch nicht verschoben oder umbenannt werden.</para>
+<para>Der Dialog <guilabel>Eigenschaften</guilabel> des Ordners erlaubt neben Umbenennen und Verschieben die Angabe aller anderen Eigenschaften des Ordners. Die meisten Eigenschaften sind nur für eigene Ordner und nicht für Standardordner wie <guilabel>inbox</guilabel> &etc; verfügbar. Standardordner können auch nicht verschoben oder umbenannt werden.</para>
<sect3 id="folders-properties-general">
-<title
->Allgemein</title>
-
-<para
->Benennt einen Ordner durch Ändern des Eintrags im <guilabel
->Name:</guilabel
->-Feld um.</para>
-
-<para
->Man kann einen Ordner zu einem Unterordner manchen, indem man den übergeordneten Ordner im Feld <guilabel
->Gehört zu</guilabel
-> auswählt. </para>
-
-<para
->Der Abschnitt <guilabel
->Ordner-Symbole</guilabel
-> erlaubt die Auswahl von eigenen Symbolen zur Darstellung in der Ordnerliste.</para>
-
-<para
->Weitergehende Informationen zum <guilabel
->Mailbox-Format</guilabel
-> findet man im Abschnitt <link linkend="folders-format"
->Ordnerformat</link
->.</para>
-
-<para
->Im Abschnitt <guilabel
->Identität</guilabel
-> kann man die Standardidentität festlegen, die für neue Nachrichten verwendet wird, wenn dieser Ordner ausgewählt ist. Für Antworten auf Nachrichten wird standardmäßig dennoch die im Feld <quote
->An</quote
-> angegebene Adresse verwandt, falls eine entsprechende Identität existiert.</para>
-
-<para
->Mit <guilabel
->Absender/Empfänger anzeigen</guilabel
-> kann man die sichtbaren Spalten des Vorspannbereiches ändern. Das ist nützlich, falls man einen Ordner zur Speicherung von eigenen versandten Nachrichten nutzen will.</para>
-
-<para
->Wählen Sie <guilabel
->Neue Nachrichten in diesem Ordner ignorieren</guilabel
-> an, wenn Sie nicht darüber informiert werden wollen, wenn neue Nachrichten in diesem Ordner eintreffen. Das ist beispielsweise für den Ordner sinnvoll, in den Sie alle erkannten Spam-Nachrichten verschieben.</para>
-
-<para
->Wählen Sie <guilabel
->Antworten in diesem Ordner aufbewahlen</guilabel
-> an, wenn Sie möchten, dass Antworten auf Nachrichten in diesem Ordner ebenfalls in diesem Ordner abgelegt werden, anstatt in den speziellen Ordner für gesendete Nachrichten verschoben zu werden.</para>
+<title>Allgemein</title>
+
+<para>Benennt einen Ordner durch Ändern des Eintrags im <guilabel>Name:</guilabel>-Feld um.</para>
+
+<para>Man kann einen Ordner zu einem Unterordner manchen, indem man den übergeordneten Ordner im Feld <guilabel>Gehört zu</guilabel> auswählt. </para>
+
+<para>Der Abschnitt <guilabel>Ordner-Symbole</guilabel> erlaubt die Auswahl von eigenen Symbolen zur Darstellung in der Ordnerliste.</para>
+
+<para>Weitergehende Informationen zum <guilabel>Mailbox-Format</guilabel> findet man im Abschnitt <link linkend="folders-format">Ordnerformat</link>.</para>
+
+<para>Im Abschnitt <guilabel>Identität</guilabel> kann man die Standardidentität festlegen, die für neue Nachrichten verwendet wird, wenn dieser Ordner ausgewählt ist. Für Antworten auf Nachrichten wird standardmäßig dennoch die im Feld <quote>An</quote> angegebene Adresse verwandt, falls eine entsprechende Identität existiert.</para>
+
+<para>Mit <guilabel>Absender/Empfänger anzeigen</guilabel> kann man die sichtbaren Spalten des Vorspannbereiches ändern. Das ist nützlich, falls man einen Ordner zur Speicherung von eigenen versandten Nachrichten nutzen will.</para>
+
+<para>Wählen Sie <guilabel>Neue Nachrichten in diesem Ordner ignorieren</guilabel> an, wenn Sie nicht darüber informiert werden wollen, wenn neue Nachrichten in diesem Ordner eintreffen. Das ist beispielsweise für den Ordner sinnvoll, in den Sie alle erkannten Spam-Nachrichten verschieben.</para>
+
+<para>Wählen Sie <guilabel>Antworten in diesem Ordner aufbewahlen</guilabel> an, wenn Sie möchten, dass Antworten auf Nachrichten in diesem Ordner ebenfalls in diesem Ordner abgelegt werden, anstatt in den speziellen Ordner für gesendete Nachrichten verschoben zu werden.</para>
</sect3>
<sect3 id="folders-properties-expiry">
-<title
->Ablauf alter Nachrichten</title>
-
-<para
->Hier können Sie auswählen, was mit alten Nachrichten in diesem Ordner passieren soll. Wenn Sie <guilabel
->Alte Nachrichten in diesem Ordner löschen</guilabel
-> einschalten, werden alte Nachrichten von KMail je nach Ihren Einstellungen gelöscht oder in einen anderen Ordner verschoben. Sie können den Verfall alter Nachrichten auch manuell über <menuchoice
-><guimenu
->Ordner</guimenu
-><guisubmenu
->Aufbewahrungsfrist festlegen</guisubmenu
-></menuchoice
-> und über <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guisubmenu
->Alte Nachrichten aus allen Ordnern löschen</guisubmenu
-></menuchoice
-> auslösen.</para>
-
-<warning
-><para
->Verfallene Nachrichten werden gelöscht. Sie werden <emphasis
->nicht</emphasis
-> in den Mülleimer verschoben. Daher sollte man diese Einstellung mit Bedacht einsetzen.</para
-></warning>
+<title>Ablauf alter Nachrichten</title>
+
+<para>Hier können Sie auswählen, was mit alten Nachrichten in diesem Ordner passieren soll. Wenn Sie <guilabel>Alte Nachrichten in diesem Ordner löschen</guilabel> einschalten, werden alte Nachrichten von KMail je nach Ihren Einstellungen gelöscht oder in einen anderen Ordner verschoben. Sie können den Verfall alter Nachrichten auch manuell über <menuchoice><guimenu>Ordner</guimenu><guisubmenu>Aufbewahrungsfrist festlegen</guisubmenu></menuchoice> und über <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guisubmenu>Alte Nachrichten aus allen Ordnern löschen</guisubmenu></menuchoice> auslösen.</para>
+
+<warning><para>Verfallene Nachrichten werden gelöscht. Sie werden <emphasis>nicht</emphasis> in den Mülleimer verschoben. Daher sollte man diese Einstellung mit Bedacht einsetzen.</para></warning>
</sect3>
<sect3 id="folders-properties-mailinglist">
-<title
->Mailingliste</title>
-
-<para
->Wenn Sie den Ordner für eine Mailingliste verwenden wollen, sollten Sie das Feld <guilabel
->Ordner enthält eine Mailingliste</guilabel
-> ankreuzen, sowie auf <guilabel
->Automatisch feststellen</guilabel
-> klicken. KMail versucht dann Informationen über die Mailingliste anhand der aktuell ausgewählten Nachricht zu ermitteln. Wenn KMail einige der Adressen nicht ermitteln kann, können Sie die fehlenden Informationen von Hand nachtragen. Dazu wählen Sie zunächst den <guilabel
->Adresstyp</guilabel
-> aus, für den Sie eine Adresse hinzufügen wollen. Sie haben die folgenden Wahlmöglichkeiten:</para>
+<title>Mailingliste</title>
+
+<para>Wenn Sie den Ordner für eine Mailingliste verwenden wollen, sollten Sie das Feld <guilabel>Ordner enthält eine Mailingliste</guilabel> ankreuzen, sowie auf <guilabel>Automatisch feststellen</guilabel> klicken. KMail versucht dann Informationen über die Mailingliste anhand der aktuell ausgewählten Nachricht zu ermitteln. Wenn KMail einige der Adressen nicht ermitteln kann, können Sie die fehlenden Informationen von Hand nachtragen. Dazu wählen Sie zunächst den <guilabel>Adresstyp</guilabel> aus, für den Sie eine Adresse hinzufügen wollen. Sie haben die folgenden Wahlmöglichkeiten:</para>
<variablelist>
<varlistentry id="folders-properties-mailinglist-post">
<term>
- <guilabel
->An Liste posten</guilabel>
+ <guilabel>An Liste posten</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Diese Adresse wird zum Versenden von Nachrichten an die Mailingliste ausgewählt. Dies ist normalerweise eine E-Mail-Adresse. </para>
+ <para>Diese Adresse wird zum Versenden von Nachrichten an die Mailingliste ausgewählt. Dies ist normalerweise eine E-Mail-Adresse. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="folders-properties-mailinglist-subscribe">
<term>
- <guilabel
->Liste abonnieren</guilabel>
+ <guilabel>Liste abonnieren</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Diese Adresse wird verwendet, um eine Mailingliste zu abonnieren. Dies kann eine E-Mail-Adresse oder die Adresse einer Webseite sein. </para>
+ <para>Diese Adresse wird verwendet, um eine Mailingliste zu abonnieren. Dies kann eine E-Mail-Adresse oder die Adresse einer Webseite sein. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="folders-properties-mailinglist-unsubscribe">
<term>
- <guilabel
->Abmelden</guilabel>
+ <guilabel>Abmelden</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Diese Adresse wird verwendet, um eine Mailingliste abzubestellen. Dies kann eine E-Mail-Adresse oder die Adresse einer Webseite sein. </para>
+ <para>Diese Adresse wird verwendet, um eine Mailingliste abzubestellen. Dies kann eine E-Mail-Adresse oder die Adresse einer Webseite sein. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="folders-properties-mailinglist-archive">
<term>
- <guilabel
->Archive anzeigen</guilabel>
+ <guilabel>Archive anzeigen</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Dies ist die Adresse des Archivs der Mailingliste. Dies ist normalerweise die Adresse einer Webseite. </para>
+ <para>Dies ist die Adresse des Archivs der Mailingliste. Dies ist normalerweise die Adresse einer Webseite. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="folders-properties-mailinglist-help">
<term>
- <guilabel
->Hilfe anzeigen</guilabel>
+ <guilabel>Hilfe anzeigen</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Diese Adresse wird verwendet, um Hilfe für diese Mailingliste anzufordern. Dies ist normalerweise eine E-Mail-Adresse. </para>
+ <para>Diese Adresse wird verwendet, um Hilfe für diese Mailingliste anzufordern. Dies ist normalerweise eine E-Mail-Adresse. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Nachdem Sie den passenden <guilabel
->Adresstyp</guilabel
-> ausgewählt haben, geben Sie die E-Mail-Adresse oder die Adresse der Webseite ein und klicken dann auf <guilabel
->Hinzufügen</guilabel
->. Mit <guilabel
->Entfernen</guilabel
-> können Sie die Adressen dann wieder entfernen.</para>
-
-<para
->Wenn Sie alle Adressen hinzugefügt haben, können Sie eine Aktion ausführen, &eg; das Listenarchiv ansehen, indem Sie den passenden <guilabel
->Adresstyp</guilabel
-> auswählen und dann auf <guilabel
->Programm aufrufen</guilabel
-> klicken. Wenn es für die gewünschte Aktion eine E-Mail-Adresse und eine Adresse einer Webseite gibt, müssen Sie zunächst das <guilabel
->Bevorzugte Programm</guilabel
-> auswählen, bevor Sie auf <guilabel
->Programm aufrufen</guilabel
-> klicken. Wählen Sie <guilabel
->KMail</guilabel
->, wenn Sie eine Nachricht an die E-Mail-Adresse schicken wollen und <guilabel
->Browser</guilabel
->, wenn Sie zur Webseite gehen wollen.</para>
-
-<para
->Anstatt das Programm für <guilabel
->An Liste posten</guilabel
-> aufzurufen, können Sie mit <menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-><guimenuitem
->Neue Nachricht an Mailingliste...</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder durch Klicken mit dem <mousebutton
->mittleren</mousebutton
-> Mausknopf auf den Ordner in der Ordnerliste ebenfalls eine neue Nachricht an die Mailingliste schicken.</para>
+<para>Nachdem Sie den passenden <guilabel>Adresstyp</guilabel> ausgewählt haben, geben Sie die E-Mail-Adresse oder die Adresse der Webseite ein und klicken dann auf <guilabel>Hinzufügen</guilabel>. Mit <guilabel>Entfernen</guilabel> können Sie die Adressen dann wieder entfernen.</para>
+
+<para>Wenn Sie alle Adressen hinzugefügt haben, können Sie eine Aktion ausführen, &eg; das Listenarchiv ansehen, indem Sie den passenden <guilabel>Adresstyp</guilabel> auswählen und dann auf <guilabel>Programm aufrufen</guilabel> klicken. Wenn es für die gewünschte Aktion eine E-Mail-Adresse und eine Adresse einer Webseite gibt, müssen Sie zunächst das <guilabel>Bevorzugte Programm</guilabel> auswählen, bevor Sie auf <guilabel>Programm aufrufen</guilabel> klicken. Wählen Sie <guilabel>KMail</guilabel>, wenn Sie eine Nachricht an die E-Mail-Adresse schicken wollen und <guilabel>Browser</guilabel>, wenn Sie zur Webseite gehen wollen.</para>
+
+<para>Anstatt das Programm für <guilabel>An Liste posten</guilabel> aufzurufen, können Sie mit <menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu><guimenuitem>Neue Nachricht an Mailingliste...</guimenuitem></menuchoice> oder durch Klicken mit dem <mousebutton>mittleren</mousebutton> Mausknopf auf den Ordner in der Ordnerliste ebenfalls eine neue Nachricht an die Mailingliste schicken.</para>
</sect3>
<sect3 id="folders-properties-acl">
- <title
->Die Seite Zugriffskontrolle (nur &imap;)</title>
-
- <para
->Hier können Sie die Zugriffskontrollisten (&acl;s) von &imap;-Ordnern verwalten. </para>
-
- <para
->Die derzeit aktive &acl; wird in der Liste angezeigt. Sie besteht aus Paaren aus <guilabel
->Benutzer-ID</guilabel
->s und den <guilabel
->Zugriffsrechten</guilabel
->, den den Benutzern gewährt werden, die mit dieser <guilabel
->Benutzer-ID</guilabel
-> identifiziert werden. <footnote
-><para
->Beachten Sie, dass eine einzelne <guilabel
->Benutzer-ID</guilabel
-> für mehr als einen Benutzer stehen kann. Je nach &imap;-Server und dessen Konfiguration kann es Benutzer-IDs geben, die für Benutzergruppen, anonyme Benutzer oder beliebige Benutzer stehen. Schlagen Sie im Handbuch Ihres jeweiligen &imap;-Servers nach, um weitere Informationen zu erhalten.</para
-></footnote
-> &acl;s werden per Ordner eingestellt. </para>
+ <title>Die Seite Zugriffskontrolle (nur &imap;)</title>
+
+ <para>Hier können Sie die Zugriffskontrollisten (&acl;s) von &imap;-Ordnern verwalten. </para>
+
+ <para>Die derzeit aktive &acl; wird in der Liste angezeigt. Sie besteht aus Paaren aus <guilabel>Benutzer-ID</guilabel>s und den <guilabel>Zugriffsrechten</guilabel>, den den Benutzern gewährt werden, die mit dieser <guilabel>Benutzer-ID</guilabel> identifiziert werden. <footnote><para>Beachten Sie, dass eine einzelne <guilabel>Benutzer-ID</guilabel> für mehr als einen Benutzer stehen kann. Je nach &imap;-Server und dessen Konfiguration kann es Benutzer-IDs geben, die für Benutzergruppen, anonyme Benutzer oder beliebige Benutzer stehen. Schlagen Sie im Handbuch Ihres jeweiligen &imap;-Servers nach, um weitere Informationen zu erhalten.</para></footnote> &acl;s werden per Ordner eingestellt. </para>
<note>
- <para
->Wie sonst auch, wenn <emphasis
->Disconnected &imap;</emphasis
-> verwendet wird, müssen Sie eine Serversynchronisation durchführen, damit die Änderungen an den Server übertragen werden. </para>
+ <para>Wie sonst auch, wenn <emphasis>Disconnected &imap;</emphasis> verwendet wird, müssen Sie eine Serversynchronisation durchführen, damit die Änderungen an den Server übertragen werden. </para>
</note>
- <para
->&imap;-&acl;s definieren viele fein abgestufte Zugriffsrechte, die Sie anderen Benutzern gewähren oder verweigern können. Aus Gründen der Übersichtlichkeit stellt &kmail; diese als die folgenden fünf Kategorien dar, aus denen Sie auswählen können (unter <xref linkend="table-acl-summary"/> finden Sie die Details, wenn Sie sich schon mit &imap;-&acl;s auskennen). </para>
+ <para>&imap;-&acl;s definieren viele fein abgestufte Zugriffsrechte, die Sie anderen Benutzern gewähren oder verweigern können. Aus Gründen der Übersichtlichkeit stellt &kmail; diese als die folgenden fünf Kategorien dar, aus denen Sie auswählen können (unter <xref linkend="table-acl-summary"/> finden Sie die Details, wenn Sie sich schon mit &imap;-&acl;s auskennen). </para>
<variablelist>
<varlistentry id="folders-properties-acl-none">
<term>
- <guilabel
->Keine</guilabel>
+ <guilabel>Keine</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Verweigert allen durch <guilabel
->Benutzer-ID</guilabel
-> identifizierten Benutzern alle Zugriffsrechte. Dies ist auch die Voreinstellung für Benutzer, die nicht explizit (oder implizit als eine Gruppe) in der &acl; aufgeführt sind. Diese Benutzer bekommen diesen Ordner in der Liste der &imap;-Ordner in ihrem E-Mail-Klienten nicht zu sehen. </para>
+ <para>Verweigert allen durch <guilabel>Benutzer-ID</guilabel> identifizierten Benutzern alle Zugriffsrechte. Dies ist auch die Voreinstellung für Benutzer, die nicht explizit (oder implizit als eine Gruppe) in der &acl; aufgeführt sind. Diese Benutzer bekommen diesen Ordner in der Liste der &imap;-Ordner in ihrem E-Mail-Klienten nicht zu sehen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="folders-properties-acl-read">
<term>
- <guilabel
->Lesen</guilabel>
+ <guilabel>Lesen</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Gewährt allen durch <guilabel
->Benutzer-ID</guilabel
-> identifizierten Benutzern Leserechte auf diesen Ordner. Dazu gehört auch die Möglichkeit, Nachrichten als gelesen zu markieren und diese Informationen auf dem Server abzulegen. <footnote
-> <para
->Jeder Benutzer hat eine eigene Liste gelesener Nachrichten, so dass Ihre eigenen ungelesenen Nachrichten nicht einfach als gelesen markiert werden, nur weil jemand anders sie gelesen hat. </para>
+ <para>Gewährt allen durch <guilabel>Benutzer-ID</guilabel> identifizierten Benutzern Leserechte auf diesen Ordner. Dazu gehört auch die Möglichkeit, Nachrichten als gelesen zu markieren und diese Informationen auf dem Server abzulegen. <footnote> <para>Jeder Benutzer hat eine eigene Liste gelesener Nachrichten, so dass Ihre eigenen ungelesenen Nachrichten nicht einfach als gelesen markiert werden, nur weil jemand anders sie gelesen hat. </para>
</footnote>
</para>
- <para
->Diese Benutzer werden diesen Ordner in der Liste der &imap;-Ordner sehen, die ihre E-Mail-Klienten ihnen anzeigen. </para>
- <para
->Benutzen Sie diese Einstellung, um einen gemeinsam genutzten Ordner anzulegen, den andere lesen, aber nicht verändern können. </para>
+ <para>Diese Benutzer werden diesen Ordner in der Liste der &imap;-Ordner sehen, die ihre E-Mail-Klienten ihnen anzeigen. </para>
+ <para>Benutzen Sie diese Einstellung, um einen gemeinsam genutzten Ordner anzulegen, den andere lesen, aber nicht verändern können. </para>
<informalexample>
- <para
->Wenn Sie beispielsweise der Redakteur eines Firmenrundbriefs sind, könnten Sie einen Ordner zur Verteilung dieses Rundbriefs anlegen, allen Leserechte darauf geben, und den Rundbrief in diesem Ordner ablegen, anstatt ihn als Nachricht an alle Adressen zu versenden. </para>
+ <para>Wenn Sie beispielsweise der Redakteur eines Firmenrundbriefs sind, könnten Sie einen Ordner zur Verteilung dieses Rundbriefs anlegen, allen Leserechte darauf geben, und den Rundbrief in diesem Ordner ablegen, anstatt ihn als Nachricht an alle Adressen zu versenden. </para>
</informalexample>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="folders-properties-acl-append">
<term>
- <guilabel
->Anhängen</guilabel>
+ <guilabel>Anhängen</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->(auch als <guilabel
->Posten</guilabel
-> bekannt) </para>
- <para
->Gewährt allen durch <guilabel
->Benutzer-ID</guilabel
-> identifizierten Benutzern Lese- (siehe oben) und Anhängerechte für diesen Ordner. </para>
- <para
->Benutzen Sie diese Einstellung, um einen gemeinsam genutzten Ordner zu bekommen, den andere lesen, und in den sie Nachrichten ablegen können, den sie aber nicht anderweitig verändern können. </para>
+ <para>(auch als <guilabel>Posten</guilabel> bekannt) </para>
+ <para>Gewährt allen durch <guilabel>Benutzer-ID</guilabel> identifizierten Benutzern Lese- (siehe oben) und Anhängerechte für diesen Ordner. </para>
+ <para>Benutzen Sie diese Einstellung, um einen gemeinsam genutzten Ordner zu bekommen, den andere lesen, und in den sie Nachrichten ablegen können, den sie aber nicht anderweitig verändern können. </para>
<informalexample>
- <para
->Wenn Sie eine firmenweites Diskussionsforum anlegen wollen und kein Web-Formulat oder einen firmeninternen Usenet-Server einrichten wollen, könnten Sie eine Reihe von Ordnern (einen per Thema) einrichten und allen Lese- und Anhängerechte darauf gewähren. Anstatt auf einem &nntp;-Server zu posten oder seine Nachrichten in einem Web-Formular einzutragen, würden alle Mitarbeiter einfach Nachrichten schreiben und in dem zum Thema passenden Ordner ablegen. </para>
+ <para>Wenn Sie eine firmenweites Diskussionsforum anlegen wollen und kein Web-Formulat oder einen firmeninternen Usenet-Server einrichten wollen, könnten Sie eine Reihe von Ordnern (einen per Thema) einrichten und allen Lese- und Anhängerechte darauf gewähren. Anstatt auf einem &nntp;-Server zu posten oder seine Nachrichten in einem Web-Formular einzutragen, würden alle Mitarbeiter einfach Nachrichten schreiben und in dem zum Thema passenden Ordner ablegen. </para>
</informalexample>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="folders-properties-acl-write">
<term>
- <guilabel
->Schreiben</guilabel>
+ <guilabel>Schreiben</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Gewährt allen durch <guilabel
->Benutzer-ID</guilabel
-> identifizierten Benutzern Lese-, Anhänge- (siehe oben) und Schreibrechte auf diesen Ordner. </para>
- <para
->Das Recht, in einen Ordner zu schreiben, behinhaltet das Löschen von Nachrichten, das Anlegen von Unterordnern und das Speichern anderer Attribute als gelesen/ungelesen auf dem Server (etwa "beantwortet"). </para>
- <para
->Benutzen Sie diese Einstellung, um einen gemeinsam genutzten Ordner zu bekommen, auf den jeder (fast, siehe <xref linkend="folders-properties-acl-all"/>) die gleichen Rechte hat. </para>
+ <para>Gewährt allen durch <guilabel>Benutzer-ID</guilabel> identifizierten Benutzern Lese-, Anhänge- (siehe oben) und Schreibrechte auf diesen Ordner. </para>
+ <para>Das Recht, in einen Ordner zu schreiben, behinhaltet das Löschen von Nachrichten, das Anlegen von Unterordnern und das Speichern anderer Attribute als gelesen/ungelesen auf dem Server (etwa "beantwortet"). </para>
+ <para>Benutzen Sie diese Einstellung, um einen gemeinsam genutzten Ordner zu bekommen, auf den jeder (fast, siehe <xref linkend="folders-properties-acl-all"/>) die gleichen Rechte hat. </para>
<informalexample>
- <para
->Im Beispiel <xref linkend="folders-properties-acl-append"/> könnten Sie eine Reihe von Leuten, die als Moderatoren dienen, Schreibrechte einräumen. Diese könnten dann Nachrichten, die nicht zum Thema passen, entfernen, und Unterordner in besonders eifrig genutzten Ordnern anlegen. </para>
+ <para>Im Beispiel <xref linkend="folders-properties-acl-append"/> könnten Sie eine Reihe von Leuten, die als Moderatoren dienen, Schreibrechte einräumen. Diese könnten dann Nachrichten, die nicht zum Thema passen, entfernen, und Unterordner in besonders eifrig genutzten Ordnern anlegen. </para>
</informalexample>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="folders-properties-acl-all">
<term>
- <guilabel
->Alle</guilabel>
+ <guilabel>Alle</guilabel>
</term>
<listitem>
- <para
->Gewährt allen durch <guilabel
->Benutzer-ID</guilabel
-> identifizierten Benutzern Lese-, Anhänge-, Schreib- (siehe oben) und Verwaltungsrechte, d.h. das Recht, die &acl; dieses Ordners zu verändern. </para>
- <para
->Dies ist die Voreinstellung für den Besitzer eines Ordners. </para>
+ <para>Gewährt allen durch <guilabel>Benutzer-ID</guilabel> identifizierten Benutzern Lese-, Anhänge-, Schreib- (siehe oben) und Verwaltungsrechte, d.h. das Recht, die &acl; dieses Ordners zu verändern. </para>
+ <para>Dies ist die Voreinstellung für den Besitzer eines Ordners. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
- <para
-><xref linkend="table-acl-summary"/> fasst die &imap;-&acl;-Zugriffsrechte für jedes Stufe zusammen. </para>
+ <para><xref linkend="table-acl-summary"/> fasst die &imap;-&acl;-Zugriffsrechte für jedes Stufe zusammen. </para>
<table id="table-acl-summary">
- <title
->&acl;-Rechteübersicht </title>
+ <title>&acl;-Rechteübersicht </title>
<tgroup cols="6">
<thead>
<row>
- <entry
->&acl;-Recht</entry>
- <entry
-><xref linkend="folders-properties-acl-none"/></entry>
- <entry
-><xref linkend="folders-properties-acl-read"/></entry>
- <entry
-><xref linkend="folders-properties-acl-append"/></entry>
- <entry
-><xref linkend="folders-properties-acl-write"/></entry>
- <entry
-><xref linkend="folders-properties-acl-all"/></entry>
+ <entry>&acl;-Recht</entry>
+ <entry><xref linkend="folders-properties-acl-none"/></entry>
+ <entry><xref linkend="folders-properties-acl-read"/></entry>
+ <entry><xref linkend="folders-properties-acl-append"/></entry>
+ <entry><xref linkend="folders-properties-acl-write"/></entry>
+ <entry><xref linkend="folders-properties-acl-all"/></entry>
</row>
</thead>
<!--tfoot/-->
<tbody>
<row>
- <entry
->Nachschlagen</entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->x</entry>
- <entry
->x</entry>
- <entry
->x</entry>
- <entry
->x</entry>
+ <entry>Nachschlagen</entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>x</entry>
+ <entry>x</entry>
+ <entry>x</entry>
+ <entry>x</entry>
</row>
<row>
- <entry
->Lesen</entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->x</entry>
- <entry
->x</entry>
- <entry
->x</entry>
- <entry
->x</entry>
+ <entry>Lesen</entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>x</entry>
+ <entry>x</entry>
+ <entry>x</entry>
+ <entry>x</entry>
</row>
<row>
- <entry
->Gelesen speichern</entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->x</entry>
- <entry
->x</entry>
- <entry
->x</entry>
- <entry
->x</entry>
+ <entry>Gelesen speichern</entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>x</entry>
+ <entry>x</entry>
+ <entry>x</entry>
+ <entry>x</entry>
</row>
<row>
- <entry
->Einfügen</entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->x</entry>
- <entry
->x</entry>
- <entry
->x</entry>
+ <entry>Einfügen</entry>
+ <entry></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>x</entry>
+ <entry>x</entry>
+ <entry>x</entry>
</row>
<row>
- <entry
->Posten</entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->x</entry>
- <entry
->x</entry>
- <entry
->x</entry>
+ <entry>Posten</entry>
+ <entry></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>x</entry>
+ <entry>x</entry>
+ <entry>x</entry>
</row>
<row>
- <entry
->Schalter schreiben</entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->x</entry>
- <entry
->x</entry>
+ <entry>Schalter schreiben</entry>
+ <entry></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>x</entry>
+ <entry>x</entry>
</row>
<row>
- <entry
->Anlegen</entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->x</entry>
- <entry
->x</entry>
+ <entry>Anlegen</entry>
+ <entry></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>x</entry>
+ <entry>x</entry>
</row>
<row>
- <entry
->Löschen</entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->x</entry>
- <entry
->x</entry>
+ <entry>Löschen</entry>
+ <entry></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>x</entry>
+ <entry>x</entry>
</row>
<row>
- <entry
->Verwalten</entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
-></entry>
- <entry
->x</entry>
+ <entry>Verwalten</entry>
+ <entry></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry></entry>
+ <entry>x</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1197,532 +530,223 @@
</sect2>
<sect2 id="folders-format">
-<title
->Ordnerformat</title>
-
-<para
->Ein Nachrichtenordner kann entweder im <guilabel
->mbox</guilabel
->- oder im <guilabel
->maildir</guilabel
->-Format gespeichert werden. Das <guilabel
->mbox</guilabel
->-Format speichert alle Nachrichten eines Ordners in einer einzigen Datei, während das <guilabel
->maildir</guilabel
->-Format für jede Nachricht eine eigene Datei verwendet. Aus diesem Grund wird das standardmäßig verwendete <guilabel
->maildir</guilabel
->-Format als robuster, allerdings auch auf manchen Systemen als langsamer erachtet. Im Zweifelsfall sollte man das <guilabel
->maildir</guilabel
->-Format auswählen.</para>
-
-<para
->Hinweis: Momentan gibt es keine Funktion in &kmail; zur automatischen Konvertierung zwischen beiden Formaten - man kann aber einfach alle Nachrichten aus einem alten <guilabel
->mbox</guilabel
->-Ordner in einen neuen <guilabel
->maildir</guilabel
->-Ordner verschieben.</para>
+<title>Ordnerformat</title>
+
+<para>Ein Nachrichtenordner kann entweder im <guilabel>mbox</guilabel>- oder im <guilabel>maildir</guilabel>-Format gespeichert werden. Das <guilabel>mbox</guilabel>-Format speichert alle Nachrichten eines Ordners in einer einzigen Datei, während das <guilabel>maildir</guilabel>-Format für jede Nachricht eine eigene Datei verwendet. Aus diesem Grund wird das standardmäßig verwendete <guilabel>maildir</guilabel>-Format als robuster, allerdings auch auf manchen Systemen als langsamer erachtet. Im Zweifelsfall sollte man das <guilabel>maildir</guilabel>-Format auswählen.</para>
+
+<para>Hinweis: Momentan gibt es keine Funktion in &kmail; zur automatischen Konvertierung zwischen beiden Formaten - man kann aber einfach alle Nachrichten aus einem alten <guilabel>mbox</guilabel>-Ordner in einen neuen <guilabel>maildir</guilabel>-Ordner verschieben.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="filters">
-<title
->Nachrichtenfilter</title>
+<title>Nachrichtenfilter</title>
<anchor id="filters-id"/>
-<para
->Wenn Sie &kmail; eine Weile benutzt haben, haben Sie vielleicht Probleme neue Nachrichten in Ihrem Posteingang auszusortieren. Filter erlauben es Ihnen, automatisch bestimmte Aktionen auf eingehende Nachrichten anzuwenden oder manuell auf ausgewählte Nachrichten in einem Ordner.</para>
-
-<para
->Hinweis: Die in diesem Abschnitt beschriebenen Filter werden angewandt, <emphasis
->nachdem</emphasis
-> die Nachrichten vom Server heruntergeladen wurden. Falls man Nachrichten auf dem Server filtern möchte, findet man Informationen unter <link linkend="popfilters"
->Pop-Filter</link
->.</para>
-
-<para
->Filter bestehen aus Suchmustern, deren Regeln bestimmen, ob der Filter auf eine Nachricht angewendet werden soll, und einer Liste von Filteraktionen, die beschreiben, was mit den Nachrichten passieren soll, auf die das Suchmuster zutrifft. Lesen Sie mehr zu Suchmustern und Filteraktionen in den folgenden Unterabschnitten.</para>
-
-<note
-><para
->Filter werden der Reihe nach abgearbeitet, beginnend mit dem ersten Filter in der Liste. Der erste Filter, dessen Muster passt, wird ausgeführt. Sie können wählen, ob nachstehende Filter ebenfalls angewendet werden sollen, aber in der Voreinstellung wird das Anwenden von Filtern für diese Nachricht nach dem ersten passenden Filter angehalten. </para
-></note>
-
-<para
->Normalerweise werden Filter auf eingehende Nachrichten angewandt, aber sie können ebenso auf gesendete Nachrichten, einzelne oder mehrere Nachrichten angewandt werden. Dazu wählen Sie die Nachrichten in der Nachrichtenliste aus, die Sie filtern wollen, und drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->J</keycap
-></keycombo
-> , oder wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Nachrichten</guimenu
-><guimenuitem
-> Filter anwenden</guimenuitem
-></menuchoice
->. Beachten Sie, dass alle Filter, die im <link linkend="filter-dialog"
->Filter-Dialog</link
-> für manuelle Filterung vorgesehen sind, auf diese Nachrichten angewandt werden.</para>
+<para>Wenn Sie &kmail; eine Weile benutzt haben, haben Sie vielleicht Probleme neue Nachrichten in Ihrem Posteingang auszusortieren. Filter erlauben es Ihnen, automatisch bestimmte Aktionen auf eingehende Nachrichten anzuwenden oder manuell auf ausgewählte Nachrichten in einem Ordner.</para>
+
+<para>Hinweis: Die in diesem Abschnitt beschriebenen Filter werden angewandt, <emphasis>nachdem</emphasis> die Nachrichten vom Server heruntergeladen wurden. Falls man Nachrichten auf dem Server filtern möchte, findet man Informationen unter <link linkend="popfilters">Pop-Filter</link>.</para>
+
+<para>Filter bestehen aus Suchmustern, deren Regeln bestimmen, ob der Filter auf eine Nachricht angewendet werden soll, und einer Liste von Filteraktionen, die beschreiben, was mit den Nachrichten passieren soll, auf die das Suchmuster zutrifft. Lesen Sie mehr zu Suchmustern und Filteraktionen in den folgenden Unterabschnitten.</para>
+
+<note><para>Filter werden der Reihe nach abgearbeitet, beginnend mit dem ersten Filter in der Liste. Der erste Filter, dessen Muster passt, wird ausgeführt. Sie können wählen, ob nachstehende Filter ebenfalls angewendet werden sollen, aber in der Voreinstellung wird das Anwenden von Filtern für diese Nachricht nach dem ersten passenden Filter angehalten. </para></note>
+
+<para>Normalerweise werden Filter auf eingehende Nachrichten angewandt, aber sie können ebenso auf gesendete Nachrichten, einzelne oder mehrere Nachrichten angewandt werden. Dazu wählen Sie die Nachrichten in der Nachrichtenliste aus, die Sie filtern wollen, und drücken Sie <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>J</keycap></keycombo> , oder wählen Sie <menuchoice><guimenu>Nachrichten</guimenu><guimenuitem> Filter anwenden</guimenuitem></menuchoice>. Beachten Sie, dass alle Filter, die im <link linkend="filter-dialog">Filter-Dialog</link> für manuelle Filterung vorgesehen sind, auf diese Nachrichten angewandt werden.</para>
<sect2 id="filter-quick">
-<title
->Schnelle Filtererstellung</title>
-
-<para
->Es gibt zwei Möglichkeiten zum Anwenden von Filtern. Die schnelle Methode benutzt <menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-><guimenuitem
->Filter anlegen</guimenuitem
-></menuchoice
->. Hierdurch wird der Filter-Dialog mit einem neuen Filter aufgerufen, dessen erste Regel und Aktion (<guilabel
->In Ordner verschieben</guilabel
->) vorbesetzt sind. In den meisten Fällen müssen Sie nur noch den Ordner auswählen, in den die Nachricht verschoben werden soll. Sie können aber den Filter natürlich so einstellen, wie Sie möchten.</para>
-
-<para
->Wenn Sie einen Filter mit einer Mailinglisten-Nachricht erstellen, versucht diese Methode mit allen Mitteln die Kriterien zu finden, die eine Nachricht für diese Liste eindeutig identifiziert. Falls dies gelingt, wird der wahrscheinliche Name der Liste in <menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-><guisubmenu
-> Filter anlegen</guisubmenu
-><guimenuitem
->Nach Mailing-Liste filtern...</guimenuitem
-></menuchoice
-> eingefügt.</para>
-
-<para
->Die zweite Methode ist, einen Filter manuell durch Aufruf von <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Filter einrichten...</guimenuitem
-></menuchoice
-> zu erzeugen. Der Filter-Dialog wird im folgenden Abschnitt detailliert beschrieben.</para>
+<title>Schnelle Filtererstellung</title>
+
+<para>Es gibt zwei Möglichkeiten zum Anwenden von Filtern. Die schnelle Methode benutzt <menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu><guimenuitem>Filter anlegen</guimenuitem></menuchoice>. Hierdurch wird der Filter-Dialog mit einem neuen Filter aufgerufen, dessen erste Regel und Aktion (<guilabel>In Ordner verschieben</guilabel>) vorbesetzt sind. In den meisten Fällen müssen Sie nur noch den Ordner auswählen, in den die Nachricht verschoben werden soll. Sie können aber den Filter natürlich so einstellen, wie Sie möchten.</para>
+
+<para>Wenn Sie einen Filter mit einer Mailinglisten-Nachricht erstellen, versucht diese Methode mit allen Mitteln die Kriterien zu finden, die eine Nachricht für diese Liste eindeutig identifiziert. Falls dies gelingt, wird der wahrscheinliche Name der Liste in <menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu><guisubmenu> Filter anlegen</guisubmenu><guimenuitem>Nach Mailing-Liste filtern...</guimenuitem></menuchoice> eingefügt.</para>
+
+<para>Die zweite Methode ist, einen Filter manuell durch Aufruf von <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Filter einrichten...</guimenuitem></menuchoice> zu erzeugen. Der Filter-Dialog wird im folgenden Abschnitt detailliert beschrieben.</para>
</sect2>
<sect2 id="filter-dialog">
-<title
->Der Filter-Dialog</title>
+<title>Der Filter-Dialog</title>
<anchor id="filter-dialog-id"/>
-<para
->Dieser Dialog erlaubt es Ihnen Ihre Liste mit Filtern zu verwalten und zu ändern.</para>
-
-<para
->Sie können ihn über <menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-><guisubmenu
->Filter anlegen</guisubmenu
-></menuchoice
-> oder über <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Filter einrichten...</guimenuitem
-></menuchoice
-> erreichen.</para>
-
-<para
->Dieser Dialog ist in vier Hauptteile getrennt.</para>
+<para>Dieser Dialog erlaubt es Ihnen Ihre Liste mit Filtern zu verwalten und zu ändern.</para>
+
+<para>Sie können ihn über <menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu><guisubmenu>Filter anlegen</guisubmenu></menuchoice> oder über <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Filter einrichten...</guimenuitem></menuchoice> erreichen.</para>
+
+<para>Dieser Dialog ist in vier Hauptteile getrennt.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vorhandene Filter</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Gruppe enthält eine Liste mit Filtern und Aktionsknöpfen, um Filter zu ändern. Filter können hinzugefügt werden, in der Liste nach oben oder unter verschoben werden, oder gelöscht oder umbenannt werden. Wenn Sie einen Filter in der Liste auswählen, werden seine Eigenschaften in der rechten Hälfte des Dialogs angezeigt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Vorhandene Filter</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Gruppe enthält eine Liste mit Filtern und Aktionsknöpfen, um Filter zu ändern. Filter können hinzugefügt werden, in der Liste nach oben oder unter verschoben werden, oder gelöscht oder umbenannt werden. Wenn Sie einen Filter in der Liste auswählen, werden seine Eigenschaften in der rechten Hälfte des Dialogs angezeigt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Filterkriterien</guilabel
-></term
-> <listitem
-><para
->In dieser Gruppe können Sie die Muster ändern, denen eine Nachricht entsprechen muss, damit der Filter auf sie anspricht. Sie können hier auch auswählen, ob alle Muster zutreffen müssen, oder ob es reicht, wenn eines der Muster passt. Sehen Sie dazu auch <link linkend="filter-criteria"
->Suchmuster</link
-> weiter unten für eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Regeltypen.</para>
-
-<para
->Sie können <guibutton
->Mehr</guibutton
-> klicken um eine zusätzliche (anfangs leere) Filterregel zu erhalten, falls Sie komplexere Muster festlegen wollen. Oder wählen Sie <guibutton
->Weniger</guibutton
-> um die letzte Regel zu entfernen. <guibutton
->Löschen</guibutton
-> löscht das Muster, d.h., es werden alle bis auf zwei Regeln vom Bildschirm entfernt, und diese zurückgesetzt.</para>
-<para
->Ungültige oder leere Regeln werden nicht ausgewertet.</para>
+<term><guilabel>Filterkriterien</guilabel></term> <listitem><para>In dieser Gruppe können Sie die Muster ändern, denen eine Nachricht entsprechen muss, damit der Filter auf sie anspricht. Sie können hier auch auswählen, ob alle Muster zutreffen müssen, oder ob es reicht, wenn eines der Muster passt. Sehen Sie dazu auch <link linkend="filter-criteria">Suchmuster</link> weiter unten für eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Regeltypen.</para>
+
+<para>Sie können <guibutton>Mehr</guibutton> klicken um eine zusätzliche (anfangs leere) Filterregel zu erhalten, falls Sie komplexere Muster festlegen wollen. Oder wählen Sie <guibutton>Weniger</guibutton> um die letzte Regel zu entfernen. <guibutton>Löschen</guibutton> löscht das Muster, d.h., es werden alle bis auf zwei Regeln vom Bildschirm entfernt, und diese zurückgesetzt.</para>
+<para>Ungültige oder leere Regeln werden nicht ausgewertet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Filter Aktionen</guilabel
-></term
-> <listitem
-><para
->In dieser Gruppe können Sie die Liste der Aktionen, die auf Nachrichten angewendet werden, die dem Suchmuster entsprechen, ändern. Siehe<link linkend="filter-action"
->Filteraktionen</link
-> weiter unten für eine genauer Beschreibung jedes Aktionstyps.</para>
-
-<para
->Man kann auf <guibutton
->Mehr</guibutton
-> klicken, um eine neue leere Filteraktion zu bekommen, falls man mehr als eine Filteraktion benötigt, sowie auf <guibutton
->Weniger</guibutton
->, um die letzte Aktion zu entfernen. <guibutton
->Zurücksetzen</guibutton
-> löscht die Liste, entfernt also alle bis auf die letzte Aktion und setzt diese zurück.</para>
-<para
->Ungültige oder leere Aktionen werden nicht ausgeführt.</para>
+<term><guilabel>Filter Aktionen</guilabel></term> <listitem><para>In dieser Gruppe können Sie die Liste der Aktionen, die auf Nachrichten angewendet werden, die dem Suchmuster entsprechen, ändern. Siehe<link linkend="filter-action">Filteraktionen</link> weiter unten für eine genauer Beschreibung jedes Aktionstyps.</para>
+
+<para>Man kann auf <guibutton>Mehr</guibutton> klicken, um eine neue leere Filteraktion zu bekommen, falls man mehr als eine Filteraktion benötigt, sowie auf <guibutton>Weniger</guibutton>, um die letzte Aktion zu entfernen. <guibutton>Zurücksetzen</guibutton> löscht die Liste, entfernt also alle bis auf die letzte Aktion und setzt diese zurück.</para>
+<para>Ungültige oder leere Aktionen werden nicht ausgeführt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Erweiterte Einstellungen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Erweiterte Einstellungen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->In diesem Abschnitt können einige Einstellungen zur Verfeinerung des Filters geändert werden.</para>
-
-<para
->Mit Hilfe der ersten Zeile von Ankreuzfeldern können Sie auswählen, auf welche Nachrichten der entsprechende Filter angewandt wird. Eine Markierung bei <guilabel
->Eingehende Nachrichten</guilabel
-> zeigt, dass der Filter auf gerade ankommende Nachrichten angewandt werden soll (also bei Aufruf von <guiicon
->Nach E-Mail sehen</guiicon
->). Eine Markierung bei <guilabel
->Versendete Nachrichten</guilabel
-> gilt entsprechend für gesendete Nachrichten ( genauer gesagt: <emphasis
->nach</emphasis
-> dem <guiicon
->Senden</guiicon
->), und eine Markierung bei <guilabel
->manuelle Filterung</guilabel
-> zeigt, ob dieser Filter bei manueller Filterung (also über <menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guimenuitem
->Filter anwenden</guimenuitem
-></menuchoice
->) angewandt werden soll.</para>
-
-<para
->Das Ankreuzfeld <guilabel
->Bearbeitung hier abbrechen, falls Filterbedingung zutrifft</guilabel
-> in der zweiten Reihe bestimmt, ob weitere Filter nach dem aktuellen Filter angewendet werden, falls der aktuelle Filter schon auf die Nachricht zutrifft.</para>
-
-<para
->Wenn das Ankreuzfeld <guilabel
->Dieses Menü zum Menü "Filteraktionen anwenden" hinzufügen</guilabel
-> in der dritten Reihe angekreuzt ist, dann wird dieser Filter in das Untermenü <menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guimenuitem
->Filter anwenden</guimenuitem
-></menuchoice
-> eingefügt. Sie können diesen Filter dann auf eine Nachricht anwenden. Eine andere Möglichkeit, Filter anzuwenden, besteht darin, den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-> <guimenuitem
->Filter anwenden</guimenuitem
-></menuchoice
-> zu benutzen. Dieser wendet <emphasis
->alle</emphasis
-> Filter einen nach dem anderen an, bis entweder alle benutzt worden sind, oder einer der Filter zutraf, bei denen <guilabel
->Wenn der Filter zutrifft, Verarbeitung hier abbrechen</guilabel
->.</para>
+<para>In diesem Abschnitt können einige Einstellungen zur Verfeinerung des Filters geändert werden.</para>
+
+<para>Mit Hilfe der ersten Zeile von Ankreuzfeldern können Sie auswählen, auf welche Nachrichten der entsprechende Filter angewandt wird. Eine Markierung bei <guilabel>Eingehende Nachrichten</guilabel> zeigt, dass der Filter auf gerade ankommende Nachrichten angewandt werden soll (also bei Aufruf von <guiicon>Nach E-Mail sehen</guiicon>). Eine Markierung bei <guilabel>Versendete Nachrichten</guilabel> gilt entsprechend für gesendete Nachrichten ( genauer gesagt: <emphasis>nach</emphasis> dem <guiicon>Senden</guiicon>), und eine Markierung bei <guilabel>manuelle Filterung</guilabel> zeigt, ob dieser Filter bei manueller Filterung (also über <menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu> <guimenuitem>Filter anwenden</guimenuitem></menuchoice>) angewandt werden soll.</para>
+
+<para>Das Ankreuzfeld <guilabel>Bearbeitung hier abbrechen, falls Filterbedingung zutrifft</guilabel> in der zweiten Reihe bestimmt, ob weitere Filter nach dem aktuellen Filter angewendet werden, falls der aktuelle Filter schon auf die Nachricht zutrifft.</para>
+
+<para>Wenn das Ankreuzfeld <guilabel>Dieses Menü zum Menü "Filteraktionen anwenden" hinzufügen</guilabel> in der dritten Reihe angekreuzt ist, dann wird dieser Filter in das Untermenü <menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu> <guimenuitem>Filter anwenden</guimenuitem></menuchoice> eingefügt. Sie können diesen Filter dann auf eine Nachricht anwenden. Eine andere Möglichkeit, Filter anzuwenden, besteht darin, den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu> <guimenuitem>Filter anwenden</guimenuitem></menuchoice> zu benutzen. Dieser wendet <emphasis>alle</emphasis> Filter einen nach dem anderen an, bis entweder alle benutzt worden sind, oder einer der Filter zutraf, bei denen <guilabel>Wenn der Filter zutrifft, Verarbeitung hier abbrechen</guilabel>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<note
-><para
->Filter werden automatisch benannt, wenn man sie nicht explizit durch Klicken auf den Knopf <guibutton
->Umbenennen</guibutton
-> benennt. Der Dialog nimmt an, das die automatische Benennung verwendet werden soll, solange der Filtername mit <quote
->&lt;</quote
-> beginnt. </para
-></note>
+<note><para>Filter werden automatisch benannt, wenn man sie nicht explizit durch Klicken auf den Knopf <guibutton>Umbenennen</guibutton> benennt. Der Dialog nimmt an, das die automatische Benennung verwendet werden soll, solange der Filtername mit <quote>&lt;</quote> beginnt. </para></note>
<note>
-<para
->Klickt man auf <guibutton
->OK</guibutton
-> oder <guibutton
->Anwenden</guibutton
->, werden nur gültige Filter in den internen Filter-Manager übernommen.</para>
-
-<para
->Genauso werden leere Regeln und Aktionen von der Liste der Filterbedingungen und Aktionen entfernt, bevor der Filter gespeichert wird.</para>
+<para>Klickt man auf <guibutton>OK</guibutton> oder <guibutton>Anwenden</guibutton>, werden nur gültige Filter in den internen Filter-Manager übernommen.</para>
+
+<para>Genauso werden leere Regeln und Aktionen von der Liste der Filterbedingungen und Aktionen entfernt, bevor der Filter gespeichert wird.</para>
</note>
</sect2>
<sect2 id="filter-criteria">
-<title
->Filterbedingungen</title>
+<title>Filterbedingungen</title>
-<para
->Die häufigste Verwendung von Filtern stellen Filter nach dem Absender der Nachricht dar. Das kann durch Auswahl von <guilabel
->From</guilabel
-> erreicht werden. Für eine Mailingliste könnte man <guilabel
->&lt;Empfänger&gt;</guilabel
-> verwenden. Es gibt aber auch andere Kriterien für Filter. Hinweis: Alle Suchkriterien machen keinen Unterschied zwischen Groß- und Kleinschreibung:</para>
+<para>Die häufigste Verwendung von Filtern stellen Filter nach dem Absender der Nachricht dar. Das kann durch Auswahl von <guilabel>From</guilabel> erreicht werden. Für eine Mailingliste könnte man <guilabel>&lt;Empfänger&gt;</guilabel> verwenden. Es gibt aber auch andere Kriterien für Filter. Hinweis: Alle Suchkriterien machen keinen Unterschied zwischen Groß- und Kleinschreibung:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->&lt;Nachricht&gt;</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>&lt;Nachricht&gt;</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Durchsucht die gesamte Nachricht (also Vorspann, Nachricht und Anhänge, falls vorhanden).</para>
+<para>Durchsucht die gesamte Nachricht (also Vorspann, Nachricht und Anhänge, falls vorhanden).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->&lt;Nachrichtentext&gt;</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>&lt;Nachrichtentext&gt;</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Durchsucht den Nachrichtentext (also die gesamte Nachricht außer dem Vorspann).</para>
+<para>Durchsucht den Nachrichtentext (also die gesamte Nachricht außer dem Vorspann).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->&lt;Feld im Vorspann&gt;</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>&lt;Feld im Vorspann&gt;</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Durchsucht den Vorspann der Nachricht.</para>
+<para>Durchsucht den Vorspann der Nachricht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->&lt;Empfänger&gt;</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>&lt;Empfänger&gt;</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Durchsucht die Vorspannfelder <quote
->An</quote
-> und <quote
->Kopie</quote
->.</para>
+<para>Durchsucht die Vorspannfelder <quote>An</quote> und <quote>Kopie</quote>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->&lt;Größe in Byte&gt;</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>&lt;Größe in Byte&gt;</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Setzt eine Unter- und Obergröße für die Nachricht fest.</para>
+<para>Setzt eine Unter- und Obergröße für die Nachricht fest.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->&lt;Alter in Tagen&gt;</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>&lt;Alter in Tagen&gt;</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Setzt obere und untere Grenze für das Alter einer Nachricht.</para>
+<para>Setzt obere und untere Grenze für das Alter einer Nachricht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->&lt;Status&gt;</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>&lt;Status&gt;</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Legt Einschränkungen für den Status der Nachricht fest.</para>
+<para>Legt Einschränkungen für den Status der Nachricht fest.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Irgendein anderer Name</term>
+<term>Irgendein anderer Name</term>
<listitem>
-<para
->Durchsucht des Vorspann-Feld, das durch diesen Namen angegeben ist.</para>
+<para>Durchsucht des Vorspann-Feld, das durch diesen Namen angegeben ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Liste der möglichen Regeln ist davon abhängig, was Sie im ersten Ausklappmenü ausgewählt haben. Die folgenden Regeln stehen zur Verfügung:</para>
+<para>Die Liste der möglichen Regeln ist davon abhängig, was Sie im ersten Ausklappmenü ausgewählt haben. Die folgenden Regeln stehen zur Verfügung:</para>
<informaltable>
<tgroup cols="3">
<thead>
<row>
-<entry
->Regel</entry>
-<entry
->Verfügbar für</entry>
-<entry
->Beschreibung</entry>
+<entry>Regel</entry>
+<entry>Verfügbar für</entry>
+<entry>Beschreibung</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
-><guilabel
->enthält</guilabel
->/<guilabel
->enthält nicht</guilabel
-></entry>
-<entry
->alle Text-Suchelemente</entry>
-<entry
->Trifft zu, wenn das durchsuchte Element den angegebenen Text (nicht) enthält.</entry>
+<entry><guilabel>enthält</guilabel>/<guilabel>enthält nicht</guilabel></entry>
+<entry>alle Text-Suchelemente</entry>
+<entry>Trifft zu, wenn das durchsuchte Element den angegebenen Text (nicht) enthält.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><guilabel
->ist gleich</guilabel
->/<guilabel
->ist ungleich</guilabel
-></entry>
-<entry
->die meisten Text-Suchelemente</entry>
-<entry
->Trifft zu, wenn das durchsuchte Element (un-)gleich dem angegebenen Text ist.</entry>
+<entry><guilabel>ist gleich</guilabel>/<guilabel>ist ungleich</guilabel></entry>
+<entry>die meisten Text-Suchelemente</entry>
+<entry>Trifft zu, wenn das durchsuchte Element (un-)gleich dem angegebenen Text ist.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><guilabel
->passt auf regulären Ausdruck</guilabel
->/<guilabel
->passt nicht auf regulären Ausdruck</guilabel
-></entry>
-<entry
->alle Text-Suchelemente</entry>
-<entry
->Passt, wenn ein Teil des durchsuchten Elements (nicht) auf den angegebenen regulären Ausdruck passt. Wenn der Editor für reguläre Ausdrücke installiert ist, dann können Sie den regulären Ausdruck durch Anklicken der Schaltfläche <guilabel
->Editieren...</guilabel
-> damit editieren.</entry>
+<entry><guilabel>passt auf regulären Ausdruck</guilabel>/<guilabel>passt nicht auf regulären Ausdruck</guilabel></entry>
+<entry>alle Text-Suchelemente</entry>
+<entry>Passt, wenn ein Teil des durchsuchten Elements (nicht) auf den angegebenen regulären Ausdruck passt. Wenn der Editor für reguläre Ausdrücke installiert ist, dann können Sie den regulären Ausdruck durch Anklicken der Schaltfläche <guilabel>Editieren...</guilabel> damit editieren.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><guilabel
->hat einen Anhang</guilabel
->/<guilabel
->hat keinen Anhang</guilabel
-></entry>
-<entry
-><guilabel
->&lt;Nachricht&gt;</guilabel
-></entry>
-<entry
->Trifft zu, wenn die Nachricht (k)einen Anhang hat.</entry>
+<entry><guilabel>hat einen Anhang</guilabel>/<guilabel>hat keinen Anhang</guilabel></entry>
+<entry><guilabel>&lt;Nachricht&gt;</guilabel></entry>
+<entry>Trifft zu, wenn die Nachricht (k)einen Anhang hat.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><guilabel
->ist im Adressbuch</guilabel
->/<guilabel
->ist nicht im Adressbook</guilabel
-></entry>
-<entry
->die meisten Text-Suchelemente</entry>
-<entry
->Passt, wenn das durchsuchte Element eine Adresse enthält, die sich in Ihrem Adressbuch befindet (wenn die durchsuchten Elemente nur unbekannte Adressen enthalten). Diese Regel ist natürlich nur sinnvoll bei Adressfelder wie Von oder <guilabel
->&lt;Empfänger&gt;</guilabel
-></entry>
+<entry><guilabel>ist im Adressbuch</guilabel>/<guilabel>ist nicht im Adressbook</guilabel></entry>
+<entry>die meisten Text-Suchelemente</entry>
+<entry>Passt, wenn das durchsuchte Element eine Adresse enthält, die sich in Ihrem Adressbuch befindet (wenn die durchsuchten Elemente nur unbekannte Adressen enthalten). Diese Regel ist natürlich nur sinnvoll bei Adressfelder wie Von oder <guilabel>&lt;Empfänger&gt;</guilabel></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><guilabel
->ist in Kategorie</guilabel
->/<guilabel
->ist nicht in Kategorie</guilabel
-></entry>
-<entry
->die meisten Text-Suchelemente</entry>
-<entry
->Trifft zu, wenn das durchsuchte Element eine Adresse enthält, die zur angegebenen Kategorie in Ihrem Adressbuch gehört (oder wenn das durchsuchte Element keine Adresse in der angegebenen Kategorie enthält). Auch diese Regel ist natürlich nur bei Adressfeldern sinnvoll.</entry>
+<entry><guilabel>ist in Kategorie</guilabel>/<guilabel>ist nicht in Kategorie</guilabel></entry>
+<entry>die meisten Text-Suchelemente</entry>
+<entry>Trifft zu, wenn das durchsuchte Element eine Adresse enthält, die zur angegebenen Kategorie in Ihrem Adressbuch gehört (oder wenn das durchsuchte Element keine Adresse in der angegebenen Kategorie enthält). Auch diese Regel ist natürlich nur bei Adressfeldern sinnvoll.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><guilabel
->ist gleich mit</guilabel
->/<guilabel
->ist nicht gleich mit</guilabel
-></entry>
-<entry
->numerische Suchelemente</entry>
-<entry
->Trifft zu, wenn der Wert des Suchelements (un)gleich dem angegebenen Wert ist.</entry>
+<entry><guilabel>ist gleich mit</guilabel>/<guilabel>ist nicht gleich mit</guilabel></entry>
+<entry>numerische Suchelemente</entry>
+<entry>Trifft zu, wenn der Wert des Suchelements (un)gleich dem angegebenen Wert ist.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><guilabel
->ist kleiner als</guilabel
-></entry>
-<entry
->numerische Suchelemente</entry>
-<entry
->Trifft zu, wenn der Wert des Suchelements kleiner als der angegebene Wert ist.</entry>
+<entry><guilabel>ist kleiner als</guilabel></entry>
+<entry>numerische Suchelemente</entry>
+<entry>Trifft zu, wenn der Wert des Suchelements kleiner als der angegebene Wert ist.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><guilabel
->ist größer als</guilabel
-></entry>
-<entry
->numerische Suchelemente</entry>
-<entry
->Trifft zu, wenn der Wert des Suchelements größer als der angegebene Wert ist.</entry>
+<entry><guilabel>ist größer als</guilabel></entry>
+<entry>numerische Suchelemente</entry>
+<entry>Trifft zu, wenn der Wert des Suchelements größer als der angegebene Wert ist.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><guilabel
->ist kleiner als oder gleich</guilabel
-></entry>
-<entry
->numerische Suchelemente</entry>
-<entry
->Trifft zu, wenn der Wert des Suchelements kleiner oder gleich dem angegebenen Wert ist.</entry>
+<entry><guilabel>ist kleiner als oder gleich</guilabel></entry>
+<entry>numerische Suchelemente</entry>
+<entry>Trifft zu, wenn der Wert des Suchelements kleiner oder gleich dem angegebenen Wert ist.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><guilabel
->ist größer oder gleich</guilabel
-></entry>
-<entry
->numerische Suchelemente</entry>
-<entry
->Trifft zu, wenn der Wert des Suchelements größer oder gleich dem angegebenen Wert ist.</entry>
+<entry><guilabel>ist größer oder gleich</guilabel></entry>
+<entry>numerische Suchelemente</entry>
+<entry>Trifft zu, wenn der Wert des Suchelements größer oder gleich dem angegebenen Wert ist.</entry>
</row>
<row>
-<entry
-><guilabel
->ist</guilabel
->/<guilabel
->ist nicht</guilabel
-></entry>
-<entry
-><guilabel
->&lt;Status&gt;</guilabel
-></entry>
-<entry
->Trifft zu, wenn die Nachricht den angegebenen Status (nicht) hat.</entry>
+<entry><guilabel>ist</guilabel>/<guilabel>ist nicht</guilabel></entry>
+<entry><guilabel>&lt;Status&gt;</guilabel></entry>
+<entry>Trifft zu, wenn die Nachricht den angegebenen Status (nicht) hat.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1731,275 +755,110 @@
</sect2>
<sect2 id="filter-action">
-<title
->Filter Aktion</title>
+<title>Filter Aktion</title>
-<para
->Die häufigste Anwendung für Filter ist das Sortieren von eingehenden Nachrichten in verschiedene Eingangsordner. Das kann durch <guilabel
->In Ordner verschieben</guilabel
-> erreicht werden. Folgende Aktionen sind möglich:</para>
+<para>Die häufigste Anwendung für Filter ist das Sortieren von eingehenden Nachrichten in verschiedene Eingangsordner. Das kann durch <guilabel>In Ordner verschieben</guilabel> erreicht werden. Folgende Aktionen sind möglich:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->In Ordner verschieben</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>In Ordner verschieben</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Legt die Nachrichten in einen anderem Ordner ab und entfernt sie dazu, wenn nötig, aus dem aktuellen Ordner. Sie können derzeit keine <acronym
->IMAP</acronym
->-Ordner als Ziel benutzen.</para>
+<para>Legt die Nachrichten in einen anderem Ordner ab und entfernt sie dazu, wenn nötig, aus dem aktuellen Ordner. Sie können derzeit keine <acronym>IMAP</acronym>-Ordner als Ziel benutzen.</para>
<!-- fixme: still correct? -->
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->In Ordner kopieren</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>In Ordner kopieren</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Kopiert die Nachricht in einen anderen Ordner.</para>
-<note
-><para
->&imap;-Ordner können derzeit nicht als Ziel angegeben werden.</para
-></note>
+<para>Kopiert die Nachricht in einen anderen Ordner.</para>
+<note><para>&imap;-Ordner können derzeit nicht als Ziel angegeben werden.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Identität setzen auf</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Identität setzen auf</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Aktion setzt <emphasis
->Ihre</emphasis
-> Identität für die Antwort auf diese Nachricht fest.</para>
+<para>Diese Aktion setzt <emphasis>Ihre</emphasis> Identität für die Antwort auf diese Nachricht fest.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Markieren als</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Markieren als</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dies erlaubt es, eine Nachricht als gelesen oder wichtig (markiert) aber auch als weitergeleitet, beantwortet &etc; zu kennzeichnen.</para>
+<para>Dies erlaubt es, eine Nachricht als gelesen oder wichtig (markiert) aber auch als weitergeleitet, beantwortet &etc; zu kennzeichnen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Fingierte MDN senden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Fingierte MDN senden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Verschickt eine falsche Zustellbenachrichtung (&dh; eine Lesebestätigung) an den Absender der Nachricht.</para>
+<para>Verschickt eine falsche Zustellbenachrichtung (&dh; eine Lesebestätigung) an den Absender der Nachricht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Versandart setzen auf</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Versandart setzen auf</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Aktion setzt die Versandart (z.B. <acronym
->SMTP</acronym
->) für die Antwort auf diese Nachricht fest.</para>
+<para>Diese Aktion setzt die Versandart (z.B. <acronym>SMTP</acronym>) für die Antwort auf diese Nachricht fest.</para>
</listitem>
-</varlistentry
->
+</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Antwortadresse setzen auf</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Aktion ändert das Feld <guilabel
->Antwortadresse</guilabel
-> dieser Nachricht. Das kann für eine Mailingliste sinnvoll sein, da diese automatisch eine Antwortadresse einsetzen, die Sie möglicherweise nicht verwenden wollen.</para>
+<term><guilabel>Antwortadresse setzen auf</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Aktion ändert das Feld <guilabel>Antwortadresse</guilabel> dieser Nachricht. Das kann für eine Mailingliste sinnvoll sein, da diese automatisch eine Antwortadresse einsetzen, die Sie möglicherweise nicht verwenden wollen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Weiterleiten an</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Leitet die Nachricht inline (d.h., als wenn Sie <menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-><guimenuitem
->Weiterleiten</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Inline...</guimenuitem
-></menuchoice
-> ausgewählt hätten) an eine andere Adresse weiter.</para>
+<term><guilabel>Weiterleiten an</guilabel></term>
+<listitem><para>Leitet die Nachricht inline (d.h., als wenn Sie <menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu><guimenuitem>Weiterleiten</guimenuitem> <guimenuitem>Inline...</guimenuitem></menuchoice> ausgewählt hätten) an eine andere Adresse weiter.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Umleiten nach</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Leitet die Nachricht unverändert an eine andere E-Mail-Adresse um.</para>
+<term><guilabel>Umleiten nach</guilabel></term>
+<listitem><para>Leitet die Nachricht unverändert an eine andere E-Mail-Adresse um.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zustellung bestätigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Versucht eine Nachricht zum Absender zurückzusenden, um ihn zu benachrichtigen, dass die Mail angekommen ist, falls dieser eine solche angefordert hat.</para
-> <para
->Mit dieser Aktion kann ausgewählt werden, wer von Ihnen eine Zustellungsbestätigung erhält. Obwohl man den Versand einer Zustellungsbestätigung im Dialog <guilabel
->&kmail; einrichten...</guilabel
-> (Karteikarte <link linkend="configure-security"
-><guilabel
->Sicherheit</guilabel
-></link
->) global aktivieren kann, ist es empfehlenswert, nicht jedem eine solche Bestätigung zu senden, da ansonsten Versender von Werbepost eine leichte Kontrolle haben.</para>
+<term><guilabel>Zustellung bestätigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Versucht eine Nachricht zum Absender zurückzusenden, um ihn zu benachrichtigen, dass die Mail angekommen ist, falls dieser eine solche angefordert hat.</para> <para>Mit dieser Aktion kann ausgewählt werden, wer von Ihnen eine Zustellungsbestätigung erhält. Obwohl man den Versand einer Zustellungsbestätigung im Dialog <guilabel>&kmail; einrichten...</guilabel> (Karteikarte <link linkend="configure-security"><guilabel>Sicherheit</guilabel></link>) global aktivieren kann, ist es empfehlenswert, nicht jedem eine solche Bestätigung zu senden, da ansonsten Versender von Werbepost eine leichte Kontrolle haben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Befehl ausführen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Befehl ausführen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Führt ein Programm aus, verändert aber nicht die Nachricht. Der vollständige Pfad zum Programm muss angegeben werden. &kmail; wird bis zum Beenden dieses Programms blockiert. Wenn &kmail; nicht blockiert werden soll, hängen Sie "&amp;" an den Befehl an. Sie können Nachrichtenteile an das Programm übergeben übergeben: <symbol
->&percnt;0</symbol
->, <symbol
->&percnt;1</symbol
-> &etc; stehen für Dateien, die die Nachrichtenteile repräsentieren. Für übliche Nachrichten steht <symbol
->&percnt;0</symbol
-> für den Nachrichtentext, <symbol
->&percnt;1</symbol
-> für den ersten Anhang &etc; Zusätzlich wird die gesamte Nachricht über die Standardeingabe <acronym
->stdin</acronym
-> an das Programm übergeben. Jedes Vorkommen von <symbol
->&percnt;{irgendwas}</symbol
-> wird durch den Inhalt des gleichnamigen Vorspannfeldes ersetzt.</para>
+<para>Führt ein Programm aus, verändert aber nicht die Nachricht. Der vollständige Pfad zum Programm muss angegeben werden. &kmail; wird bis zum Beenden dieses Programms blockiert. Wenn &kmail; nicht blockiert werden soll, hängen Sie "&amp;" an den Befehl an. Sie können Nachrichtenteile an das Programm übergeben übergeben: <symbol>&percnt;0</symbol>, <symbol>&percnt;1</symbol> &etc; stehen für Dateien, die die Nachrichtenteile repräsentieren. Für übliche Nachrichten steht <symbol>&percnt;0</symbol> für den Nachrichtentext, <symbol>&percnt;1</symbol> für den ersten Anhang &etc; Zusätzlich wird die gesamte Nachricht über die Standardeingabe <acronym>stdin</acronym> an das Programm übergeben. Jedes Vorkommen von <symbol>&percnt;{irgendwas}</symbol> wird durch den Inhalt des gleichnamigen Vorspannfeldes ersetzt.</para>
<!-- fixme: still correct? -->
-<warning
-><para
->Das funktioniert bisher nur für Nachrichten, die <emphasis
->mindestens</emphasis
-> einen Anhang haben. Nicht einmal <symbol
->&percnt;0</symbol
-> funktioniert ansonsten!</para
-></warning>
-
-<tip
-><para
->Man kann hier beliebig komplexe Shell-Befehle verwenden, da &kmail; diese in einer Subshell ausführt. Daher funktioniert sogar (mit Einschränkungen) dieser Befehl: <userinput
-><command
->uudecode</command
-> <option
->-o</option
-> <parameter
->$(mktemp kmail-uudecoded.XXXXXX)</parameter
-> &amp;&amp; <command
->echo</command
-> <parameter
->$'\a'</parameter
-></userinput
-></para
-></tip>
+<warning><para>Das funktioniert bisher nur für Nachrichten, die <emphasis>mindestens</emphasis> einen Anhang haben. Nicht einmal <symbol>&percnt;0</symbol> funktioniert ansonsten!</para></warning>
+
+<tip><para>Man kann hier beliebig komplexe Shell-Befehle verwenden, da &kmail; diese in einer Subshell ausführt. Daher funktioniert sogar (mit Einschränkungen) dieser Befehl: <userinput><command>uudecode</command> <option>-o</option> <parameter>$(mktemp kmail-uudecoded.XXXXXX)</parameter> &amp;&amp; <command>echo</command> <parameter>$'\a'</parameter></userinput></para></tip>
<!-- fixme: is this uudecode tip useless now?? -->
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Durch Programm leiten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Durch Programm leiten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Leitet die Nachricht durch ein Programm. Wenn das Programm eine Ausgabe liefert, wird die gesamte Nachricht durch die erzeugte Ausgabe (einschließlich des Vorspanns) ersetzt. Wenn das Programm keine Ausgabe liefert oder einen anderen Rückgabecode als 0 hat (was auf das Auftreten eines Fehlers hindeutet), wird die Nachricht nicht verändert. Der volle Programmpfad muss angegeben werden. Es werden die gleichen automatischen Ersetzungen in der Befehlszeile (<symbol
->&percnt;n</symbol
->, <symbol
->&percnt;{irgendwas}</symbol
->) wie bei <guilabel
->Befehl ausführen</guilabel
-> durchgeführt.</para>
-<warning
-><para
->Diese Aktion muss mit Vorsicht eingesetzt werden, da man leicht seine Nachrichten zerstören kann, wenn das Filterprogramm nur Müll oder zusätzliche Zeilen zurückgibt.</para
-></warning>
+<para>Leitet die Nachricht durch ein Programm. Wenn das Programm eine Ausgabe liefert, wird die gesamte Nachricht durch die erzeugte Ausgabe (einschließlich des Vorspanns) ersetzt. Wenn das Programm keine Ausgabe liefert oder einen anderen Rückgabecode als 0 hat (was auf das Auftreten eines Fehlers hindeutet), wird die Nachricht nicht verändert. Der volle Programmpfad muss angegeben werden. Es werden die gleichen automatischen Ersetzungen in der Befehlszeile (<symbol>&percnt;n</symbol>, <symbol>&percnt;{irgendwas}</symbol>) wie bei <guilabel>Befehl ausführen</guilabel> durchgeführt.</para>
+<warning><para>Diese Aktion muss mit Vorsicht eingesetzt werden, da man leicht seine Nachrichten zerstören kann, wenn das Filterprogramm nur Müll oder zusätzliche Zeilen zurückgibt.</para></warning>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vorspann entfernen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Vorspann entfernen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Entfernt <emphasis
->alle</emphasis
-> Vorspannfelder mit dem angegebenen Namen aus der Nachricht. Das ist vor allem nützlich, um ungewünschte <quote
->Antwortadressen</quote
-> zu entfernen.</para>
+<para>Entfernt <emphasis>alle</emphasis> Vorspannfelder mit dem angegebenen Namen aus der Nachricht. Das ist vor allem nützlich, um ungewünschte <quote>Antwortadressen</quote> zu entfernen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vorspann hinzufügen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Vorspann hinzufügen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn noch kein Vorspannfeld dieses Namens existiert, wird eines hinzugefügt mit dem angegebenen Namen und Wert hinzugefügt. Existiert bereits eines, wird dessen Inhalt überschrieben. Gibt es bereits mehrere Vorspannfelder dieses Namens (z.B. <quote
->Received:</quote
->-Vorspann) wird ein zufällig ausgewähltes überschrieben und die anderen nicht verändert. Dies ist eine bekannte Einschränkung. Man kann diesen Filter mit dem Filter <guilabel
->Vorspann entfernen</guilabel
-> kombinieren, um sicher zu stellen, dass nur eine Vorspannzeile vorhanden ist.</para>
+<para>Wenn noch kein Vorspannfeld dieses Namens existiert, wird eines hinzugefügt mit dem angegebenen Namen und Wert hinzugefügt. Existiert bereits eines, wird dessen Inhalt überschrieben. Gibt es bereits mehrere Vorspannfelder dieses Namens (z.B. <quote>Received:</quote>-Vorspann) wird ein zufällig ausgewähltes überschrieben und die anderen nicht verändert. Dies ist eine bekannte Einschränkung. Man kann diesen Filter mit dem Filter <guilabel>Vorspann entfernen</guilabel> kombinieren, um sicher zu stellen, dass nur eine Vorspannzeile vorhanden ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vorspann neu schreiben</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Vorspann neu schreiben</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Liest das bisherige Vorspannfeld, verändert seinen Inhalt und schreibt diesen veränderten Inhalt. Der Suchtext ist immer ein regulärer Ausdruck mit Unterscheidung der Klein-/Großschreibung. Der Ersetzungstext wird wörtlich eingefügt, außer den Sonderzeichen <userinput
->\n</userinput
->, <userinput
->$n</userinput
-> und <userinput
->${nn}</userinput
->, wobei <userinput
->n</userinput
-> für eine positive (mit Ausnahme der dritten Form einziffrige) Zahl oder <userinput
->0</userinput
-> steht. Diese Sonderzeichen verweisen zurück auf Teiltexte in Anführungszeichen, die im Suchtext vorkamen.</para
-><para
->Analog zur <guilabel
->add header</guilabel
-> Aktion bestehen auch hier Einschränkungen.</para>
+<para>Liest das bisherige Vorspannfeld, verändert seinen Inhalt und schreibt diesen veränderten Inhalt. Der Suchtext ist immer ein regulärer Ausdruck mit Unterscheidung der Klein-/Großschreibung. Der Ersetzungstext wird wörtlich eingefügt, außer den Sonderzeichen <userinput>\n</userinput>, <userinput>$n</userinput> und <userinput>${nn}</userinput>, wobei <userinput>n</userinput> für eine positive (mit Ausnahme der dritten Form einziffrige) Zahl oder <userinput>0</userinput> steht. Diese Sonderzeichen verweisen zurück auf Teiltexte in Anführungszeichen, die im Suchtext vorkamen.</para><para>Analog zur <guilabel>add header</guilabel> Aktion bestehen auch hier Einschränkungen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einen Klang abspielen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Einen Klang abspielen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Spielt den angegebenen Klang ab.</para>
+<para>Spielt den angegebenen Klang ab.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -2007,813 +866,343 @@
</sect2>
<sect2 id="filter-examples">
-<title
->Beispiele für Filter</title>
+<title>Beispiele für Filter</title>
-<para
->Wenn man in der Mailingliste für &kde;-Benutzer eingetragen ist, könnte man einen extra Ordner für Nachrichten aus dieser Liste erstellen (er könnte z.B. <replaceable
->KDE-Benutzer</replaceable
-> heißen) und einen Filter benutzen, um automatisch von dieser Liste eingehende Nachrichten in diesen Ordner zu verschieben. Hier ist eine Beschreibung, wie man einen solchen Filter erstellt:</para>
+<para>Wenn man in der Mailingliste für &kde;-Benutzer eingetragen ist, könnte man einen extra Ordner für Nachrichten aus dieser Liste erstellen (er könnte z.B. <replaceable>KDE-Benutzer</replaceable> heißen) und einen Filter benutzen, um automatisch von dieser Liste eingehende Nachrichten in diesen Ordner zu verschieben. Hier ist eine Beschreibung, wie man einen solchen Filter erstellt:</para>
<procedure>
-<title
->Eine Mailingliste herausfiltern</title>
+<title>Eine Mailingliste herausfiltern</title>
<step>
-<para
->Wenn <menuchoice
-><guimenu
->Nachricht</guimenu
-><guisubmenu
->Filter anlegen</guisubmenu
-><guimenuitem
->Nach Mailingliste filtern...</guimenuitem
-></menuchoice
-> die Mailingliste identifizieren kann, erscheint der Name der Liste im Menüeintrag. Im Beispiel funktioniert es und ein Filter mit dem Eintrag <quote
->List-Id<guilabel
->enthält</guilabel
-> &lt;kde.kde.org&gt;</quote
-> wird angelegt. Wählen Sie den gewünschten Zielordner aus dem Auswahlfeld der Gruppe <guilabel
->Filteraktionen</guilabel
-> aus und der Filter ist fertig!</para>
-
-<para
->Falls das nicht funktioniert, überlegen Sie sich einen eindeutigen Weg zum Identifizieren der Nachrichten, die Sie filtern wollen. Das (beinahe) eindeutige Kennzeichen der Nachrichten aus der &kde;-Liste ist, dass die Felder <guilabel
->An:</guilabel
-> oder <guilabel
->Kopie:</guilabel
-> immer <quote
->kde@kde.org</quote
-> enthalten. Das "beinah" erklärt daraus, dass diese Identifikation bei "cross posted"-Nachrichten versagt.</para>
+<para>Wenn <menuchoice><guimenu>Nachricht</guimenu><guisubmenu>Filter anlegen</guisubmenu><guimenuitem>Nach Mailingliste filtern...</guimenuitem></menuchoice> die Mailingliste identifizieren kann, erscheint der Name der Liste im Menüeintrag. Im Beispiel funktioniert es und ein Filter mit dem Eintrag <quote>List-Id<guilabel>enthält</guilabel> &lt;kde.kde.org&gt;</quote> wird angelegt. Wählen Sie den gewünschten Zielordner aus dem Auswahlfeld der Gruppe <guilabel>Filteraktionen</guilabel> aus und der Filter ist fertig!</para>
+
+<para>Falls das nicht funktioniert, überlegen Sie sich einen eindeutigen Weg zum Identifizieren der Nachrichten, die Sie filtern wollen. Das (beinahe) eindeutige Kennzeichen der Nachrichten aus der &kde;-Liste ist, dass die Felder <guilabel>An:</guilabel> oder <guilabel>Kopie:</guilabel> immer <quote>kde@kde.org</quote> enthalten. Das "beinah" erklärt daraus, dass diese Identifikation bei "cross posted"-Nachrichten versagt.</para>
</step>
<step>
-<para
->Man wählt <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Filter einrichten...</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<para>Man wählt <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Filter einrichten...</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</step>
<step>
-<para
->Wählen Sie <guibutton
->Neu</guibutton
->, um einen leeren Filter zu erzeugen. Er erscheint als <guilabel
->&lt;Unbenannt&gt;</guilabel
->.</para>
+<para>Wählen Sie <guibutton>Neu</guibutton>, um einen leeren Filter zu erzeugen. Er erscheint als <guilabel>&lt;Unbenannt&gt;</guilabel>.</para>
</step>
<step>
-<para
->Im Bereich <guilabel
->Filterkriterien</guilabel
-> wählen Sie <guilabel
->&lt;Empfänger&gt;</guilabel
-> aus dem ersten Auswahlfeld und <guilabel
->enthält</guilabel
-> aus dem zweiten Auswahlfeld. In das Textfeld geben Sie <userinput
->kde@kde.org</userinput
-> ein.</para>
+<para>Im Bereich <guilabel>Filterkriterien</guilabel> wählen Sie <guilabel>&lt;Empfänger&gt;</guilabel> aus dem ersten Auswahlfeld und <guilabel>enthält</guilabel> aus dem zweiten Auswahlfeld. In das Textfeld geben Sie <userinput>kde@kde.org</userinput> ein.</para>
</step>
<step>
-<para
->Wechseln Sie in den Bereich <guilabel
->Filteraktionen</guilabel
-> und wählen Sie <guilabel
->Verschieben in Ordner</guilabel
-> aus der ersten Auswahlliste. Es erscheint daraufhin eine neue Auswahlliste, die die möglichen Ordner enthält. Wählen Sie den Ordner, in den Sie die Nachrichten übertragen möchten, falls sie den Filterkriterien entsprechen. In diesem Beispiel würden Sie den Ordner <guilabel
->KDE-General</guilabel
->wählen.</para>
+<para>Wechseln Sie in den Bereich <guilabel>Filteraktionen</guilabel> und wählen Sie <guilabel>Verschieben in Ordner</guilabel> aus der ersten Auswahlliste. Es erscheint daraufhin eine neue Auswahlliste, die die möglichen Ordner enthält. Wählen Sie den Ordner, in den Sie die Nachrichten übertragen möchten, falls sie den Filterkriterien entsprechen. In diesem Beispiel würden Sie den Ordner <guilabel>KDE-General</guilabel>wählen.</para>
</step>
</procedure>
-<para
->Vielleicht brauchen Sie kompliziertere Kriterien, um Ihre Nachrichten zu filtern. So könnten Sie z.B. nur Nachrichten aus der &kde;-Benutzerliste speichern wollen, die von Ihrem Freund <replaceable
->Martin Mustermann &lt;mm@irgendwo.de&gt;</replaceable
-> geschrieben wurden. Hier kommen die restlichen Filterkriterien ins Spiel:</para>
+<para>Vielleicht brauchen Sie kompliziertere Kriterien, um Ihre Nachrichten zu filtern. So könnten Sie z.B. nur Nachrichten aus der &kde;-Benutzerliste speichern wollen, die von Ihrem Freund <replaceable>Martin Mustermann &lt;mm@irgendwo.de&gt;</replaceable> geschrieben wurden. Hier kommen die restlichen Filterkriterien ins Spiel:</para>
<procedure>
-<title
->Den Filter erweitern</title>
+<title>Den Filter erweitern</title>
<step>
-<para
->Öffnen Sie das Fenster <guilabel
->Filterregeln</guilabel
-> und wählen Sie den gerade erstellten Filter aus.</para>
+<para>Öffnen Sie das Fenster <guilabel>Filterregeln</guilabel> und wählen Sie den gerade erstellten Filter aus.</para>
</step>
<step>
-<para
->Da Sie alle Nachrichten filtern wollen, die <replaceable
->kde@kde.org</replaceable
-> im Feld <guilabel
->An:</guilabel
-> oder <guilabel
->Kopie:</guilabel
-> haben <emphasis
->und</emphasis
-> die von Martin Mustermann sind, wählen Sie den Auswahlknopf <guibutton
->Trifft auf alle Folgenden zu</guibutton
->.</para>
+<para>Da Sie alle Nachrichten filtern wollen, die <replaceable>kde@kde.org</replaceable> im Feld <guilabel >An:</guilabel> oder <guilabel>Kopie:</guilabel> haben <emphasis>und</emphasis> die von Martin Mustermann sind, wählen Sie den Auswahlknopf <guibutton>Trifft auf alle Folgenden zu</guibutton>.</para>
</step>
<step>
-<para
->Gehen Sie jetzt zum zweiten Filterkriterium und wählen Sie folgendes aus den Auswahllisten aus: <guilabel
->From</guilabel
-> und <guilabel
->enthält</guilabel
->. Im Eingabefeld geben Sie dann <userinput
->mm@irgendwo.com</userinput
-> ein.</para>
+<para>Gehen Sie jetzt zum zweiten Filterkriterium und wählen Sie folgendes aus den Auswahllisten aus: <guilabel>From</guilabel> und <guilabel>enthält</guilabel>. Im Eingabefeld geben Sie dann <userinput>mm@irgendwo.com</userinput> ein.</para>
</step>
</procedure>
-<para
->Sie haben nun einen Filter, der alle Nachrichten von <userinput
->Martin.Mustermann@Irgendwo.de</userinput
-> aus der &kde;-Benutzerliste überträgt.</para>
+<para>Sie haben nun einen Filter, der alle Nachrichten von <userinput>Martin.Mustermann@Irgendwo.de</userinput> aus der &kde;-Benutzerliste überträgt.</para>
<!-- fixme: trigger with ctrl-j or whenever new mail arrives (unless
-<guilabel
->Advanced Options</guilabel
-> are changed. -->
+<guilabel>Advanced Options</guilabel> are changed. -->
</sect2>
<sect2 id="filter-optimization">
-<title
->Filteroptimierung</title>
+<title>Filteroptimierung</title>
-<para
->Die Reihenfolge der Filter hat einen Einfluss auf die Geschwindigkeit des Filtervorganges. Die folgenden Ideen sollen Ihnen dabei helfen, Ihre Filter zu optimieren: </para>
+<para>Die Reihenfolge der Filter hat einen Einfluss auf die Geschwindigkeit des Filtervorganges. Die folgenden Ideen sollen Ihnen dabei helfen, Ihre Filter zu optimieren: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Brechen Sie die Filterverarbeitung so früh wie möglich ab:</term>
+<term>Brechen Sie die Filterverarbeitung so früh wie möglich ab:</term>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie wissen, dass ein bestimmter Filter eine bestimmte Klasse von Nachrichten endgültig verarbeitet, dann wählen Sie für diesen Filter die Option <guilabel
->Bearbeitung hier abbrechen, falls Filterbedingung zutrifft</guilabel
->. Damit werden für die folgenden Filter keine Filterregeln mehr ausgewertet. (Siehe dazu auch die fortgeschrittenen Optionen im <link linkend="filter-dialog-id"
->Filter-Dialog</link
->).</para>
-<para
->Ein Beispiel ist das Filter von Nachrichten von Mailinglisten über List-Id-Vorspannzeilen in separate Ordner. Wenn Sie herausgefunden haben, dass eine Nachricht von der Liste A kam, müssen Sie nicht mehr überprüfen, ob sie von der Liste B kam. </para>
+<para>Wenn Sie wissen, dass ein bestimmter Filter eine bestimmte Klasse von Nachrichten endgültig verarbeitet, dann wählen Sie für diesen Filter die Option <guilabel>Bearbeitung hier abbrechen, falls Filterbedingung zutrifft</guilabel>. Damit werden für die folgenden Filter keine Filterregeln mehr ausgewertet. (Siehe dazu auch die fortgeschrittenen Optionen im <link linkend="filter-dialog-id">Filter-Dialog</link>).</para>
+<para>Ein Beispiel ist das Filter von Nachrichten von Mailinglisten über List-Id-Vorspannzeilen in separate Ordner. Wenn Sie herausgefunden haben, dass eine Nachricht von der Liste A kam, müssen Sie nicht mehr überprüfen, ob sie von der Liste B kam. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Denken Sie an den Preis der Auswertung von Filterregeln:</term>
+<term>Denken Sie an den Preis der Auswertung von Filterregeln:</term>
<listitem>
-<para
->Wie lange es dauert, eine Filterregel auszuwerten, hängt davon ab, wie die Regel aufgebaut ist. Insbesondere ist das Suchen nach einem Teilstring mit der <guilabel
->enthält</guilabel
->-Operation schneller als der Mustervergleich mit der Operation <guilabel
->passt auf regulären Ausdruck</guilabel
->. </para>
-<para
->Die Geschwindigkeit der Auswertung von Filterregeln hängt auch von der Menge von Daten ab, die auszuwerten ist. Eine Regel, die auf einer Vorspannzeile basiert, wird normalerweise sehr viel schneller ausgewertet werden, als eine Regel, die auf dem gesamten Nachrichtentext basiert. </para>
-<para
->Sie sollten Ihre Filterregeln so einfach wie möglich halten. </para>
+<para>Wie lange es dauert, eine Filterregel auszuwerten, hängt davon ab, wie die Regel aufgebaut ist. Insbesondere ist das Suchen nach einem Teilstring mit der <guilabel>enthält</guilabel>-Operation schneller als der Mustervergleich mit der Operation <guilabel>passt auf regulären Ausdruck</guilabel>. </para>
+<para>Die Geschwindigkeit der Auswertung von Filterregeln hängt auch von der Menge von Daten ab, die auszuwerten ist. Eine Regel, die auf einer Vorspannzeile basiert, wird normalerweise sehr viel schneller ausgewertet werden, als eine Regel, die auf dem gesamten Nachrichtentext basiert. </para>
+<para>Sie sollten Ihre Filterregeln so einfach wie möglich halten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Überprüfen Sie die Reihenfolge Ihrer Filter:</term>
+<term>Überprüfen Sie die Reihenfolge Ihrer Filter:</term>
<listitem>
-<para
->Die einzelnen Filteraktionen sind unterschiedlich komplex. Die teuersten Filteraktionen sind <guilabel
->Durch Programm leiten</guilabel
-> und <guilabel
->Befehl ausführen</guilabel
->, weil bei beiden externe Programme ausgeführt werden müssen. Wenn man Filter, die diese Aktionen enthalten, hinter andere Filter stellt, kann man die Ausführung dieser komplexen Aktionen reduzieren; natürlich nur, wenn die Logik des Filters das erlaubt.</para
->
-<para
->Ein Beispiel ist das Filtern von Nachrichten aus einer Mailingliste und das Entdecken unerwünschter Mails (SPAM). Zum Entdecken unerwünschter Mails verwenden Sie normalerweise ein externes Programm über die Aktion <guilabel
->Durch Programm leiten</guilabel
->. Das Filtern von Nachrichten für die Mailingliste geschieht über den Vorspann List-Id. Wenn Sie die Nachrichten, die von dieser Mailingliste kommen, nicht nach unerwünschten Mails durchsuchen wollen, sollten Sie den Filter für die Mailingliste vor den Filter für unerwünschte Mails setzen. Auf diese Weise können Sie die aufwendige und langsame Überprüfung auf unerwünschte Nachrichten für alle Nachrichten vermeiden, die als von der Mailingliste stammend identifiziert worden sind. </para>
+<para>Die einzelnen Filteraktionen sind unterschiedlich komplex. Die teuersten Filteraktionen sind <guilabel>Durch Programm leiten</guilabel> und <guilabel>Befehl ausführen</guilabel>, weil bei beiden externe Programme ausgeführt werden müssen. Wenn man Filter, die diese Aktionen enthalten, hinter andere Filter stellt, kann man die Ausführung dieser komplexen Aktionen reduzieren; natürlich nur, wenn die Logik des Filters das erlaubt.</para>
+<para>Ein Beispiel ist das Filtern von Nachrichten aus einer Mailingliste und das Entdecken unerwünschter Mails (SPAM). Zum Entdecken unerwünschter Mails verwenden Sie normalerweise ein externes Programm über die Aktion <guilabel>Durch Programm leiten</guilabel>. Das Filtern von Nachrichten für die Mailingliste geschieht über den Vorspann List-Id. Wenn Sie die Nachrichten, die von dieser Mailingliste kommen, nicht nach unerwünschten Mails durchsuchen wollen, sollten Sie den Filter für die Mailingliste vor den Filter für unerwünschte Mails setzen. Auf diese Weise können Sie die aufwendige und langsame Überprüfung auf unerwünschte Nachrichten für alle Nachrichten vermeiden, die als von der Mailingliste stammend identifiziert worden sind. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="filter-logging">
-<title
->Filterprotokoll</title>
-<para
->Wenn Sie sicherstellen wollen, das Ihre Filter wie beabsichtigt arbeiten, können Sie mittels <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Betrachter für Filter-Protokoll...</guimenuitem
-></menuchoice
-> einen Betrachter für das Filter-Protokoll öffnen. </para>
-<para
->Hier können Sie das Protokollieren der Filterverarbeitung konfigurieren. Sie können angeben, wie detailliert protokolliert werden soll, das Protokoll löschen oder es in eine Datei speichern. Das Protokoll kann Ihnen wertvolle Informationen liefern, wenn Sie nach Fehlern in Ihren Filtern suchen. </para>
+<title>Filterprotokoll</title>
+<para>Wenn Sie sicherstellen wollen, das Ihre Filter wie beabsichtigt arbeiten, können Sie mittels <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Betrachter für Filter-Protokoll...</guimenuitem></menuchoice> einen Betrachter für das Filter-Protokoll öffnen. </para>
+<para>Hier können Sie das Protokollieren der Filterverarbeitung konfigurieren. Sie können angeben, wie detailliert protokolliert werden soll, das Protokoll löschen oder es in eine Datei speichern. Das Protokoll kann Ihnen wertvolle Informationen liefern, wenn Sie nach Fehlern in Ihren Filtern suchen. </para>
</sect2>
</sect1>
<!-- dnaber update 2004-02-22 -->
<sect1 id="popfilters">
-<title
->Filter zum Herunterladen</title>
-
-<para
->Filter zum Herunterladen können verwendet werden, um Nachrichten eine POP-Server <emphasis
->vor</emphasis
-> dem vollständigen Herunterladen anzuwenden. Man kann auf diese Weise das Herunterladen von großen Nachrichten verhindern und somit Zeit sparen.</para>
-
-<para
->Im Einrichtungsdialog des POP-Kontos kann man Filter zum Herunterladen durch Markierung des Ankreuzfeldes <guilabel
->Nachrichten filtern, falls sie die angegebene Größe überschreiten</guilabel
-> aktivieren. Danach kann man eine maximale Nachrichtengröße festlegen. Alle Nachrichten, die diesen Grenzwert überschreiten, werden durch die Filterregeln gefiltert. Falls keine der Regeln zutrifft, wird für die Nachrichten ein Bestätigungsdialog angezeigt und somit das weitere Vorgehen erfragt. Die Standardgröße beträgt 50000 Bytes. Damit wird der Zusatzaufwand für das zweifache Herunterladen des Nachrichtenvorspanns gering gehalten. Die Standardaktion ist <guilabel
->Nachrichten herunterladen</guilabel
->, um den irrtümlichen Verlust von Nachrichten zu verhindern.</para>
-
-<warning
-><para
->Setzen Sie die Option <guilabel
->Nachrichten vom Server löschen</guilabel
-> mit Bedacht ein, da vom Server entfernte Nachrichten nicht wiederhergestellt werden können.</para
-></warning>
-
-<para
->Durch sehr gute Filterregeln ist es möglich, alle zu großen Nachrichten automatisch (also ohne weitere Bestätigung) für eine Aktion zu markieren (Herunterladen, Löschen oder auf dem Server belassen). Man sollte allerdings sorgfältig vorgehen, da man nicht mit Sicherheit die Möglichkeit hat, die Aktion zu ändern, bevor sie ausgeführt wird. <emphasis
->Nur</emphasis
-> wenn eine Nachricht von keiner der Filterregeln erfasst wird, erscheint ein Bestätigungsdialog.</para>
+<title>Filter zum Herunterladen</title>
+
+<para>Filter zum Herunterladen können verwendet werden, um Nachrichten eine POP-Server <emphasis>vor</emphasis> dem vollständigen Herunterladen anzuwenden. Man kann auf diese Weise das Herunterladen von großen Nachrichten verhindern und somit Zeit sparen.</para>
+
+<para>Im Einrichtungsdialog des POP-Kontos kann man Filter zum Herunterladen durch Markierung des Ankreuzfeldes <guilabel>Nachrichten filtern, falls sie die angegebene Größe überschreiten</guilabel> aktivieren. Danach kann man eine maximale Nachrichtengröße festlegen. Alle Nachrichten, die diesen Grenzwert überschreiten, werden durch die Filterregeln gefiltert. Falls keine der Regeln zutrifft, wird für die Nachrichten ein Bestätigungsdialog angezeigt und somit das weitere Vorgehen erfragt. Die Standardgröße beträgt 50000 Bytes. Damit wird der Zusatzaufwand für das zweifache Herunterladen des Nachrichtenvorspanns gering gehalten. Die Standardaktion ist <guilabel>Nachrichten herunterladen</guilabel>, um den irrtümlichen Verlust von Nachrichten zu verhindern.</para>
+
+<warning><para>Setzen Sie die Option <guilabel>Nachrichten vom Server löschen</guilabel> mit Bedacht ein, da vom Server entfernte Nachrichten nicht wiederhergestellt werden können.</para></warning>
+
+<para>Durch sehr gute Filterregeln ist es möglich, alle zu großen Nachrichten automatisch (also ohne weitere Bestätigung) für eine Aktion zu markieren (Herunterladen, Löschen oder auf dem Server belassen). Man sollte allerdings sorgfältig vorgehen, da man nicht mit Sicherheit die Möglichkeit hat, die Aktion zu ändern, bevor sie ausgeführt wird. <emphasis>Nur</emphasis> wenn eine Nachricht von keiner der Filterregeln erfasst wird, erscheint ein Bestätigungsdialog.</para>
<sect2 id="popfilters-dialog">
-<title
->Der Dialog <guilabel
->Pop-Filter einrichten</guilabel
-></title>
-
-<para
->Das Hinzufügen von neuen Filterregeln funktioniert analog zu anderen <link linkend="filters"
->Filtern</link
->. Im linken Bereich werden die vorhandenen Filter aufgelistet. Durch Klicken auf <guiicon
->Neu</guiicon
-> kann man einen Filter hinzufügen. Auf der rechten Seite kann man die Regeln für den aktuellen Filter bearbeiten. Unter <guilabel
->Filter-Aktion</guilabel
-> kann man festlegen, wie der Filter auf passende Nachrichten reagiert. Es stehen folgende Aktionen zur Auswahl:</para>
+<title>Der Dialog <guilabel>Pop-Filter einrichten</guilabel></title>
+
+<para>Das Hinzufügen von neuen Filterregeln funktioniert analog zu anderen <link linkend="filters">Filtern</link>. Im linken Bereich werden die vorhandenen Filter aufgelistet. Durch Klicken auf <guiicon>Neu</guiicon> kann man einen Filter hinzufügen. Auf der rechten Seite kann man die Regeln für den aktuellen Filter bearbeiten. Unter <guilabel>Filter-Aktion</guilabel> kann man festlegen, wie der Filter auf passende Nachrichten reagiert. Es stehen folgende Aktionen zur Auswahl:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nachricht herunterladen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Nachricht herunterladen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Lädt die Nachricht wie jede andere Nachricht herunter, die nicht die Maximalgröße überschreitet.</para>
+<para>Lädt die Nachricht wie jede andere Nachricht herunter, die nicht die Maximalgröße überschreitet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nachricht später herunterladen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Nachricht später herunterladen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Markiert die Nachricht für späteres Herunterladen. Das bedeutet, die Nachricht verbleibt auf dem POP-Server bis man später manuell die Aktion ändert.</para
-></listitem>
+<para>Markiert die Nachricht für späteres Herunterladen. Das bedeutet, die Nachricht verbleibt auf dem POP-Server bis man später manuell die Aktion ändert.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nachricht vom Server löschen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Nachricht vom Server löschen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Löscht die Nachricht vom Server und lädt sie nicht herunter. Nachdem eine Nachricht vom Server gelöscht wurde, gibt es <emphasis
->keine</emphasis
-> Möglichkeit, diese Aktion rückgängig zu machen. Man muss sicherstellen, dass der Filter auf keine Nachrichten zutrifft, die man doch lesen wollte.</para
-></listitem>
+<para>Löscht die Nachricht vom Server und lädt sie nicht herunter. Nachdem eine Nachricht vom Server gelöscht wurde, gibt es <emphasis>keine</emphasis> Möglichkeit, diese Aktion rückgängig zu machen. Man muss sicherstellen, dass der Filter auf keine Nachrichten zutrifft, die man doch lesen wollte.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Option <guilabel
->Für das 'spätere Herunterladen' markierte Nachrichten im Bestätigungsdialog immer anzeigen</guilabel
-> zeigt einen Bestätigungsdialog, wenn mindestens eine Nachricht beim Überprüfen des Posteingangs für die Aktion <guilabel
->Später Herunterladen</guilabel
-> markiert wurde - auch dann, wenn für alle zu großen Nachrichten ein passender Filter gefunden wurde. Diese Option ist nützlich, wenn Nachrichten durch einen Filter für <guilabel
->Später Herunterladen</guilabel
-> markiert wurden, aber für lange Zeit keine zu große Nachricht empfangen wird. Ohne diese Option würde der Bestätigungsdialog nie angezeigt und man hätte keine Möglichkeit, die Aktion für diese Nachrichten jemals zu ändern.</para>
+<para>Die Option <guilabel>Für das 'spätere Herunterladen' markierte Nachrichten im Bestätigungsdialog immer anzeigen</guilabel> zeigt einen Bestätigungsdialog, wenn mindestens eine Nachricht beim Überprüfen des Posteingangs für die Aktion <guilabel>Später Herunterladen</guilabel> markiert wurde - auch dann, wenn für alle zu großen Nachrichten ein passender Filter gefunden wurde. Diese Option ist nützlich, wenn Nachrichten durch einen Filter für <guilabel>Später Herunterladen</guilabel> markiert wurden, aber für lange Zeit keine zu große Nachricht empfangen wird. Ohne diese Option würde der Bestätigungsdialog nie angezeigt und man hätte keine Möglichkeit, die Aktion für diese Nachrichten jemals zu ändern.</para>
</sect2>
<sect2 id="popfilters-confirmation">
-<title
->Der Bestätigungsdialog</title>
-
-<para
->Dieser Dialog erscheint immer dann, wenn man Pop-Filter aktiviert hat und es Nachrichten auf dem Server gibt, die die maximale Nachrichtengröße überschreiten. Im Dialog hat man die Möglichkeit, über den weiteren Verbleib der Nachricht zu entscheiden. Die Wahlmöglichkeiten sind <guilabel
->Herunterladen</guilabel
-> (grün), <guilabel
->Später Herunterladen</guilabel
-> (gelb mit Eieruhr) und <guilabel
->Vom Server entfernen</guilabel
-> (rotes <quote
->x</quote
->). Vorsicht mit der letzten Möglichkeit: Nach dem Löschen gibt es keine Möglichkeit, die Nachricht wiederherzustellen.</para>
-
-<para
->Wenn man das Ankreuzfeld <guilabel
->Zeige Nachrichten, die von einer Filterregel betroffen sind</guilabel
-> markiert, erscheint ein Dialog, wenn es Nachrichten gibt, die von einer Filterregel für eine bestimmte Aktion (Herunterladen, später Herunterladen, Löschen) markiert worden sind. Dieses Ankreuzfeld ist nur dann aktiviert, wenn es solche Nachrichten gibt. Falls das Ankreuzfeld markiert ist, erscheint ein dem Bestätigungsdialog ähnlicher Dialog, der die Möglichkeit bietet, für jede Nachricht einzeln die gewünschte Aktion zu verändern.</para>
-
-<para
->Zu beachten ist, dass dieser Dialog nur dann erscheint, wenn mindestens eine der zu großen Nachrichten nicht von einer Filterregel verarbeitet worden ist. Eine Ausnahme davon gibt es: Wenn man das Ankreuzfeld <guilabel
->Für das 'spätere Herunterladen' markierte Nachrichten im Bestätigungsdialog immer anzeigen</guilabel
-> im Abschnitt <guilabel
->Globale Einstellungen</guilabel
-> des Einrichtungsdialogs für Pop-Filter markiert. In diesem Falls wird der Dialog auch angezeigt, wenn man nur verarbeitete Nachrichten erhalten hat, falls mindestens eine der Nachrichten zum <guilabel
->später Herunterladen</guilabel
-> markiert worden ist.</para>
+<title>Der Bestätigungsdialog</title>
+
+<para>Dieser Dialog erscheint immer dann, wenn man Pop-Filter aktiviert hat und es Nachrichten auf dem Server gibt, die die maximale Nachrichtengröße überschreiten. Im Dialog hat man die Möglichkeit, über den weiteren Verbleib der Nachricht zu entscheiden. Die Wahlmöglichkeiten sind <guilabel>Herunterladen</guilabel> (grün), <guilabel>Später Herunterladen</guilabel> (gelb mit Eieruhr) und <guilabel>Vom Server entfernen</guilabel> (rotes <quote>x</quote>). Vorsicht mit der letzten Möglichkeit: Nach dem Löschen gibt es keine Möglichkeit, die Nachricht wiederherzustellen.</para>
+
+<para>Wenn man das Ankreuzfeld <guilabel>Zeige Nachrichten, die von einer Filterregel betroffen sind</guilabel> markiert, erscheint ein Dialog, wenn es Nachrichten gibt, die von einer Filterregel für eine bestimmte Aktion (Herunterladen, später Herunterladen, Löschen) markiert worden sind. Dieses Ankreuzfeld ist nur dann aktiviert, wenn es solche Nachrichten gibt. Falls das Ankreuzfeld markiert ist, erscheint ein dem Bestätigungsdialog ähnlicher Dialog, der die Möglichkeit bietet, für jede Nachricht einzeln die gewünschte Aktion zu verändern.</para>
+
+<para>Zu beachten ist, dass dieser Dialog nur dann erscheint, wenn mindestens eine der zu großen Nachrichten nicht von einer Filterregel verarbeitet worden ist. Eine Ausnahme davon gibt es: Wenn man das Ankreuzfeld <guilabel>Für das 'spätere Herunterladen' markierte Nachrichten im Bestätigungsdialog immer anzeigen</guilabel> im Abschnitt <guilabel>Globale Einstellungen</guilabel> des Einrichtungsdialogs für Pop-Filter markiert. In diesem Falls wird der Dialog auch angezeigt, wenn man nur verarbeitete Nachrichten erhalten hat, falls mindestens eine der Nachrichten zum <guilabel>später Herunterladen</guilabel> markiert worden ist.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="multiple-accounts">
-<title
->Mehrere Postfächer verwenden</title>
-
-<para
->Wenn Sie E-Mail von mehreren E-Mail-Adressen und/oder Mailservern bekommen, müssen Sie weitere Postfächer anlegen. Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kmail; einrichten...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und benutzen Sie die Seite <guilabel
->Netzwerk</guilabel
->, um Postfächer hinzuzufügen oder zu ändern. Für Details zu den Einstellungen auf der Seite <guilabel
->Netzwerk</guilabel
-> schauen Sie bitte im Kapitel <link linkend="getting-started"
->Nutzung von KMail</link
-> nach.</para>
-
-<para
->Um neue Nachrichten für ein bestimmtes Postfach abzurufen, wählt man das Untermenü <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Nach E-Mail sehen in</guimenuitem
-></menuchoice
-> und wählt dort das gewünschte Postfach aus. Man kann auch die linke Maustaste auf dem Symbol <guiicon
->Nachrichten abrufen</guiicon
-> für einige Zeit gedrückt halten, um eine Liste der Postfächer zu erhalten.</para>
+<title>Mehrere Postfächer verwenden</title>
+
+<para>Wenn Sie E-Mail von mehreren E-Mail-Adressen und/oder Mailservern bekommen, müssen Sie weitere Postfächer anlegen. Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kmail; einrichten...</guimenuitem></menuchoice> und benutzen Sie die Seite <guilabel>Netzwerk</guilabel>, um Postfächer hinzuzufügen oder zu ändern. Für Details zu den Einstellungen auf der Seite <guilabel>Netzwerk</guilabel> schauen Sie bitte im Kapitel <link linkend="getting-started">Nutzung von KMail</link> nach.</para>
+
+<para>Um neue Nachrichten für ein bestimmtes Postfach abzurufen, wählt man das Untermenü <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Nach E-Mail sehen in</guimenuitem></menuchoice> und wählt dort das gewünschte Postfach aus. Man kann auch die linke Maustaste auf dem Symbol <guiicon>Nachrichten abrufen</guiicon> für einige Zeit gedrückt halten, um eine Liste der Postfächer zu erhalten.</para>
</sect1>
<sect1 id="pgp">
<!-- This section is from Andreas Gungl, 2000-05-21, updated 2002-10-06 by Ingo Kloecker -->
-<title
->Signierung und Verschlüsselung von Nachrichten mit Hilfe von <application
->PGP</application
-> oder <application
->GnuPG</application
-></title>
-
-<note
-><para
->Die Verschlüsselungs- und Signierfunktionalität in &kmail; ist grundlegend überarbeitet worden. Die folgende Einführung beschreibt die früheren Versionen von &kmail;. Sie können diese Einführung trotzdem noch lesen, um einen Überblick über das Signieren und Verschlüsseln von Nachrichten zu bekommen, aber die Details, insbesondere in der Konfiguration, werden sich vom hier Beschriebenen unterscheiden.</para
-></note>
-
-<para
->Dies ist eine kurze Einleitung zur Konfiguration von &kmail;'s <application
->PGP</application
->-Unterstützung (<application
->Pretty Good Privacy</application
->). Es sind außerdem einige Hinweise zur Verwendung von <application
->PGP</application
-> enthalten. Der Abschnitt ist für Anfänger geschrieben. Wenn Sie mit der Bedienung von <application
->PGP</application
-> vertraut sind, können Sie die meisten Schritte überspringen. Diese Dokumentation (und die &kmail; Benutzeroberfläche) gehen hauptsächlich auf <application
->PGP</application
-> ein, treffen aber für <application
->PGP</application
-> und <application
->GnuPG</application
-> (<application
->GNU Privacy Guard</application
->) zu, wenn auch einige Befehlszeilenparameter von <application
->GnuPG</application
-> unterschiedlich sein können.</para>
-
-<para
->Informationen zu <application
->PGP</application
-> findet man außerdem unter <link linkend="pgp-faq"
->&FAQ; zu <application
->PGP</application
-></link
->.</para>
-
-<warning
-><para
->Falls man die eingebaute OpenPGP-Unterstützung verwendet, können Anhänge nicht verschlüsselt und signiert werden. Um Anhänge zu verschlüsseln, muss man zunächst GnuPG und einige notwendige Bibliotheken installieren. Danach kann man für jeden Anhang einzeln festlegen, ob er verschlüsselt werden soll. </para
-></warning>
-
-<warning
-><para
->&kmail; ist auf die Ausgabe von <application
->PGP</application
-> angewiesen. Das Ausgabeformat hat sich bei <application
->PGP</application
-> mehrfach zwischen den Versionen geändert. Daher ist es unbedingt notwendig, die Verschlüsselung zu testen, bevor man sie ernsthaft verwendet. &kmail; warnt <emphasis
->nicht</emphasis
-> in jedem Fall, wenn etwas schiefgeht. Man sollte sicherheitshalber <guilabel
->Nach Erstellung signierten/verschlüsselten Text anzeigen</guilabel
-> aktivieren. </para
-></warning>
-
-<para
->Um die <application
->PGP</application
->-Unterstützung in &kmail; verwenden zu können, muss man zunächst <application
->PGP</application
-> installieren und einrichten. Hier kann keine vollständige Einführung zu <application
->PGP</application
-> gegeben werden. Die wichtigsten Schritte zur Einrichtung von <application
->PGP</application
-> werden aber erläutert. Detaillierte Informationen findet man in der hervorragenden <application
->PGP</application
->-Dokumentation oder in <ulink url="http://www.gnupg.org/docs.html#guides"
->The GNU Privacy Handbook</ulink
->.</para
->
-
-<para
->Es ist sicherlich hilfreich, diese Dokumentation und eine generelle Einführung in Verschlüsselung mit öffentlichen Schlüsseln (z.B. aus dem Paket zu <application
->PGP</application
-> 6.5.x) zu lesen. Dort werden die grundlegenden Konzepte erläutert, die ein Verständnis des Ablaufes erleichtern. Außerdem werden dort viele sicherheitsrelevante Themen erläutert.</para>
-
-<para
->Auf geht's.</para>
+<title>Signierung und Verschlüsselung von Nachrichten mit Hilfe von <application>PGP</application> oder <application>GnuPG</application></title>
+
+<note><para>Die Verschlüsselungs- und Signierfunktionalität in &kmail; ist grundlegend überarbeitet worden. Die folgende Einführung beschreibt die früheren Versionen von &kmail;. Sie können diese Einführung trotzdem noch lesen, um einen Überblick über das Signieren und Verschlüsseln von Nachrichten zu bekommen, aber die Details, insbesondere in der Konfiguration, werden sich vom hier Beschriebenen unterscheiden.</para></note>
+
+<para>Dies ist eine kurze Einleitung zur Konfiguration von &kmail;'s <application>PGP</application>-Unterstützung (<application>Pretty Good Privacy</application>). Es sind außerdem einige Hinweise zur Verwendung von <application>PGP</application> enthalten. Der Abschnitt ist für Anfänger geschrieben. Wenn Sie mit der Bedienung von <application>PGP</application> vertraut sind, können Sie die meisten Schritte überspringen. Diese Dokumentation (und die &kmail; Benutzeroberfläche) gehen hauptsächlich auf <application>PGP</application> ein, treffen aber für <application>PGP</application> und <application>GnuPG</application> (<application>GNU Privacy Guard</application>) zu, wenn auch einige Befehlszeilenparameter von <application>GnuPG</application> unterschiedlich sein können.</para>
+
+<para>Informationen zu <application>PGP</application> findet man außerdem unter <link linkend="pgp-faq">&FAQ; zu <application>PGP</application></link>.</para>
+
+<warning><para>Falls man die eingebaute OpenPGP-Unterstützung verwendet, können Anhänge nicht verschlüsselt und signiert werden. Um Anhänge zu verschlüsseln, muss man zunächst GnuPG und einige notwendige Bibliotheken installieren. Danach kann man für jeden Anhang einzeln festlegen, ob er verschlüsselt werden soll. </para></warning>
+
+<warning><para>&kmail; ist auf die Ausgabe von <application>PGP</application> angewiesen. Das Ausgabeformat hat sich bei <application>PGP</application> mehrfach zwischen den Versionen geändert. Daher ist es unbedingt notwendig, die Verschlüsselung zu testen, bevor man sie ernsthaft verwendet. &kmail; warnt <emphasis>nicht</emphasis> in jedem Fall, wenn etwas schiefgeht. Man sollte sicherheitshalber <guilabel>Nach Erstellung signierten/verschlüsselten Text anzeigen</guilabel> aktivieren. </para></warning>
+
+<para>Um die <application>PGP</application>-Unterstützung in &kmail; verwenden zu können, muss man zunächst <application>PGP</application> installieren und einrichten. Hier kann keine vollständige Einführung zu <application>PGP</application> gegeben werden. Die wichtigsten Schritte zur Einrichtung von <application>PGP</application> werden aber erläutert. Detaillierte Informationen findet man in der hervorragenden <application>PGP</application>-Dokumentation oder in <ulink url="http://www.gnupg.org/docs.html#guides">The GNU Privacy Handbook</ulink>.</para>
+
+<para>Es ist sicherlich hilfreich, diese Dokumentation und eine generelle Einführung in Verschlüsselung mit öffentlichen Schlüsseln (z.B. aus dem Paket zu <application>PGP</application> 6.5.x) zu lesen. Dort werden die grundlegenden Konzepte erläutert, die ein Verständnis des Ablaufes erleichtern. Außerdem werden dort viele sicherheitsrelevante Themen erläutert.</para>
+
+<para>Auf geht's.</para>
<sect2 id="pgp-preconditions">
-<title
->Voraussetzungen</title>
-
-<para
->&kmail; erwartet, dass Ihr <application
->PGP</application
-> Programm den Namen <command
->pgp</command
-> hat. Falls Sie <application
->GnuPG</application
-> verwenden, wird nach <command
->gpg</command
-> gesucht. Sollten Ihre Programme andere Namen haben, legen Sie einfach einen symbolischen Link an.</para>
-
-<para
->Falls noch nicht erfolgt, muss zunächst ein Schlüsselpaar (aus öffentlichem und privatem Schlüssel) für die eigene Identität erzeugt werden. Das wird in einem Konsolenfenster gemacht: <userinput
-><command
->pgp</command
-> <option
->-kg</option
-></userinput
-> bzw. <userinput
-><command
->gpg</command
-> <option
->--gen-key</option
-></userinput
->. Es gibt in &kmail; noch keine Unterstützung für diese Prozedur der Schlüsselerzeugung. Die Identität (überlicherweise der Name gefolgt von der E-Mail-Adresse in spitzen Klammern, wie z.B. <userinput
->Hans Mustermann &lt;Hans.Mustermann@beispiel.de&gt;</userinput
->) und das Passwort sind wichtig für das Zusammenspiel zwischen &kmail; und <application
->PGP</application
->.</para>
+<title>Voraussetzungen</title>
+
+<para>&kmail; erwartet, dass Ihr <application>PGP</application> Programm den Namen <command>pgp</command> hat. Falls Sie <application>GnuPG</application> verwenden, wird nach <command>gpg</command> gesucht. Sollten Ihre Programme andere Namen haben, legen Sie einfach einen symbolischen Link an.</para>
+
+<para>Falls noch nicht erfolgt, muss zunächst ein Schlüsselpaar (aus öffentlichem und privatem Schlüssel) für die eigene Identität erzeugt werden. Das wird in einem Konsolenfenster gemacht: <userinput><command>pgp</command> <option>-kg</option></userinput> bzw. <userinput><command>gpg</command> <option>--gen-key</option></userinput>. Es gibt in &kmail; noch keine Unterstützung für diese Prozedur der Schlüsselerzeugung. Die Identität (überlicherweise der Name gefolgt von der E-Mail-Adresse in spitzen Klammern, wie z.B. <userinput>Hans Mustermann &lt;Hans.Mustermann@beispiel.de&gt;</userinput>) und das Passwort sind wichtig für das Zusammenspiel zwischen &kmail; und <application>PGP</application>.</para>
</sect2>
<sect2 id="pgp-settings">
-<title
->Einstellungen zu <application
->PGP</application
-> innerhalb von &kmail;</title>
-
-<para
->Man wählt die Karteikarte <guilabel
->OpenPGP</guilabel
-> im Abschnitt <guilabel
->Sicherheit</guilabel
-> des Einrichtungsdialogs. Dort findet man die folgenden Einstellmöglichkeiten:</para>
+<title>Einstellungen zu <application>PGP</application> innerhalb von &kmail;</title>
+
+<para>Man wählt die Karteikarte <guilabel>OpenPGP</guilabel> im Abschnitt <guilabel>Sicherheit</guilabel> des Einrichtungsdialogs. Dort findet man die folgenden Einstellmöglichkeiten:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verschlüsselungsprogramm</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Verschlüsselungsprogramm</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie auswählen, ob Sie <application
->PGP</application
-> , <application
-> GnuPG</application
->.oder gar kein Verschlüsselungsprogramm verwenden wollen. Das Programm, welches Sie verwenden wollen muss natürlich auf Ihrem System installiert sein. Es ist außerdem wichtig, die richtige Version auszuwählen.</para>
+<para>Hier können Sie auswählen, ob Sie <application>PGP</application> , <application> GnuPG</application>.oder gar kein Verschlüsselungsprogramm verwenden wollen. Das Programm, welches Sie verwenden wollen muss natürlich auf Ihrem System installiert sein. Es ist außerdem wichtig, die richtige Version auszuwählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Passwort im Speicher halten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Passwort im Speicher halten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Ankreuzfeld nicht aktiviert ist, fragt &kmail; bei jeder Signierung oder der Auswahl einer verschlüsselten Nachricht nach dem Passwort. Sobald man dieses Feld aktiviert, speichert &kmail; das Passwort nach der ersten erfolgreichen Abfrage bis zum Programmende von &kmail;. Das Passwort wird im Arbeitsspeicher gehalten und nicht auf die Festplatte geschrieben. Falls man eines der Krypto-Module oder den gpg-agent von <application
->GnuPG</application
-> verwendet, fragt ein externes Programm nach der Passphrase und speichert diese optional für eine gewisse Zeit.</para>
+<para>Wenn dieses Ankreuzfeld nicht aktiviert ist, fragt &kmail; bei jeder Signierung oder der Auswahl einer verschlüsselten Nachricht nach dem Passwort. Sobald man dieses Feld aktiviert, speichert &kmail; das Passwort nach der ersten erfolgreichen Abfrage bis zum Programmende von &kmail;. Das Passwort wird im Arbeitsspeicher gehalten und nicht auf die Festplatte geschrieben. Falls man eines der Krypto-Module oder den gpg-agent von <application>GnuPG</application> verwendet, fragt ein externes Programm nach der Passphrase und speichert diese optional für eine gewisse Zeit.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zusätzlich eigenen Schlüssel verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zusätzlich eigenen Schlüssel verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Ankreuzfeld nicht aktiviert ist, kann man nach dem Versenden einer verschlüsselten Nachricht diese nach der Verschlüsselung selbst auch nicht mehr lesen. Will man selbst die Nachricht noch lesen können, sollte man diese Option aktivieren.</para>
+<para>Wenn dieses Ankreuzfeld nicht aktiviert ist, kann man nach dem Versenden einer verschlüsselten Nachricht diese nach der Verschlüsselung selbst auch nicht mehr lesen. Will man selbst die Nachricht noch lesen können, sollte man diese Option aktivieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nach Erstellung signierten/verschlüsselten Text anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Nach Erstellung signierten/verschlüsselten Text anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ist dieses Feld angekreuzt, wird das Resultat der Verschlüsselung oder Signierung noch einmal angezeigt, bevor die Nachricht versandt wird. Auf diese Weise kann man den Versand stoppen, falls ein Fehler passiert ist. Diese Option sollte man möglichst aktivieren.</para
->
+<para>Ist dieses Feld angekreuzt, wird das Resultat der Verschlüsselung oder Signierung noch einmal angezeigt, bevor die Nachricht versandt wird. Auf diese Weise kann man den Versand stoppen, falls ein Fehler passiert ist. Diese Option sollte man möglichst aktivieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Wahl des Schlüssel für die Verschlüsselung immer bestätigen lassen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Wahl des Schlüssel für die Verschlüsselung immer bestätigen lassen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Es wird vor dem Versand einer verschlüsselten Nachricht immer ein Dialog geöffnet, der die Wahl der Schlüssel für jeden Empfänger ermöglicht. Wenn dieses Ankreuzfeld nicht markiert ist, zeigt &kmail; diesen Dialog nur dann an, wenn für einen der Empfänger kein passender Schlüssel gefunden werden kann oder wenn die Verschlüsselungseinstellungen widersprüchlich oder unvollständig sind.</para
->
+<para>Es wird vor dem Versand einer verschlüsselten Nachricht immer ein Dialog geöffnet, der die Wahl der Schlüssel für jeden Empfänger ermöglicht. Wenn dieses Ankreuzfeld nicht markiert ist, zeigt &kmail; diesen Dialog nur dann an, wenn für einen der Empfänger kein passender Schlüssel gefunden werden kann oder wenn die Verschlüsselungseinstellungen widersprüchlich oder unvollständig sind.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nachrichten automatisch mit OpenPGP signieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier kann man einstellen, ob Nachrichten automatisch signiert werden sollen. Natürlich kann man dennoch eine unsignierte Nachricht senden, indem man das entsprechende Symbol im Fenster 'Nachricht erstellen' deselektiert.</para
->
+<term><guilabel>Nachrichten automatisch mit OpenPGP signieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier kann man einstellen, ob Nachrichten automatisch signiert werden sollen. Natürlich kann man dennoch eine unsignierte Nachricht senden, indem man das entsprechende Symbol im Fenster 'Nachricht erstellen' deselektiert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nachrichten möglichst automatisch verschlüsseln</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit dieser Einstellung verschlüsselt &kmail; Nachrichten automatisch mit Hilfe der eingebauten OpenPGP-Unterstützung oder dem PGP/MIME-Modul, vorausgesetzt, es existiert für jeden Empfänger der Nachricht im Schlüsselring ein vertrauenswürdiger PGP-Schlüssel, und weiterhin vorausgesetzt, dass man nicht in &kmail; die Verschlüsselung für einige Empfänger abgeschaltet hat. Im Zweifelsfall fragt &kmail;, ob die Nachricht verschlüsselt werden soll.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Nachrichten möglichst automatisch verschlüsseln</guilabel></term>
+<listitem><para>Mit dieser Einstellung verschlüsselt &kmail; Nachrichten automatisch mit Hilfe der eingebauten OpenPGP-Unterstützung oder dem PGP/MIME-Modul, vorausgesetzt, es existiert für jeden Empfänger der Nachricht im Schlüsselring ein vertrauenswürdiger PGP-Schlüssel, und weiterhin vorausgesetzt, dass man nicht in &kmail; die Verschlüsselung für einige Empfänger abgeschaltet hat. Im Zweifelsfall fragt &kmail;, ob die Nachricht verschlüsselt werden soll.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Nach Einrichtung des Verschlüsselungsprogramms muss man &kmail; mitteilen, welcher OpenPGP-Schlüssel zum Signieren und Verschlüsseln von Nachrichten verwendet werden soll. Dazu legt man bei der <link linkend="configure-identity"
->Identitäten-Einrichtung</link
-> auf der Karteikarte <guilabel
->Erweitert</guilabel
-> den gewünschten Schlüssel fest.</para>
+<para>Nach Einrichtung des Verschlüsselungsprogramms muss man &kmail; mitteilen, welcher OpenPGP-Schlüssel zum Signieren und Verschlüsseln von Nachrichten verwendet werden soll. Dazu legt man bei der <link linkend="configure-identity">Identitäten-Einrichtung</link> auf der Karteikarte <guilabel>Erweitert</guilabel> den gewünschten Schlüssel fest.</para>
-<para
->Nun ist man in der Lage, eigene Nachrichten vor dem Versand zu signieren. Damit andere Benutzer Nachrichten an Sie schicken und Ihre Signatur überprüfen können, muss man seinen öffentlichen Schlüssel an diese Personen senden oder an einen öffentlichen Key-Server schicken, von dem sie dann herunter geladen werden können. Um verschlüsselte Nachrichten an andere Personen versenden zu können oder um signierte Nachrichten anderer Personen zu überprüfen, benötigt man die öffentlichen Schlüssel dieser Personen. Man kann seine öffentlichen Schlüssel auf einem öffentlichen <application
->PGP</application
->-Key-Server wie z.B. <ulink url="http://www.cam.ac.uk.pgp.net/pgpnet/"
->http://www.cam.ac.uk.pgp.net/pgpnet/</ulink
-> speichern.</para>
+<para>Nun ist man in der Lage, eigene Nachrichten vor dem Versand zu signieren. Damit andere Benutzer Nachrichten an Sie schicken und Ihre Signatur überprüfen können, muss man seinen öffentlichen Schlüssel an diese Personen senden oder an einen öffentlichen Key-Server schicken, von dem sie dann herunter geladen werden können. Um verschlüsselte Nachrichten an andere Personen versenden zu können oder um signierte Nachrichten anderer Personen zu überprüfen, benötigt man die öffentlichen Schlüssel dieser Personen. Man kann seine öffentlichen Schlüssel auf einem öffentlichen <application>PGP</application>-Key-Server wie z.B. <ulink url="http://www.cam.ac.uk.pgp.net/pgpnet/">http://www.cam.ac.uk.pgp.net/pgpnet/</ulink> speichern.</para>
</sect2>
<sect2 id="pgp-sign-your-messages">
-<title
->Signieren von Nachrichten</title>
-
-<para
->Man erstellt seine Nachricht wie gewöhnlich im 'Nachricht erstellen'-Fenster von &kmail;. Vor dem Versand der Nachricht sollte man das Symbol <guibutton
->Nachricht signieren</guibutton
-> in der Werkzeugleiste überprüfen. Nun kann man die Nachricht versenden. Für die Signierung muss die verwendete Identität unter <guilabel
->Identität</guilabel
-> im Dialog <guilabel
->&kmail; einrichten...</guilabel
-> mit einem <guilabel
->OpenPGP</guilabel
->-Schlüssel verbunden worden sein. Für die Signierung ist das <application
->PGP</application
->-Passwort erforderlich. Wenn man nicht <guilabel
->Passwort im Speicher halten</guilabel
-> auf der Seite <guilabel
->Sicherheit</guilabel
-> bei den Einstellungen von &kmail; gewählt hat, fragt &kmail; nach dem Passwort. Andernfalls wird die Nachricht ohne Nachfrage von &kmail; signiert, falls man das Passwort bereits einmal eingegeben hatte.</para>
+<title>Signieren von Nachrichten</title>
+
+<para>Man erstellt seine Nachricht wie gewöhnlich im 'Nachricht erstellen'-Fenster von &kmail;. Vor dem Versand der Nachricht sollte man das Symbol <guibutton>Nachricht signieren</guibutton> in der Werkzeugleiste überprüfen. Nun kann man die Nachricht versenden. Für die Signierung muss die verwendete Identität unter <guilabel>Identität</guilabel> im Dialog <guilabel>&kmail; einrichten...</guilabel> mit einem <guilabel>OpenPGP</guilabel>-Schlüssel verbunden worden sein. Für die Signierung ist das <application>PGP</application>-Passwort erforderlich. Wenn man nicht <guilabel>Passwort im Speicher halten</guilabel> auf der Seite <guilabel>Sicherheit</guilabel> bei den Einstellungen von &kmail; gewählt hat, fragt &kmail; nach dem Passwort. Andernfalls wird die Nachricht ohne Nachfrage von &kmail; signiert, falls man das Passwort bereits einmal eingegeben hatte.</para>
</sect2>
<sect2 id="pgp-encrypt-your-messages">
-<title
->Verschlüsseln von Nachrichten</title>
-
-<para
->Um jemandem, dessen öffentlichen Schlüssel man besitzt, eine verschlüsselte Nachricht zu senden, schreibt man die Nachricht zunächst im Dialog 'Nachricht erstellen'. Vor dem Versand der Nachricht klickt man auf das Symbol <guibutton
->Nachricht verschlüsseln</guibutton
-> in der Werkzeugleiste. Falls man im Einrichtungsdialog bereits <guilabel
->Nachrichten möglichst automatisch verschlüsseln</guilabel
-> markiert haben, ist dieser Schritt überflüssig (siehe auch <link linkend="pgp-sign-your-messages"
->weiter oben</link
->). Dann kann die Nachricht versandt werden.</para>
-
-<para
->Falls man den Knopf <guilabel
->Nachricht verschlüsseln</guilabel
-> gedrückt hat und &kmail; für einen Empfänger keinen passenden vertrauenswürdigen Schlüssel findet, wird eine Liste der verfügbaren vertrauenswürdigen Schlüssel im Dialog <guilabel
->Wahl des Verschlüsselungs-Schlüssels</guilabel
-> angezeigt. Falls &kmail; mehr als einen vertrauenswürdigen Schlüssel für einen Empfänger findet, wird eine Liste der Schlüssel für diesen Empfänger angezeigt. In beiden Fällen kann man den Schlüssel auswählen, der zur Verschlüsselung der Nachricht verwendet werden soll. Falls man die Auswahl für zukünftige Nachrichten beibehalten möchte, markiert man das Ankreuzfeld <guilabel
->Auswahl speichern</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Falls man einen Schlüssel das erste Mal verwendet, widersprüchliche Verschlüsselungseinstellungen vorhanden sind oder man <guilabel
->Wahl des Schlüssels für die Verschlüsselung immer bestätigen lassen</guilabel
-> im Einrichtungsdialog von &kmail; im Abschnitt <guilabel
->Sicherheit</guilabel
-> auf der Karteikarte <guilabel
->OpenPGP</guilabel
-> markiert hat, wird der Dialog <guilabel
->Wahl des Verschlüsselungs-Schlüssels bestätigen</guilabel
-> angezeigt. Hier kann für die Empfänger ein anderer Schlüssel ausgewählt und außerdem für jeden Empfänger ein Primärer Schlüssel festgelegt werden. Die Standardeinstellung <guilabel
->Möglichst immer verschlüsseln</guilabel
-> verschlüsselt jede Nachricht, bei der für alle Empfänger ein vertrauenswürdiger Schlüssel vorhanden ist.</para>
-
-<para
->Weiter oben wurde bereits erwähnt, dass man nicht in der Lage ist, die verschlüsselte Nachricht wieder zu entschlüsseln, wenn man nicht bei den Einstellungen unter <guilabel
->Sicherheit</guilabel
-> das Ankreuzfeld <guilabel
->Zusätzlich eigenen Schlüssel verwenden</guilabel
-> markiert hat.</para>
+<title>Verschlüsseln von Nachrichten</title>
+
+<para>Um jemandem, dessen öffentlichen Schlüssel man besitzt, eine verschlüsselte Nachricht zu senden, schreibt man die Nachricht zunächst im Dialog 'Nachricht erstellen'. Vor dem Versand der Nachricht klickt man auf das Symbol <guibutton>Nachricht verschlüsseln</guibutton> in der Werkzeugleiste. Falls man im Einrichtungsdialog bereits <guilabel>Nachrichten möglichst automatisch verschlüsseln</guilabel> markiert haben, ist dieser Schritt überflüssig (siehe auch <link linkend="pgp-sign-your-messages">weiter oben</link>). Dann kann die Nachricht versandt werden.</para>
+
+<para>Falls man den Knopf <guilabel>Nachricht verschlüsseln</guilabel> gedrückt hat und &kmail; für einen Empfänger keinen passenden vertrauenswürdigen Schlüssel findet, wird eine Liste der verfügbaren vertrauenswürdigen Schlüssel im Dialog <guilabel>Wahl des Verschlüsselungs-Schlüssels</guilabel> angezeigt. Falls &kmail; mehr als einen vertrauenswürdigen Schlüssel für einen Empfänger findet, wird eine Liste der Schlüssel für diesen Empfänger angezeigt. In beiden Fällen kann man den Schlüssel auswählen, der zur Verschlüsselung der Nachricht verwendet werden soll. Falls man die Auswahl für zukünftige Nachrichten beibehalten möchte, markiert man das Ankreuzfeld <guilabel>Auswahl speichern</guilabel>.</para>
+
+<para>Falls man einen Schlüssel das erste Mal verwendet, widersprüchliche Verschlüsselungseinstellungen vorhanden sind oder man <guilabel>Wahl des Schlüssels für die Verschlüsselung immer bestätigen lassen</guilabel> im Einrichtungsdialog von &kmail; im Abschnitt <guilabel>Sicherheit</guilabel> auf der Karteikarte <guilabel>OpenPGP</guilabel> markiert hat, wird der Dialog <guilabel>Wahl des Verschlüsselungs-Schlüssels bestätigen</guilabel> angezeigt. Hier kann für die Empfänger ein anderer Schlüssel ausgewählt und außerdem für jeden Empfänger ein Primärer Schlüssel festgelegt werden. Die Standardeinstellung <guilabel>Möglichst immer verschlüsseln</guilabel> verschlüsselt jede Nachricht, bei der für alle Empfänger ein vertrauenswürdiger Schlüssel vorhanden ist.</para>
+
+<para>Weiter oben wurde bereits erwähnt, dass man nicht in der Lage ist, die verschlüsselte Nachricht wieder zu entschlüsseln, wenn man nicht bei den Einstellungen unter <guilabel>Sicherheit</guilabel> das Ankreuzfeld <guilabel>Zusätzlich eigenen Schlüssel verwenden</guilabel> markiert hat.</para>
</sect2>
<sect2 id="pgp-send-your-public-key">
-<title
->Den öffentlichen Schlüssel versenden</title>
-
-<para
->Man schreibt zunächst eine Nachricht an die Person, die den öffentlichen Schlüssel erhalten soll. Dann wählt man <menuchoice
-><guimenu
->Anhängen</guimenu
-><guimenuitem
->Öffentlichen Schlüssel anhängen...</guimenuitem
-></menuchoice
-> im 'Nachricht erstellen'-Fenster. Damit wird der für diese Identität festgelegte öffentliche Schlüssel an die Nachricht angefügt. Nun kann man die Nachricht abschicken.</para>
-
-<para
->Man sollte daran denken, das die Signierung der Nachricht kein verlässlicher Weg ist, den Schlüsselversand abzusichern. Die Nachricht kann auf dem Weg abgefangen werden ("man-in-the-middle"-Attacke) und von einer Person mit einem falschen Schlüssel versehen und mit diesem falschen Schlüssel auch signiert werden. Daher sollte der Schlüsselempfänger die Signatur mit einer Signatur vergleichen, die er auf einem sicheren Weg erhalten hat. Genauere Hinweise dazu findet man in der Dokumentation zu <application
->PGP</application
->.</para>
+<title>Den öffentlichen Schlüssel versenden</title>
+
+<para>Man schreibt zunächst eine Nachricht an die Person, die den öffentlichen Schlüssel erhalten soll. Dann wählt man <menuchoice><guimenu>Anhängen</guimenu><guimenuitem>Öffentlichen Schlüssel anhängen...</guimenuitem></menuchoice> im 'Nachricht erstellen'-Fenster. Damit wird der für diese Identität festgelegte öffentliche Schlüssel an die Nachricht angefügt. Nun kann man die Nachricht abschicken.</para>
+
+<para>Man sollte daran denken, das die Signierung der Nachricht kein verlässlicher Weg ist, den Schlüsselversand abzusichern. Die Nachricht kann auf dem Weg abgefangen werden ("man-in-the-middle"-Attacke) und von einer Person mit einem falschen Schlüssel versehen und mit diesem falschen Schlüssel auch signiert werden. Daher sollte der Schlüsselempfänger die Signatur mit einer Signatur vergleichen, die er auf einem sicheren Weg erhalten hat. Genauere Hinweise dazu findet man in der Dokumentation zu <application>PGP</application>.</para>
</sect2>
<sect2 id="pgp-you-received-an-encrypted-message">
-<title
->Empfang einer verschlüsselten Nachricht</title>
+<title>Empfang einer verschlüsselten Nachricht</title>
-<para
->Man muss lediglich die Nachricht in &kmail; auswählen. Dann wird man nach dem Passwort gefragt. &kmail; versucht nun, die Nachricht zu entschlüsseln und zeigt danach den unverschlüsselten Text, wenn die Nachricht mit dem öffentlichen Schlüssel verschlüsselt worden ist (falls nicht, ist das Ergebnis unleserlich). &kmail; speichert diese Nachricht verschlüsselt ab, sodass niemand ohne Passwort die Nachricht lesen kann.</para>
+<para>Man muss lediglich die Nachricht in &kmail; auswählen. Dann wird man nach dem Passwort gefragt. &kmail; versucht nun, die Nachricht zu entschlüsseln und zeigt danach den unverschlüsselten Text, wenn die Nachricht mit dem öffentlichen Schlüssel verschlüsselt worden ist (falls nicht, ist das Ergebnis unleserlich). &kmail; speichert diese Nachricht verschlüsselt ab, sodass niemand ohne Passwort die Nachricht lesen kann.</para>
</sect2>
<sect2 id="pgp-receiving-a-public-key">
-<title
->Einen öffentlichen Schlüssel erhalten</title>
-
-<para
->Sie können einen öffentlichen Schlüssel als Anhang oder per http, ftp oder Diskette erhalten. Bevor Sie diesen Schlüssel benutzen, um eine Nachricht an den Besitzer zu verschlüsseln, sollten Sie den Schlüssel überprüfen (Überprüfen Sie den Fingerabdruck oder schauen Sie nach vertrauenswürdigen Signaturen). Danach können Sie den Schlüssel Ihrem Schlüsselbund hinzufügen, indem Sie folgendes eingeben an der Kommandozeile eingeben: Für <application
->PGP</application
->: <userinput
-><command
->pgp</command
-><option
->ka</option
-> <replaceable
->Dateiname</replaceable
-></userinput
-> oder für <application
->GnuPG</application
-> <userinput
-><command
->gpg</command
-><option
->--import</option
-><replaceable
-> Dateiname</replaceable
-></userinput
->. Falls der Schlüssel keine vertrauenswürdige Signatur enthält, können Sie &kmail; nicht benutzen, um Nachrichten damit zu verschlüsseln, es sei denn Sie signieren den Schlüssel mit dem eigenen Schlüssel. </para>
+<title>Einen öffentlichen Schlüssel erhalten</title>
+
+<para>Sie können einen öffentlichen Schlüssel als Anhang oder per http, ftp oder Diskette erhalten. Bevor Sie diesen Schlüssel benutzen, um eine Nachricht an den Besitzer zu verschlüsseln, sollten Sie den Schlüssel überprüfen (Überprüfen Sie den Fingerabdruck oder schauen Sie nach vertrauenswürdigen Signaturen). Danach können Sie den Schlüssel Ihrem Schlüsselbund hinzufügen, indem Sie folgendes eingeben an der Kommandozeile eingeben: Für <application>PGP</application>: <userinput><command>pgp</command><option>ka</option> <replaceable>Dateiname</replaceable></userinput> oder für <application>GnuPG</application> <userinput><command>gpg</command><option>--import</option><replaceable> Dateiname</replaceable></userinput>. Falls der Schlüssel keine vertrauenswürdige Signatur enthält, können Sie &kmail; nicht benutzen, um Nachrichten damit zu verschlüsseln, es sei denn Sie signieren den Schlüssel mit dem eigenen Schlüssel. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="the-anti-spam-wizard">
-<title
->Der Anti-Spam-Assistent</title>
+<title>Der Anti-Spam-Assistent</title>
<sect2 id="spam-wizard-basics">
-<title
->Grundlagen</title>
+<title>Grundlagen</title>
-<para
->&kmail; besitzt keine eingebaute Funktion zur Erkennung unerwünscher Mails. Die Entwickler sind der Überzeugung, dass die Verwendung externer, spezialisierter Werkzeuge die bessere Lösung ist. &kmail; verwendet diese Werkzeuge über seine flexible Filterarchitektur. Der Assistent für Spam-Filter hilft Ihnen bei der anfänglichen Einrichtung der Filter. </para>
+<para>&kmail; besitzt keine eingebaute Funktion zur Erkennung unerwünscher Mails. Die Entwickler sind der Überzeugung, dass die Verwendung externer, spezialisierter Werkzeuge die bessere Lösung ist. &kmail; verwendet diese Werkzeuge über seine flexible Filterarchitektur. Der Assistent für Spam-Filter hilft Ihnen bei der anfänglichen Einrichtung der Filter. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Wie kann der Assistent Ihnen helfen?</term>
+<term>Wie kann der Assistent Ihnen helfen?</term>
<listitem>
-<para
->Er bietet Ihnen einige Auswahlmöglichkeiten an, wie Sie das Filtern von Spam einrichten wollen. Danach richtet er automatisch die passenden Filterregeln ein. </para>
+<para>Er bietet Ihnen einige Auswahlmöglichkeiten an, wie Sie das Filtern von Spam einrichten wollen. Danach richtet er automatisch die passenden Filterregeln ein. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Welche Einschränkungen hat der Assistent?</term>
+<term>Welche Einschränkungen hat der Assistent?</term>
<listitem>
-<para
->Er kann die Filter nur einmal einrichten und eine Standardkonfiguration bereitstellen. Das Modifizieren existierender Filter ist noch nicht möglich. Stattdessen werden diese Filter vom Assistenten überschrieben. </para>
+<para>Er kann die Filter nur einmal einrichten und eine Standardkonfiguration bereitstellen. Das Modifizieren existierender Filter ist noch nicht möglich. Stattdessen werden diese Filter vom Assistenten überschrieben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Sie starten den Assistenten über <menuchoice
-><guimenu
->Werkzeuge</guimenu
-><guimenuitem
->Assistent für Spam-Filter einrichten...</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<para>Sie starten den Assistenten über <menuchoice><guimenu>Werkzeuge</guimenu><guimenuitem>Assistent für Spam-Filter einrichten...</guimenuitem></menuchoice>.</para>
-<para
->Der Assistent sucht auf Ihrem Computer nach bekannten Werkzeugen zur Erkennung unerwünschter Nachrichten. Darüberhinaus können Sie die Ergebnisse einer Erkennung durch Ihren Provider nutzen, indem Vorspanninformationen ausgewertet werden, die zu diesem Zweck vom Provider hinzugefügt wurden. Sie können &kmail; mit dem Assistenten für eine oder mehrere Werkzeuge gleichzeitig einrichten. Bedenken Sie aber, dass die Erkennung unerwünschter E-Mails gewöhnlich zeitaufwendig ist. Während des Erkennungsvorgangs kann &kmail; leicht unbedienbar werden. Wenn der Filtervorgang für Sie zu langsam wird, sollten Sie das Löschen der vom Assistenten erstellen Regeln in Erwägung ziehen. Hier sind einige Empfehlungen bezüglich der unterstützten Werkzeuge:</para>
+<para>Der Assistent sucht auf Ihrem Computer nach bekannten Werkzeugen zur Erkennung unerwünschter Nachrichten. Darüberhinaus können Sie die Ergebnisse einer Erkennung durch Ihren Provider nutzen, indem Vorspanninformationen ausgewertet werden, die zu diesem Zweck vom Provider hinzugefügt wurden. Sie können &kmail; mit dem Assistenten für eine oder mehrere Werkzeuge gleichzeitig einrichten. Bedenken Sie aber, dass die Erkennung unerwünschter E-Mails gewöhnlich zeitaufwendig ist. Während des Erkennungsvorgangs kann &kmail; leicht unbedienbar werden. Wenn der Filtervorgang für Sie zu langsam wird, sollten Sie das Löschen der vom Assistenten erstellen Regeln in Erwägung ziehen. Hier sind einige Empfehlungen bezüglich der unterstützten Werkzeuge:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
->Bogofilter</term>
+ <term>Bogofilter</term>
<listitem>
-<para
->Bogfilter ist ein Bayesian-Filter. Das bedeutet die Erkennung unerwünschter E-Mails erfordert zu Beginn eine Lernphase. Anderseits ist dieses Programm sehr schnell. Darum wird es für Anwender empfohlen, die Wert auf eine schnelle Erkennung unerwünschter Mails legen und denen die kurze Lernphase zu Beginn nichts ausmacht. </para>
+<para>Bogfilter ist ein Bayesian-Filter. Das bedeutet die Erkennung unerwünschter E-Mails erfordert zu Beginn eine Lernphase. Anderseits ist dieses Programm sehr schnell. Darum wird es für Anwender empfohlen, die Wert auf eine schnelle Erkennung unerwünschter Mails legen und denen die kurze Lernphase zu Beginn nichts ausmacht. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->SpamAssassin</term>
+ <term>SpamAssassin</term>
<listitem>
-<para
->SpamAssassin ist ein hochkomplexes Werkzeug zur Bekämpfung unerwünschter E-Mails. Auch wenn sein Verhalten sehr stark von der Konfiguration abhängt, kann dieses Werkzeug auch ohne Lernphase eine hohe Erkennungsrate erzielen. Allerdings dauert der Erkennungsvorgang etwas länger als bei reinen Bayesian-Filtern. Sagen wir so: es ist nicht das Werkzeug der Wahl für Leute ohne Hintergrundwissen über die Möglichkeiten von SpamAssassin. </para>
+<para>SpamAssassin ist ein hochkomplexes Werkzeug zur Bekämpfung unerwünschter E-Mails. Auch wenn sein Verhalten sehr stark von der Konfiguration abhängt, kann dieses Werkzeug auch ohne Lernphase eine hohe Erkennungsrate erzielen. Allerdings dauert der Erkennungsvorgang etwas länger als bei reinen Bayesian-Filtern. Sagen wir so: es ist nicht das Werkzeug der Wahl für Leute ohne Hintergrundwissen über die Möglichkeiten von SpamAssassin. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Annoyance-Filter</term>
+ <term>Annoyance-Filter</term>
<listitem>
-<para
->Wahrscheinlich nur selten verwendet, wenn die Distributionen es nicht irgendwann aufnehmen. Es ganz klar ein Werkzeug für Spezialisten. </para>
+<para>Wahrscheinlich nur selten verwendet, wenn die Distributionen es nicht irgendwann aufnehmen. Es ganz klar ein Werkzeug für Spezialisten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->GMX Spam-Filter</term>
+ <term>GMX Spam-Filter</term>
<listitem>
-<para
->Vorausgesetzt Sie erhalten Ihre E-Mails über den Provider GMX-Freemail, sind diese bereits auf unerwünschte E-Mails durchsucht. Das Ergebnis dieses Vorgangs ist für jede Nachricht in einer speziellen Vorspannzeile abgelegt. Es ist möglich den Inhalt dieser Vorspannzeile zum Ausfiltern von unerwünschen E-Mails zu verwenden. Wenn Sie nur dieses Werkzeug verwenden, entstehen keine Geschwindigkeitseinbußen, da die Nachrichten bereits durchsucht wurden. </para>
+<para>Vorausgesetzt Sie erhalten Ihre E-Mails über den Provider GMX-Freemail, sind diese bereits auf unerwünschte E-Mails durchsucht. Das Ergebnis dieses Vorgangs ist für jede Nachricht in einer speziellen Vorspannzeile abgelegt. Es ist möglich den Inhalt dieser Vorspannzeile zum Ausfiltern von unerwünschen E-Mails zu verwenden. Wenn Sie nur dieses Werkzeug verwenden, entstehen keine Geschwindigkeitseinbußen, da die Nachrichten bereits durchsucht wurden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -2822,138 +1211,77 @@
</sect2>
<sect2 id="spam-wizard-advanced">
-<title
->Fortgeschrittene Informationen</title>
+<title>Fortgeschrittene Informationen</title>
-<para
->So funktioniert der Assistent: &kmail; kann verschiedene externe Werkzeuge verwenden, um unerwünschte E-Mails zu entdecken, und versucht automatisch herauszufinden, welche dieser Werkzeuge auf Ihrem Rechner installiert sind. Diese werden Ihnen in einer Liste angezeigt. Die Liste ist nach der durchschnittlichen Schnelligkeit des Filtervorgangs sortiert. Sie können die gewünschten Werkzeuge markieren; Natürlich können Sie den Assistenten schließen, ein Werkzeug installieren und den Assistenten dann neu starten. </para>
+<para>So funktioniert der Assistent: &kmail; kann verschiedene externe Werkzeuge verwenden, um unerwünschte E-Mails zu entdecken, und versucht automatisch herauszufinden, welche dieser Werkzeuge auf Ihrem Rechner installiert sind. Diese werden Ihnen in einer Liste angezeigt. Die Liste ist nach der durchschnittlichen Schnelligkeit des Filtervorgangs sortiert. Sie können die gewünschten Werkzeuge markieren; Natürlich können Sie den Assistenten schließen, ein Werkzeug installieren und den Assistenten dann neu starten. </para>
-<para
->Wenn Sie zumindest ein Werkzeug markiert haben, ist &kmail; in der Lage Filter anzubieten, die die Einordnung von Nachrichten als erwünscht oder unerwünscht ermöglichen. Darüberhinaus erhalten Sie die Möglichkeit Nachrichten manuell einzuordnen. Diese Aktionen sind über das Menü und die Werkzeugleiste verfügbar. Unterstützt eines der ausgewählten Werkzeuge Baysian-Filterung (eine Methode zur Erkennung unerwünschter E-Mails basierend auf einer statistischen Auswertung der Nachrichten), werden die Nachrichten nicht nur markiert sondern auch zum Lernen an die Werkzeuge übergeben, damit diese ihre Erkennungsrate verbessern können. </para>
+<para>Wenn Sie zumindest ein Werkzeug markiert haben, ist &kmail; in der Lage Filter anzubieten, die die Einordnung von Nachrichten als erwünscht oder unerwünscht ermöglichen. Darüberhinaus erhalten Sie die Möglichkeit Nachrichten manuell einzuordnen. Diese Aktionen sind über das Menü und die Werkzeugleiste verfügbar. Unterstützt eines der ausgewählten Werkzeuge Baysian-Filterung (eine Methode zur Erkennung unerwünschter E-Mails basierend auf einer statistischen Auswertung der Nachrichten), werden die Nachrichten nicht nur markiert sondern auch zum Lernen an die Werkzeuge übergeben, damit diese ihre Erkennungsrate verbessern können. </para>
-<para
->Auf der zweiten Seite können Sie weitere in &kmail; durchzuführende Aktionen bezüglich unerwünschter Mails auswählen: wenn als unerwünscht erkannte Nachrichten in einen bestimmten Ordner verschoben werden sollen, wählen Sie den gewünschten Ordner aus und markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Erkannte unerwünschte Nachrichten verschieben nach</guilabel
->. Wenn als unerwünscht erkannte Nachrichten zusätzlich als gelesen markiert werden sollen, kreuzen Sie die Einstellung <guilabel
->Erkannte unerwünschte Nachrichten als gelesen markieren</guilabel
-> an. </para>
+<para>Auf der zweiten Seite können Sie weitere in &kmail; durchzuführende Aktionen bezüglich unerwünschter Mails auswählen: wenn als unerwünscht erkannte Nachrichten in einen bestimmten Ordner verschoben werden sollen, wählen Sie den gewünschten Ordner aus und markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Erkannte unerwünschte Nachrichten verschieben nach</guilabel>. Wenn als unerwünscht erkannte Nachrichten zusätzlich als gelesen markiert werden sollen, kreuzen Sie die Einstellung <guilabel>Erkannte unerwünschte Nachrichten als gelesen markieren</guilabel> an. </para>
-<para
->Wenn Sie zumindest eines der angebotenen Werkzeuge markiert haben, können Sie den Assistenten die Filtereinrichtung abschließen lassen. Der Assistent berücksichtigt existierende Filterregeln nicht, sondern hängt auf jeden Fall neue Regeln an oder ersetzt existierende Filter; Sie sollten das Ergebnis daher im <link linkend="filter-dialog"
->Filter-Dialog</link
-> kontrollieren. Wenn Sie die Option <guilabel
->Nachrichten von Hand als SPAM/HAM klassifizieren</guilabel
-> angekreuzt haben, erzeugt der Assistent entsprechende Symbole in der Werkzeugleiste, mit denen Sie Nachrichten als Spam oder als Ham klassifizieren können. Denken Sie dabei daran, dass das Klassifizieren von Nachrichten als Spam diese auch in den Ordner verschiebt, den Sie für unerwünschte Nachrichten angegeben haben. </para>
+<para>Wenn Sie zumindest eines der angebotenen Werkzeuge markiert haben, können Sie den Assistenten die Filtereinrichtung abschließen lassen. Der Assistent berücksichtigt existierende Filterregeln nicht, sondern hängt auf jeden Fall neue Regeln an oder ersetzt existierende Filter; Sie sollten das Ergebnis daher im <link linkend="filter-dialog">Filter-Dialog</link> kontrollieren. Wenn Sie die Option <guilabel>Nachrichten von Hand als SPAM/HAM klassifizieren</guilabel> angekreuzt haben, erzeugt der Assistent entsprechende Symbole in der Werkzeugleiste, mit denen Sie Nachrichten als Spam oder als Ham klassifizieren können. Denken Sie dabei daran, dass das Klassifizieren von Nachrichten als Spam diese auch in den Ordner verschiebt, den Sie für unerwünschte Nachrichten angegeben haben. </para>
</sect2>
<sect2 id="spam-wizard-details">
-<title
->Einige weitere Einzelheiten für Experten</title>
+<title>Einige weitere Einzelheiten für Experten</title>
-<para
->Der Assistent speichert seine Informationen in einer speziellen Konfigurationsdatei namens <filename
->kmail.antispamrc</filename
-> (die im globalen oder lokalen Konfigurationsverzeichnis von KDE abgelegt wird). Zunächst wird die globale Konfigurationsdatei und danach die lokale durchsucht. wenn die lokale Konfigurationsdatei Einträge mit höheren (neueren) Versionsnummern pro Werkzeug enthält, dann werden für dieses Werkzeug die Konfigurationsdaten aus der lokalen Datei verwendet; auf diese Weise können sowohl Administratoren als auch Benutzer die Konfiguration des Assistenten aktualisieren. </para>
+<para>Der Assistent speichert seine Informationen in einer speziellen Konfigurationsdatei namens <filename>kmail.antispamrc</filename> (die im globalen oder lokalen Konfigurationsverzeichnis von KDE abgelegt wird). Zunächst wird die globale Konfigurationsdatei und danach die lokale durchsucht. wenn die lokale Konfigurationsdatei Einträge mit höheren (neueren) Versionsnummern pro Werkzeug enthält, dann werden für dieses Werkzeug die Konfigurationsdaten aus der lokalen Datei verwendet; auf diese Weise können sowohl Administratoren als auch Benutzer die Konfiguration des Assistenten aktualisieren. </para>
-<para
->Die Erkennung unerwünschter Nachrichten funktioniert durch das Anlegen von Aktionen des Typs <guilabel
->Durch Programm leiten</guilabel
-> für jedes Werkzeug in einem speziellen Filter. Ein weiterer Filter enthält Regeln, mit denen erkannte unerwünschte Nachrichten markiert und (optional, je nach Einstellung im Assistenten) in einen Ordner verschoben werden. Beide Filter werden so eingerichtet, dass sie sowohl für eingehende Nachrichten als auch bei manueller Filterung verwendet werden. </para>
+<para>Die Erkennung unerwünschter Nachrichten funktioniert durch das Anlegen von Aktionen des Typs <guilabel>Durch Programm leiten</guilabel> für jedes Werkzeug in einem speziellen Filter. Ein weiterer Filter enthält Regeln, mit denen erkannte unerwünschte Nachrichten markiert und (optional, je nach Einstellung im Assistenten) in einen Ordner verschoben werden. Beide Filter werden so eingerichtet, dass sie sowohl für eingehende Nachrichten als auch bei manueller Filterung verwendet werden. </para>
-<para
->Für die Klassifikation von Ham und Spam werden zwei Filter benötigt. Sie enthalten Aktionen, um die Nachrichten ensprechend zu kennzeichen. Wie oben erwähnt, kann der Filter zur Klassifikation als Spam eine weitere Aktion enthalten, mit der die Nachricht in einen festgelegten Ordner verschoben wird. Wenn die ausgewählten Werkzeuge Bayes-Filterung unterstützen, erzeugt der Assistent zusätzliche Filteraktionen, um die Nachrichten im jeweiligen Lern-Modus an die Werkzeuge zu übergeben (Aktion vom Typ <guilabel
->Befehl ausführen</guilabel
->). </para>
+<para>Für die Klassifikation von Ham und Spam werden zwei Filter benötigt. Sie enthalten Aktionen, um die Nachrichten ensprechend zu kennzeichen. Wie oben erwähnt, kann der Filter zur Klassifikation als Spam eine weitere Aktion enthalten, mit der die Nachricht in einen festgelegten Ordner verschoben wird. Wenn die ausgewählten Werkzeuge Bayes-Filterung unterstützen, erzeugt der Assistent zusätzliche Filteraktionen, um die Nachrichten im jeweiligen Lern-Modus an die Werkzeuge zu übergeben (Aktion vom Typ <guilabel>Befehl ausführen</guilabel>). </para>
-<para
->Wenn Sie den Filtervorgang verfeinern wollen, sollten Sie das Kapitel <link linkend="filter-optimization"
->Filter-Optimierung</link
-> lesen.</para>
+<para>Wenn Sie den Filtervorgang verfeinern wollen, sollten Sie das Kapitel <link linkend="filter-optimization">Filter-Optimierung</link> lesen.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="the-anti-virus-wizard">
-<title
->Der Anti-Virus-Assistent</title>
+<title>Der Anti-Virus-Assistent</title>
<sect2 id="virus-wizard-basics">
-<title
->Grundlagen</title>
+<title>Grundlagen</title>
-<para
->&kmail; enthält keine eingebaute Viruserkennung; die Entwickler sind der Meinung, dass externe spezialisierte Werkzeuge die bessere Lösung sind. &kmail; verwendet diese Werkzeuge über seine flexible Filterarchitektur. Der Assistent für Anti-Virus hilft Ihnen bei der anfänglichen Einrichtung dieser Filter. </para>
+<para>&kmail; enthält keine eingebaute Viruserkennung; die Entwickler sind der Meinung, dass externe spezialisierte Werkzeuge die bessere Lösung sind. &kmail; verwendet diese Werkzeuge über seine flexible Filterarchitektur. Der Assistent für Anti-Virus hilft Ihnen bei der anfänglichen Einrichtung dieser Filter. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Wie kann der Assistent Ihnen helfen?</term>
+<term>Wie kann der Assistent Ihnen helfen?</term>
<listitem>
-<para
->Sie bekommen einige Auswahlmöglichkeiten, wie die Virus-Filterung eingerichtet werden soll. Anschließend werden die nötigen Filterregeln automatisch erzeugt. </para>
+<para>Sie bekommen einige Auswahlmöglichkeiten, wie die Virus-Filterung eingerichtet werden soll. Anschließend werden die nötigen Filterregeln automatisch erzeugt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Welche Einschränkungen hat der Assistent?</term>
+<term>Welche Einschränkungen hat der Assistent?</term>
<listitem>
-<para
->Er kann die Filter nur einmal einrichten und eine Standardkonfiguration bereitstellen. Das Modifizieren existierender Filter ist noch nicht möglich. </para>
+<para>Er kann die Filter nur einmal einrichten und eine Standardkonfiguration bereitstellen. Das Modifizieren existierender Filter ist noch nicht möglich. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Sie starten den Assistenten über <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Assistent für Anti-Virus</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<para>Sie starten den Assistenten über <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Assistent für Anti-Virus</guimenuitem></menuchoice>.</para>
</sect2>
<sect2 id="virus-wizard-advanced">
-<title
->Fortgeschrittene Informationen</title>
-
-<para
->Der Anti-Virus-Assistent funktioniert im Großen und Ganzen wie der <link linkend="the-anti-spam-wizard"
->Anti-Spam-Assistent</link
->: &kmail; kann mehrere externe Werkzeuge verwenden, um Nachrichten zu erkennen, die Viren enthalten. Die auf Ihrem System installierten Werkzeuge werden automatisch erkannt und angezeigt. Sie können die Werkzeuge, mit denen Sie &kmail; nach Viren suchen lassen wollen, markieren; Werkzeuge, die nicht gefunden wurden, können auch nicht markiert werden, weil die jeweiligen Ankreuzfelder abgeschaltet sind. Natürlich können Sie den Assistenten beenden, ein Werkzeug installieren und den Assistenten erneut starten. </para>
-
-<para
->Wenn Sie wenigstens ein Werkzeug zur Verwendung markiert haben, können Sie einige Aktionen auswählen, die &kmail; bei Nachrichten mit Viren ausführen soll: Auf jeden Fall sollten sie &kmail; Nachrichten automatisch mit <guilabel
->Nachrichten mit Anti-Virus-Programmen prüfen</guilabel
-> nach Viren suchen lassen. Wenn als mit Viren infizierte Nachrichten in einen bestimmten Ordner verschoben werden sollen, wählen Sie bitte diesen Ordner aus und kreuzen Sie die Option <guilabel
->Erkannte Viren-Nachrichten in den ausgewählten Ordner verschieben</guilabel
-> an. Wenn infizierte Nachrichten außerdem noch als gelesen markiert werden sollen, dann kreuzen Sie auch die Option <guilabel
->Erkannte Viren-Nachrichten zusätzlich als gelesen markieren</guilabel
-> an. </para>
-
-<para
->Wenn Sie wenigstens eine dieser letzten Optionen angekreuzt haben, können Sie den Assistenten die Filtereinrichtung abschließen lassen. Der Assistent berücksichtigt keine existierenden Filterregeln, sondern hängt in jedem Fall neue Regeln an; Sie können sich das Ergebnis dieses vorgangs im <link linkend="filter-dialog"
->Filter-Dialog</link
-> anschauen. </para>
+<title>Fortgeschrittene Informationen</title>
+
+<para>Der Anti-Virus-Assistent funktioniert im Großen und Ganzen wie der <link linkend="the-anti-spam-wizard">Anti-Spam-Assistent</link>: &kmail; kann mehrere externe Werkzeuge verwenden, um Nachrichten zu erkennen, die Viren enthalten. Die auf Ihrem System installierten Werkzeuge werden automatisch erkannt und angezeigt. Sie können die Werkzeuge, mit denen Sie &kmail; nach Viren suchen lassen wollen, markieren; Werkzeuge, die nicht gefunden wurden, können auch nicht markiert werden, weil die jeweiligen Ankreuzfelder abgeschaltet sind. Natürlich können Sie den Assistenten beenden, ein Werkzeug installieren und den Assistenten erneut starten. </para>
+
+<para>Wenn Sie wenigstens ein Werkzeug zur Verwendung markiert haben, können Sie einige Aktionen auswählen, die &kmail; bei Nachrichten mit Viren ausführen soll: Auf jeden Fall sollten sie &kmail; Nachrichten automatisch mit <guilabel>Nachrichten mit Anti-Virus-Programmen prüfen</guilabel> nach Viren suchen lassen. Wenn als mit Viren infizierte Nachrichten in einen bestimmten Ordner verschoben werden sollen, wählen Sie bitte diesen Ordner aus und kreuzen Sie die Option <guilabel>Erkannte Viren-Nachrichten in den ausgewählten Ordner verschieben</guilabel> an. Wenn infizierte Nachrichten außerdem noch als gelesen markiert werden sollen, dann kreuzen Sie auch die Option <guilabel>Erkannte Viren-Nachrichten zusätzlich als gelesen markieren</guilabel> an. </para>
+
+<para>Wenn Sie wenigstens eine dieser letzten Optionen angekreuzt haben, können Sie den Assistenten die Filtereinrichtung abschließen lassen. Der Assistent berücksichtigt keine existierenden Filterregeln, sondern hängt in jedem Fall neue Regeln an; Sie können sich das Ergebnis dieses vorgangs im <link linkend="filter-dialog">Filter-Dialog</link> anschauen. </para>
</sect2>
<sect2 id="virus-wizard-details">
-<title
->Details</title>
-
-<para
->Der Assistent speichert seine Informationen in einer speziellen Konfigurationsdatei namens <filename
->kmail.antivirusrc</filename
-> (die im globalen oder lokalen Konfigurationsverzeichnis von KDE abgelegt wird). Zunächst wird die globale Konfigurationsdatei und danach die lokale durchsucht. wenn die lokale Konfigurationsdatei Einträge mit höheren (neueren) Versionsnummern pro Werkzeug enthält, dann werden für dieses Werkzeug die Konfigurationsdaten aus der lokalen Datei verwendet; auf diese Weise können sowohl Administratoren als auch Benutzer die Konfiguration des Assistenten aktualisieren. </para>
-
-<para
->Die Erkennung mit Viren infizierter Nachrichten funktioniert durch das Anlegen von Aktion des Typs <guilabel
->Durch Befehl leiten</guilabel
-> für jedes Werkzeug in einem speziellen Filter. Ein weiterer Filter enthält Regeln, mit denen erkannte infizierte Nachrichten markiert und (optional, je nach Einstellung im Assistenten) in einen Ordner verschoben wird. Beide Filter werden so konfiguriert, dass sie sowohl für eingehende Nachrichten als auch bei manueller Filterung verwendet werden. </para>
+<title>Details</title>
+
+<para>Der Assistent speichert seine Informationen in einer speziellen Konfigurationsdatei namens <filename>kmail.antivirusrc</filename> (die im globalen oder lokalen Konfigurationsverzeichnis von KDE abgelegt wird). Zunächst wird die globale Konfigurationsdatei und danach die lokale durchsucht. wenn die lokale Konfigurationsdatei Einträge mit höheren (neueren) Versionsnummern pro Werkzeug enthält, dann werden für dieses Werkzeug die Konfigurationsdaten aus der lokalen Datei verwendet; auf diese Weise können sowohl Administratoren als auch Benutzer die Konfiguration des Assistenten aktualisieren. </para>
+
+<para>Die Erkennung mit Viren infizierter Nachrichten funktioniert durch das Anlegen von Aktion des Typs <guilabel>Durch Befehl leiten</guilabel> für jedes Werkzeug in einem speziellen Filter. Ein weiterer Filter enthält Regeln, mit denen erkannte infizierte Nachrichten markiert und (optional, je nach Einstellung im Assistenten) in einen Ordner verschoben wird. Beide Filter werden so konfiguriert, dass sie sowohl für eingehende Nachrichten als auch bei manueller Filterung verwendet werden. </para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/commands.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/commands.docbook
index efc1eff7db9..fa2eb99484c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/commands.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/commands.docbook
@@ -1,122 +1,65 @@
<!-- <?xml version="1.0" ?>
-<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd"
-> -->
+<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd"> -->
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
-<para
->Die im Folgenden beschriebene Tastaturbelegung gilt nur, wenn Sie die Standard-Tastaturbelegung nicht verändert haben.</para>
+<para>Die im Folgenden beschriebene Tastaturbelegung gilt nur, wenn Sie die Standard-Tastaturbelegung nicht verändert haben.</para>
<sect1 id="knode-mainwindow">
-<title
->Das &knode; Hauptfenster</title>
+<title>Das &knode; Hauptfenster</title>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-> </title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu> </title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->S</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>S</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Speichert den ausgewählten Artikel in eine Datei.</action>
+<action>Speichert den ausgewählten Artikel in eine Datei.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->P</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>P</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Druckt den ausgewählten Artikel.</action>
+<action>Druckt den ausgewählten Artikel.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Wartende Nachrichtenversenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Wartende Nachrichtenversenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Versendet die Nachrichten, die im Ordner <guilabel
->Ausgang</guilabel
-> liegen.</action>
+<action>Versendet die Nachrichten, die im Ordner <guilabel>Ausgang</guilabel> liegen.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Netzwerk anhalten</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Netzwerk anhalten</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Unterbricht bestehende Verbindungen zum News/E-Mail-Server &knode;</action>
+<action>Unterbricht bestehende Verbindungen zum News/E-Mail-Server &knode;</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->Q</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
-> Datei</guimenu
-> <guimenuitem
-> Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg; <keycap>Q</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu> Datei</guimenu> <guimenuitem> Beenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Beendet &knode;.</action>
+<action>Beendet &knode;.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -125,111 +68,54 @@
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü<guimenu
-> Bearbeiten</guimenu
-> </title>
+<title>Das Menü<guimenu> Bearbeiten</guimenu> </title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->C</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
-> Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
-> Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg; <keycap>C</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu> Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem> Kopieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Kopiert den markierten Text in die Zwischenablage.</action>
+<action>Kopiert den markierten Text in die Zwischenablage.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->A</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Alles auswählen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg; <keycap>A</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Alles auswählen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Markiert den gesamten Inhalt des Artikels</action>
+<action>Markiert den gesamten Inhalt des Artikels</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->F4</keycap
-></shortcut
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Nach Artikeln suchen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>F4</keycap></shortcut><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Nach Artikeln suchen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Öffnet den Dialog <guilabel
->Nach Artikeln suchen</guilabel
->, um in der aktuellen Gruppe zu suchen.</action>
+<action>Öffnet den Dialog <guilabel>Nach Artikeln suchen</guilabel>, um in der aktuellen Gruppe zu suchen.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->F</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Suchen in Artikel ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>F</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Suchen in Artikel ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Noch nicht geschrieben </para>
+<para>Noch nicht geschrieben </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
-> Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Artikel mit dieser ID abholen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu> Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Artikel mit dieser ID abholen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Ermöglicht den Download eines Artikels mit einer vorgegebenen Artikel-ID</action>
+<action>Ermöglicht den Download eines Artikels mit einer vorgegebenen Artikel-ID</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -238,139 +124,80 @@
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü<guimenu
->Ansicht</guimenu
-> </title>
+<title>Das Menü<guimenu>Ansicht</guimenu> </title>
<!--Headers and Attachments missing-->
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Diskussionen anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Diskussionen anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Ist diese Einstellung markiert, zeigt &knode; Diskussionen in der Artikelansicht als Baumstruktur an.</para>
+<para>Ist diese Einstellung markiert, zeigt &knode; Diskussionen in der Artikelansicht als Baumstruktur an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle Diskussionsverläufe anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Alle Diskussionsverläufe anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Ist diese Einstellung markiert, zeigt &knode; Diskussionsverläufe vollständig an. Diese Einstellung hat nur Wirkung, wenn <guilabel
->Diskussionen anzeigen</guilabel
-> markiert ist.</para>
+<para>Ist diese Einstellung markiert, zeigt &knode; Diskussionsverläufe vollständig an. Diese Einstellung hat nur Wirkung, wenn <guilabel>Diskussionen anzeigen</guilabel> markiert ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Diskussionsverläufe ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Diskussionsverläufe ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Ist diese Einstellung markiert, zeigt &knode; Diskussionsverläufe nicht an. Diese Einstellung hat nur Wirkung, wenn <guilabel
->Diskussionen anzeigen</guilabel
-> aktiv ist.</para>
+<para>Ist diese Einstellung markiert, zeigt &knode; Diskussionsverläufe nicht an. Diese Einstellung hat nur Wirkung, wenn <guilabel>Diskussionen anzeigen</guilabel> aktiv ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->T</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Diskussion anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>T</keycap> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Diskussion anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Zeigt den Verlauf einer Diskussion an bzw. blendet ihn aus.</action>
+<action>Zeigt den Verlauf einer Diskussion an bzw. blendet ihn aus.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Filter</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Filter</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Erlaubt die Auswahl eines Filters für die Artikelansicht.</action>
+<action>Erlaubt die Auswahl eines Filters für die Artikelansicht.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Sortieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Sortieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Erlaubt die Auswahl des Sortierkriteriums für die Artikelansicht</action>
+<action>Erlaubt die Auswahl des Sortierkriteriums für die Artikelansicht</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->F5</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
-> Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Artikelansicht aktualisieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>F5</keycap> </shortcut> <guimenu> Ansicht</guimenu><guimenuitem>Artikelansicht aktualisieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Aktualisiert die Anzeige in der Artikelansicht</action>
+<action>Aktualisiert die Anzeige in der Artikelansicht</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<!--varlistentry>
<term>
<menuchoice>
-<guimenu
->View</guimenu>
-<guimenuitem
->Show all headers</guimenuitem>
+<guimenu>View</guimenu>
+<guimenuitem>Show all headers</guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
@@ -382,73 +209,41 @@ When this setting is activated, &knode; shows the complete article header in the
</varlistentry-->
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
-> Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
-> Entschlüsseln (ROT 13)</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu> Ansicht</guimenu> <guimenuitem> Entschlüsseln (ROT 13)</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Ist diese Einstellung markiert, zeigt &knode; sämtliche Buchstaben eines Artikels um 13 Zeichen verschoben an.</action>
+<action>Ist diese Einstellung markiert, zeigt &knode; sämtliche Buchstaben eines Artikels um 13 Zeichen verschoben an.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
-> Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
-> PGP-Signatur überprüfen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu> Ansicht</guimenu> <guimenuitem> PGP-Signatur überprüfen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Überprüft die ggf. im Artikel vorhandene PGP-Signatur.</action>
+<action>Überprüft die ggf. im Artikel vorhandene PGP-Signatur.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->V</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Quelltext anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>V</keycap> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Quelltext anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Der Quelltext des aktiven Artikels wird in einem eigenen Fenster angezeigt.</action>
+<action>Der Quelltext des aktiven Artikels wird in einem eigenen Fenster angezeigt.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->X</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Schrift mit fester Breite verwenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>X</keycap> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Schrift mit fester Breite verwenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Aktiviert die in den Einstellungen vorgegebene Festbreitenschrift für den Betrachter.</action>
+<action>Aktiviert die in den Einstellungen vorgegebene Festbreitenschrift für den Betrachter.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -457,17 +252,11 @@ When this setting is activated, &knode; shows the complete article header in the
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
-> Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
-> Zeichensatz</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu> Ansicht</guimenu> <guimenuitem> Zeichensatz</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Hier kann man einstellen, mit welchem Zeichensatz die Artikel angezeigt werden sollen.</action>
+<action>Hier kann man einstellen, mit welchem Zeichensatz die Artikel angezeigt werden sollen.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -476,133 +265,68 @@ When this setting is activated, &knode; shows the complete article header in the
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü<guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> </title>
+<title>Das Menü<guimenu>Gehe zu</guimenu> </title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->P</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
-> Vorheriger Artikel</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>P</keycap> </shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem> Vorheriger Artikel</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Springt zum vorherigen Artikel in der Artikelansicht.</action>
+<action>Springt zum vorherigen Artikel in der Artikelansicht.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->N</keycap
-> </shortcut
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Nächster Artikel</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>N</keycap> </shortcut><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Nächster Artikel</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Springt zum nächsten Artikel in der Artikelansicht.</action>
+<action>Springt zum nächsten Artikel in der Artikelansicht.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Alt;&Shift;</keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Nächster ungelesener Artikel</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Alt;&Shift;</keycombo> </shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Nächster ungelesener Artikel</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Springt zum nächsten ungelesenen Artikel und ggf. zum ersten ungelesenen in der nachfolgenden Newsgruppe.</action>
+<action>Springt zum nächsten ungelesenen Artikel und ggf. zum ersten ungelesenen in der nachfolgenden Newsgruppe.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Shift; <keycap
-> Leertaste</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
-> Nächste ungelesene Diskussion</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Shift; <keycap> Leertaste</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem> Nächste ungelesene Diskussion</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Springt zur nächsten ungelesenen Diskussion und ggf. zur nächsten ungelesenen Diskussion in der nachfolgenden Newsgruppe.</action>
+<action>Springt zur nächsten ungelesenen Diskussion und ggf. zur nächsten ungelesenen Diskussion in der nachfolgenden Newsgruppe.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->-</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorherige Gruppe</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>-</keycap> </shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Vorherige Gruppe</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Springt zur vorherigen Gruppe in der Ordneransicht.</action>
+<action>Springt zur vorherigen Gruppe in der Ordneransicht.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->+</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Nächste Gruppe</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>+</keycap> </shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Nächste Gruppe</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Springt zur nächsten Newsgruppe in der Ordneransicht.</action>
+<action>Springt zur nächsten Newsgruppe in der Ordneransicht.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -611,115 +335,68 @@ When this setting is activated, &knode; shows the complete article header in the
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Zugang</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Zugang</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Zugang</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Artikel für alle Gruppen abholen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Zugang</guimenu> <guimenuitem>Neue Artikel für alle Gruppen abholen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Baut eine Verbindung zum aktiven Zugang auf und holt neue Artikel ab.</action>
+<action>Baut eine Verbindung zum aktiven Zugang auf und holt neue Artikel ab.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Zugang</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Artikel für alle Gruppen abholen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Zugang</guimenu> <guimenuitem>Neue Artikel für alle Gruppen abholen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Baut eine Verbindung zu allen Zugängen auf und holt neue Artikel ab.</action>
+<action>Baut eine Verbindung zu allen Zugängen auf und holt neue Artikel ab.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Zugang</guimenu
-> <guimenuitem
->Newsgruppen abonnieren ...</guimenuitem
-> </menuchoice
->
-</term
->
-<listitem
->
-<para
->
-<action
->Ruft den Dialog zum Abonnieren der Gruppen für den aktiven Zugang auf.</action
->
-</para
->
-</listitem
->
-</varlistentry
->
+<menuchoice><guimenu>Zugang</guimenu> <guimenuitem>Newsgruppen abonnieren ...</guimenuitem> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action>Ruft den Dialog zum Abonnieren der Gruppen für den aktiven Zugang auf.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Zugang</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle Gruppen auf veraltete Artikel prüfen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Zugang</guimenu> <guimenuitem>Alle Gruppen auf veraltete Artikel prüfen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Hier kann man &knode; manuell anweisen, alle Newsgroups nach alten Beiträgen zu durchsuchen und diese zu löschen.</action>
+<action>Hier kann man &knode; manuell anweisen, alle Newsgroups nach alten Beiträgen zu durchsuchen und diese zu löschen.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
-> Zugang</guimenu
-> <guimenuitem
->Zugangseinstellungen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu> Zugang</guimenu> <guimenuitem>Zugangseinstellungen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Ruft den Einstellungsdialog für den aktiven Zugang auf.</action>
+<action>Ruft den Einstellungsdialog für den aktiven Zugang auf.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Zugang</guimenu
-> <guimenuitem
->Zugang löschen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Zugang</guimenu> <guimenuitem>Zugang löschen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Löscht den aktiven Zugang und alle abonnierten Gruppen dieses Zugangs.</action>
+<action>Löscht den aktiven Zugang und alle abonnierten Gruppen dieses Zugangs.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -728,137 +405,86 @@ When this setting is activated, &knode; shows the complete article header in the
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Gruppen</guimenu
-> </title>
+<title>Das Menü <guimenu>Gruppen</guimenu> </title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Gruppen</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Artikel abholen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Gruppen</guimenu> <guimenuitem>Neue Artikel abholen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Baut eine Verbindung zum aktiven Zugang auf und holt neue Artikel ab.</action>
+<action>Baut eine Verbindung zum aktiven Zugang auf und holt neue Artikel ab.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Gruppen</guimenu
-> <guimenuitem
->Gruppe auf veraltete Artikel prüfen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Gruppen</guimenu> <guimenuitem>Gruppe auf veraltete Artikel prüfen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Überprüft die Newsgruppe auf veraltete Artikel und löscht diese.</action>
+<action>Überprüft die Newsgruppe auf veraltete Artikel und löscht diese.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Gruppen</guimenu
-> <guimenuitem
->Gruppe reorganisieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Gruppen</guimenu> <guimenuitem>Gruppe reorganisieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Aktualisiert die Artikelansicht anhand des eingestellen Sortierkriteriums.</action>
+<action>Aktualisiert die Artikelansicht anhand des eingestellen Sortierkriteriums.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Gruppen</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle als gelesen markieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Gruppen</guimenu> <guimenuitem>Alle als gelesen markieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Setzt den Status aller Artikel in der Newsgruppe auf gelesen.</action>
+<action>Setzt den Status aller Artikel in der Newsgruppe auf gelesen.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Gruppen</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle als ungelesen markieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Gruppen</guimenu> <guimenuitem>Alle als ungelesen markieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Setzt den Status aller Artikel in der Newsgruppe auf ungelesen.</action>
+<action>Setzt den Status aller Artikel in der Newsgruppe auf ungelesen.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Gruppen</guimenu
-> <guimenuitem
->Letzte als ungelesen markieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Gruppen</guimenu> <guimenuitem>Letzte als ungelesen markieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Noch nicht beschrieben.</action>
+<action>Noch nicht beschrieben.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Gruppen</guimenu
-> <guimenuitem
->Gruppen-Einstellungen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Gruppen</guimenu> <guimenuitem>Gruppen-Einstellungen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Öffnet den Dialog für die gruppenlokalen Einstellungen.</action>
+<action>Öffnet den Dialog für die gruppenlokalen Einstellungen.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Gruppen</guimenu
-> <guimenuitem
->Gruppe kündigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Gruppen</guimenu> <guimenuitem>Gruppe kündigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Kündigt die gerade aktive Newsgruppe.</action>
+<action>Kündigt die gerade aktive Newsgruppe.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -868,162 +494,96 @@ When this setting is activated, &knode; shows the complete article header in the
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Ordner</guimenu
-> </title>
+<title>Das Menü <guimenu>Ordner</guimenu> </title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ordner</guimenu
-> <guimenuitem
->Neuer Ordner</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ordner</guimenu> <guimenuitem>Neuer Ordner</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Legt einen neuen Hauptordner an.</action>
+<action>Legt einen neuen Hauptordner an.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ordner</guimenu
-> <guimenuitem
->Neuer Unterordner</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ordner</guimenu> <guimenuitem>Neuer Unterordner</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Legt einen neuen Unterordner an.</action>
+<action>Legt einen neuen Unterordner an.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ordner</guimenu
-> <guimenuitem
->Ordner umbenennen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ordner</guimenu> <guimenuitem>Ordner umbenennen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Hiermit kann man den markierten Ordner umbenennen.</action>
+<action>Hiermit kann man den markierten Ordner umbenennen.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ordner</guimenu
-> <guimenuitem
->MBox-Ordner importieren ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ordner</guimenu> <guimenuitem>MBox-Ordner importieren ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Mit dieser Funktion kann man einen MBox-Ordner in den markierten Ordner importieren.</action>
+<action>Mit dieser Funktion kann man einen MBox-Ordner in den markierten Ordner importieren.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ordner</guimenu
-> <guimenuitem
->Als MBox-Ordner exportieren ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ordner</guimenu> <guimenuitem>Als MBox-Ordner exportieren ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Mit dieser Funktion können Sie den markierten Ordner in einen MBox-Ordner exportieren.</action>
+<action>Mit dieser Funktion können Sie den markierten Ordner in einen MBox-Ordner exportieren.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ordner</guimenu
-> <guimenuitem
->Ordner komprimieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ordner</guimenu> <guimenuitem>Ordner komprimieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Entfernt gelöschte Nachrichten aus dem markierten Ordner.</action>
+<action>Entfernt gelöschte Nachrichten aus dem markierten Ordner.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ordner</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle Ordner komprimieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
-</term
->
-<listitem
->
-<para
->
-<action
->Entfernt gelöschte Nachrichten aus allen Ordnern.</action
->
-</para
->
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-<varlistentry
->
-<term
->
-<menuchoice
-><guimenu
->Ordner</guimenu
-> <guimenuitem
->Ordner leeren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ordner</guimenu> <guimenuitem>Alle Ordner komprimieren</guimenuitem> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action>Entfernt gelöschte Nachrichten aus allen Ordnern.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice><guimenu>Ordner</guimenu> <guimenuitem>Ordner leeren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Löscht alle Nachrichten aus dem markierten Ordner.</action>
+<action>Löscht alle Nachrichten aus dem markierten Ordner.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ordner</guimenu
-> <guimenuitem
->Ordner löschen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ordner</guimenu> <guimenuitem>Ordner löschen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Löscht den markierten Ordner</action>
+<action>Löscht den markierten Ordner</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1032,288 +592,133 @@ When this setting is activated, &knode; shows the complete article header in the
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Artikel</guimenu
-> </title>
+<title>Das Menü <guimenu>Artikel</guimenu> </title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->N</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Artikel</guimenu
-> <guimenuitem
->In Newsgruppe veröffentlichen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg; <keycap>N</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Artikel</guimenu> <guimenuitem>In Newsgruppe veröffentlichen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Ruft den Artikel-Editor mit den Vorgaben zum Verfassen eines neuen Artikels für die aktive Newsgruppe auf.</action>
+<action>Ruft den Artikel-Editor mit den Vorgaben zum Verfassen eines neuen Artikels für die aktive Newsgruppe auf.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->R</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Artikel</guimenu
-> <guimenuitem
->Folgenachricht an Newsgruppe</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>R</keycap> </shortcut> <guimenu>Artikel</guimenu> <guimenuitem>Folgenachricht an Newsgruppe</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Ruft den Artikel-Editor zum Verfassen einer Folgenachricht mit dem Inhalt des gerade aktiven Artikels auf.</action>
+<action>Ruft den Artikel-Editor zum Verfassen einer Folgenachricht mit dem Inhalt des gerade aktiven Artikels auf.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->A</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Artikel</guimenu
-> <guimenuitem
->Antworten per E-Mail ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>A</keycap> </shortcut> <guimenu>Artikel</guimenu> <guimenuitem>Antworten per E-Mail ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Ruft den Artikel-Editor zum Verfassen einer E-Mail an den Verfasser des gerade aktiven Artikels auf.</action>
+<action>Ruft den Artikel-Editor zum Verfassen einer E-Mail an den Verfasser des gerade aktiven Artikels auf.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->F</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Artikel</guimenu
-> <guimenuitem
->Weiterleiten per E-Mail ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>F</keycap> </shortcut> <guimenu>Artikel</guimenu> <guimenuitem>Weiterleiten per E-Mail ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Ruft den Artikel-Editor zum Weiterleiten des gerade aktiven Artikels per E-Mail auf.</action>
+<action>Ruft den Artikel-Editor zum Weiterleiten des gerade aktiven Artikels per E-Mail auf.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->D</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Artikel</guimenu
-> <guisubmenu
->Als gelesen markieren</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>D</keycap> </shortcut> <guimenu>Artikel</guimenu> <guisubmenu>Als gelesen markieren</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Setzt den Status des aktiven Artikels auf "gelesen". </para>
+<para>Setzt den Status des aktiven Artikels auf "gelesen". </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->U</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Artikel</guimenu
-> <guisubmenu
->Als ungelesen markieren</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>U</keycap> </shortcut> <guimenu>Artikel</guimenu> <guisubmenu>Als ungelesen markieren</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Setzt den Status des aktiven Artikels auf "ungelesen". </para>
+<para>Setzt den Status des aktiven Artikels auf "ungelesen". </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->D</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Artikel</guimenu
-> <guisubmenu
->Diskussion als gelesen markieren</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg; <keycap>D</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Artikel</guimenu> <guisubmenu>Diskussion als gelesen markieren</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Setzt den Status der Artikel der aktiven Diskussion auf "gelesen". </para>
+<para>Setzt den Status der Artikel der aktiven Diskussion auf "gelesen". </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->U</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Artikel</guimenu
-> <guisubmenu
->Diskussion als ungelesen markieren</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg; <keycap>U</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Artikel</guimenu> <guisubmenu>Diskussion als ungelesen markieren</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Setzt den Status der Artikel der aktiven Diskussion auf "ungelesen". </para>
+<para>Setzt den Status der Artikel der aktiven Diskussion auf "ungelesen". </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Artikel</guimenu
-> <guimenuitem
->Artikel zurücknehmen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Artikel</guimenu> <guimenuitem>Artikel zurücknehmen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Generiert eine Nachricht, die den aktiven Artikel im Usenet löscht. Diese Funktion kann nur auf eigene Artikel angewendet werden.</action>
+<action>Generiert eine Nachricht, die den aktiven Artikel im Usenet löscht. Diese Funktion kann nur auf eigene Artikel angewendet werden.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Artikel</guimenu
-> <guimenuitem
->Artikel überschreiben</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Artikel</guimenu> <guimenuitem>Artikel überschreiben</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Ruft den Artikel-Editor mit dem Inhalt des aktiven Artikels auf. Wird dieser Artikel versendet, ersetzt er den ursprünglichen Artikel. Diese Funktion kann nur auf eigene Artikel angewendet werden.</action>
+<action>Ruft den Artikel-Editor mit dem Inhalt des aktiven Artikels auf. Wird dieser Artikel versendet, ersetzt er den ursprünglichen Artikel. Diese Funktion kann nur auf eigene Artikel angewendet werden.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->O</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Artikel</guimenu
-> <guimenuitem
->In eigenem Fenster öffnen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>O</keycap> </shortcut> <guimenu>Artikel</guimenu> <guimenuitem>In eigenem Fenster öffnen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Der aktive Artikel wird in einem eigenen Betrachter geöffnet.</action>
+<action>Der aktive Artikel wird in einem eigenen Betrachter geöffnet.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->E</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Artikel</guimenu
-> <guimenuitem
->Artikel bearbeiten</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>E</keycap> </shortcut> <guimenu>Artikel</guimenu> <guimenuitem>Artikel bearbeiten</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
-> Öffnet den Artikel-Editor zum Bearbeiten des aktiven Artikels.</action
-> Es können nur Artikel in den Ordnern <guilabel
->Ausgang</guilabel
-> und<guilabel
-> Entwürfe</guilabel
-> bearbeitet werden.</para>
+<para><action> Öffnet den Artikel-Editor zum Bearbeiten des aktiven Artikels.</action> Es können nur Artikel in den Ordnern <guilabel>Ausgang</guilabel> und<guilabel> Entwürfe</guilabel> bearbeitet werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->Entf</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Artikel</guimenu
-> <guimenuitem
->Artikel löschen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>Entf</keycap> </shortcut> <guimenu>Artikel</guimenu> <guimenuitem>Artikel löschen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
-> Löscht den aktiven Artikel.</action
-> Es können nur Artikel in den Ordnern <guilabel
->Ausgang</guilabel
-> und <guilabel
->Entwürfe</guilabel
-> gelöscht werden.</para>
+<para><action> Löscht den aktiven Artikel.</action> Es können nur Artikel in den Ordnern <guilabel>Ausgang</guilabel> und <guilabel>Entwürfe</guilabel> gelöscht werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Artikel</guimenu
-> <guimenuitem
->Sofort versenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Artikel</guimenu> <guimenuitem>Sofort versenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
-> Versendet die aktive Nachricht.</action
-> Diese Funktion steht nur in den Ordnern <guilabel
->Ausgang</guilabel
-> und <guilabel
->Entwürfe</guilabel
-> zur Verfügung.</para>
+<para><action> Versendet die aktive Nachricht.</action> Diese Funktion steht nur in den Ordnern <guilabel>Ausgang</guilabel> und <guilabel>Entwürfe</guilabel> zur Verfügung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1321,149 +726,66 @@ When this setting is activated, &knode; shows the complete article header in the
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bewertung</guimenu
-> </title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bewertung</guimenu> </title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->E</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bewertung</guimenu
-> <guimenuitem
->Bewertungsregeln bearbeiten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
-</term>
-<listitem>
-<para>
-<action
->Der Dialog zum Bearbeiten der Bewertungsregeln wird geöffnet.</action>
-</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bewertung</guimenu
-> <guimenuitem
->Neuberechnung der Bewertungen</guimenuitem
-> </menuchoice
->
-</term
->
-<listitem
->
-<para
->
-<action
->Die Bewertung wird zurückgesetzt und nach den eingestellten Regeln neu berechnet.</action
->
-</para
->
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-<varlistentry
->
-<term
->
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->L</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bewertung</guimenu
-> <guimenuitem
->Bewertung für Autor herabsetzen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
-</term>
-<listitem>
-<para>
-<action
->Erstellt eine Regel, nach der alle Artikel des Autors des markierten Artikels eine niedrigere Bewertung erhalten.</action>
-</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->I</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bewertung</guimenu
-> <guimenuitem
->Bewertung für Autor heraufsetzen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
-</term>
-<listitem
->
-<para
->
-<action
->Erstellt eine Regel, nach der sämtliche Artikel des Autors des markierten Artikels eine höhere Bewertung erhalten.</action
->
-</para
->
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-<varlistentry
->
-<term
->
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->W</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bewertung</guimenu
-> <guimenuitem
->Diskussion überwachen</guimenuitem
-> </menuchoice>
-</term>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg; <keycap>E</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Bewertung</guimenu> <guimenuitem>Bewertungsregeln bearbeiten ...</guimenuitem> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action>Der Dialog zum Bearbeiten der Bewertungsregeln wird geöffnet.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice><guimenu>Bewertung</guimenu> <guimenuitem>Neuberechnung der Bewertungen</guimenuitem> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action>Die Bewertung wird zurückgesetzt und nach den eingestellten Regeln neu berechnet.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg; <keycap>L</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Bewertung</guimenu> <guimenuitem>Bewertung für Autor herabsetzen ...</guimenuitem> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action>Erstellt eine Regel, nach der alle Artikel des Autors des markierten Artikels eine niedrigere Bewertung erhalten.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg; <keycap>I</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Bewertung</guimenu> <guimenuitem>Bewertung für Autor heraufsetzen ...</guimenuitem> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action>Erstellt eine Regel, nach der sämtliche Artikel des Autors des markierten Artikels eine höhere Bewertung erhalten.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>W</keycap> </shortcut> <guimenu>Bewertung</guimenu> <guimenuitem>Diskussion überwachen</guimenuitem> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action>Setzt die Bewertung der Diskussion auf die eingestellte Bewertung für überwachte Diskussionen (Standard = 100).</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>I</keycap> </shortcut> <guimenu>Bewertung</guimenu> <guimenuitem>Diskussion ignorieren</guimenuitem> </menuchoice>
+</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Setzt die Bewertung der Diskussion auf die eingestellte Bewertung für überwachte Diskussionen (Standard = 100).</action>
-</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->I</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bewertung</guimenu
-> <guimenuitem
->Diskussion ignorieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
-</term>
-<listitem>
-<para>
-<action
->Setzt die Bewertung der Diskussion auf die eingestellte Bewertung für ignorierte Diskussionen (Standard = -100).</action>
+<action>Setzt die Bewertung der Diskussion auf die eingestellte Bewertung für ignorierte Diskussionen (Standard = -100).</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1472,108 +794,57 @@ When this setting is activated, &knode; shows the complete article header in the
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> </title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> </title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Diese Einstellung legt fest, ob die Werkzeugleiste angezeigt oder ausgeblendet wird.</action>
+<action>Diese Einstellung legt fest, ob die Werkzeugleiste angezeigt oder ausgeblendet wird.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Diese Einstellung legt fest, ob die Statusleiste angezeigt oder ausgeblendet wird.</action>
+<action>Diese Einstellung legt fest, ob die Statusleiste angezeigt oder ausgeblendet wird.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->G</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Gruppenansicht anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg; <keycap>G</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Gruppenansicht anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Diese Einstellung legt fest, ob die Gruppenansicht angezeigt oder ausgeblendet wird.</action>
+<action>Diese Einstellung legt fest, ob die Gruppenansicht angezeigt oder ausgeblendet wird.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->H</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorspannanzeige anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>H</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Vorspannanzeige anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Diese Einstellung legt fest, ob die Vorspannanzeige angezeigt oder ausgeblendet wird.</action>
+<action>Diese Einstellung legt fest, ob die Vorspannanzeige angezeigt oder ausgeblendet wird.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->J</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Artikelansicht anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>J</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Artikelansicht anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Diese Einstellung legt fest, ob der Artikelbetracher angezeigt oder ausgeblendet wird.</action>
+<action>Diese Einstellung legt fest, ob der Artikelbetracher angezeigt oder ausgeblendet wird.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1581,49 +852,31 @@ When this setting is activated, &knode; shows the complete article header in the
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Es wird der Dialog zur Einstellung der Tastenbelegung aufgerufen.</action>
+<action>Es wird der Dialog zur Einstellung der Tastenbelegung aufgerufen.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Es wird der Dialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten aufgerufen.</action>
+<action>Es wird der Dialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten aufgerufen.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&knode; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&knode; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Es wird der Dialog zur Einrichtung von &knode; aufgerufen.</action>
+<action>Es wird der Dialog zur Einrichtung von &knode; aufgerufen.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1632,121 +885,60 @@ When this setting is activated, &knode; shows the complete article header in the
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-> </title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu> </title>
&help.menu.documentation; </sect2>
</sect1>
<sect1 id="knode-editorwindow">
-<title
->Das Editor Menü</title>
+<title>Das Editor Menü</title>
-<sect2
->
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-> </title>
+<sect2>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu> </title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Return</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Jetzt senden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Return</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Jetzt senden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Versendet den Artikel im Editor.</action>
+<action>Versendet den Artikel im Editor.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Später senden</guimenuitem
-> </menuchoice
->
-</term
->
-<listitem
->
-<para
->Legt den bearbeiteten Artikel im Ordner<guilabel
-> Ausgang</guilabel
-> zum späteren Versenden ab.</para
->
-</listitem
->
-</varlistentry
->
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Später senden</guimenuitem> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>Legt den bearbeiteten Artikel im Ordner<guilabel> Ausgang</guilabel> zum späteren Versenden ab.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->
-<menuchoice
-><guimenu
-> Datei</guimenu
-> <guimenuitem
-> Als Entwurf speichern</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term>
+<menuchoice><guimenu> Datei</guimenu> <guimenuitem> Als Entwurf speichern</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Legt den bearbeiteten Artikel im Ordner<guilabel
-> Entwürfe</guilabel
-> zur späteren Fertigstellung ab.</para>
+<para>Legt den bearbeiteten Artikel im Ordner<guilabel> Entwürfe</guilabel> zur späteren Fertigstellung ab.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Entfernen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Entfernen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Löscht den bearbeiteten Artikel und schließt den Editor.</action>
+<action>Löscht den bearbeiteten Artikel und schließt den Editor.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->W</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg; <keycap>W</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Schließen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Schließt das Editor Fenster</action>
+<action>Schließt das Editor Fenster</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1755,282 +947,131 @@ When this setting is activated, &knode; shows the complete article header in the
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü<guimenu
-> Bearbeiten</guimenu
-> </title>
+<title>Das Menü<guimenu> Bearbeiten</guimenu> </title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->Z</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> </menuchoice>
-</term
->
-<listitem
->
-<para
->
-<action
->Macht die letzte Änderung rückgängig.</action
->
-</para
->
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-<varlistentry
->
-<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg; &Umschalt; <keycap
->Z</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-> </menuchoice>
-</term>
-<listitem>
-<para
->Hebt die Wirkung von<guimenuitem
-> Rückgängig</guimenuitem
-> wieder auf.</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->X</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice>
-</term>
-<listitem>
-<para>
-<action
->Entfernt den markierten Text und legt ihn in die Zwischenablage.</action>
-</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->C</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg; <keycap>Z</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action>Macht die letzte Änderung rückgängig.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg; &Umschalt; <keycap>Z</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>Hebt die Wirkung von<guimenuitem> Rückgängig</guimenuitem> wieder auf.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg; <keycap>X</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Kopiert den markierten Text in die Zwischenablage.</action>
-</para>
-</listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->V</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice
->
-</term
->
-<listitem
->
-<para
->
-<action
->Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der Position des Cursors ein.</action
->
-</para
->
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-<varlistentry
->
-<term
->
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Als Zitat einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<action>Entfernt den markierten Text und legt ihn in die Zwischenablage.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg; <keycap>C</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der Position des Cursors ein</action
-> und setzt an den Zeilenanfang ein Zitatzeichen (<quote
->&gt;</quote
->). </para>
+<para>
+<action>Kopiert den markierten Text in die Zwischenablage.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg; <keycap>V</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action>Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der Position des Cursors ein.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Als Zitat einfügen</guimenuitem> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para><action>Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der Position des Cursors ein</action> und setzt an den Zeilenanfang ein Zitatzeichen (<quote>&gt;</quote>). </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Alles Auswählen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Alles Auswählen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Markiert den gesamten Inhalt des Editorfensters.</action>
+<action>Markiert den gesamten Inhalt des Editorfensters.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->F</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Suchen</guimenuitem
-> </menuchoice>
-</term>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg; <keycap>F</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Suchen</guimenuitem> </menuchoice>
+</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Ruft den Dialog zur Suche auf.</action>
+<action>Ruft den Dialog zur Suche auf.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg; <keycap
->R</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ersetzen</guimenuitem
-> </menuchoice>
-</term>
-<listitem>
-<para>
-<action
->Ruft den Dialog zum Ersetzen von Text im Editorfenster auf.</action
->
-</para
->
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-</variablelist
->
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg; <keycap>R</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ersetzen</guimenuitem> </menuchoice>
+</term>
+<listitem>
+<para>
+<action>Ruft den Dialog zum Ersetzen von Text im Editorfenster auf.</action>
+</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+</variablelist>
-</sect2
->
+</sect2>
-<sect2
->
-<title
->Das Menü <guimenu
->Anhängen</guimenu
-> </title>
+<sect2>
+<title>Das Menü <guimenu>Anhängen</guimenu> </title>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Anhängen</guimenu
-> <guimenuitem
->Signatur</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Anhängen</guimenu> <guimenuitem>Signatur</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Fügt die eigene Signatur an das Ende der bearbeiteten Nachricht.</action>
+<action>Fügt die eigene Signatur an das Ende der bearbeiteten Nachricht.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Anhängen</guimenu
-> <guimenuitem
->Datei einfügen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Anhängen</guimenu> <guimenuitem>Datei einfügen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Fügt den Inhalt einer Datei in das Editorfenster ein.</action>
+<action>Fügt den Inhalt einer Datei in das Editorfenster ein.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Anhängen</guimenu
-> <guimenuitem
->Datei in Bereich einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Anhängen</guimenu> <guimenuitem>Datei in Bereich einfügen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Fügt den Inhalt einer Datei in das Editorfenster ein und erstellt einen Rahmen aus ASCII-Zeichen darum.</action>
+<action>Fügt den Inhalt einer Datei in das Editorfenster ein und erstellt einen Rahmen aus ASCII-Zeichen darum.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2038,17 +1079,11 @@ When this setting is activated, &knode; shows the complete article header in the
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Anhängen</guimenu
-> <guimenuitem
->Datei anhängen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Anhängen</guimenu> <guimenuitem>Datei anhängen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Fügt eine Datei als Anhang hinzu.</action>
+<action>Fügt eine Datei als Anhang hinzu.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2057,73 +1092,46 @@ When this setting is activated, &knode; shows the complete article header in the
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Optionen</guimenu
-> </title>
+<title>Das Menü <guimenu>Optionen</guimenu> </title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-> <guimenuitem
->News-Artikel versenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu> <guimenuitem>News-Artikel versenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Diese Einstellung legt fest, ob die Nachricht als Artikel versendet wird oder nicht.</action>
+<action>Diese Einstellung legt fest, ob die Nachricht als Artikel versendet wird oder nicht.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-> <guimenuitem
->E-Mail versenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu> <guimenuitem>E-Mail versenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Diese Einstellung legt fest, ob die Nachricht als E-Mail versendet wird oder nicht.</action>
+<action>Diese Einstellung legt fest, ob die Nachricht als E-Mail versendet wird oder nicht.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeichensatz einstellen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu> <guimenuitem>Zeichensatz einstellen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Hier können Sie den Zeichensatz des Artikels vorgeben. Üblich ist iso-8859-1.</action>
+<action>Hier können Sie den Zeichensatz des Artikels vorgeben. Üblich ist iso-8859-1.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeilenumbruch</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu> <guimenuitem>Zeilenumbruch</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Aktiviert/Deaktiviert den Zeilenumbruch im Editor.</action>
+<action>Aktiviert/Deaktiviert den Zeilenumbruch im Editor.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2132,159 +1140,94 @@ When this setting is activated, &knode; shows the complete article header in the
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-> </title>
+<title>Das Menü <guimenu>Extras</guimenu> </title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Zitatzeichen hinzufügen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Zitatzeichen hinzufügen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Stellt den markierten Zeilen ein <quote
->&gt;</quote
-> voran. </para>
+<para>Stellt den markierten Zeilen ein <quote>&gt;</quote> voran. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Zitatzeichen entfernen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Zitatzeichen entfernen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Entfernt ggf. ein vorhandenes Zitatzeichen am Anfang der markierten Zeilen.</action>
+<action>Entfernt ggf. ein vorhandenes Zitatzeichen am Anfang der markierten Zeilen.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Bereich hinzufügen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Bereich hinzufügen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Stellt die markierten Zeilen in einem ASCII-Fenster dar.</action>
+<action>Stellt die markierten Zeilen in einem ASCII-Fenster dar.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Bereich entfernen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Bereich entfernen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Entfernt das ASCII-Fenster um den markierten Bereich.</action>
+<action>Entfernt das ASCII-Fenster um den markierten Bereich.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Artikel mit PGP signieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Artikel mit PGP signieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Signiert den Artikel mit PGP.</action>
+<action>Signiert den Artikel mit PGP.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Ursprünglichen Text wiederherstellen (ohne Umbruch)</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Ursprünglichen Text wiederherstellen (ohne Umbruch)</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Stellt bei Antworten die ursprüngliche Nachricht wieder her.</action>
+<action>Stellt bei Antworten die ursprüngliche Nachricht wieder her.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Verschlüsseln (Rot-13)</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Verschlüsseln (Rot-13)</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Verschlüsselt den markierten Text, indem die Buchstaben um 13 Zeichen im Alphabet verschoben werden.</action>
+<action>Verschlüsselt den markierten Text, indem die Buchstaben um 13 Zeichen im Alphabet verschoben werden.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Externen Editor aufrufen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Externen Editor aufrufen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Startet den externen Editor (sofern eingerichtet) mit dem Inhalt des Editorfensters.</action>
+<action>Startet den externen Editor (sofern eingerichtet) mit dem Inhalt des Editorfensters.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Strg; <keycap
->Z</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Rechtschreibung ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Strg; <keycap>Z</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Rechtschreibung ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Ruft den Dialog für die Rechtschreibprüfung auf.</action>
+<action>Ruft den Dialog für die Rechtschreibprüfung auf.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2293,89 +1236,56 @@ When this setting is activated, &knode; shows the complete article header in the
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> </title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> </title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Diese Einstellung legt fest, ob die Werkzeugleiste angezeigt oder ausgeblendet wird.</action>
+<action>Diese Einstellung legt fest, ob die Werkzeugleiste angezeigt oder ausgeblendet wird.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Diese Einstellung legt fest, ob die Statusleiste angezeigt oder ausgeblendet wird.</action>
+<action>Diese Einstellung legt fest, ob die Statusleiste angezeigt oder ausgeblendet wird.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Es wird der Dialog zur Einstellung der Tastenbelegung aufgerufen.</action>
+<action>Es wird der Dialog zur Einstellung der Tastenbelegung aufgerufen.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Es wird der Dialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten aufgerufen.</action>
+<action>Es wird der Dialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten aufgerufen.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->KNode einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>KNode einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
-<action
->Ruft den Dialog für die Einrichtung von &knode; auf.</action>
+<action>Ruft den Dialog für die Einrichtung von &knode; auf.</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2384,10 +1294,7 @@ When this setting is activated, &knode; shows the complete article header in the
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-> </title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu> </title>
&help.menu.documentation; </sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/credits.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/credits.docbook
index fe5ed72923e..694da2aa47e 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/credits.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/credits.docbook
@@ -1,86 +1,43 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&knode;</para>
+<para>&knode;</para>
-<para
->Copyright des Programms 1999,2000,2001,2002 KNode-Entwickler</para>
+<para>Copyright des Programms 1999,2000,2001,2002 KNode-Entwickler</para>
-<itemizedlist
->
-<title
->Die Entwickler</title>
-<listitem
->
-<para
->Christian Gebauer <email
->gebauer@kde.org</email
-></para
->
+<itemizedlist>
+<title>Die Entwickler</title>
+<listitem>
+<para>Christian Gebauer <email>gebauer@kde.org</email></para>
</listitem>
-<listitem
->
-<para
->Christian Thurner <email
->cthurner@web.de</email
-></para>
-</listitem
->
+<listitem>
+<para>Christian Thurner <email>cthurner@web.de</email></para>
+</listitem>
<listitem>
-<para
->Dirk Mueller <email
->mueller@kde.org</email
-></para
->
+<para>Dirk Mueller <email>mueller@kde.org</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Mark Mutz <email
->mutz@kde.org</email
-></para
->
+<para>Mark Mutz <email>mutz@kde.org</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Roberto Teixeira <email
->roberto@kde.org</email
-></para
->
+<para>Roberto Teixeira <email>roberto@kde.org</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Mathias Waack <email
->mathias@atoll-net.de</email
-></para>
+<para>Mathias Waack <email>mathias@atoll-net.de</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
<itemizedlist>
-<title
->Dokumentation</title>
+<title>Dokumentation</title>
<listitem>
-<para
->Copyright 2000, 2001 Stephan Johach<email
->lucardus@onlinehome.de</email
-></para>
+<para>Copyright 2000, 2001 Stephan Johach<email>lucardus@onlinehome.de</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Copyright 2001, 2002 Thomas Schütz <email
-> Thomas.Schuetz@gmx.li</email
-></para>
+<para>Copyright 2001, 2002 Thomas Schütz <email> Thomas.Schuetz@gmx.li</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Übersetzung: Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<para>Übersetzung: Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
-<para
->Unser Dank gilt den &knode;-Entwicklern, die alle unsere dummen Fragen geduldig beantwortet haben. Außerdem Thomas Diehl, Frank Schütte und Matthias Kiefer, die stets als Ansprechpartner in Sachen Übersetzung zur Stelle waren. Ein besonders großes Dankeschön verdient auch Malcom Hunter, der unser schreckliches Englisch korrigiert hat. Nicht zu vergessen Michael McBride, der stets präsent war und uns in allgemeinen Fragen bezüglich der Dokumentation beraten hat und alle im KDE-Team, die irgendwie dazu beigetragen haben, dass dieses Dokument entstehen konnte.</para>
-&underFDL; &underGPL; </chapter
->
+<para>Unser Dank gilt den &knode;-Entwicklern, die alle unsere dummen Fragen geduldig beantwortet haben. Außerdem Thomas Diehl, Frank Schütte und Matthias Kiefer, die stets als Ansprechpartner in Sachen Übersetzung zur Stelle waren. Ein besonders großes Dankeschön verdient auch Malcom Hunter, der unser schreckliches Englisch korrigiert hat. Nicht zu vergessen Michael McBride, der stets präsent war und uns in allgemeinen Fragen bezüglich der Dokumentation beraten hat und alle im KDE-Team, die irgendwie dazu beigetragen haben, dass dieses Dokument entstehen konnte.</para>
+&underFDL; &underGPL; </chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/faq.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/faq.docbook
index 937a489f706..718e29702b9 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/faq.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/faq.docbook
@@ -2,289 +2,129 @@
<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd">
-->
<chapter id="faq">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich habe &kde; 3 installiert, aber &knode; ist nicht im <guimenu
->K</guimenu
->-Menü vorhanden.</para>
- </question
->
-<answer
->
-<para
->Existiert der Eintrag <guisubmenu
->Internet</guisubmenu
->? Wenn nicht, ist es wahrscheinlich, dass Sie das Paket tdenetwork nicht installiert haben. Möglicherweise wird es von Ihrer Distribution nicht automatisch installiert. Ist der Eintrag vorhanden, aber der Eintrag <guimenuitem
->KNode</guimenuitem
-> im Menü fehlt, dann sollten Sie zunächst eine &konsole; öffnen und versuchen &knode; von dort zu starten. Dies geschieht durch:</para>
-
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->knode &amp;</command
-></userinput
->
-</screen
->
-
-<para
->Erscheint eine Fehlermeldung, die darauf hinweist, dass &knode; nicht gestartet oder gefunden werden kann, überprüfen Sie, ob die Datei <filename
->knode</filename
-> in <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/bin</filename
-> vorhanden ist und die Rechte richtig gesetzt sind.</para>
-</answer
->
-</qandaentry
->
-
-<qandaentry
->
-<question
->
-<para
->Wenn ich &knode; starte, erscheint zunächst eine Meldung in der Programmleiste, aber diese verschwindet, ohne dass &knode; gestartet wird?</para
->
-</question
->
+<para>Ich habe &kde; 3 installiert, aber &knode; ist nicht im <guimenu>K</guimenu>-Menü vorhanden.</para>
+ </question>
+<answer>
+<para>Existiert der Eintrag <guisubmenu>Internet</guisubmenu>? Wenn nicht, ist es wahrscheinlich, dass Sie das Paket tdenetwork nicht installiert haben. Möglicherweise wird es von Ihrer Distribution nicht automatisch installiert. Ist der Eintrag vorhanden, aber der Eintrag <guimenuitem>KNode</guimenuitem> im Menü fehlt, dann sollten Sie zunächst eine &konsole; öffnen und versuchen &knode; von dort zu starten. Dies geschieht durch:</para>
+
+<screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>knode &amp;</command></userinput>
+</screen>
+
+<para>Erscheint eine Fehlermeldung, die darauf hinweist, dass &knode; nicht gestartet oder gefunden werden kann, überprüfen Sie, ob die Datei <filename>knode</filename> in <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/bin</filename> vorhanden ist und die Rechte richtig gesetzt sind.</para>
+</answer>
+</qandaentry>
+
+<qandaentry>
+<question>
+<para>Wenn ich &knode; starte, erscheint zunächst eine Meldung in der Programmleiste, aber diese verschwindet, ohne dass &knode; gestartet wird?</para>
+</question>
<answer>
-<para
->Starten Sie probeweise &knode; in der &konsole; (siehe vorherige Frage) und achten Sie darauf, welche Meldungen auf der Konsole ausgegeben werden. Wenn Ihnen diese Meldungen nichts sagen, markieren Sie diese mit der Maus, um Sie in die Zwischenablage zu kopieren. Wenden Sie sich für weitere Unterstützung an eine der &kde;-Mailinglisten oder &kde;-Newsgruppen.</para>
-</answer
->
-</qandaentry
->
-
-<qandaentry
->
-<question
->
-<para
->Ich suche einen bestimmten Artikel, der sehr wichtig für mich ist, aber &knode; hat ihn nicht mehr. Wo finde ich diesen Artikel?</para>
-</question
->
-<answer
->
-<para
->Ein umfangreiches Archiv für Usenet-Artikel finden Sie beispielsweise bei <ulink url="http://groups.google.com/usenet/"
->groups.google.com</ulink
-> oder bei <ulink url="http://av.com"
->AltaVista</ulink
->. Hier finden Sie auch Artikel, die bereits Jahre alt sind.</para
->
-</answer
->
-</qandaentry
->
-
-<qandaentry
->
-<question
->
-<para
->Wie kann ich gleichzeitig mehrere<glossterm
-> Artikel</glossterm
-> öffnen und lesen?</para
->
-</question
->
-<answer
->
-<para
->Öffnen Sie die gewünschten Artikel mit Hilfe der Funktion<guimenuitem
-> In eigenem Fenster öffnen</guimenuitem
-> .</para
->
-</answer
->
-</qandaentry
->
-
-<qandaentry
->
-<question
->
-<para
->Meine Artikel erscheinen nicht in der Newsgruppe.</para>
-</question
->
-<answer
->
-<para
->Wenn Sie einen Artikel veröffentlichen, kann es eine Weile dauern, ehe er bei Ihrem News-Server geführt wird. Warten Sie also zumindest einige Stunden, ehe Sie den Artikel ein weiteres Mal versenden.</para
->
-</answer
->
-</qandaentry
->
-
-<qandaentry
->
-<question
->
-<para
->Ich möchte einen bestimmten Artikel aufbewahren. Wie kann ich ihn archivieren?</para
->
-</question
->
-<answer
->
-<para
->Wählen Sie den Artikel in der Artikelansicht aus.<menuchoice
-> <guimenu
->Datei </guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-> öffnet den Dateiauswahl-Dialog. Sie können nun den Artikel in einer Datei abspeichern. Alternativ können können Sie den Artikel in einen Ordner kopieren.</para>
-</answer
->
-</qandaentry
->
-
-<qandaentry
->
-<question
->
-<para
->Die eingestellten Vorspannzeilen erscheinen nicht bei allen Artikeln im Betrachter. Was mache ich falsch?</para
->
-</question
->
-<answer
->
-<para
->Das ist nicht ungewöhnlich, da viele der Vorspannzeilen optional sind, d. h. Sie sind nicht zwingend erforderlich. &knode; zeigt die betreffende Vorspannzeile in diesem Fall nicht an.</para
->
-</answer
->
-</qandaentry
->
-
-<qandaentry
->
-<question
->
-<para
->Manchmal sehe ich Artikel, die sich auf andere Artikel beziehen, aber &knode; zeigt keine Referenzen an. Woran liegt das?</para
->
-</question
->
-<answer
->
-<para
->Das geschieht immer dann, wenn jemand einen Artikel in einer anderen Newsgruppe veröffentlicht hat, und in einem Folgeartikel wurde die Funktion <guilabel
->Folgenachricht an</guilabel
-> angewandt. Die betreffende Antwort ist dann in Ihrer Newsgruppe gelandet, aber die vorherigen Artikel fehlen. Meist hat derjenige, der den Artikel umgeleitet hat, in seiner Antwort einen Hinweis auf die Umleitung gegeben.</para>
-</answer
->
-</qandaentry
->
-
-<qandaentry
->
-<question
->
-<para
->Wenn ich auf einen Artikel antworten will, erscheint eine Fehlermeldung, der externe Editor könne nicht gestartet werden. Der Editor ist aber eingetragen. Woran liegt das?</para>
-</question
->
-<answer
->
-<para
->Sehen Sie nach, ob hinter dem Namen von &kedit; der Platzhalter für den Dateinamen eingetragen ist. Wenn nicht, ergänzen Sie die Eingabezeile. Wenn Sie &kedit; verwenden möchten, muss die Eingabezeile wie folgt lauten: <userinput
-><command
->kedit</command
-><token
-> %f</token
-></userinput
-></para>
-<para
->Fehlt das <token
->%f</token
->, kann der Editor nicht aufgerufen werden.</para>
+<para>Starten Sie probeweise &knode; in der &konsole; (siehe vorherige Frage) und achten Sie darauf, welche Meldungen auf der Konsole ausgegeben werden. Wenn Ihnen diese Meldungen nichts sagen, markieren Sie diese mit der Maus, um Sie in die Zwischenablage zu kopieren. Wenden Sie sich für weitere Unterstützung an eine der &kde;-Mailinglisten oder &kde;-Newsgruppen.</para>
+</answer>
+</qandaentry>
+
+<qandaentry>
+<question>
+<para>Ich suche einen bestimmten Artikel, der sehr wichtig für mich ist, aber &knode; hat ihn nicht mehr. Wo finde ich diesen Artikel?</para>
+</question>
+<answer>
+<para>Ein umfangreiches Archiv für Usenet-Artikel finden Sie beispielsweise bei <ulink url="http://groups.google.com/usenet/">groups.google.com</ulink> oder bei <ulink url="http://av.com">AltaVista</ulink>. Hier finden Sie auch Artikel, die bereits Jahre alt sind.</para>
+</answer>
+</qandaentry>
+
+<qandaentry>
+<question>
+<para>Wie kann ich gleichzeitig mehrere<glossterm> Artikel</glossterm> öffnen und lesen?</para>
+</question>
+<answer>
+<para>Öffnen Sie die gewünschten Artikel mit Hilfe der Funktion<guimenuitem> In eigenem Fenster öffnen</guimenuitem> .</para>
+</answer>
+</qandaentry>
+
+<qandaentry>
+<question>
+<para>Meine Artikel erscheinen nicht in der Newsgruppe.</para>
+</question>
+<answer>
+<para>Wenn Sie einen Artikel veröffentlichen, kann es eine Weile dauern, ehe er bei Ihrem News-Server geführt wird. Warten Sie also zumindest einige Stunden, ehe Sie den Artikel ein weiteres Mal versenden.</para>
+</answer>
+</qandaentry>
+
+<qandaentry>
+<question>
+<para>Ich möchte einen bestimmten Artikel aufbewahren. Wie kann ich ihn archivieren?</para>
+</question>
+<answer>
+<para>Wählen Sie den Artikel in der Artikelansicht aus.<menuchoice> <guimenu>Datei </guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice> öffnet den Dateiauswahl-Dialog. Sie können nun den Artikel in einer Datei abspeichern. Alternativ können können Sie den Artikel in einen Ordner kopieren.</para>
+</answer>
+</qandaentry>
+
+<qandaentry>
+<question>
+<para>Die eingestellten Vorspannzeilen erscheinen nicht bei allen Artikeln im Betrachter. Was mache ich falsch?</para>
+</question>
+<answer>
+<para>Das ist nicht ungewöhnlich, da viele der Vorspannzeilen optional sind, d. h. Sie sind nicht zwingend erforderlich. &knode; zeigt die betreffende Vorspannzeile in diesem Fall nicht an.</para>
+</answer>
+</qandaentry>
+
+<qandaentry>
+<question>
+<para>Manchmal sehe ich Artikel, die sich auf andere Artikel beziehen, aber &knode; zeigt keine Referenzen an. Woran liegt das?</para>
+</question>
+<answer>
+<para>Das geschieht immer dann, wenn jemand einen Artikel in einer anderen Newsgruppe veröffentlicht hat, und in einem Folgeartikel wurde die Funktion <guilabel>Folgenachricht an</guilabel> angewandt. Die betreffende Antwort ist dann in Ihrer Newsgruppe gelandet, aber die vorherigen Artikel fehlen. Meist hat derjenige, der den Artikel umgeleitet hat, in seiner Antwort einen Hinweis auf die Umleitung gegeben.</para>
+</answer>
+</qandaentry>
+
+<qandaentry>
+<question>
+<para>Wenn ich auf einen Artikel antworten will, erscheint eine Fehlermeldung, der externe Editor könne nicht gestartet werden. Der Editor ist aber eingetragen. Woran liegt das?</para>
+</question>
+<answer>
+<para>Sehen Sie nach, ob hinter dem Namen von &kedit; der Platzhalter für den Dateinamen eingetragen ist. Wenn nicht, ergänzen Sie die Eingabezeile. Wenn Sie &kedit; verwenden möchten, muss die Eingabezeile wie folgt lauten: <userinput><command>kedit</command><token> %f</token></userinput></para>
+<para>Fehlt das <token>%f</token>, kann der Editor nicht aufgerufen werden.</para>
</answer>
</qandaentry>
-<qandaentry
->
+<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum kann ich von meinem lokalen Newsserver keine Daten empfangen?</para>
-</question
->
-<answer
->
-<para
->Verwenden Sie &knode; zusammen mit einem lokalen News-Server, müssen Sie sich vergewissern, dass dieser korrekt eingerichtet und gestartet ist. Nähere Hinweise dazu entnehmen Sie bitte der Dokumentation Ihres lokalen News-Servers.</para>
-<tip
->
-<para
->Das Vorhandensein des lokalen News-Servers können Sie einfach mit dem Programm <command
->telnet</command
-> überprüfen. Öffnen Sie dazu eine Konsole, und geben Sie folgendes ein:</para
->
+<para>Warum kann ich von meinem lokalen Newsserver keine Daten empfangen?</para>
+</question>
+<answer>
+<para>Verwenden Sie &knode; zusammen mit einem lokalen News-Server, müssen Sie sich vergewissern, dass dieser korrekt eingerichtet und gestartet ist. Nähere Hinweise dazu entnehmen Sie bitte der Dokumentation Ihres lokalen News-Servers.</para>
+<tip>
+<para>Das Vorhandensein des lokalen News-Servers können Sie einfach mit dem Programm <command>telnet</command> überprüfen. Öffnen Sie dazu eine Konsole, und geben Sie folgendes ein:</para>
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->telnet</command
-> <parameter
->localhost nntp</parameter
-></userinput
->
+<screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>telnet</command> <parameter>localhost nntp</parameter></userinput>
</screen>
-<para
->Daraufhin sollte sich der News-Server mit einer entsprechenden Ausgabe melden.</para>
+<para>Daraufhin sollte sich der News-Server mit einer entsprechenden Ausgabe melden.</para>
-<screen
-><computeroutput
->Trying 127.0.0.1 ...
+<screen><computeroutput>Trying 127.0.0.1 ...
Connected to localhost.
Escape character is '^]'.
-200 Leafnode NNTP Daemon, version 1.9.16 running at konqi.org </computeroutput
->
+200 Leafnode NNTP Daemon, version 1.9.16 running at konqi.org </computeroutput>
</screen>
-<para
->Sie verlassen die <command
->telnet</command
->-Sitzung mit:</para>
+<para>Sie verlassen die <command>telnet</command>-Sitzung mit:</para>
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
->quit</userinput
->
+<screen><prompt>%</prompt> <userinput>quit</userinput>
</screen>
-<para
->Sollte dies nicht funktionieren, ist entweder kein lokaler News-Server eingerichtet oder der betreffende Server wurde nicht gestartet. Ziehen Sie in diesem Fall bitte die Dokumentation Ihres lokalen News-Servers zu Rate.</para>
+<para>Sollte dies nicht funktionieren, ist entweder kein lokaler News-Server eingerichtet oder der betreffende Server wurde nicht gestartet. Ziehen Sie in diesem Fall bitte die Dokumentation Ihres lokalen News-Servers zu Rate.</para>
</tip>
-<para
->Wenn Sie versuchen sich mit einem News-Server im Internet zu verbinden, muss natürlich eine Verbindung zum Internet bestehen und &knode; dafür eingerichtet sein den News-Server Ihres <acronym
->ISP</acronym
-> zu verwenden. Ihr Internet Service Provider (ISP) sollte in der Lage sein Ihnen die nötigen Informationen zur Verfügung zu stellen.</para>
+<para>Wenn Sie versuchen sich mit einem News-Server im Internet zu verbinden, muss natürlich eine Verbindung zum Internet bestehen und &knode; dafür eingerichtet sein den News-Server Ihres <acronym>ISP</acronym> zu verwenden. Ihr Internet Service Provider (ISP) sollte in der Lage sein Ihnen die nötigen Informationen zur Verfügung zu stellen.</para>
</answer>
</qandaentry>
-</qandaset
->
+</qandaset>
-</chapter
->
+</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/gloss.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/gloss.docbook
index acee7c2985e..4b93e2f78e2 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/gloss.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/gloss.docbook
@@ -1,425 +1,205 @@
<glossary id="glossary">
-<title
->Glossar</title>
+<title>Glossar</title>
<glossdiv>
-<title
->A</title
->
-<glossentry id="gloss-article"
->
-<glossterm
->Artikel</glossterm
->
-<glossdef
->
-<para
->Ein <glossterm
->Artikel</glossterm
-> im Zeitungssinn. Besondere <glossterm
->Artikel</glossterm
-> sind z. B. Folgenachrichten (Followup). Replies (Antworten per E-Mail) sind keine <glossterm
->Artikel</glossterm
-> sondern E-Mail.</para>
-</glossdef
->
-</glossentry
->
+<title>A</title>
+<glossentry id="gloss-article">
+<glossterm>Artikel</glossterm>
+<glossdef>
+<para>Ein <glossterm>Artikel</glossterm> im Zeitungssinn. Besondere <glossterm>Artikel</glossterm> sind z. B. Folgenachrichten (Followup). Replies (Antworten per E-Mail) sind keine <glossterm>Artikel</glossterm> sondern E-Mail.</para>
+</glossdef>
+</glossentry>
</glossdiv>
-<glossdiv
->
-<title
->C</title
->
+<glossdiv>
+<title>C</title>
<glossentry id="gloss-cancel">
-<glossterm
->Canceling</glossterm>
+<glossterm>Canceling</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Das Zurücknehmen eines Artikels. Der Newsreader erzeugt eine Steuernachricht, die den Server anweist, einen bestimmten Artikel zu löschen.</para>
+<para>Das Zurücknehmen eines Artikels. Der Newsreader erzeugt eine Steuernachricht, die den Server anweist, einen bestimmten Artikel zu löschen.</para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-crossposting">
-<glossterm
->Crossposting</glossterm
->
+<glossterm>Crossposting</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Das Versenden eines Artikels in mehrere Newsgruppen. Häufig unerwünscht, da es die thematische Zuordnung der Newsgruppen unterläuft.</para>
-</glossdef
->
-</glossentry
->
-</glossdiv
->
-
-<glossdiv
->
-<title
->E</title>
+<para>Das Versenden eines Artikels in mehrere Newsgruppen. Häufig unerwünscht, da es die thematische Zuordnung der Newsgruppen unterläuft.</para>
+</glossdef>
+</glossentry>
+</glossdiv>
+
+<glossdiv>
+<title>E</title>
<glossentry id="gloss-expire">
-<glossterm
->Expire</glossterm
->
-<glossdef
->
-<para
->Da <glossterm
-> Artikel</glossterm
-> aus Platzgründen nicht ewig aufgehoben werden können, gibt es auf den meisten Systemen ein Programm namens <application
-> expire</application
-> , das alle Artikel löscht, die älter als eine bestimmte (einstellbare) Anzahl von Tagen sind. &knode; beinhaltet diese Funktionalität bereits.</para>
-</glossdef
->
-</glossentry
->
-</glossdiv
->
-
-<glossdiv
->
-<title
->F</title
->
+<glossterm>Expire</glossterm>
+<glossdef>
+<para>Da <glossterm> Artikel</glossterm> aus Platzgründen nicht ewig aufgehoben werden können, gibt es auf den meisten Systemen ein Programm namens <application> expire</application> , das alle Artikel löscht, die älter als eine bestimmte (einstellbare) Anzahl von Tagen sind. &knode; beinhaltet diese Funktionalität bereits.</para>
+</glossdef>
+</glossentry>
+</glossdiv>
+
+<glossdiv>
+<title>F</title>
<glossentry id="gloss-faq">
-<glossterm
-><acronym
->FAQ</acronym
-></glossterm
->
+<glossterm><acronym>FAQ</acronym></glossterm>
<glossdef>
-<para
-><acronym
->FAQ</acronym
-> ist die Abkürzung für <quote
->Frequently Asked Questions</quote
->, zu Deutsch: Häufig gestellte Fragen.</para>
-</glossdef
->
-</glossentry
->
+<para><acronym>FAQ</acronym> ist die Abkürzung für <quote>Frequently Asked Questions</quote>, zu Deutsch: Häufig gestellte Fragen.</para>
+</glossdef>
+</glossentry>
<glossentry id="gloss-follow-up">
-<glossterm
->Followup</glossterm>
-<glossdef
->
-<para
->Ein <glossterm
->Artikel</glossterm
->, der als Antwort auf einen anderen <glossterm
->Artikel</glossterm
-> veröffentlicht wird.</para>
-</glossdef
->
-</glossentry
->
-</glossdiv
->
-
-<glossdiv
->
-<title
->G</title
->
+<glossterm>Followup</glossterm>
+<glossdef>
+<para>Ein <glossterm>Artikel</glossterm>, der als Antwort auf einen anderen <glossterm>Artikel</glossterm> veröffentlicht wird.</para>
+</glossdef>
+</glossentry>
+</glossdiv>
+
+<glossdiv>
+<title>G</title>
<glossentry id="gloss-gknsa">
-<glossterm
-><acronym
->GNKSA</acronym
-></glossterm>
+<glossterm><acronym>GNKSA</acronym></glossterm>
<glossdef>
-<para
-><acronym
->GNKSA</acronym
-> ist eine Art Gütesiegel für Newsreader. Weitere Infos unter<ulink url="http://www.gnksa.org"
-> http://www.gnksa.org</ulink
-> </para>
-</glossdef
->
-</glossentry
->
+<para><acronym>GNKSA</acronym> ist eine Art Gütesiegel für Newsreader. Weitere Infos unter<ulink url="http://www.gnksa.org"> http://www.gnksa.org</ulink> </para>
+</glossdef>
+</glossentry>
</glossdiv>
-<glossdiv
->
-<title
->H</title
->
+<glossdiv>
+<title>H</title>
<glossentry id="gloss-header">
-<glossterm
->Vorspann</glossterm>
+<glossterm>Vorspann</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Der Vorspann eines <glossterm
->Artikels</glossterm
-> enthält verschiedene Informationen wie Absender, Betreff und die Newsgruppe.</para>
-</glossdef
->
-</glossentry
->
-</glossdiv
->
-
-<glossdiv
->
-<title
->K</title
->
+<para>Der Vorspann eines <glossterm>Artikels</glossterm> enthält verschiedene Informationen wie Absender, Betreff und die Newsgruppe.</para>
+</glossdef>
+</glossentry>
+</glossdiv>
+
+<glossdiv>
+<title>K</title>
<glossentry id="gloss-killfile">
-<glossterm
->Killfile</glossterm
->
-<glossdef
->
-<para
->Bezeichnung für die Funktionalität eines Newsreaders, <glossterm
->Artikel</glossterm
-> bestimmter Absender oder bestimmten Inhaltes nicht anzuzeigen.</para>
-</glossdef
->
-</glossentry
->
-</glossdiv
->
-
-<glossdiv
->
-<title
->M</title
->
+<glossterm>Killfile</glossterm>
+<glossdef>
+<para>Bezeichnung für die Funktionalität eines Newsreaders, <glossterm>Artikel</glossterm> bestimmter Absender oder bestimmten Inhaltes nicht anzuzeigen.</para>
+</glossdef>
+</glossentry>
+</glossdiv>
+
+<glossdiv>
+<title>M</title>
<glossentry id="gloss-message-id">
-<glossterm
->Message-ID</glossterm
->
-<glossdef
->
-
-<para
->Die <glossterm
->Message-ID</glossterm
-> eines Artikels ist die eindeutige Kennung, anhand der ein News-Server den Artikel eindeutig identifizieren kann. Eine <glossterm
->Message-ID</glossterm
-> muss über einen Zeitraum von 2 Jahren hinweg im gesamten Usenet eindeutig bleiben. Ungültige oder doppelte <glossterm
->Message-IDs</glossterm
-> können zu Problemen bei der Weiterleitung und zum unbeabsichtigten Überschreiben von Artikeln führen.</para>
-</glossdef
->
+<glossterm>Message-ID</glossterm>
+<glossdef>
+
+<para>Die <glossterm>Message-ID</glossterm> eines Artikels ist die eindeutige Kennung, anhand der ein News-Server den Artikel eindeutig identifizieren kann. Eine <glossterm>Message-ID</glossterm> muss über einen Zeitraum von 2 Jahren hinweg im gesamten Usenet eindeutig bleiben. Ungültige oder doppelte <glossterm>Message-IDs</glossterm> können zu Problemen bei der Weiterleitung und zum unbeabsichtigten Überschreiben von Artikeln führen.</para>
+</glossdef>
</glossentry>
-</glossdiv
->
-
-<glossdiv
->
-<title
->N</title
->
+</glossdiv>
+
+<glossdiv>
+<title>N</title>
<glossentry id="gloss-newbie">
-<glossterm
->Newbie</glossterm
->
-<glossdef
->
-<para
->Ein Neuling auf einem bestimmten Gebiet, hier meist auf einen Neuling im Usenet bezogen.</para>
-</glossdef
->
-</glossentry
->
+<glossterm>Newbie</glossterm>
+<glossdef>
+<para>Ein Neuling auf einem bestimmten Gebiet, hier meist auf einen Neuling im Usenet bezogen.</para>
+</glossdef>
+</glossentry>
<glossentry id="gloss-newsgroup">
-<glossterm
->Newsgruppe</glossterm
->
-<glossdef
->
-<para
->Eine Art schwarzes Brett im Usenet, das einem bestimmten Thema oder Themenbereich zugeordnet ist und in dem <glossterm
->Artikel</glossterm
-> veröffentlicht werden.</para>
-</glossdef
->
-</glossentry
->
-
-<glossentry id="gloss-newsreader"
->
-<glossterm
->Newsreader</glossterm
->
-<glossdef
->
-<para
->Ein Programm zum Lesen und Verfassen von <glossterm
-> News</glossterm
-> .</para
->
-</glossdef
->
-</glossentry
->
-
-<glossentry id="gloss-nntp"
-> <glossterm>
-<acronym
-><acronym
->NNTP</acronym
-></acronym
->
-</glossterm
->
+<glossterm>Newsgruppe</glossterm>
+<glossdef>
+<para>Eine Art schwarzes Brett im Usenet, das einem bestimmten Thema oder Themenbereich zugeordnet ist und in dem <glossterm>Artikel</glossterm> veröffentlicht werden.</para>
+</glossdef>
+</glossentry>
+
+<glossentry id="gloss-newsreader">
+<glossterm>Newsreader</glossterm>
+<glossdef>
+<para>Ein Programm zum Lesen und Verfassen von <glossterm> News</glossterm> .</para>
+</glossdef>
+</glossentry>
+
+<glossentry id="gloss-nntp"> <glossterm>
+<acronym><acronym>NNTP</acronym></acronym>
+</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Network News Transport Protocol. Das Protokoll, nach dem Artikel im Usenet übertragen und verbreitet werden.</para>
-</glossdef
->
-</glossentry
->
-</glossdiv
->
-
-<glossdiv
->
-<title
->P</title
->
+<para>Network News Transport Protocol. Das Protokoll, nach dem Artikel im Usenet übertragen und verbreitet werden.</para>
+</glossdef>
+</glossentry>
+</glossdiv>
+
+<glossdiv>
+<title>P</title>
<glossentry id="gloss-port">
-<glossterm
->Port</glossterm>
-<glossdef
->
-<para
->Eine Art von Adresse, an der eine Anwendung auf Daten lauscht bzw. über die sie eine Verbindung aufzubauen versucht. Der Standard-Port für die Verbindung zwischen Newsreader und News-Server ist Port 119.</para>
-</glossdef
->
-</glossentry
->
+<glossterm>Port</glossterm>
+<glossdef>
+<para>Eine Art von Adresse, an der eine Anwendung auf Daten lauscht bzw. über die sie eine Verbindung aufzubauen versucht. Der Standard-Port für die Verbindung zwischen Newsreader und News-Server ist Port 119.</para>
+</glossdef>
+</glossentry>
<glossentry id="gloss-pgp-signature">
-<glossterm
->PGP-Signatur</glossterm
->
+<glossterm>PGP-Signatur</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Eine digitale Unterschrift, mit deren Hilfe festgestellt werden kann, ob das Dokument seit der Signierung verändert wurde oder ob der Text so von dem Unterschreibenden erstellt wurde.</para>
-</glossdef
->
-</glossentry
->
+<para>Eine digitale Unterschrift, mit deren Hilfe festgestellt werden kann, ob das Dokument seit der Signierung verändert wurde oder ob der Text so von dem Unterschreibenden erstellt wurde.</para>
+</glossdef>
+</glossentry>
<glossentry id="gloss-posting">
-<glossterm
->Posting</glossterm
->
-<glossdef
->
-<para
->Englische Bezeichnung für einen veröffentlichten <glossterm
->Artikel</glossterm
-> oder das Veröffentlichen selbst. Ein <glossterm
->Artikel</glossterm
-> wird in die Newsgruppe <quote
->gepostet</quote
->.</para>
-</glossdef
->
-</glossentry
->
-</glossdiv
->
-
-<glossdiv
->
-<title
->Q</title
->
+<glossterm>Posting</glossterm>
+<glossdef>
+<para>Englische Bezeichnung für einen veröffentlichten <glossterm>Artikel</glossterm> oder das Veröffentlichen selbst. Ein <glossterm>Artikel</glossterm> wird in die Newsgruppe <quote>gepostet</quote>.</para>
+</glossdef>
+</glossentry>
+</glossdiv>
+
+<glossdiv>
+<title>Q</title>
<glossentry id="gloss-quoting">
-<glossterm
->Quoten</glossterm
->
-<glossdef
->
-<para
->Das Zitieren von Teilen eines Artikels, zu dem Sie eine Antwort verfassen. Das Zitat dient der Verdeutlichung des Bezuges der Antwort auf den ursprünglichen <glossterm
->Artikel</glossterm
->.</para>
-</glossdef
->
-</glossentry
->
-</glossdiv
->
-
-<glossdiv
->
-<title
->R</title
->
+<glossterm>Quoten</glossterm>
+<glossdef>
+<para>Das Zitieren von Teilen eines Artikels, zu dem Sie eine Antwort verfassen. Das Zitat dient der Verdeutlichung des Bezuges der Antwort auf den ursprünglichen <glossterm>Artikel</glossterm>.</para>
+</glossdef>
+</glossentry>
+</glossdiv>
+
+<glossdiv>
+<title>R</title>
<glossentry id="gloss-reply">
-<glossterm
->Reply</glossterm
->
-<glossdef
->
-<para
->Das Antworten auf einen <glossterm
->Artikel</glossterm
-> per E-Mail direkt an den Verfasser.</para>
-</glossdef
->
-</glossentry
->
-</glossdiv
->
-
-<glossdiv
->
-<title
->S</title
->
+<glossterm>Reply</glossterm>
+<glossdef>
+<para>Das Antworten auf einen <glossterm>Artikel</glossterm> per E-Mail direkt an den Verfasser.</para>
+</glossdef>
+</glossentry>
+</glossdiv>
+
+<glossdiv>
+<title>S</title>
<glossentry id="gloss-scoring">
-<glossterm
->Scoring</glossterm>
+<glossterm>Scoring</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Das Bewerten eines Artikels oder einer Diskussion.</para>
+<para>Das Bewerten eines Artikels oder einer Diskussion.</para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-signature">
-<glossterm
->Signatur</glossterm>
+<glossterm>Signatur</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Die <glossterm
->Signatur</glossterm
-> ist eine persönliche Kennung, die vom Verfasser eines Artikels an den eigentlichen Inhalt angehängt wird. Vergleichbar mit einer Visitenkarte, enthält sie häufig E-Mail-Adresse, die <acronym
->URL</acronym
-> einer Internetseite oder andere persönliche Daten. Die <glossterm
->Signatur</glossterm
-> sollte eine Länge von vier Zeilen nicht überschreiten. Die <glossterm
->Signatur</glossterm
-> sollte nicht mit der <glossterm
->PGP-Signatur</glossterm
-> verwechselt werden.</para>
+<para>Die <glossterm>Signatur</glossterm> ist eine persönliche Kennung, die vom Verfasser eines Artikels an den eigentlichen Inhalt angehängt wird. Vergleichbar mit einer Visitenkarte, enthält sie häufig E-Mail-Adresse, die <acronym>URL</acronym> einer Internetseite oder andere persönliche Daten. Die <glossterm>Signatur</glossterm> sollte eine Länge von vier Zeilen nicht überschreiten. Die <glossterm>Signatur</glossterm> sollte nicht mit der <glossterm>PGP-Signatur</glossterm> verwechselt werden.</para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-supersede">
-<glossterm
->Überschreiben</glossterm>
+<glossterm>Überschreiben</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Das Überschreiben eines Artikels. Der Newsreader erstellt einen Artikel, der im Vorspann eine Steueranweisung für den Server enthält, einen Artikel in der Newsgruppe durch den vorliegenden Artikel zu ersetzen.</para>
+<para>Das Überschreiben eines Artikels. Der Newsreader erstellt einen Artikel, der im Vorspann eine Steueranweisung für den Server enthält, einen Artikel in der Newsgruppe durch den vorliegenden Artikel zu ersetzen.</para>
</glossdef>
</glossentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/index.docbook
index 85d9d771f9f..2f33d97b89c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/index.docbook
@@ -1,8 +1,7 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&knode;">
- <!ENTITY package "tdepim"
->
+ <!ENTITY package "tdepim">
<!ENTITY introduction SYSTEM "introduction.docbook">
<!ENTITY commands SYSTEM "commands.docbook">
<!ENTITY faq SYSTEM "faq.docbook">
@@ -20,168 +19,68 @@
<!--TODO: PGP-Option for encoding?
Exchange german links (find "(german" )
- Maybe complete the <accels
-> of the menus
+ Maybe complete the <accels> of the menus
After that set version to 0.7.1 -->
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &knode;</title>
+<title>Das Handbuch zu &knode;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Johach</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->hunsum@gmx.de</email
-></address>
+<author><firstname>Stephan</firstname><surname>Johach</surname> <affiliation><address><email>hunsum@gmx.de</email></address>
</affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Thomas</firstname
-> <surname
->Schütz</surname
-> <affiliation
-> <address
-> <email
->Thomas.Schuetz@gmx.li</email
-> </address>
+<author><firstname>Thomas</firstname> <surname>Schütz</surname> <affiliation> <address> <email>Thomas.Schuetz@gmx.li</email> </address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
-> Christian</firstname
-> <surname
-> Gebauer</surname
-> <contrib
->Entwickler und Betreuer</contrib>
-<affiliation
-> <address
-> <email
->gebauer@kde.org</email
-> </address
-> </affiliation>
+<othercredit role="developer"><firstname> Christian</firstname> <surname> Gebauer</surname> <contrib>Entwickler und Betreuer</contrib>
+<affiliation> <address> <email>gebauer@kde.org</email> </address> </affiliation>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
-> Christian</firstname
-> <surname
-> Thurner</surname
-> <contrib
->Entwickler</contrib>
-<affiliation
-> <address
-> <email
->cthurner@web.de</email
-> </address
-> </affiliation>
+<othercredit role="developer"><firstname> Christian</firstname> <surname> Thurner</surname> <contrib>Entwickler</contrib>
+<affiliation> <address> <email>cthurner@web.de</email> </address> </affiliation>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
-> Dirk</firstname
-> <surname
-> Mueller</surname
-> <contrib
->Entwickler</contrib>
-<affiliation
-> <address
-> <email
->mueller@kde.org</email
-> </address
-> </affiliation>
+<othercredit role="developer"><firstname> Dirk</firstname> <surname> Mueller</surname> <contrib>Entwickler</contrib>
+<affiliation> <address> <email>mueller@kde.org</email> </address> </affiliation>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
-> Mark</firstname
-> <surname
-> Mutz</surname
-> <contrib
->Entwickler</contrib>
-<affiliation
-> <address
-> <email
->mutz@kde.org</email
-> </address
-> </affiliation>
+<othercredit role="developer"><firstname> Mark</firstname> <surname> Mutz</surname> <contrib>Entwickler</contrib>
+<affiliation> <address> <email>mutz@kde.org</email> </address> </affiliation>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
-> Roberto</firstname
-> <surname
-> Teixeira</surname
-> <contrib
->Entwickler</contrib>
-<affiliation
-> <address
-> <email
->roberto@kde.org</email
-> </address
-> </affiliation>
+<othercredit role="developer"><firstname> Roberto</firstname> <surname> Teixeira</surname> <contrib>Entwickler</contrib>
+<affiliation> <address> <email>roberto@kde.org</email> </address> </affiliation>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
-> Mathias</firstname
-> <surname
-> Waack</surname
-> <contrib
->Entwickler</contrib>
-<affiliation
-> <address
-> <email
->mathias@atoll-net.de</email
-> </address
-> </affiliation>
+<othercredit role="developer"><firstname> Mathias</firstname> <surname> Waack</surname> <contrib>Entwickler</contrib>
+<affiliation> <address> <email>mathias@atoll-net.de</email> </address> </affiliation>
</othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
-> 2000</year
-> <year
->2001</year
-> <year
->2002</year>
-<holder
->Stephan Johach</holder>
-<holder
->Thomas Schütz</holder>
+<year> 2000</year> <year>2001</year> <year>2002</year>
+<holder>Stephan Johach</holder>
+<holder>Thomas Schütz</holder>
</copyright>
-<date
->2002-04-13</date>
-<releaseinfo
->0.07.00</releaseinfo>
+<date>2002-04-13</date>
+<releaseinfo>0.07.00</releaseinfo>
<!-- Abstract about this handbook -->
<abstract>
-<para
->&knode; ist ein Newsreader für KDE.</para>
+<para>&knode; ist ein Newsreader für KDE.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KNode</keyword>
-<keyword
->tdenetwork</keyword>
-<keyword
->Newsreader</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KNode</keyword>
+<keyword>tdenetwork</keyword>
+<keyword>Newsreader</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
@@ -189,11 +88,8 @@
<!-- Using chapter is too big to put in one of it's own, so breaking down to sect1 level -->
-<chapter id="using-knode"
->
-<title
->Arbeiten mit &knode;</title
-> &using-firststart; &using-subscribing; &using-morefeatures; </chapter>
+<chapter id="using-knode">
+<title>Arbeiten mit &knode;</title> &using-firststart; &using-subscribing; &using-morefeatures; </chapter>
&commands;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/install.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/install.docbook
index 14505b9dab0..9af13011a10 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/install.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/install.docbook
@@ -1,59 +1,34 @@
-<appendix id="installation"
->
-<title
->Installation</title
->
-
-<sect1 id="getting-knode"
->
-<title
->Woher bekomme ich &knode;?</title
-> &install.intro.documentation; </sect1
->
-
-<sect1 id="requirements"
->
-<title
->Voraussetzungen</title
->
+<appendix id="installation">
+<title>Installation</title>
+
+<sect1 id="getting-knode">
+<title>Woher bekomme ich &knode;?</title> &install.intro.documentation; </sect1>
+
+<sect1 id="requirements">
+<title>Voraussetzungen</title>
<anchor id="anc-requirements"/>
-<para
->Wenn Sie &knode; erfolgreich einsetzen wollen, benötigen Sie &kde; 3.x. Wollen Sie &knode; als Offline-Newsreader betreiben, benötigen Sie darüberhinaus noch einen lokalen News-Server, &zb; <ulink url="http://www.leafnode.org"
-> <application
-> leafnode</application
-></ulink
->.</para>
-</sect1
->
+<para>Wenn Sie &knode; erfolgreich einsetzen wollen, benötigen Sie &kde; 3.x. Wollen Sie &knode; als Offline-Newsreader betreiben, benötigen Sie darüberhinaus noch einen lokalen News-Server, &zb; <ulink url="http://www.leafnode.org"> <application> leafnode</application></ulink>.</para>
+</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilieren und Installieren</title>
+<title>Kompilieren und Installieren</title>
-<para
->&knode; ist Bestandteil des Paketes tdenetwork von &kde; 3.x und wird mit diesem installiert. Im Allgemeinen besteht also für Sie als Anwender kein Anlass, die Quelltexte von &knode; selbst zu kompilieren.</para>
+<para>&knode; ist Bestandteil des Paketes tdenetwork von &kde; 3.x und wird mit diesem installiert. Im Allgemeinen besteht also für Sie als Anwender kein Anlass, die Quelltexte von &knode; selbst zu kompilieren.</para>
&install.compile.documentation; </sect1>
<sect1 id="update-installation">
-<title
->Hinweise zum Aktualisieren einer älteren Version von &knode;</title>
+<title>Hinweise zum Aktualisieren einer älteren Version von &knode;</title>
-<para
->Dieser Abschnitt enthält Hinweise, die beim Installieren einer neueren Version von &knode; bei Vorhandensein einer älteren zu beachten sind.</para>
+<para>Dieser Abschnitt enthält Hinweise, die beim Installieren einer neueren Version von &knode; bei Vorhandensein einer älteren zu beachten sind.</para>
<sect2 id="update-file-changes">
-<title
->Veränderungen in Konfigurationsdateien und den Ordnern</title>
+<title>Veränderungen in Konfigurationsdateien und den Ordnern</title>
-<para
->Ab Version 0.2 wurde das Format der Konfigurationsdateien sowie das Dateiformat zum Speichern der Artikel geändert. Ihre alte Konfiguration kann in diesem Fall leider nicht übernommen werden.</para>
+<para>Ab Version 0.2 wurde das Format der Konfigurationsdateien sowie das Dateiformat zum Speichern der Artikel geändert. Ihre alte Konfiguration kann in diesem Fall leider nicht übernommen werden.</para>
-<para
->Wenn Sie von einer Version
->= 0.4 aktualisieren, werden die lokalen Ordner automatisch in das neue Format konvertiert. Danach kann jedoch nicht mehr mit einer älteren Version von &knode; auf diese Daten zugegriffen werden.</para>
+<para>Wenn Sie von einer Version >= 0.4 aktualisieren, werden die lokalen Ordner automatisch in das neue Format konvertiert. Danach kann jedoch nicht mehr mit einer älteren Version von &knode; auf diese Daten zugegriffen werden.</para>
</sect2>
</sect1>
-</appendix
-> \ No newline at end of file
+</appendix> \ No newline at end of file
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/introduction.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/introduction.docbook
index 91adfd21fe8..fc20ac43d27 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/introduction.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/introduction.docbook
@@ -1,61 +1,31 @@
<!-- <?xml version="1.0" ?>
-<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd"
-> -->
-<chapter id="introduction"
->
-<title
->Einführung</title
->
+<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd"> -->
+<chapter id="introduction">
+<title>Einführung</title>
<anchor id="anc-introduction"/>
-<para
->&knode; ist ein einfach zu bedienender, komfortabler Newsreader. Er wurde mit dem Ziel entwickelt, auch dem unerfahrenen Anwender den Einsatz eines Newsreaders unter &kde; zu ermöglichen. Abgesehen davon bietet &knode; aber auch weitergehende Fähigkeiten, die den erfahreneren Anwender ansprechen. &knode; ist ein Online-Reader, kann aber im Zusammenspiel mit einem lokalen News-Server, z. B. <application
->leafnode</application
->, quasi als Offline-Reader betrieben werden.</para>
+<para>&knode; ist ein einfach zu bedienender, komfortabler Newsreader. Er wurde mit dem Ziel entwickelt, auch dem unerfahrenen Anwender den Einsatz eines Newsreaders unter &kde; zu ermöglichen. Abgesehen davon bietet &knode; aber auch weitergehende Fähigkeiten, die den erfahreneren Anwender ansprechen. &knode; ist ein Online-Reader, kann aber im Zusammenspiel mit einem lokalen News-Server, z. B. <application>leafnode</application>, quasi als Offline-Reader betrieben werden.</para>
-<para
->&knode; erfüllt seit der Version 0.4 alle Anforderungen der <glossterm
->GNKSA</glossterm
->.</para>
+<para>&knode; erfüllt seit der Version 0.4 alle Anforderungen der <glossterm>GNKSA</glossterm>.</para>
-<para
->Wenn Sie Probleme und Fragen zu diesem Programm haben, wenden Sie sich an die englischsprachige Mailingliste für &kde;-Benutzer (Anmeldung siehe: <ulink url="http://www.kde.org/contact.html"
-> Homepage der &kde; Mailinglisten</ulink
-> ) oder eine der &kde;-Newsgruppen:</para>
+<para>Wenn Sie Probleme und Fragen zu diesem Programm haben, wenden Sie sich an die englischsprachige Mailingliste für &kde;-Benutzer (Anmeldung siehe: <ulink url="http://www.kde.org/contact.html"> Homepage der &kde; Mailinglisten</ulink> ) oder eine der &kde;-Newsgruppen:</para>
<simplelist>
-<member
->comp.windows.x.kde (englischsprachig)</member>
-<member
->de.comp.os.unix.apps.kde (deutschsprachig)</member>
+<member>comp.windows.x.kde (englischsprachig)</member>
+<member>de.comp.os.unix.apps.kde (deutschsprachig)</member>
</simplelist>
-<para
->Finden Sie einen Fehler oder haben Sie Anregungen, die die Funktionalität von &knode; betreffen, melden Sie diese bitte über den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
-
-<para
->Bitte achten Sie darauf, dass Sie in den erwähnten Newsgruppen und der Mailingliste keine Fragen stellen, die bereits ausreichend durch dieses Handbuch beantwortet werden.</para>
-
-<para
->In diesem Zusammenhang möchte ich jedem, der gerade erst anfängt News zu lesen und selbst Artikel zu verfassen, die Lektüre des Kapitels<link linkend="knode-journey"
-> Ein Streifzug durch das Usenet</link
-> wärmstens ans Herz legen.Es beschäftigt sich weniger mit dem Programm &knode; als vielmehr damit, wie man sich mit seiner Hilfe im Usenet bewegt. Es reicht im allgemeinen nicht aus, die Bedienung eines Newsreaders zu beherrschen, um News zu verfassen. Man stelle sich einen Autofahrer vor, der sein Fahrzeug perfekt beherrscht, aber weder die Verkehrsregeln noch die entsprechenden Verkehrsschilder kennt. Möchten Sie so einem Autofahrer im Straßenverkehr begegnen? Also nehmen Sie sich die Zeit, die <quote
->Verkehrsregeln</quote
-> des Usenet zumindest anzulesen. Die anderen Teilnehmer im Usenet werden es Ihnen danken.</para>
+<para>Finden Sie einen Fehler oder haben Sie Anregungen, die die Funktionalität von &knode; betreffen, melden Sie diese bitte über den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem></menuchoice>.</para>
+
+<para>Bitte achten Sie darauf, dass Sie in den erwähnten Newsgruppen und der Mailingliste keine Fragen stellen, die bereits ausreichend durch dieses Handbuch beantwortet werden.</para>
+
+<para>In diesem Zusammenhang möchte ich jedem, der gerade erst anfängt News zu lesen und selbst Artikel zu verfassen, die Lektüre des Kapitels<link linkend="knode-journey"> Ein Streifzug durch das Usenet</link> wärmstens ans Herz legen.Es beschäftigt sich weniger mit dem Programm &knode; als vielmehr damit, wie man sich mit seiner Hilfe im Usenet bewegt. Es reicht im allgemeinen nicht aus, die Bedienung eines Newsreaders zu beherrschen, um News zu verfassen. Man stelle sich einen Autofahrer vor, der sein Fahrzeug perfekt beherrscht, aber weder die Verkehrsregeln noch die entsprechenden Verkehrsschilder kennt. Möchten Sie so einem Autofahrer im Straßenverkehr begegnen? Also nehmen Sie sich die Zeit, die <quote>Verkehrsregeln</quote> des Usenet zumindest anzulesen. Die anderen Teilnehmer im Usenet werden es Ihnen danken.</para>
<tip>
-<para
->&knode; unterstützt Sie in vielen Fällen mit Hinweisen und Warnungen. Wenn Sie diese nicht einfach in den Wind schlagen, vermeiden Sie eine Reihe von Anfängerfehlern. Aber verlassen Sie sich nicht ausschließlich darauf.</para>
+<para>&knode; unterstützt Sie in vielen Fällen mit Hinweisen und Warnungen. Wenn Sie diese nicht einfach in den Wind schlagen, vermeiden Sie eine Reihe von Anfängerfehlern. Aber verlassen Sie sich nicht ausschließlich darauf.</para>
</tip>
-<para
->Anregungen und Kritik zu diesem Handbuch richten Sie bitte an den Autor bzw. den für Ihre Sprache zuständigen Übersetzer.</para>
+<para>Anregungen und Kritik zu diesem Handbuch richten Sie bitte an den Autor bzw. den für Ihre Sprache zuständigen Übersetzer.</para>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/journey.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/journey.docbook
index 8b6a29142ff..c49114bee9c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/journey.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/journey.docbook
@@ -1,572 +1,376 @@
<!-- <?xml version="1.0" ?>
-<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd"
-> -->
+<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd"> -->
-<chapter id="knode-journey"
->
-<title
->Ein Streifzug durch die Welt der Newsgruppen</title
->
+<chapter id="knode-journey">
+<title>Ein Streifzug durch die Welt der Newsgruppen</title>
<anchor id="anc-knode-journey"/>
-<para
->Dieses Kapitel soll Ihnen einen kurzen Überblick über die Welt der Newsgruppen und Ihre <quote
->Bewohner</quote
-> vermitteln. Wer sich hier noch nie hergewagt hat, wird zu Anfang sicherlich auf fremdartige Bräuche und Absonderlichkeiten stoßen, die einem leicht den Eindruck vermitteln, man sei hier nur ein Fremder ohne Beistand. Aber seien Sie beruhigt, dem ist nicht so. Das Usenet ist ein Tummelplatz für allerhand normale und schräge Geister, die hier wertvolle Informationen, Hochgeistiges aber auch Tratsch und andere Belanglosigkeiten verbreiten.</para>
-
-<tip
->
-<para
->Verweise auf ausführlichere und kompetentere Abhandlungen zum Usenet finden Sie unter<link linkend="anc-knode-more-info"
-> Weitere Informationsquellen.</link
-> </para>
-</tip
->
-
-<sect1 id="about-news"
->
-<title
->Was sind eigentlich ...</title
->
+<para>Dieses Kapitel soll Ihnen einen kurzen Überblick über die Welt der Newsgruppen und Ihre <quote>Bewohner</quote> vermitteln. Wer sich hier noch nie hergewagt hat, wird zu Anfang sicherlich auf fremdartige Bräuche und Absonderlichkeiten stoßen, die einem leicht den Eindruck vermitteln, man sei hier nur ein Fremder ohne Beistand. Aber seien Sie beruhigt, dem ist nicht so. Das Usenet ist ein Tummelplatz für allerhand normale und schräge Geister, die hier wertvolle Informationen, Hochgeistiges aber auch Tratsch und andere Belanglosigkeiten verbreiten.</para>
+
+<tip>
+<para>Verweise auf ausführlichere und kompetentere Abhandlungen zum Usenet finden Sie unter<link linkend="anc-knode-more-info"> Weitere Informationsquellen.</link> </para>
+</tip>
+
+<sect1 id="about-news">
+<title>Was sind eigentlich ...</title>
<anchor id="anc-about-news"/>
-<sect2
->
-<title
->... Online-Reader?</title
->
+<sect2>
+<title>... Online-Reader?</title>
-<para
->Ein Online-Reader stellt die Verbindung zum News-Server her und gewährt Zugriff auf dessen Inhalt. &knode; ist solch ein Online-Reader. Sie lesen Ihre News und versenden eigene <glossterm
->Artikel</glossterm
->, während die Verbindung besteht.</para>
+<para>Ein Online-Reader stellt die Verbindung zum News-Server her und gewährt Zugriff auf dessen Inhalt. &knode; ist solch ein Online-Reader. Sie lesen Ihre News und versenden eigene <glossterm>Artikel</glossterm>, während die Verbindung besteht.</para>
-</sect2
->
+</sect2>
-<sect2
->
-<title
->... Offline-Reader?</title
->
+<sect2>
+<title>... Offline-Reader?</title>
-<para
->Ein Offline-Reader stellt die Verbindung zum Server her und holt nur die Vorspanne der neuen Artikel ab. Dann wird die Verbindung getrennt, und Sie können die Artikel zum Abholen markieren, die Sie wirklich interessieren. Wenn Sie das nächste Mal online gehen, holt der Offline-Newsreader die zuvor markierten Artikel ab bzw. versendet die zwischenzeitlich von Ihnen verfassten Artikel.</para>
+<para>Ein Offline-Reader stellt die Verbindung zum Server her und holt nur die Vorspanne der neuen Artikel ab. Dann wird die Verbindung getrennt, und Sie können die Artikel zum Abholen markieren, die Sie wirklich interessieren. Wenn Sie das nächste Mal online gehen, holt der Offline-Newsreader die zuvor markierten Artikel ab bzw. versendet die zwischenzeitlich von Ihnen verfassten Artikel.</para>
-<para
->Beim Newslesen und Schreiben besteht keine Verbindung zum Server.</para>
+<para>Beim Newslesen und Schreiben besteht keine Verbindung zum Server.</para>
-</sect2
->
+</sect2>
-<sect2
->
-<title
->... Newsgruppen?</title
->
+<sect2>
+<title>... Newsgruppen?</title>
-<para
->Newsgruppen sind im Prinzip öffentliche schwarze Bretter und Diskussionsforen, an denen jeder teilnehmen kann. Artikel, die Sie in einer Newsgruppe veröffentlichen, können von jedem gelesen werden, der diese Newsgruppe abonniert hat. Und normalerweise kann jeder auch eigene Artikel darin veröffentlichen.</para>
+<para>Newsgruppen sind im Prinzip öffentliche schwarze Bretter und Diskussionsforen, an denen jeder teilnehmen kann. Artikel, die Sie in einer Newsgruppe veröffentlichen, können von jedem gelesen werden, der diese Newsgruppe abonniert hat. Und normalerweise kann jeder auch eigene Artikel darin veröffentlichen.</para>
-</sect2
->
+</sect2>
<sect2>
-<title
->... News?</title
->
+<title>... News?</title>
-<para
->Als News bezeichnet man die Artikel, die in den Newsgruppen veröffentlicht werden.</para
->
+<para>Als News bezeichnet man die Artikel, die in den Newsgruppen veröffentlicht werden.</para>
-</sect2
->
+</sect2>
-<sect2
->
-<title
->... Threads?</title
->
+<sect2>
+<title>... Threads?</title>
-<para
->Thread (zu Deutsch: Faden) ist der englische Begriff für eine Diskussion in einer Newsgruppe. Auch in den deutschsprachigen Gruppen werden Sie sehr häufig diese Bezeichnung für eine Diskussion antreffen.</para>
+<para>Thread (zu Deutsch: Faden) ist der englische Begriff für eine Diskussion in einer Newsgruppe. Auch in den deutschsprachigen Gruppen werden Sie sehr häufig diese Bezeichnung für eine Diskussion antreffen.</para>
-</sect2
->
-</sect1
->
+</sect2>
+</sect1>
-<sect1 id="nettiquette"
->
-<title
->Benimmregeln</title
->
+<sect1 id="nettiquette">
+<title>Benimmregeln</title>
<anchor id="anc-nettiquette"/>
-<para
->In den Newsgruppen treffen viele Leute unterschiedlichster Art zusammen und unterhalten sich. Dabei ist es eine Notwendigkeit und gilt als höflich, gewisse Regeln, die Netiquette, einzuhalten. Einige davon seien hier kurz angeführt.</para>
-
-<orderedlist
->
-<listitem
->
-<para
->Bevor Sie eine Frage zu einem Thema stellen, vergewissern Sie sich vorher, dass Sie die <acronym
->FAQ</acronym
-> (Fragen und Antworten) dieser Newsgruppe gelesen und dort die Antwort nicht gefunden haben.</para>
-</listitem
->
-<listitem
->
-<para
->Wenn Sie an einer Diskussion teilnehmen, sollten Sie daran denken, dass jeder Ihre Antworten lesen kann. Sagen Sie nichts, was Sie Ihrem Diskussionspartner nicht auch ins Gesicht sagen würden. Vermeiden Sie Bloßstellungen, persönliche Angriffe oder Beleidigungen.</para>
-</listitem
->
-<listitem
->
-<para
->Vermeiden Sie so genannte Crosspostings, d. h. stellen Sie eine Frage nicht in mehreren Newsgruppen gleichzeitig, nur weil Sie nicht genau wissen, welche die richtige ist.</para>
-</listitem
->
-<listitem
->
-<para
->Seien Sie sorgfältig beim Formulieren Ihrer Artikel . Niemand liest einen längeren Artikel, dessen Inhalt zwar nobelpreiswürdig ist, der aber durch Tippfehler und Wortdreher oder schlimmeres unlesbar wird. Betrachten Sie jeden Ihrer Artikel als einen Brief, mit dem Sie sich darstellen. Man wird durch IhreArtikel immer Rückschlüsse auf Sie selbst ziehen, ob diese nun berechtigt sind oder nicht.</para>
-</listitem
->
-<listitem
->
-<para
->Denken Sie daran, niemand sieht Ihr Grinsen, wenn Sie diesen für Sie überaus witzigen Satz schreiben. Für andere kann es todernst aussehen. Ihre Artikel können Emotionen nur sehr schwer übermitteln.</para>
-</listitem
->
-<listitem
->
-<para
->Eine der wichtigsten Regeln: Setzen Sie beim Antworten und Veröffentlichen von Artikeln Ihren gesunden Menschenverstand ein.</para>
-</listitem
->
-</orderedlist
->
-
-</sect1
->
-
-<sect1 id="usenet-slang"
->
-<title
->Die Sprache des Usenet</title
->
+<para>In den Newsgruppen treffen viele Leute unterschiedlichster Art zusammen und unterhalten sich. Dabei ist es eine Notwendigkeit und gilt als höflich, gewisse Regeln, die Netiquette, einzuhalten. Einige davon seien hier kurz angeführt.</para>
+
+<orderedlist>
+<listitem>
+<para>Bevor Sie eine Frage zu einem Thema stellen, vergewissern Sie sich vorher, dass Sie die <acronym>FAQ</acronym> (Fragen und Antworten) dieser Newsgruppe gelesen und dort die Antwort nicht gefunden haben.</para>
+</listitem>
+<listitem>
+<para>Wenn Sie an einer Diskussion teilnehmen, sollten Sie daran denken, dass jeder Ihre Antworten lesen kann. Sagen Sie nichts, was Sie Ihrem Diskussionspartner nicht auch ins Gesicht sagen würden. Vermeiden Sie Bloßstellungen, persönliche Angriffe oder Beleidigungen.</para>
+</listitem>
+<listitem>
+<para>Vermeiden Sie so genannte Crosspostings, d. h. stellen Sie eine Frage nicht in mehreren Newsgruppen gleichzeitig, nur weil Sie nicht genau wissen, welche die richtige ist.</para>
+</listitem>
+<listitem>
+<para>Seien Sie sorgfältig beim Formulieren Ihrer Artikel . Niemand liest einen längeren Artikel, dessen Inhalt zwar nobelpreiswürdig ist, der aber durch Tippfehler und Wortdreher oder schlimmeres unlesbar wird. Betrachten Sie jeden Ihrer Artikel als einen Brief, mit dem Sie sich darstellen. Man wird durch IhreArtikel immer Rückschlüsse auf Sie selbst ziehen, ob diese nun berechtigt sind oder nicht.</para>
+</listitem>
+<listitem>
+<para>Denken Sie daran, niemand sieht Ihr Grinsen, wenn Sie diesen für Sie überaus witzigen Satz schreiben. Für andere kann es todernst aussehen. Ihre Artikel können Emotionen nur sehr schwer übermitteln.</para>
+</listitem>
+<listitem>
+<para>Eine der wichtigsten Regeln: Setzen Sie beim Antworten und Veröffentlichen von Artikeln Ihren gesunden Menschenverstand ein.</para>
+</listitem>
+</orderedlist>
+
+</sect1>
+
+<sect1 id="usenet-slang">
+<title>Die Sprache des Usenet</title>
<anchor id="anc-usenet-slang"/>
-<para
->Es wird Sie kaum überraschen, wenn Sie feststellen, dass die Sprache des Usenet Englisch ist. Es gibt aber auch sehr viele Newsgruppen, in denen Deutsch (de.*), Französisch (fr.*) und viele andere Sprachen gesprochen werden. Viele Newsgruppen sind in eine Hierarchie eingeordnet, an deren Bezeichnung man bereits die dort geläufige Sprache feststellen kann. Die Newsgruppen der de-Hierarchie sind beispielsweise deutschsprachig, auch wenn viele deutsche Gruppen englische Bezeichnungen tragen. Anderen Gruppen wiederum kann man nicht ohne weiteres ansehen, welche Sprache darin vorherrscht. Hier hilft nur das Hineinhorchen oder ein Blick in die Gruppencharta oder, sofern vorhanden, die Beschreibung der Gruppe in der Gruppenliste des News-Servers.</para>
+<para>Es wird Sie kaum überraschen, wenn Sie feststellen, dass die Sprache des Usenet Englisch ist. Es gibt aber auch sehr viele Newsgruppen, in denen Deutsch (de.*), Französisch (fr.*) und viele andere Sprachen gesprochen werden. Viele Newsgruppen sind in eine Hierarchie eingeordnet, an deren Bezeichnung man bereits die dort geläufige Sprache feststellen kann. Die Newsgruppen der de-Hierarchie sind beispielsweise deutschsprachig, auch wenn viele deutsche Gruppen englische Bezeichnungen tragen. Anderen Gruppen wiederum kann man nicht ohne weiteres ansehen, welche Sprache darin vorherrscht. Hier hilft nur das Hineinhorchen oder ein Blick in die Gruppencharta oder, sofern vorhanden, die Beschreibung der Gruppe in der Gruppenliste des News-Servers.</para>
-<para
->Darüber hinaus hat das Usenet im Laufe der Zeit seine eigene Sprache entwickelt. Aber keine Angst, sie ist relativ leicht erlernbar.</para>
+<para>Darüber hinaus hat das Usenet im Laufe der Zeit seine eigene Sprache entwickelt. Aber keine Angst, sie ist relativ leicht erlernbar.</para>
-<sect2
->
-<title
-><acronym
->RTFM</acronym
-> und andere Tippfehler</title
->
+<sect2>
+<title><acronym>RTFM</acronym> und andere Tippfehler</title>
-<para
->Wenn Sie News lesen, werden Ihnen nach einiger Zeit bestimmte Buchstabenkombinationen auffallen, die äußerst kryptisch erscheinen. Es kann Ihnen passieren, dass Sie von einem Usenet-Teilnehmer die äußerst knappe Antwort</para>
+<para>Wenn Sie News lesen, werden Ihnen nach einiger Zeit bestimmte Buchstabenkombinationen auffallen, die äußerst kryptisch erscheinen. Es kann Ihnen passieren, dass Sie von einem Usenet-Teilnehmer die äußerst knappe Antwort</para>
-<para
->RTFM</para
->
+<para>RTFM</para>
-<para
->bekommen. Sonst nichts. Seltsam, aber durchaus beabsichtigt. Wir wollen das Rätsel lösen: Es handelt sich hierbei fast immer um Abkürzungen, um Akronyme, deren Bedeutung für den nicht englischsprachigen Usenet-Teilnehmer kaum zu erraten ist. Es ist einfacher ein paar Buchstaben hinzuwerfen, als immer die selbe Floskel mühsam in die Tastatur zu hämmern.</para>
+<para>bekommen. Sonst nichts. Seltsam, aber durchaus beabsichtigt. Wir wollen das Rätsel lösen: Es handelt sich hierbei fast immer um Abkürzungen, um Akronyme, deren Bedeutung für den nicht englischsprachigen Usenet-Teilnehmer kaum zu erraten ist. Es ist einfacher ein paar Buchstaben hinzuwerfen, als immer die selbe Floskel mühsam in die Tastatur zu hämmern.</para>
-<para
->Was heißt denn nun <acronym
->RTFM</acronym
->? Nun, es ist die kurze und bündige Aufforderung gefälligst das Handbuch oder die Dokumentation zu irgendetwas zu lesen, bevor Sie Ihre Frage in die Newsgruppe stellen. Genauer gesagt heißt RTFM nämlich (R)ead (T)he (F)ucking (M)anual, oder auf gut deutsch: Lies das verdammte Handbuch! <acronym
->BTW</acronym
-> ein Ratschlag, den Sie sich zu Herzen nehmen sollten.</para>
+<para>Was heißt denn nun <acronym>RTFM</acronym>? Nun, es ist die kurze und bündige Aufforderung gefälligst das Handbuch oder die Dokumentation zu irgendetwas zu lesen, bevor Sie Ihre Frage in die Newsgruppe stellen. Genauer gesagt heißt RTFM nämlich (R)ead (T)he (F)ucking (M)anual, oder auf gut deutsch: Lies das verdammte Handbuch! <acronym>BTW</acronym> ein Ratschlag, den Sie sich zu Herzen nehmen sollten.</para>
-<para
->Tja, und was soll das <acronym
->BTW</acronym
-> heißen? Auch dies ist ein sehr häufig anzutreffendes Akronym und bedeutet (B)y (T)he (W)ay, zu deutsch: Nebenbei gesagt. Wenn man es weiß, ist es ganz einfach. Damit Sie diese Abkürzungen nicht ständig zum Grübeln bringen, ist im folgenden Abschnitt eine Tabelle mit den häufigsten Akronymen enthalten. ;-)</para>
+<para>Tja, und was soll das <acronym>BTW</acronym> heißen? Auch dies ist ein sehr häufig anzutreffendes Akronym und bedeutet (B)y (T)he (W)ay, zu deutsch: Nebenbei gesagt. Wenn man es weiß, ist es ganz einfach. Damit Sie diese Abkürzungen nicht ständig zum Grübeln bringen, ist im folgenden Abschnitt eine Tabelle mit den häufigsten Akronymen enthalten. ;-)</para>
-<para
->Diese Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und basiert ursprünglich auf einer von Martin Imlau zusammengestellten Liste.</para>
+<para>Diese Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und basiert ursprünglich auf einer von Martin Imlau zusammengestellten Liste.</para>
<table>
-<title
->Abkürzungen im Usenet</title>
+<title>Abkürzungen im Usenet</title>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Abkürzung</entry>
-<entry
->Bedeutung</entry>
+<entry>Abkürzung</entry>
+<entry>Bedeutung</entry>
</row>
</thead>
<!--TRANSLATORS: Write the translation in the second column in brackets! -->
<tbody>
<row>
-<entry
->&lt;g&gt;</entry>
-<entry
->grins</entry>
+<entry>&lt;g&gt;</entry>
+<entry>grins</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->AAMOF</acronym>
+<acronym>AAMOF</acronym>
</entry>
-<entry
->As a matter of fact (Tatsache ist ...)</entry>
+<entry>As a matter of fact (Tatsache ist ...)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->ACK</acronym>
+<acronym>ACK</acronym>
</entry>
-<entry
->Acknowledge (Einverstanden, Zustimmung)</entry>
+<entry>Acknowledge (Einverstanden, Zustimmung)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->AFAIK</acronym>
+<acronym>AFAIK</acronym>
</entry>
-<entry
->As far as I know (So weit ich weiß)</entry>
+<entry>As far as I know (So weit ich weiß)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->AFAIR</acronym>
+<acronym>AFAIR</acronym>
</entry>
-<entry
->As far as I remember (Soweit ich mich entsinne)</entry>
+<entry>As far as I remember (Soweit ich mich entsinne)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->AWGTHTGTTA</acronym>
+<acronym>AWGTHTGTTA</acronym>
</entry>
-<entry
->Are we going to have to go through this again? (Müssen wir das nochmal durchkauen?)</entry>
+<entry>Are we going to have to go through this again? (Müssen wir das nochmal durchkauen?)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->ASAP</acronym>
+<acronym>ASAP</acronym>
</entry>
-<entry
->As soon as possible (So schnell wie möglich)</entry>
+<entry>As soon as possible (So schnell wie möglich)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->BFN</acronym>
+<acronym>BFN</acronym>
</entry>
-<entry
->Bye for now! (Erstmal Tschüss!)</entry>
+<entry>Bye for now! (Erstmal Tschüss!)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->BTW</acronym>
+<acronym>BTW</acronym>
</entry>
-<entry
->By the way (Nebenbei bemerkt/Übrigens)</entry>
+<entry>By the way (Nebenbei bemerkt/Übrigens)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->BYKT</acronym>
+<acronym>BYKT</acronym>
</entry>
-<entry
->But you knew that (Aber das weißt Du ja.)</entry>
+<entry>But you knew that (Aber das weißt Du ja.)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->CMIIW</acronym>
+<acronym>CMIIW</acronym>
</entry>
-<entry
->Correct me if I'm wrong (Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.)</entry>
+<entry>Correct me if I'm wrong (Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->CU</acronym>
+<acronym>CU</acronym>
</entry>
-<entry
->See you! (Tschüss!)</entry>
+<entry>See you! (Tschüss!)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->CU2</acronym>
+<acronym>CU2</acronym>
</entry>
-<entry
->See you too! (Auch Tschüß!)</entry>
+<entry>See you too! (Auch Tschüß!)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->CYL</acronym>
+<acronym>CYL</acronym>
</entry>
-<entry
->See you later! (Bis später!)</entry>
+<entry>See you later! (Bis später!)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->DAU</acronym>
+<acronym>DAU</acronym>
</entry>
-<entry
->Dümmster anzunehmender Benutzer (User)</entry>
+<entry>Dümmster anzunehmender Benutzer (User)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->EOD</acronym>
+<acronym>EOD</acronym>
</entry>
-<entry
->End of discussion (Ende der Diskussion)</entry>
+<entry>End of discussion (Ende der Diskussion)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->ESOSL</acronym>
+<acronym>ESOSL</acronym>
</entry>
-<entry
->Endless snorts of stupid laughter (Endlose Ausbrüche dummen Gelächters)</entry>
+<entry>Endless snorts of stupid laughter (Endlose Ausbrüche dummen Gelächters)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->FYI</acronym>
+<acronym>FYI</acronym>
</entry>
-<entry
->For your information (Zu Deiner Information)</entry>
+<entry>For your information (Zu Deiner Information)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->GOK</acronym>
+<acronym>GOK</acronym>
</entry>
-<entry
->God only knows (Das weiß Gott allein.)</entry>
+<entry>God only knows (Das weiß Gott allein.)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->HAND</acronym>
+<acronym>HAND</acronym>
</entry>
-<entry
->Have a nice day! (Einen schönen Tag noch!)</entry>
+<entry>Have a nice day! (Einen schönen Tag noch!)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->HTH</acronym>
+<acronym>HTH</acronym>
</entry>
-<entry
->Hope that helps (Hoffe, das hilft.)</entry>
+<entry>Hope that helps (Hoffe, das hilft.)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->HSIK</acronym>
+<acronym>HSIK</acronym>
</entry>
-<entry
->How should I know? (Woher soll ich das wissen?)</entry>
+<entry>How should I know? (Woher soll ich das wissen?)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->IAE</acronym>
+<acronym>IAE</acronym>
</entry>
-<entry
->In any event (Auf jeden Fall)</entry>
+<entry>In any event (Auf jeden Fall)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->IANAL</acronym>
+<acronym>IANAL</acronym>
</entry>
-<entry
->I am not a lawyer (Bin doch kein Anwalt.)</entry>
+<entry>I am not a lawyer (Bin doch kein Anwalt.)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->IIRC</acronym>
+<acronym>IIRC</acronym>
</entry>
-<entry
->If I remember correctly (Wenn ich mich recht entsinne.)</entry>
+<entry>If I remember correctly (Wenn ich mich recht entsinne.)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->IMCO</acronym>
+<acronym>IMCO</acronym>
</entry>
-<entry
->In my considered opinion (So wie ich das sehe.)</entry>
+<entry>In my considered opinion (So wie ich das sehe.)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->IMHO</acronym>
+<acronym>IMHO</acronym>
</entry>
-<entry
->In my humble opinion (Meiner bescheidenen Meinung nach)</entry>
+<entry>In my humble opinion (Meiner bescheidenen Meinung nach)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->IMNSHO</acronym>
+<acronym>IMNSHO</acronym>
</entry>
-<entry
->In my not so humble opinion (Meiner nicht ganz so unbedeutenden Meinung nach)</entry>
+<entry>In my not so humble opinion (Meiner nicht ganz so unbedeutenden Meinung nach)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->INPO</acronym>
+<acronym>INPO</acronym>
</entry>
-<entry
->In no particular order (In keiner besonderen Reihenfolge)</entry>
+<entry>In no particular order (In keiner besonderen Reihenfolge)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->IOW</acronym>
+<acronym>IOW</acronym>
</entry>
-<entry
->In other words (Mit anderen Worten)</entry>
+<entry>In other words (Mit anderen Worten)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->LMAO</acronym>
+<acronym>LMAO</acronym>
</entry>
-<entry
->Laughing my ass off (Ich lach mir den Arsch ab)</entry>
+<entry>Laughing my ass off (Ich lach mir den Arsch ab)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->LOL</acronym>
+<acronym>LOL</acronym>
</entry>
-<entry
->Laughing out loud (Laut lachend)</entry>
+<entry>Laughing out loud (Laut lachend)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->NAK</acronym>
+<acronym>NAK</acronym>
</entry>
-<entry
->Not acknowledged (Nicht einverstanden)</entry>
+<entry>Not acknowledged (Nicht einverstanden)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->NBD</acronym>
+<acronym>NBD</acronym>
</entry>
-<entry
->No big deal (Keine Ursache)</entry>
+<entry>No big deal (Keine Ursache)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->NFW</acronym>
+<acronym>NFW</acronym>
</entry>
-<entry
->No f...ing way (Auf gar keinen Fall!)</entry>
+<entry>No f...ing way (Auf gar keinen Fall!)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->ROTFL</acronym>
+<acronym>ROTFL</acronym>
</entry>
-<entry
->Rolling on the floor, laughing (Sich vor Lachen kugelnd.)</entry>
+<entry>Rolling on the floor, laughing (Sich vor Lachen kugelnd.)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->RTFM</acronym>
+<acronym>RTFM</acronym>
</entry>
-<entry
->Read the f...ing manual! (Lies das verdammte Handbuch!)</entry>
+<entry>Read the f...ing manual! (Lies das verdammte Handbuch!)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->SCNR</acronym>
+<acronym>SCNR</acronym>
</entry>
-<entry
->Sorry, could not resist (Tut mir leid, konnte nicht widerstehen.)</entry>
+<entry>Sorry, could not resist (Tut mir leid, konnte nicht widerstehen.)</entry>
</row>
<row>
<entry>
-<acronym
->TIA</acronym>
+<acronym>TIA</acronym>
</entry>
-<entry
->Thanks in advance (Danke im Voraus.)</entry>
-</row
->
-</tbody
->
-</tgroup
->
-</table
->
-</sect2
->
+<entry>Thanks in advance (Danke im Voraus.)</entry>
+</row>
+</tbody>
+</tgroup>
+</table>
+</sect2>
-<sect2
->
-<title
->Bitte lächeln!</title
->
+<sect2>
+<title>Bitte lächeln!</title>
-<para
->Und schon wieder eine Seltsamkeit. Was soll dieses ;-)? Drehen Sie mal den Kopf so, dass die linke Seite Ihres Bildschirms oben ist. Nun? Erkennen Sie das Grinsegesicht mit dem Augenzwinkern? Es handelt sich um ein sogenanntes Emoticon, ein vielfach im Internet verwendetes Ausdrucksmittel, um die fehlende Mimik bei einem Gespräch zu vermitteln.</para>
+<para>Und schon wieder eine Seltsamkeit. Was soll dieses ;-)? Drehen Sie mal den Kopf so, dass die linke Seite Ihres Bildschirms oben ist. Nun? Erkennen Sie das Grinsegesicht mit dem Augenzwinkern? Es handelt sich um ein sogenanntes Emoticon, ein vielfach im Internet verwendetes Ausdrucksmittel, um die fehlende Mimik bei einem Gespräch zu vermitteln.</para>
-<para
->Durch das elektronische Medium E-Mail bzw. News lassen sich nur schwerlich Emotionen vermitteln. So gerät ein scherzhaft gemeinter Satz zuweilen beim Empfänger zu einer ernsthaften Äußerung und zieht damit ungewollte Reaktionen oder sogar Streitigkeiten (Flames) nach sich.</para>
+<para>Durch das elektronische Medium E-Mail bzw. News lassen sich nur schwerlich Emotionen vermitteln. So gerät ein scherzhaft gemeinter Satz zuweilen beim Empfänger zu einer ernsthaften Äußerung und zieht damit ungewollte Reaktionen oder sogar Streitigkeiten (Flames) nach sich.</para>
-<para
->Es gibt eine Vielzahl von Emoticons, die eine ebenso große Vielfalt an Emotionen ausdrücken können. Sie werden sehen, die Interpretation ist relativ einfach, wenn man den Kopf zur Seite legt und an ein Gesicht denkt.</para>
+<para>Es gibt eine Vielzahl von Emoticons, die eine ebenso große Vielfalt an Emotionen ausdrücken können. Sie werden sehen, die Interpretation ist relativ einfach, wenn man den Kopf zur Seite legt und an ein Gesicht denkt.</para>
-</sect2
->
+</sect2>
-<sect2
->
-<title
->PLONCK!</title
->
+<sect2>
+<title>PLONCK!</title>
-<para
->Sieht aus wie der Text in der Sprechblase eines Comics, oder? Es erfüllt auch genau diesen Zweck. Es macht dem, der es liest klar, dass dort jemand im killfile eines Newsreaders gelandet ist, weil er dem Verfasser des PLONCK-Geräusches auf die Nerven ging. Das PLONCK! symbolisiert das Geräusch des Aufschlags im <glossterm
->killfile</glossterm
-> . Weniger abstrakt könnte man sagen, derjenige hat dem anderen gerade den Rücken gekehrt.</para>
-</sect2
->
-</sect1
->
+<para>Sieht aus wie der Text in der Sprechblase eines Comics, oder? Es erfüllt auch genau diesen Zweck. Es macht dem, der es liest klar, dass dort jemand im killfile eines Newsreaders gelandet ist, weil er dem Verfasser des PLONCK-Geräusches auf die Nerven ging. Das PLONCK! symbolisiert das Geräusch des Aufschlags im <glossterm>killfile</glossterm> . Weniger abstrakt könnte man sagen, derjenige hat dem anderen gerade den Rücken gekehrt.</para>
+</sect2>
+</sect1>
-</chapter
->
+</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/more.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/more.docbook
index 4579d08f290..37770cc0c50 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/more.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/more.docbook
@@ -1,230 +1,84 @@
<!-- <?xml version="1.0" ?>
-<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd"
-> -->
+<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd"> -->
-<chapter id="knode-more-info"
->
-<title
->Weitere Informationen</title
->
+<chapter id="knode-more-info">
+<title>Weitere Informationen</title>
<anchor id="anc-knode-more-info"/>
<!-- TRANSLATORS! Please modify this chapter for your language specific needs -->
-<para
->In diesem Abschnitt werden einige nützliche weitergehende Informationen geliefert. Einige der aufgeführten Artikel (für die eine <acronym
->URL</acronym
-> angegeben ist) werden üblicherweise an Newsgruppen gesendet. Einige dieser Gruppen werden hier ebenfalls genannt.</para>
+<para>In diesem Abschnitt werden einige nützliche weitergehende Informationen geliefert. Einige der aufgeführten Artikel (für die eine <acronym>URL</acronym> angegeben ist) werden üblicherweise an Newsgruppen gesendet. Einige dieser Gruppen werden hier ebenfalls genannt.</para>
-<sect1 id="infos-newsgroups"
->
-<title
->Informative Newsgruppen</title
->
+<sect1 id="infos-newsgroups">
+<title>Informative Newsgruppen</title>
<anchor id="anc-infos-newsgroups"/>
-<simplelist
->
-<member
->news.answers</member
->
-<member
->news.newusers.questions</member
->
-<member
->de.newsusers.infos (deutschsprachig)</member
->
-<member
->de.answers (deutschsprachig)</member
->
-<member
->de.comp.os.unix.linux.infos (deutschsprachig)</member
->
-<member
->de.newusers.answers (deutschsprachig)</member
->
-<member
->de.newusers.questions (deutschsprachig)</member
->
-</simplelist
->
-
-<para
->Anfänger sollten diese Artikel wenigstens zum Teil lesen. Gut informierte Benutzer haben in Newsgruppen deutliche Vorteile. In einige speziellen Newsgruppen werden <acronym
->FAQ</acronym
->s und einführende <glossterm
->Artikel</glossterm
-> regelmäßig gepostet, &zb; enthält die <glossterm
->Newsgruppe</glossterm
-> de.comp.os.unix.linux.infos (deutschsprachig) eine Menge nützliche Artikel über das Betriebssystem &Linux;. Sie ist in der Gruppenliste Ihres Newsservers bestimmt aufgeführt.</para>
-
-</sect1
->
-
-<sect1 id="infos-testgroups"
->
-<title
->Testgruppen</title
->
+<simplelist>
+<member>news.answers</member>
+<member>news.newusers.questions</member>
+<member>de.newsusers.infos (deutschsprachig)</member>
+<member>de.answers (deutschsprachig)</member>
+<member>de.comp.os.unix.linux.infos (deutschsprachig)</member>
+<member>de.newusers.answers (deutschsprachig)</member>
+<member>de.newusers.questions (deutschsprachig)</member>
+</simplelist>
+
+<para>Anfänger sollten diese Artikel wenigstens zum Teil lesen. Gut informierte Benutzer haben in Newsgruppen deutliche Vorteile. In einige speziellen Newsgruppen werden <acronym>FAQ</acronym>s und einführende <glossterm>Artikel</glossterm> regelmäßig gepostet, &zb; enthält die <glossterm>Newsgruppe</glossterm> de.comp.os.unix.linux.infos (deutschsprachig) eine Menge nützliche Artikel über das Betriebssystem &Linux;. Sie ist in der Gruppenliste Ihres Newsservers bestimmt aufgeführt.</para>
+
+</sect1>
+
+<sect1 id="infos-testgroups">
+<title>Testgruppen</title>
<anchor id="anc-infos-testgroups"/>
-<para
->Die folgenden Gruppen wurde extra zu Testzwecken eingerichtet, &dh; nach der erfolgreichen Einrichtung von &knode; kann man zum Test dort einige Artikel posten.</para>
-
-<para
->Einige dieser Gruppen senden automatische E-Mail-Antworten auf die getesteten Artikel. Damit können Sie Ihre eigenen Einstellungen zur Identität überprüfen und feststellen, ob Antworten per E-Mail in Ihrem Postfach ankommen.</para>
-
-<para
->Einige Skripte überprüfen zusätzlich die eingehenden Artikel auf Konfigurationsfehler und senden Folgenachrichten mit nützlichen Hinweisen.</para
->
-
-<simplelist
->
-<member
->de.test (deutsche Test-Newsgruppe)</member
->
-<member
->misc.test</member
->
-<member
->alt.test</member
->
-<member
->alt.test.ignore</member
->
-</simplelist
->
-</sect1
->
-
-<sect1 id="infos-urls"
->
-<title
->Informative technische Artikel im Internet</title
->
+<para>Die folgenden Gruppen wurde extra zu Testzwecken eingerichtet, &dh; nach der erfolgreichen Einrichtung von &knode; kann man zum Test dort einige Artikel posten.</para>
+
+<para>Einige dieser Gruppen senden automatische E-Mail-Antworten auf die getesteten Artikel. Damit können Sie Ihre eigenen Einstellungen zur Identität überprüfen und feststellen, ob Antworten per E-Mail in Ihrem Postfach ankommen.</para>
+
+<para>Einige Skripte überprüfen zusätzlich die eingehenden Artikel auf Konfigurationsfehler und senden Folgenachrichten mit nützlichen Hinweisen.</para>
+
+<simplelist>
+<member>de.test (deutsche Test-Newsgruppe)</member>
+<member>misc.test</member>
+<member>alt.test</member>
+<member>alt.test.ignore</member>
+</simplelist>
+</sect1>
+
+<sect1 id="infos-urls">
+<title>Informative technische Artikel im Internet</title>
<anchor id="anc-infos-urls"/>
-<para
->Die folgenden <acronym
->URL</acronym
->s stammen von in der <glossterm
->Newsgruppe</glossterm
-> <emphasis
->de.newusers.infos</emphasis
-> und haben den gleichen Inhalt wie die dort veröffentlichten Nachrichten.</para>
-
-<simplelist
->
-<member
->Einführung zu de.newusers.infos: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/einleitung"
->http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/einleitung</ulink
-> (deutschsprachig)</member
->
-<member
->Die Newsgruppen der de.alt-Hierarchie: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/de-alt-newsgruppen"
->http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/de-alt-newsgruppen</ulink
-> (deutschsprachig)</member
->
-<member
->Die Newsgruppen der de-Hierarchie: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/de-newsgruppen"
->http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/de-newsgruppen</ulink
-> (deutschsprachig)</member
->
-<member
->Zuerst lesen, dann schreiben: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/erst-lesen-dann-schreiben"
->http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/erst-lesen-dann-schreiben</ulink
-> (deutschsprachig)</member
->
-<member
->Erste Schritte im Usenet: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/erste-schritte"
->http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/erste-schritte</ulink
-> (deutschsprachig)</member>
-<member
->Fragen und Antworten aus de.newusers.questions: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/faq"
->http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/faq</ulink
-> (deutschsprachig)</member
->
-<member
->Sieben Verhaltensregeln für das Internet: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/hoeflichkeit"
->http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/hoeflichkeit</ulink
-> (deutschsprachig)</member
->
-<member
->Einführung zum Usenet: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/usenet-einfuehrung"
->http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/usenet-einfuehrung</ulink
-> (deutschsprachig)</member
->
-<member
->Warum sollte ich die Regeln ernst nehmen? <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/warum-regel"
->http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/warum-regel</ulink
-> (deutschsprachig)</member
->
-<member
->Die News-Reader-<acronym
->FAQ</acronym
->: <ulink url="http://www.crosswinds.net/~cgarbers/faq/newsreaderFAQ.htm"
->http://www.crosswinds.net/~cgarbers/faq/newsreaderFAQ.htm</ulink
-></member
->
-<member
->Korrektes Zitieren: <ulink url="http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren"
->http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren</ulink
-> (deutschsprachig)</member
->
-<member
-><acronym
->FAQ</acronym
-> zu deutschen Umlauten: <ulink url="http://www.westfalen.de/paefken/de.newusers/umlaute-faq.txt"
-> http://www.westfalen.de/paefken/de.newusers/umlaute-faq.txt</ulink
-> (deutschsprachig)</member
->
-</simplelist
->
-</sect1
->
-
-<sect1 id="infos-technical"
->
-<title
->Informative technische Artikel</title
->
+<para>Die folgenden <acronym>URL</acronym>s stammen von in der <glossterm>Newsgruppe</glossterm> <emphasis>de.newusers.infos</emphasis> und haben den gleichen Inhalt wie die dort veröffentlichten Nachrichten.</para>
+
+<simplelist>
+<member>Einführung zu de.newusers.infos: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/einleitung">http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/einleitung</ulink> (deutschsprachig)</member>
+<member>Die Newsgruppen der de.alt-Hierarchie: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/de-alt-newsgruppen">http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/de-alt-newsgruppen</ulink> (deutschsprachig)</member>
+<member>Die Newsgruppen der de-Hierarchie: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/de-newsgruppen">http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/de-newsgruppen</ulink> (deutschsprachig)</member>
+<member>Zuerst lesen, dann schreiben: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/erst-lesen-dann-schreiben">http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/erst-lesen-dann-schreiben</ulink> (deutschsprachig)</member>
+<member>Erste Schritte im Usenet: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/erste-schritte">http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/erste-schritte</ulink> (deutschsprachig)</member>
+<member>Fragen und Antworten aus de.newusers.questions: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/faq">http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/faq</ulink> (deutschsprachig)</member>
+<member>Sieben Verhaltensregeln für das Internet: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/hoeflichkeit">http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/hoeflichkeit</ulink> (deutschsprachig)</member>
+<member>Einführung zum Usenet: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/usenet-einfuehrung">http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/usenet-einfuehrung</ulink> (deutschsprachig)</member>
+<member>Warum sollte ich die Regeln ernst nehmen? <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/warum-regel">http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/warum-regel</ulink> (deutschsprachig)</member>
+<member>Die News-Reader-<acronym>FAQ</acronym>: <ulink url="http://www.crosswinds.net/~cgarbers/faq/newsreaderFAQ.htm">http://www.crosswinds.net/~cgarbers/faq/newsreaderFAQ.htm</ulink></member>
+<member>Korrektes Zitieren: <ulink url="http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren">http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren</ulink> (deutschsprachig)</member>
+<member><acronym>FAQ</acronym> zu deutschen Umlauten: <ulink url="http://www.westfalen.de/paefken/de.newusers/umlaute-faq.txt"> http://www.westfalen.de/paefken/de.newusers/umlaute-faq.txt</ulink> (deutschsprachig)</member>
+</simplelist>
+</sect1>
+
+<sect1 id="infos-technical">
+<title>Informative technische Artikel</title>
<anchor id="anc-infos-technical"/>
-<para
->Falls man an weitergehenden technischen Informationen zum Thema News interessiert ist, kann man bei den folgenden <acronym
->URL</acronym
->s starten.</para>
-
-<simplelist
->
-<member
->Vorspannfelder: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/headerzeilen"
-> http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/headerzeilen</ulink
-> (deutschsprachig)</member
->
-<member
->Eine sehr nützliche <acronym
->FAQ</acronym
-> zu Message-IDs: <ulink url="http://www.qad.org/faq/faq-messageid.html"
-> http://www.qad.org/faq/faq-messageid.html</ulink
-></member
->
-<member
->Viele Informationen über Newsreader und verwandte Themen: <ulink url="http://www.leafnode.org/links"
->http://www.leafnode.org/links</ulink
-></member
->
-<member
-><acronym
->RFC</acronym
->s, Entwürfe (Drafts) und Dokumente für technisch Interessierte: <ulink url="http://www.landfield.com/usefor/"
-> http://www.landfield.com/usefor/</ulink
-></member
->
-</simplelist
->
-</sect1
->
-</chapter
->
+<para>Falls man an weitergehenden technischen Informationen zum Thema News interessiert ist, kann man bei den folgenden <acronym>URL</acronym>s starten.</para>
+
+<simplelist>
+<member>Vorspannfelder: <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/headerzeilen"> http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/headerzeilen</ulink> (deutschsprachig)</member>
+<member>Eine sehr nützliche <acronym>FAQ</acronym> zu Message-IDs: <ulink url="http://www.qad.org/faq/faq-messageid.html"> http://www.qad.org/faq/faq-messageid.html</ulink></member>
+<member>Viele Informationen über Newsreader und verwandte Themen: <ulink url="http://www.leafnode.org/links">http://www.leafnode.org/links</ulink></member>
+<member><acronym>RFC</acronym>s, Entwürfe (Drafts) und Dokumente für technisch Interessierte: <ulink url="http://www.landfield.com/usefor/"> http://www.landfield.com/usefor/</ulink></member>
+</simplelist>
+</sect1>
+</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/using-firststart.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/using-firststart.docbook
index 8a03556bf25..8eb8184c438 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/using-firststart.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/using-firststart.docbook
@@ -1,2113 +1,1151 @@
<!-- <?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE sect1 PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
-"dtd/kdex.dtd"
-> -->
+"dtd/kdex.dtd"> -->
<sect1 id="first-start">
-<title
->Der erste Start</title>
-
-<para
->Sie finden &knode; im <guimenu
->K</guimenu
->-Menü unter dem Eintrag <guisubmenu
->Internet</guisubmenu
-> . Der Menüeintrag <guimenuitem
->KNode</guimenuitem
-> startet das Programm.</para>
+<title>Der erste Start</title>
+
+<para>Sie finden &knode; im <guimenu>K</guimenu>-Menü unter dem Eintrag <guisubmenu>Internet</guisubmenu> . Der Menüeintrag <guimenuitem>KNode</guimenuitem> startet das Programm.</para>
<tip>
-<para
->Sollte der Eintrag für &knode; nicht zu finden sein oder erscheint &knode; nach dem Anklicken des Menüeintrags nicht auf der Arbeitsfläche, lesen Sie zunächst<link linkend="faq"
-> Fragen und Antworten</link
-> </para>
+<para>Sollte der Eintrag für &knode; nicht zu finden sein oder erscheint &knode; nach dem Anklicken des Menüeintrags nicht auf der Arbeitsfläche, lesen Sie zunächst<link linkend="faq"> Fragen und Antworten</link> </para>
</tip>
-<para
->Auf Ihrer Arbeitsfläche sollte nun das Hauptfenster von &knode; wie abgebildet zu sehen sein. Beim ersten Start wird automatisch der Dialog für die Einstellungen aufgerufen.</para>
+<para>Auf Ihrer Arbeitsfläche sollte nun das Hauptfenster von &knode; wie abgebildet zu sehen sein. Beim ersten Start wird automatisch der Dialog für die Einstellungen aufgerufen.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Einrichtung von &knode;</screeninfo>
+<screeninfo>Die Einrichtung von &knode;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="knode-start.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->&knode; nach dem ersten Start</phrase>
+<phrase>&knode; nach dem ersten Start</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->&knode; nach dem ersten Start</para>
+<para>&knode; nach dem ersten Start</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Das Fenster zeigt die Menüleiste, darunter die Werkzeugleiste und ganz unten die Statuszeile. Der Bereich zwischen Werkzeugleiste und Statuszeile wird von einem dreigeteilten Fenster belegt.</para>
+<para>Das Fenster zeigt die Menüleiste, darunter die Werkzeugleiste und ganz unten die Statuszeile. Der Bereich zwischen Werkzeugleiste und Statuszeile wird von einem dreigeteilten Fenster belegt.</para>
-<para
->Ganz links findet sich die Ordneransicht. Sie enthält derzeit nur drei Einträge:</para>
+<para>Ganz links findet sich die Ordneransicht. Sie enthält derzeit nur drei Einträge:</para>
<simplelist>
-<member
->Der Ordner <guilabel
->Ausgang</guilabel
-></member>
-<member
->Der Ordner <guilabel
->Entwürfe</guilabel
-></member>
-<member
->Der Ordner <guilabel
->Gesendete</guilabel
-></member>
+<member>Der Ordner <guilabel>Ausgang</guilabel></member>
+<member>Der Ordner <guilabel>Entwürfe</guilabel></member>
+<member>Der Ordner <guilabel>Gesendete</guilabel></member>
</simplelist>
-<para
->Wenn &knode; vollständig und korrekt konfiguriert ist, werden hier die News-Zugänge und die abonnierten Newsgruppen erscheinen.</para>
+<para>Wenn &knode; vollständig und korrekt konfiguriert ist, werden hier die News-Zugänge und die abonnierten Newsgruppen erscheinen.</para>
-<para
->Im oberen Bereich, befindet sich die Artikelansicht. Sie ist im Augenblick leer und zeigt keine Artikel an. Direkt unterhalb der Artikelansicht befindet sich der Betrachter. Hier erscheint der Inhalt des gerade ausgewählten Artikels. Auch dieses Fenster ist im Augenblick leer, da natürlich noch keine Artikel vorliegen. Aber das sollte Sie nicht beunruhigen, denn bevor es an das Lesen und Veröffentlichen von News geht, müssen noch einige Dinge eingerichtet werden. Hiermit beschäftigen wir uns im folgenden Abschnitt.</para>
+<para>Im oberen Bereich, befindet sich die Artikelansicht. Sie ist im Augenblick leer und zeigt keine Artikel an. Direkt unterhalb der Artikelansicht befindet sich der Betrachter. Hier erscheint der Inhalt des gerade ausgewählten Artikels. Auch dieses Fenster ist im Augenblick leer, da natürlich noch keine Artikel vorliegen. Aber das sollte Sie nicht beunruhigen, denn bevor es an das Lesen und Veröffentlichen von News geht, müssen noch einige Dinge eingerichtet werden. Hiermit beschäftigen wir uns im folgenden Abschnitt.</para>
-<para
->Wir beginnen nun mit dem Einrichten von &knode;. Für den normalen Gebrauch sind längst nicht alle Einstellungen wichtig, aber Sie sollten wissen, welche Einstellungen möglich sind, und wozu sie dienen. Ein Kapitel <quote
->Schnelleinstieg</quote
-> mag dem einen oder anderen fehlen, aber diejenigen, die einen Schnelleinstieg bevorzugen, werden ohnehin das Handbuch nur überfliegen. Für alle anderen, insbesondere diejenigen, die sich noch nie oder nur flüchtig mit einem Newsreader beschäftigt haben, bietet dieses Kapitel die Möglichkeit, die Einrichtung vollständig durchzuführen, auch wenn Ihnen dabei einige Dinge vielleicht erst später klar werden.</para>
+<para>Wir beginnen nun mit dem Einrichten von &knode;. Für den normalen Gebrauch sind längst nicht alle Einstellungen wichtig, aber Sie sollten wissen, welche Einstellungen möglich sind, und wozu sie dienen. Ein Kapitel <quote>Schnelleinstieg</quote> mag dem einen oder anderen fehlen, aber diejenigen, die einen Schnelleinstieg bevorzugen, werden ohnehin das Handbuch nur überfliegen. Für alle anderen, insbesondere diejenigen, die sich noch nie oder nur flüchtig mit einem Newsreader beschäftigt haben, bietet dieses Kapitel die Möglichkeit, die Einrichtung vollständig durchzuführen, auch wenn Ihnen dabei einige Dinge vielleicht erst später klar werden.</para>
<sect2 id="setting-your-identity">
-<title
->Persönliche Einstellungen</title>
+<title>Persönliche Einstellungen</title>
<anchor id="anc-setting-your-identity"/>
-<para
->Über<menuchoice
-> <guimenu
-> Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
-> KNode einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> gelangen Sie in den Einstellungsdialog von &knode;. Die Abbildung zeigt den Dialog.</para>
+<para>Über<menuchoice> <guimenu> Einstellungen</guimenu> <guimenuitem> KNode einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice> gelangen Sie in den Einstellungsdialog von &knode;. Die Abbildung zeigt den Dialog.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog für das Eintragen der Benutzerdaten</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog für das Eintragen der Benutzerdaten</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="knode-identity.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Die Eingabe der persönlichen Daten</phrase>
+<phrase>Die Eingabe der persönlichen Daten</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Die Eingabe der persönlichen Daten</para
-></caption>
+<para>Die Eingabe der persönlichen Daten</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Der Dialog ist zweigeteilt: Der eine Teil besteht aus einer Baumansicht, in der der oberste Eintrag <guilabel
->Identität</guilabel
-> bereits markiert ist. Im anderen Teil ist der hierzu gehörende Eingabedialog zu sehen. Die hier vorgenommenen Einstellungen betreffen Ihre Identität, mit der Sie sich später in den Newsgruppen bewegen.</para>
+<para>Der Dialog ist zweigeteilt: Der eine Teil besteht aus einer Baumansicht, in der der oberste Eintrag <guilabel>Identität</guilabel> bereits markiert ist. Im anderen Teil ist der hierzu gehörende Eingabedialog zu sehen. Die hier vorgenommenen Einstellungen betreffen Ihre Identität, mit der Sie sich später in den Newsgruppen bewegen.</para>
<tip>
-<para
->Wenn Sie vor dem ersten Start von &knode; bereits im Kontrollzentrum Ihre persönlichen Einstellungen konfiguriert haben, übernimmt &knode; die dort eingetragenen Daten.</para>
+<para>Wenn Sie vor dem ersten Start von &knode; bereits im Kontrollzentrum Ihre persönlichen Einstellungen konfiguriert haben, übernimmt &knode; die dort eingetragenen Daten.</para>
</tip>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Name</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Name</guilabel></title>
-<para
->In das Feld <guilabel
->Name</guilabel
-> tragen Sie Ihren Namen ein, &zb; <replaceable
->Karl Müller</replaceable
-> oder <replaceable
->Helga Beimer</replaceable
->. Dieser Name erscheint später in den Newsgruppen als Absender und ist für jeden zu erkennen.</para>
+<para>In das Feld <guilabel>Name</guilabel> tragen Sie Ihren Namen ein, &zb; <replaceable>Karl Müller</replaceable> oder <replaceable>Helga Beimer</replaceable>. Dieser Name erscheint später in den Newsgruppen als Absender und ist für jeden zu erkennen.</para>
-<para
->Die Angabe des Feldes <guilabel
-> Name</guilabel
-> ist zwingend notwendig.</para>
+<para>Die Angabe des Feldes <guilabel> Name</guilabel> ist zwingend notwendig.</para>
<caution>
-<para
->In den meisten Newsgruppen gilt es als höflich und angebracht, unter seinem richtigen Namen aufzutreten. Andere Newsgruppen sehen das lockerer. Es gibt allerdings auch Fälle, in denen man nur sehr ungern unter seinem wirklichen Namen auftreten möchte, &zb; in Newsgruppen, in denen man über sehr persönliche Dinge reden möchte (und kann), ohne sich in der Öffentlichkeit bloßzustellen. Diese Gruppen weisen in ihrer Charta meist darauf hin, dass Anonymität der Teilnehmer ausdrücklich gebilligt wird.</para>
+<para>In den meisten Newsgruppen gilt es als höflich und angebracht, unter seinem richtigen Namen aufzutreten. Andere Newsgruppen sehen das lockerer. Es gibt allerdings auch Fälle, in denen man nur sehr ungern unter seinem wirklichen Namen auftreten möchte, &zb; in Newsgruppen, in denen man über sehr persönliche Dinge reden möchte (und kann), ohne sich in der Öffentlichkeit bloßzustellen. Diese Gruppen weisen in ihrer Charta meist darauf hin, dass Anonymität der Teilnehmer ausdrücklich gebilligt wird.</para>
</caution>
<tip>
-<para
->&knode; bietet für solche Sonderfälle Einstellungen, die Sie für jede Newsgruppe individuell anpassen können. Weitere Informationen finden sie unter<link linkend="group-identity"
-> Lokale Identitäten</link
-> .</para>
+<para>&knode; bietet für solche Sonderfälle Einstellungen, die Sie für jede Newsgruppe individuell anpassen können. Weitere Informationen finden sie unter<link linkend="group-identity"> Lokale Identitäten</link> .</para>
</tip>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Organisation</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Organisation</guilabel></title>
-<para
->Das Eingabefeld <guilabel
->Organisation</guilabel
-> ist optional und muss nicht ausgefüllt werden. Hier können Sie &zb; den Namen Ihrer Firma oder Ihres Universitäts-Instituts eintragen, sofern Sie &knode; dort benutzen. Tragen Sie hier nichts ein, wird dieses Feld häufig später von Ihrem Internet-Anbieter ausgefüllt.</para>
+<para>Das Eingabefeld <guilabel>Organisation</guilabel> ist optional und muss nicht ausgefüllt werden. Hier können Sie &zb; den Namen Ihrer Firma oder Ihres Universitäts-Instituts eintragen, sofern Sie &knode; dort benutzen. Tragen Sie hier nichts ein, wird dieses Feld häufig später von Ihrem Internet-Anbieter ausgefüllt.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->E-Mail-Adresse</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>E-Mail-Adresse</guilabel></title>
-<para
->Die hier eingetragene E-Mail-Adresse wird als Absender im Newsartikel geführt, d.h. als tatsächliche Adresse des Verfassers, der sich zusätzlich durch seinen richtigen Namen (eingestellt im Feld <guilabel
->Name</guilabel
-> ) zu erkennen gibt.</para>
+<para>Die hier eingetragene E-Mail-Adresse wird als Absender im Newsartikel geführt, d.h. als tatsächliche Adresse des Verfassers, der sich zusätzlich durch seinen richtigen Namen (eingestellt im Feld <guilabel>Name</guilabel> ) zu erkennen gibt.</para>
-<para
->Das Feld <guilabel
->E-Mail-Adresse</guilabel
-> tritt dann in Erscheinung, wenn Ihnen jemand per E-Mail antworten möchte. An die hier eingetragene E-Mail-Adresse wird dann die E-Mail Antwort verschickt. Viele Newsreader zeigen die hier eingetragene Absenderadresse zusammen mit dem Namen im Vorspann des Artikels an.</para>
+<para>Das Feld <guilabel>E-Mail-Adresse</guilabel> tritt dann in Erscheinung, wenn Ihnen jemand per E-Mail antworten möchte. An die hier eingetragene E-Mail-Adresse wird dann die E-Mail Antwort verschickt. Viele Newsreader zeigen die hier eingetragene Absenderadresse zusammen mit dem Namen im Vorspann des Artikels an.</para>
-<para
->Die Angabe des Feldes <guilabel
->E-Mail-Adresse</guilabel
-> ist zwingend.</para>
+<para>Die Angabe des Feldes <guilabel>E-Mail-Adresse</guilabel> ist zwingend.</para>
<tip>
-<para
->Beachten Sie, dass die E-Mail-Adresse nur für Rückantworten an Sie verwendet wird, wenn das Feld <guilabel
->Antwortadresse</guilabel
-> nicht ausgefüllt wurde. In diesem Fall wird das Feld E-Mail für Antworten nicht berücksichtigt und die unter <guilabel
->Antwortadresse</guilabel
-> angegebene Adresse verwendet.</para>
+<para>Beachten Sie, dass die E-Mail-Adresse nur für Rückantworten an Sie verwendet wird, wenn das Feld <guilabel>Antwortadresse</guilabel> nicht ausgefüllt wurde. In diesem Fall wird das Feld E-Mail für Antworten nicht berücksichtigt und die unter <guilabel>Antwortadresse</guilabel> angegebene Adresse verwendet.</para>
</tip>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Antwortadresse</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Antwortadresse</guilabel></title>
-<para
-><guilabel
->Antwortadresse</guilabel
-> bietet Ihnen die Möglichkeit, eine andere Adresse als ihre Absender E-Mail-Adresse einzutragen. Antwortet Ihnen jemand per E-Mail, wird diese Adresse als Zieladresse in die Antwort eingetragen. Ein Beispiel für eine Anwendung von <guilabel
->Antwortadresse</guilabel
-> wäre, dass Sie den Artikel tagsüber in der Firma schreiben, aber eine Antwort per E-Mail in das heimische Postfach geschickt bekommen möchten, weil der Chef Ihre E-Mails mitliest.</para>
+<para><guilabel>Antwortadresse</guilabel> bietet Ihnen die Möglichkeit, eine andere Adresse als ihre Absender E-Mail-Adresse einzutragen. Antwortet Ihnen jemand per E-Mail, wird diese Adresse als Zieladresse in die Antwort eingetragen. Ein Beispiel für eine Anwendung von <guilabel>Antwortadresse</guilabel> wäre, dass Sie den Artikel tagsüber in der Firma schreiben, aber eine Antwort per E-Mail in das heimische Postfach geschickt bekommen möchten, weil der Chef Ihre E-Mails mitliest.</para>
-<para
->Tragen Sie in dieses Feld nur dann eine E-Mail-Adresse ein, wenn diese sich tatsächlich von der Adresse im Feld <guilabel
->E-Mail-Adresse</guilabel
-> unterscheidet.</para>
+<para>Tragen Sie in dieses Feld nur dann eine E-Mail-Adresse ein, wenn diese sich tatsächlich von der Adresse im Feld <guilabel>E-Mail-Adresse</guilabel> unterscheidet.</para>
<warning>
-<para
->Manche Newsleser tragen hier absichtlich eine falsche E-Mail-Adresse ein, um das Zusenden so genannter SPAM E-Mails zu verhindern. Dann passiert es allerdings auch leicht, dass ein Leser an diese falsche Adresse eine E-Mail verschickt und Sie diese Antwort dann nie erhalten. Sie sollten daher in der Signatur darauf hinweisen.</para>
+<para>Manche Newsleser tragen hier absichtlich eine falsche E-Mail-Adresse ein, um das Zusenden so genannter SPAM E-Mails zu verhindern. Dann passiert es allerdings auch leicht, dass ein Leser an diese falsche Adresse eine E-Mail verschickt und Sie diese Antwort dann nie erhalten. Sie sollten daher in der Signatur darauf hinweisen.</para>
</warning>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Kopien per Mail an</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Kopien per Mail an</guilabel></title>
-<para
->Wenn Sie hier eine E-Mail-Adresse eintragen, wird jeder Artikel, den Sie im Usenet veröffentlichen, zusätzlich an diese Adresse gemailt.</para>
+<para>Wenn Sie hier eine E-Mail-Adresse eintragen, wird jeder Artikel, den Sie im Usenet veröffentlichen, zusätzlich an diese Adresse gemailt.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Signierungsschlüssel</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Signierungsschlüssel</guilabel></title>
-<para
->Wenn Sie <acronym
->PGP</acronym
-> oder <acronym
->GnuPG</acronym
-> als Verschlüsselungsprogramm ausgewählt haben, können Sie mit dem <guibutton
->Auswählen ...</guibutton
->-Knopf Ihren privaten Schlüssel auswählen. </para>
+<para>Wenn Sie <acronym>PGP</acronym> oder <acronym>GnuPG</acronym> als Verschlüsselungsprogramm ausgewählt haben, können Sie mit dem <guibutton>Auswählen ...</guibutton>-Knopf Ihren privaten Schlüssel auswählen. </para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Signaturdatei verwenden</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Signaturdatei verwenden</guilabel></title>
-<para
->Ist diese Option gewählt, wird die unter <guilabel
->Signaturdatei</guilabel
-> angegebene Datei als Signatur verwendet.</para>
+<para>Ist diese Option gewählt, wird die unter <guilabel>Signaturdatei</guilabel> angegebene Datei als Signatur verwendet.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Signaturdatei</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Signaturdatei</guilabel></title>
-<para
->Das Feld <guilabel
->Signaturdatei</guilabel
-> wiederum dient zum Eintragen einer Datei, deren Inhalt an jeden Ihrer <glossterm
->Artikel</glossterm
-> angehängt wird. Das Feld ist nur aktiv, wenn die Option <guilabel
-> Signaturdatei verwenden</guilabel
-> markiert ist.</para>
+<para>Das Feld <guilabel>Signaturdatei</guilabel> wiederum dient zum Eintragen einer Datei, deren Inhalt an jeden Ihrer <glossterm>Artikel</glossterm> angehängt wird. Das Feld ist nur aktiv, wenn die Option <guilabel> Signaturdatei verwenden</guilabel> markiert ist.</para>
-<para
->Bei der Signaturdatei handelt es sich um eine einfache Textdatei, die nicht mehr als vier Zeilen enthalten sollte. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Hinweis auf Ihre Homepage mit dem entsprechenden Link handeln, um Ihre Postadresse mit Telefonnummer (die dann natürlich mit jedem Artikel für alle Welt lesbar ist!) oder um einen klugen Spruch. Die Signatur ist sozusagen Ihr Markenzeichen, mit dem sie alle Ihre Artikel kennzeichnen. Darum sollte Ihre Signatur auch nicht schlampig gestaltet oder für andere auf Dauer lästig sein. Ein uralter Witz, den man jedesmal lesen muss, fördert nicht gerade die Sympathie oder das Interesse der anderen Newsgruppen-Teilnehmer.</para>
+<para>Bei der Signaturdatei handelt es sich um eine einfache Textdatei, die nicht mehr als vier Zeilen enthalten sollte. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Hinweis auf Ihre Homepage mit dem entsprechenden Link handeln, um Ihre Postadresse mit Telefonnummer (die dann natürlich mit jedem Artikel für alle Welt lesbar ist!) oder um einen klugen Spruch. Die Signatur ist sozusagen Ihr Markenzeichen, mit dem sie alle Ihre Artikel kennzeichnen. Darum sollte Ihre Signatur auch nicht schlampig gestaltet oder für andere auf Dauer lästig sein. Ein uralter Witz, den man jedesmal lesen muss, fördert nicht gerade die Sympathie oder das Interesse der anderen Newsgruppen-Teilnehmer.</para>
-<para
->Sie können den Dateinamen Ihrer Signaturdatei direkt eingeben, aber bequemer ist es, den Knopf<guibutton
-> Auswählen</guibutton
-> zu verwenden. Hierdurch öffnet sich ein Dateiauswahl-Dialog, und Sie können bequem die Signaturdatei mit der Maus auswählen. Der Knopf<guibutton
-> Bearbeiten</guibutton
-> ermöglicht Ihnen nach Auswahl der Datei eine Bearbeitung der <glossterm
-> Signatur</glossterm
-> .</para>
+<para>Sie können den Dateinamen Ihrer Signaturdatei direkt eingeben, aber bequemer ist es, den Knopf<guibutton> Auswählen</guibutton> zu verwenden. Hierdurch öffnet sich ein Dateiauswahl-Dialog, und Sie können bequem die Signaturdatei mit der Maus auswählen. Der Knopf<guibutton> Bearbeiten</guibutton> ermöglicht Ihnen nach Auswahl der Datei eine Bearbeitung der <glossterm> Signatur</glossterm> .</para>
<tip>
-<para
->Die manuelle Eingabe einer Trennzeile in der Signaturdatei ist nicht notwendig, da &knode; diese selbstständig korrekt einfügt.</para>
+<para>Die manuelle Eingabe einer Trennzeile in der Signaturdatei ist nicht notwendig, da &knode; diese selbstständig korrekt einfügt.</para>
</tip>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Die Datei ist eine ausführbare Datei</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Die Datei ist eine ausführbare Datei</guilabel></title>
-<para
->Wenn hier ein Haken gesetzt ist, wird nicht der Inhalt der Signaturdatei als Signatur verwendet, sondern die Signaturdatei wird als Programm gestartet und die Ausgaben als Signatur verwendet. Dadurch kann man sich ein Programm schreiben, das aus einer Signaturliste zufällig eine Signatur aussucht. Oder man könnte Fortune verwenden, um sich jedes Mal einen tollen Spruch generieren zu lassen.</para>
+<para>Wenn hier ein Haken gesetzt ist, wird nicht der Inhalt der Signaturdatei als Signatur verwendet, sondern die Signaturdatei wird als Programm gestartet und die Ausgaben als Signatur verwendet. Dadurch kann man sich ein Programm schreiben, das aus einer Signaturliste zufällig eine Signatur aussucht. Oder man könnte Fortune verwenden, um sich jedes Mal einen tollen Spruch generieren zu lassen.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Signatur wie untenstehend</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Signatur wie untenstehend</guilabel></title>
-<para
->Wenn diese Option markiert ist, können Sie im Eingabefeld darunter direkt den Text Ihrer<glossterm
-> Signatur</glossterm
-> eingeben.</para>
+<para>Wenn diese Option markiert ist, können Sie im Eingabefeld darunter direkt den Text Ihrer<glossterm> Signatur</glossterm> eingeben.</para>
<tip>
-<para
->Beachten Sie auch hier, dass Ihre<glossterm
-> Signatur</glossterm
-> möglichst 4 Zeilen nicht überschreitet. Eine Trennzeile ist nicht notwendig, da diese von &knode; selbst eingefügt wird.</para>
+<para>Beachten Sie auch hier, dass Ihre<glossterm> Signatur</glossterm> möglichst 4 Zeilen nicht überschreitet. Eine Trennzeile ist nicht notwendig, da diese von &knode; selbst eingefügt wird.</para>
</tip>
</sect3>
<sect3>
-<title
->Allgemeine Anmerkungen</title>
+<title>Allgemeine Anmerkungen</title>
-<para
->Später können Sie die Identität über den Eigenschaften Dialog der abonnierten Gruppe einzeln anpassen, d.h. Sie können hier beispielsweise für englischsprachige Gruppen eine englische<glossterm
-> Signatur</glossterm
-> angeben für deutsche Gruppen eine deutsche. Unabhängig von der Sprache sind natürlich auch kontextabhängige Signaturen denkbar, beispielsweise Ihr Lieblingsrezept in einer Koch-Gruppe oder die Namen ihrer 12 Katzen, wenn Sie in eine Katzenhalter-Gruppe veröffentlichen ...</para>
+<para>Später können Sie die Identität über den Eigenschaften Dialog der abonnierten Gruppe einzeln anpassen, d.h. Sie können hier beispielsweise für englischsprachige Gruppen eine englische<glossterm> Signatur</glossterm> angeben für deutsche Gruppen eine deutsche. Unabhängig von der Sprache sind natürlich auch kontextabhängige Signaturen denkbar, beispielsweise Ihr Lieblingsrezept in einer Koch-Gruppe oder die Namen ihrer 12 Katzen, wenn Sie in eine Katzenhalter-Gruppe veröffentlichen ...</para>
-<para
->Weiteres dazu finden Sie im Abschnitt<link linkend="group-identity"
-> Lokale Identitäten</link
-> .</para>
+<para>Weiteres dazu finden Sie im Abschnitt<link linkend="group-identity"> Lokale Identitäten</link> .</para>
-<para
->Der nächste Schritt der Einrichtung befasst sich mit dem News-Zugang.</para>
+<para>Der nächste Schritt der Einrichtung befasst sich mit dem News-Zugang.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="setting-the-news-account">
-<title
->Das Einrichten des News-Zugangs</title>
+<title>Das Einrichten des News-Zugangs</title>
<anchor id="anc-setting-the-news-account"/>
-<para
->Nun müssen wir &knode; mitteilen,woher wir unsere News beziehen bzw. wohin &knode; Ihre Artikel später versenden soll. Rechts in der Baumansicht des Dialoges befindet Sich der Eintrag<guilabel
-> Zugang</guilabel
-> . Diesen klicken Sie nun mit der Maus an. Daraufhin werden zwei Untereinträge ausgeklappt. Wir wählen den Eintrag<guilabel
-> News</guilabel
-> , denn zunächst wollen wir den Zugang für unsere News einrichten. Die Liste der Zugänge ist momentan noch leer.</para>
+<para>Nun müssen wir &knode; mitteilen,woher wir unsere News beziehen bzw. wohin &knode; Ihre Artikel später versenden soll. Rechts in der Baumansicht des Dialoges befindet Sich der Eintrag<guilabel> Zugang</guilabel> . Diesen klicken Sie nun mit der Maus an. Daraufhin werden zwei Untereinträge ausgeklappt. Wir wählen den Eintrag<guilabel> News</guilabel> , denn zunächst wollen wir den Zugang für unsere News einrichten. Die Liste der Zugänge ist momentan noch leer.</para>
-<para
->Darum legen wir mit <guibutton
->Neu ...</guibutton
-> einen neuen Zugang an. Es erscheint folgender Dialog:</para>
+<para>Darum legen wir mit <guibutton>Neu ...</guibutton> einen neuen Zugang an. Es erscheint folgender Dialog:</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog <guilabel
->Neuer Zugang</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Der Dialog <guilabel>Neuer Zugang</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="knode-news-account.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog <guilabel
->Neuer Zugang</guilabel
-></phrase>
+<phrase>Der Dialog <guilabel>Neuer Zugang</guilabel></phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Der Dialog <guilabel
->Neuer Zugang</guilabel
-></para>
+<para>Der Dialog <guilabel>Neuer Zugang</guilabel></para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Name</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Name</guilabel></title>
-<para
->Das Feld <guilabel
->Name</guilabel
-> können Sie nach Belieben ausfüllen. Der Text, den Sie hier eintragen, erscheint später in der Ordneransicht. Sie können hier beispielsweise den Namen Ihres Internet Anbieters eintragen. Wir tragen nun für unser Beispiel den Namen <userinput
->Mein News-Zugang</userinput
-> ein.</para>
+<para>Das Feld <guilabel>Name</guilabel> können Sie nach Belieben ausfüllen. Der Text, den Sie hier eintragen, erscheint später in der Ordneransicht. Sie können hier beispielsweise den Namen Ihres Internet Anbieters eintragen. Wir tragen nun für unser Beispiel den Namen <userinput>Mein News-Zugang</userinput> ein.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Server</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Server</guilabel></title>
-<para
->Das nächste Feld ist mit <guilabel
->Server</guilabel
-> bezeichnet. Hier ist es, anders als im Feld <guilabel
->Name</guilabel
-> , nicht gleichgültig, was Sie eintragen. Der Name des News-Servers ist fest vorgegeben und sollte Ihnen von Ihrem Internet- Anbieter bekanntgegeben werden. Wenn Sie noch nicht wissen, unter welchem Namen der News-Server Ihres Internet-Anbieters zu erreichen ist, dann erkundigen Sie sich jetzt. Ohne diese Information können Sie keine News lesen. Falls Ihr Internet-Anbieter keinen Newsserver hat, können sie auf einen allgemein zugänglichen Newsserver ausweichen. Diese werden z. B. oft von Universitäten zur Verfügung gestellt.</para>
+<para>Das nächste Feld ist mit <guilabel>Server</guilabel> bezeichnet. Hier ist es, anders als im Feld <guilabel>Name</guilabel> , nicht gleichgültig, was Sie eintragen. Der Name des News-Servers ist fest vorgegeben und sollte Ihnen von Ihrem Internet- Anbieter bekanntgegeben werden. Wenn Sie noch nicht wissen, unter welchem Namen der News-Server Ihres Internet-Anbieters zu erreichen ist, dann erkundigen Sie sich jetzt. Ohne diese Information können Sie keine News lesen. Falls Ihr Internet-Anbieter keinen Newsserver hat, können sie auf einen allgemein zugänglichen Newsserver ausweichen. Diese werden z. B. oft von Universitäten zur Verfügung gestellt.</para>
-<para
->Für unsere Beispielkonfiguration tragen wir hier den Namen <userinput
-><systemitem class="systemname"
->news.server.de</systemitem
-></userinput
-> ein. Sie tragen natürlich den tatsächlichen Namen Ihres News-Servers ein.</para>
+<para>Für unsere Beispielkonfiguration tragen wir hier den Namen <userinput><systemitem class="systemname">news.server.de</systemitem></userinput> ein. Sie tragen natürlich den tatsächlichen Namen Ihres News-Servers ein.</para>
<tip>
-<para
->Betreiben Sie &knode; mit einem lokalen News-Server, geben Sie hier den Namen <userinput
-><systemitem class="systemname"
->localhost</systemitem
-></userinput
-> ein!</para>
+<para>Betreiben Sie &knode; mit einem lokalen News-Server, geben Sie hier den Namen <userinput><systemitem class="systemname">localhost</systemitem></userinput> ein!</para>
</tip>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Port</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Port</guilabel></title>
-<para
-><guilabel
->Port</guilabel
-> , das nächste Feld, ist bereits mit einen Wert vorbelegt. Der Port bezeichnet, grob gesagt, einen Datenkanal, auf dem der Server lauscht, ob jemand News abholen möchte. Voreingestellt ist hier der Wert 119, der für nahezu alle Konfigurationen zutreffend ist. Darum ändern wir die Vorgabe nicht.</para>
+<para><guilabel>Port</guilabel> , das nächste Feld, ist bereits mit einen Wert vorbelegt. Der Port bezeichnet, grob gesagt, einen Datenkanal, auf dem der Server lauscht, ob jemand News abholen möchte. Voreingestellt ist hier der Wert 119, der für nahezu alle Konfigurationen zutreffend ist. Darum ändern wir die Vorgabe nicht.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Verbindung halten für</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Verbindung halten für</guilabel></title>
-<para
->Der hier eingestellte Zeitwert kommt dann zum Tragen, wenn Sie eine Verbindung zum News-Server aufgebaut haben und aus irgend einem Grund werden keine Daten mehr vom oder zum News-Server übertragen. Nach Ablauf der hier eingestellten Wartezeit baut &knode; die Verbindung dann automatisch ab. Dies entlastet unter anderem den News-Server von unnötigen Verbindungen, die seine Erreichbarkeit für andere Teilnehmer einschränken können. Zudem führt es dazu, dass bei einer automatisch aufgebauten Internet-Verbindung diese nicht unnötig lange aufrechterhalten wird, weil noch eine Verbindung besteht, über die aber eigentlich keine Daten empfangen oder gesendet werden.</para>
+<para>Der hier eingestellte Zeitwert kommt dann zum Tragen, wenn Sie eine Verbindung zum News-Server aufgebaut haben und aus irgend einem Grund werden keine Daten mehr vom oder zum News-Server übertragen. Nach Ablauf der hier eingestellten Wartezeit baut &knode; die Verbindung dann automatisch ab. Dies entlastet unter anderem den News-Server von unnötigen Verbindungen, die seine Erreichbarkeit für andere Teilnehmer einschränken können. Zudem führt es dazu, dass bei einer automatisch aufgebauten Internet-Verbindung diese nicht unnötig lange aufrechterhalten wird, weil noch eine Verbindung besteht, über die aber eigentlich keine Daten empfangen oder gesendet werden.</para>
<tip>
-<para
->Diese Einstellung ergibt vor allem dann einen Sinn, wenn man News online abholt und liest. Für lokale News-Server ist sie kaum von Bedeutung. Ist diese Wartezeit zu niedrig eingestellt, kann es zu Wartezeiten kommen, wenn sie einen längeren Artikel lesen und einige Zeit quasi <quote
->nichts</quote
-> tun. &knode; hat dann nach Ablauf der Wartezeit die Verbindung zum Server unterbrochen und muss diese erst wieder herstellen.</para>
-<para
->Ist diese Wartezeit zu hoch eingestellt, verschwenden Sie möglicherweise Online-Zeit mit Nichtstun.</para
-></tip>
+<para>Diese Einstellung ergibt vor allem dann einen Sinn, wenn man News online abholt und liest. Für lokale News-Server ist sie kaum von Bedeutung. Ist diese Wartezeit zu niedrig eingestellt, kann es zu Wartezeiten kommen, wenn sie einen längeren Artikel lesen und einige Zeit quasi <quote>nichts</quote> tun. &knode; hat dann nach Ablauf der Wartezeit die Verbindung zum Server unterbrochen und muss diese erst wieder herstellen.</para>
+<para>Ist diese Wartezeit zu hoch eingestellt, verschwenden Sie möglicherweise Online-Zeit mit Nichtstun.</para></tip>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Wartezeit</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Wartezeit</guilabel></title>
-<para
->Wenn &knode; Verbindung mit dem News-Server aufnimmt, wartet es maximal die hier eingestellte Zeit auf eine Antwort des News-Servers. Wird die hier eingestellte Wartezeit überschritten, erhalten Sie eine entsprechende Fehlermeldung, weil der Server nicht antwortet, und &knode; bricht den Verbindungsversuch ab.</para>
+<para>Wenn &knode; Verbindung mit dem News-Server aufnimmt, wartet es maximal die hier eingestellte Zeit auf eine Antwort des News-Servers. Wird die hier eingestellte Wartezeit überschritten, erhalten Sie eine entsprechende Fehlermeldung, weil der Server nicht antwortet, und &knode; bricht den Verbindungsversuch ab.</para>
<tip>
-<para
->Abhängig von der Qualität Ihres Internet-Zuganges und der momentanen Belastung des News-Servers, kann es ohne weiteres zu längeren Antwortzeiten kommen, so dass &knode; die Verbindung abbricht. Kommt dies häufiger vor, sollten Sie die Voreinstellung hier auf einen höheren Wert setzen.</para>
+<para>Abhängig von der Qualität Ihres Internet-Zuganges und der momentanen Belastung des News-Servers, kann es ohne weiteres zu längeren Antwortzeiten kommen, so dass &knode; die Verbindung abbricht. Kommt dies häufiger vor, sollten Sie die Voreinstellung hier auf einen höheren Wert setzen.</para>
</tip>
</sect3>
<sect3>
<title>
-<guilabel
->Gruppenbeschreibungen abholen</guilabel
-></title>
+<guilabel>Gruppenbeschreibungen abholen</guilabel></title>
-<para
->Ist diese Einstellung markiert, fordert &knode; beim Server zusätzlich die vorhandenen Gruppenbeschreibungen an. Diese werden im Dialog <guilabel
->Newsgruppen abonnieren</guilabel
-> angezeigt.</para>
+<para>Ist diese Einstellung markiert, fordert &knode; beim Server zusätzlich die vorhandenen Gruppenbeschreibungen an. Diese werden im Dialog <guilabel>Newsgruppen abonnieren</guilabel> angezeigt.</para>
<tip>
-<para
->Nicht für alle Gruppen existiert eine Gruppenbeschreibung, es liegt also kein Fehler vor, wenn Sie später beim Abonnieren der Gruppen keine Beschreibung angezeigt bekommen.</para>
+<para>Nicht für alle Gruppen existiert eine Gruppenbeschreibung, es liegt also kein Fehler vor, wenn Sie später beim Abonnieren der Gruppen keine Beschreibung angezeigt bekommen.</para>
</tip>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Der Server verlangt eine Zugangsberechtigung</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Der Server verlangt eine Zugangsberechtigung</guilabel></title>
-<para
->Das Auswahlfeld <guilabel
->Der Server verlangt eine Zugangsberechtigung</guilabel
-> müssen Sie nur dann markieren, wenn Ihr News-Server beim Abholen der News einen Benutzernamen und ein Passwort verlangt. Ob dies für Ihren News-Server der Fall ist, erfahren Sie bei Ihrem Internet-Anbieter oder dem Betreiber des Servers.</para>
+<para>Das Auswahlfeld <guilabel>Der Server verlangt eine Zugangsberechtigung</guilabel> müssen Sie nur dann markieren, wenn Ihr News-Server beim Abholen der News einen Benutzernamen und ein Passwort verlangt. Ob dies für Ihren News-Server der Fall ist, erfahren Sie bei Ihrem Internet-Anbieter oder dem Betreiber des Servers.</para>
<tip>
-<para
->Wissen Sie nicht genau, ob diese Einstellung nötig ist, verzichten Sie einfach auf das Markieren der Auswahlfeld. Tritt später ein Fehler auf, können Sie diese Einstellung immer noch nachholen. Andernfalls markieren Sie das Auswahlfeld, und tragen Sie unter <guilabel
->Benutzer</guilabel
-> die Kennung für Ihren Zugang ein und bei <guilabel
->Passwort</guilabel
-> das zugehörige Passwort.</para>
+<para>Wissen Sie nicht genau, ob diese Einstellung nötig ist, verzichten Sie einfach auf das Markieren der Auswahlfeld. Tritt später ein Fehler auf, können Sie diese Einstellung immer noch nachholen. Andernfalls markieren Sie das Auswahlfeld, und tragen Sie unter <guilabel>Benutzer</guilabel> die Kennung für Ihren Zugang ein und bei <guilabel>Passwort</guilabel> das zugehörige Passwort.</para>
</tip>
</sect3>
<sect3>
-<title
->Allgemeine Anmerkungen</title>
+<title>Allgemeine Anmerkungen</title>
-<para
->Sie bestätigen und speichern Ihre Eingaben, indem Sie den Knopf <guibutton
->OK</guibutton
-> anklicken. Sobald Sie dies getan haben, erscheint in der Liste der Zugang mit dem Namen, den Sie zuvor unter <guilabel
->Name</guilabel
-> eingegeben haben. Und wenn Sie genau hinschauen, werden Sie bemerken, dass der Zugang überdies bereits in der Ordneransicht aufgetaucht ist.</para>
+<para>Sie bestätigen und speichern Ihre Eingaben, indem Sie den Knopf <guibutton>OK</guibutton> anklicken. Sobald Sie dies getan haben, erscheint in der Liste der Zugang mit dem Namen, den Sie zuvor unter <guilabel>Name</guilabel> eingegeben haben. Und wenn Sie genau hinschauen, werden Sie bemerken, dass der Zugang überdies bereits in der Ordneransicht aufgetaucht ist.</para>
-<para
->Über den Knopf <guibutton
->Abonnieren</guibutton
-> können Sie ggf. direkt in den Dialog zum Abonnieren der Newsgruppen gelangen. Wir warten aber noch ein wenig damit und ignorieren ihn vorläufig. Es gibt mehrere Wege, die zum Ziel führen.</para>
+<para>Über den Knopf <guibutton>Abonnieren</guibutton> können Sie ggf. direkt in den Dialog zum Abonnieren der Newsgruppen gelangen. Wir warten aber noch ein wenig damit und ignorieren ihn vorläufig. Es gibt mehrere Wege, die zum Ziel führen.</para>
-<para
->Im Kapitel <link linkend="multiple-news-accounts"
->Die Verwaltung mehrere News-Zugänge</link
-> erfahren Sie noch, wie Sie mit mehreren News-Zugängen arbeiten. Aber zunächst belassen wir es bei diesem einen. In den allermeisten Fällen ist ein Zugang völlig ausreichend.</para>
+<para>Im Kapitel <link linkend="multiple-news-accounts">Die Verwaltung mehrere News-Zugänge</link> erfahren Sie noch, wie Sie mit mehreren News-Zugängen arbeiten. Aber zunächst belassen wir es bei diesem einen. In den allermeisten Fällen ist ein Zugang völlig ausreichend.</para>
<caution>
-<para
->Bitte beachten Sie, dass einige Internet-Anbieter das Abholen von News über ihre Server nur dann erlauben, wenn Sie über den jeweiligen Anbieter eingewählt sind.</para>
+<para>Bitte beachten Sie, dass einige Internet-Anbieter das Abholen von News über ihre Server nur dann erlauben, wenn Sie über den jeweiligen Anbieter eingewählt sind.</para>
</caution>
-<para
->Wir wollen uns nun mit dem Einrichten des E-Mail Zugangs beschäftigen. Klicken Sie dazu links in der Baum-Ansicht auf den Eintrag <guilabel
->Mail</guilabel
->.</para>
+<para>Wir wollen uns nun mit dem Einrichten des E-Mail Zugangs beschäftigen. Klicken Sie dazu links in der Baum-Ansicht auf den Eintrag <guilabel>Mail</guilabel>.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="setting-the-mail-account">
-<title
->Das Einrichten des Mail-Zugangs</title>
+<title>Das Einrichten des Mail-Zugangs</title>
-<para
->Nachdem Sie den Eintrag <guilabel
->Mail</guilabel
-> in der Baumansicht angeklickt haben, erscheint folgender Dialog.</para>
+<para>Nachdem Sie den Eintrag <guilabel>Mail</guilabel> in der Baumansicht angeklickt haben, erscheint folgender Dialog.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog zum Einrichten des E-Mail-Zugangs</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog zum Einrichten des E-Mail-Zugangs</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="knode-mail-account.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Das Einrichten des Mail-Zugangs</phrase>
+<phrase>Das Einrichten des Mail-Zugangs</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Das Einrichten des Mail-Zugangs</para>
+<para>Das Einrichten des Mail-Zugangs</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Wie Sie sehen, handelt es sich um einen Dialog, der dem für die Einrichtung des News-Zugangs sehr ähnlich ist. Warum aber brauchen wir in einem Newsreader einen Mail-Zugang?</para>
+<para>Wie Sie sehen, handelt es sich um einen Dialog, der dem für die Einrichtung des News-Zugangs sehr ähnlich ist. Warum aber brauchen wir in einem Newsreader einen Mail-Zugang?</para>
-<para
->Manchmal ist es nützlich oder sogar notwendig, dem Autor eines Artikels eine Antwort zukommen zu lassen, ohne diese in der Newsgruppe zu veröffentlichen. Beispielsweise, wenn man eine sehr persönliche Stellungnahme zu dem veröffentlichten Artikel nehmen will oder einfach unauffällig den Autor des Artikels auf einen Fehler hinweisen möchte. Ein Gespräch unter "vier Augen" ist wie im richtigen Leben manchmal angebrachter als eine öffentliche Zurechtweisung.</para>
+<para>Manchmal ist es nützlich oder sogar notwendig, dem Autor eines Artikels eine Antwort zukommen zu lassen, ohne diese in der Newsgruppe zu veröffentlichen. Beispielsweise, wenn man eine sehr persönliche Stellungnahme zu dem veröffentlichten Artikel nehmen will oder einfach unauffällig den Autor des Artikels auf einen Fehler hinweisen möchte. Ein Gespräch unter "vier Augen" ist wie im richtigen Leben manchmal angebrachter als eine öffentliche Zurechtweisung.</para>
-<para
->Aus diesem Grund bietet &knode; die Möglichkeit des Antwortens per E-Mail. Damit diese Funktionalität genutzt werden kann, müssen Sie &knode; zunächst mitteilen, wohin er Ihre E-Mails versenden soll. Dies erfordert nur den Eintrag des entsprechenden Mail-Servers. Wenn Sie bereits einen E-Mail-Zugang eingerichtet haben, beispielsweise mit &kmail;, können Sie die dort eingetragenen Daten zum Versenden einfach übernehmen.</para>
+<para>Aus diesem Grund bietet &knode; die Möglichkeit des Antwortens per E-Mail. Damit diese Funktionalität genutzt werden kann, müssen Sie &knode; zunächst mitteilen, wohin er Ihre E-Mails versenden soll. Dies erfordert nur den Eintrag des entsprechenden Mail-Servers. Wenn Sie bereits einen E-Mail-Zugang eingerichtet haben, beispielsweise mit &kmail;, können Sie die dort eingetragenen Daten zum Versenden einfach übernehmen.</para>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Externes E-Mail-Programm benutzen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Externes E-Mail-Programm benutzen</guilabel></title>
-<para
->Wenn diese Einstellung aktiv ist, verwendet &knode; für das Schreiben von E-Mails das E-Mail-Programm, das im Kontrollzentrum voreingestellt ist. Die anderen Einstellungen für E-Mails sind dann deaktiviert.</para>
+<para>Wenn diese Einstellung aktiv ist, verwendet &knode; für das Schreiben von E-Mails das E-Mail-Programm, das im Kontrollzentrum voreingestellt ist. Die anderen Einstellungen für E-Mails sind dann deaktiviert.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Server</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Server</guilabel></title>
-<para
->Der Name des Mail-Servers ist, genau wie der Name des News-Servers, nicht beliebig. In jedem Fall kann Ihr Internet-Anbieter Ihnen Auskunft darüber geben, welchen Mail Server Sie verwenden können. Alles, was Sie nun tun müssen ist, den Namen in das Feld <guilabel
->Server</guilabel
-> einzutragen.</para>
+<para>Der Name des Mail-Servers ist, genau wie der Name des News-Servers, nicht beliebig. In jedem Fall kann Ihr Internet-Anbieter Ihnen Auskunft darüber geben, welchen Mail Server Sie verwenden können. Alles, was Sie nun tun müssen ist, den Namen in das Feld <guilabel>Server</guilabel> einzutragen.</para>
-<para
->Für unser Beispiel tragen wir ein:<userinput
-><systemitem class="systemname"
->mail.server.de</systemitem
-></userinput
-> </para>
+<para>Für unser Beispiel tragen wir ein:<userinput><systemitem class="systemname">mail.server.de</systemitem></userinput> </para>
<tip>
-<para
->Auch hier gibt es wieder die Möglichkeit, dass Sie Ihre E-Mail nicht direkt über den Mail- Server Ihres Anbieters versenden sondern über einen lokalen Mail-Server. In diesem Fall tragen Sie im Feld <guilabel
->Server</guilabel
-> den Namen <systemitem class="systemname"
->localhost</systemitem
-> ein.</para>
+<para>Auch hier gibt es wieder die Möglichkeit, dass Sie Ihre E-Mail nicht direkt über den Mail- Server Ihres Anbieters versenden sondern über einen lokalen Mail-Server. In diesem Fall tragen Sie im Feld <guilabel>Server</guilabel> den Namen <systemitem class="systemname">localhost</systemitem> ein.</para>
</tip>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Port</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Port</guilabel></title>
-<para
->Das Feld <guilabel
->Port</guilabel
-> ist wie zuvor beim News-Zugang bereits mit einem Wert vorbelegt. In diesem Fall ist es Port 25. Diesen Wert sollten Sie nicht ändern, es sei denn, Ihr Internet-Anbieter hat eine exotische Konfiguration und weist Sie darauf hin. Für unser Beispiel ändern wir den Wert nicht.</para>
+<para>Das Feld <guilabel>Port</guilabel> ist wie zuvor beim News-Zugang bereits mit einem Wert vorbelegt. In diesem Fall ist es Port 25. Diesen Wert sollten Sie nicht ändern, es sei denn, Ihr Internet-Anbieter hat eine exotische Konfiguration und weist Sie darauf hin. Für unser Beispiel ändern wir den Wert nicht.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
->Verbindung halten für</title>
+<title>Verbindung halten für</title>
-<para
->Der hier eingestellte Zeitwert kommt dann zum Tragen, wenn Sie eine Verbindung zum Mail-Server aufgebaut haben, aber keine Daten mehr übertragen werden. Nach Ablauf der hier eingestellten Wartezeit baut &knode; die Verbindung automatisch ab.</para>
+<para>Der hier eingestellte Zeitwert kommt dann zum Tragen, wenn Sie eine Verbindung zum Mail-Server aufgebaut haben, aber keine Daten mehr übertragen werden. Nach Ablauf der hier eingestellten Wartezeit baut &knode; die Verbindung automatisch ab.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Wartezeit</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Wartezeit</guilabel></title>
-<para
->Wenn &knode; Verbindung mit dem Mail-Server aufnimmt, wartet er maximal die hier eingestellte Zeit auf eine Antwort. Wird die hier eingestellte Wartezeit überschritten, erhalten Sie eine entsprechende Fehlermeldung.</para>
+<para>Wenn &knode; Verbindung mit dem Mail-Server aufnimmt, wartet er maximal die hier eingestellte Zeit auf eine Antwort. Wird die hier eingestellte Wartezeit überschritten, erhalten Sie eine entsprechende Fehlermeldung.</para>
<tip>
-<para
->Abhängig von der Qualität Ihres Internet-Zuganges und der momentanen Belastung des Mail-Servers, kann es ohne weiteres zu längeren Antwortzeiten kommen, so dass &knode; die Verbindung abbricht. Tritt diese häufiger auf, sollten Sie die Voreinstellung hier auf einen höheren Wert setzen.</para>
+<para>Abhängig von der Qualität Ihres Internet-Zuganges und der momentanen Belastung des Mail-Servers, kann es ohne weiteres zu längeren Antwortzeiten kommen, so dass &knode; die Verbindung abbricht. Tritt diese häufiger auf, sollten Sie die Voreinstellung hier auf einen höheren Wert setzen.</para>
</tip>
</sect3>
<sect3>
-<title
->Allgemeine Anmerkungen</title>
+<title>Allgemeine Anmerkungen</title>
<caution>
-<para
->Beachten Sie bitte, dass einige Internet-Anbieter den Versand von E-Mail über Ihre Server nur dann erlauben, wenn Sie zuvor Ihr Mail-Postfach auf neue E-Mails abgefragt haben! Damit wird die Möglichkeit des Missbrauchs der Server durch Dritte eingeschränkt.</para>
+<para>Beachten Sie bitte, dass einige Internet-Anbieter den Versand von E-Mail über Ihre Server nur dann erlauben, wenn Sie zuvor Ihr Mail-Postfach auf neue E-Mails abgefragt haben! Damit wird die Möglichkeit des Missbrauchs der Server durch Dritte eingeschränkt.</para>
-<para
->Aus dem gleichen Grund ermöglichen einige Anbieter den Versand von E-Mail über ihre Server nur dann, wenn man über den entsprechenden Internet-Anbieter eingewählt ist oder sich an dem Mailserver angemeldet hat. Dieses ist z.B. seit einiger Zeit bei GMX voreingestellt und wird bislang weder von &knode; noch von &kmail; unterstützt.</para>
+<para>Aus dem gleichen Grund ermöglichen einige Anbieter den Versand von E-Mail über ihre Server nur dann, wenn man über den entsprechenden Internet-Anbieter eingewählt ist oder sich an dem Mailserver angemeldet hat. Dieses ist z.B. seit einiger Zeit bei GMX voreingestellt und wird bislang weder von &knode; noch von &kmail; unterstützt.</para>
</caution>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="knode-appearance">
-<title
->Das Festlegen des Erscheinungsbildes</title>
+<title>Das Festlegen des Erscheinungsbildes</title>
-<para
->Mit dem Dialog <guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
-> erhalten Sie die Möglichkeit, die Farben, den Zeichensatz und die Schriftgröße der Texte im Betrachter festzulegen. Die Abbildung zeigt den Dialog.</para>
+<para>Mit dem Dialog <guilabel>Erscheinungsbild</guilabel> erhalten Sie die Möglichkeit, die Farben, den Zeichensatz und die Schriftgröße der Texte im Betrachter festzulegen. Die Abbildung zeigt den Dialog.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog Erscheinungsbild einstellen</screeninfo>
+<screeninfo>Der Dialog Erscheinungsbild einstellen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="knode-colors-fonts.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog Erscheinungsbild einstellen</phrase>
+<phrase>Der Dialog Erscheinungsbild einstellen</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Der Dialog Erscheinungsbild einstellen</para>
+<para>Der Dialog Erscheinungsbild einstellen</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Benutzerdefinierte Farbeinstellungen verwenden</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Benutzerdefinierte Farbeinstellungen verwenden</guilabel></title>
-<para
->Wenn Sie diese Einstellung markieren, können Sie im darunterliegenden Listenfeld die Farbeinstellungen von &knode; nach Ihren Vorstellungen anpassen. Um eine Farbeinstellung zu ändern, führen Sie einen Doppelklick mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste auf den entsprechenden Listeneintrag durch. Daraufhin erscheint der &kde;-Dialog zur Farbauswahl.</para>
+<para>Wenn Sie diese Einstellung markieren, können Sie im darunterliegenden Listenfeld die Farbeinstellungen von &knode; nach Ihren Vorstellungen anpassen. Um eine Farbeinstellung zu ändern, führen Sie einen Doppelklick mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste auf den entsprechenden Listeneintrag durch. Daraufhin erscheint der &kde;-Dialog zur Farbauswahl.</para>
-<para
->Die Farbauswahl kann erst eingestellt werden, wenn das Ankreuzfeld markiert ist &mdash; andernfalls bleibt ein Doppelklick auf die Listeneinträge wirkungslos.</para>
+<para>Die Farbauswahl kann erst eingestellt werden, wenn das Ankreuzfeld markiert ist &mdash; andernfalls bleibt ein Doppelklick auf die Listeneinträge wirkungslos.</para>
<caution>
-<para
->Wird die Einstellung <guilabel
->Benutzerdefinierte Farbeinstellungen verwenden</guilabel
-> markiert, übernimmt &knode; keine spätere Änderung der globalen Farbeinstellungen für &kde; und verwendet ausschließlich die hier eingestellten Farben.</para>
+<para>Wird die Einstellung <guilabel>Benutzerdefinierte Farbeinstellungen verwenden</guilabel> markiert, übernimmt &knode; keine spätere Änderung der globalen Farbeinstellungen für &kde; und verwendet ausschließlich die hier eingestellten Farben.</para>
</caution>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Benutzerdefinierte Schriften verwenden</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Benutzerdefinierte Schriften verwenden</guilabel></title>
-<para
->Wenn Sie diese Einstellungen markieren, können Sie im darunterliegenden Listenfeld die Schriften, die &knode; zur Darstellung verwendet, an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen. Um eine Schrift zu ändern, führen Sie einen Doppelklick mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste auf den entsprechenden Listeneintrag durch. Daraufhin erscheint der &kde;-Dialog zur Schriftauswahl.</para>
+<para>Wenn Sie diese Einstellungen markieren, können Sie im darunterliegenden Listenfeld die Schriften, die &knode; zur Darstellung verwendet, an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen. Um eine Schrift zu ändern, führen Sie einen Doppelklick mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste auf den entsprechenden Listeneintrag durch. Daraufhin erscheint der &kde;-Dialog zur Schriftauswahl.</para>
-<para
->Die Schrift kann erst eingestellt werden, wenn das Ankreuzfeld markiert ist, andernfalls bleibt ein Doppelklick auf die Listeneinträge wirkungslos.</para>
+<para>Die Schrift kann erst eingestellt werden, wenn das Ankreuzfeld markiert ist, andernfalls bleibt ein Doppelklick auf die Listeneinträge wirkungslos.</para>
<caution>
-<para
->Wird die Einstellung <guilabel
->Benutzerdefinierte Schriften verwenden</guilabel
-> markiert, übernimmt &knode; keine späte Änderung der globalen Schrifteinstellungen für &kde; und verwendet ausschließlich die hier eingestellten Schriften.</para>
+<para>Wird die Einstellung <guilabel>Benutzerdefinierte Schriften verwenden</guilabel> markiert, übernimmt &knode; keine späte Änderung der globalen Schrifteinstellungen für &kde; und verwendet ausschließlich die hier eingestellten Schriften.</para>
</caution>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="setting-news-general">
-<title
->Allgemeine News-Einstellungen</title>
+<title>Allgemeine News-Einstellungen</title>
-<para
->Klicken Sie nun auf <guibutton
->News lesen</guibutton
-> und dort auf den Untereintrag <guibutton
->Allgemein</guibutton
-> . Die Abbildung zeigt den Dialog und die Einstellungen, die Sie dort vornehmen können.</para>
+<para>Klicken Sie nun auf <guibutton>News lesen</guibutton> und dort auf den Untereintrag <guibutton>Allgemein</guibutton> . Die Abbildung zeigt den Dialog und die Einstellungen, die Sie dort vornehmen können.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog <guilabel
->Allgemeine Einstellungen</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Der Dialog <guilabel>Allgemeine Einstellungen</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="knode-read-news-settings.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog <guilabel
->Allgemeine Einstellungen</guilabel
-></phrase>
+<phrase>Der Dialog <guilabel>Allgemeine Einstellungen</guilabel></phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Der Dialog <guilabel
->Allgemeine Einstellungen</guilabel
-></para>
+<para>Der Dialog <guilabel>Allgemeine Einstellungen</guilabel></para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die meisten dieser Einstellungen müssen Sie nicht ändern, aber wir gehen sie der Reihe nach durch, um Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten von &knode; zu verschaffen.</para>
+<para>Die meisten dieser Einstellungen müssen Sie nicht ändern, aber wir gehen sie der Reihe nach durch, um Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten von &knode; zu verschaffen.</para>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Unaufgefordert nach neuen Artikeln sehen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Unaufgefordert nach neuen Artikeln sehen</guilabel></title>
-<para
->Ist dieses Ankreuzfeld markiert, versucht &knode; beim Auswählen der jeweiligen Newsgruppe neue Artikel vom Server anzufordern. Diese Einstellung ergibt vor allem dann einen Sinn, wenn Sie &knode; zusammen mit einem lokalen News-Server verwenden. Das Abholen der Nachrichten funktioniert natürlich nur, wenn der Server erreichbar ist. Bei einem Server, der nur über eine Internet-Verbindung erreichbar ist, ergibt diese Einstellung nur selten einen Sinn und sollte abgeschaltet bleiben.</para>
+<para>Ist dieses Ankreuzfeld markiert, versucht &knode; beim Auswählen der jeweiligen Newsgruppe neue Artikel vom Server anzufordern. Diese Einstellung ergibt vor allem dann einen Sinn, wenn Sie &knode; zusammen mit einem lokalen News-Server verwenden. Das Abholen der Nachrichten funktioniert natürlich nur, wenn der Server erreichbar ist. Bei einem Server, der nur über eine Internet-Verbindung erreichbar ist, ergibt diese Einstellung nur selten einen Sinn und sollte abgeschaltet bleiben.</para>
-<para
->Ist Ihr System nicht darauf eingerichtet, bei Bedarf eine Internet-Verbindung aufzubauen, erhalten Sie ansonsten bei jedem Anwählen einer Newsgruppe eine Fehlermeldung, dass der Server nicht erreichbar sei.</para>
+<para>Ist Ihr System nicht darauf eingerichtet, bei Bedarf eine Internet-Verbindung aufzubauen, erhalten Sie ansonsten bei jedem Anwählen einer Newsgruppe eine Fehlermeldung, dass der Server nicht erreichbar sei.</para>
-<para
->Möchten Sie die Kontrolle darüber behalten, wann eine Verbindung zum Server aufgebaut wird, bietet sich stattdessen der Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
-> Gruppe</guimenu
-><guimenuitem
->Neue Artikel abholen</guimenuitem
-></menuchoice
-> an.</para>
+<para>Möchten Sie die Kontrolle darüber behalten, wann eine Verbindung zum Server aufgebaut wird, bietet sich stattdessen der Menüpunkt <menuchoice><guimenu> Gruppe</guimenu><guimenuitem>Neue Artikel abholen</guimenuitem></menuchoice> an.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Maximale Anzahl Artikel, die abgeholt werden sollen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Maximale Anzahl Artikel, die abgeholt werden sollen</guilabel></title>
-<para
->Diese Einstellung dient der Beschränkung der Artikel, die beim Abholen vom Server angefordert werden. Der hier eingestellte Wert gilt für jede Newsgruppe separat. Stellen Sie hier beispielsweise 300 ein, so werden nur die 300 neuesten Artikel der Newsgruppe angefordert. Alle anderen werden verworfen!</para>
+<para>Diese Einstellung dient der Beschränkung der Artikel, die beim Abholen vom Server angefordert werden. Der hier eingestellte Wert gilt für jede Newsgruppe separat. Stellen Sie hier beispielsweise 300 ein, so werden nur die 300 neuesten Artikel der Newsgruppe angefordert. Alle anderen werden verworfen!</para>
<warning>
-<para
->Bitte beachten Sie: Bei Newsgruppen mit relativ hohem Datenaufkommen verlieren Sie möglicherweise Artikel, wenn dieser Wert zu niedrig eingestellt ist. Dies kann vor allem dann auftreten, wenn Sie eine Newsgruppe gerade neu abonniert haben oder nur von Zeit zu Zeit Artikel abholen und das Datenaufkommen aus diesem Grund den hier angegebenen Höchstwert übersteigt.</para>
+<para>Bitte beachten Sie: Bei Newsgruppen mit relativ hohem Datenaufkommen verlieren Sie möglicherweise Artikel, wenn dieser Wert zu niedrig eingestellt ist. Dies kann vor allem dann auftreten, wenn Sie eine Newsgruppe gerade neu abonniert haben oder nur von Zeit zu Zeit Artikel abholen und das Datenaufkommen aus diesem Grund den hier angegebenen Höchstwert übersteigt.</para>
</warning>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Artikel als gelesen markieren nach</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Artikel als gelesen markieren nach</guilabel></title>
-<para
->Artikel, die Sie im Betrachter geöffnet haben, werden nach der hier eingestellten Anzahl Sekunden als gelesen markiert. Stellen Sie diesen Wert relativ hoch ein, vermeiden Sie damit, dass ein Artikel, den Sie nur kurz anlesen, direkt als gelesen markiert ist. Andererseits kann es bei relativ kurzen Artikeln lästig sein, wenn Sie zum Lesen weniger Zeit brauchen als hier eingestellt ist. Wenn Sie in diesem Fall zu schnell durch die Artikel blättern, bleiben diese, obwohl sie diese bereits gelesen haben, als ungelesen markiert. Sie sollten diesen Wert also an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen.</para>
+<para>Artikel, die Sie im Betrachter geöffnet haben, werden nach der hier eingestellten Anzahl Sekunden als gelesen markiert. Stellen Sie diesen Wert relativ hoch ein, vermeiden Sie damit, dass ein Artikel, den Sie nur kurz anlesen, direkt als gelesen markiert ist. Andererseits kann es bei relativ kurzen Artikeln lästig sein, wenn Sie zum Lesen weniger Zeit brauchen als hier eingestellt ist. Wenn Sie in diesem Fall zu schnell durch die Artikel blättern, bleiben diese, obwohl sie diese bereits gelesen haben, als ungelesen markiert. Sie sollten diesen Wert also an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->In mehreren Gruppen veröffentlichte Artikel als gelesen markieren</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>In mehreren Gruppen veröffentlichte Artikel als gelesen markieren</guilabel></title>
-<para
->Manchmal wird ein <glossterm
->Artikel</glossterm
-> in mehrere Gruppen gepostet. Man spricht vom Crossposting. Wenn Sie diese Option aktivieren, werde solche crossgeposteten Artikel automatisch beim Lesen in der ersten Newsgruppe in allen Newsgruppen als gelesen markiert</para>
+<para>Manchmal wird ein <glossterm>Artikel</glossterm> in mehrere Gruppen gepostet. Man spricht vom Crossposting. Wenn Sie diese Option aktivieren, werde solche crossgeposteten Artikel automatisch beim Lesen in der ersten Newsgruppe in allen Newsgruppen als gelesen markiert</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Intelligente Artikelanzeige</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Intelligente Artikelanzeige</guilabel></title>
-<para
->Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Zeilen nicht ruckartig geblättert, sondern fließend. </para
-> <!-- LW: FIXME could be explained a tiny bit better -->
+<para>Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Zeilen nicht ruckartig geblättert, sondern fließend. </para> <!-- LW: FIXME could be explained a tiny bit better -->
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Beim Ausklappen vollständige Diskussionen anzeigen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Beim Ausklappen vollständige Diskussionen anzeigen</guilabel></title>
-<para
->Diese Einstellung bewirkt, dass beim Anklicken des Plus-Zeichens vor einer Diskussion immer sämtliche Nachrichten der Diskussion eingeblendet werden. Ist diese Einstellung nicht markiert, werden nur die unmittelbaren Antworten auf den jeweiligen Artikel angezeigt.</para>
+<para>Diese Einstellung bewirkt, dass beim Anklicken des Plus-Zeichens vor einer Diskussion immer sämtliche Nachrichten der Diskussion eingeblendet werden. Ist diese Einstellung nicht markiert, werden nur die unmittelbaren Antworten auf den jeweiligen Artikel angezeigt.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Ausgeklappte Diskussionen sind Standard</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Ausgeklappte Diskussionen sind Standard</guilabel></title>
-<para
->Hier kann eingestellt werden, ob die Diskussionen standardmäßig aus oder eingeklappt sind.</para>
+<para>Hier kann eingestellt werden, ob die Diskussionen standardmäßig aus oder eingeklappt sind.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Artikelbewertung anzeigen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Artikelbewertung anzeigen</guilabel></title>
-<para
->Ist diese Einstellung aktiv, wird in der Artikelansicht eine Spalte mit der Anzahl Zeilen, die der Artikel enthält, angezeigt.</para>
+<para>Ist diese Einstellung aktiv, wird in der Artikelansicht eine Spalte mit der Anzahl Zeilen, die der Artikel enthält, angezeigt.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Zeilenzahl anzeigen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Zeilenzahl anzeigen</guilabel></title>
-<para
->Ist diese Einstellung aktiv, wird in der Artikelansicht eine Spalte mit der Anzahl Zeilen, die der Artikel enthält, angezeigt.</para>
+<para>Ist diese Einstellung aktiv, wird in der Artikelansicht eine Spalte mit der Anzahl Zeilen, die der Artikel enthält, angezeigt.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Größe des Vorspann Zwischenspeichers</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Größe des Vorspann Zwischenspeichers</guilabel></title>
-<para
->Hier können Sie einstellen, wie viel Speicher &knode; für das Zwischenspeichern von Vorspannen verwenden soll.</para>
+<para>Hier können Sie einstellen, wie viel Speicher &knode; für das Zwischenspeichern von Vorspannen verwenden soll.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Größe des Artikel Zwischenspeichers</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Größe des Artikel Zwischenspeichers</guilabel></title>
-<para
->Hier können Sie einstellen, wie viel Speicher &knode; für das Zwischenspeichern von Artikeln verwenden soll.</para>
+<para>Hier können Sie einstellen, wie viel Speicher &knode; für das Zwischenspeichern von Artikeln verwenden soll.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2>
-<title
-><guilabel
->Navigation</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Navigation</guilabel></title>
-<para
->Hier kann das Navigationsverhalten von &knode; angepasst werden. Normalerweise ist hier alles deaktiviert. Wem die Navigation so jedoch nicht gefällt, kann diese hier ändern.</para>
+<para>Hier kann das Navigationsverhalten von &knode; angepasst werden. Normalerweise ist hier alles deaktiviert. Wem die Navigation so jedoch nicht gefällt, kann diese hier ändern.</para>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Allgemein</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Allgemein</guilabel></title>
-<para
->Das Tastaturverhalten von &knode; und &kmail; ist etwas unterschiedlich. Mit dem Feld <guilabel
->KMail-Tastatursteuerung nachahmen</guilabel
-> könne Sie &knode; mit der Tastatur genau so wie &kmail; bedienen.</para>
+<para>Das Tastaturverhalten von &knode; und &kmail; ist etwas unterschiedlich. Mit dem Feld <guilabel>KMail-Tastatursteuerung nachahmen</guilabel> könne Sie &knode; mit der Tastatur genau so wie &kmail; bedienen.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Alle Artikel als gelesen markieren</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Alle Artikel als gelesen markieren</guilabel></title>
-<para
->Wenn bei <guilabel
->Zur nächsten Gruppe gehen</guilabel
-> ein Haken gesetzt ist, wechselt &knode; automatisch zur nächsten Gruppe wenn Sie alle Artikel als gelesen markieren.</para>
+<para>Wenn bei <guilabel>Zur nächsten Gruppe gehen</guilabel> ein Haken gesetzt ist, wechselt &knode; automatisch zur nächsten Gruppe wenn Sie alle Artikel als gelesen markieren.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Diskussion als gelesen markieren</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Diskussion als gelesen markieren</guilabel></title>
-<para
->Wenn <guilabel
->Diskussion schließen</guilabel
-> angehakt ist, schließt &knode; automatisch die aktuelle Diskussion sobald diese als gelesen gekennzeichnet wird.</para>
+<para>Wenn <guilabel>Diskussion schließen</guilabel> angehakt ist, schließt &knode; automatisch die aktuelle Diskussion sobald diese als gelesen gekennzeichnet wird.</para>
-<para
-><guilabel
->Nächste ungelesene Diskussion</guilabel
-> bewirkt, dass &knode; automatisch in die nächste Diskussion springt, wenn die aktuelle Diskussion als gelesen markiert wird.</para>
+<para><guilabel>Nächste ungelesene Diskussion</guilabel> bewirkt, dass &knode; automatisch in die nächste Diskussion springt, wenn die aktuelle Diskussion als gelesen markiert wird.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Diskussion ignorieren</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Diskussion ignorieren</guilabel></title>
-<para
->Wenn in dem Feld <guilabel
->Diskussion schließen</guilabel
-> ein Haken gesetzt ist, wird die aktuelle Diskussion geschlossen, wenn sie ignoriert wird.</para>
+<para>Wenn in dem Feld <guilabel>Diskussion schließen</guilabel> ein Haken gesetzt ist, wird die aktuelle Diskussion geschlossen, wenn sie ignoriert wird.</para>
-<para
->Wenn <guilabel
->Nächste ungelesene Diskussion</guilabel
-> aktiviert ist, zeigt &knode; nach dem Ignorieren einer Diskussion automatisch die nächste an.</para>
+<para>Wenn <guilabel>Nächste ungelesene Diskussion</guilabel> aktiviert ist, zeigt &knode; nach dem Ignorieren einer Diskussion automatisch die nächste an.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="knode-scoring-settings">
-<title
->Bewertungs-Einstellungen</title>
-
-<para
->Um die einzelnen Artikel nach Ihrer Wichtigkeit zu sortieren, können Sie sie bewerten. Standardmäßig haben alle Artikel eine Bewertung von 0. Eine höhere Bewertung bedeutet, dass der <glossterm
->Artikel</glossterm
-> interessant ist, eine niedrigere Bewertung bedeutet, dass der Artikel uninteressant ist.</para>
-
-<para
->In der Mitte sehen Sie ein großes, weißes Feld. Hier stehen ggf. die Bewertungsregeln. Bewertungsregen sind Regeln, nach denen &knode; die eingehenden Artikel automatisch bewertet. Wenn z. B. eine bestimmte Person permanent nur Unsinn redet, können Sie die Artikel dieser Person automatisch herabsetzen und ausblenden.</para>
-
-<para
->Über die Knöpfe <guibutton
-> Hinzufügen</guibutton
-> ,<guibutton
-> Löschen</guibutton
-> ,<guibutton
-> Bearbeiten</guibutton
-> und <guibutton
-> Kopieren</guibutton
-> können Sie später neue Bewertungsregeln hinzufügen, Vorhandene ändern und nicht mehr Benötigte löschen. Wir übergehen diese Funktionalität fürs Erste, da Sie für die Einrichtung von &knode; vorerst keine Rolle spielen.</para>
-
-<para
->Näheres über das (im englischen <quote
->scoring</quote
-> genannte) Bewerten finden Sie im Kapitel<link linkend="anc-score-watch-ignore"
-> Bewerten, Überwachen und Ignorieren</link
->..</para>
-
-<sect3>
-<title
-><guilabel
->Standardbewertung für ignorierte Diskussionen</guilabel
-></title>
-
-<para
->Meistens kommt man mit den Funktionen Ignorieren und Überwachen aus. Damit wird einfach angezeigt, diese Diskussion ist interessant und diese nicht. Über den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Bewertung</guimenu
-><guimenuitem
->Diskussion ignorieren</guimenuitem
-></menuchoice
-> kann man einen Standardwert für alle jetzigen und zukünftigen Beiträge zu dieser Diskussion einstellen.</para>
-
-</sect3>
-
-<sect3>
-<title
-><guilabel
->Standardbewertung für überwachte Diskussionen</guilabel
-></title>
-
-<para
->Ein interessanter Artikel erhält eine Bewertung größer 0. Hier kann man einen Standardwert für solche Artikel einstellen. Der Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Bewertung</guimenu
-><guimenuitem
->Diskussion beobachten</guimenuitem
-></menuchoice
-> vergibt diesen Standardwert an alle jetzigen und zukünftigen Beiträge zu dieser Diskussion.</para>
+<title>Bewertungs-Einstellungen</title>
+
+<para>Um die einzelnen Artikel nach Ihrer Wichtigkeit zu sortieren, können Sie sie bewerten. Standardmäßig haben alle Artikel eine Bewertung von 0. Eine höhere Bewertung bedeutet, dass der <glossterm>Artikel</glossterm> interessant ist, eine niedrigere Bewertung bedeutet, dass der Artikel uninteressant ist.</para>
+
+<para>In der Mitte sehen Sie ein großes, weißes Feld. Hier stehen ggf. die Bewertungsregeln. Bewertungsregen sind Regeln, nach denen &knode; die eingehenden Artikel automatisch bewertet. Wenn z. B. eine bestimmte Person permanent nur Unsinn redet, können Sie die Artikel dieser Person automatisch herabsetzen und ausblenden.</para>
+
+<para>Über die Knöpfe <guibutton> Hinzufügen</guibutton> ,<guibutton> Löschen</guibutton> ,<guibutton> Bearbeiten</guibutton> und <guibutton> Kopieren</guibutton> können Sie später neue Bewertungsregeln hinzufügen, Vorhandene ändern und nicht mehr Benötigte löschen. Wir übergehen diese Funktionalität fürs Erste, da Sie für die Einrichtung von &knode; vorerst keine Rolle spielen.</para>
+
+<para>Näheres über das (im englischen <quote>scoring</quote> genannte) Bewerten finden Sie im Kapitel<link linkend="anc-score-watch-ignore"> Bewerten, Überwachen und Ignorieren</link>..</para>
+
+<sect3>
+<title><guilabel>Standardbewertung für ignorierte Diskussionen</guilabel></title>
+
+<para>Meistens kommt man mit den Funktionen Ignorieren und Überwachen aus. Damit wird einfach angezeigt, diese Diskussion ist interessant und diese nicht. Über den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Bewertung</guimenu><guimenuitem>Diskussion ignorieren</guimenuitem></menuchoice> kann man einen Standardwert für alle jetzigen und zukünftigen Beiträge zu dieser Diskussion einstellen.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title><guilabel>Standardbewertung für überwachte Diskussionen</guilabel></title>
+
+<para>Ein interessanter Artikel erhält eine Bewertung größer 0. Hier kann man einen Standardwert für solche Artikel einstellen. Der Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Bewertung</guimenu><guimenuitem>Diskussion beobachten</guimenuitem></menuchoice> vergibt diesen Standardwert an alle jetzigen und zukünftigen Beiträge zu dieser Diskussion.</para>
<tip>
-<para
->Verwenden Sie die Taste<keycap
-> W</keycap
-> (Watch), um eine Diskussion zu überwachen, bzw. die Taste<keycap
-> I</keycap
-> (Ignore), um eine Diskussion zu ignorieren.</para>
+<para>Verwenden Sie die Taste<keycap> W</keycap> (Watch), um eine Diskussion zu überwachen, bzw. die Taste<keycap> I</keycap> (Ignore), um eine Diskussion zu ignorieren.</para>
</tip>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="knode-filter-settings">
-<title
->Filter-Einstellungen</title>
+<title>Filter-Einstellungen</title>
-<para
->Den Dialog für die Einstellung der Filter zeigt die nachfolgende Abbildung.</para>
+<para>Den Dialog für die Einstellung der Filter zeigt die nachfolgende Abbildung.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Dialog Artikelfilter</screeninfo>
+<screeninfo>Dialog Artikelfilter</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="knode-filters.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Dialog Artikelfilter</phrase>
+<phrase>Dialog Artikelfilter</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Dialog Artikelfilter</para>
+<para>Dialog Artikelfilter</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Der angezeigte Dialog zeigt zwei Listen an. In der oberen, die mit <guilabel
->Filter</guilabel
-> bezeichnet ist, sind alle definierten Filter aufgeführt. Wenn Sie &knode; zum ersten Mal starten, finden Sie hier nur die voreingestellten Filter.</para>
-
-<para
->Über die Knöpfe <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
->, <guibutton
->Löschen</guibutton
->, <guibutton
->Bearbeiten</guibutton
-> und<guibutton
->Kopieren</guibutton
-> können Sie später neue Filter hinzufügen, Vorhandene ändern und nicht mehr Benötigte löschen. Wir übergehen diese Funktionalität fürs Erste, da Sie für die Einrichtung von &knode; vorerst keine Rolle spielen.</para>
-
-<para
->Weitergehende Informationen zum Thema Filter finden Sie in<link linkend="using-filters"
-> Definieren und Anwenden von Filtern</link
-> </para>
-
-<para
->Die untere mit<guilabel
->Menü</guilabel
-> bezeichnete Liste zeigt die Darstellung des Menüs<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Filter</guisubmenu
-></menuchoice
-> , das Sie über die Menüzeile erreichen können. Die Reihenfolge und Anordnung der Filter in dem dort aufklappenden Untermenü lässt sich über diese Liste beeinflussen.</para>
-
-<para
->Der Knopf <guibutton
->Aufwärts</guibutton
-> verschiebt den aktuell markierten Eintrag im Menü um eine Position nach oben. Probieren Sie es aus. Markieren Sie den zweitobersten Filter und betätigen Sie den Knopf <guibutton
->Aufwärts</guibutton
-> . Der Eintrag wandert nach oben.</para>
-
-<para
->Der Knopf <guibutton
->Abwärts</guibutton
-> führt die umgekehrte Aktion aus. Markieren Sie den gerade aufwärts verschobenen Eintrag und klicken Sie solange auf <guibutton
->Abwärts</guibutton
->, bis er seine alte Position wieder eingenommen hat.</para>
-
-<para
->Mit Hilfe der beiden Knöpfe <guibutton
->Trenner einfügen</guibutton
-> und <guibutton
->Trenner entfernen</guibutton
-> können Sie die Filter optisch in Gruppen aufteilen. Die Trenner sind in der Liste durch <literal
->====</literal
-> dargestellt. Im Menü erscheinen Sie später als optisch ansprechendere, waagerechte Trennlinien. Fügen Sie probeweise einen Trenner hinzu. Später markieren Sie den Trenner und entfernen ihn über den Knopf <guibutton
->Trenner entfernen</guibutton
-> wieder.</para>
-
-<para
->Änderungen, die Sie hier durchführen, können Sie nach dem Schließen des Dialoges im Menü unter<menuchoice
-> <guimenu
-> Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
-> Filter</guisubmenu
-> </menuchoice
-> sehen.</para>
+<para>Der angezeigte Dialog zeigt zwei Listen an. In der oberen, die mit <guilabel>Filter</guilabel> bezeichnet ist, sind alle definierten Filter aufgeführt. Wenn Sie &knode; zum ersten Mal starten, finden Sie hier nur die voreingestellten Filter.</para>
+
+<para>Über die Knöpfe <guibutton>Hinzufügen</guibutton>, <guibutton>Löschen</guibutton>, <guibutton>Bearbeiten</guibutton> und<guibutton>Kopieren</guibutton> können Sie später neue Filter hinzufügen, Vorhandene ändern und nicht mehr Benötigte löschen. Wir übergehen diese Funktionalität fürs Erste, da Sie für die Einrichtung von &knode; vorerst keine Rolle spielen.</para>
+
+<para>Weitergehende Informationen zum Thema Filter finden Sie in<link linkend="using-filters"> Definieren und Anwenden von Filtern</link> </para>
+
+<para>Die untere mit<guilabel>Menü</guilabel> bezeichnete Liste zeigt die Darstellung des Menüs<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Filter</guisubmenu></menuchoice> , das Sie über die Menüzeile erreichen können. Die Reihenfolge und Anordnung der Filter in dem dort aufklappenden Untermenü lässt sich über diese Liste beeinflussen.</para>
+
+<para>Der Knopf <guibutton>Aufwärts</guibutton> verschiebt den aktuell markierten Eintrag im Menü um eine Position nach oben. Probieren Sie es aus. Markieren Sie den zweitobersten Filter und betätigen Sie den Knopf <guibutton>Aufwärts</guibutton> . Der Eintrag wandert nach oben.</para>
+
+<para>Der Knopf <guibutton>Abwärts</guibutton> führt die umgekehrte Aktion aus. Markieren Sie den gerade aufwärts verschobenen Eintrag und klicken Sie solange auf <guibutton>Abwärts</guibutton>, bis er seine alte Position wieder eingenommen hat.</para>
+
+<para>Mit Hilfe der beiden Knöpfe <guibutton>Trenner einfügen</guibutton> und <guibutton>Trenner entfernen</guibutton> können Sie die Filter optisch in Gruppen aufteilen. Die Trenner sind in der Liste durch <literal>====</literal> dargestellt. Im Menü erscheinen Sie später als optisch ansprechendere, waagerechte Trennlinien. Fügen Sie probeweise einen Trenner hinzu. Später markieren Sie den Trenner und entfernen ihn über den Knopf <guibutton>Trenner entfernen</guibutton> wieder.</para>
+
+<para>Änderungen, die Sie hier durchführen, können Sie nach dem Schließen des Dialoges im Menü unter<menuchoice> <guimenu> Ansicht</guimenu> <guisubmenu> Filter</guisubmenu> </menuchoice> sehen.</para>
</sect2>
<sect2 id="knode-headers">
-<title
-><guilabel
->Festlegung der anzuzeigenden Vorspannanzeige</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Festlegung der anzuzeigenden Vorspannanzeige</guilabel></title>
<anchor id="anc-knode-headers"/>
-<para
->In diesem Dialog können Sie festlegen, wie die einzelnen Vorspannzeilen im Betrachter angezeigt werden.</para>
+<para>In diesem Dialog können Sie festlegen, wie die einzelnen Vorspannzeilen im Betrachter angezeigt werden.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog <guilabel
->Anzeigekonfiguration Vorspannzeilen</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Der Dialog <guilabel>Anzeigekonfiguration Vorspannzeilen</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="knode-header-settings.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog <guilabel
->Anzeigekonfiguration Vorspannzeilen</guilabel
-></phrase>
+<phrase>Der Dialog <guilabel>Anzeigekonfiguration Vorspannzeilen</guilabel></phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Der Dialog <guilabel
->Anzeigekonfiguration Vorspannzeilen</guilabel
-></para>
+<para>Der Dialog <guilabel>Anzeigekonfiguration Vorspannzeilen</guilabel></para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die Liste zeigt alle Vorspannzeilen, die für die Anzeige im Betrachter vorgesehen sind. Der links stehende Name wird angezeigt, der in &lt; &gt; stehende Name steht für die Bezeichnung der betreffende Vorspannzeile, wie sie im Usenet übertragen wird, also im Falle von <guilabel
->Absender</guilabel
-> die Bezeichnung <guilabel
->From</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Über <guibutton
->Bearbeiten</guibutton
-> können Sie den angezeigten Namen sowie die Attribute des angezeigten Namens und des eigentlichen Textes beeinflussen. Damit dies klarer wird, markieren wir nun einfach den Eintrag <guilabel
->From:&lt;Absender</guilabel
-> in der Liste und rufen mit <guibutton
->Bearbeiten</guibutton
-> den Dialog zum Bearbeiten der Vorspannanzeige auf.</para>
+<para>Die Liste zeigt alle Vorspannzeilen, die für die Anzeige im Betrachter vorgesehen sind. Der links stehende Name wird angezeigt, der in &lt; &gt; stehende Name steht für die Bezeichnung der betreffende Vorspannzeile, wie sie im Usenet übertragen wird, also im Falle von <guilabel>Absender</guilabel> die Bezeichnung <guilabel>From</guilabel>.</para>
+
+<para>Über <guibutton>Bearbeiten</guibutton> können Sie den angezeigten Namen sowie die Attribute des angezeigten Namens und des eigentlichen Textes beeinflussen. Damit dies klarer wird, markieren wir nun einfach den Eintrag <guilabel>From:&lt;Absender</guilabel> in der Liste und rufen mit <guibutton>Bearbeiten</guibutton> den Dialog zum Bearbeiten der Vorspannanzeige auf.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog Einstellungen für den Editor</screeninfo>
+<screeninfo>Der Dialog Einstellungen für den Editor</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="knode-edit-header1.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog Vorspannanzeige</phrase>
+<phrase>Der Dialog Vorspannanzeige</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Der Dialog Vorspannanzeige</para>
+<para>Der Dialog Vorspannanzeige</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Vorspannzeile</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Vorspannzeile</guilabel></title>
-<para
->Das Auswahlfeld <guilabel
->Vorspannzeile</guilabel
-> zeigt den Eintrag <guilabel
->From</guilabel
-> . Das ist der Name der Vorspannzeile für den Absender, so wie er im Artikel tatsächlich vorliegt und vom Newsreader ausgewertet wird. Wenn Sie das Auswahlfeld aufklappen, zeigt &knode; eine Reihe weiterer Bezeichnungen an, die alle für eine bestimmte Vorspannzeile im Artikel stehen. Vorerst lassen wir aber die Bezeichnung <guilabel
->From</guilabel
-> eingestellt. Wir werden später noch mit dieser Liste arbeiten, wenn wir der Anzeige eine Vorspannzeile hinzufügen.</para>
+<para>Das Auswahlfeld <guilabel>Vorspannzeile</guilabel> zeigt den Eintrag <guilabel>From</guilabel> . Das ist der Name der Vorspannzeile für den Absender, so wie er im Artikel tatsächlich vorliegt und vom Newsreader ausgewertet wird. Wenn Sie das Auswahlfeld aufklappen, zeigt &knode; eine Reihe weiterer Bezeichnungen an, die alle für eine bestimmte Vorspannzeile im Artikel stehen. Vorerst lassen wir aber die Bezeichnung <guilabel>From</guilabel> eingestellt. Wir werden später noch mit dieser Liste arbeiten, wenn wir der Anzeige eine Vorspannzeile hinzufügen.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Angezeigter Name</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Angezeigter Name</guilabel></title>
-<para
->In diesem Feld steht der Name, der später im Betrachter anstelle der eigentlichen Bezeichnung der Vorspannzeile angezeigt wird. Im Falle der Vorspannzeile <guilabel
->From</guilabel
-> ist es <guilabel
->Von</guilabel
-> . Lassen Sie dieses Feld leer, erscheint im Betrachter nur der Inhalt der Vorspannzeile. Dies ist beispielsweise als Voreinstellung bei der Vorspannzeile <guilabel
->Subject</guilabel
-> eingestellt. Auch hier verändern wir nichts.</para>
+<para>In diesem Feld steht der Name, der später im Betrachter anstelle der eigentlichen Bezeichnung der Vorspannzeile angezeigt wird. Im Falle der Vorspannzeile <guilabel>From</guilabel> ist es <guilabel>Von</guilabel> . Lassen Sie dieses Feld leer, erscheint im Betrachter nur der Inhalt der Vorspannzeile. Dies ist beispielsweise als Voreinstellung bei der Vorspannzeile <guilabel>Subject</guilabel> eingestellt. Auch hier verändern wir nichts.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Name</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Name</guilabel></title>
-<para
->Hier können Sie über die Ankreuzfelder die Attribute des angezeigten Namens beeinflussen. In unserem Falle ist für den Namen <guilabel
->Von</guilabel
-> das Attribut <guilabel
->Fett</guilabel
-> ausgewählt, d. h. Text wird im Betrachter in Fettbuchstaben dargestellt. Natürlich können Sie verschiedene Attribute kombinieren, beispielsweise <guilabel
->Fett</guilabel
-> und<guilabel
->Unterstrichen</guilabel
->.</para>
+<para>Hier können Sie über die Ankreuzfelder die Attribute des angezeigten Namens beeinflussen. In unserem Falle ist für den Namen <guilabel>Von</guilabel> das Attribut <guilabel>Fett</guilabel> ausgewählt, d. h. Text wird im Betrachter in Fettbuchstaben dargestellt. Natürlich können Sie verschiedene Attribute kombinieren, beispielsweise <guilabel>Fett</guilabel> und<guilabel>Unterstrichen</guilabel>.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
->Angezeigter Inhalt</title>
+<title>Angezeigter Inhalt</title>
-<para
->Hier können Sie festlegen, wie der Vorspanntext im Betrachter dargestellt wird.. Ist beispielsweise der Eintrag <guilabel
->Kursiv</guilabel
-> markiert, erscheint der Absender &zb;<quote
->John Doe&lt;johndoe@doubleguns.com&gt;</quote
-> in kursiver Schrift.</para>
+<para>Hier können Sie festlegen, wie der Vorspanntext im Betrachter dargestellt wird.. Ist beispielsweise der Eintrag <guilabel>Kursiv</guilabel> markiert, erscheint der Absender &zb;<quote>John Doe&lt;johndoe@doubleguns.com&gt;</quote> in kursiver Schrift.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
->Vorspannzeilen zur Anzeige hinzufügen und entfernen</title>
+<title>Vorspannzeilen zur Anzeige hinzufügen und entfernen</title>
-<para
->Um Ihnen die Möglichkeiten dieses Dialoges näherzubringen, wollen wir anhand eines Beispiels eine neue Vorspannzeile für die Anzeige hinzufügen.</para>
+<para>Um Ihnen die Möglichkeiten dieses Dialoges näherzubringen, wollen wir anhand eines Beispiels eine neue Vorspannzeile für die Anzeige hinzufügen.</para>
<example>
-<title
->Anzeige des verwendeten Newsreaders im Betrachter</title>
+<title>Anzeige des verwendeten Newsreaders im Betrachter</title>
-<para
->Die Abbildung zeigt den Dialog mit der Vorspannzeile <literal
->X-Newsreader</literal
->.</para>
+<para>Die Abbildung zeigt den Dialog mit der Vorspannzeile <literal>X-Newsreader</literal>.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog Einstellungen für den Editor</screeninfo>
+<screeninfo>Der Dialog Einstellungen für den Editor</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="knode-edit-header2.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog Vorspannanzeige</phrase>
+<phrase>Der Dialog Vorspannanzeige</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Der Dialog Vorspannanzeige</para>
+<para>Der Dialog Vorspannanzeige</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Es wäre doch nett, wenn man bereits im Betrachter sehen könnte, welchen Newsreader ein anderer Teilnehmer verwendet. Nun, das ist recht einfach, denn es gibt tatsächlich eine (optionale) Vorspannzeile, die diese Angabe enthält.</para>
+<para>Es wäre doch nett, wenn man bereits im Betrachter sehen könnte, welchen Newsreader ein anderer Teilnehmer verwendet. Nun, das ist recht einfach, denn es gibt tatsächlich eine (optionale) Vorspannzeile, die diese Angabe enthält.</para>
-<para
->Klappen Sie das Auswahlfeld <guilabel
->Vorspannzeile</guilabel
-> aus, und wählen Sie aus der Liste den Eintrag <guilabel
->X-Newsreader</guilabel
->..</para>
+<para>Klappen Sie das Auswahlfeld <guilabel>Vorspannzeile</guilabel> aus, und wählen Sie aus der Liste den Eintrag <guilabel>X-Newsreader</guilabel>..</para>
-<para
->Im Feld <guilabel
->Angezeigter Name</guilabel
-> geben Sie ein <userinput
->Newsreader</userinput
->.</para>
+<para>Im Feld <guilabel>Angezeigter Name</guilabel> geben Sie ein <userinput>Newsreader</userinput>.</para>
-<para
->Nun können Sie beliebige Attribute für die Anzeige des Feldes und dessen Inhalts wählen. Anschließend bestätigen Sie Ihre Eingaben mit <guibutton
->OK</guibutton
->. Die neue Vorspannzeile erscheint nun in der Liste und wird später im Betrachter angezeigt.</para>
+<para>Nun können Sie beliebige Attribute für die Anzeige des Feldes und dessen Inhalts wählen. Anschließend bestätigen Sie Ihre Eingaben mit <guibutton>OK</guibutton>. Die neue Vorspannzeile erscheint nun in der Liste und wird später im Betrachter angezeigt.</para>
</example>
-<para
->Über die Knöpfe<guibutton
-> Aufwärts</guibutton
-> und<guibutton
-> Abwärts</guibutton
-> können Sie dann noch die Reihenfolge der angezeigten Vorspannzeilen festlegen.</para>
+<para>Über die Knöpfe<guibutton> Aufwärts</guibutton> und<guibutton> Abwärts</guibutton> können Sie dann noch die Reihenfolge der angezeigten Vorspannzeilen festlegen.</para>
<tip>
-<para
->Die Aussage, dass die neue Vorspannzeile im Betrachter angezeigt wird, ist eigentlich etwas optimistisch, denn der Eintrag X-Newsreader ist für Usenetartikel nicht zwingend vorgeschrieben, so dass nicht alle <glossterm
->Artikel</glossterm
-> diese Vorspannzeile enthalten. Ist die Zeile nicht vorhanden, wird der entsprechende Eintrag im Betrachter einfach nicht dargestellt. Weitere Informationen über Vorspannzeilen finden Sie unter <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/headerzeilen"
-> http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/headerzeilen</ulink
-> (deutschsprachig).</para>
+<para>Die Aussage, dass die neue Vorspannzeile im Betrachter angezeigt wird, ist eigentlich etwas optimistisch, denn der Eintrag X-Newsreader ist für Usenetartikel nicht zwingend vorgeschrieben, so dass nicht alle <glossterm>Artikel</glossterm> diese Vorspannzeile enthalten. Ist die Zeile nicht vorhanden, wird der entsprechende Eintrag im Betrachter einfach nicht dargestellt. Weitere Informationen über Vorspannzeilen finden Sie unter <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/headerzeilen"> http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/headerzeilen</ulink> (deutschsprachig).</para>
</tip>
</sect3>
</sect2>
<sect2>
-<title
-><guilabel
->Betrachter</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Betrachter</guilabel></title>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Vorspanndekoration anzeigen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Vorspanndekoration anzeigen</guilabel></title>
-<para
->Ist diese Einstellung aktiviert, werden die Vorspänne im Betrachter etwas verschönert. Andernfalls wird lediglich der Text angezeigt.</para>
+<para>Ist diese Einstellung aktiviert, werden die Vorspänne im Betrachter etwas verschönert. Andernfalls wird lediglich der Text angezeigt.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Textumbruch automatisch korregieren</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Textumbruch automatisch korregieren</guilabel></title>
-<para
->Ist diese Einstellung aktiviert, wird der Textumbruch der im Betrachter angezeigten Artikel automatisch korrigiert.</para>
+<para>Ist diese Einstellung aktiviert, wird der Textumbruch der im Betrachter angezeigten Artikel automatisch korrigiert.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Leerzeilen am Ende entfernen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Leerzeilen am Ende entfernen</guilabel></title>
-<para
->Ist diese Einstellung aktiviert, werden ggf. am Ende des Artikels vorhandene Leerzeilen nicht angezeigt.</para>
+<para>Ist diese Einstellung aktiviert, werden ggf. am Ende des Artikels vorhandene Leerzeilen nicht angezeigt.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Signatur anzeigen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Signatur anzeigen</guilabel></title>
-<para
->Ist diese Einstellung markiert, wird im Betrachter die <glossterm
->Signatur</glossterm
-> des Absenders angezeigt. Andernfalls wird die Anzeige der Signatur unterdrückt.</para>
+<para>Ist diese Einstellung markiert, wird im Betrachter die <glossterm>Signatur</glossterm> des Absenders angezeigt. Andernfalls wird die Anzeige der Signatur unterdrückt.</para>
<caution>
-<para
->Beachten Sie, dass &knode; die Signatur nur dann korrekt anzeigen kann, wenn Sie im betreffenden Artikel korrekt vom Artikelinhalt getrennt wurde. Es gibt Newsreader, die diese Trennung falsch vornehmen. Korrekt sind zwei <quote
->-</quote
-> gefolgt von einem <quote
->&nbsp;</quote
-> (Leerzeichen)!</para>
+<para>Beachten Sie, dass &knode; die Signatur nur dann korrekt anzeigen kann, wenn Sie im betreffenden Artikel korrekt vom Artikelinhalt getrennt wurde. Es gibt Newsreader, die diese Trennung falsch vornehmen. Korrekt sind zwei <quote>-</quote> gefolgt von einem <quote>&nbsp;</quote> (Leerzeichen)!</para>
</caution>
<tip>
-<para
->Viele Teilnehmer in den Newsgruppen geben in Ihrer Signatur Hinweise auf Ihre Homepage oder absichtlich falsch angegebene E-Mail-Adressen im Vorspann Ihrer Artikel. Wenn Sie die Anzeige der Signatur also unterdrücken, gehen Ihnen möglicherweise diese Informationen verloren. Andererseits ersparen Sie sich das Lesen unsinniger Texte oder schlauer Sprüche.</para>
+<para>Viele Teilnehmer in den Newsgruppen geben in Ihrer Signatur Hinweise auf Ihre Homepage oder absichtlich falsch angegebene E-Mail-Adressen im Vorspann Ihrer Artikel. Wenn Sie die Anzeige der Signatur also unterdrücken, gehen Ihnen möglicherweise diese Informationen verloren. Andererseits ersparen Sie sich das Lesen unsinniger Texte oder schlauer Sprüche.</para>
</tip>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Textformatierung auswerten</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Textformatierung auswerten</guilabel></title>
-<para
->Ist diese Einstellung aktiv, werden in der Nachricht vorhandene Textauszeichnungen wie <literal
->*fett*</literal
->, <literal
->/kursiv/</literal
-> und <literal
->_unterstrichen_</literal
-> interpretiert und im Betrachter direkt dargestellt. Diese Textauszeichnungen haben sich als inoffizieller Standard eingebürgert.</para>
+<para>Ist diese Einstellung aktiv, werden in der Nachricht vorhandene Textauszeichnungen wie <literal>*fett*</literal>, <literal>/kursiv/</literal> und <literal>_unterstrichen_</literal> interpretiert und im Betrachter direkt dargestellt. Diese Textauszeichnungen haben sich als inoffizieller Standard eingebürgert.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Folgende Zeichen markieren zitierten Text</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Folgende Zeichen markieren zitierten Text</guilabel></title>
-<para
->Damit die Schrift von zitierten Text ggf. in einer anderen Größe oder Farbe dargestellt werden kann, muss &knode; erst einmal erkennen, dass es sich um zitierten Text handelt. Zitierter Text wird üblicherweise mit einem <quote
->&gt;</quote
-> am Zeilenanfang markiert, aber es gibt manchmal auch andere Zeichen. In diesem Feld können Sie alle Zeichen eintragen, an denen &knode; zitierten Text erkennen soll.</para>
+<para>Damit die Schrift von zitierten Text ggf. in einer anderen Größe oder Farbe dargestellt werden kann, muss &knode; erst einmal erkennen, dass es sich um zitierten Text handelt. Zitierter Text wird üblicherweise mit einem <quote>&gt;</quote> am Zeilenanfang markiert, aber es gibt manchmal auch andere Zeichen. In diesem Feld können Sie alle Zeichen eintragen, an denen &knode; zitierten Text erkennen soll.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Anhänge möglichst direkt anzeigen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Anhänge möglichst direkt anzeigen</guilabel></title>
-<para
->Ist diese Einstellung markiert, versucht &knode; beim Öffnen eines Artikels, den Inhalt eventuell vorhandener Anhänge direkt im Fenster darzustellen, d. h. eine Graphik würde unterhalb des Artikeltextes erscheinen.</para>
+<para>Ist diese Einstellung markiert, versucht &knode; beim Öffnen eines Artikels, den Inhalt eventuell vorhandener Anhänge direkt im Fenster darzustellen, d. h. eine Graphik würde unterhalb des Artikeltextes erscheinen.</para>
-<para
->Sie haben weiterhin über das Kontextmenü des Anhangs die Möglichkeit, diesen zu speichern oder mit der Anwendung zu öffnen, die Sie mit dem <acronym
->MIME</acronym
->-Typ des Anhangs verknüpft haben.</para>
+<para>Sie haben weiterhin über das Kontextmenü des Anhangs die Möglichkeit, diesen zu speichern oder mit der Anwendung zu öffnen, die Sie mit dem <acronym>MIME</acronym>-Typ des Anhangs verknüpft haben.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Anhänge bei Mausklick öffnen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Anhänge bei Mausklick öffnen</guilabel></title>
-<para
->Ist diese Einstellung markiert, werden eventuell vorhandene Anhänge abhängig vom eingestellten <acronym
->MIME</acronym
->-Typ über ein externes Programm geöffnet, wenn man sie mit der Maus anklickt. Andernfalls wird der Dialog zum Speichern einer Datei aufgerufen, und Sie können den Anhang in einer separaten Datei abspeichern.</para>
+<para>Ist diese Einstellung markiert, werden eventuell vorhandene Anhänge abhängig vom eingestellten <acronym>MIME</acronym>-Typ über ein externes Programm geöffnet, wenn man sie mit der Maus anklickt. Andernfalls wird der Dialog zum Speichern einer Datei aufgerufen, und Sie können den Anhang in einer separaten Datei abspeichern.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Alternative Inhalte als Anhang darstellen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Alternative Inhalte als Anhang darstellen</guilabel></title>
-<para
->Artikel, die als Multipart-<acronym
->MIME</acronym
-> versandt werden, enthalten den Text der Nachricht in mehreren Formaten, beispielsweise als reiner Text und <acronym
->HTML</acronym
->. Der Newsreader entscheidet letztlich, welcher Teil des Artikels angezeigt wird. Diese Einstellung bewirkt, dass die übrigen Formate wie Anhänge durch Mausklick geöffnet werden können.</para>
+<para>Artikel, die als Multipart-<acronym>MIME</acronym> versandt werden, enthalten den Text der Nachricht in mehreren Formaten, beispielsweise als reiner Text und <acronym>HTML</acronym>. Der Newsreader entscheidet letztlich, welcher Teil des Artikels angezeigt wird. Diese Einstellung bewirkt, dass die übrigen Formate wie Anhänge durch Mausklick geöffnet werden können.</para>
-<para
->Ist diese Einstellung ausgeschaltet, werden die alternativen Inhalte gar nicht dargestellt.</para>
+<para>Ist diese Einstellung ausgeschaltet, werden die alternativen Inhalte gar nicht dargestellt.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Links öffnen mit</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Links öffnen mit</guilabel></title>
-<para
->Hier können Sie auswählen, welcher Browser zum Anzeigen der Links aufgerufen wird, wenn Sie diese in einer Nachricht mit der Maus anklicken. Es gibt derzeit u. a. die Möglichkeit<application
-> Netscape</application
-> oder &konqueror; zu starten. Natürlich muss der betreffende Browser installiert sein.</para>
+<para>Hier können Sie auswählen, welcher Browser zum Anzeigen der Links aufgerufen wird, wenn Sie diese in einer Nachricht mit der Maus anklicken. Es gibt derzeit u. a. die Möglichkeit<application> Netscape</application> oder &konqueror; zu starten. Natürlich muss der betreffende Browser installiert sein.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="knode-post-news-settings">
-<title
->Einstellungen für das Veröffentlichen von News</title>
+<title>Einstellungen für das Veröffentlichen von News</title>
-<para
->Wenn Sie mit &knode; News veröffentlichen, werden die Einstellungen im folgenden Dialog verwendet.</para>
+<para>Wenn Sie mit &knode; News veröffentlichen, werden die Einstellungen im folgenden Dialog verwendet.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog Technische Einstellungen</screeninfo>
+<screeninfo>Der Dialog Technische Einstellungen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="knode-post-settings.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog Technische Einstellungen</phrase>
+<phrase>Der Dialog Technische Einstellungen</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Der Dialog Technische Einstellungen</para>
+<para>Der Dialog Technische Einstellungen</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<caution>
-<para
->Wenn Sie hier falsche Einstellungen vornehmen, kann dies die Lesbarkeit oder sogar die Weiterleitung Ihrer Artikel beeinträchtigen. Achten Sie also sorgsam darauf, keine unbedachten Änderungen vorzunehmen.</para>
+<para>Wenn Sie hier falsche Einstellungen vornehmen, kann dies die Lesbarkeit oder sogar die Weiterleitung Ihrer Artikel beeinträchtigen. Achten Sie also sorgsam darauf, keine unbedachten Änderungen vorzunehmen.</para>
</caution>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Zeichensatz</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Zeichensatz</guilabel></title>
-<para
->Hier stellen Sie den Zeichensatz ein, mit dem Ihre Artikel kodiert werden. Normalerweise gilt für Westeuropa der Zeichensatz <acronym
->iso 8859-1</acronym
->, da er die dort üblichen Sonderzeichen berücksichtigt. Der Zeichensatz ist normalerweise so voreingestellt, wie er in &kde; konfiguriert ist, so dass Sie hier im Allgemeinen nichts ändern müssen.</para>
+<para>Hier stellen Sie den Zeichensatz ein, mit dem Ihre Artikel kodiert werden. Normalerweise gilt für Westeuropa der Zeichensatz <acronym>iso 8859-1</acronym>, da er die dort üblichen Sonderzeichen berücksichtigt. Der Zeichensatz ist normalerweise so voreingestellt, wie er in &kde; konfiguriert ist, so dass Sie hier im Allgemeinen nichts ändern müssen.</para>
-<para
->Wenn Sie allerdings fremdsprachige <glossterm
->Artikel</glossterm
-> in Newsgruppen veröffentlichen, beispielsweise in osteuropäischen, können Sie hier den dafür passenden Zeichensatz einstellen.</para>
+<para>Wenn Sie allerdings fremdsprachige <glossterm>Artikel</glossterm> in Newsgruppen veröffentlichen, beispielsweise in osteuropäischen, können Sie hier den dafür passenden Zeichensatz einstellen.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Kodierung</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Kodierung</guilabel></title>
-<para
->Hier stellen Sie ein, wie die einzelnen Zeichen bei der Übertragung kodiert werden. Es gibt die Möglichkeiten: 8-Bit und 7-Bit (quoted-printable).</para>
+<para>Hier stellen Sie ein, wie die einzelnen Zeichen bei der Übertragung kodiert werden. Es gibt die Möglichkeiten: 8-Bit und 7-Bit (quoted-printable).</para>
-<para
->Wählen Sie 8-Bit Kodierung, werden Sonderzeichen wie Umlaute oder akzentuierte Laute korrekt übertragen. Diese Einstellung ist beispielsweise in den Newsgruppen der de-Hierarchie üblich.</para>
+<para>Wählen Sie 8-Bit Kodierung, werden Sonderzeichen wie Umlaute oder akzentuierte Laute korrekt übertragen. Diese Einstellung ist beispielsweise in den Newsgruppen der de-Hierarchie üblich.</para>
-<para
->Wählen Sie 7-Bit (quoted-printable), werden 8-Bit-Zeichen in kodierter Form als 7-Bit-Zeichen übertragen. Dieses betrifft z. B. die deutschen Umlaute.</para>
+<para>Wählen Sie 7-Bit (quoted-printable), werden 8-Bit-Zeichen in kodierter Form als 7-Bit-Zeichen übertragen. Dieses betrifft z. B. die deutschen Umlaute.</para>
<tip>
-<para
->In den Newsgruppen der (deutschsprachigen) .de-Hierarchie ist die 8-Bit-Kodierung üblich.</para>
+<para>In den Newsgruppen der (deutschsprachigen) .de-Hierarchie ist die 8-Bit-Kodierung üblich.</para>
</tip>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Beim Antworten eigenen Standard-Zeichensatz verwenden</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Beim Antworten eigenen Standard-Zeichensatz verwenden</guilabel></title>
-<para
->Ist diese Einstellung aktiv, verwendet &knode; beim Antworten auf einen Artikel nicht den dort verwendeten Zeichensatz sondern den Ihnen gewählten Standard-Zeichensatz.</para>
+<para>Ist diese Einstellung aktiv, verwendet &knode; beim Antworten auf einen Artikel nicht den dort verwendeten Zeichensatz sondern den Ihnen gewählten Standard-Zeichensatz.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Message-ID erzeugen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Message-ID erzeugen</guilabel></title>
-<para
->Wird diese Option angewählt, erzeugt &knode; selbstständig eine <glossterm
-> Message-ID</glossterm
-> für alle Artikel, die sie veröffentlichen.</para>
+<para>Wird diese Option angewählt, erzeugt &knode; selbstständig eine <glossterm> Message-ID</glossterm> für alle Artikel, die sie veröffentlichen.</para>
<caution>
-<para
->Die Message-ID muss weltweit eindeutig sein, da es ansonsten zu Kollisionen kommen kann, wenn zwei Artikel zufällig die gleiche Message-ID aufweisen. Der Server wird dann die später kommende Nachricht zurückweisen, da er der Meinung ist, er hat die Nachricht bereits erhalten, obwohl es sich um eine völlig andere handelt.</para>
+<para>Die Message-ID muss weltweit eindeutig sein, da es ansonsten zu Kollisionen kommen kann, wenn zwei Artikel zufällig die gleiche Message-ID aufweisen. Der Server wird dann die später kommende Nachricht zurückweisen, da er der Meinung ist, er hat die Nachricht bereits erhalten, obwohl es sich um eine völlig andere handelt.</para>
-<para
->Eine Message-ID besteht aus einem gültigen <acronym
->FQDN</acronym
-> (Full Qualified Domain Name), d. h.sie setzt sich ähnlich wie eine E-Mail-Adresse aus der Kennung vor dem <literal
->@</literal
-> und der Domain zusammen.</para>
+<para>Eine Message-ID besteht aus einem gültigen <acronym>FQDN</acronym> (Full Qualified Domain Name), d. h.sie setzt sich ähnlich wie eine E-Mail-Adresse aus der Kennung vor dem <literal>@</literal> und der Domain zusammen.</para>
-<para
->Die Kennung wird bereits automatisch von &knode; generiert. Aber Sie müssen dafür sorgen, dass die unter Rechnername eingetragene Domain korrekt und eindeutig ist. Wenn Sie nicht über eine eigene Internet-Domain verfügen, sollten Sie diese Einstellung nicht markieren und das Eintragen der Message-ID lieber dem News-Server überlassen, der Ihren Artikel weiterleitet.</para>
+<para>Die Kennung wird bereits automatisch von &knode; generiert. Aber Sie müssen dafür sorgen, dass die unter Rechnername eingetragene Domain korrekt und eindeutig ist. Wenn Sie nicht über eine eigene Internet-Domain verfügen, sollten Sie diese Einstellung nicht markieren und das Eintragen der Message-ID lieber dem News-Server überlassen, der Ihren Artikel weiterleitet.</para>
<example>
-<title
->Message-ID</title>
+<title>Message-ID</title>
-<para
->Ein Beispiel für einen gültige Domain wäre: <literal
->kde.org</literal
->. Eine mit diesem Rechnernamen generierte Message-ID könnte etwa so aussehen:</para>
+<para>Ein Beispiel für einen gültige Domain wäre: <literal>kde.org</literal>. Eine mit diesem Rechnernamen generierte Message-ID könnte etwa so aussehen:</para>
-<screen
->934lek9934@kde.org</screen>
+<screen>934lek9934@kde.org</screen>
</example>
-<para
->Eine wirkliche Eindeutigkeit ist aber nur gegeben, wenn Sie über eine eigene Internet-Domain verfügen können. Selbst wenn Sie &knode; dazu veranlassen, hier keine eigene Message-ID zu vergeben, kann es zu Konflikten kommen, wenn Sie einen lokalen News-Server verwenden. <application
->leafnode</application
-> beispielsweise erzeugt eine Message-ID, die sich vom Namen Ihres lokalen Rechners ableitet. Das Problem verlagert sich hier leider nur vom Newsreader auf den lokalen News-Server.</para>
+<para>Eine wirkliche Eindeutigkeit ist aber nur gegeben, wenn Sie über eine eigene Internet-Domain verfügen können. Selbst wenn Sie &knode; dazu veranlassen, hier keine eigene Message-ID zu vergeben, kann es zu Konflikten kommen, wenn Sie einen lokalen News-Server verwenden. <application>leafnode</application> beispielsweise erzeugt eine Message-ID, die sich vom Namen Ihres lokalen Rechners ableitet. Das Problem verlagert sich hier leider nur vom Newsreader auf den lokalen News-Server.</para>
</caution>
<tip>
-<para
->Eine ausführlichere Behandlung dieses Themas und die Möglichkeit, eine eigene, kostenlose Domain zu erhalten, finden Sie unter<ulink url="http://www.qad.org/faq/faq-messageid.html"
-> http://www.qad.org/faq/faq-messageid.html</ulink
->.</para>
+<para>Eine ausführlichere Behandlung dieses Themas und die Möglichkeit, eine eigene, kostenlose Domain zu erhalten, finden Sie unter<ulink url="http://www.qad.org/faq/faq-messageid.html"> http://www.qad.org/faq/faq-messageid.html</ulink>.</para>
</tip>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Rechnername</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Rechnername</guilabel></title>
-<para
->Hier tragen Sie den Rechnernamen ein, mit dem die Message-ID erzeugt wird. Wenn Sie nicht über eine eigene Internet-Domain verfügen, sollten Sie diese Einstellung nicht verwenden. Auf das obige Beispiel bezogen, würden Sie hier den Namen <userinput
->kde.org</userinput
-> eintragen.</para>
+<para>Hier tragen Sie den Rechnernamen ein, mit dem die Message-ID erzeugt wird. Wenn Sie nicht über eine eigene Internet-Domain verfügen, sollten Sie diese Einstellung nicht verwenden. Auf das obige Beispiel bezogen, würden Sie hier den Namen <userinput>kde.org</userinput> eintragen.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->X-Vorspannzeilen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>X-Vorspannzeilen</guilabel></title>
-<para
->Hier können Sie X-Vorspannzeilen eintragen, die &knode; nicht von Haus aus unterstützt. Beispielsweise den Eintrag <userinput
->X-No-Archive: yes</userinput
->, der dafür sorgen soll, dass Ihre Artikel nicht durch Dritte (z. B. dejanews) archiviert werden.</para>
+<para>Hier können Sie X-Vorspannzeilen eintragen, die &knode; nicht von Haus aus unterstützt. Beispielsweise den Eintrag <userinput>X-No-Archive: yes</userinput>, der dafür sorgen soll, dass Ihre Artikel nicht durch Dritte (z. B. dejanews) archiviert werden.</para>
-<para
->X-Vorspannzeilen sind experimentelle Vorspann-Zeilen, die nicht im Standard für Internet-Nachrichten enthalten sind und beispielsweise zur Übertragung erweiterter Informationen genutzt werden. Um Überschneidungen mit eventuell später hinzukommenden Standard-Vorspannzeilen zu vermeiden, wird diesen Zeilen ein <quote
->X-</quote
-> vorangestellt.</para>
+<para>X-Vorspannzeilen sind experimentelle Vorspann-Zeilen, die nicht im Standard für Internet-Nachrichten enthalten sind und beispielsweise zur Übertragung erweiterter Informationen genutzt werden. Um Überschneidungen mit eventuell später hinzukommenden Standard-Vorspannzeilen zu vermeiden, wird diesen Zeilen ein <quote>X-</quote> vorangestellt.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Die "Programmkennung" im Vorspann nicht hinzufügen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Die "Programmkennung" im Vorspann nicht hinzufügen</guilabel></title>
-<para
->Ist diese Einstellung markiert, verzichtet &knode; darauf, die entsprechende Vorspannzeile vor dem Versenden in den Vorspann einzufügen.</para>
+<para>Ist diese Einstellung markiert, verzichtet &knode; darauf, die entsprechende Vorspannzeile vor dem Versenden in den Vorspann einzufügen.</para>
-<para
->Die betreffende Vorspannzeile dient zur Identifikation des Newsreaders, mit dem der Artikel erzeugt wurde. Neben statistischen Zwecken können anhand der Identifizierung auch Verletzungen des Standards durch bestimmte Newsreader besser verfolgt werden. Normalerweise sollten Sie diese Option nicht markieren. &knode; muss sich nicht verstecken.</para>
+<para>Die betreffende Vorspannzeile dient zur Identifikation des Newsreaders, mit dem der Artikel erzeugt wurde. Neben statistischen Zwecken können anhand der Identifizierung auch Verletzungen des Standards durch bestimmte Newsreader besser verfolgt werden. Normalerweise sollten Sie diese Option nicht markieren. &knode; muss sich nicht verstecken.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="knode-composer-settings">
-<title
->Die Einrichtung des Artikel-Editors</title>
+<title>Die Einrichtung des Artikel-Editors</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog Einstellungen für den Editor</screeninfo>
+<screeninfo>Der Dialog Einstellungen für den Editor</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="knode-composer-settings.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog Einstellungen für den Editor</phrase>
+<phrase>Der Dialog Einstellungen für den Editor</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Der Dialog Einstellungen für den Editor</para>
+<para>Der Dialog Einstellungen für den Editor</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Zeilenumbruch in Spalte</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Zeilenumbruch in Spalte</guilabel></title>
-<para
->Hier können Sie einstellen, wie lang eine Zeile im Editor Fenster werden darf, ehe sie an einer Wortgrenze umgebrochen wird. Sie können aber auch den Zeilenumbruch vollständig deaktivieren.</para>
+<para>Hier können Sie einstellen, wie lang eine Zeile im Editor Fenster werden darf, ehe sie an einer Wortgrenze umgebrochen wird. Sie können aber auch den Zeilenumbruch vollständig deaktivieren.</para>
<tip>
-<para
->Es ist empfehlenswert, hier nicht mehr als 76 Zeichen einzustellen, auch wenn, abhängig von der Bildschirmauflösung, weitaus mehr in eine Zeile passen. Viele Teilnehmer im Usenet verwenden einen textorientierten Newsreader, der wahrscheinlich nicht mehr als 80 Zeichen in einer Zeile darstellen kann. Für diese wird es dann mühsam, Ihre Artikel zu lesen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Artikel von diesen Teilnehmern überhaupt gelesen werden, sinkt damit unnötig.</para>
+<para>Es ist empfehlenswert, hier nicht mehr als 76 Zeichen einzustellen, auch wenn, abhängig von der Bildschirmauflösung, weitaus mehr in eine Zeile passen. Viele Teilnehmer im Usenet verwenden einen textorientierten Newsreader, der wahrscheinlich nicht mehr als 80 Zeichen in einer Zeile darstellen kann. Für diese wird es dann mühsam, Ihre Artikel zu lesen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Artikel von diesen Teilnehmern überhaupt gelesen werden, sinkt damit unnötig.</para>
</tip>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Signatur automatisch anhängen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Signatur automatisch anhängen</guilabel></title>
-<para
->Wenn Sie einen neuen<glossterm
-> Artikel</glossterm
-> oder eine <glossterm
-> Folgenachricht</glossterm
-> verfassen, wird automatisch Ihre <glossterm
-> Signatur</glossterm
-> angehängt, sofern Sie unter<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->KNode einrichten ...</guimenuitem
-><guilabel
->Identität</guilabel
-></menuchoice
-> eine Signatur eingestellt haben.</para>
+<para>Wenn Sie einen neuen<glossterm> Artikel</glossterm> oder eine <glossterm> Folgenachricht</glossterm> verfassen, wird automatisch Ihre <glossterm> Signatur</glossterm> angehängt, sofern Sie unter<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>KNode einrichten ...</guimenuitem><guilabel>Identität</guilabel></menuchoice> eine Signatur eingestellt haben.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Einleitender Text für Antworten</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Einleitender Text für Antworten</guilabel></title>
-<para
->Wenn Sie eine Folgenachricht verfassen, fügt &knode; vor dem zitierten Text der ursprünglichen Nachricht eine einleitende Zeile ein. Sie können hier einen beliebigen Text angeben. Zudem können Sie Platzhalter einsetzen, die &knode; dann jeweils aus dem ursprünglichen Artikel extrahiert, beispielsweise den Namen des Verfassers oder das Datum, an dem die Nachricht erstellt wurde.</para>
+<para>Wenn Sie eine Folgenachricht verfassen, fügt &knode; vor dem zitierten Text der ursprünglichen Nachricht eine einleitende Zeile ein. Sie können hier einen beliebigen Text angeben. Zudem können Sie Platzhalter einsetzen, die &knode; dann jeweils aus dem ursprünglichen Artikel extrahiert, beispielsweise den Namen des Verfassers oder das Datum, an dem die Nachricht erstellt wurde.</para>
-<para
->Folgende Platzhalter stehen zur Verfügung:</para>
+<para>Folgende Platzhalter stehen zur Verfügung:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><varname
->%NAME</varname
-></term>
+<term><varname>%NAME</varname></term>
<listitem>
-<para
->Der Name des Verfassers des ursprünglichen Artikels.</para>
+<para>Der Name des Verfassers des ursprünglichen Artikels.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><varname
->%DATE</varname
-></term>
+<term><varname>%DATE</varname></term>
<listitem>
-<para
->Das Datum, an dem der ursprüngliche <glossterm
->Artikel</glossterm
-> verfasst wurde.</para>
+<para>Das Datum, an dem der ursprüngliche <glossterm>Artikel</glossterm> verfasst wurde.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><varname
->%EMAIL</varname
-></term>
+<term><varname>%EMAIL</varname></term>
<listitem>
-<para
->Die E-Mail-Adresse des ursprünglichen Verfassers.</para>
+<para>Die E-Mail-Adresse des ursprünglichen Verfassers.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><varname
->%MSID</varname
-></term>
+<term><varname>%MSID</varname></term>
<listitem>
-<para
->Die Message-ID des ursprünglichen Artikels.</para>
+<para>Die Message-ID des ursprünglichen Artikels.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><varname
->%GROUP</varname
-></term>
+<term><varname>%GROUP</varname></term>
<listitem>
-<para
->Der Name der <glossterm
->Newsgruppe</glossterm
-> des ursprünglichen Artikels.</para>
+<para>Der Name der <glossterm>Newsgruppe</glossterm> des ursprünglichen Artikels.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<tip>
-<para
->Fassen Sie sich kurz, denn diese Einleitung erscheint in jeder Folgenachricht, so dass hier nur ein wirklich sinnvoller und nötiger Text stehen sollte. Eine unnötig verschnörkelte und lange Einleitungszeile kann genauso abschreckend wirken wie eine zu lange Signatur.</para>
+<para>Fassen Sie sich kurz, denn diese Einleitung erscheint in jeder Folgenachricht, so dass hier nur ein wirklich sinnvoller und nötiger Text stehen sollte. Eine unnötig verschnörkelte und lange Einleitungszeile kann genauso abschreckend wirken wie eine zu lange Signatur.</para>
</tip>
<example>
-<title
->Beispiel für eine Einleitungszeile</title>
-
-<screen
-><userinput
->Am <varname
->%DATE</varname
-> schrieb <varname
->%NAME</varname>
-in <varname
->%MSID</varname
-></userinput
-></screen>
-
-<para
->Nehmen wir an, der Artikel, auf den Sie antworten, wurde von Konqui am Samstag, dem 17. Juni 2000 um 17:42:32 + 0200 verfasst. Der <glossterm
-> Artikel</glossterm
-> hatte die Message-ID &lt;8igdg5.3vvijgt.3@hamster.sockenseite.de&gt;. Am Anfang des Artikel fügt &knode; dann folgende Zeile ein.</para>
-
-<screen
-><computeroutput
->Am Sat, 17 Jun 2000 17:42:32 +0200 schrieb Konqui in &lt;8igdg5.3vvijgt.3@hamster.sockenseite.de&gt;:</computeroutput
-></screen>
+<title>Beispiel für eine Einleitungszeile</title>
+
+<screen><userinput>Am <varname>%DATE</varname> schrieb <varname>%NAME</varname>
+in <varname>%MSID</varname></userinput></screen>
+
+<para>Nehmen wir an, der Artikel, auf den Sie antworten, wurde von Konqui am Samstag, dem 17. Juni 2000 um 17:42:32 + 0200 verfasst. Der <glossterm> Artikel</glossterm> hatte die Message-ID &lt;8igdg5.3vvijgt.3@hamster.sockenseite.de&gt;. Am Anfang des Artikel fügt &knode; dann folgende Zeile ein.</para>
+
+<screen><computeroutput>Am Sat, 17 Jun 2000 17:42:32 +0200 schrieb Konqui in &lt;8igdg5.3vvijgt.3@hamster.sockenseite.de&gt;:</computeroutput></screen>
</example>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Zitierten Text automatisch neu umbrechen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Zitierten Text automatisch neu umbrechen</guilabel></title>
-<para
->Ist diese Einstellung markiert, wird zitierter Text beim Antworten automatisch korrekt an einer Wortgrenze umgebrochen, d. h. der neuen Zeile wird automatisch wieder die richtige Zitatebene zugeordnet.</para>
+<para>Ist diese Einstellung markiert, wird zitierter Text beim Antworten automatisch korrekt an einer Wortgrenze umgebrochen, d. h. der neuen Zeile wird automatisch wieder die richtige Zitatebene zugeordnet.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Signatur des Absenders zitieren</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Signatur des Absenders zitieren</guilabel></title>
-<para
->Ist diese Einstellung markiert, wird beim Antworten nicht nur der Text der Ursprungsnachricht als Zitat eingefügt, sondern außerdem die Signatur des ursprünglichen Verfassers.</para>
+<para>Ist diese Einstellung markiert, wird beim Antworten nicht nur der Text der Ursprungsnachricht als Zitat eingefügt, sondern außerdem die Signatur des ursprünglichen Verfassers.</para>
<tip>
-<para
->Das Zitieren der Signatur ist unnötig und wird vielfach als unhöflich betrachtet.</para>
+<para>Das Zitieren der Signatur ist unnötig und wird vielfach als unhöflich betrachtet.</para>
</tip>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Den Cursor unter den einleitenden Text setzen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Den Cursor unter den einleitenden Text setzen</guilabel></title>
-<para
->Normalerweise wird der Cursor beim Antworten an das Ende der zitierten Nachricht gesetzt. Wenn hier ein Haken gesetzt ist, erscheint der Cursor direkt unter dem Einleitungssatz.</para>
+<para>Normalerweise wird der Cursor beim Antworten an das Ende der zitierten Nachricht gesetzt. Wenn hier ein Haken gesetzt ist, erscheint der Cursor direkt unter dem Einleitungssatz.</para>
<tip>
-<para
->Das ist sehr praktisch, um beim Antworten zwischen die zitierten Zeilen zu schreiben.</para>
+<para>Das ist sehr praktisch, um beim Antworten zwischen die zitierten Zeilen zu schreiben.</para>
</tip>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Externen Editor festlegen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Externen Editor festlegen</guilabel></title>
-<para
->Hier können Sie einen externen Editor auswählen, der im &knode; Editor über <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
-> Externen Editor aufrufen</guimenuitem
-></menuchoice
-> gestartet wird.</para>
+<para>Hier können Sie einen externen Editor auswählen, der im &knode; Editor über <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem> Externen Editor aufrufen</guimenuitem></menuchoice> gestartet wird.</para>
-<para
->Ist die Einstellung <guilabel
->Automatisch externen Editor aufrufen</guilabel
-> markiert, wird zum Bearbeiten eines Artikels direkt der externe Editor gestartet.</para>
+<para>Ist die Einstellung <guilabel>Automatisch externen Editor aufrufen</guilabel> markiert, wird zum Bearbeiten eines Artikels direkt der externe Editor gestartet.</para>
<caution>
-<para
->Beachten Sie das <varname
->%f</varname
-> hinter dem Namen des aufzurufenden Editors. Es steht als Platzhalter für den Dateinamen des zu bearbeitenden Artikels und darf nicht gelöscht werden, ansonsten erhalten Sie beim Start des externen Editors eine Fehlermeldung.</para>
+<para>Beachten Sie das <varname>%f</varname> hinter dem Namen des aufzurufenden Editors. Es steht als Platzhalter für den Dateinamen des zu bearbeitenden Artikels und darf nicht gelöscht werden, ansonsten erhalten Sie beim Start des externen Editors eine Fehlermeldung.</para>
</caution>
<tip>
-<para
->Sollten Sie Probleme mit dem Start Ihres externen Editors haben, könnte es daran liegen, dass dieser sich "im Hintergrund" startet, d.h. dass er sich selber noch einmal startet und dann den zuerst gestarteten Prozess wieder beendet. &knode; bemerkt dann nur, dass der Prozess, der aufgerufen wurde, beendet ist und geht davon aus, dass Sie den Editor beendet haben. Der Editor <application
->gvim</application
-> startet sich beispielsweise im Hintergrund. Über den zusätzlichen Parameter <option
->-f</option
-> können Sie dieses Verhalten abschalten. In solchen Fällen ist es empfehlenswert, die Dokumentation des betreffenden Editors zu Rate zu ziehen.</para>
-
-<para
->Im Falle von gvim würden Sie also unter <guilabel
->Externen Editor festlegen</guilabel
-> folgendes eingeben:</para>
+<para>Sollten Sie Probleme mit dem Start Ihres externen Editors haben, könnte es daran liegen, dass dieser sich "im Hintergrund" startet, d.h. dass er sich selber noch einmal startet und dann den zuerst gestarteten Prozess wieder beendet. &knode; bemerkt dann nur, dass der Prozess, der aufgerufen wurde, beendet ist und geht davon aus, dass Sie den Editor beendet haben. Der Editor <application>gvim</application> startet sich beispielsweise im Hintergrund. Über den zusätzlichen Parameter <option>-f</option> können Sie dieses Verhalten abschalten. In solchen Fällen ist es empfehlenswert, die Dokumentation des betreffenden Editors zu Rate zu ziehen.</para>
+
+<para>Im Falle von gvim würden Sie also unter <guilabel>Externen Editor festlegen</guilabel> folgendes eingeben:</para>
<para>
-<userinput
->gvim -f %f</userinput>
+<userinput>gvim -f %f</userinput>
</para>
</tip>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Automatisch externen Editor aufrufen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Automatisch externen Editor aufrufen</guilabel></title>
-<para
->Ist diese Einstellung aktiv, wird beim Editieren automatisch der eingestellte externe Editor aufgerufen.</para>
+<para>Ist diese Einstellung aktiv, wird beim Editieren automatisch der eingestellte externe Editor aufgerufen.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2>
-<title
-><guilabel
->Rechtschreibprüfung</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Rechtschreibprüfung</guilabel></title>
-<para
->Hier können Sie die Einstellungen für die Rechtschreibprüfung festlegen.</para>
+<para>Hier können Sie die Einstellungen für die Rechtschreibprüfung festlegen.</para>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Kombination aus Wortstamm und Zusätzen erstellen, die nicht im Wörterbuch stehen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Kombination aus Wortstamm und Zusätzen erstellen, die nicht im Wörterbuch stehen</guilabel></title>
-<para
->Wenn diese Option angehakt ist, wird ein bekanntes Wort mit einer unbekannten Endung automatisch als neues Wort akzeptiert.</para>
+<para>Wenn diese Option angehakt ist, wird ein bekanntes Wort mit einer unbekannten Endung automatisch als neues Wort akzeptiert.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Zusammengezogene Wörter als Rechtschreibfehler betrachten</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Zusammengezogene Wörter als Rechtschreibfehler betrachten</guilabel></title>
-<para
->Hier kann eingestellt werden, ob ein Wort, das aus zwei Wörtern gebildet wird, als Fehler gilt, wenn es als zusammengesetztes Wort unbekannt ist.</para>
+<para>Hier kann eingestellt werden, ob ein Wort, das aus zwei Wörtern gebildet wird, als Fehler gilt, wenn es als zusammengesetztes Wort unbekannt ist.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Wörterbuch</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Wörterbuch</guilabel></title>
-<para
->Hier könne Sie das zu verwendene Wörterbuch auswählen.</para>
+<para>Hier könne Sie das zu verwendene Wörterbuch auswählen.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Kodierung</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Kodierung</guilabel></title>
-<para
->An dieser Stelle wird die Kodierung ausgewählt, die bei der Rechtschreibprüfung verwendet wird. Für deutsche Texte verwendet man für gewöhnlich <acronym
->ISO-8859-1</acronym
->, wenn man aber das Euro-Zeichen haben möchte, muss man <acronym
->ISO-8859-15</acronym
-> wählen.</para>
+<para>An dieser Stelle wird die Kodierung ausgewählt, die bei der Rechtschreibprüfung verwendet wird. Für deutsche Texte verwendet man für gewöhnlich <acronym>ISO-8859-1</acronym>, wenn man aber das Euro-Zeichen haben möchte, muss man <acronym>ISO-8859-15</acronym> wählen.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Programm</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Programm</guilabel></title>
-<para
->Hier können Sie einstellen, ob <application
->International Ispell</application
-> oder <application
->Aspell</application
-> für die Rechtschreibprüfung verwendet werden soll.</para>
+<para>Hier können Sie einstellen, ob <application>International Ispell</application> oder <application>Aspell</application> für die Rechtschreibprüfung verwendet werden soll.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2>
-<title
-><guilabel
->Signieren und Prüfen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Signieren und Prüfen</guilabel></title>
-<para
->Hier machen Sie die notwendigen Einstellungen, um Ihren Artikel mit <application
->GnuPG</application
-> oder <application
->PGP</application
-> zu signieren. Ihre <application
->GnuPG</application
->/<application
->PGP</application
->-<acronym
->ID</acronym
-> wird dabei automatisch aus dem eingestellten Namen und der E-Mail-Adresse gebildet und ist mit dem Absender im Header des<glossterm
->Artikels</glossterm
-> identisch.</para>
+<para>Hier machen Sie die notwendigen Einstellungen, um Ihren Artikel mit <application>GnuPG</application> oder <application>PGP</application> zu signieren. Ihre <application>GnuPG</application>/<application>PGP</application>-<acronym>ID</acronym> wird dabei automatisch aus dem eingestellten Namen und der E-Mail-Adresse gebildet und ist mit dem Absender im Header des<glossterm>Artikels</glossterm> identisch.</para>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Verschlüsselungsprogramm</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Verschlüsselungsprogramm</guilabel></title>
-<para
->Hier können Sie Ihr Verschlüsselungsprogramm auswählen.</para>
+<para>Hier können Sie Ihr Verschlüsselungsprogramm auswählen.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Passwort im Speicher halten</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Passwort im Speicher halten</guilabel></title>
-<para
->Ist diese Option markiert, brauchen Sie das Passwort für Ihren privaten Schlüssel nur einmal einzugeben. Solange Sie &knode; offen haben, merkt sich das Programm Ihr Passwort.</para>
+<para>Ist diese Option markiert, brauchen Sie das Passwort für Ihren privaten Schlüssel nur einmal einzugeben. Solange Sie &knode; offen haben, merkt sich das Programm Ihr Passwort.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Nach Erstellung chiffrierten/signierten Text anzeigen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Nach Erstellung chiffrierten/signierten Text anzeigen</guilabel></title>
-<para
->Wenn hier der Haken gesetzt ist, zeigt &knode; die unterschriebene Nachricht erst zur Bestätigung in einem eigenen Fenster an, bevor sie im Editor geändert wird.</para>
+<para>Wenn hier der Haken gesetzt ist, zeigt &knode; die unterschriebene Nachricht erst zur Bestätigung in einem eigenen Fenster an, bevor sie im Editor geändert wird.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
->Wahl des Schlüssels für die Verschlüsselung immer bestätigen lassen</title>
+<title>Wahl des Schlüssels für die Verschlüsselung immer bestätigen lassen</title>
-<para
->Wenn Sie öffentliche Newsgruppen (im Usenet) verwenden, können Sie diese Einstellung getrost ignorieren, da es keinen Sinn ergibt Nachrichten, die im Usenet veröffentlicht werden, zu verschlüsseln. Allerdings kann diese Option in privaten Newsgruppen in geschlossenen Netzwerken sinnvoll sein, in denen Verschlüsselung erwünscht ist.</para>
+<para>Wenn Sie öffentliche Newsgruppen (im Usenet) verwenden, können Sie diese Einstellung getrost ignorieren, da es keinen Sinn ergibt Nachrichten, die im Usenet veröffentlicht werden, zu verschlüsseln. Allerdings kann diese Option in privaten Newsgruppen in geschlossenen Netzwerken sinnvoll sein, in denen Verschlüsselung erwünscht ist.</para>
<!-- FIXME: LW - I can see use for -->
<!-- encryption, on private networks etc. This needs a rewrite -->
<!-- AndrewColes: is this revision any better? -->
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Signaturen automatisch überprüfen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Signaturen automatisch überprüfen</guilabel></title>
-<para
->Wenn Sie hier einen Haken setzen, wird die PGP-Signatur eines Artikels automatisch beim Anzeigen des Artikels überprüft. Ist hier kein Haken gesetzt, können Sie die Signatur manuell über den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
-> Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->PGP-Signatur überprüfen</guimenuitem
-></menuchoice
-> auf Korrektheit überprüfen.</para>
+<para>Wenn Sie hier einen Haken setzen, wird die PGP-Signatur eines Artikels automatisch beim Anzeigen des Artikels überprüft. Ist hier kein Haken gesetzt, können Sie die Signatur manuell über den Menüpunkt <menuchoice><guimenu> Ansicht</guimenu><guimenuitem>PGP-Signatur überprüfen</guimenuitem></menuchoice> auf Korrektheit überprüfen.</para>
</sect3>
@@ -2115,171 +1153,93 @@ in <varname
<sect2 id="knode-article-cleanup">
-<title
->Die Einstellungen zur Artikelverwaltung</title>
+<title>Die Einstellungen zur Artikelverwaltung</title>
-<para
->Der unten abgebildete Dialog enthält die Einstellungen, nach denen &knode; die Verwaltung der Artikel vornimmt. Diese Einstellungen dienen hauptsächlich dazu, die Menge der vorliegenden Artikel nicht zu stark anwachsen zu lassen. Selbst, wenn Sie über eine sehr große Festplatte mit viel freiem Speicher verfügen, sollten Sie bedenken, dass die Artikel von &knode; im Speicher verwaltet werden müssen. Eine zu große Menge kann zu deutlichen Geschwindigkeitseinbußen beim Start oder während der Bedienung führen. Es ist auch nur selten sinnvoll, einen Artikel über einen längeren Zeitraum aufzubewahren. Dienste wie dejanews oder Altavista machen ein Archivieren eigentlich unnötig.</para>
+<para>Der unten abgebildete Dialog enthält die Einstellungen, nach denen &knode; die Verwaltung der Artikel vornimmt. Diese Einstellungen dienen hauptsächlich dazu, die Menge der vorliegenden Artikel nicht zu stark anwachsen zu lassen. Selbst, wenn Sie über eine sehr große Festplatte mit viel freiem Speicher verfügen, sollten Sie bedenken, dass die Artikel von &knode; im Speicher verwaltet werden müssen. Eine zu große Menge kann zu deutlichen Geschwindigkeitseinbußen beim Start oder während der Bedienung führen. Es ist auch nur selten sinnvoll, einen Artikel über einen längeren Zeitraum aufzubewahren. Dienste wie dejanews oder Altavista machen ein Archivieren eigentlich unnötig.</para>
<caution>
-<para
->&knode; ist kein Offline-Reader, daher beziehen sich alle Einstellungen auf Vorspannzeilen, die von &knode; verwaltet werden. Falls man einen lokalen News-Server wie <application
->leafnode</application
-> verwendet, sollte man dessen Dokumentation für die Verwaltung von Beiträgen auf dem Server zu Rate ziehen &mdash; das kann &knode; nicht leisten.</para>
+<para>&knode; ist kein Offline-Reader, daher beziehen sich alle Einstellungen auf Vorspannzeilen, die von &knode; verwaltet werden. Falls man einen lokalen News-Server wie <application>leafnode</application> verwendet, sollte man dessen Dokumentation für die Verwaltung von Beiträgen auf dem Server zu Rate ziehen &mdash; das kann &knode; nicht leisten.</para>
</caution>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog Verwaltung des Speicherplatzes</screeninfo>
+<screeninfo>Der Dialog Verwaltung des Speicherplatzes</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="knode-cleanup.png" format="PNG"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog Verwaltung des Speicherplatzes</phrase>
+<phrase>Der Dialog Verwaltung des Speicherplatzes</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Der Dialog Verwaltung des Speicherplatzes</para>
+<para>Der Dialog Verwaltung des Speicherplatzes</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Veraltete Artikel aus Newsgruppen entfernen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Veraltete Artikel aus Newsgruppen entfernen</guilabel></title>
-<para
->Ist diese Option markiert, werden die abonnierten Gruppen in dem eingestelltem Zeitintervall auf veraltete Artikel überprüft und diese ggf. gelöscht.</para>
+<para>Ist diese Option markiert, werden die abonnierten Gruppen in dem eingestelltem Zeitintervall auf veraltete Artikel überprüft und diese ggf. gelöscht.</para>
<tip>
-<para
->Sie können die Ordner auch unabhängig vom hier eingestellten Zeitintervall mit dem Menüeintrag<menuchoice
-> <guimenu
-> Ordner</guimenu
-> <guimenuitem
-> Ordner komprimieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-> oder <menuchoice
-> <guimenu
-> Ordner</guimenu
-> <guimenuitem
-> Alle Ordner komprimieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-> jederzeit komprimieren.</para>
+<para>Sie können die Ordner auch unabhängig vom hier eingestellten Zeitintervall mit dem Menüeintrag<menuchoice> <guimenu> Ordner</guimenu> <guimenuitem> Ordner komprimieren</guimenuitem> </menuchoice> oder <menuchoice> <guimenu> Ordner</guimenu> <guimenuitem> Alle Ordner komprimieren</guimenuitem> </menuchoice> jederzeit komprimieren.</para>
</tip>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Ordner aufräumen alle</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Ordner aufräumen alle</guilabel></title>
-<para
->Hier wird eingestellt, in wie oft die abonnierten Gruppen auf veraltete <glossterm
-> Artikel</glossterm
-> überprüft und diese ggf. gelöscht werden. Diese Einstellung kommt natürlich nur zum Tragen, wenn das Häckchen vor <guilabel
->Veraltete Artikel aus Newsgruppen entfernen</guilabel
-> gesetzt ist.</para>
+<para>Hier wird eingestellt, in wie oft die abonnierten Gruppen auf veraltete <glossterm> Artikel</glossterm> überprüft und diese ggf. gelöscht werden. Diese Einstellung kommt natürlich nur zum Tragen, wenn das Häckchen vor <guilabel>Veraltete Artikel aus Newsgruppen entfernen</guilabel> gesetzt ist.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Gelesene Artikel löschen nach</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Gelesene Artikel löschen nach</guilabel></title>
-<para
->Artikel, die den Status Gelesen haben, werden nach Ablauf des hier eingestellten Zeitintervalls beim nächsten Verwaltungsdurchlauf gelöscht. &knode; orientiert sich am Datum, an dem der Artikel verfasst wurde.</para>
+<para>Artikel, die den Status Gelesen haben, werden nach Ablauf des hier eingestellten Zeitintervalls beim nächsten Verwaltungsdurchlauf gelöscht. &knode; orientiert sich am Datum, an dem der Artikel verfasst wurde.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Ungelesene Artikel löschen nach</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Ungelesene Artikel löschen nach</guilabel></title>
-<para
->Artikel, die den Status Ungelesen haben, werden nach Ablauf des hier eingestellten Zeitintervalls beim nächsten Verwaltungsdurchlauf gelöscht. &knode; orientiert sich am Datum, an dem der Artikel verfasst wurde.</para>
+<para>Artikel, die den Status Ungelesen haben, werden nach Ablauf des hier eingestellten Zeitintervalls beim nächsten Verwaltungsdurchlauf gelöscht. &knode; orientiert sich am Datum, an dem der Artikel verfasst wurde.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Artikel, die auf dem Server nicht verfügbar sind, automatisch entfernen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Artikel, die auf dem Server nicht verfügbar sind, automatisch entfernen</guilabel></title>
-<para
->Es kann vorkommen, dass Sie in &knode; einen<glossterm
->Vorspann</glossterm
-> sehen, der Artikel dazu aber nicht mehr auf dem Server verfügbar ist. Wenn hier ein Haken gesetzt ist, werden solche Artikel automatisch aus &knode; gelöscht.</para>
+<para>Es kann vorkommen, dass Sie in &knode; einen<glossterm>Vorspann</glossterm> sehen, der Artikel dazu aber nicht mehr auf dem Server verfügbar ist. Wenn hier ein Haken gesetzt ist, werden solche Artikel automatisch aus &knode; gelöscht.</para>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Diskussionen zusammenhalten</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Diskussionen zusammenhalten</guilabel></title>
-<para
->Die Auswahl dieser Option bewirkt, dass Artikel, die zu einer Diskussion gehören, erst gelöscht werden, wenn die komplette Diskussion die eingestellten Löschkriterien erfüllt. Das bedeutet im Klartext: Erst wenn der zuletzt in die Diskussion eingebrachte Artikel gelöscht werden würde, werden alle Artikel der Diskussion gelöscht.</para>
+<para>Die Auswahl dieser Option bewirkt, dass Artikel, die zu einer Diskussion gehören, erst gelöscht werden, wenn die komplette Diskussion die eingestellten Löschkriterien erfüllt. Das bedeutet im Klartext: Erst wenn der zuletzt in die Diskussion eingebrachte Artikel gelöscht werden würde, werden alle Artikel der Diskussion gelöscht.</para>
-<para
->Hierdurch wird verhindert, dass in einer über einen längeren Zeitraum gehende Diskussion die ersten Artikel frühzeitig aus der Ansicht verschwinden. Somit bleibt die gesamte Diskussion beisammen.</para>
+<para>Hierdurch wird verhindert, dass in einer über einen längeren Zeitraum gehende Diskussion die ersten Artikel frühzeitig aus der Ansicht verschwinden. Somit bleibt die gesamte Diskussion beisammen.</para>
<caution>
-<para
->Natürlich kann &knode; nicht voraussehen, wenn nach Eintreten der obigen Kriterien noch ein verspäteter Beitrag zur Diskussion in der Newsgruppe veröffentlicht wird. Sie müssen selbst herausfinden, welche Zeitintervalle für Sie die besten sind. In manchen Newsgruppen, in denen weniger Verkehr herrscht, können zwischen den einzelnen Beiträgen Tag vergehen, in anderen dauern Diskussionen oft nur wenige Stunden.</para>
+<para>Natürlich kann &knode; nicht voraussehen, wenn nach Eintreten der obigen Kriterien noch ein verspäteter Beitrag zur Diskussion in der Newsgruppe veröffentlicht wird. Sie müssen selbst herausfinden, welche Zeitintervalle für Sie die besten sind. In manchen Newsgruppen, in denen weniger Verkehr herrscht, können zwischen den einzelnen Beiträgen Tag vergehen, in anderen dauern Diskussionen oft nur wenige Stunden.</para>
</caution>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Ordner automatisch komprimieren</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Ordner automatisch komprimieren</guilabel></title>
-<para
->Diese Option bezieht sich auf die Speicherplatzverwaltung von &knode;. Wenn ein <glossterm
->Artikel</glossterm
-> gelöscht wird, wird er erst einmal auf der Festplatte als gelöscht markiert und nicht mehr angezeigt. Er belegt aber weiterhin Platz auf der Festplatte. Mit dieser Option kann man &knode; anweisen, regelmäßig die gelöschten Nachrichten endgültig zu entfernen und den Festplattenspeicher freizugeben.</para>
+<para>Diese Option bezieht sich auf die Speicherplatzverwaltung von &knode;. Wenn ein <glossterm>Artikel</glossterm> gelöscht wird, wird er erst einmal auf der Festplatte als gelöscht markiert und nicht mehr angezeigt. Er belegt aber weiterhin Platz auf der Festplatte. Mit dieser Option kann man &knode; anweisen, regelmäßig die gelöschten Nachrichten endgültig zu entfernen und den Festplattenspeicher freizugeben.</para>
<tip>
-<para
->Sie können die Ordner auch unabhängig vom hier eingestellten Zeitintervall mit dem Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Ordner</guimenu
-><guimenuitem
->Ordner komprimieren</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder <menuchoice
-><guimenu
->Ordner</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle Ordner komprimieren</guimenuitem
-></menuchoice
-> jederzeit komprimieren.</para>
+<para>Sie können die Ordner auch unabhängig vom hier eingestellten Zeitintervall mit dem Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Ordner</guimenu><guimenuitem>Ordner komprimieren</guimenuitem></menuchoice> oder <menuchoice><guimenu>Ordner</guimenu> <guimenuitem>Alle Ordner komprimieren</guimenuitem></menuchoice> jederzeit komprimieren.</para>
</tip>
</sect3>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Ordner aufräumen alle</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Ordner aufräumen alle</guilabel></title>
-<para
->Hier wird eingestellt, wie oft die Ordner komprimiert werden. Diese Einstellung kommt natürlich nur zum Tragen, wenn das Häckchen vor <guilabel
->Ordner automatisch komprimieren</guilabel
-> gesetzt ist.</para>
+<para>Hier wird eingestellt, wie oft die Ordner komprimiert werden. Diese Einstellung kommt natürlich nur zum Tragen, wenn das Häckchen vor <guilabel>Ordner automatisch komprimieren</guilabel> gesetzt ist.</para>
</sect3>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/using-morefeatures.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/using-morefeatures.docbook
index 7a82837a19f..86a3e35dc24 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/using-morefeatures.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/using-morefeatures.docbook
@@ -1,1302 +1,485 @@
<sect1 id="more-knode-features">
-<title
->Weiterführende Funktionen von &knode;</title>
+<title>Weiterführende Funktionen von &knode;</title>
<sect2 id="using-filters">
-<title
->Definieren und Anwenden von Filtern</title>
+<title>Definieren und Anwenden von Filtern</title>
-<para
->Im Kapitel über die Einrichtung von &knode; haben wir bereits die Anwendung von Filtern anhand der vordefinierten Filter betrachtet, die &knode; zur Verfügung stellt. Auch diese können, wie alle Filter, jederzeit von Ihnen bearbeitet und an Ihre persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. Die Abbildung zeigt den Dialog zum Bearbeiten der Filter.</para>
+<para>Im Kapitel über die Einrichtung von &knode; haben wir bereits die Anwendung von Filtern anhand der vordefinierten Filter betrachtet, die &knode; zur Verfügung stellt. Auch diese können, wie alle Filter, jederzeit von Ihnen bearbeitet und an Ihre persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. Die Abbildung zeigt den Dialog zum Bearbeiten der Filter.</para>
-<tip
-><para
->Obwohl Filtern und Bewerten mächtige Funktionen sind und vielfältig eingesetzt werden können, ist eine der meistgefragten Funktionen die Möglichkeit alle Artikel eines Absenders, von dem Sie nichts lesen wollen, in ein <quote
->killfile</quote
-> einzutragen. Am Ende <link linkend="killfiles"
->dieses Abschnitts</link
-> finden Sie eine kurze Anleitung wie Sie das mit Filtern und Bewerten erreichen.</para
-></tip>
+<tip><para>Obwohl Filtern und Bewerten mächtige Funktionen sind und vielfältig eingesetzt werden können, ist eine der meistgefragten Funktionen die Möglichkeit alle Artikel eines Absenders, von dem Sie nichts lesen wollen, in ein <quote>killfile</quote> einzutragen. Am Ende <link linkend="killfiles">dieses Abschnitts</link> finden Sie eine kurze Anleitung wie Sie das mit Filtern und Bewerten erreichen.</para></tip>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog <guilabel
->Neuer Filter</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Der Dialog <guilabel>Neuer Filter</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="knode-edit-filter.png" format="PNG"/> </imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Dialog <guilabel
->Neuer Filter</guilabel
-></phrase>
+<phrase>Der Dialog <guilabel>Neuer Filter</guilabel></phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Der Dialog <guilabel
->Neuer Filter</guilabel
-></para>
+<para>Der Dialog <guilabel>Neuer Filter</guilabel></para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Zunächst wollen wir einen neuen Filter erstellen. Es gibt sicherlich den Fall, dass Sie Ihre eigenen Artikel im Wust der anderen finden möchten, oder aber Artikeleiner bestimmten Person überhaupt nicht sehen möchten. Beide Fälle können sehr einfach durch einen Filter auf den Absender abgedeckt werden. Hier einige Beispiele für Filter:</para
->
-
-<procedure
->
-<title
-><glossterm
-> Artikel</glossterm
-> einer bestimmten Person nicht anzeigen</title
->
-<step performance="required"
->
-<para
-><menuchoice
-><guimenu
-> Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
-> KNode einrichten ...</guimenuitem
-> <guilabel
-> News lesen</guilabel
-> <guilabel
-> Filter</guilabel
-> </menuchoice
-></para
->
-</step
->
-<step performance="required"
->
-<para
->Wählen Sie <guibutton
->Neu ...</guibutton
-> </para>
-</step
->
-<step performance="required"
->
-<para
->Im Feld <guilabel
->Name</guilabel
-> geben Sie <userinput
->Nervensäge nicht anzeigen</userinput
-> ein.</para
->
-</step
->
-<step performance="required"
->
-<para
->Damit der Filter im Menü später angezeigt wird, markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Im Menü anzeigen</guilabel
->.</para>
-</step
->
-<step performance="required"
->
-<para
->Begeben Sie sich in den Bereich <guilabel
->Absender</guilabel
->.</para
->
-</step
->
-<step performance="required"
->
-<para
->Wählen Sie in der nebenstehenden Auswahlbox den Eintrag <guilabel
->enthält NICHT</guilabel
-> aus.</para
->
+<para>Zunächst wollen wir einen neuen Filter erstellen. Es gibt sicherlich den Fall, dass Sie Ihre eigenen Artikel im Wust der anderen finden möchten, oder aber Artikeleiner bestimmten Person überhaupt nicht sehen möchten. Beide Fälle können sehr einfach durch einen Filter auf den Absender abgedeckt werden. Hier einige Beispiele für Filter:</para>
+
+<procedure>
+<title><glossterm> Artikel</glossterm> einer bestimmten Person nicht anzeigen</title>
+<step performance="required">
+<para><menuchoice><guimenu> Einstellungen</guimenu> <guimenuitem> KNode einrichten ...</guimenuitem> <guilabel> News lesen</guilabel> <guilabel> Filter</guilabel> </menuchoice></para>
+</step>
+<step performance="required">
+<para>Wählen Sie <guibutton>Neu ...</guibutton> </para>
+</step>
+<step performance="required">
+<para>Im Feld <guilabel>Name</guilabel> geben Sie <userinput>Nervensäge nicht anzeigen</userinput> ein.</para>
+</step>
+<step performance="required">
+<para>Damit der Filter im Menü später angezeigt wird, markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Im Menü anzeigen</guilabel>.</para>
+</step>
+<step performance="required">
+<para>Begeben Sie sich in den Bereich <guilabel>Absender</guilabel>.</para>
+</step>
+<step performance="required">
+<para>Wählen Sie in der nebenstehenden Auswahlbox den Eintrag <guilabel>enthält NICHT</guilabel> aus.</para>
</step>
-<step performance="required"
->
-<para
->In das nun aktiv gewordene Eingabefeld tragen Sie den Namen des unerwünschten Absenders ein. Beispielsweise <userinput
->Nervensäge</userinput
->.</para>
-</step
->
-<step performance="required"
->
-<para
->Bestätigen Sie das Erstellen des Filters mit <guibutton
-> OK</guibutton
-> </para>
+<step performance="required">
+<para>In das nun aktiv gewordene Eingabefeld tragen Sie den Namen des unerwünschten Absenders ein. Beispielsweise <userinput>Nervensäge</userinput>.</para>
+</step>
+<step performance="required">
+<para>Bestätigen Sie das Erstellen des Filters mit <guibutton> OK</guibutton> </para>
</step>
</procedure>
-<para
->Der Filter zeigt nun alle<glossterm
-> Artikel</glossterm
-> an, außer denen, die den Absender <quote
->Nervensäge</quote
-> haben.</para>
+<para>Der Filter zeigt nun alle<glossterm> Artikel</glossterm> an, außer denen, die den Absender <quote>Nervensäge</quote> haben.</para>
-<para
->Selbstverständlich können Sie die Einstellungen der Dialogseite Betreff + Absender mit den Einstellungen auf den anderen Dialogseiten kombinieren. Ein Beispiel hierzu:</para>
+<para>Selbstverständlich können Sie die Einstellungen der Dialogseite Betreff + Absender mit den Einstellungen auf den anderen Dialogseiten kombinieren. Ein Beispiel hierzu:</para>
<procedure>
-<title
->Nur Diskussionen anzeigen, in denen ungelesene Folgenachrichten auf Ihre <glossterm
-> Artikel</glossterm
-> vorliegen</title>
+<title>Nur Diskussionen anzeigen, in denen ungelesene Folgenachrichten auf Ihre <glossterm> Artikel</glossterm> vorliegen</title>
<step>
-<para
-><menuchoice
-><guimenu
-> Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
-> KNode einrichten ...</guimenuitem
-> <guilabel
-> News lesen</guilabel
-> <guilabel
-> Filter</guilabel
-> </menuchoice
-></para>
+<para><menuchoice><guimenu> Einstellungen</guimenu> <guimenuitem> KNode einrichten ...</guimenuitem> <guilabel> News lesen</guilabel> <guilabel> Filter</guilabel> </menuchoice></para>
</step>
<step>
-<para
->Wählen Sie den vordefinierten Filter <guilabel
->Diskussionen mit eigenen Artikeln</guilabel
-> aus.</para>
+<para>Wählen Sie den vordefinierten Filter <guilabel>Diskussionen mit eigenen Artikeln</guilabel> aus.</para>
</step>
<step>
-<para
->Betätigen Sie <guibutton
->Kopieren</guibutton
-> </para>
+<para>Betätigen Sie <guibutton>Kopieren</guibutton> </para>
</step>
<step>
-<para
->Im Feld <guilabel
->Name</guilabel
-> geben Sie <userinput
->Meine Diskussionen mit Ungelesenen</userinput
-> ein.</para>
+<para>Im Feld <guilabel>Name</guilabel> geben Sie <userinput>Meine Diskussionen mit Ungelesenen</userinput> ein.</para>
</step>
<step>
-<para
->Wechseln Sie zur Dialogseite <guilabel
->Status</guilabel
->.</para>
+<para>Wechseln Sie zur Dialogseite <guilabel>Status</guilabel>.</para>
</step>
<step>
-<para
->Wählen Sie das Ankreuzfeld<guilabel
-> ungelesene Folgenachrichten liegen vor</guilabel
-> </para>
+<para>Wählen Sie das Ankreuzfeld<guilabel> ungelesene Folgenachrichten liegen vor</guilabel> </para>
</step>
<step>
-<para
->Wählen Sie in der Auswahlbox daneben die Einstellung <guilabel
->wahr</guilabel
->.</para>
+<para>Wählen Sie in der Auswahlbox daneben die Einstellung <guilabel>wahr</guilabel>.</para>
</step>
<step>
-<para
->Bestätigen Sie das Erstellen des Filters mit <guibutton
->OK</guibutton
-> </para>
-<para
->Der Filter zeigt nun alle Diskussionen an, bei denen sie beteiligt sind und in denen noch ungelesene Antworten auf Ihre Artikel vorliegen. Gleichzeitig haben Sie gesehen, dass Sie neue Filter auf Grundlage bereits vorhandener Filter erstellen können. Dies stellt bei komplexeren Filtern, die sich nur durch Details unterscheiden eine große Erleichterung dar.</para>
+<para>Bestätigen Sie das Erstellen des Filters mit <guibutton>OK</guibutton> </para>
+<para>Der Filter zeigt nun alle Diskussionen an, bei denen sie beteiligt sind und in denen noch ungelesene Antworten auf Ihre Artikel vorliegen. Gleichzeitig haben Sie gesehen, dass Sie neue Filter auf Grundlage bereits vorhandener Filter erstellen können. Dies stellt bei komplexeren Filtern, die sich nur durch Details unterscheiden eine große Erleichterung dar.</para>
</step>
</procedure>
<procedure>
-<title
->Alle Artikel zeigen, die im Betreff das Wort KNode enthalten und nicht älter als drei Tage sind.</title>
-<step
->
-<para
-><menuchoice
-><guimenu
-> Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
-> KNode einrichten ...</guimenuitem
-> <guilabel
-> News lesen</guilabel
-> <guilabel
-> Filter</guilabel
-> </menuchoice
-></para>
+<title>Alle Artikel zeigen, die im Betreff das Wort KNode enthalten und nicht älter als drei Tage sind.</title>
+<step>
+<para><menuchoice><guimenu> Einstellungen</guimenu> <guimenuitem> KNode einrichten ...</guimenuitem> <guilabel> News lesen</guilabel> <guilabel> Filter</guilabel> </menuchoice></para>
</step>
<step>
-<para
->Wählen Sie <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> </para>
+<para>Wählen Sie <guibutton>Hinzufügen</guibutton> </para>
</step>
<step>
-<para
->Im Feld<guilabel
-> Name</guilabel
-> geben Sie <userinput
->Letzte KNode Diskussionen</userinput
-> ein.</para>
+<para>Im Feld<guilabel> Name</guilabel> geben Sie <userinput>Letzte KNode Diskussionen</userinput> ein.</para>
</step>
<step>
-<para
->Damit der Filter im Menü später angezeigt wird, markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Im Menü anzeigen</guilabel
->.</para
->
-</step
->
-<step
->
-<para
->In der Auswahlbox <guilabel
->Anwenden auf</guilabel
-> wählen Sie <guilabel
->Einzelne Artikel</guilabel
-></para
->
-</step
->
-<step
->
-<para
->Wählen Sie im Bereich <guilabel
->Betreff</guilabel
-> den Eintrag <guilabel
->enthält</guilabel
-> aus dem Auswahlfeld aus.</para
->
-</step
->
-<step
->
-<para
->In das Eingabefeld tragen Sie das Wort <userinput
->knode</userinput
-> ein.</para>
-</step
->
-<step
->
-<para
->Wechseln Sie zur Dialogseite <guilabel
->Weitere</guilabel
-></para
->
+<para>Damit der Filter im Menü später angezeigt wird, markieren Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Im Menü anzeigen</guilabel>.</para>
+</step>
+<step>
+<para>In der Auswahlbox <guilabel>Anwenden auf</guilabel> wählen Sie <guilabel>Einzelne Artikel</guilabel></para>
+</step>
+<step>
+<para>Wählen Sie im Bereich <guilabel>Betreff</guilabel> den Eintrag <guilabel>enthält</guilabel> aus dem Auswahlfeld aus.</para>
+</step>
+<step>
+<para>In das Eingabefeld tragen Sie das Wort <userinput>knode</userinput> ein.</para>
+</step>
+<step>
+<para>Wechseln Sie zur Dialogseite <guilabel>Weitere</guilabel></para>
</step>
-<step
->
-<para
->Wählen Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Alter</guilabel
-></para
->
-</step
->
-<step
->
-<para
->Treffen Sie folgende Einstellung <guilabel
-> 0 &lt; Tage &gt;= 3</guilabel
-></para
->
-</step
->
-<step
->
-<para
->Bestätigen Sie das Erstellen des Filters mit <guibutton
->OK</guibutton
-> </para>
-<para
->Der Filter zeigt nun alle Artikel an, die nicht älter als drei Tage sind, und in denen im Betreff der Begriff<emphasis
-> knode</emphasis
-> auftaucht.</para
->
-</step
->
-</procedure
->
+<step>
+<para>Wählen Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Alter</guilabel></para>
+</step>
+<step>
+<para>Treffen Sie folgende Einstellung <guilabel> 0 &lt; Tage &gt;= 3</guilabel></para>
+</step>
+<step>
+<para>Bestätigen Sie das Erstellen des Filters mit <guibutton>OK</guibutton> </para>
+<para>Der Filter zeigt nun alle Artikel an, die nicht älter als drei Tage sind, und in denen im Betreff der Begriff<emphasis> knode</emphasis> auftaucht.</para>
+</step>
+</procedure>
<sect3 id="killfiles">
-<title
->Das Anlegen eines Killfiles</title>
+<title>Das Anlegen eines Killfiles</title>
-<para
->&knode; bietet Ansichtsfilter (<guilabel
->Alle</guilabel
->, <guilabel
->Ungelesene</guilabel
->, <guilabel
->Eigene Artikel</guilabel
->) und Bewertungsfilter (Diskussionen und Artikel haben zunächst eine Bewertung von 0 und dies kann abhängig von Autor, Diskussion &etc; angepasst werden).</para>
+<para>&knode; bietet Ansichtsfilter (<guilabel>Alle</guilabel>, <guilabel>Ungelesene</guilabel>, <guilabel>Eigene Artikel</guilabel>) und Bewertungsfilter (Diskussionen und Artikel haben zunächst eine Bewertung von 0 und dies kann abhängig von Autor, Diskussion &etc; angepasst werden).</para>
-<para
->Mit den Ansichtsfiltern können Sie Artikel abhängig vom Autor ausblenden. Aber das ist nicht wirklich nützlich, wenn Sie mehrere Autoren übergreifend ignorieren möchten. </para>
+<para>Mit den Ansichtsfiltern können Sie Artikel abhängig vom Autor ausblenden. Aber das ist nicht wirklich nützlich, wenn Sie mehrere Autoren übergreifend ignorieren möchten. </para>
-<para
->Die Verwendung der Bewertungsfunktion ermöglicht Vieles, funktioniert aber nur auf der Ebene von Diskussionen: Sie können Diskussionen überwachen und ignorieren. Das hat aber den Nachteil, dass Sie hierbei ansonsten interessante Diskussionen nur wegen eines Autors komplett ignorieren müssten.</para>
+<para>Die Verwendung der Bewertungsfunktion ermöglicht Vieles, funktioniert aber nur auf der Ebene von Diskussionen: Sie können Diskussionen überwachen und ignorieren. Das hat aber den Nachteil, dass Sie hierbei ansonsten interessante Diskussionen nur wegen eines Autors komplett ignorieren müssten.</para>
-<para
->Die Lösung liegt in der Kombination dieser Funktionalitäten.</para>
+<para>Die Lösung liegt in der Kombination dieser Funktionalitäten.</para>
<procedure>
-<title
->Das Anlegen eines Killfiles</title>
+<title>Das Anlegen eines Killfiles</title>
<step>
-<para
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->KNode einrichten ...</guimenuitem
-><guilabel
->News lesen</guilabel
-><guilabel
->Filter</guilabel
-></para>
+<para><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>KNode einrichten ...</guimenuitem><guilabel>News lesen</guilabel><guilabel>Filter</guilabel></para>
</step>
<step>
-<para
->Erstellen Sie einen neuen Filter unter <guilabel
->Ungelesene</guilabel
-> und gebenSie ihm den Namen <userinput
->killfile an</userinput
->. Stellen Sie sicher, dass <guilabel
->Anwenden auf einzelne Artikel</guilabel
-> gesetzt ist und wechseln Sie zur Karteikarte <guilabel
->Sonstiges</guilabel
->. Setzen Sie Bewertung auf <quote
->kleiner oder gleich Null</quote
-> (<guilabel
->&lt;=</guilabel
->); und klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
->, um den Dialog zu schließen.</para>
+<para>Erstellen Sie einen neuen Filter unter <guilabel>Ungelesene</guilabel> und gebenSie ihm den Namen <userinput>killfile an</userinput>. Stellen Sie sicher, dass <guilabel>Anwenden auf einzelne Artikel</guilabel> gesetzt ist und wechseln Sie zur Karteikarte <guilabel>Sonstiges</guilabel>. Setzen Sie Bewertung auf <quote>kleiner oder gleich Null</quote> (<guilabel>&lt;=</guilabel>); und klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>, um den Dialog zu schließen.</para>
</step>
<step>
-<para
->Öffnen Sie einen Artikel eines Absenders, der in das killfile soll und geben Sie <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->L</keycap
-></keycombo
-> ein (oder wählen Sie im Menü <guimenu
->Bewerten</guimenu
-><guimenuitem
->Bewertung für Autor herabsetzen</guimenuitem
->). Der Regeleditor wird geöffnet. Optional können Sie der Regel einen Namen geben (z. B. <userinput
->Kook</userinput
->) und diese dauerhaft machen, indem Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->Regelung wird automatisch ungültig</guilabel
-> ausschalten. Sie werden feststellen, dass diese Regel die Bewertung des Absenders auf -10 (oder den gewünschten Wert) setzt. Speichern Sie die Regel mit <guibutton
->OK</guibutton
->.</para>
+<para>Öffnen Sie einen Artikel eines Absenders, der in das killfile soll und geben Sie <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>L</keycap></keycombo> ein (oder wählen Sie im Menü <guimenu>Bewerten</guimenu><guimenuitem>Bewertung für Autor herabsetzen</guimenuitem>). Der Regeleditor wird geöffnet. Optional können Sie der Regel einen Namen geben (z. B. <userinput>Kook</userinput>) und diese dauerhaft machen, indem Sie das Ankreuzfeld <guilabel>Regelung wird automatisch ungültig</guilabel> ausschalten. Sie werden feststellen, dass diese Regel die Bewertung des Absenders auf -10 (oder den gewünschten Wert) setzt. Speichern Sie die Regel mit <guibutton>OK</guibutton>.</para>
</step>
<step>
-<para
->Gehen Sie zum Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guisubmenu
->Filter</guisubmenu
-><guimenuitem
->killfile an.</guimenuitem
-> </menuchoice
-></para>
+<para>Gehen Sie zum Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guisubmenu>Filter</guisubmenu><guimenuitem>killfile an.</guimenuitem> </menuchoice></para>
</step>
</procedure>
-<para
->Alle Artikel mit einer Bewertung, die kleiner als 0 ist, werden nicht mehr angezeigt. Um weitere Absender in das killfile einzutragen, müssen Sie nur die den mit <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->L</keycap
-></keycombo
-> durchgeführten Teil dieser Anleitung für diesen Absender wiederholen.</para>
+<para>Alle Artikel mit einer Bewertung, die kleiner als 0 ist, werden nicht mehr angezeigt. Um weitere Absender in das killfile einzutragen, müssen Sie nur die den mit <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>L</keycap></keycombo> durchgeführten Teil dieser Anleitung für diesen Absender wiederholen.</para>
</sect3>
-</sect2
->
+</sect2>
-<sect2 id="knode-editor-advanced"
->
-<title
->Der Editor</title
->
+<sect2 id="knode-editor-advanced">
+<title>Der Editor</title>
<anchor id="anc-knode-editor-advanced"/>
-<para
->Der Editor von &knode; bietet neben den bereits vorgestellten Funktionen weitere Eigenschaften, die das Verfassen und Beantworten von Artikeln und E-Mails erleichtern.</para
->
-
-<sect3
->
-<title
->Artikel in mehreren Newsgruppen veröffentlichen</title>
-
-<para
->Über den Knopf <guilabel
->Auswählen</guilabel
-> können Sie weitere Newsgruppen auswählen, in denen Ihr Artikel erscheinen soll.</para
->
-
-<caution
->
-<para
->Das Veröffentlichen eines Artikels in mehreren Newsgruppen ist in den allermeisten Fällen unerwünscht und sollte sehr sorgfältig erwogen werden. Wenn Sie nicht genau wissen, wohin Ihr Artikel gehört, fragen Sie lieber in einer der in Frage kommenden Gruppen nach. Dort wird man Sie ggf. in die richtige Newsgruppe umleiten.</para
->
-</caution
->
-</sect3
->
-
-<sect3
->
-<title
->Folgenachrichten umleiten</title
->
-
-<para
->Die hauptsächliche Verwendung dieser Funktion erfolgt dann, wenn im Verlauf einer Diskussion ein Themenwechsel stattfindet, der dazu führt, dass diese off-topic wird, d. h. die Diskussion verlässt das Themengebiet der Newsgruppe. Ein Beispiel hierfür wäre eine Diskussion in einer &kde;-Gruppe, die ursprünglich aus der Frage bestand, wie man mit &knode; eine Folgenachricht umleitet und die dann zu der Diskussion führt, ob grundsätzlich graphischen den textorientierten Newsreadern der Vorzug zu geben ist.</para>
-
-<para
->Zuweilen kommt es vor, dass ein Usenet-Teilnehmer, sei es aus Unwissenheit oder Ignoranz einen Artikel veröffentlicht, der in dieser Newsgruppe eigentlich nichts verloren hat. Sehr häufig werden diese Artikel einfach ignoriert. Wenn aber deutlich ist, dass der Verfasser dies eher unabsichtlich getan hat, sollten Sie ihn in Ihrer Antwort höflich darauf hinweisen und gleichzeitig dafür sorgen, dass die nachfolgende Artikel dieser Diskussion in die richtige Newsgruppe umgeleitet werden.</para>
-
-<para
->Eine weitere Anwendung für <guilabel
->Folgenachricht an</guilabel
-> ist die Veröffentlichung eines Artikels in mehreren Newsgruppen, ein sogenanntes Crossposting. Sie sollten dafür sorgen, dass die Antworten nur noch in einer Newsgruppe landen.</para
->
-
-<para
->Dies geschieht über das Auswahlfeld<guilabel
-> Folgenachricht an</guilabel
-> . In diesem Feld können Sie die passende Newsgruppe eintragen. Sind unter <guilabel
->Newsgruppen:</guilabel
-> bereits mehrere Gruppen eingetragen, werden diese bereits als Auswahl angeboten.</para
->
-
-<tip
->
-<para
->Wenn Sie hier <userinput
-> poster</userinput
-> anstelle einer Newsgruppe eingeben, wird Ihre Antwort per E-Mail an den Verfasser des Artikels (den Poster) umgeleitet und nicht in die Newsgruppe.</para
->
-
-<para
->Einige Leute tragen hier eine E-Mailadresse ein, aber das ist kein gültiger Eintrag. Verwenden Sie <userinput
->poster</userinput
-> und tragen Sie die Antwortadresse in den &knode;-Einstellungen korrekt ein.</para>
-
-</tip
->
-
-</sect3
->
-
-<sect3
->
-<title
->Arbeiten mit einem externen Editor</title
->
-
-<para
->Über den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
-> Externen Editor aufrufen</guimenuitem
-></menuchoice
-> wird ein Editor Ihrer Wahl aufgerufen, in dem Sie den geöffneten Artikel bearbeiten können. Dies hat den Vorteil, dass Sie Ihren bevorzugten Editor zum Verfassen der Artikel und E-Mails verwenden können.</para
->
-
-</sect3
->
-
-<sect3
->
-<title
->Rechtschreibprüfung</title
->
-
-<para
->Über den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Rechtschreibung ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> können Sie die den Inhalt des Artikels im Editor auf Rechtschreibfehler überprüfen lassen. Es erscheint der Dialog für die Rechtschreibprüfung von &kde;.</para
->
-
-</sect3
->
-
-<sect3
->
-<title
->Anhänge versenden</title
->
-
-<para
->Über den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Anhängen</guimenu
-><guimenuitem
->Datei anhängen</guimenuitem
-></menuchoice
-> öffnet sich der Dateiauswahl-Dialog, in dem Sie bequem die anzuhängende Datei auswählen können.</para
->
-
-<para
->&knode; erkennt in den allermeisten Fällen selbstständig den korrekten <acronym
->MIME</acronym
->-Typ des Anhangs. Sollte sich &knode; einmal irren, können Sie den <acronym
->MIME</acronym
->-Typ notfalls auch von Hand ändern.</para>
-
-<para
->Die Abbildung zeigt den Artikel-Editor mit einer PNG-Graphik und einer Textdatei, die als Anhang versendet werden sollen.</para
->
-
-<screenshot
->
-<screeninfo
->Anhänge versenden</screeninfo
->
-<mediaobject
->
-<imageobject
->
-<imagedata fileref="knode-composer-attachments.png" format="PNG"/> </imageobject
->
-<textobject
->
-<phrase
->Anhänge versenden</phrase
->
-</textobject
->
-<caption
->
-<para
->Anhänge versenden</para
->
-</caption
->
-</mediaobject
->
-</screenshot
->
-
-<caution
->
-<para
->Tun Sie dies aber nur, wenn Sie genau wissen, was Sie tun. Ein falsch eingetragener <acronym
->MIME</acronym
->-Typ kann dazu führen, dass der Anhang nicht korrekt versendet wird bzw. später nicht mehr korrekt wiederhergestellt werden kann.</para
->
-</caution
->
-
-<tip
->
-<para
->Anhänge werden im Englischen als Attachments bezeichnet, und viele Usenet Teilnehmer verwenden vorzugsweise diesen Ausdruck.</para
->
-</tip
->
-
-<important
->
-<para
->In den allermeisten Newsgruppen sind Anhänge verpönt. Versenden Sie einen Anhang nicht ohne explizit dazu aufgefordert worden zu sein, und selbst dann sollten Sie darauf achten, wer Sie dazu auffordert. Oft wird es so sein, dass der entsprechende Teilnehmer Sie auffordert, ihm die entsprechenden Anhänge, sofern Sie nötig sind, per E-Mail zu schicken.</para
->
-
-<para
->Der Newsserver weist Artikel mit Anhängen für die meisten Grupen sowieso zurück. Die Gruppen, bei denen Anhänge akzeptiert werden, tragen meist den Bestandteil <quote
->binaries</quote
-> im Namen. Einige Server akzeptieren Gruppen nicht, bei denen regelmäßig Anhänge auftauchen.</para>
-</important
->
-</sect3
->
-</sect2
->
-
-<sect2
->
-<title
->Das Suchen nach Artikeln</title
->
-
-<para
->Wenn Sie häufiger News lesen und eine Reihe von Gruppen abonniert haben, werden Sie früher oder später in die Situation kommen, dass Sie einen ganz bestimmten Artikel suchen. Die Suchen-Funktion von &knode; bietet hier eine wesentliche Erleichterung.</para
->
-
-<para
->Sie erreichen die Suchen-Funktion von &knode; über<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Nach Artikeln suchen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> oder die Taste<keycap
-> F4</keycap
-> . Die folgende Abbildung zeigt den Suchen-Dialog.</para
->
-
-<screenshot
->
-<screeninfo
->Der Suchen Dialog</screeninfo
->
-<mediaobject
->
-<imageobject
->
-<imagedata fileref="knode-search.png" format="PNG"/> </imageobject
->
-<textobject
->
-<phrase
->Der Suchen Dialog</phrase
->
-</textobject
->
-<caption
->
-<para
->Der Suchen Dialog</para
->
-</caption
->
-</mediaobject
->
-</screenshot
->
-
-<para
->Der Suchen-Dialog besteht aus vier Seiten, die eine Unterteilung der Suchkriterien vornehmen und die Sie über die Reiter oben anwählen können. Die erste Seite enthält die Einstellungen für die Suchkriterien <guilabel
->Betreff </guilabel
-> und <guilabel
->Absender</guilabel
->. Die zweite Seite enthält die Angaben für die <guilabel
->Message-ID</guilabel
-> des Artikels und seiner Referanzen. Die dritte Seite enthält die Einstellungen, die den <guilabel
->Status</guilabel
-> einer Nachricht betreffen und die letzte, die den Titel <guilabel
->Weitere</guilabel
-> trägt, Suchkriterien, die sich nicht den beiden ersten Kategorien zuordnen lassen.</para>
-
-<para
->Wie Sie bereits bemerkt haben werden, ähnelt der Dialog <guilabel
->Suchen</guilabel
-> sehr stark dem Dialog für die Definition von Filtern. Die Bedienung ist identisch und sollte Ihnen keine Probleme bereiten, wenn Sie bereits eigene Filter definiert haben.</para
->
-
-<para
->Die Suchen Funktion von &knode; bezieht sich auf die aktuelle Newsgruppe. Eine Suche über alle Newsgruppen ist derzeit nicht möglich . Wenn Sie eine Suche durchgeführt haben, erscheinen die betreffenden Artikel in der Artikelansicht. Sobald Sie den Dialog <guibutton
->Suchen</guibutton
-> mit <guibutton
->Schließen</guibutton
-> beenden, wird das Suchergebnis in der Artikelansicht gelöscht, und dievorherige Ansicht der Newsgruppe wird angezeigt.</para
->
-
-<sect3
->
-<title
-><guilabel
->Suche beginnen</guilabel
-></title
->
-
-<para
->Mit diesem Knopf starten Sie die Suche nach den von Ihnen vorgegebenen Kriterien. Im Betrachter erscheinen alle Artikel der Newsgruppe, die die Suchkriterien erfüllen.</para
->
-
-</sect3
->
-
-<sect3
->
-<title
-><guilabel
->Neue Suche</guilabel
-></title
->
-
-<para
->Dieser Knopf löscht alle eingestellten Suchkriterien.</para>
+<para>Der Editor von &knode; bietet neben den bereits vorgestellten Funktionen weitere Eigenschaften, die das Verfassen und Beantworten von Artikeln und E-Mails erleichtern.</para>
+
+<sect3>
+<title>Artikel in mehreren Newsgruppen veröffentlichen</title>
+
+<para>Über den Knopf <guilabel>Auswählen</guilabel> können Sie weitere Newsgruppen auswählen, in denen Ihr Artikel erscheinen soll.</para>
+
+<caution>
+<para>Das Veröffentlichen eines Artikels in mehreren Newsgruppen ist in den allermeisten Fällen unerwünscht und sollte sehr sorgfältig erwogen werden. Wenn Sie nicht genau wissen, wohin Ihr Artikel gehört, fragen Sie lieber in einer der in Frage kommenden Gruppen nach. Dort wird man Sie ggf. in die richtige Newsgruppe umleiten.</para>
+</caution>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title>Folgenachrichten umleiten</title>
+
+<para>Die hauptsächliche Verwendung dieser Funktion erfolgt dann, wenn im Verlauf einer Diskussion ein Themenwechsel stattfindet, der dazu führt, dass diese off-topic wird, d. h. die Diskussion verlässt das Themengebiet der Newsgruppe. Ein Beispiel hierfür wäre eine Diskussion in einer &kde;-Gruppe, die ursprünglich aus der Frage bestand, wie man mit &knode; eine Folgenachricht umleitet und die dann zu der Diskussion führt, ob grundsätzlich graphischen den textorientierten Newsreadern der Vorzug zu geben ist.</para>
+
+<para>Zuweilen kommt es vor, dass ein Usenet-Teilnehmer, sei es aus Unwissenheit oder Ignoranz einen Artikel veröffentlicht, der in dieser Newsgruppe eigentlich nichts verloren hat. Sehr häufig werden diese Artikel einfach ignoriert. Wenn aber deutlich ist, dass der Verfasser dies eher unabsichtlich getan hat, sollten Sie ihn in Ihrer Antwort höflich darauf hinweisen und gleichzeitig dafür sorgen, dass die nachfolgende Artikel dieser Diskussion in die richtige Newsgruppe umgeleitet werden.</para>
+
+<para>Eine weitere Anwendung für <guilabel>Folgenachricht an</guilabel> ist die Veröffentlichung eines Artikels in mehreren Newsgruppen, ein sogenanntes Crossposting. Sie sollten dafür sorgen, dass die Antworten nur noch in einer Newsgruppe landen.</para>
+
+<para>Dies geschieht über das Auswahlfeld<guilabel> Folgenachricht an</guilabel> . In diesem Feld können Sie die passende Newsgruppe eintragen. Sind unter <guilabel>Newsgruppen:</guilabel> bereits mehrere Gruppen eingetragen, werden diese bereits als Auswahl angeboten.</para>
+
+<tip>
+<para>Wenn Sie hier <userinput> poster</userinput> anstelle einer Newsgruppe eingeben, wird Ihre Antwort per E-Mail an den Verfasser des Artikels (den Poster) umgeleitet und nicht in die Newsgruppe.</para>
+
+<para>Einige Leute tragen hier eine E-Mailadresse ein, aber das ist kein gültiger Eintrag. Verwenden Sie <userinput>poster</userinput> und tragen Sie die Antwortadresse in den &knode;-Einstellungen korrekt ein.</para>
+
+</tip>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title>Arbeiten mit einem externen Editor</title>
+
+<para>Über den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem> Externen Editor aufrufen</guimenuitem></menuchoice> wird ein Editor Ihrer Wahl aufgerufen, in dem Sie den geöffneten Artikel bearbeiten können. Dies hat den Vorteil, dass Sie Ihren bevorzugten Editor zum Verfassen der Artikel und E-Mails verwenden können.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title>Rechtschreibprüfung</title>
+
+<para>Über den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Rechtschreibung ...</guimenuitem> </menuchoice> können Sie die den Inhalt des Artikels im Editor auf Rechtschreibfehler überprüfen lassen. Es erscheint der Dialog für die Rechtschreibprüfung von &kde;.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title>Anhänge versenden</title>
+
+<para>Über den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Anhängen</guimenu><guimenuitem>Datei anhängen</guimenuitem></menuchoice> öffnet sich der Dateiauswahl-Dialog, in dem Sie bequem die anzuhängende Datei auswählen können.</para>
+
+<para>&knode; erkennt in den allermeisten Fällen selbstständig den korrekten <acronym>MIME</acronym>-Typ des Anhangs. Sollte sich &knode; einmal irren, können Sie den <acronym>MIME</acronym>-Typ notfalls auch von Hand ändern.</para>
+
+<para>Die Abbildung zeigt den Artikel-Editor mit einer PNG-Graphik und einer Textdatei, die als Anhang versendet werden sollen.</para>
+
+<screenshot>
+<screeninfo>Anhänge versenden</screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="knode-composer-attachments.png" format="PNG"/> </imageobject>
+<textobject>
+<phrase>Anhänge versenden</phrase>
+</textobject>
+<caption>
+<para>Anhänge versenden</para>
+</caption>
+</mediaobject>
+</screenshot>
+
+<caution>
+<para>Tun Sie dies aber nur, wenn Sie genau wissen, was Sie tun. Ein falsch eingetragener <acronym>MIME</acronym>-Typ kann dazu führen, dass der Anhang nicht korrekt versendet wird bzw. später nicht mehr korrekt wiederhergestellt werden kann.</para>
+</caution>
+
+<tip>
+<para>Anhänge werden im Englischen als Attachments bezeichnet, und viele Usenet Teilnehmer verwenden vorzugsweise diesen Ausdruck.</para>
+</tip>
+
+<important>
+<para>In den allermeisten Newsgruppen sind Anhänge verpönt. Versenden Sie einen Anhang nicht ohne explizit dazu aufgefordert worden zu sein, und selbst dann sollten Sie darauf achten, wer Sie dazu auffordert. Oft wird es so sein, dass der entsprechende Teilnehmer Sie auffordert, ihm die entsprechenden Anhänge, sofern Sie nötig sind, per E-Mail zu schicken.</para>
+
+<para>Der Newsserver weist Artikel mit Anhängen für die meisten Grupen sowieso zurück. Die Gruppen, bei denen Anhänge akzeptiert werden, tragen meist den Bestandteil <quote>binaries</quote> im Namen. Einige Server akzeptieren Gruppen nicht, bei denen regelmäßig Anhänge auftauchen.</para>
+</important>
+</sect3>
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title>Das Suchen nach Artikeln</title>
+
+<para>Wenn Sie häufiger News lesen und eine Reihe von Gruppen abonniert haben, werden Sie früher oder später in die Situation kommen, dass Sie einen ganz bestimmten Artikel suchen. Die Suchen-Funktion von &knode; bietet hier eine wesentliche Erleichterung.</para>
+
+<para>Sie erreichen die Suchen-Funktion von &knode; über<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Nach Artikeln suchen ...</guimenuitem> </menuchoice> oder die Taste<keycap> F4</keycap> . Die folgende Abbildung zeigt den Suchen-Dialog.</para>
+
+<screenshot>
+<screeninfo>Der Suchen Dialog</screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="knode-search.png" format="PNG"/> </imageobject>
+<textobject>
+<phrase>Der Suchen Dialog</phrase>
+</textobject>
+<caption>
+<para>Der Suchen Dialog</para>
+</caption>
+</mediaobject>
+</screenshot>
+
+<para>Der Suchen-Dialog besteht aus vier Seiten, die eine Unterteilung der Suchkriterien vornehmen und die Sie über die Reiter oben anwählen können. Die erste Seite enthält die Einstellungen für die Suchkriterien <guilabel>Betreff </guilabel> und <guilabel>Absender</guilabel>. Die zweite Seite enthält die Angaben für die <guilabel>Message-ID</guilabel> des Artikels und seiner Referanzen. Die dritte Seite enthält die Einstellungen, die den <guilabel>Status</guilabel> einer Nachricht betreffen und die letzte, die den Titel <guilabel>Weitere</guilabel> trägt, Suchkriterien, die sich nicht den beiden ersten Kategorien zuordnen lassen.</para>
+
+<para>Wie Sie bereits bemerkt haben werden, ähnelt der Dialog <guilabel>Suchen</guilabel> sehr stark dem Dialog für die Definition von Filtern. Die Bedienung ist identisch und sollte Ihnen keine Probleme bereiten, wenn Sie bereits eigene Filter definiert haben.</para>
+
+<para>Die Suchen Funktion von &knode; bezieht sich auf die aktuelle Newsgruppe. Eine Suche über alle Newsgruppen ist derzeit nicht möglich . Wenn Sie eine Suche durchgeführt haben, erscheinen die betreffenden Artikel in der Artikelansicht. Sobald Sie den Dialog <guibutton>Suchen</guibutton> mit <guibutton>Schließen</guibutton> beenden, wird das Suchergebnis in der Artikelansicht gelöscht, und dievorherige Ansicht der Newsgruppe wird angezeigt.</para>
+
+<sect3>
+<title><guilabel>Suche beginnen</guilabel></title>
+
+<para>Mit diesem Knopf starten Sie die Suche nach den von Ihnen vorgegebenen Kriterien. Im Betrachter erscheinen alle Artikel der Newsgruppe, die die Suchkriterien erfüllen.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title><guilabel>Neue Suche</guilabel></title>
+
+<para>Dieser Knopf löscht alle eingestellten Suchkriterien.</para>
-</sect3
->
-</sect2
->
-
-<sect2 id="supersede-and-cancel"
->
-<title
->Überschreiben und Zurücknehmen von Artikeln</title
->
-
-<para
->Diese Kapitel befasst sich mit dem Überschreiben und Zurücknehmen von Artikeln, zwei Funktionen, die Sie normalerweise nicht sehr oft benötigen, die aber zu den Komfortfunktionen eines Newsreaders gehören.</para
->
-
-<caution
->
-<para
->Beide Funktionen setzen voraus, dass die News-Server mit dieser Funktionalität umgehen können. Zudem sollten Sie bedenken, dass diese Funktionen nicht garantieren können, dass der zu löschende oder zu überschreibende Artikel nicht bereits von anderen Usenet-Teilnehmern gelesen wurde, ehe der News-Server die Anweisung zum Überschreiben oder Zurücknehmen erhält. </para>
-
-<para
->Dies sollten sie vor allem dann im Auge behalten, wenn Sie bislang der Meinung waren, ein unbedacht veröffentlichter<glossterm
-> Artikel</glossterm
-> lasse sich ja ganz einfach wieder löschen. Es gilt also weiterhin: Erst nachdenken, dann veröffentlichen.</para
->
-</caution
->
-
-<sect3
->
-<title
->Zurücknehmen</title>
-
-<para
->Einen<glossterm
-> Artikel</glossterm
-> zurücknehmen bedeutet eigentlich, ihn aus der Newsgruppe zu löschen. Im Englischen wird hierfür der Begriff Cancel verwendet.</para
->
-
-<para
->Warum sollte man einen Artikel zurücknehmen? Manchmal hat man sich einfach im Affekt zu einer Reaktion hinreißen lassen, die man nun nicht einfach so stehen lassen will. Eine persönliche Beleidigung, die von allen gelesen werden kann, macht sich nicht gut, vor allem dann, wenn es einem später Leid tut. Also hilft nur noch eins: Sie müssen den Artikel zurücknehmen.</para
->
-
-<para
->Dazu markieren Sie den Artikel, den Sie zurücknehmen wollen, und wählen im Kontextmenü den Eintrag <guimenuitem
->Artikel zurücknehmen</guimenuitem
-> . Wenn Sie sicher sind, dass es der richtige Artikel ist, bestätigen Sie die Nachfrage von &knode; mit <guibutton
->Ja</guibutton
-> . Daraufhin werden Sie gefragt, ob Sie die Zurücknahme-Nachricht sofort oder erst später verschicken möchten. Zur Anschauung entscheiden wir uns jetzt für den Knopf <guibutton
->Später</guibutton
->. Sie werden feststellen, das jetzt eine neue Nachricht im Ordner <guilabel
->Ausgang</guilabel
-> liegt.</para
->
-
-<para
->Nun wollen wir die so genannte Zurückname-Nachricht näher betrachten. Im Betreff steht nun etwa der Wortlaut:</para
->
-
-<screen
-><computeroutput
->cancel of &lt;n177m8.1m.ln@konqui.org&gt;</computeroutput
->
-</screen
->
-
-<para
->Die seltsame Zeichenfolge in spitzen Klammern ist die Message-ID des Artikels, den Sie zurücknehmen wollen, und die Nachricht ist eine Mitteilung für den News-Server, Ihren Artikel zu löschen. Wenn Sie den Artikel im Betrachter betrachten und dabei über<menuchoice
-> <guimenu
-> Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
-> Vollständigen Vorspann anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-> den Vorspann einblenden, wie er vom Server gelesen wird, erkennen Sie, dass der Vorspann eine Zeile mit dem Namen <emphasis
->control</emphasis
-> und dem Inhalt <emphasis
->cancel &lt;xxxxx@ddddd.dd&gt;</emphasis
-> enthält. Daran erkennt der Server, dass es sich nicht um einen gewöhnlichen Artikel, sondern um eine Steuernachricht handelt. In diesem Fall um das Löschen (cancel) eines Artikels.</para
->
-
-<para
->Da wir uns dafür entschieden haben, die Steuernachricht nicht sofort abzuschicken, können wir Sie selbst an diesem Punkt noch aus dem Ordner <guilabel
-> Ausgang</guilabel
-> löschen.</para
->
-
-<caution
->
-<para
->Beachten Sie bitte, dass ein Artikel eindeutig nur über seine Message-ID zu identifizieren ist. Das setzt für das Zurücknehmen des Artikels das Vorhandensein der Message-ID voraus. Normalerweise erhält der Artikel seine Message-ID erst, wenn er beim News-Server anlangt. Darum können Sie Ihre Artikel nur Zurücknehmen, wenn Sie bereits in der Newsgruppe veröffentlicht wurden. Die Artikel im Ordner <guilabel
->Gesendete</guilabel
-> besitzt noch keine Message-ID und sind darum von dort aus nicht zu löschen.</para
->
-
-<para
->Eine Ausnahme gibt es: Wenn Sie &knode; so konfiguriert haben, dass er selbst eine Message-ID generiert, können Sie Ihre Artikel auch aus dem Ordner<guilabel
-> Gesendete</guilabel
-> heraus zurücknehmen.</para
->
-
-<para
->&knode; erlaubt nur das Zurücknehmen eigener Artikel und weigert sich ganz einfach die Artikel anderer Usenet-Teilnehmer zu löschen.</para
->
-</caution
->
+</sect3>
+</sect2>
+
+<sect2 id="supersede-and-cancel">
+<title>Überschreiben und Zurücknehmen von Artikeln</title>
+
+<para>Diese Kapitel befasst sich mit dem Überschreiben und Zurücknehmen von Artikeln, zwei Funktionen, die Sie normalerweise nicht sehr oft benötigen, die aber zu den Komfortfunktionen eines Newsreaders gehören.</para>
+
+<caution>
+<para>Beide Funktionen setzen voraus, dass die News-Server mit dieser Funktionalität umgehen können. Zudem sollten Sie bedenken, dass diese Funktionen nicht garantieren können, dass der zu löschende oder zu überschreibende Artikel nicht bereits von anderen Usenet-Teilnehmern gelesen wurde, ehe der News-Server die Anweisung zum Überschreiben oder Zurücknehmen erhält. </para>
+
+<para>Dies sollten sie vor allem dann im Auge behalten, wenn Sie bislang der Meinung waren, ein unbedacht veröffentlichter<glossterm> Artikel</glossterm> lasse sich ja ganz einfach wieder löschen. Es gilt also weiterhin: Erst nachdenken, dann veröffentlichen.</para>
+</caution>
+
+<sect3>
+<title>Zurücknehmen</title>
+
+<para>Einen<glossterm> Artikel</glossterm> zurücknehmen bedeutet eigentlich, ihn aus der Newsgruppe zu löschen. Im Englischen wird hierfür der Begriff Cancel verwendet.</para>
+
+<para>Warum sollte man einen Artikel zurücknehmen? Manchmal hat man sich einfach im Affekt zu einer Reaktion hinreißen lassen, die man nun nicht einfach so stehen lassen will. Eine persönliche Beleidigung, die von allen gelesen werden kann, macht sich nicht gut, vor allem dann, wenn es einem später Leid tut. Also hilft nur noch eins: Sie müssen den Artikel zurücknehmen.</para>
+
+<para>Dazu markieren Sie den Artikel, den Sie zurücknehmen wollen, und wählen im Kontextmenü den Eintrag <guimenuitem>Artikel zurücknehmen</guimenuitem> . Wenn Sie sicher sind, dass es der richtige Artikel ist, bestätigen Sie die Nachfrage von &knode; mit <guibutton>Ja</guibutton> . Daraufhin werden Sie gefragt, ob Sie die Zurücknahme-Nachricht sofort oder erst später verschicken möchten. Zur Anschauung entscheiden wir uns jetzt für den Knopf <guibutton>Später</guibutton>. Sie werden feststellen, das jetzt eine neue Nachricht im Ordner <guilabel>Ausgang</guilabel> liegt.</para>
+
+<para>Nun wollen wir die so genannte Zurückname-Nachricht näher betrachten. Im Betreff steht nun etwa der Wortlaut:</para>
+
+<screen><computeroutput>cancel of &lt;n177m8.1m.ln@konqui.org&gt;</computeroutput>
+</screen>
+
+<para>Die seltsame Zeichenfolge in spitzen Klammern ist die Message-ID des Artikels, den Sie zurücknehmen wollen, und die Nachricht ist eine Mitteilung für den News-Server, Ihren Artikel zu löschen. Wenn Sie den Artikel im Betrachter betrachten und dabei über<menuchoice> <guimenu> Ansicht</guimenu> <guimenuitem> Vollständigen Vorspann anzeigen</guimenuitem></menuchoice> den Vorspann einblenden, wie er vom Server gelesen wird, erkennen Sie, dass der Vorspann eine Zeile mit dem Namen <emphasis>control</emphasis> und dem Inhalt <emphasis>cancel &lt;xxxxx@ddddd.dd&gt;</emphasis> enthält. Daran erkennt der Server, dass es sich nicht um einen gewöhnlichen Artikel, sondern um eine Steuernachricht handelt. In diesem Fall um das Löschen (cancel) eines Artikels.</para>
+
+<para>Da wir uns dafür entschieden haben, die Steuernachricht nicht sofort abzuschicken, können wir Sie selbst an diesem Punkt noch aus dem Ordner <guilabel> Ausgang</guilabel> löschen.</para>
+
+<caution>
+<para>Beachten Sie bitte, dass ein Artikel eindeutig nur über seine Message-ID zu identifizieren ist. Das setzt für das Zurücknehmen des Artikels das Vorhandensein der Message-ID voraus. Normalerweise erhält der Artikel seine Message-ID erst, wenn er beim News-Server anlangt. Darum können Sie Ihre Artikel nur Zurücknehmen, wenn Sie bereits in der Newsgruppe veröffentlicht wurden. Die Artikel im Ordner <guilabel>Gesendete</guilabel> besitzt noch keine Message-ID und sind darum von dort aus nicht zu löschen.</para>
+
+<para>Eine Ausnahme gibt es: Wenn Sie &knode; so konfiguriert haben, dass er selbst eine Message-ID generiert, können Sie Ihre Artikel auch aus dem Ordner<guilabel> Gesendete</guilabel> heraus zurücknehmen.</para>
+
+<para>&knode; erlaubt nur das Zurücknehmen eigener Artikel und weigert sich ganz einfach die Artikel anderer Usenet-Teilnehmer zu löschen.</para>
+</caution>
<warning>
-<para
->Da die Zurücknehmen-Funktion leicht von Newsreadern, die das Zurücknehmen beliebiger Artikel gestatten, ausgehebelt werden kann, bestätigen Newsserver Zurücknehmen-Nachrichten häufig nicht. Auch falls der eigene Internet-Anbieter die Zurücknehmen-Nachricht akzeptiert und weiterleitet, werden viele andere Server sie ignorieren und <emphasis
->nicht weiterleiten</emphasis
->.</para>
+<para>Da die Zurücknehmen-Funktion leicht von Newsreadern, die das Zurücknehmen beliebiger Artikel gestatten, ausgehebelt werden kann, bestätigen Newsserver Zurücknehmen-Nachrichten häufig nicht. Auch falls der eigene Internet-Anbieter die Zurücknehmen-Nachricht akzeptiert und weiterleitet, werden viele andere Server sie ignorieren und <emphasis>nicht weiterleiten</emphasis>.</para>
-<para
->Man sollte jeden gesendeten Artikel, zurückgenommen oder nicht, als veröffentlicht und öffentlich verfügbar betrachten.</para>
+<para>Man sollte jeden gesendeten Artikel, zurückgenommen oder nicht, als veröffentlicht und öffentlich verfügbar betrachten.</para>
</warning>
-</sect3
->
-
-<sect3
->
-<title
->Überschreiben</title
->
-
-<para
->Das Überschreiben, im Englischen mit supersede bezeichnet, dient dazu einen <glossterm
-> Artikel</glossterm
-> durch eine neue bzw. geänderte Fassung zu ersetzen. Ein Beispiel für die Anwendung der Überschreiben Funktion wäre folgendes Szenario:</para
->
-
-<para
->Sie haben gerade einen recht langen Artikel über ein bestimmtes Thema verfasst und diesen bereits versendet. Leider fällt Ihnen dabei auf, dass der letzte Abschnitt einen peinlichen Fehler enthält. Nun könnten Sie hingehen und den Artikel über die Funktion <guilabel
->Zurücknehmen</guilabel
-> möglichst schnell löschen und einen neuen, überarbeiteten Artikel in der Newsgruppe zu veröffentlichen. Es geht aber auch einfacher.</para
->
-
-<para
->Markieren Sie den betreffenden Artikel in der Artikelansicht und wählen Sie über das Kontextmenü den Eintrag <guimenuitem
->Artikel überschreiben</guimenuitem
->. &knode; fragt Sie nun, ob Sie diesen Artikel tatsächlich überschreiben wollen. Bejahen Sie diese Frage, wird der Artikel-Editor mit dem Inhalt des betreffenden Artikels geöffnet.</para
->
-
-<para
->Im Editor können Sie nun die beabsichtigten Änderungen oder Korrekturen vornehmen und den Artikel wie einen gewöhnlichen Artikel versenden. Wenn der Artikel nun vom News-Server in Empfang genommen wird, erkennt dieser anhand bestimmter Vorspannzeilen, dass dieser Artikel einen bestimmten anderen ersetzen soll. Versenden Sie den <glossterm
->Artikel</glossterm
-> probeweise über <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
-> Später versenden </guimenuitem
-></menuchoice
->, damit wir den betreffenden <glossterm
->Artikel</glossterm
-> im Ordner <guilabel
->Ausgang</guilabel
-> betrachten können.</para>
-
-<para
->Schalten Sie über <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
-> Vollständigen Vorspann anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-> die Ansicht des Vorspanns ein, den der News-Server erhält. Wenn Sie genau hinsehen, werden Sie eine Zeile wie diese sehen:</para
->
-
-<para
->Supersedes: &lt;oggcm8.4n5.ln@konqi.org&gt;</para
->
-
-<para
->Dies ist die Anweisung für den News-Server, den<glossterm
-> Artikel</glossterm
-> mit der<glossterm
-> Message-ID</glossterm
-> &lt;oggcm8.4n5.ln@konqi.org&gt; durch den neu eingetroffenen<glossterm
-> Artikel</glossterm
-> zu ersetzen.</para
->
-
-<para
->Abgesehen von diesem Beispiel findet das Überschreiben von Artikel vor allem bei regelmäßig veröffentlichten Artikeln wie beispielsweise den <acronym
->FAQ</acronym
->s seine Anwendung. So werden ältere Artikel einfach von den aktualisierten Artikeln überschreiben, ohne dass sich eine Fülle verschiedener Versionen in der betreffenden Newsgruppe ansammelt.</para
->
-
-<caution
->
-<para
->Auch hier gilt: Der Einsatz dieser Funktion ist nur möglich, wenn &knode; die Message-ID des betreffenden Artikels kennt. Diese ist aber im Allgemeinen erst bekannt, wenn der Artikel bereits in der Newsgruppe veröffentlicht wurde, da die Message-ID vom News-Server vergeben wird. Ein Überschreiben ist also nur über den bereits veröffentlichten Artikel in der Newsgruppe möglich.</para
->
-
-<para
->Eine Ausnahme ist dann gegeben, wenn Sie &knode; so konfiguriert haben, dass er selbst eine Message-ID generiert. In diesem Fall können Sie Ihre Artikel auch über den Ordner <guilabel
->Gesendete</guilabel
-> überschreiben.</para
->
-
-<para
->&knode; gestattet nur das Überschreiben eigener Artikel..</para
->
-
-</caution
->
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title>Überschreiben</title>
+
+<para>Das Überschreiben, im Englischen mit supersede bezeichnet, dient dazu einen <glossterm> Artikel</glossterm> durch eine neue bzw. geänderte Fassung zu ersetzen. Ein Beispiel für die Anwendung der Überschreiben Funktion wäre folgendes Szenario:</para>
+
+<para>Sie haben gerade einen recht langen Artikel über ein bestimmtes Thema verfasst und diesen bereits versendet. Leider fällt Ihnen dabei auf, dass der letzte Abschnitt einen peinlichen Fehler enthält. Nun könnten Sie hingehen und den Artikel über die Funktion <guilabel>Zurücknehmen</guilabel> möglichst schnell löschen und einen neuen, überarbeiteten Artikel in der Newsgruppe zu veröffentlichen. Es geht aber auch einfacher.</para>
+
+<para>Markieren Sie den betreffenden Artikel in der Artikelansicht und wählen Sie über das Kontextmenü den Eintrag <guimenuitem>Artikel überschreiben</guimenuitem>. &knode; fragt Sie nun, ob Sie diesen Artikel tatsächlich überschreiben wollen. Bejahen Sie diese Frage, wird der Artikel-Editor mit dem Inhalt des betreffenden Artikels geöffnet.</para>
+
+<para>Im Editor können Sie nun die beabsichtigten Änderungen oder Korrekturen vornehmen und den Artikel wie einen gewöhnlichen Artikel versenden. Wenn der Artikel nun vom News-Server in Empfang genommen wird, erkennt dieser anhand bestimmter Vorspannzeilen, dass dieser Artikel einen bestimmten anderen ersetzen soll. Versenden Sie den <glossterm>Artikel</glossterm> probeweise über <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem> Später versenden </guimenuitem></menuchoice>, damit wir den betreffenden <glossterm>Artikel</glossterm> im Ordner <guilabel>Ausgang</guilabel> betrachten können.</para>
+
+<para>Schalten Sie über <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem> Vollständigen Vorspann anzeigen</guimenuitem></menuchoice> die Ansicht des Vorspanns ein, den der News-Server erhält. Wenn Sie genau hinsehen, werden Sie eine Zeile wie diese sehen:</para>
+
+<para>Supersedes: &lt;oggcm8.4n5.ln@konqi.org&gt;</para>
+
+<para>Dies ist die Anweisung für den News-Server, den<glossterm> Artikel</glossterm> mit der<glossterm> Message-ID</glossterm> &lt;oggcm8.4n5.ln@konqi.org&gt; durch den neu eingetroffenen<glossterm> Artikel</glossterm> zu ersetzen.</para>
+
+<para>Abgesehen von diesem Beispiel findet das Überschreiben von Artikel vor allem bei regelmäßig veröffentlichten Artikeln wie beispielsweise den <acronym>FAQ</acronym>s seine Anwendung. So werden ältere Artikel einfach von den aktualisierten Artikeln überschreiben, ohne dass sich eine Fülle verschiedener Versionen in der betreffenden Newsgruppe ansammelt.</para>
+
+<caution>
+<para>Auch hier gilt: Der Einsatz dieser Funktion ist nur möglich, wenn &knode; die Message-ID des betreffenden Artikels kennt. Diese ist aber im Allgemeinen erst bekannt, wenn der Artikel bereits in der Newsgruppe veröffentlicht wurde, da die Message-ID vom News-Server vergeben wird. Ein Überschreiben ist also nur über den bereits veröffentlichten Artikel in der Newsgruppe möglich.</para>
+
+<para>Eine Ausnahme ist dann gegeben, wenn Sie &knode; so konfiguriert haben, dass er selbst eine Message-ID generiert. In diesem Fall können Sie Ihre Artikel auch über den Ordner <guilabel>Gesendete</guilabel> überschreiben.</para>
+
+<para>&knode; gestattet nur das Überschreiben eigener Artikel..</para>
+
+</caution>
<warning>
-<para
->Wie bei Zurücknahme-Nachrichten wurden auch Überschreib-Nachrichten in der Vergangenheit häufig missbraucht, um z. B. Hunderte oder sogar Tausende davon zu senden und damit die Beiträge anderer Benutzer mit rechnererzeugten zufälligen Zeichenfolgen zu überschreiben. Daher ignorieren viele Newsserver Überschreib-Nachrichten und leiten diese auch nicht weiter.</para>
+<para>Wie bei Zurücknahme-Nachrichten wurden auch Überschreib-Nachrichten in der Vergangenheit häufig missbraucht, um z. B. Hunderte oder sogar Tausende davon zu senden und damit die Beiträge anderer Benutzer mit rechnererzeugten zufälligen Zeichenfolgen zu überschreiben. Daher ignorieren viele Newsserver Überschreib-Nachrichten und leiten diese auch nicht weiter.</para>
</warning>
-</sect3
->
-</sect2
->
+</sect3>
+</sect2>
-<sect2 id="score-watch-ignore"
->
-<title
->Bewerten, Überwachen und Ignorieren</title>
+<sect2 id="score-watch-ignore">
+<title>Bewerten, Überwachen und Ignorieren</title>
<anchor id="anc-score-watch-ignore"/>
-<para
->Das Bewerten sowie das Überwachen und Ignorieren von Diskussionen sind im Grunde nur drei unterschiedliche Bezeichnungen für ein und denselben Vorgang.</para
->
-
-<para
->Mit dem Bewerten einer Diskussion legen Sie deren Wichtigkeit fest. &knode; erlaubt eine Bewertung zwischen -100000 und 100000, wobei ein Artikel immer eine Bewertung von 0 erhält, sofern Sie dies nicht ändern. Daraus können Sie ableiten, dass Diskussionen, die eine Bewertung von &lt; 0 haben, als unterdurchschnittlich wichtig zu betrachten sind. Andererseits wären somit Artikel, die eine Bewertung von &gt; 0 erhalten, wichtiger als der Durchschnitt.</para
->
-
-<para
->Die Bewertung ist eine Eigenschaft der Diskussion und jedes Artikels darin. Demzufolge können Sie die Bewertung auch als Filterkriterium und bei der Suche nach Artikeln einsetzen. Beispielsweise könnten Sie einen Filter definieren, der alle Artikel anzeigt, die eine Bewertung von &gt; 0 haben, also von Ihnen als wichtig angesehen werden.</para
->
-
-<para
->Die Funktion <guilabel
->Überwachen</guilabel
-> bewirkt nichts anderes, als dass alle Artikel einer Diskussion automatisch die Bewertung 100 erhalten. Sie erhalten also eine hohe Bewertung und werden von &knode; mit einem besonderen Symbol gekennzeichnet.</para>
-
-<para
->Die Funktion <guilabel
->Ignorieren</guilabel
-> bewirkt genau das Gegenteil. Die betreffenden Artikel erhalten standardmäßig die Bewertung -100, und &knode; zeigt diese Artikel dann einfach nicht mehr an.</para>
-
-<tip
->
-<para
->Das Bewerten eines Artikels wird im Englischen als <quote
->Scoring</quote
-> bezeichnet, und dieser Begriff wird auch von vielen deutschen Usenet-Teilnehmern bevorzugt.</para>
-</tip
->
-
-<para
->Die Bewertung eines Artikels oder einer Diskussion können Sie entweder manuell über die rechte Maustaste oder das Menü <guimenu
->Bewerten</guimenu
-> vornehmen. Hier können Sie erst einmal die Bewertung mit <guilabel
->Diskussion überwachen</guilabel
-> und <guilabel
->Diskussion ignorieren</guilabel
-> den Wert direkt setzen. Außerdem können Sie die Bewertung von &knode; durch die Definition von Bewertungsregeln automatisch vornehmen lassen. Diese können Sie unter <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Knode einrichten ...</guimenuitem
-> <guimenuitem
->News lesen</guimenuitem
-><guimenuitem
->Bewertung</guimenuitem
-> </menuchoice
-> oder unter <menuchoice
-><guimenu
->Bewertung</guimenu
-><guimenuitem
->Bewertungsregeln bearbeiten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> einrichten. Die Dialoge unterscheiden sich nur dadurch, dass bei letzterem der Bereich mit der Regelliste neben den Einstellungen angedockt ist. Ich werde mich in der folgenden Anleitung auf den Editor beziehen, den Sie über <menuchoice
-><guimenu
->Bewertung</guimenu
-><guimenuitem
->Bewertungsregeln bearbeiten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> erreichen.</para
->
-
-<screenshot
->
-<screeninfo
->Der Regel-Editor</screeninfo>
+<para>Das Bewerten sowie das Überwachen und Ignorieren von Diskussionen sind im Grunde nur drei unterschiedliche Bezeichnungen für ein und denselben Vorgang.</para>
+
+<para>Mit dem Bewerten einer Diskussion legen Sie deren Wichtigkeit fest. &knode; erlaubt eine Bewertung zwischen -100000 und 100000, wobei ein Artikel immer eine Bewertung von 0 erhält, sofern Sie dies nicht ändern. Daraus können Sie ableiten, dass Diskussionen, die eine Bewertung von &lt; 0 haben, als unterdurchschnittlich wichtig zu betrachten sind. Andererseits wären somit Artikel, die eine Bewertung von &gt; 0 erhalten, wichtiger als der Durchschnitt.</para>
+
+<para>Die Bewertung ist eine Eigenschaft der Diskussion und jedes Artikels darin. Demzufolge können Sie die Bewertung auch als Filterkriterium und bei der Suche nach Artikeln einsetzen. Beispielsweise könnten Sie einen Filter definieren, der alle Artikel anzeigt, die eine Bewertung von &gt; 0 haben, also von Ihnen als wichtig angesehen werden.</para>
+
+<para>Die Funktion <guilabel>Überwachen</guilabel> bewirkt nichts anderes, als dass alle Artikel einer Diskussion automatisch die Bewertung 100 erhalten. Sie erhalten also eine hohe Bewertung und werden von &knode; mit einem besonderen Symbol gekennzeichnet.</para>
+
+<para>Die Funktion <guilabel>Ignorieren</guilabel> bewirkt genau das Gegenteil. Die betreffenden Artikel erhalten standardmäßig die Bewertung -100, und &knode; zeigt diese Artikel dann einfach nicht mehr an.</para>
+
+<tip>
+<para>Das Bewerten eines Artikels wird im Englischen als <quote>Scoring</quote> bezeichnet, und dieser Begriff wird auch von vielen deutschen Usenet-Teilnehmern bevorzugt.</para>
+</tip>
+
+<para>Die Bewertung eines Artikels oder einer Diskussion können Sie entweder manuell über die rechte Maustaste oder das Menü <guimenu>Bewerten</guimenu> vornehmen. Hier können Sie erst einmal die Bewertung mit <guilabel>Diskussion überwachen</guilabel> und <guilabel>Diskussion ignorieren</guilabel> den Wert direkt setzen. Außerdem können Sie die Bewertung von &knode; durch die Definition von Bewertungsregeln automatisch vornehmen lassen. Diese können Sie unter <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Knode einrichten ...</guimenuitem> <guimenuitem>News lesen</guimenuitem><guimenuitem>Bewertung</guimenuitem> </menuchoice> oder unter <menuchoice><guimenu>Bewertung</guimenu><guimenuitem>Bewertungsregeln bearbeiten ...</guimenuitem></menuchoice> einrichten. Die Dialoge unterscheiden sich nur dadurch, dass bei letzterem der Bereich mit der Regelliste neben den Einstellungen angedockt ist. Ich werde mich in der folgenden Anleitung auf den Editor beziehen, den Sie über <menuchoice><guimenu>Bewertung</guimenu><guimenuitem>Bewertungsregeln bearbeiten ...</guimenuitem> </menuchoice> erreichen.</para>
+
+<screenshot>
+<screeninfo>Der Regel-Editor</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="knode-rule-editor.png" format="PNG"/> </imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Der Regel-Editor</phrase>
+<phrase>Der Regel-Editor</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Der Regel-Editor</para
->
-</caption
->
-</mediaobject
->
-</screenshot
->
-
-<para
->Der Regel-Editor besteht aus vier Bereichen. Links sehen Sie eine Liste aller bereits vorhandener Regeln. Mit den Knöpfen unter der Liste können Sie eine neue Regel hinzufügen, eine bestehende Regel löschen oder eine Regel kopieren. Ganz unten haben Sie noch die Möglichkeit, die Anzeige der Regeln zu beschränken. Es können wahlweise alle oder nur die Regeln, die für eine bestimmte <glossterm
->Newsgruppe</glossterm
-> gelten, angezeigt werden.</para
->
-
-<para
->Wenn Sie in der Liste eine Regel auswählen, erscheint diese auf der rechten Seite und kann dort bearbeitet werden. Oben können Sie zuerst den Namen der Regel verändern und festlegen, für welche Newsruppen die Regel gelten soll. Sie können hier entweder eine eine oder mehrere Gruppen angeben, ggf. durch Semikola getrennt. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, abonnierte Gruppen mit dem Auswahlfeld und dem Knopf <guibutton
->Gruppe hinzufügen</guibutton
-> hinzuzufügen oder einen regulären Ausdruck zu verwenden, &zb; <quote
->.*</quote
-> für alle Gruppen. Die Einstellung <guilabel
->Regel wird automatisch ungültig</guilabel
-> ermöglicht es, die Regel automatisch von &knode; nach den eingestellten Tagen löschen zu lassen. Dies macht z. B. dann Sinn, wenn sich eine Person etwas daneben benimmt und Sie erst einmal einige Tage nichts mehr von demjenigen lesen wollen.</para
->
-
-<para
->Im Feld <guilabel
->Bedingungen</guilabel
-> geben Sie die Bedingungen an, die erfüllt sein müssen, damit die Regel greift. Standardmäßig ist dort nur eine Bedingung vorgesehen, das können Sie aber mit den Knöpfen <guibutton
->Mehr</guibutton
-> und <guibutton
->Weniger</guibutton
-> verändern. Wenn Sie mehrere Bedingungen haben, bestimmt das Feld <guilabel
->Passt auf alle Bedingungen</guilabel
->, dass die Regel erst dann greift, wenn alle Bedingungen erfüllt sind. Ist das Feld <guilabel
->Passt auf beliebige Bedingungen</guilabel
-> ausgewählt, reicht es, wenn eine Bedingung erfüllt ist, damit die Regel greift. </para
->
-
-<para
->Die Bedingung besteht grundsätzlich aus zwei Auswahlfeldern und einem freien Text. In dem ersten Auswahlfeld wird der Teil des Artikels ausgewählt, auf den sich die Bedingung bezieht. Dieser Teil wird mit dem freien Textfeld verglichen. Wie das verglichen wird, gibt das zweite Auswahlfeld an. Hier kann bestimmt werden, ob der freie Text ein Teilstring des ausgewählten Headerfeldes sein soll, ob er dem genau entsprechen soll, ob er größer oder kleiner sein soll. Auch reguläre Ausdrücke sind hier wieder möglich. Wenn Sie bei <guilabel
->Nicht</guilabel
-> einen Haken setzen, ist die Bedingung erfüllt, wenn die Vorgabe nicht zutrifft.</para
->
-
-<para
->Jetzt ein paar praktische Beispiele.</para>
-
-<itemizedlist
->
+<para>Der Regel-Editor</para>
+</caption>
+</mediaobject>
+</screenshot>
+
+<para>Der Regel-Editor besteht aus vier Bereichen. Links sehen Sie eine Liste aller bereits vorhandener Regeln. Mit den Knöpfen unter der Liste können Sie eine neue Regel hinzufügen, eine bestehende Regel löschen oder eine Regel kopieren. Ganz unten haben Sie noch die Möglichkeit, die Anzeige der Regeln zu beschränken. Es können wahlweise alle oder nur die Regeln, die für eine bestimmte <glossterm>Newsgruppe</glossterm> gelten, angezeigt werden.</para>
+
+<para>Wenn Sie in der Liste eine Regel auswählen, erscheint diese auf der rechten Seite und kann dort bearbeitet werden. Oben können Sie zuerst den Namen der Regel verändern und festlegen, für welche Newsruppen die Regel gelten soll. Sie können hier entweder eine eine oder mehrere Gruppen angeben, ggf. durch Semikola getrennt. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, abonnierte Gruppen mit dem Auswahlfeld und dem Knopf <guibutton>Gruppe hinzufügen</guibutton> hinzuzufügen oder einen regulären Ausdruck zu verwenden, &zb; <quote>.*</quote> für alle Gruppen. Die Einstellung <guilabel>Regel wird automatisch ungültig</guilabel> ermöglicht es, die Regel automatisch von &knode; nach den eingestellten Tagen löschen zu lassen. Dies macht z. B. dann Sinn, wenn sich eine Person etwas daneben benimmt und Sie erst einmal einige Tage nichts mehr von demjenigen lesen wollen.</para>
+
+<para>Im Feld <guilabel>Bedingungen</guilabel> geben Sie die Bedingungen an, die erfüllt sein müssen, damit die Regel greift. Standardmäßig ist dort nur eine Bedingung vorgesehen, das können Sie aber mit den Knöpfen <guibutton>Mehr</guibutton> und <guibutton>Weniger</guibutton> verändern. Wenn Sie mehrere Bedingungen haben, bestimmt das Feld <guilabel>Passt auf alle Bedingungen</guilabel>, dass die Regel erst dann greift, wenn alle Bedingungen erfüllt sind. Ist das Feld <guilabel>Passt auf beliebige Bedingungen</guilabel> ausgewählt, reicht es, wenn eine Bedingung erfüllt ist, damit die Regel greift. </para>
+
+<para>Die Bedingung besteht grundsätzlich aus zwei Auswahlfeldern und einem freien Text. In dem ersten Auswahlfeld wird der Teil des Artikels ausgewählt, auf den sich die Bedingung bezieht. Dieser Teil wird mit dem freien Textfeld verglichen. Wie das verglichen wird, gibt das zweite Auswahlfeld an. Hier kann bestimmt werden, ob der freie Text ein Teilstring des ausgewählten Headerfeldes sein soll, ob er dem genau entsprechen soll, ob er größer oder kleiner sein soll. Auch reguläre Ausdrücke sind hier wieder möglich. Wenn Sie bei <guilabel>Nicht</guilabel> einen Haken setzen, ist die Bedingung erfüllt, wenn die Vorgabe nicht zutrifft.</para>
+
+<para>Jetzt ein paar praktische Beispiele.</para>
+
+<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Sie wollen alle Artikel von Theodor Test rausfiltern. Dann stellen Sie im ersten Auswahlfeld als Vorspannzeile <guilabel
->Absender</guilabel
-> ein und im zweiten Auswahlfeld <guilabel
->stimmt genau überein mit</guilabel
->. In das Textfeld geben Sie nun den Namen ein. Aber schauen Sie sich vorher einmal die <glossterm
->Vorspannzeile</glossterm
-> eines Artikels von Theodor Test an, um den tatsächlichen Inhalt der Zeile <quote
->From</quote
-> zu überprüfen.</para>
-</listitem
->
+<para>Sie wollen alle Artikel von Theodor Test rausfiltern. Dann stellen Sie im ersten Auswahlfeld als Vorspannzeile <guilabel>Absender</guilabel> ein und im zweiten Auswahlfeld <guilabel>stimmt genau überein mit</guilabel>. In das Textfeld geben Sie nun den Namen ein. Aber schauen Sie sich vorher einmal die <glossterm>Vorspannzeile</glossterm> eines Artikels von Theodor Test an, um den tatsächlichen Inhalt der Zeile <quote>From</quote> zu überprüfen.</para>
+</listitem>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie Artikel mit mehr als 100 Zeilen gar nicht erst lesen wollen, wählen Sie im ersten Auswahlfeld <guilabel
->Zeilen</guilabel
-> und im zweiten <guilabel
->größer als</guilabel
-> aus und geben im Textfeld den Wert <userinput
->100</userinput
-> ein. Gegebenenfalls können Sie dann noch die Bewertung der Nachricht herabsetzen.</para>
+<para>Wenn Sie Artikel mit mehr als 100 Zeilen gar nicht erst lesen wollen, wählen Sie im ersten Auswahlfeld <guilabel>Zeilen</guilabel> und im zweiten <guilabel>größer als</guilabel> aus und geben im Textfeld den Wert <userinput>100</userinput> ein. Gegebenenfalls können Sie dann noch die Bewertung der Nachricht herabsetzen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Letztes Beispiel: Sie interessieren sich natürlich brennend für alle Artikel, die mit &knode; zu tun haben. Wählen Sie den Eintrag <guilabel
->Betreff</guilabel
->, dann <guilabel
->enthält Teilstring</guilabel
-> und im Textfeld den Wert <userinput
->knode</userinput
->. Was machen Sie aber, wenn &knode; nicht erwähnt wird? In diesem Fall bietet sich aber ein regulärer Ausdruck an. Hier ist der Einsatz eines regulären Ausdrucks angebracht. Ändern Sie <guilabel
->enthält Teilstring</guilabel
-> auf <guilabel
->passt auf regulären Ausdruck</guilabel
-> und geben Sie in das Textfeld <userinput
->knode|newsreader|usenet</userinput
-> ein. Damit fangen Sie alle Artikel ein, bei denen eines der drei Worte im Betreff vorkommt. Das Zeichen <userinput
->|</userinput
-> hat hier die Bedeutung eines ODER. Alternativ können Sie natürlich für die drei Worte auch drei Bedingungen anlegen und die Option <guilabel
->passt auf beliebige Bedingung</guilabel
-> auswählen. Aber diese nimmt deutlich mehr Platz in Anspruch und ist eher unelegant.</para>
+<para>Letztes Beispiel: Sie interessieren sich natürlich brennend für alle Artikel, die mit &knode; zu tun haben. Wählen Sie den Eintrag <guilabel>Betreff</guilabel>, dann <guilabel>enthält Teilstring</guilabel> und im Textfeld den Wert <userinput>knode</userinput>. Was machen Sie aber, wenn &knode; nicht erwähnt wird? In diesem Fall bietet sich aber ein regulärer Ausdruck an. Hier ist der Einsatz eines regulären Ausdrucks angebracht. Ändern Sie <guilabel>enthält Teilstring</guilabel> auf <guilabel>passt auf regulären Ausdruck</guilabel> und geben Sie in das Textfeld <userinput>knode|newsreader|usenet</userinput> ein. Damit fangen Sie alle Artikel ein, bei denen eines der drei Worte im Betreff vorkommt. Das Zeichen <userinput>|</userinput> hat hier die Bedeutung eines ODER. Alternativ können Sie natürlich für die drei Worte auch drei Bedingungen anlegen und die Option <guilabel>passt auf beliebige Bedingung</guilabel> auswählen. Aber diese nimmt deutlich mehr Platz in Anspruch und ist eher unelegant.</para>
</listitem>
-</itemizedlist
->
-
-<para
->Zu guter Letzt können und sollten Sie noch festlegen, was mit den ausgewählten Artikeln jetzt eigentlich passieren soll. Hierzu dient der Bereich <guilabel
->Aktion</guilabel
->. Die wichtigste Aktion hier ist <guilabel
->Bewertung anpassen</guilabel
->. Ist diese Aktion ausgewählt, kann die Bewertung der Artikels, die auf die Regel passen, um den angegebenen Wert erhöht oder verringert werden. &knode; kann auch eine Nachricht anzeigen, wenn ein solcher Artikel gefunden wird oder die Nachricht in der Artikelliste andersfarbig darstellen. Interessante Artikel lassen sich so zum Beispiel in grellem Lila darstellen und fallen sofort ins Auge.</para
->
-
-<para
->Wenn Sie nach dem Bearbeiten den Editor verlassen oder den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Bewertung</guimenu
-><guimenuitem
->Neuberechnung der Bewertung</guimenuitem
-></menuchoice
-> anwählen, werden die Regeln auf die vorhandenen <glossterm
->Artikel</glossterm
-> angewendet. Außerdem werden Sie automatisch auf alle neuen <glossterm
->Artikel</glossterm
-> angewendet. Bewertungen machen am meisten Sinn im Zusammenhang mit Filtern, d. h. Sie setzen die Bewertung herunter und filtern die betreffenden Artikel über den Wert aus der Anzeige heraus.</para>
+</itemizedlist>
+
+<para>Zu guter Letzt können und sollten Sie noch festlegen, was mit den ausgewählten Artikeln jetzt eigentlich passieren soll. Hierzu dient der Bereich <guilabel>Aktion</guilabel>. Die wichtigste Aktion hier ist <guilabel>Bewertung anpassen</guilabel>. Ist diese Aktion ausgewählt, kann die Bewertung der Artikels, die auf die Regel passen, um den angegebenen Wert erhöht oder verringert werden. &knode; kann auch eine Nachricht anzeigen, wenn ein solcher Artikel gefunden wird oder die Nachricht in der Artikelliste andersfarbig darstellen. Interessante Artikel lassen sich so zum Beispiel in grellem Lila darstellen und fallen sofort ins Auge.</para>
+
+<para>Wenn Sie nach dem Bearbeiten den Editor verlassen oder den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Bewertung</guimenu><guimenuitem>Neuberechnung der Bewertung</guimenuitem></menuchoice> anwählen, werden die Regeln auf die vorhandenen <glossterm>Artikel</glossterm> angewendet. Außerdem werden Sie automatisch auf alle neuen <glossterm>Artikel</glossterm> angewendet. Bewertungen machen am meisten Sinn im Zusammenhang mit Filtern, d. h. Sie setzen die Bewertung herunter und filtern die betreffenden Artikel über den Wert aus der Anzeige heraus.</para>
</sect2>
-<sect2 id="group-identity"
->
-<title
->Lokale Identitäten</title
->
-
-<para
->Mit &knode; können Sie für jede abonnierte Newsgruppe eine eigene Identität festlegen, d. h. Sie können für die betreffende Newsgruppe Name, E-Mail-Adresse, Antwortadresse und Signatur unabhängig von den globalen Einstellungen festlegen.</para>
-
-<para
->Die Einrichtung einer lokalen Identität ist denkbar einfach und erfolgt hinsichtlich der Eingabe, wie bei Ihrer globalen Identität. Um eine lokale Identität anzulegen, markieren Sie den News-Zugang oder die entsprechende <glossterm
-> Newsgruppe</glossterm
-> in der Ordneransicht und wählen aus dem Kontextmenü den Menüeintrag <guimenuitem
->Gruppen-Einstellungen</guimenuitem
->. Die zweite Karteikarte entspricht dem von den Eingabemöglichkeiten dem Dialog für die globale Identität. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit <guibutton
->OK</guibutton
->, werden alle Ihre Artikel für diese Newsgruppe bzw. fortan mit den hier getroffenen Einstellungen veröffentlicht.</para
->
-
-<caution
->
-<para
->Wenn Sie eine abonnierte Gruppe kündigen, bei der Sie eine lokale Identität eingestellt hatten, gehen diese Einstellungen verloren. Abonnieren Sie die selbe Gruppe zu einem späteren Zeitpunkt wieder, müssen Sie die entsprechenden Einstellungen erneut vornehmen. Für neu abonnierte Newsgruppen gilt als Voreinstellung immer die globale Identität.</para
->
-</caution
->
-
-</sect2
->
-
-<sect2 id="multiple-news-accounts"
->
-<title
->Mehrere News-Zugänge verwalten</title
->
-
-<para
->&knode; bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre News von mehreren Servern zu beziehen. Im Allgemeinen besteht keine Notwendigkeit, mehrere News-Zugänge anzulegen, aber diese Möglichkeit ist dann nützlich, wenn der News-Zugang, den Sie normalerweise verwenden nicht alle gewünschten Newsgruppen anbietet. Typische Fälle sind Support-Gruppen für kommerzielle Software oder Newsgruppen, in denen Binärdateien angeboten, die nur auf speziellen Servern angeboten werden.</para
->
-
-<para
->Ein anderes Beispiel für die Notwendigkeit eines zweiten oder mehrerer News-Zugänge ergibt sich aus der Tatsache, dass ein News-Server nicht alle existierenden Newsgruppen bereitstellen muss. Hiervon sind vor allem Gruppen betroffen, in denen binäre Inhalte wie Bilder und Programmen angeboten werden. Bietet Ihr News-Server die von Ihnen gewünschte Gruppe nicht an und findet sich der Betreiber auch nicht bereit, diese auf Ihre Bitte hin bereitzustellen, können Sie &knode; anweisen, diese Newsgruppe bei einem anderen News-Server anzufordern.</para>
-
-<para
->Oder wenn Sie der Meinung sind, dass Sie zu viele Newsgruppen abonniert haben und diese daher übersichtlicher organisieren wollen. Dazu können Sie verschiedene Zugänge zum gleichen Server einrichten, z. B. einen für Newsgruppen, die Sie täglich lesen und einen für seltener gelesene Gruppen. Damit müssen Sie die <quote
->täglichen</quote
-> Gruppen nicht in einer langen Liste mühsam suchen.</para>
-
-<para
->Um einen neuen News-Zugang anzulegen, gehen Sie über <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->KNode einrichten ...</guimenuitem
-><guilabel
->Zugang</guilabel
-><guilabel
->News</guilabel
-> </menuchoice
-> in den Einstellungsdialog für die News-Zugänge. Hier können Sie über den Knopf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> einen neuen Zugang anlegen. Das Einrichten ist identisch mit dem Ihres ersten News-Zugangs, abgesehen davon, dass Sie natürlich die entsprechenden Daten wie den Servernamen und die Zugangsdaten entsprechend anpassen müssen. Wenn der Zugang angelegt ist, erscheint er in der Ordneransicht, und Sie können nun die gewünschten Newsgruppen abonnieren.</para>
-
-<para
->Das Löschen eines vorhandenen News-Zugangs erfolgt über den Knopf <guibutton
->Löschen</guibutton
->.</para
->
+<sect2 id="group-identity">
+<title>Lokale Identitäten</title>
+
+<para>Mit &knode; können Sie für jede abonnierte Newsgruppe eine eigene Identität festlegen, d. h. Sie können für die betreffende Newsgruppe Name, E-Mail-Adresse, Antwortadresse und Signatur unabhängig von den globalen Einstellungen festlegen.</para>
+
+<para>Die Einrichtung einer lokalen Identität ist denkbar einfach und erfolgt hinsichtlich der Eingabe, wie bei Ihrer globalen Identität. Um eine lokale Identität anzulegen, markieren Sie den News-Zugang oder die entsprechende <glossterm> Newsgruppe</glossterm> in der Ordneransicht und wählen aus dem Kontextmenü den Menüeintrag <guimenuitem>Gruppen-Einstellungen</guimenuitem>. Die zweite Karteikarte entspricht dem von den Eingabemöglichkeiten dem Dialog für die globale Identität. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit <guibutton>OK</guibutton>, werden alle Ihre Artikel für diese Newsgruppe bzw. fortan mit den hier getroffenen Einstellungen veröffentlicht.</para>
+
+<caution>
+<para>Wenn Sie eine abonnierte Gruppe kündigen, bei der Sie eine lokale Identität eingestellt hatten, gehen diese Einstellungen verloren. Abonnieren Sie die selbe Gruppe zu einem späteren Zeitpunkt wieder, müssen Sie die entsprechenden Einstellungen erneut vornehmen. Für neu abonnierte Newsgruppen gilt als Voreinstellung immer die globale Identität.</para>
+</caution>
+
+</sect2>
+
+<sect2 id="multiple-news-accounts">
+<title>Mehrere News-Zugänge verwalten</title>
+
+<para>&knode; bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre News von mehreren Servern zu beziehen. Im Allgemeinen besteht keine Notwendigkeit, mehrere News-Zugänge anzulegen, aber diese Möglichkeit ist dann nützlich, wenn der News-Zugang, den Sie normalerweise verwenden nicht alle gewünschten Newsgruppen anbietet. Typische Fälle sind Support-Gruppen für kommerzielle Software oder Newsgruppen, in denen Binärdateien angeboten, die nur auf speziellen Servern angeboten werden.</para>
+
+<para>Ein anderes Beispiel für die Notwendigkeit eines zweiten oder mehrerer News-Zugänge ergibt sich aus der Tatsache, dass ein News-Server nicht alle existierenden Newsgruppen bereitstellen muss. Hiervon sind vor allem Gruppen betroffen, in denen binäre Inhalte wie Bilder und Programmen angeboten werden. Bietet Ihr News-Server die von Ihnen gewünschte Gruppe nicht an und findet sich der Betreiber auch nicht bereit, diese auf Ihre Bitte hin bereitzustellen, können Sie &knode; anweisen, diese Newsgruppe bei einem anderen News-Server anzufordern.</para>
+
+<para>Oder wenn Sie der Meinung sind, dass Sie zu viele Newsgruppen abonniert haben und diese daher übersichtlicher organisieren wollen. Dazu können Sie verschiedene Zugänge zum gleichen Server einrichten, z. B. einen für Newsgruppen, die Sie täglich lesen und einen für seltener gelesene Gruppen. Damit müssen Sie die <quote>täglichen</quote> Gruppen nicht in einer langen Liste mühsam suchen.</para>
+
+<para>Um einen neuen News-Zugang anzulegen, gehen Sie über <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>KNode einrichten ...</guimenuitem><guilabel>Zugang</guilabel><guilabel>News</guilabel> </menuchoice> in den Einstellungsdialog für die News-Zugänge. Hier können Sie über den Knopf <guibutton>Hinzufügen</guibutton> einen neuen Zugang anlegen. Das Einrichten ist identisch mit dem Ihres ersten News-Zugangs, abgesehen davon, dass Sie natürlich die entsprechenden Daten wie den Servernamen und die Zugangsdaten entsprechend anpassen müssen. Wenn der Zugang angelegt ist, erscheint er in der Ordneransicht, und Sie können nun die gewünschten Newsgruppen abonnieren.</para>
+
+<para>Das Löschen eines vorhandenen News-Zugangs erfolgt über den Knopf <guibutton>Löschen</guibutton>.</para>
<tip>
-<para
->Über <guimenu
->Zugangseinstellungen</guimenu
-> im Kontexmenü des News-Zugangs können Sie eine Identität einstellen, die nur für diesen News-Zugang gültig ist.</para>
+<para>Über <guimenu>Zugangseinstellungen</guimenu> im Kontexmenü des News-Zugangs können Sie eine Identität einstellen, die nur für diesen News-Zugang gültig ist.</para>
</tip>
</sect2>
<sect2 id="PGP-support">
-<title
->Artikel mit <acronym
->PGP</acronym
-> signieren und überprüfen</title>
+<title>Artikel mit <acronym>PGP</acronym> signieren und überprüfen</title>
<anchor id="anc-PGP-support"/>
-<para
-><acronym
->PGP</acronym
-> ist das verbreiteteste Verfahren, zur Verschlüsselung von Daten und zum Signieren. Anhand der <glossterm
->PGP-Signatur</glossterm
-> kann man überprüfen, ob der Artikel tatsächlich von dem angegebenen Absender stammt oder ob die Daten durch Dritte verfälscht wurden. PGP-Programme inklusive Anleitungen finden Sie im Internet unter<ulink url="http://www.pgpi.org"
-> http://www.pgpi.org</ulink
->.</para>
-
-<para
->&knode; bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Artikel mit <acronym
->PGP</acronym
-> zu signieren und mit <acronym
->PGP</acronym
-> signierte Artikel zu überprüfen. Nachdem Sie die <acronym
->PGP</acronym
->-Unterstützung unter <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
-> KNode einrichten ...</guimenuitem
-> <guilabel
-> Signieren / Prüfen</guilabel
-> </menuchoice
->eingerichtet haben, können Sie einen Artikel signieren, indem Sie im Editor im Menü <menuchoice
-> <guimenu
->Werkzeuge</guimenu
-> <guimenuitem
-> Artikel mit PGP signieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-> auswählen. Sie werden daraufhin nach Ihrem PGP-Passwort gefragt und die Nachricht wird anschließend signiert.</para>
-
-<caution
->
-<para
->Ihre <application
->GnuPG</application
->/<acronym
->PGP</acronym
->-<acronym
->ID</acronym
-> wird automatisch aus dem eingestellten Namen und der E-Mail-Adresse gebildet und ist mit dem <quote
->Absender</quote
-> im Header des Artikels identisch.</para>
+<para><acronym>PGP</acronym> ist das verbreiteteste Verfahren, zur Verschlüsselung von Daten und zum Signieren. Anhand der <glossterm>PGP-Signatur</glossterm> kann man überprüfen, ob der Artikel tatsächlich von dem angegebenen Absender stammt oder ob die Daten durch Dritte verfälscht wurden. PGP-Programme inklusive Anleitungen finden Sie im Internet unter<ulink url="http://www.pgpi.org"> http://www.pgpi.org</ulink>.</para>
+
+<para>&knode; bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Artikel mit <acronym>PGP</acronym> zu signieren und mit <acronym>PGP</acronym> signierte Artikel zu überprüfen. Nachdem Sie die <acronym>PGP</acronym>-Unterstützung unter <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem> KNode einrichten ...</guimenuitem> <guilabel> Signieren / Prüfen</guilabel> </menuchoice>eingerichtet haben, können Sie einen Artikel signieren, indem Sie im Editor im Menü <menuchoice> <guimenu>Werkzeuge</guimenu> <guimenuitem> Artikel mit PGP signieren</guimenuitem> </menuchoice> auswählen. Sie werden daraufhin nach Ihrem PGP-Passwort gefragt und die Nachricht wird anschließend signiert.</para>
+
+<caution>
+<para>Ihre <application>GnuPG</application>/<acronym>PGP</acronym>-<acronym>ID</acronym> wird automatisch aus dem eingestellten Namen und der E-Mail-Adresse gebildet und ist mit dem <quote>Absender</quote> im Header des Artikels identisch.</para>
</caution>
-<para
->Um eine <glossterm
->PGP-Signatur</glossterm
-> zu überprüfen, gehen Sie im Menü auf den Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->PGP-Signatur überprüfen</guimenuitem
-> </menuchoice
->.</para
->
+<para>Um eine <glossterm>PGP-Signatur</glossterm> zu überprüfen, gehen Sie im Menü auf den Eintrag <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>PGP-Signatur überprüfen</guimenuitem> </menuchoice>.</para>
</sect2>
-</sect1
->
+</sect1>
<!--
Local Variables:
mode: sgml
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/using-subscribing.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/using-subscribing.docbook
index e36977f4edb..8af7687258f 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/using-subscribing.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knode/using-subscribing.docbook
@@ -2,2178 +2,795 @@
<!DOCTYPE sect1 PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd">
-->
-<sect1 id="subscribing"
->
-<title
->Arbeiten mit Newsgruppen</title
->
+<sect1 id="subscribing">
+<title>Arbeiten mit Newsgruppen</title>
-<para
->Nachdem wir nun die Einrichtung von &knode; abgeschlossen haben, wollen wir uns daran wagen, die ersten Artikel zu lesen. Dazu sind einige Schritte notwendig, die im Grunde noch zur Einrichtung von &knode; gehören und daher nur selten wiederholt werden müssen.</para>
+<para>Nachdem wir nun die Einrichtung von &knode; abgeschlossen haben, wollen wir uns daran wagen, die ersten Artikel zu lesen. Dazu sind einige Schritte notwendig, die im Grunde noch zur Einrichtung von &knode; gehören und daher nur selten wiederholt werden müssen.</para>
<sect2 id="fetch-group-list">
-<title
->Das Abholen der Newsgruppen-Liste vom Server</title
->
+<title>Das Abholen der Newsgruppen-Liste vom Server</title>
<anchor id="anc-fetch-group-list"/>
-<para
->Wenn Sie eine Newsgruppe lesen wollen, müssen Sie diese zunächst beim News-Server abonnieren. Klicken Sie mit der Maus in der Ordneransicht auf den Eintrag des Zugangs. Die rechte Maustaste bringt das Kontextmenü zum Vorschein. Hier wählen wir den Eintrag <guimenuitem
-> Newsgruppen abonnieren</guimenuitem
->. Da &knode; noch überhaupt keine Ahnung hat, über welche Newsgruppen der Server verfügt und welche er Ihnen als Benutzer anbieten kann, erscheint zunächst eine Messagebox, die auf diesen Umstand hinweist und vorschlägt diese Liste jetzt zu laden. Bestätigen Sie mit <guibutton
->Ja</guibutton
->. Es erscheint der folgende Dialog.</para>
-
-<screenshot
->
-<screeninfo
->Der Dialog <guilabel
->Newsgruppen abonnieren</guilabel
-></screeninfo
->
-<mediaobject
->
-<imageobject
->
-<imagedata fileref="knode-subscribe.png" format="PNG"/> </imageobject
->
-<textobject
->
-<phrase
->Der Dialog <guilabel
->Newsgruppen abonnieren</guilabel
-></phrase
->
-</textobject
->
-<caption
->
-<para
->Der Dialog <guilabel
->Newsgruppen abonnieren</guilabel
-></para
->
-</caption
->
-</mediaobject
->
-</screenshot
->
-
-<para
->Wenn Sie eine Weile warten, hat &knode; die Liste der Newsgruppen beim Server angefordert und füllt das rechte Fenster<guilabel
-> Gruppen von</guilabel
-> mit einer Baumansicht, die die Hierarchie der Newsgruppen darstellt.</para>
+<para>Wenn Sie eine Newsgruppe lesen wollen, müssen Sie diese zunächst beim News-Server abonnieren. Klicken Sie mit der Maus in der Ordneransicht auf den Eintrag des Zugangs. Die rechte Maustaste bringt das Kontextmenü zum Vorschein. Hier wählen wir den Eintrag <guimenuitem> Newsgruppen abonnieren</guimenuitem>. Da &knode; noch überhaupt keine Ahnung hat, über welche Newsgruppen der Server verfügt und welche er Ihnen als Benutzer anbieten kann, erscheint zunächst eine Messagebox, die auf diesen Umstand hinweist und vorschlägt diese Liste jetzt zu laden. Bestätigen Sie mit <guibutton>Ja</guibutton>. Es erscheint der folgende Dialog.</para>
+
+<screenshot>
+<screeninfo>Der Dialog <guilabel>Newsgruppen abonnieren</guilabel></screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="knode-subscribe.png" format="PNG"/> </imageobject>
+<textobject>
+<phrase>Der Dialog <guilabel>Newsgruppen abonnieren</guilabel></phrase>
+</textobject>
+<caption>
+<para>Der Dialog <guilabel>Newsgruppen abonnieren</guilabel></para>
+</caption>
+</mediaobject>
+</screenshot>
+
+<para>Wenn Sie eine Weile warten, hat &knode; die Liste der Newsgruppen beim Server angefordert und füllt das rechte Fenster<guilabel> Gruppen von</guilabel> mit einer Baumansicht, die die Hierarchie der Newsgruppen darstellt.</para>
<tip>
-<para
->Eine kurze Erläuterung zum Aufbau des Usenets und der Hierarchie der einzelnen Newsgruppen finden Sie unter <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/usenet-einfuehrung"
-> http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/usenet-einfuehrung</ulink
->.</para>
+<para>Eine kurze Erläuterung zum Aufbau des Usenets und der Hierarchie der einzelnen Newsgruppen finden Sie unter <ulink url="http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/usenet-einfuehrung"> http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/usenet-einfuehrung</ulink>.</para>
</tip>
<sect3>
-<title
-><guilabel
->Suchen</guilabel
-></title>
-
-<para
->Die wahrscheinlich am häufigsten verwendete Navigationshilfe bietet das Eingabefeld <guilabel
->Suchen</guilabel
-> . &knode; filtert die Gruppen anhand Ihrer Eingabe, und dies bei jedem Tastendruck. Suchen Sie beispielsweise eine Newsgruppe, die sich mit dem &kde; beschäftigt, wissen aber nicht genau, an welcher Stelle der Hierarchie sich diese befindet, geben Sie im Eingabefeld <guilabel
->Suchen</guilabel
-> einfach die Buchstaben <userinput
->kde</userinput
-> ein.</para>
-
-<para
->Sie werden feststellen, dass bereits die Eingabe des <userinput
->k</userinput
-> eine Änderung in der angezeigten Liste bewirkt. Der zweite Buchstabe <userinput
->d</userinput
-> bewirkt nun bereits eine deutliche Reduzierung der angezeigten Gruppen, und das vollendende <userinput
->e</userinput
-> bewirkt, dass letztlich nur noch jene Gruppen übrigbleiben, die in ihrem Namen die Kombination kde aufweisen.</para>
-
-<simplelist
->
-<member
->comp.windows.x.kde (englischsprachig)</member
->
-</simplelist
->
-
-<para
->Falls der Server internationale Gruppen führt, findet man vielleicht folgende Liste:</para>
-
-<simplelist
->
-<member
->comp.windows.x.kde (englischsprachig)</member
->
-<member
->de.comp.os.unix.apps.kde (deutschsprachig)</member
->
-</simplelist
->
-
-<para
->Diese inkrementelle Suche nach bestimmten Begriffen im Namen der Newsgruppen ermöglicht es Ihnen, auch ohne genaue Kenntnis des Namens und der Hierarchie die passenden Newsgruppen zu finden.</para
->
-
-<tip
->
-<para
->Wenn Sie genau hinsehen, werden Sie bemerken, dass &knode; auf die hierarchische Darstellung der Newsgruppen verzichtet, wenn eine bestimmte Anzahl angezeigter Gruppen unterschritten wird. Betrachten Sie dies nicht als Programmfehler, es ist ein Feature.</para
->
-</tip
->
-</sect3
->
-
-<sect3
->
-<title
-><guilabel
->Baumansicht aus</guilabel
-></title
->
-
-<para
->Standardmäßig stellt &knode; die Newsgruppen in einer Baumansicht dar. Ist diese Option aktiviert, werden alle Newsgruppen einzeln untereinander angezeigt.</para
->
-
-</sect3
->
-
-<sect3
->
-<title
->
-<guilabel
->Nur Abonnierte</guilabel
-></title
->
-
-<para
->Ist das Auswahlfeld <guilabel
->Nur Abonnierte</guilabel
-> markiert, zeigt das Fenster <guilabel
->Gruppen von</guilabel
-> ausschließlich die Gruppen an, die Sie bereits abonniert haben. Wenn Sie einige dieser Gruppen kündigen wollen, stellt dies eine große Erleichterung dar, da Sie ansonsten die gesamte Hierarchie der Gruppen nach den bereits abonnierten durchsuchen müssten.</para
->
-
-</sect3
->
-
-<sect3
->
-<title
-><guilabel
->Nur Neue</guilabel
-></title
->
-
-<para
->Ist das Auswahlfeld <guilabel
->Nur Neue</guilabel
-> markiert, zeigt das Fenster <guilabel
->Verfügbare Gruppen von</guilabel
-> nur die Gruppen an, die seit der letzten Abfrage der Gruppenliste neu hinzugekommen sind. Damit diese Funktion eine Wirkung zeigt, müssen Sie zunächst über <guibutton
->Neue Liste</guibutton
-> eine Gruppenliste vom Server abholen lassen.</para
->
-
-<para
->Der Knopf <guibutton
->Neue Gruppen</guibutton
-> bietet darüberhinaus die Möglichkeit alle Gruppen anzuzeigen, die seit einem bestimmten Datum neu hinzugekommen sind.</para
->
-
-</sect3
->
-
-<sect3
->
-<title
-><guilabel
->Gruppen von</guilabel
-></title
->
-
-<para
->Diese Liste stellt abhängig davon, ob die Ankreuzfelder <guilabel
->Nur abonnierte</guilabel
-> oder <guilabel
->Nur Neue</guilabel
->markiert sind, alle auf dem Server angebotenen Newsgruppen oder eine Auswahl davon dar.</para
->
-
-</sect3
->
-
-<sect3
->
-<title
-><guilabel
->Aktuelle Änderungen</guilabel
-></title
->
-
-<para
->Das Fenster <guilabel
->Aktuelle Änderungen</guilabel
-> zeigt alle Veränderungen, die Sie seit dem Öffnen des Dialoges vorgenommen haben, so dass Sie diese stets im Blick behalten.</para
->
-
-<para
->Die Liste <guilabel
->Abonnieren</guilabel
-> zeigt an, welche Newsgruppen Sie bislang im Dialog zum Abonnieren ausgewählt haben.</para
->
-
-<para
->Darunter befindet sich das Fenster <guilabel
->Kündigen</guilabel
-> , in dem alle Gruppen aufgelistet werden, die Sie kündigen wollen. Kündigen können Sie natürlich nur Gruppen, die Sie bereits zuvor abonniert haben.</para
->
-
-</sect3
->
-
-<sect3
->
-<title
-><guilabel
->Neue Gruppen</guilabel
-></title
->
-
-<para
->Dieser Knopf öffnet einen Dialog, mit dem Sie eine Auswahl über die Anzeige neuer Gruppen treffen können. Sie haben hier die Wahl, nur die Gruppen anzuzeigen, die seit der letzten Aktualisierung der Gruppenliste hinzugekommen sind oder ein Datum anzuwählen, ab dem die Gruppen angezeigt werden sollen. Hierdurch können Sie den Zeitraum enger oder weiter fassen als über die Standardeinstellung und damit beispielsweise auch Gruppen anzeigen, die noch vor der letzten Aktualisierung hinzugekommen sind.</para
->
-
-</sect3
->
-
-<sect3
->
-<title
-><guibutton
->Neue Liste</guibutton
-></title
->
-
-<para
->Der Knopf <guibutton
->Neue Liste</guibutton
-> dient dazu, vom News-Server eine neue Gruppenliste anzufordern.</para
->
-
-
-<para
->Die Hierarchie der Newsgruppen ist in ständigem Fluss. Ständig werden neue Gruppen angelegt, umbenannt oder an andere Stellen der Hierarchie verlegt. Wieder andere verschwinden einfach. Sie werden gelöscht und sind fortan nicht mehr verfügbar. Um diesem Umstand gerecht zu werden, bietet &knode; die Möglichkeit, die vom News-Server verwaltete Liste zu aktualisieren. Im Allgemeinen ist dies nicht sonderlich häufig notwendig, es sei denn Sie stellen fest, dass eine bestehende Gruppe nicht in ihrer Liste auftaucht und möchten sichergehen, dass der Server sie nicht inzwischen anbietet.</para
->
+<title><guilabel>Suchen</guilabel></title>
+
+<para>Die wahrscheinlich am häufigsten verwendete Navigationshilfe bietet das Eingabefeld <guilabel>Suchen</guilabel> . &knode; filtert die Gruppen anhand Ihrer Eingabe, und dies bei jedem Tastendruck. Suchen Sie beispielsweise eine Newsgruppe, die sich mit dem &kde; beschäftigt, wissen aber nicht genau, an welcher Stelle der Hierarchie sich diese befindet, geben Sie im Eingabefeld <guilabel>Suchen</guilabel> einfach die Buchstaben <userinput>kde</userinput> ein.</para>
+
+<para>Sie werden feststellen, dass bereits die Eingabe des <userinput>k</userinput> eine Änderung in der angezeigten Liste bewirkt. Der zweite Buchstabe <userinput>d</userinput> bewirkt nun bereits eine deutliche Reduzierung der angezeigten Gruppen, und das vollendende <userinput>e</userinput> bewirkt, dass letztlich nur noch jene Gruppen übrigbleiben, die in ihrem Namen die Kombination kde aufweisen.</para>
+
+<simplelist>
+<member>comp.windows.x.kde (englischsprachig)</member>
+</simplelist>
+
+<para>Falls der Server internationale Gruppen führt, findet man vielleicht folgende Liste:</para>
+
+<simplelist>
+<member>comp.windows.x.kde (englischsprachig)</member>
+<member>de.comp.os.unix.apps.kde (deutschsprachig)</member>
+</simplelist>
+
+<para>Diese inkrementelle Suche nach bestimmten Begriffen im Namen der Newsgruppen ermöglicht es Ihnen, auch ohne genaue Kenntnis des Namens und der Hierarchie die passenden Newsgruppen zu finden.</para>
+
+<tip>
+<para>Wenn Sie genau hinsehen, werden Sie bemerken, dass &knode; auf die hierarchische Darstellung der Newsgruppen verzichtet, wenn eine bestimmte Anzahl angezeigter Gruppen unterschritten wird. Betrachten Sie dies nicht als Programmfehler, es ist ein Feature.</para>
+</tip>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title><guilabel>Baumansicht aus</guilabel></title>
+
+<para>Standardmäßig stellt &knode; die Newsgruppen in einer Baumansicht dar. Ist diese Option aktiviert, werden alle Newsgruppen einzeln untereinander angezeigt.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title>
+<guilabel>Nur Abonnierte</guilabel></title>
+
+<para>Ist das Auswahlfeld <guilabel>Nur Abonnierte</guilabel> markiert, zeigt das Fenster <guilabel>Gruppen von</guilabel> ausschließlich die Gruppen an, die Sie bereits abonniert haben. Wenn Sie einige dieser Gruppen kündigen wollen, stellt dies eine große Erleichterung dar, da Sie ansonsten die gesamte Hierarchie der Gruppen nach den bereits abonnierten durchsuchen müssten.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title><guilabel>Nur Neue</guilabel></title>
+
+<para>Ist das Auswahlfeld <guilabel>Nur Neue</guilabel> markiert, zeigt das Fenster <guilabel>Verfügbare Gruppen von</guilabel> nur die Gruppen an, die seit der letzten Abfrage der Gruppenliste neu hinzugekommen sind. Damit diese Funktion eine Wirkung zeigt, müssen Sie zunächst über <guibutton>Neue Liste</guibutton> eine Gruppenliste vom Server abholen lassen.</para>
+
+<para>Der Knopf <guibutton>Neue Gruppen</guibutton> bietet darüberhinaus die Möglichkeit alle Gruppen anzuzeigen, die seit einem bestimmten Datum neu hinzugekommen sind.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title><guilabel>Gruppen von</guilabel></title>
+
+<para>Diese Liste stellt abhängig davon, ob die Ankreuzfelder <guilabel>Nur abonnierte</guilabel> oder <guilabel>Nur Neue</guilabel>markiert sind, alle auf dem Server angebotenen Newsgruppen oder eine Auswahl davon dar.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title><guilabel>Aktuelle Änderungen</guilabel></title>
+
+<para>Das Fenster <guilabel>Aktuelle Änderungen</guilabel> zeigt alle Veränderungen, die Sie seit dem Öffnen des Dialoges vorgenommen haben, so dass Sie diese stets im Blick behalten.</para>
+
+<para>Die Liste <guilabel>Abonnieren</guilabel> zeigt an, welche Newsgruppen Sie bislang im Dialog zum Abonnieren ausgewählt haben.</para>
+
+<para>Darunter befindet sich das Fenster <guilabel>Kündigen</guilabel> , in dem alle Gruppen aufgelistet werden, die Sie kündigen wollen. Kündigen können Sie natürlich nur Gruppen, die Sie bereits zuvor abonniert haben.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title><guilabel>Neue Gruppen</guilabel></title>
+
+<para>Dieser Knopf öffnet einen Dialog, mit dem Sie eine Auswahl über die Anzeige neuer Gruppen treffen können. Sie haben hier die Wahl, nur die Gruppen anzuzeigen, die seit der letzten Aktualisierung der Gruppenliste hinzugekommen sind oder ein Datum anzuwählen, ab dem die Gruppen angezeigt werden sollen. Hierdurch können Sie den Zeitraum enger oder weiter fassen als über die Standardeinstellung und damit beispielsweise auch Gruppen anzeigen, die noch vor der letzten Aktualisierung hinzugekommen sind.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title><guibutton>Neue Liste</guibutton></title>
+
+<para>Der Knopf <guibutton>Neue Liste</guibutton> dient dazu, vom News-Server eine neue Gruppenliste anzufordern.</para>
+
+
+<para>Die Hierarchie der Newsgruppen ist in ständigem Fluss. Ständig werden neue Gruppen angelegt, umbenannt oder an andere Stellen der Hierarchie verlegt. Wieder andere verschwinden einfach. Sie werden gelöscht und sind fortan nicht mehr verfügbar. Um diesem Umstand gerecht zu werden, bietet &knode; die Möglichkeit, die vom News-Server verwaltete Liste zu aktualisieren. Im Allgemeinen ist dies nicht sonderlich häufig notwendig, es sei denn Sie stellen fest, dass eine bestehende Gruppe nicht in ihrer Liste auftaucht und möchten sichergehen, dass der Server sie nicht inzwischen anbietet.</para>
<tip>
-<para
->Möchten Sie nur sichergehen, dass Ihnen keine neue Gruppe entgeht, ist es effektiver dies über <guibutton
->Neue Gruppen</guibutton
-> zu erledigen. Das Abholen der kompletten, aktuellen Liste vom Server ist wesentlich aufwendiger und dauert länger. Allerdings ist nur hierbei sichergestellt, dass inzwischen gelöschte Gruppen aus der Liste entfernt werden.</para
->
-</tip
->
-
-<para
->Es gibt leider keine Garantie dafür, dass Ihr News-Server wirklich alle Gruppen anbietet. Viele News-Server klammern beispielsweise Gruppen, in denen binäre Anhänge (z. B. Bilder) veröffentlicht werden, aus. &knode; bietet in diesem Fall die Möglichkeit mehrere News-Zugänge anzulegen, um auf alternative News-Server zugreifen zu können, die die entsprechenden Gruppen anbieten. Näheres hierzu finden Sie im Kapitel <xref linkend="multiple-news-accounts"/>.</para>
-
-</sect3
->
-
-<sect3
->
-<title
->Arbeiten mit dem Dialog</title
->
-
-<para
->Wir wollen nun die beiden &kde;-Gruppen abonnieren und markieren dazu das Kästchen rechts vom Namen. Sofort erscheint die entsprechende Gruppe im Fenster <guilabel
->Abonnieren</guilabel
->. Alternativ können Sie auch den Pfeil zwischen den beiden Fenstern anklicken, und die markierte Gruppe wird in das Fenster <guilabel
->Abonnieren</guilabel
-> übernommen.</para
->
-
-<para
->Umgekehrt können Sie nun, sofern Sie sich geirrt haben und diese Newsgruppe doch nicht abonnieren möchten, das Ganze durch erneutes Anklicken des Ankreuzfeldes im Fenster <guilabel
-> Verfügbare Gruppen</guilabel
-> rückgängig machen. Alternativ markieren Sie die entsprechende Gruppe im Fenster <guilabel
->Abonnieren</guilabel
-> und klicken auf den Pfeil zwischen den beiden Fenstern. Wie sie sehen, zeigt er nun in die andere Richtung.</para
->
-
-<para
->Das Kündigen bereits abonnierter Newsgruppen erfolgt ähnlich wie das Abonnieren durch simples Anklicken des Markierungsfeldes neben dem Namen der Newsgruppe. Die betreffenden Gruppen tauchen dann im Fenster <guilabel
->Kündigen</guilabel
-> auf. Auch hier bietet der Pfeil zwischen den beiden Fenstern wie bereits oben erwähnt eine alternative Möglichkeit, die Gruppe zu kündigen. Ebensoleicht lässt sich das Kündigen wieder rückgängig machen, solange der Dialog nicht mit <guibutton
->OK</guibutton
-> geschlossen wurde.</para>
-
-<para
->Als &kde; und &knode;-Anwender möchten Sie natürlich beide &kde;-Gruppen abonnieren. Also markieren wir beide wieder, sofern sie nicht schon markiert sind und verlassen den Dialog mit <guibutton
->OK</guibutton
->. Die beiden Gruppen erscheinen nun in der Ordneransicht unterhalb des entsprechenden Zugangs, bei unserem Beispiel ist das <emphasis
->Mein News-Zugang</emphasis
-> . Wenn Sie die Gruppen nicht sehen können, klicken Sie auf das Kreuz neben dem Namen Ihres Zugangs oder direkt auf den Namen des Zugangs. Die Liste der abonnierten Gruppe sollte jetzt erscheinen.</para>
-
-<para
->Klicken Sie eine der Newsgruppen an, so erscheint auf der linken Seite in der Artikelansicht ein leerer Ordner. Die Artikel der neu abonnierten Newsgruppe müssen von &knode; erst beim Server angefordert werden. Wenn Sie unter <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Knode einrichten ...</guimenuitem
-><guimenuitem
->Artikel lesen</guimenuitem
-></menuchoice
-> die Option <guilabel
->Unaufgefordert nach neuen Artikeln sehen</guilabel
-> markiert haben, versucht &knode; beim ersten Anwählen einer Newsgruppe eine Verbindung zum Server herzustellen, um die Artikel der Gruppe abzuholen. Andernfalls müssen Sie hierzu den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
-> Zugang</guimenu
-><guimenuitem
-> Neue Artikel abholen</guimenuitem
-> </menuchoice
-> verwenden.</para>
-
-<important
->
-<para
->Verwenden Sie <application
->leafnode</application
-> als lokalen Server, erscheint ein einzelner Artikel in der Gruppe. <application
->leafnode</application
-> generiert bei einer neu abonnierten Gruppe einen Artikel, um anzuzeigen, dass die Gruppe beim nächsten Abholen vom Newsserver berücksichtigt wird. Eine Fehlermeldung, die beim Öffnen besagt, der Artikel könne nicht gefunden werden, können Sie getrost ignorieren. Durch Anwählen dieses Artikels haben Sie <application
->leafnode </application
-> verdeutlicht, dass Sie an der Gruppe tatsächlich interessiert sind.</para
->
-
-<para
->Die eigentlichen Artikel erhalten Sie erst dann, wenn der lokale News-Server sie aus dem Internet abgeholt und bereitgestellt hat.Wie dies geschieht, erfahren Sie in der Dokumentation Ihres lokalen News-Servers.</para
->
-</important
->
-
-<para
->Wenn alles geklappt hat und &knode; die Artikel der abonnierten Gruppen vom Server abgeholt hat, erscheinen diese rechts oben in der Artikelansicht.</para
->
-
-</sect3
->
+<para>Möchten Sie nur sichergehen, dass Ihnen keine neue Gruppe entgeht, ist es effektiver dies über <guibutton>Neue Gruppen</guibutton> zu erledigen. Das Abholen der kompletten, aktuellen Liste vom Server ist wesentlich aufwendiger und dauert länger. Allerdings ist nur hierbei sichergestellt, dass inzwischen gelöschte Gruppen aus der Liste entfernt werden.</para>
+</tip>
+
+<para>Es gibt leider keine Garantie dafür, dass Ihr News-Server wirklich alle Gruppen anbietet. Viele News-Server klammern beispielsweise Gruppen, in denen binäre Anhänge (z. B. Bilder) veröffentlicht werden, aus. &knode; bietet in diesem Fall die Möglichkeit mehrere News-Zugänge anzulegen, um auf alternative News-Server zugreifen zu können, die die entsprechenden Gruppen anbieten. Näheres hierzu finden Sie im Kapitel <xref linkend="multiple-news-accounts"/>.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title>Arbeiten mit dem Dialog</title>
+
+<para>Wir wollen nun die beiden &kde;-Gruppen abonnieren und markieren dazu das Kästchen rechts vom Namen. Sofort erscheint die entsprechende Gruppe im Fenster <guilabel>Abonnieren</guilabel>. Alternativ können Sie auch den Pfeil zwischen den beiden Fenstern anklicken, und die markierte Gruppe wird in das Fenster <guilabel>Abonnieren</guilabel> übernommen.</para>
+
+<para>Umgekehrt können Sie nun, sofern Sie sich geirrt haben und diese Newsgruppe doch nicht abonnieren möchten, das Ganze durch erneutes Anklicken des Ankreuzfeldes im Fenster <guilabel> Verfügbare Gruppen</guilabel> rückgängig machen. Alternativ markieren Sie die entsprechende Gruppe im Fenster <guilabel>Abonnieren</guilabel> und klicken auf den Pfeil zwischen den beiden Fenstern. Wie sie sehen, zeigt er nun in die andere Richtung.</para>
+
+<para>Das Kündigen bereits abonnierter Newsgruppen erfolgt ähnlich wie das Abonnieren durch simples Anklicken des Markierungsfeldes neben dem Namen der Newsgruppe. Die betreffenden Gruppen tauchen dann im Fenster <guilabel>Kündigen</guilabel> auf. Auch hier bietet der Pfeil zwischen den beiden Fenstern wie bereits oben erwähnt eine alternative Möglichkeit, die Gruppe zu kündigen. Ebensoleicht lässt sich das Kündigen wieder rückgängig machen, solange der Dialog nicht mit <guibutton>OK</guibutton> geschlossen wurde.</para>
+
+<para>Als &kde; und &knode;-Anwender möchten Sie natürlich beide &kde;-Gruppen abonnieren. Also markieren wir beide wieder, sofern sie nicht schon markiert sind und verlassen den Dialog mit <guibutton>OK</guibutton>. Die beiden Gruppen erscheinen nun in der Ordneransicht unterhalb des entsprechenden Zugangs, bei unserem Beispiel ist das <emphasis>Mein News-Zugang</emphasis> . Wenn Sie die Gruppen nicht sehen können, klicken Sie auf das Kreuz neben dem Namen Ihres Zugangs oder direkt auf den Namen des Zugangs. Die Liste der abonnierten Gruppe sollte jetzt erscheinen.</para>
+
+<para>Klicken Sie eine der Newsgruppen an, so erscheint auf der linken Seite in der Artikelansicht ein leerer Ordner. Die Artikel der neu abonnierten Newsgruppe müssen von &knode; erst beim Server angefordert werden. Wenn Sie unter <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Knode einrichten ...</guimenuitem><guimenuitem>Artikel lesen</guimenuitem></menuchoice> die Option <guilabel>Unaufgefordert nach neuen Artikeln sehen</guilabel> markiert haben, versucht &knode; beim ersten Anwählen einer Newsgruppe eine Verbindung zum Server herzustellen, um die Artikel der Gruppe abzuholen. Andernfalls müssen Sie hierzu den Menüeintrag <menuchoice><guimenu> Zugang</guimenu><guimenuitem> Neue Artikel abholen</guimenuitem> </menuchoice> verwenden.</para>
+
+<important>
+<para>Verwenden Sie <application>leafnode</application> als lokalen Server, erscheint ein einzelner Artikel in der Gruppe. <application>leafnode</application> generiert bei einer neu abonnierten Gruppe einen Artikel, um anzuzeigen, dass die Gruppe beim nächsten Abholen vom Newsserver berücksichtigt wird. Eine Fehlermeldung, die beim Öffnen besagt, der Artikel könne nicht gefunden werden, können Sie getrost ignorieren. Durch Anwählen dieses Artikels haben Sie <application>leafnode </application> verdeutlicht, dass Sie an der Gruppe tatsächlich interessiert sind.</para>
+
+<para>Die eigentlichen Artikel erhalten Sie erst dann, wenn der lokale News-Server sie aus dem Internet abgeholt und bereitgestellt hat.Wie dies geschieht, erfahren Sie in der Dokumentation Ihres lokalen News-Servers.</para>
+</important>
+
+<para>Wenn alles geklappt hat und &knode; die Artikel der abonnierten Gruppen vom Server abgeholt hat, erscheinen diese rechts oben in der Artikelansicht.</para>
+
+</sect3>
</sect2>
-<sect2 id="fetch-and-read-news"
->
-<title
->Das Abholen und Lesen der Artikel</title
->
-
-<para
->&knode; zeigt immer drei Ansichten (Ordneransicht, Artikelansicht und Betrachter) an, deren Höhe und Breite Sie wie bei einem normalen Fenster mit der Maus verändern können. Mit einem Mausklick in das entsprechende Fenster erhält dieses den Fokus. Das ist wichtig, wenn Sie später &knode; mit der Tastatur bedienen möchten. Die entsprechende Taste zum Wechseln zwischen den Fenstern ist die <keycap
->TABULATOR</keycap
->-Taste. Das gerade aktive Fenster erkennen Sie an einem schmalen farbigen Streifen oberhalb der Spaltenüberschriften.</para
->
-
-<para
->Die Abbildung zeigt &knode; mit den abonnierten &kde;-Gruppen.</para>
-
-<screenshot
->
-<screeninfo
->Die drei Ansichten von &knode;</screeninfo
->
-<mediaobject
->
-<imageobject
->
-<imagedata fileref="knode-views.png" format="PNG"/> </imageobject
->
-<textobject
->
-<phrase
->Die drei Ansichten von &knode;</phrase
->
-</textobject
->
-<caption
->
-<para
->Die drei Ansichten von &knode;</para
->
+<sect2 id="fetch-and-read-news">
+<title>Das Abholen und Lesen der Artikel</title>
+
+<para>&knode; zeigt immer drei Ansichten (Ordneransicht, Artikelansicht und Betrachter) an, deren Höhe und Breite Sie wie bei einem normalen Fenster mit der Maus verändern können. Mit einem Mausklick in das entsprechende Fenster erhält dieses den Fokus. Das ist wichtig, wenn Sie später &knode; mit der Tastatur bedienen möchten. Die entsprechende Taste zum Wechseln zwischen den Fenstern ist die <keycap>TABULATOR</keycap>-Taste. Das gerade aktive Fenster erkennen Sie an einem schmalen farbigen Streifen oberhalb der Spaltenüberschriften.</para>
+
+<para>Die Abbildung zeigt &knode; mit den abonnierten &kde;-Gruppen.</para>
+
+<screenshot>
+<screeninfo>Die drei Ansichten von &knode;</screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="knode-views.png" format="PNG"/> </imageobject>
+<textobject>
+<phrase>Die drei Ansichten von &knode;</phrase>
+</textobject>
+<caption>
+<para>Die drei Ansichten von &knode;</para>
</caption>
-</mediaobject
->
-</screenshot
->
-
-<para
->&knode; erlaubt in der Ordneransicht und der Artikelansicht auch eine Mehrfachauswahl. Einen Bereich selektieren Sie, indem sie den ersten Eintrag mit der<mousebutton
-> linken Maustaste</mousebutton
-> auswählen und dann bei gedrückter &Shift;-Taste den letzten Eintrag mit der <mousebutton
-> linken Maustaste</mousebutton
-> auswählen.</para
->
-
-<para
->Wollen Sie mehrere einzelne Einträge markieren, selektieren Sie den ersten Eintrag mit der <mousebutton
->linken Maustaste</mousebutton
-> und die folgenden Einträge bei gedrückter &Strg;-Taste mit der <mousebutton
->linken Maustaste</mousebutton
-> .</para>
-
-<para
->Die Auswahl wird aufgehoben, wenn sie einen beliebigen Eintrag mit der <mousebutton
-> linken Maustaste</mousebutton
-> . anwählen.</para>
+</mediaobject>
+</screenshot>
+
+<para>&knode; erlaubt in der Ordneransicht und der Artikelansicht auch eine Mehrfachauswahl. Einen Bereich selektieren Sie, indem sie den ersten Eintrag mit der<mousebutton> linken Maustaste</mousebutton> auswählen und dann bei gedrückter &Shift;-Taste den letzten Eintrag mit der <mousebutton> linken Maustaste</mousebutton> auswählen.</para>
+
+<para>Wollen Sie mehrere einzelne Einträge markieren, selektieren Sie den ersten Eintrag mit der <mousebutton>linken Maustaste</mousebutton> und die folgenden Einträge bei gedrückter &Strg;-Taste mit der <mousebutton>linken Maustaste</mousebutton> .</para>
+
+<para>Die Auswahl wird aufgehoben, wenn sie einen beliebigen Eintrag mit der <mousebutton> linken Maustaste</mousebutton> . anwählen.</para>
<caution>
-<para
->Beachten Sie: Bei aktiver Mehrfachauswahl müssen Sie das Kontextmenü mit gedrückter &Shift;-Taste aufrufen, da ansonsten die Selektierung aufgehoben wird.</para
->
-</caution
->
-
-<sect3
->
-<title
->Die Ordneransicht</title
->
-
-<para
->Die Ordneransicht enthält neben allen von Ihnen konfigurierten Zugängen &mdash; in unserem Beispiel ist es der Eintrag <emphasis
->Mein News-Zugang</emphasis
-> &mdash; drei weitere Ordner. Haben Sie für einen Zugang bereits Newsgruppen abonniert, ist dies durch ein Plus links vom Namen kenntlich gemacht. Beim Anklicken dieses Plus oder des Zugangs, erscheint eine Liste der abonnierten Newsgruppen.</para>
-
-<tip
->
-<para
->Über die rechte Maustaste gelangen Sie bei allen Einträgen in ein Kontextmenü, das Einstellungen für den jeweils markierten Ordner bzw. die Newsgruppe bereitstellt. Wählen Sie hier eine Newsgruppe aus, können Sie u.a. über den Eintrag <guimenuitem
->Eigenschaften</guimenuitem
-> eine andere Identität speziell für diese <glossterm
->Newsgruppe</glossterm
-> einrichten. Näheres dazu im Kapitel <link linkend="group-identity"
->Lokale Identitäten</link
->.</para>
+<para>Beachten Sie: Bei aktiver Mehrfachauswahl müssen Sie das Kontextmenü mit gedrückter &Shift;-Taste aufrufen, da ansonsten die Selektierung aufgehoben wird.</para>
+</caution>
+
+<sect3>
+<title>Die Ordneransicht</title>
+
+<para>Die Ordneransicht enthält neben allen von Ihnen konfigurierten Zugängen &mdash; in unserem Beispiel ist es der Eintrag <emphasis>Mein News-Zugang</emphasis> &mdash; drei weitere Ordner. Haben Sie für einen Zugang bereits Newsgruppen abonniert, ist dies durch ein Plus links vom Namen kenntlich gemacht. Beim Anklicken dieses Plus oder des Zugangs, erscheint eine Liste der abonnierten Newsgruppen.</para>
+
+<tip>
+<para>Über die rechte Maustaste gelangen Sie bei allen Einträgen in ein Kontextmenü, das Einstellungen für den jeweils markierten Ordner bzw. die Newsgruppe bereitstellt. Wählen Sie hier eine Newsgruppe aus, können Sie u.a. über den Eintrag <guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem> eine andere Identität speziell für diese <glossterm>Newsgruppe</glossterm> einrichten. Näheres dazu im Kapitel <link linkend="group-identity">Lokale Identitäten</link>.</para>
</tip>
-<para
->Durch Auswahl einer Gruppe mit der Maus, erscheinen in der Artikelansicht rechts oben die einzelnen Artikel als Liste. Erscheinen hier keine Artikel, gibt es entweder für diese Newsgruppe keine Artikel auf ihrem News-Server, oder &knode; hat sie noch nicht abgeholt. Wählen Sie dann im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Zugang</guimenu
-><guimenuitem
->Neue Artikel abholen</guimenuitem
-></menuchoice
->. Erscheinen nun immer noch keine Artikel, stimmt etwas mit den Einstellungen nicht, oder es gibt tatsächlich keine Artikel für diese Gruppe. Probieren Sie es in diesem Fall mit einer anderen Gruppe. Erscheinen auch hier keine Artikel, arbeiten Sie am besten noch einmal sorgfältig die vorangegangenen Kapitel über die Einrichtung von &knode; durch. Gegebenenfalls hilft Ihnen auch das Kapitel <link linkend="faq"
-> Fragen und Antworten</link
-> weiter.</para>
-
-<caution
->
-<para
->Wenn Sie einen lokalen News-Server verwenden, erscheinen die Artikel natürlich nur dann, wenn dieser sie seinerseits bereits aus dem Internet abgeholt hat! Bei <application
-> leafnode</application
-> geschieht dies über das Programm <command
-> fetchnews</command
->.</para>
-</caution
->
-
-<sect4
->
-<title
->Die Newsgruppen Ordner</title
->
-
-<para
->Die Newsgruppen-Ordner erscheinen unter dem Namen, in dem Sie in der Newsgruppen Hierarchie auf dem Server vorliegen, beispielsweise <guilabel
->de.comp.os.unix.apps.kde</guilabel
-> . Den hier angezeigten Namen können Sie über das Kontextmenü <menuchoice
-><guimenu
->Eigenschaften</guimenu
-></menuchoice
-> und das Eingabefeld <guilabel
->Kurzname für diese Gruppe</guilabel
-> im Dialog Einstellungen ändern. Ein einprägsamerer Name für <emphasis
->de.comp.os.unix.apps.kde</emphasis
-> wäre z. B.<emphasis
->Deutsche &kde;-Newsgruppe</emphasis
->.</para>
-
-<para
->Bleibt das Eingabefeld leer, erscheint die Gruppe unter ihrem Namen wie er in der Newsgruppen Hierarchie eingetragen ist.</para>
-
-<para
->Abgesehen von den Namen der Newsgruppen zeigt der Gruppenordner weitere Informationen durch sein Erscheinungsbild an. Enthält eine Gruppe neue Artikel, erscheint der Name des Ordners in Fettbuchstaben. Darüberhinaus erfahren Sie über die Spalten <guilabel
->Gesamt</guilabel
-> und <guilabel
->Ungelesene</guilabel
-> wieviele Nachrichten sich derzeit in der Gruppe befinden und wie viele davon noch als ungelesen markiert sind.</para
->
-
-</sect4
->
-
-<sect4
->
-<title
->Der Ordner <guilabel
->Ausgang</guilabel
-></title
->
-
-<para
->Im Ordner <guilabel
->Ausgang</guilabel
-> liegen alle Nachrichten, die entweder für den späteren Versand dort abgelegt wurden oder durch einen Fehler beim Versenden noch nicht versendet werden konnten. Eine Nachricht, die sie nicht sofort versenden möchten, können Sie im Editor über <menuchoice
-><guimenu
-> Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Später versenden</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Ordner Ausgang ablegen. Es ist weiterhin möglich, die hier enthaltenen Nachrichten zu löschen, nachträglich zu bearbeiten und (erneut) zu versenden.</para
->
-
-<tip
->
-<para
->In diesem Ordner finden Sie auch alle Artikel, deren Versand aus irgendeinem Grund fehlgeschlagen ist. Diese Nachrichten gehen also nicht verloren!</para
->
-</tip
->
-</sect4
->
-
-<sect4
->
-<title
->Der Ordner <guilabel
->Entwürfe</guilabel
-></title
->
-
-<para
->Hier können Sie Entwürfe für Nachrichten ablegen, weil Sie beispielsweise noch bearbeitet werden muss, Ihnen aber dazu momentan die Zeit fehlt. Sie speichern eine Nachricht als Entwurf im Editor mit <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Als Entwurf speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
->.</para
->
-
-<para
->Die Nachrichten in diesem Ordner können Sie bearbeiten, löschen und versenden.</para
->
-
-</sect4
->
-
-<sect4
->
-<title
->Der Ordner <guilabel
->Gesendete</guilabel
-></title
->
-
-<para
->Wählen Sie diesen Ordner aus, erscheinen in der Artikelansicht die von Ihnen erfolgreich verschickten Artikel. Darunter fallen auch solche, die sie per E-Mail beantwortet haben. Sie können den Ordner jederzeit leeren, aber dies hat keinen Einfluss auf die bereits versendeten Nachrichten.</para
->
-
-<caution
->
-<para
->Verwenden Sie einen lokalen News-Server, bedeutet das Auftauchen eines Artikels im Ordner<guilabel
-> Gesendete</guilabel
-> nur, dass er erfolgreich an den lokalen News-Server weitergeleitet wurde. Es kann ohne weiteres sein, dass ein Artikel trotzdem nie in einer Newsgruppe auftaucht, weil der lokale News-Server ihn aus irgend einem Grund nicht weiterleiten konnte. Bemerken Sie also, dass ein von Ihnen versendeter Artikel später nicht in der entsprechenden Newsgruppe auftaucht, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass er auch tatsächlich vom lokalen News-Server weitergeleitet wurde.</para
->
-</caution
->
-
-<tip
->
-<para
->Bei <application
->leafnode</application
-> befinden sich Artikel, die nicht versendet werden konnten, normalerweise im Verzeichnis<filename
-> /var/spool/failed.postings</filename
-> .</para
->
-</tip
->
-</sect4
->
-</sect3
->
-
-<sect3
->
-<title
->Die Artikelansicht</title
->
-
-<para
->Die Artikelansicht enthält eine Liste aller in einer Newsgruppe oder einem Ordner enthaltenen Nachrichten. Die Darstellung der Artikel in den Newsgruppen können Sie über einige Menüeinträge unter <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> beeinflussen. Die oberste Zeile des Fensters enthält die Überschriften für die einzelnen Spalten.</para
->
-
-<variablelist
->
-<varlistentry
->
-<term
-><guilabel
->Betreff</guilabel
-></term
->
-<listitem
->
-<para
->Die Spalte <guilabel
->Betreff</guilabel
-> zeigt den Betreff des Artikels und deutet meist schon den Inhalt des zugehörigen Artikels an. Der Betreff wird vom Autor des Artikels vergeben. Näheres dazu finden Sie im Kapitel <link linkend="post-and-mail-news"
-> Das Schreiben und Beantworten von Artikeln</link
->.</para
->
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-<varlistentry
->
-<term
-><guilabel
->Absender</guilabel
-></term
->
-<listitem
->
-<para
->Die Spalte <guilabel
->Absender</guilabel
-> zeigt den Autor des Artikels bzw. dessen E-Mail-Adresse, wenn der Absender in seinem Newsreader keinen Namen angegeben hat. Diese Angaben sind mit den unter <menuchoice
-><guimenu
-> Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->KNode einrichten ...</guimenuitem
-> <guilabel
->Persönliche Angaben</guilabel
-></menuchoice
-> eingetragenen Feldern <guilabel
->Name</guilabel
-> und <guilabel
->E-Mail-Adresse</guilabel
-> identisch. &knode; würde also bei einem von Ihnen verfassten Artikel in der Newsgruppe unter Absender die dort eingetragenen Angaben anzeigen.</para
->
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-<varlistentry
->
-<term
-><guilabel
->Bewertung</guilabel
-></term>
-<listitem
->
-<para
->Die Spalte <guilabel
->Bewertung</guilabel
-> zeigt für jeden Artikel einen numerischen Wert an. Normalerweise erhält jeder Artikel eine Bewertung von 0. Artikel, die Ihnen wichtiger sind oder die Sie gar ignorieren möchten, können mit einem entsprechend höheren oder niedrigeren Wert im Bereich von -100000 bis 100000 versehen werden. Näheres über das (im englischen <quote
->scoring</quote
-> genannte) Bewerten finden Sie im Kapitel <link linkend="score-watch-ignore"
-> Bewerten, Überwachen und Ignorieren</link
->.</para
->
-<para
->Die Spalte <guilabel
->Bewertung</guilabel
-> wird nur dann angezeigt, wenn <menuchoice
-><guimenu
-> Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->KNode einrichten ...</guimenuitem
-> <guilabel
-> Artikel lesen</guilabel
-> <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> <guilabel
-> Artikelbewertung anzeigen</guilabel
-> </menuchoice
-> aktiviert ist.</para
->
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-<varlistentry
->
-<term
-><guilabel
->Datum</guilabel
-></term
->
-<listitem
->
-<para
->Die Spalte <guilabel
->Datum</guilabel
-> enthält das Datum und die Uhrzeit, zu der der<glossterm
-> Artikel</glossterm
-> verfasst wurde.</para
->
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-<varlistentry
->
-<term
-><guilabel
->Zeilen</guilabel
-></term
->
-<listitem
->
-<para
->Die Spalte <guilabel
->Zeilen</guilabel
-> enthält die Zeilenzahl des <glossterm
->Artikels</glossterm
-> . Sie wird nur dann angezeigt, wenn <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
-> KNode einrichten ...</guimenuitem
-><guilabel
-> Artikel lesen</guilabel
-> <guilabel
-> Allgemein</guilabel
-> <guilabel
->Zeilenzahl anzeigen</guilabel
-> </menuchoice
-> aktiviert ist.</para
->
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-</variablelist
->
-
-<sect4
->
-<title
->Verwendete Symbole und Kennzeichnungen</title>
-
-<para
->Es folgt eine kurze Erläuterung der verschiedenen Symbole, mit denen die einzelnen<glossterm
-> Artikel</glossterm
-> markiert sind.</para
->
-
-<itemizedlist
->
-<listitem
->
-<para
-><inlinemediaobject
->
-<imageobject
->
+<para>Durch Auswahl einer Gruppe mit der Maus, erscheinen in der Artikelansicht rechts oben die einzelnen Artikel als Liste. Erscheinen hier keine Artikel, gibt es entweder für diese Newsgruppe keine Artikel auf ihrem News-Server, oder &knode; hat sie noch nicht abgeholt. Wählen Sie dann im Menü <menuchoice><guimenu>Zugang</guimenu><guimenuitem>Neue Artikel abholen</guimenuitem></menuchoice>. Erscheinen nun immer noch keine Artikel, stimmt etwas mit den Einstellungen nicht, oder es gibt tatsächlich keine Artikel für diese Gruppe. Probieren Sie es in diesem Fall mit einer anderen Gruppe. Erscheinen auch hier keine Artikel, arbeiten Sie am besten noch einmal sorgfältig die vorangegangenen Kapitel über die Einrichtung von &knode; durch. Gegebenenfalls hilft Ihnen auch das Kapitel <link linkend="faq"> Fragen und Antworten</link> weiter.</para>
+
+<caution>
+<para>Wenn Sie einen lokalen News-Server verwenden, erscheinen die Artikel natürlich nur dann, wenn dieser sie seinerseits bereits aus dem Internet abgeholt hat! Bei <application> leafnode</application> geschieht dies über das Programm <command> fetchnews</command>.</para>
+</caution>
+
+<sect4>
+<title>Die Newsgruppen Ordner</title>
+
+<para>Die Newsgruppen-Ordner erscheinen unter dem Namen, in dem Sie in der Newsgruppen Hierarchie auf dem Server vorliegen, beispielsweise <guilabel>de.comp.os.unix.apps.kde</guilabel> . Den hier angezeigten Namen können Sie über das Kontextmenü <menuchoice><guimenu>Eigenschaften</guimenu></menuchoice> und das Eingabefeld <guilabel>Kurzname für diese Gruppe</guilabel> im Dialog Einstellungen ändern. Ein einprägsamerer Name für <emphasis>de.comp.os.unix.apps.kde</emphasis> wäre z. B.<emphasis>Deutsche &kde;-Newsgruppe</emphasis>.</para>
+
+<para>Bleibt das Eingabefeld leer, erscheint die Gruppe unter ihrem Namen wie er in der Newsgruppen Hierarchie eingetragen ist.</para>
+
+<para>Abgesehen von den Namen der Newsgruppen zeigt der Gruppenordner weitere Informationen durch sein Erscheinungsbild an. Enthält eine Gruppe neue Artikel, erscheint der Name des Ordners in Fettbuchstaben. Darüberhinaus erfahren Sie über die Spalten <guilabel>Gesamt</guilabel> und <guilabel>Ungelesene</guilabel> wieviele Nachrichten sich derzeit in der Gruppe befinden und wie viele davon noch als ungelesen markiert sind.</para>
+
+</sect4>
+
+<sect4>
+<title>Der Ordner <guilabel>Ausgang</guilabel></title>
+
+<para>Im Ordner <guilabel>Ausgang</guilabel> liegen alle Nachrichten, die entweder für den späteren Versand dort abgelegt wurden oder durch einen Fehler beim Versenden noch nicht versendet werden konnten. Eine Nachricht, die sie nicht sofort versenden möchten, können Sie im Editor über <menuchoice><guimenu> Datei</guimenu><guimenuitem>Später versenden</guimenuitem></menuchoice> im Ordner Ausgang ablegen. Es ist weiterhin möglich, die hier enthaltenen Nachrichten zu löschen, nachträglich zu bearbeiten und (erneut) zu versenden.</para>
+
+<tip>
+<para>In diesem Ordner finden Sie auch alle Artikel, deren Versand aus irgendeinem Grund fehlgeschlagen ist. Diese Nachrichten gehen also nicht verloren!</para>
+</tip>
+</sect4>
+
+<sect4>
+<title>Der Ordner <guilabel>Entwürfe</guilabel></title>
+
+<para>Hier können Sie Entwürfe für Nachrichten ablegen, weil Sie beispielsweise noch bearbeitet werden muss, Ihnen aber dazu momentan die Zeit fehlt. Sie speichern eine Nachricht als Entwurf im Editor mit <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Als Entwurf speichern</guimenuitem> </menuchoice>.</para>
+
+<para>Die Nachrichten in diesem Ordner können Sie bearbeiten, löschen und versenden.</para>
+
+</sect4>
+
+<sect4>
+<title>Der Ordner <guilabel>Gesendete</guilabel></title>
+
+<para>Wählen Sie diesen Ordner aus, erscheinen in der Artikelansicht die von Ihnen erfolgreich verschickten Artikel. Darunter fallen auch solche, die sie per E-Mail beantwortet haben. Sie können den Ordner jederzeit leeren, aber dies hat keinen Einfluss auf die bereits versendeten Nachrichten.</para>
+
+<caution>
+<para>Verwenden Sie einen lokalen News-Server, bedeutet das Auftauchen eines Artikels im Ordner<guilabel> Gesendete</guilabel> nur, dass er erfolgreich an den lokalen News-Server weitergeleitet wurde. Es kann ohne weiteres sein, dass ein Artikel trotzdem nie in einer Newsgruppe auftaucht, weil der lokale News-Server ihn aus irgend einem Grund nicht weiterleiten konnte. Bemerken Sie also, dass ein von Ihnen versendeter Artikel später nicht in der entsprechenden Newsgruppe auftaucht, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass er auch tatsächlich vom lokalen News-Server weitergeleitet wurde.</para>
+</caution>
+
+<tip>
+<para>Bei <application>leafnode</application> befinden sich Artikel, die nicht versendet werden konnten, normalerweise im Verzeichnis<filename> /var/spool/failed.postings</filename> .</para>
+</tip>
+</sect4>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title>Die Artikelansicht</title>
+
+<para>Die Artikelansicht enthält eine Liste aller in einer Newsgruppe oder einem Ordner enthaltenen Nachrichten. Die Darstellung der Artikel in den Newsgruppen können Sie über einige Menüeinträge unter <guimenu>Ansicht</guimenu> beeinflussen. Die oberste Zeile des Fensters enthält die Überschriften für die einzelnen Spalten.</para>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Betreff</guilabel></term>
+<listitem>
+<para>Die Spalte <guilabel>Betreff</guilabel> zeigt den Betreff des Artikels und deutet meist schon den Inhalt des zugehörigen Artikels an. Der Betreff wird vom Autor des Artikels vergeben. Näheres dazu finden Sie im Kapitel <link linkend="post-and-mail-news"> Das Schreiben und Beantworten von Artikeln</link>.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Absender</guilabel></term>
+<listitem>
+<para>Die Spalte <guilabel>Absender</guilabel> zeigt den Autor des Artikels bzw. dessen E-Mail-Adresse, wenn der Absender in seinem Newsreader keinen Namen angegeben hat. Diese Angaben sind mit den unter <menuchoice><guimenu> Einstellungen</guimenu><guimenuitem>KNode einrichten ...</guimenuitem> <guilabel>Persönliche Angaben</guilabel></menuchoice> eingetragenen Feldern <guilabel>Name</guilabel> und <guilabel>E-Mail-Adresse</guilabel> identisch. &knode; würde also bei einem von Ihnen verfassten Artikel in der Newsgruppe unter Absender die dort eingetragenen Angaben anzeigen.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Bewertung</guilabel></term>
+<listitem>
+<para>Die Spalte <guilabel>Bewertung</guilabel> zeigt für jeden Artikel einen numerischen Wert an. Normalerweise erhält jeder Artikel eine Bewertung von 0. Artikel, die Ihnen wichtiger sind oder die Sie gar ignorieren möchten, können mit einem entsprechend höheren oder niedrigeren Wert im Bereich von -100000 bis 100000 versehen werden. Näheres über das (im englischen <quote>scoring</quote> genannte) Bewerten finden Sie im Kapitel <link linkend="score-watch-ignore"> Bewerten, Überwachen und Ignorieren</link>.</para>
+<para>Die Spalte <guilabel>Bewertung</guilabel> wird nur dann angezeigt, wenn <menuchoice><guimenu> Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>KNode einrichten ...</guimenuitem> <guilabel> Artikel lesen</guilabel> <guilabel>Allgemein</guilabel> <guilabel> Artikelbewertung anzeigen</guilabel> </menuchoice> aktiviert ist.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Datum</guilabel></term>
+<listitem>
+<para>Die Spalte <guilabel>Datum</guilabel> enthält das Datum und die Uhrzeit, zu der der<glossterm> Artikel</glossterm> verfasst wurde.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Zeilen</guilabel></term>
+<listitem>
+<para>Die Spalte <guilabel>Zeilen</guilabel> enthält die Zeilenzahl des <glossterm>Artikels</glossterm> . Sie wird nur dann angezeigt, wenn <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem> KNode einrichten ...</guimenuitem><guilabel> Artikel lesen</guilabel> <guilabel> Allgemein</guilabel> <guilabel>Zeilenzahl anzeigen</guilabel> </menuchoice> aktiviert ist.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+</variablelist>
+
+<sect4>
+<title>Verwendete Symbole und Kennzeichnungen</title>
+
+<para>Es folgt eine kurze Erläuterung der verschiedenen Symbole, mit denen die einzelnen<glossterm> Artikel</glossterm> markiert sind.</para>
+
+<itemizedlist>
+<listitem>
+<para><inlinemediaobject>
+<imageobject>
<imagedata fileref="greyball.png" format="PNG"/> </imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Mit diesem Symbol gekennzeichnete Artikel wurden bereits gelesen.</para
->
-</listitem
->
-<listitem
->
-<para
->
-<inlinemediaobject
->
-<imageobject
->
+</inlinemediaobject> Mit diesem Symbol gekennzeichnete Artikel wurden bereits gelesen.</para>
+</listitem>
+<listitem>
+<para>
+<inlinemediaobject>
+<imageobject>
<imagedata fileref="greyballchk.png" format="PNG"/> </imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Mit diesem Symbol gekennzeichnete<glossterm
-> Artikel</glossterm
-> wurden bereits gelesen und der Inhalt des Artikels wurde vom Server abgeholt.</para
->
-</listitem
->
-<listitem
->
-<para
->
-<inlinemediaobject
->
-<imageobject
->
-<imagedata fileref="redball.png" format="PNG"/> </imageobject
-> </inlinemediaobject
-> Mit diesem Symbol gekennzeichnete<glossterm
-> Artikel</glossterm
-> sind noch ungelesen, der Inhalt des Artikels wurde noch nicht vom Server abgeholt.</para
->
-</listitem
->
-<listitem
->
-<para
->
-<inlinemediaobject
->
-<imageobject
->
-<imagedata fileref="redballchk.png" format="PNG"/> </imageobject
-> </inlinemediaobject
-> Mit diesem Symbol gekennzeichnete Artikel wurden noch nicht gelesen, der Inhalt wurde aber bereits vom Server abgeholt.</para
->
-</listitem
->
-<listitem
->
-<para
->
-<inlinemediaobject
->
-<imageobject
->
-<imagedata fileref="newsubs.png" format="PNG"/> </imageobject
-> </inlinemediaobject
-> Mit diesem Symbol gekennzeichnete Artikel gehören zu einer Diskussion, die neue und noch ungelesene Folgeartikel aufweist.</para
->
-</listitem
->
-<listitem
->
-<para
->
-<inlinemediaobject
->
-<imageobject
->
-<imagedata fileref="eyes.png" format="PNG"/> </imageobject
-> </inlinemediaobject
-> Mit diesem Symbol gekennzeichnete Artikel gehören zu einer Diskussion, die als "überwacht" gekennzeichnet wurde. Dieser Status entspricht einer Bewertung von 100.</para
->
-</listitem
->
-</itemizedlist
->
-
-<para
->Neben den unterschiedlichen Symbolen verwendet &knode; folgende Kennzeichnungen:</para>
-
-<variablelist
->
-<varlistentry
->
-<term
->Der Betreff des Artikels erscheint in Fett.</term
->
-<listitem
->
-<para
->Der Artikel wurde beim letzten Abholen der Artikel vom Server abgeholt. Der Artikel ist also neu in dieser Newsgruppe.</para
->
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-<varlistentry
->
-<term
->Der Betreff des Artikels erscheint in grauer Schrift.</term
->
-<listitem
->
-<para
->Zu diesem<glossterm
-> Artikel</glossterm
-> existieren keine ungelesenen Folgeartikel.</para
->
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-</variablelist
->
-</sect4
->
-
-<sect4
->
-<title
->Navigation in der Artikelansicht</title
->
-
-<para
->Mit Maus und Tastatur können Sie zwischen den einzelnen Artikeln navigieren, den entsprechenden <glossterm
->Artikel</glossterm
-> zur Anzeige bringen und Diskussionen anzeigen bzw. ausblenden.</para
->
-
-<para
->Markieren Sie einen Artikel mit der Maus, wird der entsprechende Eintrag in der Artikelansicht farbig unterlegt. Gleichzeitig erscheinen der Vorspann und der Inhalt des Artikels unten im Betrachter. Möchten Sie einen anderen Artikel anzeigen, können Sie entweder mit der Maus den entsprechenden Artikel anwählen oder mit den Pfeiltasten Ihrer Tastatur den Cursor in der Ansicht bewegen. Sie werden sehen, dass in diesem Fall die Markierung des gerade gelesenen Artikels nicht aufgehoben wird. Stattdessen erkennen Sie den ausgewählten Artikel an einem gestrichelten Rahmen. Angezeigt und markiert wird dieser Artikel erst, wenn Sie die <keycap
->Eingabetaste</keycap
-> betätigen.</para>
-
-<para
->Es gibt eine ganze Reihe von Tastaturbefehlen, die ein komfortables Navigieren innerhalb einer Newsgruppe und beim Wechsel zwischen verschiedenen Newsgruppe ermöglichen. Im folgenden sind die wichtigsten mit der Standardbelegung der Tastatur aufgeführt. Die entsprechenden Tasten können Sie über <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> selbst anpassen.</para
->
-
-<variablelist
->
-<varlistentry
->
-<term
->Diskussionsverlauf anzeigen / ausblenden<keycap
-> T</keycap
-> </term
->
-<listitem
->
-<para
->Bei Artikeln, zu denen Folgenachrichten existieren, werden diese durch wiederholtes Betätigen der Taste ein- oder ausgeblendet. Alternativ werden Diskussionen auch durch Betätigen der Taste <keycap
->Pfeil rechts</keycap
-> angezeigt.</para
->
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-<varlistentry
->
-<term
->Filter auswählen<keycap
-> F6</keycap
-> </term
->
-<listitem
->
-<para
->Es erscheint ein Dialog, in dem Sie den aktiven Filter für die Artikelansicht setzen können.</para
->
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-<varlistentry
->
-<term
->Sortierkriterium auswählen<keycap
-> F7</keycap
-> </term
->
-<listitem
->
-<para
->Es erscheint ein Dialog, in dem Sie das Sortierkriterium für die Artikelansicht festlegen können. Das erneute Anwählen der selben Spalte kehrt die Sortierrichtung um.</para
->
-</listitem
->
-</varlistentry
->
+</inlinemediaobject> Mit diesem Symbol gekennzeichnete<glossterm> Artikel</glossterm> wurden bereits gelesen und der Inhalt des Artikels wurde vom Server abgeholt.</para>
+</listitem>
+<listitem>
+<para>
+<inlinemediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="redball.png" format="PNG"/> </imageobject> </inlinemediaobject> Mit diesem Symbol gekennzeichnete<glossterm> Artikel</glossterm> sind noch ungelesen, der Inhalt des Artikels wurde noch nicht vom Server abgeholt.</para>
+</listitem>
+<listitem>
+<para>
+<inlinemediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="redballchk.png" format="PNG"/> </imageobject> </inlinemediaobject> Mit diesem Symbol gekennzeichnete Artikel wurden noch nicht gelesen, der Inhalt wurde aber bereits vom Server abgeholt.</para>
+</listitem>
+<listitem>
+<para>
+<inlinemediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="newsubs.png" format="PNG"/> </imageobject> </inlinemediaobject> Mit diesem Symbol gekennzeichnete Artikel gehören zu einer Diskussion, die neue und noch ungelesene Folgeartikel aufweist.</para>
+</listitem>
+<listitem>
+<para>
+<inlinemediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="eyes.png" format="PNG"/> </imageobject> </inlinemediaobject> Mit diesem Symbol gekennzeichnete Artikel gehören zu einer Diskussion, die als "überwacht" gekennzeichnet wurde. Dieser Status entspricht einer Bewertung von 100.</para>
+</listitem>
+</itemizedlist>
+
+<para>Neben den unterschiedlichen Symbolen verwendet &knode; folgende Kennzeichnungen:</para>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term>Der Betreff des Artikels erscheint in Fett.</term>
+<listitem>
+<para>Der Artikel wurde beim letzten Abholen der Artikel vom Server abgeholt. Der Artikel ist also neu in dieser Newsgruppe.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>Der Betreff des Artikels erscheint in grauer Schrift.</term>
+<listitem>
+<para>Zu diesem<glossterm> Artikel</glossterm> existieren keine ungelesenen Folgeartikel.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+</variablelist>
+</sect4>
+
+<sect4>
+<title>Navigation in der Artikelansicht</title>
+
+<para>Mit Maus und Tastatur können Sie zwischen den einzelnen Artikeln navigieren, den entsprechenden <glossterm>Artikel</glossterm> zur Anzeige bringen und Diskussionen anzeigen bzw. ausblenden.</para>
+
+<para>Markieren Sie einen Artikel mit der Maus, wird der entsprechende Eintrag in der Artikelansicht farbig unterlegt. Gleichzeitig erscheinen der Vorspann und der Inhalt des Artikels unten im Betrachter. Möchten Sie einen anderen Artikel anzeigen, können Sie entweder mit der Maus den entsprechenden Artikel anwählen oder mit den Pfeiltasten Ihrer Tastatur den Cursor in der Ansicht bewegen. Sie werden sehen, dass in diesem Fall die Markierung des gerade gelesenen Artikels nicht aufgehoben wird. Stattdessen erkennen Sie den ausgewählten Artikel an einem gestrichelten Rahmen. Angezeigt und markiert wird dieser Artikel erst, wenn Sie die <keycap>Eingabetaste</keycap> betätigen.</para>
+
+<para>Es gibt eine ganze Reihe von Tastaturbefehlen, die ein komfortables Navigieren innerhalb einer Newsgruppe und beim Wechsel zwischen verschiedenen Newsgruppe ermöglichen. Im folgenden sind die wichtigsten mit der Standardbelegung der Tastatur aufgeführt. Die entsprechenden Tasten können Sie über <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem></menuchoice> selbst anpassen.</para>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term>Diskussionsverlauf anzeigen / ausblenden<keycap> T</keycap> </term>
+<listitem>
+<para>Bei Artikeln, zu denen Folgenachrichten existieren, werden diese durch wiederholtes Betätigen der Taste ein- oder ausgeblendet. Alternativ werden Diskussionen auch durch Betätigen der Taste <keycap>Pfeil rechts</keycap> angezeigt.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>Filter auswählen<keycap> F6</keycap> </term>
+<listitem>
+<para>Es erscheint ein Dialog, in dem Sie den aktiven Filter für die Artikelansicht setzen können.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>Sortierkriterium auswählen<keycap> F7</keycap> </term>
+<listitem>
+<para>Es erscheint ein Dialog, in dem Sie das Sortierkriterium für die Artikelansicht festlegen können. Das erneute Anwählen der selben Spalte kehrt die Sortierrichtung um.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->In Artikeln blättern <keycap
->Leertaste</keycap
-> </term>
+<term>In Artikeln blättern <keycap>Leertaste</keycap> </term>
<listitem>
-<para
->Die <keycap
->Leertaste</keycap
-> dient zum bequemen Durchblättern der Artikelansicht. Durch wiederholtes Betätigen der Taste wird automatisch durch Scrollen des Fensterinhaltes der komplette Artikel im Betrachter angezeigt. Ist das Ende des Artikels erreicht, wechselt der nächste Tastendruck automatisch zum nächsten Artikel in der Newsgruppe. Dabei wird ggf. eine Diskussion aufgeklappt. Sind alle Artikel einer Newsgruppe gelesen, wechselt der nächste Tastendruck in den ersten Artikel der nächsten Newsgruppe &etc; Im Prinzip können Sie allein durch wiederholtes Betätigen dieser Taste alle Artikel aller Newsgruppen bis zum Ende durchblättern.</para>
+<para>Die <keycap>Leertaste</keycap> dient zum bequemen Durchblättern der Artikelansicht. Durch wiederholtes Betätigen der Taste wird automatisch durch Scrollen des Fensterinhaltes der komplette Artikel im Betrachter angezeigt. Ist das Ende des Artikels erreicht, wechselt der nächste Tastendruck automatisch zum nächsten Artikel in der Newsgruppe. Dabei wird ggf. eine Diskussion aufgeklappt. Sind alle Artikel einer Newsgruppe gelesen, wechselt der nächste Tastendruck in den ersten Artikel der nächsten Newsgruppe &etc; Im Prinzip können Sie allein durch wiederholtes Betätigen dieser Taste alle Artikel aller Newsgruppen bis zum Ende durchblättern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Nächster ungelesener Artikel <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->Leertaste</keycap
-></keycombo
-> </term
->
-<listitem
->
-<para
->Dieser Befehl wechselt zum nächsten ungelesenen Artikel. Die Reihenfolge folgt der Anzeige in der Artikelansicht, ggf. wird ein Diskussionsbaum aufgeklappt.</para>
-</listitem
->
-</varlistentry
->
+<term>Nächster ungelesener Artikel <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>Leertaste</keycap></keycombo> </term>
+<listitem>
+<para>Dieser Befehl wechselt zum nächsten ungelesenen Artikel. Die Reihenfolge folgt der Anzeige in der Artikelansicht, ggf. wird ein Diskussionsbaum aufgeklappt.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Nächste ungelesene Diskussion <keycombo action="simul"
-> &Strg; <keycap
-> Leertaste</keycap
-> </keycombo
-> </term
->
-<listitem
->
-<para
->Mit diesem Befehl wechseln Sie zur nächsten Diskussion, die noch ungelesene Artikel enthält. Es wird der erste ungelesene Artikel ausgewählt und angezeigt. Die Reihenfolge der Diskussionen entspricht der Reihenfolge in der Artikelansicht.</para
->
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-<varlistentry
->
-<term
->Nächster Artikel<keycap
-> N</keycap
-> </term
->
-<listitem
->
-<para
->Mit diesem Befehl wechseln Sie zum nächsten Artikel. Die Reihenfolge entspricht der angezeigten Reihenfolge in der Artikelansicht. Nicht angezeigte Folgenachrichten in Diskussionen werden übergangen.</para
->
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-<varlistentry
->
-<term
->Vorheriger Artikel<keycap
-> B</keycap
-> </term
->
-<listitem
->
-<para
->Dieser Befehl wechselt zum vorherigen Artikel in der Gruppe.Die Reihenfolge entspricht der angezeigten Reihenfolge in der Artikelansicht. Nicht angezeigte Folgenachrichten in Diskussionen werden übergangen.</para
->
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-<varlistentry
->
-<term
->Nächste Gruppe<keycap
-> +</keycap
-> </term
->
-<listitem
->
-<para
->Mit diesem Befehl wechseln Sie in die nächste Newsgruppe. Die Reihenfolge entspricht der Reihenfolge in der Ordneransicht.</para
->
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-<varlistentry
->
-<term
->Vorherige Gruppe<keycap
-> -</keycap
-> </term
->
-<listitem
->
-<para
->Dieser Befehl wechselt zur vorherigen Gruppe. Die Reihenfolge entspricht der angezeigten Reihenfolge in der Ordneransicht.</para
->
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-</variablelist
->
-</sect4
->
-
-<sect4
->
-<title
->Sortieren und Filtern von Artikeln</title
->
-
-<para
->Manche Newsgruppen sind sehr stark frequentiert und beinhalten damit auch eine große Anzahl Artikeln, von denen wahrscheinlich nur ein geringer Teil für Sie interessant ist. Eine Möglichkeit die Übersicht zu bewahren, besteht im Sortieren der Artikel nach bestimmten Kriterien.</para>
-
-<para
->Das Sortieren der Artikel und die Auswahl des Sortierkriteriums erfolgt über die Titel der Spalten in der Artikelansicht. Ein Mausklick auf eine Titelspalte bewirkt, dass diese zum aktuellen Sortierkriterium wird. Ein weiterer Klick auf dieselbe Titelspalte ändert die Reihenfolge der Sortierung.</para>
-
-<tip
->
-<para
->Die aktuelle Sortierreihenfolge wird durch einen Pfeil links neben dem Titel angezeigt. Hieran können Sie auch leicht erkennen, welche Spalte gerade als Sortierkriterium aktiv ist. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass Sie die dargestellte Breite der Spalte so eingestellt haben, dass der Pfeil auch sichtbar ist. Die Spaltenbreite können Sie ändern, indem Sie den Mauszeiger auf den schmalen Bereich zwischen zwei Spalten bewegen. Der Mauszeiger ändert seine Form zu zwei waagerechten Pfeilen. Mit gedrückter <mousebutton
->linker</mousebutton
-> Maustaste lässt sich nun die Breite der jeweils links vom Mauszeiger liegenden Spalte verändern.</para>
+<term>Nächste ungelesene Diskussion <keycombo action="simul"> &Strg; <keycap> Leertaste</keycap> </keycombo> </term>
+<listitem>
+<para>Mit diesem Befehl wechseln Sie zur nächsten Diskussion, die noch ungelesene Artikel enthält. Es wird der erste ungelesene Artikel ausgewählt und angezeigt. Die Reihenfolge der Diskussionen entspricht der Reihenfolge in der Artikelansicht.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>Nächster Artikel<keycap> N</keycap> </term>
+<listitem>
+<para>Mit diesem Befehl wechseln Sie zum nächsten Artikel. Die Reihenfolge entspricht der angezeigten Reihenfolge in der Artikelansicht. Nicht angezeigte Folgenachrichten in Diskussionen werden übergangen.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>Vorheriger Artikel<keycap> B</keycap> </term>
+<listitem>
+<para>Dieser Befehl wechselt zum vorherigen Artikel in der Gruppe.Die Reihenfolge entspricht der angezeigten Reihenfolge in der Artikelansicht. Nicht angezeigte Folgenachrichten in Diskussionen werden übergangen.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>Nächste Gruppe<keycap> +</keycap> </term>
+<listitem>
+<para>Mit diesem Befehl wechseln Sie in die nächste Newsgruppe. Die Reihenfolge entspricht der Reihenfolge in der Ordneransicht.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>Vorherige Gruppe<keycap> -</keycap> </term>
+<listitem>
+<para>Dieser Befehl wechselt zur vorherigen Gruppe. Die Reihenfolge entspricht der angezeigten Reihenfolge in der Ordneransicht.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+</variablelist>
+</sect4>
+
+<sect4>
+<title>Sortieren und Filtern von Artikeln</title>
+
+<para>Manche Newsgruppen sind sehr stark frequentiert und beinhalten damit auch eine große Anzahl Artikeln, von denen wahrscheinlich nur ein geringer Teil für Sie interessant ist. Eine Möglichkeit die Übersicht zu bewahren, besteht im Sortieren der Artikel nach bestimmten Kriterien.</para>
+
+<para>Das Sortieren der Artikel und die Auswahl des Sortierkriteriums erfolgt über die Titel der Spalten in der Artikelansicht. Ein Mausklick auf eine Titelspalte bewirkt, dass diese zum aktuellen Sortierkriterium wird. Ein weiterer Klick auf dieselbe Titelspalte ändert die Reihenfolge der Sortierung.</para>
+
+<tip>
+<para>Die aktuelle Sortierreihenfolge wird durch einen Pfeil links neben dem Titel angezeigt. Hieran können Sie auch leicht erkennen, welche Spalte gerade als Sortierkriterium aktiv ist. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass Sie die dargestellte Breite der Spalte so eingestellt haben, dass der Pfeil auch sichtbar ist. Die Spaltenbreite können Sie ändern, indem Sie den Mauszeiger auf den schmalen Bereich zwischen zwei Spalten bewegen. Der Mauszeiger ändert seine Form zu zwei waagerechten Pfeilen. Mit gedrückter <mousebutton>linker</mousebutton> Maustaste lässt sich nun die Breite der jeweils links vom Mauszeiger liegenden Spalte verändern.</para>
</tip>
-<para
->&knode; bietet aber darüberhinaus die Möglichkeit, die Flut an Artikeln gezielt einzudämmen und nur noch die Artikel für Sie anzuzeigen, die bestimmten Kriterien entsprechen. Hierbei kommen Filter zum Einsatz. In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns nur mit den bereits vordefinierten Filtern. Wie Sie selber eigene Filter definieren und anwenden, erläutert das Kapitel<link linkend="using-filters"
->Definieren und Anwenden von Filtern</link
->.</para>
-
-<para
->Im Allgemeinen werden Sie die meisten Artikel in den Newsgruppen nur einmal lesen und dann nie wieder. Welche Artikel Sie noch nicht gelesen haben, wird durch &knode; zwar farbig und durch Symbole dargestellt, aber wenn die Newsgruppe mehr Artikel enthält, als im Fenster dargestellt werden können, müssen Sie häufig nach den noch ungelesenen Artikeln suchen. Es wäre doch viel einfacher, wenn Sie dann auch nur die Artikel sehen können, die gerade neu abgeholt wurden oder noch nicht gelesen wurden. &knode; bietet diese Erleichterung über vordefinierte Filter.</para
->
-
-<para
->In der Statuszeile am unteren Rand des Hauptfensters wird hinter <guilabel
->Filter</guilabel
-> der Name des gerade aktiven Filters angezeigt. Wenn Sie diese Einstellung nicht ändern, ist dies der Filter<guilabel
-> Alle</guilabel
->, d. h. alle Artikel einer Newsgruppe werden angezeigt.<guilabel
-> Alle</guilabel
-> ist einer der vordefinierten Filter. Insgesamt gibt es acht davon, die im folgenden kurz erläutert werden.</para
->
-
-<variablelist
->
-<varlistentry
->
-<term
->
-<guilabel
->Alles</guilabel
->
-</term
->
-<listitem
->
-<para
->Dieser Filter ist die Standardeinstellung. Er zeigt alle Artikel in der Newsgruppe an. Sie können diesen Filter über<menuchoice
-> <guimenu
-> Ansicht</guimenu
-><guisubmenu
->Filter</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Alle</guimenuitem
-> </menuchoice
-> auswählen.</para>
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-<varlistentry
->
-<term
->Ungelesene</term
->
-<listitem
->
-<para
->Dieser Filter zeigt nur ungelesene Artikel an. Sie können diesen Filter über<menuchoice
-> <guimenu
-> Ansicht</guimenu
-><guisubmenu
->Filter</guisubmenu
-><guimenuitem
->Ungelesene</guimenuitem
-> </menuchoice
-> auswählen.</para
->
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-<varlistentry
->
-<term
->Neue</term
->
-<listitem
->
-<para
->Dieser Filter zeigt nur Artikel an, die beim letzten Abholen der Artikel neu hinzugekommen sind. Sie können diesen Filter über <menuchoice
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guisubmenu
->Filter</guisubmenu
-> <guimenuitem
-> Neue</guimenuitem
-> </menuchoice
-> auswählen.</para
->
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-<varlistentry
->
-<term
->Überwachte</term
->
-<listitem
->
-<para
->Dieser Filter zeigt nur Diskussionen an, die sie explizit verfolgen, d.h. überwachen möchten, beispielsweise weil Sie selbst an dieser Diskussion teilnehmen und ganz besonders auf die Antworten der anderen Teilnehmer gespannt sind. Sie können diesen Filter über <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guisubmenu
->Filter</guisubmenu
-><guimenuitem
->Überwachte</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen.</para
->
-
-<para
->Dieser Filter zeigt natürlich nur dann etwas an, wenn Sie zuvor eine oder mehrere Diskussionen zum Überwachen markiert haben. Dies können Sie über <menuchoice
-><guimenu
->Artikel</guimenu
-><guisubmenu
->Diskussion</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Überwachen</guimenuitem
-> </menuchoice
-> erreichen. Neben dem Betreff erscheint ein Symbol, das ein Augenpaar darstellt.</para>
-
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-<varlistentry
->
-<term
->Diskussionen mit ungelesenen</term
->
-<listitem
->
-<para
->Dieser Filter zeigt nur Diskussionen an, in denen noch ungelesene Artikel vorliegen. Sie können diesen Filter über <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Filter</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Diskussionen mit ungelesenen</guimenuitem
-> </menuchoice
-> auswählen.</para>
-
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-<varlistentry
->
-<term
->Diskussionen mit neuen</term
->
-<listitem
->
-<para
->Dieser Filter zeigt nur Diskussionen an, in denen seit dem letzten Abholen neue Artikel hinzugekommen sind. Sie können diesen Filter über<menuchoice
-> <guimenu
-> Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Filter</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Diskussionen mit neuen</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen.</para
->
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-<varlistentry
->
-<term
->Eigene Artikel</term
->
-<listitem
->
-<para
->Dieser Filter zeigt nur Artikel an, die von Ihnen verfasst wurden. Sie können diesen Filter über<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Filter</guisubmenu
-> <guimenuitem
-> Eigene Artikel</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen.</para
->
-
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-<varlistentry
->
-<term
->Diskussionen mit eigenen Artikeln</term
->
-<listitem
->
-<para
->Dieser Filter zeigt nur Artikel an, die von Ihnen verfasst wurden. Sie können diesen Filter über<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Filter</guisubmenu
-> <guimenuitem
-> Eigene Artikel</guimenuitem
-> </menuchoice
-> auswählen.</para>
+<para>&knode; bietet aber darüberhinaus die Möglichkeit, die Flut an Artikeln gezielt einzudämmen und nur noch die Artikel für Sie anzuzeigen, die bestimmten Kriterien entsprechen. Hierbei kommen Filter zum Einsatz. In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns nur mit den bereits vordefinierten Filtern. Wie Sie selber eigene Filter definieren und anwenden, erläutert das Kapitel<link linkend="using-filters">Definieren und Anwenden von Filtern</link>.</para>
+
+<para>Im Allgemeinen werden Sie die meisten Artikel in den Newsgruppen nur einmal lesen und dann nie wieder. Welche Artikel Sie noch nicht gelesen haben, wird durch &knode; zwar farbig und durch Symbole dargestellt, aber wenn die Newsgruppe mehr Artikel enthält, als im Fenster dargestellt werden können, müssen Sie häufig nach den noch ungelesenen Artikeln suchen. Es wäre doch viel einfacher, wenn Sie dann auch nur die Artikel sehen können, die gerade neu abgeholt wurden oder noch nicht gelesen wurden. &knode; bietet diese Erleichterung über vordefinierte Filter.</para>
+
+<para>In der Statuszeile am unteren Rand des Hauptfensters wird hinter <guilabel>Filter</guilabel> der Name des gerade aktiven Filters angezeigt. Wenn Sie diese Einstellung nicht ändern, ist dies der Filter<guilabel> Alle</guilabel>, d. h. alle Artikel einer Newsgruppe werden angezeigt.<guilabel> Alle</guilabel> ist einer der vordefinierten Filter. Insgesamt gibt es acht davon, die im folgenden kurz erläutert werden.</para>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term>
+<guilabel>Alles</guilabel>
+</term>
+<listitem>
+<para>Dieser Filter ist die Standardeinstellung. Er zeigt alle Artikel in der Newsgruppe an. Sie können diesen Filter über<menuchoice> <guimenu> Ansicht</guimenu><guisubmenu>Filter</guisubmenu> <guimenuitem>Alle</guimenuitem> </menuchoice> auswählen.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>Ungelesene</term>
+<listitem>
+<para>Dieser Filter zeigt nur ungelesene Artikel an. Sie können diesen Filter über<menuchoice> <guimenu> Ansicht</guimenu><guisubmenu>Filter</guisubmenu><guimenuitem>Ungelesene</guimenuitem> </menuchoice> auswählen.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>Neue</term>
+<listitem>
+<para>Dieser Filter zeigt nur Artikel an, die beim letzten Abholen der Artikel neu hinzugekommen sind. Sie können diesen Filter über <menuchoice> <guimenu>Ansicht</guimenu><guisubmenu>Filter</guisubmenu> <guimenuitem> Neue</guimenuitem> </menuchoice> auswählen.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>Überwachte</term>
+<listitem>
+<para>Dieser Filter zeigt nur Diskussionen an, die sie explizit verfolgen, d.h. überwachen möchten, beispielsweise weil Sie selbst an dieser Diskussion teilnehmen und ganz besonders auf die Antworten der anderen Teilnehmer gespannt sind. Sie können diesen Filter über <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guisubmenu>Filter</guisubmenu><guimenuitem>Überwachte</guimenuitem></menuchoice> auswählen.</para>
+
+<para>Dieser Filter zeigt natürlich nur dann etwas an, wenn Sie zuvor eine oder mehrere Diskussionen zum Überwachen markiert haben. Dies können Sie über <menuchoice><guimenu>Artikel</guimenu><guisubmenu>Diskussion</guisubmenu> <guimenuitem>Überwachen</guimenuitem> </menuchoice> erreichen. Neben dem Betreff erscheint ein Symbol, das ein Augenpaar darstellt.</para>
+
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>Diskussionen mit ungelesenen</term>
+<listitem>
+<para>Dieser Filter zeigt nur Diskussionen an, in denen noch ungelesene Artikel vorliegen. Sie können diesen Filter über <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Filter</guisubmenu> <guimenuitem>Diskussionen mit ungelesenen</guimenuitem> </menuchoice> auswählen.</para>
+
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>Diskussionen mit neuen</term>
+<listitem>
+<para>Dieser Filter zeigt nur Diskussionen an, in denen seit dem letzten Abholen neue Artikel hinzugekommen sind. Sie können diesen Filter über<menuchoice> <guimenu> Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Filter</guisubmenu> <guimenuitem>Diskussionen mit neuen</guimenuitem></menuchoice> auswählen.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>Eigene Artikel</term>
+<listitem>
+<para>Dieser Filter zeigt nur Artikel an, die von Ihnen verfasst wurden. Sie können diesen Filter über<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Filter</guisubmenu> <guimenuitem> Eigene Artikel</guimenuitem></menuchoice> auswählen.</para>
+
+</listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term>Diskussionen mit eigenen Artikeln</term>
+<listitem>
+<para>Dieser Filter zeigt nur Artikel an, die von Ihnen verfasst wurden. Sie können diesen Filter über<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Filter</guisubmenu> <guimenuitem> Eigene Artikel</guimenuitem> </menuchoice> auswählen.</para>
</listitem>
-</varlistentry
->
-</variablelist
->
-
-<tip
->
-<para
->Für den Alltagsgebrauch empfiehlt sich der Filter<guilabel
-> Ungelesene</guilabel
-> , da er sowohl neue als auch alte noch nicht gelesene Artikel anzeigt. Die anderen Filter sind im Grunde nur Sonderfälle und werden seltener verwendet. Letztendlich ist es natürlich Geschmacksache, welchen Filter Sie einstellen.</para
->
-</tip
->
-</sect4
->
-</sect3
->
-
-<sect3
->
-<title
->Das Betrachter-Fenster</title
->
-
-<para
->Das Betrachter zeigt den gerade ausgewählten Artikel an, so dass Sie wie in einem Textverarbeitungsprogramm oder einem Editor darin blättern und scrollen können. Im Unterschied zu diesen können Sie die Nachricht hier aber nicht verändern. Das Betrachter dient nur der Ansicht.</para
->
-
-<para
->Einige Funktionen, die auf den Inhalt des Betrachters angewendet werden können, erreichen Sie über ein Kontextmenü, das Sie über die <mousebutton
-> rechte Maustaste</mousebutton
-> aufrufen können.</para
->
-
-<para
->Das Fenster selbst ist in drei Bereiche aufgeteilt, die im Folgenden näher erläutert werden:</para
->
-
-<sect4
->
-<title
->Der Vorspann</title
->
-
-<para
->Dieser Abschnitt zeigt die Vorspannzeilen bzw. einen Teil des Vorspanns an. Hier finden Sie einige Angaben aus der Artikelansicht wieder, beispielsweise den Betreff und den <guilabel
->Absender:</guilabel
->. Klicken Sie mit der Maus auf die Absenderadresse, öffnet &knode; ein Editorfenster, in dem die E-Mail-Adresse des Verfassers und der Betreff des Artikels bereits eingetragen sind. Somit können Sie direkt aus einem Artikel heraus eine E-Mail an den Verfasser schicken.</para
->
-
-<para
->Das Erscheinungsbild des Vorspannes und welche Vorspannzeilen standardmäßig angezeigt werden, können Sie über <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->KNode einrichten ...</guimenuitem
-><guilabel
->Artikel lesen</guilabel
-><guilabel
->Vorspannanzeige</guilabel
-></menuchoice
-> konfigurieren. Eine genauere Beschreibung finden Sie im Kapitel <link linkend="anc-knode-headers"
-> Einrichten der Vorspannanzeige</link
->.</para
->
-
-<para
->Über <menuchoice
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
-> Vollständigen Vorspann anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-> erreichen Sie, dass &knode; den kompletten Vorspann einer Nachricht so anzeigt, wie er tatsächlich von den Newsreader und Servern verarbeitet wird, d. h. im Klartext: aus dem Betreff wird ein Subject und das Datum wird mit Date bezeichnet. Normalerweise benötigen Sie diesen Ansicht jedoch nicht, da sie sehr viel Platz im Betrachter verbraucht.</para>
-
-<para
->Die letzten Zeilen des Vorspanns enthalten ggf. als Ziffern von 1 bis n dargestellte Referenzen auf andere Artikel, d.h. auf Artikel, auf die sich der aktuelle Artikel bezieht. Dabei ist der mit 1 betitelte Artikel der älteste, d.h. der erste, der mit n bezeichnete der Artikel, auf den sich der gerade geöffnete bezieht.</para>
-
-<para
->Klicken Sie eine Referenz an, wird der entsprechende Artikel geladen und im Betrachter angezeigt. Es kann dabei vorkommen, dass &knode; meldet, der entsprechende Artikel sei nicht mehr verfügbar. Dies tritt immer dann auf, wenn ein Artikel bereits älter ist und die Artikelverwaltung von &knode; oder der Server selbst diesen Artikel aus der Newsgruppe entfernt hat. Wie Sie trotzdem an diese abgelaufenen Artikel gelangen können, erfahren Sie im Kapitel<link linkend="faq"
-> Fragen und Antworten</link
->.</para
->
-
-<tip
->
-<para
->Die ersten Zeilen eines Artikels mit den Informationen zum Betreff und Absender werden als <glossterm
->Header</glossterm
-> bezeichnet. Dies ist die ursprüngliche, englische Bezeichnung, die auch von vielen deutschen Usenet-Teilnehmern bevorzugt wird.</para
->
-</tip
->
-</sect4
->
-
-<sect4
->
-<title
->Der Inhalt des Artikels</title
->
-
-<para
->Der eigentliche Inhalt des Artikels folgt direkt unterhalb des Vorspanns. Hier steht die eigentliche Nachricht, die der Verfasser in der Newsgruppe veröffentlicht hat. Hierbei müssen Sie darauf achten, dass der Text eines Artikels vielfach Zitate aus anderen Artikeln enthält, und nicht immer sind diese eindeutig zu erkennen. Das hängt, abgesehen von den Eigenarten des verwendeten Newsreaders, auch vom Verhalten der Verfasser ab.</para
->
-
-<para
->&knode; unterstützt auch einige Textauszeichnungen. Derzeit sind dies die Auszeichnungen:</para>
+</varlistentry>
+</variablelist>
+
+<tip>
+<para>Für den Alltagsgebrauch empfiehlt sich der Filter<guilabel> Ungelesene</guilabel> , da er sowohl neue als auch alte noch nicht gelesene Artikel anzeigt. Die anderen Filter sind im Grunde nur Sonderfälle und werden seltener verwendet. Letztendlich ist es natürlich Geschmacksache, welchen Filter Sie einstellen.</para>
+</tip>
+</sect4>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title>Das Betrachter-Fenster</title>
+
+<para>Das Betrachter zeigt den gerade ausgewählten Artikel an, so dass Sie wie in einem Textverarbeitungsprogramm oder einem Editor darin blättern und scrollen können. Im Unterschied zu diesen können Sie die Nachricht hier aber nicht verändern. Das Betrachter dient nur der Ansicht.</para>
+
+<para>Einige Funktionen, die auf den Inhalt des Betrachters angewendet werden können, erreichen Sie über ein Kontextmenü, das Sie über die <mousebutton> rechte Maustaste</mousebutton> aufrufen können.</para>
+
+<para>Das Fenster selbst ist in drei Bereiche aufgeteilt, die im Folgenden näher erläutert werden:</para>
+
+<sect4>
+<title>Der Vorspann</title>
+
+<para>Dieser Abschnitt zeigt die Vorspannzeilen bzw. einen Teil des Vorspanns an. Hier finden Sie einige Angaben aus der Artikelansicht wieder, beispielsweise den Betreff und den <guilabel>Absender:</guilabel>. Klicken Sie mit der Maus auf die Absenderadresse, öffnet &knode; ein Editorfenster, in dem die E-Mail-Adresse des Verfassers und der Betreff des Artikels bereits eingetragen sind. Somit können Sie direkt aus einem Artikel heraus eine E-Mail an den Verfasser schicken.</para>
+
+<para>Das Erscheinungsbild des Vorspannes und welche Vorspannzeilen standardmäßig angezeigt werden, können Sie über <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>KNode einrichten ...</guimenuitem><guilabel>Artikel lesen</guilabel><guilabel>Vorspannanzeige</guilabel></menuchoice> konfigurieren. Eine genauere Beschreibung finden Sie im Kapitel <link linkend="anc-knode-headers"> Einrichten der Vorspannanzeige</link>.</para>
+
+<para>Über <menuchoice> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem> Vollständigen Vorspann anzeigen</guimenuitem> </menuchoice> erreichen Sie, dass &knode; den kompletten Vorspann einer Nachricht so anzeigt, wie er tatsächlich von den Newsreader und Servern verarbeitet wird, d. h. im Klartext: aus dem Betreff wird ein Subject und das Datum wird mit Date bezeichnet. Normalerweise benötigen Sie diesen Ansicht jedoch nicht, da sie sehr viel Platz im Betrachter verbraucht.</para>
+
+<para>Die letzten Zeilen des Vorspanns enthalten ggf. als Ziffern von 1 bis n dargestellte Referenzen auf andere Artikel, d.h. auf Artikel, auf die sich der aktuelle Artikel bezieht. Dabei ist der mit 1 betitelte Artikel der älteste, d.h. der erste, der mit n bezeichnete der Artikel, auf den sich der gerade geöffnete bezieht.</para>
+
+<para>Klicken Sie eine Referenz an, wird der entsprechende Artikel geladen und im Betrachter angezeigt. Es kann dabei vorkommen, dass &knode; meldet, der entsprechende Artikel sei nicht mehr verfügbar. Dies tritt immer dann auf, wenn ein Artikel bereits älter ist und die Artikelverwaltung von &knode; oder der Server selbst diesen Artikel aus der Newsgruppe entfernt hat. Wie Sie trotzdem an diese abgelaufenen Artikel gelangen können, erfahren Sie im Kapitel<link linkend="faq"> Fragen und Antworten</link>.</para>
+
+<tip>
+<para>Die ersten Zeilen eines Artikels mit den Informationen zum Betreff und Absender werden als <glossterm>Header</glossterm> bezeichnet. Dies ist die ursprüngliche, englische Bezeichnung, die auch von vielen deutschen Usenet-Teilnehmern bevorzugt wird.</para>
+</tip>
+</sect4>
+
+<sect4>
+<title>Der Inhalt des Artikels</title>
+
+<para>Der eigentliche Inhalt des Artikels folgt direkt unterhalb des Vorspanns. Hier steht die eigentliche Nachricht, die der Verfasser in der Newsgruppe veröffentlicht hat. Hierbei müssen Sie darauf achten, dass der Text eines Artikels vielfach Zitate aus anderen Artikeln enthält, und nicht immer sind diese eindeutig zu erkennen. Das hängt, abgesehen von den Eigenarten des verwendeten Newsreaders, auch vom Verhalten der Verfasser ab.</para>
+
+<para>&knode; unterstützt auch einige Textauszeichnungen. Derzeit sind dies die Auszeichnungen:</para>
<simplelist>
-<member
->/kursiv/</member
->
-<member
->*fett*</member
->
-<member
->_unterstrichen_</member
->
-</simplelist
->
-
-<para
->Verwenden Sie Textaushervorhebung nicht zu oft. Mit der Häufigkeit sinkt die Wirkung einer Hervorhebung.</para
->
-
-<tip
->
-<para
->Der Inhalt des Artikels wird vielfach auch als<glossterm
-> Body</glossterm
-> bezeichnet. Dies ist die ursprüngliche, englische Bezeichnung, die auch von vielen deutschen Usenet-Teilnehmern bevorzugt wird.</para
->
-</tip
->
-
-<para
->Meist erkennt man ein Zitat an einem vorangestellten &gt; vor jeder Zeile. Es sind auch andere Zeichen möglich. Wenn Sie ein Zitat nicht direkt als solches erkennen können, hat der Verfasser der Antwort eine der Grundregeln des Zitierens nicht beachtet.</para
->
-
-<para
->Zudem ist es üblich, eine Antwort mit einer einführenden Zeile einzuleiten. Etwa wie folgt:</para>
-
-<informalexample
->
-<para
->Am 24.12.2000 schrieb Christkind:</para
->
-</informalexample
->
-
-<tip
->
-<para
->Um die Eingabe dieser einführenden Zeile brauchen Sie sich im Allgemeinen nicht zu kümmern. &knode; übernimmt diese Aufgabe schon selbstständig. Wie Sie die einführende Zeile selbst konfigurieren können, erfahren Sie im Kapitel <link linkend="knode-composer-settings"
-> Das Einrichten des Artikel Editors</link
->. </para
->
-</tip
->
-
-<para
->Über<menuchoice
-> <guimenu
-> Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
-> KNode einrichten ...</guimenuitem
-> <guilabel
->Artikel lesen</guilabel
-> <guilabel
-> Erscheinungsbild</guilabel
-> </menuchoice
-> können Sie selbst bestimmen, wie die Artikel dargestellt werden. Insbesondere bietet &knode; eine farbliche Kennzeichnung verschiedener Zitatebenen an. Näheres hierzu erfahren Sie im Kapitel<link linkend="knode-appearance"
-> Das Festlegen des Erscheinungsbildes</link
->.</para
->
-
-<caution
->
-<para
->&knode; unterstützt nur die Einfärbung von Zitaten, wenn die Zitatzeilen mit bestimmten Zeichen beginnen. Diese können Sie unter<menuchoice
-> <guimenu
-> Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
-> KNode einrichten</guimenuitem
-> <guilabel
-> Artikel lesen</guilabel
-> <guilabel
->Betrachter</guilabel
-> </menuchoice
-> einstellen.</para>
-</caution
->
-
-<para
->Enthält der Text des Artikels Verweise (Links) auf Internetadressen, können Sie durch Anklicken des entsprechenden Verweises direkt einen Internet Browser mit der betreffenden Adresse starten. Die Einstellungen hierzu finden Sie unter <link linkend="setting-news-general"
-> Allgemeine News-Einstellungen</link
->.</para>
-
-</sect4
->
-
-<sect4
->
-<title
->Die Signatur</title
->
-
-<para
->Unterhalb des eigentlichen Artikeltextes finden Sie, sofern Sie dies unter <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
-> KNode einrichten ...</guimenuitem
-><guilabel
->Artikel lesen</guilabel
-><guilabel
->Allgemein</guilabel
-></menuchoice
-> nicht abgestellt haben, die Signatur des Verfassers. Sie ist durch einen dünne, waagerechte Linie vom Rest des Artikels getrennt.</para
->
-</sect4
->
+<member>/kursiv/</member>
+<member>*fett*</member>
+<member>_unterstrichen_</member>
+</simplelist>
+
+<para>Verwenden Sie Textaushervorhebung nicht zu oft. Mit der Häufigkeit sinkt die Wirkung einer Hervorhebung.</para>
+
+<tip>
+<para>Der Inhalt des Artikels wird vielfach auch als<glossterm> Body</glossterm> bezeichnet. Dies ist die ursprüngliche, englische Bezeichnung, die auch von vielen deutschen Usenet-Teilnehmern bevorzugt wird.</para>
+</tip>
+
+<para>Meist erkennt man ein Zitat an einem vorangestellten &gt; vor jeder Zeile. Es sind auch andere Zeichen möglich. Wenn Sie ein Zitat nicht direkt als solches erkennen können, hat der Verfasser der Antwort eine der Grundregeln des Zitierens nicht beachtet.</para>
+
+<para>Zudem ist es üblich, eine Antwort mit einer einführenden Zeile einzuleiten. Etwa wie folgt:</para>
+
+<informalexample>
+<para>Am 24.12.2000 schrieb Christkind:</para>
+</informalexample>
+
+<tip>
+<para>Um die Eingabe dieser einführenden Zeile brauchen Sie sich im Allgemeinen nicht zu kümmern. &knode; übernimmt diese Aufgabe schon selbstständig. Wie Sie die einführende Zeile selbst konfigurieren können, erfahren Sie im Kapitel <link linkend="knode-composer-settings"> Das Einrichten des Artikel Editors</link>. </para>
+</tip>
+
+<para>Über<menuchoice> <guimenu> Einstellungen</guimenu> <guimenuitem> KNode einrichten ...</guimenuitem> <guilabel>Artikel lesen</guilabel> <guilabel> Erscheinungsbild</guilabel> </menuchoice> können Sie selbst bestimmen, wie die Artikel dargestellt werden. Insbesondere bietet &knode; eine farbliche Kennzeichnung verschiedener Zitatebenen an. Näheres hierzu erfahren Sie im Kapitel<link linkend="knode-appearance"> Das Festlegen des Erscheinungsbildes</link>.</para>
+
+<caution>
+<para>&knode; unterstützt nur die Einfärbung von Zitaten, wenn die Zitatzeilen mit bestimmten Zeichen beginnen. Diese können Sie unter<menuchoice> <guimenu> Einstellungen</guimenu> <guimenuitem> KNode einrichten</guimenuitem> <guilabel> Artikel lesen</guilabel> <guilabel>Betrachter</guilabel> </menuchoice> einstellen.</para>
+</caution>
+
+<para>Enthält der Text des Artikels Verweise (Links) auf Internetadressen, können Sie durch Anklicken des entsprechenden Verweises direkt einen Internet Browser mit der betreffenden Adresse starten. Die Einstellungen hierzu finden Sie unter <link linkend="setting-news-general"> Allgemeine News-Einstellungen</link>.</para>
+
+</sect4>
+
+<sect4>
+<title>Die Signatur</title>
+
+<para>Unterhalb des eigentlichen Artikeltextes finden Sie, sofern Sie dies unter <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem> KNode einrichten ...</guimenuitem><guilabel>Artikel lesen</guilabel><guilabel>Allgemein</guilabel></menuchoice> nicht abgestellt haben, die Signatur des Verfassers. Sie ist durch einen dünne, waagerechte Linie vom Rest des Artikels getrennt.</para>
+</sect4>
<sect4>
-<title
->Anhänge und Multipart-<acronym
->MIME</acronym
->-Nachrichten</title
->
-
-<para
->Enthält ein Artikel Anhänge, werden diese unterhalb der Signatur bzw. des Artikelinhalts in Form einer Tabelle dargestellt.</para
->
-
-<para
->Das Format Multipart-<acronym
->MIME</acronym
-> erlaubt es, den Inhalt eines Artikels in mehreren Format zu verschicken, beispielsweise als Text und <acronym
->HTML</acronym
->. Es bleibt dem Newsreader überlassen, zu entscheiden, welches Format er später zum Lesen des Artikels anbietet.</para
->
-
-<para
->&knode; erlaubt die Anzeige der unterschiedlichen Formate über die Option <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
-> KNode einrichten ...</guimenuitem
-><guilabel
->Artikel lesen</guilabel
-><guilabel
->Allgemein</guilabel
-><guilabel
-> Alternative Inhalte als Anhang darstellen</guilabel
-> </menuchoice
-> . Ist diese Einstellung eingeschaltet, werden alle alternativen Formate in Form von Anhängen angezeigt und können wie diese zur Ansicht geöffnet werden.</para
->
-
-<para
->Ist die Einstellung nicht aktiv, bemerken Sie gar nichts von den anderen Textformaten, und &knode; entscheidet, welches Format er am besten darstellen kann.</para>
-
-</sect4
->
-</sect3
->
-</sect2
->
-
-<sect2 id="post-and-mail-news"
->
-<title
->Das Schreiben und Beantworten von Artikeln</title
->
-
-<para
->Bevor Sie tatsächlich darangehen, selbst Artikel zu verfassen oder anderen Usenetteilnehmern zu antworten, sollten Sie sich mit den Gepflogenheiten in den jeweiligen Newsgruppen vertraut machen. Hier empfehle ich noch einmal das Lesen des Kapitels <link linkend="knode-journey"
->Ein Streifzug durch die Welt der Newsgruppen</link
->.</para>
-
-<para
->Um die Einstellungen von &knode; zu überprüfen, sollten Sie nicht einfach probehalber einen Artikel in irgendeiner Newsgruppe veröffentlichen. Das kann unter Umständen peinlich werden, wenn irgendetwas nicht stimmt. Zudem belästigt man andere Teilnehmer mit Nachrichten, die zu reinen Testzwecken veröffentlicht werden. Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Newsgruppe abonniert, und die Hälfte aller Artikel enthält nur das Wort <quote
->Test</quote
->. Das ist so, als ob sie jemand anruft, nur um auszuprobieren, ob sein Telefon funktioniert.</para
->
-
-<para
->Aus genau diesem Grund gibt es besondere Gruppen, die im allgemeinen den Begriff <quote
->test</quote
-> in ihrem Namen führen. Ein Beispiel ist: <emphasis
->de.test</emphasis
-> . Hier können Sie nach Herzenslust testen, ohne jemanden zu belästigen. Darüberhinaus bietet diese Gruppe eine automatische Prüfung ihrer Artikel auf fehlerhafte Einstellungen an. Sie erhalten eine automatische Antwort durch ein Prüfskript, in dem Sie auf eventuelle Mängel hingewiesen werden.</para
->
-
-<para
->Darüberhinaus können Sie offensichtliche Mängel hier leicht selbst erkennen. Beispielsweise eine fehlende oder falsche E-Mail Adresse oder einen fehlerhaft eingestellten Zeichensatz, der alle Sonderzeichen verschluckt.</para
->
-
-<para
->Eine Auswahl von Testgruppen finden Sie unter <link linkend="infos-testgroups"
->Testgruppen</link
-> </para
->
-
-<para
->Abonnieren Sie nun probehalber eine der Testgruppen. Einige Anbieter stellen eigene Testgruppen zur Verfügung, die eventuell weniger stark frequentiert sind.</para>
+<title>Anhänge und Multipart-<acronym>MIME</acronym>-Nachrichten</title>
+
+<para>Enthält ein Artikel Anhänge, werden diese unterhalb der Signatur bzw. des Artikelinhalts in Form einer Tabelle dargestellt.</para>
+
+<para>Das Format Multipart-<acronym>MIME</acronym> erlaubt es, den Inhalt eines Artikels in mehreren Format zu verschicken, beispielsweise als Text und <acronym>HTML</acronym>. Es bleibt dem Newsreader überlassen, zu entscheiden, welches Format er später zum Lesen des Artikels anbietet.</para>
+
+<para>&knode; erlaubt die Anzeige der unterschiedlichen Formate über die Option <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem> KNode einrichten ...</guimenuitem><guilabel>Artikel lesen</guilabel><guilabel>Allgemein</guilabel><guilabel> Alternative Inhalte als Anhang darstellen</guilabel> </menuchoice> . Ist diese Einstellung eingeschaltet, werden alle alternativen Formate in Form von Anhängen angezeigt und können wie diese zur Ansicht geöffnet werden.</para>
+
+<para>Ist die Einstellung nicht aktiv, bemerken Sie gar nichts von den anderen Textformaten, und &knode; entscheidet, welches Format er am besten darstellen kann.</para>
+
+</sect4>
+</sect3>
+</sect2>
+
+<sect2 id="post-and-mail-news">
+<title>Das Schreiben und Beantworten von Artikeln</title>
+
+<para>Bevor Sie tatsächlich darangehen, selbst Artikel zu verfassen oder anderen Usenetteilnehmern zu antworten, sollten Sie sich mit den Gepflogenheiten in den jeweiligen Newsgruppen vertraut machen. Hier empfehle ich noch einmal das Lesen des Kapitels <link linkend="knode-journey">Ein Streifzug durch die Welt der Newsgruppen</link>.</para>
+
+<para>Um die Einstellungen von &knode; zu überprüfen, sollten Sie nicht einfach probehalber einen Artikel in irgendeiner Newsgruppe veröffentlichen. Das kann unter Umständen peinlich werden, wenn irgendetwas nicht stimmt. Zudem belästigt man andere Teilnehmer mit Nachrichten, die zu reinen Testzwecken veröffentlicht werden. Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Newsgruppe abonniert, und die Hälfte aller Artikel enthält nur das Wort <quote>Test</quote>. Das ist so, als ob sie jemand anruft, nur um auszuprobieren, ob sein Telefon funktioniert.</para>
+
+<para>Aus genau diesem Grund gibt es besondere Gruppen, die im allgemeinen den Begriff <quote>test</quote> in ihrem Namen führen. Ein Beispiel ist: <emphasis>de.test</emphasis> . Hier können Sie nach Herzenslust testen, ohne jemanden zu belästigen. Darüberhinaus bietet diese Gruppe eine automatische Prüfung ihrer Artikel auf fehlerhafte Einstellungen an. Sie erhalten eine automatische Antwort durch ein Prüfskript, in dem Sie auf eventuelle Mängel hingewiesen werden.</para>
+
+<para>Darüberhinaus können Sie offensichtliche Mängel hier leicht selbst erkennen. Beispielsweise eine fehlende oder falsche E-Mail Adresse oder einen fehlerhaft eingestellten Zeichensatz, der alle Sonderzeichen verschluckt.</para>
+
+<para>Eine Auswahl von Testgruppen finden Sie unter <link linkend="infos-testgroups">Testgruppen</link> </para>
+
+<para>Abonnieren Sie nun probehalber eine der Testgruppen. Einige Anbieter stellen eigene Testgruppen zur Verfügung, die eventuell weniger stark frequentiert sind.</para>
-<tip
->
-<para
->Denken Sie daran, dass Sie die Artikel aus der neu abonnierten Newsgruppe erst aus dem Internet laden müssen, sonst rührt sich auch bei &knode; nichts. Unter Umständen sind sehr viele Artikel in diesen Gruppen, so dass das erste Abholen eine Zeitlang dauern kann. Wichtig sind aber eigentlich nur Ihre eigenen Artikel und die Antworten eventueller Prüfroutinen. Um eine lange Liste von Artikeln (und damit unnötige Onlinekosten) zu vermeiden, können Sie für die Dauer des Tests die Anzahl der maximal abgeholten Artikel über <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guilabel
-> KNode einrichten ...</guilabel
-> <guilabel
->Artikel lesen</guilabel
-> <guilabel
-> Allgemein</guilabel
-> <guilabel
-> Für jeden Newsgruppe werden maximal abgeholt</guilabel
-> </menuchoice
-> stark einschränken. Dann sollten Sie nach dem Versenden Ihres Artikels jedoch nicht allzulange mit dem Abholen warten, damit ihre eigenen Artikel nicht selbst Opfer der Limitierung werden. Ein einigermaßen schneller News-Server führt Ihren Artikel bereits, wenn sie nach dem Versenden, direkt die neuen Artikel der Gruppe abholen. Andernfalls kann es unter Umständen auch länger dauern, in sehr ungünstigen Fällen auch ein bis zwei Tage. Aber in den Testgruppen können Sie getrost einen weiteren Artikel verschicken, ohne dass es jemanden stört. Später sehen Sie dann womöglich alle Ihre Artikel auf einen Schlag. Also nicht verzagen.</para
->
-</tip
->
+<tip>
+<para>Denken Sie daran, dass Sie die Artikel aus der neu abonnierten Newsgruppe erst aus dem Internet laden müssen, sonst rührt sich auch bei &knode; nichts. Unter Umständen sind sehr viele Artikel in diesen Gruppen, so dass das erste Abholen eine Zeitlang dauern kann. Wichtig sind aber eigentlich nur Ihre eigenen Artikel und die Antworten eventueller Prüfroutinen. Um eine lange Liste von Artikeln (und damit unnötige Onlinekosten) zu vermeiden, können Sie für die Dauer des Tests die Anzahl der maximal abgeholten Artikel über <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guilabel> KNode einrichten ...</guilabel> <guilabel>Artikel lesen</guilabel> <guilabel> Allgemein</guilabel> <guilabel> Für jeden Newsgruppe werden maximal abgeholt</guilabel> </menuchoice> stark einschränken. Dann sollten Sie nach dem Versenden Ihres Artikels jedoch nicht allzulange mit dem Abholen warten, damit ihre eigenen Artikel nicht selbst Opfer der Limitierung werden. Ein einigermaßen schneller News-Server führt Ihren Artikel bereits, wenn sie nach dem Versenden, direkt die neuen Artikel der Gruppe abholen. Andernfalls kann es unter Umständen auch länger dauern, in sehr ungünstigen Fällen auch ein bis zwei Tage. Aber in den Testgruppen können Sie getrost einen weiteren Artikel verschicken, ohne dass es jemanden stört. Später sehen Sie dann womöglich alle Ihre Artikel auf einen Schlag. Also nicht verzagen.</para>
+</tip>
<caution>
-<para
->Verwenden Sie einen lokalen News-Server, bringt die Beschränkung der abgeholten Artikel in &knode; wenig. Stattdessen sollten Sie die Dokumentation Ihres lokalen News-Servers zu diesem Thema zu Rate ziehen, um diese Einstellung dort vorzunehmen.</para
->
+<para>Verwenden Sie einen lokalen News-Server, bringt die Beschränkung der abgeholten Artikel in &knode; wenig. Stattdessen sollten Sie die Dokumentation Ihres lokalen News-Servers zu diesem Thema zu Rate ziehen, um diese Einstellung dort vorzunehmen.</para>
</caution>
-<para
->Sind die Tests zu Ihrer Zufriedenheit verlaufen, kündigen Sie die Testgruppe wieder und setzen die <guilabel
->Anzahl der maximal abgeholten Artikel</guilabel
-> wieder auf den gewünschten Normalwert. (1000)</para
->
-
-<sect3
->
-<title
->Das Veröffentlichen eines Artikels</title
->
-
-<para
->Mittlerweile dürften Sie einigermaßen mit &knode; vertraut sein. Aber bislang haben wir &knode; nur passiv verwendet. Nun wollen wir endlich aktiv ins Geschehen eingreifen und zumindest einmal probehalber einen Artikel schreiben. Wählen Sie zunächst in der Ordneransicht die zuvor abonnierte Testgruppe aus. Über<menuchoice
-> <guimenu
-> Artikel</guimenu
-><guimenuitem
->Neuen Artikel veröffentlichen</guimenuitem
-> </menuchoice
-> oder die konfigurierte Taste (normalerweise <keycap
-> P</keycap
-> ), wird nun der Editor aufgerufen.</para
->
-
-<para
->Im Prinzip können Sie im Editor von &knode; wie in einem normalen Texteditor arbeiten. Der Editor verfügt jedoch über einige Besonderheiten, die für das Schreiben von News von Bedeutung sind.</para
->
-
-<para
->Betrachten wir das Fenster. Unterhalb der Menüzeile und der Werkzeugleiste befinden sich zwei Eingabefelder für den Betreff und die Newsgruppen, in der die Nachricht veröffentlicht werden soll. Der Betreff ist momentan noch leer.</para
->
-
-<para
->Tragen Sie hier einfach den Text<userinput
-> Das ist ein Test</userinput
-> ein.</para
->
-
-<tip
->
-<para
->Wenn Sie einen Artikel veröffentlichen, sollten Sie darauf achten, dass Sie ein Betreff wählen, aus dem die anderen Usenet-Teilnehmer direkt ersehen können, ob der Artikel für sie interessant ist. Der Betreff sollte also in jedem Fall einen Bezug zu Ihrem Anliegen enthalten. Artikel ohne oder mit nichtssagenden Betreffs wie <quote
->Funktioniert nicht, Hilfe!</quote
-> werden häufig ignoriert und sind, um es einmal deutlich zu sagen, ab einer bestimmter Häufung bald lästig, so dass die Chancen auf eine Reaktion deutlich sinken.</para
->
-</tip
->
-
-<para
->Das Feld für die <guilabel
->Newsgruppen:</guilabel
-> enthält bereits den Namen der zuvor ausgewählten Newsgruppe. In unserem Fall die von Ihnen gewählte Testgruppe. Hieran sollten Sie nichts ändern.</para
->
-
-<para
->Unter dem Eingabefeld für die Newsgruppe befindet sich noch ein nicht aktives Auswahlfeld. Die Funktionalität, die hierüber angeboten wird, wird erst später im Kapitel <link linkend="knode-editor-advanced"
-> Der Editor</link
-> erläutert. Für diesen ersten Test ist sie unerheblich.</para
->
-
-<para
->Der Einfachheit halber beschränken wir uns für unseren Test auf einen einfachen Satz. Geben Sie Folgendes ein:</para>
+<para>Sind die Tests zu Ihrer Zufriedenheit verlaufen, kündigen Sie die Testgruppe wieder und setzen die <guilabel>Anzahl der maximal abgeholten Artikel</guilabel> wieder auf den gewünschten Normalwert. (1000)</para>
+
+<sect3>
+<title>Das Veröffentlichen eines Artikels</title>
+
+<para>Mittlerweile dürften Sie einigermaßen mit &knode; vertraut sein. Aber bislang haben wir &knode; nur passiv verwendet. Nun wollen wir endlich aktiv ins Geschehen eingreifen und zumindest einmal probehalber einen Artikel schreiben. Wählen Sie zunächst in der Ordneransicht die zuvor abonnierte Testgruppe aus. Über<menuchoice> <guimenu> Artikel</guimenu><guimenuitem>Neuen Artikel veröffentlichen</guimenuitem> </menuchoice> oder die konfigurierte Taste (normalerweise <keycap> P</keycap> ), wird nun der Editor aufgerufen.</para>
+
+<para>Im Prinzip können Sie im Editor von &knode; wie in einem normalen Texteditor arbeiten. Der Editor verfügt jedoch über einige Besonderheiten, die für das Schreiben von News von Bedeutung sind.</para>
+
+<para>Betrachten wir das Fenster. Unterhalb der Menüzeile und der Werkzeugleiste befinden sich zwei Eingabefelder für den Betreff und die Newsgruppen, in der die Nachricht veröffentlicht werden soll. Der Betreff ist momentan noch leer.</para>
+
+<para>Tragen Sie hier einfach den Text<userinput> Das ist ein Test</userinput> ein.</para>
+
+<tip>
+<para>Wenn Sie einen Artikel veröffentlichen, sollten Sie darauf achten, dass Sie ein Betreff wählen, aus dem die anderen Usenet-Teilnehmer direkt ersehen können, ob der Artikel für sie interessant ist. Der Betreff sollte also in jedem Fall einen Bezug zu Ihrem Anliegen enthalten. Artikel ohne oder mit nichtssagenden Betreffs wie <quote>Funktioniert nicht, Hilfe!</quote> werden häufig ignoriert und sind, um es einmal deutlich zu sagen, ab einer bestimmter Häufung bald lästig, so dass die Chancen auf eine Reaktion deutlich sinken.</para>
+</tip>
+
+<para>Das Feld für die <guilabel>Newsgruppen:</guilabel> enthält bereits den Namen der zuvor ausgewählten Newsgruppe. In unserem Fall die von Ihnen gewählte Testgruppe. Hieran sollten Sie nichts ändern.</para>
+
+<para>Unter dem Eingabefeld für die Newsgruppe befindet sich noch ein nicht aktives Auswahlfeld. Die Funktionalität, die hierüber angeboten wird, wird erst später im Kapitel <link linkend="knode-editor-advanced"> Der Editor</link> erläutert. Für diesen ersten Test ist sie unerheblich.</para>
+
+<para>Der Einfachheit halber beschränken wir uns für unseren Test auf einen einfachen Satz. Geben Sie Folgendes ein:</para>
-<screen
-><userinput
->Das ist der Inhalt des Testartikels. ÄÖÜ.</userinput
->
-</screen
->
-
-<para
->Die Umlaute sind wichtig! Vergessen Sie sie nicht. Geben Sie nun eine Leerzeile ein, und schreiben Sie dann:</para>
+<screen><userinput>Das ist der Inhalt des Testartikels. ÄÖÜ.</userinput>
+</screen>
+
+<para>Die Umlaute sind wichtig! Vergessen Sie sie nicht. Geben Sie nun eine Leerzeile ein, und schreiben Sie dann:</para>
-<screen
-><userinput
->Hat es funktioniert?</userinput
->
-</screen
->
-
-<para
->Das alles mag Ihnen lächerlich erscheinen, aber jede Zeile erfüllt Ihren Zweck für unser Beispiel.</para
->
-
-<para
->Jetzt sollte Ihr Artikel im Editor etwa so aussehen wie die Abbildung zeigt:</para
->
-
-<screenshot
->
-<screeninfo
->Der erste eigene Artikel</screeninfo
->
-<mediaobject
->
-<imageobject
->
-<imagedata fileref="knode-new-article.png" format="PNG"/> </imageobject
->
-<textobject
->
-<phrase
->Der erste eigene Artikel</phrase
->
-</textobject
->
-<caption
->
-<para
->Der erste eigene Artikel</para
->
-</caption
->
-</mediaobject
->
-</screenshot
->
-
-<para
->Verwenden Sie &knode; mit einem lokalen News-Server wählen Sie nun <menuchoice
-> <guimenu
-> Datei</guimenu
-> <guimenuitem
-> Sofort versenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-> aus. Andernfalls müssen Sie sich ggf. zunächst bei Ihrem Internet-Anbieter einwählen, damit die Nachricht versendet werden kann. Wenn Sie das momentan nicht wollen, können Sie aber auch einfach <menuchoice
-> <guimenu
-> Datei</guimenu
-> <guimenuitem
-> Später versenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-> auswählen. &knode; legt den Artikel dann im Ordner<guilabel
-> Ausgang</guilabel
-> ab, und Sie können später die Onlineverbindung zu Ihrem News-Server aufbauen und den tatsächlichen Sendevorgang über<menuchoice
-> <guimenu
-> Datei</guimenu
-> <guimenuitem
-> Wartende Nachrichten versenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-> in Gang setzen.</para
->
-
-<para
->Ist der Artikel versandt, werden Sie feststellen, dass &knode; ihn im Ordner <guilabel
->Gesendete</guilabel
-> abgelegt hat.</para
->
-
-<para
->Abhängig davon, wie schnell Ihr Artikel in der entsprechenden Newsgruppe landet, können Sie nach einiger Zeit bereits das Ergebnis überprüfen. Häufig reicht es aus, nach dem Versenden des Artikels, erneut den News-Server abzufragen. Oft ist Ihr Artikel dann bereits in der Newsgruppe gelandet. Wenn es wider erwarten länger dauert, haben Sie Geduld, unter Umständen kann es manchmal einige Stunden dauern. Sollten Sie allerdings auch dann nichts von ihrem Artikel sehen, ist wahrscheinlich irgendetwas schief gelaufen. Versuchen Sie es einfach noch einmal, und wenn das nicht hilft, ziehen Sie das Kapitel<link linkend="faq"
-> Fragen und Antworten</link
-> zu Rate.</para
->
-
-<important
->
-<para
->Auch wenn Sie einen lokalen News-Server verwenden, müssen Sie erst erneut die Artikel im Internet abholen, bevor Ihr Artikel lokal in der Newsgruppe erscheint. Der lokale Server versendet den Artikel nur, ohne ihn selbst lokal in der Newsgruppe abzulegen. Lesen können Sie ihn erst dann, wenn der Abgleich mit dem Server im Internet stattgefunden hat.</para
->
-</important
->
-
-<para
->Erscheint der <glossterm
-> Artikel</glossterm
-> endlich in der Newsgruppe, waren Sie erfolgreich. Prüfen Sie nun, ob der Absender stimmt und der Artikel lesbar ist. Achten Sie vor allem darauf, ob die eingegebenen Umlaute korrekt dargestellt werden. Sind diese nicht mehr vorhanden bzw. haben sich in seltsame Hieroglyphen verwandelt, stimmen die Einstellungen für die Kodierung nicht. Damit die Umlaute korrekt übertragen werden, muss unter<menuchoice
-> <guimenu
-> Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
-> KNode einrichten ...</guimenuitem
-> <guilabel
->Artikelversand</guilabel
-> <guilabel
->Einstellungen</guilabel
-> </menuchoice
-> die Kodierung auf <guilabel
->8-Bit erlauben</guilabel
-> eingestellt sein. Prüfen Sie dies ggf. nach, und wiederholen Sie den Test mit den korrigierten Einstellungen.</para
->
-
-<para
->Ist soweit alles in Ordnung, haben Sie zum ersten Mal mit &knode; erfolgreich einen Artikel im Usenet veröffentlicht.</para
->
-
-</sect3
->
-
-<sect3
->
-<title
->Antworten auf einen Artikel</title
->
-
-<para
->Nachdem wir einen Artikel veröffentlicht und sichergestellt haben, dass unsere Einstellungen diesbezüglich in Ordnung sind, wollen wir nun probehalber auf unseren eigenen <glossterm
->Artikel</glossterm
-> antworten.</para
->
-
-<para
->Zum Antworten markieren Sie Ihren Artikel in der Artikelansicht und betätigen die <mousebutton
->rechte</mousebutton
-> Maustaste. Es erscheint ein Kontextmenü, aus dem Sie den Eintrag <guimenuitem
->Antworten</guimenuitem
-> auswählen.</para
->
-
-<para
->Wie Sie sehen, öffnet &knode; nun den Editor. Diesmal allerdings ist zusätzlich noch der Betreff ausgefüllt worden. Hier steht nun</para>
+<screen><userinput>Hat es funktioniert?</userinput>
+</screen>
+
+<para>Das alles mag Ihnen lächerlich erscheinen, aber jede Zeile erfüllt Ihren Zweck für unser Beispiel.</para>
+
+<para>Jetzt sollte Ihr Artikel im Editor etwa so aussehen wie die Abbildung zeigt:</para>
+
+<screenshot>
+<screeninfo>Der erste eigene Artikel</screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="knode-new-article.png" format="PNG"/> </imageobject>
+<textobject>
+<phrase>Der erste eigene Artikel</phrase>
+</textobject>
+<caption>
+<para>Der erste eigene Artikel</para>
+</caption>
+</mediaobject>
+</screenshot>
+
+<para>Verwenden Sie &knode; mit einem lokalen News-Server wählen Sie nun <menuchoice> <guimenu> Datei</guimenu> <guimenuitem> Sofort versenden</guimenuitem> </menuchoice> aus. Andernfalls müssen Sie sich ggf. zunächst bei Ihrem Internet-Anbieter einwählen, damit die Nachricht versendet werden kann. Wenn Sie das momentan nicht wollen, können Sie aber auch einfach <menuchoice> <guimenu> Datei</guimenu> <guimenuitem> Später versenden</guimenuitem> </menuchoice> auswählen. &knode; legt den Artikel dann im Ordner<guilabel> Ausgang</guilabel> ab, und Sie können später die Onlineverbindung zu Ihrem News-Server aufbauen und den tatsächlichen Sendevorgang über<menuchoice> <guimenu> Datei</guimenu> <guimenuitem> Wartende Nachrichten versenden</guimenuitem> </menuchoice> in Gang setzen.</para>
+
+<para>Ist der Artikel versandt, werden Sie feststellen, dass &knode; ihn im Ordner <guilabel>Gesendete</guilabel> abgelegt hat.</para>
+
+<para>Abhängig davon, wie schnell Ihr Artikel in der entsprechenden Newsgruppe landet, können Sie nach einiger Zeit bereits das Ergebnis überprüfen. Häufig reicht es aus, nach dem Versenden des Artikels, erneut den News-Server abzufragen. Oft ist Ihr Artikel dann bereits in der Newsgruppe gelandet. Wenn es wider erwarten länger dauert, haben Sie Geduld, unter Umständen kann es manchmal einige Stunden dauern. Sollten Sie allerdings auch dann nichts von ihrem Artikel sehen, ist wahrscheinlich irgendetwas schief gelaufen. Versuchen Sie es einfach noch einmal, und wenn das nicht hilft, ziehen Sie das Kapitel<link linkend="faq"> Fragen und Antworten</link> zu Rate.</para>
+
+<important>
+<para>Auch wenn Sie einen lokalen News-Server verwenden, müssen Sie erst erneut die Artikel im Internet abholen, bevor Ihr Artikel lokal in der Newsgruppe erscheint. Der lokale Server versendet den Artikel nur, ohne ihn selbst lokal in der Newsgruppe abzulegen. Lesen können Sie ihn erst dann, wenn der Abgleich mit dem Server im Internet stattgefunden hat.</para>
+</important>
+
+<para>Erscheint der <glossterm> Artikel</glossterm> endlich in der Newsgruppe, waren Sie erfolgreich. Prüfen Sie nun, ob der Absender stimmt und der Artikel lesbar ist. Achten Sie vor allem darauf, ob die eingegebenen Umlaute korrekt dargestellt werden. Sind diese nicht mehr vorhanden bzw. haben sich in seltsame Hieroglyphen verwandelt, stimmen die Einstellungen für die Kodierung nicht. Damit die Umlaute korrekt übertragen werden, muss unter<menuchoice> <guimenu> Einstellungen</guimenu> <guimenuitem> KNode einrichten ...</guimenuitem> <guilabel>Artikelversand</guilabel> <guilabel>Einstellungen</guilabel> </menuchoice> die Kodierung auf <guilabel>8-Bit erlauben</guilabel> eingestellt sein. Prüfen Sie dies ggf. nach, und wiederholen Sie den Test mit den korrigierten Einstellungen.</para>
+
+<para>Ist soweit alles in Ordnung, haben Sie zum ersten Mal mit &knode; erfolgreich einen Artikel im Usenet veröffentlicht.</para>
+
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title>Antworten auf einen Artikel</title>
+
+<para>Nachdem wir einen Artikel veröffentlicht und sichergestellt haben, dass unsere Einstellungen diesbezüglich in Ordnung sind, wollen wir nun probehalber auf unseren eigenen <glossterm>Artikel</glossterm> antworten.</para>
+
+<para>Zum Antworten markieren Sie Ihren Artikel in der Artikelansicht und betätigen die <mousebutton>rechte</mousebutton> Maustaste. Es erscheint ein Kontextmenü, aus dem Sie den Eintrag <guimenuitem>Antworten</guimenuitem> auswählen.</para>
+
+<para>Wie Sie sehen, öffnet &knode; nun den Editor. Diesmal allerdings ist zusätzlich noch der Betreff ausgefüllt worden. Hier steht nun</para>
-<screen
-><computeroutput
->Re: Das ist ein Test</computeroutput
->
-</screen
->
-
-<para
->Das <emphasis
->Re:</emphasis
-> ist eine Abkürzung für das lateinische "In re", was soviel heißt wie <quote
->betreffend</quote
->. Sie sollten den Betreff und vor allen Dingen das<emphasis
-> Re:</emphasis
-> nicht ändern, da viele Newsreader u. a. anhand des Betreffs feststellen, ob ein Artikel zu einer bestimmten Diskussion gehört.</para
->
-
-<tip
->
-<para
->Sollten Sie aus irgendeinem Grund diesen Betreff unbedingt doch ändern wollen, schreiben Sie den neuen Betreff vor den alten, und ersetzen Sie das Re: durch ein eingeklammertes (Was: ...) Bei unserem Artikel sähe das dann so aus. </para>
-
-<informalexample
->
-<para
->Ein neuer Betreff! (Was: Das ist ein Test)</para
->
-</informalexample
->
-
-<para
->Damit zeigen Sie den anderen Lesern, dass dieser Artikel von der ursprünglichen Diskussion in eine neue verzweigt. Eine solche Verzweigung wird meist dann erzeugt, wenn sich innerhalb der Diskussion ein neues Thema ergibt, oder das eigentliche ursprüngliche Thema aus irgendeinem Grund anderen Dingen gewichen ist.</para
->
-
-<para
->Antworten Sie auf einen solchen Artikel, entfernen Sie den geklammerten Teil, so dass nur noch der geänderte Betreff mit dem vorangestellten <emphasis
->Re:</emphasis
-> verbleibt.</para>
+<screen><computeroutput>Re: Das ist ein Test</computeroutput>
+</screen>
+
+<para>Das <emphasis>Re:</emphasis> ist eine Abkürzung für das lateinische "In re", was soviel heißt wie <quote>betreffend</quote>. Sie sollten den Betreff und vor allen Dingen das<emphasis> Re:</emphasis> nicht ändern, da viele Newsreader u. a. anhand des Betreffs feststellen, ob ein Artikel zu einer bestimmten Diskussion gehört.</para>
+
+<tip>
+<para>Sollten Sie aus irgendeinem Grund diesen Betreff unbedingt doch ändern wollen, schreiben Sie den neuen Betreff vor den alten, und ersetzen Sie das Re: durch ein eingeklammertes (Was: ...) Bei unserem Artikel sähe das dann so aus. </para>
+
+<informalexample>
+<para>Ein neuer Betreff! (Was: Das ist ein Test)</para>
+</informalexample>
+
+<para>Damit zeigen Sie den anderen Lesern, dass dieser Artikel von der ursprünglichen Diskussion in eine neue verzweigt. Eine solche Verzweigung wird meist dann erzeugt, wenn sich innerhalb der Diskussion ein neues Thema ergibt, oder das eigentliche ursprüngliche Thema aus irgendeinem Grund anderen Dingen gewichen ist.</para>
+
+<para>Antworten Sie auf einen solchen Artikel, entfernen Sie den geklammerten Teil, so dass nur noch der geänderte Betreff mit dem vorangestellten <emphasis>Re:</emphasis> verbleibt.</para>
<informalexample>
-<para
->Re: Ein neuer Betreff!</para>
-</informalexample
->
-</tip
->
-
-<para
->Betrachten wir nun das Editorfenster. &knode; hat den kompletten Inhalt des Artikels, auf den wir antworten möchten, in den Editor kopiert. Um den Inhalt als Zitat zu kennzeichnen, wird vor jede Zeile ein zusätzliches <emphasis
->&gt;</emphasis
-> gesetzt.</para
->
-
-<para
->Vor den zitierten Text hat &knode; darüberhinaus noch eine einführende Zeile gesetzt, deren Inhalt noch einmal auf den ursprünglichen Autor verweist. Der Text dieser Zeile ist über <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->KNode einrichten ...</guimenuitem
-><guilabel
->Artikelversand</guilabel
-> <guilabel
-> Editor</guilabel
-><guilabel
->Einleitender Text für Antworten</guilabel
-> </menuchoice
-> einstellbar.</para
->
-
-<para
->Der ursprüngliche Artikel enthält neben dem ersten Satz und den Umlauten noch die Frage: <emphasis
->Hat es geklappt?</emphasis
-> Diese Frage wollen wir nun beantworten.</para>
-
-<para
->Setzen Sie dazu den Cursor unter die zitierte Zeile mit der Frage, und schreiben Sie Ihre Antwort in die nächste Zeile.</para>
+<para>Re: Ein neuer Betreff!</para>
+</informalexample>
+</tip>
+
+<para>Betrachten wir nun das Editorfenster. &knode; hat den kompletten Inhalt des Artikels, auf den wir antworten möchten, in den Editor kopiert. Um den Inhalt als Zitat zu kennzeichnen, wird vor jede Zeile ein zusätzliches <emphasis>&gt;</emphasis> gesetzt.</para>
+
+<para>Vor den zitierten Text hat &knode; darüberhinaus noch eine einführende Zeile gesetzt, deren Inhalt noch einmal auf den ursprünglichen Autor verweist. Der Text dieser Zeile ist über <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>KNode einrichten ...</guimenuitem><guilabel>Artikelversand</guilabel> <guilabel> Editor</guilabel><guilabel>Einleitender Text für Antworten</guilabel> </menuchoice> einstellbar.</para>
+
+<para>Der ursprüngliche Artikel enthält neben dem ersten Satz und den Umlauten noch die Frage: <emphasis>Hat es geklappt?</emphasis> Diese Frage wollen wir nun beantworten.</para>
+
+<para>Setzen Sie dazu den Cursor unter die zitierte Zeile mit der Frage, und schreiben Sie Ihre Antwort in die nächste Zeile.</para>
-<screen
-><userinput
->Ja, es hat geklappt. Glückwunsch!</userinput
->
-</screen
->
-
-<para
->Sie werden sicherlich denken, das war jetzt alles. Das ist zwar der Kernpunkt unseres Artikels, aber perfekt ist die Antwort noch nicht. Zunächst einmal setzen wir, da Höflichkeit immer gern gesehen wird, ein <quote
->Hallo!</quote
-> ganz oben in die erste Zeile vor das Zitat. Ob Sie nun besser einfach nur <quote
->Hallo</quote
-> sagen oder den Verfasser des ursprünglichen Artikels mit seinem Namen anreden, bleibt Ihnen überlassen. Beobachten Sie einfach die Gepflogenheiten in der jeweiligen Newsgruppe.</para
->
-
-<para
->Als nächstes entfernen wir überflüssigen Text aus dem Artikel. In diesem Fall löschen wir das Zitat bis auf die Zeile "Hat es geklappt?", da sich unsere Antwort hierauf bezieht.</para
->
-
-<para
->Bei diesem kurzen Text ist ein solches Vorgehen eigentlich überflüssig, aber das Beispiel soll Ihnen nur die richtige Vorgehensweise zeigen. Wenn Sie eine 100 Zeilen lange Nachricht, die sie vielleicht schon einmal gelesen haben, noch einmal lesen (oder auch nur bis zum Ende blättern) müssen, nur um ganz am Ende den Satz.<citation
->Ja, denke ich auch!</citation
-> zu lesen, werden Sie verstehen, warum wir hier so penibel sind. Ein solcher Artikel braucht auch mehr Platz auf dem Server.</para
->
-
-<para
->Zu guter Letzt verabschieden wir uns mit einem freundlichen Gruß.</para
->
-
-<para
->Die Abbildung zeigt unsere Antwort vor dem Versenden.</para>
-
-<screenshot
->
-<screeninfo
->Die Antwort auf den eigenen Artikel</screeninfo
->
-<mediaobject
->
-<imageobject
->
-<imagedata fileref="knode-followup.png" format="PNG"/> </imageobject
->
-<textobject
->
-<phrase
->Die Antwort auf den eigenen Artikel</phrase
->
-</textobject
->
-<caption
->
-<para
->Die Antwort auf den eigenen Artikel</para
->
-</caption
->
-</mediaobject
->
-</screenshot
->
-
-<tip
->
-<para
->Das Zitieren von Text wird im Englischen <emphasis
->Quoting</emphasis
-> genannt, ein Begriff, den auch viele deutsche Usenetteilnehmer bevorzugen. Eine gute Anleitung zum richtigen Zitieren (Quoten) finden Sie unter<ulink url="http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren"
-> http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren</ulink
->.</para
->
-</tip
->
-
-<para
->Nun müssen wir unsere Antwort nur noch abschicken. Wählen Sie dazu wie beim Veröffentlichen des ursprünglichen Artikels <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
-> Sofort versenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-> oder alternativ <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Später versenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-> , wenn Sie gerade nicht online sind und keinen lokalen News-Server verwenden. Wenn alles normal verläuft, werden Sie Ihre Antwort nach einer gewissen Zeit in der Newsgruppe vorfinden. So einfach geht das.</para>
+<screen><userinput>Ja, es hat geklappt. Glückwunsch!</userinput>
+</screen>
+
+<para>Sie werden sicherlich denken, das war jetzt alles. Das ist zwar der Kernpunkt unseres Artikels, aber perfekt ist die Antwort noch nicht. Zunächst einmal setzen wir, da Höflichkeit immer gern gesehen wird, ein <quote>Hallo!</quote> ganz oben in die erste Zeile vor das Zitat. Ob Sie nun besser einfach nur <quote>Hallo</quote> sagen oder den Verfasser des ursprünglichen Artikels mit seinem Namen anreden, bleibt Ihnen überlassen. Beobachten Sie einfach die Gepflogenheiten in der jeweiligen Newsgruppe.</para>
+
+<para>Als nächstes entfernen wir überflüssigen Text aus dem Artikel. In diesem Fall löschen wir das Zitat bis auf die Zeile "Hat es geklappt?", da sich unsere Antwort hierauf bezieht.</para>
+
+<para>Bei diesem kurzen Text ist ein solches Vorgehen eigentlich überflüssig, aber das Beispiel soll Ihnen nur die richtige Vorgehensweise zeigen. Wenn Sie eine 100 Zeilen lange Nachricht, die sie vielleicht schon einmal gelesen haben, noch einmal lesen (oder auch nur bis zum Ende blättern) müssen, nur um ganz am Ende den Satz.<citation>Ja, denke ich auch!</citation> zu lesen, werden Sie verstehen, warum wir hier so penibel sind. Ein solcher Artikel braucht auch mehr Platz auf dem Server.</para>
+
+<para>Zu guter Letzt verabschieden wir uns mit einem freundlichen Gruß.</para>
+
+<para>Die Abbildung zeigt unsere Antwort vor dem Versenden.</para>
+
+<screenshot>
+<screeninfo>Die Antwort auf den eigenen Artikel</screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="knode-followup.png" format="PNG"/> </imageobject>
+<textobject>
+<phrase>Die Antwort auf den eigenen Artikel</phrase>
+</textobject>
+<caption>
+<para>Die Antwort auf den eigenen Artikel</para>
+</caption>
+</mediaobject>
+</screenshot>
+
+<tip>
+<para>Das Zitieren von Text wird im Englischen <emphasis>Quoting</emphasis> genannt, ein Begriff, den auch viele deutsche Usenetteilnehmer bevorzugen. Eine gute Anleitung zum richtigen Zitieren (Quoten) finden Sie unter<ulink url="http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren"> http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren</ulink>.</para>
+</tip>
+
+<para>Nun müssen wir unsere Antwort nur noch abschicken. Wählen Sie dazu wie beim Veröffentlichen des ursprünglichen Artikels <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem> Sofort versenden</guimenuitem> </menuchoice> oder alternativ <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Später versenden</guimenuitem> </menuchoice> , wenn Sie gerade nicht online sind und keinen lokalen News-Server verwenden. Wenn alles normal verläuft, werden Sie Ihre Antwort nach einer gewissen Zeit in der Newsgruppe vorfinden. So einfach geht das.</para>
-<tip
->
-<para
->Mit dem Menüpunkt <guimenu
->Optionen</guimenu
-> können Sie einstellen, ob Sie eine Mail, einen Newsbeitrag oder beides gleichzeitig versenden wollen.</para>
-</tip
->
-</sect3
->
-
-<sect3
->
-<title
->Antworten per E-Mail</title
->
-
-<para
->Das Antworten per E-Mail verläuft im Prinzip genauso wie das Antworten in eine Newsgruppe. Der Unterschied besteht darin, dass Ihre Antwort direkt an den Verfasser des Artikels versendet wird und nicht in der Newsgruppe erscheint.</para
->
-
-<para
->Antworten per E-Mail sind zuweilen einer Antwort in die Newsgruppe vorzuziehen. Vor allem dann, wenn man ohne großes Aufsehen jemanden auf einen Fehler oder ein Fehlverhalten hinweisen möchte. Es kann verletzend sein, dies öffentlich in einer Newsgruppe zu tun.</para
->
-
-<para
->Zum Antworten per E-Mail wählen wir erneut unseren ursprünglichen Artikel in der Artikelansicht aus. Die rechte Maustaste liefert wieder das Kontextmenü. Diesmal wählen wir den Menüeintrag <guimenuitem
-> Antworten per E-Mail</guimenuitem
->, und &knode; öffnet den Editor mit dem zitierten<glossterm
-> Artikel</glossterm
-> .</para
->
-
-<para
->Betreff und Inhalt des Artikels sind identisch zum Antworten in die Newsgruppe. Aber im Gegensatz dazu ist das untere Eingabefeld nicht mit <guilabel
->Newsgruppen:</guilabel
-> sondern mit <guilabel
->An:</guilabel
-> bezeichnet. Hier steht nun die E-Mail-Adresse des Verfassers. In unserem Fall sollte dies, sofern Sie die Einstellungen von &knode; korrekt konfiguriert haben, Ihre eigene E-Mail-Adresse sein.</para
->
-
-<para
->Für E-Mails gelten grundsätzlich dieselben Regeln beim Antworten, d. h. für Sie: achten Sie auf das richtige Zitieren und den passenden Umgangston.</para
->
-
-<para
->Wenn Sie Ihre Antwortmail fertig verfasst haben, wählen Sie<menuchoice
-> <guimenu
-> Datei</guimenu
-> <guimenuitem
-> Sofort versenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-> oder, wenn Sie gerade nicht online sind<menuchoice
-> <guimenu
-> Datei</guimenu
-> <guimenuitem
-> Später versenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-> .</para
->
-
-<para
->Die Abbildung zeigt die Antwort, die wir per E-Mail verschickt haben.</para
->
-
-<screenshot
->
-<screeninfo
->Eine Antwort per E-Mail</screeninfo
->
-<mediaobject
->
-<imageobject
->
-<imagedata fileref="knode-reply.png" format="PNG"/> </imageobject
->
-<textobject
->
-<phrase
->Eine Antwort per E-Mail</phrase
->
-</textobject
->
-<caption
->
-<para
->Eine Antwort per E-Mail</para
->
+<tip>
+<para>Mit dem Menüpunkt <guimenu>Optionen</guimenu> können Sie einstellen, ob Sie eine Mail, einen Newsbeitrag oder beides gleichzeitig versenden wollen.</para>
+</tip>
+</sect3>
+
+<sect3>
+<title>Antworten per E-Mail</title>
+
+<para>Das Antworten per E-Mail verläuft im Prinzip genauso wie das Antworten in eine Newsgruppe. Der Unterschied besteht darin, dass Ihre Antwort direkt an den Verfasser des Artikels versendet wird und nicht in der Newsgruppe erscheint.</para>
+
+<para>Antworten per E-Mail sind zuweilen einer Antwort in die Newsgruppe vorzuziehen. Vor allem dann, wenn man ohne großes Aufsehen jemanden auf einen Fehler oder ein Fehlverhalten hinweisen möchte. Es kann verletzend sein, dies öffentlich in einer Newsgruppe zu tun.</para>
+
+<para>Zum Antworten per E-Mail wählen wir erneut unseren ursprünglichen Artikel in der Artikelansicht aus. Die rechte Maustaste liefert wieder das Kontextmenü. Diesmal wählen wir den Menüeintrag <guimenuitem> Antworten per E-Mail</guimenuitem>, und &knode; öffnet den Editor mit dem zitierten<glossterm> Artikel</glossterm> .</para>
+
+<para>Betreff und Inhalt des Artikels sind identisch zum Antworten in die Newsgruppe. Aber im Gegensatz dazu ist das untere Eingabefeld nicht mit <guilabel>Newsgruppen:</guilabel> sondern mit <guilabel>An:</guilabel> bezeichnet. Hier steht nun die E-Mail-Adresse des Verfassers. In unserem Fall sollte dies, sofern Sie die Einstellungen von &knode; korrekt konfiguriert haben, Ihre eigene E-Mail-Adresse sein.</para>
+
+<para>Für E-Mails gelten grundsätzlich dieselben Regeln beim Antworten, d. h. für Sie: achten Sie auf das richtige Zitieren und den passenden Umgangston.</para>
+
+<para>Wenn Sie Ihre Antwortmail fertig verfasst haben, wählen Sie<menuchoice> <guimenu> Datei</guimenu> <guimenuitem> Sofort versenden</guimenuitem> </menuchoice> oder, wenn Sie gerade nicht online sind<menuchoice> <guimenu> Datei</guimenu> <guimenuitem> Später versenden</guimenuitem> </menuchoice> .</para>
+
+<para>Die Abbildung zeigt die Antwort, die wir per E-Mail verschickt haben.</para>
+
+<screenshot>
+<screeninfo>Eine Antwort per E-Mail</screeninfo>
+<mediaobject>
+<imageobject>
+<imagedata fileref="knode-reply.png" format="PNG"/> </imageobject>
+<textobject>
+<phrase>Eine Antwort per E-Mail</phrase>
+</textobject>
+<caption>
+<para>Eine Antwort per E-Mail</para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<important>
-<para
->Das Antworten per E-Mail funktioniert nur dann, wenn Sie bei der Einrichtung von &knode; im Dialog<menuchoice
-> <guimenu
-> Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
-> KNode einrichten ...</guimenuitem
-> <guilabel
->Zugang</guilabel
-> <guilabel
->Mail-Server</guilabel
-> </menuchoice
-> die richtigen Einstellungen vorgenommen haben.</para>
+<para>Das Antworten per E-Mail funktioniert nur dann, wenn Sie bei der Einrichtung von &knode; im Dialog<menuchoice> <guimenu> Einstellungen</guimenu> <guimenuitem> KNode einrichten ...</guimenuitem> <guilabel>Zugang</guilabel> <guilabel>Mail-Server</guilabel> </menuchoice> die richtigen Einstellungen vorgenommen haben.</para>
-<para
->Abhängig von der Konfiguration Ihres Rechners, finden Sie Ihre E-Mail nach dem erfolgreichen Versenden in Ihrem eigenen Postfach vor. Gegebenenfalls müssen Sie dazu eine Verbindung zu Ihrem Internet-Anbieter herstellen und anschließend noch einmal Ihr Mail-Postfach abfragen.</para>
-</important
->
-
-<tip
->
-<para
->Im Menüpunkt <guimenu
->Optionen</guimenu
-> können Sie einstellen, ob Sie eine Mail, einen Newsbeitrag oder beides gleichzeitig versenden wollen.</para
->
-</tip
->
-</sect3
->
+<para>Abhängig von der Konfiguration Ihres Rechners, finden Sie Ihre E-Mail nach dem erfolgreichen Versenden in Ihrem eigenen Postfach vor. Gegebenenfalls müssen Sie dazu eine Verbindung zu Ihrem Internet-Anbieter herstellen und anschließend noch einmal Ihr Mail-Postfach abfragen.</para>
+</important>
+
+<tip>
+<para>Im Menüpunkt <guimenu>Optionen</guimenu> können Sie einstellen, ob Sie eine Mail, einen Newsbeitrag oder beides gleichzeitig versenden wollen.</para>
+</tip>
+</sect3>
</sect2>
-</sect1
->
+</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knotes/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knotes/index.docbook
index 34bc4644889..155fc050cd9 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/knotes/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/knotes/index.docbook
@@ -3,341 +3,164 @@
<!ENTITY kappname "&knotes;">
<!ENTITY package "tdepim">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &knotes;</title>
+<title>Das Handbuch zu &knotes;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Fabian</firstname
-> <surname
->Dal Santo</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->linuxgnu@yahoo.com.au</email
-></address>
+<author><firstname>Fabian</firstname> <surname>Dal Santo</surname> <affiliation> <address><email>linuxgnu@yahoo.com.au</email></address>
</affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Greg</firstname
-> <othername
->M.</othername
-> <surname
->Holmes</surname
-> </author>
-
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> <contrib
->Durchsicht</contrib>
+<author><firstname>Greg</firstname> <othername>M.</othername> <surname>Holmes</surname> </author>
+
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> <contrib>Durchsicht</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Gregor</firstname
-><surname
->Zumstein</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->zumstein@ssd.ethz.ch</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung von</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Gregor</firstname><surname>Zumstein</surname><affiliation><address><email>zumstein@ssd.ethz.ch</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung von</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<holder
->Greg M. Holmes</holder>
+<year>2000</year>
+<holder>Greg M. Holmes</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2001</year>
-<holder
->Fabian Dal Santo</holder>
+<year>2001</year>
+<holder>Fabian Dal Santo</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2003-09-18</date>
-<releaseinfo
->3.0</releaseinfo>
+<date>2003-09-18</date>
+<releaseinfo>3.0</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&knotes; sind die Post-It's&reg; für die Arbeitsfläche.</para
-></abstract>
+<abstract><para>&knotes; sind die Post-It's&reg; für die Arbeitsfläche.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Knotes</keyword>
-<keyword
->tdeutils</keyword>
-<keyword
->notizen</keyword>
-<keyword
->popup</keyword>
-<keyword
->popup</keyword>
-<keyword
->knotes</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Knotes</keyword>
+<keyword>tdeutils</keyword>
+<keyword>notizen</keyword>
+<keyword>popup</keyword>
+<keyword>popup</keyword>
+<keyword>knotes</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&knotes; erlaubt das Anbringen virtueller Haftnotizen ("Post-it") auf dem Bildschirm. Die Notizen werden beim Beenden des Programms automatisch gespeichert und beim Neustart wieder geladen und angezeigt. </para>
+<para>&knotes; erlaubt das Anbringen virtueller Haftnotizen ("Post-it") auf dem Bildschirm. Die Notizen werden beim Beenden des Programms automatisch gespeichert und beim Neustart wieder geladen und angezeigt. </para>
-<para
->Wenn die entsprechenden Einstellungen vorgenommen sind, können die Notizen auch gedruckt oder per E-Mail versendet werden. </para>
+<para>Wenn die entsprechenden Einstellungen vorgenommen sind, können die Notizen auch gedruckt oder per E-Mail versendet werden. </para>
-<para
->Die Notizen verwenden frei einstellbare Farben und Schriftarten. Es können sowohl die Standardeinstellungen wie auch die Einstellungen für einzelne Notizen verändert werden. </para>
+<para>Die Notizen verwenden frei einstellbare Farben und Schriftarten. Es können sowohl die Standardeinstellungen wie auch die Einstellungen für einzelne Notizen verändert werden. </para>
</chapter>
<chapter id="using-knotes">
-<title
->Wie benutze ich &knotes;</title>
+<title>Wie benutze ich &knotes;</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Erstellen einer neuen Notiz:</term>
+<term>Erstellen einer neuen Notiz:</term>
<listitem>
-<para
->Um eine neue Notiz zu erstellen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das &knotes;-Symbol im Systemabschnitt und wählen <guimenuitem
->Neue Notiz</guimenuitem
-> oder benutzen Sie das Tastenkürzel<keycombo action="simul"
->&Alt;&Shift;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
->.</para>
-<para
->Sie können auch eine neue Notiz erzeugen, die bereits den Inhalt der Zwischenablage als Text hat. Wählen Sie hierzu <guimenuitem
->Neue Notiz aus der Zwischenablage</guimenuitem
-> oder benutzen Sie das Tastenkürzel <keycombo action="simul"
->&Alt;&Shift;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
->.</para>
+<para>Um eine neue Notiz zu erstellen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das &knotes;-Symbol im Systemabschnitt und wählen <guimenuitem>Neue Notiz</guimenuitem> oder benutzen Sie das Tastenkürzel<keycombo action="simul">&Alt;&Shift;<keycap>N</keycap></keycombo>.</para>
+<para>Sie können auch eine neue Notiz erzeugen, die bereits den Inhalt der Zwischenablage als Text hat. Wählen Sie hierzu <guimenuitem>Neue Notiz aus der Zwischenablage</guimenuitem> oder benutzen Sie das Tastenkürzel <keycombo action="simul">&Alt;&Shift;<keycap>C</keycap></keycombo>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Eine Notiz schreiben:</term>
+<term>Eine Notiz schreiben:</term>
<listitem>
-<para
->Um eine Notiz zu machen, schreibt man einfach im freien Bereich. Die gewöhnliche Tastatur- und Mausfunktionalität ist vorhanden. Ein <mousebutton
->Rechts-</mousebutton
->Klick im Editorbereich stellt die folgenden Menüpunkte zur Verfügung:</para>
+<para>Um eine Notiz zu machen, schreibt man einfach im freien Bereich. Die gewöhnliche Tastatur- und Mausfunktionalität ist vorhanden. Ein <mousebutton>Rechts-</mousebutton>Klick im Editorbereich stellt die folgenden Menüpunkte zur Verfügung:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->Alles auswählen</guimenuitem
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem></para></listitem>
+<listitem><para><guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem></para></listitem>
+<listitem><para><guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem></para></listitem>
+<listitem><para><guimenuitem>Kopieren</guimenuitem></para></listitem>
+<listitem><para><guimenuitem>Einfügen</guimenuitem></para></listitem>
+<listitem><para><guimenuitem>Löschen</guimenuitem></para></listitem>
+<listitem><para><guimenuitem>Alles auswählen</guimenuitem></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Text wird ausgewählt indem entweder die <mousebutton
->linke</mousebutton
-> Maustaste gedrückt und die Maus bewegt wird oder die &Shift;-Taste gedrückt wird und die <keycap
->Pfeil</keycap
->-Tasten verwendet werden.</para>
+<para>Text wird ausgewählt indem entweder die <mousebutton>linke</mousebutton> Maustaste gedrückt und die Maus bewegt wird oder die &Shift;-Taste gedrückt wird und die <keycap>Pfeil</keycap>-Tasten verwendet werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Datum einfügen:</term>
+<term>Datum einfügen:</term>
<listitem>
-<para
->Um das aktuelle Datum in die Notiz einzufügen, klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf die Titelzeile der Notiz und wählen <guimenuitem
->Datum einfügen</guimenuitem
->.</para>
-<para
->Daraufhin wird das aktuelle Datum an der Cursorposition im Text eingefügt.</para>
+<para>Um das aktuelle Datum in die Notiz einzufügen, klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf die Titelzeile der Notiz und wählen <guimenuitem>Datum einfügen</guimenuitem>.</para>
+<para>Daraufhin wird das aktuelle Datum an der Cursorposition im Text eingefügt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Eine Notiz umbenennen:</term>
+<term>Eine Notiz umbenennen:</term>
<listitem>
-<para
->Um eine Notiz umzubennen müssen Sie auf die Titelleiste der Notiz klicken und <guimenuitem
->Umbenennen ...</guimenuitem
-> auswählen.</para>
-<para
->Im sich öffnenden Dialog muss der neue Name eingegeben werden. <guibutton
->OK</guibutton
-> ändert den Namen, <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> kehrt zur Notiz zurück, ohne etwas zu ändern und <guibutton
->Löschen</guibutton
-> löscht den Text im Eingabefeld, so dass von vorne begonnen werden kann.</para>
+<para>Um eine Notiz umzubennen müssen Sie auf die Titelleiste der Notiz klicken und <guimenuitem>Umbenennen ...</guimenuitem> auswählen.</para>
+<para>Im sich öffnenden Dialog muss der neue Name eingegeben werden. <guibutton>OK</guibutton> ändert den Namen, <guibutton>Abbrechen</guibutton> kehrt zur Notiz zurück, ohne etwas zu ändern und <guibutton>Löschen</guibutton> löscht den Text im Eingabefeld, so dass von vorne begonnen werden kann.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Eine Notiz versenden:</term>
+<term>Eine Notiz versenden:</term>
<listitem>
-<para
->Um eine Notiz zu versenden müssen Sie auf die Titelleiste der Notiz klicken und <guimenuitem
->Versenden ...</guimenuitem
-> auswählen.</para
->
-<para
->Das weitere Vorgehen hängt vom Befehl ab, der im <guilabel
->Notizeinstellungen ...</guilabel
->-Dialog unter Aktionen angegeben wurde.</para>
+<para>Um eine Notiz zu versenden müssen Sie auf die Titelleiste der Notiz klicken und <guimenuitem>Versenden ...</guimenuitem> auswählen.</para>
+<para>Das weitere Vorgehen hängt vom Befehl ab, der im <guilabel>Notizeinstellungen ...</guilabel>-Dialog unter Aktionen angegeben wurde.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Eine Notiz drucken:</term>
+<term>Eine Notiz drucken:</term>
<listitem>
-<para
->Um eine Notiz zu drucken, müssen Sie auf die Titelleiste der Notiz klicken und <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> auswählen.</para>
-<para
->Ein &kde;-Standarddruckdialog wird angezeigt.</para>
+<para>Um eine Notiz zu drucken, müssen Sie auf die Titelleiste der Notiz klicken und <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> auswählen.</para>
+<para>Ein &kde;-Standarddruckdialog wird angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Eine Notiz löschen:</term>
+<term>Eine Notiz löschen:</term>
<listitem>
-<para
->Um eine Notiz zu löschen, müssen Sie auf die Titelleiste der Notiz klicken und <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> auswählen.</para>
+<para>Um eine Notiz zu löschen, müssen Sie auf die Titelleiste der Notiz klicken und <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> auswählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Eine Notiz verstecken:</term>
+<term>Eine Notiz verstecken:</term>
<listitem>
-<para
->Um eine Notiz auszublenden, genügt ein Klick auf das <guiicon
->X</guiicon
-> in der oberen rechten Ecke. Die Notiz erscheint nicht weiter auf dem Bildschirm, wird aber nicht gelöscht.</para>
+<para>Um eine Notiz auszublenden, genügt ein Klick auf das <guiicon>X</guiicon> in der oberen rechten Ecke. Die Notiz erscheint nicht weiter auf dem Bildschirm, wird aber nicht gelöscht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Notizen anzeigen:</term>
+<term>Notizen anzeigen:</term>
<listitem>
-<para
->Beim Start von &knotes; werden alle Notizen auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn aber eine ausgeblendete Notiz wieder angezeigt werden soll, klicken Sie mit der linken Maustaste auf das &knotes;-Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste und wählen die Notiz aus, die Sie anschauen möchten.</para>
+<para>Beim Start von &knotes; werden alle Notizen auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn aber eine ausgeblendete Notiz wieder angezeigt werden soll, klicken Sie mit der linken Maustaste auf das &knotes;-Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste und wählen die Notiz aus, die Sie anschauen möchten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Funktionen für die Arbeitsflächen:</term>
+<term>Funktionen für die Arbeitsflächen:</term>
<listitem>
-<para
->Um eine Notiz auf eine bestimmte Arbeitsfläche zu senden, müssen Sie mit der rechten Maustaste auf die Titelleiste der Notiz klicken und <guisubmenu
->Auf Arbeitsfläche ...</guisubmenu
->wählen. Wählen Sie die gewünschte Arbeitsfläche oder alternativ <guimenuitem
->Auf allen Arbeitsflächen</guimenuitem
->.</para
->
-<para
->Um eine Notiz immer zuoberst auf der Arbeitsfläche zu haben, müssen Sie auf die Titelleiste der Notiz klicken und <guimenuitem
->Immer im Vordergrund</guimenuitem
-> auswählen.</para
->
-<para
->Um zur normalen Einstellung zurückzukehren, muss dieser Vorgang einfach nochmals durchgeführt werden.</para
->
+<para>Um eine Notiz auf eine bestimmte Arbeitsfläche zu senden, müssen Sie mit der rechten Maustaste auf die Titelleiste der Notiz klicken und <guisubmenu>Auf Arbeitsfläche ...</guisubmenu>wählen. Wählen Sie die gewünschte Arbeitsfläche oder alternativ <guimenuitem>Auf allen Arbeitsflächen</guimenuitem>.</para>
+<para>Um eine Notiz immer zuoberst auf der Arbeitsfläche zu haben, müssen Sie auf die Titelleiste der Notiz klicken und <guimenuitem>Immer im Vordergrund</guimenuitem> auswählen.</para>
+<para>Um zur normalen Einstellung zurückzukehren, muss dieser Vorgang einfach nochmals durchgeführt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->&knotes; beenden</term>
+<term>&knotes; beenden</term>
<listitem>
-<para
->Um &knotes; zu beenden, müssen Sie auf das Symbol im Systemabschnitt klicken und <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> auswählen.</para>
+<para>Um &knotes; zu beenden, müssen Sie auf das Symbol im Systemabschnitt klicken und <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> auswählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -345,165 +168,82 @@
</chapter>
<chapter id="configuration">
-<title
->Einstellen</title>
+<title>Einstellen</title>
<sect1 id="defaults">
-<title
->Standard &knotes;-Einstellungen vornehmen</title>
+<title>Standard &knotes;-Einstellungen vornehmen</title>
-<para
->Um &knotes; einzurichten, müssen Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste klicken. Wählen Sie <guimenuitem
->KNotes einrichten</guimenuitem
-> aus, sodass sich der &knotes;<guilabel
->Standardeinstellungen</guilabel
-> -Dialog öffnet</para>
+<para>Um &knotes; einzurichten, müssen Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste klicken. Wählen Sie <guimenuitem>KNotes einrichten</guimenuitem> aus, sodass sich der &knotes;<guilabel>Standardeinstellungen</guilabel> -Dialog öffnet</para>
<variablelist>
-<title
->Der <guilabel
->Anzeige</guilabel
->-Abschnitt</title>
+<title>Der <guilabel>Anzeige</guilabel>-Abschnitt</title>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Textfarbe:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die aktuell eingestellte Farbe wird rechts mit einem farbigen Rechteck angezeigt. Ein Klick auf dieses Rechteck öffnet den Standard-&kde;Dialog zur Farbauswahl.</para
-></listitem
->
+<term><guilabel>Textfarbe:</guilabel></term>
+<listitem><para>Die aktuell eingestellte Farbe wird rechts mit einem farbigen Rechteck angezeigt. Ein Klick auf dieses Rechteck öffnet den Standard-&kde;Dialog zur Farbauswahl.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hintergrundfarbe:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die aktuell eingestellte Farbe wird rechts mit einem farbigen Rechteck angezeigt. Ein Klick auf dieses Rechteck öffnet den Standard-&kde;-Dialog zur Farbauswahl.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Hintergrundfarbe:</guilabel></term>
+<listitem><para>Die aktuell eingestellte Farbe wird rechts mit einem farbigen Rechteck angezeigt. Ein Klick auf dieses Rechteck öffnet den Standard-&kde;-Dialog zur Farbauswahl.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standardbreite:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Breite der Notiz in Pixeln. Diese kann nach Herzenslust geändert werden.</para
-></listitem
->
+<term><guilabel>Standardbreite:</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Breite der Notiz in Pixeln. Diese kann nach Herzenslust geändert werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standardhöhe:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Höhe der Notiz in Pixeln. Diese kann nach Herzenslust geändert werden.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Standardhöhe:</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Höhe der Notiz in Pixeln. Diese kann nach Herzenslust geändert werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Noitz im Programmumschalter anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Standardmäßig erscheinen &knotes;-Notizen nicht einzeln im Programmumschalter. Wenn Sie dies jedoch vorziehen, muss diese Einstellung aktivert werden.</para>
+<term><guilabel>Noitz im Programmumschalter anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Standardmäßig erscheinen &knotes;-Notizen nicht einzeln im Programmumschalter. Wenn Sie dies jedoch vorziehen, muss diese Einstellung aktivert werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
-<title
->Der <guilabel
->Texteingabe</guilabel
->-Abschnitt</title>
+<title>Der <guilabel>Texteingabe</guilabel>-Abschnitt</title>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tabulatorbreite</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Gibt an, wie vielen Leerzeichen ein Tabulator entspricht. Diese Zahl kann den eigenen Bedürfnissen entsprechend geändert werden.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Tabulatorbreite</guilabel></term>
+<listitem><para>Gibt an, wie vielen Leerzeichen ein Tabulator entspricht. Diese Zahl kann den eigenen Bedürfnissen entsprechend geändert werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Automatisch einrücken</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Ankreuzfeld angewählt ist, so wird eine neue Zeile automatisch so weit wie die vorhergehende eingerückt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Automatisch einrücken</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Ankreuzfeld angewählt ist, so wird eine neue Zeile automatisch so weit wie die vorhergehende eingerückt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Rich-Text</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Rich-Text</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Bisher nicht implementiert</para>
+<para>Bisher nicht implementiert</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Titelschriftart: Zum Ändern klicken</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Man kann die Schriftart für die Titel der Notizen ändern.</para>
-
-<para
->Ein Klick auf diesen Knopf öffnet den Standard-&kde;-Dialog zur Schriftauswahl.</para>
+<term><guilabel>Titelschriftart: Zum Ändern klicken</guilabel></term>
+<listitem><para>Man kann die Schriftart für die Titel der Notizen ändern.</para>
+
+<para>Ein Klick auf diesen Knopf öffnet den Standard-&kde;-Dialog zur Schriftauswahl.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Textschriftart: Zum Ändern klicken</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Textschriftart: Zum Ändern klicken</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Man kann die Schriftart für den Text der Notizen ändern.</para>
+<para>Man kann die Schriftart für den Text der Notizen ändern.</para>
-<para
->Ein Klick auf diesen Knopf öffnet den Standard-&kde;-Dialog zur Schriftauswahl.</para
-></listitem>
+<para>Ein Klick auf diesen Knopf öffnet den Standard-&kde;-Dialog zur Schriftauswahl.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
-<title
->Der <guilabel
->Aktionen</guilabel
->-Abschnitt</title>
+<title>Der <guilabel>Aktionen</guilabel>-Abschnitt</title>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->E-Mail-Aktion</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier muss ein E-Mail-Programm inklusive aller Befehlszeilenparameter angegeben werden.</para>
-<para
->Der Platzhalter <token
->%f</token
-> auf der Befehlszeile dient dazu, den Dateinamen des Notiztextes an das E-Mail-Programm zu übertragen.</para>
+<term><guilabel>E-Mail-Aktion</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier muss ein E-Mail-Programm inklusive aller Befehlszeilenparameter angegeben werden.</para>
+<para>Der Platzhalter <token>%f</token> auf der Befehlszeile dient dazu, den Dateinamen des Notiztextes an das E-Mail-Programm zu übertragen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -512,66 +252,36 @@
</sect1>
<sect1 id="customizing-display">
-<title
->Die Anzeige einer einzelnen Notiz einstellen</title>
-
-<para
->Man kann die Einstellungen jeder Notiz unabhängig von den globalen Einstellungen vornehmen. Die Einstellmöglichkeiten entsprechen denen im Abschnitt <link linkend="configuration"
->Einrichtung</link
->, gelten aber nur für die aktuelle Notiz. Alle anderen geöffneten Notizen und alle neuen Notizen verwenden die Standardeinstellungen.</para>
-
-<para
->Um die Anzeige einer einzelnen Notiz zu ändern, müssen Sie mit der rechten Maustaste auf die Titelleiste der Notiz klicken und <guimenuitem
->Einstellungen ...</guimenuitem
-> auswählen.</para>
-<para
->Daraufhin öffnet sich der &knotes;-Dialog <guilabel
->Lokale Einstellungen</guilabel
->, wo eine einzelne Notiz eingerichtet werden kann.</para>
+<title>Die Anzeige einer einzelnen Notiz einstellen</title>
+
+<para>Man kann die Einstellungen jeder Notiz unabhängig von den globalen Einstellungen vornehmen. Die Einstellmöglichkeiten entsprechen denen im Abschnitt <link linkend="configuration">Einrichtung</link>, gelten aber nur für die aktuelle Notiz. Alle anderen geöffneten Notizen und alle neuen Notizen verwenden die Standardeinstellungen.</para>
+
+<para>Um die Anzeige einer einzelnen Notiz zu ändern, müssen Sie mit der rechten Maustaste auf die Titelleiste der Notiz klicken und <guimenuitem>Einstellungen ...</guimenuitem> auswählen.</para>
+<para>Daraufhin öffnet sich der &knotes;-Dialog <guilabel>Lokale Einstellungen</guilabel>, wo eine einzelne Notiz eingerichtet werden kann.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagung und Lizenz</title>
+<title>Danksagung und Lizenz</title>
-<para
->&knotes;</para>
+<para>&knotes;</para>
-<para
->Copyright für das Programm 1997 Bernd Wuebben <email
->wuebben@kde.org</email
-></para>
+<para>Copyright für das Programm 1997 Bernd Wuebben <email>wuebben@kde.org</email></para>
-<para
->Beiträge von:</para>
+<para>Beiträge von:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Wynn Wilkes<email
->wynnw@calderasystems.com</email
-></para>
+<listitem><para>Wynn Wilkes<email>wynnw@calderasystems.com</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Copyright für die Dokumentation 2000 Greg M. Holmes <email
->holmegm@earthlink.net</email
-></para>
+<para>Copyright für die Dokumentation 2000 Greg M. Holmes <email>holmegm@earthlink.net</email></para>
-<para
->Überarbeitet 2001 von Fabian Dal Santo <email
->linuxgnu@yahoo.com.au</email
-> und 2003 von &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;.</para>
+<para>Überarbeitet 2001 von Fabian Dal Santo <email>linuxgnu@yahoo.com.au</email> und 2003 von &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail;.</para>
-<para
->Deutsche &Uuml;bersetzung von Gregor Zumstein <email
->zumstein@ssd.ethz.ch</email
-></para
->
+<para>Deutsche &Uuml;bersetzung von Gregor Zumstein <email>zumstein@ssd.ethz.ch</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
&documentation.index;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/konsolekalendar/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/konsolekalendar/index.docbook
index 5745f64ae5e..aa85f413dd6 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/konsolekalendar/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/konsolekalendar/index.docbook
@@ -6,9 +6,7 @@
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY konsolekalendar "<application
->KonsoleKalendar</application
->">
+ <!ENTITY konsolekalendar "<application>KonsoleKalendar</application>">
<!ENTITY kappname "KonsoleKalendar">
<!ENTITY package "tdepim">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
@@ -20,270 +18,125 @@
<bookinfo>
-<title
->Handbuch zu &konsolekalendar;</title>
+<title>Handbuch zu &konsolekalendar;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Tuukka</firstname
-> <surname
->Pasanen</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->illuusio@mailcity.com</email
-></address
-></affiliation>
+<author><firstname>Tuukka</firstname> <surname>Pasanen</surname> <affiliation><address><email>illuusio@mailcity.com</email></address></affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Allen</firstname
-> <surname
->Winter</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->awinterz@users.sourceforge.net</email
-></address
-></affiliation>
+<author><firstname>Allen</firstname> <surname>Winter</surname> <affiliation><address><email>awinterz@users.sourceforge.net</email></address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Malcolm</firstname
-> <surname
->Hunter</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->malcolm.hunter@gmx.co.uk</email
-></address
-></affiliation>
-<contrib
->Korrektur</contrib>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Malcolm</firstname> <surname>Hunter</surname> <affiliation><address><email>malcolm.hunter@gmx.co.uk</email></address></affiliation>
+<contrib>Korrektur</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Noch</firstname
-><surname
->Niemand</surname
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Noch</firstname><surname>Niemand</surname><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2002</year
-><year
->2004</year
-><holder
->Tuukka Pasanen</holder>
+<year>2002</year><year>2004</year><holder>Tuukka Pasanen</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2003</year
-><year
->2005</year
-><holder
->Allen Winter</holder>
+<year>2003</year><year>2005</year><holder>Allen Winter</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
<!-- Don't change format of date and version of the documentation -->
-<date
->2004-04-15</date>
-<releaseinfo
->1.1.1</releaseinfo>
+<date>2004-04-15</date>
+<releaseinfo>1.1.1</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&konsolekalendar; ist eine Kommandozeilenschnittstelle für &kde;-Kalender.</para>
+<para>&konsolekalendar; ist eine Kommandozeilenschnittstelle für &kde;-Kalender.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->&package;</keyword>
-<keyword
->&kappname;</keyword>
-<keyword
->KOrganizer</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>&package;</keyword>
+<keyword>&kappname;</keyword>
+<keyword>KOrganizer</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->&konsolekalendar; ist eine Kommandozeilenschnittstelle für &kde;-Kalender. Mit seiner Hilfe kann man Termine über die Kommandozeile oder eine Skriptsprache ansehen, einfügen, löschen oder verändern. Weiterhin kann &konsolekalendar; einen neuen &kde;-Kalender erstellen, ihn in einer ganzen Anzahl Formate exportieren und andere &kde;-Kalender importieren.</para>
-
-<para
->Standardmäßig zeigt &konsolekalendar; die Terminliste des Standardkalenders für den heutigen Tag (von 7:00 bis 17:00 Uhr) an.</para>
-
-<para
->Die Hauptfunktionen von &konsolekalendar;: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Anzeigen von Kalendereinträgen mit Startzeitpunkt und Endzeitpunkt</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Einfügen (add) von Kalendereinträgen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Entfernen (delete) von Kalendereinträgen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ändern (modify) von Kalendereinträgen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Erstellen eines neuen Kalenders</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Exportieren eines Kalender in fremde Dateiformate</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Importieren eines &kde;-Kalenders</para
-></listitem>
-</itemizedlist
-></para>
-
-<para
->Bei &konsolekalendar; handelte es sich <emphasis
->nicht</emphasis
-> um eine weitere grafische Benutzeroberfläche eines &kde;-Kalenders (also &korganizer;). Stattdessen kommt &konsolekalendar; genau dann zum Einsatz, wenn eine grafische Oberfläche nicht gewünscht oder nicht nutzbar ist.</para>
-
-<para
->&konsolekalendar; bietet <emphasis
->weder</emphasis
-> eine vollständige Programmiersprache zur Abfrage von Kalendern noch ist es die Absicht der Autoren, solch eine Programmiersprache jemals zu erstellen. Mit einfachen Kommandozeilenparametern kann eine Liste von Terminen bearbeitet werden. </para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>&konsolekalendar; ist eine Kommandozeilenschnittstelle für &kde;-Kalender. Mit seiner Hilfe kann man Termine über die Kommandozeile oder eine Skriptsprache ansehen, einfügen, löschen oder verändern. Weiterhin kann &konsolekalendar; einen neuen &kde;-Kalender erstellen, ihn in einer ganzen Anzahl Formate exportieren und andere &kde;-Kalender importieren.</para>
+
+<para>Standardmäßig zeigt &konsolekalendar; die Terminliste des Standardkalenders für den heutigen Tag (von 7:00 bis 17:00 Uhr) an.</para>
+
+<para>Die Hauptfunktionen von &konsolekalendar;: <itemizedlist>
+<listitem><para>Anzeigen von Kalendereinträgen mit Startzeitpunkt und Endzeitpunkt</para></listitem>
+<listitem><para>Einfügen (add) von Kalendereinträgen</para></listitem>
+<listitem><para>Entfernen (delete) von Kalendereinträgen</para></listitem>
+<listitem><para>Ändern (modify) von Kalendereinträgen</para></listitem>
+<listitem><para>Erstellen eines neuen Kalenders</para></listitem>
+<listitem><para>Exportieren eines Kalender in fremde Dateiformate</para></listitem>
+<listitem><para>Importieren eines &kde;-Kalenders</para></listitem>
+</itemizedlist></para>
+
+<para>Bei &konsolekalendar; handelte es sich <emphasis>nicht</emphasis> um eine weitere grafische Benutzeroberfläche eines &kde;-Kalenders (also &korganizer;). Stattdessen kommt &konsolekalendar; genau dann zum Einsatz, wenn eine grafische Oberfläche nicht gewünscht oder nicht nutzbar ist.</para>
+
+<para>&konsolekalendar; bietet <emphasis>weder</emphasis> eine vollständige Programmiersprache zur Abfrage von Kalendern noch ist es die Absicht der Autoren, solch eine Programmiersprache jemals zu erstellen. Mit einfachen Kommandozeilenparametern kann eine Liste von Terminen bearbeitet werden. </para>
</chapter>
<chapter id="features">
-<title
->Merkmale</title>
-<para
->Dieses Kapitel erläutert die Funktionen von &konsolekalendar; und deren Kontrolle über Kommandozeilenparameter (wiederum: &konsolekalendar; ist keine grafische Benutzeroberfläche, sondern lediglich ein Kommandozeilenprogramm).</para>
+<title>Merkmale</title>
+<para>Dieses Kapitel erläutert die Funktionen von &konsolekalendar; und deren Kontrolle über Kommandozeilenparameter (wiederum: &konsolekalendar; ist keine grafische Benutzeroberfläche, sondern lediglich ein Kommandozeilenprogramm).</para>
-<para
->Das Einfügen, Entfernen und Verändern von Terminen und der Export in andere Dateiformate wird erläutert. Weiterhin wird die Erzeugung und der Import eines &kde;-Kalenders erklärt. </para>
+<para>Das Einfügen, Entfernen und Verändern von Terminen und der Export in andere Dateiformate wird erläutert. Weiterhin wird die Erzeugung und der Import eines &kde;-Kalenders erklärt. </para>
<sect1 id="viewing">
-<title
->Termine anzeigen lassen</title>
+<title>Termine anzeigen lassen</title>
-<para
->Der Standardmodus entspricht dem Parameter <parameter
->--view</parameter
-> und zeigt alle Termine in einem angegebenen Zeitrahmen an.</para>
+<para>Der Standardmodus entspricht dem Parameter <parameter>--view</parameter> und zeigt alle Termine in einem angegebenen Zeitrahmen an.</para>
<para>
-<informalexample
-><para
->Alle heutigen Termine zwischen 7:00 Uhr und 17:00 Uhr:</para>
+<informalexample><para>Alle heutigen Termine zwischen 7:00 Uhr und 17:00 Uhr:</para>
<para>
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-><userinput
-> <command
->konsolekalendar</command>
-</userinput
->
+<screen><prompt>%</prompt><userinput> <command>konsolekalendar</command>
+</userinput>
</screen>
</para>
</informalexample>
</para>
<para>
-<informalexample
-><para
->Das folgende Beispiel zeigt alle Termine der Woche vom 18. - 22. August an:</para>
+<informalexample><para>Das folgende Beispiel zeigt alle Termine der Woche vom 18. - 22. August an:</para>
<para>
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-><userinput
-> <command
->konsolekalendar</command
-> <option
->--view</option
-> <option
->--date <replaceable
->2003-08-18</replaceable
-> </option
-> <option
->--end-date <replaceable
->2003-08-22</replaceable
-></option>
-</userinput
->
+<screen><prompt>%</prompt><userinput> <command>konsolekalendar</command> <option>--view</option> <option>--date <replaceable>2003-08-18</replaceable> </option> <option>--end-date <replaceable>2003-08-22</replaceable></option>
+</userinput>
</screen>
</para>
</informalexample>
</para>
<para>
-<informalexample
-><para
->Zeigt das nächste Ereignis oder die nächsten Ereignisse ab der aktuellen Uhrzeit an:</para>
+<informalexample><para>Zeigt das nächste Ereignis oder die nächsten Ereignisse ab der aktuellen Uhrzeit an:</para>
<para>
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-><userinput
-> <command
->konsolekalendar</command
-> <option
->--next</option>
-</userinput
->
+<screen><prompt>%</prompt><userinput> <command>konsolekalendar</command> <option>--next</option>
+</userinput>
</screen>
</para>
</informalexample>
</para>
<para>
-<informalexample
-><para
->Um alle Ereignisse der nächsten 5 Tage zu sehen, geben Sie ein:</para>
+<informalexample><para>Um alle Ereignisse der nächsten 5 Tage zu sehen, geben Sie ein:</para>
<para>
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-><userinput
-> <command
->konsolekalendar</command
-> <option
->--show-next</option
-> <replaceable
->5</replaceable>
-
-</userinput
->
+<screen><prompt>%</prompt><userinput> <command>konsolekalendar</command> <option>--show-next</option> <replaceable>5</replaceable>
+
+</userinput>
</screen>
</para>
</informalexample>
@@ -292,124 +145,37 @@
</sect1>
<sect1 id="inserting">
-<title
->Termine einfügen</title>
+<title>Termine einfügen</title>
-<para
->&konsolekalendar; kann Ereignisse in einen &kde;-Kalender oder eine Kalender-Ressource mit dem Kommandozeilenparameter <parameter
->--add</parameter
-> eintragen. Erfolgreich eingetragene Ereignisse werden von den &kde;-Kalenderapplikationen (wie &korganizer;) unmittelbar angezeigt.</para>
+<para>&konsolekalendar; kann Ereignisse in einen &kde;-Kalender oder eine Kalender-Ressource mit dem Kommandozeilenparameter <parameter>--add</parameter> eintragen. Erfolgreich eingetragene Ereignisse werden von den &kde;-Kalenderapplikationen (wie &korganizer;) unmittelbar angezeigt.</para>
<para>
-<informalexample
-><para
->Das folgende Beispiel fügt einen Termin für den 4. Juni 2003 um 10:00 Uhr ein, der um 12:00 Uhr ende. Der Termin mit dem Titel "Arztbesuch" wird im Standardkalender des Benutzers eingefügt:</para>
+<informalexample><para>Das folgende Beispiel fügt einen Termin für den 4. Juni 2003 um 10:00 Uhr ein, der um 12:00 Uhr ende. Der Termin mit dem Titel "Arztbesuch" wird im Standardkalender des Benutzers eingefügt:</para>
<para>
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-><userinput
-> <command
->konsolekalendar</command
-> <option
->--add</option
-> <option
->--date <replaceable
->2003-06-04</replaceable
-></option
-> <option
->--time <replaceable
->10:00</replaceable
-></option
-> \
-<option
->--end-time <replaceable
->12:00</replaceable
-></option
-> <option
->--summary <replaceable
->"Arztbesuch"</replaceable
-></option
-></userinput
-></screen>
+<screen><prompt>%</prompt><userinput> <command>konsolekalendar</command> <option>--add</option> <option>--date <replaceable>2003-06-04</replaceable></option> <option>--time <replaceable>10:00</replaceable></option> \
+<option>--end-time <replaceable>12:00</replaceable></option> <option>--summary <replaceable>"Arztbesuch"</replaceable></option></userinput></screen>
</para>
</informalexample>
</para>
<para>
-<informalexample
-><para
->Das folgende Beispiel fügt den eigenen Geburtstag in den Standardkalender ein:</para>
+<informalexample><para>Das folgende Beispiel fügt den eigenen Geburtstag in den Standardkalender ein:</para>
<para>
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-><userinput
-> <command
->konsolekalendar</command
-> <option
->--add</option
-> <option
->--date <replaceable
->2003-06-06</replaceable
-></option
-> <option
->--summary <replaceable
->"Mein Geburtstag"</replaceable
-></option
-> \
-<option
->--description <replaceable
->"Feier"</replaceable
-></option
-></userinput
-></screen>
+<screen><prompt>%</prompt><userinput> <command>konsolekalendar</command> <option>--add</option> <option>--date <replaceable>2003-06-06</replaceable></option> <option>--summary <replaceable>"Mein Geburtstag"</replaceable></option> \
+<option>--description <replaceable>"Feier"</replaceable></option></userinput></screen>
</para>
</informalexample>
</para>
<para>
-<informalexample
-><para
->Eine Woche <replaceable
->Urlaub</replaceable
-> wird in einen gemeinsam genutzten Kalender eingefügt:</para>
+<informalexample><para>Eine Woche <replaceable>Urlaub</replaceable> wird in einen gemeinsam genutzten Kalender eingefügt:</para>
<para>
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-><userinput
-> <command
->konsolekalendar</command
-> <option
->--add</option
-> <option
->--file <replaceable
->vacation.ics</replaceable
-></option
-> <option
->--date <replaceable
->2003-08-01</replaceable
-></option
-> \
-<option
->--end-date <replaceable
->2003-08-07</replaceable
-></option
-> <option
->--summary <replaceable
->"Urlaub"</replaceable
-></option
-> <option
->--description <replaceable
->"Ich löse mich in Luft auf!"</replaceable
-></option
-></userinput
-></screen>
+<screen><prompt>%</prompt><userinput> <command>konsolekalendar</command> <option>--add</option> <option>--file <replaceable>vacation.ics</replaceable></option> <option>--date <replaceable>2003-08-01</replaceable></option> \
+<option>--end-date <replaceable>2003-08-07</replaceable></option> <option>--summary <replaceable>"Urlaub"</replaceable></option> <option>--description <replaceable>"Ich löse mich in Luft auf!"</replaceable></option></userinput></screen>
</para>
</informalexample>
</para>
@@ -417,56 +183,19 @@
</sect1>
<sect1 id="deleting">
-<title
->Einträge entfernen</title>
-
-<para
->Einträge werden durch den Parameter <parameter
->--delete</parameter
-> von &konsolekalendar; aus der Kalenderdatei oder anderen Ressourcen entfernt. Dazu muss die eindeutige Kennung (<acronym
->UID</acronym
->) über den Parameter <parameter
->--uid</parameter
-> angegeben werden. Diese <acronym
->UID</acronym
-> findet man, indem man den Termin zunächst über den Parameter <parameter
->--view</parameter
-> anzeigen lässt.</para>
-
-<para
->Erfolgreich gelöschte Ereignisse werden unmittelbar aus den &kde;-Kalender-Applikationen (wie &korganizer;) gelöscht.</para>
-
-<warning
-><para
->Ein Fehler kann <emphasis
->nicht</emphasis
-> rückgängi gemacht werden. Ein entfernter Eintrag ist und bleibt entfernt.</para
-></warning>
+<title>Einträge entfernen</title>
+
+<para>Einträge werden durch den Parameter <parameter>--delete</parameter> von &konsolekalendar; aus der Kalenderdatei oder anderen Ressourcen entfernt. Dazu muss die eindeutige Kennung (<acronym>UID</acronym>) über den Parameter <parameter>--uid</parameter> angegeben werden. Diese <acronym>UID</acronym> findet man, indem man den Termin zunächst über den Parameter <parameter>--view</parameter> anzeigen lässt.</para>
+
+<para>Erfolgreich gelöschte Ereignisse werden unmittelbar aus den &kde;-Kalender-Applikationen (wie &korganizer;) gelöscht.</para>
+
+<warning><para>Ein Fehler kann <emphasis>nicht</emphasis> rückgängi gemacht werden. Ein entfernter Eintrag ist und bleibt entfernt.</para></warning>
<para>
-<informalexample
-><para
->Im folgenden Beispiel wird der Termin mit der <acronym
->UID</acronym
-> <replaceable
->&konsolekalendar;-1887551750.196</replaceable
-> entfernt:</para>
+<informalexample><para>Im folgenden Beispiel wird der Termin mit der <acronym>UID</acronym> <replaceable>&konsolekalendar;-1887551750.196</replaceable> entfernt:</para>
<para>
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-><userinput
-> <command
->konsolekalendar</command
-> <option
->--delete</option
-> <option
->--uid <replaceable
->&konsolekalendar;-1887551750.196</replaceable
-></option
-></userinput
-></screen>
+<screen><prompt>%</prompt><userinput> <command>konsolekalendar</command> <option>--delete</option> <option>--uid <replaceable>&konsolekalendar;-1887551750.196</replaceable></option></userinput></screen>
</para>
</informalexample>
</para>
@@ -474,98 +203,32 @@
</sect1>
<sect1 id="changing">
-<title
->Einträge ändern</title>
-
-<para
->Der Parameter zum Ändern von Einträgen in &konsolekalendar; lautet <parameter
->--change</parameter
->. Auch hier muss der Termin über die eindeutige Kennung (<acronym
->UID</acronym
->) mit dem Parameter <parameter
->--uid</parameter
-> identifiziert werden. Die <acronym
->UID</acronym
-> kann man ermitteln, indem man sich den Termin mit <parameter
->--view</parameter
-> anzeigen lässt.</para>
-
-<para
->Änderungen verhalten sich genauso wie neu eingefügte Termine: Sie können Startzeitpunkt, Endzeitpunkt, Beschreibung, Ort und Zusammenfassung angeben. Erfolgreich geänderte Termine werden unmittelbar in den &kde;-Kalenderapplikationen (wie &korganizer;) geändert.</para>
-
-<para
-><emphasis
->Beispiel:</emphasis
-> Die Zusammenfassung (summary) und Beschreibung (description) eines Termins mit der <acronym
->UID</acronym
-> <replaceable
->&konsolekalendar;-1887551750.196</replaceable
-> wird verändert.</para>
+<title>Einträge ändern</title>
+
+<para>Der Parameter zum Ändern von Einträgen in &konsolekalendar; lautet <parameter>--change</parameter>. Auch hier muss der Termin über die eindeutige Kennung (<acronym>UID</acronym>) mit dem Parameter <parameter>--uid</parameter> identifiziert werden. Die <acronym>UID</acronym> kann man ermitteln, indem man sich den Termin mit <parameter>--view</parameter> anzeigen lässt.</para>
+
+<para>Änderungen verhalten sich genauso wie neu eingefügte Termine: Sie können Startzeitpunkt, Endzeitpunkt, Beschreibung, Ort und Zusammenfassung angeben. Erfolgreich geänderte Termine werden unmittelbar in den &kde;-Kalenderapplikationen (wie &korganizer;) geändert.</para>
+
+<para><emphasis>Beispiel:</emphasis> Die Zusammenfassung (summary) und Beschreibung (description) eines Termins mit der <acronym>UID</acronym> <replaceable>&konsolekalendar;-1887551750.196</replaceable> wird verändert.</para>
<para>
<informalexample>
-<para
-><prompt
->%</prompt
-><userinput
-> <command
->konsolekalendar</command
-> <option
->--change</option
-> <option
->--uid <replaceable
->&konsolekalendar;-1887551750.196</replaceable
-></option
-> <option
->--summary <replaceable
->"Untersuchung"</replaceable
-></option
-> <option
->--description <replaceable
->"Termin beim Nervenarzt."</replaceable
-></option
-> </userinput
-> </para>
+<para><prompt>%</prompt><userinput> <command>konsolekalendar</command> <option>--change</option> <option>--uid <replaceable>&konsolekalendar;-1887551750.196</replaceable></option> <option>--summary <replaceable>"Untersuchung"</replaceable></option> <option>--description <replaceable>"Termin beim Nervenarzt."</replaceable></option> </userinput> </para>
</informalexample>
</para>
</sect1>
<sect1 id="creating">
-<title
->Einen neuen Kalender erzeugen</title>
+<title>Einen neuen Kalender erzeugen</title>
-<para
->Mit &konsolekalendar; kann man auch eine neue &kde;-Kalenderdatei erzeugen. Bevor man Einträge in den neuen Kalender einfügen kann, muss er zunächst mit Hilfe von <parameter
->--create</parameter
-> und <parameter
->--file</parameter
-> erzeugt werden.</para>
+<para>Mit &konsolekalendar; kann man auch eine neue &kde;-Kalenderdatei erzeugen. Bevor man Einträge in den neuen Kalender einfügen kann, muss er zunächst mit Hilfe von <parameter>--create</parameter> und <parameter>--file</parameter> erzeugt werden.</para>
<para>
-<informalexample
-><para
->Die Kalenderdatei <filename
-><replaceable
->/data/share/calendars/vacation.ics</replaceable
-></filename
-> wird erzeugt:</para>
+<informalexample><para>Die Kalenderdatei <filename><replaceable>/data/share/calendars/vacation.ics</replaceable></filename> wird erzeugt:</para>
<para>
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-><userinput
-> <command
->konsolekalendar</command
-> <option
->--create</option
-> <option
->--file <replaceable
->/data/share/calendars/vacation.ics</replaceable
-></option
-></userinput
-></screen>
+<screen><prompt>%</prompt><userinput> <command>konsolekalendar</command> <option>--create</option> <option>--file <replaceable>/data/share/calendars/vacation.ics</replaceable></option></userinput></screen>
</para>
</informalexample>
</para>
@@ -573,34 +236,16 @@
</sect1>
<sect1 id="exporting">
-<title
->Kalender in andere Formate exportieren</title>
+<title>Kalender in andere Formate exportieren</title>
-<para
->Mit &konsolekalendar; können &kde;-Kalender in einige gängige Formate exportiert werden. Dabei handelt es sich um eine besondere Form der Anzeige. Standardmäßig werden Termine im Format <quote
->&konsolekalendar;-Text</quote
-> angezeigt. Ein davon abweichendes Format stellt man über den Parameter <parameter
->--export-type</parameter
-> ein.</para>
+<para>Mit &konsolekalendar; können &kde;-Kalender in einige gängige Formate exportiert werden. Dabei handelt es sich um eine besondere Form der Anzeige. Standardmäßig werden Termine im Format <quote>&konsolekalendar;-Text</quote> angezeigt. Ein davon abweichendes Format stellt man über den Parameter <parameter>--export-type</parameter> ein.</para>
-<para
->Eine vollständige Liste aller unterstützten Exportformate erhält man durch den Parameter <parameter
->--export-list</parameter
->:</para>
+<para>Eine vollständige Liste aller unterstützten Exportformate erhält man durch den Parameter <parameter>--export-list</parameter>:</para>
<para>
<informalexample>
<para>
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-><userinput
-> <command
->konsolekalendar</command
-> <option
->--export-list</option
-></userinput
-></screen>
+<screen><prompt>%</prompt><userinput> <command>konsolekalendar</command> <option>--export-list</option></userinput></screen>
</para>
</informalexample>
</para>
@@ -608,23 +253,16 @@
</sect1>
<sect1 id="formats">
-<title
->Exportformate</title>
+<title>Exportformate</title>
-<para
->Einige der wichtigsten Exportformate werden im folgenden Abschnitt beschrieben.</para>
+<para>Einige der wichtigsten Exportformate werden im folgenden Abschnitt beschrieben.</para>
<sect2 id="native-format">
-<title
->&konsolekalendar;-Textformat</title>
+<title>&konsolekalendar;-Textformat</title>
-<para
->Das &konsolekalendar;-Textformat ist das Standardformat von &konsolekalendar; und dazu gedacht, einfach lesbar und für nachfolgende Skripte verarbeitbar zu sein.</para>
+<para>Das &konsolekalendar;-Textformat ist das Standardformat von &konsolekalendar; und dazu gedacht, einfach lesbar und für nachfolgende Skripte verarbeitbar zu sein.</para>
-<para
->Das &konsolekalendar;-Textformat lautet: <informalexample
-> <screen
->Datum:\t&lt;Ereignisdatum&gt;(dddd jjjj-MM-tt)
+<para>Das &konsolekalendar;-Textformat lautet: <informalexample> <screen>Datum:\t&lt;Ereignisdatum&gt;(dddd jjjj-MM-tt)
[\t&lt;Ereignisstartzeit&gt;(hh:mm) - &lt;Ereignisendzeit&gt;(hh:mm)]
Zusammenfassung:
\t&lt;Ereigniszusammenfassung | "(keine Zusammenfassung verfügbar)"&gt;
@@ -639,10 +277,7 @@ UID:
</informalexample>
</para>
-<para
->Beispiel: <informalexample
-> <screen
->Date: 01.11.2003
+<para>Beispiel: <informalexample> <screen>Date: 01.11.2003
8:00 - 9:00
Summary:
Besprechung
@@ -659,16 +294,11 @@ UID:
</sect2>
<sect2 id="short-format">
-<title
->&konsolekalendar;-Kurztextformat</title>
+<title>&konsolekalendar;-Kurztextformat</title>
-<para
->Das Kurztextformat ist eine kompaktere, weniger wortreiche Variante des nativen Formats von &konsolekalendar;.</para>
+<para>Das Kurztextformat ist eine kompaktere, weniger wortreiche Variante des nativen Formats von &konsolekalendar;.</para>
-<para
->Das &konsolekalendar;-Kurztextformat lautet: <informalexample
-> <screen
->[--------------------------------------------------]
+<para>Das &konsolekalendar;-Kurztextformat lautet: <informalexample> <screen>[--------------------------------------------------]
{&lt;Ereignisdatum&gt;(dddd jjjj-MM-tt)]
[&lt;Ereignisstartzeit&gt;(hh:mm) - &lt;Ereignisendzeit&gt;(hh:mm) | "\t"]
\t&lt;Ereigniszusammenfassung | \t&gt;[, &lt;Ereignisort&gt;]
@@ -677,10 +307,7 @@ UID:
</informalexample>
</para>
-<para
->Beispiel: <informalexample
-> <screen
->--------------------------------------------------
+<para>Beispiel: <informalexample> <screen>--------------------------------------------------
Tuesday 2003-11-01
08:00 - 09:00 Mitarbeiterbesprechung, Konferenzraum
Das gesamte Team trifft sich zu einer Projektbesprechung.
@@ -691,34 +318,16 @@ Tuesday 2003-11-01
</sect2>
<sect2 id="csv-format">
-<title
->durch Kommas getrennte Werte ("<acronym
->CSV</acronym
->"-Format)</title>
-
-<para
->Die Informationen des Termins werden in der gleichen Reihenfolge wie im &konsolekalendar;-Textformat angezeigt. Der einzige Unterschied ist, alle Informationen befinden sich in einer Zeile in einer durch Kommas getrennten Liste. Dieses Format kann z.B. von Tabellenkalkulationsprogrammen wie &kspread;, <application
->OpenOffice.org</application
-> und <application
->&Microsoft; Excel</application
-> gelesen werden. Das <acronym
->CSV</acronym
->-Format eignet sich auch gut zur Weiterverarbeitung durch Skripte.</para>
-
-<para
->Das <acronym
->CSV</acronym
->-Format lautet: <informalexample
-> <screen
->YYYY-MM-DD,HH:MM,YYYY-MM-DD,HH:MM,Zusammenfassung,Ort,Beschreibung,Kennung
+<title>durch Kommas getrennte Werte ("<acronym>CSV</acronym>"-Format)</title>
+
+<para>Die Informationen des Termins werden in der gleichen Reihenfolge wie im &konsolekalendar;-Textformat angezeigt. Der einzige Unterschied ist, alle Informationen befinden sich in einer Zeile in einer durch Kommas getrennten Liste. Dieses Format kann z.B. von Tabellenkalkulationsprogrammen wie &kspread;, <application>OpenOffice.org</application> und <application>&Microsoft; Excel</application> gelesen werden. Das <acronym>CSV</acronym>-Format eignet sich auch gut zur Weiterverarbeitung durch Skripte.</para>
+
+<para>Das <acronym>CSV</acronym>-Format lautet: <informalexample> <screen>YYYY-MM-DD,HH:MM,YYYY-MM-DD,HH:MM,Zusammenfassung,Ort,Beschreibung,Kennung
</screen>
</informalexample>
</para>
-<para
->Beispiel: <informalexample
-> <screen
->2003-11-01,08:00,2003-11-01,09:00,Besprechung,Konferenzraum,Die gesamte Abteilung trifft sich \
+<para>Beispiel: <informalexample> <screen>2003-11-01,08:00,2003-11-01,09:00,Besprechung,Konferenzraum,Die gesamte Abteilung trifft sich \
im großen Konferenzraum.,&konsolekalendar;-1128954167.1013
</screen>
</informalexample>
@@ -727,86 +336,35 @@ im großen Konferenzraum.,&konsolekalendar;-1128954167.1013
</sect2>
<sect2 id="html-format">
-<title
-><acronym
-> HTML</acronym
->-Format</title>
-
-<para
->Der <acronym
->HTML</acronym
->-Export erzeugt eine gültige <acronym
->HTML</acronym
->-Datei zur Veröffentlichung im <acronym
->WWW</acronym
->. Das Format ist nicht geeignet zur Verarbeitung durch Skripte aber zur einfachen Veröffentlichung.</para>
-
-<para
-><emphasis
->TODO:</emphasis
-> Bildschirmphoto einfügen</para>
+<title><acronym> HTML</acronym>-Format</title>
+
+<para>Der <acronym>HTML</acronym>-Export erzeugt eine gültige <acronym>HTML</acronym>-Datei zur Veröffentlichung im <acronym>WWW</acronym>. Das Format ist nicht geeignet zur Verarbeitung durch Skripte aber zur einfachen Veröffentlichung.</para>
+
+<para><emphasis>TODO:</emphasis> Bildschirmphoto einfügen</para>
</sect2>
<sect2 id="html-month-format">
-<title
-><acronym
-> HTMLmonth</acronym
->-Format</title>
+<title><acronym> HTMLmonth</acronym>-Format</title>
-<para
->Dieses Format produziert eine <acronym
->HTML</acronym
->-Datei, die alle Termine im angegebenen Zeitraum enthält. Das Format ist nicht geeignet zur Verarbeitung durch Skripte aber zur einfachen Veröffentlichung.</para>
+<para>Dieses Format produziert eine <acronym>HTML</acronym>-Datei, die alle Termine im angegebenen Zeitraum enthält. Das Format ist nicht geeignet zur Verarbeitung durch Skripte aber zur einfachen Veröffentlichung.</para>
-<para
-><emphasis
->TODO:</emphasis
-> Bildschirmphoto einfügen</para>
+<para><emphasis>TODO:</emphasis> Bildschirmphoto einfügen</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="importing">
-<title
->Kalender importieren</title>
+<title>Kalender importieren</title>
-<para
->&konsolekalendar; kann <acronym
->ICS</acronym
->-Kalenderdateien in das &kde;-Kalenderformat importieren. Alle Termine, auch identische Termine, werden eingefügt. Dieser letzte Punkt soll in der nächsten Version von &konsolekalendar; bereinigt werden.</para>
+<para>&konsolekalendar; kann <acronym>ICS</acronym>-Kalenderdateien in das &kde;-Kalenderformat importieren. Alle Termine, auch identische Termine, werden eingefügt. Dieser letzte Punkt soll in der nächsten Version von &konsolekalendar; bereinigt werden.</para>
<para>
-<informalexample
-><para
->Folgendermaßen wird die Kalenderdatei <filename
-><replaceable
->irgendein_Name.ics</replaceable
-></filename
-> in den Kalender <filename
-><replaceable
->current.ics</replaceable
-></filename
-> übernommen:</para>
+<informalexample><para>Folgendermaßen wird die Kalenderdatei <filename><replaceable>irgendein_Name.ics</replaceable></filename> in den Kalender <filename><replaceable>current.ics</replaceable></filename> übernommen:</para>
<para>
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-><userinput
-> <command
->konsolekalendar</command
-> <option
->--import <replaceable
->irgendein_Name.ics</replaceable
-></option
-> <option
->--file <replaceable
->current.ics</replaceable
-></option
-></userinput
-></screen>
+<screen><prompt>%</prompt><userinput> <command>konsolekalendar</command> <option>--import <replaceable>irgendein_Name.ics</replaceable></option> <option>--file <replaceable>current.ics</replaceable></option></userinput></screen>
</para>
</informalexample>
</para>
@@ -816,318 +374,143 @@ im großen Konferenzraum.,&konsolekalendar;-1128954167.1013
</chapter>
<chapter id="features-commandline-options">
-<title
->Kommandozeilenparameter</title>
+<title>Kommandozeilenparameter</title>
-<para
->Folgende Optionen versteht &konsolekalendar;:</para>
+<para>Folgende Optionen versteht &konsolekalendar;:</para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
- <entry
->Option</entry>
- <entry
->Beschreibung</entry>
+ <entry>Option</entry>
+ <entry>Beschreibung</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
- <entry
-><option
->--help, --help-all</option
-></entry>
- <entry
->Zeigt Hilfetexte zu den Optionen an.</entry>
+ <entry><option>--help, --help-all</option></entry>
+ <entry>Zeigt Hilfetexte zu den Optionen an.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--author</option
-></entry>
- <entry
->Zeigt Informationen über die Programmautoren.</entry>
+ <entry><option>--author</option></entry>
+ <entry>Zeigt Informationen über die Programmautoren.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->-v, --version</option
-></entry>
- <entry
->Zeigt die Versionsnummer des Programms an.</entry>
+ <entry><option>-v, --version</option></entry>
+ <entry>Zeigt die Versionsnummer des Programms an.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--license</option
-></entry>
- <entry
->Zeigt Informationen zu den Lizenzbestimmungen.</entry>
+ <entry><option>--license</option></entry>
+ <entry>Zeigt Informationen zu den Lizenzbestimmungen.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--verbose</option
-></entry>
- <entry
->Gibt nützliche Laufzeitmeldungen aus.</entry>
+ <entry><option>--verbose</option></entry>
+ <entry>Gibt nützliche Laufzeitmeldungen aus.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--dry-run</option
-></entry>
- <entry
->Es wird ausgegeben, was getan würde, die Aktionen werden aber nicht wirklich durchgeführt (eignet sich gut für Testzwecke).</entry>
+ <entry><option>--dry-run</option></entry>
+ <entry>Es wird ausgegeben, was getan würde, die Aktionen werden aber nicht wirklich durchgeführt (eignet sich gut für Testzwecke).</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--file</option
-><replaceable
->&nbsp;Kalenderdatei</replaceable
-></entry>
- <entry
->Legt die zu benutzende Kalenderdatei fest. <para
->Ansonsten wird die Standardeinstellung von &korganizer; verwendet.</para
-></entry>
+ <entry><option>--file</option><replaceable>&nbsp;Kalenderdatei</replaceable></entry>
+ <entry>Legt die zu benutzende Kalenderdatei fest. <para>Ansonsten wird die Standardeinstellung von &korganizer; verwendet.</para></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><emphasis
->Hauptarbeitsmodi:</emphasis
-></entry>
+ <entry><emphasis>Hauptarbeitsmodi:</emphasis></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--view</option
-></entry>
- <entry
->Gibt Termine im angegebenen Ausgabeformat aus.</entry>
+ <entry><option>--view</option></entry>
+ <entry>Gibt Termine im angegebenen Ausgabeformat aus.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--add</option
-></entry>
- <entry
->Fügt einen Termin in den Kalender ein.</entry>
+ <entry><option>--add</option></entry>
+ <entry>Fügt einen Termin in den Kalender ein.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--change</option
-></entry>
- <entry
->Ändert die Daten eines bestehenden Termins.</entry>
+ <entry><option>--change</option></entry>
+ <entry>Ändert die Daten eines bestehenden Termins.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--delete</option
-></entry>
- <entry
->Entfernt einen bestehenden Termin.</entry>
+ <entry><option>--delete</option></entry>
+ <entry>Entfernt einen bestehenden Termin.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--create</option
-></entry>
- <entry
->Erstellt eine neue Kalenderdatei, falls noch keine existiert.</entry>
+ <entry><option>--create</option></entry>
+ <entry>Erstellt eine neue Kalenderdatei, falls noch keine existiert.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--import</option
-> <replaceable
->&nbsp;Dateiname</replaceable
-></entry>
- <entry
->Importiert diesen Kalender in den Hauptkalender.</entry>
+ <entry><option>--import</option> <replaceable>&nbsp;Dateiname</replaceable></entry>
+ <entry>Importiert diesen Kalender in den Hauptkalender.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><emphasis
->Parameter für die Operationen:</emphasis
-></entry>
+ <entry><emphasis>Parameter für die Operationen:</emphasis></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--all</option
-></entry>
- <entry
->Zeigt alle Kalendereinträge an.</entry>
+ <entry><option>--all</option></entry>
+ <entry>Zeigt alle Kalendereinträge an.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--next</option
-></entry>
- <entry
->Nächste Aktivität im Kalender anzeigen.</entry>
+ <entry><option>--next</option></entry>
+ <entry>Nächste Aktivität im Kalender anzeigen.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--show-next</option
-> <replaceable
->&nbsp;Tage</replaceable
-></entry>
- <entry
->Ab dem angegebenen Datum die Aktivitäten der nächsten n Tage anzeigen.</entry>
+ <entry><option>--show-next</option> <replaceable>&nbsp;Tage</replaceable></entry>
+ <entry>Ab dem angegebenen Datum die Aktivitäten der nächsten n Tage anzeigen.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--uid</option
-> <replaceable
->&nbsp;Kennung</replaceable
-></entry>
- <entry
->Der Termin mit dieser Kennung wird angezeigt, entfernt oder geändert.</entry>
+ <entry><option>--uid</option> <replaceable>&nbsp;Kennung</replaceable></entry>
+ <entry>Der Termin mit dieser Kennung wird angezeigt, entfernt oder geändert.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--date</option
-> <replaceable
->&nbsp;Datum</replaceable
-></entry>
- <entry
->Beginnt mit dem angegebenen Tag [JJJJ-MM-DD]. Der Standardwert ist heute.</entry>
+ <entry><option>--date</option> <replaceable>&nbsp;Datum</replaceable></entry>
+ <entry>Beginnt mit dem angegebenen Tag [JJJJ-MM-DD]. Der Standardwert ist heute.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--time</option
-> <replaceable
->&nbsp;Zeitpunkt</replaceable
-></entry>
- <entry
->Beginnt mit der angegebenen Zeit [HH:MM]. Der Standardwert ist 07:00. <para
->Um einen beweglichen Termin einzutragen oder zu ändern, verwenden Sie eine der Optionen <option
->--time float</option
-> oder <option
->--end-time float</option
->.</para
-></entry>
+ <entry><option>--time</option> <replaceable>&nbsp;Zeitpunkt</replaceable></entry>
+ <entry>Beginnt mit der angegebenen Zeit [HH:MM]. Der Standardwert ist 07:00. <para>Um einen beweglichen Termin einzutragen oder zu ändern, verwenden Sie eine der Optionen <option>--time float</option> oder <option>--end-time float</option>.</para></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--end-date</option
-> <replaceable
->&nbsp;Datum</replaceable
-></entry>
- <entry
->Endet am angegebenen Tag [JJJJ-MM-DD]. Der Standardwert ist der unter <option
->--date</option
-> angegebene Tag.</entry>
+ <entry><option>--end-date</option> <replaceable>&nbsp;Datum</replaceable></entry>
+ <entry>Endet am angegebenen Tag [JJJJ-MM-DD]. Der Standardwert ist der unter <option>--date</option> angegebene Tag.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--end-time</option
-> <replaceable
->&nbsp;Zeitpunkt</replaceable
-></entry>
- <entry
->Endet zu dieser Zeit [HH:MM]. Der Standardwert für die Ansicht ist 17:00. <para
->Um einen beweglichen Termin einzutragen oder zu ändern, verwenden Sie eine der Optionen <option
->--time float</option
-> oder <option
->--end-time float</option
->.</para
-></entry>
+ <entry><option>--end-time</option> <replaceable>&nbsp;Zeitpunkt</replaceable></entry>
+ <entry>Endet zu dieser Zeit [HH:MM]. Der Standardwert für die Ansicht ist 17:00. <para>Um einen beweglichen Termin einzutragen oder zu ändern, verwenden Sie eine der Optionen <option>--time float</option> oder <option>--end-time float</option>.</para></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--epoch-start</option
-> <replaceable
->&nbsp;Zeit</replaceable
-></entry>
- <entry
->Beginnt zu dieser Zeit [Sekunden seit epoch].</entry>
+ <entry><option>--epoch-start</option> <replaceable>&nbsp;Zeit</replaceable></entry>
+ <entry>Beginnt zu dieser Zeit [Sekunden seit epoch].</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--epoch-end</option
-> <replaceable
->&nbsp;Zeit</replaceable
-></entry>
- <entry
->Endet zu dieser Zeit [Sekunden seit epoch].</entry>
+ <entry><option>--epoch-end</option> <replaceable>&nbsp;Zeit</replaceable></entry>
+ <entry>Endet zu dieser Zeit [Sekunden seit epoch].</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--summary</option
-> <replaceable
->&nbsp;Zusammenfassung</replaceable
-></entry>
- <entry
->Fügt eine Zusammenfassung zum Termin hinzu (bei "add" und "change").</entry>
+ <entry><option>--summary</option> <replaceable>&nbsp;Zusammenfassung</replaceable></entry>
+ <entry>Fügt eine Zusammenfassung zum Termin hinzu (bei "add" und "change").</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--description</option
-> <replaceable
->&nbsp;Beschreibung</replaceable
-></entry>
- <entry
->Fügt eine Beschreibung zum Termin hinzu (bei "add" und "change").</entry>
+ <entry><option>--description</option> <replaceable>&nbsp;Beschreibung</replaceable></entry>
+ <entry>Fügt eine Beschreibung zum Termin hinzu (bei "add" und "change").</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--location</option
-> <replaceable
->&nbsp;Ort</replaceable
-></entry>
- <entry
->Fügt einen Ort zum Termin hinzu (bei "add" und "change").</entry>
+ <entry><option>--location</option> <replaceable>&nbsp;Ort</replaceable></entry>
+ <entry>Fügt einen Ort zum Termin hinzu (bei "add" und "change").</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><emphasis
->Exportparameter:</emphasis
-></entry>
+ <entry><emphasis>Exportparameter:</emphasis></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--export-type</option
-> <replaceable
->&nbsp;Typ</replaceable
-></entry>
- <entry
->Export zum angegebenen Typ. Der Standardtyp ist Text.</entry>
+ <entry><option>--export-type</option> <replaceable>&nbsp;Typ</replaceable></entry>
+ <entry>Export zum angegebenen Typ. Der Standardtyp ist Text.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--export-file</option
-> <replaceable
->&nbsp;Dateiname</replaceable
-></entry>
- <entry
->Export in die angegebene Datei. Standardmäßig wird der Export zur Standardausgabe durchgeführt.</entry>
+ <entry><option>--export-file</option> <replaceable>&nbsp;Dateiname</replaceable></entry>
+ <entry>Export in die angegebene Datei. Standardmäßig wird der Export zur Standardausgabe durchgeführt.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><option
->--export-list</option
-></entry>
- <entry
->Zeigt eine Liste der unterstützten Exportformate an.</entry>
+ <entry><option>--export-list</option></entry>
+ <entry>Zeigt eine Liste der unterstützten Exportformate an.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1136,130 +519,89 @@ im großen Konferenzraum.,&konsolekalendar;-1128954167.1013
</chapter>
<chapter id="faq">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
&reporting.bugs; &updating.documentation; <qandaset id="faqlist">
<qandaentry>
<question>
-<para
->Welche Konfigurationsdateien verwendet &konsolekalendar;?</para>
+<para>Welche Konfigurationsdateien verwendet &konsolekalendar;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Keine.</para>
+<para>Keine.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie lauten die Namen von &konsolekalendar;?</para>
+<para>Wie lauten die Namen von &konsolekalendar;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Der Name von &konsolekalendar; ist <application
->konsolekalendar</application
->.</para>
+<para>Der Name von &konsolekalendar; ist <application>konsolekalendar</application>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->In welchem Format müssen Datumsangaben gemacht werden?</para>
+<para>In welchem Format müssen Datumsangaben gemacht werden?</para>
</question>
<answer>
-<para
-> erfordert die Eingabe von Datumsangaben nach dem ISO-8601-Standard, also: JJJJ-MM-DD. Dabei bedeutet JJJJ die Jahresangabe mit vier Ziffern (z.B. 2003), MM die Monatsangabe mit zwei Ziffern (01,02,...,12) und DD die Tagesangabe mit zwei Ziffern (01,02,...,31). &konsolekalendar;</para>
-<para
->&konsolekalendar; exportiert Datumsangaben immer nach dem ISO-8601-Format.</para>
+<para> erfordert die Eingabe von Datumsangaben nach dem ISO-8601-Standard, also: JJJJ-MM-DD. Dabei bedeutet JJJJ die Jahresangabe mit vier Ziffern (z.B. 2003), MM die Monatsangabe mit zwei Ziffern (01,02,...,12) und DD die Tagesangabe mit zwei Ziffern (01,02,...,31). &konsolekalendar;</para>
+<para>&konsolekalendar; exportiert Datumsangaben immer nach dem ISO-8601-Format.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->In welchem Format müssen Zeitangaben gemacht werden?</para>
+<para>In welchem Format müssen Zeitangaben gemacht werden?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Zeitangaben für &konsolekalendar; müssen unbedingt in Übereinstimmung mit dem ISO-8601-Standard eingegeben werden, also HH:MM:SS. Dabei bedeutet HH die Stunde zweiziffrig (01,02,...,24), MM die Minuten zweiziffrig (01,02,...,60), und SS die Sekunden ebenfalls zweiziffrig (01,02,...,60).</para>
-<para
->&konsolekalendar; exportiert Zeitangaben immer entsprechend dem ISO-8601-Standard.</para>
+<para>Zeitangaben für &konsolekalendar; müssen unbedingt in Übereinstimmung mit dem ISO-8601-Standard eingegeben werden, also HH:MM:SS. Dabei bedeutet HH die Stunde zweiziffrig (01,02,...,24), MM die Minuten zweiziffrig (01,02,...,60), und SS die Sekunden ebenfalls zweiziffrig (01,02,...,60).</para>
+<para>&konsolekalendar; exportiert Zeitangaben immer entsprechend dem ISO-8601-Standard.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Fügt &konsolekalendar; bei übereinstimmenden Zeiten einen neuen Termin ein, der identisch zu einem bereits vorhandenen ist?</para>
+<para>Fügt &konsolekalendar; bei übereinstimmenden Zeiten einen neuen Termin ein, der identisch zu einem bereits vorhandenen ist?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Nein. Sie nächste Frage.</para>
+<para>Nein. Sie nächste Frage.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie stellt &konsolekalendar; fest, ob ein Termin identisch zu einem bereits im Kalender vorhandenen ist?</para>
+<para>Wie stellt &konsolekalendar; fest, ob ein Termin identisch zu einem bereits im Kalender vorhandenen ist?</para>
</question>
<answer>
-<para
->&konsolekalendar; vergleicht Startzeitpunkt, Endzeitpunkt und Zusammenfassung mit allen im Kalender vorhandenen Terminen. Falls alle drei Angaben übereinstimmen, sind die Termine identisch. </para>
+<para>&konsolekalendar; vergleicht Startzeitpunkt, Endzeitpunkt und Zusammenfassung mit allen im Kalender vorhandenen Terminen. Falls alle drei Angaben übereinstimmen, sind die Termine identisch. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Kan ein nicht-beweglicher Termin in einen beweglichen Termin umgewandelt werden?</para>
+<para>Kan ein nicht-beweglicher Termin in einen beweglichen Termin umgewandelt werden?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Yes. Use the <option
->--time float</option
-> option with <option
->--change</option
->. </para>
+<para>Yes. Use the <option>--time float</option> option with <option>--change</option>. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum werden in den meisten Exportformaten die Kennungen (<acronym
->UIDs</acronym
->) ausgegeben?</para>
+<para>Warum werden in den meisten Exportformaten die Kennungen (<acronym>UIDs</acronym>) ausgegeben?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Weil Sie die Kennungen (<acronym
->UIDs</acronym
->) zum Löschen oder Ändern von Ereignissen benötigen. Wenn Sie die <acronym
->UIDs</acronym
-> von Terminen nicht sehen möchten, dann verwenden Sie den <emphasis
->kurzen</emphasis
-> Exporttyp (<option
->--export-type short</option
->). </para>
+<para>Weil Sie die Kennungen (<acronym>UIDs</acronym>) zum Löschen oder Ändern von Ereignissen benötigen. Wenn Sie die <acronym>UIDs</acronym> von Terminen nicht sehen möchten, dann verwenden Sie den <emphasis>kurzen</emphasis> Exporttyp (<option>--export-type short</option>). </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich eine Frage zu den <acronym
->FAQ</acronym
-> hinzufügen?</para>
+<para>Wie kann ich eine Frage zu den <acronym>FAQ</acronym> hinzufügen?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Senden Sie eine E-Mail an <email
->illuusio@lycos.com</email
->.</para>
+<para>Senden Sie eine E-Mail an <email>illuusio@lycos.com</email>.</para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -1269,127 +611,57 @@ im großen Konferenzraum.,&konsolekalendar;-1128954167.1013
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&konsolekalendar; ProgrammCopyright 2002,2003:</para>
+<para>&konsolekalendar; ProgrammCopyright 2002,2003:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Tuukka Pasanen <email
->illuusio@mailcity.com</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Allen Winter <email
->awinterz@users.sourceforge.net</email
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>Tuukka Pasanen <email>illuusio@mailcity.com</email></para></listitem>
+<listitem><para>Allen Winter <email>awinterz@users.sourceforge.net</email></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Dokumentation Copyright 2003:</para>
+<para>Dokumentation Copyright 2003:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Allen Winter <email
->awinterz@users.sourceforge.net</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Tuukka Pasanen<email
->illuusio@mailcity.com</email
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>Allen Winter <email>awinterz@users.sourceforge.net</email></para></listitem>
+<listitem><para>Tuukka Pasanen<email>illuusio@mailcity.com</email></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Noch niemand</para
->
+<para>Noch niemand</para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="obtaining-application">
-<title
->Wie bekomme ich &konsolekalendar;?</title>
-&install.intro.documentation; <para
-> ist in &kde;3 enthalten und nicht separat erhältlich. &konsolekalendar; </para>
+<title>Wie bekomme ich &konsolekalendar;?</title>
+&install.intro.documentation; <para> ist in &kde;3 enthalten und nicht separat erhältlich. &konsolekalendar; </para>
</sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
-
-<para
->Für &konsolekalendar; müssen die &kde;-Standardbibliotheken (also das <filename
->tdelibs</filename
->-Paket) installiert sein. Zur Kompilierung wird außerdem &Qt; und das Entwicklerpaket zu <filename
->tdelibs</filename
-> benötigt.</para>
-
-<para
->Ein Liste von Änderungen finden Sie in der Datei <filename
->ChangeLog</filename
->.</para>
+<title>Voraussetzungen</title>
+
+<para>Für &konsolekalendar; müssen die &kde;-Standardbibliotheken (also das <filename>tdelibs</filename>-Paket) installiert sein. Zur Kompilierung wird außerdem &Qt; und das Entwicklerpaket zu <filename>tdelibs</filename> benötigt.</para>
+
+<para>Ein Liste von Änderungen finden Sie in der Datei <filename>ChangeLog</filename>.</para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
-
-<para
->Dieser Abschnitt gibt dazu einen kurzen Überblick. Weitere Hinweise sind unter <ulink url="http://developer.kde.org/build/compile_kde3_2.html"
->&kde; 3.2.x kompilieren</ulink
-> zu finden.</para>
-
-<para
->Falls Sie kein geeignetes Binärpaket finden können, müssen Sie &konsolekalendar; aus den Quelltexten selbst kompilieren. Dazu müssen Sie die Datei <filename
->tdepim-x.x.tar.bz2</filename
-> herunterladen. Durch den Befehl <userinput
-><command
->tar</command
-> <option
->xvfj<replaceable
->tdepim-x.x.tar.bz2</replaceable
-></option
-></userinput
-> wird das Paket in einen Ordner ausgepackt. Wechseln Sie in diesen Ordner.</para>
-&install.compile.documentation; <note
-><para
->Falls Sie mehr als eine Version von &kde; installiert haben (also z.B. &kde;2 und &kde;3), besteht die Gefahr, dass &konsolekalendar; in den falschen Ordner installiert wird. Sie können gegebenenfalls den &kde;-Ordner als Parameter beim Befehl <userinput
-><command
->./configure</command
-></userinput
-> mit angeben. Falls sich die gewünschte &kde;-Version in <filename
->/opt/kde3</filename
-> befindet: </para>
-
-<para
-><userinput
-><command
->./configure</command
-> --prefix=<replaceable
->/opt/kde3</replaceable
-></userinput
-></para
-></note>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
+
+<para>Dieser Abschnitt gibt dazu einen kurzen Überblick. Weitere Hinweise sind unter <ulink url="http://developer.kde.org/build/compile_kde3_2.html">&kde; 3.2.x kompilieren</ulink> zu finden.</para>
+
+<para>Falls Sie kein geeignetes Binärpaket finden können, müssen Sie &konsolekalendar; aus den Quelltexten selbst kompilieren. Dazu müssen Sie die Datei <filename>tdepim-x.x.tar.bz2</filename> herunterladen. Durch den Befehl <userinput><command>tar</command> <option>xvfj<replaceable>tdepim-x.x.tar.bz2</replaceable></option></userinput> wird das Paket in einen Ordner ausgepackt. Wechseln Sie in diesen Ordner.</para>
+&install.compile.documentation; <note><para>Falls Sie mehr als eine Version von &kde; installiert haben (also z.B. &kde;2 und &kde;3), besteht die Gefahr, dass &konsolekalendar; in den falschen Ordner installiert wird. Sie können gegebenenfalls den &kde;-Ordner als Parameter beim Befehl <userinput><command>./configure</command></userinput> mit angeben. Falls sich die gewünschte &kde;-Version in <filename>/opt/kde3</filename> befindet: </para>
+
+<para><userinput><command>./configure</command> --prefix=<replaceable>/opt/kde3</replaceable></userinput></para></note>
</sect1>
<sect1 id="configuration">
-<title
->Einrichtung</title>
+<title>Einrichtung</title>
-<para
->Zur Verwendung von &konsolekalendar; mit der &kde;-Arbeitsoberfläche sind keine weiteren Konfigurationen notwendig.</para>
+<para>Zur Verwendung von &konsolekalendar; mit der &kde;-Arbeitsoberfläche sind keine weiteren Konfigurationen notwendig.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kontact/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kontact/index.docbook
index d510b352ac1..e39c09af59a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kontact/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kontact/index.docbook
@@ -1,301 +1,182 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY PIM "<acronym
->PIM</acronym
->">
+ <!ENTITY PIM "<acronym>PIM</acronym>">
<!ENTITY kappname "&kontact;">
<!ENTITY package "tdepim">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
<!ENTITY % German "INCLUDE">
- <!ENTITY akregator "<application
->Akregator</application
->">
- <!ENTITY kitchensync "<application
->KitchenSync</application
->">
+ <!ENTITY akregator "<application>Akregator</application>">
+ <!ENTITY kitchensync "<application>KitchenSync</application>">
]>
<book id="kontact" lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kontact;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kontact;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Cornelius</firstname
-> <surname
->Schumacher</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->schumacher@kde.org</email
-></address
-></affiliation>
+<author><firstname>Cornelius</firstname> <surname>Schumacher</surname> <affiliation><address><email>schumacher@kde.org</email></address></affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Antonio</firstname
-> <surname
->Salazar</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->savedfastcool@gmail.com</email
-></address
-></affiliation>
+<author><firstname>Antonio</firstname> <surname>Salazar</surname> <affiliation><address><email>savedfastcool@gmail.com</email></address></affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Daniel</firstname
-> <surname
->Molkentin</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->molkentin@kde.org</email
-></address
-></affiliation>
+<author><firstname>Daniel</firstname> <surname>Molkentin</surname> <affiliation><address><email>molkentin@kde.org</email></address></affiliation>
</author>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2003-2005</year
-><holder
->Cornelius Schumacher</holder>
+<year>2003-2005</year><holder>Cornelius Schumacher</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-02-22</date>
-<releaseinfo
->1.1</releaseinfo>
+<date>2005-02-22</date>
+<releaseinfo>1.1</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&kontact; ist das integrierte Programm für Persönliches Informationsmanagement (&PIM;). Es kombiniert bekannte &kde;-Programme wie &kmail;, &korganizer; und &kaddressbook; unter einer einheitlichen Oberfläche. Damit hat man einfachen Zugriff auf E-Mail, Termine, Adressbuch und weitere &PIM;-Funktionen. </para
-></abstract>
+<abstract><para>&kontact; ist das integrierte Programm für Persönliches Informationsmanagement (&PIM;). Es kombiniert bekannte &kde;-Programme wie &kmail;, &korganizer; und &kaddressbook; unter einer einheitlichen Oberfläche. Damit hat man einfachen Zugriff auf E-Mail, Termine, Adressbuch und weitere &PIM;-Funktionen. </para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdepim</keyword>
-<keyword
->KMail</keyword>
-<keyword
->Organizer</keyword>
-<keyword
->KAddressBook</keyword>
-<keyword
->KNotes</keyword>
-<keyword
->Akregator</keyword>
-<keyword
->PIM</keyword>
-<keyword
->groupware</keyword>
-<keyword
->Outlook</keyword>
-<keyword
->Evolution</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdepim</keyword>
+<keyword>KMail</keyword>
+<keyword>Organizer</keyword>
+<keyword>KAddressBook</keyword>
+<keyword>KNotes</keyword>
+<keyword>Akregator</keyword>
+<keyword>PIM</keyword>
+<keyword>groupware</keyword>
+<keyword>Outlook</keyword>
+<keyword>Evolution</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kontact; ist die integrierte Lösung für Persönliches Informationsmanagement (&PIM;). Es kombiniert bekannte &kde;-Programme für E-Mail, Terminverwaltung, Adressen, Notizblock und News (&kmail;, &korganizer;, &kaddressbook;, &knotes; und &knode;) unter einer einheitlichen Oberfläche. Basierend auf einem Komponenten-Framework bietet &kontact; dieselben Funktionen, die von den Programmen einzeln bereitgestellt werden. Durch die integrierte Handhabung werden darüber hinaus weitere Funktionen angeboten. Jeder Benutzer kann selbst entscheiden, welche dieser Programme er innerhalb von &kontact; und welche er eigenständig ausführen möchte.</para>
+<para>&kontact; ist die integrierte Lösung für Persönliches Informationsmanagement (&PIM;). Es kombiniert bekannte &kde;-Programme für E-Mail, Terminverwaltung, Adressen, Notizblock und News (&kmail;, &korganizer;, &kaddressbook;, &knotes; und &knode;) unter einer einheitlichen Oberfläche. Basierend auf einem Komponenten-Framework bietet &kontact; dieselben Funktionen, die von den Programmen einzeln bereitgestellt werden. Durch die integrierte Handhabung werden darüber hinaus weitere Funktionen angeboten. Jeder Benutzer kann selbst entscheiden, welche dieser Programme er innerhalb von &kontact; und welche er eigenständig ausführen möchte.</para>
-<para
->Zusätzlich zu den Funktionen der Einzelprogramme bietet &kontact; eine Übersicht und erweiterte Drag-&amp;-Drop-Funktionen zwischen den Komponenten. </para>
+<para>Zusätzlich zu den Funktionen der Einzelprogramme bietet &kontact; eine Übersicht und erweiterte Drag-&amp;-Drop-Funktionen zwischen den Komponenten. </para>
</chapter>
<chapter id="components">
-<title
->Komponenten von &kontact;</title>
+<title>Komponenten von &kontact;</title>
-<para
->Die folgende Anwendungen sind in &kontact; integriert. In den jeweiligen Handbüchern finden sich weitergehende Informationen zu ihrer Nutzung. Diese gelten auch für die Verwendung als Komponenten innerhalb von &kontact;. </para>
+<para>Die folgende Anwendungen sind in &kontact; integriert. In den jeweiligen Handbüchern finden sich weitergehende Informationen zu ihrer Nutzung. Diese gelten auch für die Verwendung als Komponenten innerhalb von &kontact;. </para>
<sect1 id="mail">
-<title
->&kmail;</title>
-<para
-><ulink url="help:kmail"
->&kmail;</ulink
->, das &kde;-Mail-Programm. </para>
+<title>&kmail;</title>
+<para><ulink url="help:kmail">&kmail;</ulink>, das &kde;-Mail-Programm. </para>
</sect1>
<sect1 id="organizer">
-<title
->&korganizer;</title>
-<para
-><ulink url="help:korganizer"
->&korganizer;</ulink
->, &kde;-Organizer und Terminplanung. </para>
+<title>&korganizer;</title>
+<para><ulink url="help:korganizer">&korganizer;</ulink>, &kde;-Organizer und Terminplanung. </para>
</sect1>
<sect1 id="addressbook">
-<title
->&kaddressbook;</title>
-<para
-><ulink url="help:kaddressbook"
->&kaddressbook;</ulink
->, die &kde;-Adressenverwaltung. </para>
+<title>&kaddressbook;</title>
+<para><ulink url="help:kaddressbook">&kaddressbook;</ulink>, die &kde;-Adressenverwaltung. </para>
</sect1>
<sect1 id="notes">
-<title
->&knotes;</title>
-<para
-><ulink url="help:knotes"
->&knotes;</ulink
->, gelbe Haftnotizen. </para>
+<title>&knotes;</title>
+<para><ulink url="help:knotes">&knotes;</ulink>, gelbe Haftnotizen. </para>
</sect1>
<sect1 id="newsreader">
-<title
->&knode;</title>
-<para
-><ulink url="help:knode"
->&knode;</ulink
->, der &kde;-Newsreader. </para>
+<title>&knode;</title>
+<para><ulink url="help:knode">&knode;</ulink>, der &kde;-Newsreader. </para>
</sect1>
<sect1 id="pilot">
-<title
->&kpilot;</title>
-<para
-><ulink url="help:kpilot"
->&kpilot;</ulink
->, die &kde;-Anwendung zum Datenabgleich mit dem Pilot. </para>
+<title>&kpilot;</title>
+<para><ulink url="help:kpilot">&kpilot;</ulink>, die &kde;-Anwendung zum Datenabgleich mit dem Pilot. </para>
</sect1>
<sect1 id="synchronization">
-<title
->&kitchensync;</title>
-<para
-><ulink url="help:kitchensync"
->&kitchensync;</ulink
->, die &kde;-Anwendung zum Datenabgleich. </para>
+<title>&kitchensync;</title>
+<para><ulink url="help:kitchensync">&kitchensync;</ulink>, die &kde;-Anwendung zum Datenabgleich. </para>
</sect1>
<sect1 id="feeds">
-<title
->&akregator;</title>
-<para
-><ulink url="help:akregator"
->&akregator;</ulink
->, die &kde;-Anwendung zum Sammeln von RSS-Quellen. </para>
+<title>&akregator;</title>
+<para><ulink url="help:akregator">&akregator;</ulink>, die &kde;-Anwendung zum Sammeln von RSS-Quellen. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="main-window">
-<title
->Das Hauptfenster von &kontact;</title>
+<title>Das Hauptfenster von &kontact;</title>
-<para
->Im Hauptfenster links im Seitenbereich werden die Symbole der verfügbaren Komponenten gezeigt. Weiterhin befindet sich rechts das Hauptfenster der aktiven Komponente, sowie deren Menü- und Werkzeugleisten.</para>
+<para>Im Hauptfenster links im Seitenbereich werden die Symbole der verfügbaren Komponenten gezeigt. Weiterhin befindet sich rechts das Hauptfenster der aktiven Komponente, sowie deren Menü- und Werkzeugleisten.</para>
<sect1 id="side-pane">
-<title
->Seitenbereich</title>
+<title>Seitenbereich</title>
-<para
->Der Seitenbereich dient mehreren Zwecken. Er dient zum Umschalten zwischen den Komponenten, zur Anzeige der aktiven Komponente und als Zielbereich für Drag-&amp;-Drop-Operationen.</para>
+<para>Der Seitenbereich dient mehreren Zwecken. Er dient zum Umschalten zwischen den Komponenten, zur Anzeige der aktiven Komponente und als Zielbereich für Drag-&amp;-Drop-Operationen.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Seitenleiste von &kontact;</screeninfo>
+<screeninfo>Die Seitenleiste von &kontact;</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="side-pane.png"/></imageobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="side-pane.png"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Die Seitenleiste von &kontact;</phrase>
+<phrase>Die Seitenleiste von &kontact;</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Die Seitenleiste von &kontact; </para>
+<para>Die Seitenleiste von &kontact; </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Zum Umschalten klickt man einfach auf das gewünschte Symbol. Daraufhin wird das Hauptfenster und Menü-, Werkzeug- und Statusleiste der gewählten Komponente angezeigt. Beim ersten Aufruf einer Komponente kann es aufgrund der Ladezeit zu einer kleinen Verzögerung kommen, da nur benötigte Komponenten in den Arbeitsspeicher geladen werden.</para>
+<para>Zum Umschalten klickt man einfach auf das gewünschte Symbol. Daraufhin wird das Hauptfenster und Menü-, Werkzeug- und Statusleiste der gewählten Komponente angezeigt. Beim ersten Aufruf einer Komponente kann es aufgrund der Ladezeit zu einer kleinen Verzögerung kommen, da nur benötigte Komponenten in den Arbeitsspeicher geladen werden.</para>
-<para
->Die Symbole des Seitenbereichs dienen außerdem als Zielbereich für Ziehen-&amp;-Ablege-Operationen. Beispielsweise können Sie eine E-Mail auf die Aufgabenliste oder den Kalender ziehen, um eine Aufgabe in Verbindung mit der E-Mail einzutragen.</para>
+<para>Die Symbole des Seitenbereichs dienen außerdem als Zielbereich für Ziehen-&amp;-Ablege-Operationen. Beispielsweise können Sie eine E-Mail auf die Aufgabenliste oder den Kalender ziehen, um eine Aufgabe in Verbindung mit der E-Mail einzutragen.</para>
-<para
->Schließlich können Sie die Größe der Symbole in der Seitenleiste ändern. Durch einen Rechtsklick in der Seitenleiste erhalten Sie die Auswahlmöglichkeiten Groß, Normal und Klein, sowie die Optionen anstelle der Symbole Text anzuzeigen.</para>
+<para>Schließlich können Sie die Größe der Symbole in der Seitenleiste ändern. Durch einen Rechtsklick in der Seitenleiste erhalten Sie die Auswahlmöglichkeiten Groß, Normal und Klein, sowie die Optionen anstelle der Symbole Text anzuzeigen.</para>
-<para
->Wenn Ihnen die Seitenleiste nicht zusagt, können sie diese ausblenden, indem Sie den Hauptbereich des Fensters bis zum linken Rand ziehen. Die frei positionierbare Werkzeugleiste <guilabel
->Navigator</guilabel
-> bietet eine alternative Möglichkeit, um zwischen den Anwendungen umzuschalten.</para>
+<para>Wenn Ihnen die Seitenleiste nicht zusagt, können sie diese ausblenden, indem Sie den Hauptbereich des Fensters bis zum linken Rand ziehen. Die frei positionierbare Werkzeugleiste <guilabel>Navigator</guilabel> bietet eine alternative Möglichkeit, um zwischen den Anwendungen umzuschalten.</para>
</sect1>
<sect1 id="main-view">
-<title
->Hauptansicht</title>
+<title>Hauptansicht</title>
-<para
->Der Bereich rechts nimmt den größten Teil des Hauptfensters von &kontact; ein. Der Inhalt stimmt exakt mit dem Hauptfenster der aktiven Komponente überein, wie es als Einzelanwendung aussieht. Das hervorgehobene Symbol links zeigt an, um welches Programm es sich handelt. &kontact; speichert die letzte Einstellung automatisch und diese Komponente wird beim erneuten Start von &kontact; wieder aktiv.</para>
+<para>Der Bereich rechts nimmt den größten Teil des Hauptfensters von &kontact; ein. Der Inhalt stimmt exakt mit dem Hauptfenster der aktiven Komponente überein, wie es als Einzelanwendung aussieht. Das hervorgehobene Symbol links zeigt an, um welches Programm es sich handelt. &kontact; speichert die letzte Einstellung automatisch und diese Komponente wird beim erneuten Start von &kontact; wieder aktiv.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Hauptansicht von &kontact;</screeninfo>
+<screeninfo>Die Hauptansicht von &kontact;</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="main-view.png"/></imageobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="main-view.png"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Das Hauptfenster von &kontact;</phrase>
+<phrase>Das Hauptfenster von &kontact;</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Die Hauptansicht von &kontact; </para>
+<para>Die Hauptansicht von &kontact; </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Es zwei weitere Weg festzulegen, mit welcher Komponente &kontact; starten soll. Zum einen besteht die Möglichkeit beim Aufruf von &kontact; einen entsprechenden Parameter zu übergeben (siehe <xref linkend="command-line"/>). Die zweite Möglichkeit ist eine Einstellung im Einstellungsdialog von &kontact;, mit der &kontact; dazu veranlasst wird immer in einem bestimmten Modus zu starten.</para>
+<para>Es zwei weitere Weg festzulegen, mit welcher Komponente &kontact; starten soll. Zum einen besteht die Möglichkeit beim Aufruf von &kontact; einen entsprechenden Parameter zu übergeben (siehe <xref linkend="command-line"/>). Die zweite Möglichkeit ist eine Einstellung im Einstellungsdialog von &kontact;, mit der &kontact; dazu veranlasst wird immer in einem bestimmten Modus zu starten.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einstellung für die Startkomponente von &kontact;</screeninfo>
+<screeninfo>Einstellung für die Startkomponente von &kontact;</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="configuration-starting-component.png"/></imageobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="configuration-starting-component.png"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Einstellung für die Startkomponente von &kontact;</phrase>
+<phrase>Einstellung für die Startkomponente von &kontact;</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Einstellung für die Startkomponente von &kontact; </para>
+<para>Einstellung für die Startkomponente von &kontact; </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -303,73 +184,54 @@
</sect1>
<sect1 id="bars">
-<title
->Menü-, Werkzeug- und Statusleisten</title>
+<title>Menü-, Werkzeug- und Statusleisten</title>
-<para
->Menü, Werkzeugleiste und Statusleiste zeigen die Inhalte der aktiven Komponente an. Das bedeutet, bis auf beispielsweise die Hilfefunktion, die zu allen Anwendungen gehört, werden beim Umschalten zu einer anderen Komponente die Inhalte dieser Leisten gewechselt.</para>
+<para>Menü, Werkzeugleiste und Statusleiste zeigen die Inhalte der aktiven Komponente an. Das bedeutet, bis auf beispielsweise die Hilfefunktion, die zu allen Anwendungen gehört, werden beim Umschalten zu einer anderen Komponente die Inhalte dieser Leisten gewechselt.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Menüleisten von &kontact; in der Zusammenfassung, der E-Mail-Ansicht und der Kalender-Ansicht</screeninfo>
+<screeninfo>Die Menüleisten von &kontact; in der Zusammenfassung, der E-Mail-Ansicht und der Kalender-Ansicht</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="menu-bar-summary.png"/></imageobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="menu-bar-summary.png"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Die Menüleisten von &kontact; in der Zusammenfassung, der E-Mail-Ansicht und der Kalender-Ansicht</phrase>
+<phrase>Die Menüleisten von &kontact; in der Zusammenfassung, der E-Mail-Ansicht und der Kalender-Ansicht</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Menüleisten von &kontact; in der Zusammenfassung, der E-Mail-Ansicht und der Kalender-Ansicht</screeninfo>
+<screeninfo>Die Menüleisten von &kontact; in der Zusammenfassung, der E-Mail-Ansicht und der Kalender-Ansicht</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="menu-bar-kmail.png"/></imageobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="menu-bar-kmail.png"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Die Menüleisten von &kontact; in der Zusammenfassung, der E-Mail-Ansicht und der Kalender-Ansicht</phrase>
+<phrase>Die Menüleisten von &kontact; in der Zusammenfassung, der E-Mail-Ansicht und der Kalender-Ansicht</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Menüleisten von &kontact; in der Zusammenfassung, der E-Mail-Ansicht und der Kalender-Ansicht</screeninfo>
+<screeninfo>Die Menüleisten von &kontact; in der Zusammenfassung, der E-Mail-Ansicht und der Kalender-Ansicht</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="menu-bar-korganizer.png"/></imageobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="menu-bar-korganizer.png"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Die Menüleisten von &kontact; in der Zusammenfassung, der E-Mail-Ansicht und der Kalender-Ansicht</phrase>
+<phrase>Die Menüleisten von &kontact; in der Zusammenfassung, der E-Mail-Ansicht und der Kalender-Ansicht</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Die Menüleisten von &kontact; in der Zusammenfassung, der E-Mail-Ansicht und der Kalender-Ansicht </para>
+<para>Die Menüleisten von &kontact; in der Zusammenfassung, der E-Mail-Ansicht und der Kalender-Ansicht </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Allen Komponenten gemeinsam ist der Menüeintrag <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
->. Er ermöglicht die Erzeugung von neuen Objekten wie E-Mails, Kontakten, Terminen und Aufgaben unabhängig von der gerade aktiven Komponente. Bei Bedarf wird die für die Verarbeitung benötigte Komponente automatisch gestartet.</para>
+<para>Allen Komponenten gemeinsam ist der Menüeintrag <guimenuitem>Neu</guimenuitem>. Er ermöglicht die Erzeugung von neuen Objekten wie E-Mails, Kontakten, Terminen und Aufgaben unabhängig von der gerade aktiven Komponente. Bei Bedarf wird die für die Verarbeitung benötigte Komponente automatisch gestartet.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Menü Neu von &kontact;</screeninfo>
+<screeninfo>Das Menü Neu von &kontact;</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="new-menu.png"/></imageobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="new-menu.png"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Das Menü Neu von &kontact;</phrase>
+<phrase>Das Menü Neu von &kontact;</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Das Menü Neu von &kontact; </para>
+<para>Das Menü Neu von &kontact; </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -377,145 +239,52 @@
</sect1>
<sect1 id="side-pane-drag-and-drop">
-<title
->Drag-und-Drop-Funktionalität</title>
+<title>Drag-und-Drop-Funktionalität</title>
-<para
->Mit &kontact; bietet fortgeschrittene Möglichkeiten für das Ziehen und Ablegen zwischen den eingebetteten Programmen. Es folgt eine kurze Beschreibung der möglichen Aktionen durch Ziehen und Ablegen und welche Ergebnisse damit erreicht werden.</para>
+<para>Mit &kontact; bietet fortgeschrittene Möglichkeiten für das Ziehen und Ablegen zwischen den eingebetteten Programmen. Es folgt eine kurze Beschreibung der möglichen Aktionen durch Ziehen und Ablegen und welche Ergebnisse damit erreicht werden.</para>
<sect2 id="side-pane-drag-and-drop-kmail-todo">
-<title
->&kmail; -> &korganizer; Aufgabenliste</title>
-
-<para
->Das Ziehen einer Nachricht von der <ulink url="help:kmail/using-kmail.html#the-mail-reader-window"
->Vorspannliste von &kmail;</ulink
-> auf das Symbol für die Aufgabenliste von &korganizer; (<guiicon
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="todo-list-sidebar-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-></guiicon
->) erzeugt eine neue Aufgabe mit <guilabel
->E-Mail: <replaceable
->Betreff</replaceable
-></guilabel
-> als Titel und <guilabel
->Von: <replaceable
->Absender</replaceable
-> An: <replaceable
->Empfänger</replaceable
-> Betreff: <replaceable
->Betreff</replaceable
-></guilabel
-> als Inhalt (wobei der Text, der <guilabel
-><replaceable
->so</replaceable
-></guilabel
-> aussieht, aus der Nachricht selbst stammt). Die E-Mail-Nachricht selbst wird an die Aufgabe angehängt. </para>
+<title>&kmail; -> &korganizer; Aufgabenliste</title>
+
+<para>Das Ziehen einer Nachricht von der <ulink url="help:kmail/using-kmail.html#the-mail-reader-window">Vorspannliste von &kmail;</ulink> auf das Symbol für die Aufgabenliste von &korganizer; (<guiicon><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="todo-list-sidebar-icon.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject></guiicon>) erzeugt eine neue Aufgabe mit <guilabel>E-Mail: <replaceable>Betreff</replaceable></guilabel> als Titel und <guilabel>Von: <replaceable>Absender</replaceable> An: <replaceable>Empfänger</replaceable> Betreff: <replaceable>Betreff</replaceable></guilabel> als Inhalt (wobei der Text, der <guilabel><replaceable>so</replaceable></guilabel> aussieht, aus der Nachricht selbst stammt). Die E-Mail-Nachricht selbst wird an die Aufgabe angehängt. </para>
</sect2>
<sect2 id="side-pane-drag-and-drop-kmail-calendar">
-<title
->&kmail; -> &korganizer; Kalender</title>
-
-<para
->Das Ziehen einer Nachricht von der <ulink url="help:kmail/using-kmail.html#the-mail-reader-window"
->Vorspannliste von &kmail;</ulink
-> auf das Symbol für den Kalender von &korganizer; (<guiicon
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="calendar-sidebar-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-></guiicon
->) erzeugt einen neuen termin mit <guilabel
->E-Mail: <replaceable
->Betreff</replaceable
-></guilabel
-> als Titel und <guilabel
->Von: <replaceable
->Absender</replaceable
-> An: <replaceable
->Empfänger</replaceable
-> Betreff: <replaceable
->Betreff</replaceable
-></guilabel
-> als Inhalt (wobei der Text, der <guilabel
-><replaceable
->so</replaceable
-></guilabel
-> aussieht, aus der Nachricht selbst stammt). Die E-Mail-Nachricht selbst wird an die Aufgabe angehängt. </para>
-
-<para
->Beachten Sie, dass das Ziehen auf das Aufgabensymbol eine Aufgabe erzeugt, während das Ziehen auf das Kalendersymbol einen Termin erzeugt. Mehr zu den Unterschied zwischen diesen finden Sie in der <ulink url="help:korganizer"
->&korganizer;-Dokumentation</ulink
->. </para>
+<title>&kmail; -> &korganizer; Kalender</title>
+
+<para>Das Ziehen einer Nachricht von der <ulink url="help:kmail/using-kmail.html#the-mail-reader-window">Vorspannliste von &kmail;</ulink> auf das Symbol für den Kalender von &korganizer; (<guiicon><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="calendar-sidebar-icon.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject></guiicon>) erzeugt einen neuen termin mit <guilabel>E-Mail: <replaceable>Betreff</replaceable></guilabel> als Titel und <guilabel>Von: <replaceable>Absender</replaceable> An: <replaceable>Empfänger</replaceable> Betreff: <replaceable>Betreff</replaceable></guilabel> als Inhalt (wobei der Text, der <guilabel><replaceable>so</replaceable></guilabel> aussieht, aus der Nachricht selbst stammt). Die E-Mail-Nachricht selbst wird an die Aufgabe angehängt. </para>
+
+<para>Beachten Sie, dass das Ziehen auf das Aufgabensymbol eine Aufgabe erzeugt, während das Ziehen auf das Kalendersymbol einen Termin erzeugt. Mehr zu den Unterschied zwischen diesen finden Sie in der <ulink url="help:korganizer">&korganizer;-Dokumentation</ulink>. </para>
</sect2>
<sect2 id="side-pane-drag-and-drop-kmail-contacts">
-<title
->&kmail; -> &kaddressbook;</title>
+<title>&kmail; -> &kaddressbook;</title>
-<para
->Das Ziehen einer Nachricht von der <ulink url="help:kmail/using-kmail.html#the-mail-reader-window"
->Vorspannliste von &kmail;</ulink
-> auf das Symbol für &kaddressbook; (<guiicon
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="kaddressbook-sidebar-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-></guiicon
->) erzeugt einen neuen Kontakt aus der E-Mail-Adresse des Absenders, sofern noch kein Kontakt mit diesem Namen existiert. Eine Dialogbox informiert Sie darüber. </para>
+<para>Das Ziehen einer Nachricht von der <ulink url="help:kmail/using-kmail.html#the-mail-reader-window">Vorspannliste von &kmail;</ulink> auf das Symbol für &kaddressbook; (<guiicon><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="kaddressbook-sidebar-icon.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject></guiicon>) erzeugt einen neuen Kontakt aus der E-Mail-Adresse des Absenders, sofern noch kein Kontakt mit diesem Namen existiert. Eine Dialogbox informiert Sie darüber. </para>
</sect2>
<sect2 id="side-pane-drag-and-drop-kaddressbook-todo">
-<title
->&kaddressbook; -> &korganizer; Aufgabenliste</title>
-
-<para
->Das Ziehen einer beliebigen Anzahl von Einträgen aus dem <ulink url="help:kaddressbook/using-kaddressbook.html"
->Hauptfenster von &kaddressbook;</ulink
-> auf das Symbol für die Aufgabenliste von &korganizer; (<guiicon
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="todo-list-sidebar-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-></guiicon
->) erzeugt eine neue Aufgabe mit &quot;Treffen&quot; als Titel und den ausgewählten Kontakten als Teilnehmern. </para>
-
-<para
->Beachten Sie, dass das Ziehen auf das Aufgabensymbol eine Aufgabe erzeugt, während das Ziehen auf das Kalendersymbol einen Termin erzeugt. Mehr zu den Unterschied zwischen diesen finden Sie in der <ulink url="help:korganizer"
->&korganizer;-Dokumentation</ulink
->. </para>
+<title>&kaddressbook; -> &korganizer; Aufgabenliste</title>
+
+<para>Das Ziehen einer beliebigen Anzahl von Einträgen aus dem <ulink url="help:kaddressbook/using-kaddressbook.html">Hauptfenster von &kaddressbook;</ulink> auf das Symbol für die Aufgabenliste von &korganizer; (<guiicon><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="todo-list-sidebar-icon.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject></guiicon>) erzeugt eine neue Aufgabe mit &quot;Treffen&quot; als Titel und den ausgewählten Kontakten als Teilnehmern. </para>
+
+<para>Beachten Sie, dass das Ziehen auf das Aufgabensymbol eine Aufgabe erzeugt, während das Ziehen auf das Kalendersymbol einen Termin erzeugt. Mehr zu den Unterschied zwischen diesen finden Sie in der <ulink url="help:korganizer">&korganizer;-Dokumentation</ulink>. </para>
</sect2>
<sect2 id="side-pane-drag-and-drop-kaddressbook-calendar">
-<title
->&kaddressbook; -> &korganizer; Kalender</title>
-
-<para
->Das Ziehen einer beliebigen Anzahl von Einträgen aus dem <ulink url="help:kaddressbook/using-kaddressbook.html"
->Hauptfenster von &kaddressbook;</ulink
-> auf das Symbol für den Kalender von &korganizer; (<guiicon
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="calendar-sidebar-icon.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-></guiicon
->) erzeugt einen neuen Termin mit &quot;Treffen&quot; als Titel und den ausgewählten Kontakten als Teilnehmern. </para>
-
-<para
->Beachten Sie, dass das Ziehen auf das Aufgabensymbol eine Aufgabe erzeugt, während das Ziehen auf das Kalendersymbol einen Termin erzeugt. Mehr zu den Unterschied zwischen diesen finden Sie in der <ulink url="help:korganizer"
->&korganizer;-Dokumentation</ulink
->. </para>
+<title>&kaddressbook; -> &korganizer; Kalender</title>
+
+<para>Das Ziehen einer beliebigen Anzahl von Einträgen aus dem <ulink url="help:kaddressbook/using-kaddressbook.html">Hauptfenster von &kaddressbook;</ulink> auf das Symbol für den Kalender von &korganizer; (<guiicon><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="calendar-sidebar-icon.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject></guiicon>) erzeugt einen neuen Termin mit &quot;Treffen&quot; als Titel und den ausgewählten Kontakten als Teilnehmern. </para>
+
+<para>Beachten Sie, dass das Ziehen auf das Aufgabensymbol eine Aufgabe erzeugt, während das Ziehen auf das Kalendersymbol einen Termin erzeugt. Mehr zu den Unterschied zwischen diesen finden Sie in der <ulink url="help:korganizer">&korganizer;-Dokumentation</ulink>. </para>
</sect2>
@@ -525,54 +294,39 @@
</chapter>
<chapter id="summary-view">
-<title
->Die Übersicht</title>
+<title>Die Übersicht</title>
-<para
->Beim ersten Start von &kontact; wird zunächst die Übersicht angezeigt. Sie enthält die wichtigsten Informationen für die ausgewählten Komponenten von &kontact;. Dabei kann es sich um Schlagzeilen des Newstickers, wichtige Termine oder Geburtstage, fällige Aufgaben, Wetterdaten oder andere Informationen handeln. Die Inhalte sind durch Auswahl der gewünschten Komponenten im <link linkend="configuration"
->Einrichtungsdialog von &kontact;</link
-> einstellbar.</para>
+<para>Beim ersten Start von &kontact; wird zunächst die Übersicht angezeigt. Sie enthält die wichtigsten Informationen für die ausgewählten Komponenten von &kontact;. Dabei kann es sich um Schlagzeilen des Newstickers, wichtige Termine oder Geburtstage, fällige Aufgaben, Wetterdaten oder andere Informationen handeln. Die Inhalte sind durch Auswahl der gewünschten Komponenten im <link linkend="configuration">Einrichtungsdialog von &kontact;</link> einstellbar.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Die Übersicht von &kontact;</screeninfo>
+<screeninfo>Die Übersicht von &kontact;</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="summary-view.png"/></imageobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="summary-view.png"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Die Übersicht von &kontact;</phrase>
+<phrase>Die Übersicht von &kontact;</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Die Übersicht von &kontact; </para>
+<para>Die Übersicht von &kontact; </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<sect1 id="summary-view-component-reposition">
-<title
->Neuanordnung der Komponenten für die Übersicht</title>
+<title>Neuanordnung der Komponenten für die Übersicht</title>
-<para
->In der Übersicht können Sie festlegen, an welcher Stelle die Komponenten angezeigt werden. Wenn Sie die Besonderen Termine lieber links unten und die Aufgaben rechts oben haben möchten, können Sie die Übersicht entsprechend anpassen.</para>
+<para>In der Übersicht können Sie festlegen, an welcher Stelle die Komponenten angezeigt werden. Wenn Sie die Besonderen Termine lieber links unten und die Aufgaben rechts oben haben möchten, können Sie die Übersicht entsprechend anpassen.</para>
-<para
->Die Neuanordnung der Komponenten in der Übersicht kann einfach durch Ziehen und Ablegen an der gewünschten Stelle erfolgen. Klicken Sie auf die grau unterlegte Überschrift und ziehen Sie diese bei gedrückter Maustaste an die gewünschte Stelle. Beachten Sie, dass die Anordnung nicht beliebig erfolgen kann, sondern immer nur in Bezug auf die anderen Einträge. So können Sie die Mail-Komponenten zwar unter die Komponente für Aufgaben verschieben, aber nicht an eine frei wählbare Position irgendwo. Wenn Sie nur einen Eintrag in der Übersicht haben, können Sie diesen nur zwischen den beiden vorhandenen Spalten verschieben, bei zwei Einträgen können in jeder Spalte einer oder beide in der selben Spalten abgelegt werden &etc; Sobald Sie eine Komponente mit der Maus Ziehen, wird eine kleine Vorschau angezeigt, die sich mit dem Mauszeiger bewegt.</para>
+<para>Die Neuanordnung der Komponenten in der Übersicht kann einfach durch Ziehen und Ablegen an der gewünschten Stelle erfolgen. Klicken Sie auf die grau unterlegte Überschrift und ziehen Sie diese bei gedrückter Maustaste an die gewünschte Stelle. Beachten Sie, dass die Anordnung nicht beliebig erfolgen kann, sondern immer nur in Bezug auf die anderen Einträge. So können Sie die Mail-Komponenten zwar unter die Komponente für Aufgaben verschieben, aber nicht an eine frei wählbare Position irgendwo. Wenn Sie nur einen Eintrag in der Übersicht haben, können Sie diesen nur zwischen den beiden vorhandenen Spalten verschieben, bei zwei Einträgen können in jeder Spalte einer oder beide in der selben Spalten abgelegt werden &etc; Sobald Sie eine Komponente mit der Maus Ziehen, wird eine kleine Vorschau angezeigt, die sich mit dem Mauszeiger bewegt.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Neuanordnen der Übersicht von &kontact;</screeninfo>
+<screeninfo>Neuanordnen der Übersicht von &kontact;</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="summary-view-repositioning.png"/></imageobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="summary-view-repositioning.png"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Neuanordnen der Übersicht von &kontact;</phrase>
+<phrase>Neuanordnen der Übersicht von &kontact;</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Neuanordnen der Übersicht von &kontact; </para>
+<para>Neuanordnen der Übersicht von &kontact; </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -582,88 +336,54 @@
<chapter id="configuration">
-<title
->&kontact; einrichten</title>
+<title>&kontact; einrichten</title>
<sect1 id="main-config">
-<title
->Das Konfigurationsfenster von &kontact;</title>
-
-<para
->Durch Auswahl von <guimenuitem
->&kontact; einrichten ...</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> wird der Einrichtungsdialog von &kontact; aufgerufen. Er bietet zunächst eine Liste der verfügbaren Komonenten. Sie können auf das <guilabel
->-</guilabel
->-Symbol neben den Komponentennamen klicken, um deren Optionen einzuklappen, so dass sie die Optionen für die gewünschte Komponente sehen können. Nach Auswahl einer Komponente wird eine kurze Einführung auf der rechten Seite des Dialogs angezeigt.</para>
+<title>Das Konfigurationsfenster von &kontact;</title>
+
+<para>Durch Auswahl von <guimenuitem>&kontact; einrichten ...</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> wird der Einrichtungsdialog von &kontact; aufgerufen. Er bietet zunächst eine Liste der verfügbaren Komonenten. Sie können auf das <guilabel>-</guilabel>-Symbol neben den Komponentennamen klicken, um deren Optionen einzuklappen, so dass sie die Optionen für die gewünschte Komponente sehen können. Nach Auswahl einer Komponente wird eine kurze Einführung auf der rechten Seite des Dialogs angezeigt.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Konfigurationsfenster von &kontact;</screeninfo>
+<screeninfo>Das Konfigurationsfenster von &kontact;</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="configuration-main.png"/></imageobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="configuration-main.png"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Das Konfigurationsfenster von &kontact;</phrase>
+<phrase>Das Konfigurationsfenster von &kontact;</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Das Konfigurationsfenster von &kontact; </para>
+<para>Das Konfigurationsfenster von &kontact; </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Außerdem können Sie durch Anklicken der Schaltfläche <guibutton
->Konfigurieren ...</guibutton
-> einen Dialog öffnen, in dem Sie die Komponenten, die aktiv sein sollen, aus einer Liste auswählen können. Durch Markierung des Ankreuzfeldes neben dem Komponentennamen wird die Komponente zur Anzeige in der Übersicht und dem Seitenbereich ausgewählt. Die Komponente wird dann durch Auswahl des Symbols geladen und ihr Hauptfenster im rechten Bereich angezeigt. Durch Entfernen der Markierung wird die Komponente aus dem Seitenbereich und der Übersicht entfernt. Änderungen werden durch Klicken auf <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> oder <guibutton
->OK</guibutton
-> wirksam.</para>
+<para>Außerdem können Sie durch Anklicken der Schaltfläche <guibutton>Konfigurieren ...</guibutton> einen Dialog öffnen, in dem Sie die Komponenten, die aktiv sein sollen, aus einer Liste auswählen können. Durch Markierung des Ankreuzfeldes neben dem Komponentennamen wird die Komponente zur Anzeige in der Übersicht und dem Seitenbereich ausgewählt. Die Komponente wird dann durch Auswahl des Symbols geladen und ihr Hauptfenster im rechten Bereich angezeigt. Durch Entfernen der Markierung wird die Komponente aus dem Seitenbereich und der Übersicht entfernt. Änderungen werden durch Klicken auf <guibutton>Anwenden</guibutton> oder <guibutton>OK</guibutton> wirksam.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Fenster zur Komponentenauswahl in &kontact;</screeninfo>
+<screeninfo>Das Fenster zur Komponentenauswahl in &kontact;</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="configuration-components.png"/></imageobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="configuration-components.png"/></imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Das Fenster zur Komponentenauswahl in &kontact;</phrase>
+<phrase>Das Fenster zur Komponentenauswahl in &kontact;</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Das Fenster zur Komponentenauswahl in &kontact; </para>
+<para>Das Fenster zur Komponentenauswahl in &kontact; </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Sie können Komponenten auch einzeln konfigurieren, indem Sie die Komponente durch Klicken auf ihr Symbol im Seitenbereich des Hauptfensters auswählen und dann den Menüpunkt <guimenuitem
-><replaceable
->applikation</replaceable
-> einrichten</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> auswählen.</para>
+<para>Sie können Komponenten auch einzeln konfigurieren, indem Sie die Komponente durch Klicken auf ihr Symbol im Seitenbereich des Hauptfensters auswählen und dann den Menüpunkt <guimenuitem><replaceable>applikation</replaceable> einrichten</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> auswählen.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Menü Einstellungen von &kontact;, wenn KMail ausgewählt ist</screeninfo>
+<screeninfo>Das Menü Einstellungen von &kontact;, wenn KMail ausgewählt ist</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="settings-menu-kmail.png"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Das Menü Einstellungen von &kontact;, wenn KMail ausgewählt ist</phrase>
+<phrase>Das Menü Einstellungen von &kontact;, wenn KMail ausgewählt ist</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Das Menü Einstellungen von &kontact;, wenn KMail ausgewählt ist </para>
+<para>Das Menü Einstellungen von &kontact;, wenn KMail ausgewählt ist </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -671,329 +391,227 @@
</sect1>
<sect1 id="summary-view-config">
-<title
->Die Übersicht von &kontact; konfigurieren</title>
+<title>Die Übersicht von &kontact; konfigurieren</title>
-<para
->Bei Auswahl von <guimenuitem
->Übersicht konfigurieren ...</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> von &kontact; (steht nur in der Übersicht zur Verfügung) wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie auswählen können, welche Übersichtsmodule &kontact; in der Übersicht anzeigen soll. Hier folgt eine kurze Liste der einzelnen verfügbaren Module und ihrer Funktionen: </para>
+<para>Bei Auswahl von <guimenuitem>Übersicht konfigurieren ...</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> von &kontact; (steht nur in der Übersicht zur Verfügung) wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie auswählen können, welche Übersichtsmodule &kontact; in der Übersicht anzeigen soll. Hier folgt eine kurze Liste der einzelnen verfügbaren Module und ihrer Funktionen: </para>
<sect2 id="summary-view-config-calendar">
-<title
->Übersichtsmodule in &kontact;: Kalender</title>
+<title>Übersichtsmodule in &kontact;: Kalender</title>
-<para
->Das <quote
->Kalender</quote
->-Modul für die Übersicht in &kontact; fügt einen Bereich namens <guilabel
->Verabredungen</guilabel
-> hinzu. Hier werden alle aktiven Verabredungen angezeigt. </para>
+<para>Das <quote>Kalender</quote>-Modul für die Übersicht in &kontact; fügt einen Bereich namens <guilabel>Verabredungen</guilabel> hinzu. Hier werden alle aktiven Verabredungen angezeigt. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Kalender-Übersichtsmodul von &kontact;</screeninfo>
+<screeninfo>Das Kalender-Übersichtsmodul von &kontact;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="summary-view-calendar.png"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Das Kalender-Übersichtsmodul von &kontact;</phrase>
+<phrase>Das Kalender-Übersichtsmodul von &kontact;</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Das Kalender-Übersichtsmodul von &kontact; </para>
+<para>Das Kalender-Übersichtsmodul von &kontact; </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect2>
<sect2 id="summary-view-config-contacts">
-<title
->Übersichtsmodule in &kontact;: Kontakte</title>
-
-<para
->Das <quote
->Kontakte</quote
->-Modul für die Übersicht von &kontact; fügt einen Bereich namens <guilabel
->Geburts- und Jahrestage</guilabel
-> hinzu, in dem die Geburts- und Jahrestage Ihrer Kontakte angezeigt werden (für die Kontakte, bei denen diese Informationen eingetragen sind; siehe dazu die <ulink url="help:/kaddressbook/index.html"
->&kaddressbook;-Dokumentation</ulink
->). Die folgenden Informationen werden angezeigt: </para>
+<title>Übersichtsmodule in &kontact;: Kontakte</title>
+
+<para>Das <quote>Kontakte</quote>-Modul für die Übersicht von &kontact; fügt einen Bereich namens <guilabel>Geburts- und Jahrestage</guilabel> hinzu, in dem die Geburts- und Jahrestage Ihrer Kontakte angezeigt werden (für die Kontakte, bei denen diese Informationen eingetragen sind; siehe dazu die <ulink url="help:/kaddressbook/index.html">&kaddressbook;-Dokumentation</ulink>). Die folgenden Informationen werden angezeigt: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Tage ab heute, bis das Ereignis eintritt</para>
+ <para>Tage ab heute, bis das Ereignis eintritt</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Datum des Geburts-/Jahrestags</para>
+ <para>Datum des Geburts-/Jahrestags</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Name (klicken Sie dieses Feld an, um eine E-Mail zu verschicken; klicken Sie mit der rechten Maustaste, um die Kontaktinformationen sehen zu können)</para>
+ <para>Name (klicken Sie dieses Feld an, um eine E-Mail zu verschicken; klicken Sie mit der rechten Maustaste, um die Kontaktinformationen sehen zu können)</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Alter/Jubiläumsjahr</para>
+ <para>Alter/Jubiläumsjahr</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Kontakte-Übersichtsmodul von &kontact;</screeninfo>
+<screeninfo>Das Kontakte-Übersichtsmodul von &kontact;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="summary-view-contacts.png"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Das Kontakte-Übersichtsmodul von &kontact;</phrase>
+<phrase>Das Kontakte-Übersichtsmodul von &kontact;</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Das Kontakte-Übersichtsmodul von &kontact; </para>
+<para>Das Kontakte-Übersichtsmodul von &kontact; </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect2>
<sect2 id="summary-view-config-kpilot">
-<title
->Übersichtsmodule in &kontact;: KPilot</title>
+<title>Übersichtsmodule in &kontact;: KPilot</title>
-<para
->Das <quote
->KPilot</quote
->-Übersichtsmodul von &kontact; fügt einen Bereich namens <guilabel
->KPilot-Information</guilabel
-> hinzu. Dieser Bereich enthält viele Informationen von KPilot, darunter: </para>
+<para>Das <quote>KPilot</quote>-Übersichtsmodul von &kontact; fügt einen Bereich namens <guilabel>KPilot-Information</guilabel> hinzu. Dieser Bereich enthält viele Informationen von KPilot, darunter: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Letzte Synchronisierung (mit Protokoll)</para>
+ <para>Letzte Synchronisierung (mit Protokoll)</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Benutzer, der zuletzt synchronisiert hat</para>
+ <para>Benutzer, der zuletzt synchronisiert hat</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Zuletzt synchronisiertes Gerät</para>
+ <para>Zuletzt synchronisiertes Gerät</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Aktueller Status</para>
+ <para>Aktueller Status</para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Verfügbare Leitungen</para>
+ <para>Verfügbare Leitungen</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das KPilot-Übersichtsmodul von &kontact;</screeninfo>
+<screeninfo>Das KPilot-Übersichtsmodul von &kontact;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="summary-view-kpilot.png"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Das KPilot-Übersichtsmodul von &kontact;</phrase>
+<phrase>Das KPilot-Übersichtsmodul von &kontact;</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Das KPilot-Übersichtsmodul von &kontact; </para>
+<para>Das KPilot-Übersichtsmodul von &kontact; </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect2>
<sect2 id="summary-view-config-mail">
-<title
->Übersichtsmodule in &kontact;: E-Mail</title>
+<title>Übersichtsmodule in &kontact;: E-Mail</title>
-<para
->Das <quote
->E-Mail</quote
->-Übersichtsmodul von &kontact; fügt einen Bereich namens <guilabel
->Neue Nachrichten</guilabel
-> hinzu. Dieser Bereich wird jedes Mal aktualisiert, wenn Sie neue Nachrichten empfangen, umd teilt Ihnen mit, wieviele neue Nachrichten vorliegen, und in welchen Ordnern sie zu finden sind. </para>
+<para>Das <quote>E-Mail</quote>-Übersichtsmodul von &kontact; fügt einen Bereich namens <guilabel>Neue Nachrichten</guilabel> hinzu. Dieser Bereich wird jedes Mal aktualisiert, wenn Sie neue Nachrichten empfangen, umd teilt Ihnen mit, wieviele neue Nachrichten vorliegen, und in welchen Ordnern sie zu finden sind. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das E-Mail-Übersichtsmodul von &kontact;</screeninfo>
+<screeninfo>Das E-Mail-Übersichtsmodul von &kontact;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="summary-view-mail.png"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Das E-Mail-Übersichtsmodul von &kontact;</phrase>
+<phrase>Das E-Mail-Übersichtsmodul von &kontact;</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Das E-Mail-Übersichtsmodul von &kontact; </para>
+<para>Das E-Mail-Übersichtsmodul von &kontact; </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect2>
<sect2 id="summary-view-config-newsticker">
-<title
->Übersichtsmodule in &kontact;: Nachrichten</title>
+<title>Übersichtsmodule in &kontact;: Nachrichten</title>
-<para
->Das Plugin <quote
->Newsticker</quote
-> für die Übersicht von &kontact; fügt einen Bereich mit der Bezeichnung <guilabel
->Nachrichten</guilabel
-> in die Übersicht ein. Dieser Bereich zeigt die neuesten Nachrichten der eingerichteten Nachrichtenquellen. Nachrichtenquellen können Sie in der Einrichtung der Übersicht von &kontact; hinzufügen oder löschen. Beachten Sie, dass es seit &kde; 3.4 einen effizienteren Weg für den Zugriff auf RSS-Nachrichtenquellen gibt: die neue Anwendung &akregator;, die Benachrichtungen anbietet, so dass das ständige Nachschauen in der Übersicht nicht mehr nötig ist. </para>
+<para>Das Plugin <quote>Newsticker</quote> für die Übersicht von &kontact; fügt einen Bereich mit der Bezeichnung <guilabel>Nachrichten</guilabel> in die Übersicht ein. Dieser Bereich zeigt die neuesten Nachrichten der eingerichteten Nachrichtenquellen. Nachrichtenquellen können Sie in der Einrichtung der Übersicht von &kontact; hinzufügen oder löschen. Beachten Sie, dass es seit &kde; 3.4 einen effizienteren Weg für den Zugriff auf RSS-Nachrichtenquellen gibt: die neue Anwendung &akregator;, die Benachrichtungen anbietet, so dass das ständige Nachschauen in der Übersicht nicht mehr nötig ist. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Newsticker-Modul von &kontact;</screeninfo>
+<screeninfo>Das Newsticker-Modul von &kontact;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="summary-view-newsticker.png"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Das Newsticker-Modul von &kontact;</phrase>
+<phrase>Das Newsticker-Modul von &kontact;</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Das Newsticker-Modul von &kontact; </para>
+<para>Das Newsticker-Modul von &kontact; </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect2>
<sect2 id="summary-view-config-notes">
-<title
->Übersichtsmodule in &kontact;: Notizen</title>
+<title>Übersichtsmodule in &kontact;: Notizen</title>
-<para
->Das <quote
->Notizen</quote
->-Übersichtsmodul von &kontact; fügt einen Bereich namens <guilabel
->Notizen</guilabel
-> hinzu. Hier werden die Titel aller aktuellen Notizen angezeigt (als Titel wird per Voreinstellung das Datum und die Uhrzeit verwendet, als die Notiz geschrieben wurde). Wenn Sie auf den Titel einer Notiz klicken, wird der Notizenbereich angezeigt. </para>
+<para>Das <quote>Notizen</quote>-Übersichtsmodul von &kontact; fügt einen Bereich namens <guilabel>Notizen</guilabel> hinzu. Hier werden die Titel aller aktuellen Notizen angezeigt (als Titel wird per Voreinstellung das Datum und die Uhrzeit verwendet, als die Notiz geschrieben wurde). Wenn Sie auf den Titel einer Notiz klicken, wird der Notizenbereich angezeigt. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Notizen-Übersichtsmodul von &kontact;</screeninfo>
+<screeninfo>Das Notizen-Übersichtsmodul von &kontact;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="summary-view-notes.png"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Das Notizen-Übersichtsmodul von &kontact;</phrase>
+<phrase>Das Notizen-Übersichtsmodul von &kontact;</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Das Notizen-Übersichtsmodul von &kontact; </para>
+<para>Das Notizen-Übersichtsmodul von &kontact; </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect2>
<sect2 id="summary-view-config-todo-list">
-<title
->Übersichtsmodule in &kontact;: Aufgabenliste</title>
+<title>Übersichtsmodule in &kontact;: Aufgabenliste</title>
-<para
->Das <quote
->Aufgabenliste</quote
->-Übersichtsmodul in &kontact; fügt einen Bereich namens <guilabel
->Aufgaben</guilabel
-> hinzu. Dieser enthält alle aktuellen Aufgaben, einschließlich der erledigten. Angezeigt werden der Titel, der Erledigungsgrad und der aktuelle Status. Beachten Sie, dass Sie alle erledigten Aufgaben über die Aufgabenliste von &kontact; gelöscht werden können. Derzeit passiert nichts, wenn Sie den Titel einer Aufgabe anklicken. </para>
+<para>Das <quote>Aufgabenliste</quote>-Übersichtsmodul in &kontact; fügt einen Bereich namens <guilabel>Aufgaben</guilabel> hinzu. Dieser enthält alle aktuellen Aufgaben, einschließlich der erledigten. Angezeigt werden der Titel, der Erledigungsgrad und der aktuelle Status. Beachten Sie, dass Sie alle erledigten Aufgaben über die Aufgabenliste von &kontact; gelöscht werden können. Derzeit passiert nichts, wenn Sie den Titel einer Aufgabe anklicken. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Aufgabenliste-Übersichtsmodul von &kontact;</screeninfo>
+<screeninfo>Das Aufgabenliste-Übersichtsmodul von &kontact;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="summary-view-todos.png"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Das Aufgabenliste-Übersichtsmodul von &kontact;</phrase>
+<phrase>Das Aufgabenliste-Übersichtsmodul von &kontact;</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Das Aufgabenliste-Übersichtsmodul von &kontact; </para>
+<para>Das Aufgabenliste-Übersichtsmodul von &kontact; </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect2>
<sect2 id="summary-view-config-special-dates">
-<title
->Übersichtsmodule in &kontact;: Besondere Termine</title>
-
-<para
->Das Übersichtsmodul <quote
->Besondere Termine</quote
-> fügt einen Bereich in die Übersicht von &kontact; ein, der den Titel <guilabel
->Besondere Termine</guilabel
-> trägt. Dieser Bereich zeigt die Informationen, die in der Einrichtung des Übersichtsmoduls ausgewählt wurden. Das Module <quote
->Besondere Termine</quote
-> ist besonders hilfreich, da es Geburtstage, Jahrestage, Feiertage und besondere Ereignisse aus dem Kalender und den Kontakten an einer Stelle darstellt. </para>
+<title>Übersichtsmodule in &kontact;: Besondere Termine</title>
+
+<para>Das Übersichtsmodul <quote>Besondere Termine</quote> fügt einen Bereich in die Übersicht von &kontact; ein, der den Titel <guilabel>Besondere Termine</guilabel> trägt. Dieser Bereich zeigt die Informationen, die in der Einrichtung des Übersichtsmoduls ausgewählt wurden. Das Module <quote>Besondere Termine</quote> ist besonders hilfreich, da es Geburtstage, Jahrestage, Feiertage und besondere Ereignisse aus dem Kalender und den Kontakten an einer Stelle darstellt. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das &kontact;-Übersichtsmodul Besondere Termine</screeninfo>
+<screeninfo>Das &kontact;-Übersichtsmodul Besondere Termine</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="summary-view-special-dates.png"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Das &kontact;-Übersichtsmodul Besondere Termine</phrase>
+<phrase>Das &kontact;-Übersichtsmodul Besondere Termine</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Das &kontact;-Übersichtsmodul Besondere Termine </para>
+<para>Das &kontact;-Übersichtsmodul Besondere Termine </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect2>
<sect2 id="summary-view-config-weather">
-<title
->Übersichtsmodule in &kontact;: Wetter</title>
-
-<para
->Das <quote
->Wetter</quote
->-Übersichtsmodul von &kontact; fügt einen Bereich namens <guilabel
->Wetterbericht</guilabel
-> hinzu. Dieser enthält Informationen über derzeit konfigurierte Wetterorte. Informationen über die Konfiguration von KWeather, dem Wetterberichtsprogramm, das in &kontact; eingebunden wird, finden Sie in der <ulink url="help:/kweather/configuring-kweather.html"
->KWeather-Dokumentation</ulink
->. </para>
+<title>Übersichtsmodule in &kontact;: Wetter</title>
+
+<para>Das <quote>Wetter</quote>-Übersichtsmodul von &kontact; fügt einen Bereich namens <guilabel>Wetterbericht</guilabel> hinzu. Dieser enthält Informationen über derzeit konfigurierte Wetterorte. Informationen über die Konfiguration von KWeather, dem Wetterberichtsprogramm, das in &kontact; eingebunden wird, finden Sie in der <ulink url="help:/kweather/configuring-kweather.html">KWeather-Dokumentation</ulink>. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Wetter-Übersichtsmodul in &kontact;</screeninfo>
+<screeninfo>Das Wetter-Übersichtsmodul in &kontact;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="summary-view-weather.png"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Das Wetter-Übersichtsmodul in &kontact;</phrase>
+<phrase>Das Wetter-Übersichtsmodul in &kontact;</phrase>
</textobject>
<caption>
-<para
->Das Wetter-Übersichtsmodul in &kontact; </para>
+<para>Das Wetter-Übersichtsmodul in &kontact; </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -1005,59 +623,31 @@
<chapter id="command-line">
-<title
-> auf de&kontact;r Befehlszeile</title>
+<title> auf de&kontact;r Befehlszeile</title>
-<para
->&kontact; verfügt über mehrere Kommandozeilenargumente, die für bestimmte Aktionen benutzt werden können.</para>
+<para>&kontact; verfügt über mehrere Kommandozeilenargumente, die für bestimmte Aktionen benutzt werden können.</para>
-<para
->Zunächst einmal unterstützt &kontact; alle standardmäßigen Kommandozeilenargumente von KDE/Qt. Sie bekommen eine vollständige Liste dieser Argumente durch Eingabe von: </para>
+<para>Zunächst einmal unterstützt &kontact; alle standardmäßigen Kommandozeilenargumente von KDE/Qt. Sie bekommen eine vollständige Liste dieser Argumente durch Eingabe von: </para>
-<para
-><prompt
->&percnt;</prompt
-> <command
->kontact --help-all</command
-> </para>
+<para><prompt>&percnt;</prompt> <command>kontact --help-all</command> </para>
-<para
->&kontact; hat darüber hinaus eine Reihe eigener Argumente.</para>
+<para>&kontact; hat darüber hinaus eine Reihe eigener Argumente.</para>
<sect1 id="command-line-arguments">
-<title
->Kommandozeilenargumente</title>
+<title>Kommandozeilenargumente</title>
<sect2 id="command-line-module">
-<title
->Modulbezogene Argumente</title>
-
-<para
->Mit folgendem Befehl erhalten Sie eine Liste der verfügbaren -Module&kontact;:</para>
-
-<para
-><prompt
->&percnt;</prompt
-> <command
->kontact --list</command
-> </para>
-
-<para
->Um mit ei&kontact;nem bestimmten Modul zu starten, geben Sie ein:</para>
-
-<para
-><prompt
->&percnt;</prompt
-> <command
->kontact --module <replaceable
->modulname</replaceable
-></command
-> </para>
-
-<para
->wobei <replaceable
->modulname</replaceable
-> eines der Module ist, die Sie sich mit dem vorherigen Befehl haben anzeigen lassen.</para>
+<title>Modulbezogene Argumente</title>
+
+<para>Mit folgendem Befehl erhalten Sie eine Liste der verfügbaren -Module&kontact;:</para>
+
+<para><prompt>&percnt;</prompt> <command>kontact --list</command> </para>
+
+<para>Um mit ei&kontact;nem bestimmten Modul zu starten, geben Sie ein:</para>
+
+<para><prompt>&percnt;</prompt> <command>kontact --module <replaceable>modulname</replaceable></command> </para>
+
+<para>wobei <replaceable>modulname</replaceable> eines der Module ist, die Sie sich mit dem vorherigen Befehl haben anzeigen lassen.</para>
</sect2>
@@ -1067,113 +657,60 @@
<chapter id="technology">
-<title
->Unter der Oberfläche</title>
+<title>Unter der Oberfläche</title>
-<para
->&kontact; macht intensiven Gebrauch von den &kde;-Schlüsseltechnologien KParts und &DCOP;.</para>
+<para>&kontact; macht intensiven Gebrauch von den &kde;-Schlüsseltechnologien KParts und &DCOP;.</para>
-<para
->Die &GUI;-Integration der Komponenten erfolgt durch Module, die eine KPart-Version der Anwendung bereitstellen. Dazu wird nur eine dünne Ebene oberhalb der Einzelanwendung im eigenen Fenster benötigt.</para>
+<para>Die &GUI;-Integration der Komponenten erfolgt durch Module, die eine KPart-Version der Anwendung bereitstellen. Dazu wird nur eine dünne Ebene oberhalb der Einzelanwendung im eigenen Fenster benötigt.</para>
-<para
->Zur Kommunikation zwischen den Komponenten wird &DCOP; verwendet. Dieser Mechanismus funktioniert gleichermaßen, egal ob die Anwendung als Komponente innerhalb von &kontact; oder selbstständig gestartet wurde. Innerhalb von &kontact; wird ein besonders effizienter Modus von &DCOP; verwendet.</para>
+<para>Zur Kommunikation zwischen den Komponenten wird &DCOP; verwendet. Dieser Mechanismus funktioniert gleichermaßen, egal ob die Anwendung als Komponente innerhalb von &kontact; oder selbstständig gestartet wurde. Innerhalb von &kontact; wird ein besonders effizienter Modus von &DCOP; verwendet.</para>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&kontact;</para>
+<para>&kontact;</para>
-<para
->Programm Copyright 2004. Die &kde;-Entwickler</para>
+<para>Programm Copyright 2004. Die &kde;-Entwickler</para>
-<para
->Mitwirkende:</para>
+<para>Mitwirkende:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Cornelius Schumacher <email
->schumacher@kde.org</email
-></para>
+<listitem><para>Cornelius Schumacher <email>schumacher@kde.org</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Daniel Molkentin <email
->molkentin@kde.org</email
-></para>
+<listitem><para>Daniel Molkentin <email>molkentin@kde.org</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Don Sanders <email
->sanders@kde.org</email
-></para>
+<listitem><para>Don Sanders <email>sanders@kde.org</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Tobias K&ouml;nig <email
->tokoe@kde.org</email
-></para>
+<listitem><para>Tobias K&ouml;nig <email>tokoe@kde.org</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Matthis H&ouml;lzer-Kl&uuml;pfel <email
->mhk@kde.org</email
->, der ursprüngliche Autor des &kontact;-Frameworks.</para>
+<listitem><para>Matthis H&ouml;lzer-Kl&uuml;pfel <email>mhk@kde.org</email>, der ursprüngliche Autor des &kontact;-Frameworks.</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Alle geschätzten Entwickler der Einzelanwendungen, die in &kontact; integriert werden. Sie haben beinahe die gesamte Arbeit geleistet.</para>
+<listitem><para>Alle geschätzten Entwickler der Einzelanwendungen, die in &kontact; integriert werden. Sie haben beinahe die gesamte Arbeit geleistet.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Copyright der Dokumentation 2004-2005</para>
+<para>Copyright der Dokumentation 2004-2005</para>
-<para
->Mitwirkende: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Cornelius Schumacher <email
->schumacher@kde.org</email
-></para>
+<para>Mitwirkende: <itemizedlist>
+<listitem><para>Cornelius Schumacher <email>schumacher@kde.org</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Antonio Salazar <email
->savedfastcool@gmail.com</email
-></para>
+<listitem><para>Antonio Salazar <email>savedfastcool@gmail.com</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Daniel Molkentin <email
->molkentin@kde.org</email
-></para>
+<listitem><para>Daniel Molkentin <email>molkentin@kde.org</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Alle Mitglieder der KDE-Dokumentationsliste, die mit der Formatierung und Stilfragen geholfen haben.</para>
+<listitem><para>Alle Mitglieder der KDE-Dokumentationsliste, die mit der Formatierung und Stilfragen geholfen haben.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email
->maren@kde.org</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email>maren@kde.org</email></para>
-<para
->Die Internetseite zu &kontact; ist<ulink url="http://kontact.kde.org"
->http://kontact.kde.org</ulink
-></para>
+<para>Die Internetseite zu &kontact; ist<ulink url="http://kontact.kde.org">http://kontact.kde.org</ulink></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/korganizer/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/korganizer/index.docbook
index e90f01fb058..91f60342ebf 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/korganizer/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/korganizer/index.docbook
@@ -13,630 +13,211 @@
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &korganizer;</title>
+<title>Das Handbuch zu &korganizer;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Carlos</firstname
-> <othername
->Leonhard</othername
-> <surname
->Woelz</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->carloswoelz@imap-mail.com</email
-></address
-></affiliation>
+<author><firstname>Carlos</firstname> <othername>Leonhard</othername> <surname>Woelz</surname> <affiliation><address><email>carloswoelz@imap-mail.com</email></address></affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Milos</firstname
-> <surname
->Prudek</surname
-> </author>
-
-<author
-><firstname
->Paul</firstname
-> <othername
->E.</othername
-> <surname
->Ahlquist</surname
-> <lineage
->Jr.</lineage
-> <affiliation
-><address
->&Paul.E.Ahlquist.Jr.mail;</address
-></affiliation>
+<author><firstname>Milos</firstname> <surname>Prudek</surname> </author>
+
+<author><firstname>Paul</firstname> <othername>E.</othername> <surname>Ahlquist</surname> <lineage>Jr.</lineage> <affiliation><address>&Paul.E.Ahlquist.Jr.mail;</address></affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->J&uuml;rgen</firstname
-> <surname
->Nagel</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->juergen.nagel@student.fh-reutlingen.de</email
-></address
-></affiliation>
+<author><firstname>J&uuml;rgen</firstname> <surname>Nagel</surname> <affiliation><address><email>juergen.nagel@student.fh-reutlingen.de</email></address></affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Michel</firstname
-> <surname
->Boyer de la Giroday</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->michel@klaralvdalens-datakonsult.se</email
-></address
-></affiliation>
+<author><firstname>Michel</firstname> <surname>Boyer de la Giroday</surname> <affiliation><address><email>michel@klaralvdalens-datakonsult.se</email></address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Reinhold</firstname
-> <surname
->Kainhofer</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->reinhold@kainhofer.com</email
-></address
-></affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<othercredit role="developer"><firstname>Reinhold</firstname> <surname>Kainhofer</surname> <affiliation><address><email>reinhold@kainhofer.com</email></address></affiliation>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Cornelius</firstname
-> <surname
->Schumacher</surname
-> <affiliation
-><address
->&Cornelius.Schumacher.mail;</address
-></affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<othercredit role="developer"><firstname>Cornelius</firstname> <surname>Schumacher</surname> <affiliation><address>&Cornelius.Schumacher.mail;</address></affiliation>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Preston</firstname
-> <surname
->Brown</surname
-> <affiliation
-><address
->&Preston.Brown.mail;</address
-></affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<othercredit role="developer"><firstname>Preston</firstname> <surname>Brown</surname> <affiliation><address>&Preston.Brown.mail;</address></affiliation>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> <affiliation
-><address
->&Lauri.Watts.mail;</address
-></affiliation>
-<contrib
->Korrektur</contrib>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> <affiliation><address>&Lauri.Watts.mail;</address></affiliation>
+<contrib>Korrektur</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stefan</firstname
-><surname
->Winter</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kickdown@online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche &Uuml;bersetzung</contrib
-></othercredit
-><othercredit role="translator"
-><firstname
->Oliver</firstname
-><surname
->D&ouml;rr</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->digikam-de@doerr-privat.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche &Uuml;bersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Stefan</firstname><surname>Winter</surname><affiliation><address><email>kickdown@online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche &Uuml;bersetzung</contrib></othercredit><othercredit role="translator"><firstname>Oliver</firstname><surname>D&ouml;rr</surname><affiliation><address><email>digikam-de@doerr-privat.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche &Uuml;bersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year
-><holder
->&Milos.Prudek;</holder>
+<year>2000</year><holder>&Milos.Prudek;</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2001</year>
-<holder
->&Paul.E.Ahlquist.Jr;</holder>
+<year>2001</year>
+<holder>&Paul.E.Ahlquist.Jr;</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2004</year>
-<holder
->J&uuml;rgen Nagel</holder>
+<year>2004</year>
+<holder>J&uuml;rgen Nagel</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2005</year>
-<holder
->Carlos Leonhard Woelz</holder>
+<year>2005</year>
+<holder>Carlos Leonhard Woelz</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-08-29</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2005-08-29</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&korganizer; ist ein einfach zu bedienender persönlicher Informationsmanager (<acronym
->PIM</acronym
->). Sie können Verabredungen, Termine und Aufgaben eingeben. &korganizer; erinnert Sie an ausstehende Aufgaben und hilft Ihnen dabei Ihren Zeitplan einzuhalten. </para
-></abstract>
+<abstract><para>&korganizer; ist ein einfach zu bedienender persönlicher Informationsmanager (<acronym>PIM</acronym>). Sie können Verabredungen, Termine und Aufgaben eingeben. &korganizer; erinnert Sie an ausstehende Aufgaben und hilft Ihnen dabei Ihren Zeitplan einzuhalten. </para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KOrganizer</keyword>
-<keyword
->tdepim</keyword>
-<keyword
->Manager</keyword>
-<keyword
->Zeit</keyword>
-<keyword
->Planer</keyword>
-<keyword
->Alarm</keyword>
-<keyword
->Verabredung</keyword>
-<keyword
->Termin</keyword>
-<keyword
->Journal</keyword>
-<keyword
->Aufgabe</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KOrganizer</keyword>
+<keyword>tdepim</keyword>
+<keyword>Manager</keyword>
+<keyword>Zeit</keyword>
+<keyword>Planer</keyword>
+<keyword>Alarm</keyword>
+<keyword>Verabredung</keyword>
+<keyword>Termin</keyword>
+<keyword>Journal</keyword>
+<keyword>Aufgabe</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
-
-<para
->&korganizer; ist ein persönlicher Informationsmanager (<abbrev
->PIM</abbrev
->). Sie können Termine, Verabredungen, Aufgaben planen und Einträge in das Journal schreiben. &korganizer; erinnert Sie an ausstehende Aufgaben und hilft Ihnen dabei Ihren Zeitplan einzuhalten.</para>
-
-<para
->Aber &korganizer; ist nicht nur Ihr persönlicher Kalender, es kann Ihnen auch dabei helfen mit Ihren Freunden und Kollegen zu interagieren. Mit &korganizer; können Sie Ihren Kalendar als Webseite veröffentlichen, Einladungen zu einem Termin an alle verschicken, die eine E-Mail Adresse haben und die Antworten verwalten, einen Kalender mit einem Groupware-Server oder als einfache Datei über das Netzwerk teilen und Termine wie z. B. den Termin für eine Meisterschaft oder eine Konferenz mit anderen über die "Neuen Sachen" koordinieren. &korganizer; basiert auf offenen Standards und arbeitet mit vielen unterschiedlichen Groupware-Servern zusammen, damit Sie Kontrolle über ihre Daten haben und die Freiheit, die für Sie beste Lösung zu wählen. </para>
-
-<para
->&korganizer; ist darüberhinaus die Kalendar-, Journal- und Aufgabenkomponente von &kontact; und stellt Ihnen eine integrierte Lösung für Ihre Kommunikation und Informationsverwaltung zur Verfügung: E-Mail, Notizen, Verwaltung von Kontakten, News-Leser, Synchronisierung mit portablen Geräten und Nachrichten-Sammler. Selbst wenn Sie &korganizer; nicht aus &kontact; benutzen, sind die anderen <acronym
->PIM</acronym
->-Anwendungen von &kde; integriert. Sie können es z. B. so konfigurieren, dass es die Geburtstage aus &kaddressbook; in Ihrer Agenda anzeigt und &kmail; benutzt, um Einladungen zu verschicken und zu empfangen.</para>
-
-<para
->Hauptfunktionen von &korganizer;:</para>
-<para
-><itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Aufgaben erstellen, Termine planen und Einträge in das Journal schreiben.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Organisieren Sie Ihre Termine und Aufgaben, in dem Sie verwandte Punkte in Kategorien gruppieren.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Heben Sie Ihre Kategorien mit Farben hervor.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Lassen Sie sich mehrere Kalender anzeigen und bearbeiten Sie diese nahtlos.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Verschieben Sie Ihre Termine durch "Ziehen und Ablegen".</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Einfache Erstellung wiederkehrender Termine</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Termine organisieren und an Terminen teilnehmen mit Hilfe der Gruppenfunktionen.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie einen der unterstützten Groupware-Server</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Unterstützung der offenen Standards vCalendar und iCalendar.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Kalender zusammenführen und importieren.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Daten mit Ihrem &PalmOS;Gerät synchronisieren.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->"Ziehen und Ablegen" zwischen offenen Kalendern.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Eingebettete Zusammenarbeit mit &konqueror;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Personalisierbare Symbole.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->"Ziehen und Ablegen" in den Werkzeugleisten.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Vieles mehr ...</para
-></listitem>
-</itemizedlist
-></para>
-
-
-<para
->Unternehmen Sie nun einen Ausflug mit dem <link linkend="five-minute-course"
->Fünf-Minuten-Überblick </link
-> über &korganizer; oder tauchen Sie ein in die <link linkend="reference"
->Referenzdokumentation </link
->.</para>
+<title>Einführung</title>
+
+<para>&korganizer; ist ein persönlicher Informationsmanager (<abbrev>PIM</abbrev>). Sie können Termine, Verabredungen, Aufgaben planen und Einträge in das Journal schreiben. &korganizer; erinnert Sie an ausstehende Aufgaben und hilft Ihnen dabei Ihren Zeitplan einzuhalten.</para>
+
+<para>Aber &korganizer; ist nicht nur Ihr persönlicher Kalender, es kann Ihnen auch dabei helfen mit Ihren Freunden und Kollegen zu interagieren. Mit &korganizer; können Sie Ihren Kalendar als Webseite veröffentlichen, Einladungen zu einem Termin an alle verschicken, die eine E-Mail Adresse haben und die Antworten verwalten, einen Kalender mit einem Groupware-Server oder als einfache Datei über das Netzwerk teilen und Termine wie z. B. den Termin für eine Meisterschaft oder eine Konferenz mit anderen über die "Neuen Sachen" koordinieren. &korganizer; basiert auf offenen Standards und arbeitet mit vielen unterschiedlichen Groupware-Servern zusammen, damit Sie Kontrolle über ihre Daten haben und die Freiheit, die für Sie beste Lösung zu wählen. </para>
+
+<para>&korganizer; ist darüberhinaus die Kalendar-, Journal- und Aufgabenkomponente von &kontact; und stellt Ihnen eine integrierte Lösung für Ihre Kommunikation und Informationsverwaltung zur Verfügung: E-Mail, Notizen, Verwaltung von Kontakten, News-Leser, Synchronisierung mit portablen Geräten und Nachrichten-Sammler. Selbst wenn Sie &korganizer; nicht aus &kontact; benutzen, sind die anderen <acronym>PIM</acronym>-Anwendungen von &kde; integriert. Sie können es z. B. so konfigurieren, dass es die Geburtstage aus &kaddressbook; in Ihrer Agenda anzeigt und &kmail; benutzt, um Einladungen zu verschicken und zu empfangen.</para>
+
+<para>Hauptfunktionen von &korganizer;:</para>
+<para><itemizedlist>
+<listitem><para>Aufgaben erstellen, Termine planen und Einträge in das Journal schreiben.</para></listitem>
+<listitem><para>Organisieren Sie Ihre Termine und Aufgaben, in dem Sie verwandte Punkte in Kategorien gruppieren.</para></listitem>
+<listitem><para>Heben Sie Ihre Kategorien mit Farben hervor.</para></listitem>
+<listitem><para>Lassen Sie sich mehrere Kalender anzeigen und bearbeiten Sie diese nahtlos.</para></listitem>
+<listitem><para>Verschieben Sie Ihre Termine durch "Ziehen und Ablegen".</para></listitem>
+<listitem><para>Einfache Erstellung wiederkehrender Termine</para></listitem>
+<listitem><para>Termine organisieren und an Terminen teilnehmen mit Hilfe der Gruppenfunktionen.</para></listitem>
+<listitem><para>Wählen Sie einen der unterstützten Groupware-Server</para></listitem>
+<listitem><para>Unterstützung der offenen Standards vCalendar und iCalendar.</para></listitem>
+<listitem><para>Kalender zusammenführen und importieren.</para></listitem>
+<listitem><para>Daten mit Ihrem &PalmOS;Gerät synchronisieren.</para></listitem>
+<listitem><para>"Ziehen und Ablegen" zwischen offenen Kalendern.</para></listitem>
+<listitem><para>Eingebettete Zusammenarbeit mit &konqueror;</para></listitem>
+<listitem><para>Personalisierbare Symbole.</para></listitem>
+<listitem><para>"Ziehen und Ablegen" in den Werkzeugleisten.</para></listitem>
+<listitem><para>Vieles mehr ...</para></listitem>
+</itemizedlist></para>
+
+
+<para>Unternehmen Sie nun einen Ausflug mit dem <link linkend="five-minute-course">Fünf-Minuten-Überblick </link> über &korganizer; oder tauchen Sie ein in die <link linkend="reference">Referenzdokumentation </link>.</para>
</chapter>
<chapter id="five-minute-course">
-<title
->Fünf-Minuten-Überblick über &korganizer;</title>
-<subtitle
->(für die Erfahrenen und Ungeduldigen)</subtitle>
+<title>Fünf-Minuten-Überblick über &korganizer;</title>
+<subtitle>(für die Erfahrenen und Ungeduldigen)</subtitle>
-<para
->Keine Zeit? Dann sind Sie hier beim Überblick über &korganizer; genau richtig.</para>
+<para>Keine Zeit? Dann sind Sie hier beim Überblick über &korganizer; genau richtig.</para>
-<para
->Wenn Sie bereits einen Informationsmanager benutzt haben, werden Sie sich bei &korganizer; wie zu Hause fühlen. Sie können neue Termine eingeben, bestehende ändern, den Terminen Kategorien zuordnen, neue Kategorien erstellen, Listen von Mitarbeitern und deren Aufgaben erstellen, Einladungen zu Terminen automatisch per E-Mail versenden und Daten mit anderen &korganizer;-Kalendern austauschen.</para>
+<para>Wenn Sie bereits einen Informationsmanager benutzt haben, werden Sie sich bei &korganizer; wie zu Hause fühlen. Sie können neue Termine eingeben, bestehende ändern, den Terminen Kategorien zuordnen, neue Kategorien erstellen, Listen von Mitarbeitern und deren Aufgaben erstellen, Einladungen zu Terminen automatisch per E-Mail versenden und Daten mit anderen &korganizer;-Kalendern austauschen.</para>
-<para
->Dieser Überblick geht davon aus, dass Sie sich mit der &kde; auskennen und dass Sie es vorziehen, auf eigene Faust zu experimentieren. Hier werden nur die Basisfunktionen von &korganizer; erläutert.</para>
+<para>Dieser Überblick geht davon aus, dass Sie sich mit der &kde; auskennen und dass Sie es vorziehen, auf eigene Faust zu experimentieren. Hier werden nur die Basisfunktionen von &korganizer; erläutert.</para>
<sect1 id="course-entering-events">
-<title
->Eingabe von Terminen</title>
+<title>Eingabe von Terminen</title>
<procedure>
-<step
-><para
->Klicken Sie auf den Knopf <guiicon
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="i_view_day.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-></guiicon
-><guibutton
->Tagesansicht</guibutton
-> in der Werkzeugleiste oder wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Tag</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Menü aus, um die <link linkend="agenda-view"
-><guilabel
->Tagesansicht</guilabel
-> </link
->. zu bekommen.</para
-></step>
-
-<step
-><para
->Klicken Sie auf das gewünschte Datum im <link linkend="glossary" endterm="gloss-date-navigator"
->Datumsnavigator</link
->. </para
-></step>
-
-<step
-><para
->Wählen Sie den Textbereich neben der gewünschten Stunde für den Termin im Hauptfenster und führen Sie einen Doppelklick darauf aus. Alternativ können Sie auch einfach mit der Eingabe des Titel für den Termin beginnen, um das Fenster für einen <guilabel
->Neuen Termin</guilabel
-> zu öffnen.</para
-></step>
-
-<step
-><para
-><link linkend="entering-data-events"
->Termindetails eingeben</link
->. Benutzen Sie die Karteikarte <guilabel
->Allgemein</guilabel
->, <guilabel
->Wiederholung</guilabel
->, <guilabel
->Teilnehmer</guilabel
->, <guilabel
->Frei/Belegt-Objekt</guilabel
-> und <guilabel
->Anhänge</guilabel
->, um sich im Dialog zu bewegen und alle Eigenschaften des Termins festzulegen.</para
-></step>
-
-<step
-><para
->Klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
->, um den Termin zu speichern.</para
-></step>
+<step><para>Klicken Sie auf den Knopf <guiicon><inlinemediaobject><imageobject> <imagedata fileref="i_view_day.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject></guiicon><guibutton>Tagesansicht</guibutton> in der Werkzeugleiste oder wählen Sie <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Tag</guimenuitem></menuchoice> im Menü aus, um die <link linkend="agenda-view"><guilabel>Tagesansicht</guilabel> </link>. zu bekommen.</para></step>
+
+<step><para>Klicken Sie auf das gewünschte Datum im <link linkend="glossary" endterm="gloss-date-navigator">Datumsnavigator</link>. </para></step>
+
+<step><para>Wählen Sie den Textbereich neben der gewünschten Stunde für den Termin im Hauptfenster und führen Sie einen Doppelklick darauf aus. Alternativ können Sie auch einfach mit der Eingabe des Titel für den Termin beginnen, um das Fenster für einen <guilabel>Neuen Termin</guilabel> zu öffnen.</para></step>
+
+<step><para><link linkend="entering-data-events">Termindetails eingeben</link>. Benutzen Sie die Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel>, <guilabel>Wiederholung</guilabel>, <guilabel>Teilnehmer</guilabel>, <guilabel>Frei/Belegt-Objekt</guilabel> und <guilabel>Anhänge</guilabel>, um sich im Dialog zu bewegen und alle Eigenschaften des Termins festzulegen.</para></step>
+
+<step><para>Klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>, um den Termin zu speichern.</para></step>
</procedure>
</sect1>
<sect1 id="course-entering-todos">
-<title
->Aufgaben eingeben</title>
+<title>Aufgaben eingeben</title>
<procedure>
-<step
-><para
->Wählen Sie im Menü <menuchoice
-> <guimenu
->Aktionen</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Aufgabe...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> aus, um den Dialog <guilabel
->Neue Aufgabe</guilabel
-> zu öffnen.</para
-></step>
-
-<step
-><para
-><link linkend="entering-data-to-do"
->Aufgabendetails eingeben</link
->. Benutzen Sie die Karteikarte <guilabel
->Allgemein</guilabel
->, <guilabel
->Teilnehmer</guilabel
->, <guilabel
->Wiederholung</guilabel
-> und <guilabel
->Anhänge</guilabel
->, um sich im Dialog zu bewegen.</para
-></step>
-
-<step
-><para
->Klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
->, um die Aufgabe zu speichern.</para
-></step>
+<step><para>Wählen Sie im Menü <menuchoice> <guimenu>Aktionen</guimenu> <guimenuitem>Neue Aufgabe...</guimenuitem> </menuchoice> aus, um den Dialog <guilabel>Neue Aufgabe</guilabel> zu öffnen.</para></step>
+
+<step><para><link linkend="entering-data-to-do">Aufgabendetails eingeben</link>. Benutzen Sie die Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel>, <guilabel>Teilnehmer</guilabel>, <guilabel>Wiederholung</guilabel> und <guilabel>Anhänge</guilabel>, um sich im Dialog zu bewegen.</para></step>
+
+<step><para>Klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>, um die Aufgabe zu speichern.</para></step>
</procedure>
</sect1>
<sect1 id="course-entering-journals">
-<title
->Journaleinträge hinzufügen</title>
+<title>Journaleinträge hinzufügen</title>
<procedure>
-<step
-><para
->Wählen Sie den Eintrag <guiicon
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="i_view_journal.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-></guiicon
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Journal</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Menü, um die <link linkend="journal-view"
->Hauptansicht des <guilabel
->Journals</guilabel
-></link
-> anzuzeigen.</para
-></step>
-
-<step
-><para
->Klicken Sie auf den Link <guilabel
->Journaleintrag hinzufügen</guilabel
->.</para
-></step>
-
-<step
-><para
->Journaltitel und -text eingeben.</para
-></step>
+<step><para>Wählen Sie den Eintrag <guiicon><inlinemediaobject><imageobject> <imagedata fileref="i_view_journal.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject></guiicon><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Journal</guimenuitem></menuchoice> im Menü, um die <link linkend="journal-view">Hauptansicht des <guilabel>Journals</guilabel></link> anzuzeigen.</para></step>
+
+<step><para>Klicken Sie auf den Link <guilabel>Journaleintrag hinzufügen</guilabel>.</para></step>
+
+<step><para>Journaltitel und -text eingeben.</para></step>
</procedure>
</sect1>
<sect1 id="course-rescheduling-events">
-<title
->Termine verschieben</title>
+<title>Termine verschieben</title>
-<para
->Das Verschieben von Terminen ist eine einfache "Ziehen und Ablegen"-Operation:</para>
+<para>Das Verschieben von Terminen ist eine einfache "Ziehen und Ablegen"-Operation:</para>
<procedure>
-<step
-><para
->Benutzen Sie den <link linkend="glossary" endterm="gloss-date-navigator"
->Datumsnavigator</link
->, um zu dem Datum zu wechseln, an dem Sie einen Termin verschieben möchten.</para
-></step>
-
-<step
-><para
->Zuvor sollten Sie eine passende <link linkend="reference-menus-view"
->Ansicht</link
-> wählen. Nur die <link linkend="agenda-view"
-><guilabel
->Planansicht</guilabel
-> </link
-> (Tag-, Arbeitswoche- und die Wochenansicht) zeigt einzelne Stunden an und ist für das Verschieben von Terminen mit Angabe der Uhrzeit geeignet, wohingegen die Monatsansicht nur die Tage anzeigt. Daher ist die Monatsansicht am besten für Langzeittermine wie Urlaub geeignet.</para
-></step>
-
-<step
-><para
->Um die Wochenansicht anzuzeigen, können Sie den Knopf <guiicon
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="i_view_week.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-></guiicon
-><guibutton
->Wochenansicht</guibutton
-> aus der Werkzeugleiste benutzen oder im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Woche</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen. </para
-></step>
-
-<step
-><para
->Halten Sie die Maustaste gedrückt, ziehen Sie den Termin zu seinem neuen Datum bzw. die neue Uhrzeit und lassen Sie dann die Maustaste los.</para
-></step>
+<step><para>Benutzen Sie den <link linkend="glossary" endterm="gloss-date-navigator">Datumsnavigator</link>, um zu dem Datum zu wechseln, an dem Sie einen Termin verschieben möchten.</para></step>
+
+<step><para>Zuvor sollten Sie eine passende <link linkend="reference-menus-view">Ansicht</link> wählen. Nur die <link linkend="agenda-view"><guilabel>Planansicht</guilabel> </link> (Tag-, Arbeitswoche- und die Wochenansicht) zeigt einzelne Stunden an und ist für das Verschieben von Terminen mit Angabe der Uhrzeit geeignet, wohingegen die Monatsansicht nur die Tage anzeigt. Daher ist die Monatsansicht am besten für Langzeittermine wie Urlaub geeignet.</para></step>
+
+<step><para>Um die Wochenansicht anzuzeigen, können Sie den Knopf <guiicon><inlinemediaobject><imageobject> <imagedata fileref="i_view_week.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject></guiicon><guibutton>Wochenansicht</guibutton> aus der Werkzeugleiste benutzen oder im Menü <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Woche</guimenuitem></menuchoice> auswählen. </para></step>
+
+<step><para>Halten Sie die Maustaste gedrückt, ziehen Sie den Termin zu seinem neuen Datum bzw. die neue Uhrzeit und lassen Sie dann die Maustaste los.</para></step>
</procedure>
-<para
->Wenn Sie den Termin noch exakter verschieben möchten, klicken Sie auf diesen und ändern Sie die Start- und Endzeit mit den Menüs, die den Tag in Viertelstunden teilen. Wenn diese Genauigkeit nicht ausreicht, können Sie die gewünschte Zeit auch direkt eingeben.</para>
+<para>Wenn Sie den Termin noch exakter verschieben möchten, klicken Sie auf diesen und ändern Sie die Start- und Endzeit mit den Menüs, die den Tag in Viertelstunden teilen. Wenn diese Genauigkeit nicht ausreicht, können Sie die gewünschte Zeit auch direkt eingeben.</para>
</sect1>
<sect1 id="course-rescheduling-todos">
-<title
->Verschieben oder Bearbeiten von Aufgaben</title>
-
-<para
->Sie sollten eine passende <link linkend="reference-menus-view"
->Ansicht</link
-> wählen, bevor Sie hiermit anfangen. Nur <link linkend="list-view"
-><guiicon
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="i_view_list.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-></guiicon
-><guilabel
->Listenansicht</guilabel
-> </link
->, <link linkend="todo-view"
-><guiicon
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="i_view_todo_list.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-></guiicon
-><guilabel
->Aufgabenliste</guilabel
-> </link
-> und <link linkend="description-view"
->die Aufgabenliste in der Seitenleiste</link
-> zeigen die Aufgaben an, die unbefristet sind.</para>
-
-<para
->Um die Aufgabenliste anzuzeigen, drücken Sie den Knopf<guiicon
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="i_view_todo_list.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-></guiicon
-><guibutton
->Aufgabenliste</guibutton
-> in der Werkzeugleiste, oder wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Aufgabenliste</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus dem Menü. </para>
-
-<para
->Um eine Aufgabe zu verschieben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Aufgabe. Wählen Sie <guimenuitem
->Kopieren nach</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
->Verschieben nach</guimenuitem
-> im Kontextmenü, und wählen Sie im angezeigten Kalender das neue Datum aus. Die Aufgabe wird an das ausgewählte Datum kopiert oder verschoben.Alternativ, wenn im Hauptfenster die <guilabel
->Aufgabenliste</guilabel
-> zu sehen ist, können Sie auch mit der rechten Maustaste auf die Spalte <guilabel
->Befristung</guilabel
-> klicken. Im Kalender können Sie das Datum neu setzen.</para>
-
-<para
->Um eine <link linkend="entering-data-to-do"
->Aufgabe zu bearbeiten</link
->,klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen <guimenuitem
->Bearbeiten...</guimenuitem
-> aus dem Kontextmenü.</para>
+<title>Verschieben oder Bearbeiten von Aufgaben</title>
+
+<para>Sie sollten eine passende <link linkend="reference-menus-view">Ansicht</link> wählen, bevor Sie hiermit anfangen. Nur <link linkend="list-view"><guiicon><inlinemediaobject><imageobject> <imagedata fileref="i_view_list.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject></guiicon><guilabel>Listenansicht</guilabel> </link>, <link linkend="todo-view"><guiicon><inlinemediaobject><imageobject> <imagedata fileref="i_view_todo_list.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject></guiicon><guilabel>Aufgabenliste</guilabel> </link> und <link linkend="description-view">die Aufgabenliste in der Seitenleiste</link> zeigen die Aufgaben an, die unbefristet sind.</para>
+
+<para>Um die Aufgabenliste anzuzeigen, drücken Sie den Knopf<guiicon><inlinemediaobject><imageobject> <imagedata fileref="i_view_todo_list.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject></guiicon><guibutton>Aufgabenliste</guibutton> in der Werkzeugleiste, oder wählen Sie <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Aufgabenliste</guimenuitem></menuchoice> aus dem Menü. </para>
+
+<para>Um eine Aufgabe zu verschieben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Aufgabe. Wählen Sie <guimenuitem>Kopieren nach</guimenuitem> oder <guimenuitem>Verschieben nach</guimenuitem> im Kontextmenü, und wählen Sie im angezeigten Kalender das neue Datum aus. Die Aufgabe wird an das ausgewählte Datum kopiert oder verschoben.Alternativ, wenn im Hauptfenster die <guilabel>Aufgabenliste</guilabel> zu sehen ist, können Sie auch mit der rechten Maustaste auf die Spalte <guilabel>Befristung</guilabel> klicken. Im Kalender können Sie das Datum neu setzen.</para>
+
+<para>Um eine <link linkend="entering-data-to-do">Aufgabe zu bearbeiten</link>,klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen <guimenuitem>Bearbeiten...</guimenuitem> aus dem Kontextmenü.</para>
</sect1>
<sect1 id="course-conclusion">
-<title
->Zusammenfassung</title>
+<title>Zusammenfassung</title>
-<para
->Dieser Fünf-Minuten-Kurs hat nur die Basisfunktionen von &korganizer; abgedeckt. Sie sollten jetzt weiterlesen, damit Sie den vollen Umfang der Fähigkeiten von &korganizer; kennenlernen. Falls Sie das nicht wollen, sollten Sie sich aber auf jeden Fall die <link linkend="faq"
->&FAQ;</link
-> anschauen.</para>
+<para>Dieser Fünf-Minuten-Kurs hat nur die Basisfunktionen von &korganizer; abgedeckt. Sie sollten jetzt weiterlesen, damit Sie den vollen Umfang der Fähigkeiten von &korganizer; kennenlernen. Falls Sie das nicht wollen, sollten Sie sich aber auf jeden Fall die <link linkend="faq">&FAQ;</link> anschauen.</para>
</sect1>
@@ -644,345 +225,138 @@
<chapter id="managing-data">
-<title
->Import, Export und Verwaltung von Kalendern</title>
+<title>Import, Export und Verwaltung von Kalendern</title>
-<para
->&korganizer; kann Termine, Journaleinträge und Aufgaben mit verschiedenen Methoden an unterschiedlichen Orten speichern und laden. Jeder dieser Orte wird als <firstterm
->Kalender-Ressource</firstterm
-> bezeichnet. </para>
+<para>&korganizer; kann Termine, Journaleinträge und Aufgaben mit verschiedenen Methoden an unterschiedlichen Orten speichern und laden. Jeder dieser Orte wird als <firstterm>Kalender-Ressource</firstterm> bezeichnet. </para>
-<para
->&korganizer; unterstützt Kalenderdateien, die auf Standards wie iCalendar und vCalendar basieren. Diese können als neue Ressource hinzugefügt, ihre Daten in eine existierende Ressource importiert oder in einem neuen Fenster geöffnet werden. Der Import von Dateien im Format des alten Programms <application
->ical</application
-> wird ebenfalls unterstützt.</para>
+<para>&korganizer; unterstützt Kalenderdateien, die auf Standards wie iCalendar und vCalendar basieren. Diese können als neue Ressource hinzugefügt, ihre Daten in eine existierende Ressource importiert oder in einem neuen Fenster geöffnet werden. Der Import von Dateien im Format des alten Programms <application>ical</application> wird ebenfalls unterstützt.</para>
-<para
->Sie können Daten als Webseite, als iCalendar- oder als vCalendar-Datei exportieren. Diese Dateien werden von den meisten Terminverwaltungsprogrammen unterstützt. Die Webseite können Sie benutzen, um Ihren Kalender und Aufgaben im Web oder im lokalen Netzwerk zu veröffentlichen.</para>
+<para>Sie können Daten als Webseite, als iCalendar- oder als vCalendar-Datei exportieren. Diese Dateien werden von den meisten Terminverwaltungsprogrammen unterstützt. Die Webseite können Sie benutzen, um Ihren Kalender und Aufgaben im Web oder im lokalen Netzwerk zu veröffentlichen.</para>
-<para
->Wenn Ihr Kalender Termine von öffentlichen Interesse enthält, wie z. B.eine Konferenz oder eine Weltmeisterschaft, können Sie diese mit der Funktionalität <link linkend="managing-get-hot-new-stuff"
->"Neue Sachen" hochladen</link
-> veröffentlichen. Sie können mit der Funktion "Neue Sachen" holen überprüfen, ob es Termine gibt, die es Wert sind heruntergeladen zu werden. </para>
+<para>Wenn Ihr Kalender Termine von öffentlichen Interesse enthält, wie z. B.eine Konferenz oder eine Weltmeisterschaft, können Sie diese mit der Funktionalität <link linkend="managing-get-hot-new-stuff">"Neue Sachen" hochladen</link> veröffentlichen. Sie können mit der Funktion "Neue Sachen" holen überprüfen, ob es Termine gibt, die es Wert sind heruntergeladen zu werden. </para>
-<para
->In diesem Kapitel werden wir Ihnen erklären wie Sie Ihren Kalender mit Ressourcen verwalten, Aktionen importieren und exportieren und das "Neue Sachen" Schema nutzen.</para>
+<para>In diesem Kapitel werden wir Ihnen erklären wie Sie Ihren Kalender mit Ressourcen verwalten, Aktionen importieren und exportieren und das "Neue Sachen" Schema nutzen.</para>
<sect1 id="managing-resources">
-<title
->Kalender-Ressourcen</title>
-
-<para
->&korganizer; benutzt eine lokale Datei, normalerweise<filename
->$TDEHOME/share/apps/korganizer/std.ics</filename
->, als Standardressource. Dies ist aber nicht Ihre einzige Option, es existieren verschiedene andere Ressourcen, die Sie hinzufügen können: Groupware-Server, Journaleinträge als Blogs, Dateien im Netzwerk &etc; Wenn Sie mehr als eine Ressource benutzen, kann &korganizer; <link linkend="config-main-personal"
-> eingerichtet werden, eine Standardressource zu benutzen oder nachzufragen, welche Ressource verwendet werden soll</link
->, wenn Termine, Aufgaben und Journaleinträge gespeichert werden sollen. &korganizer; integriert die Einträge von zwei oder mehr Ressourcen nahtlos in den <link linkend="description-view"
->Ansichten</link
->. </para>
-
-<para
->Die Standardressource ist für viele Anwendungen eine gute Wahl, aber möglicherweise möchten Sie eine andere Ressource benutzen, insbesondere wenn Sie z. B. einen der unterstützten Groupware-Server benutzen. Bitte fragen Sie Ihren Server-Administrator nach den Informationen zur Konfiguration, inklusive der Informationen wie Frei/Belegt gesendet und empfangen werden kann. Der Zugriff auf die Frei/Belegt-Informationen erlaubt es einem Organizer den Kalender von Teilnehmern abzufragen, wenn diese der Teilnehmerliste eines Ereignisses hinzugefügt wird.</para>
-
-<note
-><para
->Neben der Speicherung der Kalender stellen Groupware-Server typischerweise Kontakte, E-Mail und <link linkend="glossary" endterm="gloss-freebusy"
->Frei/Belegt-Informationen</link
-> zur Verfügung. Daher können einige hier erwähnte Ressourcen mit anderen Ressourcen aus &kmail;, &kaddressbook; und den <link linkend="config-main-free-busy"
->Frei/Belegt-Einstellungen in der Hauptkonfiguration</link
-> zusammenhängen. &kmail; und &kaddressbook; sind die E-Mail und Kontakt-Komponenten von &kontact;.</para>
-<para
->Bitte beachten Sie, dass die &korganizer; Kommunikation für <link linkend="group-scheduling"
->Gruppentermine</link
-> auf auf einem "peer to peer" Standard mittels E-Mails basiert. Die bedeutet, dass Sie keinen Groupware-Server benötigen, um diese Funktionalität zu benutzen.</para
-></note>
+<title>Kalender-Ressourcen</title>
+
+<para>&korganizer; benutzt eine lokale Datei, normalerweise<filename>$TDEHOME/share/apps/korganizer/std.ics</filename>, als Standardressource. Dies ist aber nicht Ihre einzige Option, es existieren verschiedene andere Ressourcen, die Sie hinzufügen können: Groupware-Server, Journaleinträge als Blogs, Dateien im Netzwerk &etc; Wenn Sie mehr als eine Ressource benutzen, kann &korganizer; <link linkend="config-main-personal"> eingerichtet werden, eine Standardressource zu benutzen oder nachzufragen, welche Ressource verwendet werden soll</link>, wenn Termine, Aufgaben und Journaleinträge gespeichert werden sollen. &korganizer; integriert die Einträge von zwei oder mehr Ressourcen nahtlos in den <link linkend="description-view">Ansichten</link>. </para>
+
+<para>Die Standardressource ist für viele Anwendungen eine gute Wahl, aber möglicherweise möchten Sie eine andere Ressource benutzen, insbesondere wenn Sie z. B. einen der unterstützten Groupware-Server benutzen. Bitte fragen Sie Ihren Server-Administrator nach den Informationen zur Konfiguration, inklusive der Informationen wie Frei/Belegt gesendet und empfangen werden kann. Der Zugriff auf die Frei/Belegt-Informationen erlaubt es einem Organizer den Kalender von Teilnehmern abzufragen, wenn diese der Teilnehmerliste eines Ereignisses hinzugefügt wird.</para>
+
+<note><para>Neben der Speicherung der Kalender stellen Groupware-Server typischerweise Kontakte, E-Mail und <link linkend="glossary" endterm="gloss-freebusy">Frei/Belegt-Informationen</link> zur Verfügung. Daher können einige hier erwähnte Ressourcen mit anderen Ressourcen aus &kmail;, &kaddressbook; und den <link linkend="config-main-free-busy">Frei/Belegt-Einstellungen in der Hauptkonfiguration</link> zusammenhängen. &kmail; und &kaddressbook; sind die E-Mail und Kontakt-Komponenten von &kontact;.</para>
+<para>Bitte beachten Sie, dass die &korganizer; Kommunikation für <link linkend="group-scheduling">Gruppentermine</link> auf auf einem "peer to peer" Standard mittels E-Mails basiert. Die bedeutet, dass Sie keinen Groupware-Server benötigen, um diese Funktionalität zu benutzen.</para></note>
<screenshot id="screenshot-resources">
-<screeninfo
->Ein Bildschirmphoto der Seitenleiste von &korganizer; zur Ansicht von Ressourcen</screeninfo>
+<screeninfo>Ein Bildschirmphoto der Seitenleiste von &korganizer; zur Ansicht von Ressourcen</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="korganizer-resource.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Ein Bildschirmphoto der Seitenleiste von &korganizer; zur Ansicht von Ressourcen</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Ein Bildschirmphoto der &korganizer; Seitenleiste zur Ansicht von Ressourcen</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="korganizer-resource.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Ein Bildschirmphoto der Seitenleiste von &korganizer; zur Ansicht von Ressourcen</phrase></textobject>
+<caption><para>Ein Bildschirmphoto der &korganizer; Seitenleiste zur Ansicht von Ressourcen</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<procedure id="procedure-add-resource">
-<title
->Hinzufügen einer neuen &korganizer;-Ressource</title>
-
-<step
-><para
->Wenn die Ressourcenansicht nicht in der Seitenleiste von &korganizer; verfügbar ist, können Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Seitenleiste</guisubmenu
-><guimenuitem
->Ressourcenansicht anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen, um sie anzuzeigen. </para
-></step>
-
-<step
-><para
->Wenn die Ressourcenknöpfe in der Ressourcenansicht nicht angezeigt werden, können Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Seiteleiste</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Ressourcenknöpfe anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen, um sie anzuzeigen.</para
-></step>
-
-<step
-><para
->Mit dem Knopf <guilabel
->Hinzufügen...</guilabel
-> können Sie der Liste der verfügbaren Ressourcen neue Ressourcen hinzufügen.</para
-></step>
-
-<step
-><para
->Wählen Sie diesen Eintrag an und ab, um ihn ein- und auszuschalten.</para
-></step>
-
-<step
-><para
->Wenn Sie später eine Ressource bearbeiten oder löschen wollen, müssen Sie diese aus der Liste auswählen und <guilabel
->Entfernen</guilabel
-> zum Löschen oder <guilabel
->Bearbeiten...</guilabel
-> zum Modifizieren benutzen.</para
-></step>
+<title>Hinzufügen einer neuen &korganizer;-Ressource</title>
+
+<step><para>Wenn die Ressourcenansicht nicht in der Seitenleiste von &korganizer; verfügbar ist, können Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Seitenleiste</guisubmenu><guimenuitem>Ressourcenansicht anzeigen</guimenuitem></menuchoice> auswählen, um sie anzuzeigen. </para></step>
+
+<step><para>Wenn die Ressourcenknöpfe in der Ressourcenansicht nicht angezeigt werden, können Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Seiteleiste</guisubmenu> <guimenuitem>Ressourcenknöpfe anzeigen</guimenuitem></menuchoice> auswählen, um sie anzuzeigen.</para></step>
+
+<step><para>Mit dem Knopf <guilabel>Hinzufügen...</guilabel> können Sie der Liste der verfügbaren Ressourcen neue Ressourcen hinzufügen.</para></step>
+
+<step><para>Wählen Sie diesen Eintrag an und ab, um ihn ein- und auszuschalten.</para></step>
+
+<step><para>Wenn Sie später eine Ressource bearbeiten oder löschen wollen, müssen Sie diese aus der Liste auswählen und <guilabel>Entfernen</guilabel> zum Löschen oder <guilabel>Bearbeiten...</guilabel> zum Modifizieren benutzen.</para></step>
</procedure>
-<para
->Alternativ können Sie die &korganizer;-Ressourcen und alle anderen &kde; Ressourcen im &kcontrolcenter;, unter <guilabel
->&kde;-Ressourcen</guilabel
-> einrichten.</para>
+<para>Alternativ können Sie die &korganizer;-Ressourcen und alle anderen &kde; Ressourcen im &kcontrolcenter;, unter <guilabel>&kde;-Ressourcen</guilabel> einrichten.</para>
-<para
->Unter den existierenden Ressourcen finden Sie:</para>
+<para>Unter den existierenden Ressourcen finden Sie:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Geburtstage aus dem &kaddressbook;</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Fügen Sie diese Ressource hinzu, um die Geburtstage Ihrer Kontakte im &kaddressbook; in Ihrem Kalender anzuzeigen. Der Geburtstag erscheint in Ihrem Kalender als nur lesbarer Termin und hat keine Uhrzeit gesetzt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Geburtstage aus dem &kaddressbook;</guilabel></term>
+<listitem><para>Fügen Sie diese Ressource hinzu, um die Geburtstage Ihrer Kontakte im &kaddressbook; in Ihrem Kalender anzuzeigen. Der Geburtstag erscheint in Ihrem Kalender als nur lesbarer Termin und hat keine Uhrzeit gesetzt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Journaleinträge von einem Blog auf einem Server</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Fügen Sie diese Ressource hinzu, wenn Sie Ihre Blogs als Journaleinträge direkt von einem Blog-Server wie blogger und drupal lesen wollen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Journaleinträge von einem Blog auf einem Server</guilabel></term>
+<listitem><para>Fügen Sie diese Ressource hinzu, wenn Sie Ihre Blogs als Journaleinträge direkt von einem Blog-Server wie blogger und drupal lesen wollen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bugzilla-Aufgabenliste</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Fügen Sie diese Ressource hinzu, um die offenen Bugs aus Bugzilla als Aufgaben zu laden. Diese Ressource basiert auf dem Programm &kbugbuster; und benutzt dessen Bug-Cache Informationen. Bugzilla ist ein Open Source Fehlerverfolgungssystem.</para>
-
-<para
->Arbeitn Sie als Entwickler an einem Projekt mit, das Bugzilla verwendet, können Sie diese Ressource benutzen, um die offenen Fehler der Programme oder Bibliotheken als Aufgaben anzuzeigen. Programme oder Bibliotheken werden in Bugzilla <quote
->products</quote
-> und/oder <quote
->components</quote
-> genannt. Diese Ressource gehört zur &kde; Software Entwicklung. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Bugzilla-Aufgabenliste</guilabel></term>
+<listitem><para>Fügen Sie diese Ressource hinzu, um die offenen Bugs aus Bugzilla als Aufgaben zu laden. Diese Ressource basiert auf dem Programm &kbugbuster; und benutzt dessen Bug-Cache Informationen. Bugzilla ist ein Open Source Fehlerverfolgungssystem.</para>
+
+<para>Arbeitn Sie als Entwickler an einem Projekt mit, das Bugzilla verwendet, können Sie diese Ressource benutzen, um die offenen Fehler der Programme oder Bibliotheken als Aufgaben anzuzeigen. Programme oder Bibliotheken werden in Bugzilla <quote>products</quote> und/oder <quote>components</quote> genannt. Diese Ressource gehört zur &kde; Software Entwicklung. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->&XML;-Featureplan</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Fügen Sie diese Ressource hinzu, um einen &XML;-Featureplan als Aufgaben zu laden. Der &XML;-Featureplan ist ein Schema, das Dokumentierung von Features zukünftiger Softwareversionen entwickelt wurde. Er wurde entwickelt, um die Bedürfnisse der &kde; Terminplanung abzudecken, kann Ihnen aber auch bei jedem anderen Softwareprojekt helfen. Die Informationen aus dieser &XML; Datei können benutzt werden um Feature Freezes zu kontrollieren, die in neuen Programmversionen hinzugekommenen Funktionalitäten zu beschreiben oder den Status der hinzukommenden Funktionalitäten zukünftiger Versionen anzuzeigen. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>&XML;-Featureplan</guilabel></term>
+<listitem><para>Fügen Sie diese Ressource hinzu, um einen &XML;-Featureplan als Aufgaben zu laden. Der &XML;-Featureplan ist ein Schema, das Dokumentierung von Features zukünftiger Softwareversionen entwickelt wurde. Er wurde entwickelt, um die Bedürfnisse der &kde; Terminplanung abzudecken, kann Ihnen aber auch bei jedem anderen Softwareprojekt helfen. Die Informationen aus dieser &XML; Datei können benutzt werden um Feature Freezes zu kontrollieren, die in neuen Programmversionen hinzugekommenen Funktionalitäten zu beschreiben oder den Status der hinzukommenden Funktionalitäten zukünftiger Versionen anzuzeigen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kalender in lokaler Datei</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Fügen Sie diese Ressource hinzu, um Ihre Termine, Aufgaben und Journaleinträge in eine lokale Datei zu speichern und zu laden. Diese Datei kann in den Standardformaten iCalendar oder vCalendar geschrieben werden. &korganizer; benutzt standardmäßig diese Resource, um Ihren Kalender unter <filename
->$TDEHOME/share/apps/korganizer/std.ics</filename
-> zu speichern.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Kalender in lokaler Datei</guilabel></term>
+<listitem><para>Fügen Sie diese Ressource hinzu, um Ihre Termine, Aufgaben und Journaleinträge in eine lokale Datei zu speichern und zu laden. Diese Datei kann in den Standardformaten iCalendar oder vCalendar geschrieben werden. &korganizer; benutzt standardmäßig diese Resource, um Ihren Kalender unter <filename>$TDEHOME/share/apps/korganizer/std.ics</filename> zu speichern.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->GroupDAV-Server (z. B. Open Groupware)</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie Zugriff auf einen Server haben, der das <ulink url="http://www.groupdav.org"
->GroupDav-Protokoll</ulink
-> unterstützt, können Sie diese Ressource hinzufügen, damit Sie Ihre Termine und Aufgaben von diesem Server laden und dort ablegen können. Um diese Ressource hinzuzufügen ,benötigen Sie die &URL; des Servers, Ihren Benutzernamen und das Passwort. Das GroupDav-Protokoll unterstützt das Speichern von Kontakten und Sie können daher auch in &kaddressbook; diese Ressource entsprechend hinzufügen und einrichten.</para>
-<para
->Im Juni 2005 unterstützen die Groupware-Server <ulink url="http://www.opengropware.org"
->OpenGroupware</ulink
-> und <ulink url="http://www.citadel.org"
->Citadel </ulink
-> dieses Protokoll. Eine aktuelle Liste in englisch finden Sie auf der <ulink url="http://www.groupdav.org"
->GroupDav Webseite</ulink
->. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>GroupDAV-Server (z. B. Open Groupware)</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie Zugriff auf einen Server haben, der das <ulink url="http://www.groupdav.org">GroupDav-Protokoll</ulink> unterstützt, können Sie diese Ressource hinzufügen, damit Sie Ihre Termine und Aufgaben von diesem Server laden und dort ablegen können. Um diese Ressource hinzuzufügen ,benötigen Sie die &URL; des Servers, Ihren Benutzernamen und das Passwort. Das GroupDav-Protokoll unterstützt das Speichern von Kontakten und Sie können daher auch in &kaddressbook; diese Ressource entsprechend hinzufügen und einrichten.</para>
+<para>Im Juni 2005 unterstützen die Groupware-Server <ulink url="http://www.opengropware.org">OpenGroupware</ulink> und <ulink url="http://www.citadel.org">Citadel </ulink> dieses Protokoll. Eine aktuelle Liste in englisch finden Sie auf der <ulink url="http://www.groupdav.org">GroupDav Webseite</ulink>. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Novell Groupwise-Server</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie Zugriff auf einen <ulink url="http://www.novell.com/products/groupwise"
->Novell GroupWise-Server</ulink
-> (Version 6.5 oder später) haben, können Sie diese Ressource hinzufügen, damit Sie Ihre Termine, Frei/Belegt-Informationen und Aufgaben von diesem Server laden und dort ablegen können. Um diese Ressource hinzuzufügen, benötigen Sie die &URL; des Servers, Ihren Benutzernamen und das Passwort. Auch das Speichern von Kontakten wird unterstützt. Gegebenenfalls möchten Sie diese Ressource auch in &kaddressbook; einrichten.</para>
-<para
->Der einfachste Weg, auf einen GroupWise-Server zuzugreifen, ist der <application
->groupwisewizard</application
->-Assistent. Sie können Ihn aus der Befehlszeile starten: <screen
-><prompt
->$</prompt
-><command
->groupwisewizard</command
-></screen
-> Der Assistent richtet nicht nur &korganizer; für die Verwendung von GroupWise-Ressourcen ein, sondern auch &kmail; und &kaddressbook;.</para>
+<term><guilabel>Novell Groupwise-Server</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie Zugriff auf einen <ulink url="http://www.novell.com/products/groupwise">Novell GroupWise-Server</ulink> (Version 6.5 oder später) haben, können Sie diese Ressource hinzufügen, damit Sie Ihre Termine, Frei/Belegt-Informationen und Aufgaben von diesem Server laden und dort ablegen können. Um diese Ressource hinzuzufügen, benötigen Sie die &URL; des Servers, Ihren Benutzernamen und das Passwort. Auch das Speichern von Kontakten wird unterstützt. Gegebenenfalls möchten Sie diese Ressource auch in &kaddressbook; einrichten.</para>
+<para>Der einfachste Weg, auf einen GroupWise-Server zuzugreifen, ist der <application>groupwisewizard</application>-Assistent. Sie können Ihn aus der Befehlszeile starten: <screen><prompt>$</prompt><command>groupwisewizard</command></screen> Der Assistent richtet nicht nur &korganizer; für die Verwendung von GroupWise-Ressourcen ein, sondern auch &kmail; und &kaddressbook;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kalender auf einem IMAP Server via &kmail;</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Haben Sie Zugriff auf einen Server, der Kalenderdaten mittels IMAP zur Verfügung stellt, können Sie diese Ressource hinzufügen, um Ihre Termine, Aufgaben, Frei/Belegt-Informationen und Journaleinträge auf dem IMAP-Server zu speichern bzw. abzuholen. Um den IMAP-Zugriff einzurichten, müssen Sie zuerst &kmail; einrichten und danach die &korganizer;-Ressource hinzufügen. Da Sie &kmail; für die Verbindung mit dem Server verwenden, benutzt &korganizer; es automatisch, um auf Ihre Daten zuzugreifen. Das Schema <quote
->Kalender aus einem IMAP Server via &kmail;</quote
-> unterstützt das Speichern von Kontakten. Sie wollen vielleicht daher diese Ressource in &kaddressbook; ebenfalls hinzufügen.</para>
-
-<para
->Die meisten IMAP-Server können dazu benutzt werden Kalender und Adressbücher zu speichern, damit Sie Ihre Daten von überall erreichen können. Falls Sie nach einer einfachen Methode suchen, Ihre Groupware-Informationen zu verwalten, ist dies eine einfache und effiziente Lösung.</para>
-
-<para
->Um diese Ressource zu benutzen, müssen Sie zuerst &kmail; einrichten. Wählen Sie dazu <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kmail; einrichten...</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus dem Menü. Wählen Sie das Symbol <guilabel
->Zugänge</guilabel
-> in der Seitenleiste und fügen Sie dort den IMAP-Server als "Disconnected IMAP" hinzu. Unter <guilabel
->Diverses</guilabel
-> in der Seitenleiste finden Sie eine Karteikarte <guilabel
->Arbeitsgruppen</guilabel
->, um den IMAP-Ressource-Ordner zu aktivieren und einzurichten. Erst danach können Sie die Ressource in &korganizer; und &kaddressbook; hinzufügen. Weitere Informationen über die Einrichtung von &kmail; finden Sie im Handbuch von &kmail;.</para>
-
-<para
->Eine vollständigere Implementierung dieses Schemas ist der <ulink url="http://www.kolab.org"
->Kolab-Server</ulink
->. Dieses Groupware-Anwendung stellt weitere Funktionen für Systemadministratoren zur Verfügung. Zum Beispiel die Unterstützung von Umgebungen mit gemischten Clients (&Microsoft; Outlook&reg;, &kde; <acronym
->PIM</acronym
-> und Web-Mail), eine Web-Schnittstelle zur Administration, ein gemeinsames Adressbuch, E-Mail-Server &etc; Im Juni 2005 unterstützen die folgenden Groupware-Server das <quote
->Kolab 1</quote
-> und <quote
->Kolab 2</quote
-> Protokoll: Kolab Server, Version 1 und 2, und der <ulink url="http://www.citadel.org"
->Citadel Server</ulink
-> (nur Kolab 1). Eine aktuelle englische Liste kann auf der <ulink url="http://www.kolab.org"
->Kolab Webseite</ulink
-> gefunden werden.</para>
-
-<para
->Der einfachste Weg, den Zugriff auf einen Kolab-Server einzurichten, ist das die Verwendung des Assistenten <application
->kolabwizard</application
->. Sie können dieses von der Befehlszeile starten: <screen
-><prompt
->$</prompt
-><command
->kolabwizard</command
-></screen>
+<term><guilabel>Kalender auf einem IMAP Server via &kmail;</guilabel></term>
+<listitem><para>Haben Sie Zugriff auf einen Server, der Kalenderdaten mittels IMAP zur Verfügung stellt, können Sie diese Ressource hinzufügen, um Ihre Termine, Aufgaben, Frei/Belegt-Informationen und Journaleinträge auf dem IMAP-Server zu speichern bzw. abzuholen. Um den IMAP-Zugriff einzurichten, müssen Sie zuerst &kmail; einrichten und danach die &korganizer;-Ressource hinzufügen. Da Sie &kmail; für die Verbindung mit dem Server verwenden, benutzt &korganizer; es automatisch, um auf Ihre Daten zuzugreifen. Das Schema <quote>Kalender aus einem IMAP Server via &kmail;</quote> unterstützt das Speichern von Kontakten. Sie wollen vielleicht daher diese Ressource in &kaddressbook; ebenfalls hinzufügen.</para>
+
+<para>Die meisten IMAP-Server können dazu benutzt werden Kalender und Adressbücher zu speichern, damit Sie Ihre Daten von überall erreichen können. Falls Sie nach einer einfachen Methode suchen, Ihre Groupware-Informationen zu verwalten, ist dies eine einfache und effiziente Lösung.</para>
+
+<para>Um diese Ressource zu benutzen, müssen Sie zuerst &kmail; einrichten. Wählen Sie dazu <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kmail; einrichten...</guimenuitem></menuchoice> aus dem Menü. Wählen Sie das Symbol <guilabel>Zugänge</guilabel> in der Seitenleiste und fügen Sie dort den IMAP-Server als "Disconnected IMAP" hinzu. Unter <guilabel>Diverses</guilabel> in der Seitenleiste finden Sie eine Karteikarte <guilabel>Arbeitsgruppen</guilabel>, um den IMAP-Ressource-Ordner zu aktivieren und einzurichten. Erst danach können Sie die Ressource in &korganizer; und &kaddressbook; hinzufügen. Weitere Informationen über die Einrichtung von &kmail; finden Sie im Handbuch von &kmail;.</para>
+
+<para>Eine vollständigere Implementierung dieses Schemas ist der <ulink url="http://www.kolab.org">Kolab-Server</ulink>. Dieses Groupware-Anwendung stellt weitere Funktionen für Systemadministratoren zur Verfügung. Zum Beispiel die Unterstützung von Umgebungen mit gemischten Clients (&Microsoft; Outlook&reg;, &kde; <acronym>PIM</acronym> und Web-Mail), eine Web-Schnittstelle zur Administration, ein gemeinsames Adressbuch, E-Mail-Server &etc; Im Juni 2005 unterstützen die folgenden Groupware-Server das <quote>Kolab 1</quote> und <quote>Kolab 2</quote> Protokoll: Kolab Server, Version 1 und 2, und der <ulink url="http://www.citadel.org">Citadel Server</ulink> (nur Kolab 1). Eine aktuelle englische Liste kann auf der <ulink url="http://www.kolab.org">Kolab Webseite</ulink> gefunden werden.</para>
+
+<para>Der einfachste Weg, den Zugriff auf einen Kolab-Server einzurichten, ist das die Verwendung des Assistenten <application>kolabwizard</application>. Sie können dieses von der Befehlszeile starten: <screen><prompt>$</prompt><command>kolabwizard</command></screen>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kalender in lokalem Ordner</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Fügen Sie diese Ressource hinzu, um Ihre Termine, Aufgaben und Journaleinträge von einem lokalen Ordner zu laden und dort abzulegen. Jeder Kalendereintrag wird in einer anderen Datei in diesem Ordner gespeichert. </para>
-<para
->Da es nur eine Datei pro Termin, Aufgabe oder Journaleintrag gibt, muss &korganizer; keine große Kalenderdatei durchsuchen, um unter tausenden von Einträgen einen einzigen Kalendereintrag zu ändern. Wenn die Datei zerstört wird, verlieren Sie auch nur diesen Eintrag und nicht den ganzen Kalender.</para>
+<term><guilabel>Kalender in lokalem Ordner</guilabel></term>
+<listitem><para>Fügen Sie diese Ressource hinzu, um Ihre Termine, Aufgaben und Journaleinträge von einem lokalen Ordner zu laden und dort abzulegen. Jeder Kalendereintrag wird in einer anderen Datei in diesem Ordner gespeichert. </para>
+<para>Da es nur eine Datei pro Termin, Aufgabe oder Journaleintrag gibt, muss &korganizer; keine große Kalenderdatei durchsuchen, um unter tausenden von Einträgen einen einzigen Kalendereintrag zu ändern. Wenn die Datei zerstört wird, verlieren Sie auch nur diesen Eintrag und nicht den ganzen Kalender.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<!--
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Calendar on Exchange Server (Experimental)</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para>
+<term><guilabel>Calendar on Exchange Server (Experimental)</guilabel></term>
+<listitem><para>
If you have access to a
-<ulink url="http://www.microsoft.com/exchange"
->Exchange 2000 Server</ulink
->,
+<ulink url="http://www.microsoft.com/exchange">Exchange 2000 Server</ulink>,
add this resource in order to be able to to save (and load)
events FIXME:,journals, free/busy information and to-dos? to the server. To add the resource, you will
need to know the server &URL;, FIXME:port? your user name and your password. There
is support for (read only) contacts, so you may want to configure &kaddressbook;
resource.</para>
FIXME: does the wizard work?
-<para
->The most practical way to configure the access to a Exchange server is
-to use the <application
->exchangewizard</application
-> wizard. You can start it
+<para>The most practical way to configure the access to a Exchange server is
+to use the <application>exchangewizard</application> wizard. You can start it
from the command line prompt:
-<screen
-><prompt>$</prompt><command>exchangewizard</command></screen>
+<screen><prompt>$</prompt><command>exchangewizard</command></screen>
The wizard will configure not only &korganizer; to use the
Exchange resources, but &kmail;, &kaddressbook; too.</para>
@@ -991,125 +365,42 @@ Exchange resources, but &kmail;, &kaddressbook; too.</para>
-->
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kalender in Datei auf Fremdrechner</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Fügen Sie diese Ressource hinzu, um Ihre Termine, Aufgaben und Journaleinträge in einer Datei auf einem Fremdrechner zu sichern. Es gibt zwei große Vorteile, wenn Sie Ihre Daten auf einem Server ablegen. Sie können Ihre Daten auch erreichen, wenn Sie nicht an Ihrem Rechner sind und Sie können anderen Personen, z. B. Ihrer Sekretärin, Zugriff auf die Dateien gewähren. &korganizer; hält eine lokale Kopie der Daten. </para>
+<term><guilabel>Kalender in Datei auf Fremdrechner</guilabel></term>
+<listitem><para>Fügen Sie diese Ressource hinzu, um Ihre Termine, Aufgaben und Journaleinträge in einer Datei auf einem Fremdrechner zu sichern. Es gibt zwei große Vorteile, wenn Sie Ihre Daten auf einem Server ablegen. Sie können Ihre Daten auch erreichen, wenn Sie nicht an Ihrem Rechner sind und Sie können anderen Personen, z. B. Ihrer Sekretärin, Zugriff auf die Dateien gewähren. &korganizer; hält eine lokale Kopie der Daten. </para>
<screenshot id="screenshot-remotefile-resource">
-<screeninfo
->Ein Bildschirmphoto der Einrichtung von &korganizer;s Ressource für Dateien auf einementfernten Rechner</screeninfo>
+<screeninfo>Ein Bildschirmphoto der Einrichtung von &korganizer;s Ressource für Dateien auf einementfernten Rechner</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="remotefile-resource.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Ein Bildschirmphoto der Einrichtung von &korganizer;s Ressource für Dateien auf einementfernten Rechner</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Ein Bildschirmphoto der Einrichtung von &korganizer;s Ressource für Dateien auf einementfernten Rechner</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="remotefile-resource.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Ein Bildschirmphoto der Einrichtung von &korganizer;s Ressource für Dateien auf einementfernten Rechner</phrase></textobject>
+<caption><para>Ein Bildschirmphoto der Einrichtung von &korganizer;s Ressource für Dateien auf einementfernten Rechner</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Sie können diese Ressource als "Nur Lesen" konfigurieren, damit Sie die entfernte Datei nicht ändern. In diesem Fall müssen Sie keine Angaben bei <quote
-><guilabel
->Hochladen nach</guilabel
-></quote
-> machen. Nur <quote
-><guilabel
->Herunterladen von</guilabel
-></quote
-> muss angegeben werden. Falls Sie eine beschreibbare entfernte Datei benutzen wollen, müssen Sie beide Adressen angeben. Unterschiedliche Adressen sind möglich, da einige Server eine Warteschlange für hochzuladende Dateien haben, in die Sie Ihre Daten einstellen müssen und die sich vom endgültigen Speicherort unterscheidet. In den meisten Fällen, in denen Sie Schreibberechtigung auf eine entfernte Datei haben, werden <guilabel
->Hochladen nach</guilabel
-> und <guilabel
->Herunterladen von</guilabel
-> auf dieselbe Datei zeigen. </para>
-
-<para
->Es ist wichtig, dass Sie sich darüber im Klaren sind, dass in der entfernten Datei keine einzelnen Einträge hinzugefügt oder entfernt werden. Die entfernte Datei überschreibt beim Herunterladen einfach die lokale Kopie und beim Heraufladen überschreibt die lokale Kopie die entfernte Datei. Wenn diese Ressource nur lesebar ist, ist es daher sinnvoll unter <guilabel
->Automatisch neu laden</guilabel
-> die Option <guilabel
->Regelmäßige Abstände</guilabel
-> anzugeben. Falls Sie Schreibberechtigung auf die Datei haben, empfehlen wir Ihnen die Datei einmal vor dem Bearbeiten herunterzuladen. Dies können Sie unter <guilabel
->Automatisch neu laden</guilabel
-> mit der Option <guilabel
->Beim Start</guilabel
-> erreichen. Um Sie beim Beenden zu speichern, sollten Sie unter <guilabel
->Automatisches Speichern</guilabel
-> die Option <guilabel
->Beim Beenden</guilabel
-> auswählen oder, wenn Sie eine schnelle, stabile Verbindung zur entfernten Datei haben, <guilabel
->Bei jeder Änderung</guilabel
->, um Datenverlust zu vermeiden.</para>
-
-<warning
-><para
->Wenn Sie Termine, Journaleinträge oder Aufgaben hinzufügen, ändern oder löschen und die entfernte Datei herunterladen, sind alle Ihre lokalen Änderungen verloren und die Datei enthält die vorherigen Informationen. Dies kann in verschiedenen Situationen passieren, z. B. wenn Ihr System abstürzt. &korganizer; lädt die entfernte Datei beim nächsten Start, wenn Sie <guilabel
->Automatisches Speichern</guilabel
-> auf <guilabel
->Nie</guilabel
-> gesetzt oder <guilabel
->Automatisch neu laden</guilabel
-> auf ein regelmäßiges Intervall gesetzt haben. Falls Sie planen, die Kalender-Ressource schreibbar zu benutzen, sollten Sie sich vergewissern, dass Ihre Verbindung stabil ist, die Ressource so einrichten, dass Sie die Datei bei jeder Änderung oder in kleinen Intervallen, speichert und die Datei nicht in regelmäßigen Intervallen laden.</para>
-
-<para
->Ein ähnliches, aber gegensätzliches Problem besteht darin, dass zwei Benutzer dieselbe entfernte Datei zur gleichen Zeit bearbeiten können, da die Ressource für Dateien auf Fremdrechner keinen Mechanismus zur Konfliktlösung bietet. Wenn als z. B. ein anderer die entfernte Datei ändert und speichert, nachdem Sie diese geladen haben, und wenn Sie diese Datei danach ändern und speichern, gehen die Änderungen deranderen Person verloren. </para
-></warning>
+<para>Sie können diese Ressource als "Nur Lesen" konfigurieren, damit Sie die entfernte Datei nicht ändern. In diesem Fall müssen Sie keine Angaben bei <quote><guilabel>Hochladen nach</guilabel></quote> machen. Nur <quote><guilabel>Herunterladen von</guilabel></quote> muss angegeben werden. Falls Sie eine beschreibbare entfernte Datei benutzen wollen, müssen Sie beide Adressen angeben. Unterschiedliche Adressen sind möglich, da einige Server eine Warteschlange für hochzuladende Dateien haben, in die Sie Ihre Daten einstellen müssen und die sich vom endgültigen Speicherort unterscheidet. In den meisten Fällen, in denen Sie Schreibberechtigung auf eine entfernte Datei haben, werden <guilabel>Hochladen nach</guilabel> und <guilabel>Herunterladen von</guilabel> auf dieselbe Datei zeigen. </para>
+
+<para>Es ist wichtig, dass Sie sich darüber im Klaren sind, dass in der entfernten Datei keine einzelnen Einträge hinzugefügt oder entfernt werden. Die entfernte Datei überschreibt beim Herunterladen einfach die lokale Kopie und beim Heraufladen überschreibt die lokale Kopie die entfernte Datei. Wenn diese Ressource nur lesebar ist, ist es daher sinnvoll unter <guilabel>Automatisch neu laden</guilabel> die Option <guilabel>Regelmäßige Abstände</guilabel> anzugeben. Falls Sie Schreibberechtigung auf die Datei haben, empfehlen wir Ihnen die Datei einmal vor dem Bearbeiten herunterzuladen. Dies können Sie unter <guilabel>Automatisch neu laden</guilabel> mit der Option <guilabel>Beim Start</guilabel> erreichen. Um Sie beim Beenden zu speichern, sollten Sie unter <guilabel>Automatisches Speichern</guilabel> die Option <guilabel>Beim Beenden</guilabel> auswählen oder, wenn Sie eine schnelle, stabile Verbindung zur entfernten Datei haben, <guilabel>Bei jeder Änderung</guilabel>, um Datenverlust zu vermeiden.</para>
+
+<warning><para>Wenn Sie Termine, Journaleinträge oder Aufgaben hinzufügen, ändern oder löschen und die entfernte Datei herunterladen, sind alle Ihre lokalen Änderungen verloren und die Datei enthält die vorherigen Informationen. Dies kann in verschiedenen Situationen passieren, z. B. wenn Ihr System abstürzt. &korganizer; lädt die entfernte Datei beim nächsten Start, wenn Sie <guilabel>Automatisches Speichern</guilabel> auf <guilabel>Nie</guilabel> gesetzt oder <guilabel>Automatisch neu laden</guilabel> auf ein regelmäßiges Intervall gesetzt haben. Falls Sie planen, die Kalender-Ressource schreibbar zu benutzen, sollten Sie sich vergewissern, dass Ihre Verbindung stabil ist, die Ressource so einrichten, dass Sie die Datei bei jeder Änderung oder in kleinen Intervallen, speichert und die Datei nicht in regelmäßigen Intervallen laden.</para>
+
+<para>Ein ähnliches, aber gegensätzliches Problem besteht darin, dass zwei Benutzer dieselbe entfernte Datei zur gleichen Zeit bearbeiten können, da die Ressource für Dateien auf Fremdrechner keinen Mechanismus zur Konfliktlösung bietet. Wenn als z. B. ein anderer die entfernte Datei ändert und speichert, nachdem Sie diese geladen haben, und wenn Sie diese Datei danach ändern und speichern, gehen die Änderungen deranderen Person verloren. </para></warning>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->SUSE &Linux; OpenExchange-Server</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie Zugriff auf einen <ulink url="http://www.novell.com/products/groupwise"
->SUSE &Linux; OpenExchange-Server</ulink
-> Version 4.1 haben, können Sie diese Ressource hinzufügen, damit Sie Ihre Termine, Frei/Belegt-Informationen und Aufgaben von diesem dem Server laden und dort ablegen können. Um die Ressource hinzuzufügen, müssen Sie die Server-&URL;, Ihren Benutzernamen und das Passwort kennen. Das Speichern von Kontakten wird ebenfalls unterstützt, falls Sie eine entsprechende Ressource in &kaddressbook; konfigurieren möchten.</para>
-<para
->Der vielleicht beste Weg den Zugriff auf einen GroupWise-Server zu konfigurieren, ist es den Assistenten <application
->sloxwizard</application
-> zu benutzen. Sie können ihn aus der Befehlszeile starten: <screen
-><prompt
->$</prompt
-><command
->sloxwizard</command
-></screen
-> Der Assistent konfiguriert nicht nur &korganizer; für die Benutzung der OpenExchange Ressourcen, sondern auch &kmail; und &kaddressbook;.</para>
+<term><guilabel>SUSE &Linux; OpenExchange-Server</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie Zugriff auf einen <ulink url="http://www.novell.com/products/groupwise">SUSE &Linux; OpenExchange-Server</ulink> Version 4.1 haben, können Sie diese Ressource hinzufügen, damit Sie Ihre Termine, Frei/Belegt-Informationen und Aufgaben von diesem dem Server laden und dort ablegen können. Um die Ressource hinzuzufügen, müssen Sie die Server-&URL;, Ihren Benutzernamen und das Passwort kennen. Das Speichern von Kontakten wird ebenfalls unterstützt, falls Sie eine entsprechende Ressource in &kaddressbook; konfigurieren möchten.</para>
+<para>Der vielleicht beste Weg den Zugriff auf einen GroupWise-Server zu konfigurieren, ist es den Assistenten <application>sloxwizard</application> zu benutzen. Sie können ihn aus der Befehlszeile starten: <screen><prompt>$</prompt><command>sloxwizard</command></screen> Der Assistent konfiguriert nicht nur &korganizer; für die Benutzung der OpenExchange Ressourcen, sondern auch &kmail; und &kaddressbook;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<!--FIXME: are there other XML-RPC servers?-->
-<term
-><guilabel
->eGroupware Server (mittels &XML;-RPC)</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie Zugriff auf einen <ulink url="http://www.egroupware.org"
->eGroupware-Server</ulink
->, Version 1.0 haben, können Sie diese Ressource hinzufügen, um Ihre Termine, Frei/Belegt-Informationen und Aufgaben auf dem Server abzulegen und von diesem zu laden. Um die Ressource hinzuzufügen, benötigen Sie die Server-&URL;, Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort. Das Speichern von Kontakten auf dem Server wird ebenfalls unterstützt, falls Sie eine entsprechende &kaddressbook; Ressource einrichten möchten.</para>
-<para
->Der wahrscheinlich beste Weg den Zugriff auf einen eGroupware Server zu konfigurieren besteht darin den Assistenten <application
->egroupwarewizard</application
-> zu benutzen. Sie können ihn aus der Befehlszeile starten: <screen
-><prompt
->$</prompt
-><command
->egroupwarewizard</command
-></screen
-> Der Assistent konfiguriert nicht nur &korganizer; zur Benutzung der eGroupware-Ressourcen, sondern auch &kmail; und &kaddressbook;.</para>
+<term><guilabel>eGroupware Server (mittels &XML;-RPC)</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie Zugriff auf einen <ulink url="http://www.egroupware.org">eGroupware-Server</ulink>, Version 1.0 haben, können Sie diese Ressource hinzufügen, um Ihre Termine, Frei/Belegt-Informationen und Aufgaben auf dem Server abzulegen und von diesem zu laden. Um die Ressource hinzuzufügen, benötigen Sie die Server-&URL;, Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort. Das Speichern von Kontakten auf dem Server wird ebenfalls unterstützt, falls Sie eine entsprechende &kaddressbook; Ressource einrichten möchten.</para>
+<para>Der wahrscheinlich beste Weg den Zugriff auf einen eGroupware Server zu konfigurieren besteht darin den Assistenten <application>egroupwarewizard</application> zu benutzen. Sie können ihn aus der Befehlszeile starten: <screen><prompt>$</prompt><command>egroupwarewizard</command></screen> Der Assistent konfiguriert nicht nur &korganizer; zur Benutzung der eGroupware-Ressourcen, sondern auch &kmail; und &kaddressbook;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1118,575 +409,184 @@ Exchange resources, but &kmail;, &kaddressbook; too.</para>
</sect1>
<sect1 id="managing-import-export">
-<title
->Import, Export und Verwaltung von Kalendern</title>
+<title>Import, Export und Verwaltung von Kalendern</title>
-<para
->Obwohl lokale Dateien nur eine von vielen Ressourcen sind, die &korganizer; benutzen kann, sind sie doch die bequemste Art, um Kalender gemeinsam zu nutzen, Kopien zu speichern oder Einträge von Ihrem alten Kalender zu importieren.</para>
+<para>Obwohl lokale Dateien nur eine von vielen Ressourcen sind, die &korganizer; benutzen kann, sind sie doch die bequemste Art, um Kalender gemeinsam zu nutzen, Kopien zu speichern oder Einträge von Ihrem alten Kalender zu importieren.</para>
<sect2 id="managing-import">
-<title
->Kalender importieren</title>
-
-<para
->Wenn Sie eine iCalendar- oder vCalendar-Datei haben und diese importieren wollen, müssen Sie im Menü unter <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Importieren</guisubmenu
-><guimenuitem
->Kalender importieren...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> auswählen. &korganizer; fragt Sie dann, ob Sie die Datei <guilabel
->Als neuen Kalender hinzufügen</guilabel
-> oder <guilabel
->In den bestehenden Kalender zusammenführen</guilabel
-> wollen. Die erste Option fügt die Kalenderdatei als neue lokale Datei-Ressource hinzu, die zweite nimmt die importierten Kalendereinträge in eine existierende Ressource auf. Als dritte Möglichkeit können Sie den Kalender <guilabel
->In eigenem Fenster öffnen</guilabel
->, wodurch Sie den Kalender sehen und bearbeiten können, ihn aber nicht der Standardansicht hinzufügen.</para>
-
-<para
->Ein guter Zeitpunkt dafür wäre z. B., wenn Sie einen vCalendar mit wenigen Einträgen per E-Mail bekommen haben oder wenn Sie die Absicht haben den Kalender aus einem anderen Programm zu importieren. Im letzteren Fall müssen Sie zuerst die Kalenderdaten in eines der oben erwähnten Formate exportieren oder ein Werkzeug benutzen, das dies für Sie erledigt. Falls Sie mit &Microsoft; Outlook&reg; gearbeitet haben, finden Sie weitere Informationen hier <xref linkend="outlook-to-vcalendar-ws"/>.</para>
-
-<para
->Haben Sie bislang <application
->ical</application
->, ein altes aber beliebtes Kalender-Programm für &UNIX;, benutzt, wollen Sie vielleicht Ihre <action
->Termine, Journaleinträge und Aufgaben direkt in &korganizer; importieren</action
->. Dazu müssen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guisubmenu
->Importieren</guisubmenu
-> <guimenuitem
->aus Ical importieren</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen. Hierdurch wird die <filename
->.calendar</filename
->-Datei aus Ihrem persönlichen Ordner eingelesen und alle dort enthaltenen Einträge werden in Ihren aktuellen Kalender eingefügt. Sie erhalten eine Mitteilung, sollten während des Importvorgangs Fehler oder Unklarheiten auftreten.</para>
+<title>Kalender importieren</title>
+
+<para>Wenn Sie eine iCalendar- oder vCalendar-Datei haben und diese importieren wollen, müssen Sie im Menü unter <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Importieren</guisubmenu><guimenuitem>Kalender importieren...</guimenuitem> </menuchoice> auswählen. &korganizer; fragt Sie dann, ob Sie die Datei <guilabel>Als neuen Kalender hinzufügen</guilabel> oder <guilabel>In den bestehenden Kalender zusammenführen</guilabel> wollen. Die erste Option fügt die Kalenderdatei als neue lokale Datei-Ressource hinzu, die zweite nimmt die importierten Kalendereinträge in eine existierende Ressource auf. Als dritte Möglichkeit können Sie den Kalender <guilabel>In eigenem Fenster öffnen</guilabel>, wodurch Sie den Kalender sehen und bearbeiten können, ihn aber nicht der Standardansicht hinzufügen.</para>
+
+<para>Ein guter Zeitpunkt dafür wäre z. B., wenn Sie einen vCalendar mit wenigen Einträgen per E-Mail bekommen haben oder wenn Sie die Absicht haben den Kalender aus einem anderen Programm zu importieren. Im letzteren Fall müssen Sie zuerst die Kalenderdaten in eines der oben erwähnten Formate exportieren oder ein Werkzeug benutzen, das dies für Sie erledigt. Falls Sie mit &Microsoft; Outlook&reg; gearbeitet haben, finden Sie weitere Informationen hier <xref linkend="outlook-to-vcalendar-ws"/>.</para>
+
+<para>Haben Sie bislang <application>ical</application>, ein altes aber beliebtes Kalender-Programm für &UNIX;, benutzt, wollen Sie vielleicht Ihre <action>Termine, Journaleinträge und Aufgaben direkt in &korganizer; importieren</action>. Dazu müssen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guisubmenu>Importieren</guisubmenu> <guimenuitem>aus Ical importieren</guimenuitem></menuchoice> auswählen. Hierdurch wird die <filename>.calendar</filename>-Datei aus Ihrem persönlichen Ordner eingelesen und alle dort enthaltenen Einträge werden in Ihren aktuellen Kalender eingefügt. Sie erhalten eine Mitteilung, sollten während des Importvorgangs Fehler oder Unklarheiten auftreten.</para>
</sect2>
<sect2 id="managing-export">
-<title
->Kalender exportieren</title>
-
-<para
->Sie können Ihre Daten als Webseite, als iCalendar- oder vCalendar-Datei, die von den meisten Terminplanern unterstützt wird, exportieren. Die Webseite kann dazu benutzt werden Ihren Kalender und Aufgaben im Netz oder im lokalen Netzwerk zu veröffentlichen. &korganizer; exportiert alle Kalendereinträge der aktivierten (markierten) Ressourcen, die nicht <link linkend="filters-view"
->ausgefiltert</link
-> wurden. Diese Einträge werden als <quote
->aktiv</quote
-> bezeichnet. Mit anderen Worten, wenn Sie einen Kalendereintrag nicht sehen können, wird er auch nicht exportiert. Um unerwünschte Einträge vor dem Export auszufiltern, können Sie einen entsprechenden <link linkend="filters-view"
->Filter</link
-> erstellen. Filter sind noch effektiver, wenn Sie Ihre Termine und Aufgaben in <link linkend="categories-view"
->Kategorien</link
-> zuweisen. Um Ressourcen zu aktivieren bzw. deaktivieren können Sie die Ressource in der <link linkend="managing-resources"
-><guilabel
->Ressourcenansicht</guilabel
-></link
-> in der Seitenleiste markieren bzw. die Markierung entfernen.</para>
-
-<para
->Um alle Ihre <quote
->aktiven</quote
-> Termine, Aufgaben und Journaleinträge, unabhängig von der Ressource, zu der sie gehören, in eine neue iCalendar-Datei zu exportieren, wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guisubmenu
->Exportieren</guisubmenu
-> <guimenuitem
->iCalendar ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Die selben Daten können Sie mit <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Exportieren</guisubmenu
-> <guimenuitem
->vCalendar ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> in eine vCalendar-Datei exportieren. Der Dialog <guilabel
->Speichern unter</guilabel
-> erscheint daraufhin. Geben Sie hier den Dateinamen und den Ordner an, in dem die neue Datei gespeichert wird, um den Export abzuschließen.</para>
-
-<para
->Sie können Ihren Kalender oder einen Teil davon als &HTML;-Datei zur Veröffentlichung im Netzwerk exportieren. Jeder, der auf diese Datei mit einem Webbrowser zugreifen kann, kann den Inhalt anzeigen lassen. Dies ist eine einfache Art, um Ihren Kalender mit Kollegen und Freunden zu teilen.</para>
+<title>Kalender exportieren</title>
+
+<para>Sie können Ihre Daten als Webseite, als iCalendar- oder vCalendar-Datei, die von den meisten Terminplanern unterstützt wird, exportieren. Die Webseite kann dazu benutzt werden Ihren Kalender und Aufgaben im Netz oder im lokalen Netzwerk zu veröffentlichen. &korganizer; exportiert alle Kalendereinträge der aktivierten (markierten) Ressourcen, die nicht <link linkend="filters-view">ausgefiltert</link> wurden. Diese Einträge werden als <quote>aktiv</quote> bezeichnet. Mit anderen Worten, wenn Sie einen Kalendereintrag nicht sehen können, wird er auch nicht exportiert. Um unerwünschte Einträge vor dem Export auszufiltern, können Sie einen entsprechenden <link linkend="filters-view">Filter</link> erstellen. Filter sind noch effektiver, wenn Sie Ihre Termine und Aufgaben in <link linkend="categories-view">Kategorien</link> zuweisen. Um Ressourcen zu aktivieren bzw. deaktivieren können Sie die Ressource in der <link linkend="managing-resources"><guilabel>Ressourcenansicht</guilabel></link> in der Seitenleiste markieren bzw. die Markierung entfernen.</para>
+
+<para>Um alle Ihre <quote>aktiven</quote> Termine, Aufgaben und Journaleinträge, unabhängig von der Ressource, zu der sie gehören, in eine neue iCalendar-Datei zu exportieren, wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guisubmenu>Exportieren</guisubmenu> <guimenuitem>iCalendar ...</guimenuitem></menuchoice>. Die selben Daten können Sie mit <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Exportieren</guisubmenu> <guimenuitem>vCalendar ...</guimenuitem> </menuchoice> in eine vCalendar-Datei exportieren. Der Dialog <guilabel>Speichern unter</guilabel> erscheint daraufhin. Geben Sie hier den Dateinamen und den Ordner an, in dem die neue Datei gespeichert wird, um den Export abzuschließen.</para>
+
+<para>Sie können Ihren Kalender oder einen Teil davon als &HTML;-Datei zur Veröffentlichung im Netzwerk exportieren. Jeder, der auf diese Datei mit einem Webbrowser zugreifen kann, kann den Inhalt anzeigen lassen. Dies ist eine einfache Art, um Ihren Kalender mit Kollegen und Freunden zu teilen.</para>
<!--TODO: use case: export your friends birthdays?-->
<procedure id="procedure-export-html">
-<step
-><para
->Deaktivieren Sie die Ressourcen, die nicht exportiert werden sollen, und filtern Sie die Einträge aus, die Sie nicht exportieren wollen.</para
-></step>
-<step
-><para
->Wählen Sie aus dem Menü <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Exportieren</guisubmenu
-><guimenuitem
->Als Webseite exportieren ...</guimenuitem
-> </menuchoice
->. Daraufhin wird ein Fenster mit drei Karteikarten angezeigt: <guilabel
->Allgemein</guilabel
->, <guilabel
->Termine</guilabel
-> und <guilabel
->Aufgaben</guilabel
->.</para
-></step>
-<step
-><para
->Karteikarte <guilabel
->Allgemein</guilabel
->:</para>
+<step><para>Deaktivieren Sie die Ressourcen, die nicht exportiert werden sollen, und filtern Sie die Einträge aus, die Sie nicht exportieren wollen.</para></step>
+<step><para>Wählen Sie aus dem Menü <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Exportieren</guisubmenu><guimenuitem>Als Webseite exportieren ...</guimenuitem> </menuchoice>. Daraufhin wird ein Fenster mit drei Karteikarten angezeigt: <guilabel>Allgemein</guilabel>, <guilabel>Termine</guilabel> und <guilabel>Aufgaben</guilabel>.</para></step>
+<step><para>Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel>:</para>
<substeps>
-<step
-><para
->Geben Sie Anfangs- und Enddatum an (von Hand oder mit Hilfe des Auswahlfeldes).</para
-></step>
-<step
-><para
->Wenn Sie Aufgaben exportieren wollen, müssen die die Option <guilabel
->Aufgabenliste exportieren</guilabel
-> markieren.</para
-></step>
-<step
-><para
->Wenn Sie Einträge aus der Monatsansicht exportieren wollen, müssen Sie die Option <guilabel
->In Monatsansicht exportieren</guilabel
-> markieren.</para
-></step>
-<step
-><para
->Wenn Sie die Termine als Liste formatiert exportieren wollen, müssen Sie die Option <guilabel
->Ereignisse als Liste exportieren</guilabel
-> markieren.</para
-></step>
-<step
-><para
->Geben Sie den Speicherort im Feld <guilabel
->Ausgabedatei</guilabel
-> ein. Falls Sie eine andere Datei angeben wollen, können Sie den Knopf <guibutton
-><inlinemediaobject
-> <imageobject
-><imagedata fileref="i_file_open.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
->Durchsuchen</guibutton
-> benutzen, um diese zu finden.</para
-></step>
-</substeps
-></step>
-<step
-><para
->Karteikarte <guilabel
->Termine</guilabel
->: Legen Sie fest, ob Kategorien und Teilnehmer exportiert werden sollen.</para
-></step>
-<step
-><para
->Karteikarte <guilabel
->Aufgaben</guilabel
->: Legen Sie fest, ob Sie Fälligkeitstermine, Kategorien und Teilnehmer aufgeführt werden sollen.</para
-></step>
+<step><para>Geben Sie Anfangs- und Enddatum an (von Hand oder mit Hilfe des Auswahlfeldes).</para></step>
+<step><para>Wenn Sie Aufgaben exportieren wollen, müssen die die Option <guilabel>Aufgabenliste exportieren</guilabel> markieren.</para></step>
+<step><para>Wenn Sie Einträge aus der Monatsansicht exportieren wollen, müssen Sie die Option <guilabel>In Monatsansicht exportieren</guilabel> markieren.</para></step>
+<step><para>Wenn Sie die Termine als Liste formatiert exportieren wollen, müssen Sie die Option <guilabel>Ereignisse als Liste exportieren</guilabel> markieren.</para></step>
+<step><para>Geben Sie den Speicherort im Feld <guilabel>Ausgabedatei</guilabel> ein. Falls Sie eine andere Datei angeben wollen, können Sie den Knopf <guibutton><inlinemediaobject> <imageobject><imagedata fileref="i_file_open.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject>Durchsuchen</guibutton> benutzen, um diese zu finden.</para></step>
+</substeps></step>
+<step><para>Karteikarte <guilabel>Termine</guilabel>: Legen Sie fest, ob Kategorien und Teilnehmer exportiert werden sollen.</para></step>
+<step><para>Karteikarte <guilabel>Aufgaben</guilabel>: Legen Sie fest, ob Sie Fälligkeitstermine, Kategorien und Teilnehmer aufgeführt werden sollen.</para></step>
</procedure>
</sect2>
<sect2 id="managing-purge-archive">
-<title
->Das Verwalten Ihrer Kalender</title>
+<title>Das Verwalten Ihrer Kalender</title>
-<para
->Moderne Rechnern bieten mehr als genug Speicherplatz. Wenn Sie allerdings Ihren &korganizer; Kalender mit einem Gerät abgleichen wollen, das über wenig Speicher verfügt, z. B.ein PalmPilot, ist das Archivieren sehr nützlich. Zudem kann bei vielen Einträgen die Verarbeitungsgeschwindigkeit von &korganizer; leiden. Um alte Einträge zu archivieren, folgen Sie den nachfolgenden Anweisungen:</para>
+<para>Moderne Rechnern bieten mehr als genug Speicherplatz. Wenn Sie allerdings Ihren &korganizer; Kalender mit einem Gerät abgleichen wollen, das über wenig Speicher verfügt, z. B.ein PalmPilot, ist das Archivieren sehr nützlich. Zudem kann bei vielen Einträgen die Verarbeitungsgeschwindigkeit von &korganizer; leiden. Um alte Einträge zu archivieren, folgen Sie den nachfolgenden Anweisungen:</para>
<procedure>
-<step
-><para
->Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Alte Einträge archivieren ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></para
-></step>
-<step
-><para
->Geben Sie im Eingabefeld <guilabel
->Termine archivieren die älter sind als</guilabel
-> ein Datum ein, oder benutzen Sie das Auswahlfeld, um ein Datum auszuwählen. Alternativ können Sie auch alle Einträge archivieren, die älter sind als ein bestimmter Zeitpunkt.</para
-></step>
-<step
-><para
->Wenn Sie Archivieren wählen, müssen Sie Eingabefeld <guilabel
->Archivdatei</guilabel
-> einen Dateinamen für das Archiv angeben. Möchten Sie ein altes Archiv wiederverwenden, klicken Sie den Knopf <guilabel
->Durchsuchen</guilabel
-> an, um eine bestehende Archivdatei zu suchen. Die Einträge werden zu dieser Datei hinzugefügt, die bereits vorhandenen Einträge bleiben dabei erhalten.</para
-></step>
+<step><para>Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Alte Einträge archivieren ...</guimenuitem></menuchoice></para></step>
+<step><para>Geben Sie im Eingabefeld <guilabel>Termine archivieren die älter sind als</guilabel> ein Datum ein, oder benutzen Sie das Auswahlfeld, um ein Datum auszuwählen. Alternativ können Sie auch alle Einträge archivieren, die älter sind als ein bestimmter Zeitpunkt.</para></step>
+<step><para>Wenn Sie Archivieren wählen, müssen Sie Eingabefeld <guilabel>Archivdatei</guilabel> einen Dateinamen für das Archiv angeben. Möchten Sie ein altes Archiv wiederverwenden, klicken Sie den Knopf <guilabel>Durchsuchen</guilabel> an, um eine bestehende Archivdatei zu suchen. Die Einträge werden zu dieser Datei hinzugefügt, die bereits vorhandenen Einträge bleiben dabei erhalten.</para></step>
</procedure>
-<para
->Die Archivierung speichert alte Einträge, auch erledigte Aufgaben, in eine Datei. Wenn Sie die erledigten Aufgaben ausschließen wollen, müssen Sie zuerst im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Abgeschlossene Aufgaben löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-> anwählen, um alle erledigten Aufgaben Ihrer aktiven Ressourcen vorher zu löschen. Wenn Sie die abgeschlossenen Aufgaben behalten wollen, diese nicht in Ihrer Aufgabenliste sehen wollen, sollten Sie diese Aufgaben besser <link linkend="filters-view"
->ausfiltern</link
->. </para>
+<para>Die Archivierung speichert alte Einträge, auch erledigte Aufgaben, in eine Datei. Wenn Sie die erledigten Aufgaben ausschließen wollen, müssen Sie zuerst im Menü <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Abgeschlossene Aufgaben löschen</guimenuitem> </menuchoice> anwählen, um alle erledigten Aufgaben Ihrer aktiven Ressourcen vorher zu löschen. Wenn Sie die abgeschlossenen Aufgaben behalten wollen, diese nicht in Ihrer Aufgabenliste sehen wollen, sollten Sie diese Aufgaben besser <link linkend="filters-view">ausfiltern</link>. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="managing-get-hot-new-stuff">
-<title
->"Neue Sachen" abholen und hochladen</title>
-
-<para
->Wenn Ihr Kalender Termine enthält die von allgemeinem Interesse sind, wie z. B. der Plan für eine Konferenz oder eine Meisterschaft, können Sie diese über die Funktion <ulink url="http://ghns.berlios.de/"
->Neue Sachen</ulink
-> hochladen oder nachsehen, ob Daten vorhanden sind, die Sie selbst als nützlich erachten. </para>
-
-<para
->Zum Anzeigen des Dialogs <guilabel
->Neue Sachen</guilabel
-> , der Ihnen eine Liste von Kalendern zum Herunterladen anbietet, müssen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guisubmenu
->Importieren</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Neue Sachen abholen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen. Wählen Sie einen der Kalender aus, erscheint ein Dialog mit der Liste der Termine dieses Kalenders. Um diese in Ihren Standard-Kalender zu übernehmen, müssen Sie den Knopf <guilabel
->Fortsetzen</guilabel
-> benutzen.</para>
-
-<para
->Zum Anzeigen des Dialogs <guilabel
->"Neue Sachen" hochladen</guilabel
->, mit dem Sie Kalenderereignisse exportieren können, die von allgemeinem Interesse sind, wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guisubmenu
->Exportieren</guisubmenu
-> <guimenuitem
->"Neue Sachen" hochladen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></para>
-
-<para
->Bevor Sie Termine hochladen, sollten Sie sich vergewissern, dass Sie alle nicht relevanten Daten <link linkend="filters-view"
->ausgefiltert</link
-> haben.</para>
+<title>"Neue Sachen" abholen und hochladen</title>
+
+<para>Wenn Ihr Kalender Termine enthält die von allgemeinem Interesse sind, wie z. B. der Plan für eine Konferenz oder eine Meisterschaft, können Sie diese über die Funktion <ulink url="http://ghns.berlios.de/">Neue Sachen</ulink> hochladen oder nachsehen, ob Daten vorhanden sind, die Sie selbst als nützlich erachten. </para>
+
+<para>Zum Anzeigen des Dialogs <guilabel>Neue Sachen</guilabel> , der Ihnen eine Liste von Kalendern zum Herunterladen anbietet, müssen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guisubmenu>Importieren</guisubmenu> <guimenuitem>Neue Sachen abholen ...</guimenuitem></menuchoice> auswählen. Wählen Sie einen der Kalender aus, erscheint ein Dialog mit der Liste der Termine dieses Kalenders. Um diese in Ihren Standard-Kalender zu übernehmen, müssen Sie den Knopf <guilabel>Fortsetzen</guilabel> benutzen.</para>
+
+<para>Zum Anzeigen des Dialogs <guilabel>"Neue Sachen" hochladen</guilabel>, mit dem Sie Kalenderereignisse exportieren können, die von allgemeinem Interesse sind, wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guisubmenu>Exportieren</guisubmenu> <guimenuitem>"Neue Sachen" hochladen ...</guimenuitem></menuchoice></para>
+
+<para>Bevor Sie Termine hochladen, sollten Sie sich vergewissern, dass Sie alle nicht relevanten Daten <link linkend="filters-view">ausgefiltert</link> haben.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="chapter-views-and-filters">
-<title
->Ansichten und Filter</title>
+<title>Ansichten und Filter</title>
-<para
->Kalenderressourcen können Termine, Aufgaben und/oder Journaleinträge enthalten. Diese Einträge sind aber sehr unterschiedlich in ihrer Natur. Aufgaben haben unter Umständen kein Datum und eine Ansicht nach Zeit passt daher nicht für sie. Journaleinträge sind eine Sammlung Ihrer Erinnerungen und Erfahrungen. Sie benötigen eine eigene Ansicht, da sie nicht mit der Liste anstehender Termine oder Aufgaben &etc; zusammenhängen.</para>
+<para>Kalenderressourcen können Termine, Aufgaben und/oder Journaleinträge enthalten. Diese Einträge sind aber sehr unterschiedlich in ihrer Natur. Aufgaben haben unter Umständen kein Datum und eine Ansicht nach Zeit passt daher nicht für sie. Journaleinträge sind eine Sammlung Ihrer Erinnerungen und Erfahrungen. Sie benötigen eine eigene Ansicht, da sie nicht mit der Liste anstehender Termine oder Aufgaben &etc; zusammenhängen.</para>
-<para
->Um der Herausforderung gerecht zu werden, Ihre unterschiedlichen Daten sinnvoll darzustellen, stellt Ihnen &korganizer; verschiedene Ansichten, Filter und Suchmöglichkeiten zur Verfügung. Zudem können Sie zusammenhängenden Terminen und Aufgaben Kategorien zuordnen. Dies hilft Ihnen, diese später über Filter und Farben entsprechend darzustellen.</para>
+<para>Um der Herausforderung gerecht zu werden, Ihre unterschiedlichen Daten sinnvoll darzustellen, stellt Ihnen &korganizer; verschiedene Ansichten, Filter und Suchmöglichkeiten zur Verfügung. Zudem können Sie zusammenhängenden Terminen und Aufgaben Kategorien zuordnen. Dies hilft Ihnen, diese später über Filter und Farben entsprechend darzustellen.</para>
<sect1 id="description-view">
-<title
->&korganizer;-Ansichten</title>
-
-<para
->In diesem Abschnitt erläutern wir die verschiedenen Darstellungsmodi (Ansichten) und bieten einen Überblick darüber, wie Sie Ihre persönlichen Daten mit &korganizer; durchsuchen können.</para>
-
-<para
->Das &korganizer; Fenster kann in zwei Bereiche unterteilt werden: in das Hauptfenster und die Seitenleiste. Das Hauptfenster beherbergt die Ansichten und die Seitenleiste den Datumsnavigator, die Aufgabenansicht und die Ressourcenansicht. Um festzulegen, was in der Seitenleiste angezeigt wird, können Sie die entsprechenden Menüeinträge unter<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Seitenleiste</guisubmenu
-></menuchoice
-> aktiveren/deaktivieren.</para>
-
-<para
->Mit dem Datumsnavigator können Sie nach einem Datum suchen oder dieses auswählen. Der heutige Tag ist mit einem schwarzen Kästchen umrandet. Tage, an denen Termine liegen, werden durch Fettschrift markiert (täglich oder wöchentlich wiederkehrende Termine werden unter Umständen, <link linkend="config-main-views"
->abhängig von der Konfiguration der Ansicht</link
->, nicht mit Fettschrift markiert), die Wochenenden sind rot markiert. Wollen Sie zu einem Datum springen, reicht es dieses einfach auszuwählen. Sie können bei gedrückter Maustaste auch mehrere zusammenhängende Tage auswählen. Die Ansichten <guilabel
->Was kommt als Nächstes</guilabel
->, <guilabel
->Auflisten</guilabel
->, <guilabel
->Agenda</guilabel
-> und <guilabel
->Journal</guilabel
-> zeigen nur Termine, Aufgaben und Journaleinträge für die Tage an, die mit dem Datumsnavigator ausgewählt wurden. Die <guilabel
->Monats</guilabel
->-Ansicht zeigt nur die Termine und Aufgaben aus dem ersten Monat, der im Datumsnavigator ausgewählt ist. Ausgewählte Tage in dem Monat ändern die Monatsansicht nicht, nur das Auswählen eines anderen Monats.</para>
-
-<para
->Die Aufgabenliste in der Seitenleiste zeigt Ihre Aufgaben wie die <link linkend="todo-view"
->Aufgabenansicht</link
->. Dies ist nützlich, damit Sie Ihre Aufgabenliste auch dann sehen, wenn Sie eine andere Ansicht benutzen.</para>
-
-<para
->Der Betrachter für Einträge zeigt die Details des ausgewählten Termins, der ausgewählten Aufgabe oder des ausgewählten Journaleintrags an.</para>
-
-<para
->Die Ressourcenansicht erlaubt die Einbindung der angezeigten Ressourcen, indem Sie diese markieren und die Verwaltung der Ressourcen. Weiter Informationen finden Sie unter <xref linkend="managing-resources"/>.</para>
-
-<para
->Sie können auch durch Ihren Kalender blättern, indem Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-><guimenuitem
->Rückwärts</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder den entsprechenden Knopf <inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_go_backward.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> in der Werkzeugleiste drücken. Beides bringt Sie, abhängig von der aktuellen Ansicht, zum vorangegangenen Tag, der vorangegangenen Woche, dem vorangegangenen Monat oder dem vorangegangenen Jahr. Analog kommen Sie mit dem Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-><guimenuitem
->Vorwärts</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder dem Knopf<inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="i_go_forward.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-> in der Werkzeugleiste zum nächsten Tag, der nächsten Woche, dem nächsten Monat oder dem nächste Jahr. Mit <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-><guimenuitem
->Gehe zu Heute</guimenuitem
-> </menuchoice
-> oder dem Knopf <inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="i_go_to_today.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
-> in der Werkzeugleiste wird die aktuelle Ansicht so dargestellt, dass sie den heutigen Tag anzeigt.</para>
+<title>&korganizer;-Ansichten</title>
+
+<para>In diesem Abschnitt erläutern wir die verschiedenen Darstellungsmodi (Ansichten) und bieten einen Überblick darüber, wie Sie Ihre persönlichen Daten mit &korganizer; durchsuchen können.</para>
+
+<para>Das &korganizer; Fenster kann in zwei Bereiche unterteilt werden: in das Hauptfenster und die Seitenleiste. Das Hauptfenster beherbergt die Ansichten und die Seitenleiste den Datumsnavigator, die Aufgabenansicht und die Ressourcenansicht. Um festzulegen, was in der Seitenleiste angezeigt wird, können Sie die entsprechenden Menüeinträge unter<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Seitenleiste</guisubmenu></menuchoice> aktiveren/deaktivieren.</para>
+
+<para>Mit dem Datumsnavigator können Sie nach einem Datum suchen oder dieses auswählen. Der heutige Tag ist mit einem schwarzen Kästchen umrandet. Tage, an denen Termine liegen, werden durch Fettschrift markiert (täglich oder wöchentlich wiederkehrende Termine werden unter Umständen, <link linkend="config-main-views">abhängig von der Konfiguration der Ansicht</link>, nicht mit Fettschrift markiert), die Wochenenden sind rot markiert. Wollen Sie zu einem Datum springen, reicht es dieses einfach auszuwählen. Sie können bei gedrückter Maustaste auch mehrere zusammenhängende Tage auswählen. Die Ansichten <guilabel>Was kommt als Nächstes</guilabel>, <guilabel>Auflisten</guilabel>, <guilabel>Agenda</guilabel> und <guilabel>Journal</guilabel> zeigen nur Termine, Aufgaben und Journaleinträge für die Tage an, die mit dem Datumsnavigator ausgewählt wurden. Die <guilabel>Monats</guilabel>-Ansicht zeigt nur die Termine und Aufgaben aus dem ersten Monat, der im Datumsnavigator ausgewählt ist. Ausgewählte Tage in dem Monat ändern die Monatsansicht nicht, nur das Auswählen eines anderen Monats.</para>
+
+<para>Die Aufgabenliste in der Seitenleiste zeigt Ihre Aufgaben wie die <link linkend="todo-view">Aufgabenansicht</link>. Dies ist nützlich, damit Sie Ihre Aufgabenliste auch dann sehen, wenn Sie eine andere Ansicht benutzen.</para>
+
+<para>Der Betrachter für Einträge zeigt die Details des ausgewählten Termins, der ausgewählten Aufgabe oder des ausgewählten Journaleintrags an.</para>
+
+<para>Die Ressourcenansicht erlaubt die Einbindung der angezeigten Ressourcen, indem Sie diese markieren und die Verwaltung der Ressourcen. Weiter Informationen finden Sie unter <xref linkend="managing-resources"/>.</para>
+
+<para>Sie können auch durch Ihren Kalender blättern, indem Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu><guimenuitem>Rückwärts</guimenuitem></menuchoice> oder den entsprechenden Knopf <inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_go_backward.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> in der Werkzeugleiste drücken. Beides bringt Sie, abhängig von der aktuellen Ansicht, zum vorangegangenen Tag, der vorangegangenen Woche, dem vorangegangenen Monat oder dem vorangegangenen Jahr. Analog kommen Sie mit dem Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu><guimenuitem>Vorwärts</guimenuitem></menuchoice> oder dem Knopf<inlinemediaobject><imageobject> <imagedata fileref="i_go_forward.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject> in der Werkzeugleiste zum nächsten Tag, der nächsten Woche, dem nächsten Monat oder dem nächste Jahr. Mit <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu><guimenuitem>Gehe zu Heute</guimenuitem> </menuchoice> oder dem Knopf <inlinemediaobject><imageobject> <imagedata fileref="i_go_to_today.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject> in der Werkzeugleiste wird die aktuelle Ansicht so dargestellt, dass sie den heutigen Tag anzeigt.</para>
<sect2 id="whatsnext-view">
-<title
->Die Ansicht "Was kommt als Nächstes"</title>
-
-<para
->Diese Ansicht zeigt Ihre Termine und Aufgaben in einem einfachen Format, das Sie schnell lesen können. Alle offenen Aufgaben und die Termine des ausgewählten Tages im <guilabel
->Datumsnavigator</guilabel
-> werden angezeigt. Es wird in jeder Zeile ein Termin oder eine Aufgabe angezeigt.</para>
-
-<para
->Sie können zur Ansicht "Was kommt als Nächstes" wechseln, indem Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Was kommt als Nächstes</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen oder den Knopf <guilabel
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_view_whatsnext.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
->Was kommt als Nächstes</guilabel
-> in der Werkzeugleiste drücken.</para>
+<title>Die Ansicht "Was kommt als Nächstes"</title>
+
+<para>Diese Ansicht zeigt Ihre Termine und Aufgaben in einem einfachen Format, das Sie schnell lesen können. Alle offenen Aufgaben und die Termine des ausgewählten Tages im <guilabel>Datumsnavigator</guilabel> werden angezeigt. Es wird in jeder Zeile ein Termin oder eine Aufgabe angezeigt.</para>
+
+<para>Sie können zur Ansicht "Was kommt als Nächstes" wechseln, indem Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Was kommt als Nächstes</guimenuitem></menuchoice> auswählen oder den Knopf <guilabel><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_view_whatsnext.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject>Was kommt als Nächstes</guilabel> in der Werkzeugleiste drücken.</para>
</sect2>
<sect2 id="list-view">
-<title
->Die Ansicht "Auflisten"</title>
-
-<para
->Diese Ansicht zeigt alle Ihre Aufgaben, Termine und Journaleinträge für den ausgewählte Zeitraum als Liste an. Auflisten eignet sich gut, wenn Sie an einem Tag viele unterschiedliche Termine haben und diese kompakt angezeigt werden sollen. Offene Aufgaben, die nicht im angezeigten Zeitraum fällig sind, werden nicht angezeigt. Diese Ansicht ist auch sehr nützlich, wenn Ihre Termine über einen größeren Zeitraum verstreut sind und die anderen Ansichten nicht alle darstellen können.</para>
-
-<para
->Es wird jeweils ein Eintrag pro Zeile angezeigt. Die Spalten zeigen, ob eine Erinnerung gesetzt ist (Glocke wird angezeigt), ob das Ereignis sich wiederholt (zwei Pfeile) sowie den Anfangs- und Endzeitpunkt. Wenn Sie den Mauszeiger über einen Eintrag bewegen, erscheint ein Hinweisfenster mit detaillierteren Informationen zu diesem Eintrag.</para>
-
-<para
->Sie können mit dem Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Auflisten</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder dem Knopf <guilabel
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_view_list.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
->Auflisten</guilabel
-> zur Listenansicht wechseln.</para>
+<title>Die Ansicht "Auflisten"</title>
+
+<para>Diese Ansicht zeigt alle Ihre Aufgaben, Termine und Journaleinträge für den ausgewählte Zeitraum als Liste an. Auflisten eignet sich gut, wenn Sie an einem Tag viele unterschiedliche Termine haben und diese kompakt angezeigt werden sollen. Offene Aufgaben, die nicht im angezeigten Zeitraum fällig sind, werden nicht angezeigt. Diese Ansicht ist auch sehr nützlich, wenn Ihre Termine über einen größeren Zeitraum verstreut sind und die anderen Ansichten nicht alle darstellen können.</para>
+
+<para>Es wird jeweils ein Eintrag pro Zeile angezeigt. Die Spalten zeigen, ob eine Erinnerung gesetzt ist (Glocke wird angezeigt), ob das Ereignis sich wiederholt (zwei Pfeile) sowie den Anfangs- und Endzeitpunkt. Wenn Sie den Mauszeiger über einen Eintrag bewegen, erscheint ein Hinweisfenster mit detaillierteren Informationen zu diesem Eintrag.</para>
+
+<para>Sie können mit dem Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Auflisten</guimenuitem></menuchoice> oder dem Knopf <guilabel><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_view_list.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject>Auflisten</guilabel> zur Listenansicht wechseln.</para>
</sect2>
<sect2 id="agenda-view">
-<title
->Planansicht</title>
+<title>Planansicht</title>
<!--TODO: add agenda view options, color of resources and categories-->
-<para
->Die Planansicht zeigt Ihre Termine und Aufgaben für einen oder mehrere Tage in chronologischer Reihenfolge an. Sie können zudem die Dauer jedes Ereignisses sehen. Die Ansichten <guilabel
->Tag</guilabel
->, <guilabel
->Arbeitswoche</guilabel
-> und <guilabel
->Woche</guilabel
-> sind Varianten der Planansicht. Sie können die in der Planansicht angezeigten Tage jederzeit festlegen, indem Sie diese im Datumsnavigator auswählen.</para>
-
-<para
->In dieser Ansicht wird die Tageszeit auf der linken Seite angezeigt. Reicht die Darstellung nicht für einen kompletten Tag, wird am rechten Rand eine Bildlaufleiste dargestellt (der Normalfall). Jedes Rechteck in der Ansicht stellt einen Termin dar. Start- und Endzeit sowie die Zusammenfassung werden ebenfalls angezeigt. Ein <guiicon
->Glocken-Symbol</guiicon
-> wird angezeigt, wenn dem Termin eine Erinnerung zugeordnet wurde. Ein Symbol mit <guiicon
->zwei Pfeilen</guiicon
-> wird dargestellt, wenn der Termin sich mehrmals wiederholt. Sobald Sie den Mauszeiger über einen Eintrag bewegen, wird ein Kurztipp angezeigt, der Details des Termins angezeigt. Damit &korganizer; die aktuelle Uhrzeit des heutigen Tages durch eine rote Linie (die so genannte Marcus-Bains-Linie) anzeigt, müssen Sie im <link linkend="config-main-views"
->Einrichtungsdialog von &korganizer;</link
-> das Ankreuzfeld <guilabel
->Aktuelle Zeit (Marcus-Bains-Linie) anzeigen</guilabel
-> markieren.</para>
-
-<para
->Die Dauer jedes Termins kann mit der Maus verändert werden. Platzieren Sie den Mauszeiger am oberen oder unteren Ende des Termins und bewegen Sie den Mauszeiger bei gedrückter Maustaste aufwärts bzw. abwärts. Dadurch können Sie visuell die Start- und Endzeiten eines Termins verändern. Das funktioniert übrigens auch in der Arbeitswochen- und Wochenansicht. Mit anderen Worten: Sie können Anfangs- oder Endzeit mit der Maus verschieben, indem Sie die betreffenden Markierungen verschieben.</para>
-
-<para
->Jeder Termin kann mit der Maus an einen anderen Zeitpunkt verschoben werden. Bewegen Sie den Mauszeiger auf den Termin und ziehen Sie ihn bei gedrückter Maustaste an die neue Position. Dies funktioniert auch in der Arbeitswochen- und Wochenansicht. Termine können auch auf Tage verschoben werden, die nicht zu sehen sind. Bewegen Sie dazu den Termin mit dem Mauszeiger durch Ziehen-und-Ablegen im Datumsnavigator auf das gewünschte Datum.</para>
-
-<para
->Da auf den meisten Bildschirmen in der Planansicht nicht der ganze Tag auf einmal dargestellt werden kann, wird rechts eine Bildlaufleiste eingeblendet, die das Verschieben der Anzeige ermöglicht. Auf gerade nicht sichtbare Termine wird jedoch immer hingewiesen, und zwar durch ein kleines Pfeilsymbol am oberen bzw. unteren Rand.</para>
-
-<tip
-><para
->Es gibt nützliche Abkürzungen zum Hinzufügen von Ereignissen. <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Doppelklicken Sie auf einen noch freien Zeitpunkt; dadurch legt &korganizer; automatisch einen Termin mit der Standarddauer (die Sie in "Persönliche Einstellungen ..." festlegen können) an. Sie können sofort den Titel eingeben. Die Termine werden in einem halbständigen <quote
->Raster</quote
-> angelegt und beim Klicken auf die nächste halbe Stunden gerundet.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie einen beliebigen freien Zeitraum aus und führen darauf einen Doppelklick aus, können Sie den Titel des Termins eingeben. &korganizer; legt die Dauer und die Startzeit automatisch anhand des ausgewählten Zeitraums fest.</para
-></listitem>
+<para>Die Planansicht zeigt Ihre Termine und Aufgaben für einen oder mehrere Tage in chronologischer Reihenfolge an. Sie können zudem die Dauer jedes Ereignisses sehen. Die Ansichten <guilabel>Tag</guilabel>, <guilabel>Arbeitswoche</guilabel> und <guilabel>Woche</guilabel> sind Varianten der Planansicht. Sie können die in der Planansicht angezeigten Tage jederzeit festlegen, indem Sie diese im Datumsnavigator auswählen.</para>
+
+<para>In dieser Ansicht wird die Tageszeit auf der linken Seite angezeigt. Reicht die Darstellung nicht für einen kompletten Tag, wird am rechten Rand eine Bildlaufleiste dargestellt (der Normalfall). Jedes Rechteck in der Ansicht stellt einen Termin dar. Start- und Endzeit sowie die Zusammenfassung werden ebenfalls angezeigt. Ein <guiicon>Glocken-Symbol</guiicon> wird angezeigt, wenn dem Termin eine Erinnerung zugeordnet wurde. Ein Symbol mit <guiicon>zwei Pfeilen</guiicon> wird dargestellt, wenn der Termin sich mehrmals wiederholt. Sobald Sie den Mauszeiger über einen Eintrag bewegen, wird ein Kurztipp angezeigt, der Details des Termins angezeigt. Damit &korganizer; die aktuelle Uhrzeit des heutigen Tages durch eine rote Linie (die so genannte Marcus-Bains-Linie) anzeigt, müssen Sie im <link linkend="config-main-views">Einrichtungsdialog von &korganizer;</link> das Ankreuzfeld <guilabel>Aktuelle Zeit (Marcus-Bains-Linie) anzeigen</guilabel> markieren.</para>
+
+<para>Die Dauer jedes Termins kann mit der Maus verändert werden. Platzieren Sie den Mauszeiger am oberen oder unteren Ende des Termins und bewegen Sie den Mauszeiger bei gedrückter Maustaste aufwärts bzw. abwärts. Dadurch können Sie visuell die Start- und Endzeiten eines Termins verändern. Das funktioniert übrigens auch in der Arbeitswochen- und Wochenansicht. Mit anderen Worten: Sie können Anfangs- oder Endzeit mit der Maus verschieben, indem Sie die betreffenden Markierungen verschieben.</para>
+
+<para>Jeder Termin kann mit der Maus an einen anderen Zeitpunkt verschoben werden. Bewegen Sie den Mauszeiger auf den Termin und ziehen Sie ihn bei gedrückter Maustaste an die neue Position. Dies funktioniert auch in der Arbeitswochen- und Wochenansicht. Termine können auch auf Tage verschoben werden, die nicht zu sehen sind. Bewegen Sie dazu den Termin mit dem Mauszeiger durch Ziehen-und-Ablegen im Datumsnavigator auf das gewünschte Datum.</para>
+
+<para>Da auf den meisten Bildschirmen in der Planansicht nicht der ganze Tag auf einmal dargestellt werden kann, wird rechts eine Bildlaufleiste eingeblendet, die das Verschieben der Anzeige ermöglicht. Auf gerade nicht sichtbare Termine wird jedoch immer hingewiesen, und zwar durch ein kleines Pfeilsymbol am oberen bzw. unteren Rand.</para>
+
+<tip><para>Es gibt nützliche Abkürzungen zum Hinzufügen von Ereignissen. <itemizedlist>
+<listitem><para>Doppelklicken Sie auf einen noch freien Zeitpunkt; dadurch legt &korganizer; automatisch einen Termin mit der Standarddauer (die Sie in "Persönliche Einstellungen ..." festlegen können) an. Sie können sofort den Titel eingeben. Die Termine werden in einem halbständigen <quote>Raster</quote> angelegt und beim Klicken auf die nächste halbe Stunden gerundet.</para></listitem>
+<listitem><para>Wählen Sie einen beliebigen freien Zeitraum aus und führen darauf einen Doppelklick aus, können Sie den Titel des Termins eingeben. &korganizer; legt die Dauer und die Startzeit automatisch anhand des ausgewählten Zeitraums fest.</para></listitem>
</itemizedlist>
-</para
-></tip>
-
-<para
->Um Ihnen dabei zu helfen Ihre Agenda zu organisieren zeigt die Farbe eines Termins dessen Kategorie in Abhängigkeit der <link linkend="config-main-views"
->Ansichts-Einstellungen für &korganizer;</link
-> an. Die Farbe kann ebenso die <link linkend="managing-resources"
->Ressource</link
-> anzeigen. Wenn Sie also den <link linkend="categories-view"
->Ereignissen Kategorien</link
-> und den <link linkend="config-main-colors"
->Kategorien unterschiedliche Farben</link
-> zuordnen, können sie die Art des Ereignisses sehr schnell an der Farbe erkennen. </para>
+</para></tip>
+
+<para>Um Ihnen dabei zu helfen Ihre Agenda zu organisieren zeigt die Farbe eines Termins dessen Kategorie in Abhängigkeit der <link linkend="config-main-views">Ansichts-Einstellungen für &korganizer;</link> an. Die Farbe kann ebenso die <link linkend="managing-resources">Ressource</link> anzeigen. Wenn Sie also den <link linkend="categories-view">Ereignissen Kategorien</link> und den <link linkend="config-main-colors">Kategorien unterschiedliche Farben</link> zuordnen, können sie die Art des Ereignisses sehr schnell an der Farbe erkennen. </para>
<sect3 id="day-view">
-<title
->Tagesansicht</title>
-
-<para
->Diese Ansicht zeigt die <link linkend="agenda-view"
->Planansicht</link
-> für einen einzelnen Tag.</para>
-
-<para
->Wechseln Sie zur Tagesansicht, in dem Sie im Menü unter <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Tag</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen oder den Knopf für den <guilabel
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_view_day.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
->Tag</guilabel
-> in der Werkzeugleiste drücken.</para>
+<title>Tagesansicht</title>
+
+<para>Diese Ansicht zeigt die <link linkend="agenda-view">Planansicht</link> für einen einzelnen Tag.</para>
+
+<para>Wechseln Sie zur Tagesansicht, in dem Sie im Menü unter <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Tag</guimenuitem></menuchoice> auswählen oder den Knopf für den <guilabel><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_view_day.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject>Tag</guilabel> in der Werkzeugleiste drücken.</para>
</sect3>
<sect3 id="next-x-days-view">
-<title
->Die Ansicht "Nächste X Tage"</title>
-
-<para
->Diese Ansicht stellt eine <link linkend="agenda-view"
->Planansicht</link
-> für die nächsten Tage ab heute dar. Sie können die Anzahl der Tage, die angezeigt werden, in den <link linkend="config-main-views"
->Ansichts-Einstellungen für &korganizer;</link
-> ändern. Der Standardwert ist 3.</para>
-
-<para
->Die Ansicht "Nächste X Tage" können Sie über das Menü unter <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Nächste X Tage</guimenuitem
-></menuchoice
-> ändern. Hierbei ist X die Anzahl der Tage, normalerweise 3.</para>
+<title>Die Ansicht "Nächste X Tage"</title>
+
+<para>Diese Ansicht stellt eine <link linkend="agenda-view">Planansicht</link> für die nächsten Tage ab heute dar. Sie können die Anzahl der Tage, die angezeigt werden, in den <link linkend="config-main-views">Ansichts-Einstellungen für &korganizer;</link> ändern. Der Standardwert ist 3.</para>
+
+<para>Die Ansicht "Nächste X Tage" können Sie über das Menü unter <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Nächste X Tage</guimenuitem></menuchoice> ändern. Hierbei ist X die Anzahl der Tage, normalerweise 3.</para>
</sect3>
<sect3 id="week-view">
-<title
->Wochenansicht</title>
-
-<para
->Die Wochenansicht stellt eine ähnliche Ansicht wie die Tagesansicht zur Verfügung. Die Termine der nächsten sieben Tage werden nebeneinander angezeigt.</para>
-
-<para
->Wechseln Sie zur Wochenansicht, indem Sie im Menü unter <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Woche</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen oder den Knopf <guilabel
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_view_week.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
->Woche</guilabel
-> in der Werkzeugleiste benutzen.</para>
+<title>Wochenansicht</title>
+
+<para>Die Wochenansicht stellt eine ähnliche Ansicht wie die Tagesansicht zur Verfügung. Die Termine der nächsten sieben Tage werden nebeneinander angezeigt.</para>
+
+<para>Wechseln Sie zur Wochenansicht, indem Sie im Menü unter <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Woche</guimenuitem></menuchoice> auswählen oder den Knopf <guilabel><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_view_week.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject>Woche</guilabel> in der Werkzeugleiste benutzen.</para>
</sect3>
<sect3 id="workweek-view">
-<title
->Die Ansicht "Arbeitswoche"</title>
-
-<para
->Diese Ansicht ähnelt der Wochenansicht, allerdings werden nur die Arbeitstage angezeigt.</para>
-
-<para
->Wechseln Sie zur Arbeitswochenansicht, indem Sie im Menü unter <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Arbeitswoche</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen oder den Knopf <guilabel
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_view_work_week.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
->Arbeitswoche</guilabel
-> in der Werkzeugleiste benutzen.</para>
+<title>Die Ansicht "Arbeitswoche"</title>
+
+<para>Diese Ansicht ähnelt der Wochenansicht, allerdings werden nur die Arbeitstage angezeigt.</para>
+
+<para>Wechseln Sie zur Arbeitswochenansicht, indem Sie im Menü unter <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Arbeitswoche</guimenuitem></menuchoice> auswählen oder den Knopf <guilabel><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_view_work_week.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject>Arbeitswoche</guilabel> in der Werkzeugleiste benutzen.</para>
</sect3>
@@ -1694,1922 +594,688 @@ Exchange resources, but &kmail;, &kaddressbook; too.</para>
<sect2 id="month-view">
-<title
->Monatsansicht</title>
+<title>Monatsansicht</title>
<!--TODO: add month view options-->
-<para
->Die Monatsansicht zeigt die Termine des aktuellen Monats in einer typischen Kalenderdarstellung an. Für jeden Tag werden so viele Termine angezeigt, wie der verfügbare Platz zulässt. Um mehr Termine zu sehen, brauchen Sie also nur das &korganizer;-Fenster zu maximieren. Informationen über Erinnerungen und Wiederholungen werden durch die Symbole <guiicon
->Glocke</guiicon
-> und <guiicon
->Kreisende Pfeile</guiicon
-> angezeigt, genau wie in den anderen Ansichten.</para>
-
-<para
->Bewegen Sie sich durch die Monatsansicht indem Sie die Navigationspfeile, die Einträge im Menü <guilabel
->Gehe zu</guilabel
-> oder die Knöpfe in der Werkzeugleiste benutzen. Da der sichtbare Bereich eines Tages unter Umständen nicht alle Termine und Aufgaben enthält, können Sie die Tastatur zum Wechseln zwischen den Einträgen benutzen oder, falls Sie <guilabel
->Bildlaufleisten in der Monatsansicht aktivieren</guilabel
-> in den <link linkend="config-main-views"
->Ansichts-Einstellungen für &korganizer;</link
-> eingeschaltet haben, die Bildlaufleisten dazu benutzen, alle Termine und Aufgaben anzuzeigen.</para>
-
-<para
->Bewegen Sie den Mauszeiger auf einen beliebigen Kalendereintrag, damit eine Kurzinfo mit den Details zu diesem Eintrag angezeigt wird. Führen Sie einen Doppelklick auf einen freien Bereich aus, um einen neuen Termin zu erstellen, oder auf einen beliebigen Kalendereintrag, um diesen zu bearbeiten.</para>
-
-<para
->Als Orientierungshilfe kann die Farbe eines Ereignisses seine Kategorie und seine <link linkend="managing-resources"
->Ressource</link
-> in Abhängigkeit der <link linkend="config-main-views"
->Ansichts-Einstellungen für &korganizer;</link
-> wiederspiegeln. Wenn Sie also <link linkend="categories-view"
->Kategorien zu Ereignissen</link
-> zuordnen und <link linkend="config-main-colors"
->unterschiedliche Farben für Kategorien</link
-> benutzen, können Sie den Typ oder die Ressource des Ereignisses an seiner Farbe erkennen. </para>
-
-<para
->Wechseln Sie zur Monatsansicht, indem Sie im Menü unter <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Monat</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen oder den Knopf <guilabel
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_view_month.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
->Monat</guilabel
-> in der Werkzeugleiste benutzen.</para>
+<para>Die Monatsansicht zeigt die Termine des aktuellen Monats in einer typischen Kalenderdarstellung an. Für jeden Tag werden so viele Termine angezeigt, wie der verfügbare Platz zulässt. Um mehr Termine zu sehen, brauchen Sie also nur das &korganizer;-Fenster zu maximieren. Informationen über Erinnerungen und Wiederholungen werden durch die Symbole <guiicon>Glocke</guiicon> und <guiicon>Kreisende Pfeile</guiicon> angezeigt, genau wie in den anderen Ansichten.</para>
+
+<para>Bewegen Sie sich durch die Monatsansicht indem Sie die Navigationspfeile, die Einträge im Menü <guilabel>Gehe zu</guilabel> oder die Knöpfe in der Werkzeugleiste benutzen. Da der sichtbare Bereich eines Tages unter Umständen nicht alle Termine und Aufgaben enthält, können Sie die Tastatur zum Wechseln zwischen den Einträgen benutzen oder, falls Sie <guilabel>Bildlaufleisten in der Monatsansicht aktivieren</guilabel> in den <link linkend="config-main-views">Ansichts-Einstellungen für &korganizer;</link> eingeschaltet haben, die Bildlaufleisten dazu benutzen, alle Termine und Aufgaben anzuzeigen.</para>
+
+<para>Bewegen Sie den Mauszeiger auf einen beliebigen Kalendereintrag, damit eine Kurzinfo mit den Details zu diesem Eintrag angezeigt wird. Führen Sie einen Doppelklick auf einen freien Bereich aus, um einen neuen Termin zu erstellen, oder auf einen beliebigen Kalendereintrag, um diesen zu bearbeiten.</para>
+
+<para>Als Orientierungshilfe kann die Farbe eines Ereignisses seine Kategorie und seine <link linkend="managing-resources">Ressource</link> in Abhängigkeit der <link linkend="config-main-views">Ansichts-Einstellungen für &korganizer;</link> wiederspiegeln. Wenn Sie also <link linkend="categories-view">Kategorien zu Ereignissen</link> zuordnen und <link linkend="config-main-colors">unterschiedliche Farben für Kategorien</link> benutzen, können Sie den Typ oder die Ressource des Ereignisses an seiner Farbe erkennen. </para>
+
+<para>Wechseln Sie zur Monatsansicht, indem Sie im Menü unter <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Monat</guimenuitem></menuchoice> auswählen oder den Knopf <guilabel><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_view_month.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject>Monat</guilabel> in der Werkzeugleiste benutzen.</para>
</sect2>
<sect2 id="todo-view">
-<title
->Aufgabenliste</title>
-
-<para
->Die Aufgabenliste bietet Raum für schnelle Notizen über noch (auch längerfristig) zu erledigende Dinge. Die Aufgabenliste wird unterhalb des Datumsnavigators dargestellt. Sie können sie zusätzlich im Hauptfenster darstellen, indem Sie den Knopf <guilabel
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="i_view_todo_list.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
->Aufgabeliste</guilabel
-> in der Werkzeugleiste benutzen oder im Menü den Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Aufgabenliste</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen.</para>
-
-<para
->Sie können Ihrer Aufgabe eine <quote
->Fälligkeit</quote
-> zuweisen, also einen Zeitpunkt an dem die Aufgabe spätestens erledigt sein sollte.</para>
-
-<para
->Sie können Ihren Aufgaben auch Prioritäten zuweisen.Sie werden dann nach Priorität sortiert angezeigt. Je kleiner die Zahl um so höher die Priorität. Ausnahme ist hier die Null (0), die definiert ist als <quote
->keine Priorität</quote
->.</para>
-
-<para
->Zum Erstellen einer Aufgabe klicken Sie rechts in der Aufgabenliste der Seitenleiste oder der Aufgabenliste-Ansicht. Ein Menü mit der Option <guimenuitem
->Neue Aufgabe</guimenuitem
-> erscheint. Wenn Sie auf eine bereits bestehende Aufgabe geklickt haben, erhalten Sie mehr Auswahlmöglichkeiten: <guimenuitem
->Anzeigen</guimenuitem
-> der Zusammenfassung, <guimenuitem
->Bearbeiten...</guimenuitem
-> der Aufgabendetails, <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> der gesamten Aufgabe, oder <guimenuitem
->Neue Unteraufgabe</guimenuitem
-> erstellen. Sie könnten zum Beispiel eine große Aufgabe wie "Haus bauen" definieren, und dazu dann Unteraufgaben wie "Bauplatz suchen", "Architekt beauftragen", "Arbeiter einstellen" und schließlich "Einweihungsparty feiern".</para
->
-
-<para
->Wenn Sie <guimenuitem
->Neue Aufgabe...</guimenuitem
-> auswählen, wird eine neue Aufgabe erstellt und Sie können alle notwendigen <link linkend="entering-data-to-do"
->Informationen</link
-> eingeben.</para>
-
-<para
->Klicken Sie auf eine bestehende Aufgabe, um sie hervorzuheben. Ein Klick auf das fett gedruckte Kästchen links ändert den <quote
->Erledigt</quote
-> Status der Aufgabe. Wenn Sie auf die Beschreibung der Aufgabe doppelklicken, können Sie die Details dieser Aufgabe bearbeiten.</para>
-
-<para
->Sie können auch <link linkend="managing-purge-archive"
->Abgeschlossene löschen</link
-> aus dem Menü der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auswählen um alle Aufgaben zu löschen, die sie als erledigt markiert haben.</para
->
-
-<para
->Aufgaben können auch mit der Maus an eine neue Position in der Liste gezogen und sogar zwischen zwei &korganizer; Fenstern ausgetauscht werden. Lesen Sie hierzu am besten den <link linkend="other-features-drag-and-drop"
->Überblick</link
-> über alle verfügbaren "Ziehen und Ablegen" Operationen.</para>
+<title>Aufgabenliste</title>
+
+<para>Die Aufgabenliste bietet Raum für schnelle Notizen über noch (auch längerfristig) zu erledigende Dinge. Die Aufgabenliste wird unterhalb des Datumsnavigators dargestellt. Sie können sie zusätzlich im Hauptfenster darstellen, indem Sie den Knopf <guilabel><inlinemediaobject><imageobject> <imagedata fileref="i_view_todo_list.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject>Aufgabeliste</guilabel> in der Werkzeugleiste benutzen oder im Menü den Eintrag <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Aufgabenliste</guimenuitem></menuchoice> auswählen.</para>
+
+<para>Sie können Ihrer Aufgabe eine <quote>Fälligkeit</quote> zuweisen, also einen Zeitpunkt an dem die Aufgabe spätestens erledigt sein sollte.</para>
+
+<para>Sie können Ihren Aufgaben auch Prioritäten zuweisen.Sie werden dann nach Priorität sortiert angezeigt. Je kleiner die Zahl um so höher die Priorität. Ausnahme ist hier die Null (0), die definiert ist als <quote>keine Priorität</quote>.</para>
+
+<para>Zum Erstellen einer Aufgabe klicken Sie rechts in der Aufgabenliste der Seitenleiste oder der Aufgabenliste-Ansicht. Ein Menü mit der Option <guimenuitem>Neue Aufgabe</guimenuitem> erscheint. Wenn Sie auf eine bereits bestehende Aufgabe geklickt haben, erhalten Sie mehr Auswahlmöglichkeiten: <guimenuitem>Anzeigen</guimenuitem> der Zusammenfassung, <guimenuitem>Bearbeiten...</guimenuitem> der Aufgabendetails, <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> der gesamten Aufgabe, oder <guimenuitem>Neue Unteraufgabe</guimenuitem> erstellen. Sie könnten zum Beispiel eine große Aufgabe wie "Haus bauen" definieren, und dazu dann Unteraufgaben wie "Bauplatz suchen", "Architekt beauftragen", "Arbeiter einstellen" und schließlich "Einweihungsparty feiern".</para>
+
+<para>Wenn Sie <guimenuitem>Neue Aufgabe...</guimenuitem> auswählen, wird eine neue Aufgabe erstellt und Sie können alle notwendigen <link linkend="entering-data-to-do">Informationen</link> eingeben.</para>
+
+<para>Klicken Sie auf eine bestehende Aufgabe, um sie hervorzuheben. Ein Klick auf das fett gedruckte Kästchen links ändert den <quote>Erledigt</quote> Status der Aufgabe. Wenn Sie auf die Beschreibung der Aufgabe doppelklicken, können Sie die Details dieser Aufgabe bearbeiten.</para>
+
+<para>Sie können auch <link linkend="managing-purge-archive">Abgeschlossene löschen</link> aus dem Menü der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auswählen um alle Aufgaben zu löschen, die sie als erledigt markiert haben.</para>
+
+<para>Aufgaben können auch mit der Maus an eine neue Position in der Liste gezogen und sogar zwischen zwei &korganizer; Fenstern ausgetauscht werden. Lesen Sie hierzu am besten den <link linkend="other-features-drag-and-drop">Überblick</link> über alle verfügbaren "Ziehen und Ablegen" Operationen.</para>
</sect2>
<sect2 id="journal-view">
-<title
->Journalansicht</title>
-
-<para
->Die Journalansicht stellt Ihnen einen Platz zum speichern Ihrer Erinnerungen und Erfahrungen zur Verfügung. Sie können diese Ansicht im Hauptfenster angezeigt bekommen wenn Sie den Knopf <guilabel
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="i_view_journal.png" format="PNG"/></imageobject
-> </inlinemediaobject
->Journalansicht</guilabel
-> in der Werkzeugleiste benutzen oder wenn Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Journal</guimenuitem
-> </menuchoice
-> auswählen.</para>
-
-<para
->Wenn Sie auf den Link <guilabel
->Journaleintrag hinzufügen</guilabel
-> klicken wird ein neuer Eintrag erstellt. Wenn Sie einen Eintrag bearbeiten wollen reicht es in die Textbox zu klicken. Wenn Sie einen Eintrag löschen wollen können Sie dazu den <inlinemediaobject
-> <imageobject
-><imagedata fileref="i_edit_delete.png" format="PNG"/> </imageobject
-></inlinemediaobject
->Löschknopf rechts vom <guilabel
->Titel</guilabel
-> des Eintrags benutzen.</para>
+<title>Journalansicht</title>
+
+<para>Die Journalansicht stellt Ihnen einen Platz zum speichern Ihrer Erinnerungen und Erfahrungen zur Verfügung. Sie können diese Ansicht im Hauptfenster angezeigt bekommen wenn Sie den Knopf <guilabel><inlinemediaobject><imageobject> <imagedata fileref="i_view_journal.png" format="PNG"/></imageobject> </inlinemediaobject>Journalansicht</guilabel> in der Werkzeugleiste benutzen oder wenn Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Journal</guimenuitem> </menuchoice> auswählen.</para>
+
+<para>Wenn Sie auf den Link <guilabel>Journaleintrag hinzufügen</guilabel> klicken wird ein neuer Eintrag erstellt. Wenn Sie einen Eintrag bearbeiten wollen reicht es in die Textbox zu klicken. Wenn Sie einen Eintrag löschen wollen können Sie dazu den <inlinemediaobject> <imageobject><imagedata fileref="i_edit_delete.png" format="PNG"/> </imageobject></inlinemediaobject>Löschknopf rechts vom <guilabel>Titel</guilabel> des Eintrags benutzen.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="categories-view">
-<title
->Kategorien</title>
+<title>Kategorien</title>
<!--TODO: Add screenshot?-->
-<para
->Um Ihre Einträge in zusammengehörenden Gruppen zu organisieren können Sie ihnen Kategorien zuordnen. Wenn Sie diese zuordnen können Sie diese später bei der Suche, Filterung und Anzeige der Ereignisse und Aufgaben benutzen </para>
-
-<para
->Um die Kategorien während der Bearbeitung oder Erstellung der <link linkend="entering-data-events-general"
->Termine</link
-> oder <link linkend="entering-data-to-do-general"
->Aufgaben</link
-> zuzuordnen können Sie den Knopf <guilabel
->Kategorien...</guilabel
-> in der Karteikarte <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> benutzen. Dieser öffnet den Dialog <guilabel
->Kategorien auswählen</guilabel
->. Sie können jedem Eintrag mehr als eine Kategorie zuordnen.</para>
-
-<para
->Um Kategorien zu erstellen, löschen und zu bearbeiten können Sie im Menü unter <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kategorien bearbeiten...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> auswählen. Dies öffnet den Dialog <guilabel
->Kategorien bearbeiten</guilabel
->. Wenn Sie den <link linkend="config-main-colors"
->Kategorien unterschiedliche Farben</link
-> zuordnen werden Sie den Typ des Ereignisses schneller in der Planansicht oder Monatsansicht erkennen . Dies hängt von Ihren <link linkend="config-main-views"
->Asichts-Einstellungen für &korganizer;</link
-> ab. </para>
+<para>Um Ihre Einträge in zusammengehörenden Gruppen zu organisieren können Sie ihnen Kategorien zuordnen. Wenn Sie diese zuordnen können Sie diese später bei der Suche, Filterung und Anzeige der Ereignisse und Aufgaben benutzen </para>
+
+<para>Um die Kategorien während der Bearbeitung oder Erstellung der <link linkend="entering-data-events-general">Termine</link> oder <link linkend="entering-data-to-do-general">Aufgaben</link> zuzuordnen können Sie den Knopf <guilabel>Kategorien...</guilabel> in der Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel> benutzen. Dieser öffnet den Dialog <guilabel>Kategorien auswählen</guilabel>. Sie können jedem Eintrag mehr als eine Kategorie zuordnen.</para>
+
+<para>Um Kategorien zu erstellen, löschen und zu bearbeiten können Sie im Menü unter <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kategorien bearbeiten...</guimenuitem> </menuchoice> auswählen. Dies öffnet den Dialog <guilabel>Kategorien bearbeiten</guilabel>. Wenn Sie den <link linkend="config-main-colors">Kategorien unterschiedliche Farben</link> zuordnen werden Sie den Typ des Ereignisses schneller in der Planansicht oder Monatsansicht erkennen . Dies hängt von Ihren <link linkend="config-main-views">Asichts-Einstellungen für &korganizer;</link> ab. </para>
</sect1>
<sect1 id="filters-view">
-<title
->Filter</title>
-
-<para
->Um Ihre Daten schneller zu finden und zu exportieren könne Sie Filter für Ihre Kalender erstellen und benutzen. Wenn Sie z.B. die erledigten Aufgaben nicht sehen wollen, können Sie diese ausfiltern anstatt <link linkend="managing-purge-archive"
->Sie zu löschen</link
->. Wenn Sie Kategorien zuordnen können Sie diese bei der Erstellung der Filter benutzen.</para>
-
-<para
->Zum Erstellen, Löschen und Bearbeiten von Filtern, müssen Sie im Menü <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Filter bearbeiten...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> auswählen, damit der Dialog <guilabel
->Kalenderfilter bearbeiten</guilabel
-> erscheint. Mit diesem Dialog können Sie die Filter für die Einträge von &korganizer; erstellen, löschen und bearbeiten.</para>
+<title>Filter</title>
+
+<para>Um Ihre Daten schneller zu finden und zu exportieren könne Sie Filter für Ihre Kalender erstellen und benutzen. Wenn Sie z.B. die erledigten Aufgaben nicht sehen wollen, können Sie diese ausfiltern anstatt <link linkend="managing-purge-archive">Sie zu löschen</link>. Wenn Sie Kategorien zuordnen können Sie diese bei der Erstellung der Filter benutzen.</para>
+
+<para>Zum Erstellen, Löschen und Bearbeiten von Filtern, müssen Sie im Menü <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Filter bearbeiten...</guimenuitem> </menuchoice> auswählen, damit der Dialog <guilabel>Kalenderfilter bearbeiten</guilabel> erscheint. Mit diesem Dialog können Sie die Filter für die Einträge von &korganizer; erstellen, löschen und bearbeiten.</para>
<!--TODO: Add detailed description of the dialog. Is it stable yet?-->
-<para
->Das Menü <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Filter</guisubmenu
-></menuchoice
-> und die Filter-Werkzeugleiste ermöglicht den Zugriff auf alle verfügbaren Filter die mit <link linkend="menu-settings-edit-filters"
-><guilabel
->Filter bearbeiten</guilabel
-></link
-> erstellt wurden. Sie können die Filter-Werkzeugleiste an- und ausschalten über das Menü<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-><guimenuitem
->Filter-Werkzeugleiste</guimenuitem
-></menuchoice
->. Wenn Sie keinen Filter benutzen wollen, so sollten Sie <guilabel
->Kein Filter</guilabel
-> wählen.</para>
-
-<para
->Filter sind besonders nützlich, wenn Sie <link linkend="managing-export"
->Ihren Kalender exportieren</link
->. Wenn Sie einen Filter benutzen, werden nur die gefilterten - also sichtbaren - Elemente exportiert. Filter sind effektiver, wenn die Einträge bereits klassifiziert und in <link linkend="categories-view"
->Kategorien</link
-> organisiert sind, da Sie dann leicht Filter basierend auf diesen Kategorien erstellen können.</para>
+<para>Das Menü <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Filter</guisubmenu></menuchoice> und die Filter-Werkzeugleiste ermöglicht den Zugriff auf alle verfügbaren Filter die mit <link linkend="menu-settings-edit-filters"><guilabel>Filter bearbeiten</guilabel></link> erstellt wurden. Sie können die Filter-Werkzeugleiste an- und ausschalten über das Menü<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu><guimenuitem>Filter-Werkzeugleiste</guimenuitem></menuchoice>. Wenn Sie keinen Filter benutzen wollen, so sollten Sie <guilabel>Kein Filter</guilabel> wählen.</para>
+
+<para>Filter sind besonders nützlich, wenn Sie <link linkend="managing-export">Ihren Kalender exportieren</link>. Wenn Sie einen Filter benutzen, werden nur die gefilterten - also sichtbaren - Elemente exportiert. Filter sind effektiver, wenn die Einträge bereits klassifiziert und in <link linkend="categories-view">Kategorien</link> organisiert sind, da Sie dann leicht Filter basierend auf diesen Kategorien erstellen können.</para>
</sect1>
<sect1 id="search-view">
-<title
->Suchen</title>
-
-<para
->Wählen Sie den Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Suchen</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Menü, drücken Sie den Knopf <guiicon
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_edit_find.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
->Suchen</guiicon
-> in der Werkzeugleiste oder benutzen Sie <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->F</keycap
-> </keycombo
-> auf der Tastatur, um Einträge wie Termine, Aufgaben und Journaleinträge anhand Ihres Titels, Beschreibung und/oder Kategorie zu finden. Suchen wird nur die angegebenen Felder durchsuchen.</para>
-
-<tip
-><para
->Sie können bei der Suche Platzhalter verwenden. Wenn Sie einen einzelnen Buchstaben nicht wissen, können Sie <userinput
->?</userinput
-> statt des Buchstabens eingeben. Wenn Sie mehrere Buchstaben nicht wissen, benutzen Sie <userinput
->*</userinput
->. Wenn Sie beispielsweise einen Termin suchen, bei dem <emphasis
->Arbeit</emphasis
-> irgendwo in der Mitte steht, dann sollten Sie <userinput
->*Arbeit*</userinput
-> im Suchen-Dialog eingeben. &korganizer; wird dann Einträge wie <quote
->Ich muss zur Arbeit</quote
->, <quote
->Arbeitsgruppe Wein</quote
-> und ähnliche finden. Die Groß/Kleinschreibung wird dabei ignoriert.</para
-></tip>
-
-<para
->Als Ergebnis liefert der Suchen-Dialog eine Liste mit den Terminen, Journaleinträgen und/oder Aufgaben die Ihren Suchkriterien entsprechen. Die angezeigten Spalten in der Liste sind die gleichen wie die Spalten in der <link linkend="list-view"
->Auflisten-Ansicht</link
->.</para>
-
-<para
->Die Liste mit den Suchergebnissen ist aktiv. Sie können auf einen Eintrag doppelklicken, um ihn sich anzeigen zu lassen oder zu bearbeiten. Hierzu gibt es weitere Informationen unter <xref linkend="entering-data-events"/> und <xref linkend="entering-data-to-do"/>.</para>
+<title>Suchen</title>
+
+<para>Wählen Sie den Eintrag <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Suchen</guimenuitem></menuchoice> im Menü, drücken Sie den Knopf <guiicon><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_edit_find.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject>Suchen</guiicon> in der Werkzeugleiste oder benutzen Sie <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>F</keycap> </keycombo> auf der Tastatur, um Einträge wie Termine, Aufgaben und Journaleinträge anhand Ihres Titels, Beschreibung und/oder Kategorie zu finden. Suchen wird nur die angegebenen Felder durchsuchen.</para>
+
+<tip><para>Sie können bei der Suche Platzhalter verwenden. Wenn Sie einen einzelnen Buchstaben nicht wissen, können Sie <userinput>?</userinput> statt des Buchstabens eingeben. Wenn Sie mehrere Buchstaben nicht wissen, benutzen Sie <userinput>*</userinput>. Wenn Sie beispielsweise einen Termin suchen, bei dem <emphasis>Arbeit</emphasis> irgendwo in der Mitte steht, dann sollten Sie <userinput>*Arbeit*</userinput> im Suchen-Dialog eingeben. &korganizer; wird dann Einträge wie <quote>Ich muss zur Arbeit</quote>, <quote>Arbeitsgruppe Wein</quote> und ähnliche finden. Die Groß/Kleinschreibung wird dabei ignoriert.</para></tip>
+
+<para>Als Ergebnis liefert der Suchen-Dialog eine Liste mit den Terminen, Journaleinträgen und/oder Aufgaben die Ihren Suchkriterien entsprechen. Die angezeigten Spalten in der Liste sind die gleichen wie die Spalten in der <link linkend="list-view">Auflisten-Ansicht</link>.</para>
+
+<para>Die Liste mit den Suchergebnissen ist aktiv. Sie können auf einen Eintrag doppelklicken, um ihn sich anzeigen zu lassen oder zu bearbeiten. Hierzu gibt es weitere Informationen unter <xref linkend="entering-data-events"/> und <xref linkend="entering-data-to-do"/>.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="entering-data">
-<title
->Dateneingabe</title>
+<title>Dateneingabe</title>
<sect1 id="entering-data-events">
-<title
->Termine</title>
-
-<para
->Termine sind Geschehnisse wie z.B. Geschäftstreffen, Geburtstage und Kinobesuche in der Zukunft oder Vergangenheit. Sie können auch mehrere Tage dauern, z.B. ein Urlaub.</para>
-
-<para
->Einen neuen Termin einzugeben ist sehr einfach. Klicken Sie auf <menuchoice
-><guimenu
->Aktionen</guimenu
-><guimenuitem
->Neuer Termin...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Ein Fenster mit den Karteikarten <guilabel
->Allgemein</guilabel
->, <guilabel
->Wiederholung</guilabel
->, <guilabel
->Teilnehmer</guilabel
->, <guilabel
->Frei/Belegt</guilabel
-> und <guilabel
->Anhänge</guilabel
-> erscheint.</para>
-
-<para
->Sie können Termine auch auf einem anderen Weg erstellen:</para>
+<title>Termine</title>
+
+<para>Termine sind Geschehnisse wie z.B. Geschäftstreffen, Geburtstage und Kinobesuche in der Zukunft oder Vergangenheit. Sie können auch mehrere Tage dauern, z.B. ein Urlaub.</para>
+
+<para>Einen neuen Termin einzugeben ist sehr einfach. Klicken Sie auf <menuchoice><guimenu>Aktionen</guimenu><guimenuitem>Neuer Termin...</guimenuitem></menuchoice>. Ein Fenster mit den Karteikarten <guilabel>Allgemein</guilabel>, <guilabel>Wiederholung</guilabel>, <guilabel>Teilnehmer</guilabel>, <guilabel>Frei/Belegt</guilabel> und <guilabel>Anhänge</guilabel> erscheint.</para>
+
+<para>Sie können Termine auch auf einem anderen Weg erstellen:</para>
<procedure>
-<step
-><para
->Benutzen Sie den Navigator, um zum Ereignistag zu springen.</para
-></step>
-
-<step
-><para
->Benutzen Sie die Ansichtleiste, oder das Ansichtmenü, um die gewünschte Ansicht zu wählen. Da ihr Termin zu einer bestimmten Uhrzeit startet, sollten Sie eine <link linkend="reference-menus-view"
->Ansicht</link
-> wählen die die einzelnen Stunden des Tags darstellt. Sie können Tag, Arbeitswoche oder Woche wählen. Die Monatsansicht dagegen eignet sich eher für Aufgaben, siehe weiter unten.</para
-></step>
-
-<step
-><para
->Doppelklicken Sie nun in der Hauptansicht auf den Tag und die Uhrzeit, an dem Ihr Termin beginnen soll. </para
-></step>
-
-<step
-><para
->Ein Fenster mit den Karteikarten<guilabel
->Allgemein</guilabel
->, <guilabel
->Wiederholungen</guilabel
->, <guilabel
->Teilnehmer</guilabel
->, <guilabel
->Frei/Belegt</guilabel
-> und <guilabel
->Anhänge</guilabel
-> erscheint. Geben Sie ihre Daten wie folgt ein:</para
-></step>
+<step><para>Benutzen Sie den Navigator, um zum Ereignistag zu springen.</para></step>
+
+<step><para>Benutzen Sie die Ansichtleiste, oder das Ansichtmenü, um die gewünschte Ansicht zu wählen. Da ihr Termin zu einer bestimmten Uhrzeit startet, sollten Sie eine <link linkend="reference-menus-view">Ansicht</link> wählen die die einzelnen Stunden des Tags darstellt. Sie können Tag, Arbeitswoche oder Woche wählen. Die Monatsansicht dagegen eignet sich eher für Aufgaben, siehe weiter unten.</para></step>
+
+<step><para>Doppelklicken Sie nun in der Hauptansicht auf den Tag und die Uhrzeit, an dem Ihr Termin beginnen soll. </para></step>
+
+<step><para>Ein Fenster mit den Karteikarten<guilabel>Allgemein</guilabel>, <guilabel>Wiederholungen</guilabel>, <guilabel>Teilnehmer</guilabel>, <guilabel>Frei/Belegt</guilabel> und <guilabel>Anhänge</guilabel> erscheint. Geben Sie ihre Daten wie folgt ein:</para></step>
</procedure>
<sect2 id="entering-data-events-general">
-<title
->Karteikarte <guilabel
->Allgemein</guilabel
-></title>
-
-<para
->Dies ist eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Felder und Optionen. Nicht alle Felder müssen ausgefüllt werden, einige können frei bleiben. Lesen Sie die Sektion <link linkend="entering-data-required-fields"
->Unbedingt nötige Felder</link
-> für genauere Informationen. Und ein Bespiel zurTermineingabe finden Sie im Abschnitt <link linkend="examples-entering-event"
->Termineingabe</link
->. </para>
+<title>Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel></title>
+
+<para>Dies ist eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Felder und Optionen. Nicht alle Felder müssen ausgefüllt werden, einige können frei bleiben. Lesen Sie die Sektion <link linkend="entering-data-required-fields">Unbedingt nötige Felder</link> für genauere Informationen. Und ein Bespiel zurTermineingabe finden Sie im Abschnitt <link linkend="examples-entering-event">Termineingabe</link>. </para>
<screenshot id="screenshot-event-general">
-<screeninfo
->Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Allgemein </screeninfo>
+<screeninfo>Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Allgemein </screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="event-general.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Allgemein</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Allgemein</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="event-general.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Allgemein</phrase></textobject>
+<caption><para>Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Allgemein</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Titel:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Geben Sie eine kurze Beschreibung des Eintrages im Feld <guilabel
->Titel</guilabel
-> ein. Diese Beschreibung ist der Text, der im Hauptfenster von &korganizer; angezeigt wird.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Titel:</guilabel></term>
+<listitem><para>Geben Sie eine kurze Beschreibung des Eintrages im Feld <guilabel>Titel</guilabel> ein. Diese Beschreibung ist der Text, der im Hauptfenster von &korganizer; angezeigt wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ort:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Geben Sie hier eine kurze Beschreibung des <guilabel
->Orts</guilabel
-> ein, an dem der termin statt finden soll.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Ort:</guilabel></term>
+<listitem><para>Geben Sie hier eine kurze Beschreibung des <guilabel>Orts</guilabel> ein, an dem der termin statt finden soll.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Datum &amp; Uhrzeit</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Von &korganizer; vorgeschlagene Start- und Enddaten ihres Termins. Standardmäßig geht &korganizer; davon aus, dass ein Termin an dem Tag endet, an dem er beginnt. Sie können das aber beliebig ändern. Geben Sie das Datum entweder direkt ein oder benutzen Sie das <link linkend="glossary" endterm="gloss-calendar-widget"
->Kalender-Fenster</link
->. Wählen Sie bei der Zeiteingabe aus Viertelstunden-Intervallen oder geben Sie die Zeit direkt ein. Diese Felder stehen nur zur Verfügung, wenn <guilabel
->Keine Zeit festgelegt</guilabel
-> nicht angekreuzt ist.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Datum &amp; Uhrzeit</guilabel></term>
+<listitem><para>Von &korganizer; vorgeschlagene Start- und Enddaten ihres Termins. Standardmäßig geht &korganizer; davon aus, dass ein Termin an dem Tag endet, an dem er beginnt. Sie können das aber beliebig ändern. Geben Sie das Datum entweder direkt ein oder benutzen Sie das <link linkend="glossary" endterm="gloss-calendar-widget">Kalender-Fenster</link>. Wählen Sie bei der Zeiteingabe aus Viertelstunden-Intervallen oder geben Sie die Zeit direkt ein. Diese Felder stehen nur zur Verfügung, wenn <guilabel>Keine Zeit festgelegt</guilabel> nicht angekreuzt ist.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeit festgelegt</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Kreuzen Sie <guilabel
->Zeit festgelegt</guilabel
-> an, wenn Ihr Termin an eine Uhrzeit gebunden ist.</para>
-
-<tip
-><para
->Die meisten Termine sind an eine Zeit gebunden. Wenn keine genaue Zeitangabe benötigt wird, ist es vielleicht eher eine <link linkend="entering-data-to-do"
->Aufgabe</link
->.</para
-></tip
-></listitem>
+<term><guilabel>Zeit festgelegt</guilabel></term>
+<listitem><para>Kreuzen Sie <guilabel>Zeit festgelegt</guilabel> an, wenn Ihr Termin an eine Uhrzeit gebunden ist.</para>
+
+<tip><para>Die meisten Termine sind an eine Zeit gebunden. Wenn keine genaue Zeitangabe benötigt wird, ist es vielleicht eher eine <link linkend="entering-data-to-do">Aufgabe</link>.</para></tip></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Erinnerung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Kreuzen Sie <guilabel
->Erinnerung</guilabel
-> an, wenn &korganizer; Sie an einen Termin erinnern soll.</para>
+<term><guilabel>Erinnerung</guilabel></term>
+<listitem><para>Kreuzen Sie <guilabel>Erinnerung</guilabel> an, wenn &korganizer; Sie an einen Termin erinnern soll.</para>
<!--
-<tip
-><para
->&korganizer; can also run a specific program at that time.
+<tip><para>&korganizer; can also run a specific program at that time.
Make sure, however, that you have sufficient rights to run that
-program; if you do not, the program will not run.</para
-></tip
->-->
-<para
->Wählen Sie aus, wieviele Minuten, Stunden oder Tage vor dem Termin Sie erinnert werden wollen. Klicken Sie auf das Symbol der <guiicon
->Note</guiicon
->, um ein Alarmgeräusch festzulegen. Klicken Sie auf das <guiicon
->Zahnrad</guiicon
->, um ein Programm auszusuchen, das zur Alarmzeit gestartet werden soll.</para>
-
-<!--Click the musical <guiicon
->Note</guiicon
-> symbol to choose the
-alarm sound. Click the <guiicon
->Gear</guiicon
-> icon to browse for a
-program that should run at the alarm time.</para
->--></listitem>
+program; if you do not, the program will not run.</para></tip>-->
+<para>Wählen Sie aus, wieviele Minuten, Stunden oder Tage vor dem Termin Sie erinnert werden wollen. Klicken Sie auf das Symbol der <guiicon>Note</guiicon>, um ein Alarmgeräusch festzulegen. Klicken Sie auf das <guiicon>Zahnrad</guiicon>, um ein Programm auszusuchen, das zur Alarmzeit gestartet werden soll.</para>
+
+<!--Click the musical <guiicon>Note</guiicon> symbol to choose the
+alarm sound. Click the <guiicon>Gear</guiicon> icon to browse for a
+program that should run at the alarm time.</para>--></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeit anzeigen als:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Dauer des Termins kann als Frei oder Belegt in Ihrem Plan angezeigt werden. Suchen Sie eines der beiden aus dem <guilabel
->Zeit anzeigen als:</guilabel
-> Menü aus.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Zeit anzeigen als:</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Dauer des Termins kann als Frei oder Belegt in Ihrem Plan angezeigt werden. Suchen Sie eines der beiden aus dem <guilabel>Zeit anzeigen als:</guilabel> Menü aus.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Details:</term>
-<listitem
-><para
->Sie können in dem großen Eingabefeld Details zu Ihrem Termin eingeben. Sie können dort beliebig viele Details eingeben. Einige Beispiele: Ihr Auto muss repariert werden. Dann können Sie hier auflisten, was alles repariert werden muss. Später können Sie die Liste ausdrucken und sie dem Mechaniker geben. - Wenn Sie Einkaufen wollen, können sie hier eine Einkaufsliste eintragen. Wenn Sie dann losgehen, drucken Sie diese einfach aus und nehmen sie mit.</para
-></listitem>
+<term>Details:</term>
+<listitem><para>Sie können in dem großen Eingabefeld Details zu Ihrem Termin eingeben. Sie können dort beliebig viele Details eingeben. Einige Beispiele: Ihr Auto muss repariert werden. Dann können Sie hier auflisten, was alles repariert werden muss. Später können Sie die Liste ausdrucken und sie dem Mechaniker geben. - Wenn Sie Einkaufen wollen, können sie hier eine Einkaufsliste eintragen. Wenn Sie dann losgehen, drucken Sie diese einfach aus und nehmen sie mit.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kategorien auswählen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Sie können einem Kalendereintrag mehrere <link linkend="categories-view"
->Kategorien</link
-> zuweisen. Klicken Sie auf den Knopf <guilabel
->Kategorien</guilabel
->um den Dialog <guilabel
->Kategorien auswählen</guilabel
-> zu öffnen.Markieren Sie die Ankreuzfelder vor den passenden Kategorien. Sie können durch Klicken auf <guilabel
->Kategorie bearbeiten</guilabel
-> auch Kategorien hinzufügen, bearbeiten oder löschen.</para>
-
-<tip
-><para
->Ein Sprachkurs an Ihrer Arbeitsstätte könnte z.B. zu Geschäft und Bildung gehören. Ihr Hochzeitstag gehört aber entweder zu Persönlich oder Besonderes - das ist Ihre Entscheidung.</para
-></tip>
+<term><guilabel>Kategorien auswählen</guilabel></term>
+<listitem><para>Sie können einem Kalendereintrag mehrere <link linkend="categories-view">Kategorien</link> zuweisen. Klicken Sie auf den Knopf <guilabel>Kategorien</guilabel>um den Dialog <guilabel>Kategorien auswählen</guilabel> zu öffnen.Markieren Sie die Ankreuzfelder vor den passenden Kategorien. Sie können durch Klicken auf <guilabel>Kategorie bearbeiten</guilabel> auch Kategorien hinzufügen, bearbeiten oder löschen.</para>
+
+<tip><para>Ein Sprachkurs an Ihrer Arbeitsstätte könnte z.B. zu Geschäft und Bildung gehören. Ihr Hochzeitstag gehört aber entweder zu Persönlich oder Besonderes - das ist Ihre Entscheidung.</para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
<!--TODO: check if the following is still true-->
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zugriff:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie <guilabel
->Persönlich</guilabel
-> oder <guilabel
->Vertraulich</guilabel
-> um ein Ereignis persönlich oder vertraulich zu behandeln. Zurzeit setzt diese Wahl das Attribut <quote
->CLASS</quote
-> des Ereignisses zu <quote
->PUBLIC</quote
->, <quote
->PRIVATE</quote
-> oder <quote
->CONFIDENTIAL</quote
->. Ob diese Einstellungen Ihre Informationen wirklich so behandelt hängt aber von dem verwendeten Klient und/oder Groupware Server ab.</para>
-<warning
-><para
->Zurzeit <emphasis
->wird</emphasis
-> &korganizer; Einträge anzeigen die anderen Leuten gehören und als vertraulich markiert wurden. Andere Klienten können dies anders handhaben. Sie sollten daher vorsichtig sein wenn Sie private oder vertrauliche Daten veröffentlichen: vCalendar und iCalendar sind Textdateien und können mit jedem Textbearbeitungsprogramm gelesen werden, wenn jemand Leseberechtigung hat. Wenn Sie also Einträge wirklich vertraulich bewahren wollen, müssen Sie sich sicher sein das Sie eine Ressource benutzen auf die nur Sie Zugriff haben.</para
-></warning
-></listitem>
+<term><guilabel>Zugriff:</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen Sie <guilabel>Persönlich</guilabel> oder <guilabel>Vertraulich</guilabel> um ein Ereignis persönlich oder vertraulich zu behandeln. Zurzeit setzt diese Wahl das Attribut <quote>CLASS</quote> des Ereignisses zu <quote>PUBLIC</quote>, <quote>PRIVATE</quote> oder <quote>CONFIDENTIAL</quote>. Ob diese Einstellungen Ihre Informationen wirklich so behandelt hängt aber von dem verwendeten Klient und/oder Groupware Server ab.</para>
+<warning><para>Zurzeit <emphasis>wird</emphasis> &korganizer; Einträge anzeigen die anderen Leuten gehören und als vertraulich markiert wurden. Andere Klienten können dies anders handhaben. Sie sollten daher vorsichtig sein wenn Sie private oder vertrauliche Daten veröffentlichen: vCalendar und iCalendar sind Textdateien und können mit jedem Textbearbeitungsprogramm gelesen werden, wenn jemand Leseberechtigung hat. Wenn Sie also Einträge wirklich vertraulich bewahren wollen, müssen Sie sich sicher sein das Sie eine Ressource benutzen auf die nur Sie Zugriff haben.</para></warning></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den <link linkend="reference-action-buttons"
->Aktionsknöpfen</link
-> <guibutton
->OK</guibutton
->, <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> und <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> tun.</para>
+<para>Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den <link linkend="reference-action-buttons">Aktionsknöpfen</link> <guibutton>OK</guibutton>, <guibutton>Anwenden</guibutton> und <guibutton>Abbrechen</guibutton> tun.</para>
</sect2>
<sect2 id="entering-data-events-recurrence">
-<title
->Karteikarte <guilabel
->Eintrag wiederholen</guilabel
-></title>
+<title>Karteikarte <guilabel>Eintrag wiederholen</guilabel></title>
-<para
->Einige Termine finden regelmäßig statt. Hier können Sie einen genauen Zeitplan eingeben.</para>
+<para>Einige Termine finden regelmäßig statt. Hier können Sie einen genauen Zeitplan eingeben.</para>
<screenshot id="screenshot-event-recurrence">
-<screeninfo
->Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Wiederholungen</screeninfo>
+<screeninfo>Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Wiederholungen</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="event-recurrence.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Wiederholungen</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Wiederholungen</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="event-recurrence.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Wiederholungen</phrase></textobject>
+<caption><para>Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Wiederholungen</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<note
-><para
->Um die Einstellungen zu aktivieren, klicken Sie als erstes das Ankreuzfeld <guilabel
->Eintrag wiederholen</guilabel
-> an. Wenn dies nicht angekreuzt ist, können Sie auf dieser Seite keine Änderungen vornehmen.</para
-></note>
-
-<para
->Die Karteikarte Eintrag wiederholen ist in vier Teile geteilt: <guilabel
->Uhrzeit der Verabredung </guilabel
->, <guilabel
->Wiederholung</guilabel
->, <guilabel
->Wiederholungszeitraum </guilabel
->, und <guilabel
->Ausnahmen</guilabel
->. </para>
+<note><para>Um die Einstellungen zu aktivieren, klicken Sie als erstes das Ankreuzfeld <guilabel>Eintrag wiederholen</guilabel> an. Wenn dies nicht angekreuzt ist, können Sie auf dieser Seite keine Änderungen vornehmen.</para></note>
+
+<para>Die Karteikarte Eintrag wiederholen ist in vier Teile geteilt: <guilabel>Uhrzeit der Verabredung </guilabel>, <guilabel>Wiederholung</guilabel>, <guilabel>Wiederholungszeitraum </guilabel>, und <guilabel>Ausnahmen</guilabel>. </para>
<sect3 id="recurrence-event-time">
-<title
-><guilabel
->Zeitliche Eckdaten</guilabel
-></title>
-
-<para
->Die Zeit des Termins wird in der Karteikarte <link linkend="entering-data-events-general"
-> <guilabel
->Allgemein</guilabel
-></link
-> gesetzt. Sie wird Ihnen hier als Hilfe angezeigt während Sie die Optionen für die Wiederholungen setzen.</para>
+<title><guilabel>Zeitliche Eckdaten</guilabel></title>
+
+<para>Die Zeit des Termins wird in der Karteikarte <link linkend="entering-data-events-general"> <guilabel>Allgemein</guilabel></link> gesetzt. Sie wird Ihnen hier als Hilfe angezeigt während Sie die Optionen für die Wiederholungen setzen.</para>
</sect3>
<sect3 id="recurrence-recurrence-rule">
-<title
->Wiederholung</title>
+<title>Wiederholung</title>
-<para
->Wählen Sie aus, ob der Termin täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich auftritt. Detaillierte Beschreibung wie folgt:</para>
+<para>Wählen Sie aus, ob der Termin täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich auftritt. Detaillierte Beschreibung wie folgt:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Täglich</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Geben Sie an, ob der Termin jeden Tag (1), jeden zweiten Tag (2) &etc; auftritt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Täglich</guilabel></term>
+<listitem><para>Geben Sie an, ob der Termin jeden Tag (1), jeden zweiten Tag (2) &etc; auftritt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Wöchentlich</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Geben Sie an, ob der Termin jede Woche (1), jede zweite Woche (2) &etc; auftritt. Geben Sie auch die Tage (So ... Sa) an, an denen der Termin stattfindet. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Wöchentlich</guilabel></term>
+<listitem><para>Geben Sie an, ob der Termin jede Woche (1), jede zweite Woche (2) &etc; auftritt. Geben Sie auch die Tage (So ... Sa) an, an denen der Termin stattfindet. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Monatlich</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Sie können einen Termin entweder am selben Kalendertag jeden Monats oder in einer bestimmten Woche an einem bestimmten Wochentag wiederholen lassen. Sie müssen zwischen den beiden Möglichkeiten auswählen. Standardmäßig nimmt &korganizer; an, dass Sie die Wiederholung für den Kalendertag definieren (z.B am 15.). Sie können auch das Intervall einstellen, also monatlich, alle 2 Monate &etc;</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Monatlich</guilabel></term>
+<listitem><para>Sie können einen Termin entweder am selben Kalendertag jeden Monats oder in einer bestimmten Woche an einem bestimmten Wochentag wiederholen lassen. Sie müssen zwischen den beiden Möglichkeiten auswählen. Standardmäßig nimmt &korganizer; an, dass Sie die Wiederholung für den Kalendertag definieren (z.B am 15.). Sie können auch das Intervall einstellen, also monatlich, alle 2 Monate &etc;</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Jährlich</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Jährlich</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Eintrag ähnelt dem von "Monatlich". Sie müssen auswählen, ob der Termin an einem Kalendertag des Jahres auftritt, z.B. dem 250. Tag des Jahres, "<guilabel
->Wiederholt am Tag Nr <replaceable
->#</replaceable
-> des Jahres</guilabel
->, in einer spezifischen Woche oder an einem spezifischen Tag des Monats, z.B. der 2. Dienstag im März, an einem Tag in einem bestimmten Monat des Jahres - <guilabel
->Wiederholen am Tag <replaceable
->#</replaceable
-> im <replaceable
->Monat</replaceable
-></guilabel
->. Der Standard ist "Wiederholt an diesem Tag". Sie können auch hier ein Intervall wählen, also den Termin jährlich, jedes zweite Jahr &etc; wiederholen lassen.</para>
+<para>Dieser Eintrag ähnelt dem von "Monatlich". Sie müssen auswählen, ob der Termin an einem Kalendertag des Jahres auftritt, z.B. dem 250. Tag des Jahres, "<guilabel>Wiederholt am Tag Nr <replaceable>#</replaceable> des Jahres</guilabel>, in einer spezifischen Woche oder an einem spezifischen Tag des Monats, z.B. der 2. Dienstag im März, an einem Tag in einem bestimmten Monat des Jahres - <guilabel>Wiederholen am Tag <replaceable>#</replaceable> im <replaceable>Monat</replaceable></guilabel>. Der Standard ist "Wiederholt an diesem Tag". Sie können auch hier ein Intervall wählen, also den Termin jährlich, jedes zweite Jahr &etc; wiederholen lassen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect3>
<sect3 id="recurrence-recurrence-range">
-<title
->Wiederholungszeitraum</title>
+<title>Wiederholungszeitraum</title>
-<para
->Standardmäßig werden sich wiederholende Termine ewig wiederholt, es gibt keine letzte Ausführung. Das ist aber vielleicht nicht immer gewünscht, deshalb gibt es zwei Wege, wie Sie die Wiederholung beenden können: entweder mit einem Enddatum, oder durch Angabe der Gesamtzahl an Wiederholungen. In diesem Auswahlfeld können Sie die passende Methode für den Termin eingeben.</para>
+<para>Standardmäßig werden sich wiederholende Termine ewig wiederholt, es gibt keine letzte Ausführung. Das ist aber vielleicht nicht immer gewünscht, deshalb gibt es zwei Wege, wie Sie die Wiederholung beenden können: entweder mit einem Enddatum, oder durch Angabe der Gesamtzahl an Wiederholungen. In diesem Auswahlfeld können Sie die passende Methode für den Termin eingeben.</para>
</sect3>
<sect3 id="recurrence-exceptions">
-<title
->Ausnahmen</title>
-
-<para
->Auch bei einem perfekt geplanten Termin kann es Ausnahmen geben, etwa bei einem Stundenplan, der in den Ferien nicht angewendet werden soll. Daher können Sie in diesem Eingabefeld verschiedene Ausnahmen für die Wiederholungsregeln erstellen, ändern und löschen an Zeiten, an denen der Termin nicht auftreten soll <emphasis
->obwohl er geplant war</emphasis
->. Zum Hinzufügen suchen Sie sich einfach ein Datum aus der Liste aus und klicken anschließend auf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> um es in die Liste aufzunehmen. Um ein Datum zu löschen klicken Sie es in der Liste an und dann auf <guibutton
->Löschen</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den <link linkend="reference-action-buttons"
->Aktionsknöpfen</link
-> <guibutton
->OK</guibutton
->, <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> und <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> tun.</para>
+<title>Ausnahmen</title>
+
+<para>Auch bei einem perfekt geplanten Termin kann es Ausnahmen geben, etwa bei einem Stundenplan, der in den Ferien nicht angewendet werden soll. Daher können Sie in diesem Eingabefeld verschiedene Ausnahmen für die Wiederholungsregeln erstellen, ändern und löschen an Zeiten, an denen der Termin nicht auftreten soll <emphasis>obwohl er geplant war</emphasis>. Zum Hinzufügen suchen Sie sich einfach ein Datum aus der Liste aus und klicken anschließend auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton> um es in die Liste aufzunehmen. Um ein Datum zu löschen klicken Sie es in der Liste an und dann auf <guibutton>Löschen</guibutton>.</para>
+
+<para>Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den <link linkend="reference-action-buttons">Aktionsknöpfen</link> <guibutton>OK</guibutton>, <guibutton>Anwenden</guibutton> und <guibutton>Abbrechen</guibutton> tun.</para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="entering-data-events-attendees">
-<title
->Karteikarte <guilabel
->Teilnehmer</guilabel
-></title>
+<title>Karteikarte <guilabel>Teilnehmer</guilabel></title>
-<para
->Benutzen Sie diese Karteikarte,um die Personen auszuwählen die zu dem Termin eingeladen werden.</para>
+<para>Benutzen Sie diese Karteikarte,um die Personen auszuwählen die zu dem Termin eingeladen werden.</para>
<screenshot id="screenshot-event-attendees">
-<screeninfo
->Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Teilnehmer</screeninfo>
+<screeninfo>Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Teilnehmer</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="event-attendees.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Teilnehmer</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Teilnehmer</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="event-attendees.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Teilnehmer</phrase></textobject>
+<caption><para>Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Teilnehmer</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Identität als Organisator:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzen Sie die Identität auf den Organisator dieses Aufgabe oder Termins. Wenn &korganizer; so eingestellt ist das E-Mails zur Einladung gesendet werden, werden die Mails von dieser Identität gesendet. Die Standardidentität kann im Abschnitt <guilabel
->Persönliches</guilabel
-> in den Einstellungen von &korganizer; gesetzt werden. Weitere Identitäten können unter <guilabel
->Sicherheit &amp; Privatsphäre</guilabel
->-&gt;<guilabel
->Passwort &amp; Benutzerzugang</guilabel
-> im &kcontrolcenter; hinzugefügt werden. Darüberhinaus werden Identitäten aus Ihren &kmail; Einstellungen und aus Ihrem Adressbuch eingesammelt. Wenn Sie diese global im &kde; &kcontrolcenter; setzen wollen, so müssen Sie die Option <guilabel
->E-Mail Einstellungen des Kontrollzentrums benutzen</guilabel
->' im Abschnitt <guilabel
->Persönliches</guilabel
-> in den &korganizer; Einstellungen setzen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Identität als Organisator:</guilabel></term>
+<listitem><para>Setzen Sie die Identität auf den Organisator dieses Aufgabe oder Termins. Wenn &korganizer; so eingestellt ist das E-Mails zur Einladung gesendet werden, werden die Mails von dieser Identität gesendet. Die Standardidentität kann im Abschnitt <guilabel>Persönliches</guilabel> in den Einstellungen von &korganizer; gesetzt werden. Weitere Identitäten können unter <guilabel>Sicherheit &amp; Privatsphäre</guilabel>-&gt;<guilabel>Passwort &amp; Benutzerzugang</guilabel> im &kcontrolcenter; hinzugefügt werden. Darüberhinaus werden Identitäten aus Ihren &kmail; Einstellungen und aus Ihrem Adressbuch eingesammelt. Wenn Sie diese global im &kde; &kcontrolcenter; setzen wollen, so müssen Sie die Option <guilabel>E-Mail Einstellungen des Kontrollzentrums benutzen</guilabel>' im Abschnitt <guilabel>Persönliches</guilabel> in den &korganizer; Einstellungen setzen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Teilnehmerliste</term>
-<listitem
-><para
->Die Liste in der Mitte der Karteikarte zeigt die Teilnehmer die für dieses Ereignis ausgewählt wurden an und lässt Sie Ihre Teilnehmer auswählen, um Sie zu bearbeiten oder zu entfernen. Beachten Sie dabei dass Sie auch die Reihenfolge der Teilnehmer ändern können. Wählen Sie eine beliebige Spaltenüberschrift aus Name, E-Mail, Funktion, Status und <acronym
->uAwg</acronym
-> aus, um die Liste nach dieser Spalte zu sortieren Die Spalte <acronym
->uAwg</acronym
-> zeigt an, ob es eine entsprechende Antwort des Teilnehmers bereits gab.</para
-></listitem>
+<term>Teilnehmerliste</term>
+<listitem><para>Die Liste in der Mitte der Karteikarte zeigt die Teilnehmer die für dieses Ereignis ausgewählt wurden an und lässt Sie Ihre Teilnehmer auswählen, um Sie zu bearbeiten oder zu entfernen. Beachten Sie dabei dass Sie auch die Reihenfolge der Teilnehmer ändern können. Wählen Sie eine beliebige Spaltenüberschrift aus Name, E-Mail, Funktion, Status und <acronym>uAwg</acronym> aus, um die Liste nach dieser Spalte zu sortieren Die Spalte <acronym>uAwg</acronym> zeigt an, ob es eine entsprechende Antwort des Teilnehmers bereits gab.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Adressat auswählen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn der Teilnehmer in Ihrem Adressbuch ist, müssen Sie seine E-Mail-Adresse nicht im Kopf haben. Klicken Sie einfach auf <guilabel
->Adressat auswählen ...</guilabel
-> und suchen Sie den Teilnehmer aus der Liste aus. Beachten Sie, dass dies das Standard-&kde;-Adressbuch ist, das auch von &kmail; benutzt wird. Es kann außerdem mit dem Befehl &kaddressbook; separat gestartet werden.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Adressat auswählen</guibutton></term>
+<listitem><para>Wenn der Teilnehmer in Ihrem Adressbuch ist, müssen Sie seine E-Mail-Adresse nicht im Kopf haben. Klicken Sie einfach auf <guilabel>Adressat auswählen ...</guilabel> und suchen Sie den Teilnehmer aus der Liste aus. Beachten Sie, dass dies das Standard-&kde;-Adressbuch ist, das auch von &kmail; benutzt wird. Es kann außerdem mit dem Befehl &kaddressbook; separat gestartet werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Neu</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Drücken Sie den Knopf <guibutton
->Neu</guibutton
-> um einen Teilnehmer manuell zu der Liste hinzuzufügen. Wenn Sie einen Kontakt aus Ihrem Adressbuch hinzufügen wollen, so müssen Sie den Knopf <guibutton
->Adressat auswählen</guibutton
-> stattdessen benutzen. </para
-></listitem>
+<term><guibutton>Neu</guibutton></term>
+<listitem><para>Drücken Sie den Knopf <guibutton>Neu</guibutton> um einen Teilnehmer manuell zu der Liste hinzuzufügen. Wenn Sie einen Kontakt aus Ihrem Adressbuch hinzufügen wollen, so müssen Sie den Knopf <guibutton>Adressat auswählen</guibutton> stattdessen benutzen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name</guilabel
->-Feld</term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie den <guilabel
->Name</guilabel
-> und <guilabel
->E-Mail</guilabel
->-Adresse des Teilnehmers eingeben oder einen Teilnehmer aus der Liste auswählen um Ihn zu bearbeiten. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Name</guilabel>-Feld</term>
+<listitem><para>Hier können Sie den <guilabel>Name</guilabel> und <guilabel>E-Mail</guilabel>-Adresse des Teilnehmers eingeben oder einen Teilnehmer aus der Liste auswählen um Ihn zu bearbeiten. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Rolle</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie eine Funktion (Teilnehmer, optionaler Teilnehmer, Beobachter, Eigentümer) für den Teilnehmer aus. Das Feld soll als kleine Gedächtnisstütze dienen und kann außerdem zum Sortieren, siehe oben, verwendet werden. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Rolle</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen Sie eine Funktion (Teilnehmer, optionaler Teilnehmer, Beobachter, Eigentümer) für den Teilnehmer aus. Das Feld soll als kleine Gedächtnisstütze dienen und kann außerdem zum Sortieren, siehe oben, verwendet werden. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Status</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie einen Status für den Teilnehmer (Erwarte Reaktion, Akzeptiert, Abgelehnt, Unter Vorbehalt, Delegiert, Erledigt, In Bearbeitung). Der Status, der im Fenster angezeigt wird, gibt Ihnen schnell einen Überblick darüber, was noch getan werden muss, um den Termin erfolgreich zu gestalten. Es kann als Sortierkriterium benutzt werden (siehe oben). Wenn Sie einen Gruppentermin festlegen und eine Antwort von Ihren Teilnehmern erwarten wird der Status aktualisiert, wenn Sie antworten erhalten. Wenn Sie keine Antworten erwarten, müssen Sie den Status manuell aktualisieren.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Status</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen Sie einen Status für den Teilnehmer (Erwarte Reaktion, Akzeptiert, Abgelehnt, Unter Vorbehalt, Delegiert, Erledigt, In Bearbeitung). Der Status, der im Fenster angezeigt wird, gibt Ihnen schnell einen Überblick darüber, was noch getan werden muss, um den Termin erfolgreich zu gestalten. Es kann als Sortierkriterium benutzt werden (siehe oben). Wenn Sie einen Gruppentermin festlegen und eine Antwort von Ihren Teilnehmern erwarten wird der Status aktualisiert, wenn Sie antworten erhalten. Wenn Sie keine Antworten erwarten, müssen Sie den Status manuell aktualisieren.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Antwort erbitten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Kreuzen Sie <guilabel
->Antwort erbitten</guilabel
-> an, wenn der Teilnehmer auf Ihren Termin antworten soll. Logischerweise bekommt der Teilnehmer dazu eine Kopie Ihres Termins per E-Mail. Ein kleiner Briefumschlag wird im Fenster angezeigt, falls Sie diese Option nutzen. Sie macht aber erst wirklich Sinn, sobald Sie einen Gruppentermin veranlassen, da dann der Status automatisch aktualisiert wird.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Antwort erbitten</guilabel></term>
+<listitem><para>Kreuzen Sie <guilabel>Antwort erbitten</guilabel> an, wenn der Teilnehmer auf Ihren Termin antworten soll. Logischerweise bekommt der Teilnehmer dazu eine Kopie Ihres Termins per E-Mail. Ein kleiner Briefumschlag wird im Fenster angezeigt, falls Sie diese Option nutzen. Sie macht aber erst wirklich Sinn, sobald Sie einen Gruppentermin veranlassen, da dann der Status automatisch aktualisiert wird.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den <link linkend="reference-action-buttons"
->Aktionsknöpfen</link
-> <guibutton
->OK</guibutton
->, <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> und <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> tun.</para>
+<para>Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den <link linkend="reference-action-buttons">Aktionsknöpfen</link> <guibutton>OK</guibutton>, <guibutton>Anwenden</guibutton> und <guibutton>Abbrechen</guibutton> tun.</para>
</sect2>
<sect2 id="entering-data-events-freebusy">
-<title
->Karteikarte <guilabel
->Frei/Belegt</guilabel
-></title>
+<title>Karteikarte <guilabel>Frei/Belegt</guilabel></title>
-<para
->Wenn Sie Teilnehmer zu Ihren Terminen einladen müssen Sie wissen, ob diese in diesem Zeitraum noch frei sind oder schon belegt. Wenn die Teilnehmer Ihre Frei/Belegt Informationen zur Verfügung stellen können Sie deren Terminplan sehen bevor Sie die Einladungen versenden.</para>
+<para>Wenn Sie Teilnehmer zu Ihren Terminen einladen müssen Sie wissen, ob diese in diesem Zeitraum noch frei sind oder schon belegt. Wenn die Teilnehmer Ihre Frei/Belegt Informationen zur Verfügung stellen können Sie deren Terminplan sehen bevor Sie die Einladungen versenden.</para>
<screenshot id="screenshot-event-freebusy">
-<screeninfo
->Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Frei/Belegt</screeninfo>
+<screeninfo>Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Frei/Belegt</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="event-freebusy.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Frei/Belegt</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Frei/Belegt</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="event-freebusy.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Frei/Belegt</phrase></textobject>
+<caption><para>Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neuer Termin" - Karteikarte Frei/Belegt</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Diese Karteikarte zeigt das Frei/Belegt Diagramm, wobei jede Zeile einen Teilnehmer auf der linken Seite darstellt. Die markierten Bereiche des Diagramms stellen die Zeiten dar, die schon von anderen Terminen belegt sind, unmarkierte Bereiche sind Zeiten die noch frei sind für Termine. Die Frei/Belegt Informationen sind nur verfügbar, wenn der Teilnehmer seine Frei/Belegt veröffentlicht und falls &korganizer; so konfiguriert wurde, dass er diese auslesen kann. Weitere Informationen um &korganizer;so zu konfigurieren, dass er Frei/Belegt Informationen veröffentlicht und ausliest können Sie im Abschnitt <xref linkend="config"/> finden. Ein Doppelklick auf einen Teilnehmereintrag in der Liste erlaubt es Ihnen den Veröffentlichungsort seiner Frei/Belegt Informationen anzugeben. </para>
+<para>Diese Karteikarte zeigt das Frei/Belegt Diagramm, wobei jede Zeile einen Teilnehmer auf der linken Seite darstellt. Die markierten Bereiche des Diagramms stellen die Zeiten dar, die schon von anderen Terminen belegt sind, unmarkierte Bereiche sind Zeiten die noch frei sind für Termine. Die Frei/Belegt Informationen sind nur verfügbar, wenn der Teilnehmer seine Frei/Belegt veröffentlicht und falls &korganizer; so konfiguriert wurde, dass er diese auslesen kann. Weitere Informationen um &korganizer;so zu konfigurieren, dass er Frei/Belegt Informationen veröffentlicht und ausliest können Sie im Abschnitt <xref linkend="config"/> finden. Ein Doppelklick auf einen Teilnehmereintrag in der Liste erlaubt es Ihnen den Veröffentlichungsort seiner Frei/Belegt Informationen anzugeben. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Skalierung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt den Zoom auf dem Termindiagramm. <guilabel
->Stunde</guilabel
-> zeigt einen Bereich von mehreren Stunden an,<guilabel
->Tag</guilabel
-> zeigt einen Bereich von mehreren Tagen an,<guilabel
->Woche</guilabel
-> zeigt einen Bereich von mehreren Monaten an und <guilabel
->Monat</guilabel
-> zeigt einen Bereich von mehreren Jahren an, während <guilabel
->Automatisch</guilabel
-> einen Bereich anzeigt der am besten zum aktuellen Termin oder Aufgabe passt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Skalierung</guilabel></term>
+<listitem><para>Setzt den Zoom auf dem Termindiagramm. <guilabel>Stunde</guilabel> zeigt einen Bereich von mehreren Stunden an,<guilabel>Tag</guilabel> zeigt einen Bereich von mehreren Tagen an,<guilabel>Woche</guilabel> zeigt einen Bereich von mehreren Monaten an und <guilabel>Monat</guilabel> zeigt einen Bereich von mehreren Jahren an, während <guilabel>Automatisch</guilabel> einen Bereich anzeigt der am besten zum aktuellen Termin oder Aufgabe passt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Um den Start zentrieren</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Drücken Sie diesen Knopf, um das Frei/Belegt-Diagramm um die Startzeit und -tag des Termins zu zentrieren.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Um den Start zentrieren</guibutton></term>
+<listitem><para>Drücken Sie diesen Knopf, um das Frei/Belegt-Diagramm um die Startzeit und -tag des Termins zu zentrieren.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Passend verkleinern</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Drücken Sie diesen Knopf, um das Frei/Belegt-Diagramm so zu verkleinern, dass Sie die gesamte Dauer des Termins sehen können.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Passend verkleinern</guibutton></term>
+<listitem><para>Drücken Sie diesen Knopf, um das Frei/Belegt-Diagramm so zu verkleinern, dass Sie die gesamte Dauer des Termins sehen können.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Datum aussuchen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Drücken Sie diesen Knopf, um das Ereignis automatisch auf einen Termin zu setzen an dem alle Teilnehmer frei sind.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Datum aussuchen</guibutton></term>
+<listitem><para>Drücken Sie diesen Knopf, um das Ereignis automatisch auf einen Termin zu setzen an dem alle Teilnehmer frei sind.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Erneut laden</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Drücken Sie diesen Knopf, um die Frei/Belegt-Informationen für alle Teilnehmer von den entsprechenden Servern neuzuladen.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Erneut laden</guibutton></term>
+<listitem><para>Drücken Sie diesen Knopf, um die Frei/Belegt-Informationen für alle Teilnehmer von den entsprechenden Servern neuzuladen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den <link linkend="reference-action-buttons"
->Aktionsknöpfen</link
-> <guibutton
->OK</guibutton
->, <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> und <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> tun.</para>
+<para>Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den <link linkend="reference-action-buttons">Aktionsknöpfen</link> <guibutton>OK</guibutton>, <guibutton>Anwenden</guibutton> und <guibutton>Abbrechen</guibutton> tun.</para>
</sect2>
<sect2 id="entering-data-events-attachments">
-<title
->Karteikarte <guilabel
->Anhänge</guilabel
-></title>
-
-<para
->Einige Aufgaben benötigen Anhänge. Sie können Anhänge <guilabel
->Hinzufügen</guilabel
->, <guilabel
->Bearbeiten</guilabel
->, <guilabel
->Entfernen</guilabel
-> und <guilabel
->Anzeigen</guilabel
->. Sie können auf einen Anhang durch Angeben des &URI; (Pfad oder Internet-Addresse) verweisen.</para>
-
-<para
->Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den <link linkend="reference-action-buttons"
->Aktionsknöpfen</link
-> <guibutton
->OK</guibutton
->, <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> und <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> tun.</para>
+<title>Karteikarte <guilabel>Anhänge</guilabel></title>
+
+<para>Einige Aufgaben benötigen Anhänge. Sie können Anhänge <guilabel>Hinzufügen</guilabel>, <guilabel>Bearbeiten</guilabel>, <guilabel>Entfernen</guilabel> und <guilabel>Anzeigen</guilabel>. Sie können auf einen Anhang durch Angeben des &URI; (Pfad oder Internet-Addresse) verweisen.</para>
+
+<para>Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den <link linkend="reference-action-buttons">Aktionsknöpfen</link> <guibutton>OK</guibutton>, <guibutton>Anwenden</guibutton> und <guibutton>Abbrechen</guibutton> tun.</para>
</sect2>
<sect2 id="entering-data-events-template-buttons">
-<title
-><guilabel
->Laden/Speichern als Vorlage</guilabel
-></title>
-
-<para
->Mit der Schaltfläche <guilabel
->Als Vorlage speichern</guilabel
-> können Sie den aktuelle Termin als Vorlage speichern, sodass Sie die eingebenenen Daten in der Zukunft wieder verwenden können. Beispielsweise könnten Sie eine Vorlage für ein Treffen speichern, das regelmäßig am gleichen Ort und mit den gleichen Teilnehmern statt findet.</para>
-<para
->Mit der Schaltfläche <guilabel
->Vorlage laden</guilabel
-> können Sie eine existierende Vorlage für Ihren Termin laden. Um im Beispiel aus dem vorigen Absatz zu bleiben, können Sie die Tagesordnung des Treffens angeben.</para>
+<title><guilabel>Laden/Speichern als Vorlage</guilabel></title>
+
+<para>Mit der Schaltfläche <guilabel>Als Vorlage speichern</guilabel> können Sie den aktuelle Termin als Vorlage speichern, sodass Sie die eingebenenen Daten in der Zukunft wieder verwenden können. Beispielsweise könnten Sie eine Vorlage für ein Treffen speichern, das regelmäßig am gleichen Ort und mit den gleichen Teilnehmern statt findet.</para>
+<para>Mit der Schaltfläche <guilabel>Vorlage laden</guilabel> können Sie eine existierende Vorlage für Ihren Termin laden. Um im Beispiel aus dem vorigen Absatz zu bleiben, können Sie die Tagesordnung des Treffens angeben.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="entering-data-to-do">
-<title
->Aufgaben</title>
-
-<para
->Die Aufgabenliste bietet die Möglichkeit, Nachrichten über unerledigte Dinge für Sie selbst zu hinterlassen. Aufgaben können, müssen aber nicht, einen Endtermin haben. Es gibt Kurzzeit- und Langzeitaufgaben. Sie wollen zum Beispiel innerhalb einer Woche zum Friseur und wollen Ihr Auto innerhalb eines Jahres verkaufen. Es braucht kein Alarm zu einer bestimmten Zeit loszugehen, es handelt sich nur um eine Liste mit Sachen die Sie erledigen müssen und einem Datum bis zu dem Sie spätestens fertig sein müssen (Termin).</para>
-
-<para
->Um eine neue Aufgabe zu erstellen, klicken Sie auf <menuchoice
-><guimenu
->Aktionen</guimenu
-><guimenuitem
->Neue Aufgabe ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Ein Fenster mit den Karteikarten <guilabel
->Allgemein</guilabel
->, <guilabel
->Wiederholung</guilabel
->, <guilabel
->Teilnehmer</guilabel
-> und <guilabel
->Anhänge</guilabel
-> wird eingeblendet.</para>
+<title>Aufgaben</title>
+
+<para>Die Aufgabenliste bietet die Möglichkeit, Nachrichten über unerledigte Dinge für Sie selbst zu hinterlassen. Aufgaben können, müssen aber nicht, einen Endtermin haben. Es gibt Kurzzeit- und Langzeitaufgaben. Sie wollen zum Beispiel innerhalb einer Woche zum Friseur und wollen Ihr Auto innerhalb eines Jahres verkaufen. Es braucht kein Alarm zu einer bestimmten Zeit loszugehen, es handelt sich nur um eine Liste mit Sachen die Sie erledigen müssen und einem Datum bis zu dem Sie spätestens fertig sein müssen (Termin).</para>
+
+<para>Um eine neue Aufgabe zu erstellen, klicken Sie auf <menuchoice><guimenu>Aktionen</guimenu><guimenuitem>Neue Aufgabe ...</guimenuitem></menuchoice>. Ein Fenster mit den Karteikarten <guilabel>Allgemein</guilabel>, <guilabel>Wiederholung</guilabel>, <guilabel>Teilnehmer</guilabel> und <guilabel>Anhänge</guilabel> wird eingeblendet.</para>
<sect2 id="entering-data-to-do-general">
-<title
->Karteikarte <guilabel
->Allgemein</guilabel
-></title>
+<title>Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel></title>
<screenshot id="screenshot-todo-general">
-<screeninfo
->Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neue Aufgabe" - Karteikarte Allgemein</screeninfo>
+<screeninfo>Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neue Aufgabe" - Karteikarte Allgemein</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="todo-general.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neue Aufgabe" - Karteikarte Allgemein</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neue Aufgabe" - Karteikarte Allgemein</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="todo-general.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neue Aufgabe" - Karteikarte Allgemein</phrase></textobject>
+<caption><para>Ein Bildschirmphoto vom Dialog "Neue Aufgabe" - Karteikarte Allgemein</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Titel</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Geben Sie eine kurze Beschreibung der Aufgaben im Feld <guilabel
->Titel</guilabel
-> ein. Diese Beschreibung ist der Text, der in der <guilabel
-> Aufgabenliste</guilabel
-> von &korganizer; angezeigt wird.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Titel</guilabel></term>
+<listitem><para>Geben Sie eine kurze Beschreibung der Aufgaben im Feld <guilabel>Titel</guilabel> ein. Diese Beschreibung ist der Text, der in der <guilabel> Aufgabenliste</guilabel> von &korganizer; angezeigt wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ort:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Geben Sie hier eine kurze Beschreibung des <guilabel
->Ortes</guilabel
-> ein, an dem die Aufgabe gelöst werden soll.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Ort:</guilabel></term>
+<listitem><para>Geben Sie hier eine kurze Beschreibung des <guilabel>Ortes</guilabel> ein, an dem die Aufgabe gelöst werden soll.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Datum &amp; Uhrzeit</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Kästchen <guilabel
->Bis</guilabel
-> und <guilabel
->Start</guilabel
-> sind standardmäßig nicht angekreuzt; Aufgaben haben kein Anfangs- und Fälligkeitsdatum. Klicken Sie ein oder beide Kästchen an und geben Sie die gewünschten Daten ein, entweder direkt ein oder im <link linkend="glossary" endterm="gloss-calendar-widget"
->Kalender-Fenster</link
->. Wählen Sie bei der Zeiteingabe aus Viertelstunden-Intervallen aus oder geben Sie die Zeit direkt ein. Diese Felder stehen nur zur Verfügung, wenn <guilabel
->Zeit festlegen</guilabel
-> angekreuzt ist.</para>
-<tip
-><para
->Datum und Uhrzeit werden normalerweise nicht angezeigt, weil Aufgaben in den seltensten Fällen eine exakte Fälligkeit haben. Einige brauchen kein Datum, und fast keine Aufgabe braucht eine genaue Zeit. Wenn Ihre Aufgabe einen genauen Zeitpunkt braucht, dann gehört Sie vielleicht eher zur Gruppe der <link linkend="entering-data-events"
->Termine</link
->.</para
-></tip
-></listitem>
+<term><guilabel>Datum &amp; Uhrzeit</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Kästchen <guilabel>Bis</guilabel> und <guilabel>Start</guilabel> sind standardmäßig nicht angekreuzt; Aufgaben haben kein Anfangs- und Fälligkeitsdatum. Klicken Sie ein oder beide Kästchen an und geben Sie die gewünschten Daten ein, entweder direkt ein oder im <link linkend="glossary" endterm="gloss-calendar-widget">Kalender-Fenster</link>. Wählen Sie bei der Zeiteingabe aus Viertelstunden-Intervallen aus oder geben Sie die Zeit direkt ein. Diese Felder stehen nur zur Verfügung, wenn <guilabel>Zeit festlegen</guilabel> angekreuzt ist.</para>
+<tip><para>Datum und Uhrzeit werden normalerweise nicht angezeigt, weil Aufgaben in den seltensten Fällen eine exakte Fälligkeit haben. Einige brauchen kein Datum, und fast keine Aufgabe braucht eine genaue Zeit. Wenn Ihre Aufgabe einen genauen Zeitpunkt braucht, dann gehört Sie vielleicht eher zur Gruppe der <link linkend="entering-data-events">Termine</link>.</para></tip></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Erledigt</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Auswahlliste zeigt die prozentuale Vervollständigung der Aufgabe an. Sie ist anfangs auf 0% gesetzt. Man kann seinen Arbeitsfortschritt durch Anpassung der Anzeige in 10%-Schritten dokumentieren.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Erledigt</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Auswahlliste zeigt die prozentuale Vervollständigung der Aufgabe an. Sie ist anfangs auf 0% gesetzt. Man kann seinen Arbeitsfortschritt durch Anpassung der Anzeige in 10%-Schritten dokumentieren.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Priorität</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Zuweisung einer Priorität für eine Aufgabe. Diese Auswahlliste bietet Prioritätswerte zwischen Eins und Neun an, wobei Eins die höchste Priorität bedeutet. Der Standardwert für Aufgaben ist der Wert Fünf (mittelmäßig).</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Priorität</guilabel></term>
+<listitem><para>Zuweisung einer Priorität für eine Aufgabe. Diese Auswahlliste bietet Prioritätswerte zwischen Eins und Neun an, wobei Eins die höchste Priorität bedeutet. Der Standardwert für Aufgaben ist der Wert Fünf (mittelmäßig).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Erinnerung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Kreuzen Sie <guilabel
->Erinnerung</guilabel
-> an, wenn &korganizer; Sie an eine Aufgabe erinnern soll.</para>
+<term><guilabel>Erinnerung</guilabel></term>
+<listitem><para>Kreuzen Sie <guilabel>Erinnerung</guilabel> an, wenn &korganizer; Sie an eine Aufgabe erinnern soll.</para>
<!--
-<tip
-><para
->&korganizer; can also run a specific program at that time.
+<tip><para>&korganizer; can also run a specific program at that time.
Make sure, however, that you have sufficient rights to run that
-program; if you do not, the program will not run.</para
-></tip
->-->
-<para
->Wählen Sie wieviele Minuten, Stunden oder Tage Sie vor dem Ende der Aufgabe erinnert werden wollen oder benutzen Sie den Knopf <guibutton
->Fortgeschritten</guibutton
-> um den Dialog <guilabel
->Erinnerungen bearbeiten</guilabel
-> aufzurufen. Mit diesem Dialog können Sie die Wiederholungsintervalle für Ihre Erinnerungen setzen und spezielle Erinnerungen die Musik spielen, Programme starten oder E-Mails senden, einrichten.</para>
-
-<!--Click the musical <guiicon
->Note</guiicon
-> symbol to choose the
-alarm sound. Click the <guiicon
->Gear</guiicon
-> icon to browse for a
-program that should run at the alarm time.</para
->--></listitem>
+program; if you do not, the program will not run.</para></tip>-->
+<para>Wählen Sie wieviele Minuten, Stunden oder Tage Sie vor dem Ende der Aufgabe erinnert werden wollen oder benutzen Sie den Knopf <guibutton>Fortgeschritten</guibutton> um den Dialog <guilabel>Erinnerungen bearbeiten</guilabel> aufzurufen. Mit diesem Dialog können Sie die Wiederholungsintervalle für Ihre Erinnerungen setzen und spezielle Erinnerungen die Musik spielen, Programme starten oder E-Mails senden, einrichten.</para>
+
+<!--Click the musical <guiicon>Note</guiicon> symbol to choose the
+alarm sound. Click the <guiicon>Gear</guiicon> icon to browse for a
+program that should run at the alarm time.</para>--></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Details</term>
-<listitem
-><para
->Geben Sie eine ausführliche Beschreibung Ihrer Aufgabe in das große Rechteck ein.</para>
-<para
->Ein Beispiel: Sie wollen Ihr Auto reparieren lassen. Dann können Sie hier eingeben, welche Teile repariert werden müssen. Später können Sie die Liste ausdrucken und dem Mechaniker geben. Wenn Sie Einkaufen gehen wollen, können Sie hier eine Einkaufsliste hinschreiben. Sie brauchen sie dann nur auszudrucken und zum Einkaufen mitzunehmen.</para>
-</listitem
-></varlistentry>
+<term>Details</term>
+<listitem><para>Geben Sie eine ausführliche Beschreibung Ihrer Aufgabe in das große Rechteck ein.</para>
+<para>Ein Beispiel: Sie wollen Ihr Auto reparieren lassen. Dann können Sie hier eingeben, welche Teile repariert werden müssen. Später können Sie die Liste ausdrucken und dem Mechaniker geben. Wenn Sie Einkaufen gehen wollen, können Sie hier eine Einkaufsliste hinschreiben. Sie brauchen sie dann nur auszudrucken und zum Einkaufen mitzunehmen.</para>
+</listitem></varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kategorien auswählen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Sie können einer Aufgabe mehrere Kategorien zuweisen. Klicken Sie auf den <guilabel
->Kategorien</guilabel
->-Knopf, um den Dialog <guilabel
->Kategorien auswählen</guilabel
-> zu öffnen. Markieren Sie die Ankreuzfelder vor den passenden Kategorien. Sie können durch Klicken auf <guilabel
->Kategorie editieren</guilabel
-> auch eine neue Kategorie hinzufügen, eine Kategorie ändern oder eine Kategorie löschen.</para>
-
-<tip
-><para
->Ein Sprachkurs an Ihrer Arbeitsstätte könnte z.B. zu Geschäft und Bildung gehören. Ihr Hochzeitstag gehört aber entweder zu Persönlich oder Besonderes - das ist Ihre Entscheidung.</para
-></tip>
+<term><guilabel>Kategorien auswählen</guilabel></term>
+<listitem><para>Sie können einer Aufgabe mehrere Kategorien zuweisen. Klicken Sie auf den <guilabel>Kategorien</guilabel>-Knopf, um den Dialog <guilabel>Kategorien auswählen</guilabel> zu öffnen. Markieren Sie die Ankreuzfelder vor den passenden Kategorien. Sie können durch Klicken auf <guilabel>Kategorie editieren</guilabel> auch eine neue Kategorie hinzufügen, eine Kategorie ändern oder eine Kategorie löschen.</para>
+
+<tip><para>Ein Sprachkurs an Ihrer Arbeitsstätte könnte z.B. zu Geschäft und Bildung gehören. Ihr Hochzeitstag gehört aber entweder zu Persönlich oder Besonderes - das ist Ihre Entscheidung.</para></tip>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zugriff</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie <guilabel
->Privat</guilabel
-> oder <guilabel
->Vertraulich</guilabel
-> um Ihre Aufgaben privat oder vertraulich zu behandeln. Zur Zeit setzt diese Auswahl das Attribut <quote
->CLASS</quote
-> eines Termins oder Aufgabe auf <quote
->PUBLIC</quote
->, <quote
->PRIVATE</quote
-> oder <quote
->CONFIDENTIAL</quote
->. Ob dies wirklich benutzt wird, um den Zugriff auf die Informationen einzuschränken hängt von dem Klienten und/oder dem Groupware Server ab.</para>
-<warning
-><para
->Zur Zeit zeigt &korganizer; Einträge anderer Leute an, auch wenn diese als vertraulich markiert sind, andere Klienten können dies anders handhaben. Sie sollten aber vorsichtig sein, wenn Sie private oder vertrauliche Aufgaben veröffentlichen: vCalendar und iCalendar sind Textdateien und können von jedem Textbearbeitungsprogramm gelesen werden, falls jemand Lesezugriff hierauf besitzt. Wenn Sie also Einträge tatsächlich vertraulich behandeln wollen, müssen Sie diese in eine Ressource speichern auf die nur Sie zugreifen können.</para
-></warning
-></listitem>
+<term><guilabel>Zugriff</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen Sie <guilabel>Privat</guilabel> oder <guilabel>Vertraulich</guilabel> um Ihre Aufgaben privat oder vertraulich zu behandeln. Zur Zeit setzt diese Auswahl das Attribut <quote>CLASS</quote> eines Termins oder Aufgabe auf <quote>PUBLIC</quote>, <quote>PRIVATE</quote> oder <quote>CONFIDENTIAL</quote>. Ob dies wirklich benutzt wird, um den Zugriff auf die Informationen einzuschränken hängt von dem Klienten und/oder dem Groupware Server ab.</para>
+<warning><para>Zur Zeit zeigt &korganizer; Einträge anderer Leute an, auch wenn diese als vertraulich markiert sind, andere Klienten können dies anders handhaben. Sie sollten aber vorsichtig sein, wenn Sie private oder vertrauliche Aufgaben veröffentlichen: vCalendar und iCalendar sind Textdateien und können von jedem Textbearbeitungsprogramm gelesen werden, falls jemand Lesezugriff hierauf besitzt. Wenn Sie also Einträge tatsächlich vertraulich behandeln wollen, müssen Sie diese in eine Ressource speichern auf die nur Sie zugreifen können.</para></warning></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den <link linkend="reference-action-buttons"
->Aktionsknöpfen</link
-> <guibutton
->OK</guibutton
->, <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> und <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> tun.</para>
+<para>Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den <link linkend="reference-action-buttons">Aktionsknöpfen</link> <guibutton>OK</guibutton>, <guibutton>Anwenden</guibutton> und <guibutton>Abbrechen</guibutton> tun.</para>
</sect2>
<sect2 id="entering-data-to-do-recurrence">
-<title
->Karteikarte <guilabel
->Eintrag wiederholen</guilabel
-></title>
-
-<para
->Einige Aufgaben finden regelmäßig statt. Hier können Sie einen genauen Zeitplan eingeben.</para>
-
-<note
-><para
->Wenn die Aufgabe kein Datum hat, zu der sie erledigt werden muss, ist diese Karteikarte deaktiviert. Um Sie zu aktivieren, klicken Sie als erstes das Ankreuzfeld <guilabel
->Eintrag wiederholen</guilabel
-> an. Wenn dies nicht angekreuzt ist, können Sie auf dieser Seite keine Änderungen vornehmen.</para
-></note>
-
-<para
->Die Karteikarte Eintrag wiederholen ist in vier Teile geteilt: <guilabel
->Uhrzeit der Verabredung </guilabel
->, <guilabel
->Wiederholung</guilabel
->, <guilabel
->Wiederholungszeitraum </guilabel
->, und <guilabel
->Ausnahmen</guilabel
->. </para>
-
-<para
->Diese Karteikarte wird auf dieselbe Art konfiguriert wie im <link linkend="entering-data-events-recurrence"
-><guilabel
->Termin bearbeiten</guilabel
-> Dialog die Karteikarte <guilabel
->Wiederholungen</guilabel
-></link
->. Unter <xref linkend="entering-data-events-recurrence"/> finden Sie weitere Informationen über das Setzen der Wiederholungsoptionen.</para>
+<title>Karteikarte <guilabel>Eintrag wiederholen</guilabel></title>
+
+<para>Einige Aufgaben finden regelmäßig statt. Hier können Sie einen genauen Zeitplan eingeben.</para>
+
+<note><para>Wenn die Aufgabe kein Datum hat, zu der sie erledigt werden muss, ist diese Karteikarte deaktiviert. Um Sie zu aktivieren, klicken Sie als erstes das Ankreuzfeld <guilabel>Eintrag wiederholen</guilabel> an. Wenn dies nicht angekreuzt ist, können Sie auf dieser Seite keine Änderungen vornehmen.</para></note>
+
+<para>Die Karteikarte Eintrag wiederholen ist in vier Teile geteilt: <guilabel>Uhrzeit der Verabredung </guilabel>, <guilabel>Wiederholung</guilabel>, <guilabel>Wiederholungszeitraum </guilabel>, und <guilabel>Ausnahmen</guilabel>. </para>
+
+<para>Diese Karteikarte wird auf dieselbe Art konfiguriert wie im <link linkend="entering-data-events-recurrence"><guilabel>Termin bearbeiten</guilabel> Dialog die Karteikarte <guilabel>Wiederholungen</guilabel></link>. Unter <xref linkend="entering-data-events-recurrence"/> finden Sie weitere Informationen über das Setzen der Wiederholungsoptionen.</para>
</sect2>
<sect2 id="entering-data-to-do-attendees">
-<title
->Karteikarte <guilabel
->Teilnehmer</guilabel
-></title>
-
-<para
->Einige Aufgaben brauchen vielleicht mehrere Teilnehmer. Sie können diese Leute hier aufzählen. Weitere Informationen hierzu gibt es unter <xref linkend="entering-data-events-attendees"/>.</para>
-
-<para
->Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den <link linkend="reference-action-buttons"
->Aktionsknöpfen</link
-> <guibutton
->OK</guibutton
->, <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> und <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> tun.</para>
+<title>Karteikarte <guilabel>Teilnehmer</guilabel></title>
+
+<para>Einige Aufgaben brauchen vielleicht mehrere Teilnehmer. Sie können diese Leute hier aufzählen. Weitere Informationen hierzu gibt es unter <xref linkend="entering-data-events-attendees"/>.</para>
+
+<para>Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den <link linkend="reference-action-buttons">Aktionsknöpfen</link> <guibutton>OK</guibutton>, <guibutton>Anwenden</guibutton> und <guibutton>Abbrechen</guibutton> tun.</para>
</sect2>
<sect2 id="entering-data-to-do-attachments">
-<title
->Karteikarte <guilabel
->Anhänge</guilabel
-></title>
-
-<para
->Für manche Aufgaben werden Anhänge benötigt. Sie können Anhänge <guilabel
->Hinzufügen</guilabel
->, <guilabel
->Bearbeiten</guilabel
->, <guilabel
->Entfernen</guilabel
-> und <guilabel
->Anzeigen</guilabel
->. Sie geben einen Anhang durch seinen Pfad oder seine Internet-Adresse an.</para>
-
-<para
->Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den <link linkend="reference-action-buttons"
->Aktionsknöpfen</link
-> <guibutton
->OK</guibutton
->, <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> und <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> tun.</para>
+<title>Karteikarte <guilabel>Anhänge</guilabel></title>
+
+<para>Für manche Aufgaben werden Anhänge benötigt. Sie können Anhänge <guilabel>Hinzufügen</guilabel>, <guilabel>Bearbeiten</guilabel>, <guilabel>Entfernen</guilabel> und <guilabel>Anzeigen</guilabel>. Sie geben einen Anhang durch seinen Pfad oder seine Internet-Adresse an.</para>
+
+<para>Wenn Sie die eingegebenen Daten bestätigen, verwerfen oder ändern möchten, können Sie das mit den <link linkend="reference-action-buttons">Aktionsknöpfen</link> <guibutton>OK</guibutton>, <guibutton>Anwenden</guibutton> und <guibutton>Abbrechen</guibutton> tun.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="entering-data-required-fields">
-<title
->Vorausgesetzte Felder</title>
+<title>Vorausgesetzte Felder</title>
-<para
->Dieser Überblick zeigt, welche Felder bei der Eingabe von Terminen und Aufgaben unbedingt benötigt werden und welche freigelassen werden können:</para>
+<para>Dieser Überblick zeigt, welche Felder bei der Eingabe von Terminen und Aufgaben unbedingt benötigt werden und welche freigelassen werden können:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> müssen Sie das <guilabel
->Titel</guilabel
->-Feld und die Beschreibung (das große Textfeld) ausfüllen, obwohl beides nicht strikt vorgeschrieben ist. Wenn Sie das <guilabel
->Erinnerung</guilabel
->-Kästchen ankreuzen, sollten Sie auch eine Zeit und entweder das Geräusch oder ein auszuführendes Programm angeben.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die <guilabel
->Teilnehmer</guilabel
->-Karteikarte kann komplett leer gelassen werden.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Karteikarte <guilabel
->Wiederholung</guilabel
-> muss nur ausgefüllt werden, falls Sie das <guilabel
->Eintrag wiederholen</guilabel
->-Kästchen angekreuzt haben. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die <guilabel
->Anhänge</guilabel
->-Karteikarte kann komplett leer gelassen werden.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Auf der Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel> müssen Sie das <guilabel>Titel</guilabel>-Feld und die Beschreibung (das große Textfeld) ausfüllen, obwohl beides nicht strikt vorgeschrieben ist. Wenn Sie das <guilabel>Erinnerung</guilabel>-Kästchen ankreuzen, sollten Sie auch eine Zeit und entweder das Geräusch oder ein auszuführendes Programm angeben.</para></listitem>
+<listitem><para>Die <guilabel>Teilnehmer</guilabel>-Karteikarte kann komplett leer gelassen werden.</para></listitem>
+<listitem><para>Die Karteikarte <guilabel>Wiederholung</guilabel> muss nur ausgefüllt werden, falls Sie das <guilabel>Eintrag wiederholen</guilabel>-Kästchen angekreuzt haben. </para></listitem>
+<listitem><para>Die <guilabel>Anhänge</guilabel>-Karteikarte kann komplett leer gelassen werden.</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="group-scheduling">
-<title
->Gruppenplanung</title>
+<title>Gruppenplanung</title>
-<para
->Die Gruppenplanung von &korganizer; erlaubt es Ihnen Verabredungen Meetings und gemeinsame Aufgaben zu organisieren. Sie können Antworten von den Teilnehmern anfordern und Einträge veröffentlichen. Wenn Sie zu einem Termin oder einer Aufgabe eingeladen werden, können Sie antworten, ob Sie kommen können oder einen anderen Terminvorschlag mit einem anderen Zeitraum oder einem anderen Ort machen. Sie können ebenfalls Ihre Frei/Belgt Zeiten veröffentlichen, um den anderen mitzuteilen, wann Sie verfügbar sind und dieselben Informationen von diesen anzufordern.</para>
+<para>Die Gruppenplanung von &korganizer; erlaubt es Ihnen Verabredungen Meetings und gemeinsame Aufgaben zu organisieren. Sie können Antworten von den Teilnehmern anfordern und Einträge veröffentlichen. Wenn Sie zu einem Termin oder einer Aufgabe eingeladen werden, können Sie antworten, ob Sie kommen können oder einen anderen Terminvorschlag mit einem anderen Zeitraum oder einem anderen Ort machen. Sie können ebenfalls Ihre Frei/Belgt Zeiten veröffentlichen, um den anderen mitzuteilen, wann Sie verfügbar sind und dieselben Informationen von diesen anzufordern.</para>
-<para
->Zurzeit transportiert &korganizer; Informationen über Termine und Aufgaben mit einer Standardschema, dem IMIP-Protokoll für E-Mail. IMIP als Standard wird auch von anderen Klienten wie z.B. &Microsoft; <application
->Outlook</application
->, Lotus <application
->Notes</application
-> und Novell <application
->Evolution</application
-> benutzt. Sie können daher auch Termine mit anderen kommunzieren die einen dieser Klienten benutzen. &korganizer; ist mit &kmail; integriert, damit Ereignisse, Antworten, Aktualisierungen, Absagen &etc; empfangen und verarbeitet werden können. Wenn Sie z.B. eine Einladung mit &kmail; bekommen und sich dafür entscheiden diese zu durch das Drücken auf den Link <guilabel
->Akzeptieren</guilabel
-> zu akzeptieren, so wird das Ereignis Ihrem Kalender hinzugefügt und die Antwort zum Organisator automatisch gesendet.</para>
+<para>Zurzeit transportiert &korganizer; Informationen über Termine und Aufgaben mit einer Standardschema, dem IMIP-Protokoll für E-Mail. IMIP als Standard wird auch von anderen Klienten wie z.B. &Microsoft; <application>Outlook</application>, Lotus <application>Notes</application> und Novell <application>Evolution</application> benutzt. Sie können daher auch Termine mit anderen kommunzieren die einen dieser Klienten benutzen. &korganizer; ist mit &kmail; integriert, damit Ereignisse, Antworten, Aktualisierungen, Absagen &etc; empfangen und verarbeitet werden können. Wenn Sie z.B. eine Einladung mit &kmail; bekommen und sich dafür entscheiden diese zu durch das Drücken auf den Link <guilabel>Akzeptieren</guilabel> zu akzeptieren, so wird das Ereignis Ihrem Kalender hinzugefügt und die Antwort zum Organisator automatisch gesendet.</para>
<!--TODO: check if to-dos work or not.-->
<!--TODO: check what happens if you counter without this option on.-->
-<para
->Wenn Sie <guilabel
->Groupware Kommunikation verwenden</guilabel
-> in <link linkend="config-main-groupscheduling"
->Einrichtung von Gruppenplanung in &korganizer;</link
-> einschalten, wird &korganizer; die Kommunikation für die Gruppenplanung für Sie verwenden Mit anderen Worten, Sie werden selten den Menüeintrag <guimenu
->Planer</guimenu
-> direkt benutzen, entsprechende Aktionen zu starten. Wenn Sie z.B. <link linkend="entering-data-events"
->einen Termin oder eine Aufgabe mit Teilnehmern erstellen</link
-> wird &korganizer; Sie fragen, ob Sie Einladungen an die Teilnehmer versenden wollen, damit Sie den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Planer</guimenu
-><guimenuitem
->Einladungen an die Teilnehmer verschicken</guimenuitem
-></menuchoice
-> nicht später benutzen müssen. Auch wenn Sie Ihren Status als Teilnehmer eines Ereignisses, zu dem Sie eingeladen wurden, ändern werden Sie gefragt, ob der aktualisierte Status an den Organisator versendet werden soll. Sie müssen dann den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Planer</guimenu
-><guimenuitem
->Aktualisierung versenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-> nicht später benutzen.</para>
+<para>Wenn Sie <guilabel>Groupware Kommunikation verwenden</guilabel> in <link linkend="config-main-groupscheduling">Einrichtung von Gruppenplanung in &korganizer;</link> einschalten, wird &korganizer; die Kommunikation für die Gruppenplanung für Sie verwenden Mit anderen Worten, Sie werden selten den Menüeintrag <guimenu>Planer</guimenu> direkt benutzen, entsprechende Aktionen zu starten. Wenn Sie z.B. <link linkend="entering-data-events">einen Termin oder eine Aufgabe mit Teilnehmern erstellen</link> wird &korganizer; Sie fragen, ob Sie Einladungen an die Teilnehmer versenden wollen, damit Sie den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Planer</guimenu><guimenuitem>Einladungen an die Teilnehmer verschicken</guimenuitem></menuchoice> nicht später benutzen müssen. Auch wenn Sie Ihren Status als Teilnehmer eines Ereignisses, zu dem Sie eingeladen wurden, ändern werden Sie gefragt, ob der aktualisierte Status an den Organisator versendet werden soll. Sie müssen dann den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Planer</guimenu><guimenuitem>Aktualisierung versenden</guimenuitem> </menuchoice> nicht später benutzen.</para>
<sect1 id="publish">
-<title
->Einen Termin, eine Aufgabe oder einen Journaleintrag veröffentlichen</title>
-
-<para
->Wenn Sie einen Termin, eine Aufgabe oder einen Journaleintrag senden wollen, so können Sie dies einfach mit dem Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Planer</guimenu
-><guimenuitem
->Informationen zum Eintrag veröffentlichen</guimenuitem
-></menuchoice
-> machen, nachdem Sie den Eintrag ausgewählt haben. Im darauf erscheinenden Dialog werden Sie nach den E-Mail Adressen gefragt welche das Ereignis oder die Aufgabe bekommen sollen. Der Eintrag wird dann per E-Mail im iCalendar Format gesendet.</para>
-
-<para
->Beachten Sie hierbei das Sie hiermit den Eintrag an jeden senden können und nicht nur an die Teilnehmer der Eintrags. Sie können sogar einen Eintrag veröffentlichen der gar keine Teilnehmer hat, da hier keine Antwort von den Teilnehmern erwartet wird.</para>
-
-<para
->Ein Beispiel: Sie spielen in einer Band und veranstalten von Zeit zu Zeit Live Konzerte. Um Ihre Fans über diese Konzerte zu informieren können Sie eine Mailing Liste verwalten. Wenn Sie nun &korganizer; benutzen, um Ihre Konzertdaten zu organisieren, können Sie einfach <menuchoice
-><guimenu
->Planer</guimenu
-> <guimenuitem
->Informationen zum Eintrag veröffentlichen</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen und als Adresse die Mailing Liste angeben. Das Ereignis wird dann gesendet. Die Teilnehmer der Mailing Liste die &korganizer; benutzen, bekommen den Konzerttermin automatisch in Ihren Kalender eingetragen. </para>
+<title>Einen Termin, eine Aufgabe oder einen Journaleintrag veröffentlichen</title>
+
+<para>Wenn Sie einen Termin, eine Aufgabe oder einen Journaleintrag senden wollen, so können Sie dies einfach mit dem Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Planer</guimenu><guimenuitem>Informationen zum Eintrag veröffentlichen</guimenuitem></menuchoice> machen, nachdem Sie den Eintrag ausgewählt haben. Im darauf erscheinenden Dialog werden Sie nach den E-Mail Adressen gefragt welche das Ereignis oder die Aufgabe bekommen sollen. Der Eintrag wird dann per E-Mail im iCalendar Format gesendet.</para>
+
+<para>Beachten Sie hierbei das Sie hiermit den Eintrag an jeden senden können und nicht nur an die Teilnehmer der Eintrags. Sie können sogar einen Eintrag veröffentlichen der gar keine Teilnehmer hat, da hier keine Antwort von den Teilnehmern erwartet wird.</para>
+
+<para>Ein Beispiel: Sie spielen in einer Band und veranstalten von Zeit zu Zeit Live Konzerte. Um Ihre Fans über diese Konzerte zu informieren können Sie eine Mailing Liste verwalten. Wenn Sie nun &korganizer; benutzen, um Ihre Konzertdaten zu organisieren, können Sie einfach <menuchoice><guimenu>Planer</guimenu> <guimenuitem>Informationen zum Eintrag veröffentlichen</guimenuitem></menuchoice> auswählen und als Adresse die Mailing Liste angeben. Das Ereignis wird dann gesendet. Die Teilnehmer der Mailing Liste die &korganizer; benutzen, bekommen den Konzerttermin automatisch in Ihren Kalender eingetragen. </para>
</sect1>
<sect1 id="as-organizer">
-<title
->Die Gruppenplanung organisieren</title>
-
-<para
->Wenn Sie <link linkend="entering-data-events"
->einen Termin</link
-> oder <link linkend="entering-data-to-do"
->eine Aufgabe</link
-> erstellen und <link linkend="entering-data-events-attendees"
->Teilnehmer hinzufügen</link
-> sind Sie der Organisator des Ereignisses. Um Teilnehmer hinzuzufügen, müssen Sie die Karteikarte <link linkend="entering-data-events-attendees"
->Teilnehmer</link
-> in den Dialogen <guilabel
->Termin bearbeiten</guilabel
-> und <guilabel
->Aufgabe bearbeiten</guilabel
-> benutzen. In der <link linkend="agenda-view"
->Planansicht</link
-> wird ein kleines <inlinemediaobject
-> <imageobject
-> <imagedata fileref="organizer.png" format="PNG"/> </imageobject
-> <textobject
-> <phrase
->Organizer Symbol</phrase
-> </textobject
-> </inlinemediaobject
-> beim Termin anzeigen, dass es Sich um eine Gruppenplanung handelt.</para>
-
-<para
->Der Organizer ist dafür verantworlich die Einladungen zu versenden, die Antworten der Teilnehmer einzusammeln und die Daten der Termine und Aufgaben für alle beteiligten Personen auf den aktuellen Stand zu halten.</para>
+<title>Die Gruppenplanung organisieren</title>
+
+<para>Wenn Sie <link linkend="entering-data-events">einen Termin</link> oder <link linkend="entering-data-to-do">eine Aufgabe</link> erstellen und <link linkend="entering-data-events-attendees">Teilnehmer hinzufügen</link> sind Sie der Organisator des Ereignisses. Um Teilnehmer hinzuzufügen, müssen Sie die Karteikarte <link linkend="entering-data-events-attendees">Teilnehmer</link> in den Dialogen <guilabel>Termin bearbeiten</guilabel> und <guilabel>Aufgabe bearbeiten</guilabel> benutzen. In der <link linkend="agenda-view">Planansicht</link> wird ein kleines <inlinemediaobject> <imageobject> <imagedata fileref="organizer.png" format="PNG"/> </imageobject> <textobject> <phrase>Organizer Symbol</phrase> </textobject> </inlinemediaobject> beim Termin anzeigen, dass es Sich um eine Gruppenplanung handelt.</para>
+
+<para>Der Organizer ist dafür verantworlich die Einladungen zu versenden, die Antworten der Teilnehmer einzusammeln und die Daten der Termine und Aufgaben für alle beteiligten Personen auf den aktuellen Stand zu halten.</para>
<sect2 id="request">
-<title
->Einladungen versenden und Antworten verarbeiten</title>
-
-<para
->Um einen Termin oder eine Aufgabe zu organisieren <link linkend="entering-data-events"
->erstellen</link
-> Sie diese in &korganizer; und fügen alle Leute die teilnehmen sollten mit der Karteikarte Teilnehmer hinzu. &korganizer; kann die Einladungen an die Teilnehmer automatisch senden, abhängig von der <link linkend="config-main-groupscheduling"
->Konfiguration von &korganizer;s Gruppenplanung</link
->, oder durch das Auswählen des Termins oder der Aufgabe und benutzen des Menüeintrags <menuchoice
-><guimenu
->Planer</guimenu
-><guimenuitem
->Einladungen an die Teilnehmer verschicken</guimenuitem
-></menuchoice
->. Die Teilnehmer bekommen eine E-Mail die alle relevanten Informationen enthält. Sie können dem Meetingsvorschlag zustimmen, ihn ablehnen oder einen Gegenvorschlag machen. Diese Informationen werden dann wieder per E-Mail an Sie gesendet und, wenn Sie &kmail; entsprechend konfiguriert haben, die Antworten in Ihren Kalender eingepflegt. </para>
+<title>Einladungen versenden und Antworten verarbeiten</title>
+
+<para>Um einen Termin oder eine Aufgabe zu organisieren <link linkend="entering-data-events">erstellen</link> Sie diese in &korganizer; und fügen alle Leute die teilnehmen sollten mit der Karteikarte Teilnehmer hinzu. &korganizer; kann die Einladungen an die Teilnehmer automatisch senden, abhängig von der <link linkend="config-main-groupscheduling">Konfiguration von &korganizer;s Gruppenplanung</link>, oder durch das Auswählen des Termins oder der Aufgabe und benutzen des Menüeintrags <menuchoice><guimenu>Planer</guimenu><guimenuitem>Einladungen an die Teilnehmer verschicken</guimenuitem></menuchoice>. Die Teilnehmer bekommen eine E-Mail die alle relevanten Informationen enthält. Sie können dem Meetingsvorschlag zustimmen, ihn ablehnen oder einen Gegenvorschlag machen. Diese Informationen werden dann wieder per E-Mail an Sie gesendet und, wenn Sie &kmail; entsprechend konfiguriert haben, die Antworten in Ihren Kalender eingepflegt. </para>
</sect2>
<sect2 id="cancel">
-<title
->Einen Termin oder eine Aufgabe absagen</title
->
-
-<para
->Um ein Termin oder eine Aufgabe abzusagen, müssen Sie der Organisator sein. Wenn Sie die Option<guilabel
->Groupware Kommunikation verwenden</guilabel
-> in der <link linkend="config-main-groupscheduling"
->Konfiguration von &korganizer;s Gruppenplanung</link
-> aktiviert haben, reicht es den Eintrag zu löschen und &korganizer; wird Sie fragen, ob es die Absage senden soll. Falls nicht, so müssen Sie den Eintrag auswählen und im Menü den Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->Planer</guimenu
-> <guimenuitem
->Absage an die Teilnehmer verschicken</guimenuitem
-></menuchoice
-> benutzen.</para>
-
-<para
->Diese Aktion sendet eine Absagemitteilung an alle Teilnehmer, damit diese den Eintrag auch aus Ihrem Kalender entfernen können.</para>
+<title>Einen Termin oder eine Aufgabe absagen</title>
+
+<para>Um ein Termin oder eine Aufgabe abzusagen, müssen Sie der Organisator sein. Wenn Sie die Option<guilabel>Groupware Kommunikation verwenden</guilabel> in der <link linkend="config-main-groupscheduling">Konfiguration von &korganizer;s Gruppenplanung</link> aktiviert haben, reicht es den Eintrag zu löschen und &korganizer; wird Sie fragen, ob es die Absage senden soll. Falls nicht, so müssen Sie den Eintrag auswählen und im Menü den Eintrag <menuchoice><guimenu>Planer</guimenu> <guimenuitem>Absage an die Teilnehmer verschicken</guimenuitem></menuchoice> benutzen.</para>
+
+<para>Diese Aktion sendet eine Absagemitteilung an alle Teilnehmer, damit diese den Eintrag auch aus Ihrem Kalender entfernen können.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="as-attendee">
-<title
->Als Teilnehmer agieren</title>
-
-<para
->Wenn Sie eine E-Mail mit einer Einladung bekommen und diese annehmen wird der Termin oder die Aufgabe Ihrem Kalender hinzugefügt. Wenn es ein Termin ist erscheint ein <inlinemediaobject
-> <imageobject
-> <imagedata fileref="groupevent.png" format="PNG"/> </imageobject
-> <textobject
-> <phrase
->Teilnehmersymbol</phrase
-> </textobject
-> </inlinemediaobject
-> neben dem Termin in der <link linkend="agenda-view"
->Planansicht</link
->.</para>
+<title>Als Teilnehmer agieren</title>
+
+<para>Wenn Sie eine E-Mail mit einer Einladung bekommen und diese annehmen wird der Termin oder die Aufgabe Ihrem Kalender hinzugefügt. Wenn es ein Termin ist erscheint ein <inlinemediaobject> <imageobject> <imagedata fileref="groupevent.png" format="PNG"/> </imageobject> <textobject> <phrase>Teilnehmersymbol</phrase> </textobject> </inlinemediaobject> neben dem Termin in der <link linkend="agenda-view">Planansicht</link>.</para>
<sect2 id="reply">
-<title
->Eine Einladung beantworten</title>
-
-<para
->Wenn Sie eine Einladung in Ihrem &kmail; Eingangskorb haben können Sie diese entweder <guibutton
->Ablehnen</guibutton
->, um die Anfrage zu ignorieren, <guibutton
->Akzeptieren</guibutton
-> oder <guibutton
->Vorläufig akzeptieren</guibutton
->. Die letzten beiden Möglichkeiten fügen den Eintrag in Ihrem Kalender hinzu. In jedem Fall wird &kmail; Ihre Antwort automatisch an den Organisator senden.</para>
-
-<para
->Fall Sie aus irgendeinen Grund Ihre Meinung ändern, können Sie den Status in der <link linkend="entering-data-events-attendees"
->Karteikarte Teilnehmer</link
->des Eintrags bearbeiten. Wenn Sie die Option <guilabel
->Groupware-Kommunikation verwenden</guilabel
-> in der <link linkend="config-main-groupscheduling"
->Einrichtung von Gruppen-Planungen für &korganizer;</link
-> eingeschaltet haben wird &korganizer; sie fragen, ob er eine entsprechende E-Mail an die Teilnehmer zur Aktualisierung derer Stati senden soll. Falls nicht, so können Sie mit dem Menüeintrag <menuchoice
-> <guimenu
->Planer</guimenu
-><guimenuitem
->Aktualisierung versenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-> die Statusaktualisierung manuell versenden. </para>
+<title>Eine Einladung beantworten</title>
+
+<para>Wenn Sie eine Einladung in Ihrem &kmail; Eingangskorb haben können Sie diese entweder <guibutton>Ablehnen</guibutton>, um die Anfrage zu ignorieren, <guibutton>Akzeptieren</guibutton> oder <guibutton>Vorläufig akzeptieren</guibutton>. Die letzten beiden Möglichkeiten fügen den Eintrag in Ihrem Kalender hinzu. In jedem Fall wird &kmail; Ihre Antwort automatisch an den Organisator senden.</para>
+
+<para>Fall Sie aus irgendeinen Grund Ihre Meinung ändern, können Sie den Status in der <link linkend="entering-data-events-attendees">Karteikarte Teilnehmer</link>des Eintrags bearbeiten. Wenn Sie die Option <guilabel>Groupware-Kommunikation verwenden</guilabel> in der <link linkend="config-main-groupscheduling">Einrichtung von Gruppen-Planungen für &korganizer;</link> eingeschaltet haben wird &korganizer; sie fragen, ob er eine entsprechende E-Mail an die Teilnehmer zur Aktualisierung derer Stati senden soll. Falls nicht, so können Sie mit dem Menüeintrag <menuchoice> <guimenu>Planer</guimenu><guimenuitem>Aktualisierung versenden</guimenuitem> </menuchoice> die Statusaktualisierung manuell versenden. </para>
</sect2>
<sect2 id="counter">
-<title
->Einen alternativen Termin vorschlagen</title>
+<title>Einen alternativen Termin vorschlagen</title>
-<para
->Falls Sie mit einigen Punkten, des Termins oder der Aufgabe zu der Sie eingeladen wurden, nicht einverstanden sind und dem Organisator einen anderen Vorschlag machen wollen, z.B einen anderen Ort, so können Sie den Eintrag bearbeiten und als Vorschlag zurücksenden indem Sie im Menü <menuchoice
-> <guimenu
->Planer</guimenu
-><guimenuitem
->Änderung vorschlagen</guimenuitem
-> </menuchoice
-> auswählen.</para>
+<para>Falls Sie mit einigen Punkten, des Termins oder der Aufgabe zu der Sie eingeladen wurden, nicht einverstanden sind und dem Organisator einen anderen Vorschlag machen wollen, z.B einen anderen Ort, so können Sie den Eintrag bearbeiten und als Vorschlag zurücksenden indem Sie im Menü <menuchoice> <guimenu>Planer</guimenu><guimenuitem>Änderung vorschlagen</guimenuitem> </menuchoice> auswählen.</para>
-<para
->Der Organisator des Termin wird Ihren Gegenvorschlag per E-Mail erhalten und kann diesen dann akzeptieren oder ablehnen.</para>
+<para>Der Organisator des Termin wird Ihren Gegenvorschlag per E-Mail erhalten und kann diesen dann akzeptieren oder ablehnen.</para>
</sect2>
<sect2 id="refresh">
-<title
->Neueste Version eines Termins oder einer Aufgabe anfordern</title>
+<title>Neueste Version eines Termins oder einer Aufgabe anfordern</title>
-<para
->Um die neueste Version eines Termins oder einer Aufgabe zu erhalten müssen Sie den Eintrag auswählen und im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Planer</guimenu
-><guimenuitem
->Nach Aktualisierung fragen</guimenuitem
-> </menuchoice
-> benutzen. Der Organisator sollte Ihnen dann die letzte Version Ihres Eintrags zurücksenden.</para>
+<para>Um die neueste Version eines Termins oder einer Aufgabe zu erhalten müssen Sie den Eintrag auswählen und im Menü <menuchoice><guimenu>Planer</guimenu><guimenuitem>Nach Aktualisierung fragen</guimenuitem> </menuchoice> benutzen. Der Organisator sollte Ihnen dann die letzte Version Ihres Eintrags zurücksenden.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="free-busy">
-<title
->Frei/Belegt-Informationen</title>
-
-<para
->Die Frei/Belegt Informationen zeigt Ihnen verfügbare Termine, durch die schon belegten Intervalle an. Sie können dann die Verabredungen so legen, dass der Zeitabschnitt frei ist. Beachten Sie dabei, dass nur die Zeiten veröffentlicht werden, nicht jedoch der Termin oder die Teilnehmer.</para>
-
-<para
->&korganizer; unterstützt das manuelle oder automatische Veröffentlichen und Empfangen von Frei/Belegt Informationen.</para>
-
-<para
->Um Ihre Frei/Belegt Informationen zu versenden können Sie im Menü <guimenu
->Planer</guimenu
-> <guimenuitem
->Frei/Belegt Informationen per E-Mail versenden...</guimenuitem
-> benutzen. geben Sie dann die E-Mail Adressen an die Sie Ihren Informationen senden wollen und drücken Sie <guilabel
->OK</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Groupware-Server haben normalerweise einen Bereich zu dem die Frei/Belegt Informationen hochgeladen werden damit andere Benutzer auf diese Informationen zugreifen können. Sie können &korganizer; so einrichten, dass er die Frei/Belegt Informationen automatisch hoch und runter lädt. Benutzen Sie dazu die <link linkend="config-main-views"
->Frei/Belegt-Festlegung</link
-> im <guilabel
->Einrichten</guilabel
-> Dialog von &korganizer;.</para>
-
-<para
->Um Ihre Frei/Belegt Informationen zum dem in den &korganizer; Einstellungen angegebenen Server hochzuladen können Sie den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Planer</guimenu
-> <guimenuitem
->Frei/Belegt Informationen veröffentlichen</guimenuitem
-></menuchoice
-> benutzen.</para>
+<title>Frei/Belegt-Informationen</title>
+
+<para>Die Frei/Belegt Informationen zeigt Ihnen verfügbare Termine, durch die schon belegten Intervalle an. Sie können dann die Verabredungen so legen, dass der Zeitabschnitt frei ist. Beachten Sie dabei, dass nur die Zeiten veröffentlicht werden, nicht jedoch der Termin oder die Teilnehmer.</para>
+
+<para>&korganizer; unterstützt das manuelle oder automatische Veröffentlichen und Empfangen von Frei/Belegt Informationen.</para>
+
+<para>Um Ihre Frei/Belegt Informationen zu versenden können Sie im Menü <guimenu>Planer</guimenu> <guimenuitem>Frei/Belegt Informationen per E-Mail versenden...</guimenuitem> benutzen. geben Sie dann die E-Mail Adressen an die Sie Ihren Informationen senden wollen und drücken Sie <guilabel>OK</guilabel>.</para>
+
+<para>Groupware-Server haben normalerweise einen Bereich zu dem die Frei/Belegt Informationen hochgeladen werden damit andere Benutzer auf diese Informationen zugreifen können. Sie können &korganizer; so einrichten, dass er die Frei/Belegt Informationen automatisch hoch und runter lädt. Benutzen Sie dazu die <link linkend="config-main-views">Frei/Belegt-Festlegung</link> im <guilabel>Einrichten</guilabel> Dialog von &korganizer;.</para>
+
+<para>Um Ihre Frei/Belegt Informationen zum dem in den &korganizer; Einstellungen angegebenen Server hochzuladen können Sie den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Planer</guimenu> <guimenuitem>Frei/Belegt Informationen veröffentlichen</guimenuitem></menuchoice> benutzen.</para>
</sect1>
<sect1 id="examples">
-<title
->Beispiele</title>
+<title>Beispiele</title>
<sect2 id="examples-entering-event">
-<title
->Einen neuen Gruppentermin eintragen</title>
-
-<para
->In diesem Beispiel geben Sie einen Termin ein. Sie müssen ein Treffen am <emphasis
->nächsten Montag</emphasis
-> arrangieren, weil dann Ihr neues Produkt auf den Markt kommt. Ihr Chef <emphasis
->Max Meister</emphasis
-> wird das Treffen <emphasis
->leiten</emphasis
->, und Sie, Moritz Mustermann, werden das Treffen <emphasis
->organisieren</emphasis
->. Es wird bei dem Treffen zwei weitere <emphasis
->Teilnehmer</emphasis
-> geben: <emphasis
->Peter Palpatine</emphasis
-> und <emphasis
->Kirsten Komisch</emphasis
->. Max gab Ihnen den Plan für das Treffen. Das Treffen beginnt um <emphasis
->12.00 Uhr</emphasis
-> und endet um <emphasis
->13.00 Uhr</emphasis
->. Dieses Treffen soll jeden Montag <emphasis
->wiederholt</emphasis
-> werden. </para>
+<title>Einen neuen Gruppentermin eintragen</title>
+
+<para>In diesem Beispiel geben Sie einen Termin ein. Sie müssen ein Treffen am <emphasis>nächsten Montag</emphasis> arrangieren, weil dann Ihr neues Produkt auf den Markt kommt. Ihr Chef <emphasis>Max Meister</emphasis> wird das Treffen <emphasis>leiten</emphasis>, und Sie, Moritz Mustermann, werden das Treffen <emphasis>organisieren</emphasis>. Es wird bei dem Treffen zwei weitere <emphasis>Teilnehmer</emphasis> geben: <emphasis>Peter Palpatine</emphasis> und <emphasis>Kirsten Komisch</emphasis>. Max gab Ihnen den Plan für das Treffen. Das Treffen beginnt um <emphasis>12.00 Uhr</emphasis> und endet um <emphasis>13.00 Uhr</emphasis>. Dieses Treffen soll jeden Montag <emphasis>wiederholt</emphasis> werden. </para>
<procedure>
-<step
-><para
->Benutzen Sie den Navigator, um zum nächsten Montag zu springen.</para
-></step>
-
-<step
-><para
->Wählen Sie dort <menuchoice
-><guimenu
->Aktionen</guimenu
-><guimenuitem
->Neuer Termin...</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder wählen Sie den Bereich zwischen <emphasis
->12:00</emphasis
-> und <emphasis
->13:00 Uhr</emphasis
-> aus und geben Sie den Titel des Termins ein.</para
-></step>
-
-<step
-><para
->Geben Sie einen passenden Titel ein. Es ist wichtig, eine griffige Beschreibung zu wählen, denn nur dieses Feld kann durchsucht werden. Ein Vorschlag wäre <userinput
->Treffen wegen Produktveröffentlichung</userinput
->.</para
-></step>
-
-<step
-><para
->Geben Sie nun eine detaillierte Beschreibung in das große Textfeld ein. Um das Beispiel kurz zu halten, geben Sie einfach <userinput
->Einleitung, Der Plan, Schlussfolgerung</userinput
-> in drei Zeilen ein.</para
-></step>
-
-<step
-><para
->Kreuzen Sie <guilabel
->Erinnerung</guilabel
-> an, wenn &korganizer; Sie an einen Termin erinnern soll. Die Erinnerungszeit beträgt 15 Minuten - gerade lange genug für eine Tasse Tee vor Beginn einer Besprechung.</para
-></step>
-
-<step
-><para
->Drücken Sie den <guilabel
->Kategorien</guilabel
->-Knopf.</para
-></step>
-
-<step
-><para
->Wählen Sie <guilabel
->Besprechung</guilabel
-> aus der Liste aus. Klicken Sie dann auf <guibutton
->OK</guibutton
->.</para
-></step>
-
-<step
-><para
->Wählen Sie die Karteikarte <guilabel
->Wiederholung</guilabel
-> aus und wählen Sie die Option <guilabel
->Eintrag wiederholen</guilabel
-> an.</para>
-<note
-><para
->Die meiste Arbeit wurde schon automatisch erledigt. &korganizer; stellt standardmäßig wöchentliche Wiederholung ein. Sie werden auch feststellen, dass <guilabel
->Kein Abschlussdatum</guilabel
-> ausgewählt ist. Das heißt, dass der Termin jeden Montag wiederholt wird, ab ausgewählten Montag bis zum Ende des Universums oder bis Sie es löschen, je nachdem was vorher kommt.</para
-></note
-></step>
-
-<step
-><para
->Da hier bereits alles richtig ist, klicken Sie nun auf die Karteikarte <guilabel
->Teilnehmer</guilabel
->.</para
-></step>
-
-<step
-><para
->In der Karteikarte <guilabel
->Teilnehmer</guilabel
-> sollten Sie folgendes machen:</para>
+<step><para>Benutzen Sie den Navigator, um zum nächsten Montag zu springen.</para></step>
+
+<step><para>Wählen Sie dort <menuchoice><guimenu>Aktionen</guimenu><guimenuitem>Neuer Termin...</guimenuitem></menuchoice> oder wählen Sie den Bereich zwischen <emphasis>12:00</emphasis> und <emphasis>13:00 Uhr</emphasis> aus und geben Sie den Titel des Termins ein.</para></step>
+
+<step><para>Geben Sie einen passenden Titel ein. Es ist wichtig, eine griffige Beschreibung zu wählen, denn nur dieses Feld kann durchsucht werden. Ein Vorschlag wäre <userinput>Treffen wegen Produktveröffentlichung</userinput>.</para></step>
+
+<step><para>Geben Sie nun eine detaillierte Beschreibung in das große Textfeld ein. Um das Beispiel kurz zu halten, geben Sie einfach <userinput>Einleitung, Der Plan, Schlussfolgerung</userinput> in drei Zeilen ein.</para></step>
+
+<step><para>Kreuzen Sie <guilabel>Erinnerung</guilabel> an, wenn &korganizer; Sie an einen Termin erinnern soll. Die Erinnerungszeit beträgt 15 Minuten - gerade lange genug für eine Tasse Tee vor Beginn einer Besprechung.</para></step>
+
+<step><para>Drücken Sie den <guilabel>Kategorien</guilabel>-Knopf.</para></step>
+
+<step><para>Wählen Sie <guilabel>Besprechung</guilabel> aus der Liste aus. Klicken Sie dann auf <guibutton>OK</guibutton>.</para></step>
+
+<step><para>Wählen Sie die Karteikarte <guilabel>Wiederholung</guilabel> aus und wählen Sie die Option <guilabel>Eintrag wiederholen</guilabel> an.</para>
+<note><para>Die meiste Arbeit wurde schon automatisch erledigt. &korganizer; stellt standardmäßig wöchentliche Wiederholung ein. Sie werden auch feststellen, dass <guilabel>Kein Abschlussdatum</guilabel> ausgewählt ist. Das heißt, dass der Termin jeden Montag wiederholt wird, ab ausgewählten Montag bis zum Ende des Universums oder bis Sie es löschen, je nachdem was vorher kommt.</para></note></step>
+
+<step><para>Da hier bereits alles richtig ist, klicken Sie nun auf die Karteikarte <guilabel>Teilnehmer</guilabel>.</para></step>
+
+<step><para>In der Karteikarte <guilabel>Teilnehmer</guilabel> sollten Sie folgendes machen:</para>
<substeps>
-<step
-><para
->Sie werden sehen, dass Sie der Organisator des Termins sind. Klicken Sie auf die Schaltfläche <guilabel
->Neu</guilabel
->, um die anderen Teilnehmer hinzuzufügen.</para
-></step>
-
-<step
-><para
->Im Feld <guilabel
->Name</guilabel
-> geben Sie bitte die E-Mail im Format <userinput
->Name &#060;email&#062;</userinput
-> ein. Für unser Beispiel also <userinput
->Max Meister &#060;mmeister@diesefirma.de&#062;</userinput
->. <tip
-><para
->Wenn die Teilnehmer in Ihrem &kde; Adressbuch sind können Sie anstatt die Namen und E-Mailadressen zu tippen den Knopf <guibutton
->Adressat auswählen...</guibutton
-> benutzen.</para
-></tip
-></para
-></step>
-
-<step
-><para
->Wählen Sie <emphasis
->Eigentümer</emphasis
-> als Rolle.</para
-></step>
-
-<step
-><para
->Klicken Sie auf <guilabel
->Neu</guilabel
->.</para
-></step>
-
-<step
-><para
->Geben Sie im Feld <guilabel
->Name</guilabel
-> <userinput
->Peter Palpatine &#060;ppalpatine@diesefirma.de&#062;</userinput
-> ein.</para
-></step>
-
-<step
-><para
->Klicken Sie auf <guilabel
->Neu</guilabel
->.</para
-></step>
-
-<step
-><para
->Geben Sie jetzt im Feld <guilabel
->Name</guilabel
-> <userinput
->Kirsten Komisch &#060;kkomisch@diesefirma.de&#062;</userinput
-> ein. </para
-></step>
-
-<step
-><para
->Klicken Sie auf <guilabel
->Anwenden</guilabel
->.</para
-></step>
+<step><para>Sie werden sehen, dass Sie der Organisator des Termins sind. Klicken Sie auf die Schaltfläche <guilabel>Neu</guilabel>, um die anderen Teilnehmer hinzuzufügen.</para></step>
+
+<step><para>Im Feld <guilabel>Name</guilabel> geben Sie bitte die E-Mail im Format <userinput>Name &#060;email&#062;</userinput> ein. Für unser Beispiel also <userinput>Max Meister &#060;mmeister@diesefirma.de&#062;</userinput>. <tip><para>Wenn die Teilnehmer in Ihrem &kde; Adressbuch sind können Sie anstatt die Namen und E-Mailadressen zu tippen den Knopf <guibutton>Adressat auswählen...</guibutton> benutzen.</para></tip></para></step>
+
+<step><para>Wählen Sie <emphasis>Eigentümer</emphasis> als Rolle.</para></step>
+
+<step><para>Klicken Sie auf <guilabel>Neu</guilabel>.</para></step>
+
+<step><para>Geben Sie im Feld <guilabel>Name</guilabel> <userinput>Peter Palpatine &#060;ppalpatine@diesefirma.de&#062;</userinput> ein.</para></step>
+
+<step><para>Klicken Sie auf <guilabel>Neu</guilabel>.</para></step>
+
+<step><para>Geben Sie jetzt im Feld <guilabel>Name</guilabel> <userinput>Kirsten Komisch &#060;kkomisch@diesefirma.de&#062;</userinput> ein. </para></step>
+
+<step><para>Klicken Sie auf <guilabel>Anwenden</guilabel>.</para></step>
</substeps>
</step>
-<step
-><para
->Wenn Sie &korganizer; so konfiguriert haben das es die Groupware Kommunikation benutzt werden Sie gefragt, ob Sie eine E-Mail an die Teilnehmer senden wollen. Diese enthält die Einzelheiten des Termins und eine Bitte um Antwort falls <guilabel
->Antwort erbitten</guilabel
-> in der Karteikarte <guilabel
->Teilnehmer</guilabel
-> ausgewählt war. Andernfalls können Sie die Einladungen mit dem Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Planer</guimenu
-> <guimenuitem
->Einladungen an die Teilnehmer verschicken</guimenuitem
-></menuchoice
-> senden.</para
-></step>
-
-<step
-><para
->Sie sind jetzt wieder im Hauptfenster des Termins. Prüfen Sie jetzt Ihre Eingaben in den Karteikarten <guilabel
->Allgemein</guilabel
->, <guilabel
->Teilnehmer</guilabel
-> und <guilabel
->Eintrag wiederholen</guilabel
->. Wenn Sie zufrieden sind, klicken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
->.</para
-></step>
+<step><para>Wenn Sie &korganizer; so konfiguriert haben das es die Groupware Kommunikation benutzt werden Sie gefragt, ob Sie eine E-Mail an die Teilnehmer senden wollen. Diese enthält die Einzelheiten des Termins und eine Bitte um Antwort falls <guilabel>Antwort erbitten</guilabel> in der Karteikarte <guilabel>Teilnehmer</guilabel> ausgewählt war. Andernfalls können Sie die Einladungen mit dem Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Planer</guimenu> <guimenuitem>Einladungen an die Teilnehmer verschicken</guimenuitem></menuchoice> senden.</para></step>
+
+<step><para>Sie sind jetzt wieder im Hauptfenster des Termins. Prüfen Sie jetzt Ihre Eingaben in den Karteikarten <guilabel>Allgemein</guilabel>, <guilabel>Teilnehmer</guilabel> und <guilabel>Eintrag wiederholen</guilabel>. Wenn Sie zufrieden sind, klicken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>.</para></step>
</procedure>
-<para
->Herzlichen Glückwunsch, Sie haben gerade Ihren erste Termin eingegeben!</para>
+<para>Herzlichen Glückwunsch, Sie haben gerade Ihren erste Termin eingegeben!</para>
</sect2>
</sect1>
@@ -3617,177 +1283,67 @@ program that should run at the alarm time.</para
</chapter>
<chapter id="config">
-<title
->&korganizer; Einrichtung</title>
-
-<para
->Um das Aussehen und Verhalten von &korganizer; zu ändern können Sie im Menü den Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&korganizer; einrichten...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> benutzen. Falls Sie &korganizer; als Kalenderkomponente von &kontact; gestartet haben finden Sie dies unter <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kalender einrichten...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Weitere Informationen über alle Optionen bei den Einstellungen finden Sie unter <xref linkend="config-main"/>.</para>
-
-<para
->Um die in der Leiste verfügbaren Werkzeuge anzupassen können Sie den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten... </guimenuitem
-></menuchoice
-> benutzen und eine <link linkend="config-toolbars"
->Beschreibung zur Anpassung der Werkzeugleisten</link
-> lesen.</para>
-
-<para
->Um eine Werkzeugleiste auf dem Bildschirm zu verschieben ziehen Sie diese mit der Maus an die gewünschte Position im &korganizer;-Fenster und legen Sie dort ab.</para>
-
-<para
->Lokalisierungsinformationen wie Datum- und Zeitformat können in &kcontrolcenter; mit dem Modul <menuchoice
-> <guisubmenu
->Regionaleinstellungen &amp; Zugangshilfen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Land/Region &amp; Sprache </guimenuitem
-> </menuchoice
-> eingestellt werden. Dieses Modul kann auch aus &korganizer; im Menü unter <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Datum und Uhrzeit einstellen...</guimenuitem
-></menuchoice
-> aufgerufen werden. &korganizer; muss neu gestartet werden, damit Änderungen die in &kcontrolcenter; gemacht wurden wirksam werden.</para>
-
-<para
->Um einzustellen wo &korganizer; seine Kalendertemine, Journaleinträge und Aufgaben speichert, lesen Sie bitte <xref linkend="managing-resources"/>. Dies können z. B. lokale Dateien, Dateien im Netz, Groupware Server, für Journaleinträge Blogs &etc; sein.</para>
+<title>&korganizer; Einrichtung</title>
+
+<para>Um das Aussehen und Verhalten von &korganizer; zu ändern können Sie im Menü den Eintrag <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&korganizer; einrichten...</guimenuitem> </menuchoice> benutzen. Falls Sie &korganizer; als Kalenderkomponente von &kontact; gestartet haben finden Sie dies unter <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kalender einrichten...</guimenuitem></menuchoice>. Weitere Informationen über alle Optionen bei den Einstellungen finden Sie unter <xref linkend="config-main"/>.</para>
+
+<para>Um die in der Leiste verfügbaren Werkzeuge anzupassen können Sie den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten... </guimenuitem></menuchoice> benutzen und eine <link linkend="config-toolbars">Beschreibung zur Anpassung der Werkzeugleisten</link> lesen.</para>
+
+<para>Um eine Werkzeugleiste auf dem Bildschirm zu verschieben ziehen Sie diese mit der Maus an die gewünschte Position im &korganizer;-Fenster und legen Sie dort ab.</para>
+
+<para>Lokalisierungsinformationen wie Datum- und Zeitformat können in &kcontrolcenter; mit dem Modul <menuchoice> <guisubmenu>Regionaleinstellungen &amp; Zugangshilfen</guisubmenu> <guimenuitem>Land/Region &amp; Sprache </guimenuitem> </menuchoice> eingestellt werden. Dieses Modul kann auch aus &korganizer; im Menü unter <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Datum und Uhrzeit einstellen...</guimenuitem></menuchoice> aufgerufen werden. &korganizer; muss neu gestartet werden, damit Änderungen die in &kcontrolcenter; gemacht wurden wirksam werden.</para>
+
+<para>Um einzustellen wo &korganizer; seine Kalendertemine, Journaleinträge und Aufgaben speichert, lesen Sie bitte <xref linkend="managing-resources"/>. Dies können z. B. lokale Dateien, Dateien im Netz, Groupware Server, für Journaleinträge Blogs &etc; sein.</para>
<sect1 id="config-main">
-<title
->Hauptkonfiguration von &korganizer;</title>
+<title>Hauptkonfiguration von &korganizer;</title>
-<para
->Mit diesem Dialog können Sie &korganizer; vielfältig an Ihre Bedürfnisse anpassen.</para>
+<para>Mit diesem Dialog können Sie &korganizer; vielfältig an Ihre Bedürfnisse anpassen.</para>
<sect2 id="config-main-personal">
-<title
->Persönlich</title>
+<title>Persönlich</title>
-<para
->Die persönlichen Optionen enthalten die Einstellungen zu Ihrer Identität und diversen anderen Dingen, die in keine andere Kategorie passen.</para>
+<para>Die persönlichen Optionen enthalten die Einstellungen zu Ihrer Identität und diversen anderen Dingen, die in keine andere Kategorie passen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->E-Mail-Einstellungen des Kontrollzentrums benutzen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, um Namen und E-Mail-Adresse aus dem &kcontrolcenter; zu verwenden (<menuchoice
-><guimenuitem
->Sicherheit &amp; Privatsphäre</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Passwort &amp; Benutzerzugang</guimenuitem
-></menuchoice
->).</para>
+<term><guilabel>E-Mail-Einstellungen des Kontrollzentrums benutzen</guilabel></term>
+<listitem><para>Markieren Sie dieses Ankreuzfeld, um Namen und E-Mail-Adresse aus dem &kcontrolcenter; zu verwenden (<menuchoice><guimenuitem>Sicherheit &amp; Privatsphäre</guimenuitem> <guimenuitem>Passwort &amp; Benutzerzugang</guimenuitem></menuchoice>).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vollständiger Name</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Vollständiger Name</guilabel
-> enthält zu Beginn <quote
->Anonym</quote
-> und die E-Mail-Adresse <quote
->niemand@nirgendwo</quote
->. Sie können den Namen entweder direkt hier eingeben oder Ihre E-Mail-Einstellungen aus &kcontrolcenter; verwenden (siehe unten). Dieser Name wird dann als <guilabel
->Organisator</guilabel
-> bei Aufgaben und Terminen angezeigt.</para
-></listitem
->
+<term><guilabel>Vollständiger Name</guilabel></term>
+<listitem><para><guilabel>Vollständiger Name</guilabel> enthält zu Beginn <quote>Anonym</quote> und die E-Mail-Adresse <quote>niemand@nirgendwo</quote>. Sie können den Namen entweder direkt hier eingeben oder Ihre E-Mail-Einstellungen aus &kcontrolcenter; verwenden (siehe unten). Dieser Name wird dann als <guilabel>Organisator</guilabel> bei Aufgaben und Terminen angezeigt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->E-Mail-Adresse</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die <guilabel
->E-Mail-Adresse</guilabel
-> wird benutzt, um den Besitzer des Kalenders zu identifizieren. Wenn jemand anderes Ihren Kalender öffnet, kann er/sie nichts darin verändern, denn der Kalender ist dann auf nur-lesen gesetzt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>E-Mail-Adresse</guilabel></term>
+<listitem><para>Die <guilabel>E-Mail-Adresse</guilabel> wird benutzt, um den Besitzer des Kalenders zu identifizieren. Wenn jemand anderes Ihren Kalender öffnet, kann er/sie nichts darin verändern, denn der Kalender ist dann auf nur-lesen gesetzt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bei jedem Speichern als &HTML; exportieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Durch Anwählen dieser Option veranlassen Sie &korganizer;, bei jedem Speichern Ihren Kalender und Ihre Aufgabenliste als html Datei in Ihrem Persönlichen Ordner zu exportieren.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Bei jedem Speichern als &HTML; exportieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Durch Anwählen dieser Option veranlassen Sie &korganizer;, bei jedem Speichern Ihren Kalender und Ihre Aufgabenliste als html Datei in Ihrem Persönlichen Ordner zu exportieren.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Automatisches Speichern von manuell geöffneten Kalenderdateien aktivieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Durch Anwählen dieser Option werden manuell geöffnete Kalenderdateien beim Beenden von &korganizer; automatisch ohne Rückfrage gespeichert. Außerdem wird er regelmäßig während der Sitzung gespeichert, um das Risiko von Datenverlust zu minimieren. Sie können das Speicherintervall in Minuten angeben. <important
-><para
->Diese Option betrifft nicht Ihre Ressourceneinstellungen. Um die Speicheroptionen für Ihre Ressourcen zu ändern müssen Sie dies für jede Ressource einzeln konfigurieren. Weitere Informationen über Ressourcen finden Sie hier <xref linkend="managing-resources"/>..</para
-></important>
-</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Automatisches Speichern von manuell geöffneten Kalenderdateien aktivieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Durch Anwählen dieser Option werden manuell geöffnete Kalenderdateien beim Beenden von &korganizer; automatisch ohne Rückfrage gespeichert. Außerdem wird er regelmäßig während der Sitzung gespeichert, um das Risiko von Datenverlust zu minimieren. Sie können das Speicherintervall in Minuten angeben. <important><para>Diese Option betrifft nicht Ihre Ressourceneinstellungen. Um die Speicheroptionen für Ihre Ressourcen zu ändern müssen Sie dies für jede Ressource einzeln konfigurieren. Weitere Informationen über Ressourcen finden Sie hier <xref linkend="managing-resources"/>..</para></important>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Löschen bestätigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie <guilabel
->Löschen bestätigen</guilabel
-> ankreuzen, wird &korganizer; bei jedem Löschvorgang zuerst nachfragen. Ansonsten wird &korganizer; nie nachfragen, bevor ein Termin gelöscht wird.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Löschen bestätigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie <guilabel>Löschen bestätigen</guilabel> ankreuzen, wird &korganizer; bei jedem Löschvorgang zuerst nachfragen. Ansonsten wird &korganizer; nie nachfragen, bevor ein Termin gelöscht wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Neue Termine/Aufgaben sollten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit dieser Option können Sie neue Termine oder Aufgaben entweder zu einer Standard-Ressource hinzufügen oder &korganizer; nachfragen lassen, wo sie hingehören.</para>
-<para
->Nur für den Kolab2-Server: Wir empfehlen, <guilabel
->Nachfragen, welche Ressource benutzt werden soll</guilabel
-> einzuschalten, wenn Sie gemeinsam genutzte Ordner auf dem <guilabel
->Kolab</guilabel
->-Server verwenden wollen. Damit behalten Sie die Kontrolle welche Informationen nur für Sie verfügbar sind und welche Informationen in den gemeinsam genutzten Ordnern veröffentlicht werden.</para
->
+<term><guilabel>Neue Termine/Aufgaben sollten</guilabel></term>
+<listitem><para>Mit dieser Option können Sie neue Termine oder Aufgaben entweder zu einer Standard-Ressource hinzufügen oder &korganizer; nachfragen lassen, wo sie hingehören.</para>
+<para>Nur für den Kolab2-Server: Wir empfehlen, <guilabel>Nachfragen, welche Ressource benutzt werden soll</guilabel> einzuschalten, wenn Sie gemeinsam genutzte Ordner auf dem <guilabel>Kolab</guilabel>-Server verwenden wollen. Damit behalten Sie die Kontrolle welche Informationen nur für Sie verfügbar sind und welche Informationen in den gemeinsam genutzten Ordnern veröffentlicht werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -3796,106 +1352,43 @@ program that should run at the alarm time.</para
</sect2>
<sect2 id="config-main-time-and-date">
-<title
->Zeit &amp; Datum</title>
+<title>Zeit &amp; Datum</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeitzone</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie Ihren Standort aus einer Liste von Städten und Ländern. Wählen Sie einfach eine Stadt in der selben Zeitzone, falls Ihre Stadt nicht aufgezählt ist. &korganizer; wird automatisch die Sommerzeit justieren.</para
-></listitem
->
+<term><guilabel>Zeitzone</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen Sie Ihren Standort aus einer Liste von Städten und Ländern. Wählen Sie einfach eine Stadt in der selben Zeitzone, falls Ihre Stadt nicht aufgezählt ist. &korganizer; wird automatisch die Sommerzeit justieren.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Region für die Feiertage</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie Ihr Land aus der Liste oder, falls es dort nicht erscheint wählen Sie <guilabel
->(Keine)</guilabel
->. Nach Ihr Land ausgewählt wurde wird &korganizer; die wichtige Tage und Feiertage in der Kalenderansicht anzeigen.</para
-></listitem
->
+<term><guilabel>Region für die Feiertage</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen Sie Ihr Land aus der Liste oder, falls es dort nicht erscheint wählen Sie <guilabel>(Keine)</guilabel>. Nach Ihr Land ausgewählt wurde wird &korganizer; die wichtige Tage und Feiertage in der Kalenderansicht anzeigen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tag beginnt um</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie die Zeit an der Sie Ihren Tag beginnen aus der Liste. Dies kann die Zeit sein, an der Sie üblicherweise aufstehen oder die Zeit zu der Sie anfangen zu arbeiten. Diese Einstellung verhindert nicht Einträge vor dieser Zeit zu setzen oder sich anzusehen. Es ist nur die Uhrzeit mit der der Kalender oben seine Anzeige beginnt. Mit der Bildlaufleiste können Sie frühere oder spätere Termin in der Planansicht anzeigen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Tag beginnt um</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen Sie die Zeit an der Sie Ihren Tag beginnen aus der Liste. Dies kann die Zeit sein, an der Sie üblicherweise aufstehen oder die Zeit zu der Sie anfangen zu arbeiten. Diese Einstellung verhindert nicht Einträge vor dieser Zeit zu setzen oder sich anzusehen. Es ist nur die Uhrzeit mit der der Kalender oben seine Anzeige beginnt. Mit der Bildlaufleiste können Sie frühere oder spätere Termin in der Planansicht anzeigen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standard-Verabredungszeit</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie einen Termin mit <link linkend="entering-data-events"
->Neuer Termin</link
-> aus dem <link linkend="menu-actions-new-event"
->Aktionen Menü</link
-> oder auf sonstige Weise erstellen, bei der &korganizer; nicht erkennen kann, zu welcher Uhrzeit der Termin beginnen soll, wird &korganizer; die hier eingegebene Uhrzeit als Startzeit annehmen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Standard-Verabredungszeit</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie einen Termin mit <link linkend="entering-data-events">Neuer Termin</link> aus dem <link linkend="menu-actions-new-event">Aktionen Menü</link> oder auf sonstige Weise erstellen, bei der &korganizer; nicht erkennen kann, zu welcher Uhrzeit der Termin beginnen soll, wird &korganizer; die hier eingegebene Uhrzeit als Startzeit annehmen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standard-Dauer neuer Termine (HH:MM):</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie die Standardzeit für Termine hier aus. Wenn Sie einen Termin mit <link linkend="entering-data-events"
->Neuer Termin</link
-> aus dem <link linkend="menu-actions-new-event"
->Aktionen Menü</link
-> oder auf sonstige Weise, bei der &korganizer; nicht erkennen kann wie lange die Verabredung dauert, erstellen, wird &korganizer; die hier eingetragene Dauer annehmen. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Standard-Dauer neuer Termine (HH:MM):</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen Sie die Standardzeit für Termine hier aus. Wenn Sie einen Termin mit <link linkend="entering-data-events">Neuer Termin</link> aus dem <link linkend="menu-actions-new-event">Aktionen Menü</link> oder auf sonstige Weise, bei der &korganizer; nicht erkennen kann wie lange die Verabredung dauert, erstellen, wird &korganizer; die hier eingetragene Dauer annehmen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standard-Erinnerungszeit</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie wie weit im voraus ein Alarm zu einem Termin ausgelöst werden soll.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Standard-Erinnerungszeit</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen Sie wie weit im voraus ein Alarm zu einem Termin ausgelöst werden soll.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Arbeitsstunden</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit den Optionen <guilabel
->Tag beginnt um</guilabel
-> und <guilabel
->Tag endet um</guilabel
-> können Sie angeben, wann Ihr Arbeitstag beginnt und endet. &korganizer; setzt die Arbeitsstunden ab indem Sie mit einer anderen Farbe als die Nicht-Arbeitsstunden, Ferien und Nicht-Arbeitstage markiert.</para>
-<para
->Zusätzlich können Sie noch die Wochentage an denen Sie arbeiten, um die Arbeitsstunden auf diese Tage einzuschränken. Benutzen Sie <guilabel
->An freien Tagen keine Arbeits-/Bürozeiten anzeigen</guilabel
-> um zu verhindern, das &korganizer; Arbeitsstunden in der von Ihnen definierten <guilabel
->Region für Feiertage</guilabel
-> anzeigt.</para>
+<term><guilabel>Arbeitsstunden</guilabel></term>
+<listitem><para>Mit den Optionen <guilabel>Tag beginnt um</guilabel> und <guilabel>Tag endet um</guilabel> können Sie angeben, wann Ihr Arbeitstag beginnt und endet. &korganizer; setzt die Arbeitsstunden ab indem Sie mit einer anderen Farbe als die Nicht-Arbeitsstunden, Ferien und Nicht-Arbeitstage markiert.</para>
+<para>Zusätzlich können Sie noch die Wochentage an denen Sie arbeiten, um die Arbeitsstunden auf diese Tage einzuschränken. Benutzen Sie <guilabel>An freien Tagen keine Arbeits-/Bürozeiten anzeigen</guilabel> um zu verhindern, das &korganizer; Arbeitsstunden in der von Ihnen definierten <guilabel>Region für Feiertage</guilabel> anzeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -3903,242 +1396,116 @@ program that should run at the alarm time.</para
</sect2>
<sect2 id="config-main-views">
-<title
->Ansichten</title>
+<title>Ansichten</title>
-<para
->Mit diesem Dialog können Sie die Ansichten von &korganizer; konfigurieren.</para>
+<para>Mit diesem Dialog können Sie die Ansichten von &korganizer; konfigurieren.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kurztipps für Anzeige von Termin-Zusammenfassungen einschalten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Ihre Zusammenfassung eines Termins länger ist, als angezeigt werden kann, wird die Ausgabe am rechten Rand abgeschnitten. Kreuzen Sie <guilabel
->Kurztipps für Anzeige von Termin-Zusammenfassungen</guilabel
-> an, wenn Sie die ganze Zusammenfassung angezeigt bekommen möchten, sobald die Maus einige Sekunden über der Zusammenfassung bleibt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Kurztipps für Anzeige von Termin-Zusammenfassungen einschalten</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Ihre Zusammenfassung eines Termins länger ist, als angezeigt werden kann, wird die Ausgabe am rechten Rand abgeschnitten. Kreuzen Sie <guilabel>Kurztipps für Anzeige von Termin-Zusammenfassungen</guilabel> an, wenn Sie die ganze Zusammenfassung angezeigt bekommen möchten, sobald die Maus einige Sekunden über der Zusammenfassung bleibt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeige Aufgaben in Tages-, Wochen- und Monatsansichten an</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit dieser Option schalten Sie die Anzeige der Aufgaben in der Tages-, Wochen- und Monatsansicht an und aus. Falls Sie viele Aufgaben haben mit einem Enddatum, wollen Sie diese evtl. nicht angezeigt bekommen um Verwirrung zu vermeiden.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Zeige Aufgaben in Tages-, Wochen- und Monatsansichten an</guilabel></term>
+<listitem><para>Mit dieser Option schalten Sie die Anzeige der Aufgaben in der Tages-, Wochen- und Monatsansicht an und aus. Falls Sie viele Aufgaben haben mit einem Enddatum, wollen Sie diese evtl. nicht angezeigt bekommen um Verwirrung zu vermeiden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Optionen des <link linkend="description-view"
->Datumsnavigator</link
->:</para>
+<para>Optionen des <link linkend="description-view">Datumsnavigator</link>:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tägliche wiederkehrende Termine im Datumsnavigator anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn <guilabel
->Tägliche wiederkehrende Termine im Datumsnavigator anzeigen</guilabel
-> angekreuzt ist, werden Tage mit täglich wiederkehrenden Terminen im Navigator in Fettschrift angezeigt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Tägliche wiederkehrende Termine im Datumsnavigator anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn <guilabel>Tägliche wiederkehrende Termine im Datumsnavigator anzeigen</guilabel> angekreuzt ist, werden Tage mit täglich wiederkehrenden Terminen im Navigator in Fettschrift angezeigt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Wöchentliche Ereignisse im Datumsnavigator anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn <guilabel
->Wöchentliche Ereignisse im Datumsnavigator anzeigen</guilabel
-> angekreuzt ist, werden Tage mit wöchentlich wiederkehrenden Ereignissen im Navigator in Fettschrift angezeigt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Wöchentliche Ereignisse im Datumsnavigator anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn <guilabel>Wöchentliche Ereignisse im Datumsnavigator anzeigen</guilabel> angekreuzt ist, werden Tage mit wöchentlich wiederkehrenden Ereignissen im Navigator in Fettschrift angezeigt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Optionen der <link linkend="agenda-view"
->Tagesansicht</link
->:</para>
+<para>Optionen der <link linkend="agenda-view">Tagesansicht</link>:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Darstellungsgröße einer Stunde:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit diesem Schieberegler können Sie die Höhe der Zeilen in der Planansicht einstellen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Darstellungsgröße einer Stunde:</guilabel></term>
+<listitem><para>Mit diesem Schieberegler können Sie die Höhe der Zeilen in der Planansicht einstellen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nächste x Tage:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Option erlaubt es Ihnen die Anzahl der Tage der Menüeintrags <guimenu
->Nächste x Tage</guimenu
-> im Menü <guimenu
->Ansichten</guimenu
-> zu ändern.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Nächste x Tage:</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Option erlaubt es Ihnen die Anzahl der Tage der Menüeintrags <guimenu>Nächste x Tage</guimenu> im Menü <guimenu>Ansichten</guimenu> zu ändern.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aktuelle Zeit (Marcus-Bains-Linie) anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird die aktuelle Uhrzeit mit einer roten Linie (Marcus-Bains-Linie) angezeigt. Damit können Sie in etwa sehen, wieviel Zeit z.B. noch übrig ist, bis etwa ein Meeting beginnt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Aktuelle Zeit (Marcus-Bains-Linie) anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird die aktuelle Uhrzeit mit einer roten Linie (Marcus-Bains-Linie) angezeigt. Damit können Sie in etwa sehen, wieviel Zeit z.B. noch übrig ist, bis etwa ein Meeting beginnt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sekunden auf der Markierung der aktuellen Zeit anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Option schaltet die Anzeige der Sekunden auf der aktuellen Zeitlinie (Marcus-Bains-Linie) an und aus.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Sekunden auf der Markierung der aktuellen Zeit anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Option schaltet die Anzeige der Sekunden auf der aktuellen Zeitlinie (Marcus-Bains-Linie) an und aus.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Auswahl eines Zeitraums in der Tagesansicht startet den Ereigniseditor</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Benutzen Sie diese Option wenn der Termineditor automatisch gestartet werden soll, sobald Sie einen Zeitbereich in der Tages- oder Wochenansicht auswählen. Um eine Zeitbereich auszuwählen müssen Sie die Maus nur von der Startzeit zur Endzeit Ihres Termins ziehen und dort ablegen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Auswahl eines Zeitraums in der Tagesansicht startet den Ereigniseditor</guilabel></term>
+<listitem><para>Benutzen Sie diese Option wenn der Termineditor automatisch gestartet werden soll, sobald Sie einen Zeitbereich in der Tages- oder Wochenansicht auswählen. Um eine Zeitbereich auszuwählen müssen Sie die Maus nur von der Startzeit zur Endzeit Ihres Termins ziehen und dort ablegen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hintergrundfarbe für die Tagesansicht ist die Ressourcenfarbe</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit &korganizer;, können <link linkend="config-main-colors"
->Sie unterschiedliche Farben jeder Ressource zuordnen</link
->. Diese Option schaltet die Ressourcenfarbe in der Anzeige einer Aufgabe oder eines Termins an und aus. Beachten Sie dabei, dass dies nur sinnvoll ist, wenn Sie den Ressourcen unterschiedliche Farben zuweisen, da sonst &korganizer; für alle Ressourcen dieselbe Farbe benutzt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Hintergrundfarbe für die Tagesansicht ist die Ressourcenfarbe</guilabel></term>
+<listitem><para>Mit &korganizer;, können <link linkend="config-main-colors">Sie unterschiedliche Farben jeder Ressource zuordnen</link>. Diese Option schaltet die Ressourcenfarbe in der Anzeige einer Aufgabe oder eines Termins an und aus. Beachten Sie dabei, dass dies nur sinnvoll ist, wenn Sie den Ressourcen unterschiedliche Farben zuweisen, da sonst &korganizer; für alle Ressourcen dieselbe Farbe benutzt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Optionen der <link linkend="month-view"
->Monatsansicht</link
->:</para>
+<para>Optionen der <link linkend="month-view">Monatsansicht</link>:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bildlaufleisten in der Monatsansicht aktualisieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Option schaltet die Bildlaufleisten für die Zellen der Monatsansicht an und aus. Auch wenn Sie diesen Option einschalten, werden Sie die Bildlaufleisten nur sehen, wenn Sie sie benötigen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Bildlaufleisten in der Monatsansicht aktualisieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Option schaltet die Bildlaufleisten für die Zellen der Monatsansicht an und aus. Auch wenn Sie diesen Option einschalten, werden Sie die Bildlaufleisten nur sehen, wenn Sie sie benötigen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Monatsansicht fensterfüllend anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie diese Option einschalten, wird die Monatsansicht im gesamten &korganizer;-Fenster angezeigt, und teilt sich das Fenster nicht mit dem Datumsnavigator, den Aufgaben und den Kalendern.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Monatsansicht fensterfüllend anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie diese Option einschalten, wird die Monatsansicht im gesamten &korganizer;-Fenster angezeigt, und teilt sich das Fenster nicht mit dem Datumsnavigator, den Aufgaben und den Kalendern.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Monatsansicht benutzt die zu den Kategorien gehörenden Farben</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit &korganizer; können Sie <link linkend="config-main-colors"
->jeder Kategorie eine andere Farbe zuordnen</link
->. Wenn Sie diese Option aktivieren, werden die Termine und Aufgaben in der Monatsansicht die Farbe der Kategorie anstatt von keiner oder nur der Farbe der Ressource verwenden. Beachten Sie dass diese Option nur Sinn macht, wenn Sie den Kategorien auch unterschiedliche Farben zugewiesen haben, da &korganizer; standardmäßig dieselbe Farbe für alle Kategorien verwendet.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Monatsansicht benutzt die zu den Kategorien gehörenden Farben</guilabel></term>
+<listitem><para>Mit &korganizer; können Sie <link linkend="config-main-colors">jeder Kategorie eine andere Farbe zuordnen</link>. Wenn Sie diese Option aktivieren, werden die Termine und Aufgaben in der Monatsansicht die Farbe der Kategorie anstatt von keiner oder nur der Farbe der Ressource verwenden. Beachten Sie dass diese Option nur Sinn macht, wenn Sie den Kategorien auch unterschiedliche Farben zugewiesen haben, da &korganizer; standardmäßig dieselbe Farbe für alle Kategorien verwendet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Monatsansicht benutzt Ressourcenfarben</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit &korganizer; können Sie <link linkend="config-main-colors"
->jeder Ressource eine andere Farbe zuordnen</link
->. Wenn Sie diese Option aktivieren, werden die Termine und Aufgaben in der Monatsansicht die Farbe der Ressource anstatt von keiner oder nur der Farbe der Kategorie verwenden. Beachten Sie dass diese Option nur Sinn macht, wenn Sie den Ressourcen auch unterschiedliche Farben zugewiesen haben, da &korganizer; standardmäßig dieselbe Farbe für alle Ressourcen verwendet.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Monatsansicht benutzt Ressourcenfarben</guilabel></term>
+<listitem><para>Mit &korganizer; können Sie <link linkend="config-main-colors">jeder Ressource eine andere Farbe zuordnen</link>. Wenn Sie diese Option aktivieren, werden die Termine und Aufgaben in der Monatsansicht die Farbe der Ressource anstatt von keiner oder nur der Farbe der Kategorie verwenden. Beachten Sie dass diese Option nur Sinn macht, wenn Sie den Ressourcen auch unterschiedliche Farben zugewiesen haben, da &korganizer; standardmäßig dieselbe Farbe für alle Ressourcen verwendet.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Optionen der <link linkend="todo-view"
->Aufgaben-Ansicht</link
->:</para>
+<para>Optionen der <link linkend="todo-view">Aufgaben-Ansicht</link>:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aufgabenliste fensterfüllend anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie diese Option einschalten, füllt die Aufgabenansicht das gesamte &korganizer;-Fenster und teilt sich das Fenster nicht mit dem Datumsnavigator, den Aufgabenund den Kalendernressourcen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Aufgabenliste fensterfüllend anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie diese Option einschalten, füllt die Aufgabenansicht das gesamte &korganizer;-Fenster und teilt sich das Fenster nicht mit dem Datumsnavigator, den Aufgabenund den Kalendernressourcen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Erledigte Aufgaben in Journalen aufzeichnen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie diese Option einschalten wird &korganizer; automatisch einen Journaleintrag für jede erledigte Aufgabe hinzufügen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Erledigte Aufgaben in Journalen aufzeichnen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie diese Option einschalten wird &korganizer; automatisch einen Journaleintrag für jede erledigte Aufgabe hinzufügen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -4146,53 +1513,28 @@ program that should run at the alarm time.</para
</sect2>
<sect2 id="config-main-fonts">
-<title
->Schriftarten</title>
+<title>Schriftarten</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeitleiste</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Benutzen Sie diesen Knopf, um Schriftart, Schriftgröße und Schriftstil für die Zeitleiste zu ändern.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Zeitleiste</guilabel></term>
+<listitem><para>Benutzen Sie diesen Knopf, um Schriftart, Schriftgröße und Schriftstil für die Zeitleiste zu ändern.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Monatsansicht</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Benutzen Sie diesen Knopf um Schriftart, Schriftgröße und Schriftstil für die Monatsanzeige zu ändern.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Monatsansicht</guilabel></term>
+<listitem><para>Benutzen Sie diesen Knopf um Schriftart, Schriftgröße und Schriftstil für die Monatsanzeige zu ändern.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tagesansicht</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Benutzen Sie diesen Knopf um Schriftart, Schriftgröße und Schriftstil für die Tages-, Wochen- und Arbeitswochenansicht zu ändern.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Tagesansicht</guilabel></term>
+<listitem><para>Benutzen Sie diesen Knopf um Schriftart, Schriftgröße und Schriftstil für die Tages-, Wochen- und Arbeitswochenansicht zu ändern.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Marcus-Bains-Linie</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Benutzen Sie diesen Knopf um Schriftart, Schriftgröße und Schriftstil für die Marcus-Bains-Linie zu ändern.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Marcus-Bains-Linie</guilabel></term>
+<listitem><para>Benutzen Sie diesen Knopf um Schriftart, Schriftgröße und Schriftstil für die Marcus-Bains-Linie zu ändern.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -4200,135 +1542,55 @@ program that should run at the alarm time.</para
</sect2>
<sect2 id="config-main-colors">
-<title
->Farben</title>
+<title>Farben</title>
-<para
->Wählen Sie die Farben für Feiertage, Hervorhebungen und für die Ereigniskategorien aus. Sie können für jede Kategorie verschiedene Farben wählen. Zu viele Farben wirken normalerweise verwirrend, lassen Sie also Vernunft walten. Ihre Farben hängen ebenfalls von den <link linkend="config-main-views"
->Ansichtseinstellungen</link
-> ab.</para>
+<para>Wählen Sie die Farben für Feiertage, Hervorhebungen und für die Ereigniskategorien aus. Sie können für jede Kategorie verschiedene Farben wählen. Zu viele Farben wirken normalerweise verwirrend, lassen Sie also Vernunft walten. Ihre Farben hängen ebenfalls von den <link linkend="config-main-views">Ansichtseinstellungen</link> ab.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Farbe für Ferien/Feiertage</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Knopf öffnet den Dialog <guilabel
->Farbauswahl</guilabel
-> und erlaubt es Ihnen Ihre Farbe für Ferien/Feiertage auszuwählen. Die Farbe für Ferien/Feiertage wird für den Namen der Ferien/Feiertage in der Monatsansicht und der Feriennummer im Datumsnavigator benutzt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Farbe für Ferien/Feiertage</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Knopf öffnet den Dialog <guilabel>Farbauswahl</guilabel> und erlaubt es Ihnen Ihre Farbe für Ferien/Feiertage auszuwählen. Die Farbe für Ferien/Feiertage wird für den Namen der Ferien/Feiertage in der Monatsansicht und der Feriennummer im Datumsnavigator benutzt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Farbe für Hervorhebungen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Knopf öffnet den Dialog <guilabel
->Farbauswahl</guilabel
-> damit Sie Ihre Farbe für Hervorhebungen auswählen können. Diese Farbe wird dann benutzt um den aktuell ausgewählten Bereich in Ihrer Agenda und im Datumsnavigator zu markieren.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Farbe für Hervorhebungen</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Knopf öffnet den Dialog <guilabel>Farbauswahl</guilabel> damit Sie Ihre Farbe für Hervorhebungen auswählen können. Diese Farbe wird dann benutzt um den aktuell ausgewählten Bereich in Ihrer Agenda und im Datumsnavigator zu markieren.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standardfarbe für Termine</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Knopf öffnet den Dialog <guilabel
->Farbauswahl</guilabel
-> damit Sie Ihre Farbe für Termine auswählen können. Diese Farbe wird dann für die Terminkategorien in Ihrer Agenda und der Monatsansicht, in Abhängigkeit Ihrer Einstellungen, anzuzeigen. Beachten Sie dass Sie für jede der Terminkategorien unten eine andere Farbe wählen können.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Standardfarbe für Termine</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Knopf öffnet den Dialog <guilabel>Farbauswahl</guilabel> damit Sie Ihre Farbe für Termine auswählen können. Diese Farbe wird dann für die Terminkategorien in Ihrer Agenda und der Monatsansicht, in Abhängigkeit Ihrer Einstellungen, anzuzeigen. Beachten Sie dass Sie für jede der Terminkategorien unten eine andere Farbe wählen können.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hintergrundfarbe für Tagesansicht</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Knopf öffnet den Dialog <guilabel
->Farbauswahl</guilabel
-> und erlaubt es Ihnen die Hintergrundfarbe für die Tagesansicht auszuwählen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Hintergrundfarbe für Tagesansicht</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Knopf öffnet den Dialog <guilabel>Farbauswahl</guilabel> und erlaubt es Ihnen die Hintergrundfarbe für die Tagesansicht auszuwählen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Farbe für Arbeitsstunden</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Knopf öffnet den Dialog <guilabel
->Farbauswahl</guilabel
-> und erlaubt es Ihnen die Farbe für die Arbeitsstunden auszuwählen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Farbe für Arbeitsstunden</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Knopf öffnet den Dialog <guilabel>Farbauswahl</guilabel> und erlaubt es Ihnen die Farbe für die Arbeitsstunden auszuwählen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Farbe für heute fällige Aufgaben</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Knopf öffnet den Dialog <guilabel
->Farbauswahl</guilabel
-> und erlaubt es Ihnen die Farbe für die für heute fälligen Aufgaben auszuwählen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Farbe für heute fällige Aufgaben</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Knopf öffnet den Dialog <guilabel>Farbauswahl</guilabel> und erlaubt es Ihnen die Farbe für die für heute fälligen Aufgaben auszuwählen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Farbe für überfällige Aufgaben</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Knopf öffnet den Dialog <guilabel
->Farbauswahl</guilabel
-> und erlaubt es Ihnen die Farbe für die für überfällige Aufgaben auszuwählen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Farbe für überfällige Aufgaben</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Knopf öffnet den Dialog <guilabel>Farbauswahl</guilabel> und erlaubt es Ihnen die Farbe für die für überfällige Aufgaben auszuwählen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kategorien</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Eintrag erlaubt es Ihnen jeder Kategorie eine Farbe zuzuweisen. Wählen Sie dazu die Kategorie aus, drücken Sie den Knopf für die <guilabel
->Farbauswahl</guilabel
-> und wählen Sie die gewünschte Farbe aus. <link linkend="config-main-views"
->Abhängig von Ihren Einstellungen der Ansicht</link
-> wird diese Farbe benutzt, um Termine und Aufgaben dieser Kategorie in der Tages- und Monatsansicht zu markieren.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Kategorien</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Eintrag erlaubt es Ihnen jeder Kategorie eine Farbe zuzuweisen. Wählen Sie dazu die Kategorie aus, drücken Sie den Knopf für die <guilabel>Farbauswahl</guilabel> und wählen Sie die gewünschte Farbe aus. <link linkend="config-main-views">Abhängig von Ihren Einstellungen der Ansicht</link> wird diese Farbe benutzt, um Termine und Aufgaben dieser Kategorie in der Tages- und Monatsansicht zu markieren.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ressourcen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Eintrag erlaubt es Ihnen jeder Ressource eine Farbe zuzuweisen. Wählen Sie dazu die Ressource aus, drücken Sie den Knopf für die <guilabel
->Farbauswahl</guilabel
-> und wählen Sie die gewünschte Farbe aus. <link linkend="config-main-views"
->Abhängig von Ihren Einstellungen der Ansicht</link
-> wird diese Farbe benutzt, um Termine und Aufgaben dieser Ressource in der Tages- und Monatsansicht zu markieren.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Ressourcen</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Eintrag erlaubt es Ihnen jeder Ressource eine Farbe zuzuweisen. Wählen Sie dazu die Ressource aus, drücken Sie den Knopf für die <guilabel>Farbauswahl</guilabel> und wählen Sie die gewünschte Farbe aus. <link linkend="config-main-views">Abhängig von Ihren Einstellungen der Ansicht</link> wird diese Farbe benutzt, um Termine und Aufgaben dieser Ressource in der Tages- und Monatsansicht zu markieren.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -4336,59 +1598,28 @@ program that should run at the alarm time.</para
</sect2>
<sect2 id="config-main-groupscheduling">
-<title
->Gruppenplanung</title>
+<title>Gruppenplanung</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Groupware-Kommunikation verwenden</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Schaltet das automatische Verwenden von Nachrichten beim Erzeugen, Aktualisieren und Löschen von Terminen, Aufgaben und Journal-Einträgen ein. Wählen Sie diese Option an, wenn Sie die Groupware-Funktionalität verwenden wollen, z.B. wenn &kontact; als &kde;-<guilabel
->Kolab</guilabel
->-Client konfiguriert wird.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Groupware-Kommunikation verwenden</guilabel></term>
+<listitem><para>Schaltet das automatische Verwenden von Nachrichten beim Erzeugen, Aktualisieren und Löschen von Terminen, Aufgaben und Journal-Einträgen ein. Wählen Sie diese Option an, wenn Sie die Groupware-Funktionalität verwenden wollen, z.B. wenn &kontact; als &kde;-<guilabel>Kolab</guilabel>-Client konfiguriert wird.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Beim Versand von Termin-Mails Kopie an Urheber schicken</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Falls Sie das Kästchen <guilabel
->Beim Versand von Termin-Mails Kopie an Urheber schicken</guilabel
-> ankreuzen, dann bekommen Sie eine Kopie aller E-Mails die &korganizer; in Ihrem Auftrag an Teilnehmer eines Ereignisses schickt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Beim Versand von Termin-Mails Kopie an Urheber schicken</guilabel></term>
+<listitem><para>Falls Sie das Kästchen <guilabel>Beim Versand von Termin-Mails Kopie an Urheber schicken</guilabel> ankreuzen, dann bekommen Sie eine Kopie aller E-Mails die &korganizer; in Ihrem Auftrag an Teilnehmer eines Ereignisses schickt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->E-Mail-Klient</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie auswählen, welchen E-Mail-Transport Sie benutzen wollen. Sie können entweder &kmail; oder den Befehl &Sendmail;, der auf Ihrem System installiert sein muss, verwenden.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>E-Mail-Klient</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie auswählen, welchen E-Mail-Transport Sie benutzen wollen. Sie können entweder &kmail; oder den Befehl &Sendmail;, der auf Ihrem System installiert sein muss, verwenden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zusätzliche E-Mail-Adressen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hiermit können Sie für &korganizer; weitere Adressen von Ihnen verwalten. Sie können diese hinzufügen, bearbeiten und löschen. Diese E-Mail Adressen sind die, die Ihnen außer der in Ihren <link linkend="config-main-personal"
->persönlichen Einstellungen</link
-> hinterlegten zur Verfügung stehen Wenn Sie eine . Einladung zu einem Termin bekommen, aber dort eine andere E-Mailadresse benutzen, müssen Sie diese Adresse hier aufzählen, damit &korganizer; weiß das es Ihre ist und den Eintrag Ihrem Kalender hinzufügt. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Zusätzliche E-Mail-Adressen</guilabel></term>
+<listitem><para>Hiermit können Sie für &korganizer; weitere Adressen von Ihnen verwalten. Sie können diese hinzufügen, bearbeiten und löschen. Diese E-Mail Adressen sind die, die Ihnen außer der in Ihren <link linkend="config-main-personal">persönlichen Einstellungen</link> hinterlegten zur Verfügung stehen Wenn Sie eine . Einladung zu einem Termin bekommen, aber dort eine andere E-Mailadresse benutzen, müssen Sie diese Adresse hier aufzählen, damit &korganizer; weiß das es Ihre ist und den Eintrag Ihrem Kalender hinzufügt. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -4397,69 +1628,38 @@ program that should run at the alarm time.</para
<!--
<sect2 id="config-main-groupautomation">
-<title
->Group Automation</title>
+<title>Group Automation</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Auto Send Refresh</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->to be written...
-</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Auto Send Refresh</guilabel></term>
+<listitem><para>to be written...
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Auto Insert IMIP Replies</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->to be written...
-</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Auto Insert IMIP Replies</guilabel></term>
+<listitem><para>to be written...
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Auto Insert IMIP Requests</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->to be written...
-</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Auto Insert IMIP Requests</guilabel></term>
+<listitem><para>to be written...
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Auto Send FreeBusy information</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->to be written...
-</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Auto Send FreeBusy information</guilabel></term>
+<listitem><para>to be written...
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->AutoSave FreeBusy Replies</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->to be written...
-</para
-></listitem>
+<term><guilabel>AutoSave FreeBusy Replies</guilabel></term>
+<listitem><para>to be written...
+</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -4468,216 +1668,96 @@ program that should run at the alarm time.</para
-->
<sect2 id="config-main-free-busy">
-<title
->Frei/belegt</title>
+<title>Frei/belegt</title>
-<para
->Die Frei/Belegt Informationen zeigt Ihnen verfügbare Termine, durch die schon belegten Intervalle an. Sie können dann die Verabredungen so legen, dass der Zeitabschnitt frei ist. Beachten Sie dabei, dass nur die Zeiten veröffentlicht werden, nicht jedoch der Termin oder die Teilnehmer.</para>
+<para>Die Frei/Belegt Informationen zeigt Ihnen verfügbare Termine, durch die schon belegten Intervalle an. Sie können dann die Verabredungen so legen, dass der Zeitabschnitt frei ist. Beachten Sie dabei, dass nur die Zeiten veröffentlicht werden, nicht jedoch der Termin oder die Teilnehmer.</para>
-<para
->&korganizer; unterstützt das manuelle oder automatische Veröffentlichen und Empfangen von Frei/Belegt Informationen.</para>
+<para>&korganizer; unterstützt das manuelle oder automatische Veröffentlichen und Empfangen von Frei/Belegt Informationen.</para>
-<para
->Karteikarte <guilabel
->Veröffentlichen</guilabel
->: durch die Veröffentlichung Ihrer Frei/Belegt Informationen erlauben Sie es anderen dies nachzusehen, wenn diese Sie zu einem Termin einladen.</para>
+<para>Karteikarte <guilabel>Veröffentlichen</guilabel>: durch die Veröffentlichung Ihrer Frei/Belegt Informationen erlauben Sie es anderen dies nachzusehen, wenn diese Sie zu einem Termin einladen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Frei/belegt-Informationen veröffentlichen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Benutzen Sie diese Option wenn Sie Ihre Frei/Belegt Informationen automatisch veröffentlichen wollen. Sie können aber auch auf diese Option verzichten und Ihre Frei/Belegt Informationen mit dem Menü <guilabel
->Planer</guilabel
-> von &korganizer; veröffentlichen bzw. per E-Mail verschicken.</para>
-
-<para
->Wenn Ihre Applikation als <guilabel
->KDE-Kolab-Klient</guilabel
-> eingerichtet ist, ist dies nicht zwingend notwendig. Der <guilabel
->Kolab2</guilabel
->-Server kümmert sich um das Veröffentlichen Ihrer Frei/belegt-Informationen und verwaltet den Zugriff anderer Benutzer darauf.</para>
+<term><guilabel>Frei/belegt-Informationen veröffentlichen</guilabel></term>
+<listitem><para>Benutzen Sie diese Option wenn Sie Ihre Frei/Belegt Informationen automatisch veröffentlichen wollen. Sie können aber auch auf diese Option verzichten und Ihre Frei/Belegt Informationen mit dem Menü <guilabel>Planer</guilabel> von &korganizer; veröffentlichen bzw. per E-Mail verschicken.</para>
+
+<para>Wenn Ihre Applikation als <guilabel>KDE-Kolab-Klient</guilabel> eingerichtet ist, ist dies nicht zwingend notwendig. Der <guilabel>Kolab2</guilabel>-Server kümmert sich um das Veröffentlichen Ihrer Frei/belegt-Informationen und verwaltet den Zugriff anderer Benutzer darauf.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Minimaler Abstand zwischen Hochladeoperationen in Minuten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie Ihre Informationen automatisch veröffentlichen lassen, können Sie hier einstellen, wieviele Minuten zwischen den einzelnen Hochladeoperationen vergehen sollen.</para>
+<term><guilabel>Minimaler Abstand zwischen Hochladeoperationen in Minuten</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie Ihre Informationen automatisch veröffentlichen lassen, können Sie hier einstellen, wieviele Minuten zwischen den einzelnen Hochladeoperationen vergehen sollen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tage mit Frei/belegt-Informationen veröffentlichen (Voreinstellung: 60)</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Konfiguriert die Anzahl von Tagen, die im voraus veröffentlicht und für andere verfügbar gemacht werden</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Tage mit Frei/belegt-Informationen veröffentlichen (Voreinstellung: 60)</guilabel></term>
+<listitem><para>Konfiguriert die Anzahl von Tagen, die im voraus veröffentlicht und für andere verfügbar gemacht werden</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Server &URL;</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Geben Sie hier die &URL; für den Server ein, auf dem die Frei/belegt-Informationen veröffentlicht werden sollen. Sie können diese Information vom Systemverwalter des Servers bekommen.</para>
-<para
->Beispiel für den Kolab2-Server:<userinput
->webdavs://kolab2.com/freebusy/jakob@kolab2.de.ifb</userinput
-> </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Server &URL;</guilabel></term>
+<listitem><para>Geben Sie hier die &URL; für den Server ein, auf dem die Frei/belegt-Informationen veröffentlicht werden sollen. Sie können diese Information vom Systemverwalter des Servers bekommen.</para>
+<para>Beispiel für den Kolab2-Server:<userinput>webdavs://kolab2.com/freebusy/jakob@kolab2.de.ifb</userinput> </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Benutzername</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Geben Sie die Anmeldeinformationen Ihres Kontos auf dem Server ein</para>
-<para
->Nur für den Kolab2-Server: Registrieren Sie hier Ihre UID (Unique IDentifier, eindeutiger Bezeichner). Von Haus aus ist dies ähnlich Ihrer E-Mail-Adresse auf dem Kolab2-Server, kann aber auch anders sein. Wenn es etwas anderes ist, dann geben Sie das hier ein. Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie den Systemverwalter des Servers.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Benutzername</guilabel></term>
+<listitem><para>Geben Sie die Anmeldeinformationen Ihres Kontos auf dem Server ein</para>
+<para>Nur für den Kolab2-Server: Registrieren Sie hier Ihre UID (Unique IDentifier, eindeutiger Bezeichner). Von Haus aus ist dies ähnlich Ihrer E-Mail-Adresse auf dem Kolab2-Server, kann aber auch anders sein. Wenn es etwas anderes ist, dann geben Sie das hier ein. Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie den Systemverwalter des Servers.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Passwort</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Geben Sie hier Ihr Passwort auf dem Server ein.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Passwort</guilabel></term>
+<listitem><para>Geben Sie hier Ihr Passwort auf dem Server ein.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Passwort merken</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie diese Option an, wenn Sie wollen, dass sich &korganizer; Ihr Passwort merkt, so dass Sie es nicht jedes Mal beim veröffentlichen Ihrer Frei/belegt-Informationen eingeben müssen.</para>
-<warning
-><para
->Aus Sicherheitsgründen raten wir davon ab, Ihr Passwort in der Konfigurationsdatei zu speichern.</para
-></warning
-></listitem>
+<term><guilabel>Passwort merken</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen Sie diese Option an, wenn Sie wollen, dass sich &korganizer; Ihr Passwort merkt, so dass Sie es nicht jedes Mal beim veröffentlichen Ihrer Frei/belegt-Informationen eingeben müssen.</para>
+<warning><para>Aus Sicherheitsgründen raten wir davon ab, Ihr Passwort in der Konfigurationsdatei zu speichern.</para></warning></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Karteikarte <guilabel
->Abholen</guilabel
->: durch das Abholen der Frei/Belegt Informationen anderer Leute können Sie diese Informationen benutzen, wenn Sie einen Termin planen.</para>
+<para>Karteikarte <guilabel>Abholen</guilabel>: durch das Abholen der Frei/Belegt Informationen anderer Leute können Sie diese Informationen benutzen, wenn Sie einen Termin planen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Frei/Belegt Listen anderer Leute automatisch herunterladen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Sie können den Vorgang zum Abholen der Frei/belegt-Informationen anderer automatisieren. Füllen Sie den Abschnitt mit Server-Informationen unten aus, um diese Option einzuschalten.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Frei/Belegt Listen anderer Leute automatisch herunterladen</guilabel></term>
+<listitem><para>Sie können den Vorgang zum Abholen der Frei/belegt-Informationen anderer automatisieren. Füllen Sie den Abschnitt mit Server-Informationen unten aus, um diese Option einzuschalten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Beim Abholen die vollständige E-Mail-Adresse verwenden</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit dieser Einstellung können Sie den Namen der Datei ändern, die vom Server abgeholt wird. Wenn Sie diese Option einschalten, dann wird eine Frei/belegt-Datei namens <userinput
->benutzer@domaene.ifb</userinput
-> abgeholt, ansonsten <userinput
->benutzer.ifb</userinput
->. Fragen Sie den Systemverwalter des Servers, wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie hier eintragen sollen.</para>
-<para
-><guilabel
->Nur für den Kolab2-Server:</guilabel
-> Wenn Sie &korganizer;als eine Komponente Ihres <guilabel
->&kde; Kolab-Klienten (&kontact;/Kolab)</guilabel
-> konfigurieren, dann müssen Sie diese Option anwählen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Beim Abholen die vollständige E-Mail-Adresse verwenden</guilabel></term>
+<listitem><para>Mit dieser Einstellung können Sie den Namen der Datei ändern, die vom Server abgeholt wird. Wenn Sie diese Option einschalten, dann wird eine Frei/belegt-Datei namens <userinput>benutzer@domaene.ifb</userinput> abgeholt, ansonsten <userinput>benutzer.ifb</userinput>. Fragen Sie den Systemverwalter des Servers, wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie hier eintragen sollen.</para>
+<para><guilabel>Nur für den Kolab2-Server:</guilabel> Wenn Sie &korganizer;als eine Komponente Ihres <guilabel>&kde; Kolab-Klienten (&kontact;/Kolab)</guilabel> konfigurieren, dann müssen Sie diese Option anwählen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Server &URL;</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Geben Sie die &URL; des Servers ein, von dem Ihre Frei/Belegt-Informationen abgeholt werden sollen. Fragen Sie den Systemverwalter des Servers, wenn Sie nicht wissen, was Sie hier eintragen sollen.</para>
-<para
-><guilabel
->Beispiel für den Kolab2-Server:</guilabel
-> <userinput
->webdavs:://kolab2.de/freebusy/</userinput
-> </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Server &URL;</guilabel></term>
+<listitem><para>Geben Sie die &URL; des Servers ein, von dem Ihre Frei/Belegt-Informationen abgeholt werden sollen. Fragen Sie den Systemverwalter des Servers, wenn Sie nicht wissen, was Sie hier eintragen sollen.</para>
+<para><guilabel>Beispiel für den Kolab2-Server:</guilabel> <userinput>webdavs:://kolab2.de/freebusy/</userinput> </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Benutzername</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Geben Sie die Anmeldeinformationen Ihres Kontos auf dem Server ein</para>
-<para
-><guilabel
->Nur für den Kolab2-Server:</guilabel
-> Registrieren Sie hier Ihre UID (Unique Identifier, eindeutiger Bezeichner). Von Haus aus ist dies ähnlich Ihrer E-Mail-Adresse auf dem <guilabel
->Kolab2-Server</guilabel
->, kann aber auch anders sein. Wenn es etwas anderes ist, dann geben Sie das hier ein. Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie den Systemverwalter des Servers.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Benutzername</guilabel></term>
+<listitem><para>Geben Sie die Anmeldeinformationen Ihres Kontos auf dem Server ein</para>
+<para><guilabel>Nur für den Kolab2-Server:</guilabel> Registrieren Sie hier Ihre UID (Unique Identifier, eindeutiger Bezeichner). Von Haus aus ist dies ähnlich Ihrer E-Mail-Adresse auf dem <guilabel>Kolab2-Server</guilabel>, kann aber auch anders sein. Wenn es etwas anderes ist, dann geben Sie das hier ein. Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie den Systemverwalter des Servers.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Passwort</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Geben Sie hier Ihr Passwort auf dem Server ein. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Passwort</guilabel></term>
+<listitem><para>Geben Sie hier Ihr Passwort auf dem Server ein. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Passwort merken</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie diese Option, wenn sich &korganizer; Ihr Passwort merken soll, damit Sie es nicht jedes Mal eingeben müssen, wenn die Frei/Belegt-Dateien abgeholt werden sollen.</para>
-<warning
-><para
->Aus Sicherheitsgründen raten wir davon ab, Ihr Passwort in der Konfigurationsdatei zu speichern.</para
-></warning>
+<term><guilabel>Passwort merken</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen Sie diese Option, wenn sich &korganizer; Ihr Passwort merken soll, damit Sie es nicht jedes Mal eingeben müssen, wenn die Frei/Belegt-Dateien abgeholt werden sollen.</para>
+<warning><para>Aus Sicherheitsgründen raten wir davon ab, Ihr Passwort in der Konfigurationsdatei zu speichern.</para></warning>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -4686,211 +1766,85 @@ program that should run at the alarm time.</para
</sect2>
<sect2 id="config-main-plugins">
-<title
->Plugins</title>
+<title>Plugins</title>
-<para
->Weitere Informationen zur Konfiguration von Plugins finden Sie unter <xref linkend="plugins-chapter"/></para>
+<para>Weitere Informationen zur Konfiguration von Plugins finden Sie unter <xref linkend="plugins-chapter"/></para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="config-toolbars">
-<title
->Werkzeugleisten einrichten</title>
-
-<para
->&korganizer; hat drei Werkzeugleisten: Zunächst die Hauptleiste (mit den Knöpfen <guiicon
->Neuer Termin</guiicon
->, <guiicon
->Neue Aufgabe</guiicon
->, <guiicon
->Drucken</guiicon
->, <guiicon
->Rückgängig</guiicon
->, <guiicon
->Wiederherstellen</guiicon
->, <guiicon
->Ausschneiden</guiicon
->, <guiicon
->Kopieren</guiicon
->, <guiicon
->Einfügen</guiicon
->, <guiicon
->Suchen</guiicon
->, <guiicon
->Gehe Zurück</guiicon
->, <guiicon
->Gehe Vorwärts</guiicon
-> und <guiicon
->Gehe zu Heute</guiicon
->), einer <guiicon
->Ansichten</guiicon
-> Werkzeugleiste (um zwischen <guiicon
->Was kommt als Nächstes</guiicon
->, <guiicon
->Auflisten</guiicon
->, <guiicon
->Tag</guiicon
->, <guiicon
->Arbeitswoche</guiicon
->, <guiicon
->Woche</guiicon
->, <guiicon
->Nächste x Tage</guiicon
->, <guiicon
->Monat</guiicon
->, <guiicon
->Aufgabenliste</guiicon
-> und <guiicon
->Journal</guiicon
-> zu wechseln), einer Planungen Werkzeugleiste (mit den Knöpfen <guiicon
->Informationen zum Eintrag veröffentlichen</guiicon
->, <guiicon
->Einladungen an die Teilnehmer verschicken</guiicon
->, <guiicon
->Aktualisierung versenden</guiicon
-> und <guiicon
->Adressbuch</guiicon
->) und eine Filter-Werkzeugleiste, welches es Ihnen erlaubt einen Filter aus den &korganizer; Ansichten auszuwählen. Sie können diese Werkzeugleisten auf verschiedene Arten anpassen: Sie können neue Knöpfe hinzufügen, Größe ändern, Position verändern und eine Textbeschreibung zu den Knöpfen hinzufügen.</para>
-
-<para
->Die Position von Werkzeugleisten kann auf zwei Arten geändert werden: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Durch Klicken mit der rechten Maustaste auf einer Werkzeugleiste erscheint das <guimenu
->Werkzeugleisten-Menü</guimenu
->. Symbolgröße und Textposition kann ebenfalls mit diesem Menü geändert werden. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Sie können die Leiste ganz einfach an ihrem linken Ende anklicken, an eine andere Stelle auf dem Bildschirm ziehen und dort ablegen. Es gibt auch noch weitere einfache <link linkend="other-features-drag-and-drop"
->Operationen bei den Sie etwas Ziehen und ablegen können</link
->. </para
-></listitem
-></itemizedlist>
+<title>Werkzeugleisten einrichten</title>
+
+<para>&korganizer; hat drei Werkzeugleisten: Zunächst die Hauptleiste (mit den Knöpfen <guiicon>Neuer Termin</guiicon>, <guiicon>Neue Aufgabe</guiicon>, <guiicon>Drucken</guiicon>, <guiicon>Rückgängig</guiicon>, <guiicon>Wiederherstellen</guiicon>, <guiicon>Ausschneiden</guiicon>, <guiicon>Kopieren</guiicon>, <guiicon>Einfügen</guiicon>, <guiicon>Suchen</guiicon>, <guiicon>Gehe Zurück</guiicon>, <guiicon>Gehe Vorwärts</guiicon> und <guiicon>Gehe zu Heute</guiicon>), einer <guiicon>Ansichten</guiicon> Werkzeugleiste (um zwischen <guiicon>Was kommt als Nächstes</guiicon>, <guiicon>Auflisten</guiicon>, <guiicon>Tag</guiicon>, <guiicon>Arbeitswoche</guiicon>, <guiicon>Woche</guiicon>, <guiicon>Nächste x Tage</guiicon>, <guiicon>Monat</guiicon>, <guiicon>Aufgabenliste</guiicon> und <guiicon>Journal</guiicon> zu wechseln), einer Planungen Werkzeugleiste (mit den Knöpfen <guiicon>Informationen zum Eintrag veröffentlichen</guiicon>, <guiicon>Einladungen an die Teilnehmer verschicken</guiicon>, <guiicon>Aktualisierung versenden</guiicon> und <guiicon>Adressbuch</guiicon>) und eine Filter-Werkzeugleiste, welches es Ihnen erlaubt einen Filter aus den &korganizer; Ansichten auszuwählen. Sie können diese Werkzeugleisten auf verschiedene Arten anpassen: Sie können neue Knöpfe hinzufügen, Größe ändern, Position verändern und eine Textbeschreibung zu den Knöpfen hinzufügen.</para>
+
+<para>Die Position von Werkzeugleisten kann auf zwei Arten geändert werden: <itemizedlist>
+<listitem><para>Durch Klicken mit der rechten Maustaste auf einer Werkzeugleiste erscheint das <guimenu>Werkzeugleisten-Menü</guimenu>. Symbolgröße und Textposition kann ebenfalls mit diesem Menü geändert werden. </para></listitem>
+<listitem><para>Sie können die Leiste ganz einfach an ihrem linken Ende anklicken, an eine andere Stelle auf dem Bildschirm ziehen und dort ablegen. Es gibt auch noch weitere einfache <link linkend="other-features-drag-and-drop">Operationen bei den Sie etwas Ziehen und ablegen können</link>. </para></listitem></itemizedlist>
</para>
-<para
->Die Werkzeugleisten werden an zwei Stellen eingerichtet: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Die Werkzeugleisten werden über das Menü <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten...</guimenuitem
-></menuchoice
-> eingerichtet. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Der graphische Stil, wie z. B. Symbolgröße, Textpostion &etc;, der Werkzeugleisten wird im <guimenu
->Werkzeugleisten-Menü</guimenu
-> angepasst. Dieses Menü erscheint durch Klicken mit der rechten Maustaste auf eine Werkzeugleiste. </para
-></listitem>
+<para>Die Werkzeugleisten werden an zwei Stellen eingerichtet: <itemizedlist>
+<listitem><para>Die Werkzeugleisten werden über das Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten...</guimenuitem></menuchoice> eingerichtet. </para></listitem>
+<listitem><para>Der graphische Stil, wie z. B. Symbolgröße, Textpostion &etc;, der Werkzeugleisten wird im <guimenu>Werkzeugleisten-Menü</guimenu> angepasst. Dieses Menü erscheint durch Klicken mit der rechten Maustaste auf eine Werkzeugleiste. </para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
<sect2 id="config-toolbars-settings-config">
-<title
->Dialog "Werkzeugleisten einrichten"</title>
-
-<para
->Dieser Dialog erlaubt es Ihnen die Auswahl an Werkzeugen in der Werkzeugleiste anzupassen. Sie können ihn über das Menü <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
-> Werkzeugleisten einrichten...</guimenuitem
-></menuchoice
-> öffnen.</para>
+<title>Dialog "Werkzeugleisten einrichten"</title>
+
+<para>Dieser Dialog erlaubt es Ihnen die Auswahl an Werkzeugen in der Werkzeugleiste anzupassen. Sie können ihn über das Menü <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem> Werkzeugleisten einrichten...</guimenuitem></menuchoice> öffnen.</para>
<sect3 id="config-toolbars-choose-toolbar">
-<title
->Auswahl einer Leiste</title>
+<title>Auswahl einer Leiste</title>
-<para
->Zunächst müssen Sie die zu verändernde Leiste auswählen. Alle Änderungen beziehen sich auf die oben im Fenster angegebene Leiste.</para>
+<para>Zunächst müssen Sie die zu verändernde Leiste auswählen. Alle Änderungen beziehen sich auf die oben im Fenster angegebene Leiste.</para>
</sect3>
<sect3 id="config-toolbars-available-actions">
-<title
->Verfügbare Aktionen</title>
-
-<para
->Es gibt zwei Auswahlfelder unter dem Namen der Leiste: <guilabel
->Verfügbare Aktionen</guilabel
-> und <guilabel
->Angezeigte Aktionen</guilabel
->. Mit den Links- und Rechts-Pfeilen zwischen den Auswahlfeldern können Sie Befehle von den verfügbaren zu den <guilabel
->Angezeigten Aktionen</guilabel
-> verschieben. Die Leiste wird zukünftig alle Befehle enthalten die im <guilabel
->Angezeigte Aktionen</guilabel
-> Feld stehen. Die Aufwärts- und Abwärts-Pfeile erlauben die Veränderung der Reihenfolge der Symbole.</para>
-
-<tip
-><para
->Weniger ist oft mehr - der Bildschirm wirkt bei wenigen Symbolen nicht so durcheinander. Wenn Sie zum Beispiel zum Ausschneiden und Einfügen Tastenkürzel benutzen, dann brauchen Sie die <guiicon
->Ausschneiden</guiicon
->, <guiicon
->Kopieren</guiicon
->- und <guiicon
->Einfügen</guiicon
->-Knöpfe nicht in Ihrer Werkzeugleiste.</para
-></tip>
+<title>Verfügbare Aktionen</title>
+
+<para>Es gibt zwei Auswahlfelder unter dem Namen der Leiste: <guilabel>Verfügbare Aktionen</guilabel> und <guilabel>Angezeigte Aktionen</guilabel>. Mit den Links- und Rechts-Pfeilen zwischen den Auswahlfeldern können Sie Befehle von den verfügbaren zu den <guilabel>Angezeigten Aktionen</guilabel> verschieben. Die Leiste wird zukünftig alle Befehle enthalten die im <guilabel>Angezeigte Aktionen</guilabel> Feld stehen. Die Aufwärts- und Abwärts-Pfeile erlauben die Veränderung der Reihenfolge der Symbole.</para>
+
+<tip><para>Weniger ist oft mehr - der Bildschirm wirkt bei wenigen Symbolen nicht so durcheinander. Wenn Sie zum Beispiel zum Ausschneiden und Einfügen Tastenkürzel benutzen, dann brauchen Sie die <guiicon>Ausschneiden</guiicon>, <guiicon>Kopieren</guiicon>- und <guiicon>Einfügen</guiicon>-Knöpfe nicht in Ihrer Werkzeugleiste.</para></tip>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="config-toolbars-context-menu">
-<title
->Kontextmenü der Werkzeugleisten</title>
+<title>Kontextmenü der Werkzeugleisten</title>
-<para
->In diesem Menü kann das Aussehen der Werkzeugleisten verändert werden. Um das Menü aufzurufen, klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf eine Werkzeugleiste.</para>
+<para>In diesem Menü kann das Aussehen der Werkzeugleisten verändert werden. Um das Menü aufzurufen, klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf eine Werkzeugleiste.</para>
<sect3 id="config-toolbars-text-position">
-<title
->Textposition</title>
+<title>Textposition</title>
-<para
->Standardmäßig werden keine Texte zu den Symbolen eingeblendet. Sie können dies jedoch einstellen, so dass die Texte unter oder neben den Symbolen dargestellt werden. Auch reiner Text ist möglich.</para>
+<para>Standardmäßig werden keine Texte zu den Symbolen eingeblendet. Sie können dies jedoch einstellen, so dass die Texte unter oder neben den Symbolen dargestellt werden. Auch reiner Text ist möglich.</para>
</sect3>
<sect3 id="config-toolbars-toolbar-position">
-<title
->Ausrichtung</title>
+<title>Ausrichtung</title>
-<para
->Sie können Werkzeugleisten oben, unten, links, oder rechts anordnen. Wenn Sie Schwebend auswählen, wird die Leiste außerhalb des Hauptfensters von &korganizer; dargestellt und Sie können sie beliebig verschieben. Wenn Sie Ausgeblendet auswählen, wird die Leiste zu einem kleinen Rechteck minimiert. Wenn Sie später auf das Rechteck klicken, kommt die Leiste wieder zum Vorschein.</para>
+<para>Sie können Werkzeugleisten oben, unten, links, oder rechts anordnen. Wenn Sie Schwebend auswählen, wird die Leiste außerhalb des Hauptfensters von &korganizer; dargestellt und Sie können sie beliebig verschieben. Wenn Sie Ausgeblendet auswählen, wird die Leiste zu einem kleinen Rechteck minimiert. Wenn Sie später auf das Rechteck klicken, kommt die Leiste wieder zum Vorschein.</para>
</sect3>
<sect3 id="config-toolbars-icon-size">
-<title
->Symbolgröße</title>
+<title>Symbolgröße</title>
-<para
->Sie können die Größe der Symbole ändern. Wählen Sie zwischen kleinen, mittleren und großen Symbolen.</para>
+<para>Sie können die Größe der Symbole ändern. Wählen Sie zwischen kleinen, mittleren und großen Symbolen.</para>
</sect3>
</sect2>
</sect1>
<!--
<sect1 id="reference-windows-outgoing">
-<title
->Outgoing Messages</title>
-<para
->to be written</para>
+<title>Outgoing Messages</title>
+<para>to be written</para>
</sect1>
<sect1 id="reference-windows-incoming">
-<title
->Incoming Messages</title>
-<para
->to be written</para>
+<title>Incoming Messages</title>
+<para>to be written</para>
</sect1>
-->
@@ -4900,837 +1854,251 @@ program that should run at the alarm time.</para
&plugins-chapter;
<chapter id="reference">
-<title
->Referenz</title>
+<title>Referenz</title>
<sect1 id="reference-menus">
-<title
->Menüs</title>
+<title>Menüs</title>
-<para
->Beim Start von &korganizer; erscheint das Hauptfenster. Das Fenster besteht aus mehreren Teilen: Menüleiste, Werkzeugleiste, Monatskalender, Hauptfenster mit der aktuellen <quote
->Ansicht</quote
->der Termine und einer Aufgabenliste.</para>
+<para>Beim Start von &korganizer; erscheint das Hauptfenster. Das Fenster besteht aus mehreren Teilen: Menüleiste, Werkzeugleiste, Monatskalender, Hauptfenster mit der aktuellen <quote>Ansicht</quote>der Termine und einer Aufgabenliste.</para>
-<para
->Mit den Menüs können alle gängigen Operationen im Programm durchgeführt werden, inklusive Speichern, Laden, Hinzufügen und Löschen von Aufgaben, Terminen und Journaleinträgen, Druck- und weiteren Operationen.</para>
+<para>Mit den Menüs können alle gängigen Operationen im Programm durchgeführt werden, inklusive Speichern, Laden, Hinzufügen und Löschen von Aufgaben, Terminen und Journaleinträgen, Druck- und weiteren Operationen.</para>
-<para
->Beachten Sie bitte das, wenn Sie &korganizer; als Kalenderkomponente von &kontact; benutzen, die Menüs anders sind als bei der allein laufenden Applikation.</para>
+<para>Beachten Sie bitte das, wenn Sie &korganizer; als Kalenderkomponente von &kontact; benutzen, die Menüs anders sind als bei der allein laufenden Applikation.</para>
<sect2 id="reference-menus-file">
-<title
-><guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title><guimenu>Datei</guimenu></title>
-<para
->Das <guimenu
->Datei</guimenu
-> Menü enthält Funktionen, die den gesamten Kalender betreffen.</para>
+<para>Das <guimenu>Datei</guimenu> Menü enthält Funktionen, die den gesamten Kalender betreffen.</para>
<variablelist>
<varlistentry id="menu-file-new">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_file_new.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_file_new.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> Datei</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet ein weiteres Hauptfenster.</action
-> Das Fenster enthält zu Beginn einen namenlosen Kalender. Sie können dieses neue Fenster benutzen, um:</para>
+<para><action>Öffnet ein weiteres Hauptfenster.</action> Das Fenster enthält zu Beginn einen namenlosen Kalender. Sie können dieses neue Fenster benutzen, um:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->denselben Kalender zweimal zu öffnen (klicken Sie auf <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Öffnen...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und wählen Sie den selben Kalender wie im Originalfenster)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->zwei verschiedene Kalender gleichzeitig zu bearbeiten (klicken Sie auf <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Öffnen</guimenuitem
-></menuchoice
-> und wählen Sie einen anderen Kalender). </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->einen neuen Kalender zu erstellen (klicken Sie auf <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-></menuchoice
->, um Ihren Kalender mit einem Dateinamen zu speichern).</para
-></listitem>
+<listitem><para>denselben Kalender zweimal zu öffnen (klicken Sie auf <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Öffnen...</guimenuitem></menuchoice> und wählen Sie den selben Kalender wie im Originalfenster)</para></listitem>
+<listitem><para>zwei verschiedene Kalender gleichzeitig zu bearbeiten (klicken Sie auf <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Öffnen</guimenuitem></menuchoice> und wählen Sie einen anderen Kalender). </para></listitem>
+<listitem><para>einen neuen Kalender zu erstellen (klicken Sie auf <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Speichern</guimenuitem></menuchoice>, um Ihren Kalender mit einem Dateinamen zu speichern).</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-import-export"/>.</para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-import-export"/>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-file-open">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_file_open.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet einen Dialog, in dem Sie eine vCalendar-Datei zum Öffnen auswählen können.</action
-> Wenn Sie an dem momentan geöffneten Kalender Änderungen vorgenommen haben, werden Sie gefragt, ob diese gespeichert werden sollen.</para>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-import-export"/>.</para>
-</listitem
->
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_file_open.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet einen Dialog, in dem Sie eine vCalendar-Datei zum Öffnen auswählen können.</action> Wenn Sie an dem momentan geöffneten Kalender Änderungen vorgenommen haben, werden Sie gefragt, ob diese gespeichert werden sollen.</para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-import-export"/>.</para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-file-open-recent">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_file_open.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem
-> <action
->enthält eine kurze Liste zuletzt geöffneter Kalender und erlaubt schnellen Zugriff auf diese ohne die Dateiauswahlbox zu benutzen.</action
-></para>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-import-export"/>.</para>
+<term><menuchoice><guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_file_open.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject>Datei</guimenu> <guimenuitem>Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><guimenuitem>Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem> <action>enthält eine kurze Liste zuletzt geöffneter Kalender und erlaubt schnellen Zugriff auf diese ohne die Dateiauswahlbox zu benutzen.</action></para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-import-export"/>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-file-save">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_file_save.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> auswählen oder auf das <guiicon
->Speichern</guiicon
-> Symbol klicken speichert &korganizer; <action
->den Kalender ab und stellt sicher, dass keine Ihrer Änderungen verlorengeht</action
->. Wenn der Kalender noch keinen Dateinamen hat, verhält sich Speichern wie <guilabel
->Speichern unter ...</guilabel
-> ..</para>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-import-export"/>.</para>
-</listitem
->
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_file_save.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Wenn Sie <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> auswählen oder auf das <guiicon>Speichern</guiicon> Symbol klicken speichert &korganizer; <action>den Kalender ab und stellt sicher, dass keine Ihrer Änderungen verlorengeht</action>. Wenn der Kalender noch keinen Dateinamen hat, verhält sich Speichern wie <guilabel>Speichern unter ...</guilabel> ..</para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-import-export"/>.</para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-file-save-as">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_file_saveas.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern unter...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Speichern unter</guilabel
-> <action
->zeigt einen Dialog an, in dem Sie Ihrem Kalender einen anderen Dateinamen als den momentan zugewiesenen geben können.</action
->. Das ist nützlich, wenn Sie an Ihrem Kalender Änderungen durchgeführt haben, diese aber von Ihrem <quote
->normalen</quote
-> Kalender getrennt speichern wollen.</para>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-import-export"/>.</para>
+<term><menuchoice><guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_file_saveas.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern unter...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><guilabel>Speichern unter</guilabel> <action>zeigt einen Dialog an, in dem Sie Ihrem Kalender einen anderen Dateinamen als den momentan zugewiesenen geben können.</action>. Das ist nützlich, wenn Sie an Ihrem Kalender Änderungen durchgeführt haben, diese aber von Ihrem <quote>normalen</quote> Kalender getrennt speichern wollen.</para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-import-export"/>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-file-revert">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_file_revert.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> auswählen wird &korganizer; <action
->die zuletzt gespeicherte Version des Kalenders laden und somit alle Änderungen seit diesem letzten Speichern verwerfen.</action
->.</para>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-import-export"/>.</para>
+<term><menuchoice><guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_file_revert.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> Datei</guimenu> <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Wenn Sie <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> auswählen wird &korganizer; <action>die zuletzt gespeicherte Version des Kalenders laden und somit alle Änderungen seit diesem letzten Speichern verwerfen.</action>.</para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-import-export"/>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-file-print">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_file_print.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> oder klicken Sie auf das <guilabel
->Drucken</guilabel
-> Symbol, um <action
->den aktuellen Kalender zu drucken</action
->. Sie können die Bereich der zu druckenden Tage, entweder von Hand oder mit dem Auswahlfeld, und die Ansicht (Tag, Woche, Monat, Aufgaben oder Journaleinträge) wählen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>P</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_file_print.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Wählen Sie <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> oder klicken Sie auf das <guilabel>Drucken</guilabel> Symbol, um <action>den aktuellen Kalender zu drucken</action>. Sie können die Bereich der zu druckenden Tage, entweder von Hand oder mit dem Auswahlfeld, und die Ansicht (Tag, Woche, Monat, Aufgaben oder Journaleinträge) wählen.</para></listitem>
</varlistentry>
<!--<varlistentry id="menu-file-print-preview">
-<term
-><menuchoice>
-<guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject>
+<term><menuchoice>
+<guimenu><inlinemediaobject><imageobject>
<imagedata fileref="i_file_print_preview.png"
-format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject>
-File</guimenu
-><guimenuitem
->Print Preview</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->If you choose <guimenuitem
->Print Preview</guimenuitem
-> or click
-the <guiicon
->Print Preview</guiicon
-> icon, <action
->the current calendar will be
-printed on your screen, instead of on your printer</action
->. Use this
+format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject>
+File</guimenu><guimenuitem>Print Preview</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>If you choose <guimenuitem>Print Preview</guimenuitem> or click
+the <guiicon>Print Preview</guiicon> icon, <action>the current calendar will be
+printed on your screen, instead of on your printer</action>. Use this
feature to check if the printout will be correct before you start
-printing.</para
->
-<para
->You can specify the range of dates to be printed (either manually or with
+printing.</para>
+<para>You can specify the range of dates to be printed (either manually or with
Calendar Widget) and the View Type (Day, Week, Month or To-do).</para>
</listitem>
-</varlistentry
->-->
+</varlistentry>-->
<varlistentry id="menu-file-import-calendar">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Importieren</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Kalender importieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Kalender zusammenführen</guilabel
-> ermöglicht es Ihnen, den Inhalt einer anderen iCalender oder vCalendar-Datei Ihrer eigenen <action
->hinzuzufügen</action
->. Dies ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn Sie via E-Mail einige Terminen in einer vCalendar-Datei erhalten haben und diese in Ihrem ursprünglichen Kalender haben wollen.</para>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-import"/>.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Importieren</guisubmenu> <guimenuitem>Kalender importieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><guilabel>Kalender zusammenführen</guilabel> ermöglicht es Ihnen, den Inhalt einer anderen iCalender oder vCalendar-Datei Ihrer eigenen <action>hinzuzufügen</action>. Dies ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn Sie via E-Mail einige Terminen in einer vCalendar-Datei erhalten haben und diese in Ihrem ursprünglichen Kalender haben wollen.</para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-import"/>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-file-import-ical">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Importieren</guisubmenu
-> <guimenuitem
->aus iCal importieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie vorher <application
->ical</application
->, ein beliebtes aber veraltetes Programm für &UNIX;, verwendet haben, können Sie mit dieser Funktion <action
->Ihre Termine und Aufgaben direkt in &korganizer; importieren</action
->. Dazu wird die <filename
->.calendar</filename
->-Datei in Ihrem Persönlichen Ordner ausgelesen und die Einträge dem aktuellen Kalender hinzugefügt. Wenn Fehler oder Unklarheiten beim Import auftauchen, werden Sie darüber mit einem Dialogfeld benachrichtigt.</para>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-import"/>.</para>
-</listitem
->
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Importieren</guisubmenu> <guimenuitem>aus iCal importieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Wenn Sie vorher <application>ical</application>, ein beliebtes aber veraltetes Programm für &UNIX;, verwendet haben, können Sie mit dieser Funktion <action>Ihre Termine und Aufgaben direkt in &korganizer; importieren</action>. Dazu wird die <filename>.calendar</filename>-Datei in Ihrem Persönlichen Ordner ausgelesen und die Einträge dem aktuellen Kalender hinzugefügt. Wenn Fehler oder Unklarheiten beim Import auftauchen, werden Sie darüber mit einem Dialogfeld benachrichtigt.</para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-import"/>.</para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-file-import-ghns">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Importieren</guisubmenu
-> <guimenuitem
->"Neue Sachen" abholen...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Eintrag öffnet den Dialog <guilabel
->"Neue Sachen" abholen</guilabel
->, welcher es Ihnen einen Liste von Kalendern zum Herunterladen anbietet. Diese Termin können Ihrem Kalender hinzugefügt werden.</para>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-get-hot-new-stuff"/>.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Importieren</guisubmenu> <guimenuitem>"Neue Sachen" abholen...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieser Eintrag öffnet den Dialog <guilabel>"Neue Sachen" abholen</guilabel>, welcher es Ihnen einen Liste von Kalendern zum Herunterladen anbietet. Diese Termin können Ihrem Kalender hinzugefügt werden.</para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-get-hot-new-stuff"/>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-file-export-as-web">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Exportieren</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Als Webseite exportieren...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Sie können den Kalender oder Teile von ihm als &HTML; Datei exportieren, um sie dann z.B. im WWW zu veröffentlichen.</action
-></para>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-export"/>.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Exportieren</guimenuitem> <guimenuitem>Als Webseite exportieren...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Sie können den Kalender oder Teile von ihm als &HTML; Datei exportieren, um sie dann z.B. im WWW zu veröffentlichen.</action></para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-export"/>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-file-export-icalendar">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Exportieren</guisubmenu
-> <guimenuitem
->iCalendar</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Menüpunkt exportiert unabhängig von der Ressource zu der sie gehören alle Ihre aktiven Termin, Aufgaben und Journaleinträge in eine neue iCalender Datei.</para>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-export"/>.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Exportieren</guisubmenu> <guimenuitem>iCalendar</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieser Menüpunkt exportiert unabhängig von der Ressource zu der sie gehören alle Ihre aktiven Termin, Aufgaben und Journaleinträge in eine neue iCalender Datei.</para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-export"/>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-file-export-vcalendar">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->File</guimenu
-> <guisubmenu
->Exportieren</guisubmenu
-> <guimenuitem
->vCalendar</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Menüpunkt exportiert unabhängig von der Ressource zu der sie gehören alle Ihre aktiven Termin, Aufgaben und Journaleinträge in eine neue vCalender Datei.</para>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-export"/>.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>File</guimenu> <guisubmenu>Exportieren</guisubmenu> <guimenuitem>vCalendar</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieser Menüpunkt exportiert unabhängig von der Ressource zu der sie gehören alle Ihre aktiven Termin, Aufgaben und Journaleinträge in eine neue vCalender Datei.</para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-export"/>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-file-export-ghns">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Exportieren</guimenuitem
-> <guimenuitem
->"Neue Sachen" hochladen...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Menüpunkt öffnet den Dialog <guilabel
->"Neue Sachen" hochladen</guilabel
-> damit Sie die Termine, die auch für andere Menschen interessant sein könnten, hochladen können. Dies können z.B. Konferenzprogramme, Liste von Feiertagen, spezielle Ereignisse &etc; sein.</para>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-get-hot-new-stuff"/>.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Exportieren</guimenuitem> <guimenuitem>"Neue Sachen" hochladen...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieser Menüpunkt öffnet den Dialog <guilabel>"Neue Sachen" hochladen</guilabel> damit Sie die Termine, die auch für andere Menschen interessant sein könnten, hochladen können. Dies können z.B. Konferenzprogramme, Liste von Feiertagen, spezielle Ereignisse &etc; sein.</para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-get-hot-new-stuff"/>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-file-archive-old">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Alte Einträge archivieren...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Von Zeit zu Zeit sollten Sie Ihre alten Termine löschen.</action
-></para>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-purge-archive"/>.</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Alte Einträge archivieren...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Von Zeit zu Zeit sollten Sie Ihre alten Termine löschen.</action></para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-purge-archive"/>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<!--<varlistentry id="menu-file-make-active">
-<term
-><menuchoice>
-<guimenu
->File</guimenu>
-<guimenuitem
->Make active</guimenuitem>
-</menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->If you opened more than one calendar, only one calendar can
-display alarms; only one calendar can be active. Click the <guilabel
->Make
-active</guilabel
-> menu item to <action
->activate the current calendar
-window.</action
-></para>
-<para
->The active calendar is loaded as default calendar when starting
+<term><menuchoice>
+<guimenu>File</guimenu>
+<guimenuitem>Make active</guimenuitem>
+</menuchoice></term>
+<listitem><para>If you opened more than one calendar, only one calendar can
+display alarms; only one calendar can be active. Click the <guilabel>Make
+active</guilabel> menu item to <action>activate the current calendar
+window.</action></para>
+<para>The active calendar is loaded as default calendar when starting
&korganizer;. In other words, if you work with more than one calendar, you
-should make your main calendar active.</para
-></listitem>
+should make your main calendar active.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-file-addressbook">
-<term
-><menuchoice>
-<guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_file_addressbook.png"
- format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
->File</guimenu>
-<guimenuitem
->Addressbook</guimenuitem>
-</menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->This action will open the address book browser in a new
-window.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice>
+<guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_file_addressbook.png"
+ format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject>File</guimenu>
+<guimenuitem>Addressbook</guimenuitem>
+</menuchoice></term>
+<listitem><para>This action will open the address book browser in a new
+window.</para></listitem>
</varlistentry>
-->
<varlistentry id="menu-file-purge">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Erledigte Aufgaben löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Menüpunkt löschte alle erledigten Aufgaben aus Ihrem aktiven Kalender.</para>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-purge-archive"/>.</para>
-</listitem
-></varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Erledigte Aufgaben löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieser Menüpunkt löschte alle erledigten Aufgaben aus Ihrem aktiven Kalender.</para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="managing-purge-archive"/>.</para>
+</listitem></varlistentry>
<!--
<varlistentry id="menu-file-close">
-<term
-><menuchoice>
+<term><menuchoice>
<shortcut>
-<keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->W</keycap
-></keycombo>
+<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>W</keycap></keycombo>
</shortcut>
-<guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_file_close.png"
- format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject>
-File</guimenu
-> <guimenuitem
->Close</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Closes the current calendar. The window itself will
+<guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_file_close.png"
+ format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject>
+File</guimenu> <guimenuitem>Close</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Closes the current calendar. The window itself will
remain open, and may be reused to open another
-calendar.</action
-></para
-></listitem>
+calendar.</action></para></listitem>
</varlistentry>
-->
<varlistentry id="menu-file-quit">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_file_quit.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> auswählen oder auf das <guiicon
->Beenden</guiicon
-> Symbol klicken, <action
->wird das &korganizer; Fenster geschlossen, Sie bekommen jedoch vorher die Möglichkeit, Ihren Kalender zu speichern wenn Sie dort Änderungen durchgeführt haben.</action
-></para>
-<para
->Diese Funktion schließt immer nur ein &korganizer; Fenster. Wenn mehrere offen sind, müssen Sie jedes einzeln schließen.</para
-> </listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_file_quit.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Wenn Sie <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> auswählen oder auf das <guiicon>Beenden</guiicon> Symbol klicken, <action>wird das &korganizer; Fenster geschlossen, Sie bekommen jedoch vorher die Möglichkeit, Ihren Kalender zu speichern wenn Sie dort Änderungen durchgeführt haben.</action></para>
+<para>Diese Funktion schließt immer nur ein &korganizer; Fenster. Wenn mehrere offen sind, müssen Sie jedes einzeln schließen.</para> </listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="reference-menus-edit">
-<title
->Bearbeiten</title>
-
-<para
->Mit dem <guilabel
->Bearbeiten</guilabel
-> Menü können Sie Termine und Aufgaben suchen und bearbeiten.</para>
-
-<para
-><guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> funktionieren genau so wie bei allen anderen &kde; Programmen. Mit dem <guimenuitem
->Suchen ...</guimenuitem
-> Menüpunkt können Sie Termine und Aufgaben in Ihrem gesamten Kalender suchen.</para>
+<title>Bearbeiten</title>
+
+<para>Mit dem <guilabel>Bearbeiten</guilabel> Menü können Sie Termine und Aufgaben suchen und bearbeiten.</para>
+
+<para><guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem>, <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> und <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> funktionieren genau so wie bei allen anderen &kde; Programmen. Mit dem <guimenuitem>Suchen ...</guimenuitem> Menüpunkt können Sie Termine und Aufgaben in Ihrem gesamten Kalender suchen.</para>
<variablelist>
<varlistentry id="menu-edit-undo">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_edit_undo.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Macht die letzte Aktion rückgängig</action
-> oder anders formuliert setzt den Kalender auf den Status kurz vor der letzten Aktion zurück.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_edit_undo.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Macht die letzte Aktion rückgängig</action> oder anders formuliert setzt den Kalender auf den Status kurz vor der letzten Aktion zurück.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-edit-redo">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_edit_redo.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Stellt die letzte Aktion wieder her</action
->oder anders formuliert setzt den Kalender auf den Status kurz vor dem letzten "Rückgängig machen" zurück.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_edit_redo.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Stellt die letzte Aktion wieder her</action>oder anders formuliert setzt den Kalender auf den Status kurz vor dem letzten "Rückgängig machen" zurück.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-edit-cut">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->x</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_cut.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Entfernt die ausgewählten Termine aus dem Kalender und kopiert sie in die Zwischenablage.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>x</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_cut.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Entfernt die ausgewählten Termine aus dem Kalender und kopiert sie in die Zwischenablage.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-edit-copy">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_copy.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Kopiert die ausgewählten Einträge in die Zwischenablage ohne sie zu verändern.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_copy.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Kopiert die ausgewählten Einträge in die Zwischenablage ohne sie zu verändern.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-edit-paste">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_paste.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> <action
->kopiert den Inhalt der Zwischenablage in Ihren Kalender</action
->. Die Zwischenablage muss dazu einen gültigen iCalender oder vCalendar enthalten, entweder durch eine Ausschneiden/Kopieren-Operation oder durch ein externes Programm. Sie werden gewarnt, wenn der Inhalt der Zwischenablage nicht interpretiert werden kann.</para>
-<tip
-><para
->Sie können übrigens ohne Probleme <keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> und <keycombo action="simul"
-> &Ctrl; <keycap
->V</keycap
-></keycombo
-> benutzen, um einen beliebigen Text mit externen Programmen im Eintrag-bearbeiten-Fenster auszutauschen. </para
-></tip
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>V</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_paste.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> <action>kopiert den Inhalt der Zwischenablage in Ihren Kalender</action>. Die Zwischenablage muss dazu einen gültigen iCalender oder vCalendar enthalten, entweder durch eine Ausschneiden/Kopieren-Operation oder durch ein externes Programm. Sie werden gewarnt, wenn der Inhalt der Zwischenablage nicht interpretiert werden kann.</para>
+<tip><para>Sie können übrigens ohne Probleme <keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>C</keycap></keycombo> und <keycombo action="simul"> &Ctrl; <keycap>V</keycap></keycombo> benutzen, um einen beliebigen Text mit externen Programmen im Eintrag-bearbeiten-Fenster auszutauschen. </para></tip></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-edit-delete">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_edit_delete.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Entfernt die ausgewählten Einträge aus dem Kalender.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_edit_delete.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Entfernt die ausgewählten Einträge aus dem Kalender.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-edit-find">
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_edit_find.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Suchen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie <guimenuitem
->Suchen</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> oder klicken Sie auf das <guiicon
->Suchen</guiicon
-> Symbol, <action
->um Termine, aufgaben und Journaleinträge anhand Ihrer Zusammenfassung, Beschreibung und/oder Kategorien zu suchen</action
->.</para>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="search-view"/>.</para>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>F</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_edit_find.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Suchen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Wählen Sie <guimenuitem>Suchen</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu> oder klicken Sie auf das <guiicon>Suchen</guiicon> Symbol, <action>um Termine, aufgaben und Journaleinträge anhand Ihrer Zusammenfassung, Beschreibung und/oder Kategorien zu suchen</action>.</para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="search-view"/>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -5738,307 +2106,94 @@ calendar.</action
</sect2>
<sect2 id="reference-menus-view">
-<title
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
-
-<para
->Es gibt verschiedene <quote
->Ansichten</quote
->, um Ihre Termine und Aufgaben darzustellen. &korganizer; merkt sich beim Beenden automatisch, welche Ansicht zuletzt gewählt war und verwendet diese beim nächsten Start wieder.</para>
-
-<para
->Jede Ansicht stellt Journaleinträge, Aufgaben und Termine dar; je nach ausgewählter Anisicht für einen speziellen Zeitbereich oder in einem speziellen Stil. Klicken Sie einen Eintrag an, um mit ihm zu arbeiten. <mousebutton
->Rechtsklicken</mousebutton
-> Sie auf einen eintrag, um sein Kontextmenü aufzurufen, das ihnen Optionen wie <guimenuitem
->Bearbeiten</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> &etc; bietet. Sie können für diese Aktionen auch das <guimenu
->Aktionen</guimenu
-> Menü benutzen.</para>
+<title><guimenu>Ansicht</guimenu></title>
+
+<para>Es gibt verschiedene <quote>Ansichten</quote>, um Ihre Termine und Aufgaben darzustellen. &korganizer; merkt sich beim Beenden automatisch, welche Ansicht zuletzt gewählt war und verwendet diese beim nächsten Start wieder.</para>
+
+<para>Jede Ansicht stellt Journaleinträge, Aufgaben und Termine dar; je nach ausgewählter Anisicht für einen speziellen Zeitbereich oder in einem speziellen Stil. Klicken Sie einen Eintrag an, um mit ihm zu arbeiten. <mousebutton>Rechtsklicken</mousebutton> Sie auf einen eintrag, um sein Kontextmenü aufzurufen, das ihnen Optionen wie <guimenuitem>Bearbeiten</guimenuitem>, <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> &etc; bietet. Sie können für diese Aktionen auch das <guimenu>Aktionen</guimenu> Menü benutzen.</para>
<variablelist>
<varlistentry id="menu-view-whatsnext">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_view_whatsnext.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> View</guimenu
-><guimenuitem
->Was kommt als Nächstes</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet die Anzeige auf die "Was kommt als Nächstes" Ansicht um.</action
-></para>
-<para
->Zeigt Ihre nächsten Termine und Aufgaben an. Sie werden immer mit einem Eintrag pro Zeile angezeigt.</para>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="whatsnext-view"/>.</para>
+<term><menuchoice><guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_view_whatsnext.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> View</guimenu><guimenuitem>Was kommt als Nächstes</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet die Anzeige auf die "Was kommt als Nächstes" Ansicht um.</action></para>
+<para>Zeigt Ihre nächsten Termine und Aufgaben an. Sie werden immer mit einem Eintrag pro Zeile angezeigt.</para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="whatsnext-view"/>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-view-day">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_view_day.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Tag</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Stellt den Kalender in der Tagesansicht an.</action
-></para>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="agenda-view"/>.</para>
+<term><menuchoice><guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_view_day.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> Ansicht</guimenu><guimenuitem>Tag</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Stellt den Kalender in der Tagesansicht an.</action></para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="agenda-view"/>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-view-xdays">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_view_xdays.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Nächste x Tage</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Stellt den Kalender in der Ansicht für die nächsten x Tage dar, wobei x in der Hauptkonfiguration von &korganizer; definiert wird.</action
-></para>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="agenda-view"/>.</para>
+<term><menuchoice><guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_view_xdays.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> Ansicht</guimenu><guimenuitem>Nächste x Tage</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Stellt den Kalender in der Ansicht für die nächsten x Tage dar, wobei x in der Hauptkonfiguration von &korganizer; definiert wird.</action></para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="agenda-view"/>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-view-workweek">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_view_work_week.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Arbeitswoche </guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Stellt den Kalender in der Arbeitswochenansicht dar.</action
-></para>
-<para
->Diese Ansicht ähnelt der Wochenansicht, allerdings werden nur die Tage Mo-Fr angezeigt.</para>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="agenda-view"/>.</para>
+<term><menuchoice><guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_view_work_week.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Arbeitswoche </guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Stellt den Kalender in der Arbeitswochenansicht dar.</action></para>
+<para>Diese Ansicht ähnelt der Wochenansicht, allerdings werden nur die Tage Mo-Fr angezeigt.</para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="agenda-view"/>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-view-week">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_view_week.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Woche</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Stellt den Kalender in der Wochenansicht dar.</action
-></para>
-<para
->Die Wochenansicht ähnelt der Tagesansicht. Termine für insgesamt sieben Tage werden nebeneinander dargestellt. Alle Funktionen der Tagesansicht stehen auch hier zur Verfügung.</para>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="agenda-view"/>.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_view_week.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Woche</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Stellt den Kalender in der Wochenansicht dar.</action></para>
+<para>Die Wochenansicht ähnelt der Tagesansicht. Termine für insgesamt sieben Tage werden nebeneinander dargestellt. Alle Funktionen der Tagesansicht stehen auch hier zur Verfügung.</para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="agenda-view"/>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-view-month">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_view_month.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Monat</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Stellt den Kalender in der Monatsansicht dar.</action
-></para>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="agenda-view"/>.</para>
+<term><menuchoice><guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_view_month.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> Ansicht</guimenu><guimenuitem>Monat</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Stellt den Kalender in der Monatsansicht dar.</action></para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="agenda-view"/>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-view-list">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_view_list.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Auflisten</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt Termine in Listenform an.</action
-></para>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="list-view"/>.</para>
+<term><menuchoice><guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_view_list.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> Ansicht</guimenu><guimenuitem>Auflisten</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt Termine in Listenform an.</action></para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="list-view"/>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-view-todo">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_view_todo_list.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Aufgabenliste</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt Aufgaben in Listenform an.</action
-></para>
-<para
->Weitere Informationen finden Sie unter<xref linkend="todo-view"/>.</para>
+<term><menuchoice><guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_view_todo_list.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Aufgabenliste</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt Aufgaben in Listenform an.</action></para>
+<para>Weitere Informationen finden Sie unter<xref linkend="todo-view"/>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-view-journal">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_view_journal.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Journal</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt die Journalansicht an.</action
-></para>
-<para
->Weitere Information finden Sie unter <xref linkend="journal-view"/>.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_view_journal.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Journal</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt die Journalansicht an.</action></para>
+<para>Weitere Information finden Sie unter <xref linkend="journal-view"/>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-view-update">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Aktualisieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para>
-<action
->Erneuert die Bildschirmdarstellung in der ausgewählten Ansicht.</action>
-</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Aktualisieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>
+<action>Erneuert die Bildschirmdarstellung in der ausgewählten Ansicht.</action>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-view-zoom">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guisubmenu
->Zoom</guisubmenu
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Benutzen Sie diesen Menüeintrag um die aktuelle Ansicht so zu einzustellen, dass Sie mehr oder weniger Daten sehen.</action
-></para>
-<para
->In der Agendaansicht, Tage oder Wochen, können Sie den Zoom benutzen, um mehr oder weniger Tage zu sehen. Mit <guimenuitem
->Horizonatl vergrößern</guimenuitem
-> bzw. <guimenuitem
->Horizontal verkleinern</guimenuitem
-> bekommen Sie mehr oder weniger Tage angezeigt und mit <guimenuitem
->Vertikal vergrößern</guimenuitem
-> bzw. <guimenuitem
->Vertikal verkleinern</guimenuitem
-> mehr oder weniger Stunden.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guisubmenu>Zoom</guisubmenu></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Benutzen Sie diesen Menüeintrag um die aktuelle Ansicht so zu einzustellen, dass Sie mehr oder weniger Daten sehen.</action></para>
+<para>In der Agendaansicht, Tage oder Wochen, können Sie den Zoom benutzen, um mehr oder weniger Tage zu sehen. Mit <guimenuitem>Horizonatl vergrößern</guimenuitem> bzw. <guimenuitem>Horizontal verkleinern</guimenuitem> bekommen Sie mehr oder weniger Tage angezeigt und mit <guimenuitem>Vertikal vergrößern</guimenuitem> bzw. <guimenuitem>Vertikal verkleinern</guimenuitem> mehr oder weniger Stunden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-view-filter">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Filter</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Untermenü erlaubt den Zugriff auf schon mit dem Dialog <link linkend="menu-settings-edit-filters"
-><guilabel
->Filter bearbeiten</guilabel
-></link
-> erstellte Filter. <action
->Wählen Sie mit diesem Untermenü den Filter der für die Ansicht von &korganizer; benutzt werden soll.</action
->. Falls Sie keinen Filter benutzen wollen so können Sie <guilabel
->Kein Filter</guilabel
-> auswählen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Filter</guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieses Untermenü erlaubt den Zugriff auf schon mit dem Dialog <link linkend="menu-settings-edit-filters"><guilabel>Filter bearbeiten</guilabel></link> erstellte Filter. <action>Wählen Sie mit diesem Untermenü den Filter der für die Ansicht von &korganizer; benutzt werden soll.</action>. Falls Sie keinen Filter benutzen wollen so können Sie <guilabel>Kein Filter</guilabel> auswählen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -6046,254 +2201,72 @@ calendar.</action
</sect2>
<sect2 id="reference-menus-go">
-<title
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-></title>
+<title><guimenu>Gehe zu</guimenu></title>
-<para
->Weitere Informationen über das benutzen von &korganizer; Ansichten finden Sie unter <xref linkend="description-view"/>.</para>
+<para>Weitere Informationen über das benutzen von &korganizer; Ansichten finden Sie unter <xref linkend="description-view"/>.</para>
<variablelist>
<varlistentry id="menu-go-previous-day">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_go_backward.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Gehe zu</guimenu
-><guimenuitem
->Zurück</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Geht je nach Ansicht zum vorherigen Tag, Woche, Monat oder Jahr.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_go_backward.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> Gehe zu</guimenu><guimenuitem>Zurück</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Geht je nach Ansicht zum vorherigen Tag, Woche, Monat oder Jahr.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-go-next-day">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_go_forward.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Gehe zu</guimenu
-><guimenuitem
->Gehe Vorwärts</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Geht je nach Ansicht zum nächsten Tag, Woche, Monat oder Jahr.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_go_forward.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> Gehe zu</guimenu><guimenuitem>Gehe Vorwärts</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Geht je nach Ansicht zum nächsten Tag, Woche, Monat oder Jahr.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-go-goto-today">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_go_to_today.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Gehe zu</guimenu
-><guimenuitem
->Gehe zu Heute</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Gehe zu der Ansicht die den aktuellen Tag enthält.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_go_to_today.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> Gehe zu</guimenu><guimenuitem>Gehe zu Heute</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Gehe zu der Ansicht die den aktuellen Tag enthält.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="reference-menus-actions">
-<title
-><guimenu
->Aktionen</guimenu
-></title>
+<title><guimenu>Aktionen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry id="menu-actions-new-event">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_actions_newevent.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
->Aktionen</guimenu
-> <guimenuitem
->Neuer Termin...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie <guilabel
->Neuer Termin</guilabel
-> um <action
->einen neuen Termin zu erstellen</action
->.</para>
-<para
->Detaillierte Informationen zum Erstellen von Terminen finden Sie im Abschnitt <link linkend="entering-data-events"
->Eingabe von Terminen</link
->.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_actions_newevent.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject>Aktionen</guimenu> <guimenuitem>Neuer Termin...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Wählen Sie <guilabel>Neuer Termin</guilabel> um <action>einen neuen Termin zu erstellen</action>.</para>
+<para>Detaillierte Informationen zum Erstellen von Terminen finden Sie im Abschnitt <link linkend="entering-data-events">Eingabe von Terminen</link>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-actions-new-todo">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_actions_newtodo.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
->Aktionen</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Aufgabe...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie <guilabel
->Neue Aufgabe...</guilabel
->, um <action
->eine neue Aufgabe zu erstellen</action
->. Standardmäßig hat die Aufgabe keinen Fälligkeitstermin, Sie können jedoch einen angeben.</para>
-<para
->Detaillierte Informationen zum Erstellen von Aufgaben finden Sie im Abschnitt <link linkend="entering-data-to-do"
->Eingabe von Aufgaben</link
->.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_actions_newtodo.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject>Aktionen</guimenu> <guimenuitem>Neue Aufgabe...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Wählen Sie <guilabel>Neue Aufgabe...</guilabel>, um <action>eine neue Aufgabe zu erstellen</action>. Standardmäßig hat die Aufgabe keinen Fälligkeitstermin, Sie können jedoch einen angeben.</para>
+<para>Detaillierte Informationen zum Erstellen von Aufgaben finden Sie im Abschnitt <link linkend="entering-data-to-do">Eingabe von Aufgaben</link>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-actions-new-subtodo">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Aktionen</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Unteraufgabe</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie <guilabel
->Neue Unteraufgabe...</guilabel
->, um <action
->eine neue Unteraufgabe zu erstellen. Die aktuelle Aufgabe wird Vaterobjekt für die Unteraufgabe</action
->. Standardmäßig hat die Aufgabe keinen Fälligkeitstermin, Sie können jedoch einen angeben.</para>
-<para
->Detaillierte Informationen zu Aufgaben finden Sie im Abschnitt <link linkend="entering-data-events"
->Eingabe von Aufgaben</link
->.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Aktionen</guimenu> <guimenuitem>Neue Unteraufgabe</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Wählen Sie <guilabel>Neue Unteraufgabe...</guilabel>, um <action>eine neue Unteraufgabe zu erstellen. Die aktuelle Aufgabe wird Vaterobjekt für die Unteraufgabe</action>. Standardmäßig hat die Aufgabe keinen Fälligkeitstermin, Sie können jedoch einen angeben.</para>
+<para>Detaillierte Informationen zu Aufgaben finden Sie im Abschnitt <link linkend="entering-data-events">Eingabe von Aufgaben</link>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-actions-new-journal">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Aktionen</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Journal...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie <guilabel
->Neues Journal</guilabel
-> um<action
->einen neuen Journaleintrag zu schreiben</action
->.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Aktionen</guimenu> <guimenuitem>Neues Journal...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Wählen Sie <guilabel>Neues Journal</guilabel> um<action>einen neuen Journaleintrag zu schreiben</action>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-actions-show-event">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Aktionen</guimenu
-> <guimenuitem
->Anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit <guilabel
->Anzeigen</guilabel
-> können Sie <action
->das ausgewählte Ereignis, die ausgewählte Aufgabe oder das ausgewählte Journal anzeigen</action
-> lassen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Aktionen</guimenu> <guimenuitem>Anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Mit <guilabel>Anzeigen</guilabel> können Sie <action>das ausgewählte Ereignis, die ausgewählte Aufgabe oder das ausgewählte Journal anzeigen</action> lassen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-actions-edit-event">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Aktionen</guimenu
-> <guimenuitem
->Editieren..</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit <guilabel
->Bearbeiten...</guilabel
-> können Sie <action
->den ausgewählte Termin, die ausgewählte Aufgabe oder das Journal bearbeiten</action
->.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Aktionen</guimenu> <guimenuitem>Editieren..</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Mit <guilabel>Bearbeiten...</guilabel> können Sie <action>den ausgewählte Termin, die ausgewählte Aufgabe oder das Journal bearbeiten</action>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-actions-delete-event">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Aktionen</guimenu
-> <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit <guilabel
->Löschen</guilabel
-> <action
->können Sie den ausgewählten Journaleintrag, den Termin oder die Aufgabe löschen.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Aktionen</guimenu> <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Mit <guilabel>Löschen</guilabel> <action>können Sie den ausgewählten Journaleintrag, den Termin oder die Aufgabe löschen.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-actions-make-subtodo-independent">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Aktionen</guimenu
-> <guimenuitem
->Unteraufgabe selbständig machen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Mit <guilabel
->Unteraufgabe selbständig machen</guilabel
-> können Sie die ausgewählte Unteraufgabe von Ihrem Vaterobjekt abhängen und sie dadurch unabhängig machen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Aktionen</guimenu> <guimenuitem>Unteraufgabe selbständig machen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Mit <guilabel>Unteraufgabe selbständig machen</guilabel> können Sie die ausgewählte Unteraufgabe von Ihrem Vaterobjekt abhängen und sie dadurch unabhängig machen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -6301,147 +2274,56 @@ calendar.</action
</sect2>
<sect2 id="reference-menus-schedule">
-<title
-><guimenu
->Planer</guimenu
-></title>
+<title><guimenu>Planer</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry id="menu-schedule-publish">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Planer</guimenu
-> <guimenuitem
->Eintrag veröffentlichen...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Versendet das ausgewählte Ereignis, die Aufgabe oder den Journaleintrag im iCalendar Format über E-Mail.</para>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="publish"/>.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Planer</guimenu> <guimenuitem>Eintrag veröffentlichen...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Versendet das ausgewählte Ereignis, die Aufgabe oder den Journaleintrag im iCalendar Format über E-Mail.</para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="publish"/>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-schedule-request">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Planer</guimenu
-> <guimenuitem
->Einladung an die Teilnehmer versenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Sendet die ausgewählte Aufgabe oder den Termin an die Teilnehmer und erwartet, falls nötig, eine Antwort von ihnen.</para>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="request"/>.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Planer</guimenu> <guimenuitem>Einladung an die Teilnehmer versenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Sendet die ausgewählte Aufgabe oder den Termin an die Teilnehmer und erwartet, falls nötig, eine Antwort von ihnen.</para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="request"/>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-schedule-reply">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Planer</guimenu
-> <guimenuitem
->Aktualisierung versenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie Ihren Status als Teilnehmer ändern, sollten Sie diesen Menüeintrag auswählen, um Ihren aktuellen Status (Akzeptiert, Unter Vorbehalt, &etc;) an den Organisator zu versenden.</para>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="reply"/>.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Planer</guimenu> <guimenuitem>Aktualisierung versenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Wenn Sie Ihren Status als Teilnehmer ändern, sollten Sie diesen Menüeintrag auswählen, um Ihren aktuellen Status (Akzeptiert, Unter Vorbehalt, &etc;) an den Organisator zu versenden.</para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="reply"/>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-schedule-cancel">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Planer</guimenu
-> <guimenuitem
->Abbruch an die Teilnehmer versenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie planen einen Termin oder eine Aufgabe abzubrechen, sollten Sie diesen Menüeintrag benutzen, um die Teilnehmer darüber zu informieren.</para>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="cancel"/>.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Planer</guimenu> <guimenuitem>Abbruch an die Teilnehmer versenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Wenn Sie planen einen Termin oder eine Aufgabe abzubrechen, sollten Sie diesen Menüeintrag benutzen, um die Teilnehmer darüber zu informieren.</para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="cancel"/>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-schedule-refresh">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Planer</guimenu
-> <guimenuitem
->Aktualisierung anfordern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Holt die neuestes Version des aktuellen Termins oder der aktuellen Aufgabe vom Organisator.</para>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="refresh"/>.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Planer</guimenu> <guimenuitem>Aktualisierung anfordern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Holt die neuestes Version des aktuellen Termins oder der aktuellen Aufgabe vom Organisator.</para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="refresh"/>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-schedule-counter">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Planer</guimenu
-> <guimenuitem
->Gegenvorschlag</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Sendet einen Gegenvorschlag an den Organisator des Termins oder der Aufgabe. </para>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="counter"/>.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Planer</guimenu> <guimenuitem>Gegenvorschlag</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Sendet einen Gegenvorschlag an den Organisator des Termins oder der Aufgabe. </para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="counter"/>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-schedule-mail-freebusy">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Planer</guimenu
-> <guimenuitem
->Frei/Belegt-Information per E-Mail verschicken</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Versendet Ihre Frei/Belegt Informationen an eine oder mehrere E-Mail Adressen.</para>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="free-busy"/>.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Planer</guimenu> <guimenuitem>Frei/Belegt-Information per E-Mail verschicken</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Versendet Ihre Frei/Belegt Informationen an eine oder mehrere E-Mail Adressen.</para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="free-busy"/>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-schedule-upload-freebusy">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Planer</guimenu
-> <guimenuitem
->Frei/Belegt-Information veröffentlichen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Ermöglicht Ihnen Ihre Frei/belegt-Informationen auf einen Groupware Server hochzuladen. Andere Benutzer können diese Informationen dann abholen.</para>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="free-busy"/>.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Planer</guimenu> <guimenuitem>Frei/Belegt-Information veröffentlichen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Ermöglicht Ihnen Ihre Frei/belegt-Informationen auf einen Groupware Server hochzuladen. Andere Benutzer können diese Informationen dann abholen.</para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="free-busy"/>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -6449,222 +2331,58 @@ calendar.</action
</sect2>
<sect2 id="reference-menus-settings">
-<title
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title><guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry id="menu-settings-show-toolbar">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Benutzen Sie die Untermenüs dieses Eintrags um &korganizer;s Werkzeugleisen ein- oder auszublenden.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Benutzen Sie die Untermenüs dieses Eintrags um &korganizer;s Werkzeugleisen ein- oder auszublenden.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-settings-show-statusbar">
-<term
-><menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-> oder <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Benutzen Sie diesen Menüeintrag um die Anzeige der Statusleiste ein- und auszublenden</action
->.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice> oder <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Benutzen Sie diesen Menüeintrag um die Anzeige der Statusleiste ein- und auszublenden</action>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-settings-sidebar">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Seitenleiste</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Benutzen Sie die Untermenüs dieses Eintrags um die Komponenten der Seitenleiste von &korganizer; ein- und auszublenden</action
->. Beachten Sie dabei dass die Seitenleiste nur sichtbar ist, wenn <link linkend="config-main-views"
->die aktuelle Ansicht nicht das komplette Fenster benutzt.</link
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Seitenleiste</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Benutzen Sie die Untermenüs dieses Eintrags um die Komponenten der Seitenleiste von &korganizer; ein- und auszublenden</action>. Beachten Sie dabei dass die Seitenleiste nur sichtbar ist, wenn <link linkend="config-main-views">die aktuelle Ansicht nicht das komplette Fenster benutzt.</link></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-settings-show-resource-buttons">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Seitenleiste</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Ressourcenknöpfe anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Benutzen Sie diesen Menüeintrag, um die Knöpfe der <link linkend="managing-resources"
->Ressourceansicht in der Seitenleiste</link
-> ein- und auszublenden</action
->.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Seitenleiste</guisubmenu> <guimenuitem>Ressourcenknöpfe anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Benutzen Sie diesen Menüeintrag, um die Knöpfe der <link linkend="managing-resources">Ressourceansicht in der Seitenleiste</link> ein- und auszublenden</action>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-settings-configure-date-time">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Datum und Uhrzeit einstellen...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Benutzen Sie diesen Menüeintrag um das Format für die Zeit und Datumseinstellungen der Arbeitsfläche zu setzen</action
->. Beachten Sie das diese Einstellungen für alle Programme gilt.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Datum und Uhrzeit einstellen...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Benutzen Sie diesen Menüeintrag um das Format für die Zeit und Datumseinstellungen der Arbeitsfläche zu setzen</action>. Beachten Sie das diese Einstellungen für alle Programme gilt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-settings-edit-filters">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Filter bearbeiten</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Benutzen Sie diesen Menüeintrag, um den Dialog <guilabel
->Kalenderfilter bearbeiten</guilabel
-> zu öffnen</action
->. Mit diesem Dialog können Sie Filter erstellen, löschen und bearbeiten, um die Einträge die &korganizer; anzeigt zu verändern.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Filter bearbeiten</guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Benutzen Sie diesen Menüeintrag, um den Dialog <guilabel>Kalenderfilter bearbeiten</guilabel> zu öffnen</action>. Mit diesem Dialog können Sie Filter erstellen, löschen und bearbeiten, um die Einträge die &korganizer; anzeigt zu verändern.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-settings-edit-categories">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kategorien bearbeiten...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Benutzen Sie diesen Menüeintrag, um den Dialog <guilabel
->Kategorien bearbeiten</guilabel
-> zu öffnen</action
->. Mit diesem Dialog können Sie die Kategorien für Ihre Kalendereinträge erstellen, löschen und bearbeiten. Kategorien werden benutzt um Ihre Termine und Aufgaben in zusammengehörige Gruppen zu organisieren.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kategorien bearbeiten...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Benutzen Sie diesen Menüeintrag, um den Dialog <guilabel>Kategorien bearbeiten</guilabel> zu öffnen</action>. Mit diesem Dialog können Sie die Kategorien für Ihre Kalendereinträge erstellen, löschen und bearbeiten. Kategorien werden benutzt um Ihre Termine und Aufgaben in zusammengehörige Gruppen zu organisieren.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-settings-configure-shortcuts">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_settings_prefs.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Tastenkürzel einrichten...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Benutzen Sie diesen Menüeintrag, um den Dialog <guilabel
->Kurzbefehle festlegen</guilabel
-> zu öffnen</action
->. Dieser Dialog ermöglicht es Ihnen &korganizer; Aktionen Tastaturkürzel zuzuweisen und die schon konfigurierten Tastaturkürzel neu zuzuweisen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_settings_prefs.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Tastenkürzel einrichten...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Benutzen Sie diesen Menüeintrag, um den Dialog <guilabel>Kurzbefehle festlegen</guilabel> zu öffnen</action>. Dieser Dialog ermöglicht es Ihnen &korganizer; Aktionen Tastaturkürzel zuzuweisen und die schon konfigurierten Tastaturkürzel neu zuzuweisen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-settings-configure-toolbars">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_settings_prefs.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Benutzen Sie diesen Menüeintrag, um den Dialog <link linkend="config-toolbars"
-><guilabel
->Werkzeugleisten einrichten</guilabel
-> zu öffnen</link
-></action
->. Dieser Dialog erlaubt es Ihnen Aktionen hinzuzufügen, zu entfernen und die Reihenfolge der Aktionen in den Werkzeugleisten von &korganizer; zu ändern.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_settings_prefs.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Benutzen Sie diesen Menüeintrag, um den Dialog <link linkend="config-toolbars"><guilabel>Werkzeugleisten einrichten</guilabel> zu öffnen</link></action>. Dieser Dialog erlaubt es Ihnen Aktionen hinzuzufügen, zu entfernen und die Reihenfolge der Aktionen in den Werkzeugleisten von &korganizer; zu ändern.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="menu-settings-configure-korganizer">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="i_settings_prefs.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&korganizer; einrichten...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&korganizer; einrichten...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> um den &korganizer; <link linkend="config-main"
->Einrichten Dialog</link
-> zu öffnen.</para>
-<para
->Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="config-main"/>.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu><inlinemediaobject><imageobject><imagedata fileref="i_settings_prefs.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&korganizer; einrichten...</guimenuitem></menuchoice></term>
+<listitem><para>Wählen Sie den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&korganizer; einrichten...</guimenuitem> </menuchoice> um den &korganizer; <link linkend="config-main">Einrichten Dialog</link> zu öffnen.</para>
+<para>Weitere Informationen hierzu finden Sie unter <xref linkend="config-main"/>.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -6672,26 +2390,18 @@ calendar.</action
</sect2>
<sect2 id="reference-menus-help">
-<title
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title
-> &help.menu.documentation; </sect2>
+<title><guimenu>Hilfe</guimenu></title> &help.menu.documentation; </sect2>
</sect1>
<sect1 id="reference-hotkey">
-<title
->Kurzbefehle</title>
+<title>Kurzbefehle</title>
-<para
->Dies ist eine komplette Übersicht über die Kurzbefehle mit Verknüpfungen zu ihrer Funktion.</para>
+<para>Dies ist eine komplette Übersicht über die Kurzbefehle mit Verknüpfungen zu ihrer Funktion.</para>
<sect2 id="reference-hotkey-sortalpha">
-<title
->Kurzbefehle alphabetisch sortiert</title
->
+<title>Kurzbefehle alphabetisch sortiert</title>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
@@ -6699,208 +2409,56 @@ calendar.</action
<colspec colname="desc"/>
<thead>
<row>
- <entry
->Kurzbefehl</entry>
- <entry
->Beschreibung</entry>
+ <entry>Kurzbefehl</entry>
+ <entry>Beschreibung</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
- <entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->C</keycap
-> </keycombo
-></entry>
- <entry
-><link linkend="menu-edit-copy"
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
-> kopiert die Auswahl in die Zwischenablage.</entry>
+ <entry><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>C</keycap> </keycombo></entry>
+ <entry><link linkend="menu-edit-copy"><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem></menuchoice></link> kopiert die Auswahl in die Zwischenablage.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></entry>
- <entry
-><link linkend="menu-edit-find"
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Suchen</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
-> sucht Daten im aktuellen Kalender.</entry>
+ <entry><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>F</keycap></keycombo></entry>
+ <entry><link linkend="menu-edit-find"><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Suchen</guimenuitem></menuchoice></link> sucht Daten im aktuellen Kalender.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><keycap
->F1</keycap
-></entry>
- <entry
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Inhalt</guimenuitem
-></menuchoice
-> zeigt die Hilfe zu &korganizer; an.</entry>
+ <entry><keycap>F1</keycap></entry>
+ <entry><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Inhalt</guimenuitem></menuchoice> zeigt die Hilfe zu &korganizer; an.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></entry>
- <entry
-><link linkend="menu-file-new"
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
-> erstellt und öffnet einen neuen Kalender.</entry>
+ <entry><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>N</keycap></keycombo></entry>
+ <entry><link linkend="menu-file-new"><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem></menuchoice></link> erstellt und öffnet einen neuen Kalender.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->O</keycap
-></keycombo
-></entry>
- <entry
-><link linkend="menu-file-open"
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
-> öffnet eine Kalenderdatei im aktuellen Fenster.</entry>
+ <entry><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>O</keycap></keycombo></entry>
+ <entry><link linkend="menu-file-open"><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen</guimenuitem></menuchoice></link> öffnet eine Kalenderdatei im aktuellen Fenster.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></entry>
- <entry
-><link linkend="menu-file-print"
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
-> druckt den aktuellen Kalender.</entry>
+ <entry><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>P</keycap></keycombo></entry>
+ <entry><link linkend="menu-file-print"><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken</guimenuitem></menuchoice></link> druckt den aktuellen Kalender.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></entry>
- <entry
-><link linkend="menu-file-quit"
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
-> beendet den aktuellen Kalender. </entry>
+ <entry><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>Q</keycap></keycombo></entry>
+ <entry><link linkend="menu-file-quit"><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem></menuchoice></link> beendet den aktuellen Kalender. </entry>
</row>
<row>
- <entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></entry>
- <entry
-><link linkend="menu-file-save"
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
-> speichert den aktuellen Kalender.</entry>
+ <entry><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>S</keycap></keycombo></entry>
+ <entry><link linkend="menu-file-save"><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem></menuchoice></link> speichert den aktuellen Kalender.</entry>
</row>
<row>
- <entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->V</keycap
-></keycombo
-></entry>
- <entry
-><link linkend="menu-edit-paste"
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
-> fügt Daten von der Zwischenablage ein.</entry>
+ <entry><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>V</keycap></keycombo></entry>
+ <entry><link linkend="menu-edit-paste"><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem></menuchoice></link> fügt Daten von der Zwischenablage ein.</entry>
</row>
<!--<row>
- <entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->W</keycap
-></keycombo
-></entry>
- <entry
-><link linkend="menu-file-close"
-><menuchoice
-><guimenu
->File</guimenu>
- <guimenuitem
->Close</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
-> equivalent; close current
+ <entry><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>W</keycap></keycombo></entry>
+ <entry><link linkend="menu-file-close"><menuchoice><guimenu>File</guimenu>
+ <guimenuitem>Close</guimenuitem></menuchoice></link> equivalent; close current
calendar.</entry>
-</row
->-->
+</row>-->
<row>
- <entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->X</keycap
-></keycombo
-></entry>
- <entry
-><link linkend="menu-edit-cut"
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
-> schneidet die aktuelle ausgewählten Daten aus und fügt sie in die Zwischenablage ein.</entry>
+ <entry><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>X</keycap></keycombo></entry>
+ <entry><link linkend="menu-edit-cut"><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem></menuchoice></link> schneidet die aktuelle ausgewählten Daten aus und fügt sie in die Zwischenablage ein.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -6909,9 +2467,7 @@ calendar.</action
</sect2>
<sect2 id="reference-hotkey-sortbyfunc">
-<title
->Kurzbefehle nach Funktion sortiert</title
->
+<title>Kurzbefehle nach Funktion sortiert</title>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
@@ -6919,319 +2475,90 @@ calendar.</action
<colspec colname="hotkey"/>
<thead>
<row>
- <entry
->Beschreibung</entry>
- <entry
->Kurzbefehl</entry>
+ <entry>Beschreibung</entry>
+ <entry>Kurzbefehl</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<!--<row>
- <entry
-><emphasis
->Close:</emphasis
-> <link linkend="menu-file-close"
-> <menuchoice>
- <guimenu
->File</guimenu
-> <guimenuitem
->Close</guimenuitem
-></menuchoice
-></link>
+ <entry><emphasis>Close:</emphasis> <link linkend="menu-file-close"> <menuchoice>
+ <guimenu>File</guimenu> <guimenuitem>Close</guimenuitem></menuchoice></link>
equivalent; close current calendar.</entry>
- <entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->W</keycap
-></keycombo
-></entry>
-</row
->-->
+ <entry><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>W</keycap></keycombo></entry>
+</row>-->
<row>
- <entry
-><emphasis
->Kopieren:</emphasis
-> <link linkend="menu-edit-copy"
-> <menuchoice
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-></menuchoice
-> </link
-> kopiert die aktuelle Auswahl in die Zwischenablage.</entry>
- <entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->C</keycap
-></keycombo
-></entry>
+ <entry><emphasis>Kopieren:</emphasis> <link linkend="menu-edit-copy"> <menuchoice> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem></menuchoice> </link> kopiert die aktuelle Auswahl in die Zwischenablage.</entry>
+ <entry><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>C</keycap></keycombo></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><emphasis
->Ausschneiden:</emphasis
-> <link linkend="menu-edit-cut"
-> <menuchoice
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-></menuchoice
-> </link
-> schneidet die aktuelle Auswahl aus und fügt die Daten in die Zwischenablage ein.</entry>
- <entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-></entry>
+ <entry><emphasis>Ausschneiden:</emphasis> <link linkend="menu-edit-cut"> <menuchoice> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem></menuchoice> </link> schneidet die aktuelle Auswahl aus und fügt die Daten in die Zwischenablage ein.</entry>
+ <entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>X</keycap></keycombo></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><emphasis
->Suchen:</emphasis
-> <link linkend="menu-edit-find"
-> <menuchoice
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Suchen</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
-> sucht Daten im aktuellen Kalender.</entry>
- <entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></entry>
+ <entry><emphasis>Suchen:</emphasis> <link linkend="menu-edit-find"> <menuchoice> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Suchen</guimenuitem></menuchoice></link> sucht Daten im aktuellen Kalender.</entry>
+ <entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>F</keycap></keycombo></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><emphasis
->Hilfe:</emphasis
-> <menuchoice
-> <guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Inhalte</guimenuitem
-></menuchoice
-> zeigt die Hilfe zum &korganizer; an.</entry>
- <entry
-><keycap
->F1</keycap
-></entry>
+ <entry><emphasis>Hilfe:</emphasis> <menuchoice> <guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Inhalte</guimenuitem></menuchoice> zeigt die Hilfe zum &korganizer; an.</entry>
+ <entry><keycap>F1</keycap></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><emphasis
->Neu:</emphasis
-> <link linkend="menu-file-new"
-> <menuchoice
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
-> erstellt und öffnet einen neuen Kalender.</entry>
- <entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></entry>
+ <entry><emphasis>Neu:</emphasis> <link linkend="menu-file-new"> <menuchoice> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem></menuchoice></link> erstellt und öffnet einen neuen Kalender.</entry>
+ <entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><emphasis
->Öffnen:</emphasis
-> <link linkend="menu-file-open"
-> <menuchoice
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
-> öffnet eine Kalenderdatei im aktuellen Fenster.</entry>
- <entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-></entry>
+ <entry><emphasis>Öffnen:</emphasis> <link linkend="menu-file-open"> <menuchoice> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen</guimenuitem></menuchoice></link> öffnet eine Kalenderdatei im aktuellen Fenster.</entry>
+ <entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><emphasis
->Einfügen:</emphasis
-> <link linkend="menu-edit-paste"
-> <menuchoice
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
-> fügt Daten von der Zwischenablage ein.</entry>
- <entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-></entry>
+ <entry><emphasis>Einfügen:</emphasis> <link linkend="menu-edit-paste"> <menuchoice> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem></menuchoice></link> fügt Daten von der Zwischenablage ein.</entry>
+ <entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>V</keycap></keycombo></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><emphasis
->Drucken:</emphasis
-> <link linkend="menu-file-print"
-> <menuchoice
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken</guimenuitem
-> </menuchoice
-> </link
-> druckt den aktuellen Kalender.</entry>
- <entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></entry>
+ <entry><emphasis>Drucken:</emphasis> <link linkend="menu-file-print"> <menuchoice> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken</guimenuitem> </menuchoice> </link> druckt den aktuellen Kalender.</entry>
+ <entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>P</keycap></keycombo></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><emphasis
->Beenden:</emphasis
-> <link linkend="menu-file-quit"
-> <menuchoice
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
-> beendet den aktuellen Kalender. </entry>
- <entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></entry>
+ <entry><emphasis>Beenden:</emphasis> <link linkend="menu-file-quit"> <menuchoice> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem></menuchoice></link> beendet den aktuellen Kalender. </entry>
+ <entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo></entry>
</row>
<row>
- <entry
-><emphasis
->Speichern:</emphasis
-> <link linkend="menu-file-save"
-> <menuchoice
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-></menuchoice
-></link
-> speichert den aktuellen Kalender.</entry>
- <entry
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></entry>
+ <entry><emphasis>Speichern:</emphasis> <link linkend="menu-file-save"> <menuchoice> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem></menuchoice></link> speichert den aktuellen Kalender.</entry>
+ <entry><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo></entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
-</sect2
->
+</sect2>
</sect1>
<sect1 id="reference-action-buttons">
-<title
->Schaltknöpfe</title>
-
-<para
->Viele Fenster enthalten Knöpfe wie <guibutton
->Standard</guibutton
->, <guibutton
->Speichern</guibutton
->, <guibutton
->OK</guibutton
->, <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> und <guibutton
->Abbrechen</guibutton
->. Mit diesen Knöpfen können Sie entscheiden, ob die von Ihnen eingegebenen Daten gespeichert oder verworfen werden.</para
->
+<title>Schaltknöpfe</title>
+
+<para>Viele Fenster enthalten Knöpfe wie <guibutton>Standard</guibutton>, <guibutton>Speichern</guibutton>, <guibutton>OK</guibutton>, <guibutton>Anwenden</guibutton> und <guibutton>Abbrechen</guibutton>. Mit diesen Knöpfen können Sie entscheiden, ob die von Ihnen eingegebenen Daten gespeichert oder verworfen werden.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Standard</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Ein Druck auf den Knopf <guibutton
->Standard</guibutton
-> führt dazu, dass alle Werte auf ihre Standardeinstellung gesetzt werden und die Änderungen des Benutzers verloren gehen.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Standard</guibutton></term>
+<listitem><para>Ein Druck auf den Knopf <guibutton>Standard</guibutton> führt dazu, dass alle Werte auf ihre Standardeinstellung gesetzt werden und die Änderungen des Benutzers verloren gehen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Löschen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Klicken Sie auf <guibutton
->Löschen</guibutton
-> um den ausgewählten Termin komplett oder den Termin den Sie gerade im Kalender bearbeiten zu löschen.</para
-></listitem
->
+<term><guibutton>Löschen</guibutton></term>
+<listitem><para>Klicken Sie auf <guibutton>Löschen</guibutton> um den ausgewählten Termin komplett oder den Termin den Sie gerade im Kalender bearbeiten zu löschen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->OK</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Beim Klicken auf <guibutton
->OK</guibutton
-> werden Ihre Änderungen gesichert und &korganizer; schließt das Fenster.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>OK</guibutton></term>
+<listitem><para>Beim Klicken auf <guibutton>OK</guibutton> werden Ihre Änderungen gesichert und &korganizer; schließt das Fenster.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Anwenden</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Ein Klick auf <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> speichert Ihre Änderungen. Das Fenster bleibt jedoch offen für weitere Änderungen.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Anwenden</guibutton></term>
+<listitem><para>Ein Klick auf <guibutton>Anwenden</guibutton> speichert Ihre Änderungen. Das Fenster bleibt jedoch offen für weitere Änderungen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Abbrechen</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie auf <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> klicken, werden Ihre Änderungen verworfen und &korganizer; schließt das Fenster.</para
-></listitem
->
+<term><guibutton>Abbrechen</guibutton></term>
+<listitem><para>Wenn Sie auf <guibutton>Abbrechen</guibutton> klicken, werden Ihre Änderungen verworfen und &korganizer; schließt das Fenster.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -7240,153 +2567,78 @@ calendar.</action
</chapter>
<chapter id="other-features">
-<title
->Andere Funktionen</title>
+<title>Andere Funktionen</title>
-<para
->In diesem Kapitel bekommen Sie Informationen zu anderen nützlichen Funktionen in &korganizer;. Z.B. Tipps zur Behandlung der Maus und welche Interaktion zwischen &korganizer; und &konqueror; möglich ist.</para>
+<para>In diesem Kapitel bekommen Sie Informationen zu anderen nützlichen Funktionen in &korganizer;. Z.B. Tipps zur Behandlung der Maus und welche Interaktion zwischen &korganizer; und &konqueror; möglich ist.</para>
-<para
->Sie bekommen außerdem Informationen über das Synchronisieren mit Ihrem &PalmPilot; oder kompatiblen, Minicomputer.</para>
+<para>Sie bekommen außerdem Informationen über das Synchronisieren mit Ihrem &PalmPilot; oder kompatiblen, Minicomputer.</para>
<sect1 id="other-features-commandline-options">
-<title
->Befehlszeilenparameter</title>
+<title>Befehlszeilenparameter</title>
-<para
->Ein hilfreiches Programm für den Zugriff auf einen &kde;-Kalender von der Kommandozeile ist konsolekalendar, das im tdepim-Paket zusammen mit &korganizer; enthalten ist.</para>
+<para>Ein hilfreiches Programm für den Zugriff auf einen &kde;-Kalender von der Kommandozeile ist konsolekalendar, das im tdepim-Paket zusammen mit &korganizer; enthalten ist.</para>
</sect1>
<sect1 id="other-features-drag-and-drop">
-<title
->"Ziehen und ablegen" Operationen</title>
+<title>"Ziehen und ablegen" Operationen</title>
-<para
->&korganizer; kann problemlos mit der Maus kontrolliert werden. Die unterstützten Funktionen werden hier beschrieben.</para>
+<para>&korganizer; kann problemlos mit der Maus kontrolliert werden. Die unterstützten Funktionen werden hier beschrieben.</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Die Dauer jedes Termins kann mit der Maus verändert werden. Bewegen Sie einfach den Mauszeiger an das obere oder untere Ende eines Termins und ziehen Sie dann den Rand hinauf oder hinunter. So können Sie die Start- und Endzeit des Termins visuell verändern. Das funktioniert in der Tages-, Arbeitswochen- und Wochenansicht.</para
-></listitem
->
-<listitem
-><para
->Jedes Ereignis kann zu einem neuen Zeitpunkt verschoben werden. Bewegen Sie den Mauszeiger über den Termin und ziehen Sie es auf den gewünschten Zeitpunkt. Dies funktioniert in der Tages-, Arbeitswochen- und Wochenansicht.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ereignisse können auch zu gerade nicht sichtbaren Tagen geschoben werden. Bewegen Sie den Mauszeiger über den Termin und ziehen Sie es auf den Navigator auf der linken Seite des Fensters oder auf den Navigator eines anderen &korganizer; Fensters.</para>
-<tip
-><para
->Sie können jedoch NICHT Ereignisse von der Tagesansicht eines Kalenders in die Tagesansicht eines anderen Kalenders ziehen.</para
-></tip
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Werkzeugleisten können auf dem Bildschirm verschoben werden. Bewegen Sie die Maus an den linken Rand der Leiste und ziehen Sie sie an die gewünschte neue Position auf Ihrem Bildschirm.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Die Dauer jedes Termins kann mit der Maus verändert werden. Bewegen Sie einfach den Mauszeiger an das obere oder untere Ende eines Termins und ziehen Sie dann den Rand hinauf oder hinunter. So können Sie die Start- und Endzeit des Termins visuell verändern. Das funktioniert in der Tages-, Arbeitswochen- und Wochenansicht.</para></listitem>
+<listitem><para>Jedes Ereignis kann zu einem neuen Zeitpunkt verschoben werden. Bewegen Sie den Mauszeiger über den Termin und ziehen Sie es auf den gewünschten Zeitpunkt. Dies funktioniert in der Tages-, Arbeitswochen- und Wochenansicht.</para></listitem>
+<listitem><para>Ereignisse können auch zu gerade nicht sichtbaren Tagen geschoben werden. Bewegen Sie den Mauszeiger über den Termin und ziehen Sie es auf den Navigator auf der linken Seite des Fensters oder auf den Navigator eines anderen &korganizer; Fensters.</para>
+<tip><para>Sie können jedoch NICHT Ereignisse von der Tagesansicht eines Kalenders in die Tagesansicht eines anderen Kalenders ziehen.</para></tip></listitem>
+<listitem><para>Die Werkzeugleisten können auf dem Bildschirm verschoben werden. Bewegen Sie die Maus an den linken Rand der Leiste und ziehen Sie sie an die gewünschte neue Position auf Ihrem Bildschirm.</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="other-features-konqueror-interaction">
-<title
->Interaktion mit &konqueror;</title>
+<title>Interaktion mit &konqueror;</title>
-<para
->&konqueror; erkennt das vCalendar-Format, welches &korganizer; benutzt. Wenn Sie mit &konqueror; eine vCalendar-Datei öffnen, wird diese <emphasis
->innerhalb</emphasis
-> des &konqueror; Fensters dargestellt. Sie können dort die meisten Funktionen mit Ihrem Kalender durchführen und müssen &korganizer; nicht starten. Technisch ausgedrückt nennt man das <quote
->Einbetten von vCalendar als KPart innerhalb von &konqueror;</quote
->.</para>
+<para>&konqueror; erkennt das vCalendar-Format, welches &korganizer; benutzt. Wenn Sie mit &konqueror; eine vCalendar-Datei öffnen, wird diese <emphasis>innerhalb</emphasis> des &konqueror; Fensters dargestellt. Sie können dort die meisten Funktionen mit Ihrem Kalender durchführen und müssen &korganizer; nicht starten. Technisch ausgedrückt nennt man das <quote>Einbetten von vCalendar als KPart innerhalb von &konqueror;</quote>.</para>
</sect1>
<sect1 id="other-features-palm-sync">
-<title
->Palm-Synchronisierung</title>
-
-<para
->Die Synchronisation mit einem Palm geschieht über &kpilot;. Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kpilot; einrichten</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus und klicken Sie <guilabel
->Kalender (&korganizer;)</guilabel
-> und <guilabel
->Aufgaben (&korganizer;)</guilabel
-> an. Nach der Synchronisation sollten der Kalender und die Aufgaben in &korganizer; zu sehen sein.</para>
-<para
->Zu einigen der häufigsten Problemen bei der Synchronisation mit einem &PalmPilot; finden Sie Antworten in der <link linkend="faq"
->&FAQ;</link
->.</para>
+<title>Palm-Synchronisierung</title>
+
+<para>Die Synchronisation mit einem Palm geschieht über &kpilot;. Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kpilot; einrichten</guimenuitem></menuchoice> aus und klicken Sie <guilabel>Kalender (&korganizer;)</guilabel> und <guilabel>Aufgaben (&korganizer;)</guilabel> an. Nach der Synchronisation sollten der Kalender und die Aufgaben in &korganizer; zu sehen sein.</para>
+<para>Zu einigen der häufigsten Problemen bei der Synchronisation mit einem &PalmPilot; finden Sie Antworten in der <link linkend="faq">&FAQ;</link>.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="faq">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
<qandaset id="faq-questions">
<qandaentry>
<question>
-<para
->Kann ich meine alten <application
->Ical</application
->-Daten importieren?</para>
+<para>Kann ich meine alten <application>Ical</application>-Daten importieren?</para>
</question>
-<answer
-><para
->Ja. Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt <link linkend="menu-file-import-ical"
->Aus Ical importieren</link
->.</para>
+<answer><para>Ja. Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt <link linkend="menu-file-import-ical">Aus Ical importieren</link>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Kann ich Daten aus &Microsoft; <application
->Outlook</application
-> importieren?</para
->
+<para>Kann ich Daten aus &Microsoft; <application>Outlook</application> importieren?</para>
</question>
-<answer
-><para
->Ja, das geht. Sie müssen jedoch zunächst die Daten aus <application
->Outlook</application
-> heraus ins vCalendar-Format exportieren. Dann müssen Sie diese Datei in Ihren Persönlichen Ordner kopieren und auf <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen</guimenuitem
-> </menuchoice
-> klicken, die Datei suchen und darauf doppelklicken. Weitere Informationen zum Import von Daten von &Microsoft; <application
->Outlook</application
-> finden Sie unter <xref linkend="outlook-to-vcalendar-ws"/>..</para>
+<answer><para>Ja, das geht. Sie müssen jedoch zunächst die Daten aus <application>Outlook</application> heraus ins vCalendar-Format exportieren. Dann müssen Sie diese Datei in Ihren Persönlichen Ordner kopieren und auf <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen</guimenuitem> </menuchoice> klicken, die Datei suchen und darauf doppelklicken. Weitere Informationen zum Import von Daten von &Microsoft; <application>Outlook</application> finden Sie unter <xref linkend="outlook-to-vcalendar-ws"/>..</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Bei der Synchronisation von &korganizer; mit meinem &PalmPilot; passiert nichts. Woran liegt das?</para>
+<question><para>Bei der Synchronisation von &korganizer; mit meinem &PalmPilot; passiert nichts. Woran liegt das?</para>
</question>
-<answer
-><para>
+<answer><para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->&korganizer; darf nicht aktiv sein. Das gilt auch für den Alarm-Dämon in der Kontrollleiste. </para>
+<listitem><para>&korganizer; darf nicht aktiv sein. Das gilt auch für den Alarm-Dämon in der Kontrollleiste. </para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Die Versionen der &kpilot;-Datenbuches und von &korganizer; müssen kompatibel sein.</para>
+<listitem><para>Die Versionen der &kpilot;-Datenbuches und von &korganizer; müssen kompatibel sein.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
@@ -7395,14 +2647,9 @@ calendar.</action
<qandaentry>
<question>
-<para
->Kann man in &korganizer; bestimmte Zeiten als frei bzw. belegt kennzeichnen?</para>
+<para>Kann man in &korganizer; bestimmte Zeiten als frei bzw. belegt kennzeichnen?</para>
</question>
-<answer
-><para
->Ja. Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt <link linkend="config-main-free-busy"
->Frei/belegt</link
->.</para>
+<answer><para>Ja. Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt <link linkend="config-main-free-busy">Frei/belegt</link>.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
@@ -7412,268 +2659,160 @@ calendar.</action
&outlook-to-vcalendar-workshop;
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&korganizer;</para>
+<para>&korganizer;</para>
-<para
->Copyright für das Programm 2000-2004, Die &kde;-Entwickler</para>
+<para>Copyright für das Programm 2000-2004, Die &kde;-Entwickler</para>
-<para
->Die &korganizer;-Homepage befindet sich auf <ulink url="http://korganizer.kde.org"
->http://korganizer.kde.org</ulink
-></para>
+<para>Die &korganizer;-Homepage befindet sich auf <ulink url="http://korganizer.kde.org">http://korganizer.kde.org</ulink></para>
-<para
->Wenn Sie Fehler entdecken oder Raum für Verbesserungen in &korganizer; sehen können Sie <ulink url="http://korganizer.kde.org/contact/bugswishes.html"
-> http://korganizer.kde.org/contact/bugswishes.html</ulink
-> besuchen.</para>
+<para>Wenn Sie Fehler entdecken oder Raum für Verbesserungen in &korganizer; sehen können Sie <ulink url="http://korganizer.kde.org/contact/bugswishes.html"> http://korganizer.kde.org/contact/bugswishes.html</ulink> besuchen.</para>
-<para
->Beiträge von:</para>
+<para>Beiträge von:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Reinhold Kainhofer <email
->reinhold@kainhofer.com</email
-></para>
+<listitem><para>Reinhold Kainhofer <email>reinhold@kainhofer.com</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->&Cornelius.Schumacher; &Cornelius.Schumacher.mail;</para>
+<listitem><para>&Cornelius.Schumacher; &Cornelius.Schumacher.mail;</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->&Preston.Brown; &Preston.Brown.mail;</para>
+<listitem><para>&Preston.Brown; &Preston.Brown.mail;</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Copyright für die Dokumentation 2000 &Milos.Prudek;</para>
-<para
->Copyright für die Dokumentation 2001 Paul E. Ahlquist, Jr <email
->&Paul.E.Ahlquist.Jr.mail;</email
-></para>
-<para
->Copyright für die Dokumentation 2004 J&uuml;rgen Nagel<email
->juergen.nagel@student.fh-reutlingen.de</email
-></para>
-<para
->Copyright für die Dokumenattion 2005 Carlos Leonhard Woelz <email
->carloswoelz@imap-mail.com</email
-></para>
-
-<para
->Deutsche &Uuml;bersetzung Copyright 2000 Stefan Winter<email
->kickdown@online.de</email
-></para
-><para
->Oliver Dörr<email
->digikam-de@doerr-privat.de</email
-></para
->
+<para>Copyright für die Dokumentation 2000 &Milos.Prudek;</para>
+<para>Copyright für die Dokumentation 2001 Paul E. Ahlquist, Jr <email>&Paul.E.Ahlquist.Jr.mail;</email></para>
+<para>Copyright für die Dokumentation 2004 J&uuml;rgen Nagel<email>juergen.nagel@student.fh-reutlingen.de</email></para>
+<para>Copyright für die Dokumenattion 2005 Carlos Leonhard Woelz <email>carloswoelz@imap-mail.com</email></para>
+
+<para>Deutsche &Uuml;bersetzung Copyright 2000 Stefan Winter<email>kickdown@online.de</email></para><para>Oliver Dörr<email>digikam-de@doerr-privat.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-korg">
-<title
->Wo erhält man &korganizer;?</title>
-&install.intro.documentation; <para
->Klicken Sie auf das <guisubmenu
->Anwendungen</guisubmenu
-> Menü Ihrem <guimenu
->Start</guimenu
-> Menü um zu überprüfen ob &korganizer; bereits auf Ihrem System installiert ist. Wenn &korganizer; dort nicht steht, wurde es entweder nicht installiert oder Ihr Administrator hat es an einen anderen Ort verschoben.</para>
-
-<para
->Die &korganizer;-Homepage befindet sich auf <ulink url="http://korganizer.kde.org"
->http://korganizer.kde.org</ulink
-> </para>
+<title>Wo erhält man &korganizer;?</title>
+&install.intro.documentation; <para>Klicken Sie auf das <guisubmenu>Anwendungen</guisubmenu> Menü Ihrem <guimenu>Start</guimenu> Menü um zu überprüfen ob &korganizer; bereits auf Ihrem System installiert ist. Wenn &korganizer; dort nicht steht, wurde es entweder nicht installiert oder Ihr Administrator hat es an einen anderen Ort verschoben.</para>
+
+<para>Die &korganizer;-Homepage befindet sich auf <ulink url="http://korganizer.kde.org">http://korganizer.kde.org</ulink> </para>
</sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Systemanforderungen</title>
+<title>Systemanforderungen</title>
-<para
->&korganizer; benötigt &kde; 3.4. Es beansprucht circa 2 MB Speicherplatz in Ihrem &kde;-Systemordner. Ihre Kalender brauchen zusätzlichen Platz in Ihrem persönlichen Ordner. Sehr große Kalender verlangsamen &korganizer;, daher ist regelmäßiges Aufräumen zu empfehlen.</para>
+<para>&korganizer; benötigt &kde; 3.4. Es beansprucht circa 2 MB Speicherplatz in Ihrem &kde;-Systemordner. Ihre Kalender brauchen zusätzlichen Platz in Ihrem persönlichen Ordner. Sehr große Kalender verlangsamen &korganizer;, daher ist regelmäßiges Aufräumen zu empfehlen.</para>
-<para
->&korganizer; braucht circa 5 MB Arbeitsspeicher, das hängt aber von Ihrer Plattform und der Größe Ihrer Kalender ab.</para>
+<para>&korganizer; braucht circa 5 MB Arbeitsspeicher, das hängt aber von Ihrer Plattform und der Größe Ihrer Kalender ab.</para>
-<para
->Alle benötigten Systemdateien sind Teil der &kde;-Standard-Systemdateien (tdelibs). Das &kde;-Basispaket (tdebase) muss ebenfalls installiert sein, um das Programm zu lokalisieren (z.B. Datum und Uhrzeitformat. &korganizer; selbst ist im tdepim-Paket. Alle diese Pakete befinden sich auf der <ulink url="http://www.kde.org"
->&kde;-Internetseite.</ulink
->.</para>
+<para>Alle benötigten Systemdateien sind Teil der &kde;-Standard-Systemdateien (tdelibs). Das &kde;-Basispaket (tdebase) muss ebenfalls installiert sein, um das Programm zu lokalisieren (z.B. Datum und Uhrzeitformat. &korganizer; selbst ist im tdepim-Paket. Alle diese Pakete befinden sich auf der <ulink url="http://www.kde.org">&kde;-Internetseite.</ulink>.</para>
-<para
->Die &korganizer;-Homepage befindet sich auf <ulink url="http://korganizer.kde.org"
->http://korganizer.kde.org</ulink
->. </para>
+<para>Die &korganizer;-Homepage befindet sich auf <ulink url="http://korganizer.kde.org">http://korganizer.kde.org</ulink>. </para>
</sect1>
</appendix>
<glossary id="glossary">
-<title
->Glossar</title>
+<title>Glossar</title>
<glossentry id="gloss-calendar-widget">
-<glossterm
->Kalendar Auswahlliste</glossterm>
+<glossterm>Kalendar Auswahlliste</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Ein Werkzeug um in verschiedenen Fenstern, wie der Termineingabe, ein Datum anzugeben. Es wird als kleiner Knopf rechts von einem Datumsfeld angezeigt. Wenn Sie auf den Knopf drücken, sehen Sie einen Monatskalender. Benutzen Sie die Pfeiltasten, um zu einem Datum zu gehen oder wählen Sie einen Monatsnamen oder Jahreszahl aus, um direkt zu dem entsprechenden Monat oder Jahr zu springen.</para>
+<para>Ein Werkzeug um in verschiedenen Fenstern, wie der Termineingabe, ein Datum anzugeben. Es wird als kleiner Knopf rechts von einem Datumsfeld angezeigt. Wenn Sie auf den Knopf drücken, sehen Sie einen Monatskalender. Benutzen Sie die Pfeiltasten, um zu einem Datum zu gehen oder wählen Sie einen Monatsnamen oder Jahreszahl aus, um direkt zu dem entsprechenden Monat oder Jahr zu springen.</para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-date-navigator">
-<glossterm
->Navigator</glossterm>
+<glossterm>Navigator</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Der Kalender wird in der oberen linken Ecke des &korganizer; Fensters dargestellt. Dies ist der Hauptweg, um zwischen Tagen zu navigieren, und diese auszuwählen. Die Knöpfe mit einem Pfeil bewegen den Kalender monatsweise vor und zurück, die Knöpfe mit den zwei Pfeilen jahresweise. Das heutige Datum wird und Tage mit Terminen werden fettgedruckt dargestellt. Wenn Sie ein Datum auswählen wollen, dann klicken Sie einfach darauf. Wenn Sie mehrere nebeneinander liegende Tage auswählen wollen, halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie dann nacheinander auf die gewünschten Tage. Diese Tage werden dann rechts im Hauptfenster angezeigt.</para>
+<para>Der Kalender wird in der oberen linken Ecke des &korganizer; Fensters dargestellt. Dies ist der Hauptweg, um zwischen Tagen zu navigieren, und diese auszuwählen. Die Knöpfe mit einem Pfeil bewegen den Kalender monatsweise vor und zurück, die Knöpfe mit den zwei Pfeilen jahresweise. Das heutige Datum wird und Tage mit Terminen werden fettgedruckt dargestellt. Wenn Sie ein Datum auswählen wollen, dann klicken Sie einfach darauf. Wenn Sie mehrere nebeneinander liegende Tage auswählen wollen, halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie dann nacheinander auf die gewünschten Tage. Diese Tage werden dann rechts im Hauptfenster angezeigt.</para>
-<para
->Sich wiederholende Termine werden nicht immer dargestellt, da Sie die Anzeige im Navigator unterbinden können. Nähere Informationen hierzu gibt es im Kapitel <link linkend="config-main-views"
->Ansichten</link
->.</para>
+<para>Sich wiederholende Termine werden nicht immer dargestellt, da Sie die Anzeige im Navigator unterbinden können. Nähere Informationen hierzu gibt es im Kapitel <link linkend="config-main-views">Ansichten</link>.</para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-due-date">
-<glossterm
->Fälligkeit</glossterm>
+<glossterm>Fälligkeit</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Ein Fälligkeitsdatum ist das Datum an dem eine Aufgabe abgeschlossen sein muss. Wenn Sie beispielsweise die Aufgabe <quote
->Bücher bis 16. November zurückbringen</quote
-> definiert haben, dann ist der 16. November das <quote
->Fälligkeitsdatum</quote
-> für diese Aufgabe.</para>
+<para>Ein Fälligkeitsdatum ist das Datum an dem eine Aufgabe abgeschlossen sein muss. Wenn Sie beispielsweise die Aufgabe <quote>Bücher bis 16. November zurückbringen</quote> definiert haben, dann ist der 16. November das <quote>Fälligkeitsdatum</quote> für diese Aufgabe.</para>
</glossdef>
</glossentry>
<!--<glossentry id="gloss-group-scheduling">
-<glossterm
->Group scheduling features</glossterm>
+<glossterm>Group scheduling features</glossterm>
<glossdef>
-<para
->These features are planned for the future versions of &korganizer;. Group
+<para>These features are planned for the future versions of &korganizer;. Group
scheduling will facilitate member roles (attendee, owner, organizer), time
conflict resolution, event reminder distribution, response collection and
evaluation. In other words, you will be able to appoint attendees, invite them
automatically, and see who accepted or refused attending the appointment.</para>
-<para
->Currently, group scheduling features are not working. However, hooks exist
-in the calendar data structures for these features. <guilabel
->Private</guilabel>
-check box, <guilabel
->Require response</guilabel
-> check box and
-<guilabel
->E-mail</guilabel
-> field will then be fully employed. These controls
-are described in more detail in <link linkend="entering-data"
->Entering
-Data</link
-> chapter, in the <link
-linkend="entering-data-events-attendees"
->Attendees section</link
-> of Windows
-reference, and in the <link linkend="config-main-personal"
->Personal
-Preferences</link
-> section.</para>
+<para>Currently, group scheduling features are not working. However, hooks exist
+in the calendar data structures for these features. <guilabel>Private</guilabel>
+check box, <guilabel>Require response</guilabel> check box and
+<guilabel>E-mail</guilabel> field will then be fully employed. These controls
+are described in more detail in <link linkend="entering-data">Entering
+Data</link> chapter, in the <link
+linkend="entering-data-events-attendees">Attendees section</link> of Windows
+reference, and in the <link linkend="config-main-personal">Personal
+Preferences</link> section.</para>
</glossdef>
</glossentry>
-->
<glossentry id="gloss-main-panel">
-<glossterm
->Hauptfenster</glossterm>
+<glossterm>Hauptfenster</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Normalerweise ist der größte Teil des Bildschirms rechts vom Navigator. Dieser zeigt die Tages-, Arbeitswochen-, Wochen- oder Monatsanscht, die Listenansicht oder die Aufgabenliste an.</para>
-<para
->Die rechte Maustaste kann nur in der Listenansicht und der Aufgabenliste zum Anzeigen eines Kontextmenüs verwendet werden. Die linke Maustaste kann in jeder Ansicht verwendet werden.</para>
+<para>Normalerweise ist der größte Teil des Bildschirms rechts vom Navigator. Dieser zeigt die Tages-, Arbeitswochen-, Wochen- oder Monatsanscht, die Listenansicht oder die Aufgabenliste an.</para>
+<para>Die rechte Maustaste kann nur in der Listenansicht und der Aufgabenliste zum Anzeigen eines Kontextmenüs verwendet werden. Die linke Maustaste kann in jeder Ansicht verwendet werden.</para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="gloss-freebusy">
-<glossterm
->Frei/belegt</glossterm>
+<glossterm>Frei/belegt</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Die Frei/Belegt Informationen ist eine Menge von Intervallen in den Sie beschäftigt sind. Durch das Anschauen dieser Intervalle, an denen man schon andere Termine hat, können andere es vermeiden Ihnen für diese Zeiten Verabredungen vorzuschlagen. Beachten Sie das nur die Zeiten veröffentlicht werden und keine Titel, Beschreibungen oder Teilnehmer der Ereignisse. Mit anderen Worten die Frei/Belegt Informationen sind die verfügbaren Termine.</para>
-<para
->Wenn Sie Teilnehmer zu Ihrem Termin einladen müssen Sie wissen, ob diese an einer bestimmten Zeit frei haben, bevor Sie die Einladungen versenden. Wenn die Teilnehmer Ihre Frei/Belegt Informationen veröffentlicht haben, kann &korganizer; diese auslesen und in der Karteikarte <guilabel
->Frei/Belegt</guilabel
-> des Dialogs <guilabel
->Termin bearbeiten</guilabel
-> anzeigen.</para>
+<para>Die Frei/Belegt Informationen ist eine Menge von Intervallen in den Sie beschäftigt sind. Durch das Anschauen dieser Intervalle, an denen man schon andere Termine hat, können andere es vermeiden Ihnen für diese Zeiten Verabredungen vorzuschlagen. Beachten Sie das nur die Zeiten veröffentlicht werden und keine Titel, Beschreibungen oder Teilnehmer der Ereignisse. Mit anderen Worten die Frei/Belegt Informationen sind die verfügbaren Termine.</para>
+<para>Wenn Sie Teilnehmer zu Ihrem Termin einladen müssen Sie wissen, ob diese an einer bestimmten Zeit frei haben, bevor Sie die Einladungen versenden. Wenn die Teilnehmer Ihre Frei/Belegt Informationen veröffentlicht haben, kann &korganizer; diese auslesen und in der Karteikarte <guilabel>Frei/Belegt</guilabel> des Dialogs <guilabel>Termin bearbeiten</guilabel> anzeigen.</para>
</glossdef>
</glossentry>
<!--FIXME: remove this or transform in glossary items
<sect1 id="course-event-types">
-<title
->Calendar Item Types</title>
+<title>Calendar Item Types</title>
-<para
->There are three types of items:</para>
+<para>There are three types of items:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Events start and finish at distinct date. You can also specify
+<listitem><para>Events start and finish at distinct date. You can also specify
distinct start and finish times, but you don't have to. While business
meetings, personal anniversaries and cinema visits are examples of carefully
planned events with exact time scheduling, a holiday is an event that takes
several days and thus there is no need to specify exact start and finish
-times.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->To-do's must take place no later than a
-certain date, but they can also take place sooner.</para
-></listitem>
+times.</para></listitem>
+
+<listitem><para>To-do's must take place no later than a
+certain date, but they can also take place sooner.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Naturally, what began as a To-do may later require exact timing.
+<para>Naturally, what began as a To-do may later require exact timing.
Say it is July 1 and you need to go to a hairdresser within a week.
On July 3 you talk to your hairdresser and agree on an exact time. Thus the
original To-do becomes similar to an appointment. </para>
-<para
->&korganizer; makes adding exact time to a To-do very easy. If you
-check the <guilabel
->Due</guilabel
-> check box and/or the <guilabel
->Start</guilabel>
+<para>&korganizer; makes adding exact time to a To-do very easy. If you
+check the <guilabel>Due</guilabel> check box and/or the <guilabel>Start</guilabel>
check box you can specify the appropriate dates, when you check the
-<guilabel
->Time associated</guilabel
-> check box and fill in the associated times, your
+<guilabel>Time associated</guilabel> check box and fill in the associated times, your
To-do becomes very similar to an event.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/korganizer/outlook-to-vcalendar.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/korganizer/outlook-to-vcalendar.docbook
index 5436b9a8625..54adb5572ba 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/korganizer/outlook-to-vcalendar.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/korganizer/outlook-to-vcalendar.docbook
@@ -3,378 +3,180 @@
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Randy</firstname
-> <surname
->Pearson</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->blueboy@bamafolks.com</email
-></address
-></affiliation>
-<contrib
->Ursprünglicher Autor</contrib>
+<author><firstname>Randy</firstname> <surname>Pearson</surname> <affiliation><address><email>blueboy@bamafolks.com</email></address></affiliation>
+<contrib>Ursprünglicher Autor</contrib>
</author>
-<author
-><firstname
->Klaus</firstname
-> <surname
->St&auml;rk</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->staerk@kde.org</email
-></address
-></affiliation>
-<contrib
->Zusätzliche Texte</contrib>
+<author><firstname>Klaus</firstname> <surname>St&auml;rk</surname> <affiliation><address><email>staerk@kde.org</email></address></affiliation>
+<contrib>Zusätzliche Texte</contrib>
</author>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Eric</firstname
-> <surname
->Bischoff</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->e.bischoff@noos.fr</email
-></address
-></affiliation>
-<contrib
->Bearbeitung</contrib>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Eric</firstname> <surname>Bischoff</surname> <affiliation><address><email>e.bischoff@noos.fr</email></address></affiliation>
+<contrib>Bearbeitung</contrib>
</othercredit>
</authorgroup>
<abstract>
-<para
->Diese Version des &korganizer; Workshops <quote
->Outlook2VCal</quote
-> wurde am 17. Oktober 2002 veröffentlicht. Veränderungen zwischen den verschiedenen Versionen können im <filename
->ChangeLog</filename
-> nachgelesen werden. </para>
-<para
->Bitte beachten Sie das die Beschreibung und die Bildschirmphotos zur Version 3.1 von &korganizer; passen.</para>
+<para>Diese Version des &korganizer; Workshops <quote>Outlook2VCal</quote> wurde am 17. Oktober 2002 veröffentlicht. Veränderungen zwischen den verschiedenen Versionen können im <filename>ChangeLog</filename> nachgelesen werden. </para>
+<para>Bitte beachten Sie das die Beschreibung und die Bildschirmphotos zur Version 3.1 von &korganizer; passen.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->tdepim</keyword>
-<keyword
->KOrganizer</keyword>
-<keyword
->KOrganizer workshop</keyword>
-<keyword
->Outlook</keyword>
-<keyword
->vCalendar</keyword>
-<keyword
->Outlook2VCal</keyword>
+<keyword>tdepim</keyword>
+<keyword>KOrganizer</keyword>
+<keyword>KOrganizer workshop</keyword>
+<keyword>Outlook</keyword>
+<keyword>vCalendar</keyword>
+<keyword>Outlook2VCal</keyword>
</keywordset>
-<date
->2002-10-17</date
-> <releaseinfo
->3.1</releaseinfo
-> </chapterinfo>
+<date>2002-10-17</date> <releaseinfo>3.1</releaseinfo> </chapterinfo>
-<title
->KOrganizer Workshop: Konvertierung von Outlook in das Format vCalendar</title>
+<title>KOrganizer Workshop: Konvertierung von Outlook in das Format vCalendar</title>
<sect1 id="outlook-to-vcalendar-overview">
-<title
->Übersicht</title>
+<title>Übersicht</title>
-<para
->Wenn Sie zur Verwaltung Ihrer Termine und Ereignisse von &Microsoft; Outlook&reg; zu &kde;'s &korganizer; umsteigen möchten, so möchten Sie wahrscheinlich alle Ihre bestehenden Termine und Ereignisse aus Outlook&reg; exportieren und in &korganizer; wieder importieren. &Microsoft; Outlook&reg; bietet eine Möglichkeit, über die Daten im vCalendar-Format abgespeichert werden können. </para>
+<para>Wenn Sie zur Verwaltung Ihrer Termine und Ereignisse von &Microsoft; Outlook&reg; zu &kde;'s &korganizer; umsteigen möchten, so möchten Sie wahrscheinlich alle Ihre bestehenden Termine und Ereignisse aus Outlook&reg; exportieren und in &korganizer; wieder importieren. &Microsoft; Outlook&reg; bietet eine Möglichkeit, über die Daten im vCalendar-Format abgespeichert werden können. </para>
-<para
->Leider unterstützt Outlook&reg; lediglich den Export eines Ereignisses nach dem anderen. Diese Option wird Sie wohl zufriedenstellen, wenn Sie lediglich einige wenige Termine und Ereignisse von Outlook&reg; übernehmen möchten. Der Übertrag von zum Beispiel 200 bis 300 Ereignissen ist auf diese Weise aber kein besonderer Spaß. Um diese Aufgabe nun besser zu bewerkstelligen, hat <ulink url="mailto:blueboy@bamafolks.com"
->Randy Pearson</ulink
-> ein kleines Programm namens <application
->Outlook2VCal</application
-> entwickelt, das alle Termine und Ereignisse auf einmal in eine vCalendar-Datei exportiert. </para>
+<para>Leider unterstützt Outlook&reg; lediglich den Export eines Ereignisses nach dem anderen. Diese Option wird Sie wohl zufriedenstellen, wenn Sie lediglich einige wenige Termine und Ereignisse von Outlook&reg; übernehmen möchten. Der Übertrag von zum Beispiel 200 bis 300 Ereignissen ist auf diese Weise aber kein besonderer Spaß. Um diese Aufgabe nun besser zu bewerkstelligen, hat <ulink url="mailto:blueboy@bamafolks.com">Randy Pearson</ulink> ein kleines Programm namens <application>Outlook2VCal</application> entwickelt, das alle Termine und Ereignisse auf einmal in eine vCalendar-Datei exportiert. </para>
</sect1>
<sect1 id="outlook-to-vcalendar-installation">
-<title
->Installation</title>
-
-<para
->Das Programm <application
->Outlook2VCal</application
-> wird als <ulink url="http://korganizer.kde.org/importdata.html"
->komprimierte ZIP-Datei</ulink
-> zum herunter laden angeboten. Diese ZIP-Datei enthält die zur Installation notwendige <application
->SETUP.EXE</application
-> und kann mit den üblichen Kompressionswerkzeugen wie zum Beispiel <ulink url="http://www.winzip.com"
->WinZip</ulink
-> auf Ihrem Windows-PC entpackt werden. <application
->SETUP.EXE</application
-> sollte auf demselben Rechner installiert werden, auf dem normalerweise &Microsoft; Outlook 97&reg;, 2000&reg; oder 2002&reg; verwendet wird. </para>
-
-<para
->Nach der Installation kann - abhängig von Ihrem Windows-System - ein Neustart des Computers notwendig sein, um die Installation von Outlook2VCal abzuschließen. </para>
+<title>Installation</title>
+
+<para>Das Programm <application>Outlook2VCal</application> wird als <ulink url="http://korganizer.kde.org/importdata.html">komprimierte ZIP-Datei</ulink> zum herunter laden angeboten. Diese ZIP-Datei enthält die zur Installation notwendige <application>SETUP.EXE</application> und kann mit den üblichen Kompressionswerkzeugen wie zum Beispiel <ulink url="http://www.winzip.com">WinZip</ulink> auf Ihrem Windows-PC entpackt werden. <application>SETUP.EXE</application> sollte auf demselben Rechner installiert werden, auf dem normalerweise &Microsoft; Outlook 97&reg;, 2000&reg; oder 2002&reg; verwendet wird. </para>
+
+<para>Nach der Installation kann - abhängig von Ihrem Windows-System - ein Neustart des Computers notwendig sein, um die Installation von Outlook2VCal abzuschließen. </para>
</sect1>
<sect1 id="outlook-to-vcalendar-export">
-<title
->Daten aus &Microsoft; Outlook&reg; exportieren </title>
-
-<para
->Nachdem das Programm installiert wurde, können Sie es über <menuchoice
-><guimenu
->Start</guimenu
-> <guisubmenu
->Programme</guisubmenu
-> <guisubmenu
->Outlook2vCal</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Outlook2vCal</guimenuitem
-></menuchoice
-> starten. Danach sollten Sie folgendes Bild auf Ihrem Monitor sehen: </para>
+<title>Daten aus &Microsoft; Outlook&reg; exportieren </title>
+
+<para>Nachdem das Programm installiert wurde, können Sie es über <menuchoice><guimenu>Start</guimenu> <guisubmenu>Programme</guisubmenu> <guisubmenu>Outlook2vCal</guisubmenu> <guimenuitem>Outlook2vCal</guimenuitem></menuchoice> starten. Danach sollten Sie folgendes Bild auf Ihrem Monitor sehen: </para>
<screenshot id="screenshot-outlook2vcal-main">
-<screeninfo
->Hauptfenster von Outlook2VCal</screeninfo>
+<screeninfo>Hauptfenster von Outlook2VCal</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="o2v_main.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Hauptfenster von Outlook2VCal</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Hauptfenster von Outlook2VCal</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="o2v_main.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Hauptfenster von Outlook2VCal</phrase></textobject>
+<caption><para>Hauptfenster von Outlook2VCal</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Das Programm stellt selbständig über die Outlook&reg; OLE-Automation eine Verbindung zu Outlook&reg; her. Versichern Sie sich vor der Installation von Outlook2VCal, dass Outlook&reg; auch wirklich auf Ihrem Windows-Pc installiert ist. </para>
+<para>Das Programm stellt selbständig über die Outlook&reg; OLE-Automation eine Verbindung zu Outlook&reg; her. Versichern Sie sich vor der Installation von Outlook2VCal, dass Outlook&reg; auch wirklich auf Ihrem Windows-Pc installiert ist. </para>
-<para
->Vor dem Export haben Sie die Möglichkeit auszuwählen, ob auch Informationen über Feiertage exportiert werden sollen oder nicht. Markieren Sie dazu das Ankreuzfeld <guilabel
->Skip Holidays</guilabel
->. Anschließend klicken Sie auf die Schaltfläche <guibutton
->Export</guibutton
-> zumExportieren der Daten - dies wird Ihnen nun einen <guilabel
->File Save</guilabel
->-Dialog anbieten, wo Sie den Namen und den Pfad der vCalendar-Datei für die zu exportierenden Daten angeben können. </para>
+<para>Vor dem Export haben Sie die Möglichkeit auszuwählen, ob auch Informationen über Feiertage exportiert werden sollen oder nicht. Markieren Sie dazu das Ankreuzfeld <guilabel>Skip Holidays</guilabel>. Anschließend klicken Sie auf die Schaltfläche <guibutton>Export</guibutton> zumExportieren der Daten - dies wird Ihnen nun einen <guilabel>File Save</guilabel>-Dialog anbieten, wo Sie den Namen und den Pfad der vCalendar-Datei für die zu exportierenden Daten angeben können. </para>
<screenshot id="screenshot-outlook2vcal-save">
-<screeninfo
->Outlook2VCal Datei speichern Dialog</screeninfo>
+<screeninfo>Outlook2VCal Datei speichern Dialog</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="o2v_save.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Outlook2VCal Datei speichern Dialog</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Outlook2VCal Datei speichern Dialog</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="o2v_save.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Outlook2VCal Datei speichern Dialog</phrase></textobject>
+<caption><para>Outlook2VCal Datei speichern Dialog</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->In Abhängigkeit von den Sicherheitseinstellungen von Outlook&reg; kann der nachfolgende Hinweis erscheinen. Stellen Sie sicher, dass Sie der Exportfunktion für ein oder zwei Minuten Zugriff auf ihre &Microsoft; Outlook&reg;-Daten gewähren. </para>
+<para>In Abhängigkeit von den Sicherheitseinstellungen von Outlook&reg; kann der nachfolgende Hinweis erscheinen. Stellen Sie sicher, dass Sie der Exportfunktion für ein oder zwei Minuten Zugriff auf ihre &Microsoft; Outlook&reg;-Daten gewähren. </para>
<screenshot id="screenshot-outlook2vcal-warning">
-<screeninfo
->Outlook2VCal Warnungsmeldung</screeninfo>
+<screeninfo>Outlook2VCal Warnungsmeldung</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="o2v_warning.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Outlook2VCal Warnungsmeldung</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Outlook2VCal Warnungsmeldung</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="o2v_warning.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Outlook2VCal Warnungsmeldung</phrase></textobject>
+<caption><para>Outlook2VCal Warnungsmeldung</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Das Programm zeigt Ihnen eine Fortschrittsanzeige, in der die Konvertierung und Speicherung Ihrer Daten protokolliert wird. Ein erfolgreicher Export Ihrer Daten sollte in etwa so aussehen: </para>
+<para>Das Programm zeigt Ihnen eine Fortschrittsanzeige, in der die Konvertierung und Speicherung Ihrer Daten protokolliert wird. Ein erfolgreicher Export Ihrer Daten sollte in etwa so aussehen: </para>
<screenshot id="screenshot-outlook2vcal-progress">
-<screeninfo
->Outlook2VCal Fortschrittsanzeige</screeninfo>
+<screeninfo>Outlook2VCal Fortschrittsanzeige</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="o2v_progress.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Outlook2VCal Fortschrittsanzeige</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Outlook2VCal Fortschrittsanzeige</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="o2v_progress.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Outlook2VCal Fortschrittsanzeige</phrase></textobject>
+<caption><para>Outlook2VCal Fortschrittsanzeige</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</sect1>
<sect1 id="outlook-to-vcalendar-import">
-<title
->Import der Daten in &korganizer;</title>
+<title>Import der Daten in &korganizer;</title>
-<para
->Nachdem Sie Ihre Daten nun aus Outlook&reg; exportiert haben, geht es nun noch um den Import der Daten in &korganizer;. Übertragen Sie die Datei, die Sie eben erstellt haben über das Netzwerk, per Diskette oder auf sonstige Art auf den Rechner, auf dem Ihre &korganizer;-Installation läuft. Starten Sie &korganizer; - entweder mit einem bestehenden Kalender oder erstellen Sie einen neuen Kalender. </para>
+<para>Nachdem Sie Ihre Daten nun aus Outlook&reg; exportiert haben, geht es nun noch um den Import der Daten in &korganizer;. Übertragen Sie die Datei, die Sie eben erstellt haben über das Netzwerk, per Diskette oder auf sonstige Art auf den Rechner, auf dem Ihre &korganizer;-Installation läuft. Starten Sie &korganizer; - entweder mit einem bestehenden Kalender oder erstellen Sie einen neuen Kalender. </para>
<screenshot id="screenshot-outlook2vcal-importing1">
-<screeninfo
->Outlook2VCal Daten importieren #1</screeninfo>
+<screeninfo>Outlook2VCal Daten importieren #1</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="o2v_importing1.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Outlook2VCal Daten importieren #1</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Outlook2VCal Daten importieren #1</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="o2v_importing1.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Outlook2VCal Daten importieren #1</phrase></textobject>
+<caption><para>Outlook2VCal Daten importieren #1</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Wählen Sie nun den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guisubmenu
->Importieren</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Kalender importieren</guimenuitem
-></menuchoice
->. Suchen Sie dann dann die vCalendar Datei die Sie gerade zu Ihrem Rechner kopiert haben oder geben Sie sie direkt an. </para>
+<para>Wählen Sie nun den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guisubmenu>Importieren</guisubmenu> <guimenuitem>Kalender importieren</guimenuitem></menuchoice>. Suchen Sie dann dann die vCalendar Datei die Sie gerade zu Ihrem Rechner kopiert haben oder geben Sie sie direkt an. </para>
<screenshot id="screenshot-outlook2vcal-importing2">
-<screeninfo
->Outlook2VCal Daten importieren #2</screeninfo>
+<screeninfo>Outlook2VCal Daten importieren #2</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="o2v_importing2.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Outlook2VCal Daten importieren #2</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Outlook2VCal Daten importieren #2</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="o2v_importing2.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Outlook2VCal Daten importieren #2</phrase></textobject>
+<caption><para>Outlook2VCal Daten importieren #2</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->&korganizer; fragt Sie dann, wie die neuen Termine hinzugefügt werden sollen. <guilabel
->Als neuen Kalender hinzufügen</guilabel
-> fügt die Kalenderdatei als neue lokale Datei Ressource hinzu.<guilabel
->Mit dem aktuellen Kalender zusammenführen</guilabel
-> lädt die Termine als neue Einträge in eine schon existierende Ressource und <guilabel
->In neuem Fenster öffnen</guilabel
-> erlaubt es Ihnen den Kalender anzusehen und zu bearbeiten, fügt ihn aber nicht als Standardansicht hinzu. Um Kalendereinträge hinzuzufügen, müssen Sie eine der ersten beiden Option wählen und <guibutton
->OK</guibutton
-> drücken.</para>
-
-<para
->Nachdem Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
-> geklickt haben, importiert &korganizer; Ihre Termine und Ereignisse. </para>
+<para>&korganizer; fragt Sie dann, wie die neuen Termine hinzugefügt werden sollen. <guilabel>Als neuen Kalender hinzufügen</guilabel> fügt die Kalenderdatei als neue lokale Datei Ressource hinzu.<guilabel>Mit dem aktuellen Kalender zusammenführen</guilabel> lädt die Termine als neue Einträge in eine schon existierende Ressource und <guilabel>In neuem Fenster öffnen</guilabel> erlaubt es Ihnen den Kalender anzusehen und zu bearbeiten, fügt ihn aber nicht als Standardansicht hinzu. Um Kalendereinträge hinzuzufügen, müssen Sie eine der ersten beiden Option wählen und <guibutton>OK</guibutton> drücken.</para>
+
+<para>Nachdem Sie auf <guibutton>OK</guibutton> geklickt haben, importiert &korganizer; Ihre Termine und Ereignisse. </para>
<screenshot id="screenshot-outlook2vcal-importing3">
-<screeninfo
->Outlook2VCal Daten importieren #3</screeninfo>
+<screeninfo>Outlook2VCal Daten importieren #3</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="o2v_importing3.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Outlook2VCal Daten importieren #3</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Outlook2VCal Daten importieren #3</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="o2v_importing3.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Outlook2VCal Daten importieren #3</phrase></textobject>
+<caption><para>Outlook2VCal Daten importieren #3</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Speichern Sie nun Ihren Kalender - und genießen Sie die Arbeit mit &korganizer;! </para>
+<para>Speichern Sie nun Ihren Kalender - und genießen Sie die Arbeit mit &korganizer;! </para>
</sect1>
<sect1 id="outlook-to-vcalendar-limitations">
-<title
->Einschränkungen</title>
+<title>Einschränkungen</title>
-<para
->Die erste Version des Programms (1.0) wurde unter &Microsoft; Windows 2000 Server&reg; und Professional &reg; mit &Microsoft; Outlook 2000&reg; getestet. Wenn Sie versuchen mit &Microsoft; Outlook 97&reg;, zu arbeiten wird das Programm scheitern. </para>
+<para>Die erste Version des Programms (1.0) wurde unter &Microsoft; Windows 2000 Server&reg; und Professional &reg; mit &Microsoft; Outlook 2000&reg; getestet. Wenn Sie versuchen mit &Microsoft; Outlook 97&reg;, zu arbeiten wird das Programm scheitern. </para>
-<para
->Die zweite Version (2.0), funktioniert zumindest mit &Microsoft; Outlook 97&reg;, 2000&reg;, und 2002&reg;. </para>
+<para>Die zweite Version (2.0), funktioniert zumindest mit &Microsoft; Outlook 97&reg;, 2000&reg;, und 2002&reg;. </para>
-<para
->Falls jemand eine Problembehebung hierfür findet, kann gerne den Programmierer von Outlook2VCal, Randy Pearson (<email
->blueboy@bamafolks.com</email
->), kontaktieren. </para>
+<para>Falls jemand eine Problembehebung hierfür findet, kann gerne den Programmierer von Outlook2VCal, Randy Pearson (<email>blueboy@bamafolks.com</email>), kontaktieren. </para>
</sect1>
<sect1 id="outlook-to-vcalendar-credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->Mitwirkende:</para>
+<para>Mitwirkende:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Ursprünglicher Autor</term>
-<listitem
-><para
->Randy Pearson <email
->blueboy@bamafolks.com</email
-></para
-></listitem>
+<term>Ursprünglicher Autor</term>
+<listitem><para>Randy Pearson <email>blueboy@bamafolks.com</email></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Zusätzliche Texte</term>
-<listitem
-><para
->Klaus St&auml;rk <email
->staerk@kde.org</email
-></para
-></listitem>
+<term>Zusätzliche Texte</term>
+<listitem><para>Klaus St&auml;rk <email>staerk@kde.org</email></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Konvertierung in das Docbook-Format</term>
-<listitem
-><para
->Eric Bischoff <email
->e.bischoff@noos.fr</email
-></para
-></listitem>
+<term>Konvertierung in das Docbook-Format</term>
+<listitem><para>Eric Bischoff <email>e.bischoff@noos.fr</email></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/korganizer/plugins-chapter.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/korganizer/plugins-chapter.docbook
index 300b033b74c..feb2165a26e 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/korganizer/plugins-chapter.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/korganizer/plugins-chapter.docbook
@@ -1,51 +1,27 @@
<chapter id="plugins-chapter">
-<title
->Module</title>
-
-<para
->&korganizer; bietet Ihnen die Möglichkeit die Anwendung mit Modulen zu erweitern. </para>
-
-<para
->Die Module können im Konfigurationsdialog von &korganizer; eingerichtet werden. Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&korganizer; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder <menuchoice
-><guimenu
->Einrichten</guimenu
-><guimenuitem
->Kalender einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> in &kontact; und klicken Sie auf das Symbol <guilabel
->Module</guilabel
->. </para>
+<title>Module</title>
+
+<para>&korganizer; bietet Ihnen die Möglichkeit die Anwendung mit Modulen zu erweitern. </para>
+
+<para>Die Module können im Konfigurationsdialog von &korganizer; eingerichtet werden. Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&korganizer; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> oder <menuchoice><guimenu>Einrichten</guimenu><guimenuitem>Kalender einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> in &kontact; und klicken Sie auf das Symbol <guilabel>Module</guilabel>. </para>
<sect1 id="plugins-chapter-availableplugins">
-<title
->Verfügbare Module</title>
+<title>Verfügbare Module</title>
<sect2 id="date-numbers-plugin">
-<title
->Kalendertag-Modul für Kalender</title>
-<para
->Dieses Modul fügt den Kalendertag zur Tagesansicht hinzu. So ist zum Beispiel der 1. Februar der Kalendertag 32. </para>
+<title>Kalendertag-Modul für Kalender</title>
+<para>Dieses Modul fügt den Kalendertag zur Tagesansicht hinzu. So ist zum Beispiel der 1. Februar der Kalendertag 32. </para>
</sect2>
<sect2 id="jewish-calendar-plugin">
-<title
->Modul für jüdischen Kalender</title>
-<para
->Diese Modul zeigt neben dem Datum des gregorianischen Kalenders das Datum nach dem jüdischen Kalender an. Im Einrichtungsdialog können Sie festlegen, ob israelische Feiertage, der wöchentliche Parsha, der Omer-Tag und/oder Chol HaMoed angezeigt werden sollen. </para>
+<title>Modul für jüdischen Kalender</title>
+<para>Diese Modul zeigt neben dem Datum des gregorianischen Kalenders das Datum nach dem jüdischen Kalender an. Im Einrichtungsdialog können Sie festlegen, ob israelische Feiertage, der wöchentliche Parsha, der Omer-Tag und/oder Chol HaMoed angezeigt werden sollen. </para>
</sect2>
<sect2 id="journal-print-plugin">
-<title
->Journal Druckstil</title>
-<para
->Mit diesem Modul können Journaleinträge (Tagebuch) gedruckt werden. </para>
+<title>Journal Druckstil</title>
+<para>Mit diesem Modul können Journaleinträge (Tagebuch) gedruckt werden. </para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/korn/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/korn/index.docbook
index 19bad9db7e4..011d1777082 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/korn/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/korn/index.docbook
@@ -8,362 +8,139 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch für den Mail-Monitor &korn;</title>
+<title>Das Handbuch für den Mail-Monitor &korn;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Nick</firstname
-> <surname
->Betcher</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->nbetcher@uswest.net</email
-></address
-></affiliation>
+<author><firstname>Nick</firstname> <surname>Betcher</surname> <affiliation> <address><email>nbetcher@uswest.net</email></address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Sirtaj</firstname
-> <surname
->Kang</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->taj@kde.org</email
-></address>
+<othercredit role="developer"><firstname>Sirtaj</firstname> <surname>Kang</surname> <affiliation> <address><email>taj@kde.org</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Cristian</firstname
-> <surname
->Tibirna</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->tibirna@kde.org</email
-></address>
+<othercredit role="developer"><firstname>Cristian</firstname> <surname>Tibirna</surname> <affiliation> <address><email>tibirna@kde.org</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Kurt</firstname
-> <surname
->Granroth</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->granroth@kde.org</email
-></address>
+<othercredit role="developer"><firstname>Kurt</firstname> <surname>Granroth</surname> <affiliation> <address><email>granroth@kde.org</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Rik</firstname
-> <surname
->Hemsley</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->rik@kde.org</email
-></address>
+<othercredit role="developer"><firstname>Rik</firstname> <surname>Hemsley</surname> <affiliation> <address><email>rik@kde.org</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->lauri@kde.org</email
-></address
-></affiliation>
-<contrib
->Korrektur</contrib>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> <affiliation><address><email>lauri@kde.org</email></address></affiliation>
+<contrib>Korrektur</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Stephan</firstname
-><surname
->Kulow</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->coolo@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Stephan</firstname><surname>Kulow</surname><affiliation><address><email>coolo@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-11-09</date>
-<releaseinfo
->0.03.00</releaseinfo>
+<date>2003-11-09</date>
+<releaseinfo>0.03.00</releaseinfo>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<holder
->Nick Betcher</holder>
+<year>2000</year>
+<holder>Nick Betcher</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<abstract
-><para
->Dieses Dokument beschreibt &korn; Version 0.2</para
-></abstract>
+<abstract><para>Dieses Dokument beschreibt &korn; Version 0.2</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KOrn</keyword>
-<keyword
->Dateisuche</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KOrn</keyword>
+<keyword>Dateisuche</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&korn; ist ein Mail-Benachrichtigungsprogramm, das sich selbst in &kicker; eindockt und die folgenden Typen von Postfächern überwachen kann:</para>
+<para>&korn; ist ein Mail-Benachrichtigungsprogramm, das sich selbst in &kicker; eindockt und die folgenden Typen von Postfächern überwachen kann:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->UNIX mbox (&zb; <filename
->/var/spool/mail/root</filename
->)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->qmail</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->POP3</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Imap4</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->nntp</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->und es bietet die Möglichkeit, einen Prozess zu überwachen</para
-></listitem>
+<listitem><para>UNIX mbox (&zb; <filename>/var/spool/mail/root</filename>)</para></listitem>
+<listitem><para>qmail</para></listitem>
+<listitem><para>POP3</para></listitem>
+<listitem><para>Imap4</para></listitem>
+<listitem><para>nntp</para></listitem>
+<listitem><para>und es bietet die Möglichkeit, einen Prozess zu überwachen</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->&korn; überprüft E-Mail-Zugänge auf neue Nachrichten. Das Überprüfungsintervall kann für jeden Zugang einzeln festgesetzt werden. Falls neue E-Mails vorhanden sind, kann &korn; entweder ein Programm zur Verarbeitung der Mails starten oder die Farbe/das Symbol des an &kicker; angedockten Programms ändern. Zusätzlich kann &korn; durch Klicken auf das angedockte Symbol veranlasst werden, ein Programm zu starten.</para>
+<para>&korn; überprüft E-Mail-Zugänge auf neue Nachrichten. Das Überprüfungsintervall kann für jeden Zugang einzeln festgesetzt werden. Falls neue E-Mails vorhanden sind, kann &korn; entweder ein Programm zur Verarbeitung der Mails starten oder die Farbe/das Symbol des an &kicker; angedockten Programms ändern. Zusätzlich kann &korn; durch Klicken auf das angedockte Symbol veranlasst werden, ein Programm zu starten.</para>
-<para
->Die folgend beschriebenen Menü-Funktionen erreicht man, indem man mit der rechten Maustaste auf das Symbol von &korn; in der Kontrollleiste klickt.</para>
+<para>Die folgend beschriebenen Menü-Funktionen erreicht man, indem man mit der rechten Maustaste auf das Symbol von &korn; in der Kontrollleiste klickt.</para>
</chapter>
<chapter id="the-preferences-dialog">
-<title
->Der Einstellungen-Dialog</title>
+<title>Der Einstellungen-Dialog</title>
<sect1 id="the-buttons">
-<title
->Die Knöpfe</title>
-
-<para
->Das Fenster <guilabel
->Optionen</guilabel
-> bietet den Zugriff auf die meisten Funktionen von &korn;. Auf den ersten Blick wirkt es recht unscheinbar, aber es bietet viele Möglichkeiten, &korn; für den eigenen Gebrauch einzurichten.</para>
-
-<para
->Die erste Karteikarte zeigt die aktuellen Postfächer an. Standardmäßig installiert &korn; das Postfach <quote
->Eingangspostfach</quote
->. Dieses Standardpostfach wird für die meisten Anforderungen nicht genügen. Für dieses Postfach überprüft &korn; den Pfad <filename class="directory"
->/var/spool/mail/<replaceable
->Benutzer</replaceable
-></filename
-> auf neue E-Mail.</para>
-
-<para
->Der Knopf <link linkend="the-new-dialog"
-><guibutton
->Neu ...</guibutton
-></link
-> wird weiter unten erklärt. Springen Sie für weitere Informationen an die entsprechende Stelle.</para>
-
-<para
->Man kann das ausgewählte Postfach durch Klicken auf <guibutton
->Entfernen</guibutton
-> löschen. Man kann das ausgewählte Postfach auch kopieren, wenn man ein ähnliches Fach nicht doppelt einrichten will.</para>
-
-<para
->Falls man schließlich ein eingerichtetes Postfach (siehe nächster Abschnitt) verändern möchte, kann man auf <guibutton
->Bearbeiten ...</guibutton
-> klicken. Dieser Dialog bietet die gleichen Einstellmöglichkeiten wie der Dialog <guibutton
->Neu ...</guibutton
->.</para>
+<title>Die Knöpfe</title>
+
+<para>Das Fenster <guilabel>Optionen</guilabel> bietet den Zugriff auf die meisten Funktionen von &korn;. Auf den ersten Blick wirkt es recht unscheinbar, aber es bietet viele Möglichkeiten, &korn; für den eigenen Gebrauch einzurichten.</para>
+
+<para>Die erste Karteikarte zeigt die aktuellen Postfächer an. Standardmäßig installiert &korn; das Postfach <quote>Eingangspostfach</quote>. Dieses Standardpostfach wird für die meisten Anforderungen nicht genügen. Für dieses Postfach überprüft &korn; den Pfad <filename class="directory">/var/spool/mail/<replaceable>Benutzer</replaceable></filename> auf neue E-Mail.</para>
+
+<para>Der Knopf <link linkend="the-new-dialog"><guibutton>Neu ...</guibutton></link> wird weiter unten erklärt. Springen Sie für weitere Informationen an die entsprechende Stelle.</para>
+
+<para>Man kann das ausgewählte Postfach durch Klicken auf <guibutton>Entfernen</guibutton> löschen. Man kann das ausgewählte Postfach auch kopieren, wenn man ein ähnliches Fach nicht doppelt einrichten will.</para>
+
+<para>Falls man schließlich ein eingerichtetes Postfach (siehe nächster Abschnitt) verändern möchte, kann man auf <guibutton>Bearbeiten ...</guibutton> klicken. Dieser Dialog bietet die gleichen Einstellmöglichkeiten wie der Dialog <guibutton>Neu ...</guibutton>.</para>
</sect1>
<sect1 id="the-display-tab">
-<title
->Die Karteikarte <guilabel
->Anzeige</guilabel
-></title>
-
-<para
->Auf der Karteikarte Anzeige kann man einstellen, wo &korn; erscheint.</para>
-
-<para
->Wählt man die erste Option <guilabel
->Horizontal</guilabel
->, so zeigt &korn; ein Fenster an. Die Inhalte dieses Fensters hängen von den Einstellungen ab, die man unter <guilabel
->Ansicht</guilabel
-> (diese Karteikarte findet man durch Klicken auf <guimenuitem
->Bearbeiten ...</guimenuitem
->im Dialog Optionen) vorgenommen hat. Wählt man dagegen <guilabel
->In Kontrollleiste eingebunden</guilabel
->, so wird &korn; in der Kontrollleiste angedockt.</para>
-
-<para
->Die Einstellung <guilabel
->Vertikal</guilabel
-> ist vergleichbar mit <guilabel
->Horizontal</guilabel
->, nur dass hier die Zugänge vertikal angeordnet werden.</para>
+<title>Die Karteikarte <guilabel>Anzeige</guilabel></title>
+
+<para>Auf der Karteikarte Anzeige kann man einstellen, wo &korn; erscheint.</para>
+
+<para>Wählt man die erste Option <guilabel>Horizontal</guilabel>, so zeigt &korn; ein Fenster an. Die Inhalte dieses Fensters hängen von den Einstellungen ab, die man unter <guilabel>Ansicht</guilabel> (diese Karteikarte findet man durch Klicken auf <guimenuitem>Bearbeiten ...</guimenuitem>im Dialog Optionen) vorgenommen hat. Wählt man dagegen <guilabel>In Kontrollleiste eingebunden</guilabel>, so wird &korn; in der Kontrollleiste angedockt.</para>
+
+<para>Die Einstellung <guilabel>Vertikal</guilabel> ist vergleichbar mit <guilabel>Horizontal</guilabel>, nur dass hier die Zugänge vertikal angeordnet werden.</para>
</sect1>
<sect1 id="the-new-dialog">
-<title
->Der Dialog <guilabel
->Neu ...</guilabel
-></title>
-
-<para
->Der Knopf <guibutton
->Neu ...</guibutton
-> öffnet ein Fenster, das die möglichen Postfachtypen zur Auswahl anbietet. Hier kann man den geeigneten Typ wählen. Wenn man den richtigen Typ nicht weiß und bisher <application
->Netscape</application
-> verwendet, so ist POP3 richtig.</para>
-
-<para
->Danach erscheint ein Fenster, das einschließlich Überprüfungsintervall alle Einstellmöglichkeiten für den gewählten Postfachtyp enthält.</para>
-
-<para
->Die Einstellmöglichkeiten für jeden Postfachtyp (also pop3, nntp, imap4) stimmen im Wesentlichen überein (außer beim Postfachtyp <quote
->process</quote
->). Unterschiede gibt es lediglich bei den Servereinstellungen. Hier müssen die korrekten Daten eingegeben werden. Die Standardports sind diejenigen, die von der großen Mehrheit der Internetnutzer verwendet werden.</para>
-
-<para
->Die Karteikarte <guilabel
->Beobachtung</guilabel
-> enthält eine Einstellmöglichkeit, die das Zeitintervall zwischen jeder Überprüfung auf neue E-Mail angibt. Die Einheit ist Sekunden, nicht Minuten.</para>
-
-<para
->Die Karteikarte <guilabel
->Ansicht</guilabel
-> erlaubt die Änderung des Symbols oder der Symbolfarbe, die von &korn; verwendet werden, wenn &korn; in &kicker; angedockt ist. Es gibt die Einstellmöglichkeiten <guilabel
->Farbe benutzen</guilabel
-> oder <guilabel
->Symbol benutzen</guilabel
->. Wählt man <guilabel
->Farbe benutzen</guilabel
->, so kann man die verwendeten Farben weiter unten einstellen. Wählt man <guilabel
->Symbol benutzen</guilabel
->, kann man einstellen welches Symbol verwendet wird im Zustand <quote
->Normal</quote
-> und bei <quote
->Neue E-Mail</quote
->. &korn; kann nur entweder ein Symbol oder eine Farbe verwenden, nicht beides gleichzeitig.</para>
-
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Befehle</guilabel
-> kann man unter <guilabel
->Neue E-Mail</guilabel
-> einen Befehl eingeben, der jedesmal ausgeführt wird, sobald neue E-Mail eintrifft. Unter <guilabel
->Bei Klicken</guilabel
-> wird ein Befehl eingegeben, der ausgeführt werden soll, wenn man mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste auf &korn; klickt.</para>
+<title>Der Dialog <guilabel>Neu ...</guilabel></title>
+
+<para>Der Knopf <guibutton>Neu ...</guibutton> öffnet ein Fenster, das die möglichen Postfachtypen zur Auswahl anbietet. Hier kann man den geeigneten Typ wählen. Wenn man den richtigen Typ nicht weiß und bisher <application>Netscape</application> verwendet, so ist POP3 richtig.</para>
+
+<para>Danach erscheint ein Fenster, das einschließlich Überprüfungsintervall alle Einstellmöglichkeiten für den gewählten Postfachtyp enthält.</para>
+
+<para>Die Einstellmöglichkeiten für jeden Postfachtyp (also pop3, nntp, imap4) stimmen im Wesentlichen überein (außer beim Postfachtyp <quote>process</quote>). Unterschiede gibt es lediglich bei den Servereinstellungen. Hier müssen die korrekten Daten eingegeben werden. Die Standardports sind diejenigen, die von der großen Mehrheit der Internetnutzer verwendet werden.</para>
+
+<para>Die Karteikarte <guilabel>Beobachtung</guilabel> enthält eine Einstellmöglichkeit, die das Zeitintervall zwischen jeder Überprüfung auf neue E-Mail angibt. Die Einheit ist Sekunden, nicht Minuten.</para>
+
+<para>Die Karteikarte <guilabel>Ansicht</guilabel> erlaubt die Änderung des Symbols oder der Symbolfarbe, die von &korn; verwendet werden, wenn &korn; in &kicker; angedockt ist. Es gibt die Einstellmöglichkeiten <guilabel>Farbe benutzen</guilabel> oder <guilabel>Symbol benutzen</guilabel>. Wählt man <guilabel>Farbe benutzen</guilabel>, so kann man die verwendeten Farben weiter unten einstellen. Wählt man <guilabel>Symbol benutzen</guilabel>, kann man einstellen welches Symbol verwendet wird im Zustand <quote>Normal</quote> und bei <quote>Neue E-Mail</quote>. &korn; kann nur entweder ein Symbol oder eine Farbe verwenden, nicht beides gleichzeitig.</para>
+
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Befehle</guilabel> kann man unter <guilabel>Neue E-Mail</guilabel> einen Befehl eingeben, der jedesmal ausgeführt wird, sobald neue E-Mail eintrifft. Unter <guilabel>Bei Klicken</guilabel> wird ein Befehl eingegeben, der ausgeführt werden soll, wenn man mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste auf &korn; klickt.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="licenses-and-credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&korn;. Programm Copyright 2000:</para>
+<para>&korn;. Programm Copyright 2000:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Sirtaj Singh Kang <email
->taj@kde.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Cristian Tibirna <email
->tibirna@kde.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Kurt Granoth <email
->granroth@kde.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Rik Hemsley <email
->rik@kde.org</email
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>Sirtaj Singh Kang <email>taj@kde.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>Cristian Tibirna <email>tibirna@kde.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>Kurt Granoth <email>granroth@kde.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>Rik Hemsley <email>rik@kde.org</email></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Dokumentation Copyright 2000 Nick Betcher <email
->nbetcher@uswest.net</email
-></para>
-
-<para
->Wir hoffen, diese Dokumentation ist hilfreich. Kontakt mit mir, dem Autor dieses Dokumentes, erhalten Sie über <email
->nbetcher@uswest.net</email
->. Die Namen der Entwickler von &korn; finden Sie, wenn Sie den Menüeintrag <guimenuitem
->Über KOrn ...</guimenuitem
-> aufrufen.</para>
+<para>Dokumentation Copyright 2000 Nick Betcher <email>nbetcher@uswest.net</email></para>
+
+<para>Wir hoffen, diese Dokumentation ist hilfreich. Kontakt mit mir, dem Autor dieses Dokumentes, erhalten Sie über <email>nbetcher@uswest.net</email>. Die Namen der Entwickler von &korn; finden Sie, wenn Sie den Menüeintrag <guimenuitem>Über KOrn ...</guimenuitem> aufrufen.</para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kpilot/faq.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kpilot/faq.docbook
index e24373559bb..96b78aa2535 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kpilot/faq.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kpilot/faq.docbook
@@ -1,123 +1,41 @@
<chapter id="faq">
-<title
->&FAQ;</title>
+<title>&FAQ;</title>
<sect1 id="faq-crash">
-<title
->Startprobleme mit &kpilot;</title>
+<title>Startprobleme mit &kpilot;</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was gibt man nach der Option <option
->--debug</option
-> an? </para>
+<para>Was gibt man nach der Option <option>--debug</option> an? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Nichts. Die meisten &kpilot;-Versionen haben nicht einmal eine <option
->--debug</option
->-Option und werden sich beschweren, wenn sie verwendet wird. Bei den Versionen, die diese Option untertstützen, kann ein Wert zwischen 1 und 4 angegeben werden, der die Menge der Debugausgabe (ein wenig) kontrolliert. Bei "1" wird eine fast vollständige Ablaufverfolgung (ohne die sehr einfachen Funktionen) ausgegeben. Bei "4" wird jede triviale Funktion in &kpilot; einbezogen. </para>
+<para>Nichts. Die meisten &kpilot;-Versionen haben nicht einmal eine <option>--debug</option>-Option und werden sich beschweren, wenn sie verwendet wird. Bei den Versionen, die diese Option untertstützen, kann ein Wert zwischen 1 und 4 angegeben werden, der die Menge der Debugausgabe (ein wenig) kontrolliert. Bei "1" wird eine fast vollständige Ablaufverfolgung (ohne die sehr einfachen Funktionen) ausgegeben. Bei "4" wird jede triviale Funktion in &kpilot; einbezogen. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry id="faq-connection">
<question>
-<para
->&kpilot; sagt <errorname
->Kann nicht zum PDA verbinden</errorname
-> </para>
+<para>&kpilot; sagt <errorname>Kann nicht zum PDA verbinden</errorname> </para>
</question>
<answer>
-<para
->Das kann verschiedene Gründe haben. Man sollte Folgendes überprüfen: <itemizedlist>
+<para>Das kann verschiedene Gründe haben. Man sollte Folgendes überprüfen: <itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Das Pilot-Gerät (üblicherweise <filename class="devicefile"
->/dev/pilot</filename
->) muss existieren und auf die mit dem &PalmPilot; verbundene serielle Schnittstelle verweisen. </para>
-<para
->Um das &PalmPilot;-Gerät mit der richtigen seriellen Schnittstelle zu verbinden, kann man entweder <filename class="devicefile"
->/dev/ttyS<replaceable
->n</replaceable
-></filename
-> im Feld <guilabel
->Pilot-Gerät</guilabel
-> des <link linkend="page-general"
->Einrichtungsdialoges</link
-> eintragen, oder besser eine Verknüpfung von <filename class="devicefile"
->/dev/pilot</filename
-> zur seriellen Schnittstelle <filename class="devicefile"
->/dev/ttyS<replaceable
->n</replaceable
-></filename
-> mit dem folgenden Befehl (als <systemitem class="username"
->root</systemitem
->) herstellen: <userinput
-> <command
->ln</command
-> <option
->-s</option
-> <parameter
->/dev/ttyS<replaceable
->n</replaceable
-></parameter
-> <parameter
->/dev/pilot</parameter
-></userinput
->. Dabei ist <filename class="devicefile"
->/dev/ttyS<replaceable
->n</replaceable
-></filename
-> der Name der seriellen Schnittstelle. <replaceable
->n</replaceable
-> muss durch die korrekte Nummer (normalerweise 0 oder 1) ersetzt werden. </para>
+<para>Das Pilot-Gerät (üblicherweise <filename class="devicefile">/dev/pilot</filename>) muss existieren und auf die mit dem &PalmPilot; verbundene serielle Schnittstelle verweisen. </para>
+<para>Um das &PalmPilot;-Gerät mit der richtigen seriellen Schnittstelle zu verbinden, kann man entweder <filename class="devicefile">/dev/ttyS<replaceable>n</replaceable></filename> im Feld <guilabel>Pilot-Gerät</guilabel> des <link linkend="page-general">Einrichtungsdialoges</link> eintragen, oder besser eine Verknüpfung von <filename class="devicefile">/dev/pilot</filename> zur seriellen Schnittstelle <filename class="devicefile">/dev/ttyS<replaceable>n</replaceable></filename> mit dem folgenden Befehl (als <systemitem class="username">root</systemitem>) herstellen: <userinput> <command>ln</command> <option>-s</option> <parameter>/dev/ttyS<replaceable>n</replaceable></parameter> <parameter>/dev/pilot</parameter></userinput>. Dabei ist <filename class="devicefile">/dev/ttyS<replaceable>n</replaceable></filename> der Name der seriellen Schnittstelle. <replaceable>n</replaceable> muss durch die korrekte Nummer (normalerweise 0 oder 1) ersetzt werden. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Man muss über Lese- und Schreibrechte für die serielle Schnittstelle verfügen. Das kann durch Ausführen des folgenden Befehls (als <systemitem class="username"
->root</systemitem
->) eingestellt werden: <userinput
-><command
->chmod</command
-> <option
->666</option
-><parameter
->/dev/ttyS<replaceable
->n</replaceable
-></parameter
-></userinput
->. </para>
+<para>Man muss über Lese- und Schreibrechte für die serielle Schnittstelle verfügen. Das kann durch Ausführen des folgenden Befehls (als <systemitem class="username">root</systemitem>) eingestellt werden: <userinput><command>chmod</command> <option>666</option><parameter>/dev/ttyS<replaceable>n</replaceable></parameter></userinput>. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Man kann versuchen, den Dämon vor &kpilot; zu starten. </para>
+<para>Man kann versuchen, den Dämon vor &kpilot; zu starten. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->(Für &Linux-Mandrake; 7 Systeme) Man muss die Sicherheitsstufe des Systems richtig einstellen: Eine Einstellung höher als 3 verhindert einige Formen der Kommunikation zwischen Prozessen, die KPilot benötigt. </para>
-
-<para
->(<emphasis
->&Linux-Mandrake;-Sicherheitsinformationen mit der freundlichen Genehmigung von Jay Summett</emphasis
->) Um die <acronym
->MSEC</acronym
->-Einstellung (Mandrake SECurity) so zu verändern, dass das &kpilot;-Socket (für eine Verbindung zu localhost) nicht blockiert wird, muss man sich als <systemitem class="username"
->root</systemitem
-> anmelden und <userinput
-><command
->/etc/security/msec/init.sh</command
-><option
->3</option
-> </userinput
-> eingeben. Damit wird die <acronym
->MSEC</acronym
->-Sicherheitsstufe auf 3 (übliche Sicherheit) gesetzt. Weitere Informationen zu den Sicherheitsstufen findet man unter <ulink url="http://www.linux-mandrake.com/userguide/en/reference/017.html#157"
->Das Mandrake Referenzhandbuch</ulink
->. </para>
+<para>(Für &Linux-Mandrake; 7 Systeme) Man muss die Sicherheitsstufe des Systems richtig einstellen: Eine Einstellung höher als 3 verhindert einige Formen der Kommunikation zwischen Prozessen, die KPilot benötigt. </para>
+
+<para>(<emphasis>&Linux-Mandrake;-Sicherheitsinformationen mit der freundlichen Genehmigung von Jay Summett</emphasis>) Um die <acronym>MSEC</acronym>-Einstellung (Mandrake SECurity) so zu verändern, dass das &kpilot;-Socket (für eine Verbindung zu localhost) nicht blockiert wird, muss man sich als <systemitem class="username">root</systemitem> anmelden und <userinput><command>/etc/security/msec/init.sh</command><option>3</option> </userinput> eingeben. Damit wird die <acronym>MSEC</acronym>-Sicherheitsstufe auf 3 (übliche Sicherheit) gesetzt. Weitere Informationen zu den Sicherheitsstufen findet man unter <ulink url="http://www.linux-mandrake.com/userguide/en/reference/017.html#157">Das Mandrake Referenzhandbuch</ulink>. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
@@ -129,76 +47,45 @@
</sect1>
<sect1 id="faq-database">
-<title
->Datenbankfragen</title>
+<title>Datenbankfragen</title>
-<para
->Dieser Abschnitt beantwortet Fragen über die Zusammenarbeit von bestimmten Datenbanken und &kpilot;. </para>
+<para>Dieser Abschnitt beantwortet Fragen über die Zusammenarbeit von bestimmten Datenbanken und &kpilot;. </para>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Nach einer Synchronisierung sind Datenbanken korrupt. Was kann man tun? </para>
+<para>Nach einer Synchronisierung sind Datenbanken korrupt. Was kann man tun? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Bestimmte Datenbanken (von Drittanbietern) scheinen nicht dem Standarddatenbanklayout zu folgen. Falls man die Hersteller-ID der Datenbank herausfindet, kann man diese zur Liste <guilabel
->Keine Sicherungskopie</guilabel
-> oder zur Liste <guilabel
->Nicht wiederhergestellt</guilabel
-> im <link linkend="page-backup"
->Einrichtungsdialog</link
-> hinzufügen. </para>
-
-<para
->Die folgende Tabelle zeigt, welche Datenbanken übersprungen oder nur gesichert werden sollen: <table id="dbskip">
-<title
->Datenbanken mit Spezialbehandlung</title>
+<para>Bestimmte Datenbanken (von Drittanbietern) scheinen nicht dem Standarddatenbanklayout zu folgen. Falls man die Hersteller-ID der Datenbank herausfindet, kann man diese zur Liste <guilabel>Keine Sicherungskopie</guilabel> oder zur Liste <guilabel>Nicht wiederhergestellt</guilabel> im <link linkend="page-backup">Einrichtungsdialog</link> hinzufügen. </para>
+
+<para>Die folgende Tabelle zeigt, welche Datenbanken übersprungen oder nur gesichert werden sollen: <table id="dbskip">
+<title>Datenbanken mit Spezialbehandlung</title>
<tgroup cols="3">
<thead>
-<row
-><entry
->Datenbank</entry
-><entry
->Hersteller-ID</entry
-><entry
->Aktion</entry
-></row>
+<row><entry>Datenbank</entry><entry>Hersteller-ID</entry><entry>Aktion</entry></row>
</thead>
<tbody>
<row>
- <entry
->Starter (das Hauptmenü des &PalmPilot;)</entry>
- <entry
->Inch</entry>
- <entry
->Nur Sicherungskopie:</entry>
+ <entry>Starter (das Hauptmenü des &PalmPilot;)</entry>
+ <entry>Inch</entry>
+ <entry>Nur Sicherungskopie:</entry>
</row>
<row>
- <entry
->Arranger</entry>
- <entry
->Arng</entry>
- <entry
->Nur Sicherungskopie:</entry>
+ <entry>Arranger</entry>
+ <entry>Arng</entry>
+ <entry>Nur Sicherungskopie:</entry>
</row>
<row>
- <entry
->(unbekannt)</entry>
- <entry
->PmDB</entry>
- <entry
->Nur Sicherungskopie:</entry>
+ <entry>(unbekannt)</entry>
+ <entry>PmDB</entry>
+ <entry>Nur Sicherungskopie:</entry>
</row>
<row>
- <entry
->AvantGo</entry>
- <entry
->avgo</entry>
- <entry
->Überspringen (vor allem weil es nicht sinnvoll ist, die aktuellen Artikel die Ihnen AvantGo anzeigt, zu sichern)</entry>
+ <entry>AvantGo</entry>
+ <entry>avgo</entry>
+ <entry>Überspringen (vor allem weil es nicht sinnvoll ist, die aktuellen Artikel die Ihnen AvantGo anzeigt, zu sichern)</entry>
</row>
</tbody>
@@ -210,16 +97,10 @@
<qandaentry>
<question>
-<para
->Gibt es einen Anschluss für den &Netscape;-<application
->Kalender</application
->? </para>
+<para>Gibt es einen Anschluss für den &Netscape;-<application>Kalender</application>? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Nein, es gibt weder Pläne zur Unterstützung noch zum Programmieren eines Anschlusses für den &Netscape;-<application
->Kalender</application
->. </para>
+<para>Nein, es gibt weder Pläne zur Unterstützung noch zum Programmieren eines Anschlusses für den &Netscape;-<application>Kalender</application>. </para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -229,180 +110,51 @@
</sect1>
<sect1 id="faq-hotsync">
-<title
->Spezielle Fragen zum HotSync </title>
+<title>Spezielle Fragen zum HotSync </title>
-<para
->Dieser Abschnitt antwortet auf Fragen zu HotSync-Methoden, die von der <quote
->üblichen<quote
-> Verbindung über ein serielles Kabel abweichen. </para>
+<para>Dieser Abschnitt antwortet auf Fragen zu HotSync-Methoden, die von der <quote>üblichen<quote> Verbindung über ein serielles Kabel abweichen. </para>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie führe ich einen HotSync über Infrarot (<acronym
->IR</acronym
->) durch? </para>
+<para>Wie führe ich einen HotSync über Infrarot (<acronym>IR</acronym>) durch? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Zuerst muss natürlich der &PalmPilot; <acronym
->IR</acronym
->-HotSyncs unterstützen. Das kann man auf verschiedene Arten erreichen: &PalmOS; 3.3 und höher enthalten bereits diese Unterstützung; für ältere &PalmOS;-Versionen gibt des ein <acronym
->IR</acronym
->-Paket namens <application
->IrLink</application
-> von IsComplete. Siehe auch auf der <ulink url="http://www.palmone.com/us/"
->PalmOne</ulink
->-Webseite für weitere Informationen. </para>
-
-<para
->Angenommen, der &PalmPilot; hat <acronym
->PC</acronym
->-HotSync-Unterstützung und ist für <acronym
->IR</acronym
->-HotSyncs eingerichtet (in den HotSync-Einstellungen des &PalmPilot;). Der verwendete <acronym
->PC</acronym
-> benötigt eine <acronym
->IR<acronym
->-Schnittstelle. Für Laptops ist das trivial, Desktop-<acronym
->PC</acronym
->s verfügen in der Regel nicht von Haus aus über eine solche. </para>
-
-<para
->Der &Linux;-Kernel muss <acronym
->IR</acronym
-> und das <acronym
->IRCOMM<acronym
->-Protokoll unterstützen. Für &RedHat;-Systeme kann man mit dem folgenden Befehl <acronym
->IR</acronym
->-Unterstützung einrichten (als <systemitem class="username"
->root</systemitem
->): <screen width="40">
-<prompt
-># </prompt
-><userinput
-><command
->modprobe</command
-> <option
->ircomm</option
-></userinput>
-</screen
-> Für andere Distributionen sollte man das <filename
->IR-HOWTO</filename
-> konsultieren. Sobald die <acronym
->IR</acronym
->-Unterstützung im Kernel aktiviert ist, muss man die zugehörigen Gerätedateien für die <acronym
->IR</acronym
->-Schnittstellen erzeugen. Das <filename
->IR-HOWTO</filename
-> schlägt folgendes Vorgehen vor (als <systemitem class="username"
->root</systemitem
->): <screen width="40">
-<prompt
-># </prompt
-><userinput
-><command
->mknod</command
-><option
->/dev/ircomm0</option
-><parameter
->60</parameter
-><parameter
->64</parameter
-></userinput>
-<prompt
-># </prompt
-><userinput
-><command
->chmod</command
-><option
->666</option
-><parameter
->/dev/ircomm0</parameter
-></userinput>
-</screen
-> Nun müssen einige Dämonen für die <acronym
->IR</acronym
->-Unterstützung gestartet werden: <screen width="40">
-<prompt
-># </prompt
-><userinput
-><command
->irattach</command
-><option
->/dev/ttyS<replaceable
->n</replaceable
-></option
-></userinput>
-<prompt
-># </prompt
-><userinput
-><command
->irmanager</command
-><option
->-d</option
-> <parameter
->0</parameter
-></userinput>
-</screen
-> Dabei ist <filename class="devicefile"
->/dev/ttyS<replaceable
->n</replaceable
-></filename
-> die serielle Schnittstelle, die von der <acronym
->IR</acronym
->-Schnittstelle verwendet wird. <replaceable
->n</replaceable
-> hängt von der Hardware ab und ist üblicherweise 0, 1 oder abhängig von Ihrer Hardware eine andere Nummer. Weiteres kann man dem <filename
->IR-HOWTO</filename
-> entnehmen (bei Desktop-Rechnern ist es meistens eine Einstellung im <acronym
->BIOS</acronym
->). </para>
-
-<para
->Dann müssen Sie noch eine Verknüpfung von <filename class="devicefile"
->/dev/pilot</filename
-> nach <filename class="devicefile"
->/dev/ircomm0</filename
-> erstellen und es kann losgehen! </para>
-
-<para
->Das IR-HOWTO und weitere nützliche Informationen zur Verwendung von IR findet man unter <ulink url="http://mobilix.org/howtos.html"
->http://mobilix.org/howtos.html</ulink
-> und <ulink url="http://mobilix.org/software/irda/"
->http://mobilix.org/software/irda/</ulink
->. </para>
+<para>Zuerst muss natürlich der &PalmPilot; <acronym>IR</acronym>-HotSyncs unterstützen. Das kann man auf verschiedene Arten erreichen: &PalmOS; 3.3 und höher enthalten bereits diese Unterstützung; für ältere &PalmOS;-Versionen gibt des ein <acronym>IR</acronym>-Paket namens <application>IrLink</application> von IsComplete. Siehe auch auf der <ulink url="http://www.palmone.com/us/">PalmOne</ulink>-Webseite für weitere Informationen. </para>
+
+<para>Angenommen, der &PalmPilot; hat <acronym>PC</acronym>-HotSync-Unterstützung und ist für <acronym>IR</acronym>-HotSyncs eingerichtet (in den HotSync-Einstellungen des &PalmPilot;). Der verwendete <acronym>PC</acronym> benötigt eine <acronym>IR<acronym>-Schnittstelle. Für Laptops ist das trivial, Desktop-<acronym>PC</acronym>s verfügen in der Regel nicht von Haus aus über eine solche. </para>
+
+<para>Der &Linux;-Kernel muss <acronym>IR</acronym> und das <acronym>IRCOMM<acronym>-Protokoll unterstützen. Für &RedHat;-Systeme kann man mit dem folgenden Befehl <acronym>IR</acronym>-Unterstützung einrichten (als <systemitem class="username">root</systemitem>): <screen width="40">
+<prompt># </prompt><userinput><command>modprobe</command> <option>ircomm</option></userinput>
+</screen> Für andere Distributionen sollte man das <filename>IR-HOWTO</filename> konsultieren. Sobald die <acronym>IR</acronym>-Unterstützung im Kernel aktiviert ist, muss man die zugehörigen Gerätedateien für die <acronym>IR</acronym>-Schnittstellen erzeugen. Das <filename>IR-HOWTO</filename> schlägt folgendes Vorgehen vor (als <systemitem class="username">root</systemitem>): <screen width="40">
+<prompt># </prompt><userinput><command>mknod</command><option>/dev/ircomm0</option><parameter>60</parameter><parameter>64</parameter></userinput>
+<prompt># </prompt><userinput><command>chmod</command><option>666</option><parameter>/dev/ircomm0</parameter></userinput>
+</screen> Nun müssen einige Dämonen für die <acronym>IR</acronym>-Unterstützung gestartet werden: <screen width="40">
+<prompt># </prompt><userinput><command>irattach</command><option>/dev/ttyS<replaceable>n</replaceable></option></userinput>
+<prompt># </prompt><userinput><command>irmanager</command><option>-d</option> <parameter>0</parameter></userinput>
+</screen> Dabei ist <filename class="devicefile">/dev/ttyS<replaceable>n</replaceable></filename> die serielle Schnittstelle, die von der <acronym>IR</acronym>-Schnittstelle verwendet wird. <replaceable>n</replaceable> hängt von der Hardware ab und ist üblicherweise 0, 1 oder abhängig von Ihrer Hardware eine andere Nummer. Weiteres kann man dem <filename>IR-HOWTO</filename> entnehmen (bei Desktop-Rechnern ist es meistens eine Einstellung im <acronym>BIOS</acronym>). </para>
+
+<para>Dann müssen Sie noch eine Verknüpfung von <filename class="devicefile">/dev/pilot</filename> nach <filename class="devicefile">/dev/ircomm0</filename> erstellen und es kann losgehen! </para>
+
+<para>Das IR-HOWTO und weitere nützliche Informationen zur Verwendung von IR findet man unter <ulink url="http://mobilix.org/howtos.html">http://mobilix.org/howtos.html</ulink> und <ulink url="http://mobilix.org/software/irda/">http://mobilix.org/software/irda/</ulink>. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Kann ich einen &HotSync; mit meinem (<acronym
->USB</acronym
->) &Handspring; &Visor; durchführen? </para>
+<para>Kann ich einen &HotSync; mit meinem (<acronym>USB</acronym>) &Handspring; &Visor; durchführen? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja, ich habe zwar keine definitiven Informationen dazu, aber einige Postings in der &kpilot;-Mailingliste behaupten, eine Verknüpfung von <filename class="devicefile"
->/dev/pilot</filename
-> zum <acronym
->USB</acronym
->-Gerät ist alles, was nötig ist. </para>
+<para>Ja, ich habe zwar keine definitiven Informationen dazu, aber einige Postings in der &kpilot;-Mailingliste behaupten, eine Verknüpfung von <filename class="devicefile">/dev/pilot</filename> zum <acronym>USB</acronym>-Gerät ist alles, was nötig ist. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Gibt es eine Unterstützung für entfernte HotSyncs?</para>
+<question><para>Gibt es eine Unterstützung für entfernte HotSyncs?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Bisher nicht. Vielleicht später. </para>
+<para>Bisher nicht. Vielleicht später. </para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -412,55 +164,25 @@
<sect1>
-<title
->&kpilot;s &DCOP;-Schnittstelle</title>
+<title>&kpilot;s &DCOP;-Schnittstelle</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wofür nutzt &kpilot; &DCOP;?</para>
+<para>Wofür nutzt &kpilot; &DCOP;?</para>
</question>
-<answer
-><para
->Der Dämon und &kpilot; kommunizieren über &DCOP; aus verschiedenen Gründen: Logmeldungen, Änderungen des &HotSync;-Typs und Austausch von Einstellungsinformationen. </para
-></answer>
+<answer><para>Der Dämon und &kpilot; kommunizieren über &DCOP; aus verschiedenen Gründen: Logmeldungen, Änderungen des &HotSync;-Typs und Austausch von Einstellungsinformationen. </para></answer>
</qandaentry>
-<qandaentry
-><question>
-<para
->Welche &DCOP;-Schnittstellen gibt es?</para
-></question>
-
-<answer
-><para
->Der Dämon hat zwei wichtige Schnittstellen: <interface
->LogIface</interface
-> und <interface
->KPilotDaemonIface </interface
->. Die <interface
->LogIface</interface
->-Schnittstelle wird zur Aufzeichnung von Synchronisationslogs im &handheld; verwendet. Sie wird nur selten gebraucht. <interface
->KPilotDaemonIface</interface
-> ist die wichtigere &DCOP;-Schnittstelle und wird verwendet, um die Art des &HotSync; zu kontrollieren, die &kpilot; ausführen wird. </para
-></answer>
+<qandaentry><question>
+<para>Welche &DCOP;-Schnittstellen gibt es?</para></question>
+
+<answer><para>Der Dämon hat zwei wichtige Schnittstellen: <interface>LogIface</interface> und <interface>KPilotDaemonIface </interface>. Die <interface>LogIface</interface>-Schnittstelle wird zur Aufzeichnung von Synchronisationslogs im &handheld; verwendet. Sie wird nur selten gebraucht. <interface>KPilotDaemonIface</interface> ist die wichtigere &DCOP;-Schnittstelle und wird verwendet, um die Art des &HotSync; zu kontrollieren, die &kpilot; ausführen wird. </para></answer>
</qandaentry>
-<qandaentry
-><question
-><para
->Wie kann ich den Dämon anweisen, eine spezielle Art des &HotSync; auszuführen?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Es gibt drei &DCOP;-Funktionen, die die Art des &HotSync; kontrollieren, die der Dämon als nächstes ausführen wird: <function
-></function
-> <function
-></function
-> </para
-></answer>
+<qandaentry><question><para>Wie kann ich den Dämon anweisen, eine spezielle Art des &HotSync; auszuführen?</para></question>
+<answer><para>Es gibt drei &DCOP;-Funktionen, die die Art des &HotSync; kontrollieren, die der Dämon als nächstes ausführen wird: <function></function> <function></function> </para></answer>
</qandaentry>
</qandaset>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kpilot/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kpilot/index.docbook
index f51911a15e0..e24c08ca527 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kpilot/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kpilot/index.docbook
@@ -3,19 +3,10 @@
<!ENTITY kappname "&kpilot;">
<!ENTITY kpilotver "4.4.0">
<!ENTITY package "tdepim">
- <!ENTITY USB "<acronym
->USB</acronym
->">
- <!ENTITY Sony '<trademark class="registered"
->Sony</trademark
->'>
- <!ENTITY Clie "<productname
-><trademark
->Clie</trademark
-></productname
->">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- Change language ONLY here -->
+ <!ENTITY USB "<acronym>USB</acronym>">
+ <!ENTITY Sony '<trademark class="registered">Sony</trademark>'>
+ <!ENTITY Clie "<productname><trademark>Clie</trademark></productname>">
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- Change language ONLY here -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
]>
@@ -40,185 +31,101 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Handbuch zu &kpilot;</title>
+<title>Handbuch zu &kpilot;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Adriaan</firstname
-> <othername
->de</othername
-> <surname
->Groot</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->groot@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Adriaan</firstname> <othername>de</othername> <surname>Groot</surname> <affiliation> <address><email>groot@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Dan</firstname
-> <surname
->Pilone</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->pilone@slac.com</email
-></address>
+<author><firstname>Dan</firstname> <surname>Pilone</surname> <affiliation> <address><email>pilone@slac.com</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->f.schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>f.schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->1999</year>
-<year
->2000</year>
-<year
->2001</year>
-<year
->2002</year>
-<year
->2003</year>
-<holder
->Adriaan de Groot</holder>
+<year>1999</year>
+<year>2000</year>
+<year>2001</year>
+<year>2002</year>
+<year>2003</year>
+<holder>Adriaan de Groot</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2003-07-05</date>
-<releaseinfo
->&kpilotver;</releaseinfo>
+<date>2003-07-05</date>
+<releaseinfo>&kpilotver;</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kpilot; &kpilotver; ist die &kde;-Version des Programms &HotSync; für den &ThreeCom; &PalmPilot; und ähnliche Produkte. </para>
+<para>&kpilot; &kpilotver; ist die &kde;-Version des Programms &HotSync; für den &ThreeCom; &PalmPilot; und ähnliche Produkte. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KPilot</keyword>
-<keyword
->tdepim</keyword>
-<keyword
->palm pilot</keyword>
-<keyword
->Synchronization</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KPilot</keyword>
+<keyword>tdepim</keyword>
+<keyword>palm pilot</keyword>
+<keyword>Synchronization</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
-
-<para
->&kpilot;&kpilotver; ist eine Anwendung, um einen PalmPilot oder einen ähnlichen PDA (wie Handspring Visor oder Sony Clie) mit &kde; zu synchronsieren, ähnlich wie es die Palm Desktop Software für Windows macht. &kpilot; kann Daten von Ihrem PalmPilot Sichern, Zurückspielen und Synchronisieren. Ebenso kann es die vorinstallierten Anwendungen mit den entsprechenden &kde; Programmen synchronisieren. Sogar Drittanwendungen können mit den entsprechenden Abgleichprogrammen verwendet werden. </para>
-
-<para
->Es gibt für &kpilot; eine Internetseite, die <ulink url="http://www.slac.com/~pilone/kpilot_home/"
->Offizielle Internetseite von &kpilot;</ulink
->. Weitere nützliche Informationen findet man auf der <ulink url="http://pim.kde.org/"
->KDE-PIM Internetseite</ulink
->, auch allgemeine Informationen zu <acronym
->PIM</acronym
->. &kpilot; wird auch in der kde-pim Mailingliste <email
->kde-pim@kde.org</email
-> unterstützt. Informationen zum An- und Abmelden findet man unter <ulink url="http://lists.kde.org/"
->Die Mailinglisten-Seite</ulink
->. </para>
-
-<para
->Ein Wort zu den Versionen: &kpilot; 4.4.0 ist die aktuelle, aber nicht stabile Version (Stand Juli 2003). Sie funktioniert unter &kde; 3.0 und &kde; 3.1, auch wenn die Funktionalität unter &kde; 3.0 eingeschränkt ist. Einige Abgleichprogramme benötigen bereits &kde;3.2 und werden daher unter älteren &kde;-Versionen nicht installiert. </para>
+<title>Einführung</title>
+
+<para>&kpilot;&kpilotver; ist eine Anwendung, um einen PalmPilot oder einen ähnlichen PDA (wie Handspring Visor oder Sony Clie) mit &kde; zu synchronsieren, ähnlich wie es die Palm Desktop Software für Windows macht. &kpilot; kann Daten von Ihrem PalmPilot Sichern, Zurückspielen und Synchronisieren. Ebenso kann es die vorinstallierten Anwendungen mit den entsprechenden &kde; Programmen synchronisieren. Sogar Drittanwendungen können mit den entsprechenden Abgleichprogrammen verwendet werden. </para>
+
+<para>Es gibt für &kpilot; eine Internetseite, die <ulink url="http://www.slac.com/~pilone/kpilot_home/">Offizielle Internetseite von &kpilot;</ulink>. Weitere nützliche Informationen findet man auf der <ulink url="http://pim.kde.org/">KDE-PIM Internetseite</ulink>, auch allgemeine Informationen zu <acronym>PIM</acronym>. &kpilot; wird auch in der kde-pim Mailingliste <email>kde-pim@kde.org</email> unterstützt. Informationen zum An- und Abmelden findet man unter <ulink url="http://lists.kde.org/">Die Mailinglisten-Seite</ulink>. </para>
+
+<para>Ein Wort zu den Versionen: &kpilot; 4.4.0 ist die aktuelle, aber nicht stabile Version (Stand Juli 2003). Sie funktioniert unter &kde; 3.0 und &kde; 3.1, auch wenn die Funktionalität unter &kde; 3.0 eingeschränkt ist. Einige Abgleichprogramme benötigen bereits &kde;3.2 und werden daher unter älteren &kde;-Versionen nicht installiert. </para>
<warning>
-<para
->Dieses Handbuch beschreibt &kpilot; 4.2.2. Einige Beschreibungen und Bildschirmphotos können überholt sein. Nach der Version 3.0 von &kde; wird es eine überarbeitete Dokumentation geben. </para>
+<para>Dieses Handbuch beschreibt &kpilot; 4.2.2. Einige Beschreibungen und Bildschirmphotos können überholt sein. Nach der Version 3.0 von &kde; wird es eine überarbeitete Dokumentation geben. </para>
</warning>
<sect1 id="kpilot-revhistory">
-<title
->&kpilot; Versionsgeschichte</title>
+<title>&kpilot; Versionsgeschichte</title>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Neu in 4.4.0: Ein weiteres Mal wurde der Dialog für die Einstellungen der Abgleichprogramme geändert. Abgleichprogramme wurden umbenannt. Das popmail und das Ausgabenabgleichprogramm wurden entfernt, weil sie nicht funktioniert haben. Für Benutzer von &kpilot; 4.3.x wurden sowohl die Synchronisation mit Kroupware als auch die Dateiinstallation in den Einstellungen-Dialog für Abgleichprogramme verschoben. Ein Dialog weist auf die Veränderungen hin. </para>
+<para>Neu in 4.4.0: Ein weiteres Mal wurde der Dialog für die Einstellungen der Abgleichprogramme geändert. Abgleichprogramme wurden umbenannt. Das popmail und das Ausgabenabgleichprogramm wurden entfernt, weil sie nicht funktioniert haben. Für Benutzer von &kpilot; 4.3.x wurden sowohl die Synchronisation mit Kroupware als auch die Dateiinstallation in den Einstellungen-Dialog für Abgleichprogramme verschoben. Ein Dialog weist auf die Veränderungen hin. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Neu in 4.3.0 - eine neue Architektur, USB-Unterstützung und möglicherweise eine schnelle VCal(&korganizer;)-Leitung. </para>
+<para>Neu in 4.3.0 - eine neue Architektur, USB-Unterstützung und möglicherweise eine schnelle VCal(&korganizer;)-Leitung. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Neu in 4.2.2 -. Viele Kompilierungs- und Kompatibilitätsprobleme wurden gelöst. Diese Änderungen betreffen nicht das Erscheinungsbild von &kpilot;. Das <emphasis
->GUI</emphasis
-> hat sich allerdings geändert. Es wird jetzt das KDE 2 XML GUI verwendet. Dadurch haben sich leider <emphasis
->wieder</emphasis
-> die Namen der Menüs verändert. Dadurch ist es jetzt leicht möglich, die Werkzeugleiste anzupassen und das Erscheinungsbild von &kpilot; ähnelt mehr dem Rest von KDE 2. Schließlich wurden Kurzinfos hinzugefügt. </para>
+<para>Neu in 4.2.2 -. Viele Kompilierungs- und Kompatibilitätsprobleme wurden gelöst. Diese Änderungen betreffen nicht das Erscheinungsbild von &kpilot;. Das <emphasis>GUI</emphasis> hat sich allerdings geändert. Es wird jetzt das KDE 2 XML GUI verwendet. Dadurch haben sich leider <emphasis>wieder</emphasis> die Namen der Menüs verändert. Dadurch ist es jetzt leicht möglich, die Werkzeugleiste anzupassen und das Erscheinungsbild von &kpilot; ähnelt mehr dem Rest von KDE 2. Schließlich wurden Kurzinfos hinzugefügt. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Neu in 4.0.0 - &kpilot; ist nun ein Programm für KDE 2. Es wurden große Anstrengungen unternommen, um das &kpilot;-Hauptprogramm an die Standards von KDE 2 anzupassen. Durch viele kleine Fehlerkorrekturen wurde die Stabilität erheblich verbessert. </para>
+<para>Neu in 4.0.0 - &kpilot; ist nun ein Programm für KDE 2. Es wurden große Anstrengungen unternommen, um das &kpilot;-Hauptprogramm an die Standards von KDE 2 anzupassen. Durch viele kleine Fehlerkorrekturen wurde die Stabilität erheblich verbessert. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Neu in 3.2.1 - mehrere korrigierte Fehler, &kpilot; 3.2.1 ist die letzte Version von &kpilot; für KDE 1. Die Entwicklung der 3.x-Serie wurde beendet. </para>
+<para>Neu in 3.2.1 - mehrere korrigierte Fehler, &kpilot; 3.2.1 ist die letzte Version von &kpilot; für KDE 1. Die Entwicklung der 3.x-Serie wurde beendet. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Neu in 3.2.0: An &kpilot; wurde weiter gearbeitet. Viele Fehler wurden beseitigt. </para>
+<para>Neu in 3.2.0: An &kpilot; wurde weiter gearbeitet. Viele Fehler wurden beseitigt. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Neu in 3.1.14: Neue Einstellungen <link linkend="dbspecial"
->Nur Sichern</link
-> und <link linkend="dbspecial"
->Überspringen</link
-> wurden hinzugefügt um eine Zerstörung der Datenbanken einiger Handbaseprodukte (und möglicherweise nicht nur dieser) zu verhindern. </para>
+<para>Neu in 3.1.14: Neue Einstellungen <link linkend="dbspecial">Nur Sichern</link> und <link linkend="dbspecial">Überspringen</link> wurden hinzugefügt um eine Zerstörung der Datenbanken einiger Handbaseprodukte (und möglicherweise nicht nur dieser) zu verhindern. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Neu in 3.1.13: Experimenteller Abgleich mit &UNIX;-Mailboxen wurde implementiert. Das Abgleichprogramm für popmail liest die Standardmailbox und kopiert sie auf den PalmPilot. </para>
+<para>Neu in 3.1.13: Experimenteller Abgleich mit &UNIX;-Mailboxen wurde implementiert. Das Abgleichprogramm für popmail liest die Standardmailbox und kopiert sie auf den PalmPilot. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Neu in 3.1.12: Diese Version wurde nur mit KDE 1.x.y getestet. Ältere Versionen von KDE werden nicht länger unterstützt. &kpilot; 3.1.12 hat einige Neuerungen verglichen mit der Version 3.1b9. Es enthält ebenfalls viele Fehlerkorrekturen. Die wichtigste Änderung ist, dass &kpilot; jetzt auch Ausgaben zur Fehlersuche machen kann. </para>
+<para>Neu in 3.1.12: Diese Version wurde nur mit KDE 1.x.y getestet. Ältere Versionen von KDE werden nicht länger unterstützt. &kpilot; 3.1.12 hat einige Neuerungen verglichen mit der Version 3.1b9. Es enthält ebenfalls viele Fehlerkorrekturen. Die wichtigste Änderung ist, dass &kpilot; jetzt auch Ausgaben zur Fehlersuche machen kann. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Neu in 3.1.9: Dies ist die vierte Version von &kpilot;. Die wichtigste Neuerung in dieser Version ist die Unterstützung von Abgleichprogrammen. Zwei davon werden mitgeliefert: Für &korganizer; (Synchronisierung mit vCal) und das popmail-Abgleichprogramm. Diese Version benötigt &kpilot; Beta 4 oder neuer. </para>
+<para>Neu in 3.1.9: Dies ist die vierte Version von &kpilot;. Die wichtigste Neuerung in dieser Version ist die Unterstützung von Abgleichprogrammen. Zwei davon werden mitgeliefert: Für &korganizer; (Synchronisierung mit vCal) und das popmail-Abgleichprogramm. Diese Version benötigt &kpilot; Beta 4 oder neuer. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -228,243 +135,117 @@
<sect1 id="trademarks">
-<title
->Handelsmarken</title>
-<para
->&kpilot; bezeichnet Synchronisationsaufgaben mit PalmOS-Geräten als HotSync, anerkennt hierbei aber, dass HotSync eine Handelsmarke von Palm, Inc. ist, ebenso werdenHandelsmarken wie Handspring Visor, Sony Clie, PalmPilot oder Zire (beide durch Palm, Inc. gehalten) anerkannt. </para>
+<title>Handelsmarken</title>
+<para>&kpilot; bezeichnet Synchronisationsaufgaben mit PalmOS-Geräten als HotSync, anerkennt hierbei aber, dass HotSync eine Handelsmarke von Palm, Inc. ist, ebenso werdenHandelsmarken wie Handspring Visor, Sony Clie, PalmPilot oder Zire (beide durch Palm, Inc. gehalten) anerkannt. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="using-kpilot">
-<title
->Verwendung von &kpilot;</title>
+<title>Verwendung von &kpilot;</title>
<!-- TODO: this is really "Configuring KPilot" -->
-<para
->Nach der Installation von &kpilot; muss das Programm an die vorhandenen Geräte <link linkend="configuring-kpilot"
->angepasst</link
-> werden. Weiterhin müssen <link linkend="conduits"
->Abgleichprogramme</link
-> eingerichtet werden. Danach kann &kpilot; verwendet werden, um einen &PalmPilot; mit den&kde;-Anwendungen zu synchronisieren oder mit den <link linkend="builtin"
->eingebauten Programmen</link
-> Daten vom &PalmPilot; anzeigen zu lassen. </para>
+<para>Nach der Installation von &kpilot; muss das Programm an die vorhandenen Geräte <link linkend="configuring-kpilot">angepasst</link> werden. Weiterhin müssen <link linkend="conduits">Abgleichprogramme</link> eingerichtet werden. Danach kann &kpilot; verwendet werden, um einen &PalmPilot; mit den&kde;-Anwendungen zu synchronisieren oder mit den <link linkend="builtin">eingebauten Programmen</link> Daten vom &PalmPilot; anzeigen zu lassen. </para>
<sect1 id="configuring-kpilot">
-<title
->Einrichtung von &kpilot;</title>
-
-<para
->Nach der Installation muss &kpilot; eingerichtet werden. Dazu wird &kpilot; entweder aus dem Menü der Kontrollleiste oder von einer Befehlszeile gestartet. Ein Dialog fragt daraufhin, ob das Programm eingerichtet werden soll. Dieser Einrichtungsdialog kann später im Menü unter <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kpilot; einrichten</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder durch den Start von &kpilot; mit folgender Befehlszeile aufgerufen werden: <screen width="40"
-><prompt
->$ </prompt
-> <userinput
-><command
->kpilot</command
-> <option
->--setup</option
-></userinput>
-</screen
-> Dieser Einrichtungsdialog erscheint außerdem, falls man &kpilot; aktualisiert und einige neue Einstellmöglichkeiten die Aufmerksamkeit erfordern. </para>
+<title>Einrichtung von &kpilot;</title>
+
+<para>Nach der Installation muss &kpilot; eingerichtet werden. Dazu wird &kpilot; entweder aus dem Menü der Kontrollleiste oder von einer Befehlszeile gestartet. Ein Dialog fragt daraufhin, ob das Programm eingerichtet werden soll. Dieser Einrichtungsdialog kann später im Menü unter <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kpilot; einrichten</guimenuitem></menuchoice> oder durch den Start von &kpilot; mit folgender Befehlszeile aufgerufen werden: <screen width="40"><prompt>$ </prompt> <userinput><command>kpilot</command> <option>--setup</option></userinput>
+</screen> Dieser Einrichtungsdialog erscheint außerdem, falls man &kpilot; aktualisiert und einige neue Einstellmöglichkeiten die Aufmerksamkeit erfordern. </para>
<caution>
-<title
->Änderungen in &kpilotver;</title>
-<para
->In &kpilot; &kpilotver; wurde die Art Abgleichprogramme zu schreiben geändert. Sie müssen daher extra hierfür kompilierte Abgleichprogramme verwenden. Gibt es noch alte Abgleichprogramme auf dem System, so wird &kpilot; Sie bitten, diese zu entfernen. </para>
-<para
->Die Art wie die Dateiinstallation und Kroupware-Funktionalität aktivert werden hat geändert. Sie wurden den Abgleichprogrammen hinzugefügt. Die bestehenden Einstellungen werden übernommen und &kpilot; weist Sie auf die Änderung hin. </para>
-<para
->Die Bezeichnung für die Kodierungen hat ebenfalls geändert. Wenn Sie Kodierungen für &kpilot; aktivieren, so müssen Sie die Kodierung im Einstellungen-Dialog nochmals wählen. &kpilot; macht Sie hierauf nicht aufmerksam. </para>
-<para
->Nehmen Sie sich bitte die Zeit, alle Einstellungen zu überprüfen. </para>
+<title>Änderungen in &kpilotver;</title>
+<para>In &kpilot; &kpilotver; wurde die Art Abgleichprogramme zu schreiben geändert. Sie müssen daher extra hierfür kompilierte Abgleichprogramme verwenden. Gibt es noch alte Abgleichprogramme auf dem System, so wird &kpilot; Sie bitten, diese zu entfernen. </para>
+<para>Die Art wie die Dateiinstallation und Kroupware-Funktionalität aktivert werden hat geändert. Sie wurden den Abgleichprogrammen hinzugefügt. Die bestehenden Einstellungen werden übernommen und &kpilot; weist Sie auf die Änderung hin. </para>
+<para>Die Bezeichnung für die Kodierungen hat ebenfalls geändert. Wenn Sie Kodierungen für &kpilot; aktivieren, so müssen Sie die Kodierung im Einstellungen-Dialog nochmals wählen. &kpilot; macht Sie hierauf nicht aufmerksam. </para>
+<para>Nehmen Sie sich bitte die Zeit, alle Einstellungen zu überprüfen. </para>
</caution>
<screenshot>
-<screeninfo
->Reiter mit den Einstellungen</screeninfo>
+<screeninfo>Reiter mit den Einstellungen</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="setup-tabs.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Die Einrichtungs-Karteireiter</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Die Einrichtungs-Karteireiter</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="setup-tabs.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Die Einrichtungs-Karteireiter</phrase></textobject>
+<caption><para>Die Einrichtungs-Karteireiter</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Der Dialog für die allgemeinen Einstellungen von &kpilot; hat fünf Reiter wie weiter oben gezeigt. Jede davon wird weiter unten im Detail beschrieben. Der Reiter <link linkend="general"
->Allgemein</link
-> stellt die Geräteangaben ein. Der Reiter <link linkend="sync"
->Abgleich</link
-> legt die HotSync-spezifischen Informationen fest. Der Reiter <link linkend="viewers"
->Anzeigeprogramme</link
-> legt Anzeigeeinstellungen für die <link linkend="builtin"
->eingebauten Anzeigeprogramme</link
-> fest. <link linkend="dbspecial"
->DB-Besonderheiten</link
-> legt ein spezielles Verfahren für einige Datenbanken fest. Schlussendlich beschreibt <link linkend="dbspecial"
->Über</link
-> die Anwendung und deren Autoren. Jeder Einstellungen-Dialog von &kpilot; hat einen eigenen Über-Reiter, auf dem die jeweiligen Autoren ersichtlich sind. </para>
+<para>Der Dialog für die allgemeinen Einstellungen von &kpilot; hat fünf Reiter wie weiter oben gezeigt. Jede davon wird weiter unten im Detail beschrieben. Der Reiter <link linkend="general">Allgemein</link> stellt die Geräteangaben ein. Der Reiter <link linkend="sync">Abgleich</link> legt die HotSync-spezifischen Informationen fest. Der Reiter <link linkend="viewers">Anzeigeprogramme</link> legt Anzeigeeinstellungen für die <link linkend="builtin">eingebauten Anzeigeprogramme</link> fest. <link linkend="dbspecial">DB-Besonderheiten</link> legt ein spezielles Verfahren für einige Datenbanken fest. Schlussendlich beschreibt <link linkend="dbspecial">Über</link> die Anwendung und deren Autoren. Jeder Einstellungen-Dialog von &kpilot; hat einen eigenen Über-Reiter, auf dem die jeweiligen Autoren ersichtlich sind. </para>
<sect2 id="general">
-<title
->Karteikarte Allgemein</title>
+<title>Karteikarte Allgemein</title>
-<para
->Auf dieser Karteikarte befinden sich Einstellmöglichkeiten, die das &PalmPilot;-Gerät beschreiben und auf welche Weise die einzelnen Programmteile von &kpilot; gestartet werden sollen. </para>
+<para>Auf dieser Karteikarte befinden sich Einstellmöglichkeiten, die das &PalmPilot;-Gerät beschreiben und auf welche Weise die einzelnen Programmteile von &kpilot; gestartet werden sollen. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Allgemein</screeninfo>
+<screeninfo>Allgemein</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="setup-general.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Die Karteikarte Allgemein</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Die Karteikarte Allgemein</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="setup-general.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Die Karteikarte Allgemein</phrase></textobject>
+<caption><para>Die Karteikarte Allgemein</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Pilot-Gerät</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Pilot-Gerät</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dies ist das Gerät, mit dem das Cradle/Dockingstation verbunden ist. Standardmässig ist es auf <filename class="devicefile"
->/dev/pilot</filename
-> gesetzt, welches ein symbolischer Link auf das richtige Gerät sein sollte. Das Gerät kann eine serielle Schnittstelle sein, sodass das Gerät dann z.B. <filename class="devicefile"
->/dev/cuaa0</filename
-> oder <filename class="devicefile"
-> /dev/ttyS0</filename
-> (unter FreeBSD bzw. Linux) heisst. Für USB-Geräte kann es schwieriger sein, wohin <filename class="devicefile"
->/dev/pilot</filename
-> zeigen soll. Möglicherweise können Sie Ihren USB-Daemon so aufsetzen, dass er automatisch beim Starten den Link richtig setzt, sodass der Link <filename class="devicefile"
->/dev/pilot</filename
-> immer auf das richtige Gerät zeigt, egal wo Sie Ihr PalmOS-Gerät anhängen. </para>
-
-<para
-><emphasis
->Es ist wichtig, dass die Zugriffsrechte auf diese Schnittstelle stimmen.</emphasis
-> Falls &kpilot; von einem normalen Benutzer verwendet werden soll, muss sie von jedem gelesen/geschrieben werden können. Das kann durch den Befehl <userinput
-><command
->chmod</command
-> <parameter
->666</parameter
-> <replaceable
->Gerät</replaceable
-></userinput
-> erreicht werden, wobei <replaceable
->Gerät</replaceable
-> durch die korrekte serielle Schnittstelle ersetzt werden muss. &kpilot; bringt einen Hinweis, falls die Berechtigungen ungenügend sind, aber die Berechtigungen müssen Sie von Hand anpassen. </para>
+<para>Dies ist das Gerät, mit dem das Cradle/Dockingstation verbunden ist. Standardmässig ist es auf <filename class="devicefile">/dev/pilot</filename> gesetzt, welches ein symbolischer Link auf das richtige Gerät sein sollte. Das Gerät kann eine serielle Schnittstelle sein, sodass das Gerät dann z.B. <filename class="devicefile">/dev/cuaa0</filename> oder <filename class="devicefile"> /dev/ttyS0</filename> (unter FreeBSD bzw. Linux) heisst. Für USB-Geräte kann es schwieriger sein, wohin <filename class="devicefile">/dev/pilot</filename> zeigen soll. Möglicherweise können Sie Ihren USB-Daemon so aufsetzen, dass er automatisch beim Starten den Link richtig setzt, sodass der Link <filename class="devicefile">/dev/pilot</filename> immer auf das richtige Gerät zeigt, egal wo Sie Ihr PalmOS-Gerät anhängen. </para>
+
+<para><emphasis>Es ist wichtig, dass die Zugriffsrechte auf diese Schnittstelle stimmen.</emphasis> Falls &kpilot; von einem normalen Benutzer verwendet werden soll, muss sie von jedem gelesen/geschrieben werden können. Das kann durch den Befehl <userinput><command>chmod</command> <parameter>666</parameter> <replaceable>Gerät</replaceable></userinput> erreicht werden, wobei <replaceable>Gerät</replaceable> durch die korrekte serielle Schnittstelle ersetzt werden muss. &kpilot; bringt einen Hinweis, falls die Berechtigungen ungenügend sind, aber die Berechtigungen müssen Sie von Hand anpassen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Geschwindigkeit</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Geschwindigkeit</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier wird die Geschwindigkeit der seriellen Schnittstelle für die Verbindung zum &PalmPilot; eingestellt. Für USB-Geräate hat diese Einstellung keine Wirkung. Bei älteren Modellen des &PalmPilot; ist 9600 der korrekte Wert. Neuere Modelle können mit Geschwindigkeiten bis zum aufgeführten Maximalwert, 115200, umgehen. Man kann verschiedene Einstellungen ausprobieren: das Handbuch für den &PalmPilot; schlägt eine Geschwindigkeit von 19200 vor, man kann allerdings auch größere Geschwindigkeiten ausprobieren. </para>
+<para>Hier wird die Geschwindigkeit der seriellen Schnittstelle für die Verbindung zum &PalmPilot; eingestellt. Für USB-Geräate hat diese Einstellung keine Wirkung. Bei älteren Modellen des &PalmPilot; ist 9600 der korrekte Wert. Neuere Modelle können mit Geschwindigkeiten bis zum aufgeführten Maximalwert, 115200, umgehen. Man kann verschiedene Einstellungen ausprobieren: das Handbuch für den &PalmPilot; schlägt eine Geschwindigkeit von 19200 vor, man kann allerdings auch größere Geschwindigkeiten ausprobieren. </para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Kodierung</guilabel
-></term>
+<varlistentry><term><guilabel>Kodierung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->PalmOS-Geräte sind in vielen Sprachen erhältlich. Falls Ihr Gerät eine andere Kodierung als ISO-Latin1 verwendet, müssen Sie die korrekte Kodierung aus der Liste wählen, damit &kpilot; nationale Zeichen lesbar darstellt. Wenn Sie auf dem PalmPilot z.B. Russisch eingeben, wählen Sie hier CP1251. </para>
+<para>PalmOS-Geräte sind in vielen Sprachen erhältlich. Falls Ihr Gerät eine andere Kodierung als ISO-Latin1 verwendet, müssen Sie die korrekte Kodierung aus der Liste wählen, damit &kpilot; nationale Zeichen lesbar darstellt. Wenn Sie auf dem PalmPilot z.B. Russisch eingeben, wählen Sie hier CP1251. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Pilot-Benutzer</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Pilot-Benutzer</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dies ist der Benutzername für den &PalmPilot;. Das ist standardmäßig der Name, unter dem man angemeldet ist. Bei der ersten Synchronisierung mit dem&PalmPilot; überprüft &kpilot;, ob der Name demjenigen im &PalmPilot; entspricht. Falls nicht, muss man sich für einen der beiden entscheiden. Falls man den lokalen Namen verwendet, wird der Name auf dem &PalmPilot; entsprechend geändert. Diese Information wird auch zur Speicherung der Informationen vom &PalmPilot; verwendet. Falls man z.B. eine Sicherung des &PalmPilot; auf einem Rechner durchführt, wird dieser Name als Unterverzeichnis für die Sicherung verwendet. </para>
+<para>Dies ist der Benutzername für den &PalmPilot;. Das ist standardmäßig der Name, unter dem man angemeldet ist. Bei der ersten Synchronisierung mit dem&PalmPilot; überprüft &kpilot;, ob der Name demjenigen im &PalmPilot; entspricht. Falls nicht, muss man sich für einen der beiden entscheiden. Falls man den lokalen Namen verwendet, wird der Name auf dem &PalmPilot; entsprechend geändert. Diese Information wird auch zur Speicherung der Informationen vom &PalmPilot; verwendet. Falls man z.B. eine Sicherung des &PalmPilot; auf einem Rechner durchführt, wird dieser Name als Unterverzeichnis für die Sicherung verwendet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Hot-Sync-Dämon bei der Anmeldung starten</guilabel
-></term>
+<varlistentry><term><guilabel>Hot-Sync-Dämon bei der Anmeldung starten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Durch diesen Eintrag wird eine Verknüpfung zum Dämon im Autostart-Ordner angelegt, sodass er beim Anmelden gestartet wird. Das ist normalerweise nicht notwendig, wenn der Dämon in der Kontrollleiste angedockt ist. </para>
+<para>Durch diesen Eintrag wird eine Verknüpfung zum Dämon im Autostart-Ordner angelegt, sodass er beim Anmelden gestartet wird. Das ist normalerweise nicht notwendig, wenn der Dämon in der Kontrollleiste angedockt ist. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dämon in der Kontrollleiste anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dämon in der Kontrollleiste anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Ankreuzfeld lässt den Dämon ein kleines HotSync-Symbol <guiicon
->HotSync-Symbol <inlinemediaobject
-> <imageobject
-><imagedata fileref="toolbar_hotsync.png" format="PNG"/> </imageobject
-> </inlinemediaobject
-> </guiicon
-> in der Kontrollleiste anzeigen. Dieses Symbol hat ein Menü, das durch Klicken mit der rechten Maustaste angezeigt werden kann. Hier kann z.B. ein &HotSync; ausgewählt werden. Ohne diese Einstellung ist der Dämon für den Benutzer nicht sichtbar. </para>
+<para>Dieses Ankreuzfeld lässt den Dämon ein kleines HotSync-Symbol <guiicon>HotSync-Symbol <inlinemediaobject> <imageobject><imagedata fileref="toolbar_hotsync.png" format="PNG"/> </imageobject> </inlinemediaobject> </guiicon> in der Kontrollleiste anzeigen. Dieses Symbol hat ein Menü, das durch Klicken mit der rechten Maustaste angezeigt werden kann. Hier kann z.B. ein &HotSync; ausgewählt werden. Ohne diese Einstellung ist der Dämon für den Benutzer nicht sichtbar. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
<anchor id="stopdaemononexit"/>
-<guilabel
->Dämon beim Beenden anhalten</guilabel>
+<guilabel>Dämon beim Beenden anhalten</guilabel>
</term>
<listitem>
-<para
->Ist dieses Ankreuzfeld markiert, beendet sich der Dämon, wenn man das Programm &kpilot; beendet. Damit wird die serielle Schnittstelle für andere &PalmPilot;-Synchronisationsprogramme wie z.B. <application
->malsync</application
-> freigegeben. </para>
+<para>Ist dieses Ankreuzfeld markiert, beendet sich der Dämon, wenn man das Programm &kpilot; beendet. Damit wird die serielle Schnittstelle für andere &PalmPilot;-Synchronisationsprogramme wie z.B. <application>malsync</application> freigegeben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Beenden nach einem HotSync</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Beenden nach einem HotSync</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Einstellung aktiviert ist, werden sowohl &kpilot; als auch der &kpilot;-Dämon nach einer &HotSync;-Operation beendet, sodass die Geräteschnittstelle für andere Anwendungen weiterverwendet werden kann. Dies kann z.B. nötig sein, wenn der &USB;-Dämon &kpilot; automatisch startet. </para>
+<para>Wenn diese Einstellung aktiviert ist, werden sowohl &kpilot; als auch der &kpilot;-Dämon nach einer &HotSync;-Operation beendet, sodass die Geräteschnittstelle für andere Anwendungen weiterverwendet werden kann. Dies kann z.B. nötig sein, wenn der &USB;-Dämon &kpilot; automatisch startet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -474,190 +255,111 @@
</sect2>
<sect2 id="viewers">
-<title
->Einstellen der Anzeigeprogramme</title>
-<para
->Thong. </para>
+<title>Einstellen der Anzeigeprogramme</title>
+<para>Thong. </para>
</sect2>
<sect2 id="about">
-<title
->Über</title>
-<para
->Thong. </para>
+<title>Über</title>
+<para>Thong. </para>
</sect2>
<sect2 id="dbspecial">
-<title
->DB-Besonderheiten </title>
+<title>DB-Besonderheiten </title>
-<para
->Diese Karteikarte enthält besondere Einstellungen für die &PalmPilot;-Datenbanken, mit denen &kpilot; arbeitet. </para>
+<para>Diese Karteikarte enthält besondere Einstellungen für die &PalmPilot;-Datenbanken, mit denen &kpilot; arbeitet. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->DB-Besonderheiten-Seite</screeninfo>
+<screeninfo>DB-Besonderheiten-Seite</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="setup-dbspecial.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Karteikarte DB-Besonderheiten</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Karteikarte DB-Besonderheiten</para
-></caption>
+<textobject><phrase>Karteikarte DB-Besonderheiten</phrase></textobject>
+<caption><para>Karteikarte DB-Besonderheiten</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Geheimdaten anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Geheimdaten anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Im &PalmPilot; kann man einzelne Datensätze als <quote
->privat</quote
-> markieren. Standardmäßig zeige &kpilot; diese Datensätze nicht an. Falls man sie dennoch sehen will, muss man dieses Ankreuzfeld markieren. </para>
+<para>Im &PalmPilot; kann man einzelne Datensätze als <quote>privat</quote> markieren. Standardmäßig zeige &kpilot; diese Datensätze nicht an. Falls man sie dennoch sehen will, muss man dieses Ankreuzfeld markieren. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sicherung von:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Sicherung von:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dieses Textfeld kann verwendet werden, um Datenbanken einzutragen, die nicht synchronisiert sondern nur gesichert werden sollen. Hier muss der Ersteller der Datenbank, nicht der Name des Produktes verwendet werden. Z.B. für die Handbase-Datenbanken muss man <userinput
->PmDB</userinput
-> eintragen. Mehrere Datenbankeinträge werden durch Kommata getrennt. Eine Liste der Datenbanken, die hier aufgeführt werden sollten, findet man unter <link linkend="dbskip"
->FAQ</link
-> (die Standardwerte sollten brauchbar sein). </para>
+<para>Dieses Textfeld kann verwendet werden, um Datenbanken einzutragen, die nicht synchronisiert sondern nur gesichert werden sollen. Hier muss der Ersteller der Datenbank, nicht der Name des Produktes verwendet werden. Z.B. für die Handbase-Datenbanken muss man <userinput>PmDB</userinput> eintragen. Mehrere Datenbankeinträge werden durch Kommata getrennt. Eine Liste der Datenbanken, die hier aufgeführt werden sollten, findet man unter <link linkend="dbskip">FAQ</link> (die Standardwerte sollten brauchbar sein). </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Überspringen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Überspringen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier sollten im gleichen Format wie oben Datenbanken aufgelistet werden, die weder gesichert noch synchronisiert werden sollen. </para>
+<para>Hier sollten im gleichen Format wie oben Datenbanken aufgelistet werden, die weder gesichert noch synchronisiert werden sollen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<warning>
-<para
->Vorsicht: Ändert man den Inhalt der Listen <guilabel
->Sicherung von</guilabel
-> oder <guilabel
->Überspringen</guilabel
->, insbesondere wenn man aufgelistete Datenbanken entfernt, können diese Datenbanken bei einem &HotSync; beschädigt werden. </para>
+<para>Vorsicht: Ändert man den Inhalt der Listen <guilabel>Sicherung von</guilabel> oder <guilabel>Überspringen</guilabel>, insbesondere wenn man aufgelistete Datenbanken entfernt, können diese Datenbanken bei einem &HotSync; beschädigt werden. </para>
</warning>
</sect2>
<sect2 id="sync">
-<title
->Abgleich-Seite </title>
+<title>Abgleich-Seite </title>
-<para
->Die Karteikarte Sync enthält für einen &HotSync; wichtige Einstellungen des &PalmPilot;. </para>
+<para>Die Karteikarte Sync enthält für einen &HotSync; wichtige Einstellungen des &PalmPilot;. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Abgleich-Seite</screeninfo>
+<screeninfo>Abgleich-Seite</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="setup-sync.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Die Karteikarte Abgleich</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Die Karteikarte Abgleich</para
-></caption>
+<textobject><phrase>Die Karteikarte Abgleich</phrase></textobject>
+<caption><para>Die Karteikarte Abgleich</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Dateien abgleichen</guilabel
-></term>
+<varlistentry><term><guilabel>Dateien abgleichen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn dieses Ankreuzfeld markiert ist, werden alle Dateien, die auf den Dateien-Installierer (entweder das Symbol in der Kontrollleiste oder der Dateien-Installierer im &kpilot;-Fenster) gezogen werden, beim nächsten HotSync auf dem &PalmPilot; installiert. </para>
+<para>Wenn dieses Ankreuzfeld markiert ist, werden alle Dateien, die auf den Dateien-Installierer (entweder das Symbol in der Kontrollleiste oder der Dateien-Installierer im &kpilot;-Fenster) gezogen werden, beim nächsten HotSync auf dem &PalmPilot; installiert. </para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Lokales hat Vorrang vor Pilot</guilabel
-></term>
+<varlistentry><term><guilabel>Lokales hat Vorrang vor Pilot</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Falls ein Datensatz sowohl auf dem &PalmPilot; als auch auf dem lokalen Rechner verändert worden ist, kann nur einer der Datensätze beibehalten werden. Standardmäßig nimmt &kpilot; an, dass der &PalmPilot; die aktuelleren Daten enthält und behält diese bei. Markiert man dieses Ankreuzfeld, nimmt &kpilot; an, dass <emphasis
->der lokale Rechner</emphasis
-> die aktuelleren Daten enthält und überschreibt die Kopie im &PalmPilot;. </para>
+<para>Falls ein Datensatz sowohl auf dem &PalmPilot; als auch auf dem lokalen Rechner verändert worden ist, kann nur einer der Datensätze beibehalten werden. Standardmäßig nimmt &kpilot; an, dass der &PalmPilot; die aktuelleren Daten enthält und behält diese bei. Markiert man dieses Ankreuzfeld, nimmt &kpilot; an, dass <emphasis>der lokale Rechner</emphasis> die aktuelleren Daten enthält und überschreibt die Kopie im &PalmPilot;. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Jedesmal ein erstmaliges Sync erzwingen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Jedesmal ein erstmaliges Sync erzwingen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Unter bestimmten Umständen &mdash; man hat vielleicht mehrere <acronym
->PC</acronym
->s und mehrere &PalmPilot;s &mdash; möchte man immer einen &quot;saubereren&quot; HotSync durchführen als den &quot;schnelleren&quot; HotSync, den &kpilot; durchführt, wenn man nur einen &PalmPilot; und einen <acronym
->PC</acronym
-> hat. <emphasis
->Ob</emphasis
-> man diese Einstellung aktiviert, hängt von den persönlichen Vorlieben ab. </para>
+<para>Unter bestimmten Umständen &mdash; man hat vielleicht mehrere <acronym>PC</acronym>s und mehrere &PalmPilot;s &mdash; möchte man immer einen &quot;saubereren&quot; HotSync durchführen als den &quot;schnelleren&quot; HotSync, den &kpilot; durchführt, wenn man nur einen &PalmPilot; und einen <acronym>PC</acronym> hat. <emphasis>Ob</emphasis> man diese Einstellung aktiviert, hängt von den persönlichen Vorlieben ab. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bei PC-Wechsel komplettes Bakup erstellen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Bei PC-Wechsel komplettes Bakup erstellen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Falls Sie mehrere <acronym
->PC</acronym
->s verwenden und den &PalmPilot; mit jedem synchronisieren, sollten Sie diese Einstellung deaktivieren. Falls Sie den <acronym
->PC</acronym
-> wechseln, sollten Sie eine vollständige Sicherung durchführen, da ansonsten die &kde; nicht vollständig den aktuellen Zustand des &PalmPilot; wiedergibt. (Das ist eine Einschränkung des &PalmPilot; selbst.) Auf der anderen Seite kann eine vollständige Sicherung zeitintensiv und nervend sein, weshalb man diese Einstellung hier deaktivieren kann. </para>
+<para>Falls Sie mehrere <acronym>PC</acronym>s verwenden und den &PalmPilot; mit jedem synchronisieren, sollten Sie diese Einstellung deaktivieren. Falls Sie den <acronym>PC</acronym> wechseln, sollten Sie eine vollständige Sicherung durchführen, da ansonsten die &kde; nicht vollständig den aktuellen Zustand des &PalmPilot; wiedergibt. (Das ist eine Einschränkung des &PalmPilot; selbst.) Auf der anderen Seite kann eine vollständige Sicherung zeitintensiv und nervend sein, weshalb man diese Einstellung hier deaktivieren kann. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->FastSync wird HotSync vorgezogen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>FastSync wird HotSync vorgezogen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Während ein &HotSync; schneller als eine vollständige Sicherung ist, ist ein FastSync noch schneller als ein &HotSync;, aktualisiert aber nur solche Datenbanken, für die Abgleichprogramme eingerichtet sind. Das bedeutet, alle Datenbanken ohne Abgleichprogramme werden weder gesichert noch synchronisiert. Das bedeutet, dass bei einem Fehlverhalten des &PalmPilot; eventuell nicht alle Datenbanken ohne Abgleichprogramme rekonstruiert werden können. Das ist der klassische Gegensatz zwischen Geschwindigkeit und Sicherheit. </para>
+<para>Während ein &HotSync; schneller als eine vollständige Sicherung ist, ist ein FastSync noch schneller als ein &HotSync;, aktualisiert aber nur solche Datenbanken, für die Abgleichprogramme eingerichtet sind. Das bedeutet, alle Datenbanken ohne Abgleichprogramme werden weder gesichert noch synchronisiert. Das bedeutet, dass bei einem Fehlverhalten des &PalmPilot; eventuell nicht alle Datenbanken ohne Abgleichprogramme rekonstruiert werden können. Das ist der klassische Gegensatz zwischen Geschwindigkeit und Sicherheit. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -669,34 +371,24 @@
<!--
<para>
Once
-&kpilot; is properly set up, pressing <guibutton
->OK</guibutton>
+&kpilot; is properly set up, pressing <guibutton>OK</guibutton>
will bring up the
-<link linkend="kpilot-main"
->main &kpilot; window</link
->.
-The <emphasis
->first</emphasis
-> thing you should do is
+<link linkend="kpilot-main">main &kpilot; window</link>.
+The <emphasis>first</emphasis> thing you should do is
make a full backup
of the &PalmPilot;.
Do this by selecting
<menuchoice>
-<guimenu
->File</guimenu>
-<guimenuitem
->Backup</guimenuitem>
+<guimenu>File</guimenu>
+<guimenuitem>Backup</guimenuitem>
</menuchoice>
or the toolbar icon
-<guiicon
->Full Backup
+<guiicon>Full Backup
<inlinemediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="toolbar_backup.png" format="PNG"/>
+<imageobject><imagedata fileref="toolbar_backup.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</inlinemediaobject>
-</guiicon
->.
+</guiicon>.
When you do,
the status bar will ask you to press the &HotSync; button on the
cradle.
@@ -710,35 +402,20 @@ Note that this may take a little while, however a normal
-->
<sect1 id="kpilot-main">
-<title
->Hauptfenster</title>
+<title>Hauptfenster</title>
-<para
->Das Hauptfenster von &kpilot; enthält nur das &kpilot;-Symbol. Man kann zu einer der <link linkend="builtin"
->eingebauten Anwendungen</link
-> über das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> wechseln. </para>
+<para>Das Hauptfenster von &kpilot; enthält nur das &kpilot;-Symbol. Man kann zu einer der <link linkend="builtin">eingebauten Anwendungen</link> über das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu> wechseln. </para>
<screenshot id="main-app">
-<screeninfo
->Das &kpilot;-Hauptfenster</screeninfo>
+<screeninfo>Das &kpilot;-Hauptfenster</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="main-app.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Das Hauptfenster</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Das Hauptfenster</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="main-app.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Das Hauptfenster</phrase></textobject>
+<caption><para>Das Hauptfenster</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Im Folgenden wird das Anwendungsmenü des Hauptfensters beschrieben. </para>
+<para>Im Folgenden wird das Anwendungsmenü des Hauptfensters beschrieben. </para>
<variablelist id="menu-file">
@@ -746,19 +423,12 @@ Note that this may take a little while, however a normal
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->HotSync</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>HotSync</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Startet einen &HotSync;. Man sollte den Knopf HotSync auf dem &PalmPilot; betätigen. </para>
+<para>Startet einen &HotSync;. Man sollte den Knopf HotSync auf dem &PalmPilot; betätigen. </para>
<note>
-<para
->Ein &HotSync; kann nicht abgebrochen werden, nachdem er gestartet worden ist. </para>
+<para>Ein &HotSync; kann nicht abgebrochen werden, nachdem er gestartet worden ist. </para>
</note>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -766,16 +436,10 @@ Note that this may take a little while, however a normal
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->FastSync</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>FastSync</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->(nicht bei allen Installationen verfügbar) Startet einen FastSync auf die gleiche Art, wie ein &HotSync; gestartet wird. </para>
+<para>(nicht bei allen Installationen verfügbar) Startet einen FastSync auf die gleiche Art, wie ein &HotSync; gestartet wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -785,19 +449,12 @@ Note that this may take a little while, however a normal
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Sicherung</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Sicherung</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Erstellt eine vollständige Sicherung des &PalmPilot;. Die Arbeitsweise entspricht einem &HotSync;, dauert aber mehrere Minuten. </para>
+<para>Erstellt eine vollständige Sicherung des &PalmPilot;. Die Arbeitsweise entspricht einem &HotSync;, dauert aber mehrere Minuten. </para>
<tip>
-<para
->Nach dem ersten Programmstart von &kpilot; sollte man als Erstes eine vollständige Sicherung anfertigen.</para>
+<para>Nach dem ersten Programmstart von &kpilot; sollte man als Erstes eine vollständige Sicherung anfertigen.</para>
</tip>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -805,23 +462,12 @@ Note that this may take a little while, however a normal
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Kopiert alle Daten vom <acronym
->PC</acronym
-> zum &PalmPilot;. Dabei werden alle dort vorhandenen Daten überschrieben. Diesen Menüpunkt sollte man nach einem Fehlverhalten des &PalmPilot; (oder bei einem Neuen) verwenden. </para>
+<para>Kopiert alle Daten vom <acronym>PC</acronym> zum &PalmPilot;. Dabei werden alle dort vorhandenen Daten überschrieben. Diesen Menüpunkt sollte man nach einem Fehlverhalten des &PalmPilot; (oder bei einem Neuen) verwenden. </para>
<warning>
-<para
->Vor dem Ersetzen durch die Daten des <acronym
->PC</acronym
-> werden alle Daten auf dem &PalmPilot; gelöscht.</para>
+<para>Vor dem Ersetzen durch die Daten des <acronym>PC</acronym> werden alle Daten auf dem &PalmPilot; gelöscht.</para>
</warning>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -829,104 +475,53 @@ Note that this may take a little while, however a normal
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Beendet &kpilot;, wobei das Hauptfenster geschlossen und der Dämon angehalten wird, falls die entsprechende <link linkend="stopdaemononexit"
->Einstellung</link
-> aktiviert worden ist. </para>
+<para>Beendet &kpilot;, wobei das Hauptfenster geschlossen und der Dämon angehalten wird, falls die entsprechende <link linkend="stopdaemononexit">Einstellung</link> aktiviert worden ist. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> erlaubt die Auswahl einer Datenbankansicht oder des Hauptfensters von &kpilot;. </para>
+<para>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu> erlaubt die Auswahl einer Datenbankansicht oder des Hauptfensters von &kpilot;. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->&kpilot;</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>&kpilot;</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Zeigt die &kpilot;-Symbol-Seite an</action
->. &kpilot; wird in den Zustand versetzt, der im <link linkend="main-app"
->obigen Bild</link
-> gezeigt wird. </para>
+<para><action>Zeigt die &kpilot;-Symbol-Seite an</action>. &kpilot; wird in den Zustand versetzt, der im <link linkend="main-app">obigen Bild</link> gezeigt wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Memobetrachter</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Memobetrachter</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Zeigt den internen Memobetrachter an</action
->. Siehe <link linkend="memo-app"
->unten</link
-> für Informationen zum Memobetrachter. </para>
+<para><action>Zeigt den internen Memobetrachter an</action>. Siehe <link linkend="memo-app">unten</link> für Informationen zum Memobetrachter. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Adressbetrachter</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Adressbetrachter</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Zeigt den internen Adressbuchbetrachter an.</action
-> Im Adressbuchbetrachter kann man Adressen betrachten und ändern. Siehe <link linkend="address-app"
->weiter unten</link
-> für weitere Informationen. </para>
+<para><action>Zeigt den internen Adressbuchbetrachter an.</action> Im Adressbuchbetrachter kann man Adressen betrachten und ändern. Siehe <link linkend="address-app">weiter unten</link> für weitere Informationen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Dateien-Installierer</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Dateien-Installierer</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
-><action
->Zeigt den Dateien-Installierer an.</action
-> Um Dateien auf dem &PalmPilot; zu installieren, kann man sie auf den Dateien-Installierer ziehen. Siehe <link linkend="installer-app"
->weiter unten</link
-> für weitere Informationen. </para>
+<para><action>Zeigt den Dateien-Installierer an.</action> Um Dateien auf dem &PalmPilot; zu installieren, kann man sie auf den Dateien-Installierer ziehen. Siehe <link linkend="installer-app">weiter unten</link> für weitere Informationen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -937,150 +532,74 @@ Note that this may take a little while, however a normal
</sect1>
<sect1 id="builtin">
-<title
->Eingebaute Anwendungen </title>
-
-<para
->Eine eingebaute Anwendung kann durch Auswahl aus dem Menü <menuchoice
-><guimenu
->Leitungen</guimenu
-></menuchoice
-> aktiviert werden. Ein Beispiel ist <menuchoice
-><guimenu
->Leitungen</guimenu
-><guimenuitem
->Memo</guimenuitem
-></menuchoice
-> für den Memobetrachter. </para>
-
-
-<para
->Die ausgewählte Anwendung erscheint im Hauptfenster von &kpilot;. Alle Änderungen in den Datenbanken des &PalmPilot; werden erst beim nächsten HotSync mit dem &PalmPilot; übertragen. </para>
+<title>Eingebaute Anwendungen </title>
+
+<para>Eine eingebaute Anwendung kann durch Auswahl aus dem Menü <menuchoice><guimenu>Leitungen</guimenu></menuchoice> aktiviert werden. Ein Beispiel ist <menuchoice><guimenu>Leitungen</guimenu><guimenuitem>Memo</guimenuitem></menuchoice> für den Memobetrachter. </para>
+
+
+<para>Die ausgewählte Anwendung erscheint im Hauptfenster von &kpilot;. Alle Änderungen in den Datenbanken des &PalmPilot; werden erst beim nächsten HotSync mit dem &PalmPilot; übertragen. </para>
<sect2 id="memo-app">
-<title
->Der Memobetrachter</title>
+<title>Der Memobetrachter</title>
-<para
->Mit dem Memobetrachter kann man Memos auf dem &PalmPilot; betrachten, Memos in Textdateien exportieren, neue Memos für den nächsten &HotSync; importieren, oder existierende Memos bearbeiten. </para>
+<para>Mit dem Memobetrachter kann man Memos auf dem &PalmPilot; betrachten, Memos in Textdateien exportieren, neue Memos für den nächsten &HotSync; importieren, oder existierende Memos bearbeiten. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Memobetrachter</screeninfo>
+<screeninfo>Der Memobetrachter</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="memo-app.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Memobetrachter</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Der Memobetrachter</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="memo-app.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Der Memobetrachter</phrase></textobject>
+<caption><para>Der Memobetrachter</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Der Memobetrachter hat ein Auswahlfeld für im &PalmPilot; definierte Memokategorien. Im Beispiel ist die Kategorie &quot;Alle&quot; ausgewält. Unterhalb der Auswahlliste befindet sich eine Liste der Memotitel. Es handelt sich dabei wie in der &PalmPilot;-Memoanwendung um die ersten Zeilen der Memos. Ein Klick auf einen der Memotitel zeigt das Memo in dem Textfeld <guilabel
->Memotext</guilabel
-> an. </para>
+<para>Der Memobetrachter hat ein Auswahlfeld für im &PalmPilot; definierte Memokategorien. Im Beispiel ist die Kategorie &quot;Alle&quot; ausgewält. Unterhalb der Auswahlliste befindet sich eine Liste der Memotitel. Es handelt sich dabei wie in der &PalmPilot;-Memoanwendung um die ersten Zeilen der Memos. Ein Klick auf einen der Memotitel zeigt das Memo in dem Textfeld <guilabel>Memotext</guilabel> an. </para>
-<para
->Ist ein Memo ausgewählt, kann man es mit Hilfe der Knöpfe <guibutton
->Memo exportieren</guibutton
-> bzw. <guibutton
->Memo löschen</guibutton
-> in eine Datei exportieren bzw. löschen. Der Export erfordert die Angabe eines Dateinamens. Dabei muss man darauf achten, vorher exportierte Memos nicht zu überschreiben. Das Löschen eines Memos wird erst beim nächsten &HotSync; auf den &PalmPilot; übertragen. </para>
+<para>Ist ein Memo ausgewählt, kann man es mit Hilfe der Knöpfe <guibutton>Memo exportieren</guibutton> bzw. <guibutton>Memo löschen</guibutton> in eine Datei exportieren bzw. löschen. Der Export erfordert die Angabe eines Dateinamens. Dabei muss man darauf achten, vorher exportierte Memos nicht zu überschreiben. Das Löschen eines Memos wird erst beim nächsten &HotSync; auf den &PalmPilot; übertragen. </para>
-<para
->Der Knopf <guibutton
->Memo importieren</guibutton
-> erlaubt das Einlesen einer Textdatei, deren Inhalt &mdash; als Memo &mdash; zum &PalmPilot; hinzugefügt wird. Auch der Import wird erst beim nächsten &HotSync; übertragen. Dabei kann ein Memo erst nach der Übertragung zum &PalmPilot; wieder gelöscht werden. Man muss also nach dem Import zunächst einen &HotSync; ausführen und dann das zu löschende Memo auf dem &PalmPilot; löschen. </para>
+<para>Der Knopf <guibutton>Memo importieren</guibutton> erlaubt das Einlesen einer Textdatei, deren Inhalt &mdash; als Memo &mdash; zum &PalmPilot; hinzugefügt wird. Auch der Import wird erst beim nächsten &HotSync; übertragen. Dabei kann ein Memo erst nach der Übertragung zum &PalmPilot; wieder gelöscht werden. Man muss also nach dem Import zunächst einen &HotSync; ausführen und dann das zu löschende Memo auf dem &PalmPilot; löschen. </para>
</sect2>
<sect2 id="address-app">
-<title
->Der Adressbetrachter</title>
-<para
->Mit dem Adressbetrachter kann man Adressen des &PalmPilot; betrachten, importieren, exportieren und bearbeiten. Das Import- bzw. Exportformat kann im Einrichtungsdialog festlegt werden. Dabei wird das erste Feld im Importformat als Schlüsselfeld verwendet; allerdings nur dann, wenn die Einstellung <guilabel
->Schlüsselfeld verwenden</guilabel
-> im Einrichtungsdialog aktiviert ist. Wenn während des Imports ein zweiter Datensatz mit dem gleichen Wert im Schlüsselfeld auftaucht, wird der erste solche Datensatz aktualisiert, anstatt den zweiten Datensatz hinzuzufügen. Standardmäßig wird das Schlüsselfeld nicht verwendet, sodass jeder eingelesene Datensatz zur Datenbank hinzugefügt wird. </para>
+<title>Der Adressbetrachter</title>
+<para>Mit dem Adressbetrachter kann man Adressen des &PalmPilot; betrachten, importieren, exportieren und bearbeiten. Das Import- bzw. Exportformat kann im Einrichtungsdialog festlegt werden. Dabei wird das erste Feld im Importformat als Schlüsselfeld verwendet; allerdings nur dann, wenn die Einstellung <guilabel>Schlüsselfeld verwenden</guilabel> im Einrichtungsdialog aktiviert ist. Wenn während des Imports ein zweiter Datensatz mit dem gleichen Wert im Schlüsselfeld auftaucht, wird der erste solche Datensatz aktualisiert, anstatt den zweiten Datensatz hinzuzufügen. Standardmäßig wird das Schlüsselfeld nicht verwendet, sodass jeder eingelesene Datensatz zur Datenbank hinzugefügt wird. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Adressbetrachter</screeninfo>
+<screeninfo>Der Adressbetrachter</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="address-app.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Adressbetrachter</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Der Adressbetrachter</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="address-app.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Der Adressbetrachter</phrase></textobject>
+<caption><para>Der Adressbetrachter</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die Oberfläche des Adressbetrachters gleicht dem Memobetrachter, das Auswahlfeld, die Auswahlliste und das Textfeld arbeiten entsprechend zur Auswahl und Anzeige einer Adresse des &PalmPilot;. </para>
+<para>Die Oberfläche des Adressbetrachters gleicht dem Memobetrachter, das Auswahlfeld, die Auswahlliste und das Textfeld arbeiten entsprechend zur Auswahl und Anzeige einer Adresse des &PalmPilot;. </para>
-<para
->Die Knöpfe können zur Eingabe neuer Datensätze in das Adressbuch, zum Löschen von Datensätzen oder zur Bearbeitung von Datensätzen verwendet werden. Der Knopf <guibutton
->Liste importieren</guibutton
-> dient zum Einlesen einer Textdatei, die Datensätze mit durch Kommata getrennten Feldern (dabei müssen die Felder in der Reihenfolge auftreten, die bei Adressimport angegeben ist) enthält. Diese Datensätze werden zum Adressbuch hinzugefügt. Durch den Knopf <guibutton
->Liste exportieren</guibutton
-> werden alle Adressen des Adressbuches im durch Adressexport angegebenen Format in eine Textdatei geschrieben. </para>
+<para>Die Knöpfe können zur Eingabe neuer Datensätze in das Adressbuch, zum Löschen von Datensätzen oder zur Bearbeitung von Datensätzen verwendet werden. Der Knopf <guibutton>Liste importieren</guibutton> dient zum Einlesen einer Textdatei, die Datensätze mit durch Kommata getrennten Feldern (dabei müssen die Felder in der Reihenfolge auftreten, die bei Adressimport angegeben ist) enthält. Diese Datensätze werden zum Adressbuch hinzugefügt. Durch den Knopf <guibutton>Liste exportieren</guibutton> werden alle Adressen des Adressbuches im durch Adressexport angegebenen Format in eine Textdatei geschrieben. </para>
</sect2>
<sect2 id="installer-app">
-<title
->Der Dateien-Installierer</title>
-<para
->Der Dateien-Installierer erlaubt erlaubt das Hinzufügen oder Löschen von Dateien zur Installationsliste per &quot;Drag and Drop&quot; oder durch betätigen der Knöpfe <guibutton
->Datei hinzufügen</guibutton
-> bzw. <guibutton
->Liste löschen</guibutton
->. Die aufgelisteten Dateien werden beim nächsten &HotSync; auf dem &PalmPilot; installiert, falls die Option <guilabel
->Dateien abgleichen</guilabel
-> im <link linkend="configuring-kpilot"
->Einrichtungsdialog</link
-> markiert wurde. </para>
+<title>Der Dateien-Installierer</title>
+<para>Der Dateien-Installierer erlaubt erlaubt das Hinzufügen oder Löschen von Dateien zur Installationsliste per &quot;Drag and Drop&quot; oder durch betätigen der Knöpfe <guibutton>Datei hinzufügen</guibutton> bzw. <guibutton>Liste löschen</guibutton>. Die aufgelisteten Dateien werden beim nächsten &HotSync; auf dem &PalmPilot; installiert, falls die Option <guilabel>Dateien abgleichen</guilabel> im <link linkend="configuring-kpilot">Einrichtungsdialog</link> markiert wurde. </para>
<tip>
-<para
->Da eine interne Kopie der Datei angelegt wird, kann man sogar &URL;s aus &konqueror; auf den Dateibereich ziehen. </para>
+<para>Da eine interne Kopie der Datei angelegt wird, kann man sogar &URL;s aus &konqueror; auf den Dateibereich ziehen. </para>
</tip>
-<para
->Falls man den &HotSync;-Dämon verwendet, kann man die Dateien oder &URL;s auch auf das Symbol in der Kontrollleiste ziehen. Falls <guilabel
->Dateien abgleichen</guilabel
-> im <link linkend="general"
->Einrichtungsdialog</link
-> ausgewählt ist, werden die Dateien beim nächsten HotSync übertragen. </para>
+<para>Falls man den &HotSync;-Dämon verwendet, kann man die Dateien oder &URL;s auch auf das Symbol in der Kontrollleiste ziehen. Falls <guilabel>Dateien abgleichen</guilabel> im <link linkend="general">Einrichtungsdialog</link> ausgewählt ist, werden die Dateien beim nächsten HotSync übertragen. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Dateien-Installierer</screeninfo>
+<screeninfo>Der Dateien-Installierer</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="file-app.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Dateien-Installierer</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Der Datei-Installierer</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="file-app.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Der Dateien-Installierer</phrase></textobject>
+<caption><para>Der Datei-Installierer</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -1088,337 +607,158 @@ Note that this may take a little while, however a normal
</sect1>
<sect1 id="conduits">
-<title
->Leitungen</title>
-
-<para
->Bei Leitungen kann es sich um von dritter Seite geschriebene externe Programme handeln, die eine Verbindung von einem bleliebigen Programm zum &PalmPilot; herstellen. </para>
-
-<para
->Eine Leitung kann durch Auswahl von <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Leitungen konfigurieren</guimenuitem
-></menuchoice
-> eingerichtet werden. Im Dialog kann ausgewählt werden, welche Leitungen während eines &HotSync; verwendet werden. Es wird ein dem folgenden ähnlicher Dialog angezeigt: <screenshot
-><screeninfo
->Der Leitungseinrichtungsdialog</screeninfo
-><mediaobject
-> <imageobject
-><imagedata fileref="setup-conduit.png" format="PNG"/></imageobject
-><textobject
-><phrase
->Der Leitungseinrichtunsdialog</phrase
-> </textobject
-> <caption
-><para
->Der Leitungseinrichtungsdialog</para
-></caption
-> </mediaobject
-> </screenshot
-> Man kann Leitungen zwischen den beiden Baumstrukturen links und rechts (von <guilabel
->verfügbar</guilabel
-> zu <guilabel
->aktiv</guilabel
-> und zurück) bewegen. Nur unter <guilabel
->aktiv</guilabel
-> aufgeführte Leitungen werden während eines HotSync verwendet. Zur Einrichtung klickt man auf eine Leitung. </para>
+<title>Leitungen</title>
+
+<para>Bei Leitungen kann es sich um von dritter Seite geschriebene externe Programme handeln, die eine Verbindung von einem bleliebigen Programm zum &PalmPilot; herstellen. </para>
+
+<para>Eine Leitung kann durch Auswahl von <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Leitungen konfigurieren</guimenuitem></menuchoice> eingerichtet werden. Im Dialog kann ausgewählt werden, welche Leitungen während eines &HotSync; verwendet werden. Es wird ein dem folgenden ähnlicher Dialog angezeigt: <screenshot><screeninfo>Der Leitungseinrichtungsdialog</screeninfo><mediaobject> <imageobject><imagedata fileref="setup-conduit.png" format="PNG"/></imageobject><textobject><phrase>Der Leitungseinrichtunsdialog</phrase> </textobject> <caption><para>Der Leitungseinrichtungsdialog</para></caption> </mediaobject> </screenshot> Man kann Leitungen zwischen den beiden Baumstrukturen links und rechts (von <guilabel>verfügbar</guilabel> zu <guilabel>aktiv</guilabel> und zurück) bewegen. Nur unter <guilabel>aktiv</guilabel> aufgeführte Leitungen werden während eines HotSync verwendet. Zur Einrichtung klickt man auf eine Leitung. </para>
<sect2 id="popmail-cond">
-<title
->Mail-Leitung</title>
-
-<para
->Über diese Leitung kann man E-Mail senden und empfangen. Die Einrichtung der Mail-Leitung ist umfangreich. <screenshot
-> <screeninfo
->Einrichtung der Mail-Leitung</screeninfo
-> <mediaobject
-> <imageobject
-><imagedata fileref="conduit-popmail-top.png" format="PNG"/></imageobject
-> <textobject
-><phrase
->Einrichtungdialog der Mail-Leitung</phrase
-></textobject
-> <caption
-><para
->Einrichtungsdialog der Mail-Leitung</para
-></caption
-> </mediaobject
-> </screenshot
-> </para>
+<title>Mail-Leitung</title>
+
+<para>Über diese Leitung kann man E-Mail senden und empfangen. Die Einrichtung der Mail-Leitung ist umfangreich. <screenshot> <screeninfo>Einrichtung der Mail-Leitung</screeninfo> <mediaobject> <imageobject><imagedata fileref="conduit-popmail-top.png" format="PNG"/></imageobject> <textobject><phrase>Einrichtungdialog der Mail-Leitung</phrase></textobject> <caption><para>Einrichtungsdialog der Mail-Leitung</para></caption> </mediaobject> </screenshot> </para>
<sect3 id="popmail-cond-send">
-<title
->Sende Mail</title>
+<title>Sende Mail</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einrichtung der Mail-Leitung</screeninfo>
+<screeninfo>Einrichtung der Mail-Leitung</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="conduit-popmail-send-method.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Sendemethode auswählen</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Sendemethode auswählen</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="conduit-popmail-send-method.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Sendemethode auswählen</phrase></textobject>
+<caption><para>Sendemethode auswählen</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Abhängig von der gewählten Sendemethode werden unterschiedliche Felder auf der Karteikarte aktiviert. Dort können die benötigten Informationen eingetragen werden. </para>
+<para>Abhängig von der gewählten Sendemethode werden unterschiedliche Felder auf der Karteikarte aktiviert. Dort können die benötigten Informationen eingetragen werden. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einrichtung der Mail-Leitung</screeninfo>
+<screeninfo>Einrichtung der Mail-Leitung</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="conduit-popmail-send-as.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Allgemeine Mail-Einrichtung: Persönliche Angaben</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Allgemeine Mail-Einrichtung: Persönliche Angaben</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="conduit-popmail-send-as.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Allgemeine Mail-Einrichtung: Persönliche Angaben</phrase></textobject>
+<caption><para>Allgemeine Mail-Einrichtung: Persönliche Angaben</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die Mail-Adresse wird im Feld <guilabel
->E-Mail-Adresse</guilabel
-> eingetragen. Diese Adresse wird für das Feld <quote
->Von:</quote
-> in einer gesendeten Mail verwendet. Ein unter <guilabel
->Signatur-Datei</guilabel
-> eingetragener Dateiname sorgt dafür, dass der Inhalt dieser Datei an jede gesendete Mail angehängt wird. </para>
+<para>Die Mail-Adresse wird im Feld <guilabel>E-Mail-Adresse</guilabel> eingetragen. Diese Adresse wird für das Feld <quote>Von:</quote> in einer gesendeten Mail verwendet. Ein unter <guilabel>Signatur-Datei</guilabel> eingetragener Dateiname sorgt dafür, dass der Inhalt dieser Datei an jede gesendete Mail angehängt wird. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einrichtung der Mail-Leitung</screeninfo>
+<screeninfo>Einrichtung der Mail-Leitung</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="conduit-popmail-sendmail.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Einrichtung von &Sendmail;</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Einrichtung von &Sendmail;</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="conduit-popmail-sendmail.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Einrichtung von &Sendmail;</phrase></textobject>
+<caption><para>Einrichtung von &Sendmail;</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die Einrichtung von &Sendmail; als Sendemethode ist relativ übersichtlich. Zunächst muss man den Pfad zu &Sendmail; herausfinden, z.B. indem man in einem &konsole;-Fenster <userinput
-><command
->which sendmail</command
-></userinput
-> eingibt. Die weiteren Optionen zu &Sendmail; sollten keine Änderungen erfordern. </para>
+<para>Die Einrichtung von &Sendmail; als Sendemethode ist relativ übersichtlich. Zunächst muss man den Pfad zu &Sendmail; herausfinden, z.B. indem man in einem &konsole;-Fenster <userinput><command>which sendmail</command></userinput> eingibt. Die weiteren Optionen zu &Sendmail; sollten keine Änderungen erfordern. </para>
<warning>
-<para
->&Sendmail; erhält keine Zieladresse in der Befehlszeile. Daher muss man die Option <option
->-t</option
-> verwenden. Falls man einen Nicht-&Sendmail; <acronym
->MTA</acronym
-> wie z.B. <application
->Postfix</application
-> verwendet, muss man die <quote
->Empfänger aus Nachrichtenvorspann ermitteln</quote
-> Option angeben. </para>
+<para>&Sendmail; erhält keine Zieladresse in der Befehlszeile. Daher muss man die Option <option>-t</option> verwenden. Falls man einen Nicht-&Sendmail; <acronym>MTA</acronym> wie z.B. <application>Postfix</application> verwendet, muss man die <quote>Empfänger aus Nachrichtenvorspann ermitteln</quote> Option angeben. </para>
</warning>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einrichtung der Mail-Leitung</screeninfo>
+<screeninfo>Einrichtung der Mail-Leitung</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="conduit-popmail-smtp.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Einrichtung von <acronym
->SMTP</acronym
-></phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Einrichtung von <acronym
->SMTP</acronym
-></para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="conduit-popmail-smtp.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Einrichtung von <acronym>SMTP</acronym></phrase></textobject>
+<caption><para>Einrichtung von <acronym>SMTP</acronym></para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Um als Sendemethode <acronym
->SMTP</acronym
-> verwenden zu können, muss man den Namen des <acronym
->SMTP</acronym
->-Servers und die Portnummer angeben. Die übliche Portnummer 25 ist fast immer richtig. </para>
+<para>Um als Sendemethode <acronym>SMTP</acronym> verwenden zu können, muss man den Namen des <acronym>SMTP</acronym>-Servers und die Portnummer angeben. Die übliche Portnummer 25 ist fast immer richtig. </para>
<note>
-<para
->&kpilot; verwendet bisher nicht die <acronym
->SMTP</acronym
->-Konfiguration des <acronym
->SMTP</acronym
->-IOSlave. Das könnte sich in einer zukünftigen Version von &kpilot; ändern. </para>
+<para>&kpilot; verwendet bisher nicht die <acronym>SMTP</acronym>-Konfiguration des <acronym>SMTP</acronym>-IOSlave. Das könnte sich in einer zukünftigen Version von &kpilot; ändern. </para>
</note>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einrichtung der Mail-Leitung</screeninfo>
+<screeninfo>Einrichtung der Mail-Leitung</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="conduit-popmail-kmail.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Senden mit &kmail;</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Senden mit &kmail;</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="conduit-popmail-kmail.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Senden mit &kmail;</phrase></textobject>
+<caption><para>Senden mit &kmail;</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Wenn &kmail; für den Versand von Mail verwendet wird, platziert &kpilot; die Nachricht automatisch in den Postausgangskorb von &kmail;. Dort speichert &kmail; die Nachricht, bis sie vom Benutzer <emphasis
->wirklich</emphasis
-> versendet wird. Wählt man die Option <guilabel
->Nachrichten durch &kmail; direkt senden</guilabel
->, so veranlasst die Mail-Leitung &kmail;, alle im Postausgangskorb wartenden Nachrichten nach dem HotSync sofort zu versenden. Das hat den Versand auch aller anderen im Ausgangskorb wartenden Nachrichten zur Folge. </para>
+<para>Wenn &kmail; für den Versand von Mail verwendet wird, platziert &kpilot; die Nachricht automatisch in den Postausgangskorb von &kmail;. Dort speichert &kmail; die Nachricht, bis sie vom Benutzer <emphasis>wirklich</emphasis> versendet wird. Wählt man die Option <guilabel>Nachrichten durch &kmail; direkt senden</guilabel>, so veranlasst die Mail-Leitung &kmail;, alle im Postausgangskorb wartenden Nachrichten nach dem HotSync sofort zu versenden. Das hat den Versand auch aller anderen im Ausgangskorb wartenden Nachrichten zur Folge. </para>
</sect3>
<sect3 id="popmail-cond-recv">
-<title
->Empfangen von Nachrichten</title>
+<title>Empfangen von Nachrichten</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einrichtung der Mail-Leitung</screeninfo>
+<screeninfo>Einrichtung der Mail-Leitung</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="conduit-popmail-recv-method.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Empfangsmethode auswählen</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Empfangsmethode auswählen</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="conduit-popmail-recv-method.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Empfangsmethode auswählen</phrase></textobject>
+<caption><para>Empfangsmethode auswählen</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Abhängig von der gewählten Sendemethode werden unterschiedliche Felder auf der Karteikarte aktiviert. Dort können die benötigten Informationen eingetragen werden. </para>
+<para>Abhängig von der gewählten Sendemethode werden unterschiedliche Felder auf der Karteikarte aktiviert. Dort können die benötigten Informationen eingetragen werden. </para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="vcal-cond">
-<title
->Kalender-Leitung</title>
+<title>Kalender-Leitung</title>
-<para
->Dieses Abgleichprogramm synchronisiert den &PalmPilot; mit &korganizer;. Das Abgleichprogrammbenötigt zwei Informationen, nämlich erstens den Namen der gewünschten Kalenderdatei (das ist üblicherweise eine Datei, deren Name auf <literal role="extension"
->.vcs</literal
-> endet und sich im Verzeichnis <filename class="directory"
->.kde/share/apps/korganizer/</filename
-> unterhalb des Persönlichen Verzeichnisses befindet) und ob vor einer Änderung der Kalenderdatei nachgefragt werden soll. </para>
+<para>Dieses Abgleichprogramm synchronisiert den &PalmPilot; mit &korganizer;. Das Abgleichprogrammbenötigt zwei Informationen, nämlich erstens den Namen der gewünschten Kalenderdatei (das ist üblicherweise eine Datei, deren Name auf <literal role="extension">.vcs</literal> endet und sich im Verzeichnis <filename class="directory">.kde/share/apps/korganizer/</filename> unterhalb des Persönlichen Verzeichnisses befindet) und ob vor einer Änderung der Kalenderdatei nachgefragt werden soll. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einrichtungsdialog der Kalender-Leitung</screeninfo>
+<screeninfo>Einrichtungsdialog der Kalender-Leitung</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="conduit-vcal.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Einrichtung der Kalender-Abgleich</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Einrichtung des Kalender-Abgleichers</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="conduit-vcal.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Einrichtung der Kalender-Abgleich</phrase></textobject>
+<caption><para>Einrichtung des Kalender-Abgleichers</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Normalerweise kann man die Option <guilabel
->Vor Änderung von Daten nachfragen</guilabel
-> deaktiviert lassen. </para>
+<para>Normalerweise kann man die Option <guilabel>Vor Änderung von Daten nachfragen</guilabel> deaktiviert lassen. </para>
</sect2>
<sect2 id="todo-cond">
-<title
->Aufgaben-Leitung</title>
+<title>Aufgaben-Leitung</title>
-<para
->Diese Leitung wird zur Synchronisierung mit &korganizer;s Aufgabenliste verwendet. Die Einrichtung verläuft analog zur <link linkend="vcal-cond"
->Kalendern-Leitung</link
->. </para>
+<para>Diese Leitung wird zur Synchronisierung mit &korganizer;s Aufgabenliste verwendet. Die Einrichtung verläuft analog zur <link linkend="vcal-cond">Kalendern-Leitung</link>. </para>
</sect2>
<sect2 id="conduit-knotes">
-<title
->&knotes;-Leitung</title>
-
-<para
->Die &knotes;-Leitung ersetzt teilweise die eingebaute Anwendunng <link linkend="builtin"
->Memobetrachter</link
->. Es synchronisiert die Notizen, die man mit &knotes; schreibt, mit den Memos des &PalmPilot;. </para>
-
-<para
->Für die Einrichtung der &knotes;-Leitung gibt es lediglich eine einzige Option. <screenshot>
-<screeninfo
->Einrichtung des &knotes;-Abgleichers</screeninfo>
+<title>&knotes;-Leitung</title>
+
+<para>Die &knotes;-Leitung ersetzt teilweise die eingebaute Anwendunng <link linkend="builtin">Memobetrachter</link>. Es synchronisiert die Notizen, die man mit &knotes; schreibt, mit den Memos des &PalmPilot;. </para>
+
+<para>Für die Einrichtung der &knotes;-Leitung gibt es lediglich eine einzige Option. <screenshot>
+<screeninfo>Einrichtung des &knotes;-Abgleichers</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="conduit-knotes.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Einrichtung des &knotes;-Abgleichers</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Einrichtung des &knotes;-Abgleichers</para
-></caption>
+<imageobject><imagedata fileref="conduit-knotes.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Einrichtung des &knotes;-Abgleichers</phrase></textobject>
+<caption><para>Einrichtung des &knotes;-Abgleichers</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
</sect2>
<sect2 id="conduit-kaddressbook">
-<title
->&kaddressbook;-Leitung</title>
+<title>&kaddressbook;-Leitung</title>
-<para
->Die &kaddressbook;-Leitung erlaubt die Synchronisation des &PalmPilot;-Adressbuches mit dem &kde;-Adressbuch. </para>
+<para>Die &kaddressbook;-Leitung erlaubt die Synchronisation des &PalmPilot;-Adressbuches mit dem &kde;-Adressbuch. </para>
</sect2>
<sect2 id="conduit-null">
-<title
->NULL-Leitung</title>
+<title>NULL-Leitung</title>
-<para
->Die NULL-Leitung wurde als Programmierbeispiel ohne jede praktische Funktion hinzugefügt. </para>
+<para>Die NULL-Leitung wurde als Programmierbeispiel ohne jede praktische Funktion hinzugefügt. </para>
</sect2>
</sect1>
@@ -1426,203 +766,64 @@ Note that this may take a little while, however a normal
</chapter>
<chapter id="faq">
-<title
->&FAQ;</title>
+<title>&FAQ;</title>
<sect1 id="crash">
-<title
->Startprobleme von &kpilot;</title>
+<title>Startprobleme von &kpilot;</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was muss hinter der Option <option
->--debug</option
-> folgen? </para>
+<para>Was muss hinter der Option <option>--debug</option> folgen? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Die Nummer hinter <option
->--debug</option
-> spezifiziert, welche Nachrichten angezeigt werden sollen. 1023 bedeutet <emphasis
->alle Nachrichten</emphasis
->. Folgende Nummern haben eine Bedeutung: </para>
+<para>Die Nummer hinter <option>--debug</option> spezifiziert, welche Nachrichten angezeigt werden sollen. 1023 bedeutet <emphasis>alle Nachrichten</emphasis>. Folgende Nummern haben eine Bedeutung: </para>
<table id="debug">
-<title
->Debug-Werte</title>
+<title>Debug-Werte</title>
<tgroup cols="2">
<thead>
-<row
-><entry
->Wert</entry
-><entry
->Bedeutung</entry
-></row>
+<row><entry>Wert</entry><entry>Bedeutung</entry></row>
</thead>
<tbody>
-<row
-><entry
->1</entry
-><entry
->Liste den Namen *jeder* aufgerufenen Funktion auf. Sehr umfangreich. </entry
-></row>
-<row
-><entry
->2</entry
-><entry
->Größere &GUI;-Aktivitäten (z.B. Erzeugen von Fenstern). </entry
-></row>
-<row
-><entry
->4</entry
-><entry
->Kleinere &GUI;-Aktivitäten (z.B. Hinzufügen von Fensterelementen). </entry
-></row>
-<row
-><entry
->8</entry
-><entry
-><emphasis
->Alle</emphasis
-> &GUI;-Aktivitäten (z.B. das Füllen von Listenfelder -- das ist sehr umfangreich). </entry
-></row>
-<row
-><entry
->16</entry
-><entry
->Größere Datenbankoperationen. </entry
-></row>
-<row
-><entry
->32</entry
-><entry
->Kleinere Datenbankoperationen. </entry
-></row>
-<row
-><entry
->64</entry
-><entry
->Alle Datenbankoperationen. </entry
-></row>
-<row
-><entry
->128</entry
-><entry
->Größere Synchronisierungsaktivitäten. </entry
-></row>
-<row
-><entry
->256</entry
-><entry
->Kleinere Synchronisierungsaktivitäten. </entry
-></row>
-<row
-><entry
->512</entry
-><entry
->Alle Synchronisierungsaktivitäten. </entry
-></row>
+<row><entry>1</entry><entry>Liste den Namen *jeder* aufgerufenen Funktion auf. Sehr umfangreich. </entry></row>
+<row><entry>2</entry><entry>Größere &GUI;-Aktivitäten (z.B. Erzeugen von Fenstern). </entry></row>
+<row><entry>4</entry><entry>Kleinere &GUI;-Aktivitäten (z.B. Hinzufügen von Fensterelementen). </entry></row>
+<row><entry>8</entry><entry><emphasis>Alle</emphasis> &GUI;-Aktivitäten (z.B. das Füllen von Listenfelder -- das ist sehr umfangreich). </entry></row>
+<row><entry>16</entry><entry>Größere Datenbankoperationen. </entry></row>
+<row><entry>32</entry><entry>Kleinere Datenbankoperationen. </entry></row>
+<row><entry>64</entry><entry>Alle Datenbankoperationen. </entry></row>
+<row><entry>128</entry><entry>Größere Synchronisierungsaktivitäten. </entry></row>
+<row><entry>256</entry><entry>Kleinere Synchronisierungsaktivitäten. </entry></row>
+<row><entry>512</entry><entry>Alle Synchronisierungsaktivitäten. </entry></row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
-<para
->Man addiert die Zahlen der Nachrichtenarten, die man sehen möchte. </para>
+<para>Man addiert die Zahlen der Nachrichtenarten, die man sehen möchte. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->&kpilot; Fehlermeldung: <errorname
->Kann keine Verbindung zum Pilot herstellen</errorname
-> </para>
+<para>&kpilot; Fehlermeldung: <errorname>Kann keine Verbindung zum Pilot herstellen</errorname> </para>
</question>
<answer>
-<para
->Das kann verschiedene Gründe haben. Man sollte Folgendes überprüfen: <itemizedlist>
+<para>Das kann verschiedene Gründe haben. Man sollte Folgendes überprüfen: <itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Das Pilot-Gerät (üblicherweise <filename class="devicefile"
->/dev/pilot</filename
->) muss existieren und auf die mit dem &PalmPilot; verbundenen seriellen Schnittstellen verweisen. </para>
-<para
->Um das &PalmPilot;-Gerät mit der richtigen seriellen Schnittstelle zu verbinden, kann man entweder <filename class="devicefile"
->/dev/ttyS<replaceable
->n</replaceable
-></filename
-> im Feld <guilabel
->Pilot-Gerät</guilabel
-> des <link linkend="general"
->Einrichtungsdialoges</link
-> eintragen, oder besser eine Verknüpfung von <filename class="devicefile"
->/dev/pilot</filename
-> zur seriellen Schnittstelle <filename class="devicefile"
->/dev/ttyS<replaceable
->n</replaceable
-></filename
-> mit dem folgenden Befehl (als <systemitem class="username"
->root</systemitem
->) herstellen: <userinput
-> <command
->ln</command
-> <option
->-s</option
-> <parameter
->/dev/ttyS<replaceable
->n</replaceable
-></parameter
-> <parameter
->/dev/pilot</parameter
-></userinput
->. Dabei ist <filename class="devicefile"
->/dev/ttyS<replaceable
->n</replaceable
-></filename
-> der Name der seriellen Schnittstelle. <replaceable
->n</replaceable
-> muss durch die korrekte Nummer (normalerweise 0 oder 1) ersetzt werden. </para>
+<para>Das Pilot-Gerät (üblicherweise <filename class="devicefile">/dev/pilot</filename>) muss existieren und auf die mit dem &PalmPilot; verbundenen seriellen Schnittstellen verweisen. </para>
+<para>Um das &PalmPilot;-Gerät mit der richtigen seriellen Schnittstelle zu verbinden, kann man entweder <filename class="devicefile">/dev/ttyS<replaceable>n</replaceable></filename> im Feld <guilabel>Pilot-Gerät</guilabel> des <link linkend="general">Einrichtungsdialoges</link> eintragen, oder besser eine Verknüpfung von <filename class="devicefile">/dev/pilot</filename> zur seriellen Schnittstelle <filename class="devicefile">/dev/ttyS<replaceable>n</replaceable></filename> mit dem folgenden Befehl (als <systemitem class="username">root</systemitem>) herstellen: <userinput> <command>ln</command> <option>-s</option> <parameter>/dev/ttyS<replaceable>n</replaceable></parameter> <parameter>/dev/pilot</parameter></userinput>. Dabei ist <filename class="devicefile">/dev/ttyS<replaceable>n</replaceable></filename> der Name der seriellen Schnittstelle. <replaceable>n</replaceable> muss durch die korrekte Nummer (normalerweise 0 oder 1) ersetzt werden. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Man muss über Lese- und Schreibrechte für die serielle Schnittstelle verfügen. Das kann durch den Befehl <userinput
-> <command
->chmod</command
-> <option
->666</option
-> <parameter
->/dev/ttyS<replaceable
->n</replaceable
-></parameter
-> </userinput
-> eingestellt werden. Dieser Befehl muss als root eingegeben werden. </para>
+<para>Man muss über Lese- und Schreibrechte für die serielle Schnittstelle verfügen. Das kann durch den Befehl <userinput> <command>chmod</command> <option>666</option> <parameter>/dev/ttyS<replaceable>n</replaceable></parameter> </userinput> eingestellt werden. Dieser Befehl muss als root eingegeben werden. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Man kann versuchen, den Dämon vor &kpilot; zu starten. </para>
+<para>Man kann versuchen, den Dämon vor &kpilot; zu starten. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->(Für &Linux-Mandrake; 7 Systeme) Man muss die Sicherheitsstufe des Systems richtig einstellen: Eine Einstellung höher als 3 verhindert einige Formen der Kommunikation zwischen Prozessen, die &kpilot; benötigt. </para>
-
-<para
->(<emphasis
->&Linux-Mandrake;-Sicherheitsinformationen mit der freundlichen Genehmigung von Jay Summett</emphasis
->) Um die <acronym
->MSEC</acronym
->-Einstellung (Mandrake SECurity) so zu verändern, dass die &kpilot;-Socket (für eine Verbindung zu localhost) nicht blockiert werden, muss man sich als root anmelden und <userinput
-> <command
->/etc/security/msec/init.sh</command
-> <option
->3</option
-> </userinput
-> eingeben. Damit wird die <acronym
->MSEC</acronym
->-Sicherheitsstufe auf 3 (übliche Sicherheit) gesetzt. Weitere Informationen zu den Sicherheitsstufen findet man unter <ulink url="http://www.linux-mandrake.com/userguide/en/reference/017.html#157"
->Das Mandrake Referenzhandbuch</ulink
->. </para>
+<para>(Für &Linux-Mandrake; 7 Systeme) Man muss die Sicherheitsstufe des Systems richtig einstellen: Eine Einstellung höher als 3 verhindert einige Formen der Kommunikation zwischen Prozessen, die &kpilot; benötigt. </para>
+
+<para>(<emphasis>&Linux-Mandrake;-Sicherheitsinformationen mit der freundlichen Genehmigung von Jay Summett</emphasis>) Um die <acronym>MSEC</acronym>-Einstellung (Mandrake SECurity) so zu verändern, dass die &kpilot;-Socket (für eine Verbindung zu localhost) nicht blockiert werden, muss man sich als root anmelden und <userinput> <command>/etc/security/msec/init.sh</command> <option>3</option> </userinput> eingeben. Damit wird die <acronym>MSEC</acronym>-Sicherheitsstufe auf 3 (übliche Sicherheit) gesetzt. Weitere Informationen zu den Sicherheitsstufen findet man unter <ulink url="http://www.linux-mandrake.com/userguide/en/reference/017.html#157">Das Mandrake Referenzhandbuch</ulink>. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
@@ -1634,76 +835,45 @@ Note that this may take a little while, however a normal
</sect1>
<sect1 id="database">
-<title
->Datenbankfragen</title>
+<title>Datenbankfragen</title>
-<para
->Dieser Abschnitt antwortet auf Fragen, die über die Zusammenarbeit von bestimmten Datenbanken und &kpilot; gestellt werden. </para>
+<para>Dieser Abschnitt antwortet auf Fragen, die über die Zusammenarbeit von bestimmten Datenbanken und &kpilot; gestellt werden. </para>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Nach einer Synchronisierung sind Datenbanken korrupt. Was kann man tun? </para>
+<para>Nach einer Synchronisierung sind Datenbanken korrupt. Was kann man tun? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Bestimmte Datenbanken (von Drittanbietern) scheinen nicht dem Standarddatenbanklayout zu folgen. Falls man die &quot;Creator-ID&quot; der Datenbank herausfindet, kann man diese zur Liste <guilabel
->Nur Sichern:</guilabel
-> oder zur Liste <guilabel
->Überspringen</guilabel
-> im <link linkend="dbspecial"
->Einrichtungsdialog</link
-> hinzufügen. </para>
-
-<para
->Die folgende Tabelle zeigt, welche Datenbanken übersprungen oder nur gesichert werden sollen: <table id="dbskip">
-<title
->Datenbanken mit Spezialbehandlung</title>
+<para>Bestimmte Datenbanken (von Drittanbietern) scheinen nicht dem Standarddatenbanklayout zu folgen. Falls man die &quot;Creator-ID&quot; der Datenbank herausfindet, kann man diese zur Liste <guilabel>Nur Sichern:</guilabel> oder zur Liste <guilabel>Überspringen</guilabel> im <link linkend="dbspecial">Einrichtungsdialog</link> hinzufügen. </para>
+
+<para>Die folgende Tabelle zeigt, welche Datenbanken übersprungen oder nur gesichert werden sollen: <table id="dbskip">
+<title>Datenbanken mit Spezialbehandlung</title>
<tgroup cols="3">
<thead>
-<row
-><entry
->Datenbank</entry
-><entry
->Creator ID</entry
-><entry
->Aktion</entry
-></row>
+<row><entry>Datenbank</entry><entry>Creator ID</entry><entry>Aktion</entry></row>
</thead>
<tbody>
<row>
- <entry
->Starter (das Hauptmenü des &PalmPilot;)</entry>
- <entry
->Zoll</entry>
- <entry
->Nur Sicherung von:</entry>
+ <entry>Starter (das Hauptmenü des &PalmPilot;)</entry>
+ <entry>Zoll</entry>
+ <entry>Nur Sicherung von:</entry>
</row>
<row>
- <entry
->Anordner</entry>
- <entry
->Arng</entry>
- <entry
->Nur Sicherung von:</entry>
+ <entry>Anordner</entry>
+ <entry>Arng</entry>
+ <entry>Nur Sicherung von:</entry>
</row>
<row>
- <entry
->(unbekannt)</entry>
- <entry
->PmDB</entry>
- <entry
->Nur Sicherung von:</entry>
+ <entry>(unbekannt)</entry>
+ <entry>PmDB</entry>
+ <entry>Nur Sicherung von:</entry>
</row>
<row>
- <entry
->AvantGo</entry>
- <entry
->avgo</entry>
- <entry
->Überspringen (Vor allem weil es keinen Sinn macht, die aktuellen Artikel die Ihnen AvantGo anzeigt, zu sichern)</entry>
+ <entry>AvantGo</entry>
+ <entry>avgo</entry>
+ <entry>Überspringen (Vor allem weil es keinen Sinn macht, die aktuellen Artikel die Ihnen AvantGo anzeigt, zu sichern)</entry>
</row>
</tbody>
@@ -1715,16 +885,10 @@ Note that this may take a little while, however a normal
<qandaentry>
<question>
-<para
->Gibt es eine Leitung für den &Netscape;-<application
->Kalender</application
->? </para>
+<para>Gibt es eine Leitung für den &Netscape;-<application>Kalender</application>? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Nein, es gibt weder Pläne zur Unterstützung noch zum Programmieren einer Leitung für den &Netscape;-<application
->Kalender</application
->. </para>
+<para>Nein, es gibt weder Pläne zur Unterstützung noch zum Programmieren einer Leitung für den &Netscape;-<application>Kalender</application>. </para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -1734,180 +898,55 @@ Note that this may take a little while, however a normal
</sect1>
<sect1 id="hotsync">
-<title
->Spezielle Fragen zum HotSync </title>
+<title>Spezielle Fragen zum HotSync </title>
-<para
->Dieser Abschnitt antwortet auf Fragen zu HotSync-Methoden, die von der <quote
->üblichen</quote
-> Verbindung über ein serielles Kabel abweichen. </para>
+<para>Dieser Abschnitt antwortet auf Fragen zu HotSync-Methoden, die von der <quote>üblichen</quote> Verbindung über ein serielles Kabel abweichen. </para>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie führe ich einen HotSync über infrarot (<acronym
->IR</acronym
->) durch? </para>
+<para>Wie führe ich einen HotSync über infrarot (<acronym>IR</acronym>) durch? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Zuerst muss natürlich der &PalmPilot; <acronym
->IR</acronym
->-HotSyncs unterstützen. Das kann man auf verschiedene Arten erreichen: &PalmOS; 3.3 und höher enthalten bereits diese Unterstützung; für ältere &PalmOS;-Versionen gibt des ein <acronym
->IR</acronym
->-Paket namens <application
->IrLink</application
-> von IsComplete. Siehe auch auf der <ulink url="http://www.palm.com/"
->Palm</ulink
->-Internetseite für weitere Informationen. </para>
-
-<para
->Angenommen, der &PalmPilot; hat <acronym
->PC</acronym
->-HotSync-Unterstützung und ist für <acronym
->IR</acronym
->-HotSyncs eingerichtet (in den HotSync-Einstellungen des &PalmPilot;). Der verwendete <acronym
->PC</acronym
-> benötigt eine <acronym
->IR</acronym
->-Schnittstelle. Für Laptops ist das trivial, Desktop-<acronym
->PC </acronym
->s verfügen in der Regel nicht von Haus aus über eine solche. </para>
-
-<para
->Der &Linux;-Kernel muss <acronym
->IR</acronym
->-Unterstützung und das <acronym
->IRCOMM</acronym
->-Protokoll enthalten. Für &RedHat;-Systeme kann man mit dem folgenden Befehl <acronym
->IR</acronym
->-Unterstützung einrichten (als <systemitem class="username"
->root</systemitem
->): <screen width="40">
-<prompt
-># </prompt
-><userinput
-><command
->modprobe</command
-> <option
->ircomm</option
-></userinput>
-</screen
->Für andere Distributionen sollte man das <filename
->IR-HOWTO</filename
-> konsultieren. Sobald die <acronym
->IR</acronym
->-Unterstützung im Kernel aktiviert ist, muss man die zugehörigen Gerätedateien für die <acronym
->IR</acronym
->-Schnittstellen erzeugen. Das <filename
->IR-HOWTO</filename
-> schlägt folgendes Vorgehen vor (als <systemitem class="username"
->root</systemitem
->): <screen width="40">
-<prompt
-># </prompt
-><userinput
-><command
->mknod</command>
-<option
->/dev/ircomm0</option
-> <parameter
->60</parameter
-> <parameter
->64</parameter
-> </userinput>
-<prompt
-># </prompt
-><userinput
-><command
->chmod</command>
-<option
->666</option
-> <parameter
->/dev/ircomm0</parameter
-></userinput>
-</screen
-> Nun müssen einige Dämonen für die <acronym
->IR</acronym
->-Unterstützung gestartet werden: <screen width="40">
-<prompt
-># </prompt
-><userinput
-><command
->irattach</command
->
-<option
->/dev/ttyS<replaceable
->n</replaceable
-></option
-></userinput>
-<prompt
-># </prompt
-><userinput
-><command
->irmanager</command
->
-<option
->-d</option
-> <parameter
->0</parameter
-></userinput>
-</screen
-> Dabei ist <filename class="devicefile"
->/dev/ttyS<replaceable
->n</replaceable
-></filename
->die serielle Schnittstelle, die von der <acronym
->IR</acronym
->-Schnittstelle verwendet wird. <replaceable
->n</replaceable
-> hängt von der Hardware ab und ist üblicherweise 0 oder 1. Weiteres kann man dem <filename
->IR-HOWTO</filename
-> entnehmen. </para>
-
-<para
->Jetzt fehlt nur noch die Verknüpfung von <filename class="devicefile"
->/dev/pilot</filename
-> zu <filename class="devicefile"
->/dev/ircomm0</filename
->. </para>
-
-<para
->Das IR-HOWTO und weitere nützliche Informationen zur Verwendung von IR findet man unter <ulink url="http://mobilix.org/howtos.html"
->http://mobilix.org/howtos.html</ulink
-> und <ulink url="http://mobilix.org/software/irda/"
->http://mobilix.org/software/irda/</ulink
->. </para>
+<para>Zuerst muss natürlich der &PalmPilot; <acronym>IR</acronym>-HotSyncs unterstützen. Das kann man auf verschiedene Arten erreichen: &PalmOS; 3.3 und höher enthalten bereits diese Unterstützung; für ältere &PalmOS;-Versionen gibt des ein <acronym>IR</acronym>-Paket namens <application>IrLink</application> von IsComplete. Siehe auch auf der <ulink url="http://www.palm.com/">Palm</ulink>-Internetseite für weitere Informationen. </para>
+
+<para>Angenommen, der &PalmPilot; hat <acronym>PC</acronym>-HotSync-Unterstützung und ist für <acronym>IR</acronym>-HotSyncs eingerichtet (in den HotSync-Einstellungen des &PalmPilot;). Der verwendete <acronym>PC</acronym> benötigt eine <acronym>IR</acronym>-Schnittstelle. Für Laptops ist das trivial, Desktop-<acronym>PC </acronym>s verfügen in der Regel nicht von Haus aus über eine solche. </para>
+
+<para>Der &Linux;-Kernel muss <acronym>IR</acronym>-Unterstützung und das <acronym>IRCOMM</acronym>-Protokoll enthalten. Für &RedHat;-Systeme kann man mit dem folgenden Befehl <acronym>IR</acronym>-Unterstützung einrichten (als <systemitem class="username">root</systemitem>): <screen width="40">
+<prompt># </prompt><userinput><command>modprobe</command> <option>ircomm</option></userinput>
+</screen>Für andere Distributionen sollte man das <filename>IR-HOWTO</filename> konsultieren. Sobald die <acronym>IR</acronym>-Unterstützung im Kernel aktiviert ist, muss man die zugehörigen Gerätedateien für die <acronym>IR</acronym>-Schnittstellen erzeugen. Das <filename>IR-HOWTO</filename> schlägt folgendes Vorgehen vor (als <systemitem class="username">root</systemitem>): <screen width="40">
+<prompt># </prompt><userinput><command>mknod</command>
+<option>/dev/ircomm0</option> <parameter>60</parameter> <parameter>64</parameter> </userinput>
+<prompt># </prompt><userinput><command>chmod</command>
+<option>666</option> <parameter>/dev/ircomm0</parameter></userinput>
+</screen> Nun müssen einige Dämonen für die <acronym>IR</acronym>-Unterstützung gestartet werden: <screen width="40">
+<prompt># </prompt><userinput><command>irattach</command>
+<option>/dev/ttyS<replaceable>n</replaceable></option></userinput>
+<prompt># </prompt><userinput><command>irmanager</command>
+<option>-d</option> <parameter>0</parameter></userinput>
+</screen> Dabei ist <filename class="devicefile">/dev/ttyS<replaceable>n</replaceable></filename>die serielle Schnittstelle, die von der <acronym>IR</acronym>-Schnittstelle verwendet wird. <replaceable>n</replaceable> hängt von der Hardware ab und ist üblicherweise 0 oder 1. Weiteres kann man dem <filename>IR-HOWTO</filename> entnehmen. </para>
+
+<para>Jetzt fehlt nur noch die Verknüpfung von <filename class="devicefile">/dev/pilot</filename> zu <filename class="devicefile">/dev/ircomm0</filename>. </para>
+
+<para>Das IR-HOWTO und weitere nützliche Informationen zur Verwendung von IR findet man unter <ulink url="http://mobilix.org/howtos.html">http://mobilix.org/howtos.html</ulink> und <ulink url="http://mobilix.org/software/irda/">http://mobilix.org/software/irda/</ulink>. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Kann ich einen &HotSync; mit meinem (<acronym
->USB</acronym
->) &Handspring; &Visor; durchführen? </para>
+<para>Kann ich einen &HotSync; mit meinem (<acronym>USB</acronym>) &Handspring; &Visor; durchführen? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Ja, ich habe zwar keine definitiven Informationen dazu, aber einige Postings in der &kpilot; Mailingliste behaupten, eine Verknüpfung von <filename class="devicefile"
->/dev/pilot</filename
-> zum <acronym
->USB</acronym
->-Gerät ist alles, was nötig ist. </para>
+<para>Ja, ich habe zwar keine definitiven Informationen dazu, aber einige Postings in der &kpilot; Mailingliste behaupten, eine Verknüpfung von <filename class="devicefile">/dev/pilot</filename> zum <acronym>USB</acronym>-Gerät ist alles, was nötig ist. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Gibt es eine Unterstützung für entfernte HotSyncs?</para>
+<question><para>Gibt es eine Unterstützung für entfernte HotSyncs?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Bisher nicht. Vielleicht später. </para>
+<para>Bisher nicht. Vielleicht später. </para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -1918,50 +957,22 @@ Note that this may take a little while, however a normal
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
-
-<para
->&kpilot; Program Copyright 1998-2000 Dan Pilone <email
->pilone@slac.com</email
-> </para>
-<para
->Mitwirkende: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Adriaan de Groot <email
->adridg@cs.kun.nl</email
-></para>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
+
+<para>&kpilot; Program Copyright 1998-2000 Dan Pilone <email>pilone@slac.com</email> </para>
+<para>Mitwirkende: <itemizedlist>
+<listitem><para>Adriaan de Groot <email>adridg@cs.kun.nl</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Preston Brown <email
->pbrown@redhat.com</email
-></para>
+<listitem><para>Preston Brown <email>pbrown@redhat.com</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->VCal und Aufgabenleitungen von: Herwin Jan Steehouwer, Kenneth Albanowski, Michael Kropfberger </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Überholung der Popmail-Leitung: Marko Gr&ouml;nroos </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&kaddressbook;-Leitung: Greg Stern </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Patches von: Robert Ambrose, J&ouml;rg Habenicht, Philipp Hullmann, Dag Nygren, Scott Presnell, Heiko Purnhagen, Chuck Robey und Jay Summet </para
-></listitem>
+<listitem><para>VCal und Aufgabenleitungen von: Herwin Jan Steehouwer, Kenneth Albanowski, Michael Kropfberger </para></listitem>
+<listitem><para>Überholung der Popmail-Leitung: Marko Gr&ouml;nroos </para></listitem>
+<listitem><para>&kaddressbook;-Leitung: Greg Stern </para></listitem>
+<listitem><para>Patches von: Robert Ambrose, J&ouml;rg Habenicht, Philipp Hullmann, Dag Nygren, Scott Presnell, Heiko Purnhagen, Chuck Robey und Jay Summet </para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Copyright für das Handbuch 2000,2001 Adriaan de Groot <email
->adridg@cs.kun.nl</email
-> </para>
+<para>Copyright für das Handbuch 2000,2001 Adriaan de Groot <email>adridg@cs.kun.nl</email> </para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
&documentation.index;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/ktnef/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/ktnef/index.docbook
index e52768166c3..fc077d14874 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/ktnef/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/ktnef/index.docbook
@@ -3,117 +3,63 @@
<!ENTITY kappname "&ktnef;">
<!ENTITY package "tdepim">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Handbuch zu KTnef</title>
+<title>Handbuch zu KTnef</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Michael</firstname
-> <surname
->Goffioul</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->kde-print@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Michael</firstname> <surname>Goffioul</surname> <affiliation> <address><email>kde-print@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Burkhard</firstname
-><surname
->Lück</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->lueck@hube-lueck.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Burkhard</firstname><surname>Lück</surname><affiliation><address><email>lueck@hube-lueck.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<holder
->Michael Goffioul</holder>
+<year>2000</year>
+<holder>Michael Goffioul</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2004-03-04</date>
-<releaseinfo
->1.0</releaseinfo>
+<date>2004-03-04</date>
+<releaseinfo>1.0</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->KTnef ist ein Anzeigeprogramm für E-Mail-Anhänge im TNEF-Format.</para
-></abstract>
+<abstract><para>KTnef ist ein Anzeigeprogramm für E-Mail-Anhänge im TNEF-Format.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->TNEF</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>TNEF</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
- <title
->Einleitung</title>
+ <title>Einleitung</title>
- <para
->Das KTNEF erleichtert den Umgang mit E-Mail-Anhängen im TNEF-Format. Diese Anhänge finden Sie üblicherweise in E-Mails von <trademark class="registered"
->Microsoft</trademark
->-Mail-Servern und enthalten sowohl die Eigenschaften der Mail als auch die Anhänge.</para>
+ <para>Das KTNEF erleichtert den Umgang mit E-Mail-Anhängen im TNEF-Format. Diese Anhänge finden Sie üblicherweise in E-Mails von <trademark class="registered">Microsoft</trademark>-Mail-Servern und enthalten sowohl die Eigenschaften der Mail als auch die Anhänge.</para>
- <para
->Dieses Dienstprogramm ermöglicht es, solche Anhänge in folgender Weise zu bearbeiten:</para>
+ <para>Dieses Dienstprogramm ermöglicht es, solche Anhänge in folgender Weise zu bearbeiten:</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Anhänge entpacken</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Eigenschaften der Nachricht anzeigen (TNEF/MAPI)</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Nachrichtentext anzeigen/entpacken (im RTF-Format)</para
-></listitem>
+ <listitem><para>Anhänge entpacken</para></listitem>
+ <listitem><para>Eigenschaften der Nachricht anzeigen (TNEF/MAPI)</para></listitem>
+ <listitem><para>Nachrichtentext anzeigen/entpacken (im RTF-Format)</para></listitem>
</itemizedlist>
</chapter>
<chapter id="credits">
- <title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+ <title>Danksagungen und Lizenz</title>
- <para
->TNEF File Viewer (KTnef)</para>
+ <para>TNEF File Viewer (KTnef)</para>
- <para
->Programm Copyright 2000 Michael Goffioul <email
->kde-print@kde.org</email
->.</para>
+ <para>Programm Copyright 2000 Michael Goffioul <email>kde-print@kde.org</email>.</para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kwatchgnupg/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kwatchgnupg/index.docbook
index c4d9b59e274..d1e1aa892ad 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdepim/kwatchgnupg/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdepim/kwatchgnupg/index.docbook
@@ -1,17 +1,9 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY gnupg "<acronym
->GnuPG</acronym
->">
- <!ENTITY gpgconf "<application
->GPGConf</application
->">
- <!ENTITY watchgnupg "<application
->WatchGnuPG</application
->">
- <!ENTITY kwatchgnupg "<application
->KWatchGnuPG</application
->">
+ <!ENTITY gnupg "<acronym>GnuPG</acronym>">
+ <!ENTITY gpgconf "<application>GPGConf</application>">
+ <!ENTITY watchgnupg "<application>WatchGnuPG</application>">
+ <!ENTITY kwatchgnupg "<application>KWatchGnuPG</application>">
<!ENTITY kappname "&kwatchgnupg;">
<!ENTITY package "tdepim">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
@@ -21,298 +13,134 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kwatchgnupg;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kwatchgnupg;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Marc</firstname
-> <othername
-></othername
-> <surname
->Mutz</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->mutz@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Marc</firstname> <othername></othername> <surname>Mutz</surname> <affiliation> <address><email>mutz@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Steffen</firstname
-> <surname
->Hansen</surname
-> <contrib
->Entwickler</contrib>
+<othercredit role="developer"><firstname>Steffen</firstname> <surname>Hansen</surname> <contrib>Entwickler</contrib>
<affiliation>
-<address
-><email
->steffen@klaralvdalens-datakonsult.se</email
-></address>
+<address><email>steffen@klaralvdalens-datakonsult.se</email></address>
</affiliation>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->David</firstname
-> <surname
->Faure</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->faure@kde.org</email
-></address>
+<othercredit role="developer"><firstname>David</firstname> <surname>Faure</surname> <affiliation> <address><email>faure@kde.org</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias</firstname
-><othername
->Kalle</othername
-><surname
->Dalheimer</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->kalle@klaralvdalens-datakonsult.se</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Matthias</firstname><othername>Kalle</othername><surname>Dalheimer</surname><affiliation><address><email>kalle@klaralvdalens-datakonsult.se</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<legalnotice
->&GPLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&GPLNotice;</legalnotice>
-<date
->2004-05-09</date>
-<releaseinfo
->1.0</releaseinfo>
+<date>2004-05-09</date>
+<releaseinfo>1.0</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kwatchgnupg; ist ein einfacher Betrachter für die Protokollausgabe von &gnupg; </para>
+<para>&kwatchgnupg; ist ein einfacher Betrachter für die Protokollausgabe von &gnupg; </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kapp</keyword>
-<keyword
->gpg</keyword>
-<keyword
->gpgsm</keyword>
-<keyword
->GnuPG</keyword>
-<keyword
->Protokollbetrachter</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kapp</keyword>
+<keyword>gpg</keyword>
+<keyword>gpgsm</keyword>
+<keyword>GnuPG</keyword>
+<keyword>Protokollbetrachter</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
-<chapter id="introduction"
-> <title
->Einführung</title
->
-
-<para
->&kwatchgnupg; ist ein einfacher Betrachter für die Protokollausgabe der zukünftigen &gnupg;-Versionen 1.4 und 2.0. Es funktioniert als eine <acronym
->GUI</acronym
->-Erweiterung um das Kommandozeilenprogramm &watchgnupg;. welches an einem Socket auf Protokollzeilen von den &gnupg;-Hintergrundapplikationen wartet. Nähere Informationen zu &watchgnupg; finden Sie unter <userinput
->info watchgnupg</userinput
->.</para>
-
-<para
->&kwatchgnupg; kann aus dem Menü <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-></menuchoice
-> von sowohl <application
->Kleopatra</application
-> als auch <application
->KMail</application
->, wie auch von der Kommandozeile gestartet werden. Der Name der ausführbaren Datei von &kwatchgnupg; lautet <userinput
->kwatchgnupg</userinput
->. </para>
+<chapter id="introduction"> <title>Einführung</title>
+
+<para>&kwatchgnupg; ist ein einfacher Betrachter für die Protokollausgabe der zukünftigen &gnupg;-Versionen 1.4 und 2.0. Es funktioniert als eine <acronym>GUI</acronym>-Erweiterung um das Kommandozeilenprogramm &watchgnupg;. welches an einem Socket auf Protokollzeilen von den &gnupg;-Hintergrundapplikationen wartet. Nähere Informationen zu &watchgnupg; finden Sie unter <userinput>info watchgnupg</userinput>.</para>
+
+<para>&kwatchgnupg; kann aus dem Menü <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu></menuchoice> von sowohl <application>Kleopatra</application> als auch <application>KMail</application>, wie auch von der Kommandozeile gestartet werden. Der Name der ausführbaren Datei von &kwatchgnupg; lautet <userinput>kwatchgnupg</userinput>. </para>
</chapter>
-<chapter id="mainfunc"
-><title
->Wichtige Funktionen</title>
+<chapter id="mainfunc"><title>Wichtige Funktionen</title>
-<sect1 id="mainfunc.viewing"
-><title
->Betrachten des Protokolls</title>
+<sect1 id="mainfunc.viewing"><title>Betrachten des Protokolls</title>
-<para
->Die wichtigste Funktion von &kwatchgnupg; ist natürlich das Aufbereiten der &gnupg;-Informationen zur Fehlersuche und Protokollierung für den Betrachter. Das Hauptfenster besteht aus einem großen Bereich, in dem die &gnupg;-Nachrichten angezeigt werden, wenn sie ausgegeben werden, eine Werkzeugleiste, mit der die wichtigsten Funktionen schnell erreicht werden können, sowie der obligatorischen Menüleiste. </para>
+<para>Die wichtigste Funktion von &kwatchgnupg; ist natürlich das Aufbereiten der &gnupg;-Informationen zur Fehlersuche und Protokollierung für den Betrachter. Das Hauptfenster besteht aus einem großen Bereich, in dem die &gnupg;-Nachrichten angezeigt werden, wenn sie ausgegeben werden, eine Werkzeugleiste, mit der die wichtigsten Funktionen schnell erreicht werden können, sowie der obligatorischen Menüleiste. </para>
-<para
->Jede Zeile in der Textansicht ist normalerweise ein <acronym
->FD</acronym
->-Bezeichner und ein Datumsstempel im ISO-Format vorangestellt. Der <acronym
->FD</acronym
->-Bezeichner kann dazu verwendet werden, Ausgaben von verschiedenen, gleichzeitig laufenden &gnupg;-Instanzen voneinander zu unterscheiden. Auf den Datumsstempel folgt der Name der Komponente, aus der die Protokollzeile stammt, sowie interne Informationen in eckigen Klammern. Anschließend folgt die ursprüngliche Fehlersuch- oder Protokollausgabe, wie sie von der Komponente ausgegeben wurde. </para>
+<para>Jede Zeile in der Textansicht ist normalerweise ein <acronym>FD</acronym>-Bezeichner und ein Datumsstempel im ISO-Format vorangestellt. Der <acronym>FD</acronym>-Bezeichner kann dazu verwendet werden, Ausgaben von verschiedenen, gleichzeitig laufenden &gnupg;-Instanzen voneinander zu unterscheiden. Auf den Datumsstempel folgt der Name der Komponente, aus der die Protokollzeile stammt, sowie interne Informationen in eckigen Klammern. Anschließend folgt die ursprüngliche Fehlersuch- oder Protokollausgabe, wie sie von der Komponente ausgegeben wurde. </para>
-<para
->Defaultmäßig ist die Anzahl der Protokollzeilen, die wieder abgerufen werden kann, auf 1000 begrenzt. Sie können diese Anzahl aber im Konfigurationsdialog verändern. </para>
+<para>Defaultmäßig ist die Anzahl der Protokollzeilen, die wieder abgerufen werden kann, auf 1000 begrenzt. Sie können diese Anzahl aber im Konfigurationsdialog verändern. </para>
</sect1>
<sect1 id="mainfunc.saving">
-<title
->Den Inhalt des Protokollfensters in einer Datei speichern</title>
+<title>Den Inhalt des Protokollfensters in einer Datei speichern</title>
-<para
->Manchmal ist es nützlich, den Inhalt des aktuellen Protokollfensters in einer Datei abzuspeichern, etwa um ihn den Entwicklern als Teil einer Fehlermeldung zu schicken. Dies kann man in &kwatchgnupg; auf zweierlei Weise erreichen: </para>
+<para>Manchmal ist es nützlich, den Inhalt des aktuellen Protokollfensters in einer Datei abzuspeichern, etwa um ihn den Entwicklern als Teil einer Fehlermeldung zu schicken. Dies kann man in &kwatchgnupg; auf zweierlei Weise erreichen: </para>
-<para
->Einmal können Sie <menuchoice
-><guilabel
->Datei</guilabel
-><guimenuitem
->Speichern Als ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> (oder die entsprechende Schaltfläche in der Werkzeugleiste) verwenden, um den gesamten Inhalt des Protokollfensters in einer Datei zu speichern. Sie werden nach der zu verwendenden Datei gefragt. </para>
+<para>Einmal können Sie <menuchoice><guilabel>Datei</guilabel><guimenuitem>Speichern Als ...</guimenuitem></menuchoice> (oder die entsprechende Schaltfläche in der Werkzeugleiste) verwenden, um den gesamten Inhalt des Protokollfensters in einer Datei zu speichern. Sie werden nach der zu verwendenden Datei gefragt. </para>
-<para
->Zum anderen können Sie auch die interessanten Zeilen wie gewohnt mit der linken Maustaste selektieren und dann in eine Textverarbeitung oder ein E-Mail-Programm einkopieren, genau wie anderen Text auch. Sie sollten aber sicherstellen, dass die Zeilen nicht umbrochen werden, weil das die Lesbarkeit des Protokolls herabsetzen würde. </para>
+<para>Zum anderen können Sie auch die interessanten Zeilen wie gewohnt mit der linken Maustaste selektieren und dann in eine Textverarbeitung oder ein E-Mail-Programm einkopieren, genau wie anderen Text auch. Sie sollten aber sicherstellen, dass die Zeilen nicht umbrochen werden, weil das die Lesbarkeit des Protokolls herabsetzen würde. </para>
</sect1>
-<sect1 id="mainfunc.clear"
-><title
->Das Protokollfenster leeren</title>
-
-<para
->Mit <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->History löschen</guimenuitem
-></menuchoice
-> (oder der entsprechenden Schaltfläche in der Werkzeugleiste) können Sie den Inhalt des Protokollfensters löschen. </para>
-
-<para
->Dies können Sie beispielsweise vor dem Start einer Krypto-Operation tun, um nur die Ausgabe dieser einen Operation zu sehen. Das Protokoll können Sie dann wie oben beschrieben mit <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Speichern Als ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> abspeichern. </para>
-
-<para
->Das Leeren des Protokolls verwirft alle vorherigen Inhalte des Protokollfensters. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie den aktuellen Inhalt später noch benötigen, sollten Sie diesen wie oben beschrieben vorher in einer Datei speichern. </para>
+<sect1 id="mainfunc.clear"><title>Das Protokollfenster leeren</title>
+
+<para>Mit <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>History löschen</guimenuitem></menuchoice> (oder der entsprechenden Schaltfläche in der Werkzeugleiste) können Sie den Inhalt des Protokollfensters löschen. </para>
+
+<para>Dies können Sie beispielsweise vor dem Start einer Krypto-Operation tun, um nur die Ausgabe dieser einen Operation zu sehen. Das Protokoll können Sie dann wie oben beschrieben mit <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Speichern Als ...</guimenuitem></menuchoice> abspeichern. </para>
+
+<para>Das Leeren des Protokolls verwirft alle vorherigen Inhalte des Protokollfensters. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie den aktuellen Inhalt später noch benötigen, sollten Sie diesen wie oben beschrieben vorher in einer Datei speichern. </para>
</sect1>
</chapter>
-<chapter id="configure"
-><title
->&kwatchgnupg; konfigurieren</title>
-
-<para
->Zur Konfiguration von &kwatchgnupg; wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&kwatchgnupg; konfigurieren</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus dem Menü aus oder betätigen die entsprechende Schaltfläche in der Werkzeugleiste. Der Konfigurationsdialog von &kwatchgnupg; besteht aus zwei Teilen, die hier beide beschrieben werden. </para>
-
-<sect1 id="configure.watchgnupg"
-><title
->&watchgnupg;-Einstellungen</title>
-
-<para
->&watchgnupg; ist der Prozess, der das Protokollsocket auf Aktivität überwacht in die Zeilen so formatiert, wie sie in der Textansicht von &kwatchgnupg; zu sehen sind. Die Einstellungen in dieser Gruppe werden über den &gpgconf;-Mechanismus an das Backend weitergereicht. </para>
-
-<para
-><guilabel
->Ausführbare Datei</guilabel
-> enthält den Pfad zum &watchgnupg;-Programm. Wenn sich &watchgnupg; in Ihrem <varname
->$PATH</varname
-> befindet, können Sie es bei der Defaulteinstellung <userinput
->watchgnupg</userinput
-> belassen. Wenn sich &watchgnupg; nicht in Ihrem <varname
->$PATH</varname
-> befindet oder Sie mehr als eine Version installiert haben, dann sollten Sie hier den vollständigen Dateinamen der ausführbaren Datei angeben. </para>
-
-<para
-><guilabel
->Socket</guilabel
-> enthält das Socket, an dem &watchgnupg; lauschen soll. Eine Änderung dieses Wertes wird über den &gpgconf;-Mechanismus an alle &gnupg;-Backend-Module weitergereicht, so dass Sie diese Einstellung nicht ändern müssen, wenn in Ihren &gnupg;-Konfigurationsdateien eine andere Protokolldatei (<varname
->log-file</varname
->) eingestellt ist. </para>
-
-<para
-><guilabel
->Default-Protokollebene</guilabel
-> bestimmt die Menge der Protokollinformationen, die von den Backend-Modulen zurückgegeben werden soll. Die &watchgnupg;-Dokumentation beschreibt, welche Protokollebene welche Informationen beinhaltet. Eine Änderung dieser Einstellung wird über den &gpgconf;-Mechanismus an alle &gnupg;-Backend-Module weitergereicht, so dass Sie diese Einstellung in Ihren &gnupg;-Konfigurationsdateien nicht ändern müssen, wenn dort ein anderer <varname
->log-level</varname
-> eingestellt ist. </para>
+<chapter id="configure"><title>&kwatchgnupg; konfigurieren</title>
+
+<para>Zur Konfiguration von &kwatchgnupg; wählen Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&kwatchgnupg; konfigurieren</guimenuitem></menuchoice> aus dem Menü aus oder betätigen die entsprechende Schaltfläche in der Werkzeugleiste. Der Konfigurationsdialog von &kwatchgnupg; besteht aus zwei Teilen, die hier beide beschrieben werden. </para>
+
+<sect1 id="configure.watchgnupg"><title>&watchgnupg;-Einstellungen</title>
+
+<para>&watchgnupg; ist der Prozess, der das Protokollsocket auf Aktivität überwacht in die Zeilen so formatiert, wie sie in der Textansicht von &kwatchgnupg; zu sehen sind. Die Einstellungen in dieser Gruppe werden über den &gpgconf;-Mechanismus an das Backend weitergereicht. </para>
+
+<para><guilabel>Ausführbare Datei</guilabel> enthält den Pfad zum &watchgnupg;-Programm. Wenn sich &watchgnupg; in Ihrem <varname>$PATH</varname> befindet, können Sie es bei der Defaulteinstellung <userinput>watchgnupg</userinput> belassen. Wenn sich &watchgnupg; nicht in Ihrem <varname>$PATH</varname> befindet oder Sie mehr als eine Version installiert haben, dann sollten Sie hier den vollständigen Dateinamen der ausführbaren Datei angeben. </para>
+
+<para><guilabel>Socket</guilabel> enthält das Socket, an dem &watchgnupg; lauschen soll. Eine Änderung dieses Wertes wird über den &gpgconf;-Mechanismus an alle &gnupg;-Backend-Module weitergereicht, so dass Sie diese Einstellung nicht ändern müssen, wenn in Ihren &gnupg;-Konfigurationsdateien eine andere Protokolldatei (<varname>log-file</varname>) eingestellt ist. </para>
+
+<para><guilabel>Default-Protokollebene</guilabel> bestimmt die Menge der Protokollinformationen, die von den Backend-Modulen zurückgegeben werden soll. Die &watchgnupg;-Dokumentation beschreibt, welche Protokollebene welche Informationen beinhaltet. Eine Änderung dieser Einstellung wird über den &gpgconf;-Mechanismus an alle &gnupg;-Backend-Module weitergereicht, so dass Sie diese Einstellung in Ihren &gnupg;-Konfigurationsdateien nicht ändern müssen, wenn dort ein anderer <varname>log-level</varname> eingestellt ist. </para>
</sect1>
-<sect1 id="configure.logwindow"
-><title
->Protokollfenster-Einstellungen</title>
+<sect1 id="configure.logwindow"><title>Protokollfenster-Einstellungen</title>
-<para
->Hier können Sie die Größe des History-Buffers einstellen, also wieviele Protokollzeilen im Speicher gehalten werden sollen. Wenn seit dem letzten Löschen der History mehr Zeilen von &gnupg; ausgegeben wurden, als hier eingestellt ist, dann werden die ältesten Zeilen gelöscht, bis wieder genug Raum für die neuen Zeilen vorhanden ist. </para>
+<para>Hier können Sie die Größe des History-Buffers einstellen, also wieviele Protokollzeilen im Speicher gehalten werden sollen. Wenn seit dem letzten Löschen der History mehr Zeilen von &gnupg; ausgegeben wurden, als hier eingestellt ist, dann werden die ältesten Zeilen gelöscht, bis wieder genug Raum für die neuen Zeilen vorhanden ist. </para>
-<para
->Sie können die Größenbeschränkung der History durch Anklicken von <guibutton
->Unbegrenzt</guibutton
-> abschalten. Beachten Sie aber, dass sich der Speicherverbrauch von &kwatchgnupg; mit der Anzahl der angezeigten Zeilen vergrößert. Wenn Sie eine unbeschränkte History-Größe verwenden, dann sollten Sie entweder &kwatchgnupg; nur kurze Zeit laufen lassen oder die History regelmäßig von Hand löschen. </para>
+<para>Sie können die Größenbeschränkung der History durch Anklicken von <guibutton>Unbegrenzt</guibutton> abschalten. Beachten Sie aber, dass sich der Speicherverbrauch von &kwatchgnupg; mit der Anzahl der angezeigten Zeilen vergrößert. Wenn Sie eine unbeschränkte History-Größe verwenden, dann sollten Sie entweder &kwatchgnupg; nur kurze Zeit laufen lassen oder die History regelmäßig von Hand löschen. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits-and-license">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->&kwatchgnupg; Copyright 2004 Klar&auml;lvdalens Datakonsult AB</para>
+<para>&kwatchgnupg; Copyright 2004 Klar&auml;lvdalens Datakonsult AB</para>
-<para
->Dokumentation Copyright 2004 Klar&auml;lvdalens Datakonsult AB</para>
+<para>Dokumentation Copyright 2004 Klar&auml;lvdalens Datakonsult AB</para>
<itemizedlist>
-<title
->Mitwirkende</title>
+<title>Mitwirkende</title>
<listitem>
-<para
->Steffen Hansen <email
->hansen@kde.org</email
-></para>
+<para>Steffen Hansen <email>hansen@kde.org</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Marc Mutz <email
->mutz@kde.org</email
-></para>
+<para>Marc Mutz <email>mutz@kde.org</email></para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->David Faure <email
->faure@kde.org</email
-></para>
+<para>David Faure <email>faure@kde.org</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
&underGPL; &underFDL; </chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/cervisia/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/cervisia/index.docbook
index fd792155c36..318c21c0f57 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/cervisia/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/cervisia/index.docbook
@@ -2,408 +2,182 @@
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&cervisia;">
<!ENTITY package "tdesdk">
- <!ENTITY ssh "<command
->ssh</command
->">
- <!ENTITY rsh "<command
->rsh</command
->">
+ <!ENTITY ssh "<command>ssh</command>">
+ <!ENTITY rsh "<command>rsh</command>">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- Change language only here -->
- <!ENTITY CVS "<application
->CVS</application
->">
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- Change language only here -->
+ <!ENTITY CVS "<application>CVS</application>">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &cervisia;</title>
+<title>Das Handbuch zu &cervisia;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Bernd</firstname
-><surname
->Gehrmann</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->bernd@mail.berlios.de</email
-></address
-></affiliation>
-</author
->
-<author
-><firstname
->Carlos</firstname
-><surname
->Woelz</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->carloswoelz@imap-mail.com</email
-></address
-></affiliation>
-</author
->
-
-
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Stephan</firstname
-> <surname
->Johach</surname
-><affiliation
-> <address
-><email
->hunsum@gmx.de</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
->Übersetzung</contrib
-> </othercredit
->
+<author><firstname>Bernd</firstname><surname>Gehrmann</surname> <affiliation><address><email>bernd@mail.berlios.de</email></address></affiliation>
+</author>
+<author><firstname>Carlos</firstname><surname>Woelz</surname> <affiliation><address><email>carloswoelz@imap-mail.com</email></address></affiliation>
+</author>
+
+
+<othercredit role="translator"> <firstname>Stephan</firstname> <surname>Johach</surname><affiliation> <address><email>hunsum@gmx.de</email></address> </affiliation> <contrib>Übersetzung</contrib> </othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->1999</year>
-<year
->2000</year>
-<year
->2001</year>
-<year
->2002</year>
-<holder
->Bernd Gehrmann</holder>
+<year>1999</year>
+<year>2000</year>
+<year>2001</year>
+<year>2002</year>
+<holder>Bernd Gehrmann</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2004</year>
-<holder
->Carlos Woelz</holder>
+<year>2004</year>
+<holder>Carlos Woelz</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2004-06-06</date>
-<releaseinfo
->2.01.90</releaseinfo>
+<date>2004-06-06</date>
+<releaseinfo>2.01.90</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&cervisia; ist eine graphische Benutzeroberfläche für &CVS;.</para>
+<para>&cervisia; ist eine graphische Benutzeroberfläche für &CVS;.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdesdk</keyword>
-<keyword
->Cervisia</keyword>
-<keyword
->CVS</keyword>
-<keyword
->Versionsverwaltung</keyword>
-<keyword
->Revisionsverwaltung</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdesdk</keyword>
+<keyword>Cervisia</keyword>
+<keyword>CVS</keyword>
+<keyword>Versionsverwaltung</keyword>
+<keyword>Revisionsverwaltung</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
-><ulink url="http://www.kde.org/apps/cervisia/"
->&cervisia;</ulink
-> ist eine anwenderfreundliche Benutzeroberfläche für Versionsverwaltungssysteme. Die Zielsetzung besteht darin eine einheitliche Oberfläche für &CVS; und andere Versionsverwaltungen zu schaffen, die das Auflösen von Versionskonflikten, die Darstellung von Versionsunterschieden und Änderungsverläufen und die Verwaltung von lokalen Arbeitskopien anbietet. &cervisia; ist im Paket tdesdk enthalten, das Sie selbst kompilieren oder direkt als Paket passend zu Ihrer Distribution installieren können. Derzeit wird nur &CVS; unterstützt, aber in Zukunft könnten weitere Versionsverwaltungssysteme folgen. </para>
+<para><ulink url="http://www.kde.org/apps/cervisia/">&cervisia;</ulink> ist eine anwenderfreundliche Benutzeroberfläche für Versionsverwaltungssysteme. Die Zielsetzung besteht darin eine einheitliche Oberfläche für &CVS; und andere Versionsverwaltungen zu schaffen, die das Auflösen von Versionskonflikten, die Darstellung von Versionsunterschieden und Änderungsverläufen und die Verwaltung von lokalen Arbeitskopien anbietet. &cervisia; ist im Paket tdesdk enthalten, das Sie selbst kompilieren oder direkt als Paket passend zu Ihrer Distribution installieren können. Derzeit wird nur &CVS; unterstützt, aber in Zukunft könnten weitere Versionsverwaltungssysteme folgen. </para>
-<para
->Ein Versionsverwaltungssystem ist ein Werkzeug zur Erfassung, Verwaltung und Verteilung von Dateiversionen. &CVS; ist ein Versionsverwaltungssystem. Sie können damit Ihre Änderungen mit anderen teilen, ohne dass Sie befürchten müssen, die Änderungen der anderen zu überschreiben, denn jeder Beitragende arbeitet mit einer eigenen lokalen Kopie. Es ermöglicht das Wiederherstellen alter Versionen (nützlich bei der Fehlersuche), das Anlegen von Verzweigungen (für experimentelle Entwicklung oder die Verwaltung von Auslieferungen) und vieles mehr. </para>
+<para>Ein Versionsverwaltungssystem ist ein Werkzeug zur Erfassung, Verwaltung und Verteilung von Dateiversionen. &CVS; ist ein Versionsverwaltungssystem. Sie können damit Ihre Änderungen mit anderen teilen, ohne dass Sie befürchten müssen, die Änderungen der anderen zu überschreiben, denn jeder Beitragende arbeitet mit einer eigenen lokalen Kopie. Es ermöglicht das Wiederherstellen alter Versionen (nützlich bei der Fehlersuche), das Anlegen von Verzweigungen (für experimentelle Entwicklung oder die Verwaltung von Auslieferungen) und vieles mehr. </para>
-<para
->Das <firstterm
->&CVS;-Archiv</firstterm
-> enthält gewöhnlich ein (kommerzielles oder nichtkommerzielles) Projekt, an dem mehrere Parteien arbeiten, aber sie können die nützlichen Funktionen von &CVS; auf für Projekte nutzen, auf die nur Sie allein Zugriff haben. Ein lokales &CVS;-Archiv ist leicht aufgesetzt, und Sie gewinnen dadurch die Fähigkeit Änderungen zu verfolgen, die zu Fehlern geführt haben, können Änderungen zurücknehmen, den versehentlichen Verlust von Informationen vermeiden &etc; </para>
+<para>Das <firstterm>&CVS;-Archiv</firstterm> enthält gewöhnlich ein (kommerzielles oder nichtkommerzielles) Projekt, an dem mehrere Parteien arbeiten, aber sie können die nützlichen Funktionen von &CVS; auf für Projekte nutzen, auf die nur Sie allein Zugriff haben. Ein lokales &CVS;-Archiv ist leicht aufgesetzt, und Sie gewinnen dadurch die Fähigkeit Änderungen zu verfolgen, die zu Fehlern geführt haben, können Änderungen zurücknehmen, den versehentlichen Verlust von Informationen vermeiden &etc; </para>
-<para
->Obwohl das CVS-Archiv die Projektdateien enthält und jeder Mitarbeiter seine eigene lokale Kopie, genannt <firstterm
->Arbeitskopie</firstterm
-> oder <firstterm
->Arbeitsordner</firstterm
-> führt, können diese ihre Änderungen in das CVS-Archiv einfügen (ein Vorgang, den wir mit &quot;einspielen&quot; bezeichnen) und / oder seine eigene Kopie aktualisieren, um die letzten Änderungen der anderen Mitarbeiter zu erhalten. </para>
+<para>Obwohl das CVS-Archiv die Projektdateien enthält und jeder Mitarbeiter seine eigene lokale Kopie, genannt <firstterm>Arbeitskopie</firstterm> oder <firstterm>Arbeitsordner</firstterm> führt, können diese ihre Änderungen in das CVS-Archiv einfügen (ein Vorgang, den wir mit &quot;einspielen&quot; bezeichnen) und / oder seine eigene Kopie aktualisieren, um die letzten Änderungen der anderen Mitarbeiter zu erhalten. </para>
</chapter>
<chapter id="getting-started">
-<title
->Erste Schritte</title>
+<title>Erste Schritte</title>
<sect1 id="accessing-repository">
-<title
->Zugriff auf das &CVS;-Archiv</title>
+<title>Zugriff auf das &CVS;-Archiv</title>
-<para
->In diesem Abschnitt zeigen wir, wie Sie die grundlegenden Funktionen des Versionsverwaltungssystems mit &cervisia; nutzen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Auslesen von Modulen aus dem &CVS;-Archiv und der Arbeit an diesen. Dazu müssen Sie Zugriff auf das &CVS;-Archiv haben, &ie; jemand (wahrscheinlich der Administrator des &CVS;-Archivs) hat Ihnen einen Zugang erteilt. Alternativ können Sie sich für Ihr eigenes Projekt einfach ein lokales &CVS;-Archiv anlegen. </para>
+<para>In diesem Abschnitt zeigen wir, wie Sie die grundlegenden Funktionen des Versionsverwaltungssystems mit &cervisia; nutzen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Auslesen von Modulen aus dem &CVS;-Archiv und der Arbeit an diesen. Dazu müssen Sie Zugriff auf das &CVS;-Archiv haben, &ie; jemand (wahrscheinlich der Administrator des &CVS;-Archivs) hat Ihnen einen Zugang erteilt. Alternativ können Sie sich für Ihr eigenes Projekt einfach ein lokales &CVS;-Archiv anlegen. </para>
-<tip
-><para
->Wenn Sie ein aufwendigeres Projekt planen, ist es ratsam die Funktionalität von &CVS; zu nutzen, selbst wenn Sie der einzige Entwickler sind. Sämtliche Änderungen führen Sie an Ihrer Arbeitskopie durch und spielen diese mit &cervisia; (oder einem anderen Werkzeug für &CVS;) ein. Auf diese Weise sind Sie in der Lage, Änderungen zu finden, die Fehler hervorgerufen haben, können Änderungen rückgängig machen, vermeiden den versehentlichen Verlust von Informationen &etc; Mit &cervisia; ist das Anlegen eines lokalen Archivs sehr einfach. </para>
+<tip><para>Wenn Sie ein aufwendigeres Projekt planen, ist es ratsam die Funktionalität von &CVS; zu nutzen, selbst wenn Sie der einzige Entwickler sind. Sämtliche Änderungen führen Sie an Ihrer Arbeitskopie durch und spielen diese mit &cervisia; (oder einem anderen Werkzeug für &CVS;) ein. Auf diese Weise sind Sie in der Lage, Änderungen zu finden, die Fehler hervorgerufen haben, können Änderungen rückgängig machen, vermeiden den versehentlichen Verlust von Informationen &etc; Mit &cervisia; ist das Anlegen eines lokalen Archivs sehr einfach. </para>
<procedure>
-<title
->Das Anlegen eines lokalen &CVS;-Archivs</title>
-
-<step
-><para
->Öffnen Sie den Dialog <guilabel
->Neues CVS-Archiv anlegen (cvs init)</guilabel
-> durch Auswahl von <menuchoice
-><guimenu
->Archiv</guimenu
-><guimenuitem
->Erstellen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus dem Menü. </para
-></step>
-
-<step
-><para
->Wählen Sie mit dem Knopf <guilabel
->...</guilabel
-> den Ordner aus, in dem das Archiv erstellt werden soll oder geben Sie den Speicherort in das Textfeld ein. Möchten Sie das Archiv beispielsweise im Ordner <filename
->/home/usr</filename
-> unterbringen und mit dem Namen <filename
->cvsroot</filename
-> versehen, geben Sie <filename
->/home/user/cvsroot</filename
-> in das Textfeld ein oder wählen Sie mit der Maus den Ordner <filename
->/home/user</filename
-> aus und fügen <filename
->cvsroot</filename
-> hinzu. </para
-></step>
-
-<step
-><para
->Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit <guibutton
->OK</guibutton
->. &cervisia; legt nun den neuen Archiv-Ordner an und initialisiert ihn. </para
-></step>
-
-<step
-><para
->Jetzt können Sie den aktuellen Stand ihres Projektes in das Archiv importieren oder einfach einen neuen Ordner im Archiv anlegen, wenn Sie ein neues Modul anlegen wollen. </para
-></step>
+<title>Das Anlegen eines lokalen &CVS;-Archivs</title>
+
+<step><para>Öffnen Sie den Dialog <guilabel>Neues CVS-Archiv anlegen (cvs init)</guilabel> durch Auswahl von <menuchoice><guimenu>Archiv</guimenu><guimenuitem>Erstellen ...</guimenuitem></menuchoice> aus dem Menü. </para></step>
+
+<step><para>Wählen Sie mit dem Knopf <guilabel>...</guilabel> den Ordner aus, in dem das Archiv erstellt werden soll oder geben Sie den Speicherort in das Textfeld ein. Möchten Sie das Archiv beispielsweise im Ordner <filename>/home/usr</filename> unterbringen und mit dem Namen <filename>cvsroot</filename> versehen, geben Sie <filename>/home/user/cvsroot</filename> in das Textfeld ein oder wählen Sie mit der Maus den Ordner <filename>/home/user</filename> aus und fügen <filename>cvsroot</filename> hinzu. </para></step>
+
+<step><para>Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit <guibutton>OK</guibutton>. &cervisia; legt nun den neuen Archiv-Ordner an und initialisiert ihn. </para></step>
+
+<step><para>Jetzt können Sie den aktuellen Stand ihres Projektes in das Archiv importieren oder einfach einen neuen Ordner im Archiv anlegen, wenn Sie ein neues Modul anlegen wollen. </para></step>
</procedure>
</tip>
-<para
->&cervisia; bietet eine Benutzeroberfläche zur Verwaltung Ihrer Archive. Wählen Sie aus dem Menü <menuchoice
-><guimenu
->Archiv</guimenu
-><guimenuitem
->Archive ... </guimenuitem
-></menuchoice
->, um den Dialog <guilabel
->Zugang zu den &CVS;-Archiven einrichten</guilabel
-> aufzurufen. </para>
+<para>&cervisia; bietet eine Benutzeroberfläche zur Verwaltung Ihrer Archive. Wählen Sie aus dem Menü <menuchoice><guimenu>Archiv</guimenu><guimenuitem>Archive ... </guimenuitem></menuchoice>, um den Dialog <guilabel>Zugang zu den &CVS;-Archiven einrichten</guilabel> aufzurufen. </para>
<figure id="screenshot-repositories" float="1">
-<title
->Ein Bildschirmphoto des Dialogs "Zugang zu den CVS-Archiven einrichten"</title>
+<title>Ein Bildschirmphoto des Dialogs "Zugang zu den CVS-Archiven einrichten"</title>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="repositories.png"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Ein Bildschirmphoto des Dialogs "Zugang zu den CVS-Archiven einrichten"</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="repositories.png"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Ein Bildschirmphoto des Dialogs "Zugang zu den CVS-Archiven einrichten"</phrase></textobject>
</mediaobject>
</figure>
-<para
->Sie können auf verschiedene Arten auf ein CVS-Archiv zugreifen. Der Zugriff kann über Passwort-Authentifizierung (:puser:), die Secure Shell (unter Verwendung von :ext:), lokal (:lokal:) &etc; erfolgen. Das Format für den Zugriffspfad auf ein Archiv ist wie folgt (optionale Bestandteile sind in eckige Klammern eingefasst): </para>
+<para>Sie können auf verschiedene Arten auf ein CVS-Archiv zugreifen. Der Zugriff kann über Passwort-Authentifizierung (:puser:), die Secure Shell (unter Verwendung von :ext:), lokal (:lokal:) &etc; erfolgen. Das Format für den Zugriffspfad auf ein Archiv ist wie folgt (optionale Bestandteile sind in eckige Klammern eingefasst): </para>
<para>
-<filename
->[:method:][[user][:password]@]hostname[:[port]]/pfad/zum/archiv</filename>
+<filename>[:method:][[user][:password]@]hostname[:[port]]/pfad/zum/archiv</filename>
</para>
-<para
->Es werden nicht immer alle Elemente (user, password, hostname, port) benötigt, um auf das Archiv zuzugreifen.Die benötigten Informationen hängen von der Methode ab, mit der auf das Archiv zugegriffen wird, die wie folgt eingeteilt werden können: </para>
+<para>Es werden nicht immer alle Elemente (user, password, hostname, port) benötigt, um auf das Archiv zuzugreifen.Die benötigten Informationen hängen von der Methode ab, mit der auf das Archiv zugegriffen wird, die wie folgt eingeteilt werden können: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Lokal</term>
+<term>Lokal</term>
<listitem>
-<para
->Die lokale Zugriffsmethode ist ist die Standardmethode für &CVS;. Daher ist die Angabe der :local:-Methode im Pfad des &CVS;-Archivs freiwillig. Geben Sie nur den Pfad zum Ordner Ihres &CVS;-Archivs an, auf das Sie von Ihrem Rechner aus Zugriff haben: <filename class="directory"
->/pfad/zum/archiv</filename
->, oder, um ein richtiges Beispiel zu geben, <filename class="directory"
->/home/cvs</filename
->.</para>
-
-<para
->Das Archiv kann physisch auf einem Datenträger liegen, der über <acronym
->NFS</acronym
-> eingebunden ist, das ist hier aber unwichtig. Wenn Sie ein lokales Archiv angelegt haben, ist der Pfad des &CVS;-Archivs der Verzeichnispfad. </para>
+<para>Die lokale Zugriffsmethode ist ist die Standardmethode für &CVS;. Daher ist die Angabe der :local:-Methode im Pfad des &CVS;-Archivs freiwillig. Geben Sie nur den Pfad zum Ordner Ihres &CVS;-Archivs an, auf das Sie von Ihrem Rechner aus Zugriff haben: <filename class="directory">/pfad/zum/archiv</filename>, oder, um ein richtiges Beispiel zu geben, <filename class="directory">/home/cvs</filename>.</para>
+
+<para>Das Archiv kann physisch auf einem Datenträger liegen, der über <acronym>NFS</acronym> eingebunden ist, das ist hier aber unwichtig. Wenn Sie ein lokales Archiv angelegt haben, ist der Pfad des &CVS;-Archivs der Verzeichnispfad. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="rsh">
-<term
->rsh</term>
+<term>rsh</term>
<listitem>
-<para
->Der Name des &CVS;-Archivs sieht so aus: <filename
->:extbenutzername@host.url.org:/pfad/zum/archiv</filename
->. </para>
-
-<para
->Diese Methode setzt voraus, dass Sie einen Benutzerzugang auf dem Server (in diesem Beispiel <systemitem class="systemname"
->host.url.org</systemitem
->)besitzen und auf diesen über eine Remote-Shell zugreifen. &CVS; benutzt dazu normalerweise &rsh;. Da &rsh; jedoch allgemein als unsicher gilt, wird es mittlerweile weitgehend durch &ssh; verdrängt. </para>
-
-<para
->Wenn Sie den Befehl <command
->cvs</command
-> verwenden und der Zugriff über &ssh; erfolgen soll, müssen Sie die Umgebungsvariable $<envar
->CVS_RSH</envar
-> mit dem Wert &ssh; belegen. &cervisia; unterstützt auch diese Art der Verbindung. </para>
+<para>Der Name des &CVS;-Archivs sieht so aus: <filename>:extbenutzername@host.url.org:/pfad/zum/archiv</filename>. </para>
+
+<para>Diese Methode setzt voraus, dass Sie einen Benutzerzugang auf dem Server (in diesem Beispiel <systemitem class="systemname">host.url.org</systemitem>)besitzen und auf diesen über eine Remote-Shell zugreifen. &CVS; benutzt dazu normalerweise &rsh;. Da &rsh; jedoch allgemein als unsicher gilt, wird es mittlerweile weitgehend durch &ssh; verdrängt. </para>
+
+<para>Wenn Sie den Befehl <command>cvs</command> verwenden und der Zugriff über &ssh; erfolgen soll, müssen Sie die Umgebungsvariable $<envar>CVS_RSH</envar> mit dem Wert &ssh; belegen. &cervisia; unterstützt auch diese Art der Verbindung. </para>
<!-- TODO: verify if the above still apply -->
-<para
->Beachten Sie, dass &cervisia; mögliche Passwortabfragen des Servers nicht beantworten kann. Sie müssen sicherstellen, dass die Anmeldung beim Server ohne Eingabe eines Passwortes funktioniert. Mit einem normalen &rsh; erreichen Sie dies beispielsweise durch Anlegen einer Datei <filename
->.rhosts</filename
-> in Ihrem Persönlichen Ordner, in der eine Liste der vertrauenswürdigen Host-Rechner eingetragen wird. Näheres dazu finden Sie in der Manpage zu &rsh;. </para>
-
-<para
->Verwenden Sie &ssh;, erreichen Sie dies durch Kopieren Ihres öffentlichen Schlüssels aus der Datei <filename
->identity.pub</filename
-> (liegt in <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.ssh/</filename
->) auf den Server. In diesem Fall darf der Schlüssel nicht mit einer Passphrase verschlüsselt sein. Beachten Sie hierzu auch die Manpage zu &ssh; und die &CVS;/<acronym
->SSH</acronym
-> <acronym
->FAQ</acronym
-> auf SourceForge. Wenn Sie mit diesen Angaben nicht zurecht kommen, fragen Sie Ihren Systemadministrator. </para>
+<para>Beachten Sie, dass &cervisia; mögliche Passwortabfragen des Servers nicht beantworten kann. Sie müssen sicherstellen, dass die Anmeldung beim Server ohne Eingabe eines Passwortes funktioniert. Mit einem normalen &rsh; erreichen Sie dies beispielsweise durch Anlegen einer Datei <filename>.rhosts</filename> in Ihrem Persönlichen Ordner, in der eine Liste der vertrauenswürdigen Host-Rechner eingetragen wird. Näheres dazu finden Sie in der Manpage zu &rsh;. </para>
+
+<para>Verwenden Sie &ssh;, erreichen Sie dies durch Kopieren Ihres öffentlichen Schlüssels aus der Datei <filename>identity.pub</filename> (liegt in <filename>$<envar>HOME</envar>/.ssh/</filename>) auf den Server. In diesem Fall darf der Schlüssel nicht mit einer Passphrase verschlüsselt sein. Beachten Sie hierzu auch die Manpage zu &ssh; und die &CVS;/<acronym>SSH</acronym> <acronym>FAQ</acronym> auf SourceForge. Wenn Sie mit diesen Angaben nicht zurecht kommen, fragen Sie Ihren Systemadministrator. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->pserver</term>
+<term>pserver</term>
<listitem>
-<para
->Der Name des &CVS;-Archivs sieht so aus: <filename
->:pserver:benutzername@host.url.org:/pfad/zum/archiv</filename
-> </para>
+<para>Der Name des &CVS;-Archivs sieht so aus: <filename>:pserver:benutzername@host.url.org:/pfad/zum/archiv</filename> </para>
-<para
->Diese Methode greift über ein spezielles Protokoll auf den Server zu. Die hier verwendete Authentifizierung ist nicht sonderlich sicher (<literal
->pserver</literal
-> steht hier für Password-Authentifizierung). Bevor Sie einen solchen Server nutzen können, benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort vom &CVS;-Serveradministrator, müssen Sie sich anmelden. Beachten Sie, dass Ihr &CVS;-Benutzername nicht mit dem des Systems übereinstimmen muss. Bevor Sie auf den &CVS;-Server zugreifen können, müssen Sie sich anmelden. </para>
+<para>Diese Methode greift über ein spezielles Protokoll auf den Server zu. Die hier verwendete Authentifizierung ist nicht sonderlich sicher (<literal>pserver</literal> steht hier für Password-Authentifizierung). Bevor Sie einen solchen Server nutzen können, benötigen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort vom &CVS;-Serveradministrator, müssen Sie sich anmelden. Beachten Sie, dass Ihr &CVS;-Benutzername nicht mit dem des Systems übereinstimmen muss. Bevor Sie auf den &CVS;-Server zugreifen können, müssen Sie sich anmelden. </para>
-<para
->Open-Source-Projekte bieten normalerweise anonymen &CVS;-Zugriff zu den Quelltexten. Sie können so die neusten Versionen beziehen, verändern, und Patches (Unterschiede zwischen Dateien) mit dem Archiv erstellen, ohne einen CVS-Account zu haben. Normalerweise verwendet anonymes CVS Passwort-Authentisierung (:pserver:), und stellt das Archiv nur lesend bereit, sodass Sie Ihre Änderungen nicht direkt einspielen können. </para>
+<para>Open-Source-Projekte bieten normalerweise anonymen &CVS;-Zugriff zu den Quelltexten. Sie können so die neusten Versionen beziehen, verändern, und Patches (Unterschiede zwischen Dateien) mit dem Archiv erstellen, ohne einen CVS-Account zu haben. Normalerweise verwendet anonymes CVS Passwort-Authentisierung (:pserver:), und stellt das Archiv nur lesend bereit, sodass Sie Ihre Änderungen nicht direkt einspielen können. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Wenn Sie die Zugriffsmethode und den Ort des CVS-Archivs kennen, können Sie es zur Liste der CVS-Archive in &cervisia; hinzufügen: </para>
+<para>Wenn Sie die Zugriffsmethode und den Ort des CVS-Archivs kennen, können Sie es zur Liste der CVS-Archive in &cervisia; hinzufügen: </para>
<procedure>
-<title
->Hinzufügen eines neuen &CVS;-Archivs</title>
-
-<step
-><para
->Öffnen Sie den Dialog <guilabel
->Zugang zu den &CVS;-Archiven einrichten</guilabel
->, indem Sie aus dem Menü <menuchoice
-><guimenu
->Archiv</guimenu
-><guimenuitem
->Archive ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen. </para
-></step>
-
-<step
-><para
->Mit den Knopf <guilabel
->Hinzufügen ...</guilabel
-> öffnen Sie den Dialog <guilabel
->Archiv hinzufügen</guilabel
->. </para
-></step>
-
-<step
-><para
->Geben Sie die Ort des CVS-Archivs in das Textfeld <guilabel
->Archiv:</guilabel
-> ein. &cervisia; wird die Teile des Dialogs, die für die eingegebene Zugriffsmethode nicht wichtig sind, automatisch ausblenden. </para
-></step>
-
-<step
-><para
->Wenn Sie die Methode "ext" zum Zugriff auf das CVS-Archiv verwenden, geben Sie die gewünschte Remote-Shell (&eg; &ssh;) in das Textfeld <guilabel
->Remote-Shell verwenden:</guilabel
-> ein. </para
-></step>
-
-<step
-><para
->Drücken Sie <guibutton
->OK</guibutton
->. Nun sehen Sie das neu angelegte CVS-Archiv in der Liste der CVS-Archive. </para
-></step>
-
-<step
-><para
->Haben Sie für das CVS-Archiv die Zugriffsmethode Passwort-Authentisierung (pserver) gewählt, müssen Sie sich anmelden, bevor Sie zum Server eine Verbindung herstellen können. Klicken Sie auf das CVS-Archiv in der Liste um es auszuwählen, und drücken Sie <guilabel
->Anmeldung ...</guilabel
->. Geben Sie Ihr Passwort in den erscheinenden Dialog ein. </para>
-<para
->Wenn Ihre Passworteingabe erfolgreich war, ändert sich die Spalte <guilabel
->Status</guilabel
-> für das pserver-CVS-Archiv von <guilabel
->Nicht angemeldet</guilabel
-> zu <guilabel
->Angemeldet</guilabel
->. </para
-></step>
-
-<step
-><para
->Drücken Sie <guibutton
->OK</guibutton
-> um Ihre Änderungen anzuwenden, oder fügen Sie der Liste ein weiteres CVS-Archiv hinzu. &cervisia; speichert beliebig viele CVS-Archive. </para
-></step>
+<title>Hinzufügen eines neuen &CVS;-Archivs</title>
+
+<step><para>Öffnen Sie den Dialog <guilabel>Zugang zu den &CVS;-Archiven einrichten</guilabel>, indem Sie aus dem Menü <menuchoice><guimenu>Archiv</guimenu><guimenuitem>Archive ...</guimenuitem></menuchoice> wählen. </para></step>
+
+<step><para>Mit den Knopf <guilabel>Hinzufügen ...</guilabel> öffnen Sie den Dialog <guilabel>Archiv hinzufügen</guilabel>. </para></step>
+
+<step><para>Geben Sie die Ort des CVS-Archivs in das Textfeld <guilabel>Archiv:</guilabel> ein. &cervisia; wird die Teile des Dialogs, die für die eingegebene Zugriffsmethode nicht wichtig sind, automatisch ausblenden. </para></step>
+
+<step><para>Wenn Sie die Methode "ext" zum Zugriff auf das CVS-Archiv verwenden, geben Sie die gewünschte Remote-Shell (&eg; &ssh;) in das Textfeld <guilabel>Remote-Shell verwenden:</guilabel> ein. </para></step>
+
+<step><para>Drücken Sie <guibutton>OK</guibutton>. Nun sehen Sie das neu angelegte CVS-Archiv in der Liste der CVS-Archive. </para></step>
+
+<step><para>Haben Sie für das CVS-Archiv die Zugriffsmethode Passwort-Authentisierung (pserver) gewählt, müssen Sie sich anmelden, bevor Sie zum Server eine Verbindung herstellen können. Klicken Sie auf das CVS-Archiv in der Liste um es auszuwählen, und drücken Sie <guilabel>Anmeldung ...</guilabel>. Geben Sie Ihr Passwort in den erscheinenden Dialog ein. </para>
+<para>Wenn Ihre Passworteingabe erfolgreich war, ändert sich die Spalte <guilabel>Status</guilabel> für das pserver-CVS-Archiv von <guilabel>Nicht angemeldet</guilabel> zu <guilabel>Angemeldet</guilabel>. </para></step>
+
+<step><para>Drücken Sie <guibutton>OK</guibutton> um Ihre Änderungen anzuwenden, oder fügen Sie der Liste ein weiteres CVS-Archiv hinzu. &cervisia; speichert beliebig viele CVS-Archive. </para></step>
</procedure>
@@ -411,376 +185,150 @@
<sect1 id="importing">
-<title
->Ein Modul in das &CVS;-Archiv importieren</title>
+<title>Ein Modul in das &CVS;-Archiv importieren</title>
-<para
->Dieser Abschnitt behandelt das Hinzufügen eines neuen Projektes in ein &CVS;-Archiv. Wenn Sie nur mit Projekten arbeiten, die bereits in einem &CVS;-Archiv sind, können Sie diesen Abschnitt überspringen. </para>
+<para>Dieser Abschnitt behandelt das Hinzufügen eines neuen Projektes in ein &CVS;-Archiv. Wenn Sie nur mit Projekten arbeiten, die bereits in einem &CVS;-Archiv sind, können Sie diesen Abschnitt überspringen. </para>
-<para
->Es gibt zwei Wege, Ihr Projekt in ein CVS-Archiv zu bringen: </para>
+<para>Es gibt zwei Wege, Ihr Projekt in ein CVS-Archiv zu bringen: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Die Dateien und Ordner mit dem &cervisia;-Importdialog in ein neues <firstterm
->Modul</firstterm
-> importieren. Module sind die obersten Ordner des Verzeichnisbaums im &CVS;-Archiv und werden zur Organisation verschiedener Projekte in einem &CVS;-Archiv verwendet. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Die Dateien und Ordner mit dem &cervisia;-Importdialog in ein neues <firstterm>Modul</firstterm> importieren. Module sind die obersten Ordner des Verzeichnisbaums im &CVS;-Archiv und werden zur Organisation verschiedener Projekte in einem &CVS;-Archiv verwendet. </para></listitem>
-<listitem
-><para
->Ein leeres Modul erstellen, und die neuen Dateien und Ordner selbst hinzufügen. So haben Sie mehr Kontrolle, aber es ist etwas zeitaufwändiger. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Ein leeres Modul erstellen, und die neuen Dateien und Ordner selbst hinzufügen. So haben Sie mehr Kontrolle, aber es ist etwas zeitaufwändiger. </para></listitem>
</itemizedlist>
<important>
-<para
->Beachten Sie, dass &CVS; ursprünglich entwickelt wurde, um Textdateien zu verwalten. Viele Eigenschaften, wie Zusammenführen von Revisionen, Anzeigen von Unterschieden in lesbarer Form &etc;, sind nur mit Textdateien möglich. Das bedeutet nicht, dass Sie &CVS; nicht zur Verwaltung binärer Dateien verwenden können, sie müssen jedoch <emphasis
->&CVS; ausdrücklich sagen, ob es sich um eine Text- oder Binärdatei handelt</emphasis
->. Geben Sie einen falschen Dateityp an, funktioniert &CVS; mit diesen Dateien nicht richtig, und sie können beschädigt werden. </para>
+<para>Beachten Sie, dass &CVS; ursprünglich entwickelt wurde, um Textdateien zu verwalten. Viele Eigenschaften, wie Zusammenführen von Revisionen, Anzeigen von Unterschieden in lesbarer Form &etc;, sind nur mit Textdateien möglich. Das bedeutet nicht, dass Sie &CVS; nicht zur Verwaltung binärer Dateien verwenden können, sie müssen jedoch <emphasis>&CVS; ausdrücklich sagen, ob es sich um eine Text- oder Binärdatei handelt</emphasis>. Geben Sie einen falschen Dateityp an, funktioniert &CVS; mit diesen Dateien nicht richtig, und sie können beschädigt werden. </para>
</important>
-<para
->Ein Projekt (als neues Modul) zu importieren, hat einige Vorteile: Sie importieren alle Dateien und Ordner rekursiv, und das Modul wird automatisch erstellt. Das vereinfacht den Import großer, existierender Projekte. Der Nachteil dabei ist, dass Sie nicht den Importdialog von &cervisia; benutzen können, um Dateien zum bestehenden Modul hinzuzufügen. Zudem können Sie die Dateien entweder als Text- oder Binärdateien importieren. Um dieses Problem zu umgehen, erstellen Sie einen Ordner für jeden der Dateitypen, oder Sie erstellen eine Liste mit Mustern für Dateinamen, die beim Import ignoriert werden sollen. </para>
+<para>Ein Projekt (als neues Modul) zu importieren, hat einige Vorteile: Sie importieren alle Dateien und Ordner rekursiv, und das Modul wird automatisch erstellt. Das vereinfacht den Import großer, existierender Projekte. Der Nachteil dabei ist, dass Sie nicht den Importdialog von &cervisia; benutzen können, um Dateien zum bestehenden Modul hinzuzufügen. Zudem können Sie die Dateien entweder als Text- oder Binärdateien importieren. Um dieses Problem zu umgehen, erstellen Sie einen Ordner für jeden der Dateitypen, oder Sie erstellen eine Liste mit Mustern für Dateinamen, die beim Import ignoriert werden sollen. </para>
-<para
->Stellen Sie sich &eg; vor, Ihr Projekt besteht nur aus Textdateien und einigen PNG-Bildern (Binärdateien). Sie können &CVS; sagen, dass alle Dateien, die auf das Muster <filename class="extension"
->*.png</filename
-> passen, ignoriert werden sollen, während die anderen Dateien als Textdateien importiert werden. Oder Sie verschieben die Bilder in einen anderen Ordner und importieren alle verbleibenden Dateien (als Textdateien). In jedem Fall müssen Sie das neu importierte Modul als neue Arbeitskopie <link linkend="checkingout"
->auslesen</link
->, die fehlenden Dateien und Ordner hineinkopieren, diese <link linkend="addingfiles"
->hinzufügen</link
-> und sie in das &CVS;-Archiv <link linkend="committingfiles"
->einspielen</link
-> um den Import abzuschließen. </para>
+<para>Stellen Sie sich &eg; vor, Ihr Projekt besteht nur aus Textdateien und einigen PNG-Bildern (Binärdateien). Sie können &CVS; sagen, dass alle Dateien, die auf das Muster <filename class="extension">*.png</filename> passen, ignoriert werden sollen, während die anderen Dateien als Textdateien importiert werden. Oder Sie verschieben die Bilder in einen anderen Ordner und importieren alle verbleibenden Dateien (als Textdateien). In jedem Fall müssen Sie das neu importierte Modul als neue Arbeitskopie <link linkend="checkingout">auslesen</link>, die fehlenden Dateien und Ordner hineinkopieren, diese <link linkend="addingfiles">hinzufügen</link> und sie in das &CVS;-Archiv <link linkend="committingfiles">einspielen</link> um den Import abzuschließen. </para>
-<para
->Alternativ können Sie Dateien und Ordner auch manuell hinzufügen, indem Sie für sie ein Modul erstellen. Um ein leeres Modul zu einem Archiv hinzuzufügen, erstellen Sie einen neuen Ordner im Wurzelverzeichnis des &CVS;-Archivs. Der Name des Ordners ist gleichzeitig der Modulname. <link linkend="checkingout"
->Checken Sie das neue, leere Modul aus</link
->, kopieren Sie die Dateien und Ordner in die Arbeitskopie, <link linkend="addingfiles"
->fügen Sie sie dem Archiv hinzu</link
-> und <link linkend="committingfiles"
->spielen Sie sie in das &CVS;-Archiv ein</link
->. </para>
+<para>Alternativ können Sie Dateien und Ordner auch manuell hinzufügen, indem Sie für sie ein Modul erstellen. Um ein leeres Modul zu einem Archiv hinzuzufügen, erstellen Sie einen neuen Ordner im Wurzelverzeichnis des &CVS;-Archivs. Der Name des Ordners ist gleichzeitig der Modulname. <link linkend="checkingout">Checken Sie das neue, leere Modul aus</link>, kopieren Sie die Dateien und Ordner in die Arbeitskopie, <link linkend="addingfiles">fügen Sie sie dem Archiv hinzu</link> und <link linkend="committingfiles">spielen Sie sie in das &CVS;-Archiv ein</link>. </para>
<figure id="screenshot-import" float="1">
-<title
->Ein Bildschirmphoto des Dialogs "Importieren"</title>
+<title>Ein Bildschirmphoto des Dialogs "Importieren"</title>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="import.png"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Ein Bildschirmphoto des Dialogs "Importieren"</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="import.png"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Ein Bildschirmphoto des Dialogs "Importieren"</phrase></textobject>
</mediaobject>
</figure>
-<para
->In <xref linkend="screenshot-import"/> sehen Sie den Dialog, der Sie beim <emphasis
->Importieren</emphasis
-> eines Projekts als Modul unterstützt. Um den Importdialog in &cervisia; aufzurufen, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Archiv</guimenu
-><guimenuitem
->Importieren ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus dem Menü. </para>
+<para>In <xref linkend="screenshot-import"/> sehen Sie den Dialog, der Sie beim <emphasis>Importieren</emphasis> eines Projekts als Modul unterstützt. Um den Importdialog in &cervisia; aufzurufen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Archiv</guimenu><guimenuitem>Importieren ...</guimenuitem></menuchoice> aus dem Menü. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Archiv:</guilabel
-> <xref linkend="co-repository"/></term>
-<listitem
-><para
->In dem Auswahlfeld können Sie den Namen des &CVS;-Archivs, auch bekannt als $<envar
->CVSROOT</envar
->, eingeben oder auswählen. Sie müssen Schreibrechte im Archiv besitzen, und das &CVS;-Archiv muss entsprechend eingerichtet sein. Existiert das Archiv noch nicht, erstellen Sie es mit dem Menübefehl <menuchoice
-><guimenu
->Archiv</guimenu
-><guimenuitem
->Erstellen ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
-<para
->Das Auswahlfeld zeigt eine Liste der Archive, die Sie zuvor über den Dialog <guilabel
->Zugang zu den &CVS;-Archiven einrichten</guilabel
-> eingegeben haben. Handelt es sich um ein Archiv auf einem entfernten Rechner, müssen Sie zuvor sicherstellen, dass Sie sich erfolgreich anmelden können . Näheres hierzu finden Sie unter <xref linkend="accessing-repository"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Modul:</guilabel
-> <xref linkend="co-module"/></term>
-<listitem
-><para
->Der Name des Moduls, in dem das Projekt abgelegt wird. Nach dem Importieren kann das Projekt unter diesem Namen vom Server heruntergeladen werden. Näheres hierzu finden Sie unter <xref linkend="checkingout"/>. Dies ist gleichzeitig der Name des zugehörigen Ordners im &CVS;-Archiv. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Arbeitsordner:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies ist der Hauptordner des Projektes, das Sie importieren möchten. Der Importvorgang beginnt in diesem Ordner und durchläuft rekursiv alle Unterordner. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Herkunfts-Tag:</guilabel
-> <xref linkend="co-vendortag"/></term>
-<listitem
-><para
->Das Herkunfts-Tag wurde ursprünglich dazu verwendet Quelltexte Dritter im Archiv zu kennzeichnen. Wenn Ihnen nichts besseres einfällt, tragen Sie hier Ihren Benutzernamen ein. Es ist völlig egal, was Sie hier eintragen. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Freigabe-Tag:</guilabel
-> <xref linkend="co-releasetag"/></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Tag wird aus historischen Gründen für den Import verschiedener Versionen von Drittanbieter-Software verwendet. Wenn Sie so etwas nicht vorhaben, verwenden Sie einfach <literal
->start</literal
-> oder den Bezeichner <literal
->FOO_1_0</literal
->, wobei <literal
->FOO</literal
-> der Name ihres Projektes ist und <literal
->1.0</literal
-> die Version der importierten Software. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Folgende Dateien ignorieren:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie dieses Eingabefeld ausfüllen, wird dem Befehl <command
->cvs import</command
-> zusätzlich die Option <option
->-I <replaceable
->Dateinamen</replaceable
-></option
-> übergeben. Dieser Eintrag wird als eine Liste durch Whitespaces getrennter Dateinamen (oder Mustern) interpretiert, die beim Importieren ignoriert werden sollen. Allgemein ist es sicherer und weniger fehleranfällig, einen Ordner anzulegen, in dem nur solche Dateien vorhanden sind, die importiert werden sollen. Dennoch erweist sich diese Option als nützlich, wenn das Projekt Dateien enthält, die normalerweise von &CVS; ignoriert werden, &eg; Dateien mit dem Namen <filename
->core</filename
->. In diesem Fall geben Sie in das entsprechende Eingabefeld das Zeichen <literal
->!</literal
-> ein. Damit werden die Standardeinstellungen von &CVS; für ignorierte Dateien überschrieben. Weitere Informationen dazu finden Sie unter <xref linkend="ignoredfiles"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kommentar:</guilabel
-> <xref linkend="co-comment"/></term>
-<listitem
-><para
->Verwenden Sie dieses Feld für Kommentare über Herkunft, Benutzung, Entwicklung &etc; der importierten Dateien. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Als Binärdatei importieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist dieses Ankreuzfeld markiert, werden alle Dateien im Binär-Modus importiert, &ie; dem Befehl <command
->cvs import</command
-> wird die Option <option
->-kb</option
-> übergeben. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Änderungszeit der Datei als Zeit für den Import verwenden</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist dieses Ankreuzfeld markiert, wird anstatt der eigentlichen Importzeit, die Zeit der letzten Änderung als Importzeit verwendet. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Archiv:</guilabel> <xref linkend="co-repository"/></term>
+<listitem><para>In dem Auswahlfeld können Sie den Namen des &CVS;-Archivs, auch bekannt als $<envar>CVSROOT</envar>, eingeben oder auswählen. Sie müssen Schreibrechte im Archiv besitzen, und das &CVS;-Archiv muss entsprechend eingerichtet sein. Existiert das Archiv noch nicht, erstellen Sie es mit dem Menübefehl <menuchoice><guimenu>Archiv</guimenu><guimenuitem>Erstellen ...</guimenuitem></menuchoice>. </para>
+<para>Das Auswahlfeld zeigt eine Liste der Archive, die Sie zuvor über den Dialog <guilabel>Zugang zu den &CVS;-Archiven einrichten</guilabel> eingegeben haben. Handelt es sich um ein Archiv auf einem entfernten Rechner, müssen Sie zuvor sicherstellen, dass Sie sich erfolgreich anmelden können . Näheres hierzu finden Sie unter <xref linkend="accessing-repository"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Modul:</guilabel> <xref linkend="co-module"/></term>
+<listitem><para>Der Name des Moduls, in dem das Projekt abgelegt wird. Nach dem Importieren kann das Projekt unter diesem Namen vom Server heruntergeladen werden. Näheres hierzu finden Sie unter <xref linkend="checkingout"/>. Dies ist gleichzeitig der Name des zugehörigen Ordners im &CVS;-Archiv. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Arbeitsordner:</guilabel></term>
+<listitem><para>Dies ist der Hauptordner des Projektes, das Sie importieren möchten. Der Importvorgang beginnt in diesem Ordner und durchläuft rekursiv alle Unterordner. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Herkunfts-Tag:</guilabel> <xref linkend="co-vendortag"/></term>
+<listitem><para>Das Herkunfts-Tag wurde ursprünglich dazu verwendet Quelltexte Dritter im Archiv zu kennzeichnen. Wenn Ihnen nichts besseres einfällt, tragen Sie hier Ihren Benutzernamen ein. Es ist völlig egal, was Sie hier eintragen. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Freigabe-Tag:</guilabel> <xref linkend="co-releasetag"/></term>
+<listitem><para>Dieses Tag wird aus historischen Gründen für den Import verschiedener Versionen von Drittanbieter-Software verwendet. Wenn Sie so etwas nicht vorhaben, verwenden Sie einfach <literal>start</literal> oder den Bezeichner <literal>FOO_1_0</literal>, wobei <literal>FOO</literal> der Name ihres Projektes ist und <literal>1.0</literal> die Version der importierten Software. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Folgende Dateien ignorieren:</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie dieses Eingabefeld ausfüllen, wird dem Befehl <command>cvs import</command> zusätzlich die Option <option>-I <replaceable>Dateinamen</replaceable></option> übergeben. Dieser Eintrag wird als eine Liste durch Whitespaces getrennter Dateinamen (oder Mustern) interpretiert, die beim Importieren ignoriert werden sollen. Allgemein ist es sicherer und weniger fehleranfällig, einen Ordner anzulegen, in dem nur solche Dateien vorhanden sind, die importiert werden sollen. Dennoch erweist sich diese Option als nützlich, wenn das Projekt Dateien enthält, die normalerweise von &CVS; ignoriert werden, &eg; Dateien mit dem Namen <filename>core</filename>. In diesem Fall geben Sie in das entsprechende Eingabefeld das Zeichen <literal>!</literal> ein. Damit werden die Standardeinstellungen von &CVS; für ignorierte Dateien überschrieben. Weitere Informationen dazu finden Sie unter <xref linkend="ignoredfiles"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Kommentar:</guilabel> <xref linkend="co-comment"/></term>
+<listitem><para>Verwenden Sie dieses Feld für Kommentare über Herkunft, Benutzung, Entwicklung &etc; der importierten Dateien. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Als Binärdatei importieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist dieses Ankreuzfeld markiert, werden alle Dateien im Binär-Modus importiert, &ie; dem Befehl <command>cvs import</command> wird die Option <option>-kb</option> übergeben. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Änderungszeit der Datei als Zeit für den Import verwenden</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist dieses Ankreuzfeld markiert, wird anstatt der eigentlichen Importzeit, die Zeit der letzten Änderung als Importzeit verwendet. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Wenn Sie die Eingabefelder ausgefüllt und Ihre Eingaben mit <guibutton
->OK</guibutton
-> bestätigt haben, wird der folgende &CVS;-Befehl abgesetzt:</para>
-
-<screen
-><command
->cvs</command
-> -d <co id="co-repository"
-></co
-><replaceable
->archiv</replaceable
-> import -m "<co id="co-comment"
-></co
->" <co id="co-module"
-></co
-><replaceable
->modul</replaceable
-> <co id="co-vendortag"
-></co
-><replaceable
->herkunfts_tag</replaceable
-> <co id="co-releasetag"
-></co
-><replaceable
->freigabe_tag</replaceable
-></screen>
+<para>Wenn Sie die Eingabefelder ausgefüllt und Ihre Eingaben mit <guibutton>OK</guibutton> bestätigt haben, wird der folgende &CVS;-Befehl abgesetzt:</para>
+
+<screen><command>cvs</command> -d <co id="co-repository"></co><replaceable>archiv</replaceable> import -m "<co id="co-comment"></co>" <co id="co-module"></co><replaceable>modul</replaceable> <co id="co-vendortag"></co><replaceable>herkunfts_tag</replaceable> <co id="co-releasetag"></co><replaceable>freigabe_tag</replaceable></screen>
</sect1>
<sect1 id="checkingout">
-<title
->Herunterladen eines Moduls aus dem &CVS;-Archiv</title>
-<para
->Nachdem Sie erfolgreich den Speicherort des &CVS;-Archivs eingestellt und die benötigten Dateien eingespielt haben, können Sie nun das Modul aus dem &CVS;-Archiv auslesen um Ihre Arbeitskopie zu erstellen. </para>
+<title>Herunterladen eines Moduls aus dem &CVS;-Archiv</title>
+<para>Nachdem Sie erfolgreich den Speicherort des &CVS;-Archivs eingestellt und die benötigten Dateien eingespielt haben, können Sie nun das Modul aus dem &CVS;-Archiv auslesen um Ihre Arbeitskopie zu erstellen. </para>
-<para
->Sie sollten den Namen des <firstterm
->Zweigs</firstterm
-> oder <firstterm
->Tags</firstterm
-> kennen, den Sie verwenden möchten. </para>
+<para>Sie sollten den Namen des <firstterm>Zweigs</firstterm> oder <firstterm>Tags</firstterm> kennen, den Sie verwenden möchten. </para>
-<para
->Zweige eines Moduls sind Parallele Versionen des Moduls. Ein praxisnahes Beispiel für diese Eigenschaft ist die Freigabe einer Version eines Softwareprojekts. Nach der Freigabe einer Hauptversion gibt es Fehler in dem Programm, die beseitigt werden sollten. Gleichzeitig möchten die Entwickler dem Programm aber auch neue Features hinzufügen. Beides gleichzeitig zu tun ist sehr schwierig, da neue Features normalerweise neue Fehler mit sich bringen, was das Beseitigen der alten Fehler erschwert. Um diesen Konflikt zu löschen, kann in &CVS; eine parallele Version erstellt werden, die wir &quot;stabilen Freigabezweig&quot; nennen, in dem Sie ausschließlich Fehler korrigieren. Der Hauptzweig (HEAD) bleibt so offen für neue Features. </para>
+<para>Zweige eines Moduls sind Parallele Versionen des Moduls. Ein praxisnahes Beispiel für diese Eigenschaft ist die Freigabe einer Version eines Softwareprojekts. Nach der Freigabe einer Hauptversion gibt es Fehler in dem Programm, die beseitigt werden sollten. Gleichzeitig möchten die Entwickler dem Programm aber auch neue Features hinzufügen. Beides gleichzeitig zu tun ist sehr schwierig, da neue Features normalerweise neue Fehler mit sich bringen, was das Beseitigen der alten Fehler erschwert. Um diesen Konflikt zu löschen, kann in &CVS; eine parallele Version erstellt werden, die wir &quot;stabilen Freigabezweig&quot; nennen, in dem Sie ausschließlich Fehler korrigieren. Der Hauptzweig (HEAD) bleibt so offen für neue Features. </para>
-<para
->Tags werden verwendet, um Versionen des Projekts zu markieren. &CVS; markiert eine Version jeder Datei mit dem Tag. Wenn Sie also ein bestimmtes Tag auslesen oder aktualisieren, bekommen Sie immer die gleiche Versionen der Dateien. Daher sind Tags im Gegensatz zu Zweigen nicht dynamisch: Sie können nicht in einem Tag entwickeln. Tags sind nützlich, um Versionen für die Freigabe, große Änderungen am Programm &etc; zu markieren. Mit Tags können Sie schnell zu einem früheren Stand zurückkehren, um Fehler zu reproduzieren oder zu suchen, den Quelltext der Freigabeversion neu zu generieren &etc; </para>
+<para>Tags werden verwendet, um Versionen des Projekts zu markieren. &CVS; markiert eine Version jeder Datei mit dem Tag. Wenn Sie also ein bestimmtes Tag auslesen oder aktualisieren, bekommen Sie immer die gleiche Versionen der Dateien. Daher sind Tags im Gegensatz zu Zweigen nicht dynamisch: Sie können nicht in einem Tag entwickeln. Tags sind nützlich, um Versionen für die Freigabe, große Änderungen am Programm &etc; zu markieren. Mit Tags können Sie schnell zu einem früheren Stand zurückkehren, um Fehler zu reproduzieren oder zu suchen, den Quelltext der Freigabeversion neu zu generieren &etc; </para>
<figure id="screenshot-checkout" float="1">
-<title
->Ein Bildschirmphoto des Dialogs "Aus CVS auslesen".</title>
+<title>Ein Bildschirmphoto des Dialogs "Aus CVS auslesen".</title>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="checkout.png"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Ein Bildschirmphoto des Dialogs "Aus CVS auslesen".</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="checkout.png"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Ein Bildschirmphoto des Dialogs "Aus CVS auslesen".</phrase></textobject>
</mediaobject>
</figure>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Archiv:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Name des &CVS;-Archivs, auch als <filename
-><envar
->$CVSROOT</envar
-></filename
-> bezeichnet. Das Auswahlfeld zeigt eine Liste der Archive, die sie zuvor über den Dialog <guilabel
->Zugang zu den &CVS;-Archiven einrichten</guilabel
-> eingegeben haben. Handelt es sich um ein Archiv auf einem entfernten Rechner, müssen Sie zuvor sicherstellen, dass Sie sich erfolgreich anmelden können. Näheres hierzu finden Sie unter <xref linkend="accessing-repository"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Modul:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Name des Moduls, das Sie auslesen. Wenn Sie mit einem bestehenden &CVS;-Archiv arbeiten, erfahren Sie diesen Namen wahrscheinlich vom Systemadministrator oder von der Webseite des Projekts. Um ein neues Modul in einem lokalen &CVS;-Archiv anzulegen, erstellen Sie einen Ordner im Wurzelverzeichnis des &CVS;-Archivs. Der Name des Ordners ist gleichzeitig der Name des leeren Moduls. </para>
-<para
->Falls das &CVS;-Archiv die Datei <filename
-><envar
->$CVSROOT</envar
->/modules</filename
-> enthält, können Sie eine Liste der verfügbaren Module mit dem Knopf<guibutton
->Liste abholen</guibutton
-> auslesen. </para>
-<para
->Beachten Sie, dass es möglich ist, jeden beliebigen Unterordner eines Moduls auszulesen, ohne das gesamte Module zu beziehen. Geben Sie dazu den Unterordner mit an. Möchten Sie, zum Beispiel, nur den Unterordner <filename class="directory"
->doc/cervisia</filename
-> des Moduls tdesdk herunterladen, schreiben Sie <filename class="directory"
->tdesdk/doc/cervisia</filename
-> in dieses Feld. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verzweigungs-Tag:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Name des Zweiges oder Tags, den Sie auslesen möchten. Wenn Sie in dieses Feld nichts eingeben, bezieht &cervisia; den Hauptzweig (HEAD). </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Arbeitsordner:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Ordner, aus dem das Modul ausgelesen werden soll. Beachten Sie, dass der Hauptordner der Arbeitskopie immer den Namen des Moduls erhält, sofern Sie ihm mit <guilabel
->Auslesen als:</guilabel
-> keinen anderen Namen zuweisen. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Auslesen als:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn der Name des Ordners nicht dem Namen des Moduls entsprechen soll, geben Sie hier den gewünschten Namen ein. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nur exportieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung markiert, werden die Dateien exportiert anstatt ausgelesen. Beim Exportieren wird eine Kopie des Moduls ohne die administrativen Ordner von &CVS; erstellt. Das ist &eg; sinnvoll, wenn der Quelltext zur Veröffentlichung vorbereitet wird. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Archiv:</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Name des &CVS;-Archivs, auch als <filename><envar>$CVSROOT</envar></filename> bezeichnet. Das Auswahlfeld zeigt eine Liste der Archive, die sie zuvor über den Dialog <guilabel>Zugang zu den &CVS;-Archiven einrichten</guilabel> eingegeben haben. Handelt es sich um ein Archiv auf einem entfernten Rechner, müssen Sie zuvor sicherstellen, dass Sie sich erfolgreich anmelden können. Näheres hierzu finden Sie unter <xref linkend="accessing-repository"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Modul:</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Name des Moduls, das Sie auslesen. Wenn Sie mit einem bestehenden &CVS;-Archiv arbeiten, erfahren Sie diesen Namen wahrscheinlich vom Systemadministrator oder von der Webseite des Projekts. Um ein neues Modul in einem lokalen &CVS;-Archiv anzulegen, erstellen Sie einen Ordner im Wurzelverzeichnis des &CVS;-Archivs. Der Name des Ordners ist gleichzeitig der Name des leeren Moduls. </para>
+<para>Falls das &CVS;-Archiv die Datei <filename><envar>$CVSROOT</envar>/modules</filename> enthält, können Sie eine Liste der verfügbaren Module mit dem Knopf<guibutton>Liste abholen</guibutton> auslesen. </para>
+<para>Beachten Sie, dass es möglich ist, jeden beliebigen Unterordner eines Moduls auszulesen, ohne das gesamte Module zu beziehen. Geben Sie dazu den Unterordner mit an. Möchten Sie, zum Beispiel, nur den Unterordner <filename class="directory">doc/cervisia</filename> des Moduls tdesdk herunterladen, schreiben Sie <filename class="directory">tdesdk/doc/cervisia</filename> in dieses Feld. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Verzweigungs-Tag:</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Name des Zweiges oder Tags, den Sie auslesen möchten. Wenn Sie in dieses Feld nichts eingeben, bezieht &cervisia; den Hauptzweig (HEAD). </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Arbeitsordner:</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Ordner, aus dem das Modul ausgelesen werden soll. Beachten Sie, dass der Hauptordner der Arbeitskopie immer den Namen des Moduls erhält, sofern Sie ihm mit <guilabel>Auslesen als:</guilabel> keinen anderen Namen zuweisen. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Auslesen als:</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn der Name des Ordners nicht dem Namen des Moduls entsprechen soll, geben Sie hier den gewünschten Namen ein. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Nur exportieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung markiert, werden die Dateien exportiert anstatt ausgelesen. Beim Exportieren wird eine Kopie des Moduls ohne die administrativen Ordner von &CVS; erstellt. Das ist &eg; sinnvoll, wenn der Quelltext zur Veröffentlichung vorbereitet wird. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -789,236 +337,96 @@
<sect1 id="mainscreen">
-<title
->Der Hauptbildschirm, Dateistatus und Aktualisierung</title>
-<para
->Wenn Sie nach dem Starten von &cervisia; mit <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->&CVS;-Arbeitsordner öffnen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> eine Arbeitskopie öffnen, sehen Sie zwei Hauptbereiche im Hauptfenster von &cervisia;: im oberen befindet sich eine Baumansicht der Arbeitskopie; der untere zeigt die &CVS;-Befehle und deren Ausgaben an, die &cervisia; ausführt um bestimmte Aufgaben zu erledigen. </para>
-
-<para
->Voreingestellt zeigt &cervisia; Dateien in Unterordnern nicht an, sie müssen die Unterordner also anklicken, um die enthaltenen Dateien zu sehen. Um alle Dateien Ihrer Arbeitskopie anzuzeigen, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Dateibaum ausklappen</guimenuitem
-></menuchoice
->. Um alle Ordner wieder zu schließen, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Dateibaum einklappen</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
-
-<para
->Abhängig von den Einstellungen in der Datei <filename
->.cvsignore</filename
-> werden die Dateien, die sie normalerweise nicht in das &CVS;-Archiv einspielen wollen, nicht angezeigt. Das betrifft beispielsweise Objekt-Dateien, die beim Übersetzen stets neu angelegt werden. Für jede Datei wird der Status angezeigt. Zunächst steht hier "Unbekannt", da &cervisia; die Informationen erst aus dem &CVS;-Archiv lädt, wenn Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Aktualisieren</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Status</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen. Auf diese Weise können Sie über eine minimale Funktionalität verfügen, selbst wenn Sie keine permanente Verbindung zum &CVS;-Server haben. </para>
+<title>Der Hauptbildschirm, Dateistatus und Aktualisierung</title>
+<para>Wenn Sie nach dem Starten von &cervisia; mit <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>&CVS;-Arbeitsordner öffnen ...</guimenuitem></menuchoice> eine Arbeitskopie öffnen, sehen Sie zwei Hauptbereiche im Hauptfenster von &cervisia;: im oberen befindet sich eine Baumansicht der Arbeitskopie; der untere zeigt die &CVS;-Befehle und deren Ausgaben an, die &cervisia; ausführt um bestimmte Aufgaben zu erledigen. </para>
+
+<para>Voreingestellt zeigt &cervisia; Dateien in Unterordnern nicht an, sie müssen die Unterordner also anklicken, um die enthaltenen Dateien zu sehen. Um alle Dateien Ihrer Arbeitskopie anzuzeigen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Dateibaum ausklappen</guimenuitem></menuchoice>. Um alle Ordner wieder zu schließen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Dateibaum einklappen</guimenuitem></menuchoice>. </para>
+
+<para>Abhängig von den Einstellungen in der Datei <filename>.cvsignore</filename> werden die Dateien, die sie normalerweise nicht in das &CVS;-Archiv einspielen wollen, nicht angezeigt. Das betrifft beispielsweise Objekt-Dateien, die beim Übersetzen stets neu angelegt werden. Für jede Datei wird der Status angezeigt. Zunächst steht hier "Unbekannt", da &cervisia; die Informationen erst aus dem &CVS;-Archiv lädt, wenn Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Aktualisieren</guimenuitem></menuchoice> oder <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Status</guimenuitem></menuchoice> wählen. Auf diese Weise können Sie über eine minimale Funktionalität verfügen, selbst wenn Sie keine permanente Verbindung zum &CVS;-Server haben. </para>
<figure id="screenshot-mainview" float="1">
-<title
->Ein Bildschirmphoto von &cervisia;s Hauptansicht</title>
+<title>Ein Bildschirmphoto von &cervisia;s Hauptansicht</title>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="mainview.png"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Ein Bildschirmphoto von &cervisia;s Hauptansicht</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="mainview.png"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Ein Bildschirmphoto von &cervisia;s Hauptansicht</phrase></textobject>
</mediaobject>
</figure>
-<para
->Die Befehle im Dateimenü beziehen sich nur auf die gerade markierten Dateien. Sie können ebenso Ordner markieren. Wählen Sie nun <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Status</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder drücken Sie <keycap
->F5</keycap
->&cervisia; setzt folgenden Befehl ab: </para>
+<para>Die Befehle im Dateimenü beziehen sich nur auf die gerade markierten Dateien. Sie können ebenso Ordner markieren. Wählen Sie nun <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Status</guimenuitem></menuchoice> oder drücken Sie <keycap>F5</keycap>&cervisia; setzt folgenden Befehl ab: </para>
<para>
-<screen
-><command
->cvs update -n <replaceable
->Dateinamen</replaceable
-></command
-></screen>
+<screen><command>cvs update -n <replaceable>Dateinamen</replaceable></command></screen>
</para>
-<para
->um den Status der markieren Dateien abzufragen. Beachten Sie, dass &cervisia; Unterordner nur dann einbezieht, wenn Sie diese Einstellung unter <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> markiert haben. Nach Ausführung des Befehls sehen Sie nun den aktuellen Status der Datei(en) in der Spalte <guilabel
->Status</guilabel
->: </para>
+<para>um den Status der markieren Dateien abzufragen. Beachten Sie, dass &cervisia; Unterordner nur dann einbezieht, wenn Sie diese Einstellung unter <guimenu>Einstellungen</guimenu> markiert haben. Nach Ausführung des Befehls sehen Sie nun den aktuellen Status der Datei(en) in der Spalte <guilabel>Status</guilabel>: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Lokal geändert</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Das bedeutet, Ihre lokale Arbeitskopie der Datei wurde gegenüber dem Original im &CVS;-Archiv geändert. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Lokal geändert</guilabel></term>
+<listitem><para>Das bedeutet, Ihre lokale Arbeitskopie der Datei wurde gegenüber dem Original im &CVS;-Archiv geändert. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Lokal hinzugefügt</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Das bedeutet, die Datei existiert noch nicht im &CVS;-Archiv, aber sie wurde bereits in Ihrem Arbeitsordner für das Hinzufügen vorbereitet. Die Datei wird erst beim Einspielen dem &CVS;-Archiv hinzugefügt. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Lokal hinzugefügt</guilabel></term>
+<listitem><para>Das bedeutet, die Datei existiert noch nicht im &CVS;-Archiv, aber sie wurde bereits in Ihrem Arbeitsordner für das Hinzufügen vorbereitet. Die Datei wird erst beim Einspielen dem &CVS;-Archiv hinzugefügt. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Lokal entfernt</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Das bedeutet, dass Sie die Datei für das Entfernen aus dem &CVS;-Archiv vorbereitet haben. Die Datei wird aber erst beim nächsten Einspielen aus dem &CVS;-Archiv entfernt. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Lokal entfernt</guilabel></term>
+<listitem><para>Das bedeutet, dass Sie die Datei für das Entfernen aus dem &CVS;-Archiv vorbereitet haben. Die Datei wird aber erst beim nächsten Einspielen aus dem &CVS;-Archiv entfernt. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aktualisierung erforderlich</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Status wird angezeigt, wenn im &CVS;-Archiv eine neuere Version der Datei vorliegt, beispielsweise weil jemand zwischenzeitlich eine Änderung eingespielt hat. Üblicherweise möchten Sie eine solche Datei aktualisieren, damit Sie die neueste Version in Ihrem Arbeitsordner vorliegen haben. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Aktualisierung erforderlich</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Status wird angezeigt, wenn im &CVS;-Archiv eine neuere Version der Datei vorliegt, beispielsweise weil jemand zwischenzeitlich eine Änderung eingespielt hat. Üblicherweise möchten Sie eine solche Datei aktualisieren, damit Sie die neueste Version in Ihrem Arbeitsordner vorliegen haben. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Patch erforderlich</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies ist im Wesentlichen dasselbe wie der zuvor erwähnte Status "Aktualisierung erforderlich", mit dem Unterschied, dass der &CVS;-Server beim Aktualisieren der lokalen Kopie nicht die ganze Datei ersetzt, sondern diese mit den Änderungen versieht (&ie; einen Patch schickt). </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Patch erforderlich</guilabel></term>
+<listitem><para>Dies ist im Wesentlichen dasselbe wie der zuvor erwähnte Status "Aktualisierung erforderlich", mit dem Unterschied, dass der &CVS;-Server beim Aktualisieren der lokalen Kopie nicht die ganze Datei ersetzt, sondern diese mit den Änderungen versieht (&ie; einen Patch schickt). </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zusammenführung erforderlich</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Zustand zeigt an, dass eine Zusammenführung der Version im &CVS;-Archiv mit Ihrer lokalen Kopie erforderlich ist. Dies tritt normalerweise dann auf, wenn Sie lokal Änderungen durchgeführt haben und jemand anders seinerseits Änderungen im &CVS;-Archiv eingespielt hat. Beim nächsten Aktualisieren werden die Änderungen im &CVS;-Archiv mit den lokalen Änderungen zusammengeführt. Treten hierbei Konflikte auf, beispielsweise wenn die lokalen Änderungen die selben Zeilen betreffen wie die Änderungen im &CVS;-Archiv, erhält die Datei den Status "Konflikt". </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Zusammenführung erforderlich</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Zustand zeigt an, dass eine Zusammenführung der Version im &CVS;-Archiv mit Ihrer lokalen Kopie erforderlich ist. Dies tritt normalerweise dann auf, wenn Sie lokal Änderungen durchgeführt haben und jemand anders seinerseits Änderungen im &CVS;-Archiv eingespielt hat. Beim nächsten Aktualisieren werden die Änderungen im &CVS;-Archiv mit den lokalen Änderungen zusammengeführt. Treten hierbei Konflikte auf, beispielsweise wenn die lokalen Änderungen die selben Zeilen betreffen wie die Änderungen im &CVS;-Archiv, erhält die Datei den Status "Konflikt". </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aktuell</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Status zeigt an, dass Ihre lokale Kopie mit der Version im &CVS;-Archiv identisch ist. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Aktuell</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Status zeigt an, dass Ihre lokale Kopie mit der Version im &CVS;-Archiv identisch ist. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Konflikt</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Zustand wird angezeigt, wenn die Datei Konflikt-Markierungen enthält, die durch Zusammenführen einer geänderten lokalen Kopie mit einer aktuelleren Version aus dem &CVS;-Archiv zustande gekommen sind. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Konflikt</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Zustand wird angezeigt, wenn die Datei Konflikt-Markierungen enthält, die durch Zusammenführen einer geänderten lokalen Kopie mit einer aktuelleren Version aus dem &CVS;-Archiv zustande gekommen sind. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nicht im CVS</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Status zeigt an, dass die betreffende Datei nicht im &CVS;-Archiv verwaltet wird. Wollen Sie diese Datei anderen zur Verfügung stellen, sollten Sie sie zum &CVS;-Archiv hinzufügen. Falls das nicht der Fall ist, können Sie die Datei in die <filename
->.cvsignore</filename
-> eintragen. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Nicht im CVS</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Status zeigt an, dass die betreffende Datei nicht im &CVS;-Archiv verwaltet wird. Wollen Sie diese Datei anderen zur Verfügung stellen, sollten Sie sie zum &CVS;-Archiv hinzufügen. Falls das nicht der Fall ist, können Sie die Datei in die <filename>.cvsignore</filename> eintragen. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Jetzt, da Sie einen Überblick über den Zustand des &CVS;-Archivs gewonnen haben, möchten Sie vielleicht Ihren Arbeitsordner aktualisieren. Markieren Sie einige Dateien (oder das Wurzelverzeichnis, was dem Markieren aller darin enthaltenen Dateien entspricht) und wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Aktualisieren</guimenuitem
-></menuchoice
-> (Dies könnte natürlich zu Beginn einer Sitzung getan werden). Möglicherweise ändert sich nun der Status einiger Dateien. Normalerweise werden Dateien mit dem Status "Patch erforderlich" oder "Aktualisieren erforderlich" aktualisiert. Nach diesem Vorgang sind in der Status-Spalte folgende neuen Einträge möglich: </para>
+<para>Jetzt, da Sie einen Überblick über den Zustand des &CVS;-Archivs gewonnen haben, möchten Sie vielleicht Ihren Arbeitsordner aktualisieren. Markieren Sie einige Dateien (oder das Wurzelverzeichnis, was dem Markieren aller darin enthaltenen Dateien entspricht) und wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Aktualisieren</guimenuitem></menuchoice> (Dies könnte natürlich zu Beginn einer Sitzung getan werden). Möglicherweise ändert sich nun der Status einiger Dateien. Normalerweise werden Dateien mit dem Status "Patch erforderlich" oder "Aktualisieren erforderlich" aktualisiert. Nach diesem Vorgang sind in der Status-Spalte folgende neuen Einträge möglich: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aktualisiert</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Status wird angezeigt, wenn die Datei aus dem &CVS;-Archiv aktualisiert wurde. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Aktualisiert</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Status wird angezeigt, wenn die Datei aus dem &CVS;-Archiv aktualisiert wurde. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Gepatcht</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Status zeigt an, dass der &CVS;-Server diese Datei erfolgreich mit einem Patch aktualisiert hat. Traten bei diesem Vorgang Konflikte zwischen Ihren Änderungen und den Änderungen im &CVS;-Archiv auf, hat die Datei nun den Status "Konflikt". </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Gepatcht</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Status zeigt an, dass der &CVS;-Server diese Datei erfolgreich mit einem Patch aktualisiert hat. Traten bei diesem Vorgang Konflikte zwischen Ihren Änderungen und den Änderungen im &CVS;-Archiv auf, hat die Datei nun den Status "Konflikt". </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Ihnen wird aufgefallen sein, dass der Eintrag einer Datei in der Hauptansicht entsprechend Ihrem Status eingefärbt wird. Die Farben sollen gewissermaßen die Priorität des Status wiedergeben. Eine Datei mit dem Status "Konflikt" wird beispielsweise rot markiert, um anzuzeigen, dass Sie diesen Konflikt erst auflösen müssen, bevor Sie mit dieser Datei arbeiten können. Nichtsdestotrotz können Sie bei einer Vielzahl von Dateien im Arbeitsordner schnell den Überblick verlieren. Um eine bessere Übersicht darüber zu gewinnen, welche Dateien einen ungewöhnlichen Status aufweisen, reicht ein Klick auf die Überschrift der Spalte <guilabel
->Status</guilabel
->. Die Dateiliste wird nun nach der Priorität der Status sortiert, so dass die wichtigsten Informationen zu Anfang der Liste stehen. Um wieder die normale Sortierung zu erhalten, klicken Sie auf die Überschrift der Spalte <guilabel
->Dateiname</guilabel
->. </para>
+<para>Ihnen wird aufgefallen sein, dass der Eintrag einer Datei in der Hauptansicht entsprechend Ihrem Status eingefärbt wird. Die Farben sollen gewissermaßen die Priorität des Status wiedergeben. Eine Datei mit dem Status "Konflikt" wird beispielsweise rot markiert, um anzuzeigen, dass Sie diesen Konflikt erst auflösen müssen, bevor Sie mit dieser Datei arbeiten können. Nichtsdestotrotz können Sie bei einer Vielzahl von Dateien im Arbeitsordner schnell den Überblick verlieren. Um eine bessere Übersicht darüber zu gewinnen, welche Dateien einen ungewöhnlichen Status aufweisen, reicht ein Klick auf die Überschrift der Spalte <guilabel>Status</guilabel>. Die Dateiliste wird nun nach der Priorität der Status sortiert, so dass die wichtigsten Informationen zu Anfang der Liste stehen. Um wieder die normale Sortierung zu erhalten, klicken Sie auf die Überschrift der Spalte <guilabel>Dateiname</guilabel>. </para>
</sect1>
@@ -1026,400 +434,156 @@
<chapter id="workingwithfiles">
-<title
->Arbeiten mit Dateien</title>
-
-<para
->Die am häufigsten verwendeten &CVS;-Funktionalitäten sind direkt in der Hauptansicht von &cervisia; verfügbar. Befehle wirken sich normalerweise auf mehrere Dateien gleichzeitig aus, nämlich auf die gerade markierten. Werden Ordner markiert, wirkt sich dies abhängig von den unter <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> eingestellten Optionen aus. Ist dort beispielsweise die Option <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Unterordner beim Einspielen und Entfernen einbeziehen</guimenuitem
-> </menuchoice
-> markiert, werden bei Auswahl von <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Einspielen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> alle Dateien in den markierten Ordnern eingespielt. Andernfalls wird der Befehl nur auf die im aktuellen Ordner befindlichen Dateien angewandt. </para>
+<title>Arbeiten mit Dateien</title>
+
+<para>Die am häufigsten verwendeten &CVS;-Funktionalitäten sind direkt in der Hauptansicht von &cervisia; verfügbar. Befehle wirken sich normalerweise auf mehrere Dateien gleichzeitig aus, nämlich auf die gerade markierten. Werden Ordner markiert, wirkt sich dies abhängig von den unter <guimenu>Einstellungen</guimenu> eingestellten Optionen aus. Ist dort beispielsweise die Option <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Unterordner beim Einspielen und Entfernen einbeziehen</guimenuitem> </menuchoice> markiert, werden bei Auswahl von <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Einspielen ...</guimenuitem></menuchoice> alle Dateien in den markierten Ordnern eingespielt. Andernfalls wird der Befehl nur auf die im aktuellen Ordner befindlichen Dateien angewandt. </para>
<figure id="screenshot-popup" float="1">
-<title
->Ein Bildschirmphoto des Kontextmenüs von &cervisia;</title>
+<title>Ein Bildschirmphoto des Kontextmenüs von &cervisia;</title>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="popup.png"/></imageobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="popup.png"/></imageobject>
</mediaobject>
</figure>
-<para
->Auch im Kontextmenü, das Sie über einen Rechtsklick auf Dateien erreichen, finden Sie die am häufigsten verwendeten Funktionen. <xref linkend="screenshot-popup"/> zeigt das Kontextmenü des Hauptfensters. </para>
+<para>Auch im Kontextmenü, das Sie über einen Rechtsklick auf Dateien erreichen, finden Sie die am häufigsten verwendeten Funktionen. <xref linkend="screenshot-popup"/> zeigt das Kontextmenü des Hauptfensters. </para>
-<para
->Sie können eine Datei bearbeiten, indem Sie auf diese Doppelklicken, oder indem Sie sie markieren und &Enter; drücken. Es wird die Anwendung gestartet, die dem Dateityp zugeordnet ist (die Zuordnung erfolgt KDE-weit). Möchten Sie die Datei nicht mit der, ihr zugeordneten Anwendung starten, können Sie im Kontextmenü das Untermenü <menuchoice
-><guisubmenu
->Bearbeiten mit</guisubmenu
-></menuchoice
-> wählen und eine der anderen Anwendungen verwenden. </para>
+<para>Sie können eine Datei bearbeiten, indem Sie auf diese Doppelklicken, oder indem Sie sie markieren und &Enter; drücken. Es wird die Anwendung gestartet, die dem Dateityp zugeordnet ist (die Zuordnung erfolgt KDE-weit). Möchten Sie die Datei nicht mit der, ihr zugeordneten Anwendung starten, können Sie im Kontextmenü das Untermenü <menuchoice><guisubmenu>Bearbeiten mit</guisubmenu></menuchoice> wählen und eine der anderen Anwendungen verwenden. </para>
<sect1 id="addingfiles">
-<title
->Hinzufügen von Dateien</title>
-
-<para
->Das Hinzufügen von Dateien zu einem Projekt bedarf zweier Schritte: Zuerst müssen die Dateien in &CVS; registriert, mit anderen Worten <emphasis
->dem Archiv hinzugefügt</emphasis
-> werden. Das ist notwendig, aber noch nicht alles. Damit die Dateien tatsächlich in das &CVS;-Archiv gelangen, müssen Sie die hinzugefügten Dateien <emphasis
->einspielen</emphasis
->. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass Sie die hinzugefügten Dateien zusammen mit anderen lokal vorgenommenen Änderungen in das &CVS;-Archiv einspielen können. Sie können beispielsweise in einer versandten "Einspiel-Benachrichtigung" leicht nachvollziehen, dass alle diese Änderungen in einem Arbeitsschritt durchgeführt wurden. </para>
-
-<para
->Markieren Sie in der Hauptansicht von &cervisia; alle Dateien, die Sie hinzufügen möchten. Wählen Sie nun <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Zum CVS-Archiv hinzufügen ...</guimenuitem
-></menuchoice
->, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine der markierten Dateien und wählen <guimenuitem
->Zum CVS-Archiv hinzufügen</guimenuitem
->. Der Dialog <guilabel
->Zu CVS hinzufügen (add)</guilabel
-> erscheint und zeigt eine Liste der ausgewählten Dateien. Bestätigen Sie diesen mit <guibutton
->OK</guibutton
->. </para>
-
-<para
->&cervisia; setzt folgenden Befehl ab:</para>
+<title>Hinzufügen von Dateien</title>
+
+<para>Das Hinzufügen von Dateien zu einem Projekt bedarf zweier Schritte: Zuerst müssen die Dateien in &CVS; registriert, mit anderen Worten <emphasis>dem Archiv hinzugefügt</emphasis> werden. Das ist notwendig, aber noch nicht alles. Damit die Dateien tatsächlich in das &CVS;-Archiv gelangen, müssen Sie die hinzugefügten Dateien <emphasis>einspielen</emphasis>. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass Sie die hinzugefügten Dateien zusammen mit anderen lokal vorgenommenen Änderungen in das &CVS;-Archiv einspielen können. Sie können beispielsweise in einer versandten "Einspiel-Benachrichtigung" leicht nachvollziehen, dass alle diese Änderungen in einem Arbeitsschritt durchgeführt wurden. </para>
+
+<para>Markieren Sie in der Hauptansicht von &cervisia; alle Dateien, die Sie hinzufügen möchten. Wählen Sie nun <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Zum CVS-Archiv hinzufügen ...</guimenuitem></menuchoice>, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine der markierten Dateien und wählen <guimenuitem>Zum CVS-Archiv hinzufügen</guimenuitem>. Der Dialog <guilabel>Zu CVS hinzufügen (add)</guilabel> erscheint und zeigt eine Liste der ausgewählten Dateien. Bestätigen Sie diesen mit <guibutton>OK</guibutton>. </para>
+
+<para>&cervisia; setzt folgenden Befehl ab:</para>
<para>
-<screen
-><command
->cvs add <replaceable
->Dateinamen</replaceable
-></command
-></screen>
+<screen><command>cvs add <replaceable>Dateinamen</replaceable></command></screen>
</para>
-<para
->Nach erfolgreicher Durchführung des Befehls, sollte in der Status-Spalte für die betreffenden Dateien der Eintrag "Zum &CVS;-Archiv hinzugefügt" erscheinen. </para>
-
-<warning
-><para
->&CVS; ist nicht auf eine Versionsverwaltung für Binärdateien ausgerichtet. So ergibt beispielsweise das Zusammenführen von Binärdateien keinen Sinn. Darüberhinaus führt &CVS; in der Standardkonfiguration eine automatische Ersetzung von Schlüsselwörtern durch (&eg; während des Einspielens bei einem Eintrag der Form <literal
->&dollar;Revision: 1.6 &dollar;</literal
->). Bei Binärdateien kann die Ersetzung solcher Zeichenketten zur Zerstörung der Datei führen. </para
-></warning>
-
-<para
->Damit dieses Verhalten unterdrückt wird, sollten Sie zumEinspielen von Binärdateien (oder anderen Dateien etwa Postscript oder PNG-Bildern) <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Binärdatei hinzufügen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen. Der Dialog <guilabel
->CVS Binärdateien hinzufügen</guilabel
-> erscheint und zeigt eine Liste der ausgewählten Dateien. Bestätigen Sie diesen mit <guibutton
->OK</guibutton
->. </para>
-
-<para
->&cervisia; setzt folgenden Befehl ab: </para>
+<para>Nach erfolgreicher Durchführung des Befehls, sollte in der Status-Spalte für die betreffenden Dateien der Eintrag "Zum &CVS;-Archiv hinzugefügt" erscheinen. </para>
+
+<warning><para>&CVS; ist nicht auf eine Versionsverwaltung für Binärdateien ausgerichtet. So ergibt beispielsweise das Zusammenführen von Binärdateien keinen Sinn. Darüberhinaus führt &CVS; in der Standardkonfiguration eine automatische Ersetzung von Schlüsselwörtern durch (&eg; während des Einspielens bei einem Eintrag der Form <literal>&dollar;Revision: 1.6 &dollar;</literal>). Bei Binärdateien kann die Ersetzung solcher Zeichenketten zur Zerstörung der Datei führen. </para></warning>
+
+<para>Damit dieses Verhalten unterdrückt wird, sollten Sie zumEinspielen von Binärdateien (oder anderen Dateien etwa Postscript oder PNG-Bildern) <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Binärdatei hinzufügen ...</guimenuitem></menuchoice> wählen. Der Dialog <guilabel>CVS Binärdateien hinzufügen</guilabel> erscheint und zeigt eine Liste der ausgewählten Dateien. Bestätigen Sie diesen mit <guibutton>OK</guibutton>. </para>
+
+<para>&cervisia; setzt folgenden Befehl ab: </para>
<para>
-<screen
-><command
->cvs add -kb <replaceable
->Dateinamen</replaceable
-></command
-></screen>
+<screen><command>cvs add -kb <replaceable>Dateinamen</replaceable></command></screen>
</para>
</sect1>
<sect1 id="removingfiles">
-<title
->Entfernen von Dateien</title>
-
-<para
->Das Entfernen von Dateien erfolgt, genau wie das Hinzufügen, in zwei Schritten: Zunächst werden die Dateien über <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Aus CVS-Archiv entfernen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder durch einen Rechtsklick auf eine der markierten Dateien und Auswahl von <guimenuitem
->Aus CVS-Archiv entfernen ...</guimenuitem
-> aus dem Kontextmenü. Der Dialog <guilabel
->Aus CVS entfernen</guilabel
-> erscheint und zeigt eine Liste der markierten Dateien. Bestätigen Sie diesen Dialog mit <guibutton
->OK</guibutton
->. &cervisia; setzt folgenden Befehl ab: </para>
+<title>Entfernen von Dateien</title>
+
+<para>Das Entfernen von Dateien erfolgt, genau wie das Hinzufügen, in zwei Schritten: Zunächst werden die Dateien über <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Aus CVS-Archiv entfernen ...</guimenuitem></menuchoice> oder durch einen Rechtsklick auf eine der markierten Dateien und Auswahl von <guimenuitem>Aus CVS-Archiv entfernen ...</guimenuitem> aus dem Kontextmenü. Der Dialog <guilabel>Aus CVS entfernen</guilabel> erscheint und zeigt eine Liste der markierten Dateien. Bestätigen Sie diesen Dialog mit <guibutton>OK</guibutton>. &cervisia; setzt folgenden Befehl ab: </para>
<para>
-<screen
-><command
->cvs remove -f <replaceable
->Dateinamen</replaceable
-></command
-></screen>
+<screen><command>cvs remove -f <replaceable>Dateinamen</replaceable></command></screen>
</para>
-<para
->Danach muss die Änderung im Arbeitsordner noch in das &CVS;-Archiv eingespielt werden, ggf. zusammen mit anderen lokal erfolgten Änderungen. </para>
+<para>Danach muss die Änderung im Arbeitsordner noch in das &CVS;-Archiv eingespielt werden, ggf. zusammen mit anderen lokal erfolgten Änderungen. </para>
-<note
-><para
->Der zuvor erwähnte Befehl funktioniert nur, wenn die betreffende Datei im Arbeitsordner aktuell ist. Dieses Verhalten ist durchaus vernünftig. Wenn Sie eine Version im Arbeitsordner haben, die gegenüber der im &CVS;-Archiv vorliegenden Dateiversion Unterschiede aufweist, möchten Sie wahrscheinlich zunächst prüfen, ob Sie diese Änderungen tatsächlich verwerfen wollen. </para
-></note>
+<note><para>Der zuvor erwähnte Befehl funktioniert nur, wenn die betreffende Datei im Arbeitsordner aktuell ist. Dieses Verhalten ist durchaus vernünftig. Wenn Sie eine Version im Arbeitsordner haben, die gegenüber der im &CVS;-Archiv vorliegenden Dateiversion Unterschiede aufweist, möchten Sie wahrscheinlich zunächst prüfen, ob Sie diese Änderungen tatsächlich verwerfen wollen. </para></note>
</sect1>
<sect1 id="addingremovingdirs">
-<title
->Hinzufügen und Entfernen von Ordnern</title>
-
-<para
->Ordner werden durch &CVS; grundsätzlich anders behandelt als normale Dateien. Sie unterliegen keiner Versionsverwaltung, &ie; Sie können nicht nachvollziehen, welche Ordner in einem Projekt zu einem bestimmten Zeitpunkt existiert haben. Darüberhinaus können Ordner nicht mehr aus dem &CVS;-Archiv entfernt werden. Die einzige Möglichkeit hierzu ist das direkte Entfernen im &CVS;-Archiv auf dem Server. </para>
-
-<para
->Aus diesem Grund folgt &CVS; der Konvention, einen Ordner als "nicht existent" zu betrachten, wenn es keine Dateien enthält. Diese Konvention kann durch die Option <option
->-P</option
-> für <command
->cvs update</command
-> und <command
->cvs checkout</command
-> erzwungen werden. In &cervisia; erreichen Sie dies über Markieren von <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Leere Ordner beim Aktualisieren entfernen</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
-
-<para
->Einen Ordner fügen Sie mit <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Zum CVS-Archiv hinzufügen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> zum Archiv hinzu, oder indem Sie mit der rechten Maustaste auf den markierten Ordner klicken und aus dem Kontextmenü <guimenuitem
->Zum Archiv hinzufügen ...</guimenuitem
-> wählen. Beachten Sie, dass anders als beim Hinzufügen von Dateien kein darauffolgendes Einspielen des Ordners erforderlich ist. &cervisia; setzt den folgenden Befehl ab: </para>
+<title>Hinzufügen und Entfernen von Ordnern</title>
+
+<para>Ordner werden durch &CVS; grundsätzlich anders behandelt als normale Dateien. Sie unterliegen keiner Versionsverwaltung, &ie; Sie können nicht nachvollziehen, welche Ordner in einem Projekt zu einem bestimmten Zeitpunkt existiert haben. Darüberhinaus können Ordner nicht mehr aus dem &CVS;-Archiv entfernt werden. Die einzige Möglichkeit hierzu ist das direkte Entfernen im &CVS;-Archiv auf dem Server. </para>
+
+<para>Aus diesem Grund folgt &CVS; der Konvention, einen Ordner als "nicht existent" zu betrachten, wenn es keine Dateien enthält. Diese Konvention kann durch die Option <option>-P</option> für <command>cvs update</command> und <command>cvs checkout</command> erzwungen werden. In &cervisia; erreichen Sie dies über Markieren von <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Leere Ordner beim Aktualisieren entfernen</guimenuitem></menuchoice>. </para>
+
+<para>Einen Ordner fügen Sie mit <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Zum CVS-Archiv hinzufügen ...</guimenuitem></menuchoice> zum Archiv hinzu, oder indem Sie mit der rechten Maustaste auf den markierten Ordner klicken und aus dem Kontextmenü <guimenuitem>Zum Archiv hinzufügen ...</guimenuitem> wählen. Beachten Sie, dass anders als beim Hinzufügen von Dateien kein darauffolgendes Einspielen des Ordners erforderlich ist. &cervisia; setzt den folgenden Befehl ab: </para>
<para>
-<screen
-><command
->cvs add <replaceable
->Ordnername</replaceable
-></command
-></screen>
+<screen><command>cvs add <replaceable>Ordnername</replaceable></command></screen>
</para>
</sect1>
<sect1 id="committingfiles">
-<title
->Einspielen von Dateien</title>
-
-<para
->Wenn Sie eine Reihe von Änderungen in Ihrem Arbeitsordner vorgenommen haben und diese nun anderen Entwicklern zur Verfügung stellen wollen, spielen Sie die betreffenden Dateien in das &CVS;-Archiv ein. Beim Einspielen werden die von Ihnen veränderten Versionen der Dateien zur aktuellen Version im &CVS;-Archiv. Aktualisiert ein anderer Entwickler später sein Arbeitsordner, erhält er Ihre Änderungen aus dem &CVS;-Archiv. </para>
-
-<para
->Wenn Sie Dateien einspielen möchten, markieren Sie diese in der Hauptansicht von &cervisia; und wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Einspielen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine der markierten Dateien und wählen Sie <guimenuitem
->Einspielen ...</guimenuitem
-> aus dem Kontextmenü. </para>
+<title>Einspielen von Dateien</title>
+
+<para>Wenn Sie eine Reihe von Änderungen in Ihrem Arbeitsordner vorgenommen haben und diese nun anderen Entwicklern zur Verfügung stellen wollen, spielen Sie die betreffenden Dateien in das &CVS;-Archiv ein. Beim Einspielen werden die von Ihnen veränderten Versionen der Dateien zur aktuellen Version im &CVS;-Archiv. Aktualisiert ein anderer Entwickler später sein Arbeitsordner, erhält er Ihre Änderungen aus dem &CVS;-Archiv. </para>
+
+<para>Wenn Sie Dateien einspielen möchten, markieren Sie diese in der Hauptansicht von &cervisia; und wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Einspielen ...</guimenuitem></menuchoice> oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine der markierten Dateien und wählen Sie <guimenuitem>Einspielen ...</guimenuitem> aus dem Kontextmenü. </para>
<figure id="screenshot-commit" float="1">
-<title
->Ein Bildschirmphoto des Dialogs "Einspielen"</title>
+<title>Ein Bildschirmphoto des Dialogs "Einspielen"</title>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="commit.png"/></imageobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="commit.png"/></imageobject>
</mediaobject>
</figure>
-<para
->&cervisia; unterstützt Sie auf vielfältige Weise bei der Erstellung des Log-Eintrags. Zum Einen können Sie eine Datei in der Liste durch Doppelklick oder Betätigen von <keycap
->Eingabe</keycap
-> auswählen, um die Änderungen zu sehen, die Sie an dieser Datei durchgeführt habe. Desweiteren bietet Ihnen &cervisia; eine Liste der von Ihnen zuletzt eingegebenen Log-Einträge zur Auswahl. Und zu guter Letzt ist der Dialog mit dem weiter unten beschriebenen Changelog-Dialog verbunden. Der Befehl </para>
+<para>&cervisia; unterstützt Sie auf vielfältige Weise bei der Erstellung des Log-Eintrags. Zum Einen können Sie eine Datei in der Liste durch Doppelklick oder Betätigen von <keycap>Eingabe</keycap> auswählen, um die Änderungen zu sehen, die Sie an dieser Datei durchgeführt habe. Desweiteren bietet Ihnen &cervisia; eine Liste der von Ihnen zuletzt eingegebenen Log-Einträge zur Auswahl. Und zu guter Letzt ist der Dialog mit dem weiter unten beschriebenen Changelog-Dialog verbunden. Der Befehl </para>
<para>
-<screen
-><command
->cvs commit -m <replaceable
->Log-Eintrag</replaceable
-> <replaceable
->Dateinamen</replaceable
-></command
-></screen>
+<screen><command>cvs commit -m <replaceable>Log-Eintrag</replaceable> <replaceable>Dateinamen</replaceable></command></screen>
</para>
-<para
->wird verwendet. </para>
+<para>wird verwendet. </para>
-<note
-><para
->Eine häufig anzutreffende Fehlermeldung beim Einspielen ist die Meldung <errorname
->Up-to-date check failed</errorname
->. Das bedeutet, dass jemand anders seit Ihrem letzten Aktualisieren Änderungen in das &CVS;-Archiv eingespielt hat. Oder technisch ausgedrückt: Ihre <literal
->BASE</literal
->-Version der Dateien, auf denen Sie Ihre Änderungen durchgeführt haben, ist nicht die aktuellste im &CVS;-Archiv. In einem solchen Fall weigert sich &CVS; Ihre Änderungen in das &CVS;-Archiv einzuspielen. Um dieses Problem zu lösen, müssen Sie Ihre lokale, geänderte Kopie aus dem &CVS;-Archiv aktualisieren, sämtliche auftretenden Konflikte auflösen und versuchen die so geänderte Datei erneut einspielen. Sofern Sie in einem Software-Projekt arbeiten, ist es natürlich empfehlenswert, zunächst zu prüfen, ob das Programm nach dem Update und dem Auflösen der Konflikte noch funktioniert, bevor Sie Ihre Version einspielen. Es können durch das Auflösen der Konflikte ohne weiteres Nebeneffekte auftreten, die das Funktionieren des Programms beeinträchtigen. </para
-></note>
+<note><para>Eine häufig anzutreffende Fehlermeldung beim Einspielen ist die Meldung <errorname>Up-to-date check failed</errorname>. Das bedeutet, dass jemand anders seit Ihrem letzten Aktualisieren Änderungen in das &CVS;-Archiv eingespielt hat. Oder technisch ausgedrückt: Ihre <literal>BASE</literal>-Version der Dateien, auf denen Sie Ihre Änderungen durchgeführt haben, ist nicht die aktuellste im &CVS;-Archiv. In einem solchen Fall weigert sich &CVS; Ihre Änderungen in das &CVS;-Archiv einzuspielen. Um dieses Problem zu lösen, müssen Sie Ihre lokale, geänderte Kopie aus dem &CVS;-Archiv aktualisieren, sämtliche auftretenden Konflikte auflösen und versuchen die so geänderte Datei erneut einspielen. Sofern Sie in einem Software-Projekt arbeiten, ist es natürlich empfehlenswert, zunächst zu prüfen, ob das Programm nach dem Update und dem Auflösen der Konflikte noch funktioniert, bevor Sie Ihre Version einspielen. Es können durch das Auflösen der Konflikte ohne weiteres Nebeneffekte auftreten, die das Funktionieren des Programms beeinträchtigen. </para></note>
<note>
-<para
->Ein weiterer beliebter Fehler führt zu der Meldung <errorname
->Sticky tag 'X' for file 'X' is not a branch</errorname
->. Diese Fehler tritt auf, wenn Sie versuchen eine Datei einzuspielen, die Sie vorher auf ein bestimmtes Tag oder eine bestimmte Version gesetzt haben. Dies geschieht durch den Befehl: </para>
+<para>Ein weiterer beliebter Fehler führt zu der Meldung <errorname>Sticky tag 'X' for file 'X' is not a branch</errorname>. Diese Fehler tritt auf, wenn Sie versuchen eine Datei einzuspielen, die Sie vorher auf ein bestimmtes Tag oder eine bestimmte Version gesetzt haben. Dies geschieht durch den Befehl: </para>
<para>
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-><userinput
->cvs update -r X</userinput
-></screen>
+<screen><prompt>%</prompt><userinput>cvs update -r X</userinput></screen>
</para>
-<para
->Dieser Befehl wird von dem Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Erweitert</guimenu
-><guimenuitem
->Auf Tag/Datum aktualisieren ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> verwendet. In einem solchen Fall wird die Datei "sticky", &ie; Sie wird auf diesen Stand "festgenagelt", so dass ein späteres Aktualisieren die Datei nicht auf die neueste Version im Zweig bringt. Wollen Sie weitere Versionen in den Zweig einspielen, müssen Sie die Datei erst auf das Zweig-Tag aktualisieren. </para>
+<para>Dieser Befehl wird von dem Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Erweitert</guimenu><guimenuitem>Auf Tag/Datum aktualisieren ...</guimenuitem></menuchoice> verwendet. In einem solchen Fall wird die Datei "sticky", &ie; Sie wird auf diesen Stand "festgenagelt", so dass ein späteres Aktualisieren die Datei nicht auf die neueste Version im Zweig bringt. Wollen Sie weitere Versionen in den Zweig einspielen, müssen Sie die Datei erst auf das Zweig-Tag aktualisieren. </para>
</note>
-<para
->Mit &cervisia; ist es ziemlich einfach eine Changelog-Datei zu pflegen, die dem in den GNU Coding Guidelines festgelegten Format entspricht. Diese Funktionalität erreichen Sie über <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Changelog-Eintrag hinzufügen ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Existiert im Hauptverzeichnis Ihres Arbeitsordners eine Datei mit dem Namen <filename
->Changelog</filename
->, wird diese geöffnet. Sie können diese nun bequem bearbeiten. Hierzu wird am Anfang der Datei ein Eintrag mit dem aktuellen Datum und Ihrem Benutzernamen eingefügt. Näheres zur Einstellung des Benutzernamens finden Sie unter <xref linkend="customize-general"/>. Beenden Sie den Dialog mit <guibutton
->OK</guibutton
->.Beim nächsten Öffnen finden Sie den hier eingegebenen Text als Voreinstellung für den Log-Eintrag im Einspielen-Dialog. </para>
+<para>Mit &cervisia; ist es ziemlich einfach eine Changelog-Datei zu pflegen, die dem in den GNU Coding Guidelines festgelegten Format entspricht. Diese Funktionalität erreichen Sie über <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Changelog-Eintrag hinzufügen ...</guimenuitem></menuchoice>. Existiert im Hauptverzeichnis Ihres Arbeitsordners eine Datei mit dem Namen <filename>Changelog</filename>, wird diese geöffnet. Sie können diese nun bequem bearbeiten. Hierzu wird am Anfang der Datei ein Eintrag mit dem aktuellen Datum und Ihrem Benutzernamen eingefügt. Näheres zur Einstellung des Benutzernamens finden Sie unter <xref linkend="customize-general"/>. Beenden Sie den Dialog mit <guibutton>OK</guibutton>.Beim nächsten Öffnen finden Sie den hier eingegebenen Text als Voreinstellung für den Log-Eintrag im Einspielen-Dialog. </para>
</sect1>
<sect1 id="resolvingconflicts">
-<title
->Auflösen von Konflikten</title>
+<title>Auflösen von Konflikten</title>
-<para
->Konflikte können immer dann auftreten, wenn Sie eine Datei ändern und gleichzeitig ein anderer Entwickler Änderungen an derselben Datei durchgeführt hat. Solche Konflikte werden von &CVS; beim Aktualisieren entdeckt. &CVS; versucht dann, die von dem anderen Entwickler durchgeführten Änderungen mit Ihrer lokalen Kopie zusammenzuführen. Das schlägt dann fehl, wenn sich Ihre Änderungen mit denen des anderen Entwicklers überschneiden. Der &CVS;-Server gibt in diesem Fall eine Fehlermeldung aus. </para>
+<para>Konflikte können immer dann auftreten, wenn Sie eine Datei ändern und gleichzeitig ein anderer Entwickler Änderungen an derselben Datei durchgeführt hat. Solche Konflikte werden von &CVS; beim Aktualisieren entdeckt. &CVS; versucht dann, die von dem anderen Entwickler durchgeführten Änderungen mit Ihrer lokalen Kopie zusammenzuführen. Das schlägt dann fehl, wenn sich Ihre Änderungen mit denen des anderen Entwicklers überschneiden. Der &CVS;-Server gibt in diesem Fall eine Fehlermeldung aus. </para>
-<para
->In der Hauptansicht von &cervisia; werden Dateien mit Konflikten durch den Text "Konflikt" in der Status-Spalte und durch Rotfärbung gekennzeichnet. Es ist Ihre Aufgabe, diese Konflikte vor dem Einspielen der Dateien aufzulösen. &CVS; wird sich weigern, Dateien mit Konflikten einzuspielen, bis Sie sie bearbeitet haben. Natürlich können Sie Konflikte auf die traditionelle Art durch Doppelklick und anschließendes Bearbeiten der Datei im Editor auflösen.</para>
+<para>In der Hauptansicht von &cervisia; werden Dateien mit Konflikten durch den Text "Konflikt" in der Status-Spalte und durch Rotfärbung gekennzeichnet. Es ist Ihre Aufgabe, diese Konflikte vor dem Einspielen der Dateien aufzulösen. &CVS; wird sich weigern, Dateien mit Konflikten einzuspielen, bis Sie sie bearbeitet haben. Natürlich können Sie Konflikte auf die traditionelle Art durch Doppelklick und anschließendes Bearbeiten der Datei im Editor auflösen.</para>
-<para
->&CVS; markiert Stellen an denen Konflikte auftreten in den Dateien wie folgt:</para>
+<para>&CVS; markiert Stellen an denen Konflikte auftreten in den Dateien wie folgt:</para>
-<screen
->&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;
+<screen>&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;
Änderungen in der Arbeitskopie
=======
Änderungen im &CVS;-Archiv
&gt;&gt;&gt;&gt;&gt;&gt;&gt; Revisionsnummer
</screen>
-<para
->Sie sollten den gesamten Block durch eine zusammengeführte Version ersetzen. Beim Auflösen der Konflikte haben Sie große Freiheiten. Sie können bei jedem Konflikt entscheiden, ob Sie die eine oder die andere Variante beibehalten wollen. Genausogut können Sie beide Änderungen verwerfen und die komplette Funktion oder sogar die ganze Datei neu schreiben. </para>
-
-<para
->Glücklicherweise bietet &cervisia; eine schöne Oberfläche, um Konflikte zu behandeln. Das bedeutet nicht, dass Sie niemals Dateien von Hand bearbeiten müssen, aber einfache Konflikte lassen sich so ohne manuelles Editieren lösen. Um den Dialog <guilabel
->Auflösen von Konflikten</guilabel
-> zu verwenden, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Konflikte auflösen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus dem Menü, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine der markierten Dateien und wählen Sie aus dem Kontextmenü <guimenuitem
->Konflikt auflösen</guimenuitem
->. </para>
+<para>Sie sollten den gesamten Block durch eine zusammengeführte Version ersetzen. Beim Auflösen der Konflikte haben Sie große Freiheiten. Sie können bei jedem Konflikt entscheiden, ob Sie die eine oder die andere Variante beibehalten wollen. Genausogut können Sie beide Änderungen verwerfen und die komplette Funktion oder sogar die ganze Datei neu schreiben. </para>
+
+<para>Glücklicherweise bietet &cervisia; eine schöne Oberfläche, um Konflikte zu behandeln. Das bedeutet nicht, dass Sie niemals Dateien von Hand bearbeiten müssen, aber einfache Konflikte lassen sich so ohne manuelles Editieren lösen. Um den Dialog <guilabel>Auflösen von Konflikten</guilabel> zu verwenden, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Konflikte auflösen ...</guimenuitem></menuchoice> aus dem Menü, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine der markierten Dateien und wählen Sie aus dem Kontextmenü <guimenuitem>Konflikt auflösen</guimenuitem>. </para>
<figure id="screenshot-resolve" float="1">
-<title
->Ein Bildschirmphoto des Dialogs "Auflösen von Konflikten"</title>
+<title>Ein Bildschirmphoto des Dialogs "Auflösen von Konflikten"</title>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="resolve.png"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Ein Bildschirmphoto des Dialogs "Auflösen von Konflikten"</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="resolve.png"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Ein Bildschirmphoto des Dialogs "Auflösen von Konflikten"</phrase></textobject>
</mediaobject>
</figure>
-<para
->Im oberen Teil des Dialogs sehen Sie auf der linken Seite <guilabel
->Ihre Version (A):</guilabel
-> und auf der rechten Seite die <guilabel
->Andere Version (B):</guilabel
->, die im &CVS;-Archiv vorliegt. Die Unterschiede zwischen den Dateien sind rot markiert. Unterhalb der beiden Versionen sehen Sie die <guilabel
->Zusammengeführte Version:</guilabel
->, die gespeichert wird, sobald Sie den Knopf <guibutton
->Speichern</guibutton
-> betätigen. </para>
-
-<para
->Mit den Knöpfen <guibutton
->&lt;&lt;</guibutton
-> und <guibutton
->&gt;&gt;</guibutton
-> können Sie zwischen den abweichenden Bereichen hin- und herschalten. Sie können im Dialog sehen, welcher Abschnitt gerade markiert ist. Die Anzeige <literal
->2 von 3</literal
-> bedeutet, dass Sie sich gerade im zweiten von insgesamt drei voneinander abweichenden Bereichen befinden. </para>
-
-<para
-> In jedem Abschnitt können Sie sich für eine der beiden Versionen entscheiden, die dann in der zusammengeführten Datei gespeichert wird. Mit dem Knopf <guibutton
->A</guibutton
-> übernehmen Sie Ihre Version, mit dem Knopf <guibutton
->B</guibutton
-> die Version aus dem &CVS;-Archiv. <guibutton
->A+B</guibutton
-> bedeutet, dass beide Versionen übernommen werden, erst Ihre, dann die aus dem Archiv. Auch mit <guibutton
->B+A</guibutton
-> werden beide Versionen übernommen, jedoch in umgekehrter Reihenfolge; zuerst die aus dem Archiv, dann Ihre. </para>
-
-<para
->Sollten Sie mit einer der Versionen nicht zufrieden sein, können Sie mit dem Knopf <guibutton
->Bearbeiten</guibutton
-> einen einfachen Editor zum Bearbeiten des Abschnitts öffnen. Sind Sie damit fertig, drücken Sie <guibutton
->OK</guibutton
-> um zum Dialog <guilabel
->Auflösen von Konflikten</guilabel
-> zurück zu kehren und die weiteren Konflikte aufzulösen. In der <guilabel
->Zusammengeführten Version:</guilabel
-> sehen Sie nun die eben gemachten Änderungen. </para>
-
-<para
->Um die Änderungen zu speichern und die Arbeitskopie zu überschreiben, drücken Sie <guibutton
->Speichern</guibutton
->. Beachten Sie, dass alle Abschnitte gespeichert werden, nicht nur der aktuell angezeigte. Möchten Sie die Änderungen in eine andere Datei speichern, drücken Sie <guibutton
->Speichern unter ...</guibutton
->. Zum verlassen des Dialoges drücken Sie <guibutton
->Schließen</guibutton
->. Wenn Sie den Dialog schließen, ohne zu speichern, gehen die Änderungen verloren. </para>
+<para>Im oberen Teil des Dialogs sehen Sie auf der linken Seite <guilabel>Ihre Version (A):</guilabel> und auf der rechten Seite die <guilabel>Andere Version (B):</guilabel>, die im &CVS;-Archiv vorliegt. Die Unterschiede zwischen den Dateien sind rot markiert. Unterhalb der beiden Versionen sehen Sie die <guilabel>Zusammengeführte Version:</guilabel>, die gespeichert wird, sobald Sie den Knopf <guibutton>Speichern</guibutton> betätigen. </para>
+
+<para>Mit den Knöpfen <guibutton>&lt;&lt;</guibutton> und <guibutton>&gt;&gt;</guibutton> können Sie zwischen den abweichenden Bereichen hin- und herschalten. Sie können im Dialog sehen, welcher Abschnitt gerade markiert ist. Die Anzeige <literal>2 von 3</literal> bedeutet, dass Sie sich gerade im zweiten von insgesamt drei voneinander abweichenden Bereichen befinden. </para>
+
+<para> In jedem Abschnitt können Sie sich für eine der beiden Versionen entscheiden, die dann in der zusammengeführten Datei gespeichert wird. Mit dem Knopf <guibutton>A</guibutton> übernehmen Sie Ihre Version, mit dem Knopf <guibutton>B</guibutton> die Version aus dem &CVS;-Archiv. <guibutton>A+B</guibutton> bedeutet, dass beide Versionen übernommen werden, erst Ihre, dann die aus dem Archiv. Auch mit <guibutton>B+A</guibutton> werden beide Versionen übernommen, jedoch in umgekehrter Reihenfolge; zuerst die aus dem Archiv, dann Ihre. </para>
+
+<para>Sollten Sie mit einer der Versionen nicht zufrieden sein, können Sie mit dem Knopf <guibutton>Bearbeiten</guibutton> einen einfachen Editor zum Bearbeiten des Abschnitts öffnen. Sind Sie damit fertig, drücken Sie <guibutton>OK</guibutton> um zum Dialog <guilabel>Auflösen von Konflikten</guilabel> zurück zu kehren und die weiteren Konflikte aufzulösen. In der <guilabel>Zusammengeführten Version:</guilabel> sehen Sie nun die eben gemachten Änderungen. </para>
+
+<para>Um die Änderungen zu speichern und die Arbeitskopie zu überschreiben, drücken Sie <guibutton>Speichern</guibutton>. Beachten Sie, dass alle Abschnitte gespeichert werden, nicht nur der aktuell angezeigte. Möchten Sie die Änderungen in eine andere Datei speichern, drücken Sie <guibutton>Speichern unter ...</guibutton>. Zum verlassen des Dialoges drücken Sie <guibutton>Schließen</guibutton>. Wenn Sie den Dialog schließen, ohne zu speichern, gehen die Änderungen verloren. </para>
</sect1>
@@ -1427,638 +591,245 @@
<chapter id="obtaininginformation">
-<title
->Informationen über Dateien erhalten und Patches erstellen</title>
+<title>Informationen über Dateien erhalten und Patches erstellen</title>
<sect1 id="diff">
-<title
->Untersuchen von Unterschieden zwischen Dateiversionen</title>
+<title>Untersuchen von Unterschieden zwischen Dateiversionen</title>
-<para
->Es gibt in &cervisia; verschiedene Stellen, an denen Sie sich die Unterschiede zwischen den einzelnen Versionen einer Datei anzeigen lassen können: </para>
+<para>Es gibt in &cervisia; verschiedene Stellen, an denen Sie sich die Unterschiede zwischen den einzelnen Versionen einer Datei anzeigen lassen können: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->In der Hauptansicht tun Sie dies mit <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Abweichungen vom Archiv ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Es wird der Befehl <command
->cvs diff</command
-> verwendet, und Ihnen werden die Unterschiede zwischen der Version in Ihrem Arbeitsordner und der Version auf die Sie zuletzt aktualisiert haben (auch als <literal
->BASE</literal
-> bekannt) angezeigt. Dies ist vor dem Einspielen einer Datei sinnvoll, um eine angemessene Nachricht für das Protokoll schreiben zu können. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Sie können sich auch die Unterschiede zwischen der Version in Ihrem Arbeitsordner und der Version im Haupt-Entwicklungszweig (auch als <literal
->HEAD</literal
-> bekannt) anzeigen lassen, indem Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Abweichungen vom Archiv (HEAD) ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Die Unterschiede zwischen den letzten beiden Dateiversionen bekommen Sie über <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Letzte Änderung ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> angezeigt. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Sie können <guimenuitem
->Abweichungen vom Archiv ...</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Abweichungen vom Archiv (HEAD) ...</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Letzte Änderung ...</guimenuitem
-> zusätzlich über das Kontextmenü der Hauptansicht erreichen, indem Sie auf die gewünschte Datei rechtsklicken. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Im Dialog, der beim Einspielen von Dateien angezeigt wird, können Sie eine Ansicht der Unterschiede aufrufen, indem Sie entweder die Datei mit der Maus Doppelklicken oder die Taste <keycap
->Eingabe</keycap
-> drücken. Dies ist vergleichbar mit dem Aufruf von <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Abweichungen zum Archiv ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> in der Hauptansicht. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Im Dialog "CVS-Log" können Sie zwei Versionen einer Datei markieren und sich die Unterschiede in einem Dialog anzeigen lassen. Näheres dazu finden Sie unter <xref linkend="browsinglogs"/>. </para
-></listitem>
+<listitem><para>In der Hauptansicht tun Sie dies mit <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Abweichungen vom Archiv ...</guimenuitem></menuchoice>. Es wird der Befehl <command>cvs diff</command> verwendet, und Ihnen werden die Unterschiede zwischen der Version in Ihrem Arbeitsordner und der Version auf die Sie zuletzt aktualisiert haben (auch als <literal>BASE</literal> bekannt) angezeigt. Dies ist vor dem Einspielen einer Datei sinnvoll, um eine angemessene Nachricht für das Protokoll schreiben zu können. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Sie können sich auch die Unterschiede zwischen der Version in Ihrem Arbeitsordner und der Version im Haupt-Entwicklungszweig (auch als <literal>HEAD</literal> bekannt) anzeigen lassen, indem Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Abweichungen vom Archiv (HEAD) ...</guimenuitem></menuchoice> wählen. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Die Unterschiede zwischen den letzten beiden Dateiversionen bekommen Sie über <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Letzte Änderung ...</guimenuitem></menuchoice> angezeigt. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Sie können <guimenuitem>Abweichungen vom Archiv ...</guimenuitem>, <guimenuitem>Abweichungen vom Archiv (HEAD) ...</guimenuitem> und <guimenuitem>Letzte Änderung ...</guimenuitem> zusätzlich über das Kontextmenü der Hauptansicht erreichen, indem Sie auf die gewünschte Datei rechtsklicken. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Im Dialog, der beim Einspielen von Dateien angezeigt wird, können Sie eine Ansicht der Unterschiede aufrufen, indem Sie entweder die Datei mit der Maus Doppelklicken oder die Taste <keycap>Eingabe</keycap> drücken. Dies ist vergleichbar mit dem Aufruf von <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Abweichungen zum Archiv ...</guimenuitem></menuchoice> in der Hauptansicht. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Im Dialog "CVS-Log" können Sie zwei Versionen einer Datei markieren und sich die Unterschiede in einem Dialog anzeigen lassen. Näheres dazu finden Sie unter <xref linkend="browsinglogs"/>. </para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wie Sie vielleicht erwarten, zeigt &cervisia; nicht einfach nur die Ausgabe des Befehls <command
->diff</command
-> an, sondern bietet eine graphische Ansicht wie Sie sie unter <xref linkend="screenshot-log"/> sehen. </para>
+<para>Wie Sie vielleicht erwarten, zeigt &cervisia; nicht einfach nur die Ausgabe des Befehls <command>diff</command> an, sondern bietet eine graphische Ansicht wie Sie sie unter <xref linkend="screenshot-log"/> sehen. </para>
<figure id="screenshot-log" float="1">
-<title
->Ein Bildschirmphoto des Dialogs "CVS-Diff"</title>
+<title>Ein Bildschirmphoto des Dialogs "CVS-Diff"</title>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="diff.png"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Ein Bildschirmphoto des Dialogs "CVS-Diff"</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="diff.png"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Ein Bildschirmphoto des Dialogs "CVS-Diff"</phrase></textobject>
</mediaobject>
</figure>
-<para
->Der im Dialog anzeigte Text ist eine verbesserte Variante der Ausgabe des Diff-Befehls mit dem Parameter <option
->-u</option
->. Die beiden Versionen der Datei werden in zwei Fenstern so nebeneinander dargestellt, dass Sie einen direkten Vergleich der einzelnen Zeilen vornehmen können. D. h. dass beispielsweise dort, wo Zeilen entfernt oder hinzugefügt wurden, diese als Leerzeile mit der linksseitigen Markierung <literal
->+++++</literal
-> dargestellt werden. Ansonsten wird die Zeilennummer in der linken Spalte angezeigt. </para>
-
-<para
->Die zweite Spalte im rechten Fenster zeigt an, welche Änderung durchgeführt wurde. Möglich sind <literal
->Hinzugefügt</literal
->, <literal
->Gelöscht</literal
-> und <literal
->Geändert</literal
->. Die entsprechenden Zeilen sind in blau, grün und rot markiert. In der Mitte des Dialogs wird eine komprimierte Version der Farbmarkierungen dargestellt. Auf diese Weise erhalten Sie einen schnellen Überblick über die in der Datei aufgetretenen Änderungen. Sie können darüber hinaus die Position der eingefärbten Bereiche als Orientierungshilfe beim Blättern in der Datei nutzen. </para>
-
-<para
->Normalerweise werden die Bildlaufleisten des rechten und linken Fensters synchronisiert, &ie; wenn Sie im linken Fenster blättern, wird das rechte Fenster automatisch mitgeführt. Sie können dieses Verhalten über das Ankreuzfeld <guibutton
->Bildlaufleisten synchronisieren</guibutton
-> ändern. </para>
-
-<para
->Weitere Information zur Anpassung des Diff-Dialogs finden Sie unter <xref linkend="customize-diff"/>. </para>
+<para>Der im Dialog anzeigte Text ist eine verbesserte Variante der Ausgabe des Diff-Befehls mit dem Parameter <option>-u</option>. Die beiden Versionen der Datei werden in zwei Fenstern so nebeneinander dargestellt, dass Sie einen direkten Vergleich der einzelnen Zeilen vornehmen können. D. h. dass beispielsweise dort, wo Zeilen entfernt oder hinzugefügt wurden, diese als Leerzeile mit der linksseitigen Markierung <literal>+++++</literal> dargestellt werden. Ansonsten wird die Zeilennummer in der linken Spalte angezeigt. </para>
+
+<para>Die zweite Spalte im rechten Fenster zeigt an, welche Änderung durchgeführt wurde. Möglich sind <literal>Hinzugefügt</literal>, <literal>Gelöscht</literal> und <literal>Geändert</literal>. Die entsprechenden Zeilen sind in blau, grün und rot markiert. In der Mitte des Dialogs wird eine komprimierte Version der Farbmarkierungen dargestellt. Auf diese Weise erhalten Sie einen schnellen Überblick über die in der Datei aufgetretenen Änderungen. Sie können darüber hinaus die Position der eingefärbten Bereiche als Orientierungshilfe beim Blättern in der Datei nutzen. </para>
+
+<para>Normalerweise werden die Bildlaufleisten des rechten und linken Fensters synchronisiert, &ie; wenn Sie im linken Fenster blättern, wird das rechte Fenster automatisch mitgeführt. Sie können dieses Verhalten über das Ankreuzfeld <guibutton>Bildlaufleisten synchronisieren</guibutton> ändern. </para>
+
+<para>Weitere Information zur Anpassung des Diff-Dialogs finden Sie unter <xref linkend="customize-diff"/>. </para>
</sect1>
<sect1 id="creatingpatches">
-<title
->Patches erstellen</title>
-
-<para
->Es kommt vor, dass Sie Ihre Änderungen jemandem zur Durchsicht zeigen möchten, bevor Sie sie einspielen. Oder Sie haben keine Schreibrechte für das &CVS;-Archiv, können also nicht Einspielen. &CVS; bietet Standardformate zum Austausch von Änderungen aus dem Arbeitsordner, sodass andere Entwickler Ihre Patches durchsehen, testen und in das &CVS;-Archiv einspielen können. Die Datei, die diese Unterschiede enthält, heißt <firstterm
->Patch</firstterm
-> und wird mit dem Befehl <command
->cvs diff</command
-> erstellt, wie unter <xref linkend="diff"/> beschrieben. Patches anstatt ganzer Dateien auszutauschen benötigt weniger Bandbreite, und Patches sind einfacher zu verwalten, da man Änderungen in vielen Dateien in einer Patchdatei speichern kann. </para>
-
-<para
->In &cervisia; erreichen Sie diese Eigenschaft über <menuchoice
-><guimenu
->Erweitert</guimenu
-><guimenuitem
->Patch gegen das Archiv erstellen ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
-
-<important
-><para
->Die Aktion <guimenuitem
->Patch gegen das Archiv erstellen ...</guimenuitem
-> erstellt einen Patch mit allen Änderungen in allen Dateien in Ihrem Arbeitsordner gegen das <literal
->BASE</literal
->-Archiv. Daher beeinflussen Markierungen in der Hauptansicht nicht die Erstellung des Patches. </para
-></important>
-
-<para
->Sie können auch in der Hauptansicht eine Datei markieren und <guimenuitem
->Protokoll durchsuchen ...</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> wählen oder mit der rechten Maustaste auf die markierte Datei klicken und <guimenuitem
->Protokoll durchsuchen ...</guimenuitem
-> aus dem Kontextmenü wählen, um den Dialog <link linkend="browsinglogs"
->CVS-Protokoll</link
-> zu öffnen. Wählen Sie nun die Version gegen die Sie den Patch erstellen möchten als Revision &quot;A&quot;, und drücken Sie den Knopf <guilabel
->Patch erstellen ...</guilabel
->. Das erstellt einen Patch mit den Unterschieden zwischen der <emphasis
->markierten Datei</emphasis
-> in Ihrem Arbeitsordner und der Version, die als Revision &quot;A&quot; gewählt wurde. </para>
-
-<para
->Bevor der Patch erstellt wird, zeigt &cervisia; einen Dialog an, der es Ihnen ermöglicht, das Ausgabeformat einzustellen. </para>
+<title>Patches erstellen</title>
+
+<para>Es kommt vor, dass Sie Ihre Änderungen jemandem zur Durchsicht zeigen möchten, bevor Sie sie einspielen. Oder Sie haben keine Schreibrechte für das &CVS;-Archiv, können also nicht Einspielen. &CVS; bietet Standardformate zum Austausch von Änderungen aus dem Arbeitsordner, sodass andere Entwickler Ihre Patches durchsehen, testen und in das &CVS;-Archiv einspielen können. Die Datei, die diese Unterschiede enthält, heißt <firstterm>Patch</firstterm> und wird mit dem Befehl <command>cvs diff</command> erstellt, wie unter <xref linkend="diff"/> beschrieben. Patches anstatt ganzer Dateien auszutauschen benötigt weniger Bandbreite, und Patches sind einfacher zu verwalten, da man Änderungen in vielen Dateien in einer Patchdatei speichern kann. </para>
+
+<para>In &cervisia; erreichen Sie diese Eigenschaft über <menuchoice><guimenu>Erweitert</guimenu><guimenuitem>Patch gegen das Archiv erstellen ...</guimenuitem></menuchoice>. </para>
+
+<important><para>Die Aktion <guimenuitem>Patch gegen das Archiv erstellen ...</guimenuitem> erstellt einen Patch mit allen Änderungen in allen Dateien in Ihrem Arbeitsordner gegen das <literal>BASE</literal>-Archiv. Daher beeinflussen Markierungen in der Hauptansicht nicht die Erstellung des Patches. </para></important>
+
+<para>Sie können auch in der Hauptansicht eine Datei markieren und <guimenuitem>Protokoll durchsuchen ...</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Ansicht</guimenu> wählen oder mit der rechten Maustaste auf die markierte Datei klicken und <guimenuitem>Protokoll durchsuchen ...</guimenuitem> aus dem Kontextmenü wählen, um den Dialog <link linkend="browsinglogs">CVS-Protokoll</link> zu öffnen. Wählen Sie nun die Version gegen die Sie den Patch erstellen möchten als Revision &quot;A&quot;, und drücken Sie den Knopf <guilabel>Patch erstellen ...</guilabel>. Das erstellt einen Patch mit den Unterschieden zwischen der <emphasis>markierten Datei</emphasis> in Ihrem Arbeitsordner und der Version, die als Revision &quot;A&quot; gewählt wurde. </para>
+
+<para>Bevor der Patch erstellt wird, zeigt &cervisia; einen Dialog an, der es Ihnen ermöglicht, das Ausgabeformat einzustellen. </para>
<figure id="screenshot-patch" float="1">
-<title
->Ein Bildschirmphoto des Patch-Dialogs</title>
+<title>Ein Bildschirmphoto des Patch-Dialogs</title>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="patch.png"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Ein Bildschirmphoto des Patch-Dialogs</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="patch.png"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Ein Bildschirmphoto des Patch-Dialogs</phrase></textobject>
</mediaobject>
</figure>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ausgabeformat</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Es gibt drei Ausgabeformate: </para>
-<para
-><guilabel
->Normal</guilabel
->: In dieses Format erstellt der Editor Ed automatisch eine Kopie der alten Datei, die zur neuen Datei passt. Im normalen Ausgabeformat markieren die Zeichen "&lt;" und "&gt;" die Änderungen, und es gibt keine Kontextinformationen. </para>
-<para
-><guilabel
->Vereinheitlicht (unified)</guilabel
->: Das am meisten verwendete Format zum Austausch von Patches. Zusätzlich zu den Zeilennummern verwendet es Kontextzeilen zum Anzeigen der Unterschiede. Dadurch wird das Anwenden von Patches robuster. Das Format ist kompakt und lesbar mit einem Header für jede geändert Datei und getrennte Abschnitte (chunks) für jede Änderung. Durch die Kontextzeilen für jeden Unterschied ist das Lesen der Änderungen einfacher. Im vereinheitlichten Format markieren die Zeichen "+" und "-" die Änderungen. </para>
-<para
-><guilabel
->Kontext</guilabel
->: liefert die gleichen Informationen wie das vereinheitlichte Format, aber weniger Kompakt. Im Kontext-Format markiert das Zeichen "!" die Änderungen. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Anzahl Kontextzeilen im Diff-Dialog:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Geben Sie hier die gewünschte Anzahl der Kontextzeilen im vereinheitlichten und Kontext-Format an. Diese Einstellung gilt nicht für das normale Ausgabeformat, da es keine Kontextinformationen besitzt. Eine höhere Zahl Kontextzeilen macht es einfacher, die Rohdaten des Patches zu lesen und das Anbringen des Patches wird präziser. Durch mehr Zeilen wird der Patch aber auch größer. Es wird empfohlen, wenigstens zwei Zeilen zu verwenden, damit der Patch ordentlich verarbeitet werden kann. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einstellungen ignorieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Markieren Sie hier die Änderungen, die bei der Erstellung eines Patches nicht als Unterschiede betrachtet werden sollen. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Ausgabeformat</guilabel></term>
+<listitem><para>Es gibt drei Ausgabeformate: </para>
+<para><guilabel>Normal</guilabel>: In dieses Format erstellt der Editor Ed automatisch eine Kopie der alten Datei, die zur neuen Datei passt. Im normalen Ausgabeformat markieren die Zeichen "&lt;" und "&gt;" die Änderungen, und es gibt keine Kontextinformationen. </para>
+<para><guilabel>Vereinheitlicht (unified)</guilabel>: Das am meisten verwendete Format zum Austausch von Patches. Zusätzlich zu den Zeilennummern verwendet es Kontextzeilen zum Anzeigen der Unterschiede. Dadurch wird das Anwenden von Patches robuster. Das Format ist kompakt und lesbar mit einem Header für jede geändert Datei und getrennte Abschnitte (chunks) für jede Änderung. Durch die Kontextzeilen für jeden Unterschied ist das Lesen der Änderungen einfacher. Im vereinheitlichten Format markieren die Zeichen "+" und "-" die Änderungen. </para>
+<para><guilabel>Kontext</guilabel>: liefert die gleichen Informationen wie das vereinheitlichte Format, aber weniger Kompakt. Im Kontext-Format markiert das Zeichen "!" die Änderungen. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Anzahl Kontextzeilen im Diff-Dialog:</guilabel></term>
+<listitem><para>Geben Sie hier die gewünschte Anzahl der Kontextzeilen im vereinheitlichten und Kontext-Format an. Diese Einstellung gilt nicht für das normale Ausgabeformat, da es keine Kontextinformationen besitzt. Eine höhere Zahl Kontextzeilen macht es einfacher, die Rohdaten des Patches zu lesen und das Anbringen des Patches wird präziser. Durch mehr Zeilen wird der Patch aber auch größer. Es wird empfohlen, wenigstens zwei Zeilen zu verwenden, damit der Patch ordentlich verarbeitet werden kann. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Einstellungen ignorieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Markieren Sie hier die Änderungen, die bei der Erstellung eines Patches nicht als Unterschiede betrachtet werden sollen. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Nachdem Sie das Ausgabeformat eingestellt haben, erstellt &cervisia; den Patch und öffnet den Dialog <guilabel
->Speichern unter</guilabel
->. Geben Sie hier den gewünschten Namen und den Ort für den Patch an. </para>
+<para>Nachdem Sie das Ausgabeformat eingestellt haben, erstellt &cervisia; den Patch und öffnet den Dialog <guilabel>Speichern unter</guilabel>. Geben Sie hier den gewünschten Namen und den Ort für den Patch an. </para>
</sect1>
<sect1 id="annotate">
-<title
->Die Anmerkungsansicht einer Datei betrachten</title>
-
-<para
->Der &CVS;-Befehl <command
->cvs annotate</command
-> bietet die Möglichkeit, für jede Zeile einer Datei den letzten Bearbeiter anzuzeigen. Diese Ansicht kann sich als hilfreich erweisen, wenn man herausfinden möchte, wer eine bestimmte Änderung eingebaut hat. </para>
-
-<para
->&cervisia; ermöglicht auch dies, bereichert die hier dargestellten Informationen aber darüberhinaus auf interaktive Weise. Sie erhalten eine Anmerkungsansicht über <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Anmerkung ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Knopf <guilabel
->Anmerkung</guilabel
-> im Dialog <link linkend="browsinglogs"
->Durchsuchen der Log-Einträge</link
-> zu benutzen, in dem Sie wählen können, welche Version der Datei Sie anzeigen möchten. Unter <xref linkend="screenshot-annotate"/> finden Sie ein Bildschirmphoto des Dialogs. </para>
+<title>Die Anmerkungsansicht einer Datei betrachten</title>
+
+<para>Der &CVS;-Befehl <command>cvs annotate</command> bietet die Möglichkeit, für jede Zeile einer Datei den letzten Bearbeiter anzuzeigen. Diese Ansicht kann sich als hilfreich erweisen, wenn man herausfinden möchte, wer eine bestimmte Änderung eingebaut hat. </para>
+
+<para>&cervisia; ermöglicht auch dies, bereichert die hier dargestellten Informationen aber darüberhinaus auf interaktive Weise. Sie erhalten eine Anmerkungsansicht über <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Anmerkung ...</guimenuitem></menuchoice>. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Knopf <guilabel>Anmerkung</guilabel> im Dialog <link linkend="browsinglogs">Durchsuchen der Log-Einträge</link> zu benutzen, in dem Sie wählen können, welche Version der Datei Sie anzeigen möchten. Unter <xref linkend="screenshot-annotate"/> finden Sie ein Bildschirmphoto des Dialogs. </para>
<figure id="screenshot-annotate" float="1">
-<title
->Ein Bildschirmphoto des Dialogs "CVS-Anmerkung"</title>
+<title>Ein Bildschirmphoto des Dialogs "CVS-Anmerkung"</title>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="annotate.png"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Ein Bildschirmphoto des Dialogs "CVS-Anmerkung"</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="annotate.png"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Ein Bildschirmphoto des Dialogs "CVS-Anmerkung"</phrase></textobject>
</mediaobject>
</figure>
-<para
->Im Anmerkungs-Dialog wird in Ihnen die letzte Version der ausgewählten Datei angezeigt (oder die Revision &quot;A&quot;, wenn Sie die Anmerkungsansicht aus dem Dialog <link linkend="browsinglogs"
->Protokoll durchsuchen</link
-> aufgerufen haben). In den Spalten vor dem Text erhalten Sie für jede Zeile Informationen über die letzte Änderung. In der ersten Spalte wird die Versionsnummer angezeigt, in der zweiten der Name des Autors, der die letzte Änderung durchgeführt hat. In der dritten Spalte wird das Datum dieser letzten Änderung angezeigt. </para>
+<para>Im Anmerkungs-Dialog wird in Ihnen die letzte Version der ausgewählten Datei angezeigt (oder die Revision &quot;A&quot;, wenn Sie die Anmerkungsansicht aus dem Dialog <link linkend="browsinglogs">Protokoll durchsuchen</link> aufgerufen haben). In den Spalten vor dem Text erhalten Sie für jede Zeile Informationen über die letzte Änderung. In der ersten Spalte wird die Versionsnummer angezeigt, in der zweiten der Name des Autors, der die letzte Änderung durchgeführt hat. In der dritten Spalte wird das Datum dieser letzten Änderung angezeigt. </para>
-<para
->Wenn Sie auf eine seltsame Stelle im Quellcode stoßen oder einen Fehler vermuten, können Sie so direkt sehen, wer für diese Zeile verantwortlich ist. Aber das ist nicht alles. Sie können sogar herausfinden, <emphasis
->warum</emphasis
-> diese Zeile geändert wurde. Hierzu bewegen Sie den Mauszeiger über die betreffende Versionnummer. Daraufhin erscheint ein Tooltip, das den zugehörigen Log-Eintrag und das Datum der Änderung anzeigt. </para>
+<para>Wenn Sie auf eine seltsame Stelle im Quellcode stoßen oder einen Fehler vermuten, können Sie so direkt sehen, wer für diese Zeile verantwortlich ist. Aber das ist nicht alles. Sie können sogar herausfinden, <emphasis>warum</emphasis> diese Zeile geändert wurde. Hierzu bewegen Sie den Mauszeiger über die betreffende Versionnummer. Daraufhin erscheint ein Tooltip, das den zugehörigen Log-Eintrag und das Datum der Änderung anzeigt. </para>
</sect1>
<sect1 id="browsinglogs">
-<title
->&CVS;-Protokolle durchsuchen</title>
-
-<para
->Wenn Sie in der Hauptansicht eine Datei markieren und <guimenuitem
->Protokoll durchsuchen ...</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> wählen, oder mit der rechten Maustaste auf die Datei klicken und aus dem Kontextmenü <guimenuitem
->Protokoll durchsuchen ...</guimenuitem
-> wählen, wird der Dialog <guilabel
->CVS-Protokoll</guilabel
-> angezeigt. (Bei mehr als einer Datei passiert nichts, da &cervisia; nur das Protokoll einer Datei zur gleichen Zeit bearbeiten kann.) Der Dialog bietet mehr als nur das Betrachten der Versionsgeschichte einer Datei. Sie können mit ihm: </para>
+<title>&CVS;-Protokolle durchsuchen</title>
+
+<para>Wenn Sie in der Hauptansicht eine Datei markieren und <guimenuitem>Protokoll durchsuchen ...</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Ansicht</guimenu> wählen, oder mit der rechten Maustaste auf die Datei klicken und aus dem Kontextmenü <guimenuitem>Protokoll durchsuchen ...</guimenuitem> wählen, wird der Dialog <guilabel>CVS-Protokoll</guilabel> angezeigt. (Bei mehr als einer Datei passiert nichts, da &cervisia; nur das Protokoll einer Datei zur gleichen Zeit bearbeiten kann.) Der Dialog bietet mehr als nur das Betrachten der Versionsgeschichte einer Datei. Sie können mit ihm: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Die Informationen über Revision, Autor, Datum, Zweig, Commitnachricht und Tags für jede Version der markierten Datei betrachten. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Die Informationen über Revision, Autor, Datum, Zweig, Commitnachricht und Tags für jede Version der markierten Datei betrachten. </para></listitem>
-<listitem
-><para
->Eine graphische Baumansicht der Zweige und Tags der markierten Datei betrachten. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Eine graphische Baumansicht der Zweige und Tags der markierten Datei betrachten. </para></listitem>
-<listitem
-><para
->Beliebige Version der markierten Datei (mit der Standardanwendung) betrachten. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Beliebige Version der markierten Datei (mit der Standardanwendung) betrachten. </para></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Anmerkungsansicht einer beliebigen Version der markierten Datei betrachten. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Die Anmerkungsansicht einer beliebigen Version der markierten Datei betrachten. </para></listitem>
-<listitem
-><para
->Unterschiede zwischen beliebigen Versionen der markierten Datei betrachten. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Unterschiede zwischen beliebigen Versionen der markierten Datei betrachten. </para></listitem>
-<listitem
-><para
->Patches mit den Unterschieden zwischen beliebigen Versionen der markierten Datei erstellen. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Patches mit den Unterschieden zwischen beliebigen Versionen der markierten Datei erstellen. </para></listitem>
</itemizedlist>
<figure float="1">
-<title
->Ein Bildschirmphoto des Dialogs "Protokoll durchsuchen"</title>
+<title>Ein Bildschirmphoto des Dialogs "Protokoll durchsuchen"</title>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="logtree.png"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Ein Bildschirmphoto des Dialogs "Protokoll durchsuchen"</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="logtree.png"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Ein Bildschirmphoto des Dialogs "Protokoll durchsuchen"</phrase></textobject>
</mediaobject>
</figure>
-<para
->Sie können wählen, ob die Versionsgeschichte wie vom Befehl <command
->cvs log</command
-> (<guilabel
->CVS-Ausgabe</guilabel
->), als <guilabel
->Baum</guilabel
-> oder als <guilabel
->Liste</guilabel
-> dargestellt werden soll. Dies ist natürlich Geschmacksache und hängt davon ab, an welchen Informationen Sie interessiert sind. Die Baumdarstellung zeigt deutlich, welche Änderungen in den verschiedenen Zweigen von welchem Autor durchgeführt wurden. Die zugehörigen Protokolleinträge werden als Kurzinfo angezeigt. Die Listenansicht ist schon aufgrund der Darstellung weniger für eine Ansicht der Zweige geeignet, hat aber den Vorteil, dass Sie sich auf andere relevante Informationen konzentriert und dabei weniger Platz auf dem Bildschirm einnimmt. Hierunter fallen insbesondere der Zeitpunkt jeder Änderung und der Anfang der Protokolleinträge. Die &CVS;-Ausgabe ist vollständig, aber lang und schwer zu lesen. Um dies zu erleichtern, können Sie die &CVS;-Ausgabe durchsuchen, indem Sie auch den Knopf <guibutton
->Suchen ...</guibutton
-> drücken. </para>
-
-<para
->Wollen Sie mehr Informationen über eine bestimmt Dateiversion, erhalten Sie diese sowohl in der Baum- als auch in der Listenansicht durch Anklicken des betreffenden Eintrags. In den Feldern in der Mitte des Dialogs werden dann sämtliche Informationen angezeigt, die der Befehl <command
->cvs log</command
-> ergibt. Sie können auch zwei Versionen gleichzeitig markieren. Diese werden dann mit &quot;A&quot; und &quot;B&quot; bezeichnet. Version &quot;A&quot; können Sie durch Anklicken mit der linken Maustaste markieren, Version &quot;B&quot; markieren Sie durch Anklicken mit der mittleren Maustaste. In der Listenansicht können Sie sich auch mit Hilfe der Pfeiltasten bewegen. Um hier die Versionen &quot;A&quot; und &quot;B&quot; zu markieren, können Sie die Kurztasten <keycombo
-><keycap
->Ctrl</keycap
-><keycap
->A</keycap
-></keycombo
-> bzw. <keycombo
-><keycap
->Ctrl</keycap
-><keycap
->B</keycap
-></keycombo
-> verwenden. In der <guilabel
->CVS-Ausgabe</guilabel
->-Ansicht können Sie die Knöpfe <guilabel
->Als Revision A auswählen</guilabel
-> und <guilabel
->Als Revision B auswählen</guilabel
-> verwenden, um die Revisionen zu markieren. </para>
-
-<para
->Wenn Sie den Knopf <guibutton
->Anmerkung</guibutton
-> drücken, wird ein Dialog angezeigt, der den Text der Datei in der Version &quot;A&quot; anzeigt. Vor jeder Zeile wird die Information ausgegeben, wer sie zuletzt bearbeitet hat und in welcher Version der Datei dies geschehen ist. Mehr Informationen über das Betrachten von Anmerkungen zu Versionen erhalten Sie unter <xref linkend="annotate"/>. </para>
-
-<para
->Drücken Sie den Knopf <guibutton
->Diff</guibutton
->, wird der Befehl <command
->cvs diff</command
-> abgesetzt und ein Dialog erscheint, in dem die Unterschiede zwischen den beiden markierten Versionen angezeigt werden. Wenn Sie Revision &quot;A&quot; aber nicht Revision &quot;B&quot; markieren, wird &cervisia; die Unterschiede zwischen der als Revision &quot;A&quot; markierten Dateiversion und der Version in Ihrem Arbeitsordner anzeigen. Dies erlaubt Ihnen den Vergleich zwischen Ihrer Version einer Datei mit jeder Version, die im &CVS;-Archiv verfügbar ist. Um die Änderungen deutlicher hervorzuheben, sind die Zeilen, die hinzugefügt, entfernt oder geändert wurden, in unterschiedlichen Farben dargestellt. Mehr Informationen über das betrachten von Unterschieden erhalten Sie unter <xref linkend="diff"/>. </para>
-
-<para
->Wenn Sie den Knopf <guibutton
->Patch erstellen ...</guibutton
-> drücken, erscheint ein Dialog zum Einstellen des Formats, in dem die Änderungen zwischen den beiden markierten Revisionen angezeigt werden. Wenn Sie eine Revision &quot;A&quot;, aber keine Revision &quot;B&quot; angeben, erstellt &cervisia; einen Patch zwischen der Dateiversion, die als Revision &quot;A&quot; markiert ist und der Dateiversion in Ihrem Arbeitsordner. Nachdem Sie das Format für den Patch eingestellt haben, drücken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
->. Der Befehl <command
->cvs diff</command
-> wird abgesetzt um die Datei mit den Unterschieden zu erstellen. Es öffnet sich der Dialog <guilabel
->Speichern unter</guilabel
->, in dem Sie den Name und den Ort für die von &cervisia; erstellte Datei festlegen können um sie zu speichern. Mehr zum Thema Erstellen von Patches und den Format-Einstellungen finden Sie unter <xref linkend="creatingpatches"/>. </para>
-
-<para
->Wenn Sie auf den Knopf <guibutton
->Anzeigen</guibutton
-> drücken, bezieht &cervisia; die als &quot;A&quot; markierte Revision und zeigt sie über die, diesem Dateityp zugeordnete Standardanwendung an. </para>
-
-<para
->Drücken Sie den <guibutton
->Schließen</guibutton
->-Knopf um den Dialog zu verlassen und zur Hauptansicht zurück zu kehren. </para>
-
-
-<para
->Um das Protokoll für den Dialog <guilabel
->CVS-Protokoll</guilabel
-> zu erstellen, setzt &cervisia; den folgenden Befehl ab: </para>
+<para>Sie können wählen, ob die Versionsgeschichte wie vom Befehl <command>cvs log</command> (<guilabel>CVS-Ausgabe</guilabel>), als <guilabel>Baum</guilabel> oder als <guilabel>Liste</guilabel> dargestellt werden soll. Dies ist natürlich Geschmacksache und hängt davon ab, an welchen Informationen Sie interessiert sind. Die Baumdarstellung zeigt deutlich, welche Änderungen in den verschiedenen Zweigen von welchem Autor durchgeführt wurden. Die zugehörigen Protokolleinträge werden als Kurzinfo angezeigt. Die Listenansicht ist schon aufgrund der Darstellung weniger für eine Ansicht der Zweige geeignet, hat aber den Vorteil, dass Sie sich auf andere relevante Informationen konzentriert und dabei weniger Platz auf dem Bildschirm einnimmt. Hierunter fallen insbesondere der Zeitpunkt jeder Änderung und der Anfang der Protokolleinträge. Die &CVS;-Ausgabe ist vollständig, aber lang und schwer zu lesen. Um dies zu erleichtern, können Sie die &CVS;-Ausgabe durchsuchen, indem Sie auch den Knopf <guibutton>Suchen ...</guibutton> drücken. </para>
+
+<para>Wollen Sie mehr Informationen über eine bestimmt Dateiversion, erhalten Sie diese sowohl in der Baum- als auch in der Listenansicht durch Anklicken des betreffenden Eintrags. In den Feldern in der Mitte des Dialogs werden dann sämtliche Informationen angezeigt, die der Befehl <command>cvs log</command> ergibt. Sie können auch zwei Versionen gleichzeitig markieren. Diese werden dann mit &quot;A&quot; und &quot;B&quot; bezeichnet. Version &quot;A&quot; können Sie durch Anklicken mit der linken Maustaste markieren, Version &quot;B&quot; markieren Sie durch Anklicken mit der mittleren Maustaste. In der Listenansicht können Sie sich auch mit Hilfe der Pfeiltasten bewegen. Um hier die Versionen &quot;A&quot; und &quot;B&quot; zu markieren, können Sie die Kurztasten <keycombo><keycap>Ctrl</keycap><keycap>A</keycap></keycombo> bzw. <keycombo><keycap>Ctrl</keycap><keycap>B</keycap></keycombo> verwenden. In der <guilabel>CVS-Ausgabe</guilabel>-Ansicht können Sie die Knöpfe <guilabel>Als Revision A auswählen</guilabel> und <guilabel>Als Revision B auswählen</guilabel> verwenden, um die Revisionen zu markieren. </para>
+
+<para>Wenn Sie den Knopf <guibutton>Anmerkung</guibutton> drücken, wird ein Dialog angezeigt, der den Text der Datei in der Version &quot;A&quot; anzeigt. Vor jeder Zeile wird die Information ausgegeben, wer sie zuletzt bearbeitet hat und in welcher Version der Datei dies geschehen ist. Mehr Informationen über das Betrachten von Anmerkungen zu Versionen erhalten Sie unter <xref linkend="annotate"/>. </para>
+
+<para>Drücken Sie den Knopf <guibutton>Diff</guibutton>, wird der Befehl <command>cvs diff</command> abgesetzt und ein Dialog erscheint, in dem die Unterschiede zwischen den beiden markierten Versionen angezeigt werden. Wenn Sie Revision &quot;A&quot; aber nicht Revision &quot;B&quot; markieren, wird &cervisia; die Unterschiede zwischen der als Revision &quot;A&quot; markierten Dateiversion und der Version in Ihrem Arbeitsordner anzeigen. Dies erlaubt Ihnen den Vergleich zwischen Ihrer Version einer Datei mit jeder Version, die im &CVS;-Archiv verfügbar ist. Um die Änderungen deutlicher hervorzuheben, sind die Zeilen, die hinzugefügt, entfernt oder geändert wurden, in unterschiedlichen Farben dargestellt. Mehr Informationen über das betrachten von Unterschieden erhalten Sie unter <xref linkend="diff"/>. </para>
+
+<para>Wenn Sie den Knopf <guibutton>Patch erstellen ...</guibutton> drücken, erscheint ein Dialog zum Einstellen des Formats, in dem die Änderungen zwischen den beiden markierten Revisionen angezeigt werden. Wenn Sie eine Revision &quot;A&quot;, aber keine Revision &quot;B&quot; angeben, erstellt &cervisia; einen Patch zwischen der Dateiversion, die als Revision &quot;A&quot; markiert ist und der Dateiversion in Ihrem Arbeitsordner. Nachdem Sie das Format für den Patch eingestellt haben, drücken Sie auf <guibutton>OK</guibutton>. Der Befehl <command>cvs diff</command> wird abgesetzt um die Datei mit den Unterschieden zu erstellen. Es öffnet sich der Dialog <guilabel>Speichern unter</guilabel>, in dem Sie den Name und den Ort für die von &cervisia; erstellte Datei festlegen können um sie zu speichern. Mehr zum Thema Erstellen von Patches und den Format-Einstellungen finden Sie unter <xref linkend="creatingpatches"/>. </para>
+
+<para>Wenn Sie auf den Knopf <guibutton>Anzeigen</guibutton> drücken, bezieht &cervisia; die als &quot;A&quot; markierte Revision und zeigt sie über die, diesem Dateityp zugeordnete Standardanwendung an. </para>
+
+<para>Drücken Sie den <guibutton>Schließen</guibutton>-Knopf um den Dialog zu verlassen und zur Hauptansicht zurück zu kehren. </para>
+
+
+<para>Um das Protokoll für den Dialog <guilabel>CVS-Protokoll</guilabel> zu erstellen, setzt &cervisia; den folgenden Befehl ab: </para>
<para>
-<screen
-><command
->cvs log <replaceable
->Dateinamen</replaceable
-></command
-></screen>
+<screen><command>cvs log <replaceable>Dateinamen</replaceable></command></screen>
</para>
</sect1>
<sect1 id="browsinghistory">
-<title
->Die Versionsgeschichte durchsuchen</title>
+<title>Die Versionsgeschichte durchsuchen</title>
-<para
->Ist im verwendeten &CVS;-Archiv die Protokollierung eingeschaltet, kann &cervisia; Ihnen eine Historie bestimmter Ereignisse wie Auslesen, Einspielen, Aktualisierungen und Freigaben darstellen. Wählen Sie den Eintrag <guimenuitem
->Versionsgeschichte</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
->, und &cervisia; setzt den folgenden Befehl ab: </para>
+<para>Ist im verwendeten &CVS;-Archiv die Protokollierung eingeschaltet, kann &cervisia; Ihnen eine Historie bestimmter Ereignisse wie Auslesen, Einspielen, Aktualisierungen und Freigaben darstellen. Wählen Sie den Eintrag <guimenuitem>Versionsgeschichte</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Ansicht</guimenu>, und &cervisia; setzt den folgenden Befehl ab: </para>
<para>
-<screen
-><command
->cvs history -e -a</command
-></screen>
+<screen><command>cvs history -e -a</command></screen>
</para>
-<note
-><para
->Hierdurch wird die komplette Protokolldatei vom Server geholt, d. h. eine Liste der Vorgänge aller Benutzer und Module. Hierbei kann es sich um eine gewaltige Datenmenge handeln. </para
-></note>
+<note><para>Hierdurch wird die komplette Protokolldatei vom Server geholt, d. h. eine Liste der Vorgänge aller Benutzer und Module. Hierbei kann es sich um eine gewaltige Datenmenge handeln. </para></note>
-<para
->Sie können nun die Liste der Ereignisse nach Datum sortiert sehen. In der zweiten Spalte wird die Art des Ereignisses angezeigt: </para>
+<para>Sie können nun die Liste der Ereignisse nach Datum sortiert sehen. In der zweiten Spalte wird die Art des Ereignisses angezeigt: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Auslesen - Der in der Spalte 'Autor' aufgeführte Benutzer hat ein Modul aus dem &CVS;-Archiv ausgelesen. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Tag - Ein Benutzer hat das Kommando <command
->cvs rtag</command
-> verwendet. Beachten Sie, dass die Verwendung des Kommandos <command
->cvs tag</command
-> (das Sie in &cervisia; über den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Erweitert</guimenu
-><guimenuitem
->Tag setzen/Verzweigen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> ausführen können) nicht in der Historien-Datenbank gespeichert wird. Dieses Verhalten hat historische Gründe, die Sie in der &CVS; <acronym
->FAQ</acronym
-> nachlesen können. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Freigabe - Ein Benutzer hat ein Modul freigegeben. Dieses Kommando wird eigentlich selten benutzt und ist von geringem Nutzen. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Aktualisiert, Gelöscht - Ein Benutzer hat eine Datei aktualisiert, die im &CVS;-Archiv bereits gelöscht war. Das hat zur Folge, dass seine Arbeitskopie ebenfalls gelöscht wurde. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Aktualisiert, Kopiert - Ein Benutzer hat eine Datei aktualisiert. Eine neue Version wurde in den Arbeitsordner kopiert. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Aktualisiert, Zusammengeführt - Ein Benutzer hat eine Datei aktualisiert. Die Änderungen im &CVS;-Archiv wurden in seine Arbeitskopie eingefügt. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Aktualisiert, Konflikt - Ein Benutzer hat eine Datei aktualisiert. Dabei wurde ein Konflikt mit den von ihm durchgeführten Änderungen festgestellt. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Einspielen, Geändert - Ein Benutzer hat eine geänderte Datei eingespielt. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Einspielen, Hinzufügen - Ein Benutzer hat eine Datei zum &CVS;-Archiv hinzugefügt und diese eingespielt. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Einspielen, Entfernt - Ein Benutzer hat eine Datei aus dem &CVS;-Archiv entfernt und diese Änderung eingespielt. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Auslesen - Der in der Spalte 'Autor' aufgeführte Benutzer hat ein Modul aus dem &CVS;-Archiv ausgelesen. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Tag - Ein Benutzer hat das Kommando <command>cvs rtag</command> verwendet. Beachten Sie, dass die Verwendung des Kommandos <command>cvs tag</command> (das Sie in &cervisia; über den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Erweitert</guimenu><guimenuitem>Tag setzen/Verzweigen ...</guimenuitem></menuchoice> ausführen können) nicht in der Historien-Datenbank gespeichert wird. Dieses Verhalten hat historische Gründe, die Sie in der &CVS; <acronym>FAQ</acronym> nachlesen können. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Freigabe - Ein Benutzer hat ein Modul freigegeben. Dieses Kommando wird eigentlich selten benutzt und ist von geringem Nutzen. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Aktualisiert, Gelöscht - Ein Benutzer hat eine Datei aktualisiert, die im &CVS;-Archiv bereits gelöscht war. Das hat zur Folge, dass seine Arbeitskopie ebenfalls gelöscht wurde. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Aktualisiert, Kopiert - Ein Benutzer hat eine Datei aktualisiert. Eine neue Version wurde in den Arbeitsordner kopiert. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Aktualisiert, Zusammengeführt - Ein Benutzer hat eine Datei aktualisiert. Die Änderungen im &CVS;-Archiv wurden in seine Arbeitskopie eingefügt. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Aktualisiert, Konflikt - Ein Benutzer hat eine Datei aktualisiert. Dabei wurde ein Konflikt mit den von ihm durchgeführten Änderungen festgestellt. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Einspielen, Geändert - Ein Benutzer hat eine geänderte Datei eingespielt. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Einspielen, Hinzufügen - Ein Benutzer hat eine Datei zum &CVS;-Archiv hinzugefügt und diese eingespielt. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Einspielen, Entfernt - Ein Benutzer hat eine Datei aus dem &CVS;-Archiv entfernt und diese Änderung eingespielt. </para></listitem>
</itemizedlist>
<figure id="screenshot-history" float="1">
-<title
->Ein Bildschirmphoto Dialogs "CVS-Versionsgeschichte"</title>
+<title>Ein Bildschirmphoto Dialogs "CVS-Versionsgeschichte"</title>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="history.png"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Ein Bildschirmphoto Dialogs "CVS-Versionsgeschichte"</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="history.png"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Ein Bildschirmphoto Dialogs "CVS-Versionsgeschichte"</phrase></textobject>
</mediaobject>
</figure>
-<para
->Sie können die Liste nach anderen Kriterien sortieren, indem Sie die entsprechende Spaltenüberschrift anklicken. Sie können die Sie interessierenden Einträge aus der Historie über verschiedene Filter darstellen, die über Ankreuzfelder auswählbar sind. </para>
+<para>Sie können die Liste nach anderen Kriterien sortieren, indem Sie die entsprechende Spaltenüberschrift anklicken. Sie können die Sie interessierenden Einträge aus der Historie über verschiedene Filter darstellen, die über Ankreuzfelder auswählbar sind. </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Einspiel-Ereignisse anzeigen - Anzeige der Einspielvorgänge</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Auslese-Ereignisse anzeigen - Auslese</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Tag-Ereignisse anzeigen - Das Setzen von Tags anzeigen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Andere Ereignisse anzeigen - Vorgänge anzeigen, die nicht durch die obigen abgedeckt werden.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Nur dieser Benutzer - Zeigt nur Ereignisse an, die von diesem Benutzer verursacht wurden</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Nur die zutreffenden Dateinamen - Filtert Dateinamen mittels regulärer Ausdrücke</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Nur die zutreffenden Ordnernamen - Filtert Ordnernamen mittels regulärer Ausdrücke</para
-></listitem>
+<listitem><para>Einspiel-Ereignisse anzeigen - Anzeige der Einspielvorgänge</para></listitem>
+<listitem><para>Auslese-Ereignisse anzeigen - Auslese</para></listitem>
+<listitem><para>Tag-Ereignisse anzeigen - Das Setzen von Tags anzeigen</para></listitem>
+<listitem><para>Andere Ereignisse anzeigen - Vorgänge anzeigen, die nicht durch die obigen abgedeckt werden.</para></listitem>
+<listitem><para>Nur dieser Benutzer - Zeigt nur Ereignisse an, die von diesem Benutzer verursacht wurden</para></listitem>
+<listitem><para>Nur die zutreffenden Dateinamen - Filtert Dateinamen mittels regulärer Ausdrücke</para></listitem>
+<listitem><para>Nur die zutreffenden Ordnernamen - Filtert Ordnernamen mittels regulärer Ausdrücke</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Folgende Sonderzeichen werden bei regulären Ausdrücken ausgewertet: </para>
+<para>Folgende Sonderzeichen werden bei regulären Ausdrücken ausgewertet: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><literal
->x*</literal
-> trifft auf eine beliebige Anzahl des Zeichens <literal
->x</literal
-> zu. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><literal
->x+</literal
-> trifft auf das Vorkommen eines oder mehrere Zeichen <literal
->x</literal
-> zu. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><literal
->x?</literal
-> trifft auf kein oder einmaliges Vorkommen des Zeichens <literal
->x</literal
->.zu. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><literal
->^</literal
-> Vorkommen am Anfang einer Zeichenkette. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><literal
->$</literal
-> Vorkommen am Ende einer Zeichenkette. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><literal
->[a-cx-z]</literal
-> Vorkommen einer Gruppe von Zeichen, z.B. in diesem Fall einer Zeichengruppe bestehend aus a,b,c,x,y,z. </para
-></listitem>
+<listitem><para><literal>x*</literal> trifft auf eine beliebige Anzahl des Zeichens <literal>x</literal> zu. </para></listitem>
+
+<listitem><para><literal>x+</literal> trifft auf das Vorkommen eines oder mehrere Zeichen <literal>x</literal> zu. </para></listitem>
+
+<listitem><para><literal>x?</literal> trifft auf kein oder einmaliges Vorkommen des Zeichens <literal>x</literal>.zu. </para></listitem>
+
+<listitem><para><literal>^</literal> Vorkommen am Anfang einer Zeichenkette. </para></listitem>
+
+<listitem><para><literal>$</literal> Vorkommen am Ende einer Zeichenkette. </para></listitem>
+
+<listitem><para><literal>[a-cx-z]</literal> Vorkommen einer Gruppe von Zeichen, z.B. in diesem Fall einer Zeichengruppe bestehend aus a,b,c,x,y,z. </para></listitem>
</itemizedlist>
@@ -2068,477 +839,164 @@
</chapter>
<chapter id="advancedusage">
-<title
->Weiterführende Funktionen</title>
+<title>Weiterführende Funktionen</title>
<sect1 id="updatingto">
-<title
->Zum Tag, Zweig oder Datum aktualisieren</title>
+<title>Zum Tag, Zweig oder Datum aktualisieren</title>
-<para
->Zweige eines Moduls sind parallele Versionen des Moduls. Eine gutes Beispiel für die Verwendung ist das Release eines Sotware-Projekts. Nach einem Haupt-Release gibt es Fehler, die korrigiert werden müssen, aber die Entwickler wollen auch neue Features hinzufügen. Es ist schwer, beides gleichzeitig zu tun, da neue Features normalerweise neue Fehler mit sich bringen, was es schwer machen, die alten Fehler zu finden. Um dieses Problem zu umgehen, können Sie in &CVS; eine parallele Version erstellen, die wir hier &quot;stabiler Release-Zweig&quot; nennen, in den Sie nur Fehlerbereinigungen einpflegen. Der Hauptzweig (HEAD) bleibt offen für das Hinzufügen neuer Features. </para>
+<para>Zweige eines Moduls sind parallele Versionen des Moduls. Eine gutes Beispiel für die Verwendung ist das Release eines Sotware-Projekts. Nach einem Haupt-Release gibt es Fehler, die korrigiert werden müssen, aber die Entwickler wollen auch neue Features hinzufügen. Es ist schwer, beides gleichzeitig zu tun, da neue Features normalerweise neue Fehler mit sich bringen, was es schwer machen, die alten Fehler zu finden. Um dieses Problem zu umgehen, können Sie in &CVS; eine parallele Version erstellen, die wir hier &quot;stabiler Release-Zweig&quot; nennen, in den Sie nur Fehlerbereinigungen einpflegen. Der Hauptzweig (HEAD) bleibt offen für das Hinzufügen neuer Features. </para>
-<para
->Mit Tags markieren Sie Versionen eines Projekts. &CVS; markiert eine Version jeder Datei mit dem Tag, sodass Sie beim Auslesen eines Tags immer die gleichen Versionen der Dateien bekommen. Somit ist der Unterschied zum Zweig, dass ein Tag nicht dynamisch ist: Sie können in einem Tag nicht entwickeln. Tags sind sinnvoll um Releases, große Änderungen im Code &etc; zu markieren. </para>
+<para>Mit Tags markieren Sie Versionen eines Projekts. &CVS; markiert eine Version jeder Datei mit dem Tag, sodass Sie beim Auslesen eines Tags immer die gleichen Versionen der Dateien bekommen. Somit ist der Unterschied zum Zweig, dass ein Tag nicht dynamisch ist: Sie können in einem Tag nicht entwickeln. Tags sind sinnvoll um Releases, große Änderungen im Code &etc; zu markieren. </para>
-<para
->Wenn Sie in einem Software-Projekt entwickeln, oder dessen Entwicklung verfolgen, arbeiten Sie nicht unbedingt die ganze Zeit im Hauptzweig. Nach einem Release könnten Sie in dem Release-Zweig bleiben wollen, um ein stabiles System zu haben, Fehler zu korrigieren, die Quellen zu übersetzen &etc; Um das zu tun, müssen Sie auf den Release-Zweig aktualisieren. Alle Ihre Dateien werden auf die letzte Version des Release-Zweiges aktualisiert. Nach der Aktualisierung werden auch alle Ihre Commits in den Release-Zweig eingespielt. </para>
+<para>Wenn Sie in einem Software-Projekt entwickeln, oder dessen Entwicklung verfolgen, arbeiten Sie nicht unbedingt die ganze Zeit im Hauptzweig. Nach einem Release könnten Sie in dem Release-Zweig bleiben wollen, um ein stabiles System zu haben, Fehler zu korrigieren, die Quellen zu übersetzen &etc; Um das zu tun, müssen Sie auf den Release-Zweig aktualisieren. Alle Ihre Dateien werden auf die letzte Version des Release-Zweiges aktualisiert. Nach der Aktualisierung werden auch alle Ihre Commits in den Release-Zweig eingespielt. </para>
-<para
->Auch wenn Sie einen Fehler nachvollziehen möchten, der in einer älteren Version gemeldet wurde, können Sie mit &CVS; die Version des Releases beziehen, indem Sie auf dieses Tag aktualisieren. Zudem können Sie auf eine beliebige ältere Version aktualisieren, indem Sie das Datum angeben. Das ist nützlich, wenn es zwischen zwei Releases einen Fehler gab, von dem Sie ungefähr wissen, wann er auftrat. Wenn Sie auf ein Datum oder ein Tag aktualisieren, werden Ihre Dateien sein wie die an dem bestimmten Datum oder wie die Versionen, die mit dem Tag markiert sind. </para>
+<para>Auch wenn Sie einen Fehler nachvollziehen möchten, der in einer älteren Version gemeldet wurde, können Sie mit &CVS; die Version des Releases beziehen, indem Sie auf dieses Tag aktualisieren. Zudem können Sie auf eine beliebige ältere Version aktualisieren, indem Sie das Datum angeben. Das ist nützlich, wenn es zwischen zwei Releases einen Fehler gab, von dem Sie ungefähr wissen, wann er auftrat. Wenn Sie auf ein Datum oder ein Tag aktualisieren, werden Ihre Dateien sein wie die an dem bestimmten Datum oder wie die Versionen, die mit dem Tag markiert sind. </para>
-<warning
-><para
->Bevor Sie auf einen anderen Zweig oder ein Tag aktualisieren, versichern Sie sich, dass Sie alle Änderungen, die für den aktuellen Zweig gedacht sind, eingespielt haben. Sollten die Änderungen noch nicht bereit zum Einspielen sein, aber auch nicht verworfen werden, aktualisieren Sie nicht auf den neuen Zweig, da Sie sonst Ihre Änderungen verlieren. Alternativ können Sie in einen anderen Ordner <link linkend="checkingout"
->auschecken</link
-> und parallel an zwei Versionen arbeiten. </para
-></warning>
+<warning><para>Bevor Sie auf einen anderen Zweig oder ein Tag aktualisieren, versichern Sie sich, dass Sie alle Änderungen, die für den aktuellen Zweig gedacht sind, eingespielt haben. Sollten die Änderungen noch nicht bereit zum Einspielen sein, aber auch nicht verworfen werden, aktualisieren Sie nicht auf den neuen Zweig, da Sie sonst Ihre Änderungen verlieren. Alternativ können Sie in einen anderen Ordner <link linkend="checkingout">auschecken</link> und parallel an zwei Versionen arbeiten. </para></warning>
<figure id="screenshot-updatetag" float="1">
-<title
->Ein Bildschirmphoto des Dialogs "CVS aktualisieren"</title>
+<title>Ein Bildschirmphoto des Dialogs "CVS aktualisieren"</title>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="updatetag.png"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Ein Bildschirmphoto des Dialogs "CVS aktualisieren"</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref="updatetag.png"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Ein Bildschirmphoto des Dialogs "CVS aktualisieren"</phrase></textobject>
</mediaobject>
</figure>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Auf Zweig aktualisieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie dies, um auf einen Zweig zu aktualisieren. Geben Sie den Namen des Zweigs in das Kombinationsfeld ein (oder drücken Sie den Knopf <guilabel
->Liste holen</guilabel
-> um eine Liste der Zweige vom &CVS;-Server zu beziehen, und wählen Sie den gewünschten Zweig aus dem Auswahlfeld). </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Auf Tag aktualisieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie dies, um auf ein Tag zu aktualisieren. Geben Sie den Namen des Tags in das Kombinationsfeld ein (oder drücken Sie den Knopf <guilabel
->Liste holen</guilabel
-> um eine Liste der Tags vom &CVS;-Server zu beziehen, und wählen Sie das gewünschte Tag aus dem Auswahlfeld). </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Auf Datum aktualisieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wählen Sie dies, um auf ein Datum zu aktualisieren. In dem zugehörigen Eingabefeld können Sie ein Datum in verschiedenen Formaten eingeben. Ein mögliches Format ist <literal
->yyyy-mm-dd</literal
->, wobei <literal
->yyyy</literal
-> das Jahr ist, <literal
->mm</literal
-> der Monat (als Zahlenwert) und <literal
->dd</literal
-> der Tag. Alternativen sind einige englische Begriffe wie <literal
->yesterday</literal
-> oder <literal
->2 weeks ago</literal
->. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Auf Zweig aktualisieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen Sie dies, um auf einen Zweig zu aktualisieren. Geben Sie den Namen des Zweigs in das Kombinationsfeld ein (oder drücken Sie den Knopf <guilabel>Liste holen</guilabel> um eine Liste der Zweige vom &CVS;-Server zu beziehen, und wählen Sie den gewünschten Zweig aus dem Auswahlfeld). </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Auf Tag aktualisieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen Sie dies, um auf ein Tag zu aktualisieren. Geben Sie den Namen des Tags in das Kombinationsfeld ein (oder drücken Sie den Knopf <guilabel>Liste holen</guilabel> um eine Liste der Tags vom &CVS;-Server zu beziehen, und wählen Sie das gewünschte Tag aus dem Auswahlfeld). </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Auf Datum aktualisieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Wählen Sie dies, um auf ein Datum zu aktualisieren. In dem zugehörigen Eingabefeld können Sie ein Datum in verschiedenen Formaten eingeben. Ein mögliches Format ist <literal>yyyy-mm-dd</literal>, wobei <literal>yyyy</literal> das Jahr ist, <literal>mm</literal> der Monat (als Zahlenwert) und <literal>dd</literal> der Tag. Alternativen sind einige englische Begriffe wie <literal>yesterday</literal> oder <literal>2 weeks ago</literal>. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<note
-><para
->Beide oben erwähnten Möglichkeiten bewirken, dass ein Tag oder Datum den Status "sticky" erhält, &ie; Sie können keine weiteren Änderungen für diese Dateien einspielen (es sei denn, es handelt sich um ein Verzweigungs-Tag). Um wieder zum Hauptzweig zurückzukehren, verwenden Sie den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Erweitert</guimenu
-> <guimenuitem
->Auf HEAD aktualisieren</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para
-></note>
-
-<para
->Der Befehl zum Aktualisieren eines Zweiges oder eines Tags lautet: <screen
-><command
->cvs update -r <replaceable
->tag</replaceable
-></command
-></screen>
+<note><para>Beide oben erwähnten Möglichkeiten bewirken, dass ein Tag oder Datum den Status "sticky" erhält, &ie; Sie können keine weiteren Änderungen für diese Dateien einspielen (es sei denn, es handelt sich um ein Verzweigungs-Tag). Um wieder zum Hauptzweig zurückzukehren, verwenden Sie den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Erweitert</guimenu> <guimenuitem>Auf HEAD aktualisieren</guimenuitem></menuchoice>. </para></note>
+
+<para>Der Befehl zum Aktualisieren eines Zweiges oder eines Tags lautet: <screen><command>cvs update -r <replaceable>tag</replaceable></command></screen>
</para>
-<para
->Der Befehl, der zur Aktualisierung auf ein Datum abgesetzt wird, lautet: <screen
-><command
->cvs update -D <replaceable
->Datum</replaceable
-></command
-></screen>
+<para>Der Befehl, der zur Aktualisierung auf ein Datum abgesetzt wird, lautet: <screen><command>cvs update -D <replaceable>Datum</replaceable></command></screen>
</para>
-<para
->Der Befehl, der zur Aktualisierung auf den Hauptzweig (HEAD) abgesetzt wird, lautet: <screen
-><command
->cvs update <option
->-A</option
-></command
-></screen>
+<para>Der Befehl, der zur Aktualisierung auf den Hauptzweig (HEAD) abgesetzt wird, lautet: <screen><command>cvs update <option>-A</option></command></screen>
</para>
</sect1>
<sect1 id="taggingbranching">
-<title
->Taggen und Verzweigen</title>
-
-<para
->Dieses Handbuch behandelt nur die technischen Aspekte von Taggen und Verzweigen. Wenn Sie nur ein <emphasis
->Benutzer</emphasis
-> und nicht der Administrator des &CVS;-Archivs sind, werden Sie mit dieser Problematik wahrscheinlich gar nicht in Berührung kommen. Sind Sie allerdings der Administrator, sollten Sie sich, zunächst mit den nicht-technischen Problemen beschäftigen, die mit dem Verzweigen einhergehen, damit Sie sich einen Eindruck darüber verschaffen können, wie zeitaufwendig und fehleranfällig die Verwaltung mehrere Projektzweige sein kann. Im Anhang finden Sie einige Verweise auf Quellen zu diesem Thema. </para>
-
-<para
->Das Taggen ist ein Vorgang, den Sie normalerweise durchführen, wenn Sie eine Version Ihrer Software freigeben. Durch das Taggen der Quelltexte können Sie später jederzeit zu genau diesem Zustand der Auslieferung zurückkehren. Tags erhalten gewöhnlich einen Namen bestehend aus dem Namen des Projekts und einer Versionsnummer. &cervisia; 1.0 ist beispielsweise unter dem Tag <literal
->CERVISIA_1_0</literal
-> verfügbar. &cervisia; erzwingt die strikten Regeln von &CVS; betreffend der Namensgebung von Tags. Ein Tag muss mit einem Buchstaben beginnen und darf Buchstaben, Ziffern, Binde- und Unterstriche enthalten. </para>
-
-<para
->Normalerweise möchten Sie das ganze Projekt taggen (wobei &CVS; natürlich auch das Taggen von Teilen des Projektes unterstützt). Dazu markieren Sie den Hauptordner des Projektes und wählen <menuchoice
-><guimenu
->Erweitert</guimenu
-><guimenuitem
->Tag setzen/verzweigen</guimenuitem
-></menuchoice
->. Geben Sie nun den Namen des Tags ein und drücken Sie <keycap
->Eingabe</keycap
->. Fertig. </para>
-
-<para
->Das Anlegen einer Verzweigung ist nicht wesentlich schwerer. Im Tag-Dialog markieren Sie das Ankreuzfeld <guibutton
->Verzweigung mit diesem Tag anlegen</guibutton
->. Genauso gut können Sie ein existierendes Tag löschen. Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Erweitert</guimenu
-><guimenuitem
->Tag löschen</guimenuitem
-></menuchoice
-> in der Hauptansicht. </para>
-
-<para
->Ein weiterer Aspekt des Verzweigens ist die Zusammenführung von Änderungen aus einem Zweig in den aktuellen Zweig. Hierzu rufen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Erweitert</guimenu
-><guimenuitem
->Zusammenführen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auf. Der erscheinende Dialog bietet Ihnen zwei Optionen: </para>
-
-<para
->In dem einen Fall möchten Sie alle Änderungen, die sie in einem Zweig durchgeführt haben, in den aktuellen Zweig einpflegen. In diesem Fall markieren Sie das Ankreuzfeld <guibutton
->Aus Zweig zusammenführen</guibutton
-> und geben den Zweig an, von dem Sie die Änderungen einpflegen wollen. &cervisia; führt daraufhin den folgende Befehl aus: </para>
+<title>Taggen und Verzweigen</title>
+
+<para>Dieses Handbuch behandelt nur die technischen Aspekte von Taggen und Verzweigen. Wenn Sie nur ein <emphasis>Benutzer</emphasis> und nicht der Administrator des &CVS;-Archivs sind, werden Sie mit dieser Problematik wahrscheinlich gar nicht in Berührung kommen. Sind Sie allerdings der Administrator, sollten Sie sich, zunächst mit den nicht-technischen Problemen beschäftigen, die mit dem Verzweigen einhergehen, damit Sie sich einen Eindruck darüber verschaffen können, wie zeitaufwendig und fehleranfällig die Verwaltung mehrere Projektzweige sein kann. Im Anhang finden Sie einige Verweise auf Quellen zu diesem Thema. </para>
+
+<para>Das Taggen ist ein Vorgang, den Sie normalerweise durchführen, wenn Sie eine Version Ihrer Software freigeben. Durch das Taggen der Quelltexte können Sie später jederzeit zu genau diesem Zustand der Auslieferung zurückkehren. Tags erhalten gewöhnlich einen Namen bestehend aus dem Namen des Projekts und einer Versionsnummer. &cervisia; 1.0 ist beispielsweise unter dem Tag <literal>CERVISIA_1_0</literal> verfügbar. &cervisia; erzwingt die strikten Regeln von &CVS; betreffend der Namensgebung von Tags. Ein Tag muss mit einem Buchstaben beginnen und darf Buchstaben, Ziffern, Binde- und Unterstriche enthalten. </para>
+
+<para>Normalerweise möchten Sie das ganze Projekt taggen (wobei &CVS; natürlich auch das Taggen von Teilen des Projektes unterstützt). Dazu markieren Sie den Hauptordner des Projektes und wählen <menuchoice><guimenu>Erweitert</guimenu><guimenuitem>Tag setzen/verzweigen</guimenuitem></menuchoice>. Geben Sie nun den Namen des Tags ein und drücken Sie <keycap>Eingabe</keycap>. Fertig. </para>
+
+<para>Das Anlegen einer Verzweigung ist nicht wesentlich schwerer. Im Tag-Dialog markieren Sie das Ankreuzfeld <guibutton>Verzweigung mit diesem Tag anlegen</guibutton>. Genauso gut können Sie ein existierendes Tag löschen. Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Erweitert</guimenu><guimenuitem>Tag löschen</guimenuitem></menuchoice> in der Hauptansicht. </para>
+
+<para>Ein weiterer Aspekt des Verzweigens ist die Zusammenführung von Änderungen aus einem Zweig in den aktuellen Zweig. Hierzu rufen Sie <menuchoice><guimenu>Erweitert</guimenu><guimenuitem>Zusammenführen ...</guimenuitem></menuchoice> auf. Der erscheinende Dialog bietet Ihnen zwei Optionen: </para>
+
+<para>In dem einen Fall möchten Sie alle Änderungen, die sie in einem Zweig durchgeführt haben, in den aktuellen Zweig einpflegen. In diesem Fall markieren Sie das Ankreuzfeld <guibutton>Aus Zweig zusammenführen</guibutton> und geben den Zweig an, von dem Sie die Änderungen einpflegen wollen. &cervisia; führt daraufhin den folgende Befehl aus: </para>
<para>
-<screen
-><command
->cvs update <option
->-j</option
-> <replaceable
->Verzweigungs-Tag</replaceable
-></command
-></screen>
+<screen><command>cvs update <option>-j</option> <replaceable>Verzweigungs-Tag</replaceable></command></screen>
</para>
-<para
->Die andere Möglichkeit besteht darin, dass Sie nur die Änderungen zusammenführen möchten, die zwischen zwei Tags in einem Zweig durchgeführt wurden. Das geschieht normalerweise, wenn sie mehrmals aus dem selben Zweig in den HEAD-Zweig einpflegen wollen. In diesem Fall markieren Sie das Ankreuzfeld <guibutton
->Änderungen zusammenführen</guibutton
-> und geben die beiden Tags in der richtigen Reihenfolge ein. Hierauf wird folgendes ausgeführt: </para>
+<para>Die andere Möglichkeit besteht darin, dass Sie nur die Änderungen zusammenführen möchten, die zwischen zwei Tags in einem Zweig durchgeführt wurden. Das geschieht normalerweise, wenn sie mehrmals aus dem selben Zweig in den HEAD-Zweig einpflegen wollen. In diesem Fall markieren Sie das Ankreuzfeld <guibutton>Änderungen zusammenführen</guibutton> und geben die beiden Tags in der richtigen Reihenfolge ein. Hierauf wird folgendes ausgeführt: </para>
<para>
-<screen
-><command
->cvs update <option
->-j</option
-> <replaceable
->Verzweigungs-Tag1</replaceable
-> <option
->-j</option
-> <replaceable
->Verzweigungs-Tag2</replaceable
-></command
-></screen>
+<screen><command>cvs update <option>-j</option> <replaceable>Verzweigungs-Tag1</replaceable> <option>-j</option> <replaceable>Verzweigungs-Tag2</replaceable></command></screen>
</para>
</sect1>
<sect1 id="watches">
-<title
->Überwachen</title>
-
-<para
->Eine Überwachung ist die übliche Bezeichnung für die Fähigkeit von &CVS; die Benutzer zu benachrichtigen, wenn eine Datei geändert wurde oder ein anderer Entwickler mit deren Bearbeitung begonnen hat. Die Verwendung von Überwachungen setzt voraus, dass die Datei <filename
-><envar
->$CVSROOT</envar
->/CVSROOT/notify</filename
-> entsprechend eingerichtet wurde. Dieses Thema wird hier nicht weiter behandelt. Wenn Sie weitergehende Informationen benötigen, finden Sie diese in den im Anhang erwähnten Büchern. </para>
-
-<para
->&cervisia;s Unterstützung für Überwachungen umfasst sechs Menüpunkte. </para>
-
-<para
->Möchten Sie für eine oder mehrere Dateien eine Überwachung setzen, verwenden Sie den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Erweitert</guimenu
-><guimenuitem
->Status "Überwachen" setzen ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. Der erscheinende Dialog bietet Ihnen die Möglichkeit über alle von &CVS; unterstützten Vorgänge benachrichtigt zu werden. Möchten Sie beispielsweise eine Benachrichtigung erhalten, wenn eine Datei eingespielt wird, markieren Sie die Ankreuzfelder <guibutton
->Nur</guibutton
-> und <guibutton
->Einspielungen</guibutton
->. Möchten Sie über alle Vorgänge benachrichtigt werden, markieren Sie das Ankreuzfeld <guibutton
->Alle</guibutton
->. Bei Abschließen des Dialogs wird folgende Befehlszeile ausgeführt: </para>
+<title>Überwachen</title>
+
+<para>Eine Überwachung ist die übliche Bezeichnung für die Fähigkeit von &CVS; die Benutzer zu benachrichtigen, wenn eine Datei geändert wurde oder ein anderer Entwickler mit deren Bearbeitung begonnen hat. Die Verwendung von Überwachungen setzt voraus, dass die Datei <filename><envar>$CVSROOT</envar>/CVSROOT/notify</filename> entsprechend eingerichtet wurde. Dieses Thema wird hier nicht weiter behandelt. Wenn Sie weitergehende Informationen benötigen, finden Sie diese in den im Anhang erwähnten Büchern. </para>
+
+<para>&cervisia;s Unterstützung für Überwachungen umfasst sechs Menüpunkte. </para>
+
+<para>Möchten Sie für eine oder mehrere Dateien eine Überwachung setzen, verwenden Sie den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Erweitert</guimenu><guimenuitem>Status "Überwachen" setzen ...</guimenuitem></menuchoice>. Der erscheinende Dialog bietet Ihnen die Möglichkeit über alle von &CVS; unterstützten Vorgänge benachrichtigt zu werden. Möchten Sie beispielsweise eine Benachrichtigung erhalten, wenn eine Datei eingespielt wird, markieren Sie die Ankreuzfelder <guibutton>Nur</guibutton> und <guibutton>Einspielungen</guibutton>. Möchten Sie über alle Vorgänge benachrichtigt werden, markieren Sie das Ankreuzfeld <guibutton>Alle</guibutton>. Bei Abschließen des Dialogs wird folgende Befehlszeile ausgeführt: </para>
<para>
-<screen
-><command
->cvs watch add -a commit <replaceable
->Dateinamen</replaceable
-></command
-></screen>
+<screen><command>cvs watch add -a commit <replaceable>Dateinamen</replaceable></command></screen>
</para>
-<para
->oder eine ähnlichen Befehlszeile, abhängig von den im Dialog ausgewählten Ereignissen. </para>
+<para>oder eine ähnlichen Befehlszeile, abhängig von den im Dialog ausgewählten Ereignissen. </para>
-<para
->Wenn Sie an einigen Dateien nicht mehr interessiert sind, können Sie die Überwachung aufheben. Hierzu wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Erweitert</guimenu
-><guimenuitem
->Status "Überwachen" entfernen ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. In diesem Dialog werden dieselben Optionen angeboten wie beim Setzen der Überwachung. Schließen Sie diesen Dialog ab, setzt &cervisia; folgenden Befehl ab: </para>
+<para>Wenn Sie an einigen Dateien nicht mehr interessiert sind, können Sie die Überwachung aufheben. Hierzu wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Erweitert</guimenu><guimenuitem>Status "Überwachen" entfernen ...</guimenuitem></menuchoice>. In diesem Dialog werden dieselben Optionen angeboten wie beim Setzen der Überwachung. Schließen Sie diesen Dialog ab, setzt &cervisia; folgenden Befehl ab: </para>
<para>
-<screen
-><command
->cvs watch remove <replaceable
->Dateinamen</replaceable
-></command
-></screen>
+<screen><command>cvs watch remove <replaceable>Dateinamen</replaceable></command></screen>
</para>
-<para
->gegebenenfalls mit der Option <option
->-a</option
-> für das ausgewählte Ereignis. </para>
+<para>gegebenenfalls mit der Option <option>-a</option> für das ausgewählte Ereignis. </para>
-<para
->Darüberhinaus können Sie eine Liste von Benutzern anfordern, die bestimmte Dateien überwachen. Wählen Sie im Menü <menuchoice
-> <guimenu
->Erweitert</guimenu
-> <guimenuitem
->Überwacher anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
->. Hierdurch wird folgender Befehl ausgeführt: </para>
+<para>Darüberhinaus können Sie eine Liste von Benutzern anfordern, die bestimmte Dateien überwachen. Wählen Sie im Menü <menuchoice> <guimenu>Erweitert</guimenu> <guimenuitem>Überwacher anzeigen</guimenuitem></menuchoice>. Hierdurch wird folgender Befehl ausgeführt: </para>
<para>
-<screen
-><command
->cvs watchers <replaceable
->Dateinamen</replaceable
-></command
-></screen>
+<screen><command>cvs watchers <replaceable>Dateinamen</replaceable></command></screen>
</para>
-<para
->Gewöhnlich wird &CVS; dergestalt eingesetzt, dass jeder Entwickler in seinem lokalen Arbeitsordner arbeitet. Möchte er eine Datei ändern, öffnet er sie in seinem Editor und bearbeitet sie. Erst das Einspielen der geänderten Datei bewirkt, dass andere Entwickler bemerken, dass er an dieser Datei arbeitet. </para>
+<para>Gewöhnlich wird &CVS; dergestalt eingesetzt, dass jeder Entwickler in seinem lokalen Arbeitsordner arbeitet. Möchte er eine Datei ändern, öffnet er sie in seinem Editor und bearbeitet sie. Erst das Einspielen der geänderten Datei bewirkt, dass andere Entwickler bemerken, dass er an dieser Datei arbeitet. </para>
-<para
->Manche Entwicklergruppen bevorzugen eine andere Vorgehensweise. Sie möchten informiert werden, wenn jemand eine Datei bearbeitet, und zwar <emphasis
->sobald</emphasis
-> er damit beginnt. Dies erreicht man durch die Anwendung weiterer &CVS;-Befehle. Möchte Sie eine Datei bearbeiten, wählen sie sie in &cervisia; aus und rufen Sie den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Erweitert</guimenu
-> <guimenuitem
->Datei bearbeiten</guimenuitem
-></menuchoice
-> auf. Hierdurch wird der folgende Befehl ausgeführt: </para>
+<para>Manche Entwicklergruppen bevorzugen eine andere Vorgehensweise. Sie möchten informiert werden, wenn jemand eine Datei bearbeitet, und zwar <emphasis>sobald</emphasis> er damit beginnt. Dies erreicht man durch die Anwendung weiterer &CVS;-Befehle. Möchte Sie eine Datei bearbeiten, wählen sie sie in &cervisia; aus und rufen Sie den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Erweitert</guimenu> <guimenuitem>Datei bearbeiten</guimenuitem></menuchoice> auf. Hierdurch wird der folgende Befehl ausgeführt: </para>
<para>
-<screen
-><command
->cvs edit <replaceable
->Dateinamen</replaceable
-></command
-></screen>
+<screen><command>cvs edit <replaceable>Dateinamen</replaceable></command></screen>
</para>
-<para
->Hierdurch erhalten alle Benutzer eine Mitteilung, die für diese Datei die Überwachung des Ereignisses <literal
->Bearbeiten</literal
-> gesetzt haben. Gleichzeitig werden Sie als <emphasis
->Bearbeiter</emphasis
-> der Datei registriert. Eine Liste aller Bearbeiter einer Datei erhalten Sie über <menuchoice
-><guimenu
->Erweitert</guimenu
-><guimenuitem
->Bearbeiter anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
->. Dies entspricht dem Befehl: </para>
+<para>Hierdurch erhalten alle Benutzer eine Mitteilung, die für diese Datei die Überwachung des Ereignisses <literal>Bearbeiten</literal> gesetzt haben. Gleichzeitig werden Sie als <emphasis>Bearbeiter</emphasis> der Datei registriert. Eine Liste aller Bearbeiter einer Datei erhalten Sie über <menuchoice><guimenu>Erweitert</guimenu><guimenuitem>Bearbeiter anzeigen</guimenuitem></menuchoice>. Dies entspricht dem Befehl: </para>
<para>
-<screen
-><command
->cvs editors <replaceable
->Dateinamen</replaceable
-></command
-></screen>
+<screen><command>cvs editors <replaceable>Dateinamen</replaceable></command></screen>
</para>
-<para
->Eine Bearbeitungs-Sitzung wird automatisch beim Einspielen der betreffenden Datei beendet. Zu diesem Zeitpunkt wird an alle, die eine entsprechende Überwachung für diese Datei gesetzt haben, eine <literal
->unedit</literal
->-Benachrichtigung verschickt. Natürlich kann es auch vorkommen, dass Sie eine Datei nicht einspielen möchten und die Bearbeitungs-Sitzung abbrechen, um auf die zuletzt eingespielte Version der Datei zurückzugehen. Hierzu wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Erweitert</guimenu
-><guimenuitem
->Status "in Bearbeitung" zurücknehmen</guimenuitem
-></menuchoice
->. Beachten Sie hierbei, dass &cervisia; diesen Befehl ohne Rückfrage ausführt. Das bedeutet im Klartext, dass sämtliche Änderungen, die Sie seit dem letzten Aufruf von <menuchoice
-><guimenu
->Erweitert</guimenu
-><guimenuitem
->Datei bearbeiten</guimenuitem
-></menuchoice
-> durchgeführt haben, verloren gehen. Genau gesagt führt &cervisia; folgenden Befehl aus: </para>
+<para>Eine Bearbeitungs-Sitzung wird automatisch beim Einspielen der betreffenden Datei beendet. Zu diesem Zeitpunkt wird an alle, die eine entsprechende Überwachung für diese Datei gesetzt haben, eine <literal>unedit</literal>-Benachrichtigung verschickt. Natürlich kann es auch vorkommen, dass Sie eine Datei nicht einspielen möchten und die Bearbeitungs-Sitzung abbrechen, um auf die zuletzt eingespielte Version der Datei zurückzugehen. Hierzu wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Erweitert</guimenu><guimenuitem>Status "in Bearbeitung" zurücknehmen</guimenuitem></menuchoice>. Beachten Sie hierbei, dass &cervisia; diesen Befehl ohne Rückfrage ausführt. Das bedeutet im Klartext, dass sämtliche Änderungen, die Sie seit dem letzten Aufruf von <menuchoice><guimenu>Erweitert</guimenu><guimenuitem>Datei bearbeiten</guimenuitem></menuchoice> durchgeführt haben, verloren gehen. Genau gesagt führt &cervisia; folgenden Befehl aus: </para>
<para>
-<screen
-><command
->echo y | cvs unedit <replaceable
->Dateinamen</replaceable
-></command
-></screen>
+<screen><command>echo y | cvs unedit <replaceable>Dateinamen</replaceable></command></screen>
</para>
-<para
->Bislang haben wir nur den Fall besprochen, bei dem die Entwickler die Bearbeitungs-Befehle freiwillig benutzen. Darüber hinaus unterstützt &CVS; ein Entwicklungsmodell, bei dem der Einsatz dieser Befehle <emphasis
->erzwungen</emphasis
-> wird. Der hierfür verantwortliche Befehl lautet <command
->cvs watch on</command
->. Er soll hier nicht weiter erläutert werden, da er normalerweise vom Administrator des &CVS;-Archivs verwendet wird. Für den Entwickler ist hierbei nur wichtig, dass bei diesem erzwungenen Bearbeitungs-Modus, die Arbeitskopien der Dateien beim Auslesen aus dem &CVS;-Archiv den Status <emphasis
->"nur lesen"</emphasis
-> erhalten. Das bedeutet, dass Sie eine Datei normalerweise nicht ändern können (es sei denn, Sie verwenden Tricks wie den Befehl <command
->chmod</command
->). Erst wenn Sie <menuchoice
-><guimenu
->Erweitert</guimenu
-><guimenuitem
->Dateien bearbeiten</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen, wird die Datei beschreibbar. Sobald Sie die Datei einspielen oder im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Erweitert</guimenu
-><guimenuitem
->Status "in Bearbeitung" zurücknehmen</guimenuitem
-></menuchoice
->auswählen, wird die Datei erneut "nur lesbar". </para>
-
-<para
->&cervisia;s Editor-Schnittstelle unterstützt Sie bei Projekten, die Überwachungen erzwingen, auch auf andere Weise. Wenn Sie einen Editor durch Doppelklick auf eine Datei mit dem Status "nur lesen" oder durch Auswahl von <menuchoice
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Bearbeiten</guimenuitem
-> </menuchoice
-> öffnen, wären Sie später nicht in der Lage, Ihre Änderungen abzuspeichern. Das hat natürlich seine Gründe. Immer dann, wenn Sie eine Datei ändern wollen, sollten Sie zuvor den Befehl <command
->cvs edit</command
-> ausführen, so dass alle Anwender, die diese Datei überwachen, darüber benachrichtigt werden, dass Sie diese Datei bearbeiten. </para>
-
-<para
->In einem solchen Fall ist es ratsam, die Option <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Bei Bedarf automatisch Status "in Bearbeitung" setzen</guimenuitem
-></menuchoice
-> zu markieren. Jetzt führt &cervisia;, sobald Sie eine Datei mit einem Doppelklick öffnen, erst den Befehl <command
->cvs edit</command
-> aus, bevor der Editor mit der Datei aufgerufen wird. Sie können diese Datei dann wie sonst auch bearbeiten. Wenn Sie die Änderungen durchgeführt haben, spielen Sie die Datei ein, und die eingespielte Datei erhält wieder den Status "nur lesen". </para>
+<para>Bislang haben wir nur den Fall besprochen, bei dem die Entwickler die Bearbeitungs-Befehle freiwillig benutzen. Darüber hinaus unterstützt &CVS; ein Entwicklungsmodell, bei dem der Einsatz dieser Befehle <emphasis>erzwungen</emphasis> wird. Der hierfür verantwortliche Befehl lautet <command>cvs watch on</command>. Er soll hier nicht weiter erläutert werden, da er normalerweise vom Administrator des &CVS;-Archivs verwendet wird. Für den Entwickler ist hierbei nur wichtig, dass bei diesem erzwungenen Bearbeitungs-Modus, die Arbeitskopien der Dateien beim Auslesen aus dem &CVS;-Archiv den Status <emphasis>"nur lesen"</emphasis> erhalten. Das bedeutet, dass Sie eine Datei normalerweise nicht ändern können (es sei denn, Sie verwenden Tricks wie den Befehl <command>chmod</command>). Erst wenn Sie <menuchoice><guimenu>Erweitert</guimenu><guimenuitem>Dateien bearbeiten</guimenuitem></menuchoice> auswählen, wird die Datei beschreibbar. Sobald Sie die Datei einspielen oder im Menü <menuchoice><guimenu>Erweitert</guimenu><guimenuitem>Status "in Bearbeitung" zurücknehmen</guimenuitem></menuchoice>auswählen, wird die Datei erneut "nur lesbar". </para>
+
+<para>&cervisia;s Editor-Schnittstelle unterstützt Sie bei Projekten, die Überwachungen erzwingen, auch auf andere Weise. Wenn Sie einen Editor durch Doppelklick auf eine Datei mit dem Status "nur lesen" oder durch Auswahl von <menuchoice> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Bearbeiten</guimenuitem> </menuchoice> öffnen, wären Sie später nicht in der Lage, Ihre Änderungen abzuspeichern. Das hat natürlich seine Gründe. Immer dann, wenn Sie eine Datei ändern wollen, sollten Sie zuvor den Befehl <command>cvs edit</command> ausführen, so dass alle Anwender, die diese Datei überwachen, darüber benachrichtigt werden, dass Sie diese Datei bearbeiten. </para>
+
+<para>In einem solchen Fall ist es ratsam, die Option <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Bei Bedarf automatisch Status "in Bearbeitung" setzen</guimenuitem></menuchoice> zu markieren. Jetzt führt &cervisia;, sobald Sie eine Datei mit einem Doppelklick öffnen, erst den Befehl <command>cvs edit</command> aus, bevor der Editor mit der Datei aufgerufen wird. Sie können diese Datei dann wie sonst auch bearbeiten. Wenn Sie die Änderungen durchgeführt haben, spielen Sie die Datei ein, und die eingespielte Datei erhält wieder den Status "nur lesen". </para>
</sect1>
<sect1 id="locking">
-<title
->Sperren</title>
-
-<para
->Das Entwicklungsmodell, das bei der Verwendung von &CVS; benutzt wird nennt sich <emphasis
->unreserved checkouts</emphasis
-> (was soviel bedeutet wie "uneingeschränktes Auslesen"). Jeder Entwickler hat seinen eigenen Arbeitsordner, in dem er die Dateien nach Belieben bearbeiten kann. Verschiedene Entwickler können synchron auf den Dateien arbeiten, sofern die Überwachungsfunktionen wie <command
->cvs edit</command
-> verwendet werden. Änderungen, die von einem anderen Entwickler durchgeführt wurden, werden beim nächsten Aktualisieren des Arbeitsordners mit den lokalen Änderungen zusammengeführt. </para>
-
-<para
->Andere Versionskontrollsysteme wie <acronym
->RCS</acronym
-> und <application
->SourceSafe</application
-> verwenden ein hiervon abweichendes Modell. Möchte ein Entwickler eine Datei bearbeiten, muss er diese <emphasis
->sperren</emphasis
->. Eine Datei kann zur selben Zeit nur von einem Entwickler gesperrt sein. Ist die Änderung der Datei abgeschlossen, wird die Sperrung aufgehoben. Bei diesem Modell können niemals Konflikte auftreten. Andererseits können auch nie zwei Entwickler gleichzeitig an der selben Datei arbeiten, selbst dann nicht, wenn Ihre Änderungen sich nicht beeinflussen. Das kann sich bei der Entwicklung als Flaschenhals erweisen. Wir wollen hier nicht die organisatorischen Vorteile beider Modelle besprechen. Nichtsdestotrotz soll aber erwähnt werden, dass, auch wenn das Sperren von Dateien in gewisser Weise unterstützt wird, diese Vorgehensweise nicht den bevorzugten Weg beim Einsatz von &CVS; darstellt. Sie sollten diese Funktionalität nur einsetzen, wenn Sie sich sicher sind, dass der Projektleiter dies erlaubt. </para>
-
-<para
->Mit &cervisia; können Sie Dateien wie folgt sperren. Wählen Sie die gewünschte Datei aus. Der Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Erweitert</guimenu
-> <guimenuitem
->Datei sperren</guimenuitem
-></menuchoice
-> führt den folgenden Befehl aus: </para>
+<title>Sperren</title>
+
+<para>Das Entwicklungsmodell, das bei der Verwendung von &CVS; benutzt wird nennt sich <emphasis>unreserved checkouts</emphasis> (was soviel bedeutet wie "uneingeschränktes Auslesen"). Jeder Entwickler hat seinen eigenen Arbeitsordner, in dem er die Dateien nach Belieben bearbeiten kann. Verschiedene Entwickler können synchron auf den Dateien arbeiten, sofern die Überwachungsfunktionen wie <command>cvs edit</command> verwendet werden. Änderungen, die von einem anderen Entwickler durchgeführt wurden, werden beim nächsten Aktualisieren des Arbeitsordners mit den lokalen Änderungen zusammengeführt. </para>
+
+<para>Andere Versionskontrollsysteme wie <acronym>RCS</acronym> und <application>SourceSafe</application> verwenden ein hiervon abweichendes Modell. Möchte ein Entwickler eine Datei bearbeiten, muss er diese <emphasis>sperren</emphasis>. Eine Datei kann zur selben Zeit nur von einem Entwickler gesperrt sein. Ist die Änderung der Datei abgeschlossen, wird die Sperrung aufgehoben. Bei diesem Modell können niemals Konflikte auftreten. Andererseits können auch nie zwei Entwickler gleichzeitig an der selben Datei arbeiten, selbst dann nicht, wenn Ihre Änderungen sich nicht beeinflussen. Das kann sich bei der Entwicklung als Flaschenhals erweisen. Wir wollen hier nicht die organisatorischen Vorteile beider Modelle besprechen. Nichtsdestotrotz soll aber erwähnt werden, dass, auch wenn das Sperren von Dateien in gewisser Weise unterstützt wird, diese Vorgehensweise nicht den bevorzugten Weg beim Einsatz von &CVS; darstellt. Sie sollten diese Funktionalität nur einsetzen, wenn Sie sich sicher sind, dass der Projektleiter dies erlaubt. </para>
+
+<para>Mit &cervisia; können Sie Dateien wie folgt sperren. Wählen Sie die gewünschte Datei aus. Der Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Erweitert</guimenu> <guimenuitem>Datei sperren</guimenuitem></menuchoice> führt den folgenden Befehl aus: </para>
<para>
-<screen
-><command
->cvs admin -l <replaceable
->Dateinamen</replaceable
-></command
-></screen>
+<screen><command>cvs admin -l <replaceable>Dateinamen</replaceable></command></screen>
</para>
-<para
->Den umgekehrten Effekt erreicht man über <menuchoice
-><guimenu
->Erweitert</guimenu
-> <guimenuitem
->Datei freigeben</guimenuitem
-></menuchoice
->. Hierbei wird folgender Befehl ausgeführt:</para>
+<para>Den umgekehrten Effekt erreicht man über <menuchoice><guimenu>Erweitert</guimenu> <guimenuitem>Datei freigeben</guimenuitem></menuchoice>. Hierbei wird folgender Befehl ausgeführt:</para>
<para>
-<screen
-><command
->cvs admin -u <replaceable
->Dateinamen</replaceable
-></command
-></screen>
+<screen><command>cvs admin -u <replaceable>Dateinamen</replaceable></command></screen>
</para>
</sect1>
@@ -2547,57 +1005,24 @@
<chapter id="customization">
-<title
->Einrichten von &cervisia;</title>
+<title>Einrichten von &cervisia;</title>
-<para
->Sie können &cervisia; für Ihre persönlichen Bedürfnisse einrichten. Einige der Einstellungen, die Sie möglicherweise häufiger ändern möchten, sind direkt über das Menü <guimenu
->Einrichtung</guimenu
-> erreichbar. Die übrigen Einstellungen finden Sie im Dialog <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Cervisia einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
+<para>Sie können &cervisia; für Ihre persönlichen Bedürfnisse einrichten. Einige der Einstellungen, die Sie möglicherweise häufiger ändern möchten, sind direkt über das Menü <guimenu>Einrichtung</guimenu> erreichbar. Die übrigen Einstellungen finden Sie im Dialog <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Cervisia einrichten ...</guimenuitem></menuchoice>. </para>
<sect1 id="customize-general">
-<title
->Allgemein</title>
+<title>Allgemein</title>
<variablelist>
<varlistentry id="customize-username">
-<term
-><guilabel
->Benutzername für den Changelog-Editor:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Immer dann, wenn Sie den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Changelog-Eintrag hinzufügen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> verwenden, wird ein neuer Changelog-Eintrag mit dem aktuellen Datum und Ihrem Benutzernamen angelegt. Es wird allgemein als guter Stil angesehen, wenn Sie in jedem Changelog-Eintrag Ihren vollen Namen und Ihre E-Mail-Adresse hinterlassen. &cervisia; fügt automatisch die hier eingegebenen Informationen ein. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Benutzername für den Changelog-Editor:</guilabel></term>
+<listitem><para>Immer dann, wenn Sie den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Changelog-Eintrag hinzufügen ...</guimenuitem></menuchoice> verwenden, wird ein neuer Changelog-Eintrag mit dem aktuellen Datum und Ihrem Benutzernamen angelegt. Es wird allgemein als guter Stil angesehen, wenn Sie in jedem Changelog-Eintrag Ihren vollen Namen und Ihre E-Mail-Adresse hinterlassen. &cervisia; fügt automatisch die hier eingegebenen Informationen ein. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="customize-cvspath">
-<term
-><guilabel
->Pfad zur CVS-Programmdatei oder 'cvs':</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie den Namen (oder den Pfad) zum <command
->cvs</command
->-Kommandozeilenprogramm eintragen. Als Voreinstellung wird von &cervisia; die ausführbare Datei aufgerufen, die in Ihrem <envar
->$PATH</envar
-> gefunden wird. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Pfad zur CVS-Programmdatei oder 'cvs':</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie den Namen (oder den Pfad) zum <command>cvs</command>-Kommandozeilenprogramm eintragen. Als Voreinstellung wird von &cervisia; die ausführbare Datei aufgerufen, die in Ihrem <envar>$PATH</envar> gefunden wird. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -2605,75 +1030,28 @@
</sect1>
<sect1 id="customize-diff">
-<title
->Diff-Betrachter</title>
+<title>Diff-Betrachter</title>
<variablelist>
<varlistentry id="customize-context">
-<term
-><guilabel
->Anzahl Kontextzeilen im Diff-Dialog:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Für den Diff-Dialog verwendet &cervisia; beim Aufruf des Befehls <command
->diff</command
-> die Option <option
->-U</option
->. Der Befehl <command
->diff</command
-> zeigt hierdurch nur eine begrenzte Anzahl von Zeilen in direkter Nachbarschaft zu einer Änderung an (Kontextzeilen). An dieser Stelle können Sie das Argument zur Option <option
->-U</option
-> einstellen. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Anzahl Kontextzeilen im Diff-Dialog:</guilabel></term>
+<listitem><para>Für den Diff-Dialog verwendet &cervisia; beim Aufruf des Befehls <command>diff</command> die Option <option>-U</option>. Der Befehl <command>diff</command> zeigt hierdurch nur eine begrenzte Anzahl von Zeilen in direkter Nachbarschaft zu einer Änderung an (Kontextzeilen). An dieser Stelle können Sie das Argument zur Option <option>-U</option> einstellen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="customize-diffopt">
-<term
-><guilabel
->Weitere Optionen für "cvs diff":</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->An dieser Stelle können Sie zusätzliche Optionen für den Befehl <command
->diff</command
-> angeben. Ein beliebtes Beispiel ist die Option <option
->-b</option
->, bei deren Anwendung der Befehl <command
->diff</command
-> Änderungen bei Whitespaces (also Leerzeichen, Tabulatoren &etc;) ignoriert. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Weitere Optionen für "cvs diff":</guilabel></term>
+<listitem><para>An dieser Stelle können Sie zusätzliche Optionen für den Befehl <command>diff</command> angeben. Ein beliebtes Beispiel ist die Option <option>-b</option>, bei deren Anwendung der Befehl <command>diff</command> Änderungen bei Whitespaces (also Leerzeichen, Tabulatoren &etc;) ignoriert. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="customize-tabwidth">
-<term
-><guilabel
->Tabulatorweite im Diff-Dialog:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Im Diff-Dialog werden Tabulatorzeichen in den Dateien oder in der Ausgabe des Befehls <command
->diff</command
-> durch eine feste Anzahl Leerzeichen ersetzt. Als Voreinstellung wird ein Tabulatorzeichen durch 8 Leerzeichen ersetzt. Diese Voreinstellung können Sie hier an Ihre Bedürfnisse anpassen. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Tabulatorweite im Diff-Dialog:</guilabel></term>
+<listitem><para>Im Diff-Dialog werden Tabulatorzeichen in den Dateien oder in der Ausgabe des Befehls <command>diff</command> durch eine feste Anzahl Leerzeichen ersetzt. Als Voreinstellung wird ein Tabulatorzeichen durch 8 Leerzeichen ersetzt. Diese Voreinstellung können Sie hier an Ihre Bedürfnisse anpassen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="customize-difffrontend">
-<term
-><guilabel
->Externe Diff-Oberfläche:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Immer dann, wenn Sie eine der Funktionalitäten aufrufen, die den Diff-Dialog verwenden, ruft &cervisia; seine interne Diff-Oberfläche auf. Bevorzugen Sie eine andere Oberfläche, beispielsweise <application
->Kompare</application
->, <application
->TkDiff</application
-> oder <application
->xxdiff</application
->, können Sie diese hier angeben. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Externe Diff-Oberfläche:</guilabel></term>
+<listitem><para>Immer dann, wenn Sie eine der Funktionalitäten aufrufen, die den Diff-Dialog verwenden, ruft &cervisia; seine interne Diff-Oberfläche auf. Bevorzugen Sie eine andere Oberfläche, beispielsweise <application>Kompare</application>, <application>TkDiff</application> oder <application>xxdiff</application>, können Sie diese hier angeben. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -2681,43 +1059,18 @@
</sect1>
<sect1 id="customize-status">
-<title
->Status</title>
+<title>Status</title>
<variablelist>
<varlistentry id="customize-startstatus-remote">
-<term
-><guilabel
->Den Befehl Datei-&gt;Status beim Öffnen der Arbeitskopie eines entfernten Archivs automatisch ausführen.</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung markiert, setzt &cervisia; den Befehl <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Status</guimenuitem
-></menuchoice
-> automatisch ab, wenn ein entfernter Arbeitsordner geöffnet wird. Die Ausführung dieses Befehls kann einige Zeit in Anspruch nehmen und setzt eine Verbindung zum entfernten &CVS;-Archiv voraus. Daher ist die Ausführung offline nicht möglich. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Den Befehl Datei-&gt;Status beim Öffnen der Arbeitskopie eines entfernten Archivs automatisch ausführen.</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung markiert, setzt &cervisia; den Befehl <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Status</guimenuitem></menuchoice> automatisch ab, wenn ein entfernter Arbeitsordner geöffnet wird. Die Ausführung dieses Befehls kann einige Zeit in Anspruch nehmen und setzt eine Verbindung zum entfernten &CVS;-Archiv voraus. Daher ist die Ausführung offline nicht möglich. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="customize-startstatus-local">
-<term
-><guilabel
->Den Befehl Datei-&gt;Status beim Öffnen der Arbeitskopie eines lokalen Archivs automatisch ausführen.</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist diese Einstellung markiert, setzt &cervisia; den Befehl <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Status</guimenuitem
-></menuchoice
-> automatisch ab, wenn ein lokaler Arbeitsordner geöffnet wird. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Den Befehl Datei-&gt;Status beim Öffnen der Arbeitskopie eines lokalen Archivs automatisch ausführen.</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist diese Einstellung markiert, setzt &cervisia; den Befehl <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Status</guimenuitem></menuchoice> automatisch ab, wenn ein lokaler Arbeitsordner geöffnet wird. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -2725,62 +1078,23 @@
</sect1>
<sect1 id="customize-advanced">
-<title
->Erweitert</title>
+<title>Erweitert</title>
<variablelist>
<varlistentry id="customize-timeout">
-<term
-><guilabel
->Verzögerung in Millisekunden, nach der eine Fortschrittsanzeige erscheint:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Nahezu alle &CVS;-Befehle, die in einem Arbeitsordner ausgeführt werden, das zu einem nichtlokalen Archiv gehört, benötigen eine Verbindung zum &CVS;-Server. Hierbei spielen Verzögerungen bei der Netzwerkverbindung oder die Auslastung des Servers eine Rolle. Aus diesem Grund öffnet &cervisia; für Befehle wie <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Abweichungen vom Archiv ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> einen Dialog, der anzeigt, dass die Ausführung des Befehls noch nicht beendet ist. Zudem erlaubt dieser Dialog den Abbruch des laufenden Befehls und dient der Anzeige von &CVS;-Fehlermeldungen. Da dieser Dialog möglicherweise störend wirkt, erscheint er erst nach einer gewissen Verzögerung, die in der Voreinstellung 4 Sekunden beträgt. Diesen Wert können Sie hier ändern. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Verzögerung in Millisekunden, nach der eine Fortschrittsanzeige erscheint:</guilabel></term>
+<listitem><para>Nahezu alle &CVS;-Befehle, die in einem Arbeitsordner ausgeführt werden, das zu einem nichtlokalen Archiv gehört, benötigen eine Verbindung zum &CVS;-Server. Hierbei spielen Verzögerungen bei der Netzwerkverbindung oder die Auslastung des Servers eine Rolle. Aus diesem Grund öffnet &cervisia; für Befehle wie <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Abweichungen vom Archiv ...</guimenuitem></menuchoice> einen Dialog, der anzeigt, dass die Ausführung des Befehls noch nicht beendet ist. Zudem erlaubt dieser Dialog den Abbruch des laufenden Befehls und dient der Anzeige von &CVS;-Fehlermeldungen. Da dieser Dialog möglicherweise störend wirkt, erscheint er erst nach einer gewissen Verzögerung, die in der Voreinstellung 4 Sekunden beträgt. Diesen Wert können Sie hier ändern. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="customize-compression">
-<term
-><guilabel
->Standard-Kompressionsstufe:</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Befehl <command
->cvs</command
-> komprimiert Dateien und Patches, sofern sie über ein Netzwerk übertragen werden. Mit dem Kommandozeilenschalter <option
->-z</option
-> kann die Kompressions-Stufe eingestellt werden. Sie können die ausgewählte Kompressions-Stufe hier einstellen. Der hier eingestellte Wert ist nur eine Voreinstellung. Sie können die Kompressions-Stufe zusätzlich für jedes &CVS;-Archiv über <menuchoice
-><guimenu
->Archiv</guimenu
-> <guimenuitem
->Archive ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> anpassen. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Standard-Kompressionsstufe:</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Befehl <command>cvs</command> komprimiert Dateien und Patches, sofern sie über ein Netzwerk übertragen werden. Mit dem Kommandozeilenschalter <option>-z</option> kann die Kompressions-Stufe eingestellt werden. Sie können die ausgewählte Kompressions-Stufe hier einstellen. Der hier eingestellte Wert ist nur eine Voreinstellung. Sie können die Kompressions-Stufe zusätzlich für jedes &CVS;-Archiv über <menuchoice><guimenu>Archiv</guimenu> <guimenuitem>Archive ...</guimenuitem></menuchoice> anpassen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="customize-sshagent">
-<term
-><guilabel
->Laufenden ssh-Agent-Prozess verwenden oder einen neuen starten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Markieren Sie dieses Kästchen, wenn Sie <link linkend="rsh"
->ext-(rsh)-Archive</link
-> verwenden, die &ssh;-Shell um mit dem Archiv zu kommunizieren und <application
->ssh-agent</application
-> um die Schlüssel zu verwalten. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Laufenden ssh-Agent-Prozess verwenden oder einen neuen starten</guilabel></term>
+<listitem><para>Markieren Sie dieses Kästchen, wenn Sie <link linkend="rsh">ext-(rsh)-Archive</link> verwenden, die &ssh;-Shell um mit dem Archiv zu kommunizieren und <application>ssh-agent</application> um die Schlüssel zu verwalten. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -2789,90 +1103,33 @@
<sect1 id="customize-look">
-<title
->Erscheinungsbild</title>
+<title>Erscheinungsbild</title>
<variablelist>
<varlistentry id="customize-protocolfont">
-<term
-><guilabel
->Schriftart für das Protokoll-Fenster ...</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Drücken Sie diesen Knopf, um den Dialog <guilabel
->Schriftart auswählen</guilabel
-> zu öffnen, der die Schriftart für das Protokoll-Fenster vorgibt in dem die Ausgaben des Befehls <command
->cvs</command
-> angezeigt werden. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Schriftart für das Protokoll-Fenster ...</guilabel></term>
+<listitem><para>Drücken Sie diesen Knopf, um den Dialog <guilabel>Schriftart auswählen</guilabel> zu öffnen, der die Schriftart für das Protokoll-Fenster vorgibt in dem die Ausgaben des Befehls <command>cvs</command> angezeigt werden. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="customize-annotatefont">
-<term
-><guilabel
->Schriftart für die Anmerkungs-Ansicht ...</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Drücken Sie diesen Knopf, um den Dialog <guilabel
->Schriftart auswählen</guilabel
-> zu öffnen, der die Schriftart für die <link linkend="annotate"
->Anmerkungs-Ansicht</link
-> vorgibt. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Schriftart für die Anmerkungs-Ansicht ...</guilabel></term>
+<listitem><para>Drücken Sie diesen Knopf, um den Dialog <guilabel>Schriftart auswählen</guilabel> zu öffnen, der die Schriftart für die <link linkend="annotate">Anmerkungs-Ansicht</link> vorgibt. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="customize-difffont">
-<term
-><guilabel
->Schriftart für Diff-Ansicht ...</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Drücken Sie diesen Knopf, um den Dialog <guilabel
->Schriftart auswählen</guilabel
-> zu öffnen, der die Schriftart für die <link linkend="diff"
->Diff-Ansicht</link
-> vorgibt. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Schriftart für Diff-Ansicht ...</guilabel></term>
+<listitem><para>Drücken Sie diesen Knopf, um den Dialog <guilabel>Schriftart auswählen</guilabel> zu öffnen, der die Schriftart für die <link linkend="diff">Diff-Ansicht</link> vorgibt. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="customize-colors">
-<term
-><guilabel
->Farben</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Drücken Sie die farbigen Knöpfe, um den Dialog <guilabel
->Farbe wählen</guilabel
-> zu öffnen und die Farben für <guilabel
->Konflikt</guilabel
->, <guilabel
->Lokale Änderung</guilabel
-> oder <guilabel
->Änderung im Archiv</guilabel
-> in der Hauptansicht, und <guilabel
->Diff-Änderung</guilabel
->, <guilabel
->Diff-Einfügung</guilabel
-> oder <guilabel
->Diff-Entfernung</guilabel
-> in der Diff-Oberfläche von &cervisia; einzustellen. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Farben</guilabel></term>
+<listitem><para>Drücken Sie die farbigen Knöpfe, um den Dialog <guilabel>Farbe wählen</guilabel> zu öffnen und die Farben für <guilabel>Konflikt</guilabel>, <guilabel>Lokale Änderung</guilabel> oder <guilabel>Änderung im Archiv</guilabel> in der Hauptansicht, und <guilabel>Diff-Änderung</guilabel>, <guilabel>Diff-Einfügung</guilabel> oder <guilabel>Diff-Entfernung</guilabel> in der Diff-Oberfläche von &cervisia; einzustellen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="customize-splitter">
-<term
-><guilabel
->Hauptfenster waagerecht aufteilen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->&cervisia;s Hauptfenster ist normalerweise senkrecht aufgeteilt. Ein Bereich zeigt den Dateibaum, der andere die &CVS;-Ausgaben. Sie können die Fenster auch waagerecht aufteilen. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Hauptfenster waagerecht aufteilen</guilabel></term>
+<listitem><para>&cervisia;s Hauptfenster ist normalerweise senkrecht aufgeteilt. Ein Bereich zeigt den Dateibaum, der andere die &CVS;-Ausgaben. Sie können die Fenster auch waagerecht aufteilen. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -2882,123 +1139,44 @@
<chapter id="appendix">
-<title
->Anhang</title>
+<title>Anhang</title>
<sect1 id="ignoredfiles">
-<title
->Ignorierte Dateien</title>
+<title>Ignorierte Dateien</title>
-<para
->Im Dateibaum zeigt &cervisia; nicht alle Dateien an, die vorhanden sind. Dieses Verhalten ist analog zum Befehl <command
->cvs</command
-> und verhindert eine Überfüllung der Anzeige mit Dateien, die für die Bearbeitung durch &cervisia; nicht von Interesse sind. &cervisia; versucht hierbei so gut wie möglich das Verhalten von <command
->cvs</command
-> zu imitieren und zieht für das Ignorieren von Dateien folgende Quellen heran: </para>
+<para>Im Dateibaum zeigt &cervisia; nicht alle Dateien an, die vorhanden sind. Dieses Verhalten ist analog zum Befehl <command>cvs</command> und verhindert eine Überfüllung der Anzeige mit Dateien, die für die Bearbeitung durch &cervisia; nicht von Interesse sind. &cervisia; versucht hierbei so gut wie möglich das Verhalten von <command>cvs</command> zu imitieren und zieht für das Ignorieren von Dateien folgende Quellen heran: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Eine statische Liste, die Einträge wie <literal role="extension"
->*.o</literal
-> und <filename
->core</filename
-> enthält. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in der &CVS;-Dokumentation. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Datei <filename
-><envar
->$HOME</envar
->/.cvsignore</filename
->. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Die Umgebungsvariable <envar
->$CVSIGNORE</envar
->. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Datei <filename
->.cvsignore</filename
-> im jeweiligen Ordner. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Eine statische Liste, die Einträge wie <literal role="extension">*.o</literal> und <filename>core</filename> enthält. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in der &CVS;-Dokumentation. </para></listitem>
+<listitem><para>Die Datei <filename><envar>$HOME</envar>/.cvsignore</filename>. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Die Umgebungsvariable <envar>$CVSIGNORE</envar>. </para></listitem>
+<listitem><para>Die Datei <filename>.cvsignore</filename> im jeweiligen Ordner. </para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
-><command
->cvs</command
-> selbst überprüft darüberhinaus noch die Einträge in <filename
-><envar
->$CVSROOT</envar
->/CVSROOT/cvsignore</filename
->, aber dies ist eine Datei auf dem Server und &cervisia; muss auch ohne Verbindung zum Server starten. Arbeiten Sie in einer Gruppe, die die Verwendung einer Ignore-Liste auf dem Server bevorzugt, ist es möglicherweise ratsam einen Blick auf die dort eingetragenen Dateimuster zu werfen und diese in die Datei <filename
->.cvsignore</filename
-> in Ihrem Persönlichen Ordner einzutragen. </para>
+<para><command>cvs</command> selbst überprüft darüberhinaus noch die Einträge in <filename><envar>$CVSROOT</envar>/CVSROOT/cvsignore</filename>, aber dies ist eine Datei auf dem Server und &cervisia; muss auch ohne Verbindung zum Server starten. Arbeiten Sie in einer Gruppe, die die Verwendung einer Ignore-Liste auf dem Server bevorzugt, ist es möglicherweise ratsam einen Blick auf die dort eingetragenen Dateimuster zu werfen und diese in die Datei <filename>.cvsignore</filename> in Ihrem Persönlichen Ordner einzutragen. </para>
</sect1>
<sect1 id="information">
-<title
->Weitere Informationen und Unterstützung bei Problemen</title>
+<title>Weitere Informationen und Unterstützung bei Problemen</title>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->&CVS; verfügt über eine umfassende Dokumentation in Form von Info-Seiten, die unter dem Namen "The Cederqvist" bekannt sind. Bei einer korrekten &CVS;-Installation können Sie über den Befehl <userinput
->info:/cvs</userinput
-> in der Eingabezeile von <application
->kdehelp</application
-> bzw. <application
->khelpcenter</application
-> darauf zugreifen. Alternativ können Sie in &cervisia; <menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-><guimenuitem
->CVS-Handbuch</guimenuitem
-></menuchoice
-> aufrufen. Eine HTML-Version des "Cederqvist" ist <ulink url="http://cvshome.org/docs/manual/cvs.html"
->hier</ulink
-> verfügbar. </para>
-
-<para
->Da dieses Buch gemeinsam mit &CVS; weiterentwickelt wird, ist es normalerweise die aktuellste Referenz. Erwägen Sie trotzdem andere Dokumentationen zum Erlernen der Anwendung von &CVS; hinzuzuziehen. Insbesondere sind dies: </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Karl Fogel hat ein ausgezeichnetes Buch geschrieben: <ulink url="http://cvsbook.red-bean.com/index.html"
->Open Source Development with CVS</ulink
->. Über die Hälfte des Buches beschäftigt sich mit dem Entwicklungsprozess von Open Source Software. Die andere Hälfte ist eine technische Dokumentation von &CVS;. Dankenswerterweise wurde der technische Teil des Buches unter der GPL frei verfügbar gemacht, so dass Sie diesen als HTML-Version herunterladen können. Auf der oben erwähnten Webseite findet sich zudem eine Liste von Berichtigungen. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Themen in Zusammenhang mit &CVS; werden auf einer besonderen <ulink url="http://mail.gnu.org/mailman/listinfo/info-cvs"
->Mailing-Liste</ulink
-> behandelt. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Es gibt eine USENET Gruppe - <literal
->comp.software.config-mgmt</literal
->, - die sich mit Konfigurations-Management im Allgemeinen befasst. &CVS; ist in dieser Gruppe nur ein Randbereich, sie dürfte aber zur Diskussion der Vorteile anderer Versionsverwaltungssysteme gegenüber &CVS; von Interesse sein. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Zu guter Letzt gibt es noch eine <ulink url="http://lists.sourceforge.net/mailman/listinfo/cervisia-user"
-> &cervisia; Mailing-Liste</ulink
->. </para
-></listitem>
+<listitem><para>&CVS; verfügt über eine umfassende Dokumentation in Form von Info-Seiten, die unter dem Namen "The Cederqvist" bekannt sind. Bei einer korrekten &CVS;-Installation können Sie über den Befehl <userinput>info:/cvs</userinput> in der Eingabezeile von <application>kdehelp</application> bzw. <application>khelpcenter</application> darauf zugreifen. Alternativ können Sie in &cervisia; <menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu><guimenuitem>CVS-Handbuch</guimenuitem></menuchoice> aufrufen. Eine HTML-Version des "Cederqvist" ist <ulink url="http://cvshome.org/docs/manual/cvs.html">hier</ulink> verfügbar. </para>
+
+<para>Da dieses Buch gemeinsam mit &CVS; weiterentwickelt wird, ist es normalerweise die aktuellste Referenz. Erwägen Sie trotzdem andere Dokumentationen zum Erlernen der Anwendung von &CVS; hinzuzuziehen. Insbesondere sind dies: </para></listitem>
+
+<listitem><para>Karl Fogel hat ein ausgezeichnetes Buch geschrieben: <ulink url="http://cvsbook.red-bean.com/index.html">Open Source Development with CVS</ulink>. Über die Hälfte des Buches beschäftigt sich mit dem Entwicklungsprozess von Open Source Software. Die andere Hälfte ist eine technische Dokumentation von &CVS;. Dankenswerterweise wurde der technische Teil des Buches unter der GPL frei verfügbar gemacht, so dass Sie diesen als HTML-Version herunterladen können. Auf der oben erwähnten Webseite findet sich zudem eine Liste von Berichtigungen. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Themen in Zusammenhang mit &CVS; werden auf einer besonderen <ulink url="http://mail.gnu.org/mailman/listinfo/info-cvs">Mailing-Liste</ulink> behandelt. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Es gibt eine USENET Gruppe - <literal>comp.software.config-mgmt</literal>, - die sich mit Konfigurations-Management im Allgemeinen befasst. &CVS; ist in dieser Gruppe nur ein Randbereich, sie dürfte aber zur Diskussion der Vorteile anderer Versionsverwaltungssysteme gegenüber &CVS; von Interesse sein. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Zu guter Letzt gibt es noch eine <ulink url="http://lists.sourceforge.net/mailman/listinfo/cervisia-user"> &cervisia; Mailing-Liste</ulink>. </para></listitem>
</itemizedlist>
@@ -3006,252 +1184,80 @@
<sect1 id="commandreference">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
<!-- File Menu -->
<sect2 id="menufile">
-<title
->Das Menü Datei</title>
+<title>Das Menü Datei</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Arbeitsordner öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet einen Arbeitsordner im Hauptfenster. Siehe <xref linkend="mainscreen"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Zuletzt geöffnete Arbeitsordner</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet einen der Arbeitsordner, mit denen zuletzt gearbeitet wurde. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Changelog-Eintrag hinzufügen ... </guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Changelog-Editor so, dass Sie einen neuen Eintrag mit dem aktuellen Datum hinzufügen können. Siehe <xref linkend="committingfiles"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
-><keycap
->&Ctrl;</keycap
-><keycap
->U</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Aktualisieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Ruft 'cvs update' für die ausgewählten Dateien auf und ändert den Status und die Revisionsnummer entsprechend in der Dateiliste. Siehe <xref linkend="mainscreen"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->F5</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Status</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Ruft 'cvs -n update' für die ausgewählten Dateien auf und ändert den Status und die Revisionsnummer entsprechend in der Dateiliste. Siehe <xref linkend="mainscreen"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Bearbeiten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet die ausgewählte Datei in dem für diesen Dateityp eingestellten Standardeditor in KDE. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Konflikte auflösen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet einen Dialog für die ausgewählte Datei, der die Auflösung von Konflikten ermöglichte, die beim Zusammenführen von Änderungen entstanden sind. Siehe <xref linkend="resolvingconflicts"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->#</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Einspielen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Ermöglicht das Einspielen der ausgewählten Dateien. Siehe <xref linkend="committingfiles"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->+</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->File</guimenu
-><guimenuitem
->Zum &CVS;-Archiv hinzufügen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Ermöglicht das Hinzufügen der ausgewählten Dateien zum Archiv. Siehe <xref linkend="addingfiles"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->File</guimenu
-><guimenuitem
->Binärdatei hinzufügen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Ermöglicht das Hinzufügen der ausgewählten Dateien als Binärdateien. (<command
->cvs add<option
->-kb</option
-></command
->). Siehe <xref linkend="addingfiles"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->-</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Aus &CVS;-Archiv entfernen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Ermöglicht das Entfernen der ausgewählten Dateien aus dem &CVS;-Archiv. Siehe <xref linkend="removingfiles"/>. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Arbeitsordner öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet einen Arbeitsordner im Hauptfenster. Siehe <xref linkend="mainscreen"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Zuletzt geöffnete Arbeitsordner</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet einen der Arbeitsordner, mit denen zuletzt gearbeitet wurde. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Changelog-Eintrag hinzufügen ... </guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den Changelog-Editor so, dass Sie einen neuen Eintrag mit dem aktuellen Datum hinzufügen können. Siehe <xref linkend="committingfiles"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo><keycap>&Ctrl;</keycap><keycap>U</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Aktualisieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Ruft 'cvs update' für die ausgewählten Dateien auf und ändert den Status und die Revisionsnummer entsprechend in der Dateiliste. Siehe <xref linkend="mainscreen"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>F5</keycap></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Status</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Ruft 'cvs -n update' für die ausgewählten Dateien auf und ändert den Status und die Revisionsnummer entsprechend in der Dateiliste. Siehe <xref linkend="mainscreen"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Bearbeiten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet die ausgewählte Datei in dem für diesen Dateityp eingestellten Standardeditor in KDE. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Konflikte auflösen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet einen Dialog für die ausgewählte Datei, der die Auflösung von Konflikten ermöglichte, die beim Zusammenführen von Änderungen entstanden sind. Siehe <xref linkend="resolvingconflicts"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>#</keycap></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Einspielen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Ermöglicht das Einspielen der ausgewählten Dateien. Siehe <xref linkend="committingfiles"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>+</keycap></shortcut> <guimenu>File</guimenu><guimenuitem>Zum &CVS;-Archiv hinzufügen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Ermöglicht das Hinzufügen der ausgewählten Dateien zum Archiv. Siehe <xref linkend="addingfiles"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>File</guimenu><guimenuitem>Binärdatei hinzufügen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Ermöglicht das Hinzufügen der ausgewählten Dateien als Binärdateien. (<command>cvs add<option>-kb</option></command>). Siehe <xref linkend="addingfiles"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>-</keycap></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Aus &CVS;-Archiv entfernen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Ermöglicht das Entfernen der ausgewählten Dateien aus dem &CVS;-Archiv. Siehe <xref linkend="removingfiles"/>. </para></listitem>
</varlistentry>
<!--TODO: add the revert action to the working with files chapter -->
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Zurücknehmen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Verwirft alle lokal durchgeführten Änderungen an den markierten Dateien und geht auf die im &CVS;-Archiv enthaltene Version zurück. (Option <option
->-C</option
-> für <command
->cvs update</command
->). </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
-><keycap
->&Ctrl;</keycap
-><keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Beendet &cervisia;. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Zurücknehmen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Verwirft alle lokal durchgeführten Änderungen an den markierten Dateien und geht auf die im &CVS;-Archiv enthaltene Version zurück. (Option <option>-C</option> für <command>cvs update</command>). </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo><keycap>&Ctrl;</keycap><keycap>Q</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Beendet &cervisia;. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -3261,258 +1267,81 @@
<!-- View Menu -->
<sect2 id="menuview">
-<title
->Das Menü Ansicht</title>
+<title>Das Menü Ansicht</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->Escape</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Anhalten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Bricht laufende Unterprozesse ab. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
-><keycap
->&Ctrl;</keycap
-><keycap
->L</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Log durchsuchen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die Protokollansicht der markierten Dateiversionen. Siehe <xref linkend="browsinglogs"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
-><keycap
->&Ctrl;</keycap
-><keycap
->A</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Anmerkung ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt eine mit Anmerkungen versehene Ansicht der ausgewählten Datei, &ie; es wird für jede Zeile der Autor und das Datum der letzten Änderung angezeigt. Siehe <xref linkend="annotate"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
-><keycap
->&Ctrl;</keycap
-><keycap
->D</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Abweichungen vom &CVS;-Archiv ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die Unterschiede zwischen der ausgewählten Datei im Arbeitsordner und der Revision, die beim letzten Aktualisieren aus dem Archiv geholt wurde (BASE). Siehe <xref linkend="diff"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo
-><keycap
->&Ctrl;</keycap
-><keycap
->H</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Abweichungen vom &CVS;-Archiv (HEAD) ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die Unterschiede zwischen der ausgewählten Datei im Arbeitsordner und der Revision, die beim letzten Aktualisieren aus dem &CVS;-Archiv geholt wurde (HEAD). Siehe <xref linkend="diff"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Letzte Änderung ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die Unterschiede zwischen der Revision der ausgewählten Datei, die Sie zuletzt geholt haben (BASE) und der Vorgängerversion. Siehe <xref linkend="diff"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Versionsgeschichte ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die &CVS;-Versionsgeschichte an, wie Sie vom Server bereitgestellt wird. Siehe <xref linkend="browsinghistory"/>. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>Escape</keycap></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Anhalten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Bricht laufende Unterprozesse ab. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo><keycap>&Ctrl;</keycap><keycap>L</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Log durchsuchen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt die Protokollansicht der markierten Dateiversionen. Siehe <xref linkend="browsinglogs"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo><keycap>&Ctrl;</keycap><keycap>A</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Anmerkung ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt eine mit Anmerkungen versehene Ansicht der ausgewählten Datei, &ie; es wird für jede Zeile der Autor und das Datum der letzten Änderung angezeigt. Siehe <xref linkend="annotate"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo><keycap>&Ctrl;</keycap><keycap>D</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Abweichungen vom &CVS;-Archiv ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt die Unterschiede zwischen der ausgewählten Datei im Arbeitsordner und der Revision, die beim letzten Aktualisieren aus dem Archiv geholt wurde (BASE). Siehe <xref linkend="diff"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut><keycombo><keycap>&Ctrl;</keycap><keycap>H</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Abweichungen vom &CVS;-Archiv (HEAD) ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt die Unterschiede zwischen der ausgewählten Datei im Arbeitsordner und der Revision, die beim letzten Aktualisieren aus dem &CVS;-Archiv geholt wurde (HEAD). Siehe <xref linkend="diff"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Letzte Änderung ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt die Unterschiede zwischen der Revision der ausgewählten Datei, die Sie zuletzt geholt haben (BASE) und der Vorgängerversion. Siehe <xref linkend="diff"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Versionsgeschichte ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt die &CVS;-Versionsgeschichte an, wie Sie vom Server bereitgestellt wird. Siehe <xref linkend="browsinghistory"/>. </para></listitem>
</varlistentry>
<!--TODO: add hide menus to mainscreen section-->
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Nur Ordner anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Gibt an, ob nur Ordner in der Hauptansicht angezeigt werden. Siehe <xref linkend="mainscreen"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Nicht geänderte Dateien ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Gibt an, ob Dateien mit unbekanntem Status und solche, die nicht verändert wurden, in der Hauptansicht ausgeblendet werden. Siehe <xref linkend="mainscreen"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Dateien mit Status "Entfernt" ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Gibt an, ob entfernte Dateien in der Hauptansicht ausgeblendet werden. Siehe <xref linkend="mainscreen"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Dateien ausblenden, die nicht zum Archiv gehören</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Gibt an, ob Dateien, die nicht zum Archiv gehören, in der Hauptansicht ausgeblendet werden. Siehe <xref linkend="mainscreen"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Leere Ordner ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Gibt an, ob Ordner, ohne sichtbare Einträge in der Hauptansicht ausgeblendet werden. Siehe <xref linkend="mainscreen"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Dateibaum ausklappen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet alle Verzweigungen des Dateibaums, so dass Sie alle Dateien und Ordner sehen können. Siehe <xref linkend="mainscreen"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Dateibaum einklappen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Klappt alle Verzweigungen im Dateibaum ein. Siehe <xref linkend="mainscreen"/>. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Nur Ordner anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Gibt an, ob nur Ordner in der Hauptansicht angezeigt werden. Siehe <xref linkend="mainscreen"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Nicht geänderte Dateien ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Gibt an, ob Dateien mit unbekanntem Status und solche, die nicht verändert wurden, in der Hauptansicht ausgeblendet werden. Siehe <xref linkend="mainscreen"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Dateien mit Status "Entfernt" ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Gibt an, ob entfernte Dateien in der Hauptansicht ausgeblendet werden. Siehe <xref linkend="mainscreen"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Dateien ausblenden, die nicht zum Archiv gehören</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Gibt an, ob Dateien, die nicht zum Archiv gehören, in der Hauptansicht ausgeblendet werden. Siehe <xref linkend="mainscreen"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Leere Ordner ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Gibt an, ob Ordner, ohne sichtbare Einträge in der Hauptansicht ausgeblendet werden. Siehe <xref linkend="mainscreen"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Dateibaum ausklappen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet alle Verzweigungen des Dateibaums, so dass Sie alle Dateien und Ordner sehen können. Siehe <xref linkend="mainscreen"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Dateibaum einklappen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Klappt alle Verzweigungen im Dateibaum ein. Siehe <xref linkend="mainscreen"/>. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -3522,224 +1351,77 @@
<!-- Advanced Menu -->
<sect2 id="menuadvanced">
-<title
->Das Menü Erweitert</title>
+<title>Das Menü Erweitert</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Erweitert</guimenu
-><guimenuitem
->Tag setzen/verzweigen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt ein Tag oder verzweigt die ausgewählten Dateien. Siehe <xref linkend="taggingbranching"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Erweitert</guimenu
-><guimenuitem
->Tag löschen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Entfernt das angegebene Tag von den ausgewählten Dateien. Siehe <xref linkend="taggingbranching"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Erweitert</guimenu
-><guimenuitem
->Auf Tag/Datum aktualisieren ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die ausgewählten Dateien dauerhaft auf das angegebene Tag oder Datum. Siehe <xref linkend="updatingto"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Erweitert</guimenu
-><guimenuitem
->Auf HEAD aktualisieren ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt die ausgewählten Dateien auf die entsprechende HEAD-Revision. Siehe <xref linkend="updatingto"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Erweitert</guimenu
-><guimenuitem
->Zusammenführen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Führt entweder die angegebene Verzweigung oder die Unterschiede zwischen zwei Tags mit den ausgewählten Dateien zusammen. Siehe <xref linkend="taggingbranching"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Erweitert</guimenu
-><guimenuitem
->Status "Überwachen" setzen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Setzt für die ausgewählten Dateien eine Überwachung für bestimmte Ereignisse. Siehe <xref linkend="watches"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Erweitert</guimenu
-><guimenuitem
->Status "Überwachen" entfernen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Entfernt eine Überwachung für bestimmte Ereignisse von den ausgewählten Dateien. Siehe <xref linkend="watches"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Erweitert</guimenu
-><guimenuitem
->Überwacher anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt eine Liste der Überwacher der ausgewählten Dateien an. Siehe <xref linkend="watches"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Erweitert</guimenu
-><guimenuitem
->Dateien bearbeiten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Führt den Befehl <command
->cvs edit</command
-> für die ausgewählten Dateien aus. Siehe <xref linkend="watches"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Erweitert</guimenu
-><guimenuitem
->Status "In Bearbeitung" zurücknehmen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Führt den Befehl <command
->cvs unedit</command
-> für die ausgewählten Dateien aus. Siehe <xref linkend="watches"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Erweitert</guimenu
-><guimenuitem
->Bearbeiter anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Führt den Befehl <command
->cvs editors</command
-> für die ausgewählten Dateien aus. Siehe <xref linkend="watches"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Erweitert</guimenu
-><guimenuitem
->Datei sperren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Sperrt die ausgewählten Dateien. Siehe <xref linkend="locking"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Erweitert</guimenu
-><guimenuitem
->Dateien freigeben</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Gibt die ausgewählten Dateien frei. Siehe <xref linkend="locking"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Erweitert</guimenu
-> <guimenuitem
->Patch gegen das &CVS;-Archiv erstellen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Erstellt einen Patch aus den Änderungen in Ihrem Arbeitsordner. Siehe <xref linkend="creatingpatches"/>. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Erweitert</guimenu><guimenuitem>Tag setzen/verzweigen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Setzt ein Tag oder verzweigt die ausgewählten Dateien. Siehe <xref linkend="taggingbranching"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Erweitert</guimenu><guimenuitem>Tag löschen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Entfernt das angegebene Tag von den ausgewählten Dateien. Siehe <xref linkend="taggingbranching"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Erweitert</guimenu><guimenuitem>Auf Tag/Datum aktualisieren ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Setzt die ausgewählten Dateien dauerhaft auf das angegebene Tag oder Datum. Siehe <xref linkend="updatingto"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Erweitert</guimenu><guimenuitem>Auf HEAD aktualisieren ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Setzt die ausgewählten Dateien auf die entsprechende HEAD-Revision. Siehe <xref linkend="updatingto"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Erweitert</guimenu><guimenuitem>Zusammenführen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Führt entweder die angegebene Verzweigung oder die Unterschiede zwischen zwei Tags mit den ausgewählten Dateien zusammen. Siehe <xref linkend="taggingbranching"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Erweitert</guimenu><guimenuitem>Status "Überwachen" setzen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Setzt für die ausgewählten Dateien eine Überwachung für bestimmte Ereignisse. Siehe <xref linkend="watches"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Erweitert</guimenu><guimenuitem>Status "Überwachen" entfernen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Entfernt eine Überwachung für bestimmte Ereignisse von den ausgewählten Dateien. Siehe <xref linkend="watches"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Erweitert</guimenu><guimenuitem>Überwacher anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt eine Liste der Überwacher der ausgewählten Dateien an. Siehe <xref linkend="watches"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Erweitert</guimenu><guimenuitem>Dateien bearbeiten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Führt den Befehl <command>cvs edit</command> für die ausgewählten Dateien aus. Siehe <xref linkend="watches"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Erweitert</guimenu><guimenuitem>Status "In Bearbeitung" zurücknehmen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Führt den Befehl <command>cvs unedit</command> für die ausgewählten Dateien aus. Siehe <xref linkend="watches"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Erweitert</guimenu><guimenuitem>Bearbeiter anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Führt den Befehl <command>cvs editors</command> für die ausgewählten Dateien aus. Siehe <xref linkend="watches"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Erweitert</guimenu><guimenuitem>Datei sperren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Sperrt die ausgewählten Dateien. Siehe <xref linkend="locking"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Erweitert</guimenu><guimenuitem>Dateien freigeben</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Gibt die ausgewählten Dateien frei. Siehe <xref linkend="locking"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Erweitert</guimenu> <guimenuitem>Patch gegen das &CVS;-Archiv erstellen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Erstellt einen Patch aus den Änderungen in Ihrem Arbeitsordner. Siehe <xref linkend="creatingpatches"/>. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -3749,69 +1431,28 @@
<!-- Repository Menu -->
<sect2 id="menurepository">
-<title
->Das Menü-Archiv</title>
+<title>Das Menü-Archiv</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Archiv</guimenu
-><guimenuitem
->Herunterladen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet einen Dialog, der das Erstellen eines neuen lokalen &CVS;-Archivs ermöglicht. Siehe <xref linkend="accessing-repository"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Archiv</guimenu
-><guimenuitem
->Herunterladen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet einen Dialog, der das Herunterladen eines Moduls aus einem &CVS;-Archiv ermöglicht. Siehe <xref linkend="checkingout"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Archiv</guimenu
-><guimenuitem
->Importieren ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet einen Dialog, der das Importieren eines Softwarepakets in das &CVS;-Archiv ermöglicht. Siehe <xref linkend="importing"/>. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Archiv</guimenu
-><guimenuitem
->Archive ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Dialog erlaubt die Konfiguration von &CVS;-Archiven, auf die Sie häufig zugreifen. Siehe <xref linkend="accessing-repository"/>. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Archiv</guimenu><guimenuitem>Herunterladen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet einen Dialog, der das Erstellen eines neuen lokalen &CVS;-Archivs ermöglicht. Siehe <xref linkend="accessing-repository"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Archiv</guimenu><guimenuitem>Herunterladen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet einen Dialog, der das Herunterladen eines Moduls aus einem &CVS;-Archiv ermöglicht. Siehe <xref linkend="checkingout"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Archiv</guimenu><guimenuitem>Importieren ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet einen Dialog, der das Importieren eines Softwarepakets in das &CVS;-Archiv ermöglicht. Siehe <xref linkend="importing"/>. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Archiv</guimenu><guimenuitem>Archive ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Dieser Dialog erlaubt die Konfiguration von &CVS;-Archiven, auf die Sie häufig zugreifen. Siehe <xref linkend="accessing-repository"/>. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -3820,164 +1461,53 @@
<!-- Settings Menu -->
<sect2 id="menuoptions">
-<title
->Das Menü Einstellungen</title>
+<title>Das Menü Einstellungen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Gibt an, ob die Werkzeugleiste angezeigt wird. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Beim Aktualisieren fehlende Ordner anlegen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Legt fest, ob im Arbeitsordner noch nicht vorhandene Ordner automatisch angelegt werden. (Option <option
->-d</option
-> für <command
->cvs update</command
->). </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Leere Ordner beim Aktualisieren entfernen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Legt fest, ob leere Ordner beim Aktualisieren aus dem Arbeitsordner gelöscht werden. (Option <option
->-P</option
-> für <command
->cvs update</command
->). </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Unterordner beim Aktualisieren einbeziehen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Legt fest, ob beim Aktualisieren Unterordner mit einbezogen werden sollen. (Option <option
->-r</option
-> für <command
->cvs update</command
->). </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Unterordner beim Einspielen und Entfernen einbeziehen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Legt fest, ob beim Einspielen und Entfernen Unterordner mit einbezogen werden sollen. (Option <option
->-r</option
-> für <command
->cvs add</command
->, bzw. <command
->cvs remove</command
->). </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Bei Bedarf automatisch Status "In Bearbeitung" setzen.</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Legt fest, ob beim Bearbeiten einer Datei automatisch der Befehl <command
->cvs edit</command
-> ausgeführt wird. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet einen Dialog zum Festlegen der Kurzbefehle. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet einen Dialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten in &cervisia;. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Cervisia einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet einen Dialog zur Einrichtung von &cervisia;. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Gibt an, ob die Werkzeugleiste angezeigt wird. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Beim Aktualisieren fehlende Ordner anlegen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Legt fest, ob im Arbeitsordner noch nicht vorhandene Ordner automatisch angelegt werden. (Option <option>-d</option> für <command>cvs update</command>). </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Leere Ordner beim Aktualisieren entfernen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Legt fest, ob leere Ordner beim Aktualisieren aus dem Arbeitsordner gelöscht werden. (Option <option>-P</option> für <command>cvs update</command>). </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Unterordner beim Aktualisieren einbeziehen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Legt fest, ob beim Aktualisieren Unterordner mit einbezogen werden sollen. (Option <option>-r</option> für <command>cvs update</command>). </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Unterordner beim Einspielen und Entfernen einbeziehen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Legt fest, ob beim Einspielen und Entfernen Unterordner mit einbezogen werden sollen. (Option <option>-r</option> für <command>cvs add</command>, bzw. <command>cvs remove</command>). </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Bei Bedarf automatisch Status "In Bearbeitung" setzen.</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Legt fest, ob beim Bearbeiten einer Datei automatisch der Befehl <command>cvs edit</command> ausgeführt wird. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet einen Dialog zum Festlegen der Kurzbefehle. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet einen Dialog zur Einrichtung der Werkzeugleisten in &cervisia;. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Cervisia einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet einen Dialog zur Einrichtung von &cervisia;. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -3986,88 +1516,33 @@
<!-- Help -->
<sect2 id="menuhelp">
-<title
->Das Menü Hilfe</title>
+<title>Das Menü Hilfe</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->F1</keycap
-></shortcut
-> <guimenu
->Hilfe</guimenu
-><guimenuitem
->Handbuch zu Cervisia</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Ruft das KDE-Hilfesystem mit dem Handbuch zu &cervisia; auf. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-><guimenuitem
->Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet den Dialog zum Berichten von Fehlern und Wünschen. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Über &cervisia;</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die Version und Informationen über den Autor an. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-><guimenuitem
->Über KDE</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die KDE-Version und weitere grundlegende Informationen an. </para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-><guimenuitem
->CVS-Handbuch</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet die Info-Seiten zu &CVS; im KDE-Hilfesystem. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>F1</keycap></shortcut> <guimenu>Hilfe</guimenu><guimenuitem>Handbuch zu Cervisia</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Ruft das KDE-Hilfesystem mit dem Handbuch zu &cervisia; auf. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu><guimenuitem>Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet den Dialog zum Berichten von Fehlern und Wünschen. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Über &cervisia;</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt die Version und Informationen über den Autor an. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu><guimenuitem>Über KDE</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt die KDE-Version und weitere grundlegende Informationen an. </para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu><guimenuitem>CVS-Handbuch</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet die Info-Seiten zu &CVS; im KDE-Hilfesystem. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -4080,7 +1555,6 @@
<chapter id="credits-and-licenses">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kapptemplate/man-kapptemplate.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kapptemplate/man-kapptemplate.1.docbook
index b467226ec57..29192de9d73 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kapptemplate/man-kapptemplate.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kapptemplate/man-kapptemplate.1.docbook
@@ -5,174 +5,70 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<author
-><personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> <email
-></email
-></author>
-<date
->12. April 2003</date>
+<author><personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> <email></email></author>
+<date>12. April 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->kapptemplate</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>kapptemplate</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->kapptemplate</command
-></refname>
-<refpurpose
->Erzeugt ein Grundgerüst für die Entwicklung einer KDE-Anwendung</refpurpose>
+<refname><command>kapptemplate</command></refname>
+<refpurpose>Erzeugt ein Grundgerüst für die Entwicklung einer KDE-Anwendung</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->kapptemplate</command
-> <group
-><option
->--noinit</option
-></group
-> <group
-><option
->--default</option
-></group
-> <group
-><option
->--full-app</option
-></group
-> <group
-><option
->--kpart-app</option
-></group
-> <group
-><option
->--kpart-plugin</option
-></group
-> <group
-><option
->--existing</option
-></group
-> <group
-><option
->--help</option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>kapptemplate</command> <group><option>--noinit</option></group> <group><option>--default</option></group> <group><option>--full-app</option></group> <group><option>--kpart-app</option></group> <group><option>--kpart-plugin</option></group> <group><option>--existing</option></group> <group><option>--help</option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
->Das Shell-Skript <command
->kapptemplate</command
-> erzeugt das nötige Grundgerüst für verschiedene &kde;-Anwendungen. Dabei kümmert es sich um autoconf/automake-Code und erzeugt eine Grundversion des Programms mit einem Beispiel, wie eine entsprechenden Anwendung aussehen könnte. </para>
+<para>Das Shell-Skript <command>kapptemplate</command> erzeugt das nötige Grundgerüst für verschiedene &kde;-Anwendungen. Dabei kümmert es sich um autoconf/automake-Code und erzeugt eine Grundversion des Programms mit einem Beispiel, wie eine entsprechenden Anwendung aussehen könnte. </para>
-<para
->Dieses Werkzeug ist ein Teil des &kde; Software-Entwicklungs-Kit. </para>
+<para>Dieses Werkzeug ist ein Teil des &kde; Software-Entwicklungs-Kit. </para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
-<title
->Allgemeine Optionen</title>
+<title>Allgemeine Optionen</title>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--help</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt eine vollständige Zusammenfassung der Optionen an. </para
-></listitem>
+<term><option>--help</option></term>
+<listitem><para>Zeigt eine vollständige Zusammenfassung der Optionen an. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--no-init</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Führt nicht <command
->make</command
-> <option
->-f</option
-> <parameter
->Makefile.cvs</parameter
-></para>
+<term><option>--no-init</option></term>
+<listitem><para>Führt nicht <command>make</command> <option>-f</option> <parameter>Makefile.cvs</parameter></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--default</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Benutzt die Voreinstellungen anstatt nachzufragen</para
-></listitem>
+<term><option>--default</option></term>
+<listitem><para>Benutzt die Voreinstellungen anstatt nachzufragen</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
-<title
->Vorlagen-Arten</title>
+<title>Vorlagen-Arten</title>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--full-app</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Erzeugt eine voll funktionsfähige KDE-Anwendung. </para
-></listitem>
+<term><option>--full-app</option></term>
+<listitem><para>Erzeugt eine voll funktionsfähige KDE-Anwendung. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--kpart-app</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Erzeugt eine voll funktionsfähige einbettungsfähige KDE-Komponente</para
-></listitem>
+<term><option>--kpart-app</option></term>
+<listitem><para>Erzeugt eine voll funktionsfähige einbettungsfähige KDE-Komponente</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--kpart-plugin</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Erzeugt ein KPart-Modul-Grundgerüst</para
-></listitem>
+<term><option>--kpart-plugin</option></term>
+<listitem><para>Erzeugt ein KPart-Modul-Grundgerüst</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--existing</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Wandelt bestehenden Code in das automake/autoconf KDE-Grundgerüst um</para
-></listitem>
+<term><option>--existing</option></term>
+<listitem><para>Wandelt bestehenden Code in das automake/autoconf KDE-Grundgerüst um</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
@@ -181,53 +77,29 @@
applicable. -->
<refsect1>
-<title
->Dateien</title>
+<title>Dateien</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><filename
->~/.kapptemplate</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Enthält Voreinstellungen</para
-></listitem>
+<term><filename>~/.kapptemplate</filename></term>
+<listitem><para>Enthält Voreinstellungen</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
+<title>Siehe auch</title>
-<para
-><filename
->$PREFIX/share/doc/kapptemplate</filename
-></para>
+<para><filename>$PREFIX/share/doc/kapptemplate</filename></para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-
-<para
-><command
->kapptemplate</command
-> wurde entwickelt von &Kurt.Granroth; &Kurt.Granroth.mail;</para>
-<para
->Diese Handbuchseite wurde geschrieben bon <personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-><email
->bab@debian.org</email
-></para>
+<title>Autoren</title>
+
+<para><command>kapptemplate</command> wurde entwickelt von &Kurt.Granroth; &Kurt.Granroth.mail;</para>
+<para>Diese Handbuchseite wurde geschrieben bon <personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname><email>bab@debian.org</email></para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/catman.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/catman.docbook
index 4c353d6d1ff..71d4d6b6463 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/catman.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/catman.docbook
@@ -1,6 +1,5 @@
<!-- <?xml version="1.0" ?>
-<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd"
-> -->
+<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd"> -->
<!-- Uncomment the previous two lines to validate this document -->
<!-- standalone. Be sure to recomment them before attempting to -->
<!-- process index.docbook -->
@@ -11,73 +10,30 @@
<!-- Fill in this section if this document has a different author -->
<authorgroup>
<author>
-<personname
-><firstname
-></firstname
-><surname
-></surname
-></personname>
+<personname><firstname></firstname><surname></surname></personname>
</author>
</authorgroup>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
-></email
-></address
-></affiliation
-><contrib
-></contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email></email></address></affiliation><contrib></contrib></othercredit>
</chapterinfo>
-<title
->Arbeiten mit &catalogmanager;</title>
+<title>Arbeiten mit &catalogmanager;</title>
<anchor id="catalogmanager"/>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmphoto vom &catalogmanager;</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmphoto vom &catalogmanager;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="snap_catalogmanager.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Bildschirmphoto vom &catalogmanager;</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Bildschirmphoto vom &catalogmanager;</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Der Katalogmanager fasst zwei Ordnerbäume zu einem einzigen zusammen und stellt alle PO- und POT-Dateien in diesen Ordnern dar. Durch diese Darstellung können Sie leicht erkennen, ob eine neue Vorlage hinzugefügt oder eine veraltete gelöscht wurde. Zusammen mit dem Dateinamen werden weitere Informationen dargestellt: die Anzahl der gesamten Einträge, die Anzahl der fraglichen und nicht übersetzten Einträge, der Zeitpunkt der letzten Änderung sowie der letzte Übersetzer der Datei. </para>
-
-<important
-><para
->KBabels Katalogmanager ist für Projekte gedacht, die ähnlich wie KDE strukturiert sind, bei denen die <acronym
->POT</acronym
->- und <acronym
->PO</acronym
->-Dateien den selben Dateinamen besitzen. Dies ist jedoch nicht bei &GNU;-Projekten und vielen Projekten, die wie &GNU; Projekte strukturiert sind, der Fall. Typischerweise wird bei diesen Projekten dem Namen der PO-Dateien das Länderkürzel angehängt und deshalb sind die Namen zu den <acronym
->POT</acronym
->-Dateien sehr unterschiedlich. Ferner befinden sich in solchen Projekten die <acronym
->POT</acronym
->-Dateien mit den dazugehörigen übersetzen <acronym
->PO</acronym
->-Dateien im selben Ordner. Aufgrund dessen ist der Katalogmanager für solche Projekte leider <emphasis
->nicht</emphasis
-> geeignet. (siehe <ulink url="http://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=76495"
->bug #76495</ulink
-> ) </para
-></important>
-
-<para
->Um das Auffinden der Dateien zu erleichtern, an denen entweder noch gearbeitet werden muss oder die ganz fehlen, wird der Status jeder Datei durch ein Symbol dargestellt: </para>
+<para>Der Katalogmanager fasst zwei Ordnerbäume zu einem einzigen zusammen und stellt alle PO- und POT-Dateien in diesen Ordnern dar. Durch diese Darstellung können Sie leicht erkennen, ob eine neue Vorlage hinzugefügt oder eine veraltete gelöscht wurde. Zusammen mit dem Dateinamen werden weitere Informationen dargestellt: die Anzahl der gesamten Einträge, die Anzahl der fraglichen und nicht übersetzten Einträge, der Zeitpunkt der letzten Änderung sowie der letzte Übersetzer der Datei. </para>
+
+<important><para>KBabels Katalogmanager ist für Projekte gedacht, die ähnlich wie KDE strukturiert sind, bei denen die <acronym>POT</acronym>- und <acronym>PO</acronym>-Dateien den selben Dateinamen besitzen. Dies ist jedoch nicht bei &GNU;-Projekten und vielen Projekten, die wie &GNU; Projekte strukturiert sind, der Fall. Typischerweise wird bei diesen Projekten dem Namen der PO-Dateien das Länderkürzel angehängt und deshalb sind die Namen zu den <acronym>POT</acronym>-Dateien sehr unterschiedlich. Ferner befinden sich in solchen Projekten die <acronym>POT</acronym>-Dateien mit den dazugehörigen übersetzen <acronym>PO</acronym>-Dateien im selben Ordner. Aufgrund dessen ist der Katalogmanager für solche Projekte leider <emphasis>nicht</emphasis> geeignet. (siehe <ulink url="http://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=76495">bug #76495</ulink> ) </para></important>
+
+<para>Um das Auffinden der Dateien zu erleichtern, an denen entweder noch gearbeitet werden muss oder die ganz fehlen, wird der Status jeder Datei durch ein Symbol dargestellt: </para>
<itemizedlist>
<listitem>
@@ -86,8 +42,7 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="catalogmanager_ok.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Alle Einträge in dieser Datei sind Übersetzt.</para>
+</inlinemediaobject> Alle Einträge in dieser Datei sind Übersetzt.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>
@@ -95,8 +50,7 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="catalogmanager_needwork.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Einige der Einträge in dieser Datei sind fraglich oder nicht übersetzt. </para>
+</inlinemediaobject> Einige der Einträge in dieser Datei sind fraglich oder nicht übersetzt. </para>
</listitem>
<listitem>
<para>
@@ -104,10 +58,7 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="catalogmanager_missing.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Diese Datei existiert nicht im Ordner der Übersetzungsdateien (<acronym
->PO</acronym
->-Dateien). </para>
+</inlinemediaobject> Diese Datei existiert nicht im Ordner der Übersetzungsdateien (<acronym>PO</acronym>-Dateien). </para>
</listitem>
<listitem>
<para>
@@ -115,8 +66,7 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="catalogmanager_broken.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Diese Datei weist Syntaxfehler auf. </para>
+</inlinemediaobject> Diese Datei weist Syntaxfehler auf. </para>
</listitem>
<listitem>
<para>
@@ -124,103 +74,44 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="catalogmanager_reload.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Die Informationen über diese Datei werden gerade aktualisiert. Wenn diese Aktualisierung beendet ist, wird eines der oben aufgeführten Symbole den Status der Datei anzeigen. </para>
+</inlinemediaobject> Die Informationen über diese Datei werden gerade aktualisiert. Wenn diese Aktualisierung beendet ist, wird eines der oben aufgeführten Symbole den Status der Datei anzeigen. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wenn eine Datei mit diesem <inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="catalogmanager_nopot.png" format="PNG"/> </imageobject
-></inlinemediaobject
-> oder auch diesem <inlinemediaobject
-> <imageobject
-><imagedata fileref="catalogmanager_nopot_ok.png" format="PNG"/></imageobject
-></inlinemediaobject
-> Symbol dargestellt wird, zeigt dies an, dass diese Datei oder dieser Ordner innerhalb des Ordnerbaums der <acronym
->POT</acronym
->-Dateien nicht vorhanden ist.</para>
-
-<para
->Sie können die Markierung einer Datei setzen oder auch wieder löschen, indem Sie <guimenuitem
->Marke an/aus</guimenuitem
-> aus dem Kontextmenü der Datei wählen.</para>
-
-<para
->Falls Sie die Markierungen aller Dateien in einem Ordner ein- oder ausschalten wollen, wählen Sie <guimenuitem
->Alle Marken an/aus</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
->Alle Marken löschen</guimenuitem
-> aus dem Kontextmenü dieses Ordners. Die Markierungen werden automatisch gespeichert, wenn Sie &kbabel; beenden.</para>
-
-<para
->Sie können eine Datei entweder mit einem Doppelklick öffnen, indem Sie <menuchoice
-><guimenuitem
->Öffnen</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus dem Kontextmenü wählen oder die <keycap
->Eingabetaste</keycap
-> bzw. <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> drücken.</para>
-
-<para
->Sie können den &catalogmanager; einrichten, indem Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->&catalogmanager; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen. Beachten Sie auch den Abschnitt <link linkend="preferences-project-settings"
->Einstellungen</link
-> für weitere Hinweise.</para>
+<para>Wenn eine Datei mit diesem <inlinemediaobject><imageobject> <imagedata fileref="catalogmanager_nopot.png" format="PNG"/> </imageobject></inlinemediaobject> oder auch diesem <inlinemediaobject> <imageobject><imagedata fileref="catalogmanager_nopot_ok.png" format="PNG"/></imageobject></inlinemediaobject> Symbol dargestellt wird, zeigt dies an, dass diese Datei oder dieser Ordner innerhalb des Ordnerbaums der <acronym>POT</acronym>-Dateien nicht vorhanden ist.</para>
+
+<para>Sie können die Markierung einer Datei setzen oder auch wieder löschen, indem Sie <guimenuitem>Marke an/aus</guimenuitem> aus dem Kontextmenü der Datei wählen.</para>
+
+<para>Falls Sie die Markierungen aller Dateien in einem Ordner ein- oder ausschalten wollen, wählen Sie <guimenuitem>Alle Marken an/aus</guimenuitem> oder <guimenuitem>Alle Marken löschen</guimenuitem> aus dem Kontextmenü dieses Ordners. Die Markierungen werden automatisch gespeichert, wenn Sie &kbabel; beenden.</para>
+
+<para>Sie können eine Datei entweder mit einem Doppelklick öffnen, indem Sie <menuchoice><guimenuitem>Öffnen</guimenuitem></menuchoice> aus dem Kontextmenü wählen oder die <keycap>Eingabetaste</keycap> bzw. <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo> drücken.</para>
+
+<para>Sie können den &catalogmanager; einrichten, indem Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>&catalogmanager; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> auswählen. Beachten Sie auch den Abschnitt <link linkend="preferences-project-settings">Einstellungen</link> für weitere Hinweise.</para>
<sect1 id="catman-features">
-<title
->Funktionen des &catalogmanager;</title>
-<para
->Neben der Hauptfunktion zum Öffnen von Dateien in &kbabel; unterstützt der &catalogmanager; eine Reihe weiterer Funktionen, die das Verwalten von Ordnerbäumen mit Übersetzungsdateien (<acronym
->PO</acronym
->-Dateien) erleichtern. </para>
+<title>Funktionen des &catalogmanager;</title>
+<para>Neben der Hauptfunktion zum Öffnen von Dateien in &kbabel; unterstützt der &catalogmanager; eine Reihe weiterer Funktionen, die das Verwalten von Ordnerbäumen mit Übersetzungsdateien (<acronym>PO</acronym>-Dateien) erleichtern. </para>
<sect2 id="catman-find">
-<title
->Suchen und Ersetzen in mehreren Dateien</title>
-<para
->Eine der am meisten geforderten Funktionen von &kbabel; war die Fähigkeit, in mehreren Dateien gleichzeitig Text suchen und ersetzen zu können. Der &catalogmanager; unterstützt diese Funktion und integriert sie damit in &kbabel;. </para>
+<title>Suchen und Ersetzen in mehreren Dateien</title>
+<para>Eine der am meisten geforderten Funktionen von &kbabel; war die Fähigkeit, in mehreren Dateien gleichzeitig Text suchen und ersetzen zu können. Der &catalogmanager; unterstützt diese Funktion und integriert sie damit in &kbabel;. </para>
</sect2>
<sect2 id="catman-statistics">
-<title
->Statistik</title>
-<para
->Der &catalogmanager; kann eine Reihe statistischer Daten über eine einzelne Datei oder alle Ordner anzeigen. Diese Statistiken beinhalten die Anzahl der Dateien, zu wievielen dieser Dateien eine Vorlage existiert und bei wievielen der Dateien die Vorlage fehlt. Es wird auch die Gesamtzahl der Einträge in den Dateien angezeigt und auch, wieviele davon fertig übersetzt, fraglich oder noch nicht übersetzt sind. </para>
+<title>Statistik</title>
+<para>Der &catalogmanager; kann eine Reihe statistischer Daten über eine einzelne Datei oder alle Ordner anzeigen. Diese Statistiken beinhalten die Anzahl der Dateien, zu wievielen dieser Dateien eine Vorlage existiert und bei wievielen der Dateien die Vorlage fehlt. Es wird auch die Gesamtzahl der Einträge in den Dateien angezeigt und auch, wieviele davon fertig übersetzt, fraglich oder noch nicht übersetzt sind. </para>
</sect2>
<sect2 id="catman-syntax">
-<title
->Syntax prüfen</title>
-<para
->Dies ermöglicht eine Syntax-Prüfung von mehreren Übersetzungsdateien gleichzeitig unter Verwendung von <command
->msgfmt</command
->. Falls in einer Datei Syntaxfehler vorhanden sind, kann aus dieser Datei keine <acronym
->MO</acronym
->-Datei erstellt werden. Solch eine inkorrekte Datei führt gewöhnlich dazu, dass das Paket, zu dem diese Datei gehört, nicht kompiliert werden kann. </para>
+<title>Syntax prüfen</title>
+<para>Dies ermöglicht eine Syntax-Prüfung von mehreren Übersetzungsdateien gleichzeitig unter Verwendung von <command>msgfmt</command>. Falls in einer Datei Syntaxfehler vorhanden sind, kann aus dieser Datei keine <acronym>MO</acronym>-Datei erstellt werden. Solch eine inkorrekte Datei führt gewöhnlich dazu, dass das Paket, zu dem diese Datei gehört, nicht kompiliert werden kann. </para>
</sect2>
<sect2 id="catman-commands">
-<title
->Benutzerdefinierte Befehle</title>
-<para
->Weil der &catalogmanager; nicht jede gewünschte Funktionalität zu Verfügung stellen kann, können Sie ihn durch die Definition eigener Befehle erweitern. </para>
+<title>Benutzerdefinierte Befehle</title>
+<para>Weil der &catalogmanager; nicht jede gewünschte Funktionalität zu Verfügung stellen kann, können Sie ihn durch die Definition eigener Befehle erweitern. </para>
<!-- ### TODO: we should lik to preferences-project-file-commands too -->
-<para
->Es gibt zwei Arten von Befehlen, solche für Ordner und solche, die nur für einzelne Dateien gelten. Sie können im <link linkend="preferences-project-folder-commands"
->Einrichtungsdialog</link
-> festgelegt werden, und durch Klicken mit der &RMBn; auf einen Eintrag in der Liste können Sie darauf zugreifen.</para>
+<para>Es gibt zwei Arten von Befehlen, solche für Ordner und solche, die nur für einzelne Dateien gelten. Sie können im <link linkend="preferences-project-folder-commands">Einrichtungsdialog</link> festgelegt werden, und durch Klicken mit der &RMBn; auf einen Eintrag in der Liste können Sie darauf zugreifen.</para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/dictionaries.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/dictionaries.docbook
index e7464810f7e..c593e56163f 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/dictionaries.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/dictionaries.docbook
@@ -1,6 +1,5 @@
<!-- <?xml version="1.0" ?>
-<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd"
-> -->
+<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd"> -->
<!-- Uncomment the previous two lines to validate this document -->
<!-- standalone. Be sure to recomment them before attempting to -->
<!-- process index.docbook -->
@@ -11,604 +10,287 @@
<!-- Fill in this section if this document has a different author -->
<authorgroup>
<author>
-<personname
-><firstname
-></firstname
-><surname
-></surname
-></personname>
+<personname><firstname></firstname><surname></surname></personname>
</author>
</authorgroup>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
-></email
-></address
-></affiliation
-><contrib
-></contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email></email></address></affiliation><contrib></contrib></othercredit>
</chapterinfo>
-<title
->Wörterbücher</title>
+<title>Wörterbücher</title>
-<para
->&kbabel; kennt drei verschiedene Modi, die verwendet werden können, um nach übersetzten Texten zu suchen:</para>
+<para>&kbabel; kennt drei verschiedene Modi, die verwendet werden können, um nach übersetzten Texten zu suchen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para
->Übersetzungen suchen unter Verwendung der Übersetzungdatenbank. </para>
+ <para>Übersetzungen suchen unter Verwendung der Übersetzungdatenbank. </para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->Grobe Übersetzung </para>
+ <para>Grobe Übersetzung </para>
</listitem>
<listitem>
- <para
->&kbabeldict; </para>
+ <para>&kbabeldict; </para>
</listitem>
</itemizedlist>
<sect1 id="database">
<!-- FIXME: settings -->
-<title
->Übersetzungsdatenbank</title>
+<title>Übersetzungsdatenbank</title>
<!-- ### TODO: only *one* file? Seems more to be four... -->
-<para
->Die Übersetzungsdatenbank ermöglicht das Speichern von Übersetzungen in einer Datenbank, die auf Berkeley Database IV aufbaut; &dh;, dass sie in einer Binärdatei auf der Festplatte gespeichert werden. Die Verwendung einer Datenbank stellt sicher, dass eine Suche auch in einer großen Anzahl von Übersetzungen sehr schnell durchgeführt werden kann.</para>
+<para>Die Übersetzungsdatenbank ermöglicht das Speichern von Übersetzungen in einer Datenbank, die auf Berkeley Database IV aufbaut; &dh;, dass sie in einer Binärdatei auf der Festplatte gespeichert werden. Die Verwendung einer Datenbank stellt sicher, dass eine Suche auch in einer großen Anzahl von Übersetzungen sehr schnell durchgeführt werden kann.</para>
-<para
->Dieser Modus ist derjenige, der am besten in &kbabel; integriert ist. Neben dem Suchen und der groben Übersetzung werden auch folgenden Funktionen unterstützt:</para>
+<para>Dieser Modus ist derjenige, der am besten in &kbabel; integriert ist. Neben dem Suchen und der groben Übersetzung werden auch folgenden Funktionen unterstützt:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Jede neue Übersetzung, die in &kbabel; erstellt wurde, kann automatisch in der Datenbank gespeichert werden.</para>
+<para>Jede neue Übersetzung, die in &kbabel; erstellt wurde, kann automatisch in der Datenbank gespeichert werden.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Diese Datenbank kann verwendet werden, um Unterschiede zwischen den Originaltexten (<quote
->diff</quote
->) zu erkennen.</para>
+<para>Diese Datenbank kann verwendet werden, um Unterschiede zwischen den Originaltexten (<quote>diff</quote>) zu erkennen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Natürlich können Sie um so produktiver sein, je mehr Übersetzungen in der Datenbank gespeichert sind. Um die Datenbank mit Einträgen zu füllen, können Sie die Karteikarte <guilabel
->Datenbank</guilabel
-> im Einstellungsdialog verwenden oder das automatische Hinzufügen aller übersetzten Einträge auf der gleichen Karteikarte aktivieren.</para>
+<para>Natürlich können Sie um so produktiver sein, je mehr Übersetzungen in der Datenbank gespeichert sind. Um die Datenbank mit Einträgen zu füllen, können Sie die Karteikarte <guilabel>Datenbank</guilabel> im Einstellungsdialog verwenden oder das automatische Hinzufügen aller übersetzten Einträge auf der gleichen Karteikarte aktivieren.</para>
<sect2 id="database-settings">
-<title
->Einstellungen</title>
-<para
->Den Suchmodus und wie er verwendet werden soll, können Sie im Menü von &kbabel; unter <menuchoice
-><guisubmenu
->Einstellungen</guisubmenu
-> <guisubmenu
->Wörterbuch einrichten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Übersetzungsdatenbank</guimenuitem
-></menuchoice
-> einrichten. </para>
-<para
->Die Karteikarte <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> enthält allgemeine Einstellungen zum Suchen in der Datenbank. </para>
+<title>Einstellungen</title>
+<para>Den Suchmodus und wie er verwendet werden soll, können Sie im Menü von &kbabel; unter <menuchoice><guisubmenu>Einstellungen</guisubmenu> <guisubmenu>Wörterbuch einrichten</guisubmenu> <guimenuitem>Übersetzungsdatenbank</guimenuitem></menuchoice> einrichten. </para>
+<para>Die Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel> enthält allgemeine Einstellungen zum Suchen in der Datenbank. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Die gesamte Datenbank durchsuchen (langsam)</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Die gesamte Datenbank durchsuchen (langsam)</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Durchsucht nicht nur die vorsortierten Einträge (<quote
->good keys</quote
->, sondern sucht in der gesamten Datenbank. Diese Methode ist zwar langsamer, liefert aber die genauesten Resultate. </para>
+ <para>Durchsucht nicht nur die vorsortierten Einträge (<quote>good keys</quote>, sondern sucht in der gesamten Datenbank. Diese Methode ist zwar langsamer, liefert aber die genauesten Resultate. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->In vorsortierten Einträgen suchen (beste Methode)</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>In vorsortierten Einträgen suchen (beste Methode)</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Sucht nur in bereits vorsortierten Einträgen (<quote
->good keys</quote
->). Mit dieser Methode erzielen Sie gewöhnlich die besten Ergebnisse hinsichtlich des Verhältnisses zwischen Geschwindigkeit und exakter Suche. </para>
+ <para>Sucht nur in bereits vorsortierten Einträgen (<quote>good keys</quote>). Mit dieser Methode erzielen Sie gewöhnlich die besten Ergebnisse hinsichtlich des Verhältnisses zwischen Geschwindigkeit und exakter Suche. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Vorsortierte Einträge zurückliefern (schnell)</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Vorsortierte Einträge zurückliefern (schnell)</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Einfach nur die vorsortierten Einträge (<quote
->good keys</quote
->) zurückliefern. Dies ist die schnellste Methode, kann aber zu einer sehr großen Anzahl ungenauer Einträge führen. </para>
+ <para>Einfach nur die vorsortierten Einträge (<quote>good keys</quote>) zurückliefern. Dies ist die schnellste Methode, kann aber zu einer sehr großen Anzahl ungenauer Einträge führen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guibutton
->Groß-/Kleinschreibung beachten</guibutton
-></term>
+ <term><guibutton>Groß-/Kleinschreibung beachten</guibutton></term>
<listitem>
- <para
->Die Groß- und Kleinschreibung von Buchstaben bei der Suche berücksichtigen. </para>
+ <para>Die Groß- und Kleinschreibung von Buchstaben bei der Suche berücksichtigen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guibutton
->Leerzeichen normalisieren</guibutton
-></term>
+ <term><guibutton>Leerzeichen normalisieren</guibutton></term>
<listitem>
- <para
->Unnötige Leerzeichen in den Texten werden übersprungen, sodass kleine Unterschiede, &zb; bei der Anzahl der Leerzeichen, ignoriert werden. </para>
+ <para>Unnötige Leerzeichen in den Texten werden übersprungen, sodass kleine Unterschiede, &zb; bei der Anzahl der Leerzeichen, ignoriert werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guibutton
->Kontextinformationen entfernen</guibutton
-></term>
+ <term><guibutton>Kontextinformationen entfernen</guibutton></term>
<listitem>
- <para
->Kontextinformationen werden bei der Suche nicht berücksichtigt. Gewöhnlich wird diese Einstellung aktiviert sein. </para>
+ <para>Kontextinformationen werden bei der Suche nicht berücksichtigt. Gewöhnlich wird diese Einstellung aktiviert sein. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Zu ignorierende Zeichen</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Zu ignorierende Zeichen</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Hier können Sie die Zeichen eingeben, die bei der Suche nicht berücksichtigt werden sollen. Ein typisches Beispiel ist das Zeichen für Tastenkürzel, &dh; &amp; in &kde;-Texten. </para>
+ <para>Hier können Sie die Zeichen eingeben, die bei der Suche nicht berücksichtigt werden sollen. Ein typisches Beispiel ist das Zeichen für Tastenkürzel, &dh; &amp; in &kde;-Texten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die Karteikarte <guilabel
->Suche</guilabel
-> enthält genauere Einstellungen für die Textsuche. Sie können festlegen, wie gesucht werden soll. Außerdem ist es möglich, eine weitere spezielle Form der Suche zu verwenden, genannt <emphasis
-><guilabel
->Wortersetzung</guilabel
-></emphasis
->. Durch die Ersetzung von einem oder mehreren Worten kann auch Text gefunden werden, der nicht vollständig mit der genauen Übersetzung übereinstimmt. Lassen Sie uns annehmen, dass Sie nach dem Text <userinput
->My name is Andrea</userinput
-> suchen. </para>
+<para>Die Karteikarte <guilabel>Suche</guilabel> enthält genauere Einstellungen für die Textsuche. Sie können festlegen, wie gesucht werden soll. Außerdem ist es möglich, eine weitere spezielle Form der Suche zu verwenden, genannt <emphasis><guilabel>Wortersetzung</guilabel></emphasis>. Durch die Ersetzung von einem oder mehreren Worten kann auch Text gefunden werden, der nicht vollständig mit der genauen Übersetzung übereinstimmt. Lassen Sie uns annehmen, dass Sie nach dem Text <userinput>My name is Andrea</userinput> suchen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Gleich</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Gleich</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Text aus der Datenbank stimmt überein, wenn er gleich dem Suchbegriff ist. In unserem Beispiel könnte das <emphasis
->My name is &amp;Andrea</emphasis
-> sein (aber nur, wenn &amp; in der Liste der Zeichen in <guilabel
->Zu ignorierende Zeichen</guilabel
-> auf der Karteikarte <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> enthalten ist). </para>
+ <para>Text aus der Datenbank stimmt überein, wenn er gleich dem Suchbegriff ist. In unserem Beispiel könnte das <emphasis>My name is &amp;Andrea</emphasis> sein (aber nur, wenn &amp; in der Liste der Zeichen in <guilabel>Zu ignorierende Zeichen</guilabel> auf der Karteikarte <guilabel>Allgemein</guilabel> enthalten ist). </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Suchanfrage ist enthalten</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Suchanfrage ist enthalten</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Text aus der Datenbank stimmt überein, wenn der gesuchte Text darin enthalten ist. In unserem Beispiel könnte das <emphasis
->My name is Andrea, you know?</emphasis
-> sein. </para>
+ <para>Text aus der Datenbank stimmt überein, wenn der gesuchte Text darin enthalten ist. In unserem Beispiel könnte das <emphasis>My name is Andrea, you know?</emphasis> sein. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Suchanfrage enthält</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Suchanfrage enthält</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Text aus der Datenbank stimmt überein, wenn er im gesuchten Text enthalten ist. In unserem Beispiel könnte das <emphasis
->Andrea</emphasis
-> sein. Sie können dies verwenden, um die zu findenden Möglichkeiten aufzuzählen. </para>
+ <para>Text aus der Datenbank stimmt überein, wenn er im gesuchten Text enthalten ist. In unserem Beispiel könnte das <emphasis>Andrea</emphasis> sein. Sie können dies verwenden, um die zu findenden Möglichkeiten aufzuzählen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guibutton
->Regulärer Ausdruck</guibutton
-></term>
+ <term><guibutton>Regulärer Ausdruck</guibutton></term>
<listitem>
- <para
->Den zu suchenden Text als regulären Ausdruck betrachten. Dies wird hauptsächlich in &kbabeldict; verwendet. In Übersetzungsdateien werden Sie kaum reguläre Ausdrücke finden. </para>
+ <para>Den zu suchenden Text als regulären Ausdruck betrachten. Dies wird hauptsächlich in &kbabeldict; verwendet. In Übersetzungsdateien werden Sie kaum reguläre Ausdrücke finden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guibutton
->Einzelwort-Ersetzung benutzen</guibutton
-></term>
+ <term><guibutton>Einzelwort-Ersetzung benutzen</guibutton></term>
<listitem>
- <para
->Enthält der zu suchende Text weniger Worte als die Anzahl, die im Drehfeld darunter festgelegt ist, wird auch versucht, einzelne Worte im Suchbegriff zu ersetzen. In unserem Beispiel könnte das Suchergebnis damit auch <emphasis
->Your name is Andrea</emphasis
-> sein. </para>
+ <para>Enthält der zu suchende Text weniger Worte als die Anzahl, die im Drehfeld darunter festgelegt ist, wird auch versucht, einzelne Worte im Suchbegriff zu ersetzen. In unserem Beispiel könnte das Suchergebnis damit auch <emphasis>Your name is Andrea</emphasis> sein. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guibutton
->Maximale Anzahl Wörter in der Anfrage</guibutton
-></term>
+ <term><guibutton>Maximale Anzahl Wörter in der Anfrage</guibutton></term>
<listitem>
- <para
->Die maximale Anzahl der Wörter, die eine Suchanfrage enthalten kann, sodass Einzelwort-Ersetzung möglich ist. </para>
+ <para>Die maximale Anzahl der Wörter, die eine Suchanfrage enthalten kann, sodass Einzelwort-Ersetzung möglich ist. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Lokale Zeichen für Regulären Ausdruck</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Lokale Zeichen für Regulären Ausdruck</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Zeichen, die als Teil von regulären Ausdrücken betrachtet werden sollen. </para>
+ <para>Zeichen, die als Teil von regulären Ausdrücken betrachtet werden sollen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<note>
-<para
->Zweiwort-Ersetzung ist noch nicht verfügbar. </para>
+<para>Zweiwort-Ersetzung ist noch nicht verfügbar. </para>
</note>
</sect2>
<sect2 id="database-fill">
-<title
->Einträge zur Datenbank hinzufügen</title>
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Datenbank</guilabel
-> können Sie festlegen, wo auf der Festplatte die Datenbank gespeichert wird (<guilabel
->Datenbankordner</guilabel
->) und ob für sie das automatische Hinzufügen von Einträgen aktiviert sein soll (<guibutton
->Einträge automatisch der Datenbank hinzufügen</guibutton
->). In diesem Fall sollten Sie den Autor für diese neuen Einträge unter <guilabel
->Autor für automatisch hinzugefügte Einträge</guilabel
-> festlegen. </para>
-<para
->Der restliche Bereich der Karteikarte bietet Funktionen, mit denen Sie Einträge aus bereits existierenden Übersetzungsdateien zur Datenbank hinzufügen können. Verwenden Sie dazu einen der Knöpfe im mittleren Bereich der Karteikarte. Wie weit das Einlesen der Dateien fortgeschritten ist, können Sie in der Fortschrittsanzeige unter den Knöpfen sehen. Der Knopf <guilabel
->Wiederholte Texte</guilabel
-> sollte verwendet werden, wenn ein übersetzter Eintrag sehr oft wiederholt wird, sodass nicht zu viele davon gespeichert werden. Sie können hier die Obergrenze der zu speichernden Einträge festlegen. </para>
+<title>Einträge zur Datenbank hinzufügen</title>
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Datenbank</guilabel> können Sie festlegen, wo auf der Festplatte die Datenbank gespeichert wird (<guilabel>Datenbankordner</guilabel>) und ob für sie das automatische Hinzufügen von Einträgen aktiviert sein soll (<guibutton>Einträge automatisch der Datenbank hinzufügen</guibutton>). In diesem Fall sollten Sie den Autor für diese neuen Einträge unter <guilabel>Autor für automatisch hinzugefügte Einträge</guilabel> festlegen. </para>
+<para>Der restliche Bereich der Karteikarte bietet Funktionen, mit denen Sie Einträge aus bereits existierenden Übersetzungsdateien zur Datenbank hinzufügen können. Verwenden Sie dazu einen der Knöpfe im mittleren Bereich der Karteikarte. Wie weit das Einlesen der Dateien fortgeschritten ist, können Sie in der Fortschrittsanzeige unter den Knöpfen sehen. Der Knopf <guilabel>Wiederholte Texte</guilabel> sollte verwendet werden, wenn ein übersetzter Eintrag sehr oft wiederholt wird, sodass nicht zu viele davon gespeichert werden. Sie können hier die Obergrenze der zu speichernden Einträge festlegen. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einträge zur Datenbank hinzufügen</screeninfo>
+<screeninfo>Einträge zur Datenbank hinzufügen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="dbcan.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Einträge existierender Übersetzungsdateien zur Datenbank hinzufügen</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Einträge existierender Übersetzungsdateien zur Datenbank hinzufügen</phrase></textobject>
</mediaobject>
-</screenshot
-></sect2>
+</screenshot></sect2>
<sect2 id="database-goodkeys">
-<title
->Vorsortierte Einträge definieren</title>
-<para
->Auf der Karteikarte <guilabel
->Vorsortierte Einträge</guilabel
-> lässt sich angeben, wie die Liste der vorsortierten Einträge erstellt wird. <guilabel
->Minimaler Anteil der Suchwörter (%)</guilabel
-> gibt an, wie groß der Anteil der Suchbegriffe mindestens sein muss, damit ein Text in die Liste der vorsortierten Einträge aufgenommen wird. Sie können außerdem den <guilabel
->Minimalen Anteil der vorhandenen Suchwörter im Eintrag</guilabel
-> festlegen. Die maximale Anzahl der vorsortierten Einträge kann im Drehfeld <guilabel
->Maximale Größe der Liste</guilabel
-> festgelegt werden. </para>
-<para
->Der durchsuchte Text enthält gewöhnlich viele allgemeine Wörter, &zb; Artikel. Sie können diese Wörter unberücksichtigt lassen, abhängig von Ihrer Häufigkeit. Sie können <guilabel
->Wörter übergehen, die häufiger sind als</guilabel
-> die festgelegt Anzahl. Auf diese Weise werden solche häufigen Wörter praktisch unsichtbar für die Suchanfragen. </para>
+<title>Vorsortierte Einträge definieren</title>
+<para>Auf der Karteikarte <guilabel>Vorsortierte Einträge</guilabel> lässt sich angeben, wie die Liste der vorsortierten Einträge erstellt wird. <guilabel>Minimaler Anteil der Suchwörter (%)</guilabel> gibt an, wie groß der Anteil der Suchbegriffe mindestens sein muss, damit ein Text in die Liste der vorsortierten Einträge aufgenommen wird. Sie können außerdem den <guilabel>Minimalen Anteil der vorhandenen Suchwörter im Eintrag</guilabel> festlegen. Die maximale Anzahl der vorsortierten Einträge kann im Drehfeld <guilabel>Maximale Größe der Liste</guilabel> festgelegt werden. </para>
+<para>Der durchsuchte Text enthält gewöhnlich viele allgemeine Wörter, &zb; Artikel. Sie können diese Wörter unberücksichtigt lassen, abhängig von Ihrer Häufigkeit. Sie können <guilabel>Wörter übergehen, die häufiger sind als</guilabel> die festgelegt Anzahl. Auf diese Weise werden solche häufigen Wörter praktisch unsichtbar für die Suchanfragen. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="auxiliary">
-<title
->PO-Hilfsdatei</title>
-
-<para
->Dieser Suchmodus basiert darauf, dass Übersetzung von einer <acronym
->PO</acronym
->-Hilfsdatei aus einer anderen Sprache bei übereinstimmenden Texten (die msgid) des englischen Originaltextes verwendet werden. Bei romanischen Sprachen sind viele Wörter ähnlich, das gleiche gilt für angelsächsische und slawische Sprachen.</para>
-
-<para
->Sie möchten &zb; das Wort <quote
->on</quote
-> aus der Datei <filename
->tdelibs.po</filename
-> ins Rumänische übersetzen, haben aber keine Ahnung, was es bedeutet. In der französischen Übersetzung der Datei finden Sie <quote
->actif</quote
-> und in der spanischen <quote
->activado</quote
->. Sie könnten daraus schließen, dass die passenste Übersetzung für Rumänisch <quote
->activ</quote
-> ist. (Vermutlich wäre das englische Wort anstatt <quote
->on</quote
-> wohl eher <quote
->active</quote
-> oder <quote
->activated</quote
->, was den Übersetzungsprozess noch vereinfachen würde.) &kbabel; automatisiert diese Aufgabe. Gegenwärtig können Sie nur eine Hilfsdatei für die Suche einrichten. </para>
+<title>PO-Hilfsdatei</title>
+
+<para>Dieser Suchmodus basiert darauf, dass Übersetzung von einer <acronym>PO</acronym>-Hilfsdatei aus einer anderen Sprache bei übereinstimmenden Texten (die msgid) des englischen Originaltextes verwendet werden. Bei romanischen Sprachen sind viele Wörter ähnlich, das gleiche gilt für angelsächsische und slawische Sprachen.</para>
+
+<para>Sie möchten &zb; das Wort <quote>on</quote> aus der Datei <filename>tdelibs.po</filename> ins Rumänische übersetzen, haben aber keine Ahnung, was es bedeutet. In der französischen Übersetzung der Datei finden Sie <quote>actif</quote> und in der spanischen <quote>activado</quote>. Sie könnten daraus schließen, dass die passenste Übersetzung für Rumänisch <quote>activ</quote> ist. (Vermutlich wäre das englische Wort anstatt <quote>on</quote> wohl eher <quote>active</quote> oder <quote>activated</quote>, was den Übersetzungsprozess noch vereinfachen würde.) &kbabel; automatisiert diese Aufgabe. Gegenwärtig können Sie nur eine Hilfsdatei für die Suche einrichten. </para>
<sect2 id="auxiliary-settings">
-<title
->Einstellungen</title>
-<para
->Sie können diesen Suchmodus durch Auswahl von <menuchoice
-> <guisubmenu
->Einstellungen</guisubmenu
-> <guisubmenu
->Wörterbuch einrichten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->PO-Hilfsdatei</guimenuitem
-> </menuchoice
-> aus dem Menü von &kbabel; einrichten.</para>
-
-<para
->Im Dialog <guilabel
->Wörterbuch PO-Hilfsdatei einrichten</guilabel
-> können Sie den Pfad zur <acronym
->PO</acronym
->-Hilfsdatei festlegen. Um das Umschalten zwischen den Übersetzungsdateien zu vereinfachen, gibt es einige durch <acronym
->@</acronym
-> gekennzeichnete Variablen, die durch ihre entsprechenden Werte ersetzt werden:</para>
+<title>Einstellungen</title>
+<para>Sie können diesen Suchmodus durch Auswahl von <menuchoice> <guisubmenu>Einstellungen</guisubmenu> <guisubmenu>Wörterbuch einrichten</guisubmenu> <guimenuitem>PO-Hilfsdatei</guimenuitem> </menuchoice> aus dem Menü von &kbabel; einrichten.</para>
+
+<para>Im Dialog <guilabel>Wörterbuch PO-Hilfsdatei einrichten</guilabel> können Sie den Pfad zur <acronym>PO</acronym>-Hilfsdatei festlegen. Um das Umschalten zwischen den Übersetzungsdateien zu vereinfachen, gibt es einige durch <acronym>@</acronym> gekennzeichnete Variablen, die durch ihre entsprechenden Werte ersetzt werden:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
->@PACKAGE@</term>
- <listitem
-><para
->Der Name des gerade übersetzten Programms oder Pakets. Dies kann &zb; eine Ersetzung für kbabel, tdelibs oder konqueror sein. </para
-></listitem>
+ <term>@PACKAGE@</term>
+ <listitem><para>Der Name des gerade übersetzten Programms oder Pakets. Dies kann &zb; eine Ersetzung für kbabel, tdelibs oder konqueror sein. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->@LANG@</term>
- <listitem
-><para
->Das Sprachenkürzel. Kann &eg; eine Ersetzung für de, ro, fr &etc; sein. </para
-></listitem>
+ <term>@LANG@</term>
+ <listitem><para>Das Sprachenkürzel. Kann &eg; eine Ersetzung für de, ro, fr &etc; sein. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->@DIRn@</term>
- <listitem
-><para
->wobei <quote
->n</quote
-> eine positive ganze Zahl ist. Dies wird ersetzt durch den <quote
->n</quote
->-ten Ordner, gezählt vom Dateinamen an (von rechts nach links). </para
-></listitem>
+ <term>@DIRn@</term>
+ <listitem><para>wobei <quote>n</quote> eine positive ganze Zahl ist. Dies wird ersetzt durch den <quote>n</quote>-ten Ordner, gezählt vom Dateinamen an (von rechts nach links). </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Im Textfeld für die Eingabe wird der Pfad zur <acronym
->PO</acronym
->-Hilfsdatei angezeigt. Obwohl es das beste ist, die vorhandenen Variablen anzuwenden, können Sie hier natürlich auch einen absoluten Pfad zu einer existierenden Hilfsdatei angeben. Hier ein Beispiel:</para>
+<para>Im Textfeld für die Eingabe wird der Pfad zur <acronym>PO</acronym>-Hilfsdatei angezeigt. Obwohl es das beste ist, die vorhandenen Variablen anzuwenden, können Sie hier natürlich auch einen absoluten Pfad zu einer existierenden Hilfsdatei angeben. Hier ein Beispiel:</para>
-<para
->Ich bin Rumäne, habe einige Kenntnisse in Französisch und arbeite an der Übersetzung von &kde;.</para>
+<para>Ich bin Rumäne, habe einige Kenntnisse in Französisch und arbeite an der Übersetzung von &kde;.</para>
<!-- ### TODO: check URL, especially the kde-l10n part -->
-<para
->Der erste Schritt ist, entweder die neueste Version der Datei <filename
->kde-l10n-fr.tar.bz2</filename
-> von der Seite <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/snapshots/current/tde-i18n"
->&kde;-&FTP;</ulink
-> herunterzuladen oder <acronym
->CVS</acronym
-> zu verwenden, um sich einen aktuellen Ordnerbaum mit den französischen Übersetzungen auf die Festplatte zu laden. Nehmen wir an, dieser Ordner auf meiner Festplatte heißt <filename
->/home/clau/cvs-cvs.kde.org/tde-i18n/fr</filename
->.</para>
-
-<para
->Der Ordner mit den rumänischen Übersetzungen heißt bei mir <filename
->/home/clau/cvs-cvs.kde.org/kde-l10n/ro</filename
->. Vergewissern Sie sich, dass in den <guilabel
->Einstellungen</guilabel
-> von &kbabel; im Dialog <guilabel
->&kbabel; einrichten ...</guilabel
-> bei der Kategorie <guilabel
->Suchen</guilabel
-> die <guilabel
->PO-Hilfsdatei</guilabel
-> als Standard-Wörterbuch ausgewählt und <guilabel
->Suche automatisch starten</guilabel
-> aktiviert ist.</para>
+<para>Der erste Schritt ist, entweder die neueste Version der Datei <filename>kde-l10n-fr.tar.bz2</filename> von der Seite <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/snapshots/current/tde-i18n">&kde;-&FTP;</ulink> herunterzuladen oder <acronym>CVS</acronym> zu verwenden, um sich einen aktuellen Ordnerbaum mit den französischen Übersetzungen auf die Festplatte zu laden. Nehmen wir an, dieser Ordner auf meiner Festplatte heißt <filename>/home/clau/cvs-cvs.kde.org/tde-i18n/fr</filename>.</para>
+
+<para>Der Ordner mit den rumänischen Übersetzungen heißt bei mir <filename>/home/clau/cvs-cvs.kde.org/kde-l10n/ro</filename>. Vergewissern Sie sich, dass in den <guilabel>Einstellungen</guilabel> von &kbabel; im Dialog <guilabel>&kbabel; einrichten ...</guilabel> bei der Kategorie <guilabel>Suchen</guilabel> die <guilabel>PO-Hilfsdatei</guilabel> als Standard-Wörterbuch ausgewählt und <guilabel>Suche automatisch starten</guilabel> aktiviert ist.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="compendium">
<!-- FIXME: examples -->
-<title
->PO-Kompendium</title>
-
-<para
->Ein Kompendium ist eine Datei, die eine Sammlung aller Übersetzungen (Paare von <acronym
->msgid</acronym
-> und <acronym
->msgstr</acronym
->) für ein Projekt wie &zb; &kde; enthält. Gewöhnlich wird so ein Kompendium für eine bestimmte Sprache durch das Aneinanderhängen aller Übersetzungsdateien des Projektes für diese Sprache erstellt. Das Kompendium kann übersetzte, nicht übersetzte und fragliche Einträge enthalten. Die nicht übersetzten werden in diesem Modul ignoriert. </para>
-
-<para
->Ähnlich zur <acronym
->PO</acronym
->-Hilfsdatei basiert dieser Suchmodus auf <quote
->gleichen</quote
-> Originaltexten (<acronym
->msgid</acronym
->s) im Kompendium. Gegenwärtig können Sie nur ein Kompendium für die Suche einrichten. </para>
-
-<para
->Dieser Suchmodus ist sehr sinnvoll, wenn Sie die Übersetzungsdatenbank nicht verwenden und trotzdem konsistente Übersetzungen erhalten möchten. Kompendium-Dateien können übrigens viel einfacher von anderen Übersetzern oder anderen Übersetzungsprojekt mitbenutzt werden, da sie auch für diese Übersetzer erstellt werden können. </para>
+<title>PO-Kompendium</title>
+
+<para>Ein Kompendium ist eine Datei, die eine Sammlung aller Übersetzungen (Paare von <acronym>msgid</acronym> und <acronym>msgstr</acronym>) für ein Projekt wie &zb; &kde; enthält. Gewöhnlich wird so ein Kompendium für eine bestimmte Sprache durch das Aneinanderhängen aller Übersetzungsdateien des Projektes für diese Sprache erstellt. Das Kompendium kann übersetzte, nicht übersetzte und fragliche Einträge enthalten. Die nicht übersetzten werden in diesem Modul ignoriert. </para>
+
+<para>Ähnlich zur <acronym>PO</acronym>-Hilfsdatei basiert dieser Suchmodus auf <quote>gleichen</quote> Originaltexten (<acronym>msgid</acronym>s) im Kompendium. Gegenwärtig können Sie nur ein Kompendium für die Suche einrichten. </para>
+
+<para>Dieser Suchmodus ist sehr sinnvoll, wenn Sie die Übersetzungsdatenbank nicht verwenden und trotzdem konsistente Übersetzungen erhalten möchten. Kompendium-Dateien können übrigens viel einfacher von anderen Übersetzern oder anderen Übersetzungsprojekt mitbenutzt werden, da sie auch für diese Übersetzer erstellt werden können. </para>
<sect2 id="compendium-settings">
-<title
->Einstellungen</title>
-
-<para
->Sie können diesen Suchmodus einrichten, indem Sie <menuchoice
-> <guisubmenu
->Einstellungen</guisubmenu
-> <guisubmenu
->Wörterbuch einrichten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->PO-Kompendium</guimenuitem
-> </menuchoice
-> aus dem Menü von &kbabel; wählen. </para>
-
-<para
->Im Dialog <guilabel
->Wörterbuch PO-Kompendium einrichten</guilabel
-> können Sie den Pfad zu einer Kompendium-Datei angeben. Um das Umschalten zwischen den Kompendium-Dateien zu vereinfachen, gibt es eine durch <acronym
->@</acronym
-> gekennzeichnete Variable, die durch ihren entsprechenden Wert ersetzt wird:</para>
+<title>Einstellungen</title>
+
+<para>Sie können diesen Suchmodus einrichten, indem Sie <menuchoice> <guisubmenu>Einstellungen</guisubmenu> <guisubmenu>Wörterbuch einrichten</guisubmenu> <guimenuitem>PO-Kompendium</guimenuitem> </menuchoice> aus dem Menü von &kbabel; wählen. </para>
+
+<para>Im Dialog <guilabel>Wörterbuch PO-Kompendium einrichten</guilabel> können Sie den Pfad zu einer Kompendium-Datei angeben. Um das Umschalten zwischen den Kompendium-Dateien zu vereinfachen, gibt es eine durch <acronym>@</acronym> gekennzeichnete Variable, die durch ihren entsprechenden Wert ersetzt wird:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
->@LANG@</term>
- <listitem
-><para
->Das Sprachenkürzel. Kann &eg; eine Ersetzung für de, ro, fr &etc; sein. </para
-></listitem>
+ <term>@LANG@</term>
+ <listitem><para>Das Sprachenkürzel. Kann &eg; eine Ersetzung für de, ro, fr &etc; sein. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Im Textfeld für die Eingabe wird der Pfad zur Kompendium-Datei angezeigt. Obwohl es das beste ist, die vorhandene Variable zu verwenden, können Sie hier natürlich auch einen absoluten Pfad zu einer existierenden Übersetzungsdatei angeben, die als Kompendium eingesetzt werden soll.</para>
+<para>Im Textfeld für die Eingabe wird der Pfad zur Kompendium-Datei angezeigt. Obwohl es das beste ist, die vorhandene Variable zu verwenden, können Sie hier natürlich auch einen absoluten Pfad zu einer existierenden Übersetzungsdatei angeben, die als Kompendium eingesetzt werden soll.</para>
<!-- ### TODO: check URL, especially the kde-l10n part -->
-<para
->Ein ganz aktuelles Kompendium für die &kde;-Übersetzung &zb; ins Französische mit dem Dateinamen <filename
->fr.messages.bz2</filename
-> können Sie auf der Seite <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/snapshots/kde-l10n"
->&kde; &FTP;</ulink
-> herunterladen. </para>
+<para>Ein ganz aktuelles Kompendium für die &kde;-Übersetzung &zb; ins Französische mit dem Dateinamen <filename>fr.messages.bz2</filename> können Sie auf der Seite <ulink url="ftp://ftp.kde.org/pub/kde/snapshots/kde-l10n">&kde; &FTP;</ulink> herunterladen. </para>
-<para
->Mit den Optionen unter dem Eingabefeld für den Pfad können Sie festlegen, wie im Kompendium gesucht werden soll. Die Einstellungen sind in zwei Gruppen unterteilt: Einstellung zur Übereinstimmung von Text (wo Sie &zb; festlegen können, wie der Text verglichen werden soll und ob fragliche Einträge ignoriert werden sollen) und Einstellungen zur Übereinstimmung von Einträgen (wo Sie festlegen können, wann ein gefundener Text mit dem gesuchten Text übereinstimmt).</para>
+<para>Mit den Optionen unter dem Eingabefeld für den Pfad können Sie festlegen, wie im Kompendium gesucht werden soll. Die Einstellungen sind in zwei Gruppen unterteilt: Einstellung zur Übereinstimmung von Text (wo Sie &zb; festlegen können, wie der Text verglichen werden soll und ob fragliche Einträge ignoriert werden sollen) und Einstellungen zur Übereinstimmung von Einträgen (wo Sie festlegen können, wann ein gefundener Text mit dem gesuchten Text übereinstimmt).</para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Groß-/Kleinschreibung beachten</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Groß-/Kleinschreibung beachten</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Ob die Suche nach Übereinstimmungen im Kompendium zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheiden soll. </para>
+ <para>Ob die Suche nach Übereinstimmungen im Kompendium zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheiden soll. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Fragliche Einträge übergehen</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Fragliche Einträge übergehen</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Ob die fraglichen Einträge im Kompendium für die Suche ignoriert werden sollen. Das Kompendium kann fragliche Einträge erhalten, da es gewöhnlich durch das Aneinanderhängen aller Übersetzungsdateien (und diese können eben fragliche Einträge enthalten) für ein Projekt erstellt wird. Nicht übersetzte Einträge werden immer ignoriert &mdash; man kann nun mal keine Übersetzungen in nicht übersetzten Einträgen finden.</para>
+ <para>Ob die fraglichen Einträge im Kompendium für die Suche ignoriert werden sollen. Das Kompendium kann fragliche Einträge erhalten, da es gewöhnlich durch das Aneinanderhängen aller Übersetzungsdateien (und diese können eben fragliche Einträge enthalten) für ein Projekt erstellt wird. Nicht übersetzte Einträge werden immer ignoriert &mdash; man kann nun mal keine Übersetzungen in nicht übersetzten Einträgen finden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Nur ganze Wörter</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Nur ganze Wörter</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Ob der gefundene Text an Wortgrenzen beginnen und enden soll. </para>
+ <para>Ob der gefundene Text an Wortgrenzen beginnen und enden soll. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Ein gefundener Text stimmt überein, wenn er <guilabel
->gleich dem gesuchten Text ist</guilabel
-></term
->
+ <term>Ein gefundener Text stimmt überein, wenn er <guilabel>gleich dem gesuchten Text ist</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Ein Text im Kompendium stimmt mit dem gesuchten Text nur überein, wenn er exakt gleich ist (wenn die obige Einstellung aktiviert ist). </para>
+ <para>Ein Text im Kompendium stimmt mit dem gesuchten Text nur überein, wenn er exakt gleich ist (wenn die obige Einstellung aktiviert ist). </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Ein gefundener Text stimmt überein, wenn er <guilabel
->ähnlich dem gesuchten Text ist</guilabel
-></term>
+ <term>Ein gefundener Text stimmt überein, wenn er <guilabel>ähnlich dem gesuchten Text ist</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Ein Text im Kompendium stimmt mit dem gesuchten Text nur überein, wenn er <quote
->ähnlich</quote
-> ist. Beide Texte werden in Buchstabengruppen unterteilt, und mindestens die Hälfte dieser Gruppen muss übereinstimmen. </para>
+ <para>Ein Text im Kompendium stimmt mit dem gesuchten Text nur überein, wenn er <quote>ähnlich</quote> ist. Beide Texte werden in Buchstabengruppen unterteilt, und mindestens die Hälfte dieser Gruppen muss übereinstimmen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Ein gefundener Text stimmt überein, wenn er <guilabel
->den gesuchten Text enthält</guilabel
-></term>
+ <term>Ein gefundener Text stimmt überein, wenn er <guilabel>den gesuchten Text enthält</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Ein Text im Kompendium stimmt mit dem gesuchten Text überein, wenn er den gesuchten Text enthält.</para>
+ <para>Ein Text im Kompendium stimmt mit dem gesuchten Text überein, wenn er den gesuchten Text enthält.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Ein gefundener Text stimmt überein, wenn er <guilabel
->im gesuchten Text enthalten ist</guilabel
-></term>
+ <term>Ein gefundener Text stimmt überein, wenn er <guilabel>im gesuchten Text enthalten ist</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Ein Text im Kompendium stimmt mit dem gesuchten Text überein, wenn er im gesuchten Text enthalten ist. </para>
+ <para>Ein Text im Kompendium stimmt mit dem gesuchten Text überein, wenn er im gesuchten Text enthalten ist. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Ein gefundener Text stimmt überein, wenn er <guilabel
->ein Wort des gesuchten Textes enthält</guilabel
-></term>
+ <term>Ein gefundener Text stimmt überein, wenn er <guilabel>ein Wort des gesuchten Textes enthält</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Die Texte werden in einzelne Wörter unterteilt. Ein Text im Kompendium stimmt nur mit dem gesuchten Text überein, wenn er mindestens ein Wort des Suchtextes enthält. </para>
+ <para>Die Texte werden in einzelne Wörter unterteilt. Ein Text im Kompendium stimmt nur mit dem gesuchten Text überein, wenn er mindestens ein Wort des Suchtextes enthält. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/faq.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/faq.docbook
index 2906d9ec680..2bd6000d097 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/faq.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/faq.docbook
@@ -1,6 +1,5 @@
<!-- <?xml version="1.0" ?>
-<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd"
-> -->
+<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd"> -->
<!-- Uncomment the previous two lines to validate this document -->
<!-- standalone. Be sure to recomment them before attempting to -->
<!-- process index.docbook -->
@@ -10,69 +9,32 @@
<!-- Fill in this section if this document has a different author -->
<authorgroup>
<author>
-<personname
-><firstname
-></firstname
-><surname
-></surname
-></personname>
+<personname><firstname></firstname><surname></surname></personname>
</author>
</authorgroup>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
-></email
-></address
-></affiliation
-><contrib
-></contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email></email></address></affiliation><contrib></contrib></othercredit>
</chapterinfo>
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
<qandaset>
<!-- ### FIXME: describe better the situation of Qt3. (This text sounds like being for Qt2.) -->
<qandaentry>
<question>
- <para
->Warum zeigt &kbabel; Fragezeichen anstelle von sprachspezifischen Zeichen, wenn eine Datei mit Übersetzungen (<acronym
->PO</acronym
->-Datei) geladen wurde?</para>
+ <para>Warum zeigt &kbabel; Fragezeichen anstelle von sprachspezifischen Zeichen, wenn eine Datei mit Übersetzungen (<acronym>PO</acronym>-Datei) geladen wurde?</para>
</question>
<answer>
- <para
->Der Text enthält Zeichen, die mit Ihrem System-Zeichensatz nicht angezeigt werden können. Falls Sie sicher sind, dass der Text keine solchen Zeichen enthält, ist die Datei möglicherweise fehlerhaft. Markieren Sie in diesem Fall ein solches Fragezeichen und drücken Sie <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
->, um alle fehlerhaften Zeichen zu suchen und sie dann zu ersetzen. <note
-><para
->Suchen Sie nicht nach richtigen Fragezeichen, da diese Zeichen nur als Fragezeichen dargestellt werden, intern sind dies aber ganz andere Zeichen.</para
-></note
-> Andernfalls könnten Sie auch einen Unicode-Zeichensatz installieren, der alle benötigten Zeichen enthält. </para>
+ <para>Der Text enthält Zeichen, die mit Ihrem System-Zeichensatz nicht angezeigt werden können. Falls Sie sicher sind, dass der Text keine solchen Zeichen enthält, ist die Datei möglicherweise fehlerhaft. Markieren Sie in diesem Fall ein solches Fragezeichen und drücken Sie <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>F</keycap></keycombo>, um alle fehlerhaften Zeichen zu suchen und sie dann zu ersetzen. <note><para>Suchen Sie nicht nach richtigen Fragezeichen, da diese Zeichen nur als Fragezeichen dargestellt werden, intern sind dies aber ganz andere Zeichen.</para></note> Andernfalls könnten Sie auch einen Unicode-Zeichensatz installieren, der alle benötigten Zeichen enthält. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich &kde; übersetzen? </para>
+<para>Wie kann ich &kde; übersetzen? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Informationen zur Übersetzung von KDE finden Sie im <ulink url="http://i18n.kde.org/translation-howto/"
->KDE Übersetzungs-HOWTO</ulink
->. </para>
+<para>Informationen zur Übersetzung von KDE finden Sie im <ulink url="http://i18n.kde.org/translation-howto/">KDE Übersetzungs-HOWTO</ulink>. </para>
</answer>
-</qandaentry
->
+</qandaentry>
</qandaset>
</chapter>
<!--
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/glossary.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/glossary.docbook
index 7cea5bf46a4..61baddf0453 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/glossary.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/glossary.docbook
@@ -1,6 +1,5 @@
<!-- <?xml version="1.0" ?>
-<!DOCTYPE glossary PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd"
-> -->
+<!DOCTYPE glossary PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd"> -->
<!-- Uncomment the previous two lines to validate this document -->
<!-- standalone. Be sure to recomment them before attempting to -->
<!-- process index.docbook -->
@@ -10,229 +9,83 @@
<!-- Fill in this section if this document has a different author -->
<authorgroup>
<author>
-<personname
-><firstname
-></firstname
-><surname
-></surname
-></personname>
+<personname><firstname></firstname><surname></surname></personname>
</author>
</authorgroup>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
-></email
-></address
-></affiliation
-><contrib
-></contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email></email></address></affiliation><contrib></contrib></othercredit>
</glossaryinfo>
-<title
->Glossar</title>
+<title>Glossar</title>
-<glossdiv
-><title
->A</title>
+<glossdiv><title>A</title>
<glossentry id="gloss-auxiliary">
- <glossterm
->Auxiliary file (Hilfsdatei)</glossterm>
+ <glossterm>Auxiliary file (Hilfsdatei)</glossterm>
<glossdef>
- <para
->ist eine &kbabel; Besonderheit. Damit hat der Anwender die Möglichkeit, eine Übersetzungsdatei so einzurichten, dass in ihr nach Übersetzungen für Originaltexte gesucht werden kann. Sind Sie zum Beispiel Mitglied des französischen Teams und haben etwas Kenntnis von Spanisch oder Italienisch, könnten Sie zum Beispiel die spanische Version der Datei, die Sie gerade übersetzen, als Hilfsdatei für Ihre französische Übersetzung einrichten. </para>
+ <para>ist eine &kbabel; Besonderheit. Damit hat der Anwender die Möglichkeit, eine Übersetzungsdatei so einzurichten, dass in ihr nach Übersetzungen für Originaltexte gesucht werden kann. Sind Sie zum Beispiel Mitglied des französischen Teams und haben etwas Kenntnis von Spanisch oder Italienisch, könnten Sie zum Beispiel die spanische Version der Datei, die Sie gerade übersetzen, als Hilfsdatei für Ihre französische Übersetzung einrichten. </para>
</glossdef>
</glossentry>
</glossdiv>
-<glossdiv
-><title
->C</title>
+<glossdiv><title>C</title>
<glossentry id="gloss-compendium">
- <glossterm
->Compendium file (Kompendium-Datei)</glossterm>
+ <glossterm>Compendium file (Kompendium-Datei)</glossterm>
<glossdef>
- <para
->ist eine Sammlung aller Übersetzungen für eine Sprache. Diese große Übersetzungsdatei wird aus den Übersetzungen aller Anwendungen erstellt. Sie kann genutzt werden, um mit bereits übersetzten Texten vorhandene Lücken in noch nicht oder nur teilweise übersetzten Übersetzungsdateien aufzufüllen. &kbabel; verwendet diese Datei bei der Suche mit dem PO-Kompendium. </para>
+ <para>ist eine Sammlung aller Übersetzungen für eine Sprache. Diese große Übersetzungsdatei wird aus den Übersetzungen aller Anwendungen erstellt. Sie kann genutzt werden, um mit bereits übersetzten Texten vorhandene Lücken in noch nicht oder nur teilweise übersetzten Übersetzungsdateien aufzufüllen. &kbabel; verwendet diese Datei bei der Suche mit dem PO-Kompendium. </para>
</glossdef>
</glossentry>
</glossdiv>
-<glossdiv
-><title
->F</title>
+<glossdiv><title>F</title>
<glossentry id="fuzzy">
- <glossterm
->Fuzzy (Fraglich)</glossterm>
+ <glossterm>Fuzzy (Fraglich)</glossterm>
<glossdef>
- <para
->Dies ist eine Markierung, die durch das Programm <command
->msgmerge</command
-> erzeugt wird. Sie zeigt an, dass ein <acronym
->msgstr</acronym
-> möglicherweise nicht die korrekte Übersetzung enthält. Der Übersetzer sollte sich die Übersetzung noch einmal anschauen, gegebenenfalls Veränderungen vornehmen und anschließend die Marke <quote
->fuzzy</quote
-> aus dem Kommentar des Eintrags entfernen. </para>
+ <para>Dies ist eine Markierung, die durch das Programm <command>msgmerge</command> erzeugt wird. Sie zeigt an, dass ein <acronym>msgstr</acronym> möglicherweise nicht die korrekte Übersetzung enthält. Der Übersetzer sollte sich die Übersetzung noch einmal anschauen, gegebenenfalls Veränderungen vornehmen und anschließend die Marke <quote>fuzzy</quote> aus dem Kommentar des Eintrags entfernen. </para>
</glossdef>
</glossentry>
</glossdiv>
-<glossdiv
-><title
->I</title>
- <glossentry id="i18n"
-><glossterm
->Internationalization (Internationalisierung)</glossterm
-> <acronym
->i18n</acronym
-> <glossdef>
- <para
->ist der Vorgang, mit dem eine Anwendung so angepasst wird, dass sie verschiedene Sprachen unterstützen kann. Das englische Wort <quote
->internationalization</quote
-> besitzt 20 Buchstaben. Um es abzukürzen, wurde irgendwann begonnen, nur den ersten und den letzten Buchstaben sowie die Anzahl der dazwischen liegenden Buchstaben (nämlich 18) zu schreiben. Daraus ergab sich dann die bekannte Abkürzung <acronym
->i18n</acronym
->. </para>
- <glossseealso otherterm="l10n"
-></glossseealso>
+<glossdiv><title>I</title>
+ <glossentry id="i18n"><glossterm>Internationalization (Internationalisierung)</glossterm> <acronym>i18n</acronym> <glossdef>
+ <para>ist der Vorgang, mit dem eine Anwendung so angepasst wird, dass sie verschiedene Sprachen unterstützen kann. Das englische Wort <quote>internationalization</quote> besitzt 20 Buchstaben. Um es abzukürzen, wurde irgendwann begonnen, nur den ersten und den letzten Buchstaben sowie die Anzahl der dazwischen liegenden Buchstaben (nämlich 18) zu schreiben. Daraus ergab sich dann die bekannte Abkürzung <acronym>i18n</acronym>. </para>
+ <glossseealso otherterm="l10n"></glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
</glossdiv>
-<glossdiv
-><title
->L</title>
- <glossentry id="l10n"
-><glossterm
->Localization (Lokalisierung)</glossterm
-> <acronym
->l10n</acronym
-> <glossdef>
- <para
->ist der Vorgang, mit dem eine schon internationalisierte Anwendung so angepasst wird, dass sie die Ein- und Ausgabe so verarbeiten kann, wie es einigen kulturellen und sprachlichen Gewohnheiten entspricht. Das englische Wort <quote
->localization</quote
-> besitzt 12 Buchstaben. Um es abzukürzen, wurde irgendwann begonnen, nur den ersten und den letzten Buchstaben sowie die Anzahl der dazwischen liegenden Buchstaben (nämlich 10) zu schreiben. Daraus ergab sich dann die bekannte Abkürzung <acronym
->l10n</acronym
->. </para>
- <glossseealso otherterm="i18n"
-></glossseealso>
+<glossdiv><title>L</title>
+ <glossentry id="l10n"><glossterm>Localization (Lokalisierung)</glossterm> <acronym>l10n</acronym> <glossdef>
+ <para>ist der Vorgang, mit dem eine schon internationalisierte Anwendung so angepasst wird, dass sie die Ein- und Ausgabe so verarbeiten kann, wie es einigen kulturellen und sprachlichen Gewohnheiten entspricht. Das englische Wort <quote>localization</quote> besitzt 12 Buchstaben. Um es abzukürzen, wurde irgendwann begonnen, nur den ersten und den letzten Buchstaben sowie die Anzahl der dazwischen liegenden Buchstaben (nämlich 10) zu schreiben. Daraus ergab sich dann die bekannte Abkürzung <acronym>l10n</acronym>. </para>
+ <glossseealso otherterm="i18n"></glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
</glossdiv>
-<glossdiv
-><title
->M</title>
- <glossentry id="mofile"
-><glossterm
->MO-Datei</glossterm
-> <acronym
->MO</acronym
-> <glossdef>
- <para
-><acronym
->MO</acronym
-> steht für <quote
->Machine Object</quote
->. Eine <acronym
->MO</acronym
->-Datei enthält binäre Daten, die von Rechnern gelesen werden können. Der Inhalt einer <acronym
->MO</acronym
->-Datei ist wie eine Datenbank organisiert, sodass die Zeit zum Finden von übersetzten Einträgen möglichst klein ist. <acronym
->MO</acronym
->-Dateien werden durch Kompilieren von <acronym
->PO</acronym
->-Dateien unter Verwendung von <command
->msgfmt</command
-> erzeugt. </para>
-<glossseealso otherterm="pofile"
-></glossseealso
-> <glossseealso otherterm="potfile"
-></glossseealso
-> </glossdef>
+<glossdiv><title>M</title>
+ <glossentry id="mofile"><glossterm>MO-Datei</glossterm> <acronym>MO</acronym> <glossdef>
+ <para><acronym>MO</acronym> steht für <quote>Machine Object</quote>. Eine <acronym>MO</acronym>-Datei enthält binäre Daten, die von Rechnern gelesen werden können. Der Inhalt einer <acronym>MO</acronym>-Datei ist wie eine Datenbank organisiert, sodass die Zeit zum Finden von übersetzten Einträgen möglichst klein ist. <acronym>MO</acronym>-Dateien werden durch Kompilieren von <acronym>PO</acronym>-Dateien unter Verwendung von <command>msgfmt</command> erzeugt. </para>
+<glossseealso otherterm="pofile"></glossseealso> <glossseealso otherterm="potfile"></glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
- <glossentry id="msgid"
-><glossterm
->Message ID</glossterm
-> <acronym
->msgid</acronym
-> <glossdef>
- <para
-><acronym
->msgid</acronym
-> ist der Schlüssel, unter dem der Originaltext in einer Übersetzungsdatei gefunden werden kann. Dieser wird von einer Zeichenkette im C-Format gefolgt, die sich über eine oder mehrere Zeilen erstrecken kann. </para>
- <glossseealso otherterm="msgstr"
-></glossseealso>
+ <glossentry id="msgid"><glossterm>Message ID</glossterm> <acronym>msgid</acronym> <glossdef>
+ <para><acronym>msgid</acronym> ist der Schlüssel, unter dem der Originaltext in einer Übersetzungsdatei gefunden werden kann. Dieser wird von einer Zeichenkette im C-Format gefolgt, die sich über eine oder mehrere Zeilen erstrecken kann. </para>
+ <glossseealso otherterm="msgstr"></glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
- <glossentry id="msgstr"
-><glossterm
->Message String</glossterm
-> <acronym
->msgstr</acronym
-> <glossdef>
- <para
-><acronym
->msgstr</acronym
-> ist der Schlüssel, unter dem die Übersetzung in einer <acronym
->PO</acronym
->-Datei gefunden werden kann. Dieser wird von einer Zeichenkette im C-Format gefolgt, die sich über eine oder mehrere Zeilen erstrecken kann. </para>
- <glossseealso otherterm="msgid"
-></glossseealso>
+ <glossentry id="msgstr"><glossterm>Message String</glossterm> <acronym>msgstr</acronym> <glossdef>
+ <para><acronym>msgstr</acronym> ist der Schlüssel, unter dem die Übersetzung in einer <acronym>PO</acronym>-Datei gefunden werden kann. Dieser wird von einer Zeichenkette im C-Format gefolgt, die sich über eine oder mehrere Zeilen erstrecken kann. </para>
+ <glossseealso otherterm="msgid"></glossseealso>
</glossdef>
</glossentry>
</glossdiv>
-<glossdiv
-><title
->P</title>
- <glossentry id="pofile"
-><glossterm
->PO-Datei</glossterm
-> <acronym
->PO</acronym
-> <glossdef>
- <para
-><acronym
->PO</acronym
-> (Übersetzungsdatei) steht für <quote
->Portable Object</quote
->. Übersetzungsdateien enthalten Paare von Zeichenketten, die jeden Originaltext mit der Übersetzung für eine bestimmte Sprache verbinden. Eine einzelne Übersetzungsdatei bezieht sich nur auf eine Sprache. Sie wird aus einer Übersetzungsdatei erzeugt und kann entweder von Hand oder mit &kbabel; bearbeitet werden. </para>
-<glossseealso otherterm="potfile"
-></glossseealso
-> <glossseealso otherterm="mofile"
-></glossseealso
-> </glossdef>
+<glossdiv><title>P</title>
+ <glossentry id="pofile"><glossterm>PO-Datei</glossterm> <acronym>PO</acronym> <glossdef>
+ <para><acronym>PO</acronym> (Übersetzungsdatei) steht für <quote>Portable Object</quote>. Übersetzungsdateien enthalten Paare von Zeichenketten, die jeden Originaltext mit der Übersetzung für eine bestimmte Sprache verbinden. Eine einzelne Übersetzungsdatei bezieht sich nur auf eine Sprache. Sie wird aus einer Übersetzungsdatei erzeugt und kann entweder von Hand oder mit &kbabel; bearbeitet werden. </para>
+<glossseealso otherterm="potfile"></glossseealso> <glossseealso otherterm="mofile"></glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
- <glossentry id="potfile"
-><glossterm
->POT-Datei</glossterm
-> <acronym
->POT</acronym
-> <glossdef>
- <para
-><acronym
->POT</acronym
-> steht für <quote
->Portable Object Template</quote
->. Eine <quote
->POT</quote
->-Datei wird erstellt, indem alle zu übersetzenden Zeichenketten aus den Quelldateien einer Anwendung gelesen werden. Eine <quote
->POT</quote
->-Datei enthält keine Übersetzungen für eine bestimmte Sprache &mdash; sie wird von den Übersetzern nur als Vorlage verwendet, um daraus die <acronym
->PO</acronym
->-Dateien zu erstellen. </para>
-<glossseealso otherterm="pofile"
-></glossseealso
-> <glossseealso otherterm="mofile"
-></glossseealso
-> </glossdef>
+ <glossentry id="potfile"><glossterm>POT-Datei</glossterm> <acronym>POT</acronym> <glossdef>
+ <para><acronym>POT</acronym> steht für <quote>Portable Object Template</quote>. Eine <quote>POT</quote>-Datei wird erstellt, indem alle zu übersetzenden Zeichenketten aus den Quelldateien einer Anwendung gelesen werden. Eine <quote>POT</quote>-Datei enthält keine Übersetzungen für eine bestimmte Sprache &mdash; sie wird von den Übersetzern nur als Vorlage verwendet, um daraus die <acronym>PO</acronym>-Dateien zu erstellen. </para>
+<glossseealso otherterm="pofile"></glossseealso> <glossseealso otherterm="mofile"></glossseealso> </glossdef>
</glossentry>
</glossdiv>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/index.docbook
index fa3c0a9bab2..64d73fbea26 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/index.docbook
@@ -11,110 +11,52 @@
<!ENTITY kappname "&kbabel;">
<!ENTITY package "tdesdk">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kbabel;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kbabel;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Stanislav.Visnovsky; &Stanislav.Visnovsky.mail; </author>
-<author
->&Matthias.Kiefer; </author>
-<author
-><firstname
->Nicolas</firstname
-> <surname
->Goutte</surname
-> <email
->goutte@kde.org</email
-> </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Luc</firstname
-><surname
->de Louw</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->luc@delouw.ch</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Stanislav.Visnovsky; &Stanislav.Visnovsky.mail; </author>
+<author>&Matthias.Kiefer; </author>
+<author><firstname>Nicolas</firstname> <surname>Goutte</surname> <email>goutte@kde.org</email> </author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Luc</firstname><surname>de Louw</surname><affiliation><address><email>luc@delouw.ch</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2005-12-29</date>
-<releaseinfo
->3.5.1.03</releaseinfo>
+<date>2005-12-29</date>
+<releaseinfo>3.5.1.03</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->Zu &kbabel; gehören neben dem erweiterten und leicht zu bedienenden Editor für Übersetzungsdateien auch der multifunktionale &catalogmanager; sowie &kbabeldict;, das Wörterbuch für Übersetzer. Alle diese Anwendungen unterstützen viele fortgeschrittene Funktionen und können durch eine Vielzahl an Einstellungen angepasst werden. </para>
+<para>Zu &kbabel; gehören neben dem erweiterten und leicht zu bedienenden Editor für Übersetzungsdateien auch der multifunktionale &catalogmanager; sowie &kbabeldict;, das Wörterbuch für Übersetzer. Alle diese Anwendungen unterstützen viele fortgeschrittene Funktionen und können durch eine Vielzahl an Einstellungen angepasst werden. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KBabel</keyword>
-<keyword
->Katalogmanager</keyword>
-<keyword
->tdesdk</keyword>
-<keyword
->gettext</keyword>
-<keyword
->Übersetzung</keyword>
-<keyword
->i18n</keyword>
-<keyword
->Internationalisierung</keyword>
-<keyword
->l10n</keyword>
-<keyword
->Lokalisierung</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KBabel</keyword>
+<keyword>Katalogmanager</keyword>
+<keyword>tdesdk</keyword>
+<keyword>gettext</keyword>
+<keyword>Übersetzung</keyword>
+<keyword>i18n</keyword>
+<keyword>Internationalisierung</keyword>
+<keyword>l10n</keyword>
+<keyword>Lokalisierung</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<important
-><para
->Dieses Handbuch für KBabel ist in diesem Stand teilweise veraltet. Die Ausgangsdokumentation war für KDE 3.2 bestimmt, die Korrekturen für KBabel 1.11.1 aus KDE 3.5.1. </para
-></important>
+<important><para>Dieses Handbuch für KBabel ist in diesem Stand teilweise veraltet. Die Ausgangsdokumentation war für KDE 3.2 bestimmt, die Korrekturen für KBabel 1.11.1 aus KDE 3.5.1. </para></important>
-<para
->&kbabel; ist ein fortgeschrittener und leicht zu bedienender Editor für Übersetzungsdateien (&GNU; gettext Nachrichtenkataloge). Er hat viele Funktionen, die das Bearbeiten und Verwalten von Übersetzungsdateien vereinfachen. Dies beinhaltet umfangreiche Navigationsfähigkeiten, weitreichende Bearbeitungsmöglichkeiten, Suchfunktionen, Syntax-Überprüfung und statistische Funktionen. &catalogmanager; ist ein Dateimanager, der Ihnen hilft, die Übersicht über Ihre Übersetzungsdateien zu bewahren. &kbabeldict; ermöglicht die Übersetzung von Textstellen und verwendet dafür die Fähigkeiten von &kbabel; zur automatischen Übersetzung. Die Anwendungen von &kbabel; werden Ihnen helfen, Ihre Texte schnell zu übersetzen und nebenbei konsistent zu halten. </para>
+<para>&kbabel; ist ein fortgeschrittener und leicht zu bedienender Editor für Übersetzungsdateien (&GNU; gettext Nachrichtenkataloge). Er hat viele Funktionen, die das Bearbeiten und Verwalten von Übersetzungsdateien vereinfachen. Dies beinhaltet umfangreiche Navigationsfähigkeiten, weitreichende Bearbeitungsmöglichkeiten, Suchfunktionen, Syntax-Überprüfung und statistische Funktionen. &catalogmanager; ist ein Dateimanager, der Ihnen hilft, die Übersicht über Ihre Übersetzungsdateien zu bewahren. &kbabeldict; ermöglicht die Übersetzung von Textstellen und verwendet dafür die Fähigkeiten von &kbabel; zur automatischen Übersetzung. Die Anwendungen von &kbabel; werden Ihnen helfen, Ihre Texte schnell zu übersetzen und nebenbei konsistent zu halten. </para>
-<para
->Das &kde;-Projekt wächst ständig. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokumentes betrug die Anzahl der zu übersetzten Texte bereits mehr als 47000 (dazu weitere 20000 aus den zu übersetzenden Anwendungshandbüchern). Deshalb ist es erforderlich, bei allen Übersetzungen Organisation und Konsistenz zu bewahren. </para>
+<para>Das &kde;-Projekt wächst ständig. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokumentes betrug die Anzahl der zu übersetzten Texte bereits mehr als 47000 (dazu weitere 20000 aus den zu übersetzenden Anwendungshandbüchern). Deshalb ist es erforderlich, bei allen Übersetzungen Organisation und Konsistenz zu bewahren. </para>
</chapter>
@@ -128,64 +70,37 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
-
-<para
->&kbabel; </para>
-<para
->Copyright für das Programm &copy; 1999-2000 &Matthias.Kiefer; &Matthias.Kiefer.mail; </para>
-<para
->Beiträge von: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->&Thomas.Diehl; &Thomas.Diehl.mail;</para>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
+
+<para>&kbabel; </para>
+<para>Copyright für das Programm &copy; 1999-2000 &Matthias.Kiefer; &Matthias.Kiefer.mail; </para>
+<para>Beiträge von: <itemizedlist>
+<listitem><para>&Thomas.Diehl; &Thomas.Diehl.mail;</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->&Stephan.Kulow; &Stephan.Kulow.mail;</para>
+<listitem><para>&Stephan.Kulow; &Stephan.Kulow.mail;</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Copyright für die Dokumentation &copy; 2000 &Claudiu.Costin; &Claudiu.Costin.mail; und &Matthias.Kiefer; &Matthias.Kiefer.mail;</para>
+<para>Copyright für die Dokumentation &copy; 2000 &Claudiu.Costin; &Claudiu.Costin.mail; und &Matthias.Kiefer; &Matthias.Kiefer.mail;</para>
-<para
->Copyright für die Portierung auf &kde; 3.0 &copy; 2002 &Stanislav.Visnovsky; &Stanislav.Visnovsky.mail;</para>
+<para>Copyright für die Portierung auf &kde; 3.0 &copy; 2002 &Stanislav.Visnovsky; &Stanislav.Visnovsky.mail;</para>
-<para
->Copyright für die Portierung auf &kde; 3.5.1 &copy; 2005 Nicolas Goutte <email
->goutte@kde.org</email
-></para>
+<para>Copyright für die Portierung auf &kde; 3.5.1 &copy; 2005 Nicolas Goutte <email>goutte@kde.org</email></para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Luc de Louw <email
->luc@delouw.ch</email
-> und Marco Wegner <email
->mail@marcowegner.de</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung von Luc de Louw <email>luc@delouw.ch</email> und Marco Wegner <email>mail@marcowegner.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
&glossary;
<appendix id="mailing-list">
-<title
->Mailing Liste von KBabel</title>
+<title>Mailing Liste von KBabel</title>
-<para
->Es besteht eine Mailing Liste von KBabel. Bei dieser Liste handelt es sich um eine gemischte Liste für Entwickler und Anwender von KBabel. </para>
+<para>Es besteht eine Mailing Liste von KBabel. Bei dieser Liste handelt es sich um eine gemischte Liste für Entwickler und Anwender von KBabel. </para>
-<para
->Sie können die Liste über die <ulink url="http://mail.kde.org/mailman/listinfo/kbabel/"
->Mailman Oberfläche</ulink
-> abonnieren . </para>
+<para>Sie können die Liste über die <ulink url="http://mail.kde.org/mailman/listinfo/kbabel/">Mailman Oberfläche</ulink> abonnieren . </para>
-<para
->Zum <ulink url="http://mail.kde.org/pipermail/kbabel/"
->öffentliche Archiv </ulink
->der Mailing Liste. </para>
+<para>Zum <ulink url="http://mail.kde.org/pipermail/kbabel/">öffentliche Archiv </ulink>der Mailing Liste. </para>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/kbabeldict.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/kbabeldict.docbook
index a498e7a3f91..56505becd64 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/kbabeldict.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/kbabeldict.docbook
@@ -1,6 +1,5 @@
<!-- <?xml version="1.0" ?>
-<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd"
-> -->
+<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd"> -->
<!-- Uncomment the previous two lines to validate this document -->
<!-- standalone. Be sure to recomment them before attempting to -->
<!-- process index.docbook -->
@@ -12,82 +11,39 @@ So if you change this id attribute, the name *must* be changed in KBabelDict's s
<!-- Fill in this section if this document has a different author -->
<authorgroup>
<author>
-<personname
-><firstname
-></firstname
-><surname
-></surname
-></personname>
+<personname><firstname></firstname><surname></surname></personname>
</author>
</authorgroup>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
-></email
-></address
-></affiliation
-><contrib
-></contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email></email></address></affiliation><contrib></contrib></othercredit>
</chapterinfo>
-<title
->&kbabeldict; verwenden</title>
+<title>&kbabeldict; verwenden</title>
<anchor id="kbabeldict"/>
-<para
->&kbabeldict; ist eine einfache Schnittstelle zu den Übersetzungsmodulen von &kbabel;. Es erlaubt Ihnen, nach Übersetzungen zu suchen. </para>
+<para>&kbabeldict; ist eine einfache Schnittstelle zu den Übersetzungsmodulen von &kbabel;. Es erlaubt Ihnen, nach Übersetzungen zu suchen. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmphoto von &kbabeldict;</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmphoto von &kbabeldict;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="snap_kbabeldict.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Bildschirmphoto von &kbabeldict;</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Bildschirmphoto von &kbabeldict;</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Das Bildschirmphoto oben zeigt nicht den Dialog für die Einstellungen des gewählten Moduls an. Um diesen anzuzeigen, klicken Sie auf <guibutton
->Einstellungen anzeigen</guibutton
->. Die Einstellungen werden auf der rechten Seite des Fensters angezeigt. Das Fenster von &kbabeldict; sieht dann wie folgt aus: </para>
+<para>Das Bildschirmphoto oben zeigt nicht den Dialog für die Einstellungen des gewählten Moduls an. Um diesen anzuzeigen, klicken Sie auf <guibutton>Einstellungen anzeigen</guibutton>. Die Einstellungen werden auf der rechten Seite des Fensters angezeigt. Das Fenster von &kbabeldict; sieht dann wie folgt aus: </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmphoto von &kbabeldict;</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmphoto von &kbabeldict;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="snap_kbabeldict2.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Bildschirmphoto von &kbabeldict; mit angezeigten Einstellungen</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Bildschirmphoto von &kbabeldict; mit angezeigten Einstellungen</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die Anwendung ist sehr einfach. Sie wählen ein Modul im Auswahlfeld <guilabel
->Suchen in Modul</guilabel
->. Geben Sie danach den Suchbegriff in das Textfeld ein und drücken Sie den Knopf <guibutton
->Suchen</guibutton
->. Alle gefundenen Übersetzungen werden in der Liste darunter angezeigt. Diese ist die gleiche wie die im Hauptfenster von &kbabel;. Die Suche kann durch Drücken von <guilabel
->Anhalten</guilabel
-> gestoppt werden. Falls Sie in den übersetzten Texten und nicht in den englischen Originaltexten suchen möchten, sollten Sie das Ankreuzfeld <guilabel
->In Übersetzungen suchen</guilabel
-> aktivieren. </para>
-<para
->Die Knöpfe am unteren Rand des Fensters können zum Schließen von &kbabeldict;, zum Anzeigen und Ausblenden der Einstellungen und zum Anzeigen des Dialoges über Lizenz und Mitwirkende verwendet werden. </para>
+<para>Die Anwendung ist sehr einfach. Sie wählen ein Modul im Auswahlfeld <guilabel>Suchen in Modul</guilabel>. Geben Sie danach den Suchbegriff in das Textfeld ein und drücken Sie den Knopf <guibutton>Suchen</guibutton>. Alle gefundenen Übersetzungen werden in der Liste darunter angezeigt. Diese ist die gleiche wie die im Hauptfenster von &kbabel;. Die Suche kann durch Drücken von <guilabel>Anhalten</guilabel> gestoppt werden. Falls Sie in den übersetzten Texten und nicht in den englischen Originaltexten suchen möchten, sollten Sie das Ankreuzfeld <guilabel>In Übersetzungen suchen</guilabel> aktivieren. </para>
+<para>Die Knöpfe am unteren Rand des Fensters können zum Schließen von &kbabeldict;, zum Anzeigen und Ausblenden der Einstellungen und zum Anzeigen des Dialoges über Lizenz und Mitwirkende verwendet werden. </para>
<note>
-<para
->Für eine Beschreibung der Standardmodule und ihrer Einstellungen schauen Sie bitte unter <xref linkend="dictionaries"/> </para>
+<para>Für eine Beschreibung der Standardmodule und ihrer Einstellungen schauen Sie bitte unter <xref linkend="dictionaries"/> </para>
</note>
</chapter>
<!--
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/man-catalogmanager.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/man-catalogmanager.1.docbook
index b2b24ae6fe6..8e363c146d5 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/man-catalogmanager.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/man-catalogmanager.1.docbook
@@ -5,83 +5,41 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<date
->07.03.2003</date>
+<date>07.03.2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->Katalogmanager</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>Katalogmanager</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->Katalogmanager</command
-></refname>
-<refpurpose
->Erweiterter Katalogmanager für &kbabel;</refpurpose>
+<refname><command>Katalogmanager</command></refname>
+<refpurpose>Erweiterter Katalogmanager für &kbabel;</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->Katalogmanager</command
-><group
-><option
->--project</option
-><replaceable
->Konfigurationsdatei</replaceable
-></group
-> <group
-><option
->allgemeine KDE-Optionen</option
-></group
-><group
-><option
->allgemeine Qt-Optionen</option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>Katalogmanager</command><group><option>--project</option><replaceable>Konfigurationsdatei</replaceable></group> <group><option>allgemeine KDE-Optionen</option></group><group><option>allgemeine Qt-Optionen</option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-
-<para
->Katalogmanager ist Teil eines Programmpakets zur Bearbeitung von gettext-Übersetzungsdateien (PO-Dateien). Dieses Paket hilft Ihnen dabei Ihre Übersetzungen schnell und einheitlich durchführen zu können.</para>
-
-<para
->Das Programmpaket beinhaltet &kbabel; <application
->Katalogmanager</application
-> und &kbabeldict;. &kbabel; ist ein erweiterter und komfortabler Editor für Übersetzungsdateien mit umfangreichen Navigations- und Bearbeitungsmöglichkeiten, Syntaxprüfung und der Anzeige statistischer Daten.<application
->KatalogManger</application
->(dieses Programm) ist ein multifunktioneller Katalogmanager, mit dem Sie die Übersicht auch bei einer großen Anzahl Übersetzungsdateien behalten. &kbabeldict; ist ein Wörterbuch für Übersetzungen.</para>
-<para
->Dieses Hilfsprogramm ist Teil des Software-Development-Kits (SDK) von &kde;</para
->
+<title>Beschreibung</title>
+
+<para>Katalogmanager ist Teil eines Programmpakets zur Bearbeitung von gettext-Übersetzungsdateien (PO-Dateien). Dieses Paket hilft Ihnen dabei Ihre Übersetzungen schnell und einheitlich durchführen zu können.</para>
+
+<para>Das Programmpaket beinhaltet &kbabel; <application>Katalogmanager</application> und &kbabeldict;. &kbabel; ist ein erweiterter und komfortabler Editor für Übersetzungsdateien mit umfangreichen Navigations- und Bearbeitungsmöglichkeiten, Syntaxprüfung und der Anzeige statistischer Daten.<application>KatalogManger</application>(dieses Programm) ist ein multifunktioneller Katalogmanager, mit dem Sie die Übersicht auch bei einer großen Anzahl Übersetzungsdateien behalten. &kbabeldict; ist ein Wörterbuch für Übersetzungen.</para>
+<para>Dieses Hilfsprogramm ist Teil des Software-Development-Kits (SDK) von &kde;</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--project</option
-> <replaceable
->Konfigurationsdatei</replaceable
-></term>
+<term><option>--project</option> <replaceable>Konfigurationsdatei</replaceable></term>
<listitem>
-<para
->Konfiguration von der angegebenen Datei laden</para>
+<para>Konfiguration von der angegebenen Datei laden</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -89,24 +47,11 @@
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->siehe auch</title>
-
-<para
->kbabel(1) kbabeldict(1)</para>
-
-<para
->Eine ausführlichere Beschreibung ist unter <ulink url="help:/kbabel"
->Hilfe:/kbabel</ulink
-> verfügbar (entweder geben Sie diese <acronym
->URL</acronym
-> über &konqueror; ein, oder öffnen Sie das <userinput
-><command
->KDE-Hilfezentrum</command
-><parameter
->help:/kbabel</parameter
-></userinput
->).</para>
+<title>siehe auch</title>
+
+<para>kbabel(1) kbabeldict(1)</para>
+
+<para>Eine ausführlichere Beschreibung ist unter <ulink url="help:/kbabel">Hilfe:/kbabel</ulink> verfügbar (entweder geben Sie diese <acronym>URL</acronym> über &konqueror; ein, oder öffnen Sie das <userinput><command>KDE-Hilfezentrum</command><parameter>help:/kbabel</parameter></userinput>).</para>
</refsect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/menu.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/menu.docbook
index 5a616a21637..e241318eb44 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/menu.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/menu.docbook
@@ -1,6 +1,5 @@
<!-- <?xml version="1.0" ?>
-<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd"
-> -->
+<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd"> -->
<!-- Uncomment the previous two lines to validate this document -->
<!-- standalone. Be sure to recomment them before attempting to -->
<!-- process index.docbook -->
@@ -11,234 +10,116 @@
<!-- Fill in this section if this document has a different author -->
<authorgroup>
<author>
-<personname
-><firstname
-></firstname
-><surname
-></surname
-></personname>
+<personname><firstname></firstname><surname></surname></personname>
</author>
</authorgroup>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
-></email
-></address
-></affiliation
-><contrib
-></contrib
-></othercredit
-><othercredit role="translator"
-><firstname
->Ulrich</firstname
-><surname
->Knauss</surname
-><affiliation
-><address
-><email
-></email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email></email></address></affiliation><contrib></contrib></othercredit><othercredit role="translator"><firstname>Ulrich</firstname><surname>Knauss</surname><affiliation><address><email></email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</chapterinfo>
-<title
->Befehlsübersicht</title>
+<title>Befehlsübersicht</title>
<sect1 id="kbabel-menu">
-<title
->Das Menü von &kbabel;</title>
+<title>Das Menü von &kbabel;</title>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->O</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>O</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Öffnet eine Übersetzungsdatei. Wenn die aktuelle Datei geändert wurde, werden Sie aufgefordert, diese erst zu sichern. </action>
+ <action>Öffnet eine Übersetzungsdatei. Wenn die aktuelle Datei geändert wurde, werden Sie aufgefordert, diese erst zu sichern. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Öffnet über ein Auswahlmenü eine der zuletzt geöffneten Übersetzungsdateien. </action>
+ <action>Öffnet über ein Auswahlmenü eine der zuletzt geöffneten Übersetzungsdateien. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->S</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>S</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Speichert die aktuelle Übersetzungsdatei. Falls die Datei nicht geändert wurde, wird die Speicherung nicht durchgeführt. </action>
+ <action>Speichert die aktuelle Übersetzungsdatei. Falls die Datei nicht geändert wurde, wird die Speicherung nicht durchgeführt. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Die aktuelle Übersetzungsdatei unter einem neuen Dateinamen speichern </action>
+ <action>Die aktuelle Übersetzungsdatei unter einem neuen Dateinamen speichern </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speziell speichern ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speziell speichern ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Öffnet die Einstellungen für spezielles Speichern und speichert die aktuelle Übersetzungsdatei unter einem neuen Dateinamen </action>
+ <action>Öffnet die Einstellungen für spezielles Speichern und speichert die aktuelle Übersetzungsdatei unter einem neuen Dateinamen </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Zuletzt gespeicherte Fassung</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Zuletzt gespeicherte Fassung</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Lädt die zuletzt gespeicherte Version der aktuellen Übersetzungsdatei </action>
+ <action>Lädt die zuletzt gespeicherte Version der aktuellen Übersetzungsdatei </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Versenden ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Versenden ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Öffnet eine Eingabemaske, in der ein Archiv-Dateinamen eingegeben wird. In diesem wird die aktuelle Übersetzungsdatei gespeichert. Anschließend wird ein E-Mail Fenster mit dieser Archiv-Datei als Anhang geöffnet </action>
+ <action>Öffnet eine Eingabemaske, in der ein Archiv-Dateinamen eingegeben wird. In diesem wird die aktuelle Übersetzungsdatei gespeichert. Anschließend wird ein E-Mail Fenster mit dieser Archiv-Datei als Anhang geöffnet </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Ansicht</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neue Ansicht</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Öffnet ein neues Fenster mit der aktuellen Datei</action
->. Dies ist sehr nützlich, wenn Sie sehr große Dateien bearbeiten und andere Teile der Übersetzung noch einmal nachschlagen möchten. </para>
+ <para><action>Öffnet ein neues Fenster mit der aktuellen Datei</action>. Dies ist sehr nützlich, wenn Sie sehr große Dateien bearbeiten und andere Teile der Übersetzung noch einmal nachschlagen möchten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Fenster</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neues Fenster</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Öffnet ein neues, leeres Fenster </action>
+ <action>Öffnet ein neues, leeres Fenster </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>Q</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Beendet &kbabel; </action>
+ <action>Beendet &kbabel; </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -246,347 +127,162 @@
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>Z</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Letzte Änderung im Eingabefeld der Übersetzung rückgängig machen </action>
+ <action>Letzte Änderung im Eingabefeld der Übersetzung rückgängig machen </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Ctrl;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Ctrl;&Shift;<keycap>Z</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Letzte Änderung im Eingabefeld der Übersetzung wiederherstellen </action>
+ <action>Letzte Änderung im Eingabefeld der Übersetzung wiederherstellen </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->X</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>X</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Schneidet den ausgewählten Text aus und fügt ihn in die Zwischenablage ein </action>
+ <action>Schneidet den ausgewählten Text aus und fügt ihn in die Zwischenablage ein </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->C</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>C</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Kopiert den ausgewählten Text in die Zwischenablage </action>
+ <action>Kopiert den ausgewählten Text in die Zwischenablage </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->V</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>V</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der aktuellen Cursorposition im Eingabefeld der Übersetzung ein </action>
+ <action>Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der aktuellen Cursorposition im Eingabefeld der Übersetzung ein </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Alles auswählen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Alles auswählen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Wählt den gesamten Text im Eingabefeld der Übersetzung aus </action>
+ <action>Wählt den gesamten Text im Eingabefeld der Übersetzung aus </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->F</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Suchen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>F</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Suchen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Öffnet eine Suchen Maske, mit der Sie nach Textstellen in der aktuellen Übersetzungsdatei suchen können </action>
+ <action>Öffnet eine Suchen Maske, mit der Sie nach Textstellen in der aktuellen Übersetzungsdatei suchen können </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->F3</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Weitersuchen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycap>F3</keycap> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Weitersuchen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Sucht nach dem nächsten Auftreten des Suchbegriffs aus der vorherigen Suche </action>
+ <action>Sucht nach dem nächsten Auftreten des Suchbegriffs aus der vorherigen Suche </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->R</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ersetzen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>R</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ersetzen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Öffnet den Dialog Ersetzen, um Textstellen in der aktuellen Übersetzungsdatei zu suchen und zu ersetzen </action>
+ <action>Öffnet den Dialog Ersetzen, um Textstellen in der aktuellen Übersetzungsdatei zu suchen und zu ersetzen </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Entf</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Entf</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Löscht die Übersetzung des aktuellen Originaltextes (msgid) </action>
+ <action>Löscht die Übersetzung des aktuellen Originaltextes (msgid) </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Leertaste</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren: Originaltext -> Übersetzung</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Leertaste</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren: Originaltext -> Übersetzung</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Der englische Originaltext wird in das Textfeld für die Übersetzung kopiert. Dies ist dann nützlich, wenn Sie entweder keine oder nur geringe Änderungen am englischen Originaltext (msgid) vornehmen müssen. </action>
+ <action>Der englische Originaltext wird in das Textfeld für die Übersetzung kopiert. Dies ist dann nützlich, wenn Sie entweder keine oder nur geringe Änderungen am englischen Originaltext (msgid) vornehmen müssen. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Alt;<keycap
->Leertaste</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren: Suchergebnis -> Übersetzung</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Alt;<keycap>Leertaste</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren: Suchergebnis -> Übersetzung</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Der Text, der als Ergebnis einer Suche gefunden wurde, wird in das Textfeld für die Übersetzung kopiert. Dies ist dann sinnvoll, wenn Sie gleiche Textstellen nicht immer wieder neu übersetzen möchten. </action>
+ <action>Der Text, der als Ergebnis einer Suche gefunden wurde, wird in das Textfeld für die Übersetzung kopiert. Dies ist dann sinnvoll, wenn Sie gleiche Textstellen nicht immer wieder neu übersetzen möchten. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->U</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Status "fraglich" an/aus</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>U</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Status "fraglich" an/aus</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Schaltet für den aktuellen Eintrag den Status "fraglich" an oder aus.</action
-> Den Status eines Eintrags auf "fraglich" zu setzen kann sinnvoll sein, wenn Sie diese Stelle in der Übersetzung markieren möchten. </para>
+ <para><action>Schaltet für den aktuellen Eintrag den Status "fraglich" an oder aus.</action> Den Status eines Eintrags auf "fraglich" zu setzen kann sinnvoll sein, wenn Sie diese Stelle in der Übersetzung markieren möchten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Ctrl;&Alt;<keycap
->N</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Nächste Formatierung einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Ctrl;&Alt;<keycap>N</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Nächste Formatierung einfügen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Fügt die nächste Formatierung, sofern im englischen Originaltext (msgid) vorhanden, in die Übersetzung ein. </action>
+ <action>Fügt die nächste Formatierung, sofern im englischen Originaltext (msgid) vorhanden, in die Übersetzung ein. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Alt;<keycap
->i</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guisubmenu
->Formatierung einfügen</guisubmenu
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;&Alt;<keycap>i</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guisubmenu>Formatierung einfügen</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Dieses Untermenü enthält alle Formatierungen des englischen Originaltextes für den aktuellen Eintrag. Indem Sie eine der Formatierungen auswählen, können Sie diese an der aktuellen Cursorposition im Textfeld der Übersetzung einfügen. </action>
+ <action>Dieses Untermenü enthält alle Formatierungen des englischen Originaltextes für den aktuellen Eintrag. Indem Sie eine der Formatierungen auswählen, können Sie diese an der aktuellen Cursorposition im Textfeld der Übersetzung einfügen. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorspann bearbeiten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Vorspann bearbeiten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Den Vorspann der Übersetzungsdatei bearbeiten</action
->. Aktuell enthält der Vorspann mehrere Einträge, in denen unter anderem das Datum der letzten Änderung, die Namen und E-Mail-Adressen der Übersetzer, die Sprache und die Textkodierung &etc; gespeichert sind. </para>
+ <para><action>Den Vorspann der Übersetzungsdatei bearbeiten</action>. Aktuell enthält der Vorspann mehrere Einträge, in denen unter anderem das Datum der letzten Änderung, die Namen und E-Mail-Adressen der Übersetzer, die Sprache und die Textkodierung &etc; gespeichert sind. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -594,326 +290,152 @@
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Gehe zu</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->Bild auf</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Voriger</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycap>Bild auf</keycap> </shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Voriger</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Zum vorigen Eintrag in der Übersetzungsdatei gehen. </action>
+ <action>Zum vorigen Eintrag in der Übersetzungsdatei gehen. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->Bild ab</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Nächster</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycap>Bild ab</keycap> </shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Nächster</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Zum nächsten Eintrag in der Übersetzungsdatei gehen. </action
->
+ <action>Zum nächsten Eintrag in der Übersetzungsdatei gehen. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->G</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Gehe zu ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>G</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Gehe zu ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Öffnet einen Dialog, in dem Sie die Nummer des Eintrags eingeben können, zu dem Sie wechseln möchten. </action
->
+ <action>Öffnet einen Dialog, in dem Sie die Nummer des Eintrags eingeben können, zu dem Sie wechseln möchten. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Erster Eintrag</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Erster Eintrag</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Springt zum ersten Eintrag in der Übersetzungsdatei. </action
->
+ <action>Springt zum ersten Eintrag in der Übersetzungsdatei. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Letzter Eintrag</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Letzter Eintrag</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Springt zum letzten Eintrag in der Übersetzungsdatei. </action>
+ <action>Springt zum letzten Eintrag in der Übersetzungsdatei. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Ctrl;&Shift;<keycap
->Bild auf</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu ...</guimenu
-> <guimenuitem
->Voriger fraglicher oder nicht übersetzter</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Ctrl;&Shift;<keycap>Bild auf</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Gehe zu ...</guimenu> <guimenuitem>Voriger fraglicher oder nicht übersetzter</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Zum vorigen nicht übersetzten oder fraglich gekennzeichneten Eintrag in der Datei gehen. </action>
+ <action>Zum vorigen nicht übersetzten oder fraglich gekennzeichneten Eintrag in der Datei gehen. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Ctrl;&Shift;<keycap
->Bild ab</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu ...</guimenu
-> <guimenuitem
->Nächster fraglicher oder nicht übersetzter</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Ctrl;&Shift;<keycap>Bild ab</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Gehe zu ...</guimenu> <guimenuitem>Nächster fraglicher oder nicht übersetzter</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Zum nächsten nicht übersetzten oder fraglich gekennzeichneten Eintrag in der Datei gehen. </action>
+ <action>Zum nächsten nicht übersetzten oder fraglich gekennzeichneten Eintrag in der Datei gehen. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->Bild aufwärts</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu ...</guimenu
-> <guimenuitem
->Voriger fraglicher</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>Bild aufwärts</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Gehe zu ...</guimenu> <guimenuitem>Voriger fraglicher</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Zum vorigen fraglich gekennzeichneten Eintrag in der Datei gehen. </action>
+ <action>Zum vorigen fraglich gekennzeichneten Eintrag in der Datei gehen. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->Bild ab</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu ...</guimenu
-> <guimenuitem
->Nächster fraglicher</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>Bild ab</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Gehe zu ...</guimenu> <guimenuitem>Nächster fraglicher</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Zum nächsten fraglich gekennzeichneten Eintrag in der Datei gehen. </action>
+ <action>Zum nächsten fraglich gekennzeichneten Eintrag in der Datei gehen. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Alt;<keycap
->Bild auf</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu ...</guimenu
-> <guimenuitem
->Voriger nicht übersetzter</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Alt;<keycap>Bild auf</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Gehe zu ...</guimenu> <guimenuitem>Voriger nicht übersetzter</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Zum vorigen nicht übersetzten Eintrag in der Datei gehen. </action>
+ <action>Zum vorigen nicht übersetzten Eintrag in der Datei gehen. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Alt;<keycap
->Bild ab</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu ...</guimenu
-> <guimenuitem
->Nächster nicht übersetzter</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Alt;<keycap>Bild ab</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Gehe zu ...</guimenu> <guimenuitem>Nächster nicht übersetzter</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Zum nächsten nicht übersetzten Eintrag in der Datei gehen. </action>
+ <action>Zum nächsten nicht übersetzten Eintrag in der Datei gehen. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Shift;<keycap
->Bild auf</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Voriger Fehler</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Shift;<keycap>Bild auf</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Voriger Fehler</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Zum vorigen fehlerhaften Eintrag gehen. Solche Fehler können auftreten, wenn Sie vergessen, vor die Anführungsstriche (") einen zusätzlichen Backslash einzufügen oder der Orginaltext enthält am Ende ein "Zeilenendezeichen" (\n) und die Übersetzung nicht (oder umgekehrt). </action>
+ <action>Zum vorigen fehlerhaften Eintrag gehen. Solche Fehler können auftreten, wenn Sie vergessen, vor die Anführungsstriche (") einen zusätzlichen Backslash einzufügen oder der Orginaltext enthält am Ende ein "Zeilenendezeichen" (\n) und die Übersetzung nicht (oder umgekehrt). </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Shift;<keycap
->Bild ab</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Nächster Fehler</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Shift;<keycap>Bild ab</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Nächster Fehler</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Zum nächsten fehlerhaften Eintrag in der Datei gehen. </action>
+ <action>Zum nächsten fehlerhaften Eintrag in der Datei gehen. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Alt;<keycap
->Pfeil links</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Zurück</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Alt;<keycap>Pfeil links</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Zurück</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Zum vorigen Eintrag im Verlauf</action
-> dieser Datei gehen. </para>
+ <para><action>Zum vorigen Eintrag im Verlauf</action> dieser Datei gehen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Alt;<keycap
->Pfeil rechts</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorwärts</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Alt;<keycap>Pfeil rechts</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Gehe zu</guimenu> <guimenuitem>Vorwärts</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Zum nächsten Eintrag im Verlauf </action
->dieser Datei gehen. </para>
+ <para><action>Zum nächsten Eintrag im Verlauf </action>dieser Datei gehen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -921,140 +443,70 @@
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Wörterbücher</guimenu
-></title>
-<para
->Beachten Sie, dass dieses Menü dynamisch, aufgebaut wird. Die angezeigten Einträge hängen von den installierten Plugins der Wörterbücher ab. Standardmäßig sind es drei Einträge. </para>
+<title>Das Menü <guimenu>Wörterbücher</guimenu></title>
+<para>Beachten Sie, dass dieses Menü dynamisch, aufgebaut wird. Die angezeigten Einträge hängen von den installierten Plugins der Wörterbücher ab. Standardmäßig sind es drei Einträge. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Wörterbücher</guimenu
-> <guimenuitem
->Text suchen</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Übersetzungsdatenbank</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Wörterbücher</guimenu> <guimenuitem>Text suchen</guimenuitem> <guimenuitem>Übersetzungsdatenbank</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Sucht nach Übersetzungen für den aktuellen englischen Originaltext</action
-> in der Übersetzungsdatenbank. </para>
+ <para><action>Sucht nach Übersetzungen für den aktuellen englischen Originaltext</action> in der Übersetzungsdatenbank. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Wörterbücher</guimenu
-> <guimenuitem
->Text suchen</guimenuitem
-> <guimenuitem
->PO-Hilfsdatei</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Wörterbücher</guimenu> <guimenuitem>Text suchen</guimenuitem> <guimenuitem>PO-Hilfsdatei</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Sucht nach Übersetzungen für den aktuellen englischen Originaltext</action
-> in einer vom Anwender angegebenen <acronym
->Übersetzungsdatei</acronym
->. </para>
+ <para><action>Sucht nach Übersetzungen für den aktuellen englischen Originaltext</action> in einer vom Anwender angegebenen <acronym>Übersetzungsdatei</acronym>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Wörterbücher</guimenu
-> <guimenuitem
->Text suchen</guimenuitem
-> <guimenuitem
->PO-Kompendium</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Wörterbücher</guimenu> <guimenuitem>Text suchen</guimenuitem> <guimenuitem>PO-Kompendium</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Sucht nach Übersetzungen für den aktuellen englischen Originaltext in der Kompendiumdatei (diese Datei wird durch zusammenfügen aller übersetzten Einträge einer Sprache erstellt). </action>
+ <action>Sucht nach Übersetzungen für den aktuellen englischen Originaltext in der Kompendiumdatei (diese Datei wird durch zusammenfügen aller übersetzten Einträge einer Sprache erstellt). </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Wörterbücher</guimenu
-> <guimenuitem
->Markierten Text suchen</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Übersetzungsdatenbank</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Wörterbücher</guimenu> <guimenuitem>Markierten Text suchen</guimenuitem> <guimenuitem>Übersetzungsdatenbank</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Sucht nach dem markierten Text</action
-> in der Übersetzungsdatenbank. </para>
+ <para><action>Sucht nach dem markierten Text</action> in der Übersetzungsdatenbank. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Wörterbücher</guimenu
-> <guimenuitem
->Markierten Text suchen</guimenuitem
-> <guimenuitem
->PO-Hilfsdatei</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Wörterbücher</guimenu> <guimenuitem>Markierten Text suchen</guimenuitem> <guimenuitem>PO-Hilfsdatei</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Sucht nach dem markierten Text in einer vom Anwender angegebenen Übersetzungsdatei. </action>
+ <action>Sucht nach dem markierten Text in einer vom Anwender angegebenen Übersetzungsdatei. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Wörterbücher</guimenu
-> <guimenuitem
->Markierten Text suchen</guimenuitem
-> <guimenuitem
->PO-Kompendium</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Wörterbücher</guimenu> <guimenuitem>Markierten Text suchen</guimenuitem> <guimenuitem>PO-Kompendium</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Sucht nach dem markierten Text in der Kompendiumdatei mit allen übersetzten Einträgen für eine Sprache. </action>
+ <action>Sucht nach dem markierten Text in der Kompendiumdatei mit allen übersetzten Einträgen für eine Sprache. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Wörterbücher</guimenu
-> <guimenuitem
->Wörterbuch bearbeiten</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Wörterbücher</guimenu> <guimenuitem>Wörterbuch bearbeiten</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Ermöglicht das Bearbeiten des aktuellen Wörterbuchinhaltes. Dies ist nützlich, wenn Sie Fehler im Wörterbuch gefunden haben und diese nicht durch die Ersetzung der Textstellen später als Fehler gemeldet werden sollen.</action
-> <emphasis
->(Noch nicht realisiert)</emphasis
-> </para>
+ <para><action>Ermöglicht das Bearbeiten des aktuellen Wörterbuchinhaltes. Dies ist nützlich, wenn Sie Fehler im Wörterbuch gefunden haben und diese nicht durch die Ersetzung der Textstellen später als Fehler gemeldet werden sollen.</action> <emphasis>(Noch nicht realisiert)</emphasis> </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1063,729 +515,352 @@
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Extras</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Rechtschreibprüfung</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Rechtschreibprüfung ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Rechtschreibprüfung</guimenuitem> <guimenuitem>Rechtschreibprüfung ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Öffnet den Dialog für die Rechschreibprüfung.</action
-> Nachdem Sie die gewünschten Optionen aktiviert haben, drücken Sie auf <guibutton
->OK</guibutton
-> und die Rechtschreibprüfung beginnt. </para>
+ <para><action>Öffnet den Dialog für die Rechschreibprüfung.</action> Nachdem Sie die gewünschten Optionen aktiviert haben, drücken Sie auf <guibutton>OK</guibutton> und die Rechtschreibprüfung beginnt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Rechtschreibprüfung</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Alles prüfen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Rechtschreibprüfung</guimenuitem> <guimenuitem>Alles prüfen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Rechtschreibprüfung für alle Einträge</action
-> der aktuellen <acronym
->Übersetzungsdatei</acronym
-> durchführen. </para>
+ <para><action>Rechtschreibprüfung für alle Einträge</action> der aktuellen <acronym>Übersetzungsdatei</acronym> durchführen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Rechtschreibprüfung</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Von Cursorposition ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Rechtschreibprüfung</guimenuitem> <guimenuitem>Von Cursorposition ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Die Rechtschreibprüfung ab der aktuellen Cursorposition beginnen. </action>
+ <action>Die Rechtschreibprüfung ab der aktuellen Cursorposition beginnen. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Rechtschreibprüfung</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Aktuellen Eintrag prüfen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Rechtschreibprüfung</guimenuitem> <guimenuitem>Aktuellen Eintrag prüfen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Die Rechtschreibprüfung nur für den aktuellen Eintrag</action
-> in der <acronym
->Übersetzungsdatei</acronym
-> durchführen. </para>
+ <para><action>Die Rechtschreibprüfung nur für den aktuellen Eintrag</action> in der <acronym>Übersetzungsdatei</acronym> durchführen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Rechtschreibprüfung</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Markierten Text prüfen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Rechtschreibprüfung</guimenuitem> <guimenuitem>Markierten Text prüfen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Die Rechtschreibprüfung nur für den ausgewählten Text im Textfeld der Übersetzung durchführen. </action>
+ <action>Die Rechtschreibprüfung nur für den ausgewählten Text im Textfeld der Übersetzung durchführen. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->T</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Tests</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Syntax prüfen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>T</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Tests</guimenuitem> <guimenuitem>Syntax prüfen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Syntax für die aktuelle Übersetzungsdatei prüfen</action
->. Fehler können durch das Zusammenführen verschiedener Dateiversionen mit <acronym
->CVS</acronym
-> oder falsche Eingaben des Übersetzers auftreten. </para>
+ <para><action>Syntax für die aktuelle Übersetzungsdatei prüfen</action>. Fehler können durch das Zusammenführen verschiedener Dateiversionen mit <acronym>CVS</acronym> oder falsche Eingaben des Übersetzers auftreten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->D</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Tests</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Argumente prüfen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>D</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Tests</guimenuitem> <guimenuitem>Argumente prüfen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Wenn diese Einstellung aktiviert ist, werden Textstellen im C-Format im Original und in der Übersetzung miteinander verglichen, um sicherzustellen, dass die Anzahl und Reihenfolge der Formatierungen korrekt ist. </action>
+ <action>Wenn diese Einstellung aktiviert ist, werden Textstellen im C-Format im Original und in der Übersetzung miteinander verglichen, um sicherzustellen, dass die Anzahl und Reihenfolge der Formatierungen korrekt ist. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->H</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Tests</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Tastenkürzel prüfen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>H</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Tests</guimenuitem> <guimenuitem>Tastenkürzel prüfen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Wenn diese Einstellung aktiviert ist, <action
->prüft &kbabel;, ob die Anzahl der Zeichen für Tastenkürzel in Original und Übersetzung gleich ist.</action
-> Beachten Sie, dass in &kde; das Zeichen für ein Tastenkürzel der Ampersand (&amp;) ist. Dies kann in anderen Programmierumgebung anders sein. Schauen Sie nach weiteren Information dazu im Abschnitt <link linkend="preferences-project-miscellaneous"
->Verschiedenes</link
-> weiter unten. Dort finden Sie unter anderem Informationen dazu, wie Sie das Zeichen für Tastenkürzel ändern können. </para>
+ <para>Wenn diese Einstellung aktiviert ist, <action>prüft &kbabel;, ob die Anzahl der Zeichen für Tastenkürzel in Original und Übersetzung gleich ist.</action> Beachten Sie, dass in &kde; das Zeichen für ein Tastenkürzel der Ampersand (&amp;) ist. Dies kann in anderen Programmierumgebung anders sein. Schauen Sie nach weiteren Information dazu im Abschnitt <link linkend="preferences-project-miscellaneous">Verschiedenes</link> weiter unten. Dort finden Sie unter anderem Informationen dazu, wie Sie das Zeichen für Tastenkürzel ändern können. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->K</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Tests</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Nach übersetzter Kontextinformation schauen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>K</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Tests</guimenuitem> <guimenuitem>Nach übersetzter Kontextinformation schauen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Einige Originaltexte sind mit Kontextinformationen gekennzeichnet, um sie als unterschiedlich zu kennzeichnen, selbst wenn sie die gleichen Wörter enthalten. Dies ist notwendig, weil viele einfache Wörter wie <quote
->Save</quote
-> in einigen Sprachen unterschiedlich übersetzt werden können. Kontextinformationen werden mit <literal
->_:</literal
-> gekennzeichnet. Viele unerfahrene Übersetzer übersetzen diese Kontextinformationen ebenfalls und füllen damit die Übersetzungsdateien mit <quote
->Müll</quote
->. <action
->Aktivieren Sie dieses Feld, wenn Sie beim Auftreten solcher Fehler in einer Datei gewarnt werden möchten</action
->. </para>
+ <para>Einige Originaltexte sind mit Kontextinformationen gekennzeichnet, um sie als unterschiedlich zu kennzeichnen, selbst wenn sie die gleichen Wörter enthalten. Dies ist notwendig, weil viele einfache Wörter wie <quote>Save</quote> in einigen Sprachen unterschiedlich übersetzt werden können. Kontextinformationen werden mit <literal>_:</literal> gekennzeichnet. Viele unerfahrene Übersetzer übersetzen diese Kontextinformationen ebenfalls und füllen damit die Übersetzungsdateien mit <quote>Müll</quote>. <action>Aktivieren Sie dieses Feld, wenn Sie beim Auftreten solcher Fehler in einer Datei gewarnt werden möchten</action>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Tests</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Pluralformen prüfen (nur KDE)</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Tests</guimenuitem> <guimenuitem>Pluralformen prüfen (nur KDE)</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Prüfen, ob die Einträge in einer <acronym
->Übersetzungsdatei</acronym
-> <action
->die korrekte Anzahl an &kde;-spezifischen Pluralformen</action
-> enthält. </para>
+ <para>Prüfen, ob die Einträge in einer <acronym>Übersetzungsdatei</acronym> <action>die korrekte Anzahl an &kde;-spezifischen Pluralformen</action> enthält. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->D</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Tests</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Gleichungen prüfen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>D</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Tests</guimenuitem> <guimenuitem>Gleichungen prüfen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Prüfen, ob die linke Seite einer übersetzten Textstelle mit der linken Seite im Original übereinstimmt. Die Seiten einer Gleichung werden durch das Gleichheitszeichen ("=") getrennt. </action>
+ <action>Prüfen, ob die linke Seite einer übersetzten Textstelle mit der linken Seite im Original übereinstimmt. Die Seiten einer Gleichung werden durch das Gleichheitszeichen ("=") getrennt. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
-> <keycap
->F5</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Diff</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Diff anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo> <keycap>F5</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Diff</guimenuitem> <guimenuitem>Diff anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Die Unterschiede zum ursprünglich übersetzten Eintrag anzeigen. </action>
+ <action>Die Unterschiede zum ursprünglich übersetzten Eintrag anzeigen. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
-> <keycap
->F6</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Diff</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Originaltext anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo> <keycap>F6</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Diff</guimenuitem> <guimenuitem>Originaltext anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Die Markierungen für die Unterschiede ausblenden und nur den Originaltext anzeigen. </action>
+ <action>Die Markierungen für die Unterschiede ausblenden und nur den Originaltext anzeigen. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Diff</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Datei für Diff öffnen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Diff</guimenuitem> <guimenuitem>Datei für Diff öffnen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Eine Datei öffnen, zu der die Unterschiede angezeigt werden sollen. </action>
+ <action>Eine Datei öffnen, zu der die Unterschiede angezeigt werden sollen. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Diff</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Diffmodus</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Diff</guimenuitem> <guimenuitem>Diffmodus</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Diffmodus an- und ausschalten </action>
+ <action>Diffmodus an- und ausschalten </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Grobe Übersetzung ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Grobe Übersetzung ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Startet den Dialog für die automatische Grob-Übersetzung. </action>
+ <action>Startet den Dialog für die automatische Grob-Übersetzung. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Katalogmanager ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Katalogmanager ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Öffnet den &catalogmanager;. Suchen Sie im Abschnitt <link linkend="using-catalogmanager"
->&catalogmanager;</link
-> nach weiteren Informationen. </para>
+ <para>Öffnet den &catalogmanager;. Suchen Sie im Abschnitt <link linkend="using-catalogmanager">&catalogmanager;</link> nach weiteren Informationen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Bei Aktivierung wird die Standard-Werkzeugleiste angezeigt. </action>
+ <action>Bei Aktivierung wird die Standard-Werkzeugleiste angezeigt. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Bei Aktivierung wird die Statusleiste angezeigt. </action>
+ <action>Bei Aktivierung wird die Statusleiste angezeigt. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Navigationsleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Navigationsleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Bei Aktivierung, wird die Navigationsleiste angezeigt. </action>
+ <action>Bei Aktivierung, wird die Navigationsleiste angezeigt. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kommentare anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kommentare anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Bei Aktivierung, wird im oberen rechten Bereich des Hauptfensters der Kommentar zum aktuellen Eintrag angezeigt. </action>
+ <action>Bei Aktivierung, wird im oberen rechten Bereich des Hauptfensters der Kommentar zum aktuellen Eintrag angezeigt. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeuge anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeuge anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Ist diese Einstellung markiert, wird im rechten unteren Teil des Hauptfensters ein Bereich mit den Ergebnissen der Wörterbuch-Suche angezeigt. </action>
+ <action>Ist diese Einstellung markiert, wird im rechten unteren Teil des Hauptfensters ein Bereich mit den Ergebnissen der Wörterbuch-Suche angezeigt. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Öffnet einen Einrichtungsdialog, in dem Sie Tastaturkurzbefehle für bestimmte Aktionen festlegen können. Hiermit können Sie die Standard-Kurzbefehle Ihren Wünschen entsprechend anpassen. </action>
+ <action>Öffnet einen Einrichtungsdialog, in dem Sie Tastaturkurzbefehle für bestimmte Aktionen festlegen können. Hiermit können Sie die Standard-Kurzbefehle Ihren Wünschen entsprechend anpassen. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Öffnet den Standard-Dialog für die Einrichtung der Werkzeugleisten. Hier können Sie auswählen, welche Werkzeugleiste Sie anpassen möchten und welche Aktionen in dieser Werkzeugleiste enthalten sein sollen. </action>
+ <action>Öffnet den Standard-Dialog für die Einrichtung der Werkzeugleisten. Hier können Sie auswählen, welche Werkzeugleiste Sie anpassen möchten und welche Aktionen in dieser Werkzeugleiste enthalten sein sollen. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kbabel; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kbabel; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Hier können die Einstellungen von &kbabel; vorgenommen werden. Bitte beachten Sie den Abschnitt <link linkend="preferences-global"
->&kbabel; Einstellungen</link
-> für weitere Informationen. </para>
+ <para>Hier können die Einstellungen von &kbabel; vorgenommen werden. Bitte beachten Sie den Abschnitt <link linkend="preferences-global">&kbabel; Einstellungen</link> für weitere Informationen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Wörterbuch einrichten</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Übersetzungsdatenbank</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Wörterbuch einrichten</guimenuitem> <guimenuitem>Übersetzungsdatenbank</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Öffnet den Einrichtungsdialog für die Übersetzungsdatenbank. </para>
+ <para>Öffnet den Einrichtungsdialog für die Übersetzungsdatenbank. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Wörterbuch einrichten</guimenuitem
-> <guimenuitem
->PO-Hilfsdatei</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Wörterbuch einrichten</guimenuitem> <guimenuitem>PO-Hilfsdatei</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Öffnet den Dialog</action
-> für die Einrichtung der <acronym
->PO</acronym
->-Hilfsdatei. </para>
+ <para><action>Öffnet den Dialog</action> für die Einrichtung der <acronym>PO</acronym>-Hilfsdatei. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Wörterbuch einrichten</guimenuitem
-> <guimenuitem
->PO-Kompendium</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Wörterbuch einrichten</guimenuitem> <guimenuitem>PO-Kompendium</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Öffnet den Dialog</action
-> für die Einrichtung der <acronym
->PO</acronym
->-Kompendiumdatei. </para>
+ <para><action>Öffnet den Dialog</action> für die Einrichtung der <acronym>PO</acronym>-Kompendiumdatei. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->F1</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Handbuch zu &kbabel;</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycap>F1</keycap> </shortcut> <guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Handbuch zu &kbabel;</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Öffnet das Handbuch zu &kbabel;. Es ist das Dokument, das Sie gerade lesen. </para>
+ <para>Öffnet das Handbuch zu &kbabel;. Es ist das Dokument, das Sie gerade lesen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
-> &Shift;<keycap
->F1</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Was ist das?</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo> &Shift;<keycap>F1</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Was ist das?</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Der Cursor wandelt sich in einen Pfeil mit Fragezeichen um. Sie können dann auf verschiedene Elemente des Hauptfenster klicken und erhalten dann kurze Informationen zu diesen Elementen. </action>
+ <action>Der Cursor wandelt sich in einen Pfeil mit Fragezeichen um. Sie können dann auf verschiedene Elemente des Hauptfenster klicken und erhalten dann kurze Informationen zu diesen Elementen. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Gettext-Info</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Gettext-Info</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Öffnet die gettext Handbuch-Seiten </action
-> im &kde;-Hilfezentrum. Diese Werkzeuge helfen bei der Bearbeitung von Übersetzungsdateien (<acronym
->PO</acronym
->-Dateien) und deren Vorlagen (<acronym
->POT</acronym
->-Dateien). </para>
+ <para><action>Öffnet die gettext Handbuch-Seiten </action> im &kde;-Hilfezentrum. Diese Werkzeuge helfen bei der Bearbeitung von Übersetzungsdateien (<acronym>PO</acronym>-Dateien) und deren Vorlagen (<acronym>POT</acronym>-Dateien). </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Probleme oder Wünsche berichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><action
->Dies öffnet den Standard-Dialog, um Fehler in </action
-> &kde; mitzuteilen. Falls Sie ein ungewöhnliches Verhalten von &kbabel; feststellen sollten, freuen sich die &kbabel; Entwickler über Kommentare, Wünsche und Fehlerberichte. </para>
+ <para><action>Dies öffnet den Standard-Dialog, um Fehler in </action> &kde; mitzuteilen. Falls Sie ein ungewöhnliches Verhalten von &kbabel; feststellen sollten, freuen sich die &kbabel; Entwickler über Kommentare, Wünsche und Fehlerberichte. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Über &kbabel; ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Über &kbabel; ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Öffnet ein Dialogfenster mit Informationen über die Version von &kbabel; sowie die Namen und E-Mail-Adressen der Entwickler. </para>
+ <para>Öffnet ein Dialogfenster mit Informationen über die Version von &kbabel; sowie die Namen und E-Mail-Adressen der Entwickler. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Über KDE</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Über KDE</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Zeigt Informationen über das &kde;-Projekt, Kontaktinformationen und wie Fehler und Wünsche an das Projekt mitgeteilt werden können. </para>
+ <para>Zeigt Informationen über das &kde;-Projekt, Kontaktinformationen und wie Fehler und Wünsche an das Projekt mitgeteilt werden können. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Über Wörterbuch</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Übersetzungsdatenbank</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Über Wörterbuch</guimenuitem> <guimenuitem>Übersetzungsdatenbank</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Zeigt Informationen über die Entwickler der Übersetzungsdatenbank an. </para>
+ <para>Zeigt Informationen über die Entwickler der Übersetzungsdatenbank an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Über Wörterbuch</guimenuitem
-> <guimenuitem
->PO-Hilfsdatei</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Über Wörterbuch</guimenuitem> <guimenuitem>PO-Hilfsdatei</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Zeigt Informationen über die Entwickler der Suche mit der PO-Hilfsdatei. </action>
+ <action>Zeigt Informationen über die Entwickler der Suche mit der PO-Hilfsdatei. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Über Wörterbuch</guimenuitem
-> <guimenuitem
->PO-Kompendium</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Über Wörterbuch</guimenuitem> <guimenuitem>PO-Kompendium</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Zeigt Informationen über die Entwickler der Suche mit dem PO-Kompendium. </action>
+ <action>Zeigt Informationen über die Entwickler der Suche mit dem PO-Kompendium. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1794,12 +869,10 @@
</sect1>
<sect1 id="kbabel-toolbars">
-<title
->Die Werkzeugleisten von &kbabel;</title>
+<title>Die Werkzeugleisten von &kbabel;</title>
<sect2 id="standard-toolbar">
-<title
->Die Haupt-Werkzeugleiste</title>
+<title>Die Haupt-Werkzeugleiste</title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
@@ -1807,11 +880,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="fileopen.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Öffnen </term>
+</inlinemediaobject> Öffnen </term>
<listitem>
- <para
->Eine Übersetzungsdatei zum Bearbeiten in &kbabel; öffnen.</para>
+ <para>Eine Übersetzungsdatei zum Bearbeiten in &kbabel; öffnen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
@@ -1820,13 +891,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="filesave.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Speichern </term>
+</inlinemediaobject> Speichern </term>
<listitem>
- <para
->Die aktuelle <acronym
->Übersetzungsdatei</acronym
-> speichern, sofern diese geändert wurde.</para>
+ <para>Die aktuelle <acronym>Übersetzungsdatei</acronym> speichern, sofern diese geändert wurde.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
@@ -1835,11 +902,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="undo.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Rückgängig </term>
+</inlinemediaobject> Rückgängig </term>
<listitem>
- <para
->Die letzte Aktion rückgängig machen.</para>
+ <para>Die letzte Aktion rückgängig machen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
@@ -1848,11 +913,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="redo.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Wiederherstellen </term>
+</inlinemediaobject> Wiederherstellen </term>
<listitem>
- <para
->Die zuletzt rückgängig gemachte Aktion wiederherstellen.</para>
+ <para>Die zuletzt rückgängig gemachte Aktion wiederherstellen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
@@ -1861,11 +924,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="editcut.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Ausschneiden </term>
+</inlinemediaobject> Ausschneiden </term>
<listitem>
- <para
->Den ausgewählten Text ausschneiden und in die Zwischenablage einfügen.</para>
+ <para>Den ausgewählten Text ausschneiden und in die Zwischenablage einfügen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
@@ -1874,11 +935,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="editcopy.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Kopieren </term>
+</inlinemediaobject> Kopieren </term>
<listitem>
- <para
->Den ausgewählten Text in die Zwischenablage kopieren.</para>
+ <para>Den ausgewählten Text in die Zwischenablage kopieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
@@ -1887,11 +946,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="editpaste.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Einfügen </term>
+</inlinemediaobject> Einfügen </term>
<listitem>
- <para
->Den Inhalt der Zwischenablage an der aktuellen Cursorposition einfügen.</para>
+ <para>Den Inhalt der Zwischenablage an der aktuellen Cursorposition einfügen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
@@ -1900,11 +957,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="find.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Suchen </term>
+</inlinemediaobject> Suchen </term>
<listitem>
- <para
->Den angegebenen Text in der aktuellen Übersetzungsdatei suchen.</para>
+ <para>Den angegebenen Text in der aktuellen Übersetzungsdatei suchen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
@@ -1913,11 +968,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="previous.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Voriger </term>
+</inlinemediaobject> Voriger </term>
<listitem>
- <para
->Zum vorigen Eintrag in der Übersetzungsdatei gehen.</para>
+ <para>Zum vorigen Eintrag in der Übersetzungsdatei gehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
@@ -1926,11 +979,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="next.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Nächster </term>
+</inlinemediaobject> Nächster </term>
<listitem>
- <para
->Zum nächsten Eintrag in der Übersetzungsdatei gehen.</para>
+ <para>Zum nächsten Eintrag in der Übersetzungsdatei gehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
@@ -1939,11 +990,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="msgid2msgstr.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Kopieren: Originaltext -> Übersetzung </term>
+</inlinemediaobject> Kopieren: Originaltext -> Übersetzung </term>
<listitem>
- <para
->Den Originaltext in das Textfeld der Übersetzung kopieren.</para>
+ <para>Den Originaltext in das Textfeld der Übersetzung kopieren.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
@@ -1952,15 +1001,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="transsearch.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Markierten Text suchen </term>
+</inlinemediaobject> Markierten Text suchen </term>
<listitem>
- <para
->Aufklappmenü zum Suchen nach dem markierten Text in der: Übersetzungsdatenbank, <acronym
->PO</acronym
->-Hilfsdatei, <acronym
->PO</acronym
->-Kompendium Datei und in weiteren eventuell verfügbaren Wörterbuch-Plugins.</para>
+ <para>Aufklappmenü zum Suchen nach dem markierten Text in der: Übersetzungsdatenbank, <acronym>PO</acronym>-Hilfsdatei, <acronym>PO</acronym>-Kompendium Datei und in weiteren eventuell verfügbaren Wörterbuch-Plugins.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
@@ -1969,11 +1012,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="stop.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Suche anhalten </term>
+</inlinemediaobject> Suche anhalten </term>
<listitem>
- <para
->Die aktuell laufende Suche anhalten.</para>
+ <para>Die aktuell laufende Suche anhalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
@@ -1982,19 +1023,16 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="catalogmanager.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Katalogmanager </term>
+</inlinemediaobject> Katalogmanager </term>
<listitem>
- <para
->Öffnet den &catalogmanager;.</para>
+ <para>Öffnet den &catalogmanager;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="navigation-toolbar">
-<title
->Die Navigationsleiste</title>
+<title>Die Navigationsleiste</title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
@@ -2002,11 +1040,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="previous.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Voriger </term>
+</inlinemediaobject> Voriger </term>
<listitem>
- <para
->Zum vorigen Eintrag in der Übersetzungsdatei gehen.</para>
+ <para>Zum vorigen Eintrag in der Übersetzungsdatei gehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
@@ -2015,11 +1051,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="next.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Nächster </term>
+</inlinemediaobject> Nächster </term>
<listitem>
- <para
->Zum nächsten Eintrag in der Übersetzungsdatei gehen.</para>
+ <para>Zum nächsten Eintrag in der Übersetzungsdatei gehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
@@ -2028,11 +1062,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="top.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Erster Eintrag </term>
+</inlinemediaobject> Erster Eintrag </term>
<listitem>
- <para
->Zum ersten Eintrag in der Übersetzungsdatei gehen.</para>
+ <para>Zum ersten Eintrag in der Übersetzungsdatei gehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
@@ -2041,11 +1073,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="bottom.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Letzter Eintrag </term>
+</inlinemediaobject> Letzter Eintrag </term>
<listitem>
- <para
->Zum letzten Eintrag in der Übersetzungsdatei gehen.</para>
+ <para>Zum letzten Eintrag in der Übersetzungsdatei gehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
@@ -2054,11 +1084,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="prevfuzzyuntrans.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Voriger fraglicher oder nicht übersetzter </term>
+</inlinemediaobject> Voriger fraglicher oder nicht übersetzter </term>
<listitem>
- <para
->Zum vorigen fraglichen oder nicht übersetzten Eintrag in der Übersetzungsdatei gehen.</para>
+ <para>Zum vorigen fraglichen oder nicht übersetzten Eintrag in der Übersetzungsdatei gehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
@@ -2067,11 +1095,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="nextfuzzyuntrans.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Nächster fraglicher oder nicht übersetzter </term>
+</inlinemediaobject> Nächster fraglicher oder nicht übersetzter </term>
<listitem>
- <para
->Zum nächsten fraglichen oder nicht übersetzten Eintrag in der Übersetzungsdatei gehen.</para>
+ <para>Zum nächsten fraglichen oder nicht übersetzten Eintrag in der Übersetzungsdatei gehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
@@ -2080,11 +1106,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="prevfuzzy.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Voriger fraglicher </term>
+</inlinemediaobject> Voriger fraglicher </term>
<listitem>
- <para
->Zum vorigen fraglichen Eintrag in der Übersetzungsdatei gehen.</para>
+ <para>Zum vorigen fraglichen Eintrag in der Übersetzungsdatei gehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
@@ -2093,11 +1117,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="nextfuzzy.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Nächster fraglicher </term>
+</inlinemediaobject> Nächster fraglicher </term>
<listitem>
- <para
->Zum nächsten fraglichen Eintrag in der Übersetzungsdatei gehen.</para>
+ <para>Zum nächsten fraglichen Eintrag in der Übersetzungsdatei gehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
@@ -2106,11 +1128,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="prevuntranslated.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Voriger nicht übersetzter </term>
+</inlinemediaobject> Voriger nicht übersetzter </term>
<listitem>
- <para
->Zum vorigen nicht übersetzten Eintrag in der Übersetzungsdatei gehen.</para>
+ <para>Zum vorigen nicht übersetzten Eintrag in der Übersetzungsdatei gehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
@@ -2119,11 +1139,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="nextuntranslated.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Nächster nicht übersetzter </term>
+</inlinemediaobject> Nächster nicht übersetzter </term>
<listitem>
- <para
->Zum nächsten nicht übersetzten Eintrag in der Übersetzungsdatei gehen.</para>
+ <para>Zum nächsten nicht übersetzten Eintrag in der Übersetzungsdatei gehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
@@ -2132,11 +1150,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="preverror.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Voriger Fehler </term>
+</inlinemediaobject> Voriger Fehler </term>
<listitem>
- <para
->Zum vorigen Fehler in der Übersetzungsdatei gehen.</para>
+ <para>Zum vorigen Fehler in der Übersetzungsdatei gehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
@@ -2145,11 +1161,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="nexterror.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Nächster Fehler </term>
+</inlinemediaobject> Nächster Fehler </term>
<listitem>
- <para
->Zum nächsten Fehler in der Übersetzungsdatei gehen.</para>
+ <para>Zum nächsten Fehler in der Übersetzungsdatei gehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
@@ -2158,11 +1172,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="back.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Zurück </term>
+</inlinemediaobject> Zurück </term>
<listitem>
- <para
->Zum letzten Eintrag im Verlauf gehen.</para>
+ <para>Zum letzten Eintrag im Verlauf gehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
@@ -2171,74 +1183,57 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="forward.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
-> Vorwärts </term>
+</inlinemediaobject> Vorwärts </term>
<listitem>
- <para
->Zum folgenden Eintrag im Verlauf gehen.</para>
+ <para>Zum folgenden Eintrag im Verlauf gehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="status-bar">
-<title
->Statuszeile</title>
+<title>Statuszeile</title>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
->Aktuell</term>
+ <term>Aktuell</term>
<listitem>
- <para
->Die Nummer des aktuell bearbeiteten Eintrag in der Übersetzungsdatei.</para>
+ <para>Die Nummer des aktuell bearbeiteten Eintrag in der Übersetzungsdatei.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Gesamt</term>
+ <term>Gesamt</term>
<listitem>
- <para
->Die Anzahl der gesamten Einträge in der Übersetzungsdatei.</para>
+ <para>Die Anzahl der gesamten Einträge in der Übersetzungsdatei.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->fraglich</term>
+ <term>fraglich</term>
<listitem>
- <para
->Die Anzahl der als fraglich gekennzeichneten Einträge. Diese sollten kontrolliert und übersetzt werden, falls notwendig.</para>
+ <para>Die Anzahl der als fraglich gekennzeichneten Einträge. Diese sollten kontrolliert und übersetzt werden, falls notwendig.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->nicht übersetzt</term>
+ <term>nicht übersetzt</term>
<listitem>
- <para
->Anzahl der noch nicht übersetzten Einträge.</para>
+ <para>Anzahl der noch nicht übersetzten Einträge.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Status des Editors</term>
+ <term>Status des Editors</term>
<listitem>
- <para
->EINF (einfügen) und ÜBS (überschreiben). Diese Angaben haben die gleiche Bedeutung wie in jedem anderen Texteditor. </para>
+ <para>EINF (einfügen) und ÜBS (überschreiben). Diese Angaben haben die gleiche Bedeutung wie in jedem anderen Texteditor. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Status der Übersetzungsdatei</term>
+ <term>Status der Übersetzungsdatei</term>
<listitem>
- <para
->NS (nur lesen) und LS (lesen und schreiben), gibt an welche Zugriffsrechte Sie für diese Datei besitzen. Falls Sie keinen Schreibzugriff für eine Datei besitzen, können Sie keine Einträge im Editor verändern. </para>
+ <para>NS (nur lesen) und LS (lesen und schreiben), gibt an welche Zugriffsrechte Sie für diese Datei besitzen. Falls Sie keinen Schreibzugriff für eine Datei besitzen, können Sie keine Einträge im Editor verändern. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Fortschrittsanzeige</term>
+ <term>Fortschrittsanzeige</term>
<listitem>
- <para
->Gewöhnlich ist diese Anzeige nicht sichtbar. Sie wird nur dann angezeigt, wenn Sie gerade eine Datei speichern oder wenn Sie eine der verschiedenen Suchaktion durchführen. </para>
+ <para>Gewöhnlich ist diese Anzeige nicht sichtbar. Sie wird nur dann angezeigt, wenn Sie gerade eine Datei speichern oder wenn Sie eine der verschiedenen Suchaktion durchführen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -2247,34 +1242,18 @@
</sect1>
<sect1 id="catalogmanager-menu">
-<title
->Das Menü des &catalogmanager;s</title>
+<title>Das Menü des &catalogmanager;s</title>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>Q</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Beendet den &catalogmanager;</action>
+ <action>Beendet den &catalogmanager;</action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2282,144 +1261,75 @@
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->F</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->In Dateien suchen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>F</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>In Dateien suchen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Öffnet eine Suchmaske, mit der Sie nach Textstellen in mehreren Übersetzungsdateien gleichzeitig suchen können. </action>
+ <action>Öffnet eine Suchmaske, mit der Sie nach Textstellen in mehreren Übersetzungsdateien gleichzeitig suchen können. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->R</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->In Dateien ersetzen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>R</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>In Dateien ersetzen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Öffnet eine Ersetzen-Maske, mit der Sie Textstellen in mehreren Übersetzungsdateien gleichzeitig suchen und ersetzen können. </action>
+ <action>Öffnet eine Ersetzen-Maske, mit der Sie Textstellen in mehreren Übersetzungsdateien gleichzeitig suchen und ersetzen können. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
-> <keycap
->Esc</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Suche anhalten</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo> <keycap>Esc</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Suche anhalten</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Stoppt das gerade laufende Suchen/Ersetzen. </action>
+ <action>Stoppt das gerade laufende Suchen/Ersetzen. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->M</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Marken</guimenu
-> <guimenuitem
->Marke an/aus</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>M</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Marken</guimenu> <guimenuitem>Marke an/aus</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Schaltet die Marke für die aktuelle Datei an oder aus. </action>
+ <action>Schaltet die Marke für die aktuelle Datei an oder aus. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Marken</guimenu
-> <guimenuitem
->Marken löschen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Marken</guimenu> <guimenuitem>Marken löschen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Entfernt die Marken für die aktuelle Datei oder den Ordner. </action>
+ <action>Entfernt die Marken für die aktuelle Datei oder den Ordner. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Marken</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle Marken an/aus</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Marken</guimenu> <guimenuitem>Alle Marken an/aus</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Schaltet alle Marken für die gewählte Datei oder den Ordner (rekursiv) an oder aus. </action>
+ <action>Schaltet alle Marken für die gewählte Datei oder den Ordner (rekursiv) an oder aus. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Marken</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle Marken löschen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Marken</guimenu> <guimenuitem>Alle Marken löschen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Löscht alle Marken für die gewählte Datei oder den Ordner (rekursiv). </action>
+ <action>Löscht alle Marken für die gewählte Datei oder den Ordner (rekursiv). </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2427,52 +1337,25 @@
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Extras</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->S</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Statistik</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>S</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Statistik</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Zeigt eine Statistik über die Anzahl der übersetzten, nicht übersetzten und fraglichen Einträge für die gewählte Datei oder das Unterverzeichnis. </action>
+ <action>Zeigt eine Statistik über die Anzahl der übersetzten, nicht übersetzten und fraglichen Einträge für die gewählte Datei oder das Unterverzeichnis. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-> &Ctrl;<keycap
->Y</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Syntax prüfen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"> &Ctrl;<keycap>Y</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Syntax prüfen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Prüft die Syntax für die gewählte Datei oder das Unterverzeichnis mit msgfmt. </action>
+ <action>Prüft die Syntax für die gewählte Datei oder das Unterverzeichnis mit msgfmt. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2480,72 +1363,45 @@
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Wenn aktiviert, dann wird die Standard-Werkzeugleiste angezeigt. </action>
+ <action>Wenn aktiviert, dann wird die Standard-Werkzeugleiste angezeigt. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Wenn aktiviert, dann wird die Statusleiste angezeigt. </action>
+ <action>Wenn aktiviert, dann wird die Statusleiste angezeigt. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Öffnet einen Einrichtungsdialog, in dem Sie Tastaturkurzbefehle für bestimmte Aktionen festlegen können. Hiermit können Sie die Standard-Kurzbefehle Ihren Wünschen entsprechend anpassen. </action>
+ <action>Öffnet einen Einrichtungsdialog, in dem Sie Tastaturkurzbefehle für bestimmte Aktionen festlegen können. Hiermit können Sie die Standard-Kurzbefehle Ihren Wünschen entsprechend anpassen. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Öffnet den Standard-Dialog für die Einrichtung der Werkzeugleisten. Hier können Sie auswählen, welche Werkzeugleiste Sie anpassen möchten und welche Aktionen in dieser Werkzeugleiste enthalten sein sollen. </action>
+ <action>Öffnet den Standard-Dialog für die Einrichtung der Werkzeugleisten. Hier können Sie auswählen, welche Werkzeugleiste Sie anpassen möchten und welche Aktionen in dieser Werkzeugleiste enthalten sein sollen. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2553,14 +1409,10 @@
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect2>
-</sect1
-></chapter>
+</sect1></chapter>
<!--
Local Variables:
mode: xml
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/preferences.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/preferences.docbook
index 1982193ac72..5daf749165b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/preferences.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/preferences.docbook
@@ -1,6 +1,5 @@
<!-- <?xml version="1.0" ?>
-<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd"
-> -->
+<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd"> -->
<!-- Uncomment the previous two lines to validate this document -->
<!-- standalone. Be sure to recomment them before attempting to -->
<!-- process index.docbook -->
@@ -11,256 +10,121 @@
<!-- Fill in this section if this document has a different author -->
<authorgroup>
<author>
-<personname
-><firstname
-></firstname
-><surname
-></surname
-></personname>
+<personname><firstname></firstname><surname></surname></personname>
</author>
</authorgroup>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
-></email
-></address
-></affiliation
-><contrib
-></contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email></email></address></affiliation><contrib></contrib></othercredit>
</chapterinfo>
-<title
->Einstellungen</title>
+<title>Einstellungen</title>
<sect1 id="preferences-overview">
-<title
->Allgemeine- und Projekteinstellungen</title>
+<title>Allgemeine- und Projekteinstellungen</title>
-<para
->Seit der &kbabel; Version 1.10 (&kde; 3.4) gibt es in &kbabel; das Konzept der Projekte. Dabei wurden die Einstellungen in zwei Kategorien aufgeteilt: die allgemeinen Einstellungen und die Projekteinstellungen (auch Projektkonfiguration genannt). </para>
+<para>Seit der &kbabel; Version 1.10 (&kde; 3.4) gibt es in &kbabel; das Konzept der Projekte. Dabei wurden die Einstellungen in zwei Kategorien aufgeteilt: die allgemeinen Einstellungen und die Projekteinstellungen (auch Projektkonfiguration genannt). </para>
-<important
-><para
->&GNU; gettext verwendet einen Ausdruck "Projekt", was aber nichts mit den &kbabel;-Projekten zu tun hat. &GNU; gettext bezeichnet unter Projekt eine Anwendung welches mit einer Übersetzungsdatei in Verbindung steht. Unter &kbabel; wird die Bezeichnung Projekt wesentlich weiter gefasst. Es bedeutet eine Menge von Anwendungen wie zum Beispiel &kde;. </para
-></important>
+<important><para>&GNU; gettext verwendet einen Ausdruck "Projekt", was aber nichts mit den &kbabel;-Projekten zu tun hat. &GNU; gettext bezeichnet unter Projekt eine Anwendung welches mit einer Übersetzungsdatei in Verbindung steht. Unter &kbabel; wird die Bezeichnung Projekt wesentlich weiter gefasst. Es bedeutet eine Menge von Anwendungen wie zum Beispiel &kde;. </para></important>
-<para
->&kbabel; verwendet <emphasis
->immer</emphasis
-> ein aktuelles Projekt, selbst wenn es sich dabei um das Standard-Projekt handelt. &kbabel; kann nicht ohne ein Projekt arbeiten. Ein Projekt ist für &kbabel;s Editor und für &kbabel; Katalogmanager erforderlich. </para>
+<para>&kbabel; verwendet <emphasis>immer</emphasis> ein aktuelles Projekt, selbst wenn es sich dabei um das Standard-Projekt handelt. &kbabel; kann nicht ohne ein Projekt arbeiten. Ein Projekt ist für &kbabel;s Editor und für &kbabel; Katalogmanager erforderlich. </para>
<sect2 id="preferences-limitations">
-<title
->Bekannte Einschränkungen in der aktuellen Realisierung</title>
+<title>Bekannte Einschränkungen in der aktuellen Realisierung</title>
-<para
->Leider hat die aktuelle Realisierung der Projektfunktion ein paar bekannte Probleme. </para>
+<para>Leider hat die aktuelle Realisierung der Projektfunktion ein paar bekannte Probleme. </para>
-<para
->Zum Beispiel gibt es in den allgemeinen Einstellungen keine Einstellungen für die Standardsprache oder andere ähnliche wichtige Daten des Standardbedieners. Das bedeutet, dass diese Daten bei jedem Projekt das neu angelegt wird erfasst werden müssen. </para>
+<para>Zum Beispiel gibt es in den allgemeinen Einstellungen keine Einstellungen für die Standardsprache oder andere ähnliche wichtige Daten des Standardbedieners. Das bedeutet, dass diese Daten bei jedem Projekt das neu angelegt wird erfasst werden müssen. </para>
-<para
->Ein weiteres Problem ist der neue Projektassistent. Es werden nicht genügend Angaben abgefragt. Insbesondere wird nicht nach der Team E-Mail Adresse gefragt. Aus diesem Grund wird empfohlen die Projekteinstellungen nach Verwendung des Assistenen nochmals zu prüfen. </para>
+<para>Ein weiteres Problem ist der neue Projektassistent. Es werden nicht genügend Angaben abgefragt. Insbesondere wird nicht nach der Team E-Mail Adresse gefragt. Aus diesem Grund wird empfohlen die Projekteinstellungen nach Verwendung des Assistenen nochmals zu prüfen. </para>
-<tip
-><para
->Aktuell können innerhalb von &kbabel; kein Projekte kopiert werden. Deshalb ist es nicht möglich sinnvolle Projekteinstellungen wieder zu verwenden. Jedoch können Projekte ausserhalb von &kbabel; kopiert und anschließend wieder in &kbabel; geöffnet werden. </para
-></tip>
+<tip><para>Aktuell können innerhalb von &kbabel; kein Projekte kopiert werden. Deshalb ist es nicht möglich sinnvolle Projekteinstellungen wieder zu verwenden. Jedoch können Projekte ausserhalb von &kbabel; kopiert und anschließend wieder in &kbabel; geöffnet werden. </para></tip>
</sect2>
<sect2 id="preferences-non-kde-projects">
-<title
->KBabel für nicht-&kde; Projekte verwenden</title>
+<title>KBabel für nicht-&kde; Projekte verwenden</title>
-<para
->Obwohl &kbabel; eigentlich dafür gemacht wurde um mit und für &kde; zu arbeiten, kann &kbabel; auch dazu verwendet werden um Übersetzungsdateien andere Projekte zu übersetzen. Jedoch wird es meistens erforderlich sein, die Einstellungen an Ihr Projekt anzupassen. Dies trifft besonders auf &GNU; und &GNU; ähnliche Projekte zu, die gegenüber &kde; sehr unterschiedliche Einstellungen besitzen. </para>
+<para>Obwohl &kbabel; eigentlich dafür gemacht wurde um mit und für &kde; zu arbeiten, kann &kbabel; auch dazu verwendet werden um Übersetzungsdateien andere Projekte zu übersetzen. Jedoch wird es meistens erforderlich sein, die Einstellungen an Ihr Projekt anzupassen. Dies trifft besonders auf &GNU; und &GNU; ähnliche Projekte zu, die gegenüber &kde; sehr unterschiedliche Einstellungen besitzen. </para>
-<para
->Es gibt ein Problem von &kbabel; das, sofern nicht anderweitig definiert, beim speichern von Übersetzungsdateien die in dieser Datei vorhanden Einstellungen von den eigenen Projekteinstellungen überschrieben werden. Diese kann für jemanden der mit &kde; nicht arbeitet oder vertraut ist sehr merkwürdig aussehen. Aber in &kde; gibt es mehr als 900 Übersetzungsvorlagedateien (POT-Dateien) die nur für die <acronym
->GUI</acronym
->-Meldungen zu übersetzen sind. Für eine solche Aufgaben ist eine hohe Automatisierung gewünscht. Der Zeitaufwand um ein Projekt anzulegen ist im Vergleich zu der Zeit die man sich hierduch einspart sehr gering. Natürlich werden Sie als Nicht-&kde; Bediener nicht so begünstigt. Sie müssen mehr Einstellungen vornehmen. Die Standards sind nicht völlig geeignet und Sie werden nicht sehr davon profitieren wenn Sie mehrere Übersetzungen durchführen. Ein &GNU;-Projekt besitzt üblicherweise nur ein Übersetzungsvorlagedatei (POT-Datei) die zu übersetzen ist. </para>
+<para>Es gibt ein Problem von &kbabel; das, sofern nicht anderweitig definiert, beim speichern von Übersetzungsdateien die in dieser Datei vorhanden Einstellungen von den eigenen Projekteinstellungen überschrieben werden. Diese kann für jemanden der mit &kde; nicht arbeitet oder vertraut ist sehr merkwürdig aussehen. Aber in &kde; gibt es mehr als 900 Übersetzungsvorlagedateien (POT-Dateien) die nur für die <acronym>GUI</acronym>-Meldungen zu übersetzen sind. Für eine solche Aufgaben ist eine hohe Automatisierung gewünscht. Der Zeitaufwand um ein Projekt anzulegen ist im Vergleich zu der Zeit die man sich hierduch einspart sehr gering. Natürlich werden Sie als Nicht-&kde; Bediener nicht so begünstigt. Sie müssen mehr Einstellungen vornehmen. Die Standards sind nicht völlig geeignet und Sie werden nicht sehr davon profitieren wenn Sie mehrere Übersetzungen durchführen. Ein &GNU;-Projekt besitzt üblicherweise nur ein Übersetzungsvorlagedatei (POT-Datei) die zu übersetzen ist. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="preferences-global">
-<title
->Allgemeine Einstellungen von &kbabel;</title>
-
-<para
->Um den Einstellungsdialog anzuzeigen, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kbabel; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus dem Menü von &kbabel;. Ein gut strukturierter Einrichtungsdialog erleichtert das Finden von Einstellungen. </para>
+<title>Allgemeine Einstellungen von &kbabel;</title>
+
+<para>Um den Einstellungsdialog anzuzeigen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kbabel; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> aus dem Menü von &kbabel;. Ein gut strukturierter Einrichtungsdialog erleichtert das Finden von Einstellungen. </para>
<sect2 id="preferences-editor">
-<title
->Bearbeiten</title>
-<para
->Diese Kategorie enthält drei Karteikarten: <guilabel
->Allgemein</guilabel
->, <guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
-> und <guilabel
->Schriftarten</guilabel
->. Diese Einstellungen passen das Verhalten und Aussehen des Texteditors für die Übersetzung an. </para>
+<title>Bearbeiten</title>
+<para>Diese Kategorie enthält drei Karteikarten: <guilabel>Allgemein</guilabel>, <guilabel>Erscheinungsbild</guilabel> und <guilabel>Schriftarten</guilabel>. Diese Einstellungen passen das Verhalten und Aussehen des Texteditors für die Übersetzung an. </para>
<sect3 id="preferences-editor-general">
-<title
->Allgemein</title>
+<title>Allgemein</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einstellungen zum Bearbeiten</screeninfo>
+<screeninfo>Einstellungen zum Bearbeiten</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="pref_edit_general.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Einstellungen zum Bearbeiten</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Einstellungen zum Bearbeiten</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Dieser Abschnitt enthält mehrere Ankreuzfelder.</para>
-
-<para
->Das erste Ankreuzfeld im oberen Bereich legt fest, ob der Status "fraglich" automatisch gelöscht werden soll, sobald ein neues Zeichen im Editor für die Übersetzung eingegeben wurde. Wenn diese Einstellung deaktiviert ist, müssen Sie den Status von Hand mit <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
->Status fraglich an/aus</guimenuitem
-></menuchoice
-> oder dem Tastenkürzel <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-> ausschalten. Beachten Sie, dass dies bedeutet, dass die Zeichenkette <literal
->, fuzzy</literal
-> aus dem Kommentar des Eintrags entfernt wird.</para>
-
-<para
->Die nächste Einstellung ermöglicht das Verwenden von <quote
->intelligentem Editieren</quote
->. Dies bedeutet, dass der Editor automatisch die richtigen Zeichenkette für bestimmte spezielle Zeichen einfügt, die maskiert werden müssen; &zb; <literal
->\t</literal
->, wenn Sie die Taste <keycap
->Tab</keycap
-> drücken. Auch eine spezielle Behandlung von <keycap
->Enter</keycap
-> ist möglich.</para>
-
-<para
->Die unteren Ankreuzfelder sind sehr nützlich , wenn Sie die Korrektheit Ihrer Texte überprüfen möchten. Allerdings prüfen Sie hiermit nicht, ob Sie richtig übersetzt haben, sondern ob der übersetzte Text ein passender Ersatz für den Originaltext ist. Zum Beispiel enthalten viele Texte Menüeinträge mit Tastenkürzeln und C-formatierte Zeichenketten. Diese Strukturen müssen natürlich auch in der Übersetzung erhalten bleiben. </para>
+<para>Dieser Abschnitt enthält mehrere Ankreuzfelder.</para>
+
+<para>Das erste Ankreuzfeld im oberen Bereich legt fest, ob der Status "fraglich" automatisch gelöscht werden soll, sobald ein neues Zeichen im Editor für die Übersetzung eingegeben wurde. Wenn diese Einstellung deaktiviert ist, müssen Sie den Status von Hand mit <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem>Status fraglich an/aus</guimenuitem></menuchoice> oder dem Tastenkürzel <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>U</keycap></keycombo> ausschalten. Beachten Sie, dass dies bedeutet, dass die Zeichenkette <literal>, fuzzy</literal> aus dem Kommentar des Eintrags entfernt wird.</para>
+
+<para>Die nächste Einstellung ermöglicht das Verwenden von <quote>intelligentem Editieren</quote>. Dies bedeutet, dass der Editor automatisch die richtigen Zeichenkette für bestimmte spezielle Zeichen einfügt, die maskiert werden müssen; &zb; <literal>\t</literal>, wenn Sie die Taste <keycap>Tab</keycap> drücken. Auch eine spezielle Behandlung von <keycap>Enter</keycap> ist möglich.</para>
+
+<para>Die unteren Ankreuzfelder sind sehr nützlich , wenn Sie die Korrektheit Ihrer Texte überprüfen möchten. Allerdings prüfen Sie hiermit nicht, ob Sie richtig übersetzt haben, sondern ob der übersetzte Text ein passender Ersatz für den Originaltext ist. Zum Beispiel enthalten viele Texte Menüeinträge mit Tastenkürzeln und C-formatierte Zeichenketten. Diese Strukturen müssen natürlich auch in der Übersetzung erhalten bleiben. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Argumente prüfen</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Argumente prüfen</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Wenn diese Einstellung aktiviert ist, dann werden die C-formatierten Ausdrücke im Original und in der Übersetzung miteinander verglichen. Dabei wird überprüft, ob die Anzahl und die Reihenfolge der Formatierungen übereinstimmen. </para>
+ <para>Wenn diese Einstellung aktiviert ist, dann werden die C-formatierten Ausdrücke im Original und in der Übersetzung miteinander verglichen. Dabei wird überprüft, ob die Anzahl und die Reihenfolge der Formatierungen übereinstimmen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Tastenkürzel prüfen</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Tastenkürzel prüfen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn diese Einstellung aktiviert ist, dann überprüft &kbabel;, ob die Anzahl der Zeichen für die Tastenkürzel im Originaltext und in der Übersetzung übereinstimmt. Beachten Sie, dass das Zeichen für ein Tastenkürzel ein Ampersand (&amp;) ist. Dies gilt jedoch nicht in allen Programmierumgebungen. Wie Sie das Zeichen für die Tastenkürzel ändern können, erfahren Sie im Abschnitt <link linkend="preferences-project-miscellaneous"
->Verschiedenes</link
-> weiter unten.</para>
+<para>Wenn diese Einstellung aktiviert ist, dann überprüft &kbabel;, ob die Anzahl der Zeichen für die Tastenkürzel im Originaltext und in der Übersetzung übereinstimmt. Beachten Sie, dass das Zeichen für ein Tastenkürzel ein Ampersand (&amp;) ist. Dies gilt jedoch nicht in allen Programmierumgebungen. Wie Sie das Zeichen für die Tastenkürzel ändern können, erfahren Sie im Abschnitt <link linkend="preferences-project-miscellaneous">Verschiedenes</link> weiter unten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Gleichung prüfen</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Gleichung prüfen</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Das ist eine Eigenschaft für die &kde;-Projektentwicklung. <filename
->.desktop</filename
->-Dateien sind einfache Textdateien, in denen Parameter in der Form von <literal
->schluessel=wert</literal
-> gespeichert sind. Einige dieser <literal
->werte</literal
-> sind übersetzbar. Zu Beachten ist dabei, dass der Schlüssel (links vom Gleichheitszeichen) nicht geändert werden darf. Mit Gleichung prüfen können sehr viele Fehler durch den <command
->msgmerge</command
-> Algorithmus entdeckt werden. Beachten Sie bitte, dass diese Funktion in gewissen Situationen unberechtigterweise Fehler bei einigen Übersetzungsdateien anzeigt. </para>
+ <para>Das ist eine Eigenschaft für die &kde;-Projektentwicklung. <filename>.desktop</filename>-Dateien sind einfache Textdateien, in denen Parameter in der Form von <literal>schluessel=wert</literal> gespeichert sind. Einige dieser <literal>werte</literal> sind übersetzbar. Zu Beachten ist dabei, dass der Schlüssel (links vom Gleichheitszeichen) nicht geändert werden darf. Mit Gleichung prüfen können sehr viele Fehler durch den <command>msgmerge</command> Algorithmus entdeckt werden. Beachten Sie bitte, dass diese Funktion in gewissen Situationen unberechtigterweise Fehler bei einigen Übersetzungsdateien anzeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Nach übersetzter Kontextinformation schauen.</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Nach übersetzter Kontextinformation schauen.</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Einige Einträge müssen einmalig sein, auch wenn diese dasselbe Wort repräsentieren. Diese Einträge sind speziell markiert. Das kommt daher, dass viele einfache Wörter wie <quote
->Save</quote
-> bereits übersetzt sind. Kontextinformationen sind mit <literal
->_:</literal
-> markiert. Viele unerfahrene Übersetzer übersetzen diese Kontextinformationen fälschlicherweise, und machen dadurch ihre PO-Datei unbrauchbar. Dieses Ankreuzfeld stellt sicher das Sie gewarnt werden vor solchen Fehlern.</para>
+<para>Einige Einträge müssen einmalig sein, auch wenn diese dasselbe Wort repräsentieren. Diese Einträge sind speziell markiert. Das kommt daher, dass viele einfache Wörter wie <quote>Save</quote> bereits übersetzt sind. Kontextinformationen sind mit <literal>_:</literal> markiert. Viele unerfahrene Übersetzer übersetzen diese Kontextinformationen fälschlicherweise, und machen dadurch ihre PO-Datei unbrauchbar. Dieses Ankreuzfeld stellt sicher das Sie gewarnt werden vor solchen Fehlern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Pluralformen prüfen</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Pluralformen prüfen</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Das &kde;-Projekt benutzt eine spezielle Syntax, um die Pluralformen zu definieren. Dieser Test zählt automatisch die Anzahl der Pluralformen in den <acronym
->msgstr</acronym
-> zusammen und vergleicht diese mit dem auf der Karteikarte <link linkend="preferences-project-identity"
-><guilabel
->Identität</guilabel
-></link
-> festgelegten Wert. Eine falsche Anzahl Pluralformen kann eine Anwendung zum Absturz bringen. </para>
+ <para>Das &kde;-Projekt benutzt eine spezielle Syntax, um die Pluralformen zu definieren. Dieser Test zählt automatisch die Anzahl der Pluralformen in den <acronym>msgstr</acronym> zusammen und vergleicht diese mit dem auf der Karteikarte <link linkend="preferences-project-identity"><guilabel>Identität</guilabel></link> festgelegten Wert. Eine falsche Anzahl Pluralformen kann eine Anwendung zum Absturz bringen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Bei Fehler Signalton</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Bei Fehler Signalton</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Falls ein Fehler wie oben beschrieben auftritt, meldet sich Ihr System mit einem akustischen Signal. </para>
+ <para>Falls ein Fehler wie oben beschrieben auftritt, meldet sich Ihr System mit einem akustischen Signal. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Bei Fehler Textfarbe ändern</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Bei Fehler Textfarbe ändern</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Das ist ein alternativer Weg, Sie über Fehler im aktuellen Eintrag zu informieren. Falls Sie akustische Signale nicht mögen, können Sie die entsprechenden Eintellungen auf der Karteikarte <link linkend="preferences-editor-appearance"
->Erscheinungsbild</link
-> so ändern, dass der Text bei Fehlern eine von Ihnen bestimmte Farbe annimmt. </para>
+ <para>Das ist ein alternativer Weg, Sie über Fehler im aktuellen Eintrag zu informieren. Falls Sie akustische Signale nicht mögen, können Sie die entsprechenden Eintellungen auf der Karteikarte <link linkend="preferences-editor-appearance">Erscheinungsbild</link> so ändern, dass der Text bei Fehlern eine von Ihnen bestimmte Farbe annimmt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -268,528 +132,257 @@
</sect3>
<sect3 id="preferences-editor-appearance">
-<title
->Erscheinungsbild</title>
+<title>Erscheinungsbild</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einstellungen zum Erscheinungsbild</screeninfo>
+<screeninfo>Einstellungen zum Erscheinungsbild</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="pref_edit_appearance.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Einstellungen zum Erscheinungsbild</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Einstellungen zum Erscheinungsbild</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Mit dieser Einstellung können Sie mit Hilfe von vier Ankreuzfeldern das Aussehen der Einträge im Editor Ihrem Geschmack anpassen: </para>
+<para>Mit dieser Einstellung können Sie mit Hilfe von vier Ankreuzfeldern das Aussehen der Einträge im Editor Ihrem Geschmack anpassen: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><guibutton
->Syntax hervorheben</guibutton
-></term>
- <listitem
-><para
->Durch die Anwahl dieser Einstellung können Sie die Syntax-Hervorhebung für Spezialzeichen, Tastaturkürzel und Hintergrund der Einträge aktivieren. Mit dem Aktivieren dieser Einstellung werden diese Zeichen klarer ersichtlich. Es wird empfohlen diese Einstellung einzuschalten. </para
-></listitem>
+ <term><guibutton>Syntax hervorheben</guibutton></term>
+ <listitem><para>Durch die Anwahl dieser Einstellung können Sie die Syntax-Hervorhebung für Spezialzeichen, Tastaturkürzel und Hintergrund der Einträge aktivieren. Mit dem Aktivieren dieser Einstellung werden diese Zeichen klarer ersichtlich. Es wird empfohlen diese Einstellung einzuschalten. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guibutton
->Hintergrund markieren</guibutton
-></term>
- <listitem
-><para
->Für existierende Zeichen, inklusive Leerzeichen, wird der Hintergrund in der msgid hervorgehoben. Das kann nützlich sein, wenn Sie die umgebenden Anführungszeichen in den Einträgen nicht sehen möchten (siehe weiter unten). Sie können trotzdem die Start- und Endpunkte von Leerzeichen sehen. </para
-></listitem>
+ <term><guibutton>Hintergrund markieren</guibutton></term>
+ <listitem><para>Für existierende Zeichen, inklusive Leerzeichen, wird der Hintergrund in der msgid hervorgehoben. Das kann nützlich sein, wenn Sie die umgebenden Anführungszeichen in den Einträgen nicht sehen möchten (siehe weiter unten). Sie können trotzdem die Start- und Endpunkte von Leerzeichen sehen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guibutton
->Leerzeichen mit Punkten markieren</guibutton
-></term>
- <listitem
-><para
->Wenn Sie die Anzahl Leerzeichen sehen möchten, und die Hervorhebung des Hintergrundes nicht mögen, aktivieren Sie diese Einstellung. Die Leerzeichen werden dann durch einen Punkt repräsentiert. Beachten Sie bitte, dass diese Punkte keine Dezimalpunkte sind, sondern in der Mitte zentrierte. </para
-></listitem>
+ <term><guibutton>Leerzeichen mit Punkten markieren</guibutton></term>
+ <listitem><para>Wenn Sie die Anzahl Leerzeichen sehen möchten, und die Hervorhebung des Hintergrundes nicht mögen, aktivieren Sie diese Einstellung. Die Leerzeichen werden dann durch einen Punkt repräsentiert. Beachten Sie bitte, dass diese Punkte keine Dezimalpunkte sind, sondern in der Mitte zentrierte. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guibutton
->Umgebende Anführungszeichen anzeigen</guibutton
-></term>
- <listitem
-><para
->Wenn Sie wünschen, den Anfang und das Ende eines Eintrags durch Anführungszeichen klar begrenzt zu sehen, dann wählen Sie diese Einstellung an.</para>
- <para
->Wenn Sie gewohnt sind, <acronym
->PO</acronym
->-Dateien mit normalen Texteditoren zu bearbeiten, werden Sie sich sicherer fühlen, wenn Sie diese Einstellung aktivieren. Dadurch wird Ihnen ermöglicht, den Anfang und das Ende eines Eintrags zweifelsfrei durch Anführungszeichen identifizieren zu können. </para
-></listitem>
+ <term><guibutton>Umgebende Anführungszeichen anzeigen</guibutton></term>
+ <listitem><para>Wenn Sie wünschen, den Anfang und das Ende eines Eintrags durch Anführungszeichen klar begrenzt zu sehen, dann wählen Sie diese Einstellung an.</para>
+ <para>Wenn Sie gewohnt sind, <acronym>PO</acronym>-Dateien mit normalen Texteditoren zu bearbeiten, werden Sie sich sicherer fühlen, wenn Sie diese Einstellung aktivieren. Dadurch wird Ihnen ermöglicht, den Anfang und das Ende eines Eintrags zweifelsfrei durch Anführungszeichen identifizieren zu können. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Sie habe die Möglichkeit für verschiedene Elemente im zu bearbeitenden Text eine unterschiedliche Farbe zu wählen. Die Farben können einfach durch Klicken auf den Farbwähler ausgewählt werden. Im Dialog "Farbe wählen" können Sie zwischen einer Auswahl von Standardfarben und benutzerdefinierten Farben wählen oder eine Farbe durch Klicken auf eine Stelle von Ihrem Bildschirm festlegen. </para>
+<para>Sie habe die Möglichkeit für verschiedene Elemente im zu bearbeitenden Text eine unterschiedliche Farbe zu wählen. Die Farben können einfach durch Klicken auf den Farbwähler ausgewählt werden. Im Dialog "Farbe wählen" können Sie zwischen einer Auswahl von Standardfarben und benutzerdefinierten Farben wählen oder eine Farbe durch Klicken auf eine Stelle von Ihrem Bildschirm festlegen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Hintergrundfarbe</guilabel
-></term>
- <listitem
-><para
->Das setzt die Hintergrundfarbe für die Zeichen in der msgid-Ansicht und dem msgstr-Editor. Um die Farben der Editierfelder auszuwählen, müssen Sie &kcontrolcenter; benutzen. </para
-></listitem>
+ <term><guilabel>Hintergrundfarbe</guilabel></term>
+ <listitem><para>Das setzt die Hintergrundfarbe für die Zeichen in der msgid-Ansicht und dem msgstr-Editor. Um die Farben der Editierfelder auszuwählen, müssen Sie &kcontrolcenter; benutzen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Farbe für maskierte Zeichen</guilabel
-></term>
- <listitem
-><para
->Hier können Sie die Farbe für maskierte ("escaped") Zeichen wie <literal
->\&quot;</literal
->, (Anführungzeichen) oder <literal
->\n</literal
-> (Zeilenumbruch) auswählen. </para
-></listitem>
+ <term><guilabel>Farbe für maskierte Zeichen</guilabel></term>
+ <listitem><para>Hier können Sie die Farbe für maskierte ("escaped") Zeichen wie <literal>\&quot;</literal>, (Anführungzeichen) oder <literal>\n</literal> (Zeilenumbruch) auswählen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Farbe für Syntaxfehler</guilabel
-></term>
- <listitem
-><para
->Diese Farbe wird gebraucht um ganze, während des Speicherns entdeckte, fehlerhafte Einträge zu markieren. Diese Fehler werden ausgelöst, wenn die Endung von <acronym
->msgstr</acronym
-> und <acronym
->msgid</acronym
-> nicht identisch abgeschlossen wurden, oder Fehlerhafte Maskierte Sonderzeichen (escaped Charakters) entdeckt wurden. </para
-></listitem>
+ <term><guilabel>Farbe für Syntaxfehler</guilabel></term>
+ <listitem><para>Diese Farbe wird gebraucht um ganze, während des Speicherns entdeckte, fehlerhafte Einträge zu markieren. Diese Fehler werden ausgelöst, wenn die Endung von <acronym>msgstr</acronym> und <acronym>msgid</acronym> nicht identisch abgeschlossen wurden, oder Fehlerhafte Maskierte Sonderzeichen (escaped Charakters) entdeckt wurden. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Farbe für Zeichen im C-Format</guilabel
-></term>
- <listitem
-><para
->Diese Farbe wird angezeigt, wenn die Folge von Zeichen denjenigen vor C-Funktionen <function
->printf</function
-> oder <function
->scanf</function
-> gleicht. Diese beginnt üblicherweise mit <literal
->%</literal
-> (Prozent) und einem folgendenden Zeichen. </para
-></listitem>
+ <term><guilabel>Farbe für Zeichen im C-Format</guilabel></term>
+ <listitem><para>Diese Farbe wird angezeigt, wenn die Folge von Zeichen denjenigen vor C-Funktionen <function>printf</function> oder <function>scanf</function> gleicht. Diese beginnt üblicherweise mit <literal>%</literal> (Prozent) und einem folgendenden Zeichen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Farbe für Tastenbelegung</guilabel
-></term>
- <listitem
-><para
->Tastaturkürzel beginnen mit dem Zeichen &amp; (kaufmännisches und, in englisch <quote
->Ampersand</quote
->). Diese Konvention gilt für &kde; und viele andere Projekte. Bei anderen Projekten muss dies jedoch nicht so sein und sollte vorab geklärt werden. Das Zeichen für Tastaturkürzel kann in den Einstellungen bei der Sektion <link linkend="preferences-project-miscellaneous"
->Verschiedenes</link
-> eingestellt werden. </para
-></listitem>
+ <term><guilabel>Farbe für Tastenbelegung</guilabel></term>
+ <listitem><para>Tastaturkürzel beginnen mit dem Zeichen &amp; (kaufmännisches und, in englisch <quote>Ampersand</quote>). Diese Konvention gilt für &kde; und viele andere Projekte. Bei anderen Projekten muss dies jedoch nicht so sein und sollte vorab geklärt werden. Das Zeichen für Tastaturkürzel kann in den Einstellungen bei der Sektion <link linkend="preferences-project-miscellaneous">Verschiedenes</link> eingestellt werden. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Der Status des aktuell bearbeiteten Eintrags wird durch drei <acronym
->LED</acronym
->s angezeigt. Sie können einstellen, wo diese angezeigt werden. Zur Auswahl stehen die Anzeige zwischen der msgid und dem Editor und in der Statusleiste. Die Farben dieser <acronym
->LED</acronym
->s können Sie Ihrem Geschmack entsprechend auswählen. </para>
+<para>Der Status des aktuell bearbeiteten Eintrags wird durch drei <acronym>LED</acronym>s angezeigt. Sie können einstellen, wo diese angezeigt werden. Zur Auswahl stehen die Anzeige zwischen der msgid und dem Editor und in der Statusleiste. Die Farben dieser <acronym>LED</acronym>s können Sie Ihrem Geschmack entsprechend auswählen. </para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="preferences-search">
-<title
->Suchen</title>
+<title>Suchen</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einstellung für die Suche nach ähnlichen Übersetzungen</screeninfo>
+<screeninfo>Einstellung für die Suche nach ähnlichen Übersetzungen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="pref_search.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Einstellung für die Suche nach ähnlichen Übersetzungen</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Einstellung für die Suche nach ähnlichen Übersetzungen</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Die Sucheinstellungen erlauben es, diverse Einstellungen für das Suchen in bereits übersetzten Zeichenketten anzupassen. </para>
-
-<para
->Die allgemeinen Einstellungen gelten für alle Suchmodi. Wenn Sie <guibutton
->Suche automatisch starten</guibutton
-> anwählen, wird die Suche automatisch bei jedem Wechsel des Eintrags gestartet. Zurzeit können Sie zwischen drei Möglichkeiten auswählen, die aber von den installierten Wörterbuch-Modulen abhängig sind. Im Menü <menuchoice
-><guimenuitem
->Einstellungen</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Wörterbuch einrichten</guimenuitem
-> <guimenuitem
->...</guimenuitem
-></menuchoice
-> können Sie jedes Modul einzeln einrichten.</para>
-
-<para
->Diese Übersetzungsmodule werden standardmäßig installiert:</para>
+<para>Die Sucheinstellungen erlauben es, diverse Einstellungen für das Suchen in bereits übersetzten Zeichenketten anzupassen. </para>
+
+<para>Die allgemeinen Einstellungen gelten für alle Suchmodi. Wenn Sie <guibutton>Suche automatisch starten</guibutton> anwählen, wird die Suche automatisch bei jedem Wechsel des Eintrags gestartet. Zurzeit können Sie zwischen drei Möglichkeiten auswählen, die aber von den installierten Wörterbuch-Modulen abhängig sind. Im Menü <menuchoice><guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem> <guimenuitem>Wörterbuch einrichten</guimenuitem> <guimenuitem>...</guimenuitem></menuchoice> können Sie jedes Modul einzeln einrichten.</para>
+
+<para>Diese Übersetzungsmodule werden standardmäßig installiert:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->&kde;-Datenbanksuchmaschine</term>
+<term>&kde;-Datenbanksuchmaschine</term>
<listitem>
-<para
->Diese neue Methode ist noch immer im "Alphastadium" der Entwicklung und basiert auf &kbabeldict;, das zu &kbabel; gehört. Die Dokumentation für &kbabeldict; enthält weitere Hinweisen wie die Suchmaschine zu konfigurieren ist. </para
-></listitem>
+<para>Diese neue Methode ist noch immer im "Alphastadium" der Entwicklung und basiert auf &kbabeldict;, das zu &kbabel; gehört. Die Dokumentation für &kbabeldict; enthält weitere Hinweisen wie die Suchmaschine zu konfigurieren ist. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->PO-Kompendium</term>
-<listitem
-><para
->Das Kompendium ist eine normale <acronym
->PO</acronym
->-Datei mit einer Liste von Standardübersetzungen. Diese Datei wird von Ihrem Übersetzungsteam bereitgestellt. Sollte diese Datei fehlen, können Sie alternativ eine Datei benutzen, die alle Übersetzungen Ihres Übersetzungsteams enthält (&zb; kann die Datei <filename
->$lang.messages</filename
-> im &kde;-Projekt hier gefunden werden: <ulink url="http://i18n.kde.org/po_overview/"
->i18n.kde.org</ulink
->). </para
-></listitem>
+<term>PO-Kompendium</term>
+<listitem><para>Das Kompendium ist eine normale <acronym>PO</acronym>-Datei mit einer Liste von Standardübersetzungen. Diese Datei wird von Ihrem Übersetzungsteam bereitgestellt. Sollte diese Datei fehlen, können Sie alternativ eine Datei benutzen, die alle Übersetzungen Ihres Übersetzungsteams enthält (&zb; kann die Datei <filename>$lang.messages</filename> im &kde;-Projekt hier gefunden werden: <ulink url="http://i18n.kde.org/po_overview/">i18n.kde.org</ulink>). </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->PO-Hilfsdatei</term>
-<listitem
-><para
->Die Hilfsdatei hilft Ihnen, den Zusammenhang einer Übersetzung zu verstehen. Hierzu wird die Übersetzung des gleichen Eintrags im Übersetzungskatalog des selben Paketes jedoch aus anderen Sprachen gesucht. Dadurch können Sie sehen wie der Eintrag in anderen Sprachen übersetzt wurde. </para
-></listitem>
+<term>PO-Hilfsdatei</term>
+<listitem><para>Die Hilfsdatei hilft Ihnen, den Zusammenhang einer Übersetzung zu verstehen. Hierzu wird die Übersetzung des gleichen Eintrags im Übersetzungskatalog des selben Paketes jedoch aus anderen Sprachen gesucht. Dadurch können Sie sehen wie der Eintrag in anderen Sprachen übersetzt wurde. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Sie können eine Suche auch manuell starten. Dabei können Sie in dem erscheinenden Aufklappmenü den Eintrag <menuchoice
-><guimenu
->Wörterbücher</guimenu
-><guimenuitem
-> Text suchen </guimenuitem
-><guimenuitem
->PO-Kompendium</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen oder wenn Sie in der Werkzeugleiste den Suchknopf eine länger Zeit drücken. </para>
+<para>Sie können eine Suche auch manuell starten. Dabei können Sie in dem erscheinenden Aufklappmenü den Eintrag <menuchoice><guimenu>Wörterbücher</guimenu><guimenuitem> Text suchen </guimenuitem><guimenuitem>PO-Kompendium</guimenuitem></menuchoice> wählen oder wenn Sie in der Werkzeugleiste den Suchknopf eine länger Zeit drücken. </para>
</sect2>
<sect2 id="preferences-diffmode">
-<title
->Diff</title>
+<title>Diff</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Einstellungen zu Anzeigen von Unterschieden</screeninfo>
+<screeninfo>Einstellungen zu Anzeigen von Unterschieden</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="pref_diff.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Einstellungen zu Anzeigen von Unterschieden</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Einstellungen zu Anzeigen von Unterschieden</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->In den <guilabel
->Diff</guilabel
->-Einstellungen können Sie die Anzeige anpassen, wie Unterschiede der msgids angezeigt werden. </para>
-
-<para
->Für jede Änderung gibt es zwei Arten der Hervorhebung. Für neu aufgenommenen und für entfernten Text. Für jede dieser Änderung kann die Arten der Darstellung und die zu verwendende Farbe angegeben werden. <guilabel
->Hervorhebung</guilabel
-> bedeutet, dass der Hintergrund des entsprechenden Textes in der gewünschten Farbe angezeigt wird. So werden <guilabel
->unterstrichen</guilabel
-> (für neu aufgenommenen Text) oder <guilabel
->durchgestrichen</guilabel
-> (für entfernten Text) die geänderten Teile farblich gekennzeichnet. </para>
-<para
->Für den Vergleich benötigt der Diff-Modus die Original-<acronym
->msgid</acronym
->. &kbabel; kann dazu die <link linkend="database"
->Übersetzungsdatenbank</link
-> benutzen, sofern diese durch die Einstellung <guilabel
->Einträge aus der Übersetzungsdatenbank benutzen</guilabel
-> ausgewählt wurde. Als zweite Möglichkeit können Sie eine Ordnerhierarchie von Übersetzungsdateien über die Auswahl eines Startordners in <guilabel
->Basisordner für Diff-Dateien</guilabel
-> angeben. </para>
+<para>In den <guilabel>Diff</guilabel>-Einstellungen können Sie die Anzeige anpassen, wie Unterschiede der msgids angezeigt werden. </para>
+
+<para>Für jede Änderung gibt es zwei Arten der Hervorhebung. Für neu aufgenommenen und für entfernten Text. Für jede dieser Änderung kann die Arten der Darstellung und die zu verwendende Farbe angegeben werden. <guilabel>Hervorhebung</guilabel> bedeutet, dass der Hintergrund des entsprechenden Textes in der gewünschten Farbe angezeigt wird. So werden <guilabel>unterstrichen</guilabel> (für neu aufgenommenen Text) oder <guilabel>durchgestrichen</guilabel> (für entfernten Text) die geänderten Teile farblich gekennzeichnet. </para>
+<para>Für den Vergleich benötigt der Diff-Modus die Original-<acronym>msgid</acronym>. &kbabel; kann dazu die <link linkend="database">Übersetzungsdatenbank</link> benutzen, sofern diese durch die Einstellung <guilabel>Einträge aus der Übersetzungsdatenbank benutzen</guilabel> ausgewählt wurde. Als zweite Möglichkeit können Sie eine Ordnerhierarchie von Übersetzungsdateien über die Auswahl eines Startordners in <guilabel>Basisordner für Diff-Dateien</guilabel> angeben. </para>
</sect2>
<sect2 id="preferences-fonts">
-<title
->Schriftarten</title>
+<title>Schriftarten</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Schrifteinstellungen</screeninfo>
+<screeninfo>Schrifteinstellungen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="pref_fonts.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Schrifteinstellungen</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Schrifteinstellungen</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Dies ist die Standard-&kde; Zeichensatz-Auswahlbox mit einem kleinen Zusatz. Um die Übersetzung zu erleichtern können Sie die Auswahlbox <guibutton
->Nur Schriften fester Zeichenbreite anzeigen</guibutton
-> auswählen. Über die Zeichensatz-Auswahlbox können Sie die Schriftart, Schriftstil, Größe und Zeichensatz auswählen. Die Vorschau in der Dialogbox zeigt die ausgewählte Schriftart an. </para>
+<para>Dies ist die Standard-&kde; Zeichensatz-Auswahlbox mit einem kleinen Zusatz. Um die Übersetzung zu erleichtern können Sie die Auswahlbox <guibutton>Nur Schriften fester Zeichenbreite anzeigen</guibutton> auswählen. Über die Zeichensatz-Auswahlbox können Sie die Schriftart, Schriftstil, Größe und Zeichensatz auswählen. Die Vorschau in der Dialogbox zeigt die ausgewählte Schriftart an. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="preferences-project-wizard">
-<title
->Assistent zur Neuanlage eines Projektes</title>
+<title>Assistent zur Neuanlage eines Projektes</title>
<sect2 id="preferences-project-wizard-basic">
-<title
->Seite 1</title>
+<title>Seite 1</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Projektassistent Seite 1</screeninfo>
+<screeninfo>Projektassistent Seite 1</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="pref_wizard_page1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Projektassistent Seite 1</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Projektassistent Seite 1</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->In der ersten Seite des Assistenten sind die Basisdaten des Projektes einzutragen. </para>
+<para>In der ersten Seite des Assistenten sind die Basisdaten des Projektes einzutragen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Projektname</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Geben Sie hier den Projektnamen ein. Dieser Name wird im Menü von &kbabel; angezeigt. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Projektname</guilabel></term>
+<listitem><para>Geben Sie hier den Projektnamen ein. Dieser Name wird im Menü von &kbabel; angezeigt. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name der Konfigurationsdatei</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Angabe einer Datei in der die Projekteinstellungen gespeichert werden. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Name der Konfigurationsdatei</guilabel></term>
+<listitem><para>Angabe einer Datei in der die Projekteinstellungen gespeichert werden. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Sprache</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Sprachauswahl für dieses Projekt. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Sprache</guilabel></term>
+<listitem><para>Sprachauswahl für dieses Projekt. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Projekttyp</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Auswahl des Projekttyps </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Projekttyp</guilabel></term>
+<listitem><para>Auswahl des Projekttyps </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="preferences-project-wizard-catman">
-<title
->Seite 2</title>
+<title>Seite 2</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Projektassistent Seite 2</screeninfo>
+<screeninfo>Projektassistent Seite 2</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="pref_wizard_page2.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Projektassistent Seite 2 </phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Projektassistent Seite 2 </phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->In der zweiten Seite des Assistenten sind die Einstellungen des Katalogmanagers zu erfassen. </para>
+<para>In der zweiten Seite des Assistenten sind die Einstellungen des Katalogmanagers zu erfassen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Basisordner für Übersetzungsdateien (PO-Dateien)</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Auswahl des Basisordners für Ihre Übersetzungsdateien (PO-Dateien). </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Basisordner für Übersetzungsdateien (PO-Dateien)</guilabel></term>
+<listitem><para>Auswahl des Basisordners für Ihre Übersetzungsdateien (PO-Dateien). </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Basisordner für Übersetzungsvorlagedateien (POT-Dateien)</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Auswahl des Basisordners für Ihre Übersetzungsvorlagedateien (POT-Dateien). </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Basisordner für Übersetzungsvorlagedateien (POT-Dateien)</guilabel></term>
+<listitem><para>Auswahl des Basisordners für Ihre Übersetzungsvorlagedateien (POT-Dateien). </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->In den Eingabefeldern können Sie die Ordner eingeben oder auswählen, in denen sich alle Ihrer PO- beziehungsweise POT-Dateien befinden. Durch Klicken auf die Ordnersymbole können Sie im Dateisystem navigieren. Die Dateien und Ordner werden zu einem Baum im Katalogmanagerfenster zusammengefasst. </para>
+<para>In den Eingabefeldern können Sie die Ordner eingeben oder auswählen, in denen sich alle Ihrer PO- beziehungsweise POT-Dateien befinden. Durch Klicken auf die Ordnersymbole können Sie im Dateisystem navigieren. Die Dateien und Ordner werden zu einem Baum im Katalogmanagerfenster zusammengefasst. </para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Projekteinstellungen prüfen</title>
-
-<important
-><para
->Wie bereits zuvor in diesem Kapitel erwähnt, ist der Assistent nicht vollständig und deshalb fehlen Abfragen nach einigen wichtigen Einstellungen. </para
-></important>
-
-<para
->Die Erstellung des neuen Projekts ist damit abgeschlossen. Dennoch sollten Sie die wichtigsten Projekteinstellungen über <menuchoice
-><guimenu
->Projekt</guimenu
-><guimenuitem
->Einrichten...</guimenuitem
-></menuchoice
-> prüfen. Insbesondere ist unter <guilabel
->Identität</guilabel
-> die E-Mail Adresse der Mailingli<guilabel
->ste des Sprachenteams</guilabel
-> zu prüfen. (Die vom Assistenten eingetragene Adresse ist nur dann sinnvoll, wenn es sich um ein &GNU;-Projekt handelt.) </para>
-
-<para
->Sollte es sich um keine &kde; Projekteinstellungen handeln, so ist es empfehlenswert, die <guilabel
->Sichern</guilabel
-> Seite auszuwählen und die Einstellungen zu prüfen. </para>
+<title>Projekteinstellungen prüfen</title>
+
+<important><para>Wie bereits zuvor in diesem Kapitel erwähnt, ist der Assistent nicht vollständig und deshalb fehlen Abfragen nach einigen wichtigen Einstellungen. </para></important>
+
+<para>Die Erstellung des neuen Projekts ist damit abgeschlossen. Dennoch sollten Sie die wichtigsten Projekteinstellungen über <menuchoice><guimenu>Projekt</guimenu><guimenuitem>Einrichten...</guimenuitem></menuchoice> prüfen. Insbesondere ist unter <guilabel>Identität</guilabel> die E-Mail Adresse der Mailingli<guilabel>ste des Sprachenteams</guilabel> zu prüfen. (Die vom Assistenten eingetragene Adresse ist nur dann sinnvoll, wenn es sich um ein &GNU;-Projekt handelt.) </para>
+
+<para>Sollte es sich um keine &kde; Projekteinstellungen handeln, so ist es empfehlenswert, die <guilabel>Sichern</guilabel> Seite auszuwählen und die Einstellungen zu prüfen. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="preferences-project-settings">
-<title
->Projekteinstellungen</title>
-
-<para
->Um den Dialog der Projekteinstellungen anzuzeigen, wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Projekt</guimenu
-><guimenuitem
->Einrichten...</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus dem &kbabel;. oder Katalogmanager Menü. Der gut strukturierte Dialog erleichtert Ihnen das Finden der möglichen Projekteinstellungen.</para>
-
-<para
->Auf der linken Seite des Einstellungsdialoges finden Sie eine Liste der Kategorien für die Einrichtung, auf der rechten Seite befinden sich die Karteikarten für die gewählte Kategorie. &kbabel; behält Änderungen bei, wenn Sie sich durch die verschiedenen Kategorien bewegen. Wenn Sie also mit Ihren Einstellungen zufrieden sind, klicken Sie einfach auf den Knopf <guibutton
->OK</guibutton
->. Sie können zu jeder Zeit die Hilfe verwenden. Klicken Sie dazu einfach auf das Fragezeichen in der Titelleiste. Nachdem sich der Cursor in einen Pfeil mit Fragezeichen verwandelt hat, klicken Sie einfach auf das Element, über das Sie Informationen erhalten möchten.</para>
-
-<note
-><para
->Einstellungen für den &kbabel; Editor und für den Katalogmanager sind in dieser Aufstellungen enthalten. </para
-></note>
+<title>Projekteinstellungen</title>
+
+<para>Um den Dialog der Projekteinstellungen anzuzeigen, wählen Sie <menuchoice><guimenu>Projekt</guimenu><guimenuitem>Einrichten...</guimenuitem></menuchoice> aus dem &kbabel;. oder Katalogmanager Menü. Der gut strukturierte Dialog erleichtert Ihnen das Finden der möglichen Projekteinstellungen.</para>
+
+<para>Auf der linken Seite des Einstellungsdialoges finden Sie eine Liste der Kategorien für die Einrichtung, auf der rechten Seite befinden sich die Karteikarten für die gewählte Kategorie. &kbabel; behält Änderungen bei, wenn Sie sich durch die verschiedenen Kategorien bewegen. Wenn Sie also mit Ihren Einstellungen zufrieden sind, klicken Sie einfach auf den Knopf <guibutton>OK</guibutton>. Sie können zu jeder Zeit die Hilfe verwenden. Klicken Sie dazu einfach auf das Fragezeichen in der Titelleiste. Nachdem sich der Cursor in einen Pfeil mit Fragezeichen verwandelt hat, klicken Sie einfach auf das Element, über das Sie Informationen erhalten möchten.</para>
+
+<note><para>Einstellungen für den &kbabel; Editor und für den Katalogmanager sind in dieser Aufstellungen enthalten. </para></note>
<sect2 id="preferences-project-identity">
-<title
->Identität</title>
-
-<para
->Diese Einstellungen gelten für &kbabel;.</para>
-
-<para
->Dieser Abschnitt erlaubt das Einstellen der Standardfelder für jede Übersetzungsdatei. Dies sind Ihr Name, E-Mail-Adresse, Name der Sprache und Mailingliste des Sprachenteams. Um das Datum der <quote
->letzten Änderung</quote
-> festzuhalten gibt es zusätzlich noch ein Feld für die Zeitzone. Die Zeitzone können Sie mit einem Kürzel (wie &zb; <acronym
->CET</acronym
->) oder dem Zeitunterschied zu <acronym
->GMT</acronym
-> (&zb; +0100 für Deutschland, Österreich und die Schweiz) angeben. Diese Informationen werden zum Aktualisieren des Vorspanns einer Übersetzungsdatei verwendet. Welche dieser Informationen im Vorspann aktualisiert werden sollen, können Sie im Abschnitt <link linkend="preferences-project-save"
->Speichern</link
-> des Einstellungsdialoges festlegen.</para>
-
-<warning
-><para
->Die Kürzel für die Zeitzonen sind nicht standardisiert. Aus diesem Grund sollten Sie diese Kürzel auch nicht für die Formatierung der Zeitangaben im Abschnitt <link linkend="preferences-project-save"
->Speichern</link
->verwenden. Stattdessen verwenden Sie dort <literal
->%z</literal
->.</para
-></warning>
+<title>Identität</title>
+
+<para>Diese Einstellungen gelten für &kbabel;.</para>
+
+<para>Dieser Abschnitt erlaubt das Einstellen der Standardfelder für jede Übersetzungsdatei. Dies sind Ihr Name, E-Mail-Adresse, Name der Sprache und Mailingliste des Sprachenteams. Um das Datum der <quote>letzten Änderung</quote> festzuhalten gibt es zusätzlich noch ein Feld für die Zeitzone. Die Zeitzone können Sie mit einem Kürzel (wie &zb; <acronym>CET</acronym>) oder dem Zeitunterschied zu <acronym>GMT</acronym> (&zb; +0100 für Deutschland, Österreich und die Schweiz) angeben. Diese Informationen werden zum Aktualisieren des Vorspanns einer Übersetzungsdatei verwendet. Welche dieser Informationen im Vorspann aktualisiert werden sollen, können Sie im Abschnitt <link linkend="preferences-project-save">Speichern</link> des Einstellungsdialoges festlegen.</para>
+
+<warning><para>Die Kürzel für die Zeitzonen sind nicht standardisiert. Aus diesem Grund sollten Sie diese Kürzel auch nicht für die Formatierung der Zeitangaben im Abschnitt <link linkend="preferences-project-save">Speichern</link>verwenden. Stattdessen verwenden Sie dort <literal>%z</literal>.</para></warning>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Anzahl von Singular-/Pluralformen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Anzahl von Singular-/Pluralformen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Verwenden Sie diese Einstellung, um die Anzahl der Singular- und Pluralformen für Ihre Sprache anzugeben. Für Deutsch ist die Anzahl &zb; 2 (eine Singular- und eine Pluralform).</para>
-
-<note
-><para
->Diese Funktion arbeitet gegenwärtig nur für mit den von &kde; verwendeten Pluralformen zusammen. Die Pluralformen von &GNU; gettext können damit allerdings nicht bearbeitet werden.</para
-></note
->
+<para>Verwenden Sie diese Einstellung, um die Anzahl der Singular- und Pluralformen für Ihre Sprache anzugeben. Für Deutsch ist die Anzahl &zb; 2 (eine Singular- und eine Pluralform).</para>
+
+<note><para>Diese Funktion arbeitet gegenwärtig nur für mit den von &kde; verwendeten Pluralformen zusammen. Die Pluralformen von &GNU; gettext können damit allerdings nicht bearbeitet werden.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -797,754 +390,298 @@
</sect2>
<sect2 id="preferences-project-save">
-<title
->Speichern</title>
+<title>Speichern</title>
-<para
->Diese Einstellungen gelten für &kbabel;.</para>
+<para>Diese Einstellungen gelten für &kbabel;.</para>
-<para
-><remark
->TODO Dies scheint nur den Abschnitt "Allgemein" zu beschreiben, nicht jedoch den Abschnitt "Vorspann" und "Copyright" </remark
-></para>
+<para><remark>TODO Dies scheint nur den Abschnitt "Allgemein" zu beschreiben, nicht jedoch den Abschnitt "Vorspann" und "Copyright" </remark></para>
-<para
->Dieser Abschnitt ermöglicht es, die Einstellungen zum Speichern der <acronym
->PO</acronym
->-Dateien zu kontrollieren. Die erste Gruppe von Ankreuzfeldern regelt das Standardverhalten beim Speichern der <acronym
->PO</acronym
->-Dateien. </para>
+<para>Dieser Abschnitt ermöglicht es, die Einstellungen zum Speichern der <acronym>PO</acronym>-Dateien zu kontrollieren. Die erste Gruppe von Ankreuzfeldern regelt das Standardverhalten beim Speichern der <acronym>PO</acronym>-Dateien. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><guibutton
->Vorspann beim Speichern aktualisieren</guibutton
-></term>
- <listitem
-><para
->Wenn Sie möchten, dass die Vorspanninformationen bei jedem Speichern angepasst werden, wählen Sie diese Einstellung aus. Der Vorspann enthält üblicherweise Informationen über die letzte Speicherung der Datei, der letzte Übersetzer &etc; Sie können die Angaben, welche Informationen automatisch gespeichert werden, mit den Ankreuzfeldern bei <guilabel
->Zu aktualisierende Felder</guilabel
->anpassen. Wenn Sie zusätzliche Informationen zum Vorspann hinzufügen wollen, können Sie dies tun, indem Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
-> Vorspann bearbeiten</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen. </para
-></listitem>
+ <term><guibutton>Vorspann beim Speichern aktualisieren</guibutton></term>
+ <listitem><para>Wenn Sie möchten, dass die Vorspanninformationen bei jedem Speichern angepasst werden, wählen Sie diese Einstellung aus. Der Vorspann enthält üblicherweise Informationen über die letzte Speicherung der Datei, der letzte Übersetzer &etc; Sie können die Angaben, welche Informationen automatisch gespeichert werden, mit den Ankreuzfeldern bei <guilabel>Zu aktualisierende Felder</guilabel>anpassen. Wenn Sie zusätzliche Informationen zum Vorspann hinzufügen wollen, können Sie dies tun, indem Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem> Vorspann bearbeiten</guimenuitem></menuchoice> wählen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guibutton
->Syntax beim Speichern prüfen</guibutton
-></term>
- <listitem
-><para
->Mit dieser Einstellung können Sie die automatische Syntaxprüfung beim speichern einer Datei mit <userinput
-><command
->msgfmt</command
->--statistics</userinput
-> aktivieren. Bei einem Fehler wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Es ist sehr von Vorteil, diese Einstellung zu aktivieren. </para
-></listitem>
+ <term><guibutton>Syntax beim Speichern prüfen</guibutton></term>
+ <listitem><para>Mit dieser Einstellung können Sie die automatische Syntaxprüfung beim speichern einer Datei mit <userinput><command>msgfmt</command>--statistics</userinput> aktivieren. Bei einem Fehler wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Es ist sehr von Vorteil, diese Einstellung zu aktivieren. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Hier können Sie wählen, welche Felder im Vorspann der Übersetzungsdatei aktualisiert werden bzw. unverändert bleiben sollen. Die fünf Ankreuzfelder repräsentieren die Felder Bearbeitungsdatum, Sprache, Kodierung, Letzter Übersetzer, Zeichensatz und Projekt. Falls ein Feld nicht existiert, wird es dem Vorspann hinzugefügt. Um weitere Felder in den Vorspann aufzunehmen bearbeiten Sie den Vorspann über Menü <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-><guimenuitem
-> Vorspann bearbeiten</guimenuitem
-></menuchoice
-> entsprechend. Wenn Sie verhindern wollen, dass die Vorspannfelder aktualisiert werden, deaktivieren Sie das Ankreuzfeld <guibutton
-> Vorspann beim Speichern aktualisieren</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Im Vorspann können Sie zwischen diesen Formaten des Datums im Feld <emphasis
->PO-Revision-Date</emphasis
-> wählen: <guilabel
->Standard-Datumsformat</guilabel
->,<guilabel
->Lokales Datumsformat</guilabel
-> und <guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
->.</para>
-
-<important
-><para
->Sie sollten die Standardeinstellung auf <guilabel
->Standard-Datumsformat</guilabel
-> belassen. Die weiteren Einstellungen führen dazu, dass die nun erstellte Übersetzungsdatei keine Standard &GNU; gettext Übersetzungsdatei mehr sein wird. Dies sollte vermieden werden. </para
-></important>
+<para>Hier können Sie wählen, welche Felder im Vorspann der Übersetzungsdatei aktualisiert werden bzw. unverändert bleiben sollen. Die fünf Ankreuzfelder repräsentieren die Felder Bearbeitungsdatum, Sprache, Kodierung, Letzter Übersetzer, Zeichensatz und Projekt. Falls ein Feld nicht existiert, wird es dem Vorspann hinzugefügt. Um weitere Felder in den Vorspann aufzunehmen bearbeiten Sie den Vorspann über Menü <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu><guimenuitem> Vorspann bearbeiten</guimenuitem></menuchoice> entsprechend. Wenn Sie verhindern wollen, dass die Vorspannfelder aktualisiert werden, deaktivieren Sie das Ankreuzfeld <guibutton> Vorspann beim Speichern aktualisieren</guibutton>.</para>
+
+<para>Im Vorspann können Sie zwischen diesen Formaten des Datums im Feld <emphasis>PO-Revision-Date</emphasis> wählen: <guilabel>Standard-Datumsformat</guilabel>,<guilabel>Lokales Datumsformat</guilabel> und <guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel>.</para>
+
+<important><para>Sie sollten die Standardeinstellung auf <guilabel>Standard-Datumsformat</guilabel> belassen. Die weiteren Einstellungen führen dazu, dass die nun erstellte Übersetzungsdatei keine Standard &GNU; gettext Übersetzungsdatei mehr sein wird. Dies sollte vermieden werden. </para></important>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><guilabel
->Standard</guilabel
-> ist das übliche in Übersetzungsdateien benutzte Format. </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><guilabel
->Lokal</guilabel
-> ist das länderspezifische Format. </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->Mit <guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
-> können Sie Ihr eigenes Format definieren, wobei Sie diese C-ähnlichen Formatierungen verwenden können: <table>
- <title
->Jahr</title>
+ <listitem><para><guilabel>Standard</guilabel> ist das übliche in Übersetzungsdateien benutzte Format. </para></listitem>
+ <listitem><para><guilabel>Lokal</guilabel> ist das länderspezifische Format. </para></listitem>
+ <listitem><para>Mit <guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel> können Sie Ihr eigenes Format definieren, wobei Sie diese C-ähnlichen Formatierungen verwenden können: <table>
+ <title>Jahr</title>
<tgroup cols="3">
<thead>
<row>
- <entry
->Format</entry
-><entry
->Bedeutung</entry
-><entry
->Bereich</entry>
+ <entry>Format</entry><entry>Bedeutung</entry><entry>Bereich</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
- <entry
->%y</entry
-><entry
->Jahr</entry
-><entry
->00 bis 99</entry>
+ <entry>%y</entry><entry>Jahr</entry><entry>00 bis 99</entry>
</row>
<row>
- <entry
->%Y</entry
-><entry
->Jahr</entry
-><entry
->0001 bis 9999</entry>
+ <entry>%Y</entry><entry>Jahr</entry><entry>0001 bis 9999</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
<table>
- <title
->Monat</title>
+ <title>Monat</title>
<tgroup cols="3">
<thead>
<row>
- <entry
->Format</entry
-><entry
->Bedeutung</entry
-><entry
->Bereich</entry>
+ <entry>Format</entry><entry>Bedeutung</entry><entry>Bereich</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
- <entry
->%m</entry
-><entry
->Monat des Jahres</entry
-><entry
->01 bis 12</entry>
+ <entry>%m</entry><entry>Monat des Jahres</entry><entry>01 bis 12</entry>
</row>
<row>
- <entry
->%f</entry
-><entry
->Monat des Jahres</entry
-><entry
->1 bis 12</entry>
+ <entry>%f</entry><entry>Monat des Jahres</entry><entry>1 bis 12</entry>
</row>
<row>
- <entry
->%b,%h</entry
-><entry
->abgekürzter Monat</entry
-><entry
->Jan bis Dec</entry>
+ <entry>%b,%h</entry><entry>abgekürzter Monat</entry><entry>Jan bis Dec</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
<table>
- <title
->Tag</title>
+ <title>Tag</title>
<tgroup cols="3">
<thead>
<row>
- <entry
->Format</entry
-><entry
->Bedeutung</entry
-><entry
->Bereich</entry>
+ <entry>Format</entry><entry>Bedeutung</entry><entry>Bereich</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
- <entry
->%j</entry
-><entry
->Tag des Jahres</entry
-><entry
->001 bis 366</entry>
+ <entry>%j</entry><entry>Tag des Jahres</entry><entry>001 bis 366</entry>
</row>
<row>
- <entry
->%d</entry
-><entry
->Tag des Monats</entry
-><entry
->01 bis 31</entry>
+ <entry>%d</entry><entry>Tag des Monats</entry><entry>01 bis 31</entry>
</row>
<row>
- <entry
->%e</entry
-><entry
->Tag des Monats</entry
-><entry
->1 bis 31</entry>
+ <entry>%e</entry><entry>Tag des Monats</entry><entry>1 bis 31</entry>
</row>
<row>
- <entry
->%a</entry
-><entry
->abgekürzter Wochentag</entry
-><entry
->Sun bis Sat</entry>
+ <entry>%a</entry><entry>abgekürzter Wochentag</entry><entry>Sun bis Sat</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
<table>
- <title
->Stunde</title>
+ <title>Stunde</title>
<tgroup cols="3">
<thead>
<row>
- <entry
->Format</entry
-><entry
->Bedeutung</entry
-><entry
->Bereich</entry>
+ <entry>Format</entry><entry>Bedeutung</entry><entry>Bereich</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
- <entry
->%H</entry
-><entry
->Stunde</entry
-><entry
->00 bis 23</entry>
+ <entry>%H</entry><entry>Stunde</entry><entry>00 bis 23</entry>
</row>
<row>
- <entry
->%k</entry
-><entry
->Stunde</entry
-><entry
->0 bis 23</entry>
+ <entry>%k</entry><entry>Stunde</entry><entry>0 bis 23</entry>
</row>
<row>
- <entry
->%i</entry
-><entry
->Stunde</entry
-><entry
->1 bis 12</entry>
+ <entry>%i</entry><entry>Stunde</entry><entry>1 bis 12</entry>
</row>
<row>
- <entry
->%I</entry
-><entry
->Stunde</entry
-><entry
->01 bis 12</entry>
+ <entry>%I</entry><entry>Stunde</entry><entry>01 bis 12</entry>
</row>
<row>
- <entry
->%p</entry
-><entry
-></entry
-><entry
->AM oder PM</entry>
+ <entry>%p</entry><entry></entry><entry>AM oder PM</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
<table>
- <title
->Minute, Sekunde, Zeitzone</title>
+ <title>Minute, Sekunde, Zeitzone</title>
<tgroup cols="3">
<thead>
<row>
- <entry
->Format</entry
-><entry
->Bedeutung</entry
-><entry
->Bereich</entry>
+ <entry>Format</entry><entry>Bedeutung</entry><entry>Bereich</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
- <entry
->%M</entry
-><entry
->Minute</entry
-><entry
->00 bis 59</entry>
+ <entry>%M</entry><entry>Minute</entry><entry>00 bis 59</entry>
</row>
<row>
- <entry
->%S</entry
-><entry
->Sekunde</entry
-><entry
->00 bis 59</entry>
+ <entry>%S</entry><entry>Sekunde</entry><entry>00 bis 59</entry>
</row>
<row>
- <entry
->%Z</entry
-><entry
->Zeitzone</entry
-><entry
->(in den Einstellungen zur Identität angegeben)</entry>
+ <entry>%Z</entry><entry>Zeitzone</entry><entry>(in den Einstellungen zur Identität angegeben)</entry>
</row>
<row>
- <entry
->%z</entry
-><entry
->Zeitzone</entry
-><entry
->(als Abweichung angegeben, wie in den System-Einstellungen)</entry>
+ <entry>%z</entry><entry>Zeitzone</entry><entry>(als Abweichung angegeben, wie in den System-Einstellungen)</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</table>
- </para
-></listitem>
+ </para></listitem>
</itemizedlist>
-<note
-><para
->Die Möglichkeit die Formatangaben des Datum in der Übersetzungsdatei auszuwählen wird überdacht und vermutlich in einer der nächsten Versionen von &kbabel; entfernt. </para
-></note>
+<note><para>Die Möglichkeit die Formatangaben des Datum in der Übersetzungsdatei auszuwählen wird überdacht und vermutlich in einer der nächsten Versionen von &kbabel; entfernt. </para></note>
-<para
->In der Gruppe Kodierung können Sie die Kodierung der Übersetzungsdateien anpassen. Wenn Sie an einem &kde;-Projekt arbeiten, achten Sie bitte unbedingt darauf, dass die Kodierung auf UTF-8 eingestellt sein <emphasis
->muss</emphasis
->. Die Aufklappliste enthält weitere Möglichkeiten der Kodierungen die zu Ihren Systemeinstellungen passen. Um ein versehentliches Umstellen der Kodierung der aktuelle Übersetzungsdatei zu verhindern, aktivieren Sie die Einstellung <guibutton
->Kodierung der Datei beibehalten</guibutton
->.</para>
+<para>In der Gruppe Kodierung können Sie die Kodierung der Übersetzungsdateien anpassen. Wenn Sie an einem &kde;-Projekt arbeiten, achten Sie bitte unbedingt darauf, dass die Kodierung auf UTF-8 eingestellt sein <emphasis>muss</emphasis>. Die Aufklappliste enthält weitere Möglichkeiten der Kodierungen die zu Ihren Systemeinstellungen passen. Um ein versehentliches Umstellen der Kodierung der aktuelle Übersetzungsdatei zu verhindern, aktivieren Sie die Einstellung <guibutton>Kodierung der Datei beibehalten</guibutton>.</para>
-<caution
-><para
->Aus Gründen des Informationsaustausch begrenzt &GNU; gettext den möglichen Zeichensatz für die Übersetzungsdateien. &kbabel; ist diese Einschränkung jedoch nicht bekannt. Aus diesem Grund könnte der Zeichensatz gemäß Ihren Systemeinstellungen nicht geeignet sein. (UTF-8 wird aber von &GNU; gettext immer unterstützt.) </para
-></caution>
+<caution><para>Aus Gründen des Informationsaustausch begrenzt &GNU; gettext den möglichen Zeichensatz für die Übersetzungsdateien. &kbabel; ist diese Einschränkung jedoch nicht bekannt. Aus diesem Grund könnte der Zeichensatz gemäß Ihren Systemeinstellungen nicht geeignet sein. (UTF-8 wird aber von &GNU; gettext immer unterstützt.) </para></caution>
</sect2>
<sect2 id="preferences-project-spellcheck">
-<title
->Rechtschreibung</title>
+<title>Rechtschreibung</title>
-<para
->Diese Einstellungen gelten für &kbabel;.</para>
+<para>Diese Einstellungen gelten für &kbabel;.</para>
-<para
->Hier können Sie das Verhalten der Rechtschreibprüfung einstellen. Dies könnte für den Fall interessant sein, dass für die Sprache in die Sie übersetzen eine Wörterbuchdatei vorliegt. Untenstehend sind die möglichen Einstellungen aufgelistet.</para>
+<para>Hier können Sie das Verhalten der Rechtschreibprüfung einstellen. Dies könnte für den Fall interessant sein, dass für die Sprache in die Sie übersetzen eine Wörterbuchdatei vorliegt. Untenstehend sind die möglichen Einstellungen aufgelistet.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><guibutton
->Kombination aus Wortstamm+Zusätzen erstellen, die nicht im Wörterbuch stehen</guibutton
-></term>
- <listitem
-><para
->Für die dem persönlichen Wörterbuch neu hinzugefügten Wörter erstellt die Rechschreibprüfung eine Kombination von Wortstamm und Zusätzen um auch auf weitere Wortvariationen zu passen. </para
-></listitem>
+ <term><guibutton>Kombination aus Wortstamm+Zusätzen erstellen, die nicht im Wörterbuch stehen</guibutton></term>
+ <listitem><para>Für die dem persönlichen Wörterbuch neu hinzugefügten Wörter erstellt die Rechschreibprüfung eine Kombination von Wortstamm und Zusätzen um auch auf weitere Wortvariationen zu passen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guibutton
->Zusammengezogene Wörter als Rechtschreibfehler betrachten</guibutton
-></term>
- <listitem
-><para
->Wenn diese Einstellung eingeschaltet ist, werden zusammengezogene Wörter als fehlerhaft betrachtet. Diese Situation ist sehr häufig in der deutschen Sprache anzutreffen, welche sehr viele zusammengesetzte Wörter enthält. In diesem Falle schalten Sie diese Einstellung besser ab. </para
-></listitem>
+ <term><guibutton>Zusammengezogene Wörter als Rechtschreibfehler betrachten</guibutton></term>
+ <listitem><para>Wenn diese Einstellung eingeschaltet ist, werden zusammengezogene Wörter als fehlerhaft betrachtet. Diese Situation ist sehr häufig in der deutschen Sprache anzutreffen, welche sehr viele zusammengesetzte Wörter enthält. In diesem Falle schalten Sie diese Einstellung besser ab. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Wörterbuch</guilabel
-></term>
- <listitem
-><para
->Aus der Aufklappliste können Sie zwischen den installierten Wörterbüchern wählen. Schauen Sie bitte auch in der Distribution von ispell oder aspell, um mehr herauszufinden. </para
-></listitem>
+ <term><guilabel>Wörterbuch</guilabel></term>
+ <listitem><para>Aus der Aufklappliste können Sie zwischen den installierten Wörterbüchern wählen. Schauen Sie bitte auch in der Distribution von ispell oder aspell, um mehr herauszufinden. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Kodierung</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Kodierung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie die Kodierung Ihres Textes auswählen. Diese Einstellung wird dem Rechtschreibprüfungsprogrammes beim Aufruf mitgeteilt. Bitte schauen Sie für weitere Details in die Dokumentation von <ulink url="help:/tdespell"
->tdespell</ulink
->. </para>
-<note
-><para
->Der hier ausgewählte Zeichensatz ist nicht mit dem Zeichensatz der Übersetzungsdateien verknüpft. Abhängig des Programms zur Rechtschreibprüfung (insbesonders bei Verwendung von <command
->ispell</command
->) sind unter Umständen weniger Möglichkeiten zur Auswahl des Zeichensatzes vorhanden. (Zum Beispiel kann <command
->ispell</command
-> mit einigen westeuropäischen Sprachen nur unter Verwendung des Zeichensatzes ISO-8859-1 zusammenarbeiten.) </para
-></note>
+<para>Hier können Sie die Kodierung Ihres Textes auswählen. Diese Einstellung wird dem Rechtschreibprüfungsprogrammes beim Aufruf mitgeteilt. Bitte schauen Sie für weitere Details in die Dokumentation von <ulink url="help:/tdespell">tdespell</ulink>. </para>
+<note><para>Der hier ausgewählte Zeichensatz ist nicht mit dem Zeichensatz der Übersetzungsdateien verknüpft. Abhängig des Programms zur Rechtschreibprüfung (insbesonders bei Verwendung von <command>ispell</command>) sind unter Umständen weniger Möglichkeiten zur Auswahl des Zeichensatzes vorhanden. (Zum Beispiel kann <command>ispell</command> mit einigen westeuropäischen Sprachen nur unter Verwendung des Zeichensatzes ISO-8859-1 zusammenarbeiten.) </para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Programm</guilabel
-></term>
- <listitem
-><para
->Hier wählen sie das zu benutzende Rechtschreibprüfungsprogramm aus. Zur Zeit werden <command
->ispell</command
-> und <command
->aspell</command
-> unterstützt. </para
-></listitem>
+ <term><guilabel>Programm</guilabel></term>
+ <listitem><para>Hier wählen sie das zu benutzende Rechtschreibprüfungsprogramm aus. Zur Zeit werden <command>ispell</command> und <command>aspell</command> unterstützt. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guibutton
->Ignorierte Wörter merken</guibutton
-></term>
- <listitem
-><para
->Das Merken von ignorierten Wörtern ist ein bequemer Weg, um Abkürzungen oder seltene Zeichenkombinationen zu handhaben. </para
-></listitem>
+ <term><guibutton>Ignorierte Wörter merken</guibutton></term>
+ <listitem><para>Das Merken von ignorierten Wörtern ist ein bequemer Weg, um Abkürzungen oder seltene Zeichenkombinationen zu handhaben. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Datei zum Speichern ignorierter Wörter</guilabel
-></term>
- <listitem
-><para
->Hier können Sie den Speicherort für die Datei angeben, welche die ignorierten Wörter enthält. Ein Klick auf das Ordnersymbol öffnet ein Dateiauswahlfenster. Standardmäßig wird <filename
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/apps/kbabel/spellignores</filename
-> verwendet.<filename
->$<envar
->HOME</envar
-></filename
-> entspricht Ihrem Persönlichen Ordner. </para
-></listitem>
+ <term><guilabel>Datei zum Speichern ignorierter Wörter</guilabel></term>
+ <listitem><para>Hier können Sie den Speicherort für die Datei angeben, welche die ignorierten Wörter enthält. Ein Klick auf das Ordnersymbol öffnet ein Dateiauswahlfenster. Standardmäßig wird <filename>$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/apps/kbabel/spellignores</filename> verwendet.<filename>$<envar>HOME</envar></filename> entspricht Ihrem Persönlichen Ordner. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="preferences-project-source">
-<title
->Quellcodekontext</title>
+<title>Quellcodekontext</title>
-<para
->Diese Einstellungen gelten für &kbabel;.</para>
+<para>Diese Einstellungen gelten für &kbabel;.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Projekteinstellungen, Quellcodekontext</screeninfo>
+<screeninfo>Projekteinstellungen, Quellcodekontext</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="pref_proj_source.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Projekteinstellungen, Quellcodekontext</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Projekteinstellungen, Quellcodekontext</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Dieser Dialog dient dazu, wie &kbabel; den vollständigen Pfad zum Quellcodekontext aufbauen soll, welcher sich im Kommentar zu Beginn einer jeder Übersetzungsdatei befindet. </para>
+<para>Dieser Dialog dient dazu, wie &kbabel; den vollständigen Pfad zum Quellcodekontext aufbauen soll, welcher sich im Kommentar zu Beginn einer jeder Übersetzungsdatei befindet. </para>
<sect3>
-<title
->Dialogelemente</title>
-
-<para
->In dem Eingabefeld <guilabel
->Basisordner für Quellcode-Dateien</guilabel
-> können Sie für Ihr Projekt den Basisordner der Quellcode-Dateien eintragen. Damit wird der Wert der Variablen <userinput
->@CODEROOT@</userinput
-> definiert, welche nachfolgend näher erklärt wird. </para>
-
-<para
->In der Gruppe <guilabel
->Pfadangaben</guilabel
-> können Muster oder Regeln definiert werden. Hierzu stehen diese Variablen zur Verfügung: <userinput
->@CODEROOT@</userinput
->, <userinput
->@PACKAGEDIR@</userinput
->, <userinput
->@PACKAGE@</userinput
->, <userinput
->@COMMENTPATH@</userinput
->, <userinput
->@POFILEDIR@</userinput
->, welche nachfolgend näher erklärt werden. </para>
-
-<note
-><para
->Die Variable <userinput
->@PODIRFILE@</userinput
-> wurde mit &kbabel; Version 1.11.1 (in &kde; 3.5.1) eingeführt. </para
-></note>
-
-<para
->Mit <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> können Sie einen neuen Eintrag aus der Textzeile in die Liste der verwendeten Pfadangaben aufnehmen. Mit <guibutton
->Entfernen</guibutton
-> können Sie einen markierten Eintrag aus der Liste entfernen. Mit <guibutton
->Nach oben</guibutton
-> und <guibutton
->Nach unten</guibutton
-> können Sie die Priorität der Pfadangaben verändern. </para>
+<title>Dialogelemente</title>
+
+<para>In dem Eingabefeld <guilabel>Basisordner für Quellcode-Dateien</guilabel> können Sie für Ihr Projekt den Basisordner der Quellcode-Dateien eintragen. Damit wird der Wert der Variablen <userinput>@CODEROOT@</userinput> definiert, welche nachfolgend näher erklärt wird. </para>
+
+<para>In der Gruppe <guilabel>Pfadangaben</guilabel> können Muster oder Regeln definiert werden. Hierzu stehen diese Variablen zur Verfügung: <userinput>@CODEROOT@</userinput>, <userinput>@PACKAGEDIR@</userinput>, <userinput>@PACKAGE@</userinput>, <userinput>@COMMENTPATH@</userinput>, <userinput>@POFILEDIR@</userinput>, welche nachfolgend näher erklärt werden. </para>
+
+<note><para>Die Variable <userinput>@PODIRFILE@</userinput> wurde mit &kbabel; Version 1.11.1 (in &kde; 3.5.1) eingeführt. </para></note>
+
+<para>Mit <guibutton>Hinzufügen</guibutton> können Sie einen neuen Eintrag aus der Textzeile in die Liste der verwendeten Pfadangaben aufnehmen. Mit <guibutton>Entfernen</guibutton> können Sie einen markierten Eintrag aus der Liste entfernen. Mit <guibutton>Nach oben</guibutton> und <guibutton>Nach unten</guibutton> können Sie die Priorität der Pfadangaben verändern. </para>
</sect3>
<sect3>
-<title
->Die Variablen</title>
+<title>Die Variablen</title>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><userinput
->@CODEROOT@</userinput
->: Basisordner der Quellcodedateien. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><userinput
->@PACKAGEDIR@</userinput
->: Der Ordner des Pakets (&zb; der Übersetzungsdatei). </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><userinput
->@PACKAGE@</userinput
->: Der Paketname (zum Beispiel der Name einer Übersetzungsdatei ohne Dateiendung). </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><userinput
->@POFILEDIR@</userinput
->: Der Ordner der Übersetzungsdatei. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><userinput
->@COMMENTPATH@</userinput
->: Der relative Pfad als Quellcodekontext im Kommentar zu Beginn eines Eintrags in der Übersetzungsdatei. </para
-></listitem>
+<listitem><para><userinput>@CODEROOT@</userinput>: Basisordner der Quellcodedateien. </para></listitem>
+<listitem><para><userinput>@PACKAGEDIR@</userinput>: Der Ordner des Pakets (&zb; der Übersetzungsdatei). </para></listitem>
+<listitem><para><userinput>@PACKAGE@</userinput>: Der Paketname (zum Beispiel der Name einer Übersetzungsdatei ohne Dateiendung). </para></listitem>
+<listitem><para><userinput>@POFILEDIR@</userinput>: Der Ordner der Übersetzungsdatei. </para></listitem>
+<listitem><para><userinput>@COMMENTPATH@</userinput>: Der relative Pfad als Quellcodekontext im Kommentar zu Beginn eines Eintrags in der Übersetzungsdatei. </para></listitem>
</itemizedlist>
-<important
-><para
->Die Variablen <userinput
->@PACKAGEDIR@</userinput
-> und <userinput
->@POFILEDIR@</userinput
-> haben eine ähnliche Bedeutung jedoch nicht das selbe Ergebniss. Die Variable <userinput
->@POFILEDIR@</userinput
-> entspricht immer dem Ordner der Übersetzungsdatei, <userinput
->@PACKAGEDIR@</userinput
-> jedoch nicht immer. Wenn die Übersetzungsdatei mit Hilfe des Katalogmanagers geöffnet wurde, beinhaltet die Variable <userinput
->@PACKAGEDIR@</userinput
-> nur den Teil des Verzeichnises welches im Katalogmanager als Basisverzeichnis für Übersetzungsdateien definiert wurde <link linkend="preferences-project-folders"
->(siehe unten)</link
->. </para
-></important>
-
-<note
-><para
->Die Variablen <userinput
->@CODEROOT@</userinput
-> und <userinput
->@POFILEDIR@</userinput
-> können nur sinnvoll am Anfang einer Pfadangaben verwendet werden. Die Variable <userinput
->@COMMENTPATH@</userinput
-> ist beinahe zwingend und kann nur am Ende einer Pfadangabe verwendet werden. Die Variablen <userinput
->@PACKAGEDIR@</userinput
-> und <userinput
->@POFILEDIR@</userinput
-> sollten nicht gemeinsam in einer Pfadangabe verwendet werden. Die Variablen <userinput
->@CODEROOT@</userinput
-> und <userinput
->@POFILEDIR@</userinput
-> sollten ebenfalls nicht gemeinsam in einer Pfadangabe verwendet werden. </para
-></note>
+<important><para>Die Variablen <userinput>@PACKAGEDIR@</userinput> und <userinput>@POFILEDIR@</userinput> haben eine ähnliche Bedeutung jedoch nicht das selbe Ergebniss. Die Variable <userinput>@POFILEDIR@</userinput> entspricht immer dem Ordner der Übersetzungsdatei, <userinput>@PACKAGEDIR@</userinput> jedoch nicht immer. Wenn die Übersetzungsdatei mit Hilfe des Katalogmanagers geöffnet wurde, beinhaltet die Variable <userinput>@PACKAGEDIR@</userinput> nur den Teil des Verzeichnises welches im Katalogmanager als Basisverzeichnis für Übersetzungsdateien definiert wurde <link linkend="preferences-project-folders">(siehe unten)</link>. </para></important>
+
+<note><para>Die Variablen <userinput>@CODEROOT@</userinput> und <userinput>@POFILEDIR@</userinput> können nur sinnvoll am Anfang einer Pfadangaben verwendet werden. Die Variable <userinput>@COMMENTPATH@</userinput> ist beinahe zwingend und kann nur am Ende einer Pfadangabe verwendet werden. Die Variablen <userinput>@PACKAGEDIR@</userinput> und <userinput>@POFILEDIR@</userinput> sollten nicht gemeinsam in einer Pfadangabe verwendet werden. Die Variablen <userinput>@CODEROOT@</userinput> und <userinput>@POFILEDIR@</userinput> sollten ebenfalls nicht gemeinsam in einer Pfadangabe verwendet werden. </para></note>
</sect3>
<sect3>
-<title
->Die Standard-Pfadangaben</title>
+<title>Die Standard-Pfadangaben</title>
-<para
->Seit der &kbabel; Version 1.11.1 (in &kde; 3.5.1) sind diese fünf Standard-Pfadangaben vorhanden: </para>
+<para>Seit der &kbabel; Version 1.11.1 (in &kde; 3.5.1) sind diese fünf Standard-Pfadangaben vorhanden: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><userinput
->@PACKAGEDIR@</userinput
->/<userinput
->@PACKAGE@</userinput
->/<userinput
->@COMMENTPATH@</userinput
-> </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><userinput
->@CODEROOT@</userinput
->/<userinput
->@PACKAGEDIR@</userinput
->/<userinput
->@PACKAGE@</userinput
->/<userinput
->@COMMENTPATH@</userinput
-> </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><userinput
->@CODEROOT@</userinput
->/<userinput
->@PACKAGE@</userinput
->/<userinput
->@COMMENTPATH@</userinput
-> </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><userinput
->@POFILEDIR@</userinput
->/<userinput
->@COMMENTPATH@</userinput
-> </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><userinput
->@POFILEDIR@</userinput
->/../<userinput
->@COMMENTPATH@</userinput
-> </para
-></listitem>
+<listitem><para><userinput>@PACKAGEDIR@</userinput>/<userinput>@PACKAGE@</userinput>/<userinput>@COMMENTPATH@</userinput> </para></listitem>
+<listitem><para><userinput>@CODEROOT@</userinput>/<userinput>@PACKAGEDIR@</userinput>/<userinput>@PACKAGE@</userinput>/<userinput>@COMMENTPATH@</userinput> </para></listitem>
+<listitem><para><userinput>@CODEROOT@</userinput>/<userinput>@PACKAGE@</userinput>/<userinput>@COMMENTPATH@</userinput> </para></listitem>
+<listitem><para><userinput>@POFILEDIR@</userinput>/<userinput>@COMMENTPATH@</userinput> </para></listitem>
+<listitem><para><userinput>@POFILEDIR@</userinput>/../<userinput>@COMMENTPATH@</userinput> </para></listitem>
</itemizedlist>
-<note
-><para
->&kde; Projekte benötigen normalerweise die drei Angaben. Die letzte Pfadangabe ist typisch für &GNU; Projekte. Hier wird der Quellcodekontext mit dem darüberliegenden Verzeichniss in dem sich die Übersetzungsdatei befindet zusammengelegt. </para
-></note>
+<note><para>&kde; Projekte benötigen normalerweise die drei Angaben. Die letzte Pfadangabe ist typisch für &GNU; Projekte. Hier wird der Quellcodekontext mit dem darüberliegenden Verzeichniss in dem sich die Übersetzungsdatei befindet zusammengelegt. </para></note>
</sect3>
<sect3>
-<title
->Neue Pfadangaben erstellen</title>
-
-<para
->In den meisten Fällen sollten die Standard-Pfadangaben ausreichend sein. Ungeachtet des &kde; Projekts (vorausgesetzt Sie haben einen korrekten Basisordner angegeben) und auch wenn es sich bei dem Projekt um ein &GNU; Projekt (oder wie ein solches aufgebaut ist) handelt. </para>
-
-<note
-><para
->Einige &kde; Übersetzungsdateien enthalten nicht genügend Informationen (inklusive des Verzeichnisses und des Dateinamens) damit &kbabel; die richtige Quelldatei auf die verwiesen werden soll finden kann. Um dies zu berichtigen, benötigen Sie genaue Pfadangaben für diese Dateien. Durch die Vielzahl solcher Dateien in &kde; ist eine Angabe jedoch so gut wie unmöglich. Sollten Sie jedoch häufig mit diesen Dateien arbeiten, könnte es sinnvoll sein, genau eine Pfadangabe zur Unterstützung dieser einen Übersetzungsdatei anzugeben. </para
-></note>
-
-<para
->Um eigene Pfadangaben zu erstellen, können Sie die oben definierten Variablen verwenden. Bis auf <userinput
->@COMMENTPATH@</userinput
-> ist nicht jede Variable zwingend vorgeschrieben. (Um genau zu sein ist auch <userinput
->@COMMENTPATH@</userinput
-> nicht zwingend. Jedoch könnte die Nichtverwendung wahrscheinlich zu keinem Ergebnis führen.) </para>
-
-<para
->Ein Beispiel zu den Pfadangaben könnte sein, dass Sie den Quellcodekontext der &kde; Datei von desktop_tdebase.po anzeigen möchten. In diesem Fall benötigen Sie wahrscheinlich eine Pfadangabe wie: <userinput
->@CODEROOT@</userinput
->/<userinput
->@PACKAGEDIR@</userinput
->/tdebase/<userinput
->@COMMENTPATH@</userinput
-> (verglichen mit einem der Standard-Pfadangaben wurde <userinput
->@PACKAGE@</userinput
-> durch /tdebase/ ersetzt). </para>
-
-<para
->Bei sehr komplexen Problemen können Sie natürlich auch einen absoluten Pfad ohne einer Variablen neben <userinput
->@COMMENTPATH@</userinput
-> angeben. Als Beispiel: /home/usr/kde-source/tdebase/<userinput
->@COMMENTPATH@</userinput
->. Angenommen dass /home/usr/kde-source/tdebase/ der Pfad zu den tdebase Quellmodulen ist. </para>
+<title>Neue Pfadangaben erstellen</title>
+
+<para>In den meisten Fällen sollten die Standard-Pfadangaben ausreichend sein. Ungeachtet des &kde; Projekts (vorausgesetzt Sie haben einen korrekten Basisordner angegeben) und auch wenn es sich bei dem Projekt um ein &GNU; Projekt (oder wie ein solches aufgebaut ist) handelt. </para>
+
+<note><para>Einige &kde; Übersetzungsdateien enthalten nicht genügend Informationen (inklusive des Verzeichnisses und des Dateinamens) damit &kbabel; die richtige Quelldatei auf die verwiesen werden soll finden kann. Um dies zu berichtigen, benötigen Sie genaue Pfadangaben für diese Dateien. Durch die Vielzahl solcher Dateien in &kde; ist eine Angabe jedoch so gut wie unmöglich. Sollten Sie jedoch häufig mit diesen Dateien arbeiten, könnte es sinnvoll sein, genau eine Pfadangabe zur Unterstützung dieser einen Übersetzungsdatei anzugeben. </para></note>
+
+<para>Um eigene Pfadangaben zu erstellen, können Sie die oben definierten Variablen verwenden. Bis auf <userinput>@COMMENTPATH@</userinput> ist nicht jede Variable zwingend vorgeschrieben. (Um genau zu sein ist auch <userinput>@COMMENTPATH@</userinput> nicht zwingend. Jedoch könnte die Nichtverwendung wahrscheinlich zu keinem Ergebnis führen.) </para>
+
+<para>Ein Beispiel zu den Pfadangaben könnte sein, dass Sie den Quellcodekontext der &kde; Datei von desktop_tdebase.po anzeigen möchten. In diesem Fall benötigen Sie wahrscheinlich eine Pfadangabe wie: <userinput>@CODEROOT@</userinput>/<userinput>@PACKAGEDIR@</userinput>/tdebase/<userinput>@COMMENTPATH@</userinput> (verglichen mit einem der Standard-Pfadangaben wurde <userinput>@PACKAGE@</userinput> durch /tdebase/ ersetzt). </para>
+
+<para>Bei sehr komplexen Problemen können Sie natürlich auch einen absoluten Pfad ohne einer Variablen neben <userinput>@COMMENTPATH@</userinput> angeben. Als Beispiel: /home/usr/kde-source/tdebase/<userinput>@COMMENTPATH@</userinput>. Angenommen dass /home/usr/kde-source/tdebase/ der Pfad zu den tdebase Quellmodulen ist. </para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="preferences-project-miscellaneous">
-<title
->Verschiedenes</title>
+<title>Verschiedenes</title>
-<para
->Diese Einstellungen gelten für &kbabel;.</para>
+<para>Diese Einstellungen gelten für &kbabel;.</para>
-<para
-><guilabel
->Verschiedenes</guilabel
-> enthält &kbabel; Einstellungen, die sonst nirgendwo hinpassen. </para>
+<para><guilabel>Verschiedenes</guilabel> enthält &kbabel; Einstellungen, die sonst nirgendwo hinpassen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Markierung für Tastenkürzel</guilabel
-></term>
- <listitem
-><para
->Hier können Sie ein eigenes Zeichen für die Markierung der Tastenkürzel für die GUI definieren. Standardmäßig ist &amp; (Kaufmannsund, Ampersand) eingetragen. In anderen Entwicklerwerkzeugen könnte aber ein anderes Zeichen verwendet werden. Für Gnome/GTK-Übersetzungen zum Beispiel wird <quote
->_</quote
-> (Unterstrich, Underscore) als Markierung benutzt. </para
-></listitem>
+ <term><guilabel>Markierung für Tastenkürzel</guilabel></term>
+ <listitem><para>Hier können Sie ein eigenes Zeichen für die Markierung der Tastenkürzel für die GUI definieren. Standardmäßig ist &amp; (Kaufmannsund, Ampersand) eingetragen. In anderen Entwicklerwerkzeugen könnte aber ein anderes Zeichen verwendet werden. Für Gnome/GTK-Übersetzungen zum Beispiel wird <quote>_</quote> (Unterstrich, Underscore) als Markierung benutzt. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Regulärer Ausdruck für Kontextinformation</guilabel
-></term>
- <listitem
-><para
->Für ungeübte Benutzer könnte sich der Begriff "Regulärer Ausdruck" kompliziert anhören. Bitte ändern Sie diesen Standard-Wert nur, wenn Sie entsprechende Kenntnisse hierüber haben. Einige Entwicklungswerkzeuge verlangen eigene Werte, weil die Kontextinformationen auf eine andere Art gespeichert werden. Für den Fall dass es sich bei der zu übersetzenden Übersetzungsdatei nicht um eine Standard-&kde; Datei handelt, sollten Sie einen erfahrenen Entwickler von dieser Übersetzungsdatei kontaktieren. Der Vollständigkeit halber sei hier die Bedeutung des Standard-Wertes für den regulären Ausdrucks "übersetzt": "Der Text stimmt überein, wenn er mit _:, gefolgt von einem oder mehreren Zeichen, beginnt und mit einem Zeilenumbruch endet". </para
-></listitem>
+ <term><guilabel>Regulärer Ausdruck für Kontextinformation</guilabel></term>
+ <listitem><para>Für ungeübte Benutzer könnte sich der Begriff "Regulärer Ausdruck" kompliziert anhören. Bitte ändern Sie diesen Standard-Wert nur, wenn Sie entsprechende Kenntnisse hierüber haben. Einige Entwicklungswerkzeuge verlangen eigene Werte, weil die Kontextinformationen auf eine andere Art gespeichert werden. Für den Fall dass es sich bei der zu übersetzenden Übersetzungsdatei nicht um eine Standard-&kde; Datei handelt, sollten Sie einen erfahrenen Entwickler von dieser Übersetzungsdatei kontaktieren. Der Vollständigkeit halber sei hier die Bedeutung des Standard-Wertes für den regulären Ausdrucks "übersetzt": "Der Text stimmt überein, wenn er mit _:, gefolgt von einem oder mehreren Zeichen, beginnt und mit einem Zeilenumbruch endet". </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
@@ -1552,301 +689,122 @@
<!-- Catalog Manager project settings -->
<sect2 id="preferences-project-folders">
-<title
->Projektordner</title>
+<title>Projektordner</title>
-<para
->Diese Einstellungen gelten für den Katalogmanager.</para>
+<para>Diese Einstellungen gelten für den Katalogmanager.</para>
-<para
->In den Eingabefeldern können Sie die Ordner angeben, in denen sich Ihre Übersetzungs(PO)- und Vorlagedateien(POT)-Dateien befinden. Durch Klicken auf die Ordnersymbole können Sie die Ordner auch über das Dateisystem auswählen. Die Dateien und Ordner werden zu einem Baum im Fenster des Katalogmanager zusammengefasst. </para>
+<para>In den Eingabefeldern können Sie die Ordner angeben, in denen sich Ihre Übersetzungs(PO)- und Vorlagedateien(POT)-Dateien befinden. Durch Klicken auf die Ordnersymbole können Sie die Ordner auch über das Dateisystem auswählen. Die Dateien und Ordner werden zu einem Baum im Fenster des Katalogmanager zusammengefasst. </para>
-<para
->Die nachfolgenden Einstellungen können an- und abgewählt werden: </para>
+<para>Die nachfolgenden Einstellungen können an- und abgewählt werden: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><guibutton
->Dateien in neuem Fenster öffnen</guibutton
-></term>
- <listitem
-><para
->Wenn aktiviert, werden alle Dateien, welche vom Katalogmanager aus gestartet werden, in einem neuen Fenster geöffnet. </para
-></listitem>
+ <term><guibutton>Dateien in neuem Fenster öffnen</guibutton></term>
+ <listitem><para>Wenn aktiviert, werden alle Dateien, welche vom Katalogmanager aus gestartet werden, in einem neuen Fenster geöffnet. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guibutton
->Prozesse bei Beenden abbrechen</guibutton
-></term>
- <listitem
-><para
->Wenn aktiviert, wird &kbabel; versuchen beim Beenden des Programms die noch laufenden Prozesse durch versenden des Kill-Signals zu beenden. <note
-><para
->Es kann nicht garantiert werden, dass die Prozesse beendet werden. </para
-></note>
- </para
-></listitem>
+ <term><guibutton>Prozesse bei Beenden abbrechen</guibutton></term>
+ <listitem><para>Wenn aktiviert, wird &kbabel; versuchen beim Beenden des Programms die noch laufenden Prozesse durch versenden des Kill-Signals zu beenden. <note><para>Es kann nicht garantiert werden, dass die Prozesse beendet werden. </para></note>
+ </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guibutton
->Index für Datei-Inhalte erstellen</guibutton
-></term>
- <listitem
-><para
->Wenn aktiviert, erstellt &kbabel; einen Index über den Inhalt aller Dateien im Verzeichnis. Dieser Index wird dann beim Suchen und Ersetzen verwendet. <warning
-><para
->Wenn Sie die Option <guibutton
->Index für Datei-Inhalte erstellen</guibutton
-> aktivieren bedeutet dies eine erhebliche Geschwindigkeitsveränderung. Die Aktualisierung der Datei-Informationen benötigt wesentlich länger. Andererseits werden Suchen/Ersetzen Vorgänge beträchtlich beschleunigt, da der erstellte Index für diese Funktion benutzt wird.</para
-></warning>
- </para
-></listitem>
+ <term><guibutton>Index für Datei-Inhalte erstellen</guibutton></term>
+ <listitem><para>Wenn aktiviert, erstellt &kbabel; einen Index über den Inhalt aller Dateien im Verzeichnis. Dieser Index wird dann beim Suchen und Ersetzen verwendet. <warning><para>Wenn Sie die Option <guibutton>Index für Datei-Inhalte erstellen</guibutton> aktivieren bedeutet dies eine erhebliche Geschwindigkeitsveränderung. Die Aktualisierung der Datei-Informationen benötigt wesentlich länger. Andererseits werden Suchen/Ersetzen Vorgänge beträchtlich beschleunigt, da der erstellte Index für diese Funktion benutzt wird.</para></warning>
+ </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="preferences-project-folder-commands">
-<title
->Ordnerbefehle</title>
+<title>Ordnerbefehle</title>
-<para
->Diese Einstellungen gelten für den Katalogmanager.</para>
+<para>Diese Einstellungen gelten für den Katalogmanager.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Projekteinstellungen,Ordnerbefehle</screeninfo>
+<screeninfo>Projekteinstellungen,Ordnerbefehle</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="pref_proj_folder_commands.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Projekteinstellungen, Ordnerbefehle</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Projekteinstellungen, Ordnerbefehle</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Hier können Sie Befehle definieren, welche in den Ordnern des Katalogmanagers ausgeführt werden sollen. Diese Befehle werden dann im Untermenü <menuchoice
-><guimenuitem
->Befehle</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Kontextmenü des Katalogmanagers angezeigt. </para
-><para
->Geben Sie im Feld <guilabel
->Name</guilabel
-> den Namen des Befehls ein. Der Name kann frei gewählt werden und dient nur zur Anzeige im Menü der Befehlsübersicht. Im Feld <guilabel
->Befehl</guilabel
-> fügen Sie den auszuführenden Befehl ein. Nach dem Ausfüllen dieser beiden Felder klicken Sie nun auf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> um den Befehl verfügbar zu machen. Um einen bestehenden Befehl zu ändern, selektieren Sie diesen und klicken auf <guibutton
->Bearbeiten</guibutton
->. Nach der Änderung klicken Sie auf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> um die Änderung zu übernehmen. Um einen Befehl zu entfernen markieren Sie diesen und klicken auf <guibutton
->Entfernen</guibutton
->. Um die Reihenfolge der Befehle im Untermenü zu verändern klicken Sie auf die entsprechenden Pfeilknöpfe. </para
-><para
->Der Befehl wird mit Ihrer Standard-Shell ausgeführt. Es ist auch möglich mehrere Befehle in einen Menüeintrag zusammenzufassen. Trennen Sie hierbei die einzelnen Befehle durch ein Semikolon. Bei Bedarf können Sie hierüber auch Umgebungsvariablen definieren. Die Befehle werden im Ordner der Übersetungsdateien ausgeführt, den Sie im Katalogmanager ausgewählt haben. </para
-><para
->Die folgende Zeichenkette wird bei einem Befehl ersetzt: </para>
+<para>Hier können Sie Befehle definieren, welche in den Ordnern des Katalogmanagers ausgeführt werden sollen. Diese Befehle werden dann im Untermenü <menuchoice><guimenuitem>Befehle</guimenuitem></menuchoice> im Kontextmenü des Katalogmanagers angezeigt. </para><para>Geben Sie im Feld <guilabel>Name</guilabel> den Namen des Befehls ein. Der Name kann frei gewählt werden und dient nur zur Anzeige im Menü der Befehlsübersicht. Im Feld <guilabel>Befehl</guilabel> fügen Sie den auszuführenden Befehl ein. Nach dem Ausfüllen dieser beiden Felder klicken Sie nun auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton> um den Befehl verfügbar zu machen. Um einen bestehenden Befehl zu ändern, selektieren Sie diesen und klicken auf <guibutton>Bearbeiten</guibutton>. Nach der Änderung klicken Sie auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton> um die Änderung zu übernehmen. Um einen Befehl zu entfernen markieren Sie diesen und klicken auf <guibutton>Entfernen</guibutton>. Um die Reihenfolge der Befehle im Untermenü zu verändern klicken Sie auf die entsprechenden Pfeilknöpfe. </para><para>Der Befehl wird mit Ihrer Standard-Shell ausgeführt. Es ist auch möglich mehrere Befehle in einen Menüeintrag zusammenzufassen. Trennen Sie hierbei die einzelnen Befehle durch ein Semikolon. Bei Bedarf können Sie hierüber auch Umgebungsvariablen definieren. Die Befehle werden im Ordner der Übersetungsdateien ausgeführt, den Sie im Katalogmanager ausgewählt haben. </para><para>Die folgende Zeichenkette wird bei einem Befehl ersetzt: </para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><userinput
->@PACKAGE@</userinput
->: Der Name des Ordners ohne den Pfad </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><userinput
->@PODIR@</userinput
->: Der Name des Pfades mit dem <acronym
->PO</acronym
->-Ordner. </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><userinput
->@POTDIR@</userinput
->: Der Name des Vorlagenordners mit Pfad </para
-></listitem>
+ <listitem><para><userinput>@PACKAGE@</userinput>: Der Name des Ordners ohne den Pfad </para></listitem>
+ <listitem><para><userinput>@PODIR@</userinput>: Der Name des Pfades mit dem <acronym>PO</acronym>-Ordner. </para></listitem>
+ <listitem><para><userinput>@POTDIR@</userinput>: Der Name des Vorlagenordners mit Pfad </para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Zum Beispiel: Sie möchten den Befehl <command
->make</command
-> und dannach <command
->make install</command
-> ausführen. Sie können im Feld <guilabel
->Name</guilabel
-><userinput
->Make und Make install ausführen</userinput
-> angeben, und im Feld <guilabel
->Befehl</guilabel
-><userinput
->make; make install</userinput
->. Wenn Sie nun den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenuitem
->Befehle</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Make und Make install ausführen</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen, werden die beiden Befehle nacheinander im ausgewählten Ordner ausgeführt. </para>
+<para>Zum Beispiel: Sie möchten den Befehl <command>make</command> und dannach <command>make install</command> ausführen. Sie können im Feld <guilabel>Name</guilabel><userinput>Make und Make install ausführen</userinput> angeben, und im Feld <guilabel>Befehl</guilabel><userinput>make; make install</userinput>. Wenn Sie nun den Menüeintrag <menuchoice><guimenuitem>Befehle</guimenuitem> <guimenuitem>Make und Make install ausführen</guimenuitem></menuchoice> wählen, werden die beiden Befehle nacheinander im ausgewählten Ordner ausgeführt. </para>
</sect2>
<sect2 id="preferences-project-file-commands">
-<title
->Dateibefehle</title>
+<title>Dateibefehle</title>
-<para
->Diese Einstellungen gelten für den Katalogmanager.</para>
+<para>Diese Einstellungen gelten für den Katalogmanager.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Projekteinstellungen, Dateibefehle</screeninfo>
+<screeninfo>Projekteinstellungen, Dateibefehle</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="pref_proj_file_commands.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Projekteinstellungen, Dateibefehle</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Projekteinstellungen, Dateibefehle</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Hier können Befehle definiert werden, welche auf einzelne Dateien angewendet werden sollen. Diese Befehle werden im Untermenü von <menuchoice
-><guimenuitem
->Befehle</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Kontextmenü im Katalogmanager angezeigt. </para>
-
-<para
->Geben Sie im Feld <guilabel
->Name</guilabel
-> den Namen des Befehls ein. Der Name kann frei gewählt werden und dient nur zur Anzeige im Menü der Befehlsübersicht. Im Feld <guilabel
->Befehl</guilabel
-> fügen Sie den auszuführenden Befehl ein. Nach dem Ausfüllen dieser beiden Felder klicken Sie nun auf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> um den Befehl verfügbar zu machen. Um einen bestehenden Befehl zu ändern, selektieren Sie diesen und klicken auf <guibutton
->Bearbeiten</guibutton
->. Nach der Änderung klicken Sie auf <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> um die Änderung zu übernehmen. Um einen Befehl zu entfernen markieren Sie diesen und klicken auf <guibutton
->Entfernen</guibutton
->. Um die Reihenfolge der Befehle im Kontextmenü zu verändern klicken Sie auf die entsprechenden Pfeilknöpfe. </para
-><para
->Der Befehl wird mit Ihrer Standard-Shell ausgeführt. Es ist auch möglich mehrere Befehle in einen Menüeintrag zusammenzufassen. Trennen Sie hierbei die einzelnen Befehle durch ein Semikolon. Bei Bedarf können Sie hierüber auch Umgebungsvariablen definieren. Die Befehle werden im Ordner der Übersetungsdatei ausgeführt, die Sie im Katalogmanager ausgewählt haben. </para
-><para
->Die folgende Zeichenkette wird bei einem Befehl ersetzt: </para>
+<para>Hier können Befehle definiert werden, welche auf einzelne Dateien angewendet werden sollen. Diese Befehle werden im Untermenü von <menuchoice><guimenuitem>Befehle</guimenuitem></menuchoice> im Kontextmenü im Katalogmanager angezeigt. </para>
+
+<para>Geben Sie im Feld <guilabel>Name</guilabel> den Namen des Befehls ein. Der Name kann frei gewählt werden und dient nur zur Anzeige im Menü der Befehlsübersicht. Im Feld <guilabel>Befehl</guilabel> fügen Sie den auszuführenden Befehl ein. Nach dem Ausfüllen dieser beiden Felder klicken Sie nun auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton> um den Befehl verfügbar zu machen. Um einen bestehenden Befehl zu ändern, selektieren Sie diesen und klicken auf <guibutton>Bearbeiten</guibutton>. Nach der Änderung klicken Sie auf <guibutton>Hinzufügen</guibutton> um die Änderung zu übernehmen. Um einen Befehl zu entfernen markieren Sie diesen und klicken auf <guibutton>Entfernen</guibutton>. Um die Reihenfolge der Befehle im Kontextmenü zu verändern klicken Sie auf die entsprechenden Pfeilknöpfe. </para><para>Der Befehl wird mit Ihrer Standard-Shell ausgeführt. Es ist auch möglich mehrere Befehle in einen Menüeintrag zusammenzufassen. Trennen Sie hierbei die einzelnen Befehle durch ein Semikolon. Bei Bedarf können Sie hierüber auch Umgebungsvariablen definieren. Die Befehle werden im Ordner der Übersetungsdatei ausgeführt, die Sie im Katalogmanager ausgewählt haben. </para><para>Die folgende Zeichenkette wird bei einem Befehl ersetzt: </para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><userinput
->@PACKAGE@</userinput
->: Der Name der Datei ohne Pfad und Dateiendung </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><userinput
->@POFILE@</userinput
->: Der Name der Übersetzungsdatei mit Ordner und Dateiendung </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><userinput
->@POTFILE@</userinput
->: Der Name der entsprechenden Vorlagendatei mit Pfad und Dateiendung </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><userinput
->@PODIR@</userinput
->: Der Ordnername inclusive des Pfades, in dem sich die Übersetzungsdatei befindet </para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><userinput
->@POTDIR@</userinput
->: Der Ordnername inclusive des Pfades, in dem sich die Dateivorlage befindet </para
-></listitem>
+ <listitem><para><userinput>@PACKAGE@</userinput>: Der Name der Datei ohne Pfad und Dateiendung </para></listitem>
+ <listitem><para><userinput>@POFILE@</userinput>: Der Name der Übersetzungsdatei mit Ordner und Dateiendung </para></listitem>
+ <listitem><para><userinput>@POTFILE@</userinput>: Der Name der entsprechenden Vorlagendatei mit Pfad und Dateiendung </para></listitem>
+ <listitem><para><userinput>@PODIR@</userinput>: Der Ordnername inclusive des Pfades, in dem sich die Übersetzungsdatei befindet </para></listitem>
+ <listitem><para><userinput>@POTDIR@</userinput>: Der Ordnername inclusive des Pfades, in dem sich die Dateivorlage befindet </para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Zum Beispiel möchten Sie die Vorlagedatei mit Ihrer Übersetzungsdatei zusammenführen.Sie können im Feld <guilabel
->Name</guilabel
-> <userinput
->Zusammenführen</userinput
-> eintragen, und im Feld <guilabel
->Befehl</guilabel
-> <userinput
->msgmerge @POFILE@ @POTFILE@ &gt; @PACKAGE@.neu &amp;&amp; mv @PACKAGE@.neu @PACKAGE@.po</userinput
->. Wenn Sie nun im Kontexmenü <menuchoice
-><guimenuitem
->Befehle</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Zusammenführen</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen, wird die ausgewählte Überstzungsdatei mit der dazugehörigen Vorlagendatei zusammengeführt. </para>
+<para>Zum Beispiel möchten Sie die Vorlagedatei mit Ihrer Übersetzungsdatei zusammenführen.Sie können im Feld <guilabel>Name</guilabel> <userinput>Zusammenführen</userinput> eintragen, und im Feld <guilabel>Befehl</guilabel> <userinput>msgmerge @POFILE@ @POTFILE@ &gt; @PACKAGE@.neu &amp;&amp; mv @PACKAGE@.neu @PACKAGE@.po</userinput>. Wenn Sie nun im Kontexmenü <menuchoice><guimenuitem>Befehle</guimenuitem> <guimenuitem>Zusammenführen</guimenuitem></menuchoice> auswählen, wird die ausgewählte Überstzungsdatei mit der dazugehörigen Vorlagendatei zusammengeführt. </para>
</sect2>
<sect2 id="preferences-project-catalog-manager">
-<title
->Katalogmanager</title>
+<title>Katalogmanager</title>
-<para
->Diese Einstellungen gelten für den Katalogmanager.</para>
+<para>Diese Einstellungen gelten für den Katalogmanager.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Projekteinstellung, Katalogmanager</screeninfo>
+<screeninfo>Projekteinstellung, Katalogmanager</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="pref_proj_catman.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Projekteinstellung, Katalogmanager</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Projekteinstellung, Katalogmanager</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Über die Ankreuzfelder können die dazugehörigen Spalten in der Ansicht des Katalogmanagers an oder ausgeblendet werden.</para>
+<para>Über die Ankreuzfelder können die dazugehörigen Spalten in der Ansicht des Katalogmanagers an oder ausgeblendet werden.</para>
</sect2>
<sect2 id="preferences-project-diff">
-<title
->Diff</title>
+<title>Diff</title>
-<para
->Diese Einstellungen gelten für den Katalogmanager.</para>
+<para>Diese Einstellungen gelten für den Katalogmanager.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Projekteinstellung, Suche nach Unterschieden</screeninfo>
+<screeninfo>Projekteinstellung, Suche nach Unterschieden</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="pref_proj_diff.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Projekteinstellung, Suche nach Unterschieden</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Projekteinstellung, Suche nach Unterschieden</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
-><remark
->TODO</remark
-></para>
+<para><remark>TODO</remark></para>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/using.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/using.docbook
index 48be3c8f0be..bedffb036b9 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/using.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbabel/using.docbook
@@ -1,6 +1,5 @@
<!-- <?xml version="1.0" ?>
-<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd"
-> -->
+<!DOCTYPE chapter PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd"> -->
<!-- Uncomment the previous two lines to validate this document -->
<!-- standalone. Be sure to recomment them before attempting to -->
<!-- process index.docbook -->
@@ -10,410 +9,160 @@
<!-- Fill in this section if this document has a different author -->
<authorgroup>
<author>
-<personname
-><firstname
-></firstname
-><surname
-></surname
-></personname>
+<personname><firstname></firstname><surname></surname></personname>
</author>
</authorgroup>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Luc</firstname
-><surname
->de Louw</surname
-><affiliation
-><address
-><email
-></email
-></address
-></affiliation
-><contrib
-></contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Luc</firstname><surname>de Louw</surname><affiliation><address><email></email></address></affiliation><contrib></contrib></othercredit>
</chapterinfo>
-<title
->Arbeiten mit &kbabel;</title>
+<title>Arbeiten mit &kbabel;</title>
<sect1 id="using-introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Gewöhnlich werden Programmtexte und die Dokumentation in Englisch geschrieben. Mit Hilfe einer Programmierumgebung, bestehend aus Werkzeugen und Bibliotheken, können Sie Ihre Lieblingsprogramme auch Ihre (nicht-englische) Muttersprache sprechen lassen. Diesen Prozess der Anpassung einer Anwendung an eine bestimmte Sprache wird als Lokalisierung bezeichnet. Die Lokalisierung beinhaltet die Übersetzung der Programmoberfläche und der Dokumentation in die einzelnen Sprachen. Außerdem kann es in einigen Ländern oder Regionen notwendig sein, die Ein- und Ausgabe an lokale Gegebenheiten anzupassen. &kbabel; ist ein Werkzeug, das Sie bei die Lokalisierung unterstützt damit eine Programmoberfläche viele Sprachen spricht.</para>
+<para>Gewöhnlich werden Programmtexte und die Dokumentation in Englisch geschrieben. Mit Hilfe einer Programmierumgebung, bestehend aus Werkzeugen und Bibliotheken, können Sie Ihre Lieblingsprogramme auch Ihre (nicht-englische) Muttersprache sprechen lassen. Diesen Prozess der Anpassung einer Anwendung an eine bestimmte Sprache wird als Lokalisierung bezeichnet. Die Lokalisierung beinhaltet die Übersetzung der Programmoberfläche und der Dokumentation in die einzelnen Sprachen. Außerdem kann es in einigen Ländern oder Regionen notwendig sein, die Ein- und Ausgabe an lokale Gegebenheiten anzupassen. &kbabel; ist ein Werkzeug, das Sie bei die Lokalisierung unterstützt damit eine Programmoberfläche viele Sprachen spricht.</para>
-<para
->Jedes internationalisierbare Programm stellt eine oder mehrere Katalogdateien zur Verfügung. Diese Dateien können von den Übersetzern als Vorlage benutzt werden. Die Dateierweiterung dieser Dateien ist <literal role="extension"
->.pot</literal
->. <acronym
->POT</acronym
-> ist ein Akronym für <quote
->Portable Object Template</quote
->, oder auf Deutsch <quote
->Portierbare Objektdatei</quote
->.</para>
+<para>Jedes internationalisierbare Programm stellt eine oder mehrere Katalogdateien zur Verfügung. Diese Dateien können von den Übersetzern als Vorlage benutzt werden. Die Dateierweiterung dieser Dateien ist <literal role="extension">.pot</literal>. <acronym>POT</acronym> ist ein Akronym für <quote>Portable Object Template</quote>, oder auf Deutsch <quote>Portierbare Objektdatei</quote>.</para>
-<para
->Jede/r Übersetzer/in verwendet die Kopie einer <acronym
->POT</acronym
-> Vorlagedatei und beginnt damit, für jeden vorhandenen Eintrag die Übersetzung in die jeweilige Sprache einzutragen. Die Datei mit dem übersetzten Text wird als <acronym
->PO</acronym
->-Übersetzungsdatei (Portable Object) bezeichnet. </para>
+<para>Jede/r Übersetzer/in verwendet die Kopie einer <acronym>POT</acronym> Vorlagedatei und beginnt damit, für jeden vorhandenen Eintrag die Übersetzung in die jeweilige Sprache einzutragen. Die Datei mit dem übersetzten Text wird als <acronym>PO</acronym>-Übersetzungsdatei (Portable Object) bezeichnet. </para>
-<para
->Nachdem alle Zeichenketten übersetzt wurden, wird die <acronym
->PO</acronym
->-Übersetzungsdatei in ein maschinenlesbares Format übersetzt. Diese Dateien werden als <acronym
->MO</acronym
->-Datei (Machine Object) bezeichnet. Die Dateiendung dieser Dateien ist immer <literal role="extension"
->.mo</literal
-> (oder <literal role="extension"
->.gmo</literal
-> für Dateien welche von &GNU; gettext bearbeitet werden). Um die Zugriffszeiten für die Applikationen zu verkürzen, sind diese Dateien als Datenbank organisiert. </para>
+<para>Nachdem alle Zeichenketten übersetzt wurden, wird die <acronym>PO</acronym>-Übersetzungsdatei in ein maschinenlesbares Format übersetzt. Diese Dateien werden als <acronym>MO</acronym>-Datei (Machine Object) bezeichnet. Die Dateiendung dieser Dateien ist immer <literal role="extension">.mo</literal> (oder <literal role="extension">.gmo</literal> für Dateien welche von &GNU; gettext bearbeitet werden). Um die Zugriffszeiten für die Applikationen zu verkürzen, sind diese Dateien als Datenbank organisiert. </para>
-<para
->Hier stellt sich die Frage: Muss ich wissen, was in der Übersetzungsdatei steht, auch wenn ich &kbabel; benutze? Diese Frage lässt sich eindeutig mit ja beantworten. Bei Situationen wie einem beschädigten Nachrichtenkatalog kann es notwendig sein, diesen manuell zu reparieren. Viele dieser Probleme werden durch <acronym
->CVS</acronym
-> oder <acronym
->SVN</acronym
->-Konflikte erzeugt, die auftreten können, wenn die Übersetzungen durch ein "Concurrent Version System" wie <acronym
->CVS</acronym
-> oder Subversion (<acronym
->SVN</acronym
->). &kbabel; kann beim Lösen dieser Probleme nicht weiterhelfen. Für diese Fälle ist ein Grundwissen über die Übersetzungsdateien sowie ein Texteditor erforderlich. Nachstehend wird erklärt wie eine Übersetzungsdatei erstellt wird.</para>
+<para>Hier stellt sich die Frage: Muss ich wissen, was in der Übersetzungsdatei steht, auch wenn ich &kbabel; benutze? Diese Frage lässt sich eindeutig mit ja beantworten. Bei Situationen wie einem beschädigten Nachrichtenkatalog kann es notwendig sein, diesen manuell zu reparieren. Viele dieser Probleme werden durch <acronym>CVS</acronym> oder <acronym>SVN</acronym>-Konflikte erzeugt, die auftreten können, wenn die Übersetzungen durch ein "Concurrent Version System" wie <acronym>CVS</acronym> oder Subversion (<acronym>SVN</acronym>). &kbabel; kann beim Lösen dieser Probleme nicht weiterhelfen. Für diese Fälle ist ein Grundwissen über die Übersetzungsdateien sowie ein Texteditor erforderlich. Nachstehend wird erklärt wie eine Übersetzungsdatei erstellt wird.</para>
-<para
-><acronym
->PO</acronym
->-Dateien bestehen aus Paaren von Nachrichten &mdash; einer <emphasis
->msgid</emphasis
-> und einer <emphasis
->msgstr</emphasis
->. Die msgid ist der englisch Originaltext, der msgstr enthält den von Anführungszeichen (") umgebenen übersetzen Text. Ein Beispiel aus einer <acronym
->PO</acronym
->-Datei ist: <literal
->msgid &quot;Open file&quot;</literal
-> und <literal
->msgstr &quot;Datei öffnen&quot;</literal
-> </para>
+<para><acronym>PO</acronym>-Dateien bestehen aus Paaren von Nachrichten &mdash; einer <emphasis>msgid</emphasis> und einer <emphasis>msgstr</emphasis>. Die msgid ist der englisch Originaltext, der msgstr enthält den von Anführungszeichen (") umgebenen übersetzen Text. Ein Beispiel aus einer <acronym>PO</acronym>-Datei ist: <literal>msgid &quot;Open file&quot;</literal> und <literal>msgstr &quot;Datei öffnen&quot;</literal> </para>
<!-- ### TODO: we would need an example of an entry -->
-<para
->Leere Zeilen, sowie Zeilen, die mit <literal
->#</literal
-> beginnen, werden ignoriert. Zeilen, die mit einem # beginnen, sind Kommentare, die nützliche Hinweise über die Nachricht enthalten können. Üblicherweise steht im Kommentar die Quelldatei und die Zeilennummer, an der die Nachricht verwendet wird. Programmierer können hier auchweitere Informationen ablegen, um die Übersetzung zu unterstützen. &kbabel; zeigt diese Informationen für jede Nachricht an.</para>
+<para>Leere Zeilen, sowie Zeilen, die mit <literal>#</literal> beginnen, werden ignoriert. Zeilen, die mit einem # beginnen, sind Kommentare, die nützliche Hinweise über die Nachricht enthalten können. Üblicherweise steht im Kommentar die Quelldatei und die Zeilennummer, an der die Nachricht verwendet wird. Programmierer können hier auchweitere Informationen ablegen, um die Übersetzung zu unterstützen. &kbabel; zeigt diese Informationen für jede Nachricht an.</para>
-<para
->In einigen Fällen ist das erste msgid-msgstr Paar in der Übersetzungsdatei ein Platzhalter, der den Dateivorspann sowie verschiedene Informationen über die Übersetzungsdatei enthält. Dazu gehören Programmname, Datum der Übersetzung, der Name des Übersetzers &etc;</para>
+<para>In einigen Fällen ist das erste msgid-msgstr Paar in der Übersetzungsdatei ein Platzhalter, der den Dateivorspann sowie verschiedene Informationen über die Übersetzungsdatei enthält. Dazu gehören Programmname, Datum der Übersetzung, der Name des Übersetzers &etc;</para>
-<para
->Eine nützliche Funktion wird <emphasis
->Pluralformen</emphasis
-> genannt. Englisch verwendet nur eine Singular- und eine Pluralform für Substantive, &dh; <quote
->1 file</quote
-> und <quote
->10 files</quote
->. Dies führt dazu, dass viele Entwickler einfach Texte wie <quote
->Do you want to delete %1 file(s)?</quote
-> (übersetzt <quote
->Wollen Sie %1 Datei(en) löschen?</quote
->) in Ihre Programme einbauen. Hierbei steht der Ausdruck <literal
->%1</literal
-> für die Anzahl der zu löschenden Dateien. Aber dies ist grundlegend falsch und für viele Sprachen wird diese Art der Übersetzung so nicht funktionieren. Denn für eine slowakische Übersetzung würden Sie bereits drei verschiedene Formen dieser Nachricht benötigen. DieAnzahl der Pluralformen kann für die verschiedenen Sprachen unterschiedlich sein. Und selbst wenn sie gleich ist - Tschechisch verwendet auch drei Formen - können die Regeln zur Bestimmung der korrekten Form immer noch sehr unterschiedlich ausfallen. Hierbei helfen die Pluralformen in den Übersetzungsdateien. </para>
+<para>Eine nützliche Funktion wird <emphasis>Pluralformen</emphasis> genannt. Englisch verwendet nur eine Singular- und eine Pluralform für Substantive, &dh; <quote>1 file</quote> und <quote>10 files</quote>. Dies führt dazu, dass viele Entwickler einfach Texte wie <quote>Do you want to delete %1 file(s)?</quote> (übersetzt <quote>Wollen Sie %1 Datei(en) löschen?</quote>) in Ihre Programme einbauen. Hierbei steht der Ausdruck <literal>%1</literal> für die Anzahl der zu löschenden Dateien. Aber dies ist grundlegend falsch und für viele Sprachen wird diese Art der Übersetzung so nicht funktionieren. Denn für eine slowakische Übersetzung würden Sie bereits drei verschiedene Formen dieser Nachricht benötigen. DieAnzahl der Pluralformen kann für die verschiedenen Sprachen unterschiedlich sein. Und selbst wenn sie gleich ist - Tschechisch verwendet auch drei Formen - können die Regeln zur Bestimmung der korrekten Form immer noch sehr unterschiedlich ausfallen. Hierbei helfen die Pluralformen in den Übersetzungsdateien. </para>
-<note
-><para
->Die &kde;-Entwickler haben eine andere Umsetzung der Pluralformen als in <application
->&GNU; gettext</application
-> gewählt. Dabei wurde ein eigenes Format sowie deren Handhabung eingeführt. Mit der &kde; Version 4 ist geplant die &GNU; gettext Pluralformen zu verwenden. </para
-></note>
+<note><para>Die &kde;-Entwickler haben eine andere Umsetzung der Pluralformen als in <application>&GNU; gettext</application> gewählt. Dabei wurde ein eigenes Format sowie deren Handhabung eingeführt. Mit der &kde; Version 4 ist geplant die &GNU; gettext Pluralformen zu verwenden. </para></note>
</sect1>
<sect1 id="using-editor">
-<title
->Editor</title>
+<title>Editor</title>
-<para
->Bildschirmphoto von &kbabel;.</para>
+<para>Bildschirmphoto von &kbabel;.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmphoto von &kbabel;</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmphoto von &kbabel;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="snap1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Bildschirmphoto von &kbabel;</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Bildschirmphoto von &kbabel;</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Zur Bequemlichkeit und um die Arbeit zu beschleunigen, verwendet &kbabel; Werkzeugleisten. Für vielbeschäftigte Anwender stehen zahlreich Tastenkürzel zur Verfügung. Das Hauptfenster ist in vier Bereiche aufgeteilt. </para>
+<para>Zur Bequemlichkeit und um die Arbeit zu beschleunigen, verwendet &kbabel; Werkzeugleisten. Für vielbeschäftigte Anwender stehen zahlreich Tastenkürzel zur Verfügung. Das Hauptfenster ist in vier Bereiche aufgeteilt. </para>
-<para
->Das <emphasis
->linke obere</emphasis
-> Textfeld kann nicht geändert werden und enthält das Feld msgid aus der geöffneten Übersetzungsdatei und den englischen Text.</para>
+<para>Das <emphasis>linke obere</emphasis> Textfeld kann nicht geändert werden und enthält das Feld msgid aus der geöffneten Übersetzungsdatei und den englischen Text.</para>
-<para
->Das <emphasis
->linke untere</emphasis
-> Textfeld enthält das Feld msgstr, das zum angezeigten Feld msgid gehört. Hier können Sie den übersetzten Text bearbeiten.</para>
+<para>Das <emphasis>linke untere</emphasis> Textfeld enthält das Feld msgstr, das zum angezeigten Feld msgid gehört. Hier können Sie den übersetzten Text bearbeiten.</para>
-<para
->Der <emphasis
->rechte obere</emphasis
-> Bereich zeigt die Kommentare, die für den aktuell zu bearbeitenden Eintrag hinzugefügt wurden.</para>
+<para>Der <emphasis>rechte obere</emphasis> Bereich zeigt die Kommentare, die für den aktuell zu bearbeitenden Eintrag hinzugefügt wurden.</para>
-<para
->Diese können verwendet werden:</para>
+<para>Diese können verwendet werden:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->um herauszufinden, wie der aktuelle Eintrag von der Anwendung behandelt wird (c-formatiert oder einfach) </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->in einigen Fällen werden hilfreiche Kommentare von den Entwicklern hinzugefügt, um den Übersetzern bei ihrer Arbeit zu helfen &mdash; zum Beispiel technische Hinweise (vielfach verwendet in <application
->LyX</application
->). </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->wenn Sie wissen möchten, von welcher Quelltextdatei die aktuelle Nachricht gebraucht wird, weil Sie einen Tippfehler im Originaltext melden möchten. </para
-></listitem>
+<listitem><para>um herauszufinden, wie der aktuelle Eintrag von der Anwendung behandelt wird (c-formatiert oder einfach) </para></listitem>
+<listitem><para>in einigen Fällen werden hilfreiche Kommentare von den Entwicklern hinzugefügt, um den Übersetzern bei ihrer Arbeit zu helfen &mdash; zum Beispiel technische Hinweise (vielfach verwendet in <application>LyX</application>). </para></listitem>
+<listitem><para>wenn Sie wissen möchten, von welcher Quelltextdatei die aktuelle Nachricht gebraucht wird, weil Sie einen Tippfehler im Originaltext melden möchten. </para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Das Editierfenster (unten rechts) ist der ausgeklügeltste Teil im Hauptfenster von &kbabel;. Seine Größe kann mit der Teilungslinie zum Kommentarfenster (oben rechts) verändert werden. Das Editierfenster hat zwei Karteikarten &mdash; auf der einen werden die Suchresultate gespeichert, auf der anderen Kontextinformationen anzeigt. Die Karteikarte für Kontextinformationen zeigt die vier vorherigen und die vier folgenden Einträge der aktuellen Übersetzungsdatei an. Es ist ein Ausschnitt aus der PO-Datei. Während des Übersetzens ist es üblich, dass die Nachrichten im Zusammenhang mit den vorherigen und nächsten Eintrag stehen. Die Kontext-Karteikarte ist praktisch, um den Sinn der Nachricht besser verstehen zu können. Dialogübersetzungen oder das Übersetzen von Elementen und die dazugehörigen "Was ist das?"-Hilfen sind gute Beispiele dafür. </para>
+<para>Das Editierfenster (unten rechts) ist der ausgeklügeltste Teil im Hauptfenster von &kbabel;. Seine Größe kann mit der Teilungslinie zum Kommentarfenster (oben rechts) verändert werden. Das Editierfenster hat zwei Karteikarten &mdash; auf der einen werden die Suchresultate gespeichert, auf der anderen Kontextinformationen anzeigt. Die Karteikarte für Kontextinformationen zeigt die vier vorherigen und die vier folgenden Einträge der aktuellen Übersetzungsdatei an. Es ist ein Ausschnitt aus der PO-Datei. Während des Übersetzens ist es üblich, dass die Nachrichten im Zusammenhang mit den vorherigen und nächsten Eintrag stehen. Die Kontext-Karteikarte ist praktisch, um den Sinn der Nachricht besser verstehen zu können. Dialogübersetzungen oder das Übersetzen von Elementen und die dazugehörigen "Was ist das?"-Hilfen sind gute Beispiele dafür. </para>
<sect2 id="more-kbabel-features">
-<title
->Weitere Funktionen von &kbabel;</title>
+<title>Weitere Funktionen von &kbabel;</title>
-<para
->Jede msgid kann drei Zustände haben: </para>
+<para>Jede msgid kann drei Zustände haben: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
->nicht übersetzt</term>
+ <term>nicht übersetzt</term>
<listitem>
- <para
->Dem msgstr ist derzeit kein übersetzer Text zugeordnet </para>
+ <para>Dem msgstr ist derzeit kein übersetzer Text zugeordnet </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->fraglich</term>
+ <term>fraglich</term>
<listitem>
- <para
-><command
->msgmerge</command
-> hat versucht einen bereits in der aktuellen PO-Datei übersetzen Text zuzuordnen. Dies funktioniert nur begrenzt, diese Einträge müssen manuell angepasst werden. </para>
+ <para><command>msgmerge</command> hat versucht einen bereits in der aktuellen PO-Datei übersetzen Text zuzuordnen. Dies funktioniert nur begrenzt, diese Einträge müssen manuell angepasst werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->übersetzt</term>
+ <term>übersetzt</term>
<listitem>
- <para
->Diese msgid ist vollständig übersetzt. </para>
+ <para>Diese msgid ist vollständig übersetzt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Der Status des aktuellen Eintrags wird durch zwei LEDs angezeigt. Je nach Einrichtung können sich diese entweder in der Statusleiste oder über dem <guilabel
->Editor</guilabel
->fenster befinden. Die Farbgebung beider LEDs kann Ihren Wünschen angepasst werden. Bitte lesen Sie dazu im Abschnitt <link linkend="preferences"
->Einstellungen</link
->, wie Sie diese Einstellungen anpassen können.</para>
+<para>Der Status des aktuellen Eintrags wird durch zwei LEDs angezeigt. Je nach Einrichtung können sich diese entweder in der Statusleiste oder über dem <guilabel>Editor</guilabel>fenster befinden. Die Farbgebung beider LEDs kann Ihren Wünschen angepasst werden. Bitte lesen Sie dazu im Abschnitt <link linkend="preferences">Einstellungen</link>, wie Sie diese Einstellungen anpassen können.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="kbabel-features">
-<title
->Fortgeschrittene Übersetzung</title>
+<title>Fortgeschrittene Übersetzung</title>
-<para
->Sie haben jetzt eine Vorstellung davon, wie eine PO-Datei übersetzt wird. In diesem Kapitel lernen Sie nun die übliche Vorgehensweise mit Hilfe der fortgeschrittenen Funktionen von &kbabel; Es wird angenommen, dass Sie bereits eine Vorlage (POT-Datei) als PO-Datei gespeichert habe. </para>
+<para>Sie haben jetzt eine Vorstellung davon, wie eine PO-Datei übersetzt wird. In diesem Kapitel lernen Sie nun die übliche Vorgehensweise mit Hilfe der fortgeschrittenen Funktionen von &kbabel; Es wird angenommen, dass Sie bereits eine Vorlage (POT-Datei) als PO-Datei gespeichert habe. </para>
<sect2 id="kbabel-navigation">
-<title
->Navigation in der PO-Datei</title>
-<para
->Mit &kbabel; können Sie sich bequem innerhalb der Datei bewegen. Dabei wird der Status der Übersetzung mit berücksichtigt. Die Statusanzeige für übersetzte und fraglichen Nachrichten wurde bereits vorgestellt. Eine Nachricht kann durch die <link linkend="kbabel-validation"
->Gültigkeitsprüfung</link
-> oder dem Aufruf von <command
->msgfmt</command
-> als fehlerhaft markiert werden. Selbstverständlich kennt &kbabel; einen Verlaufsspeicher der angezeigten Nachrichten, in dem Sie sich mittels <guilabel
->Vorwärts</guilabel
->/<guilabel
->Rückwärts</guilabel
-> bewegen können, ähnlich wie in &konqueror;.</para>
-<para
->Alle Befehle zur Navigation befinden sich im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Gehe zu</guimenu
-></menuchoice
->. </para>
+<title>Navigation in der PO-Datei</title>
+<para>Mit &kbabel; können Sie sich bequem innerhalb der Datei bewegen. Dabei wird der Status der Übersetzung mit berücksichtigt. Die Statusanzeige für übersetzte und fraglichen Nachrichten wurde bereits vorgestellt. Eine Nachricht kann durch die <link linkend="kbabel-validation">Gültigkeitsprüfung</link> oder dem Aufruf von <command>msgfmt</command> als fehlerhaft markiert werden. Selbstverständlich kennt &kbabel; einen Verlaufsspeicher der angezeigten Nachrichten, in dem Sie sich mittels <guilabel>Vorwärts</guilabel>/<guilabel>Rückwärts</guilabel> bewegen können, ähnlich wie in &konqueror;.</para>
+<para>Alle Befehle zur Navigation befinden sich im Menü <menuchoice><guimenu>Gehe zu</guimenu></menuchoice>. </para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<tbody>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Bild auf</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Zum vorigen Eintrag gehen </para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Bild auf</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Zum vorigen Eintrag gehen </para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Bild ab</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Zum nächsten Eintrag gehen</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Bild ab</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Zum nächsten Eintrag gehen</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Bild auf</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Zum vorigen fraglichen Eintrag gehen</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Bild auf</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Zum vorigen fraglichen Eintrag gehen</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Bild ab</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Zum nächsten fraglichen Eintrag gehen</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Bild ab</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Zum nächsten fraglichen Eintrag gehen</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->Bild auf</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Zum vorigen nicht übersetzten Eintrag gehen</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Alt;<keycap>Bild auf</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Zum vorigen nicht übersetzten Eintrag gehen</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->Bild ab</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Zum nächsten nicht übersetzten Eintrag gehen</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Alt;<keycap>Bild ab</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Zum nächsten nicht übersetzten Eintrag gehen</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->Bild auf</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Zum vorigen fehlerhaften Eintrag gehen</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>Bild auf</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Zum vorigen fehlerhaften Eintrag gehen</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->Bild ab</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Zum nächsten fehlerhaften Eintrag gehen</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>Bild ab</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Zum nächsten fehlerhaften Eintrag gehen</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Bild auf</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Zum vorigen fraglichen oder nicht übersetzten Eintrag gehen</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Bild auf</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Zum vorigen fraglichen oder nicht übersetzten Eintrag gehen</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Bild ab</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Zum nächsten fraglichen oder nicht übersetzten Eintrag gehen</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Bild ab</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Zum nächsten fraglichen oder nicht übersetzten Eintrag gehen</para></entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -421,138 +170,47 @@
</sect2>
<sect2 id="kbabel-cleveredit">
-<title
->Intelligentes Editieren</title>
-<para
-><emphasis
->Intelligentes Editieren</emphasis
-> bedeutet, dass der Editor Ihnen beim Übersetzen hilft. Der Editor kümmert sich dabei um die Einhaltung von Regeln der PO-Dateien. Er <quote
->maskiert</quote
-> &zb; spezielle Zeichen im Text, falls notwendig.</para>
-<para
->Der Editor unterstützt auch unterschiedliche Zeilenumbrüche. Dies ist sehr nützlich, den normalerweise ignoriert gettext diese einfach. Wenn Sie einen <quote
->richtigen</quote
-> Zeilenumbruch einfügen möchten, müssen Sie <userinput
->\n</userinput
-> eingeben. Die meisten Übersetzer wissen nicht, dass ein Zeilenumbruch in <acronym
->msgstr</acronym
-> keine Leerzeichen zwischen den Zeilen einfügt. Durch das Einfügen eines Leerzeichens am Ende jeder Zeile kann dieses Problem am einfachsten gelöst werden. Dies kann leicht vergessen gehen, darum erledigt der Editor dies automatisch für Sie. </para>
-<para
->Die unten stehende Tabelle fasst die Funktionen des <quote
->intelligenten Editierens</quote
-> zusammen. </para>
+<title>Intelligentes Editieren</title>
+<para><emphasis>Intelligentes Editieren</emphasis> bedeutet, dass der Editor Ihnen beim Übersetzen hilft. Der Editor kümmert sich dabei um die Einhaltung von Regeln der PO-Dateien. Er <quote>maskiert</quote> &zb; spezielle Zeichen im Text, falls notwendig.</para>
+<para>Der Editor unterstützt auch unterschiedliche Zeilenumbrüche. Dies ist sehr nützlich, den normalerweise ignoriert gettext diese einfach. Wenn Sie einen <quote>richtigen</quote> Zeilenumbruch einfügen möchten, müssen Sie <userinput>\n</userinput> eingeben. Die meisten Übersetzer wissen nicht, dass ein Zeilenumbruch in <acronym>msgstr</acronym> keine Leerzeichen zwischen den Zeilen einfügt. Durch das Einfügen eines Leerzeichens am Ende jeder Zeile kann dieses Problem am einfachsten gelöst werden. Dies kann leicht vergessen gehen, darum erledigt der Editor dies automatisch für Sie. </para>
+<para>Die unten stehende Tabelle fasst die Funktionen des <quote>intelligenten Editierens</quote> zusammen. </para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<tbody>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Tab</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Fügt <emphasis
->\t</emphasis
-> ein</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Tab</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Fügt <emphasis>\t</emphasis> ein</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->"</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Fügt <emphasis
->\"</emphasis
-> ein</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>"</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Fügt <emphasis>\"</emphasis> ein</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Eingabe</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Wenn das letzte Zeichen vor dem Cursor kein Leerzeichen ist, wird ein Leerzeichen eingefügt und eine neue Zeile angefangen.</para
-></entry>
-</row
-><row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Eingabe</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Beginnt eine neue Zeile ohne zusätzliche Funktion</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul"><keycap>Eingabe</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Wenn das letzte Zeichen vor dem Cursor kein Leerzeichen ist, wird ein Leerzeichen eingefügt und eine neue Zeile angefangen.</para></entry>
+</row><row>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Eingabe</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Beginnt eine neue Zeile ohne zusätzliche Funktion</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><para
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->Eingabe</keycap
-></keycombo
-></para
-></entry>
-<entry
-><para
->Fügt <emphasis
->\n</emphasis
-> ein und beginnt eine neue Zeile</para
-></entry>
+<entry><para><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>Eingabe</keycap></keycombo></para></entry>
+<entry><para>Fügt <emphasis>\n</emphasis> ein und beginnt eine neue Zeile</para></entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
<note>
-<para
->Wenn Sie die Leerzeichen sehen möchten, können Sie <guibutton
->Hintergrund hervorheben</guibutton
-> und/oder <guibutton
->Leerzeichen mit Punkten markieren</guibutton
-> einschalten. Dies kann im &kbabel; Einrichtungsdialog unter <guilabel
->Bearbeiten</guilabel
-> in der Karteikarte <guilabel
->Erscheinungsbild</guilabel
-> eingestellt werden. </para>
+<para>Wenn Sie die Leerzeichen sehen möchten, können Sie <guibutton>Hintergrund hervorheben</guibutton> und/oder <guibutton>Leerzeichen mit Punkten markieren</guibutton> einschalten. Dies kann im &kbabel; Einrichtungsdialog unter <guilabel>Bearbeiten</guilabel> in der Karteikarte <guilabel>Erscheinungsbild</guilabel> eingestellt werden. </para>
</note>
</sect2>
<sect2 id="kbabel-roughtranslation">
-<title
->Automatische Übersetzung</title>
-<para
->Im ersten Schritt einer neuen Übersetzung bietet &kbabel; die Funktion für das automatische Einfüllen von Nachrichten aus älteren Übersetzungen an. Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guimenuitem
->Grobe Übersetzung</guimenuitem
-></menuchoice
->. &kbabel; zeigt dann das folgende Dialogfenster: </para>
+<title>Automatische Übersetzung</title>
+<para>Im ersten Schritt einer neuen Übersetzung bietet &kbabel; die Funktion für das automatische Einfüllen von Nachrichten aus älteren Übersetzungen an. Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guimenuitem>Grobe Übersetzung</guimenuitem></menuchoice>. &kbabel; zeigt dann das folgende Dialogfenster: </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Dialog Grobe Übersetzung</screeninfo>
+<screeninfo>Der Dialog Grobe Übersetzung</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="roughtranslation.png" format="PNG"/>
@@ -560,298 +218,122 @@
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->In diesem Dialogfenster können Sie angeben, was zu übersetzen ist und die entsprechenden Quellen auswählen. </para>
-<para
->Im oberen Teil des Rahmens <guilabel
->Was übersetzen</guilabel
-> sind drei Ankreuzfelder (<guilabel
->Nicht übersetzte Einträge</guilabel
->, <guilabel
->Fragliche Einträge</guilabel
-> und <guilabel
->Übersetzte Einträge</guilabel
->), um die zu übersetzenden Einträge zu festzulegen. Üblicherweise werden hier die nicht übersetzen Einträge und die fraglichen Einträge ausgewählt. Sie können jedoch auch bereits übersetzte Eintrage anwählen. </para>
-<para
->Vollständig übereinstimmende <acronym
->msgid</acronym
->s werden immer genutzt. Allerdings können Sie auch andere Strategien hinzufügen, zum Beispiel: <guilabel
->Ungenaue Übersetzung (langsam)</guilabel
-> und <guilabel
->Übersetzung einzelner Worte ermöglichen</guilabel
-> Beide zusätzlichen Strategien müssen von der Quelle unterstützt werden (siehe unten). Es gibt keine klare Definition, was <quote
->Ungenaue Übersetzung</quote
-> genau bedeutet, der Zweck ist allerdings klar. <quote
->Übersetzung einzelner Worte</quote
-> ist für einige Sprachen sinnvoll (nicht so für deutsch). &kbabel; versucht dann einzelne Wörter aus der <acronym
->msgid</acronym
-> separat zu übersetzen und fügt diese in der selben Reihenfolge in <acronym
->msgstr</acronym
-> ein. </para>
-<para
->Als Quelle für die grobe Übersetzung kann jedes verfügbare Wörterbuch benutzt werden. Es gibt eine Liste <guilabel
->Nicht benutzen</guilabel
-> und <guilabel
->Benutzen</guilabel
->. Die Wörterbücher werden in der Reihenfolge verwendet, in der sie in der Liste <guilabel
->Benutzen</guilabel
-> stehen. Wenn das erste Wörterbuch nicht gefunden werden kann, wird das zweite in der Liste benutzt und so weiter. Sie können die Pfeilknöpfe benutzen, um die Wörterbucheinträge zwischen den Listen zu verschieben. Vergessen Sie nicht, die Reihenfolge durch Klicken auf die Knöpfe <guibutton
->Aufwärts</guibutton
-> und <guibutton
->Abwärts</guibutton
-> festzulegen. </para>
-<para
->Normalerweise markiert &kbabel; jeden grob übersetzen Eintrag als fraglich, weil angenommen wird, dass automatische Übersetzungen vom Übersetzer kontrolliert werden müssen. Wenn Sie 100%ig sicher sind, dass die automatische Übersetzung richtig ist, oder wenn Sie die Übersetzung sowieso korrekturlesen wollen, können Sie <guilabel
->Veränderte Einträge als fraglich markieren</guilabel
-> ausschalten. Um sicher zu gehen, müssen Sie dies in einer erscheinenden Dialogbox bestätigen. </para>
-<para
->Wenn Sie alle Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen vorgenommen haben, klicken Sie auf den Knopf <guibutton
->Start</guibutton
->, um die automatische Übersetzung zu starten. Es wird eine Fortschrittsanzeige angezeigt. Den Übersetzungsvorgang können Sie jederzeit durch Drücken des Knopfs <guibutton
->Anhalten</guibutton
-> abbrechen. </para>
+<para>In diesem Dialogfenster können Sie angeben, was zu übersetzen ist und die entsprechenden Quellen auswählen. </para>
+<para>Im oberen Teil des Rahmens <guilabel>Was übersetzen</guilabel> sind drei Ankreuzfelder (<guilabel>Nicht übersetzte Einträge</guilabel>, <guilabel>Fragliche Einträge</guilabel> und <guilabel>Übersetzte Einträge</guilabel>), um die zu übersetzenden Einträge zu festzulegen. Üblicherweise werden hier die nicht übersetzen Einträge und die fraglichen Einträge ausgewählt. Sie können jedoch auch bereits übersetzte Eintrage anwählen. </para>
+<para>Vollständig übereinstimmende <acronym>msgid</acronym>s werden immer genutzt. Allerdings können Sie auch andere Strategien hinzufügen, zum Beispiel: <guilabel>Ungenaue Übersetzung (langsam)</guilabel> und <guilabel>Übersetzung einzelner Worte ermöglichen</guilabel> Beide zusätzlichen Strategien müssen von der Quelle unterstützt werden (siehe unten). Es gibt keine klare Definition, was <quote>Ungenaue Übersetzung</quote> genau bedeutet, der Zweck ist allerdings klar. <quote>Übersetzung einzelner Worte</quote> ist für einige Sprachen sinnvoll (nicht so für deutsch). &kbabel; versucht dann einzelne Wörter aus der <acronym>msgid</acronym> separat zu übersetzen und fügt diese in der selben Reihenfolge in <acronym>msgstr</acronym> ein. </para>
+<para>Als Quelle für die grobe Übersetzung kann jedes verfügbare Wörterbuch benutzt werden. Es gibt eine Liste <guilabel>Nicht benutzen</guilabel> und <guilabel>Benutzen</guilabel>. Die Wörterbücher werden in der Reihenfolge verwendet, in der sie in der Liste <guilabel>Benutzen</guilabel> stehen. Wenn das erste Wörterbuch nicht gefunden werden kann, wird das zweite in der Liste benutzt und so weiter. Sie können die Pfeilknöpfe benutzen, um die Wörterbucheinträge zwischen den Listen zu verschieben. Vergessen Sie nicht, die Reihenfolge durch Klicken auf die Knöpfe <guibutton>Aufwärts</guibutton> und <guibutton>Abwärts</guibutton> festzulegen. </para>
+<para>Normalerweise markiert &kbabel; jeden grob übersetzen Eintrag als fraglich, weil angenommen wird, dass automatische Übersetzungen vom Übersetzer kontrolliert werden müssen. Wenn Sie 100%ig sicher sind, dass die automatische Übersetzung richtig ist, oder wenn Sie die Übersetzung sowieso korrekturlesen wollen, können Sie <guilabel>Veränderte Einträge als fraglich markieren</guilabel> ausschalten. Um sicher zu gehen, müssen Sie dies in einer erscheinenden Dialogbox bestätigen. </para>
+<para>Wenn Sie alle Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen vorgenommen haben, klicken Sie auf den Knopf <guibutton>Start</guibutton>, um die automatische Übersetzung zu starten. Es wird eine Fortschrittsanzeige angezeigt. Den Übersetzungsvorgang können Sie jederzeit durch Drücken des Knopfs <guibutton>Anhalten</guibutton> abbrechen. </para>
</sect2>
<sect2 id="kbabel-validation">
-<title
->Das Prüfen der Übersetzung</title>
-<para
->Jeder macht Fehler. &kbabel; bietet diverse Prüfungen an, um die problematischen Stellen zu finden. Diese Tests (keine Syntaxüberpüfung) können in zwei Formen ausgeführt werden.</para>
-<para
->Die Prüfungen können nach jeder Änderung am übersetzen Text erfolgen. Diese Tests sind so genannte <emphasis
->automatische</emphasis
-> Tests. Diese können in den Einstellungen <link linkend="preferences-editor"
->Einstellungen</link
-> eingerichtet werden. Automatische Syntaxprüfungen können bei jedem Speichern der Datei vorgenommen werden. </para>
-<para
->Die automatischen Tests können &kbabel; verlangsamen. Wenn Sie einen langsamen Rechner besitzen, sollten Sie die automatischen Tests ausschalten und diese gelegentlich manuell ausführen. Die Tests finden Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Tests</guisubmenu
-></menuchoice
->. Die Tests werden dann für jeden Eintrag durchgeführt. Fehlerhafte Einträge werden entsprechend markiert. </para>
+<title>Das Prüfen der Übersetzung</title>
+<para>Jeder macht Fehler. &kbabel; bietet diverse Prüfungen an, um die problematischen Stellen zu finden. Diese Tests (keine Syntaxüberpüfung) können in zwei Formen ausgeführt werden.</para>
+<para>Die Prüfungen können nach jeder Änderung am übersetzen Text erfolgen. Diese Tests sind so genannte <emphasis>automatische</emphasis> Tests. Diese können in den Einstellungen <link linkend="preferences-editor">Einstellungen</link> eingerichtet werden. Automatische Syntaxprüfungen können bei jedem Speichern der Datei vorgenommen werden. </para>
+<para>Die automatischen Tests können &kbabel; verlangsamen. Wenn Sie einen langsamen Rechner besitzen, sollten Sie die automatischen Tests ausschalten und diese gelegentlich manuell ausführen. Die Tests finden Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Tests</guisubmenu></menuchoice>. Die Tests werden dann für jeden Eintrag durchgeführt. Fehlerhafte Einträge werden entsprechend markiert. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><guimenuitem
->Syntax prüfen</guimenuitem
-></term>
+ <term><guimenuitem>Syntax prüfen</guimenuitem></term>
<listitem>
- <para
->Dies führt <command
->msgfmt</command
-> aus, um die Gültigkeit der Übersetzungsdatei aus der Sicht von &GNU; gettext zu überprüfen. Das Resultat wird angezeigt, und die fehlerhaften <acronym
->msgstr</acronym
->-Einträge entsprechend markiert. </para>
+ <para>Dies führt <command>msgfmt</command> aus, um die Gültigkeit der Übersetzungsdatei aus der Sicht von &GNU; gettext zu überprüfen. Das Resultat wird angezeigt, und die fehlerhaften <acronym>msgstr</acronym>-Einträge entsprechend markiert. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guimenuitem
->Argumente prüfen</guimenuitem
-></term>
+ <term><guimenuitem>Argumente prüfen</guimenuitem></term>
<listitem>
- <para
->Fehlerhafte Übersetzungen können die Anwendung zum Absturz bringen. Der gefährlichste Teil sind die Argumente, &zb; für printf-ähnliche Funktionen. Dieser Test vergleicht die Anzahl und den Typ der Argumente in <acronym
->msgid</acronym
-> und <acronym
->msgstr</acronym
->. Diese müssen übereinstimmen. </para>
+ <para>Fehlerhafte Übersetzungen können die Anwendung zum Absturz bringen. Der gefährlichste Teil sind die Argumente, &zb; für printf-ähnliche Funktionen. Dieser Test vergleicht die Anzahl und den Typ der Argumente in <acronym>msgid</acronym> und <acronym>msgstr</acronym>. Diese müssen übereinstimmen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guimenuitem
->Tastenkürzel prüfen</guimenuitem
-></term>
+ <term><guimenuitem>Tastenkürzel prüfen</guimenuitem></term>
<listitem>
- <para
->&GUI;-Texte enthalten üblicherweise Tastaturkürzel, &dh; Tasten, die einen schnellen Zugang zu &GUI;-Elementen per Tastatur erlauben. Diese sind mit speziellen Zeichen markiert, zum Beispiel; &amp; in &kde;. Eine typische Übersetzung enthält ebenfalls diese Tastaturkürzel. Dieser Test informiert Sie über Probleme in diesem Zusammenhang. Das Tastaturkürzel-Zeichen kann in <guilabel
->Einstellungen</guilabel
-> in der Karteikarte <guilabel
->Verschiedenes</guilabel
-> definiert werden. </para>
+ <para>&GUI;-Texte enthalten üblicherweise Tastaturkürzel, &dh; Tasten, die einen schnellen Zugang zu &GUI;-Elementen per Tastatur erlauben. Diese sind mit speziellen Zeichen markiert, zum Beispiel; &amp; in &kde;. Eine typische Übersetzung enthält ebenfalls diese Tastaturkürzel. Dieser Test informiert Sie über Probleme in diesem Zusammenhang. Das Tastaturkürzel-Zeichen kann in <guilabel>Einstellungen</guilabel> in der Karteikarte <guilabel>Verschiedenes</guilabel> definiert werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guimenuitem
->Nach übersetzter Kontextinformation schauen.</guimenuitem
-></term>
+ <term><guimenuitem>Nach übersetzter Kontextinformation schauen.</guimenuitem></term>
<listitem>
- <para
->Diese Funktion werden Sie nur für &kde;-Übersetzungen brauchen. Einige Texte sind zu allgemein und müssen speziell, je nach Zusammenhang übersetzt werden. In &kde; wird der Kontext am Anfang der <acronym
->msgid</acronym
-> nach den Sonderzeichen <userinput
->:_</userinput
-> beschrieben. Einige Übersetzer kennen diese Abmachung nicht und versuchen die Kontextinformation ebenfalls zu übersetzen. Dieser Test versucht diese zu finden. Gefundene übersetzte Kontextinformationen sollten Sie entfernen. </para>
+ <para>Diese Funktion werden Sie nur für &kde;-Übersetzungen brauchen. Einige Texte sind zu allgemein und müssen speziell, je nach Zusammenhang übersetzt werden. In &kde; wird der Kontext am Anfang der <acronym>msgid</acronym> nach den Sonderzeichen <userinput>:_</userinput> beschrieben. Einige Übersetzer kennen diese Abmachung nicht und versuchen die Kontextinformation ebenfalls zu übersetzen. Dieser Test versucht diese zu finden. Gefundene übersetzte Kontextinformationen sollten Sie entfernen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guimenuitem
->Pluralformen prüfen</guimenuitem
-></term>
+ <term><guimenuitem>Pluralformen prüfen</guimenuitem></term>
<listitem>
- <para
->Wenn die <acronym
->msgid</acronym
-> als <quote
->Pluralform</quote
-> definiert ist, muss die Übersetzung die passende Anzahl durch <userinput
->\n</userinput
-> abgegrenzte Übersetzungen beinhalten. Die korrekte Anzahl hängt von der Sprache ab und wird in <guilabel
->Einstellungen</guilabel
-> in der Karteikarte <guilabel
->Identität</guilabel
-> festgelegt. Diese Funktion ist im Moment nur für &kde; verfügbar. </para>
+ <para>Wenn die <acronym>msgid</acronym> als <quote>Pluralform</quote> definiert ist, muss die Übersetzung die passende Anzahl durch <userinput>\n</userinput> abgegrenzte Übersetzungen beinhalten. Die korrekte Anzahl hängt von der Sprache ab und wird in <guilabel>Einstellungen</guilabel> in der Karteikarte <guilabel>Identität</guilabel> festgelegt. Diese Funktion ist im Moment nur für &kde; verfügbar. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guimenuitem
->Gleichungen prüfen</guimenuitem
-></term>
+ <term><guimenuitem>Gleichungen prüfen</guimenuitem></term>
<listitem>
- <para
->Gleichungen sind ein spezielles Format von <acronym
->msgid</acronym
->, welche typischerweise in Arbeitsflächendateien (<filename
->.desktop</filename
->) benutzt werden. Weil Ihre Übersetzung wieder in diese Dateien zurückgefügt werden, müssen die <acronym
->msgstr</acronym
-> auch dieses spezielle Format aufweisen. Das bedeutet, dass die Übersetzung den selben Text (bis zum ersten Vorkommen von <literal
->=</literal
->) aufweisen muss wie der Originaltext. Beispiel: <userinput
->Name=</userinput
->. </para>
+ <para>Gleichungen sind ein spezielles Format von <acronym>msgid</acronym>, welche typischerweise in Arbeitsflächendateien (<filename>.desktop</filename>) benutzt werden. Weil Ihre Übersetzung wieder in diese Dateien zurückgefügt werden, müssen die <acronym>msgstr</acronym> auch dieses spezielle Format aufweisen. Das bedeutet, dass die Übersetzung den selben Text (bis zum ersten Vorkommen von <literal>=</literal>) aufweisen muss wie der Originaltext. Beispiel: <userinput>Name=</userinput>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="kbabel-spellcheck">
-<title
->Rechtschreibprüfung in der Übersetzung</title>
-<para
->Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihre Übersetzung vor der Verwendung auf Rechtschreibfehler überprüfen. Auf diese Weise können Sie Tippfehler und andere Probleme in Ihrer Übersetzung finden. &kbabel; benutzt die Standard-&kde;-Bibliothek für die Rechtschreibprüfung. Die Einstellungen zur Rechtschreibprüfung können im Dialog <link linkend="preferences-project-spellcheck"
->Projekt Einrichten </link
-> vorgenommen werden. Die Funktion selbst finden Sie unter <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-><guisubmenu
->Rechtschreibprüfung </guisubmenu
-></menuchoice
->. Es gibt verschiedener Modi, die Sie verwenden können: </para>
+<title>Rechtschreibprüfung in der Übersetzung</title>
+<para>Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihre Übersetzung vor der Verwendung auf Rechtschreibfehler überprüfen. Auf diese Weise können Sie Tippfehler und andere Probleme in Ihrer Übersetzung finden. &kbabel; benutzt die Standard-&kde;-Bibliothek für die Rechtschreibprüfung. Die Einstellungen zur Rechtschreibprüfung können im Dialog <link linkend="preferences-project-spellcheck">Projekt Einrichten </link> vorgenommen werden. Die Funktion selbst finden Sie unter <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu><guisubmenu>Rechtschreibprüfung </guisubmenu></menuchoice>. Es gibt verschiedener Modi, die Sie verwenden können: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><guimenuitem
->Rechtschreibprüfung ...</guimenuitem
-></term>
+ <term><guimenuitem>Rechtschreibprüfung ...</guimenuitem></term>
<listitem>
- <para
->Dies startet einen Dialog, in welchem Sie den Modus der Rechtschreibung und des Standard-Modus definieren können. Der Dialog kann auch durch Drücken von <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
-> aufgerufen werden. </para>
+ <para>Dies startet einen Dialog, in welchem Sie den Modus der Rechtschreibung und des Standard-Modus definieren können. Der Dialog kann auch durch Drücken von <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>I</keycap></keycombo> aufgerufen werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guimenuitem
->Alles prüfen ...</guimenuitem
-></term>
+ <term><guimenuitem>Alles prüfen ...</guimenuitem></term>
<listitem>
- <para
->Alle Übersetzungen in der Datei prüfen. </para>
+ <para>Alle Übersetzungen in der Datei prüfen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guimenuitem
->Prüfung ab Cursorposition ...</guimenuitem
-></term>
+ <term><guimenuitem>Prüfung ab Cursorposition ...</guimenuitem></term>
<listitem>
- <para
->Die Rechtschreibprüfung an der Cursorposition in der aktuellen Übersetzung beginnen und bis zum Ende der Datei durchführen. </para>
+ <para>Die Rechtschreibprüfung an der Cursorposition in der aktuellen Übersetzung beginnen und bis zum Ende der Datei durchführen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guimenuitem
->Aktuellen Eintrag prüfen ...</guimenuitem
-></term>
+ <term><guimenuitem>Aktuellen Eintrag prüfen ...</guimenuitem></term>
<listitem>
- <para
->Die Rechtschreibprüfung nur für den aktuellen Eintrag durchführen. </para>
+ <para>Die Rechtschreibprüfung nur für den aktuellen Eintrag durchführen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guimenuitem
->Markierten Text prüfen ...</guimenuitem
-></term>
+ <term><guimenuitem>Markierten Text prüfen ...</guimenuitem></term>
<listitem>
- <para
->Falls es in <acronym
->msgstr</acronym
->einen markierten Text gibt, wird die Rechtschreibprüfung nur in diesem ausgewählten Text durchgeführt. </para>
+ <para>Falls es in <acronym>msgstr</acronym>einen markierten Text gibt, wird die Rechtschreibprüfung nur in diesem ausgewählten Text durchgeführt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="kbabel-tags">
-<title
->Übersetzen von &XML;, <acronym
->HTML</acronym
->, ...</title>
-<para
->Markup-Sprachen werden immer häufiger auch in &GUI;s benutzt. Das &kde;-Projekt verwendet Übersetzungsdateien, um diese in DocBook-Dokumentationen zu übersetzen. Diese sind ebenfalls in einer Markup-Sprache geschrieben. &kbabel; bietet eine Menge an Funktionalität, um diesem Trend zu unterstützen. </para>
+<title>Übersetzen von &XML;, <acronym>HTML</acronym>, ...</title>
+<para>Markup-Sprachen werden immer häufiger auch in &GUI;s benutzt. Das &kde;-Projekt verwendet Übersetzungsdateien, um diese in DocBook-Dokumentationen zu übersetzen. Diese sind ebenfalls in einer Markup-Sprache geschrieben. &kbabel; bietet eine Menge an Funktionalität, um diesem Trend zu unterstützen. </para>
<note>
-<para
->Hier werden nur Funktionen im Zusammenhang mit Tags und Markup erwähnt. Das andere Problem, das durch die Benutzung von Markup-Sprachen verursacht wurde, ist die Übersetzung von längeren Texten. Die Lösung dazu heißt <emphasis
->diff</emphasis
-> und wird im <link linkend="kbabel-diff"
->folgenden Abschnitt</link
-> angesprochen. </para>
+<para>Hier werden nur Funktionen im Zusammenhang mit Tags und Markup erwähnt. Das andere Problem, das durch die Benutzung von Markup-Sprachen verursacht wurde, ist die Übersetzung von längeren Texten. Die Lösung dazu heißt <emphasis>diff</emphasis> und wird im <link linkend="kbabel-diff">folgenden Abschnitt</link> angesprochen. </para>
</note>
-<para
->Die aktuelle Version von &kbabel; kann herausfinden, welche Tags in <acronym
->msgid</acronym
-> benutzt werden und bietet einfachen Zugriff zu diesen aus dem Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> an: </para>
+<para>Die aktuelle Version von &kbabel; kann herausfinden, welche Tags in <acronym>msgid</acronym> benutzt werden und bietet einfachen Zugriff zu diesen aus dem Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu> an: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <guimenuitem
->Nächste Formatierung einfügen</guimenuitem>
+ <guimenuitem>Nächste Formatierung einfügen</guimenuitem>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Dies fügt die nächste in der msgid gefundene Formatierung in die Übersetzung ein. &kbabel; findet die einzufügenden Formatierungen, indem die Anzahl der Formatierungen vom Anfang der Übersetzung gezählt werden. </action>
+ <action>Dies fügt die nächste in der msgid gefundene Formatierung in die Übersetzung ein. &kbabel; findet die einzufügenden Formatierungen, indem die Anzahl der Formatierungen vom Anfang der Übersetzung gezählt werden. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guisubmenu
->Formatierung einfügen</guisubmenu
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guisubmenu>Formatierung einfügen</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
- <action
->Dieses Untermenü enthält alle Formatierungen, die im englischen Originaltext gefunden wurden. Indem Sie eine dieser Formatierungen auswählen, können Sie sie an der aktuellen Cursorposition im Textfeld der Übersetzung einfügen. </action>
+ <action>Dieses Untermenü enthält alle Formatierungen, die im englischen Originaltext gefunden wurden. Indem Sie eine dieser Formatierungen auswählen, können Sie sie an der aktuellen Cursorposition im Textfeld der Übersetzung einfügen. </action>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -859,156 +341,55 @@
</sect2>
<sect2 id="kbabel-diff">
-<title
->Unterschiede (Diff) anzeigen</title>
-<para
->Wie bereits erwähnt, enthalten aktuelle Anwendungen viele beschreibende Texte und Hervorhebungen zur Verbesserung der Bedienerfreundlichkeit. Wenn ein Entwickler einen Teil des Textes ändert, markiert gettext im besten Fall den nicht geänderten Text als fraglich. (Im schlechtesten Fall wird die komplette Übersetzung unbrauchbar). Das funktioniert solange wie die <acronym
->msgid</acronym
->s kurz sind, weil Sie die Änderungen rasch auffinden können. Wenn der Text aber länger ist, wird es sehr schwierig die Änderungen zu finden. (Zum Beispiel, wenn das Korrekturteam nur einen falschen Artikel korrigiert hat). </para>
-<para
->Zur Unterstützung kann &kbabel; dabei helfen, diese Änderungen zu finden, indem der Unterschied zur originalen <acronym
->msgid</acronym
-> angezeigt wird. Die Änderungen werden im Editor für den <guilabel
->Originaltext</guilabel
-> grafisch angezeigt. Wie dies geschehen soll, kann im Dialog <link linkend="preferences-editor-appearance"
->&kbabel; Einrichten</link
-> festgelegt werden. <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Diff</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Unterschiede anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-> zeigt die gefundenen Änderungen an. Um den aktuellen Text ohne Mix mit aus Originaltext und Änderungen anzuschauen, können Sie <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Diff</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Originaltext anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-> auswählen. </para>
-<para
->Sie können durch Anwählen von <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Diff</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Diffmodus</guimenuitem
-> </menuchoice
-> das automatische Finden von Änderungen ein- und ausschalten. </para>
-<para
->Sie können verschiedene Quellen zum Finden von alten Versionen angeben. Diese werden im Dialog <link linkend="preferences-diffmode"
->Einstellungen</link
-> angegeben: </para>
+<title>Unterschiede (Diff) anzeigen</title>
+<para>Wie bereits erwähnt, enthalten aktuelle Anwendungen viele beschreibende Texte und Hervorhebungen zur Verbesserung der Bedienerfreundlichkeit. Wenn ein Entwickler einen Teil des Textes ändert, markiert gettext im besten Fall den nicht geänderten Text als fraglich. (Im schlechtesten Fall wird die komplette Übersetzung unbrauchbar). Das funktioniert solange wie die <acronym>msgid</acronym>s kurz sind, weil Sie die Änderungen rasch auffinden können. Wenn der Text aber länger ist, wird es sehr schwierig die Änderungen zu finden. (Zum Beispiel, wenn das Korrekturteam nur einen falschen Artikel korrigiert hat). </para>
+<para>Zur Unterstützung kann &kbabel; dabei helfen, diese Änderungen zu finden, indem der Unterschied zur originalen <acronym>msgid</acronym> angezeigt wird. Die Änderungen werden im Editor für den <guilabel>Originaltext</guilabel> grafisch angezeigt. Wie dies geschehen soll, kann im Dialog <link linkend="preferences-editor-appearance">&kbabel; Einrichten</link> festgelegt werden. <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Diff</guisubmenu> <guimenuitem>Unterschiede anzeigen</guimenuitem> </menuchoice> zeigt die gefundenen Änderungen an. Um den aktuellen Text ohne Mix mit aus Originaltext und Änderungen anzuschauen, können Sie <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Diff</guisubmenu> <guimenuitem>Originaltext anzeigen</guimenuitem> </menuchoice> auswählen. </para>
+<para>Sie können durch Anwählen von <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Diff</guisubmenu> <guimenuitem>Diffmodus</guimenuitem> </menuchoice> das automatische Finden von Änderungen ein- und ausschalten. </para>
+<para>Sie können verschiedene Quellen zum Finden von alten Versionen angeben. Diese werden im Dialog <link linkend="preferences-diffmode">Einstellungen</link> angegeben: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
->Übersetzungsdatenbank</term>
+ <term>Übersetzungsdatenbank</term>
<listitem>
- <para
->Sie können die Übersetzungsdatenbank für die Suche nach Änderungen benutzen. Es wird dringend empfohlen, das automatische Einfügen in die Übersetzungsdatenbank für neu übersetzte Einträge zu aktivieren. Dies können Sie in der Dialogbox <link linkend="database-fill"
->Einstellungen zur Übersetzungsdatenbank</link
-> einstellen. Diesen Modus können Sie durch Anwählen von <guilabel
->Benutzen von Einträgen der Übersetzungsdatenbank</guilabel
-> aktivieren. </para>
+ <para>Sie können die Übersetzungsdatenbank für die Suche nach Änderungen benutzen. Es wird dringend empfohlen, das automatische Einfügen in die Übersetzungsdatenbank für neu übersetzte Einträge zu aktivieren. Dies können Sie in der Dialogbox <link linkend="database-fill">Einstellungen zur Übersetzungsdatenbank</link> einstellen. Diesen Modus können Sie durch Anwählen von <guilabel>Benutzen von Einträgen der Übersetzungsdatenbank</guilabel> aktivieren. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Baum der alten Dateien</term>
+ <term>Baum der alten Dateien</term>
<listitem>
- <para
->Wird nur benutzt, wenn Sie die Suche in der Übersetzungsdatenbank ausgeschaltet haben. Durch Setzen des <guilabel
->Basisordners für Diff-Dateien</guilabel
-> können Sie &kbabel; anweisen, welche Dateien für die Diff-Anzeigen verwendet werden sollen. Es wird der relative Pfad der geöffneten Datei verwendet, um die korrespondierende Datei im angegeben Pfad zu finden. Falls es eine solche korrespondierende Datei gibt, wird sie verwendet. Um diesen Modus zu verwenden, sollten Sie eine Kopie der alten Dateien vor jeder Aktualisierung erstellen. </para>
+ <para>Wird nur benutzt, wenn Sie die Suche in der Übersetzungsdatenbank ausgeschaltet haben. Durch Setzen des <guilabel>Basisordners für Diff-Dateien</guilabel> können Sie &kbabel; anweisen, welche Dateien für die Diff-Anzeigen verwendet werden sollen. Es wird der relative Pfad der geöffneten Datei verwendet, um die korrespondierende Datei im angegeben Pfad zu finden. Falls es eine solche korrespondierende Datei gibt, wird sie verwendet. Um diesen Modus zu verwenden, sollten Sie eine Kopie der alten Dateien vor jeder Aktualisierung erstellen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Manuell ausgewählte Datei</term>
+ <term>Manuell ausgewählte Datei</term>
<listitem>
- <para
->Wenn die zuvor beschriebene Methode nicht funktioniert, können Sie jederzeit eine Datei manuell auswählen: <menuchoice
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-><guisubmenu
->Diff</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Datei für Diff öffnen</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
+ <para>Wenn die zuvor beschriebene Methode nicht funktioniert, können Sie jederzeit eine Datei manuell auswählen: <menuchoice> <guimenu>Extras</guimenu><guisubmenu>Diff</guisubmenu> <guimenuitem>Datei für Diff öffnen</guimenuitem></menuchoice>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<note>
-<para
->Das Diff-Ergebnis ist nicht immer ganz genau, weil die <acronym
->PO</acronym
->-Datei keinerlei Referenzen zum Originaleintrag enthält. </para>
+<para>Das Diff-Ergebnis ist nicht immer ganz genau, weil die <acronym>PO</acronym>-Datei keinerlei Referenzen zum Originaleintrag enthält. </para>
</note>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="kbabel-pluralforms">
-<title
->Pluralformen</title>
-<para
->Weil Pluralformen recht kompliziert sind, widmen wir deren Unterstützung einen speziellen Abschnitt in &kbabel;. </para>
+<title>Pluralformen</title>
+<para>Weil Pluralformen recht kompliziert sind, widmen wir deren Unterstützung einen speziellen Abschnitt in &kbabel;. </para>
-<note
-><para
->Dieser Abschnitt behandelt die &kde; Pluralformen (genau ab &kde; Version 3). Ab der &kbabel; Version 1.11 (KDE 3.5) ist es auch mit &kbabel; möglich die &GNU; gettext Pluralformen zu lesen und zu bearbeiten. </para
-></note>
+<note><para>Dieser Abschnitt behandelt die &kde; Pluralformen (genau ab &kde; Version 3). Ab der &kbabel; Version 1.11 (KDE 3.5) ist es auch mit &kbabel; möglich die &GNU; gettext Pluralformen zu lesen und zu bearbeiten. </para></note>
-<para
->Für jede Sprache, in die &kde; übersetzt wird, muss die korrekte Anzahl der Pluralformen angegeben werden. Dazu müssen Sie einen speziellen Eintrag in <filename
->tdelibs.po</filename
-> übersetzen. Die Anzahl wird durch die Auswahl einer Sprache gesetzt, welche dieselbe Anzahl und <emphasis
->Regeln</emphasis
-> für das Finden der richtigen Pluralform hat. Die aktuelle Liste der möglichen Werte kann im Quelltext von tdelibs in der Datei <filename
->tdecore/klocal.cpp</filename
-> gefunden werden. </para>
+<para>Für jede Sprache, in die &kde; übersetzt wird, muss die korrekte Anzahl der Pluralformen angegeben werden. Dazu müssen Sie einen speziellen Eintrag in <filename>tdelibs.po</filename> übersetzen. Die Anzahl wird durch die Auswahl einer Sprache gesetzt, welche dieselbe Anzahl und <emphasis>Regeln</emphasis> für das Finden der richtigen Pluralform hat. Die aktuelle Liste der möglichen Werte kann im Quelltext von tdelibs in der Datei <filename>tdecore/klocal.cpp</filename> gefunden werden. </para>
-<note
-><para
->&GNU; gettext erlaubt die Angabe die Anzahl und Art der Pluralformen über eine Formel und durch unabhängiges Setzen dieser Formel in jeder Übersetzungsdatei. In den tdelibs von &kde; kann nur einmalig die Anzahl und Art der Pluralformen angegeben werden. </para
-></note>
+<note><para>&GNU; gettext erlaubt die Angabe die Anzahl und Art der Pluralformen über eine Formel und durch unabhängiges Setzen dieser Formel in jeder Übersetzungsdatei. In den tdelibs von &kde; kann nur einmalig die Anzahl und Art der Pluralformen angegeben werden. </para></note>
-<para
->&kde;-Pluralformen sind im Kommentar mit <userinput
->_n:</userinput
-> (inklusive einem nachfolgendem Leerzeichen) gekennzeichnet und enthalten das Argument <literal
->%n</literal
->. Dieses Argument wird dann in der Übersetzung selbst benutzt und kontrolliert, abhängig von den Regeln welche Pluralform Ihrer Sprache benutzt werden soll. </para>
-<para
->Die Übersetzung eines Eintrags in Pluralform erfolgt in einem speziellen Format. Der Text muss die korrekte Anzahl Übersetzungen (für jede Pluralform eine) enthalten. Die Übersetzungen sind unterteilt durch einen Zeilenumbruch <literal
->\n</literal
-> <emphasis
->ohne</emphasis
-> die <userinput
->_n:</userinput
-> Zeichenfolge (auch ohne das Leerzeichen). Das Beispiel: <quote
->_n: Selected 1 file\nSelected %n files</quote
-> ins Slowakische übersetzt würde folgendermaßen aussehen: </para>
-<programlisting
->Vybraný %n súbor\n
+<para>&kde;-Pluralformen sind im Kommentar mit <userinput>_n:</userinput> (inklusive einem nachfolgendem Leerzeichen) gekennzeichnet und enthalten das Argument <literal>%n</literal>. Dieses Argument wird dann in der Übersetzung selbst benutzt und kontrolliert, abhängig von den Regeln welche Pluralform Ihrer Sprache benutzt werden soll. </para>
+<para>Die Übersetzung eines Eintrags in Pluralform erfolgt in einem speziellen Format. Der Text muss die korrekte Anzahl Übersetzungen (für jede Pluralform eine) enthalten. Die Übersetzungen sind unterteilt durch einen Zeilenumbruch <literal>\n</literal> <emphasis>ohne</emphasis> die <userinput>_n:</userinput> Zeichenfolge (auch ohne das Leerzeichen). Das Beispiel: <quote>_n: Selected 1 file\nSelected %n files</quote> ins Slowakische übersetzt würde folgendermaßen aussehen: </para>
+<programlisting>Vybraný %n súbor\n
Vybrané %n súbory\n
Vybraných %n súborov
</programlisting>
-<para
->Um zu überprüfen, ob Ihre Übersetzung die korrekte Anzahl an Pluralformen enthält, verwenden Sie den Menüpunkt <menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Tests</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Pluralformen prüfen (nur KDE)</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
+<para>Um zu überprüfen, ob Ihre Übersetzung die korrekte Anzahl an Pluralformen enthält, verwenden Sie den Menüpunkt <menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Tests</guisubmenu> <guimenuitem>Pluralformen prüfen (nur KDE)</guimenuitem></menuchoice>. </para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbugbuster/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbugbuster/index.docbook
index 3f61e0442f1..ade9411a47d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbugbuster/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kbugbuster/index.docbook
@@ -9,43 +9,16 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kbugbuster;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kbugbuster;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
-></firstname
-> <othername
-></othername
-> <surname
-></surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
-></email
-></address>
+<author><firstname></firstname> <othername></othername> <surname></surname> <affiliation> <address><email></email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
<!-- Date and version information of the documentation
Don't forget to include this last date and this last revision number, we
@@ -53,44 +26,24 @@ need them for translation coordination !
Please respect the format of the date (DD/MM/YYYY) and of the version
(Major.minor.lesser), it could be used by automation scripts -->
-<date
->2002-03-31</date>
-<releaseinfo
->0.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-03-31</date>
+<releaseinfo>0.00.00</releaseinfo>
<!-- Abstract about this handbook -->
<abstract>
-<para
->&kbugbuster; ist Teil des Paketes tdesdk. </para>
+<para>&kbugbuster; ist Teil des Paketes tdesdk. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->kbugbuster</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>kbugbuster</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
-<chapter id="introduction"
-> <title
->Einleitung</title
-> <para
->Leider war das Handbuch für &kappname; noch nicht fertiggestellt, als &kde; auf diesem Rechner installiert wurde.</para
-> <para
->Für Hilfe besuchen Sie doch die <ulink url="http://www.kde.org"
->KDE Website</ulink
->. Möglicherweise gibt es dort auch bereits eine aktualisierte Hilfe. Sie können auch eine Frage an <ulink url="mailto:kde@kde.org"
->die Mailing-Liste für &kde;-Benutzer</ulink
-> stellen.</para
-> <para
-><emphasis
->Das &kde;-Team</emphasis
-></para
-> &underFDL; </chapter>
+<chapter id="introduction"> <title>Einleitung</title> <para>Leider war das Handbuch für &kappname; noch nicht fertiggestellt, als &kde; auf diesem Rechner installiert wurde.</para> <para>Für Hilfe besuchen Sie doch die <ulink url="http://www.kde.org">KDE Website</ulink>. Möglicherweise gibt es dort auch bereits eine aktualisierte Hilfe. Sie können auch eine Frage an <ulink url="mailto:kde@kde.org">die Mailing-Liste für &kde;-Benutzer</ulink> stellen.</para> <para><emphasis>Das &kde;-Team</emphasis></para> &underFDL; </chapter>
&documentation.index;
</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kompare/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kompare/index.docbook
index a1cfca57e3e..d118c23ddf6 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kompare/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/kompare/index.docbook
@@ -9,43 +9,16 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kompare;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kompare;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
-></firstname
-> <othername
-></othername
-> <surname
-></surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
-></email
-></address>
+<author><firstname></firstname> <othername></othername> <surname></surname> <affiliation> <address><email></email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
<!-- Date and version information of the documentation
Don't forget to include this last date and this last revision number, we
@@ -53,44 +26,24 @@ need them for translation coordination !
Please respect the format of the date (DD/MM/YYYY) and of the version
(Major.minor.lesser), it could be used by automation scripts -->
-<date
->2002-12-16</date>
-<releaseinfo
->0.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-12-16</date>
+<releaseinfo>0.00.00</releaseinfo>
<!-- Abstract about this handbook -->
<abstract>
-<para
->&kompare; ist ein Programm zum Darstellen und Anschauen der Unterschiede zwischen Dateien. </para>
+<para>&kompare; ist ein Programm zum Darstellen und Anschauen der Unterschiede zwischen Dateien. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kompare</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kompare</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
-<chapter id="introduction"
-> <title
->Einleitung</title
-> <para
->Leider war das Handbuch für &kappname; noch nicht fertiggestellt, als &kde; auf diesem Rechner installiert wurde.</para
-> <para
->Für Hilfe besuchen Sie doch die <ulink url="http://www.kde.org"
->KDE Website</ulink
->. Möglicherweise gibt es dort auch bereits eine aktualisierte Hilfe. Sie können auch eine Frage an <ulink url="mailto:kde@kde.org"
->die Mailing-Liste für &kde;-Benutzer</ulink
-> stellen.</para
-> <para
-><emphasis
->Das &kde;-Team</emphasis
-></para
-> &underFDL; </chapter>
+<chapter id="introduction"> <title>Einleitung</title> <para>Leider war das Handbuch für &kappname; noch nicht fertiggestellt, als &kde; auf diesem Rechner installiert wurde.</para> <para>Für Hilfe besuchen Sie doch die <ulink url="http://www.kde.org">KDE Website</ulink>. Möglicherweise gibt es dort auch bereits eine aktualisierte Hilfe. Sie können auch eine Frage an <ulink url="mailto:kde@kde.org">die Mailing-Liste für &kde;-Benutzer</ulink> stellen.</para> <para><emphasis>Das &kde;-Team</emphasis></para> &underFDL; </chapter>
&documentation.index;
</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-adddebug.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-adddebug.1.docbook
index fb81251e92a..ce974f20e54 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-adddebug.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-adddebug.1.docbook
@@ -5,119 +5,51 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<author
-><personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> <email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->7. März 2003</date>
+<author><personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> <email>bab@debian.org</email></author>
+<date>7. März 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->addebug</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>addebug</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->addebug</command
-></refname>
-<refpurpose
->Modifiziert <filename
->Makefile</filename
->(s), um Debug-Informationen hinzuzufügen.</refpurpose>
+<refname><command>addebug</command></refname>
+<refpurpose>Modifiziert <filename>Makefile</filename>(s), um Debug-Informationen hinzuzufügen.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->adddebug</command
-> <group
-><option
->-k</option
-></group
-> <group
-><option
->-r</option
-></group
-> <group
-><option
->-n</option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>adddebug</command> <group><option>-k</option></group> <group><option>-r</option></group> <group><option>-n</option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
-><command
->adddebug</command
-> modifiziert <filename
->Makefile</filename
-> im aktuellen Verzeichnis (und optional in den Unterverzeichnissen), damit Debug-Informationen (<option
->-g3</option
->) hinzugefügt werden. Außerdem werden Optimierungen ausgeschaltet (<option
->-O[1-9]</option
->).</para>
+<para><command>adddebug</command> modifiziert <filename>Makefile</filename> im aktuellen Verzeichnis (und optional in den Unterverzeichnissen), damit Debug-Informationen (<option>-g3</option>) hinzugefügt werden. Außerdem werden Optimierungen ausgeschaltet (<option>-O[1-9]</option>).</para>
-<para
->Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge.</para>
+<para>Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Aufrufparameter</title>
+<title>Aufrufparameter</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-k</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Optimierungen beibehalten (die Aufrufparameter <option
->-O[1-9]</option
-> werden nicht entfernt)</para>
+<term><option>-k</option></term>
+<listitem><para>Optimierungen beibehalten (die Aufrufparameter <option>-O[1-9]</option> werden nicht entfernt)</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-r</option
-></term>
+<term><option>-r</option></term>
<listitem>
-<para
->Suche rekursiv in allen Unterverzeichnissen des aktuellen Verzeichnisses und ändere alle gefundenen <filename
->Makefile</filename
->s. </para>
+<para>Suche rekursiv in allen Unterverzeichnissen des aktuellen Verzeichnisses und ändere alle gefundenen <filename>Makefile</filename>s. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-n</option
-></term>
-<listitem
-><para
->kompiliere ohne Definierung von NDEBUG und NO_DEBUG (bewirkt, dass Aufrufe von <function
->kdDebug</function
-> funktionieren).</para
-></listitem>
+<term><option>-n</option></term>
+<listitem><para>kompiliere ohne Definierung von NDEBUG und NO_DEBUG (bewirkt, dass Aufrufe von <function>kdDebug</function> funktionieren).</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-cheatmake.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-cheatmake.1.docbook
index dc38466ba2e..54e0c08157e 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-cheatmake.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-cheatmake.1.docbook
@@ -5,155 +5,65 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<date
->8. März 2003</date>
+<date>8. März 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->cheatmake</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>cheatmake</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->cheatmake</command
-></refname>
-<refpurpose
->täusche <command
->make</command
-> so, dass bestimmte Dateien nicht neu erstellt werden</refpurpose>
+<refname><command>cheatmake</command></refname>
+<refpurpose>täusche <command>make</command> so, dass bestimmte Dateien nicht neu erstellt werden</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->cheatmake</command
-> <group
-><option
->hidechange</option
-> <replaceable
->file</replaceable
-></group
-> <group
-><option
->show</option
-></group
-> <group
-><option
->why</option
-> <replaceable
->file</replaceable
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>cheatmake</command> <group><option>hidechange</option> <replaceable>file</replaceable></group> <group><option>show</option></group> <group><option>why</option> <replaceable>file</replaceable></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
-><command
->cheatmake</command
-> wird benutzt, wenn Sie beim Neukompilieren Zeit sparen wollen. Es täuscht make dahingehend, dass Dateien übersprungen werden, an denen keine besonderen Änderungen vorgenommen wurden, zum Beispiel, wenn Sie in einem Quelltext nur einen Kommentar geändert haben.</para>
+<para><command>cheatmake</command> wird benutzt, wenn Sie beim Neukompilieren Zeit sparen wollen. Es täuscht make dahingehend, dass Dateien übersprungen werden, an denen keine besonderen Änderungen vorgenommen wurden, zum Beispiel, wenn Sie in einem Quelltext nur einen Kommentar geändert haben.</para>
-<para
->Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge. </para>
+<para>Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge. </para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Aufrufparameter</title>
+<title>Aufrufparameter</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->hidechange</option
-> <replaceable
->file</replaceable
-></term>
-<listitem
-><para
->Verhindert, dass die Änderung der Datei erkannt wird, indem der Zeitstempel zurückdatiert wird. Verwenden Sie diese Funktion mit Vorsicht.</para>
+<term><option>hidechange</option> <replaceable>file</replaceable></term>
+<listitem><para>Verhindert, dass die Änderung der Datei erkannt wird, indem der Zeitstempel zurückdatiert wird. Verwenden Sie diese Funktion mit Vorsicht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->show</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Gibt eine Liste der Dateien aus, die von <command
->make</command
-> neu erstellt werden würden.</para
-></listitem>
+<term><option>show</option></term>
+<listitem><para>Gibt eine Liste der Dateien aus, die von <command>make</command> neu erstellt werden würden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->why</option
-> <replaceable
->file</replaceable
-></term>
-<listitem
-><para
->Beschreibt, aus welchem Grund diese Datei neu erstellt werden muss.</para
-></listitem>
+<term><option>why</option> <replaceable>file</replaceable></term>
+<listitem><para>Beschreibt, aus welchem Grund diese Datei neu erstellt werden muss.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Umgebung</title>
+<title>Umgebung</title>
-<para
->Eine der folgenden Variablen (aber nicht beide) sollte gesetzt sein, wenn das Verzeichnis, in dem der Erstellungsvorgang stattfindet nicht mit dem Quelltextverzeichnis übereinstimmt. Handelt es sich beim Erstellungsverzeichnis um ein Unterverzeichnis des Quelltextverzeichnisses, sollte die einfachere Variable <envar
->OBJ_SUBDIR</envar
-> verwendet werden. </para>
+<para>Eine der folgenden Variablen (aber nicht beide) sollte gesetzt sein, wenn das Verzeichnis, in dem der Erstellungsvorgang stattfindet nicht mit dem Quelltextverzeichnis übereinstimmt. Handelt es sich beim Erstellungsverzeichnis um ein Unterverzeichnis des Quelltextverzeichnisses, sollte die einfachere Variable <envar>OBJ_SUBDIR</envar> verwendet werden. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><envar
->OBJ_SUBJDIR</envar
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt an, dass das Erstellungsverzeichnis im angegebenen Unterverzeichnis des Quelltextverzeichnisses liegt. Ist das Quelltextverzeichnis beispielsweise <filename class="directory"
->tdesdk</filename
-> und das Erstellungsverzeichnis <filename class="directory"
->tdesdk/obj-i386-linux</filename
->, sollte <envar
->OBJ_SUBDIR</envar
-> auf den Wert <parameter
->obj-i386-linux</parameter
-> gesetzt werden.</para
-></listitem>
+<term><envar>OBJ_SUBJDIR</envar></term>
+<listitem><para>Zeigt an, dass das Erstellungsverzeichnis im angegebenen Unterverzeichnis des Quelltextverzeichnisses liegt. Ist das Quelltextverzeichnis beispielsweise <filename class="directory">tdesdk</filename> und das Erstellungsverzeichnis <filename class="directory">tdesdk/obj-i386-linux</filename>, sollte <envar>OBJ_SUBDIR</envar> auf den Wert <parameter>obj-i386-linux</parameter> gesetzt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><envar
->OBJ_REPLACEMENT</envar
-></term>
-<listitem
-><para
->Ein <command
->sed</command
->-Ausdruck, der zum Umwandeln des Quelltextverzeichnisses in das Erstellungsverzeichnis benutzt wird. Wenn beispielsweise das Quelltextverzeichnis <filename class="directory"
->tdesdk/obj-i386-linux</filename
-> ist, sollte <envar
->OBJ_REPLACEMENT</envar
-> auf <parameter
->s#tdesdk#tdesdk-obj#</parameter
-> gesetzt werden.</para>
+<term><envar>OBJ_REPLACEMENT</envar></term>
+<listitem><para>Ein <command>sed</command>-Ausdruck, der zum Umwandeln des Quelltextverzeichnisses in das Erstellungsverzeichnis benutzt wird. Wenn beispielsweise das Quelltextverzeichnis <filename class="directory">tdesdk/obj-i386-linux</filename> ist, sollte <envar>OBJ_REPLACEMENT</envar> auf <parameter>s#tdesdk#tdesdk-obj#</parameter> gesetzt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -161,32 +71,16 @@
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
+<title>Siehe auch</title>
-<para
->make(1)</para>
+<para>make(1)</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-
-<para
-><command
->cheatmake</command
-> wurde von &David.Faure; &David.Faure.mail; geschrieben. Diese MAN-Page wurde von <personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> <email
->bab@debian.org</email
-> für das Debian <acronym
->GNU</acronym
->/&Linux; System erstellt (kann aber auch von anderen System benutzt werden).</para>
+<title>Autoren</title>
+
+<para><command>cheatmake</command> wurde von &David.Faure; &David.Faure.mail; geschrieben. Diese MAN-Page wurde von <personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> <email>bab@debian.org</email> für das Debian <acronym>GNU</acronym>/&Linux; System erstellt (kann aber auch von anderen System benutzt werden).</para>
</refsect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-create_cvsignore.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-create_cvsignore.1.docbook
index d624431cc68..7af73bade4a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-create_cvsignore.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-create_cvsignore.1.docbook
@@ -7,72 +7,36 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<author
-><personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> <email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->8. März 2003</date>
+<author><personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> <email>bab@debian.org</email></author>
+<date>8. März 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->create_cvsignore</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>create_cvsignore</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->create_cvsignore</command
-></refname>
-<refpurpose
->Erstellt eine vorläufige .cvsignore im aktuellen Verzeichnis</refpurpose>
+<refname><command>create_cvsignore</command></refname>
+<refpurpose>Erstellt eine vorläufige .cvsignore im aktuellen Verzeichnis</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
<cmdsynopsis>
-<command
->createcvsignore</command>
+<command>createcvsignore</command>
</cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
-><command
->create_cvsignore</command
-> wird zum Erstellen einer vorläufigen <filename
->.cvsignore</filename
-> im aktuellen Verzeichnis benutzt. Die Erstellung erfolgt anhand bestimmter Inhalte, die das Skript in <filename
->Makefile.am</filename
-> vorfindet.</para>
+<para><command>create_cvsignore</command> wird zum Erstellen einer vorläufigen <filename>.cvsignore</filename> im aktuellen Verzeichnis benutzt. Die Erstellung erfolgt anhand bestimmter Inhalte, die das Skript in <filename>Makefile.am</filename> vorfindet.</para>
-<para
->Es werden keine Zeilen bestehender <filename
->.cvsignore</filename
->-Dateien entfernt. Ist noch keine <filename
->.cvsignore</filename
-> vorhanden, wird diese automatisch zum cvs-Archiv hinzugefügt.</para>
+<para>Es werden keine Zeilen bestehender <filename>.cvsignore</filename>-Dateien entfernt. Ist noch keine <filename>.cvsignore</filename> vorhanden, wird diese automatisch zum cvs-Archiv hinzugefügt.</para>
-<para
->Beachten Sie, dass dieses Hilfsprogramm eine <filename
->Makefile.am</filename
-> im aktuellen Verzeichnis voraussetzt.</para>
+<para>Beachten Sie, dass dieses Hilfsprogramm eine <filename>Makefile.am</filename> im aktuellen Verzeichnis voraussetzt.</para>
-<para
->Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge.</para>
+<para>Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge.</para>
</refsect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-create_makefile.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-create_makefile.1.docbook
index 10db871d334..6a959fc0cf7 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-create_makefile.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-create_makefile.1.docbook
@@ -7,134 +7,51 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<date
->8. März 2003</date>
+<date>8. März 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->create_makefile</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>create_makefile</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->create_makefile</command
-></refname>
-<refpurpose
->Erstellt <filename
->Makefile.in</filename
-> und <filename
->Makefile</filename
-> aus einer <filename
->Makefile.am</filename
->.</refpurpose>
+<refname><command>create_makefile</command></refname>
+<refpurpose>Erstellt <filename>Makefile.in</filename> und <filename>Makefile</filename> aus einer <filename>Makefile.am</filename>.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->create_makefile</command
-> <group
-><replaceable
->relativepath/Makefile</replaceable
-></group
-> <group
-><replaceable
->relativepath</replaceable
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>create_makefile</command> <group><replaceable>relativepath/Makefile</replaceable></group> <group><replaceable>relativepath</replaceable></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-
-<para
-><command
->create_makefile</command
-> erstellt <filename
->Makefile.in</filename
-> und<filename
->Makefile</filename
-> in Unterordnern, die eine <filename
->Makefile.am</filename
-> enthalten. Dieses Skript spart Zeit gegenüber dem Aufruf von configure.</para>
-
-<para
->Beachten Sie, dass Sie den Pfad zum gewünschten <filename
->Makefile</filename
-> angegeben müssen (allerdings kann das abschließende <filename
->/Makefile</filename
-> ausgelassen werden)..</para>
-
-<para
->Sie können dieses Skript im Hauptordner (der die Datei <filename
->configure</filename
-> enthält) oder in einem der Unterordner aufrufen.</para>
-
-<para
->Wenn Sie unterschiedliche Ordner für Quelltexte und das Erstellen (siehe die später erläuterten Umgebungsvariablen) verwenden, wird vorausgesetzt, dass <filename
->Makefile.am</filename
-> und <filename
->Makefile.in</filename
-> unterhalb des Quelltextordners liegen und <filename
->Makefile</filename
-> zum Ordner für den Erstellungsvorgang gehört. </para>
-
-<para
->Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+
+<para><command>create_makefile</command> erstellt <filename>Makefile.in</filename> und<filename>Makefile</filename> in Unterordnern, die eine <filename>Makefile.am</filename> enthalten. Dieses Skript spart Zeit gegenüber dem Aufruf von configure.</para>
+
+<para>Beachten Sie, dass Sie den Pfad zum gewünschten <filename>Makefile</filename> angegeben müssen (allerdings kann das abschließende <filename>/Makefile</filename> ausgelassen werden)..</para>
+
+<para>Sie können dieses Skript im Hauptordner (der die Datei <filename>configure</filename> enthält) oder in einem der Unterordner aufrufen.</para>
+
+<para>Wenn Sie unterschiedliche Ordner für Quelltexte und das Erstellen (siehe die später erläuterten Umgebungsvariablen) verwenden, wird vorausgesetzt, dass <filename>Makefile.am</filename> und <filename>Makefile.in</filename> unterhalb des Quelltextordners liegen und <filename>Makefile</filename> zum Ordner für den Erstellungsvorgang gehört. </para>
+
+<para>Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Umgebung</title>
+<title>Umgebung</title>
-<para
->Wenn Sie unterschiedliche Ordner für die Quelltexte und das Erstellen verwenden, muss eine der folgenden Variablen (aber nicht beide!) gesetzt werden. Wenn der Ordner für den Erstellungsvorgang ein Unterordner des Quelltextordners ist, sollten Sie die Variable <envar
->OBJ_SUBDIR</envar
-> verwenden. </para>
+<para>Wenn Sie unterschiedliche Ordner für die Quelltexte und das Erstellen verwenden, muss eine der folgenden Variablen (aber nicht beide!) gesetzt werden. Wenn der Ordner für den Erstellungsvorgang ein Unterordner des Quelltextordners ist, sollten Sie die Variable <envar>OBJ_SUBDIR</envar> verwenden. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><envar
->OBJ_SUBJDIR</envar
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt an, dass der Ordner für das Erstellen im angegebenen Unterordner des Quelltextordners liegt. Wenn beispielsweise der Quelltextordner <filename class="directory"
->tdesdk</filename
-> und der Ordner für das Erstellen <filename class="directory"
->tdesdk/obj-i386-linux</filename
-> sind, sollte <envar
->OBJ_SUBDIR</envar
-> auf den Wert <parameter
->obj-i386-linux</parameter
-> gesetzt werden.</para
-></listitem>
+<term><envar>OBJ_SUBJDIR</envar></term>
+<listitem><para>Zeigt an, dass der Ordner für das Erstellen im angegebenen Unterordner des Quelltextordners liegt. Wenn beispielsweise der Quelltextordner <filename class="directory">tdesdk</filename> und der Ordner für das Erstellen <filename class="directory">tdesdk/obj-i386-linux</filename> sind, sollte <envar>OBJ_SUBDIR</envar> auf den Wert <parameter>obj-i386-linux</parameter> gesetzt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><envar
->OBJ_REPLACEMENT</envar
-></term>
-<listitem
-><para
->Ein <command
->sed</command
->-Ausdruck zur Umsetzung des Quelltext-Ordners in den Kompilier-Ordner. Wenn der Quelltext-Ordner beispielsweise <filename class="directory"
->tdesdk/obj-i386-linux</filename
-> ist, dann sollte <envar
->OBJ_REPLACEMENT</envar
-> auf <parameter
->s#tdesdk#tdesdk-obj#</parameter
-> eingestellt werden.</para>
+<term><envar>OBJ_REPLACEMENT</envar></term>
+<listitem><para>Ein <command>sed</command>-Ausdruck zur Umsetzung des Quelltext-Ordners in den Kompilier-Ordner. Wenn der Quelltext-Ordner beispielsweise <filename class="directory">tdesdk/obj-i386-linux</filename> ist, dann sollte <envar>OBJ_REPLACEMENT</envar> auf <parameter>s#tdesdk#tdesdk-obj#</parameter> eingestellt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -142,25 +59,13 @@
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
+<title>Siehe auch</title>
-<para
->create_makefiles(1)</para>
+<para>create_makefiles(1)</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-
-<para
->Das Skript create_makefile wurde von &David.Faure;&David.Faure.mail; und anderen geschrieben. Diese Man-Page wurde von <personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-><email
->bab@debian.org</email
-> für das Debian GNU/Linux-System verfasst (kann aber auch von anderen verwendet werden).</para>
+<title>Autoren</title>
+
+<para>Das Skript create_makefile wurde von &David.Faure;&David.Faure.mail; und anderen geschrieben. Diese Man-Page wurde von <personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname><email>bab@debian.org</email> für das Debian GNU/Linux-System verfasst (kann aber auch von anderen verwendet werden).</para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-create_makefiles.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-create_makefiles.1.docbook
index 39a88c8db98..7efdc078ed5 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-create_makefiles.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-create_makefiles.1.docbook
@@ -1,146 +1,71 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE refentry PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
-<!ENTITY create_makefiles "<command
->create_makefiles</command
->">
+<!ENTITY create_makefiles "<command>create_makefiles</command>">
<!ENTITY % German "INCLUDE">
]>
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<date
->8. März 2003</date>
+<date>8. März 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
->&create_makefiles;</refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle>&create_makefiles;</refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
->&create_makefiles;</refname>
-<refpurpose
->Erzeugt alle <filename
->Makefile</filename
->s unterhalb eines Ordners neu.</refpurpose>
+<refname>&create_makefiles;</refname>
+<refpurpose>Erzeugt alle <filename>Makefile</filename>s unterhalb eines Ordners neu.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
->&create_makefiles; <group
-><replaceable
->ordner</replaceable
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis>&create_makefiles; <group><replaceable>ordner</replaceable></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-
-<para
->&create_makefiles; erzeugt alle <filename
->Makefile</filename
->s in <replaceable
->ordner</replaceable
-> und seinen Unterordnern neu und verwendet dazu die <filename
->Makefile.am</filename
->-Vorlagedateien.</para>
-
-<para
->Dieses Skript muss im Basisordner ausgeführt werden (wo sich das Skript "configure" befindet). Das Skript braucht weniger Zeit, als wenn configure erneut ausgeführt werden würde.</para>
-
-<para
->Wenn Sie unterschiedliche Quelltext-Ordner und Kompilier-Ordner verwenden (siehe die unten stehenden Umgebungsvariablen), wird davon ausgegangen, dass alle <filename
->Makefile.am</filename
->- und <filename
->Makefile.in</filename
->-Dateien in den Quelltext-Ordner und alle <filename
->Makefile</filename
->-Dateien in den Kompilier-Ordner gehören.</para>
-
-<para
->Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+
+<para>&create_makefiles; erzeugt alle <filename>Makefile</filename>s in <replaceable>ordner</replaceable> und seinen Unterordnern neu und verwendet dazu die <filename>Makefile.am</filename>-Vorlagedateien.</para>
+
+<para>Dieses Skript muss im Basisordner ausgeführt werden (wo sich das Skript "configure" befindet). Das Skript braucht weniger Zeit, als wenn configure erneut ausgeführt werden würde.</para>
+
+<para>Wenn Sie unterschiedliche Quelltext-Ordner und Kompilier-Ordner verwenden (siehe die unten stehenden Umgebungsvariablen), wird davon ausgegangen, dass alle <filename>Makefile.am</filename>- und <filename>Makefile.in</filename>-Dateien in den Quelltext-Ordner und alle <filename>Makefile</filename>-Dateien in den Kompilier-Ordner gehören.</para>
+
+<para>Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Umgebungsvariablen</title>
-<para
->Sie sollten eine der beiden Variablen (aber niemals beide) setzen, wenn sich der Quelltext-Ordner vom Kompilier-Ordner unterscheidet. Wenn der Kompilier-Ordner einfach ein Unterordner des Quelltext-Ordners ist, sollte die einfachere Variable <envar
->OBJ_SUBDIR</envar
-> verwendet werden. </para>
+<title>Umgebungsvariablen</title>
+<para>Sie sollten eine der beiden Variablen (aber niemals beide) setzen, wenn sich der Quelltext-Ordner vom Kompilier-Ordner unterscheidet. Wenn der Kompilier-Ordner einfach ein Unterordner des Quelltext-Ordners ist, sollte die einfachere Variable <envar>OBJ_SUBDIR</envar> verwendet werden. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><envar
->OBJ_SUBJDIR</envar
-></term>
-<listitem
-><para
->Gibt an, dass der Kompilier-Ordner der angegebene Unterordner des Quelltext-Ordners ist. Wenn der Quelltextordner beispielsweise <filename class="directory"
->tdesdk</filename
-> lautet und der Kompilier-Ordner <filename class="directory"
->tdesdk/obj-i386-linux</filename
-> lautet, dann sollte <envar
->OBJ_SUBDIR</envar
-> auf <parameter
->obj-i386-linux</parameter
-> eingestellt werden.</para
-></listitem>
+<term><envar>OBJ_SUBJDIR</envar></term>
+<listitem><para>Gibt an, dass der Kompilier-Ordner der angegebene Unterordner des Quelltext-Ordners ist. Wenn der Quelltextordner beispielsweise <filename class="directory">tdesdk</filename> lautet und der Kompilier-Ordner <filename class="directory">tdesdk/obj-i386-linux</filename> lautet, dann sollte <envar>OBJ_SUBDIR</envar> auf <parameter>obj-i386-linux</parameter> eingestellt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><envar
->OBJ_REPLACEMENT</envar
-></term>
-<listitem
-><para
->Ein <command
->sed</command
->-Ausdruck zur Umsetzung des Quelltext-Ordners in den Kompilier-Ordner. Wenn der Quelltext-Ordner beispielsweise <filename class="directory"
->tdesdk/obj-i386-linux</filename
-> ist, dann sollte <envar
->OBJ_REPLACEMENT</envar
-> auf <parameter
->s#tdesdk#tdesdk-obj#</parameter
-> eingestellt werden.</para>
+<term><envar>OBJ_REPLACEMENT</envar></term>
+<listitem><para>Ein <command>sed</command>-Ausdruck zur Umsetzung des Quelltext-Ordners in den Kompilier-Ordner. Wenn der Quelltext-Ordner beispielsweise <filename class="directory">tdesdk/obj-i386-linux</filename> ist, dann sollte <envar>OBJ_REPLACEMENT</envar> auf <parameter>s#tdesdk#tdesdk-obj#</parameter> eingestellt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
+<title>Siehe auch</title>
-<para
->create_makefile(1) make(2)</para>
+<para>create_makefile(1) make(2)</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-
-<para
->&create_makefiles; wurde von &David.Faure; &David.Faure.mail; geschrieben.</para>
-
-<para
->Diese Handbuchseite wurde von <personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> <email
->bab@debian.org</email
-> für Debian GNU/Linux geschrieben (darf aber auch von anderen verwendet werden).</para>
+<title>Autoren</title>
+
+<para>&create_makefiles; wurde von &David.Faure; &David.Faure.mail; geschrieben.</para>
+
+<para>Diese Handbuchseite wurde von <personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> <email>bab@debian.org</email> für Debian GNU/Linux geschrieben (darf aber auch von anderen verwendet werden).</para>
</refsect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-cvscheck.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-cvscheck.1.docbook
index da8363ed116..34110de887d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-cvscheck.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-cvscheck.1.docbook
@@ -1,202 +1,104 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE refentry PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
-<!ENTITY cvscheck "<command
->cvscheck</command
->">
-<!ENTITY CVS "<acronym
->CVS</acronym
->">
+<!ENTITY cvscheck "<command>cvscheck</command>">
+<!ENTITY CVS "<acronym>CVS</acronym>">
<!ENTITY % German "INCLUDE">
]>
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<date
->8. März 2003</date>
+<date>8. März 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
->&cvscheck;</refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle>&cvscheck;</refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
->&cvscheck;</refname>
-<refpurpose
->Erzeugt einen Offline-Statusbericht für eine lokal vorhandene &CVS;-Arbeitskopie.</refpurpose>
+<refname>&cvscheck;</refname>
+<refpurpose>Erzeugt einen Offline-Statusbericht für eine lokal vorhandene &CVS;-Arbeitskopie.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
->&cvscheck; <group
-><replaceable
->dir</replaceable
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis>&cvscheck; <group><replaceable>dir</replaceable></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
->&cvscheck; gibt Informationen über den Status Ihrer lokalen &CVS;-Arbeitskopie aus, ohne dazu über das Netzwerk mit dem Server kommunizieren zu müssen. Daher ist es besonders schnell und spart Netzwerk-Bandbreite.</para>
+<para>&cvscheck; gibt Informationen über den Status Ihrer lokalen &CVS;-Arbeitskopie aus, ohne dazu über das Netzwerk mit dem Server kommunizieren zu müssen. Daher ist es besonders schnell und spart Netzwerk-Bandbreite.</para>
-<para
->Der angegebene Ordner und alle seine Unterordner werden rekursiv abgearbeitet. Wenn kein Ordner angegeben wird, so wird der aktuelle Ordner mit seinen Unterordnern verwendet.</para>
+<para>Der angegebene Ordner und alle seine Unterordner werden rekursiv abgearbeitet. Wenn kein Ordner angegeben wird, so wird der aktuelle Ordner mit seinen Unterordnern verwendet.</para>
-<para
->Jede Datei mit besonderem Status wird mit einem Status-Zeichen vor dem Dateinamen ausgegeben. Die folgenden Status-Zeichen sind möglich.</para>
+<para>Jede Datei mit besonderem Status wird mit einem Status-Zeichen vor dem Dateinamen ausgegeben. Die folgenden Status-Zeichen sind möglich.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><returnvalue
->?</returnvalue
-> <filename
->foobar.c</filename
-></term>
+<term><returnvalue>?</returnvalue> <filename>foobar.c</filename></term>
<listitem>
-<para
->Die Datei ist nicht im &CVS;.</para>
+<para>Die Datei ist nicht im &CVS;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><returnvalue
->M</returnvalue
-> <filename
->foobar.c</filename
-></term>
+<term><returnvalue>M</returnvalue> <filename>foobar.c</filename></term>
<listitem>
-<para
->Die Datei enthält definitiv lokale Änderungen</para>
+<para>Die Datei enthält definitiv lokale Änderungen</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><returnvalue
->m</returnvalue
-> <filename
->foobar.c</filename
-></term>
+<term><returnvalue>m</returnvalue> <filename>foobar.c</filename></term>
<listitem>
-<para
->Die Datei enthält <emphasis
->möglicherweise</emphasis
-> lokale Änderungen. Sie sollten dies mittels <emphasis
->diff</emphasis
-> zum Server überprüfen.</para>
+<para>Die Datei enthält <emphasis>möglicherweise</emphasis> lokale Änderungen. Sie sollten dies mittels <emphasis>diff</emphasis> zum Server überprüfen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><returnvalue
->C</returnvalue
-> <filename
->foobar.c</filename
-></term>
+<term><returnvalue>C</returnvalue> <filename>foobar.c</filename></term>
<listitem>
-<para
->Die Datei steht im Konflikt mit dem &CVS; und kann daher nicht eingespielt werden.</para>
+<para>Die Datei steht im Konflikt mit dem &CVS; und kann daher nicht eingespielt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><returnvalue
->U</returnvalue
-> <filename
->foobar.c</filename
-></term>
+<term><returnvalue>U</returnvalue> <filename>foobar.c</filename></term>
<listitem>
-<para
->Die Datei befindet sich im &CVS;, fehlt aber in Ihrer lokalen Arbeitskopie.</para>
+<para>Die Datei befindet sich im &CVS;, fehlt aber in Ihrer lokalen Arbeitskopie.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><returnvalue
->T</returnvalue
-> <filename
->foobar.c</filename
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Datei hat ein ungewöhnliches &CVS;-Sticky-Tag.</para
-></listitem>
+<term><returnvalue>T</returnvalue> <filename>foobar.c</filename></term>
+<listitem><para>Die Datei hat ein ungewöhnliches &CVS;-Sticky-Tag.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><returnvalue
->A</returnvalue
-> <filename
->foobar.c</filename
-></term>
+<term><returnvalue>A</returnvalue> <filename>foobar.c</filename></term>
<listitem>
-<para
->Sie haben für die Datei <userinput
-><command
->cvs</command
-> <option
->add</option
-></userinput
-> ausgeführt, die Änderungen aber noch nicht übertragen (commited).</para>
+<para>Sie haben für die Datei <userinput><command>cvs</command> <option>add</option></userinput> ausgeführt, die Änderungen aber noch nicht übertragen (commited).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><returnvalue
->R</returnvalue
-> <filename
->foobar.c</filename
-></term>
+<term><returnvalue>R</returnvalue> <filename>foobar.c</filename></term>
<listitem>
-<para
->Sie haben für die Datei <userinput
-><command
->cvs</command
-> <option
->rm</option
-></userinput
-> ausgeführt, die Änderungen aber noch nicht übertragen (commited).</para>
+<para>Sie haben für die Datei <userinput><command>cvs</command> <option>rm</option></userinput> ausgeführt, die Änderungen aber noch nicht übertragen (commited).</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge.</para>
+<para>Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
+<title>Siehe auch</title>
-<para
->cvs(1)</para>
+<para>cvs(1)</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-
-<para
->cvscheck wurde von &Dirk.Mueller;&Dirk.Mueller.mail; und &Sirtaj.Singh.Kang.mail; geschrieben.</para>
-
-<para
->Diese Handbuchseite wurde von <personname
-><firstname
->Ben</firstname
-> <surname
->Burton</surname
-></personname
-> <email
->bab@debian.org</email
-> für Debian GNU/Linux geschrieben (darf aber auch von anderen verwendet werden). </para>
+<title>Autoren</title>
+
+<para>cvscheck wurde von &Dirk.Mueller;&Dirk.Mueller.mail; und &Sirtaj.Singh.Kang.mail; geschrieben.</para>
+
+<para>Diese Handbuchseite wurde von <personname><firstname>Ben</firstname> <surname>Burton</surname></personname> <email>bab@debian.org</email> für Debian GNU/Linux geschrieben (darf aber auch von anderen verwendet werden). </para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-cvslastchange.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-cvslastchange.1.docbook
index 2fae5dfe73f..788b8823997 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-cvslastchange.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-cvslastchange.1.docbook
@@ -1,78 +1,45 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE refentry PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
-<!ENTITY cvslastchange "<command
->cvslastchange</command
->">
-<!ENTITY CVS "<acronym
->CVS</acronym
->">
+<!ENTITY cvslastchange "<command>cvslastchange</command>">
+<!ENTITY CVS "<acronym>CVS</acronym>">
<!ENTITY % German "INCLUDE">
]>
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<author
-><personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> <email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->8. März 2003</date>
+<author><personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> <email>bab@debian.org</email></author>
+<date>8. März 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
->&cvslastchange;</refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle>&cvslastchange;</refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
->&cvslastchange;</refname>
-<refpurpose
->Zeigt die zuletzt in das &CVS;-System eingespielte Änderung an einer Datei an.</refpurpose>
+<refname>&cvslastchange;</refname>
+<refpurpose>Zeigt die zuletzt in das &CVS;-System eingespielte Änderung an einer Datei an.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
->&cvslastchange; <group
-><replaceable
->file</replaceable
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis>&cvslastchange; <group><replaceable>file</replaceable></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
->&cvslastchange; zeigt die letzte Änderung an einer Datei im &CVS;-System an. Dazu werden die Kommandos <command
->cvs diff</command
-> und <command
->cvs log</command
-> verwendet.</para>
+<para>&cvslastchange; zeigt die letzte Änderung an einer Datei im &CVS;-System an. Dazu werden die Kommandos <command>cvs diff</command> und <command>cvs log</command> verwendet.</para>
-<para
->&cvslastchange; funktioniert mit jeder &CVS;-Verzweigung (branch), nicht nur mit HEAD.</para>
+<para>&cvslastchange; funktioniert mit jeder &CVS;-Verzweigung (branch), nicht nur mit HEAD.</para>
-<para
->Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge.</para>
+<para>Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
+<title>Siehe auch</title>
-<para
->cvslastlog(1) cvsrevertlast(1) cvs(1)</para>
+<para>cvslastlog(1) cvsrevertlast(1) cvs(1)</para>
</refsect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-cvslastlog.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-cvslastlog.1.docbook
index 0f9bfc8925e..17b4f47fa78 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-cvslastlog.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-cvslastlog.1.docbook
@@ -5,62 +5,30 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<author
-><personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> <email
-></email
-></author>
-<date
->6. April 2003</date>
+<author><personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> <email></email></author>
+<date>6. April 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->cvslastlog</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>cvslastlog</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->cvslastlog</command
-></refname>
-<refpurpose
->Gibt den Kommentar zum letzten Einspielvorgang einer Datei aus.</refpurpose>
+<refname><command>cvslastlog</command></refname>
+<refpurpose>Gibt den Kommentar zum letzten Einspielvorgang einer Datei aus.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->cvslastlog</command
-> <group
-><option
-><replaceable
->filename</replaceable
-></option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>cvslastlog</command> <group><option><replaceable>filename</replaceable></option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
-><command
->cvslastlog</command
-> zeigt den Kommentar an, der beim letzten Einspielvorgang für die angegebene Datei vergeben wurde. Hierbei wird auf die Version der lokalen Datei zurückgegriffen, nicht auf die Version auf dem Server. </para>
+<para><command>cvslastlog</command> zeigt den Kommentar an, der beim letzten Einspielvorgang für die angegebene Datei vergeben wurde. Hierbei wird auf die Version der lokalen Datei zurückgegriffen, nicht auf die Version auf dem Server. </para>
-<para
->Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge.</para>
+<para>Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge.</para>
</refsect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-cvsrevertlast.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-cvsrevertlast.1.docbook
index f936bff6e30..078701159a0 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-cvsrevertlast.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-cvsrevertlast.1.docbook
@@ -5,69 +5,37 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<author
-><personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> <email
-></email
-></author>
-<date
->Monat Tag, 4-stellige Jahreszahl</date>
+<author><personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> <email></email></author>
+<date>Monat Tag, 4-stellige Jahreszahl</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->cvsrevertlast</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>cvsrevertlast</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->cvsrevertlast</command
-></refname>
-<refpurpose
->Setzt Dateien im CVS auf die vorletzte Version zurück</refpurpose>
+<refname><command>cvsrevertlast</command></refname>
+<refpurpose>Setzt Dateien im CVS auf die vorletzte Version zurück</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->cvsrevertlast</command
-> <group
-><option
-><replaceable
->filename</replaceable
-></option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>cvsrevertlast</command> <group><option><replaceable>filename</replaceable></option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
->cvsrevertlast wird dazu benutzt, alle Dateien, die auf der Befehlszeile angegeben wurden auf die vorletzte Version im CVS zurückzusetzen. Die Dateien werden nicht eingespielt.</para>
+<para>cvsrevertlast wird dazu benutzt, alle Dateien, die auf der Befehlszeile angegeben wurden auf die vorletzte Version im CVS zurückzusetzen. Die Dateien werden nicht eingespielt.</para>
-<para
->Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge. </para>
+<para>Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge. </para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
+<title>Siehe auch</title>
-<para
->cvsblame(1)</para>
+<para>cvsblame(1)</para>
</refsect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-cxxmetric.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-cxxmetric.1.docbook
index ca9edf65543..661c7240247 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-cxxmetric.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-cxxmetric.1.docbook
@@ -5,61 +5,30 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<author
-><personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> <email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->7. April 2003</date>
+<author><personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> <email>bab@debian.org</email></author>
+<date>7. April 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->cxxmetric</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>cxxmetric</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->cxxmetric</command
-></refname>
-<refpurpose
->Einfache Quelltext-Statistiken für C und C++.</refpurpose>
+<refname><command>cxxmetric</command></refname>
+<refpurpose>Einfache Quelltext-Statistiken für C und C++.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->cxxmetric</command
-> <group
-><option
-><replaceable
->file</replaceable
-></option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>cxxmetric</command> <group><option><replaceable>file</replaceable></option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
->cxxmetric zählt die Quelltextzeilen, Kommentare und Leerzeichen, und bestimmt weitere Statistiken für jede Quelltextdatei. Es muss sich um Quelltexte für C oder C++ handeln.</para>
+<para>cxxmetric zählt die Quelltextzeilen, Kommentare und Leerzeichen, und bestimmt weitere Statistiken für jede Quelltextdatei. Es muss sich um Quelltexte für C oder C++ handeln.</para>
-<para
->Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge. </para
->
+<para>Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge. </para>
</refsect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-demangle.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-demangle.1.docbook
index b37e2606a89..238edf5ea93 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-demangle.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-demangle.1.docbook
@@ -5,100 +5,57 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<author
-><personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> <email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->7. April 2003</date>
+<author><personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> <email>bab@debian.org</email></author>
+<date>7. April 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->demangle</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>demangle</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->demangle</command
-></refname>
-<refpurpose
->Macht die Namenkodierung des Compilers für C++-Symbole rückgängig.</refpurpose>
+<refname><command>demangle</command></refname>
+<refpurpose>Macht die Namenkodierung des Compilers für C++-Symbole rückgängig.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
<cmdsynopsis>
-<command
->demangle</command>
+<command>demangle</command>
</cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
-><command
->demangle</command
-> liest eine Liste vom Compiler kodierter Symbolnamen von der Standardeingabe und übersetzt diese Namen in eine für Menschen lesbare Form.</para>
+<para><command>demangle</command> liest eine Liste vom Compiler kodierter Symbolnamen von der Standardeingabe und übersetzt diese Namen in eine für Menschen lesbare Form.</para>
-<para
->Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge.</para
->
+<para>Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Beispiel</title>
+<title>Beispiel</title>
-<para
->Erstellen Sie eine Datei <filename
->namen</filename
->, die die folgenden kodierten Symbolnamen enthält:</para>
+<para>Erstellen Sie eine Datei <filename>namen</filename>, die die folgenden kodierten Symbolnamen enthält:</para>
-<programlisting
->_ZNK6Object10metaObjectEv
+<programlisting>_ZNK6Object10metaObjectEv
_ZN8QPtrListI5ArrowE5clearEv
_ZTC4Kolf0_11KMainWindow</programlisting>
-<para
->Diese Namen können nun wie folgt dekodiert werden:</para>
-
-<screen
-><prompt
->example$</prompt
-> <userinput
-><command
->demangle</command
-> &lt; <filename
->names</filename
-></userinput>
-<computeroutput
->Object::metaObject() const
+<para>Diese Namen können nun wie folgt dekodiert werden:</para>
+
+<screen><prompt>example$</prompt> <userinput><command>demangle</command> &lt; <filename>names</filename></userinput>
+<computeroutput>Object::metaObject() const
QPtrList&lt;Arrow&gt;::clear()
-construction vtable for TDEMainWindow-in-Kolf</computeroutput
-></screen>
+construction vtable for TDEMainWindow-in-Kolf</computeroutput></screen>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
+<title>Siehe auch</title>
-<para
->kminspector(1) kmtrace(1) match(1)</para>
+<para>kminspector(1) kmtrace(1) match(1)</para>
</refsect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-extend_dmalloc.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-extend_dmalloc.1.docbook
index 16b1f31f7dd..2b72920ad2f 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-extend_dmalloc.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-extend_dmalloc.1.docbook
@@ -5,93 +5,39 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<author
-><personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> <email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->7. April 2003</date>
+<author><personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> <email>bab@debian.org</email></author>
+<date>7. April 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->extend_dmalloc</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>extend_dmalloc</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->extend_dmalloc</command
-></refname>
-<refpurpose
->Analysiert Rückgabe-Adressen aus dmalloc-Protokolldateien.</refpurpose>
+<refname><command>extend_dmalloc</command></refname>
+<refpurpose>Analysiert Rückgabe-Adressen aus dmalloc-Protokolldateien.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->extend_dmalloc</command
-> <group
-><option
-><replaceable
->dmalloc-log</replaceable
-> <command
->Binärprogramm</command
-></option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>extend_dmalloc</command> <group><option><replaceable>dmalloc-log</replaceable> <command>Binärprogramm</command></option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
-><command
->extend_dmalloc</command
-> führt <command
->gdb</command
->(1) aus und holt Informationen zu den Rückgabe-Adressen aus einer <command
->dmalloc</command
->(1)-Protokolldatei ein. Insbesondere wird jedes Vorkommen von <literal
->ra=</literal
-> untersucht und die zugehörige Zeilennummer ermittelt.</para>
+<para><command>extend_dmalloc</command> führt <command>gdb</command>(1) aus und holt Informationen zu den Rückgabe-Adressen aus einer <command>dmalloc</command>(1)-Protokolldatei ein. Insbesondere wird jedes Vorkommen von <literal>ra=</literal> untersucht und die zugehörige Zeilennummer ermittelt.</para>
-<para
->Das Argument <option
-><command
->Binärdateiprogramm</command
-></option
-> muss das Programm sein, welches <filename
->dmalloc-log</filename
-> erzeugt hat.</para>
+<para>Das Argument <option><command>Binärdateiprogramm</command></option> muss das Programm sein, welches <filename>dmalloc-log</filename> erzeugt hat.</para>
-<para
->Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge.</para>
+<para>Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Anmerkungen</title>
-<para
->Sie sollten die Ausgabe von <command
->extend_malloc</command
-> in eine Datei umleiten, weil <command
->gdb</command
-> sonst auf das Betätigen der Eingabetaste wartet, so als hätte die Ausgabe das Ende einer Seite erreicht. </para
->
+<title>Anmerkungen</title>
+<para>Sie sollten die Ausgabe von <command>extend_malloc</command> in eine Datei umleiten, weil <command>gdb</command> sonst auf das Betätigen der Eingabetaste wartet, so als hätte die Ausgabe das Ende einer Seite erreicht. </para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-extractrc.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-extractrc.1.docbook
index c088b70fd03..176a9eb9ae0 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-extractrc.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-extractrc.1.docbook
@@ -5,69 +5,32 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<author
-><personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> <email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->7. April 2003</date>
+<author><personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> <email>bab@debian.org</email></author>
+<date>7. April 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->extractrc</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>extractrc</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->extractrc</command
-></refname>
-<refpurpose
->Extrahiert Nachrichten aus UI- und GUI-RC-Dateien.</refpurpose>
+<refname><command>extractrc</command></refname>
+<refpurpose>Extrahiert Nachrichten aus UI- und GUI-RC-Dateien.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->extractrc</command
-> <group
-><option
-><replaceable
->filename</replaceable
-></option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>extractrc</command> <group><option><replaceable>filename</replaceable></option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
-><command
->extractrc</command
-> findet alle Textmarkierungen und andere Nachrichtenzeichenketten in den angegebenen Dateien und schreibt die entsprechenden i18n-Aufrufe in die Standardausgabe, so dass sie von xgettext eingelesen werden können.</para>
+<para><command>extractrc</command> findet alle Textmarkierungen und andere Nachrichtenzeichenketten in den angegebenen Dateien und schreibt die entsprechenden i18n-Aufrufe in die Standardausgabe, so dass sie von xgettext eingelesen werden können.</para>
-<para
->Das Skript versteht sowohl (&Qt;&kde;) die <application
->UI</application
->-Dateien von <application
->designer</application
-> als auch GUI-RC-Dateien im &XML;-Format. </para>
+<para>Das Skript versteht sowohl (&Qt;&kde;) die <application>UI</application>-Dateien von <application>designer</application> als auch GUI-RC-Dateien im &XML;-Format. </para>
-<para
->Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge. </para>
+<para>Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge. </para>
</refsect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-fixincludes.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-fixincludes.1.docbook
index 4e62548c38d..d7e137b977e 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-fixincludes.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-fixincludes.1.docbook
@@ -5,162 +5,73 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<author
-><personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> <email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->7. April 2003</date>
+<author><personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> <email>bab@debian.org</email></author>
+<date>7. April 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->fixincludes</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>fixincludes</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->fixincludes</command
-></refname>
-<refpurpose
->Reduziert die Anzahl der #includes in den Quelltexten von &kde;.</refpurpose>
+<refname><command>fixincludes</command></refname>
+<refpurpose>Reduziert die Anzahl der #includes in den Quelltexten von &kde;.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->fixincludes</command
-> <group
-><option
->-v, --verbose</option
-></group
-> <group
-><option
->-e, --experimental</option
-></group
-> <group
-><option
->-m, --modify</option
-></group
-> <group
-><option
-><replaceable
->file</replaceable
-></option
-></group
-> <group
-><option
->--help</option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>fixincludes</command> <group><option>-v, --verbose</option></group> <group><option>-e, --experimental</option></group> <group><option>-m, --modify</option></group> <group><option><replaceable>file</replaceable></option></group> <group><option>--help</option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
-><command
->fixincludes</command
-> versucht die Anzahl der #include-Anweisungen in den C++-Quelltexten zu verringern. Die Verarbeitung ist auf &kde;-Quelltexte zugeschnitten, so dass dieses Skript mit den Quelltexten anderer Anwendungen nicht so gut funktioniert.</para>
+<para><command>fixincludes</command> versucht die Anzahl der #include-Anweisungen in den C++-Quelltexten zu verringern. Die Verarbeitung ist auf &kde;-Quelltexte zugeschnitten, so dass dieses Skript mit den Quelltexten anderer Anwendungen nicht so gut funktioniert.</para>
-<para
->Die folgenden Probleme werden von <command
->fixincludes</command
-> erkannt:</para>
+<para>Die folgenden Probleme werden von <command>fixincludes</command> erkannt:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Eingebundene Header, die nicht mehr unterstützt werden, aber aus Kompatibilitätsgründen zu älteren Versionen von QT oder KDE noch vorhanden sind.</para>
+<para>Eingebundene Header, die nicht mehr unterstützt werden, aber aus Kompatibilitätsgründen zu älteren Versionen von QT oder KDE noch vorhanden sind.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Das mehrfache Einbinden der selben Datei. </para>
+<para>Das mehrfache Einbinden der selben Datei. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Es steht auch ein experimenteller Modus zur Verfügung, der durch das probeweise Entfernen von #include-Anweisungen (mit einigen Ausnahmen) festzustellen versucht, ob der Quellcode noch übersetzbar ist. Beachten Sie, dass dieser Modus die Quelltexte ändert. </para>
+<para>Es steht auch ein experimenteller Modus zur Verfügung, der durch das probeweise Entfernen von #include-Anweisungen (mit einigen Ausnahmen) festzustellen versucht, ob der Quellcode noch übersetzbar ist. Beachten Sie, dass dieser Modus die Quelltexte ändert. </para>
-<para
->In der Voreinstellung werden die Quelltext nicht geändert, die festgestellten Probleme werden nur auf die Standardausgabe ausgegeben. </para>
+<para>In der Voreinstellung werden die Quelltext nicht geändert, die festgestellten Probleme werden nur auf die Standardausgabe ausgegeben. </para>
-<para
->Die Liste der zu untersuchenden C++-Quelltext sollte auf der Befehlszeile übergeben werden. Fehlt diese Angabe, werden alle C++-Quelltext innerhalb des aktuellen Verzeichnisses und dessen Unterordnern untersucht. (Hierbei gilt eine Ausnahme für Verzeichnisse, deren <filename
->Makefile.am</filename
-> die Optionen <option
->-UQT_NO_COMPAT</option
-> oder <option
->-UKDE_NO_COMPAT</option
-> enthält.</para>
+<para>Die Liste der zu untersuchenden C++-Quelltext sollte auf der Befehlszeile übergeben werden. Fehlt diese Angabe, werden alle C++-Quelltext innerhalb des aktuellen Verzeichnisses und dessen Unterordnern untersucht. (Hierbei gilt eine Ausnahme für Verzeichnisse, deren <filename>Makefile.am</filename> die Optionen <option>-UQT_NO_COMPAT</option> oder <option>-UKDE_NO_COMPAT</option> enthält.</para>
-<para
->Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge. </para>
+<para>Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge. </para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-v, --verbose</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Ausführlichere Modus. Zusätzliche Informationen werden auf der Standardausgabe ausgegeben.</para
-></listitem>
+<term><option>-v, --verbose</option></term>
+<listitem><para>Ausführlichere Modus. Zusätzliche Informationen werden auf der Standardausgabe ausgegeben.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-e, --experimental</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Experimenteller Modus, wie bereits beschrieben. Beachten Sie, dass dieser Modus die Option <option
->--modify</option
-> beinhaltet.</para
-></listitem>
+<term><option>-e, --experimental</option></term>
+<listitem><para>Experimenteller Modus, wie bereits beschrieben. Beachten Sie, dass dieser Modus die Option <option>--modify</option> beinhaltet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-m, --modify</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Neben der Ausgabe der Meldungen auf die Standardausgabe, werden die festgestellten Probleme in den Quelltexten behoben.</para
-></listitem>
+<term><option>-m, --modify</option></term>
+<listitem><para>Neben der Ausgabe der Meldungen auf die Standardausgabe, werden die festgestellten Probleme in den Quelltexten behoben.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
-><command
->fixincludes</command
-> wurde von Dirk Mueller <email
->mueller@kde.org</email
-> geschrieben. </para>
+<title>Autoren</title>
+<para><command>fixincludes</command> wurde von Dirk Mueller <email>mueller@kde.org</email> geschrieben. </para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-po2xml.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-po2xml.1.docbook
index 39d54c14805..bfc23e4bc22 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-po2xml.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-po2xml.1.docbook
@@ -5,95 +5,44 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<author
-><personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> <email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->8. April 2003</date>
+<author><personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> <email>bab@debian.org</email></author>
+<date>8. April 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->po2xml</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>po2xml</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->po2xml</command
-></refname>
-<refpurpose
->Übersetzt eine DocBook-XML-Datei unter Verwendung einer Übersetzungsdatei (.po-Datei).</refpurpose>
+<refname><command>po2xml</command></refname>
+<refpurpose>Übersetzt eine DocBook-XML-Datei unter Verwendung einer Übersetzungsdatei (.po-Datei).</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->po2xml</command
-> <group
-><option
-><replaceable
->original-XML</replaceable
-> <replaceable
->translated-PO</replaceable
-></option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>po2xml</command> <group><option><replaceable>original-XML</replaceable> <replaceable>translated-PO</replaceable></option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
-><command
->po2xml</command
-> ist ein Befehlszeilenprogramm, das die DocBook-XML-Datei <replaceable
->original-XML</replaceable
-> mit Hilfe der gettext-Nachrichtendatei <replaceable
->translated-PO</replaceable
-> übersetzt. Die erzeugte XML-Datei wird auf der Standardausgabe ausgegeben.</para>
+<para><command>po2xml</command> ist ein Befehlszeilenprogramm, das die DocBook-XML-Datei <replaceable>original-XML</replaceable> mit Hilfe der gettext-Nachrichtendatei <replaceable>translated-PO</replaceable> übersetzt. Die erzeugte XML-Datei wird auf der Standardausgabe ausgegeben.</para>
-<para
->Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge.</para>
+<para>Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
+<title>Siehe auch</title>
-<para
->split2po(1), swappo(1), transxx(1), xml2pot(1)</para>
+<para>split2po(1), swappo(1), transxx(1), xml2pot(1)</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
->Die PO-XML-Hilfsprogramme wurden von &Stephan.Kulow;&Stephan.Kulow.mail; geschrieben.</para>
-<para
->Diese Handbuchseite wurde von <personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-><email
->bab@debian.org</email
-> erstellt.</para>
+<title>Autoren</title>
+<para>Die PO-XML-Hilfsprogramme wurden von &Stephan.Kulow;&Stephan.Kulow.mail; geschrieben.</para>
+<para>Diese Handbuchseite wurde von <personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname><email>bab@debian.org</email> erstellt.</para>
</refsect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-pruneemptydirs.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-pruneemptydirs.1.docbook
index 8890501c352..82286117f9a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-pruneemptydirs.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-pruneemptydirs.1.docbook
@@ -5,106 +5,54 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<author
-><personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-><email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->8. April 2003</date>
+<author><personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname><email>bab@debian.org</email></author>
+<date>8. April 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->pruneemptydirs</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>pruneemptydirs</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->pruneemptydirs</command
-></refname>
-<refpurpose
->Spürt verwaiste Quelltext-Ordner in einem CVS-System auf.</refpurpose>
+<refname><command>pruneemptydirs</command></refname>
+<refpurpose>Spürt verwaiste Quelltext-Ordner in einem CVS-System auf.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->pruneemptydirs</command
-> <group
-><option
->-f</option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>pruneemptydirs</command> <group><option>-f</option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
-><command
->pruneemptydirs</command
-> wird zum Aufräumen einer lokalen CVS-Arbeitskopie verwendet. Es spürt Ordner mit Überresten von Code-Teilen auf, die bereits aus dem CVS-System entfernt wurden. Solche Überbleibsel verursachen oftmals Fehler beim Kompilieren. Durchsucht wird der aktuelle und alle darunterliegenden Ordner.</para>
+<para><command>pruneemptydirs</command> wird zum Aufräumen einer lokalen CVS-Arbeitskopie verwendet. Es spürt Ordner mit Überresten von Code-Teilen auf, die bereits aus dem CVS-System entfernt wurden. Solche Überbleibsel verursachen oftmals Fehler beim Kompilieren. Durchsucht wird der aktuelle und alle darunterliegenden Ordner.</para>
-<para
->Dieses Werkzeug entfernt nichts, sondern listet nur eine Reihe Befehle auf, mit denen die Überbleibsel entfernt werden könnten. Sie können diese Befehle kopieren und einfügen oder mittels eval in einem Skript weiterverwenden.</para>
+<para>Dieses Werkzeug entfernt nichts, sondern listet nur eine Reihe Befehle auf, mit denen die Überbleibsel entfernt werden könnten. Sie können diese Befehle kopieren und einfügen oder mittels eval in einem Skript weiterverwenden.</para>
-<para
->Dieses Werkzeug funktioniert besser, wenn der Quellordner nicht zum Kompilieren verwendet wird, weil das Programm dann keine Ordner mit alten Binärdateien ausgibt.</para>
+<para>Dieses Werkzeug funktioniert besser, wenn der Quellordner nicht zum Kompilieren verwendet wird, weil das Programm dann keine Ordner mit alten Binärdateien ausgibt.</para>
-<para
->Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge.</para>
+<para>Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-f</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Die gefundenen Dateien tatsächlich löschen, anstatt sie nur aufzulisten. Verwenden Sie diese Option mit Bedacht.</para
-></listitem>
+<term><option>-f</option></term>
+<listitem><para>Die gefundenen Dateien tatsächlich löschen, anstatt sie nur aufzulisten. Verwenden Sie diese Option mit Bedacht.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-
-<para
-><command
->pruneemptydirs</command
-> wurde von &David.Faure; &David.Faure.mail; geschrieben.</para>
-<para
->Diese Handbuchseite wurde geschrieben von <personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-><email
->bab@debian.org</email
-></para>
+<title>Autoren</title>
+
+<para><command>pruneemptydirs</command> wurde von &David.Faure; &David.Faure.mail; geschrieben.</para>
+<para>Diese Handbuchseite wurde geschrieben von <personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname><email>bab@debian.org</email></para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-qtdoc.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-qtdoc.1.docbook
index da699bc8a71..a148e8ba67b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-qtdoc.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-qtdoc.1.docbook
@@ -5,134 +5,64 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<author
-><personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-><email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->8. April 2003</date>
+<author><personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname><email>bab@debian.org</email></author>
+<date>8. April 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->qtdoc</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>qtdoc</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->qtdoc</command
-></refname>
-<refpurpose
->Öffnet eine &Qt;-Hilfeseite in &konqueror;.</refpurpose>
+<refname><command>qtdoc</command></refname>
+<refpurpose>Öffnet eine &Qt;-Hilfeseite in &konqueror;.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->qtdoc</command
-> <group
-><option
-><replaceable
->Klassenname</replaceable
-></option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>qtdoc</command> <group><option><replaceable>Klassenname</replaceable></option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
-><command
->qtdoc</command
-> öffnet eine &Qt;-Hilfeseite in &konqueror;. Wenn ein <replaceable
->Klassenname</replaceable
-> angegeben wird, wird die Hilfeseite für diese Klasse angezeigt. Ansonsten erscheint die Hauptseite der &Qt;-Hilfe. Beachten Sie die Groß-/Kleinschreibung von <replaceable
->Klassenname</replaceable
->!</para>
+<para><command>qtdoc</command> öffnet eine &Qt;-Hilfeseite in &konqueror;. Wenn ein <replaceable>Klassenname</replaceable> angegeben wird, wird die Hilfeseite für diese Klasse angezeigt. Ansonsten erscheint die Hauptseite der &Qt;-Hilfe. Beachten Sie die Groß-/Kleinschreibung von <replaceable>Klassenname</replaceable>!</para>
-<para
->Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge.</para>
+<para>Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Umgebungsvariablen</title>
+<title>Umgebungsvariablen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><envar
->QTDIR</envar
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies ist der Ordner, unter dem &Qt; installiert ist. Die &Qt;-Hilfeseiten werden in <filename class="directory"
->$<envar
->QTDIR</envar
->/doc/html</filename
-> erwartet.</para
-></listitem>
+<term><envar>QTDIR</envar></term>
+<listitem><para>Dies ist der Ordner, unter dem &Qt; installiert ist. Die &Qt;-Hilfeseiten werden in <filename class="directory">$<envar>QTDIR</envar>/doc/html</filename> erwartet.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Beispiel</title>
-
-<para
->Um die Hilfe für die Klasse <classname
->QString</classname
-> anzuzeigen:</para>
-<screen
-><userinput
-><command
->qtdoc</command
-> <option
->QString</option
-></userinput
-></screen>
+<title>Beispiel</title>
+
+<para>Um die Hilfe für die Klasse <classname>QString</classname> anzuzeigen:</para>
+<screen><userinput><command>qtdoc</command> <option>QString</option></userinput></screen>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
+<title>Siehe auch</title>
-<para
->kdedoc(1), assistant(1)</para>
+<para>kdedoc(1), assistant(1)</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-
-<para
->Diese Handbuchseite wurde geschrieben von <personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-><email
->bab@debian.org</email
-></para>
+<title>Autoren</title>
+
+<para>Diese Handbuchseite wurde geschrieben von <personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname><email>bab@debian.org</email></para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-reportview.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-reportview.1.docbook
index c40079dd605..73c902496ca 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-reportview.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-reportview.1.docbook
@@ -1,138 +1,59 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE refentry PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
-<!ENTITY Ian.Reinhart.Geiser "<personname
-><firstname
->Ian</firstname
-><othername
->Reinhart</othername
-><surname
->Geiser</surname
-></personname
->">
-<!ENTITY Ian.Reinhart.Geiser.mail "<email
->geiseri@kde.org</email
->">
-<!ENTITY kweather "<application
->kweather</application
->">
-<!ENTITY Nadeem.Hasan "<personname
-><firstname
->Nadeem</firstname
-><surname
->Hasan</surname
-></personname
->">
-<!ENTITY Nadeem.Hasan.mail "<email
->nhasan@kde.org</email
->">
+<!ENTITY Ian.Reinhart.Geiser "<personname><firstname>Ian</firstname><othername>Reinhart</othername><surname>Geiser</surname></personname>">
+<!ENTITY Ian.Reinhart.Geiser.mail "<email>geiseri@kde.org</email>">
+<!ENTITY kweather "<application>kweather</application>">
+<!ENTITY Nadeem.Hasan "<personname><firstname>Nadeem</firstname><surname>Hasan</surname></personname>">
+<!ENTITY Nadeem.Hasan.mail "<email>nhasan@kde.org</email>">
<!ENTITY % German "INCLUDE">
]>
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<author
-><personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-><email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->7. April 2003</date>
+<author><personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname><email>bab@debian.org</email></author>
+<date>7. April 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->reportview</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>reportview</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->reportview</command
-></refname>
-<refpurpose
->Lässt den KDE-Wetterdienst den Wetterbericht anzeigen. </refpurpose>
+<refname><command>reportview</command></refname>
+<refpurpose>Lässt den KDE-Wetterdienst den Wetterbericht anzeigen. </refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->reportview;</command
-> <group
-><option
->Allgemein KDE-Optionen</option
-></group
-> <group
-><option
->Allgemeine Qt-Optionen</option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>reportview;</command> <group><option>Allgemein KDE-Optionen</option></group> <group><option>Allgemeine Qt-Optionen</option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
->Das Programm <command
->reportview</command
-> ist nicht für den direkten Aufruf bestimmt.</para>
+<para>Das Programm <command>reportview</command> ist nicht für den direkten Aufruf bestimmt.</para>
-<para
->Das Programm <command
->reportview</command
-> lässt den KDE Wetterdienst einen Wetterbericht anzeigen. Der Wetterbericht beinhaltet Temperatur, Windgeschwindigkeit und den Luftdruck.</para>
+<para>Das Programm <command>reportview</command> lässt den KDE Wetterdienst einen Wetterbericht anzeigen. Der Wetterbericht beinhaltet Temperatur, Windgeschwindigkeit und den Luftdruck.</para>
-<para
->Der KDE-Wetterdienst ist ein DCOP-Dienst und liefert die Wetterdaten für reportview und das &kweather;-Miniprogramm für die Kontrollleiste. Der KDE-Wetterdienst muss nicht manuell gestartet werden; reportview wird ihn bei Bedarf selber starten.</para>
+<para>Der KDE-Wetterdienst ist ein DCOP-Dienst und liefert die Wetterdaten für reportview und das &kweather;-Miniprogramm für die Kontrollleiste. Der KDE-Wetterdienst muss nicht manuell gestartet werden; reportview wird ihn bei Bedarf selber starten.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
-
-<para
->kweather(1)</para>
-
-<para
->Eine tiefergehende Dokumentation für Benutzer ist unter <ulink url="help:/kweather"
->help:/kweather</ulink
-> erhältlich. (Geben Sie diese Adresse in &konqueror; ein oder führen Sie <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-> <parameter
->help:/kweather</parameter
-></userinput
-> aus.)</para>
+<title>Siehe auch</title>
+
+<para>kweather(1)</para>
+
+<para>Eine tiefergehende Dokumentation für Benutzer ist unter <ulink url="help:/kweather">help:/kweather</ulink> erhältlich. (Geben Sie diese Adresse in &konqueror; ein oder führen Sie <userinput><command>khelpcenter</command> <parameter>help:/kweather</parameter></userinput> aus.)</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-
-<para
->&kweather; wurde von &Ian.Reinhart.Geiser; &Ian.Reinhart.Geiser.mail; und &Nadeem.Hasan; &Nadeem.Hasan.mail; geschrieben.</para>
-<para
->Diese Handbuchseite wurde geschrieben von <personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-><email
->bab@debian.org</email
-></para>
+<title>Autoren</title>
+
+<para>&kweather; wurde von &Ian.Reinhart.Geiser; &Ian.Reinhart.Geiser.mail; und &Nadeem.Hasan; &Nadeem.Hasan.mail; geschrieben.</para>
+<para>Diese Handbuchseite wurde geschrieben von <personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname><email>bab@debian.org</email></para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-split2po.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-split2po.1.docbook
index 43ed4b4f207..4a820119677 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-split2po.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-split2po.1.docbook
@@ -5,103 +5,47 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<author
-><personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-><email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->7. April 2003</date>
+<author><personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname><email>bab@debian.org</email></author>
+<date>7. April 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->split2po</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>split2po</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->split2po</command
-></refname>
-<refpurpose
->Erzeugt eine PO-Datei aus zwei DocBook XML-Dateien.</refpurpose>
+<refname><command>split2po</command></refname>
+<refpurpose>Erzeugt eine PO-Datei aus zwei DocBook XML-Dateien.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->split2po</command
-> <group choice="req"
-><option
-><replaceable
->Ursprüngliches-XML</replaceable
-></option
-> <option
-><replaceable
->Übersetztes-XML</replaceable
-></option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>split2po</command> <group choice="req"><option><replaceable>Ursprüngliches-XML</replaceable></option> <option><replaceable>Übersetztes-XML</replaceable></option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-
-<para
->Das Befehlszeilenprogramm <command
->split2po</command
-> erzeugt aus zwei DocBook XML-Dateien eine <command
->gettext</command
-> PO-Datei, die die Änderungen zwischen ihnen repräsentiert. Die resultierende PO-Datei wird an der Standard-Ausgabe ausgegeben.</para>
-
-<para
-><filename
->Übersetztes-XML</filename
-> muss das Ergebnis der Übersetzung von <filename
->Ursprüngliches-XML</filename
-> in eine andere Sprache sein. Es ist die Übersetzung, die von der resultierende PO-Datei repräsentiert wird.</para>
-
-<para
->Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge. </para>
+<title>Beschreibung</title>
+
+<para>Das Befehlszeilenprogramm <command>split2po</command> erzeugt aus zwei DocBook XML-Dateien eine <command>gettext</command> PO-Datei, die die Änderungen zwischen ihnen repräsentiert. Die resultierende PO-Datei wird an der Standard-Ausgabe ausgegeben.</para>
+
+<para><filename>Übersetztes-XML</filename> muss das Ergebnis der Übersetzung von <filename>Ursprüngliches-XML</filename> in eine andere Sprache sein. Es ist die Übersetzung, die von der resultierende PO-Datei repräsentiert wird.</para>
+
+<para>Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge. </para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
+<title>Siehe auch</title>
-<para
->po2xml(1), swappo(1), transxx(1), xml2pot(1)</para>
+<para>po2xml(1), swappo(1), transxx(1), xml2pot(1)</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-
-<para
->Die PO XML-Werkzeuge wurden geschrieben von &Stephan.Kulow; &Stephan.Kulow.mail;</para>
-<para
->Diese Handbuchseite wurde geschrieben von <personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-><email
->bab@debian.org</email
-></para>
+<title>Autoren</title>
+
+<para>Die PO XML-Werkzeuge wurden geschrieben von &Stephan.Kulow; &Stephan.Kulow.mail;</para>
+<para>Diese Handbuchseite wurde geschrieben von <personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname><email>bab@debian.org</email></para>
</refsect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-swappo.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-swappo.1.docbook
index 56456d533c6..19565a3497e 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-swappo.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-swappo.1.docbook
@@ -5,93 +5,46 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<author
-><personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-><email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->7. April 2003</date>
+<author><personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname><email>bab@debian.org</email></author>
+<date>7. April 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->swappo</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>swappo</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->swappo</command
-></refname>
-<refpurpose
->Tauscht die Felder msgid und msgstr in einer PO-Datei.</refpurpose>
+<refname><command>swappo</command></refname>
+<refpurpose>Tauscht die Felder msgid und msgstr in einer PO-Datei.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->swappo</command
-> <group
-><option
-><replaceable
->dateiname.po</replaceable
-></option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>swappo</command> <group><option><replaceable>dateiname.po</replaceable></option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
->Das Befehlszeilenwerkzeug <command
->swappo</command
-> list die angegebene PO-Datei ein und tauscht den Inhalt der msgid- und msgstr-Felder für jede Nachricht. Das Ergebnis ist eine PO-Datei, die in die umgekehrte Richtung übersetzt ist. Wenn beispielsweise die ursprüngliche PO-Datei vom Englischen ins Deutsche übersetzt ist, wird die neue PO-Datei vom Deutschen ins Englische übersetzt sein.</para>
+<para>Das Befehlszeilenwerkzeug <command>swappo</command> list die angegebene PO-Datei ein und tauscht den Inhalt der msgid- und msgstr-Felder für jede Nachricht. Das Ergebnis ist eine PO-Datei, die in die umgekehrte Richtung übersetzt ist. Wenn beispielsweise die ursprüngliche PO-Datei vom Englischen ins Deutsche übersetzt ist, wird die neue PO-Datei vom Deutschen ins Englische übersetzt sein.</para>
-<para
->Die neue PO-Datei wird auf der Standard-Ausgabe ausgegeben. Die ursprüngliche PO-Datei wird nicht verändert.</para>
+<para>Die neue PO-Datei wird auf der Standard-Ausgabe ausgegeben. Die ursprüngliche PO-Datei wird nicht verändert.</para>
-<para
->Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge.</para
->
+<para>Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
+<title>Siehe auch</title>
-<para
->po2xml(1), split2po(1), transxx(1), xml2pot(1)</para>
+<para>po2xml(1), split2po(1), transxx(1), xml2pot(1)</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
->Die PO XML-Werkzeuge wurden geschrieben von &Stephan.Kulow; &Stephan.Kulow.mail;</para>
-<para
->Diese Handbuchseite wurde geschrieben von <personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-><email
->bab@debian.org</email
-></para>
+<title>Autoren</title>
+<para>Die PO XML-Werkzeuge wurden geschrieben von &Stephan.Kulow; &Stephan.Kulow.mail;</para>
+<para>Diese Handbuchseite wurde geschrieben von <personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname><email>bab@debian.org</email></para>
</refsect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-transxx.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-transxx.1.docbook
index 8e4cf39de5f..19d8ac53a97 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-transxx.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-transxx.1.docbook
@@ -5,92 +5,42 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<author
-><personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-><email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->7. April 2003</date>
+<author><personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname><email>bab@debian.org</email></author>
+<date>7. April 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->transxx</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>transxx</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->transxx</command
-></refname>
-<refpurpose
->Erzeugt eine peudo-übersetzte PO-Datei aus einer PO-Vorlage</refpurpose>
+<refname><command>transxx</command></refname>
+<refpurpose>Erzeugt eine peudo-übersetzte PO-Datei aus einer PO-Vorlage</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->transxx</command
-> <group
-><option
-><replaceable
->vorlage.pot</replaceable
-></option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>transxx</command> <group><option><replaceable>vorlage.pot</replaceable></option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
->Das Befehlszeilen-Werkzeug <command
->transxx</command
-> erzeugt aus einer PO-Vorlage eine mit Inhalt gefüllte PO-Datei. Einige Format-Anweisungen werden aus der Vorlagendatei übernommen, alle anderen Texte werden einfach zusätzlich mit den zwei Buchstaben <quote
->xx</quote
-> übersetzt.</para>
+<para>Das Befehlszeilen-Werkzeug <command>transxx</command> erzeugt aus einer PO-Vorlage eine mit Inhalt gefüllte PO-Datei. Einige Format-Anweisungen werden aus der Vorlagendatei übernommen, alle anderen Texte werden einfach zusätzlich mit den zwei Buchstaben <quote>xx</quote> übersetzt.</para>
-<para
->Die fertige PO-Datei wird auf der Standard-Ausgabe ausgegeben.</para>
+<para>Die fertige PO-Datei wird auf der Standard-Ausgabe ausgegeben.</para>
-<para
->Das Ausführen eines Programms mit der Sprache <quote
->xx</quote
-> zeigt Ihnen auf diese Weise sehr schnell, welche vom Benutzer sichtbaren Texte noch nicht für die Übersetzung vorbereitet sind.</para>
+<para>Das Ausführen eines Programms mit der Sprache <quote>xx</quote> zeigt Ihnen auf diese Weise sehr schnell, welche vom Benutzer sichtbaren Texte noch nicht für die Übersetzung vorbereitet sind.</para>
-<para
->Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge.</para
->
+<para>Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
+<title>Autoren</title>
-<para
->Die PO XML-Werkzeuge wurden geschrieben von &Stephan.Kulow; &Stephan.Kulow.mail;</para>
-<para
->Diese Handbuchseite wurde geschrieben von <personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-><email
->bab@debian.org</email
-></para>
+<para>Die PO XML-Werkzeuge wurden geschrieben von &Stephan.Kulow; &Stephan.Kulow.mail;</para>
+<para>Diese Handbuchseite wurde geschrieben von <personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname><email>bab@debian.org</email></para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-xml2pot.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-xml2pot.1.docbook
index ceddbf265b6..31ff5e28981 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-xml2pot.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-xml2pot.1.docbook
@@ -5,97 +5,48 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<author
-><personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-><email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->7. April 2003</date>
+<author><personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname><email>bab@debian.org</email></author>
+<date>7. April 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->xml2pot</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>xml2pot</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->xml2pot</command
-></refname>
-<refpurpose
->Erzeugt aus DocBook XML eine PO-Vorlagendatei.</refpurpose>
+<refname><command>xml2pot</command></refname>
+<refpurpose>Erzeugt aus DocBook XML eine PO-Vorlagendatei.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->xml2pot</command
-> <group
-><option
-><replaceable
->ursprüngliches XML</replaceable
-></option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>xml2pot</command> <group><option><replaceable>ursprüngliches XML</replaceable></option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
-><command
->xml2pot</command
-> ist ein Werkzeug für die Kommandozeile. Es erzeugt aus DocBook XML-Daten eine PO-Vorlagendatei im Gettext-Format. Das Ergebnis wird auf der Standard-Ausgabe ausgegeben.</para>
+<para><command>xml2pot</command> ist ein Werkzeug für die Kommandozeile. Es erzeugt aus DocBook XML-Daten eine PO-Vorlagendatei im Gettext-Format. Das Ergebnis wird auf der Standard-Ausgabe ausgegeben.</para>
-<para
->Die resultierende PO-Vorlage kann verwendet werden, um Gettext PO-Dateien in verschiedenen Sprachen zu erzeugen. Diese können dann wiederum mittels <command
->po2xml</command
->(1) in das ursprüngliche XML-Format in verschiedenen Sprachen umgewandelt werden.</para>
+<para>Die resultierende PO-Vorlage kann verwendet werden, um Gettext PO-Dateien in verschiedenen Sprachen zu erzeugen. Diese können dann wiederum mittels <command>po2xml</command>(1) in das ursprüngliche XML-Format in verschiedenen Sprachen umgewandelt werden.</para>
-<para
->Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge.</para
->
+<para>Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
+<title>Siehe auch</title>
-<para
->po2xml(1), split2po(1), swappo(1), transxx(1)</para>
+<para>po2xml(1), split2po(1), swappo(1), transxx(1)</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-
-<para
->Die PO XML-Werkzeuge wurden geschrieben von &Stephan.Kulow; &Stephan.Kulow.mail;</para>
-<para
->Diese Handbuchseite wurde geschrieben von <personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-><email
->bab@debian.org</email
-></para>
+<title>Autoren</title>
+
+<para>Die PO XML-Werkzeuge wurden geschrieben von &Stephan.Kulow; &Stephan.Kulow.mail;</para>
+<para>Diese Handbuchseite wurde geschrieben von <personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname><email>bab@debian.org</email></para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-zonetab2pot.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-zonetab2pot.1.docbook
index 096a4cfd697..819cbdf7fd9 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-zonetab2pot.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/man-zonetab2pot.1.docbook
@@ -5,98 +5,42 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<author
-><personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> <email
-></email
-></author>
-<date
->7. April 2003</date>
+<author><personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> <email></email></author>
+<date>7. April 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->zonetab2pot.py</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>zonetab2pot.py</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->zonetab2pot.py</command
-></refname>
-<refpurpose
->Wandelt eine Zeitzonenliste in eine PO-Datei um.</refpurpose>
+<refname><command>zonetab2pot.py</command></refname>
+<refpurpose>Wandelt eine Zeitzonenliste in eine PO-Datei um.</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->zonetab2pot.py</command
-> <group
-><option
-><replaceable
->Zeitzonen-Liste</replaceable
-></option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>zonetab2pot.py</command> <group><option><replaceable>Zeitzonen-Liste</replaceable></option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
-><command
->zonetab2pot.py</command
-> liest eine Zeitzonen-Liste von der Befehlszeile ein und wandelt sie in eine POT-Vorlagendatei im Gettext-Format um, die dann die Namen der individuellen Zeitzonen enthält. </para>
+<para><command>zonetab2pot.py</command> liest eine Zeitzonen-Liste von der Befehlszeile ein und wandelt sie in eine POT-Vorlagendatei im Gettext-Format um, die dann die Namen der individuellen Zeitzonen enthält. </para>
-<para
->Die angegebene Zeitzonen-Liste sollte im gleichen Format vorliegen wie die Datei zone.tab des Systems. Wenn keine Zeitzonen-Liste auf der Befehlszeile angegeben wird, wird stattdessen <filename
->/usr/share/zoneinfo/zone.tab</filename
-> verwendet.</para>
+<para>Die angegebene Zeitzonen-Liste sollte im gleichen Format vorliegen wie die Datei zone.tab des Systems. Wenn keine Zeitzonen-Liste auf der Befehlszeile angegeben wird, wird stattdessen <filename>/usr/share/zoneinfo/zone.tab</filename> verwendet.</para>
-<para
->Die neue POT-Datei wird auf die Standard-Ausgabe ausgegeben.</para>
+<para>Die neue POT-Datei wird auf die Standard-Ausgabe ausgegeben.</para>
-<para
->Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge. </para
->
+<para>Dieses Hilfsprogramm ist Teil der &kde; Software-Entwicklungswerkzeuge. </para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
+<title>Autoren</title>
-<para
->zonetab2pot.py wurde geschrieben von <personname
-><firstname
->Lukas</firstname
-><surname
->Tinkl</surname
-></personname
-><email
->lukas@kde.org</email
-></para>
-<para
->Diese Handbuchseite wurde geschrieben von <personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-><email
->bab@debian.org</email
-></para>
+<para>zonetab2pot.py wurde geschrieben von <personname><firstname>Lukas</firstname><surname>Tinkl</surname></personname><email>lukas@kde.org</email></para>
+<para>Diese Handbuchseite wurde geschrieben von <personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname><email>bab@debian.org</email></para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/tdesvn-build/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/tdesvn-build/index.docbook
index 5d6a8b3ddd1..25ba8cbfa5f 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/tdesvn-build/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/scripts/tdesvn-build/index.docbook
@@ -3,268 +3,130 @@
<!ENTITY kappname "tdesvn-build">
<!ENTITY package "tdesdk">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- Change language only here -->
- <!ENTITY svn "<application
->Subversion</application
->">
- <!ENTITY tdesvn-build "<application
->tdesvn-build</application
->">
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- Change language only here -->
+ <!ENTITY svn "<application>Subversion</application>">
+ <!ENTITY tdesvn-build "<application>tdesvn-build</application>">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Handbuch zu &tdesvn-build;</title>
+<title>Handbuch zu &tdesvn-build;</title>
<authorgroup id="authors">
-<author
-><firstname
->Michael</firstname
-><surname
->Pyne</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->michael.pyne@kdemail.net</email
-></address
-></affiliation>
-</author
->
-<author
-><firstname
->Carlos</firstname
-><surname
->Woelz</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->carloswoelz@imap-mail.com</email
-></address
-></affiliation>
-</author
->
-
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Thomas</firstname
-><surname
->Reitelbach</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->tr@erdfunkstelle.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author><firstname>Michael</firstname><surname>Pyne</surname> <affiliation><address><email>michael.pyne@kdemail.net</email></address></affiliation>
+</author>
+<author><firstname>Carlos</firstname><surname>Woelz</surname> <affiliation><address><email>carloswoelz@imap-mail.com</email></address></affiliation>
+</author>
+
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Thomas</firstname><surname>Reitelbach</surname><affiliation><address><email>tr@erdfunkstelle.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2005</year>
-<holder
->Michael Pyne</holder>
+<year>2005</year>
+<holder>Michael Pyne</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2005</year>
-<holder
->Carlos Woelz</holder>
+<year>2005</year>
+<holder>Carlos Woelz</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-06-18</date>
-<releaseinfo
->0.98</releaseinfo>
+<date>2005-06-18</date>
+<releaseinfo>0.98</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->Das Skript &tdesvn-build; kompiliert und installiert &kde; direkt aus den Quelltexten des &kde;-SVN.</para>
+<para>Das Skript &tdesvn-build; kompiliert und installiert &kde; direkt aus den Quelltexten des &kde;-SVN.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdesdk</keyword>
-<keyword
->SVN</keyword>
-<keyword
->Subversion</keyword>
-<keyword
->KDE-Entwicklung</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdesdk</keyword>
+<keyword>SVN</keyword>
+<keyword>Subversion</keyword>
+<keyword>KDE-Entwicklung</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->Das Skript &tdesvn-build; hilft Benutzern bei der Installation von <ulink url="http://www.kde.org/"
->&kde;</ulink
-> aus dem <ulink url="http://subversion.tigris.org/"
->SVN</ulink
->. Bite beachten Sie auch das Skript kde-build, welches im &kde;-Modul "tdesdk" enthalten ist. </para>
+<para>Das Skript &tdesvn-build; hilft Benutzern bei der Installation von <ulink url="http://www.kde.org/">&kde;</ulink> aus dem <ulink url="http://subversion.tigris.org/">SVN</ulink>. Bite beachten Sie auch das Skript kde-build, welches im &kde;-Modul "tdesdk" enthalten ist. </para>
-<para
->An dieser Stelle sollen die Syntax der Konfigurationsdatei, die Optionen und die Befehlszeilenparameter von &tdesvn-build; beschrieben werden, die nötig sind, um &kde; aus den Quelltexten zu installieren. Dies schließt auch die Schritte ein, die Sie mit anderen Werkzeugen erledigen müssen - also Schritte, die nicht automatisch von &tdesvn-build; durchgeführt werden. </para>
+<para>An dieser Stelle sollen die Syntax der Konfigurationsdatei, die Optionen und die Befehlszeilenparameter von &tdesvn-build; beschrieben werden, die nötig sind, um &kde; aus den Quelltexten zu installieren. Dies schließt auch die Schritte ein, die Sie mit anderen Werkzeugen erledigen müssen - also Schritte, die nicht automatisch von &tdesvn-build; durchgeführt werden. </para>
</chapter>
<chapter id="getting-started">
-<title
->Erste Schritte</title>
+<title>Erste Schritte</title>
-<para
->In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie mit Hilfe von &tdesvn-build; die entsprechenden Module aus dem &kde;-Quellcodearchiv herunterladen und kompilieren. Desweiteren werden einige Grundlagen zur Struktur des &kde; SVN und die nötigen Schritte vor dem Ausführen des Skripts erklärt. </para>
+<para>In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie mit Hilfe von &tdesvn-build; die entsprechenden Module aus dem &kde;-Quellcodearchiv herunterladen und kompilieren. Desweiteren werden einige Grundlagen zur Struktur des &kde; SVN und die nötigen Schritte vor dem Ausführen des Skripts erklärt. </para>
-<para
->Alle in diesem Kapitel angesprochene Punkte werden detaillierter in dem Dokument <ulink url="http://quality.kde.org/develop/cvsguide/buildstep.php"
->Building &kde; from Source Step by Step Guide</ulink
-> auf der Webseite des <ulink url="http://quality.kde.org"
->&kde; Qualitäts-Sicherungsteam</ulink
-> erklärt. Wenn Sie &kde; zum ersten Mal kompilieren, sollten Sie dieses Dokument lesen und bei Fragen als Referenz heranziehen. Darin finden Sie auch Informationen zu Paketierungs-Hilfsprogrammen, Kompilier-Voraussetzungen, häufigen Stolperfallen und allgemeinen Strategien zur Verwendung Ihrer neuen &kde;-Installation. </para>
+<para>Alle in diesem Kapitel angesprochene Punkte werden detaillierter in dem Dokument <ulink url="http://quality.kde.org/develop/cvsguide/buildstep.php">Building &kde; from Source Step by Step Guide</ulink> auf der Webseite des <ulink url="http://quality.kde.org">&kde; Qualitäts-Sicherungsteam</ulink> erklärt. Wenn Sie &kde; zum ersten Mal kompilieren, sollten Sie dieses Dokument lesen und bei Fragen als Referenz heranziehen. Darin finden Sie auch Informationen zu Paketierungs-Hilfsprogrammen, Kompilier-Voraussetzungen, häufigen Stolperfallen und allgemeinen Strategien zur Verwendung Ihrer neuen &kde;-Installation. </para>
<sect1 id="before-building">
-<title
->Vorbereiten des Systems zum Kompilieren von &kde;</title>
-
-<para
->Zum Herunterladen und Kompilieren von &kde; sollten Sie ein normales Benutzerkonto verwenden. Wenn Sie bereits einige &kde;-Programme installiert haben, sollten Sie sogar ein neues, separates Benutzerkonto erzeugen und &kde; unter Verwendung des neuen Benutzers installieren und ausführen. Der Vorteil an dieser Vorgehensweise ist, dass Sie die bestehende &kde;-Installation nicht zerstören und das Sie normal weiterarbeiten können, falls mit der neuen Installation etwas nicht funktioniert. </para>
-
-<para
->Sie können die Installation später immer noch systemweit als root durchführen. Das geht allerdings über den Rahmen dieses Handbuchs hinaus. Es wird davon ausgegangen, dass Sie wissen was Sie tun, wenn Sie eine systemweite Installation durchführen. </para>
-
-<para
->Bevor Sie &tdesvn-build; (oder eine andere Kompiliermethode) verwenden, müssen Sie die Entwickler-Werkzeuge und -Bibliotheken für &kde; installieren. Sie benötigen Qt 3.3.0 oder neuer, Automake 1.8, Autoconf 2.5x (besser 2.57 oder neuer, weil es für ältere Versionen einen bekannten Bug gibt), den Subversion-Client (svn), den gcc-Compiler mit C++-Unterstützung, libxml2, openssl, libbz2 und einige weitere. Ein vollständige Liste finden Sie unter <ulink url="http://www.kde.org/info/requirements/3.4.php"
->KDE Compilation Requirements</ulink
->. Üblicherweise werden die benötigen Hilfsprogramme und Bibliotheken mit Ihrer Distribution mitgeliefert und müssen evtl. nur nachinstalliert werden. </para>
-
-<para
->Einige der benötigten Pakete werden von den Distributoren in Bibliotheken, Programmdateien oder Werkzeuge und Entwickler-Pakete unterteilt. In diesen Fällen benötigen Sie wenigstens die Programmdateien und das Entwicklungs-Paket. Wenn Sie unsicher sind, installieren Sie am besten alle Pakete zu einem Programm. Die benötigen Bibliotheken sind abhängig von dem KDE-Modul, welches Sie installieren möchten. Unter <ulink url="http://quality.kde.org/develop/cvsguide/buildstep.php#step1"
->Building &kde; from Source Step by Step Guide</ulink
-> finden Sie mehr Details über die einzelnen Hilfsprogramme und Techniken zur Installation der Abhängigkeiten. </para>
-
-<para
->Wahrscheinlich haben Sie &tdesvn-build; bereits auf Ihrem System installiert. Nun müssen Sie die Konfigurationsdatei für &tdesvn-build; mit dem Namen <filename
->.tdesvn-buildrc</filename
-> erzeugen. Die Datei sollte in Ihrem persönlichen Ordner (~/) liegen und entält alle benötigten Optionen und Einstellungen, Compiler-Optionen, den Speicherort der Quelldateien, das Installationsziel, die zu installierenden Module und so weiter. Die Voreinstellungen finden Sie in der Datei <filename
->tdesvn-buildrc-sample</filename
->. Weitere Informationen zur Syntax der Konfigurationsdatei können Sie in <xref linkend="configure-data"/> und <xref linkend="tdesvn-buildrc"/> nachlesen. </para>
-
-<para
->Es ist nicht schwer, die neueste Version von &tdesvn-build; zu erhalten. Öffnen Sie die Seite tdesdk/scripts unter <ulink url="http://websvn.kde.org/trunk/KDE"
->websvn.kde.org</ulink
->. In dem Ordner tdesdk/scripts finden Sie eine Liste der Dateien. Klicken Sie auf &tdesvn-build; und laden Sie die neueste Version herunter; ebenso laden Sie auch die Datei <filename
->tdesvn-buildrc-sample</filename
-> auf Ihren Rechner. Machen Sie das Skript ausführbar und sorgen Sie dafür, dass es über die Umgebungsvariable PATH gefunden werden kann. </para>
+<title>Vorbereiten des Systems zum Kompilieren von &kde;</title>
+
+<para>Zum Herunterladen und Kompilieren von &kde; sollten Sie ein normales Benutzerkonto verwenden. Wenn Sie bereits einige &kde;-Programme installiert haben, sollten Sie sogar ein neues, separates Benutzerkonto erzeugen und &kde; unter Verwendung des neuen Benutzers installieren und ausführen. Der Vorteil an dieser Vorgehensweise ist, dass Sie die bestehende &kde;-Installation nicht zerstören und das Sie normal weiterarbeiten können, falls mit der neuen Installation etwas nicht funktioniert. </para>
+
+<para>Sie können die Installation später immer noch systemweit als root durchführen. Das geht allerdings über den Rahmen dieses Handbuchs hinaus. Es wird davon ausgegangen, dass Sie wissen was Sie tun, wenn Sie eine systemweite Installation durchführen. </para>
+
+<para>Bevor Sie &tdesvn-build; (oder eine andere Kompiliermethode) verwenden, müssen Sie die Entwickler-Werkzeuge und -Bibliotheken für &kde; installieren. Sie benötigen Qt 3.3.0 oder neuer, Automake 1.8, Autoconf 2.5x (besser 2.57 oder neuer, weil es für ältere Versionen einen bekannten Bug gibt), den Subversion-Client (svn), den gcc-Compiler mit C++-Unterstützung, libxml2, openssl, libbz2 und einige weitere. Ein vollständige Liste finden Sie unter <ulink url="http://www.kde.org/info/requirements/3.4.php">KDE Compilation Requirements</ulink>. Üblicherweise werden die benötigen Hilfsprogramme und Bibliotheken mit Ihrer Distribution mitgeliefert und müssen evtl. nur nachinstalliert werden. </para>
+
+<para>Einige der benötigten Pakete werden von den Distributoren in Bibliotheken, Programmdateien oder Werkzeuge und Entwickler-Pakete unterteilt. In diesen Fällen benötigen Sie wenigstens die Programmdateien und das Entwicklungs-Paket. Wenn Sie unsicher sind, installieren Sie am besten alle Pakete zu einem Programm. Die benötigen Bibliotheken sind abhängig von dem KDE-Modul, welches Sie installieren möchten. Unter <ulink url="http://quality.kde.org/develop/cvsguide/buildstep.php#step1">Building &kde; from Source Step by Step Guide</ulink> finden Sie mehr Details über die einzelnen Hilfsprogramme und Techniken zur Installation der Abhängigkeiten. </para>
+
+<para>Wahrscheinlich haben Sie &tdesvn-build; bereits auf Ihrem System installiert. Nun müssen Sie die Konfigurationsdatei für &tdesvn-build; mit dem Namen <filename>.tdesvn-buildrc</filename> erzeugen. Die Datei sollte in Ihrem persönlichen Ordner (~/) liegen und entält alle benötigten Optionen und Einstellungen, Compiler-Optionen, den Speicherort der Quelldateien, das Installationsziel, die zu installierenden Module und so weiter. Die Voreinstellungen finden Sie in der Datei <filename>tdesvn-buildrc-sample</filename>. Weitere Informationen zur Syntax der Konfigurationsdatei können Sie in <xref linkend="configure-data"/> und <xref linkend="tdesvn-buildrc"/> nachlesen. </para>
+
+<para>Es ist nicht schwer, die neueste Version von &tdesvn-build; zu erhalten. Öffnen Sie die Seite tdesdk/scripts unter <ulink url="http://websvn.kde.org/trunk/KDE">websvn.kde.org</ulink>. In dem Ordner tdesdk/scripts finden Sie eine Liste der Dateien. Klicken Sie auf &tdesvn-build; und laden Sie die neueste Version herunter; ebenso laden Sie auch die Datei <filename>tdesvn-buildrc-sample</filename> auf Ihren Rechner. Machen Sie das Skript ausführbar und sorgen Sie dafür, dass es über die Umgebungsvariable PATH gefunden werden kann. </para>
</sect1>
<sect1 id="configure-data">
-<title
->Festlegen der Einstellungen</title>
-
-<para
->Damit das Skript funktioniert, müssen Sie die Datei <filename
->.tdesvn-buildrc</filename
-> in Ihrem persönlichen Ordner haben, in der die allgemeinen Einstellungen festgelegt sind. </para>
-
-<para
->Benutzen Sie die Datei <filename
->tdesvn-buildrc-sample</filename
-> als Vorlage und stellen Sie die allgemeinen Optionen und die Module ein, die Sie installieren möchten. </para>
-
-<para
->Wählen Sie den Server aus, den Sie für das Herunterladen der SVN-Arbeitskopie verwenden möchten. Den Server legen Sie mit der globalen Einstellung svn-server fest. Voreingestellt ist der Server für anonymes SVN: <emphasis
->svn://anonsvn.kde.org</emphasis
->, aber Sie können dies ändern, wenn Sie einen <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/misc/firststepsaccount"
->&kde; SVN-Zugang</ulink
-> haben oder es einen <ulink url="http://developer.kde.org/source/anonsvn.html"
->Spiegel in Ihrer Nähe</ulink
-> gibt. </para>
-
-<para
->Geben Sie besonders acht auf die globalen Variablen tdedir und qtdir. tdedir legt den Zielordner fest, in dem &kde; installiert wird (voreingestellt ist <filename
->~/kde</filename
->) und qtdir legt fest, wo Qt installiert ist bzw. ob es dort kompiliert und installiert werden soll (voreingestellt ist <filename
->~/tdesvn/build/qt-copy</filename
->). Die hier festgelegten Einstellungen brauchen Sie später nochmal, um die Umgebungsvariablen zum Ausführen des neuen KDE richtig zu setzen. Prüfen Sie, ob die aufgeführten Module diejenigen sind, die Sie wirklich installieren möchten. Mit den Voreinstellungen aus <filename
->tdesvn-buildrc-sample</filename
-> erhalten Sie eine weitgehend vollständige &kde;-Installation. Speichern Sie Ihre Einstellungen in die Datei <filename
->.tdesvn-buildrc</filename
-> in Ihrem persönlichen Ordner. </para>
-
-<para
->Wenn Sie Feineinstellungen an <filename
->.tdesvn-buildrc</filename
-> vornehmen möchten, lesen Sie bitte in <xref linkend="tdesvn-buildrc"/> die detaillierten Informationen über alle Konfigurations-Optionen nach. </para>
+<title>Festlegen der Einstellungen</title>
+
+<para>Damit das Skript funktioniert, müssen Sie die Datei <filename>.tdesvn-buildrc</filename> in Ihrem persönlichen Ordner haben, in der die allgemeinen Einstellungen festgelegt sind. </para>
+
+<para>Benutzen Sie die Datei <filename>tdesvn-buildrc-sample</filename> als Vorlage und stellen Sie die allgemeinen Optionen und die Module ein, die Sie installieren möchten. </para>
+
+<para>Wählen Sie den Server aus, den Sie für das Herunterladen der SVN-Arbeitskopie verwenden möchten. Den Server legen Sie mit der globalen Einstellung svn-server fest. Voreingestellt ist der Server für anonymes SVN: <emphasis>svn://anonsvn.kde.org</emphasis>, aber Sie können dies ändern, wenn Sie einen <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/misc/firststepsaccount">&kde; SVN-Zugang</ulink> haben oder es einen <ulink url="http://developer.kde.org/source/anonsvn.html">Spiegel in Ihrer Nähe</ulink> gibt. </para>
+
+<para>Geben Sie besonders acht auf die globalen Variablen tdedir und qtdir. tdedir legt den Zielordner fest, in dem &kde; installiert wird (voreingestellt ist <filename>~/kde</filename>) und qtdir legt fest, wo Qt installiert ist bzw. ob es dort kompiliert und installiert werden soll (voreingestellt ist <filename>~/tdesvn/build/qt-copy</filename>). Die hier festgelegten Einstellungen brauchen Sie später nochmal, um die Umgebungsvariablen zum Ausführen des neuen KDE richtig zu setzen. Prüfen Sie, ob die aufgeführten Module diejenigen sind, die Sie wirklich installieren möchten. Mit den Voreinstellungen aus <filename>tdesvn-buildrc-sample</filename> erhalten Sie eine weitgehend vollständige &kde;-Installation. Speichern Sie Ihre Einstellungen in die Datei <filename>.tdesvn-buildrc</filename> in Ihrem persönlichen Ordner. </para>
+
+<para>Wenn Sie Feineinstellungen an <filename>.tdesvn-buildrc</filename> vornehmen möchten, lesen Sie bitte in <xref linkend="tdesvn-buildrc"/> die detaillierten Informationen über alle Konfigurations-Optionen nach. </para>
</sect1>
<sect1 id="building-and-troubleshooting">
-<title
->Verwenden von &tdesvn-build;</title>
-
-<para
->Sie können das Skript nun ausführen. Melden Sie sich in einem Terminal-Fenster als der Benutzer an, den Sie zum Kompilieren und Installieren des neuen &kde; verwenden möchten, und führen Sie das Skript aus: <screen
-><prompt
->&percnt;</prompt
-><command
->su</command
-> <option
->-</option
-> <replaceable
->Benutzername</replaceable>
-<prompt
->&percnt;</prompt
-><command
->tdesvn-build</command
->
+<title>Verwenden von &tdesvn-build;</title>
+
+<para>Sie können das Skript nun ausführen. Melden Sie sich in einem Terminal-Fenster als der Benutzer an, den Sie zum Kompilieren und Installieren des neuen &kde; verwenden möchten, und führen Sie das Skript aus: <screen><prompt>&percnt;</prompt><command>su</command> <option>-</option> <replaceable>Benutzername</replaceable>
+<prompt>&percnt;</prompt><command>tdesvn-build</command>
</screen>
</para>
-<para
->Das Skript sollte nun mit dem Herunterladen der Quellen beginnen und sie kompilieren. Oft schlägt der erste Versuch, &kde; zu kompilieren, fehl. Geben Sie nicht auf! Prüfen Sie die Protokoll-Dateien; möglicherweise fehlt Ihnen noch ein Hilfsprogramm oder entsprechende Entwickler-Pakete. Der Pfad zu den Protokollen ist in der Einstellung log-dir in Ihrer Konfigurationsdatei festgelegt. Manchmal passiert es auch, dass ein KDE-Modul unstabil ist und sich daher nur unter erheblichem Aufwand kompilieren lässt. Haben Sie Geduld, derartige Probleme werden in der Regel sehr schnell behoben. Weitere Dinge, die häufig fehlschlagen, sowie die Lösungen und weitere grundsätzliche Tipps und Tricks zum Kompilieren von &kde; finden Sie im <ulink url="http://quality.kde.org/develop/cvsguide/buildstep.php#step1"
->Building &kde; from Source Step by Step Guide</ulink
->. </para>
+<para>Das Skript sollte nun mit dem Herunterladen der Quellen beginnen und sie kompilieren. Oft schlägt der erste Versuch, &kde; zu kompilieren, fehl. Geben Sie nicht auf! Prüfen Sie die Protokoll-Dateien; möglicherweise fehlt Ihnen noch ein Hilfsprogramm oder entsprechende Entwickler-Pakete. Der Pfad zu den Protokollen ist in der Einstellung log-dir in Ihrer Konfigurationsdatei festgelegt. Manchmal passiert es auch, dass ein KDE-Modul unstabil ist und sich daher nur unter erheblichem Aufwand kompilieren lässt. Haben Sie Geduld, derartige Probleme werden in der Regel sehr schnell behoben. Weitere Dinge, die häufig fehlschlagen, sowie die Lösungen und weitere grundsätzliche Tipps und Tricks zum Kompilieren von &kde; finden Sie im <ulink url="http://quality.kde.org/develop/cvsguide/buildstep.php#step1">Building &kde; from Source Step by Step Guide</ulink>. </para>
</sect1>
<sect1 id="environment">
-<title
->Einrichten der neuen &kde;-Umgebung</title>
+<title>Einrichten der neuen &kde;-Umgebung</title>
-<para
->Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass Sie einen separaten Benutzer zum Kompilieren und Installieren von &kde; verwendet haben. Des Weiteren wird davon ausgegangen, dass Sie bereits eine &kde;-Version installiert haben. Wenn dies der Fall ist, muss das neue &kde; Vorrang vor der alten Version erhalten. Bearbeiten Sie die Umgebungsvariablen entsprechend. </para>
+<para>Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass Sie einen separaten Benutzer zum Kompilieren und Installieren von &kde; verwendet haben. Des Weiteren wird davon ausgegangen, dass Sie bereits eine &kde;-Version installiert haben. Wenn dies der Fall ist, muss das neue &kde; Vorrang vor der alten Version erhalten. Bearbeiten Sie die Umgebungsvariablen entsprechend. </para>
-<para
->Öffnen Sie die Datei <filename
->.bash_profile</filename
-> in Ihrem persönlichen Ordner oder erzeugen Sie eine neue, falls sie noch nicht existiert. Am Ende der Datei fügen Sie folgendes ein: <programlisting>
+<para>Öffnen Sie die Datei <filename>.bash_profile</filename> in Ihrem persönlichen Ordner oder erzeugen Sie eine neue, falls sie noch nicht existiert. Am Ende der Datei fügen Sie folgendes ein: <programlisting>
TDEDIR=(pfad zu tdedir)
TDEDIRS=$TDEDIR
PATH=$TDEDIR/bin:$QTDIR/bin:$PATH
LD_LIBRARY_PATH=$TDEDIR/lib:$LD_LIBRARY_PATH
export TDEDIRS PATH LD_LIBRARY_PATH
-</programlisting
-> Wenn Sie das Modul qt-copy installiert haben, fügen Sie dies stattdessen ein: <programlisting
->QTDIR=(pfad zu qtdir)
+</programlisting> Wenn Sie das Modul qt-copy installiert haben, fügen Sie dies stattdessen ein: <programlisting>QTDIR=(pfad zu qtdir)
TDEDIR=(pfad zu tdedir)
TDEDIRS=$TDEDIR
PATH=$TDEDIR/bin:$QTDIR/bin:$PATH
@@ -274,13 +136,7 @@ export QTDIR TDEDIRS PATH MANPATH LD_LIBRARY_PATH
</programlisting>
</para>
-<para
->Wenn Sie keinen separaten Benutzer verwenden, ändern Sie die Umgebungsvariable <envar
->$TDEHOME</envar
-> in <filename
->.bash_profile</filename
-> für die neue Umgebung. <programlisting
->export TDEHOME="${HOME}/.tde-svn"
+<para>Wenn Sie keinen separaten Benutzer verwenden, ändern Sie die Umgebungsvariable <envar>$TDEHOME</envar> in <filename>.bash_profile</filename> für die neue Umgebung. <programlisting>export TDEHOME="${HOME}/.tde-svn"
# Create it if needed
[ ! -e ~/.trinity-svn ] &amp;&amp; mkdir ~/.trinity-svn
@@ -288,11 +144,7 @@ export QTDIR TDEDIRS PATH MANPATH LD_LIBRARY_PATH
</para>
<note>
-<para
->Falls das KDE-Menü später leer oder völlig überfüllt mit Programmen Ihrer Distribution sein sollte, müssen Sie unter Umständen die xdb-Umgebungsvariable in <filename
->.bash_profile</filename
-> anpassen: <programlisting
->XDG_CONFIG_DIRS="/etc/xdg"
+<para>Falls das KDE-Menü später leer oder völlig überfüllt mit Programmen Ihrer Distribution sein sollte, müssen Sie unter Umständen die xdb-Umgebungsvariable in <filename>.bash_profile</filename> anpassen: <programlisting>XDG_CONFIG_DIRS="/etc/xdg"
XDG_DATA_DIRS="${TDEDIR}/share:/usr/share"
export XDG_CONFIG_DIRS XDG_DATA_DIRS
</programlisting>
@@ -300,34 +152,21 @@ export XDG_CONFIG_DIRS XDG_DATA_DIRS
</para>
</note>
-<para
->Nun sollte die Umgebungsvariablen korrekt eingestellt sein. Stellen Sie nun sicher, dass die richtige Version des Start-Skripts <application
->starttde</application
-> verwendet wird: </para>
-
-<para
->Öffnen Sie die Datei <filename
->.xinitrc</filename
-> (oder <filename
->.xsession</filename
->, abhängig von Ihrer Distribution) in Ihrem persönlichen Ordner. Erzeugen Sie sie, falls nötig. Fügen Sie die folgende Zeile hinzu: <programlisting
->exec ${TDEDIR}/bin/starttde
+<para>Nun sollte die Umgebungsvariablen korrekt eingestellt sein. Stellen Sie nun sicher, dass die richtige Version des Start-Skripts <application>starttde</application> verwendet wird: </para>
+
+<para>Öffnen Sie die Datei <filename>.xinitrc</filename> (oder <filename>.xsession</filename>, abhängig von Ihrer Distribution) in Ihrem persönlichen Ordner. Erzeugen Sie sie, falls nötig. Fügen Sie die folgende Zeile hinzu: <programlisting>exec ${TDEDIR}/bin/starttde
</programlisting>
</para>
-<para
->Starten Sie nun Ihre neues &kde;: In BSD und Linux mit Unterstützung für virtuelle Terminals können Sie die Tastenkombination Strg+Alt+F1...F12 zum wechseln zwischen den Terminals verwenden. Auf diese Weise können Sie mehrere Arbeitsumgebungen gleichzeitig ausführen. Die ersten sechs Terminals sind Text-Terminals, die folgenden sechs sind graphische Terminals. </para>
+<para>Starten Sie nun Ihre neues &kde;: In BSD und Linux mit Unterstützung für virtuelle Terminals können Sie die Tastenkombination Strg+Alt+F1...F12 zum wechseln zwischen den Terminals verwenden. Auf diese Weise können Sie mehrere Arbeitsumgebungen gleichzeitig ausführen. Die ersten sechs Terminals sind Text-Terminals, die folgenden sechs sind graphische Terminals. </para>
-<para
->Falls beim Systemstart der graphische Anmeldungsmanager erscheint, können Sie Ihr neues KDE dennoch verwenden, auch wenn es nicht in der Liste für die graphische Anmeldung aufgeführt ist. Drücken Sie Strg+Alt+F2 um zu einem Text-Terminal zu gelangen. Melden Sie sich als der separate KDE-Benutzer an und geben Sie folgendes ein: </para>
+<para>Falls beim Systemstart der graphische Anmeldungsmanager erscheint, können Sie Ihr neues KDE dennoch verwenden, auch wenn es nicht in der Liste für die graphische Anmeldung aufgeführt ist. Drücken Sie Strg+Alt+F2 um zu einem Text-Terminal zu gelangen. Melden Sie sich als der separate KDE-Benutzer an und geben Sie folgendes ein: </para>
-<screen
->startx&nbsp;--&nbsp;:1
+<screen>startx&nbsp;--&nbsp;:1
</screen>
<tip>
-<para
->Sie können das frisch aus den Quellen installierte und das alte KDE gleichzeitig laufen lassen! Melden Sie sich als regulärer Benutzer wie gewohnt an und starten Sie KDE. Drücken Sie dann Strg+Alt+F2 (oder F1, F3, ...) um zu einem Text-Terminal zu gelangen. Melden Sie sich mit dem separaten KDE-Benutzer an und geben Sie "startx -- :1" ein. Mit der Tastenkombination Strg+Alt+F6 (oder F7, F8, etc.) können Sie zwischen den verschiedenen KDE-Sitzungen hin und her wechseln. Nun können Sie das neue KDE testen und wissen, dass Sie jederzeit zu Ihrer alten, stabilen Version zurückkehren können. </para>
+<para>Sie können das frisch aus den Quellen installierte und das alte KDE gleichzeitig laufen lassen! Melden Sie sich als regulärer Benutzer wie gewohnt an und starten Sie KDE. Drücken Sie dann Strg+Alt+F2 (oder F1, F3, ...) um zu einem Text-Terminal zu gelangen. Melden Sie sich mit dem separaten KDE-Benutzer an und geben Sie "startx -- :1" ein. Mit der Tastenkombination Strg+Alt+F6 (oder F7, F8, etc.) können Sie zwischen den verschiedenen KDE-Sitzungen hin und her wechseln. Nun können Sie das neue KDE testen und wissen, dass Sie jederzeit zu Ihrer alten, stabilen Version zurückkehren können. </para>
</tip>
@@ -336,1011 +175,399 @@ export XDG_CONFIG_DIRS XDG_DATA_DIRS
</chapter>
<chapter id="features">
-<title
->Besondere Funktionen des Skripts</title>
+<title>Besondere Funktionen des Skripts</title>
-<para
->&tdesvn-build; beinhaltet die folgenden Funktionen und Besonderheiten: </para>
+<para>&tdesvn-build; beinhaltet die folgenden Funktionen und Besonderheiten: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Automatisches Herunterladen und Aktualisieren der nötigen Module aus dem SVN-Archiv. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Zeitmessung für den Kompiliervorgang der Module. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Automatisches Neu-Kompilieren von Modulen, die inkrementelles make verwenden (welches nach verschiedenen Arten von commits fehleranfällig ist). </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Fortsetzen eines vorherigen Skript-Durchlaufs und Starten des Kompiliervorgangs mit einem bestimmten Modul. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Die voreingestellten Optionen sind gut geeignet für die Installation von &kde; aus dem SVN für einen einzelnen Benutzer. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Direkte Unterstützung für <ulink url="http://www.kde.me.uk/index.php?page=unsermake"
->Unsermake</ulink
->. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Benutzung der Tilde als Platzhalter in den Optionen. Beispielsweise ist Folgendes ist möglich: <programlisting
->qtdir ~/tdesvn/build/qt-copy</programlisting>
-</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Kompilier-, Quell- und Protokoll-Ordner sind frei einstellbar. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Automatisches herrichten einer Kompilierumgebung, in der der Kompilier-Ordner ungleich dem Quell-Ordner ist. Dadurch wird der Quell-Ordner "sauber" gehalten. Die einzige Ausnahme bildet hier <application
->qt-copy</application
->, welches nicht für diese Art des Kompilierens vorgesehen ist (es sei denn Sie möchten den Hack <link linkend="conf-use-qt-builddir-hack"
-><quote
->qt with a separate build directory hack</quote
-></link
-> ausprobieren). </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Es können sowohl globale Einstellungen für alle Module als auch spezifische Einstellungen für bestimmte Module vorgenommen werden. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->In manchen Fällen verlieren die autotools die Synchronisation mit dem Quell-Ordner; daher können Sie erzwingen, dass bestimmte Module vollständig neu kompiliert werden. Dazu müssen Sie im Quell-Ordner des fraglichen Moduls eine Datei namens .refresh-me anlegen oder &tdesvn-build; mit der Option <option
->--refresh-build</option
-> aufrufen. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Es können verschiedene Umgebungsvariablen benutzt werden, die den Kompiliervorgang beeinflussen. Dazu gehören unter anderem <envar
->TDEDIR</envar
->, <envar
->QTDIR</envar
->, <envar
->DO_NOT_COMPILE</envar
-> und <envar
->CXXFLAGS</envar
->. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Befehls-Protokolle. Alle Protokolle werden durchnummeriert und mit einem Datums-Stempel versehen, sodass Sie pro Skript-Durchlauf ein Protokoll erhalten. Des Weiteren wird mit jedem Skript-Durchlauf ein symbolischer Link namens latest erzeugt, der auf das jeweils letzte Protokoll verweist. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Wenn Sie &kde; für einen Benutzer anstatt systemweit installieren (wofür Sie Systemverwalter-Rechte benötigen würden), können Sie das Skript zum Installieren verwenden. Ich (der Autor von tdesvn-build) habe den Code des Skripts nicht begutachtet und es macht gebrauch von der Funktion <function
->system()</function
->; Sie sollten das Skript lieber nicht als Systemverwalter ausführen. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Sie können <link linkend="conf-make-install-prefix"
->make-install-prefix</link
-> verwenden, um dem Kommando make install einen Befehl voranzustellen. Dies ist z.&nbsp;B. für die Verwendung von sudo nützlich. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Mit Hilfe der Option <link linkend="conf-apidox"
->apidox</link
-> können Sie veranlassen, dass die API-Dokumentation für einige Module erzeugt und installiert wird. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Sie können auch nur einzelne Teile von &kde; aus einem SVN-Modul herunterladen lassen. Beispielsweise könnten Sie nur <application
->taglib</application
-> aus <application
->tdesupport</application
-> herunterladen, oder nur <application
->K3b</application
-> aus <application
->extragear/multimedia</application
->. Das Skript wird automatisch <application
->kde-common</application
-> mit einbeziehen, falls dies zum Kompilieren nötig ist. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Sie können alle Vorgänge <quote
->vorgaukeln</quote
-> anstatt sie wirklich ausführen zu lassen. Benutzen Sie dazu die Option <option
->--pretend</option
-> oder <option
->-p</option
-> und das Skript wird eine detaillierte Beschreibung alle Befehle ausgeben, die es ausführen würde, ohne tatsächlich etwas zu unternehmen. </para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
->Es ist möglich, verschiedene SVN-Verzweigungen für bestimmte Module zu verwenden. Die Unterstützung hierfür ist noch nicht ganz vollständig, sie können aber die zu verwendende Verzweigung (branch) mit der Einstellung <link linkend="conf-module-base-path"
->module-base-path</link
-> festlegen. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Automatisches Herunterladen und Aktualisieren der nötigen Module aus dem SVN-Archiv. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Zeitmessung für den Kompiliervorgang der Module. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Automatisches Neu-Kompilieren von Modulen, die inkrementelles make verwenden (welches nach verschiedenen Arten von commits fehleranfällig ist). </para></listitem>
+
+<listitem><para>Fortsetzen eines vorherigen Skript-Durchlaufs und Starten des Kompiliervorgangs mit einem bestimmten Modul. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Die voreingestellten Optionen sind gut geeignet für die Installation von &kde; aus dem SVN für einen einzelnen Benutzer. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Direkte Unterstützung für <ulink url="http://www.kde.me.uk/index.php?page=unsermake">Unsermake</ulink>. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Benutzung der Tilde als Platzhalter in den Optionen. Beispielsweise ist Folgendes ist möglich: <programlisting>qtdir ~/tdesvn/build/qt-copy</programlisting>
+</para></listitem>
+
+<listitem><para>Kompilier-, Quell- und Protokoll-Ordner sind frei einstellbar. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Automatisches herrichten einer Kompilierumgebung, in der der Kompilier-Ordner ungleich dem Quell-Ordner ist. Dadurch wird der Quell-Ordner "sauber" gehalten. Die einzige Ausnahme bildet hier <application>qt-copy</application>, welches nicht für diese Art des Kompilierens vorgesehen ist (es sei denn Sie möchten den Hack <link linkend="conf-use-qt-builddir-hack"><quote>qt with a separate build directory hack</quote></link> ausprobieren). </para></listitem>
+
+<listitem><para>Es können sowohl globale Einstellungen für alle Module als auch spezifische Einstellungen für bestimmte Module vorgenommen werden. </para></listitem>
+
+<listitem><para>In manchen Fällen verlieren die autotools die Synchronisation mit dem Quell-Ordner; daher können Sie erzwingen, dass bestimmte Module vollständig neu kompiliert werden. Dazu müssen Sie im Quell-Ordner des fraglichen Moduls eine Datei namens .refresh-me anlegen oder &tdesvn-build; mit der Option <option>--refresh-build</option> aufrufen. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Es können verschiedene Umgebungsvariablen benutzt werden, die den Kompiliervorgang beeinflussen. Dazu gehören unter anderem <envar>TDEDIR</envar>, <envar>QTDIR</envar>, <envar>DO_NOT_COMPILE</envar> und <envar>CXXFLAGS</envar>. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Befehls-Protokolle. Alle Protokolle werden durchnummeriert und mit einem Datums-Stempel versehen, sodass Sie pro Skript-Durchlauf ein Protokoll erhalten. Des Weiteren wird mit jedem Skript-Durchlauf ein symbolischer Link namens latest erzeugt, der auf das jeweils letzte Protokoll verweist. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Wenn Sie &kde; für einen Benutzer anstatt systemweit installieren (wofür Sie Systemverwalter-Rechte benötigen würden), können Sie das Skript zum Installieren verwenden. Ich (der Autor von tdesvn-build) habe den Code des Skripts nicht begutachtet und es macht gebrauch von der Funktion <function>system()</function>; Sie sollten das Skript lieber nicht als Systemverwalter ausführen. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Sie können <link linkend="conf-make-install-prefix">make-install-prefix</link> verwenden, um dem Kommando make install einen Befehl voranzustellen. Dies ist z.&nbsp;B. für die Verwendung von sudo nützlich. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Mit Hilfe der Option <link linkend="conf-apidox">apidox</link> können Sie veranlassen, dass die API-Dokumentation für einige Module erzeugt und installiert wird. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Sie können auch nur einzelne Teile von &kde; aus einem SVN-Modul herunterladen lassen. Beispielsweise könnten Sie nur <application>taglib</application> aus <application>tdesupport</application> herunterladen, oder nur <application>K3b</application> aus <application>extragear/multimedia</application>. Das Skript wird automatisch <application>kde-common</application> mit einbeziehen, falls dies zum Kompilieren nötig ist. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Sie können alle Vorgänge <quote>vorgaukeln</quote> anstatt sie wirklich ausführen zu lassen. Benutzen Sie dazu die Option <option>--pretend</option> oder <option>-p</option> und das Skript wird eine detaillierte Beschreibung alle Befehle ausgeben, die es ausführen würde, ohne tatsächlich etwas zu unternehmen. </para></listitem>
+
+<listitem><para>Es ist möglich, verschiedene SVN-Verzweigungen für bestimmte Module zu verwenden. Die Unterstützung hierfür ist noch nicht ganz vollständig, sie können aber die zu verwendende Verzweigung (branch) mit der Einstellung <link linkend="conf-module-base-path">module-base-path</link> festlegen. </para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Dinge, die &tdesvn-build; NICHT macht: </para>
+<para>Dinge, die &tdesvn-build; NICHT macht: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Auffinden des schnellsten &kde; SVN-Spiegelservers. Derzeit wird mit dem Skript noch nichtmal eine Liste der Spiegelserver mitgeliefert. Außerdem sollte der Standard-Server problemlos funktionieren. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Auffinden des schnellsten &kde; SVN-Spiegelservers. Derzeit wird mit dem Skript noch nichtmal eine Liste der Spiegelserver mitgeliefert. Außerdem sollte der Standard-Server problemlos funktionieren. </para></listitem>
-<listitem
-><para
->Ihre Zähne putzen, das müssen Sie schon selbst erledigen ;-) </para
-></listitem>
+<listitem><para>Ihre Zähne putzen, das müssen Sie schon selbst erledigen ;-) </para></listitem>
-<listitem
-><para
->Das Skript ist sicherlich nicht fehlerfrei - dafür schonmal vorab entschuldigung. </para
-></listitem>
+<listitem><para>Das Skript ist sicherlich nicht fehlerfrei - dafür schonmal vorab entschuldigung. </para></listitem>
</itemizedlist>
</chapter>
<chapter id="tdesvn-buildrc">
-<title
->Das Format der Datei .tdesvn-buildrc</title>
+<title>Das Format der Datei .tdesvn-buildrc</title>
-<para
->Für die korrekte Funktion benötigt das Skript eine Datei namens <filename
->.tdesvn-buildrc</filename
-> in Ihrem persönlichen Ordner. Diese beschreibt unter anderem die KDE-Module, die Sie herunterladen und installieren möchten. </para>
+<para>Für die korrekte Funktion benötigt das Skript eine Datei namens <filename>.tdesvn-buildrc</filename> in Ihrem persönlichen Ordner. Diese beschreibt unter anderem die KDE-Module, die Sie herunterladen und installieren möchten. </para>
-<para
->Zuerst werden die globalen Einstellungen wie folgt festgelegt: </para>
+<para>Zuerst werden die globalen Einstellungen wie folgt festgelegt: </para>
-<programlisting
->global
-<replaceable
->option-name option-wert</replaceable>
-<replaceable
->[...]</replaceable>
+<programlisting>global
+<replaceable>option-name option-wert</replaceable>
+<replaceable>[...]</replaceable>
end global
</programlisting>
-<para
->Danach folgen eine oder mehrere Modul-Abschnitte, die wie folgt aussehen: </para>
+<para>Danach folgen eine oder mehrere Modul-Abschnitte, die wie folgt aussehen: </para>
-<programlisting
->module <replaceable
->modul-name</replaceable>
-<replaceable
->option-name option-wert</replaceable>
-<replaceable
->[...]</replaceable>
+<programlisting>module <replaceable>modul-name</replaceable>
+<replaceable>option-name option-wert</replaceable>
+<replaceable>[...]</replaceable>
end module
</programlisting>
-<para
-><replaceable
->modul-name</replaceable
-> muss ein Modulname aus dem &kde; SVN-Archiv sein (z.&nbsp;B. tdelibs oder tdebase). Einige Optionen überschreiben die globalen Optionen, einige können zusätzlich zu globalen Optionen festgelegt werden und einige globale Optionen lassen sich gar nicht Modul-Spezifisch überschreiben. </para>
+<para><replaceable>modul-name</replaceable> muss ein Modulname aus dem &kde; SVN-Archiv sein (z.&nbsp;B. tdelibs oder tdebase). Einige Optionen überschreiben die globalen Optionen, einige können zusätzlich zu globalen Optionen festgelegt werden und einige globale Optionen lassen sich gar nicht Modul-Spezifisch überschreiben. </para>
-<para
->Im Folgenden sehen Sie eine alphabetisch geordnete Liste der möglichen Optionen. Klicken Sie auf eine Option, um mehr darüber zu erfahren. Falls eine Option nicht näher dokumentiert ist, schreiben Sie bitte eine E-Mail an den Autor. Die Adresse finden Sie <link linkend="authors"
->hier</link
->. </para>
+<para>Im Folgenden sehen Sie eine alphabetisch geordnete Liste der möglichen Optionen. Klicken Sie auf eine Option, um mehr darüber zu erfahren. Falls eine Option nicht näher dokumentiert ist, schreiben Sie bitte eine E-Mail an den Autor. Die Adresse finden Sie <link linkend="authors">hier</link>. </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><link linkend="conf-apidox"
->apidox</link
->: Erstellen der API-Dokumentation</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="conf-apply-qt-patches"
->apply-qt-patches</link
->: Verbessern von Qt-copy mit einigen Patches</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="conf-binpath"
->binpath</link
->: Zum Festlegen der Umgebungsvariable <envar
->PATH</envar
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="conf-branch"
->branch</link
->: Zum Herunterladen aus einer bestimmten branch anstelle von /trunk</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="conf-build-dir"
->build-dir</link
->: Legt den Kompilier-Ordner festO</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="conf-checkout-only"
->checkout-only</link
->: Nur bestimmte Teile eines Moduls herunterladen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="conf-colorful-output"
->colorful-output</link
->: Farbige Darstellung der Skript-Ausgaben</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="conf-configure-flags"
->configure-flags</link
->: Legt fest, welche Parameter an configure eines bestimmten Moduls übergeben werden sollen.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="conf-cxxflags"
->cxxflags</link
->: Legt den Inhalt der Umgebungsvariable <envar
->CXXFLAGS</envar
-> fest</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="conf-dest-dir"
->dest-dir</link
->: Zum Ändern des Ordner-Namens für ein Modul</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="conf-disable-agent-check"
->disable-agent-check</link
->: Verhindert die Prüfung des Status für den SSH-Agenten</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="conf-do-not-compile"
->do-not-compile</link
->: Schließt bestimmte Ordner vom Kompiliervorgang aus</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="conf-inst-apps"
->inst-apps</link
->: Hiermit werden nur bestimmte Ordner kompiliert und installiert</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="conf-install-after-build"
->install-after-build</link
->: Hierdurch kann die Installation nach dem Kompilieren verhindert werden</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="conf-tdedir"
->tdedir</link
->: Legt den Zielordner für die KDE-Installation fest</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="conf-libpath"
->libpath</link
->: Legt den Inhalt der Umgebungsvariable <envar
->LD_LIBRARY_PATH</envar
-> fest</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="conf-make-install-prefix"
->make-install-prefix</link
->: Zum Ausführen eines Hilfsprogrammes vor make install (z.&nbsp;B. sudo)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="conf-make-options"
->make-options</link
->: Übergibt bestimmte Optionen an das Programm make</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="conf-manual-build"
->manual-build</link
->: Verhindert das automatische Kompilieren eines Moduls</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="conf-manual-update"
->manual-update</link
->: Verhindert das automatische Aktualisieren eines Moduls</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="conf-module-base-path"
->module-base-path</link
->: Ändert den Pfad, aus dem ein Modul heruntergeladen werden soll (nützlich für SVN-Verzweigungen und -Tags)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="conf-niceness"
->niceness</link
->: Ändert die Laufzeit-Priorität des Skripts</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="conf-no-rebuild-on-fail"
->no-rebuild-on-fail</link
->: Verhindert den erneuten Durchlauf von make nach einem Fehler</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="conf-qtdir"
->qtdir</link
->: Legt den Pfad zu Qt fest</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="conf-set-env"
->set-env</link
->: Zum Einstellen einer UmgebungsvariableFestlegen </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="conf-source-dir"
->source-dir</link
->: Ändert den Pfad für heruntergeladene Quellen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="conf-stop-on-failure"
->stop-on-failure</link
->: Beendet tdesvn-build sobald ein Fehler auftritt</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="conf-svn-server"
->svn-server</link
->: Ändert den Server, von dem die Quellen heruntergeladen werden</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="conf-use-qt-builddir-hack"
->use-qt-builddir-hack</link
->: Legt fest, dass für Qt separate Quell- und Kompilier-Ordner verwendet werden sollen (so wie bei KDE auch)</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="conf-use-unsermake"
->use-unsermake</link
->: Verwendung des erweiterten Kompilier-Systems unsermake</para
-></listitem>
+<listitem><para><link linkend="conf-apidox">apidox</link>: Erstellen der API-Dokumentation</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="conf-apply-qt-patches">apply-qt-patches</link>: Verbessern von Qt-copy mit einigen Patches</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="conf-binpath">binpath</link>: Zum Festlegen der Umgebungsvariable <envar>PATH</envar></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="conf-branch">branch</link>: Zum Herunterladen aus einer bestimmten branch anstelle von /trunk</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="conf-build-dir">build-dir</link>: Legt den Kompilier-Ordner festO</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="conf-checkout-only">checkout-only</link>: Nur bestimmte Teile eines Moduls herunterladen</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="conf-colorful-output">colorful-output</link>: Farbige Darstellung der Skript-Ausgaben</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="conf-configure-flags">configure-flags</link>: Legt fest, welche Parameter an configure eines bestimmten Moduls übergeben werden sollen.</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="conf-cxxflags">cxxflags</link>: Legt den Inhalt der Umgebungsvariable <envar>CXXFLAGS</envar> fest</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="conf-dest-dir">dest-dir</link>: Zum Ändern des Ordner-Namens für ein Modul</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="conf-disable-agent-check">disable-agent-check</link>: Verhindert die Prüfung des Status für den SSH-Agenten</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="conf-do-not-compile">do-not-compile</link>: Schließt bestimmte Ordner vom Kompiliervorgang aus</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="conf-inst-apps">inst-apps</link>: Hiermit werden nur bestimmte Ordner kompiliert und installiert</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="conf-install-after-build">install-after-build</link>: Hierdurch kann die Installation nach dem Kompilieren verhindert werden</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="conf-tdedir">tdedir</link>: Legt den Zielordner für die KDE-Installation fest</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="conf-libpath">libpath</link>: Legt den Inhalt der Umgebungsvariable <envar>LD_LIBRARY_PATH</envar> fest</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="conf-make-install-prefix">make-install-prefix</link>: Zum Ausführen eines Hilfsprogrammes vor make install (z.&nbsp;B. sudo)</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="conf-make-options">make-options</link>: Übergibt bestimmte Optionen an das Programm make</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="conf-manual-build">manual-build</link>: Verhindert das automatische Kompilieren eines Moduls</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="conf-manual-update">manual-update</link>: Verhindert das automatische Aktualisieren eines Moduls</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="conf-module-base-path">module-base-path</link>: Ändert den Pfad, aus dem ein Modul heruntergeladen werden soll (nützlich für SVN-Verzweigungen und -Tags)</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="conf-niceness">niceness</link>: Ändert die Laufzeit-Priorität des Skripts</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="conf-no-rebuild-on-fail">no-rebuild-on-fail</link>: Verhindert den erneuten Durchlauf von make nach einem Fehler</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="conf-qtdir">qtdir</link>: Legt den Pfad zu Qt fest</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="conf-set-env">set-env</link>: Zum Einstellen einer UmgebungsvariableFestlegen </para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="conf-source-dir">source-dir</link>: Ändert den Pfad für heruntergeladene Quellen</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="conf-stop-on-failure">stop-on-failure</link>: Beendet tdesvn-build sobald ein Fehler auftritt</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="conf-svn-server">svn-server</link>: Ändert den Server, von dem die Quellen heruntergeladen werden</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="conf-use-qt-builddir-hack">use-qt-builddir-hack</link>: Legt fest, dass für Qt separate Quell- und Kompilier-Ordner verwendet werden sollen (so wie bei KDE auch)</para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="conf-use-unsermake">use-unsermake</link>: Verwendung des erweiterten Kompilier-Systems unsermake</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Im Folgenden finden Sie eine Tabelle mit verschiedenen Optionen und einigen Kommentaren dazu. Optionen, die eine globale Option überschreiben, werden auch den entsprechenden Parameter auf der Kommandozeile überschreiben. </para>
+<para>Im Folgenden finden Sie eine Tabelle mit verschiedenen Optionen und einigen Kommentaren dazu. Optionen, die eine globale Option überschreiben, werden auch den entsprechenden Parameter auf der Kommandozeile überschreiben. </para>
<table id="option-table">
-<title
->Tabelle der Optionen</title>
+<title>Tabelle der Optionen</title>
<tgroup cols="3">
<thead>
<row>
-<entry
->Name der Option</entry>
-<entry
->Modul -&gt; Globales Verhalten</entry>
-<entry
->Anmerkungen</entry>
+<entry>Name der Option</entry>
+<entry>Modul -&gt; Globales Verhalten</entry>
+<entry>Anmerkungen</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row id="conf-apidox">
-<entry
->apidox</entry>
-<entry
->Überschreibt die globale Option</entry>
-<entry
->Stellen Sie die Option auf <quote
->true</quote
->, so wird &tdesvn-build; die API-Dokumentation für das Modul erzeugen und installieren. Dies funktioniert nur mit Modulen, die den Befehl <command
->make apidox</command
-> unterstützen (inklusive tdelibs, tdebase, koffice und weiteren). </entry>
+<entry>apidox</entry>
+<entry>Überschreibt die globale Option</entry>
+<entry>Stellen Sie die Option auf <quote>true</quote>, so wird &tdesvn-build; die API-Dokumentation für das Modul erzeugen und installieren. Dies funktioniert nur mit Modulen, die den Befehl <command>make apidox</command> unterstützen (inklusive tdelibs, tdebase, koffice und weiteren). </entry>
</row>
<row id="conf-apply-qt-patches">
-<entry
->apply-qt-patches</entry>
-<entry
->Überschreibt die globale Option</entry>
-<entry
->Diese Option ist nur für qt-copy sinnvoll. Wenn Sie auf einen Wert ungleich Null eingestellt ist, wird das apply-patches-Skript in qt-copy vor dem Kompilieren ausgeführt. Dadurch werden einige inoffizielle Patches auf qt-copy angewandt. Normalerweise sind gerade diese Patches der Grund, qt-copy zu verwenden. Daher sollten Sie diese Option bedenkenlos aktivieren können. Standardmäßig werden die Patches auf qt-copy angewandt.</entry>
+<entry>apply-qt-patches</entry>
+<entry>Überschreibt die globale Option</entry>
+<entry>Diese Option ist nur für qt-copy sinnvoll. Wenn Sie auf einen Wert ungleich Null eingestellt ist, wird das apply-patches-Skript in qt-copy vor dem Kompilieren ausgeführt. Dadurch werden einige inoffizielle Patches auf qt-copy angewandt. Normalerweise sind gerade diese Patches der Grund, qt-copy zu verwenden. Daher sollten Sie diese Option bedenkenlos aktivieren können. Standardmäßig werden die Patches auf qt-copy angewandt.</entry>
</row>
<row id="conf-binpath">
-<entry
->binpath</entry>
-<entry
->Kann nicht überschrieben werden</entry>
-<entry
-><para
->Mit dieser Option können Sie die Umgebungsvariable PATH für den Kompiliervorgang festlegen. Diese Option lässt sich nicht mit einer Modul-Option überschreiben. Die Voreinstellung ist <filename class="directory"
->/bin:/usr/bin:/usr/local/bin:/usr/X11R6/bin</filename
->. Diese Umgebungsvariable sollte die Pfade zu den notwendigen Entwicklungs-Werkzeugen beinhalten. Die Pfade <filename class="directory"
->$TDEDIR/bin</filename
-> und <filename class="directory"
->$QTDIR/bin</filename
-> werden automatisch hinzugefügt. Sie können auch die Tilde (~) für Pfadangaben verwenden.</para>
+<entry>binpath</entry>
+<entry>Kann nicht überschrieben werden</entry>
+<entry><para>Mit dieser Option können Sie die Umgebungsvariable PATH für den Kompiliervorgang festlegen. Diese Option lässt sich nicht mit einer Modul-Option überschreiben. Die Voreinstellung ist <filename class="directory">/bin:/usr/bin:/usr/local/bin:/usr/X11R6/bin</filename>. Diese Umgebungsvariable sollte die Pfade zu den notwendigen Entwicklungs-Werkzeugen beinhalten. Die Pfade <filename class="directory">$TDEDIR/bin</filename> und <filename class="directory">$QTDIR/bin</filename> werden automatisch hinzugefügt. Sie können auch die Tilde (~) für Pfadangaben verwenden.</para>
</entry>
</row>
<row id="conf-branch">
-<entry
->branch</entry>
-<entry
->Überschreibt die globale Option</entry>
-<entry
-><para
->Mit dieser Option legen Sie fest, dass die Quellen aus einem bestimmten SVN-Branch anstelle von "trunk" heruntergeladen werden sollen. Um beispielsweise KDE 3.4 herunterzuladen, stellen Sie die Option auf "3.4" ein.</para>
-<para
->Beachten Sie, dass einige Module unterschiedliche Namen für ein SVN-Branch verwenden. Hier ist insbesondere aRts zu erwähnen, welches andere Versionsnummern als KDE verwendet. Die mit KDE 3.4 ausgelieferte Version von aRts war beispielsweise 1.4.</para>
-<para
->Das das Herunterladen einer Branch mit dieser Option fehlschlägt, müssen Sie möglicherweise die korrekte Adresse zum Herunterladen manuell eingeben. Verwenden Sie dazu die Option <link linkend="conf-override-url"
->override-url</link
->.</para>
+<entry>branch</entry>
+<entry>Überschreibt die globale Option</entry>
+<entry><para>Mit dieser Option legen Sie fest, dass die Quellen aus einem bestimmten SVN-Branch anstelle von "trunk" heruntergeladen werden sollen. Um beispielsweise KDE 3.4 herunterzuladen, stellen Sie die Option auf "3.4" ein.</para>
+<para>Beachten Sie, dass einige Module unterschiedliche Namen für ein SVN-Branch verwenden. Hier ist insbesondere aRts zu erwähnen, welches andere Versionsnummern als KDE verwendet. Die mit KDE 3.4 ausgelieferte Version von aRts war beispielsweise 1.4.</para>
+<para>Das das Herunterladen einer Branch mit dieser Option fehlschlägt, müssen Sie möglicherweise die korrekte Adresse zum Herunterladen manuell eingeben. Verwenden Sie dazu die Option <link linkend="conf-override-url">override-url</link>.</para>
</entry>
</row>
<row id="conf-build-dir">
-<entry
->build-dir</entry>
-<entry
->Überschreibt die globale Option</entry>
-<entry
->Verwenden Sie diese Option zum Ändern des Ordners, in dem die Quellen kompiliert werden sollen. Sie können diese Option auf drei Arten verwenden: <itemizedlist
-> <listitem
-><para
->Relativ zum &kde; SVN Quellordner (siehe die Option <link linkend="conf-source-dir"
->source-dir</link
->). Dies ist die Voreinstellung und außerdem die Art und Weise, wie es bis zur Skript-Version 0.61 funktioniert hat. Dieser Modus wird automatisch verwendet, wenn Sie einen Ordner-Namen eingeben, der nicht mit einer Tilde (~) oder einem Schrägstrich (/) beginnt.</para
-> <para
->Die Voreinstellung ist <filename class="directory"
->build</filename
->.</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->Absoluter Pfad. Wenn Sie einen Pfad eingeben, der mit einem Schrägstrich (/) beginnt, so wird dieser Pfad wie eingegeben verwendet. Beispiel: <filename class="directory"
->/tmp/kde-obj-dir/</filename
->.</para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->Relativ zum persönlichen Ordner. Wenn Sie einen Pfad angeben, der mit einer Tile (~) beginnt, so wird der Pfad als relativ zu Ihrem persönlichen Ordner angesehen. Dies funktioniert analog zu der Art und Weise, wie die Shell eine Tilde interpretiert. Beispiel: <filename class="directory"
->~/builddir</filename
-> würde den Kompilier-Ordner auf <filename class="directory"
->/home/benutzer/builddir</filename
-> einstellen.</para
-></listitem
-></itemizedlist
-> Diese Option kann pro Modul separat eingestellt werden. </entry>
+<entry>build-dir</entry>
+<entry>Überschreibt die globale Option</entry>
+<entry>Verwenden Sie diese Option zum Ändern des Ordners, in dem die Quellen kompiliert werden sollen. Sie können diese Option auf drei Arten verwenden: <itemizedlist> <listitem><para>Relativ zum &kde; SVN Quellordner (siehe die Option <link linkend="conf-source-dir">source-dir</link>). Dies ist die Voreinstellung und außerdem die Art und Weise, wie es bis zur Skript-Version 0.61 funktioniert hat. Dieser Modus wird automatisch verwendet, wenn Sie einen Ordner-Namen eingeben, der nicht mit einer Tilde (~) oder einem Schrägstrich (/) beginnt.</para> <para>Die Voreinstellung ist <filename class="directory">build</filename>.</para></listitem> <listitem><para>Absoluter Pfad. Wenn Sie einen Pfad eingeben, der mit einem Schrägstrich (/) beginnt, so wird dieser Pfad wie eingegeben verwendet. Beispiel: <filename class="directory">/tmp/kde-obj-dir/</filename>.</para></listitem> <listitem><para>Relativ zum persönlichen Ordner. Wenn Sie einen Pfad angeben, der mit einer Tile (~) beginnt, so wird der Pfad als relativ zu Ihrem persönlichen Ordner angesehen. Dies funktioniert analog zu der Art und Weise, wie die Shell eine Tilde interpretiert. Beispiel: <filename class="directory">~/builddir</filename> würde den Kompilier-Ordner auf <filename class="directory">/home/benutzer/builddir</filename> einstellen.</para></listitem></itemizedlist> Diese Option kann pro Modul separat eingestellt werden. </entry>
</row>
<row id="conf-checkout-only">
-<entry
->checkout-only</entry>
-<entry
->Überschreibt die globale Option</entry>
-<entry
->Mit Hilfe dieser Option können Sie SVN-Module Stück für Stück herunterladen. Die Einstellung für diese Option sollte eine durch Komma getrennte Liste der herunterzuladenden Ordner sein. Wenn Sie den admin-Ordner nicht angeben, wird er automatisch heruntergeladen (falls nötig). Wenn Sie Stück für Stück herunterladen, wird der admin-Ordner aus kde-common eingefügt. Zwar überschreibt diese Option die globale Version, es ist jedoch dennoch nicht sinnvoll, die Option global einzustellen. </entry>
+<entry>checkout-only</entry>
+<entry>Überschreibt die globale Option</entry>
+<entry>Mit Hilfe dieser Option können Sie SVN-Module Stück für Stück herunterladen. Die Einstellung für diese Option sollte eine durch Komma getrennte Liste der herunterzuladenden Ordner sein. Wenn Sie den admin-Ordner nicht angeben, wird er automatisch heruntergeladen (falls nötig). Wenn Sie Stück für Stück herunterladen, wird der admin-Ordner aus kde-common eingefügt. Zwar überschreibt diese Option die globale Version, es ist jedoch dennoch nicht sinnvoll, die Option global einzustellen. </entry>
</row>
<row id="conf-configure-flags">
-<entry
->configure-flags</entry>
-<entry
->Wird der globalen Option angefügt (ausgenommen für qt-copy)</entry>
-<entry
->Mit Hilfe dieser Option können Sie die Parameter festlegen, die dem Skript ./configure für das jeweilige Modul übergeben werden. Wenn Sie diese Option global einstellen, wird sie für alle Module angewandt. Für qt-copy wird ein völlig anderer Satz configure-Parameter benutzt als für &kde;, daher <emphasis
->überschreibt</emphasis
-> die Option die globale Einstellung, wenn sie für qt-copy eingestellt wird.</entry>
+<entry>configure-flags</entry>
+<entry>Wird der globalen Option angefügt (ausgenommen für qt-copy)</entry>
+<entry>Mit Hilfe dieser Option können Sie die Parameter festlegen, die dem Skript ./configure für das jeweilige Modul übergeben werden. Wenn Sie diese Option global einstellen, wird sie für alle Module angewandt. Für qt-copy wird ein völlig anderer Satz configure-Parameter benutzt als für &kde;, daher <emphasis>überschreibt</emphasis> die Option die globale Einstellung, wenn sie für qt-copy eingestellt wird.</entry>
</row>
<row id="conf-colorful-output">
-<entry
->colorful-output</entry>
-<entry
->Kann nicht überschrieben werden</entry>
-<entry
->Wenn Sie diese Option auf <quote
->false</quote
-> setzen, wird die farbige Ausgabe von &tdesvn-build; unterbunden. Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->. Beachten Sie, dass &tdesvn-build; die Farbcodes nur auf ein Terminal ausgibt (wie beispielsweise xterm, &konsole; oder die normale Linux-Konsole). </entry>
+<entry>colorful-output</entry>
+<entry>Kann nicht überschrieben werden</entry>
+<entry>Wenn Sie diese Option auf <quote>false</quote> setzen, wird die farbige Ausgabe von &tdesvn-build; unterbunden. Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>. Beachten Sie, dass &tdesvn-build; die Farbcodes nur auf ein Terminal ausgibt (wie beispielsweise xterm, &konsole; oder die normale Linux-Konsole). </entry>
</row>
<row id="conf-cxxflags">
-<entry
->cxxflags</entry>
-<entry
->Wird der globalen Option angefügt</entry>
-<entry
->Mit dieser Option können Sie die Parameter festlegen, die <command
->./configure</command
-> als <envar
->CXXFLAGS</envar
-> übergeben werden sollen. Diese Option wird hier festgelegt und nicht einfach <command
->configure-flags</command
-> mit angehängt, weil sie auch die Umgebungsvariable <envar
->CXXFLAGS</envar
-> während dem Kompilieren setzt. </entry>
+<entry>cxxflags</entry>
+<entry>Wird der globalen Option angefügt</entry>
+<entry>Mit dieser Option können Sie die Parameter festlegen, die <command>./configure</command> als <envar>CXXFLAGS</envar> übergeben werden sollen. Diese Option wird hier festgelegt und nicht einfach <command>configure-flags</command> mit angehängt, weil sie auch die Umgebungsvariable <envar>CXXFLAGS</envar> während dem Kompilieren setzt. </entry>
</row>
<row id="conf-dest-dir">
-<entry
->dest-dir</entry>
-<entry
->Überschreibt die globale Option</entry>
-<entry
->Mit dieser Option können Sie den Modul-Namen für Ihre lokale Kopie auf der Festplatte festlegen. Das Modul extragear/network könnten Sie beispielsweise extragear-network nennen. </entry>
+<entry>dest-dir</entry>
+<entry>Überschreibt die globale Option</entry>
+<entry>Mit dieser Option können Sie den Modul-Namen für Ihre lokale Kopie auf der Festplatte festlegen. Das Modul extragear/network könnten Sie beispielsweise extragear-network nennen. </entry>
</row>
<row id="conf-disable-agent-check">
-<entry
->disable-agent-check</entry>
-<entry
->Kann nicht überschrieben werden</entry>
-<entry
->Wenn Sie SSH zum Herunterladen der Quellen aus SVN verwenden, wird tdesvn-build versuchen sicherzustellen, dass Ihr SSH-Agent auch einige SSH-Identitäten verwaltet. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass Sie andauern zur Passworteingabe aufgefordert werden. Sie können diese Prüfung unterbinden, indem Sie die Option auf <quote
->true</quote
-> stellen. </entry>
+<entry>disable-agent-check</entry>
+<entry>Kann nicht überschrieben werden</entry>
+<entry>Wenn Sie SSH zum Herunterladen der Quellen aus SVN verwenden, wird tdesvn-build versuchen sicherzustellen, dass Ihr SSH-Agent auch einige SSH-Identitäten verwaltet. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass Sie andauern zur Passworteingabe aufgefordert werden. Sie können diese Prüfung unterbinden, indem Sie die Option auf <quote>true</quote> stellen. </entry>
</row>
<row id="conf-do-not-compile">
-<entry
->do-not-compile</entry>
-<entry
->Überschreibt die globale Option</entry>
-<entry
-><para
->Mit dieser Option wird die Umgebungsvariable <envar
->DO_NOT_COMPILE</envar
-> gesetzt, bevor das configure-Skript ausgeführt wird. Laut der <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/other/developer-faq.html"
->&kde; Entickler-FAQ</ulink
-> sollten auf diese Weise alle Haupt-Ordner beim Kompilieren übersprungen werden, die mit dieser Variable übergeben werden. Trennen Sie mehrere Ordnerangaben durch Leerzeichen.</para>
-
-<para
->Beachten Sie, dass die Quellen zu den übersprungenen Programmen dennoch heruntergeladen werden. Um auch dies zu unterbinden, können Sie die Option <link linkend="conf-checkout-only"
->checkout-only</link
-> verwenden. Geben Sie mit dieser Option nur die Ordner an, die Sie herunterladen möchten.</para>
+<entry>do-not-compile</entry>
+<entry>Überschreibt die globale Option</entry>
+<entry><para>Mit dieser Option wird die Umgebungsvariable <envar>DO_NOT_COMPILE</envar> gesetzt, bevor das configure-Skript ausgeführt wird. Laut der <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/other/developer-faq.html">&kde; Entickler-FAQ</ulink> sollten auf diese Weise alle Haupt-Ordner beim Kompilieren übersprungen werden, die mit dieser Variable übergeben werden. Trennen Sie mehrere Ordnerangaben durch Leerzeichen.</para>
+
+<para>Beachten Sie, dass die Quellen zu den übersprungenen Programmen dennoch heruntergeladen werden. Um auch dies zu unterbinden, können Sie die Option <link linkend="conf-checkout-only">checkout-only</link> verwenden. Geben Sie mit dieser Option nur die Ordner an, die Sie herunterladen möchten.</para>
</entry>
</row>
<row id="conf-email-address">
-<entry
->email-address</entry>
-<entry
->Kann nicht überschrieben werden</entry>
+<entry>email-address</entry>
+<entry>Kann nicht überschrieben werden</entry>
<entry>
-<para
->Mit dieser Option können Sie die E-Mail-Adresse festlegen, die tdesvn-build; als Absender verwenden soll, falls das Senden einer E-Mail nötig sein sollte. Sie können diese Option vernachlässigen, wenn Sie keine Funktionen benutzen, die E-Mails senden. (Diese Funktionen sind in der Voreinstellung deaktiviert.) </para>
+<para>Mit dieser Option können Sie die E-Mail-Adresse festlegen, die tdesvn-build; als Absender verwenden soll, falls das Senden einer E-Mail nötig sein sollte. Sie können diese Option vernachlässigen, wenn Sie keine Funktionen benutzen, die E-Mails senden. (Diese Funktionen sind in der Voreinstellung deaktiviert.) </para>
-<para
->Derzeit benötigt nur <link linkend="conf-email-on-compile-error"
->email-on-compile-error</link
-> diese Option. </para>
+<para>Derzeit benötigt nur <link linkend="conf-email-on-compile-error">email-on-compile-error</link> diese Option. </para>
</entry>
</row>
<row id="conf-email-on-compile-error">
-<entry
->email-on-compile-error</entry>
-<entry
->Kann nicht überschrieben werden</entry>
+<entry>email-on-compile-error</entry>
+<entry>Kann nicht überschrieben werden</entry>
<entry>
-<para
->Mit dieser Option können Sie die E-Mail-Adresse festlegen, an die eine Nachricht gesendet werden soll, falls sich ein Modul nicht kompilieren lässt. tdesvn-build wartet ab, bis alle Module bearbeitet wurden und sendet dann einen Sammelbericht über die fehlgeschlagenen Module per E-Mail. Es wird nur eine E-Mail gesendet, falls ein Modul fehlschlägt. </para>
+<para>Mit dieser Option können Sie die E-Mail-Adresse festlegen, an die eine Nachricht gesendet werden soll, falls sich ein Modul nicht kompilieren lässt. tdesvn-build wartet ab, bis alle Module bearbeitet wurden und sendet dann einen Sammelbericht über die fehlgeschlagenen Module per E-Mail. Es wird nur eine E-Mail gesendet, falls ein Modul fehlschlägt. </para>
-<para
->Bitte beachten Sie die Option <link linkend="conf-email-address"
->email-address</link
->, mit der die Absenderadresse für diese Funktion eingestellt wird. Die Voreinstellung ist üblicherweise nicht zufriedenstellend. </para>
+<para>Bitte beachten Sie die Option <link linkend="conf-email-address">email-address</link>, mit der die Absenderadresse für diese Funktion eingestellt wird. Die Voreinstellung ist üblicherweise nicht zufriedenstellend. </para>
</entry>
</row>
<row id="conf-inst-apps">
-<entry
->inst-apps</entry>
-<entry
->Überschreibt die globale Option</entry>
-<entry
-><para
->Dies ist das Gegenteil zu der Option <link linkend="conf-do-not-compile"
->do-not-compile</link
->. Mit dieser Option legen Sie fest, dass nur bestimmte Hauptordner kompiliert werden sollen. Mehrere Ordnerangaben müssen mit Leerzeichen getrennt werden.</para>
-
-<para
->Änderungen an dieser Option werden erst angewendet, nachdem das nächste Mal <command
->make <option
->-f</option
-> Makefile.cvs</command
-> aufgerufen wurde; entweder automatisch, durch das Skript oder manuell durch die Option <link linkend="cmdline-refresh-build"
-><option
->--refresh-build</option
-></link
-> oder <link linkend="cmdline-recreate-configure"
-><option
->--recreate-configure</option
-></link
->. </para>
-
-<para
->Beachten Sie, dass die Quellen zu den übersprungenen Programmen dennoch heruntergeladen werden. Um auch dies zu unterbinden, können Sie die Option <link linkend="conf-checkout-only"
->checkout-only</link
-> verwenden. Geben Sie mit dieser Option nur die Ordner an, die Sie herunterladen möchten.</para>
+<entry>inst-apps</entry>
+<entry>Überschreibt die globale Option</entry>
+<entry><para>Dies ist das Gegenteil zu der Option <link linkend="conf-do-not-compile">do-not-compile</link>. Mit dieser Option legen Sie fest, dass nur bestimmte Hauptordner kompiliert werden sollen. Mehrere Ordnerangaben müssen mit Leerzeichen getrennt werden.</para>
+
+<para>Änderungen an dieser Option werden erst angewendet, nachdem das nächste Mal <command>make <option>-f</option> Makefile.cvs</command> aufgerufen wurde; entweder automatisch, durch das Skript oder manuell durch die Option <link linkend="cmdline-refresh-build"><option>--refresh-build</option></link> oder <link linkend="cmdline-recreate-configure"><option>--recreate-configure</option></link>. </para>
+
+<para>Beachten Sie, dass die Quellen zu den übersprungenen Programmen dennoch heruntergeladen werden. Um auch dies zu unterbinden, können Sie die Option <link linkend="conf-checkout-only">checkout-only</link> verwenden. Geben Sie mit dieser Option nur die Ordner an, die Sie herunterladen möchten.</para>
</entry>
</row>
<row id="conf-install-after-build">
-<entry
->install-after-build</entry>
-<entry
->Überschreibt die globale Option</entry>
-<entry
->Diese Option legt fest, dass ein Paket nach erfolgreichem Kompilieren installiert werden soll. Dies ist in der Voreinstellung eingeschaltet. Wenn Sie dieses Verhalten nicht wünschen, stellen Sie die Option auf 0. Sie können analog auch den Befehlszeilen-Parameter <link linkend="cmdline-no-install"
-><option
->--no-install</option
-></link
-> verwenden. </entry>
+<entry>install-after-build</entry>
+<entry>Überschreibt die globale Option</entry>
+<entry>Diese Option legt fest, dass ein Paket nach erfolgreichem Kompilieren installiert werden soll. Dies ist in der Voreinstellung eingeschaltet. Wenn Sie dieses Verhalten nicht wünschen, stellen Sie die Option auf 0. Sie können analog auch den Befehlszeilen-Parameter <link linkend="cmdline-no-install"><option>--no-install</option></link> verwenden. </entry>
</row>
<row id="conf-tdedir">
-<entry
->tdedir</entry>
-<entry
->Kann nicht überschrieben werden</entry>
-<entry
->Mit dieser Option wird der Zielordner festgelegt, in den &kde; nach dem Kompilieren installiert wird. Die Voreinstellung ist <filename class="directory"
->~/kde</filename
->. Wenn Sie hier einen Ordner einstellen, für den Systemverwalter-Rechte benötigt werden, sollten Sie auch die Anmerkungen zur Option <link linkend="conf-make-install-prefix"
->make-install-prefix</link
-> lesen.</entry>
+<entry>tdedir</entry>
+<entry>Kann nicht überschrieben werden</entry>
+<entry>Mit dieser Option wird der Zielordner festgelegt, in den &kde; nach dem Kompilieren installiert wird. Die Voreinstellung ist <filename class="directory">~/kde</filename>. Wenn Sie hier einen Ordner einstellen, für den Systemverwalter-Rechte benötigt werden, sollten Sie auch die Anmerkungen zur Option <link linkend="conf-make-install-prefix">make-install-prefix</link> lesen.</entry>
</row>
<row id="conf-libpath">
-<entry
->libpath</entry>
-<entry
->Kann nicht überschrieben werden</entry>
-<entry
->Mit dieser Option wird die Umgebungsvariable LD_LIBRARY_PATH für den Kompiliervorgang gesetzt. Sie können die Option für jedes Modul separat einstellen. In der Voreinstellung ist sie nicht gesetzt, aber die Pfade <filename class="directory"
->$TDEDIR/lib</filename
-> und <filename class="directory"
->$QTDIR/lib</filename
-> werden automatisch hinzugefügt. Sie können für Pfadangaben auch die Tile (~) benutzen. </entry>
+<entry>libpath</entry>
+<entry>Kann nicht überschrieben werden</entry>
+<entry>Mit dieser Option wird die Umgebungsvariable LD_LIBRARY_PATH für den Kompiliervorgang gesetzt. Sie können die Option für jedes Modul separat einstellen. In der Voreinstellung ist sie nicht gesetzt, aber die Pfade <filename class="directory">$TDEDIR/lib</filename> und <filename class="directory">$QTDIR/lib</filename> werden automatisch hinzugefügt. Sie können für Pfadangaben auch die Tile (~) benutzen. </entry>
</row>
<row id="conf-log-dir">
-<entry
->log-dir</entry>
-<entry
->Überschreibt die globale Option</entry>
-<entry
->Diese Option wird zum Ändern des Ordners für Protokoll-Dateien des Skripts verwendet. Seit der Version 0.64 können Sie die Option auch pro Modul einstellen. </entry>
+<entry>log-dir</entry>
+<entry>Überschreibt die globale Option</entry>
+<entry>Diese Option wird zum Ändern des Ordners für Protokoll-Dateien des Skripts verwendet. Seit der Version 0.64 können Sie die Option auch pro Modul einstellen. </entry>
</row>
<row id="conf-make-install-prefix">
-<entry
->make-install-prefix</entry>
-<entry
->Überschreibt die globale Option</entry>
-<entry
->Geben Sie für diese Variable eine Liste mit Befehlen ein. Mehrere Befehle werden durch Leerzeichen getrennt. Die hier eingegebenen Befehle werden vor jedem Aufruf von <quote
->make install</quote
-> ausgeführt. Dies ist hilfreich, wenn Sie für die Installation einiger Pakete Systemverwalter-Rechte benötigen und daher z.&nbsp;B. sudo aufrufen müssen. Bitte seien Sie umsichtig im Umgang mit Systemverwalter-Rechten!</entry>
+<entry>make-install-prefix</entry>
+<entry>Überschreibt die globale Option</entry>
+<entry>Geben Sie für diese Variable eine Liste mit Befehlen ein. Mehrere Befehle werden durch Leerzeichen getrennt. Die hier eingegebenen Befehle werden vor jedem Aufruf von <quote>make install</quote> ausgeführt. Dies ist hilfreich, wenn Sie für die Installation einiger Pakete Systemverwalter-Rechte benötigen und daher z.&nbsp;B. sudo aufrufen müssen. Bitte seien Sie umsichtig im Umgang mit Systemverwalter-Rechten!</entry>
</row>
<row id="conf-make-options">
-<entry
->make-options</entry>
-<entry
->Überschreibt die globale Option</entry>
-<entry
->Mit Hilfe dieser Variable können Sie Befehlszeilen-Parameter an make übergeben. Dies kann beispielsweise zur Verwendung von <ulink url="http://distcc.samba.org/"
-><application
->distcc</application
-></ulink
-> nützlich sein. Mit <application
->distcc</application
-> ist es möglich, den Kompiliervorgang auf mehrere Rechner zu verteilen. Um es zu verwenden, müssen Sie die Option <option
->-j</option
-> an make übergeben; mit dieser Einstellung ist das möglich. Wenn man nach der Dokumentation geht, entspricht die richtige Einstellung 2 * anzahl_netzwerk_prozessoren. Bei nur einer CPU ist <option
->-j2</option
-> die korrekte Einstellung.</entry>
+<entry>make-options</entry>
+<entry>Überschreibt die globale Option</entry>
+<entry>Mit Hilfe dieser Variable können Sie Befehlszeilen-Parameter an make übergeben. Dies kann beispielsweise zur Verwendung von <ulink url="http://distcc.samba.org/"><application>distcc</application></ulink> nützlich sein. Mit <application>distcc</application> ist es möglich, den Kompiliervorgang auf mehrere Rechner zu verteilen. Um es zu verwenden, müssen Sie die Option <option>-j</option> an make übergeben; mit dieser Einstellung ist das möglich. Wenn man nach der Dokumentation geht, entspricht die richtige Einstellung 2 * anzahl_netzwerk_prozessoren. Bei nur einer CPU ist <option>-j2</option> die korrekte Einstellung.</entry>
</row>
<row id="conf-manual-build">
-<entry
->manual-build</entry>
-<entry
->Überschreibt die globale Option</entry>
-<entry
->Stellen Sie diese Option auf <quote
->true</quote
->, um zu verhindern, dass tdesvn-build dieses Modul kompiliert. Es wird dennoch weiterhin aktualisiert werden, wenn Quellen aus SVN heruntergeladen werden. Diese Option entspricht dem Befehlszeilen-Parameter <link linkend="cmdline-no-build"
-><option
->--no-build</option
-></link
->. </entry>
+<entry>manual-build</entry>
+<entry>Überschreibt die globale Option</entry>
+<entry>Stellen Sie diese Option auf <quote>true</quote>, um zu verhindern, dass tdesvn-build dieses Modul kompiliert. Es wird dennoch weiterhin aktualisiert werden, wenn Quellen aus SVN heruntergeladen werden. Diese Option entspricht dem Befehlszeilen-Parameter <link linkend="cmdline-no-build"><option>--no-build</option></link>. </entry>
</row>
<row id="conf-manual-update">
-<entry
->manual-update</entry>
-<entry
->Überschreibt die globale Option</entry>
-<entry
->Stellen Sie diese Option auf <quote
->true</quote
->, um zu verhindern, dass tdesvn-build dieses Modul aktualisiert (und auch nicht kompiliert und installiert). Wenn Sie diese Option so verwenden, entspricht das im Grunde dem Auskommentieren - es wird völlig übergangen. </entry>
+<entry>manual-update</entry>
+<entry>Überschreibt die globale Option</entry>
+<entry>Stellen Sie diese Option auf <quote>true</quote>, um zu verhindern, dass tdesvn-build dieses Modul aktualisiert (und auch nicht kompiliert und installiert). Wenn Sie diese Option so verwenden, entspricht das im Grunde dem Auskommentieren - es wird völlig übergangen. </entry>
</row>
<row id="conf-module-base-path">
-<entry
->module-base-path</entry>
-<entry
->Überschreibt die globale Option</entry>
-<entry
-><para
->Mit dieser Option können Sie den in &tdesvn-build; voreingestellten Pfad zu einem Modul übergehen. Dies kann zum Beispiel verwendet werden, um für ein Modul eine besondere branch oder eine als tag vorhandene Version herunterzuladen. Bei der Suche nach dem richtigen Pfad kann Ihnen das <ulink url="http://websvn.kde.org/"
->&kde; WebSVN</ulink
-> behilflich sein.</para>
-<para
->Beachten Sie: &tdesvn-build; setzt den Pfad nach dem folgenden Schema zusammen: <varname
->$svn-server</varname
->/home/kde/<varname
->$module-base-path</varname
-><varname
->$modul-name</varname
->. </para>
-<para
->Die Voreinstellung ist entweder <quote
->trunk</quote
-> oder <quote
->trunk/KDE</quote
->, je nach Modul-Name.</para>
+<entry>module-base-path</entry>
+<entry>Überschreibt die globale Option</entry>
+<entry><para>Mit dieser Option können Sie den in &tdesvn-build; voreingestellten Pfad zu einem Modul übergehen. Dies kann zum Beispiel verwendet werden, um für ein Modul eine besondere branch oder eine als tag vorhandene Version herunterzuladen. Bei der Suche nach dem richtigen Pfad kann Ihnen das <ulink url="http://websvn.kde.org/">&kde; WebSVN</ulink> behilflich sein.</para>
+<para>Beachten Sie: &tdesvn-build; setzt den Pfad nach dem folgenden Schema zusammen: <varname>$svn-server</varname>/home/kde/<varname>$module-base-path</varname><varname>$modul-name</varname>. </para>
+<para>Die Voreinstellung ist entweder <quote>trunk</quote> oder <quote>trunk/KDE</quote>, je nach Modul-Name.</para>
</entry>
</row>
<row id="conf-niceness">
-<entry
->niceness</entry>
-<entry
->Kann nicht überschrieben werden</entry>
-<entry
->Diese Option können Sie auf einen Wert zwischen 20 und 0 einstellen. Je höher die Zahl, desto niedriger ist die Laufzeit-Priorität für &tdesvn-build;. Die Voreinstellung ist 10. </entry>
+<entry>niceness</entry>
+<entry>Kann nicht überschrieben werden</entry>
+<entry>Diese Option können Sie auf einen Wert zwischen 20 und 0 einstellen. Je höher die Zahl, desto niedriger ist die Laufzeit-Priorität für &tdesvn-build;. Die Voreinstellung ist 10. </entry>
</row>
<row id="conf-no-rebuild-on-fail">
-<entry
->no-rebuild-on-fail</entry>
-<entry
->Überschreibt die globale Option</entry>
-<entry
->Stellen Sie diese Option auf <quote
->true</quote
->, wenn Sie verhindern möchten, dass &tdesvn-build; ein Modul erneut kompiliert, wenn inkrementelles Kompilieren fehlgeschlagen ist. Normalerweise versucht &tdesvn-build;, ein Modul erneut von vorne zu kompilieren, falls ein <quote
->SVN update</quote
-> den Kompiliervorgang durcheinander gebracht haben sollte.</entry>
+<entry>no-rebuild-on-fail</entry>
+<entry>Überschreibt die globale Option</entry>
+<entry>Stellen Sie diese Option auf <quote>true</quote>, wenn Sie verhindern möchten, dass &tdesvn-build; ein Modul erneut kompiliert, wenn inkrementelles Kompilieren fehlgeschlagen ist. Normalerweise versucht &tdesvn-build;, ein Modul erneut von vorne zu kompilieren, falls ein <quote>SVN update</quote> den Kompiliervorgang durcheinander gebracht haben sollte.</entry>
</row>
<row id="conf-override-url">
-<entry
->override-url</entry>
-<entry
->Überschreibt die globale Option</entry>
-<entry
->Wenn Sie diese Option einstellen, wird tdesvn-build den eingestellten Wert <emphasis
->unverändert</emphasis
-> als Adresse an Subversion übergeben. Sie können diese Option grundsätzlich verwenden, um eine bestimmte Programmversion herunterzuladen. Dann kann tdesvn-build allerdings nichts mit der Option <link linkend="conf-branch"
->branch</link
-> anfangen. </entry>
+<entry>override-url</entry>
+<entry>Überschreibt die globale Option</entry>
+<entry>Wenn Sie diese Option einstellen, wird tdesvn-build den eingestellten Wert <emphasis>unverändert</emphasis> als Adresse an Subversion übergeben. Sie können diese Option grundsätzlich verwenden, um eine bestimmte Programmversion herunterzuladen. Dann kann tdesvn-build allerdings nichts mit der Option <link linkend="conf-branch">branch</link> anfangen. </entry>
</row>
<row id="conf-qtdir">
-<entry
->qtdir</entry>
-<entry
->Kann nicht überschrieben werden</entry>
-<entry
->Diese Option setzt die Umgebungsvariable QTDIR für den Kompiliervorgang. Sie können die Einstellung nicht für einzelne Module überschreiben. Wenn Sie dies nicht setzen, lautet die Voreinstellung <filename class="directory"
-><varname
->$(source-dir)</varname
->/build/qt-copy</filename
->; somit wird die mit &kde; ausgelieferte Version von qt-copy verwendet. Sie können die Tilde (~) verwenden. </entry>
+<entry>qtdir</entry>
+<entry>Kann nicht überschrieben werden</entry>
+<entry>Diese Option setzt die Umgebungsvariable QTDIR für den Kompiliervorgang. Sie können die Einstellung nicht für einzelne Module überschreiben. Wenn Sie dies nicht setzen, lautet die Voreinstellung <filename class="directory"><varname>$(source-dir)</varname>/build/qt-copy</filename>; somit wird die mit &kde; ausgelieferte Version von qt-copy verwendet. Sie können die Tilde (~) verwenden. </entry>
</row>
<row id="conf-remove-after-install">
-<entry
->remove-after-install</entry>
-<entry
->Überschreibt die globale Option</entry>
-<entry
-><para
->Wenn Sie wenig Festplattenspeicher zur Verfügung haben, können Sie mit Hilfe dieser Option alle Kompilier-Ordner (oder zusätzlich auch den Quell-Ordner) nach der erfolgreichen Installation löschen lassen. </para>
-<para
->Die möglichen Einstellungen für diese Option sind: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->none - Nichts wird gelöscht (dies ist die Voreinstellung).</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->builddir - Kompilier-Ordner werden gelöscht, aber keine Quell-Ordner.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->all - Sowohl Kompilier- als auch Quell-Ordner weren gelöscht.</para
-></listitem>
+<entry>remove-after-install</entry>
+<entry>Überschreibt die globale Option</entry>
+<entry><para>Wenn Sie wenig Festplattenspeicher zur Verfügung haben, können Sie mit Hilfe dieser Option alle Kompilier-Ordner (oder zusätzlich auch den Quell-Ordner) nach der erfolgreichen Installation löschen lassen. </para>
+<para>Die möglichen Einstellungen für diese Option sind: <itemizedlist>
+<listitem><para>none - Nichts wird gelöscht (dies ist die Voreinstellung).</para></listitem>
+<listitem><para>builddir - Kompilier-Ordner werden gelöscht, aber keine Quell-Ordner.</para></listitem>
+<listitem><para>all - Sowohl Kompilier- als auch Quell-Ordner weren gelöscht.</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Beachten Sie: Die Verwendung dieser Option kann eine negative Auswirkung auf Ihre Internet-Bandbreite und die Gesamtdauer einer KDE-Installation haben, weil tdesvn-build nicht mehr inkrementell kompilieren kann und die Pakete unter Umständen immer wieder neu herunterladen muss. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Sie die Option auf <quote
->all</quote
-> einstellen.</para>
+<para>Beachten Sie: Die Verwendung dieser Option kann eine negative Auswirkung auf Ihre Internet-Bandbreite und die Gesamtdauer einer KDE-Installation haben, weil tdesvn-build nicht mehr inkrementell kompilieren kann und die Pakete unter Umständen immer wieder neu herunterladen muss. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Sie die Option auf <quote>all</quote> einstellen.</para>
</entry>
</row>
<row id="conf-set-env">
-<entry
->set-env</entry>
-<entry
->Überschreibt die globale Option</entry>
-<entry
-><para
->Diese Option erwartet eine Liste mit durch Leerzeichen getrennten Werten. Der erste Wert ist die zu setzende Umgebungsvariable, die restlichen Werte sind der Inhalt der Variable. Wenn Sie beispielsweise die Umgebungsvariable RONALD auf McDonald setzen möchten, würden Sie diese Einstellung verwenden:</para>
-<screen
-><command
->set-env</command
-> <envar
->RONALD</envar
-> <userinput
->McDonald</userinput
-></screen>
-<para
->Das besondere an dieser Option ist, dass Sie sie mehrfach wiederholen können, ohne das die jeweils vorige set-evn-Option im gleichen Abschnitt der Konfigurationsdatei überschrieben wird. Auf diese Weise können Sie pro Modul und auch global mehrere Umgebungsvariablen setzen.</para>
+<entry>set-env</entry>
+<entry>Überschreibt die globale Option</entry>
+<entry><para>Diese Option erwartet eine Liste mit durch Leerzeichen getrennten Werten. Der erste Wert ist die zu setzende Umgebungsvariable, die restlichen Werte sind der Inhalt der Variable. Wenn Sie beispielsweise die Umgebungsvariable RONALD auf McDonald setzen möchten, würden Sie diese Einstellung verwenden:</para>
+<screen><command>set-env</command> <envar>RONALD</envar> <userinput>McDonald</userinput></screen>
+<para>Das besondere an dieser Option ist, dass Sie sie mehrfach wiederholen können, ohne das die jeweils vorige set-evn-Option im gleichen Abschnitt der Konfigurationsdatei überschrieben wird. Auf diese Weise können Sie pro Modul und auch global mehrere Umgebungsvariablen setzen.</para>
</entry>
</row>
<row id="conf-source-dir">
-<entry
->source-dir</entry>
-<entry
->Kann nicht überschrieben werden</entry>
-<entry
->Diese Option legt den Ordner auf Ihrer Festplatte fest, in dem die &kde; SVN-Quellen gespeichert werden sollen. Wenn Sie die Option nicht setzen, lautet die Voreinstellung <filename class="directory"
->~/tdesvn</filename
->. Falls Sie die Option benutzen möchten, müssen Sie einen absoluten Pfad angeben. </entry>
+<entry>source-dir</entry>
+<entry>Kann nicht überschrieben werden</entry>
+<entry>Diese Option legt den Ordner auf Ihrer Festplatte fest, in dem die &kde; SVN-Quellen gespeichert werden sollen. Wenn Sie die Option nicht setzen, lautet die Voreinstellung <filename class="directory">~/tdesvn</filename>. Falls Sie die Option benutzen möchten, müssen Sie einen absoluten Pfad angeben. </entry>
</row>
<row id="conf-svn-server">
-<entry
->svn-server</entry>
-<entry
->Kann nicht überschrieben werden</entry>
-<entry
->Mit dieser Option können Sie den zu verwendenden SVN-Server festlegen. Die Voreinstellung ist der Server für anonymes SVN <emphasis
->svn://anonsvn.kde.org/</emphasis
->.der </entry>
+<entry>svn-server</entry>
+<entry>Kann nicht überschrieben werden</entry>
+<entry>Mit dieser Option können Sie den zu verwendenden SVN-Server festlegen. Die Voreinstellung ist der Server für anonymes SVN <emphasis>svn://anonsvn.kde.org/</emphasis>.der </entry>
</row>
<row id="conf-stop-on-failure">
-<entry
->stop-on-failure</entry>
-<entry
->Überschreibt die globale Option</entry>
-<entry
->Setzen Sie diese Option auf <quote
->true</quote
->, wenn tdesvn-build beendet werden soll, falls beim Kompilieren oder Installieren ein Fehler auftritt. Diese Einstellung ist in der Voreinstellung ausgeschaltet. </entry>
+<entry>stop-on-failure</entry>
+<entry>Überschreibt die globale Option</entry>
+<entry>Setzen Sie diese Option auf <quote>true</quote>, wenn tdesvn-build beendet werden soll, falls beim Kompilieren oder Installieren ein Fehler auftritt. Diese Einstellung ist in der Voreinstellung ausgeschaltet. </entry>
</row>
<row id="conf-tag">
-<entry
->tag</entry>
-<entry
->Überschreibt die globale Option</entry>
-<entry
-><para
->Benutzen Sie diese Option, um eine bestimmte Version eines Moduls herunterzuladen.</para>
-<para
-><emphasis
->HINWEIS:</emphasis
-> Im Regelfall ist es sinnvoller, diese Option NICHT zu benutzen. Fertige KDE-Versionen können üblicherweise als Tar-Archiv von der <ulink url="ftp://ftp.kde.org/"
->KDE FTP-Seite</ulink
-> oder <ulink url="http://download.kde.org/download.php"
->einem der Softwarespiegel</ulink
-> heruntergeladen werden.</para>
-<para
->Falls Sie tdesvn-build benutzen, weil Sie Schwierigkeiten mit der Installation einer fertigen KDE-Version haben, sollten Sie lieber <ulink url="http://developer.kde.org/build/konstruct/"
->Konstruct</ulink
-> verwenden, welches grundsätzlich mit den KDE Release-Archiven arbeitet.</para>
+<entry>tag</entry>
+<entry>Überschreibt die globale Option</entry>
+<entry><para>Benutzen Sie diese Option, um eine bestimmte Version eines Moduls herunterzuladen.</para>
+<para><emphasis>HINWEIS:</emphasis> Im Regelfall ist es sinnvoller, diese Option NICHT zu benutzen. Fertige KDE-Versionen können üblicherweise als Tar-Archiv von der <ulink url="ftp://ftp.kde.org/">KDE FTP-Seite</ulink> oder <ulink url="http://download.kde.org/download.php">einem der Softwarespiegel</ulink> heruntergeladen werden.</para>
+<para>Falls Sie tdesvn-build benutzen, weil Sie Schwierigkeiten mit der Installation einer fertigen KDE-Version haben, sollten Sie lieber <ulink url="http://developer.kde.org/build/konstruct/">Konstruct</ulink> verwenden, welches grundsätzlich mit den KDE Release-Archiven arbeitet.</para>
</entry>
</row>
<row id="conf-use-qt-builddir-hack">
-<entry
->use-qt-builddir-hack</entry>
-<entry
->Überschreibt die globale Option</entry>
-<entry
->Zwar überschreibt diese Option die globale Option, jedoch ist sie nur sinnvoll für qt-copy einzusetzen. Wenn Sie die Option auf <quote
->true</quote
-> einstellen, wird der <emphasis
->experimentelle</emphasis
-> Kompilier-Modus eingeschaltet, bei dem Kompilier- und Quell-Ordner von qt-copy unterschiedlich sind. Wenn dies aktiviert ist, wird &tdesvn-build; die qt-copy-Quellen in den Kompilier-Ordner kopieren und dort kompilieren. Das hat zur Folge, dass die Umgebungsvariable QTDIR auf <filename class="directory"
->$(qt-copy-build-dir)/qt-copy/lib</filename
-> eingestellt werden sollte. Außerdem sollten Sie die Option <link linkend="conf-qtdir"
->qtdir</link
-> entsprechend anpassen. Auch in diesem Modus sollte noch inkrementelles Kompilieren möglich sein, weil die Zeitstempel auch noch nach der Kopie vorhanden sind. Wenn Sie <link linkend="conf-apply-qt-patches"
->apply-qt-patches</link
-> verwenden, werden die Patches auf den Kompilier-Ordner angewandt, nicht auf den Quell-Ordner. Die Voreinstellung ist <quote
->true</quote
->. </entry>
+<entry>use-qt-builddir-hack</entry>
+<entry>Überschreibt die globale Option</entry>
+<entry>Zwar überschreibt diese Option die globale Option, jedoch ist sie nur sinnvoll für qt-copy einzusetzen. Wenn Sie die Option auf <quote>true</quote> einstellen, wird der <emphasis>experimentelle</emphasis> Kompilier-Modus eingeschaltet, bei dem Kompilier- und Quell-Ordner von qt-copy unterschiedlich sind. Wenn dies aktiviert ist, wird &tdesvn-build; die qt-copy-Quellen in den Kompilier-Ordner kopieren und dort kompilieren. Das hat zur Folge, dass die Umgebungsvariable QTDIR auf <filename class="directory">$(qt-copy-build-dir)/qt-copy/lib</filename> eingestellt werden sollte. Außerdem sollten Sie die Option <link linkend="conf-qtdir">qtdir</link> entsprechend anpassen. Auch in diesem Modus sollte noch inkrementelles Kompilieren möglich sein, weil die Zeitstempel auch noch nach der Kopie vorhanden sind. Wenn Sie <link linkend="conf-apply-qt-patches">apply-qt-patches</link> verwenden, werden die Patches auf den Kompilier-Ordner angewandt, nicht auf den Quell-Ordner. Die Voreinstellung ist <quote>true</quote>. </entry>
</row>
<row id="conf-use-unsermake">
-<entry
->use-unsermake</entry>
-<entry
->Überschreibt die globale Option</entry>
-<entry
-><para
->Stellen Sie diese Option auf <quote
->true</quote
->, um das experimentelle Programm unsermake anstelle von automake zu verwenden. Dadurch kann die Kompilierzeit drastisch gesenkt werden, insbesondere wenn <ulink url="http://www.csh.rit.edu/slashdot/distcc.html"
->distcc</ulink
-> eingesetzt wird. Diese Option ist voreingestellt auf <quote
->true</quote
-> (für die meisten Module). </para>
-
-<para
->Wenn Sie diese Option verwenden, wird unsermake normalerweise automatisch auf dem aktuellen Stand gehalten. Dies könnte aber lästig werden, wenn Sie unsermake lieber selbst verwalten. In dem Fall können Sie die Option auf <quote
->self</quote
-> stellen. Dann wird unsermake verwendet, aber nicht automatisch durch tdesvn-build aktualisiert. </para>
+<entry>use-unsermake</entry>
+<entry>Überschreibt die globale Option</entry>
+<entry><para>Stellen Sie diese Option auf <quote>true</quote>, um das experimentelle Programm unsermake anstelle von automake zu verwenden. Dadurch kann die Kompilierzeit drastisch gesenkt werden, insbesondere wenn <ulink url="http://www.csh.rit.edu/slashdot/distcc.html">distcc</ulink> eingesetzt wird. Diese Option ist voreingestellt auf <quote>true</quote> (für die meisten Module). </para>
+
+<para>Wenn Sie diese Option verwenden, wird unsermake normalerweise automatisch auf dem aktuellen Stand gehalten. Dies könnte aber lästig werden, wenn Sie unsermake lieber selbst verwalten. In dem Fall können Sie die Option auf <quote>self</quote> stellen. Dann wird unsermake verwendet, aber nicht automatisch durch tdesvn-build aktualisiert. </para>
</entry>
</row>
@@ -1352,383 +579,161 @@ end module
</chapter>
<chapter id="cmdline">
-<title
->Befehlszeilen-Parameter und Umgebungsvariablen</title>
+<title>Befehlszeilen-Parameter und Umgebungsvariablen</title>
-<para
->Dieses Skript verwendet keine Umgebungsvariablen. Falls Sie welche für den Kompilier- oder Installationsvorgang benötigen, lesen Sie bitte die Hinweise für die Option <link linkend="conf-set-env"
->set-env</link
->. </para>
+<para>Dieses Skript verwendet keine Umgebungsvariablen. Falls Sie welche für den Kompilier- oder Installationsvorgang benötigen, lesen Sie bitte die Hinweise für die Option <link linkend="conf-set-env">set-env</link>. </para>
-<para
->Das Skript kennt die folgenden Befehlszeilen-Parameter: </para>
+<para>Das Skript kennt die folgenden Befehlszeilen-Parameter: </para>
<variablelist>
<varlistentry id="cmdline-help">
-<term
-><option
->--help</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt eine kurze Hilfe zur Verwendung an. </para
-></listitem>
+<term><option>--help</option></term>
+<listitem><para>Zeigt eine kurze Hilfe zur Verwendung an. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="cmdline-version">
-<term
-><option
->--version</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die Programmversion an. </para
-></listitem>
+<term><option>--version</option></term>
+<listitem><para>Zeigt die Programmversion an. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="cmdline-author">
-<term
-><option
->--author</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt Kontaktinformationen zum Autor des Skripts an. </para
-></listitem>
+<term><option>--author</option></term>
+<listitem><para>Zeigt Kontaktinformationen zum Autor des Skripts an. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="cmdline-color">
-<term
-><option
->--color</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Aktiviert die farbige Darstellung der Ausgaben. </para
-></listitem>
+<term><option>--color</option></term>
+<listitem><para>Aktiviert die farbige Darstellung der Ausgaben. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="cmdline-no-color">
-<term
-><option
->--no-color</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Deaktiviert die farbige Darstellung der Ausgaben. </para
-></listitem>
+<term><option>--no-color</option></term>
+<listitem><para>Deaktiviert die farbige Darstellung der Ausgaben. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="cmdline-pretend">
-<term
-><option
->--pretend</option
-> (oder <option
->-p</option
->)</term>
-<listitem
-><para
->Ein Durchlauf wird simuliert, aber nichts wirklich ausgeführt.NICHTS aus </para
-></listitem>
+<term><option>--pretend</option> (oder <option>-p</option>)</term>
+<listitem><para>Ein Durchlauf wird simuliert, aber nichts wirklich ausgeführt.NICHTS aus </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="cmdline-quiet">
-<term
-><option
->--quiet</option
-> (oder <option
->-q</option
->)</term>
-<listitem
-><para
->Reduziert die Ausgaben auf der Konsole auf ein Minimum. </para
-></listitem>
+<term><option>--quiet</option> (oder <option>-q</option>)</term>
+<listitem><para>Reduziert die Ausgaben auf der Konsole auf ein Minimum. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="cmdline-really-quiet">
-<term
-><option
->--really-quiet</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Nur Warnungen und Fehler ausgeben. </para
-></listitem>
+<term><option>--really-quiet</option></term>
+<listitem><para>Nur Warnungen und Fehler ausgeben. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="cmdline-verbose">
-<term
-><option
->--verbose</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Es werden ausführliche Ausgaben erzeugt, Sie können den genauen Ablauf verfolgen. </para
-></listitem>
+<term><option>--verbose</option></term>
+<listitem><para>Es werden ausführliche Ausgaben erzeugt, Sie können den genauen Ablauf verfolgen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="cmdline-svn-only">
-<term
-><option
->--svn-only</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Führt nur das Aktualisieren der Quellen aus. </para
-></listitem>
+<term><option>--svn-only</option></term>
+<listitem><para>Führt nur das Aktualisieren der Quellen aus. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="cmdline-build-only">
-<term
-><option
->--build-only</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Führt nur den Kompiliervorgang durch. </para
-></listitem>
+<term><option>--build-only</option></term>
+<listitem><para>Führt nur den Kompiliervorgang durch. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="cmdline-ignore-modules">
-<term
-><option
->--ignore-modules</option
-></term>
-<listitem
-><para
->die folgenden auf der Befehlszeile angegebenen Module werden bei der Aktualisierung/Kompilierung ignoriert. </para
-></listitem>
+<term><option>--ignore-modules</option></term>
+<listitem><para>die folgenden auf der Befehlszeile angegebenen Module werden bei der Aktualisierung/Kompilierung ignoriert. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="cmdline-no-svn">
-<term
-><option
->--no-svn</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Keine Verbindung zum SVN-Server herstellen.Nimmt </para
-></listitem>
+<term><option>--no-svn</option></term>
+<listitem><para>Keine Verbindung zum SVN-Server herstellen.Nimmt </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="cmdline-no-build">
-<term
-><option
->--no-build</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Den Kompiliervorgang überspringen. </para
-></listitem>
+<term><option>--no-build</option></term>
+<listitem><para>Den Kompiliervorgang überspringen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="cmdline-no-install">
-<term
-><option
->--no-install</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Keine Pakete automatisch installieren, nachdem sie kompiliert wurden. </para
-></listitem>
+<term><option>--no-install</option></term>
+<listitem><para>Keine Pakete automatisch installieren, nachdem sie kompiliert wurden. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="cmdline-debug">
-<term
-><option
->--debug</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Aktiviert den Modus zur Fehlersuche. Dies bedeutet, dass alle Ausgaben auf STDOUT ausgegeben und zusätzlich im Protokoll abgelegt werden. Des Weiteren sind die meisten Funktionen wesentlich "gesprächiger". </para
-></listitem>
+<term><option>--debug</option></term>
+<listitem><para>Aktiviert den Modus zur Fehlersuche. Dies bedeutet, dass alle Ausgaben auf STDOUT ausgegeben und zusätzlich im Protokoll abgelegt werden. Des Weiteren sind die meisten Funktionen wesentlich "gesprächiger". </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="cmdline-no-rebuild-on-fail">
-<term
-><option
->--no-rebuild-on-fail</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Nicht versuchen, ein Modul nach einem Fehler erneut zu kompilieren. Es werden grundsätzlich keine Module neu kompiliert, bei denen es schon einen Versuch, erneut zu komplilieren, gegeben hat. </para
-></listitem>
+<term><option>--no-rebuild-on-fail</option></term>
+<listitem><para>Nicht versuchen, ein Modul nach einem Fehler erneut zu kompilieren. Es werden grundsätzlich keine Module neu kompiliert, bei denen es schon einen Versuch, erneut zu komplilieren, gegeben hat. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="cmdline-refresh-build">
-<term
-><option
->--refresh-build</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Aktualisiert das Kompilier-System und beginnt den Kompiliervorgang von vorne. </para
-></listitem>
+<term><option>--refresh-build</option></term>
+<listitem><para>Aktualisiert das Kompilier-System und beginnt den Kompiliervorgang von vorne. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="cmdline-reconfigure">
-<term
-><option
->--reconfigure</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Führt das configure-Skript erneut aus, ohne den Kompilier-Ordner vorher zu bereinigen. </para
-></listitem>
+<term><option>--reconfigure</option></term>
+<listitem><para>Führt das configure-Skript erneut aus, ohne den Kompilier-Ordner vorher zu bereinigen. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="cmdline-recreate-configure">
-<term
-><option
->--recreate-configure</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Führt <command
->make <option
->-f</option
-> Makefile.cvs</command
-> erneut aus und erzeugt das configure-Skript neu. Der restliche Kompiliervorgang ist dann ganz normal. Diese Option schließt automatisch <option
-><link linkend="cmdline-reconfigure"
->--reconfigure</link
-></option
-> ein. </para
-></listitem>
+<term><option>--recreate-configure</option></term>
+<listitem><para>Führt <command>make <option>-f</option> Makefile.cvs</command> erneut aus und erzeugt das configure-Skript neu. Der restliche Kompiliervorgang ist dann ganz normal. Diese Option schließt automatisch <option><link linkend="cmdline-reconfigure">--reconfigure</link></option> ein. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="cmdline-resume">
-<term
-><option
->--resume</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Versucht, den Kompiliervorgang an der Stelle fortzusetzen, wo er zuletzt unterbrochen wurde. Diese Option schließt automatisch <link linkend="cmdline-no-svn"
-><option
->--no-svn</option
-></link
-> ein. Sie sollten keine weiteren Modul-Namen an der Kommandozeile übergeben. </para
-></listitem>
+<term><option>--resume</option></term>
+<listitem><para>Versucht, den Kompiliervorgang an der Stelle fortzusetzen, wo er zuletzt unterbrochen wurde. Diese Option schließt automatisch <link linkend="cmdline-no-svn"><option>--no-svn</option></link> ein. Sie sollten keine weiteren Modul-Namen an der Kommandozeile übergeben. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="cmdline-resume-from">
-<term
-><option
->--resume-from</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Verhält sich wie <link linkend="cmdline-resume"
-><option
->--resume</option
-></link
->, außer das Sie den Modul-Namen angeben können, bei dem fortgesetzt werden soll. Diese Option schließt automatisch <link linkend="cmdline-no-svn"
-><option
->--no-svn</option
-></link
-> ein. Sie sollten keine weiteren Modul-Namen auf der Kommandozeile übergeben. </para
-></listitem>
+<term><option>--resume-from</option></term>
+<listitem><para>Verhält sich wie <link linkend="cmdline-resume"><option>--resume</option></link>, außer das Sie den Modul-Namen angeben können, bei dem fortgesetzt werden soll. Diese Option schließt automatisch <link linkend="cmdline-no-svn"><option>--no-svn</option></link> ein. Sie sollten keine weiteren Modul-Namen auf der Kommandozeile übergeben. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="cmdline-rc-file">
-<term
-><option
->--rc-file</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Der darauf folgende Parameter ist die Konfigurationsdatei, aus der die Optionen eingelesen werden sollen. Die Voreinstellung für diesen Parameter ist ~/.tdesvn-buildrc. </para
-></listitem>
+<term><option>--rc-file</option></term>
+<listitem><para>Der darauf folgende Parameter ist die Konfigurationsdatei, aus der die Optionen eingelesen werden sollen. Die Voreinstellung für diesen Parameter ist ~/.tdesvn-buildrc. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="cmdline-prefix">
-<term
-><option
->--prefix=&lt;/pfad/zu/kde&gt;</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Ermöglicht Ihnen, den Ordner zu wechseln, in dem &kde; installiert wird. Diese Option schließt automatisch <link linkend="cmdline-reconfigure"
-><option
->--reconfigure</option
-></link
-> ein. </para
-></listitem>
+<term><option>--prefix=&lt;/pfad/zu/kde&gt;</option></term>
+<listitem><para>Ermöglicht Ihnen, den Ordner zu wechseln, in dem &kde; installiert wird. Diese Option schließt automatisch <link linkend="cmdline-reconfigure"><option>--reconfigure</option></link> ein. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="cmdline-build-system-only">
-<term
-><option
->--build-system-only</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Stoppt nach dem Ausführen von <command
->make <option
->-f</option
-> Makefile.cvs</command
->. Das configure-Skript muss dennoch ausgeführt werden; &tdesvn-build; wird dies automatisch für Sie erledigen. Auf diese Weise können Sie alle configure-Skript in einem Durchlauf erzeugen; auf diese Weise können Sie für jedes Modul die Ausgabe von <command
->./configure <option
->--help</option
-></command
-> betrachten und entsprechende Optionen festlegen. </para
-></listitem>
+<term><option>--build-system-only</option></term>
+<listitem><para>Stoppt nach dem Ausführen von <command>make <option>-f</option> Makefile.cvs</command>. Das configure-Skript muss dennoch ausgeführt werden; &tdesvn-build; wird dies automatisch für Sie erledigen. Auf diese Weise können Sie alle configure-Skript in einem Durchlauf erzeugen; auf diese Weise können Sie für jedes Modul die Ausgabe von <command>./configure <option>--help</option></command> betrachten und entsprechende Optionen festlegen. </para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry id="cmdline-install"
-><term
-><option
->--install</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dies der einzige Befehlszeilen-Parameter ist, wird versucht, alle Module zu installieren, die erfolgreich kompiliert wurden - mit Ausnahme von qt-copy, welches nicht installiert werden muss. Wenn Sie nach <option
->--install</option
-> weiter Parameter angeben, werden diese als zu installierende Module interpretiert. </para
-></listitem>
+<varlistentry id="cmdline-install"><term><option>--install</option></term>
+<listitem><para>Wenn dies der einzige Befehlszeilen-Parameter ist, wird versucht, alle Module zu installieren, die erfolgreich kompiliert wurden - mit Ausnahme von qt-copy, welches nicht installiert werden muss. Wenn Sie nach <option>--install</option> weiter Parameter angeben, werden diese als zu installierende Module interpretiert. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="cmdline-global-option">
-<term
-><option
->--&lt;option-name&gt;=</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies können Sie verwenden, um eine Option in Ihrer Konfigurationsdatei für jedes Modul zu überschreiben. Beispiel: <option
->--log-dir=/pfad/zu/ordner</option
-> würde die Option <link linkend="conf-log-dir"
->log-dir</link
-> überschreiben. </para
-></listitem>
+<term><option>--&lt;option-name&gt;=</option></term>
+<listitem><para>Dies können Sie verwenden, um eine Option in Ihrer Konfigurationsdatei für jedes Modul zu überschreiben. Beispiel: <option>--log-dir=/pfad/zu/ordner</option> würde die Option <link linkend="conf-log-dir">log-dir</link> überschreiben. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="cmdline-module-option">
-<term
-><option
->--&lt;modul-name&gt;,&lt;option-name&gt;=</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Dies können Sie verwenden, um eine Option in Ihrer Konfigurationsdatei für ein bestimmtes Modul zu überschreiben. Beispiel: Um die Option <link linkend="conf-use-unsermake"
->use-unsermake</link
-> für tdemultimedia zu überschreiben, geben Sie <option
->--tdemultimedia,use-unsermake=false</option
-> ein. </para
-></listitem>
+<term><option>--&lt;modul-name&gt;,&lt;option-name&gt;=</option></term>
+<listitem><para>Dies können Sie verwenden, um eine Option in Ihrer Konfigurationsdatei für ein bestimmtes Modul zu überschreiben. Beispiel: Um die Option <link linkend="conf-use-unsermake">use-unsermake</link> für tdemultimedia zu überschreiben, geben Sie <option>--tdemultimedia,use-unsermake=false</option> ein. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Alle weiteren Parameter werden als Modul-Namen interpretiert, die aktualisiert oder kompiliert werden sollen. Verwechseln Sie Kompilieren nicht mit Installieren! </para>
+<para>Alle weiteren Parameter werden als Modul-Namen interpretiert, die aktualisiert oder kompiliert werden sollen. Verwechseln Sie Kompilieren nicht mit Installieren! </para>
</chapter>
<chapter id="credits-and-licenses">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
&underFDL; </chapter>
</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/tdecachegrind/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/tdecachegrind/index.docbook
index b0c912340ac..c6919f63893 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/tdecachegrind/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/tdecachegrind/index.docbook
@@ -1,14 +1,8 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY tdecachegrind '<application
->KCachegrind</application
->'>
- <!ENTITY cachegrind "<application
->Cachegrind</application
->">
- <!ENTITY valgrind "<application
->Valgrind</application
->">
+ <!ENTITY tdecachegrind '<application>KCachegrind</application>'>
+ <!ENTITY cachegrind "<application>Cachegrind</application>">
+ <!ENTITY valgrind "<application>Valgrind</application>">
<!ENTITY kappname "&tdecachegrind;">
<!ENTITY package "tdesdk">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
@@ -20,218 +14,110 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das &tdecachegrind; Handbuch</title>
+<title>Das &tdecachegrind; Handbuch</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Josef</firstname
-> <surname
->Weidendorfer</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->Josef.Weidendorfer@gmx.de</email
-></address>
+<author><firstname>Josef</firstname> <surname>Weidendorfer</surname> <affiliation> <address><email>Josef.Weidendorfer@gmx.de</email></address>
</affiliation>
</author>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2002</year>
-<holder
->Josef Weidendorfer</holder>
+<year>2002</year>
+<holder>Josef Weidendorfer</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2003-09-18</date>
-<releaseinfo
->0.4.3</releaseinfo>
+<date>2003-09-18</date>
+<releaseinfo>0.4.3</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&tdecachegrind; ist eine &kde; Oberfläche für &cachegrind;, ein Teil von&valgrind;. </para>
+<para>&tdecachegrind; ist eine &kde; Oberfläche für &cachegrind;, ein Teil von&valgrind;. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdesdk</keyword>
-<keyword
->Cachegrind</keyword>
-<keyword
->Valgrind</keyword>
-<keyword
->Profiling</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdesdk</keyword>
+<keyword>Cachegrind</keyword>
+<keyword>Valgrind</keyword>
+<keyword>Profiling</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->Wenn man ein Programm entwickelt, dann ist einer der letzten Schritte es so schnell wie möglich (aber immer noch korrekt!) zu machen. Man will keine Zeit mit der Optimierung selten genutzter Funktionen verschwenden. Deshalb muss man wissen, in welchen Programmteilen dies meiste Zeit verbracht wird. </para>
-
-<para
->Diesen Vorgang nennt man Profiling. Das Programm wird dabei unter Kontrolle eines Profiling Werkzeuges ausgeführt, das ein Ablaufprotokoll erstellt. Nach der Auswertung des Ablaufprotokolls sollte man wissen, wo man optimieren muss. Man prüft den Optimierungserfolg mit einem weiteren Profiling Durchgang. </para>
-
-<para
->Sehr bekannt ist das GCC Profiling Werkzeug <application
->gprof</application
->: Dazu muss man das Programm mit der Option <option
->-pg</option
-> kompilieren. Während der Ausführung erstellt das Programm eine Datei <filename
->gmon.out</filename
->, die mittels <command
->gprof</command
-> in ein von Menschen lesbares Format umgewandelt werden kann. Der Nachteil dieser Methode ist, dass eine extra Kompilierung zur Erzeugung der vorbereiteten und statisch gelinkten ausführbaren Datei nötig ist. </para>
-
-<para
->Ein weiteres Profiling Werkzeug ist &cachegrind;, ein Teil von &valgrind;. Es benutzt die Prozessor Emulation von &valgrind; um die Datei auszuführen und protokolliert alle Speicherzugriffe im Ablaufprotokoll. Das Programm muss nicht neukompiliert werden. Man kann Shared Libraries und Plugins nutzen. Weiterhin hat der Profiling Vorgang keinen Einfluß auf das als Ergebnis des Profiling Vorgang entstehende Ablaufprotokoll. Das Ablaufprotokoll enthält die Anzahl von Instruktionen sowie Speicherzugriffe und die First/Second Level Cache Misses. Es findet eine Zuordnung auf die entsprechenden Quelltextzeilen und Funktionen des ausgeführten Programmes statt. Ein Nachteil ist die Verlangsamung um den Faktor 50 durch die Prozessor Emulation. </para>
-
-<para
->Ein Patch für die &valgrind; 1.0.x Quellen fügt die Protokollierung der Aufruffolge hinzu, z.B. welche Funktion welche aufgerufen hat und wieviel Ereignisse während der Abarbeitung einer Funktion auftreten. </para>
-
-<para
->&tdecachegrind; ist ein Darstellungswerkzeug für das mit &cachegrind; erzeugte Ablaufprotokoll. Man sollte unbedingt die Unterstützung für die Aufruffolge in &cachegrind; hinzufügen, denn &tdecachegrind; ist so wesentlich nützlicher. </para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>Wenn man ein Programm entwickelt, dann ist einer der letzten Schritte es so schnell wie möglich (aber immer noch korrekt!) zu machen. Man will keine Zeit mit der Optimierung selten genutzter Funktionen verschwenden. Deshalb muss man wissen, in welchen Programmteilen dies meiste Zeit verbracht wird. </para>
+
+<para>Diesen Vorgang nennt man Profiling. Das Programm wird dabei unter Kontrolle eines Profiling Werkzeuges ausgeführt, das ein Ablaufprotokoll erstellt. Nach der Auswertung des Ablaufprotokolls sollte man wissen, wo man optimieren muss. Man prüft den Optimierungserfolg mit einem weiteren Profiling Durchgang. </para>
+
+<para>Sehr bekannt ist das GCC Profiling Werkzeug <application>gprof</application>: Dazu muss man das Programm mit der Option <option>-pg</option> kompilieren. Während der Ausführung erstellt das Programm eine Datei <filename>gmon.out</filename>, die mittels <command>gprof</command> in ein von Menschen lesbares Format umgewandelt werden kann. Der Nachteil dieser Methode ist, dass eine extra Kompilierung zur Erzeugung der vorbereiteten und statisch gelinkten ausführbaren Datei nötig ist. </para>
+
+<para>Ein weiteres Profiling Werkzeug ist &cachegrind;, ein Teil von &valgrind;. Es benutzt die Prozessor Emulation von &valgrind; um die Datei auszuführen und protokolliert alle Speicherzugriffe im Ablaufprotokoll. Das Programm muss nicht neukompiliert werden. Man kann Shared Libraries und Plugins nutzen. Weiterhin hat der Profiling Vorgang keinen Einfluß auf das als Ergebnis des Profiling Vorgang entstehende Ablaufprotokoll. Das Ablaufprotokoll enthält die Anzahl von Instruktionen sowie Speicherzugriffe und die First/Second Level Cache Misses. Es findet eine Zuordnung auf die entsprechenden Quelltextzeilen und Funktionen des ausgeführten Programmes statt. Ein Nachteil ist die Verlangsamung um den Faktor 50 durch die Prozessor Emulation. </para>
+
+<para>Ein Patch für die &valgrind; 1.0.x Quellen fügt die Protokollierung der Aufruffolge hinzu, z.B. welche Funktion welche aufgerufen hat und wieviel Ereignisse während der Abarbeitung einer Funktion auftreten. </para>
+
+<para>&tdecachegrind; ist ein Darstellungswerkzeug für das mit &cachegrind; erzeugte Ablaufprotokoll. Man sollte unbedingt die Unterstützung für die Aufruffolge in &cachegrind; hinzufügen, denn &tdecachegrind; ist so wesentlich nützlicher. </para>
</chapter>
<chapter id="using-tdecachegrind">
-<title
->Nutzung von &tdecachegrind;</title>
+<title>Nutzung von &tdecachegrind;</title>
<note>
-<para
->Jedes Bildschirmelement in &tdecachegrind; verfügt über eine <quote
->Was ist das?</quote
-> Hilfe. Möchte man nicht in dieser Dokumentation nachlesen, sollte man diese benutzen! </para>
+<para>Jedes Bildschirmelement in &tdecachegrind; verfügt über eine <quote>Was ist das?</quote> Hilfe. Möchte man nicht in dieser Dokumentation nachlesen, sollte man diese benutzen! </para>
</note>
<sect1>
-<title
->Beispiel zum Schnelleinstieg</title>
+<title>Beispiel zum Schnelleinstieg</title>
-<para
->Einfach ausführen!</para>
+<para>Einfach ausführen!</para>
</sect1>
<sect1 id="features">
-<title
->Funktionen von &tdecachegrind;</title>
+<title>Funktionen von &tdecachegrind;</title>
-<para
->Unterstützung von: beliebige Ereignisse, Gruppierung von Funktionen</para>
+<para>Unterstützung von: beliebige Ereignisse, Gruppierung von Funktionen</para>
</sect1>
<sect1 id="guidelines">
-<title
->Allgemeine Richtlinien</title>
+<title>Allgemeine Richtlinien</title>
-<para
->Effektives Profiling...</para>
+<para>Effektives Profiling...</para>
</sect1>
<sect1 id="tutorial">
-<title
->Tutorial</title>
+<title>Tutorial</title>
-<para
->Eine Profiling Sitzung mit &tdecachegrind;</para>
+<para>Eine Profiling Sitzung mit &tdecachegrind;</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Kommando Referenz</title>
+<title>Kommando Referenz</title>
<sect1 id="tdecachegrind-mainwindow">
-<title
->Hauptfenster &tdecachegrind;</title>
-<para
-></para>
+<title>Hauptfenster &tdecachegrind;</title>
+<para></para>
<sect2>
-<title
->Das <guimenu
->Datei</guimenu
-> Menu</title>
+<title>Das <guimenu>Datei</guimenu> Menu</title>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Erstellt ein neues Dokument</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Erstellt ein neues Dokument</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert das Dokument</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert das Dokument</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &tdecachegrind;</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &tdecachegrind;</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
@@ -242,27 +128,22 @@
</chapter>
<chapter id="faq">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
&reporting.bugs; &updating.documentation; <qandaset id="faqlist">
<qandaentry>
<question>
-<para
->&tdecachegrind; sieht toll aus. Aber ich verstehe es nicht. Wozu ist es nützlich?</para>
+<para>&tdecachegrind; sieht toll aus. Aber ich verstehe es nicht. Wozu ist es nützlich?</para>
</question>
<answer>
-<para
->&tdecachegrind; ist nützlich für die späte Software Entwicklungs Etappe Profiling. Wenn man keine Anwendungen entwickelt, dann braucht man &tdecachegrind; nicht. </para>
+<para>&tdecachegrind; ist nützlich für die späte Software Entwicklungs Etappe Profiling. Wenn man keine Anwendungen entwickelt, dann braucht man &tdecachegrind; nicht. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Ich bekomme Fehler beim Kompilieren. Was ist das Problem?</para>
+<para>Ich bekomme Fehler beim Kompilieren. Was ist das Problem?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Oftmals hat die &Qt; Installation keine &kde; Unterstützung. </para>
+<para>Oftmals hat die &Qt; Installation keine &kde; Unterstützung. </para>
</answer>
</qandaentry>
</qandaset>
@@ -271,66 +152,44 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Credits und Lizenz</title>
-
-<para
->&tdecachegrind; </para>
-<para
->Dank an Julian Seward für seine einzigartige Anwendung &valgrind; und Nicholas Nethercote für den &cachegrind; Zusatz. Ohne diese Programme würde weder der Patch zur Aufruffolge (call tree) für &valgrind; noch <application
->&tdecachegrind;</application
-> existieren. Viele Ideen für die Benutzeroberfläche stammen ebenfalls von ihnen. </para>
-<para
->Dank für die vielen Fehlerberichte/Vorschläge von verschiedenen Nutzern. Zum Schluß noch Dank an <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->&kde;, das wundervolle Framework,</para>
+<title>Credits und Lizenz</title>
+
+<para>&tdecachegrind; </para>
+<para>Dank an Julian Seward für seine einzigartige Anwendung &valgrind; und Nicholas Nethercote für den &cachegrind; Zusatz. Ohne diese Programme würde weder der Patch zur Aufruffolge (call tree) für &valgrind; noch <application>&tdecachegrind;</application> existieren. Viele Ideen für die Benutzeroberfläche stammen ebenfalls von ihnen. </para>
+<para>Dank für die vielen Fehlerberichte/Vorschläge von verschiedenen Nutzern. Zum Schluß noch Dank an <itemizedlist>
+<listitem><para>&kde;, das wundervolle Framework,</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->&Qt;, der perfekten Benutzerschnittstellen Werkzeugkasten</para>
+<listitem><para>&Qt;, der perfekten Benutzerschnittstellen Werkzeugkasten</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->&Linux;, das definitive Betriebssystem</para>
+<listitem><para>&Linux;, das definitive Betriebssystem</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
&underFDL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-tdecachegrind">
-<title
->Bezugsquellen von &tdecachegrind;</title>
+<title>Bezugsquellen von &tdecachegrind;</title>
-<para
->Die Homepage von &tdecachegrind; findet man unter <ulink url="http://www.weidendorfers.de/tdecachegrind"
->http://www.weidendorfers.de/tdecachegrind</ulink
->. Dort gibt es weitere Installations- und Kompilierungshinweise. </para>
+<para>Die Homepage von &tdecachegrind; findet man unter <ulink url="http://www.weidendorfers.de/tdecachegrind">http://www.weidendorfers.de/tdecachegrind</ulink>. Dort gibt es weitere Installations- und Kompilierungshinweise. </para>
</sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Anforderungen</title>
+<title>Anforderungen</title>
-<para
->Um &tdecachegrind; erfolgreich einsetzen zu können, benötigt man &kde; 3.x. Um die Ablaufprotokolle zu erzeugen, braucht man &cachegrind;. Um die sehr interessanten Visualisierungsmöglichkeiten von &tdecachegrind; ausschöpfen zu können, sollte man den Aufruffolge Patch von der &tdecachegrind; Homepage auf die Quellen von &valgrind; anwenden. </para>
+<para>Um &tdecachegrind; erfolgreich einsetzen zu können, benötigt man &kde; 3.x. Um die Ablaufprotokolle zu erzeugen, braucht man &cachegrind;. Um die sehr interessanten Visualisierungsmöglichkeiten von &tdecachegrind; ausschöpfen zu können, sollte man den Aufruffolge Patch von der &tdecachegrind; Homepage auf die Quellen von &valgrind; anwenden. </para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
<sect1 id="configuration">
-<title
->Einstellung</title>
+<title>Einstellung</title>
-<para
->Alle Einstellungsmöglichkeiten sind entweder im Einstellungsfenster oder in den Kontextfenster der Graphen zu finden. </para>
+<para>Alle Einstellungsmöglichkeiten sind entweder im Einstellungsfenster oder in den Kontextfenster der Graphen zu finden. </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/authors.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/authors.docbook
index 5c39151e95a..344bc28b150 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/authors.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/authors.docbook
@@ -1,44 +1,15 @@
<chapter id="authors">
-<title
->Autoren und Geschichte</title>
-<para
->Dieses Projekt wurde von Paul Hensgen als eines seiner Universitätsprojekte initiiert. Der Originalname des Projektes lautete <application
->UML Modeller </application
->. Paul hatte die Entwicklung bis Ende 2001, als die Version 1.0 erschien, vorangetrieben. </para>
-<para
->Version 1.0 bot schon eine Vielzahl von Funktionen. Nachdem Paul bei seiner Universität die Arbeit eingereicht hatte, konnten andere Entwickler dem Projekt beitreten, um es weiter zu verbessern. So wurde das ursprünglich binäre Dateiformat zugunsten von &XML; Dateien fallengelassen, es wurde Unterstützung für weitere &UML; Diagramme hinzugefügt, genauso wie die Quelltexterzeugung und das Einlesen von Quelltext, um nur ein paar wenige Verbesserungen zu nennen. </para>
-<para
->Paul musste sich im Sommer 2002 aus dem Entwicklungsteam leider zurückziehen, aber das Programm lebt weiter und entwickelt sich, wie andere Open Source Software. Es wird heute von einer Gruppe von Entwicklern von überall aus der Welt gepflegt. Im September 2002 wurde der Projektname von <application
->&UML; Modeller</application
-> in &umbrello; geändert. Dafür gab es gute Gründe, z.B. war <quote
->uml</quote
-> &mdash; wie es allgemein genannt wurde &mdash; zu allgemein und es gab deswegen Probleme mit einigen Distributionen. Und außerdem sind die Entwickler der Meinung, dass <application
->Umbrello </application
-> ein viel coolerer Name ist. </para>
-<para
->&umbrello;s Entwicklung, genauso wie die Diskussion wo in zukünftigen Versionen die Schwerpunkte liegen sollen, ist offen und wird über das Internet geführt. Falls sie zu dem Projekt beitragen wollen, zögern sie nicht die Entwickler zu kontaktieren! Es gibt viele Möglichkeiten, wie man zu &umbrello; beitragen kann: </para>
+<title>Autoren und Geschichte</title>
+<para>Dieses Projekt wurde von Paul Hensgen als eines seiner Universitätsprojekte initiiert. Der Originalname des Projektes lautete <application>UML Modeller </application>. Paul hatte die Entwicklung bis Ende 2001, als die Version 1.0 erschien, vorangetrieben. </para>
+<para>Version 1.0 bot schon eine Vielzahl von Funktionen. Nachdem Paul bei seiner Universität die Arbeit eingereicht hatte, konnten andere Entwickler dem Projekt beitreten, um es weiter zu verbessern. So wurde das ursprünglich binäre Dateiformat zugunsten von &XML; Dateien fallengelassen, es wurde Unterstützung für weitere &UML; Diagramme hinzugefügt, genauso wie die Quelltexterzeugung und das Einlesen von Quelltext, um nur ein paar wenige Verbesserungen zu nennen. </para>
+<para>Paul musste sich im Sommer 2002 aus dem Entwicklungsteam leider zurückziehen, aber das Programm lebt weiter und entwickelt sich, wie andere Open Source Software. Es wird heute von einer Gruppe von Entwicklern von überall aus der Welt gepflegt. Im September 2002 wurde der Projektname von <application>&UML; Modeller</application> in &umbrello; geändert. Dafür gab es gute Gründe, z.B. war <quote>uml</quote> &mdash; wie es allgemein genannt wurde &mdash; zu allgemein und es gab deswegen Probleme mit einigen Distributionen. Und außerdem sind die Entwickler der Meinung, dass <application>Umbrello </application> ein viel coolerer Name ist. </para>
+<para>&umbrello;s Entwicklung, genauso wie die Diskussion wo in zukünftigen Versionen die Schwerpunkte liegen sollen, ist offen und wird über das Internet geführt. Falls sie zu dem Projekt beitragen wollen, zögern sie nicht die Entwickler zu kontaktieren! Es gibt viele Möglichkeiten, wie man zu &umbrello; beitragen kann: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Fehler berichten oder Vorschläge für Verbesserungen machen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Fehler beheben oder neue Funktionen hinzufügen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Eine gute Dokumentation schreiben oder Umbrello in eine andere Sprache übersetzen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Und natürlich mit uns programmieren!</para
-></listitem>
+<listitem><para>Fehler berichten oder Vorschläge für Verbesserungen machen</para></listitem>
+<listitem><para>Fehler beheben oder neue Funktionen hinzufügen</para></listitem>
+<listitem><para>Eine gute Dokumentation schreiben oder Umbrello in eine andere Sprache übersetzen</para></listitem>
+<listitem><para>Und natürlich mit uns programmieren!</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Es ist ersichtlich, dass es viele Möglichkeiten gibt, zum Projekt beizutragen. Alle Aufgaben dabei sind gleichwichtig und jeder ist herzlich willkommen uns zu helfen. </para>
-<para
->Die Entwickler von &umbrello; sind per Email erreichbar unter: <email
->uml_devel@lists.sourceforge.net</email
->. </para>
+<para>Es ist ersichtlich, dass es viele Möglichkeiten gibt, zum Projekt beizutragen. Alle Aufgaben dabei sind gleichwichtig und jeder ist herzlich willkommen uns zu helfen. </para>
+<para>Die Entwickler von &umbrello; sind per Email erreichbar unter: <email>uml_devel@lists.sourceforge.net</email>. </para>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/code_import_and_generation.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/code_import_and_generation.docbook
index 1ed89f5d58e..0aa61dc182f 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/code_import_and_generation.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/code_import_and_generation.docbook
@@ -1,163 +1,82 @@
<chapter id="code-import-generation">
-<title
->Quelltextimport und Quelltexterzeugung</title>
-<para
->&umbrello; ist ein &UML; Modellierungswerkzeug und sein Schwerpunkt liegt deshalb auf der <emphasis
->Analyse und des Designs</emphasis
-> ihres Systems. Um den Übergang zwischen Design und <emphasis
->Implementierung</emphasis
-> zu erleichtern, kann &umbrello; Quelltext in verschiedenen Programmiersprachen erzeugen. Möchte man hingegen die &UML; in einem bereits existierendem C++ Projekt einsetzen, unterstützt &umbrello; einem bei der Erstellung eines Modells des vorhandenen Systems, indem es den Quelltext einliest und die gefundenen Klassen erstellt. </para>
+<title>Quelltextimport und Quelltexterzeugung</title>
+<para>&umbrello; ist ein &UML; Modellierungswerkzeug und sein Schwerpunkt liegt deshalb auf der <emphasis>Analyse und des Designs</emphasis> ihres Systems. Um den Übergang zwischen Design und <emphasis>Implementierung</emphasis> zu erleichtern, kann &umbrello; Quelltext in verschiedenen Programmiersprachen erzeugen. Möchte man hingegen die &UML; in einem bereits existierendem C++ Projekt einsetzen, unterstützt &umbrello; einem bei der Erstellung eines Modells des vorhandenen Systems, indem es den Quelltext einliest und die gefundenen Klassen erstellt. </para>
<sect1 id="code-generation">
-<title
->Quelltexterzeugung</title>
-<para
->&umbrello; kann Quelltext in verschiedenen Programmiersprachen auf Basis ihres &UML; Modells erzeugen und hilft dabei einen Anfang für die Implementierung zu schaffen. Der erzeugte Quelltext besteht aus den Klassendeklarationen, den Methoden und den Attributen. Man muss diese Hüllen <quote
->lediglich ausfüllen</quote
->, um die Klassenoperationen mit Funktionalität zu füllen. </para>
-<para
->&umbrello; 1.2 bietet Quelltexterzeugung in ActionScript, Ada, C++, CORBA IDL, &Java;, JavaScript, <acronym
->PHP</acronym
->, Perl, Python, SQL und XMLSchema. </para>
+<title>Quelltexterzeugung</title>
+<para>&umbrello; kann Quelltext in verschiedenen Programmiersprachen auf Basis ihres &UML; Modells erzeugen und hilft dabei einen Anfang für die Implementierung zu schaffen. Der erzeugte Quelltext besteht aus den Klassendeklarationen, den Methoden und den Attributen. Man muss diese Hüllen <quote>lediglich ausfüllen</quote>, um die Klassenoperationen mit Funktionalität zu füllen. </para>
+<para>&umbrello; 1.2 bietet Quelltexterzeugung in ActionScript, Ada, C++, CORBA IDL, &Java;, JavaScript, <acronym>PHP</acronym>, Perl, Python, SQL und XMLSchema. </para>
<sect2 id="generate-code">
-<title
->Quelltext erzeugen</title>
-<para
->Um Quelltext mit &umbrello; zu erzeugen, muss man zuerst ein Modell laden, das mindestens eine Klasse enthält. Wenn man Quelltext erzeugen will, muss man den <guimenuitem
->Assistent für die Erzeugung des Quelltextes ...</guimenuitem
-> aus dem <guimenuitem
->Quelltextmenu</guimenuitem
-> auswählen. Dadurch wird der Assistent gestartet, der dann durch den Prozess zur Quelltexterzeugung führt. </para>
-<para
->Im ersten Schritt muss man die Klassen auswählen, für die Quelltext erzeugt werden soll. Am Anfang sind alle Klassen des Modells ausgewählt und man kann nun einzelne entfernen. Dazu muss man sie aus der rechten Liste in die linke Liste verschieben. </para>
-<para
->Im folgenden Schritt des Assistenten kann man die Parameter des Quelltextgenerators verändern. Folgende Parameter sind verfügbar: </para>
+<title>Quelltext erzeugen</title>
+<para>Um Quelltext mit &umbrello; zu erzeugen, muss man zuerst ein Modell laden, das mindestens eine Klasse enthält. Wenn man Quelltext erzeugen will, muss man den <guimenuitem>Assistent für die Erzeugung des Quelltextes ...</guimenuitem> aus dem <guimenuitem>Quelltextmenu</guimenuitem> auswählen. Dadurch wird der Assistent gestartet, der dann durch den Prozess zur Quelltexterzeugung führt. </para>
+<para>Im ersten Schritt muss man die Klassen auswählen, für die Quelltext erzeugt werden soll. Am Anfang sind alle Klassen des Modells ausgewählt und man kann nun einzelne entfernen. Dazu muss man sie aus der rechten Liste in die linke Liste verschieben. </para>
+<para>Im folgenden Schritt des Assistenten kann man die Parameter des Quelltextgenerators verändern. Folgende Parameter sind verfügbar: </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Parameter Quelltexterzeugung</screeninfo>
+<screeninfo>Parameter Quelltexterzeugung</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="generation-options.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Parameter für die Quelltexterzeugung in &umbrello;</phrase>
+ <phrase>Parameter für die Quelltexterzeugung in &umbrello;</phrase>
</textobject>
<caption>
- <para
->Parameter für die Quelltexterzeugung in &umbrello; </para>
+ <para>Parameter für die Quelltexterzeugung in &umbrello; </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
<sect3 id="generation-options">
-<title
->Generierungsoptionen</title>
+<title>Generierungsoptionen</title>
<!-- LW; to rearrange -->
<sect4>
-<title
->Dokumentation Quelltext</title>
-<para
->Der Parameter <guilabel
->Erzeugt Dokumentations-Kommentare, selbst wenn diese leer sind.</guilabel
-> weist den Quelltextgenerator an, Kommentare der Form /** bla */ einzufügen, selbst wenn diese leer sind. Hat man die Klassen, Methoden und Attribute im Modell dokumentiert, fügt die Quelltexterzeugung diese Kommentare im <application
->Doxygen</application
-> Format mit ein, egal was an dieser Stelle ausgewählt wurde. Ist dieser Parameter aktiviert, werden im Unterschied allerdings für alle Klassen, Methoden und Attribute Platzhalter eingefügt, selbst wenn diese nicht im Modell dokumentiert wurden. Man sollte diese dann direkt im Quelltext in den bereits vorhandenen Platzhaltern dokumentieren. </para>
-<para
-><guilabel
->Erzeugt Kommentare für Abschnitte, selbst wenn diese leer sind.</guilabel
->: &umbrello; schreibt Kommentare in den Quelltext um die verschiedenen Bereiche einer Klasse zu trennen. So würde zum Beispiel <quote
->public methods</quote
-> oder <quote
->Attributes</quote
-> vor den entsprechenden Abschnitten eingefügt werden. Wurde dieser Parameter aktiviert, wird für jeden Abschnitt ein entsprechendes Kommentar eingefügt, selbst dann, wenn der Abschnitt leer ist. So würde zum Beispiel das Kommentar <quote
->protected methods </quote
-> eingefügt werden, selbst wenn keine geschützten Methoden in der Klasse existieren. </para>
+<title>Dokumentation Quelltext</title>
+<para>Der Parameter <guilabel>Erzeugt Dokumentations-Kommentare, selbst wenn diese leer sind.</guilabel> weist den Quelltextgenerator an, Kommentare der Form /** bla */ einzufügen, selbst wenn diese leer sind. Hat man die Klassen, Methoden und Attribute im Modell dokumentiert, fügt die Quelltexterzeugung diese Kommentare im <application>Doxygen</application> Format mit ein, egal was an dieser Stelle ausgewählt wurde. Ist dieser Parameter aktiviert, werden im Unterschied allerdings für alle Klassen, Methoden und Attribute Platzhalter eingefügt, selbst wenn diese nicht im Modell dokumentiert wurden. Man sollte diese dann direkt im Quelltext in den bereits vorhandenen Platzhaltern dokumentieren. </para>
+<para><guilabel>Erzeugt Kommentare für Abschnitte, selbst wenn diese leer sind.</guilabel>: &umbrello; schreibt Kommentare in den Quelltext um die verschiedenen Bereiche einer Klasse zu trennen. So würde zum Beispiel <quote>public methods</quote> oder <quote>Attributes</quote> vor den entsprechenden Abschnitten eingefügt werden. Wurde dieser Parameter aktiviert, wird für jeden Abschnitt ein entsprechendes Kommentar eingefügt, selbst dann, wenn der Abschnitt leer ist. So würde zum Beispiel das Kommentar <quote>protected methods </quote> eingefügt werden, selbst wenn keine geschützten Methoden in der Klasse existieren. </para>
</sect4>
<sect4>
-<title
->Ordner</title>
-<para
-><guilabel
->Verzeichnis für alle zu erzeugenden Dateien</guilabel
->: Hier wählt man das Verzeichnis aus, in dem der erzeugte Quelltext abgelegt werden soll. </para>
-<para
->Der Parameter <guilabel
->Einbeziehung der Header-Dateien aus Verzeichnis</guilabel
-> erlaubt es einen Kopf an den Anfang jeder erzeugten Datei einzufügen. Diese Dateiköpfe können zum Beispiel Urheberhinweise oder Lizenzinformationen enthalten, sowie Variablen, die während der Quelltexterzeugung entsprechend ersetzt werden. Man sollte einen Blick auf die Vorlagedateien für Dateiköpfe werfen, die mit &umbrello; ausgeliefert werden. Dort kann man sehen, wie man zum Beispiel mit den Variablen das aktuelle Datum oder einen Namen einfügen kann. </para>
+<title>Ordner</title>
+<para><guilabel>Verzeichnis für alle zu erzeugenden Dateien</guilabel>: Hier wählt man das Verzeichnis aus, in dem der erzeugte Quelltext abgelegt werden soll. </para>
+<para>Der Parameter <guilabel>Einbeziehung der Header-Dateien aus Verzeichnis</guilabel> erlaubt es einen Kopf an den Anfang jeder erzeugten Datei einzufügen. Diese Dateiköpfe können zum Beispiel Urheberhinweise oder Lizenzinformationen enthalten, sowie Variablen, die während der Quelltexterzeugung entsprechend ersetzt werden. Man sollte einen Blick auf die Vorlagedateien für Dateiköpfe werfen, die mit &umbrello; ausgeliefert werden. Dort kann man sehen, wie man zum Beispiel mit den Variablen das aktuelle Datum oder einen Namen einfügen kann. </para>
</sect4>
<sect4>
-<title
->Vorgaben für Überschreibung</title>
+<title>Vorgaben für Überschreibung</title>
<!-- FIXME update for Umbrello 1.2's new C++ and Java code generators -->
-<para
->Dieser Parameter legt das Verhalten von &umbrello; fest, wenn es eine Datei während der Quelltexterzeugung anlegen will, die im Zielverzeichnis bereits existiert. &umbrello; kann vorhandene Dateien <emphasis
->nicht modifizieren</emphasis
->. Man kann wählen zwischen dem Überschreiben der existierenden Datei, dem Nachfragen, was passieren soll, und der Auswahl eines anderen Dateinamens durch &umbrello;. Soll &umbrello; einen anderen Dateinamen finden, dann hängt &umbrello; ein Suffix an die entsprechende Datei an. </para>
+<para>Dieser Parameter legt das Verhalten von &umbrello; fest, wenn es eine Datei während der Quelltexterzeugung anlegen will, die im Zielverzeichnis bereits existiert. &umbrello; kann vorhandene Dateien <emphasis>nicht modifizieren</emphasis>. Man kann wählen zwischen dem Überschreiben der existierenden Datei, dem Nachfragen, was passieren soll, und der Auswahl eines anderen Dateinamens durch &umbrello;. Soll &umbrello; einen anderen Dateinamen finden, dann hängt &umbrello; ein Suffix an die entsprechende Datei an. </para>
</sect4>
<sect4>
-<title
->Sprache</title>
-<para
->Umbrello wählt als Sprache für die Quelltexterzeugung die momentan als aktive Sprache gewählte aus. Man kann allerdings im Quelltextassistenten eine andere Sprache auswählen. </para>
+<title>Sprache</title>
+<para>Umbrello wählt als Sprache für die Quelltexterzeugung die momentan als aktive Sprache gewählte aus. Man kann allerdings im Quelltextassistenten eine andere Sprache auswählen. </para>
</sect4>
-</sect3
-><!--generation-options-->
+</sect3><!--generation-options-->
<sect3 id="generation-wizard-generation">
-<title
->Quelltexterzeugung</title>
-<para
->Der dritte und letzte Schritt des Assistenten zeigt den Status der eigentlichen Quelltexterzeugung. Man muss lediglich auf die Schaltfläche Erzeugen klicken, damit die entsprechenden Dateien mit den Klassen angelegt werden. </para>
-<para
->Es ist zu beachten, dass die gesetzten Parameter nur für die aktuelle Quelltexterzeugung gültig sind. Beim nächsten Aufruf des Assistenten muss man alle Parameter, wie Header-Datei Verzeichnis und Vorgaben für Überschreibung, neu einstellen. Man kann allerdings die Voreinstellungen dauerhaft über den <guilabel
->Quelltexterzeugung</guilabel
-> Abschnitt in den &umbrello; Einstellungen verändern. Diese Einstellungen erreicht man über <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&umbrello; einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
-<para
->Hat man die Standardeinstellungen für die Quelltexterzeugung bereits richtig eingestellt, kann man die Quelltexterzeugung ohne den entsprechenden Assistenten direkt starten. Dazu wählt man <guimenuitem
->Erzeuge alle Quelltexte</guimenuitem
-> aus dem Quelltext Menu. Dies erzeugt den Quelltext aller Klassen des Modells mit den aktuellen Einstellungen wie Ausgabeverzeichnis und Vorgaben für Überschreiben. Man sollte deshalb vorsichtig damit umgehen. </para>
+<title>Quelltexterzeugung</title>
+<para>Der dritte und letzte Schritt des Assistenten zeigt den Status der eigentlichen Quelltexterzeugung. Man muss lediglich auf die Schaltfläche Erzeugen klicken, damit die entsprechenden Dateien mit den Klassen angelegt werden. </para>
+<para>Es ist zu beachten, dass die gesetzten Parameter nur für die aktuelle Quelltexterzeugung gültig sind. Beim nächsten Aufruf des Assistenten muss man alle Parameter, wie Header-Datei Verzeichnis und Vorgaben für Überschreibung, neu einstellen. Man kann allerdings die Voreinstellungen dauerhaft über den <guilabel>Quelltexterzeugung</guilabel> Abschnitt in den &umbrello; Einstellungen verändern. Diese Einstellungen erreicht man über <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&umbrello; einrichten ...</guimenuitem></menuchoice>. </para>
+<para>Hat man die Standardeinstellungen für die Quelltexterzeugung bereits richtig eingestellt, kann man die Quelltexterzeugung ohne den entsprechenden Assistenten direkt starten. Dazu wählt man <guimenuitem>Erzeuge alle Quelltexte</guimenuitem> aus dem Quelltext Menu. Dies erzeugt den Quelltext aller Klassen des Modells mit den aktuellen Einstellungen wie Ausgabeverzeichnis und Vorgaben für Überschreiben. Man sollte deshalb vorsichtig damit umgehen. </para>
</sect3>
-</sect2
-><!--generate-code-->
-</sect1
-> <!--code-generation-->
+</sect2><!--generate-code-->
+</sect1> <!--code-generation-->
<sect1 id="code-import">
-<title
->Quelltext einlesen</title>
-<para
->&umbrello; kann bereits vorhandenen Quelltext eines bestehenden Projektes einlesen, um beim Aufbau des Systemmodells zu unterstützen. &umbrello; 1.2 verfügt über die Möglichkeit C++ Quelltext einzulesen, weitere Sprachen werden in späteren Versionen folgen. </para>
-<para
->Um Klassen in das aktuelle Modell zu importieren, muss man <guimenuitem
->Klassen importieren ...</guimenuitem
-> aus dem <guimenu
->Quelltextmenu</guimenu
-> auswählen. Im erscheinenden Dateidialog sind die Dateien auszuwählen, die die C++ Klassen Deklarationen enthalten und mit OK zu bestätigen. Die Klassen werden importiert und man findet sie danach in der Baumansicht des Modells. Es ist zu beachten, dass Umbrello beim Einlesen von Quelltext keine Diagramme anlegt, sondern lediglich die Klassen. Man kann diese nun in beliebigen Diagrammen verwenden. </para>
+<title>Quelltext einlesen</title>
+<para>&umbrello; kann bereits vorhandenen Quelltext eines bestehenden Projektes einlesen, um beim Aufbau des Systemmodells zu unterstützen. &umbrello; 1.2 verfügt über die Möglichkeit C++ Quelltext einzulesen, weitere Sprachen werden in späteren Versionen folgen. </para>
+<para>Um Klassen in das aktuelle Modell zu importieren, muss man <guimenuitem>Klassen importieren ...</guimenuitem> aus dem <guimenu>Quelltextmenu</guimenu> auswählen. Im erscheinenden Dateidialog sind die Dateien auszuwählen, die die C++ Klassen Deklarationen enthalten und mit OK zu bestätigen. Die Klassen werden importiert und man findet sie danach in der Baumansicht des Modells. Es ist zu beachten, dass Umbrello beim Einlesen von Quelltext keine Diagramme anlegt, sondern lediglich die Klassen. Man kann diese nun in beliebigen Diagrammen verwenden. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Quelltext einlesen</screeninfo>
+<screeninfo>Quelltext einlesen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="code-import.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Dialog für das Einlesen von Quelltext in &umbrello;</phrase>
+ <phrase>Dialog für das Einlesen von Quelltext in &umbrello;</phrase>
</textobject>
<caption>
- <para
->Dialog für das Einlesen von Quelltext in &umbrello; </para>
+ <para>Dialog für das Einlesen von Quelltext in &umbrello; </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
</sect1>
-</chapter
-> <!--code-import-generation-->
+</chapter> <!--code-import-generation-->
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/credits.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/credits.docbook
index 6f6407392c6..443095e5dee 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/credits.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/credits.docbook
@@ -1,11 +1,6 @@
<chapter id="copyright">
-<title
->Copyright</title>
+<title>Copyright</title>
-<para
->Copyright 2001, Paul Hensgen</para>
-<para
->Copyright 2002-2003 Die &umbrello; Autoren. Siehe dazu <ulink url="http://uml.sf.net/developers.php"
->http://uml.sf.net/developers.php</ulink
-> für weitere Informationen.</para>
+<para>Copyright 2001, Paul Hensgen</para>
+<para>Copyright 2002-2003 Die &umbrello; Autoren. Siehe dazu <ulink url="http://uml.sf.net/developers.php">http://uml.sf.net/developers.php</ulink> für weitere Informationen.</para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/index.docbook
index 774318ea7af..fbea1b77742 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/index.docbook
@@ -1,14 +1,10 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY umbrello "<application
->Umbrello &UML; Modeller</application
->">
+ <!ENTITY umbrello "<application>Umbrello &UML; Modeller</application>">
<!ENTITY kappname "&umbrello;">
<!ENTITY packagename "tdesdk">
- <!ENTITY UML "<acronym
->UML</acronym
->">
+ <!ENTITY UML "<acronym>UML</acronym>">
<!ENTITY introduction-chapter SYSTEM "introduction.docbook">
<!ENTITY uml-basics-chapter SYSTEM "uml_basics.docbook">
<!ENTITY working-with-umbrello-chapter SYSTEM "working_with_umbrello.docbook">
@@ -17,59 +13,43 @@
<!ENTITY authors-chapter SYSTEM "authors.docbook">
<!ENTITY credits-chapter SYSTEM "credits.docbook">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-><!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
<!-- Do not define any other entities; instead, use the entities
from kde-genent.entities and $LANG/user.entities. -->
]>
<book id="Umbrello" lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &umbrello;</title>
+<title>Das Handbuch zu &umbrello;</title>
<authorgroup>
-<corpauthor
->&umbrello; Autoren</corpauthor>
+<corpauthor>&umbrello; Autoren</corpauthor>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2001</year>
-<holder
->Paul Hensgen</holder>
+<year>2001</year>
+<holder>Paul Hensgen</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2002, 2003</year>
-<holder
->&umbrello; Autoren</holder>
+<year>2002, 2003</year>
+<holder>&umbrello; Autoren</holder>
</copyright>
-<date
->2003-10-15</date>
-<releaseinfo
->1.2</releaseinfo>
+<date>2003-10-15</date>
+<releaseinfo>1.2</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&umbrello; unterstützt den Software Entwicklungsprozess durch die Anwendung des Industriestandards Unified Modelling Language (&UML;). Dadurch kann man mithilfe von Diagrammen das System entwickeln und dokumentieren. </para>
+<para>&umbrello; unterstützt den Software Entwicklungsprozess durch die Anwendung des Industriestandards Unified Modelling Language (&UML;). Dadurch kann man mithilfe von Diagrammen das System entwickeln und dokumentieren. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->UML</keyword>
-<keyword
->modellieren</keyword>
-<keyword
->Diagramme</keyword>
-<keyword
->Software Entwicklung</keyword>
-<keyword
->Entwicklung</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>UML</keyword>
+<keyword>modellieren</keyword>
+<keyword>Diagramme</keyword>
+<keyword>Software Entwicklung</keyword>
+<keyword>Entwicklung</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/introduction.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/introduction.docbook
index b349d8db9a0..8b2a85a7551 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/introduction.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/introduction.docbook
@@ -1,57 +1,19 @@
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->&umbrello; ist ein &UML; Diagramm Werkzeug, welches den Software Entwicklungs Prozess unterstützen kann. Hauptsächlich während der Analyse und des Design hilft &umbrello; dabei, ein qualitativ hochwertiges Produkt zu erzeugen. Die &UML; kann weiterhin zur Dokumentation des Softwaredesigns genutzt werden, um sie und ihre Kollegen zu unterstützen. </para>
-<para
->Ein gutes Modell des zukünftigen Softwaresystems ist die beste Grundlage, um mit anderen daran arbeitenden Entwicklern oder mit dem Kunden zu kommunizieren. Ein gutes Modell ist extrem wichtig für mittlere und große Projekte, aber selbst in kleinen Projekten ist es hilfreich. So kann man es selbst in einem Ein-Mann-Projekt einsetzen. Kleine Projekte profitieren von einem guten Model ebenso, da man einen Überblick erhält, was dabei hilft die Sache gleich beim ersten Versuch richtig umzusetzen. </para>
-<para
->Die &UML; ist eine Diagrammnotationssprache um solche Modelle zu beschreiben. Man kann seine Ideen mithilfe verschiedener Diagramme in der &UML; ausdrücken. &umbrello; 1.2 unterstützt folgende Typen: </para>
+<para>&umbrello; ist ein &UML; Diagramm Werkzeug, welches den Software Entwicklungs Prozess unterstützen kann. Hauptsächlich während der Analyse und des Design hilft &umbrello; dabei, ein qualitativ hochwertiges Produkt zu erzeugen. Die &UML; kann weiterhin zur Dokumentation des Softwaredesigns genutzt werden, um sie und ihre Kollegen zu unterstützen. </para>
+<para>Ein gutes Modell des zukünftigen Softwaresystems ist die beste Grundlage, um mit anderen daran arbeitenden Entwicklern oder mit dem Kunden zu kommunizieren. Ein gutes Modell ist extrem wichtig für mittlere und große Projekte, aber selbst in kleinen Projekten ist es hilfreich. So kann man es selbst in einem Ein-Mann-Projekt einsetzen. Kleine Projekte profitieren von einem guten Model ebenso, da man einen Überblick erhält, was dabei hilft die Sache gleich beim ersten Versuch richtig umzusetzen. </para>
+<para>Die &UML; ist eine Diagrammnotationssprache um solche Modelle zu beschreiben. Man kann seine Ideen mithilfe verschiedener Diagramme in der &UML; ausdrücken. &umbrello; 1.2 unterstützt folgende Typen: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Klassendiagramm</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Sequenzdiagramm</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Kollaborationsdiagramm</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Anwendungsfalldiagramm</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Zustandsdiagramm</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Aktivitätsdiagramm</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Komponenten Diagramm</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Verteilungsdiagramm</para
-></listitem>
+<listitem><para>Klassendiagramm</para></listitem>
+<listitem><para>Sequenzdiagramm</para></listitem>
+<listitem><para>Kollaborationsdiagramm</para></listitem>
+<listitem><para>Anwendungsfalldiagramm</para></listitem>
+<listitem><para>Zustandsdiagramm</para></listitem>
+<listitem><para>Aktivitätsdiagramm</para></listitem>
+<listitem><para>Komponenten Diagramm</para></listitem>
+<listitem><para>Verteilungsdiagramm</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Mehr Informationen über &UML; kann man auf der <ulink url="http://www.omg.org/"
-><acronym
->OMG</acronym
-> Homepage http://www.omg.org/</ulink
-> finden. Der &UML; Standard wurde von dieser Organisation geschaffen. </para>
-<para
->Wir hoffen sie haben Spaß mit &umbrello; und das es ihnen bei der Erstellung qualitativ hochwertiger Software hilft. &umbrello; ist ein freies Werkzeug. Die einzige Sache, um die wir sie bitten, ist es, Fehler, Probleme oder Vorschläge an die Umbrello Entwickler zu berichten über <email
->uml-devel@lists.sourceforge.net</email
-> oder <ulink url="http://bugs.kde.org"
->http://bugs.kde.org</ulink
->! </para>
+<para>Mehr Informationen über &UML; kann man auf der <ulink url="http://www.omg.org/"><acronym>OMG</acronym> Homepage http://www.omg.org/</ulink> finden. Der &UML; Standard wurde von dieser Organisation geschaffen. </para>
+<para>Wir hoffen sie haben Spaß mit &umbrello; und das es ihnen bei der Erstellung qualitativ hochwertiger Software hilft. &umbrello; ist ein freies Werkzeug. Die einzige Sache, um die wir sie bitten, ist es, Fehler, Probleme oder Vorschläge an die Umbrello Entwickler zu berichten über <email>uml-devel@lists.sourceforge.net</email> oder <ulink url="http://bugs.kde.org">http://bugs.kde.org</ulink>! </para>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/other_features.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/other_features.docbook
index 289a7cb051d..eab3b1b312b 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/other_features.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/other_features.docbook
@@ -1,72 +1,35 @@
<chapter id="other-features">
-<title
->Weitere Funktionen</title>
-<sect1
->
-<title
->Weitere Funktionen in &umbrello;</title>
-<para
->In diesem Kapitel werden weitere Funktionen von &umbrello; genau erläutert.</para>
+<title>Weitere Funktionen</title>
+<sect1>
+<title>Weitere Funktionen in &umbrello;</title>
+<para>In diesem Kapitel werden weitere Funktionen von &umbrello; genau erläutert.</para>
<sect2 id="copying-as-png">
-<title
->Objekte als PNG Bilder kopieren</title>
-<para
->Neben dem normalen Kopieren, Ausschneiden und Einfügen Funktionen für das Kopieren von Objekten zwischen einzelnen Diagrammen, beherrscht &umbrello; auch das Kopieren von Objekten als PNG Bildern, so dass man diese in andere Dokumente einfügen kann. Damit dies funktioniert, muss man keine speziellen Handlungen vornehmen. Einfach das Objekt (Klasse, Akteur, &etc;) auswählen und kopieren (<keycombo
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> oder über das Menu), dann &kword; öffnen (oder jedes andere Programm, indem man Bilder einfügen kann) und <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> auswählen. Mit dieser tollen Funktion kann man sehr leicht einzelne Teile von Diagrammen als einfache Bilder exportieren. </para>
+<title>Objekte als PNG Bilder kopieren</title>
+<para>Neben dem normalen Kopieren, Ausschneiden und Einfügen Funktionen für das Kopieren von Objekten zwischen einzelnen Diagrammen, beherrscht &umbrello; auch das Kopieren von Objekten als PNG Bildern, so dass man diese in andere Dokumente einfügen kann. Damit dies funktioniert, muss man keine speziellen Handlungen vornehmen. Einfach das Objekt (Klasse, Akteur, &etc;) auswählen und kopieren (<keycombo>&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo> oder über das Menu), dann &kword; öffnen (oder jedes andere Programm, indem man Bilder einfügen kann) und <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> auswählen. Mit dieser tollen Funktion kann man sehr leicht einzelne Teile von Diagrammen als einfache Bilder exportieren. </para>
</sect2>
<sect2 id="export-as-png">
-<title
->Export als ein Bild</title>
-<para
->Man kann natürlich ebenfalls ein komplettes Diagramm als PNG Bild exportieren. Dazu wählt man das gewünschte Diagramm und ruft dann aus dem Menu <guimenu
->Diagramm</guimenu
-> den Eintrag <guimenuitem
->Exportieren als Bild ...</guimenuitem
-> auf. </para>
+<title>Export als ein Bild</title>
+<para>Man kann natürlich ebenfalls ein komplettes Diagramm als PNG Bild exportieren. Dazu wählt man das gewünschte Diagramm und ruft dann aus dem Menu <guimenu>Diagramm</guimenu> den Eintrag <guimenuitem>Exportieren als Bild ...</guimenuitem> auf. </para>
</sect2>
<sect2 id="printing">
-<title
->Drucken</title>
-<para
->&umbrello; ermöglicht es einzelne Diagramme zu drucken. Man kann dies entweder über den <guiicon
->Druckknopf</guiicon
-> aus der Programmwerkzeugleiste oder über den Menueintrag <guimenuitem
->Druck</guimenuitem
-> aus dem <guimenu
->Datei </guimenu
-> Menu aufrufen. Es erscheint der Standard &kde; Druckdialog, womit man den Ausdruck des Diagrammes steuern kann. </para>
+<title>Drucken</title>
+<para>&umbrello; ermöglicht es einzelne Diagramme zu drucken. Man kann dies entweder über den <guiicon>Druckknopf</guiicon> aus der Programmwerkzeugleiste oder über den Menueintrag <guimenuitem>Druck</guimenuitem> aus dem <guimenu>Datei </guimenu> Menu aufrufen. Es erscheint der Standard &kde; Druckdialog, womit man den Ausdruck des Diagrammes steuern kann. </para>
</sect2>
<sect2 id="logical-folders">
-<title
->Logische Ordner</title>
-<para
->Für eine bessere Organisation des Modells, besonders bei größeren Projekten, kann man logische Ordner in der Baumansicht anlegen. Dazu einfach <menuchoice
-><guimenu
->Neu</guimenu
-><guimenuitem
->Ordner</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus dem Kontextmenu der Standardordner in der Baumansicht wählen und einen neuen Ordner anlegen. Ordner können verschachtelt werden und man kann Objekte in diese hinein ziehen oder kopieren. </para>
+<title>Logische Ordner</title>
+<para>Für eine bessere Organisation des Modells, besonders bei größeren Projekten, kann man logische Ordner in der Baumansicht anlegen. Dazu einfach <menuchoice><guimenu>Neu</guimenu><guimenuitem>Ordner</guimenuitem></menuchoice> aus dem Kontextmenu der Standardordner in der Baumansicht wählen und einen neuen Ordner anlegen. Ordner können verschachtelt werden und man kann Objekte in diese hinein ziehen oder kopieren. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->das Modell mit Ordnern organisieren</screeninfo>
+<screeninfo>das Modell mit Ordnern organisieren</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="folders.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Ein Modell mit logischen Ordnern in &umbrello; organisieren</phrase>
+ <phrase>Ein Modell mit logischen Ordnern in &umbrello; organisieren</phrase>
</textobject>
<caption>
- <para
->ein Modell mit logischen Ordnern in &umbrello; organisieren </para>
+ <para>ein Modell mit logischen Ordnern in &umbrello; organisieren </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/uml_basics.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/uml_basics.docbook
index 840c8853871..8c4e4138691 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/uml_basics.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/uml_basics.docbook
@@ -1,378 +1,169 @@
<chapter id="uml-basics">
-<title
->&UML; Grundlagen</title>
+<title>&UML; Grundlagen</title>
<sect1 id="about-uml">
-<title
->Über &UML;</title>
-<para
->Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die &UML; Grundlagen. Man sollte sich aber bewusst sein, dass es keine vollständige &UML; Anleitung ist. Wenn man mehr über die Unified Modelling Language, oder allgemein über Software Analyse und Design, lernen will, dann sollte man eines der vielen zu diesem Thema publizierten Bücher lesen. Man kann natürlich die vielen Einführungen im Internet zum Thema als Ausgangspunkt wählen. </para>
-
-<para
->Die Unified Modelling Language (&UML;) ist eine Diagrammnotation zum spezifizieren, visualisieren und dokumentieren von Modellen objektorientierter Softwaresysteme. &UML; ist kein Vorgehensmodell, d.h. es sagt nichts über die einzelnen Schritte aus, die nötig sind, um ein System zu gestalten. Aber &UML; hilft ihnen ihr Design zu visualisieren und mit anderen zu kommunizieren. Der &UML; Standard wird von der Object Management Group (<acronym
->OMG</acronym
->) gepflegt und ist der Industriestandard zur Beschreibung von Softwaremodellen. </para>
-<para
->&UML; wurde für das objektorientierte Softwaredesign entwickelt und ist daher nur von begrenztem Nutzen bei anderen Programmierparadigmen. </para>
-<para
->&UML; setzt sich zusammen aus vielen Modellelementen, die für sich einen bestimmten Sachverhalt des Softwaresystems repräsentieren. Diese Elemente werden zu Diagrammen kombiniert, die einen Ausschnitt oder einen bestimmten Blickpunkt auf das System darstellen. Folgende Diagrammtypen werden von &umbrello; unterstützt: </para>
+<title>Über &UML;</title>
+<para>Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die &UML; Grundlagen. Man sollte sich aber bewusst sein, dass es keine vollständige &UML; Anleitung ist. Wenn man mehr über die Unified Modelling Language, oder allgemein über Software Analyse und Design, lernen will, dann sollte man eines der vielen zu diesem Thema publizierten Bücher lesen. Man kann natürlich die vielen Einführungen im Internet zum Thema als Ausgangspunkt wählen. </para>
+
+<para>Die Unified Modelling Language (&UML;) ist eine Diagrammnotation zum spezifizieren, visualisieren und dokumentieren von Modellen objektorientierter Softwaresysteme. &UML; ist kein Vorgehensmodell, d.h. es sagt nichts über die einzelnen Schritte aus, die nötig sind, um ein System zu gestalten. Aber &UML; hilft ihnen ihr Design zu visualisieren und mit anderen zu kommunizieren. Der &UML; Standard wird von der Object Management Group (<acronym>OMG</acronym>) gepflegt und ist der Industriestandard zur Beschreibung von Softwaremodellen. </para>
+<para>&UML; wurde für das objektorientierte Softwaredesign entwickelt und ist daher nur von begrenztem Nutzen bei anderen Programmierparadigmen. </para>
+<para>&UML; setzt sich zusammen aus vielen Modellelementen, die für sich einen bestimmten Sachverhalt des Softwaresystems repräsentieren. Diese Elemente werden zu Diagrammen kombiniert, die einen Ausschnitt oder einen bestimmten Blickpunkt auf das System darstellen. Folgende Diagrammtypen werden von &umbrello; unterstützt: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><emphasis
-><link linkend="use-case-diagram"
->Anwendungsfalldiagramm</link
-> </emphasis
->, stellt Akteure (Menschen oder andere Nutzer des Systems), Anwendungsfälle (Szenario, wie die Akteure das System nutzen) und die Beziehungen dazwischen dar</para
-> </listitem>
-
-<listitem
-><para
-><emphasis
-><link linkend="class-diagram"
->Klassendiagramm</link
-></emphasis
->, stellt Klassen und ihre Beziehungen untereinander dar</para
-> </listitem>
-
-<listitem
-><para
-><emphasis
-><link linkend="sequence-diagram"
-> Sequenzdiagramm</link
-></emphasis
->, stellt Objekte und ihre Beziehungen dar, wobei der Schwerpunkt auf dem chronologischen Nachrichtenaustausch zwischen den Objekten liegt</para
-> </listitem>
-
-<listitem
-><para
-><emphasis
-><link linkend="collaboration-diagram"
->Kollaborationsdiagramm </link
-></emphasis
->, stellt Objekte und ihre Beziehungen dar, wobei der Schwerpunkt auf Objekten liegt, die am Nachrichtenaustausch beteiligt sind</para>
+<listitem><para><emphasis><link linkend="use-case-diagram">Anwendungsfalldiagramm</link> </emphasis>, stellt Akteure (Menschen oder andere Nutzer des Systems), Anwendungsfälle (Szenario, wie die Akteure das System nutzen) und die Beziehungen dazwischen dar</para> </listitem>
+
+<listitem><para><emphasis><link linkend="class-diagram">Klassendiagramm</link></emphasis>, stellt Klassen und ihre Beziehungen untereinander dar</para> </listitem>
+
+<listitem><para><emphasis><link linkend="sequence-diagram"> Sequenzdiagramm</link></emphasis>, stellt Objekte und ihre Beziehungen dar, wobei der Schwerpunkt auf dem chronologischen Nachrichtenaustausch zwischen den Objekten liegt</para> </listitem>
+
+<listitem><para><emphasis><link linkend="collaboration-diagram">Kollaborationsdiagramm </link></emphasis>, stellt Objekte und ihre Beziehungen dar, wobei der Schwerpunkt auf Objekten liegt, die am Nachrichtenaustausch beteiligt sind</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
-><emphasis
-><link linkend="state-diagram"
->Zustandsdiagramm</link
-> </emphasis
->, stellt Zustände, Zustandsänderungen und Ereignisse in einem Objekt oder Teilsystem dar</para
-> </listitem>
-
-<listitem
-><para
-><emphasis
-><link linkend="activity-diagram"
->Aktivitätsdiagram</link
-> </emphasis
->, stellt die Aktivitäten, Zustände und Zustandsänderungen von Objekten und die Ereignisse in Teilsystemen dar</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><emphasis
-><link linkend="component-diagram"
->Komponentendiagramm</link
-> </emphasis
->, stellt die höheren Programmierkomponenten (wie KParts und Java Beans) dar.</para
-></listitem>
-
-<listitem
-><para
-><emphasis
-><link linkend="deployment-diagram"
->Verteilungsdiagramm</link
-></emphasis
-> , stellt die Instanzen der Komponenten und ihre Beziehungen dar.</para
-></listitem
->
+<listitem><para><emphasis><link linkend="state-diagram">Zustandsdiagramm</link> </emphasis>, stellt Zustände, Zustandsänderungen und Ereignisse in einem Objekt oder Teilsystem dar</para> </listitem>
+
+<listitem><para><emphasis><link linkend="activity-diagram">Aktivitätsdiagram</link> </emphasis>, stellt die Aktivitäten, Zustände und Zustandsänderungen von Objekten und die Ereignisse in Teilsystemen dar</para></listitem>
+
+<listitem><para><emphasis><link linkend="component-diagram">Komponentendiagramm</link> </emphasis>, stellt die höheren Programmierkomponenten (wie KParts und Java Beans) dar.</para></listitem>
+
+<listitem><para><emphasis><link linkend="deployment-diagram">Verteilungsdiagramm</link></emphasis> , stellt die Instanzen der Komponenten und ihre Beziehungen dar.</para></listitem>
</itemizedlist>
-</sect1
-> <!-- about-uml -->
+</sect1> <!-- about-uml -->
-<sect1 id="uml-elements"
->
-<title
->&UML; Elemente</title>
+<sect1 id="uml-elements">
+<title>&UML; Elemente</title>
<sect2 id="use-case-diagram">
-<title
->Anwendungsfalldiagramm</title>
-<para
->Anwendungsfalldiagramme beschreiben die Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen einer Gruppe von <emphasis
->Anwendungsfällen</emphasis
-> und den teilnehmenden Akteuren in einem Prozess.</para>
-<para
->Dabei ist zu beachten, dass ein Anwendungsfalldiagramm nicht das Systemdesign wiederspiegelt und damit keine Aussage über die Systeminterna trifft. Anwendungsfalldiagramme werden zur Vereinfachung der Kommunikation zwischen Entwickler und zukünftigen Nutzer bzw. Kunde erstellt. Sie sind vorallem bei der Festlegung der benötigten Kriterien des zukünftigen Systems hilfreich. Somit treffen Anwendungsfalldiagramme eine Aussage, <emphasis
->was</emphasis
-> zu tun ist, aber nicht <emphasis
->wie</emphasis
-> wie das erreicht wird.</para>
+<title>Anwendungsfalldiagramm</title>
+<para>Anwendungsfalldiagramme beschreiben die Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen einer Gruppe von <emphasis>Anwendungsfällen</emphasis> und den teilnehmenden Akteuren in einem Prozess.</para>
+<para>Dabei ist zu beachten, dass ein Anwendungsfalldiagramm nicht das Systemdesign wiederspiegelt und damit keine Aussage über die Systeminterna trifft. Anwendungsfalldiagramme werden zur Vereinfachung der Kommunikation zwischen Entwickler und zukünftigen Nutzer bzw. Kunde erstellt. Sie sind vorallem bei der Festlegung der benötigten Kriterien des zukünftigen Systems hilfreich. Somit treffen Anwendungsfalldiagramme eine Aussage, <emphasis>was</emphasis> zu tun ist, aber nicht <emphasis>wie</emphasis> wie das erreicht wird.</para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->ein beispielhaftes Anwendungsfalldiagramm.</screeninfo>
+<screeninfo>ein beispielhaftes Anwendungsfalldiagramm.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="use-case-diagram.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&umbrello; bei der Darstellung eines Anwendungfalldiagrammes </phrase>
+ <phrase>&umbrello; bei der Darstellung eines Anwendungfalldiagrammes </phrase>
</textobject>
<caption>
- <para
->&umbrello; bei der Darstellung eines Anwendungfalldiagrammes </para>
+ <para>&umbrello; bei der Darstellung eines Anwendungfalldiagrammes </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
<sect3 id="use-case">
-<title
->Anwendungsfall</title>
-<para
->Ein <emphasis
->Anwendungsfall</emphasis
-> beschreibt, aus der Sicht des Akteur, eine Reihe von Aktivitäten im System, die ein konkret fassbares Ergebnis liefern.</para>
-<para
->Anwendungsfälle dienen als Beschreibung von typischen Interaktionen zwischen Nutzer und dem System. Sie stellen die externe Schnittstelle dar und spezifizieren damit die Anforderungen, was das System zu tun hat (nur das was, aber nicht das wie!). </para>
-<para
->Bei der Arbeit mit Anwendungsfällen, sollte man folgende einfache Regeln beachten: <itemizedlist>
- <listitem
-><para
->jeder Anwendungsfall ist mindestens mit einem Akteur verbunden</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->jeder Anwendungsfall hat einen Auslöser (also einen Akteur)</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
->jeder Anwendungsfall führt zu einem relevanten Ergebnis (<quote
->messbar und wirtschaftlich relevant</quote
->)</para>
+<title>Anwendungsfall</title>
+<para>Ein <emphasis>Anwendungsfall</emphasis> beschreibt, aus der Sicht des Akteur, eine Reihe von Aktivitäten im System, die ein konkret fassbares Ergebnis liefern.</para>
+<para>Anwendungsfälle dienen als Beschreibung von typischen Interaktionen zwischen Nutzer und dem System. Sie stellen die externe Schnittstelle dar und spezifizieren damit die Anforderungen, was das System zu tun hat (nur das was, aber nicht das wie!). </para>
+<para>Bei der Arbeit mit Anwendungsfällen, sollte man folgende einfache Regeln beachten: <itemizedlist>
+ <listitem><para>jeder Anwendungsfall ist mindestens mit einem Akteur verbunden</para></listitem>
+ <listitem><para>jeder Anwendungsfall hat einen Auslöser (also einen Akteur)</para></listitem>
+ <listitem><para>jeder Anwendungsfall führt zu einem relevanten Ergebnis (<quote>messbar und wirtschaftlich relevant</quote>)</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Anwendungsfälle können untereinander in Verbindung stehen. Die 3 gebräuchlichsten Beziehungen zwischen Anwendungsfällen sind:</para>
+<para>Anwendungsfälle können untereinander in Verbindung stehen. Die 3 gebräuchlichsten Beziehungen zwischen Anwendungsfällen sind:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><emphasis
->&lt;&lt;include&gt;&gt;</emphasis
->, wodurch ausgesagt wird, dass ein Anwendungsfall <emphasis
->in</emphasis
-> einem anderen Anwendungsfall stattfindet.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><emphasis
->&lt;&lt;extends&gt;&gt;</emphasis
->, wodurch ausgesagt wird, dass in einer bestimmten Situation (oder einem bestimmten Erweiterungspunkt) der Anwendungsfall durch einen anderen erweitert wird.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><emphasis
->Verallgemeinerung</emphasis
->, wodurch ausgesagt wird, dass ein Anwendungsfall die Eigenschaften eines <quote
->Super</quote
->anwendungsfall (übergeordneten) erbt und diese überschreiben oder erweitern kann, ganz ähnlich wie bei der Vererbung zwischen Klassen. </para>
+<listitem><para><emphasis>&lt;&lt;include&gt;&gt;</emphasis>, wodurch ausgesagt wird, dass ein Anwendungsfall <emphasis>in</emphasis> einem anderen Anwendungsfall stattfindet.</para></listitem>
+<listitem><para><emphasis>&lt;&lt;extends&gt;&gt;</emphasis>, wodurch ausgesagt wird, dass in einer bestimmten Situation (oder einem bestimmten Erweiterungspunkt) der Anwendungsfall durch einen anderen erweitert wird.</para></listitem>
+<listitem><para><emphasis>Verallgemeinerung</emphasis>, wodurch ausgesagt wird, dass ein Anwendungsfall die Eigenschaften eines <quote>Super</quote>anwendungsfall (übergeordneten) erbt und diese überschreiben oder erweitern kann, ganz ähnlich wie bei der Vererbung zwischen Klassen. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect3>
<sect3 id="actor">
-<title
->Akteur</title>
-<para
->Ein Akteur ist ein externes Objekt (außerhalb des Systems), welches mit dem System durch die Teilnahme und Auslösung von Anwendungsfällen in Kontakt tritt. Akteure können echte Menschen (z.B. der Nutzer des Systems), Computersysteme oder externe Ereignisse sein. </para>
-<para
->Akteure stellen somit nicht die <emphasis
->physische</emphasis
-> Person oder System dar, sondern vielmehr die <emphasis
->Rollen</emphasis
-> dieser Objekte. Steht eine physische Person auf verschiedenen Wegen (z.B. durch verschiedene Rollen) mit dem System in Kontakt, dann wird sie durch verschiedene Akteure dargestellt. So würde eine Person, die im Kundensupport genauso wie in der Auftragsannahme tätig ist, einmal als Akteur <quote
->Supportmitarbeiter</quote
-> und einmal als Akteur <quote
->Vertriebsmitarbeiter</quote
-> dargestellt werden. </para>
+<title>Akteur</title>
+<para>Ein Akteur ist ein externes Objekt (außerhalb des Systems), welches mit dem System durch die Teilnahme und Auslösung von Anwendungsfällen in Kontakt tritt. Akteure können echte Menschen (z.B. der Nutzer des Systems), Computersysteme oder externe Ereignisse sein. </para>
+<para>Akteure stellen somit nicht die <emphasis>physische</emphasis> Person oder System dar, sondern vielmehr die <emphasis>Rollen</emphasis> dieser Objekte. Steht eine physische Person auf verschiedenen Wegen (z.B. durch verschiedene Rollen) mit dem System in Kontakt, dann wird sie durch verschiedene Akteure dargestellt. So würde eine Person, die im Kundensupport genauso wie in der Auftragsannahme tätig ist, einmal als Akteur <quote>Supportmitarbeiter</quote> und einmal als Akteur <quote>Vertriebsmitarbeiter</quote> dargestellt werden. </para>
</sect3>
<sect3 id="use-case-description">
-<title
->Anwendungsfallbeschreibung</title>
-<para
->Eine Anwendungsfallbeschreibung legt in Textform den Anwendungsfall dar. Normalerweise werden dazu Notizen oder sonstwie mit dem Anwendungsfall verlinkte Dokumente dargestellt und beschreiben die Prozesse oder Aktivitäten, die im Anwendungfall stattfinden. </para>
+<title>Anwendungsfallbeschreibung</title>
+<para>Eine Anwendungsfallbeschreibung legt in Textform den Anwendungsfall dar. Normalerweise werden dazu Notizen oder sonstwie mit dem Anwendungsfall verlinkte Dokumente dargestellt und beschreiben die Prozesse oder Aktivitäten, die im Anwendungfall stattfinden. </para>
</sect3>
-</sect2
-> <!-- use-case-diagram -->
+</sect2> <!-- use-case-diagram -->
<sect2 id="class-diagram">
-<title
->Klassendiagramm</title>
-<para
->Klassendiagramme zeigen die verschiedenen Klassen, aus denen das System besteht, und wie diese untereinander in Abhängigkeit stehen. Die Klassendiagramme werden als <quote
->statisch</quote
-> bezeichnet, da sie lediglich die Klassen mit ihren Methoden und Attributen sowie die statischen Verbindungen zwischen ihnen darstellen. Dabei wird gezeigt, welche Klassen von anderen Klassen <quote
->etwas wissen</quote
-> und welche Klassen <quote
->ein Teil</quote
-> von anderen Klassen sind. Es wird aber nicht der Nachrichtenaustausch (Methodenaufrufe) zwischen den Klassen dargestellt. </para>
+<title>Klassendiagramm</title>
+<para>Klassendiagramme zeigen die verschiedenen Klassen, aus denen das System besteht, und wie diese untereinander in Abhängigkeit stehen. Die Klassendiagramme werden als <quote>statisch</quote> bezeichnet, da sie lediglich die Klassen mit ihren Methoden und Attributen sowie die statischen Verbindungen zwischen ihnen darstellen. Dabei wird gezeigt, welche Klassen von anderen Klassen <quote>etwas wissen</quote> und welche Klassen <quote>ein Teil</quote> von anderen Klassen sind. Es wird aber nicht der Nachrichtenaustausch (Methodenaufrufe) zwischen den Klassen dargestellt. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->ein beispielhaftes Klassendiagramm</screeninfo>
+<screeninfo>ein beispielhaftes Klassendiagramm</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="class-diagram.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&umbrello; bei der Darstellung eines Klassendiagrammes</phrase>
+ <phrase>&umbrello; bei der Darstellung eines Klassendiagrammes</phrase>
</textobject>
<caption>
- <para
->&umbrello; bei der Darstellung eines Klassendiagrammes </para>
+ <para>&umbrello; bei der Darstellung eines Klassendiagrammes </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
<sect3 id="class">
-<title
->Klasse</title>
-<para
->Eine Klasse definiert die Attribute und Methoden einer Menge von Objekten. Alle Objekte dieser Klasse (die Instanzen) haben das gleiche Verhalten und die selben Attribute (aber mit unterschiedlichen Werten). Der Begriff <quote
->Typ</quote
-> wird manchmal synonym für Klasse verwendet, aber es muss beachtet werden, dass Typ allgemeiner ist und daher die beiden Begriffe nicht identisch in ihrer Bedeutung sind. </para>
-<para
->In der &UML; werden Klassen als Rechtecke mit dem Klassennamen dargestellt. Sie können die Attribute und Operationen der Klasse in 2 extra <quote
->abgetrennten Bereichen</quote
-> innerhalb des Rechteck enthalten. </para>
+<title>Klasse</title>
+<para>Eine Klasse definiert die Attribute und Methoden einer Menge von Objekten. Alle Objekte dieser Klasse (die Instanzen) haben das gleiche Verhalten und die selben Attribute (aber mit unterschiedlichen Werten). Der Begriff <quote>Typ</quote> wird manchmal synonym für Klasse verwendet, aber es muss beachtet werden, dass Typ allgemeiner ist und daher die beiden Begriffe nicht identisch in ihrer Bedeutung sind. </para>
+<para>In der &UML; werden Klassen als Rechtecke mit dem Klassennamen dargestellt. Sie können die Attribute und Operationen der Klasse in 2 extra <quote>abgetrennten Bereichen</quote> innerhalb des Rechteck enthalten. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->eine Klasse in der &UML;</screeninfo>
+<screeninfo>eine Klasse in der &UML;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="class.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->visuelle Darstellung einer Klasse in der &UML;</phrase>
+ <phrase>visuelle Darstellung einer Klasse in der &UML;</phrase>
</textobject>
<caption>
- <para
->visuelle Darstellung einer Klasse in der &UML; </para>
+ <para>visuelle Darstellung einer Klasse in der &UML; </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
<sect4 id="attribute">
-<title
->Attribut</title>
-<para
->In der &UML; werden Attribute mindestens mit ihrem Namen dargestellt, es können aber noch der Typ, der Anfangswert und weitere Eigenschaften mit angezeigt werden. So kann man z.B. die Sichtbarkeit von Attributen mit darstellen: </para>
+<title>Attribut</title>
+<para>In der &UML; werden Attribute mindestens mit ihrem Namen dargestellt, es können aber noch der Typ, der Anfangswert und weitere Eigenschaften mit angezeigt werden. So kann man z.B. die Sichtbarkeit von Attributen mit darstellen: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><literal
->+</literal
->, steht für <emphasis
->public</emphasis
-> (öffentliche) Attribute</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><literal
->#</literal
->, steht für <emphasis
->protected</emphasis
-> (geschützte) Attribute</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><literal
->-</literal
->, steht für <emphasis
->private</emphasis
-> Attribute</para
-></listitem>
+<listitem><para><literal>+</literal>, steht für <emphasis>public</emphasis> (öffentliche) Attribute</para></listitem>
+<listitem><para><literal>#</literal>, steht für <emphasis>protected</emphasis> (geschützte) Attribute</para></listitem>
+<listitem><para><literal>-</literal>, steht für <emphasis>private</emphasis> Attribute</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect4>
<sect4 id="operation">
-<title
->Operation</title>
-<para
->Operationen (Methoden) müssen ebenfalls mindestens mit ihrem Namen dargestellt werden und können weiterhin die Parameter und die Rückgabewerte in der Darstellung enthalten. Wie bei Attributen, ist die Sichtbarkeit ebenfalls darstellbar: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><literal
->+</literal
->, steht für <emphasis
->public</emphasis
-> (öffentliche) Operationen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><literal
->#</literal
->, steht für <emphasis
->protected</emphasis
-> (geschützte) Operationen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><literal
->-</literal
->, steht für <emphasis
->private</emphasis
-> Operationen</para
-></listitem>
+<title>Operation</title>
+<para>Operationen (Methoden) müssen ebenfalls mindestens mit ihrem Namen dargestellt werden und können weiterhin die Parameter und die Rückgabewerte in der Darstellung enthalten. Wie bei Attributen, ist die Sichtbarkeit ebenfalls darstellbar: <itemizedlist>
+<listitem><para><literal>+</literal>, steht für <emphasis>public</emphasis> (öffentliche) Operationen</para></listitem>
+<listitem><para><literal>#</literal>, steht für <emphasis>protected</emphasis> (geschützte) Operationen</para></listitem>
+<listitem><para><literal>-</literal>, steht für <emphasis>private</emphasis> Operationen</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
</sect4>
<sect4 id="templates">
-<title
->Klassen-Templates</title>
-<para
->Klassen können als Klassen-Templates genutzt werden um zu zeigen, dass es sich um eine unspezifizierte Klasse oder Typ handelt. Der Klassentyp wird während der Instanzbildung (also Objekt wird angelegt) bestimmt. Template-Klassen gibt es in modernen Sprachen wie C++ und ab Java 1.5, wo sie Generics genannt werden. </para>
+<title>Klassen-Templates</title>
+<para>Klassen können als Klassen-Templates genutzt werden um zu zeigen, dass es sich um eine unspezifizierte Klasse oder Typ handelt. Der Klassentyp wird während der Instanzbildung (also Objekt wird angelegt) bestimmt. Template-Klassen gibt es in modernen Sprachen wie C++ und ab Java 1.5, wo sie Generics genannt werden. </para>
</sect4>
</sect3>
<sect3 id="class-associations">
-<title
->Klassenassoziation</title>
-<para
->Klassen können sich auf unterschiedlichen Wegen aufeinander beziehen (assoziieren):</para>
+<title>Klassenassoziation</title>
+<para>Klassen können sich auf unterschiedlichen Wegen aufeinander beziehen (assoziieren):</para>
<sect4 id="generalization">
-<title
->Verallgemeinerung</title>
-<para
->Die Vererbung ist ein Basiskonzept der objektorientierten Programmierung. Ein Klasse <quote
->erhält</quote
-> dabei alle Attribute und Operationen der Klasse, von der sie abgeleitet wird. Die Klasse kann diese Operationen/Attribute überschreiben und ändern, sowie neue hinzufügen.</para>
-<para
->In der &UML; wird durch die Assoziation <emphasis
->Verallgemeinerung</emphasis
-> zwischen 2 Klassen eine Hierarchie aufgebaut, die das Konzept von abgeleiteter Klasse und Basisklasse verkörpert. Die Verallgemeinerung zwischen 2 Klassen wird in der &UML; durch eine Linie zwischen den 2 Klassen dargestellt, wobei sich ein Pfeil auf der Seite der Basisklasse befindet. <screenshot>
-<screeninfo
->Verallgemeinerung</screeninfo>
+<title>Verallgemeinerung</title>
+<para>Die Vererbung ist ein Basiskonzept der objektorientierten Programmierung. Ein Klasse <quote>erhält</quote> dabei alle Attribute und Operationen der Klasse, von der sie abgeleitet wird. Die Klasse kann diese Operationen/Attribute überschreiben und ändern, sowie neue hinzufügen.</para>
+<para>In der &UML; wird durch die Assoziation <emphasis>Verallgemeinerung</emphasis> zwischen 2 Klassen eine Hierarchie aufgebaut, die das Konzept von abgeleiteter Klasse und Basisklasse verkörpert. Die Verallgemeinerung zwischen 2 Klassen wird in der &UML; durch eine Linie zwischen den 2 Klassen dargestellt, wobei sich ein Pfeil auf der Seite der Basisklasse befindet. <screenshot>
+<screeninfo>Verallgemeinerung</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="generalization.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->visuelle Darstellung der Verallgemeinerung in &UML;</phrase>
+ <phrase>visuelle Darstellung der Verallgemeinerung in &UML;</phrase>
</textobject>
<caption>
- <para
->visuelle Darstellung der Verallgemeinerung in &UML; </para>
+ <para>visuelle Darstellung der Verallgemeinerung in &UML; </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -380,35 +171,21 @@
</sect4>
<sect4 id="uml-associations">
-<title
->Assoziation</title>
-<para
->Eine Assoziation stellt den Zusammenhang zwischen Klassen dar und beschreibt damit die allgemeine Bedeutung und Struktur verschiedenster Typen von <quote
->Verbindungen</quote
-> zwischen Objekten.</para>
-<para
->Assoziationen sind der Mechanismus, der es den Objekten erlaubt untereinander zu kommunizieren. Sie beschreiben die Verbindungen zwischen verschiedenen Klassen (die Verbindung zwischen den eigentlichen Objekten werden als Objektverbindungen oder als <emphasis
->Link</emphasis
-> bezeichnet). </para>
-<para
->Assoziationen können Rollen haben, die den Zweck der Verbindung beschreiben und entweder uni- oder bidirektional sind (ob die Verbindung zwischen den Objekten ein- oder zweiseitig ist). Beide Enden einer Assoziation verfügen über einen Multiplizitätswert, der angibt, wieviele Objekte auf der einen Seite mit wieviel Objekten auf der anderen Seite verbunden sein können. </para>
-<para
->In der &UML; wird die Assoziation durch eine Linie zwischen den in der Beziehung teilnehmenden Klassen dargestellt. Dabei kann die Rolle und die Multiplizität ebenfalls angezeigt werden. Multiplizität wird als Bereich [min..max] von nicht negativen Werten dargestellt, wobei der Stern (<literal
->*</literal
->) auf der Maximumseite einen unendlichen Wert repräsentiert. <screenshot>
-<screeninfo
->&UML; Assoziation</screeninfo>
+<title>Assoziation</title>
+<para>Eine Assoziation stellt den Zusammenhang zwischen Klassen dar und beschreibt damit die allgemeine Bedeutung und Struktur verschiedenster Typen von <quote>Verbindungen</quote> zwischen Objekten.</para>
+<para>Assoziationen sind der Mechanismus, der es den Objekten erlaubt untereinander zu kommunizieren. Sie beschreiben die Verbindungen zwischen verschiedenen Klassen (die Verbindung zwischen den eigentlichen Objekten werden als Objektverbindungen oder als <emphasis>Link</emphasis> bezeichnet). </para>
+<para>Assoziationen können Rollen haben, die den Zweck der Verbindung beschreiben und entweder uni- oder bidirektional sind (ob die Verbindung zwischen den Objekten ein- oder zweiseitig ist). Beide Enden einer Assoziation verfügen über einen Multiplizitätswert, der angibt, wieviele Objekte auf der einen Seite mit wieviel Objekten auf der anderen Seite verbunden sein können. </para>
+<para>In der &UML; wird die Assoziation durch eine Linie zwischen den in der Beziehung teilnehmenden Klassen dargestellt. Dabei kann die Rolle und die Multiplizität ebenfalls angezeigt werden. Multiplizität wird als Bereich [min..max] von nicht negativen Werten dargestellt, wobei der Stern (<literal>*</literal>) auf der Maximumseite einen unendlichen Wert repräsentiert. <screenshot>
+<screeninfo>&UML; Assoziation</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="association.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->visuelle Darstellung einer &UML; Assoziation</phrase>
+ <phrase>visuelle Darstellung einer &UML; Assoziation</phrase>
</textobject>
<caption>
- <para
->visuelle Darstellung einer &UML; Assoziation </para>
+ <para>visuelle Darstellung einer &UML; Assoziation </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -416,365 +193,226 @@
</sect4>
<sect4 id="aggregation">
-<title
->Aggregation</title>
-<para
->Aggregationen sind eine Spezialart von Assoziationen. Dabei haben die verbundenen Klassen nicht den gleichen Status, sondern es wird eine <quote
->Teil eines Ganzes</quote
-> Beziehung dargestellt. Ein Aggregation beschreibt, wie die Klasse, die die Rolle des Ganzen vertritt, sich aus anderen Klassen, die die Rollen des Teil innehaben, zusammensetzt. Bei Aggregationen hat die Klasse mit der Rolle des Ganzen immer eine Multiplizität von 1. </para>
-<para
->In der &UML; werden Aggregationen durch Assoziationen dargestellt, wobei auf der Seite des Ganzen ein Rhombus ist. <screenshot>
-<screeninfo
->Aggregation</screeninfo>
+<title>Aggregation</title>
+<para>Aggregationen sind eine Spezialart von Assoziationen. Dabei haben die verbundenen Klassen nicht den gleichen Status, sondern es wird eine <quote>Teil eines Ganzes</quote> Beziehung dargestellt. Ein Aggregation beschreibt, wie die Klasse, die die Rolle des Ganzen vertritt, sich aus anderen Klassen, die die Rollen des Teil innehaben, zusammensetzt. Bei Aggregationen hat die Klasse mit der Rolle des Ganzen immer eine Multiplizität von 1. </para>
+<para>In der &UML; werden Aggregationen durch Assoziationen dargestellt, wobei auf der Seite des Ganzen ein Rhombus ist. <screenshot>
+<screeninfo>Aggregation</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="aggregation.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->visuelle Darstellung einer Aggregationsbeziehung in der &UML;</phrase>
+ <phrase>visuelle Darstellung einer Aggregationsbeziehung in der &UML;</phrase>
</textobject>
<caption>
- <para
->visuelle Darstellung einer Aggregationsbeziehung in der &UML; </para>
+ <para>visuelle Darstellung einer Aggregationsbeziehung in der &UML; </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
</sect4>
<sect4 id="composition">
-<title
->Komposition</title>
-<para
->Kompositionen sind Assoziationen, die eine <emphasis
->sehr starke</emphasis
-> Aggregation darstellen. Das bedeutet, dass Kompositionen ebenfalls eine Teil eines Ganzen Beziehung darstellen, wobei die Beziehung aber so stark ist, dass die Teile nicht allein existieren können. Sie bestehen nur innerhalb des Ganzen und werden zerstört, wenn das Ganze zerstört wird.</para>
-<para
->In der &UML; werden Kompositionen durch ein ausgefülltes Rhombus auf der Seite des Ganzen dargestellt. </para>
-<para
-><screenshot>
-<screeninfo
->Komposition</screeninfo>
+<title>Komposition</title>
+<para>Kompositionen sind Assoziationen, die eine <emphasis>sehr starke</emphasis> Aggregation darstellen. Das bedeutet, dass Kompositionen ebenfalls eine Teil eines Ganzen Beziehung darstellen, wobei die Beziehung aber so stark ist, dass die Teile nicht allein existieren können. Sie bestehen nur innerhalb des Ganzen und werden zerstört, wenn das Ganze zerstört wird.</para>
+<para>In der &UML; werden Kompositionen durch ein ausgefülltes Rhombus auf der Seite des Ganzen dargestellt. </para>
+<para><screenshot>
+<screeninfo>Komposition</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="composition.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->visuelle Darstellung einer Kompositionsbeziehung in der &UML;</phrase>
+ <phrase>visuelle Darstellung einer Kompositionsbeziehung in der &UML;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
-</screenshot
-></para>
+</screenshot></para>
</sect4>
-</sect3
-> <!--class-associations-->
+</sect3> <!--class-associations-->
<sect3 id="other-class-diagram-items">
-<title
->Andere Klassendiagramm Elemente</title>
-<para
->Neben Klassen können weitere Elemente in einem Klassendiagramm dargestellt werden.</para>
+<title>Andere Klassendiagramm Elemente</title>
+<para>Neben Klassen können weitere Elemente in einem Klassendiagramm dargestellt werden.</para>
<sect4 id="interfaces">
-<title
->Schnittstelle</title>
-<para
->Schnittstellen (Interfaces) sind abstrakte Klassen. Das bedeutet, von der Klasse können keine Instanzen direkt gebildet werden. Schnittstellen können Operationen aber keine Attribute beinhalten. Klassen können durch eine Realisierungsassoziation von Schnittstellen abgeleitet werden und von der Klasse können dann Instanzen gebildet werden.</para>
+<title>Schnittstelle</title>
+<para>Schnittstellen (Interfaces) sind abstrakte Klassen. Das bedeutet, von der Klasse können keine Instanzen direkt gebildet werden. Schnittstellen können Operationen aber keine Attribute beinhalten. Klassen können durch eine Realisierungsassoziation von Schnittstellen abgeleitet werden und von der Klasse können dann Instanzen gebildet werden.</para>
<!-- FIXME screenshot -->
</sect4>
<sect4 id="datatype">
-<title
->Datentypen</title>
-<para
->Datentypen sind Primitive, die normalerweise in den Programmiersprachen verfügbar sind wie Integer und Boolean. Sie können keine Beziehung zu Klassen haben, aber Klassen zu ihnen.</para>
+<title>Datentypen</title>
+<para>Datentypen sind Primitive, die normalerweise in den Programmiersprachen verfügbar sind wie Integer und Boolean. Sie können keine Beziehung zu Klassen haben, aber Klassen zu ihnen.</para>
<!-- FIXME screenshot -->
</sect4>
<sect4 id="enum">
-<title
->Aufzählungen</title>
-<para
->Aufzählungen sind eine einfache Liste von Werten. Ein typisches Beispiel für eine Aufzählung sind die Wochentage. Die einzelnen Einträge in der Aufzählung werden als Aufzählungswert bezeichnet. Wie Datentypen können sie keine Beziehung zu Klassen haben, aber Klassen können Beziehungen zu ihnen haben.</para>
+<title>Aufzählungen</title>
+<para>Aufzählungen sind eine einfache Liste von Werten. Ein typisches Beispiel für eine Aufzählung sind die Wochentage. Die einzelnen Einträge in der Aufzählung werden als Aufzählungswert bezeichnet. Wie Datentypen können sie keine Beziehung zu Klassen haben, aber Klassen können Beziehungen zu ihnen haben.</para>
<!-- FIXME screenshot -->
</sect4>
<sect4 id="package">
-<title
->Pakete</title>
-<para
->Pakete stehen für Namensräume (Namespace) in Programmiersprachen. In einem Diagramm stehen sie stellvertretend für Teilsysteme, die aus mehr als einer Klasse, manchmal hunderte, bestehen können.</para>
+<title>Pakete</title>
+<para>Pakete stehen für Namensräume (Namespace) in Programmiersprachen. In einem Diagramm stehen sie stellvertretend für Teilsysteme, die aus mehr als einer Klasse, manchmal hunderte, bestehen können.</para>
<!-- FIXME screenshot -->
</sect4>
</sect3>
-</sect2
-> <!-- class diagram -->
+</sect2> <!-- class diagram -->
<sect2 id="sequence-diagram">
-<title
->Sequenzdiagramm</title>
+<title>Sequenzdiagramm</title>
-<para
->Sequenzdiagramme zeigen den Nachrichtenaustausch (also Methodenaufruf) zwischen Objekten in einem spezifischen Zeitrahmen. Dabei wird besondere Betonung auf die Reihenfolge und die Zeiten gelegt, in denen die Nachrichten an die Objekte gesendet werden.</para>
+<para>Sequenzdiagramme zeigen den Nachrichtenaustausch (also Methodenaufruf) zwischen Objekten in einem spezifischen Zeitrahmen. Dabei wird besondere Betonung auf die Reihenfolge und die Zeiten gelegt, in denen die Nachrichten an die Objekte gesendet werden.</para>
-<para
->Im Sequenzdiagramm wird das Objekt durch eine vertikal verlaufende gestrichelte Linie gekennzeichnet. Der Objektname befindet sich am oberen Ende. Die Zeitachse verläuft ebenfalls vertikal, wobei sie sich nach unten hin erhöht. Nachrichten zwischen den Objekten werden als Pfeile mit den Operationen- und Parameternamen gekennzeichnet. </para>
+<para>Im Sequenzdiagramm wird das Objekt durch eine vertikal verlaufende gestrichelte Linie gekennzeichnet. Der Objektname befindet sich am oberen Ende. Die Zeitachse verläuft ebenfalls vertikal, wobei sie sich nach unten hin erhöht. Nachrichten zwischen den Objekten werden als Pfeile mit den Operationen- und Parameternamen gekennzeichnet. </para>
<!-- FIXME update screenshot to show synchronous messages -->
<screenshot>
-<screeninfo
->Sequenzdiagramm</screeninfo>
+<screeninfo>Sequenzdiagramm</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="sequence-diagram.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&umbrello; bei der Darstellung eines Sequenzdiagrammes</phrase>
+ <phrase>&umbrello; bei der Darstellung eines Sequenzdiagrammes</phrase>
</textobject>
<caption>
- <para
->&umbrello; bei der Darstellung eines Sequenzdiagrammes </para>
+ <para>&umbrello; bei der Darstellung eines Sequenzdiagrammes </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Nachrichten können synchron oder asynchron sein. Bei synchronen Nachrichten erfolgt ein normaler Nachrichtenaufruf und die Kontrolle wird an das gerufene Objekt übergeben. Asynchrone Aufrufe geben sofort die Kontrolle an das rufende Objekt zurück. Synchrone Nachrichten haben eine vertikale Box auf der Seite des gerufenen Objektes um den Programmverlauf darzustellen.</para>
-</sect2
-> <!-- sequence diagrams -->
+<para>Nachrichten können synchron oder asynchron sein. Bei synchronen Nachrichten erfolgt ein normaler Nachrichtenaufruf und die Kontrolle wird an das gerufene Objekt übergeben. Asynchrone Aufrufe geben sofort die Kontrolle an das rufende Objekt zurück. Synchrone Nachrichten haben eine vertikale Box auf der Seite des gerufenen Objektes um den Programmverlauf darzustellen.</para>
+</sect2> <!-- sequence diagrams -->
<sect2 id="collaboration-diagram">
-<title
->Kollaborationsdiagramm</title>
+<title>Kollaborationsdiagramm</title>
-<para
->Kollaborationsdiagramme zeigen die Interaktionen zwischen Objekten, die an einer spezifischen Situation teilnehmen. Dies entspricht im Wesentlichen den Informationen aus dem Sequenzdiagramm, wobei bei diesen der Schwerpunkt auf dem zeitlichen Auftreten liegt. Bei Kollaborationsdiagramm wird hingegen vordergründig die Verbindung zwischen Objekten und ihrer Topologie gelegt.</para>
+<para>Kollaborationsdiagramme zeigen die Interaktionen zwischen Objekten, die an einer spezifischen Situation teilnehmen. Dies entspricht im Wesentlichen den Informationen aus dem Sequenzdiagramm, wobei bei diesen der Schwerpunkt auf dem zeitlichen Auftreten liegt. Bei Kollaborationsdiagramm wird hingegen vordergründig die Verbindung zwischen Objekten und ihrer Topologie gelegt.</para>
-<para
->Die Nachrichten zwischen den Objekten werden in Kollaborationsdiagrammen durch Pfeile dargestellt, an denen Name, Parameter und die Nachrichtensequenz steht. Die Kollaborationsdiagramme sind hervorragend dafür geeignet eine spezielle Programmabfolge oder Situation zu zeigen. Man kann damit sehr leicht und schnell einen Teil der Programmlogik demonstrieren und erklären. </para>
+<para>Die Nachrichten zwischen den Objekten werden in Kollaborationsdiagrammen durch Pfeile dargestellt, an denen Name, Parameter und die Nachrichtensequenz steht. Die Kollaborationsdiagramme sind hervorragend dafür geeignet eine spezielle Programmabfolge oder Situation zu zeigen. Man kann damit sehr leicht und schnell einen Teil der Programmlogik demonstrieren und erklären. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Kollaboration</screeninfo>
+<screeninfo>Kollaboration</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="collaboration-diagram.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&umbrello; bei der Darstellung einnes Kollaborationdiagrammes</phrase>
+ <phrase>&umbrello; bei der Darstellung einnes Kollaborationdiagrammes</phrase>
</textobject>
<caption>
- <para
->&umbrello; bei der Darstellung einnes Kollaborationdiagrammes </para>
+ <para>&umbrello; bei der Darstellung einnes Kollaborationdiagrammes </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-</sect2
-> <!-- collaboration diagrams -->
+</sect2> <!-- collaboration diagrams -->
<sect2 id="state-diagram">
-<title
->Zustandsdiagramm</title>
-<para
->Zustandsdiagramme zeigen Objekte in ihren verschiedenen Zuständen während ihres Lebens und sie zeigen die Einflüsse, die die Objekte in einen anderen Zustand bringen. </para
->
-<para
->Zustandsdiagramme betrachten Objekte als <emphasis
->Zustandsmaschinen </emphasis
-> oder endliche Automaten, die in einer endlichen Anzahl von Zuständen sein können und die ihren Zustand durch eine endliche Anzahl von Einflüssen verändern. So kann sich zum Beispiel das Objekt <emphasis
->NetServer</emphasis
-> während seines Lebens in folgenden Zuständen befinden: </para>
+<title>Zustandsdiagramm</title>
+<para>Zustandsdiagramme zeigen Objekte in ihren verschiedenen Zuständen während ihres Lebens und sie zeigen die Einflüsse, die die Objekte in einen anderen Zustand bringen. </para>
+<para>Zustandsdiagramme betrachten Objekte als <emphasis>Zustandsmaschinen </emphasis> oder endliche Automaten, die in einer endlichen Anzahl von Zuständen sein können und die ihren Zustand durch eine endliche Anzahl von Einflüssen verändern. So kann sich zum Beispiel das Objekt <emphasis>NetServer</emphasis> während seines Lebens in folgenden Zuständen befinden: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->bereit</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->wartend</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->arbeitend</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->angehalten</para
-></listitem>
+<listitem><para>bereit</para></listitem>
+<listitem><para>wartend</para></listitem>
+<listitem><para>arbeitend</para></listitem>
+<listitem><para>angehalten</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->und die Ereignisse, die eine Zustandsänderung des Objektes auslösen, könnten sein:</para>
+<para>und die Ereignisse, die eine Zustandsänderung des Objektes auslösen, könnten sein:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Objekt ist angelegt</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Objekt erhält Nachricht zu warten</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->ein Client fordert eine Verbindung über ein Netzwerk an</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->ein Client beendet eine Anforderung</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->eine Anforderung wird bearbeitet und beendet</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Objekt empfängt Nachricht anhalten</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&etc;</para
-></listitem>
+<listitem><para>Objekt ist angelegt</para></listitem>
+<listitem><para>Objekt erhält Nachricht zu warten</para></listitem>
+<listitem><para>ein Client fordert eine Verbindung über ein Netzwerk an</para></listitem>
+<listitem><para>ein Client beendet eine Anforderung</para></listitem>
+<listitem><para>eine Anforderung wird bearbeitet und beendet</para></listitem>
+<listitem><para>Objekt empfängt Nachricht anhalten</para></listitem>
+<listitem><para>&etc;</para></listitem>
</itemizedlist>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Zustandsdiagramm</screeninfo>
+<screeninfo>Zustandsdiagramm</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="state-diagram.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Umbrello bei der Darstellung eines Zustanddiagrammes</phrase>
+ <phrase>Umbrello bei der Darstellung eines Zustanddiagrammes</phrase>
</textobject>
<caption>
- <para
->Umbrello bei der Darstellung eines Zustanddiagrammes </para>
+ <para>Umbrello bei der Darstellung eines Zustanddiagrammes </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
<sect3 id="state">
-<title
->Zustand</title>
-<para
->Zustände sind die Bausteine des Zustandsdiagrammes. Ein Zustand gehört zu genau einer Klasse und steht für eine bestimmte Konstellation der Attributwerte dieser Klasse. Somit beschreibt ein Zustand in der &UML; den internen Zustand eines Objektes einer bestimmten Klasse. </para
->
-<para
->Wichtig ist dabei, dass nicht jede Attributveränderung im Objekt zu einem neuen Zustand führen soll, sondern lediglich Attributwerte mit spürbaren Auswirkungen als Zustand des Objektes zu vermerken sind.</para>
-<para
->2 besondere Zustände sind Start und Ende. So kann es kein Ereignis geben, dass ein Objekt in seinen Startzustand zurückversetzt und kein Ereignis kann ein Objekt in einen anderen Zustand versetzen, wenn dieses bereits seinen Endzustand erreicht hat. </para>
+<title>Zustand</title>
+<para>Zustände sind die Bausteine des Zustandsdiagrammes. Ein Zustand gehört zu genau einer Klasse und steht für eine bestimmte Konstellation der Attributwerte dieser Klasse. Somit beschreibt ein Zustand in der &UML; den internen Zustand eines Objektes einer bestimmten Klasse. </para>
+<para>Wichtig ist dabei, dass nicht jede Attributveränderung im Objekt zu einem neuen Zustand führen soll, sondern lediglich Attributwerte mit spürbaren Auswirkungen als Zustand des Objektes zu vermerken sind.</para>
+<para>2 besondere Zustände sind Start und Ende. So kann es kein Ereignis geben, dass ein Objekt in seinen Startzustand zurückversetzt und kein Ereignis kann ein Objekt in einen anderen Zustand versetzen, wenn dieses bereits seinen Endzustand erreicht hat. </para>
</sect3>
-</sect2
-> <!-- state diagrams -->
+</sect2> <!-- state diagrams -->
<sect2 id="activity-diagram">
-<title
->Aktivitätsdiagramm</title>
-<para
->Aktivitätsdiagramme beschreiben die Abfolge von Aktivitäten in einem System. Sie sind dabei eine spezielle Form der Zustandsdiagramme, indem sie fast ausschließlich Aktivitäten beinhalten. </para>
+<title>Aktivitätsdiagramm</title>
+<para>Aktivitätsdiagramme beschreiben die Abfolge von Aktivitäten in einem System. Sie sind dabei eine spezielle Form der Zustandsdiagramme, indem sie fast ausschließlich Aktivitäten beinhalten. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->ein beispielhaftes Aktivitätsdiagramm</screeninfo>
+<screeninfo>ein beispielhaftes Aktivitätsdiagramm</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="activity-diagram.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&umbrello; bei der Darstellung eines Aktivitätdiagrammes</phrase>
+ <phrase>&umbrello; bei der Darstellung eines Aktivitätdiagrammes</phrase>
</textobject>
<caption>
- <para
->&umbrello; bei der Darstellung eines Aktivitätdiagrammes </para>
+ <para>&umbrello; bei der Darstellung eines Aktivitätdiagrammes </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Aktivitätsdiagramme sind den prozeduralen Flussdiagrammen sehr ähnlich. Der Unterschied ist, dass Aktivitäten klar an Objekte gekoppelt sind.</para>
-
-<para
->Aktivitätsdiagramme gehören immer eindeutig zu <emphasis
->Klassen</emphasis
->, <emphasis
->Operationen</emphasis
-> oder <emphasis
->Anwendungsfällen</emphasis
->.</para>
-
-<para
->In Aktivitätsdiagrammen können sowohl sequenzielle wie auch parallele Aktivitäten dargestellt werden. Parallele Bearbeitung wird mittels der Fork/Wait Symbole umgesetzt. Für parallel laufende Aktivitäten ist es dabei unerheblich, in welcher Reihenfolge sie ablaufen. Sie können zum gleichen Zeitpunkt aber auch nacheinander ausgeführt werden.</para>
+<para>Aktivitätsdiagramme sind den prozeduralen Flussdiagrammen sehr ähnlich. Der Unterschied ist, dass Aktivitäten klar an Objekte gekoppelt sind.</para>
+
+<para>Aktivitätsdiagramme gehören immer eindeutig zu <emphasis>Klassen</emphasis>, <emphasis>Operationen</emphasis> oder <emphasis>Anwendungsfällen</emphasis>.</para>
+
+<para>In Aktivitätsdiagrammen können sowohl sequenzielle wie auch parallele Aktivitäten dargestellt werden. Parallele Bearbeitung wird mittels der Fork/Wait Symbole umgesetzt. Für parallel laufende Aktivitäten ist es dabei unerheblich, in welcher Reihenfolge sie ablaufen. Sie können zum gleichen Zeitpunkt aber auch nacheinander ausgeführt werden.</para>
<sect3 id="activity">
-<title
->Aktivität</title>
-<para
->Eine Aktivität ist ein einzelner Schritt in einem Prozess. Somit ist eine Aktivität ein Zustand des Systems mit einer internen Aktivität und mindestens einem Übergang. Es sind allerdings mehrere Übergänge möglich, wenn die Aktivität unterschiedliche Bedingungen enthält. </para
->
-<para
->Aktivitäten können eine Hierarchie bilden, indem man eine Aktivität aus anderen zusammensetzen kann. Dabei müssen die eingehenden und ausgehenden Übergänge mit den entsprechenden Übergängen in der Verfeinerung übereinstimmen. </para>
+<title>Aktivität</title>
+<para>Eine Aktivität ist ein einzelner Schritt in einem Prozess. Somit ist eine Aktivität ein Zustand des Systems mit einer internen Aktivität und mindestens einem Übergang. Es sind allerdings mehrere Übergänge möglich, wenn die Aktivität unterschiedliche Bedingungen enthält. </para>
+<para>Aktivitäten können eine Hierarchie bilden, indem man eine Aktivität aus anderen zusammensetzen kann. Dabei müssen die eingehenden und ausgehenden Übergänge mit den entsprechenden Übergängen in der Verfeinerung übereinstimmen. </para>
</sect3>
-</sect2
-> <!-- activity diagram -->
+</sect2> <!-- activity diagram -->
<sect2 id="helper-elements">
-<title
->Hilfselemente</title>
-<para
->In der &UML; sind einige Elemente, die keine semantische Bedeutung für das Modell haben, aber Diagramme verständlicher machen können. Die Elemente sind: </para>
+<title>Hilfselemente</title>
+<para>In der &UML; sind einige Elemente, die keine semantische Bedeutung für das Modell haben, aber Diagramme verständlicher machen können. Die Elemente sind: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Textzeile</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Textnotiz und entsprechende Verbindung</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Rahmen</para
-></listitem>
-</itemizedlist
->
-<para
->Mit der Textzeile kann eine Kurzinformation in das Diagramm eingefügt werden. Der Text ist freistehend und hat keine Bedeutung für das Modell. </para
->
-
-<para
->Mittels der Textnotiz können detailierte Informationen über ein Objekt oder eine Situation eingefügt werden. Der große Vorteil der Textnotiz ist, dass sie mit einem &UML; Element verbunden werden kann und somit die Notiz zu diesem speziellen Objekt oder der speziellen Situation <quote
->gehört</quote
->. </para>
-
-<para
->Rahmen sind frei schwebende Rechtecke, die zur visuellen Gruppierung von Objekten in Diagrammen genutzt werden können. Sie machen ein Diagramm besser lesbar, haben aber keine logische Bedeutung für das Modell.</para>
+<listitem><para>Textzeile</para></listitem>
+<listitem><para>Textnotiz und entsprechende Verbindung</para></listitem>
+<listitem><para>Rahmen</para></listitem>
+</itemizedlist>
+<para>Mit der Textzeile kann eine Kurzinformation in das Diagramm eingefügt werden. Der Text ist freistehend und hat keine Bedeutung für das Modell. </para>
+
+<para>Mittels der Textnotiz können detailierte Informationen über ein Objekt oder eine Situation eingefügt werden. Der große Vorteil der Textnotiz ist, dass sie mit einem &UML; Element verbunden werden kann und somit die Notiz zu diesem speziellen Objekt oder der speziellen Situation <quote>gehört</quote>. </para>
+
+<para>Rahmen sind frei schwebende Rechtecke, die zur visuellen Gruppierung von Objekten in Diagrammen genutzt werden können. Sie machen ein Diagramm besser lesbar, haben aber keine logische Bedeutung für das Modell.</para>
<!-- FIXME, screenshot -->
-</sect2
-> <!-- helper elements -->
+</sect2> <!-- helper elements -->
<sect2 id="component-diagram">
-<title
->Komponentendiagramm</title>
-<para
->Komponentendiagramme stellen die Software Komponenten (entweder Komponententechnologien wie KParts, CORBA Komponenten oder Java Beans oder klar abgrenzbare Systemeinheiten) dar und die Resultate wie Quelltextdateien, Programmbibliotheken oder relationale Datenbanktabellen.</para>
+<title>Komponentendiagramm</title>
+<para>Komponentendiagramme stellen die Software Komponenten (entweder Komponententechnologien wie KParts, CORBA Komponenten oder Java Beans oder klar abgrenzbare Systemeinheiten) dar und die Resultate wie Quelltextdateien, Programmbibliotheken oder relationale Datenbanktabellen.</para>
-<para
->Komponenten können Schnittstellen (also abstrakte Klasse mit Operationen) enthalten, mit denen Verbindungen zwischen Komponenten möglich werden.</para>
+<para>Komponenten können Schnittstellen (also abstrakte Klasse mit Operationen) enthalten, mit denen Verbindungen zwischen Komponenten möglich werden.</para>
</sect2>
<sect2 id="deployment-diagram">
-<title
->Verteilungsdiagramm</title>
+<title>Verteilungsdiagramm</title>
-<para
->Verteilungsdiagramme zeigen die Laufzeitobjekte der Komponenten und ihre Beziehungen. Sie beinhalten Knoten als physische Ressourcen, typischerweise ein Computer. Weiterhin zeigen sie Schnittstellen und Objekte (Klasseninstanzen).</para>
+<para>Verteilungsdiagramme zeigen die Laufzeitobjekte der Komponenten und ihre Beziehungen. Sie beinhalten Knoten als physische Ressourcen, typischerweise ein Computer. Weiterhin zeigen sie Schnittstellen und Objekte (Klasseninstanzen).</para>
</sect2>
-</sect1
->
+</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/working_with_umbrello.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/working_with_umbrello.docbook
index 0c13894d907..0b127fde832 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/working_with_umbrello.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdesdk/umbrello/working_with_umbrello.docbook
@@ -1,407 +1,188 @@
<chapter id="working-with-umbrello">
-<title
->Mit &umbrello; arbeiten</title>
+<title>Mit &umbrello; arbeiten</title>
<!-- Umbrello basics: creating diagrams, creating classes, adding objects to diagrams,
associations, editing properties, anchor points in associations, removing objects, removing
diagrams
-->
-<para
->Dieses Kapitel gibt eine Einführung in die Oberfläche von &umbrello; und vermittelt alle Kenntnisse, um sofort mit der Modellierung anzufangen. Wie normalerweise üblich, sind (fast) alle Aktionen über &umbrello;s Menus und Werkzeugleisten erreichbar. Allerdings nutzt &umbrello; ebenfalls sehr stark die über rechte Maustaste erreichbaren Kontextmenus. Man kann fast auf jedes Element in &umbrello;s Arbeitsbereich oder Baumansicht mit der rechten Maustaste klicken, um für das gewählte Element sinnvoll erscheinende Funktionen zu erreichen. Für einige Nutzer ist dies am Anfang sehr verwirrend, da sie meist die Arbeit über Menus und Werkzeugleisten gewöhnt sind. Aber hat man sich erst einmal an den <mousebutton
->Rechtsklick</mousebutton
-> gewöhnt, kann man sein Arbeitstempo wesentlich erhöhen. </para>
+<para>Dieses Kapitel gibt eine Einführung in die Oberfläche von &umbrello; und vermittelt alle Kenntnisse, um sofort mit der Modellierung anzufangen. Wie normalerweise üblich, sind (fast) alle Aktionen über &umbrello;s Menus und Werkzeugleisten erreichbar. Allerdings nutzt &umbrello; ebenfalls sehr stark die über rechte Maustaste erreichbaren Kontextmenus. Man kann fast auf jedes Element in &umbrello;s Arbeitsbereich oder Baumansicht mit der rechten Maustaste klicken, um für das gewählte Element sinnvoll erscheinende Funktionen zu erreichen. Für einige Nutzer ist dies am Anfang sehr verwirrend, da sie meist die Arbeit über Menus und Werkzeugleisten gewöhnt sind. Aber hat man sich erst einmal an den <mousebutton>Rechtsklick</mousebutton> gewöhnt, kann man sein Arbeitstempo wesentlich erhöhen. </para>
<sect1 id="user-interface">
-<title
->Nutzeroberfläche</title>
-<para
->&umbrello;s Hauptfenster unterteilt sich in 3 Bereiche, die dabei helfen den Überblick über das gesamte System zu wahren, verschiedene Diagramme schnell aufzurufen und letztendlich am Modell zu arbeiten. </para>
-<para
->Diese Bereiche werden folgendermaßen bezeichnet:</para>
+<title>Nutzeroberfläche</title>
+<para>&umbrello;s Hauptfenster unterteilt sich in 3 Bereiche, die dabei helfen den Überblick über das gesamte System zu wahren, verschiedene Diagramme schnell aufzurufen und letztendlich am Modell zu arbeiten. </para>
+<para>Diese Bereiche werden folgendermaßen bezeichnet:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Baumansicht</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Arbeitsbereich</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Dokumentationsfenster</para
-></listitem>
+<listitem><para>Baumansicht</para></listitem>
+<listitem><para>Arbeitsbereich</para></listitem>
+<listitem><para>Dokumentationsfenster</para></listitem>
</itemizedlist>
<screenshot>
-<screeninfo
->&umbrello;s Nutzeroberfläche</screeninfo>
+<screeninfo>&umbrello;s Nutzeroberfläche</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="umbrello-ui.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&umbrello;s Nutzeroberfläche</phrase>
+ <phrase>&umbrello;s Nutzeroberfläche</phrase>
</textobject>
<caption>
- <para
->&umbrello;s Nutzeroberfläche </para>
+ <para>&umbrello;s Nutzeroberfläche </para>
</caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<sect2 id="tree-view">
-<title
->Baumansicht</title>
-<para
->Die Baumansicht befindet sich am oberen linken Rand des Fensters und zeigt alle Diagramme, Klassen, Akteure und Anwendungsfälle, aus denen das Modell besteht. Mit der Baumansicht bekommt man einen schnellen Überblick über die Elemente, die das System formen. Weiterhin kann man mit der Baumansicht sehr elegant zwischen den einzelnen Diagrammen wechseln und Elemente aus dem Modell in das aktuelle Diagramm einfügen. </para>
-<para
->Besteht das Modell aus vielen Klassen und Diagrammen, hilft die Baumansicht bei der Wahrung der Übersicht, indem man das Modell mittels Ordnern besser organisiert. Man kann Ordner anlegen, indem man vom Kontextmenu (Klick mit rechter Maustaste auf ein Ordnerelement in der Baumansicht) den entsprechenden Befehl wählt. Die Elemente kann man einfach in die gewünschten Ordner mittels Drag'n Drop (Ziehen und Ablegen) verschieben. </para>
+<title>Baumansicht</title>
+<para>Die Baumansicht befindet sich am oberen linken Rand des Fensters und zeigt alle Diagramme, Klassen, Akteure und Anwendungsfälle, aus denen das Modell besteht. Mit der Baumansicht bekommt man einen schnellen Überblick über die Elemente, die das System formen. Weiterhin kann man mit der Baumansicht sehr elegant zwischen den einzelnen Diagrammen wechseln und Elemente aus dem Modell in das aktuelle Diagramm einfügen. </para>
+<para>Besteht das Modell aus vielen Klassen und Diagrammen, hilft die Baumansicht bei der Wahrung der Übersicht, indem man das Modell mittels Ordnern besser organisiert. Man kann Ordner anlegen, indem man vom Kontextmenu (Klick mit rechter Maustaste auf ein Ordnerelement in der Baumansicht) den entsprechenden Befehl wählt. Die Elemente kann man einfach in die gewünschten Ordner mittels Drag'n Drop (Ziehen und Ablegen) verschieben. </para>
</sect2>
<sect2 id="documentation-window">
-<title
->Dokumentationsfenster</title>
-<para
->Das Dokumentationsfenster ist das kleine Fenster am unteren linken Rand des &umbrello; Fensters. Es zeigt die für das aktuell gewählte Objekt hinterlegte Dokumentation. Das Dokumentationsfenster ist sehr klein, da es nur einen kurzen Einblick in die hinterlegte Dokumentation geben soll. Die komplette Dokumentation ist natürlich über die Eigenschaften des Elementes verfügbar. </para>
+<title>Dokumentationsfenster</title>
+<para>Das Dokumentationsfenster ist das kleine Fenster am unteren linken Rand des &umbrello; Fensters. Es zeigt die für das aktuell gewählte Objekt hinterlegte Dokumentation. Das Dokumentationsfenster ist sehr klein, da es nur einen kurzen Einblick in die hinterlegte Dokumentation geben soll. Die komplette Dokumentation ist natürlich über die Eigenschaften des Elementes verfügbar. </para>
</sect2>
<sect2 id="work-area">
-<title
->Arbeitsbereich</title>
-<para
->Der Arbeitsbereich ist der Hauptteil des Fensters. Hier findet die eigentliche Arbeit statt. Er wird zum bearbeiten und anschauen der im Modell hinterlegten Diagramme genutzt. Der Arbeitsbereich zeigt das aktuell aktive Diagramm. Momentan kann immer nur 1 Diagramm im Arbeitsbereich zu einem Zeitpunkt dargestellt werden. </para>
+<title>Arbeitsbereich</title>
+<para>Der Arbeitsbereich ist der Hauptteil des Fensters. Hier findet die eigentliche Arbeit statt. Er wird zum bearbeiten und anschauen der im Modell hinterlegten Diagramme genutzt. Der Arbeitsbereich zeigt das aktuell aktive Diagramm. Momentan kann immer nur 1 Diagramm im Arbeitsbereich zu einem Zeitpunkt dargestellt werden. </para>
</sect2>
-</sect1
-> <!--user-interface-->
+</sect1> <!--user-interface-->
<sect1 id="load-save">
-<title
->Erstellen, Laden und Speichern von Modellen</title>
-<para
->Um etwas Sinnvolles mit &umbrello; machen zu können, muss man zuerst ein Modell anlegen, an dem man arbeiten kann. Während &umbrello;s Start wird entweder das zuletzt bearbeitete Modell geladen oder ein neues leeres Modell angelegt. Die hängt von den Einstellungen im Einstellungsfenster ab. Dadurch kann man sofort mit der gewünschten Arbeit beginnen. </para>
+<title>Erstellen, Laden und Speichern von Modellen</title>
+<para>Um etwas Sinnvolles mit &umbrello; machen zu können, muss man zuerst ein Modell anlegen, an dem man arbeiten kann. Während &umbrello;s Start wird entweder das zuletzt bearbeitete Modell geladen oder ein neues leeres Modell angelegt. Die hängt von den Einstellungen im Einstellungsfenster ab. Dadurch kann man sofort mit der gewünschten Arbeit beginnen. </para>
<sect2 id="new-model">
-<title
->Neues Modell</title>
-<para
->Um zu irgendeinem Zeitpunkt ein neues Modell anzulegen, wählt man <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> aus dem <guimenu
->Dateimenu</guimenu
-> oder klickt auf das <guiicon
->Neu</guiicon
-> Symbol in der horizontalen Werkzeugleiste. Arbeitet man gerade an einem Modell, fragt &umbrello; zuerst nach, ob man das aktuelle Modell nicht speichern will, bevor man ein neues Element anlegt. </para>
+<title>Neues Modell</title>
+<para>Um zu irgendeinem Zeitpunkt ein neues Modell anzulegen, wählt man <guimenuitem>Neu</guimenuitem> aus dem <guimenu>Dateimenu</guimenu> oder klickt auf das <guiicon>Neu</guiicon> Symbol in der horizontalen Werkzeugleiste. Arbeitet man gerade an einem Modell, fragt &umbrello; zuerst nach, ob man das aktuelle Modell nicht speichern will, bevor man ein neues Element anlegt. </para>
</sect2>
<sect2 id="save-model">
-<title
->Modell speichern</title>
-<para
->Man kann zu jedem Zeitpunkt das Modell speichern indem man den <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
->Eintrag aus dem <guimenu
->Datei</guimenu
-> Menu wählt, oder auf das entsprechende Symbol in der horizontalen Werkzeugleiste klickt. Soll das Modell unter einem anderen Dateinamen gespeichert werden, wählt man den Eintrag <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-> aus dem <guimenu
->Datei</guimenu
-> Menu. </para>
-<para
->Zur Absicherung bietet &umbrello; die Möglichkeit, das Modell automatisch nach einem bestimmten Zeitabschnitt zu speichern. Man kann diese Möglichkeit und das Zeitintervall in &umbrello;s <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> definieren.</para>
+<title>Modell speichern</title>
+<para>Man kann zu jedem Zeitpunkt das Modell speichern indem man den <guimenuitem>Speichern</guimenuitem>Eintrag aus dem <guimenu>Datei</guimenu> Menu wählt, oder auf das entsprechende Symbol in der horizontalen Werkzeugleiste klickt. Soll das Modell unter einem anderen Dateinamen gespeichert werden, wählt man den Eintrag <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem> aus dem <guimenu>Datei</guimenu> Menu. </para>
+<para>Zur Absicherung bietet &umbrello; die Möglichkeit, das Modell automatisch nach einem bestimmten Zeitabschnitt zu speichern. Man kann diese Möglichkeit und das Zeitintervall in &umbrello;s <guimenu>Einstellungen</guimenu> definieren.</para>
</sect2>
<sect2 id="load-model">
-<title
->Modell laden</title>
-<para
->Um ein bereits existierendes Modell zu laden, muss man <guimenuitem
->Öffnen</guimenuitem
-> aus dem <guimenu
->Datei</guimenu
-> Menu oder das entsprechende Symbol aus der horizontalen Werkzeugleiste wählen. Die zuletzt bearbeiteten Modelle sind ebenfalls über das Untermenu <guimenuitem
->Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem
-> im <guimenu
->Datei</guimenu
-> Menu verfügbar. Dadurch kann man häufig verwendete Modelle wesentlich schneller aufrufen. </para>
-<para
->Mit &umbrello; kann man immer nur an einem Modell gleichzeitig arbeiten. Fordert man das Programm zum Laden eines anderen Modells auf und wurde das momentan bearbeitete Modell seit dem letzten Speichern verändert, fragt &umbrello; nach, ob man die Änderungen nicht zuerst speichern will. Dadurch wird ein möglicher Datenverlust verhindert. Man kann aber mehrere Instanzen von &umbrello; starten und auch zwischen den Instanzen Objekte kopieren und einfügen. </para>
+<title>Modell laden</title>
+<para>Um ein bereits existierendes Modell zu laden, muss man <guimenuitem>Öffnen</guimenuitem> aus dem <guimenu>Datei</guimenu> Menu oder das entsprechende Symbol aus der horizontalen Werkzeugleiste wählen. Die zuletzt bearbeiteten Modelle sind ebenfalls über das Untermenu <guimenuitem>Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem> im <guimenu>Datei</guimenu> Menu verfügbar. Dadurch kann man häufig verwendete Modelle wesentlich schneller aufrufen. </para>
+<para>Mit &umbrello; kann man immer nur an einem Modell gleichzeitig arbeiten. Fordert man das Programm zum Laden eines anderen Modells auf und wurde das momentan bearbeitete Modell seit dem letzten Speichern verändert, fragt &umbrello; nach, ob man die Änderungen nicht zuerst speichern will. Dadurch wird ein möglicher Datenverlust verhindert. Man kann aber mehrere Instanzen von &umbrello; starten und auch zwischen den Instanzen Objekte kopieren und einfügen. </para>
</sect2>
-</sect1
-> <!--load-save-->
+</sect1> <!--load-save-->
<sect1 id="edit-model">
-<title
->Modelle bearbeiten</title>
-<para
->In &umbrello; gibt es prinzipiell 2 Möglichkeiten die Elemente des Modells zu verändern. <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Man kann die Elemente direkt in der Baumansicht bearbeiten.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Man kann die Elemente in den Diagrammen bearbeiten.</para
-></listitem>
+<title>Modelle bearbeiten</title>
+<para>In &umbrello; gibt es prinzipiell 2 Möglichkeiten die Elemente des Modells zu verändern. <itemizedlist>
+<listitem><para>Man kann die Elemente direkt in der Baumansicht bearbeiten.</para></listitem>
+<listitem><para>Man kann die Elemente in den Diagrammen bearbeiten.</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Über das mit der rechten Maustaste erreichbare Kontextmenu kann man in der Baumansicht fast alle Elemente des Modells hinzufügen, entfernen oder verändern. Klickt man zum Beispiel mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf einen Ordner in der Baumansicht, kann man eines der verschiedenen Diagramme sowie Akteure, Klassen und Anwendungsfälle anlegen, je nachdem ob der Ordner der <emphasis
->logischen Sicht</emphasis
-> oder der <emphasis
->Anwendungsfallsicht</emphasis
-> untergeordnet ist. </para>
-<para
->Nachdem man ein Element dem Modell hinzugefügt hat, kann man seine Eigenschaften über den Eigenschaftendialog ändern. Diesen erreicht man über den Punkt <emphasis
->Eigenschaften</emphasis
-> aus dem Kontextmenu des jeweiligen Elements. </para>
-<para
->Weiterhin kann man das Modell durch das Anlegen und Ändern von Elementen in den Diagrammen bearbeiten. Weitere Details, wie das geht, sind in den folgenden Abschnitten zu finden. </para>
+<para>Über das mit der rechten Maustaste erreichbare Kontextmenu kann man in der Baumansicht fast alle Elemente des Modells hinzufügen, entfernen oder verändern. Klickt man zum Beispiel mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf einen Ordner in der Baumansicht, kann man eines der verschiedenen Diagramme sowie Akteure, Klassen und Anwendungsfälle anlegen, je nachdem ob der Ordner der <emphasis>logischen Sicht</emphasis> oder der <emphasis>Anwendungsfallsicht</emphasis> untergeordnet ist. </para>
+<para>Nachdem man ein Element dem Modell hinzugefügt hat, kann man seine Eigenschaften über den Eigenschaftendialog ändern. Diesen erreicht man über den Punkt <emphasis>Eigenschaften</emphasis> aus dem Kontextmenu des jeweiligen Elements. </para>
+<para>Weiterhin kann man das Modell durch das Anlegen und Ändern von Elementen in den Diagrammen bearbeiten. Weitere Details, wie das geht, sind in den folgenden Abschnitten zu finden. </para>
</sect1>
<sect1 id="add-remove-diagrams">
-<title
->Diagramme hinzufügen und entfernen</title>
-<para
->Das &UML; Modell besteht aus &UML; Elementen und den Assoziationen zwischen diesen. Man kann aber das Modell nicht direkt sehen, sondern man nutzt <emphasis
->Diagramme</emphasis
->, um es zu betrachten. </para>
+<title>Diagramme hinzufügen und entfernen</title>
+<para>Das &UML; Modell besteht aus &UML; Elementen und den Assoziationen zwischen diesen. Man kann aber das Modell nicht direkt sehen, sondern man nutzt <emphasis>Diagramme</emphasis>, um es zu betrachten. </para>
<sect2 id="create-diagram">
-<title
->Diagramme anlegen</title>
-<para
->Um ein neues Diagramm dem Modell hinzufügen, muss man lediglich den Diagrammtyp aus dem Untermenu <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> aus dem <guimenu
->Diagramm</guimenu
-> Menu wählen und dem Kind einen Namen geben. Das Diagramm wird angelegt und als aktives Diagramm für den Arbeitsplatz ausgewählt. Es taucht sofort in der Baumansicht auf. </para>
-<para
->Man sollte sich daran erinnern, dass &umbrello; sehr starken Gebrauch von den Kontextmenus, erreichbar über die rechte Maustaste, macht. So kann man auf einen Ordner in der Baumansicht mit der rechten Maustaste klicken und aus dem Untermenu <guisubmenu
->Neu</guisubmenu
-> den gewünschten Typ auswählen. Es ist zu beachten, dass man in der Anwendungsfallsicht lediglich Anwendungsfalldiagramme hinzufügen kann und in der logischen Sicht alle anderen Diagrammtypen. </para>
+<title>Diagramme anlegen</title>
+<para>Um ein neues Diagramm dem Modell hinzufügen, muss man lediglich den Diagrammtyp aus dem Untermenu <guimenuitem>Neu</guimenuitem> aus dem <guimenu>Diagramm</guimenu> Menu wählen und dem Kind einen Namen geben. Das Diagramm wird angelegt und als aktives Diagramm für den Arbeitsplatz ausgewählt. Es taucht sofort in der Baumansicht auf. </para>
+<para>Man sollte sich daran erinnern, dass &umbrello; sehr starken Gebrauch von den Kontextmenus, erreichbar über die rechte Maustaste, macht. So kann man auf einen Ordner in der Baumansicht mit der rechten Maustaste klicken und aus dem Untermenu <guisubmenu>Neu</guisubmenu> den gewünschten Typ auswählen. Es ist zu beachten, dass man in der Anwendungsfallsicht lediglich Anwendungsfalldiagramme hinzufügen kann und in der logischen Sicht alle anderen Diagrammtypen. </para>
</sect2>
<sect2 id="remove-diagram">
-<title
->Diagramme entfernen</title>
-<para
->Will man ein Diagramm aus dem Modell entfernen, muss man es aktivieren und dann <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> aus dem <guimenu
->Diagramm</guimenu
-> Menu aufrufen. Man kann dies ebenfalls über den <guisubmenu
->Löschen</guisubmenu
-> Eintrag im Kontextmenu des entsprechenden Diagramms in der Baumansicht machen. </para>
-<para
->Da das Löschen eines Diagramms ein ernster Eingriff ist, der Datenverlust verursachen kann, falls es unbeabsichtigt passiert, fragt &umbrello; um Bestätigung, bevor die Löschoperation ausgeführt wird. Wurde das Diagramm einmal gelöscht und die Datei gespeichert, gibt es keine Möglichkeit, die Aktion rückgängig zu machen! </para>
+<title>Diagramme entfernen</title>
+<para>Will man ein Diagramm aus dem Modell entfernen, muss man es aktivieren und dann <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> aus dem <guimenu>Diagramm</guimenu> Menu aufrufen. Man kann dies ebenfalls über den <guisubmenu>Löschen</guisubmenu> Eintrag im Kontextmenu des entsprechenden Diagramms in der Baumansicht machen. </para>
+<para>Da das Löschen eines Diagramms ein ernster Eingriff ist, der Datenverlust verursachen kann, falls es unbeabsichtigt passiert, fragt &umbrello; um Bestätigung, bevor die Löschoperation ausgeführt wird. Wurde das Diagramm einmal gelöscht und die Datei gespeichert, gibt es keine Möglichkeit, die Aktion rückgängig zu machen! </para>
</sect2>
<sect2 id="rename-diagram">
-<title
->Diagramme umbenennen</title>
-<para
->Will man ein Diagramm umbenennen, kann man dies durch den <guisubmenu
->Umbenennen</guisubmenu
-> Eintrag im Kontextmenu des Diagramms in der Baumansicht erreichen. </para>
-<para
->Ein anderer Weg ist der Eigenschaftendialog des Diagramms, der durch den Eintrag Eigenschaften aus dem über die rechte Maustaste erreichbaren Kontextmenus des Diagramms aufgerufen werden kann. Weiterhin kann man in der Baumansicht mit einem Doppelklick auf das Diagramm den Eigenschaftendialog ebenfalls aufrufen. </para>
+<title>Diagramme umbenennen</title>
+<para>Will man ein Diagramm umbenennen, kann man dies durch den <guisubmenu>Umbenennen</guisubmenu> Eintrag im Kontextmenu des Diagramms in der Baumansicht erreichen. </para>
+<para>Ein anderer Weg ist der Eigenschaftendialog des Diagramms, der durch den Eintrag Eigenschaften aus dem über die rechte Maustaste erreichbaren Kontextmenus des Diagramms aufgerufen werden kann. Weiterhin kann man in der Baumansicht mit einem Doppelklick auf das Diagramm den Eigenschaftendialog ebenfalls aufrufen. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="edit-diagram">
-<title
->Diagramme bearbeiten</title>
-<para
->Während der Arbeit mit Diagrammen versucht &umbrello; einen durch die Anwendung einfacher Regeln zu unterstützen, indem nur die möglichen Elemente in einem Diagramm zur Verfügung stehen und nur die sinnvollen Beziehungen zwischen diesen angelegt werden können. Als &UML; Experte wird man dies vielleicht gar nicht bemerken, für Anfänger ist es eine große Unterstützung bei der Erstellung von standardkonformen Diagrammen. </para>
-<para
->Nachdem man ein Diagramm angelegt hat, kann man es bearbeiten. Es ist dabei der Unterschied zwischen Diagramm- und Modellbearbeitung, für Anfänger schwieriger verständlich, zu beachten. Wie bereits dargelegt wurde, sind Diagramme eine <emphasis
->Sicht</emphasis
-> auf das <emphasis
->Modell</emphasis
->. Legt man zum Beispiel in einem Klassendiagramm eine Klasse an, dann bearbeitet man eigentlich sowohl Modell wie auch Diagramm. Ändert man hingegen lediglich die Farbe oder andere Darstellungsoptionen einer Klasse in einem Klassendiagramm, dann wird dadurch lediglich das Diagramm, aber nicht das Modell verändert. </para>
+<title>Diagramme bearbeiten</title>
+<para>Während der Arbeit mit Diagrammen versucht &umbrello; einen durch die Anwendung einfacher Regeln zu unterstützen, indem nur die möglichen Elemente in einem Diagramm zur Verfügung stehen und nur die sinnvollen Beziehungen zwischen diesen angelegt werden können. Als &UML; Experte wird man dies vielleicht gar nicht bemerken, für Anfänger ist es eine große Unterstützung bei der Erstellung von standardkonformen Diagrammen. </para>
+<para>Nachdem man ein Diagramm angelegt hat, kann man es bearbeiten. Es ist dabei der Unterschied zwischen Diagramm- und Modellbearbeitung, für Anfänger schwieriger verständlich, zu beachten. Wie bereits dargelegt wurde, sind Diagramme eine <emphasis>Sicht</emphasis> auf das <emphasis>Modell</emphasis>. Legt man zum Beispiel in einem Klassendiagramm eine Klasse an, dann bearbeitet man eigentlich sowohl Modell wie auch Diagramm. Ändert man hingegen lediglich die Farbe oder andere Darstellungsoptionen einer Klasse in einem Klassendiagramm, dann wird dadurch lediglich das Diagramm, aber nicht das Modell verändert. </para>
<sect2 id="insert-elements">
-<title
->Elemente einfügen</title>
-<para
->Eines der ersten Dinge mit einem neuen Diagramm ist es, Elemente wie Klassen, Akteure oder Anwendungsfälle einzufügen. Es gibt prinzipiell 2 Möglichkeiten, wie dies geschehen kann.</para>
+<title>Elemente einfügen</title>
+<para>Eines der ersten Dinge mit einem neuen Diagramm ist es, Elemente wie Klassen, Akteure oder Anwendungsfälle einzufügen. Es gibt prinzipiell 2 Möglichkeiten, wie dies geschehen kann.</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Existierende Elemente aus der Baumansicht in das Diagramm schieben.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ein neues Element mithilfe der Werkzeuge in der vertikalen Werkzeugleiste anlegen und gleichzeitig dem aktiven Diagramm hinzuzufügen.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Existierende Elemente aus der Baumansicht in das Diagramm schieben.</para></listitem>
+<listitem><para>Ein neues Element mithilfe der Werkzeuge in der vertikalen Werkzeugleiste anlegen und gleichzeitig dem aktiven Diagramm hinzuzufügen.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Um ein im Modell bereits existierendes Element in das aktuelle Diagramm einzufügen, muss man es lediglich von der Baumansicht in das Diagramm an die gewünschte Stelle ziehen. Man kann das Element jederzeit mit dem Auswahlwerkzeug im Diagramm verschieben. </para>
-<para
->Die zweite Möglichkeit Elemente hinzuzufügen ist es, eines der Werkzeuge aus der vertikalen Werkzeugleiste am rechten Bildschirmrand zu benutzen. Dabei wird das Element ebenfalls dem Modell hinzugefügt. </para>
-<para
->Die vertikale Werkzeugleiste befindet sich standardmäßig am rechten Fensterrand des Anwendungsfensters, man kann sie allerdings an andere Stellen verschieben oder sie über allen anderen Bereichen schwebend positionieren. Die in dieser Werkzeugleiste verfügbaren Werkzeuge, dargestellt durch die verschiedenen Knöpfe, ändern sich je nach momentan bearbeiteten Diagrammtyp. Das momentan gewählte Werkzeug wird hervorgehoben in der Werkzeuglaste dargestellt. Über die <keycap
->&Esc;</keycap
-> Taste kann man das Auswahl-Werkzeug auswählen. </para>
-<para
->Hat man ein Bearbeitungswerkzeug aus der Werkzeugleiste ausgewählt, zum Beispiel um eine Klasse einzufügen, ändert sich der Mauszeiger in ein Kreuz. Man kann nun das Element in das Diagramm über einen einzelnen Klick mit der linken Maustaste im Diagramm einfügen. &UML; Elemente müssen immer <emphasis
->eindeutige Namen</emphasis
-> haben. Gibt es zum Beispiel in einem Diagramm die Klasse <quote
->KlasseA</quote
->, dann kann man in einem anderen Diagramm keine neue Klasse mit dem gleichen Namen einfügen. Soll es sich bei den beiden Klassen um unterschiedliche Elemente handeln, dann müssen diese auch unterschiedliche Namen haben. Um das <emphasis
->gleiche</emphasis
-> Element nochmals einzufügen, ist das Werkzeug Klasse einfügen nicht das richtige Hilfsmitteln. Man muss in solch einem Fall lediglich die gewünschte Klasse aus der Baumansicht in das Diagramm ziehen. </para>
+<para>Um ein im Modell bereits existierendes Element in das aktuelle Diagramm einzufügen, muss man es lediglich von der Baumansicht in das Diagramm an die gewünschte Stelle ziehen. Man kann das Element jederzeit mit dem Auswahlwerkzeug im Diagramm verschieben. </para>
+<para>Die zweite Möglichkeit Elemente hinzuzufügen ist es, eines der Werkzeuge aus der vertikalen Werkzeugleiste am rechten Bildschirmrand zu benutzen. Dabei wird das Element ebenfalls dem Modell hinzugefügt. </para>
+<para>Die vertikale Werkzeugleiste befindet sich standardmäßig am rechten Fensterrand des Anwendungsfensters, man kann sie allerdings an andere Stellen verschieben oder sie über allen anderen Bereichen schwebend positionieren. Die in dieser Werkzeugleiste verfügbaren Werkzeuge, dargestellt durch die verschiedenen Knöpfe, ändern sich je nach momentan bearbeiteten Diagrammtyp. Das momentan gewählte Werkzeug wird hervorgehoben in der Werkzeuglaste dargestellt. Über die <keycap>&Esc;</keycap> Taste kann man das Auswahl-Werkzeug auswählen. </para>
+<para>Hat man ein Bearbeitungswerkzeug aus der Werkzeugleiste ausgewählt, zum Beispiel um eine Klasse einzufügen, ändert sich der Mauszeiger in ein Kreuz. Man kann nun das Element in das Diagramm über einen einzelnen Klick mit der linken Maustaste im Diagramm einfügen. &UML; Elemente müssen immer <emphasis>eindeutige Namen</emphasis> haben. Gibt es zum Beispiel in einem Diagramm die Klasse <quote>KlasseA</quote>, dann kann man in einem anderen Diagramm keine neue Klasse mit dem gleichen Namen einfügen. Soll es sich bei den beiden Klassen um unterschiedliche Elemente handeln, dann müssen diese auch unterschiedliche Namen haben. Um das <emphasis>gleiche</emphasis> Element nochmals einzufügen, ist das Werkzeug Klasse einfügen nicht das richtige Hilfsmitteln. Man muss in solch einem Fall lediglich die gewünschte Klasse aus der Baumansicht in das Diagramm ziehen. </para>
</sect2>
<sect2 id="delete-elements">
-<title
->Elemente löschen</title>
-<para
->Man kann jedes Element über den Eintrag <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> aus dem Kontextmenu entfernen. </para>
-<para
->Hier zeigt sich wiederum der <emphasis
->große</emphasis
-> Unterschied zwischen einem Element aus einem Diagramm und einem Element aus dem Modell zu entfernen. Löscht man ein Element in einem Diagramm, dann wird es nur aus diesem speziellen Diagramm entfernt. Das Element ist aber weiterhin Teil des Modells und falls es in anderen Diagrammen genutzt wird, werden diese nicht verändert. Löscht man hingegen das Element in der Baumansicht, dann löscht man das Element im ganzen <emphasis
->Modell</emphasis
->. Da das Element dann nicht länger im Modell existiert, wird es ebenfalls in allen Diagrammen gelöscht, in denen es verwendet wird. </para>
+<title>Elemente löschen</title>
+<para>Man kann jedes Element über den Eintrag <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> aus dem Kontextmenu entfernen. </para>
+<para>Hier zeigt sich wiederum der <emphasis>große</emphasis> Unterschied zwischen einem Element aus einem Diagramm und einem Element aus dem Modell zu entfernen. Löscht man ein Element in einem Diagramm, dann wird es nur aus diesem speziellen Diagramm entfernt. Das Element ist aber weiterhin Teil des Modells und falls es in anderen Diagrammen genutzt wird, werden diese nicht verändert. Löscht man hingegen das Element in der Baumansicht, dann löscht man das Element im ganzen <emphasis>Modell</emphasis>. Da das Element dann nicht länger im Modell existiert, wird es ebenfalls in allen Diagrammen gelöscht, in denen es verwendet wird. </para>
</sect2>
<sect2 id="edit-elements">
-<title
->Elemente bearbeiten</title>
-<para
->Man kann die meisten &UML; Elemente des Modells ändern, indem man den Eigenschaftdialog öffnet und die gewünschten Änderungen vornimmt. Um zum Beispiel ein Objekt zu verändern, ist es auszuwählen und dann <guimenuitem
->Eigenschaften</guimenuitem
-> aus seinem Kontextmenu (rechte Maustaste) zu wählen. Jedes Element verfügt über solch einen Dialog, der aus mehreren Seiten besteht, abhängig vom Typ des zu bearbeitenden Elementes. Für einige Elemente, wie Akteure, kann man lediglich einige wenige Parameter wie den Namen oder die Dokumentation ändern. Für andere Elemente hingegen, wie Klassen, kann man viele Einstellungen vornehmen wie Attribute und Operationen, Sichtbarkeit und die Darstellung im Diagramm (nur Operationen oder komplette Signatur der Operationen). Man kann sogar die Linienfarben und die Füllfarbe für die Visualisierung der Klasse im Diagramm einstellen. </para>
+<title>Elemente bearbeiten</title>
+<para>Man kann die meisten &UML; Elemente des Modells ändern, indem man den Eigenschaftdialog öffnet und die gewünschten Änderungen vornimmt. Um zum Beispiel ein Objekt zu verändern, ist es auszuwählen und dann <guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem> aus seinem Kontextmenu (rechte Maustaste) zu wählen. Jedes Element verfügt über solch einen Dialog, der aus mehreren Seiten besteht, abhängig vom Typ des zu bearbeitenden Elementes. Für einige Elemente, wie Akteure, kann man lediglich einige wenige Parameter wie den Namen oder die Dokumentation ändern. Für andere Elemente hingegen, wie Klassen, kann man viele Einstellungen vornehmen wie Attribute und Operationen, Sichtbarkeit und die Darstellung im Diagramm (nur Operationen oder komplette Signatur der Operationen). Man kann sogar die Linienfarben und die Füllfarbe für die Visualisierung der Klasse im Diagramm einstellen. </para>
-<para
->Für die meisten &UML; Elemente kann man diesen Eigenschaftendialog durch einen Doppelklick auf das entsprechende Element mit dem Auswahlwerkzeug (Pfeil) aufrufen. Die Ausnahme bilden Assoziationen. Ein Doppelklick fügt ihnen einen neuen Ankerpunkt hinzu. Den Eigenschaftendialog erreicht man für Assoziationen über das Kontextmenu per rechter Maustaste. </para>
+<para>Für die meisten &UML; Elemente kann man diesen Eigenschaftendialog durch einen Doppelklick auf das entsprechende Element mit dem Auswahlwerkzeug (Pfeil) aufrufen. Die Ausnahme bilden Assoziationen. Ein Doppelklick fügt ihnen einen neuen Ankerpunkt hinzu. Den Eigenschaftendialog erreicht man für Assoziationen über das Kontextmenu per rechter Maustaste. </para>
-<para
->Man kann den Eigenschaftendialog auch über das Kontextmenu in der Baumansicht erreichen. Dadurch kann man die Eigenschaften für Diagramme bearbeiten, zum Beispiel ob der Raster anzuzeigen ist oder nicht. </para>
+<para>Man kann den Eigenschaftendialog auch über das Kontextmenu in der Baumansicht erreichen. Dadurch kann man die Eigenschaften für Diagramme bearbeiten, zum Beispiel ob der Raster anzuzeigen ist oder nicht. </para>
</sect2>
<sect2 id="edit-classes">
-<title
->Klassen bearbeiten</title>
-<para
->Obwohl das Bearbeiten der Eigenschaften von Objekten bereits im letzten Abschnitt erörtert wurde, folgt ein weiterer Abschnitt zu Klassen, da sie komplizierter als alle anderen &UML; Elemente sind. </para>
-<para
->Im Eigenschaftendialog der Klassen kann man alles von der Farbe bis zu den Operationen und Attributen bearbeiten. </para>
+<title>Klassen bearbeiten</title>
+<para>Obwohl das Bearbeiten der Eigenschaften von Objekten bereits im letzten Abschnitt erörtert wurde, folgt ein weiterer Abschnitt zu Klassen, da sie komplizierter als alle anderen &UML; Elemente sind. </para>
+<para>Im Eigenschaftendialog der Klassen kann man alles von der Farbe bis zu den Operationen und Attributen bearbeiten. </para>
<sect3 id="class-general-settings">
-<title
->Allgemeine Klasseneinstellungen</title>
-<para
->Die Seite im Eigenschaftendialog für die allgemeinen Einstellungen ist selbsterklärend. Dort kann man den Klassennamen, die Sichtbarkeit, die Dokumentation &etc; ändern. Diese Seite ist immer verfügbar. </para>
+<title>Allgemeine Klasseneinstellungen</title>
+<para>Die Seite im Eigenschaftendialog für die allgemeinen Einstellungen ist selbsterklärend. Dort kann man den Klassennamen, die Sichtbarkeit, die Dokumentation &etc; ändern. Diese Seite ist immer verfügbar. </para>
</sect3>
<sect3 id="class-attributes-settings">
-<title
->Attributeinstellungen von Klassen</title>
-<para
->Auf der Seite für die Attributeinstellungen kann man Attribute der Klasse hinzufügen, bearbeiten und löschen. Man kann weiterhin die Attribute in der Liste nach oben und nach unten über die Pfeile verschieben. Diese Seite ist ebenfalls immer verfügbar. </para>
+<title>Attributeinstellungen von Klassen</title>
+<para>Auf der Seite für die Attributeinstellungen kann man Attribute der Klasse hinzufügen, bearbeiten und löschen. Man kann weiterhin die Attribute in der Liste nach oben und nach unten über die Pfeile verschieben. Diese Seite ist ebenfalls immer verfügbar. </para>
</sect3>
<sect3 id="class-operations-settings">
-<title
->Operationseinstellungen von Klassen</title>
-<para
->Wie in der Seite für die Attributeinstellungen, kann man auf der Seite für die Operationseinstellungen Operationen hinzufügen, bearbeiten und aus der Klasse entfernen. Fügt man eine Operation hinzu oder verändert eine bestehende, dann geschieht dies über den <emphasis
->Operationseigenschaften Dialog</emphasis
->. Um einen neuen Parameter zu einer Operation hinzuzufügen, muss man den Knopf <guibutton
->Neuer Parameter</guibutton
-> benutzen, der den <emphasis
->Paramtereigenschaften Dialog</emphasis
-> aufruft. Diese Seite ist immer verfügbar. </para>
+<title>Operationseinstellungen von Klassen</title>
+<para>Wie in der Seite für die Attributeinstellungen, kann man auf der Seite für die Operationseinstellungen Operationen hinzufügen, bearbeiten und aus der Klasse entfernen. Fügt man eine Operation hinzu oder verändert eine bestehende, dann geschieht dies über den <emphasis>Operationseigenschaften Dialog</emphasis>. Um einen neuen Parameter zu einer Operation hinzuzufügen, muss man den Knopf <guibutton>Neuer Parameter</guibutton> benutzen, der den <emphasis>Paramtereigenschaften Dialog</emphasis> aufruft. Diese Seite ist immer verfügbar. </para>
</sect3>
<sect3 id="class-template-settings">
-<title
->Einstellung für parametrisierbare Klasse</title>
-<para
->Auf dieser Seite kann man Klassen-Templates, das sind unspezifizierte Klassen und Datentypen, einfügen. In Java 1.5 werden sie unter der Bezeichnung Generics eingeführt. </para>
+<title>Einstellung für parametrisierbare Klasse</title>
+<para>Auf dieser Seite kann man Klassen-Templates, das sind unspezifizierte Klassen und Datentypen, einfügen. In Java 1.5 werden sie unter der Bezeichnung Generics eingeführt. </para>
</sect3>
<sect3 id="class-associations-page">
-<title
->Seite der Klassenassoziationen</title>
-<para
->Die Seite <guilabel
->Assoziationen</guilabel
-> zeigt alle mit der Klasse verbundenen Assoziationen im aktuellen Diagramm. Ein Doppelklick auf eine Assoziation zeigt den entsprechenden Eigenschaftsdialog. Je nach Assoziationstyp kann man einige Parameter wie Multiplizität und Rollennamen ändern. Verfügt die gewählte Assoziation nicht über solche Parameter, dann ist der Eigenschaftdialog nicht änderbar und man kann lediglich die Dokumentation der Assoziation ändern. </para>
-<para
->Diese Seite ist nur verfügbar, wenn man die Klasseneigenschaften aus einem Diagramm heraus aufruft. Erfolgt hingegen der Aufruf aus der Baumansicht, ist diese Seite nicht verfügbar. </para>
+<title>Seite der Klassenassoziationen</title>
+<para>Die Seite <guilabel>Assoziationen</guilabel> zeigt alle mit der Klasse verbundenen Assoziationen im aktuellen Diagramm. Ein Doppelklick auf eine Assoziation zeigt den entsprechenden Eigenschaftsdialog. Je nach Assoziationstyp kann man einige Parameter wie Multiplizität und Rollennamen ändern. Verfügt die gewählte Assoziation nicht über solche Parameter, dann ist der Eigenschaftdialog nicht änderbar und man kann lediglich die Dokumentation der Assoziation ändern. </para>
+<para>Diese Seite ist nur verfügbar, wenn man die Klasseneigenschaften aus einem Diagramm heraus aufruft. Erfolgt hingegen der Aufruf aus der Baumansicht, ist diese Seite nicht verfügbar. </para>
</sect3>
<sect3 id="class-display-page">
-<title
->Seite Anzeige</title>
-<para
->In der Seite <guilabel
->Anzeige</guilabel
-> kann man einstellen, wie die Klasse im Diagramm dargestellt wird. Eine Klasse kann zum Beispiel als einfaches Rechteck mit dem Namen dargestellt werden. Dies ist besonders nützlich, wenn man sehr viele Klassen im Diagramm hat, oder sich noch nicht für Details interessiert. Man kann aber auch die komplette Klasse mit Paketen, Stereotypen, Attributen und Operationen mit Signatur und Sichtbarkeit anzeigen lassen. </para>
-<para
->Je nach gewünschtem Informationsumfang, kann man die entsprechenden Optionen auf dieser Seite wählen. Die hier gemachten Einstellungen sind lediglich <emphasis
->Anzeigeeinstellungen</emphasis
-> für das aktuelle Diagramm. Das bedeutet, <quote
->ausgeblendete</quote
-> Operationen im Diagramm sind trotzdem weiterhin Teil des gesamten Modells. Diese Seite ist nur verfügbar, wenn der Eigenschaftendialog der Klasse aus einem Diagramm heraus aufgerufen wurde. Wird der Eigenschaftendialog lediglich aus der Baumansicht aufgerufen, fehlen die Darstellungseinstellungen logischerweise.</para>
+<title>Seite Anzeige</title>
+<para>In der Seite <guilabel>Anzeige</guilabel> kann man einstellen, wie die Klasse im Diagramm dargestellt wird. Eine Klasse kann zum Beispiel als einfaches Rechteck mit dem Namen dargestellt werden. Dies ist besonders nützlich, wenn man sehr viele Klassen im Diagramm hat, oder sich noch nicht für Details interessiert. Man kann aber auch die komplette Klasse mit Paketen, Stereotypen, Attributen und Operationen mit Signatur und Sichtbarkeit anzeigen lassen. </para>
+<para>Je nach gewünschtem Informationsumfang, kann man die entsprechenden Optionen auf dieser Seite wählen. Die hier gemachten Einstellungen sind lediglich <emphasis>Anzeigeeinstellungen</emphasis> für das aktuelle Diagramm. Das bedeutet, <quote>ausgeblendete</quote> Operationen im Diagramm sind trotzdem weiterhin Teil des gesamten Modells. Diese Seite ist nur verfügbar, wenn der Eigenschaftendialog der Klasse aus einem Diagramm heraus aufgerufen wurde. Wird der Eigenschaftendialog lediglich aus der Baumansicht aufgerufen, fehlen die Darstellungseinstellungen logischerweise.</para>
</sect3>
<sect3 id="class-color-page">
-<title
->Seite Klassen Farbe</title>
-<para
->Auf der Seite <guilabel
->Objektfarbe</guilabel
-> kann man die Linienfarben und die Füllfarbe einstellen. Diese Seite ist nur verfügbar, wenn die Eigenschaften der Klasse aus einem Diagramm aufgerufen wurden und nicht aus der Baumansicht. </para>
+<title>Seite Klassen Farbe</title>
+<para>Auf der Seite <guilabel>Objektfarbe</guilabel> kann man die Linienfarben und die Füllfarbe einstellen. Diese Seite ist nur verfügbar, wenn die Eigenschaften der Klasse aus einem Diagramm aufgerufen wurden und nicht aus der Baumansicht. </para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="associations">
-<title
->Assoziationen</title>
-<para
->Assoziationen bringen 2 &UML; Elemente miteinander in Verbindung. Normalerweise werden Assoziationen zwischen Klassen definiert, aber einige können auch zwischen Anwendungsfällen und Akteuren angelegt werden. </para>
-<para
->Um eine Assoziation anzulegen, ist das entsprechende Werkzeug aus der vertikalen Werkzeugleiste auszuwählen (zum Beispiel allgemeine Assoziation, Verallgemeinerung, Aggregation &etc;) und auf das Ausgangselement zu klicken. Danach muss man auf den 2. Partner der Assoziation klicken. Es handelt sich dabei um 2 Klicks und <emphasis
->nicht</emphasis
-> um einen Klick mit anschließendem Ziehen von einem Element zum anderen! </para>
-<para
->Versucht man eine Assoziation anzulegen, die nicht mit den &UML; Spezifikationen vereinbar ist, dann verhindert dies &umbrello; und gibt einen entsprechenden Hinweis aus. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn zwischen Klasse A und B eine Verallgemeinerung existiert und nun versucht wird, eine Verallgemeinerung von B nach A anzulegen. </para>
-<para
->Durch einen <mousebutton
->Rechtsklick</mousebutton
-> auf eine Assoziation erscheint ein Menu mit den Einträgen, die man auf die Assoziation anwenden kann. Um zum Beispiel eine Assoziation zu löschen, muss man den Eintrag <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> aus dem Kontextmenu auswählen. Man kann über den Eintrag <guimenuitem
->Eigenschaften</guimenuitem
-> je nach Typ der Assoziation in einem Dialog die Attribute der Assoziation wie Rollenname und Multiplizität ändern. </para>
+<title>Assoziationen</title>
+<para>Assoziationen bringen 2 &UML; Elemente miteinander in Verbindung. Normalerweise werden Assoziationen zwischen Klassen definiert, aber einige können auch zwischen Anwendungsfällen und Akteuren angelegt werden. </para>
+<para>Um eine Assoziation anzulegen, ist das entsprechende Werkzeug aus der vertikalen Werkzeugleiste auszuwählen (zum Beispiel allgemeine Assoziation, Verallgemeinerung, Aggregation &etc;) und auf das Ausgangselement zu klicken. Danach muss man auf den 2. Partner der Assoziation klicken. Es handelt sich dabei um 2 Klicks und <emphasis>nicht</emphasis> um einen Klick mit anschließendem Ziehen von einem Element zum anderen! </para>
+<para>Versucht man eine Assoziation anzulegen, die nicht mit den &UML; Spezifikationen vereinbar ist, dann verhindert dies &umbrello; und gibt einen entsprechenden Hinweis aus. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn zwischen Klasse A und B eine Verallgemeinerung existiert und nun versucht wird, eine Verallgemeinerung von B nach A anzulegen. </para>
+<para>Durch einen <mousebutton>Rechtsklick</mousebutton> auf eine Assoziation erscheint ein Menu mit den Einträgen, die man auf die Assoziation anwenden kann. Um zum Beispiel eine Assoziation zu löschen, muss man den Eintrag <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> aus dem Kontextmenu auswählen. Man kann über den Eintrag <guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem> je nach Typ der Assoziation in einem Dialog die Attribute der Assoziation wie Rollenname und Multiplizität ändern. </para>
<sect3 id="anchor-points">
-<title
->Ankerpunkte</title>
-<para
->Assoziationen werden standardmäßig als durchgezogene Linie zwischen den beiden zu verbindenden Objekten im Diagramm gezeichnet. </para>
-<para
->Man kann solch einen zusätzlichen Ankerpunkt durch einen <mousebutton
->Doppelklick</mousebutton
-> auf die Assoziation an einer beliebigen Stelle einfügen. Diesen eingefügten Ankerpunkt (dargestellt durch einen blauen Punkt, wenn die Assoziation ausgewählt ist) kann man nun verschieben, um der Assoziation die gewünschte Form zu geben. </para>
-<para
->Um einen Ankerpunkt zu entfernen, muss man diesen lediglich <mousebutton
->doppelt</mousebutton
-> mit der linken Maustaste anklicken. </para>
-<para
->Es ist zu beachten, dass man den Eigenschaftsdialog einer Assoziation lediglich über ihr Kontextmenu aufrufen kann. Ein <mousebutton
->Doppelklick</mousebutton
->, wie bei anderen &UML; Elementen, fügt einen Ankerpunkt ein. </para>
+<title>Ankerpunkte</title>
+<para>Assoziationen werden standardmäßig als durchgezogene Linie zwischen den beiden zu verbindenden Objekten im Diagramm gezeichnet. </para>
+<para>Man kann solch einen zusätzlichen Ankerpunkt durch einen <mousebutton>Doppelklick</mousebutton> auf die Assoziation an einer beliebigen Stelle einfügen. Diesen eingefügten Ankerpunkt (dargestellt durch einen blauen Punkt, wenn die Assoziation ausgewählt ist) kann man nun verschieben, um der Assoziation die gewünschte Form zu geben. </para>
+<para>Um einen Ankerpunkt zu entfernen, muss man diesen lediglich <mousebutton>doppelt</mousebutton> mit der linken Maustaste anklicken. </para>
+<para>Es ist zu beachten, dass man den Eigenschaftsdialog einer Assoziation lediglich über ihr Kontextmenu aufrufen kann. Ein <mousebutton>Doppelklick</mousebutton>, wie bei anderen &UML; Elementen, fügt einen Ankerpunkt ein. </para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="notes">
-<title
->Textnotizen, Anmerkungen und Rahmen</title>
-<para
->Textnotizen, Textzeilen und Rahmen sind Elemente, die in allen Diagrammtypen verfügbar sind. Sie haben keine inhaltliche Bedeutung für das Modell, sie können aber hilfreiche Kommentare und Erklärungen enthalten, die ein Diagramm leichter lesbar machen. </para>
-<para
->Um eine Textnotiz oder eine Textzeile einzufügen, wählt man das entsprechende Werkzeug aus der vertikalen Werkzeugleiste und klickt im Diagramm an die Stelle, wo das Kommentar erscheinen soll. Man kann den Text über das Kontextmenu ändern oder im Fall von Textnotizen durch einen <mousebutton
->Doppelklick</mousebutton
-> auf den Text. </para>
+<title>Textnotizen, Anmerkungen und Rahmen</title>
+<para>Textnotizen, Textzeilen und Rahmen sind Elemente, die in allen Diagrammtypen verfügbar sind. Sie haben keine inhaltliche Bedeutung für das Modell, sie können aber hilfreiche Kommentare und Erklärungen enthalten, die ein Diagramm leichter lesbar machen. </para>
+<para>Um eine Textnotiz oder eine Textzeile einzufügen, wählt man das entsprechende Werkzeug aus der vertikalen Werkzeugleiste und klickt im Diagramm an die Stelle, wo das Kommentar erscheinen soll. Man kann den Text über das Kontextmenu ändern oder im Fall von Textnotizen durch einen <mousebutton>Doppelklick</mousebutton> auf den Text. </para>
<sect3 id="anchors">
-<title
->Anker</title>
-<para
->Mit Ankern kann man ein &UML; Element mit einer Textnotiz verbinden. Möchte man zum Beispiel mit einer Textnotiz einige Hinweise über eine Klasse angeben, dann verbindet man diese Textnotiz mit der Klasse. Dadurch ist ersichtlich, dass die Textnotiz sich auf das entsprechende Element <quote
->bezieht</quote
->. </para>
-<para
->Um einen Anker zwischen einer Textnotiz und einem &UML; Element einzufügen, muss man das entsprechende Werkzeug von der vertikalen Werkzeugleiste wählen. Zuerst klickt man auf die gewünschte Textnotiz und mit dem zweiten Klick auf das zu verlinkende &UML; Element. </para>
+<title>Anker</title>
+<para>Mit Ankern kann man ein &UML; Element mit einer Textnotiz verbinden. Möchte man zum Beispiel mit einer Textnotiz einige Hinweise über eine Klasse angeben, dann verbindet man diese Textnotiz mit der Klasse. Dadurch ist ersichtlich, dass die Textnotiz sich auf das entsprechende Element <quote>bezieht</quote>. </para>
+<para>Um einen Anker zwischen einer Textnotiz und einem &UML; Element einzufügen, muss man das entsprechende Werkzeug von der vertikalen Werkzeugleiste wählen. Zuerst klickt man auf die gewünschte Textnotiz und mit dem zweiten Klick auf das zu verlinkende &UML; Element. </para>
</sect3>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdetoys/amor/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdetoys/amor/index.docbook
index 25edd138960..9ec29d13974 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdetoys/amor/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdetoys/amor/index.docbook
@@ -8,523 +8,216 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &amor;</title>
+<title>Das Handbuch zu &amor;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Karl.Garrison; &Karl.Garrison.mail; </author>
+<author>&Karl.Garrison; &Karl.Garrison.mail; </author>
</authorgroup>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Maren</firstname
-><surname
->Pakura</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->maren@kde.org</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-><othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Schulz</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Maren</firstname><surname>Pakura</surname><affiliation><address><email>maren@kde.org</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit><othercredit role="translator"><firstname>Matthias</firstname><surname>Schulz</surname><affiliation><address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
<copyright>
-<year
->2001</year>
-<holder
->Karl Garrison</holder>
+<year>2001</year>
+<holder>Karl Garrison</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2003-09-16</date>
-<releaseinfo
->2.2</releaseinfo>
+<date>2003-09-16</date>
+<releaseinfo>2.2</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&amor; ist eine kleine Animation, die auf Ihrem aktuellen Fenster sitzt. </para>
+<para>&amor; ist eine kleine Animation, die auf Ihrem aktuellen Fenster sitzt. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdetoys</keyword>
-<keyword
->amor</keyword>
-<keyword
->Hilfe</keyword>
-<keyword
->Assistent</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdetoys</keyword>
+<keyword>amor</keyword>
+<keyword>Hilfe</keyword>
+<keyword>Assistent</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
<sect1 id="whats-amor">
-<title
->Was ist &amor;?</title>
-<para
->&amor; ist ein Akronym, das für Amusing Misuse of Resources steht. Es ist eine Animation, die auf Ihrem aktuellen Fenster sitzt. In der Standard-Einstellung ist &amor; ein gelber Punkt, der verschiedene Tricks vorführt. &amor; hat verschiedene Designs, die das Erscheinungsbild und das Verhalten ändern. </para>
-
-<note
-><para
->Da &amor; mit dem &kde;-Fenstermanager &twin; zusammenarbeitet, funktioniert &amor; nur innerhalb von &kde;. Es kann sein, dass &amor; innerhalb eines anderen &kde;-kompatiblen Fenstermanagers arbeitet, allerdings ist dies bisher nicht bekannt.</para
-></note>
+<title>Was ist &amor;?</title>
+<para>&amor; ist ein Akronym, das für Amusing Misuse of Resources steht. Es ist eine Animation, die auf Ihrem aktuellen Fenster sitzt. In der Standard-Einstellung ist &amor; ein gelber Punkt, der verschiedene Tricks vorführt. &amor; hat verschiedene Designs, die das Erscheinungsbild und das Verhalten ändern. </para>
+
+<note><para>Da &amor; mit dem &kde;-Fenstermanager &twin; zusammenarbeitet, funktioniert &amor; nur innerhalb von &kde;. Es kann sein, dass &amor; innerhalb eines anderen &kde;-kompatiblen Fenstermanagers arbeitet, allerdings ist dies bisher nicht bekannt.</para></note>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="configuration">
-<title
->Einrichtung</title>
+<title>Einrichtung</title>
<sect1 id="configuring-amor">
-<title
->&amor; einrichten</title>
-<para
->Um &amor; einzurichten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Animation. Es erscheint ein Menü, das die drei Objekte enthält: <guimenuitem
-><accel
->O</accel
->ptionen ...</guimenuitem
->, <guimenuitem
-><accel
->Ü</accel
->ber ...</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->B<accel
->e</accel
->enden</guimenuitem
->. Wählen Sie <guimenuitem
-><accel
->O</accel
->ptionen ...</guimenuitem
->, um &amor; einzurichten. </para>
+<title>&amor; einrichten</title>
+<para>Um &amor; einzurichten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Animation. Es erscheint ein Menü, das die drei Objekte enthält: <guimenuitem><accel>O</accel>ptionen ...</guimenuitem>, <guimenuitem><accel>Ü</accel>ber ...</guimenuitem> und <guimenuitem>B<accel>e</accel>enden</guimenuitem>. Wählen Sie <guimenuitem><accel>O</accel>ptionen ...</guimenuitem>, um &amor; einzurichten. </para>
</sect1>
<sect1 id="general-options">
-<title
->Allgemeine Einstellungen</title>
-<para
->Die folgenden Einstellungen für &amor; können über den Optionen-Dialog geändert werden.</para>
+<title>Allgemeine Einstellungen</title>
+<para>Die folgenden Einstellungen für &amor; können über den Optionen-Dialog geändert werden.</para>
<variablelist>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Design</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses legt das Erscheinen und Verhalten von &amor; fest. Verschiedene Designs werden im nächsten Abschnitt beschrieben.</para
-></listitem>
+<varlistentry><term><guilabel>Design</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieses legt das Erscheinen und Verhalten von &amor; fest. Verschiedene Designs werden im nächsten Abschnitt beschrieben.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Verschiebung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Schieberegler stellt ein, wo &amor; bezogen auf das aktive Fenster erscheint. Die Standardeinstellung in der Mitte platziert &amor; direkt oberhalb der Titelleiste, die Einstellungen ganz oben oder unten platzieren &amor; weiter oberhalb oder unterhalb der Titelleiste des aktiven Fensters.</para>
-<tip
-><para
->Wenn Sie diesen Regler niedriger einstellen, können Sie die Animation auch sehen, wenn das aktive Fenster maximiert ist.</para>
-</tip
-></listitem>
+<varlistentry><term><guilabel>Verschiebung</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Schieberegler stellt ein, wo &amor; bezogen auf das aktive Fenster erscheint. Die Standardeinstellung in der Mitte platziert &amor; direkt oberhalb der Titelleiste, die Einstellungen ganz oben oder unten platzieren &amor; weiter oberhalb oder unterhalb der Titelleiste des aktiven Fensters.</para>
+<tip><para>Wenn Sie diesen Regler niedriger einstellen, können Sie die Animation auch sehen, wenn das aktive Fenster maximiert ist.</para>
+</tip></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Immer im Vordergrund</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Aktivierung dieser Einstellung bewirkt, dass &amor; immer vor allen Fenstern auf der Arbeitsfläche einschließlich der Kontrollleiste erscheint.</para
-></listitem>
+<varlistentry><term><guilabel>Immer im Vordergrund</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Aktivierung dieser Einstellung bewirkt, dass &amor; immer vor allen Fenstern auf der Arbeitsfläche einschließlich der Kontrollleiste erscheint.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Zufällige Tipps anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreuzt ist, zeigt &amor; einige &kde;-Tipps in unregelmäßigen Abständen an.</para
-></listitem>
+<varlistentry><term><guilabel>Zufällige Tipps anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreuzt ist, zeigt &amor; einige &kde;-Tipps in unregelmäßigen Abständen an.</para></listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
-><term
-><guilabel
->Programmtipps zulassen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Jede Anwendung für &kde; kann so programmiert werden, dass über &amor; Tipps angezeigt werden. Wenn dieses Feld angekreuzt und das aktive Fenster eine solche Anwendung ist, dann zeigt &amor; Tipps für diese Anwendung an.</para>
-<note
-><para
->Als diese Dokumentation erstellt wurde, hat noch keine &kde;-Anwendung diese Funktionalität genutzt.</para
-></note
-></listitem>
+<varlistentry><term><guilabel>Programmtipps zulassen</guilabel></term>
+<listitem><para>Jede Anwendung für &kde; kann so programmiert werden, dass über &amor; Tipps angezeigt werden. Wenn dieses Feld angekreuzt und das aktive Fenster eine solche Anwendung ist, dann zeigt &amor; Tipps für diese Anwendung an.</para>
+<note><para>Als diese Dokumentation erstellt wurde, hat noch keine &kde;-Anwendung diese Funktionalität genutzt.</para></note></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="amor-themes">
-<title
->&amor;-Designs</title>
-<para
->&amor; enthält standardmäßig einige Designs, die verschiedene Erscheinungsbilder und Verhaltensmuster von &amor; beinhalten. Außerdem ist es möglich, neue &amor;-Designs zu erstellen. Die eingebauten Designs sind im Folgenden beschrieben:</para>
+<title>&amor;-Designs</title>
+<para>&amor; enthält standardmäßig einige Designs, die verschiedene Erscheinungsbilder und Verhaltensmuster von &amor; beinhalten. Außerdem ist es möglich, neue &amor;-Designs zu erstellen. Die eingebauten Designs sind im Folgenden beschrieben:</para>
<table>
-<title
->Verfügbare &amor;-Designs:</title>
+<title>Verfügbare &amor;-Designs:</title>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Design</entry>
-<entry
->Beschreibung</entry>
+<entry>Design</entry>
+<entry>Beschreibung</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
-><mediaobject>
+<entry><mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="spot.png"/>
</imageobject>
-<textobject
-><para
->Das Multi-Talent</para
-></textobject>
-<caption
-><para
->Das Multi-Talent</para
-></caption>
-</mediaobject
-></entry>
-<entry
-><para
->Dies ist das Standard-Design für &amor; und enthält die meisten <quote
->Tricks</quote
->. Dieses Design wurde von &Martin.R.Jones; entwickelt. Der Raketenrucksack, das Beamen und die Feuer-Animation wurden von <personname
-><firstname
->Mark</firstname
-><surname
->Grant</surname
-></personname
-> beigesteuert.</para
-></entry>
+<textobject><para>Das Multi-Talent</para></textobject>
+<caption><para>Das Multi-Talent</para></caption>
+</mediaobject></entry>
+<entry><para>Dies ist das Standard-Design für &amor; und enthält die meisten <quote>Tricks</quote>. Dieses Design wurde von &Martin.R.Jones; entwickelt. Der Raketenrucksack, das Beamen und die Feuer-Animation wurden von <personname><firstname>Mark</firstname><surname>Grant</surname></personname> beigesteuert.</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><mediaobject>
+<entry><mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="ghost.png"/>
</imageobject>
-<textobject
-><para
->Kleines Gespenst</para
-></textobject>
-<caption
-><para
->Kleines Gespenst</para
-></caption>
-</mediaobject
-></entry>
-<entry
-><para
->Das Geist-Design basiert auf dem &kde;-<application
->ghostview</application
->-Symbol. Der spukende Geist wurde von &Martin.R.Jones; entwickelt.</para
-></entry>
+<textobject><para>Kleines Gespenst</para></textobject>
+<caption><para>Kleines Gespenst</para></caption>
+</mediaobject></entry>
+<entry><para>Das Geist-Design basiert auf dem &kde;-<application>ghostview</application>-Symbol. Der spukende Geist wurde von &Martin.R.Jones; entwickelt.</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><mediaobject>
+<entry><mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="eyes.png"/>
</imageobject>
-<textobject
-><para
->Verrückte Augen</para
-></textobject>
-<caption
-><para
->Verrückte Augen</para
-></caption>
-</mediaobject
-></entry>
-<entry
-><para
->Dieses Design besteht aus sich bewegenden Augen, die von <personname
-><firstname
->Jean-Claude</firstname
-><surname
->Dumas</surname
-></personname
-> entwickelt wurden.</para
-></entry>
+<textobject><para>Verrückte Augen</para></textobject>
+<caption><para>Verrückte Augen</para></caption>
+</mediaobject></entry>
+<entry><para>Dieses Design besteht aus sich bewegenden Augen, die von <personname><firstname>Jean-Claude</firstname><surname>Dumas</surname></personname> entwickelt wurden.</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><mediaobject>
+<entry><mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="bonhomme.png"/>
</imageobject>
-<textobject
-><para
->Bonhomme</para
-></textobject>
-<caption
-><para
->Bonhomme</para
-></caption>
-</mediaobject
-></entry>
-<entry
-><para
->Eine Strichmännchen-Animation, entwickelt von <personname
-><firstname
->Jean-Claude</firstname
-><surname
->Dumas</surname
-></personname
->.</para
-></entry>
+<textobject><para>Bonhomme</para></textobject>
+<caption><para>Bonhomme</para></caption>
+</mediaobject></entry>
+<entry><para>Eine Strichmännchen-Animation, entwickelt von <personname><firstname>Jean-Claude</firstname><surname>Dumas</surname></personname>.</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><mediaobject>
+<entry><mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="neko.png"/>
</imageobject>
-<textobject
-><para
->Neko</para
-></textobject>
-<caption
-><para
->Neko</para
-></caption>
-</mediaobject
-></entry>
-<entry
-><para
->Neko ist eine Katze, entwickelt von <personname
-><firstname
->Chris</firstname
-><surname
->Spiegel</surname
-></personname
->. Die Graphik stammt ursprünglich von <application
->Oneko</application
->, das von <personname
-><firstname
->Masayuki</firstname
-><surname
->Koba</surname
-></personname
-> geschrieben wurde.</para>
-<note
-><para
-><application
->Oneko</application
-> ist eine kleine Anwendung, in der eine Katze den Mauszeiger jagt. Es scheint, als wird diese Anwendung nicht weiterentwickelt, aber die Quelle der letzten Version ist unter <ulink url="ftp://sunsite.unc.edu/pub/Linux/X11/demos/oneko-1.1b.tar.gz"
-> dieser URL</ulink
-> noch verfügbar.</para
-></note
-></entry>
+<textobject><para>Neko</para></textobject>
+<caption><para>Neko</para></caption>
+</mediaobject></entry>
+<entry><para>Neko ist eine Katze, entwickelt von <personname><firstname>Chris</firstname><surname>Spiegel</surname></personname>. Die Graphik stammt ursprünglich von <application>Oneko</application>, das von <personname><firstname>Masayuki</firstname><surname>Koba</surname></personname> geschrieben wurde.</para>
+<note><para><application>Oneko</application> ist eine kleine Anwendung, in der eine Katze den Mauszeiger jagt. Es scheint, als wird diese Anwendung nicht weiterentwickelt, aber die Quelle der letzten Version ist unter <ulink url="ftp://sunsite.unc.edu/pub/Linux/X11/demos/oneko-1.1b.tar.gz"> dieser URL</ulink> noch verfügbar.</para></note></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><mediaobject>
+<entry><mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="pingus.png"/>
</imageobject>
-<textobject
-><para
->Tux</para
-></textobject>
-<caption
-><para
->Tux</para
-></caption>
-</mediaobject
-></entry>
-<entry
-><para
->Dieses Design zeigt Tux, das &Linux;-Maskottchen. Die Graphik stammt aus einem <application
->Lemmings</application
->-Spiel mit Namen <ulink url="http://pingus.seul.org/"
-> <application
->Pingus</application
-></ulink
->. Das Tux-Design wurde von <personname
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Pieczynski</surname
-></personname
-> entwickelt.</para
-></entry>
+<textobject><para>Tux</para></textobject>
+<caption><para>Tux</para></caption>
+</mediaobject></entry>
+<entry><para>Dieses Design zeigt Tux, das &Linux;-Maskottchen. Die Graphik stammt aus einem <application>Lemmings</application>-Spiel mit Namen <ulink url="http://pingus.seul.org/"> <application>Pingus</application></ulink>. Das Tux-Design wurde von <personname><firstname>Frank</firstname><surname>Pieczynski</surname></personname> entwickelt.</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><mediaobject>
+<entry><mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="worm.png"/>
</imageobject>
-<textobject
-><para
->Kleiner Wurm</para
-></textobject>
-<caption
-><para
->Kleiner Wurm</para
-></caption>
-</mediaobject
-></entry>
-<entry
-><para
->Ein Design mit einem kleinen Wurm. Es wurde von <personname
-><firstname
->Bartosz</firstname
-><surname
->Trudnowski</surname
-></personname
-> für seine Frau entwickelt.</para
-></entry>
+<textobject><para>Kleiner Wurm</para></textobject>
+<caption><para>Kleiner Wurm</para></caption>
+</mediaobject></entry>
+<entry><para>Ein Design mit einem kleinen Wurm. Es wurde von <personname><firstname>Bartosz</firstname><surname>Trudnowski</surname></personname> für seine Frau entwickelt.</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><mediaobject>
+<entry><mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="billy.png"/>
</imageobject>
-<textobject
-><para
->Klein-Billy</para
-></textobject>
-<caption
-><para
->Klein-Billy</para
-></caption>
-</mediaobject
-></entry>
-<entry
-><para
->Ein Bild, das vom Spiel <ulink url="http://www.xbill.org/"
-><application
->XBill</application
-> </ulink
-> stammt.</para
-></entry>
+<textobject><para>Klein-Billy</para></textobject>
+<caption><para>Klein-Billy</para></caption>
+</mediaobject></entry>
+<entry><para>Ein Bild, das vom Spiel <ulink url="http://www.xbill.org/"><application>XBill</application> </ulink> stammt.</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><mediaobject>
+<entry><mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="bsd.png"/>
</imageobject>
-<textobject
-><para
->FreeBSD-Maskottchen</para
-></textobject>
-<caption
-><para
->FreeBSD-Maskottchen</para
-></caption>
-</mediaobject
-></entry>
-<entry
-><para
->Ein Bild von Beastie, dem FreeBSD-Teufelchen.</para
-></entry>
+<textobject><para>FreeBSD-Maskottchen</para></textobject>
+<caption><para>FreeBSD-Maskottchen</para></caption>
+</mediaobject></entry>
+<entry><para>Ein Bild von Beastie, dem FreeBSD-Teufelchen.</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><mediaobject>
+<entry><mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="tux.png"/>
</imageobject>
-<textobject
-><para
->Unanimierter Tux</para
-></textobject>
-<caption
-><para
->Unanimierter Tux</para
-></caption>
-</mediaobject
-></entry>
-<entry
-><para
->Eine nicht animierte Version des Tux-Designs.</para
-></entry>
+<textobject><para>Unanimierter Tux</para></textobject>
+<caption><para>Unanimierter Tux</para></caption>
+</mediaobject></entry>
+<entry><para>Eine nicht animierte Version des Tux-Designs.</para></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><mediaobject>
+<entry><mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="tao.png"/>
</imageobject>
-<textobject
-><para
->Tao</para
-></textobject>
-<caption
-><para
->Tao</para
-></caption>
-</mediaobject
-></entry>
-<entry
-><para
->Das Design Tao ist ein animiertes Yin-Yang-Symbol. Es wurde von <personname
-><firstname
->Daniel</firstname
-><surname
->Pfeiffer</surname
-></personname
-> <email
->occitan@esperanto.org</email
-> entwickelt, seine Tai Chi Erfahrungen halfen Ihm dabei.</para
-></entry>
+<textobject><para>Tao</para></textobject>
+<caption><para>Tao</para></caption>
+</mediaobject></entry>
+<entry><para>Das Design Tao ist ein animiertes Yin-Yang-Symbol. Es wurde von <personname><firstname>Daniel</firstname><surname>Pfeiffer</surname></personname> <email>occitan@esperanto.org</email> entwickelt, seine Tai Chi Erfahrungen halfen Ihm dabei.</para></entry>
</row>
</tbody>
@@ -535,25 +228,15 @@
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&amor;</para>
+<para>&amor;</para>
-<para
->Programm-Copyright &copy; 1999-2001 &Martin.R.Jones; &Martin.R.Jones.mail;</para>
+<para>Programm-Copyright &copy; 1999-2001 &Martin.R.Jones; &Martin.R.Jones.mail;</para>
-<para
->Dokumentations-Copyright &copy; 2001 &Karl.Garrison; &Karl.Garrison.mail;</para>
+<para>Dokumentations-Copyright &copy; 2001 &Karl.Garrison; &Karl.Garrison.mail;</para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email
->maren@kde.org</email
->und Matthias Schulz<email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung von Maren Pakura <email>maren@kde.org</email>und Matthias Schulz<email>matthias.schulz@kdemail.net</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
&documentation.index;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdetoys/amor/man-amor.6.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdetoys/amor/man-amor.6.docbook
index d3d8b18e26e..623a135d576 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdetoys/amor/man-amor.6.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdetoys/amor/man-amor.6.docbook
@@ -1,118 +1,61 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE refentry PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
-<!-- <!ENTITY kdeoptions SYSTEM "kdeoptions.docbook"
-> -->
-<!-- <!ENTITY qtoptions SYSTEM "qtoptions.docbook"
-> -->
+<!-- <!ENTITY kdeoptions SYSTEM "kdeoptions.docbook"> -->
+<!-- <!ENTITY qtoptions SYSTEM "qtoptions.docbook"> -->
<!ENTITY % German "INCLUDE">
]>
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<date
->March 7, 2003</date>
+<date>March 7, 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->amor</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->6</manvolnum>
+<refentrytitle><command>amor</command></refentrytitle>
+<manvolnum>6</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->amor</command
-></refname>
-<refpurpose
->Ein &kde;-Geschöpf für Ihre Arbeitsfläche</refpurpose>
+<refname><command>amor</command></refname>
+<refpurpose>Ein &kde;-Geschöpf für Ihre Arbeitsfläche</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->amor</command
-> <group
-><option
->KDE Generic Options</option
-></group
-> <group
-><option
->Qt Generic Options</option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>amor</command> <group><option>KDE Generic Options</option></group> <group><option>Qt Generic Options</option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
-><acronym
->AMOR</acronym
-> steht für Amüsanter Missbrauch von Resourcen <quote
->(Amusing Misuse Of Resources)</quote
->. Es stellt ein paar verschiedene Typen bereit, die auf Ihrem Bildschirm paradieren, Tricks präsentieren und Ihnen Tipps geben.</para>
+<para><acronym>AMOR</acronym> steht für Amüsanter Missbrauch von Resourcen <quote>(Amusing Misuse Of Resources)</quote>. Es stellt ein paar verschiedene Typen bereit, die auf Ihrem Bildschirm paradieren, Tricks präsentieren und Ihnen Tipps geben.</para>
-<para
->&amor; ist Teil des Paketes &kde;-Toys.</para>
+<para>&amor; ist Teil des Paketes &kde;-Toys.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Options</title>
+<title>Options</title>
-<para
->&amor; wird grafisch konfiguriert und hat keine Befehlszeilenoptionen außer den Standard-&kde; und &Qt;-Optionen.</para>
+<para>&amor; wird grafisch konfiguriert und hat keine Befehlszeilenoptionen außer den Standard-&kde; und &Qt;-Optionen.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Sehen Sie auch unter:</title>
+<title>Sehen Sie auch unter:</title>
-<para
->In &kde; können Sie einfach <userinput
->help:/amor</userinput
-> in ein &konqueror;-Fenster eingeben und erhalten dann das ausführliche Benutzerhandbuch angezeigt.</para>
+<para>In &kde; können Sie einfach <userinput>help:/amor</userinput> in ein &konqueror;-Fenster eingeben und erhalten dann das ausführliche Benutzerhandbuch angezeigt.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Bekannte Fehler</title>
+<title>Bekannte Fehler</title>
-<para
->&amor; funtioniert derzeit nur mit dem &twin;-Fenstermanager.</para>
+<para>&amor; funtioniert derzeit nur mit dem &twin;-Fenstermanager.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
->&amor; wurde von <personname
-><firstname
->Martin</firstname
-><othername
->R.</othername
-><surname
->Jones</surname
-></personname
-> <email
->mjones@kde.org</email
-> geschrieben. Diese Handbuchseiten wurden von <personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> <email
->bab@debian.org</email
-> für das Debian GNU/Linux-System geschrieben (können jedoch auch von anderen benutzt werden).</para>
+<title>Autoren</title>
+<para>&amor; wurde von <personname><firstname>Martin</firstname><othername>R.</othername><surname>Jones</surname></personname> <email>mjones@kde.org</email> geschrieben. Diese Handbuchseiten wurden von <personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> <email>bab@debian.org</email> für das Debian GNU/Linux-System geschrieben (können jedoch auch von anderen benutzt werden).</para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdetoys/kmoon/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdetoys/kmoon/index.docbook
index b3e6856faff..e43f372f5c8 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdetoys/kmoon/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdetoys/kmoon/index.docbook
@@ -9,180 +9,75 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zum Programm &mondphase;</title>
+<title>Das Handbuch zum Programm &mondphase;</title>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Pam</firstname
-> <othername
-></othername
-> <surname
->Roberts</surname
-> </personname
-> <email
->pamroberts@blueyonde.co.uk</email
-> </author>
+<author><personname> <firstname>Pam</firstname> <othername></othername> <surname>Roberts</surname> </personname> <email>pamroberts@blueyonde.co.uk</email> </author>
</authorgroup>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Schulz</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-><firstname
->Marco</firstname
-><surname
->Wegner</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->mail@marcowegner.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Matthias</firstname><surname>Schulz</surname><affiliation><address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"><firstname>Marco</firstname><surname>Wegner</surname><affiliation><address><email>mail@marcowegner.de</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
<copyright>
-<year
->2003</year>
-<holder
->Pam Roberts</holder>
+<year>2003</year>
+<holder>Pam Roberts</holder>
</copyright>
<!-- Translators: put here the copyright notice of the translation -->
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2003-09-16</date>
-<releaseinfo
->1.0</releaseinfo>
+<date>2003-09-16</date>
+<releaseinfo>1.0</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&mondphase; ist ein Miniprogramm, das die aktuelle Mondphase anzeigt. </para>
+<para>&mondphase; ist ein Miniprogramm, das die aktuelle Mondphase anzeigt. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdetoys</keyword>
-<keyword
->kmoon</keyword>
-<keyword
->Mondphase</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdetoys</keyword>
+<keyword>kmoon</keyword>
+<keyword>Mondphase</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="using">
-<title
->&mondphase; verwenden</title>
-<para
->&mondphase; ist ein kleines Miniprogramm, das im Systemabschnitt der Kontrollleiste andockt und ein Bild der aktuellen Mondphase anzeigt. Bewegt man den Mauszeiger über dieses Bild, dann erscheint eine kleine Hilfe, die weitere Informationen anzeigt.</para>
-
-<para
->Sie können &mondphase; zur Kontrolleiste hinzufügen, indem Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf einen freien Platz in der Kontrollleiste klicken und dann <menuchoice
-><guimenu
->Zur Kontrollleiste hinzufügen</guimenu
-> <guisubmenu
->Miniprogramm</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Mondphasen-Darstellung</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen.Wenn kein freier Platz vorhanden ist, dann können Sie auch mit der der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf ein Miniprogramm in der Kontrollleiste klicken.</para>
-
-<para
->Um &mondphase; zu schließen, klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf das Bild und wählen Sie <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> aus dem Menü.</para>
+<title>&mondphase; verwenden</title>
+<para>&mondphase; ist ein kleines Miniprogramm, das im Systemabschnitt der Kontrollleiste andockt und ein Bild der aktuellen Mondphase anzeigt. Bewegt man den Mauszeiger über dieses Bild, dann erscheint eine kleine Hilfe, die weitere Informationen anzeigt.</para>
+
+<para>Sie können &mondphase; zur Kontrolleiste hinzufügen, indem Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf einen freien Platz in der Kontrollleiste klicken und dann <menuchoice><guimenu>Zur Kontrollleiste hinzufügen</guimenu> <guisubmenu>Miniprogramm</guisubmenu> <guimenuitem>Mondphasen-Darstellung</guimenuitem></menuchoice> wählen.Wenn kein freier Platz vorhanden ist, dann können Sie auch mit der der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf ein Miniprogramm in der Kontrollleiste klicken.</para>
+
+<para>Um &mondphase; zu schließen, klicken Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf das Bild und wählen Sie <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> aus dem Menü.</para>
<sect1 id="settings">
-<title
->Einstellungen</title>
-<para
->Wenn Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf das Bild klicken und <guimenuitem
->Einstellungen ...</guimenuitem
-> wählen, dann öffnet sich ein kleiner Dialog, in dem Sie das Bild bezüglich Längengrad und Erdhalbkugel auf Ihren Aufenthaltsort anpassen können.</para>
+<title>Einstellungen</title>
+<para>Wenn Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf das Bild klicken und <guimenuitem>Einstellungen ...</guimenuitem> wählen, dann öffnet sich ein kleiner Dialog, in dem Sie das Bild bezüglich Längengrad und Erdhalbkugel auf Ihren Aufenthaltsort anpassen können.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
-
-<para
->&mondphase; </para>
-<para
->Copyright für das Programm: 1998,2000 &Stephan.Kulow; &Stephan.Kulow.mail; </para>
-<para
->Mitwirkende: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Code bezüglich des Mondes Chris Osburn <email
->chris@speakeasy.org</email
-></para>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
+
+<para>&mondphase; </para>
+<para>Copyright für das Programm: 1998,2000 &Stephan.Kulow; &Stephan.Kulow.mail; </para>
+<para>Mitwirkende: <itemizedlist>
+<listitem><para>Code bezüglich des Mondes Chris Osburn <email>chris@speakeasy.org</email></para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->Mondgraphiken von Tom Beauchamp <email
->timb@googol.com</email
-></para>
+<listitem><para>Mondgraphiken von Tom Beauchamp <email>timb@googol.com</email></para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Copyright für die Dokumentation 2003 Pam Roberts <email
->pamroberts@blueyonder.co.uk</email
-> </para>
-
-<para
->Matthias Schulz <email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></para
-><para
->Marco Wegner <email
->mail@marcowegner.de</email
-></para
->
+<para>Copyright für die Dokumentation 2003 Pam Roberts <email>pamroberts@blueyonder.co.uk</email> </para>
+
+<para>Matthias Schulz <email>matthias.schulz@kdemail.net</email></para><para>Marco Wegner <email>mail@marcowegner.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installieren</title>
-
-<para
->&mondphase; ist Teil des &kde;-Paketes &package;.</para>
-<para
->Die meisten &Linux;-und &UNIX;-Distributionen, die &kde; beinhalten, werden auch die Möglichkeit bieten, &package; zu installieren, wenn der Anwender dies wünscht.</para>
-<para
->&mondphase; und &package; können auch von den Quelltexten kompiliert werden. Besuchen Sie <ulink url="http://www.kde.org"
->http://www.kde.org</ulink
-> für eine Anleitung zum Herunterladen, Kompilieren und Installieren von &kde;-Programmen.</para>
+<title>Installieren</title>
+
+<para>&mondphase; ist Teil des &kde;-Paketes &package;.</para>
+<para>Die meisten &Linux;-und &UNIX;-Distributionen, die &kde; beinhalten, werden auch die Möglichkeit bieten, &package; zu installieren, wenn der Anwender dies wünscht.</para>
+<para>&mondphase; und &package; können auch von den Quelltexten kompiliert werden. Besuchen Sie <ulink url="http://www.kde.org">http://www.kde.org</ulink> für eine Anleitung zum Herunterladen, Kompilieren und Installieren von &kde;-Programmen.</para>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdetoys/kodo/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdetoys/kodo/index.docbook
index 00ae2591712..b522079b5de 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdetoys/kodo/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdetoys/kodo/index.docbook
@@ -8,82 +8,47 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zum KDE-Mausometer</title>
+<title>Das Handbuch zum KDE-Mausometer</title>
<authorgroup>
-<author
->&Armen.Nakashian; &Armen.Nakashian.mail; </author>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Patrick</firstname
-><surname
->Trettenbrein</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->patrick.trettenbrein@kdemail.net</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Armen.Nakashian; &Armen.Nakashian.mail; </author>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Patrick</firstname><surname>Trettenbrein</surname><affiliation><address><email>patrick.trettenbrein@kdemail.net</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->1999</year
-><year
->2001</year>
-<holder
->Armen Nakashian</holder>
+<year>1999</year><year>2001</year>
+<holder>Armen Nakashian</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2003-09-17</date>
-<releaseinfo
->3.2</releaseinfo>
+<date>2003-09-17</date>
+<releaseinfo>3.2</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kodometer; ist ein kleines Spaßprogramm, das die zurückgelegte Strecke des Mauszeigers auf Ihrer Arbeitsfläche anzeigt</para>
+<para>&kodometer; ist ein kleines Spaßprogramm, das die zurückgelegte Strecke des Mauszeigers auf Ihrer Arbeitsfläche anzeigt</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Mausometer</keyword>
-<keyword
->Odometer</keyword>
-<keyword
->Maus</keyword>
-<keyword
->Distanz</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Mausometer</keyword>
+<keyword>Odometer</keyword>
+<keyword>Maus</keyword>
+<keyword>Distanz</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
<sect1 id="whats-kodo">
-<title
->Was ist das Mausometer?</title>
+<title>Was ist das Mausometer?</title>
-<para
->&kodometer; <emphasis
->misst die Strecke, die der Mauszeiger auf Ihrer Arbeitsfläche zurücklegt</emphasis
->. Es beobachtet die Bewegungen des Mauszeigers auf Ihrer Arbeitsfläche und zeigt die zurückgelegte Strecke in Zoll/Fuß/Meilen oder Zentimeter/Meter/Kilometer an. Das aufregendste Extra ist das äußerst nutzlose Tripometer.</para>
+<para>&kodometer; <emphasis>misst die Strecke, die der Mauszeiger auf Ihrer Arbeitsfläche zurücklegt</emphasis>. Es beobachtet die Bewegungen des Mauszeigers auf Ihrer Arbeitsfläche und zeigt die zurückgelegte Strecke in Zoll/Fuß/Meilen oder Zentimeter/Meter/Kilometer an. Das aufregendste Extra ist das äußerst nutzlose Tripometer.</para>
<note>
-<para
->Die nächste Version wird nützlich sein!</para>
+<para>Die nächste Version wird nützlich sein!</para>
</note>
</sect1>
@@ -91,131 +56,81 @@
</chapter>
<chapter id="onscreen-operation">
-<title
->&kodometer; in Aktion</title>
+<title>&kodometer; in Aktion</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Ein Bildschirmphoto von &kodometer; in Aktion</screeninfo>
+<screeninfo>Ein Bildschirmphoto von &kodometer; in Aktion</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="guide.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
-<phrase
->Ein Bildschirmphoto von &kodometer; in Aktion</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Ein Bildschirmphoto. Beachten Sie das elegante Fehlen der Fensterleiste.</para
-></caption>
+<phrase>Ein Bildschirmphoto von &kodometer; in Aktion</phrase></textobject>
+<caption><para>Ein Bildschirmphoto. Beachten Sie das elegante Fehlen der Fensterleiste.</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Das <guilabel
->Odometer</guilabel
-> ist die gesamte zurückgelegte Strecke des Mauszeigers seit dem letzten zurücksetzen des Odometers. Das <guilabel
->Tripometer</guilabel
-> ist die zurückgelegte Strecke des Mauszeigers seit dem letzten Stillstand des Mauszeigers. </para>
+<para>Das <guilabel>Odometer</guilabel> ist die gesamte zurückgelegte Strecke des Mauszeigers seit dem letzten zurücksetzen des Odometers. Das <guilabel>Tripometer</guilabel> ist die zurückgelegte Strecke des Mauszeigers seit dem letzten Stillstand des Mauszeigers. </para>
<sect1 id="menu-options">
-<title
->Menü-Einstellungen</title>
+<title>Menü-Einstellungen</title>
-<para
->Wenn Sie soweit gekommen sind, werden Sie höchstwahrscheinlich schon wissen, dass ein Klick mit der linken Maustaste auf &kodometer; das Kontextmenü mit einigen Optionen öffnet. </para>
+<para>Wenn Sie soweit gekommen sind, werden Sie höchstwahrscheinlich schon wissen, dass ein Klick mit der linken Maustaste auf &kodometer; das Kontextmenü mit einigen Optionen öffnet. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Aktivieren</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Aktivieren</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Ein/Ausschalten des Zählers. Dies ist nützlich, wenn Sie bei Ihrem Kilometerstand schummeln wollen. <emphasis
->Achtung: Dies ist in den meisten Ländern illegal!</emphasis
-> </para>
+<para>Ein/Ausschalten des Zählers. Dies ist nützlich, wenn Sie bei Ihrem Kilometerstand schummeln wollen. <emphasis>Achtung: Dies ist in den meisten Ländern illegal!</emphasis> </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Metrische Anzeige</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Metrische Anzeige</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Weil &kodometer; von einem Amerikaner geschrieben wurde, verwendet es Zoll/Fuß/Meilen zum Anzeigen der zurückgelegten Strecke. Wenn Sie aus einem etwas moderneren Land in Europa kommen und metrische Angaben verwenden wollen, aktivieren Sie diese Option. </para>
+<para>Weil &kodometer; von einem Amerikaner geschrieben wurde, verwendet es Zoll/Fuß/Meilen zum Anzeigen der zurückgelegten Strecke. Wenn Sie aus einem etwas moderneren Land in Europa kommen und metrische Angaben verwenden wollen, aktivieren Sie diese Option. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Ausflug autom. zurücksetzen</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Ausflug autom. zurücksetzen</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Diese Option bringt &kodometer; dazu das Tripometer bei jedem Start des Programms auf Null zu setzen. </para>
+<para>Diese Option bringt &kodometer; dazu das Tripometer bei jedem Start des Programms auf Null zu setzen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Ausflug zurücksetzen</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Ausflug zurücksetzen</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Setzt das Tripometer auf Null. </para>
+<para>Setzt das Tripometer auf Null. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Entfernungsmesser zurücksetzen</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Entfernungsmesser zurücksetzen</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Setzt das Odometer zurück auf Null. <emphasis
->Das könnte Sie in Schwierigkeiten bringen!</emphasis
-></para>
+<para>Setzt das Odometer zurück auf Null. <emphasis>Das könnte Sie in Schwierigkeiten bringen!</emphasis></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Über &kodometer;</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Über &kodometer;</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet eine kleine Dialogbox mit Informationen darüber, wer für dieses Programm verantwortlich ist. </para>
+<para>Öffnet eine kleine Dialogbox mit Informationen darüber, wer für dieses Programm verantwortlich ist. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Hilfe</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Hilfe</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Menüeintrag öffnet die &kodometer; Hilfe - dieses Dokument. </para>
+<para>Dieser Menüeintrag öffnet die &kodometer; Hilfe - dieses Dokument. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Beenden</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Beendet das Mausometer </para>
+<para>Beendet das Mausometer </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -225,29 +140,19 @@
</chapter>
<chapter id="how-it-works">
-<title
->Wie es funktioniert</title>
-
-<para
->&X-Window; Monitore sind üblicherweise mit einer Bildschirmgrößen-Variable konfiguriert. Diese sagt aus wie groß Ihr Bildschirm tatsächlich ist, nicht wie viele Pixel er hat. &kodometer; verwendet diese Variable zusammen mit der &dpi; (dots per inch, Punkte je Zoll) Variable für Ihren Bildschirm, um die Strecke zu berechnen, um die sich Ihr Mauszeiger bewegt hat.</para>
-
-<para
->Aber lassen Sie uns realistisch sein! Es ist schrecklich <emphasis
->ungenau!</emphasis
-> &kodometer; gibt nicht einmal vor auch nur im entferntesten fehlerfrei zu sein. Es hat tatsächlich jemand die Bewegungen seines Mauszeigers mit einem Lineal abgemessen. Dabei hat sich herausgestellt, dass der Distanz-Algorithmus beinahe 25 Prozent falsch liegt! Die Antwort des ursprünglichen Autors dieses Programms auf diese Beschwerde war: <quote
->"Wen interessiert's?"</quote
->.</para>
+<title>Wie es funktioniert</title>
+
+<para>&X-Window; Monitore sind üblicherweise mit einer Bildschirmgrößen-Variable konfiguriert. Diese sagt aus wie groß Ihr Bildschirm tatsächlich ist, nicht wie viele Pixel er hat. &kodometer; verwendet diese Variable zusammen mit der &dpi; (dots per inch, Punkte je Zoll) Variable für Ihren Bildschirm, um die Strecke zu berechnen, um die sich Ihr Mauszeiger bewegt hat.</para>
+
+<para>Aber lassen Sie uns realistisch sein! Es ist schrecklich <emphasis>ungenau!</emphasis> &kodometer; gibt nicht einmal vor auch nur im entferntesten fehlerfrei zu sein. Es hat tatsächlich jemand die Bewegungen seines Mauszeigers mit einem Lineal abgemessen. Dabei hat sich herausgestellt, dass der Distanz-Algorithmus beinahe 25 Prozent falsch liegt! Die Antwort des ursprünglichen Autors dieses Programms auf diese Beschwerde war: <quote>"Wen interessiert's?"</quote>.</para>
</chapter>
<chapter id="license-and-credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->Mausometer-Copyright &copy; 1998-2001, &Armen.Nakashian; &kodometer;</para>
+<para>Mausometer-Copyright &copy; 1998-2001, &Armen.Nakashian; &kodometer;</para>
-<para
->Dokumentation-Copyright 1998 &Armen.Nakashian; mit kleinen Verbesserungen für &kde; 2.2 &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; </para>
+<para>Dokumentation-Copyright 1998 &Armen.Nakashian; mit kleinen Verbesserungen für &kde; 2.2 &Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; </para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
&documentation.index;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdetoys/kteatime/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdetoys/kteatime/index.docbook
index 0fffe164c70..37c395ea2ba 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdetoys/kteatime/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdetoys/kteatime/index.docbook
@@ -8,221 +8,111 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kteatime;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kteatime;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Michael.Korman; &Michael.Korman.mail; </author>
-
-<othercredit role="developer"
->&Matthias.Hoelzer-Kluepfel; &Matthias.Hoelzer-Kluepfel.mail; </othercredit>
-
-<othercredit role="reviewer"
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; </othercredit>
-<othercredit role="translator"
-> <firstname
->Michael</firstname
-> <surname
->Korman</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->michael.korman@uconn.edu</email
-></address
-> </affiliation
-> <contrib
-> Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
-> <othercredit role="translator"
-> <firstname
->Patrick</firstname
-> <surname
->Trettenbrein</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->patrick.trettenbrein@kdemail.net</email
-></address
-> </affiliation
-><contrib
-> Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Michael.Korman; &Michael.Korman.mail; </author>
+
+<othercredit role="developer">&Matthias.Hoelzer-Kluepfel; &Matthias.Hoelzer-Kluepfel.mail; </othercredit>
+
+<othercredit role="reviewer">&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; </othercredit>
+<othercredit role="translator"> <firstname>Michael</firstname> <surname>Korman</surname> <affiliation> <address><email>michael.korman@uconn.edu</email></address> </affiliation> <contrib> Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit> <othercredit role="translator"> <firstname>Patrick</firstname> <surname>Trettenbrein</surname> <affiliation> <address><email>patrick.trettenbrein@kdemail.net</email></address> </affiliation><contrib> Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<holder
->&Michael.Korman;</holder>
+<year>2000</year>
+<holder>&Michael.Korman;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2006-10-25</date>
-<releaseinfo
->1.1.0</releaseinfo>
+<date>2006-10-25</date>
+<releaseinfo>1.1.0</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->Dieses Handbuch beschreibt &kteatime;, den &kde;-Teekocher.</para>
+<para>Dieses Handbuch beschreibt &kteatime;, den &kde;-Teekocher.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdetoys</keyword>
-<keyword
->kteatime</keyword>
-<keyword
->Tee</keyword>
-<keyword
->Kocher</keyword>
-<keyword
->Zeitmesser</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdetoys</keyword>
+<keyword>kteatime</keyword>
+<keyword>Tee</keyword>
+<keyword>Kocher</keyword>
+<keyword>Zeitmesser</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
<sect1 id="whats-kteatime">
-<title
->Was ist &kteatime;?</title>
+<title>Was ist &kteatime;?</title>
-<para
->&kteatime; ist ein praktischer Zeitmesser für ziehenden Tee. Sie brauchen nicht länger schätzen, wie lange es dauert, bis Ihr Tee fertig ist. Wählen Sie einfach die Teesorte, die Sie haben, und Sie werden informiert, sobald Ihr Tee trinkfertig ist.</para>
+<para>&kteatime; ist ein praktischer Zeitmesser für ziehenden Tee. Sie brauchen nicht länger schätzen, wie lange es dauert, bis Ihr Tee fertig ist. Wählen Sie einfach die Teesorte, die Sie haben, und Sie werden informiert, sobald Ihr Tee trinkfertig ist.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="how-to-use">
-<title
->Wie Sie &kteatime; benutzen</title>
+<title>Wie Sie &kteatime; benutzen</title>
-<para
->Wenn Sie &kteatime; starten, bindet es sich automatisch in den Systemabschnitt der Kontrollleiste ein. Um auf das Menü zuzugreifen, klicken Sie mit der &RMBn; auf das Symbol. In diesem Menü gibt es eine Reihe von Einstellungen, die im nächsten Kapitel genauer beschrieben werden.</para>
+<para>Wenn Sie &kteatime; starten, bindet es sich automatisch in den Systemabschnitt der Kontrollleiste ein. Um auf das Menü zuzugreifen, klicken Sie mit der &RMBn; auf das Symbol. In diesem Menü gibt es eine Reihe von Einstellungen, die im nächsten Kapitel genauer beschrieben werden.</para>
<sect1 id="timing-your-tea">
-<title
->Geben Sie Ihrem Tee Zeit</title>
+<title>Geben Sie Ihrem Tee Zeit</title>
-<para
->Nach dem Starten erscheint das Symbol einer leeren Teetasse im Systemabschnitt der Kontrollleiste. Klicken Sie auf dieses Symbol und wählen Sie Ihren Tee, ändert es sich in das einer gefüllten Teetasse. Nach der angegebenen Zeit ist der Tee fertig und eine entsprechende Nachricht wird angezeigt. Die Nachricht schließen Sie durch einen Klick darauf, ein Klick auf das Symbol setzt den Zeitmesser zurück. Das Symbol erscheint nun wieder als leere Teetasse.</para>
+<para>Nach dem Starten erscheint das Symbol einer leeren Teetasse im Systemabschnitt der Kontrollleiste. Klicken Sie auf dieses Symbol und wählen Sie Ihren Tee, ändert es sich in das einer gefüllten Teetasse. Nach der angegebenen Zeit ist der Tee fertig und eine entsprechende Nachricht wird angezeigt. Die Nachricht schließen Sie durch einen Klick darauf, ein Klick auf das Symbol setzt den Zeitmesser zurück. Das Symbol erscheint nun wieder als leere Teetasse.</para>
-<note
-><para
->Der Zeitmesser sollte nur von jenen zurückgesetzt werden, die ihren Tee wirklich genießen.</para
-></note>
+<note><para>Der Zeitmesser sollte nur von jenen zurückgesetzt werden, die ihren Tee wirklich genießen.</para></note>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="menu-options">
-<title
->Menü-Einstellungen</title>
+<title>Menü-Einstellungen</title>
-<para
->Der folgende Abschnitt beschreibt die Menü-Einstellungen, die in &kteatime; zur Verfügung stehen.</para>
+<para>Der folgende Abschnitt beschreibt die Menü-Einstellungen, die in &kteatime; zur Verfügung stehen.</para>
<sect1 id="select-your-tea">
-<title
->Wählen Sie Ihren Tee</title>
-
-<para
->Wenn Sie mit der &RMBn; auf das Symbol klicken, öffnet sich ein Menü.Im oberen Bereich des Menüs befinden sich drei Menüpunkte. Sie können hier auswählen, welchen Tee Sie gerade zubereiten. Es stehen <guimenuitem
->Schwarzer Tee</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Earl Grey</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Früchtetee</guimenuitem
-> zur Verfügung. Diese Teesorten haben eine voreingestellte Standardzeit. Es gab Beschwerden, dass diese Zeiten nicht korrekt sind. Beachten Sie dabei bitte, dass diese Zeiten auf persönlichen Vorlieben beruhen. Die gewählten Zeiten sind Annäherungen. Wenn Sie weiterlesen, erfahren Sie, wie Sie diese Zeiten ändern oder löschen, und Ihre eigenen Zeiten festlegen können. Eine einfache, schnelle Möglichkeit, eine eigene Zeit zu setzen ist, <guimenuitem
->Anderer ...</guimenuitem
-> aus dem Menü zu wählen.</para>
+<title>Wählen Sie Ihren Tee</title>
+
+<para>Wenn Sie mit der &RMBn; auf das Symbol klicken, öffnet sich ein Menü.Im oberen Bereich des Menüs befinden sich drei Menüpunkte. Sie können hier auswählen, welchen Tee Sie gerade zubereiten. Es stehen <guimenuitem>Schwarzer Tee</guimenuitem>, <guimenuitem>Earl Grey</guimenuitem> und <guimenuitem>Früchtetee</guimenuitem> zur Verfügung. Diese Teesorten haben eine voreingestellte Standardzeit. Es gab Beschwerden, dass diese Zeiten nicht korrekt sind. Beachten Sie dabei bitte, dass diese Zeiten auf persönlichen Vorlieben beruhen. Die gewählten Zeiten sind Annäherungen. Wenn Sie weiterlesen, erfahren Sie, wie Sie diese Zeiten ändern oder löschen, und Ihre eigenen Zeiten festlegen können. Eine einfache, schnelle Möglichkeit, eine eigene Zeit zu setzen ist, <guimenuitem>Anderer ...</guimenuitem> aus dem Menü zu wählen.</para>
</sect1>
<sect1 id="start">
-<title
->Start</title>
+<title>Start</title>
-<para
->Diese Einstellung startet den Zeitmesser für den Tee, der im oberen Teil des Menüs markiert ist. Als Bestätigung, dass Sie wirklich <guimenuitem
->Start</guimenuitem
-> gewählt haben, ändert sich das Kontrollleistensymbol zu einer gefüllten Teetasse.</para
-></sect1>
+<para>Diese Einstellung startet den Zeitmesser für den Tee, der im oberen Teil des Menüs markiert ist. Als Bestätigung, dass Sie wirklich <guimenuitem>Start</guimenuitem> gewählt haben, ändert sich das Kontrollleistensymbol zu einer gefüllten Teetasse.</para></sect1>
<sect1 id="configure">
-<title
-><guimenuitem
->Einrichten ...</guimenuitem
-></title>
+<title><guimenuitem>Einrichten ...</guimenuitem></title>
-<para
->Dieser Menüpunkt öffnet den Einrichtungsdialog, wie auf dem Bildschirmphoto unten zu sehen:</para>
+<para>Dieser Menüpunkt öffnet den Einrichtungsdialog, wie auf dem Bildschirmphoto unten zu sehen:</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der &kteatime;-Einrichtungsdialog.</screeninfo>
+<screeninfo>Der &kteatime;-Einrichtungsdialog.</screeninfo>
<mediaobject>
-<imageobject
-><imagedata fileref="config.png" format="PNG"/></imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der &kteatime;-Einrichtungsdialog.</phrase
-></textobject>
+<imageobject><imagedata fileref="config.png" format="PNG"/></imageobject>
+<textobject><phrase>Der &kteatime;-Einrichtungsdialog.</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Wie im Bild gezeigt, können Sie neue Einträge für andere Tees hinzufügen und die Namen, Zeiten und Reihenfolge der existierenden Einträge ändern. Dies ist dann sinnvoll, wenn Sie einen Tee zubereiten, der nicht auf der Liste steht oder Sie mit den Zeiten nicht einverstanden sind. Um einen Eintrag zu bearbeiten, markieren Sie ihn in der <guilabel
->Teeliste</guilabel
-> links und ändern Sie die Werte in den <guilabel
->Tee-Eigenschaften</guilabel
-> rechts.</para>
-
-<para
->Im darunterliegenden Bereich <guilabel
->Aktion</guilabel
-> können Sie einstellen, was geschehen soll, wenn die Zeit abgelaufen ist. Der Knopf <guibutton
->Ereignisse einrichten ...</guibutton
-> öffnet &kde;-Standarddialog für die Benachrichtigungs-Einstellungen für &kteatime;; das Ankreuzfeld <guilabel
->Ereignis</guilabel
-> aktiviert das, in den Benachrichtigungs-Einstellungen ausgewählte Ereignis. Ist <guilabel
->Meldungsfenster</guilabel
-> markiert, wird eine Nachricht angezeigt, die Sie daran erinnert, dass Ihr Tee fertig ist. Das dritte Ankreuzfeld kann jeden gültigen Systembefehl enthalten. Vermutlich werden Sie dieses Feld leer lassen.</para>
-
-<para
->Ist das Ankreuzfeld <guilabel
->Fortschritt im Systembereich der Kontrollleiste anzeigen</guilabel
-> markiert, wird die fortschreitende Zeit als kleines animiertes Kuchendiagramm innerhalb des Symbols dargestellt.</para>
+<para>Wie im Bild gezeigt, können Sie neue Einträge für andere Tees hinzufügen und die Namen, Zeiten und Reihenfolge der existierenden Einträge ändern. Dies ist dann sinnvoll, wenn Sie einen Tee zubereiten, der nicht auf der Liste steht oder Sie mit den Zeiten nicht einverstanden sind. Um einen Eintrag zu bearbeiten, markieren Sie ihn in der <guilabel>Teeliste</guilabel> links und ändern Sie die Werte in den <guilabel>Tee-Eigenschaften</guilabel> rechts.</para>
+
+<para>Im darunterliegenden Bereich <guilabel>Aktion</guilabel> können Sie einstellen, was geschehen soll, wenn die Zeit abgelaufen ist. Der Knopf <guibutton>Ereignisse einrichten ...</guibutton> öffnet &kde;-Standarddialog für die Benachrichtigungs-Einstellungen für &kteatime;; das Ankreuzfeld <guilabel>Ereignis</guilabel> aktiviert das, in den Benachrichtigungs-Einstellungen ausgewählte Ereignis. Ist <guilabel>Meldungsfenster</guilabel> markiert, wird eine Nachricht angezeigt, die Sie daran erinnert, dass Ihr Tee fertig ist. Das dritte Ankreuzfeld kann jeden gültigen Systembefehl enthalten. Vermutlich werden Sie dieses Feld leer lassen.</para>
+
+<para>Ist das Ankreuzfeld <guilabel>Fortschritt im Systembereich der Kontrollleiste anzeigen</guilabel> markiert, wird die fortschreitende Zeit als kleines animiertes Kuchendiagramm innerhalb des Symbols dargestellt.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende</title>
-
-<para
->&kteatime; Copyright &copy; 1998-1999 von &Matthias.Hoelzer-Kluepfel;&Matthias.Hoelzer-Kluepfel.mail; </para>
-
-<para
->Dokumentation von &Michael.Korman; &Michael.Korman.mail; überarbeitet von Patrick Trettenbrein <email
->patrick.trettenbrein@kdemail.net</email
-></para>
-
-<para
->Michael Korman<email
->michael.korman@uconn.edu</email
-></para
-> <para
->Patrick Trettenbein<email
->patrick.trettenbrein@kdemail.net</email
-></para
->
+<title>Mitwirkende</title>
+
+<para>&kteatime; Copyright &copy; 1998-1999 von &Matthias.Hoelzer-Kluepfel;&Matthias.Hoelzer-Kluepfel.mail; </para>
+
+<para>Dokumentation von &Michael.Korman; &Michael.Korman.mail; überarbeitet von Patrick Trettenbrein <email>patrick.trettenbrein@kdemail.net</email></para>
+
+<para>Michael Korman<email>michael.korman@uconn.edu</email></para> <para>Patrick Trettenbein<email>patrick.trettenbrein@kdemail.net</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
&documentation.index;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdetoys/kweather/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdetoys/kweather/index.docbook
index de4e1131896..550ec5bb465 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdetoys/kweather/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdetoys/kweather/index.docbook
@@ -1,8 +1,6 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY kweather "<application
->kweather</application
->">
+ <!ENTITY kweather "<application>kweather</application>">
<!ENTITY package "tdetoys">
<!ENTITY % German "INCLUDE">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
@@ -11,208 +9,102 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kweather;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kweather;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
-></firstname
-> <othername
-></othername
-> <surname
-></surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
-></email
-></address
-> </affiliation
-> <affiliation
-> <address
-><email
-></email
-></address>
+<author><firstname></firstname> <othername></othername> <surname></surname> <affiliation> <address><email></email></address> </affiliation> <affiliation> <address><email></email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Patrick</firstname
-><surname
->Trettenbrein</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->patrick.trettenbrein@kdemail.net</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Patrick</firstname><surname>Trettenbrein</surname><affiliation><address><email>patrick.trettenbrein@kdemail.net</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<legalnotice
->&GPLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&GPLNotice;</legalnotice>
-<date
->2004-05-31</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2004-05-31</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kweather; ist Teil des Paketes tdetoys. </para>
+<para>&kweather; ist Teil des Paketes tdetoys. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KWetter</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KWetter</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->KWetter bietet ein Miniprogramm für die Kontrollleiste, das es Ihnen erlaubt die Wetterdaten für Ihre lokale und entfernte Wetterstationen abzufragen. KWetter bietet auch die Möglichkeit die Wetterdaten für andere Anwendungen wie zum Beispiel Navigationsbereich von &konqueror; oder die Übersichtseite von &kontact; bereitzustellen.</para>
+<para>KWetter bietet ein Miniprogramm für die Kontrollleiste, das es Ihnen erlaubt die Wetterdaten für Ihre lokale und entfernte Wetterstationen abzufragen. KWetter bietet auch die Möglichkeit die Wetterdaten für andere Anwendungen wie zum Beispiel Navigationsbereich von &konqueror; oder die Übersichtseite von &kontact; bereitzustellen.</para>
</chapter>
<chapter id="adding-applet">
-<title
->KWetter als Miniprogramm für die Kontrollleiste verwenden</title>
-
-<para
->Klicken Sie mit der rechten Maustaste in einen freien Bereich der Kontrollleiste und wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Hinzufügen</guimenu
-><guisubmenu
->Miniprogramm</guisubmenu
-> <guimenuitem
->KWetter</guimenuitem
-></menuchoice
-></para>
-
-<para
->Ein Einrichtungsdialog erscheint. Damit KWetter funktioniert benötigten Sie anfänglich nur den <guilabel
->ICAO Standort-Code:</guilabel
->.</para>
-
-<para
->Dies ist ein Zeichen-Code, der vom Wetterdienst verwendet wird, um Wetterstationen auf der ganzen Welt zu identifizieren.</para>
-
-<para
->Es ist unwahrscheinlich, dass Sie den Code Ihrer Wetterstation auswendig wissen, deshalb findet sich im Dialog auch ein Link zu einer Suchmaschine, wo Sie den Code suchen können.</para>
-
-<note
-><para
->Obwohl die Anzahl der verfügbaren Wetterstationen sehr umfangreich ist, ist nicht für jede Stadt in jedem Land eine solche verfügbar, weil nicht jeder Ort eine geeignete Wetterstation hat. Wenn Ihr Wohnort oder der Ort, an dem sich der Computer befindet, nicht verfügbar ist, sollten Sie eine Wetterstation auswählen, die sich in der Nähe befindet. Seit der Flugverkehr präzise Wetterdaten erfordert, verfügen die meisten Orte mit Flugplätzen über Wetterstationen, die sich in der Liste befinden sollten. Deshalb ist es eine gute Idee in der Liste nach einem Ort mit Flugplatz in Ihrer Nähe zu suchen.</para
-></note>
-
-<para
->An diesem Punkt angelangt, können Sie den Knopf <guibutton
->OK</guibutton
-> drücken und der Dialog schließt sich. Jetzt sehen Sie in Ihrer Kontrollleiste ein Symbol, das die derzeitigen Wetterdaten graphisch darstellt. Ein Klick auf das Symbol öffnet ein Fenster das Ihnen Details zur derzeitigen Wetterlage anzeigt.</para>
-
-<para
->Weitere Einrichtungsmöglichkeiten werden im nächsten Kapitel beschrieben.</para>
+<title>KWetter als Miniprogramm für die Kontrollleiste verwenden</title>
+
+<para>Klicken Sie mit der rechten Maustaste in einen freien Bereich der Kontrollleiste und wählen Sie <menuchoice><guimenu>Hinzufügen</guimenu><guisubmenu>Miniprogramm</guisubmenu> <guimenuitem>KWetter</guimenuitem></menuchoice></para>
+
+<para>Ein Einrichtungsdialog erscheint. Damit KWetter funktioniert benötigten Sie anfänglich nur den <guilabel>ICAO Standort-Code:</guilabel>.</para>
+
+<para>Dies ist ein Zeichen-Code, der vom Wetterdienst verwendet wird, um Wetterstationen auf der ganzen Welt zu identifizieren.</para>
+
+<para>Es ist unwahrscheinlich, dass Sie den Code Ihrer Wetterstation auswendig wissen, deshalb findet sich im Dialog auch ein Link zu einer Suchmaschine, wo Sie den Code suchen können.</para>
+
+<note><para>Obwohl die Anzahl der verfügbaren Wetterstationen sehr umfangreich ist, ist nicht für jede Stadt in jedem Land eine solche verfügbar, weil nicht jeder Ort eine geeignete Wetterstation hat. Wenn Ihr Wohnort oder der Ort, an dem sich der Computer befindet, nicht verfügbar ist, sollten Sie eine Wetterstation auswählen, die sich in der Nähe befindet. Seit der Flugverkehr präzise Wetterdaten erfordert, verfügen die meisten Orte mit Flugplätzen über Wetterstationen, die sich in der Liste befinden sollten. Deshalb ist es eine gute Idee in der Liste nach einem Ort mit Flugplatz in Ihrer Nähe zu suchen.</para></note>
+
+<para>An diesem Punkt angelangt, können Sie den Knopf <guibutton>OK</guibutton> drücken und der Dialog schließt sich. Jetzt sehen Sie in Ihrer Kontrollleiste ein Symbol, das die derzeitigen Wetterdaten graphisch darstellt. Ein Klick auf das Symbol öffnet ein Fenster das Ihnen Details zur derzeitigen Wetterlage anzeigt.</para>
+
+<para>Weitere Einrichtungsmöglichkeiten werden im nächsten Kapitel beschrieben.</para>
</chapter>
<chapter id="configuring-kweather">
-<title
->KWetter einrichten</title>
+<title>KWetter einrichten</title>
<sect1 id="display">
-<title
->Anzeige</title>
+<title>Anzeige</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Wetterstation Optionen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Wetterstation Optionen</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->ICAO Standort-Code:</guilabel
-></term>
- <listitem
-><para
->ICAO steht für International Civil Aviation Organization - Internationale Zivile Luftfahrt Organisation. Der ICAO Code ist ein vierstelliger alphanumerischer Code, der jeden einzelnen Flugplatz auf der Welt kennzeichnet. Die ersten beiden Buchstaben des Codes stehen gewöhnlich für das Land. Wie auch immer, Codes für Flugplätze in den USA beginnen immer mit "K", gefolgt von dem drei Zeichen langen IATA (International Air Transport Assocation - Internationale Luft Transport Vereinigung) Code. Zum Beispiel ist KORD der ICAO Code für den Ohare International Airport in Chicago, Illinois. Wenn Sie den ICAO Code für den nächstgelegenen Flugplatz nicht wissen, können Sie auf den Link <guilabel
->Nach ICAO-Kennung suchen</guilabel
->im Einrichtungsdialog klicken, um eine webbasierte Suchmaschine zum Finden des Codes zu verwenden.</para
-></listitem>
+ <term><guilabel>ICAO Standort-Code:</guilabel></term>
+ <listitem><para>ICAO steht für International Civil Aviation Organization - Internationale Zivile Luftfahrt Organisation. Der ICAO Code ist ein vierstelliger alphanumerischer Code, der jeden einzelnen Flugplatz auf der Welt kennzeichnet. Die ersten beiden Buchstaben des Codes stehen gewöhnlich für das Land. Wie auch immer, Codes für Flugplätze in den USA beginnen immer mit "K", gefolgt von dem drei Zeichen langen IATA (International Air Transport Assocation - Internationale Luft Transport Vereinigung) Code. Zum Beispiel ist KORD der ICAO Code für den Ohare International Airport in Chicago, Illinois. Wenn Sie den ICAO Code für den nächstgelegenen Flugplatz nicht wissen, können Sie auf den Link <guilabel>Nach ICAO-Kennung suchen</guilabel>im Einrichtungsdialog klicken, um eine webbasierte Suchmaschine zum Finden des Codes zu verwenden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kontrollleisten Ansichtsoptionen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Kontrollleisten Ansichtsoptionen</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Nur Symbol anzeigen</guilabel
-></term>
- <term
-><guilabel
->Symbol und Temperatur anzeigen</guilabel
-></term>
- <term
-><guilabel
->Symbol, Temperatur, Wind- und Luftdruckinformationen anzeigen</guilabel
-></term>
- <listitem
-><para
->Hier können Sie auswählen, ob die derzeitige Temperatur, Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Luftdruck neben dem Symbol in der Kontrolleiste angezeigt werden sollen.</para>
- <para
->Das Symbol wird immer angezeigt.</para>
+ <term><guilabel>Nur Symbol anzeigen</guilabel></term>
+ <term><guilabel>Symbol und Temperatur anzeigen</guilabel></term>
+ <term><guilabel>Symbol, Temperatur, Wind- und Luftdruckinformationen anzeigen</guilabel></term>
+ <listitem><para>Hier können Sie auswählen, ob die derzeitige Temperatur, Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Luftdruck neben dem Symbol in der Kontrolleiste angezeigt werden sollen.</para>
+ <para>Das Symbol wird immer angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Protokoll-Einstellungen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Protokoll-Einstellungen</guilabel></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Protokolldatei verwenden</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Normalerweise speichert KWetter keine alten Wetterdaten, sodass mit jeder Aktualisierung der Daten die alten verworfen werden. Wenn Sie stattdessen wollen, dass KWetter alte Wetterdaten speichert, sollten Sie diese Option aktivieren. Dann wird immer dann, wenn KWetter die Wetterdaten aktualisiert, eine neue Zeile zur Protokolldatei durch Komma getrennt hinzugefügt. Folgende Daten werden in der Protokolldatei gespeichert: das Datum, die Windgeschwindigkeit, die Windrichtung, die Temperatur, der Luftdruck, die Sicht und das "derzeitige Wetter".</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Protokolldatei verwenden</guilabel></term>
+<listitem><para>Normalerweise speichert KWetter keine alten Wetterdaten, sodass mit jeder Aktualisierung der Daten die alten verworfen werden. Wenn Sie stattdessen wollen, dass KWetter alte Wetterdaten speichert, sollten Sie diese Option aktivieren. Dann wird immer dann, wenn KWetter die Wetterdaten aktualisiert, eine neue Zeile zur Protokolldatei durch Komma getrennt hinzugefügt. Folgende Daten werden in der Protokolldatei gespeichert: das Datum, die Windgeschwindigkeit, die Windrichtung, die Temperatur, der Luftdruck, die Sicht und das "derzeitige Wetter".</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Protokolldatei</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn Sie vor die Option <guilabel
->Protokolldatei verwenden</guilabel
-> einen Haken setzen, wird diese Option verfügbar. Geben Sie den Pfad ein, in dem KWetter seine Protokolldatei abspeichern soll.</para>
+<term><guilabel>Protokolldatei</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn Sie vor die Option <guilabel>Protokolldatei verwenden</guilabel> einen Haken setzen, wird diese Option verfügbar. Geben Sie den Pfad ein, in dem KWetter seine Protokolldatei abspeichern soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -223,56 +115,30 @@
</sect1>
<sect1 id="weather-service">
-<title
-><guilabel
->Wetterdienst</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Wetterdienst</guilabel></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Stationsverwaltung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<term><guilabel>Stationsverwaltung</guilabel></term>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Alle Wetterstationen aktualisieren</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Alle aufgelisteten Stationen jetzt aktualisieren.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Alle Wetterstationen aktualisieren</guibutton></term>
+<listitem><para>Alle aufgelisteten Stationen jetzt aktualisieren.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Wetterdienst beenden</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Stoppt den Wetterdienst, das heißt die Wetterdaten werden nicht mehr aktualisiert, auch die Daten für den &konqueror; Navigationsbereich und &kontact;.</para
-></listitem>
-</varlistentry
-> </variablelist
-> </sect1>
+<term><guibutton>Wetterdienst beenden</guibutton></term>
+<listitem><para>Stoppt den Wetterdienst, das heißt die Wetterdaten werden nicht mehr aktualisiert, auch die Daten für den &konqueror; Navigationsbereich und &kontact;.</para></listitem>
+</varlistentry> </variablelist> </sect1>
</chapter>
<chapter id="kweather-interfaces">
-<title
->KWetter Schnittstellen</title>
+<title>KWetter Schnittstellen</title>
-<para
->Während die meistbenutzte KWetter Oberfläche das Kontrollleisten Miniprogramm ist, gibt es noch einige andere Möglichkeiten auf die Daten von KWetter zuzugreifen. Diese sind teilweise nützlich, wenn Sie mehrere Wetterstationen beobachten wollen. Während &kweather; es Ihnen erlaubt mehrere Wetterstationen zur selben Zeit anzuzeigen, zeigt das Kontrollleisten Miniprogramm immer nur eine Station.</para>
+<para>Während die meistbenutzte KWetter Oberfläche das Kontrollleisten Miniprogramm ist, gibt es noch einige andere Möglichkeiten auf die Daten von KWetter zuzugreifen. Diese sind teilweise nützlich, wenn Sie mehrere Wetterstationen beobachten wollen. Während &kweather; es Ihnen erlaubt mehrere Wetterstationen zur selben Zeit anzuzeigen, zeigt das Kontrollleisten Miniprogramm immer nur eine Station.</para>
-<para
->Diese zusätzlichen Dienste sind Erweiterungen der jeweiligen Programme und werden nicht von KWetter selbst angeboten.</para>
+<para>Diese zusätzlichen Dienste sind Erweiterungen der jeweiligen Programme und werden nicht von KWetter selbst angeboten.</para>
<!-- FIXME: write some stuff and show some screenies of the konq and
kontact plugins -->
@@ -280,76 +146,34 @@ kontact plugins -->
</chapter>
<chapter id="credits-and-licenses">
-<title
->Danksagungen und Lizenz</title>
+<title>Danksagungen und Lizenz</title>
-<para
->KWetter Copyright &copy; Ian Reinhart Geiser <email
->geiseri@users.sourceforge.net</email
-></para>
+<para>KWetter Copyright &copy; Ian Reinhart Geiser <email>geiseri@users.sourceforge.net</email></para>
<variablelist>
-<title
->Mitwirkende</title>
-<varlistentry
-><term
->Will Andrews <email
->wca@users.sourceforge.net</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Korrekturen für die Portierung auf BSD</para
-></listitem>
+<title>Mitwirkende</title>
+<varlistentry><term>Will Andrews <email>wca@users.sourceforge.net</email></term>
+<listitem><para>Korrekturen für die Portierung auf BSD</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Ben Burton <email
->benb@acm.org</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Korrekturen für Debian</para
-></listitem>
+<term>Ben Burton <email>benb@acm.org</email></term>
+<listitem><para>Korrekturen für Debian</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Otto Bruggeman <email
->bruggie@home.nl</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Korrekturen bei der Übersetzung und Verbesserungen am Quellcode</para
-></listitem>
+<term>Otto Bruggeman <email>bruggie@home.nl</email></term>
+<listitem><para>Korrekturen bei der Übersetzung und Verbesserungen am Quellcode</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Nadeem Hasan <email
->nhasan@nadmm.com</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Viele Fehlerkorrekturen, Verbesserungen und Aufräumarbeiten.</para
-></listitem>
+<term>Nadeem Hasan <email>nhasan@nadmm.com</email></term>
+<listitem><para>Viele Fehlerkorrekturen, Verbesserungen und Aufräumarbeiten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Carles Carbonell Bernado <email
->mail@carlitus.net</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Großartige neue Wettersymbole</para
-></listitem>
+<term>Carles Carbonell Bernado <email>mail@carlitus.net</email></term>
+<listitem><para>Großartige neue Wettersymbole</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->John Ratke <email
->jratke@comcast.net</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Verbesserungen und Aufräumen des Quellcodes</para
-></listitem>
+<term>John Ratke <email>jratke@comcast.net</email></term>
+<listitem><para>Verbesserungen und Aufräumen des Quellcodes</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
&underGPL; &underFDL; </chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdetoys/kworldclock/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdetoys/kworldclock/index.docbook
index 7d9a052b2f3..b1de8b798d9 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdetoys/kworldclock/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdetoys/kworldclock/index.docbook
@@ -3,130 +3,88 @@
<!ENTITY kappname "&kworldclock;">
<!ENTITY package "tdetoys">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zur &weltzeit;</title>
+<title>Das Handbuch zur &weltzeit;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Brad.Hards; &Brad.Hards.mail; </author>
+<author>&Brad.Hards; &Brad.Hards.mail; </author>
</authorgroup>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Matthias</firstname
-><surname
->Schulz</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzer</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Matthias</firstname><surname>Schulz</surname><affiliation><address><email>matthias.schulz@kdemail.net</email></address></affiliation><contrib>Übersetzer</contrib></othercredit>
<copyright>
-<year
->2004</year>
-<holder
->Brad Hards</holder>
+<year>2004</year>
+<holder>Brad Hards</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2004-01-22</date>
-<releaseinfo
->0.00.00</releaseinfo>
+<date>2004-01-22</date>
+<releaseinfo>0.00.00</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&weltzeit; ist eine Anwendung, die zeigt, in welchen Teilen der Welt zur Zeit Tag und in welchen zur Zeit Nacht ist. Sie zeigt ausserdem die aktuelle Uhrzeit in ausgewählten Städten der Welt an. </para>
+<para>&weltzeit; ist eine Anwendung, die zeigt, in welchen Teilen der Welt zur Zeit Tag und in welchen zur Zeit Nacht ist. Sie zeigt ausserdem die aktuelle Uhrzeit in ausgewählten Städten der Welt an. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdetoys</keyword>
-<keyword
->kworldwatch</keyword>
-<keyword
->Weltzeituhr</keyword>
-<keyword
->Tag- / Nacht-Uhr</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdetoys</keyword>
+<keyword>kworldwatch</keyword>
+<keyword>Weltzeituhr</keyword>
+<keyword>Tag- / Nacht-Uhr</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&weltzeit; ist eine Anwendung, die zeigt, in welchen Teilen der Welt zur Zeit Tag und in welchen zur Zeit Nacht ist. Sie zeigt ausserdem die aktuelle Uhrzeit in ausgewählten Städten der Welt an. </para>
+<para>&weltzeit; ist eine Anwendung, die zeigt, in welchen Teilen der Welt zur Zeit Tag und in welchen zur Zeit Nacht ist. Sie zeigt ausserdem die aktuelle Uhrzeit in ausgewählten Städten der Welt an. </para>
-<para
->Bitte berichten Sie Probleme oder Hinweise an die &kde;-Mailing-Listen. </para>
+<para>Bitte berichten Sie Probleme oder Hinweise an die &kde;-Mailing-Listen. </para>
</chapter>
<chapter id="using-kapp">
-<title
->Benutzung von &weltzeit;</title>
+<title>Benutzung von &weltzeit;</title>
-<sect1
-><title
->Die Hauptanzeige</title>
-<para
->Wenn Sie &weltzeit; starten, wird ein kleines Fenster geöffnet. </para>
+<sect1><title>Die Hauptanzeige</title>
+<para>Wenn Sie &weltzeit; starten, wird ein kleines Fenster geöffnet. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Hier ist ein Bildschirmfoto von &weltzeit;</screeninfo>
+<screeninfo>Hier ist ein Bildschirmfoto von &weltzeit;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmfoto</phrase>
+ <phrase>Bildschirmfoto</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Der helle Abschnitt, (hier die Arktis, den europäischen Teil der GUS-Staaten, ein Teil von Nordamerika, Grönland sowie den Atlantischen Ozean umfassend) zeigt an, dass in diesem Bereich zur Zeit Tag ist und der dunklere Abschnitt (Europa, Afrika, Australien, die Antarktis sowie Stillen Ozean) zeigt dass hier zur Zeit Nacht ist. Der auf der Grenze zwischen dem hellen und dunklen Bereich ist Morgen- oder Abenddämmerung. </para>
+<para>Der helle Abschnitt, (hier die Arktis, den europäischen Teil der GUS-Staaten, ein Teil von Nordamerika, Grönland sowie den Atlantischen Ozean umfassend) zeigt an, dass in diesem Bereich zur Zeit Tag ist und der dunklere Abschnitt (Europa, Afrika, Australien, die Antarktis sowie Stillen Ozean) zeigt dass hier zur Zeit Nacht ist. Der auf der Grenze zwischen dem hellen und dunklen Bereich ist Morgen- oder Abenddämmerung. </para>
-<para
->Jedes der kleinen schwarzen Quadrate stellt eine Stadt oder ein Siedlungsgebiet dar. Wenn Sie den Mauszeiger über eines dieser schwarzen Quadrate (oder in die Nähe eines solchen) bewegen, wird das aktuelle Datum und Uhrzeit dieser Stadt angezeigt. Im dargestellten Bildschirmfoto ist dieser Ort die kleine Insel Pitcairn. </para>
+<para>Jedes der kleinen schwarzen Quadrate stellt eine Stadt oder ein Siedlungsgebiet dar. Wenn Sie den Mauszeiger über eines dieser schwarzen Quadrate (oder in die Nähe eines solchen) bewegen, wird das aktuelle Datum und Uhrzeit dieser Stadt angezeigt. Im dargestellten Bildschirmfoto ist dieser Ort die kleine Insel Pitcairn. </para>
-<para
->Vielleicht finden Sie es bequemer, das Fenster zu vergrößernern, so dass mehr Platz zwischen den einzelnen Quadraten ist. Sie können das Fenster durch Klicken auf das Maximieren-Symbol in der rechten oberen Fensterecke oder durch Ziehen der Ecke des Fensters mit der Maus vergrößern. Ein maximal großes Fenster mit der Anzeige für Melbourne in Australien ist unten abgebildet. </para>
+<para>Vielleicht finden Sie es bequemer, das Fenster zu vergrößernern, so dass mehr Platz zwischen den einzelnen Quadraten ist. Sie können das Fenster durch Klicken auf das Maximieren-Symbol in der rechten oberen Fensterecke oder durch Ziehen der Ecke des Fensters mit der Maus vergrößern. Ein maximal großes Fenster mit der Anzeige für Melbourne in Australien ist unten abgebildet. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto von &weltzeit; mit vergrößertem Fenster</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto von &weltzeit; mit vergrößertem Fenster</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot-mlb.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmfoto von &weltzeit; mit vergrößertem Fenster, Melbourne ist ausgewählt.</phrase>
+ <phrase>Bildschirmfoto von &weltzeit; mit vergrößertem Fenster, Melbourne ist ausgewählt.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -134,341 +92,216 @@
</sect1>
-<sect1 id="kworldclock-clocks"
-><title
->Einrichten von &weltzeit; mit Zeitzonen</title>
+<sect1 id="kworldclock-clocks"><title>Einrichten von &weltzeit; mit Zeitzonen</title>
-<para
->Wenn Sie die Zeiten von meheren Zeitzonen in der Welt brauchen, dann ist es sicher hilfreich, wenn &weltzeit; diese Zeiten anzeigt. Wie dies aussehen kann, zeigt das folgende Beispiel. </para>
+<para>Wenn Sie die Zeiten von meheren Zeitzonen in der Welt brauchen, dann ist es sicher hilfreich, wenn &weltzeit; diese Zeiten anzeigt. Wie dies aussehen kann, zeigt das folgende Beispiel. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto von &weltzeit; mit Uhren</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto von &weltzeit; mit Uhren</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot-withclocks.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmfoto von &weltzeit; mit maximiertem Fenster und drei Uhren</phrase>
+ <phrase>Bildschirmfoto von &weltzeit; mit maximiertem Fenster und drei Uhren</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Beachten Sie die Uhren für Montreal, Berlin und Hongkong am unteren Rand des Hauptfensters von &weltzeit; </para>
+<para>Beachten Sie die Uhren für Montreal, Berlin und Hongkong am unteren Rand des Hauptfensters von &weltzeit; </para>
-<para
->Diese Uhren werden durch Klicken mit der rechten Maustaste und Wählen von <guilabel
->Uhren</guilabel
-> hinzugefügt. Dies ist unten dargestellt. </para>
+<para>Diese Uhren werden durch Klicken mit der rechten Maustaste und Wählen von <guilabel>Uhren</guilabel> hinzugefügt. Dies ist unten dargestellt. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto von &weltzeit; mit Kontextmenü</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto von &weltzeit; mit Kontextmenü</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot-rmb-clock.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmfoto von &weltzeit; mit Auswahl von <guilabel
->Uhren</guilabel
-> im Kontextmenü</phrase>
+ <phrase>Bildschirmfoto von &weltzeit; mit Auswahl von <guilabel>Uhren</guilabel> im Kontextmenü</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Dies erlaubt die Auswahl des Menüpunktes <guilabel
->Hinzufügen ...</guilabel
->, der dann ein Dialogfeld wie im nächsten Bild öffnet. Die Inhalte des Dialogfeldes werden mit den Daten der nächstliegenden Stadt beim Rechtsklick voreingestellt. </para>
+<para>Dies erlaubt die Auswahl des Menüpunktes <guilabel>Hinzufügen ...</guilabel>, der dann ein Dialogfeld wie im nächsten Bild öffnet. Die Inhalte des Dialogfeldes werden mit den Daten der nächstliegenden Stadt beim Rechtsklick voreingestellt. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto von &weltzeit; mit Dialogfeld <guilabel
->Einstellungen der Uhr bearbeiten</guilabel
-></screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto von &weltzeit; mit Dialogfeld <guilabel>Einstellungen der Uhr bearbeiten</guilabel></screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot-clock-dialog.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmfoto von &weltzeit; mit Dialogfeld <guilabel
->Einstellungen der Uhr bearbeiten</guilabel
-></phrase
->
+ <phrase>Bildschirmfoto von &weltzeit; mit Dialogfeld <guilabel>Einstellungen der Uhr bearbeiten</guilabel></phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Hier können Sie den Namen der Uhr und die Zeitzone auswählen. Sie haben die Auswahl unter vielen Zeitzonen und können den Namen vollkommen frei wählen. Ein Beispiel für die kleine Stadt Radeberg in der Nähe von Dresden sehen Sie hier. </para>
+<para>Hier können Sie den Namen der Uhr und die Zeitzone auswählen. Sie haben die Auswahl unter vielen Zeitzonen und können den Namen vollkommen frei wählen. Ein Beispiel für die kleine Stadt Radeberg in der Nähe von Dresden sehen Sie hier. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto von &weltzeit; <guilabel
->Einstellungen der Uhr bearbeiten</guilabel
-> eingestellt auf Radeburg</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto von &weltzeit; <guilabel>Einstellungen der Uhr bearbeiten</guilabel> eingestellt auf Radeburg</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot-quairading-dialog.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmfoto von &weltzeit; <guilabel
->Einstellungen der Uhr bearbeiten</guilabel
-> eingestellt auf Radeberg</phrase
->
+ <phrase>Bildschirmfoto von &weltzeit; <guilabel>Einstellungen der Uhr bearbeiten</guilabel> eingestellt auf Radeberg</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Wenn Sie auf OK klicken, wird eine neue Uhr mit diesen Einstallungen zu den vorhandenen Uhren am unteren Bildschirmrand hinzugefügt. Ein Bildschirmfoto mit einem zusätzlichen Eintrag für Radeberg sehen Sie hier. </para>
+<para>Wenn Sie auf OK klicken, wird eine neue Uhr mit diesen Einstallungen zu den vorhandenen Uhren am unteren Bildschirmrand hinzugefügt. Ein Bildschirmfoto mit einem zusätzlichen Eintrag für Radeberg sehen Sie hier. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto von &weltzeit; mit Uhr für Radeberg</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto von &weltzeit; mit Uhr für Radeberg</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot-quairading-clock.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmfoto von &weltzeit; mit Uhr für Radeberg</phrase
->
+ <phrase>Bildschirmfoto von &weltzeit; mit Uhr für Radeberg</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Sie werden sicher schon bemerkt haben, dass die Uhren für Berlin und Radeberg die gleiche Zeit anzeigen, denn sie liegen in der gleichen Zeitzone. Dadurch wird die Uhr für Berlin nicht mehr gebraucht und kann entfernt werden. Benutzen Sie hierzu die rechte Maustaste auf der Uhr und wählen Sie <guilabel
->Entfernen</guilabel
->. </para>
+<para>Sie werden sicher schon bemerkt haben, dass die Uhren für Berlin und Radeberg die gleiche Zeit anzeigen, denn sie liegen in der gleichen Zeitzone. Dadurch wird die Uhr für Berlin nicht mehr gebraucht und kann entfernt werden. Benutzen Sie hierzu die rechte Maustaste auf der Uhr und wählen Sie <guilabel>Entfernen</guilabel>. </para>
-<para
->Sie können die einzelnen Uhren auch durch Auswahl von <guilabel
->Bearbeiten ...</guilabel
-> einstellen, was für kleine Änderungen nützlich sein kann. </para>
+<para>Sie können die einzelnen Uhren auch durch Auswahl von <guilabel>Bearbeiten ...</guilabel> einstellen, was für kleine Änderungen nützlich sein kann. </para>
</sect1>
-<sect1 id="kworldclock-flags"
-><title
->Hinzufügen von Fähnchen zur Anzeige von &weltzeit;</title>
+<sect1 id="kworldclock-flags"><title>Hinzufügen von Fähnchen zur Anzeige von &weltzeit;</title>
-<para
->Wie Sie im folgenden Bildschirmfoto sehen, können Sie Fähnchen an jeden Platz der Weltkarte stellen - in diesem Fall auf Island, Madagaskar und die Insel Feuerland. Die Fähnchen haben keine weitere Funktion, sie dienen nur zum schnelleren Auffinden Ihrer Lieblingsplätze. </para>
+<para>Wie Sie im folgenden Bildschirmfoto sehen, können Sie Fähnchen an jeden Platz der Weltkarte stellen - in diesem Fall auf Island, Madagaskar und die Insel Feuerland. Die Fähnchen haben keine weitere Funktion, sie dienen nur zum schnelleren Auffinden Ihrer Lieblingsplätze. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto von &weltzeit; mit Fähnchen</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto von &weltzeit; mit Fähnchen</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot-withflags.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmfoto von &weltzeit; mit drei Fähnchen</phrase>
+ <phrase>Bildschirmfoto von &weltzeit; mit drei Fähnchen</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Fähnchen fügen Sie hinzu, indem Sie am Platz, an dem das Fähnchen stehen soll, mit der rechten Maustaste klicken, im Kontextmenü <guilabel
->Fähnchen ...</guilabel
-> wählen und dann eine Auswahl aus den zur Verfügung stehenden Farben treffen. Dabei steht auch ein Punkt <guilabel
->Benutzerdefinierte Farbe hinzufügen ...</guilabel
-> bereit. Dieser öffnet ein Farbauswahlmenü. </para>
+<para>Fähnchen fügen Sie hinzu, indem Sie am Platz, an dem das Fähnchen stehen soll, mit der rechten Maustaste klicken, im Kontextmenü <guilabel>Fähnchen ...</guilabel> wählen und dann eine Auswahl aus den zur Verfügung stehenden Farben treffen. Dabei steht auch ein Punkt <guilabel>Benutzerdefinierte Farbe hinzufügen ...</guilabel> bereit. Dieser öffnet ein Farbauswahlmenü. </para>
-<para
->Dieselbe Prozedur nutzen Sie, um mit <guilabel
->Fähnchen entfernen</guilabel
-> ein Fähnchen zu löschen (das was dem Mauszeiger am nächsten ist, wenn Sie mit der rechten Maustaste klicken) , oder um mit <guilabel
->Alle Fähnchen entfernen</guilabel
-> alle Fähnchen zu löschen. </para>
+<para>Dieselbe Prozedur nutzen Sie, um mit <guilabel>Fähnchen entfernen</guilabel> ein Fähnchen zu löschen (das was dem Mauszeiger am nächsten ist, wenn Sie mit der rechten Maustaste klicken) , oder um mit <guilabel>Alle Fähnchen entfernen</guilabel> alle Fähnchen zu löschen. </para>
</sect1>
-<sect1 id="kworldclock-display"
-><title
->Einstellen der Anzeige von &weltzeit;</title>
+<sect1 id="kworldclock-display"><title>Einstellen der Anzeige von &weltzeit;</title>
-<para
->Ausserdem können Sie im Hauptfenster der &weltzeit; die Anzeige der Fähnchen, der Städte und der Tag/Nachtdarstellung ein- und ausschalten. Dies alles erfolgt Über das Kontextmenü, das Sie mit der rechten Maustaste erreichen. </para>
+<para>Ausserdem können Sie im Hauptfenster der &weltzeit; die Anzeige der Fähnchen, der Städte und der Tag/Nachtdarstellung ein- und ausschalten. Dies alles erfolgt Über das Kontextmenü, das Sie mit der rechten Maustaste erreichen. </para>
-<para
->Zum Aus- und Einschalten der Tag/Nachtdarstellung benutzen Sie die rechte Maustaste und wählen <guilabel
->Tageslicht anzeigen</guilabel
-> im Menü. Jedes Mal, wenn Sie diesen Punkt anwählen, wird dessen Zustand umgeschaltet. Wenn, - wie als Standard nach dem Einschalten eingestellt - die Tag/Nachtdarstellung eingeschaltet ist, dann ist am Menüpunkt <guilabel
->Tageslicht anzeigen</guilabel
-> ein kleines Häkchen. Ein Beispiel dieses Menüeintrages (mit ausgeschalteter Tag/Nachtdarstellung und fehlendem Häkchen) finden Sie im folgenden Bildschirmfoto. </para>
+<para>Zum Aus- und Einschalten der Tag/Nachtdarstellung benutzen Sie die rechte Maustaste und wählen <guilabel>Tageslicht anzeigen</guilabel> im Menü. Jedes Mal, wenn Sie diesen Punkt anwählen, wird dessen Zustand umgeschaltet. Wenn, - wie als Standard nach dem Einschalten eingestellt - die Tag/Nachtdarstellung eingeschaltet ist, dann ist am Menüpunkt <guilabel>Tageslicht anzeigen</guilabel> ein kleines Häkchen. Ein Beispiel dieses Menüeintrages (mit ausgeschalteter Tag/Nachtdarstellung und fehlendem Häkchen) finden Sie im folgenden Bildschirmfoto. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto mit dem Kontextmenü mit eingeschalteter Option <guilabel
->Tageslicht anzeigen</guilabel
->.</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto mit dem Kontextmenü mit eingeschalteter Option <guilabel>Tageslicht anzeigen</guilabel>.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot-rmb-daylight.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmfoto mit dem Kontextmenü mit eingeschalteter Option <guilabel
->Tageslicht anzeigen</guilabel
->.</phrase>
+ <phrase>Bildschirmfoto mit dem Kontextmenü mit eingeschalteter Option <guilabel>Tageslicht anzeigen</guilabel>.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Zum Aus- und Einschalten der Quadrate für die Städte benutzen Sie die rechte Maustaste und wählen <guilabel
->Städte anzeigen</guilabel
-> im Menü. Jedes Mal, wenn Sie diesen Punkt anwählen, wird dessen Zustand umgeschaltet. Wenn, - wie als Standard nach dem Einschalten eingestellt - die Anzeige der Städte eingeschaltet ist, dann ist am Menüpunkt <guilabel
->Städte anzeigen</guilabel
-> ein kleines Häkchen. Ein Beispiel dieses Menüeintrages (mit eingeschalteter Darstellung der Städte und dem Häkchen) finden Sie im folgenden Bildschirmfoto. </para>
+<para>Zum Aus- und Einschalten der Quadrate für die Städte benutzen Sie die rechte Maustaste und wählen <guilabel>Städte anzeigen</guilabel> im Menü. Jedes Mal, wenn Sie diesen Punkt anwählen, wird dessen Zustand umgeschaltet. Wenn, - wie als Standard nach dem Einschalten eingestellt - die Anzeige der Städte eingeschaltet ist, dann ist am Menüpunkt <guilabel>Städte anzeigen</guilabel> ein kleines Häkchen. Ein Beispiel dieses Menüeintrages (mit eingeschalteter Darstellung der Städte und dem Häkchen) finden Sie im folgenden Bildschirmfoto. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto mit dem Kontextmenü mit eingeschalteter Option <guilabel
->Städte anzeigen</guilabel
->.</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto mit dem Kontextmenü mit eingeschalteter Option <guilabel>Städte anzeigen</guilabel>.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot-rmb-cities.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmfoto mit dem Kontextmenü mit eingeschalteter Option <guilabel
->Städte anzeigen</guilabel
->.</phrase>
+ <phrase>Bildschirmfoto mit dem Kontextmenü mit eingeschalteter Option <guilabel>Städte anzeigen</guilabel>.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Zum Aus- und Einschalten der Fähnchen benutzen Sie die rechte Maustaste und wählen <guilabel
->Fähnchen anzeigen</guilabel
-> im Menü. Jedes Mal, wenn Sie diesen Punkt anwählen, wird dessen Zustand umgeschaltet. Wenn, - wie als Standard nach dem Einschalten eingestellt - die Anzeige der Fähnchen eingeschaltet ist, dann ist am Menüpunkt <guilabel
->Fähnchen anzeigen</guilabel
-> ein kleines Häkchen. Ein Beispiel dieses Menüeintrages (mit eingeschalteter Darstellung der Fähnchen und dem Häkchen) finden Sie im folgenden Bildschirmfoto. </para>
+<para>Zum Aus- und Einschalten der Fähnchen benutzen Sie die rechte Maustaste und wählen <guilabel>Fähnchen anzeigen</guilabel> im Menü. Jedes Mal, wenn Sie diesen Punkt anwählen, wird dessen Zustand umgeschaltet. Wenn, - wie als Standard nach dem Einschalten eingestellt - die Anzeige der Fähnchen eingeschaltet ist, dann ist am Menüpunkt <guilabel>Fähnchen anzeigen</guilabel> ein kleines Häkchen. Ein Beispiel dieses Menüeintrages (mit eingeschalteter Darstellung der Fähnchen und dem Häkchen) finden Sie im folgenden Bildschirmfoto. </para>
<para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Bildschirmfoto mit dem Kontextmenü mit eingeschalteter Option <guilabel
->Fähnchen anzeigen</guilabel
->.</screeninfo>
+<screeninfo>Bildschirmfoto mit dem Kontextmenü mit eingeschalteter Option <guilabel>Fähnchen anzeigen</guilabel>.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot-rmb-flags.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmfoto mit dem Kontextmenü mit eingeschalteter Option <guilabel
->Fähnchen anzeigen</guilabel
->.</phrase>
+ <phrase>Bildschirmfoto mit dem Kontextmenü mit eingeschalteter Option <guilabel>Fähnchen anzeigen</guilabel>.</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->Wenn Sie die von Ihnen veränderten Einstellungen als Standardeinstellungen sichern wollen, wählen Sie im Kontextmenü <guilabel
->Einstellungen speichern</guilabel
->. </para>
+<para>Wenn Sie die von Ihnen veränderten Einstellungen als Standardeinstellungen sichern wollen, wählen Sie im Kontextmenü <guilabel>Einstellungen speichern</guilabel>. </para>
</sect1>
-<sect1 id="kworldclock-maps"
-><title
->Auswahl anderer Karten</title>
-<para
->Zusätzlich zur normalen Oberflächentiefenkarte können Sie eigene Karten verwenden. Diese werden dann mit dem Menüpunkt <guilabel
->Kartendesign</guilabel
-> im Kontextmenü ausgewählt. &weltzeit; hat standardmäßig eine topografische Karte mit Höhenprofil. Zusätzliche Karten können von <ulink url="http://www.radcyberzine.com/xglobe"
->http://www.radcyberzine.com/xglobe</ulink
-> heruntergeladen werden. Die Karten müssen korrekt installiert werden, normalerweise in die Datei <filename
->share/apps/kworldclock/maps</filename
-> im &kde;-Hauptverzeichnis. Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator für Hilfe hierzu. </para>
-
-<para
->Wenn Sie Ihre eigene Weltkarte nutzen wollen, dann stellen Sie sicher, dass Greenwich genau in der Mitte der Karte liegt und erstellen Sie eine entsprechende .desktop-Datei. </para>
+<sect1 id="kworldclock-maps"><title>Auswahl anderer Karten</title>
+<para>Zusätzlich zur normalen Oberflächentiefenkarte können Sie eigene Karten verwenden. Diese werden dann mit dem Menüpunkt <guilabel>Kartendesign</guilabel> im Kontextmenü ausgewählt. &weltzeit; hat standardmäßig eine topografische Karte mit Höhenprofil. Zusätzliche Karten können von <ulink url="http://www.radcyberzine.com/xglobe">http://www.radcyberzine.com/xglobe</ulink> heruntergeladen werden. Die Karten müssen korrekt installiert werden, normalerweise in die Datei <filename>share/apps/kworldclock/maps</filename> im &kde;-Hauptverzeichnis. Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator für Hilfe hierzu. </para>
+
+<para>Wenn Sie Ihre eigene Weltkarte nutzen wollen, dann stellen Sie sicher, dass Greenwich genau in der Mitte der Karte liegt und erstellen Sie eine entsprechende .desktop-Datei. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="developers">
-<title
->Entwickleranleitung zu &weltzeit;</title>
+<title>Entwickleranleitung zu &weltzeit;</title>
-<para
->Die häufigste Anforderung zur Weiterentwicklung von &weltzeit; ist das Hinzufügen von neuen Städten zur Weltkarte. Die Städte werden in der Datei <filename
->zone.tab</filename
-> im Verzeichnis <filename
->share/apps/kworldclock</filename
-> im &kde;-Hauptverzeichnis festgelegt. </para>
+<para>Die häufigste Anforderung zur Weiterentwicklung von &weltzeit; ist das Hinzufügen von neuen Städten zur Weltkarte. Die Städte werden in der Datei <filename>zone.tab</filename> im Verzeichnis <filename>share/apps/kworldclock</filename> im &kde;-Hauptverzeichnis festgelegt. </para>
-<para
->Zum Hinzufügen einer weiteren Stadt benötigen Sie die genauen Informationen zur geografischen Länge und Breite sowie deren Zeitzoneninformation. In der Datei <filename
->zone.tab</filename
-> finden Sie weitergehende Informationen in welchem Format diese Informationen eingetragen werden müssen. </para>
+<para>Zum Hinzufügen einer weiteren Stadt benötigen Sie die genauen Informationen zur geografischen Länge und Breite sowie deren Zeitzoneninformation. In der Datei <filename>zone.tab</filename> finden Sie weitergehende Informationen in welchem Format diese Informationen eingetragen werden müssen. </para>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagung und Lizenz</title>
-
-<para
->&weltzeit; </para>
-<para
->Programm Copyright 2000 Matthias Hoelzer-Kluepfel. </para>
-
-<para
->Copyright der Dokumentation &copy; 2004 &Brad.Hards; &Brad.Hards.mail;. </para>
-
-<para
-> Matthias Schulz <email
->matthias.schulz@kdemail.net</email
-> Übersetzung</para
->
+<title>Danksagung und Lizenz</title>
+
+<para>&weltzeit; </para>
+<para>Programm Copyright 2000 Matthias Hoelzer-Kluepfel. </para>
+
+<para>Copyright der Dokumentation &copy; 2004 &Brad.Hards; &Brad.Hards.mail;. </para>
+
+<para> Matthias Schulz <email>matthias.schulz@kdemail.net</email> Übersetzung</para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kapp">
-<title
->Erhalten von &weltzeit;</title>
+<title>Erhalten von &weltzeit;</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation </title>
+<title>Kompilierung und Installation </title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdetoys/kworldclock/man-kworldclock.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdetoys/kworldclock/man-kworldclock.1.docbook
index bb8d95a1eba..caa7a9688cc 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdetoys/kworldclock/man-kworldclock.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdetoys/kworldclock/man-kworldclock.1.docbook
@@ -5,175 +5,62 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
- <author
-><personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> <email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->April 8, 2003</date>
+ <author><personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> <email>bab@debian.org</email></author>
+<date>April 8, 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->kworldclock</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>kworldclock</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->kworldclock</command
-></refname>
-<refpurpose
->Weltzeituhr für &kde;</refpurpose>
+<refname><command>kworldclock</command></refname>
+<refpurpose>Weltzeituhr für &kde;</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->kworldclock</command
-> <group
-><option
->--dump</option
-></group
-> <group
-><option
->--theme</option
-> <replaceable
->file</replaceable
-></group
-> <group
-><option
->-o</option
-> <replaceable
->file</replaceable
-></group
-> <group
-><option
->--size</option
-> <arg
->WxH</arg
-></group
-> <group
-><option
->KDE Generic Options</option
-></group
-> <group
-><option
->Qt Generic Options</option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>kworldclock</command> <group><option>--dump</option></group> <group><option>--theme</option> <replaceable>file</replaceable></group> <group><option>-o</option> <replaceable>file</replaceable></group> <group><option>--size</option> <arg>WxH</arg></group> <group><option>KDE Generic Options</option></group> <group><option>Qt Generic Options</option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
->&kworldclock; zeigt, abhängig von der Uhrzeit, wo in der Welt Helligkeit und Dunkelheit herrscht, Ausserdem zeigt es die Uhrzeit von allen wichtigen Städten auf der Welt an. &kworldclock; kann als selbständige Anwendung, als Miniprogramm in der &kontrollleiste; oder als Arbeitsflächenhintergrund benutzt werden.</para
->
+<para>&kworldclock; zeigt, abhängig von der Uhrzeit, wo in der Welt Helligkeit und Dunkelheit herrscht, Ausserdem zeigt es die Uhrzeit von allen wichtigen Städten auf der Welt an. &kworldclock; kann als selbständige Anwendung, als Miniprogramm in der &kontrollleiste; oder als Arbeitsflächenhintergrund benutzt werden.</para>
-<para
->&kworldclock; ist Teil des offiziellen Paketes &kde;-tdetoys.</para>
+<para>&kworldclock; ist Teil des offiziellen Paketes &kde;-tdetoys.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--dump</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Erzeugt eine Datei mit der aktuellen Karte.</para
-></listitem>
+<term><option>--dump</option></term>
+<listitem><para>Erzeugt eine Datei mit der aktuellen Karte.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--theme</option
-> <replaceable
->file</replaceable
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Name des Designs für die Karte in der Datei (Standard: Erde).</para
-></listitem>
+<term><option>--theme</option> <replaceable>file</replaceable></term>
+<listitem><para>Der Name des Designs für die Karte in der Datei (Standard: Erde).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->-o</option
-> <replaceable
->file</replaceable
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Dateiname für die zu erzeugende Datei (Standard: dump.ppm).</para
-></listitem>
+<term><option>-o</option> <replaceable>file</replaceable></term>
+<listitem><para>Der Dateiname für die zu erzeugende Datei (Standard: dump.ppm).</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--size</option
-> <replaceable
->WxH</replaceable
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Größe der Karte in der Datei.</para
-></listitem>
+<term><option>--size</option> <replaceable>WxH</replaceable></term>
+<listitem><para>Die Größe der Karte in der Datei.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Sehen Sie auch unter:</title>
+<title>Sehen Sie auch unter:</title>
-<para
->Weitere Detaillierte Informationen sind unter <ulink url="help:/kworldclock"
->help:/kworldclock</ulink
-> verfügbar. Entweder Sie geben die <acronym
->URL</acronym
-> in ein &konqueror;-Fenster ein oder Sie starten den Befehl <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-> <parameter
->help:/kworldclock</parameter
-></userinput
->) in einem Terminalfenster.</para>
+<para>Weitere Detaillierte Informationen sind unter <ulink url="help:/kworldclock">help:/kworldclock</ulink> verfügbar. Entweder Sie geben die <acronym>URL</acronym> in ein &konqueror;-Fenster ein oder Sie starten den Befehl <userinput><command>khelpcenter</command> <parameter>help:/kworldclock</parameter></userinput>) in einem Terminalfenster.</para>
</refsect1>
-<refsect1
-><title
->Autoren</title
-><para
->&kworldclock; wurde von &Matthias.Hoelzer-Kluepfel; geschrieben &Matthias.Hoelzer-Kluepfel.mail;</para
-><para
->Dieses Handbuch wurde von <personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-> <email
->bab@debian.org</email
-> geschrieben.</para
-></refsect1>
+<refsect1><title>Autoren</title><para>&kworldclock; wurde von &Matthias.Hoelzer-Kluepfel; geschrieben &Matthias.Hoelzer-Kluepfel.mail;</para><para>Dieses Handbuch wurde von <personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname> <email>bab@debian.org</email> geschrieben.</para></refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/KRegExpEditor/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/KRegExpEditor/index.docbook
index f8ea0a94b59..74330441a22 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/KRegExpEditor/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/KRegExpEditor/index.docbook
@@ -7,49 +7,30 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
- <title
->Das Handbuch zum Editor für reguläre Ausdrücke</title>
+ <title>Das Handbuch zum Editor für reguläre Ausdrücke</title>
<authorgroup>
- <author
-><firstname
->Jesper K.</firstname
-> <surname
->Pedersen</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->blackie@kde.org</email
-></address
-></affiliation>
+ <author><firstname>Jesper K.</firstname> <surname>Pedersen</surname> <affiliation><address><email>blackie@kde.org</email></address></affiliation>
</author>
</authorgroup>
- <date
->2001-07-03</date>
- <releaseinfo
->0.1</releaseinfo>
+ <date>2001-07-03</date>
+ <releaseinfo>0.1</releaseinfo>
- <legalnotice
->&underFDL;</legalnotice>
+ <legalnotice>&underFDL;</legalnotice>
<copyright>
- <year
->2001</year>
- <holder
->Jesper K. Pedersen</holder>
+ <year>2001</year>
+ <holder>Jesper K. Pedersen</holder>
</copyright>
<abstract>
- <para
->Dieses Handbuch beschreibt die Benutzung des Editors für reguläre Ausdrücke</para>
+ <para>Dieses Handbuch beschreibt die Benutzung des Editors für reguläre Ausdrücke</para>
</abstract>
<keywordset>
- <keyword
->KDE</keyword>
- <keyword
->regulärer Ausdruck</keyword>
+ <keyword>KDE</keyword>
+ <keyword>regulärer Ausdruck</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
@@ -57,53 +38,19 @@
<!-- Introduction -->
<!-- ====================================================================== -->
<chapter id="introduction">
- <title
->Einführung</title>
-
-
- <para
->Mit dem Editor für reguläre Ausdrücke können reguläre Ausdrücke mit graphischer Unterstützung zusammengestellt werden und müssen nicht mit komplizierten und kryptischen Zeichenfolgen definiert werden (Dies sieht zum Beispiel etwa so aus: <literal
->^.*kde\b</literal
->.) Die hauptsächlichen Nachteile dieser Art sind: <itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Es ist für Nicht-Programmierer schwierig zu verstehen.</para
-></listitem>
-
- <listitem
-><para
->Sie müssen manche Zeichen speziell kennzeichnen (um zum Beispiel einen Stern zu finden, müssen Sie <literal
->\*</literal
-> tippen). </para
-></listitem>
-
- <listitem
-><para
->Sie müssen sich die Regeln für die <emphasis
->Reihenfolge</emphasis
-> merken. (Was trifft auf <literal
->x|y*</literal
-> zu? Ein einzelnes <literal
->x</literal
-> oder eine Anzahl <literal
->y</literal
->, <emphasis
->ODER</emphasis
-> eine Anzahl <literal
->x</literal
-> und <literal
->y</literal
->'s gemischt?)</para
-></listitem>
+ <title>Einführung</title>
+
+
+ <para>Mit dem Editor für reguläre Ausdrücke können reguläre Ausdrücke mit graphischer Unterstützung zusammengestellt werden und müssen nicht mit komplizierten und kryptischen Zeichenfolgen definiert werden (Dies sieht zum Beispiel etwa so aus: <literal>^.*kde\b</literal>.) Die hauptsächlichen Nachteile dieser Art sind: <itemizedlist>
+ <listitem><para>Es ist für Nicht-Programmierer schwierig zu verstehen.</para></listitem>
+
+ <listitem><para>Sie müssen manche Zeichen speziell kennzeichnen (um zum Beispiel einen Stern zu finden, müssen Sie <literal>\*</literal> tippen). </para></listitem>
+
+ <listitem><para>Sie müssen sich die Regeln für die <emphasis>Reihenfolge</emphasis> merken. (Was trifft auf <literal>x|y*</literal> zu? Ein einzelnes <literal>x</literal> oder eine Anzahl <literal>y</literal>, <emphasis>ODER</emphasis> eine Anzahl <literal>x</literal> und <literal>y</literal>'s gemischt?)</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
- <para
->Mit dem Editor für reguläre Ausdrücke können Sie reguläre Ausdrücke auf eindeutige Weise <emphasis
->zeichnen</emphasis
->. Der Editor löst zumindest die beiden letzten Probleme. Ob dieser Editor reguläre Ausdrücke für Nicht-Programmierer zugänglich macht, weiß der Autor nicht. Falls Sie aber ein Nicht-Programmierer sind, der dank diesem Editor reguläre Ausdrücke verwenden kann, schicken sie <ulink url="mailto:blackie@kde.org"
->ihm</ulink
-> bitte eine kurze Nachricht. </para>
+ <para>Mit dem Editor für reguläre Ausdrücke können Sie reguläre Ausdrücke auf eindeutige Weise <emphasis>zeichnen</emphasis>. Der Editor löst zumindest die beiden letzten Probleme. Ob dieser Editor reguläre Ausdrücke für Nicht-Programmierer zugänglich macht, weiß der Autor nicht. Falls Sie aber ein Nicht-Programmierer sind, der dank diesem Editor reguläre Ausdrücke verwenden kann, schicken sie <ulink url="mailto:blackie@kde.org">ihm</ulink> bitte eine kurze Nachricht. </para>
</chapter>
@@ -111,297 +58,75 @@
<!-- What is a Regular Expression -->
<!-- ====================================================================== -->
<chapter id="whatIsARegExp">
- <title
->Was ein regulärer Ausdruck ist</title>
-
- <para
->Ein regulärer Ausdruck ist ein Weg <emphasis
->Bedingungen</emphasis
-> anzugeben, die für eine bestimmte Sitation erfüllt sein müssen. Im normalen Suchdialog eines Texteditors können sie nur nach <emphasis
->genau</emphasis
-> der eingegebenen Zeichenfolge suchen. Mit einem regulären Ausdruck hingegen geben Sie an wie das Suchergebnis aussehen soll. Beispiele hierfür sind: Suche das Wort <emphasis
->KDE, aber nur am Zeilenanfang</emphasis
->. Oder <emphasis
->suche das Wort <literal
->der</literal
->, aber nur wenn es allein steht</emphasis
->. Oder suche <emphasis
->alle Dateien, die mit <literal
->test</literal
-> beginnen und danach eine beliebige Anzahl Ziffern haben, wie <literal
->test107</literal
-> und <literal
->test007</literal
-></emphasis
->.</para>
-
- <para
->Reguläre Ausdrücke werden zusammengesetzt aus kleineren regulären Ausdrücken, genau so wie Lego-Bauwerke aus kleineren Teilen zusammengesetzt werden. Genau wie bei Lego gibt es auch für reguläre Ausdrücke elementare Bausteine. Diese werden im folgenden anhand von Beispielen vorgestellt.</para>
+ <title>Was ein regulärer Ausdruck ist</title>
+
+ <para>Ein regulärer Ausdruck ist ein Weg <emphasis>Bedingungen</emphasis> anzugeben, die für eine bestimmte Sitation erfüllt sein müssen. Im normalen Suchdialog eines Texteditors können sie nur nach <emphasis>genau</emphasis> der eingegebenen Zeichenfolge suchen. Mit einem regulären Ausdruck hingegen geben Sie an wie das Suchergebnis aussehen soll. Beispiele hierfür sind: Suche das Wort <emphasis>KDE, aber nur am Zeilenanfang</emphasis>. Oder <emphasis>suche das Wort <literal>der</literal>, aber nur wenn es allein steht</emphasis>. Oder suche <emphasis>alle Dateien, die mit <literal>test</literal> beginnen und danach eine beliebige Anzahl Ziffern haben, wie <literal>test107</literal> und <literal>test007</literal></emphasis>.</para>
+
+ <para>Reguläre Ausdrücke werden zusammengesetzt aus kleineren regulären Ausdrücken, genau so wie Lego-Bauwerke aus kleineren Teilen zusammengesetzt werden. Genau wie bei Lego gibt es auch für reguläre Ausdrücke elementare Bausteine. Diese werden im folgenden anhand von Beispielen vorgestellt.</para>
<example>
- <title
->Suche nach normalem Text.</title>
- <para
->Wenn nur nach einem bestimmten Text gesucht werden soll, sind reguläre Ausdrücke keine sonderlich gute Wahl. Grund dafür ist, dass in regulären Ausdrücken gewisse Zeichen eine Spezialbedeutung besitzen. Diese sind <literal
->.*|$</literal
->. Wenn also nach dem Text <literal
->kde.</literal
-> (also den Zeichen <literal
->kde</literal
-> gefolgt von einem Punkt), gesucht werden soll, muss dies als <literal
->kde\.</literal
-> angegeben werden.<footnote
-><para
->Der Editor für reguläre Ausdrücke übernimmt dieses so genannte Escapen für Sie</para
-></footnote
->. Das Schreiben von <literal
->\.</literal
-> anstelle von <literal
->.</literal
-> nennt man <emphasis
->Escaping</emphasis
->. </para>
+ <title>Suche nach normalem Text.</title>
+ <para>Wenn nur nach einem bestimmten Text gesucht werden soll, sind reguläre Ausdrücke keine sonderlich gute Wahl. Grund dafür ist, dass in regulären Ausdrücken gewisse Zeichen eine Spezialbedeutung besitzen. Diese sind <literal>.*|$</literal>. Wenn also nach dem Text <literal>kde.</literal> (also den Zeichen <literal>kde</literal> gefolgt von einem Punkt), gesucht werden soll, muss dies als <literal>kde\.</literal> angegeben werden.<footnote><para>Der Editor für reguläre Ausdrücke übernimmt dieses so genannte Escapen für Sie</para></footnote>. Das Schreiben von <literal>\.</literal> anstelle von <literal>.</literal> nennt man <emphasis>Escaping</emphasis>. </para>
</example>
<example id="positionregexp">
- <title
->Finden von URLs</title>
- <para
->Wenn Sie in &kde; etwas das wie eine URL aussieht auswählen, so ermöglicht Ihnen &klipper;, diese ausgewählte URL mit &konqueror; zu öffnen.</para>
+ <title>Finden von URLs</title>
+ <para>Wenn Sie in &kde; etwas das wie eine URL aussieht auswählen, so ermöglicht Ihnen &klipper;, diese ausgewählte URL mit &konqueror; zu öffnen.</para>
- <para
->&klipper; ermöglicht dies, indem es den ausgewählten Text mit mehreren verschiedenen regulären Ausdrücken vergleicht und bei Übereinstimmung eine der URL entsprechende Funktion anbietet.</para>
+ <para>&klipper; ermöglicht dies, indem es den ausgewählten Text mit mehreren verschiedenen regulären Ausdrücken vergleicht und bei Übereinstimmung eine der URL entsprechende Funktion anbietet.</para>
- <para
->Der reguläre Ausdruck für URLs sagt (unter anderem), dass die Adresse mit <literal
->http://</literal
-> starten muss. Dies wird durch den regulären Ausdruck erreicht, der ein Dach <literal
->^</literal
->vor das <literal
->http://</literal
->setzt.</para>
-
- <para
->Die erwähnte Anwendung ist ein Beispiel bei dem die Position übereinstimmen muss. Auf ähnliche Weise kann auch das <emphasis
->Ende der Zeile</emphasis
-> durch das <literal
->$</literal
->-Zeichen gefunden werden.</para>
+ <para>Der reguläre Ausdruck für URLs sagt (unter anderem), dass die Adresse mit <literal>http://</literal> starten muss. Dies wird durch den regulären Ausdruck erreicht, der ein Dach <literal>^</literal>vor das <literal>http://</literal>setzt.</para>
+
+ <para>Die erwähnte Anwendung ist ein Beispiel bei dem die Position übereinstimmen muss. Auf ähnliche Weise kann auch das <emphasis>Ende der Zeile</emphasis> durch das <literal>$</literal>-Zeichen gefunden werden.</para>
</example>
<example id="boundaryregexp">
- <title
->Suche nach dem Wort <literal
->der</literal
->, aber nicht <literal
->o</literal
-><emphasis
->der</emphasis
->, <literal
->glie</literal
-><emphasis
->der</emphasis
-><literal
->t</literal
-> oder <emphasis
->der</emphasis
-><literal
->einst</literal
->.</title>
- <para
->Zwei weitere Grenzen können auf gleiche Weise gefunden werden. Einerseits die <emphasis
->Wortgrenze</emphasis
-> andererseits die <emphasis
->Nicht-Wort-Grenze</emphasis
->. Diese werden durch <literal
->\b</literal
-> für die Wortgrenze und <literal
->\B</literal
-> für die Nicht-Wort-Grenze gekennzeichnet.</para>
-
- <para
->So kann also die Suche nach dem Wort <literal
->der</literal
-> durch den regulären Ausdruck <literal
->\bthe\b</literal
-> erfolgen. Dies bedeutet, dass wir nach dem Wort <literal
->der</literal
-> ohne Buchstaben hinten und vorne (also einer Wortgrenze) suchen.</para>
-
- <para
->Die vier Grenzen für reguläre Ausdrücke werden im Editor für reguläre Ausdrücke über die vier<link linkend="positiontool"
->Grenzen-Werkzeuge</link
-> eingefügt.</para>
+ <title>Suche nach dem Wort <literal>der</literal>, aber nicht <literal>o</literal><emphasis>der</emphasis>, <literal>glie</literal><emphasis>der</emphasis><literal>t</literal> oder <emphasis>der</emphasis><literal>einst</literal>.</title>
+ <para>Zwei weitere Grenzen können auf gleiche Weise gefunden werden. Einerseits die <emphasis>Wortgrenze</emphasis> andererseits die <emphasis>Nicht-Wort-Grenze</emphasis>. Diese werden durch <literal>\b</literal> für die Wortgrenze und <literal>\B</literal> für die Nicht-Wort-Grenze gekennzeichnet.</para>
+
+ <para>So kann also die Suche nach dem Wort <literal>der</literal> durch den regulären Ausdruck <literal>\bthe\b</literal> erfolgen. Dies bedeutet, dass wir nach dem Wort <literal>der</literal> ohne Buchstaben hinten und vorne (also einer Wortgrenze) suchen.</para>
+
+ <para>Die vier Grenzen für reguläre Ausdrücke werden im Editor für reguläre Ausdrücke über die vier<link linkend="positiontool">Grenzen-Werkzeuge</link> eingefügt.</para>
</example>
<example id="altnregexp">
- <title
->Suche nach entweder <literal
->dies</literal
-> oder <literal
->das</literal
-></title>
- <para
->Angenommen Sie wollen nach den beiden Wörtern <literal
->dies</literal
-> und <literal
->das</literal
-> suchen. Mit einer normalen Suchfunktion sind Sie gezwungen, dies in zwei Schritten durchzuführen: Im ersten suchen Sie nach <literal
->dies</literal
->, im zweiten nach <literal
->das</literal
->.</para>
-
- <para
->Mit der Benutzung von regulären Ausdrücken, ist es möglich, gleichzeitig nach beiden Begriffen zu suchen. Hierzu wird der Ausdruck <literal
->dies|das</literal
-> verwendet, die beiden gesuchten Wörter also durch einen vertikalen Strich getrennt.<footnote
-><para
->Auf beiden Seiten des vertikalen Striches können wiederum reguläre Ausdrücke stehen. Es ist also nicht nur möglich, nach zwei unterschiedlichen Wörtern, sondern sogar nach zwei unterschiedlichen regulären Ausdrücken zu suchen.</para
-></footnote
-></para>
-
- <para
->Im Editor für reguläre Ausdrücke schreiben Sie den senkrechten Strich nicht selbst, sondern wählen stattdessen das <link linkend="altntool"
->Alternativen-Werkzeug</link
-> und fügen die verschiedenen Teile (die selbst reguläre Ausdrücke sind) übereinander.</para>
+ <title>Suche nach entweder <literal>dies</literal> oder <literal>das</literal></title>
+ <para>Angenommen Sie wollen nach den beiden Wörtern <literal>dies</literal> und <literal>das</literal> suchen. Mit einer normalen Suchfunktion sind Sie gezwungen, dies in zwei Schritten durchzuführen: Im ersten suchen Sie nach <literal>dies</literal>, im zweiten nach <literal>das</literal>.</para>
+
+ <para>Mit der Benutzung von regulären Ausdrücken, ist es möglich, gleichzeitig nach beiden Begriffen zu suchen. Hierzu wird der Ausdruck <literal>dies|das</literal> verwendet, die beiden gesuchten Wörter also durch einen vertikalen Strich getrennt.<footnote><para>Auf beiden Seiten des vertikalen Striches können wiederum reguläre Ausdrücke stehen. Es ist also nicht nur möglich, nach zwei unterschiedlichen Wörtern, sondern sogar nach zwei unterschiedlichen regulären Ausdrücken zu suchen.</para></footnote></para>
+
+ <para>Im Editor für reguläre Ausdrücke schreiben Sie den senkrechten Strich nicht selbst, sondern wählen stattdessen das <link linkend="altntool">Alternativen-Werkzeug</link> und fügen die verschiedenen Teile (die selbst reguläre Ausdrücke sind) übereinander.</para>
</example>
<example id="repeatregexp">
- <title
->Finden von irgendwas</title>
- <para
->Reguläre Ausdrücke werden oft mit den Platzhaltern auf der Befehlszeile verglichen, also der Möglichkeit eine Menge von Dateien mit dem Stern (*) oder dem Fragezeichen (?) einzuschränken. Sie kennen sicher die Platzhalter in den folgenden Beispielen: <itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><literal
->ls *.txt</literal
-> - Hier ist <literal
->*.txt</literal
-> der Platzhalter für alle Dateien, die mit der Erweiterung <literal
->.txt</literal
-> enden.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><literal
->cat test??.res</literal
-> - wird auf alle Dateien angewandt, die mit <literal
->test</literal
-> beginnen, dann zwei beliebige Zeichen enthalten, auf die die Dateierweiterung <literal
->.res</literal
-> folgt.</para
-></listitem>
+ <title>Finden von irgendwas</title>
+ <para>Reguläre Ausdrücke werden oft mit den Platzhaltern auf der Befehlszeile verglichen, also der Möglichkeit eine Menge von Dateien mit dem Stern (*) oder dem Fragezeichen (?) einzuschränken. Sie kennen sicher die Platzhalter in den folgenden Beispielen: <itemizedlist>
+ <listitem><para><literal>ls *.txt</literal> - Hier ist <literal>*.txt</literal> der Platzhalter für alle Dateien, die mit der Erweiterung <literal>.txt</literal> enden.</para></listitem>
+ <listitem><para><literal>cat test??.res</literal> - wird auf alle Dateien angewandt, die mit <literal>test</literal> beginnen, dann zwei beliebige Zeichen enthalten, auf die die Dateierweiterung <literal>.res</literal> folgt.</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
- <para
->Auf der Befehlszeile entspricht der Stern (*) einer beliebigen Anzahl beliebiger Zeichen. Mit anderen Worten, der Stern steht für <emphasis
->Alles</emphasis
->. Bei regulären Ausdrücke erreichen sie diesen Effekt mit der Zeichenfolge <literal
->.*</literal
->. Der Punkt entspricht einem beliebigen Zeichen, also jeweils nur einem <emphasis
-> einzigen</emphasis
-> Zeichen und der Stern besagt, dass der reguläre Ausdruck davor beliebig oft wiederholt werden kann. Zusammen ergibt das also eine beliebige Anzahl beliebiger Zeichen.</para>
-
- <para
->Auf den ersten Blick erscheint dies übermässig kompliziert, eröffnet aber mächtige Möglichkeiten. Ein weiterer einfacher regulärer Ausdruck ist <literal
->a</literal
->. Der Buchstabe <literal
->a</literal
-> stellt einen regulären Ausdruck dar, der einem einzelnen Buchstaben entspricht, dem Buchstaben <literal
->a</literal
->. Wenn wir diesen mit einem Stern (*) kombinieren, also <literal
->a*</literal
->, haben wir einen regulären Ausdruck, der jeder beliebigen Anzahl a's entspricht.</para>
-
- <para
->Es ist möglich, mehrere reguläre Ausdrücke hintereinander zu stellen, z.B. <literal
->ba(na)*</literal
->. <footnote
-><para
-><literal
->(na)*</literal
-> sagt aus, dass der Inhalt zwischen den Klammern beliebig oft wiederholt wird</para
-></footnote
->. Mit diesem Ausdruck würden Sie also unter anderem die folgenden Texte finden: <literal
->ba</literal
->, <literal
->bana</literal
->, <literal
->banana</literal
->, <literal
->banananananananana</literal
->. </para>
-
- <para
->Mit diesen Informationen ist es jetzt nicht schwer, die Befehlszeilen-Platzhalter <literal
->test??.res</literal
-> als regulären Ausdruck nachzubilden. Dieser heisst <literal
->test..\.res</literal
->. Der einzelne Punkt ist jedes beliebige Zeichen. Um einen einzelnen Punkt zu finden, muss <literal
->\.</literal
-> angegeben werden. <footnote
-><para
->Dies wird Escapen genannt</para
-></footnote
->. Mit anderen Worten findet der reguläre Ausdruck <literal
->\.</literal
-> einen Punkt, während der einzelne Punkt jedes Zeichen findet. </para>
-
- <para
->Im Editor für reguläre Ausdrücke wird ein wiederholter regulärer Ausdruck mit dem <link linkend="repeattool"
->Wiederholungs-Werkzeug</link
-> erstellt. </para>
+ <para>Auf der Befehlszeile entspricht der Stern (*) einer beliebigen Anzahl beliebiger Zeichen. Mit anderen Worten, der Stern steht für <emphasis>Alles</emphasis>. Bei regulären Ausdrücke erreichen sie diesen Effekt mit der Zeichenfolge <literal>.*</literal>. Der Punkt entspricht einem beliebigen Zeichen, also jeweils nur einem <emphasis> einzigen</emphasis> Zeichen und der Stern besagt, dass der reguläre Ausdruck davor beliebig oft wiederholt werden kann. Zusammen ergibt das also eine beliebige Anzahl beliebiger Zeichen.</para>
+
+ <para>Auf den ersten Blick erscheint dies übermässig kompliziert, eröffnet aber mächtige Möglichkeiten. Ein weiterer einfacher regulärer Ausdruck ist <literal>a</literal>. Der Buchstabe <literal>a</literal> stellt einen regulären Ausdruck dar, der einem einzelnen Buchstaben entspricht, dem Buchstaben <literal>a</literal>. Wenn wir diesen mit einem Stern (*) kombinieren, also <literal>a*</literal>, haben wir einen regulären Ausdruck, der jeder beliebigen Anzahl a's entspricht.</para>
+
+ <para>Es ist möglich, mehrere reguläre Ausdrücke hintereinander zu stellen, z.B. <literal>ba(na)*</literal>. <footnote><para><literal>(na)*</literal> sagt aus, dass der Inhalt zwischen den Klammern beliebig oft wiederholt wird</para></footnote>. Mit diesem Ausdruck würden Sie also unter anderem die folgenden Texte finden: <literal>ba</literal>, <literal>bana</literal>, <literal>banana</literal>, <literal>banananananananana</literal>. </para>
+
+ <para>Mit diesen Informationen ist es jetzt nicht schwer, die Befehlszeilen-Platzhalter <literal>test??.res</literal> als regulären Ausdruck nachzubilden. Dieser heisst <literal>test..\.res</literal>. Der einzelne Punkt ist jedes beliebige Zeichen. Um einen einzelnen Punkt zu finden, muss <literal>\.</literal> angegeben werden. <footnote><para>Dies wird Escapen genannt</para></footnote>. Mit anderen Worten findet der reguläre Ausdruck <literal>\.</literal> einen Punkt, während der einzelne Punkt jedes Zeichen findet. </para>
+
+ <para>Im Editor für reguläre Ausdrücke wird ein wiederholter regulärer Ausdruck mit dem <link linkend="repeattool">Wiederholungs-Werkzeug</link> erstellt. </para>
</example>
<example id="lookaheadregexp">
- <title
->Ersetzen von <literal
->&amp;</literal
-> mit <literal
->&amp;amp;</literal
-> in einem HTML-Dokument</title
-> <para
->In HTML muss das Zeichen <literal
->&amp;</literal
-> als <literal
->&amp;amp;</literal
-> geschrieben werden. Das ist ähnlich wie das Escapen in einem regulären Ausdruck.</para>
-
- <para
->Stellen Sie sich vor, Sie hätten in einem gewöhnlichen Editor (z.B. Kate oder (X)Emacs) ein HTML-Dokument erstellt und hätten dabei diese Regel vollkommen vergessen. In diesem Fall müssten Sie also alle Vorkommen von <literal
->&amp;</literal
-> durch <literal
->&amp;amp;</literal
-> ersetzen.</para>
-
- <para
->Dies können Sie einfach mit einem gewöhnlichen Ersetzen erledigen. Es gibt aber ein kleines Problem. Wenn Sie manchmal doch an die Regel gedacht haben, funktioniert das nicht. Ein gewöhnliches Ersetzen würde zur Folge haben, dass <literal
->&amp;amp;</literal
-> durch <literal
->&amp;amp;amp;</literal
-> ersetzt würde.</para>
-
- <para
->Sie wollen aber eigentlich, dass alle Vorkommen von <literal
->&amp;</literal
-> ersetzt werden, die <emphasis
-> nicht</emphasis
-> von den Buchstaben <literal
->amp;</literal
-> gefolgt sind. Dies wird mit <emphasis
->vorausschauenden</emphasis
-> regulären Ausdrücken erreicht. </para>
-
- <para
->Der reguläre Ausdruck, der ein kaufmännisches Und nur dann findet, wenn es nicht von den Buchstaben <literal
->amp;</literal
-> gefolgt ist, sieht wie folgt aus: <literal
->&amp;(?!amp;)</literal
-> Es ist natürlich leichter, diesen Ausdruck im Editor zu lesen, wo dafür die <link linkend="lookaheadtools"
->vorausschauenden Werkzeuge</link
-> zur Verfügung stehen.</para>
+ <title>Ersetzen von <literal>&amp;</literal> mit <literal>&amp;amp;</literal> in einem HTML-Dokument</title> <para>In HTML muss das Zeichen <literal>&amp;</literal> als <literal>&amp;amp;</literal> geschrieben werden. Das ist ähnlich wie das Escapen in einem regulären Ausdruck.</para>
+
+ <para>Stellen Sie sich vor, Sie hätten in einem gewöhnlichen Editor (z.B. Kate oder (X)Emacs) ein HTML-Dokument erstellt und hätten dabei diese Regel vollkommen vergessen. In diesem Fall müssten Sie also alle Vorkommen von <literal>&amp;</literal> durch <literal>&amp;amp;</literal> ersetzen.</para>
+
+ <para>Dies können Sie einfach mit einem gewöhnlichen Ersetzen erledigen. Es gibt aber ein kleines Problem. Wenn Sie manchmal doch an die Regel gedacht haben, funktioniert das nicht. Ein gewöhnliches Ersetzen würde zur Folge haben, dass <literal>&amp;amp;</literal> durch <literal>&amp;amp;amp;</literal> ersetzt würde.</para>
+
+ <para>Sie wollen aber eigentlich, dass alle Vorkommen von <literal>&amp;</literal> ersetzt werden, die <emphasis> nicht</emphasis> von den Buchstaben <literal>amp;</literal> gefolgt sind. Dies wird mit <emphasis>vorausschauenden</emphasis> regulären Ausdrücken erreicht. </para>
+
+ <para>Der reguläre Ausdruck, der ein kaufmännisches Und nur dann findet, wenn es nicht von den Buchstaben <literal>amp;</literal> gefolgt ist, sieht wie folgt aus: <literal>&amp;(?!amp;)</literal> Es ist natürlich leichter, diesen Ausdruck im Editor zu lesen, wo dafür die <link linkend="lookaheadtools">vorausschauenden Werkzeuge</link> zur Verfügung stehen.</para>
</example>
</chapter>
@@ -410,143 +135,88 @@
<!-- Using the Regular Expression Editor -->
<!-- ====================================================================== -->
<chapter id="theEditor">
- <title
->Benutzung des Editors für reguläre Ausdrücke</title>
+ <title>Benutzung des Editors für reguläre Ausdrücke</title>
- <para
->Dieses Kapitel erklärt die Arbeitsweise des Editors für reguläre Ausdrücke. </para>
+ <para>Dieses Kapitel erklärt die Arbeitsweise des Editors für reguläre Ausdrücke. </para>
<!-- ====================================================================== -->
<!-- The organization of the screen -->
<!-- ====================================================================== -->
<sect1 id="screenorganization">
- <title
->Aufbau der Benutzungsschnittstelle</title>
+ <title>Aufbau der Benutzungsschnittstelle</title>
<mediaobject>
- <imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="theEditor.png"/></imageobject>
+ <imageobject><imagedata format="PNG" fileref="theEditor.png"/></imageobject>
</mediaobject>
- <para
->Der bedeutendste Teil des Editors ist natürlich der Arbeitsbereich, wo ein regulärer Ausdruck gezeichnet wird.</para>
-
- <para
->Oberhalb des Arbeitsbereichs gibt es zwei Werkzeugleisten, die erste enthält <link linkend="editingtools"
->Bearbeitungsaktionen</link
-> - ähnlich den Werkzeugen in einem Zeichenprogramm. Die zweite Werkzeugleiste enthält den Knopf für die <emphasis
->"Was ist das?"-Hilfe</emphasis
-> und Knöpfe für Rückggängig und Wiederherstellen.</para>
-
- <para
->Unterhalb des Arbeitsbereichs steht der aktuell bearbeitete reguläre Ausdruck in seiner ASCII-Notation. Diese wird laufend nachgeführt, wenn im graphischen Editor eine Änderung vorgenommen wird. Umgekehrt können auch Änderungen in der ASCII-Notation vorgenommen werden, die dann ebenfalls unmittelbar auch im graphischen Editor dargestellt werden.</para>
-
- <para
->Schlussendlich finden sich auf der linken Seite des Eingabebereichs einige vordefinierte reguläre Ausdrücke. Dafür gibt es zwei Gründe: (1) Wird ein vordefinierter regulärer Ausdruck verwendet wird er verständlicher dargestellt. So wird zum Beispiel der reguläre Ausdruck ".*"durch ein Symbol mit dem Text "anything"dargestellt. (2) Wenn Sie einen regulären Ausdruck erzeugen, können Sie möglicherweise aus der Menge der vordefinierten Ausdrücke einige direkt benutzen. Wie Sie selbst definierte reguläre Ausdrücke speichern können, sehen sie unter <link linkend="userdefinedregexps"
->Benutzerdefinierte reguläre Ausdrücke</link
->.</para
->
+ <para>Der bedeutendste Teil des Editors ist natürlich der Arbeitsbereich, wo ein regulärer Ausdruck gezeichnet wird.</para>
+
+ <para>Oberhalb des Arbeitsbereichs gibt es zwei Werkzeugleisten, die erste enthält <link linkend="editingtools">Bearbeitungsaktionen</link> - ähnlich den Werkzeugen in einem Zeichenprogramm. Die zweite Werkzeugleiste enthält den Knopf für die <emphasis>"Was ist das?"-Hilfe</emphasis> und Knöpfe für Rückggängig und Wiederherstellen.</para>
+
+ <para>Unterhalb des Arbeitsbereichs steht der aktuell bearbeitete reguläre Ausdruck in seiner ASCII-Notation. Diese wird laufend nachgeführt, wenn im graphischen Editor eine Änderung vorgenommen wird. Umgekehrt können auch Änderungen in der ASCII-Notation vorgenommen werden, die dann ebenfalls unmittelbar auch im graphischen Editor dargestellt werden.</para>
+
+ <para>Schlussendlich finden sich auf der linken Seite des Eingabebereichs einige vordefinierte reguläre Ausdrücke. Dafür gibt es zwei Gründe: (1) Wird ein vordefinierter regulärer Ausdruck verwendet wird er verständlicher dargestellt. So wird zum Beispiel der reguläre Ausdruck ".*"durch ein Symbol mit dem Text "anything"dargestellt. (2) Wenn Sie einen regulären Ausdruck erzeugen, können Sie möglicherweise aus der Menge der vordefinierten Ausdrücke einige direkt benutzen. Wie Sie selbst definierte reguläre Ausdrücke speichern können, sehen sie unter <link linkend="userdefinedregexps">Benutzerdefinierte reguläre Ausdrücke</link>.</para>
</sect1>
<!-- ====================================================================== -->
<!-- Editing Tools -->
<!-- ====================================================================== -->
<sect1 id="editingtools">
- <title
->Bearbeitungswerkzeuge</title>
- <para
->Für diesen Abschnitt ist es erforderlich, dass Sie das Kapitel <link linkend="whatIsARegExp"
-> Was ist ein regulärer Ausdruck</link
-> schon gelesen haben oder über äquivalentes Wissen verfügen.</para>
+ <title>Bearbeitungswerkzeuge</title>
+ <para>Für diesen Abschnitt ist es erforderlich, dass Sie das Kapitel <link linkend="whatIsARegExp"> Was ist ein regulärer Ausdruck</link> schon gelesen haben oder über äquivalentes Wissen verfügen.</para>
- <para
->Alle Bearbeitungswerkzeuge befinden sich oberhalb des Arbeitsbereichs. Im folgenden wird jedes einzelne davon beschrieben.</para>
+ <para>Alle Bearbeitungswerkzeuge befinden sich oberhalb des Arbeitsbereichs. Im folgenden wird jedes einzelne davon beschrieben.</para>
<simplesect id="selecttool">
- <title
->Auswahlwerkzeug</title>
+ <title>Auswahlwerkzeug</title>
<mediaobject>
- <imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="select.png"/>
- </imageobject
-></mediaobject>
- <para
->Das Auswahlwerkzeug wird gebraucht, um Elemente auszuwählen, welche ausgeschnitten oder verschoben werden sollen. Es funktioniert gleich wie in Zeichenprogrammen.</para>
+ <imageobject><imagedata format="PNG" fileref="select.png"/>
+ </imageobject></mediaobject>
+ <para>Das Auswahlwerkzeug wird gebraucht, um Elemente auszuwählen, welche ausgeschnitten oder verschoben werden sollen. Es funktioniert gleich wie in Zeichenprogrammen.</para>
</simplesect>
- <simplesect id="texttool"
-><title
->Textwerkzeug</title>
+ <simplesect id="texttool"><title>Textwerkzeug</title>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="text.png"/>
- </imageobject
-></mediaobject>
+ </imageobject></mediaobject>
- <para
-><inlinemediaobject
-><imageobject>
+ <para><inlinemediaobject><imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="texttool.png"/>
- </imageobject
-></inlinemediaobject
-></para>
+ </imageobject></inlinemediaobject></para>
- <para
->Dieses Werkzeug dient dem Einfügen von gewöhnlichem Text. Der Text wird Zeichen für Zeichen auf Gleichheit überprüft, es müssen hierfür auch keine Zeichen speziell gekennzeichnet werden.</para>
+ <para>Dieses Werkzeug dient dem Einfügen von gewöhnlichem Text. Der Text wird Zeichen für Zeichen auf Gleichheit überprüft, es müssen hierfür auch keine Zeichen speziell gekennzeichnet werden.</para>
</simplesect>
- <simplesect id="characterstool"
-><title
->Buchstabenwerkzeug</title>
- <mediaobject
-><imageobject>
+ <simplesect id="characterstool"><title>Buchstabenwerkzeug</title>
+ <mediaobject><imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="characters.png"/>
- </imageobject
-></mediaobject>
- <para
-><inlinemediaobject
-><imageobject>
+ </imageobject></mediaobject>
+ <para><inlinemediaobject><imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="charactertool.png"/>
- </imageobject
-></inlinemediaobject
-></para>
+ </imageobject></inlinemediaobject></para>
- <para
->Mit diesem Werkzeug werden Zeichenbereiche eingefügt. Zum Beispiel alle Zeichen zwischen "a" und "z" oder "0" und "9". Bei der Auswahl dieses Werkzeugs erscheint ein Dialog, in dem der Zeichenbereich eingegeben werden kann.</para>
+ <para>Mit diesem Werkzeug werden Zeichenbereiche eingefügt. Zum Beispiel alle Zeichen zwischen "a" und "z" oder "0" und "9". Bei der Auswahl dieses Werkzeugs erscheint ein Dialog, in dem der Zeichenbereich eingegeben werden kann.</para>
- <para
->Siehe die Beschreibung von <link linkend="repeatregexp"
->wiederholten regulären Ausdrücken</link
->.</para>
+ <para>Siehe die Beschreibung von <link linkend="repeatregexp">wiederholten regulären Ausdrücken</link>.</para>
</simplesect>
- <simplesect id="anychartool"
-><title
->Werkzeug für beliebige Zeichen</title>
- <mediaobject
-><imageobject>
+ <simplesect id="anychartool"><title>Werkzeug für beliebige Zeichen</title>
+ <mediaobject><imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="anychar.png"/>
- </imageobject
-></mediaobject>
- <para
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="anychartool.png"/>
- </imageobject
-></inlinemediaobject
-></para>
-
- <para
->Dies ist der reguläre Ausdruck "Punkt" (.). Er entspricht jedem beliebigen Zeichen.</para
->
+ </imageobject></mediaobject>
+ <para><inlinemediaobject><imageobject><imagedata format="PNG" fileref="anychartool.png"/>
+ </imageobject></inlinemediaobject></para>
+
+ <para>Dies ist der reguläre Ausdruck "Punkt" (.). Er entspricht jedem beliebigen Zeichen.</para>
@@ -554,192 +224,106 @@
- <simplesect id="repeattool"
-><title
->Wiederholungswerkzeug</title>
- <mediaobject
-><imageobject>
+ <simplesect id="repeattool"><title>Wiederholungswerkzeug</title>
+ <mediaobject><imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="repeat.png"/>
- </imageobject
-></mediaobject>
- <para
-><inlinemediaobject
-><imageobject>
+ </imageobject></mediaobject>
+ <para><inlinemediaobject><imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="repeattool.png"/>
- </imageobject
-></inlinemediaobject
-></para>
+ </imageobject></inlinemediaobject></para>
- <para
->Dieses Werkzeug dient dem Wiederholen von Teilausdrücken. Darunter sind die regulären Ausdrücke "Stern" (*), "Plus" (+), "Fragezeichen" (?) und Bereiche ({3,5}). Beim Einfügen mit diesem Werkzeug erscheint ein Dialogfenster, in dem die Anzahl Wiederholungen eingegeben werden kann.</para>
+ <para>Dieses Werkzeug dient dem Wiederholen von Teilausdrücken. Darunter sind die regulären Ausdrücke "Stern" (*), "Plus" (+), "Fragezeichen" (?) und Bereiche ({3,5}). Beim Einfügen mit diesem Werkzeug erscheint ein Dialogfenster, in dem die Anzahl Wiederholungen eingegeben werden kann.</para>
- <para
->Was wiederholt werden soll, kommt im Innern dieses Elements zu stehen.</para>
+ <para>Was wiederholt werden soll, kommt im Innern dieses Elements zu stehen.</para>
- <para
->Wiederholte Teilausdrücke können sowohl von innen nach außen als auch von außen nach innen erzeugt werden. Es spielt also keine Rolle, ob zuerst die Wiederholung oder der zu wiederholende Teilausdruck eingefügt wird.</para>
+ <para>Wiederholte Teilausdrücke können sowohl von innen nach außen als auch von außen nach innen erzeugt werden. Es spielt also keine Rolle, ob zuerst die Wiederholung oder der zu wiederholende Teilausdruck eingefügt wird.</para>
- <para
->Siehe die Beschreibung von <link linkend="repeatregexp"
->Wiederholten regulären Ausdrücken</link
->.</para>
+ <para>Siehe die Beschreibung von <link linkend="repeatregexp">Wiederholten regulären Ausdrücken</link>.</para>
</simplesect>
- <simplesect id="altntool"
-><title
->Alternativen-Werkzeug</title>
- <mediaobject
-><imageobject>
+ <simplesect id="altntool"><title>Alternativen-Werkzeug</title>
+ <mediaobject><imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="altn.png"/>
- </imageobject
-></mediaobject>
- <para
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="altntool.png"/>
- </imageobject
-></inlinemediaobject
-></para>
+ </imageobject></mediaobject>
+ <para><inlinemediaobject><imageobject><imagedata format="PNG" fileref="altntool.png"/>
+ </imageobject></inlinemediaobject></para>
- <para
->Dies ist der reguläre Ausdruck der Alternative (|). Alle Alternativen werden übereinander gezeichnet.</para>
+ <para>Dies ist der reguläre Ausdruck der Alternative (|). Alle Alternativen werden übereinander gezeichnet.</para>
- <para
->Siehe die Beschreibung des <link linkend="altnregexp"
->Alternativen regulären Ausdrucks</link
-></para>
+ <para>Siehe die Beschreibung des <link linkend="altnregexp">Alternativen regulären Ausdrucks</link></para>
</simplesect>
- <simplesect id="compoundtool"
-><title
->Zusammensetzungswerkzeug</title>
- <mediaobject
-><imageobject>
+ <simplesect id="compoundtool"><title>Zusammensetzungswerkzeug</title>
+ <mediaobject><imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="compound.png"/>
- </imageobject
-></mediaobject>
- <para
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="compoundtool.png"/>
- </imageobject
-></inlinemediaobject
-></para>
+ </imageobject></mediaobject>
+ <para><inlinemediaobject><imageobject><imagedata format="PNG" fileref="compoundtool.png"/>
+ </imageobject></inlinemediaobject></para>
- <para
->Das Zusammensetzungswerkzeug stellt keinen regulären Ausdruck dar. Es wird stattdessen gebraucht, um Teilausdrücke zusammenzufassen und diese nur durch einen Titel gekennzeichnet, darzustellen.</para>
+ <para>Das Zusammensetzungswerkzeug stellt keinen regulären Ausdruck dar. Es wird stattdessen gebraucht, um Teilausdrücke zusammenzufassen und diese nur durch einen Titel gekennzeichnet, darzustellen.</para>
</simplesect>
- <simplesect id="positiontool"
-><title
->Zeilenanfang/-ende-Werkzeuge</title>
- <mediaobject
-><imageobject>
+ <simplesect id="positiontool"><title>Zeilenanfang/-ende-Werkzeuge</title>
+ <mediaobject><imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="begline.png"/>
- </imageobject
-></mediaobject>
- <mediaobject
-><imageobject>
+ </imageobject></mediaobject>
+ <mediaobject><imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="endline.png"/>
- </imageobject
-></mediaobject>
- <para
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="linestartendtool.png"/>
- </imageobject
-></inlinemediaobject
-></para>
-
- <para
->Die Zeilenanfangs und -ende-Werkzeuge finden den Beginn respektive das Ende einer Zeile.</para>
+ </imageobject></mediaobject>
+ <para><inlinemediaobject><imageobject><imagedata format="PNG" fileref="linestartendtool.png"/>
+ </imageobject></inlinemediaobject></para>
+
+ <para>Die Zeilenanfangs und -ende-Werkzeuge finden den Beginn respektive das Ende einer Zeile.</para>
- <para
->Siehe die Beschreibung von <link linkend="positionregexp"
->Ortsbezogenen regulären Ausdrücken</link
->.</para>
+ <para>Siehe die Beschreibung von <link linkend="positionregexp">Ortsbezogenen regulären Ausdrücken</link>.</para>
</simplesect>
- <simplesect
-><title
->(Nicht-)Wortgrenzen-Werkzeuge</title>
- <mediaobject
-><imageobject>
+ <simplesect><title>(Nicht-)Wortgrenzen-Werkzeuge</title>
+ <mediaobject><imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="wordboundary.png"/>
- </imageobject
-></mediaobject>
- <mediaobject
-><imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="nonwordboundary.png"/>
- </imageobject
-></mediaobject>
- <para
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref="boundarytools.png"/>
- </imageobject
-></inlinemediaobject
-></para>
-
- <para
->Die Wortgrenzen-Werkzeuge finden Wortgrenzen respektive Nicht-Wortgrenzen.</para>
-
- <para
->Siehe die Beschreibung von <link linkend="boundaryregexp"
->Wortgrenzen in regulären Ausdrücken</link
-></para>
+ </imageobject></mediaobject>
+ <mediaobject><imageobject><imagedata format="PNG" fileref="nonwordboundary.png"/>
+ </imageobject></mediaobject>
+ <para><inlinemediaobject><imageobject><imagedata format="PNG" fileref="boundarytools.png"/>
+ </imageobject></inlinemediaobject></para>
+
+ <para>Die Wortgrenzen-Werkzeuge finden Wortgrenzen respektive Nicht-Wortgrenzen.</para>
+
+ <para>Siehe die Beschreibung von <link linkend="boundaryregexp">Wortgrenzen in regulären Ausdrücken</link></para>
</simplesect>
- <simplesect id="lookaheadtools"
-><title
->Positiv/Negativ vorausschauende Werkzeuge</title>
- <mediaobject
-><imageobject
-> <imagedata format="PNG" fileref="poslookahead.png"/>
- </imageobject
-></mediaobject>
- <mediaobject
-><imageobject
-> <imagedata format="PNG" fileref="neglookahead.png"/>
- </imageobject
-></mediaobject>
+ <simplesect id="lookaheadtools"><title>Positiv/Negativ vorausschauende Werkzeuge</title>
+ <mediaobject><imageobject> <imagedata format="PNG" fileref="poslookahead.png"/>
+ </imageobject></mediaobject>
+ <mediaobject><imageobject> <imagedata format="PNG" fileref="neglookahead.png"/>
+ </imageobject></mediaobject>
- <para
-><inlinemediaobject
-><imageobject
-> <imagedata format="PNG" fileref="lookaheadtools.png"/>
- </imageobject
-></inlinemediaobject
-></para>
+ <para><inlinemediaobject><imageobject> <imagedata format="PNG" fileref="lookaheadtools.png"/>
+ </imageobject></inlinemediaobject></para>
- <para
->Die vorausschauenden Werkzeuge definieren entweder einen positiven oder negativen regulären Ausdruck. Der gefundene Teilausdruck selbst ist jedoch nicht Teil der gesamten gefundenen Zeichenkette.</para>
+ <para>Die vorausschauenden Werkzeuge definieren entweder einen positiven oder negativen regulären Ausdruck. Der gefundene Teilausdruck selbst ist jedoch nicht Teil der gesamten gefundenen Zeichenkette.</para>
- <para
->Bemerkung: Vorausschauende reguläre Ausdrücke dürfen nur am Ende von regulären Ausdrücken verwendet werden. Der Editor für reguläre Ausdrücke erzwingt dies jedoch nicht.</para>
+ <para>Bemerkung: Vorausschauende reguläre Ausdrücke dürfen nur am Ende von regulären Ausdrücken verwendet werden. Der Editor für reguläre Ausdrücke erzwingt dies jedoch nicht.</para>
- <para
->Siehe die Beschreibung von <link linkend="lookaheadregexp"
-> vorausschauenden regulären Ausdrücken</link
->.</para>
+ <para>Siehe die Beschreibung von <link linkend="lookaheadregexp"> vorausschauenden regulären Ausdrücken</link>.</para>
</simplesect>
</sect1>
@@ -747,29 +331,16 @@
<!-- User Defined Regular Expressions -->
<!-- ====================================================================== -->
<sect1 id="userdefinedregexps">
- <title
->Benutzerdefinierte reguläre Ausdrücke</title>
- <para
->Links vom Arbeitsbereich ist eine Liste mit benutzerdefinierten regulären Ausdrücken. Einige vordefinierte reguläre Ausdrücke werden mit &kde; mitgeliefert, weitere können Sie selbst speichern.</para
->
-
- <para
->Mit diesen regulären Ausdrücken wird zweierlei erreicht (<link linkend="screenorganization"
->Details</link
->. Erstens werden Bausteine für eigene reguläre Ausdrücke zur Verfügung gestellt und zweitens werden häufig gebrauchte reguläre Ausdrücke schöner dargestellt.</para>
-
- <para
->Ihren eigenen regulären Ausdruck speichern Sie, indem Sie im Arbeitsbereich auf die rechte Maustaste klicken und <literal
->Regulären Ausdruck speichern</literal
-> wählen.</para>
-
- <para
->Wenn der zu speichernde reguläre Ausdruck eine <link linkend="compoundtool"
->Zusammensetzung </link
->ist, so werden reguläre Ausdrücke, die ihn verwenden, ebenfalls schöner dargestellt.</para>
-
- <para
->Benutzerdefinierte reguläre Ausdrücke können gelöscht oder umbenannt werden, indem mit der rechten Maustaste das Kontextmenü geöffnet und der entsprechende Menüeintrag ausgewählt wird.</para>
+ <title>Benutzerdefinierte reguläre Ausdrücke</title>
+ <para>Links vom Arbeitsbereich ist eine Liste mit benutzerdefinierten regulären Ausdrücken. Einige vordefinierte reguläre Ausdrücke werden mit &kde; mitgeliefert, weitere können Sie selbst speichern.</para>
+
+ <para>Mit diesen regulären Ausdrücken wird zweierlei erreicht (<link linkend="screenorganization">Details</link>. Erstens werden Bausteine für eigene reguläre Ausdrücke zur Verfügung gestellt und zweitens werden häufig gebrauchte reguläre Ausdrücke schöner dargestellt.</para>
+
+ <para>Ihren eigenen regulären Ausdruck speichern Sie, indem Sie im Arbeitsbereich auf die rechte Maustaste klicken und <literal>Regulären Ausdruck speichern</literal> wählen.</para>
+
+ <para>Wenn der zu speichernde reguläre Ausdruck eine <link linkend="compoundtool">Zusammensetzung </link>ist, so werden reguläre Ausdrücke, die ihn verwenden, ebenfalls schöner dargestellt.</para>
+
+ <para>Benutzerdefinierte reguläre Ausdrücke können gelöscht oder umbenannt werden, indem mit der rechten Maustaste das Kontextmenü geöffnet und der entsprechende Menüeintrag ausgewählt wird.</para>
</sect1>
</chapter>
@@ -777,56 +348,33 @@
<!-- Reporting a bug and Suggesting Features -->
<!-- ====================================================================== -->
<chapter id="bugreport">
- <title
->Berichten von Fehlern und Wünschen</title>
- <para
->Fehlermeldungen und Wünsche zur Funktionalität werden mit der <ulink url="http://bugs.kde.org/"
->KDE-Fehlerverfolgung</ulink
-> gemeldet. <emphasis role="strong"
->Bevor</emphasis
-> Sie eine Fehlermeldung abschicken oder eine Funktionalitätserweiterung wünschen, prüfen Sie bitte, ob nicht schon jemand dasselbe <ulink url="http://bugs.kde.org/simple_search.cgi?id=kregexpeditor"
->bemerkt oder gewünscht</ulink
-> hat.</para>
+ <title>Berichten von Fehlern und Wünschen</title>
+ <para>Fehlermeldungen und Wünsche zur Funktionalität werden mit der <ulink url="http://bugs.kde.org/">KDE-Fehlerverfolgung</ulink> gemeldet. <emphasis role="strong">Bevor</emphasis> Sie eine Fehlermeldung abschicken oder eine Funktionalitätserweiterung wünschen, prüfen Sie bitte, ob nicht schon jemand dasselbe <ulink url="http://bugs.kde.org/simple_search.cgi?id=kregexpeditor">bemerkt oder gewünscht</ulink> hat.</para>
</chapter>
<!-- ====================================================================== -->
<!-- FAQ -->
<!-- ====================================================================== -->
<chapter id="faq">
- <title
->Fragen und Antworten</title>
+ <title>Fragen und Antworten</title>
<sect1 id="question1">
- <title
->Unterstützt der Editor für reguläre Ausdrücke Rückwärtsreferenzen?</title>
- <para
->Im Moment wird dies nicht unterstützt. Es ist für die nächste Version geplant.</para>
+ <title>Unterstützt der Editor für reguläre Ausdrücke Rückwärtsreferenzen?</title>
+ <para>Im Moment wird dies nicht unterstützt. Es ist für die nächste Version geplant.</para>
</sect1>
<sect1 id="question2">
- <title
->Unterstützt der Editor für reguläre Ausdrücke die Anzeige von Übereinstimmungen?</title>
- <para
->Nein, es ist Ziel, dies in der nächsten Version zur Verfügung zu stellen.</para>
+ <title>Unterstützt der Editor für reguläre Ausdrücke die Anzeige von Übereinstimmungen?</title>
+ <para>Nein, es ist Ziel, dies in der nächsten Version zur Verfügung zu stellen.</para>
</sect1>
<sect1 id="question3">
- <title
->Ich bin Entwickler einer &kde;-Anwendung. Wie kann ich dieses GUI-Element in meiner Anwendung benutzen?</title>
- <para
->Vergleichen Sie die Dokumentation für die Klasse <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/library/cvs-api/classref/interfaces/KRegExpEditorInterface.html"
->KRegExpEditorInterface</ulink
->.</para>
+ <title>Ich bin Entwickler einer &kde;-Anwendung. Wie kann ich dieses GUI-Element in meiner Anwendung benutzen?</title>
+ <para>Vergleichen Sie die Dokumentation für die Klasse <ulink url="http://developer.kde.org/documentation/library/cvs-api/classref/interfaces/KRegExpEditorInterface.html">KRegExpEditorInterface</ulink>.</para>
</sect1>
<sect1 id="question4">
- <title
->Ich kann den Knopf <emphasis
->Regulären Ausdruck bearbeiten</emphasis
-> in &konqueror; oder einer anderen &kde;-Anwendung nicht finden.</title>
- <para
->Der Editor für reguläre Ausdrücke befindet sich im Paket tdeutils. Ist dieses nicht installiert, gibt es auch den Knopf <emphasis
->Regulären Ausdruck bearbeiten</emphasis
-> nicht.</para>
+ <title>Ich kann den Knopf <emphasis>Regulären Ausdruck bearbeiten</emphasis> in &konqueror; oder einer anderen &kde;-Anwendung nicht finden.</title>
+ <para>Der Editor für reguläre Ausdrücke befindet sich im Paket tdeutils. Ist dieses nicht installiert, gibt es auch den Knopf <emphasis>Regulären Ausdruck bearbeiten</emphasis> nicht.</para>
</sect1>
</chapter>
@@ -834,15 +382,9 @@
<!-- Credits and Licenses -->
<!-- ====================================================================== -->
<chapter id="credits-and-license">
- <title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
-
- <para
->Copyright für die Dokumentation 2001, Jesper K. Pedersen <email
->blackie@kde.org</email
-> Copyright für die Übersetzung 2002, Gregor Zumstein <email
->zumstein@ssd.ethz.ch</email
-> </para>
+ <title>Mitwirkende und Lizenz</title>
+
+ <para>Copyright für die Dokumentation 2001, Jesper K. Pedersen <email>blackie@kde.org</email> Copyright für die Übersetzung 2002, Gregor Zumstein <email>zumstein@ssd.ethz.ch</email> </para>
&underGPL; &underFDL; </chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/ark/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/ark/index.docbook
index 86edd96b077..4131fd42213 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/ark/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/ark/index.docbook
@@ -3,305 +3,152 @@
<!ENTITY kappname "&ark;">
<!ENTITY package "tdeutils">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &ark;</title>
+<title>Das Handbuch zu &ark;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Matt.Johnston; &Matt.Johnston.mail; </author>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Gregor</firstname
-><surname
->Zumstein</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->zumstein@ssd.ethz.ch</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung von</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Matt.Johnston; &Matt.Johnston.mail; </author>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Gregor</firstname><surname>Zumstein</surname><affiliation><address><email>zumstein@ssd.ethz.ch</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung von</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<holder
->Matt Johnston</holder>
+<year>2000</year>
+<holder>Matt Johnston</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2004</year>
-<holder
->Henrique Pinto</holder>
+<year>2004</year>
+<holder>Henrique Pinto</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2004-06-19</date>
-<releaseinfo
->2.3.1</releaseinfo>
+<date>2004-06-19</date>
+<releaseinfo>2.3.1</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&ark; ist eine Archiv-Verwaltung für &kde;.</para
-></abstract>
+<para>&ark; ist eine Archiv-Verwaltung für &kde;.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->gzip</keyword>
-<keyword
->gunzip</keyword>
-<keyword
->tar</keyword>
-<keyword
->archiv</keyword>
-<keyword
->zip</keyword>
-<keyword
->komprimierung</keyword>
-<keyword
->lha</keyword>
-<keyword
->tdeutils</keyword>
-<keyword
->ark</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>gzip</keyword>
+<keyword>gunzip</keyword>
+<keyword>tar</keyword>
+<keyword>archiv</keyword>
+<keyword>zip</keyword>
+<keyword>komprimierung</keyword>
+<keyword>lha</keyword>
+<keyword>tdeutils</keyword>
+<keyword>ark</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->&ark; ist ein Programm, um verschiedene Archiv-Formate in &kde; zu verwalten. Archive können eingesehen, erzeugt, geändert und Dateien daraus extrahiert werden. Das Programm kann mit verschiedensten Formaten wie <command
->tar</command
->, <command
->gzip</command
->, <command
->bzip2</command
->, <command
->zip</command
->, <command
->rar</command
-> und <command
->lha</command
-> umgehen (sofern entsprechende Befehlszeilenprogramme installiert sind). &ark; arbeitet eng mit &konqueror; zusammen, um Archive zu bearbeiten. Dies setzt jedoch die Installation des entsprechenden Plugins aus dem Paket tdeaddons voraus.</para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>&ark; ist ein Programm, um verschiedene Archiv-Formate in &kde; zu verwalten. Archive können eingesehen, erzeugt, geändert und Dateien daraus extrahiert werden. Das Programm kann mit verschiedensten Formaten wie <command>tar</command>, <command>gzip</command>, <command>bzip2</command>, <command>zip</command>, <command>rar</command> und <command>lha</command> umgehen (sofern entsprechende Befehlszeilenprogramme installiert sind). &ark; arbeitet eng mit &konqueror; zusammen, um Archive zu bearbeiten. Dies setzt jedoch die Installation des entsprechenden Plugins aus dem Paket tdeaddons voraus.</para>
</chapter>
<chapter id="using-ark">
-<title
->Wie benutze ich &ark;</title>
+<title>Wie benutze ich &ark;</title>
<sect1 id="ark-open">
-<title
->Archive öffnen</title>
-
-<para
->Um ein Archiv in &ark; zu öffnen, wählen Sie <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen</guimenuitem
-> im Menü. Sie können Archivdateien auch öffnen, indem Sie sie aus dem Dateimanager &konqueror; herüberziehen. Normalerweise sind Archivdateien &ark; zugeordnet, so dass Sie einfach mit der <mousebutton
->rechten Maustaste</mousebutton
-> auf eine Datei klicken und dann den Eintrag <guimenuitem
->&ark;</guimenuitem
-> anwählen können.</para>
+<title>Archive öffnen</title>
+
+<para>Um ein Archiv in &ark; zu öffnen, wählen Sie <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen</guimenuitem> im Menü. Sie können Archivdateien auch öffnen, indem Sie sie aus dem Dateimanager &konqueror; herüberziehen. Normalerweise sind Archivdateien &ark; zugeordnet, so dass Sie einfach mit der <mousebutton>rechten Maustaste</mousebutton> auf eine Datei klicken und dann den Eintrag <guimenuitem>&ark;</guimenuitem> anwählen können.</para>
</sect1>
<sect1 id="ark-work-files">
-<title
->Arbeiten mit Dateien</title>
+<title>Arbeiten mit Dateien</title>
-<para
->Wenn ein Archiv einmal geöffnet ist, können Sie auf die enthaltenen Dateien verschiedene Funktionen anwenden. Klicken Sie mit der <mousebutton
->rechten Maustaste</mousebutton
-> auf eine Datei des Archivs oder wählen Sie eine Datei aus und benutzen das <guimenu
->Aktionsmenü</guimenu
->. Folgende Funktionen stehen Ihnen dann zur Auswahl:</para>
+<para>Wenn ein Archiv einmal geöffnet ist, können Sie auf die enthaltenen Dateien verschiedene Funktionen anwenden. Klicken Sie mit der <mousebutton>rechten Maustaste</mousebutton> auf eine Datei des Archivs oder wählen Sie eine Datei aus und benutzen das <guimenu>Aktionsmenü</guimenu>. Folgende Funktionen stehen Ihnen dann zur Auswahl:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Entpacken</guimenuitem
-> entpackt die Datei an den von Ihnen angegebenen Ort.</para>
+<para><guimenuitem>Entpacken</guimenuitem> entpackt die Datei an den von Ihnen angegebenen Ort.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> entfernt die ausgewählte(n) Datei(en) aus dem Archiv.</para>
-</listitem
->
+<para><guimenuitem>Löschen</guimenuitem> entfernt die ausgewählte(n) Datei(en) aus dem Archiv.</para>
+</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Ansehen</guimenuitem
-> öffnet die Datei im integrierten Dateibetrachter oder falls dieser Dateien dieses Typs nicht darstellen kann, mit der vom System als Standard definierten Anwendung. Dies ist auch der Fall, wenn Sie den internen Dateibetrachter in den Einstellungen deaktivert haben.</para>
+<para><guimenuitem>Ansehen</guimenuitem> öffnet die Datei im integrierten Dateibetrachter oder falls dieser Dateien dieses Typs nicht darstellen kann, mit der vom System als Standard definierten Anwendung. Dies ist auch der Fall, wenn Sie den internen Dateibetrachter in den Einstellungen deaktivert haben.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Öffnen mit ...</guimenuitem
-> erlaubt, die Datei mit einem von Ihnen gewählten Programm zu öffnen.</para>
+<para><guimenuitem>Öffnen mit ...</guimenuitem> erlaubt, die Datei mit einem von Ihnen gewählten Programm zu öffnen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Bearbeiten mit ...</guimenuitem
-> erlaubt, die Datei mit einem von Ihnen gewählten Programm zu öffnen. Der Unterschied zu <guimenuitem
->Öffnen mit ... </guimenuitem
-> besteht darin, dass die getätigten Änderungen in das Archiv übernommen werden.</para>
+<para><guimenuitem>Bearbeiten mit ...</guimenuitem> erlaubt, die Datei mit einem von Ihnen gewählten Programm zu öffnen. Der Unterschied zu <guimenuitem>Öffnen mit ... </guimenuitem> besteht darin, dass die getätigten Änderungen in das Archiv übernommen werden.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="ark-extract">
-<title
->Ein Archiv entpacken</title>
-
-<para
->Ein in &ark; geöffnetes Archiv kann entpackt werden. Dazu müssen Sie entweder <guimenuitem
->Entpacken ...</guimenuitem
-> im Menü <guimenu
->Aktion</guimenu
-> oder aus dem Kontextmenü (<mousebutton
->rechter Mausklick</mousebutton
->) wählen. Im <guilabel
->Entpacken</guilabel
->-Dialog geben Sie an, wohin die Dateien entpackt werden sollen. Ebenso können Sie angeben, welche Dateien entpackt werden sollen:</para>
+<title>Ein Archiv entpacken</title>
+
+<para>Ein in &ark; geöffnetes Archiv kann entpackt werden. Dazu müssen Sie entweder <guimenuitem>Entpacken ...</guimenuitem> im Menü <guimenu>Aktion</guimenu> oder aus dem Kontextmenü (<mousebutton>rechter Mausklick</mousebutton>) wählen. Im <guilabel>Entpacken</guilabel>-Dialog geben Sie an, wohin die Dateien entpackt werden sollen. Ebenso können Sie angeben, welche Dateien entpackt werden sollen:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Aktuell</guimenuitem
-> entpackt die zuletzt ausgewählte Datei, auch wenn mehrere Dateien ausgewählt sind.</para>
+<para><guimenuitem>Aktuell</guimenuitem> entpackt die zuletzt ausgewählte Datei, auch wenn mehrere Dateien ausgewählt sind.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Alle</guimenuitem
-> entpackt das ganze Archiv.</para>
-</listitem
->
+<para><guimenuitem>Alle</guimenuitem> entpackt das ganze Archiv.</para>
+</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Ausgewählte Dateien</guimenuitem
-> entpackt alle ausgewählten Dateien.</para>
+<para><guimenuitem>Ausgewählte Dateien</guimenuitem> entpackt alle ausgewählten Dateien.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Maske</guimenuitem
-> erlaubt Ihnen anzugeben, diejenigen Dateien zu entpacken, welche dem Muster entsprechen, <abbrev
->z.B.</abbrev
-> <literal role="extension"
->*.txt</literal
-> oder <literal role="extension"
->*.jpg</literal
->. Beachten Sie bitte, dass Sie nur ein Muster gleichzeitig angeben können.</para
->
+<para><guimenuitem>Maske</guimenuitem> erlaubt Ihnen anzugeben, diejenigen Dateien zu entpacken, welche dem Muster entsprechen, <abbrev>z.B.</abbrev> <literal role="extension">*.txt</literal> oder <literal role="extension">*.jpg</literal>. Beachten Sie bitte, dass Sie nur ein Muster gleichzeitig angeben können.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->In welchen Ordner Dateien entpackt werden, definieren Sie im Textfeld <guilabel
->Entpacken nach:</guilabel
->. Voreingestellt ist der Ordner, wo sich auch die Archivdatei befindet. Als Option bietet sich an, den Zielordner nach dem Entpacken der Dateien direkt mit &konqueror; zu öffnen.</para>
+<para>In welchen Ordner Dateien entpackt werden, definieren Sie im Textfeld <guilabel>Entpacken nach:</guilabel>. Voreingestellt ist der Ordner, wo sich auch die Archivdatei befindet. Als Option bietet sich an, den Zielordner nach dem Entpacken der Dateien direkt mit &konqueror; zu öffnen.</para>
</sect1>
<sect1 id="ark-create">
-<title
->Erzeugen von Archiven und Hinzufügen von Dateien</title>
-
-<para
->Um mit &ark; ein neues Archiv zu erzeugen, wählen Sie <guimenu
->Datei</guimenu
->-><guimenuitem
->Neu</guimenuitem
->.</para>
-
-<para
->Hier geben Sie den Dateinamen an, sowie die Erweiterung für das gewünschte Archivformat (<literal role="extension"
->tar.gz</literal
->, <literal role="extension"
->zip</literal
->, <literal role="extension"
->bz2</literal
-> <abbrev
->&etc;</abbrev
->). Um einem Archiv einzelne Dateien hinzuzufügen wählen Sie <guimenu
->Aktion</guimenu
->-><guimenuitem
->Datei hinzufügen ...</guimenuitem
->. Möchten Sie gleich ganze Ordner hinzufügen, wählen Sie <guimenu
->Aktion</guimenu
->-><guimenuitem
->Ordner hinzufügen ...</guimenuitem
->.</para>
-
-<para
->Um zu einem Archiv weitere Dateien hinzuzufügen, können Sie diese auch aus einem &konqueror;-Fenster auf das Hauptfenster von &ark; herüberziehen.</para>
+<title>Erzeugen von Archiven und Hinzufügen von Dateien</title>
+
+<para>Um mit &ark; ein neues Archiv zu erzeugen, wählen Sie <guimenu>Datei</guimenu>-><guimenuitem>Neu</guimenuitem>.</para>
+
+<para>Hier geben Sie den Dateinamen an, sowie die Erweiterung für das gewünschte Archivformat (<literal role="extension">tar.gz</literal>, <literal role="extension">zip</literal>, <literal role="extension">bz2</literal> <abbrev>&etc;</abbrev>). Um einem Archiv einzelne Dateien hinzuzufügen wählen Sie <guimenu>Aktion</guimenu>-><guimenuitem>Datei hinzufügen ...</guimenuitem>. Möchten Sie gleich ganze Ordner hinzufügen, wählen Sie <guimenu>Aktion</guimenu>-><guimenuitem>Ordner hinzufügen ...</guimenuitem>.</para>
+
+<para>Um zu einem Archiv weitere Dateien hinzuzufügen, können Sie diese auch aus einem &konqueror;-Fenster auf das Hauptfenster von &ark; herüberziehen.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="configuration">
-<title
->Einrichten von &ark;</title>
+<title>Einrichten von &ark;</title>
<sect1 id="generalsettings">
-<title
->Allgemeine Einstellungen</title>
+<title>Allgemeine Einstellungen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Internen Dateibetrachter verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Internen Dateibetrachter verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Falls möglich den internen Dateibetrachter zum Anzeigen von Dateien verwenden.</para>
+<para>Falls möglich den internen Dateibetrachter zum Anzeigen von Dateien verwenden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Konqueror-Integration verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Konqueror-Integration verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das Plugin zum Auspacken von Archiven und Hinzufügen von Dateien im Kontextmenü von Konqueror aktivieren.</para>
-<para
->Diese Einstellung funktioniert nur, wenn das Konqueror-Integrations-Plugin aus dem Paket tdeaddons installiert ist.</para>
+<para>Das Plugin zum Auspacken von Archiven und Hinzufügen von Dateien im Kontextmenü von Konqueror aktivieren.</para>
+<para>Diese Einstellung funktioniert nur, wenn das Konqueror-Integrations-Plugin aus dem Paket tdeaddons installiert ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -310,85 +157,55 @@
</sect1>
<sect1 id="addition">
-<title
->Einstellungen zum Hinzufügen von Dateien</title>
+<title>Einstellungen zum Hinzufügen von Dateien</title>
-<para
->Viele dieser Einstellungen stehen nur für bestimmte Archivformate zur Verfügung. Andere Formate unterstützen diese Einstellungen nicht.</para>
+<para>Viele dieser Einstellungen stehen nur für bestimmte Archivformate zur Verfügung. Andere Formate unterstützen diese Einstellungen nicht.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bestehende Dateien nur durch neuere Dateien überschreiben</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Bestehende Dateien nur durch neuere Dateien überschreiben</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn neue Dateien zu einem Archiv hinzugefügt werden und in diesem Archiv bereits existieren, so werden mit aktivierter Einstellung nur diejenigen Dateien hinzugefügt, welche neu bzw. neuer als der bestehende Eintrag im Archiv sind.</para>
+<para>Wenn neue Dateien zu einem Archiv hinzugefügt werden und in diesem Archiv bereits existieren, so werden mit aktivierter Einstellung nur diejenigen Dateien hinzugefügt, welche neu bzw. neuer als der bestehende Eintrag im Archiv sind.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<!-- TODO: Entry seems to have disappearead, confirm that it's not just
hidden because I don't have lha installed
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Keep entries generic (Lha)</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Keep entries generic (Lha)</guilabel></term>
<listitem>
-<para
-> FIXME: Find out what this is</para>
-<para
->Affects only Lha archives</para>
+<para> FIXME: Find out what this is</para>
+<para>Affects only Lha archives</para>
</listitem>
</varlistentry>
-->
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kurze MS-DOS-Dateinamen (8+3) erzwingen (Zip)</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Kurze MS-DOS-Dateinamen (8+3) erzwingen (Zip)</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Erzwingt Namen im alten DOS 8.3 Format (8 Zeichen Name, 3 Zeichen Erweiterung).</para>
-<para
->Nur für Zip-Archive gültig.</para>
+<para>Erzwingt Namen im alten DOS 8.3 Format (8 Zeichen Name, 3 Zeichen Erweiterung).</para>
+<para>Nur für Zip-Archive gültig.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeilenumbruch von LF nach CRLF (DOS-Notation) ändern (Zip)</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zeilenumbruch von LF nach CRLF (DOS-Notation) ändern (Zip)</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Konvertiert die Zeilenenden in Textdateien vom UNIX-Format ins DOS-Format.</para>
-<para
->Nur für Zip-Archive gültig.</para>
+<para>Konvertiert die Zeilenenden in Textdateien vom UNIX-Format ins DOS-Format.</para>
+<para>Nur für Zip-Archive gültig.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Symbolische Verknüpfungen als solche speichern (Zip, Rar)</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Symbolische Verknüpfungen als solche speichern (Zip, Rar)</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Im Archiv werden die Verknüpfungen gespeichert und nicht die ganzen Dateien, auf welche die Verknüpfung zeigt.</para>
-<para
->Nur für Zip- und Rar-Archive.</para>
+<para>Im Archiv werden die Verknüpfungen gespeichert und nicht die ganzen Dateien, auf welche die Verknüpfung zeigt.</para>
+<para>Nur für Zip- und Rar-Archive.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Unterordner einbeziehen (Zip, Rar)</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Unterordner einbeziehen (Zip, Rar)</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn ein Ordner zu einem Archiv hinzugefügt wird, so werden automatisch auch alle Unterordner darin hinzugefügt. Nur für Zip- und Rar-Archive.</para>
+<para>Wenn ein Ordner zu einem Archiv hinzugefügt wird, so werden automatisch auch alle Unterordner darin hinzugefügt. Nur für Zip- und Rar-Archive.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -396,58 +213,37 @@ hidden because I don't have lha installed
</sect1>
<sect1 id="extraction">
-<title
->Entpacken-Einstellungen</title>
+<title>Entpacken-Einstellungen</title>
-<para
->Viele dieser Einstellungen stehen nur für bestimmte Archivformate zur Verfügung. Andere Formate unterstützen diese Einstellungen nicht.</para>
+<para>Viele dieser Einstellungen stehen nur für bestimmte Archivformate zur Verfügung. Andere Formate unterstützen diese Einstellungen nicht.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateien überschreiben (Zip, Tar, Zoo, Rar)</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dateien überschreiben (Zip, Tar, Zoo, Rar)</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Es werden beim Auspacken alle bereits auf der Festplatte liegenden Dateien mit den entsprechenden Dateien aus dem Archiv überschrieben.</para>
+<para>Es werden beim Auspacken alle bereits auf der Festplatte liegenden Dateien mit den entsprechenden Dateien aus dem Archiv überschrieben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Berechtigungen beibehalten (Tar)</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Berechtigungen beibehalten (Tar)</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Benutzer, Gruppe und Berechtigungen für die Dateien mit speichern. Nutzen Sie diese Einstellung mit Vorsicht, da hieraus Dateien resultieren können, welche auf einem anderen System keinem gültigen Benutzer gehören.</para>
+<para>Benutzer, Gruppe und Berechtigungen für die Dateien mit speichern. Nutzen Sie diese Einstellung mit Vorsicht, da hieraus Dateien resultieren können, welche auf einem anderen System keinem gültigen Benutzer gehören.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ordnernamen ignorieren (Zip)</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Ordnernamen ignorieren (Zip)</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Es werden alle Dateien in den Entpacken-Ordner ausgepackt. Die Ordnerstruktur im Archiv wird dabei ignoriert.</para>
+<para>Es werden alle Dateien in den Entpacken-Ordner ausgepackt. Die Ordnerstruktur im Archiv wird dabei ignoriert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateinamen in Kleinbuchstaben umwandeln (Zip, Rar)</guilabel
-></term>
-<term
-><guilabel
->Dateinamen in Großbuchstaben umwandeln (Rar)</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dateinamen in Kleinbuchstaben umwandeln (Zip, Rar)</guilabel></term>
+<term><guilabel>Dateinamen in Großbuchstaben umwandeln (Rar)</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Alle Dateien mit dem Dateinamen ausschließlich in Klein- (bzw. Gross-)buchstaben auspacken.</para>
+<para>Alle Dateien mit dem Dateinamen ausschließlich in Klein- (bzw. Gross-)buchstaben auspacken.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -456,24 +252,13 @@ hidden because I don't have lha installed
</sect1>
<sect1 id="folders">
-<title
->Ordner</title>
+<title>Ordner</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ordner</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Ordner</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet das Dialogfenster <guilabel
->Ordner-Einstellungen</guilabel
->, wo Sie die <action
->Standardordner einstellen können</action
->. Sie können einen <guilabel
->gemeinsamen Ordner</guilabel
-> definieren, der für alle Einstellungen gebraucht wird, den zuletzt gebrauchten Ordner oder einen frei definierten Ordner wählen.</para>
+<para>Öffnet das Dialogfenster <guilabel>Ordner-Einstellungen</guilabel>, wo Sie die <action>Standardordner einstellen können</action>. Sie können einen <guilabel>gemeinsamen Ordner</guilabel> definieren, der für alle Einstellungen gebraucht wird, den zuletzt gebrauchten Ordner oder einen frei definierten Ordner wählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -483,285 +268,108 @@ hidden because I don't have lha installed
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Befehls-Referenz</title>
+<title>Befehls-Referenz</title>
<sect1 id="filemenu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->n</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>n</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Erzeugt ein neues Archiv.</action
-></para>
+<para><action>Erzeugt ein neues Archiv.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->o</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>o</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet ein Archiv.</action
-></para>
+<para><action>Öffnet ein Archiv.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Zuletzt geöffnete Dateien</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Zuletzt geöffnete Dateien</guisubmenu> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Zeigt eine Liste mit den zuletzt benutzten Archiven, in der Sie eines davon wählen können.</action
-></para>
+<para><action>Zeigt eine Liste mit den zuletzt benutzten Archiven, in der Sie eines davon wählen können.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Fenster</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neues Fenster</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet ein weiteres &ark;-Fenster.</action
-></para>
+<para><action>Öffnet ein weiteres &ark;-Fenster.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-><keycap
->F5</keycap
-></shortcut
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Neu laden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut><keycap>F5</keycap></shortcut><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Neu laden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Lädt das aktuelle Archiv neu von der Festplatte. So können Sie die Anzeige von &ark; aktualisieren, wenn ein anderes Programm das Archiv verändert hat.</action
-></para>
+<para><action>Lädt das aktuelle Archiv neu von der Festplatte. So können Sie die Anzeige von &ark; aktualisieren, wenn ein anderes Programm das Archiv verändert hat.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern unter</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern unter</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Hier können Sie das Archiv unter einem anderen Namen speichern.</action
-></para>
+<para><action>Hier können Sie das Archiv unter einem anderen Namen speichern.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->w</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>w</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Schließen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Schließt das aktuelle Archiv.</action
-></para>
+<para><action>Schließt das aktuelle Archiv.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Beendet &ark;.</action
-></para>
+<para><action>Beendet &ark;.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="editmenu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Auswählen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Auswählen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Hier können Sie Dateien anhand ihres Dateinamens auswählen.</action
-> Zum Beispiel können Sie <literal role="extension"
->*.txt</literal
-> benutzen, um alle txt-Dateien auszuwählen. Beachten Sie, dass Sie nur einen Filter gleichzeitig benutzen können.</para>
-</listitem
->
+<para><action>Hier können Sie Dateien anhand ihres Dateinamens auswählen.</action> Zum Beispiel können Sie <literal role="extension">*.txt</literal> benutzen, um alle txt-Dateien auszuwählen. Beachten Sie, dass Sie nur einen Filter gleichzeitig benutzen können.</para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Alles auswählen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>A</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Alles auswählen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Wählt alle Dateien im Archiv aus.</action
-></para>
+<para><action>Wählt alle Dateien im Archiv aus.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Auswahl aufheben</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Auswahl aufheben</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Nach diesem Befehl gibt es keine ausgewählten Dateien mehr.</action
-></para>
+<para><action>Nach diesem Befehl gibt es keine ausgewählten Dateien mehr.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Auswahl umkehren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Auswahl umkehren</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Kehrt die Auswahl um, d.h. ausgewählte Dateien sind nicht mehr ausgewählt, nicht ausgewählte hingegen schon.</action
-></para>
+<para><action>Kehrt die Auswahl um, d.h. ausgewählte Dateien sind nicht mehr ausgewählt, nicht ausgewählte hingegen schon.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Befehlsfensterausgabe ansehen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Befehlsfensterausgabe ansehen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet das <guilabel
->Shellausgabe</guilabel
-> Fenster, welches die <action
->Ausgabe des zuletzt von &ark; ausgeführten Kommandozeilenbefehls anzeigt</action
->. Dies ist manchmal nützlich, wenn Sie Probleme haben, denen Sie auf den Grund gehen wollen.</para>
-</listitem
->
+<para>Öffnet das <guilabel>Shellausgabe</guilabel> Fenster, welches die <action>Ausgabe des zuletzt von &ark; ausgeführten Kommandozeilenbefehls anzeigt</action>. Dies ist manchmal nützlich, wenn Sie Probleme haben, denen Sie auf den Grund gehen wollen.</para>
+</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -769,183 +377,75 @@ hidden because I don't have lha installed
</sect1>
<sect1 id="actionmenu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Aktion</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Aktion</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Aktion</guimenu
-> <guimenuitem
->Datei hinzufügen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Aktion</guimenu> <guimenuitem>Datei hinzufügen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet die Dialogbox <guilabel
->Hinzufügen</guilabel
->, wo Sie Dateien auswählen können. Sie können mehrere Dateien gleichzeitig auswählen, wenn Sie während des Klickens auf eine weitere Datei die &Strg;-Taste gedrückt halten. Wenn Sie in der Ordnerstruktur in einen höher gelegenen Ordner wechseln wollen, müssen Sie im Ordnerbereich die <mousebutton
->rechte Maustaste</mousebutton
-> drücken und den Eintrag <guimenuitem
->Nach oben</guimenuitem
-> wählen (Eine Vereinfachung dafür steht in Aussicht). Auf der Registerseite <guilabel
->Erweitert</guilabel
-> können Sie archivspezifische Einstellungen vornehmen.</para>
+<para>Öffnet die Dialogbox <guilabel>Hinzufügen</guilabel>, wo Sie Dateien auswählen können. Sie können mehrere Dateien gleichzeitig auswählen, wenn Sie während des Klickens auf eine weitere Datei die &Strg;-Taste gedrückt halten. Wenn Sie in der Ordnerstruktur in einen höher gelegenen Ordner wechseln wollen, müssen Sie im Ordnerbereich die <mousebutton>rechte Maustaste</mousebutton> drücken und den Eintrag <guimenuitem>Nach oben</guimenuitem> wählen (Eine Vereinfachung dafür steht in Aussicht). Auf der Registerseite <guilabel>Erweitert</guilabel> können Sie archivspezifische Einstellungen vornehmen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Aktion</guimenu
-> <guimenuitem
->Ordner hinzufügen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Aktion</guimenu> <guimenuitem>Ordner hinzufügen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet das Dialogfenster <guilabel
->Ordner hinzufügen ...</guilabel
->, wo Sie einen <action
->Ordner auswählen können</action
->, der zum Archiv hinzugefügt wird. Wählen Sie einfach den Ordner und drücken Sie <guibutton
->Ok</guibutton
->.</para>
-</listitem
->
+<para>Öffnet das Dialogfenster <guilabel>Ordner hinzufügen ...</guilabel>, wo Sie einen <action>Ordner auswählen können</action>, der zum Archiv hinzugefügt wird. Wählen Sie einfach den Ordner und drücken Sie <guibutton>Ok</guibutton>.</para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Aktion</guimenu
-> <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Aktion</guimenu> <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Entfernt die ausgewählten Dateien aus dem Archiv.</action
-></para>
+<para><action>Entfernt die ausgewählten Dateien aus dem Archiv.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Aktion</guimenu
-> <guimenuitem
->Entpacken</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Aktion</guimenu> <guimenuitem>Entpacken</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet die Dialogbox <guilabel
->Entpacken</guilabel
->, wo Sie angeben können, <action
->welche Dateien wohin entpackt werden sollen</action
->:</para>
+<para>Öffnet die Dialogbox <guilabel>Entpacken</guilabel>, wo Sie angeben können, <action>welche Dateien wohin entpackt werden sollen</action>:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Aktuell</guimenuitem
-> entpackt die zuletzt ausgewählte Datei, auch wenn mehrere Dateien ausgewählt sind.</para>
-</listitem
->
+<para><guimenuitem>Aktuell</guimenuitem> entpackt die zuletzt ausgewählte Datei, auch wenn mehrere Dateien ausgewählt sind.</para>
+</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Alle</guimenuitem
-> entpackt das ganze Archiv.</para>
+<para><guimenuitem>Alle</guimenuitem> entpackt das ganze Archiv.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->Ausgewählte Dateien</guilabel
-> entpackt alle ausgewählten Dateien.</para>
-</listitem
->
+<para><guilabel>Ausgewählte Dateien</guilabel> entpackt alle ausgewählten Dateien.</para>
+</listitem>
<listitem>
-<para
-><guimenuitem
->Maske</guimenuitem
-> erlaubt Ihnen anzugeben, Dateien zu entpacken, welche einem Muster entsprechen, z.B. <literal role="extension"
->*.txt</literal
-> oder <literal role="extension"
->*.jpg</literal
->. Beachten Sie bitte, dass Sie nur jeweils ein einziges Muster angeben können.</para>
+<para><guimenuitem>Maske</guimenuitem> erlaubt Ihnen anzugeben, Dateien zu entpacken, welche einem Muster entsprechen, z.B. <literal role="extension">*.txt</literal > oder <literal role="extension">*.jpg</literal >. Beachten Sie bitte, dass Sie nur jeweils ein einziges Muster angeben können.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->In welchen Ordner Dateien entpackt werden, definieren Sie im Textfeld <guilabel
->Entpacken nach:</guilabel
->. Voreingestellt ist der Ordner, wo sich auch die Archivdatei befindet. Als Option bietet sich an, den Zielordner nach dem Entpacken der Dateien direkt mit &konqueror; zu öffnen.</para>
-</listitem
->
+<para>In welchen Ordner Dateien entpackt werden, definieren Sie im Textfeld <guilabel>Entpacken nach:</guilabel>. Voreingestellt ist der Ordner, wo sich auch die Archivdatei befindet. Als Option bietet sich an, den Zielordner nach dem Entpacken der Dateien direkt mit &konqueror; zu öffnen.</para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Aktion</guimenu
-> <guimenuitem
->Ansehen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Aktion</guimenu> <guimenuitem>Ansehen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->öffnet die Datei mit dem standardmäßig zugewiesenen Programm.</action
-></para>
-</listitem
->
+<para><action>öffnet die Datei mit dem standardmäßig zugewiesenen Programm.</action></para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Aktion</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen mit ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Aktion</guimenu> <guimenuitem>Öffnen mit ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Erlaubt, die Datei mit einem von Ihnen gewählten Programm zu öffnen. </para>
+<para>Erlaubt, die Datei mit einem von Ihnen gewählten Programm zu öffnen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Aktion</guimenu
-> <guimenuitem
->Bearbeiten mit..</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Aktion</guimenu> <guimenuitem>Bearbeiten mit..</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->ermöglicht, die Datei mit einem von Ihnen gewählten Programm zu öffnen und zu bearbeiten.</action
-> Die vorgenommenen Änderungen werden in die Archivdatei übernommen. </para>
-</listitem
->
+<para><action>ermöglicht, die Datei mit einem von Ihnen gewählten Programm zu öffnen und zu bearbeiten.</action> Die vorgenommenen Änderungen werden in die Archivdatei übernommen. </para>
+</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -953,115 +453,49 @@ hidden because I don't have lha installed
</sect1>
<sect1 id="settingsmenu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste ausblenden/anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste ausblenden/anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Schaltet die Anzeige der Werkzeugleiste an und aus. </action
-></para>
+<para><action>Schaltet die Anzeige der Werkzeugleiste an und aus. </action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste ausblenden/anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste ausblenden/anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Schaltet die Anzeige der Statusleiste an und aus. </action
-></para>
+<para><action>Schaltet die Anzeige der Statusleiste an und aus. </action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Suchleiste ausblenden/anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Suchleiste ausblenden/anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Schaltet die Anzeige der Suchleiste an und aus. </action
-></para>
+<para><action>Schaltet die Anzeige der Suchleiste an und aus. </action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet die Dialogbox <guilabel
->Kurzbefehle festlegen</guilabel
->. <action
->Hier können Sie den meisten Menüeinträgen eine Funktionstaste zuordnen.</action
-> Um eine Zuordnung zu ändern, wählen Sie eine Aktion aus der Liste, klicken Sie <guibutton
->benutzerdefiniert</guibutton
-> an. Jetzt müssen Sie nur noch den gewünschten Buchstaben tippen. Fertig! </para>
-</listitem
->
+<para>Öffnet die Dialogbox <guilabel>Kurzbefehle festlegen</guilabel>. <action>Hier können Sie den meisten Menüeinträgen eine Funktionstaste zuordnen.</action> Um eine Zuordnung zu ändern, wählen Sie eine Aktion aus der Liste, klicken Sie <guibutton>benutzerdefiniert</guibutton> an. Jetzt müssen Sie nur noch den gewünschten Buchstaben tippen. Fertig! </para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt einen &kde;-Standarddialog an, in welchem Sie die Symbole für die Werkzeugleisten einrichten können.</para>
+<para>Zeigt einen &kde;-Standarddialog an, in welchem Sie die Symbole für die Werkzeugleisten einrichten können.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Ark einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Ark einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Dieser Menüpunkt öffnet den Einstellungen-Dialog von %ark;. Dieser Dialog enthält vier Bereiche (Allgemein, Hinzufügen, Entpacken und Ordner). Die Einstellungen von &ark; werden im Abschnitt <link linkend="configuration"
->Einstellungen</link
-> vorgenommen.</para>
+<para>Dieser Menüpunkt öffnet den Einstellungen-Dialog von %ark;. Dieser Dialog enthält vier Bereiche (Allgemein, Hinzufügen, Entpacken und Ordner). Die Einstellungen von &ark; werden im Abschnitt <link linkend="configuration">Einstellungen</link> vorgenommen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1069,117 +503,49 @@ hidden because I don't have lha installed
</sect1>
<sect1 id="help-menu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagung und Lizenz</title>
+<title>Danksagung und Lizenz</title>
-<para
->&ark; &copy; Copyright 1997-2004, die verschiedenen &ark;-Entwickler</para>
+<para>&ark; &copy; Copyright 1997-2004, die verschiedenen &ark;-Entwickler</para>
<itemizedlist>
-<title
->Beiträge von:</title>
-<listitem
-><para
->Helio Chissini de Castro <email
->helio@conectiva.com.br</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Georg Robbers <email
->Georg.Robbers@urz.uni-hd.de</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Henrique Pinto <email
->henrique.pinto@kdemail.net</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Roberto Selbach Teixeira <email
->maragato@kde.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Robert Palmbos <email
->palm9744@kettering.edu</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Fran&ccedil;ois-Xavier Duranceau <email
->duranceau@kde.org</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Corel Corporation (Entwicklerin: Emily Ezust) <email
->emilye@corel.com</email
-></para
-></listitem>
+<title>Beiträge von:</title>
+<listitem><para>Helio Chissini de Castro <email>helio@conectiva.com.br</email></para></listitem>
+<listitem><para>Georg Robbers <email>Georg.Robbers@urz.uni-hd.de</email></para></listitem>
+<listitem><para>Henrique Pinto <email>henrique.pinto@kdemail.net</email></para></listitem>
+<listitem><para>Roberto Selbach Teixeira <email>maragato@kde.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>Robert Palmbos <email>palm9744@kettering.edu</email></para></listitem>
+<listitem><para>Fran&ccedil;ois-Xavier Duranceau <email>duranceau@kde.org</email></para></listitem>
+<listitem><para>Corel Corporation (Entwicklerin: Emily Ezust) <email>emilye@corel.com</email></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Copyright &copy; für die Dokumentation 2000 Matt Johnston <email
->mattj@flashmail.com</email
-></para>
+<para>Copyright &copy; für die Dokumentation 2000 Matt Johnston <email>mattj@flashmail.com</email></para>
-<para
->Die Dokumentation wurde für &kde; 3.3 von Henrique Pinto <email
->henrique.pinto@kdemail.net</email
-> aktualisiert.</para>
+<para>Die Dokumentation wurde für &kde; 3.3 von Henrique Pinto <email>henrique.pinto@kdemail.net</email> aktualisiert.</para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-ark">
-<title
->Woher Sie &ark; erhalten</title>
+<title>Woher Sie &ark; erhalten</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
-
-<para
->Um &ark; benutzen zu können, benötigen Sie &kde; 3.3. <acronym
->GNU</acronym
-> <command
->tar</command
-> v1.12 (oder höher) und ein aktuelles <command
->gzip</command
-> werden benötigt, um mit tar-Archiven umzugehen. Um andere Archivformate zu nutzen, benötigen Sie die entsprechenden Befehlszeilenprogramme wie <command
->zip</command
->, <command
->unzip</command
->, <command
->ar</command
->, <command
->rar</command
-> oder <command
->lha</command
->. </para>
+<title>Voraussetzungen</title>
+
+<para>Um &ark; benutzen zu können, benötigen Sie &kde; 3.3. <acronym>GNU</acronym> <command>tar</command> v1.12 (oder höher) und ein aktuelles <command>gzip</command> werden benötigt, um mit tar-Archiven umzugehen. Um andere Archivformate zu nutzen, benötigen Sie die entsprechenden Befehlszeilenprogramme wie <command>zip</command>, <command>unzip</command>, <command>ar</command>, <command>rar</command> oder <command>lha</command>. </para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
</appendix>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/ark/man-ark.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/ark/man-ark.1.docbook
index a0968655d73..476f85aeedc 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/ark/man-ark.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/ark/man-ark.1.docbook
@@ -6,178 +6,61 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<title
->KDE Benutzerhandbuch</title>
-<author
-><personname
-> <firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> </personname
-> &Lauri.Watts.mail;</author>
-<date
->February 25, 2005</date
-> <productname
->K Desktop Environment</productname
-> </refentryinfo>
+<title>KDE Benutzerhandbuch</title>
+<author><personname> <firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> </personname> &Lauri.Watts.mail;</author>
+<date>February 25, 2005</date> <productname>K Desktop Environment</productname> </refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->&kappname;</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>&kappname;</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->ark</command
-></refname>
-<refpurpose
->Ein Archivierungswerkzeug für &kde;</refpurpose>
+<refname><command>ark</command></refname>
+<refpurpose>Ein Archivierungswerkzeug für &kde;</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->ark</command
-> <group
-> <option
->--extract</option
-> <option
->--extract-to</option
-> <option
->--add</option
-> <option
->--add-to</option
-> <option
->--guess-name</option
-> </group
-> <arg choice="opt"
->ordner</arg
-> <arg choice="opt"
->files</arg
-> <arg choice="opt"
->archiv</arg
-> <arg choice="opt"
->Allgemeine KDE-Optionen</arg
-> <arg choice="opt"
->Allgemeine Qt-Optionen</arg
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>ark</command> <group> <option>--extract</option> <option>--extract-to</option> <option>--add</option> <option>--add-to</option> <option>--guess-name</option> </group> <arg choice="opt">ordner</arg> <arg choice="opt">files</arg> <arg choice="opt">archiv</arg> <arg choice="opt">Allgemeine KDE-Optionen</arg> <arg choice="opt">Allgemeine Qt-Optionen</arg> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
-<para
->&kappname; ist ein Programm zur Verwaltung verschiedener Archivformate in &kde;. Mit &kappname; könne Archive angezeigt, ausgepackt, erzeugt und bearbeitet werden. Das Programm beherrscht verschiedene Format wie <application
->tar</application
->, <application
->gzip</application
->, <application
->bzip2</application
->, <application
->zip</application
->, <application
->rar</application
-> und <application
->lha</application
->. Hierzu müssen die entsprechenden Befehlszeilenprogramme installiert sein. &kappname; arbeitet bei der Verwaltung von Archivdateien eng mit &konqueror; zusammen, wenn Sie das entsprechende Modul aus dem Paket tdeaddons installieren.</para>
+<title>Beschreibung</title>
+<para>&kappname; ist ein Programm zur Verwaltung verschiedener Archivformate in &kde;. Mit &kappname; könne Archive angezeigt, ausgepackt, erzeugt und bearbeitet werden. Das Programm beherrscht verschiedene Format wie <application>tar</application>, <application>gzip</application>, <application>bzip2</application>, <application>zip</application>, <application>rar</application> und <application>lha</application>. Hierzu müssen die entsprechenden Befehlszeilenprogramme installiert sein. &kappname; arbeitet bei der Verwaltung von Archivdateien eng mit &konqueror; zusammen, wenn Sie das entsprechende Modul aus dem Paket tdeaddons installieren.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Aufrufparameter</title>
+<title>Aufrufparameter</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--extract</option
-></term>
+<term><option>--extract</option></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet den Dialog zum Auspacken. Nach Beenden des Auspackvorgangs wird die Anwendung geschlossen.</para>
+<para>Öffnet den Dialog zum Auspacken. Nach Beenden des Auspackvorgangs wird die Anwendung geschlossen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--extract-to <replaceable
->ordner</replaceable
-> <replaceable
->archiv</replaceable
-></option
-></term>
-<listitem
-><para
->Packt <replaceable
->archiv</replaceable
-> nach <replaceable
->ordner</replaceable
-> aus. Beendet sich danach. <replaceable
->ordner</replaceable
-> wird angelegt, sofern er noch nicht existiert.</para>
+<term><option>--extract-to <replaceable>ordner</replaceable> <replaceable>archiv</replaceable></option></term>
+<listitem><para>Packt <replaceable>archiv</replaceable> nach <replaceable>ordner</replaceable> aus. Beendet sich danach. <replaceable>ordner</replaceable> wird angelegt, sofern er noch nicht existiert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--add <replaceable
->dateien</replaceable
-></option
-></term>
+<term><option>--add <replaceable>dateien</replaceable></option></term>
<listitem>
-<para
->Fragt nach dem Namen des Archivs, um diesem die angegebenen <replaceable
->dateien</replaceable
-> hinzufügen. Beendet sich danach.</para>
+<para>Fragt nach dem Namen des Archivs, um diesem die angegebenen <replaceable>dateien</replaceable> hinzufügen. Beendet sich danach.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--add-to <replaceable
->dateien</replaceable
-> <replaceable
->archiv</replaceable
-></option
-></term>
+<term><option>--add-to <replaceable>dateien</replaceable> <replaceable>archiv</replaceable></option></term>
<listitem>
-<para
->Fügt die Dateien <replaceable
->dateien</replaceable
-> dem Archiv <replaceable
->archiv</replaceable
-> hinzu. Beendet sich danach. Wenn <replaceable
->archiv</replaceable
-> noch nicht existiert, wird es angelegt.</para>
+<para>Fügt die Dateien <replaceable>dateien</replaceable> dem Archiv <replaceable>archiv</replaceable> hinzu. Beendet sich danach. Wenn <replaceable>archiv</replaceable> noch nicht existiert, wird es angelegt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--guess-name <replaceable
->ordner</replaceable
-> <replaceable
->archiv</replaceable
-></option
-></term>
+<term><option>--guess-name <replaceable>ordner</replaceable> <replaceable>archiv</replaceable></option></term>
<listitem>
-<para
->Wird mit dem Aufrufparameter <option
->--extract-to</option
-> verwendet. Wird dieser Parameter angegeben, wird <replaceable
->archiv</replaceable
-> in einen Unterordner von <replaceable
->ordner</replaceable
-> ausgepackt, der den <replaceable
->Namen des Archivs ohne Dateiendung</replaceable
-> erhält.</para>
+<para>Wird mit dem Aufrufparameter <option>--extract-to</option> verwendet. Wird dieser Parameter angegeben, wird <replaceable>archiv</replaceable> in einen Unterordner von <replaceable>ordner</replaceable> ausgepackt, der den <replaceable>Namen des Archivs ohne Dateiendung</replaceable> erhält.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -185,110 +68,48 @@
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Umgebungsvariablen</title>
+<title>Umgebungsvariablen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->$<envar
->PATH</envar
-></term>
+<term>$<envar>PATH</envar></term>
<listitem>
-<para
->Die Befehlszeilenprogramme für die Bearbeitung der Archive in &kappname; müssen im $<envar
->PATH</envar
-> installiert sein.</para>
+<para>Die Befehlszeilenprogramme für die Bearbeitung der Archive in &kappname; müssen im $<envar>PATH</envar> installiert sein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Beispiele</title>
+<title>Beispiele</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->ark</command
-> <option
->--extract-to --guess-name</option
-> <parameter
->.</parameter
-> <parameter
->Ein-Archiv.tar.bz2</parameter
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>ark</command> <option>--extract-to --guess-name</option> <parameter>.</parameter> <parameter>Ein-Archiv.tar.bz2</parameter></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Packt <filename
->Ein-Archiv.tar.bz2</filename
-> im aktuellen Ordner in einen Unterordner mit dem Namen <filename class="directory"
->Ein-Archiv</filename
-> aus.</para>
+<para>Packt <filename>Ein-Archiv.tar.bz2</filename> im aktuellen Ordner in einen Unterordner mit dem Namen <filename class="directory">Ein-Archiv</filename> aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><userinput
-><command
->ark</command
-> <option
->--add-to</option
-> <filename
->*.jpg</filename
-> <filename
->bilder.tar.bz2</filename
-></userinput
-></term>
+<term><userinput><command>ark</command> <option>--add-to</option> <filename>*.jpg</filename> <filename>bilder.tar.bz2</filename></userinput></term>
<listitem>
-<para
->Fügt alle Dateien, die auf *.jpg enden zum Archiv <filename
->bilder.tar.bz2</filename
-> hinzu und legt das Archiv, falls noch nicht vorhanden, an.</para>
+<para>Fügt alle Dateien, die auf *.jpg enden zum Archiv <filename>bilder.tar.bz2</filename> hinzu und legt das Archiv, falls noch nicht vorhanden, an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
-<para
->tar(1), gzip(1), bzip2(1), zip(1), rar(1), lha(1)</para>
+<title>Siehe auch</title>
+<para>tar(1), gzip(1), bzip2(1), zip(1), rar(1), lha(1)</para>
-<para
->Ausführlichere Informationen finden Sie mit <ulink url="help:/ark"
->help:ark</ulink
->. (Sie können diese <acronym
->URL</acronym
-> in der Adressleiste von &konqueror; eingeben oder führen Sie <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-><parameter
->help:/ark</parameter
-></userinput
-> aus.)</para>
+<para>Ausführlichere Informationen finden Sie mit <ulink url="help:/ark">help:ark</ulink>. (Sie können diese <acronym>URL</acronym> in der Adressleiste von &konqueror; eingeben oder führen Sie <userinput><command>khelpcenter</command><parameter>help:/ark</parameter></userinput> aus.)</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Autoren</title>
-<para
->&ark; wird betreut von <personname
-><firstname
->Henrique</firstname
-><surname
->Pinto</surname
-></personname
-> <email
->stampede@coltec.ufmg.br</email
-></para>
-<para
->Diese Man-Page wurde von &Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail; für &kde; 3.4 geschrieben.</para>
+<title>Autoren</title>
+<para>&ark; wird betreut von <personname><firstname>Henrique</firstname><surname>Pinto</surname></personname> <email>stampede@coltec.ufmg.br</email></para>
+<para>Diese Man-Page wurde von &Lauri.Watts;&Lauri.Watts.mail; für &kde; 3.4 geschrieben.</para>
</refsect1>
</refentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcalc/commands.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcalc/commands.docbook
index 9d1eca9a327..580dad28c59 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcalc/commands.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcalc/commands.docbook
@@ -1,37 +1,15 @@
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
<sect1 id="filemenu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &kcalc;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &kcalc;.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
@@ -39,126 +17,34 @@
</sect1>
<sect1 id="editmenu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Ein Schritt zurück im Ergebnis-Stack.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Ein Schritt zurück im Ergebnis-Stack.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Ein Schritt vorwärts im Ergebnis-Stack.</action>
-</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Ein Schritt vorwärts im Ergebnis-Stack.</action>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Löscht das angezeigte Ergebnis und kopiert es in die Zwischenablage.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>X</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Löscht das angezeigte Ergebnis und kopiert es in die Zwischenablage.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Kopiert das angezeigte Ergebnis in die Zwischenablage.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Kopiert das angezeigte Ergebnis in die Zwischenablage.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Fügt ein vorher ausgeschnittenes oder kopiertes Ergebnis in die Anzeige.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>V</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Fügt ein vorher ausgeschnittenes oder kopiertes Ergebnis in die Anzeige.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -166,95 +52,37 @@
</sect1>
<sect1 id="viewmenu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Konstanten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Konstanten</guimenu></title>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Konstanten</guimenu
-> <guimenuitem
->Mathematik</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Enthält Pi, eulersche Zahl und Goldener Schnitt.</action>
-</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Konstanten</guimenu> <guimenuitem>Mathematik</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Enthält Pi, eulersche Zahl und Goldener Schnitt.</action>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Konstanten</guimenu
-><guimenuitem
->Elektromagnetismus</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Enhält Lichtgeschwindigkeit, Elementarladung, Wellenimpedanz des Vakuums, Magnetische Feldkonstante und Dielektrizitätskonstante des Vakuums.</action>
-</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Konstanten</guimenu><guimenuitem>Elektromagnetismus</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Enhält Lichtgeschwindigkeit, Elementarladung, Wellenimpedanz des Vakuums, Magnetische Feldkonstante und Dielektrizitätskonstante des Vakuums.</action>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Konstanten</guimenu
-><guimenuitem
->Atomkerne &amp; Elementarteilchen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Enhält Plancksche Konstante, Elementarladung und Feinstrukturkonstante.</action>
-</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Konstanten</guimenu><guimenuitem>Atomkerne &amp; Elementarteilchen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Enhält Plancksche Konstante, Elementarladung und Feinstrukturkonstante.</action>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Konstanten</guimenu
-><guimenuitem
->Thermodynamik</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Enthält Boltzmann-Konstante, Atomare Masseneinheit, Molare Gaskonstante, Stefan-Boltzmann-Konstante und die Avogadrozahl.</action
->
-</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Konstanten</guimenu><guimenuitem>Thermodynamik</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Enthält Boltzmann-Konstante, Atomare Masseneinheit, Molare Gaskonstante, Stefan-Boltzmann-Konstante und die Avogadrozahl.</action>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Konstanten</guimenu
-><guimenuitem
->Gravitation</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Enthält Gravitationskonstante und Erdbeschleunigung. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Konstanten</guimenu><guimenuitem>Gravitation</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Enthält Gravitationskonstante und Erdbeschleunigung. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -262,152 +90,54 @@
</sect1>
<sect1 id="settingsmenu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
-<para
-><variablelist>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
+<para><variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Wissenschaftliche/Ingenieur Tasten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Anzeige der Tasten für Ingenieurmathematik und Wissenschaft.</action>
-</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Wissenschaftliche/Ingenieur Tasten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Anzeige der Tasten für Ingenieurmathematik und Wissenschaft.</action>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statistik-Tasten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Anzeige der <link linkend="statistical-mode"
->Tasten für Statistik.</link
-></action>
-</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statistik-Tasten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Anzeige der <link linkend="statistical-mode">Tasten für Statistik.</link></action>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Tasten für logische Operationen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Anzeige der <link linkend="and-or-xor"
->Tasten für logische Operationen.</link
-></action>
-</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Tasten für logische Operationen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Anzeige der <link linkend="and-or-xor">Tasten für logische Operationen.</link></action>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Konstantentasten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Anzeige der Konstantentasten C1 bis C6.</action>
-</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Konstantentasten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Anzeige der Konstantentasten C1 bis C6.</action>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Anzeige alle vorhandenen zusätzlichen Tasten an.</action>
-</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Alle anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Anzeige alle vorhandenen zusätzlichen Tasten an.</action>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Ausblenden aller zusätzlichen Tasten, nur die Standardtasten werden angezeigt.</action>
-</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Alle ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Ausblenden aller zusätzlichen Tasten, nur die Standardtasten werden angezeigt.</action>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel für &kcalc;. </action
->
-</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet den &kde;-Standarddialog zur Änderung der Tastenkürzel für &kcalc;. </action>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->&kcalc; einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet</action
-> den Einrichtungsdialog für &kcalc;. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>&kcalc; einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet</action> den Einrichtungsdialog für &kcalc;. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -415,10 +145,7 @@
</sect1>
<sect1 id="helpmenu">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcalc/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcalc/index.docbook
index 419a2d9d97a..97dd6e2dc20 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcalc/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcalc/index.docbook
@@ -1,1149 +1,451 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY kappname "&kcalc;"
->
+ <!ENTITY kappname "&kcalc;">
<!ENTITY package "tdeutils">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
<!ENTITY commands SYSTEM "commands.docbook">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kcalc;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kcalc;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Bernd.Johannes.Wuebben; &Bernd.Johannes.Wuebben.mail; </author>
-
-<author
->&Pamela.Roberts;&Pamela.Roberts.mail; </author>
-<author
->&Anne-Marie.Mahfouf;&Anne-Marie.Mahfouf.mail; </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Gregor</firstname
-><surname
->Zumstein</surname
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-><affiliation
-><address
-><email
->zumstein@ssd.ethz.ch</email
-></address
-></affiliation
-></othercredit
->
+<author>&Bernd.Johannes.Wuebben; &Bernd.Johannes.Wuebben.mail; </author>
+
+<author>&Pamela.Roberts;&Pamela.Roberts.mail; </author>
+<author>&Anne-Marie.Mahfouf;&Anne-Marie.Mahfouf.mail; </author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Gregor</firstname><surname>Zumstein</surname><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib><affiliation><address><email>zumstein@ssd.ethz.ch</email></address></affiliation></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2001</year
-> <year
->2002</year
-> <year
->2005</year
-> <year
->2006</year>
-<holder
->&Bernd.Johannes.Wuebben;, &Pamela.Roberts;, &Anne-Marie.Mahfouf;</holder>
+<year>2001</year> <year>2002</year> <year>2005</year> <year>2006</year>
+<holder>&Bernd.Johannes.Wuebben;, &Pamela.Roberts;, &Anne-Marie.Mahfouf;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2006-02-13</date>
-<releaseinfo
->2.0.2</releaseinfo>
+<date>2006-02-13</date>
+<releaseinfo>2.0.2</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&kcalc; ist ein wissenschaftlicher Taschenrechner für &kde;</para
-></abstract>
+<abstract><para>&kcalc; ist ein wissenschaftlicher Taschenrechner für &kde;</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KCalc</keyword>
-<keyword
->Taschenrechner</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KCalc</keyword>
+<keyword>Taschenrechner</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Dieses Dokument beschreibt &kcalc; Version 1.8.</para>
+<para>Dieses Dokument beschreibt &kcalc; Version 1.8.</para>
-<para
->&kcalc; bietet viel mehr mathematische Funktionen, als auf den ersten Blick sichtbar sind. Bitte lesen Sie den Abschnitt über Tastenkürzel und -modi in diesem Handbuch, um mehr über die vielen verfügbaren Funktionen zu lernen.</para>
+<para>&kcalc; bietet viel mehr mathematische Funktionen, als auf den ersten Blick sichtbar sind. Bitte lesen Sie den Abschnitt über Tastenkürzel und -modi in diesem Handbuch, um mehr über die vielen verfügbaren Funktionen zu lernen.</para>
-<para
->Über die Funktionalität von üblichen Taschenrechnern hinaus bietet &kcalc; eine Anzahl zusätzlicher Eigenschaften, die es Wert sind, genannt zu werden:</para>
+<para>Über die Funktionalität von üblichen Taschenrechnern hinaus bietet &kcalc; eine Anzahl zusätzlicher Eigenschaften, die es Wert sind, genannt zu werden:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->&kcalc; beherrscht trigonometrische Funktionen, logische Operationen und kann statistische Berechnungen durchführen.</para>
+<para>&kcalc; beherrscht trigonometrische Funktionen, logische Operationen und kann statistische Berechnungen durchführen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&kcalc; erlaubt das Ausschneiden und Einfügen von Zahlen in der Anzeige.</para>
+<para>&kcalc; erlaubt das Ausschneiden und Einfügen von Zahlen in der Anzeige.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&kcalc; besitzt einen <firstterm
->Ergebnis-Stack</firstterm
->, mit dem Sie bequem frühere Resultate abrufen können.</para>
+<para>&kcalc; besitzt einen <firstterm>Ergebnis-Stack</firstterm>, mit dem Sie bequem frühere Resultate abrufen können.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sie können die Farbe und den Zeichensatz in der Anzeige von &kcalc; einstellen.</para>
+<para>Sie können die Farbe und den Zeichensatz in der Anzeige von &kcalc; einstellen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Sie können die Genauigkeit von &kcalc; und die Anzahl der Nachkommastellen festlegen.</para>
+<para>Sie können die Genauigkeit von &kcalc; und die Anzahl der Nachkommastellen festlegen.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->&kcalc; bietet eine große Zahl nützlicher <link linkend="key-accels"
->Tastenbelegungen</link
->, welche das Arbeiten mit &kcalc; ohne Maus vereinfachen.</para>
-<para
->Tipp: Wird die <keycap
->&Ctrl;</keycap
->Taste gedrückt gehalten, so wird auf jeder virtuellen Taste die echte Tastaturbelegung angezeigt.</para>
+<para>&kcalc; bietet eine große Zahl nützlicher <link linkend="key-accels">Tastenbelegungen</link>, welche das Arbeiten mit &kcalc; ohne Maus vereinfachen.</para>
+<para>Tipp: Wird die <keycap>&Ctrl;</keycap>Taste gedrückt gehalten, so wird auf jeder virtuellen Taste die echte Tastaturbelegung angezeigt.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Viel Spaß mit &kcalc;!</para>
+<para>Viel Spaß mit &kcalc;!</para>
-<para
->Bernd Johannes Wuebben</para>
+<para>Bernd Johannes Wuebben</para>
</chapter>
<chapter id="usage">
-<title
->Arbeiten mit &kcalc;</title>
+<title>Arbeiten mit &kcalc;</title>
<sect1 id="general-usage">
-<title
->Allgemeine Anwendung</title>
+<title>Allgemeine Anwendung</title>
-<para
->Die normale Verwendung von &kcalc; ist einfach und ähnlich wie die der meisten einfachen wissenschaftlichen Taschenrechner. Beachten Sie aber die folgenden zusätzlichen Möglichkeiten in &kcalc;:</para>
+<para>Die normale Verwendung von &kcalc; ist einfach und ähnlich wie die der meisten einfachen wissenschaftlichen Taschenrechner. Beachten Sie aber die folgenden zusätzlichen Möglichkeiten in &kcalc;:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Ergebnis-Stack</term>
-<listitem
-><para
->Jedesmal wenn Sie mit der &LMB; auf den Knopf <guibutton
->=</guibutton
-> klicken oder die <keycap
->Eingabe</keycap
->- oder <keysym
->=</keysym
->-Taste drücken, wird das Ergebnis auf &kcalc;s Ergebnis-Stack gelegt. Sie können diesen durch Drücken von der <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> und <keycombo action="simul"
->&Ctrl; &Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> durchsuchen.</para
->
+<term>Ergebnis-Stack</term>
+<listitem><para>Jedesmal wenn Sie mit der &LMB; auf den Knopf <guibutton>=</guibutton> klicken oder die <keycap>Eingabe</keycap>- oder <keysym>=</keysym>-Taste drücken, wird das Ergebnis auf &kcalc;s Ergebnis-Stack gelegt. Sie können diesen durch Drücken von der <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo> und <keycombo action="simul">&Ctrl; &Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo> durchsuchen.</para>
</listitem>
-</varlistentry
->
+</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Prozentfunktion</term>
+<term>Prozentfunktion</term>
<listitem>
-<para
->Die Prozentfunktion arbeitet ein wenig anders, als die der meisten anderen Rechner. Wenn Sie sie aber einmal verstanden haben, erweist sich die erweiterte Funktionalität als nützlich. Details finden Sie im Abschnitt <link linkend="percent"
->Prozente</link
->.</para>
-</listitem
-></varlistentry>
+<para>Die Prozentfunktion arbeitet ein wenig anders, als die der meisten anderen Rechner. Wenn Sie sie aber einmal verstanden haben, erweist sich die erweiterte Funktionalität als nützlich. Details finden Sie im Abschnitt <link linkend="percent">Prozente</link>.</para>
+</listitem></varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Ausschneiden und Einfügen</term>
+<term>Ausschneiden und Einfügen</term>
<listitem>
-<para
-><itemizedlist>
+<para><itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Wenn Sie <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> drücken, wird der angezeigte Wert in die Zwischenablage kopiert.</para>
+<para>Wenn Sie <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>C</keycap></keycombo> drücken, wird der angezeigte Wert in die Zwischenablage kopiert.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Das Drücken von <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
->fügt den Inhalt der Zwischenablage in die Anzeige ein, sofern es sich um eine gültige Gleitkommazahl handelt.</para>
+<para>Das Drücken von <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>V</keycap></keycombo>fügt den Inhalt der Zwischenablage in die Anzeige ein, sofern es sich um eine gültige Gleitkommazahl handelt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Es ist immer noch möglich durch Klicken auf die Anzeige von &kcalc; zu kopieren und einzufügen, es kann aber sein, dass dies in zukünftigen Versionen nicht mehr unterstützt wird.</para>
+<para>Es ist immer noch möglich durch Klicken auf die Anzeige von &kcalc; zu kopieren und einzufügen, es kann aber sein, dass dies in zukünftigen Versionen nicht mehr unterstützt wird.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
-</para
-></listitem
-></varlistentry>
+</para></listitem></varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Fortgeschrittene Funktionen</term>
+<term>Fortgeschrittene Funktionen</term>
<listitem>
-<para
->Wird &kcalc; zum ersten Mal gestartet, werden nur die grundlegenden arithmetischen Funktionen angeboten.</para>
-<para
->Im Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> können Sie zusätzliche Tasten für &kcalc; zur Anzeige auswählen: So können z. B. <link linkend="statistical-mode"
-> statistische</link
-> oder <link linkend="trigonometric-mode"
->trigonometrische</link
-> Funktionstasten hinzugefügt werden.</para
->
+<para>Wird &kcalc; zum ersten Mal gestartet, werden nur die grundlegenden arithmetischen Funktionen angeboten.</para>
+<para>Im Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> können Sie zusätzliche Tasten für &kcalc; zur Anzeige auswählen: So können z. B. <link linkend="statistical-mode"> statistische</link> oder <link linkend="trigonometric-mode">trigonometrische</link> Funktionstasten hinzugefügt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="statistical-mode">
-<title
->Statistik-Modus</title>
-
-<para
->Im Statistik-Modus sind die Tasten auf der linken Seite mit statistischen Funktionen belegt:</para>
-<para
->Die Funktionsweise in diesem Modus ist auf die Taste <guibutton
->Dat</guibutton
-> ausgerichtet. Um eine Datenliste mit Zahlen zu erstellen, geben Sie eine Zahl ein und drücken die Taste <guibutton
->Dat</guibutton
->. Eine fortlaufend ansteigende Zahl zur Kennzeichnung der Position in der Daten-<quote
->Liste</quote
-> wird angezeigt. Ein üblicher Taschenrechner speichert nur drei Werte für statistische Funktionen: Die Anzahl der einzelnen Einträge in der Liste, die Summe der eingegebenen Werte und die Summer der Quadrate der Listeneinträge. &kcalc; dagegen speichert jeden einzelnen Wert, damit Sie den Median der Daten berechnen können. </para>
-
-<informaltable
-><tgroup cols="2">
+<title>Statistik-Modus</title>
+
+<para>Im Statistik-Modus sind die Tasten auf der linken Seite mit statistischen Funktionen belegt:</para>
+<para>Die Funktionsweise in diesem Modus ist auf die Taste <guibutton>Dat</guibutton> ausgerichtet. Um eine Datenliste mit Zahlen zu erstellen, geben Sie eine Zahl ein und drücken die Taste <guibutton>Dat</guibutton>. Eine fortlaufend ansteigende Zahl zur Kennzeichnung der Position in der Daten-<quote>Liste</quote> wird angezeigt. Ein üblicher Taschenrechner speichert nur drei Werte für statistische Funktionen: Die Anzahl der einzelnen Einträge in der Liste, die Summe der eingegebenen Werte und die Summer der Quadrate der Listeneinträge. &kcalc; dagegen speichert jeden einzelnen Wert, damit Sie den Median der Daten berechnen können. </para>
+
+<informaltable><tgroup cols="2">
<thead>
-<row
-><entry
->Tasten</entry>
-<entry
->Funktion</entry
-></row
-></thead>
+<row><entry>Tasten</entry>
+<entry>Funktion</entry></row></thead>
<tbody>
-<row
-><entry
-><guibutton
->N</guibutton
-></entry>
-<entry
->Zeigt die Anzahl der eingegebenen Werte an</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><guibutton
->Inv</guibutton
-> <guibutton
->N</guibutton
-></entry>
-<entry
->Zeigt die Summer aller eingegebenen Werte an</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><guibutton
->Mea</guibutton
-></entry>
-<entry
->Zeigt das arithmetische Mittel aller eingegebenen Werte an</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><guibutton
->Inv</guibutton
-> <guibutton
->Mea</guibutton
-></entry>
-<entry
->Zeigt die Summer der Quadrate aller eingegebenen Werte an</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><guibutton
->Std</guibutton
-></entry>
-<entry
->Zeigt die Standardabweichung der Gesamtheit an (n)</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><guibutton
->Inv</guibutton
-> <guibutton
->Std</guibutton
-></entry>
-<entry
->Zeigt die Stichprobenstandardabweichung an (n-1)</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><guibutton
->Med</guibutton
-></entry>
-<entry
->Zeigt den Median (Zentralwert) an</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><guibutton
->Dat</guibutton
-></entry>
-<entry
->Eingabe eines Wertes</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><guibutton
->Inv</guibutton
-> <guibutton
->Dat</guibutton
-></entry>
-<entry
->Löscht den zuletzt eingegebenen Wert</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><guibutton
->Cst</guibutton
-></entry>
-<entry
->Löscht den gesamten Statistikspeicher</entry
-></row>
-
-</tbody
-></tgroup
-></informaltable>
+<row><entry><guibutton>N</guibutton></entry>
+<entry>Zeigt die Anzahl der eingegebenen Werte an</entry></row>
+
+<row><entry><guibutton>Inv</guibutton> <guibutton>N</guibutton></entry>
+<entry>Zeigt die Summer aller eingegebenen Werte an</entry></row>
+
+<row><entry><guibutton>Mea</guibutton></entry>
+<entry>Zeigt das arithmetische Mittel aller eingegebenen Werte an</entry></row>
+
+<row><entry><guibutton>Inv</guibutton> <guibutton>Mea</guibutton></entry>
+<entry>Zeigt die Summer der Quadrate aller eingegebenen Werte an</entry></row>
+
+<row><entry><guibutton>Std</guibutton></entry>
+<entry>Zeigt die Standardabweichung der Gesamtheit an (n)</entry></row>
+
+<row><entry><guibutton>Inv</guibutton> <guibutton>Std</guibutton></entry>
+<entry>Zeigt die Stichprobenstandardabweichung an (n-1)</entry></row>
+
+<row><entry><guibutton>Med</guibutton></entry>
+<entry>Zeigt den Median (Zentralwert) an</entry></row>
+
+<row><entry><guibutton>Dat</guibutton></entry>
+<entry>Eingabe eines Wertes</entry></row>
+
+<row><entry><guibutton>Inv</guibutton> <guibutton>Dat</guibutton></entry>
+<entry>Löscht den zuletzt eingegebenen Wert</entry></row>
+
+<row><entry><guibutton>Cst</guibutton></entry>
+<entry>Löscht den gesamten Statistikspeicher</entry></row>
+
+</tbody></tgroup></informaltable>
</sect1>
<sect1 id="trigonometric-mode">
-<title
->Trigonometrie-Modus</title>
+<title>Trigonometrie-Modus</title>
-<para
->Im Trigonometrie-Modus sind die Tasten auf der linken Seite mit den trigonometrischen Funktionen belegt:</para>
+<para>Im Trigonometrie-Modus sind die Tasten auf der linken Seite mit den trigonometrischen Funktionen belegt:</para>
-<informaltable
-><tgroup cols="2">
+<informaltable><tgroup cols="2">
<thead>
-<row
-><entry
->Tasten</entry>
-<entry
->Funktion</entry
-></row>
+<row><entry>Tasten</entry>
+<entry>Funktion</entry></row>
</thead>
<tbody>
-<row
-><entry
-><guibutton
->Hyp</guibutton
-></entry>
-<entry
->Schaltet in den hyperbolischen Modus um. Zum Beispiel ist Hyp Sin der hyperbolische Sinus: sinh(x)</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><guibutton
->Sin</guibutton
-></entry>
-<entry
->Berechnet den Sinus</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><guibutton
->Inv</guibutton
-> <guibutton
->Sin</guibutton
-></entry>
-<entry
->Berechnet den Arcussinus</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><guibutton
->Cos</guibutton
-></entry>
-<entry
->Berechnet den Cosinus</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><guibutton
->Inv</guibutton
-> <guibutton
->Cos</guibutton
-></entry>
-<entry
->Berechnet den Arcuscosinus</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><guibutton
->Tan</guibutton
-></entry>
-<entry
->Berechnet den Tangens</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><guibutton
->Inv</guibutton
-> <guibutton
->Tan</guibutton
-></entry>
-<entry
->Berechnet den Arcustangens</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><guibutton
->Log</guibutton
-></entry>
-<entry
->Berechnet den Zehnerlogarithmus</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><guibutton
->Inv</guibutton
-> <guibutton
->Log</guibutton
-></entry>
-<entry
->Berechnet die Zehnerpotenz</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><guibutton
->Ln</guibutton
-></entry>
-<entry
->Berechnet den natürlichen Logarithmus, also den Logarithmus zur Basis e</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><guibutton
->Inv</guibutton
-> <guibutton
->Ln</guibutton
-></entry>
-<entry
->Berechnet e hoch x</entry
-></row>
-
-</tbody
-></tgroup
-></informaltable>
+<row><entry><guibutton>Hyp</guibutton></entry>
+<entry>Schaltet in den hyperbolischen Modus um. Zum Beispiel ist Hyp Sin der hyperbolische Sinus: sinh(x)</entry></row>
+
+<row><entry><guibutton>Sin</guibutton></entry>
+<entry>Berechnet den Sinus</entry></row>
+
+<row><entry><guibutton>Inv</guibutton> <guibutton>Sin</guibutton></entry>
+<entry>Berechnet den Arcussinus</entry></row>
+
+<row><entry><guibutton>Cos</guibutton></entry>
+<entry>Berechnet den Cosinus</entry></row>
+
+<row><entry><guibutton>Inv</guibutton> <guibutton>Cos</guibutton></entry>
+<entry>Berechnet den Arcuscosinus</entry></row>
+
+<row><entry><guibutton>Tan</guibutton></entry>
+<entry>Berechnet den Tangens</entry></row>
+
+<row><entry><guibutton>Inv</guibutton> <guibutton>Tan</guibutton></entry>
+<entry>Berechnet den Arcustangens</entry></row>
+
+<row><entry><guibutton>Log</guibutton></entry>
+<entry>Berechnet den Zehnerlogarithmus</entry></row>
+
+<row><entry><guibutton>Inv</guibutton> <guibutton>Log</guibutton></entry>
+<entry>Berechnet die Zehnerpotenz</entry></row>
+
+<row><entry><guibutton>Ln</guibutton></entry>
+<entry>Berechnet den natürlichen Logarithmus, also den Logarithmus zur Basis e</entry></row>
+
+<row><entry><guibutton>Inv</guibutton> <guibutton>Ln</guibutton></entry>
+<entry>Berechnet e hoch x</entry></row>
+
+</tbody></tgroup></informaltable>
</sect1>
<sect1 id="memory-operations">
-<title
->Speicherbefehle</title>
+<title>Speicherbefehle</title>
-<para
->&kcalc; unterstützt die üblichen Speicherbefehle von Standardrechnern und zusätzlich 6 Register für Konstanten.</para>
+<para>&kcalc; unterstützt die üblichen Speicherbefehle von Standardrechnern und zusätzlich 6 Register für Konstanten.</para>
<sect2 id="standard_memory">
-<title
->Standard-Speicherbefehle</title>
-
-<para
->&kcalc; kann das Ergebnis von Berechnungen zur späteren Wiederverwendung speichern. Diese funktionen erreichen Sie über mehrere Tasten (<guibutton
->MR</guibutton
->, <guibutton
->MS</guibutton
->, <guibutton
->M+</guibutton
-> und <guibutton
->MC</guibutton
->).</para>
+<title>Standard-Speicherbefehle</title>
+
+<para>&kcalc; kann das Ergebnis von Berechnungen zur späteren Wiederverwendung speichern. Diese funktionen erreichen Sie über mehrere Tasten (<guibutton>MR</guibutton>, <guibutton>MS</guibutton>, <guibutton>M+</guibutton> und <guibutton>MC</guibutton>).</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->MS</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
-><guibutton
->MS</guibutton
-> speichert den aktuellen angezeigten Wert.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>MS</guibutton></term>
+<listitem><para><guibutton>MS</guibutton> speichert den aktuellen angezeigten Wert.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->M+</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
-><guibutton
->M+</guibutton
-> addiert das aktuelle Ergebnis zum Wert im Speicher. Wenn sie also den Wert 20 gespeichert haben und das aktuelle Ergebnis 5 beträgt, enthält der Speicher nach diesem Tastendruck den Wert 25. Wenn der Speicher leer ist, funktioniert diese Taste wie <guibutton
->MS</guibutton
-> und speichert nur das Ergebnis.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>M+</guibutton></term>
+<listitem><para><guibutton>M+</guibutton> addiert das aktuelle Ergebnis zum Wert im Speicher. Wenn sie also den Wert 20 gespeichert haben und das aktuelle Ergebnis 5 beträgt, enthält der Speicher nach diesem Tastendruck den Wert 25. Wenn der Speicher leer ist, funktioniert diese Taste wie <guibutton>MS</guibutton> und speichert nur das Ergebnis.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->MR</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
-><guibutton
->MR</guibutton
-> holt den Wert aus dem Speicher und zeigt ihn an.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>MR</guibutton></term>
+<listitem><para><guibutton>MR</guibutton> holt den Wert aus dem Speicher und zeigt ihn an.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->MC</guibutton
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Taste <guibutton
->MC</guibutton
-> löscht den Speicher.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>MC</guibutton></term>
+<listitem><para>Die Taste <guibutton>MC</guibutton> löscht den Speicher.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Enthält der Speicher einen Wert, erscheint ein <guilabel
->M</guilabel
-> in der Statusleiste neben der Anzeige des Berechnungsmodus.</para>
+<para>Enthält der Speicher einen Wert, erscheint ein <guilabel>M</guilabel> in der Statusleiste neben der Anzeige des Berechnungsmodus.</para>
</sect2>
<sect2 id="constant_buttons">
-<title
->Konstanten</title>
-
-<para
->Die sechs Tasten für Konstanten <guibutton
->C1</guibutton
-> bis <guibutton
->C6</guibutton
-> werden nur dann angezeigt, wenn Sie sie mit <guilabel
->Konstantentasten</guilabel
-> im Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> in der Menüleiste einschalten.</para>
-
-<para
->Um die Zahl in der Anzeige von &kcalc; in einer der sechs Konstanten zu speichern, drücken Sie zuerst auf <guibutton
->Inv</guibutton
-> und dann auf den gewünschten Speicherplatz <guibutton
->C1</guibutton
-> bis <guibutton
->C6</guibutton
->.</para>
-
-<para
->Um den in einer Konstanten gespeicherten Wert in einer Berechnung zu benutzen, drücken Sie die gewünschte Taste (<guibutton
->C1</guibutton
-> bis <guibutton
->C6</guibutton
->) und der Wert wird in die Anzeige eingefügt. </para>
-
-<para
->Sie können die Beschriftung der Konstantentasten ändern, um dadurch den darin enthaltenen Wert anzuzeigen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf eine der Tasten <guibutton
->C1</guibutton
-> bis <guibutton
-> C6</guibutton
->. Damit öffnen Sie ein Kontextmenü, in dem Sie <guilabel
->Namen angeben</guilabel
-> auswählen. </para>
-
-<para
->Es gibt viele vordefinierte Konstanten (meistens aus der Physik), die Sie als Beschriftung der sechs Tasten <guibutton
->C1</guibutton
-> bis <guibutton
->C6</guibutton
-> verwenden können. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf einen der Konstantentasten und wählen Sie eine Konstante mit <guilabel
->Aus Liste wählen</guilabel
->. Obwohl Sie die vordefinierten Konstanten auch im Menü mit <guimenu
->Konstanten</guimenu
-> einfügen können, ist die Belegung einer Konstantentaste sehr praktisch, wenn Sie einen Wert mehrfach verwenden wollen.</para>
+<title>Konstanten</title>
+
+<para>Die sechs Tasten für Konstanten <guibutton>C1</guibutton> bis <guibutton>C6</guibutton> werden nur dann angezeigt, wenn Sie sie mit <guilabel>Konstantentasten</guilabel> im Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> in der Menüleiste einschalten.</para>
+
+<para>Um die Zahl in der Anzeige von &kcalc; in einer der sechs Konstanten zu speichern, drücken Sie zuerst auf <guibutton>Inv</guibutton> und dann auf den gewünschten Speicherplatz <guibutton>C1</guibutton> bis <guibutton>C6</guibutton>.</para>
+
+<para>Um den in einer Konstanten gespeicherten Wert in einer Berechnung zu benutzen, drücken Sie die gewünschte Taste (<guibutton>C1</guibutton> bis <guibutton>C6</guibutton>) und der Wert wird in die Anzeige eingefügt. </para>
+
+<para>Sie können die Beschriftung der Konstantentasten ändern, um dadurch den darin enthaltenen Wert anzuzeigen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf eine der Tasten <guibutton>C1</guibutton> bis <guibutton> C6</guibutton>. Damit öffnen Sie ein Kontextmenü, in dem Sie <guilabel>Namen angeben</guilabel> auswählen. </para>
+
+<para>Es gibt viele vordefinierte Konstanten (meistens aus der Physik), die Sie als Beschriftung der sechs Tasten <guibutton>C1</guibutton> bis <guibutton>C6</guibutton> verwenden können. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf einen der Konstantentasten und wählen Sie eine Konstante mit <guilabel>Aus Liste wählen</guilabel>. Obwohl Sie die vordefinierten Konstanten auch im Menü mit <guimenu>Konstanten</guimenu> einfügen können, ist die Belegung einer Konstantentaste sehr praktisch, wenn Sie einen Wert mehrfach verwenden wollen.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="key-accels">
-<title
->Bedeutung der Tasten und Knöpfe</title>
-
-<para
->Um die Eingabe für die Berechnungen zu vereinfachen, benutzt &kcalc; einzelne Tasten auf der Tastatur für die meisten Funktionen. Zum Beispiel führt die Eingabe von <userinput
->7R</userinput
-> oder <userinput
->7r</userinput
-> zur Berechnung des Reziproken von 7 (also 1/7).</para>
-
-<para
->Während einer Berechnung können Sie immer <keycap
->&Strg;</keycap
-> drücken, um die Tastaturbelegung zu sehen.</para>
-
-<informaltable
-><tgroup cols="3">
+<title>Bedeutung der Tasten und Knöpfe</title>
+
+<para>Um die Eingabe für die Berechnungen zu vereinfachen, benutzt &kcalc; einzelne Tasten auf der Tastatur für die meisten Funktionen. Zum Beispiel führt die Eingabe von <userinput>7R</userinput> oder <userinput>7r</userinput> zur Berechnung des Reziproken von 7 (also 1/7).</para>
+
+<para>Während einer Berechnung können Sie immer <keycap>&Strg;</keycap> drücken, um die Tastaturbelegung zu sehen.</para>
+
+<informaltable><tgroup cols="3">
<thead>
-<row
-><entry
->Taste</entry>
-<entry
->Funktion</entry>
-<entry
->Bemerkung</entry
-></row>
+<row><entry>Taste</entry>
+<entry>Funktion</entry>
+<entry>Bemerkung</entry></row>
</thead>
<tbody>
-<row
-><entry
-><keycap
->H</keycap
-></entry>
-<entry
-><guibutton
->Hyp</guibutton
-></entry>
-<entry
->Hyperbolisch wie in Hyp Sin, der sinh(x)</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><keycap
->S</keycap
-></entry>
-<entry
-><guibutton
->Sin</guibutton
-></entry>
-<entry
-></entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><keycap
->C</keycap
-></entry>
-<entry
-><guibutton
->Cos</guibutton
-></entry>
-<entry
-></entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><keycap
->T</keycap
-></entry>
-<entry
-><guibutton
->Tan</guibutton
-></entry>
-<entry
-></entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><keycap
->N</keycap
-></entry>
-<entry
-><guibutton
->Ln</guibutton
-></entry>
-<entry
->Logarithmus zur Basis e</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><keycap
->L</keycap
-></entry>
-<entry
-><guibutton
->Log</guibutton
-></entry>
-<entry
->Logarithmus zur Basis 10</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><keycap
->I</keycap
-></entry>
-<entry
-> <guibutton
->Inv</guibutton
-></entry>
-<entry
->Invertierung. Wenn Sie den Arcussinus von x berechnen wollen, tippen Sie <userinput
->i s </userinput
-></entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><keysym
->\</keysym
-></entry>
-<entry
-><guibutton
->+/-</guibutton
-></entry>
-<entry
->Das Vorzeichen wechseln</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><keysym
->[</keysym
-></entry>
-<entry
-><guibutton
->x^2</guibutton
-></entry>
-<entry
-></entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><keysym
->^</keysym
-></entry>
-<entry
-><guibutton
->x^y</guibutton
-></entry>
-<entry
-></entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><keysym
->!</keysym
-></entry>
-<entry
-><guibutton
->x!</guibutton
-></entry>
-<entry
->Fakultät</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><keysym
->&lt;</keysym
-></entry>
-<entry
-><guibutton
->Lsh</guibutton
-></entry>
-<entry
->Verschiebung nach links. Anmerkung: <guibutton
->Inv</guibutton
-> <guibutton
->Lsh</guibutton
-> entspricht einer Verschiebung nach rechts</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><keysym
->&amp;</keysym
-></entry>
-<entry
-><guibutton
->Und</guibutton
-></entry>
-<entry
->Logisches UND</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><keysym
->*</keysym
-></entry>
-<entry
-><guibutton
->X</guibutton
-></entry>
-<entry
->Multiplikation</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><keysym
->/</keysym
-></entry>
-<entry
-><guibutton
->/</guibutton
-></entry>
-<entry
->Division</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><keycap
->D</keycap
-></entry>
-<entry
-><guibutton
->Dat</guibutton
-></entry>
-<entry
->Dateneingabe im Statistik-Modus</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><keycap
->O</keycap
-></entry>
-<entry
-><guibutton
->Or</guibutton
-></entry>
-<entry
->Logisches ODER. <guibutton
->Inv</guibutton
-> <guibutton
->Or</guibutton
-> ist XOR</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><keycap
->R</keycap
-></entry>
-<entry
-><guibutton
->1/x</guibutton
-></entry>
-<entry
->Berechnet den reziproken Wert</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><keysym
->=</keysym
-></entry>
-<entry
-><guibutton
->=</guibutton
-></entry>
-<entry
-></entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><keycap
->Eingabe</keycap
-></entry>
-<entry
-><guibutton
->=</guibutton
-></entry>
-<entry
-></entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><keycap
->Eingabe</keycap
-></entry>
-<entry
-><guibutton
->=</guibutton
-></entry>
-<entry
-></entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><keycap
->Bild auf</keycap
-></entry>
-<entry
-><guibutton
->C</guibutton
-></entry>
-<entry
->Löschen</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><keycap
->Esc</keycap
-></entry>
-<entry
-><guibutton
->C</guibutton
-></entry>
-<entry
->Löschen</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><keycap
->Pfeil links</keycap
-></entry>
-<entry
-><guibutton
->C</guibutton
-></entry>
-<entry
->Löschen</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><keycap
->Bild ab</keycap
-></entry>
-<entry
-><guibutton
->AC</guibutton
-></entry>
-<entry
->Alles löschen</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><keycap
->Pfeil rechts</keycap
-></entry>
-<entry
-><guibutton
->AC</guibutton
-></entry>
-<entry
->Alles löschen</entry
-></row>
-
-<row
-><entry
-><keycap
->Entf</keycap
-></entry>
-<entry
-><guibutton
->AC</guibutton
-></entry>
-<entry
->Alles löschen</entry
-></row>
-
-</tbody
-></tgroup
-></informaltable>
+<row><entry><keycap>H</keycap></entry>
+<entry><guibutton>Hyp</guibutton></entry>
+<entry>Hyperbolisch wie in Hyp Sin, der sinh(x)</entry></row>
+
+<row><entry><keycap>S</keycap></entry>
+<entry><guibutton>Sin</guibutton></entry>
+<entry></entry></row>
+
+<row><entry><keycap>C</keycap></entry>
+<entry><guibutton>Cos</guibutton></entry>
+<entry></entry></row>
+
+<row><entry><keycap>T</keycap></entry>
+<entry><guibutton>Tan</guibutton></entry>
+<entry></entry></row>
+
+<row><entry><keycap>N</keycap></entry>
+<entry><guibutton>Ln</guibutton></entry>
+<entry>Logarithmus zur Basis e</entry></row>
+
+<row><entry><keycap>L</keycap></entry>
+<entry><guibutton>Log</guibutton></entry>
+<entry>Logarithmus zur Basis 10</entry></row>
+
+<row><entry><keycap>I</keycap></entry>
+<entry> <guibutton>Inv</guibutton></entry>
+<entry>Invertierung. Wenn Sie den Arcussinus von x berechnen wollen, tippen Sie <userinput>i s </userinput></entry></row>
+
+<row><entry><keysym>\</keysym></entry>
+<entry><guibutton>+/-</guibutton></entry>
+<entry>Das Vorzeichen wechseln</entry></row>
+
+<row><entry><keysym>[</keysym></entry>
+<entry><guibutton>x^2</guibutton></entry>
+<entry></entry></row>
+
+<row><entry><keysym>^</keysym></entry>
+<entry><guibutton>x^y</guibutton></entry>
+<entry></entry></row>
+
+<row><entry><keysym>!</keysym></entry>
+<entry><guibutton>x!</guibutton></entry>
+<entry>Fakultät</entry></row>
+
+<row><entry><keysym>&lt;</keysym></entry>
+<entry><guibutton>Lsh</guibutton></entry>
+<entry>Verschiebung nach links. Anmerkung: <guibutton>Inv</guibutton> <guibutton>Lsh</guibutton> entspricht einer Verschiebung nach rechts</entry></row>
+
+<row><entry><keysym>&amp;</keysym></entry>
+<entry><guibutton>Und</guibutton></entry>
+<entry>Logisches UND</entry></row>
+
+<row><entry><keysym>*</keysym></entry>
+<entry><guibutton>X</guibutton></entry>
+<entry>Multiplikation</entry></row>
+
+<row><entry><keysym>/</keysym></entry>
+<entry><guibutton>/</guibutton></entry>
+<entry>Division</entry></row>
+
+<row><entry><keycap>D</keycap></entry>
+<entry><guibutton>Dat</guibutton></entry>
+<entry>Dateneingabe im Statistik-Modus</entry></row>
+
+<row><entry><keycap>O</keycap></entry>
+<entry><guibutton>Or</guibutton></entry>
+<entry>Logisches ODER. <guibutton>Inv</guibutton> <guibutton>Or</guibutton> ist XOR</entry></row>
+
+<row><entry><keycap>R</keycap></entry>
+<entry><guibutton>1/x</guibutton></entry>
+<entry>Berechnet den reziproken Wert</entry></row>
+
+<row><entry><keysym>=</keysym></entry>
+<entry><guibutton>=</guibutton></entry>
+<entry></entry></row>
+
+<row><entry><keycap>Eingabe</keycap></entry>
+<entry><guibutton>=</guibutton></entry>
+<entry></entry></row>
+
+<row><entry><keycap>Eingabe</keycap></entry>
+<entry><guibutton>=</guibutton></entry>
+<entry></entry></row>
+
+<row><entry><keycap>Bild auf</keycap></entry>
+<entry><guibutton>C</guibutton></entry>
+<entry>Löschen</entry></row>
+
+<row><entry><keycap>Esc</keycap></entry>
+<entry><guibutton>C</guibutton></entry>
+<entry>Löschen</entry></row>
+
+<row><entry><keycap>Pfeil links</keycap></entry>
+<entry><guibutton>C</guibutton></entry>
+<entry>Löschen</entry></row>
+
+<row><entry><keycap>Bild ab</keycap></entry>
+<entry><guibutton>AC</guibutton></entry>
+<entry>Alles löschen</entry></row>
+
+<row><entry><keycap>Pfeil rechts</keycap></entry>
+<entry><guibutton>AC</guibutton></entry>
+<entry>Alles löschen</entry></row>
+
+<row><entry><keycap>Entf</keycap></entry>
+<entry><guibutton>AC</guibutton></entry>
+<entry>Alles löschen</entry></row>
+
+</tbody></tgroup></informaltable>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="comments-on-specific-functions">
-<title
->Bemerkungen zu einzelnen Funktionen</title>
+<title>Bemerkungen zu einzelnen Funktionen</title>
<sect1 id="mod">
-<title
->Mod und Inv Mod</title>
+<title>Mod und Inv Mod</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Mod</guibutton
-> berechnet den Rest der Division der angezeigten Zahl durch die nächste eingegebene Zahl.</term>
-<listitem
-><para
-><userinput
->22 Mod 8 = </userinput
-> ergibt das Resulat <emphasis
->6</emphasis
-></para>
-<para
-><userinput
->22.345 Mod 8 = </userinput
-> ergibt das Resultat <emphasis
->6.345</emphasis
-></para>
-</listitem
-></varlistentry>
+<term><guibutton>Mod</guibutton> berechnet den Rest der Division der angezeigten Zahl durch die nächste eingegebene Zahl.</term>
+<listitem><para><userinput>22 Mod 8 = </userinput> ergibt das Resulat <emphasis>6</emphasis></para>
+<para><userinput>22.345 Mod 8 = </userinput> ergibt das Resultat <emphasis>6.345</emphasis></para>
+</listitem></varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Inv</guibutton
-> <guibutton
->Mod</guibutton
-> führt eine Ganzzahldivision der angezeigten Zahl durch die nächste eingegebene Zahl durch.</term>
-<listitem
-><para
-><userinput
->22 Inv Mod 8 = </userinput
-> ergibt das Resultat <emphasis
->2</emphasis
-></para>
-<para
-><userinput
->22.345 Inv Mod 8 = </userinput
-> ergibt ebenfalls das Resultat <emphasis
->2.</emphasis
-> </para
-></listitem
-></varlistentry>
+<term><guibutton>Inv</guibutton> <guibutton>Mod</guibutton> führt eine Ganzzahldivision der angezeigten Zahl durch die nächste eingegebene Zahl durch.</term>
+<listitem><para><userinput>22 Inv Mod 8 = </userinput> ergibt das Resultat <emphasis>2</emphasis></para>
+<para><userinput>22.345 Inv Mod 8 = </userinput> ergibt ebenfalls das Resultat <emphasis>2.</emphasis> </para></listitem></varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="percent">
-<title
->Prozente</title>
-
-<para
->Anstelle des <guibutton
->=</guibutton
-> können Sie <guibutton
->%</guibutton
-> verwenden, um ein Resultat zu erhalten. Die Berechnungen werden dann wie folgt durchgeführt:</para>
-
-<para
-><itemizedlist>
+<title>Prozente</title>
+
+<para>Anstelle des <guibutton>=</guibutton> können Sie <guibutton>%</guibutton> verwenden, um ein Resultat zu erhalten. Die Berechnungen werden dann wie folgt durchgeführt:</para>
+
+<para><itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Wenn die letzte Operation die Addition oder Subtraktion ist, dann wird das Ergebnis in Prozenten des zweiten Operanden ausgegeben. </para>
+<para>Wenn die letzte Operation die Addition oder Subtraktion ist, dann wird das Ergebnis in Prozenten des zweiten Operanden ausgegeben. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Wenn die letzte Operation die Multiplikation ist, wird das Resultat der Multiplikation durch 100 geteilt. </para>
+<para>Wenn die letzte Operation die Multiplikation ist, wird das Resultat der Multiplikation durch 100 geteilt. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Wenn die letzte Operation die Division oder Restbildung ist, dann wird der Prozentsatz des linken Operanden auf Basis des rechten Operanden ausgegeben. </para>
+<para>Wenn die letzte Operation die Division oder Restbildung ist, dann wird der Prozentsatz des linken Operanden auf Basis des rechten Operanden ausgegeben. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->In allen anderen Fällen hat die &percnt;-Taste die gleiche Wirkung wie die =-Taste. </para>
+<para>In allen anderen Fällen hat die &percnt;-Taste die gleiche Wirkung wie die =-Taste. </para>
</listitem>
-</itemizedlist
-></para>
+</itemizedlist></para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Beispiele:</term>
+<term>Beispiele:</term>
<listitem>
-<para
-><userinput
->150 +50 %</userinput
-> ergibt<emphasis
->225</emphasis
-> (150 plus 50 Prozent von diesem Betrag)</para>
-<para
-><userinput
->42 * 3 %</userinput
-> ergibt <emphasis
->1.26</emphasis
-> (42 * 3 / 100)</para>
-<para
-><userinput
->45 / 55 %</userinput
-> ergibt <emphasis
->81.81...</emphasis
-> (45 ist 81.81.. Prozent von 55)</para>
+<para><userinput>150 +50 %</userinput> ergibt<emphasis>225</emphasis> (150 plus 50 Prozent von diesem Betrag)</para>
+<para><userinput>42 * 3 %</userinput> ergibt <emphasis>1.26</emphasis> (42 * 3 / 100)</para>
+<para><userinput>45 / 55 %</userinput> ergibt <emphasis>81.81...</emphasis> (45 ist 81.81.. Prozent von 55)</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1151,50 +453,18 @@
</sect1>
<sect1 id="lsh-rsh">
-<title
->Lsh und Inv Lsh</title>
+<title>Lsh und Inv Lsh</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Lsh</guibutton
-> schiebt den ganzzahligen Anteil des angezeigten Wertes um n Stellen nach links (entspricht einer Multiplikation mit 2^n). n ist dabei die nächste eingegebene Zahl. Das Resultat ist immer ganzzahlig:</term>
-<listitem
-><para
-><userinput
->10 Lsh 3 =</userinput
-> ergibt <emphasis
->80</emphasis
-> (10 multipliziert mit 2^3 ).</para>
-<para
-><userinput
->10.345 Lsh 3 =</userinput
-> ergibt ebenfalls <emphasis
->80</emphasis
->.</para
-></listitem>
+<term><guibutton>Lsh</guibutton> schiebt den ganzzahligen Anteil des angezeigten Wertes um n Stellen nach links (entspricht einer Multiplikation mit 2^n). n ist dabei die nächste eingegebene Zahl. Das Resultat ist immer ganzzahlig:</term>
+<listitem><para><userinput>10 Lsh 3 =</userinput> ergibt <emphasis>80</emphasis> (10 multipliziert mit 2^3 ).</para>
+<para><userinput>10.345 Lsh 3 =</userinput> ergibt ebenfalls <emphasis>80</emphasis>.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Inv</guibutton
-> <guibutton
->Lsh</guibutton
-> schiebt den ganzzahligen Anteil des angezeigten Wertes um n Stellen nach rechts (entspricht einer Division durch 2^n). Das Resultat ist immer ganzzahlig:</term>
-<listitem
-><para
-><userinput
->16 Inv Lsh 2 =</userinput
-> ergibt <emphasis
->4</emphasis
-> (16 geteilt durch 2^2).</para>
-<para
-><userinput
->16.999 Inv Lsh 2 =</userinput
-> ergibt ebenfalls <emphasis
->4</emphasis
->.</para>
+<term><guibutton>Inv</guibutton> <guibutton>Lsh</guibutton> schiebt den ganzzahligen Anteil des angezeigten Wertes um n Stellen nach rechts (entspricht einer Division durch 2^n). Das Resultat ist immer ganzzahlig:</term>
+<listitem><para><userinput>16 Inv Lsh 2 =</userinput> ergibt <emphasis>4</emphasis> (16 geteilt durch 2^2).</para>
+<para><userinput>16.999 Inv Lsh 2 =</userinput> ergibt ebenfalls <emphasis>4</emphasis>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1202,89 +472,29 @@
</sect1>
<sect1 id="and-or-xor">
-<title
->Cmp, And, Or und Xor</title>
-
-<para
->Die <guibutton
->Cmp</guibutton
->, <guibutton
->And</guibutton
-> und <guibutton
->Or</guibutton
-> Funktionen führen bitweise logische Operationen durch. Diese Funktionen machen daher insbesondere Sinn, wenn die <guilabel
->Basis</guilabel
-> auf <guilabel
->Hex</guilabel
->, <guilabel
->Oct</guilabel
-> oder <guilabel
->Bin</guilabel
-> gesetzt ist. In den folgenden Beispielen ist die <guilabel
->Basis</guilabel
-> auf <guilabel
->Bin</guilabel
-> gesetzt.</para>
+<title>Cmp, And, Or und Xor</title>
+
+<para>Die <guibutton>Cmp</guibutton>, <guibutton>And</guibutton> und <guibutton>Or</guibutton> Funktionen führen bitweise logische Operationen durch. Diese Funktionen machen daher insbesondere Sinn, wenn die <guilabel>Basis</guilabel> auf <guilabel>Hex</guilabel>, <guilabel>Oct</guilabel> oder <guilabel>Bin</guilabel> gesetzt ist. In den folgenden Beispielen ist die <guilabel>Basis</guilabel> auf <guilabel>Bin</guilabel> gesetzt.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Cmp</guibutton
-> berechnet das Einerkomplement (invertiert die Bits).</term>
-<listitem
-><para
-><userinput
->101 Cmp</userinput
-> ergibt <emphasis
->111...111010</emphasis
-></para
-> </listitem>
+<term><guibutton>Cmp</guibutton> berechnet das Einerkomplement (invertiert die Bits).</term>
+<listitem><para><userinput>101 Cmp</userinput> ergibt <emphasis>111...111010</emphasis></para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->And</guibutton
-> führt ein logisches UND durch.</term>
-<listitem
-><para
-><userinput
->101 And 110 =</userinput
-> ergibt <emphasis
->100</emphasis
-></para
-> </listitem>
+<term><guibutton>And</guibutton> führt ein logisches UND durch.</term>
+<listitem><para><userinput>101 And 110 =</userinput> ergibt <emphasis>100</emphasis></para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Or</guibutton
-> führt ein logisches ODER durch.</term>
-<listitem
-><para
-><userinput
->101 Or 110 =</userinput
-> ergibt <emphasis
->111</emphasis
-></para
-> </listitem>
+<term><guibutton>Or</guibutton> führt ein logisches ODER durch.</term>
+<listitem><para><userinput>101 Or 110 =</userinput> ergibt <emphasis>111</emphasis></para> </listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Xor</guibutton
-> führt ein logisches XOR (exklusives ODER) durch.</term>
-<listitem
-><para
-><userinput
->101 XOr 110 =</userinput
-> ergibt <emphasis
->011</emphasis
-></para
-> </listitem>
+<term><guibutton>Xor</guibutton> führt ein logisches XOR (exklusives ODER) durch.</term>
+<listitem><para><userinput>101 XOr 110 =</userinput> ergibt <emphasis>011</emphasis></para> </listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1293,60 +503,27 @@
<chapter id="questions-and-answers">
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
<qandaset>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie erhalte ich die Eulersche Zahl e?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Drücken Sie <userinput
->1 Inv Ln</userinput
->.</para
-></answer>
+<question><para>Wie erhalte ich die Eulersche Zahl e?</para></question>
+<answer><para>Drücken Sie <userinput>1 Inv Ln</userinput>.</para></answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie erhalte ich genau zwei Nachkommastellen?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Drücken Sie auf den Knopf <guibutton
->Einrichten ...</guibutton
->. Es öffnet sich der Einrichtungsdialog, in dem Sie <guilabel
->Fixkomma setzen </guilabel
-> ankreuzen können und mit dem Drehfeld die Anzahl Nachkommastellen festlegen können.</para
-></answer
-> </qandaentry>
+<question><para>Wie erhalte ich genau zwei Nachkommastellen?</para></question>
+<answer><para>Drücken Sie auf den Knopf <guibutton>Einrichten ...</guibutton>. Es öffnet sich der Einrichtungsdialog, in dem Sie <guilabel>Fixkomma setzen </guilabel> ankreuzen können und mit dem Drehfeld die Anzahl Nachkommastellen festlegen können.</para></answer> </qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Wie ist das mit der Genauigkeit?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Entscheidend für die Genauigkeit von &kcalc; ist die Unterstützung des C-Datentyps <type
->long double</type
-> durch die Bibliotheken libc und libmath. Ist diese Unterstützung vorhanden, erkennt &kcalc; dies bei der Übersetzung und verwendet diesen Datentyp. </para>
-
-<para
->Stellen Sie die <guilabel
->Genauigkeit</guilabel
-> im Einrichtungsdialog von &kcalc; so ein, dass die oben genannten Berechnungen richtig gelöst werden. Wenn der Datentyp <type
->long double</type
-> ist, so empfiehlt sich eine Genauigkeit von 14, sonst von 8 bis 10 Stellen.</para>
-
-<para
->Eine höhere Genauigkeit führt nicht zwingend zu besseren Resultaten. Spielen Sie ein wenig mit der Genauigkeit, um zu verstehen, was gemeint ist.</para>
+<question><para>Wie ist das mit der Genauigkeit?</para></question>
+<answer><para>Entscheidend für die Genauigkeit von &kcalc; ist die Unterstützung des C-Datentyps <type>long double</type> durch die Bibliotheken libc und libmath. Ist diese Unterstützung vorhanden, erkennt &kcalc; dies bei der Übersetzung und verwendet diesen Datentyp. </para>
+
+<para>Stellen Sie die <guilabel>Genauigkeit</guilabel> im Einrichtungsdialog von &kcalc; so ein, dass die oben genannten Berechnungen richtig gelöst werden. Wenn der Datentyp <type>long double</type> ist, so empfiehlt sich eine Genauigkeit von 14, sonst von 8 bis 10 Stellen.</para>
+
+<para>Eine höhere Genauigkeit führt nicht zwingend zu besseren Resultaten. Spielen Sie ein wenig mit der Genauigkeit, um zu verstehen, was gemeint ist.</para>
</answer>
</qandaentry>
@@ -1356,147 +533,73 @@
&commands;
<chapter id="copyright">
-<title
->Danksagung und Lizenz</title>
+<title>Danksagung und Lizenz</title>
-<para
->&kcalc; Copyright für das Programm &copy;:</para>
-<para
->Bernd Johannes Wuebben 1996-2000</para>
-<para
->Das &kde;-Team 2000-2004</para>
+<para>&kcalc; Copyright für das Programm &copy;:</para>
+<para>Bernd Johannes Wuebben 1996-2000</para>
+<para>Das &kde;-Team 2000-2004</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->&Bernd.Johannes.Wuebben; &Bernd.Johannes.Wuebben.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Evan.Teran; &Evan.Teran.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Espen.Sand; &Espen.Sand.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Chris.Howells; &Chris.Howells.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Aaron.J.Seigo; &Aaron.J.Seigo.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Charles.Samuels; &Charles.Samuels.mail;</para
-></listitem>
+<listitem><para>&Bernd.Johannes.Wuebben; &Bernd.Johannes.Wuebben.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>&Evan.Teran; &Evan.Teran.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>&Espen.Sand; &Espen.Sand.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>&Chris.Howells; &Chris.Howells.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>&Aaron.J.Seigo; &Aaron.J.Seigo.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>&Charles.Samuels; &Charles.Samuels.mail;</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->&kcalc; wurde von <personname
-><firstname
->Martin</firstname
-> <surname
->Bartletts</surname
-></personname
-> <application
->xfrmcalc</application
-> angeregt, dessen Stack-Implementierung immer noch von &kcalc; verwendet wird.</para>
-
-<para
->Copyright für die Dokumentation &copy; 2001, 2002, 2005, 2006:</para>
+<para>&kcalc; wurde von <personname><firstname>Martin</firstname> <surname>Bartletts</surname></personname> <application>xfrmcalc</application> angeregt, dessen Stack-Implementierung immer noch von &kcalc; verwendet wird.</para>
+
+<para>Copyright für die Dokumentation &copy; 2001, 2002, 2005, 2006:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->&Bernd.Johannes.Wuebben; &Bernd.Johannes.Wuebben.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Pamela.Roberts; &Pamela.Roberts.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&J.Hall; &J.Hall.mail;</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&Anne-Marie.Mahfouf;&Anne-Marie.Mahfouf.mail;</para
-></listitem>
+<listitem><para>&Bernd.Johannes.Wuebben; &Bernd.Johannes.Wuebben.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>&Pamela.Roberts; &Pamela.Roberts.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>&J.Hall; &J.Hall.mail;</para></listitem>
+<listitem><para>&Anne-Marie.Mahfouf;&Anne-Marie.Mahfouf.mail;</para></listitem>
</itemizedlist>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
-<para
->&kcalc; ist Teil des tdeutils-Pakets, eines Teils des &kde;-Projektes und wird normalerweise als Teil von &kde; installiert. Weitere Informationen über &kde; finden sich unter <ulink url="http://www.kde.org"
->http://www.kde.org</ulink
->.</para>
+<para>&kcalc; ist Teil des tdeutils-Pakets, eines Teils des &kde;-Projektes und wird normalerweise als Teil von &kde; installiert. Weitere Informationen über &kde; finden sich unter <ulink url="http://www.kde.org">http://www.kde.org</ulink>.</para>
<!--
-<para
->&kcalc;'s home site is <ulink
+<para>&kcalc;'s home site is <ulink
url="http://math.cornell.edu/~wuebben/kde.html">
-http://math.cornell.edu/~wuebben/kde.html</ulink
-></para>
+http://math.cornell.edu/~wuebben/kde.html</ulink></para>
-->
<sect1 id="compilation-and-installation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.intro.documentation; &install.compile.documentation; </sect1>
<sect1 id="enable-long-double-precision">
-<title
->Verwendung doppelter Präzision in &kcalc;</title>
+<title>Verwendung doppelter Präzision in &kcalc;</title>
-<para
->Wenn Ihr Rechner den C-Datentyp <type
->long double</type
-> unterstützt und Sie eine korrekt funktionierende Version von libc haben, können Sie die <type
->long double</type
->-Präzision für &kcalc; aktivieren.</para>
+<para>Wenn Ihr Rechner den C-Datentyp <type>long double</type> unterstützt und Sie eine korrekt funktionierende Version von libc haben, können Sie die <type>long double</type>-Präzision für &kcalc; aktivieren.</para>
-<para
->Das müssen Sie tun:</para>
+<para>Das müssen Sie tun:</para>
<procedure>
<step>
-<para
->Überprüfen Sie <filename
->../config.h</filename
-> und schauen Sie, ob HAVE&lowbar;LONG&lowbar;DOUBLE definiert ist, es sollte eine Zeile mit folgendem Text vorhanden sein:</para>
+<para>Überprüfen Sie <filename>../config.h</filename> und schauen Sie, ob HAVE&lowbar;LONG&lowbar;DOUBLE definiert ist, es sollte eine Zeile mit folgendem Text vorhanden sein:</para>
-<screen
->#define HAVE_LONG_DOUBLE 1</screen>
+<screen>#define HAVE_LONG_DOUBLE 1</screen>
-<para
->Wenn diese Zeile fehlt, so unterstützt Ihr System den Datentyp long double nach IEEE nicht. </para>
+<para>Wenn diese Zeile fehlt, so unterstützt Ihr System den Datentyp long double nach IEEE nicht. </para>
</step>
<step>
-<para
->Bearbeiten Sie die Dateien <filename class="headerfile"
->kcalctype.h </filename
-> <filename
->configdlg.cpp</filename
-> <filename
->kcalc.cpp</filename
-> und <filename
->kcalc&lowbar;core.cpp</filename
-> und entfernen Sie die folgenden Zeilen:</para>
-
-<screen
->#ifdef HAVE_LONG_DOUBLE
+<para>Bearbeiten Sie die Dateien <filename class="headerfile">kcalctype.h </filename> <filename>configdlg.cpp</filename> <filename>kcalc.cpp</filename> und <filename>kcalc&lowbar;core.cpp</filename> und entfernen Sie die folgenden Zeilen:</para>
+
+<screen>#ifdef HAVE_LONG_DOUBLE
#undef HAVE_LONG_DOUBLE
#endif
</screen>
</step>
<step>
-<para
->Kompilieren Sie &kcalc; neu. </para>
+<para>Kompilieren Sie &kcalc; neu. </para>
</step>
</procedure>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcharselect/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcharselect/index.docbook
index a95c11687b1..1443155ca23 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcharselect/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcharselect/index.docbook
@@ -9,83 +9,38 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kcharselect;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kcharselect;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
-></firstname
-> <othername
-></othername
-> <surname
-></surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
-></email
-></address>
+<author><firstname></firstname> <othername></othername> <surname></surname> <affiliation> <address><email></email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Gregor</firstname
-><surname
->Zumstein</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->zumstein@ssd.ethz.ch</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Gregor</firstname><surname>Zumstein</surname><affiliation><address><email>zumstein@ssd.ethz.ch</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2001-01-20</date>
-<releaseinfo
->0.00.00</releaseinfo>
+<date>2001-01-20</date>
+<releaseinfo>0.00.00</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kcharselect; ist Teil des tdeutils-Pakets. </para>
+<para>&kcharselect; ist Teil des tdeutils-Pakets. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeutils</keyword>
-<keyword
->kcharselect</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeutils</keyword>
+<keyword>kcharselect</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
-<para
->Die Dokumentation von &kcharselect; war noch nicht fertig, als &kde; auf diesem Computer installiert wurde.</para
->
-<para
->Für Hilfe besuchen Sie doch die <ulink url="http://www.kde.org"
->KDE Website</ulink
->. Möglicherweise gibt es dort auch bereits eine aktualisierte Hilfe. Sie können auch eine Frage an <ulink url="mailto:kde@kde.org"
->die &kde;-Benutzer-Mailing-Liste stellen</ulink
->..</para>
-<para
-><emphasis
->Das &kde;-Team</emphasis
-></para
-> &underFDL; &underGPL; </chapter>
+<title>Einführung</title>
+<para>Die Dokumentation von &kcharselect; war noch nicht fertig, als &kde; auf diesem Computer installiert wurde.</para>
+<para>Für Hilfe besuchen Sie doch die <ulink url="http://www.kde.org">KDE Website</ulink>. Möglicherweise gibt es dort auch bereits eine aktualisierte Hilfe. Sie können auch eine Frage an <ulink url="mailto:kde@kde.org">die &kde;-Benutzer-Mailing-Liste stellen</ulink>..</para>
+<para><emphasis>Das &kde;-Team</emphasis></para> &underFDL; &underGPL; </chapter>
&documentation.index;
</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcontrol/kcmlowbatcrit/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcontrol/kcmlowbatcrit/index.docbook
index 89b7e90e6ed..50917b86d14 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcontrol/kcmlowbatcrit/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcontrol/kcmlowbatcrit/index.docbook
@@ -2,82 +2,43 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article>
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail; </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail; </author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Akku</keyword>
-<keyword
->Energie</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Akku</keyword>
+<keyword>Energie</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="lowbatcrit">
-<title
->Akkustand kritisch</title>
-<!-- <note
-><para
->The laptop modules require the correct installation of the
+<title>Akkustand kritisch</title>
+<!-- <note><para>The laptop modules require the correct installation of the
apm modules. For more information see the section entitled Laptop
-Information</link
->.</para
-></note
-> -->
+Information</link>.</para></note> -->
<sect2 id="low-bat-crit-use">
-<title
->Benutzung</title>
-<para
->Dieses Modul funktioniert analog zum Modul <quote
->Akkustand niedrig</quote
->. Sie sollten die Einstellungen im Modul so vornehmen, dass eine Warnung erfolgt oder automatisch notwendige Schritte eingeleitet werden, kurz bevor die Akkuspannung zu gering wird.</para>
+<title>Benutzung</title>
+<para>Dieses Modul funktioniert analog zum Modul <quote>Akkustand niedrig</quote>. Sie sollten die Einstellungen im Modul so vornehmen, dass eine Warnung erfolgt oder automatisch notwendige Schritte eingeleitet werden, kurz bevor die Akkuspannung zu gering wird.</para>
</sect2>
<sect2 id="low-bat-crit-author">
-<title
->Abschnittsautor</title>
-<para
->Dieser Abschnitt wurde von &Paul.Campbell; %Paul.Campbell.mail; geschrieben.</para>
-<para
->Konvertierung in das Docbook-Format durch &Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;.</para>
-<para
->Deutsche Übersetzung durch Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
->.</para
->
+<title>Abschnittsautor</title>
+<para>Dieser Abschnitt wurde von &Paul.Campbell; %Paul.Campbell.mail; geschrieben.</para>
+<para>Konvertierung in das Docbook-Format durch &Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;.</para>
+<para>Deutsche Übersetzung durch Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email>.</para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcontrol/kcmlowbatwarn/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcontrol/kcmlowbatwarn/index.docbook
index f07f19f22cd..facf2a5f7ef 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcontrol/kcmlowbatwarn/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcontrol/kcmlowbatwarn/index.docbook
@@ -2,172 +2,83 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail; </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail; </author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.de</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Akku</keyword>
-<keyword
->Energie</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Akku</keyword>
+<keyword>Energie</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="lowbatwarn">
-<title
->Die Module "Akkustand niedrig" und "Akkustand kritisch" </title>
+<title>Die Module "Akkustand niedrig" und "Akkustand kritisch" </title>
<sect2 id="low-bat-warn-intro">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Diese beiden Module legen fest, was passiert, wenn vorher festgelegte Akkuzustände erreicht werden. Sie können den ersten Bereich für eine Warnung verwenden, wenn die Energie zur Neige geht und den zweiten für eine Speicherung der Daten oder zum Umschalten in den Ruhezustand in letzter Minute.</para>
+<para>Diese beiden Module legen fest, was passiert, wenn vorher festgelegte Akkuzustände erreicht werden. Sie können den ersten Bereich für eine Warnung verwenden, wenn die Energie zur Neige geht und den zweiten für eine Speicherung der Daten oder zum Umschalten in den Ruhezustand in letzter Minute.</para>
-<!-- <note
-><para
->The laptop modules require the correct installation of the apm modules. For more information see the section entitled <link linkend="laptop"
->Laptop Information</link
->.</para
-></note
-> -->
+<!-- <note><para>The laptop modules require the correct installation of the apm modules. For more information see the section entitled <link linkend="laptop">Laptop Information</link>.</para></note> -->
</sect2>
<sect2 id="low-bat-warn-use">
-<title
->Benutzung</title>
+<title>Benutzung</title>
-<para
-><emphasis
->Auslöser für Stromknappheit (in Minuten)</emphasis
-></para>
+<para><emphasis>Auslöser für Stromknappheit (in Minuten)</emphasis></para>
-<para
->Dieses Feld legt fest, wann der niedrige Akkustand gemeldet wird - es zeigt die restliche Laufzeit der Akkus (gemäß den Daten von APM). Wenn dieser Zeitpunkt erreicht wird, werden eine oder mehrere der folgenden Aktionen ausgelöst.</para>
+<para>Dieses Feld legt fest, wann der niedrige Akkustand gemeldet wird - es zeigt die restliche Laufzeit der Akkus (gemäß den Daten von APM). Wenn dieser Zeitpunkt erreicht wird, werden eine oder mehrere der folgenden Aktionen ausgelöst.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Befehl ausführen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieser Shell-Befehl wird ausgeführt, wenn der Akkustand niedrig ist. Standardmäßig ist diese Aktion ausgeschaltet.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Befehl ausführen</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieser Shell-Befehl wird ausgeführt, wenn der Akkustand niedrig ist. Standardmäßig ist diese Aktion ausgeschaltet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Klang abspielen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Option ermöglicht das Abspielen eines Klanges bei niedrigem Akkustand. Geben Sie einfach den Pfad zur Klangdatei an. Standardmäßig ist diese Aktion ausgeschaltet.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Klang abspielen</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Option ermöglicht das Abspielen eines Klanges bei niedrigem Akkustand. Geben Sie einfach den Pfad zur Klangdatei an. Standardmäßig ist diese Aktion ausgeschaltet.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Signalton</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Aktivieren Sie dieses Ankreuzfeld, wenn Sie durch einen Signalton auf den niedrigen Akkustand aufmerksam gemacht werden wollen. Das ist die am wenigsten störende Methode, einen niedrigen Akkustand zu signalisieren. Dieses Feld ist standardmäßig angekreuzt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Signalton</guilabel></term>
+<listitem><para>Aktivieren Sie dieses Ankreuzfeld, wenn Sie durch einen Signalton auf den niedrigen Akkustand aufmerksam gemacht werden wollen. Das ist die am wenigsten störende Methode, einen niedrigen Akkustand zu signalisieren. Dieses Feld ist standardmäßig angekreuzt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Benachrichtigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ist dieses Ankreuzfeld aktiv, wird bei niedrigem Akkustand ein Dialogfenster mit einer Warnmeldung angezeigt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Benachrichtigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Ist dieses Ankreuzfeld aktiv, wird bei niedrigem Akkustand ein Dialogfenster mit einer Warnmeldung angezeigt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ruhezustand</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Ankreuzfeld erscheint, falls Sie <filename
->/usr/bin/apm</filename
-> mit setuid (weitere Informationen im Bereich <guilabel
->Energie</guilabel
->) eingerichtet haben. Ist es angekreuzt, wird der Computer bei niedrigem Akkustand in den <guilabel
->Ruhezustand</guilabel
-> gesetzt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Ruhezustand</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieses Ankreuzfeld erscheint, falls Sie <filename>/usr/bin/apm</filename> mit setuid (weitere Informationen im Bereich <guilabel>Energie</guilabel>) eingerichtet haben. Ist es angekreuzt, wird der Computer bei niedrigem Akkustand in den <guilabel>Ruhezustand</guilabel> gesetzt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bereitschaft (Standby)</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Funktioniert wie <guilabel
->Ruhezustand</guilabel
->, nur wird der Computer in den <guilabel
->Bereitschaftszustand</guilabel
-> geschaltet.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Bereitschaft (Standby)</guilabel></term>
+<listitem><para>Funktioniert wie <guilabel>Ruhezustand</guilabel>, nur wird der Computer in den <guilabel>Bereitschaftszustand</guilabel> geschaltet.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="low-bat-warn-author">
-<title
->Abschnittsautor</title>
-<para
->Dieser Abschnitt wurde von &Paul.Campbell; &Paul.Campbell.mail;geschrieben.</para>
-<para
->Konvertierung in das Docbook-Format durch &Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;.</para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Frank Schütte <email
->F.Schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<title>Abschnittsautor</title>
+<para>Dieser Abschnitt wurde von &Paul.Campbell; &Paul.Campbell.mail;geschrieben.</para>
+<para>Konvertierung in das Docbook-Format durch &Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;.</para>
+<para>Deutsche Übersetzung von Frank Schütte <email>F.Schuette@t-online.de</email></para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcontrol/laptop/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcontrol/laptop/index.docbook
index b603b9e74ac..3d85fabcaad 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcontrol/laptop/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcontrol/laptop/index.docbook
@@ -2,8 +2,7 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
@@ -12,159 +11,76 @@
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail; </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Gregor</firstname
-><surname
->Zumstein</surname
-><contrib
->Übersetzung von</contrib
-><affiliation
-><address
-><email
->zumstein@ssd.ethz.ch</email
-></address
-></affiliation
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail; </author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Gregor</firstname><surname>Zumstein</surname><contrib>Übersetzung von</contrib><affiliation><address><email>zumstein@ssd.ethz.ch</email></address></affiliation></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-02-12</date>
-<releaseinfo
->3.00.00</releaseinfo>
+<date>2002-02-12</date>
+<releaseinfo>3.00.00</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KControl</keyword>
-<keyword
->Akku</keyword>
-<keyword
->Zustand</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KControl</keyword>
+<keyword>Akku</keyword>
+<keyword>Zustand</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="battery-monitor">
-<title
->Akkuüberwachung</title>
+<title>Akkuüberwachung</title>
-<!-- <note
-><para
->The laptop modules require the correct installation of the
+<!-- <note><para>The laptop modules require the correct installation of the
apm modules. For more information see the section entitled <link
-linkend="laptop"
->Laptop Information</link
->.</para
-></note
-> -->
+linkend="laptop">Laptop Information</link>.</para></note> -->
<sect2 id="batmon-intro">
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->Auf dieser Seite können Sie festlegen, ob ein Akkuzustandssymbol in der Kontrollleiste von &kde; angezeigt werden soll oder nicht.</para>
-
-<para
->Wenn diese Option aktiviert ist, wird in Ihrer Kontrollleiste eines der angezeigten Symbole angezeigt. Eine <guiicon
->Batterie mit einem roten X überlagert</guiicon
-> zeigt an, dass kein <acronym
->APM</acronym
-> installiert ist (genauer gesagt, dass <filename
->/proc/apm</filename
-> nicht gelesen werden kann).</para>
-
-<para
->Die anderen zwei Symbole zeigen den Akkuzustand an. Ein <guiicon
->Stecker mit einem schmalen Balken daneben</guiicon
-> zeigt an, dass die Akkus geladen werden. Die Höhe des blauen Teils des Balkens zeigt den Ladestand der Akkus an. Wenn eine kleine <guiicon
->Batterie</guiicon
-> angezeigt wird, dann bedeutet das, dass der Rechner gerade mit Strom aus den Akkus gespiesen wird. Der blaue Anteil im Batterie-Symbol zeigt wiederum den Zustand der Akkus an.</para>
-
-<para
->Wenn Sie mit der <mousebutton
->linken</mousebutton
-> Maustaste auf das Symbol in der Kontrollleiste klicken, wird Ihnen die verbleibende Zeit angezeigt.</para>
-
-<para
->Wenn Sie mit der <mousebutton
->rechten</mousebutton
-> Maustaste auf das Symbol klicken, erscheint ein Menü, in dem Sie das Notebook in einen bestimmten Stromsparmodus umschalten können oder Sie können das Konfigurationsmodul aufrufen.</para>
-
-<para
->Alle Eigenschaften der Akkus werden im Eigenschaften-Dialog eingestellt.</para>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>Auf dieser Seite können Sie festlegen, ob ein Akkuzustandssymbol in der Kontrollleiste von &kde; angezeigt werden soll oder nicht.</para>
+
+<para>Wenn diese Option aktiviert ist, wird in Ihrer Kontrollleiste eines der angezeigten Symbole angezeigt. Eine <guiicon>Batterie mit einem roten X überlagert</guiicon> zeigt an, dass kein <acronym>APM</acronym> installiert ist (genauer gesagt, dass <filename>/proc/apm</filename> nicht gelesen werden kann).</para>
+
+<para>Die anderen zwei Symbole zeigen den Akkuzustand an. Ein <guiicon>Stecker mit einem schmalen Balken daneben</guiicon> zeigt an, dass die Akkus geladen werden. Die Höhe des blauen Teils des Balkens zeigt den Ladestand der Akkus an. Wenn eine kleine <guiicon>Batterie</guiicon> angezeigt wird, dann bedeutet das, dass der Rechner gerade mit Strom aus den Akkus gespiesen wird. Der blaue Anteil im Batterie-Symbol zeigt wiederum den Zustand der Akkus an.</para>
+
+<para>Wenn Sie mit der <mousebutton>linken</mousebutton> Maustaste auf das Symbol in der Kontrollleiste klicken, wird Ihnen die verbleibende Zeit angezeigt.</para>
+
+<para>Wenn Sie mit der <mousebutton>rechten</mousebutton> Maustaste auf das Symbol klicken, erscheint ein Menü, in dem Sie das Notebook in einen bestimmten Stromsparmodus umschalten können oder Sie können das Konfigurationsmodul aufrufen.</para>
+
+<para>Alle Eigenschaften der Akkus werden im Eigenschaften-Dialog eingestellt.</para>
</sect2>
<sect2 id="batmon-use">
-<title
->Benutzung</title>
+<title>Benutzung</title>
-<para
->Das Modul ist in drei Bereiche aufgeteilt</para>
+<para>Das Modul ist in drei Bereiche aufgeteilt</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Akkuanzeige einblenden</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hiermit können Sie bestimmen, ob das Batteriesymbol angezeigt werden soll. Standardmäßig ist diese Option deaktiviert.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Akkuanzeige einblenden</guilabel></term>
+<listitem><para>Hiermit können Sie bestimmen, ob das Batteriesymbol angezeigt werden soll. Standardmäßig ist diese Option deaktiviert.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aktualisierungs-Intervall</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Einstellung kontrolliert, in welchen Zeitraum (in Sekunden) das Batteriesymbol aktualisiert werden soll. </para>
-<para
->Als Standard sind 20 Sekunden eingetragen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Aktualisierungs-Intervall</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Einstellung kontrolliert, in welchen Zeitraum (in Sekunden) das Batteriesymbol aktualisiert werden soll. </para>
+<para>Als Standard sind 20 Sekunden eingetragen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Symbole</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Akkuüberwachung benutzt drei Symbole, um die folgenden drei Zustände anzuzeigen: Kein APM, Ladevorgang, kein Ladevorgang. Die <quote
->großen</quote
-> Symbole werden standardmäßigangezeigt. Um die Symbole zu ändern, drücken Sie auf das zu ändernde Symbol und wählen im darauf erscheinenden Dialog das gewünschte Symbol aus. </para>
-<note
-><para
->Wenn Sie Ihre eigenen Symbole erstellen, funktionieren diese mit der Akkuüberwachung, wenn Sie etwas beachten:</para>
-<para
->Alle exakt weißen Punkte werden mit Blau gefüllt, um den Ladestand des Akkus anzuzeigen. Wenn Sie weiße Punkte haben wollen, benutzen Sie eine Farbe, die nahe bei Weiß oder Grau ist.</para
-></note>
-<para
->Der Autor ist kein Graphiker und sucht nach jemandem, der besser aussehende Symbole zur Verfügung stellen kann.</para>
+<term><guilabel>Symbole</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Akkuüberwachung benutzt drei Symbole, um die folgenden drei Zustände anzuzeigen: Kein APM, Ladevorgang, kein Ladevorgang. Die <quote>großen</quote> Symbole werden standardmäßigangezeigt. Um die Symbole zu ändern, drücken Sie auf das zu ändernde Symbol und wählen im darauf erscheinenden Dialog das gewünschte Symbol aus. </para>
+<note><para>Wenn Sie Ihre eigenen Symbole erstellen, funktionieren diese mit der Akkuüberwachung, wenn Sie etwas beachten:</para>
+<para>Alle exakt weißen Punkte werden mit Blau gefüllt, um den Ladestand des Akkus anzuzeigen. Wenn Sie weiße Punkte haben wollen, benutzen Sie eine Farbe, die nahe bei Weiß oder Grau ist.</para></note>
+<para>Der Autor ist kein Graphiker und sucht nach jemandem, der besser aussehende Symbole zur Verfügung stellen kann.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="batmon-author">
-<title
->Abschnittsautor</title>
-<para
->Dieser Abschnitt wurde geschrieben von &Paul.Campbell; &Paul.Campbell.mail;.</para>
-<para
->Nach Docbook konvertiert von &Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;.</para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Matthias Kiefer <email
->matthias.kiefer@gmx.de</email
->.</para
->
+<title>Abschnittsautor</title>
+<para>Dieser Abschnitt wurde geschrieben von &Paul.Campbell; &Paul.Campbell.mail;.</para>
+<para>Nach Docbook konvertiert von &Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;.</para>
+<para>Deutsche Übersetzung von Matthias Kiefer <email>matthias.kiefer@gmx.de</email>.</para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcontrol/powerctrl/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcontrol/powerctrl/index.docbook
index f4487c89e19..3791718540d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcontrol/powerctrl/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kcontrol/powerctrl/index.docbook
@@ -2,120 +2,59 @@
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
-<!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+<!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<article lang="&language;">
<articleinfo>
<authorgroup>
-<author
->&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail; </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Gregor</firstname
-><surname
->Zumstein</surname
-><contrib
->Übersetzung von</contrib
-><affiliation
-><address
-><email
->zumstein@ssd.ethz.ch</email
-></address
-></affiliation
-></othercredit
->
+<author>&Mike.McBride; &Mike.McBride.mail; </author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Gregor</firstname><surname>Zumstein</surname><contrib>Übersetzung von</contrib><affiliation><address><email>zumstein@ssd.ethz.ch</email></address></affiliation></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2002-10-16</date>
-<releaseinfo
->3.1</releaseinfo>
+<date>2002-10-16</date>
+<releaseinfo>3.1</releaseinfo>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kontrollzentrum</keyword>
-<keyword
->Laptop</keyword>
-<keyword
->Energie</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kontrollzentrum</keyword>
+<keyword>Laptop</keyword>
+<keyword>Energie</keyword>
</keywordset>
</articleinfo>
<sect1 id="powerctrl">
-<title
->Energiekontrolle für Notebooks</title>
-<!-- <note
-><para
->The laptop modules require the correct installation of the apm modules. For more information see the section entitled <link linkend="laptop"
->Laptop Information</link
->.</para
-></note
-> -->
+<title>Energiekontrolle für Notebooks</title>
+<!-- <note><para>The laptop modules require the correct installation of the apm modules. For more information see the section entitled <link linkend="laptop">Laptop Information</link>.</para></note> -->
<sect2 id="powerctrl-intro">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->Dieser Bereich bietet eine Kontrolle über die APM (Stromsparverfahren) Ruhe- und Bereitschaftszustände. Hier können verschiedene Wartezeiten und/oder Aktionen festgelegt werden, abhängig davon, ob das Notebook an einer Steckdose hängt oder nicht. Es ist als Ergänzung zu den bestehenden &kde;-Bildschirmschonern gedacht. Beispielsweise lassen sich die Ruhe- bzw. Bereitschaftszustände abschalten, wenn das Notebook an einer Steckdose hängt, aber mit Akku-Betrieb früher in den Bereitschaftsmodus übergehen, als dies der Bildschirmschoner machen würde.</para>
+<para>Dieser Bereich bietet eine Kontrolle über die APM (Stromsparverfahren) Ruhe- und Bereitschaftszustände. Hier können verschiedene Wartezeiten und/oder Aktionen festgelegt werden, abhängig davon, ob das Notebook an einer Steckdose hängt oder nicht. Es ist als Ergänzung zu den bestehenden &kde;-Bildschirmschonern gedacht. Beispielsweise lassen sich die Ruhe- bzw. Bereitschaftszustände abschalten, wenn das Notebook an einer Steckdose hängt, aber mit Akku-Betrieb früher in den Bereitschaftsmodus übergehen, als dies der Bildschirmschoner machen würde.</para>
-<warning
-><para
->Der Bereitschaftszustand funktioniert unterschiedlich bei verschiedenen Notebooks - einige Computer scheinen nicht im Bereitschaftszustand zu bleiben sondern ständig zwischen Bereitschaft und Normalbetrieb umzuschalten.</para
-></warning>
+<warning><para>Der Bereitschaftszustand funktioniert unterschiedlich bei verschiedenen Notebooks - einige Computer scheinen nicht im Bereitschaftszustand zu bleiben sondern ständig zwischen Bereitschaft und Normalbetrieb umzuschalten.</para></warning>
</sect2>
<sect2 id="powerctrl-use">
-<title
->Benutzung</title>
+<title>Benutzung</title>
-<para
->Dieser Bereich kontrolliert die automatische Stromabschaltung ihres Notebooks. Dies funktioniert ähnlich wie ein besonders sparsamer Bildschirmschoner.</para>
-<para
->Es ist möglich ein unterschiedliches Verhalten einzustellen, je nachdem, ob der Computer an der Steckdose hängt oder im Akku-Betrieb ist.</para>
-<para
->Für die beiden Zustände <guilabel
->Eingesteckt</guilabel
-> und <guilabel
-> Nicht eingesteckt</guilabel
-> sollten Sie eine der folgenden Einstellungen wählen:</para>
+<para>Dieser Bereich kontrolliert die automatische Stromabschaltung ihres Notebooks. Dies funktioniert ähnlich wie ein besonders sparsamer Bildschirmschoner.</para>
+<para>Es ist möglich ein unterschiedliches Verhalten einzustellen, je nachdem, ob der Computer an der Steckdose hängt oder im Akku-Betrieb ist.</para>
+<para>Für die beiden Zustände <guilabel>Eingesteckt</guilabel> und <guilabel> Nicht eingesteckt</guilabel> sollten Sie eine der folgenden Einstellungen wählen:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Bereitschaft - Schaltet das Notebook in den Bereitschaftszustand.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ruhezustand - Setzt das Notebook in den Ruhezustand ("Suspend-to-RAM").</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Aus - Die Stromsparschaltung ist ausgeschaltet.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Bereitschaft - Schaltet das Notebook in den Bereitschaftszustand.</para></listitem>
+<listitem><para>Ruhezustand - Setzt das Notebook in den Ruhezustand ("Suspend-to-RAM").</para></listitem>
+<listitem><para>Aus - Die Stromsparschaltung ist ausgeschaltet.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Darunter befindet sich ein Textfeld <guilabel
->Warten (in min)</guilabel
->. Geben Sie die Zeit in Minuten ein, nach denen sich das Notebook abschalten soll, wenn es nicht gebraucht wird.</para>
+<para>Darunter befindet sich ein Textfeld <guilabel>Warten (in min)</guilabel>. Geben Sie die Zeit in Minuten ein, nach denen sich das Notebook abschalten soll, wenn es nicht gebraucht wird.</para>
</sect2>
<sect2 id="powerctrl-author">
-<title
->Mitwirkende</title>
-<para
->Dieser Abschnitt wurde geschrieben von &Paul.Campbell; &Paul.Campbell.mail;.</para>
-<para
->Nach Docbook konvertiert von &Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Gregor Zumstein<email
->zumstein@ssd.ethz.ch</email
-></para
->
+<title>Mitwirkende</title>
+<para>Dieser Abschnitt wurde geschrieben von &Paul.Campbell; &Paul.Campbell.mail;.</para>
+<para>Nach Docbook konvertiert von &Mike.McBride; &Mike.McBride.mail;</para>
+<para>Deutsche Übersetzung von Gregor Zumstein<email>zumstein@ssd.ethz.ch</email></para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kdf/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kdf/index.docbook
index 5f4dc923b50..96323142f64 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kdf/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kdf/index.docbook
@@ -2,353 +2,167 @@
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&kdiskfree;">
<!ENTITY package "tdeutils">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kdiskfree;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kdiskfree;</title>
<authorgroup>
-<author
->&Jonathan.Singer; &Jonathan.Singer.mail; </author>
-
-<author
->&Michael.Kropfberger; &Michael.Kropfberger.mail; </author>
-
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Gregor</firstname
-><surname
->Zumstein</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->zumstein@ssd.ethz.ch</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung von</contrib
-></othercredit
->
+<author>&Jonathan.Singer; &Jonathan.Singer.mail; </author>
+
+<author>&Michael.Kropfberger; &Michael.Kropfberger.mail; </author>
+
+<othercredit role="translator"><firstname>Gregor</firstname><surname>Zumstein</surname><affiliation><address><email>zumstein@ssd.ethz.ch</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung von</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000-2002</year>
-<holder
->&Jonathan.Singer;</holder>
+<year>2000-2002</year>
+<holder>&Jonathan.Singer;</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2003-09-16</date>
-<releaseinfo
->0.</releaseinfo>
+<date>2003-09-16</date>
+<releaseinfo>0.</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&kdiskfree; zeigt Informationen über die verfügbaren Plattenbereiche (Partitionen).</para>
+<abstract><para>&kdiskfree; zeigt Informationen über die verfügbaren Plattenbereiche (Partitionen).</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->kdf</keyword>
-<keyword
->tdeutils</keyword>
-<keyword
->Festplatte</keyword>
-<keyword
->Geräte</keyword>
-<keyword
->mount</keyword>
-<keyword
->unmount</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>kdf</keyword>
+<keyword>tdeutils</keyword>
+<keyword>Festplatte</keyword>
+<keyword>Geräte</keyword>
+<keyword>mount</keyword>
+<keyword>unmount</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kdiskfree; zeigt die verfügbaren Plattenbereiche an (Partitionen auf Festplatten, Disketten, CD-ROM-Laufwerke <abbrev
->&etc;</abbrev
->). Zu jedem Bereich wird die Gesamtgröße, der freie Bereich, das Dateisystem und der Ort der Einbindung ins Dateisystem (Mount-Punkt) angezeigt. Mit &kdiskfree; können auch (sofern die Berechtigung vorhanden ist) Laufwerke gemountet/-unmountet und der Dateimanager mit der Anzeige für dieses Laufwerk geöffnet werden.</para>
+<para>&kdiskfree; zeigt die verfügbaren Plattenbereiche an (Partitionen auf Festplatten, Disketten, CD-ROM-Laufwerke <abbrev>&etc;</abbrev>). Zu jedem Bereich wird die Gesamtgröße, der freie Bereich, das Dateisystem und der Ort der Einbindung ins Dateisystem (Mount-Punkt) angezeigt. Mit &kdiskfree; können auch (sofern die Berechtigung vorhanden ist) Laufwerke gemountet/-unmountet und der Dateimanager mit der Anzeige für dieses Laufwerk geöffnet werden.</para>
-<para
->&kdiskfree; hat Ähnlichkeiten mit dem Modul Laufwerke aus dem &kcontrol; braucht aber weniger Platz auf dem Bildschirm und ist deshalb nützlich, wenn immer ein &kdiskfree;-Fenster geöffnet sein soll.</para>
+<para>&kdiskfree; hat Ähnlichkeiten mit dem Modul Laufwerke aus dem &kcontrol; braucht aber weniger Platz auf dem Bildschirm und ist deshalb nützlich, wenn immer ein &kdiskfree;-Fenster geöffnet sein soll.</para>
</chapter>
<chapter id="using-kdf">
-<title
->Wie benutze ich &kdiskfree;</title>
+<title>Wie benutze ich &kdiskfree;</title>
<sect1 id="starting-kdf">
-<title
->Starten von &kdiskfree;</title
->
-
-<para
->Um das Programm zu starten, tippt man <userinput
-><command
->kdf</command
-></userinput
-> auf der Befehlszeile oder wählt <guimenuitem
->Kdf: Freier Plattenplatz</guimenuitem
-> aus dem K-Untermenü <guisubmenu
->System</guisubmenu
->. Die Standard &Qt;- und &kde;-Befehlszeilenparameter sind verfügbar und können mit dem Befehl <userinput
-><command
->kdf<option
->--help</option
-></command
-></userinput
-> angezeigt werden.</para>
+<title>Starten von &kdiskfree;</title>
+
+<para>Um das Programm zu starten, tippt man <userinput><command>kdf</command></userinput> auf der Befehlszeile oder wählt <guimenuitem>Kdf: Freier Plattenplatz</guimenuitem> aus dem K-Untermenü <guisubmenu>System</guisubmenu>. Die Standard &Qt;- und &kde;-Befehlszeilenparameter sind verfügbar und können mit dem Befehl <userinput><command>kdf<option>--help</option></command></userinput> angezeigt werden.</para>
</sect1>
<sect1 id="main-window">
-<title
->Das Hauptfenster</title>
+<title>Das Hauptfenster</title>
-<para
->Das Hauptfenster von &kdiskfree; zeigt die verfügbaren Partitionen an.</para>
+<para>Das Hauptfenster von &kdiskfree; zeigt die verfügbaren Partitionen an.</para>
-<para
->Standardmäßig werden die folgenden Informationen angezeigt:</para>
+<para>Standardmäßig werden die folgenden Informationen angezeigt:</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&kdiskfree; Anzeige </screeninfo>
+<screeninfo>&kdiskfree; Anzeige </screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kdf.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&kdiskfree; Anzeige</phrase>
+ <phrase>&kdiskfree; Anzeige</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Ein Symbol, das den Gerätetyp angibt</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Gerätename</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Der Dateisystemtyp</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Gesamtgröße</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Der Mount-Punkt</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Der freie Speicher</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Belegung der Partition in Prozent und als Auslastungsgraph</para
-></listitem>
+<listitem><para>Ein Symbol, das den Gerätetyp angibt</para></listitem>
+<listitem><para>Gerätename</para></listitem>
+<listitem><para>Der Dateisystemtyp</para></listitem>
+<listitem><para>Die Gesamtgröße</para></listitem>
+<listitem><para>Der Mount-Punkt</para></listitem>
+<listitem><para>Der freie Speicher</para></listitem>
+<listitem><para>Die Belegung der Partition in Prozent und als Auslastungsgraph</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->In der Abbildung oben werden vier Geräte gezeigt: eine reiserfs-formatierte Festplatten-Partition als Dateisystembasis (<filename class="directory"
->/</filename
-> eingebunden), zwei &CD-ROM;s und eine Diskette.</para>
-
-<para
->Ein <mousebutton
->Druck mit der linken Maustaste</mousebutton
-> auf die Beschreibung einer Spalte sortiert die Anzeige nach diesem Kriterium. Ein weiterer Druck kehrt die Sortierrichtung um.</para>
-
-<para
->Klicken Sie in der Informationszeile, um ein Menü zu öffnen. Wenn die Partition noch nicht eingebunden ist, besteht die Möglichkeit, diese jetzt <guimenuitem
->einzubinden</guimenuitem
->. Wenn eine Partition bereits eingebunden ist, so kann hier die <guimenuitem
->Einbindung gelöst</guimenuitem
-> werden. Der Menüpunkt <guimenuitem
-> Dateimanager öffnen</guimenuitem
-> öffnet ein neues Fenster, in dem die Dateien auf dieser Partition angezeigt werden. Welcher Dateimanager geöffnet werden soll, kann im Dialog <guimenuitem
->KDiskFree einrichten</guimenuitem
-> bestimmt werden.</para>
+<para>In der Abbildung oben werden vier Geräte gezeigt: eine reiserfs-formatierte Festplatten-Partition als Dateisystembasis (<filename class="directory">/</filename> eingebunden), zwei &CD-ROM;s und eine Diskette.</para>
+
+<para>Ein <mousebutton>Druck mit der linken Maustaste</mousebutton> auf die Beschreibung einer Spalte sortiert die Anzeige nach diesem Kriterium. Ein weiterer Druck kehrt die Sortierrichtung um.</para>
+
+<para>Klicken Sie in der Informationszeile, um ein Menü zu öffnen. Wenn die Partition noch nicht eingebunden ist, besteht die Möglichkeit, diese jetzt <guimenuitem>einzubinden</guimenuitem>. Wenn eine Partition bereits eingebunden ist, so kann hier die <guimenuitem>Einbindung gelöst</guimenuitem> werden. Der Menüpunkt <guimenuitem> Dateimanager öffnen</guimenuitem> öffnet ein neues Fenster, in dem die Dateien auf dieser Partition angezeigt werden. Welcher Dateimanager geöffnet werden soll, kann im Dialog <guimenuitem>KDiskFree einrichten</guimenuitem> bestimmt werden.</para>
</sect1>
<sect1 id="the-menus">
-<title
->Die Menüzeile von &kdiskfree;</title>
+<title>Die Menüzeile von &kdiskfree;</title>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Aktualisieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt sofort den aktuellen Zustand der Partitionen an.</action
-></para
-></listitem>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Aktualisieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt sofort den aktuellen Zustand der Partitionen an.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schließt</action
-> das &kdiskfree;-Fenster.</para
-></listitem>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schließt</action> das &kdiskfree;-Fenster.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> und der Dialog Einrichten</title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu> und der Dialog Einrichten</title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle einrichten ...</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Der Standard &kde;-Dialog zur Einstellung der Kurzbefehle.</para>
+<para>Der Standard &kde;-Dialog zur Einstellung der Kurzbefehle.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Optionen</guimenu
-> <guimenuitem
->KDiskFree einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Optionen</guimenu> <guimenuitem>KDiskFree einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet den Einrichten-Dialog</action
-></para>
+<listitem><para><action>Öffnet den Einrichten-Dialog</action></para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&kdiskfree; einrichten Anzeige</screeninfo>
+<screeninfo>&kdiskfree; einrichten Anzeige</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kdf_config.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&kdiskfree; einrichten Anzeige</phrase>
+ <phrase>&kdiskfree; einrichten Anzeige</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Dieser Dialog besteht aus zwei Teilen, <guilabel
->Allgemeine Einstellungen</guilabel
-> und <guilabel
->Mount-Befehle</guilabel
->:</para>
+<para>Dieser Dialog besteht aus zwei Teilen, <guilabel>Allgemeine Einstellungen</guilabel> und <guilabel>Mount-Befehle</guilabel>:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Allgemeine Einstellungen</term
-> <listitem
-><para
->Um eine Information anzuzeigen bzw. auszublenden, klickt man auf die Wörter <guilabel
->sichtbar</guilabel
-> bzw. <guilabel
->ausgeblendet</guilabel
->.</para
-> <para
->Die <guilabel
->Aktualisierungshäufigkeit</guilabel
-> wird durch Verschieben des entsprechenden Balkens geändert. Der Wert links des Schiebebalkens gibt an, nach wie vielen Sekunden eine Aktualisierung der Anzeige in &kdiskfree; durchgeführt wird.</para
-> <para
->Im Eingabefeld <guimenuitem
->Dateimanager</guimenuitem
-> kann ein Befehl festgelegt werden für den Fall, dass der Menüpunkt <guimenuitem
->Dateimanager öffnen</guimenuitem
-> aus dem Kontextmenü gewählt wird.</para>
-<para
->In einem ersten Ankreuzfeld kann angegeben werden, ob der Dateimanager automatisch beim Einbinden einer Partition geöffnet werden soll. Im zweiten kann eingestellt werden, dass sich ein Warnfenster öffnet, wenn der freie Speicher eine kritische Größe unterschreitet.</para>
+<term>Allgemeine Einstellungen</term> <listitem><para>Um eine Information anzuzeigen bzw. auszublenden, klickt man auf die Wörter <guilabel>sichtbar</guilabel> bzw. <guilabel>ausgeblendet</guilabel>.</para> <para>Die <guilabel>Aktualisierungshäufigkeit</guilabel> wird durch Verschieben des entsprechenden Balkens geändert. Der Wert links des Schiebebalkens gibt an, nach wie vielen Sekunden eine Aktualisierung der Anzeige in &kdiskfree; durchgeführt wird.</para> <para>Im Eingabefeld <guimenuitem>Dateimanager</guimenuitem> kann ein Befehl festgelegt werden für den Fall, dass der Menüpunkt <guimenuitem>Dateimanager öffnen</guimenuitem> aus dem Kontextmenü gewählt wird.</para>
+<para>In einem ersten Ankreuzfeld kann angegeben werden, ob der Dateimanager automatisch beim Einbinden einer Partition geöffnet werden soll. Im zweiten kann eingestellt werden, dass sich ein Warnfenster öffnet, wenn der freie Speicher eine kritische Größe unterschreitet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Mount-Befehle</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier werden die Befehle zum <command
->Mounten</command
-> und <command
->Unmounten</command
-> für jede einzelne Partition und das Symbol für den Partitionstyp festgelegt. Informationen über die mount und umount-Befehle finden sich in der man-Page zu mount (<command
->man <option
->mount</option
-></command
-> auf der Befehlszeile eingeben).</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Mount-Befehle</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier werden die Befehle zum <command>Mounten</command> und <command>Unmounten</command> für jede einzelne Partition und das Symbol für den Partitionstyp festgelegt. Informationen über die mount und umount-Befehle finden sich in der man-Page zu mount (<command>man <option>mount</option></command> auf der Befehlszeile eingeben).</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
@@ -357,27 +171,20 @@
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect2>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagung und Lizenz</title>
+<title>Danksagung und Lizenz</title>
-<para
->&kdiskfree;</para>
+<para>&kdiskfree;</para>
-<para
->Copyright 1998-2000 &Michael.Kropfberger; &Michael.Kropfberger.mail;.</para>
+<para>Copyright 1998-2000 &Michael.Kropfberger; &Michael.Kropfberger.mail;.</para>
-<para
->Copyright für die Dokumentation 2000 &Jonathan.Singer; &Jonathan.Singer.mail;.</para>
+<para>Copyright für die Dokumentation 2000 &Jonathan.Singer; &Jonathan.Singer.mail;.</para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
&documentation.index;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kedit/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kedit/index.docbook
index c6bc91b0316..0b0a827ad60 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kedit/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kedit/index.docbook
@@ -8,651 +8,294 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kedit;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kedit;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Thad</firstname
-><surname
->McGinnis</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->ctmcginnis@compuserve.com</email
-></address>
+<author><firstname>Thad</firstname><surname>McGinnis</surname> <affiliation> <address><email>ctmcginnis@compuserve.com</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->lauri@kde.org</email
-></address
-></affiliation>
-<contrib
->Korrektur</contrib>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> <affiliation><address><email>lauri@kde.org</email></address></affiliation>
+<contrib>Korrektur</contrib>
</othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2003-09-16</date>
-<releaseinfo
->1.3</releaseinfo>
+<date>2003-09-16</date>
+<releaseinfo>1.3</releaseinfo>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<abstract
-><para
->Dieses Handbuch beschreibt &kedit; einen einfachen Texteditor für &kde;.</para
-> </abstract>
+<abstract><para>Dieses Handbuch beschreibt &kedit; einen einfachen Texteditor für &kde;.</para> </abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KEdit</keyword>
-<keyword
->Texteditor</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KEdit</keyword>
+<keyword>Texteditor</keyword>
</keywordset>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<holder
->Thad McGinnis</holder>
+<year>2000</year>
+<holder>Thad McGinnis</holder>
</copyright>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->&kedit; ist der Standard-Texteditor von &kde;. Es ist ein kleiner Editor, der am besten in Kombination mit &konqueror; zum Bearbeiten von Text- und Konfigurationsdateien verwendet wird. &kedit; kann auch zum Erstellen kleinerer Textdokumente verwendet werden. Er ist nicht gedacht als Programmeditor, im Besonderen soll er nicht mächtigere Editoren wie <application
->XEmacs </application
-> oder <application
->Emacs</application
-> ersetzen. Die Funktionalität von &kedit; wird absichtlich gering gehalten, um sicherzustellen, dass &kedit; in einem vernünftigen Tempo startet und verwendet werden kann.</para>
+<para>&kedit; ist der Standard-Texteditor von &kde;. Es ist ein kleiner Editor, der am besten in Kombination mit &konqueror; zum Bearbeiten von Text- und Konfigurationsdateien verwendet wird. &kedit; kann auch zum Erstellen kleinerer Textdokumente verwendet werden. Er ist nicht gedacht als Programmeditor, im Besonderen soll er nicht mächtigere Editoren wie <application>XEmacs </application> oder <application>Emacs</application> ersetzen. Die Funktionalität von &kedit; wird absichtlich gering gehalten, um sicherzustellen, dass &kedit; in einem vernünftigen Tempo startet und verwendet werden kann.</para>
</chapter>
-<chapter id="on-screen-fundamentals"
->
-<title
->Einige Grundlagen</title
->
+<chapter id="on-screen-fundamentals">
+<title>Einige Grundlagen</title>
-<para
->&kedit; ist sehr einfach zu bedienen. Falls Sie bereits einmal mit einem Texteditor gearbeitet haben, wird Ihnen die Arbeit mit &kedit; keine Probleme bereiten. </para>
+<para>&kedit; ist sehr einfach zu bedienen. Falls Sie bereits einmal mit einem Texteditor gearbeitet haben, wird Ihnen die Arbeit mit &kedit; keine Probleme bereiten. </para>
<sect1 id="drag-and-drop">
-<title
->Drag and Drop</title
->
+<title>Drag and Drop</title>
-<para
->&kedit; unterstützt das "Drag and Drop"-Protokoll. Das bedeutet, dass Sie Dateien vom Arbeitsplatz, von &konqueror; oder von einem &FTP;-Verzeichnis, das Sie in einem &konqueror;-Fenster geöffnet haben, in das &kedit;-Fenster ziehen können, um sie zu bearbeiten. </para>
+<para>&kedit; unterstützt das "Drag and Drop"-Protokoll. Das bedeutet, dass Sie Dateien vom Arbeitsplatz, von &konqueror; oder von einem &FTP;-Verzeichnis, das Sie in einem &konqueror;-Fenster geöffnet haben, in das &kedit;-Fenster ziehen können, um sie zu bearbeiten. </para>
-</sect1
->
+</sect1>
-<sect1 id="command-line-options"
->
-<title
->Befehlzeilenparameter</title
->
+<sect1 id="command-line-options">
+<title>Befehlzeilenparameter</title>
-<para
->Obwohl Sie &kedit; in der Regel vom &kde;-Programm-Menü oder einem Symbol auf der Arbeitsfläche starten, kann es auch von der Befehlszeile eines Terminalfensters gestartet werden. Für diesen Fall gibt es einige nützliche Optionen.</para>
+<para>Obwohl Sie &kedit; in der Regel vom &kde;-Programm-Menü oder einem Symbol auf der Arbeitsfläche starten, kann es auch von der Befehlszeile eines Terminalfensters gestartet werden. Für diesen Fall gibt es einige nützliche Optionen.</para>
-<sect2 id="specify-a-file"
->
-<title
->Einen Dateinamen angeben</title
->
+<sect2 id="specify-a-file">
+<title>Einen Dateinamen angeben</title>
-<para
->Durch die Angabe eines Dateinamens veranlassen Sie &kedit;, diese Datei direkt beim Start zu öffnen. Sehen Sie dazu das folgende Beispiel:</para>
+<para>Durch die Angabe eines Dateinamens veranlassen Sie &kedit;, diese Datei direkt beim Start zu öffnen. Sehen Sie dazu das folgende Beispiel:</para>
<informalexample>
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
-> kedit</command
-> <replaceable
->/home/myhome/docs/myfile.txt</replaceable
-></userinput
-></screen>
-</informalexample
->
-
-</sect2
->
-
-<sect2 id="editing-files-on-the-internet"
->
-<title
->Einen Dateinamen aus dem Internet angeben</title
->
-
-<para
->Wenn eine aktive Verbindung besteht, können Sie sogar Dateien aus dem Internet auf diese Weise öffnen. Versuchen Sie das folgende Beispiel:</para>
+<screen><prompt>%</prompt> <userinput><command> kedit</command> <replaceable>/home/myhome/docs/myfile.txt</replaceable></userinput></screen>
+</informalexample>
+
+</sect2>
+
+<sect2 id="editing-files-on-the-internet">
+<title>Einen Dateinamen aus dem Internet angeben</title>
+
+<para>Wenn eine aktive Verbindung besteht, können Sie sogar Dateien aus dem Internet auf diese Weise öffnen. Versuchen Sie das folgende Beispiel:</para>
<informalexample>
-<screen
-><prompt
->%</prompt
-> <userinput
-><command
->kedit</command
-> <replaceable
->ftp://ftp.kde.org/pub/kde/Welcome.msg</replaceable
-></userinput
-></screen>
-</informalexample
->
-
-</sect2
->
-
-<sect2
->
-<title
->Weitere Befehlszeilenparameter</title
->
-
-<para
->Folgende Befehlszeilenparameter sind verfügbar:</para
->
-
-<variablelist
->
-<varlistentry
->
-<term
-><command
->kedit</command
-> <option
->--help</option
-></term
->
+<screen><prompt>%</prompt> <userinput><command>kedit</command> <replaceable>ftp://ftp.kde.org/pub/kde/Welcome.msg</replaceable></userinput></screen>
+</informalexample>
+
+</sect2>
+
+<sect2>
+<title>Weitere Befehlszeilenparameter</title>
+
+<para>Folgende Befehlszeilenparameter sind verfügbar:</para>
+
+<variablelist>
+<varlistentry>
+<term><command>kedit</command> <option>--help</option></term>
<listitem>
-<para
->zeigt die verfügbaren Befehlszeilenparameter an.</para>
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-
-<varlistentry
->
-<term
-><command
->kedit</command
-> <option
->--help-qt</option
-></term
->
+<para>zeigt die verfügbaren Befehlszeilenparameter an.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><command>kedit</command> <option>--help-qt</option></term>
<listitem>
-<para
->zeigt die Parameter zum Zusammenspiel von &kedit; und &Qt; an.</para>
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-
-<varlistentry
->
-<term
-><command
->kedit</command
-> <option
->--help-kde</option
-></term
->
+<para>zeigt die Parameter zum Zusammenspiel von &kedit; und &Qt; an.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><command>kedit</command> <option>--help-kde</option></term>
<listitem>
-<para
->zeigt die Parameter zum Zusammenspiel von &kedit; und &Qt; an.</para>
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-
-<varlistentry
->
-<term
-><command
->kedit</command
-> <option
->--help-all</option
-></term
->
+<para>zeigt die Parameter zum Zusammenspiel von &kedit; und &Qt; an.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><command>kedit</command> <option>--help-all</option></term>
<listitem>
-<para
->zeigt alle Befehlszeilenparameter von &kedit; an.</para>
+<para>zeigt alle Befehlszeilenparameter von &kedit; an.</para>
</listitem>
-</varlistentry
->
-
-<varlistentry
->
-<term
-><command
->kedit</command
-> <option
->--author</option
-></term
->
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><command>kedit</command> <option>--author</option></term>
<listitem>
-<para
->zeigt die Namen der Autoren von &kedit; im Terminalfenster an.</para>
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-
-<varlistentry
->
-<term
-><command
->kedit</command
-> <option
->--version</option
-></term
->
+<para>zeigt die Namen der Autoren von &kedit; im Terminalfenster an.</para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><command>kedit</command> <option>--version</option></term>
<listitem>
-<para
->gibt Versionsinformationen zu &Qt;, &kde; und &kedit; aus. Dazu existiert eine Kurzversion: <command
->kedit <option
->-v</option
-></command
-></para>
-</listitem
->
-</varlistentry
->
-</variablelist
->
-
-</sect2
->
-
-</sect1
->
+<para>gibt Versionsinformationen zu &Qt;, &kde; und &kedit; aus. Dazu existiert eine Kurzversion: <command>kedit <option>-v</option></command></para>
+</listitem>
+</varlistentry>
+</variablelist>
+
+</sect2>
+
+</sect1>
<sect1 id="keybindings">
-<title
->Tastenbelegung</title>
+<title>Tastenbelegung</title>
-<para
->Ein großer Teil der Tastenbelegung von &kedit; kann im Menü unter <link linkend="settings"
->Einstellungen</link
-> eingestellt werden. &kedit; verwendet folgende Standardbelegung:</para
->
+<para>Ein großer Teil der Tastenbelegung von &kedit; kann im Menü unter <link linkend="settings">Einstellungen</link> eingestellt werden. &kedit; verwendet folgende Standardbelegung:</para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Taste</entry>
-<entry
->Aktion</entry>
+<entry>Taste</entry>
+<entry>Aktion</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<!-- Insert mode appears to have disappeared again
<row>
-<entry
-><keycap
->Insert</keycap
-></entry>
-<entry
-><action
->Toggle between Insert and Overwrite mode.</action
-></entry>
+<entry><keycap>Insert</keycap></entry>
+<entry><action>Toggle between Insert and Overwrite mode.</action></entry>
</row>
-->
<row>
-<entry
-><keycap
->Pfeil links</keycap
-></entry>
-<entry
-><action
->Bewegt den Cursor ein Zeichen nach links.</action
-></entry>
+<entry><keycap>Pfeil links</keycap></entry>
+<entry><action>Bewegt den Cursor ein Zeichen nach links.</action></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Pfeil rechts</keycap
-></entry>
-<entry
-><action
->Bewegt den Cursor ein Zeichen nach rechts.</action
-></entry>
+<entry><keycap>Pfeil rechts</keycap></entry>
+<entry><action>Bewegt den Cursor ein Zeichen nach rechts.</action></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Pfeil hoch</keycap
-></entry>
-<entry
-><action
->Bewegt den Cursor eine Zeile aufwärts.</action
-></entry>
+<entry><keycap>Pfeil hoch</keycap></entry>
+<entry><action>Bewegt den Cursor eine Zeile aufwärts.</action></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Pfeil runter</keycap
-></entry>
-<entry
-><action
->Bewegt den Cursor eine Zeile abwärts.</action
-></entry>
+<entry><keycap>Pfeil runter</keycap></entry>
+<entry><action>Bewegt den Cursor eine Zeile abwärts.</action></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Bild auf</keycap
-></entry>
-<entry
-><action
->Bewegt den Cursor eine Seite aufwärts.</action
-></entry>
+<entry><keycap>Bild auf</keycap></entry>
+<entry><action>Bewegt den Cursor eine Seite aufwärts.</action></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Bild ab</keycap
-></entry>
-<entry
-><action
->Bewegt den Cursor eine Seite abwärts.</action
-></entry>
+<entry><keycap>Bild ab</keycap></entry>
+<entry><action>Bewegt den Cursor eine Seite abwärts.</action></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Rücktaste</keycap
-></entry>
-<entry
-><action
->Löscht das Zeichen links vom Cursor.</action
-></entry>
+<entry><keycap>Rücktaste</keycap></entry>
+<entry><action>Löscht das Zeichen links vom Cursor.</action></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Pos1</keycap
-></entry>
-<entry
-><action
->Bewegt den Cursor an den Zeilenanfang.</action
-></entry>
+<entry><keycap>Pos1</keycap></entry>
+<entry><action>Bewegt den Cursor an den Zeilenanfang.</action></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Ende</keycap
-></entry>
-<entry
-><action
->Bewegt den Cursor an das Zeilenende.</action
-></entry>
+<entry><keycap>Ende</keycap></entry>
+<entry><action>Bewegt den Cursor an das Zeilenende.</action></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycap
->Entfernen / Del</keycap
-></entry>
-<entry
-><action
->Löscht das Zeichen rechts vom Cursor.</action
-></entry>
+<entry><keycap>Entfernen / Del</keycap></entry>
+<entry><action>Löscht das Zeichen rechts vom Cursor.</action></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Umschalt</keycap
-><keycap
->Pfeil links</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
-><action
->Wählt das Zeichen links vom Cursor aus.</action
-></entry>
+<entry><keycombo action="simul"><keycap>Umschalt</keycap><keycap>Pfeil links</keycap></keycombo></entry>
+<entry><action>Wählt das Zeichen links vom Cursor aus.</action></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->Umschalt</keycap
-><keycap
->Pfeil rechts</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
-><action
->Wählt das Zeichen rechts vom Cursor aus.</action
-></entry>
+<entry><keycombo action="simul"><keycap>Umschalt</keycap><keycap>Pfeil rechts</keycap></keycombo></entry>
+<entry><action>Wählt das Zeichen rechts vom Cursor aus.</action></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
->&Strg;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
-><action
->Den gesamten Text im Dokument auswählen.</action
-></entry>
+<entry><keycombo
+action="simul">&Strg;<keycap>A</keycap></keycombo></entry>
+<entry><action>Den gesamten Text im Dokument auswählen.</action></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
->&Strg;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
-><action
->Bewegt den Cursor ein Zeichen nach links.</action
-></entry>
+<entry><keycombo
+action="simul">&Strg;<keycap>B</keycap></keycombo></entry>
+<entry><action>Bewegt den Cursor ein Zeichen nach links.</action></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
-><action
->Kopiert den ausgewählten Text in die Zwischenablage.</action
-></entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>C</keycap></keycombo></entry>
+<entry><action>Kopiert den ausgewählten Text in die Zwischenablage.</action></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
-><action
->Löscht das Zeichen rechts vom Cursor.</action
-></entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>D</keycap></keycombo></entry>
+<entry><action>Löscht das Zeichen rechts vom Cursor.</action></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
->&Strg;<keycap
->E</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
-><action
->Bewegt den Cursor an das Zeilenende.</action
-></entry>
+<entry><keycombo
+action="simul">&Strg;<keycap>E</keycap></keycombo></entry>
+<entry><action>Bewegt den Cursor an das Zeilenende.</action></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
->&Strg;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
-><action
->Im Dokument nach Text suchen.</action
-></entry>
+<entry><keycombo
+action="simul">&Strg;<keycap>F</keycap></keycombo></entry>
+<entry><action>Im Dokument nach Text suchen.</action></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
->&Strg;<keycap
->G</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
-><action
->Gehe zu Zeile.</action
-></entry>
+<entry><keycombo
+action="simul">&Strg;<keycap>G</keycap></keycombo></entry>
+<entry><action>Gehe zu Zeile.</action></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
->&Strg;<keycap
->H</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
-><action
->Löscht das Zeichen links vom Cursor.</action
-></entry>
+<entry><keycombo
+action="simul">&Strg;<keycap>H</keycap></keycombo></entry>
+<entry><action>Löscht das Zeichen links vom Cursor.</action></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
->&Strg;<keycap
->K</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
-><action
->Ein neues Dokument erzeugen</action
-></entry>
+<entry><keycombo
+action="simul">&Strg;<keycap>K</keycap></keycombo></entry>
+<entry><action>Ein neues Dokument erzeugen</action></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
-><action
->Bewegt den Cursor eine Zeile abwärts.</action
-></entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>N</keycap></keycombo></entry>
+<entry><action>Bewegt den Cursor eine Zeile abwärts.</action></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
-><action
->Drucken.</action
-></entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>P</keycap></keycombo></entry>
+<entry><action>Drucken.</action></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo
-action="simul"
->&Strg;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
-><action
->Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der aktuellen Cursorposition ein.</action
-></entry>
+<entry><keycombo
+action="simul">&Strg;<keycap>V</keycap></keycombo></entry>
+<entry><action>Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der aktuellen Cursorposition ein.</action></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
-><action
->Schneidet den ausgewählten Text aus und überträgt ihn in die Zwischenablage.</action
-></entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>X</keycap></keycombo></entry>
+<entry><action>Schneidet den ausgewählten Text aus und überträgt ihn in die Zwischenablage.</action></entry>
</row>
<row>
-<entry
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Y</keycap
-></keycombo
-></entry>
-<entry
-><action
->Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der aktuellen Cursorposition ein.</action
-></entry>
+<entry><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Y</keycap></keycombo></entry>
+<entry><action>Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der aktuellen Cursorposition ein.</action></entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -663,243 +306,88 @@ action="simul"
</chapter>
<chapter id="the-menu-entries">
-<title
->Die Menüeinträge</title>
+<title>Die Menüeinträge</title>
<sect1 id="file">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="new"/><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="new"/><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>N</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet ein neues Dokument im Editor.</action
-></para>
+<para><action>Öffnet ein neues Dokument im Editor.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="open"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term
->
+<term><anchor id="open"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>O</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Ermöglicht es dem Benutzer, ein <action
->Dokument zu öffnen.</action
-> Ein Dialog wird geöffnet, die die Navigation durch das Dateisystem ermöglicht.</para>
-
-<para
->Der Dialog funktioniert wie ein kleiner Dateimanager. Ein Mausklick auf einen der im mittleren Fenster angezeigten Ordner öffnet ihn und zeigt seinen Inhalt an. In das Eingabe-/Auswahlfeld kann entweder der gewünschte Ordner einschließlich Dateinamen direkt eingetippt oder aus der durch einen Mausklick auf das Pfeilsymbol angezeigten Liste bisheriger Einträge ausgewählt werden.</para>
-
-<para
->Weiter unten befindet sich ein Filter, in den Sie in ähnlicher Weise entweder Zeichen direkt eingeben oder aus einer Liste bisheriger Filter auswählen können. Nur Dateinamen, die den Filterkriterien entsprechen, werden im mittleren Fenster angezeigt. Wenn beispielsweise der Filtertext <literal role="extension"
->*.txt</literal
-> lautet, werden nur Dateinamen mit der Endung 'txt' angezeigt.</para>
-
-<para
->Die Werkzeugleiste enthält Knöpfe mit Pfeilen nach links und rechts, die vorwärts und rückwärts durch die bisher besuchten Ordner führen. Der Aufwärtspfeil führt in den übergeordneten Ordner im Ordnerbaum. Das Haus führt in den Persönlichen Ordner des Benutzers, der Knopf mit den zwei kreisförmig angeordneten Pfeilen aktualisiert die Darstellung des aktuellen Ordners. Der Knopf mit Fahne setzt ein neues Lesezeichen oder ermöglicht die Auswahl eines bereits gesetzten Lesezeichens. Der Knopf mit dem reflektierenden Ordner erzeugt einen neuen Ordner. Die Auswahlliste ganz rechts hält die zuletzt besuchten Ordner vor.</para
-></listitem>
+<para>Ermöglicht es dem Benutzer, ein <action>Dokument zu öffnen.</action> Ein Dialog wird geöffnet, die die Navigation durch das Dateisystem ermöglicht.</para>
+
+<para>Der Dialog funktioniert wie ein kleiner Dateimanager. Ein Mausklick auf einen der im mittleren Fenster angezeigten Ordner öffnet ihn und zeigt seinen Inhalt an. In das Eingabe-/Auswahlfeld kann entweder der gewünschte Ordner einschließlich Dateinamen direkt eingetippt oder aus der durch einen Mausklick auf das Pfeilsymbol angezeigten Liste bisheriger Einträge ausgewählt werden.</para>
+
+<para>Weiter unten befindet sich ein Filter, in den Sie in ähnlicher Weise entweder Zeichen direkt eingeben oder aus einer Liste bisheriger Filter auswählen können. Nur Dateinamen, die den Filterkriterien entsprechen, werden im mittleren Fenster angezeigt. Wenn beispielsweise der Filtertext <literal role="extension">*.txt</literal> lautet, werden nur Dateinamen mit der Endung 'txt' angezeigt.</para>
+
+<para>Die Werkzeugleiste enthält Knöpfe mit Pfeilen nach links und rechts, die vorwärts und rückwärts durch die bisher besuchten Ordner führen. Der Aufwärtspfeil führt in den übergeordneten Ordner im Ordnerbaum. Das Haus führt in den Persönlichen Ordner des Benutzers, der Knopf mit den zwei kreisförmig angeordneten Pfeilen aktualisiert die Darstellung des aktuellen Ordners. Der Knopf mit Fahne setzt ein neues Lesezeichen oder ermöglicht die Auswahl eines bereits gesetzten Lesezeichens. Der Knopf mit dem reflektierenden Ordner erzeugt einen neuen Ordner. Die Auswahlliste ganz rechts hält die zuletzt besuchten Ordner vor.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="open-recent"/><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem
-></menuchoice
->
+<term><anchor id="open-recent"/><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem></menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Unter diesem Menüpunkt können <action
-> kürzlich gespeicherte Dateien geöffnet werden.</action
-> Ein Mausklick öffnet ein Menü mit einer Liste kürzlich gespeicherter Dateien. Sie können eine auswählen, die dann in &kedit; geöffnet wird, sofern sie sich noch am selben Ort im Dateisystem befindet. </para>
-</listitem
->
+<para>Unter diesem Menüpunkt können <action> kürzlich gespeicherte Dateien geöffnet werden.</action> Ein Mausklick öffnet ein Menü mit einer Liste kürzlich gespeicherter Dateien. Sie können eine auswählen, die dann in &kedit; geöffnet wird, sofern sie sich noch am selben Ort im Dateisystem befindet. </para>
+</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
->
-<term
-><anchor id="save"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<varlistentry>
+<term><anchor id="save"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Speichert das aktuelle Dokument.</action
-> Existiert bereits eine Datei unter diesem Namen, so wird die alte Version ohne Nachfrage überschrieben. <note
-><para
->&kedit; kann so konfiguriert werden, dass es eine <link linkend="backuppref"
->Sicherungskopie</link
-> anfertigt.</para
-></note
-> Wird ein neues Dokument zum ersten Mal gespeichert, wird der 'Speichern als'- Dialog (weiter unten beschrieben) aufgerufen.</para>
+<para><action>Speichert das aktuelle Dokument.</action> Existiert bereits eine Datei unter diesem Namen, so wird die alte Version ohne Nachfrage überschrieben. <note><para>&kedit; kann so konfiguriert werden, dass es eine <link linkend="backuppref">Sicherungskopie</link> anfertigt.</para></note> Wird ein neues Dokument zum ersten Mal gespeichert, wird der 'Speichern als'- Dialog (weiter unten beschrieben) aufgerufen.</para>
<note>
-<para
->Der Editor kann so konfiguriert werden, dass er <link linkend="backuppref"
->Sicherheitskopien</link
-> erstellt.</para>
+<para>Der Editor kann so konfiguriert werden, dass er <link linkend="backuppref">Sicherheitskopien</link> erstellt.</para>
</note>
-<para
->Wenn ein Dokument zum ersten Mal gespeichert wird, öffnet sich das Fenster des "Speichern unter ..."-Dialogs (siehe nächster Abschnitt).</para>
+<para>Wenn ein Dokument zum ersten Mal gespeichert wird, öffnet sich das Fenster des "Speichern unter ..."-Dialogs (siehe nächster Abschnitt).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="save-as"/><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="save-as"/><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Ermöglicht es dem Benutzer, <action
->das Dokument unter einem neuen Dateinamen zu speichern.</action
-> Es erscheint der unter <link linkend="open"
->Datei öffnen</link
-> beschriebene Dialog.</para>
+<para>Ermöglicht es dem Benutzer, <action>das Dokument unter einem neuen Dateinamen zu speichern.</action> Es erscheint der unter <link linkend="open">Datei öffnen</link> beschriebene Dialog.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="print"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term
->
+<term><anchor id="print"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>P</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet den Druckdialog.</action
-> Er ermöglicht es dem Benutzer, festzulegen, was, wo und wie gedruckt wird. Der Benutzer kann den Standardbefehl <command
->lpr</command
-> oder einen eigenen Druckbefehl wählen. Außerdem kann er entscheiden, ob das gesamte Dokument oder nur der ausgewählte Bereich gedruckt werden soll.</para>
+<para><action>Öffnet den Druckdialog.</action> Er ermöglicht es dem Benutzer, festzulegen, was, wo und wie gedruckt wird. Der Benutzer kann den Standardbefehl <command>lpr</command> oder einen eigenen Druckbefehl wählen. Außerdem kann er entscheiden, ob das gesamte Dokument oder nur der ausgewählte Bereich gedruckt werden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="mail"/><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Versenden ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="mail"/><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Versenden ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Versendet das aktuelle Dokument als E-Mail.</action
-> Der E-Mail-Dialog wird aufgerufen und ermöglicht die Eingabe von Adressat und Betreffzeile.</para>
+<para><action>Versendet das aktuelle Dokument als E-Mail.</action> Der E-Mail-Dialog wird aufgerufen und ermöglicht die Eingabe von Adressat und Betreffzeile.</para>
-<para
->Das bevorzugte E-Mail-Programm kann im &kcontrol; festgelegt werden.</para>
+<para>Das bevorzugte E-Mail-Programm kann im &kcontrol; festgelegt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="close"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->W</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="close"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>W</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Schließen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Schließt das Fenster des Editors. Falls mehrere Fenster von &kedit; geöffnet sind, werden die anderen Fenster nicht geschlossen.</para
->
-</listitem
->
+<para>Schließt das Fenster des Editors. Falls mehrere Fenster von &kedit; geöffnet sind, werden die anderen Fenster nicht geschlossen.</para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="quit"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="quit"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Beendet &kedit;.</action
-></para>
+<para><action>Beendet &kedit;.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -907,501 +395,211 @@ action="simul"
</sect1>
<sect1 id="edit">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="undo"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="undo"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Macht die letzte Benutzereingabe oder Operation rückgängig.</action
-></para>
+<para><action>Macht die letzte Benutzereingabe oder Operation rückgängig.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="redo"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="redo"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Macht die letzte mittels <guimenuitem
-> Rückgängig</guimenuitem
-> gemachte Änderung wieder rückgängig.</para>
+<para>Macht die letzte mittels <guimenuitem> Rückgängig</guimenuitem> gemachte Änderung wieder rückgängig.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="cut"/><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="cut"/><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>X</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Entfernt den ausgewählten Dokumentabschnitt und verschiebt ihn in die Zwischenablage.</action
-> Die Zwischenablage stellt eine von &kde; bereitgestellte Möglichkeit dar, Daten von einer Anwendung in eine andere zu übertragen.</para>
+<para><action>Entfernt den ausgewählten Dokumentabschnitt und verschiebt ihn in die Zwischenablage.</action> Die Zwischenablage stellt eine von &kde; bereitgestellte Möglichkeit dar, Daten von einer Anwendung in eine andere zu übertragen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="copy"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="copy"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>C</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Kopiert den ausgewählten Dokumentabschnitt in die Zwischenablage.</action
-> Die Zwischenablage stellt eine von &kde; bereitgestellte Möglichkeit dar, Daten von einer Anwendung in eine andere zu übertragen.</para
->
+<para><action>Kopiert den ausgewählten Dokumentabschnitt in die Zwischenablage.</action> Die Zwischenablage stellt eine von &kde; bereitgestellte Möglichkeit dar, Daten von einer Anwendung in eine andere zu übertragen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="paste"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="paste"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>V</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der momentanen Cursorposition ein. </action
->Die Zwischenablage stellt eine von &kde; bereitgestellte Möglichkeit dar, Daten von einer Anwendung in eine andere zu übertragen.</para>
+<para><action>Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der momentanen Cursorposition ein. </action>Die Zwischenablage stellt eine von &kde; bereitgestellte Möglichkeit dar, Daten von einer Anwendung in eine andere zu übertragen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="select-all"/><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Alles auswählen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="select-all"/><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Strg;<keycap>A</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Alles auswählen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Wählt den gesamten Text aus.</action
-> Das kann sehr praktisch sein, wenn der gesamte Text in eine andere Anwendung übertragen werden soll.</para>
+<para><action>Wählt den gesamten Text aus.</action> Das kann sehr praktisch sein, wenn der gesamte Text in eine andere Anwendung übertragen werden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="find"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Suchen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="find"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>F</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Suchen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet einen Dialog</action
->, in den der zu suchende Text eingetragen werden kann. Der Dialog enthält ein Eingabefeld zur Eingabe des Suchtextes und zwei Ankreuzfelder. Eines der Felder stellt ein, ob bei der Suche Groß- und Kleinschreibung unterschieden werden soll, mit dem zweiten Feld kann als Suchrichtung vorwärts oder rückwärts eingestellt werden.</para>
+<para><action>Öffnet einen Dialog</action>, in den der zu suchende Text eingetragen werden kann. Der Dialog enthält ein Eingabefeld zur Eingabe des Suchtextes und zwei Ankreuzfelder. Eines der Felder stellt ein, ob bei der Suche Groß- und Kleinschreibung unterschieden werden soll, mit dem zweiten Feld kann als Suchrichtung vorwärts oder rückwärts eingestellt werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="find-again"/><menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
-><keycap
->F3</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Weitersuchen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="find-again"/><menuchoice><shortcut><keycombo action="simul"><keycap>F3</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Weitersuchen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Die zuletzt ausgeführte Suche wird ohne Aufruf des Suchdialogs wiederholt.</action
-></para>
+<para><action>Die zuletzt ausgeführte Suche wird ohne Aufruf des Suchdialogs wiederholt.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="replace"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ersetzen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="replace"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>R</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ersetzen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet den Ersetzen-Dialog.</action
-> Der Dialog ist ähnlich wie derjenige zum <guimenuitem
->Suchen</guimenuitem
-> aufgebaut. Es gibt ein zweites Eingabefeld, in das der Text eingetragen wird, mit dem der zu suchende Text ersetzt werden soll. Der <guilabel
->Ersetzen</guilabel
-> -Knopf macht eine einzige Ersetzung und kehrt dann zum Dialog zurück, während der <guilabel
->Alles Ersetzen</guilabel
->-Knopf mit Vorsicht zu gebrauchen ist, da ohne weitere Nachfrage jedes Auftreten des Suchtextes ersetzt wird.</para>
+<para><action>Öffnet den Ersetzen-Dialog.</action> Der Dialog ist ähnlich wie derjenige zum <guimenuitem>Suchen</guimenuitem> aufgebaut. Es gibt ein zweites Eingabefeld, in das der Text eingetragen wird, mit dem der zu suchende Text ersetzt werden soll. Der <guilabel>Ersetzen</guilabel> -Knopf macht eine einzige Ersetzung und kehrt dann zum Dialog zurück, während der <guilabel>Alles Ersetzen</guilabel>-Knopf mit Vorsicht zu gebrauchen ist, da ohne weitere Nachfrage jedes Auftreten des Suchtextes ersetzt wird.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="insertfile"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Datei einfügen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="insertfile"/>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Datei einfügen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Der <link linkend="open"
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen</guimenuitem
-></link
->-Dialog öffnet sich und der Benutzer kann die Datei auswählen, die als Ganzes in das aktuelle Dokument eingefügt werden soll. Der Dateiinhalt wird an der aktuellen Cursorposition eingefügt.</para>
+<para>Der <link linkend="open"><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen</guimenuitem></link>-Dialog öffnet sich und der Benutzer kann die Datei auswählen, die als Ganzes in das aktuelle Dokument eingefügt werden soll. Der Dateiinhalt wird an der aktuellen Cursorposition eingefügt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="insertdate"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Datum einfügen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="insertdate"/>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Datum einfügen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Fügt das aktuelle Datum an der Cursorposition ein.</action
-></para>
+<para><action>Fügt das aktuelle Datum an der Cursorposition ein.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="cleanspaces"/>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Zwischenräume komprimieren</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="cleanspaces"/>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Zwischenräume komprimieren</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Entfernt alle zusätzlichen Zwischenräume und Zeilenendezeichen (Zeichen für das Ende eines Absatzes, das durch die <keycap
->Eingabetaste </keycap
-> eingefügt wird) im <emphasis
->ausgewählten Dokumentabschnitt </emphasis
->. Mit anderen Worten: <action
->Jedes Auftreten von zwei oder mehr Leerzeichen wird durch ein einziges Leerzeichen ersetzt und alle Absatzenden und Leerzeichen werden entfernt, sodass aus vielen Absätzen ein einziger großer Absatz wird.</action
-></para
-></listitem>
+<para>Entfernt alle zusätzlichen Zwischenräume und Zeilenendezeichen (Zeichen für das Ende eines Absatzes, das durch die <keycap>Eingabetaste </keycap> eingefügt wird) im <emphasis>ausgewählten Dokumentabschnitt </emphasis>. Mit anderen Worten: <action>Jedes Auftreten von zwei oder mehr Leerzeichen wird durch ein einziges Leerzeichen ersetzt und alle Absatzenden und Leerzeichen werden entfernt, sodass aus vielen Absätzen ein einziger großer Absatz wird.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="Go">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Gehe zu</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Gehe zu</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="go-to-line"/><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->G</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Gehe zu Zeile ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="go-to-line"/><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>G</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Gehe zu Zeile ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->In diesem Dialog können Sie die Nummer einer Textzeile eingeben und damit den Cursor in diese Zeile setzen.</action
-> Sie können die Zeilennummer direkt eingeben oder mit Hilfe der Pfeiltasten rechts vom Eingabefeld einstellen. Dabei verringert <keycap
->Pfeil hoch</keycap
-> die Zeilennummer um eins und <keycap
->Pfeil runter</keycap
-> erhöht sie um eins.</para>
+<para><action>In diesem Dialog können Sie die Nummer einer Textzeile eingeben und damit den Cursor in diese Zeile setzen.</action> Sie können die Zeilennummer direkt eingeben oder mit Hilfe der Pfeiltasten rechts vom Eingabefeld einstellen. Dabei verringert <keycap>Pfeil hoch</keycap> die Zeilennummer um eins und <keycap>Pfeil runter</keycap> erhöht sie um eins.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="tools">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Extras</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="Spelling..."/><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Rechtschreibung ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="Spelling..."/><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Rechtschreibung ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Startet das Rechtschreibprüfprogramm, ein Programm, das bei der Rechtschreibfehlersuche und -korrektur hilft.</action
-> Ein Mausklick auf diesen Eintrag öffnet das Fenster zur Rechtschreibprüfung. Links vom Zentrum sind drei Eingabefelder vertikal angeordnet. Von oben nach unten sind das:</para>
+<para><action>Startet das Rechtschreibprüfprogramm, ein Programm, das bei der Rechtschreibfehlersuche und -korrektur hilft.</action> Ein Mausklick auf diesen Eintrag öffnet das Fenster zur Rechtschreibprüfung. Links vom Zentrum sind drei Eingabefelder vertikal angeordnet. Von oben nach unten sind das:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Falsches geschriebenes Wort:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Falsches geschriebenes Wort:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Sobald das Prüfprogramm auf ein Wort trifft, das nicht im Wörterbuch (ein Wörterbuch ist eine Datei mit einer Liste richtig buchstabierter Wörter) vorhanden ist, zeigt es dieses Wort im Textfeld an.</para
->
+<para>Sobald das Prüfprogramm auf ein Wort trifft, das nicht im Wörterbuch (ein Wörterbuch ist eine Datei mit einer Liste richtig buchstabierter Wörter) vorhanden ist, zeigt es dieses Wort im Textfeld an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ersetzung:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Ersetzung:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das Prüfprogramm macht in diesem Feld Verbesserungsvorschläge. Der Benutzer kann das dargestellte Wort akzeptieren, selbst ein Wort eintippen oder im nächsten Feld einen anderen Vorschlag wählen.</para>
+<para>Das Prüfprogramm macht in diesem Feld Verbesserungsvorschläge. Der Benutzer kann das dargestellte Wort akzeptieren, selbst ein Wort eintippen oder im nächsten Feld einen anderen Vorschlag wählen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vorschläge:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Vorschläge:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das Prüfprogramm kann hier verschiedene Ersetzungsvorschläge machen. Durch Mausklick kann ein Vorschlag in das Feld <guilabel
->Ersetzung:</guilabel
-> übertragen werden.</para>
+<para>Das Prüfprogramm kann hier verschiedene Ersetzungsvorschläge machen. Durch Mausklick kann ein Vorschlag in das Feld <guilabel>Ersetzung:</guilabel> übertragen werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die acht Knöpfe auf der rechten Seite erlauben dem Benutzer die Steuerung der Rechtschreibprüfung. Es sind:</para>
+<para>Die acht Knöpfe auf der rechten Seite erlauben dem Benutzer die Steuerung der Rechtschreibprüfung. Es sind:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Ersetzen</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Ersetzen</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Ersetzt das falsche Wort durch das Wort im <guilabel
-> Ersetzungsfeld</guilabel
->.</para>
+<para>Ersetzt das falsche Wort durch das Wort im <guilabel> Ersetzungsfeld</guilabel>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Alle ersetzen</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Alle ersetzen</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Ersetzt nicht nur das aktuelle Auftreten des <guilabel
-> falschen Wortes</guilabel
->, sondern ersetzt alle Stellen, an denen das falsche Wort im Dokument auftritt.</para>
+<para>Ersetzt nicht nur das aktuelle Auftreten des <guilabel> falschen Wortes</guilabel>, sondern ersetzt alle Stellen, an denen das falsche Wort im Dokument auftritt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Ignorieren</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Ignorieren</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Bewegt die Rechtschreibprüfung zum nächsten falschen Wort, ohne eine Änderung vorzunehmen.</para>
+<para>Bewegt die Rechtschreibprüfung zum nächsten falschen Wort, ohne eine Änderung vorzunehmen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Alle ignorieren</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Alle ignorieren</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Das Prüfprogramm ignorieriert das <guilabel
->falsche Wort</guilabel
-> während der gesamten Überprüfung.</para>
+<para>Das Prüfprogramm ignorieriert das <guilabel>falsche Wort</guilabel> während der gesamten Überprüfung.</para>
<note>
-<para
->Das gilt nur für den aktuellen Durchlauf des Prüfprogramms. Wird es später noch einmal gestartet, bleibt es bei diesem Wort wieder stehen.</para>
+<para>Das gilt nur für den aktuellen Durchlauf des Prüfprogramms. Wird es später noch einmal gestartet, bleibt es bei diesem Wort wieder stehen.</para>
</note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Hinzufügen</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Durch diesen Knopf wird das <guilabel
->falsche Wort </guilabel
-> zum Wörterbuch hinzugefügt. Von nun an wird das Wort als korrekt behandelt.</para>
+<para>Durch diesen Knopf wird das <guilabel>falsche Wort </guilabel> zum Wörterbuch hinzugefügt. Von nun an wird das Wort als korrekt behandelt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Anhalten</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Anhalten</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet das &kde; Hilfesystem und zeigt die &kedit; Hilfeseite (diesen Text) an.</para>
+<para>Öffnet das &kde; Hilfesystem und zeigt die &kedit; Hilfeseite (diesen Text) an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Hilfe</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Hilfe</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Startet die Hilfe zu &kedit; (diesen Text).</para>
+<para>Startet die Hilfe zu &kedit; (diesen Text).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Abbrechen</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Abbrechen</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Bricht die Rechtschreibprüfung ab.</para>
+<para>Bricht die Rechtschreibprüfung ab.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Der untere Teil des Dialogs wird von einer Fortschrittsanzeige ausgefüllt. Dieser Balken füllt sich von links nach rechts und zeigt an, wie weit das Dokument schon geprüft wurde.</para>
+<para>Der untere Teil des Dialogs wird von einer Fortschrittsanzeige ausgefüllt. Dieser Balken füllt sich von links nach rechts und zeigt an, wie weit das Dokument schon geprüft wurde.</para>
<note>
-<para
->Gleichzeitig zeigt eine nummerische Anzeige in der <link linkend="show-statusbar"
->Statusleiste</link
-> des Editors den Fortschritt an. Die Statusleiste ist der waagrechte Fensterteil direkt unterhalb des Texteingabebereichs.</para>
+<para>Gleichzeitig zeigt eine nummerische Anzeige in der <link linkend="show-statusbar">Statusleiste</link> des Editors den Fortschritt an. Die Statusleiste ist der waagrechte Fensterteil direkt unterhalb des Texteingabebereichs.</para>
</note>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1410,133 +608,55 @@ action="simul"
</sect1>
<sect1 id="settings">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="show-toolbar"/><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="show-toolbar"/><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Wenn angekreuzt, wird eine Werkzeugleiste mit Knöpfen für häufig benötigte Befehle angezeigt. Diese Leiste befindet sich dann in der Regel direkt unterhalb der Menüleiste. Wenn nicht angekreuzt, wird die Werkzeugleiste nicht angezeigt.</action
-> Durch Mausklick auf die schraffierte linke Seite wird die Werkzeugleiste minimiert. Durch einen weiteren Mausklick wird sie wieder normal groß. Durch Klicken und Ziehen auf diese Stelle kann die Werkzeugleiste an eine andere Stelle verschoben werden.</para
->
+<para><action>Wenn angekreuzt, wird eine Werkzeugleiste mit Knöpfen für häufig benötigte Befehle angezeigt. Diese Leiste befindet sich dann in der Regel direkt unterhalb der Menüleiste. Wenn nicht angekreuzt, wird die Werkzeugleiste nicht angezeigt.</action> Durch Mausklick auf die schraffierte linke Seite wird die Werkzeugleiste minimiert. Durch einen weiteren Mausklick wird sie wieder normal groß. Durch Klicken und Ziehen auf diese Stelle kann die Werkzeugleiste an eine andere Stelle verschoben werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="show-statusbar"/><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="show-statusbar"/><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Wenn angekreuzt, wird eine schmale Leiste unterhalb des Dokumentes angezeigt, die Informationen über den Status des Dokumentes enthält. Wenn nicht angekreuzt, wird die Statusleiste nicht angezeigt.</action
-> </para>
+<para><action>Wenn angekreuzt, wird eine schmale Leiste unterhalb des Dokumentes angezeigt, die Informationen über den Status des Dokumentes enthält. Wenn nicht angekreuzt, wird die Statusleiste nicht angezeigt.</action> </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="save-options"/><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Optionen speichern</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="save-options"/><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Optionen speichern</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Speichert die aktuellen Einstellungen für spätere Dokumente.</action
-></para>
+<para><action>Speichert die aktuellen Einstellungen für spätere Dokumente.</action></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="configure-keybindings"/><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Tastenzuordnungen vornehmen ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="configure-keybindings"/><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Tastenzuordnungen vornehmen ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet einen Dialog, in dem die <link linkend="keybindings"
->Kurzbefehle</link
-> geändert werden können. Das Fenster im oberen Teil zeigt die möglichen Befehle. Darunter befinden sich drei Knöpfe. Sie können wählen zwischen <guilabel
->Keine Taste</guilabel
->, <guilabel
->Standard</guilabel
-> oder <guilabel
->benutzerdefiniert</guilabel
->.</para>
+<para>Öffnet einen Dialog, in dem die <link linkend="keybindings">Kurzbefehle</link> geändert werden können. Das Fenster im oberen Teil zeigt die möglichen Befehle. Darunter befinden sich drei Knöpfe. Sie können wählen zwischen <guilabel>Keine Taste</guilabel>, <guilabel>Standard</guilabel> oder <guilabel>benutzerdefiniert</guilabel>.</para>
<note>
-<para
->Bitte beachten Sie, dass bei dieser Art von Knöpfen immer nur einer gleichzeitig ausgewählt sein kann, ähnlich den Sendertasten an einem Radio, von denen immer nur eine gedrückt sein kann. Der Knopf <guilabel
->Standardtaste</guilabel
-> kann nur für die Befehle gewählt werden, denen eine Standardtaste zugeordnet ist.</para>
+<para>Bitte beachten Sie, dass bei dieser Art von Knöpfen immer nur einer gleichzeitig ausgewählt sein kann, ähnlich den Sendertasten an einem Radio, von denen immer nur eine gedrückt sein kann. Der Knopf <guilabel>Standardtaste</guilabel> kann nur für die Befehle gewählt werden, denen eine Standardtaste zugeordnet ist.</para>
</note>
-<para
->Der <guilabel
->benutzerdefiniert</guilabel
->-Knopf aktiviert die drei Ankreuzfelder und den Tastaturknopf weiter unten. Es öffnet sich ein weiteres kleines Fenster mit Hilfe dessen die Tastenkombination gewählt werden kann. Einfach die gewünschten Tasten drücken, fertig! Emacs-artige (&Strg; X-F) Tastenkombinationen können verwendet werden, wenn das Ankreuzfeld <guilabel
-> Mehrere Tasten</guilabel
-> ausgewählt ist. </para>
+<para>Der <guilabel>benutzerdefiniert</guilabel>-Knopf aktiviert die drei Ankreuzfelder und den Tastaturknopf weiter unten. Es öffnet sich ein weiteres kleines Fenster mit Hilfe dessen die Tastenkombination gewählt werden kann. Einfach die gewünschten Tasten drücken, fertig! Emacs-artige (&Strg; X-F) Tastenkombinationen können verwendet werden, wenn das Ankreuzfeld <guilabel> Mehrere Tasten</guilabel> ausgewählt ist. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="configure-toolbars"/><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="configure-toolbars"/><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
-><action
->Öffnet den Dialog zur Veränderung der Werkzeugleisten.</action
-> Sie können hier einstellen, welche Befehle in der Werkzeugleiste aufgeführt werden und ob die Befehle durch Symbole oder durch Text oder eine Kombination aus beidem dargestellt werden. Weiterhin können Sie die Knopfgröße und die Position der Werkzeugleiste sowie ihr Erscheinungsbild (oben, links, rechts, schwebend, flach) bestimmen. Flach bedeutet, dass die Werkzeugleiste zusammengefaltet dargestellt wird. Ein Mausklick auf das Symbol entfaltet die Werkzeugleiste für die Benutzung, ein weiterer Mausklick faltet sie wieder zusammen. Im Dialogfenster zeigt die linke Liste die verfügbaren Befehle, die rechte Liste die aktuell in der Werkzeugleiste angezeigten. Die vier Pfeiltasten zwischen den Listen ermöglichen die Veränderung der ausgewählten Einträge. Der Pfeil nach rechts fügt den links ausgewählten Eintrag zur rechten Liste hinzu, fügt ihn also in die Werkzeugleiste ein. Der Pfeil nach links entfernt den rechts ausgewählten Befehl aus der Werkzeugleiste. Die Pfeile nach oben und unten verändern die Position eines Eintrags in der Liste und damit die Position des Befehls in der Werkzeugleiste.</para>
+<para><action>Öffnet den Dialog zur Veränderung der Werkzeugleisten.</action> Sie können hier einstellen, welche Befehle in der Werkzeugleiste aufgeführt werden und ob die Befehle durch Symbole oder durch Text oder eine Kombination aus beidem dargestellt werden. Weiterhin können Sie die Knopfgröße und die Position der Werkzeugleiste sowie ihr Erscheinungsbild (oben, links, rechts, schwebend, flach) bestimmen. Flach bedeutet, dass die Werkzeugleiste zusammengefaltet dargestellt wird. Ein Mausklick auf das Symbol entfaltet die Werkzeugleiste für die Benutzung, ein weiterer Mausklick faltet sie wieder zusammen. Im Dialogfenster zeigt die linke Liste die verfügbaren Befehle, die rechte Liste die aktuell in der Werkzeugleiste angezeigten. Die vier Pfeiltasten zwischen den Listen ermöglichen die Veränderung der ausgewählten Einträge. Der Pfeil nach rechts fügt den links ausgewählten Eintrag zur rechten Liste hinzu, fügt ihn also in die Werkzeugleiste ein. Der Pfeil nach links entfernt den rechts ausgewählten Befehl aus der Werkzeugleiste. Die Pfeile nach oben und unten verändern die Position eines Eintrags in der Liste und damit die Position des Befehls in der Werkzeugleiste.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><anchor id="preferences"/><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->KEdit einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-></term>
+<term><anchor id="preferences"/><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>KEdit einrichten ...</guimenuitem></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet einen Dialog, der die Veränderung einiger weiterer <link linkend="pref-dialog"
->Einstellungen</link
-> ermöglicht.</para>
+<para>Öffnet einen Dialog, der die Veränderung einiger weiterer <link linkend="pref-dialog">Einstellungen</link> ermöglicht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1544,94 +664,40 @@ action="simul"
</sect1>
<sect1 id="help">
-<title
->Das Menü <guimenuitem
->Hilfe</guimenuitem
-></title>
+<title>Das Menü <guimenuitem>Hilfe</guimenuitem></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="pref-dialog">
-<title
->Der Einstellungen-Dialog</title>
-
-<para
->Sie rufen den Einstellungen-Dialog durch Auswahl von <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->KEdit einrichten ... </guimenuitem
-> </menuchoice
-> im Menü auf. Sie können hier verschiedene Einstellungen ändern. Die angezeigten Einstellungen hängen vom gewählten Eintrag in der links angezeigten Liste ab. Fünf Knöpfe am unteren Rand des Dialogfensters erlauben Ihnen die Steuerung des Dialoges. Sie können das <guilabel
->Hilfe</guilabel
->-System aufrufen, die <guilabel
-> Standardeinstellungen</guilabel
-> wiederherstellen, durch Klick auf <guibutton
->OK</guibutton
-> den Dialog schließen und die Einstellungen übernehmen, durch <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> die aktuelle Auswahl wirksam werden lassen, ohne den Dialog zu schließen oder die Änderung der Einstellungen <guibutton
->abbrechen</guibutton
->. Die Einstellungskategorien der linken Liste, nämlich <guilabel
->Schriftart</guilabel
->, <guilabel
->Farbe</guilabel
->, <guilabel
->Rechtschreibung</guilabel
-> und <guilabel
->Verschiedenes</guilabel
->, werden weiter unten erläutert.</para>
+<title>Der Einstellungen-Dialog</title>
+
+<para>Sie rufen den Einstellungen-Dialog durch Auswahl von <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>KEdit einrichten ... </guimenuitem> </menuchoice> im Menü auf. Sie können hier verschiedene Einstellungen ändern. Die angezeigten Einstellungen hängen vom gewählten Eintrag in der links angezeigten Liste ab. Fünf Knöpfe am unteren Rand des Dialogfensters erlauben Ihnen die Steuerung des Dialoges. Sie können das <guilabel>Hilfe</guilabel>-System aufrufen, die <guilabel> Standardeinstellungen</guilabel> wiederherstellen, durch Klick auf <guibutton>OK</guibutton> den Dialog schließen und die Einstellungen übernehmen, durch <guibutton>Anwenden</guibutton> die aktuelle Auswahl wirksam werden lassen, ohne den Dialog zu schließen oder die Änderung der Einstellungen <guibutton>abbrechen</guibutton>. Die Einstellungskategorien der linken Liste, nämlich <guilabel>Schriftart</guilabel>, <guilabel>Farbe</guilabel>, <guilabel>Rechtschreibung</guilabel> und <guilabel>Verschiedenes</guilabel>, werden weiter unten erläutert.</para>
<sect1 id="preffont">
-<title
->Schriftart</title>
+<title>Schriftart</title>
-<para
->Diese Kategorie ist ausgewählt, wenn Sie den Dialog öffnen. Sie können vier Einstellungen vornehmen und ihre Auswirkungen im Beispielfeld unten im Dialogfenster sehen. Es sind:</para>
+<para>Diese Kategorie ist ausgewählt, wenn Sie den Dialog öffnen. Sie können vier Einstellungen vornehmen und ihre Auswirkungen im Beispielfeld unten im Dialogfenster sehen. Es sind:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schriftart:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Schriftart:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie zwischen den vier Schriftstilen <guilabel
->normal </guilabel
->, <guilabel
->kursiv</guilabel
->, <guilabel
->fett</guilabel
-> oder <guilabel
->fett kursiv</guilabel
-> wählen. Das Aussehen können Sie im Beispielfeld überprüfen.</para
->
+<para>Hier können Sie zwischen den vier Schriftstilen <guilabel>normal </guilabel>, <guilabel>kursiv</guilabel>, <guilabel>fett</guilabel> oder <guilabel>fett kursiv</guilabel> wählen. Das Aussehen können Sie im Beispielfeld überprüfen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schriftgröße:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Schriftgröße:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->In diesem Feld ganz rechts können Sie die Schriftgröße einstellen. Je größer die gewählte Zahl, desto größer die Schrift. Das Beispielfeld zeigt die gewählte Schriftgröße an. </para>
+<para>In diesem Feld ganz rechts können Sie die Schriftgröße einstellen. Je größer die gewählte Zahl, desto größer die Schrift. Das Beispielfeld zeigt die gewählte Schriftgröße an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Größe:</guilabel
-></term>
-<listitem
->
-<para
->In dieser schmalen Liste auf der rechten Seite des Dialogs kann der Zeichensatz ausgewählt werden, der in &kedit; benutzt werden soll, falls sich auf dem Computer mehr als ein Zeichensatz befindet.</para
->
+<term><guilabel>Größe:</guilabel></term>
+<listitem>
+<para>In dieser schmalen Liste auf der rechten Seite des Dialogs kann der Zeichensatz ausgewählt werden, der in &kedit; benutzt werden soll, falls sich auf dem Computer mehr als ein Zeichensatz befindet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1640,65 +706,36 @@ action="simul"
</sect1>
<sect1 id="prefcolors">
-<title
->Farbe</title>
-
-<para
->Hier können zwei weiter unten beschriebene <link linkend="pref-color-settings"
->Farbeinstellungen</link
-> geändert werden. Beide können durch einen Mausklick auf den zugehörigen Knopf geändert werden. Die Knöpfe tragen die ausgewählte Farbe, ein Mausklick öffnet die Farbauswahl.</para>
-
-<para
->Im Farbauswahldialog können Sie mit der Maus eine Farbe auswählen. Links oben befindet sich ein rechteckiges Feld mit einem Farbspektrum. Auf dem vertikalen Balken unmittelbar rechts davon, können Sie die Helligkeit von sehr dunkel am unteren Rand bis sehr hell am oberen Rand einstellen. Mit Hilfe dieser beiden Felder können Sie eine Farbe einstellen. Im Farbspektrum wählen Sie durch Klicken eine bestimmte Mischung der Grundfarben rot, grün und blau, im vertikalen Balken stellen Sie die Farbhelligkeit ein. Die Werte der verschiedenen Farbanteile sowie Farbton und Sättigung werden unterhalb des Spektrums nummerisch dargestellt. Sie können diese Werte für einen bestimmten Farbton auch direkt eintippen. Unten befindet sich ein Quadrat, das die aktuell gewählte Farbe anzeigt und eine Kontrolle erlaubt. Rechts davon befindet sich ein Textfeld mit dem Namen "<guilabel
->HTML</guilabel
->:" Es zeigt den Farbcode, der für die gewählte Farbe in einem <acronym
->HTML </acronym
->-Dokument angegeben werden müsste.</para>
-
-<para
->Außerdem können Sie jede Farbe wählen, die irgendwo auf der Arbeitsfläche oder in einem anderen Programm gerade dargestellt wird. Klicken Sie dazu auf den Knopf mit dem Pipettensymbol im rechten Teil des Dialogfensters. Der Cursor verändert sich dadurch zu einem dünnen Kreuz. Ein weiterer Mausklick überträgt die Farbattribute der Farbe unter dem Cursor in den Farbauswahldialog.</para>
-
-<para
->Weiterhin haben Sie die Möglichkeit durch Klick auf "<guibutton
-> zu eigenen Farben hinzufügen</guibutton
->", eine Farbe zu einer Palette von "<guilabel
->eigenen Farben</guilabel
->" hinzuzufügen. Sie können diese und eine Reihe von vordefinierten Paletten benutzen, indem Sie rechts oben eine Palette aus dem Auswahlfeld wählen.</para>
+<title>Farbe</title>
+
+<para>Hier können zwei weiter unten beschriebene <link linkend="pref-color-settings">Farbeinstellungen</link> geändert werden. Beide können durch einen Mausklick auf den zugehörigen Knopf geändert werden. Die Knöpfe tragen die ausgewählte Farbe, ein Mausklick öffnet die Farbauswahl.</para>
+
+<para>Im Farbauswahldialog können Sie mit der Maus eine Farbe auswählen. Links oben befindet sich ein rechteckiges Feld mit einem Farbspektrum. Auf dem vertikalen Balken unmittelbar rechts davon, können Sie die Helligkeit von sehr dunkel am unteren Rand bis sehr hell am oberen Rand einstellen. Mit Hilfe dieser beiden Felder können Sie eine Farbe einstellen. Im Farbspektrum wählen Sie durch Klicken eine bestimmte Mischung der Grundfarben rot, grün und blau, im vertikalen Balken stellen Sie die Farbhelligkeit ein. Die Werte der verschiedenen Farbanteile sowie Farbton und Sättigung werden unterhalb des Spektrums nummerisch dargestellt. Sie können diese Werte für einen bestimmten Farbton auch direkt eintippen. Unten befindet sich ein Quadrat, das die aktuell gewählte Farbe anzeigt und eine Kontrolle erlaubt. Rechts davon befindet sich ein Textfeld mit dem Namen "<guilabel>HTML</guilabel>:" Es zeigt den Farbcode, der für die gewählte Farbe in einem <acronym>HTML </acronym>-Dokument angegeben werden müsste.</para>
+
+<para>Außerdem können Sie jede Farbe wählen, die irgendwo auf der Arbeitsfläche oder in einem anderen Programm gerade dargestellt wird. Klicken Sie dazu auf den Knopf mit dem Pipettensymbol im rechten Teil des Dialogfensters. Der Cursor verändert sich dadurch zu einem dünnen Kreuz. Ein weiterer Mausklick überträgt die Farbattribute der Farbe unter dem Cursor in den Farbauswahldialog.</para>
+
+<para>Weiterhin haben Sie die Möglichkeit durch Klick auf "<guibutton> zu eigenen Farben hinzufügen</guibutton>", eine Farbe zu einer Palette von "<guilabel>eigenen Farben</guilabel>" hinzuzufügen. Sie können diese und eine Reihe von vordefinierten Paletten benutzen, indem Sie rechts oben eine Palette aus dem Auswahlfeld wählen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Benutzerdefinierte Farben verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Benutzerdefinierte Farben verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Standardmäßig verwendet &kedit; das systemeigene Farbschema. Ist dieser Punkt aktiviert, so können Vordergrund und Hintergrundfarbe selbst definiert werden.</para>
+<para>Standardmäßig verwendet &kedit; das systemeigene Farbschema. Ist dieser Punkt aktiviert, so können Vordergrund und Hintergrundfarbe selbst definiert werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="pref-color-settings">
-<term
-><guilabel
->Vordergrundfarbe:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Vordergrundfarbe:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie die in &kedit; verwendete Textfarbe auswählen.</para>
-</listitem
->
+<para>Hier können Sie die in &kedit; verwendete Textfarbe auswählen.</para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hintergrundfarbe:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Hintergrundfarbe:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können Sie eine Hintergrundfarbe für &kedit; auswählen.</para>
-</listitem
->
+<para>Hier können Sie eine Hintergrundfarbe für &kedit; auswählen.</para>
+</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1706,72 +743,43 @@ action="simul"
</sect1>
<sect1 id="prefspellchecker">
-<title
->Rechtschreibung</title
->
+<title>Rechtschreibung</title>
-<para
->Die Rechtschreibprüfung hilft Ihnen bei der Suche und Korrektur von Rechtschreibfehlern. In diesem Bereich der Einstellungen können Sie die Arbeitsweise der Rechtschreibprüfung beeinflussen.</para>
+<para>Die Rechtschreibprüfung hilft Ihnen bei der Suche und Korrektur von Rechtschreibfehlern. In diesem Bereich der Einstellungen können Sie die Arbeitsweise der Rechtschreibprüfung beeinflussen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nicht im Wörterbuch vorhandene Stamm/Affix-Kombinationen hinzufügen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Nicht im Wörterbuch vorhandene Stamm/Affix-Kombinationen hinzufügen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Einstellung weist das Prüfprogramm an, im Wörterbuch nicht vorhandene Kombinationen von Wortstämmen mit Suffixen und Präfixen als korrekt anzusehen. </para>
+<para>Diese Einstellung weist das Prüfprogramm an, im Wörterbuch nicht vorhandene Kombinationen von Wortstämmen mit Suffixen und Präfixen als korrekt anzusehen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zusammengezogene Wörter als Rechtschreibfehler betrachten</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zusammengezogene Wörter als Rechtschreibfehler betrachten</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Option weist das Prüfprogramm an, <quote
->zusammengeschriebene</quote
-> Wörter, also mehrere korrekte Wörter ohne trennende Leerzeichen o.ä., als Rechtschreibfehler anzusehen.</para>
+<para>Diese Option weist das Prüfprogramm an, <quote>zusammengeschriebene</quote> Wörter, also mehrere korrekte Wörter ohne trennende Leerzeichen o.ä., als Rechtschreibfehler anzusehen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Wörterbuch:</guilabel
-></term
->
+<term><guilabel>Wörterbuch:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Je nach Installation können Wörterbücher für mehrere verschiedene Sprachen vorhanden sein. Das Auswahlfeld ermöglicht Ihnen, die gewünschte Sprache einzustellen.</para>
+<para>Je nach Installation können Wörterbücher für mehrere verschiedene Sprachen vorhanden sein. Das Auswahlfeld ermöglicht Ihnen, die gewünschte Sprache einzustellen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kodierung:</guilabel
-></term
->
+<term><guilabel>Kodierung:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Es gibt verschiedene Kodierungen für Buchstaben und Symbole. Hier können Sie die richtige Kodierung einstellen, damit das Prüfprogramm den Text problemlos überprüfen kann. </para>
+<para>Es gibt verschiedene Kodierungen für Buchstaben und Symbole. Hier können Sie die richtige Kodierung einstellen, damit das Prüfprogramm den Text problemlos überprüfen kann. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Programm:</guilabel
-></term
->
+<term><guilabel>Programm:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier kann das gewünschte Rechtschreibprüfprogramm eingestellt werden, da &kedit; kein eigenes enthält.</para
->
+<para>Hier kann das gewünschte Rechtschreibprüfprogramm eingestellt werden, da &kedit; kein eigenes enthält.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1779,56 +787,38 @@ action="simul"
</sect1>
<sect1 id="prefmisc">
-<title
->Verschiedenes</title>
+<title>Verschiedenes</title>
-<para
->In der Kategorie Verschiedenes können die folgenden drei Einstellungen vorgenommen werden:</para>
+<para>In der Kategorie Verschiedenes können die folgenden drei Einstellungen vorgenommen werden:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Zeilenumbruch:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Zeilenumbruch:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ermöglicht, automatisch eine neue Zeile beginnen zu lassen. Es gibt die folgenden drei Einstellmöglichkeiten:</para>
+<para>Ermöglicht, automatisch eine neue Zeile beginnen zu lassen. Es gibt die folgenden drei Einstellmöglichkeiten:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Zeilenumbruch ausschalten</term>
+<term>Zeilenumbruch ausschalten</term>
<listitem>
-<para
->Mit dieser Option startet &kedit; nicht automatisch eine neue Zeile. Sie müssen neue Zeilen immer explizit selbst beginnen (durch Betätigen der <keycap
->Eingabe</keycap
->-Taste).</para>
+<para>Mit dieser Option startet &kedit; nicht automatisch eine neue Zeile. Sie müssen neue Zeilen immer explizit selbst beginnen (durch Betätigen der <keycap>Eingabe</keycap>-Taste).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Weicher Umbruch</term>
+<term>Weicher Umbruch</term>
<listitem>
-<para
->Bricht die Zeile automatisch so um, dass die Zeile in die Fensterbreite hineinpasst. Das heißt, je schmaler das Fenster ist, desto kürzer wird die Zeile und je breiter das Fenster ist, desto länger wird die Zeile. Diese Zeilenumbrüche werden nicht gespeichert.</para>
+<para>Bricht die Zeile automatisch so um, dass die Zeile in die Fensterbreite hineinpasst. Das heißt, je schmaler das Fenster ist, desto kürzer wird die Zeile und je breiter das Fenster ist, desto länger wird die Zeile. Diese Zeilenumbrüche werden nicht gespeichert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Bei der angegebenen Spalte</term>
+<term>Bei der angegebenen Spalte</term>
<listitem>
-<para
->Diese Option aktiviert ein Eingabefeld, in dem Sie die gewünschte <guilabel
->Umbruchspalte</guilabel
-> einstellen können. Hier können Sie die maximale Zeichenanzahl pro Zeile einstellen. </para
->
+<para>Diese Option aktiviert ein Eingabefeld, in dem Sie die gewünschte <guilabel>Umbruchspalte</guilabel> einstellen können. Hier können Sie die maximale Zeichenanzahl pro Zeile einstellen. </para>
<note>
-<para
->Jeder Buchstabe (auch jedes Leerzeichen) entspricht einer Spalte.</para>
+<para>Jeder Buchstabe (auch jedes Leerzeichen) entspricht einer Spalte.</para>
</note>
</listitem>
@@ -1838,17 +828,9 @@ action="simul"
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term id="backuppref"
-><guilabel
->Beim Speichern Sicherungsdatei erstellen</guilabel
-></term>
+<term id="backuppref"><guilabel>Beim Speichern Sicherungsdatei erstellen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Benennt die letzte Version eines Dokumentes um, bevor ein <command
->Speichern</command
-> der aktuellen Version ausgeführt wird. &kedit; fügt eine Tilde (<keycap
->~</keycap
->) am Ende des Dateinamens der letzten Version hinzu. So können Sie immer die letzte Version des Dokumentes zurückholen, falls Sie sie einmal unbeabsichtigt überschrieben haben.</para>
+<para>Benennt die letzte Version eines Dokumentes um, bevor ein <command>Speichern</command> der aktuellen Version ausgeführt wird. &kedit; fügt eine Tilde (<keycap>~</keycap>) am Ende des Dateinamens der letzten Version hinzu. So können Sie immer die letzte Version des Dokumentes zurückholen, falls Sie sie einmal unbeabsichtigt überschrieben haben.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1858,35 +840,19 @@ action="simul"
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagung und Lizenz</title>
-
-<para
->&kedit; Copyright 2000 Bernd Johannes Wuebben <email
->wuebben@math.cornell.edu</email
->.</para>
-
-<para
->Dokumentation Copyright 2000 Thad McGinnis <email
->ctmcginnis@compuserve.com</email
->.</para>
-
-<para
->Diese Version des &kedit;-Handbuches basiert auf dem Original von Bernd Johannes Wuebben <email
->wuebben@math.cornell.edu</email
->.</para>
-
-<para
->Deutsche Übersetzung Frank Schütte<email
->f.schuette@t-online.de</email
->.</para
->
+<title>Danksagung und Lizenz</title>
+
+<para>&kedit; Copyright 2000 Bernd Johannes Wuebben <email>wuebben@math.cornell.edu</email>.</para>
+
+<para>Dokumentation Copyright 2000 Thad McGinnis <email>ctmcginnis@compuserve.com</email>.</para>
+
+<para>Diese Version des &kedit;-Handbuches basiert auf dem Original von Bernd Johannes Wuebben <email>wuebben@math.cornell.edu</email>.</para>
+
+<para>Deutsche Übersetzung Frank Schütte<email>f.schuette@t-online.de</email>.</para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title
->
+<title>Installation</title>
&install.intro.documentation;
&install.compile.documentation;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kfloppy/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kfloppy/index.docbook
index fa34de34396..427640cccdd 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kfloppy/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kfloppy/index.docbook
@@ -2,15 +2,10 @@
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
<!ENTITY kappname "&kfloppy;">
<!ENTITY package "tdeutils">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY BSD "<trademark
->BSD</trademark
->">
- <!ENTITY Minix "<trademark
->Minix</trademark
->">
+ <!ENTITY BSD "<trademark>BSD</trademark>">
+ <!ENTITY Minix "<trademark>Minix</trademark>">
]>
<!-- ### TODO Is BSD a trademark or a registrated trademark ? -->
<!-- ### TODO Is Minix a trademark or a registrated trademark ? -->
@@ -20,313 +15,146 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kfloppy;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kfloppy;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Thad</firstname
-> <surname
->McGinnis</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->ctmcginnis@compuserve.com</email>
-</address
-></affiliation
-> </author>
-
-<author
-><firstname
->Nicolas</firstname
-> <surname
->Goutte</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->goutte@kde.org</email>
-</address
-></affiliation
-> </author>
-
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Bernd</firstname
-> <othername
->Johannes</othername
-> <surname
->Wuebben</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->wuebben@math.cornell.edu</email
-></address
-></affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<author><firstname>Thad</firstname> <surname>McGinnis</surname> <affiliation><address><email>ctmcginnis@compuserve.com</email>
+</address></affiliation> </author>
+
+<author><firstname>Nicolas</firstname> <surname>Goutte</surname> <affiliation><address><email>goutte@kde.org</email>
+</address></affiliation> </author>
+
+<othercredit role="developer"><firstname>Bernd</firstname> <othername>Johannes</othername> <surname>Wuebben</surname> <affiliation><address><email>wuebben@math.cornell.edu</email></address></affiliation>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Chris</firstname
-> <surname
->Howells</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->howells@kde.org</email
-></address
-></affiliation>
-<contrib
->Entwickler (Überarbeitung der Benutzeroberfläche)</contrib>
+<othercredit role="developer"><firstname>Chris</firstname> <surname>Howells</surname> <affiliation><address><email>howells@kde.org</email></address></affiliation>
+<contrib>Entwickler (Überarbeitung der Benutzeroberfläche)</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Adriaan</firstname
-> <surname
->de Groot</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->groot@kde.org</email
-></address
-></affiliation>
-<contrib
->Entwickler (Hinzufügen der Unterstützung von BSD)</contrib>
+<othercredit role="developer"><firstname>Adriaan</firstname> <surname>de Groot</surname> <affiliation><address><email>groot@kde.org</email></address></affiliation>
+<contrib>Entwickler (Hinzufügen der Unterstützung von BSD)</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> <contrib
->Korrektur</contrib>
-<affiliation
-><address
-><email
->lauri@kde.org</email
-></address
-></affiliation>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> <contrib>Korrektur</contrib>
+<affiliation><address><email>lauri@kde.org</email></address></affiliation>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Gregor</firstname
-><surname
->Zumstein</surname
-><contrib
->Übersetzung von</contrib
-><affiliation
-><address
-><email
->zumstein@ssd.ethz.ch</email
-></address
-></affiliation
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Gregor</firstname><surname>Zumstein</surname><contrib>Übersetzung von</contrib><affiliation><address><email>zumstein@ssd.ethz.ch</email></address></affiliation></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2005-06-01</date>
-<releaseinfo
->3.5</releaseinfo>
+<date>2005-06-01</date>
+<releaseinfo>3.5</releaseinfo>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<holder
->Thad McGinnis</holder>
+<year>2000</year>
+<holder>Thad McGinnis</holder>
</copyright>
<copyright>
-<year
->2005</year>
-<holder
->Nicolas Goutte</holder>
+<year>2005</year>
+<holder>Nicolas Goutte</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<abstract
-><para
->&kfloppy;, ist ein einfaches Programm, zum Formatieren von 3.5"- und 5.25"-Disketten.</para
-></abstract>
+<abstract><para>&kfloppy;, ist ein einfaches Programm, zum Formatieren von 3.5"- und 5.25"-Disketten.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->kfloppy</keyword>
-<keyword
->diskette</keyword>
-<keyword
->formatieren</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>kfloppy</keyword>
+<keyword>diskette</keyword>
+<keyword>formatieren</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->&kfloppy;, ist ein einfaches Programm, zum Formatieren von 3.5"- und 5.25"-Disketten. </para>
-
-<note
-><para
->&kfloppy; verwendet externe Programme und arbeitet darum derzeit <emphasis
->nur</emphasis
-> mit &Linux; und &BSD;. Abhängig davon, ob Sie &kfloppy; unter &Linux; oder &BSD; verwenden, bietet es leicht unterschiedliche Funktionalitäten.</para
-></note>
-
-<caution
-><para
->Vergewissern Sie sich, dass die Diskette <emphasis
->nicht</emphasis
-> eingebunden (gemountet) ist. &kfloppy; kann keine gemounteten Disketten formatieren.</para
-></caution>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>&kfloppy;, ist ein einfaches Programm, zum Formatieren von 3.5"- und 5.25"-Disketten. </para>
+
+<note><para>&kfloppy; verwendet externe Programme und arbeitet darum derzeit <emphasis>nur</emphasis> mit &Linux; und &BSD;. Abhängig davon, ob Sie &kfloppy; unter &Linux; oder &BSD; verwenden, bietet es leicht unterschiedliche Funktionalitäten.</para></note>
+
+<caution><para>Vergewissern Sie sich, dass die Diskette <emphasis>nicht</emphasis> eingebunden (gemountet) ist. &kfloppy; kann keine gemounteten Disketten formatieren.</para></caution>
</chapter>
<chapter id="usingkfloppy">
-<title
->Arbeiten mit &kfloppy;</title>
+<title>Arbeiten mit &kfloppy;</title>
-<para
->Beim Start von &kfloppy; ist ein einzelnes Fenster geöffnet, in dem die gewünschten Einstellungen vorgenommen und der Formatiervorgang überprüft werden können. Die zur Verfügung stehenden Einstellungen werden im Folgenden vorgestellt.</para>
+<para>Beim Start von &kfloppy; ist ein einzelnes Fenster geöffnet, in dem die gewünschten Einstellungen vorgenommen und der Formatiervorgang überprüft werden können. Die zur Verfügung stehenden Einstellungen werden im Folgenden vorgestellt.</para>
-<caution
-><para
->Vergewissern Sie sich, dass die Diskette <emphasis
->nicht</emphasis
-> eingebunden (gemountet) ist. &kfloppy; kann keine gemounteten Disketten formatieren.</para
-></caution>
+<caution><para>Vergewissern Sie sich, dass die Diskette <emphasis>nicht</emphasis> eingebunden (gemountet) ist. &kfloppy; kann keine gemounteten Disketten formatieren.</para></caution>
<sect1 id="controlsettings">
-<title
->Steuerungseinstellungen</title>
+<title>Steuerungseinstellungen</title>
-<para
->Die Steuerungseinstellungen werden mit Hilfe von drei Auswahlfeldern vorgenommen. Diese befinden sich in der linken oberen Ecke des &kfloppy;-Fensters.</para>
+<para>Die Steuerungseinstellungen werden mit Hilfe von drei Auswahlfeldern vorgenommen. Diese befinden sich in der linken oberen Ecke des &kfloppy;-Fensters.</para>
<sect2 id="selectdrive">
-<title
->Diskettenlaufwerk</title>
+<title>Diskettenlaufwerk</title>
-<para
->Ein Klick auf das oberste Auswahlfeld mit dem Namen <guilabel
->Diskettenlaufwerk</guilabel
->, erlaubt die Auswahl aus zwei Möglichkeiten:</para>
+<para>Ein Klick auf das oberste Auswahlfeld mit dem Namen <guilabel>Diskettenlaufwerk</guilabel>, erlaubt die Auswahl aus zwei Möglichkeiten:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Primär</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Sekundär</para
-></listitem>
+<listitem><para>Primär</para></listitem>
+<listitem><para>Sekundär</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Ein Klick auf das mittlere Auswahlfeld mit dem Namen <guilabel
->Größe</guilabel
->, erlaubt die Auswahl aus vier Möglichkeiten:</para>
+<para>Ein Klick auf das mittlere Auswahlfeld mit dem Namen <guilabel>Größe</guilabel>, erlaubt die Auswahl aus vier Möglichkeiten:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->3.5" 1.44MB</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->3.5" 720KB</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->5.25" 1.2MB</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->5.25" 360KB</para
-></listitem>
+<listitem><para>3.5" 1.44MB</para></listitem>
+<listitem><para>3.5" 720KB</para></listitem>
+<listitem><para>5.25" 1.2MB</para></listitem>
+<listitem><para>5.25" 360KB</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Die &Linux;-Version von &kfloppy; bietet darüberhinaus eine weitere Größe an:</para>
+<para>Die &Linux;-Version von &kfloppy; bietet darüberhinaus eine weitere Größe an:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Selbstständiges Ermitteln</para
-></listitem>
+<listitem><para>Selbstständiges Ermitteln</para></listitem>
</itemizedlist>
<!-- ### TODO: typical floppy disk of a PC has not the hardware to support
Mac 800KB floppies at all, not only formatting. -->
<note>
-<para
->Das 800 KByte Diskettenformat, das von alten <hardware
->&Mac;-Diskettenlaufwerken</hardware
-> benutzt wird, kann nicht eingestellt werden, da die PC-Diskettenlaufwerke dieses Format nicht unterstützen.</para>
+<para>Das 800 KByte Diskettenformat, das von alten <hardware>&Mac;-Diskettenlaufwerken</hardware> benutzt wird, kann nicht eingestellt werden, da die PC-Diskettenlaufwerke dieses Format nicht unterstützen.</para>
</note>
</sect2>
<sect2 id="filesystems">
-<title
-><guilabel
->Dateisysteme</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Dateisysteme</guilabel></title>
-<para
->Das dritte Auswahlfeld mit dem Namen <guimenuitem
->Dateisystem</guimenuitem
-> erlaubt ,sofern vorhanden, die Auswahl aus den folgenden Möglichkeiten:</para>
+<para>Das dritte Auswahlfeld mit dem Namen <guimenuitem>Dateisystem</guimenuitem> erlaubt ,sofern vorhanden, die Auswahl aus den folgenden Möglichkeiten:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->DOS</term>
+<term>DOS</term>
<listitem>
-<para
->Mit dieser Einstellung formatiert &kfloppy; die Diskette mit dem MSDOS/&Windows; Dateisystem (FAT) formatieren. Wenn Dateien mit diesen beiden Systemen ausgetauscht werden müssen, ist dies die einzig sinnvolle Einstellung, da diese Systeme keine anderen Formate lesen können. (Unterstützt unter &Linux; und &BSD;.)</para>
+<para>Mit dieser Einstellung formatiert &kfloppy; die Diskette mit dem MSDOS/&Windows; Dateisystem (FAT) formatieren. Wenn Dateien mit diesen beiden Systemen ausgetauscht werden müssen, ist dies die einzig sinnvolle Einstellung, da diese Systeme keine anderen Formate lesen können. (Unterstützt unter &Linux; und &BSD;.)</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
->
-<term
->ext2</term>
+<varlistentry>
+<term>ext2</term>
<listitem>
-<para
->Mit dieser Einstellung formatiert &kfloppy; die Diskette mit dem unter &Linux; gebräuchlichen Dateisystem, das aber nur selten für Disketten benutzt wird. (Unterstützt unter &Linux; und &BSD;.)</para>
+<para>Mit dieser Einstellung formatiert &kfloppy; die Diskette mit dem unter &Linux; gebräuchlichen Dateisystem, das aber nur selten für Disketten benutzt wird. (Unterstützt unter &Linux; und &BSD;.)</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->UFS</term>
+<term>UFS</term>
<listitem>
-<para
->Mit dieser Einstellung formatiert &kfloppy; die Diskette mit dem unter <trademark class="registered"
->FreeBSD</trademark
-> gebräuchlichen Dateisystem. Eine Formatierung mit diesem Dateisystem macht Sinn, wenn Daten nur mit <trademark class="registered"
->FreeBSD</trademark
->-Systemen ausgetauscht werden sollen. (Unterstützt nur unter &BSD;.)</para>
+<para>Mit dieser Einstellung formatiert &kfloppy; die Diskette mit dem unter <trademark class="registered">FreeBSD</trademark> gebräuchlichen Dateisystem. Eine Formatierung mit diesem Dateisystem macht Sinn, wenn Daten nur mit <trademark class="registered">FreeBSD</trademark>-Systemen ausgetauscht werden sollen. (Unterstützt nur unter &BSD;.)</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Minix</term>
+<term>Minix</term>
<listitem>
-<para
->Mit dieser Einstellung formatiert &kfloppy; die Diskette mit dem unter &Linux; gebräuchlichen Dateisystem. Eine Formatierung mit diesem Dateisystem macht Sinn, wenn Daten nur mit anderen &Linux;-Rechnern ausgetauscht werden sollen.</para>
+<para>Mit dieser Einstellung formatiert &kfloppy; die Diskette mit dem unter &Linux; gebräuchlichen Dateisystem. Eine Formatierung mit diesem Dateisystem macht Sinn, wenn Daten nur mit anderen &Linux;-Rechnern ausgetauscht werden sollen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -335,64 +163,33 @@ Mac 800KB floppies at all, not only formatting. -->
</sect1>
<sect1 id="formatting-options">
-<title
->Formatierungseinstellungen</title>
-<para
->Im Kästchen links in der Mitte des &kfloppy;-Fensters finden sich fünf Einstellungen zur Formatierung. Die drei oberen sind Auswahlknöpfe.</para
-> <note
-><para
->Auswahlknöpfe stellen eine Möglichkeit dar, genau einen Eintrag aus einer Liste zu wählen, ähnlich wie die Senderwahltasten bei einem Autoradio.</para
-></note
-><para
->Die beiden untersten Einstellungen dienen dem Bezeichnen der Diskette. Sie sind im Folgenden erläutert:</para>
+<title>Formatierungseinstellungen</title>
+<para>Im Kästchen links in der Mitte des &kfloppy;-Fensters finden sich fünf Einstellungen zur Formatierung. Die drei oberen sind Auswahlknöpfe.</para> <note><para>Auswahlknöpfe stellen eine Möglichkeit dar, genau einen Eintrag aus einer Liste zu wählen, ähnlich wie die Senderwahltasten bei einem Autoradio.</para></note><para>Die beiden untersten Einstellungen dienen dem Bezeichnen der Diskette. Sie sind im Folgenden erläutert:</para>
<sect2>
-<title
->Formatieren</title>
-<para
->&kfloppy; kann eine Diskette auf zwei Arten formatieren:</para>
+<title>Formatieren</title>
+<para>&kfloppy; kann eine Diskette auf zwei Arten formatieren:</para>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schnellformatierung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Schnellformatierung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hierdurch wird nur das neue Dateisystem auf die Diskette geschrieben.</para>
-<warning
-><para
->Alle Daten auf der Diskette gehen verloren, auch wenn die Daten selbst nicht gelöscht werden.</para
-></warning>
+<para>Hierdurch wird nur das neue Dateisystem auf die Diskette geschrieben.</para>
+<warning><para>Alle Daten auf der Diskette gehen verloren, auch wenn die Daten selbst nicht gelöscht werden.</para></warning>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ausnullen und Schnellformatierung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Ausnullen und Schnellformatierung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Methode schreibt Nullbytes auf die Diskette und erstellt dann das neue Dateisystem.</para>
-<warning
-><para
->Alle Daten auf der Diskette werden gelöscht.</para
-></warning>
+<para>Diese Methode schreibt Nullbytes auf die Diskette und erstellt dann das neue Dateisystem.</para>
+<warning><para>Alle Daten auf der Diskette werden gelöscht.</para></warning>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vollständige Formatierung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Vollständige Formatierung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Eine vollständige Formatierung erzeugt zuerst alle Spuren und Sektoren neu, schreibt dann das Dateisystem auf die Diskette und verifiziert die Formatierung. Defekte Sektoren werden ermittelt und als solche gekennzeichnet.</para>
-<warning
-><para
->Alle Daten auf der Diskette werden gelöscht.</para
-></warning>
+<para>Eine vollständige Formatierung erzeugt zuerst alle Spuren und Sektoren neu, schreibt dann das Dateisystem auf die Diskette und verifiziert die Formatierung. Defekte Sektoren werden ermittelt und als solche gekennzeichnet.</para>
+<warning><para>Alle Daten auf der Diskette werden gelöscht.</para></warning>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -400,143 +197,84 @@ Mac 800KB floppies at all, not only formatting. -->
</sect2>
<sect2>
-<title
->Integrität prüfen</title>
+<title>Integrität prüfen</title>
-<para
->Das Ankreuzfeld <guilabel
->Integrität prüfen</guilabel
-> bewirkt, dass &kfloppy; überprüft, ob die Formatierung korrekt durchgeführt wurde. Hierdurch können defekte Sektoren erkannt werden. </para>
+<para>Das Ankreuzfeld <guilabel>Integrität prüfen</guilabel> bewirkt, dass &kfloppy; überprüft, ob die Formatierung korrekt durchgeführt wurde. Hierdurch können defekte Sektoren erkannt werden. </para>
-<note
-><para
->Werden defekte Sektoren bei der Prüfung durch die Vollständige Formatierung gefunden, wird die Formatierung abgebrochen und das Dateisystem nicht auf die Diskette geschrieben. </para
-></note>
+<note><para>Werden defekte Sektoren bei der Prüfung durch die Vollständige Formatierung gefunden, wird die Formatierung abgebrochen und das Dateisystem nicht auf die Diskette geschrieben. </para></note>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Datenträgerbezeichnung</title>
+<title>Datenträgerbezeichnung</title>
-<para
->Die untersten beiden Eingabemöglichkeiten erlauben, eine Datenträgerbezeichnung hinzuzufügen oder zu ändern. Ist das Ankreuzfeld <guilabel
->Datenträgerbezeichnung:</guilabel
-> markiert, kann eine Datenträgerbezeichnung angegeben werden. Diese wird nach dem Formatieren als Name (Datenträgerbezeichnung) auf die Diskette geschrieben.</para>
+<para>Die untersten beiden Eingabemöglichkeiten erlauben, eine Datenträgerbezeichnung hinzuzufügen oder zu ändern. Ist das Ankreuzfeld <guilabel>Datenträgerbezeichnung:</guilabel> markiert, kann eine Datenträgerbezeichnung angegeben werden. Diese wird nach dem Formatieren als Name (Datenträgerbezeichnung) auf die Diskette geschrieben.</para>
-<note
-><para
->Bedingt durch eine Einschränkung des DOS-Dateisystems kann eine Datenträgerbezeichnung maximal 11 Zeichen haben. &kfloppy; nimmt der Einfachheit halber an, dass diese Einschränkung für alle Dateisysteme gilt.</para
-></note>
+<note><para>Bedingt durch eine Einschränkung des DOS-Dateisystems kann eine Datenträgerbezeichnung maximal 11 Zeichen haben. &kfloppy; nimmt der Einfachheit halber an, dass diese Einschränkung für alle Dateisysteme gilt.</para></note>
-<note
-><para
->Das Dateisystem &Minix; unterstützt keine Datenträgerbezeichnung. In diesem Fall ignoriert &kfloppy; die Datenträgerbezeichnung.</para
-></note>
+<note><para>Das Dateisystem &Minix; unterstützt keine Datenträgerbezeichnung. In diesem Fall ignoriert &kfloppy; die Datenträgerbezeichnung.</para></note>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="buttons">
-<title
->Die Knöpfe</title>
-<para
->Auf der rechten Seite des &kfloppy;-Fenster befinden sich drei Knöpfe. </para>
+<title>Die Knöpfe</title>
+<para>Auf der rechten Seite des &kfloppy;-Fenster befinden sich drei Knöpfe. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Formatieren</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Formatieren</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Mit diesem Knopf wird der Formatierungsvorgang gestartet. Während des Formatierungsprozesses ändert sich auch die Darstellung in den beiden rechteckigen Bereichen, die im unteren Bereich von &kfloppy; angezeigt werden.</para>
+<para>Mit diesem Knopf wird der Formatierungsvorgang gestartet. Während des Formatierungsprozesses ändert sich auch die Darstellung in den beiden rechteckigen Bereichen, die im unteren Bereich von &kfloppy; angezeigt werden.</para>
-<para
->Der obere Bereich ist eine Statusanzeige mit Informationen über den Fortschritt der Formatierung und zeigt insbesondere auch aufgetretene Fehler an.</para>
+<para>Der obere Bereich ist eine Statusanzeige mit Informationen über den Fortschritt der Formatierung und zeigt insbesondere auch aufgetretene Fehler an.</para>
-<para
->Während der Formatierung wird der Fortschritt im untersten Teil des &kfloppy;-Fensters angezeigt. Es werden ein Fortschrittsbalken und der Fortschritt des Vorgangs in Prozent angezeigt. Vor Beginn des Vorgangs erscheint dieser Bereich leer und zeigt in der Mitte den Wert 0% an. Bei jedem Vorgang wird der Fortschritt graphisch durch den Füllgrad des Bereichs angezeigt. Gleichzeitig ändert sich die Prozentangabe in der Mitte entsprechend.</para>
+<para>Während der Formatierung wird der Fortschritt im untersten Teil des &kfloppy;-Fensters angezeigt. Es werden ein Fortschrittsbalken und der Fortschritt des Vorgangs in Prozent angezeigt. Vor Beginn des Vorgangs erscheint dieser Bereich leer und zeigt in der Mitte den Wert 0% an. Bei jedem Vorgang wird der Fortschritt graphisch durch den Füllgrad des Bereichs angezeigt. Gleichzeitig ändert sich die Prozentangabe in der Mitte entsprechend.</para>
-<note
-><para
->Da &kfloppy; zum Formatieren der Disketten externe Programme verwendet, ist es darauf angewiesen, dass es von diesen korrekte Informationen über den Fortschritt des laufenden Vorgangs erhält. Unglücklicherweise funktioniert das nicht. Insbesondere die Programme, die das Dateisystem schreiben, liefern nicht genügend Informationen zurück, so dass der Fortschrittsbalken bei 0% stehen bleibt.</para
-></note>
+<note><para>Da &kfloppy; zum Formatieren der Disketten externe Programme verwendet, ist es darauf angewiesen, dass es von diesen korrekte Informationen über den Fortschritt des laufenden Vorgangs erhält. Unglücklicherweise funktioniert das nicht. Insbesondere die Programme, die das Dateisystem schreiben, liefern nicht genügend Informationen zurück, so dass der Fortschrittsbalken bei 0% stehen bleibt.</para></note>
<important>
-<para
->Vergewissern Sie sich, dass die Diskette <emphasis
->nicht</emphasis
-> eingebunden (gemountet) ist. &kfloppy; kann keine gemounteten Disketten formatieren.</para>
+<para>Vergewissern Sie sich, dass die Diskette <emphasis>nicht</emphasis> eingebunden (gemountet) ist. &kfloppy; kann keine gemounteten Disketten formatieren.</para>
</important>
-<note
-><para
->&kfloppy; löst die Einbindung einer Diskette <emphasis
->nicht</emphasis
-> selbst. Hierdurch könnten versehentlich wichtige Daten überschrieben werden.</para
-></note>
+<note><para>&kfloppy; löst die Einbindung einer Diskette <emphasis>nicht</emphasis> selbst. Hierdurch könnten versehentlich wichtige Daten überschrieben werden.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Hilfe</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Hilfe</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Ruft das Hilfesystem von &kde; mit den Informationen zu &kfloppy; auf und zeigt die Seiten an, die Sie gerade lesen.</para>
+<para>Ruft das Hilfesystem von &kde; mit den Informationen zu &kfloppy; auf und zeigt die Seiten an, die Sie gerade lesen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Fehlerbericht erstellen</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Fehlerbericht erstellen</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Berichten Sie dem &kde;-Team ein Problem</para>
-</listitem
->
+<para>Berichten Sie dem &kde;-Team ein Problem</para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Über KFloppy</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Über KFloppy</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt Informationen über die Version und den Autor von &kfloppy; an.</para>
-</listitem
->
+<para>Zeigt Informationen über die Version und den Autor von &kfloppy; an.</para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Über KDE</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Über KDE</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt Informationen über die Version und die Autoren von KDE an.</para>
-</listitem
->
+<para>Zeigt Informationen über die Version und die Autoren von KDE an.</para>
+</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Beenden</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Beenden</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Ein Klick auf diesen Knopf beendet &kfloppy;.</para>
+<para>Ein Klick auf diesen Knopf beendet &kfloppy;.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -546,329 +284,156 @@ Mac 800KB floppies at all, not only formatting. -->
</chapter>
<chapter id="command-line">
-<title
->Befehlszeilenparameter</title>
+<title>Befehlszeilenparameter</title>
-<para
->&kfloppy; wird zwar meistens aus dem &kde;-Programmmenü oder von der Arbeitsfläche aus gestartet. Es ist jedoch auch möglich, es direkt von der Befehlszeile aufzurufen. Folgende Parameter stehen dabei zur Verfügung:</para
->
+<para>&kfloppy; wird zwar meistens aus dem &kde;-Programmmenü oder von der Arbeitsfläche aus gestartet. Es ist jedoch auch möglich, es direkt von der Befehlszeile aufzurufen. Folgende Parameter stehen dabei zur Verfügung:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kfloppy <option
->--help</option
-></command
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die wichtigsten Befehlszeilenparameter an.</para>
+<term><command>kfloppy <option>--help</option></command></term>
+<listitem><para>Zeigt die wichtigsten Befehlszeilenparameter an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kfloppy <option
->--help-qt</option
-></command
-></term>
-<listitem
-><para
->Parameter speziell für das Zusammenspiel mit &Qt;</para>
+<term><command>kfloppy <option>--help-qt</option></command></term>
+<listitem><para>Parameter speziell für das Zusammenspiel mit &Qt;</para>
</listitem>
</varlistentry>
-<varlistentry
->
-<term
-><command
->kfloppy <option
->--help-kde</option
-></command
-></term>
+<varlistentry>
+<term><command>kfloppy <option>--help-kde</option></command></term>
<listitem>
-<para
->Parameter speziell für das Zusammenspiel mit &kde;</para>
+<para>Parameter speziell für das Zusammenspiel mit &kde;</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kfloppy <option
->--help-all</option
-></command
-></term>
+<term><command>kfloppy <option>--help-all</option></command></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt alle verfügbaren Parameter an.</para>
+<para>Zeigt alle verfügbaren Parameter an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kfloppy <option
->--author</option
-></command
-></term>
+<term><command>kfloppy <option>--author</option></command></term>
<listitem>
-<para
->Gibt den Autor von &kfloppy; im Terminalfenster aus.</para>
+<para>Gibt den Autor von &kfloppy; im Terminalfenster aus.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->kfloppy <option
->--version</option
-></command
-></term>
+<term><command>kfloppy <option>--version</option></command></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die Versionen von &Qt;, &kde; und &kfloppy; an. Dieser Parameter kann mit <command
->kfloppy <option
->-V</option
-></command
-> abgekürzt werden. </para>
+<para>Zeigt die Versionen von &Qt;, &kde; und &kfloppy; an. Dieser Parameter kann mit <command>kfloppy <option>-V</option></command> abgekürzt werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
-</variablelist
->
+</variablelist>
-</chapter
->
+</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagung und Lizenz</title>
+<title>Danksagung und Lizenz</title>
<!-- ### TODO: verify the copyright dates -->
<!-- ### TODO: make the copyright list prettier -->
-<para
->&kfloppy;, das Diskettenformatierprogramm: Copyright 1997-2000 Bernd Johannes Wuebben <email
->wuebben@math.cornell.edu</email
-></para>
-
-<para
->&kfloppy;, das Diskettenformatierungsprogramm, Copyright 2002 Adriaan de Groot <email
->groot@kde.org</email
-></para>
-
-<para
->&kfloppy;, das Diskettenformatierungsprogramm Copyright 2004, 2005 Nicolas Goutte <email
->goutte@kde.org</email
-></para>
-
-<para
->Copyright für die Dokumentation 2000 Thad McGinnis <email
->ctmcginnis@compuserve.com</email
->.</para>
-
-<para
->Copypright der Dokumentation 2005 bei Nicolas Goutte <email
->goutte@kde.org</email
->.</para>
-
-<para
->Diese Version des Handbuchs zu &kfloppy; basiert auf der ursprünglichen Version von David Rugge <email
->davidrugge@mindspring.com</email
-></para>
+<para>&kfloppy;, das Diskettenformatierprogramm: Copyright 1997-2000 Bernd Johannes Wuebben <email>wuebben@math.cornell.edu</email></para>
+
+<para>&kfloppy;, das Diskettenformatierungsprogramm, Copyright 2002 Adriaan de Groot <email>groot@kde.org</email></para>
+
+<para>&kfloppy;, das Diskettenformatierungsprogramm Copyright 2004, 2005 Nicolas Goutte <email>goutte@kde.org</email></para>
+
+<para>Copyright für die Dokumentation 2000 Thad McGinnis <email>ctmcginnis@compuserve.com</email>.</para>
+
+<para>Copypright der Dokumentation 2005 bei Nicolas Goutte <email>goutte@kde.org</email>.</para>
+
+<para>Diese Version des Handbuchs zu &kfloppy; basiert auf der ursprünglichen Version von David Rugge <email>davidrugge@mindspring.com</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="neededprogs">
-<title
->Benötigte externe Programme</title>
+<title>Benötigte externe Programme</title>
-<para
->Wie bereits in diesem Handbuch erwähnt arbeitet &kfloppy; mit externen Programmen, um die verschiedenen Formatierungsvorgänge durchzuführen.</para>
+<para>Wie bereits in diesem Handbuch erwähnt arbeitet &kfloppy; mit externen Programmen, um die verschiedenen Formatierungsvorgänge durchzuführen.</para>
-<note
-><para
->Fehlt eines dieser Programme können Sie &kfloppy; trotzdem benutzen, allerdings steht dann die entsprechende Funktionalität nicht zur Verfügung.</para
-></note>
+<note><para>Fehlt eines dieser Programme können Sie &kfloppy; trotzdem benutzen, allerdings steht dann die entsprechende Funktionalität nicht zur Verfügung.</para></note>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><command
->fdformat</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Programm wird zur Low-Level-Formatierung unter &Linux; und &BSD; benötigt. Fehlt dieses Programm, steht die Funktion <guilabel
->Vollständige Formatierung</guilabel
-> nicht zur Verfügung. </para
-></listitem>
+<term><command>fdformat</command></term>
+<listitem><para>Dieses Programm wird zur Low-Level-Formatierung unter &Linux; und &BSD; benötigt. Fehlt dieses Programm, steht die Funktion <guilabel>Vollständige Formatierung</guilabel> nicht zur Verfügung. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->dd</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Programm wird zum Ausnullen unter &Linux; und &BSD; benötigt. Fehlt dieses Programm, steht die Funktion <guilabel
->Ausnullen und Schnellformatierung</guilabel
-> nicht zur Verfügung. </para
-></listitem>
+<term><command>dd</command></term>
+<listitem><para>Dieses Programm wird zum Ausnullen unter &Linux; und &BSD; benötigt. Fehlt dieses Programm, steht die Funktion <guilabel>Ausnullen und Schnellformatierung</guilabel> nicht zur Verfügung. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->mkdosfs</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Programm wird zur Formatierung im DOS-Format unter &Linux; benötigt. </para
-></listitem>
+<term><command>mkdosfs</command></term>
+<listitem><para>Diese Programm wird zur Formatierung im DOS-Format unter &Linux; benötigt. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->newfs_msdos</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Programm wird zur Formatierung im DOS-Format unter &BSD; benötigt. </para
-></listitem>
+<term><command>newfs_msdos</command></term>
+<listitem><para>Diese Programm wird zur Formatierung im DOS-Format unter &BSD; benötigt. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->newfs</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Programm wird zum Formatieren im UFS-Format unter &BSD; benötigt. </para
-></listitem>
+<term><command>newfs</command></term>
+<listitem><para>Dieses Programm wird zum Formatieren im UFS-Format unter &BSD; benötigt. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->mke2fs</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Programm wird zur Formatierung im ext2-Format unter &Linux; und &BSD; benötigt. </para
-></listitem>
+<term><command>mke2fs</command></term>
+<listitem><para>Dieses Programm wird zur Formatierung im ext2-Format unter &Linux; und &BSD; benötigt. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><command
->mkfs.minix</command
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Programm wird zur Formatierung im &Minix;-Format unter &Linux; benötigt. </para
-></listitem>
+<term><command>mkfs.minix</command></term>
+<listitem><para>Dieses Programm wird zur Formatierung im &Minix;-Format unter &Linux; benötigt. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</appendix>
<appendix id="usergivendevices">
-<title
->Benutzerdefinierte Geräte</title>
+<title>Benutzerdefinierte Geräte</title>
<sect1 id="ugdintro">
-<title
->Einleitung</title>
-
-<para
->"Benutzerdefinierte Geräte" ist der Arbeitstitel einer noch im Experimentierstadium befindlichen Funktion von &kfloppy;. Der Benutzer kann hiermit einen Gerätenamen übergeben und dieses dann fast wie ein <hardware
->Diskettenlaufwerk</hardware
-> verwenden.</para>
-
-<para
->Diese Funktion dient hauptsächlich als Zwischenlösung für Benutzer, die <hardware
->USB-Diskettenlaufwerke</hardware
-> jeglicher Art (einschließlich <trademark
->ZIP</trademark
->-Laufwerke) oder andere ungewöhnliche <hardware
->Diskettenlaufwerke</hardware
-> haben.</para>
-
-<note
-><para
->Unglücklicherweise ist diese Funktion zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Dokumentation nicht besonders benutzerfreundlich, da es keinerlei Hilfestellung bei der Benennung eines Gerätes gibt und &kfloppy; diesen zwischen zwei Aufrufen auch wieder vergisst. (Dies geschieht teilweise aus Sicherheitsgründen, da sich der Gerätename des <hardware
->Diskettenlaufwerks</hardware
-> nach einem Neustart des Systems ändern kann.)</para
-></note>
-
-<note
-><para
->Da diese Funktion unter &Linux; entwickelt wurde, bietet die &BSD;-Version von &kfloppy; weniger Möglichkeiten als &kfloppy; unter &Linux;.</para
-></note>
+<title>Einleitung</title>
+
+<para>"Benutzerdefinierte Geräte" ist der Arbeitstitel einer noch im Experimentierstadium befindlichen Funktion von &kfloppy;. Der Benutzer kann hiermit einen Gerätenamen übergeben und dieses dann fast wie ein <hardware>Diskettenlaufwerk</hardware> verwenden.</para>
+
+<para>Diese Funktion dient hauptsächlich als Zwischenlösung für Benutzer, die <hardware>USB-Diskettenlaufwerke</hardware> jeglicher Art (einschließlich <trademark>ZIP</trademark>-Laufwerke) oder andere ungewöhnliche <hardware>Diskettenlaufwerke</hardware> haben.</para>
+
+<note><para>Unglücklicherweise ist diese Funktion zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Dokumentation nicht besonders benutzerfreundlich, da es keinerlei Hilfestellung bei der Benennung eines Gerätes gibt und &kfloppy; diesen zwischen zwei Aufrufen auch wieder vergisst. (Dies geschieht teilweise aus Sicherheitsgründen, da sich der Gerätename des <hardware>Diskettenlaufwerks</hardware> nach einem Neustart des Systems ändern kann.)</para></note>
+
+<note><para>Da diese Funktion unter &Linux; entwickelt wurde, bietet die &BSD;-Version von &kfloppy; weniger Möglichkeiten als &kfloppy; unter &Linux;.</para></note>
</sect1>
<sect1 id="ugdmain">
-<title
->Verwendung</title>
+<title>Verwendung</title>
<!-- Note to reviewers: "PRimary" and "Secondary" are the default items in the combobox -->
-<para
->Die Verwendung "benutzerdefinierter Geräte" ist relativ einfach. Sie müssen dazu anstelle der vorgegebenen Einträge den Gerätenamen, beispielsweise <replaceable
->/dev/sdz4</replaceable
-> in das Kombinationsfeld <guilabel
->Diskettenlaufwerk</guilabel
-> eingeben.</para>
+<para>Die Verwendung "benutzerdefinierter Geräte" ist relativ einfach. Sie müssen dazu anstelle der vorgegebenen Einträge den Gerätenamen, beispielsweise <replaceable>/dev/sdz4</replaceable> in das Kombinationsfeld <guilabel>Diskettenlaufwerk</guilabel> eingeben.</para>
<note>
-<para
->Sie müssen den <filename class="directory"
->/dev/</filename
->-Teil des Gerätenamens aus zwei Gründen mit angeben:</para>
+<para>Sie müssen den <filename class="directory">/dev/</filename>-Teil des Gerätenamens aus zwei Gründen mit angeben:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->&kfloppy; erkennt hieran ein "benutzerdefiniertes Gerät".</para>
+<para>&kfloppy; erkennt hieran ein "benutzerdefiniertes Gerät".</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Aus Sicherheitsgründen soll verhindert werden, dass der Benutzer irgendetwas in das Kombinationsfeld einträgt, das zufällig ein Gerätename ist.</para>
+<para>Aus Sicherheitsgründen soll verhindert werden, dass der Benutzer irgendetwas in das Kombinationsfeld einträgt, das zufällig ein Gerätename ist.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</note>
-<para
->Unglücklicherweise hat die Verwendung eines Gerätes anstelle eines Diskettenlaufwerks einige Konsequenzen. Die bedeutendste ist, dass die Auswahlmöglichkeit <guilabel
->Vollständige Formatierung</guilabel
-> nicht mehr zur Verfügung steht. Jeder Versuch bringt eine Fehlermeldung, wenn die Formatierung gestartet wird. Sie können aber stattdessen die Einstellung <guilabel
->Ausnullen und Schnellformatierung</guilabel
-> verwenden. Dabei wird zwar nicht das Gerät formatiert, aber sämtliche Daten werden mit Nullbytes überschrieben und gelöscht, was beinah das Selbe ist.</para>
-
-<warning
-><para
->Seien Sie vorsichtig bei der Eingabe des Gerätenamens. &kfloppy; übergibt diesen Gerätenamen genau so an die externen Programme. Insbesondere erfolgt keine Überprüfung (auch nicht durch die externen Programme), ob es sich um ein <hardware
->Diskettenlaufwerk</hardware
-> handelt. Geben Sie hier eine ihrer Festplattenpartitionen an, wird auch diese akzeptiert. (Ist die Partition eingebunden oder schreibgeschützt, erhalten sie allerdings wahrscheinlich eine Fehlermeldung, und das Schlimmste wird verhindert.)</para
-></warning>
-
-<note
-><para
->Selbst wenn Sie ein Gerät für ein Diskettenlaufwerk wie <filename
->/dev/fd0u2880</filename
-> angeben können, verweigert &kfloppy; das Ausführen der Funktion <guilabel
->Vollständige Formatierung</guilabel
-> darauf.</para
-></note>
-
-<para
->Unter &Linux; können Sie jedes gewünschte Dateisystem wählen, unter &BSD; wird derzeit nur UFS unterstützt (wobei diese Funktion zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Dokumentation nicht getestet ist).</para>
-
-<para
->Wenn Sie zum Formatieren bereit sind, drücken Sie wie sonst auf den Knopf <guibutton
->Formatieren</guibutton
->. Es erscheint dann ein Fenster, in dem der Gerätename bestätigt werden muss. </para>
-
-<warning
-><para
->Das ist die letzte Gelegenheit zur Überprüfung des angegebenen Gerätenamens vor dem Formatieren. Danach ist es zu spät.</para
-></warning>
+<para>Unglücklicherweise hat die Verwendung eines Gerätes anstelle eines Diskettenlaufwerks einige Konsequenzen. Die bedeutendste ist, dass die Auswahlmöglichkeit <guilabel>Vollständige Formatierung</guilabel> nicht mehr zur Verfügung steht. Jeder Versuch bringt eine Fehlermeldung, wenn die Formatierung gestartet wird. Sie können aber stattdessen die Einstellung <guilabel>Ausnullen und Schnellformatierung</guilabel> verwenden. Dabei wird zwar nicht das Gerät formatiert, aber sämtliche Daten werden mit Nullbytes überschrieben und gelöscht, was beinah das Selbe ist.</para>
+
+<warning><para>Seien Sie vorsichtig bei der Eingabe des Gerätenamens. &kfloppy; übergibt diesen Gerätenamen genau so an die externen Programme. Insbesondere erfolgt keine Überprüfung (auch nicht durch die externen Programme), ob es sich um ein <hardware>Diskettenlaufwerk</hardware> handelt. Geben Sie hier eine ihrer Festplattenpartitionen an, wird auch diese akzeptiert. (Ist die Partition eingebunden oder schreibgeschützt, erhalten sie allerdings wahrscheinlich eine Fehlermeldung, und das Schlimmste wird verhindert.)</para></warning>
+
+<note><para>Selbst wenn Sie ein Gerät für ein Diskettenlaufwerk wie <filename>/dev/fd0u2880</filename> angeben können, verweigert &kfloppy; das Ausführen der Funktion <guilabel>Vollständige Formatierung</guilabel> darauf.</para></note>
+
+<para>Unter &Linux; können Sie jedes gewünschte Dateisystem wählen, unter &BSD; wird derzeit nur UFS unterstützt (wobei diese Funktion zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Dokumentation nicht getestet ist).</para>
+
+<para>Wenn Sie zum Formatieren bereit sind, drücken Sie wie sonst auf den Knopf <guibutton>Formatieren</guibutton>. Es erscheint dann ein Fenster, in dem der Gerätename bestätigt werden muss. </para>
+
+<warning><para>Das ist die letzte Gelegenheit zur Überprüfung des angegebenen Gerätenamens vor dem Formatieren. Danach ist es zu spät.</para></warning>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kgpg/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kgpg/index.docbook
index 9610668efc8..04a5f64bd23 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kgpg/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kgpg/index.docbook
@@ -1,9 +1,7 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY kgpg "<application
->Kgpg</application
->">
+ <!ENTITY kgpg "<application>Kgpg</application>">
<!ENTITY package "tdeutils">
<!ENTITY kappname "&kgpg;">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
@@ -13,180 +11,115 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kgpg;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kgpg;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Jean-Baptiste</firstname
-> <surname
->Mardelle</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->bj@altern.org</email
-></address>
+<author><firstname>Jean-Baptiste</firstname> <surname>Mardelle</surname> <affiliation> <address><email>bj@altern.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Sebastian</firstname
-><surname
->Stein</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->seb.kde@hpfsc.de</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
-></contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Sebastian</firstname><surname>Stein</surname><affiliation><address><email>seb.kde@hpfsc.de</email></address></affiliation><contrib></contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2002</year>
-<holder
->Jean-Baptiste Mardelle</holder>
+<year>2002</year>
+<holder>Jean-Baptiste Mardelle</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2002-03-01</date>
-<releaseinfo
->0.02.00</releaseinfo>
+<date>2002-03-01</date>
+<releaseinfo>0.02.00</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kgpg; ist eine einfache graphische Benutzeroberfläche für GnuPG <ulink url="http://gnupg.org"
->(http://gnupg.org)</ulink
->. </para>
+<para>&kgpg; ist eine einfache graphische Benutzeroberfläche für GnuPG <ulink url="http://gnupg.org">(http://gnupg.org)</ulink>. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KGpg</keyword>
-<keyword
->Verschlüsselung</keyword>
-<keyword
->gpg</keyword>
-<keyword
->pgp</keyword>
-<keyword
->Sicherheit</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KGpg</keyword>
+<keyword>Verschlüsselung</keyword>
+<keyword>gpg</keyword>
+<keyword>pgp</keyword>
+<keyword>Sicherheit</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&kgpg; ist eine einfache Benutzeroberfläche für das sehr leistungsfähige Verschlüsselungswerkzeug GnuPG. GnuPG, auch bekannt als gpg, wird mit den meisten Distributionen ausgeliefert und sollte auf Ihrem System installiert sein. Man kann die aktuelle Version beziehen von <ulink url="http://gnupg.org"
->http://gnupg.org</ulink
->.</para>
+<para>&kgpg; ist eine einfache Benutzeroberfläche für das sehr leistungsfähige Verschlüsselungswerkzeug GnuPG. GnuPG, auch bekannt als gpg, wird mit den meisten Distributionen ausgeliefert und sollte auf Ihrem System installiert sein. Man kann die aktuelle Version beziehen von <ulink url="http://gnupg.org">http://gnupg.org</ulink>.</para>
-<para
->Mit &kgpg; können Sie Dateien und Emails ver- und entschlüsseln, was eine viel sichere Kommunikation ermöglicht. Ein Kurzbeschreibung über Verschlüsselung mit gpg ist verfügbar auf der <ulink url="http://www.gnupg.org/(de)/documentation/howtos.html"
->GnuPG Internetseite</ulink
->. </para>
+<para>Mit &kgpg; können Sie Dateien und Emails ver- und entschlüsseln, was eine viel sichere Kommunikation ermöglicht. Ein Kurzbeschreibung über Verschlüsselung mit gpg ist verfügbar auf der <ulink url="http://www.gnupg.org/(de)/documentation/howtos.html">GnuPG Internetseite</ulink>. </para>
-<para
->Mit &kgpg; brauchen Sie nicht die gpg Kommandos und Optionen kennen. Fast alles kann über einige wenige Mausklicks erledigt werden. </para>
+<para>Mit &kgpg; brauchen Sie nicht die gpg Kommandos und Optionen kennen. Fast alles kann über einige wenige Mausklicks erledigt werden. </para>
</chapter>
<chapter id="getting-started">
-<title
->Grundlagen</title>
+<title>Grundlagen</title>
-<para
->Hier ist eine Liste mit den Hauptkomponenten von &kgpg;:</para>
+<para>Hier ist eine Liste mit den Hauptkomponenten von &kgpg;:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Mini-Programm im Systemabschnitt </term>
+<term>Mini-Programm im Systemabschnitt </term>
<listitem>
<screenshot>
-<screeninfo
->&kgpg; Mini-Programm im Systemabschnitt</screeninfo>
+<screeninfo>&kgpg; Mini-Programm im Systemabschnitt</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kicker.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Nach dem Start von &kgpg; erscheint im Systemabschnitt der Kontrollleiste ein Mini-Programm. Durch einen Klick mit der linken Maustaste erscheint das Fenster zur Schlüsselverwaltung, durch einen Klick mit der rechten Maustaste erscheint ein Menü mit den wichtigsten Befehlen. Weiterhin kann man zu ver- oder entschlüsselnde Dateien oder Text auf das Mini-Programm ziehen. </para>
+<para>Nach dem Start von &kgpg; erscheint im Systemabschnitt der Kontrollleiste ein Mini-Programm. Durch einen Klick mit der linken Maustaste erscheint das Fenster zur Schlüsselverwaltung, durch einen Klick mit der rechten Maustaste erscheint ein Menü mit den wichtigsten Befehlen. Weiterhin kann man zu ver- oder entschlüsselnde Dateien oder Text auf das Mini-Programm ziehen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Fenster Schlüsselverwaltung</term>
+<term>Fenster Schlüsselverwaltung</term>
<listitem>
<screenshot>
-<screeninfo
->Fenster Schlüsselverwaltung</screeninfo>
+<screeninfo>Fenster Schlüsselverwaltung</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="keymanage.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->In diesem Fenster werden die Schlüssel zentral verwaltet. Um das Fenster der Schlüsselverwaltung aufzurufen, klickt man mit der linken Maustaste auf das &kgpg; Mini-Programm im Systemabschnitt der Kontrollleiste. Man kann Schlüssel importieren, exportieren, unterschreiben und eigene Schlüssel bearbeiten. Die meisten Befehle stehen durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf den Schlüssel zur Verfügung. </para>
+<para>In diesem Fenster werden die Schlüssel zentral verwaltet. Um das Fenster der Schlüsselverwaltung aufzurufen, klickt man mit der linken Maustaste auf das &kgpg; Mini-Programm im Systemabschnitt der Kontrollleiste. Man kann Schlüssel importieren, exportieren, unterschreiben und eigene Schlüssel bearbeiten. Die meisten Befehle stehen durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf den Schlüssel zur Verfügung. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Editor Fenster</term>
+<term>Editor Fenster</term>
<listitem>
<screenshot>
-<screeninfo
->Editor Fenster</screeninfo>
+<screeninfo>Editor Fenster</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="editor.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Es handelt sich um einen einfachen Texteditor, in den man Text einfügen kann, um diesen zu ver- oder entschlüsseln. Um den Editor zu öffnen klickt man mit der rechten Maustaste auf das &kgpg; Mini-Programm im Systemabschnitt der Kontrollleiste. </para>
+<para>Es handelt sich um einen einfachen Texteditor, in den man Text einfügen kann, um diesen zu ver- oder entschlüsseln. Um den Editor zu öffnen klickt man mit der rechten Maustaste auf das &kgpg; Mini-Programm im Systemabschnitt der Kontrollleiste. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Konqueror Integration</term>
+<term>Konqueror Integration</term>
<listitem>
-<para
->&kgpg; ist in &konqueror; integriert. Das bedeutet, dass man durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf eine Datei aus dem Menü <menuchoice
-><guimenu
->Aktionen</guimenu
-><guimenuitem
->Datei verschlüsseln</guimenuitem
-></menuchoice
-> auswählen kann, um die Datei zu verschlüsseln. Durch einen Klick mit der linken Maustaste kann man eine Datei entschlüsseln. </para>
+<para>&kgpg; ist in &konqueror; integriert. Das bedeutet, dass man durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf eine Datei aus dem Menü <menuchoice><guimenu>Aktionen</guimenu><guimenuitem>Datei verschlüsseln</guimenuitem></menuchoice> auswählen kann, um die Datei zu verschlüsseln. Durch einen Klick mit der linken Maustaste kann man eine Datei entschlüsseln. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -195,174 +128,100 @@
</chapter>
<chapter id="using-kgpg">
-<title
->&kgpg; benutzen</title>
-
-<para
->Es gibt 2 Möglichkeiten um Ihre Daten zu verschlüsseln: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Symmetrische Verschlüsselung: ihre Daten werden mit einem Passwort verschlüsselt. Jeder, der einen Computer mit gpg hat, kann die Nachricht entschlüsseln, wenn Sie ihm den Schlüssel geben. Um eine symmetrische Verschlüsselung auszuführen, müssen Sie "Symmetrische Verschlüsselung" in den Optionen auswählen, wenn Sie nach dem Schlüssel zur Verschlüsselung gefragt werden.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Schlüssel Verschlüsselung: Sie müssen zuerst ein mit einem Passwort versehenes Schlüsselpaar (geheimer und öffentlicher Schlüssel) erzeugen. Bewahren Sie den geheimen Schlüssel an einem sicheren Ort auf und tauschen Sie Ihren öffentlichen Schlüssel mit Ihren Freunden aus. Um eine verschlüsselte Nachricht an Alex zu senden, müssen Sie die Nachricht mit dem öffentlichen Schlüssel von Alex verschlüsseln. Um die Nachricht zu entschlüsseln, braucht der Empfänger den geheimen Schlüssel von Alex und das Passwort.</para
-></listitem>
+<title>&kgpg; benutzen</title>
+
+<para>Es gibt 2 Möglichkeiten um Ihre Daten zu verschlüsseln: <itemizedlist>
+<listitem><para>Symmetrische Verschlüsselung: ihre Daten werden mit einem Passwort verschlüsselt. Jeder, der einen Computer mit gpg hat, kann die Nachricht entschlüsseln, wenn Sie ihm den Schlüssel geben. Um eine symmetrische Verschlüsselung auszuführen, müssen Sie "Symmetrische Verschlüsselung" in den Optionen auswählen, wenn Sie nach dem Schlüssel zur Verschlüsselung gefragt werden.</para></listitem>
+<listitem><para>Schlüssel Verschlüsselung: Sie müssen zuerst ein mit einem Passwort versehenes Schlüsselpaar (geheimer und öffentlicher Schlüssel) erzeugen. Bewahren Sie den geheimen Schlüssel an einem sicheren Ort auf und tauschen Sie Ihren öffentlichen Schlüssel mit Ihren Freunden aus. Um eine verschlüsselte Nachricht an Alex zu senden, müssen Sie die Nachricht mit dem öffentlichen Schlüssel von Alex verschlüsseln. Um die Nachricht zu entschlüsseln, braucht der Empfänger den geheimen Schlüssel von Alex und das Passwort.</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Schlüssel Verschlüsselung ist komplizierter, man muss die Schlüssel mit Freunden austauschen, aber wesentlich sicherer. Man sollte beachten, dass man eine mit einem anderen öffentlichen Schlüssel verschlüsselte Nachricht nicht selbst entschlüsseln kann. Man kann nur Nachrichten entschlüsseln, die mit dem eigenen öffentlichen Schlüssel verschlüsselt wurden.</para>
+<para>Schlüssel Verschlüsselung ist komplizierter, man muss die Schlüssel mit Freunden austauschen, aber wesentlich sicherer. Man sollte beachten, dass man eine mit einem anderen öffentlichen Schlüssel verschlüsselte Nachricht nicht selbst entschlüsseln kann. Man kann nur Nachrichten entschlüsseln, die mit dem eigenen öffentlichen Schlüssel verschlüsselt wurden.</para>
<sect1 id="key-generation">
-<title
->Schlüssel generieren</title>
-
-<para
->Wenn Sie keinen eigenen Schlüssel besitzen, öffnet &kgpg; beim ersten Aufruf automatisch das Fenster zur Schlüsselgenerierung auf. Man erreicht dieses Fenster ebenfalls aus der Schlüsselverwaltung über <menuchoice
-><guimenu
->Schlüssel</guimenu
-><guimenuitem
->Schlüsselpaar generieren</guimenuitem
-></menuchoice
->.</para>
+<title>Schlüssel generieren</title>
+
+<para>Wenn Sie keinen eigenen Schlüssel besitzen, öffnet &kgpg; beim ersten Aufruf automatisch das Fenster zur Schlüsselgenerierung auf. Man erreicht dieses Fenster ebenfalls aus der Schlüsselverwaltung über <menuchoice><guimenu>Schlüssel</guimenu><guimenuitem>Schlüsselpaar generieren</guimenuitem></menuchoice>.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Fenster Schlüsselgenerierung</screeninfo>
+<screeninfo>Fenster Schlüsselgenerierung</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="keygen.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Geben Sie Ihren Namen und Emailadresse ein und klicken Sie auf <guibutton
->Ok</guibutton
->. Dadurch wird ein Standard gpg Schlüssel erstellt. Benötigen Sie weitere Optionen, können Sie über die Expertenmodus Schaltfläche ein &konsole; Fenster mit allen gpg Optionen aufrufen.</para>
+<para>Geben Sie Ihren Namen und Emailadresse ein und klicken Sie auf <guibutton>Ok</guibutton>. Dadurch wird ein Standard gpg Schlüssel erstellt. Benötigen Sie weitere Optionen, können Sie über die Expertenmodus Schaltfläche ein &konsole; Fenster mit allen gpg Optionen aufrufen.</para>
</sect1>
<sect1 id="encryption">
-<title
->Verschlüsselung von Daten</title>
+<title>Verschlüsselung von Daten</title>
<sect2 id="konqui">
-<title
->Verschlüsselung einer Datei in &konqueror;</title>
-
-<para
->Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die zu verschlüsselnde Datei. Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Aktionen</guimenu
-><guimenuitem
->Datei verschlüsseln</guimenuitem
-></menuchoice
-> aus dem erscheinenden Menü aus! Es wird das Fenster zur Auswahl des öffentlichen Schlüssels angezeigt. Wählen Sie den öffentlichen Schlüssel des Empfängers und klicken Sie auf <guibutton
->Verschlüsseln</guibutton
->. Die verschlüsselte Datei wird gespeichert mit der Endung <literal role="extension"
->.asc</literal
-> oder <literal role="extension"
->.gpg</literal
-> abhängig ob ASCII Verschlüsselung gewählt wurde oder nicht.</para>
+<title>Verschlüsselung einer Datei in &konqueror;</title>
+
+<para>Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die zu verschlüsselnde Datei. Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Aktionen</guimenu><guimenuitem>Datei verschlüsseln</guimenuitem></menuchoice> aus dem erscheinenden Menü aus! Es wird das Fenster zur Auswahl des öffentlichen Schlüssels angezeigt. Wählen Sie den öffentlichen Schlüssel des Empfängers und klicken Sie auf <guibutton>Verschlüsseln</guibutton>. Die verschlüsselte Datei wird gespeichert mit der Endung <literal role="extension">.asc</literal> oder <literal role="extension">.gpg</literal> abhängig ob ASCII Verschlüsselung gewählt wurde oder nicht.</para>
</sect2>
<sect2 id="drop">
-<title
->Datei oder Text verschlüsseln mit &kgpg; Mini-Programm</title>
+<title>Datei oder Text verschlüsseln mit &kgpg; Mini-Programm</title>
-<para
->Ziehen Sie die Datei auf das &kgpg; Mini-Programm im Systemabschnitt der Kontrollleiste. Handelt es sich um eine unverschlüsselte Datei, zeigt &kgpg; das Auswahlfenster für den öffentlichen Schlüssel (siehe weiter unten). Wählen Sie den Schlüssel und die verschlüsselte Datei wird gespeichert. Zieht man Text auf das &kgpg; Mini-Programm, wird der verschlüsselte Text in der Zwischenablage abgelegt. Der Inhalt der Zwischenablage kann ebenfalls verschlüsselt werden über den <guimenuitem
->Zwischenablage verschlüsseln</guimenuitem
-> Eintrag im Menü des Mini-Programms.</para>
+<para>Ziehen Sie die Datei auf das &kgpg; Mini-Programm im Systemabschnitt der Kontrollleiste. Handelt es sich um eine unverschlüsselte Datei, zeigt &kgpg; das Auswahlfenster für den öffentlichen Schlüssel (siehe weiter unten). Wählen Sie den Schlüssel und die verschlüsselte Datei wird gespeichert. Zieht man Text auf das &kgpg; Mini-Programm, wird der verschlüsselte Text in der Zwischenablage abgelegt. Der Inhalt der Zwischenablage kann ebenfalls verschlüsselt werden über den <guimenuitem>Zwischenablage verschlüsseln</guimenuitem> Eintrag im Menü des Mini-Programms.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Hier sieht man ein Bildschirmfoto des Fenster zur Schlüsselauswahl.</screeninfo>
+<screeninfo>Hier sieht man ein Bildschirmfoto des Fenster zur Schlüsselauswahl.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="keys.png" format="PNG"/></imageobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Für weitere Informationen über die Verschlüsselungsoptionen <quote
->Auf ASCII-Zeichen beschränkte Verschlüsselung</quote
->, <quote
->Verschlüsselung mit nicht vertrauenswürdigen Schlüsseln erlauben</quote
-> und <quote
->Symmetrische Verschlüsselung</quote
-> schauen Sie bitte in die Dokumentation oder Handbücher von gpg.</para>
+<para>Für weitere Informationen über die Verschlüsselungsoptionen <quote>Auf ASCII-Zeichen beschränkte Verschlüsselung</quote>, <quote>Verschlüsselung mit nicht vertrauenswürdigen Schlüsseln erlauben</quote> und <quote>Symmetrische Verschlüsselung</quote> schauen Sie bitte in die Dokumentation oder Handbücher von gpg.</para>
</sect2>
<sect2 id="editor">
-<title
->Text mit &kgpg; Editor verschlüsseln</title>
-
-<para
->Um Text mit dem Editor zu verschlüsseln müssen Sie die Schaltfläche <guibutton
->Verschlüsseln</guibutton
-> betätigen. Es wird dann das Fenster zur Auswahl des öffentlichen Schlüssels angezeigt. Wählen Sie den Schlüssel und klicken Sie dann nochmals auf <guibutton
->Verschlüsseln</guibutton
->. Die verschlüsselte Nachricht erscheint im Fenster des Editors.</para>
+<title>Text mit &kgpg; Editor verschlüsseln</title>
+
+<para>Um Text mit dem Editor zu verschlüsseln müssen Sie die Schaltfläche <guibutton>Verschlüsseln</guibutton> betätigen. Es wird dann das Fenster zur Auswahl des öffentlichen Schlüssels angezeigt. Wählen Sie den Schlüssel und klicken Sie dann nochmals auf <guibutton>Verschlüsseln</guibutton>. Die verschlüsselte Nachricht erscheint im Fenster des Editors.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="decryption">
-<title
->Entschlüsseln von Daten</title>
+<title>Entschlüsseln von Daten</title>
<sect2 id="konq-dec">
-<title
->Entschlüsselung einer Datei in &konqueror;</title>
-<para
->Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die zu entschlüsselnde Datei. Geben Sie das Passwort ein und die Datei wird entschlüsselt. Sie können eine verschlüsselte Textdatei weiterhin in das Editor Fenster von &kgpg; ziehen. Nach Eingabe des Passwortes wird der Text entschlüsselt und im Editor Fenster von &kgpg; angezeigt. Das Ziehen und Ablegen von entfernten Dateien ist ebenfalls möglich! Weiterhin kann man <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Datei entschlüsseln</guimenuitem
-></menuchoice
-> aufrufen und die zu entschlüsselnde Datei auswählen.</para>
+<title>Entschlüsselung einer Datei in &konqueror;</title>
+<para>Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die zu entschlüsselnde Datei. Geben Sie das Passwort ein und die Datei wird entschlüsselt. Sie können eine verschlüsselte Textdatei weiterhin in das Editor Fenster von &kgpg; ziehen. Nach Eingabe des Passwortes wird der Text entschlüsselt und im Editor Fenster von &kgpg; angezeigt. Das Ziehen und Ablegen von entfernten Dateien ist ebenfalls möglich! Weiterhin kann man <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Datei entschlüsseln</guimenuitem></menuchoice> aufrufen und die zu entschlüsselnde Datei auswählen.</para>
</sect2>
<sect2 id="kicker-dec">
-<title
->Datei oder Text entschlüsseln mit &kgpg; Mini-Programm</title>
+<title>Datei oder Text entschlüsseln mit &kgpg; Mini-Programm</title>
-<para
->Sie können eine Datei oder Text auf das &kgpg; Mini-Programm im Systemabschnitt in der Kontrollleiste ziehen. Nach Eingabe des Passwortes wird die entschlüsselte Datei/der entschlüsselte Text gespeichert oder im Editor Fenster von &kgpg; geöffnet. Dies hängt davon ab, wie das &kgpg; Mini-Programm eingestellt wurde. Man kann weiterhin den Inhalt der Zwischenablage über den <guimenuitem
->Zwischenablage entschlüsseln</guimenuitem
-> Eintrag im Menü des Mini-Programms entschlüsseln. </para>
+<para>Sie können eine Datei oder Text auf das &kgpg; Mini-Programm im Systemabschnitt in der Kontrollleiste ziehen. Nach Eingabe des Passwortes wird die entschlüsselte Datei/der entschlüsselte Text gespeichert oder im Editor Fenster von &kgpg; geöffnet. Dies hängt davon ab, wie das &kgpg; Mini-Programm eingestellt wurde. Man kann weiterhin den Inhalt der Zwischenablage über den <guimenuitem>Zwischenablage entschlüsseln</guimenuitem> Eintrag im Menü des Mini-Programms entschlüsseln. </para>
</sect2>
<sect2 id="editor-dec">
-<title
->Text mit &kgpg; Editor entschlüsseln</title>
+<title>Text mit &kgpg; Editor entschlüsseln</title>
-<para
->Fügen Sie den zu entschlüsselnden Text in das Editor Fenster ein und klicken Sie auf die <guibutton
->Entschlüsseln</guibutton
-> Schaltfläche. Sie werden zur Eingabe des Passwortes aufgefordert. </para>
+<para>Fügen Sie den zu entschlüsselnden Text in das Editor Fenster ein und klicken Sie auf die <guibutton>Entschlüsseln</guibutton> Schaltfläche. Sie werden zur Eingabe des Passwortes aufgefordert. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="manage">
-<title
->Schlüsselverwaltung</title>
+<title>Schlüsselverwaltung</title>
-<para
->Alle grundlegenden Befehle zur Schlüsselverwaltung können mit &kgpg; ausgeführt werden. Mit einem Klick mit der linken Maustaste auf das &kgpg; Mini-Programm im Systemabschnitt der Kontrollleiste wird das Fenster zur Schlüsselverwaltung aufgerufen. Die meisten Befehle sind über einen Klick mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Schlüssel verfügbar. Um Schlüssel zu importieren/exportieren, kann man sie in das Fenster ziehen/aus dem Fenster ziehen oder direkt über die Kopieren und Einfügen Tastenkürzel.</para>
+<para>Alle grundlegenden Befehle zur Schlüsselverwaltung können mit &kgpg; ausgeführt werden. Mit einem Klick mit der linken Maustaste auf das &kgpg; Mini-Programm im Systemabschnitt der Kontrollleiste wird das Fenster zur Schlüsselverwaltung aufgerufen. Die meisten Befehle sind über einen Klick mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Schlüssel verfügbar. Um Schlüssel zu importieren/exportieren, kann man sie in das Fenster ziehen/aus dem Fenster ziehen oder direkt über die Kopieren und Einfügen Tastenkürzel.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Hier sieht man ein Bildschirmfoto des Fenster zur Schlüsselverwaltung.</screeninfo>
+<screeninfo>Hier sieht man ein Bildschirmfoto des Fenster zur Schlüsselverwaltung.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="keymanage.png" format="PNG"/></imageobject>
@@ -372,15 +231,12 @@
</sect1>
<sect1 id="options">
-<title
->&kgpg; einstellen</title>
+<title>&kgpg; einstellen</title>
-<para
->Die Einstellmöglichkeiten erreichen Sie über einen Klick mit der rechten Maustaste auf das &kgpg; Mini-Programm im Systemabschnitt der Kontrollleiste. Sie können Standardparameter für Verschlüsselung, Entschlüsselung, Benutzeroberfläche und das Mini-Programm einstellen. Die meisten Verschlüsselungseinstellungen hängen direkt mit gpg zusammen und sind in den gpg Handbüchern dokumentiert. </para>
+<para>Die Einstellmöglichkeiten erreichen Sie über einen Klick mit der rechten Maustaste auf das &kgpg; Mini-Programm im Systemabschnitt der Kontrollleiste. Sie können Standardparameter für Verschlüsselung, Entschlüsselung, Benutzeroberfläche und das Mini-Programm einstellen. Die meisten Verschlüsselungseinstellungen hängen direkt mit gpg zusammen und sind in den gpg Handbüchern dokumentiert. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Hier sieht man ein Bildschirmfoto des Einstellungsfensters.</screeninfo>
+<screeninfo>Hier sieht man ein Bildschirmfoto des Einstellungsfensters.</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="options.png" format="PNG"/></imageobject>
@@ -394,22 +250,13 @@
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->KGpg; </para>
+<para>KGpg; </para>
-<para
->Programm Copyright &copy; 2002-2003 Jean-Baptiste Mardelle <email
->bj@altern.org</email
->.</para>
+<para>Programm Copyright &copy; 2002-2003 Jean-Baptiste Mardelle <email>bj@altern.org</email>.</para>
-<para
->Sebastian Stein<email
->seb.stein@hpfsc.de</email
-></para
->
+<para>Sebastian Stein<email>seb.stein@hpfsc.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
&documentation.index;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/khexedit/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/khexedit/index.docbook
index d4c6d702ff1..ae63c0e9c49 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/khexedit/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/khexedit/index.docbook
@@ -1,7 +1,6 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY kappname "&khexedit;"
-> <!-- this only *seems* redundant -->
+ <!ENTITY kappname "&khexedit;"> <!-- this only *seems* redundant -->
<!ENTITY package "tdeutils">
<!ENTITY % German "INCLUDE">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
@@ -9,1518 +8,478 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &khexedit;</title>
+<title>Das Handbuch zu &khexedit;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Jonathan</firstname
-> <surname
->Singer</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->jsinger@leeta.net</email
-></address>
+<author><firstname>Jonathan</firstname> <surname>Singer</surname> <affiliation> <address><email>jsinger@leeta.net</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Espen</firstname
-> <surname
->Sand</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->espensa@online.no</email
-></address>
+<othercredit role="developer"><firstname>Espen</firstname> <surname>Sand</surname> <affiliation> <address><email>espensa@online.no</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->lauri@kde.org</email
-></address>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> <affiliation> <address><email>lauri@kde.org</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Korrektur</contrib>
+<contrib>Korrektur</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Frank</firstname
-><surname
->Schütte</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->F.Schuette@t-online.d</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Frank</firstname><surname>Schütte</surname><affiliation><address><email>F.Schuette@t-online.d</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->1999-2000</year>
-<holder
->Jonathan Singer</holder>
+<year>1999-2000</year>
+<holder>Jonathan Singer</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2001-07-06</date>
-<releaseinfo
->0.08.05</releaseinfo>
+<date>2001-07-06</date>
+<releaseinfo>0.08.05</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->&khexedit; ist ein Hexadezimal-Editor für &kde;.</para
-></abstract>
+<abstract><para>&khexedit; ist ein Hexadezimal-Editor für &kde;.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kapp</keyword>
-<keyword
->bearbeiten</keyword>
-<keyword
->binär</keyword>
-<keyword
->hexadezimal</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kapp</keyword>
+<keyword>bearbeiten</keyword>
+<keyword>binär</keyword>
+<keyword>hexadezimal</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->&khexedit; ist ein Editor für Binärdateien. Er enthält Suchen-/Ersetzen-Funktionen, Lesezeichen, viele Einstellungsmöglichkeiten, Drag &amp; Drop und andere mächtige Funktionen.</para>
+<para>&khexedit; ist ein Editor für Binärdateien. Er enthält Suchen-/Ersetzen-Funktionen, Lesezeichen, viele Einstellungsmöglichkeiten, Drag &amp; Drop und andere mächtige Funktionen.</para>
</chapter>
<chapter id="starting-khexedit">
-<title
->&khexedit; starten</title>
-<para
->Geben Sie <userinput
-><command
->khexedit</command
-></userinput
-> auf der Befehlszeile ein oder wählen Sie <guimenuitem
->Binär-Editor</guimenuitem
-> aus der Gruppe <guisubmenu
->Dienstprogramme</guisubmenu
-> des <guimenu
->KDE Startmenüs</guimenu
->.</para>
-
-<para
->Es sind die Standard-&Qt; und -&kde; Befehlszeilenparameter verfügbar. Sie können diese durch <userinput
-><command
->khexedit </command
-><option
->--help</option
-></userinput
-> anzeigen lassen. </para>
-
-<para
->Weitere Befehlszeilenparameter sind:</para>
-
-<para
-><option
-><replaceable
->&lt;file&gt;</replaceable
-></option
-> - öffnet die angegebene Datei</para
->
-
-<para
-><option
->--offset <replaceable
->&lt;offset&gt;</replaceable
-></option
-> -springt zum Offset <replaceable
->&lt;offset&gt;</replaceable
-> in der geöffneten Datei.</para>
+<title>&khexedit; starten</title>
+<para>Geben Sie <userinput><command>khexedit</command></userinput> auf der Befehlszeile ein oder wählen Sie <guimenuitem>Binär-Editor</guimenuitem> aus der Gruppe <guisubmenu>Dienstprogramme</guisubmenu> des <guimenu>KDE Startmenüs</guimenu>.</para>
+
+<para>Es sind die Standard-&Qt; und -&kde; Befehlszeilenparameter verfügbar. Sie können diese durch <userinput><command>khexedit </command><option>--help</option></userinput> anzeigen lassen. </para>
+
+<para>Weitere Befehlszeilenparameter sind:</para>
+
+<para><option><replaceable>&lt;file&gt;</replaceable></option> - öffnet die angegebene Datei</para>
+
+<para><option>--offset <replaceable>&lt;offset&gt;</replaceable></option> -springt zum Offset <replaceable>&lt;offset&gt;</replaceable> in der geöffneten Datei.</para>
</chapter>
<chapter id="nutshell">
-<title
->&khexedit; Schnellkurs</title>
+<title>&khexedit; Schnellkurs</title>
-<para
->Das Hauptfenster von &khexedit; besteht aus folgenden Teilen: Menüleiste, Werkzeugleiste, Offsetspalte, Dateneditor, Textfeld, Suchleiste, Konvertierungsfeld und Statusleiste. </para>
+<para>Das Hauptfenster von &khexedit; besteht aus folgenden Teilen: Menüleiste, Werkzeugleiste, Offsetspalte, Dateneditor, Textfeld, Suchleiste, Konvertierungsfeld und Statusleiste. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->&khexedit; Anzeige</screeninfo>
+<screeninfo>&khexedit; Anzeige</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="khexedit1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&khexedit; Anzeige</phrase>
+ <phrase>&khexedit; Anzeige</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Wenn ein Dokument geöffnet ist, werden die Bytes im Hexadezimalformat im Dateneditor angezeigt. Diese Daten können Sie wie einen Text in einem Texteditor bearbeiten, ausschneiden, kopieren, einfügen und mit Drag &amp; Drop-Unterstützung bearbeiten. Ein Cursor markiert die aktuelle Position. Durch Betätigen der <keycap
->Einfg</keycap
->-Taste schalten Sie zwischen Einfüge- und Überschreibmodus um. Sie können die Daten außer hexadezimal noch oktal, binär, dezimal oder als Text darstellen. Wählen Sie dazu das gewünschte Format aus dem Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> aus.</para>
+<para>Wenn ein Dokument geöffnet ist, werden die Bytes im Hexadezimalformat im Dateneditor angezeigt. Diese Daten können Sie wie einen Text in einem Texteditor bearbeiten, ausschneiden, kopieren, einfügen und mit Drag &amp; Drop-Unterstützung bearbeiten. Ein Cursor markiert die aktuelle Position. Durch Betätigen der <keycap>Einfg</keycap>-Taste schalten Sie zwischen Einfüge- und Überschreibmodus um. Sie können die Daten außer hexadezimal noch oktal, binär, dezimal oder als Text darstellen. Wählen Sie dazu das gewünschte Format aus dem Menü <guimenu>Ansicht</guimenu> aus.</para>
-<para
->Die Offsetspalte links zeigt die Dateiposition jedes Bytes an. Das Textfeld rechts zeigt die Daten in <acronym
->ASCII</acronym
->-Kodierung an. Die Cursorposition und Veränderungen im Dateneditor werden auch im Textfeld angezeigt. Es können auch Veränderungen im Textfeld vorgenommen werden, die dann im Dateneditor ebenfalls angezeigt werden.</para>
+<para>Die Offsetspalte links zeigt die Dateiposition jedes Bytes an. Das Textfeld rechts zeigt die Daten in <acronym>ASCII</acronym>-Kodierung an. Die Cursorposition und Veränderungen im Dateneditor werden auch im Textfeld angezeigt. Es können auch Veränderungen im Textfeld vorgenommen werden, die dann im Dateneditor ebenfalls angezeigt werden.</para>
-<para
->Mit Hilfe der Suchleiste können Sie einen speziellen Datenwert finden -- im Hexadezimal-, Oktal-, Binär-, Dezimal- oder Textformat.</para>
+<para>Mit Hilfe der Suchleiste können Sie einen speziellen Datenwert finden -- im Hexadezimal-, Oktal-, Binär-, Dezimal- oder Textformat.</para>
-<para
->Das Konvertierungsfeld zeigt das Byte an der Cursorposition in verschiedenen Darstellungen an. Zusätzlich wird der Wert mit Beginn an der Cursorposition im Format aller Standarddatentypen angezeigt.</para>
+<para>Das Konvertierungsfeld zeigt das Byte an der Cursorposition in verschiedenen Darstellungen an. Zusätzlich wird der Wert mit Beginn an der Cursorposition im Format aller Standarddatentypen angezeigt.</para>
-<para
->Es können mehrere Dokumente gleichzeitig geöffnet, aber nur eines aktiv sein. Mit Hilfe des Menüs <guimenu
->Dokumente</guimenu
-> können Sie das gewünschte Dokument aktivieren.</para>
+<para>Es können mehrere Dokumente gleichzeitig geöffnet, aber nur eines aktiv sein. Mit Hilfe des Menüs <guimenu>Dokumente</guimenu> können Sie das gewünschte Dokument aktivieren.</para>
</chapter>
<chapter id="menu-commands">
-<title
->Menübefehle</title>
+<title>Menübefehle</title>
-<para
->Für die meisten Menübefehle gibt es zusätzlich ein Tastenkürzel.</para>
+<para>Für die meisten Menübefehle gibt es zusätzlich ein Tastenkürzel.</para>
<sect1 id="file-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet eine neue Datei.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet eine neue Datei.</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet eine bestehende Datei.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Fügt eine Datei in das aktive Dokument ein.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Sie können aus einer Liste der zuletzt geöffneten Dateien wählen.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Zuletzt gespeicherte Fassung</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Kehrt zum zuletzt gespeicherten Zustand zurück.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert das Dokument.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern unter</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert das Dokument unter einem neuen Namen.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->W</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schließt das aktive Dokument.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Druckt das aktive Dokument.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Exportieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Exportiert das aktive Dokument oder einen Teil daraus.</action
-></para
-><para
->Es öffnet sich ein Dialogfenster mit folgenden Optionen:</para>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>O</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet eine bestehende Datei.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>I</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Fügt eine Datei in das aktive Dokument ein.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Sie können aus einer Liste der zuletzt geöffneten Dateien wählen.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Zuletzt gespeicherte Fassung</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Kehrt zum zuletzt gespeicherten Zustand zurück.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert das Dokument.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern unter</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert das Dokument unter einem neuen Namen.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>W</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Schließen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schließt das aktive Dokument.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>P</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Druckt das aktive Dokument.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Exportieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Exportiert das aktive Dokument oder einen Teil daraus.</action></para><para>Es öffnet sich ein Dialogfenster mit folgenden Optionen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Format</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Einfacher Text, <acronym
->HTML</acronym
->-Tabellen, Rich Text Format (rtf), C-Array. Für ein C-Array oder <acronym
->HTML</acronym
->-Tabellen können Sie auf der Karteikarte "<guilabel
->Optionen</guilabel
->" verschiedene Einstellungen vornehmen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ziel</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die Datei, in die die Daten exportiert werden.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bereich exportieren</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie einstellen, welche Daten exportiert werden sollen. Entweder das gesamte Dokument, der ausgewählte Bereich oder ein Bereich, den Sie durch Angabe von Anfangs- und Endposition festlegen.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Format</guilabel></term>
+<listitem><para>Einfacher Text, <acronym>HTML</acronym>-Tabellen, Rich Text Format (rtf), C-Array. Für ein C-Array oder <acronym>HTML</acronym>-Tabellen können Sie auf der Karteikarte "<guilabel>Optionen</guilabel>" verschiedene Einstellungen vornehmen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Ziel</guilabel></term>
+<listitem><para>Die Datei, in die die Daten exportiert werden.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Bereich exportieren</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie einstellen, welche Daten exportiert werden sollen. Entweder das gesamte Dokument, der ausgewählte Bereich oder ein Bereich, den Sie durch Angabe von Anfangs- und Endposition festlegen.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-</listitem
-></varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Operation abbrechen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Bricht die aktuelle Operation ab.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Zugriffsrechte</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Ändert die Zugriffsrechte für die aktuelle Datei:</para>
+</listitem></varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Operation abbrechen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Bricht die aktuelle Operation ab.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Zugriffsrechte</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Ändert die Zugriffsrechte für die aktuelle Datei:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nur lesen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieser Punkt markiert ist, können an der dargestellten Datei keine Änderungen vorgenommen werden.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Nur lesen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieser Punkt markiert ist, können an der dargestellten Datei keine Änderungen vorgenommen werden.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Größe veränderbar</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieser Punkt nicht markiert ist, können einzelne Bytes geändert werden, aber die Gesamtgröße der Datei kann nicht verändert werden.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Größe veränderbar</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieser Punkt nicht markiert ist, können einzelne Bytes geändert werden, aber die Gesamtgröße der Datei kann nicht verändert werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Fenster</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Öffnet ein zusätzliches &khexedit; Fenster.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Fenster schließen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Schließt das aktuelle Programmfenster. Beim Schließen des letzten Fensters wird das Programm beendet.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Beendet &khexedit;.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neues Fenster</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Öffnet ein zusätzliches &khexedit; Fenster.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Fenster schließen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Schließt das aktuelle Programmfenster. Beim Schließen des letzten Fensters wird das Programm beendet.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Beendet &khexedit;.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="edit-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Macht die letzte Aktion rückgängig.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Stellt die letzte rückgängig gemachte Aktion wieder her.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Löscht die ausgewählten Bytes und kopiert sie in die Zwischenablage.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Kopiert die ausgewählten Bytes in die Zwischenablage.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Fügt die Bytes aus der Zwischenablage an der Cursorposition ein.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guisubmenu
->Spezial </guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Einstellungen zu <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
->:</para>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Macht die letzte Aktion rückgängig.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Stellt die letzte rückgängig gemachte Aktion wieder her.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>X</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Löscht die ausgewählten Bytes und kopiert sie in die Zwischenablage.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>C</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Kopiert die ausgewählten Bytes in die Zwischenablage.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>V</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Fügt die Bytes aus der Zwischenablage an der Cursorposition ein.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guisubmenu>Spezial </guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Einstellungen zu <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> und <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem>:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->Als Text kopieren</guimenuitem
->: Kopiert die ausgewählten Bytes als <acronym
->ASCII</acronym
->-Zeichen.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->In neue Datei einfügen</guimenuitem
->.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guimenuitem
->In ein neues Fenster einfügen.</guimenuitem
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><guimenuitem>Als Text kopieren</guimenuitem>: Kopiert die ausgewählten Bytes als <acronym>ASCII</acronym>-Zeichen.</para></listitem>
+<listitem><para><guimenuitem>In neue Datei einfügen</guimenuitem>.</para></listitem>
+<listitem><para><guimenuitem>In ein neues Fenster einfügen.</guimenuitem></para></listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->A</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Alles auswählen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Wählt das gesamte Dokument aus.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Auswahl aufheben</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Hebt die aktuelle Auswahl auf.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->F</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Suchen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Sucht ein Muster im Dokument. Sie können nach hexadezimalen, dezimalen, oktalen, binären und Textmustern suchen.</para>
-<para
->Sie können in einem Dialogfenster den Anfangspunkt der Suche, die Richtung und den Suchbereich festlegen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-><keycap
->F3</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Weitersuchen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Sucht das nächste Auftreten des angegebenen Musters.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->F3</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Frühere suchen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Sucht das vorherige Auftreten</action
-> des angegebenen Musters.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ersetzen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Ersetzt</action
-> das angegebene Muster mit einem neuen Muster.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->G</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Gehe zu Offset</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Bewegt den Cursor zum angegebenen Offset.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->Einfg</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Muster einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Fügt die angegebene Zeichenkette ein.</action
-></para>
-<para
->Sie können im Dialogfenster festlegen, wie lang das Muster sein soll, das Format (hexadezimal, dezimal, oktal, binär oder Text) und den Einfügepunkt.</para>
-<para
->Wenn "<guilabel
->Muster wiederholen</guilabel
->" markiert ist, wird das angegebene Muster so oft wiederholt, bis es den unter "<guilabel
->Größe</guilabel
->" angegebenen Bereich ausfüllt.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>A</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Alles auswählen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Wählt das gesamte Dokument aus.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Auswahl aufheben</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Hebt die aktuelle Auswahl auf.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>F</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Suchen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Sucht ein Muster im Dokument. Sie können nach hexadezimalen, dezimalen, oktalen, binären und Textmustern suchen.</para>
+<para>Sie können in einem Dialogfenster den Anfangspunkt der Suche, die Richtung und den Suchbereich festlegen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"><keycap>F3</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Weitersuchen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Sucht das nächste Auftreten des angegebenen Musters.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Shift;<keycap>F3</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Frühere suchen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Sucht das vorherige Auftreten</action> des angegebenen Musters.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>R</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ersetzen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Ersetzt</action> das angegebene Muster mit einem neuen Muster.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>G</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Gehe zu Offset</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Bewegt den Cursor zum angegebenen Offset.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>Einfg</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Muster einfügen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Fügt die angegebene Zeichenkette ein.</action></para>
+<para>Sie können im Dialogfenster festlegen, wie lang das Muster sein soll, das Format (hexadezimal, dezimal, oktal, binär oder Text) und den Einfügepunkt.</para>
+<para>Wenn "<guilabel>Muster wiederholen</guilabel>" markiert ist, wird das angegebene Muster so oft wiederholt, bis es den unter "<guilabel>Größe</guilabel>" angegebenen Bereich ausfüllt.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="view-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Hexadezimal </guimenuitem
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Dezimal </guimenuitem
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Oktal </guimenuitem
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Binär </guimenuitem
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guimenuitem
->Text </guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Die ersten fünf Wahlmöglichkeiten<action
-> legen das Anzeigeformat des Dateneditors fest</action
->: Hexadezimal, dezimal, oktal, binär oder Text. Falls Sie Textformat auswählen, wird das zusätzliche Textfeld nicht angezeigt.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Offsetspalte anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Blendet die Offsetspalte ein oder aus.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeige Textfeld</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Blendet das Textfeld ein und aus.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Dezimaler Offset</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieser Menüpunkt markiert ist, <action
->werden die Offsets als Dezimalzahlen statt der Hexadezimalzahlen angezeigt.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Großbuchstaben (Daten)</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt Hexadezimalziffern im Dateneditor als Großbuchstaben an.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Großbuchstaben (Offset)</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt Hexadezimalziffern im Offset als Großbuchstaben an.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Hexadezimal </guimenuitem> <guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Dezimal </guimenuitem> <guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Oktal </guimenuitem> <guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Binär </guimenuitem> <guimenu>Ansicht</guimenu><guimenuitem>Text </guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Die ersten fünf Wahlmöglichkeiten<action> legen das Anzeigeformat des Dateneditors fest</action>: Hexadezimal, dezimal, oktal, binär oder Text. Falls Sie Textformat auswählen, wird das zusätzliche Textfeld nicht angezeigt.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Offsetspalte anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Blendet die Offsetspalte ein oder aus.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Zeige Textfeld</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Blendet das Textfeld ein und aus.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Dezimaler Offset</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Wenn dieser Menüpunkt markiert ist, <action>werden die Offsets als Dezimalzahlen statt der Hexadezimalzahlen angezeigt.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Großbuchstaben (Daten)</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt Hexadezimalziffern im Dateneditor als Großbuchstaben an.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Großbuchstaben (Offset)</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt Hexadezimalziffern im Offset als Großbuchstaben an.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry id="view-encoding">
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Dokument-Darstellung</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Sie können die Darstellungsart der Daten im Textfeld festlegen. Außer der Standarddarstellung können Sie <acronym
->EBCDIC</acronym
-> und 7-bit <acronym
->ASCII</acronym
-> auswählen. Sie können auch eigene Darstellungsarten hinzufügen (nicht implementiert).</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Dokument-Darstellung</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Sie können die Darstellungsart der Daten im Textfeld festlegen. Außer der Standarddarstellung können Sie <acronym>EBCDIC</acronym> und 7-bit <acronym>ASCII</acronym> auswählen. Sie können auch eigene Darstellungsarten hinzufügen (nicht implementiert).</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="bookmarks">
-<title
->Menü <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Lesezeichen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Markiert eine Position im Dokument mit einem Lesezeichen. </para>
-<para
->In einem Dokument können mehrere Lesezeichen gesetzt werden. Jedes Dokument hat seine eigenen <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
->. Die Lesezeichen werden am Ende des Lesezeichenmenüs angezeigt. Wählen Sie ein Lesezeichen aus dem Menü, um an die zugehörige Stelle im Dokument zu springen.</para
-></listitem
->
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->E</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Lesezeichen ersetzen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Ändert ein Lesezeichen auf die aktuelle Cursorposition.</action
-> Ein Dialogfenster mit einer Liste der verfügbaren Lesezeichen öffnet sich. Wählen Sie das Lesezeichen, das Sie ändern möchten.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->U</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Lesezeichen löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Löscht ein Lesezeichen.</action
-> Ein Dialogfenster mit einer Liste der verfügbaren Lesezeichen öffnet sich. Wählen Sie das Lesezeichen aus, das Sie löschen möchten.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Leert die Lesezeichenliste.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->Nach unten</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Zu nächstem Lesezeichen gehen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Bewegt den Cursor zum nächsten Lesezeichen.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->Nach oben</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Zu vorigem Lesezeichen gehen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Bewegt den Cursor zum vorherigen Lesezeichen.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>B</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Markiert eine Position im Dokument mit einem Lesezeichen. </para>
+<para>In einem Dokument können mehrere Lesezeichen gesetzt werden. Jedes Dokument hat seine eigenen <guimenu>Lesezeichen</guimenu>. Die Lesezeichen werden am Ende des Lesezeichenmenüs angezeigt. Wählen Sie ein Lesezeichen aus dem Menü, um an die zugehörige Stelle im Dokument zu springen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>E</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Lesezeichen ersetzen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Ändert ein Lesezeichen auf die aktuelle Cursorposition.</action> Ein Dialogfenster mit einer Liste der verfügbaren Lesezeichen öffnet sich. Wählen Sie das Lesezeichen, das Sie ändern möchten.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>U</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Lesezeichen löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Löscht ein Lesezeichen.</action> Ein Dialogfenster mit einer Liste der verfügbaren Lesezeichen öffnet sich. Wählen Sie das Lesezeichen aus, das Sie löschen möchten.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Alle löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Leert die Lesezeichenliste.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>Nach unten</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Zu nächstem Lesezeichen gehen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Bewegt den Cursor zum nächsten Lesezeichen.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>Nach oben</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Zu vorigem Lesezeichen gehen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Bewegt den Cursor zum vorherigen Lesezeichen.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="tools-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Extras</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeichenketten herausziehen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Findet ASCII-Zeichenketten in den Daten.</action
-> Die minimale Zeichenkettenlänge, Unterscheidung der Groß- und Kleinschreibung und ein Suchmuster können festgelegt werden.</para
-></listitem
->
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Binärfilter ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Führt eine Binäroperation mit den Daten durch.</action
-> Die Operation (UND, ODER, ROTIEREN ...) und einen Operanden können Sie im Dialogfenster festlegen. Außerdem können Sie durch Ankreuzfelder dort die Operation auf den markierten Bereich oder den Bereich vor oder hinter dem Cursor beschränken.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeichentabelle ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Zeigt eine Liste von Zeichen und ihren <acronym
->ASCII</acronym
->-Entsprechungen und <action
->fügt den ausgewählten Wert an der Cursorposition ein.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Konvertierer ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Geben Sie einen Wert in eines der Felder ein. Er wird hexadezimal, dezimal, oktal, binär und im Textformat angezeigt.</action
-> Durch ein Ankreuzfeld können Sie den Wert an der Cursorposition anzeigen lassen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Statistiken ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt die Häufigkeit von Zeichen im Dokument an.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Zeichenketten herausziehen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Findet ASCII-Zeichenketten in den Daten.</action> Die minimale Zeichenkettenlänge, Unterscheidung der Groß- und Kleinschreibung und ein Suchmuster können festgelegt werden.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Binärfilter ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Führt eine Binäroperation mit den Daten durch.</action> Die Operation (UND, ODER, ROTIEREN ...) und einen Operanden können Sie im Dialogfenster festlegen. Außerdem können Sie durch Ankreuzfelder dort die Operation auf den markierten Bereich oder den Bereich vor oder hinter dem Cursor beschränken.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Zeichentabelle ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Zeigt eine Liste von Zeichen und ihren <acronym>ASCII</acronym>-Entsprechungen und <action>fügt den ausgewählten Wert an der Cursorposition ein.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Konvertierer ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Geben Sie einen Wert in eines der Felder ein. Er wird hexadezimal, dezimal, oktal, binär und im Textformat angezeigt.</action> Durch ein Ankreuzfeld können Sie den Wert an der Cursorposition anzeigen lassen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Statistiken ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt die Häufigkeit von Zeichen im Dokument an.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="document-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Dokumente</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Dokumente</guimenu></title>
-<para
->Zeigt eine Liste der geöffneten Dateien an. Wählen Sie das Dokument aus, das aktiv werden soll.</para>
+<para>Zeigt eine Liste der geöffneten Dateien an. Wählen Sie das Dokument aus, das aktiv werden soll.</para>
</sect1>
<sect1 id="settings-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Blendet die Werkzeugleiste unter der Menüleiste ein oder aus.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Statusleiste anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Blendet die Statusleiste ein oder aus.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Vollen Pfad anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Blendet den kompletten Pfadnamen in der Titelzeile ein oder aus.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Dokument-Karteikarten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Verändert die Anzeige von Karteikarten für alle geöffneten Dokumente. Die Karteireiter können über oder unter dem Dateneditor angezeigt werden. Alternativ kann die Anzeige der Karteireiter auch ausgeschaltet werden. Die Karteireiter bieten eine praktische Alternative zum Dokumenten-Menü für die Wahl des aktiven Dokumentes.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Konvertierungsfeld</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Ändert die Anzeige des Konvertierungsfeldes.</action
-> Es kann im Hauptfenster eingebettet, als bewegliches Fenster oder gar nicht angezeigt werden.</para
-></listitem
->
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Suchleiste</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Ändert die Anzeige der Suchleiste.</action
-> Sie kann über oder unter dem Dateneditor angezeigt werden. Außerdem kann sie ausgeschaltet sein.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Einstellungen speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert die aktuellen Einstellungen.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen </guimenu
-> <guimenuitem
->Persönliche Einstellungen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Ändert folgende Einstellungen</action
->:</para>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Blendet die Werkzeugleiste unter der Menüleiste ein oder aus.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Statusleiste anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Blendet die Statusleiste ein oder aus.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Vollen Pfad anzeigen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Blendet den kompletten Pfadnamen in der Titelzeile ein oder aus.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Dokument-Karteikarten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Verändert die Anzeige von Karteikarten für alle geöffneten Dokumente. Die Karteireiter können über oder unter dem Dateneditor angezeigt werden. Alternativ kann die Anzeige der Karteireiter auch ausgeschaltet werden. Die Karteireiter bieten eine praktische Alternative zum Dokumenten-Menü für die Wahl des aktiven Dokumentes.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Konvertierungsfeld</guisubmenu> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Ändert die Anzeige des Konvertierungsfeldes.</action> Es kann im Hauptfenster eingebettet, als bewegliches Fenster oder gar nicht angezeigt werden.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Suchleiste</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Ändert die Anzeige der Suchleiste.</action> Sie kann über oder unter dem Dateneditor angezeigt werden. Außerdem kann sie ausgeschaltet sein.</para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Einstellungen speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert die aktuellen Einstellungen.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen </guimenu> <guimenuitem>Persönliche Einstellungen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Ändert folgende Einstellungen</action>:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Gestaltung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Anzahl der Zeilen und Spalten (in Bytes). Diese kann für jeden Anzeigemodus einzeln eingestellt werden. Eine feste Byteanzahl fixiert die Spalte am Zeilenende. Weiterhin können Gitterlinien zwischen Texten, Abstand zwischen den Feldern, Zwischenräume und Ränder eingestellt werden.</para
-></listitem
->
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Cursor</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie Blinkgeschwindigkeit und Aussehen des Cursors einstellen; außerdem das Verhalten bei Fokuswechsel.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schriftart</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie Schriftart,-stil und -größe einstellen. Außerdem können Sie das Ersetzungszeichen für im Textfeld nicht darstellbare Zeichen festlegen.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Farben</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Alle Farben in &khexedit; können angepasst werden, einschließlich der Farben gerader und ungerader Zeilen und Spalten, Lesezeichen, Trennzeichen und Gitterlinien. Die Markierungsfarbe ist hiervon ausgenommen, da Sie im &kcontrol; eingestellt wird.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateien</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Sie können einstellen, ob das letzte aktive Dokument oder alle geöffneten Dateien beim Start geladen werden, ob die Cursorposition wiederhergestellt wird, ob der Schreibschutz standardmäßig eingeschaltet ist, ob eine Sicherungskopie der Originaldatei beim Speichern erstellt wird, ob die Liste der zuletzt geöffneten Dateien am Ende gespeichert wird. Sie können diese Liste außerdem von hier aus leeren.</para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Verschiedenes</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie einstellen, ob die ausgewählten Zeichen automatisch in die Zwischenablage kopiert werden. Beim Programmstart kann automatisch in den Einfüge- statt Überschreibmodus gewechselt werden. Sie können einstellen, ob bei Suchanfragen gefragt wird, bevor die Suche am anderen Dateiende fortgesetzt wird; weiterhin, ob der Cursor bei Bewegung im Binärmodus jeweils zum nächsten Byte springt. Sie können bei der Zeicheneingabe oder bei schweren Fehlern einen Warnton ausgeben lassen. Sie können die Lesezeichen in der Offsetspalte oder im Dateneditor anzeigen lassen. Sie können eine Warnung ausgeben lassen, wenn die Anzahl der auszudruckenden Seiten eine festgelegte Grenze überschreitet. Schließlich können Sie auch die Anzahl der Schritte festlegen, die Sie rückgängig machen können.</para
-></listitem
->
+<term><guilabel>Gestaltung</guilabel></term>
+<listitem><para>Anzahl der Zeilen und Spalten (in Bytes). Diese kann für jeden Anzeigemodus einzeln eingestellt werden. Eine feste Byteanzahl fixiert die Spalte am Zeilenende. Weiterhin können Gitterlinien zwischen Texten, Abstand zwischen den Feldern, Zwischenräume und Ränder eingestellt werden.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Cursor</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie Blinkgeschwindigkeit und Aussehen des Cursors einstellen; außerdem das Verhalten bei Fokuswechsel.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Schriftart</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie Schriftart,-stil und -größe einstellen. Außerdem können Sie das Ersetzungszeichen für im Textfeld nicht darstellbare Zeichen festlegen.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Farben</guilabel></term>
+<listitem><para>Alle Farben in &khexedit; können angepasst werden, einschließlich der Farben gerader und ungerader Zeilen und Spalten, Lesezeichen, Trennzeichen und Gitterlinien. Die Markierungsfarbe ist hiervon ausgenommen, da Sie im &kcontrol; eingestellt wird.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Dateien</guilabel></term>
+<listitem><para>Sie können einstellen, ob das letzte aktive Dokument oder alle geöffneten Dateien beim Start geladen werden, ob die Cursorposition wiederhergestellt wird, ob der Schreibschutz standardmäßig eingeschaltet ist, ob eine Sicherungskopie der Originaldatei beim Speichern erstellt wird, ob die Liste der zuletzt geöffneten Dateien am Ende gespeichert wird. Sie können diese Liste außerdem von hier aus leeren.</para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><guilabel>Verschiedenes</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier können Sie einstellen, ob die ausgewählten Zeichen automatisch in die Zwischenablage kopiert werden. Beim Programmstart kann automatisch in den Einfüge- statt Überschreibmodus gewechselt werden. Sie können einstellen, ob bei Suchanfragen gefragt wird, bevor die Suche am anderen Dateiende fortgesetzt wird; weiterhin, ob der Cursor bei Bewegung im Binärmodus jeweils zum nächsten Byte springt. Sie können bei der Zeicheneingabe oder bei schweren Fehlern einen Warnton ausgeben lassen. Sie können die Lesezeichen in der Offsetspalte oder im Dateneditor anzeigen lassen. Sie können eine Warnung ausgeben lassen, wenn die Anzahl der auszudruckenden Seiten eine festgelegte Grenze überschreitet. Schließlich können Sie auch die Anzahl der Schritte festlegen, die Sie rückgängig machen können.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
@@ -1530,293 +489,107 @@
</sect1>
<sect1 id="help-menu">
-<title
->Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
-<sect1 id="toolbar"
-><title
->Werkzeugleiste</title>
-<para
->Die Werkzeugleiste enthält Symbole für folgende Befehle:</para>
-
-<note
-><para
->(Außer <guiicon
->Dokument ziehen</guiicon
-> und <guiicon
->Schreibschutz ein-/ausschalten</guiicon
-> verhalten sich alle gleich wie die entsprechenden Menübefehle.)</para
-></note>
+<sect1 id="toolbar"><title>Werkzeugleiste</title>
+<para>Die Werkzeugleiste enthält Symbole für folgende Befehle:</para>
+
+<note><para>(Außer <guiicon>Dokument ziehen</guiicon> und <guiicon>Schreibschutz ein-/ausschalten</guiicon> verhalten sich alle gleich wie die entsprechenden Menübefehle.)</para></note>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guiicon
->Dokument ziehen</guiicon
-> -- Klicken Sie hier und ziehen Sie zu einem Textfenster oder einem neuen &khexedit;-Fenster.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guiicon
->Neu</guiicon
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guiicon
->Öffnen</guiicon
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guiicon
->Zuletzt gespeicherte Fassung</guiicon
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guiicon
->Speichern</guiicon
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guiicon
->Drucken</guiicon
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guiicon
->Suchen</guiicon
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guiicon
->Weitersuchen</guiicon
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guiicon
->Frühere suchen</guiicon
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guiicon
->Ausschneiden</guiicon
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guiicon
->Kopieren</guiicon
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guiicon
->Einfügen</guiicon
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guiicon
->Rückgängig</guiicon
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guiicon
->Wiederherstellen</guiicon
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guiicon
->Operation abbrechen</guiicon
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guiicon
->Hilfe</guiicon
-></para
-></listitem>
+<listitem><para><guiicon>Dokument ziehen</guiicon> -- Klicken Sie hier und ziehen Sie zu einem Textfenster oder einem neuen &khexedit;-Fenster.</para></listitem>
+<listitem><para><guiicon>Neu</guiicon></para></listitem>
+<listitem><para><guiicon>Öffnen</guiicon></para></listitem>
+<listitem><para><guiicon>Zuletzt gespeicherte Fassung</guiicon></para></listitem>
+<listitem><para><guiicon>Speichern</guiicon></para></listitem>
+<listitem><para><guiicon>Drucken</guiicon></para></listitem>
+<listitem><para><guiicon>Suchen</guiicon></para></listitem>
+<listitem><para><guiicon>Weitersuchen</guiicon></para></listitem>
+<listitem><para><guiicon>Frühere suchen</guiicon></para></listitem>
+<listitem><para><guiicon>Ausschneiden</guiicon></para></listitem>
+<listitem><para><guiicon>Kopieren</guiicon></para></listitem>
+<listitem><para><guiicon>Einfügen</guiicon></para></listitem>
+<listitem><para><guiicon>Rückgängig</guiicon></para></listitem>
+<listitem><para><guiicon>Wiederherstellen</guiicon></para></listitem>
+<listitem><para><guiicon>Operation abbrechen</guiicon></para></listitem>
+<listitem><para><guiicon>Hilfe</guiicon></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->... und am rechten Ende der Werkzeugleiste ...</para>
-<para
-><guiicon
->Schreibschutz ein-/ausschalten</guiicon
-> - Umschalten zwischen schreibgeschützt und nicht schreibgeschützt.</para>
+<para>... und am rechten Ende der Werkzeugleiste ...</para>
+<para><guiicon>Schreibschutz ein-/ausschalten</guiicon> - Umschalten zwischen schreibgeschützt und nicht schreibgeschützt.</para>
<sect2 id="searchbar">
-<title
->Suchleiste</title>
-
-<para
->Mit Hilfe der Suchleiste können Sie einen bestimmten Wert im Dokument finden. Geben Sie den gesuchten Wert ein, wählen Sie die gewünschte Darstellung (hexadezimal, oktal, binär, dezimal oder Text) und klicken Sie auf den <guibutton
->Suchen</guibutton
->-Knopf. Kreuzen Sie <guilabel
->rückwärts</guilabel
-> an, um von der Cursorposition rückwärts zu suchen, und <guilabel
->Groß-/Kleinschreibung ignorieren</guilabel
-> für eine Suche ohne Unterscheidung von Groß- und Kleinschreibung. Durch Klicken auf den Knopf (<guiicon
->X</guiicon
->) können Sie die Suchleiste ausblenden; wählen Sie <guimenuitem
->Suchleiste</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
->, um sie wieder einzublenden.</para>
+<title>Suchleiste</title>
+
+<para>Mit Hilfe der Suchleiste können Sie einen bestimmten Wert im Dokument finden. Geben Sie den gesuchten Wert ein, wählen Sie die gewünschte Darstellung (hexadezimal, oktal, binär, dezimal oder Text) und klicken Sie auf den <guibutton>Suchen</guibutton>-Knopf. Kreuzen Sie <guilabel>rückwärts</guilabel> an, um von der Cursorposition rückwärts zu suchen, und <guilabel>Groß-/Kleinschreibung ignorieren</guilabel> für eine Suche ohne Unterscheidung von Groß- und Kleinschreibung. Durch Klicken auf den Knopf (<guiicon>X</guiicon>) können Sie die Suchleiste ausblenden; wählen Sie <guimenuitem>Suchleiste</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu>, um sie wieder einzublenden.</para>
</sect2>
<sect2 id="conversion-field">
-<title
->Konvertierungsfeld</title>
+<title>Konvertierungsfeld</title>
-<para
->Im Konvertierungsfeld werden das Datum an der Cursorposition, interpretiert als verschiedene Datentypen, dargestellt. Für 8-Bit Typen wird der Wert an der Cursorposition dargestellt; bei längeren Datentypen wird der Wert beginnend an der Cursorposition dargestellt. Die rechte Spalte zeigt verschiedene Darstellungen des aktuellen Bytes an. Es sind folgende Einstellungen möglich:</para>
+<para>Im Konvertierungsfeld werden das Datum an der Cursorposition, interpretiert als verschiedene Datentypen, dargestellt. Für 8-Bit Typen wird der Wert an der Cursorposition dargestellt; bei längeren Datentypen wird der Wert beginnend an der Cursorposition dargestellt. Die rechte Spalte zeigt verschiedene Darstellungen des aktuellen Bytes an. Es sind folgende Einstellungen möglich:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kleinendige Darstellung anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Wenn dieses Feld angekreutzt ist, werden Mehrbytetypen in der kleinendigen (engl. "little endian") Darstellung angezeigt, die von x86- und Alpha-Prozessoren verwendet wird. Bei diesem Schema repräsentiert das erste Byte den niedrigstwertigen Teil des Wertes (0a 4e = 0x4e0a = 19978). Ansonsten wird die großendige (engl. "big endian") Darstellung (höchstwertiges Byte zuerst) gewählt, wie sie bei PowerPC- und Sparc-Prozessoren verwendet wird. (0a 4e = 0x0a4e=2638)</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Kleinendige Darstellung anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Wenn dieses Feld angekreutzt ist, werden Mehrbytetypen in der kleinendigen (engl. "little endian") Darstellung angezeigt, die von x86- und Alpha-Prozessoren verwendet wird. Bei diesem Schema repräsentiert das erste Byte den niedrigstwertigen Teil des Wertes (0a 4e = 0x4e0a = 19978). Ansonsten wird die großendige (engl. "big endian") Darstellung (höchstwertiges Byte zuerst) gewählt, wie sie bei PowerPC- und Sparc-Prozessoren verwendet wird. (0a 4e = 0x0a4e=2638)</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hexadezimal ohne Vorzeichen anzeigen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Dieses Ankreuzfeld beeinflusst die Anzeige vorzeichenloser Datentypen. Ist es angekreuzt, dann werden diese Typen im Hexadezimalformat anstatt des Dezimalformates angezeigt.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Hexadezimal ohne Vorzeichen anzeigen</guilabel></term>
+<listitem><para>Dieses Ankreuzfeld beeinflusst die Anzeige vorzeichenloser Datentypen. Ist es angekreuzt, dann werden diese Typen im Hexadezimalformat anstatt des Dezimalformates angezeigt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Streambreite</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Legt fest, wieviele Bit für die Berechnung der Felder in der Spalte oberhalb dieses Feldes verwendet werden.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Streambreite</guilabel></term>
+<listitem><para>Legt fest, wieviele Bit für die Berechnung der Felder in der Spalte oberhalb dieses Feldes verwendet werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="status-bar">
-<title
->Statusleiste</title>
+<title>Statusleiste</title>
-<para
->Die Statusleiste zeigt folgende Informationen an:</para>
+<para>Die Statusleiste zeigt folgende Informationen an:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Darstellung/Auswahl</term
-> <!-- fix this -->
-<listitem
-><para
->Falls nichts ausgewählt ist, wird die Darstellungsart angezeigt. (siehe <link linkend="view-encoding"
-><menuchoice
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Dokument-Darstellung</guimenuitem
-> </menuchoice
-></link
-> für weitere Informationen zur Darstellung.) Sind mehrere Bytes ausgewählt, werden der Anfangs- und Endpunkt des ausgewählten Bereiches angezeigt.</para
->
+<term>Darstellung/Auswahl</term> <!-- fix this -->
+<listitem><para>Falls nichts ausgewählt ist, wird die Darstellungsart angezeigt. (siehe <link linkend="view-encoding"><menuchoice> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Dokument-Darstellung</guimenuitem> </menuchoice></link> für weitere Informationen zur Darstellung.) Sind mehrere Bytes ausgewählt, werden der Anfangs- und Endpunkt des ausgewählten Bereiches angezeigt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Datei verändert</term>
-<listitem
-><para
->Ein <computeroutput
->!</computeroutput
-> in diesem Feld zeigt an, dass die aktuelle Datei verändert wurde.</para
-></listitem>
+<term>Datei verändert</term>
+<listitem><para>Ein <computeroutput>!</computeroutput> in diesem Feld zeigt an, dass die aktuelle Datei verändert wurde.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Einfügen/Überschreiben</term>
-<listitem
-><para
->Zeigt an, ob eingegebene Daten an der Cursorposition eingefügt (<guilabel
->EINF</guilabel
->) werden oder bestehende Daten an der Cursorposition überschreiben (<guilabel
->ÜBR</guilabel
->). Benutzen Sie die <keycap
->Einfg</keycap
->-Taste , um zwischen den beiden Modi umzuschalten.</para
-></listitem>
+<term>Einfügen/Überschreiben</term>
+<listitem><para>Zeigt an, ob eingegebene Daten an der Cursorposition eingefügt (<guilabel>EINF</guilabel>) werden oder bestehende Daten an der Cursorposition überschreiben (<guilabel>ÜBR</guilabel>). Benutzen Sie die <keycap>Einfg</keycap>-Taste , um zwischen den beiden Modi umzuschalten.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Größe</term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die Dateigröße des aktiven Dokumentes an.</para
-></listitem>
+<term>Größe</term>
+<listitem><para>Zeigt die Dateigröße des aktiven Dokumentes an.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Offset</term>
-<listitem
-><para
->Zeigt die Cursorposition innerhalb des Dokumentes.</para
-></listitem>
+<term>Offset</term>
+<listitem><para>Zeigt die Cursorposition innerhalb des Dokumentes.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Darstellungsmodus</term>
-<listitem
-><para
->Zeigt an, ob die Daten im Dateneditor in hexadezimal, oktal, binär, dezimal oder als Text dargestellt werden. Den Darstellungsmodus können Sie im Menü Ansicht ändern.</para
-></listitem>
+<term>Darstellungsmodus</term>
+<listitem><para>Zeigt an, ob die Daten im Dateneditor in hexadezimal, oktal, binär, dezimal oder als Text dargestellt werden. Den Darstellungsmodus können Sie im Menü Ansicht ändern.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Schreibschutz</term>
-<listitem
-><para
->Zeigt an, ob das Dokument verändert (<guilabel
->RW</guilabel
->) oder nur gelesen (<guilabel
->R</guilabel
->) werden kann. Sie können die Einstellung entweder mit dem Knopf ganz rechts in der Werkzeugleiste oder dem Befehl <guimenuitem
->Zugriffsrechte</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-> ändern.</para
-></listitem>
+<term>Schreibschutz</term>
+<listitem><para>Zeigt an, ob das Dokument verändert (<guilabel>RW</guilabel>) oder nur gelesen (<guilabel>R</guilabel>) werden kann. Sie können die Einstellung entweder mit dem Knopf ganz rechts in der Werkzeugleiste oder dem Befehl <guimenuitem>Zugriffsrechte</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Datei</guimenu> ändern.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1827,62 +600,28 @@
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&khexedit; </para>
+<para>&khexedit; </para>
-<para
->Programm Copyright 1999-2000 Espen Sand <email
->espensa@online.no</email
-></para>
+<para>Programm Copyright 1999-2000 Espen Sand <email>espensa@online.no</email></para>
-<para
->Mitwirkende:</para>
+<para>Mitwirkende:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Leon Lessing <email
->leon@irlabs.com</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Craig Graham <email
->c_graham@hinge.mistral.co.uk</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Dima Rogozin <email
->dima@mercury.co.il</email
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Edward Livingstone-Blade <email
->sbcs@bigfoot.com</email
-></para
-></listitem>
+<listitem><para>Leon Lessing <email>leon@irlabs.com</email></para></listitem>
+<listitem><para>Craig Graham <email>c_graham@hinge.mistral.co.uk</email></para></listitem>
+<listitem><para>Dima Rogozin <email>dima@mercury.co.il</email></para></listitem>
+<listitem><para>Edward Livingstone-Blade <email>sbcs@bigfoot.com</email></para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Dokumentation Copyright 2000 Jonathan Singer <email
->jsinger@leeta.net</email
-></para>
-<para
->Deutsche Übersetzung der Dokumentation Frank Schütte<email
->f.schuette@t-online.de</email
-></para
->
+<para>Dokumentation Copyright 2000 Jonathan Singer <email>jsinger@leeta.net</email></para>
+<para>Deutsche Übersetzung der Dokumentation Frank Schütte<email>f.schuette@t-online.de</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.intro.documentation;
&install.compile.documentation;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kjots/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kjots/index.docbook
index 42186109d20..86b770e2c63 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kjots/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/kjots/index.docbook
@@ -9,181 +9,76 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kjots;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kjots;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Matt</firstname
-> <surname
->Johnston</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->matt.kde@caifex.org</email
-></address>
+<author><firstname>Matt</firstname> <surname>Johnston</surname> <affiliation> <address><email>matt.kde@caifex.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Christoph</firstname
-> <surname
->Neerfield</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->Christoph.Neerfield@home.ivm.de</email
-></address>
+<othercredit role="developer"><firstname>Christoph</firstname> <surname>Neerfield</surname> <affiliation> <address><email>Christoph.Neerfield@home.ivm.de</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Lauri</firstname
-> <surname
->Watts</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->lauri@kde.org</email
-></address>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Lauri</firstname> <surname>Watts</surname> <affiliation> <address><email>lauri@kde.org</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Gegengelesen von</contrib>
+<contrib>Gegengelesen von</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Gregor</firstname
-><surname
->Zumstein</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->zumstein@ssd.ethz.ch</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung von</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Gregor</firstname><surname>Zumstein</surname><affiliation><address><email>zumstein@ssd.ethz.ch</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung von</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2000</year>
-<holder
->Matt Johnston</holder>
+<year>2000</year>
+<holder>Matt Johnston</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2004-10-17</date>
-<releaseinfo
->0.05.00</releaseinfo>
+<date>2004-10-17</date>
+<releaseinfo>0.05.00</releaseinfo>
-<abstract
-><para
->Dieses Handbuch beschreibt die Benutzung von &kjots; 0.5, einem kleinen Programm zum Schreiben und Verwalten von verschiedenen Notizen.</para
-></abstract>
+<abstract><para>Dieses Handbuch beschreibt die Benutzung von &kjots; 0.5, einem kleinen Programm zum Schreiben und Verwalten von verschiedenen Notizen.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KJots</keyword>
-<keyword
->tdeutils</keyword>
-<keyword
->notiz</keyword>
-<keyword
->organizer</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KJots</keyword>
+<keyword>tdeutils</keyword>
+<keyword>notiz</keyword>
+<keyword>organizer</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Mit Hilfe des kleinen Programms &kjots; können Sie kurze Notizen schreiben und diese verwalten.</para>
+<para>Mit Hilfe des kleinen Programms &kjots; können Sie kurze Notizen schreiben und diese verwalten.</para>
</chapter>
<chapter id="using-kjots">
-<title
->Benutzung von &kjots;</title>
+<title>Benutzung von &kjots;</title>
-<para
->&kjots; benutzt zwei grundlegende Einheiten, um Notizen zu verwalten - <quote
->Bücher</quote
-> und <quote
->Seiten</quote
->.</para>
+<para>&kjots; benutzt zwei grundlegende Einheiten, um Notizen zu verwalten - <quote>Bücher</quote> und <quote>Seiten</quote>.</para>
-<para
->In &kjots; können mehrere Bücher erzeugt werden und pro Buch können wiederum mehrere Seiten gespeichert werden. Die Seiten beinhalten die Notizen. Jedes Buch sollte einen Namen haben, genauso auch jede Seite. Auch wenn Sie dazu nicht gezwungen werden, ist dies vernünftig, insbesondere um eine einfachere Suche zu ermöglichen.</para>
+<para>In &kjots; können mehrere Bücher erzeugt werden und pro Buch können wiederum mehrere Seiten gespeichert werden. Die Seiten beinhalten die Notizen. Jedes Buch sollte einen Namen haben, genauso auch jede Seite. Auch wenn Sie dazu nicht gezwungen werden, ist dies vernünftig, insbesondere um eine einfachere Suche zu ermöglichen.</para>
<sect1 id="kjots-books">
-<title
->Benutzung von Büchern</title>
-
-<para
->Um ein neues Buch zu erstellen, benutzen Sie <keycombo
->&Strg;&Shift; <keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> oder den Menüeintrag <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Neues Buch</guimenuitem
-></menuchoice
->, worauf Sie aufgefordert werden, einen Namen für das neue Buch anzugeben.</para>
-
-<para
->Der Name des neuen Buchs erscheint im linken Teil des Fensters. Soll das Buch auch in den <quote
->Lesezeichen</quote
-> erscheinen, benutzen Sie <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
-> oder den Menüeintrag<menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-><guimenuitem
-> Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem
-></menuchoice
->. Sie können die Lesezeichen auch in einem eigenen Ordner verwalten, wie Sie dies vermutlich auch bei &konqueror; machen.</para>
-
-<tip
-><para
->Wenn Sie die Reihenfolge der Bücher umstellen wollen, ziehen Sie ein Buch an die Stelle, wo es hin soll und lassen es dort wieder los. </para
-></tip>
-
-<para
->Möglicherweise haben Sie festgestellt, dass es kein <quote
->Speichern</quote
-> gibt. Das ist kein Fehler, da &kjots; die Bücher und Seiten automatisch speichert, so dass Sie nie einen Eintrag verlieren, nicht einmal die kleine Notiz während des Telephonierens.</para>
-
-<para
->Sie können auch ein ganzes Buch als Text- oder HTML-Datei exportieren, indem Sie <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Buch exportieren</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen. Daraufhin werden Sie aufgefordert, einen Ordner und den Namen für die Datei anzugeben. Anschließend wird die Datei gespeichert. Das Format eines exportierten Buches sieht folgendermaßen aus:</para>
-
-<screen
->#############
+<title>Benutzung von Büchern</title>
+
+<para>Um ein neues Buch zu erstellen, benutzen Sie <keycombo>&Strg;&Shift; <keycap>N</keycap></keycombo> oder den Menüeintrag <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Neues Buch</guimenuitem></menuchoice>, worauf Sie aufgefordert werden, einen Namen für das neue Buch anzugeben.</para>
+
+<para>Der Name des neuen Buchs erscheint im linken Teil des Fensters. Soll das Buch auch in den <quote>Lesezeichen</quote> erscheinen, benutzen Sie <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>D</keycap></keycombo> oder den Menüeintrag<menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu><guimenuitem> Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem></menuchoice>. Sie können die Lesezeichen auch in einem eigenen Ordner verwalten, wie Sie dies vermutlich auch bei &konqueror; machen.</para>
+
+<tip><para>Wenn Sie die Reihenfolge der Bücher umstellen wollen, ziehen Sie ein Buch an die Stelle, wo es hin soll und lassen es dort wieder los. </para></tip>
+
+<para>Möglicherweise haben Sie festgestellt, dass es kein <quote>Speichern</quote> gibt. Das ist kein Fehler, da &kjots; die Bücher und Seiten automatisch speichert, so dass Sie nie einen Eintrag verlieren, nicht einmal die kleine Notiz während des Telephonierens.</para>
+
+<para>Sie können auch ein ganzes Buch als Text- oder HTML-Datei exportieren, indem Sie <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Buch exportieren</guimenuitem></menuchoice> wählen. Daraufhin werden Sie aufgefordert, einen Ordner und den Namen für die Datei anzugeben. Anschließend wird die Datei gespeichert. Das Format eines exportierten Buches sieht folgendermaßen aus:</para>
+
+<screen>#############
# Erste Seite
#############
Einkaufen gehen!
@@ -199,678 +94,215 @@ Einkaufen gehen!
##################
Dies ist die dritte Seite und ein Beispiel für KJots.</screen>
-<para
->Beachten Sie, dass der Dialog, wo Sie nach dem Dateinamen gefragt werden ein ganz gewöhnlicher &kde;-Dialog ist. Sie können die Datei also nicht nur ganz einfach auf der Festplatte ablegen, sondern auch auf einem Web-Server, ftp-Server oder USB-Speicher-Stick. Sie können Ihre Notizen also als html-Datei exportieren und auf einem Web-Server speichern und haben so Ihre Notizen immer verfügbar.</para>
+<para>Beachten Sie, dass der Dialog, wo Sie nach dem Dateinamen gefragt werden ein ganz gewöhnlicher &kde;-Dialog ist. Sie können die Datei also nicht nur ganz einfach auf der Festplatte ablegen, sondern auch auf einem Web-Server, ftp-Server oder USB-Speicher-Stick. Sie können Ihre Notizen also als html-Datei exportieren und auf einem Web-Server speichern und haben so Ihre Notizen immer verfügbar.</para>
</sect1>
<sect1 id="kjots-pages">
-<title
->Benutzung von Seiten</title>
-
-<para
->Auf den Seiten halten Sie fest, was auch immer Sie wollen. Sobald Sie ein Buch erzeugt haben, können Sie im Hauptfenster zu tippen beginnen.</para>
-
-<para
->Um weitere Seiten zu erzeugen, können Sie <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N </keycap
-></keycombo
-> drücken oder den Menüeintrag<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Neue Seite</guimenuitem
-> </menuchoice
-> wählen. Die aktuelle Seite wird durch <menuchoice
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Seite löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-> gelöscht.</para>
-
-<tip
-><para
->Wenn Sie die aktuelle Zeit und das aktuelle Datum einfügen wollen, können Sie <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
-> drücken.</para
-></tip>
-
-<para
->Damit Sie die Seite finden, welche Sie sehen möchten, können (und sollen) Sie ihr einen Namen geben. Das Vergeben eines Namens bzw. ändern eines bestehenden geschieht auf die gleiche Art, wie anderswo auch: Wählen Sie die Seite aus, die Sie umbenennen möchten, warten dann eine Sekunde und klicken ein zweites Mal drauf. Sie können dann im Namensfeld schreiben. Es gibt auch eine Tastenkombination, die Sie jederzeit beim Erfassen einer Notiz drücken können: <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->M </keycap
-></keycombo
->.</para>
-
-<para
->Des weitern können Sie eine Seite umbenennen, indem Sie einen Teil der Notiz auswählen und dann <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->T</keycap
-></keycombo
-> drücken. Der ausgewählte Text wird daraufhin zum Namen der Notiz gemacht.</para>
-
-<tip
-><para
->Möchten Sie auf eine Seite schnell zugreifen, so können Sie ihr ein Tastenkürzel zuweisen. Hierzu wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
-> Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ... </guimenuitem
-></menuchoice
->.</para
-></tip>
+<title>Benutzung von Seiten</title>
+
+<para>Auf den Seiten halten Sie fest, was auch immer Sie wollen. Sobald Sie ein Buch erzeugt haben, können Sie im Hauptfenster zu tippen beginnen.</para>
+
+<para>Um weitere Seiten zu erzeugen, können Sie <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N </keycap></keycombo> drücken oder den Menüeintrag<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Neue Seite</guimenuitem> </menuchoice> wählen. Die aktuelle Seite wird durch <menuchoice> <guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Seite löschen</guimenuitem> </menuchoice> gelöscht.</para>
+
+<tip><para>Wenn Sie die aktuelle Zeit und das aktuelle Datum einfügen wollen, können Sie <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>I</keycap></keycombo> drücken.</para></tip>
+
+<para>Damit Sie die Seite finden, welche Sie sehen möchten, können (und sollen) Sie ihr einen Namen geben. Das Vergeben eines Namens bzw. ändern eines bestehenden geschieht auf die gleiche Art, wie anderswo auch: Wählen Sie die Seite aus, die Sie umbenennen möchten, warten dann eine Sekunde und klicken ein zweites Mal drauf. Sie können dann im Namensfeld schreiben. Es gibt auch eine Tastenkombination, die Sie jederzeit beim Erfassen einer Notiz drücken können: <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>M </keycap></keycombo>.</para>
+
+<para>Des weitern können Sie eine Seite umbenennen, indem Sie einen Teil der Notiz auswählen und dann <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>T</keycap></keycombo> drücken. Der ausgewählte Text wird daraufhin zum Namen der Notiz gemacht.</para>
+
+<tip><para>Möchten Sie auf eine Seite schnell zugreifen, so können Sie ihr ein Tastenkürzel zuweisen. Hierzu wählen Sie <menuchoice><guimenu> Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ... </guimenuitem></menuchoice>.</para></tip>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
<sect1 id="menu-file">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Seite ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Erzeugt</action
-> eine neue Seite.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neue Seite ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Erzeugt</action> eine neue Seite.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;&Shift;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Buch ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Erzeugt</action
-> ein neues Buch.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;&Shift;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neues Buch ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Erzeugt</action> ein neues Buch.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Seite exportieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert</action
-> die aktuelle Seite in einer Text-oder HTML-Datei.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Seite exportieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert</action> die aktuelle Seite in einer Text-oder HTML-Datei.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Buch exportieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert</action
-> das aktuelle Buch in einer Text- oder HTML-Datei.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Buch exportieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert</action> das aktuelle Buch in einer Text- oder HTML-Datei.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Seite löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Löscht</action
-> die aktuelle Seite.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Seite löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Löscht</action> die aktuelle Seite.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Buch löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Löscht</action
-> das aktuelle Buch.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Buch löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Löscht</action> das aktuelle Buch.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Strg;<keycap
->P</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Druckt</action
-> das aktuelle Buch oder die aktuelle Seite.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Strg;<keycap>P</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Druckt</action> das aktuelle Buch oder die aktuelle Seite.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Strg;<keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &kjots;</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Strg;<keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &kjots;</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="menu-edit">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Strg;<keycap
->K</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Nächste Seite</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schneidet</action
-> den ausgewählten Text aus dem Hauptfenster aus und legt ihn in die Zwischenablage.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Strg;<keycap>K</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Nächste Seite</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schneidet</action> den ausgewählten Text aus dem Hauptfenster aus und legt ihn in die Zwischenablage.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Strg;<keycap
->K</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Nächste Seite</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Kopiert</action
-> den ausgewählten Text vom Hauptfenster in die Zwischenablage.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Strg;<keycap>K</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Nächste Seite</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Kopiert</action> den ausgewählten Text vom Hauptfenster in die Zwischenablage.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Strg;<keycap
->K</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Nächste Seite</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Fügt</action
-> Text aus der Zwischenablage in das Hauptfenster ein.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Strg;<keycap>K</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Nächste Seite</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Fügt</action> Text aus der Zwischenablage in das Hauptfenster ein.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Strg;<keycap
->T</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->In Seitentitel kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Benennt</action
-> die Seite um. Der Titel ist der Text in der Zwischenablage.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Strg;<keycap>T</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>In Seitentitel kopieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Benennt</action> die Seite um. Der Titel ist der Text in der Zwischenablage.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Strg;<keycap
->K</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Nächste Seite</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Sucht</action
-> einen Text im Hauptfenster. Beachten Sie, dass nur die aktuelle Seite durchsucht wird. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Strg;<keycap>K</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Nächste Seite</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Sucht</action> einen Text im Hauptfenster. Beachten Sie, dass nur die aktuelle Seite durchsucht wird. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
-><keycap
->F3</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Weitersuchen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Sucht</action
-> das nächste Auftreten des Suchtextes.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo><keycap>F3</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Weitersuchen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Sucht</action> das nächste Auftreten des Suchtextes.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Strg;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ersetzen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Ersetzt</action
-> einen Textteil mit einem anderen, ebenfalls nur in der aktuellen Seite. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Strg;<keycap>R</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ersetzen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Ersetzt</action> einen Textteil mit einem anderen, ebenfalls nur in der aktuellen Seite. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Strg;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Umbenennen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Ermöglicht die<action
->Umbenennung</action
-> der aktuellen Seite.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Strg;<keycap>M</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Umbenennen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Ermöglicht die<action>Umbenennung</action> der aktuellen Seite.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Strg;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Datum einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Fügt</action
-> Datum und Zeit in die aktuelle Seite ein.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Strg;<keycap>I</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Datum einfügen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Fügt</action> Datum und Zeit in die aktuelle Seite ein.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="menu-bookmarks">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Lesezeichen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo
->&Strg;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Fügt</action
-> das aktuelle Seite zu den Lesezeichen hinzu. Siehe auch <link linkend="kjots-books"
->Benutzung von Büchern</link
-> </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo>&Strg;<keycap>B</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Fügt</action> das aktuelle Seite zu den Lesezeichen hinzu. Siehe auch <link linkend="kjots-books">Benutzung von Büchern</link> </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Lesezeichen bearbeiten</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier werden die Lesezeichen <action
->geändert</action
->. Suchen Sie Lesezeichen, bringen Sie Kommentare an, organisieren Sie Lesezeichen in Ordnern und vieles mehr. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Lesezeichen bearbeiten</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Hier werden die Lesezeichen <action>geändert</action>. Suchen Sie Lesezeichen, bringen Sie Kommentare an, organisieren Sie Lesezeichen in Ordnern und vieles mehr. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Neuer Lesezeichen-Ordner</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Erzeugt</action
-> einen neuen Ordner, wo die Lesezeichen gespeichert werden können.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Neuer Lesezeichen-Ordner</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Erzeugt</action> einen neuen Ordner, wo die Lesezeichen gespeichert werden können.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="menu-settings">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste ein-/ausblenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schaltet</action
-> die Werkzeugleiste ein und aus.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste ein-/ausblenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schaltet</action> die Werkzeugleiste ein und aus.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Tastenzuordnungen vornehmen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Wählen</action
-> Sie Tastaturkürzel für die verschiedensten Menüeinträge.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Tastenzuordnungen vornehmen ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Wählen</action> Sie Tastaturkürzel für die verschiedensten Menüeinträge.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Definieren</action
-> Sie , welche Einträge in der Werkzeugleiste erscheinen.</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Definieren</action> Sie , welche Einträge in der Werkzeugleiste erscheinen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->KJots Einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier können Sie die <action
->Einstellungen für &kjots; vornehmen</action
->, darunter Schriftart und Einstellungen für das automatische Speichern. </para
-></listitem>
+<term><menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>KJots Einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para>Hier können Sie die <action>Einstellungen für &kjots; vornehmen</action>, darunter Schriftart und Einstellungen für das automatische Speichern. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="menu-help">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Danksagung und Lizenz</title>
-
-<para
->&kjots; </para>
-<para
->Copyright für das Programm 1997 Christoph Neerfeld <email
->Christoph.Neerfeld@home.ivm.de</email
-> </para>
-<para
->&kjots; ist inspiriert von <command
->jots</command
->, einem Programm, das im <application
-> tkgoodstuff</application
->-Paket enthalten ist. <application
->tkgoodstuff</application
-> ist Copyright 1995-96 Mark Crimmins <email
->markcrim@umich.edu</email
-> </para>
-
-<para
->Copyright für die Dokumentation 2000 Matt Johnston <email
->matt.kde@caifex.org</email
-> </para>
-<para
->Auschnitte der Dokumentation stammen von der 1998-Dokumentation von &kjots;, Copyright 1998 Christoph Neerfeld <email
->Christoph.Neerfeld@home.ivm.de</email
-> </para>
+<title>Danksagung und Lizenz</title>
+
+<para>&kjots; </para>
+<para>Copyright für das Programm 1997 Christoph Neerfeld <email>Christoph.Neerfeld@home.ivm.de</email> </para>
+<para>&kjots; ist inspiriert von <command>jots</command>, einem Programm, das im <application> tkgoodstuff</application>-Paket enthalten ist. <application>tkgoodstuff</application> ist Copyright 1995-96 Mark Crimmins <email>markcrim@umich.edu</email> </para>
+
+<para>Copyright für die Dokumentation 2000 Matt Johnston <email>matt.kde@caifex.org</email> </para>
+<para>Auschnitte der Dokumentation stammen von der 1998-Dokumentation von &kjots;, Copyright 1998 Christoph Neerfeld <email>Christoph.Neerfeld@home.ivm.de</email> </para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kjots">
-<title
->Woher Sie &kjots; erhalten</title>
+<title>Woher Sie &kjots; erhalten</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->Um &kjots; erfolgreich anwenden zu können, benötigen Sie &kde; 2.0. Andere Voraussetzungen gibt es nicht.</para>
+<para>Um &kjots; erfolgreich anwenden zu können, benötigen Sie &kde; 2.0. Andere Voraussetzungen gibt es nicht.</para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
<sect1 id="configuration">
-<title
->Konfiguration</title>
+<title>Konfiguration</title>
-<para
->&kjots; ist ein nettes kleines Programm und Sie brauchen nichts einzustellen, um es laufen zu lassen.</para>
+<para>&kjots; ist ein nettes kleines Programm und Sie brauchen nichts einzustellen, um es laufen zu lassen.</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/ksim/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/ksim/index.docbook
index a7aebd8b310..024a96ea97c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/ksim/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/ksim/index.docbook
@@ -9,83 +9,38 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &ksim;</title>
+<title>Das Handbuch zu &ksim;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
-></firstname
-> <othername
-></othername
-> <surname
-></surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
-></email
-></address>
+<author><firstname></firstname> <othername></othername> <surname></surname> <affiliation> <address><email></email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Gregor</firstname
-><surname
->Zumstein</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->zumstein@ssd.ethz.ch</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Gregor</firstname><surname>Zumstein</surname><affiliation><address><email>zumstein@ssd.ethz.ch</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2001-01-20</date>
-<releaseinfo
->0.00.00</releaseinfo>
+<date>2001-01-20</date>
+<releaseinfo>0.00.00</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&ksim; ist Teil des tdeutils-Pakets. </para>
+<para>&ksim; ist Teil des tdeutils-Pakets. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeutils</keyword>
-<keyword
->ksim</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeutils</keyword>
+<keyword>ksim</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
-<para
->Die Dokumentation von &ksim; war noch nicht fertig, als &kde; auf diesem Computer installiert wurde.</para
->
-<para
->Für Hilfe besuchen Sie doch die <ulink url="http://www.kde.org"
->KDE Website</ulink
->. Möglicherweise gibt es dort auch bereits eine aktualisierte Hilfe. Sie können auch eine Frage an <ulink url="mailto:kde@kde.org"
->die &kde;-Benutzer-Mailing-Liste stellen</ulink
->.</para>
-<para
-><emphasis
->Das &kde; Team</emphasis
-></para
-> &underFDL; &underGPL; </chapter>
+<title>Einführung</title>
+<para>Die Dokumentation von &ksim; war noch nicht fertig, als &kde; auf diesem Computer installiert wurde.</para>
+<para>Für Hilfe besuchen Sie doch die <ulink url="http://www.kde.org">KDE Website</ulink>. Möglicherweise gibt es dort auch bereits eine aktualisierte Hilfe. Sie können auch eine Frage an <ulink url="mailto:kde@kde.org">die &kde;-Benutzer-Mailing-Liste stellen</ulink>.</para>
+<para><emphasis>Das &kde; Team</emphasis></para> &underFDL; &underGPL; </chapter>
&documentation.index;
</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/ktimer/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/ktimer/index.docbook
index f244780d635..bf057b3cedc 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/ktimer/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/ktimer/index.docbook
@@ -9,83 +9,38 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &ktimer;</title>
+<title>Das Handbuch zu &ktimer;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
-></firstname
-> <othername
-></othername
-> <surname
-></surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
-></email
-></address>
+<author><firstname></firstname> <othername></othername> <surname></surname> <affiliation> <address><email></email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Gregor</firstname
-><surname
->Zumstein</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->zumstein@ssd.ethz.ch</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Gregor</firstname><surname>Zumstein</surname><affiliation><address><email>zumstein@ssd.ethz.ch</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2001-01-20</date>
-<releaseinfo
->0.00.00</releaseinfo>
+<date>2001-01-20</date>
+<releaseinfo>0.00.00</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&ktimer; ist Teil des tdeutils-Pakets. </para>
+<para>&ktimer; ist Teil des tdeutils-Pakets. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->tdeutils</keyword>
-<keyword
->ktimer</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>tdeutils</keyword>
+<keyword>ktimer</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
-<para
->Die Dokumentation von &ktimer; war noch nicht fertig, als &kde; auf diesem Computer installiert wurde.</para
->
-<para
->Für Hilfe besuchen Sie doch die <ulink url="http://www.kde.org"
->KDE Website</ulink
->. Möglicherweise gibt es dort auch bereits eine aktualisierte Hilfe. Sie können auch eine Frage an <ulink url="mailto:kde@kde.org"
->die &kde;-Benutzer-Mailing-Liste stellen</ulink
->.</para>
-<para
-><emphasis
->Das &kde;-Team</emphasis
-></para
-> &underFDL; &underGPL; </chapter>
+<title>Einführung</title>
+<para>Die Dokumentation von &ktimer; war noch nicht fertig, als &kde; auf diesem Computer installiert wurde.</para>
+<para>Für Hilfe besuchen Sie doch die <ulink url="http://www.kde.org">KDE Website</ulink>. Möglicherweise gibt es dort auch bereits eine aktualisierte Hilfe. Sie können auch eine Frage an <ulink url="mailto:kde@kde.org">die &kde;-Benutzer-Mailing-Liste stellen</ulink>.</para>
+<para><emphasis>Das &kde;-Team</emphasis></para> &underFDL; &underGPL; </chapter>
&documentation.index;
</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/superkaramba/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/superkaramba/index.docbook
index 99107e32ad6..c76254452c1 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/superkaramba/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/superkaramba/index.docbook
@@ -1,73 +1,37 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN"
"dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY superkaramba "<application
->SuperKaramba</application
->">
+ <!ENTITY superkaramba "<application>SuperKaramba</application>">
<!ENTITY kappname "&superkaramba;">
<!ENTITY packagename "tdeutils">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &superkaramba;</title>
+<title>Das Handbuch zu &superkaramba;</title>
<authorgroup>
-<author
-><personname
-><firstname
->Hans</firstname
-> <surname
->Karlsson</surname
-></personname
-> <email
->karlsson.h@home.se</email
-> </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Ulrich</firstname
-><surname
->Knauss</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->knausser@googlemail.com</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<author><personname><firstname>Hans</firstname> <surname>Karlsson</surname></personname> <email>karlsson.h@home.se</email> </author>
+<othercredit role="translator"><firstname>Ulrich</firstname><surname>Knauss</surname><affiliation><address><email>knausser@googlemail.com</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2005</year>
-<holder
->Hans Karlsson</holder>
+<year>2005</year>
+<holder>Hans Karlsson</holder>
</copyright>
-<date
->2005-08-04</date>
-<releaseinfo
->0.3.5</releaseinfo>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<date>2005-08-04</date>
+<releaseinfo>0.3.5</releaseinfo>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
<abstract>
-<para
->Mit &superkaramba; haben Sie die Möglichkeit interaktive Bedienelemente auf der KDE Arbeitsfläche zu erstellen</para>
+<para>Mit &superkaramba; haben Sie die Möglichkeit interaktive Bedienelemente auf der KDE Arbeitsfläche zu erstellen</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Arbeitsfläche</keyword>
-<keyword
->karamba</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Arbeitsfläche</keyword>
+<keyword>karamba</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
@@ -75,8 +39,7 @@
<!-- documents. Uncomment only when there is content -->
<!--
<chapter id="introduction">
-<title
->Quickstart</title>
+<title>Quickstart</title>
@@ -84,241 +47,118 @@
<chapter id="using-karamba">
-<title
->Using &superkaramba;</title>
-<para
->How to use &superkaramba;</para>
+<title>Using &superkaramba;</title>
+<para>How to use &superkaramba;</para>
</chapter>
-->
<chapter id="questionsanswersandtips">
-<title
->Fragen, Antworten und Tipps</title>
+<title>Fragen, Antworten und Tipps</title>
<qandaset id="faq">
-<title
->Häufig gestellte Fragen</title>
+<title>Häufig gestellte Fragen</title>
<qandadiv>
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wo kann ich &superkaramba; <acronym
->RPM</acronym
-> Pakete finden?</para>
+<para>Wo kann ich &superkaramba; <acronym>RPM</acronym> Pakete finden?</para>
</question>
<answer>
<!-- FIXME: Now part of KDE, this should point users at their distribution -->
<!-- for the next release -->
-<para
->Auf der SuperKaramba Internetseite (http://netdragon.sourceforge.net) gibt es eine Übersicht von RPMs für verschiedene Distributionen. Weitere von Anwendern bereitgestellte RPMs wurden bei kde-look.org und im Hilfe-Forum von Superkaramba veröffentlicht.</para>
+<para>Auf der SuperKaramba Internetseite (http://netdragon.sourceforge.net) gibt es eine Übersicht von RPMs für verschiedene Distributionen. Weitere von Anwendern bereitgestellte RPMs wurden bei kde-look.org und im Hilfe-Forum von Superkaramba veröffentlicht.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Beim Versuch zu kompilieren bekomme ich diesen Fehler:</para>
-<screen
-><computeroutput
->Python.h: No such file or directory</computeroutput
-></screen>
+<question><para>Beim Versuch zu kompilieren bekomme ich diesen Fehler:</para>
+<screen><computeroutput>Python.h: No such file or directory</computeroutput></screen>
</question>
-<answer
-><para
->Es ist erforderlich das Paket <literal
->python-devel</literal
-> zu installieren. Nachdem das Paket installiert wurde, ist nochmals <command
->./configure</command
-> und <command
->make</command
-> aufzurufen.</para>
+<answer><para>Es ist erforderlich das Paket <literal>python-devel</literal> zu installieren. Nachdem das Paket installiert wurde, ist nochmals <command>./configure</command> und <command>make</command> aufzurufen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Beim Versuch zu kompilieren bekomme ich diesen Fehler:</para>
-<screen
-><computeroutput
->cannot find -lselinux</computeroutput
-></screen>
+<question><para>Beim Versuch zu kompilieren bekomme ich diesen Fehler:</para>
+<screen><computeroutput>cannot find -lselinux</computeroutput></screen>
</question>
<answer>
-<para
->Es ist erforderlich das Paket <literal
->libselinux-devel</literal
-> zu installieren. Nachdem das Paket installiert wurde, ist nochmals <command
->./configure</command
-> und <command
->make</command
-> aufzurufen.</para>
+<para>Es ist erforderlich das Paket <literal>libselinux-devel</literal> zu installieren. Nachdem das Paket installiert wurde, ist nochmals <command>./configure</command> und <command>make</command> aufzurufen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Nach Ausführen von <command
->./configure</command
->, <command
->make</command
-> und <command
->make install</command
->, befindet sich die ausführbare Datei &superkaramba; nicht dort, wo ich es erwartet habe. Beim Versuch <command
->superkaramba</command
-> in der Konsole zu starten, bekomme ich den Hinweis <computeroutput
->command not found</computeroutput
->.</para>
+<para>Nach Ausführen von <command>./configure</command>, <command>make</command> und <command>make install</command>, befindet sich die ausführbare Datei &superkaramba; nicht dort, wo ich es erwartet habe. Beim Versuch <command>superkaramba</command> in der Konsole zu starten, bekomme ich den Hinweis <computeroutput>command not found</computeroutput>.</para>
</question>
<answer>
-<para
->Bei einigen Distributionen hat ./configure einen anderen Standardpfad für das Präfix als Sie es erwarten. Zum Beispiel ist bei Mandrake das Standard-Präfix <filename class="directory"
->/usr/local/kde</filename
-> und das ausführbare Programm wird in <filename class="directory"
->/usr/local/kde/bin</filename
-> installiert.</para>
-<para
->Mit einigen Maßnahmen kann dies behoben werden.</para>
-<para
->Sie können <command
->./configure <parameter
->--prefix=/usr</parameter
-></command
->ausführen, um das gewünschten Präfix anzugeben und dann erneut <command
-> make</command
-> und <command
->make install</command
-> versuchen. Oder Sie erstellen in dem von Ihnen bevorzugten Ordnern einen symbolischen Link, der auf das ausführbare Programm verweist. Oder Sie erweitern Ihre Umgebungsvariable $<envar
->PATH</envar
-> um das Installationsverzeichnis.</para>
+<para>Bei einigen Distributionen hat ./configure einen anderen Standardpfad für das Präfix als Sie es erwarten. Zum Beispiel ist bei Mandrake das Standard-Präfix <filename class="directory">/usr/local/kde</filename> und das ausführbare Programm wird in <filename class="directory">/usr/local/kde/bin</filename> installiert.</para>
+<para>Mit einigen Maßnahmen kann dies behoben werden.</para>
+<para>Sie können <command>./configure <parameter>--prefix=/usr</parameter></command>ausführen, um das gewünschten Präfix anzugeben und dann erneut <command> make</command> und <command>make install</command> versuchen. Oder Sie erstellen in dem von Ihnen bevorzugten Ordnern einen symbolischen Link, der auf das ausführbare Programm verweist. Oder Sie erweitern Ihre Umgebungsvariable $<envar>PATH</envar> um das Installationsverzeichnis.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandadiv>
<qandadiv>
-<title
->Allgemeines</title>
+<title>Allgemeines</title>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich die Kontrollleiste von &kde; abschalten? Muss &kicker; gestartet bleiben?</para>
+<para>Wie kann ich die Kontrollleiste von &kde; abschalten? Muss &kicker; gestartet bleiben?</para>
</question>
-<answer
-><para
->Viele Designs hängen von &kicker; ab und funktionieren ohne &kicker; nicht korrekt. Wenn &kicker; auf Ihrer Arbeitsfläche nicht sichtbar sein soll, verwenden Sie das automatische Ausblenden. Eine weitere Lösung ist das automatische Ausblenden in einer <filename
->~/.trinity</filename
-> Datei zu ändern. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der wiki Seite über <ulink url="http://wiki.kdenews.org/tiki-print.php?page=Secret+Config+Settings"
->geheime Konfigurationseinstellungen</ulink
->.</para>
+<answer><para>Viele Designs hängen von &kicker; ab und funktionieren ohne &kicker; nicht korrekt. Wenn &kicker; auf Ihrer Arbeitsfläche nicht sichtbar sein soll, verwenden Sie das automatische Ausblenden. Eine weitere Lösung ist das automatische Ausblenden in einer <filename>~/.trinity</filename> Datei zu ändern. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der wiki Seite über <ulink url="http://wiki.kdenews.org/tiki-print.php?page=Secret+Config+Settings">geheime Konfigurationseinstellungen</ulink>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Kann ich ein Systemabschnitt-Design starten während gleichzeitig &kicker; läuft?</para>
+<para>Kann ich ein Systemabschnitt-Design starten während gleichzeitig &kicker; läuft?</para>
</question>
-<answer
-><para
->Das sollten Sie lieber nicht tun. Wenn ein Systemabschnitt-Design mit einem regulären &kicker; Systemabschnitt zusammen läuft, <quote
->stiehlt</quote
-> das Design alle Symbole des ersten Systemabschnitts. Dies liegt daran, dass in &kde; und Gnome die Systemabschnittsymbole in Wirklichkeit kleine Programmfenster sind, und es kann nur eine Kopie davon gestartet sein. Wenn Sie ein Systemabschnitt-Design verwenden möchten, sollten Sie den Systemabschnitt vom &kicker; entfernen.</para
->
+<answer><para>Das sollten Sie lieber nicht tun. Wenn ein Systemabschnitt-Design mit einem regulären &kicker; Systemabschnitt zusammen läuft, <quote>stiehlt</quote> das Design alle Symbole des ersten Systemabschnitts. Dies liegt daran, dass in &kde; und Gnome die Systemabschnittsymbole in Wirklichkeit kleine Programmfenster sind, und es kann nur eine Kopie davon gestartet sein. Wenn Sie ein Systemabschnitt-Design verwenden möchten, sollten Sie den Systemabschnitt vom &kicker; entfernen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Was muss ich tun, damit mein Design automatisch beim Starten ausgeführt wird?</para>
+<para>Was muss ich tun, damit mein Design automatisch beim Starten ausgeführt wird?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Aktivieren Sie im &kcontrolcenter; die &kde; Sitzungsverwaltung. Bei einigen Designs ist nach dem Starten zusätzlich ein Klick mit der &RMBn; und ein Neuladen des Designs erforderlich, damit die Konfigurationsdatei im Persönlichen Ordner erstellt wird.</para>
-<para
->Eine weitere Möglichkeit wäre das Anlegen einer .desktop-Konfigurationsdatei im Ordner Autostart von &kde;.</para
->
-<para
->Um eine .desktop-Konfigurationsdatei zu erstellen, geben Sie folgendes in einem Editor ein:</para>
-<screen
-><userinput
->[Desktop Entry]
+<para>Aktivieren Sie im &kcontrolcenter; die &kde; Sitzungsverwaltung. Bei einigen Designs ist nach dem Starten zusätzlich ein Klick mit der &RMBn; und ein Neuladen des Designs erforderlich, damit die Konfigurationsdatei im Persönlichen Ordner erstellt wird.</para>
+<para>Eine weitere Möglichkeit wäre das Anlegen einer .desktop-Konfigurationsdatei im Ordner Autostart von &kde;.</para>
+<para>Um eine .desktop-Konfigurationsdatei zu erstellen, geben Sie folgendes in einem Editor ein:</para>
+<screen><userinput>[Desktop Entry]
Exec=superkaramba {location of theme file}.theme
Name={theme name}
Type=Application
-X-TDE-StartupNotify=false</userinput
-></screen>
-<para
->Anschließend speichern Sie ihre Eingaben als <filename
-><replaceable
->themename</replaceable
->.desktop</filename
-> im Ordner Autostart unter <filename class="directory"
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/Autostart/</filename
->.</para>
+X-TDE-StartupNotify=false</userinput></screen>
+<para>Anschließend speichern Sie ihre Eingaben als <filename><replaceable>themename</replaceable>.desktop</filename> im Ordner Autostart unter <filename class="directory">$<envar>TDEHOME</envar>/Autostart/</filename>.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
-<question
-><para
->Warum ist der Menüpunkt <guimenuitem
->Skript bearbeiten</guimenuitem
-> nicht aktiv, wenn ich auf mit der &RMBn; Maustaste auf ein Design klicke?</para
-></question>
-<answer
-><para
->Manche &superkaramba;-Designs beinhalten kein <application
->Python</application
->-Skript. Daran ist nichts ungewöhnliches und diese Designs funktionieren auch ohne Probleme. Verwendet ein Design hingegen ein <application
->Python</application
->-Skript, war &superkaramba; möglicherweise nicht in der Lage dieses Skript auszuführen. Dies liegt gewöhnlich an <application
->Python</application
->-Fehlern. Starten Sie das Design über die Befehlszeile, um die betreffende Fehlermeldung zu sehen.</para>
+<question><para>Warum ist der Menüpunkt <guimenuitem>Skript bearbeiten</guimenuitem> nicht aktiv, wenn ich auf mit der &RMBn; Maustaste auf ein Design klicke?</para></question>
+<answer><para>Manche &superkaramba;-Designs beinhalten kein <application>Python</application>-Skript. Daran ist nichts ungewöhnliches und diese Designs funktionieren auch ohne Probleme. Verwendet ein Design hingegen ein <application>Python</application>-Skript, war &superkaramba; möglicherweise nicht in der Lage dieses Skript auszuführen. Dies liegt gewöhnlich an <application>Python</application>-Fehlern. Starten Sie das Design über die Befehlszeile, um die betreffende Fehlermeldung zu sehen.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Warum ist der Menüpunkt <guimenuitem
->Design einrichten</guimenuitem
-> nicht aktiv, wenn ich mit der &RMBn; auf ein Design klicke?</para>
+<para>Warum ist der Menüpunkt <guimenuitem>Design einrichten</guimenuitem> nicht aktiv, wenn ich mit der &RMBn; auf ein Design klicke?</para>
</question>
<answer>
-<para
->Der Menüpunkt <guimenuitem
->Design einrichten</guimenuitem
-> ist nur aktiv, wenn diese Option im betreffenden Design vorhanden ist. Einige Designs haben keine Konfigurationseinstellungen oder verwenden eine andere Konfigurationsmethode.</para>
+<para>Der Menüpunkt <guimenuitem>Design einrichten</guimenuitem> ist nur aktiv, wenn diese Option im betreffenden Design vorhanden ist. Einige Designs haben keine Konfigurationseinstellungen oder verwenden eine andere Konfigurationsmethode.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandadiv>
<qandadiv>
-<title
->Fehlersuche</title>
+<title>Fehlersuche</title>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Mein Design wird beim Start von &kde; immer an einer anderen Positionen gestartet.</para>
+<para>Mein Design wird beim Start von &kde; immer an einer anderen Positionen gestartet.</para>
</question>
<answer>
-<para
->Schließen Sie alle &superkaramba;-Designs und löschen Sie allen Sessiondateien in <filename class="directory"
->$<envar
->TDEHOME</envar
->/share/config</filename
->, die mit &superkaramba; beginnen. Starten Sie &kde; und die Designs nochmals neu. Jetzt erscheinen diese an der richtigen Stelle.</para
->
+<para>Schließen Sie alle &superkaramba;-Designs und löschen Sie allen Sessiondateien in <filename class="directory">$<envar>TDEHOME</envar>/share/config</filename>, die mit &superkaramba; beginnen. Starten Sie &kde; und die Designs nochmals neu. Jetzt erscheinen diese an der richtigen Stelle.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Der Hintergrund meines Designs ist schwarz anstatt transparent.</para>
+<para>Der Hintergrund meines Designs ist schwarz anstatt transparent.</para>
</question>
-<answer
-><para
->In &kde;, funktioniert die Transparenz nur, wenn der Arbeitsflächenhintergrund ein zentriertes oder skaliertes Hintergrundbild ist. Ist der Hintergrund eine einfarbige Fläche oder ein gekacheltes Bild, werden die &superkaramba; Designs ohne Transparenz angezeigt. In Gnome ist es ein bekanntes Problem, dass Designs gerade dann einen schwarzen Hintergrund haben, wenn ein Hintergrund aktiv ist. Bedauerlicherweise gibt es derzeit keine Lösung hierfür. Ansonsten sollte Ihr Design ohne Probleme funktionieren.</para>
+<answer><para>In &kde;, funktioniert die Transparenz nur, wenn der Arbeitsflächenhintergrund ein zentriertes oder skaliertes Hintergrundbild ist. Ist der Hintergrund eine einfarbige Fläche oder ein gekacheltes Bild, werden die &superkaramba; Designs ohne Transparenz angezeigt. In Gnome ist es ein bekanntes Problem, dass Designs gerade dann einen schwarzen Hintergrund haben, wenn ein Hintergrund aktiv ist. Bedauerlicherweise gibt es derzeit keine Lösung hierfür. Ansonsten sollte Ihr Design ohne Probleme funktionieren.</para>
</answer>
</qandaentry>
</qandadiv>
@@ -327,36 +167,14 @@ X-TDE-StartupNotify=false</userinput
</chapter>
<chapter>
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
-<para
->&superkaramba; wurde programmiert von <personname
-><firstname
->Adam</firstname
-><surname
->Geitgey</surname
-></personname
-> <email
->adam@rootnode.org</email
-> und <personname
-><firstname
->Hans</firstname
-><surname
->Karlsson</surname
-></personname
-> <email
->karlsson.h@home.se</email
-></para>
+<para>&superkaramba; wurde programmiert von <personname><firstname>Adam</firstname><surname>Geitgey</surname></personname> <email>adam@rootnode.org</email> und <personname><firstname>Hans</firstname><surname>Karlsson</surname></personname> <email>karlsson.h@home.se</email></para>
<!-- FIXME: Add other contributors here, probably in an itemized list, look -->
<!-- at say, konqueror-credits for an example -->
-<para
->Übersetzung: Ulrich Knauss <email
->knausser@googlemail.com</email
-></para
->
+<para>Übersetzung: Ulrich Knauss <email>knausser@googlemail.com</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
</book>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/tdelirc/irkick/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/tdelirc/irkick/index.docbook
index 6e2f539a49f..d98195a9723 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/tdelirc/irkick/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/tdelirc/irkick/index.docbook
@@ -1,143 +1,83 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY irkick "<application
->IRKick</application
->">
- <!ENTITY tdelirc "<application
->KDE LIRC</application
->">
+ <!ENTITY irkick "<application>IRKick</application>">
+ <!ENTITY tdelirc "<application>KDE LIRC</application>">
<!ENTITY kappname "&irkick;">
<!ENTITY package "tdeutils">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->&irkick; Das KDE LIRC Server-Handbuch</title>
+<title>&irkick; Das KDE LIRC Server-Handbuch</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Gav</firstname
-> <surname
->Wood</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->gav@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Gav</firstname> <surname>Wood</surname> <affiliation> <address><email>gav@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Gregor</firstname
-><surname
->Zumstein</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gz@orchester-bremgarten.ch</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Gregor</firstname><surname>Zumstein</surname><affiliation><address><email>gz@orchester-bremgarten.ch</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2004-01-02</date>
-<releaseinfo
->1.0</releaseinfo>
+<date>2004-01-02</date>
+<releaseinfo>1.0</releaseinfo>
<copyright>
-<year
->2004</year>
-<holder
->Gav Wood</holder>
+<year>2004</year>
+<holder>Gav Wood</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<abstract
-><para
->&tdelirc; ist die Infrastrukturkomponente für die Unterstützung von Infrarot-Fernbedienung durch &kde;, &irkick; ist der Server innerhalbdieser Infrastruktur.</para
-></abstract>
+<abstract><para>&tdelirc; ist die Infrastrukturkomponente für die Unterstützung von Infrarot-Fernbedienung durch &kde;, &irkick; ist der Server innerhalbdieser Infrastruktur.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->irkick</keyword>
-<keyword
->tdelirc</keyword>
-<keyword
->kcmlirc</keyword>
-<keyword
->lirc</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>irkick</keyword>
+<keyword>tdelirc</keyword>
+<keyword>kcmlirc</keyword>
+<keyword>lirc</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->&irkick; ist ein im Hintergrund laufender Server und stellt die Verbindung zwischen dem Betriebssystem und den &kde;-Anwendungen dar. Dies erlaubt die Steuerung von &kde;-Anwendungen durch Infrarot-Fernbedienungen. </para>
+<para>&irkick; ist ein im Hintergrund laufender Server und stellt die Verbindung zwischen dem Betriebssystem und den &kde;-Anwendungen dar. Dies erlaubt die Steuerung von &kde;-Anwendungen durch Infrarot-Fernbedienungen. </para>
-<para
->Es besitzt ein Konfigurationsprogramm, welches entweder aus dem Kontrollzentrum von &kde; oder direkt aus dem Menü von &irkick; aufgerufen werden kann. </para>
+<para>Es besitzt ein Konfigurationsprogramm, welches entweder aus dem Kontrollzentrum von &kde; oder direkt aus dem Menü von &irkick; aufgerufen werden kann. </para>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->Um das KDELirc-System zu benutzen, muss LIRC auf dem Rechner richtig aufgesetzt sein. Ist es richtig aufgesetzt, erscheint das &irkick;-Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste rot. Ansonsten ist es grau und durchgestrichen. </para>
+<para>Um das KDELirc-System zu benutzen, muss LIRC auf dem Rechner richtig aufgesetzt sein. Ist es richtig aufgesetzt, erscheint das &irkick;-Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste rot. Ansonsten ist es grau und durchgestrichen. </para>
-<para
->Weitere Informationen zu LIRC finden Sie auf der Homepage http://www.lirc.org. </para>
+<para>Weitere Informationen zu LIRC finden Sie auf der Homepage http://www.lirc.org. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="using-irkick">
-<title
->Verwendung von &irkick;</title>
+<title>Verwendung von &irkick;</title>
-<para
->&irkick; stellt genau eine Hauptfunktion zur Verfügung: Wird ein Knopf auf der Fernbedienung gedrückt, leuchtet es kurz auf. Es zeigt also die Aktivität der Fernbedienung an, ansonsten tut es nichts, was für den Benutzer sichtbar ist. </para>
+<para>&irkick; stellt genau eine Hauptfunktion zur Verfügung: Wird ein Knopf auf der Fernbedienung gedrückt, leuchtet es kurz auf. Es zeigt also die Aktivität der Fernbedienung an, ansonsten tut es nichts, was für den Benutzer sichtbar ist. </para>
-<para
->Im Kontextmenü, das sich öffnet, wenn Sie die rechte Maustaste drücken, können Sie das &kde; Infrarot-Fernbedienungssystem einrichten. </para>
+<para>Im Kontextmenü, das sich öffnet, wenn Sie die rechte Maustaste drücken, können Sie das &kde; Infrarot-Fernbedienungssystem einrichten. </para>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
-
-<para
->&tdelirc; KDE LIRC-System Copyright (c) 2004 Gav Wood<email
->gav@kde.org</email
->.</para>
-
-<para
->Gregor Zumstein<email
->gz@orchester-bremgarten.ch</email
-></para
->
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
+
+<para>&tdelirc; KDE LIRC-System Copyright (c) 2004 Gav Wood<email>gav@kde.org</email>.</para>
+
+<para>Gregor Zumstein<email>gz@orchester-bremgarten.ch</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
&install.intro.documentation;
&install.compile.documentation;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/tdelirc/kcmlirc/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/tdelirc/kcmlirc/index.docbook
index 9e1cc8587a7..ca9677ee45a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/tdelirc/kcmlirc/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/tdelirc/kcmlirc/index.docbook
@@ -1,179 +1,111 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY kcmlirc "<application
->KDE LIRC Control Center Module</application
->">
- <!ENTITY tdelirc "<application
->KDE LIRC</application
->">
+ <!ENTITY kcmlirc "<application>KDE LIRC Control Center Module</application>">
+ <!ENTITY tdelirc "<application>KDE LIRC</application>">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-> <!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"> <!-- change language only here -->
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Einstellungen für Infrarotfernbedienungen unter &kde;</title>
+<title>Einstellungen für Infrarotfernbedienungen unter &kde;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Gav</firstname
-> <surname
->Wood</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->gav@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Gav</firstname> <surname>Wood</surname> <affiliation> <address><email>gav@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Gregor</firstname
-><surname
->Zumstein</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gz@orchester-bremgarten.ch</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Gregor</firstname><surname>Zumstein</surname><affiliation><address><email>gz@orchester-bremgarten.ch</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<date
->2004-01-02</date>
-<releaseinfo
->1.0</releaseinfo>
+<date>2004-01-02</date>
+<releaseinfo>1.0</releaseinfo>
<copyright>
-<year
->2004</year>
-<holder
->Gav Wood</holder>
+<year>2004</year>
+<holder>Gav Wood</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<abstract
-><para
->&tdelirc; Einstellungen: Die Infrastruktur für die &kde;-Infrarot-Fernbedienungsfunktionalität.</para
-></abstract>
+<abstract><para>&tdelirc; Einstellungen: Die Infrastruktur für die &kde;-Infrarot-Fernbedienungsfunktionalität.</para></abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->irkick</keyword>
-<keyword
->tdelirc</keyword>
-<keyword
->kcmlirc</keyword>
-<keyword
->lirc</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>irkick</keyword>
+<keyword>tdelirc</keyword>
+<keyword>kcmlirc</keyword>
+<keyword>lirc</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Voraussetzungen</title>
+<title>Voraussetzungen</title>
-<para
->Um das KDELirc-System zu benutzen, muss LIRC auf dem Rechner richtig aufgesetzt sein. Ist es richtig aufgesetzt, erscheint das &tdelirc;-Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste rot. Ansonsten ist es grau und durchgestrichen. </para>
+<para>Um das KDELirc-System zu benutzen, muss LIRC auf dem Rechner richtig aufgesetzt sein. Ist es richtig aufgesetzt, erscheint das &tdelirc;-Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste rot. Ansonsten ist es grau und durchgestrichen. </para>
-<para
->Weitere Informationen zu LIRC finden Sie auf der Homepage http://www.lirc.org. </para>
+<para>Weitere Informationen zu LIRC finden Sie auf der Homepage http://www.lirc.org. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="usage">
-<title
->Benutzung</title>
+<title>Benutzung</title>
-<para
->Innerhalb der Einstellungen gibt es mehrere Bereiche: Auf der linken Seite werden die Fernbedienungen und deren Modi aufgeführt. In Abhängigkeit der dort getätigten Auswahl werden auf der rechten Seite die Zuweisungen von Tasten zu Aktionen dargestellt. Der zweite Karteireiter zeigt die geladenen Erweiterungen. Auf der linken Seite werden die unterstützten Fernbedienungen und Programme, die erweiterte Funktionen anbieten, aufgelistet. Wählen Sie einen Eintrag aus, um zusätzliche Informationen hierfür zu sehen. </para>
+<para>Innerhalb der Einstellungen gibt es mehrere Bereiche: Auf der linken Seite werden die Fernbedienungen und deren Modi aufgeführt. In Abhängigkeit der dort getätigten Auswahl werden auf der rechten Seite die Zuweisungen von Tasten zu Aktionen dargestellt. Der zweite Karteireiter zeigt die geladenen Erweiterungen. Auf der linken Seite werden die unterstützten Fernbedienungen und Programme, die erweiterte Funktionen anbieten, aufgelistet. Wählen Sie einen Eintrag aus, um zusätzliche Informationen hierfür zu sehen. </para>
<sect1 id="modes">
-<title
->Fernbedienungen und Modi</title>
+<title>Fernbedienungen und Modi</title>
-<para
->Jede Fernbedienung hat eine Anzahl unterschiedlicher Modi. Unterschiedliche Modi erlauben es, einer Taste je nach Anwendungsbereich unterschiedliche Funktionen zuzuweisen. Auf diese Weise können Fernbedienungen viele verschiedene Geräte mit nur einigen wenigen Knöpfen steuern. Ein Beispiel hierfür sind die Vielzweck-Fernbedienungen für TV/Video/DVD und weiteres. Diese haben wenige Tasten, welche je nach zu bedienendem Gerät unterschiedliche Funktionen besitzen. </para>
+<para>Jede Fernbedienung hat eine Anzahl unterschiedlicher Modi. Unterschiedliche Modi erlauben es, einer Taste je nach Anwendungsbereich unterschiedliche Funktionen zuzuweisen. Auf diese Weise können Fernbedienungen viele verschiedene Geräte mit nur einigen wenigen Knöpfen steuern. Ein Beispiel hierfür sind die Vielzweck-Fernbedienungen für TV/Video/DVD und weiteres. Diese haben wenige Tasten, welche je nach zu bedienendem Gerät unterschiedliche Funktionen besitzen. </para>
-<para
->Jede Fernbedienung befindet sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in maximal einem Modus (sie kann auch in gar keinem Modus sein). Jede Fernbedienung hat eine "Standardmodus", in welchem sie sich beim Starten befindet. Dieser kann mit dem Knopf "Bearbeiten" gesetzt werden. </para>
+<para>Jede Fernbedienung befindet sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in maximal einem Modus (sie kann auch in gar keinem Modus sein). Jede Fernbedienung hat eine "Standardmodus", in welchem sie sich beim Starten befindet. Dieser kann mit dem Knopf "Bearbeiten" gesetzt werden. </para>
-<para
->Die Liste enthält alle angeschlossenen und entdeckten Fernbedienungen. Modi können hinzugefügt und wieder gelöscht werden, indem die gewünschte Fernbedienung ausgewählt und anschließend einer der Knöpfe unterhalb der Liste (Modus hinzufügen, Modus entfernen) gedrückt wird. Modi können direkt umbenannt werden, indem wie bei &kde; üblich der Modus ausgewählt wird und der Name nach einer kurzen Zeit nochmals angeklickt wird. Mittels "Modus bearbeiten"-Knopf kann der Name ebenfalls geändert werden. Zusätzlich kann ein Symbol für jeden Modus definiert werden, welches im Systembereich der Kontrollleiste angezeigt wird, wenn dieser Modus ausgewählt ist. </para>
+<para>Die Liste enthält alle angeschlossenen und entdeckten Fernbedienungen. Modi können hinzugefügt und wieder gelöscht werden, indem die gewünschte Fernbedienung ausgewählt und anschließend einer der Knöpfe unterhalb der Liste (Modus hinzufügen, Modus entfernen) gedrückt wird. Modi können direkt umbenannt werden, indem wie bei &kde; üblich der Modus ausgewählt wird und der Name nach einer kurzen Zeit nochmals angeklickt wird. Mittels "Modus bearbeiten"-Knopf kann der Name ebenfalls geändert werden. Zusätzlich kann ein Symbol für jeden Modus definiert werden, welches im Systembereich der Kontrollleiste angezeigt wird, wenn dieser Modus ausgewählt ist. </para>
</sect1>
<sect1 id="bindings">
-<title
->Bindungen von Tasten an Aktionen</title>
+<title>Bindungen von Tasten an Aktionen</title>
-<para
->Die Bindung einer Taste an eine Aktion ist eine Verbindung zwischen dem Drücken einer Taste der Fernbedienung und einem Effekt. Der Effekt kann ein Moduswechsel sein, ebenso wie der Start eines &kde;-Programmes oder das Aufrufen einer Funktion innerhalb eines laufenden &kde;-Programmes (mittels DCOP). </para>
+<para>Die Bindung einer Taste an eine Aktion ist eine Verbindung zwischen dem Drücken einer Taste der Fernbedienung und einem Effekt. Der Effekt kann ein Moduswechsel sein, ebenso wie der Start eines &kde;-Programmes oder das Aufrufen einer Funktion innerhalb eines laufenden &kde;-Programmes (mittels DCOP). </para>
-<para
->Aktionen können mit bestimmten Modi der Fernbedienung gekoppelt werden; eine Aktion hat dann nur einen Effekt, wenn sich die Fernbedienung in diesem Modus befindet. Aktionen können auch ohne Modus definiert werden. Diese Aktionen haben immer eine Auswirkung, egal in welchem Modus sich die Fernbedienung befindet. </para>
+<para>Aktionen können mit bestimmten Modi der Fernbedienung gekoppelt werden; eine Aktion hat dann nur einen Effekt, wenn sich die Fernbedienung in diesem Modus befindet. Aktionen können auch ohne Modus definiert werden. Diese Aktionen haben immer eine Auswirkung, egal in welchem Modus sich die Fernbedienung befindet. </para>
-<para
->Um eine Bindung einer Taste an eine Aktion vorzunehmen müssen Sie den Hinzufügen-Knopf verwenden. Zum Löschen wählen sie alle gewünschten Aktionen aus und drücken den Löschen-Knopf. Mit dem Bearbeiten-Knopf rufen Sie das entsprechende Fenster auf und durch Ziehen und Fallenlassen können Sie Aktionen zwischen verschiedenen Modi hin und her schieben. </para>
+<para>Um eine Bindung einer Taste an eine Aktion vorzunehmen müssen Sie den Hinzufügen-Knopf verwenden. Zum Löschen wählen sie alle gewünschten Aktionen aus und drücken den Löschen-Knopf. Mit dem Bearbeiten-Knopf rufen Sie das entsprechende Fenster auf und durch Ziehen und Fallenlassen können Sie Aktionen zwischen verschiedenen Modi hin und her schieben. </para>
-<para
->Aktionen können "automagisch" geladen werden. Dies ist dann möglich, wenn Ihre Fernbedienung von &tdelirc; unterstützt ist und Sie eine Bindung zwischen Tasten der Fernbedienung und unterstützten Programmen herstellen wollen. In diesem Fall kann &tdelirc; versuchen, Tasten auf Funktionen zuzuordnen. Das Resultat muss allerdings (noch) von Hand nachbearbeitet werden. </para>
+<para>Aktionen können "automagisch" geladen werden. Dies ist dann möglich, wenn Ihre Fernbedienung von &tdelirc; unterstützt ist und Sie eine Bindung zwischen Tasten der Fernbedienung und unterstützten Programmen herstellen wollen. In diesem Fall kann &tdelirc; versuchen, Tasten auf Funktionen zuzuordnen. Das Resultat muss allerdings (noch) von Hand nachbearbeitet werden. </para>
</sect1>
<sect1 id="extensions">
-<title
->Geladene Erweiterungen</title>
+<title>Geladene Erweiterungen</title>
-<para
->Der zweite Karteireiter heißt "Geladene Erweiterungen". Auf diesem Karteireiter werden die von &tdelirc; unterstützten Fernbedienungen und Anwendungen mit vielen Details aufgelistet. &tdelirc; kann auch nicht unterstützte Fernbedienungen und Anwendungen benutzen, hier funktioniert aber das "automagische" Abfüllen der Bindungen definitiv nicht. </para>
+<para>Der zweite Karteireiter heißt "Geladene Erweiterungen". Auf diesem Karteireiter werden die von &tdelirc; unterstützten Fernbedienungen und Anwendungen mit vielen Details aufgelistet. &tdelirc; kann auch nicht unterstützte Fernbedienungen und Anwendungen benutzen, hier funktioniert aber das "automagische" Abfüllen der Bindungen definitiv nicht. </para>
-<para
->Klicken Sie auf einen Eintrag, um Informationen (z.B. Details zum Autor) angezeigt zu bekommen. </para>
+<para>Klicken Sie auf einen Eintrag, um Informationen (z.B. Details zum Autor) angezeigt zu bekommen. </para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
-
-<para
->&tdelirc; KDE LIRC-System Copyright (c) 2004 Gav Wood<email
->gav@kde.org</email
->.</para>
-
-<para
->Copyright für die Dokumentation: Gav Wood <email
->gav@kde.org</email
->.</para>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
+
+<para>&tdelirc; KDE LIRC-System Copyright (c) 2004 Gav Wood<email>gav@kde.org</email>.</para>
+
+<para>Copyright für die Dokumentation: Gav Wood <email>gav@kde.org</email>.</para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
-> Installation</title>
+<title> Installation</title>
&install.intro.documentation;
&install.compile.documentation;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/tdewallet/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/tdewallet/index.docbook
index 74413f1e1de..918d8966b28 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdeutils/tdewallet/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdeutils/tdewallet/index.docbook
@@ -1,11 +1,7 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY tdewallet "<application
->TDEWallet</application
->">
- <!ENTITY tdewalletmanager "<application
->TDEWallet Manager</application
->">
+ <!ENTITY tdewallet "<application>TDEWallet</application>">
+ <!ENTITY tdewalletmanager "<application>TDEWallet Manager</application>">
<!ENTITY package "tdeutils">
<!ENTITY kappname "&tdewallet;">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
@@ -14,461 +10,278 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &tdewallet;</title>
+<title>Das Handbuch zu &tdewallet;</title>
<authorgroup>
-<author
->&George.Staikos; &George.Staikos.mail; </author>
-<author
->&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; </author>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->George</firstname
-><surname
->Staikos</surname
-> <affiliation
-><address
-><email
->staikos@kde.org</email
-></address
-></affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<author>&George.Staikos; &George.Staikos.mail; </author>
+<author>&Lauri.Watts; &Lauri.Watts.mail; </author>
+<othercredit role="developer"><firstname>George</firstname><surname>Staikos</surname> <affiliation><address><email>staikos@kde.org</email></address></affiliation>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Gregor</firstname
-><surname
->Zumstein</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gz@orchester-bremgarten.ch</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Gregor</firstname><surname>Zumstein</surname><affiliation><address><email>gz@orchester-bremgarten.ch</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2005-06-15</date>
-<releaseinfo
->1.0</releaseinfo>
+<date>2005-06-15</date>
+<releaseinfo>1.0</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->Das Brieftaschen-Subsystem erlaubt die bequeme und gleichzeitig sichere Aufbewahrung Ihrer Kennwörter.</para>
+<para>Das Brieftaschen-Subsystem erlaubt die bequeme und gleichzeitig sichere Aufbewahrung Ihrer Kennwörter.</para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->TDEWallet</keyword>
-<keyword
->Kennwörter</keyword>
-<keyword
->Formulare</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>TDEWallet</keyword>
+<keyword>Kennwörter</keyword>
+<keyword>Formulare</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einleitung</title>
+<title>Einleitung</title>
-<para
->Computernutzer müssen eine riesige Datenmenge verwalten, ein Teil davon ist sicherheitsrelevant. Insbesondere müssen sie viele Zugangsdaten und Kennwörter verwalten. Sich diese alle zu merken ist schwierig, sie auf Papier oder in einer Textdatei aufzuschreiben ist unsicher, und das Benutzen von Hilfsprogrammen wie PGP ist lästig und unbequem.</para>
+<para>Computernutzer müssen eine riesige Datenmenge verwalten, ein Teil davon ist sicherheitsrelevant. Insbesondere müssen sie viele Zugangsdaten und Kennwörter verwalten. Sich diese alle zu merken ist schwierig, sie auf Papier oder in einer Textdatei aufzuschreiben ist unsicher, und das Benutzen von Hilfsprogrammen wie PGP ist lästig und unbequem.</para>
-<para
->&tdewallet; speichert genau diese sicherheitsrelevanten Daten in einer mit starker Kryptographie verschlüsselten Datei, auf die alle Anwendungen zugreifen können. Die Daten werden durch ein von Ihnen festgelegtes Hauptkennwort geschützt.</para>
+<para>&tdewallet; speichert genau diese sicherheitsrelevanten Daten in einer mit starker Kryptographie verschlüsselten Datei, auf die alle Anwendungen zugreifen können. Die Daten werden durch ein von Ihnen festgelegtes Hauptkennwort geschützt.</para>
<tip>
-<para
->Für sehr sicherheitsrelevante Aktionen sollten Sie eine digitale Brieftasche für Kennwörter im lokalen System und eine für Netzwerk-/Internet-Kennwörter sowie Formulardaten benutzen. Standardmäßig werden allerdings alle Kennwörter in einer einzigen Datei gehalten. Die detaillierten Einstellungen hierzu können Sie im &kcontrolcenter;-Modul von &tdewallet; vornehmen.</para>
+<para>Für sehr sicherheitsrelevante Aktionen sollten Sie eine digitale Brieftasche für Kennwörter im lokalen System und eine für Netzwerk-/Internet-Kennwörter sowie Formulardaten benutzen. Standardmäßig werden allerdings alle Kennwörter in einer einzigen Datei gehalten. Die detaillierten Einstellungen hierzu können Sie im &kcontrolcenter;-Modul von &tdewallet; vornehmen.</para>
</tip>
-<para
->Eine digitale Brieftasche ist per Voreinstellung geschlossen, das heißt, sie müssen ein Passwort angeben, um sie zu öffnen. Sobald die digigale Brieftasche geöffnet ist, kann auf den Inhalt zugegriffen werden.</para>
+<para>Eine digitale Brieftasche ist per Voreinstellung geschlossen, das heißt, sie müssen ein Passwort angeben, um sie zu öffnen. Sobald die digigale Brieftasche geöffnet ist, kann auf den Inhalt zugegriffen werden.</para>
</chapter>
<chapter id="tdewalletmanager">
-<title
->&tdewalletmanager;</title>
-
-<para
->&tdewalletmanager; erfüllt eine Reihe von Aufgaben. Zuerst erlaubt Ihnen &tdewalletmanager; zu sehen, ob und welche digitalen Brieftaschen offen sind und welche Anwendungen darauf zugreifen. Sie können den Zugriff einer Anwendung auf eine digitale Brieftasche im &tdewalletmanager; unterbinden.</para>
-
-<para
->Auch lassen sich hier die installierten digitalen Brieftaschen verwalten und deren Inhalt ändern. Ebenso lassen sich neue digitale Brieftaschen hinzufügen oder bestehende digitale Brieftaschen löschen sowie deren Inhalt (Schlüssel ändern) bearbeiten.</para>
-
-<para
->Normalerweise erscheint die Anwendung &tdewalletmanager; beim Start von &kde; als Symbol im Systemabschnitt. Alternativ wird &tdewalletmanager; gestartet, sobald eine digitale Brieftasche geöffnet wird. Ein Symbol in der Kontrollleiste zeigt, dass eine digitale Brieftasche geöffnet ist: <mediaobject
-><imageobject
-><imagedata fileref="cr22-action-wallet_open.png"/></imageobject
-></mediaobject
->. Sind alle digitalen Brieftaschen geschlossen, so erscheint das Symbol einer geschlossenen Brieftasche. <mediaobject
-> <imageobject>
+<title>&tdewalletmanager;</title>
+
+<para>&tdewalletmanager; erfüllt eine Reihe von Aufgaben. Zuerst erlaubt Ihnen &tdewalletmanager; zu sehen, ob und welche digitalen Brieftaschen offen sind und welche Anwendungen darauf zugreifen. Sie können den Zugriff einer Anwendung auf eine digitale Brieftasche im &tdewalletmanager; unterbinden.</para>
+
+<para>Auch lassen sich hier die installierten digitalen Brieftaschen verwalten und deren Inhalt ändern. Ebenso lassen sich neue digitale Brieftaschen hinzufügen oder bestehende digitale Brieftaschen löschen sowie deren Inhalt (Schlüssel ändern) bearbeiten.</para>
+
+<para>Normalerweise erscheint die Anwendung &tdewalletmanager; beim Start von &kde; als Symbol im Systemabschnitt. Alternativ wird &tdewalletmanager; gestartet, sobald eine digitale Brieftasche geöffnet wird. Ein Symbol in der Kontrollleiste zeigt, dass eine digitale Brieftasche geöffnet ist: <mediaobject><imageobject><imagedata fileref="cr22-action-wallet_open.png"/></imageobject></mediaobject>. Sind alle digitalen Brieftaschen geschlossen, so erscheint das Symbol einer geschlossenen Brieftasche. <mediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="cr22-action-wallet_closed.png"/>
</imageobject>
- </mediaobject
->
+ </mediaobject>
</para>
-<para
->Klicken Sie auf das Brieftaschensymbol, um &tdewalletmanager; mit der Liste der verfügbaren digitalen Brieftaschen zu öffnen. Jeder Eintrag zeigt über ein Symbol, ob die digitale Brieftasche geöffnet oder geschlossen ist.</para>
+<para>Klicken Sie auf das Brieftaschensymbol, um &tdewalletmanager; mit der Liste der verfügbaren digitalen Brieftaschen zu öffnen. Jeder Eintrag zeigt über ein Symbol, ob die digitale Brieftasche geöffnet oder geschlossen ist.</para>
<para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="tdewalletmanager.png"/>
</imageobject>
- </mediaobject
-></para>
+ </mediaobject></para>
<sect1 id="tdewalletmanager-context-menu">
-<title
->Das Kontextmenü von &tdewalletmanager;</title>
+<title>Das Kontextmenü von &tdewalletmanager;</title>
-<para
->Ein Klick mit der <mousebutton
->rechten Maustaste</mousebutton
-> auf eine digitaleBrieftasche in &tdewalletmanager; erlaubt den Zugriff auf die folgenden Funktionen:</para>
+<para>Ein Klick mit der <mousebutton>rechten Maustaste</mousebutton> auf eine digitaleBrieftasche in &tdewalletmanager; erlaubt den Zugriff auf die folgenden Funktionen:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Neue digitale Brieftasche ...</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Neue digitale Brieftasche ...</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Anlegen einer neuen digitalen Brieftasche. Es wird ein Dialogfenster geöffnet, das den Namen der neuen digitalen Brieftasche erfragt.</para>
+<para>Anlegen einer neuen digitalen Brieftasche. Es wird ein Dialogfenster geöffnet, das den Namen der neuen digitalen Brieftasche erfragt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
->&Enter;</shortcut
-><guisubmenu
->Öffnen ...</guisubmenu
-></menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut>&Enter;</shortcut><guisubmenu>Öffnen ...</guisubmenu></menuchoice></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet die digitale Brieftasche. Das Öffnen der digitalen Brieftasche bewirkt, dass der Inhalt in einem Fenster angezeigt wird. Dort können Sie den Inhalt der Brieftasche Löschen, Ändern oder neue Einträge hinzufügen. Sie können die digitale Brieftasche auch mit einem Doppelklick auf das Symbol öffnen. Ist die digitale Brieftasche noch nicht geöffnet, wird das Passwort abgefragt. Weitere Einzelheiten zum Arbeiten mit diesem Fenster finden Sie weiter unten. </para>
+<para>Öffnet die digitale Brieftasche. Das Öffnen der digitalen Brieftasche bewirkt, dass der Inhalt in einem Fenster angezeigt wird. Dort können Sie den Inhalt der Brieftasche Löschen, Ändern oder neue Einträge hinzufügen. Sie können die digitale Brieftasche auch mit einem Doppelklick auf das Symbol öffnen. Ist die digitale Brieftasche noch nicht geöffnet, wird das Passwort abgefragt. Weitere Einzelheiten zum Arbeiten mit diesem Fenster finden Sie weiter unten. </para>
<para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="edit1.png"/>
</imageobject>
- </mediaobject
-></para>
+ </mediaobject></para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Kennwort ändern</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Kennwort ändern</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Das Hauptkennwort für die digitale Brieftasche ändern.</para>
+<para>Das Hauptkennwort für die digitale Brieftasche ändern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guisubmenu
->Verbindung trennen</guisubmenu
-></term>
-<listitem
-><para
->Den Zugriff einer Anwendung auf die digitale Brieftasche unterbinden. Verbundene Anwendungen werden im Untermenü angezeigt.</para
-></listitem>
+<term><guisubmenu>Verbindung trennen</guisubmenu></term>
+<listitem><para>Den Zugriff einer Anwendung auf die digitale Brieftasche unterbinden. Verbundene Anwendungen werden im Untermenü angezeigt.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
-></term>
-<listitem
-><para
->Die digitale Brieftasche wird sofort geschlossen.</para
-></listitem>
+<term><guimenuitem>Schließen</guimenuitem></term>
+<listitem><para>Die digitale Brieftasche wird sofort geschlossen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-></term>
+<term><guimenuitem>Löschen</guimenuitem></term>
<listitem>
-<para
->Die digitale Brieftasche wird gelöscht.</para>
+<para>Die digitale Brieftasche wird gelöscht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="tdewalletmanager-wallet-window">
-<title
->Das Fenster zur digitalen Brieftasche</title>
+<title>Das Fenster zur digitalen Brieftasche</title>
-<para
->Ein Doppelklick auf eine digitale Brieftasche im Fenster von &tdewalletmanager; öffnet ein weiteres Fenster, das den Inhalt der Brieftasche anzeigt. Eine Brieftasche kann beliebig viele Ordner enthalten, in denen Passwortdaten abgelegt werden können. Jede Brieftasche enthält bereits die Ordner "Form Data" und "Passwords". </para>
+<para>Ein Doppelklick auf eine digitale Brieftasche im Fenster von &tdewalletmanager; öffnet ein weiteres Fenster, das den Inhalt der Brieftasche anzeigt. Eine Brieftasche kann beliebig viele Ordner enthalten, in denen Passwortdaten abgelegt werden können. Jede Brieftasche enthält bereits die Ordner "Form Data" und "Passwords". </para>
-<para
->Das Fenster enthält vier Bereiche:</para>
+<para>Das Fenster enthält vier Bereiche:</para>
<para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="edit1.png"/>
</imageobject>
- </mediaobject
-></para>
+ </mediaobject></para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Eine Übersicht des Inhalts des aktuellen Ordners</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Ordner in der digitalen Brieftasche</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Einträge im ausgewählten Ordner</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Den Inhalt des ausgewählten Ordnereintrags</para
-></listitem>
+<listitem><para>Eine Übersicht des Inhalts des aktuellen Ordners</para></listitem>
+<listitem><para>Die Ordner in der digitalen Brieftasche</para></listitem>
+<listitem><para>Die Einträge im ausgewählten Ordner</para></listitem>
+<listitem><para>Den Inhalt des ausgewählten Ordnereintrags</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Ordner können hinzugefügt und wieder gelöscht werden. Wird ein Ordner ausgewählt, so werden die Ordnereinträge und die Übersicht aktualisiert. Wird ein Ordnereintrag ausgewählt, so wird der Inhaltsbereich aktualisiert und die Einträge können geändert werden.</para>
+<para>Ordner können hinzugefügt und wieder gelöscht werden. Wird ein Ordner ausgewählt, so werden die Ordnereinträge und die Übersicht aktualisiert. Wird ein Ordnereintrag ausgewählt, so wird der Inhaltsbereich aktualisiert und die Einträge können geändert werden.</para>
<para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="edit2.png"/>
</imageobject>
- </mediaobject
-></para>
+ </mediaobject></para>
-<para
->Einträge können auch über das Kontextmenü für die Ordnereinträge hinzugefügt oder gelöscht werden.</para>
+<para>Einträge können auch über das Kontextmenü für die Ordnereinträge hinzugefügt oder gelöscht werden.</para>
-<para
->Alle Ordner und Einträge können auf andere digitale Brieftaschen respektive Ordner gezogen werden. Dies erlaubt es, einfach eine neue digitale Brieftasche anzulegen, die in einer anderen Umgebung verwendet werden kann. So kann zum Beispiel eine neue digitale Brieftasche angelegt und auf einen Wechselspeicher kopiert werden. So können wichtige Passwörter dorthin verschoben werden, so dass Sie sie überall zur Verfügung haben.</para>
+<para>Alle Ordner und Einträge können auf andere digitale Brieftaschen respektive Ordner gezogen werden. Dies erlaubt es, einfach eine neue digitale Brieftasche anzulegen, die in einer anderen Umgebung verwendet werden kann. So kann zum Beispiel eine neue digitale Brieftasche angelegt und auf einen Wechselspeicher kopiert werden. So können wichtige Passwörter dorthin verschoben werden, so dass Sie sie überall zur Verfügung haben.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="tdewallet-kcontrol-module">
-<title
->&tdewallet; einrichten</title>
+<title>&tdewallet; einrichten</title>
<sect1 id="wallet-preferences">
-<title
-><guilabel
->Einstellungen für die digitale Brieftasche</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Einstellungen für die digitale Brieftasche</guilabel></title>
-<para
->&tdewallet; besitzt einen Dialog mit diversen Einstellungen, der Ihnen die Anpassung von &tdewallet; an Ihre Bedürfnisse erlaubt. Die Standardeinstellungen sollten allerdings für die meisten Benutzer genügen.</para>
+<para>&tdewallet; besitzt einen Dialog mit diversen Einstellungen, der Ihnen die Anpassung von &tdewallet; an Ihre Bedürfnisse erlaubt. Die Standardeinstellungen sollten allerdings für die meisten Benutzer genügen.</para>
-<para
->Markieren Sie das Ankreuzfeld, um das digitale Brieftaschen-Subsystem von &kde; zu aktivieren. Ist dieses Feld nicht markiert, ist &tdewallet; komplett deaktiviert und die anderen Einstellungen sind wirkungslos. &tdewallet; speichert dann auch keine Informationen und bietet keine Hilfe beim Ausfüllen von Formularen an.</para>
+<para>Markieren Sie das Ankreuzfeld, um das digitale Brieftaschen-Subsystem von &kde; zu aktivieren. Ist dieses Feld nicht markiert, ist &tdewallet; komplett deaktiviert und die anderen Einstellungen sind wirkungslos. &tdewallet; speichert dann auch keine Informationen und bietet keine Hilfe beim Ausfüllen von Formularen an.</para>
<variablelist>
-<title
-><guilabel
->Digitale Brieftasche schließen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Digitale Brieftasche schließen</guilabel></title>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Bei Nichtgebrauch schließen nach:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Bei Nichtgebrauch schließen nach:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Schließt die Brieftasche nach einem Zeitraum ohne Aktivitäten. Ist diese Einstellung markiert, können Sie den gewünschten Zeitraum im Rotationsfeld einstellen; Die Voreinstellung ist 10 Minuten. Wird eine Brieftasche geschlossen, benötigen Sie für einen erneuten Zugriff das Passwort.</para>
+<para>Schließt die Brieftasche nach einem Zeitraum ohne Aktivitäten. Ist diese Einstellung markiert, können Sie den gewünschten Zeitraum im Rotationsfeld einstellen; Die Voreinstellung ist 10 Minuten. Wird eine Brieftasche geschlossen, benötigen Sie für einen erneuten Zugriff das Passwort.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schließen, wenn der Bildschirmschoner aktiv wird</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Schließen, wenn der Bildschirmschoner aktiv wird</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Schließt die Brieftasche, sobald der Bildschirmschoner aktiv wird. Wird eine Brieftasche geschlossen, benötigen Sie für einen erneuten Zugriff das Passwort.</para>
+<para>Schließt die Brieftasche, sobald der Bildschirmschoner aktiv wird. Wird eine Brieftasche geschlossen, benötigen Sie für einen erneuten Zugriff das Passwort.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Schließen, wenn sie keine Anwendung mehr braucht</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Schließen, wenn sie keine Anwendung mehr braucht</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Schließt die Brieftasche, sobald keine Anwendung mehr darauf zugreift. Beachten Sie, dass die Brieftasche erst dann geschlossen wird, wenn alle Anwendungen, die darauf zugreifen die Verbindung gelöst haben. Wird eine Brieftasche geschlossen, benötigen Sie für einen erneuten Zugriff das Passwort.</para>
+<para>Schließt die Brieftasche, sobald keine Anwendung mehr darauf zugreift. Beachten Sie, dass die Brieftasche erst dann geschlossen wird, wenn alle Anwendungen, die darauf zugreifen die Verbindung gelöst haben. Wird eine Brieftasche geschlossen, benötigen Sie für einen erneuten Zugriff das Passwort.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
-<title
-><guilabel
->Automatische Wahl der digitalen Brieftasche</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Automatische Wahl der digitalen Brieftasche</guilabel></title>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standardbrieftasche:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Standardbrieftasche:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wählen Sie die Brieftasche, die als Standard verwendet werden soll.</para>
+<para>Wählen Sie die Brieftasche, die als Standard verwendet werden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Andere digitale Brieftasche für lokale Kennwörter:</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Andere digitale Brieftasche für lokale Kennwörter:</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ist diese Einstellung markiert, wird für lokale Passwörter eine andere Brieftasche verwendet.</para>
+<para>Ist diese Einstellung markiert, wird für lokale Passwörter eine andere Brieftasche verwendet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
-<title
-><guilabel
->Dienstprogramm für digitale Brieftaschen</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Dienstprogramm für digitale Brieftaschen</guilabel></title>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dienstprogramm für digitale Brieftaschen im Systemabschnitt anzeigen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dienstprogramm für digitale Brieftaschen im Systemabschnitt anzeigen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Aktiviert die Anzeige eines Symbols für die Brieftaschenverwaltung im Systemabschnitt.</para>
+<para>Aktiviert die Anzeige eines Symbols für die Brieftaschenverwaltung im Systemabschnitt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Symbol im Systemabschnitt ausblenden, sobald die letzte digitale Brieftasche geschlossen ist</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Symbol im Systemabschnitt ausblenden, sobald die letzte digitale Brieftasche geschlossen ist</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ist keine Brieftasche mehr in Benutzung, wird das Symbol aus dem Systemabschnitt entfernt.</para>
+<para>Ist keine Brieftasche mehr in Benutzung, wird das Symbol aus dem Systemabschnitt entfernt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Zuletzt gibt es auch noch den Knopf <guibutton
->Dienstprogramm für die digitale Brieftasche öffnen</guibutton
->, der ebendies auch macht.</para>
+<para>Zuletzt gibt es auch noch den Knopf <guibutton>Dienstprogramm für die digitale Brieftasche öffnen</guibutton>, der ebendies auch macht.</para>
</sect1>
<sect1 id="wallet-access-control">
-<title
-><guilabel
->Zugriffsüberwachung</guilabel
-></title>
+<title><guilabel>Zugriffsüberwachung</guilabel></title>
-<para
->Auf dieser Seite gibt es nur eine Einstellung:</para>
+<para>Auf dieser Seite gibt es nur eine Einstellung:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nachfragen, wenn eine Anwendung auf eine geöffnete digitale Brieftasche zugreifen will.</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Nachfragen, wenn eine Anwendung auf eine geöffnete digitale Brieftasche zugreifen will.</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Sie werden darüber informiert, wenn eine Anwendung Zugriff auf eine digitale Brieftasche anfordert.</para>
+<para>Sie werden darüber informiert, wenn eine Anwendung Zugriff auf eine digitale Brieftasche anfordert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Darunter befindet sich eine Baumansicht mit den Zugriffsdaten und Regeln für die digitalen Brieftaschen.</para>
+<para>Darunter befindet sich eine Baumansicht mit den Zugriffsdaten und Regeln für die digitalen Brieftaschen.</para>
-<para
->Klicken Sie auf das kleine <guiicon
->+</guiicon
-> Symbol auf der Seite des Namens für die digitale Brieftasche, um den Baum zu öffnen. Sie sehen dann den Namen jeder Anwendung, die Zugriff auf die digitale Brieftasche hat und die Richtlinien, die sie dafür festgelegt haben. Sie können keine Richtlinien ändern oder hinzufügen, einzig löschen können Sie einen Eintrag, wenn Sie im Kontextmenü <guimenuitem
->Löschen </guimenuitem
-> wählen oder die <keycap
->Löschen</keycap
->-Taste drücken.</para>
+<para>Klicken Sie auf das kleine <guiicon>+</guiicon> Symbol auf der Seite des Namens für die digitale Brieftasche, um den Baum zu öffnen. Sie sehen dann den Namen jeder Anwendung, die Zugriff auf die digitale Brieftasche hat und die Richtlinien, die sie dafür festgelegt haben. Sie können keine Richtlinien ändern oder hinzufügen, einzig löschen können Sie einen Eintrag, wenn Sie im Kontextmenü <guimenuitem>Löschen </guimenuitem> wählen oder die <keycap>Löschen</keycap>-Taste drücken.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="advanced-features">
-<title
->Weitergehende Funktionen</title>
+<title>Weitergehende Funktionen</title>
-<para
->Eine digitale Brieftasche kann aus dem &tdewalletmanager;-Fenster auf ein Dateimanager-Fenster gezogen werden, um dort eine Kopie oder einen Link anzulegen oder sie dorthin zu verschieben.</para>
+<para>Eine digitale Brieftasche kann aus dem &tdewalletmanager;-Fenster auf ein Dateimanager-Fenster gezogen werden, um dort eine Kopie oder einen Link anzulegen oder sie dorthin zu verschieben.</para>
-<para
->Verwenden Sie diese Möglichkeit, wenn Sie eine digitale Brieftasche auf ein Wechselmedium wie einen USB-Stick kopieren wollen. So haben Sie Ihre Passwörter immer dabei, zu Hause, bei der Arbeit oder in den Ferien.</para>
+<para>Verwenden Sie diese Möglichkeit, wenn Sie eine digitale Brieftasche auf ein Wechselmedium wie einen USB-Stick kopieren wollen. So haben Sie Ihre Passwörter immer dabei, zu Hause, bei der Arbeit oder in den Ferien.</para>
-<para
->Zukünftige Versionen werden Funktionen zum einfachen Exportieren oder Kopieren der Daten auf Wechselmedien anbieten.</para>
+<para>Zukünftige Versionen werden Funktionen zum einfachen Exportieren oder Kopieren der Daten auf Wechselmedien anbieten.</para>
</chapter>
<chapter id="credits-and-licenses">
-<title
->Danksagung und Lizenz</title>
-
-<para
->&tdewallet; &copy; 2003 &George.Staikos;</para>
-<para
->Dokumentation &copy;&Lauri.Watts; und &George.Staikos;</para>
-
-<para
->Gregor Zumstein<email
->gz@orchester-bremgarten.ch</email
-></para
->
+<title>Danksagung und Lizenz</title>
+
+<para>&tdewallet; &copy; 2003 &George.Staikos;</para>
+<para>Dokumentation &copy;&Lauri.Watts; und &George.Staikos;</para>
+
+<para>Gregor Zumstein<email>gz@orchester-bremgarten.ch</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
&documentation.index;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/klinkstatus/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/klinkstatus/index.docbook
index 8479625ed22..ca7d9d5c7f1 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/klinkstatus/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/klinkstatus/index.docbook
@@ -1,13 +1,10 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY klinkstatus "<application
->KLinkStatus</application
->">
+ <!ENTITY klinkstatus "<application>KLinkStatus</application>">
<!ENTITY kappname "&klinkstatus;">
<!ENTITY package "tdewebdev">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
- <!ENTITY % German "INCLUDE"
-><!-- change language only here -->
+ <!ENTITY % German "INCLUDE"><!-- change language only here -->
]>
<!-- kdoctemplate v0.8 October 1 1999
Minor update to "Credits and Licenses" section on August 24, 2000
@@ -26,8 +23,7 @@ You may freely use this template for writing any sort of KDE documentation.
If you have any changes or improvements, please let us know.
Remember:
-- in XML, the case of the <tags
-> and attributes is relevant ;
+- in XML, the case of the <tags> and attributes is relevant ;
- also, quote all attributes.
Please don't forget to remove all these comments in your final documentation,
@@ -44,52 +40,25 @@ thanks ;-).
as Authors, publish date, the abstract, and Keywords -->
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &klinkstatus;</title>
+<title>Das Handbuch zu &klinkstatus;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Paulo</firstname
-> <surname
-> Moura Guedes</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->moura&#64;tdewebdev&#46;org</email
-></address>
+<author><firstname>Paulo</firstname> <surname> Moura Guedes</surname> <affiliation> <address><email>moura&#64;tdewebdev&#46;org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2004</year>
-<holder
->Paulo Moura Guedes</holder>
+<year>2004</year>
+<holder>Paulo Moura Guedes</holder>
</copyright>
<!-- Translators: put here the copyright notice of the translation -->
<!-- Put here the FDL notice. Read the explanation in fdl-notice.docbook
and in the FDL itself on how to use it. -->
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
<!-- Date and version information of the documentation
Don't forget to include this last date and this last revision number, we
@@ -98,16 +67,13 @@ Please respect the format of the date (YYYY-MM-DD) and of the version
(V.MM.LL), it could be used by automation scripts.
Do NOT change these in the translation. -->
-<date
->2004-04-29</date>
-<releaseinfo
->0&#46;1&#46;3</releaseinfo>
+<date>2004-04-29</date>
+<releaseinfo>0&#46;1&#46;3</releaseinfo>
<!-- Abstract about this handbook -->
<abstract>
-<para
->&klinkstatus; ist ein Link-Prüfprogramm für &kde;. </para>
+<para>&klinkstatus; ist ein Link-Prüfprogramm für &kde;. </para>
</abstract>
<!-- This is a set of Keywords for indexing by search engines.
@@ -115,30 +81,23 @@ Please at least include KDE, the KDE package it is in, the name
of your application, and a few relevant keywords. -->
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KLinkStatus</keyword>
-<keyword
->Link-Prüfprogramm</keyword>
-<keyword
->Überprüfung</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KLinkStatus</keyword>
+<keyword>Link-Prüfprogramm</keyword>
+<keyword>Überprüfung</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->&klinkstatus; ist ein Link-Prüfprogramm für KDE. Es ermöglicht die Suche interner und externer Links auf der gesamten Website oder einer einzelnen Seite und das Festlegen der Suchtiefe. Sie können auch lokale Dateien oder über ftp, fish &etc; prüfen, da &klinkstatus; TDEIO unterstützt. Zur Beschleunigung können die Links simultan geprüft werden. Bitte melden Sie jedes Problem oder Wünsche für die Erweiterung des Programms an http://linkstatus.paradigma.co.pt/bugs/. </para>
+<para>&klinkstatus; ist ein Link-Prüfprogramm für KDE. Es ermöglicht die Suche interner und externer Links auf der gesamten Website oder einer einzelnen Seite und das Festlegen der Suchtiefe. Sie können auch lokale Dateien oder über ftp, fish &etc; prüfen, da &klinkstatus; TDEIO unterstützt. Zur Beschleunigung können die Links simultan geprüft werden. Bitte melden Sie jedes Problem oder Wünsche für die Erweiterung des Programms an http://linkstatus.paradigma.co.pt/bugs/. </para>
</chapter>
<chapter id="using-klinkstatus">
-<title
->Arbeiten mit &klinkstatus;</title>
+<title>Arbeiten mit &klinkstatus;</title>
<para>
@@ -146,8 +105,7 @@ Please at least include KDE, the KDE package it is in, the name
patent issues. -->
<screenshot>
-<screeninfo
->Hier ist ein Bildschirmfoto von &klinkstatus;</screeninfo>
+<screeninfo>Hier ist ein Bildschirmfoto von &klinkstatus;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="screenshot.png" format="PNG"/>
@@ -156,8 +114,7 @@ patent issues. -->
<imagedata fileref="screenshot.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Bildschirmfoto</phrase>
+ <phrase>Bildschirmfoto</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -166,83 +123,26 @@ patent issues. -->
</chapter>
<chapter id="commands">
-<title
->Funktionsverzeichnis</title>
+<title>Funktionsverzeichnis</title>
<sect1 id="klinkstatus-mainwindow">
-<title
->Das &klinkstatus;-Hauptfenster</title>
+<title>Das &klinkstatus;-Hauptfenster</title>
<sect2>
-<title
->Das Menü Datei</title>
+<title>Das Menü Datei</title>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Linkprüfung</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Erstellt eine neue Sitzung, falls noch keine besteht</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neue Linkprüfung</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Erstellt eine neue Sitzung, falls noch keine besteht</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->O</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
-> URL Öffen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet eine &URL;</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>O</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem> URL Öffen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet eine &URL;</action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->s</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Unterfenster schließen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schließt das aktuelle Unterfenster.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>s</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Unterfenster schließen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schließt das aktuelle Unterfenster.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
@@ -250,10 +150,7 @@ patent issues. -->
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
&help.menu.documentation; </sect2>
</sect1>
@@ -261,15 +158,13 @@ patent issues. -->
<!--
<chapter id="developers">
-<title
->Developer's Guide to &klinkstatus;</title>
+<title>Developer's Guide to &klinkstatus;</title>
-->
<!-- (OPTIONAL) A Programming/Scripting reference chapter should be
used for apps that use plugins or that provide their own scripting hooks
and/or development libraries. -->
<!--
-<para
->FILL_ME</para>
+<para>FILL_ME</para>
-->
<!-- Use refentries to describe APIs. Refentries are fairly complicated and you
should consult the docbook reference for further details. The example below was
@@ -277,192 +172,126 @@ taken from that reference and shortened a bit for readability.
<refentry id="re-1007-unmanagechildren-1">
<refmeta>
-<refentrytitle
->XtUnmanageChildren</refentrytitle>
-<refmiscinfo
->Xt - Geometry Management</refmiscinfo>
+<refentrytitle>XtUnmanageChildren</refentrytitle>
+<refmiscinfo>Xt - Geometry Management</refmiscinfo>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
->XtUnmanageChildren
+<refname>XtUnmanageChildren
</refname>
-<refpurpose
->remove a list of children from a parent widget's managed
+<refpurpose>remove a list of children from a parent widget's managed
list.
-<indexterm id="ix-1007-unmanagechildren-1"
-><primary
->widgets</primary
-><secondary
->removing</secondary
-></indexterm>
-<indexterm id="ix-1007-unmanagechildren-2"
-><primary
->XtUnmanageChildren</primary
-></indexterm>
+<indexterm id="ix-1007-unmanagechildren-1"><primary>widgets</primary><secondary>removing</secondary></indexterm>
+<indexterm id="ix-1007-unmanagechildren-2"><primary>XtUnmanageChildren</primary></indexterm>
</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
<refsynopsisdivinfo>
-<date
->4 March 1996</date>
+<date>4 March 1996</date>
</refsynopsisdivinfo>
-<synopsis
->
+<synopsis>
void XtUnmanageChildren(<replaceable class="parameter">children</replaceable>, <replaceable class="parameter">num_children</replaceable>)
WidgetList <replaceable class="parameter">children</replaceable>;
Cardinal <replaceable class="parameter">num_children</replaceable>;
</synopsis>
<refsect2 id="r2-1007-unmanagechildren-1">
-<title
->Inputs</title>
+<title>Inputs</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><replaceable class="parameter"
->children</replaceable>
+<term><replaceable class="parameter">children</replaceable>
</term>
<listitem>
-<para
->Specifies an array of child widgets. Each child must be of
+<para>Specifies an array of child widgets. Each child must be of
class RectObj or any subclass thereof.
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><replaceable class="parameter"
->num_children</replaceable>
+<term><replaceable class="parameter">num_children</replaceable>
</term>
<listitem>
-<para
->Specifies the number of elements in <replaceable class="parameter"
->children</replaceable
->.
+<para>Specifies the number of elements in <replaceable class="parameter">children</replaceable>.
</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-</refsect2
-></refsynopsisdiv>
+</refsect2></refsynopsisdiv>
<refsect1 id="r1-1007-unmanagechildren-1">
-<title
->Description
+<title>Description
</title>
-<para
-><function
->XtUnmanageChildren()</function
-> unmaps the specified widgets
+<para><function>XtUnmanageChildren()</function> unmaps the specified widgets
and removes them from their parent's geometry management.
The widgets will disappear from the screen, and (depending
on its parent) may no longer have screen space allocated for
them.
</para>
-<para
->Each of the widgets in the <replaceable class="parameter"
->children</replaceable
-> array must have
+<para>Each of the widgets in the <replaceable class="parameter">children</replaceable> array must have
the same parent.
</para>
-<para
->See the &ldquo;Algorithm&rdquo; section below for full details of the
+<para>See the &ldquo;Algorithm&rdquo; section below for full details of the
widget unmanagement procedure.
</para>
</refsect1>
<refsect1 id="r1-1007-unmanagechildren-2">
-<title
->Usage</title>
-<para
->Unmanaging widgets is the usual method for temporarily
+<title>Usage</title>
+<para>Unmanaging widgets is the usual method for temporarily
making them invisible. They can be re-managed with
-<function
->XtManageChildren()</function
->.
+<function>XtManageChildren()</function>.
</para>
-<para
->You can unmap a widget, but leave it under geometry
-management by calling <function
->XtUnmapWidget()</function
->. You can
+<para>You can unmap a widget, but leave it under geometry
+management by calling <function>XtUnmapWidget()</function>. You can
destroy a widget's window without destroying the widget by
-calling <function
->XtUnrealizeWidget()</function
->. You can destroy a
-widget completely with <function
->XtDestroyWidget()</function
->.
+calling <function>XtUnrealizeWidget()</function>. You can destroy a
+widget completely with <function>XtDestroyWidget()</function>.
</para>
-<para
->If you are only going to unmanage a single widget, it is
-more convenient to call <function
->XtUnmanageChild()</function
->. It is
-often more convenient to call <function
->XtUnmanageChild()</function>
+<para>If you are only going to unmanage a single widget, it is
+more convenient to call <function>XtUnmanageChild()</function>. It is
+often more convenient to call <function>XtUnmanageChild()</function>
several times than it is to declare and initialize an array
-of widgets to pass to <function
->XtUnmanageChildren()</function
->. Calling
-<function
->XtUnmanageChildren()</function
-> is more efficient, however,
-because it only calls the parent's <function
->change_managed()</function>
+of widgets to pass to <function>XtUnmanageChildren()</function>. Calling
+<function>XtUnmanageChildren()</function> is more efficient, however,
+because it only calls the parent's <function>change_managed()</function>
method once.
</para>
</refsect1>
<refsect1 id="r1-1007-unmanagechildren-3">
-<title
->Algorithm
+<title>Algorithm
</title>
-<para
-><function
->XtUnmanageChildren()</function
-> performs the following:
+<para><function>XtUnmanageChildren()</function> performs the following:
</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->-
+<term>-
</term>
<listitem>
-<para
->Ignores the child if it already is unmanaged or is being
+<para>Ignores the child if it already is unmanaged or is being
destroyed.
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->-
+<term>-
</term>
<listitem>
-<para
->Otherwise, if the child is realized, it makes it nonvisible
+<para>Otherwise, if the child is realized, it makes it nonvisible
by unmapping it.
</para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->FILL_ME
+<para>FILL_ME
</para>
</refsect1>
<refsect1 id="r1-1007-unmanagechildren-4">
-<title
->Structures</title>
-<para
->The <type
->WidgetList</type
-> type is simply an array of widgets:
+<title>Structures</title>
+<para>The <type>WidgetList</type> type is simply an array of widgets:
</para>
-<screen id="sc-1007-unmanagechildren-1"
->typedef Widget *WidgetList;
+<screen id="sc-1007-unmanagechildren-1">typedef Widget *WidgetList;
</screen>
</refsect1>
</refentry>
@@ -472,8 +301,7 @@ by unmapping it.
<!--
<chapter id="faq">
-<title
->Questions and Answers</title>
+<title>Questions and Answers</title>
-->
<!-- (OPTIONAL but recommended) This chapter should include all of the silly
(and not-so-silly) newbie questions that fill up your mailbox. This chapter
@@ -493,25 +321,19 @@ application work. -->
<qandaentry>
-
<question>
-<para
->My Mouse doesn't work. How do I quit &klinkstatus;?</para>
+<para>My Mouse doesn't work. How do I quit &klinkstatus;?</para>
</question>
<answer>
-<para
->You silly goose! Check out the <link linkend="commands"
->Commands
-Section</link
-> for the answer.</para>
+<para>You silly goose! Check out the <link linkend="commands">Commands
+Section</link> for the answer.</para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Why am I unable to twiddle my documents?</para>
+<para>Why am I unable to twiddle my documents?</para>
</question>
<answer>
-<para
->You can only twiddle your documents if you have the foobar.lib
+<para>You can only twiddle your documents if you have the foobar.lib
installed.</para>
</answer>
@@ -528,48 +350,34 @@ contributors here. The license for your software should then be included below
the credits with a reference to the appropriate license file included in the KDE
distribution. -->
-<title
->Danksagung und Lizenz</title>
-
-<para
->&klinkstatus; </para>
-<para
->Copyright des Programms &copy; 2004 Paulo Moura Guedes <email
->pmg&#64;netcabo&#46;pt</email
-> </para>
-<para
->Copyright der Dokumentation &copy; 2004 Paulo Moura Guedes <email
->pmg&#64;netcabo&#46;pt</email
-> </para>
-
-<para
->Georg Schuster und Stephan Johach für die deutsche Übersetzung </para
->
+<title>Danksagung und Lizenz</title>
+
+<para>&klinkstatus; </para>
+<para>Copyright des Programms &copy; 2004 Paulo Moura Guedes <email>pmg&#64;netcabo&#46;pt</email> </para>
+<para>Copyright der Dokumentation &copy; 2004 Paulo Moura Guedes <email>pmg&#64;netcabo&#46;pt</email> </para>
+
+<para>Georg Schuster und Stephan Johach für die deutsche Übersetzung </para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-klinkstatus">
-<title
->Wie kann man &klinkstatus; bekommen</title>
+<title>Wie kann man &klinkstatus; bekommen</title>
<!-- This first entity contains boiler plate for applications that are
part of KDE CVS. You should remove it if you are releasing your
application -->
<!--&install.intro.documentation;-->
-<para
->Von http://kde-apps.org herunterladen </para>
+<para>Von http://kde-apps.org herunterladen </para>
</sect1>
<!--
<sect1 id="requirements">
-<title
->Requirements</title>
+<title>Requirements</title>
List any special requirements for your application here. This should include:
.Libraries or other software that is not included in tdesupport,
@@ -590,9 +398,7 @@ platform and configuration.
<para>
All required libraries as well as &klinkstatus; itself can be found
-on <ulink url="ftp://ftp.klinkstatus.org"
->The &klinkstatus; home page</ulink
->.
+on <ulink url="ftp://ftp.klinkstatus.org">The &klinkstatus; home page</ulink>.
</para>
-->
<!-- For a list of updates, you may refer to the application web site
@@ -600,24 +406,18 @@ or the ChangeLog file, or ... -->
<!--
<para>
You can find a list of changes at <ulink
-url="http://apps.kde.org/klinkstatus"
->http://apps.kde.org/klinkstatus</ulink
->.
+url="http://apps.kde.org/klinkstatus">http://apps.kde.org/klinkstatus</ulink>.
</para>
</sect1>
-->
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilieren und Installieren</title>
+<title>Kompilieren und Installieren</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
<!--
<sect1 id="configuration">
-<title
->Configuration</title>
+<title>Configuration</title>
-<para
->Don't forget to tell your system to start the <filename
->dtd</filename>
+<para>Don't forget to tell your system to start the <filename>dtd</filename>
dicer-toaster daemon first, or &klinkstatus; won't work !</para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/basics.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/basics.docbook
index c2890ecd786..dd5cd21f5e9 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/basics.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/basics.docbook
@@ -2,173 +2,69 @@
<chapter id="kmdr-basics">
<chapterinfo>
-<title
->&kommander;-Grundlagen</title>
+<title>&kommander;-Grundlagen</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Tamara</firstname
-> <surname
->King</surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
->tik@acm.org</email>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>Tamara</firstname> <surname>King</surname> <affiliation><address> <email>tik@acm.org</email>
+</address></affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Eric</firstname
-> <surname
->Laffoon</surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
->sequitur@kde.org</email>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>Eric</firstname> <surname>Laffoon</surname> <affiliation><address> <email>sequitur@kde.org</email>
+</address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->&kommander;-Grundlagen</title>
+<title>&kommander;-Grundlagen</title>
<!-- This chapter should tell the user how to use your app. You should use as
many sections (Chapter, Sect1, Sect3, etc...) as is necessary to fully document
your application. -->
<sect1 id="concepts">
-<title
->Konzepte</title>
-
-
-<para
->&kommander; wurde ursprünglich rund um ein einfaches Konzept entworfen, das sich als revolutionär unter den visuellen Entwicklungswerkzeugen entpuppt hat. Typischerweise ermöglichen diese Werkzeuge die Erstellung von Dialogen und möglicheweise von Benutzeroberflächen. So eine Benutzeroberfläche hat Menüs, Werkzeugleisten, eine Statusleiste und den Anwendungsbereich. Dialoge sind Kindfenster ohne Menüs und tragen ihren Namen weil ihr Zweck ist, <quote
->in Dialog</quote
-> mit dem Benutzer zu treten oder mit ihm Informationen auszutauschen. Die Elemente auf einem Dialog werden <quote
->Bedienelemente</quote
-> genannt und man verknüpft das Programm und diese Bedienelemente. &kommander; ist anders, weil es von vorneherein nicht programmiert. Es benutzt ein Konzept der Verknüpfung von Text mit den Bedienelementen im Dialog. Ursprünglich wurde dies <quote
->Assoziierter Text</quote
-> genannt, nun heißt es einfach <quote
->&kommander;-Text</quote
->. Bedienelemente in &kommander;-Dialogen können den Inhalt anderer Bedienelemente durch Referenz enthalten und ein Bedienelement kann seinen eigenen Inhalt referenzieren, mittels <quote
->Anweisung</quote
->, die so aussieht: @BedienelementText. Anweisungensind Befehle mit besonderer Bedeutung in &kommander;. Es kann also, wenn ein Dialog mit zwei einzeiligen Eingabefeld-Bedienelementen, dem ersten <quote
->Vorname</quote
-> und dem zweiten <quote
->Nachname</quote
->, erstellt wurde, eine Schaltfläche mit dem &kommander;-Text <quote
->Mein Name ist @Vorname @Nachname</quote
-> hinzugefügt werden. Zuerst müßte Vor- und Nachname ausgefüllt werden, dann könnte &kommander; die Referenz benutzen. Von der <application
->Konsole</application
-> gestartet, könnte die ganze Zeichenkette ausgegeben werden. Es würde den Vornamen so erhalten: @Vorname -> hole das Bedienelement Vorname (@Vorname) -> @BedienelementText -> hole den Inhalt des einzeiligen Eingabefeldes. Wenn dort <quote
->Eric</quote
-> eingegeben worden wäre, liefert @Vorname also <quote
->Eric</quote
->. </para>
-
-<para
->Das ist, vereinfacht, der Kern von &kommander;. Interessant ist, was man daraus machen kann. Zunächst sollte angemerkt werden, dass, verglichen mit der Art von auf Programmiersprachen gestützten Werkzeugen, &kommander; keine Programmanweisungen für solche Operationen braucht. Das macht &kommander; schnell für Entwickler. Für Endbenutzer ist es einfacher, als Programmiersprachen zu lernen. Für Jedermann bedeutet es, die Aufgabe in den Mittelpunkt zu stellen, statt die Sprachreferenz ewig mitzuführen. Anfangs, wenn Leute mit einem Werkzeug wie &kommander; in Berührung kommen, ist die erste Frage <quote
-> Wofür kann ich dieses Werkzeug nutzen?</quote
-> Es stellt sich heraus, dass der Umgang mit Zeichenketten allgegenwärtig ist. </para>
-
-<para
->Also, was kann &kommander; leisten? Hier die Liste mit grundlegenden Operationen. &kommander; kann: </para>
+<title>Konzepte</title>
+
+
+<para>&kommander; wurde ursprünglich rund um ein einfaches Konzept entworfen, das sich als revolutionär unter den visuellen Entwicklungswerkzeugen entpuppt hat. Typischerweise ermöglichen diese Werkzeuge die Erstellung von Dialogen und möglicheweise von Benutzeroberflächen. So eine Benutzeroberfläche hat Menüs, Werkzeugleisten, eine Statusleiste und den Anwendungsbereich. Dialoge sind Kindfenster ohne Menüs und tragen ihren Namen weil ihr Zweck ist, <quote>in Dialog</quote> mit dem Benutzer zu treten oder mit ihm Informationen auszutauschen. Die Elemente auf einem Dialog werden <quote>Bedienelemente</quote> genannt und man verknüpft das Programm und diese Bedienelemente. &kommander; ist anders, weil es von vorneherein nicht programmiert. Es benutzt ein Konzept der Verknüpfung von Text mit den Bedienelementen im Dialog. Ursprünglich wurde dies <quote>Assoziierter Text</quote> genannt, nun heißt es einfach <quote>&kommander;-Text</quote>. Bedienelemente in &kommander;-Dialogen können den Inhalt anderer Bedienelemente durch Referenz enthalten und ein Bedienelement kann seinen eigenen Inhalt referenzieren, mittels <quote>Anweisung</quote>, die so aussieht: @BedienelementText. Anweisungensind Befehle mit besonderer Bedeutung in &kommander;. Es kann also, wenn ein Dialog mit zwei einzeiligen Eingabefeld-Bedienelementen, dem ersten <quote>Vorname</quote> und dem zweiten <quote>Nachname</quote>, erstellt wurde, eine Schaltfläche mit dem &kommander;-Text <quote>Mein Name ist @Vorname @Nachname</quote> hinzugefügt werden. Zuerst müßte Vor- und Nachname ausgefüllt werden, dann könnte &kommander; die Referenz benutzen. Von der <application>Konsole</application> gestartet, könnte die ganze Zeichenkette ausgegeben werden. Es würde den Vornamen so erhalten: @Vorname -> hole das Bedienelement Vorname (@Vorname) -> @BedienelementText -> hole den Inhalt des einzeiligen Eingabefeldes. Wenn dort <quote>Eric</quote> eingegeben worden wäre, liefert @Vorname also <quote>Eric</quote>. </para>
+
+<para>Das ist, vereinfacht, der Kern von &kommander;. Interessant ist, was man daraus machen kann. Zunächst sollte angemerkt werden, dass, verglichen mit der Art von auf Programmiersprachen gestützten Werkzeugen, &kommander; keine Programmanweisungen für solche Operationen braucht. Das macht &kommander; schnell für Entwickler. Für Endbenutzer ist es einfacher, als Programmiersprachen zu lernen. Für Jedermann bedeutet es, die Aufgabe in den Mittelpunkt zu stellen, statt die Sprachreferenz ewig mitzuführen. Anfangs, wenn Leute mit einem Werkzeug wie &kommander; in Berührung kommen, ist die erste Frage <quote> Wofür kann ich dieses Werkzeug nutzen?</quote> Es stellt sich heraus, dass der Umgang mit Zeichenketten allgegenwärtig ist. </para>
+
+<para>Also, was kann &kommander; leisten? Hier die Liste mit grundlegenden Operationen. &kommander; kann: </para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Zeichenketten an das aufrufende Programm über stdout weitergeben.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Programme aufrufen.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&DCOP; benutzen um mit &kde;-Programmen zusammenzuarbeiten</para
-></listitem>
+<listitem><para>Zeichenketten an das aufrufende Programm über stdout weitergeben.</para></listitem>
+<listitem><para>Programme aufrufen.</para></listitem>
+<listitem><para>&DCOP; benutzen um mit &kde;-Programmen zusammenzuarbeiten</para></listitem>
</orderedlist>
-<para
->Wenn sie keine Programmierer sind, möchten Sie die Erklärung allgemein verständlich. Erstens, wenn &kommander; von der Konsole gestartet wird, ist die Konsole das aufrufende Programm. Es besteht eine Eltern-Kind Beziehung hier. Durch die Standardausgabe (stdout), so genannt, weil es auch eine Fehlerausgabe gibt, des Kindprogrammes kann eine Nachricht zur Konsole geschickt werden. Dies ist interessant, weil Programme wie &quantaplus; die Standardausgabe nutzen, um Information von Programmen, dies sie starten, zu erhalten. Auf diese Weise können &kommander;-Dialoge ihre Text-Ausgabe direkt an den Editor von &quantaplus; lierfern, wenn sie aus &quantaplus; gestartet wurden. Das bedeutet, &kommander;-Dialoge können für die Erweiterung eines Programmes genutzt werden. </para>
-
-<para
->Der zweite Fall ist der Aufruf einer ausführbaren Datei. Jedes Programm, das auf ihrem Rechner läuft, ist ausführbar. Auch ein Skript-Programm, das von einem Interpreter ausgeführt wird, ist, technisch gesehen, ausführbar. &kommander; kann Befehle wie auf der Konsole ausführen, auch wenn vom Menü gestartet. So würde beispielsweise, wenn es &GIMP; starten soll, eine Schaltfläche die Beschriftung <quote
->The Gimp</quote
-> tragen und eine Anweisung wie: @exec(gimp) enthalten. Das genügt, um bei Benutzung &GIMP; starten zu lassen. Man könnte auch <quote
->ls -l</quote
-> ausführen lassen, aber das Ergebnis wäre nur von einer Konsole aus sichtbar. </para>
-
-<para
->Der dritte Fall ist besonders interessant. &DCOP; ist die Abkürzung für &kde;s <emphasis
->D</emphasis
->esktop <emphasis
->CO</emphasis
->mmunication <emphasis
->P</emphasis
->rotocol und ist sehr leistungsfähig. Starten Sie das <application
->kdcop</application
->-Programm und sehen Sie die Liste an. Jede standardkonforme &kde;-Anwendung hat Dinge in &DCOP; und die fortschrittlich gestalteten benutzen es intensiv. Mit &DCOP; ist die Suche nach Informationen jeder Art ebenso wie die Einstellung von Bedienelement-Werten und mehr möglich. Ein Teil dieses Handbuches beschreibt die Verwendung von &DCOP;. &kommander; kann &DCOP;-Anforderungen senden als auch selbst über &DCOP; gesteuert werden. Von der Kommandozeile können &DCOP;-Anfragen an jedes &kde;-Programm gesendet werden. Wo ist also die Verbesserung? Bei einer großen Anzahl von &DCOP;-Anforderungen über die Kommandozeile wird es sehr langsam, wenn z. B. Schleifen hunderte Mal ausgeführt werden. Hier hat &kommander; eine @dcop Anweisung, weil das etwa 1000 Mal schneller läuft. Weil &kommander; &DCOP; senden und empfangen kann, ist es möglich, damit &kommander; zu skripten. Daher haben wir auch eine lokale &DCOP; Anweisung, @ldcop, um weniger für das Absetzen eines Befehls eingeben zu müssen. </para>
-
-<para
->Sind das alle Kernkonzepte in &kommander;? Nein, aber es sollte für das grundsätzliche Verständnis, wie es funktioniert, hilfreich sein, sodass es nicht wie eine Fremdsprache wirkt. Es gibt aber noch mehr. Mit Signalen und Slots behandelt &kommander; Ereignisse. Ein Ereignis in einem Programm meint <quote
->irgendetwas geschah</quote
->, wie die Schaffung eines Bedienelementes oder die Änderung des enthaltenen Textes. Diese Änderungen <quote
->senden Signal aus</quote
->, die mit einem empfangenden Slot verbunden werden können, der dann etwas tut, wenn das Ereignis auftritt. Eine Anwendung in &kommander; ist <quote
->Population-Text</quote
->, das bei Aufruf ein Bedienelement mit Text befüllt. Ebenso wie &kommander;-Text kann Population-Text Zeichenketten oder Skripte enthalten. </para>
-
-<para
->Das sollte die Basis für den Beginn mit &kommander; legen. Wir versuchen die Anzahl der Anweisungen niedrig zu halten und verwenden häufig &DCOP;. Die Idee ist, die Mächtigkeit von &kommander; so schlank und einheitlich wie möglich zu gewährleisten. Es kann jede Skriptsprache in &kommander; eingebaut werden, sogar mehrere gleichzeitig in einem Dialog. Im weiteren Bereich der Dokumentation wird vorausgesetzt, dass die hier präsentierten Konzepte und Begriffe bekannt sind. Sehr nützlich für das Verständnis, was mit &kommander; möglich ist, sind auch die Beispiele und Anleitungen. </para>
+<para>Wenn sie keine Programmierer sind, möchten Sie die Erklärung allgemein verständlich. Erstens, wenn &kommander; von der Konsole gestartet wird, ist die Konsole das aufrufende Programm. Es besteht eine Eltern-Kind Beziehung hier. Durch die Standardausgabe (stdout), so genannt, weil es auch eine Fehlerausgabe gibt, des Kindprogrammes kann eine Nachricht zur Konsole geschickt werden. Dies ist interessant, weil Programme wie &quantaplus; die Standardausgabe nutzen, um Information von Programmen, dies sie starten, zu erhalten. Auf diese Weise können &kommander;-Dialoge ihre Text-Ausgabe direkt an den Editor von &quantaplus; lierfern, wenn sie aus &quantaplus; gestartet wurden. Das bedeutet, &kommander;-Dialoge können für die Erweiterung eines Programmes genutzt werden. </para>
+
+<para>Der zweite Fall ist der Aufruf einer ausführbaren Datei. Jedes Programm, das auf ihrem Rechner läuft, ist ausführbar. Auch ein Skript-Programm, das von einem Interpreter ausgeführt wird, ist, technisch gesehen, ausführbar. &kommander; kann Befehle wie auf der Konsole ausführen, auch wenn vom Menü gestartet. So würde beispielsweise, wenn es &GIMP; starten soll, eine Schaltfläche die Beschriftung <quote>The Gimp</quote> tragen und eine Anweisung wie: @exec(gimp) enthalten. Das genügt, um bei Benutzung &GIMP; starten zu lassen. Man könnte auch <quote>ls -l</quote> ausführen lassen, aber das Ergebnis wäre nur von einer Konsole aus sichtbar. </para>
+
+<para>Der dritte Fall ist besonders interessant. &DCOP; ist die Abkürzung für &kde;s <emphasis>D</emphasis>esktop <emphasis>CO</emphasis>mmunication <emphasis>P</emphasis>rotocol und ist sehr leistungsfähig. Starten Sie das <application>kdcop</application>-Programm und sehen Sie die Liste an. Jede standardkonforme &kde;-Anwendung hat Dinge in &DCOP; und die fortschrittlich gestalteten benutzen es intensiv. Mit &DCOP; ist die Suche nach Informationen jeder Art ebenso wie die Einstellung von Bedienelement-Werten und mehr möglich. Ein Teil dieses Handbuches beschreibt die Verwendung von &DCOP;. &kommander; kann &DCOP;-Anforderungen senden als auch selbst über &DCOP; gesteuert werden. Von der Kommandozeile können &DCOP;-Anfragen an jedes &kde;-Programm gesendet werden. Wo ist also die Verbesserung? Bei einer großen Anzahl von &DCOP;-Anforderungen über die Kommandozeile wird es sehr langsam, wenn z. B. Schleifen hunderte Mal ausgeführt werden. Hier hat &kommander; eine @dcop Anweisung, weil das etwa 1000 Mal schneller läuft. Weil &kommander; &DCOP; senden und empfangen kann, ist es möglich, damit &kommander; zu skripten. Daher haben wir auch eine lokale &DCOP; Anweisung, @ldcop, um weniger für das Absetzen eines Befehls eingeben zu müssen. </para>
+
+<para>Sind das alle Kernkonzepte in &kommander;? Nein, aber es sollte für das grundsätzliche Verständnis, wie es funktioniert, hilfreich sein, sodass es nicht wie eine Fremdsprache wirkt. Es gibt aber noch mehr. Mit Signalen und Slots behandelt &kommander; Ereignisse. Ein Ereignis in einem Programm meint <quote>irgendetwas geschah</quote>, wie die Schaffung eines Bedienelementes oder die Änderung des enthaltenen Textes. Diese Änderungen <quote>senden Signal aus</quote>, die mit einem empfangenden Slot verbunden werden können, der dann etwas tut, wenn das Ereignis auftritt. Eine Anwendung in &kommander; ist <quote>Population-Text</quote>, das bei Aufruf ein Bedienelement mit Text befüllt. Ebenso wie &kommander;-Text kann Population-Text Zeichenketten oder Skripte enthalten. </para>
+
+<para>Das sollte die Basis für den Beginn mit &kommander; legen. Wir versuchen die Anzahl der Anweisungen niedrig zu halten und verwenden häufig &DCOP;. Die Idee ist, die Mächtigkeit von &kommander; so schlank und einheitlich wie möglich zu gewährleisten. Es kann jede Skriptsprache in &kommander; eingebaut werden, sogar mehrere gleichzeitig in einem Dialog. Im weiteren Bereich der Dokumentation wird vorausgesetzt, dass die hier präsentierten Konzepte und Begriffe bekannt sind. Sehr nützlich für das Verständnis, was mit &kommander; möglich ist, sind auch die Beispiele und Anleitungen. </para>
</sect1>
&editor; <sect1 id="executor">
-<title
->Der Executor</title>
+<title>Der Executor</title>
-<para
->Der Executer, benannt <application
->kmdr-executor</application
->, führt &kommander;-Skripte aus. Er ladet <literal role="extension"
->.kmdr</literal
-> Dateien und erzeugt dynamische, voll funktionale Dialoge. </para>
+<para>Der Executer, benannt <application>kmdr-executor</application>, führt &kommander;-Skripte aus. Er ladet <literal role="extension">.kmdr</literal> Dateien und erzeugt dynamische, voll funktionale Dialoge. </para>
<sect2 id="executor-for-programmers">
-<title
->Excecutor für Entwickler</title>
+<title>Excecutor für Entwickler</title>
-<para
->C++ Entwickler können leicht die KmdrDialogInstance Klasse in ihren C++-Programmen nutzen und damit die Funktionalität in ihre Anwendungen einbetten, sodass kein Bedarf besteht, das eigenständige Executor-Programm auszuführen. Für Standarddialoge ist der Aufwand für die Dialogerstellung minimal, aber die Erstellung der &kde;-Anwendung beim Start kann den Dialog für etwa eine Sekunde verzögern. </para>
+<para>C++ Entwickler können leicht die KmdrDialogInstance Klasse in ihren C++-Programmen nutzen und damit die Funktionalität in ihre Anwendungen einbetten, sodass kein Bedarf besteht, das eigenständige Executor-Programm auszuführen. Für Standarddialoge ist der Aufwand für die Dialogerstellung minimal, aber die Erstellung der &kde;-Anwendung beim Start kann den Dialog für etwa eine Sekunde verzögern. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="create-dialog">
-<title
->Einen Dialog erstellen</title>
+<title>Einen Dialog erstellen</title>
-<para
-></para>
+<para></para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/commands.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/commands.docbook
index 203b8be795e..ade344912f2 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/commands.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/commands.docbook
@@ -2,41 +2,16 @@
<chapter id="commands">
<chapterinfo>
-<title
->Befehlsreferenz</title>
+<title>Befehlsreferenz</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
-></firstname
-> <surname
-></surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
-></email>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname></firstname> <surname></surname> <affiliation><address> <email></email>
+</address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
-></firstname
-><surname
-></surname
-><affiliation
-><address
-><email
-></email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Noch nicht fertiggestellt ...</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname></firstname><surname></surname><affiliation><address><email></email></address></affiliation><contrib>Noch nicht fertiggestellt ...</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Referenz</title>
+<title>Referenz</title>
&widgets; &specials; &dcop-functions; </chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/credits.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/credits.docbook
index 36ce3af9915..cd5a7ef4d53 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/credits.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/credits.docbook
@@ -2,112 +2,46 @@
<chapter id="credits">
<chapterinfo>
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Tamara</firstname
-> <surname
->King</surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
->tik@acm.org</email>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>Tamara</firstname> <surname>King</surname> <affiliation><address> <email>tik@acm.org</email>
+</address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
<variablelist>
-<title
->Das Entwicklerteam von &kommander;</title>
+<title>Das Entwicklerteam von &kommander;</title>
<varlistentry>
-<term
->Britton, Marc <email
->consume@optusnet.com.au</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Entwickler und Dokumentation</para
-></listitem>
+<term>Britton, Marc <email>consume@optusnet.com.au</email></term>
+<listitem><para>Entwickler und Dokumentation</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->King, Tamara <email
->tik@acm.org</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Dokumentation</para
-></listitem>
+<term>King, Tamara <email>tik@acm.org</email></term>
+<listitem><para>Dokumentation</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Laffoon, Eric <email
->sequitur@kde.org</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Projektleiter und Dokumentation</para
-></listitem>
+<term>Laffoon, Eric <email>sequitur@kde.org</email></term>
+<listitem><para>Projektleiter und Dokumentation</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Mantia, Andr&aacute;s <email
->amantia@kde.org</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Entwickler</para
-></listitem>
+<term>Mantia, Andr&aacute;s <email>amantia@kde.org</email></term>
+<listitem><para>Entwickler</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Rudolf, Michal <email
->mrudolf@kdewebdev.org</email
-></term>
-<listitem
-><para
->Entwickler</para
-></listitem>
+<term>Rudolf, Michal <email>mrudolf@kdewebdev.org</email></term>
+<listitem><para>Entwickler</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->&kommander; <trademark class="copyright"
-></trademark
-> 2004 &kommander;-Entwicklerteam. </para>
+<para>&kommander; <trademark class="copyright"></trademark> 2004 &kommander;-Entwicklerteam. </para>
-<para
->&kommander; Benutzerhandbuch <trademark class="copyright"
-></trademark
-> 2004 &kommander;-Entwicklerteam. </para>
+<para>&kommander; Benutzerhandbuch <trademark class="copyright"></trademark> 2004 &kommander;-Entwicklerteam. </para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Georg Schuster<email
->gschuster@utanet.at</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung von Georg Schuster<email>gschuster@utanet.at</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/dcop.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/dcop.docbook
index 92e22e9984b..e4fb63822f2 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/dcop.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/dcop.docbook
@@ -2,236 +2,145 @@
<sect1 id="dcop-interface">
<sect1info>
-<title
->&DCOP; Funktionen</title>
+<title>&DCOP; Funktionen</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
-></firstname
-> <surname
-></surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
-></email>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname></firstname> <surname></surname> <affiliation><address> <email></email>
+</address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->&DCOP; Funktionen</title>
+<title>&DCOP; Funktionen</title>
-<para
->Das &DCOP; kann in &kommander; auf verschiedene Weise aufgerufen werden. Die Erste ist die Konsolenmethode </para>
-<para
->dcop kmdr-executor-@pid KommanderIf changeWidgetText myWidget <quote
->neuer Text</quote
-> </para>
-<para
->Dies setzt voraus, dass Sie sich innerhalb einer &kommander;-Datei befinden und Zugriff auf die Anweisung @pid haben, die die Prozess-ID enhält. Da ist es einfacher, <quote
->kmdr-executor-@pid</quote
-> mit @dcopid zu ersetzen. Diese Syntax (möglicherweise ohne Anweisungen) kann von der Befehlszeile oder jedem externen Skript genutzt werden, um das &kommander;-Fenster zu ändern. </para>
-<para
->Weil &kommander; in seiner Alfa-Entwicklungsstufe noch keinen vollständigen Parser hat, ist die Verwendung des viel schnelleren internen &DCOP; aus einem anderen Anwendungsfenster (Konsolen-&DCOP; ist langsam) viel schwieriger, weil viele Informationen mitgegeben werden müssen, einschließlich eines Prototyps des Aufrufes. Der Aufruf oben würde so aussehen: </para>
-<para
->@dcop(@dcopid, KommanderIf, <quote
->enableWidget(QString, bool)</quote
->, Bedienelement, true) </para>
-<para
->Zur Zeit der Erstellung sollte aufgepasst werden, dass die Schachtelung von &DCOP;-Aufrufen innerhalb von Skriptsprachkonstrukten (wie <application
->bash</application
->) die Verwendung von Konsolenaufrufen verlangt.<emphasis
->Bei der Verwendung von internem &DCOP; werden alle &kommander;-Anweisungen zuerst ausgeführt und dann erst das Skript.</emphasis
-> </para>
-<para
->Es gibt einen neuen vereinfachten Weg, &DCOP; innerhalb von &kommander; zu nutzen, mittels Objektsyntax. Angenommen, der Text in einem Bedienelement namens @Zeileneingabefeld1 soll geändert werden. Dies würde so aussehen. </para>
-<para
->@Zeileneingabefeld1.changeWidgetText(Neuer Text) </para>
-<para
->Wie Sie sehen, ist die neue Syntax einfach und passt schlüssig zu den Funktionsgruppen. Die gesamte &DCOP;-Referenz benutzt die neue Objektsyntax, wie oben. <emphasis
->Bitte beachten Sie, dass beim Referenzieren eines Bedienelementes mit &DCOP; aus einem anderen Fenster oder einer anderen Anwendung der erste Parameter immer der Name des Bedienelementes sein muss. Alle hier aufgelisteten Funktionen beginnen mit dem zweiten Parameter.</emphasis
-> </para>
+<para>Das &DCOP; kann in &kommander; auf verschiedene Weise aufgerufen werden. Die Erste ist die Konsolenmethode </para>
+<para>dcop kmdr-executor-@pid KommanderIf changeWidgetText myWidget <quote>neuer Text</quote> </para>
+<para>Dies setzt voraus, dass Sie sich innerhalb einer &kommander;-Datei befinden und Zugriff auf die Anweisung @pid haben, die die Prozess-ID enhält. Da ist es einfacher, <quote>kmdr-executor-@pid</quote> mit @dcopid zu ersetzen. Diese Syntax (möglicherweise ohne Anweisungen) kann von der Befehlszeile oder jedem externen Skript genutzt werden, um das &kommander;-Fenster zu ändern. </para>
+<para>Weil &kommander; in seiner Alfa-Entwicklungsstufe noch keinen vollständigen Parser hat, ist die Verwendung des viel schnelleren internen &DCOP; aus einem anderen Anwendungsfenster (Konsolen-&DCOP; ist langsam) viel schwieriger, weil viele Informationen mitgegeben werden müssen, einschließlich eines Prototyps des Aufrufes. Der Aufruf oben würde so aussehen: </para>
+<para>@dcop(@dcopid, KommanderIf, <quote>enableWidget(QString, bool)</quote>, Bedienelement, true) </para>
+<para>Zur Zeit der Erstellung sollte aufgepasst werden, dass die Schachtelung von &DCOP;-Aufrufen innerhalb von Skriptsprachkonstrukten (wie <application>bash</application>) die Verwendung von Konsolenaufrufen verlangt.<emphasis>Bei der Verwendung von internem &DCOP; werden alle &kommander;-Anweisungen zuerst ausgeführt und dann erst das Skript.</emphasis> </para>
+<para>Es gibt einen neuen vereinfachten Weg, &DCOP; innerhalb von &kommander; zu nutzen, mittels Objektsyntax. Angenommen, der Text in einem Bedienelement namens @Zeileneingabefeld1 soll geändert werden. Dies würde so aussehen. </para>
+<para>@Zeileneingabefeld1.changeWidgetText(Neuer Text) </para>
+<para>Wie Sie sehen, ist die neue Syntax einfach und passt schlüssig zu den Funktionsgruppen. Die gesamte &DCOP;-Referenz benutzt die neue Objektsyntax, wie oben. <emphasis>Bitte beachten Sie, dass beim Referenzieren eines Bedienelementes mit &DCOP; aus einem anderen Fenster oder einer anderen Anwendung der erste Parameter immer der Name des Bedienelementes sein muss. Alle hier aufgelisteten Funktionen beginnen mit dem zweiten Parameter.</emphasis> </para>
<sect2 id="dcop-globals">
-<title
->&DCOP; für globale Variablen</title>
+<title>&DCOP; für globale Variablen</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->global(QString VariablenName)</term>
+<term>global(QString VariablenName)</term>
<listitem>
-<para
->Liefert den Wert der angegebenen globalen Variable zurück. Wenn ein Skript aus dem &kommander;-Fenster gestartet wird, verschwinden alle (nicht-globalen) Variablen, die im Skript belegt wurden, nach Ablauf des Skripts und sind so nicht für andere Skripte oder neue Instanzen des aufrufenden Prozesses verfügbar. Der <quote
->Gültigkeitsbereich</quote
-> global bedeutet, dass die Variable für jeden Prozess dieses Fensters existiert, bis es geschlossen wird. Diese Variablen können jederzeit mit einem weiteren <function
->@setGlobal</function
->-Aufruf geändert werden. </para>
+<para>Liefert den Wert der angegebenen globalen Variable zurück. Wenn ein Skript aus dem &kommander;-Fenster gestartet wird, verschwinden alle (nicht-globalen) Variablen, die im Skript belegt wurden, nach Ablauf des Skripts und sind so nicht für andere Skripte oder neue Instanzen des aufrufenden Prozesses verfügbar. Der <quote>Gültigkeitsbereich</quote> global bedeutet, dass die Variable für jeden Prozess dieses Fensters existiert, bis es geschlossen wird. Diese Variablen können jederzeit mit einem weiteren <function>@setGlobal</function>-Aufruf geändert werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->setGlobal(QString VariablenName, QString value)</term>
+<term>setGlobal(QString VariablenName, QString value)</term>
<listitem>
-<para
->Erstellt eine Variable, die global im Hinblick auf den Fensterprozeß ist und weist ihr den Wert zu. Dieser Wert kann mit global(QString VariablenName) gelesen oder geändert werden. </para>
+<para>Erstellt eine Variable, die global im Hinblick auf den Fensterprozeß ist und weist ihr den Wert zu. Dieser Wert kann mit global(QString VariablenName) gelesen oder geändert werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="dcop-all">
-<title
->&DCOP; für alle Bedienelemente</title>
+<title>&DCOP; für alle Bedienelemente</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->changeWidgetText(QString Text)</term>
+<term>changeWidgetText(QString Text)</term>
<listitem>
-<para
->Dies sollte in setWidgetText umbenannt werden und der Name ist daher veraltet. Es entfernt den angezeigten Text im Bedienelement und ersetzt ihn mit dem Parametertext. </para>
+<para>Dies sollte in setWidgetText umbenannt werden und der Name ist daher veraltet. Es entfernt den angezeigten Text im Bedienelement und ersetzt ihn mit dem Parametertext. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->enableWidget(bool schalter)</term>
+<term>enableWidget(bool schalter)</term>
<listitem>
-<para
->Schaltet ein Bedienelement ein oder aus. </para>
+<para>Schaltet ein Bedienelement ein oder aus. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->associatedText</term>
+<term>associatedText</term>
<listitem>
-<para
->Liefert den mit dem angegebenen Bedienelement verbundenen Text zurück. Das ist nicht das gleiche, wie der angezeigte Text. Diesen würde man mit <quote
->@widgetText </quote
-> oder Skriptbefehlen erreichen, um den angezeigten Wert zu erhalten. </para>
+<para>Liefert den mit dem angegebenen Bedienelement verbundenen Text zurück. Das ist nicht das gleiche, wie der angezeigte Text. Diesen würde man mit <quote>@widgetText </quote> oder Skriptbefehlen erreichen, um den angezeigten Wert zu erhalten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->setAssociatedText(QString Text)</term>
+<term>setAssociatedText(QString Text)</term>
<listitem>
-<para
->Dies setzt den Standardtext von &kommander;. Das ist typischerweise gleich wie <quote
->@widgetText</quote
-> um anzuzeigen, was im Bedienelement enthalten ist. Normalerweise hat man keinen Bedarf dafür, aber auf jeden Fall vorhanden. Trifft für alle Bedienelemente zu, die Text enthalten können. </para>
+<para>Dies setzt den Standardtext von &kommander;. Das ist typischerweise gleich wie <quote>@widgetText</quote> um anzuzeigen, was im Bedienelement enthalten ist. Normalerweise hat man keinen Bedarf dafür, aber auf jeden Fall vorhanden. Trifft für alle Bedienelemente zu, die Text enthalten können. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="dcop-box">
-<title
->&DCOP; für Listenfeld- und Kombinationsfeld-Bedienelemente</title>
+<title>&DCOP; für Listenfeld- und Kombinationsfeld-Bedienelemente</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->addListItem(QString Element, int Index)</term>
+<term>addListItem(QString Element, int Index)</term>
<listitem>
-<para
->Fügt ein Element zu einem ListBox-Bedienelement am angegebenen Index hinzu. Der Index beginnt mit Null. Zum Hinzufügen am Ende der Liste dient -1. </para>
+<para>Fügt ein Element zu einem ListBox-Bedienelement am angegebenen Index hinzu. Der Index beginnt mit Null. Zum Hinzufügen am Ende der Liste dient -1. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->addListItems(QStringList Elemente, int Index)</term>
+<term>addListItems(QStringList Elemente, int Index)</term>
<listitem>
-<para
->Dies fügt eine Liste von Zeichenketten auf einmal hinzu. Die Liste sollte mit <acronym
->EOL</acronym
-> (\n - Zeilenschaltungen) getrennt sein. Das ist praktisch, weil man über bash leicht zu so einer Liste kommt. So liefert z. B. @exec(ls -l ~/projects | grep kmdr) ein Inhaltsverzeichnis von &kommander;-Dateien im Projektordner als passende Liste. Der Listenindex beginnt bei Null. Mit -1 kann am Ende der bestehenden Liste angehängt werden. </para>
+<para>Dies fügt eine Liste von Zeichenketten auf einmal hinzu. Die Liste sollte mit <acronym>EOL</acronym> (\n - Zeilenschaltungen) getrennt sein. Das ist praktisch, weil man über bash leicht zu so einer Liste kommt. So liefert z. B. @exec(ls -l ~/projects | grep kmdr) ein Inhaltsverzeichnis von &kommander;-Dateien im Projektordner als passende Liste. Der Listenindex beginnt bei Null. Mit -1 kann am Ende der bestehenden Liste angehängt werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->addUniqueItem(QString Element)</term>
+<term>addUniqueItem(QString Element)</term>
<listitem>
-<para
->addUniqueItem fügt ein Element am Ende der Liste nur dann hinzu, wenn es einmalig ist. </para>
+<para>addUniqueItem fügt ein Element am Ende der Liste nur dann hinzu, wenn es einmalig ist. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->clearList</term>
+<term>clearList</term>
<listitem>
-<para
->Entfernt alle Elemente. </para>
+<para>Entfernt alle Elemente. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->removeListItem(int Index)</term>
+<term>removeListItem(int Index)</term>
<listitem>
-<para
->Entfernt das Element mit angegebenem Index. </para>
+<para>Entfernt das Element mit angegebenem Index. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->item(int Index)</term>
+<term>item(int Index)</term>
<listitem>
-<para
->Liefert den Text des Elementes mit angegebenem Index zurück. </para>
+<para>Liefert den Text des Elementes mit angegebenem Index zurück. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->setCurrentListItem(int Index)</term>
+<term>setCurrentListItem(int Index)</term>
<listitem>
-<para
->Setze das aktuelle (oder ausgewählte) Element auf den angegebenen Index. Verwendbar in Listbox und ComboBox-Bedienelementen. </para>
+<para>Setze das aktuelle (oder ausgewählte) Element auf den angegebenen Index. Verwendbar in Listbox und ComboBox-Bedienelementen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="dcop-button">
-<title
->&DCOP; für Ankreuzfeld- und Auswahlknopf-Bedienelemente</title>
+<title>&DCOP; für Ankreuzfeld- und Auswahlknopf-Bedienelemente</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->setChecked(QString BedienelementName, bool aktiviert)</term>
+<term>setChecked(QString BedienelementName, bool aktiviert)</term>
<listitem>
-<para
->Aktiviert/deaktiviert Ankreuzfeld- oder Auswahlknopf-Bedienelemente. </para>
+<para>Aktiviert/deaktiviert Ankreuzfeld- oder Auswahlknopf-Bedienelemente. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="dcop-tab">
-<title
->&DCOP; für Karteireiter-Bedienelemente</title>
+<title>&DCOP; für Karteireiter-Bedienelemente</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->setCurrentTab(QString BedienelementName, int Index)</term>
+<term>setCurrentTab(QString BedienelementName, int Index)</term>
<listitem>
-<para
->Wählt das Unterfenster mittels Index für Karteireiter-Bedienelemente. Der Index beginnt bei Null. </para>
+<para>Wählt das Unterfenster mittels Index für Karteireiter-Bedienelemente. Der Index beginnt bei Null. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/editor.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/editor.docbook
index 3322f25fe8c..26cce975534 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/editor.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/editor.docbook
@@ -2,72 +2,30 @@
<sect1 id="editor">
<sect1info>
-<title
->Der Editor</title>
+<title>Der Editor</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Tamara</firstname
-> <surname
->King</surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
->tik@acm.org</email>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>Tamara</firstname> <surname>King</surname> <affiliation><address> <email>tik@acm.org</email>
+</address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Der Editor</title>
+<title>Der Editor</title>
-<para
->Der Editor basiert auf &designer;, eine Design- und Implementierungswerkzeug für Benutzeroberflächen von <ulink url="http://www.trolltech.com"
->Trolltech</ulink
->. Wir haben &designer; in folgender Weise angepasst: </para>
+<para>Der Editor basiert auf &designer;, eine Design- und Implementierungswerkzeug für Benutzeroberflächen von <ulink url="http://www.trolltech.com">Trolltech</ulink>. Wir haben &designer; in folgender Weise angepasst: </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Die Oberfläche ist viel einfacher</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Eigen Bedienelemente hinzugefügt</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Fähigkeit, &kommander;-Text zu verwalten, eingebaut</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Weitere Änderungen an der Oberfläche</para
-></listitem>
+<listitem><para>Die Oberfläche ist viel einfacher</para></listitem>
+<listitem><para>Eigen Bedienelemente hinzugefügt</para></listitem>
+<listitem><para>Die Fähigkeit, &kommander;-Text zu verwalten, eingebaut</para></listitem>
+<listitem><para>Weitere Änderungen an der Oberfläche</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Wer sich im &designer; auskennt, für den ist die Benutzung von &kmdr-editor; geradezu trivial. </para>
+<para>Wer sich im &designer; auskennt, für den ist die Benutzung von &kmdr-editor; geradezu trivial. </para>
<sect2 id="editor-gui">
-<title
->Hauptfenster</title>
+<title>Hauptfenster</title>
<mediaobject>
<imageobject>
@@ -76,179 +34,49 @@
</mediaobject>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->Werkzeugleisten enthalten Symbole für den Schnellzugriff auf eine Vielzahl von Funktionen.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Dateiübersicht zeigt alle Dateien an. Mit dem Suchfeld kann schnell zwischen Dateien gewechselt werden.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Der Objekt-Explorer liefert eine Übersicht der Beziehungen zwischen den Bedienelementen eines Dialoges. Dies ist nützlich beim Auswählen von Bedienelementen in einem Dialog mit komplexen Zusammenhängen.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Im Eigenschaften-Editor kann das Aussehen und Verhalten eines Bedienelementes verändert werden.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Der Dialog-Editor dient zur Erstellung und Bearbeitung von Dialogen.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Werkzeugleisten enthalten Symbole für den Schnellzugriff auf eine Vielzahl von Funktionen.</para></listitem>
+<listitem><para>Die Dateiübersicht zeigt alle Dateien an. Mit dem Suchfeld kann schnell zwischen Dateien gewechselt werden.</para></listitem>
+<listitem><para>Der Objekt-Explorer liefert eine Übersicht der Beziehungen zwischen den Bedienelementen eines Dialoges. Dies ist nützlich beim Auswählen von Bedienelementen in einem Dialog mit komplexen Zusammenhängen.</para></listitem>
+<listitem><para>Im Eigenschaften-Editor kann das Aussehen und Verhalten eines Bedienelementes verändert werden.</para></listitem>
+<listitem><para>Der Dialog-Editor dient zur Erstellung und Bearbeitung von Dialogen.</para></listitem>
</orderedlist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü Datei</title>
+<title>Das Menü Datei</title>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Erstellt einen neuen Dialog</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Ö</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Offnen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Einen bestehenden Dialog im Dateisystem suchen</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schließt den aktuellen Dialog</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert den aktuellen Dialog</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert den aktuellen Dialog mit einem anderen Namen</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Alles Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Speichert alle geöffneten Dialoge</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Kürzlich geöffnete Dateien</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Liste der zuletzt geöffneten Dateien. Diese Liste ändert sich mit jeder geöffneten Datei, die noch nicht darin enthalten war, wobei die ältest geöffnete Datei herausfällt.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Beendet</action
-> &kommander;</para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Erstellt einen neuen Dialog</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Ö</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Offnen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Einen bestehenden Dialog im Dateisystem suchen</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Schließen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schließt den aktuellen Dialog</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert den aktuellen Dialog</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert den aktuellen Dialog mit einem anderen Namen</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Alles Speichern</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Speichert alle geöffneten Dialoge</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Kürzlich geöffnete Dateien</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Liste der zuletzt geöffneten Dateien. Diese Liste ändert sich mit jeder geöffneten Datei, die noch nicht darin enthalten war, wobei die ältest geöffnete Datei herausfällt.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Beendet</action> &kommander;</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
@@ -256,717 +84,225 @@
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü Bearbeiten</title>
+<title>Das Menü Bearbeiten</title>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Nimmt die zuletzt ausgeführte Aktion zurück.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Y</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Wiederherstellen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Stellt die zuletzt rückgängig gemachte Aktion wieder her.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->X</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schneidet die aktuelle Auswahl aus und überträgt den Inhalt in die Zwischenablage.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Kopiert die Auswahl in die Zwischenablage.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->V</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der aktuellen Cursorposition ein.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Löschen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Löscht das aktuelle Element.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->Entf</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Alles auswählen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Wähle alle Elemente des aktuellen Dialoges aus.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Tastenkürzel prüfen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Überprüft die Einzigartigkeit aller Tastenkürzel.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Skriptobjekte</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
-></action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Slots</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt ein Bearbeitungsfenster für die Erstellung und Bearbeitung von Funktionen und Slots an.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Verbindungen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt den Anzeige- und Bearbeitungsdialog für Verbindungen an.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Formular-Einstellungen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Öffnet den Dialog für die Formular-Einstellungen.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einstellungen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Zeigt den Dialog Programm-Einstellungen an.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Nimmt die zuletzt ausgeführte Aktion zurück.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Y</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Wiederherstellen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Stellt die zuletzt rückgängig gemachte Aktion wieder her.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>X</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schneidet die aktuelle Auswahl aus und überträgt den Inhalt in die Zwischenablage.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>C</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Kopiert die Auswahl in die Zwischenablage.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>V</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der aktuellen Cursorposition ein.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Löschen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Löscht das aktuelle Element.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycap>Entf</keycap> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Alles auswählen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Wähle alle Elemente des aktuellen Dialoges aus.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>R</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Tastenkürzel prüfen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Überprüft die Einzigartigkeit aller Tastenkürzel.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Skriptobjekte</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action></action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Slots</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt ein Bearbeitungsfenster für die Erstellung und Bearbeitung von Funktionen und Slots an.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Verbindungen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt den Anzeige- und Bearbeitungsdialog für Verbindungen an.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Formular-Einstellungen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Öffnet den Dialog für die Formular-Einstellungen.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Zeigt den Dialog Programm-Einstellungen an.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü Extras</title>
+<title>Das Menü Extras</title>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->F2</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Mauszeiger</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
-></action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->F3</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Signal/Slots verbinden</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
-></action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->F4</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Reihenfolge der Unterfenster</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
-></action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycap>F2</keycap> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Mauszeiger</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action></action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycap>F3</keycap> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Signal/Slots verbinden</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action></action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycap>F4</keycap> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Reihenfolge der Unterfenster</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action></action></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Kommander</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Kommander</guisubmenu> </menuchoice></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Kommander</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Label</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Kommander</guisubmenu> <guimenuitem>Label</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Kommander</guisubmenu
-> <guimenuitem
->PixelmapLabel</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Kommander</guisubmenu> <guimenuitem>PixelmapLabel</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Kommander</guisubmenu
-> <guimenuitem
->ListView</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Kommander</guisubmenu> <guimenuitem>ListView</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Kommander</guisubmenu
-> <guimenuitem
->ListBox</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Kommander</guisubmenu> <guimenuitem>ListBox</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Kommander</guisubmenu
-> <guimenuitem
->SubDialog</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Kommander</guisubmenu> <guimenuitem>SubDialog</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Kommander</guisubmenu
-> <guimenuitem
->TabWidget</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Kommander</guisubmenu> <guimenuitem>TabWidget</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Kommander</guisubmenu
-> <guimenuitem
->LineEdit</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Kommander</guisubmenu> <guimenuitem>LineEdit</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Kommander</guisubmenu
-> <guimenuitem
->ExecButton</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Kommander</guisubmenu> <guimenuitem>ExecButton</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Kommander</guisubmenu
-> <guimenuitem
->CloseButton</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Kommander</guisubmenu> <guimenuitem>CloseButton</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Kommander</guisubmenu
-> <guimenuitem
->FileSelector</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Kommander</guisubmenu> <guimenuitem>FileSelector</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Kommander</guisubmenu
-> <guimenuitem
->TextEdit</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Kommander</guisubmenu> <guimenuitem>TextEdit</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Kommander</guisubmenu
-> <guimenuitem
->RadioButton</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Kommander</guisubmenu> <guimenuitem>RadioButton</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Kommander</guisubmenu
-> <guimenuitem
->ButtonGroup</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Kommander</guisubmenu> <guimenuitem>ButtonGroup</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Kommander</guisubmenu
-> <guimenuitem
->GroupBox</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Kommander</guisubmenu> <guimenuitem>GroupBox</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Kommander</guisubmenu
-> <guimenuitem
->CheckBox</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Kommander</guisubmenu> <guimenuitem>CheckBox</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Kommander</guisubmenu
-> <guimenuitem
->ComboBox</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Kommander</guisubmenu> <guimenuitem>ComboBox</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Kommander</guisubmenu
-> <guimenuitem
->SpinBoxInt</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Kommander</guisubmenu> <guimenuitem>SpinBoxInt</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Kommander</guisubmenu
-> <guimenuitem
->RichTextEditor</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Kommander</guisubmenu> <guimenuitem>RichTextEditor</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Kommander</guisubmenu
-> <guimenuitem
->TreeWidget</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Kommander</guisubmenu> <guimenuitem>TreeWidget</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Kommander</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Unbekannt</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Kommander</guisubmenu> <guimenuitem>Unbekannt</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Kommander</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Wizard</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Kommander</guisubmenu> <guimenuitem>Wizard</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Anpassung</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Anpassung</guisubmenu> </menuchoice></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Anpassung</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Bearbeite angepasste Bedienelemente</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Anpassung</guisubmenu> <guimenuitem>Bearbeite angepasste Bedienelemente</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
@@ -979,538 +315,167 @@
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü Anordnung</title>
+<title>Das Menü Anordnung</title>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->J</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Anordnung</guimenu
-> <guimenuitem
->Größe anpassen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
-></action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->H</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Anordnung</guimenu
-> <guimenuitem
->Horizontal anordnen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
-></action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->L</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Anordnung</guimenu
-> <guimenuitem
->Vertikal anordnen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
-></action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->G</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Anordnung</guimenu
-> <guimenuitem
->In einem Raster anordnen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
-></action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Anordnung</guimenu
-> <guimenuitem
->Horizontal setzen (in Splitter)</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
-></action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Anordnung</guimenu
-> <guimenuitem
->Vertikal setzen (in Splitter)</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
-></action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Anwendung</guimenu
-> <guimenuitem
->Anordnung auflösen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
-></action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Anwendung</guimenu
-> <guimenuitem
->Hinzufügen Spacer</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
-></action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>J</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Anordnung</guimenu> <guimenuitem>Größe anpassen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action></action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>H</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Anordnung</guimenu> <guimenuitem>Horizontal anordnen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action></action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>L</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Anordnung</guimenu> <guimenuitem>Vertikal anordnen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action></action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>G</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Anordnung</guimenu> <guimenuitem>In einem Raster anordnen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action></action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Anordnung</guimenu> <guimenuitem>Horizontal setzen (in Splitter)</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action></action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Anordnung</guimenu> <guimenuitem>Vertikal setzen (in Splitter)</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action></action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>B</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Anwendung</guimenu> <guimenuitem>Anordnung auflösen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action></action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Anwendung</guimenu> <guimenuitem>Hinzufügen Spacer</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action></action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü Ausführen</title>
+<title>Das Menü Ausführen</title>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->R</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ausführen</guimenu
-> <guimenuitem
->Dialog ausführen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Führt den aktuellen Dialog aus.</action
-></para
-></listitem>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>R</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Ausführen</guimenu> <guimenuitem>Dialog ausführen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Führt den aktuellen Dialog aus.</action></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das Menü Fenster</title>
+<title>Das Menü Fenster</title>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->F4</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schließt den aktuellen Dialog.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle schließen</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
->Schließt alle Dialoge.</action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->F6</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Nächste</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
-></action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->F6</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorige</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
-></action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Gekachelt</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
-></action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Gestaffelt</guimenuitem
-> </menuchoice
-></term>
-<listitem
-><para
-><action
-></action
-></para
-></listitem>
-</varlistentry>
-<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guisubmenu
->Ansichten</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>F4</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Schließen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schließt den aktuellen Dialog.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Alle schließen</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action>Schließt alle Dialoge.</action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>F6</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Nächste</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action></action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>F6</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Vorige</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action></action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Gekachelt</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action></action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Gestaffelt</guimenuitem> </menuchoice></term>
+<listitem><para><action></action></para></listitem>
+</varlistentry>
+<varlistentry>
+<term><menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu> <guisubmenu>Ansichten</guisubmenu> </menuchoice></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guisubmenu
->Ansichten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Dateiübersicht</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu> <guisubmenu>Ansichten</guisubmenu> <guimenuitem>Dateiübersicht</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guisubmenu
->Ansichten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Objekt-Explorer</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu> <guisubmenu>Ansichten</guisubmenu> <guimenuitem>Objekt-Explorer</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guisubmenu
->Ansichten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Eigenschaften-Editor/Signalbehandlung</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu> <guisubmenu>Ansichten</guisubmenu> <guimenuitem>Eigenschaften-Editor/Signalbehandlung</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guisubmenu
->Ansichten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Line Up</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu> <guisubmenu>Ansichten</guisubmenu> <guimenuitem>Line Up</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> </menuchoice
-></term>
+<term><menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> </menuchoice></term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Datei</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> <guimenuitem>Datei</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Bearbeiten</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> <guimenuitem>Bearbeiten</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guisubmenu
->Layout</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Datei</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu> <guisubmenu>Layout</guisubmenu> <guimenuitem>Datei</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Werkzeuge</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> <guimenuitem>Werkzeuge</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Kommander</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> <guimenuitem>Kommander</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Anpassung</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> <guimenuitem>Anpassung</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Hilfe</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> <guimenuitem>Hilfe</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Line Up</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu> <guimenuitem>Line Up</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
-<listitem
-><para
-></para
-></listitem>
+<listitem><para></para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
@@ -1520,10 +485,7 @@
</sect2>
<sect2>
-<title
->Das <guimenu
->Hilfe</guimenu
-> Menü</title>
+<title>Das <guimenu>Hilfe</guimenu> Menü</title>
&help.menu.documentation; </sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/extending.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/extending.docbook
index 01629d33edb..97db8374a6c 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/extending.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/extending.docbook
@@ -2,37 +2,16 @@
<chapter id="extending">
<chapterinfo>
-<title
->&kommander; erweitern</title>
+<title>&kommander; erweitern</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
-></firstname
-> <surname
-></surname
-> </author>
+<author><firstname></firstname> <surname></surname> </author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->&kommander; erweitern</title>
+<title>&kommander; erweitern</title>
<!-- (OPTIONAL, BUT RECOMMENDED) This chapter should list all of the
application windows and their menubar and toolbar commands for easy reference.
@@ -41,14 +20,10 @@ menus or toolbars. This may not be necessary for small apps or apps with no tool
or menu bars. -->
<sect1 id="create-widgets">
-<title
->&kommander;-Bedienelemente erstellen</title>
-<para
->Mit &kommander; können neue Bedienelemente basierend auf nicht-&kommander;-Bedienelementen recht leicht erstellt werden. Der Zugang ist das Ableiten neuer &kommander;-Bedienelemente-Klassen von &Qt;/&kde;-Bedienelementen und zusätzlich von der KommanderWidget-Klasse. Durch Überschreiben der Methoden dieser Klasse erhält das &kommander;-Bedienelement seine Funktionalität. </para>
-<para
->Der meiste Quelltext von &kommander;-Bedienelementen ist Vorlagen-Quelltext. So kann der &kommander;-Dialog widgetgenerator.kmdr zum Generieren des meisten Quelltextes für &kommander;-Bedienelemente verwendet werden. Es genügt, die wichtigen Teile bezüglich des Bedienelementes, wie Status-Information, Bedienelement-Text &etc; auszufüllen. </para>
-<para
->Angenommen, es soll ein neues Zeileneingabefeld-Bedienelement für &kommander;, abgeleitet vom &kde;-KLineEdit Bedienelement, erstellt werden. Mit dem &kommander;-Bedienelement Erstellungssdialog erhalten wir dies in der ausgegebenen Header-Datei: </para>
+<title>&kommander;-Bedienelemente erstellen</title>
+<para>Mit &kommander; können neue Bedienelemente basierend auf nicht-&kommander;-Bedienelementen recht leicht erstellt werden. Der Zugang ist das Ableiten neuer &kommander;-Bedienelemente-Klassen von &Qt;/&kde;-Bedienelementen und zusätzlich von der KommanderWidget-Klasse. Durch Überschreiben der Methoden dieser Klasse erhält das &kommander;-Bedienelement seine Funktionalität. </para>
+<para>Der meiste Quelltext von &kommander;-Bedienelementen ist Vorlagen-Quelltext. So kann der &kommander;-Dialog widgetgenerator.kmdr zum Generieren des meisten Quelltextes für &kommander;-Bedienelemente verwendet werden. Es genügt, die wichtigen Teile bezüglich des Bedienelementes, wie Status-Information, Bedienelement-Text &etc; auszufüllen. </para>
+<para>Angenommen, es soll ein neues Zeileneingabefeld-Bedienelement für &kommander;, abgeleitet vom &kde;-KLineEdit Bedienelement, erstellt werden. Mit dem &kommander;-Bedienelement Erstellungssdialog erhalten wir dies in der ausgegebenen Header-Datei: </para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/glossary.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/glossary.docbook
index f42d246b8e1..12c0e43584a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/glossary.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/glossary.docbook
@@ -4,55 +4,27 @@
<glossaryinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Tamara</firstname
-> <surname
->King</surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
->tik@acm.org</email>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname>Tamara</firstname> <surname>King</surname> <affiliation><address> <email>tik@acm.org</email>
+</address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</glossaryinfo>
<glossdiv>
-<title
->Schlüsselwörter</title>
+<title>Schlüsselwörter</title>
<glossentry id="text-association-glosref">
-<glossterm
->Textverbindung</glossterm>
+<glossterm>Textverbindung</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Ein Stück Text, das an einen bestimmten Status eines Bedienelementes gebunden ist. </para>
+<para>Ein Stück Text, das an einen bestimmten Status eines Bedienelementes gebunden ist. </para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry id="widget-text-glosref">
-<glossterm
->Bedienelement-Text</glossterm>
+<glossterm>Bedienelement-Text</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Text, der mit einem Bedienelement verbunden ist. Dies wird in &kommander; mit der Anweisung @widgetText ausgedrückt. Der Bedienelement-Text ist je nach Bedienelement verschieden. </para>
+<para>Text, der mit einem Bedienelement verbunden ist. Dies wird in &kommander; mit der Anweisung @widgetText ausgedrückt. Der Bedienelement-Text ist je nach Bedienelement verschieden. </para>
</glossdef>
</glossentry>
</glossdiv>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/index.docbook
index b2b2a3f843d..580787fc374 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/index.docbook
@@ -1,8 +1,6 @@
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY kommander "<application
->Kommander</application
->">
+ <!ENTITY kommander "<application>Kommander</application>">
<!ENTITY kappname "&kommander;">
<!ENTITY package "tdewebdev">
<!ENTITY basics SYSTEM "basics.docbook">
@@ -18,23 +16,13 @@
<!ENTITY specials SYSTEM "specials.docbook">
<!ENTITY tutorials SYSTEM "tutorials.docbook">
<!ENTITY widgets SYSTEM "widgets.docbook">
- <!ENTITY designer "<application
->&Qt; Designer</application
->">
+ <!ENTITY designer "<application>&Qt; Designer</application>">
<!ENTITY kmdr-editor "&kommander; Editor">
<!ENTITY kmdr-executor "&kommander; Executor">
- <!ENTITY GIMP "<application
->The GIMP</application
->">
- <!ENTITY IDE "<acronym
->IDE</acronym
->">
- <!ENTITY PHP "<acronym
->PHP</acronym
->">
- <!ENTITY PID "<acronym
->PID</acronym
->">
+ <!ENTITY GIMP "<application>The GIMP</application>">
+ <!ENTITY IDE "<acronym>IDE</acronym>">
+ <!ENTITY PHP "<acronym>PHP</acronym>">
+ <!ENTITY PID "<acronym>PID</acronym>">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
<!ENTITY % German "INCLUDE">
]>
@@ -42,74 +30,29 @@
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kommander;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kommander;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Marc</firstname
-> <surname
->Britton</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->consume@optushome.com.au</email
-></address>
+<author><firstname>Marc</firstname> <surname>Britton</surname> <affiliation> <address><email>consume@optushome.com.au</email></address>
</affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Tamara</firstname
-> <surname
->King</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->tik@acm.org</email
-></address>
+<author><firstname>Tamara</firstname> <surname>King</surname> <affiliation> <address><email>tik@acm.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Eric</firstname
-> <surname
->Laffoon</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->sequitur@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Eric</firstname> <surname>Laffoon</surname> <affiliation> <address><email>sequitur@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2004</year>
-<holder
->&kommander; Entwicklungs-Team</holder>
+<year>2004</year>
+<holder>&kommander; Entwicklungs-Team</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
<!-- Date and version information of the documentation
Don't forget to include this last date and this last revision number, we
@@ -118,18 +61,13 @@ Please respect the format of the date (YYYY-MM-DD) and of the version
(V.MM.LL), it could be used by automation scripts.
Do NOT change these in the translation. -->
-<date
->2004-05-03</date>
-<releaseinfo
->3.2.90</releaseinfo>
+<date>2004-05-03</date>
+<releaseinfo>3.2.90</releaseinfo>
<!-- Abstract about this handbook -->
<abstract>
-<para
->&kommander; ist ein Werkzeuge, das die Entwicklung dynamischer &GUI;-Dialoge , die, abhängig von ihrem Status, Textstücke generieren, ermöglicht. Diese Textstücke können eine Befehlszeile für ein Programm, jede Art von Quelltext, Geschäftsdokumente, die eine Menge wiederkehrenden oder vorgefertigten Text enthalten &etc; sein. Der als Ergebnis generierte Text kann als Konsolenprogramm ausgeführt (davon kommt der Name <quote
->&kommander;</quote
->), in eine Datei geschrieben, an ein Skript zur Weiterverarbeitung übergeben oder sonst in buchstäblich jeder vorstellbaren Art verwendet werden. Und das Beste daran: es ist keine einzige Zeile Quelltext nötig! </para>
+<para>&kommander; ist ein Werkzeuge, das die Entwicklung dynamischer &GUI;-Dialoge , die, abhängig von ihrem Status, Textstücke generieren, ermöglicht. Diese Textstücke können eine Befehlszeile für ein Programm, jede Art von Quelltext, Geschäftsdokumente, die eine Menge wiederkehrenden oder vorgefertigten Text enthalten &etc; sein. Der als Ergebnis generierte Text kann als Konsolenprogramm ausgeführt (davon kommt der Name <quote>&kommander;</quote>), in eine Datei geschrieben, an ein Skript zur Weiterverarbeitung übergeben oder sonst in buchstäblich jeder vorstellbaren Art verwendet werden. Und das Beste daran: es ist keine einzige Zeile Quelltext nötig! </para>
</abstract>
<!-- This is a set of Keywords for indexing by search engines.
@@ -137,12 +75,9 @@ Please at least include KDE, the KDE package it is in, the name
of your application, and a few relevant keywords. -->
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Kommander</keyword>
-<keyword
->Quanta</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Kommander</keyword>
+<keyword>Quanta</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/installation.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/installation.docbook
index 77078d0041a..8e3218f5477 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/installation.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/installation.docbook
@@ -1,17 +1,14 @@
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" ?>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-kapp">
-<title
->Wie kann man den &kommander; bekommen</title>
+<title>Wie kann man den &kommander; bekommen</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="requirements">
-<title
->Erfordernisse</title>
+<title>Erfordernisse</title>
<!--
List any special requirements for your application here. This should include:
@@ -27,20 +24,16 @@ information here.
<!-- For a list of updates, you may refer to the application web site
or the ChangeLog file, or ... -->
-<para
-></para>
+<para></para>
</sect1>
<sect1 id="compilation">
-<title
->Kompilierung und Installation</title>
+<title>Kompilierung und Installation</title>
&install.compile.documentation; </sect1>
<sect1 id="configuration">
-<title
->Konfiguration</title>
-<para
-></para>
+<title>Konfiguration</title>
+<para></para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/introduction.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/introduction.docbook
index fbb80cd285e..4e5dfbca94a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/introduction.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/introduction.docbook
@@ -2,90 +2,44 @@
<chapter id="introduction">
<chapterinfo>
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Eric</firstname
-> <surname
->Laffoon</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->sequitur@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Eric</firstname> <surname>Laffoon</surname> <affiliation> <address><email>sequitur@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->&kommander; ist ein visuelles Dialog-Erstellungswerkzeug, das auch volle Fensteranwendungen erstellen kann. Das Hauptziel ist, so viel Funktionalität wie möglich zu bieten, ohne dass eine Skriptsprache benutzt werden muss. Das wird mit folgenden Möglichkeiten erreicht: </para>
+<para>&kommander; ist ein visuelles Dialog-Erstellungswerkzeug, das auch volle Fensteranwendungen erstellen kann. Das Hauptziel ist, so viel Funktionalität wie möglich zu bieten, ohne dass eine Skriptsprache benutzt werden muss. Das wird mit folgenden Möglichkeiten erreicht: </para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
->Anweisungen werden mit einem <quote
->@</quote
-> eingeleitet, wie z. B. @widgetText. Sie haben besondere Fähigkeiten, wie Wert eines Bedienelementes bestimmen, Alias, globale Variable, Funktionen und mehr.</para
-></listitem>
+ <listitem><para>Anweisungen werden mit einem <quote>@</quote> eingeleitet, wie z. B. @widgetText. Sie haben besondere Fähigkeiten, wie Wert eines Bedienelementes bestimmen, Alias, globale Variable, Funktionen und mehr.</para></listitem>
-<listitem
-><para
->&DCOP; Integration erlaubt &kommander;-Dialogen die Steuerung und auch die Reaktion auf Interaktionen mit anderen &kde;-Anwendungen. Das ist eine sehr mächtige Funktionalität!</para
-></listitem>
+<listitem><para>&DCOP; Integration erlaubt &kommander;-Dialogen die Steuerung und auch die Reaktion auf Interaktionen mit anderen &kde;-Anwendungen. Das ist eine sehr mächtige Funktionalität!</para></listitem>
-<listitem
-><para
->Signale und Slots sind weniger intuitiv für neue Benutzer. Wie die Vorgangsweise dazu im ersten großen Release sein wird, wird noch geprüft. Derzeit wird ein begrenztes Ereignismodell für Schaltflächen oder Bedienelementänderungen geboten. Kombiniert mit <quote
->Population Text</quote
-> ist auch dies sehr mächtig.</para
-></listitem>
+<listitem><para>Signale und Slots sind weniger intuitiv für neue Benutzer. Wie die Vorgangsweise dazu im ersten großen Release sein wird, wird noch geprüft. Derzeit wird ein begrenztes Ereignismodell für Schaltflächen oder Bedienelementänderungen geboten. Kombiniert mit <quote>Population Text</quote> ist auch dies sehr mächtig.</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Die Kernfähigkeit von &kommander;-Dialogen ist die Bindung von Text (&kommander;-Text) an ein Bedienelement. Wenn es @Bedienelement1 und @Bedienelement2 gibt und sie Eingabefelder sind, kann &kommander; zur Anzeige ihres Inhaltes mittels @widgetText in ihrem &kommander;-Textbereich gebracht werden. Gibt man Hallo in @Bedienelement1 und Welt in @Bedienelement2 ein, kann eine Schaltfläche mit dem Inhalt "Meine erstes @Bedienelement1 @Bedienelement2 Programm", von der Konsole gestartet, Mein erstes Hallo Welt Programm anzeigen </para>
+<para>Die Kernfähigkeit von &kommander;-Dialogen ist die Bindung von Text (&kommander;-Text) an ein Bedienelement. Wenn es @Bedienelement1 und @Bedienelement2 gibt und sie Eingabefelder sind, kann &kommander; zur Anzeige ihres Inhaltes mittels @widgetText in ihrem &kommander;-Textbereich gebracht werden. Gibt man Hallo in @Bedienelement1 und Welt in @Bedienelement2 ein, kann eine Schaltfläche mit dem Inhalt "Meine erstes @Bedienelement1 @Bedienelement2 Programm", von der Konsole gestartet, Mein erstes Hallo Welt Programm anzeigen </para>
-<para
->Hoffentlich wird daraus schon das enorme Potential sichtbar. &kommander; ermöglicht ein viel schnelleres Entwicklungsmodell für einfache Anwendungen, weil nicht eine Programmiersprache, sondern ein natürliches Konzeptmodell zu Grunde liegt. Computersprachen liegen als Schicht zwischen Konzept und Implementation und machen Dinge machmal schwierig. &kommander; versucht, diese Schicht zu minimieren. </para>
+<para>Hoffentlich wird daraus schon das enorme Potential sichtbar. &kommander; ermöglicht ein viel schnelleres Entwicklungsmodell für einfache Anwendungen, weil nicht eine Programmiersprache, sondern ein natürliches Konzeptmodell zu Grunde liegt. Computersprachen liegen als Schicht zwischen Konzept und Implementation und machen Dinge machmal schwierig. &kommander; versucht, diese Schicht zu minimieren. </para>
-<para
->&kommander; ist so weit wie möglich auf Standards aufgebaut. Es nützt das &Qt;-Entwicklungsmodell und erstellt *.ui Dateien, die es zu *.kmdr umbenennt. Es kann jedes &kde;-Bedienelement mit Hilfe von Plugins importieren. </para>
+<para>&kommander; ist so weit wie möglich auf Standards aufgebaut. Es nützt das &Qt;-Entwicklungsmodell und erstellt *.ui Dateien, die es zu *.kmdr umbenennt. Es kann jedes &kde;-Bedienelement mit Hilfe von Plugins importieren. </para>
-<para
->&kommander;s anderer hervorstechender Faktor ist die Art, mit dem Erfordernis einer Sprache umzugehen. Programmiersprachen sind wunderbar, haben aber die Tendenz, eigene Dogmas zu verlangen und ihre Anhänger suchen oft einen Zugang zu &GUI;-Gestaltung in einer integrierten Entwicklungsumgebung. Dennoch ist die Akzeptanz solcher &IDE;s auf Leute beschränkt, die diese Sprache für bestimmte gewünschte Möglichkeiten brauchen. Es ist aber unvernünftig zu erwarten, dass die Leute ein Duzend Sprachen akzeptieren, um alle Möglichkeiten zu haben. &kommander;-Dialoge sind sprachneutral und in jeder Skriptsprache erweiterbar und verhelfen &kommander; in eine einmalige Position für weite Verbreitung. Es können einem Dialog viele Skriptsprachen gleichzeitig verwendet werden und die Anwendungen können von anderen Leuten mit anderer als des ursprünglichen Entwicklers Skriptsprache schrittweise konvertiert und erweitert werden. Neue Bedienelemente und Möglichkeiten können sofort von allen verfügbaren Sprachen benutzt werden. </para>
+<para>&kommander;s anderer hervorstechender Faktor ist die Art, mit dem Erfordernis einer Sprache umzugehen. Programmiersprachen sind wunderbar, haben aber die Tendenz, eigene Dogmas zu verlangen und ihre Anhänger suchen oft einen Zugang zu &GUI;-Gestaltung in einer integrierten Entwicklungsumgebung. Dennoch ist die Akzeptanz solcher &IDE;s auf Leute beschränkt, die diese Sprache für bestimmte gewünschte Möglichkeiten brauchen. Es ist aber unvernünftig zu erwarten, dass die Leute ein Duzend Sprachen akzeptieren, um alle Möglichkeiten zu haben. &kommander;-Dialoge sind sprachneutral und in jeder Skriptsprache erweiterbar und verhelfen &kommander; in eine einmalige Position für weite Verbreitung. Es können einem Dialog viele Skriptsprachen gleichzeitig verwendet werden und die Anwendungen können von anderen Leuten mit anderer als des ursprünglichen Entwicklers Skriptsprache schrittweise konvertiert und erweitert werden. Neue Bedienelemente und Möglichkeiten können sofort von allen verfügbaren Sprachen benutzt werden. </para>
-<para
->Wir hoffen, dass &kommander; von der Entwicklergemeinde in seinem Wert erkannt und unterstützt wird, damit das Potential, das es bietet, nutzbar wird. Unser Ziel ist, &kommander; nützlich für den Anfänger zum Ausbauen und Verbinden seiner Anwendungen zu machen und gleichzeitig sollte es ein gutes Prototyping-Werkzeug werden. Es leistet das Versprechen von Open Source in ganz neuer Art. Die Leute können unsere GPL-Programme erweitern, aber nur sehr wenige haben die Fähigkeiten dazu. Mit &kommander; gibt es nun einen beträchtlichen Vervielfältiger. Wir nutzten es schon in &quantaplus; für Bereiche, in denen wir Erweiterbarkeit wünschen. </para>
+<para>Wir hoffen, dass &kommander; von der Entwicklergemeinde in seinem Wert erkannt und unterstützt wird, damit das Potential, das es bietet, nutzbar wird. Unser Ziel ist, &kommander; nützlich für den Anfänger zum Ausbauen und Verbinden seiner Anwendungen zu machen und gleichzeitig sollte es ein gutes Prototyping-Werkzeug werden. Es leistet das Versprechen von Open Source in ganz neuer Art. Die Leute können unsere GPL-Programme erweitern, aber nur sehr wenige haben die Fähigkeiten dazu. Mit &kommander; gibt es nun einen beträchtlichen Vervielfältiger. Wir nutzten es schon in &quantaplus; für Bereiche, in denen wir Erweiterbarkeit wünschen. </para>
-<para
->Wir hoffen, Sie erfreuen sich an &kommander;. Bitte helfen Sie durch Fehlerberichte und Beispieldialoge ebenso wie mit Verbesserungsvorschlägen. Sie sind eingeladen, auf unserer Benutzerliste für Hilfe bei der Entwicklung von &kommander;-Anwendungen http://mail.kdewebdev.org/mailman/listinfo/kommander teilzunehmen </para>
+<para>Wir hoffen, Sie erfreuen sich an &kommander;. Bitte helfen Sie durch Fehlerberichte und Beispieldialoge ebenso wie mit Verbesserungsvorschlägen. Sie sind eingeladen, auf unserer Benutzerliste für Hilfe bei der Entwicklung von &kommander;-Anwendungen http://mail.kdewebdev.org/mailman/listinfo/kommander teilzunehmen </para>
-<para
->Beste Grüsse vom &kommander;-Entwickler Team!</para>
+<para>Beste Grüsse vom &kommander;-Entwickler Team!</para>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/q-and-a.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/q-and-a.docbook
index c2de4e62516..a479b194c3e 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/q-and-a.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/q-and-a.docbook
@@ -2,41 +2,16 @@
<chapter id="faq">
<chapterinfo>
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
-></firstname
-> <surname
-></surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
-></email>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname></firstname> <surname></surname> <affiliation><address> <email></email>
+</address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
&reporting.bugs; &updating.documentation; </chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/specials.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/specials.docbook
index 5277f0036b0..b6dfa42c943 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/specials.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/specials.docbook
@@ -2,431 +2,197 @@
<sect1 id="specials">
<sect1info>
-<title
->Anweisungen und eingebaute globale Variable</title>
+<title>Anweisungen und eingebaute globale Variable</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
-></firstname
-> <surname
-></surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
-></email>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname></firstname> <surname></surname> <affiliation><address> <email></email>
+</address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Anweisungen und eingebaute globale Variable</title>
+<title>Anweisungen und eingebaute globale Variable</title>
-<para
->Anweisungen sind Funktionen, die von &kommander; ausgeführt werden. Bis &kommander; über einem vollständigen Parser verfügt, werden alle Anweisungen vor dem Skript ausgeführt. Meistens ist das kein Problem. </para>
+<para>Anweisungen sind Funktionen, die von &kommander; ausgeführt werden. Bis &kommander; über einem vollständigen Parser verfügt, werden alle Anweisungen vor dem Skript ausgeführt. Meistens ist das kein Problem. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@dcop(<parameter
->AnwendungsId</parameter
->, <parameter
->Objekt</parameter
->, <parameter
->Funktion</parameter
->, <parameter
->Argumente</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@dcop(<parameter>AnwendungsId</parameter>, <parameter>Objekt</parameter>, <parameter>Funktion</parameter>, <parameter>Argumente</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->Führe einen &DCOP; Aufruf durch. @dcop(<quote
->kmail</quote
->, <quote
->KMailIface</quote
->, <quote
->checkMail()</quote
->, <quote
-></quote
->) </para>
+<para>Führe einen &DCOP; Aufruf durch. @dcop(<quote>kmail</quote>, <quote>KMailIface</quote>, <quote>checkMail()</quote>, <quote></quote>) </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@dcopid</function
-></term>
+<term><function>@dcopid</function></term>
<listitem>
-<para
->Die &DCOP;-ID des Prozesses. (kmdr-executor-@pid) </para>
+<para>Die &DCOP;-ID des Prozesses. (kmdr-executor-@pid) </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@dialog(<parameter
->Dialog</parameter
->[,<parameter
->Parameter</parameter
->])</function
-></term>
+<term><function>@dialog(<parameter>Dialog</parameter>[,<parameter>Parameter</parameter>])</function></term>
<listitem>
-<para
->Zeigt den bestimmten Kommander-Dialog an. Der Dialog wird im Dialogordner und im aktuellen Ordner gesucht, in dieser Reihenfolge. Das bestimmt den Aufruf von kommander-executor vor und setzt den Standardordner auf den Ordner, in dem sich die Kommander-Anwendung befindet. Parameter können im in Unix üblichen Weg oder namentlich wie z. B. <quote
->Variable=Wert</quote
-> übergeben werden. Übergebene Parameter können im Globalbereich gefunden werden. @global(Variable) würde den <quote
->Wert</quote
-> zurückgeben. </para>
+<para>Zeigt den bestimmten Kommander-Dialog an. Der Dialog wird im Dialogordner und im aktuellen Ordner gesucht, in dieser Reihenfolge. Das bestimmt den Aufruf von kommander-executor vor und setzt den Standardordner auf den Ordner, in dem sich die Kommander-Anwendung befindet. Parameter können im in Unix üblichen Weg oder namentlich wie z. B. <quote>Variable=Wert</quote> übergeben werden. Übergebene Parameter können im Globalbereich gefunden werden. @global(Variable) würde den <quote>Wert</quote> zurückgeben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@env(<parameter
->Umgebungsvariable</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@env(<parameter>Umgebungsvariable</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->Füllt die angegebene Umgebungsvariable aus. @env(PWD) setzt $PWD ein. Bitte beachten Sie, dass <quote
->$</quote
-> ein Teil der Shell ist und nicht verwendet werden sollte. </para>
+<para>Füllt die angegebene Umgebungsvariable aus. @env(PWD) setzt $PWD ein. Bitte beachten Sie, dass <quote>$</quote> ein Teil der Shell ist und nicht verwendet werden sollte. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@exec(<parameter
->Befehl</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@exec(<parameter>Befehl</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->liefert die Ausgabe des damit ausgeführten Befehls zurück. @exec(ls -l). </para>
+<para>liefert die Ausgabe des damit ausgeführten Befehls zurück. @exec(ls -l). </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@execBegin ... @execEnd</function
-></term>
+<term><function>@execBegin ... @execEnd</function></term>
<listitem>
-<para
->gleich wie <function
->@exec</function
->, unterstützt aber mehrzeilige um Ummantelungs-Skripte. Das dient für einige Skriptsprachen entweder über eine Deklaration oder mittels einer Ummantelung. </para>
+<para>gleich wie <function>@exec</function>, unterstützt aber mehrzeilige um Ummantelungs-Skripte. Das dient für einige Skriptsprachen entweder über eine Deklaration oder mittels einer Ummantelung. </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><function
->@execBegin(php)</function
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><function
->@execBegin</function
->#!/usr/bin/php</para
-></listitem>
+<listitem><para><function>@execBegin(php)</function></para></listitem>
+<listitem><para><function>@execBegin</function>#!/usr/bin/php</para></listitem>
</itemizedlist>
-<para
->Das Erste benutzt den Namen des <acronym
->PHP</acronym
->-Programms. &kommander; durchsucht den Pfad PATH nach <application
->php</application
-> und sieht, wenn es nicht gefunden wird, nach. ob es mit &kommander; außerhalb des Pfades registriert ist. Ist dies nicht der Fall, meldet es dem Benutzer, dass es nicht gefunden werden konnte. Das zweite Beispiel benutzt die klassische <quote
->Ummantelung</quote
->, die Vorteile aber auch Probleme bringen kann. Wenn zum Beispiel eine Beta-Version von <acronym
->PHP5</acronym
-> in <filename
->/usr/local/bin</filename
-> vorhanden ist, die nicht gefunden wird, weil es in <filename
->/usr/bin</filename
-> eine gibt , wäre dies nützlich. Wird der Dialog aber von jemandem verwendet, der <acronym
->PHP</acronym
-> nur in <filename
->/usr/local/bin </filename
->hat, würde es mit der Ummantelung nicht gefunden. Deshalb ist die Verwendung von Ummantelungen problematisch und die Verwendung des Programmes wird empfohlen, wenn die Dateien weitergegeben werden.</para>
+<para>Das Erste benutzt den Namen des <acronym>PHP</acronym>-Programms. &kommander; durchsucht den Pfad PATH nach <application>php</application> und sieht, wenn es nicht gefunden wird, nach. ob es mit &kommander; außerhalb des Pfades registriert ist. Ist dies nicht der Fall, meldet es dem Benutzer, dass es nicht gefunden werden konnte. Das zweite Beispiel benutzt die klassische <quote>Ummantelung</quote>, die Vorteile aber auch Probleme bringen kann. Wenn zum Beispiel eine Beta-Version von <acronym>PHP5</acronym> in <filename>/usr/local/bin</filename> vorhanden ist, die nicht gefunden wird, weil es in <filename>/usr/bin</filename> eine gibt , wäre dies nützlich. Wird der Dialog aber von jemandem verwendet, der <acronym>PHP</acronym> nur in <filename>/usr/local/bin </filename>hat, würde es mit der Ummantelung nicht gefunden. Deshalb ist die Verwendung von Ummantelungen problematisch und die Verwendung des Programmes wird empfohlen, wenn die Dateien weitergegeben werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@global(<parameter
->Variable</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@global(<parameter>Variable</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->wird mit dem Inhalt der angegebenen globalen Variable ersetzt. </para>
+<para>wird mit dem Inhalt der angegebenen globalen Variable ersetzt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@null</function
-></term>
+<term><function>@null</function></term>
<listitem>
-<para
->Liefert Null zurück. Da &kommander; nun bei der Ausführung auf leere widgetText prüft, verhindert dies im Falle eines undefinierten Status des Bedienelementes Fehler.</para>
+<para>Liefert Null zurück. Da &kommander; nun bei der Ausführung auf leere widgetText prüft, verhindert dies im Falle eines undefinierten Status des Bedienelementes Fehler.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@parentPid</function
-></term>
+<term><function>@parentPid</function></term>
<listitem>
-<para
->Die &PID; des Vaterprozesses. </para>
+<para>Die &PID; des Vaterprozesses. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@pid</function
-></term>
+<term><function>@pid</function></term>
<listitem>
-<para
->Die &PID; des Prozesses. </para>
+<para>Die &PID; des Prozesses. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@readSetting(<parameter
->Schlüssel</parameter
->, <parameter
->Standardwert</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@readSetting(<parameter>Schlüssel</parameter>, <parameter>Standardwert</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->liest einen Wert aus der <filename
->kommanderrc</filename
-> </para>
+<para>liest einen Wert aus der <filename>kommanderrc</filename> </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@selectedWidgetText</function
-></term>
+<term><function>@selectedWidgetText</function></term>
<listitem>
-<para
->der ausgewählte Inhalt in einem Bedienelement, das mehrere Werte anzeigen kann, wie etwa Listen </para>
+<para>der ausgewählte Inhalt in einem Bedienelement, das mehrere Werte anzeigen kann, wie etwa Listen </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@setGlobal(<parameter
->Variable</parameter
->, <parameter
->Wert</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@setGlobal(<parameter>Variable</parameter>, <parameter>Wert</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->Setzt die globale Variable auf den angegebenen Wert. </para>
+<para>Setzt die globale Variable auf den angegebenen Wert. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@widgetText</function
-></term>
+<term><function>@widgetText</function></term>
<listitem>
-<para
->der Inhalt eines Bedienelementes </para>
+<para>der Inhalt eines Bedienelementes </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@writeSetting(<parameter
->Schlüssel</parameter
->, <parameter
->Wert</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@writeSetting(<parameter>Schlüssel</parameter>, <parameter>Wert</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->schreibe den Wert in die <filename
->kommanderrc</filename
-> </para>
+<para>schreibe den Wert in die <filename>kommanderrc</filename> </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<sect2 id="arrays">
-<title
->Feldfunktionengruppe (Arrays)</title>
+<title>Feldfunktionengruppe (Arrays)</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@Array.values(<parameter
->Feld</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@Array.values(<parameter>Feld</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->Gibt eine mit Zeilenschaltungen getrennte Liste aller Werte eines Feldes zurück. Kann zum Durchgehen eines Feldes verwendet werden.</para>
+<para>Gibt eine mit Zeilenschaltungen getrennte Liste aller Werte eines Feldes zurück. Kann zum Durchgehen eines Feldes verwendet werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@Array.keys(<parameter
->Feld</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@Array.keys(<parameter>Feld</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->Gibt eine mit Zeilenschaltungen getrennte Liste aller Schlüssel im Feld zurück.</para>
+<para>Gibt eine mit Zeilenschaltungen getrennte Liste aller Schlüssel im Feld zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@Array.setValue(<parameter
->Feld</parameter
->, <parameter
->Schlüssel</parameter
->, <parameter
->Wert</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@Array.setValue(<parameter>Feld</parameter>, <parameter>Schlüssel</parameter>, <parameter>Wert</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->Setzt einen Schlüssel und Wert für ein Element eines Feldes. Wenn das Feld nicht existiert, wird es erstellt.</para>
+<para>Setzt einen Schlüssel und Wert für ein Element eines Feldes. Wenn das Feld nicht existiert, wird es erstellt.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@Array.clear(<parameter
->Feld</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@Array.clear(<parameter>Feld</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->Entfernt alle Elemente aus einem Feld.</para>
+<para>Entfernt alle Elemente aus einem Feld.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@Array.count(<parameter
->Feld</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@Array.count(<parameter>Feld</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->Liefert die Anzahl der Elemente in einem Feld.</para>
+<para>Liefert die Anzahl der Elemente in einem Feld.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@Array.value(<parameter
->Feld</parameter
->,<parameter
->Schlüssel</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@Array.value(<parameter>Feld</parameter>,<parameter>Schlüssel</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->Gibt den mit dem angegebenen Schlüssel verbundenen Wert zurück.</para>
+<para>Gibt den mit dem angegebenen Schlüssel verbundenen Wert zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@Array.remove(<parameter
->Feld</parameter
->,<parameter
->Schlüssel</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@Array.remove(<parameter>Feld</parameter>,<parameter>Schlüssel</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->Entfernt das Element mit dem angegeben Schlüssel aus dem Feld.</para>
+<para>Entfernt das Element mit dem angegeben Schlüssel aus dem Feld.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@Array.fromString(<parameter
->Feld</parameter
->,<parameter
->Zeichenkette</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@Array.fromString(<parameter>Feld</parameter>,<parameter>Zeichenkette</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->Fügt alle Elemente der Zeichenkette dem Feld hinzu. Die Zeichenkette sollte ein <emphasis
->Schlüssel\tWert\n</emphasis
-> Format haben."</para>
+<para>Fügt alle Elemente der Zeichenkette dem Feld hinzu. Die Zeichenkette sollte ein <emphasis>Schlüssel\tWert\n</emphasis> Format haben."</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@Array.toString(<parameter
->Feld</parameter
->,<parameter
->Zeichenkette</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@Array.toString(<parameter>Feld</parameter>,<parameter>Zeichenkette</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->"Liefert alle Elemente im Feld im <emphasis
->Schlüssel\tWert\n</emphasis
-> Format."</para>
+<para>"Liefert alle Elemente im Feld im <emphasis>Schlüssel\tWert\n</emphasis> Format."</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -434,50 +200,27 @@
</sect2>
<sect2 id="files">
-<title
->Dateifunktionengruppe</title>
+<title>Dateifunktionengruppe</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@File.read(<parameter
->Datei</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@File.read(<parameter>Datei</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->Liefert den Inhalt der angegebenen Datei zurück.</para>
+<para>Liefert den Inhalt der angegebenen Datei zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@File.write(<parameter
->Datei</parameter
-><parameter
->Zeichenkette</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@File.write(<parameter>Datei</parameter><parameter>Zeichenkette</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->Schreibt die angegebene Zeichenkette in eine Datei.</para>
+<para>Schreibt die angegebene Zeichenkette in eine Datei.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@File.append(<parameter
->Datei</parameter
-><parameter
->Zeichenkette</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@File.append(<parameter>Datei</parameter><parameter>Zeichenkette</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->Hängt die angegebene Zeichenkette an das Ende der Datei an.</para>
+<para>Hängt die angegebene Zeichenkette an das Ende der Datei an.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -485,198 +228,98 @@
</sect2>
<sect2 id="strings">
-<title
->Zeichenketten-Funktionengruppe</title>
+<title>Zeichenketten-Funktionengruppe</title>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@String.length(<parameter
->Zeichenkette</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@String.length(<parameter>Zeichenkette</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->Gibt die Anzahl der Zeichen einer Zeichenkette zurück.</para>
+<para>Gibt die Anzahl der Zeichen einer Zeichenkette zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@String.contains(<parameter
->Zeichenkette</parameter
->,<parameter
->Unterzeichenkette</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@String.contains(<parameter>Zeichenkette</parameter>,<parameter>Unterzeichenkette</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->Prüft, ob die Zeichenkette die angegebene Teilzeichenkette enthält.</para>
+<para>Prüft, ob die Zeichenkette die angegebene Teilzeichenkette enthält.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@String.find(<parameter
->Zeichenkette</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@String.find(<parameter>Zeichenkette</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->Liefert die Position einer Teilzeichenkette in einer Zeichenkette, oder -1, wenn sie darin nicht gefunden wurde."</para>
-<note
-><para
->Dies wird in Alpha6 eine optionale ganzzahlige Startposition zum Finden weiterer Treffer haben.</para
-></note>
+<para>Liefert die Position einer Teilzeichenkette in einer Zeichenkette, oder -1, wenn sie darin nicht gefunden wurde."</para>
+<note><para>Dies wird in Alpha6 eine optionale ganzzahlige Startposition zum Finden weiterer Treffer haben.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@String.left(<parameter
->Zeichenkette</parameter
->, <parameter
->Ganzzahl</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@String.left(<parameter>Zeichenkette</parameter>, <parameter>Ganzzahl</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->Liefert die ersten n Zeichen der Zeichenkette zurück.</para>
+<para>Liefert die ersten n Zeichen der Zeichenkette zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@String.right(<parameter
->Zeichenkette</parameter
->, <parameter
->Ganzzahl</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@String.right(<parameter>Zeichenkette</parameter>, <parameter>Ganzzahl</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->Liefert die letzten n Zeichen der Zeichenkette zurück.</para>
+<para>Liefert die letzten n Zeichen der Zeichenkette zurück.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@String.mid(<parameter
->Zeichenkette</parameter
->, <parameter
->Ganzzahl Start</parameter
->, <parameter
->Ganzzahl Ende</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@String.mid(<parameter>Zeichenkette</parameter>, <parameter>Ganzzahl Start</parameter>, <parameter>Ganzzahl Ende</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->Liefert eine Teilzeichenkette aus der Zeichenkette, beginnend mit der angegebene Position.</para>
+<para>Liefert eine Teilzeichenkette aus der Zeichenkette, beginnend mit der angegebene Position.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@String.remove(<parameter
->Zeichenkette</parameter
->, <parameter
->Teilzeichenkette</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@String.remove(<parameter>Zeichenkette</parameter>, <parameter>Teilzeichenkette</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->Entfernt alle Vorkommen einer angegebenen Teilzeichenkette.</para>
+<para>Entfernt alle Vorkommen einer angegebenen Teilzeichenkette.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@String.replace(<parameter
->Zeichenkette</parameter
->, <parameter
->Teilzeichenkette zu finden</parameter
->, <parameter
->Teilzeichenkette zu ersetzen</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@String.replace(<parameter>Zeichenkette</parameter>, <parameter>Teilzeichenkette zu finden</parameter>, <parameter>Teilzeichenkette zu ersetzen</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->Ersetzt alle Vorkommen einer angegebenen Teilzeichenkette mit dem angegebenen Ersatz.</para>
+<para>Ersetzt alle Vorkommen einer angegebenen Teilzeichenkette mit dem angegebenen Ersatz.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@String.upper(<parameter
->Zeichenkette</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@String.upper(<parameter>Zeichenkette</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->Wandelt die Zeichenkette in Großbuchstaben um.</para>
+<para>Wandelt die Zeichenkette in Großbuchstaben um.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@String.lower(<parameter
->Zeichenkette</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@String.lower(<parameter>Zeichenkette</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->Wandelt die Zeichenkette in Kleinbuchstaben um.</para>
+<para>Wandelt die Zeichenkette in Kleinbuchstaben um.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@String.compare(<parameter
->Zeichenkette</parameter
->, <parameter
->Zeichenkette</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@String.compare(<parameter>Zeichenkette</parameter>, <parameter>Zeichenkette</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->Vergleicht zwei Zeichenketten. Gibt 0 zurück, wenn sie gleich sind, -1, wenn die Erste kleiner ist und 1, wenn die Erste größer ist</para>
+<para>Vergleicht zwei Zeichenketten. Gibt 0 zurück, wenn sie gleich sind, -1, wenn die Erste kleiner ist und 1, wenn die Erste größer ist</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@String.isEmpty(<parameter
->Zeichenkette</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@String.isEmpty(<parameter>Zeichenkette</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->Prüft, ob die Zeichenkette leer ist.</para>
+<para>Prüft, ob die Zeichenkette leer ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@String.isNumber(<parameter
->Zeichenkette</parameter
->)</function
-></term>
+<term><function>@String.isNumber(<parameter>Zeichenkette</parameter>)</function></term>
<listitem>
-<para
->Prüft, ob die Zeichenkette eine gültige Zahl ist.</para>
+<para>Prüft, ob die Zeichenkette eine gültige Zahl ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -684,32 +327,18 @@
</sect2>
<sect2 id="builtins">
-<title
->Eingebaute globale Konstanten</title>
-<para
->Eingebaute globale Konstanten werden gleich wie reguläre globale Variable mit <function
->@global</function
-> angesprochen.</para>
+<title>Eingebaute globale Konstanten</title>
+<para>Eingebaute globale Konstanten werden gleich wie reguläre globale Variable mit <function>@global</function> angesprochen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@global(_KDDIR)</function
-></term>
+<term><function>@global(_KDDIR)</function></term>
<listitem>
-<para
->Der Ordner, in dem sich der aktuelle Dialog befindet.</para>
+<para>Der Ordner, in dem sich der aktuelle Dialog befindet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><function
->@global(_NAME)</function
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Name des Dialoges</para
-></listitem>
+<term><function>@global(_NAME)</function></term>
+<listitem><para>Der Name des Dialoges</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/tutorials.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/tutorials.docbook
index ceb11cf91af..d2900e61727 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/tutorials.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/tutorials.docbook
@@ -2,98 +2,57 @@
<chapter id="tutorials">
<chapterinfo>
-<title
->Anleitungen</title>
+<title>Anleitungen</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
-></firstname
-> <surname
-></surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
-></email>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname></firstname> <surname></surname> <affiliation><address> <email></email>
+</address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Anleitungen</title>
+<title>Anleitungen</title>
<sect1 id="tutorial-editor">
-<title
->Die Benutzung des Editors</title>
-<para
->Dies könnte im Bereich Editor stehen.</para>
+<title>Die Benutzung des Editors</title>
+<para>Dies könnte im Bereich Editor stehen.</para>
</sect1>
<sect1 id="tutorial-globals">
-<title
->Globals</title>
-<para
->Zeigt, wie globale und setGlobal &DCOP;-Aufrufe für globale Variablen in Skripten funktionieren</para>
+<title>Globals</title>
+<para>Zeigt, wie globale und setGlobal &DCOP;-Aufrufe für globale Variablen in Skripten funktionieren</para>
</sect1>
<sect1 id="tutorial-dcop">
-<title
->&DCOP;</title>
-<para
->Zeigt, wie sowohl lokale als auch externe &DCOP;-Aufrufe zur Kommunikation mit externen Anwendungen genutzt werden können.</para>
+<title>&DCOP;</title>
+<para>Zeigt, wie sowohl lokale als auch externe &DCOP;-Aufrufe zur Kommunikation mit externen Anwendungen genutzt werden können.</para>
</sect1>
<sect1 id="tutorlal-slots">
-<title
->Slots</title>
-<para
->Zeigt, wie man Verbindungen/Slots zur Behandlung von Ereignissen nutzt. Sowohl Population- als auch Standard-Sluts werden verwendet.</para>
+<title>Slots</title>
+<para>Zeigt, wie man Verbindungen/Slots zur Behandlung von Ereignissen nutzt. Sowohl Population- als auch Standard-Sluts werden verwendet.</para>
</sect1>
<sect1 id="tutorial-settings">
-<title
->Settings</title>
-<para
->Zeigt die Verwendung der @readSetting und @writeSetting Funktion zum Schreiben/Wiederherstellen des Inhaltes von Bedienelementen. Zusätzlich, wie populate() Slot zur Voreinstellung von Bedienelement-Inhalten genutzt werden kann.</para>
+<title>Settings</title>
+<para>Zeigt die Verwendung der @readSetting und @writeSetting Funktion zum Schreiben/Wiederherstellen des Inhaltes von Bedienelementen. Zusätzlich, wie populate() Slot zur Voreinstellung von Bedienelement-Inhalten genutzt werden kann.</para>
</sect1>
<sect1 id="tutorial-append">
-<title
->Append</title>
-<para
->Zeigt, wie Text an ein TextEdit angehängt werden kann und wie Text formatiert angezeigt wird.</para>
+<title>Append</title>
+<para>Zeigt, wie Text an ein TextEdit angehängt werden kann und wie Text formatiert angezeigt wird.</para>
</sect1>
<sect1 id="tutorial-cmdline">
-<title
->Befehlszeile</title>
-<para
->Zeigt die Übergabe von Parametern an &kommander;-Dialoge über die Befehlszeile und wie Listeninhalte und Schaltflächentexte geändert werden.</para>
+<title>Befehlszeile</title>
+<para>Zeigt die Übergabe von Parametern an &kommander;-Dialoge über die Befehlszeile und wie Listeninhalte und Schaltflächentexte geändert werden.</para>
</sect1>
<sect1 id="tutorial-initialize">
-<title
->Initialize</title>
-<para
->Zeigt die Verwendung einer Initialisierung, um Skripte vom Hauptdialog zurückzusetzen und einige Einstellungen zu speichern.</para>
+<title>Initialize</title>
+<para>Zeigt die Verwendung einer Initialisierung, um Skripte vom Hauptdialog zurückzusetzen und einige Einstellungen zu speichern.</para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/widgets.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/widgets.docbook
index 07bf5de7a57..f6dd99f6d31 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/widgets.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kommander/widgets.docbook
@@ -2,388 +2,243 @@
<sect1 id="widgets">
<sect1info>
-<title
->Bedienelemente</title>
+<title>Bedienelemente</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
-></firstname
-> <surname
-></surname
-> <affiliation
-><address
-> <email
-></email>
-</address
-></affiliation>
+<author><firstname></firstname> <surname></surname> <affiliation><address> <email></email>
+</address></affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Bedienelemente</title>
+<title>Bedienelemente</title>
-<para
->Die Grundbausteine von &kommander;-Dialogen sind die Bedienelemente. Sie entsprechen den Bedienelementen in der &Qt; oder den &kde;-Bibliotheken, außer das sie als Zusatzfunktionalität eine <quote
->Verbindung mit Text</quote
-> haben. Ein Text ist mit dem jeweiligen Status (Zustand) des Bedienelementes oder seines Population Slots verbunden. Die Anzahl der möglichen Zustände hängt vom Bedienelement ab. Wenn es nur einen gibt, wird er Standard genannt. </para>
+<para>Die Grundbausteine von &kommander;-Dialogen sind die Bedienelemente. Sie entsprechen den Bedienelementen in der &Qt; oder den &kde;-Bibliotheken, außer das sie als Zusatzfunktionalität eine <quote>Verbindung mit Text</quote> haben. Ein Text ist mit dem jeweiligen Status (Zustand) des Bedienelementes oder seines Population Slots verbunden. Die Anzahl der möglichen Zustände hängt vom Bedienelement ab. Wenn es nur einen gibt, wird er Standard genannt. </para>
-<para
->Bedienelement Text</para>
+<para>Bedienelement Text</para>
-<para
->Der Dialog hat zwei spezielle Zustände für &kommander;-Text. Sie heißen Initiate und Destroy. Sie werden ausgeführt, wenn der Dialog geschaffen oder weggeworfen wird. Dies schützt gegen <quote
->race</quote
->-Probleme beim Öffnen und bedeutet, dass keine besonderen Vorkehrungen beim Beenden getroffen werden müssen.</para>
+<para>Der Dialog hat zwei spezielle Zustände für &kommander;-Text. Sie heißen Initiate und Destroy. Sie werden ausgeführt, wenn der Dialog geschaffen oder weggeworfen wird. Dies schützt gegen <quote>race</quote>-Probleme beim Öffnen und bedeutet, dass keine besonderen Vorkehrungen beim Beenden getroffen werden müssen.</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<inlinemediaobject
-><imageobject>
+<inlinemediaobject><imageobject>
<imagedata fileref="buttongroup.png" format="PNG"/>
-</imageobject
-></inlinemediaobject
-> Schaltergruppe </term>
+</imageobject></inlinemediaobject> Schaltergruppe </term>
<listitem>
-<para
->Ein Behälter zum Organisieren von Schaltern in einer Gruppe. Zusätzlich kann mit der title-Eigenschaft ein Titel dafür vergeben werden. Der Rahmen kann mit der lineWidth-Eigenschaft angepasst werden. Die Schaltergruppe kann mit der exclusive-Eigenschaft auf exklusiv einen gesetzt werden. Das bedeutet, wenn einer der Schalter aktiviert ist, sind alle anderen automatisch ausgeblendet, mit der Ausnahme von Auswahl-Knöpfen, die immer exklusiv sind, auch wenn die Gruppe nicht auf exclusive gesetzt ist. Auswahlknöpfe können mit der Eigenschaft radioButtonExclusive auf nicht exklusiv gesetzt werden. (Es ist nicht sicher, dass diese Eigenschaft derzeit funktioniert.) </para>
-<para
->Die Schaltergruppe hat einen Status, Standard.</para>
-<para
->Der Bedienelement-Text für eine Schaltergruppe ist die Text-Verbindung für jeden Schalter in der Reihenfolge, wie sie in der Schaltergruppe erscheinen. </para>
+<para>Ein Behälter zum Organisieren von Schaltern in einer Gruppe. Zusätzlich kann mit der title-Eigenschaft ein Titel dafür vergeben werden. Der Rahmen kann mit der lineWidth-Eigenschaft angepasst werden. Die Schaltergruppe kann mit der exclusive-Eigenschaft auf exklusiv einen gesetzt werden. Das bedeutet, wenn einer der Schalter aktiviert ist, sind alle anderen automatisch ausgeblendet, mit der Ausnahme von Auswahl-Knöpfen, die immer exklusiv sind, auch wenn die Gruppe nicht auf exclusive gesetzt ist. Auswahlknöpfe können mit der Eigenschaft radioButtonExclusive auf nicht exklusiv gesetzt werden. (Es ist nicht sicher, dass diese Eigenschaft derzeit funktioniert.) </para>
+<para>Die Schaltergruppe hat einen Status, Standard.</para>
+<para>Der Bedienelement-Text für eine Schaltergruppe ist die Text-Verbindung für jeden Schalter in der Reihenfolge, wie sie in der Schaltergruppe erscheinen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<inlinemediaobject
-><imageobject>
+<inlinemediaobject><imageobject>
<imagedata fileref="checkbox.png" format="PNG"/>
-</imageobject
-></inlinemediaobject
-> Ankreuzfeld </term>
+</imageobject></inlinemediaobject> Ankreuzfeld </term>
<listitem>
-<para
->Ein Schalter, der angehakt werden kann. Es ist auch ein halb-angehakt möglich, wenn die tristate-Eigenschaft aktiviert (wahr) ist. Die mit dem Ankreuzfeld verbundenen Beschriftung wird in der text-Eigenschaft festgelegt. Mit Aktivierung der checked-Eigenschaft wird das Ankreuzfeld von Beginn an angehakt. </para>
-<para
->Ein Ankreuzfeld hat 3 Zustände, checked, semichecked und unchecked. </para>
-<para
->Der Bedienelement-Text für ein Ankreuzfeld ist der Wert der text-Eigenschaft. </para>
+<para>Ein Schalter, der angehakt werden kann. Es ist auch ein halb-angehakt möglich, wenn die tristate-Eigenschaft aktiviert (wahr) ist. Die mit dem Ankreuzfeld verbundenen Beschriftung wird in der text-Eigenschaft festgelegt. Mit Aktivierung der checked-Eigenschaft wird das Ankreuzfeld von Beginn an angehakt. </para>
+<para>Ein Ankreuzfeld hat 3 Zustände, checked, semichecked und unchecked. </para>
+<para>Der Bedienelement-Text für ein Ankreuzfeld ist der Wert der text-Eigenschaft. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<inlinemediaobject
-><imageobject>
+<inlinemediaobject><imageobject>
<imagedata fileref="pushbutton.png" format="PNG"/>
-</imageobject
-></inlinemediaobject
-> Schließenschalter </term>
+</imageobject></inlinemediaobject> Schließenschalter </term>
<listitem>
-<para
->Ein Schalter, der beim Anklicken seine Text-Verbindung ausführt und dann den Dialog schließt. Die Beschriftung auf dem Schalter wird mit der text-Eigenschaft festgelegt. Die Ausgabe der Text-Verbindung wird auf der Standardausgabe ausgegeben, wenn die writeStdout-Eigenschaft aktiviert ist. Der Schalter kann die Standard-Aktion des Dialoges sein, wenn die default-Eigenschaft auf wahr gesetzt wird. </para>
-<para
->Der Schließenschalter hat einen Zustand, Standard. </para>
-<para
->Mit dem Schließenschalter ist kein Bedienelement-Text verbunden. </para>
+<para>Ein Schalter, der beim Anklicken seine Text-Verbindung ausführt und dann den Dialog schließt. Die Beschriftung auf dem Schalter wird mit der text-Eigenschaft festgelegt. Die Ausgabe der Text-Verbindung wird auf der Standardausgabe ausgegeben, wenn die writeStdout-Eigenschaft aktiviert ist. Der Schalter kann die Standard-Aktion des Dialoges sein, wenn die default-Eigenschaft auf wahr gesetzt wird. </para>
+<para>Der Schließenschalter hat einen Zustand, Standard. </para>
+<para>Mit dem Schließenschalter ist kein Bedienelement-Text verbunden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<inlinemediaobject
-><imageobject>
+<inlinemediaobject><imageobject>
<imagedata fileref="combobox.png" format="PNG"/>
-</imageobject
-></inlinemediaobject
-> Auswahlfeld </term>
+</imageobject></inlinemediaobject> Auswahlfeld </term>
<listitem>
-<para
->Auswahlfeld ist ein Bedienelement zum Auswählen, das einen Schalter mit einem Kontextmenü verbindet. Es zeigt dem Anwender die aktuelle Auswahl aus einer Liste von Möglichkeiten auf kleinem Raum an. Die Elemente werden über das Bearbeitungsfenster an die Liste gehängt. Wenn die editable-Eigenschaft aktiviert ist, kann der Anwender eigene Eingaben unabhängig von der Liste tätigen. </para>
-<para
->Das Auswahlfeld hat nur den Standard-Status. </para>
-<para
->Der Bedienelement-Text für ein Auswahlfeld ist der Text des ausgewählten Elementes. </para>
+<para>Auswahlfeld ist ein Bedienelement zum Auswählen, das einen Schalter mit einem Kontextmenü verbindet. Es zeigt dem Anwender die aktuelle Auswahl aus einer Liste von Möglichkeiten auf kleinem Raum an. Die Elemente werden über das Bearbeitungsfenster an die Liste gehängt. Wenn die editable-Eigenschaft aktiviert ist, kann der Anwender eigene Eingaben unabhängig von der Liste tätigen. </para>
+<para>Das Auswahlfeld hat nur den Standard-Status. </para>
+<para>Der Bedienelement-Text für ein Auswahlfeld ist der Text des ausgewählten Elementes. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<inlinemediaobject
-><imageobject>
+<inlinemediaobject><imageobject>
<imagedata fileref="pushbutton.png" format="PNG"/>
-</imageobject
-></inlinemediaobject
-> Ausführschalter </term>
+</imageobject></inlinemediaobject> Ausführschalter </term>
<listitem>
-<para
->Ein Schalter, der beim Anklicken seine Text-Verbindung ausführt. Die Beschriftung am Schalter wird mit der text-Eigenschaft eingestellt. Die Ausgabe der Text-Verbindung wird auf die Standardausgabe geschrieben, wenn die writeStdout-Eigenschaft aktiviert ist. Der Schalter kann die Standard-Aktion für den ganzen Dialog sein, wenn die default-Eigenschaft auf wahr gesetzt ist. </para>
-<para
->Der Ausführschalter hat einen Status, Standard. </para>
-<para
->Mit dem Ausführschalter ist kein Bedienelement-Text verbunden. </para>
+<para>Ein Schalter, der beim Anklicken seine Text-Verbindung ausführt. Die Beschriftung am Schalter wird mit der text-Eigenschaft eingestellt. Die Ausgabe der Text-Verbindung wird auf die Standardausgabe geschrieben, wenn die writeStdout-Eigenschaft aktiviert ist. Der Schalter kann die Standard-Aktion für den ganzen Dialog sein, wenn die default-Eigenschaft auf wahr gesetzt ist. </para>
+<para>Der Ausführschalter hat einen Status, Standard. </para>
+<para>Mit dem Ausführschalter ist kein Bedienelement-Text verbunden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<inlinemediaobject
-><imageobject>
+<inlinemediaobject><imageobject>
<imagedata fileref="lineedit.png" format="PNG"/>
-</imageobject
-></inlinemediaobject
-> Dateiauswahl </term>
+</imageobject></inlinemediaobject> Dateiauswahl </term>
<listitem>
-<para
->Die Dateiauswahl verbindet ein Eingabefeld mit einem Schalter, der zu einem Dateiauswahldialog für die grafische Auswahl von Dateien/Ordnern führt. Die Auswahl (Datei/Ordner) wird ins Eingabefeld übertragen. Der Typ einer Dateiauswahl wird mit der selectionType-Eigenschaft festgelegt. Mögliche Typen sind Offnen, Speichern und Ordner. Wenn die selectionOpenMultiple-Eigenschaft aktiviert ist, können viele Dateien/Ordner auf einmal ausgewählt werden. Die Fensterüberschrift für die Dateiauswahl kann mit der selectionCaption-Eigenschaft bestimmt werden und wird in der Titelleiste des Dialoges angezeigt. Wenn keine Fensterüberschrift angegeben wird, bestimmt der Typ der Dateiauswahl den Titel. Die auswählbaren Dateien können mit der selectionFilter-Eigenschaft gefiltert werden. </para>
-<para
->Die Dateiauswahl hat nur einen Status, Standard. </para>
-<para
->Der Bedienelement-Text für eine Dateiauswahl ist der Text im Eingabefeld (die vom Benutzer ausgewählte Datei). </para>
+<para>Die Dateiauswahl verbindet ein Eingabefeld mit einem Schalter, der zu einem Dateiauswahldialog für die grafische Auswahl von Dateien/Ordnern führt. Die Auswahl (Datei/Ordner) wird ins Eingabefeld übertragen. Der Typ einer Dateiauswahl wird mit der selectionType-Eigenschaft festgelegt. Mögliche Typen sind Offnen, Speichern und Ordner. Wenn die selectionOpenMultiple-Eigenschaft aktiviert ist, können viele Dateien/Ordner auf einmal ausgewählt werden. Die Fensterüberschrift für die Dateiauswahl kann mit der selectionCaption-Eigenschaft bestimmt werden und wird in der Titelleiste des Dialoges angezeigt. Wenn keine Fensterüberschrift angegeben wird, bestimmt der Typ der Dateiauswahl den Titel. Die auswählbaren Dateien können mit der selectionFilter-Eigenschaft gefiltert werden. </para>
+<para>Die Dateiauswahl hat nur einen Status, Standard. </para>
+<para>Der Bedienelement-Text für eine Dateiauswahl ist der Text im Eingabefeld (die vom Benutzer ausgewählte Datei). </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<inlinemediaobject
-><imageobject>
+<inlinemediaobject><imageobject>
<imagedata fileref="groupbox.png" format="PNG"/>
-</imageobject
-></inlinemediaobject
-> Gruppenbereich </term>
+</imageobject></inlinemediaobject> Gruppenbereich </term>
<listitem>
-<para
->Ein Behälter-Bedienelement, das andere Bedienelemente enthält. Der Rahmen kann mit der lineWidth-Eigenschaft verändert werden. Mit der title-Eigenschaft kann ein Titel vergeben werden. </para>
-<para
->Der Gruppenbereich hat nur den Standard-Status. </para>
-<para
->Der Bedienelement-Text des Gruppenbereiches ist die Text-Verbindung von jedem Bedienelement, das es enthält, kombiniert. Sie erscheinen in dieser Reihenfolge innerhalb des Gruppenbereiches. </para>
+<para>Ein Behälter-Bedienelement, das andere Bedienelemente enthält. Der Rahmen kann mit der lineWidth-Eigenschaft verändert werden. Mit der title-Eigenschaft kann ein Titel vergeben werden. </para>
+<para>Der Gruppenbereich hat nur den Standard-Status. </para>
+<para>Der Bedienelement-Text des Gruppenbereiches ist die Text-Verbindung von jedem Bedienelement, das es enthält, kombiniert. Sie erscheinen in dieser Reihenfolge innerhalb des Gruppenbereiches. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<inlinemediaobject
-><imageobject>
+<inlinemediaobject><imageobject>
<imagedata fileref="lineedit.png" format="PNG"/>
-</imageobject
-></inlinemediaobject
-> Eingabefeld </term>
+</imageobject></inlinemediaobject> Eingabefeld </term>
<listitem>
-<para
->Ein Eingabefeld-Bedienelement ist ein Texteditor für eine Zeile. Es ermöglicht dem Benutzer die Eingabe oder Bearbeitung von einer Zeile Text. Der anfangs schon enthaltene Text kann mit der text-Eigenschaft bestimmt werden. Das Bedienelement kann mit der readOnly-Eigenschaft auf nur lesbar gesetzt werden. Es gibt drei Modi für das Bedienelement, Normal, NoEcho und Password. Der Modus wird mit der echoMode-Eigenschaft festgelegt. </para>
-<para
->Das Eingabefeld hat nur den Standard-Status. </para>
-<para
->Der Bedienelement-Text für das Eingabefeld ist der darin enthaltene Text. </para>
+<para>Ein Eingabefeld-Bedienelement ist ein Texteditor für eine Zeile. Es ermöglicht dem Benutzer die Eingabe oder Bearbeitung von einer Zeile Text. Der anfangs schon enthaltene Text kann mit der text-Eigenschaft bestimmt werden. Das Bedienelement kann mit der readOnly-Eigenschaft auf nur lesbar gesetzt werden. Es gibt drei Modi für das Bedienelement, Normal, NoEcho und Password. Der Modus wird mit der echoMode-Eigenschaft festgelegt. </para>
+<para>Das Eingabefeld hat nur den Standard-Status. </para>
+<para>Der Bedienelement-Text für das Eingabefeld ist der darin enthaltene Text. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<inlinemediaobject
-><imageobject>
+<inlinemediaobject><imageobject>
<imagedata fileref="listbox.png" format="PNG"/>
-</imageobject
-></inlinemediaobject
-> Listenauswahl </term>
+</imageobject></inlinemediaobject> Listenauswahl </term>
<listitem>
-<para
->Eine Listenauswahl ermöglicht die Auswahl aus einer Liste von Elementen. Normalerweise ist ein oder kein Element ausgewählt. Dieses Verhalten kann mit der selectionMode-Eigenschaft gestaltet werden. Die Elemente werden im Bearbeitungsfenster der Listenauswahl hinzugefügt. </para>
-<para
->Eine Listenauswahl hat nur den Standard-Status. </para>
-<para
->Der Bedienelement-Text einer Listenauswahl besteht aus den Elementen in der Listenauswahl. @selectedWidgetText gibt nur das aktuell ausgewählte Element zurück. </para>
+<para>Eine Listenauswahl ermöglicht die Auswahl aus einer Liste von Elementen. Normalerweise ist ein oder kein Element ausgewählt. Dieses Verhalten kann mit der selectionMode-Eigenschaft gestaltet werden. Die Elemente werden im Bearbeitungsfenster der Listenauswahl hinzugefügt. </para>
+<para>Eine Listenauswahl hat nur den Standard-Status. </para>
+<para>Der Bedienelement-Text einer Listenauswahl besteht aus den Elementen in der Listenauswahl. @selectedWidgetText gibt nur das aktuell ausgewählte Element zurück. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<inlinemediaobject
-><imageobject>
+<inlinemediaobject><imageobject>
<imagedata fileref="listview.png" format="PNG"/>
-</imageobject
-></inlinemediaobject
-> Listenansicht </term>
+</imageobject></inlinemediaobject> Listenansicht </term>
<listitem>
-<para
->Dieses Bedienelement ist nun in &kommander; verfügbar. Seine Funktionalität entspricht dem Baum-Bedienelement, bitte dort nachsehen. </para>
+<para>Dieses Bedienelement ist nun in &kommander; verfügbar. Seine Funktionalität entspricht dem Baum-Bedienelement, bitte dort nachsehen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<inlinemediaobject
-><imageobject>
+<inlinemediaobject><imageobject>
<imagedata fileref="pixlabel.png" format="PNG"/>
-</imageobject
-></inlinemediaobject
-> Bildbeschriftung </term>
+</imageobject></inlinemediaobject> Bildbeschriftung </term>
<listitem>
-<para
->Ein einfaches Bedienelement, das ein Bild oder eine Beschriftung enthält. Das anzuzeigende Bild wird mit der pixmap-Eigenschaft festgelegt. Der Text wird mit der text-Eigenschaft bestimmt. Es kann zu einer Zeit nur eine dieser Eigenschaften festgelegt sein (normalerweise verhindert der Editor, dass beide gleichzeitig gesetzt sind). Wenn scaledContents aktiviert ist, wird das Bild auf die Größe des Bedienelementes skaliert. Das Format des Textes kann mit der textFormat-Eigenschaft geändert werden. </para>
-<para
->Dieses Bedienelement ist in &kommander; nicht aktiviert und hat keinen Status oder Bedienelement-Text. </para>
+<para>Ein einfaches Bedienelement, das ein Bild oder eine Beschriftung enthält. Das anzuzeigende Bild wird mit der pixmap-Eigenschaft festgelegt. Der Text wird mit der text-Eigenschaft bestimmt. Es kann zu einer Zeit nur eine dieser Eigenschaften festgelegt sein (normalerweise verhindert der Editor, dass beide gleichzeitig gesetzt sind). Wenn scaledContents aktiviert ist, wird das Bild auf die Größe des Bedienelementes skaliert. Das Format des Textes kann mit der textFormat-Eigenschaft geändert werden. </para>
+<para>Dieses Bedienelement ist in &kommander; nicht aktiviert und hat keinen Status oder Bedienelement-Text. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<inlinemediaobject
-><imageobject>
+<inlinemediaobject><imageobject>
<imagedata fileref="radiobutton.png" format="PNG"/>
-</imageobject
-></inlinemediaobject
-> Auswahlknopf </term>
+</imageobject></inlinemediaobject> Auswahlknopf </term>
<listitem>
-<para
->Ein Schalter, der aktiviert oder nicht aktiviert sein kann. Normalerweise innerhalb einer Schaltergruppe für genaue eine Auswahl in der Gruppe. Eine Beschriftung für den Schalter kann mit der text-Eigenschaft bestimmt werden. Ein Schalter kann von vornherein mittels der checked-Eigenschaft aktiviert werden. Das Aktivieren der checked-Eigenschaft innerhalb einer Gruppe deaktiviert automatisch diese Eigenschaft für den Schalter, der sie vorher hatte. </para>
-<para
->Der Auswahlknopf hat entweder den Status aktiviert oder deaktiviert. </para>
-<para
->Es ist mit dem Auswahlknopf kein Bedienelement-Text verbunden. </para>
+<para>Ein Schalter, der aktiviert oder nicht aktiviert sein kann. Normalerweise innerhalb einer Schaltergruppe für genaue eine Auswahl in der Gruppe. Eine Beschriftung für den Schalter kann mit der text-Eigenschaft bestimmt werden. Ein Schalter kann von vornherein mittels der checked-Eigenschaft aktiviert werden. Das Aktivieren der checked-Eigenschaft innerhalb einer Gruppe deaktiviert automatisch diese Eigenschaft für den Schalter, der sie vorher hatte. </para>
+<para>Der Auswahlknopf hat entweder den Status aktiviert oder deaktiviert. </para>
+<para>Es ist mit dem Auswahlknopf kein Bedienelement-Text verbunden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<inlinemediaobject
-><imageobject>
+<inlinemediaobject><imageobject>
<imagedata fileref="richtextedit.png" format="PNG"/>
-</imageobject
-></inlinemediaobject
-> RichTextEditor </term>
+</imageobject></inlinemediaobject> RichTextEditor </term>
<listitem>
-<para
->Dieses Bedienelement ist ein Texteditor für einfache Textformatierungen. </para>
-<para
->RichTextEditor hat nur einen Status, Standard. </para>
-<para
->Der Bedienelement-Text des RichTextEditors ist der Text, der im Editor im RTF-Format enthalten ist. Ausgewählter Text kann mit @selectedWidgetText zurückgegeben werden. </para>
+<para>Dieses Bedienelement ist ein Texteditor für einfache Textformatierungen. </para>
+<para>RichTextEditor hat nur einen Status, Standard. </para>
+<para>Der Bedienelement-Text des RichTextEditors ist der Text, der im Editor im RTF-Format enthalten ist. Ausgewählter Text kann mit @selectedWidgetText zurückgegeben werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<inlinemediaobject
-><imageobject>
+<inlinemediaobject><imageobject>
<imagedata fileref="spinbox.png" format="PNG"/>
-</imageobject
-></inlinemediaobject
-> Ganzzahl-Drehfeld </term>
+</imageobject></inlinemediaobject> Ganzzahl-Drehfeld </term>
<listitem>
-<para
->Ein Bedienelement, das die Auswahl einer Ganzzahl entweder mit den Pfeilen oder durch Eingabe des Wertes in einem Feld erlaubt. Minimum- und Maximum-Werte können mit der minValue bzw. der maxValue-Eigenschaft festgelegt werden. Die specialValueText-Eigenschaft bestimmt einen Text, der anstatt des Minimums angezeigt wird. </para>
-<para
->Das Bedienelement hat nur einen Status, Standard. </para>
-<para
->Der Bedienelement-Text für Ganzzahl-Drehfeld ist die aktuell angezeigte Ganzzahl. </para>
+<para>Ein Bedienelement, das die Auswahl einer Ganzzahl entweder mit den Pfeilen oder durch Eingabe des Wertes in einem Feld erlaubt. Minimum- und Maximum-Werte können mit der minValue bzw. der maxValue-Eigenschaft festgelegt werden. Die specialValueText-Eigenschaft bestimmt einen Text, der anstatt des Minimums angezeigt wird. </para>
+<para>Das Bedienelement hat nur einen Status, Standard. </para>
+<para>Der Bedienelement-Text für Ganzzahl-Drehfeld ist die aktuell angezeigte Ganzzahl. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<inlinemediaobject
-><imageobject>
+<inlinemediaobject><imageobject>
<imagedata fileref="frame.png" format="PNG"/>
-</imageobject
-></inlinemediaobject
-> SubDialog </term>
+</imageobject></inlinemediaobject> SubDialog </term>
<listitem>
-<para
->Ein Schalter, der beim Drücken einen anderen &kommander;-Dialog startet. Der zu startende Dialog wird mit der kmdrFile-Eigenschaft festgelegt. Wenn die default-Eigenschaft aktiviert ist, wird der neue Dialog beim Drücken von Eingabe gestartet, soferne der Fokus am alten Dialog lag. Dies könnte auch als Behälter dienen. </para>
-<para
->SubDialog hat nur einen Status, Standard. </para>
-<para
->Der Bedienelement-Text für SubDialog ist die Textverknüpfung des Dialoges, die er ausführt. </para>
-<note
-><para
->Dies war dazu gedacht, den Dialog zu enthalten, was aber mit dem neuen Projektkonzept veraltet ist. Sollten wir es mit dem <function
->@dialog()</function
-> in seinem &kommander;-Text lassen oder loswerden? Wie auch immer, es würde nicht richtig sein.</para
-></note>
+<para>Ein Schalter, der beim Drücken einen anderen &kommander;-Dialog startet. Der zu startende Dialog wird mit der kmdrFile-Eigenschaft festgelegt. Wenn die default-Eigenschaft aktiviert ist, wird der neue Dialog beim Drücken von Eingabe gestartet, soferne der Fokus am alten Dialog lag. Dies könnte auch als Behälter dienen. </para>
+<para>SubDialog hat nur einen Status, Standard. </para>
+<para>Der Bedienelement-Text für SubDialog ist die Textverknüpfung des Dialoges, die er ausführt. </para>
+<note><para>Dies war dazu gedacht, den Dialog zu enthalten, was aber mit dem neuen Projektkonzept veraltet ist. Sollten wir es mit dem <function>@dialog()</function> in seinem &kommander;-Text lassen oder loswerden? Wie auch immer, es würde nicht richtig sein.</para></note>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<inlinemediaobject
-><imageobject>
+<inlinemediaobject><imageobject>
<imagedata fileref="tabwidget.png" format="PNG"/>
-</imageobject
-></inlinemediaobject
-> TabWidget </term>
+</imageobject></inlinemediaobject> TabWidget </term>
<listitem>
-<para
->Ein Bedienelement, das viele Unterfenster zur Verfügung stellt, die andere Bedienelemente enthalten können. </para>
+<para>Ein Bedienelement, das viele Unterfenster zur Verfügung stellt, die andere Bedienelemente enthalten können. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<inlinemediaobject
-><imageobject>
+<inlinemediaobject><imageobject>
<imagedata fileref="multilineedit.png" format="PNG"/>
-</imageobject
-></inlinemediaobject
-> TextEdit </term>
+</imageobject></inlinemediaobject> TextEdit </term>
<listitem>
-<para
->Ein einfacher Mehrzeileneditor. </para>
+<para>Ein einfacher Mehrzeileneditor. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<inlinemediaobject
-><imageobject>
+<inlinemediaobject><imageobject>
<imagedata fileref="label.png" format="PNG"/>
-</imageobject
-></inlinemediaobject
-> TextLabel </term>
+</imageobject></inlinemediaobject> TextLabel </term>
<listitem>
-<para
->Ein einfaches Bedienelement, das einen Text enthält. Es kann auch ein Bild enthalten. Nun, beide sind QLabels. Warum zwei gleich ausssehende Bedienelement mit verschiedenem Namen? - Soll mit Version A7 richtiggestellt werden. </para>
-<para
->In Version Alpha 6 ist dieses Bedienelement teilweise verfügbar und kann mit externen DCOP-Aufrufen eingestellt werden. </para>
+<para>Ein einfaches Bedienelement, das einen Text enthält. Es kann auch ein Bild enthalten. Nun, beide sind QLabels. Warum zwei gleich ausssehende Bedienelement mit verschiedenem Namen? - Soll mit Version A7 richtiggestellt werden. </para>
+<para>In Version Alpha 6 ist dieses Bedienelement teilweise verfügbar und kann mit externen DCOP-Aufrufen eingestellt werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<inlinemediaobject
-><imageobject>
+<inlinemediaobject><imageobject>
<imagedata fileref="listview.png" format="PNG"/>
-</imageobject
-></inlinemediaobject
-> Baum-Bedienelement </term>
+</imageobject></inlinemediaobject> Baum-Bedienelement </term>
<listitem>
-<para
->Ein Bedienelement, das eine Liste in Form einer Baumstruktur darstellt. Dieses Bedienelement ist nun voll verfügbar und seit Version Alpha 6 können Element hinzugefügt und entfernt werden. Es können auch Kindelemente und mehrspaltige Daten hinzugefügt werden. Die aktuelle Begrenzung ist, dass Spalten noch nicht verändert werden können. Zum Hinzufügen eines Kind-Knotens muss <quote
->/</quote
-> als Trennzeichen verwendet werden. Spalten innerhalb von Daten werden mit einem entwerteten Tabulator <quote
->\t</quote
-> getrennt. </para>
+<para>Ein Bedienelement, das eine Liste in Form einer Baumstruktur darstellt. Dieses Bedienelement ist nun voll verfügbar und seit Version Alpha 6 können Element hinzugefügt und entfernt werden. Es können auch Kindelemente und mehrspaltige Daten hinzugefügt werden. Die aktuelle Begrenzung ist, dass Spalten noch nicht verändert werden können. Zum Hinzufügen eines Kind-Knotens muss <quote>/</quote> als Trennzeichen verwendet werden. Spalten innerhalb von Daten werden mit einem entwerteten Tabulator <quote>\t</quote> getrennt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/callstack.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/callstack.docbook
index 2c039758b82..7708e616e4f 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/callstack.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/callstack.docbook
@@ -2,57 +2,27 @@
<sect1 id="callstack">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Keith</firstname
-> <surname
->Isdale</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->k_isdale@tpg.com.au</email
-></address>
+<author><firstname>Keith</firstname> <surname>Isdale</surname> <affiliation> <address><email>k_isdale@tpg.com.au</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Arbeiten mit dem Aufrufstapel</title>
+<title>Arbeiten mit dem Aufrufstapel</title>
-<para
->Alle Aufrufstapel-Elemente werden hier aufgelistet. Je älter der Stapeleintrag ist, desto niedriger ist seine Frame-Nummer. Siehe das Beispiel unten.</para>
+<para>Alle Aufrufstapel-Elemente werden hier aufgelistet. Je älter der Stapeleintrag ist, desto niedriger ist seine Frame-Nummer. Siehe das Beispiel unten.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Aufrufstapel-Fenster</screeninfo>
+<screeninfo>Das Aufrufstapel-Fenster</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="callstack_window.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Das Aufrufstapel-Fenster</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Das Aufrufstapel-Fenster</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Durch Anklicken eines Aufrufstapeleintrags in der gezeigten Liste wird der Cursor im Hauptfenster zur entsprechenden Zeilennummer der entsprechenden Datei versetzt. </para>
+<para>Durch Anklicken eines Aufrufstapeleintrags in der gezeigten Liste wird der Cursor im Hauptfenster zur entsprechenden Zeilennummer der entsprechenden Datei versetzt. </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/credits.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/credits.docbook
index 328c189d485..71c7c714bd7 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/credits.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/credits.docbook
@@ -2,64 +2,28 @@
<chapter id="credits-and-licenses">
<chapterinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Keith</firstname
-> <surname
->Isdale</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->k_isdale@tpg.com.au</email
-></address>
+<author><firstname>Keith</firstname> <surname>Isdale</surname> <affiliation> <address><email>k_isdale@tpg.com.au</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Mitwirkende und Lizenzen</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenzen</title>
-<para
->&kxsldbg; &copy; 2004 Keith Isdale</para>
-<para
->Dokumentation &copy; 2004 Keith Isdale</para>
+<para>&kxsldbg; &copy; 2004 Keith Isdale</para>
+<para>Dokumentation &copy; 2004 Keith Isdale</para>
<itemizedlist>
-<title
->Vielen Dank für die Mithilfe:</title>
+<title>Vielen Dank für die Mithilfe:</title>
<listitem>
-<para
->Den Entwicklern der <application
->libxml</application
-> und <application
->libxslt</application
-> Bibliotheken. </para>
+<para>Den Entwicklern der <application>libxml</application> und <application>libxslt</application> Bibliotheken. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Robert Jacolin für viele Verbesserungsvorschläge zu früheren Versionen von &kxsldbg;. </para>
+<para>Robert Jacolin für viele Verbesserungsvorschläge zu früheren Versionen von &kxsldbg;. </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Igor Zlatkovic für die WIN32-Ausgabe der <application
->libxml/xslt</application
-> und von &xsldbg;. </para>
+<para>Igor Zlatkovic für die WIN32-Ausgabe der <application>libxml/xslt</application> und von &xsldbg;. </para>
</listitem>
</itemizedlist>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/entities.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/entities.docbook
index da2c15af2ec..bc0236c56db 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/entities.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/entities.docbook
@@ -2,72 +2,27 @@
<sect1 id="entities">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Keith</firstname
-> <surname
->Isdale</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->k_isdale@tpg.com.au</email
-></address>
+<author><firstname>Keith</firstname> <surname>Isdale</surname> <affiliation> <address><email>k_isdale@tpg.com.au</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Arbeiten mit &XML; Daten-Dateien (Entities)</title>
+<title>Arbeiten mit &XML; Daten-Dateien (Entities)</title>
-<para
->Wenn der Inspiziere-Dialog nicht automatisch startet, wählen Sie <menuchoice
-> <guimenu
->Debuggen</guimenu
-> <guimenuitem
->Inspiziere ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> im Menü. Um die Entitäten zu bearbeiten, wählen Sie den Karteireiter <guilabel
->Entities</guilabel
-> in diesem Dialog. </para>
+<para>Wenn der Inspiziere-Dialog nicht automatisch startet, wählen Sie <menuchoice> <guimenu>Debuggen</guimenu> <guimenuitem>Inspiziere ...</guimenuitem> </menuchoice> im Menü. Um die Entitäten zu bearbeiten, wählen Sie den Karteireiter <guilabel>Entities</guilabel> in diesem Dialog. </para>
-<para
->Alle externen &XML;-Entities, die über die Datendatei oder eine ihrer Geschwister eingefügt sind, werden hier aufgelistet. Für dieses Beispiel wurde &kxsldbg; mit <filename
->testdoc.xsl</filename
-> gegen<filename
->testdoc.xml</filename
-> (die sich im Verzeichnis <filename role="directory"
->&lt;KDE PREFIX&gt;/share/apps/kxsldbg</filename
-> befindet) gestartet, damit einige Entities sichtbar werden.</para>
+<para>Alle externen &XML;-Entities, die über die Datendatei oder eine ihrer Geschwister eingefügt sind, werden hier aufgelistet. Für dieses Beispiel wurde &kxsldbg; mit <filename>testdoc.xsl</filename> gegen<filename>testdoc.xml</filename> (die sich im Verzeichnis <filename role="directory">&lt;KDE PREFIX&gt;/share/apps/kxsldbg</filename> befindet) gestartet, damit einige Entities sichtbar werden.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Entities-Fenster</screeninfo>
+<screeninfo>Das Entities-Fenster</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="entities_window.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Das Entities-Fenster</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Das Entities-Fenster</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Das Anklicken eines Entities-Eintrags in der gezeigten Liste bewegt den Textzeiger im Hauptfenster an den Beginn der entsprechenden Datei. </para>
+<para>Das Anklicken eines Entities-Eintrags in der gezeigten Liste bewegt den Textzeiger im Hauptfenster an den Beginn der entsprechenden Datei. </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/glossary.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/glossary.docbook
index 8ca4d8dd65f..38247f35f6d 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/glossary.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/glossary.docbook
@@ -2,71 +2,33 @@
<glossary id="glossary">
<glossaryinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Keith</firstname
-> <surname
->Isdale</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->k_isdale@tpg.com.au</email
-></address>
+<author><firstname>Keith</firstname> <surname>Isdale</surname> <affiliation> <address><email>k_isdale@tpg.com.au</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@aon.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@aon.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</glossaryinfo>
<glossdiv>
-<title
->Schlüsselworte</title>
+<title>Schlüsselworte</title>
<glossentry id="xsldbg-glosref">
-<glossterm
->&xsldbg;</glossterm>
+<glossterm>&xsldbg;</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Siehe <ulink url="http://xsldbg.sourceforge.net"
-></ulink
->. </para>
+<para>Siehe <ulink url="http://xsldbg.sourceforge.net"></ulink>. </para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry>
-<glossterm
->XPath</glossterm>
+<glossterm>XPath</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Ein gültiger Ausdruck, der definiert, welche Daten erforderlich sind. Näheres siehe auf der <ulink url="http://www.w3.org"
->W3C-Website</ulink
->. </para>
+<para>Ein gültiger Ausdruck, der definiert, welche Daten erforderlich sind. Näheres siehe auf der <ulink url="http://www.w3.org">W3C-Website</ulink>. </para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry>
-<glossterm
->QName</glossterm>
+<glossterm>QName</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Ein voll qualifizierter (ausgeschriebener) Name. Zum Beispiel <emphasis
->xsl:myvariable</emphasis
->. Siehe <ulink url="http://www.w3.org"
->W3C-Website</ulink
-> </para>
+<para>Ein voll qualifizierter (ausgeschriebener) Name. Zum Beispiel <emphasis>xsl:myvariable</emphasis>. Siehe <ulink url="http://www.w3.org">W3C-Website</ulink> </para>
</glossdef>
</glossentry>
</glossdiv>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/index.docbook
index c47bb0a4dd8..0589d2ad387 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/index.docbook
@@ -1,8 +1,6 @@
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY kxsldbg "<application
->KXSLDbg</application
->">
+ <!ENTITY kxsldbg "<application>KXSLDbg</application>">
<!ENTITY kappname "&kxsldbg;">
<!ENTITY package "quanta">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
@@ -17,144 +15,87 @@
<!ENTITY sources SYSTEM "sources.docbook">
<!ENTITY templates SYSTEM "templates.docbook">
<!ENTITY variables SYSTEM "variables.docbook">
- <!ENTITY xsldbg "<application
->xsldbg</application
->">
- <!ENTITY DTD "<acronym
->DTD</acronym
->">
- <!ENTITY XSD "<acronym
->XSD</acronym
->">
- <!ENTITY XSLT "<acronym
->XSLT</acronym
->">
+ <!ENTITY xsldbg "<application>xsldbg</application>">
+ <!ENTITY DTD "<acronym>DTD</acronym>">
+ <!ENTITY XSD "<acronym>XSD</acronym>">
+ <!ENTITY XSLT "<acronym>XSLT</acronym>">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &kxsldbg;</title>
+<title>Das Handbuch zu &kxsldbg;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Keith</firstname
-> <surname
->Isdale</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->k_isdale@tpg.com.au</email
-></address>
+<author><firstname>Keith</firstname> <surname>Isdale</surname> <affiliation> <address><email>k_isdale@tpg.com.au</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2002</year>
-<year
->2003</year>
-<year
->2004</year>
-<holder
->Keith Isdale</holder>
+<year>2002</year>
+<year>2003</year>
+<year>2004</year>
+<holder>Keith Isdale</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2004-11-18</date>
-<releaseinfo
->0.5</releaseinfo>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
+<date>2004-11-18</date>
+<releaseinfo>0.5</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&kxsldbg; ist eine grafische Benutzeroberfläche für &xsldbg;, welche das Bereinigen von Fehlern in &XSLT; Skripten unterstützt. </para>
+<para>&kxsldbg; ist eine grafische Benutzeroberfläche für &xsldbg;, welche das Bereinigen von Fehlern in &XSLT; Skripten unterstützt. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->xsldbg</keyword>
-<keyword
->libxslt</keyword>
-<keyword
->Debugger</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>xsldbg</keyword>
+<keyword>libxslt</keyword>
+<keyword>Debugger</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
<sect1 id="features">
-<title
->Funktionen</title>
+<title>Funktionen</title>
-<para
->&kxsldbg; ermöglicht den Zugriff auf die meisten &xsldbg;-Befehle, um <itemizedlist>
+<para>&kxsldbg; ermöglicht den Zugriff auf die meisten &xsldbg;-Befehle, um <itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Haltepunkte zu setzen und zu verändern </para>
+<para>Haltepunkte zu setzen und zu verändern </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Den Wert von XPath-Ausdrücken anzeigen </para>
+<para>Den Wert von XPath-Ausdrücken anzeigen </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Informationen über Templates, Variable, Stapelaufrufe, Stilvorlagen und gefundene Entities anzuzeigen </para>
+<para>Informationen über Templates, Variable, Stapelaufrufe, Stilvorlagen und gefundene Entities anzuzeigen </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Setzen und verändern von Haltepunkten und Variablen </para>
+<para>Setzen und verändern von Haltepunkten und Variablen </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Bewegen in &XSL;-Quellen und &XML;-Dokumenten mittels XPath </para>
+<para>Bewegen in &XSL;-Quellen und &XML;-Dokumenten mittels XPath </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Nachschlagen von PUBLIC IDs und SYSTEM IDs im aktuellen &XML;-Katalog </para>
+<para>Nachschlagen von PUBLIC IDs und SYSTEM IDs im aktuellen &XML;-Katalog </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</para>
</sect1>
<sect1 id="new-features">
-<title
->Kürzlich hinzugefügte Funktionen</title>
-<para
->&kxsldbg; kann nun </para>
+<title>Kürzlich hinzugefügte Funktionen</title>
+<para>&kxsldbg; kann nun </para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Variablen setzen und verändern </para>
+<para>Variablen setzen und verändern </para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Stellt den Text im Hauptfenster mittels der &kate;-Bibliotheken dar </para>
+<para>Stellt den Text im Hauptfenster mittels der &kate;-Bibliotheken dar </para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
@@ -163,8 +104,7 @@
</chapter>
<chapter id="using-kxsldbg">
-<title
->Die Verwendung von &kxsldbg;</title>
+<title>Die Verwendung von &kxsldbg;</title>
&configure-section; &mainwindow-section; &inspector-section; &variables; &callstack; &templates; &sources; &entities; &tools-section; </chapter>
&credits-chapter;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/kxsldbg_configure.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/kxsldbg_configure.docbook
index 7ca48cc5661..9eb08ecda36 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/kxsldbg_configure.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/kxsldbg_configure.docbook
@@ -2,172 +2,66 @@
<sect1 id="configure">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Keith</firstname
-> <surname
->Isdale</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->k_isdale@tpg.com.au</email
-></address>
+<author><firstname>Keith</firstname> <surname>Isdale</surname> <affiliation> <address><email>k_isdale@tpg.com.au</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Einstellung einer &kxsldbg;-Sitzung</title>
+<title>Einstellung einer &kxsldbg;-Sitzung</title>
-<para
->Die Einstellungen können mit <menuchoice
-> <guimenu
->Debuggen</guimenu
-> <guimenuitem
->Einstellungen</guimenuitem
-></menuchoice
-> im Menü vorgenommen werden. </para>
+<para>Die Einstellungen können mit <menuchoice> <guimenu>Debuggen</guimenu> <guimenuitem>Einstellungen</guimenuitem></menuchoice> im Menü vorgenommen werden. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Einstellungs-Dialog</screeninfo>
+<screeninfo>Der Einstellungs-Dialog</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="configure_window.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Einstellungs-Dialog</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Der Einstellungs-Dialog.</para
-></caption>
+<textobject><phrase>Der Einstellungs-Dialog</phrase></textobject>
+<caption><para>Der Einstellungs-Dialog.</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<sect2>
-<title
->Einführung</title>
+<title>Einführung</title>
-<para
->Um eine Stilvorlage zu starten, müssen sie folgendes festlegen: <itemizedlist mark="bullet">
-<listitem
-><para
->&XSL;-Quelle</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&XML;-Daten</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ausgabedatei</para
-></listitem>
+<para>Um eine Stilvorlage zu starten, müssen sie folgendes festlegen: <itemizedlist mark="bullet">
+<listitem><para>&XSL;-Quelle</para></listitem>
+<listitem><para>&XML;-Daten</para></listitem>
+<listitem><para>Ausgabedatei</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Drücken Sie die jeweilige Schaltfläche <guibutton
->...</guibutton
->, um die gewünschte Datei auszuwählen. Bitte beachten Sie, dass die <guilabel
->&XSL;-Quelle</guilabel
-> und die <guilabel
->&XML;-Daten</guilabel
-> auch eine URI mit http://, ftp:// or file:// enthalten können. Die <guilabel
->Ausgabedatei</guilabel
-> muss aber eine schreibbare lokale Datei sein.</para>
-<para
->Zum Fortfahren mit den Beispielen wählen sie bitte die folgenden Dateien im Beispielordner <filename role="directory"
->&lt;KDE PREFIX&gt;/share/apps/kxsldbg</filename
-> <itemizedlist mark="bullet">
-<listitem
-><para
->&XSL;-Quelle: testdoc.xsl</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&XML;-Daten: testdoc.xml</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Ausgabedatei: /tmp/xsldbg_output.txt</para
-></listitem>
+<para>Drücken Sie die jeweilige Schaltfläche <guibutton>...</guibutton>, um die gewünschte Datei auszuwählen. Bitte beachten Sie, dass die <guilabel>&XSL;-Quelle</guilabel> und die <guilabel>&XML;-Daten</guilabel> auch eine URI mit http://, ftp:// or file:// enthalten können. Die <guilabel>Ausgabedatei</guilabel> muss aber eine schreibbare lokale Datei sein.</para>
+<para>Zum Fortfahren mit den Beispielen wählen sie bitte die folgenden Dateien im Beispielordner <filename role="directory">&lt;KDE PREFIX&gt;/share/apps/kxsldbg</filename> <itemizedlist mark="bullet">
+<listitem><para>&XSL;-Quelle: testdoc.xsl</para></listitem>
+<listitem><para>&XML;-Daten: testdoc.xml</para></listitem>
+<listitem><para>Ausgabedatei: /tmp/xsldbg_output.txt</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Einstellungen im Menü</title>
+<title>Einstellungen im Menü</title>
-<para
->Man kann keine oder mehrere Einstellungen aus dem <guilabel
->Einstellungen</guilabel
->-Dialog wählen. Jede Einstellung wird durch ein Hilfefenster über die Wirkung unterstützt. </para>
+<para>Man kann keine oder mehrere Einstellungen aus dem <guilabel>Einstellungen</guilabel>-Dialog wählen. Jede Einstellung wird durch ein Hilfefenster über die Wirkung unterstützt. </para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Arbeiten mit Parametern</title>
+<title>Arbeiten mit Parametern</title>
-<para
->Man kann keine oder mehrere Parameter über den<guilabel
->LibXSLT-Parameter</guilabel
->Abschnitt des Dialoges hinzufügen. Dies ermöglicht die Übergabe von Parameterwerten an die Stilvorlage. </para>
+<para>Man kann keine oder mehrere Parameter über den<guilabel>LibXSLT-Parameter</guilabel>Abschnitt des Dialoges hinzufügen. Dies ermöglicht die Übergabe von Parameterwerten an die Stilvorlage. </para>
-<para
->Sie könnten zum Beispiel einen neuen <guilabel
->Parameternamen</guilabel
-> mit <parameter
->meinemParameter</parameter
-> und einem <guilabel
->Parameterwert</guilabel
-> von <parameter
->'Hallo Welt!'</parameter
-> hinzufügen und die <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> Schaltfläche anklicken. Um einen existierenden Parameter zu ändern, gehen Sie mit der <guibutton
->Vor</guibutton
-> oder <guibutton
->Weiter</guibutton
-> Schaltfläche zum gewünschten Wert und geben Sie einen neuen<guilabel
->Parameterwert</guilabel
-> ein und bestätigen Sie mit <guibutton
->Anwenden</guibutton
->. </para>
+<para>Sie könnten zum Beispiel einen neuen <guilabel>Parameternamen</guilabel> mit <parameter>meinemParameter</parameter> und einem <guilabel>Parameterwert</guilabel> von <parameter>'Hallo Welt!'</parameter> hinzufügen und die <guibutton>Hinzufügen</guibutton> Schaltfläche anklicken. Um einen existierenden Parameter zu ändern, gehen Sie mit der <guibutton>Vor</guibutton> oder <guibutton>Weiter</guibutton> Schaltfläche zum gewünschten Wert und geben Sie einen neuen<guilabel>Parameterwert</guilabel> ein und bestätigen Sie mit <guibutton>Anwenden</guibutton>. </para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Änderungen durchführen</title>
+<title>Änderungen durchführen</title>
-<para
->Um die vorgenommenen Änderungen durchzuführen, drücken Sie den <guibutton
->Anwenden</guibutton
->-Knopf. Drücken von <guibutton
->Abbrechen</guibutton
-> verwirft sämtliche Änderungen. </para>
+<para>Um die vorgenommenen Änderungen durchzuführen, drücken Sie den <guibutton>Anwenden</guibutton>-Knopf. Drücken von <guibutton>Abbrechen</guibutton> verwirft sämtliche Änderungen. </para>
-<para
->Der Dialog kann durch Drücken von <guibutton
->X</guibutton
-> im rechten oberen Eck des Fensters geschlossen werden. Wenn die Konfiguration geändert werden soll, öffnen Sie den Konfigurationsdialog noch einmal. </para>
+<para>Der Dialog kann durch Drücken von <guibutton>X</guibutton> im rechten oberen Eck des Fensters geschlossen werden. Wenn die Konfiguration geändert werden soll, öffnen Sie den Konfigurationsdialog noch einmal. </para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/kxsldbg_inspector.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/kxsldbg_inspector.docbook
index 99d0b470e88..d65c70deace 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/kxsldbg_inspector.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/kxsldbg_inspector.docbook
@@ -2,140 +2,70 @@
<sect1 id="breakpoints">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Keith</firstname
-> <surname
->Isdale</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->k_isdale@tpg.com.au</email
-></address>
+<author><firstname>Keith</firstname> <surname>Isdale</surname> <affiliation> <address><email>k_isdale@tpg.com.au</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Setzen und Ändern von Haltepunkten</title>
+<title>Setzen und Ändern von Haltepunkten</title>
-<para
->Die Hauptarbeit mit Haltepunkten findet im Hauptfenster statt. Siehe das folgende <xref linkend="mainwindow-section"/> </para>
+<para>Die Hauptarbeit mit Haltepunkten findet im Hauptfenster statt. Siehe das folgende <xref linkend="mainwindow-section"/> </para>
-<para
->Sobald die Stilvorlage gestartet ist, kann im Menü <menuchoice
-> <guimenu
->Debuggen</guimenu
-> <guimenuitem
->Inspiziere ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> gewählt werden. Dann auf den Karteireiter Haltepunkte klicken, wie im Beispiel unten. </para>
+<para>Sobald die Stilvorlage gestartet ist, kann im Menü <menuchoice> <guimenu>Debuggen</guimenu> <guimenuitem>Inspiziere ...</guimenuitem> </menuchoice> gewählt werden. Dann auf den Karteireiter Haltepunkte klicken, wie im Beispiel unten. </para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Festlegung von Haltepunkten</screeninfo>
+<screeninfo>Festlegung von Haltepunkten</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="breakpoints_window.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Festlegung von Haltepunkten</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Festlegung von Haltepunkten</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<sect2>
-<title
->Hinzufügen von Haltepunkten</title>
+<title>Hinzufügen von Haltepunkten</title>
-<para
->Ein Haltepunkt kann wie folgt hinzugefügt werden:</para>
+<para>Ein Haltepunkt kann wie folgt hinzugefügt werden:</para>
<orderedlist>
-<listitem
-><para
->eine Datei und Zeilennummer</para>
+<listitem><para>eine Datei und Zeilennummer</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->einen Vorlagennamen</para>
+<listitem><para>einen Vorlagennamen</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->ein Vorlagenname mit einem Modus-Namen</para>
+<listitem><para>ein Vorlagenname mit einem Modus-Namen</para>
</listitem>
-<listitem
-><para
->einen Modus-Namen</para>
+<listitem><para>einen Modus-Namen</para>
</listitem>
</orderedlist>
-<para
->uns schließlich durch Drücken des <guibutton
->Hinzufügen</guibutton
-> Knopfes. </para>
+<para>uns schließlich durch Drücken des <guibutton>Hinzufügen</guibutton> Knopfes. </para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Einzelheiten der Argumente</title>
+<title>Einzelheiten der Argumente</title>
-<para
->Ein Dateinamen kann ein absoluter Pfad zu einer lokalen Datei sein. Oder nur der Dateiname (z.B. <filename
->xsldoc.xsl</filename
->). </para>
+<para>Ein Dateinamen kann ein absoluter Pfad zu einer lokalen Datei sein. Oder nur der Dateiname (z.B. <filename>xsldoc.xsl</filename>). </para>
-<para
->Ein Vorlagen- oder Modusname kann ein voll qualifizierter Name sein, wobei der nicht lokale Teil optional ist, z. B. <emphasis
->xsl:mytemplate</emphasis
-> wird auch durch <emphasis
->mytemplate</emphasis
-> schon bezeichnet </para>
+<para>Ein Vorlagen- oder Modusname kann ein voll qualifizierter Name sein, wobei der nicht lokale Teil optional ist, z. B. <emphasis>xsl:mytemplate</emphasis> wird auch durch <emphasis>mytemplate</emphasis> schon bezeichnet </para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Einen Haltepunkt löschen</title>
+<title>Einen Haltepunkt löschen</title>
-<para
->Zuerst den zu löschenden Haltepunkt in der Liste der aktuellen Haltepunkte anklicken. Dann den <guibutton
->Löschen</guibutton
-> Knopf drücken. </para>
+<para>Zuerst den zu löschenden Haltepunkt in der Liste der aktuellen Haltepunkte anklicken. Dann den <guibutton>Löschen</guibutton> Knopf drücken. </para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Alle Haltepunkte löschen</title>
+<title>Alle Haltepunkte löschen</title>
-<para
->Drücken Sie auf den <guibutton
->Alles Löschen</guibutton
-> Knopf. </para>
+<para>Drücken Sie auf den <guibutton>Alles Löschen</guibutton> Knopf. </para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Aktivieren oder Deaktivieren eines Haltepunktes</title>
+<title>Aktivieren oder Deaktivieren eines Haltepunktes</title>
-<para
->Zuerst klicken Sie auf den zu aktivierenden Haltepunkt und anschließend auf den <guibutton
->Aktivieren</guibutton
-> Knopf. </para>
+<para>Zuerst klicken Sie auf den zu aktivierenden Haltepunkt und anschließend auf den <guibutton>Aktivieren</guibutton> Knopf. </para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/kxsldbg_mainwindow.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/kxsldbg_mainwindow.docbook
index 167489c22e8..140e5fb3af6 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/kxsldbg_mainwindow.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/kxsldbg_mainwindow.docbook
@@ -2,120 +2,56 @@
<sect1 id="mainwindow-section">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Keith</firstname
-> <surname
->Isdale</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->k_isdale@tpg.com.au</email
-></address>
+<author><firstname>Keith</firstname> <surname>Isdale</surname> <affiliation> <address><email>k_isdale@tpg.com.au</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Arbeiten mit dem Hauptfenster</title>
+<title>Arbeiten mit dem Hauptfenster</title>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Hauptfenster</screeninfo>
+<screeninfo>Das Hauptfenster</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="main_window.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Textansicht der aktuell in Fehlerbereinigung befindlichen Datei</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Textansicht der aktuell in Fehlerbereinigung befindlichen Datei.</para
-></caption>
+<textobject><phrase>Textansicht der aktuell in Fehlerbereinigung befindlichen Datei</phrase></textobject>
+<caption><para>Textansicht der aktuell in Fehlerbereinigung befindlichen Datei.</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
<sect2>
-<title
->Arbeiten mit dem Hauptfenster</title>
+<title>Arbeiten mit dem Hauptfenster</title>
-<para
->Der Status eines bestimmten Haltepunktes wir im entsprechenden Text mit einer anderen Hintergrundfarbe angezeigt. Die gewünschte Farbe kann ausgewählt werden: siehe im <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Editoreinstellungen</guimenuitem
-></menuchoice
-> Dialog, auf der Seite <guilabel
->Farben</guilabel
->.</para>
+<para>Der Status eines bestimmten Haltepunktes wir im entsprechenden Text mit einer anderen Hintergrundfarbe angezeigt. Die gewünschte Farbe kann ausgewählt werden: siehe im <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Editoreinstellungen</guimenuitem></menuchoice> Dialog, auf der Seite <guilabel>Farben</guilabel>.</para>
-<para
->Man kann einen Haltepunkt mittels Tasten, dem <guimenu
->Debug</guimenu
-> Menü oder den Symbolen in der Werkzeugleiste setzen, deaktivieren oder löschen.</para>
+<para>Man kann einen Haltepunkt mittels Tasten, dem <guimenu>Debug</guimenu> Menü oder den Symbolen in der Werkzeugleiste setzen, deaktivieren oder löschen.</para>
-<para
->Der Cursor kann mit folgenden Tasten im Text bewegt werden:</para>
+<para>Der Cursor kann mit folgenden Tasten im Text bewegt werden:</para>
<simplelist>
-<member
->Pfeiltasten: <keysym
->Pfeil links</keysym
->, <keysym
->Pfeil rechts</keysym
->, <keysym
->Pfeil hoch</keysym
-> oder <keysym
->Pfeil runter</keysym
->.</member>
-<member
->Bildtasten: <keycap
->Bild auf</keycap
-> oder <keycap
->Bild ab</keycap
-></member>
+<member>Pfeiltasten: <keysym>Pfeil links</keysym>, <keysym>Pfeil rechts</keysym>, <keysym>Pfeil hoch</keysym> oder <keysym>Pfeil runter</keysym>.</member>
+<member>Bildtasten: <keycap>Bild auf</keycap> oder <keycap>Bild ab</keycap></member>
</simplelist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Arbeiten mit der &kxsldbg;-Ausgabe</title>
+<title>Arbeiten mit der &kxsldbg;-Ausgabe</title>
-<para
->Der größte Teil der Ausgabe aus &kxsldbg; wird abgefangen und entweder im "Inspiziere ..." Dialog oder im &kxsldbg;-Ausgabefenster gezeigt. Folgende Ausnahmen gelten von dieser Regel:</para>
+<para>Der größte Teil der Ausgabe aus &kxsldbg; wird abgefangen und entweder im "Inspiziere ..." Dialog oder im &kxsldbg;-Ausgabefenster gezeigt. Folgende Ausnahmen gelten von dieser Regel:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
-<para
->Eine Fehlermeldung von &kxsldbg; wird in einem Meldungsfenster angezeigt.</para>
+<para>Eine Fehlermeldung von &kxsldbg; wird in einem Meldungsfenster angezeigt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Das Ergebnis des Überprüfens eines Ausdrucks wird in einem Meldungsfenster angezeigt.</para>
+<para>Das Ergebnis des Überprüfens eines Ausdrucks wird in einem Meldungsfenster angezeigt.</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->Die Ausgabe eines Suchlaufes wird an die im &kxsldbg;-Ausgabefenster gekennzeichnete Datei gesendet.</para>
+<para>Die Ausgabe eines Suchlaufes wird an die im &kxsldbg;-Ausgabefenster gekennzeichnete Datei gesendet.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -131,8 +67,7 @@ changed, and this isn't the ideal place to put a toolbar ref anyway.
Plan: Add a menu ref chapter, include an updated toolbar ref in it
<sect2>
-<title
->&kxsldbg; Toolbar</title>
+<title>&kxsldbg; Toolbar</title>
<variablelist>
@@ -140,10 +75,7 @@ Plan: Add a menu ref chapter, include an updated toolbar ref in it
<term>
<menuchoice>
<shortcut>
-<keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo>
+<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo>
</shortcut>
<guiicon>
<inlinemediaobject>
@@ -152,10 +84,8 @@ Plan: Add a menu ref chapter, include an updated toolbar ref in it
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</guiicon>
-<guimenu
->Debug</guimenu>
-<guimenuitem
->Configure</guimenuitem>
+<guimenu>Debug</guimenu>
+<guimenuitem>Configure</guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
@@ -169,10 +99,7 @@ Configuration for a session, <xref linkend="configure"/>
<term>
<menuchoice>
<shortcut>
-<keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo>
+<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo>
</shortcut>
<guiicon>
<inlinemediaobject>
@@ -181,10 +108,8 @@ Configuration for a session, <xref linkend="configure"/>
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</guiicon>
-<guimenu
->Debug</guimenu>
-<guimenuitem
->Inspect</guimenuitem>
+<guimenu>Debug</guimenu>
+<guimenuitem>Inspect</guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
@@ -198,10 +123,7 @@ To be written.
<term>
<menuchoice>
<shortcut>
-<keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo>
+<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo>
</shortcut>
<guiicon>
<inlinemediaobject>
@@ -210,10 +132,8 @@ To be written.
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</guiicon>
-<guimenu
->Debug</guimenu>
-<guimenuitem
->Run</guimenuitem>
+<guimenu>Debug</guimenu>
+<guimenuitem>Run</guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
@@ -227,10 +147,7 @@ Restart execution applying current configuration.
<term>
<menuchoice>
<shortcut>
-<keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo>
+<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo>
</shortcut>
<guiicon>
<inlinemediaobject>
@@ -239,10 +156,8 @@ Restart execution applying current configuration.
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</guiicon>
-<guimenu
->Debug</guimenu>
-<guimenuitem
->Continue</guimenuitem>
+<guimenu>Debug</guimenu>
+<guimenuitem>Continue</guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
@@ -258,10 +173,7 @@ are found.
<term>
<menuchoice>
<shortcut>
-<keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo>
+<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo>
</shortcut>
<guiicon>
<inlinemediaobject>
@@ -270,10 +182,8 @@ are found.
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</guiicon>
-<guimenu
->Debug</guimenu>
-<guimenuitem
->Step</guimenuitem>
+<guimenu>Debug</guimenu>
+<guimenuitem>Step</guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
@@ -287,10 +197,7 @@ Step to the next XSLT instruction found.
<term>
<menuchoice>
<shortcut>
-<keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo>
+<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo>
</shortcut>
<guiicon>
<inlinemediaobject>
@@ -299,21 +206,15 @@ Step to the next XSLT instruction found.
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</guiicon>
-<guimenu
->Debug</guimenu>
-<guimenuitem
->Next</guimenuitem>
+<guimenu>Debug</guimenu>
+<guimenuitem>Next</guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
Proceed to the next instruction at the same call stack depth. This is
-useful for stepping over a <emphasis
->xsl:apply-templates</emphasis
-> or
-<emphasis
->xsl:call-template</emphasis
->.
+useful for stepping over a <emphasis>xsl:apply-templates</emphasis> or
+<emphasis>xsl:call-template</emphasis>.
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -322,10 +223,7 @@ useful for stepping over a <emphasis
<term>
<menuchoice>
<shortcut>
-<keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo>
+<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo>
</shortcut>
<guiicon>
<inlinemediaobject>
@@ -334,10 +232,8 @@ useful for stepping over a <emphasis
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</guiicon>
-<guimenu
->Debug</guimenu>
-<guimenuitem
->StepUp</guimenuitem>
+<guimenu>Debug</guimenu>
+<guimenuitem>StepUp</guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
@@ -352,10 +248,7 @@ used within a template at a greater depth than the root match template.
<term>
<menuchoice>
<shortcut>
-<keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo>
+<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo>
</shortcut>
<guiicon>
<inlinemediaobject>
@@ -364,10 +257,8 @@ used within a template at a greater depth than the root match template.
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</guiicon>
-<guimenu
->Debug</guimenu>
-<guimenuitem
->StepDown</guimenuitem>
+<guimenu>Debug</guimenu>
+<guimenuitem>StepDown</guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
@@ -381,10 +272,7 @@ Proceed to the next instruction in a warmer stack frame.
<term>
<menuchoice>
<shortcut>
-<keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo>
+<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo>
</shortcut>
<guiicon>
<inlinemediaobject>
@@ -393,10 +281,8 @@ Proceed to the next instruction in a warmer stack frame.
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</guiicon>
-<guimenu
->Debug</guimenu>
-<guimenuitem
->Break</guimenuitem>
+<guimenu>Debug</guimenu>
+<guimenuitem>Break</guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
@@ -410,10 +296,7 @@ Add a breakpoint at the current cursor location
<term>
<menuchoice>
<shortcut>
-<keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo>
+<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo>
</shortcut>
<guiicon>
<inlinemediaobject>
@@ -422,10 +305,8 @@ Add a breakpoint at the current cursor location
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</guiicon>
-<guimenu
->Debug</guimenu>
-<guimenuitem
->Delete</guimenuitem>
+<guimenu>Debug</guimenu>
+<guimenuitem>Delete</guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
@@ -439,10 +320,7 @@ Delete a breakpoint at the current cursor location
<term>
<menuchoice>
<shortcut>
-<keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo>
+<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo>
</shortcut>
<guiicon>
<inlinemediaobject>
@@ -451,10 +329,8 @@ Delete a breakpoint at the current cursor location
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</guiicon>
-<guimenu
->Debug</guimenu>
-<guimenuitem
->Enable/Disable</guimenuitem>
+<guimenu>Debug</guimenu>
+<guimenuitem>Enable/Disable</guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
@@ -468,10 +344,7 @@ Enable or disable a breakpoint at the current cursor location
<term>
<menuchoice>
<shortcut>
-<keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo>
+<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo>
</shortcut>
<guiicon>
<inlinemediaobject>
@@ -480,10 +353,8 @@ Enable or disable a breakpoint at the current cursor location
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</guiicon>
-<guimenu
->Debug</guimenu>
-<guimenuitem
->Source</guimenuitem>
+<guimenu>Debug</guimenu>
+<guimenuitem>Source</guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
@@ -497,10 +368,7 @@ Cause the current XSLT source file to be shown
<term>
<menuchoice>
<shortcut>
-<keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo>
+<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo>
</shortcut>
<guiicon>
<inlinemediaobject>
@@ -509,10 +377,8 @@ Cause the current XSLT source file to be shown
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</guiicon>
-<guimenu
->Debug</guimenu>
-<guimenuitem
->Data</guimenuitem>
+<guimenu>Debug</guimenu>
+<guimenuitem>Data</guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
@@ -526,10 +392,7 @@ Cause the current &XML; data file to be shown
<term>
<menuchoice>
<shortcut>
-<keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo>
+<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo>
</shortcut>
<guiicon>
<inlinemediaobject>
@@ -538,10 +401,8 @@ Cause the current &XML; data file to be shown
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</guiicon>
-<guimenu
->Debug</guimenu>
-<guimenuitem
->Output</guimenuitem>
+<guimenu>Debug</guimenu>
+<guimenuitem>Output</guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
@@ -555,10 +416,7 @@ Cause the current Output file to be shown
<term>
<menuchoice>
<shortcut>
-<keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->N</keycap
-></keycombo>
+<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>N</keycap></keycombo>
</shortcut>
<guiicon>
<inlinemediaobject>
@@ -567,10 +425,8 @@ Cause the current Output file to be shown
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</guiicon>
-<guimenu
->Debug</guimenu>
-<guimenuitem
->Reload</guimenuitem>
+<guimenu>Debug</guimenu>
+<guimenuitem>Reload</guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/kxsldbg_tools.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/kxsldbg_tools.docbook
index e8e76cc1caf..90da08e2c85 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/kxsldbg_tools.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/kxsldbg_tools.docbook
@@ -2,147 +2,74 @@
<sect1 id="tools-section">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Keith</firstname
-> <surname
->Isdale</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->k_isdale@tpg.com.au</email
-></address>
+<author><firstname>Keith</firstname> <surname>Isdale</surname> <affiliation> <address><email>k_isdale@tpg.com.au</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Verschiedene Werkzeuge</title>
+<title>Verschiedene Werkzeuge</title>
-<para
->Die verschiedenen Werkzeuge sind über das Debuggen-Menü verfügbar, wobei das "Inspiziere ..."-Werkzeug am wichtigsten ist. </para>
+<para>Die verschiedenen Werkzeuge sind über das Debuggen-Menü verfügbar, wobei das "Inspiziere ..."-Werkzeug am wichtigsten ist. </para>
<sect2>
-<title
->Das "Inspiziere ..."-Werkzeug</title>
+<title>Das "Inspiziere ..."-Werkzeug</title>
-<para
->Das "Inspiziere ..."-Werkzeug enthält für die folgenden Aufgaben eigene Dialoge:</para>
+<para>Das "Inspiziere ..."-Werkzeug enthält für die folgenden Aufgaben eigene Dialoge:</para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Haltepunkte</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Vorlagen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Variablen</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Aufruflisteneinträge</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&XSL;-Quelldateien</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->&XML;-Entities</para
-></listitem>
+<listitem><para>Haltepunkte</para></listitem>
+<listitem><para>Vorlagen</para></listitem>
+<listitem><para>Variablen</para></listitem>
+<listitem><para>Aufruflisteneinträge</para></listitem>
+<listitem><para>&XSL;-Quelldateien</para></listitem>
+<listitem><para>&XML;-Entities</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Schrittweises Ausführen</title>
+<title>Schrittweises Ausführen</title>
-<para
->Durch Anklicken von <guimenuitem
->Schrittweises Ausführen</guimenuitem
-> im Menü wird ein Dialog für die Wahl der Ablaufgeschwindigkeit angezeigt.</para>
+<para>Durch Anklicken von <guimenuitem>Schrittweises Ausführen</guimenuitem> im Menü wird ein Dialog für die Wahl der Ablaufgeschwindigkeit angezeigt.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Ablauffenster</screeninfo>
+<screeninfo>Das Ablauffenster</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="walk_window.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Das Ablauffenster</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Das Ablauffenster</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Um den Ablauf zu stoppen drücken Sie die <keycap
->W</keycap
->-Taste oder wählen Sie <guimenuitem
->Schrittweises Ausführen</guimenuitem
-> im Menü.</para>
+<para>Um den Ablauf zu stoppen drücken Sie die <keycap>W</keycap>-Taste oder wählen Sie <guimenuitem>Schrittweises Ausführen</guimenuitem> im Menü.</para>
</sect2>
<sect2>
-<title
->Aufruf von &XML;-Entities</title>
+<title>Aufruf von &XML;-Entities</title>
-<para
->Um eine SystemID im aktuellen &XML;-Katalog nachzuschlagen, wählen Sie <guimenuitem
->SystemID nachschlagen ...</guimenuitem
-> im Menü und geben im angezeigten Dialog den zu findenden Wert ein.</para>
+<para>Um eine SystemID im aktuellen &XML;-Katalog nachzuschlagen, wählen Sie <guimenuitem>SystemID nachschlagen ...</guimenuitem> im Menü und geben im angezeigten Dialog den zu findenden Wert ein.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das SystemID-Fenster</screeninfo>
+<screeninfo>Das SystemID-Fenster</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="systemid_window.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Das SystemID-Fenster</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Das SystemID-Fenster</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Zum Nachschlagen einer PublicID wählen Sie <guimenuitem
->PublicID nachschlagen ...</guimenuitem
-> aus dem Menü und geben den zu findenden Wert im dann angezeigten Dialog ein.</para>
+<para>Zum Nachschlagen einer PublicID wählen Sie <guimenuitem>PublicID nachschlagen ...</guimenuitem> aus dem Menü und geben den zu findenden Wert im dann angezeigten Dialog ein.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das PublicID-Fenster</screeninfo>
+<screeninfo>Das PublicID-Fenster</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="publicid_window.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Das PublicID-Fenster</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Das PublicID-Fenster</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/sources.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/sources.docbook
index 726c9b30e4e..87fc7975028 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/sources.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/sources.docbook
@@ -1,64 +1,27 @@
<sect1 id="sources-section">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Keith</firstname
-> <surname
->Isdale</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->k_isdale@tpg.com.au</email
-></address>
+<author><firstname>Keith</firstname> <surname>Isdale</surname> <affiliation> <address><email>k_isdale@tpg.com.au</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Umgang mit &XSLT;-Quelldateien (Quellen)</title>
+<title>Umgang mit &XSLT;-Quelldateien (Quellen)</title>
-<para
->Sollte der Inspektions-Dialog nicht erscheinen, wählen Sie <menuchoice
-> <guimenu
->Debuggen</guimenu
-> <guimenuitem
->Inspiziere ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> aus dem Menü. Um die Quellen zu bearbeiten, klicken Sie auf den Karteireiter Quelltexte im erscheinenden Dialog. </para>
+<para>Sollte der Inspektions-Dialog nicht erscheinen, wählen Sie <menuchoice> <guimenu>Debuggen</guimenu> <guimenuitem>Inspiziere ...</guimenuitem> </menuchoice> aus dem Menü. Um die Quellen zu bearbeiten, klicken Sie auf den Karteireiter Quelltexte im erscheinenden Dialog. </para>
-<para
->Alle &XSLT;-Quelldateien, die durch die &XSLT;-Datei eingebunden sind oder deren "Geschwister" werden hier aufgelistet.</para>
+<para>Alle &XSLT;-Quelldateien, die durch die &XSLT;-Datei eingebunden sind oder deren "Geschwister" werden hier aufgelistet.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Quellenfenster</screeninfo>
+<screeninfo>Das Quellenfenster</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="sources_window.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Das Quellenfenster</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Das Quellenfenster</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Das Anklicken eines Quelleintrags in der gezeigten Liste versetzt den Textzeiger im Hauptfenster an den Beginn der entsprechenden Datei. </para>
+<para>Das Anklicken eines Quelleintrags in der gezeigten Liste versetzt den Textzeiger im Hauptfenster an den Beginn der entsprechenden Datei. </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/templates.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/templates.docbook
index d94216116e1..b5229e98771 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/templates.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/templates.docbook
@@ -1,34 +1,20 @@
<sect1 id="templates">
-<title
->Arbeiten mit Vorlagen</title>
+<title>Arbeiten mit Vorlagen</title>
-<para
->Sollte der Inspektions-Dialog nicht erscheinen, wählen Sie <menuchoice
-> <guimenu
->Debuggen</guimenu
-> <guimenuitem
->Inspiziere ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> aus dem Menü. Um die Quellen zu bearbeiten, klicken Sie auf den Karteireiter Quelltexte im erscheinenden Dialog. </para>
+<para>Sollte der Inspektions-Dialog nicht erscheinen, wählen Sie <menuchoice> <guimenu>Debuggen</guimenu> <guimenuitem>Inspiziere ...</guimenuitem> </menuchoice> aus dem Menü. Um die Quellen zu bearbeiten, klicken Sie auf den Karteireiter Quelltexte im erscheinenden Dialog. </para>
-<para
->Alle gefundenen Vorlagen werden hier aufgelistet. Es ist zu beachten, dass die Export-Regeln von &XSLT; gelten. Daher können mehrere Vorlagen mit den selben Übereinstimmungs- und Modus-Einzelheiten vorhanden sein.</para>
+<para>Alle gefundenen Vorlagen werden hier aufgelistet. Es ist zu beachten, dass die Export-Regeln von &XSLT; gelten. Daher können mehrere Vorlagen mit den selben Übereinstimmungs- und Modus-Einzelheiten vorhanden sein.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Das Vorlagenfenster</screeninfo>
+<screeninfo>Das Vorlagenfenster</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="templates_window.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Das Vorlagenfenster</phrase
-></textobject>
+<textobject><phrase>Das Vorlagenfenster</phrase></textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Das Anklicken eines Vorlageneintrags in der gezeigten Liste bewegt den Textzeiger im Hauptfenster zur entsprechenden Zeile dieser Datei. </para>
+<para>Das Anklicken eines Vorlageneintrags in der gezeigten Liste bewegt den Textzeiger im Hauptfenster zur entsprechenden Zeile dieser Datei. </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/variables.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/variables.docbook
index b267c2ae7c5..5da4d30a8f8 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/variables.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/kxsldbg/variables.docbook
@@ -2,91 +2,43 @@
<sect1 id="variables">
<sect1info>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Keith</firstname
-> <surname
->Isdale</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->k_isdale@tpg.com.au</email
-></address>
+<author><firstname>Keith</firstname> <surname>Isdale</surname> <affiliation> <address><email>k_isdale@tpg.com.au</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Arbeiten mit Variablen</title>
+<title>Arbeiten mit Variablen</title>
-<para
->Sollte der Inspektor-Dialog nicht sichtbar sein, wählen Sie im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Debuggen</guimenu
-> <guimenuitem
->Inspiziere ...</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
+<para>Sollte der Inspektor-Dialog nicht sichtbar sein, wählen Sie im Menü <menuchoice><guimenu>Debuggen</guimenu> <guimenuitem>Inspiziere ...</guimenuitem></menuchoice>. </para>
-<para
->Lokale und globale Variable werden in einem Karteireiter im Inspiziere-Dialog gezeigt. Das folgende Beispiel zeigt XSLT-Quelltext, in dem eine globale und eine lokale Variable deklariert wird </para>
+<para>Lokale und globale Variable werden in einem Karteireiter im Inspiziere-Dialog gezeigt. Das folgende Beispiel zeigt XSLT-Quelltext, in dem eine globale und eine lokale Variable deklariert wird </para>
<informalexample>
-<programlisting
->&lt;xsl:variable name="globalvariable" select="'foo'"/&gt;
+<programlisting>&lt;xsl:variable name="globalvariable" select="'foo'"/&gt;
&lt;xsl:template match="/"/&gt;
&lt;xsl:param name="localvariable" select="'bar'"/&gt;
&lt;/xsl:template match="/"/&gt;
</programlisting>
</informalexample>
-<para
->Durch Anklicken einer Variable aus der Liste erhält man eine zusammenfassende Information im Dialog unten. Wenn eine Variable einen bestimmten Ausdruck, zum Beispiel </para>
+<para>Durch Anklicken einer Variable aus der Liste erhält man eine zusammenfassende Information im Dialog unten. Wenn eine Variable einen bestimmten Ausdruck, zum Beispiel </para>
<informalexample>
-<programlisting
->&lt;xsl:variable name="changeable" select="'oldValue'" /&gt;
+<programlisting>&lt;xsl:variable name="changeable" select="'oldValue'" /&gt;
</programlisting>
</informalexample>
-<para
->enthält, dann kann ein neuer XPath durch Eingabe eines neuen Wertes für den <guilabel
->Variablen-Ausdruck</guilabel
-> und Anklicken der Schaltfläche <guibutton
->Ausdruck festlegen</guibutton
-> gewählt werden.</para>
+<para>enthält, dann kann ein neuer XPath durch Eingabe eines neuen Wertes für den <guilabel>Variablen-Ausdruck</guilabel> und Anklicken der Schaltfläche <guibutton>Ausdruck festlegen</guibutton> gewählt werden.</para>
<screenshot>
-<screeninfo
->Der Karteireiter Variable</screeninfo>
+<screeninfo>Der Karteireiter Variable</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="variables_window.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<textobject
-><phrase
->Der Karteireiter für Variable</phrase
-></textobject>
-<caption
-><para
->Der Karteireiter für Variable</para
-></caption>
+<textobject><phrase>Der Karteireiter für Variable</phrase></textobject>
+<caption><para>Der Karteireiter für Variable</para></caption>
</mediaobject>
</screenshot>
-<para
->Beim Anklicken eines Variableneintrags in der Liste wird der Textzeiger im Hauptfenster zur entsprechenden Zeile dieser Datei versetzt. </para>
+<para>Beim Anklicken eines Variableneintrags in der Liste wird der Textzeiger im Hauptfenster zur entsprechenden Zeile dieser Datei versetzt. </para>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/adv-quanta.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/adv-quanta.docbook
index 71e42ba963d..1d680e35b7f 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/adv-quanta.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/adv-quanta.docbook
@@ -2,268 +2,139 @@
<chapter id="advanced-quanta-3-2">
<chapterinfo>
-<title
->Erweiterte Funktionen</title>
+<title>Erweiterte Funktionen</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Christopher</firstname
-> <surname
->Hornbaker</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->chrishornbaker@earthlink.net</email
-></address>
+<author><firstname>Christopher</firstname> <surname>Hornbaker</surname> <affiliation> <address><email>chrishornbaker@earthlink.net</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Erweiterte Funktionen</title>
+<title>Erweiterte Funktionen</title>
-<para
->Diese Kapitel beschreibt die erweiterten Funktionen von &quantaplus; und wie sie zu verwenden sind. </para>
+<para>Diese Kapitel beschreibt die erweiterten Funktionen von &quantaplus; und wie sie zu verwenden sind. </para>
<sect1 id="xml-tools-3-2">
-<title
->&XML;-Werkzeuge</title>
-
-<para
->Die Version 3.2 von &quantaplus; enthält viele neue &XML; Werkzeuge und Funktionen. Diese Werkzeuge sind einzigartig in ihrer Einbindung in &quantaplus;. Alle diese Werkzeuge verwenden <application
->Kommander</application
-> als Oberfläche und <application
->libxml2</application
-> und <application
->libxslt</application
-> als Unterlage. Die Kombination ergibt schnelle, effiziente, vollständige und produktive Werkzeuge. </para>
+<title>&XML;-Werkzeuge</title>
+
+<para>Die Version 3.2 von &quantaplus; enthält viele neue &XML; Werkzeuge und Funktionen. Diese Werkzeuge sind einzigartig in ihrer Einbindung in &quantaplus;. Alle diese Werkzeuge verwenden <application>Kommander</application> als Oberfläche und <application>libxml2</application> und <application>libxslt</application> als Unterlage. Die Kombination ergibt schnelle, effiziente, vollständige und produktive Werkzeuge. </para>
<sect2 id="kde-db-3-2">
-<title
->&kde;-Dokumentationswerkzeuge</title>
+<title>&kde;-Dokumentationswerkzeuge</title>
-<para
->&quantaplus; unterstützt &kde;s zwei Haupt-Dokumentationswerkzeuge: <command
->meinproc</command
-> und <command
->checkXML</command
->. </para>
+<para>&quantaplus; unterstützt &kde;s zwei Haupt-Dokumentationswerkzeuge: <command>meinproc</command> und <command>checkXML</command>. </para>
<sect3 id="meinproc-3-2">
-<title
-><command
->meinproc</command
-></title>
+<title><command>meinproc</command></title>
-<para
->Jeder, der mit der &kde;-Dokumentation gearbeitet hat, kennt <command
->meinproc</command
-> und wie überragend es ist. Heben wir es noch ein Stück, geben wir ihm eine grafische Oberfläche! Nicht mehr auf ein Terminal angewiesen; einfach das Symbol für den XML-Prozessor angeklickt und fertig! </para>
+<para>Jeder, der mit der &kde;-Dokumentation gearbeitet hat, kennt <command>meinproc</command> und wie überragend es ist. Heben wir es noch ein Stück, geben wir ihm eine grafische Oberfläche! Nicht mehr auf ein Terminal angewiesen; einfach das Symbol für den XML-Prozessor angeklickt und fertig! </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aktueller Arbeitsordner</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Aktueller Arbeitsordner</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Anwendung erwartet eine <filename
->index.docbook</filename
-> im Ordner. Wenn <filename
->index.docbook</filename
-> sich im gegewärtigen Arbeitsordner befindet, dann lassen Sie den <guilabel
->aktuellen Arbeitsordner</guilabel
-> angehakt. Wenn nicht, dann entfernen sie die Auswahl <guilabel
->aktueller Arbeitsordner</guilabel
-> und geben sie im Feld <guilabel
->anderer Ordner</guilabel
-> den gewünschten Ordner an. </para>
+<para>Diese Anwendung erwartet eine <filename>index.docbook</filename> im Ordner. Wenn <filename>index.docbook</filename> sich im gegewärtigen Arbeitsordner befindet, dann lassen Sie den <guilabel>aktuellen Arbeitsordner</guilabel> angehakt. Wenn nicht, dann entfernen sie die Auswahl <guilabel>aktueller Arbeitsordner</guilabel> und geben sie im Feld <guilabel>anderer Ordner</guilabel> den gewünschten Ordner an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<note>
-<para
->Ausgabedateien werden im selben Ordner abgelegt wie die Quelldateien. Alle vorherigen &HTML;-Dateien werden jedes Mal gelöscht, wenn <command
->meinproc</command
-> gestartet wird. </para>
+<para>Ausgabedateien werden im selben Ordner abgelegt wie die Quelldateien. Alle vorherigen &HTML;-Dateien werden jedes Mal gelöscht, wenn <command>meinproc</command> gestartet wird. </para>
</note>
</sect3>
<sect3 id="checkxml-3-2">
-<title
-><command
->checkXML</command
-></title>
+<title><command>checkXML</command></title>
-<para
->Wie schon gesagt, jeder der an der &kde;-Dokumentation schon gearbeitet hat, weiß, wie hilfreich diese Anwendung ist. Und mit &quantaplus; gibt es jetzt eine großartige grafische Oberfläche dafür. </para>
+<para>Wie schon gesagt, jeder der an der &kde;-Dokumentation schon gearbeitet hat, weiß, wie hilfreich diese Anwendung ist. Und mit &quantaplus; gibt es jetzt eine großartige grafische Oberfläche dafür. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aktueller Arbeitsordner</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Aktueller Arbeitsordner</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn die gerade geöffnete Datei <filename
->index.docbook</filename
-> ist, dann lassen sie einfach den <guilabel
->aktuelle Arbeitsordner</guilabel
-> angewählt. Wenn nicht, dann wählen sie <guilabel
->aktueller Arbeitsordner</guilabel
-> ab und geben sie den Ordner ein, wo <filename
->index.docbook</filename
-> zu finden ist. </para>
+<para>Wenn die gerade geöffnete Datei <filename>index.docbook</filename> ist, dann lassen sie einfach den <guilabel>aktuelle Arbeitsordner</guilabel> angewählt. Wenn nicht, dann wählen sie <guilabel>aktueller Arbeitsordner</guilabel> ab und geben sie den Ordner ein, wo <filename>index.docbook</filename> zu finden ist. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<note>
-<title
->Ausgabe</title>
-<para
->Wenn es zu einer Ausgabe am Bildschirm kommt, ist ihre Datei fehlerhaft. Bitte prüfen sie die berichteten Fehler und versuchen sie es erneut. </para>
+<title>Ausgabe</title>
+<para>Wenn es zu einer Ausgabe am Bildschirm kommt, ist ihre Datei fehlerhaft. Bitte prüfen sie die berichteten Fehler und versuchen sie es erneut. </para>
</note>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="xmlval-3-2">
-<title
->&XML;-Überprüfung</title>
+<title>&XML;-Überprüfung</title>
-<para
->&quantaplus; verfügt über ein gutes &XML;-Überprüfungswerkzeug, dass <command
->xmllint</command
-> als Unterlage verwendet. </para>
+<para>&quantaplus; verfügt über ein gutes &XML;-Überprüfungswerkzeug, dass <command>xmllint</command> als Unterlage verwendet. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aktuelle Datei</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Aktuelle Datei</guilabel></term>
<listitem>
-<para
-> Ist die zu überprüfende Datei bereits markiert in &quantaplus;, dann lassen sie <guilabel
->aktuelle Datei</guilabel
-> einfach angehakt. Wenn nicht, löschen sie bei <guilabel
->aktuelle Datei</guilabel
-> das Häkchen und wählen sie die zu überprüfende Datei mittels andere Datei - Dateiauswahl. </para>
+<para> Ist die zu überprüfende Datei bereits markiert in &quantaplus;, dann lassen sie <guilabel>aktuelle Datei</guilabel> einfach angehakt. Wenn nicht, löschen sie bei <guilabel>aktuelle Datei</guilabel> das Häkchen und wählen sie die zu überprüfende Datei mittels andere Datei - Dateiauswahl. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Well-formed Überprüfung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Well-formed Überprüfung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wenn sie nur wissen wollen, ob die Datei well-formed ist, klicken sie die <guilabel
->Well-formed Überprüfung</guilabel
-> Auswahl an. </para>
+<para>Wenn sie nur wissen wollen, ob die Datei well-formed ist, klicken sie die <guilabel>Well-formed Überprüfung</guilabel> Auswahl an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Definitions-&URI;</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Definitions-&URI;</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Zur Benützung einer &DTD;, die in der &XML;-Datei angegeben ist, wählen sie &DTD; (Internal) (default), ansonsten &DTD; (External) und geben sie den Ort der &DTD; mittels Definitions-&URI; Dateiauswahl an. Sowohl für das &W3C; &XML; Schema als auch für die RelaxNG Überprüfung ist die Angabe der <guilabel
->Definitions-&URI;</guilabel
-> in der Dateiauswahl erforderlich. </para>
+<para>Zur Benützung einer &DTD;, die in der &XML;-Datei angegeben ist, wählen sie &DTD; (Internal) (default), ansonsten &DTD; (External) und geben sie den Ort der &DTD; mittels Definitions-&URI; Dateiauswahl an. Sowohl für das &W3C; &XML; Schema als auch für die RelaxNG Überprüfung ist die Angabe der <guilabel>Definitions-&URI;</guilabel> in der Dateiauswahl erforderlich. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="xsltproc-3-2">
-<title
->&XSL;-Verarbeitung</title>
+<title>&XSL;-Verarbeitung</title>
-<para
->Jawohl, &quantaplus; hat auch ein &XSL;-Verarbeitungswerkzeug! Dieses benutzt das <command
->xsltproc</command
-> Werkzeug aus der <application
->libxml2</application
-> Bibliothek. </para>
+<para>Jawohl, &quantaplus; hat auch ein &XSL;-Verarbeitungswerkzeug! Dieses benutzt das <command>xsltproc</command> Werkzeug aus der <application>libxml2</application> Bibliothek. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aktuelle Datei</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Aktuelle Datei</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Sollte die zu verarbeitende Datei in &quantaplus; bereits markiert sein, dann lassen sie <guilabel
->aktuelle Datei</guilabel
-> einfach angewählt. Wenn nicht, entfernen sie die Auswahl <guilabel
->aktuelle Datei</guilabel
-> und wählen sie die zu verarbeitende Datei mittels der <guilabel
->andere Datei</guilabel
-> Dateiauswahl. </para>
+<para>Sollte die zu verarbeitende Datei in &quantaplus; bereits markiert sein, dann lassen sie <guilabel>aktuelle Datei</guilabel> einfach angewählt. Wenn nicht, entfernen sie die Auswahl <guilabel>aktuelle Datei</guilabel> und wählen sie die zu verarbeitende Datei mittels der <guilabel>andere Datei</guilabel> Dateiauswahl. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Stylesheet</term>
+<term>Stylesheet</term>
<listitem>
-<para
->Wählen sie die &XSL;-Datei, die sie verwenden wollen. </para>
+<para>Wählen sie die &XSL;-Datei, die sie verwenden wollen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ausgabedateiname</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Ausgabedateiname</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Geben sie den Namen der Datei, wie das Ergebnis benannt haben soll, an. Die Datei wird normalerweise in ihrem Heimatordner gespeichert. </para>
+<para>Geben sie den Namen der Datei, wie das Ergebnis benannt haben soll, an. Die Datei wird normalerweise in ihrem Heimatordner gespeichert. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<note>
-<para
->Diese Anwendung läßt Flexibilität vermissen. Tut uns leid, wir werden es in Zukunft besser machen. </para>
+<para>Diese Anwendung läßt Flexibilität vermissen. Tut uns leid, wir werden es in Zukunft besser machen. </para>
</note>
</sect2>
</sect1>
<!-- <sect1 id="tdefilereplace-3-2">
-<title
->KFileReplace</title>
+<title>KFileReplace</title>
<para>
KFileReplace is a terrific new addition to &quantaplus;. It allows one to
@@ -278,8 +149,7 @@ you how to use this wonderful feature.
</para>
<sect2 id="using-kfr-3-2">
-<title
->Using KFileReplace</title>
+<title>Using KFileReplace</title>
<para>
With all these wonderful features KFileReplace has, surely you are
@@ -288,8 +158,7 @@ is on tight, because we are about to dive in!
</para>
<sect3 id="start-kfr-3-2">
-<title
->Starting KFileReplace</title>
+<title>Starting KFileReplace</title>
<para>
You will find KFileReplace in two places: &quantaplus;' main toolbar and the
@@ -298,8 +167,7 @@ menubar (Plugins -> KFileReplace). It is represented by this icon:
<imageobject>
<imagedata fileref="kfr-icon.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-</inlinemediaobject
->.
+</inlinemediaobject>.
By executing it from either location, you will be presented with the New
Search &amp; Replace Project dialog.
</para>
@@ -308,17 +176,13 @@ Search &amp; Replace Project dialog.
<imageobject>
<imagedata fileref="kfr-new-dialog.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<caption
-><para
->KFileReplace's New Search &amp; Replace Project dialog.</para
-></caption>
+<caption><para>KFileReplace's New Search &amp; Replace Project dialog.</para></caption>
</mediaobject>
</sect3>
<sect3 id="replace-string-kfr-3-2">
-<title
->Replacing Strings in Files Over Multiple Folders</title>
+<title>Replacing Strings in Files Over Multiple Folders</title>
<para>
@@ -326,398 +190,191 @@ Your boss just gave word that:
<orderedlist numeration="arabic">
<listitem>
-<para
->all image formats will be PNG from now on;</para>
+<para>all image formats will be PNG from now on;</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->all current images must be converted to PNG;</para>
+<para>all current images must be converted to PNG;</para>
</listitem>
<listitem>
-<para
->and it all needs to be done in one hour.</para>
+<para>and it all needs to be done in one hour.</para>
</listitem>
</orderedlist>
-<quote
->One hour!?!?</quote
-> you think to yourself. <quote
->It'll take at
-least 45 minutes to convert the images!</quote
-> Calm down. Convert
+<quote>One hour!?!?</quote> you think to yourself. <quote>It'll take at
+least 45 minutes to convert the images!</quote> Calm down. Convert
the images, load up your project, and fire up KFileReplace. Filter for
only the file types you want to change. Press the <inlinemediaobject>
-<imageobject
-><imagedata format="PNG" fileref=""/></imageobject>
-</inlinemediaobject
-> and for, say GIF images, .gif for the string to
+<imageobject><imagedata format="PNG" fileref=""/></imageobject>
+</inlinemediaobject> and for, say GIF images, .gif for the string to
replace and .png for the replacement string.
</para>
</sect3>
</sect2>
-</sect1
-> -->
+</sect1> -->
<sect1 id="tdeparts-3-2">
<sect1info>
-<title
->Die Verwendung von Plugins</title>
+<title>Die Verwendung von Plugins</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Mathieu</firstname
-> <surname
->Kooiman</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->quanta@map-is.nl</email
-></address>
+<author><firstname>Mathieu</firstname> <surname>Kooiman</surname> <affiliation> <address><email>quanta@map-is.nl</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Die Verwendung von Plugins</title>
+<title>Die Verwendung von Plugins</title>
<sect2 id="what-is-a-plugin-3-2">
-<title
->Was ist ein Plugin?</title>
+<title>Was ist ein Plugin?</title>
-<para
->&quantaplus; ist in der Lage, Plugins, die KParts sind, zu laden. Das KPart-Gerüst ist eine weitere sehr mächtige Struktur von &kde;. Ein KPart ist ein vergleichsweise kleiner, wiederverwendbarer Baustein mit bestimmter Funktionalität. Es erlaubt &kde;-Entwicklern einfach auf der Arbeit anderer Entwickler aufzubauen. Ein Beispiel ist &quantaplus; selbst. Der Editor, den &quantaplus; nutzt, ist das &kate;-KPart. Das &kate;-KPart hatte schon eine Fülle der Funktionalität, die &quantaplus; brauchte, wie etwa Syntax-Highlighting. Die Integration in &quantaplus; erlaubte den &quantaplus;-Entwicklern, sich auf das zu konzentrieren, was &quantaplus; können sollte, statt die Probleme zu lösen, die die Entwicklung eines neuen Editors von Grund auf bringen würde. </para>
+<para>&quantaplus; ist in der Lage, Plugins, die KParts sind, zu laden. Das KPart-Gerüst ist eine weitere sehr mächtige Struktur von &kde;. Ein KPart ist ein vergleichsweise kleiner, wiederverwendbarer Baustein mit bestimmter Funktionalität. Es erlaubt &kde;-Entwicklern einfach auf der Arbeit anderer Entwickler aufzubauen. Ein Beispiel ist &quantaplus; selbst. Der Editor, den &quantaplus; nutzt, ist das &kate;-KPart. Das &kate;-KPart hatte schon eine Fülle der Funktionalität, die &quantaplus; brauchte, wie etwa Syntax-Highlighting. Die Integration in &quantaplus; erlaubte den &quantaplus;-Entwicklern, sich auf das zu konzentrieren, was &quantaplus; können sollte, statt die Probleme zu lösen, die die Entwicklung eines neuen Editors von Grund auf bringen würde. </para>
-<para
->Die Plugins, die &quantaplus; ladet, haben mit &quantaplus; selbst möglicherweise wenig zu tun. Dadurch wird das Plugin-System sehr mächtig. Sie können von der zusätzlichen Funktionalität sofort profitieren und müssen nicht warten, bis jemand das Gewünschte in &quantaplus; einbaut. Die Plugins können in einer großen Zahl von &GUI;-Elementen verwendet werden. Mehr darüber finden sie weiter unten. </para>
+<para>Die Plugins, die &quantaplus; ladet, haben mit &quantaplus; selbst möglicherweise wenig zu tun. Dadurch wird das Plugin-System sehr mächtig. Sie können von der zusätzlichen Funktionalität sofort profitieren und müssen nicht warten, bis jemand das Gewünschte in &quantaplus; einbaut. Die Plugins können in einer großen Zahl von &GUI;-Elementen verwendet werden. Mehr darüber finden sie weiter unten. </para>
</sect2>
<sect2 id="plugin-dialog-3-2">
-<title
->Den Plugin Dialog verstehen</title>
-
-<para
->Um ein Plugin oder ein KPart zu installieren, beginnen wir mit dem Menü <menuchoice
-><guimenu
->Plugins</guimenu
-> <guimenuitem
->Bearbeiten</guimenuitem
-> </menuchoice
->. Damit wird folgender Dialog geöffnet: </para>
+<title>Den Plugin Dialog verstehen</title>
+
+<para>Um ein Plugin oder ein KPart zu installieren, beginnen wir mit dem Menü <menuchoice><guimenu>Plugins</guimenu> <guimenuitem>Bearbeiten</guimenuitem> </menuchoice>. Damit wird folgender Dialog geöffnet: </para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="plugin-edit.png"/>
</imageobject>
-<caption
-><para
->Der Plugin bearbeiten Dialog.</para
-></caption>
+<caption><para>Der Plugin bearbeiten Dialog.</para></caption>
</mediaobject>
-<para
->Dieser Dialog ermöglicht, alle enthaltenen Plugins zu verwalten und neue hinzuzufügen. Wir beschreiben jedes &GUI;-Element darin: <variablelist>
+<para>Dieser Dialog ermöglicht, alle enthaltenen Plugins zu verwalten und neue hinzuzufügen. Wir beschreiben jedes &GUI;-Element darin: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Suchpfade</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Suchpfade</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier kann man den Suchpfad eingeben. Beim Hinzufügen von Plugins ohne einen <guilabel
->Speicherort</guilabel
-> verwendet &quantaplus; diesen Pfad zum Suchen des Plugins. </para>
+<para>Hier kann man den Suchpfad eingeben. Beim Hinzufügen von Plugins ohne einen <guilabel>Speicherort</guilabel> verwendet &quantaplus; diesen Pfad zum Suchen des Plugins. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Hinzufügen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Hinzufügen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Öffnet einen Dialog, in dem man neue Plugins hinzufügen kann. </para>
+<para>Öffnet einen Dialog, in dem man neue Plugins hinzufügen kann. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einstellungen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Einstellungen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ermöglicht die Einstellungen eines einzelnen Plugins zu ändern. </para>
+<para>Ermöglicht die Einstellungen eines einzelnen Plugins zu ändern. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Entfernen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Entfernen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Entfernt das ausgewählte Plugin. </para>
+<para>Entfernt das ausgewählte Plugin. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aktualisierung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Aktualisierung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Aktualisiert den Inhalt des Dialogs. </para>
+<para>Aktualisiert den Inhalt des Dialogs. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
-<para
->Lesen Sie <xref linkend="configure-plugins"/> um mehr über Plugins zu erfahren.</para>
+<para>Lesen Sie <xref linkend="configure-plugins"/> um mehr über Plugins zu erfahren.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="team-members">
- <title
->Team Entwicklung</title>
- <para
->Oft arbeiten an einem Projekt mehrere Personen in einer Art hierarchischen Beziehung zueinander. &quantaplus; unterstützt die Angabe von Team-Mitgliedern und diese können mit <menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->F7 </keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Projekt</guimenu
-><guimenuitem
-> Projekt-Eigenschaften</guimenuitem
-></menuchoice
->-Dialog konfiguriert werden. </para>
+ <title>Team Entwicklung</title>
+ <para>Oft arbeiten an einem Projekt mehrere Personen in einer Art hierarchischen Beziehung zueinander. &quantaplus; unterstützt die Angabe von Team-Mitgliedern und diese können mit <menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>F7 </keycap></keycombo> </shortcut><guimenu>Projekt</guimenu><guimenuitem> Projekt-Eigenschaften</guimenuitem></menuchoice>-Dialog konfiguriert werden. </para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="team-editing.png"/>
</imageobject>
- <caption
-><para
->Der Dialog zur Bearbeitung der Teammitglieder</para
-></caption>
+ <caption><para>Der Dialog zur Bearbeitung der Teammitglieder</para></caption>
</mediaobject>
- <para
->Die <guilabel
->Name</guilabel
-> und <guilabel
->Email</guilabel
-> Einträge sind selbsterklärend. <guilabel
->Nickname</guilabel
-> ist der Spitzname des Benutzers und dient zur eindeutigen Identifizierung. </para>
- <para
-><guilabel
->Rolle</guilabel
-> beschreibt die Rolle des Mitglieds im Projekt und kann eines der folgenden sein: <itemizedlist>
-<listitem
-><para>
-<guilabel
->Teamleiter</guilabel>
-</para
-></listitem>
-<listitem
-><para>
-<guilabel
->Subprojekt-Leiter</guilabel>
-</para
-></listitem>
-<listitem
-><para>
-<guilabel
->Verantwortlicher für eine Aufgabe</guilabel>
-</para
-></listitem>
-<listitem
-><para>
-<guilabel
->einfaches Mitglied</guilabel>
-</para
-></listitem>
+ <para>Die <guilabel>Name</guilabel> und <guilabel>Email</guilabel> Einträge sind selbsterklärend. <guilabel>Nickname</guilabel> ist der Spitzname des Benutzers und dient zur eindeutigen Identifizierung. </para>
+ <para><guilabel>Rolle</guilabel> beschreibt die Rolle des Mitglieds im Projekt und kann eines der folgenden sein: <itemizedlist>
+<listitem><para>
+<guilabel>Teamleiter</guilabel>
+</para></listitem>
+<listitem><para>
+<guilabel>Subprojekt-Leiter</guilabel>
+</para></listitem>
+<listitem><para>
+<guilabel>Verantwortlicher für eine Aufgabe</guilabel>
+</para></listitem>
+<listitem><para>
+<guilabel>einfaches Mitglied</guilabel>
+</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
-><guilabel
->Aufgabe</guilabel
-> ist eine Beschreibung der diesem Mitglied zugewiesenen Aufgabe.</para>
-<para
-><guilabel
->Subprojekt</guilabel
->: es kann eine Liste der Subprojekte ausgewählt werden. Subprojekte können durch Drücken der Schaltfläche <guilabel
->Subprojekt bearbeiten</guilabel
-> erstellt und konfiguriert werden. Jedes Subprojekt hat einen für Benutzer sichtbaren Namen und einen Adresseintrag, der einen relativen Pfad zu einem Unterverzeichnis im Projektbaum benennt. So könnte das Hauptprojekt beispielsweise die Webseite ihres Unternehmens sein, während ein Subprojekt davon die Webseite im Intranet, im Verzeichnis <filename path="intranet"
->Intranet</filename
-> des Projektes gelegen sein könnte.</para>
-<para
->Ein Mitglied kann mehrere Rollen im Projekt haben, wie etwa sowohl Teamleiter als auch Subprojekt-Leiter.</para>
-<para
->Der Benutzer kann selbst aus der Liste der Teammitglieder aussuchen, wer er ist. Dies geschieht, indem er das Teammitglied aus der Liste aussucht und die Schaltfläche <guilabel
->Setze als </guilabel
-> drückt. Das aktuell ausgewählte Mitglied (ihre Identiät) erscheint fett nach dem <guilabel
->Sie sind:</guilabel
-> Text.</para>
-<para
->Spitznamen und die Einstellung der eigenen Identität sind hinsichtlich Nachrichten und Anmerkungen wichtig. Siehe <xref linkend="annotations"/> für weiter Information zu Anmerkungen.</para>
-<para
->Neben dem Überblick über ihr Team gibt es einen weiteren Vorteil durch die Erfassung der Mitglieder des Teams: es kann ein Ereignis zur Information an die Teamleiter erstellt werden, wenn etwas bestimmtes geschieht. Siehe in<xref linkend="event-actions"/> für weitergehende Information.</para>
+<para><guilabel>Aufgabe</guilabel> ist eine Beschreibung der diesem Mitglied zugewiesenen Aufgabe.</para>
+<para><guilabel>Subprojekt</guilabel>: es kann eine Liste der Subprojekte ausgewählt werden. Subprojekte können durch Drücken der Schaltfläche <guilabel>Subprojekt bearbeiten</guilabel> erstellt und konfiguriert werden. Jedes Subprojekt hat einen für Benutzer sichtbaren Namen und einen Adresseintrag, der einen relativen Pfad zu einem Unterverzeichnis im Projektbaum benennt. So könnte das Hauptprojekt beispielsweise die Webseite ihres Unternehmens sein, während ein Subprojekt davon die Webseite im Intranet, im Verzeichnis <filename path="intranet">Intranet</filename> des Projektes gelegen sein könnte.</para>
+<para>Ein Mitglied kann mehrere Rollen im Projekt haben, wie etwa sowohl Teamleiter als auch Subprojekt-Leiter.</para>
+<para>Der Benutzer kann selbst aus der Liste der Teammitglieder aussuchen, wer er ist. Dies geschieht, indem er das Teammitglied aus der Liste aussucht und die Schaltfläche <guilabel>Setze als </guilabel> drückt. Das aktuell ausgewählte Mitglied (ihre Identiät) erscheint fett nach dem <guilabel>Sie sind:</guilabel> Text.</para>
+<para>Spitznamen und die Einstellung der eigenen Identität sind hinsichtlich Nachrichten und Anmerkungen wichtig. Siehe <xref linkend="annotations"/> für weiter Information zu Anmerkungen.</para>
+<para>Neben dem Überblick über ihr Team gibt es einen weiteren Vorteil durch die Erfassung der Mitglieder des Teams: es kann ein Ereignis zur Information an die Teamleiter erstellt werden, wenn etwas bestimmtes geschieht. Siehe in<xref linkend="event-actions"/> für weitergehende Information.</para>
</sect1>
<sect1 id="event-actions">
- <title
->Ereignis-Aktionen</title>
- <para
->Ereignis-Aktionen sind Aktionen, die ausgeführt werden, wenn etwas bestimmtes im Projekt geschieht. Ein Beispiel würde das Aufzeichnen des Öffnens und Schließens des Projektes sein, so dass später nachgesehen werden kann, wie viel jemand daran arbeitete, oder das Senden einer Nachricht, wenn eine Datei gesichert wird, oder ein Skript, das eine Datei ins CVS einspielt, sobald sie zum Projekt hinzugefügt wird &etc;</para>
- <para
->Auf der Seite <guilabel
->Ereigniskonfiguration</guilabel
-> des <menuchoice
-> <shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->F7</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Projekt</guimenu
-> <guimenuitem
->Projekteinstellungen</guimenuitem
-> </menuchoice
-> Dialoges können Ereignisse erstellt, bearbeitet und gelöscht werden. </para>
+ <title>Ereignis-Aktionen</title>
+ <para>Ereignis-Aktionen sind Aktionen, die ausgeführt werden, wenn etwas bestimmtes im Projekt geschieht. Ein Beispiel würde das Aufzeichnen des Öffnens und Schließens des Projektes sein, so dass später nachgesehen werden kann, wie viel jemand daran arbeitete, oder das Senden einer Nachricht, wenn eine Datei gesichert wird, oder ein Skript, das eine Datei ins CVS einspielt, sobald sie zum Projekt hinzugefügt wird &etc;</para>
+ <para>Auf der Seite <guilabel>Ereigniskonfiguration</guilabel> des <menuchoice> <shortcut> <keycombo action="simul">&Shift;<keycap>F7</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Projekt</guimenu> <guimenuitem>Projekteinstellungen</guimenuitem> </menuchoice> Dialoges können Ereignisse erstellt, bearbeitet und gelöscht werden. </para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="event-editing.png"/>
</imageobject>
- <caption
-><para
->Der Ereignis bearbeiten Dialog</para
-></caption>
+ <caption><para>Der Ereignis bearbeiten Dialog</para></caption>
</mediaobject>
-<para
->Im Dialog gibt es folgende Möglichkeiten:</para>
+<para>Im Dialog gibt es folgende Möglichkeiten:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Ereignis</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Diese Aktion wird ausgeführt, wenn das ausgewählte Ereignis stattfindet. Die Ereignisnamen sind selbsterklärend.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Ereignis</guilabel></term>
+<listitem><para>Diese Aktion wird ausgeführt, wenn das ausgewählte Ereignis stattfindet. Die Ereignisnamen sind selbsterklärend.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Aktion</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Typ der ausgeführten Aktion. Die Wahlmöglichkeiten sind </para>
+<term><guilabel>Aktion</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Typ der ausgeführten Aktion. Die Wahlmöglichkeiten sind </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nicht-Skript Aktion</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Eine Aktion die nicht eine benutzerdefinierte Skript-Aktion ist. Siehe <xref linkend="user-actions"/> für Benutzeraktionen. </para>
-<para
-><guilabel
->Name der Aktion</guilabel
-> gibt den Namen der Aktion an, die beim Ereignis ausgeführt werden soll.</para>
+<term><guilabel>Nicht-Skript Aktion</guilabel></term>
+<listitem><para>Eine Aktion die nicht eine benutzerdefinierte Skript-Aktion ist. Siehe <xref linkend="user-actions"/> für Benutzeraktionen. </para>
+<para><guilabel>Name der Aktion</guilabel> gibt den Namen der Aktion an, die beim Ereignis ausgeführt werden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->E-Mail senden</guilabel
-></term>
- <listitem
-><para
->Ein EMail wird an den in der <guilabel
->Empfänger</guilabel
->-Liste ausgewählten Adressaten gesendet. Der Adressat kann ein Team- oder Subprojekt-Leiter sein. Siehe in <xref linkend="team-members"/>, wei solche Leiter eingerichtet werden. </para
->
+ <term><guilabel>E-Mail senden</guilabel></term>
+ <listitem><para>Ein EMail wird an den in der <guilabel>Empfänger</guilabel>-Liste ausgewählten Adressaten gesendet. Der Adressat kann ein Team- oder Subprojekt-Leiter sein. Siehe in <xref linkend="team-members"/>, wei solche Leiter eingerichtet werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Log-Ereignis</guilabel
-></term>
- <listitem
-><para
->Dieses Ereignis wird in einer Log-Datei erfaßt. Die Argumente für diese Aktion sind: </para>
+ <term><guilabel>Log-Ereignis</guilabel></term>
+ <listitem><para>Dieses Ereignis wird in einer Log-Datei erfaßt. Die Argumente für diese Aktion sind: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Logdatei</guilabel
-></term>
- <listitem
-><para
->Der Dateiname mit vollem Pfad</para
-></listitem>
+ <term><guilabel>Logdatei</guilabel></term>
+ <listitem><para>Der Dateiname mit vollem Pfad</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Einzelheiten</term>
- <listitem
-><para
->Wie viele Informationen erfaßt werden</para
-></listitem>
+ <term>Einzelheiten</term>
+ <listitem><para>Wie viele Informationen erfaßt werden</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Verhalten</guilabel
-></term>
- <listitem
-><para
->Ob eine bestehende Logdatei erstellt/überschrieben wird oder die neue erfaßten Ereignisse daran angehängt werden.</para
-></listitem>
+ <term><guilabel>Verhalten</guilabel></term>
+ <listitem><para>Ob eine bestehende Logdatei erstellt/überschrieben wird oder die neue erfaßten Ereignisse daran angehängt werden.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Skript-Aktion</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Eine benutzerdefinierte Skript-Aktion. Siehe in <xref linkend="user-actions"/> für Benutzer-Aktionen. </para>
- <para
-><guilabel
->Name der Aktion</guilabel
-> gibt den Namen der Aktion an, die beim Ereignis ausgeführt werden soll.</para>
+<term><guilabel>Skript-Aktion</guilabel></term>
+<listitem><para>Eine benutzerdefinierte Skript-Aktion. Siehe in <xref linkend="user-actions"/> für Benutzer-Aktionen. </para>
+ <para><guilabel>Name der Aktion</guilabel> gibt den Namen der Aktion an, die beim Ereignis ausgeführt werden soll.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -725,144 +382,41 @@ replace and .png for the replacement string.
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Die anderen Einträge entsprechen dem jeweiligen <guilabel
->Aktions</guilabel
-> typ, wie beschrieben. </para>
+<para>Die anderen Einträge entsprechen dem jeweiligen <guilabel>Aktions</guilabel> typ, wie beschrieben. </para>
</sect1>
<sect1 id="annotations">
-<title
->Anmerkungen</title>
-<para
->Anmerkungen sind spezielle Kommentare in den Dokumenten. Sie unterscheiden sich von normalen Kommentaren durch folgende Dinge: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
->Die Information wird von Quanta gesammelt und in der Ansicht <guilabel
->Anmerkungen</guilabel
-> angezeigt. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
->Die Information kann an ein Teammitglied weitergeleitet werden </para
-></listitem>
+<title>Anmerkungen</title>
+<para>Anmerkungen sind spezielle Kommentare in den Dokumenten. Sie unterscheiden sich von normalen Kommentaren durch folgende Dinge: <itemizedlist>
+<listitem><para>Die Information wird von Quanta gesammelt und in der Ansicht <guilabel>Anmerkungen</guilabel> angezeigt. </para></listitem>
+<listitem><para>Die Information kann an ein Teammitglied weitergeleitet werden </para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Anmerkungen einzugeben ist einfach. Es kann entweder der <guilabel
->Anmerkung</guilabel
->-Eintrag aus dem Editor-Kontextmenü gewählt oder das <emphasis
->@annotation</emphasis
-> Schlüsselwort in einem Kommentarbereich gefolgt von Anmerkungstext eingegeben werden. <example
-><title
->Anmerkungsbeispiel in XML</title
-><screen
->&lt;!-- @annotation Es ist möglich, dass dieser Quelltext nicht funktioniert. --&gt;</screen>
-<screen
->&lt;!-- @annotation
+<para>Anmerkungen einzugeben ist einfach. Es kann entweder der <guilabel>Anmerkung</guilabel>-Eintrag aus dem Editor-Kontextmenü gewählt oder das <emphasis>@annotation</emphasis> Schlüsselwort in einem Kommentarbereich gefolgt von Anmerkungstext eingegeben werden. <example><title>Anmerkungsbeispiel in XML</title><screen>&lt;!-- @annotation Es ist möglich, dass dieser Quelltext nicht funktioniert. --&gt;</screen>
+<screen>&lt;!-- @annotation
Mehrzeilige
Anmerkung.
---&gt;</screen
-></example>
-<example
-><title
->Anmerkungsbeispiel in PHP</title
-><screen
->/* @annotation
+--&gt;</screen></example>
+<example><title>Anmerkungsbeispiel in PHP</title><screen>/* @annotation
Benutze PHP Kommentare für Anmerkungen in einem PHP-Bereich
*/</screen>
</example>
</para>
-<para
->Anmerkungen können ein ein bestimmbares Mitglied des Teams gesendet werden. In diesem Fall ist die Syntax <emphasis
->@annotation(Spitzname)</emphasis
-> oder <emphasis
->@annotation(Rolle)</emphasis
->, wobei <emphasis
->Spitzname</emphasis
-> der eingestellte Spitzname des Teammitgliedes ist, <emphasis
->Rolle</emphasis
-> ein Rolle im Projekt aus folgenden Möglichkeiten: <itemizedlist
-> <listitem
-><para
-> Teamleiter </para
-></listitem
-> <listitem
-><para
-> Bereichsleiter </para
-></listitem
-> <listitem
-><para
-> Subprojekt-Leiter </para
-></listitem
-> </itemizedlist
-> Nach den Bereichs- und Subprojekt-Leitern sollten die entsprechenden Bereichs- oder Subprojektnamen angeführt werden, wie in den folgenden Beispielen unten. </para>
+<para>Anmerkungen können ein ein bestimmbares Mitglied des Teams gesendet werden. In diesem Fall ist die Syntax <emphasis>@annotation(Spitzname)</emphasis> oder <emphasis>@annotation(Rolle)</emphasis>, wobei <emphasis>Spitzname</emphasis> der eingestellte Spitzname des Teammitgliedes ist, <emphasis>Rolle</emphasis> ein Rolle im Projekt aus folgenden Möglichkeiten: <itemizedlist> <listitem><para> Teamleiter </para></listitem> <listitem><para> Bereichsleiter </para></listitem> <listitem><para> Subprojekt-Leiter </para></listitem> </itemizedlist> Nach den Bereichs- und Subprojekt-Leitern sollten die entsprechenden Bereichs- oder Subprojektnamen angeführt werden, wie in den folgenden Beispielen unten. </para>
<para>
-<example
-><title
->Erstelle eine Notiz für das Teammitglied mit Spitznamen <emphasis
->Eric</emphasis
-></title>
-<screen
->&lt;-- @annotation(Eric) Eric, schau Dir das bitte an. Andras --&gt;</screen>
+<example><title>Erstelle eine Notiz für das Teammitglied mit Spitznamen <emphasis>Eric</emphasis></title>
+<screen>&lt;-- @annotation(Eric) Eric, schau Dir das bitte an. Andras --&gt;</screen>
</example>
-<example
-><title
->Den Teamleiter informieren</title>
-<screen
->&lt;-- @annotation(Teamleiter) Das ist sehr wichtig für das Team --&gt;</screen>
+<example><title>Den Teamleiter informieren</title>
+<screen>&lt;-- @annotation(Teamleiter) Das ist sehr wichtig für das Team --&gt;</screen>
</example>
-<example
-><title
->Den <emphasis
->PHP</emphasis
->-Subprojekt-Leiter informieren</title>
-<screen
->// @annotation(Subprojekt-Leiter:PHP) Was hältst du davon?</screen>
+<example><title>Den <emphasis>PHP</emphasis>-Subprojekt-Leiter informieren</title>
+<screen>// @annotation(Subprojekt-Leiter:PHP) Was hältst du davon?</screen>
</example>
</para>
-<para
->Spitznamen and Rollen-Namen sind unabhängig von Groß- oder Kleinschreibung, aber Leerzeichen um die Klammern und der <emphasis
->:</emphasis
-> machen die Anmerkung ungültig.</para>
-<para
->Mehr über Teammitglieder, Rollen und Spitznamen findet man in <xref linkend="team-members"/>.</para>
-<para
->Die Anmerkungen im Projekt können in der Ansicht <guilabel
->Anmerkungen</guilabel
-> durchgesehen werden. Es besteht aus drei Reitern: <variablelist
-> <varlistentry
-> <term
-><guilabel
->aktuelle Datei</guilabel
-></term
-> <listitem
-><para
-> Die Anmerkung in der aktuellen Datei.</para
-></listitem
-> </varlistentry
-> <varlistentry
-> <term
-><guilabel
->Für Sie</guilabel
-></term
-> <listitem
-><para
-> Anmerkungen im Projekt, die für Sie bestimmt sind. Die Einträge sind nach Dateien gruppiert. </para
-></listitem
-> </varlistentry
-> <varlistentry
-> <term
-><guilabel
->Alle Dateien</guilabel
-></term
-> <listitem
-><para
-> Die Anmerkungen aller Dateien im Projekt, nach Dateien gruppiert</para
-></listitem
-> </varlistentry
-> </variablelist
-> Die Anmerkungen werden beim Laden des Projektes oder der Datei auf externe Veränderung geprüft. So wird eine Veränderung der Anmerkung außerhalb von&quantaplus; bemerkt. Da die Überprüfung einige Zeit dauern kann, könnte die Anzeige von für sie bestimmten neuen Anmerkungen im Dialog erst einige Sekunden nach dem Laden des Projektes erscheinen. </para>
+<para>Spitznamen and Rollen-Namen sind unabhängig von Groß- oder Kleinschreibung, aber Leerzeichen um die Klammern und der <emphasis>:</emphasis> machen die Anmerkung ungültig.</para>
+<para>Mehr über Teammitglieder, Rollen und Spitznamen findet man in <xref linkend="team-members"/>.</para>
+<para>Die Anmerkungen im Projekt können in der Ansicht <guilabel>Anmerkungen</guilabel> durchgesehen werden. Es besteht aus drei Reitern: <variablelist> <varlistentry> <term><guilabel>aktuelle Datei</guilabel></term> <listitem><para> Die Anmerkung in der aktuellen Datei.</para></listitem> </varlistentry> <varlistentry> <term><guilabel>Für Sie</guilabel></term> <listitem><para> Anmerkungen im Projekt, die für Sie bestimmt sind. Die Einträge sind nach Dateien gruppiert. </para></listitem> </varlistentry> <varlistentry> <term><guilabel>Alle Dateien</guilabel></term> <listitem><para> Die Anmerkungen aller Dateien im Projekt, nach Dateien gruppiert</para></listitem> </varlistentry> </variablelist> Die Anmerkungen werden beim Laden des Projektes oder der Datei auf externe Veränderung geprüft. So wird eine Veränderung der Anmerkung außerhalb von&quantaplus; bemerkt. Da die Überprüfung einige Zeit dauern kann, könnte die Anzeige von für sie bestimmten neuen Anmerkungen im Dialog erst einige Sekunden nach dem Laden des Projektes erscheinen. </para>
</sect1>
&debugging-quanta; </chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/config-quanta.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/config-quanta.docbook
index 89fe667f042..65b8db37000 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/config-quanta.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/config-quanta.docbook
@@ -2,127 +2,37 @@
<chapter id="quanta-configuring">
<chapterinfo>
- <title
->Einstellungen in &quantaplus;</title>
+ <title>Einstellungen in &quantaplus;</title>
<authorgroup>
- <author
-><firstname
->Andr&#225;s</firstname
-> <surname
->Mantia</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->amantia@kde.org</email
-></address>
+ <author><firstname>Andr&#225;s</firstname> <surname>Mantia</surname> <affiliation> <address><email>amantia@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
- <othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Übersetzung ins Deutsche</contrib
-></othercredit
->
+ <othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Übersetzung ins Deutsche</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</chapterinfo>
- <title
->Einstellungen in &quantaplus;</title>
+ <title>Einstellungen in &quantaplus;</title>
- <para
->Dieses Kapitel beschreibt, wie das Verhalten von &quantaplus; kontrolliert werden kann. </para>
- <para
->Die Einstellungen sind über das <guilabel
->Einstellungen</guilabel
-> Menü erreichbar. Hier werden nur über &quantaplus;-spezifische Einstellungen behandelt, eine kurze Beschreibung für die Anderen kann in <xref linkend="settings-menu-3-2"/> gefunden werden. </para>
+ <para>Dieses Kapitel beschreibt, wie das Verhalten von &quantaplus; kontrolliert werden kann. </para>
+ <para>Die Einstellungen sind über das <guilabel>Einstellungen</guilabel> Menü erreichbar. Hier werden nur über &quantaplus;-spezifische Einstellungen behandelt, eine kurze Beschreibung für die Anderen kann in <xref linkend="settings-menu-3-2"/> gefunden werden. </para>
<sect1 id="configure-quanta">
- <title
->Einstellungen in &quantaplus;</title>
- <para
->Die Einstellungen können mittels <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenu
->Quanta einrichten ...</guimenu
-></menuchoice
-> aufgerufen werden. DieserDialog erstreckt sich über einige Seiten, die nacheinander behandelt werden. </para>
+ <title>Einstellungen in &quantaplus;</title>
+ <para>Die Einstellungen können mittels <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenu>Quanta einrichten ...</guimenu></menuchoice> aufgerufen werden. DieserDialog erstreckt sich über einige Seiten, die nacheinander behandelt werden. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Stil der Tags</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Verhalten von &quantaplus; bezüglich Tags einschließlich Autovervollständigung kann damit verändert werden. Die Einträge sind: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Groß/Kleinschreibung von Tags:</guilabel
->Groß/Kleinschreibung von automatisch eingefügten Tags. <guilabel
->Normale Groß/Kleinschreibung</guilabel
-> bedeutet, die Tags werden so eingefügt, wie sie in den <link linkend="tagxml-3-2"
->tagXML</link
-> Dateien beschrieben sind.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Groß/Kleinschreibung von Attributen:</guilabel
-> Groß/Kleinschreibung von automatisch eingefügten Attributen. <guilabel
->Normale Groß/Kleinschreibung</guilabel
-> bedeutet, die Attribute werden so eingefügt, wie sie in den <link linkend="tagxml-3-2"
-> tagXML</link
-> Dateien beschrieben sind.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Anführungszeichen bei Attributen:</guilabel
-> wie Attribute, die von&quantaplus; eingefügt werden, in Anführungszeichen gesetzt werden sollen (' oder ").</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Optionale Tags automatisch schließen:</guilabel
-> wenn angehakt, wird für Tags, für die das schließende Tag optional ist, dieses sofort nach dem &gt; eingefügt.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Nicht optionale Tags automatisch schließen:</guilabel
-> wie oben für alle anderen Tags mit Ausnahme der einfachen Tags.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Autovervollständigung:</guilabel
-> schaltet die automatische Vervollständigung von Tags, Attributes, Funktionen &etc; ein. </para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Start- und Abschluß-Tag automatisch aktualisieren:</guilabel
-> wenn eingeschaltet, wird das entsprechende schließende Tag mitgeändert und umgekehrt.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Automatisches Ersetzen von Akzent-Zeichen:</guilabel
-> steuert die automatische Umwandlung von akzentuierten Zeichen in die entsprechende Kodierung während des Eintippens.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Stil der Tags</guilabel></term>
+<listitem><para>Das Verhalten von &quantaplus; bezüglich Tags einschließlich Autovervollständigung kann damit verändert werden. Die Einträge sind: <itemizedlist>
+<listitem><para><guilabel>Groß/Kleinschreibung von Tags:</guilabel>Groß/Kleinschreibung von automatisch eingefügten Tags. <guilabel>Normale Groß/Kleinschreibung</guilabel> bedeutet, die Tags werden so eingefügt, wie sie in den <link linkend="tagxml-3-2">tagXML</link> Dateien beschrieben sind.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Groß/Kleinschreibung von Attributen:</guilabel> Groß/Kleinschreibung von automatisch eingefügten Attributen. <guilabel>Normale Groß/Kleinschreibung</guilabel> bedeutet, die Attribute werden so eingefügt, wie sie in den <link linkend="tagxml-3-2"> tagXML</link> Dateien beschrieben sind.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Anführungszeichen bei Attributen:</guilabel> wie Attribute, die von&quantaplus; eingefügt werden, in Anführungszeichen gesetzt werden sollen (' oder ").</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Optionale Tags automatisch schließen:</guilabel> wenn angehakt, wird für Tags, für die das schließende Tag optional ist, dieses sofort nach dem &gt; eingefügt.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Nicht optionale Tags automatisch schließen:</guilabel> wie oben für alle anderen Tags mit Ausnahme der einfachen Tags.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Autovervollständigung:</guilabel> schaltet die automatische Vervollständigung von Tags, Attributes, Funktionen &etc; ein. </para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Start- und Abschluß-Tag automatisch aktualisieren:</guilabel> wenn eingeschaltet, wird das entsprechende schließende Tag mitgeändert und umgekehrt.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Automatisches Ersetzen von Akzent-Zeichen:</guilabel> steuert die automatische Umwandlung von akzentuierten Zeichen in die entsprechende Kodierung während des Eintippens.</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
</listitem>
@@ -130,56 +40,14 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Umgebung</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Eine Seite zum Einstellen der Umgebung und einiger Standardeinstellungen. </para>
+<term><guilabel>Umgebung</guilabel></term>
+<listitem><para>Eine Seite zum Einstellen der Umgebung und einiger Standardeinstellungen. </para>
<itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->MIME-Typen:</guilabel
-> Mimetypen zur Erkennung verschiedener Arten von Dateien. Mittels Schaltfläche <guilabel
->Standard wiederstellen</guilabel
-> können die Standardvorgaben wiederhergestellt werden.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Standard-Zeichenkodierung:</guilabel
-> die Kodierung von neu erstellten oder in anderer Weise als mit <menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-><guimenuitem
->Öffnen</guimenuitem
-></menuchoice
-> geöffneter Dateien (wo die Kodierung der Datei übergangen werden kann) . Diese Einstellung hier wird aber von derselben in den <guilabel
->Projekteigenschaften</guilabel
-> ausgestochen, falls ein Projekt geladen wird.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Standard-DTD:</guilabel
-> die ausgewählte DTD wird für neu erstellte Dateien benutzt, oder für Dateien, deren DTD nicht erkannt wurde. Diese Einstellung hier wird aber von derselben in den <guilabel
->Projekteigenschaften</guilabel
-> ausgestochen, falls ein Projekt geladen wird.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Erstellen einer Sicherungskopie:</guilabel
-> &quantaplus; erstellt regelmäßig Sicherungskopien, sodass bei einem Stromausfall oder Absturz beim nächsten Start des Programms das Dokument von dieser Sicherung wiederhergestellt werden kann. Das ist nicht das gleiche wie das Speichern der Datei. Auch für noch nicht gespeicherte Dokumente wird eine Sicherung regelmäßig, entsprechend der eingestellten Zeit, erstellt.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Anfangseinstellungen:</guilabel
-> selbst erklärende Einstellungen, die bestimmen, was beim Programmstart geschehen soll.</para
-></listitem>
+<listitem><para><guilabel>MIME-Typen:</guilabel> Mimetypen zur Erkennung verschiedener Arten von Dateien. Mittels Schaltfläche <guilabel>Standard wiederstellen</guilabel> können die Standardvorgaben wiederhergestellt werden.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Standard-Zeichenkodierung:</guilabel> die Kodierung von neu erstellten oder in anderer Weise als mit <menuchoice><guimenu>Datei</guimenu><guimenuitem>Öffnen</guimenuitem></menuchoice> geöffneter Dateien (wo die Kodierung der Datei übergangen werden kann) . Diese Einstellung hier wird aber von derselben in den <guilabel>Projekteigenschaften</guilabel> ausgestochen, falls ein Projekt geladen wird.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Standard-DTD:</guilabel> die ausgewählte DTD wird für neu erstellte Dateien benutzt, oder für Dateien, deren DTD nicht erkannt wurde. Diese Einstellung hier wird aber von derselben in den <guilabel>Projekteigenschaften</guilabel> ausgestochen, falls ein Projekt geladen wird.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Erstellen einer Sicherungskopie:</guilabel> &quantaplus; erstellt regelmäßig Sicherungskopien, sodass bei einem Stromausfall oder Absturz beim nächsten Start des Programms das Dokument von dieser Sicherung wiederhergestellt werden kann. Das ist nicht das gleiche wie das Speichern der Datei. Auch für noch nicht gespeicherte Dokumente wird eine Sicherung regelmäßig, entsprechend der eingestellten Zeit, erstellt.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Anfangseinstellungen:</guilabel> selbst erklärende Einstellungen, die bestimmen, was beim Programmstart geschehen soll.</para></listitem>
</itemizedlist>
@@ -187,73 +55,32 @@
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Benutzeroberfläche</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Ermöglicht die Einstellung der Oberfläche von &quantaplus;. </para>
-<para
->Die Vorschau und die Dokumentation können entweder im Editorbereich oder einer eigenen Ansicht (bzw. die Dokumentation in einem Karteireiter) dargestellt werden, was es möglich macht, die Dokumentation, die Vorschau und den Quelltext gleichzeitig anzuschauen.</para>
-<para
->Es ist auch möglich, das Aussehen der Karteireitersymbole anzupassen.</para>
-<para
-><guilabel
->Setze die Fenstereinstellungen auf den Standard zurück beim nächsten Start</guilabel
-> ist nützlich, wenn die Benutzeroberfläche durch Verändern der MDI-Modi und andocken/abhängen von Ansichten durcheinander gekommen sind. Es entspricht dem <command
->--resetlayout</command
-> Kommandozeilenparameter.</para>
-<para
->Es kann hier auch das Verhalten der Dateibäume gesteuert werden.</para>
-<para
->Der<guilabel
->Warnmeldungen</guilabel
->-Bereich dient dem Steuern der Möglichkeit, die Anzeige von Warnungen durch Anhaken von <guilabel
-> Nicht mehr nachfragen</guilabel
-> auszuschalten.</para>
+<term><guilabel>Benutzeroberfläche</guilabel></term>
+<listitem><para>Ermöglicht die Einstellung der Oberfläche von &quantaplus;. </para>
+<para>Die Vorschau und die Dokumentation können entweder im Editorbereich oder einer eigenen Ansicht (bzw. die Dokumentation in einem Karteireiter) dargestellt werden, was es möglich macht, die Dokumentation, die Vorschau und den Quelltext gleichzeitig anzuschauen.</para>
+<para>Es ist auch möglich, das Aussehen der Karteireitersymbole anzupassen.</para>
+<para><guilabel>Setze die Fenstereinstellungen auf den Standard zurück beim nächsten Start</guilabel> ist nützlich, wenn die Benutzeroberfläche durch Verändern der MDI-Modi und andocken/abhängen von Ansichten durcheinander gekommen sind. Es entspricht dem <command>--resetlayout</command> Kommandozeilenparameter.</para>
+<para>Es kann hier auch das Verhalten der Dateibäume gesteuert werden.</para>
+<para>Der<guilabel>Warnmeldungen</guilabel>-Bereich dient dem Steuern der Möglichkeit, die Anzeige von Warnungen durch Anhaken von <guilabel> Nicht mehr nachfragen</guilabel> auszuschalten.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->VPL-Ansicht</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Ort um das Verhalten von &VPL; zu ändern. Es kann die Anzeige von Symbolen anstelle von Skripten ebenso wie das Synchronisierungsverhalten der VPL- und der Quelltext-Ansicht im geteilten Modus festgelegt werden. Hinsichtlich der verschiedenen Modi siehe <xref linkend="view-menu-3-2"/>. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>VPL-Ansicht</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Ort um das Verhalten von &VPL; zu ändern. Es kann die Anzeige von Symbolen anstelle von Skripten ebenso wie das Synchronisierungsverhalten der VPL- und der Quelltext-Ansicht im geteilten Modus festgelegt werden. Hinsichtlich der verschiedenen Modi siehe <xref linkend="view-menu-3-2"/>. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Parser</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Hier kann der Parser und der Strukturbaum, der die Abbildung der Parser-Knoten im Dokument darstellt, in Einzelheiten eingestellt werden.</para>
-<para
->Im Bereich <guilabel
->Mausklick auf den Strukturbaum bewirkt folgende Aktion</guilabel
-> ist es möglich, die durch Anklicken des Strukturbaumes mit den Mausknöpfen ausgelöste Aktion zu ändern.</para>
-<para
->Im Bereich <guilabel
->Strukturbaum-Einstellungen</guilabel
-> kann die Sichtbarkeit von Knoten im Baum, die Aktualisierungshäufigkeit des Baumes beim Bearbeiten und wie tief bei einer Änderung der Strukturbaum automatisch geöffnet werden soll, eingestellt werden. Leere Knoten sind die leeren Bereiche im Text, während leere Gruppen solche sind, bei denen im aktuellen Dokument kein Element gefunden wurde.</para>
+<term><guilabel>Parser</guilabel></term>
+<listitem><para>Hier kann der Parser und der Strukturbaum, der die Abbildung der Parser-Knoten im Dokument darstellt, in Einzelheiten eingestellt werden.</para>
+<para>Im Bereich <guilabel>Mausklick auf den Strukturbaum bewirkt folgende Aktion</guilabel> ist es möglich, die durch Anklicken des Strukturbaumes mit den Mausknöpfen ausgelöste Aktion zu ändern.</para>
+<para>Im Bereich <guilabel>Strukturbaum-Einstellungen</guilabel> kann die Sichtbarkeit von Knoten im Baum, die Aktualisierungshäufigkeit des Baumes beim Bearbeiten und wie tief bei einer Änderung der Strukturbaum automatisch geöffnet werden soll, eingestellt werden. Leere Knoten sind die leeren Bereiche im Text, während leere Gruppen solche sind, bei denen im aktuellen Dokument kein Element gefunden wurde.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Abkürzungen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der Bereich zum Festlegen von Abkürzungen (eine Art von Vorlagen), die beim Bearbeiten zu umfangreicherem Text entfaltet werden. Abkürzungen sind in Gruppen, jede kann für mehrere &DTEP;s gültig sein, eingeteilt. Dies bedeutet, es kann eine gültige Gruppe für PHP geben, in der die "ifclause" Abkürzung etwas anderes bedeutet als in einer Gruppe gültig für Javascript.</para
-></listitem>
+<term><guilabel>Abkürzungen</guilabel></term>
+<listitem><para>Der Bereich zum Festlegen von Abkürzungen (eine Art von Vorlagen), die beim Bearbeiten zu umfangreicherem Text entfaltet werden. Abkürzungen sind in Gruppen, jede kann für mehrere &DTEP;s gültig sein, eingeteilt. Dies bedeutet, es kann eine gültige Gruppe für PHP geben, in der die "ifclause" Abkürzung etwas anderes bedeutet als in einer Gruppe gültig für Javascript.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -261,80 +88,22 @@
</sect1>
<sect1 id="configure-actions">
-<title
->Aktionen festlegen</title>
-<para
->Die Festlegung und Bearbeitung von benutzerdefinierten Aktionen ist in <xref linkend="user-actions"/> beschrieben.</para>
-</sect1
->
+<title>Aktionen festlegen</title>
+<para>Die Festlegung und Bearbeitung von benutzerdefinierten Aktionen ist in <xref linkend="user-actions"/> beschrieben.</para>
+</sect1>
<sect1 id="configure-plugins">
- <title
->Einstellungen für Plugins</title>
- <para
->Hier können die Plugins verwaltet werden. Plugins sind KPart-Anwendungen von dritter Seite, die von jeder KPart-fähigen Anwendung wiederverwendet werden können, am bekanntesten &konqueror;. Beim Einfügen eines Plugins muss folgendes angegeben werden: <itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><guilabel
->Name:</guilabel
-> der für den Benutzer sichtbare Name</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><guilabel
->Ausgabefenster:</guilabel
-> Plugins können in einem Karteireiter des Editorbereiches oder in einer eigenen Ansicht erscheinen</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><guilabel
->Adresse:</guilabel
-> der Pfad zum Plugin, wenn es nicht an einem Standardort wie <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/lib</filename
-> liegt.</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><guilabel
->Dateiname:</guilabel
->der relative Pfad und Dateiname zur libtool-Datei des Plugins, wie beispielsweise <filename class="libraryfile"
->kde3/libcervisiapart.la</filename
-></para
-></listitem
->
- <listitem
-><para
-><guilabel
->Eingabe:</guilabel
->diese Information wird dem Plugin beim Start übergeben, so kann es die <guilabel
->aktuelle Datei</guilabel
->, den zugehörigen Ordner (<guilabel
->Pfad der aktuellen Datei</guilabel
->) oder den <guilabel
->Projektordner</guilabel
-> öffnen.</para
-></listitem
->
- <listitem
-><para
-><guilabel
->Komponente im "Nur-Lese"-Modus laden:</guilabel
-> prüfen, ob das Plugin das Laden verweigert. Nur-Lese-KParts verweigern üblicherweise das Laden, wenn diese Option nicht gewählt ist.</para
-></listitem
->
- <listitem
-><para
-><guilabel
->Überprüfe das Plugin:</guilabel
-> ist dies aktiviert, dann testet &quantaplus;, ob die eingegebene Information richtig ist. Abwählen ermöglicht das Speichern des Eintrages auch dann, wenn das Plugin im Moment nicht verfügbar ist, aber es später installiert werden soll.</para
-></listitem
->
+ <title>Einstellungen für Plugins</title>
+ <para>Hier können die Plugins verwaltet werden. Plugins sind KPart-Anwendungen von dritter Seite, die von jeder KPart-fähigen Anwendung wiederverwendet werden können, am bekanntesten &konqueror;. Beim Einfügen eines Plugins muss folgendes angegeben werden: <itemizedlist>
+ <listitem><para><guilabel>Name:</guilabel> der für den Benutzer sichtbare Name</para></listitem>
+ <listitem><para><guilabel>Ausgabefenster:</guilabel> Plugins können in einem Karteireiter des Editorbereiches oder in einer eigenen Ansicht erscheinen</para></listitem>
+ <listitem><para><guilabel>Adresse:</guilabel> der Pfad zum Plugin, wenn es nicht an einem Standardort wie <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/lib</filename> liegt.</para></listitem>
+ <listitem><para><guilabel>Dateiname:</guilabel>der relative Pfad und Dateiname zur libtool-Datei des Plugins, wie beispielsweise <filename class="libraryfile">kde3/libcervisiapart.la</filename></para></listitem>
+ <listitem><para><guilabel>Eingabe:</guilabel>diese Information wird dem Plugin beim Start übergeben, so kann es die <guilabel>aktuelle Datei</guilabel>, den zugehörigen Ordner (<guilabel>Pfad der aktuellen Datei</guilabel>) oder den <guilabel>Projektordner</guilabel> öffnen.</para></listitem>
+ <listitem><para><guilabel>Komponente im "Nur-Lese"-Modus laden:</guilabel> prüfen, ob das Plugin das Laden verweigert. Nur-Lese-KParts verweigern üblicherweise das Laden, wenn diese Option nicht gewählt ist.</para></listitem>
+ <listitem><para><guilabel>Überprüfe das Plugin:</guilabel> ist dies aktiviert, dann testet &quantaplus;, ob die eingegebene Information richtig ist. Abwählen ermöglicht das Speichern des Eintrages auch dann, wenn das Plugin im Moment nicht verfügbar ist, aber es später installiert werden soll.</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
- <para
->Siehe <xref linkend="plugins-menu-3-2"/> und <xref linkend="tdeparts-3-2"/> für weitere Information zur Verwendung von Plugins.</para>
-</sect1
->
+ <para>Siehe <xref linkend="plugins-menu-3-2"/> und <xref linkend="tdeparts-3-2"/> für weitere Information zur Verwendung von Plugins.</para>
+</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/credits-license.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/credits-license.docbook
index 878d05b9b5c..0767270d37a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/credits-license.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/credits-license.docbook
@@ -2,273 +2,134 @@
<chapter id="credits-license-3-2">
<chapterinfo>
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Christopher</firstname
-> <surname
->Hornbaker</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->chrishornbaker@earthlink.net</email
-></address>
+<author><firstname>Christopher</firstname> <surname>Hornbaker</surname> <affiliation> <address><email>chrishornbaker@earthlink.net</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
<note>
-<para
->Bitte um Nachsicht, wenn jemand vergessen oder der Name falsch geschrieben wurde! </para>
+<para>Bitte um Nachsicht, wenn jemand vergessen oder der Name falsch geschrieben wurde! </para>
</note>
-<para
->Vielen Dank an alle, die Zeit zur Mitarbeit gefunden haben! </para>
+<para>Vielen Dank an alle, die Zeit zur Mitarbeit gefunden haben! </para>
<variablelist>
-<title
->Das &quantaplus; Entwickler-Team:</title>
+<title>Das &quantaplus; Entwickler-Team:</title>
<varlistentry>
-<term
->Bergia, Andrea</term>
-<listitem
-><para
->Ursprünglicher &CSS;-Editor.</para
-></listitem>
+<term>Bergia, Andrea</term>
+<listitem><para>Ursprünglicher &CSS;-Editor.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Britton, Marc</term>
-<listitem
-><para
-><application
->Kommander</application
->, viele Funktionen und Fehlerbereinigungen.</para
-></listitem>
+<term>Britton, Marc</term>
+<listitem><para><application>Kommander</application>, viele Funktionen und Fehlerbereinigungen.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Colton, Matthew</term>
-<listitem
-><para
->Startbild für viele Versionen</para
-></listitem>
+<term>Colton, Matthew</term>
+<listitem><para>Startbild für viele Versionen</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Deschildre, Nicolas</term>
-<listitem
-><para
-><application
->Visuelles Seitenlayout</application
-> &amp; Rückgängig/Wiederholen System</para
-></listitem>
+<term>Deschildre, Nicolas</term>
+<listitem><para><application>Visuelles Seitenlayout</application> &amp; Rückgängig/Wiederholen System</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Dmitrienko, Dmitri</term>
-<listitem
-><para
->&PHP; 4 Debugger</para
-></listitem>
+<term>Dmitrienko, Dmitri</term>
+<listitem><para>&PHP; 4 Debugger</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Gulmini, Luciano</term>
-<listitem
-><para
-><application
->Frames-Assistent</application
-></para
-></listitem>
+<term>Gulmini, Luciano</term>
+<listitem><para><application>Frames-Assistent</application></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Hanley, Jason P.</term>
-<listitem
-><para
->Viele Fehlerbehebungen, Basiscode für &DTD; einlesen, und andere &DTD; bezogene Arbeit</para
-></listitem>
+<term>Hanley, Jason P.</term>
+<listitem><para>Viele Fehlerbehebungen, Basiscode für &DTD; einlesen, und andere &DTD; bezogene Arbeit</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Hindsgaul, Claus</term>
-<listitem
-><para
->Dänische Übersetzung</para
-></listitem>
+<term>Hindsgaul, Claus</term>
+<listitem><para>Dänische Übersetzung</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Hornbaker, Christopher</term>
-<listitem
-><para
->Der echte &XML;-Helfer; Dokumentation</para
-></listitem>
+<term>Hornbaker, Christopher</term>
+<listitem><para>Der echte &XML;-Helfer; Dokumentation</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Isdale, Keith</term>
-<listitem
-><para
->&XSL; 1.0 &DTEP;, <application
->&kxsl;</application
-></para
-></listitem>
+<term>Isdale, Keith</term>
+<listitem><para>&XSL; 1.0 &DTEP;, <application>&kxsl;</application></para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Kooiman, Mathieu</term>
-<listitem
-><para
->Dokumentation, Fehlerbereinigung und &PHP; Debugger-Gerüst.</para
-></listitem>
+<term>Kooiman, Mathieu</term>
+<listitem><para>Dokumentation, Fehlerbereinigung und &PHP; Debugger-Gerüst.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Laffoon, Eric</term>
-<listitem
-><para
->Projekt-Manager und Webadministrator.</para
-></listitem>
+<term>Laffoon, Eric</term>
+<listitem><para>Projekt-Manager und Webadministrator.</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Mantia, Andr&aacute;s</term>
-<listitem
-><para
->Kernentwickler</para
-></listitem>
+<term>Mantia, Andr&aacute;s</term>
+<listitem><para>Kernentwickler</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Moore, Richard</term>
-<listitem
-><para
->Kodierung, ursprüngliche TagXML Dokumentation und weiteres</para
-></listitem>
+<term>Moore, Richard</term>
+<listitem><para>Kodierung, ursprüngliche TagXML Dokumentation und weiteres</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Mous, Fabrice</term>
-<listitem
-><para
->Dokumentation</para
-></listitem>
+<term>Mous, Fabrice</term>
+<listitem><para>Dokumentation</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Nickel, Robert C.</term>
-<listitem
-><para
->Dokumentation</para
-></listitem>
+<term>Nickel, Robert C.</term>
+<listitem><para>Dokumentation</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Pibil, Ted</term>
-<listitem
-><para
->Hinzufügen und Wartung von &DTD;s</para
-></listitem>
+<term>Pibil, Ted</term>
+<listitem><para>Hinzufügen und Wartung von &DTD;s</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Poplavsky, Dmitry</term>
-<listitem
-><para
->früherer Kernentwickler; ausgestiegen für eine kommerzielle Version</para
-></listitem>
+<term>Poplavsky, Dmitry</term>
+<listitem><para>früherer Kernentwickler; ausgestiegen für eine kommerzielle Version</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Vilches, George</term>
-<listitem
-><para
->Baum-basierender Hochladedialog</para
-></listitem>
+<term>Vilches, George</term>
+<listitem><para>Baum-basierender Hochladedialog</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Yakovlev, Alexander</term>
-<listitem
-><para
->früherer Kernentwickler; ausgestiegen für eine kommerzielle Version</para
-></listitem>
+<term>Yakovlev, Alexander</term>
+<listitem><para>früherer Kernentwickler; ausgestiegen für eine kommerzielle Version</para></listitem>
</varlistentry>
<!--
<varlistentry>
-<term
->Firstname Surname</term>
-<listitem
-><para
->Function</para
-></listitem>
+<term>Firstname Surname</term>
+<listitem><para>Function</para></listitem>
</varlistentry>
-->
</variablelist>
<variablelist>
-<title
->Besonderer Dank gilt:</title>
+<title>Besonderer Dank gilt:</title>
<varlistentry>
-<term
->xmlsoft.org</term>
-<listitem
-><para
->Den Entwicklern der <application
->libxml2</application
-> und <application
->libxslt</application
-> Bibliothek.</para
-></listitem>
+<term>xmlsoft.org</term>
+<listitem><para>Den Entwicklern der <application>libxml2</application> und <application>libxslt</application> Bibliothek.</para></listitem>
</varlistentry>
<!--
<varlistentry>
-<term
->Name</term>
-<listitem
-><para
->Function</para
-></listitem>
+<term>Name</term>
+<listitem><para>Function</para></listitem>
</varlistentry>
-->
</variablelist>
-<para
->&quantaplus; <trademark class="copyright"
-></trademark
-> 2000, 2001, 2002, 2003 &quantaplus; Entwickler-Team. </para>
+<para>&quantaplus; <trademark class="copyright"></trademark> 2000, 2001, 2002, 2003 &quantaplus; Entwickler-Team. </para>
-<para
->&quantaplus; Benutzerhandbuch <trademark class="copyright"
-></trademark
-> 2002, 2003 &quantaplus; Entwickler-Team. </para>
+<para>&quantaplus; Benutzerhandbuch <trademark class="copyright"></trademark> 2002, 2003 &quantaplus; Entwickler-Team. </para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/debugging-quanta.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/debugging-quanta.docbook
index 977883dc176..1273fbc0fee 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/debugging-quanta.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/debugging-quanta.docbook
@@ -2,408 +2,221 @@
<sect1 id="debugging-3-2">
<sect1info>
-<title
->Fehlersuche in &quantaplus;</title>
+<title>Fehlersuche in &quantaplus;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Christopher</firstname
-> <surname
->Hornbaker</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->chrishornbaker@earthlink.net</email
-></address>
+<author><firstname>Christopher</firstname> <surname>Hornbaker</surname> <affiliation> <address><email>chrishornbaker@earthlink.net</email></address>
</affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Linus</firstname
-> <surname
->McCabe</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->Linus@McCabe.nu</email
-></address>
+<author><firstname>Linus</firstname> <surname>McCabe</surname> <affiliation> <address><email>Linus@McCabe.nu</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Fehlersuche in &quantaplus;</title>
+<title>Fehlersuche in &quantaplus;</title>
<sect2 id="php-debugging-3-2">
-<title
->Den PHP-Debugger benutzen</title>
+<title>Den PHP-Debugger benutzen</title>
-<para
->Für &quantaplus; ab Version 3.3, wurde die Fehlersuche völlig neu entwickelt. DieUnterstützung für den nicht mehr notwendigen eingebauten &PHP; (3) Debugger wurde eingestellt, so wie auch die Unterstützung für den dbg Debugger. Anstelle dessen wurde ein Debugger-Plugin Konzept umgesetzt, das verschiedene Implementationen über Plugins ermöglicht. </para>
-<para
->Derzeit ist nur ein Plugin verfügbar, das Unterstützung für die Benutzung von &gubed; in&quantaplus; einfügt. </para>
-<para
->Die Benutzung des Debuggers für ein Projekt beginnt mit der Auswahl eines passenden Debugger-Plugins in den Projekteinstellungen. Mit der Schaltfläche "Optionen" neben dem Debugger-Plugin Auswahlfeld können die spezifischen Einstellungen geändert werden. </para>
+<para>Für &quantaplus; ab Version 3.3, wurde die Fehlersuche völlig neu entwickelt. DieUnterstützung für den nicht mehr notwendigen eingebauten &PHP; (3) Debugger wurde eingestellt, so wie auch die Unterstützung für den dbg Debugger. Anstelle dessen wurde ein Debugger-Plugin Konzept umgesetzt, das verschiedene Implementationen über Plugins ermöglicht. </para>
+<para>Derzeit ist nur ein Plugin verfügbar, das Unterstützung für die Benutzung von &gubed; in&quantaplus; einfügt. </para>
+<para>Die Benutzung des Debuggers für ein Projekt beginnt mit der Auswahl eines passenden Debugger-Plugins in den Projekteinstellungen. Mit der Schaltfläche "Optionen" neben dem Debugger-Plugin Auswahlfeld können die spezifischen Einstellungen geändert werden. </para>
<sect3 id="php-debuggin-3-2-general">
-<title
->Generelle Verwendung</title>
-<para
->Wenn für ein Projekt ein Debugger aktiviert ist, erscheinen einige zusätzliche Elemente in der &quantaplus;-Benutzeroberfläche: </para>
+<title>Generelle Verwendung</title>
+<para>Wenn für ein Projekt ein Debugger aktiviert ist, erscheinen einige zusätzliche Elemente in der &quantaplus;-Benutzeroberfläche: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Debugger-Menü</term>
+<term>Debugger-Menü</term>
<listitem>
-<para
->Ein neues Menü mit den meisten Funktionen des Debuggers wird angezeigt. </para>
+<para>Ein neues Menü mit den meisten Funktionen des Debuggers wird angezeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Debugger-Werkzeugleiste</term>
+<term>Debugger-Werkzeugleiste</term>
<listitem>
-<para
->Eine Werkzeugleiste für den Zugriff auf die häufigsten Debugger-Befehle. </para>
+<para>Eine Werkzeugleiste für den Zugriff auf die häufigsten Debugger-Befehle. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Variablen-Ansicht</term>
+<term>Variablen-Ansicht</term>
<listitem>
-<para
->Eine Ansicht, in der der Inhalt von überwachten Variablen angezeigt wird. Erscheint normalerweise im linken Dock. </para>
+<para>Eine Ansicht, in der der Inhalt von überwachten Variablen angezeigt wird. Erscheint normalerweise im linken Dock. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Haltepunkte-Ansicht</term>
+<term>Haltepunkte-Ansicht</term>
<listitem>
-<para
->Eine Ansicht, in der alle Haltepunkte, mit Zeilennummern und Bedingungen aufgelistet sind. Erscheint normalerweise im unteren Dock. </para>
+<para>Eine Ansicht, in der alle Haltepunkte, mit Zeilennummern und Bedingungen aufgelistet sind. Erscheint normalerweise im unteren Dock. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Debuggerausgabe-Ansicht</term>
+<term>Debuggerausgabe-Ansicht</term>
<listitem>
-<para
->Eine Ansicht, in der die Ausgabe (wie in HTML) des Debuggers gezeigt wird. Erscheint normalerweise im unteren Dock. </para>
+<para>Eine Ansicht, in der die Ausgabe (wie in HTML) des Debuggers gezeigt wird. Erscheint normalerweise im unteren Dock. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Abhängig von den unterstützten Funktionen des Debuggers ist alles oder ein Teil der folgenden Funktionalität verfügbar. </para>
+<para>Abhängig von den unterstützten Funktionen des Debuggers ist alles oder ein Teil der folgenden Funktionalität verfügbar. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Debuggen</guimenu
-> <guimenuitem
->Sitzung</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Starte Sitzung</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Debuggen</guimenu> <guimenuitem>Sitzung</guimenuitem> <guimenuitem>Starte Sitzung</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Mit dieser Aktion wird die Verbindung zum Debugger, falls erforderlich, hergestellt, oder sie teilt dem Plugin mit, auf Debuganforderungen zu lauschen. Diese Aktion wird standardmäßig ausgelöst, wenn ein Projekt geöffnet wird, das einen Debugger verwendet, sodass im Normalfall nicht darauf geachtet werden muss. </para>
+<para>Mit dieser Aktion wird die Verbindung zum Debugger, falls erforderlich, hergestellt, oder sie teilt dem Plugin mit, auf Debuganforderungen zu lauschen. Diese Aktion wird standardmäßig ausgelöst, wenn ein Projekt geöffnet wird, das einen Debugger verwendet, sodass im Normalfall nicht darauf geachtet werden muss. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Debuggen</guimenu
-> <guimenuitem
->Sitzung</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Beende die Sitzung</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Debuggen</guimenu> <guimenuitem>Sitzung</guimenuitem> <guimenuitem>Beende die Sitzung</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Das Gegenstück zu <menuchoice
-> <guimenu
->Debuggen</guimenu
-> <guimenuitem
->Sitzung</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Starte die Sitzung</guimenuitem
-> </menuchoice
->. Schließt die Verbindung zum Debugger oder beendet das Lauschen nach Anforderungen. </para>
+<para>Das Gegenstück zu <menuchoice> <guimenu>Debuggen</guimenu> <guimenuitem>Sitzung</guimenuitem> <guimenuitem>Starte die Sitzung</guimenuitem> </menuchoice>. Schließt die Verbindung zum Debugger oder beendet das Lauschen nach Anforderungen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Debuggen</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausführung</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Sende HTTP-Anforderung</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Debuggen</guimenu> <guimenuitem>Ausführung</guimenuitem> <guimenuitem>Sende HTTP-Anforderung</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Sendet eine HTTP-Anforderung an den Server um eine Debug-Anforderung einzuleiten. Dies ist gleichbedeutend mit der Verwendung eines Browsers, um das aktuelle Dokument anzuschauen. Die Ausgabe dieser Anforderung wird in der Ansicht Debugger-Ausgabe angezeigt. </para>
+<para>Sendet eine HTTP-Anforderung an den Server um eine Debug-Anforderung einzuleiten. Dies ist gleichbedeutend mit der Verwendung eines Browsers, um das aktuelle Dokument anzuschauen. Die Ausgabe dieser Anforderung wird in der Ansicht Debugger-Ausgabe angezeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Debuggen</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausführung</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Anhalten</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Debuggen</guimenu> <guimenuitem>Ausführung</guimenuitem> <guimenuitem>Anhalten</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Hält ein laufendes Skript an </para>
+<para>Hält ein laufendes Skript an </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Debuggen</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausführung</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Starten</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Debuggen</guimenu> <guimenuitem>Ausführung</guimenuitem> <guimenuitem>Starten</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Weist den Debugger an, mit der Ausführung des Skriptes zu beginnen und Information über die überwachten Variablen sowie die aktuell ausgeführte Zeile laufend zu senden. Wenn dies geschieht, während das Skript angehalten ist, wird die Ausführung fortgesetzt. Geschieht es, bevor eine Debuganforderung begonnen wurde, startet das Skript mit der Anforderung. </para>
+<para>Weist den Debugger an, mit der Ausführung des Skriptes zu beginnen und Information über die überwachten Variablen sowie die aktuell ausgeführte Zeile laufend zu senden. Wenn dies geschieht, während das Skript angehalten ist, wird die Ausführung fortgesetzt. Geschieht es, bevor eine Debuganforderung begonnen wurde, startet das Skript mit der Anforderung. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Debuggen</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausführung</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Sprung</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Debuggen</guimenu> <guimenuitem>Ausführung</guimenuitem> <guimenuitem>Sprung</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Weist den Debugger an, mit der Ausführung des Skriptes zu beginnen, ohne Information zu überwachten Variablen und der aktuellen Zeilennummer zu senden. Wenn dies geschieht, während ein Skript angehalten ist, läuft die Ausführung weiter. Geschieht es, bevor eine Debuganforderung gegeben wurde, beginnt die Ausführung, sobald eine Anforderung gestellt wird. </para>
+<para>Weist den Debugger an, mit der Ausführung des Skriptes zu beginnen, ohne Information zu überwachten Variablen und der aktuellen Zeilennummer zu senden. Wenn dies geschieht, während ein Skript angehalten ist, läuft die Ausführung weiter. Geschieht es, bevor eine Debuganforderung gegeben wurde, beginnt die Ausführung, sobald eine Anforderung gestellt wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Debuggen</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausführung</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Schritt</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Debuggen</guimenu> <guimenuitem>Ausführung</guimenuitem> <guimenuitem>Schritt</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Der Debugger führt die nächste Anweisung im Skript aus, ohne in die Funktionen oder Includes hineinzugehen. </para>
+<para>Der Debugger führt die nächste Anweisung im Skript aus, ohne in die Funktionen oder Includes hineinzugehen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Debuggen</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausführung</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Einzelschritte Hinein</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Debuggen</guimenu> <guimenuitem>Ausführung</guimenuitem> <guimenuitem>Einzelschritte Hinein</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Der Debugger führt die nächste Anweisung im Skript aus, wobei wenn möglich in Funktionen und Includes hinein fehlerbereinigt wird. </para>
+<para>Der Debugger führt die nächste Anweisung im Skript aus, wobei wenn möglich in Funktionen und Includes hinein fehlerbereinigt wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Debuggen</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausführung</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Gehe heraus</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Debuggen</guimenu> <guimenuitem>Ausführung</guimenuitem> <guimenuitem>Gehe heraus</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Weist den Debugger an, bis zum Ende der aktuellen Funktion auszuführen. </para>
+<para>Weist den Debugger an, bis zum Ende der aktuellen Funktion auszuführen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Debuggen</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausführung</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Übergehen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Debuggen</guimenu> <guimenuitem>Ausführung</guimenuitem> <guimenuitem>Übergehen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Weist den Debugger an, die Anweisung zu übergehen und zur nächsten so zu gehen, als gäbe es die aktuelle nicht. </para>
+<para>Weist den Debugger an, die Anweisung zu übergehen und zur nächsten so zu gehen, als gäbe es die aktuelle nicht. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Debuggen</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausführung</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Breche ab</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Debuggen</guimenu> <guimenuitem>Ausführung</guimenuitem> <guimenuitem>Breche ab</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Weist den Debugger an, das aktuell laufende Skript abzubrechen. </para>
+<para>Weist den Debugger an, das aktuell laufende Skript abzubrechen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Debuggen</guimenu
-> <guimenuitem
->Haltepunkte</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Abbrechen, wenn ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Debuggen</guimenu> <guimenuitem>Haltepunkte</guimenuitem> <guimenuitem>Abbrechen, wenn ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet einen Dialog, in dem Abbruchbedingungen angegeben werden können. </para>
+<para>Öffnet einen Dialog, in dem Abbruchbedingungen angegeben werden können. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Debuggen</guimenu
-> <guimenuitem
->Haltepunkte</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Haltepunkt umschalten</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Debuggen</guimenu> <guimenuitem>Haltepunkte</guimenuitem> <guimenuitem>Haltepunkt umschalten</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schaltet einen Haltepunkt an der aktuellen Zeile ein oder aus </para>
+<para>Schaltet einen Haltepunkt an der aktuellen Zeile ein oder aus </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Debuggen</guimenu
-> <guimenuitem
->Haltepunkte</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Haltepunkte löschen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Debuggen</guimenu> <guimenuitem>Haltepunkte</guimenuitem> <guimenuitem>Haltepunkte löschen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Löscht alle Haltepunkte. </para>
+<para>Löscht alle Haltepunkte. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Debuggen</guimenu
-> <guimenuitem
->Variable</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Variable überwachen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Debuggen</guimenu> <guimenuitem>Variable</guimenuitem> <guimenuitem>Variable überwachen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet einen Dialog, in dem eine Variable oder ein Ausdruck eingegeben werden kann, der überwacht werden soll. Der überwachte Wert erscheint in der Variablenansicht. </para>
+<para>Öffnet einen Dialog, in dem eine Variable oder ein Ausdruck eingegeben werden kann, der überwacht werden soll. Der überwachte Wert erscheint in der Variablenansicht. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Debuggen</guimenu
-> <guimenuitem
->Variable</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Variablenwert setzen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Debuggen</guimenu> <guimenuitem>Variable</guimenuitem> <guimenuitem>Variablenwert setzen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Mit diesem Dialog kann eine Variable eingegeben oder ein neuer Wert einer Variable gesetzt werden. </para>
+<para>Mit diesem Dialog kann eine Variable eingegeben oder ein neuer Wert einer Variable gesetzt werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -417,24 +230,12 @@
</sect2>
<sect2 id="kxsldbg-debugging-3-2">
-<title
->Verwendung von &kxsl;, der &XSL; Debugger</title>
-
-<para
->&kxsl; ist ein Werk von Keith Isdale wie auch dieser Teil der Dokumentation. &kxsl; ist ein &kde; Front-end und ein KPart von <command
->xsldbg</command
->, das sie auf http://xsldbg.sf.net mit vielen weiteren Arbeiten von Keith finden können. </para>
-
-<para
->Um &kxsl; zu starten, wählen sie <menuchoice
-> <guimenu
->Plugins</guimenu
-> <guimenuitem
->&kxsl;</guimenuitem
-> </menuchoice
->. </para>
-
-<para
->Weitere Informationen zur Handhabung von &kxsl; finden sie in der &kxsl;-Dokumentation. </para>
+<title>Verwendung von &kxsl;, der &XSL; Debugger</title>
+
+<para>&kxsl; ist ein Werk von Keith Isdale wie auch dieser Teil der Dokumentation. &kxsl; ist ein &kde; Front-end und ein KPart von <command>xsldbg</command>, das sie auf http://xsldbg.sf.net mit vielen weiteren Arbeiten von Keith finden können. </para>
+
+<para>Um &kxsl; zu starten, wählen sie <menuchoice> <guimenu>Plugins</guimenu> <guimenuitem>&kxsl;</guimenuitem> </menuchoice>. </para>
+
+<para>Weitere Informationen zur Handhabung von &kxsl; finden sie in der &kxsl;-Dokumentation. </para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/extending-quanta.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/extending-quanta.docbook
index 50b7e0ea8f7..5f6e68de9cb 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/extending-quanta.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/extending-quanta.docbook
@@ -2,242 +2,140 @@
<chapter id="extending-quanta-3-2">
<chapterinfo>
-<title
->&quantaplus; erweitern</title>
+<title>&quantaplus; erweitern</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Christopher</firstname
-> <surname
->Hornbaker</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->chrishornbaker@earthlink.net</email
-></address>
+<author><firstname>Christopher</firstname> <surname>Hornbaker</surname> <affiliation> <address><email>chrishornbaker@earthlink.net</email></address>
</affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Andr&#225;s</firstname
-> <surname
->Mantia</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->amantia@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Andr&#225;s</firstname> <surname>Mantia</surname> <affiliation> <address><email>amantia@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->&quantaplus; erweitern</title>
+<title>&quantaplus; erweitern</title>
-<para
->Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie &quantaplus; an Ihre Bedürfnisse anpassen können und wie Sie &quantaplus; helfen können, besser zu werden. </para>
+<para>Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie &quantaplus; an Ihre Bedürfnisse anpassen können und wie Sie &quantaplus; helfen können, besser zu werden. </para>
<!--<sect1 id="kommander-3-2">
-<title
->Using Kommander With &quantaplus;</title>
+<title>Using Kommander With &quantaplus;</title>
<para>
Kommander, by Marc Britton.
</para>
-</sect1
-> -->
+</sect1> -->
<sect1 id="dtep-intro-3-2">
-<title
->Dokumenttyp Editierpaket (&DTEP;)</title>
+<title>Dokumenttyp Editierpaket (&DTEP;)</title>
-<para
->Dokumenttyp Editierpakete (&DTEP;s) werden in &quantaplus; verwendet, um Unterstützung für Markup- und Skriptsprachen sowie &CSS; zu geben. Sie ermöglichen &quantaplus; Fähigkeiten wie Autovervollständigung und Knotenbäume zu leisten. Ihre Einfachheit und Flexibilität macht aus &quantaplus; eine schnelle, benutzerfreundliche &IDE; für Webentwickler, einfach zu nutzen und produktiv. </para>
+<para>Dokumenttyp Editierpakete (&DTEP;s) werden in &quantaplus; verwendet, um Unterstützung für Markup- und Skriptsprachen sowie &CSS; zu geben. Sie ermöglichen &quantaplus; Fähigkeiten wie Autovervollständigung und Knotenbäume zu leisten. Ihre Einfachheit und Flexibilität macht aus &quantaplus; eine schnelle, benutzerfreundliche &IDE; für Webentwickler, einfach zu nutzen und produktiv. </para>
-<para
->&DTEP;s gibt es in zwei Arten, Familie 1, die Markup-Sprachen und Familie 2, die Skript-Sprachen bzw. &CSS;. &DTEP;s bestehen aus zwei Teilen, dem Tag-Ordner und den Werkzeugleisten. Tag-Ordner enthalten zwei Dateitypen, die &descriptionrc; und TagXML-Dateien mit der Endung .tag. Werkzeugleisten sind handliche, symbolorientierte Leisten von Bildknöpfen (oberhalb des Editier-Fensters), die Text und Anweisungen schneller in ein Dokument einfügen, als ein Benutzer je könnte. </para>
+<para>&DTEP;s gibt es in zwei Arten, Familie 1, die Markup-Sprachen und Familie 2, die Skript-Sprachen bzw. &CSS;. &DTEP;s bestehen aus zwei Teilen, dem Tag-Ordner und den Werkzeugleisten. Tag-Ordner enthalten zwei Dateitypen, die &descriptionrc; und TagXML-Dateien mit der Endung .tag. Werkzeugleisten sind handliche, symbolorientierte Leisten von Bildknöpfen (oberhalb des Editier-Fensters), die Text und Anweisungen schneller in ein Dokument einfügen, als ein Benutzer je könnte. </para>
-<para
->&DTEP;s können händisch erstellt werden (siehe unten), <link linkend="download-resources"
->heruntergeladen</link
-> oder automatisch erstellt aus einer bestehenden DTD. Siehe in <xref linkend="converting-dtd"/> für Einzelheiten zur Umwandlung. </para>
+<para>&DTEP;s können händisch erstellt werden (siehe unten), <link linkend="download-resources">heruntergeladen</link> oder automatisch erstellt aus einer bestehenden DTD. Siehe in <xref linkend="converting-dtd"/> für Einzelheiten zur Umwandlung. </para>
-<para
->Dieses Dokument beschreibt, wie TagXML-Dateien zu erstellen sind, dann die &descriptionrc; und auch Werkzeugleisten. Kurz, eine &DTEP;. </para>
+<para>Dieses Dokument beschreibt, wie TagXML-Dateien zu erstellen sind, dann die &descriptionrc; und auch Werkzeugleisten. Kurz, eine &DTEP;. </para>
-<para
->TagXML Dateien (.tag) definieren sowohl die spezifischen Attribute für Tags als auch das Layout und den Inhalt des Eigenschaftendialoges, den &quantaplus; für den Tag zeigt. Die &descriptionrc; Datei enthält die Regeln und Informationen der &DTEP; selbst. Werkzeugleisten ermöglichen ein schnelles Einfügen von Tags in ein Dokument ohne Gefahr eines Schreibfehlers. </para>
+<para>TagXML Dateien (.tag) definieren sowohl die spezifischen Attribute für Tags als auch das Layout und den Inhalt des Eigenschaftendialoges, den &quantaplus; für den Tag zeigt. Die &descriptionrc; Datei enthält die Regeln und Informationen der &DTEP; selbst. Werkzeugleisten ermöglichen ein schnelles Einfügen von Tags in ein Dokument ohne Gefahr eines Schreibfehlers. </para>
<sect2 id="dtep-packaging-3-2">
-<title
->Gliederung</title>
+<title>Gliederung</title>
-<para
->Tag-Ordner sind nichts als Ordner. Sie enthalten nur die &descriptionrc; und die TagXML-Dateien. Tag-Ordner tragen den Namen der Beschreibungs-Sprache und Version, so vorhanden. (zum Beispiel, html-4.01-strict) </para>
+<para>Tag-Ordner sind nichts als Ordner. Sie enthalten nur die &descriptionrc; und die TagXML-Dateien. Tag-Ordner tragen den Namen der Beschreibungs-Sprache und Version, so vorhanden. (zum Beispiel, html-4.01-strict) </para>
</sect2>
<sect2 id="tagxml-3-2">
-<title
->TagXML</title>
+<title>TagXML</title>
-<para
->Die Tabelle unten listet die Elemente der TagXML auf und deklariert, ob sie notwendig sind, oder nicht. Obwohl nicht alle notwendig sind, ist es ratsam, so viele wie möglich zu verwenden, damit andere Benutzer einen besseren Einblick und mehr Informationen bei der Arbeit mit ihnen haben. </para>
+<para>Die Tabelle unten listet die Elemente der TagXML auf und deklariert, ob sie notwendig sind, oder nicht. Obwohl nicht alle notwendig sind, ist es ratsam, so viele wie möglich zu verwenden, damit andere Benutzer einen besseren Einblick und mehr Informationen bei der Arbeit mit ihnen haben. </para>
<informaltable>
<tgroup cols="3">
<thead>
<row>
-<entry
->Element</entry>
-<entry
->Standardanwendung</entry>
-<entry
->Fallbeispiel</entry>
+<entry>Element</entry>
+<entry>Standardanwendung</entry>
+<entry>Fallbeispiel</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->TAGS</entry>
-<entry
->notwendig</entry>
-<entry
->immer</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->tag</entry>
-<entry
->notwendig</entry>
-<entry
->immer</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->label</entry>
-<entry
->optional</entry>
-<entry
->um einen Eigenschaftendialog darzustellen</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->attr</entry>
-<entry
->optional</entry>
-<entry
->für die Definition einer Eigenschaft</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->tooltip</entry>
-<entry
->optional</entry>
-<entry
->um im Eigenschaftendialog einen Tipp anzeigen zu können</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->whatsthis</entry>
-<entry
->optional</entry>
-<entry
->um im Eigenschaftendialog einen <quote
->Was ist das?</quote
-> Tipp zeigen zu können</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->list</entry>
-<entry
->optional</entry>
-<entry
->um die Eigenschaft vom Typ <quote
->list</quote
-> zu deklarieren</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->item</entry>
-<entry
->optional</entry>
-<entry
->für die Verwendung eines &lt;list
-> Listenelementes</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->textlocation</entry>
-<entry
->optional</entry>
-<entry
->immer</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->location</entry>
-<entry
->optional</entry>
-<entry
->für einen Text</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->text</entry>
-<entry
->optional</entry>
-<entry
->für einen Text</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->children</entry>
-<entry
->optional</entry>
-<entry
->Liste der Tags, die innerhalb des definierten Tags eingefügt werden dürfen</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->child</entry>
-<entry
->notwendig</entry>
-<entry
->ein Kindeintrag</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->stoppingtags</entry>
-<entry
->optional</entry>
-<entry
->Liste der Tags, die einen anderen Tag beenden</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->stoppingtag</entry>
-<entry
->notwendig</entry>
-<entry
->ein Tags beendender Eintrag</entry>
+<entry>TAGS</entry>
+<entry>notwendig</entry>
+<entry>immer</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>tag</entry>
+<entry>notwendig</entry>
+<entry>immer</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>label</entry>
+<entry>optional</entry>
+<entry>um einen Eigenschaftendialog darzustellen</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>attr</entry>
+<entry>optional</entry>
+<entry>für die Definition einer Eigenschaft</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>tooltip</entry>
+<entry>optional</entry>
+<entry>um im Eigenschaftendialog einen Tipp anzeigen zu können</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>whatsthis</entry>
+<entry>optional</entry>
+<entry>um im Eigenschaftendialog einen <quote>Was ist das?</quote> Tipp zeigen zu können</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>list</entry>
+<entry>optional</entry>
+<entry>um die Eigenschaft vom Typ <quote>list</quote> zu deklarieren</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>item</entry>
+<entry>optional</entry>
+<entry>für die Verwendung eines &lt;list> Listenelementes</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>textlocation</entry>
+<entry>optional</entry>
+<entry>immer</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>location</entry>
+<entry>optional</entry>
+<entry>für einen Text</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>text</entry>
+<entry>optional</entry>
+<entry>für einen Text</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>children</entry>
+<entry>optional</entry>
+<entry>Liste der Tags, die innerhalb des definierten Tags eingefügt werden dürfen</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>child</entry>
+<entry>notwendig</entry>
+<entry>ein Kindeintrag</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>stoppingtags</entry>
+<entry>optional</entry>
+<entry>Liste der Tags, die einen anderen Tag beenden</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>stoppingtag</entry>
+<entry>notwendig</entry>
+<entry>ein Tags beendender Eintrag</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -245,37 +143,27 @@ Kommander, by Marc Britton.
<sect3 id="dtep-element-descriptions-3-2">
-<title
->TagXML Elementbeschreibung</title>
+<title>TagXML Elementbeschreibung</title>
-<para
->Das folgende Kapitel beschreibt jedes Element im Einzelnen. Alles über die Möglichkeiten und Grenzen wird in einfacher Weise dargelegt. </para>
+<para>Das folgende Kapitel beschreibt jedes Element im Einzelnen. Alles über die Möglichkeiten und Grenzen wird in einfacher Weise dargelegt. </para>
<sect4 id="TAGS-3-2">
-<title
->TAGS</title>
+<title>TAGS</title>
-<para
->Das ist das Wurzelelement eines TagXML-Dokumentes. Es kann nur einmal in einem Dokument vorkommen. Es kann die Definition vieler Tags enthalten, enthält aber als nur-Element Typ über sich selbst sonst nichts. </para>
+<para>Das ist das Wurzelelement eines TagXML-Dokumentes. Es kann nur einmal in einem Dokument vorkommen. Es kann die Definition vieler Tags enthalten, enthält aber als nur-Element Typ über sich selbst sonst nichts. </para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Eltern</entry>
-<entry
->Kinder</entry>
+<entry>Eltern</entry>
+<entry>Kinder</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
-><emphasis
->Nichts</emphasis
-></entry>
-<entry
->tag</entry>
+<entry><emphasis>Nichts</emphasis></entry>
+<entry>tag</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -283,28 +171,22 @@ Kommander, by Marc Britton.
</sect4>
<sect4 id="tag-3-2">
-<title
->tag</title>
+<title>tag</title>
-<para
->Verbinder (Wrapper) für ein zu definierendes Tag. Dieses Element ist ein nur-Element Typ. </para>
+<para>Verbinder (Wrapper) für ein zu definierendes Tag. Dieses Element ist ein nur-Element Typ. </para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Eltern</entry>
-<entry
->Kinder</entry>
+<entry>Eltern</entry>
+<entry>Kinder</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->TAGS</entry>
-<entry
->label, attr, stoppingtags</entry>
+<entry>TAGS</entry>
+<entry>label, attr, stoppingtags</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -314,332 +196,112 @@ Kommander, by Marc Britton.
<tgroup cols="6">
<thead>
<row>
-<entry
->Attribute</entry
-><entry
->Typ</entry
-><entry
->Werte</entry>
-<entry
->Standard</entry
-><entry
->Verwendung</entry
-><entry
->Beschreibung</entry>
+<entry>Attribute</entry><entry>Typ</entry><entry>Werte</entry>
+<entry>Standard</entry><entry>Verwendung</entry><entry>Beschreibung</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->Name</entry
-><entry
->Zeichenkette</entry
-><entry
-></entry
-><entry
-></entry>
-<entry
->notwendig</entry
-><entry
->Benennt das zu definierende Tag.</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->einzel</entry
-><entry
->boolean</entry
-><entry
-></entry
-><entry
-></entry>
-<entry
->optional</entry
-><entry
->Legt fest, ob ein Tag ein schließendes Tag &lt;/(Tag-Name)
-> benötigt.</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->type</entry
-><entry
->Zeichenkette</entry
-><entry
-></entry
-><entry
->xmltag</entry>
-<entry
->optional</entry
-><entry
->Definiert den Typ des Tags.</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry
-><entry
-></entry
-><entry
->xmltag</entry
-><entry
-></entry>
-<entry
-></entry
-><entry
->Der Typ des Tags ist XML-beschrieben (nur Familie 1)</entry>
-</row>
-<row>
- <entry
-></entry
-><entry
-></entry
-><entry
->Entität</entry
-><entry
-></entry>
- <entry
-></entry
-><entry
->Der Tags beschreibt eine Entität. (nur Familie 1)</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry
-><entry
-></entry
-><entry
->property</entry
-><entry
-></entry>
-<entry
-></entry
-><entry
->Der Typ des Tags ist &CSS;-bezogen. (nur Familie 2)</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry
-><entry
-></entry
-><entry
->function</entry
-><entry
-></entry>
-<entry
-></entry
-><entry
->Der Typ des Tags ist eine Skript-Funktion. Bei der Verwendung wird &lt;attr
-> ein Argument der Funktion. (nur Familie 2)</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry
-><entry
-></entry
-><entry
->class</entry
-><entry
-></entry>
-<entry
-></entry
-><entry
->Der Typ des Tags ist eine Skript-Klasse. (nur Familie 2)</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry
-><entry
-></entry
-><entry
->Methode</entry
-><entry
-></entry>
-<entry
-></entry
-><entry
->Der Typ des Tags ist eine Klassenmethode. (nur Familie 2)</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->returnType</entry
-><entry
->Zeichenkette</entry
-><entry
-></entry
-><entry
->void </entry>
-<entry
->optional</entry
-><entry
->Beschreibt den Rückgabetyp des Tags. (nur Familie 2)</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry
-><entry
-></entry
-><entry
->void</entry
-><entry
-></entry>
-<entry
-></entry
-><entry
->Der Typ von Tag gibt "void" (nichts) zurück.</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry
-><entry
-></entry
-><entry
->int</entry
-><entry
-></entry>
-<entry
-></entry
-><entry
->Der Typ von Tag gibt "int" (eine Ganzzahl) zurück.</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry
-><entry
-></entry
-><entry
->float</entry
-><entry
-></entry>
-<entry
-></entry
-><entry
->Der Typ von Tag gibt ein "float" (Gleitkommazahl) zurück.</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry
-><entry
-></entry
-><entry
->long</entry
-><entry
-></entry>
-<entry
-></entry
-><entry
->Dieser Typ Tag gibt ein "long" (sehr große Ganzzahl) zurück.</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry
-><entry
-></entry
-><entry
->Zeichenkette</entry
-><entry
-></entry>
-<entry
-></entry
-><entry
->Dieser Typ von Tags gibt ein "string" (eine Zeichenkette) zurück.</entry>
-</row>
-<row>
- <entry
->version</entry
-><entry
->Zeichenkette</entry
-><entry
-></entry
-><entry
-></entry>
- <entry
->optional</entry
-><entry
->Gibt die Sprachversion an, für die dieser Tag gültig ist</entry>
-</row>
-<row>
- <entry
->extends</entry
-><entry
->Zeichenkette</entry
-><entry
-></entry
-><entry
-></entry>
- <entry
->optional</entry
-><entry
->Nur für den Tagtyp "class" gültig. Der Name der Basisklasse für diese Klasse. (nur Familie 2)</entry>
-</row>
-<row>
- <entry
->class</entry
-><entry
->Zeichenkette</entry
-><entry
-></entry
-><entry
-></entry>
- <entry
->optional</entry
-><entry
->Nur für den Type "method" gültig. Gibt den Namen der Klasse an, wohin diese Methode gehört. (nur Familie 2)</entry>
-</row>
-<row>
- <entry
->common</entry
-><entry
->boolean</entry
-><entry
-></entry
-><entry
-></entry>
- <entry
->optional</entry
-><entry
->wenn "yes", hat der Tag ein common-Attributgruppe und die Attribute innerhalb dieses Tags können zu jedem anderen Tag hinzugefügt werden. (nur Familie 1)</entry>
-</row>
-<row>
- <entry
->Kommentar</entry
-><entry
->Zeichenkette</entry
-><entry
-></entry
-><entry
-></entry>
- <entry
->optional</entry
-><entry
->die Kommentar-Zeichenkette erscheint neben dem Tagnamen im Vervollständigungsfeld</entry>
-</row
-></tbody>
+<entry>Name</entry><entry>Zeichenkette</entry><entry></entry><entry></entry>
+<entry>notwendig</entry><entry>Benennt das zu definierende Tag.</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>einzel</entry><entry>boolean</entry><entry></entry><entry></entry>
+<entry>optional</entry><entry>Legt fest, ob ein Tag ein schließendes Tag &lt;/(Tag-Name)> benötigt.</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>type</entry><entry>Zeichenkette</entry><entry></entry><entry>xmltag</entry>
+<entry>optional</entry><entry>Definiert den Typ des Tags.</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry><entry></entry><entry>xmltag</entry><entry></entry>
+<entry></entry><entry>Der Typ des Tags ist XML-beschrieben (nur Familie 1)</entry>
+</row>
+<row>
+ <entry></entry><entry></entry><entry>Entität</entry><entry></entry>
+ <entry></entry><entry>Der Tags beschreibt eine Entität. (nur Familie 1)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry><entry></entry><entry>property</entry><entry></entry>
+<entry></entry><entry>Der Typ des Tags ist &CSS;-bezogen. (nur Familie 2)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry><entry></entry><entry>function</entry><entry></entry>
+<entry></entry><entry>Der Typ des Tags ist eine Skript-Funktion. Bei der Verwendung wird &lt;attr> ein Argument der Funktion. (nur Familie 2)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry><entry></entry><entry>class</entry><entry></entry>
+<entry></entry><entry>Der Typ des Tags ist eine Skript-Klasse. (nur Familie 2)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry><entry></entry><entry>Methode</entry><entry></entry>
+<entry></entry><entry>Der Typ des Tags ist eine Klassenmethode. (nur Familie 2)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>returnType</entry><entry>Zeichenkette</entry><entry></entry><entry>void </entry>
+<entry>optional</entry><entry>Beschreibt den Rückgabetyp des Tags. (nur Familie 2)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry><entry></entry><entry>void</entry><entry></entry>
+<entry></entry><entry>Der Typ von Tag gibt "void" (nichts) zurück.</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry><entry></entry><entry>int</entry><entry></entry>
+<entry></entry><entry>Der Typ von Tag gibt "int" (eine Ganzzahl) zurück.</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry><entry></entry><entry>float</entry><entry></entry>
+<entry></entry><entry>Der Typ von Tag gibt ein "float" (Gleitkommazahl) zurück.</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry><entry></entry><entry>long</entry><entry></entry>
+<entry></entry><entry>Dieser Typ Tag gibt ein "long" (sehr große Ganzzahl) zurück.</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry><entry></entry><entry>Zeichenkette</entry><entry></entry>
+<entry></entry><entry>Dieser Typ von Tags gibt ein "string" (eine Zeichenkette) zurück.</entry>
+</row>
+<row>
+ <entry>version</entry><entry>Zeichenkette</entry><entry></entry><entry></entry>
+ <entry>optional</entry><entry>Gibt die Sprachversion an, für die dieser Tag gültig ist</entry>
+</row>
+<row>
+ <entry>extends</entry><entry>Zeichenkette</entry><entry></entry><entry></entry>
+ <entry>optional</entry><entry>Nur für den Tagtyp "class" gültig. Der Name der Basisklasse für diese Klasse. (nur Familie 2)</entry>
+</row>
+<row>
+ <entry>class</entry><entry>Zeichenkette</entry><entry></entry><entry></entry>
+ <entry>optional</entry><entry>Nur für den Type "method" gültig. Gibt den Namen der Klasse an, wohin diese Methode gehört. (nur Familie 2)</entry>
+</row>
+<row>
+ <entry>common</entry><entry>boolean</entry><entry></entry><entry></entry>
+ <entry>optional</entry><entry>wenn "yes", hat der Tag ein common-Attributgruppe und die Attribute innerhalb dieses Tags können zu jedem anderen Tag hinzugefügt werden. (nur Familie 1)</entry>
+</row>
+<row>
+ <entry>Kommentar</entry><entry>Zeichenkette</entry><entry></entry><entry></entry>
+ <entry>optional</entry><entry>die Kommentar-Zeichenkette erscheint neben dem Tagnamen im Vervollständigungsfeld</entry>
+</row></tbody>
</tgroup>
</informaltable>
</sect4>
<sect4 id="label-3-2">
-<title
->label</title>
+<title>label</title>
-<para
->Setzt einen Text in den Dialog. Dieser Text wird durch das &lt;text
->-Tag bestimmt. Das ist ein nur-Element Typ Element. </para>
+<para>Setzt einen Text in den Dialog. Dieser Text wird durch das &lt;text>-Tag bestimmt. Das ist ein nur-Element Typ Element. </para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Eltern</entry>
-<entry
->Kinder</entry>
+<entry>Eltern</entry>
+<entry>Kinder</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->tag</entry>
-<entry
->text, location</entry>
+<entry>tag</entry>
+<entry>text, location</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -647,28 +309,22 @@ Kommander, by Marc Britton.
</sect4>
<sect4 id="attr-3-2">
-<title
->attr</title>
+<title>attr</title>
-<para
->Beschreibt ein Attribut eines Tags. Dieses Element kann nur einmal für jedes Attribut vorkommen. Es legt den Namen und den Typ des Attributes fest. Zusätzlich enthält es weitere Tags, die beschreiben, wie dieses Attribut angezeigt werden soll &etc; Dies ist ein "nur-Element"-Typ-Element. </para>
+<para>Beschreibt ein Attribut eines Tags. Dieses Element kann nur einmal für jedes Attribut vorkommen. Es legt den Namen und den Typ des Attributes fest. Zusätzlich enthält es weitere Tags, die beschreiben, wie dieses Attribut angezeigt werden soll &etc; Dies ist ein "nur-Element"-Typ-Element. </para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Eltern</entry>
-<entry
->Kinder</entry>
+<entry>Eltern</entry>
+<entry>Kinder</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->tag</entry>
-<entry
->location, list, tooltip, whatsthis, textlocation</entry>
+<entry>tag</entry>
+<entry>location, list, tooltip, whatsthis, textlocation</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -678,258 +334,78 @@ Kommander, by Marc Britton.
<tgroup cols="6">
<thead>
<row>
-<entry
->Attribute</entry
-><entry
->Typ</entry
-><entry
->Werte</entry>
-<entry
->Standard</entry
-><entry
->Verwendung</entry
-><entry
->Beschreibung</entry>
+<entry>Attribute</entry><entry>Typ</entry><entry>Werte</entry>
+<entry>Standard</entry><entry>Verwendung</entry><entry>Beschreibung</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->Name</entry
-><entry
->Zeichenkette</entry
-><entry
-></entry
-><entry
-></entry>
-<entry
->notwendig</entry
-><entry
->Beschreibt den Namen des zu definierenden Attributes.</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->type</entry
-><entry
->Zeichenkette</entry
-><entry
-></entry
-><entry
->input</entry>
-<entry
->notwendig</entry
-><entry
->Beschreibt den Typ des zu definierenden Attributes.</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry
-><entry
-></entry
-><entry
->input</entry
-><entry
-></entry>
-<entry
-></entry
-><entry
->Das Feld unterstützt freie Texteinträge (Textfeld).</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry
-><entry
-></entry
-><entry
->check</entry
-><entry
-></entry>
-<entry
-></entry
-><entry
->Der Feldtyp ist boolean (Optionsfeld).</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry
-><entry
-></entry
-><entry
->color</entry
-><entry
-></entry>
-<entry
-></entry
-><entry
->Der Feldinhalt ist eine Farbangabe.</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry
-><entry
-></entry
-><entry
->url</entry
-><entry
-></entry>
-<entry
-></entry
-><entry
->Feldinhalt ist eine Adresse (&URL;). (eine lokale Dateireferenz)</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry
-><entry
-></entry
-><entry
->list</entry
-><entry
-></entry>
-<entry
-></entry
-><entry
->Feldinhalt ist ein Element von einer angegebenen Liste.</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->status</entry
-><entry
->Zeichenkette</entry
-><entry
-></entry
-><entry
->optional</entry>
-<entry
->notwendig</entry
-><entry
->Legt fest, ob ein Argument erforderlich ist. (nur Familie 2)</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry
-><entry
-></entry
-><entry
->optional</entry
-><entry
-></entry>
-<entry
-></entry
-><entry
->Das Argument ist optional.</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry
-><entry
-></entry
-><entry
->notwendig</entry
-><entry
-></entry>
-<entry
-></entry
-><entry
->Das Argument ist erforderlich.</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry
-><entry
-></entry
-><entry
->implied</entry
-><entry
-></entry>
-<entry
-></entry
-><entry
->Das Argument ist inbegriffen.</entry>
-</row>
-<row>
- <entry
->source</entry
-><entry
->Zeichenkette</entry
-><entry
-></entry
-><entry
-></entry>
- <entry
->optional</entry
-><entry
->Gibt die zur Ausfüllung verwendeten Quelltexte für die Attribute im Tag-Editordialog und im Attribut-Baum an</entry>
-</row>
-<row>
- <entry
-></entry
-><entry
-></entry
-><entry
->selection</entry
-><entry
-></entry>
- <entry
-></entry
-><entry
->Der ausgewählte Text wird als Quelle verwendet</entry>
-</row>
-<row>
- <entry
-></entry
-><entry
-></entry
-><entry
->dcop</entry
-><entry
-></entry>
- <entry
-></entry
-><entry
->Das Ergebnis einer dcop-Methode wird als Quelle verwendet</entry>
-</row>
-<row>
- <entry
->interface</entry
-><entry
->Zeichenkette</entry
-><entry
-></entry
-><entry
-></entry>
- <entry
->optional</entry
-><entry
->Erfordert source="dcop". Die dcop-Schnittstelle innerhalb von &quantaplus; wird zum Erreichen der Quelldaten genutzt.</entry>
-</row>
-<row>
- <entry
->Methode</entry
-><entry
->Zeichenkette</entry
-><entry
-></entry
-><entry
-></entry>
- <entry
->optional</entry
-><entry
->Erfordert source="dcop" und den Namen einer Schnittstelle. Der dcop-Methodenname innerhalb von &quantaplus; wird zur Erreichung der Datenquelle genutzt.</entry>
-</row>
-<row>
- <entry
->arguments</entry
-><entry
->Zeichenkette</entry
-><entry
-></entry
-><entry
-></entry>
- <entry
->optional</entry
-><entry
->Erfordert source="dcop", einen Schnittstellen- und einen Methodennamen. Die Argumente, die an die Methode übergeben werden. Kann leer sein oder "%tagname%", das bedeutet den Namen des aktuellen Tags.</entry>
+<entry>Name</entry><entry>Zeichenkette</entry><entry></entry><entry></entry>
+<entry>notwendig</entry><entry>Beschreibt den Namen des zu definierenden Attributes.</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>type</entry><entry>Zeichenkette</entry><entry></entry><entry>input</entry>
+<entry>notwendig</entry><entry>Beschreibt den Typ des zu definierenden Attributes.</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry><entry></entry><entry>input</entry><entry></entry>
+<entry></entry><entry>Das Feld unterstützt freie Texteinträge (Textfeld).</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry><entry></entry><entry>check</entry><entry></entry>
+<entry></entry><entry>Der Feldtyp ist boolean (Optionsfeld).</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry><entry></entry><entry>color</entry><entry></entry>
+<entry></entry><entry>Der Feldinhalt ist eine Farbangabe.</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry><entry></entry><entry>url</entry><entry></entry>
+<entry></entry><entry>Feldinhalt ist eine Adresse (&URL;). (eine lokale Dateireferenz)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry><entry></entry><entry>list</entry><entry></entry>
+<entry></entry><entry>Feldinhalt ist ein Element von einer angegebenen Liste.</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>status</entry><entry>Zeichenkette</entry><entry></entry><entry>optional</entry>
+<entry>notwendig</entry><entry>Legt fest, ob ein Argument erforderlich ist. (nur Familie 2)</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry><entry></entry><entry>optional</entry><entry></entry>
+<entry></entry><entry>Das Argument ist optional.</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry><entry></entry><entry>notwendig</entry><entry></entry>
+<entry></entry><entry>Das Argument ist erforderlich.</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry><entry></entry><entry>implied</entry><entry></entry>
+<entry></entry><entry>Das Argument ist inbegriffen.</entry>
+</row>
+<row>
+ <entry>source</entry><entry>Zeichenkette</entry><entry></entry><entry></entry>
+ <entry>optional</entry><entry>Gibt die zur Ausfüllung verwendeten Quelltexte für die Attribute im Tag-Editordialog und im Attribut-Baum an</entry>
+</row>
+<row>
+ <entry></entry><entry></entry><entry>selection</entry><entry></entry>
+ <entry></entry><entry>Der ausgewählte Text wird als Quelle verwendet</entry>
+</row>
+<row>
+ <entry></entry><entry></entry><entry>dcop</entry><entry></entry>
+ <entry></entry><entry>Das Ergebnis einer dcop-Methode wird als Quelle verwendet</entry>
+</row>
+<row>
+ <entry>interface</entry><entry>Zeichenkette</entry><entry></entry><entry></entry>
+ <entry>optional</entry><entry>Erfordert source="dcop". Die dcop-Schnittstelle innerhalb von &quantaplus; wird zum Erreichen der Quelldaten genutzt.</entry>
+</row>
+<row>
+ <entry>Methode</entry><entry>Zeichenkette</entry><entry></entry><entry></entry>
+ <entry>optional</entry><entry>Erfordert source="dcop" und den Namen einer Schnittstelle. Der dcop-Methodenname innerhalb von &quantaplus; wird zur Erreichung der Datenquelle genutzt.</entry>
+</row>
+<row>
+ <entry>arguments</entry><entry>Zeichenkette</entry><entry></entry><entry></entry>
+ <entry>optional</entry><entry>Erfordert source="dcop", einen Schnittstellen- und einen Methodennamen. Die Argumente, die an die Methode übergeben werden. Kann leer sein oder "%tagname%", das bedeutet den Namen des aktuellen Tags.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -937,35 +413,26 @@ Kommander, by Marc Britton.
</sect4>
<sect4 id="tooltip-3-2">
-<title
->tooltip</title>
+<title>tooltip</title>
-<para
->Beschreibt eine Sprechblasenhilfe (tooltip) für ein Feld in dem Dialog. Dieses Element kann nur Text enthalten. </para>
+<para>Beschreibt eine Sprechblasenhilfe (tooltip) für ein Feld in dem Dialog. Dieses Element kann nur Text enthalten. </para>
<note>
-<para
->Derzeit ist nur einfacher Text unterstützt (keine Verwendung irgendeiner Markup-Elemente). </para>
+<para>Derzeit ist nur einfacher Text unterstützt (keine Verwendung irgendeiner Markup-Elemente). </para>
</note>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Eltern</entry>
-<entry
->Kinder</entry>
+<entry>Eltern</entry>
+<entry>Kinder</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->attr</entry>
-<entry
-><emphasis
->Nichts</emphasis
-></entry>
+<entry>attr</entry>
+<entry><emphasis>Nichts</emphasis></entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -973,35 +440,26 @@ Kommander, by Marc Britton.
</sect4>
<sect4 id="whatsthis-3-2">
-<title
->whatsthis</title>
+<title>whatsthis</title>
-<para
->Beschreibt die "Was ist das?"-Hilfe für ein Feld im Dialog. Dieses Element kann nur Text enthalten. </para>
+<para>Beschreibt die "Was ist das?"-Hilfe für ein Feld im Dialog. Dieses Element kann nur Text enthalten. </para>
<note>
-<para
->Derzeit ist nur einfacher Text unterstützt (keine Verwendung irgendeiner Markup-Elemente). </para>
+<para>Derzeit ist nur einfacher Text unterstützt (keine Verwendung irgendeiner Markup-Elemente). </para>
</note>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Eltern</entry>
-<entry
->Kinder</entry>
+<entry>Eltern</entry>
+<entry>Kinder</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->attr</entry>
-<entry
-><emphasis
->Nichts</emphasis
-></entry>
+<entry>attr</entry>
+<entry><emphasis>Nichts</emphasis></entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1009,28 +467,22 @@ Kommander, by Marc Britton.
</sect4>
<sect4 id="list-3-2">
-<title
->list</title>
+<title>list</title>
-<para
->Ein Behälter-Tag das die Elemente einer Liste zusammen gruppiert. Es kann für eine Attributbeschreibung nur einmal vorkommen. Es ist ein nur-Elementtyp Element. </para>
+<para>Ein Behälter-Tag das die Elemente einer Liste zusammen gruppiert. Es kann für eine Attributbeschreibung nur einmal vorkommen. Es ist ein nur-Elementtyp Element. </para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Eltern</entry>
-<entry
->Kinder</entry>
+<entry>Eltern</entry>
+<entry>Kinder</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->attr</entry>
-<entry
->item</entry>
+<entry>attr</entry>
+<entry>item</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1038,30 +490,22 @@ Kommander, by Marc Britton.
</sect4>
<sect4 id="item-3-2">
-<title
->item</title>
+<title>item</title>
-<para
->Definiert ein Glied in einer Liste. Dieses Element kann nur Text enthalten. </para>
+<para>Definiert ein Glied in einer Liste. Dieses Element kann nur Text enthalten. </para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Eltern</entry>
-<entry
->Kinder</entry>
+<entry>Eltern</entry>
+<entry>Kinder</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->list</entry>
-<entry
-><emphasis
->Nichts</emphasis
-></entry>
+<entry>list</entry>
+<entry><emphasis>Nichts</emphasis></entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1069,31 +513,22 @@ Kommander, by Marc Britton.
</sect4>
<sect4 id="textlocation-3-2">
-<title
->textlocation</title>
+<title>textlocation</title>
-<para
->Legt die Position des Attributtextes eines Tags innerhalb eines Dialoges fest. Dieses Tag kann für jedes Attribut in einem Dialog nur einmal vorkommen (z.B. einmal für jedes &lt;attr
->-Tag). Das Element ist leer. </para>
+<para>Legt die Position des Attributtextes eines Tags innerhalb eines Dialoges fest. Dieses Tag kann für jedes Attribut in einem Dialog nur einmal vorkommen (z.B. einmal für jedes &lt;attr>-Tag). Das Element ist leer. </para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Eltern</entry>
-<entry
->Kinder</entry>
+<entry>Eltern</entry>
+<entry>Kinder</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->attr</entry>
-<entry
-><emphasis
->Nichts</emphasis
-></entry>
+<entry>attr</entry>
+<entry><emphasis>Nichts</emphasis></entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1103,56 +538,26 @@ Kommander, by Marc Britton.
<tgroup cols="4">
<thead>
<row>
-<entry
->Attribute</entry
-><entry
->Typ</entry>
-<entry
->Verwendung</entry
-><entry
->Beschreibung</entry>
+<entry>Attribute</entry><entry>Typ</entry>
+<entry>Verwendung</entry><entry>Beschreibung</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->row</entry
-><entry
->positive Ganzzahl</entry>
-<entry
->notwendig</entry
-><entry
->Gibt die Reihe im Dialog-Layout eines Feldes oder Textes an.</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->col</entry
-><entry
->positive Ganzzahl</entry>
-<entry
->notwendig</entry
-><entry
->Gibt die Spalte im Dialog-Layout eines Feldes oder Textes an.</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->rowspan</entry
-><entry
->positive Ganzzahl</entry>
-<entry
->optional</entry
-><entry
->Gibt die Anzahl der Reihen an, über die sich ein Feld erstrecken soll.</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->colspan</entry
-><entry
->positive Ganzzahl</entry>
-<entry
->optional</entry
-><entry
->Gibt die Anzahl der Spalten an, über die sich ein Feld erstrecken soll.</entry>
+<entry>row</entry><entry>positive Ganzzahl</entry>
+<entry>notwendig</entry><entry>Gibt die Reihe im Dialog-Layout eines Feldes oder Textes an.</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>col</entry><entry>positive Ganzzahl</entry>
+<entry>notwendig</entry><entry>Gibt die Spalte im Dialog-Layout eines Feldes oder Textes an.</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>rowspan</entry><entry>positive Ganzzahl</entry>
+<entry>optional</entry><entry>Gibt die Anzahl der Reihen an, über die sich ein Feld erstrecken soll.</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>colspan</entry><entry>positive Ganzzahl</entry>
+<entry>optional</entry><entry>Gibt die Anzahl der Spalten an, über die sich ein Feld erstrecken soll.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1160,32 +565,20 @@ Kommander, by Marc Britton.
</sect4>
<sect4 id="location-3-2">
-<title
->location</title>
+<title>location</title>
-<para
->Gibt die Position und die Größe eines Feldes im Dialog an. Dieses Tag sollte für jedes Feld im Dialog einmal vorhanden sein (z.B. eines für jedes &lt;attr
-> und &lt;label
-> Tag). Dieses Element ist leer. </para>
+<para>Gibt die Position und die Größe eines Feldes im Dialog an. Dieses Tag sollte für jedes Feld im Dialog einmal vorhanden sein (z.B. eines für jedes &lt;attr> und &lt;label> Tag). Dieses Element ist leer. </para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Eltern</entry
-><entry
->Kinder</entry>
+<entry>Eltern</entry><entry>Kinder</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->label, attr</entry
-><entry
-><emphasis
->Nichts</emphasis
-></entry>
+<entry>label, attr</entry><entry><emphasis>Nichts</emphasis></entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1195,56 +588,26 @@ Kommander, by Marc Britton.
<tgroup cols="4">
<thead>
<row>
-<entry
->Attribute</entry
-><entry
->Typ</entry>
-<entry
->Verwendung</entry
-><entry
->Beschreibung</entry>
+<entry>Attribute</entry><entry>Typ</entry>
+<entry>Verwendung</entry><entry>Beschreibung</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->row</entry
-><entry
->positive Ganzzahl</entry>
-<entry
->notwendig</entry
-><entry
->Gibt die Reihe im Dialog-Layout eines Feldes oder Textes an.</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->col</entry
-><entry
->positive Ganzzahl</entry>
-<entry
->notwendig</entry
-><entry
->Gibt die Spalte im Dialog-Layout eines Feldes oder Textes an.</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->rowspan</entry
-><entry
->positive Ganzzahl</entry>
-<entry
->optional</entry
-><entry
->Gibt die Anzahl der Reihen an, über die sich ein Feld erstrecken soll.</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->colspan</entry
-><entry
->positive Ganzzahl</entry>
-<entry
->optional</entry
-><entry
->Gibt die Anzahl der Spalten an, über die sich ein Feld erstrecken soll.</entry>
+<entry>row</entry><entry>positive Ganzzahl</entry>
+<entry>notwendig</entry><entry>Gibt die Reihe im Dialog-Layout eines Feldes oder Textes an.</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>col</entry><entry>positive Ganzzahl</entry>
+<entry>notwendig</entry><entry>Gibt die Spalte im Dialog-Layout eines Feldes oder Textes an.</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>rowspan</entry><entry>positive Ganzzahl</entry>
+<entry>optional</entry><entry>Gibt die Anzahl der Reihen an, über die sich ein Feld erstrecken soll.</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>colspan</entry><entry>positive Ganzzahl</entry>
+<entry>optional</entry><entry>Gibt die Anzahl der Spalten an, über die sich ein Feld erstrecken soll.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1252,30 +615,20 @@ Kommander, by Marc Britton.
</sect4>
<sect4 id="text-3-2">
-<title
->text</title>
+<title>text</title>
-<para
->Definiert den Text für einen Textkommentar oder eine Auswahlbox. Dieses Element kann nur reinen Text enthalten. </para>
+<para>Definiert den Text für einen Textkommentar oder eine Auswahlbox. Dieses Element kann nur reinen Text enthalten. </para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Eltern</entry
-><entry
->Kinder</entry>
+<entry>Eltern</entry><entry>Kinder</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->label, attr</entry
-><entry
-><emphasis
->Nichts</emphasis
-></entry>
+<entry>label, attr</entry><entry><emphasis>Nichts</emphasis></entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1283,28 +636,20 @@ Kommander, by Marc Britton.
</sect4>
<sect4 id="children-3-2">
-<title
->children</title>
+<title>children</title>
-<para
->Gibt eine Liste von Elementen an, die innerhalb des zu definierenden Tags vorkommen dürfen. Dieses Element ist ein nur-Element Typ. </para>
+<para>Gibt eine Liste von Elementen an, die innerhalb des zu definierenden Tags vorkommen dürfen. Dieses Element ist ein nur-Element Typ. </para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Eltern</entry
-><entry
->Kinder</entry>
+<entry>Eltern</entry><entry>Kinder</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->tag</entry
-><entry
->child</entry>
+<entry>tag</entry><entry>child</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1312,30 +657,20 @@ Kommander, by Marc Britton.
</sect4>
<sect4 id="child-3-2">
-<title
->child</title>
+<title>child</title>
-<para
->Definiert ein Kind-Tag. Dieses Element ist leer. </para>
+<para>Definiert ein Kind-Tag. Dieses Element ist leer. </para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Eltern</entry
-><entry
->Kinder</entry>
+<entry>Eltern</entry><entry>Kinder</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->children</entry
-><entry
-><emphasis
->Nichts</emphasis
-></entry>
+<entry>children</entry><entry><emphasis>Nichts</emphasis></entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1345,54 +680,22 @@ Kommander, by Marc Britton.
<tgroup cols="4">
<thead>
<row>
-<entry
->Attribute</entry
-><entry
->Typ</entry
-><entry
->Werte</entry>
-<entry
->Verwendung</entry
-><entry
->Beschreibung</entry>
+<entry>Attribute</entry><entry>Typ</entry><entry>Werte</entry>
+<entry>Verwendung</entry><entry>Beschreibung</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->Name</entry
-><entry
->Zeichenkette</entry
-><entry
-></entry>
-<entry
->notwendig</entry
-><entry
->Gibt ein Tag an, dass in einem anderen Tag verschachtelt sein kann.</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
->usage</entry
-><entry
->Zeichenkette</entry
-><entry
-></entry>
-<entry
->optional</entry
-><entry
->Legt die Beziehung mit dem Eltern-Tag fest.</entry>
-</row>
-<row>
-<entry
-></entry
-><entry
-></entry
-><entry
->notwendig</entry>
-<entry
-></entry
-><entry
->Das Eltern-Tag muss mindestens ein Kind mit diesem Namen haben.</entry>
+<entry>Name</entry><entry>Zeichenkette</entry><entry></entry>
+<entry>notwendig</entry><entry>Gibt ein Tag an, dass in einem anderen Tag verschachtelt sein kann.</entry>
+</row>
+<row>
+<entry>usage</entry><entry>Zeichenkette</entry><entry></entry>
+<entry>optional</entry><entry>Legt die Beziehung mit dem Eltern-Tag fest.</entry>
+</row>
+<row>
+<entry></entry><entry></entry><entry>notwendig</entry>
+<entry></entry><entry>Das Eltern-Tag muss mindestens ein Kind mit diesem Namen haben.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1400,28 +703,20 @@ Kommander, by Marc Britton.
</sect4>
<sect4 id="stoppingtags-3-2">
-<title
->stoppingtags</title>
+<title>stoppingtags</title>
-<para
->Gibt eine Liste von Elementen an, die ein Tag beenden. Dieses Element ist ein nur-Element Typ. </para>
+<para>Gibt eine Liste von Elementen an, die ein Tag beenden. Dieses Element ist ein nur-Element Typ. </para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Eltern</entry
-><entry
->Kinder</entry>
+<entry>Eltern</entry><entry>Kinder</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->tag</entry
-><entry
->stoppingtag</entry>
+<entry>tag</entry><entry>stoppingtag</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1429,30 +724,20 @@ Kommander, by Marc Britton.
</sect4>
<sect4 id="stoppingtag-3-2">
-<title
->stoppingtag</title>
+<title>stoppingtag</title>
-<para
->Definiert ein Stopp-Tag. Das Element ist leer. </para>
+<para>Definiert ein Stopp-Tag. Das Element ist leer. </para>
<informaltable>
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
-<entry
->Eltern</entry
-><entry
->Kinder</entry>
+<entry>Eltern</entry><entry>Kinder</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->stoppingtags</entry
-><entry
-><emphasis
->Nichts</emphasis
-></entry>
+<entry>stoppingtags</entry><entry><emphasis>Nichts</emphasis></entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1462,26 +747,14 @@ Kommander, by Marc Britton.
<tgroup cols="4">
<thead>
<row>
-<entry
->Attribute</entry
-><entry
->Typ</entry>
-<entry
->Verwendung</entry
-><entry
->Beschreibung</entry>
+<entry>Attribute</entry><entry>Typ</entry>
+<entry>Verwendung</entry><entry>Beschreibung</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
-<entry
->Name</entry
-><entry
->Zeichenkette</entry>
-<entry
->notwendig</entry
-><entry
->Gibt an, welche Tags ein anderes Tag beenden.</entry>
+<entry>Name</entry><entry>Zeichenkette</entry>
+<entry>notwendig</entry><entry>Gibt an, welche Tags ein anderes Tag beenden.</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
@@ -1490,152 +763,111 @@ Kommander, by Marc Britton.
</sect3>
<sect3 id="tagxml-usage-3-2">
-<title
->TagXML Verwendung</title>
+<title>TagXML Verwendung</title>
-<para
->Alle TagXML-Dateien müssen mit einer &XML;-Deklaration beginnen: &lt;?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> und müssen ordentlich gekettet und geschlossen sein. </para>
+<para>Alle TagXML-Dateien müssen mit einer &XML;-Deklaration beginnen: &lt;?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> und müssen ordentlich gekettet und geschlossen sein. </para>
<important>
-<para
->Leerzeichen beeinflussen nichts, aber achten Sie auf &amp; und &lt; Zeichen. Diese sollten durch &amp;amp; und &amp;lt;, besonders in Elementen wie &lt;tooltip
->, &lt;whatsthis
->, and &lt;text
-> ersetzt werden. Dies zu unterlassen wird keinen Beinbruch bewirken, aber einige Stücke der Arbeit würden verschwinden. </para>
+<para>Leerzeichen beeinflussen nichts, aber achten Sie auf &amp; und &lt; Zeichen. Diese sollten durch &amp;amp; und &amp;lt;, besonders in Elementen wie &lt;tooltip>, &lt;whatsthis>, and &lt;text> ersetzt werden. Dies zu unterlassen wird keinen Beinbruch bewirken, aber einige Stücke der Arbeit würden verschwinden. </para>
</important>
</sect3>
<sect3 id="tagxml-validation-3-2">
-<title
->TagXML Überprüfung</title>
+<title>TagXML Überprüfung</title>
-<para
->Zur Überprüfung der TagXML-Dateien ist der <quote
->Werkzeuge</quote
-> Dialog oben im &quantaplus;-Fenster zu starten und <quote
->Überprüfe TagXML.</quote
-> zu wählen. Ein weitere Dialog wird erscheinen, dessen einfachen Anweisungen zu folgen ist. </para>
+<para>Zur Überprüfung der TagXML-Dateien ist der <quote>Werkzeuge</quote> Dialog oben im &quantaplus;-Fenster zu starten und <quote>Überprüfe TagXML.</quote> zu wählen. Ein weitere Dialog wird erscheinen, dessen einfachen Anweisungen zu folgen ist. </para>
<note>
-<para
->Diese Funktion ist derzeit noch nicht verfügbar. Gegenwärtig erfolgt die Überprüfung nur beim Laden der TagXML-Dateien in &quantaplus;. </para>
+<para>Diese Funktion ist derzeit noch nicht verfügbar. Gegenwärtig erfolgt die Überprüfung nur beim Laden der TagXML-Dateien in &quantaplus;. </para>
</note>
</sect3>
<sect3 id="tagxml-examples-3-2">
-<title
->TagXML Beispiele</title>
+<title>TagXML Beispiele</title>
<sect4 id="family-one-3-2">
-<title
->Familie 1</title>
+<title>Familie 1</title>
-<para
->Im folgenden ein Beispiel für eine Familie 1 TagXML-Datei. Diese Datei beschreibt das &lt;schema
->-Element aus dem &W3C; &XML;-Schema. Der Dateiname für diese TagXML-Datei soll schema.tag sein. </para>
+<para>Im folgenden ein Beispiel für eine Familie 1 TagXML-Datei. Diese Datei beschreibt das &lt;schema>-Element aus dem &W3C; &XML;-Schema. Der Dateiname für diese TagXML-Datei soll schema.tag sein. </para>
<informalexample>
-<literallayout
-><markup>
+<literallayout><markup>
&lt;?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
&lt;!DOCTYPE TAGS>
&lt;TAGS>
&lt;tag name="schema">
&lt;label>
- &lt;text
->id&lt;/text>
+ &lt;text>id&lt;/text>
&lt;location col="0" row="0"/>
&lt;/label>
&lt;attr name="id" type="input">
- &lt;tooltip
->Eine einzigartige ID für das Element.&lt;/tooltip>
- &lt;whatsthis
->Eine einzigartige ID für das Element.&lt;/whatsthis>
+ &lt;tooltip>Eine einzigartige ID für das Element.&lt;/tooltip>
+ &lt;whatsthis>Eine einzigartige ID für das Element.&lt;/whatsthis>
&lt;location col="1" row="0"/>
&lt;/attr>
&lt;label>
- &lt;text
->version&lt;/text>
+ &lt;text>version&lt;/text>
&lt;location col="0" row="1"/>
&lt;/label>
&lt;attr name="version" type="input">
- &lt;tooltip
->Schema-Version.&lt;/tooltip>
- &lt;whatsthis
->Schema-Version.&lt;/whatsthis>
+ &lt;tooltip>Schema-Version.&lt;/tooltip>
+ &lt;whatsthis>Schema-Version.&lt;/whatsthis>
&lt;location col="1" row="1"/>
&lt;/attr>
&lt;label>
- &lt;text
->targetNamespace&lt;/text>
+ &lt;text>targetNamespace&lt;/text>
&lt;location col="0" row="2"/>
&lt;/label>
&lt;attr name="targetNamespace" type="input">
- &lt;tooltip
->&URI;-Referenz des Namensraumes von diesem Schema.&lt;/tooltip>
- &lt;whatsthis
->&URI;-Referenz des Namensraumes von diesem Schema.&lt;/whatsthis>
+ &lt;tooltip>&URI;-Referenz des Namensraumes von diesem Schema.&lt;/tooltip>
+ &lt;whatsthis>&URI;-Referenz des Namensraumes von diesem Schema.&lt;/whatsthis>
&lt;location col="1" row="2"/>
&lt;/attr>
&lt;label>
- &lt;text
->xmlns&lt;/text>
+ &lt;text>xmlns&lt;/text>
&lt;location col="0" row="3"/>
&lt;/label>
&lt;attr name="xmlns" type="input">
- &lt;tooltip
->&URI;-Referenz für einen oder mehrere Namensräume in diesem Schema.
+ &lt;tooltip>&URI;-Referenz für einen oder mehrere Namensräume in diesem Schema.
Wenn nichts vorangestellt ist, können Komponenten dieses Namensraumes ohne Qualifizierung genutzt werden.&lt;/tooltip>
- &lt;whatsthis
->&URI;-Referenz für einen oder mehrere Namensräume in diesem Schema.
+ &lt;whatsthis>&URI;-Referenz für einen oder mehrere Namensräume in diesem Schema.
Wenn nichts vorangestellt ist, können Komponenten dieses Namensraumes ohne Qualifizierung genutzt werden.&lt;/whatsthis>
&lt;location col="1" row="3"/>
&lt;/attr>
&lt;label>
- &lt;text
->attributeFormDefault&lt;/text>
+ &lt;text>attributeFormDefault&lt;/text>
&lt;location col="0" row="4"/>
&lt;/label>
&lt;attr name="attributeFormDefault" type="list">
&lt;items>
- &lt;item
->qualified&lt;/item>
- &lt;item
->unqualified&lt;/item>
+ &lt;item>qualified&lt;/item>
+ &lt;item>unqualified&lt;/item>
&lt;/items>
- &lt;tooltip
->Standard Form für alle Attribute in diesem Schema.&lt;/tooltip>
- &lt;whatsthis
->Standard Form für alle Attribute in diesem Schema.&lt;/whatsthis>
+ &lt;tooltip>Standard Form für alle Attribute in diesem Schema.&lt;/tooltip>
+ &lt;whatsthis>Standard Form für alle Attribute in diesem Schema.&lt;/whatsthis>
&lt;location col="1" row="4"/>
&lt;/attr>
&lt;label>
- &lt;text
->elementFormDefault&lt;/text>
+ &lt;text>elementFormDefault&lt;/text>
&lt;location col="0" row="5"/>
&lt;/label>
&lt;attr name="elementFormDefault" type="list">
&lt;items>
- &lt;item
->qualified&lt;/item>
- &lt;item
->unqualified&lt;/item>
+ &lt;item>qualified&lt;/item>
+ &lt;item>unqualified&lt;/item>
&lt;/items>
- &lt;tooltip
->Standard Form für alle Attribute in diesem Schema.&lt;/tooltip>
- &lt;whatsthis
->Standard Form für alle Attribute in diesem Schema.&lt;/whatsthis>
+ &lt;tooltip>Standard Form für alle Attribute in diesem Schema.&lt;/tooltip>
+ &lt;whatsthis>Standard Form für alle Attribute in diesem Schema.&lt;/whatsthis>
&lt;location col="1" row="5"/>
&lt;/attr>
&lt;label>
- &lt;text
->blockDefault&lt;/text>
+ &lt;text>blockDefault&lt;/text>
&lt;location col="0" row="6"/>
&lt;/label>
&lt;attr name="blockDefault" type="input">
@@ -1643,8 +875,7 @@ Kommander, by Marc Britton.
&lt;/attr>
&lt;label>
- &lt;text
->finalDefault&lt;/text>
+ &lt;text>finalDefault&lt;/text>
&lt;location col="0" row="7"/>
&lt;/label>
&lt;attr name="finalDefault" type="input">
@@ -1652,22 +883,18 @@ Kommander, by Marc Britton.
&lt;/attr>
&lt;/tag>
&lt;/TAGS>
-</markup
->
+</markup>
</literallayout>
</informalexample>
</sect4>
<sect4 id="family-two-3-2">
-<title
->Familie 2</title>
+<title>Familie 2</title>
-<para
->Im folgenden ein Beispiel für eine funktionierende Familie 2 TagXML-Datei. In dieser Datei wird eine &PHP; Überlade-Funktion beschrieben. Der Dateiname dieser TagXML-Datei soll overload.tag sein. </para>
+<para>Im folgenden ein Beispiel für eine funktionierende Familie 2 TagXML-Datei. In dieser Datei wird eine &PHP; Überlade-Funktion beschrieben. Der Dateiname dieser TagXML-Datei soll overload.tag sein. </para>
<informalexample>
-<literallayout
-><markup>
+<literallayout><markup>
&lt;?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
&lt;!DOCTYPE tags>
&lt;tags>
@@ -1675,8 +902,7 @@ Kommander, by Marc Britton.
&lt;attr name="class_name" type="string" status="optional"/>
&lt;/tag>
&lt;/tags>
-</markup
->
+</markup>
</literallayout>
</informalexample>
</sect4>
@@ -1684,477 +910,159 @@ Kommander, by Marc Britton.
</sect2>
<sect2 id="descriptionrc-3-2">
-<title
->&descriptionrc;</title>
-
-<para
->Die &descriptionrc;-Datei ist ebenso ziemlich einfach und es gibt einen Editor dafür, erreichbar über <menuchoice
-><guimenu
->DTD</guimenu
-><guimenuitem
->Bearbeite DTD-Einstellungen</guimenuitem
-></menuchoice
->. Damit kann die&descriptionrc; für eine aus einer Liste wählbare &DTEP; bearbeitet werden. Beim Bearbeiten einer &descriptionrc; für eine neu erstellte &DTEP; sollte eine einfache &descriptionrc; mit folgenden Einträgen erstellt werden: </para>
+<title>&descriptionrc;</title>
+
+<para>Die &descriptionrc;-Datei ist ebenso ziemlich einfach und es gibt einen Editor dafür, erreichbar über <menuchoice><guimenu>DTD</guimenu><guimenuitem>Bearbeite DTD-Einstellungen</guimenuitem></menuchoice>. Damit kann die&descriptionrc; für eine aus einer Liste wählbare &DTEP; bearbeitet werden. Beim Bearbeiten einer &descriptionrc; für eine neu erstellte &DTEP; sollte eine einfache &descriptionrc; mit folgenden Einträgen erstellt werden: </para>
<para>
<informalexample>
- <literallayout
-><markup>
+ <literallayout><markup>
[General]
Version = Verwende 1 für &quantaplus; Version &lt;=3.1.2 und 2 für jede höhere Version.
Name = DTD-Angabe. (-//&W3C;//DTD HTML 4.01 Transitional//EN)
NickName = Der vereinfachte Name der DTD. (HTML 4.01 Transitional). Wenn nicht angegeben, wird der Name als
NickName benutzt.
- </markup
->
+ </markup>
</literallayout>
</informalexample>
</para>
-<para
->Wenn es mit Ausnahme der Tag-Dateien erstellt ist, kann die neu erstellte &DTEP; mit <menuchoice
-><guimenu
->DTD</guimenu
-><guimenuitem
->DTD Paket (DTEP) öffnen</guimenuitem
-></menuchoice
-> geladen und das Bearbeiten der Einstellungen der &DTEP; kann fortgesetzt werden. Überprüfen Sie die Kurzinfos und den "Was ist das" Text der Einträge im Editordialog, um die Bedeutung jedes Eintrages zu verstehen. Alternativ kann in <filename
->quanta/data/dtep/dtd-description.txt</filename
-> aus dem Quell-Tarball die dort enthaltene Beschreibung des Formates nachgelesen werden. </para>
+<para>Wenn es mit Ausnahme der Tag-Dateien erstellt ist, kann die neu erstellte &DTEP; mit <menuchoice><guimenu>DTD</guimenu><guimenuitem>DTD Paket (DTEP) öffnen</guimenuitem></menuchoice> geladen und das Bearbeiten der Einstellungen der &DTEP; kann fortgesetzt werden. Überprüfen Sie die Kurzinfos und den "Was ist das" Text der Einträge im Editordialog, um die Bedeutung jedes Eintrages zu verstehen. Alternativ kann in <filename>quanta/data/dtep/dtd-description.txt</filename> aus dem Quell-Tarball die dort enthaltene Beschreibung des Formates nachgelesen werden. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="user-actions">
-<title
->Benutzerdefinierte Aktionen</title>
-<para
->Aktionen sind in vielen Anwendungen üblich. Damit wird man in jeder Anwendung konfrontiert. Das Anklicken eines Symbols in der Werkzeugleiste, die Auswahl eines Menüpunktes oder ein Tastaturkürzel führt eine Aktion aus. In &quantaplus; sind Aktionen weiterentwickelt. Anstelle von festgelegten Aktionen (die vom Entwickler der Anwendung auf Quelltext-Ebene erstellt werden) ist es für den normalen Benutzer möglich, Aktionen selbst zu erstellen oder zu verändern und auf diese Weise neue Funktionalität zu &quantaplus; hinzuzufügen. Das bedeutet "benutzerdefinierte Aktion"und viele Standardaktionen von &quantaplus; sind eigentlich benutzerdefiniert (und daher veränderbar). </para>
-<para
->Es gibt drei Typen von benutzerdefinierten Aktionen: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><link linkend="text-actions"
->Text-Aktionen</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="tag-actions"
->Tag-Aktionen</link
-></para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><link linkend="script-actions"
->Skript-Aktionen</link
-></para
-></listitem>
+<title>Benutzerdefinierte Aktionen</title>
+<para>Aktionen sind in vielen Anwendungen üblich. Damit wird man in jeder Anwendung konfrontiert. Das Anklicken eines Symbols in der Werkzeugleiste, die Auswahl eines Menüpunktes oder ein Tastaturkürzel führt eine Aktion aus. In &quantaplus; sind Aktionen weiterentwickelt. Anstelle von festgelegten Aktionen (die vom Entwickler der Anwendung auf Quelltext-Ebene erstellt werden) ist es für den normalen Benutzer möglich, Aktionen selbst zu erstellen oder zu verändern und auf diese Weise neue Funktionalität zu &quantaplus; hinzuzufügen. Das bedeutet "benutzerdefinierte Aktion"und viele Standardaktionen von &quantaplus; sind eigentlich benutzerdefiniert (und daher veränderbar). </para>
+<para>Es gibt drei Typen von benutzerdefinierten Aktionen: <itemizedlist>
+<listitem><para><link linkend="text-actions">Text-Aktionen</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="tag-actions">Tag-Aktionen</link></para></listitem>
+<listitem><para><link linkend="script-actions">Skript-Aktionen</link></para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
<sect2 id="creating-actions">
-<title
->Aktionen erstellen</title>
-<para
->Eine Aktion kann mit <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Aktionen festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> erstellt werden. Klicken auf <guibutton
->Neue Aktion</guibutton
-> führt zum gleichen Dialog: <mediaobject
-> <imageobject>
+<title>Aktionen erstellen</title>
+<para>Eine Aktion kann mit <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Aktionen festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice> erstellt werden. Klicken auf <guibutton>Neue Aktion</guibutton> führt zum gleichen Dialog: <mediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="dtep_doc_img7.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Typ</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Legt den Typ der Aktion fest (<link linkend="text-actions"
->Text</link
->, <link linkend="tag-actions"
->Tag</link
->, <link linkend="script-actions"
->Skript</link
->).</para>
+<term><guilabel>Typ</guilabel></term>
+<listitem><para>Legt den Typ der Aktion fest (<link linkend="text-actions">Text</link>, <link linkend="tag-actions">Tag</link>, <link linkend="script-actions">Skript</link>).</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Text</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Der für den Benutzer sichtbare Namen der Aktion.</para>
+<term><guilabel>Text</guilabel></term>
+<listitem><para>Der für den Benutzer sichtbare Namen der Aktion.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Die Schaltfläche neben dem <guilabel
->Text</guilabel
-> Bezeichner</term>
-<listitem
-><para
->Das der Aktion zugewiesen Symbol. Anklicken, um das aktuelle Symbol zu ändern.</para>
+<term>Die Schaltfläche neben dem <guilabel>Text</guilabel> Bezeichner</term>
+<listitem><para>Das der Aktion zugewiesen Symbol. Anklicken, um das aktuelle Symbol zu ändern.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Kurzinfo</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Kurze Beschreibung, was die Aktion macht.</para>
+<term><guilabel>Kurzinfo</guilabel></term>
+<listitem><para>Kurze Beschreibung, was die Aktion macht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Tastenkürzel</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Das dieser Aktion zugewiesene Tastenkürzel. Mit Anklicken der Schaltfläche <guilabel
->Benutzerdefiniert</guilabel
-> kann ein Tastenkürzel zugewiesen werden; mit <guilabel
->Keiner</guilabel
-> ist das aktuelle Tastenkürzel entfernbar.</para>
+<term><guilabel>Tastenkürzel</guilabel></term>
+<listitem><para>Das dieser Aktion zugewiesene Tastenkürzel. Mit Anklicken der Schaltfläche <guilabel>Benutzerdefiniert</guilabel> kann ein Tastenkürzel zugewiesen werden; mit <guilabel>Keiner</guilabel> ist das aktuelle Tastenkürzel entfernbar.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Container-Werkzeugleisten</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Die benutzerdefinierte Werkzeugleiste, in der diese Aktion erscheint. Siehe <xref linkend="creating-toolbars-3-2"/>.</para>
+<term><guilabel>Container-Werkzeugleisten</guilabel></term>
+<listitem><para>Die benutzerdefinierte Werkzeugleiste, in der diese Aktion erscheint. Siehe <xref linkend="creating-toolbars-3-2"/>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Detailierte Einstellungen</guilabel
-></term>
-<listitem
-><para
->Spezifische Einstellungen für die verschiedenen Typen von Aktion. Siehe unten. </para
-></listitem>
+<term><guilabel>Detailierte Einstellungen</guilabel></term>
+<listitem><para>Spezifische Einstellungen für die verschiedenen Typen von Aktion. Siehe unten. </para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
</sect2>
<sect2 id="text-actions">
-<title
->Textaktionen</title>
+<title>Textaktionen</title>
<para>
-<mediaobject
-><imageobject>
+<mediaobject><imageobject>
<imagedata fileref="text-action.png" format="PNG"/>
-</imageobject
-></mediaobject
-> Die einfachsten Aktionen. Es kann ein Text in den <guilabel
->Detailierten Einstellungen</guilabel
-> eingegeben werden und bei Ausführung der Aktion wird dieser Text im Dokument an der aktuellen Cursor-Position eingefügt. Siehe das Beispiel unten. </para>
+</imageobject></mediaobject> Die einfachsten Aktionen. Es kann ein Text in den <guilabel>Detailierten Einstellungen</guilabel> eingegeben werden und bei Ausführung der Aktion wird dieser Text im Dokument an der aktuellen Cursor-Position eingefügt. Siehe das Beispiel unten. </para>
</sect2>
<sect2 id="tag-actions">
-<title
->Tag-Aktionen</title>
-<para
->Nützlich zum Einfügen von XML-Tags, können aber natürlich für andere Aufgaben ebenso eingesetzt werden. <mediaobject
-><imageobject
-> <imagedata fileref="tag-actions.png" format="PNG"/> </imageobject
-></mediaobject
-> <variablelist
-> <varlistentry
-> <term
-><guilabel
->&lt;tag&gt;</guilabel
-></term
-> <listitem
-><para
->Der Name des Tags.</para
-></listitem
-> </varlistentry
-> <varlistentry
-> <term
-><guilabel
->&lt;/tag&gt;</guilabel
-></term
-> <listitem
-><para
->Wenn aktiviert, wird beim Ausführen der Aktion dieser Text als schließendes Tag eingefügt. Wenn im Dokument vor Ausführung der Aktion ein Bereich markiert ist, dann wird der &lt;tag&gt; vor diesem Bereich eingefügt und das &lt;/tag&gt; danach.</para
-></listitem
-> </varlistentry
-> <varlistentry
-> <term
-><guilabel
->Dialog "Tag bearbeiten" aufrufen, wenn verfügbar</guilabel
-></term
-> <listitem
-><para
->Wenn dies aktiviert ist und es eine tagXML-Datei für diesen Tag gibt, wird ein Bearbeitungsdialog für dieses Tag vor dem Einfügen im Dokument anzeigt, der die Feineinstellung der Tag-Attribute ermöglicht. </para
-></listitem
-> </varlistentry
-> </variablelist
-> Das &lt;tag&gt; und das &lt;/tag&gt; wird so, wie hier eingetippt, eingefügt. Das&lt;, &gt; oder das / Zeichen wird nicht automatisch angefügt. </para>
+<title>Tag-Aktionen</title>
+<para>Nützlich zum Einfügen von XML-Tags, können aber natürlich für andere Aufgaben ebenso eingesetzt werden. <mediaobject><imageobject> <imagedata fileref="tag-actions.png" format="PNG"/> </imageobject></mediaobject> <variablelist> <varlistentry> <term><guilabel>&lt;tag&gt;</guilabel></term> <listitem><para>Der Name des Tags.</para></listitem> </varlistentry> <varlistentry> <term><guilabel>&lt;/tag&gt;</guilabel></term> <listitem><para>Wenn aktiviert, wird beim Ausführen der Aktion dieser Text als schließendes Tag eingefügt. Wenn im Dokument vor Ausführung der Aktion ein Bereich markiert ist, dann wird der &lt;tag&gt; vor diesem Bereich eingefügt und das &lt;/tag&gt; danach.</para></listitem> </varlistentry> <varlistentry> <term><guilabel>Dialog "Tag bearbeiten" aufrufen, wenn verfügbar</guilabel></term> <listitem><para>Wenn dies aktiviert ist und es eine tagXML-Datei für diesen Tag gibt, wird ein Bearbeitungsdialog für dieses Tag vor dem Einfügen im Dokument anzeigt, der die Feineinstellung der Tag-Attribute ermöglicht. </para></listitem> </varlistentry> </variablelist> Das &lt;tag&gt; und das &lt;/tag&gt; wird so, wie hier eingetippt, eingefügt. Das&lt;, &gt; oder das / Zeichen wird nicht automatisch angefügt. </para>
</sect2>
<sect2 id="script-actions">
-<title
->Skript-Aktionen</title>
+<title>Skript-Aktionen</title>
<para>
-<mediaobject
-><imageobject>
+<mediaobject><imageobject>
<imagedata fileref="script-action.png" format="PNG"/>
-</imageobject
-></mediaobject
-> Das ist der mächtigste Aktionstyp. Mit der Hilfe dieser Aktion können externe Anwendungen (üblicherweise Skripte, aber darauf ist es nicht beschränkt), die das Dokument ändern oder als Eingabe verwenden (oder Teile des Dokumentes), gestartet werden. Beispiele aus &quantaplus; selbst sind der <guibutton
->Schnellstart</guibutton
->-Dialog oder die verschiedenen <guilabel
->Siehe in ...</guilabel
-> Aktionen für die (X)HTML-DTEPs. </para>
-<para
->Als erstes muss der Name des Skriptes und der Interpreter angegeben werden. Beispiel: <command
->sh /home/myHome/myScript.sh</command
->. </para>
-<para
->Obwohl qualifizierte Pfade erlaubt sind, ist es empfohlen, die <command
->%scriptdir</command
-> Variable in der Befehlszeile zu verwenden, wie <command
->sh %scriptdir/myScript.sh</command
->. Auf diese Weise versucht &quantaplus; das Skript an folgenden Orten zu finden: <itemizedlist
-> <listitem
-><para
->Globaler Skriptordner: <filename
-><envar
->$TDEDIR</envar
->/share/apps/quanta/scripts</filename
-></para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->lokaler Skriptordner: <filename
-><envar
->$TDEHOME</envar
->/share/apps/quanta/scripts</filename
-></para
-></listitem
-> <listitem
-><para
->in ihrem Pfad: <envar
->$PATH</envar
-></para
-></listitem
-> </itemizedlist
-> Es gibt andere spezielle Variable, die in der Befehlszeile verwendet werden können: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><command
->%f</command
->: wir mit der URL des aktuellen Dokumentes ersetzt. Im Falle eines lokalen Dokumentes wird file:/ aus dem Dokumentnamen entfernt.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><command
->%input</command
->: wird mit der ausgewählten Eingabe ersetzt. Siehe unten.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><command
->%projectbase</command
->: wird durch die URL des aktuellen Projektesersetzt. Leer, wenn kein Projekt geladen ist.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><command
->%pid</command
->: wird mit der PID des laufenden &quantaplus;-Prozesses ersetzt. Wenn von &quantaplus; nur eine Instanz läuft, wird der Text "unique " an die PID-Nummer angefügt. Dies ist nützlich, wenn DCOP zur Steuerung von &quantaplus; vom externen Skript genutzt wird.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><command
->%userarguments</command
->: nützlich bei Ereignissen. Dieser Eintrag wird durch die Ereigniseigenschaften in dieser Reihenfolge ersetzt: <variablelist>
+</imageobject></mediaobject> Das ist der mächtigste Aktionstyp. Mit der Hilfe dieser Aktion können externe Anwendungen (üblicherweise Skripte, aber darauf ist es nicht beschränkt), die das Dokument ändern oder als Eingabe verwenden (oder Teile des Dokumentes), gestartet werden. Beispiele aus &quantaplus; selbst sind der <guibutton>Schnellstart</guibutton>-Dialog oder die verschiedenen <guilabel>Siehe in ...</guilabel> Aktionen für die (X)HTML-DTEPs. </para>
+<para>Als erstes muss der Name des Skriptes und der Interpreter angegeben werden. Beispiel: <command>sh /home/myHome/myScript.sh</command>. </para>
+<para>Obwohl qualifizierte Pfade erlaubt sind, ist es empfohlen, die <command>%scriptdir</command> Variable in der Befehlszeile zu verwenden, wie <command>sh %scriptdir/myScript.sh</command>. Auf diese Weise versucht &quantaplus; das Skript an folgenden Orten zu finden: <itemizedlist> <listitem><para>Globaler Skriptordner: <filename><envar>$TDEDIR</envar>/share/apps/quanta/scripts</filename></para></listitem> <listitem><para>lokaler Skriptordner: <filename><envar>$TDEHOME</envar>/share/apps/quanta/scripts</filename></para></listitem> <listitem><para>in ihrem Pfad: <envar>$PATH</envar></para></listitem> </itemizedlist> Es gibt andere spezielle Variable, die in der Befehlszeile verwendet werden können: <itemizedlist>
+<listitem><para><command>%f</command>: wir mit der URL des aktuellen Dokumentes ersetzt. Im Falle eines lokalen Dokumentes wird file:/ aus dem Dokumentnamen entfernt.</para></listitem>
+<listitem><para><command>%input</command>: wird mit der ausgewählten Eingabe ersetzt. Siehe unten.</para></listitem>
+<listitem><para><command>%projectbase</command>: wird durch die URL des aktuellen Projektesersetzt. Leer, wenn kein Projekt geladen ist.</para></listitem>
+<listitem><para><command>%pid</command>: wird mit der PID des laufenden &quantaplus;-Prozesses ersetzt. Wenn von &quantaplus; nur eine Instanz läuft, wird der Text "unique " an die PID-Nummer angefügt. Dies ist nützlich, wenn DCOP zur Steuerung von &quantaplus; vom externen Skript genutzt wird.</para></listitem>
+<listitem><para><command>%userarguments</command>: nützlich bei Ereignissen. Dieser Eintrag wird durch die Ereigniseigenschaften in dieser Reihenfolge ersetzt: <variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Erstes Argument</term>
-<listitem
-><para
->Die einzigartige ID des Skriptes</para
-></listitem>
+<term>Erstes Argument</term>
+<listitem><para>Die einzigartige ID des Skriptes</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Zweites Argument</term>
-<listitem
-><para
->Der Ereignisname</para
-></listitem>
+<term>Zweites Argument</term>
+<listitem><para>Der Ereignisname</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Drittes Argument</term>
-<listitem
-><para
->Die Parameter für dieses Ereignis, normalerweise der Dateiname des aktuellen Dokumentes oder der Pfad zur Projektdatei.</para
-></listitem>
+<term>Drittes Argument</term>
+<listitem><para>Die Parameter für dieses Ereignis, normalerweise der Dateiname des aktuellen Dokumentes oder der Pfad zur Projektdatei.</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
- </para
-></listitem>
+ </para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Zusätzlich zu den oben aufgezählten Methoden kann ein Skript Eingaben von &quantaplus; an der Standardeingabe entgegennehmen. Im Auswahlfeld <guilabel
->Eingabe</guilabel
-> kann bestimmt werden, was an die Standardeingabe zu senden ist. Möglichkeiten sind: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->keine</guilabel
->: nichts wird an das Skript gesendet.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Aktuelles Dokument</guilabel
->: das ganze Dokument wird an das Skript gesendet.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Ausgewählter Text</guilabel
->: der ausgewählte Bereich des Dokumentes wird an das Skript gesendet. Die <command
->%input</command
-> Variable ist normalerweise nur mit dieser Einstellung sinnvoll.</para
-></listitem>
+<para>Zusätzlich zu den oben aufgezählten Methoden kann ein Skript Eingaben von &quantaplus; an der Standardeingabe entgegennehmen. Im Auswahlfeld <guilabel>Eingabe</guilabel> kann bestimmt werden, was an die Standardeingabe zu senden ist. Möglichkeiten sind: <itemizedlist>
+<listitem><para><guilabel>keine</guilabel>: nichts wird an das Skript gesendet.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Aktuelles Dokument</guilabel>: das ganze Dokument wird an das Skript gesendet.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Ausgewählter Text</guilabel>: der ausgewählte Bereich des Dokumentes wird an das Skript gesendet. Die <command>%input</command> Variable ist normalerweise nur mit dieser Einstellung sinnvoll.</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Entsprechend der <guilabel
->Eingabe</guilabel
-> kann auch die Ausgabe der ausgeführten Anwendung umgeleitet werden. Es gibt zwei Arten Ausgabe: <itemizedlist
-> <listitem
-><para
->Normale Ausgabe, auf die Standardausgabe geschrieben;</para
-> </listitem
-> <listitem
-><para
->Fehlermeldungen, auf die Standardfehlerausgabe geleitet.</para
-> </listitem
-> </itemizedlist
-> Es kann angegeben werden, was mit dem auf die Standardausgabe geschriebenen Text geschehen soll, indem der Wert das Auswahlfeld<guilabel
->Ausgabe</guilabel
-> eingestellt wird: <itemizedlist>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->keine</guilabel
->: die Ausgabe der Anwendung wird ignoriert.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->An der Cursor-Position einfügen</guilabel
->: die Ausgabe wird im aktuellenDokument an der Cursor-Position eingefügt.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Auswahl ersetzen</guilabel
->: der ausgewählte Bereich des Dokumentes wird mit der Ausgabe ersetzt.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Auswahl ersetzen</guilabel
->: der ausgewählte Bereich des Dokumentes wird mit der Ausgabe ersetzt.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Neues Dokument erstellen</guilabel
->: ein neues Dokument mit der Ausgabe des Skriptes wird erstellt.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Aktuelles Dokument ersetzen</guilabel
->: das ganze Dokument wird mit der Ausgabe ersetzt.</para
-></listitem>
-<listitem
-><para
-><guilabel
->Nachrichtenfenster</guilabel
->: die Ausgabe wird in der Ansicht <guilabel
->Nachrichten</guilabel
-> dargestellt.</para
-></listitem>
+<para>Entsprechend der <guilabel>Eingabe</guilabel> kann auch die Ausgabe der ausgeführten Anwendung umgeleitet werden. Es gibt zwei Arten Ausgabe: <itemizedlist> <listitem><para>Normale Ausgabe, auf die Standardausgabe geschrieben;</para> </listitem> <listitem><para>Fehlermeldungen, auf die Standardfehlerausgabe geleitet.</para> </listitem> </itemizedlist> Es kann angegeben werden, was mit dem auf die Standardausgabe geschriebenen Text geschehen soll, indem der Wert das Auswahlfeld<guilabel>Ausgabe</guilabel> eingestellt wird: <itemizedlist>
+<listitem><para><guilabel>keine</guilabel>: die Ausgabe der Anwendung wird ignoriert.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>An der Cursor-Position einfügen</guilabel>: die Ausgabe wird im aktuellenDokument an der Cursor-Position eingefügt.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Auswahl ersetzen</guilabel>: der ausgewählte Bereich des Dokumentes wird mit der Ausgabe ersetzt.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Auswahl ersetzen</guilabel>: der ausgewählte Bereich des Dokumentes wird mit der Ausgabe ersetzt.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Neues Dokument erstellen</guilabel>: ein neues Dokument mit der Ausgabe des Skriptes wird erstellt.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Aktuelles Dokument ersetzen</guilabel>: das ganze Dokument wird mit der Ausgabe ersetzt.</para></listitem>
+<listitem><para><guilabel>Nachrichtenfenster</guilabel>: die Ausgabe wird in der Ansicht <guilabel>Nachrichten</guilabel> dargestellt.</para></listitem>
</itemizedlist>
</para>
-<para
->Die Auswahlmöglichkeiten für die Standardfehlerausgabe (<guilabel
->Fehler</guilabel
-> ) sind gleich, wie für die normale Ausgabe.</para>
+<para>Die Auswahlmöglichkeiten für die Standardfehlerausgabe (<guilabel>Fehler</guilabel> ) sind gleich, wie für die normale Ausgabe.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="creating-toolbars-3-2">
-<title
->Gestaltung von Werkzeugleisten</title>
+<title>Gestaltung von Werkzeugleisten</title>
-<para
->Das folgende zeigt, wie man eine Werkzeugleiste für eine &DTEP; hinzufügt. Werkzeugleisten sind grafische Elemente geschaffen für die Zuordnung zu Aktionen. In &quantaplus; sind Aktionen die Basis für alle Erweiterungen, die &quantaplus; hat oder in Zukunft bekommen wird. Derselbe Mechanismus, der Aktionen in &quantaplus; definiert, ermöglicht auch Autovervollständigung und Tag-Dialoge. Mit Aktionen sind Ihnen praktisch keine Grenzen gesetzt. Als Beispiel werden wir <ulink url="http://tidy.sf.net"
->&HTML;-tidy</ulink
-> auf unseren Webseiten benutzen. </para>
+<para>Das folgende zeigt, wie man eine Werkzeugleiste für eine &DTEP; hinzufügt. Werkzeugleisten sind grafische Elemente geschaffen für die Zuordnung zu Aktionen. In &quantaplus; sind Aktionen die Basis für alle Erweiterungen, die &quantaplus; hat oder in Zukunft bekommen wird. Derselbe Mechanismus, der Aktionen in &quantaplus; definiert, ermöglicht auch Autovervollständigung und Tag-Dialoge. Mit Aktionen sind Ihnen praktisch keine Grenzen gesetzt. Als Beispiel werden wir <ulink url="http://tidy.sf.net">&HTML;-tidy</ulink> auf unseren Webseiten benutzen. </para>
<sect2 id="from-scratch-to-complete-3-2">
-<title
->Von Anfang an</title>
-
-<para
->Zu Beginn muss eine Benutzer-Werkzeugleiste hinzufügt werden. Dafür <menuchoice
-><guimenu
->Werkzeugleisten</guimenu
-> <guimenuitem
->Benutzer-Werkzeugleiste hinzufügen</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen. </para>
-
-<para
->Wenn es viele Tags in der Markup-Sprache gibt, ist es empfehlenswert, die Tags in logische Gruppen zu unterteilen. Es ist notwendig, für jede Gruppe eine eigene Werkzeugleiste zu schaffen. In gegebenen Fall sind es nicht allzu viele, deshalb kann man eine Werkzeugleiste mit dem Namen des Markups erstellen. </para>
-
-<para
->Sobald eine Werkzeugleiste hinzugefügt ist, müssen Sie Aktionen hinzufügen und konfigurieren. Wählen Sie <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Aktionen festlegen</guimenuitem
-></menuchoice
->. </para>
-
-<para
->Die Teile dieses Fensters sind ziemlich selbsterklärend. Drücken des <guibutton
->Neue Aktion</guibutton
-> Knopfes am unteren Ende des Fensters startet den Bearbeiten-Modus. </para>
-
-<para
->Füllen Sie alle notwendigen Felder aus und fügen sie den Tag zur passenden Werkzeugleiste hinzu. </para>
-
-<para
->Vervollständigen Sie alles und, falls der Tag Attribute hat und Sie deren Verwendung planen, aktivieren Sie <guilabel
->Dialog "Tag bearbeiten" aufrufen, wenn verfügbar</guilabel
->, damit eine Eingabe beim Verwenden der Aktion möglich ist. </para>
-
-<para
->Sie sollten nun etwas haben, dass dem folgenden ähndelt. </para>
+<title>Von Anfang an</title>
+
+<para>Zu Beginn muss eine Benutzer-Werkzeugleiste hinzufügt werden. Dafür <menuchoice><guimenu>Werkzeugleisten</guimenu> <guimenuitem>Benutzer-Werkzeugleiste hinzufügen</guimenuitem></menuchoice> wählen. </para>
+
+<para>Wenn es viele Tags in der Markup-Sprache gibt, ist es empfehlenswert, die Tags in logische Gruppen zu unterteilen. Es ist notwendig, für jede Gruppe eine eigene Werkzeugleiste zu schaffen. In gegebenen Fall sind es nicht allzu viele, deshalb kann man eine Werkzeugleiste mit dem Namen des Markups erstellen. </para>
+
+<para>Sobald eine Werkzeugleiste hinzugefügt ist, müssen Sie Aktionen hinzufügen und konfigurieren. Wählen Sie <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Aktionen festlegen</guimenuitem></menuchoice>. </para>
+
+<para>Die Teile dieses Fensters sind ziemlich selbsterklärend. Drücken des <guibutton>Neue Aktion</guibutton> Knopfes am unteren Ende des Fensters startet den Bearbeiten-Modus. </para>
+
+<para>Füllen Sie alle notwendigen Felder aus und fügen sie den Tag zur passenden Werkzeugleiste hinzu. </para>
+
+<para>Vervollständigen Sie alles und, falls der Tag Attribute hat und Sie deren Verwendung planen, aktivieren Sie <guilabel>Dialog "Tag bearbeiten" aufrufen, wenn verfügbar</guilabel>, damit eine Eingabe beim Verwenden der Aktion möglich ist. </para>
+
+<para>Sie sollten nun etwas haben, dass dem folgenden ähndelt. </para>
<mediaobject>
<imageobject>
@@ -2162,10 +1070,7 @@ Kommander, by Marc Britton.
</imageobject>
</mediaobject>
-<para
->Drücken Sie den <guibutton
->Anwenden</guibutton
->-Knopf und die Aktion wird zur ausgewählten Werkzeugleiste hinzugefügt. </para>
+<para>Drücken Sie den <guibutton>Anwenden</guibutton>-Knopf und die Aktion wird zur ausgewählten Werkzeugleiste hinzugefügt. </para>
<mediaobject>
<imageobject>
@@ -2173,42 +1078,15 @@ Kommander, by Marc Britton.
</imageobject>
</mediaobject>
-<para
->Igitt! Ist das ein häßliches Symbol. Wer sollte sich die Aktion in Verbindung mit diesem Symbol merken? Ersetzen wir es, bevor wir Schwierigkeiten haben. </para>
-
-<para
->Zum Erstellen eines Symbols, dass die Aktion besser repräsentiert, werden wir &kiconedit; verwenden. Wählen Sie aus dem &kmenu;, <menuchoice
-> <guisubmenu
->Graphik</guisubmenu
-> <guisubmenu
->Weitere Programme</guisubmenu
-> </menuchoice
-> (oder wo sonst es in ihrer Distribution gelegen ist). </para>
-
-<para
->&kiconedit; verwendet standardmäßig 32x32 Pixel, wir brauchen aber 22x22. Um dies zu ändern, wählen Sie <menuchoice
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Größe andern</guimenuitem
-> </menuchoice
->. </para>
-
-<para
->Bitte beachten Sie, dass das geschaffene Symbol nicht nur Ihnen hilft, sich zu merken, was die Aktion tut, sondern auch allen anderen Benutzern der &DTEP;. </para>
-
-<para
->Im Hinblick darauf, dass der Tag <quote
->start,</quote
-> heißt, habe ich mich entschieden, einen <quote
->Startknopf</quote
-> als Symbol zu schaffen. Durch die Verwendung von grün (grün wird meist als <quote
->los,</quote
-> <quote
->starte,</quote
-> <quote
->weiter</quote
->interpretiert) wird, oder sollte zumindest, eine Botschaft zum Benutzer signalisiert werden, dass Anklicken dieses Symbols ein &lt;start&gt;-Tag im aktuellen Dokument einfügen wird. </para>
+<para>Igitt! Ist das ein häßliches Symbol. Wer sollte sich die Aktion in Verbindung mit diesem Symbol merken? Ersetzen wir es, bevor wir Schwierigkeiten haben. </para>
+
+<para>Zum Erstellen eines Symbols, dass die Aktion besser repräsentiert, werden wir &kiconedit; verwenden. Wählen Sie aus dem &kmenu;, <menuchoice> <guisubmenu>Graphik</guisubmenu> <guisubmenu>Weitere Programme</guisubmenu> </menuchoice> (oder wo sonst es in ihrer Distribution gelegen ist). </para>
+
+<para>&kiconedit; verwendet standardmäßig 32x32 Pixel, wir brauchen aber 22x22. Um dies zu ändern, wählen Sie <menuchoice> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Größe andern</guimenuitem> </menuchoice>. </para>
+
+<para>Bitte beachten Sie, dass das geschaffene Symbol nicht nur Ihnen hilft, sich zu merken, was die Aktion tut, sondern auch allen anderen Benutzern der &DTEP;. </para>
+
+<para>Im Hinblick darauf, dass der Tag <quote>start,</quote> heißt, habe ich mich entschieden, einen <quote>Startknopf</quote> als Symbol zu schaffen. Durch die Verwendung von grün (grün wird meist als <quote>los,</quote> <quote>starte,</quote> <quote>weiter</quote>interpretiert) wird, oder sollte zumindest, eine Botschaft zum Benutzer signalisiert werden, dass Anklicken dieses Symbols ein &lt;start&gt;-Tag im aktuellen Dokument einfügen wird. </para>
<mediaobject>
<imageobject>
@@ -2216,38 +1094,15 @@ Kommander, by Marc Britton.
</imageobject>
</mediaobject>
-<para
->Nach der Gestaltung des Symbols speichere ich es. </para>
-
-<para
->Nach der Schaffung des Symbols muss es noch mit der Aktion verbunden werden. Dies geschieht über das Menü mit <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Aktionen festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> (in &quantaplus;) und Auswahl der gewünschten Aktion. Neben dem <guilabel
->Text</guilabel
-> Feld befindet sich ein Knopf, drücken Sie ihn. </para>
-
-<para
->Wählen Sie <guilabel
->Andere Symbole</guilabel
-> und drücken Sie den <guibutton
->Auswählen</guibutton
-> Knopf. </para>
-
-<para
->Wählen sie den Ordner, in dem sich das gespeicherte Symbol befindet, wählen Sie es aus und bestätigen Sie mit <guibutton
->OK</guibutton
->. </para>
-
-<para
->Drücken Sie den <guibutton
->Anwenden</guibutton
-> Knopf und setzen sie mit anderen Tags fort, so es noch welche gibt, oder bestätigen Sie mit <guibutton
->OK</guibutton
-> um abzuschließen. </para>
+<para>Nach der Gestaltung des Symbols speichere ich es. </para>
+
+<para>Nach der Schaffung des Symbols muss es noch mit der Aktion verbunden werden. Dies geschieht über das Menü mit <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Aktionen festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice> (in &quantaplus;) und Auswahl der gewünschten Aktion. Neben dem <guilabel>Text</guilabel> Feld befindet sich ein Knopf, drücken Sie ihn. </para>
+
+<para>Wählen Sie <guilabel>Andere Symbole</guilabel> und drücken Sie den <guibutton>Auswählen</guibutton> Knopf. </para>
+
+<para>Wählen sie den Ordner, in dem sich das gespeicherte Symbol befindet, wählen Sie es aus und bestätigen Sie mit <guibutton>OK</guibutton>. </para>
+
+<para>Drücken Sie den <guibutton>Anwenden</guibutton> Knopf und setzen sie mit anderen Tags fort, so es noch welche gibt, oder bestätigen Sie mit <guibutton>OK</guibutton> um abzuschließen. </para>
<mediaobject>
<imageobject>
@@ -2255,19 +1110,9 @@ Kommander, by Marc Britton.
</imageobject>
</mediaobject>
-<para
->Angenommen, Sie wollen einige übliche &quantaplus;-Funktionen zur Werkzeugleiste ergänzen oder es sollte diese zur besseren Übersicht durch einige Trenner in mehrere Gruppen geteilt werden. Öffnen Sie den <guilabel
->Werkzeugleisten einstellen</guilabel
-> Dialog über <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einstellen</guimenuitem
-></menuchoice
->. Stellen Sie sicher, dass die gewünschte Werkzeugleiste ausgewählt ist. </para>
+<para>Angenommen, Sie wollen einige übliche &quantaplus;-Funktionen zur Werkzeugleiste ergänzen oder es sollte diese zur besseren Übersicht durch einige Trenner in mehrere Gruppen geteilt werden. Öffnen Sie den <guilabel>Werkzeugleisten einstellen</guilabel> Dialog über <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einstellen</guimenuitem></menuchoice>. Stellen Sie sicher, dass die gewünschte Werkzeugleiste ausgewählt ist. </para>
-<para
->Ich möchte den Trenner (ganz links oben) für meine Werkzeugleiste wählen. Nach der Auswahl des Elementes, das zur Werkzeugleiste hinzugefügt werden soll, drücken Sie die Pfeiltaste nach rechts. Dies fügt das Element zur Werkzeugleiste hinzu. </para>
+<para>Ich möchte den Trenner (ganz links oben) für meine Werkzeugleiste wählen. Nach der Auswahl des Elementes, das zur Werkzeugleiste hinzugefügt werden soll, drücken Sie die Pfeiltaste nach rechts. Dies fügt das Element zur Werkzeugleiste hinzu. </para>
<mediaobject>
<imageobject>
@@ -2275,10 +1120,7 @@ Kommander, by Marc Britton.
</imageobject>
</mediaobject>
-<para
->Ich möchte zum Beispiel eine schnelle Möglichkeit zu Zugriff auf die <guilabel
->Konqueror Vorschau</guilabel
->. Ich werde es auswählen und zur Werkzeugleiste hinzufügen. </para>
+<para>Ich möchte zum Beispiel eine schnelle Möglichkeit zu Zugriff auf die <guilabel>Konqueror Vorschau</guilabel>. Ich werde es auswählen und zur Werkzeugleiste hinzufügen. </para>
<mediaobject>
<imageobject>
@@ -2286,8 +1128,7 @@ Kommander, by Marc Britton.
</imageobject>
</mediaobject>
-<para
->Bitte beachten, wie die Trenner die Gruppierung unterstützen. Jemand, der meine Werkzeugleiste nicht kennt, könnte glauben, dass der &konqueror;-Knopf das Gegenteil des Start-Knopfes sei. </para>
+<para>Bitte beachten, wie die Trenner die Gruppierung unterstützen. Jemand, der meine Werkzeugleiste nicht kennt, könnte glauben, dass der &konqueror;-Knopf das Gegenteil des Start-Knopfes sei. </para>
<mediaobject>
<imageobject>
@@ -2295,13 +1136,9 @@ Kommander, by Marc Britton.
</imageobject>
</mediaobject>
-<para
->Aktivieren Sie ihre Änderungen und drücken Sie <guibutton
->OK</guibutton
-> zum Abschluß. </para>
+<para>Aktivieren Sie ihre Änderungen und drücken Sie <guibutton>OK</guibutton> zum Abschluß. </para>
-<para
->Das überzeugende Ergebnis: eine viel praktischere Werkzeugleiste. </para>
+<para>Das überzeugende Ergebnis: eine viel praktischere Werkzeugleiste. </para>
<mediaobject>
<imageobject>
@@ -2309,8 +1146,7 @@ Kommander, by Marc Britton.
</imageobject>
</mediaobject>
-<para
->Die neue Werkzeugleiste muss durch Probieren aller Symbole getestet werden, um sicherzustellen, dass alles funktioniert. </para>
+<para>Die neue Werkzeugleiste muss durch Probieren aller Symbole getestet werden, um sicherzustellen, dass alles funktioniert. </para>
<mediaobject>
<imageobject>
@@ -2318,89 +1154,41 @@ Kommander, by Marc Britton.
</imageobject>
</mediaobject>
-<para
->Sichern Sie die Werkzeugleiste durch die Auswahl <menuchoice
-> <guimenu
->Werkzeugleisten</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugleiste sichern</guisubmenu
-><guimenuitem
-> Als Werkzeugleiste sichern</guimenuitem
-> </menuchoice
->. </para>
-
-<para
->Sichern Sie in den richtigen Ordner. Nachdem NeueXML nicht existiert, wird es imStammordner angelegt, aber Ihre Werkzeugleiste(n) sollten im richtigen Ordner gespeichert werden. Bitte passen Sie ihre &descriptionrc; so an, dass ihre Werkzeugleiste(n) geladen wird (werden), wenn eine Datei vom entsprechenden Typ geöffnet wird. </para>
+<para>Sichern Sie die Werkzeugleiste durch die Auswahl <menuchoice> <guimenu>Werkzeugleisten</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugleiste sichern</guisubmenu><guimenuitem> Als Werkzeugleiste sichern</guimenuitem> </menuchoice>. </para>
+
+<para>Sichern Sie in den richtigen Ordner. Nachdem NeueXML nicht existiert, wird es imStammordner angelegt, aber Ihre Werkzeugleiste(n) sollten im richtigen Ordner gespeichert werden. Bitte passen Sie ihre &descriptionrc; so an, dass ihre Werkzeugleiste(n) geladen wird (werden), wenn eine Datei vom entsprechenden Typ geöffnet wird. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="creating-quanta-docs-3-2">
<sect1info>
-<title
->Erstellen Sie Ihre eigene Dokumentation</title>
+<title>Erstellen Sie Ihre eigene Dokumentation</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Robert</firstname
-> <surname
->Nickel</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->robert@artnickel.com</email
-></address>
+<author><firstname>Robert</firstname> <surname>Nickel</surname> <affiliation> <address><email>robert@artnickel.com</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Erstellen Sie Ihre eigene Dokumentation</title>
+<title>Erstellen Sie Ihre eigene Dokumentation</title>
-<para
->Vielleicht die erwähnenswerteste Erweiterung von &quantaplus; für den normalen Benutzer ist die Möglichkeit, Dokumentation für die Skriptsprache oder die Formatierungssprache hinzuzufügen, die Sie am liebsten mögen. Deswegen beschreibt dieses Kapitel, wie ich einen &PHP;-Dokumentationsbaum für meine persönliche Nutzung erstelle. </para>
+<para>Vielleicht die erwähnenswerteste Erweiterung von &quantaplus; für den normalen Benutzer ist die Möglichkeit, Dokumentation für die Skriptsprache oder die Formatierungssprache hinzuzufügen, die Sie am liebsten mögen. Deswegen beschreibt dieses Kapitel, wie ich einen &PHP;-Dokumentationsbaum für meine persönliche Nutzung erstelle. </para>
-<para
->Bevor Sie Ihre eigene Dokumentation starten, könnten Sie im <ulink url="http://quanta.sourceforge.net/main1.php?contfile=resource"
-> &quantaplus;-Repository</ulink
-> prüfen, ob jemand das schon für Sie getan hat. </para>
+<para>Bevor Sie Ihre eigene Dokumentation starten, könnten Sie im <ulink url="http://quanta.sourceforge.net/main1.php?contfile=resource"> &quantaplus;-Repository</ulink> prüfen, ob jemand das schon für Sie getan hat. </para>
-<para
->Es gibt zwei Teile in diesem Prozess. Zuerst müssen Sie ein existierende Dokumentation für die Formatierungs-/Skript/&etc;-Sprache suchen. Dann müssen Sie die <filename
->docrc</filename
->-Datei erstellen. Den ersten Teil überlassen wir Ihnen, den zweiten behandeln wir hier. </para>
+<para>Es gibt zwei Teile in diesem Prozess. Zuerst müssen Sie ein existierende Dokumentation für die Formatierungs-/Skript/&etc;-Sprache suchen. Dann müssen Sie die <filename>docrc</filename>-Datei erstellen. Den ersten Teil überlassen wir Ihnen, den zweiten behandeln wir hier. </para>
-<para
->Die normale Form der docrc-Datei sieht so aus: </para>
+<para>Die normale Form der docrc-Datei sieht so aus: </para>
<informalexample>
-<literallayout
->#KDE Konfigurationsdatei
+<literallayout>#KDE Konfigurationsdatei
[Tree]
-Doc dir=<replaceable
->pfad, relativ zu dieser Datei, zu den Dokumentations-HTML-Dateien</replaceable
-> z.B. php42/
-#Elemente im Hauptindex Top Element=<replaceable
->Ihre Beschreibung für diese Dokumentationen </replaceable
-> z.B. &PHP; 4.2 Dokumentation
+Doc dir=<replaceable>pfad, relativ zu dieser Datei, zu den Dokumentations-HTML-Dateien</replaceable> z.B. php42/
+#Elemente im Hauptindex Top Element=<replaceable>Ihre Beschreibung für diese Dokumentationen </replaceable> z.B. &PHP; 4.2 Dokumentation
Section 1=Section1.html
Section 2=#Sec2.1,#Sec2.2,#Sec2.3
@@ -2419,13 +1207,9 @@ tag3=tag3.html
</literallayout>
</informalexample>
-<para
->Die <filename
->docrc</filename
-> gliedert sich in zwei Abschnitte: Baum und Kontext. </para>
+<para>Die <filename>docrc</filename> gliedert sich in zwei Abschnitte: Baum und Kontext. </para>
-<para
->Der Abschnitt Baum definiert den sichtbaren Teil der Dokumentation im Dokumentationsbaum. Zum Beispiel sehen Sie jetzt in den &PHP; Dokumentation so etwas: </para>
+<para>Der Abschnitt Baum definiert den sichtbaren Teil der Dokumentation im Dokumentationsbaum. Zum Beispiel sehen Sie jetzt in den &PHP; Dokumentation so etwas: </para>
<mediaobject>
<imageobject>
@@ -2433,14 +1217,10 @@ tag3=tag3.html
</imageobject>
</mediaobject>
-<para
->In Bezug auf das oben gesagte sieht mein &PHP; <filename
->docrc</filename
-> wie folgt aus: </para>
+<para>In Bezug auf das oben gesagte sieht mein &PHP; <filename>docrc</filename> wie folgt aus: </para>
<informalexample>
-<literallayout
->#KDE Config File
+<literallayout>#KDE Config File
[Tree]
@@ -2464,59 +1244,35 @@ Basic syntax=language.basic-syntax.html
</literallayout>
</informalexample>
-<para
->Beachten Sie das <literal
->#</literal
-> vor <quote
->Getting Started</quote
-> und <quote
->Language Reference</quote
->. Das zeigt an, dass es sich um Unterordner im Baum mit eigenem Inhalt handelt. Es gibt keine bekannte Grenze für die Schachtelungstiefe (außer durch die Vernunft)&mdash; aber probieren Sie es selbst aus. </para>
+<para>Beachten Sie das <literal>#</literal> vor <quote>Getting Started</quote> und <quote>Language Reference</quote>. Das zeigt an, dass es sich um Unterordner im Baum mit eigenem Inhalt handelt. Es gibt keine bekannte Grenze für die Schachtelungstiefe (außer durch die Vernunft)&mdash; aber probieren Sie es selbst aus. </para>
-<para
->Sie merken, dass das Inhaltsverzeichnis direkt auf eine Datei referenziert ist (und konsequenterweise am oberen Ende der Baumansicht &mdash; Ordner angezeigt wird!). </para>
+<para>Sie merken, dass das Inhaltsverzeichnis direkt auf eine Datei referenziert ist (und konsequenterweise am oberen Ende der Baumansicht &mdash; Ordner angezeigt wird!). </para>
<important>
-<para
->Leerzeichen beeinflussen nichts, aber achten Sie auf &amp; und &lt; Zeichen. Diese sollten durch &amp;amp; und &amp;lt; in allen &XML;-basierten &quantaplus; Resourcendateien ersetzt werden. </para>
+<para>Leerzeichen beeinflussen nichts, aber achten Sie auf &amp; und &lt; Zeichen. Diese sollten durch &amp;amp; und &amp;lt; in allen &XML;-basierten &quantaplus; Resourcendateien ersetzt werden. </para>
</important>
-<para
->Der Inhaltsabschnitt ist der Bereich der docrc-Datei, der zum Gestalten der kontextsensitiven Hilfe dient. Zum Beispiel, wenn beim Schreiben eines &PHP;-Skripts die Dokumentation für die <function
->mysql_fetch_array</function
->-Funktion angezeigt werden soll. Durch Markieren des Funktionsnamens und Drücken von <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->H</keycap
-> </keycombo
-> für Kontext-Hilfe würde die Dokumentation direkt angezeigt. Es gibt nur zwei Arten von Einträgen hier: die Kontextliste (ContextList) und die Dateiverbindungszeilen. </para>
+<para>Der Inhaltsabschnitt ist der Bereich der docrc-Datei, der zum Gestalten der kontextsensitiven Hilfe dient. Zum Beispiel, wenn beim Schreiben eines &PHP;-Skripts die Dokumentation für die <function>mysql_fetch_array</function>-Funktion angezeigt werden soll. Durch Markieren des Funktionsnamens und Drücken von <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>H</keycap> </keycombo> für Kontext-Hilfe würde die Dokumentation direkt angezeigt. Es gibt nur zwei Arten von Einträgen hier: die Kontextliste (ContextList) und die Dateiverbindungszeilen. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->ContextList</term>
+<term>ContextList</term>
<listitem>
-<para
->Eine einfache Liste von durch Beistrich getrennten Kontext-Elementen, die verfügbar sein sollen (für &PHP;, dies sind die Funktionen von &PHP;). </para>
+<para>Eine einfache Liste von durch Beistrich getrennten Kontext-Elementen, die verfügbar sein sollen (für &PHP;, dies sind die Funktionen von &PHP;). </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Dateiverbindungszeilen</term>
+<term>Dateiverbindungszeilen</term>
<listitem>
-<para
->Diese haben die Form Kontextelement = Html-Dokumentationsseite. Z.B. acos=function.acos.html </para>
+<para>Diese haben die Form Kontextelement = Html-Dokumentationsseite. Z.B. acos=function.acos.html </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Eine sehr einfache Version eines <filename
->docrc</filename
->-Kontextabschnittes könnte so aussehen: </para>
+<para>Eine sehr einfache Version eines <filename>docrc</filename>-Kontextabschnittes könnte so aussehen: </para>
<informalexample>
-<literallayout
->#Schlagwörter für die Kontexthilfe
+<literallayout>#Schlagwörter für die Kontexthilfe
[Context]
ContextList=abs,acos,acosh,addcslashes,addslashes, ...
@@ -2529,218 +1285,60 @@ addslashes=function.addslashes.html
</literallayout>
</informalexample>
-<para
->Nun können Sie Ihre Datei <filename
->docrc</filename
-> einfach speichern und zwar nach <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/apps/quanta/doc</filename
-> oder <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/apps/quanta/doc</filename
-> für lokale bzw. globale Benutzung. Dann erstellen Sie einen Ordner (so, wie Sie diesen in Ihrer Datei <filename
->docrc</filename
-> angegeben haben) im selben Ordner wie <filename
->docrc</filename
-> und kopieren Ihre HTML-Dokumentation dorthin. </para>
-
-<para
->Sie müssen &quantaplus; neu starten und sehen dann Ihre Dokumentationen. </para>
-
-<para
->Wenn Sie sich sicher sind, dass diese gut und es wert sind, geteilt zu werden, senden Sie Ihre <filename
->docrc</filename
->-Dateien mit einer Beschreibung von wichtigen Informationen, z.B. welche Dokumentation benutzt wurden an das <ulink url="http://quanta.sourceforge.net/main1.php?contfile=resource"
-> &quantaplus;-Repository</ulink
-> für die Benutzung durch die &quantaplus;-Gemeinschaft. Sie werden davon nicht reich werden, aber stolz darauf sein, bei der besten Webentwicklungsplattform mitgearbeitet zu haben. </para>
+<para>Nun können Sie Ihre Datei <filename>docrc</filename> einfach speichern und zwar nach <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/apps/quanta/doc</filename> oder <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/share/apps/quanta/doc</filename> für lokale bzw. globale Benutzung. Dann erstellen Sie einen Ordner (so, wie Sie diesen in Ihrer Datei <filename>docrc</filename> angegeben haben) im selben Ordner wie <filename>docrc</filename> und kopieren Ihre HTML-Dokumentation dorthin. </para>
+
+<para>Sie müssen &quantaplus; neu starten und sehen dann Ihre Dokumentationen. </para>
+
+<para>Wenn Sie sich sicher sind, dass diese gut und es wert sind, geteilt zu werden, senden Sie Ihre <filename>docrc</filename>-Dateien mit einer Beschreibung von wichtigen Informationen, z.B. welche Dokumentation benutzt wurden an das <ulink url="http://quanta.sourceforge.net/main1.php?contfile=resource"> &quantaplus;-Repository</ulink> für die Benutzung durch die &quantaplus;-Gemeinschaft. Sie werden davon nicht reich werden, aber stolz darauf sein, bei der besten Webentwicklungsplattform mitgearbeitet zu haben. </para>
</sect1>
<sect1 id="sharing-resources">
- <title
->Ressourcen teilen</title>
- <para
->Mit &quantaplus; sind Sie nicht allein. Es ist möglich, die verscheidenen Ressourcen (DTEP-Pakete, Werkzeugleisten mit Aktionen, Skripte, Vorlagen) mit anderen zu teilen. Es gibt zwei Wege dies zu tun: </para>
+ <title>Ressourcen teilen</title>
+ <para>Mit &quantaplus; sind Sie nicht allein. Es ist möglich, die verscheidenen Ressourcen (DTEP-Pakete, Werkzeugleisten mit Aktionen, Skripte, Vorlagen) mit anderen zu teilen. Es gibt zwei Wege dies zu tun: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
- <term
->Mittels EMail-Nachricht senden</term>
- <listitem
-><para
->Die Ressourcen können mittels EMail zu Freunden, Partnern oder sonst wem gesendet werden. An verschiedenen Stellen gibt es einen <guilabel
->Mit Email senden</guilabel
-> Menüeintrag, wie <menuchoice
-><guimenu
->DTD</guimenu
-><guimenuitem
->DTD-Paket (DTEP) mit Email versenden</guimenuitem
-></menuchoice
->, <menuchoice
-><guimenu
->Werkzeugleisten</guimenu
-><guimenuitem
->Werkzeugleiste mit Email versenden</guimenuitem
-></menuchoice
->, im Kontextmenü von Dateien und Ordnern im <guilabel
->Vorlagen</guilabel
-> und im <guilabel
->Skripte</guilabel
-> Baum. </para
-></listitem>
+ <term>Mittels EMail-Nachricht senden</term>
+ <listitem><para>Die Ressourcen können mittels EMail zu Freunden, Partnern oder sonst wem gesendet werden. An verschiedenen Stellen gibt es einen <guilabel>Mit Email senden</guilabel> Menüeintrag, wie <menuchoice><guimenu>DTD</guimenu><guimenuitem>DTD-Paket (DTEP) mit Email versenden</guimenuitem></menuchoice>, <menuchoice><guimenu>Werkzeugleisten</guimenu><guimenuitem>Werkzeugleiste mit Email versenden</guimenuitem></menuchoice>, im Kontextmenü von Dateien und Ordnern im <guilabel>Vorlagen</guilabel> und im <guilabel>Skripte</guilabel> Baum. </para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Auf den Hauptserver hochladen</term>
- <listitem
-><para
->Die Ressourcen können in unser Haupt-Archiv hochgeladen werden, von wo alle anderen &quantaplus;-Benutzer sie herunterladen können. Die Beiträge werden überprüft und nur verfügbar gemacht, wenn unser Team sie als korrekt und nutzvoll für die Veröffentlichung betrachtet. Um einen nutzvollen Beitrag zu leisten empfehlen wir, die Ressourcen zu signieren, wozu es einen GPG/PGP-Schlüssel braucht. Damit wird die Herkunft der Ressourcen gewährleistet, sowohl für unser Team als auch für die späteren Benutzer.</para>
- <para
->Über das benutzen der Ressourcen am Hauptserver siehe in <xref linkend="download-resources"/>.</para>
- <para
->Beim Hochladen werden Sie nach ihrer Passphrase für ihren privaten GPG-Schlüssel gefragt (die Passphrase wird nicht gespeichert), oder in dem Fall, dass Sie mehrere Schlüssel haben, können Sie einen aussuchen. Im Dialog <guilabel
->Neue Ressource weitergeben</guilabel
-> müssen die Eingabefelder ausgefüllt (<guilabel
->URL-Vorschau</guilabel
-> kann leer bleiben) und mit Anklicken von <guilabel
->OK</guilabel
-> das Hochladen gestartet werden.</para>
- <para
->Das Hochladen kann von den Menüs <menuchoice
-><guimenu
->DTD</guimenu
-><guimenuitem
->DTD-Paket (DTEP) hochladen</guimenuitem
-></menuchoice
->, <menuchoice
-><guimenu
->Werkzeugleisten</guimenu
-><guimenuitem
->Werkzeugleiste hochladen</guimenuitem
-></menuchoice
->, und im Kontextmenü von Dateien und Ordnern im <guilabel
->Vorlagen</guilabel
-> and <guilabel
->Skripte</guilabel
-> Baum begonnen werden. </para>
+ <term>Auf den Hauptserver hochladen</term>
+ <listitem><para>Die Ressourcen können in unser Haupt-Archiv hochgeladen werden, von wo alle anderen &quantaplus;-Benutzer sie herunterladen können. Die Beiträge werden überprüft und nur verfügbar gemacht, wenn unser Team sie als korrekt und nutzvoll für die Veröffentlichung betrachtet. Um einen nutzvollen Beitrag zu leisten empfehlen wir, die Ressourcen zu signieren, wozu es einen GPG/PGP-Schlüssel braucht. Damit wird die Herkunft der Ressourcen gewährleistet, sowohl für unser Team als auch für die späteren Benutzer.</para>
+ <para>Über das benutzen der Ressourcen am Hauptserver siehe in <xref linkend="download-resources"/>.</para>
+ <para>Beim Hochladen werden Sie nach ihrer Passphrase für ihren privaten GPG-Schlüssel gefragt (die Passphrase wird nicht gespeichert), oder in dem Fall, dass Sie mehrere Schlüssel haben, können Sie einen aussuchen. Im Dialog <guilabel>Neue Ressource weitergeben</guilabel> müssen die Eingabefelder ausgefüllt (<guilabel>URL-Vorschau</guilabel> kann leer bleiben) und mit Anklicken von <guilabel>OK</guilabel> das Hochladen gestartet werden.</para>
+ <para>Das Hochladen kann von den Menüs <menuchoice><guimenu>DTD</guimenu><guimenuitem>DTD-Paket (DTEP) hochladen</guimenuitem></menuchoice>, <menuchoice><guimenu>Werkzeugleisten</guimenu><guimenuitem>Werkzeugleiste hochladen</guimenuitem></menuchoice>, und im Kontextmenü von Dateien und Ordnern im <guilabel>Vorlagen</guilabel> and <guilabel>Skripte</guilabel> Baum begonnen werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="download-resources">
-<title
->Ressourcen holen</title>
-<para
->&quantaplus; kann aktualisiert werden, ohne eine neue Version zu erhalten, durch das Hereinholen von neuen Ressourcen, wie etwa DTD-Paketen, Werkzeugleisten mit Aktionen, Vorlagen, Skripten und Dokumentation. Eine Möglichkeit ist, die Ressourcen mittels EMail oder Herunterladen von einem Webserver zu holen und händisch zu installieren. Mit etwas Glück ist ein Installationsskript dabei. Aber für &quantaplus; gibt es einen eigenen Server nur für Ressourcen, die entweder nicht in der Haupt-Distribution dabei sind, wegen ihrer Größe oder seltenen Benutzung, oder die erst später von anderen Benutzern beigetragen wurden und diese Ressourcen können automatisch installiert werden. Das Herunterladen geschieht über die verschiedenen <guilabel
->herunterladen</guilabel
-> Einträge in den Menüs. Diese befinden sich in<menuchoice
-><guimenu
->DTD</guimenu
-><guimenuitem
->DTD-Paket (DTEP) herunterladen</guimenuitem
-></menuchoice
->, <menuchoice
-><guimenu
->Werkzeugleisten</guimenu
-><guimenuitem
->Werkzeugleiste herunterladen</guimenuitem
-></menuchoice
->, im Kontextmenü eines leeren Bereiches oder im Wurzeleintrag der <guilabel
->Vorlagen</guilabel
->, <guilabel
->Skripte</guilabel
-> und <guilabel
->Dokumentation</guilabel
-> Bäume. </para>
-<para
->Nach dem Herunterladen einer Ressource, noch vor der Installation, untersucht &quantaplus; die Unversehrtheit der Ressource durch Prüfung der Integrität und der Signierung. Im Falle von Problemen warnt es und es kann dann abgebrochen werden. Bitte die Warnmeldungen sorgfältig zu beachten. Wenn die Integrität gegeben und die Ressource korrekt signiert ist, erscheint ein Meldung mit der Angabe des Urhebers der Ressource. </para>
+<title>Ressourcen holen</title>
+<para>&quantaplus; kann aktualisiert werden, ohne eine neue Version zu erhalten, durch das Hereinholen von neuen Ressourcen, wie etwa DTD-Paketen, Werkzeugleisten mit Aktionen, Vorlagen, Skripten und Dokumentation. Eine Möglichkeit ist, die Ressourcen mittels EMail oder Herunterladen von einem Webserver zu holen und händisch zu installieren. Mit etwas Glück ist ein Installationsskript dabei. Aber für &quantaplus; gibt es einen eigenen Server nur für Ressourcen, die entweder nicht in der Haupt-Distribution dabei sind, wegen ihrer Größe oder seltenen Benutzung, oder die erst später von anderen Benutzern beigetragen wurden und diese Ressourcen können automatisch installiert werden. Das Herunterladen geschieht über die verschiedenen <guilabel>herunterladen</guilabel> Einträge in den Menüs. Diese befinden sich in<menuchoice><guimenu>DTD</guimenu><guimenuitem>DTD-Paket (DTEP) herunterladen</guimenuitem></menuchoice>, <menuchoice><guimenu>Werkzeugleisten</guimenu><guimenuitem>Werkzeugleiste herunterladen</guimenuitem></menuchoice>, im Kontextmenü eines leeren Bereiches oder im Wurzeleintrag der <guilabel>Vorlagen</guilabel>, <guilabel>Skripte</guilabel> und <guilabel>Dokumentation</guilabel> Bäume. </para>
+<para>Nach dem Herunterladen einer Ressource, noch vor der Installation, untersucht &quantaplus; die Unversehrtheit der Ressource durch Prüfung der Integrität und der Signierung. Im Falle von Problemen warnt es und es kann dann abgebrochen werden. Bitte die Warnmeldungen sorgfältig zu beachten. Wenn die Integrität gegeben und die Ressource korrekt signiert ist, erscheint ein Meldung mit der Angabe des Urhebers der Ressource. </para>
<para>
- <caution
-><para
->Ressourcen, besonders Werkzeugleisten und Skripte, sollten nur von vertrauenswürdiger Quelle installiert werden!</para
-></caution>
+ <caution><para>Ressourcen, besonders Werkzeugleisten und Skripte, sollten nur von vertrauenswürdiger Quelle installiert werden!</para></caution>
</para>
</sect1>
<sect1 id="converting-dtd">
- <title
->Eine DTD in eine &DTEP; umwandeln</title>
- <para
->Es ist möglich, an XML-Sprachen, die derzeit noch nicht von &quantaplus; unterstützt wird, zu arbeiten, indem ein DTEP-Paket erstellt wird. Die Erstellung kann aber zeitaufwändig sein, weil hunderte von Tag-Dateien im <link linkend="tagxml-3-2"
->tagXML</link
-> Format nötig sein könnten. Es gibt den einfacheren Weg, eine DTD automatisch in ein DTEP-Paket umwandeln zu lassen. </para>
- <para
->Die Umwandlung kann vom Menü <menuchoice
-><guimenu
->DTD</guimenu
-><guimenuitem
->Laden und Konvertieren einer DTD</guimenuitem
-></menuchoice
-> begonnen werden. Wählen Sie die <filename
->.dtd</filename
->-Datei mit der DTD-Beschreibung, die verwendet werden soll. Danach erscheint der folgende Dialog: <mediaobject
-> <imageobject>
+ <title>Eine DTD in eine &DTEP; umwandeln</title>
+ <para>Es ist möglich, an XML-Sprachen, die derzeit noch nicht von &quantaplus; unterstützt wird, zu arbeiten, indem ein DTEP-Paket erstellt wird. Die Erstellung kann aber zeitaufwändig sein, weil hunderte von Tag-Dateien im <link linkend="tagxml-3-2">tagXML</link> Format nötig sein könnten. Es gibt den einfacheren Weg, eine DTD automatisch in ein DTEP-Paket umwandeln zu lassen. </para>
+ <para>Die Umwandlung kann vom Menü <menuchoice><guimenu>DTD</guimenu><guimenuitem>Laden und Konvertieren einer DTD</guimenuitem></menuchoice> begonnen werden. Wählen Sie die <filename>.dtd</filename>-Datei mit der DTD-Beschreibung, die verwendet werden soll. Danach erscheint der folgende Dialog: <mediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="dtd-conversion.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </mediaobject
->
+ </mediaobject>
</para>
-<para
->Die Einträge sind:</para>
+<para>Die Einträge sind:</para>
<itemizedlist>
- <listitem
-><para
-><guilabel
->Zielverzeichnisname:</guilabel
->die neu erstellte &DTEP; wird mit diesem Namen in den <filename
-><envar
->$TDEHOME</envar
->/share/apps/quanta/dtep</filename
-> Ordner geschrieben. </para>
+ <listitem><para><guilabel>Zielverzeichnisname:</guilabel>die neu erstellte &DTEP; wird mit diesem Namen in den <filename><envar>$TDEHOME</envar>/share/apps/quanta/dtep</filename> Ordner geschrieben. </para>
</listitem>
- <listitem
-><para
-><guilabel
->Name:</guilabel
-> der Name (Definition string) der DTD</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><guilabel
->Spitzname:</guilabel
-> der für den Benutzer sichtbare Name der &DTEP;</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><guilabel
->!DOCTYPE Definitionszeile:</guilabel
-> die Zeichenkette, die im !DOCTYPE Tag, wie HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd" erscheinen soll</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><guilabel
->DTD URL:</guilabel
-> die auf die DTD-Datei zeigende URL</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><guilabel
->Standarderweiterung:</guilabel
-> die standardmäßig für Dateien mit dieser DTD-Kennung benutzte Dateinamenserweiterung</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><guilabel
->Groß/Kleinschreibungsabhängige Tags und Attribute:</guilabel
-> selbsterklärend, normalerweise WAHR für Varianten von XML-Sprachen</para
-></listitem>
- <listitem
-><para
-><guilabel
->Feineinstellung der DTEP nach der Umwandlung:</guilabel
-> wenn aktiviert, bringt &quantaplus; nach der Umwandlung den &descriptionrc;-Editor, mit dem Einzelheiten der neu erstellten &DTEP; angepasst werden können. Es wird empfohlen, diese Möglichkeit zu nutzen.</para
-></listitem>
+ <listitem><para><guilabel>Name:</guilabel> der Name (Definition string) der DTD</para></listitem>
+ <listitem><para><guilabel>Spitzname:</guilabel> der für den Benutzer sichtbare Name der &DTEP;</para></listitem>
+ <listitem><para><guilabel>!DOCTYPE Definitionszeile:</guilabel> die Zeichenkette, die im !DOCTYPE Tag, wie HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd" erscheinen soll</para></listitem>
+ <listitem><para><guilabel>DTD URL:</guilabel> die auf die DTD-Datei zeigende URL</para></listitem>
+ <listitem><para><guilabel>Standarderweiterung:</guilabel> die standardmäßig für Dateien mit dieser DTD-Kennung benutzte Dateinamenserweiterung</para></listitem>
+ <listitem><para><guilabel>Groß/Kleinschreibungsabhängige Tags und Attribute:</guilabel> selbsterklärend, normalerweise WAHR für Varianten von XML-Sprachen</para></listitem>
+ <listitem><para><guilabel>Feineinstellung der DTEP nach der Umwandlung:</guilabel> wenn aktiviert, bringt &quantaplus; nach der Umwandlung den &descriptionrc;-Editor, mit dem Einzelheiten der neu erstellten &DTEP; angepasst werden können. Es wird empfohlen, diese Möglichkeit zu nutzen.</para></listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/fundamentals.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/fundamentals.docbook
index 5be935940ea..829e5f39471 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/fundamentals.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/fundamentals.docbook
@@ -2,109 +2,55 @@
<chapter id="fundamentals-3-2">
<chapterinfo>
-<title
->Die Grundlagen von &quantaplus;</title>
+<title>Die Grundlagen von &quantaplus;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Robert</firstname
-> <surname
->Nickel</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->robert@artnickel.com</email
-></address>
+<author><firstname>Robert</firstname> <surname>Nickel</surname> <affiliation> <address><email>robert@artnickel.com</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Christopher</firstname
-> <surname
->Hornbaker</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->chrishornbaker@earthlink.net</email
-></address>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Christopher</firstname> <surname>Hornbaker</surname> <affiliation> <address><email>chrishornbaker@earthlink.net</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Lektor</contrib>
+<contrib>Lektor</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Fabrice</firstname
-> <surname
->Mous</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->fabrice@kde.nl</email
-></address>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Fabrice</firstname> <surname>Mous</surname> <affiliation> <address><email>fabrice@kde.nl</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Lektor</contrib>
+<contrib>Lektor</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Die Grundlagen von &quantaplus;</title>
+<title>Die Grundlagen von &quantaplus;</title>
-<para
->In &quantaplus; gibt es einige Schlüsselkonzepte. Um diese zu verstehen und vollen Nutzen aus &quantaplus; ziehen zu können, muss man sich also zunächst mit diesen fundamentalen Konzepten vertraut machen. Dieses Kapitel versucht ihnen genau diese Konzepte nahezubringen, ohne deren Verständnis &quantaplus; wenig Nutzen brächte. </para>
+<para>In &quantaplus; gibt es einige Schlüsselkonzepte. Um diese zu verstehen und vollen Nutzen aus &quantaplus; ziehen zu können, muss man sich also zunächst mit diesen fundamentalen Konzepten vertraut machen. Dieses Kapitel versucht ihnen genau diese Konzepte nahezubringen, ohne deren Verständnis &quantaplus; wenig Nutzen brächte. </para>
<sect1 id="quanta-workspaces-3-2">
-<title
->Der Arbeitsbereich</title>
+<title>Der Arbeitsbereich</title>
-<para
->In &quantaplus; ist der Arbeitsbereich in drei Bereiche geteilt: global, lokal und projektbezogen. Diese Unterscheidung betrifft eine Reihe von Komponenten in &quantaplus;. </para>
+<para>In &quantaplus; ist der Arbeitsbereich in drei Bereiche geteilt: global, lokal und projektbezogen. Diese Unterscheidung betrifft eine Reihe von Komponenten in &quantaplus;. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Global</term>
+<term>Global</term>
<listitem>
-<para
->Globale Elemente sind für jeden, der &quantaplus; nutzt, verfügbar. Von Werkzeugleisten über Aktionen ist alles, was als global markiert ist, in der gemeinsamen Ordnerstruktur von &quantaplus; gespeichert. Dies ermöglicht der Gruppe der Administratoren verschieden Werkzeugleisten, Aktionen und Muster im globalen Baum zu sichern, die dann jedem in einer Mehrbenutzerumgebung am System zur Verfügung stehen. </para>
+<para>Globale Elemente sind für jeden, der &quantaplus; nutzt, verfügbar. Von Werkzeugleisten über Aktionen ist alles, was als global markiert ist, in der gemeinsamen Ordnerstruktur von &quantaplus; gespeichert. Dies ermöglicht der Gruppe der Administratoren verschieden Werkzeugleisten, Aktionen und Muster im globalen Baum zu sichern, die dann jedem in einer Mehrbenutzerumgebung am System zur Verfügung stehen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Lokal</term>
+<term>Lokal</term>
<listitem>
-<para
->Lokale Elemente stellen eine persönliche Sammlung von Webentwicklungsmittel für einen einzelnen Benutzer dar. Das sind benutzerspezifische Muster und Werkzeugleisten. Lokale Elemente werden im Benutzerverzeichnis gespeichert, sodass sie nur dieser Benutzer persönlich verwenden kann. </para>
+<para>Lokale Elemente stellen eine persönliche Sammlung von Webentwicklungsmittel für einen einzelnen Benutzer dar. Das sind benutzerspezifische Muster und Werkzeugleisten. Lokale Elemente werden im Benutzerverzeichnis gespeichert, sodass sie nur dieser Benutzer persönlich verwenden kann. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Projekt</term>
+<term>Projekt</term>
<listitem>
-<para
->Projektbezogene Elemente sind nur innerhalb eines bestimmten Projektes verfügbar. Dies kann alles von &CSS;-Mustern bis zu Werkzeugleisten mit besonderen Aktionen speziell für die Dateien eines bestimmten Projektes sein. Einfach gesagt, dies ist die am meisten eingeschränkte Größe. Alle Elemente werden im Ordnerbaum des Projektes abgelegt, was die gemeinsame Nutzung von Spezialwerkzeugen und Mustern von allen Mitarbeitern innerhalb des Projektes emöglicht. </para>
+<para>Projektbezogene Elemente sind nur innerhalb eines bestimmten Projektes verfügbar. Dies kann alles von &CSS;-Mustern bis zu Werkzeugleisten mit besonderen Aktionen speziell für die Dateien eines bestimmten Projektes sein. Einfach gesagt, dies ist die am meisten eingeschränkte Größe. Alle Elemente werden im Ordnerbaum des Projektes abgelegt, was die gemeinsame Nutzung von Spezialwerkzeugen und Mustern von allen Mitarbeitern innerhalb des Projektes emöglicht. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -112,279 +58,200 @@
</sect1>
<sect1 id="mdi-interface-3-2">
-<title
->Die Multi-Dokument-Schnittstelle</title>
+<title>Die Multi-Dokument-Schnittstelle</title>
-<para
-><mediaobject>
+<para><mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="quantamdi.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<caption
-><para
->&quantaplus; beim Bearbeiten des Dokumentes, das Sie gerade lesen.</para
-></caption>
+<caption><para>&quantaplus; beim Bearbeiten des Dokumentes, das Sie gerade lesen.</para></caption>
</mediaobject>
</para>
-<para
->Das &quantaplus;-&MDI; besteht aus einigen Hauptbereichen: dem Editorfenster, den Baumansichten, den Karteireitern mit Infos und den Werkzeugleisten. Bitte schlagen Sie in <xref linkend="editor-3-2"/>, <xref linkend="qit-3-2"/> und <xref linkend="toolbars-3-2"/> für weitergehende Informationen zu diesen Bereichen nach. </para>
+<para>Das &quantaplus;-&MDI; besteht aus einigen Hauptbereichen: dem Editorfenster, den Baumansichten, den Karteireitern mit Infos und den Werkzeugleisten. Bitte schlagen Sie in <xref linkend="editor-3-2"/>, <xref linkend="qit-3-2"/> und <xref linkend="toolbars-3-2"/> für weitergehende Informationen zu diesen Bereichen nach. </para>
<sect2 id="editor-3-2">
-<title
->Das Editorfenster</title>
+<title>Das Editorfenster</title>
<para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="quantamdi-editor.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<caption
-><para
->Das &quantaplus; Editorfenster.</para
-></caption>
+<caption><para>Das &quantaplus; Editorfenster.</para></caption>
</mediaobject>
</para>
-<para
->Das &quantaplus;-Editorfenster ermöglicht die Bearbeitung von mehreren Dateien gleichzeitig. Wenn nur eine Datei geöffnet ist, füllt dieses Dokument das ganze Editorfenster. Sobald ein zweites Dokument geöffnet wird, wird ein schmaler Bereich am Fußende des Editorfensters für die Anzeige von Reitern mit dem Dateinamen und einem Status-Bildchen verwendet. Das Bild oben zeigt ein <guiicon
->floppy</guiicon
->-Symbol neben dem Dateinamen, um hinzuweisen, dass die Datei geändert wurde und gesichert werden sollte.</para>
-<para
->Man kann die Karteireiter mit der rechten Maustaste anklicken, um ein Kontextmenü mit zum aktuellen Dokumet passenen Einträgen zu erhalten, wie etwa schließen des aktuellen, anderer oder aller Karteireiter, neu laden, löschen oder Hochladen des Dokumentes, springen zu einem Lesezeichen oder Ausführung von CVS-Befehlen zum aktuellen Dokument.</para>
-<para
->Rechtsklicke im Editorbereich führen zu einem weiteren Kontextmenü bezüglich des bearbeiteten Dokumentinhaltes, wie grundlegende Bearbeitungsschritte (ausschneiden/kopieren/einfügen), Bearbeitung des unter dem Mauszeiger befindlichen Tags, Hilfe zum Wort unter dem Mauszeiger oder Öffnen der Datei, wenn die Zeichenkette unter dem Mauszeiger eine Datei bezeichnet.</para>
+<para>Das &quantaplus;-Editorfenster ermöglicht die Bearbeitung von mehreren Dateien gleichzeitig. Wenn nur eine Datei geöffnet ist, füllt dieses Dokument das ganze Editorfenster. Sobald ein zweites Dokument geöffnet wird, wird ein schmaler Bereich am Fußende des Editorfensters für die Anzeige von Reitern mit dem Dateinamen und einem Status-Bildchen verwendet. Das Bild oben zeigt ein <guiicon>floppy</guiicon>-Symbol neben dem Dateinamen, um hinzuweisen, dass die Datei geändert wurde und gesichert werden sollte.</para>
+<para>Man kann die Karteireiter mit der rechten Maustaste anklicken, um ein Kontextmenü mit zum aktuellen Dokumet passenen Einträgen zu erhalten, wie etwa schließen des aktuellen, anderer oder aller Karteireiter, neu laden, löschen oder Hochladen des Dokumentes, springen zu einem Lesezeichen oder Ausführung von CVS-Befehlen zum aktuellen Dokument.</para>
+<para>Rechtsklicke im Editorbereich führen zu einem weiteren Kontextmenü bezüglich des bearbeiteten Dokumentinhaltes, wie grundlegende Bearbeitungsschritte (ausschneiden/kopieren/einfügen), Bearbeitung des unter dem Mauszeiger befindlichen Tags, Hilfe zum Wort unter dem Mauszeiger oder Öffnen der Datei, wenn die Zeichenkette unter dem Mauszeiger eine Datei bezeichnet.</para>
-<para
->Am oberen Ende des Editorfensters befinden sich die Werkzeugleisten des Editors. Gegenwärtig nimmt &quantaplus; &HTML; 4.01 Transitional als Standard an, für das ein Satz von Werkzeugleisten gezeigt wird. Im Zuge des weiteren Ausbaus von &quantaplus; werden die Werkzeugleisten an die neuen Funktionen und und damit verbundene Benutzerbedürfnisse angepasst. </para>
+<para>Am oberen Ende des Editorfensters befinden sich die Werkzeugleisten des Editors. Gegenwärtig nimmt &quantaplus; &HTML; 4.01 Transitional als Standard an, für das ein Satz von Werkzeugleisten gezeigt wird. Im Zuge des weiteren Ausbaus von &quantaplus; werden die Werkzeugleisten an die neuen Funktionen und und damit verbundene Benutzerbedürfnisse angepasst. </para>
-<para
->Die Verwendung von Werkzeugleisten ist wirklich leicht. Wenn sie eineinfaches Tag, z. B. &lt;p&gt; in ihr Dokument einfügen wollen, dann klicken Sie das Symbol, welches das Tag repräsentiert, an. Nun können sie die Daten für dieses gerade eingefügte Tag eingeben. Sollten sie ein Tag, das mehrere Attribute hat (wie Anker), einfügen wollen, können Sie in einem Dialog verschiedene Felder auszufüllen. <mediaobject>
+<para>Die Verwendung von Werkzeugleisten ist wirklich leicht. Wenn sie eineinfaches Tag, z. B. &lt;p&gt; in ihr Dokument einfügen wollen, dann klicken Sie das Symbol, welches das Tag repräsentiert, an. Nun können sie die Daten für dieses gerade eingefügte Tag eingeben. Sollten sie ein Tag, das mehrere Attribute hat (wie Anker), einfügen wollen, können Sie in einem Dialog verschiedene Felder auszufüllen. <mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="taginputex.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<caption
-><para
->Der Anker-Dialog (&lt;a&gt;).</para
-></caption>
+<caption><para>Der Anker-Dialog (&lt;a&gt;).</para></caption>
</mediaobject>
</para>
</sect2>
<sect2 id="qit-3-2">
-<title
->Die Baumansichten</title>
+<title>Die Baumansichten</title>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="quantamdi-treeview.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<caption
-><para
->Die Baumansichten.</para
-></caption>
+<caption><para>Die Baumansichten.</para></caption>
</mediaobject>
-<para
->Die Baumansichten (&QIT;) ermöglichen es, in den Informationen zu &quantaplus; zu navigieren, sie zu öffnen und zu durchstreifen. In der Darstellung mit Karteireitern stehen für Dateien, Projekt, Mustervorlagen, Dokumentstruktur, Skripte, Attribute und Dokumentation Baumansichten zur Verfügung. </para>
+<para>Die Baumansichten (&QIT;) ermöglichen es, in den Informationen zu &quantaplus; zu navigieren, sie zu öffnen und zu durchstreifen. In der Darstellung mit Karteireitern stehen für Dateien, Projekt, Mustervorlagen, Dokumentstruktur, Skripte, Attribute und Dokumentation Baumansichten zur Verfügung. </para>
<variablelist id="qit-parts">
-<title
->Baumansichten (&QIT;) erklärt</title>
+<title>Baumansichten (&QIT;) erklärt</title>
<varlistentry>
-<term
->Der Dateibaum <inlinemediaobject
-> <imageobject>
+<term>Der Dateibaum <inlinemediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="ftab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</term>
<listitem>
-<para
->Damit können Sie ihr ganzes Dateisystem überblicken. Es werden zwei Wurzeln des Dateisystems angezeigt. Die erste ist das Heimatverzeichnis und die Zweite ist der Stammordner /. Damit können Sie Dateien auf ihrem Rechner finden, bearbeiten und zum aktiven Projekt hinzufügen. Das Rechts-Anklicken einer Datei öffnet eine Liste mit Befehlen zur Verwaltung der ausgewählten Datei und erlaubt zusätzlich, die Datei in ein aktives Projekt einzufügen, so es eines gibt, oder auch, zwischen Baum- und Listenansicht umzuschalten. </para>
+<para>Damit können Sie ihr ganzes Dateisystem überblicken. Es werden zwei Wurzeln des Dateisystems angezeigt. Die erste ist das Heimatverzeichnis und die Zweite ist der Stammordner /. Damit können Sie Dateien auf ihrem Rechner finden, bearbeiten und zum aktiven Projekt hinzufügen. Das Rechts-Anklicken einer Datei öffnet eine Liste mit Befehlen zur Verwaltung der ausgewählten Datei und erlaubt zusätzlich, die Datei in ein aktives Projekt einzufügen, so es eines gibt, oder auch, zwischen Baum- und Listenansicht umzuschalten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Der Projektbaum <inlinemediaobject
-> <imageobject>
+<term>Der Projektbaum <inlinemediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="ptab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</term>
<listitem>
-<para
-><link linkend="quanta-projects-3-2"
->Projektmanagement</link
-> ist ein mächtiges Werkzeug, das &quantaplus; bereitstellt. Diese Ansicht zeigt alle Dateien im Projekt und erlaubt das Verwalten der Dateien im Projekt mittels rechtem Mausklick. Aktionen wie Hinzufügen, Entfernen, Hochladen oder Löschen der Dateien vom Speichermedium können mit dem dann angezeigten Kontextmenü durchgeführt werden. </para>
+<para><link linkend="quanta-projects-3-2">Projektmanagement</link> ist ein mächtiges Werkzeug, das &quantaplus; bereitstellt. Diese Ansicht zeigt alle Dateien im Projekt und erlaubt das Verwalten der Dateien im Projekt mittels rechtem Mausklick. Aktionen wie Hinzufügen, Entfernen, Hochladen oder Löschen der Dateien vom Speichermedium können mit dem dann angezeigten Kontextmenü durchgeführt werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Der Vorlagenbaum <inlinemediaobject
-> <imageobject>
+<term>Der Vorlagenbaum <inlinemediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="ttab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</term>
<listitem>
-<para
->Eine weitere Möglichkeit von &quantaplus; ist die Verwendung von Vorlagen. Fast alles kann eine Vorlage sein: Bilder, Programmteile, eine ganze Webseite &etc; Es stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen. </para>
+<para>Eine weitere Möglichkeit von &quantaplus; ist die Verwendung von Vorlagen. Fast alles kann eine Vorlage sein: Bilder, Programmteile, eine ganze Webseite &etc; Es stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen. </para>
-<para
->Vorlagen können in drei Kategorien eingeteilt werden, abhängig davon, in welchem Zusammenhang sie verwendet werden. Die Kategorie hängt vom &quantaplus;-Arbeitsbereich ab. Globale Vorlagen sind immer verfügbar, lokale Vorlagen nur für den entsprechenden Benutzer und Vorlagen in Projekten sind nur im Projekt nutzbar. Mehr zu Vorlagen ist in <xref linkend="templates-3-2"/> finden. </para>
+<para>Vorlagen können in drei Kategorien eingeteilt werden, abhängig davon, in welchem Zusammenhang sie verwendet werden. Die Kategorie hängt vom &quantaplus;-Arbeitsbereich ab. Globale Vorlagen sind immer verfügbar, lokale Vorlagen nur für den entsprechenden Benutzer und Vorlagen in Projekten sind nur im Projekt nutzbar. Mehr zu Vorlagen ist in <xref linkend="templates-3-2"/> finden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Der Skriptbaum <inlinemediaobject
-> <imageobject>
+<term>Der Skriptbaum <inlinemediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="exec.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</term>
<listitem>
-<para
->Hier finden Sie Information über die verfügbaren Skriptsprachen. Das Konzept der Aufgliederung in Global, Lokal und Projekt funktioniert auch hier. Durch Anklicken mit der linken Maustaste können Sie die verfügbare Information zu einem Skript abrufen. Über die rechte Maustaste sind weitere Funktionen verfügbar, wie z.B. das Skript zu starten, zu bearbeiten oder mit EMail zu verschicken. </para>
+<para>Hier finden Sie Information über die verfügbaren Skriptsprachen. Das Konzept der Aufgliederung in Global, Lokal und Projekt funktioniert auch hier. Durch Anklicken mit der linken Maustaste können Sie die verfügbare Information zu einem Skript abrufen. Über die rechte Maustaste sind weitere Funktionen verfügbar, wie z.B. das Skript zu starten, zu bearbeiten oder mit EMail zu verschicken. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Der Strukturbaum <inlinemediaobject
-> <imageobject>
+<term>Der Strukturbaum <inlinemediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="view_sidetree.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</term>
<listitem>
-<para
->Mit dieser Ansicht zeigt man die interne Struktur des aktiven Dokumentes an. Durch Links-Klicken eines Elementes wird der Cursor im Dokument auf die Position des Elementes gesetzt. Durch Rechts-Klicken eines Elementes öffnet sich eine Liste von Befehlen in Bezug auf Navigation und Auffrischung des Baumes. </para>
+<para>Mit dieser Ansicht zeigt man die interne Struktur des aktiven Dokumentes an. Durch Links-Klicken eines Elementes wird der Cursor im Dokument auf die Position des Elementes gesetzt. Durch Rechts-Klicken eines Elementes öffnet sich eine Liste von Befehlen in Bezug auf Navigation und Auffrischung des Baumes. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Der Attributbaum <inlinemediaobject
-> <imageobject>
+<term>Der Attributbaum <inlinemediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="tag_misc.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Baum erscheint unter den anderen Baumansichten. Mit ihm kann manschnell Attribute und Namensräume ändern. Das auf den Inhalt ausgerichtete Eintragssystem ermöglicht die Änderung aller verfügbaren Attribute mit wenigen Mausklicks. <mediaobject>
+<para>Dieser Baum erscheint unter den anderen Baumansichten. Mit ihm kann manschnell Attribute und Namensräume ändern. Das auf den Inhalt ausgerichtete Eintragssystem ermöglicht die Änderung aller verfügbaren Attribute mit wenigen Mausklicks. <mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="attribute_tree.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<caption
-><para
->Der Attributbaum</para
-></caption>
+<caption><para>Der Attributbaum</para></caption>
</mediaobject>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Der Dokumentationsbaum <inlinemediaobject
-> <imageobject>
+<term>Der Dokumentationsbaum <inlinemediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="contents2.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</term>
<listitem>
-<para
->Hier ist die vollständige Dokumentation zur Web-Technik für Ihre Entwicklung zu finden. Es können vorgepackte Dokumentation für &quantaplus; von der <ulink url="http://quanta.sourceforge.net/docs.html"
->&quantaplus;' Dokumentationssite</ulink
-> herunterladen werden, man kann <link linkend="creating-quanta-docs-3-2"
->sich eigene Dokumentation schaffen</link
->, und durch Hinzufügen eine Ordners "doc" zu einem Projekt kann projektspezifische Dokumentation angefügt, editiert und betrachtet werden. </para>
+<para>Hier ist die vollständige Dokumentation zur Web-Technik für Ihre Entwicklung zu finden. Es können vorgepackte Dokumentation für &quantaplus; von der <ulink url="http://quanta.sourceforge.net/docs.html">&quantaplus;' Dokumentationssite</ulink> herunterladen werden, man kann <link linkend="creating-quanta-docs-3-2">sich eigene Dokumentation schaffen</link>, und durch Hinzufügen eine Ordners "doc" zu einem Projekt kann projektspezifische Dokumentation angefügt, editiert und betrachtet werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="information-3-2">
-<title
->Die Info-Karteireiter</title>
+<title>Die Info-Karteireiter</title>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="info_tab.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<caption
-><para
->Die Info-Karteireiter von &quantaplus;.</para
-></caption>
+<caption><para>Die Info-Karteireiter von &quantaplus;.</para></caption>
</mediaobject>
-<para
->Standardmäßig hat &quantaplus; zwei Karteireiter am unteren Ende des Fensters, über die nutzbringende Information erreicht werden kann: das Nachrichtenfenster und das Problemfenster. </para>
+<para>Standardmäßig hat &quantaplus; zwei Karteireiter am unteren Ende des Fensters, über die nutzbringende Information erreicht werden kann: das Nachrichtenfenster und das Problemfenster. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Karteireiter Nachrichten <inlinemediaobject
-> <imageobject>
+<term>Karteireiter Nachrichten <inlinemediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="" format="PNG"/>
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Karteireiter zeigt Informationen über jedes in Quanta laufende Skript an. So werden z. B. die gerade verwendete DTD des aktuellen Dokumentes und alle Änderungen zur DTD angezeigt. </para>
+<para>Dieser Karteireiter zeigt Informationen über jedes in Quanta laufende Skript an. So werden z. B. die gerade verwendete DTD des aktuellen Dokumentes und alle Änderungen zur DTD angezeigt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Karteireiter Probleme <inlinemediaobject
-> <imageobject>
+<term>Karteireiter Probleme <inlinemediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="" format="PNG"/>
</imageobject>
</inlinemediaobject>
</term>
<listitem>
-<para
->Dieser Karteireiter zeigt alle Fehler im Markup des aktuellen Dokumentes an. &quantaplus;-Skripte, die ausgeführt werden, geben alle Fehlermeldungen (so es welche gibt) in dieses Fenster aus. </para>
+<para>Dieser Karteireiter zeigt alle Fehler im Markup des aktuellen Dokumentes an. &quantaplus;-Skripte, die ausgeführt werden, geben alle Fehlermeldungen (so es welche gibt) in dieses Fenster aus. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect2>
<sect2 id="toolbars-3-2">
-<title
->Die Werkzeugleisten </title>
+<title>Die Werkzeugleisten </title>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="toolbars.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<caption
-><para
->&quantaplus;' &HTML; Werkzeugleisten.</para
-></caption>
+<caption><para>&quantaplus;' &HTML; Werkzeugleisten.</para></caption>
</mediaobject>
-<para
->Die &quantaplus; Werkzeugleisten sind umfangreich ausgebaut und leicht zu verstehen. Zeigen sie auf ein Symbol und sie erhalten den entsprechenden Befehl angezeigt. Die Schokoladeseite der Werkzeugleisten ist die Möglichkeit, eigene Befehle als Symbole in &quantaplus; zu definieren. </para>
+<para>Die &quantaplus; Werkzeugleisten sind umfangreich ausgebaut und leicht zu verstehen. Zeigen sie auf ein Symbol und sie erhalten den entsprechenden Befehl angezeigt. Die Schokoladeseite der Werkzeugleisten ist die Möglichkeit, eigene Befehle als Symbole in &quantaplus; zu definieren. </para>
-<para
->Das Verwalten der Werkzeugleisten in &quantaplus; ist einfach. Mit dem Menü <guimenu
-> Werkzeugleisten</guimenu
-> können sie Werkzeugleisten laden, speichern, hinzufügen, entfernen und mit EMail verschicken. Beim Laden einer Werkzeugleiste kannzwischen allen drei <link linkend="quanta-workspaces-3-2"
->Arbeitsbereichen</link
-> in &quantaplus; gewählt werden. Beim Speichern einer neu geschaffenen Werkzeugleiste kann zwischen dem lokalen oder dem Projekt-Kontext ausgewählt werden. Soll die Werkzeugleiste allgemein verfügbar sein, muss der Administrator diese im &quantaplus;-Ordner für globale Werkzeugleisten ablegen. </para>
+<para>Das Verwalten der Werkzeugleisten in &quantaplus; ist einfach. Mit dem Menü <guimenu> Werkzeugleisten</guimenu> können sie Werkzeugleisten laden, speichern, hinzufügen, entfernen und mit EMail verschicken. Beim Laden einer Werkzeugleiste kannzwischen allen drei <link linkend="quanta-workspaces-3-2">Arbeitsbereichen</link> in &quantaplus; gewählt werden. Beim Speichern einer neu geschaffenen Werkzeugleiste kann zwischen dem lokalen oder dem Projekt-Kontext ausgewählt werden. Soll die Werkzeugleiste allgemein verfügbar sein, muss der Administrator diese im &quantaplus;-Ordner für globale Werkzeugleisten ablegen. </para>
-<para
->Eine weitere Funktion von &quantaplus; ist die Fähigkeit, eine Werkzeugleiste mit EMail zu verschicken. &quantaplus; sendet die Werkzeugleiste als komprimiertes Tar-Archiv über &kmail;. Wenn sie eine Werkzeugleiste in einer EMail erhalten, können sie diese in &quantaplus; wie jede andere sichern und laden! </para>
+<para>Eine weitere Funktion von &quantaplus; ist die Fähigkeit, eine Werkzeugleiste mit EMail zu verschicken. &quantaplus; sendet die Werkzeugleiste als komprimiertes Tar-Archiv über &kmail;. Wenn sie eine Werkzeugleiste in einer EMail erhalten, können sie diese in &quantaplus; wie jede andere sichern und laden! </para>
</sect2>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/glossary.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/glossary.docbook
index b820680566e..8536f4632c8 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/glossary.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/glossary.docbook
@@ -4,86 +4,38 @@
<glossaryinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Keith</firstname
-> <surname
->Isdale</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->k_isdale@tpg.com.au</email
-></address>
+<author><firstname>Keith</firstname> <surname>Isdale</surname> <affiliation> <address><email>k_isdale@tpg.com.au</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Christopher</firstname
-> <surname
->Hornbaker</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->chrishornbaker@earthlink.net</email
-></address>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Christopher</firstname> <surname>Hornbaker</surname> <affiliation> <address><email>chrishornbaker@earthlink.net</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Lektor</contrib>
+<contrib>Lektor</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</glossaryinfo>
<glossdiv>
-<title
->Schlüsselbegriffe</title>
+<title>Schlüsselbegriffe</title>
<glossentry id="xsldbg-glosref">
-<glossterm
->xsldbg</glossterm>
+<glossterm>xsldbg</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Siehe <ulink url="http://xsldbg.sourceforge.net"
-></ulink
-></para>
+<para>Siehe <ulink url="http://xsldbg.sourceforge.net"></ulink></para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry>
-<glossterm
->XPath</glossterm>
+<glossterm>XPath</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Ein gültiger Ausdruck, der definiert, welche Daten erforderlich sind. Vergleiche <ulink url="http://www.w3.org"
->&W3C;-Webseite</ulink
-> </para>
+<para>Ein gültiger Ausdruck, der definiert, welche Daten erforderlich sind. Vergleiche <ulink url="http://www.w3.org">&W3C;-Webseite</ulink> </para>
</glossdef>
</glossentry>
<glossentry>
-<glossterm
->QName</glossterm>
+<glossterm>QName</glossterm>
<glossdef>
-<para
->Ein vollständig ausgeschriebener Name. Zum Beispiel <emphasis
->xsl:meineVariable</emphasis
->. Vergleiche <ulink url="http://www.w3.org"
->&W3C;-Webseite</ulink
-> </para>
+<para>Ein vollständig ausgeschriebener Name. Zum Beispiel <emphasis>xsl:meineVariable</emphasis>. Vergleiche <ulink url="http://www.w3.org">&W3C;-Webseite</ulink> </para>
</glossdef>
</glossentry>
</glossdiv>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/index.docbook
index 74ac49dd340..c1e6b9e9894 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/index.docbook
@@ -14,283 +14,119 @@
<!ENTITY quanta-menus SYSTEM "quanta-menus.docbook">
<!ENTITY quanta-projects SYSTEM "quanta-projects.docbook">
<!ENTITY working-with-quanta SYSTEM "working-with-quanta.docbook">
- <!ENTITY CGI "<acronym
->CGI</acronym
->">
- <!ENTITY DTD "<acronym
->DTD</acronym
->">
- <!ENTITY DTEP "<acronym
->DTEP</acronym
->">
- <!ENTITY HTML "<acronym
->HTML</acronym
->">
- <!ENTITY IDE "<acronym
->IDE</acronym
->">
- <!ENTITY PHP "<acronym
->PHP</acronym
->">
- <!ENTITY PDF "<acronym
->PDF</acronym
->">
- <!ENTITY SGML "<acronym
->SGML</acronym
->">
- <!ENTITY XSD "<acronym
->XSD</acronym
->">
- <!ENTITY W3C '<trademark class="registered"
->W3C</trademark
->'>
- <!ENTITY QIT "<acronym
->QIT</acronym
->">
- <!ENTITY MDI "<acronym
->MDI</acronym
->">
- <!ENTITY gubed "<application
->Gubed PHP Debugger</application
->">
- <!ENTITY kxsl "<application
->KXsldbg</application
->">
- <!ENTITY VPL "<acronym
->VPL</acronym
->">
+ <!ENTITY CGI "<acronym>CGI</acronym>">
+ <!ENTITY DTD "<acronym>DTD</acronym>">
+ <!ENTITY DTEP "<acronym>DTEP</acronym>">
+ <!ENTITY HTML "<acronym>HTML</acronym>">
+ <!ENTITY IDE "<acronym>IDE</acronym>">
+ <!ENTITY PHP "<acronym>PHP</acronym>">
+ <!ENTITY PDF "<acronym>PDF</acronym>">
+ <!ENTITY SGML "<acronym>SGML</acronym>">
+ <!ENTITY XSD "<acronym>XSD</acronym>">
+ <!ENTITY W3C '<trademark class="registered">W3C</trademark>'>
+ <!ENTITY QIT "<acronym>QIT</acronym>">
+ <!ENTITY MDI "<acronym>MDI</acronym>">
+ <!ENTITY gubed "<application>Gubed PHP Debugger</application>">
+ <!ENTITY kxsl "<application>KXsldbg</application>">
+ <!ENTITY VPL "<acronym>VPL</acronym>">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
<!ENTITY % German "INCLUDE">
- <!ENTITY descriptionrc '<link linkend="descriptionrc-3-2"
->description.rc</link
->'>
+ <!ENTITY descriptionrc '<link linkend="descriptionrc-3-2">description.rc</link>'>
]>
<book lang="&language;">
-<title
->Das Handbuch zu &quantaplus;</title>
+<title>Das Handbuch zu &quantaplus;</title>
<bookinfo>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Christopher</firstname
-> <surname
->Hornbaker</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->chrishornbaker@earthlink.net</email
-></address>
+<author><firstname>Christopher</firstname> <surname>Hornbaker</surname> <affiliation> <address><email>chrishornbaker@earthlink.net</email></address>
</affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Fabrice</firstname
-> <surname
->Mous</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->fabrice@kde.nl</email
-></address>
+<author><firstname>Fabrice</firstname> <surname>Mous</surname> <affiliation> <address><email>fabrice@kde.nl</email></address>
</affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Robert</firstname
-> <surname
->Nickel</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->robert@artnickel.com</email
-></address>
+<author><firstname>Robert</firstname> <surname>Nickel</surname> <affiliation> <address><email>robert@artnickel.com</email></address>
</affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Andr&aacute;s</firstname
-> <surname
->Mantia</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->amantia@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Andr&aacute;s</firstname> <surname>Mantia</surname> <affiliation> <address><email>amantia@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Eric</firstname
-> <surname
->Laffoon</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->sequitur@kde.org</email
-></address>
+<othercredit role="developer"><firstname>Eric</firstname> <surname>Laffoon</surname> <affiliation> <address><email>sequitur@kde.org</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Andr&aacute;s</firstname
-> <surname
->Mantia</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->amantia@kde.org</email
-></address>
+<othercredit role="developer"><firstname>Andr&aacute;s</firstname> <surname>Mantia</surname> <affiliation> <address><email>amantia@kde.org</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Entwickler</contrib>
+<contrib>Entwickler</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Dmitry</firstname
-> <surname
->Poplavsky</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->dima@kde.org</email
-></address>
+<othercredit role="developer"><firstname>Dmitry</firstname> <surname>Poplavsky</surname> <affiliation> <address><email>dima@kde.org</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Entwickler bis 2.0</contrib>
+<contrib>Entwickler bis 2.0</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="developer"
-><firstname
->Alexander</firstname
-> <surname
->Yackovlev</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->yshurik@kde.org</email
-></address>
+<othercredit role="developer"><firstname>Alexander</firstname> <surname>Yackovlev</surname> <affiliation> <address><email>yshurik@kde.org</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Entwickler bis 2.0</contrib>
+<contrib>Entwickler bis 2.0</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2002</year
-><year
->2003</year
-><year
->2004</year
-><year
->2005</year>
-<holder
->&quantaplus; Entwickler-Team</holder>
+<year>2002</year><year>2003</year><year>2004</year><year>2005</year>
+<holder>&quantaplus; Entwickler-Team</holder>
</copyright>
<legalnotice>
-<para
->&FDLNotice; </para>
+<para>&FDLNotice; </para>
</legalnotice>
-<date
->2005-08-24</date>
-<releaseinfo
->3.4.90</releaseinfo>
+<date>2005-08-24</date>
+<releaseinfo>3.4.90</releaseinfo>
<abstract>
-<para
->&quantaplus; ist eine Entwicklungsumgebung für Skript- und Formatierungssprachen, die DTD-agnostisch ist und webbasierte Formatierungs- und Skriptsprachen unterstützt. </para>
+<para>&quantaplus; ist eine Entwicklungsumgebung für Skript- und Formatierungssprachen, die DTD-agnostisch ist und webbasierte Formatierungs- und Skriptsprachen unterstützt. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->Quanta</keyword>
-<keyword
->Text</keyword>
-<keyword
->Editor</keyword>
-<keyword
->Internet</keyword>
-<keyword
->Programmierer</keyword>
-<keyword
->programmieren</keyword>
-<keyword
->Entwicklung</keyword>
-<keyword
->Kommander</keyword>
-<keyword
->xsldbg</keyword>
-<keyword
->libxslt</keyword>
-<keyword
->Debugger</keyword>
-<keyword
->Projekte</keyword>
-<keyword
->SGML</keyword>
-<keyword
->JSS</keyword>
-<keyword
->DTD</keyword>
-<keyword
->XML</keyword>
-<keyword
->XSD</keyword>
-<keyword
->W3C</keyword>
-<keyword
->CSS</keyword>
-<keyword
->Schema</keyword>
-<keyword
->DocBook</keyword>
-<keyword
->HTML</keyword>
-<keyword
->XHTML</keyword>
-<keyword
->CGI</keyword>
-<keyword
->PHP</keyword>
-<keyword
->Java</keyword>
-<keyword
->Javascript</keyword>
-<keyword
->ColdFusion</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>Quanta</keyword>
+<keyword>Text</keyword>
+<keyword>Editor</keyword>
+<keyword>Internet</keyword>
+<keyword>Programmierer</keyword>
+<keyword>programmieren</keyword>
+<keyword>Entwicklung</keyword>
+<keyword>Kommander</keyword>
+<keyword>xsldbg</keyword>
+<keyword>libxslt</keyword>
+<keyword>Debugger</keyword>
+<keyword>Projekte</keyword>
+<keyword>SGML</keyword>
+<keyword>JSS</keyword>
+<keyword>DTD</keyword>
+<keyword>XML</keyword>
+<keyword>XSD</keyword>
+<keyword>W3C</keyword>
+<keyword>CSS</keyword>
+<keyword>Schema</keyword>
+<keyword>DocBook</keyword>
+<keyword>HTML</keyword>
+<keyword>XHTML</keyword>
+<keyword>CGI</keyword>
+<keyword>PHP</keyword>
+<keyword>Java</keyword>
+<keyword>Javascript</keyword>
+<keyword>ColdFusion</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
&introduction;
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/installation.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/installation.docbook
index ae2f903997a..af08d65026a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/installation.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/installation.docbook
@@ -1,38 +1,20 @@
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" ?>
<appendix id="installation-3-2">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="acquiring-qunata-3-2">
-<title
->&quantaplus; erhalten</title>
+<title>&quantaplus; erhalten</title>
&install.intro.documentation; </sect1>
<sect1 id="source-code-building-3-2">
-<title
->Kompilieren des Quelltextes</title>
+<title>Kompilieren des Quelltextes</title>
&install.compile.documentation; <sect2 id="source-code-building-considerations-3-2">
-<title
->Überlegungen beim Kompilieren</title>
+<title>Überlegungen beim Kompilieren</title>
-<para
->Es ist vernünftig, wenn Sie den Ort der &quantaplus;-Dateien auf Ihrem System anpassen wollen. Dafür hat <command
-> autoconf </command
-> eine Anzahl von Optionen, die an das configure-Skript übergeben werden können. Um eine komplette Liste aller Optionen zu bekommen, geben Sie <command
->./configure</command
-> <option
->--help</option
-> ein. Die Optionen sind einfach zu verstehen und hier nicht ausgeführt. </para>
+<para>Es ist vernünftig, wenn Sie den Ort der &quantaplus;-Dateien auf Ihrem System anpassen wollen. Dafür hat <command> autoconf </command> eine Anzahl von Optionen, die an das configure-Skript übergeben werden können. Um eine komplette Liste aller Optionen zu bekommen, geben Sie <command>./configure</command> <option>--help</option> ein. Die Optionen sind einfach zu verstehen und hier nicht ausgeführt. </para>
-<para
->Wenn Sie Probleme beim Starten von &quantaplus; haben, sollten Sie überprüfen, ob Ihr Pfad den &kde; 3 <filename class="directory"
->bin</filename
-> Ordner enthält. Auch sollten Sie sicherstellen, das keine ältere Version von &kde; 3 im <envar
->PATH</envar
-> vor ihrem <filename class="directory"
->bin</filename
-> Ordner liegt. Dasselbe gilt für &Qt;. </para>
+<para>Wenn Sie Probleme beim Starten von &quantaplus; haben, sollten Sie überprüfen, ob Ihr Pfad den &kde; 3 <filename class="directory">bin</filename> Ordner enthält. Auch sollten Sie sicherstellen, das keine ältere Version von &kde; 3 im <envar>PATH</envar> vor ihrem <filename class="directory">bin</filename> Ordner liegt. Dasselbe gilt für &Qt;. </para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/introduction.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/introduction.docbook
index 43943be25e9..69767f59562 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/introduction.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/introduction.docbook
@@ -2,171 +2,68 @@
<chapter id="introduction-3-2">
<chapterinfo>
-<title
->Was leistet &quantaplus;?</title>
+<title>Was leistet &quantaplus;?</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Eric</firstname
-> <surname
->Laffoon</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->sequitur@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Eric</firstname> <surname>Laffoon</surname> <affiliation> <address><email>sequitur@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Christopher</firstname
-> <surname
->Hornbaker</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->chrishornbaker@earthlink.net</email
-></address>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Christopher</firstname> <surname>Hornbaker</surname> <affiliation> <address><email>chrishornbaker@earthlink.net</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Lektor</contrib>
+<contrib>Lektor</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Fabrice</firstname
-> <surname
->Mous</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->fabrice@kde.nl</email
-></address>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Fabrice</firstname> <surname>Mous</surname> <affiliation> <address><email>fabrice@kde.nl</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Lektor</contrib>
+<contrib>Lektor</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->georg.schuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>georg.schuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Was leistet &quantaplus;?</title>
+<title>Was leistet &quantaplus;?</title>
<blockquote>
-<attribution
->Eric Laffoon auf http://quanta.sourceforge.net </attribution>
+<attribution>Eric Laffoon auf http://quanta.sourceforge.net </attribution>
-<para
->&quantaplus; ist ein Web-Entwicklungswerkzeug für die KDE-Oberfläche. &quantaplus; wurde für eine rasche Web-Entwicklung optimiert und kombiniert eine ausgereifte Entwicklungsumgebung mit einer Vielzahl mächtiger Funktionen. </para>
-<para
->Unser Ziel bleibt die Schaffung des besten Web-Entwicklungswerkzeuges überhaupt. Wir wissen, dass noch viel mehr Leute aktiv beitragen müssen, um dies zu erreichen. Deshalb entwickeln wir Erweiterungen, um es einfach zu machen, &quantaplus; zu erweitern und anzupassen. Dann werden wir Sie, die Web-Entwickler, ersuchen, ihre Verbesserungen und Erweiterungen beizutragen. Wir werden das so organisieren, dass &quantaplus;-Entwickler genau die Mittel, Erweiterungen und angepassten Plugins finden können, die sie zum Erfolg brauchen. </para>
+<para>&quantaplus; ist ein Web-Entwicklungswerkzeug für die KDE-Oberfläche. &quantaplus; wurde für eine rasche Web-Entwicklung optimiert und kombiniert eine ausgereifte Entwicklungsumgebung mit einer Vielzahl mächtiger Funktionen. </para>
+<para>Unser Ziel bleibt die Schaffung des besten Web-Entwicklungswerkzeuges überhaupt. Wir wissen, dass noch viel mehr Leute aktiv beitragen müssen, um dies zu erreichen. Deshalb entwickeln wir Erweiterungen, um es einfach zu machen, &quantaplus; zu erweitern und anzupassen. Dann werden wir Sie, die Web-Entwickler, ersuchen, ihre Verbesserungen und Erweiterungen beizutragen. Wir werden das so organisieren, dass &quantaplus;-Entwickler genau die Mittel, Erweiterungen und angepassten Plugins finden können, die sie zum Erfolg brauchen. </para>
</blockquote>
<sect1 id="quanta-intro-3-2">
<sect1info>
-<title
->&quantaplus;: Was es war und was es wird</title>
+<title>&quantaplus;: Was es war und was es wird</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Robert</firstname
-> <surname
->Nickel</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->robert@artnickel.com</email
-></address>
+<author><firstname>Robert</firstname> <surname>Nickel</surname> <affiliation> <address><email>robert@artnickel.com</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Christopher</firstname
-> <surname
->Hornbaker</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->chrishornbaker@earthlink.net</email
-></address>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Christopher</firstname> <surname>Hornbaker</surname> <affiliation> <address><email>chrishornbaker@earthlink.net</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Lektor</contrib>
+<contrib>Lektor</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Fabrice</firstname
-> <surname
->Mous</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->fabrice@kde.nl</email
-></address>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Fabrice</firstname> <surname>Mous</surname> <affiliation> <address><email>fabrice@kde.nl</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Lektor</contrib>
+<contrib>Lektor</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->georg.schuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>georg.schuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->&quantaplus;: Was es war und was es wird</title>
+<title>&quantaplus;: Was es war und was es wird</title>
-<para
->Während der Bemühung, den besten &HTML;-Editor zu schaffen, begannen die Entwickler von &quantaplus; sich mit einer naheliegenden Idee zu beschäftigen: <quote
->Was wäre, wenn &quantaplus; ein eigenständiger, erweiterbarer Markup-Sprachen-Editor würde?</quote
-> Nun, dies würde ihn zum absolut großartigsten Web-Entwicklungswerkzeug für &kde; machen! Also wurde es getan. </para>
+<para>Während der Bemühung, den besten &HTML;-Editor zu schaffen, begannen die Entwickler von &quantaplus; sich mit einer naheliegenden Idee zu beschäftigen: <quote>Was wäre, wenn &quantaplus; ein eigenständiger, erweiterbarer Markup-Sprachen-Editor würde?</quote> Nun, dies würde ihn zum absolut großartigsten Web-Entwicklungswerkzeug für &kde; machen! Also wurde es getan. </para>
-<para
->Nicht länger auf reines &HTML; beschränkt, ist &quantaplus; nun schon weit auf dem Weg zu einem allgemeinen und umfassenden Web-Entwicklungswerkzeug. Zusammengefaßt: wenn man es in &XML; definieren kann, dann sollte &quantaplus; dafür die geeignete &IDE; sein. </para>
+<para>Nicht länger auf reines &HTML; beschränkt, ist &quantaplus; nun schon weit auf dem Weg zu einem allgemeinen und umfassenden Web-Entwicklungswerkzeug. Zusammengefaßt: wenn man es in &XML; definieren kann, dann sollte &quantaplus; dafür die geeignete &IDE; sein. </para>
-<para
->Nun, zu dem oben genannten Anspruch muss festgehalten werden, dass &quantaplus; als Produkt auf den herausragenden Anstrengungen der gesamten &kde; Entwicklergemeinde basiert. &quantaplus; folgt, in guter Anwendung von freier Software, der Idee von <quote
->Warum entwicklen, was schon jemand anderer entwickelt hat?</quote
-> Dank dem &kde;-Gerüst ist nicht nur dies alles möglich, sondern es erlaubt Benutzern und Entwicklern, &quantaplus; so zu erweitern, wie sie es für ihren Bedarf brauchen. </para>
+<para>Nun, zu dem oben genannten Anspruch muss festgehalten werden, dass &quantaplus; als Produkt auf den herausragenden Anstrengungen der gesamten &kde; Entwicklergemeinde basiert. &quantaplus; folgt, in guter Anwendung von freier Software, der Idee von <quote>Warum entwicklen, was schon jemand anderer entwickelt hat?</quote> Dank dem &kde;-Gerüst ist nicht nur dies alles möglich, sondern es erlaubt Benutzern und Entwicklern, &quantaplus; so zu erweitern, wie sie es für ihren Bedarf brauchen. </para>
-<para
->&quantaplus; ermöglicht Webentwicklern die Nutzung einer intuitiven und mächtigen Multi-Dokument Oberfläche (&MDI;). Dies kann die Produktivität dramatisch steigern. Mittels selbstgestrickter Aktionen, Skripten und Werkzeugleisten ist die Automatisierung fast jeder Aufgabe möglich. Durch das Programm <application
-> Kommander</application
-> können sie &quantaplus; erweitern, ohne sich irgend eine Skriptsprachensyntax merken zu müssen. (Mehr darüber finden sie in <xref linkend="extending-quanta-3-2"/>.) </para>
+<para>&quantaplus; ermöglicht Webentwicklern die Nutzung einer intuitiven und mächtigen Multi-Dokument Oberfläche (&MDI;). Dies kann die Produktivität dramatisch steigern. Mittels selbstgestrickter Aktionen, Skripten und Werkzeugleisten ist die Automatisierung fast jeder Aufgabe möglich. Durch das Programm <application> Kommander</application> können sie &quantaplus; erweitern, ohne sich irgend eine Skriptsprachensyntax merken zu müssen. (Mehr darüber finden sie in <xref linkend="extending-quanta-3-2"/>.) </para>
</sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/man-quanta.1.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/man-quanta.1.docbook
index cbdaf04da2c..fa7c48af4c3 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/man-quanta.1.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/man-quanta.1.docbook
@@ -5,170 +5,70 @@
<refentry lang="&language;">
<refentryinfo>
-<author
-><personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-><email
->bab@debian.org</email
-></author>
-<date
->8. April 2003</date>
+<author><personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname><email>bab@debian.org</email></author>
+<date>8. April 2003</date>
</refentryinfo>
<refmeta>
-<refentrytitle
-><command
->quanta</command
-></refentrytitle>
-<manvolnum
->1</manvolnum>
+<refentrytitle><command>quanta</command></refentrytitle>
+<manvolnum>1</manvolnum>
</refmeta>
<refnamediv>
-<refname
-><command
->quanta</command
-></refname>
-<refpurpose
->Eine &kde; basierte Webentwicklungsumgebung</refpurpose>
+<refname><command>quanta</command></refname>
+<refpurpose>Eine &kde; basierte Webentwicklungsumgebung</refpurpose>
</refnamediv>
<refsynopsisdiv>
-<cmdsynopsis
-><command
->quanta</command
-> <group
-><option
->--unique</option
-></group
-> <group
-><option
->--nologo</option
-></group
-> <group
-><option
->--resetlayout</option
-></group
-> <group
-><option
-><replaceable
->filename</replaceable
-></option
-></group
-> <group
-><option
->KDE Generic Options</option
-></group
-> <group
-><option
->Qt Generic Options</option
-></group
-> </cmdsynopsis>
+<cmdsynopsis><command>quanta</command> <group><option>--unique</option></group> <group><option>--nologo</option></group> <group><option>--resetlayout</option></group> <group><option><replaceable>filename</replaceable></option></group> <group><option>KDE Generic Options</option></group> <group><option>Qt Generic Options</option></group> </cmdsynopsis>
</refsynopsisdiv>
<refsect1>
-<title
->Beschreibung</title>
+<title>Beschreibung</title>
-<para
->&quanta; Plus; ist eine Webentwicklungsumgebung für HTML und verwandte Sprachen. Es wurde für eine schnelle Webentwicklung konzipiert und wurde schnell zu einem ausgereiften Editor mit vielen leistungsfähigen Funktionen ausgebaut.</para>
+<para>&quanta; Plus; ist eine Webentwicklungsumgebung für HTML und verwandte Sprachen. Es wurde für eine schnelle Webentwicklung konzipiert und wurde schnell zu einem ausgereiften Editor mit vielen leistungsfähigen Funktionen ausgebaut.</para>
-<para
->&quanta; Plus ist in keiner Weise mit kommerziellen Versionen von &quanta; verbunden. Die ursprünglichen Entwickler verließen die GPL-lizensierte Version und produzierten ein kommerzielles Programm.</para>
+<para>&quanta; Plus ist in keiner Weise mit kommerziellen Versionen von &quanta; verbunden. Die ursprünglichen Entwickler verließen die GPL-lizensierte Version und produzierten ein kommerzielles Programm.</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Optionen</title>
+<title>Optionen</title>
<variablelist>
-<title
->Anwendungsoptionen</title>
+<title>Anwendungsoptionen</title>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--unique</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Starte nur eine Anwendungsinstanz</para
-></listitem>
+<term><option>--unique</option></term>
+<listitem><para>Starte nur eine Anwendungsinstanz</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><option
->--nologo</option
-></term>
-<listitem
-><para
->Das Logo beim Start nicht anzeigen</para
-></listitem>
+<term><option>--nologo</option></term>
+<listitem><para>Das Logo beim Start nicht anzeigen</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><option
->--resetlayout</option
-></term>
- <listitem
-><para
->Setze die Gestaltung der Benutzeroberfläche auf den Standard zurück</para
-></listitem>
+ <term><option>--resetlayout</option></term>
+ <listitem><para>Setze die Gestaltung der Benutzeroberfläche auf den Standard zurück</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Siehe auch</title>
-
-<para
->Mehr in die Einzelheiten gehende Dokumentation ist mit <ulink url="help:/quanta"
->help:/quanta</ulink
-> (entweder diese <acronym
->URL</acronym
-> in &konqueror; eingeben, oder <userinput
-><command
->khelpcenter</command
-> <parameter
->help:/quanta</parameter
-></userinput
-> ausführen).</para>
-
-<para
->Weitere Informationen sind über <ulink url="http://sourceforge.net/projects/quanta/"
->http://sourceforge.net/projects/quanta/</ulink
-> verfügbar</para>
+<title>Siehe auch</title>
+
+<para>Mehr in die Einzelheiten gehende Dokumentation ist mit <ulink url="help:/quanta">help:/quanta</ulink> (entweder diese <acronym>URL</acronym> in &konqueror; eingeben, oder <userinput><command>khelpcenter</command> <parameter>help:/quanta</parameter></userinput> ausführen).</para>
+
+<para>Weitere Informationen sind über <ulink url="http://sourceforge.net/projects/quanta/">http://sourceforge.net/projects/quanta/</ulink> verfügbar</para>
</refsect1>
<refsect1>
-<title
->Authoren</title>
-
-<para
->&quanta; wird aktuell entwickelt und betreut von Eric Laffoon <email
->sequitur@kde.org</email
-> und Andras Mantia <email
->amantia@kde.org</email
->.</para>
-
-<para
->Dies Handbuchseite wurde von<personname
-><firstname
->Ben</firstname
-><surname
->Burton</surname
-></personname
-><email
->bab@debian.org</email
-> erstellt </para>
+<title>Authoren</title>
+
+<para>&quanta; wird aktuell entwickelt und betreut von Eric Laffoon <email>sequitur@kde.org</email> und Andras Mantia <email>amantia@kde.org</email>.</para>
+
+<para>Dies Handbuchseite wurde von<personname><firstname>Ben</firstname><surname>Burton</surname></personname><email>bab@debian.org</email> erstellt </para>
</refsect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/q-and-a.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/q-and-a.docbook
index d51cd9d24d6..2c80a370733 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/q-and-a.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/q-and-a.docbook
@@ -2,64 +2,35 @@
<chapter id="faq-3-2">
<chapterinfo>
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Eric</firstname
-> <surname
->Laffoon</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->sequitur@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Eric</firstname> <surname>Laffoon</surname> <affiliation> <address><email>sequitur@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Fragen und Antworten</title>
+<title>Fragen und Antworten</title>
<qandaset>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wie kann ich bei der Entwicklung von &quantaplus; helfen? </para>
+<para>Wie kann ich bei der Entwicklung von &quantaplus; helfen? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Wir möchten deutlich darauf hinweisen, dass &quantaplus; von Freiwilligen geschaffen wird. Viele Leute meinen, sie könnten nicht zur freien Software aus diversen Gründen beitragen. Möglicherweise glauben sie oft, dass ihnen die Fertigkeiten dafür fehlen würden. &quantaplus; wurde so entwickelt, dass es sowohl Programmierern als auch Nicht-Programmierern möglich ist, beim Ausbau von &quantaplus; beizutragen. Zum Beispiel gibt es die Aufgabe der Dokumentation. Software, egal ob kommerziell oder frei, ist nur so gut, wie die Dokumentation. Wir sind sicher, dass es einen Bereich in &quantaplus; gibt, wo ihre Mühe und Zeit höchst nützlich wäre. </para>
+<para>Wir möchten deutlich darauf hinweisen, dass &quantaplus; von Freiwilligen geschaffen wird. Viele Leute meinen, sie könnten nicht zur freien Software aus diversen Gründen beitragen. Möglicherweise glauben sie oft, dass ihnen die Fertigkeiten dafür fehlen würden. &quantaplus; wurde so entwickelt, dass es sowohl Programmierern als auch Nicht-Programmierern möglich ist, beim Ausbau von &quantaplus; beizutragen. Zum Beispiel gibt es die Aufgabe der Dokumentation. Software, egal ob kommerziell oder frei, ist nur so gut, wie die Dokumentation. Wir sind sicher, dass es einen Bereich in &quantaplus; gibt, wo ihre Mühe und Zeit höchst nützlich wäre. </para>
</answer>
</qandaentry>
<qandaentry>
<question>
-<para
->Wohin entwickelt sich &quantaplus;? </para>
+<para>Wohin entwickelt sich &quantaplus;? </para>
</question>
<answer>
-<para
->Wir haben &quantaplus; 3.4 veröffentlicht und bereiten nun die nächste große Ausgabe vor. Die Version 4.0 ist eine teilweise Neuentwicklung von Quanta, um die Möglichkeiten, die die KDevelop-Struktur bietet, zu nutzen. Unser Ziel bleibt dabei die Schaffung des besten Web-Entwicklungwerkzeugs. Es ist uns dabei die Notwendigkeit bewußt, dass es viele mehr Leute, die aktiv zur Entwicklung von &quantaplus; beitragen, braucht, um dies zu verwirklichen, deshalb arbeiten wir an Erweiterungen mit dem Ziel, es für Web-Entwickler leichter zu machen, &quantaplus; zu erweitern und anzupassen. Vieles in dieser Richtung wurde schon in Version 3.4 erreicht. Wir werden Sie, die Web-Entwickler bald ersuchen, ihre Erweiterungen beizutragen. Wir werden dies organisieren, damit Web-Entwickler in &quantaplus; genau die Funktionen, Erweiterungen und speziellen Bausteine (Plugins) finden, mit denen sie zuverlässig und professionell entwickeln können! </para>
+<para>Wir haben &quantaplus; 3.4 veröffentlicht und bereiten nun die nächste große Ausgabe vor. Die Version 4.0 ist eine teilweise Neuentwicklung von Quanta, um die Möglichkeiten, die die KDevelop-Struktur bietet, zu nutzen. Unser Ziel bleibt dabei die Schaffung des besten Web-Entwicklungwerkzeugs. Es ist uns dabei die Notwendigkeit bewußt, dass es viele mehr Leute, die aktiv zur Entwicklung von &quantaplus; beitragen, braucht, um dies zu verwirklichen, deshalb arbeiten wir an Erweiterungen mit dem Ziel, es für Web-Entwickler leichter zu machen, &quantaplus; zu erweitern und anzupassen. Vieles in dieser Richtung wurde schon in Version 3.4 erreicht. Wir werden Sie, die Web-Entwickler bald ersuchen, ihre Erweiterungen beizutragen. Wir werden dies organisieren, damit Web-Entwickler in &quantaplus; genau die Funktionen, Erweiterungen und speziellen Bausteine (Plugins) finden, mit denen sie zuverlässig und professionell entwickeln können! </para>
</answer>
</qandaentry>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/quanta-menus.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/quanta-menus.docbook
index 8e5e0f73c3d..863eb505ac2 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/quanta-menus.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/quanta-menus.docbook
@@ -2,271 +2,125 @@
<chapter id="quantas-menus-3-2">
<chapterinfo>
-<title
->Die Menüleiste</title>
+<title>Die Menüleiste</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Robert</firstname
-> <surname
->Nickel</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->robert@artnickel.com</email
-></address>
+<author><firstname>Robert</firstname> <surname>Nickel</surname> <affiliation> <address><email>robert@artnickel.com</email></address>
</affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Andr&#225;s</firstname
-> <surname
->Mantia</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->amantia@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Andr&#225;s</firstname> <surname>Mantia</surname> <affiliation> <address><email>amantia@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Christopher</firstname
-> <surname
->Hornbaker</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->chrishornbaker@earthlink.net</email
-></address>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Christopher</firstname> <surname>Hornbaker</surname> <affiliation> <address><email>chrishornbaker@earthlink.net</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Lektor</contrib>
+<contrib>Lektor</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Fabrice</firstname
-> <surname
->Mous</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->fabrice@kde.nl</email
-></address>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Fabrice</firstname> <surname>Mous</surname> <affiliation> <address><email>fabrice@kde.nl</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Lektor</contrib>
+<contrib>Lektor</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Die Menüleiste</title>
+<title>Die Menüleiste</title>
-<para
->Dieses Kapitel erklärt die verschiedenen Funktionen der Menüleiste. </para>
+<para>Dieses Kapitel erklärt die verschiedenen Funktionen der Menüleiste. </para>
<sect1 id="file-menu-3-2">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Datei</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Datei</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->N</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Neu</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>N</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Neu</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Eine neue, leere Datei erzeugen. </para>
+<para>Eine neue, leere Datei erzeugen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->O</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>O</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Eine im Dateisystem bestehende Datei suchen und öffnen. </para>
+<para>Eine im Dateisystem bestehende Datei suchen und öffnen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Zuletzt geöffnete Dateien</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Eine Schnellzugriffsliste von Dateien, die Sie geöffnet haben. Diese Liste verändert sich jedesmal, wenn Sie eine Datei öffnen, die sich nicht darauf befindet, wobei der älteste Eintrag herausgenommen wird. </para>
+<para>Eine Schnellzugriffsliste von Dateien, die Sie geöffnet haben. Diese Liste verändert sich jedesmal, wenn Sie eine Datei öffnen, die sich nicht darauf befindet, wobei der älteste Eintrag herausgenommen wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->S</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>S</keycap></keycombo></shortcut><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Speichert die Änderungen in der aktuellen Datei. </para>
+<para>Speichert die Änderungen in der aktuellen Datei. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Speichern unter ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Speichern unter ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Speichert die aktuelle Datei unter einem anderen Namen. </para>
+<para>Speichert die aktuelle Datei unter einem anderen Namen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Als Vorlage speichern</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Als Vorlage speichern</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Das erlaubt Ihnen, Code-Teile und ganze Dateien als Vorlagen für die spätere Benutzung zu speichern. Schauen Sie in den Abschnitt über <link linkend="templates-3-2"
->Vorlagen</link
->. Sollten sie versuchen, die ausgewählte Datei/Text außerhalb des lokalen/Projekt-Vorlagenordners zu speichern, wird nur ein Fehler gemeldet. </para>
+<para>Das erlaubt Ihnen, Code-Teile und ganze Dateien als Vorlagen für die spätere Benutzung zu speichern. Schauen Sie in den Abschnitt über <link linkend="templates-3-2">Vorlagen</link>. Sollten sie versuchen, die ausgewählte Datei/Text außerhalb des lokalen/Projekt-Vorlagenordners zu speichern, wird nur ein Fehler gemeldet. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Als Vorlage speichern</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Als lokale Vorlage speichern ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Als Vorlage speichern</guisubmenu> <guimenuitem>Als lokale Vorlage speichern ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Ermöglicht die Speicherung der Datei als Vorlage im lokalen Bereich. </para>
+<para>Ermöglicht die Speicherung der Datei als Vorlage im lokalen Bereich. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Als Vorlage speichern</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Als Projektvorlage speichern ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Als Vorlage speichern</guisubmenu> <guimenuitem>Als Projektvorlage speichern ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Ermöglicht die Speicherung der Datei als Vorlage im Projekt-Bereich. </para>
+<para>Ermöglicht die Speicherung der Datei als Vorlage im Projekt-Bereich. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Als Vorlage speichern</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Auswahl als lokale Vorlage speichern ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Als Vorlage speichern</guisubmenu> <guimenuitem>Auswahl als lokale Vorlage speichern ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Ermöglicht die Speicherung des ausgewählten Textes (z.B. ein Stück Code) in einer lokalen Vorlagendatei. </para>
+<para>Ermöglicht die Speicherung des ausgewählten Textes (z.B. ein Stück Code) in einer lokalen Vorlagendatei. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Datei</guimenu
-> <guisubmenu
->Als Vorlage speichern</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Auswahl als Projektvorlage speichern ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Datei</guimenu> <guisubmenu>Als Vorlage speichern</guisubmenu> <guimenuitem>Auswahl als Projektvorlage speichern ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Ermöglicht die Speicherung des ausgewählten Textes (z.B. ein Stück Code) in einer lokalen Vorlagendatei. </para>
+<para>Ermöglicht die Speicherung des ausgewählten Textes (z.B. ein Stück Code) in einer lokalen Vorlagendatei. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -276,66 +130,28 @@
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift; <keycap
->S</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle speichern</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift; <keycap>S</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Alle speichern</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Speichert alle Veränderungen im Editor. </para>
+<para>Speichert alle Veränderungen im Editor. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Shift; <keycap
->F5</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Aktualisieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Shift; <keycap>F5</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Aktualisieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Aktualisiert das gegenwärtig aktive Dokument. </para>
+<para>Aktualisiert das gegenwärtig aktive Dokument. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->P</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Drucken ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>P</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Drucken ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Man kann nun Dokumente drucken. Verwendet die <application
->kprinter</application
->-Schnittstelle. </para>
+<para>Man kann nun Dokumente drucken. Verwendet die <application>kprinter</application>-Schnittstelle. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<!-- Not shown any more
@@ -343,15 +159,10 @@
<term>
<menuchoice>
<shortcut>
-<keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->W</keycap
-></keycombo>
+<keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>W</keycap></keycombo>
</shortcut>
-<guimenu
->File</guimenu>
-<guimenuitem
->Close</guimenuitem>
+<guimenu>File</guimenu>
+<guimenuitem>Close</guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
@@ -364,10 +175,8 @@ Close the currently displayed file.
<varlistentry>
<term>
<menuchoice>
-<guimenu
->File</guimenu>
-<guimenuitem
->Close All</guimenuitem>
+<guimenu>File</guimenu>
+<guimenuitem>Close All</guimenuitem>
</menuchoice>
</term>
<listitem>
@@ -379,22 +188,10 @@ Close all open files. Prompts you to save if any files have been modified.
-->
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->Q</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Beenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>Q</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Beenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Beendet &quantaplus; </para>
+<para>Beendet &quantaplus; </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -402,415 +199,186 @@ Close all open files. Prompts you to save if any files have been modified.
</sect1>
<sect1 id="edit-menu-3-2">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Bearbeiten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Rückgängig</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Rückgängig</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Macht die letzte Aktion rückgängig. </para>
+<para>Macht die letzte Aktion rückgängig. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->Z</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Wiederholen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>Z</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Wiederholen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Stellt die letzte rückgängig gemachte Aktion wieder her. </para>
+<para>Stellt die letzte rückgängig gemachte Aktion wieder her. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->X</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ausschneiden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>X</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ausschneiden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schneidet den aktuellen Textblock aus und platziert den Inhalt in der Zwischenablage. </para>
+<para>Schneidet den aktuellen Textblock aus und platziert den Inhalt in der Zwischenablage. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->C</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Kopieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>C</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Kopieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Kopiert den aktuellen Textblock in die Zwischenablage. </para>
+<para>Kopiert den aktuellen Textblock in die Zwischenablage. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->V</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>V</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Einfügen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der aktuellen Textzeigerposition ein. </para>
+<para>Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der aktuellen Textzeigerposition ein. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guisubmenu
->Spezielles Einfügen</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guisubmenu>Spezielles Einfügen</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guisubmenu
->Spezielles Einfügen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->"HTML-Kodiert" einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guisubmenu>Spezielles Einfügen</guisubmenu> <guimenuitem>"HTML-Kodiert" einfügen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Konvertiert beim Einfügen aus der Zwischenablage dort enthaltene spezielle Zeichen zur &HTML;-Schreibung, sodass sie korrekt angezeigt und nicht vom Browser als Formatierungsanweisung mißverstanden werden. </para>
+<para>Konvertiert beim Einfügen aus der Zwischenablage dort enthaltene spezielle Zeichen zur &HTML;-Schreibung, sodass sie korrekt angezeigt und nicht vom Browser als Formatierungsanweisung mißverstanden werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guisubmenu
->Spezielles Einfügen</guisubmenu
-> <guimenuitem
->"URL-Kodiert" einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guisubmenu>Spezielles Einfügen</guisubmenu> <guimenuitem>"URL-Kodiert" einfügen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Konvertiert den Text aus der Zwischenablage in &URL;-Schreibung, welches der korrekte Weg zum Einfügen von speziellen Zeichen und Leerzeichen in &URL;s ist. In erster Linie zum Einfügen von &URL;s in den Anker-Tag verwendet. </para>
+<para>Konvertiert den Text aus der Zwischenablage in &URL;-Schreibung, welches der korrekte Weg zum Einfügen von speziellen Zeichen und Leerzeichen in &URL;s ist. In erster Linie zum Einfügen von &URL;s in den Anker-Tag verwendet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-</para
-></listitem>
+</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->A</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Alles auswählen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>A</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Alles auswählen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wählt den ganzen Text im aktuellen Dokument aus. </para>
+<para>Wählt den ganzen Text im aktuellen Dokument aus. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift; <keycap
->A</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Auswahl aufheben</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift; <keycap>A</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Auswahl aufheben</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Hebt die aktuelle Auswahl im Dokument auf. </para>
+<para>Hebt die aktuelle Auswahl im Dokument auf. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Blockauswahlmodus</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>B</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Blockauswahlmodus</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schaltet die Blockauswahl an bzw. aus. Das erlaubt Ihnen, Textblöcke mit Hilfe der Umschalttaste auszuwählen. </para>
+<para>Schaltet die Blockauswahl an bzw. aus. Das erlaubt Ihnen, Textblöcke mit Hilfe der Umschalttaste auszuwählen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->Einfg</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Überschreibmodus</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>Einfg</keycap> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Überschreibmodus</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Legt den Eingabemodus unabhängig von der Einfg-Taste fest. </para>
+<para>Legt den Eingabemodus unabhängig von der Einfg-Taste fest. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->F</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Suchen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>F</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Suchen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Sucht Zeichenketten oder reguläre Ausdrücke im aktuellen Dokument. </para>
+<para>Sucht Zeichenketten oder reguläre Ausdrücke im aktuellen Dokument. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->F3</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Weitersuchen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>F3</keycap> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Weitersuchen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Nimmt die Suche nach einem Treffer wieder auf. </para>
+<para>Nimmt die Suche nach einem Treffer wieder auf. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Shift; <keycap
->F3</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Frühere suchen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Shift; <keycap>F3</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Frühere suchen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Nimmt die Suche nach einem Treffer in Richtung des Dokumentanfangs wieder auf. </para>
+<para>Nimmt die Suche nach einem Treffer in Richtung des Dokumentanfangs wieder auf. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->R</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Ersetzen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>R</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Ersetzen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Ersetzt Zeichenketten oder reguläre Ausdrücke in der aktuellen Datei. </para>
+<para>Ersetzt Zeichenketten oder reguläre Ausdrücke in der aktuellen Datei. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl; <keycap
->G</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Gehe zu Zeile ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl; <keycap>G</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Gehe zu Zeile ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Geht direkt zu einer Zeilennummer. Das ist sehr hilfreich, wenn Ihr &PHP;-Skript Fehlermeldungen ausgibt! </para>
+<para>Geht direkt zu einer Zeilennummer. Das ist sehr hilfreich, wenn Ihr &PHP;-Skript Fehlermeldungen ausgibt! </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Alt;&Ctrl; <keycap
->F</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->In Dateien suchen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Alt;&Ctrl; <keycap>F</keycap></keycombo> </shortcut><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>In Dateien suchen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Sucht eine Zeichenkette oder regulären Ausdruck im ausgewählten Verzeichnis. Eine Art <command
->grep</command
-> oder <command
->sed</command
-> mit GUI und vordefinierten Ausdrücken, um Ihnen zu helfen. </para>
+<para>Sucht eine Zeichenkette oder regulären Ausdruck im ausgewählten Verzeichnis. Eine Art <command>grep</command> oder <command>sed</command> mit GUI und vordefinierten Ausdrücken, um Ihnen zu helfen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->J</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Abkürzungen ausschreiben</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>J</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Abkürzungen ausschreiben</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schreibt die Abkürzungen aus. Abkürzungen können im Dialog <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Quanta einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> festgelegt werden. </para>
+<para>Schreibt die Abkürzungen aus. Abkürzungen können im Dialog <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Quanta einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice> festgelegt werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Bearbeiten</guimenu
-> <guimenuitem
->Quelltext-Einrückung anwenden</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Bearbeiten</guimenu> <guimenuitem>Quelltext-Einrückung anwenden</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Formatiert den Quelltext neu, entsprechend denselben Regeln, wie das &VPL;-Part die Tags einfügt. </para>
+<para>Formatiert den Quelltext neu, entsprechend denselben Regeln, wie das &VPL;-Part die Tags einfügt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -819,221 +387,110 @@ Close all open files. Prompts you to save if any files have been modified.
</sect1>
<sect1 id="view-menu-3-2">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugansichten</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugansichten</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugansichten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Dateien anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugansichten</guisubmenu> <guimenuitem>Dateien anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schaltet die Anzeige des Dateibaums ein bzw. aus. </para>
+<para>Schaltet die Anzeige des Dateibaums ein bzw. aus. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugansichten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Projekt anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugansichten</guisubmenu> <guimenuitem>Projekt anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schaltet die Ansicht des Projektbaumes ein bzw. aus. </para>
+<para>Schaltet die Ansicht des Projektbaumes ein bzw. aus. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugansichten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Vorlagen anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugansichten</guisubmenu> <guimenuitem>Vorlagen anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schaltet die Anzeige des Vorlagenbaums ein bzw. aus. </para>
+<para>Schaltet die Anzeige des Vorlagenbaums ein bzw. aus. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugansichten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Skripte anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugansichten</guisubmenu> <guimenuitem>Skripte anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schaltet die Anzeige des Skriptbaums ein bzw. aus. </para>
+<para>Schaltet die Anzeige des Skriptbaums ein bzw. aus. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugansichten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Dokumentstruktur anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugansichten</guisubmenu> <guimenuitem>Dokumentstruktur anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schaltet die Anzeige des Dokumentstrukturbaums ein bzw. aus. </para>
+<para>Schaltet die Anzeige des Dokumentstrukturbaums ein bzw. aus. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugansichten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Attribut-Editor anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugansichten</guisubmenu> <guimenuitem>Attribut-Editor anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schaltet die Anzeige des Strukturbaums ein bzw. aus. </para>
+<para>Schaltet die Anzeige des Strukturbaums ein bzw. aus. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugansichten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Dokumentation anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugansichten</guisubmenu> <guimenuitem>Dokumentation anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schaltet die Anzeige des Dokumentationsbaums ein bzw. aus. </para>
+<para>Schaltet die Anzeige des Dokumentationsbaums ein bzw. aus. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->M</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugansichten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Meldungen anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>M</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugansichten</guisubmenu> <guimenuitem>Meldungen anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt das Nachrichtenfenster an bzw. nicht an. Das ist das Fenster, in dem Sie die Anzeige von Skriptaktionen und dem Debugger sehen. </para>
+<para>Zeigt das Nachrichtenfenster an bzw. nicht an. Das ist das Fenster, in dem Sie die Anzeige von Skriptaktionen und dem Debugger sehen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugansichten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Probleme anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugansichten</guisubmenu> <guimenuitem>Probleme anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Aus- und Einschalten des <guilabel
->Problemreporters</guilabel
-> am unteren Rand des &quantaplus; Hauptfensters. Der <guilabel
->Problemreporter</guilabel
-> wird aktiviert, sobald man zum <guilabel
->Strukturbaum</guilabel
-> wechselt. </para>
+<para>Aus- und Einschalten des <guilabel>Problemreporters</guilabel> am unteren Rand des &quantaplus; Hauptfensters. Der <guilabel>Problemreporter</guilabel> wird aktiviert, sobald man zum <guilabel>Strukturbaum</guilabel> wechselt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugansichten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Anmerkungen anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugansichten</guisubmenu> <guimenuitem>Anmerkungen anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die Ansicht Anmerkungen. Die Einzelheiten können in <xref linkend="annotations"/> nachgelesen werden. </para>
+<para>Zeigt die Ansicht Anmerkungen. Die Einzelheiten können in <xref linkend="annotations"/> nachgelesen werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugansichten</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Zeige Hochladeprofile: ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugansichten</guisubmenu> <guimenuitem>Zeige Hochladeprofile: ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die Dateien am Server für ein <link linkend="upload-profiles"
->Hochladeprofil</link
->. </para>
+<para>Zeigt die Dateien am Server für ein <link linkend="upload-profiles">Hochladeprofil</link>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1044,706 +501,337 @@ Close all open files. Prompts you to save if any files have been modified.
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Shift; <keycap
->F9</keycap
-> </keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Symbolspalte anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Shift; <keycap>F9</keycap> </keycombo> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Symbolspalte anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die Symbolspalte links vom Hauptfenster an. Diese Spalte erlaubt Ihnen, Lesezeichen mit einem Mausklick zu setzen. </para>
+<para>Zeigt die Symbolspalte links vom Hauptfenster an. Diese Spalte erlaubt Ihnen, Lesezeichen mit einem Mausklick zu setzen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->F11</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeilennummern anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>F11</keycap> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Zeilennummern anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schaltet die Anzeige der Zeilennummern an der linken Seite des Hauptfensters ein bzw. aus. </para>
+<para>Schaltet die Anzeige der Zeilennummern an der linken Seite des Hauptfensters ein bzw. aus. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->F10</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeilenumbruch</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>F10</keycap> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Zeilenumbruch</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schaltet den automatischen Umbruch beim Tippen bei einer spezifischen Breite ein oder aus. </para>
+<para>Schaltet den automatischen Umbruch beim Tippen bei einer spezifischen Breite ein oder aus. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F9</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Quellcode-Editor</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F9</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Quellcode-Editor</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zur Quelltextbearbeitung eines Dokumentes umschalten. </para>
+<para>Zur Quelltextbearbeitung eines Dokumentes umschalten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->F9</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->&VPL;-Editor</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>F9</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>&VPL;-Editor</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Mit dem <guilabel
->&VPL;-Editor</guilabel
-> ein Dokument bearbeiten. </para>
+<para>Mit dem <guilabel>&VPL;-Editor</guilabel> ein Dokument bearbeiten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->F9</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->&VPL;- &amp; Quellcode-Editoren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>F9</keycap> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>&VPL;- &amp; Quellcode-Editoren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->In den geteilten Fenstermodus schalten um ein Dokument zu bearbeiten. </para>
+<para>In den geteilten Fenstermodus schalten um ein Dokument zu bearbeiten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->F6</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorschau</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>F6</keycap> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Vorschau</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt eine Vorschau des aktuellen Dokuments an. </para>
+<para>Zeigt eine Vorschau des aktuellen Dokuments an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->Pfeil links</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Zurück</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>Pfeil links</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Zurück</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Geht in der Vorschau einen Schritt zurück. </para>
+<para>Geht in der Vorschau einen Schritt zurück. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->Pfeil rechts</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht </guimenu
-> <guimenuitem
->Nach vorne</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>Pfeil rechts</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Ansicht </guimenu> <guimenuitem>Nach vorne</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Geht einen Schritt in der Vorschau nach vorne, wenn Sie vorher einen zurück gegangen sind. </para>
+<para>Geht einen Schritt in der Vorschau nach vorne, wenn Sie vorher einen zurück gegangen sind. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->F5</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorschau aktualisieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>F5</keycap> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu> <guimenuitem>Vorschau aktualisieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Aktualisiert die Vorschau von der Festplatte. </para>
+<para>Aktualisiert die Vorschau von der Festplatte. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
-><keycap
->F12</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guisubmenu
->Externe Vorschau</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Mit &konqueror; anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul"><keycap>F12</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu><guisubmenu>Externe Vorschau</guisubmenu> <guimenuitem>Mit &konqueror; anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die aktuelle Datei mit Konqueror an. </para>
+<para>Zeigt die aktuelle Datei mit Konqueror an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->F12</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guisubmenu
->Externe Vorschau</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Mit Firefox anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>F12</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu><guisubmenu>Externe Vorschau</guisubmenu> <guimenuitem>Mit Firefox anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die aktuelle Datei mit Mozilla Firefox an. </para>
+<para>Zeigt die aktuelle Datei mit Mozilla Firefox an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->F12</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guisubmenu
->Externe Vorschau</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Mit Mozilla anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Shift;<keycap>F12</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu><guisubmenu>Externe Vorschau</guisubmenu> <guimenuitem>Mit Mozilla anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Die aktuelle Datei mit <trademark class="registered"
->Mozilla</trademark
-> anzeigen. </para>
+<para>Die aktuelle Datei mit <trademark class="registered">Mozilla</trademark> anzeigen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->F6</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guisubmenu
->Externe Vorschau</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Mit &Netscape; anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Shift;<keycap>F6</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu><guisubmenu>Externe Vorschau</guisubmenu> <guimenuitem>Mit &Netscape; anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die aktuelle Datei mit &Netscape; an. </para>
+<para>Zeigt die aktuelle Datei mit &Netscape; an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Alt;<keycap
->F6</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Ansicht</guimenu
-><guisubmenu
->Externe Vorschau</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Mit Opera anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Alt;<keycap>F6</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Ansicht</guimenu><guisubmenu>Externe Vorschau</guisubmenu> <guimenuitem>Mit Opera anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die aktuelle Datei mit <application
->Opera</application
-> an. </para>
+<para>Zeigt die aktuelle Datei mit <application>Opera</application> an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Externe Vorschau</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Mit Lynx anzeigen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Externe Vorschau</guisubmenu> <guimenuitem>Mit Lynx anzeigen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt die aktuelle Datei mit <application
->Lynx</application
-> an (Textbasierter Browser). </para>
+<para>Zeigt die aktuelle Datei mit <application>Lynx</application> an (Textbasierter Browser). </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="bookmarks-menu-3-2">
- <title
->Das Menü <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-></title>
+ <title>Das Menü <guimenu>Lesezeichen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->B</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
-> Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>B</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem> Lesezeichen hinzufügen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Setzt ein Lesezeichen an der aktuelle Zeile der aktuellen Datei. </para>
+ <para>Setzt ein Lesezeichen an der aktuelle Zeile der aktuellen Datei. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Lesezeichen</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle Lesezeichen löschen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Lesezeichen</guimenu> <guimenuitem>Alle Lesezeichen löschen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Löscht alle Lesezeichen im aktuellen Dokument. </para>
+ <para>Löscht alle Lesezeichen im aktuellen Dokument. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
- <para
->Wenn es Lesezeichen in der aktuellen Datei gibt, werden sie im Menü zusammen mit den Einträgen <guilabel
->Vorheriges</guilabel
-> oder <guilabel
->Nächstes</guilabel
-> erscheinen, abhängig von der Position des Cursors im Dokument.</para>
- <para
->Lesezeichen aus anderen geöffneten Dokumenten erscheinen im Menü gruppiert nach dem Dateinamen der anderen Dokumente.</para>
+ <para>Wenn es Lesezeichen in der aktuellen Datei gibt, werden sie im Menü zusammen mit den Einträgen <guilabel>Vorheriges</guilabel> oder <guilabel>Nächstes</guilabel> erscheinen, abhängig von der Position des Cursors im Dokument.</para>
+ <para>Lesezeichen aus anderen geöffneten Dokumenten erscheinen im Menü gruppiert nach dem Dateinamen der anderen Dokumente.</para>
</sect1>
<sect1 id="project-menu-3-2">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Projekt</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Projekt</guimenu></title>
-<para
->Die Verwendung von Projekten in &quantaplus; ist in <xref linkend="quanta-projects-3-2"/> beschrieben. </para>
+<para>Die Verwendung von Projekten in &quantaplus; ist in <xref linkend="quanta-projects-3-2"/> beschrieben. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Projekt</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Projekt ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Projekt</guimenu> <guimenuitem>Neues Projekt ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Ruft den Projekterstellungsassistenten auf. </para>
+<para>Ruft den Projekterstellungsassistenten auf. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Projekt</guimenu
-> <guimenuitem
->Projekt öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Projekt</guimenu> <guimenuitem>Projekt öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet ein existierendes Projekt von der Festplatte. &quantaplus;-Projekte werden mit der Dateiendung .webprj gespeichert. </para>
+<para>Öffnet ein existierendes Projekt von der Festplatte. &quantaplus;-Projekte werden mit der Dateiendung .webprj gespeichert. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Projekt</guimenu
-> <guimenuitem
->Zuletzt bearbeitetes Projekt öffnen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Projekt</guimenu> <guimenuitem>Zuletzt bearbeitetes Projekt öffnen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Zeigt Ihnen eine Liste der kürzlich benutzten Projekte für den Schnellzugriff. </para>
+<para>Zeigt Ihnen eine Liste der kürzlich benutzten Projekte für den Schnellzugriff. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Projekt</guimenu
-> <guimenuitem
->Projekt schließen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Projekt</guimenu> <guimenuitem>Projekt schließen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schließt das aktuelle Projekt. </para>
+<para>Schließt das aktuelle Projekt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Projekt</guimenu
-> <guimenuitem
->Projektansicht öffnen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Projekt</guimenu> <guimenuitem>Projektansicht öffnen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet eine <quote
->Ansicht</quote
->, eine vorher gespeicherte Zusammenstellung von offenen Dateien. </para>
+<para>Öffnet eine <quote>Ansicht</quote>, eine vorher gespeicherte Zusammenstellung von offenen Dateien. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Projekt</guimenu
-> <guimenuitem
->Projektansicht speichern</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Projekt</guimenu> <guimenuitem>Projektansicht speichern</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Speichert die aktuelle Zusammenstellung von geöffneten Dateien als <quote
->Ansicht</quote
->. </para>
+<para>Speichert die aktuelle Zusammenstellung von geöffneten Dateien als <quote>Ansicht</quote>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Projekt</guimenu
-> <guimenuitem
->Projektansicht speichern unter ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Projekt</guimenu> <guimenuitem>Projektansicht speichern unter ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Speichert die aktuelle Zusammenstellung von geöffneten Dateien als <quote
->Ansicht</quote
-> mit einem anderen Namen. </para>
+<para>Speichert die aktuelle Zusammenstellung von geöffneten Dateien als <quote>Ansicht</quote> mit einem anderen Namen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Projekt</guimenu
-> <guimenuitem
->Projektansicht löschen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Projekt</guimenu> <guimenuitem>Projektansicht löschen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Löscht eine <quote
->Ansicht</quote
->. </para>
+<para>Löscht eine <quote>Ansicht</quote>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Projekt</guimenu
-> <guimenuitem
->Datei einfügen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Projekt</guimenu> <guimenuitem>Datei einfügen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Präsentiert einen Dialog zum Einfügen von Dateien in das aktuelle Projekt. Die ausgewählten Dateien werden dann in das Projektverzeichnis kopiert. </para>
+<para>Präsentiert einen Dialog zum Einfügen von Dateien in das aktuelle Projekt. Die ausgewählten Dateien werden dann in das Projektverzeichnis kopiert. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Projekt</guimenu
-> <guimenuitem
->Ordner einfügen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Projekt</guimenu> <guimenuitem>Ordner einfügen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Fügt ein Verzeichnis und seinen ganzen Inhalt zum aktuellen Projekt hinzu. </para>
+<para>Fügt ein Verzeichnis und seinen ganzen Inhalt zum aktuellen Projekt hinzu. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Projekt</guimenu
-> <guimenuitem
->Projektordner neu einlesen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Projekt</guimenu> <guimenuitem>Projektordner neu einlesen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Durchsucht das Projektverzeichnis nach neuen Dateien, die dort sein könnten. Das ermöglicht, z.B. Grafikdateien in Ihren Projektordner oder einen Unterordner zu kopieren und sie dann dem Projekt hinzuzufügen. </para>
+<para>Durchsucht das Projektverzeichnis nach neuen Dateien, die dort sein könnten. Das ermöglicht, z.B. Grafikdateien in Ihren Projektordner oder einen Unterordner zu kopieren und sie dann dem Projekt hinzuzufügen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycap
->F8</keycap
-> </shortcut
-> <guimenu
->Projekt</guimenu
-> <guimenuitem
->Projekt hochladen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycap>F8</keycap> </shortcut> <guimenu>Projekt</guimenu> <guimenuitem>Projekt hochladen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Lädt die Dateien in Ihrem Projekt auf den Server hoch. Die Liste der verfügbaren Transportmethoden hängt von Ihre Version von &kde; ab und ob Sie weitere Ein-/Ausgabemodule (TDEIO slaves) heruntergeladen haben. </para>
+<para>Lädt die Dateien in Ihrem Projekt auf den Server hoch. Die Liste der verfügbaren Transportmethoden hängt von Ihre Version von &kde; ab und ob Sie weitere Ein-/Ausgabemodule (TDEIO slaves) heruntergeladen haben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->F7</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Projekt</guimenu
-> <guimenuitem
->Projekt-Eigenschaften</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Shift;<keycap>F7</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Projekt</guimenu> <guimenuitem>Projekt-Eigenschaften</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Einstellungen, wie &quantaplus; das Projekt verwaltet. Im Kapitel <link linkend="quanta-projects-3-2"
-> &quantaplus;-Projekte</link
-> finden Sie die Einzelheiten erklärt. </para>
+<para>Einstellungen, wie &quantaplus; das Projekt verwaltet. Im Kapitel <link linkend="quanta-projects-3-2"> &quantaplus;-Projekte</link> finden Sie die Einzelheiten erklärt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="toolbars-menu-3-2">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Werkzeugleisten</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Werkzeugleisten</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Werkzeugleisten</guimenu
-> <guisubmenu
-> Werkzeugleisten laden</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Werkzeugleisten</guimenu> <guisubmenu> Werkzeugleisten laden</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Werkzeugleisten</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugleisten laden</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Globale Werkzeugleiste laden ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Werkzeugleisten</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugleisten laden</guisubmenu> <guimenuitem>Globale Werkzeugleiste laden ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Lädt eine global definierte Werkzeugleiste. Diese befinden sichstandardmäßig in <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/apps/quanta/toolbars</filename
->. </para>
+<para>Lädt eine global definierte Werkzeugleiste. Diese befinden sichstandardmäßig in <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/share/apps/quanta/toolbars</filename>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Werkzeugleisten</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugleisten laden</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Lokale Werkzeugleiste laden ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Werkzeugleisten</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugleisten laden</guisubmenu> <guimenuitem>Lokale Werkzeugleiste laden ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Lädt eine lokal definierte Werkzeugleiste. Diese befinden sichstandardmäßig in <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/apps/quanta/toolbars</filename
->. </para>
+<para>Lädt eine lokal definierte Werkzeugleiste. Diese befinden sichstandardmäßig in <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/apps/quanta/toolbars</filename>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Werkzeugleisten</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugleisten laden</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Projektwerkzeugleiste laden </guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Werkzeugleisten</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugleisten laden</guisubmenu> <guimenuitem>Projektwerkzeugleiste laden </guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Lädt eine Projektwerkzeugleiste. Diese werden in <filename class="directory"
-><replaceable
->ProjektDir</replaceable
->/toolbars</filename
-> aufbewahrt und sind nur in diesem Menü, wenn Sie sie diesem Projekt zugewiesen haben. </para>
+<para>Lädt eine Projektwerkzeugleiste. Diese werden in <filename class="directory"><replaceable>ProjektDir</replaceable>/toolbars</filename> aufbewahrt und sind nur in diesem Menü, wenn Sie sie diesem Projekt zugewiesen haben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1752,57 +840,27 @@ Close all open files. Prompts you to save if any files have been modified.
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Werkzeugleisten</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugleisten speichern</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Werkzeugleisten</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugleisten speichern</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Ein Dialog, um Ihre Werkzeugleisten zu speichern. Erlaubt Ihnen, den Typ der Werkzeugleiste auszuwählen: Lokal oder Projekt. </para>
+<para>Ein Dialog, um Ihre Werkzeugleisten zu speichern. Erlaubt Ihnen, den Typ der Werkzeugleiste auszuwählen: Lokal oder Projekt. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Werkzeugleisten</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugleisten speichern</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Als lokale Werkzeugleiste speichern ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Werkzeugleisten</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugleisten speichern</guisubmenu> <guimenuitem>Als lokale Werkzeugleiste speichern ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Als lokale Werkzeugleiste speichern unter <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/apps/quanta/toolbars</filename
-> </para>
+<para>Als lokale Werkzeugleiste speichern unter <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/apps/quanta/toolbars</filename> </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Werkzeugleisten</guimenu
-> <guisubmenu
->Werkzeugleisten speichern</guisubmenu
-> <guimenuitem
->Als Projektwerkzeugleiste speichern ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Werkzeugleisten</guimenu> <guisubmenu>Werkzeugleisten speichern</guisubmenu> <guimenuitem>Als Projektwerkzeugleiste speichern ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Als Projektwerkzeugleiste speichern unter <filename class="directory"
-><replaceable
->ProjectDir</replaceable
->/toolbars</filename
-> </para>
+<para>Als Projektwerkzeugleiste speichern unter <filename class="directory"><replaceable>ProjectDir</replaceable>/toolbars</filename> </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -1811,117 +869,63 @@ Close all open files. Prompts you to save if any files have been modified.
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Werkzeugleisten</guimenu
-> <guimenuitem
->Neue Benutzer-Werkzeugleiste ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Werkzeugleisten</guimenu> <guimenuitem>Neue Benutzer-Werkzeugleiste ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet einen Dialog, um eine neue Werkzeugleiste hinzuzufügen. Das erstellt nur den Namen. Aktionen müssen mittels <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Aktionen festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice
->hinzugefügt werden. Werkzeugleisten werden über <menuchoice
-> <guimenu
->Werkzeugleisten</guimenu
-> <guimenuitem
-> Werkzeugleisten speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
-> gespeichert oder Sie werden beim Beenden gefragt, ob Sie die Werkzeugleisten speichern wollen. </para>
+<para>Öffnet einen Dialog, um eine neue Werkzeugleiste hinzuzufügen. Das erstellt nur den Namen. Aktionen müssen mittels <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Aktionen festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice>hinzugefügt werden. Werkzeugleisten werden über <menuchoice> <guimenu>Werkzeugleisten</guimenu> <guimenuitem> Werkzeugleisten speichern</guimenuitem> </menuchoice> gespeichert oder Sie werden beim Beenden gefragt, ob Sie die Werkzeugleisten speichern wollen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Werkzeugleisten</guimenu
-> <guimenuitem
->Benutzer-Werkzeugleiste entfernen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Werkzeugleisten</guimenu> <guimenuitem>Benutzer-Werkzeugleiste entfernen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Entfernt eine Werkzeugleiste aus dem Sichtbereich. Das löscht sie nicht von der Festplatte. Wenn Sie die Werkzeugleiste noch nicht gespeichert haben, werden Sie gefragt, ob Sie das tun möchten. </para>
+<para>Entfernt eine Werkzeugleiste aus dem Sichtbereich. Das löscht sie nicht von der Festplatte. Wenn Sie die Werkzeugleiste noch nicht gespeichert haben, werden Sie gefragt, ob Sie das tun möchten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Werkzeugleisten</guimenu
-> <guimenuitem
->Benutzer-Werkzeugleiste umbenennen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Werkzeugleisten</guimenu> <guimenuitem>Benutzer-Werkzeugleiste umbenennen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Ermöglicht das Umbenennen einer Werkzeugleiste. </para>
+<para>Ermöglicht das Umbenennen einer Werkzeugleiste. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Werkzeugleisten</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten per E-Mail versenden ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Werkzeugleisten</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten per E-Mail versenden ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Damit können Sie ihre eigenen Werkzeugleiste an jemanden schicken (vielleicht an das &quantaplus;-Team, damit die Werkzeugleiste in der nächsten Veröffentlichung vorhanden ist). Der Menüpunkt öffnet ein neue EMail-Nachricht mit der Werkzeugleiste als Anhang. </para>
+<para>Damit können Sie ihre eigenen Werkzeugleiste an jemanden schicken (vielleicht an das &quantaplus;-Team, damit die Werkzeugleiste in der nächsten Veröffentlichung vorhanden ist). Der Menüpunkt öffnet ein neue EMail-Nachricht mit der Werkzeugleiste als Anhang. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->.</guimenu
-> <guimenuitem
->.<!-- doppelter Eintrag --></guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>.</guimenu> <guimenuitem>.<!-- doppelter Eintrag --></guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
-><!-- doppelter Eintrag Ermöglicht das Hochladen der Werkzeugleiste auf den Hauptserver für Ressourcen. Siehe in <xref linkend="sharing-resources"/>. --> </para>
+ <para><!-- doppelter Eintrag Ermöglicht das Hochladen der Werkzeugleiste auf den Hauptserver für Ressourcen. Siehe in <xref linkend="sharing-resources"/>. --> </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Werkzeugleisten</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste hochladen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Werkzeugleisten</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste hochladen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Ermöglicht das Hochladen von Werkzeugleisten auf den Hauptserver, wo auch jeder andere darauf zugreifen kann. Siehe in <xref linkend="sharing-resources"/>. </para>
+<para>Ermöglicht das Hochladen von Werkzeugleisten auf den Hauptserver, wo auch jeder andere darauf zugreifen kann. Siehe in <xref linkend="sharing-resources"/>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Werkzeugleisten</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleiste herunterladen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Werkzeugleisten</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleiste herunterladen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Dies gestattet das Herunterladen von Werkzeugleisten aus dem Internet. Siehe in <xref linkend="download-resources"/>. </para>
+<para>Dies gestattet das Herunterladen von Werkzeugleisten aus dem Internet. Siehe in <xref linkend="download-resources"/>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -1930,243 +934,133 @@ Close all open files. Prompts you to save if any files have been modified.
<sect1 id="DTD-menu-3-2">
<sect1info>
-<title
->Das <guimenu
->&DTD;</guimenu
-> Menü</title>
+<title>Das <guimenu>&DTD;</guimenu> Menü</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Christopher</firstname
-> <surname
->Hornbaker</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->chrishornbaker@earthlink.net</email
-></address>
+<author><firstname>Christopher</firstname> <surname>Hornbaker</surname> <affiliation> <address><email>chrishornbaker@earthlink.net</email></address>
</affiliation>
</author>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Das <guimenu
->&DTD;</guimenu
-> Menü</title>
+<title>Das <guimenu>&DTD;</guimenu> Menü</title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->&DTD;</guimenu
-> <guimenuitem
->&DTD; ändern ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>&DTD;</guimenu> <guimenuitem>&DTD; ändern ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Öffnet eine Dialogbox, die Ihnen erlaubt, die &DTD; des aktuellen Dokuments zu ändern </para>
+<para>Öffnet eine Dialogbox, die Ihnen erlaubt, die &DTD; des aktuellen Dokuments zu ändern </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->&DTD;</guimenu
-> <guimenuitem
->&DTD;-Einstellungen bearbeiten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>&DTD;</guimenu> <guimenuitem>&DTD;-Einstellungen bearbeiten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Ermöglicht die Änderung der &descriptionrc;-Einstellungsdatei für eine &DTEP;. </para>
+ <para>Ermöglicht die Änderung der &descriptionrc;-Einstellungsdatei für eine &DTEP;. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->&DTD;</guimenu
-> <guimenuitem
->Laden und Konvertieren einer &DTD; ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>&DTD;</guimenu> <guimenuitem>Laden und Konvertieren einer &DTD; ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Laden einer &DTD;, die Sie oder irgend jemand anderer gemacht hat und konvertieren in das &quantaplus; eigene Beschreibungsformat. </para>
+<para>Laden einer &DTD;, die Sie oder irgend jemand anderer gemacht hat und konvertieren in das &quantaplus; eigene Beschreibungsformat. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->&DTD;</guimenu
-> <guimenuitem
->&DTD;-Entitäten laden...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>&DTD;</guimenu> <guimenuitem>&DTD;-Entitäten laden...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Laden/auffrischen der Entitäten aus der &DTD;. Ist sinnvoll, wenn die Entitäten aus der &DTEP; aufgefrischt werden sollen, ohne die ganze &DTEP; zu erneuern. Falls diese global ist und eine Schreibberechtigung im globalen KDE-Ordner nicht vorhanden ist, scheitert das Laden. </para>
+<para>Laden/auffrischen der Entitäten aus der &DTD;. Ist sinnvoll, wenn die Entitäten aus der &DTEP; aufgefrischt werden sollen, ohne die ganze &DTEP; zu erneuern. Falls diese global ist und eine Schreibberechtigung im globalen KDE-Ordner nicht vorhanden ist, scheitert das Laden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->&DTD;</guimenu
-> <guimenuitem
->&DTD;-Paket (&DTEP;) öffnen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>&DTD;</guimenu> <guimenuitem>&DTD;-Paket (&DTEP;) öffnen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Damit laden Sie ihr eigenes &DTEP;. </para>
+<para>Damit laden Sie ihr eigenes &DTEP;. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->&DTD;</guimenu
-> <guimenuitem
->&DTD;-Paket (&DTEP;) per E-Mail versenden ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>&DTD;</guimenu> <guimenuitem>&DTD;-Paket (&DTEP;) per E-Mail versenden ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Damit versenden Sie das &DTEP; mit &kmail; an jemand anderen. </para>
+<para>Damit versenden Sie das &DTEP; mit &kmail; an jemand anderen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->&DTD;</guimenu
-> <guimenuitem
->&DTD;-Paket (&DTEP;) hochladen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>&DTD;</guimenu> <guimenuitem>&DTD;-Paket (&DTEP;) hochladen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Erlaubt das Hochladen von &DTEP;s. Siehe in <xref linkend="sharing-resources"/>. </para>
+ <para>Erlaubt das Hochladen von &DTEP;s. Siehe in <xref linkend="sharing-resources"/>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->&DTD;</guimenu
-> <guimenuitem
->&DTD;-Paket (&DTEP;) herunterladen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>&DTD;</guimenu> <guimenuitem>&DTD;-Paket (&DTEP;) herunterladen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Ermöglicht das Herunterladen von &DTEP;s aus dem Internet. Siehe in <xref linkend="download-resources"/>. </para>
+<para>Ermöglicht das Herunterladen von &DTEP;s aus dem Internet. Siehe in <xref linkend="download-resources"/>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="tags-menu-3-2">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Tags</guimenu
-></title>
-
-<para
->Dieses Menü enthält eine Liste der Tags, die in den aktuell geladenen Werkzeugleisten vorhanden sind. Wenn die Standard (&HTML;) Werkzeugleiste geladen ist, gibt es im <guimenu
->Tags</guimenu
-> Menü ein Untermenü <guisubmenu
->Standard </guisubmenu
->, das die Liste der Tags/Aktionen auf dieser Werkzeugleiste enthält. </para>
+<title>Das Menü <guimenu>Tags</guimenu></title>
+
+<para>Dieses Menü enthält eine Liste der Tags, die in den aktuell geladenen Werkzeugleisten vorhanden sind. Wenn die Standard (&HTML;) Werkzeugleiste geladen ist, gibt es im <guimenu>Tags</guimenu> Menü ein Untermenü <guisubmenu>Standard </guisubmenu>, das die Liste der Tags/Aktionen auf dieser Werkzeugleiste enthält. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->E</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Tags</guimenu
-> <guimenuitem
->Aktuelles Tag bearbeiten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>E</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Tags</guimenu> <guimenuitem>Aktuelles Tag bearbeiten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Erlaubt den Zugriff auf des aktuellen Tag-Einstellungsdialog, wenn es einen gibt. Dieser Eintrag ist im Menü Tags immer vorhanden, gefolgt von &DTD;-spezifischen Untermenüs. </para>
+<para>Erlaubt den Zugriff auf des aktuellen Tag-Einstellungsdialog, wenn es einen gibt. Dieser Eintrag ist im Menü Tags immer vorhanden, gefolgt von &DTD;-spezifischen Untermenüs. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Tags</guimenu
-> <guimenuitem
->Tagbereich markieren</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Tags</guimenu> <guimenuitem>Tagbereich markieren</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Markiert den Bereich des aktuellen Tags. Dieser Bereich beginnt dort, wo der Mauszeiger steht. </para>
+<para>Markiert den Bereich des aktuellen Tags. Dieser Bereich beginnt dort, wo der Mauszeiger steht. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Tags</guimenu
-> <guimenuitem
->Intelligentes Tag-Einfügen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Tags</guimenu> <guimenuitem>Intelligentes Tag-Einfügen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Aktiviert bzw. deaktiviert das intelligente Einfügen von Tags. Derzeit funktioniert dies nur mit (X)HTML-DTDs. Intelligentes Einfügen bedeutet, dass &quantaplus; das Einfügen mittels Werkzeugleiste verweigert, wenn dieses Tag an diesem Ort den Regeln widerspricht. </para>
+ <para>Aktiviert bzw. deaktiviert das intelligente Einfügen von Tags. Derzeit funktioniert dies nur mit (X)HTML-DTDs. Intelligentes Einfügen bedeutet, dass &quantaplus; das Einfügen mittels Werkzeugleiste verweigert, wenn dieses Tag an diesem Ort den Regeln widerspricht. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="plugins-menu-3-2">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Plugins</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Plugins</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Plugins</guimenu
-> <guimenuitem
-><replaceable
->Plugin</replaceable
-></guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Plugins</guimenu> <guimenuitem><replaceable>Plugin</replaceable></guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Im <menuchoice
-><guimenu
->Plugins</guimenu
-></menuchoice
-> Menü sind die verfügbaren Plugins unter den oben angeführten Menüpunkten aufgelistet. Anklicken aktiviert sie. Anklicken eines aktivierten Plugins deaktiviert es. </para>
+<para>Im <menuchoice><guimenu>Plugins</guimenu></menuchoice> Menü sind die verfügbaren Plugins unter den oben angeführten Menüpunkten aufgelistet. Anklicken aktiviert sie. Anklicken eines aktivierten Plugins deaktiviert es. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -2174,381 +1068,194 @@ Close all open files. Prompts you to save if any files have been modified.
<sect1 id="tools-menu-3-2">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Extras</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Extras</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Hervorhebungen</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Hervorhebungen</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wählt den Syntaxhervorhebungsmodus für die aktuelle Datei. Die Liste von verfügbaren Hervorhebungsschemata hängt von der&kate;-Version ab. </para>
+<para>Wählt den Syntaxhervorhebungsmodus für die aktuelle Datei. Die Liste von verfügbaren Hervorhebungsschemata hängt von der&kate;-Version ab. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guisubmenu
->Zeilenende</guisubmenu
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guisubmenu>Zeilenende</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Wählt den Typ der Zeilenende-Kennung. Sehr nützlich, wenn Sie Leute kennen, die andere OS-Plattformen zum Entwickeln benutzen. Wählen Sie <guimenuitem
->Unix</guimenuitem
->, <guimenuitem
->Windows/DOS</guimenuitem
-> oder <guimenuitem
->Macintosh</guimenuitem
->. </para>
+<para>Wählt den Typ der Zeilenende-Kennung. Sehr nützlich, wenn Sie Leute kennen, die andere OS-Plattformen zum Entwickeln benutzen. Wählen Sie <guimenuitem>Unix</guimenuitem>, <guimenuitem>Windows/DOS</guimenuitem> oder <guimenuitem>Macintosh</guimenuitem>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->I</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Einrücken</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>I</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Einrücken</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Bewegt den aktuellen Textblock einen Tabulatorsprung nach rechts. </para>
+<para>Bewegt den aktuellen Textblock einen Tabulatorsprung nach rechts. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift; <keycap
->I</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Einrücken rückgängig</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift; <keycap>I</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Einrücken rückgängig</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Bewegt den aktuellen Textblock einen Tabulator nach links. </para>
+<para>Bewegt den aktuellen Textblock einen Tabulator nach links. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Einrückungen löschen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Einrückungen löschen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Enfernt alle Einrückungen. </para>
+<para>Enfernt alle Einrückungen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Kommentar</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<term><menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>D</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Kommentar</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Kommentiert den ausgewählten Text. </para>
+<para>Kommentiert den ausgewählten Text. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;&Shift;<keycap
->D</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Kommentar entfernen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;&Shift;<keycap>D</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Kommentar entfernen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Entfernt Kommentare vom ausgewählten Text. </para>
+<para>Entfernt Kommentare vom ausgewählten Text. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Zeilenumbruch für Dokument</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Zeilenumbruch für Dokument</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Bricht den Text bei einer vordefinierten Breite um. </para>
+<para>Bricht den Text bei einer vordefinierten Breite um. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Rechtschreibung ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Rechtschreibung ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Überprüft die Rechtschreibung in Ihrem Dokument. </para>
+<para>Überprüft die Rechtschreibung in Ihrem Dokument. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->Dokumenteigenschaften</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>Dokumenteigenschaften</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Spezielle Eigenschaften eine aktuell geladenen Dokumentes bearbeiten, während der <guilabel
->&VPL; Editor</guilabel
-> genutzt wird. </para>
+<para>Spezielle Eigenschaften eine aktuell geladenen Dokumentes bearbeiten, während der <guilabel>&VPL; Editor</guilabel> genutzt wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
-> Groß-/Kleinschreibung der Tags umwandeln ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem> Groß-/Kleinschreibung der Tags umwandeln ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Schaltet bei allen Tags und/oder Attributen zwischen Groß- und Kleinschreibung um. </para>
+<para>Schaltet bei allen Tags und/oder Attributen zwischen Groß- und Kleinschreibung um. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Alt;&Ctrl;<keycap
->T</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Extras</guimenu
-> <guimenuitem
->HTML Tidy Syntax Prüfung</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Alt;&Ctrl;<keycap>T</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Extras</guimenu> <guimenuitem>HTML Tidy Syntax Prüfung</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Überprüft die Syntax des aktuellen Dokuments anhand der ausgewählten &DTD; mittels der externen Anwendung <filename
->tidy</filename
->. </para>
+<para>Überprüft die Syntax des aktuellen Dokuments anhand der ausgewählten &DTD; mittels der externen Anwendung <filename>tidy</filename>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</sect1>
<sect1 id="window-menu-3-2">
- <title
->Das Menü <guimenu
->Fenster</guimenu
-></title>
+ <title>Das Menü <guimenu>Fenster</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->W</keycap
-></keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Schließen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><shortcut><keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>W</keycap></keycombo></shortcut> <guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Schließen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Schließt das aktuelle Unterfenster (Dokument, Plugin, Vorschau oder Dokumentation). </para>
+ <para>Schließt das aktuelle Unterfenster (Dokument, Plugin, Vorschau oder Dokumentation). </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->Alle schließen</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>Alle schließen</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Schließt alle offenen Unterfenster. </para>
+ <para>Schließt alle offenen Unterfenster. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Fenster</guimenu
-> <guimenuitem
->MDI-Modus</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Fenster</guimenu> <guimenuitem>MDI-Modus</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Sofortige Umschaltung zwischen den verschiedenen Arten der Benutzeroberfläche. Durch einige Einschränkungen in den KDE-Bibliotheken kann die Umschaltung manchmal Zeit brauchen oder unschöne Grafik verursachen. Empfohlen wird der <guilabel
->Karteikartenmodus</guilabel
->, der auch die Standardeinstellung ist, oder der <guilabel
->Unterfenster-Modus</guilabel
->, der der Darstellung in &quantaplus; 3.2 und früher entspricht. </para>
+ <para>Sofortige Umschaltung zwischen den verschiedenen Arten der Benutzeroberfläche. Durch einige Einschränkungen in den KDE-Bibliotheken kann die Umschaltung manchmal Zeit brauchen oder unschöne Grafik verursachen. Empfohlen wird der <guilabel>Karteikartenmodus</guilabel>, der auch die Standardeinstellung ist, oder der <guilabel>Unterfenster-Modus</guilabel>, der der Darstellung in &quantaplus; 3.2 und früher entspricht. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
- <para
->Zusätzlich enthält dieses Menü für jedes offene Unterfenster einen Eintrag. Mit Auswahl eines Eintrages wird das entsprechende Unterfenster aktiviert.</para>
+ <para>Zusätzlich enthält dieses Menü für jedes offene Unterfenster einen Eintrag. Mit Auswahl eines Eintrages wird das entsprechende Unterfenster aktiviert.</para>
</sect1>
<sect1 id="settings-menu-3-2">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Einstellungen</guimenu></title>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Anzeigen oder ausblenden der nicht benutzerdefinierten Werkzeugleisten. </para>
+ <para>Anzeigen oder ausblenden der nicht benutzerdefinierten Werkzeugleisten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->DTD-Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guisubmenu
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>DTD-Werkzeugleiste anzeigen/ausblenden</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Schaltet die Anzeige der DTD spezifischen Werkzeugleiste ein bzw. aus. </para>
+ <para>Schaltet die Anzeige der DTD spezifischen Werkzeugleiste ein bzw. aus. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guisubmenu
->Statusleiste anzeigen/ausblenden</guisubmenu
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guisubmenu>Statusleiste anzeigen/ausblenden</guisubmenu> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Schaltet die Anzeige der Statusleiste am unteren Rand des &quantaplus; Hauptfensters an bzw. aus. </para>
+ <para>Schaltet die Anzeige der Statusleiste am unteren Rand des &quantaplus; Hauptfensters an bzw. aus. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Quanta einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Quanta einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Das <link linkend="configure-quanta"
->Verhalten</link
-> von &quantaplus; einrichten. </para>
+<para>Das <link linkend="configure-quanta">Verhalten</link> von &quantaplus; einrichten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Vorschau einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Vorschau einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Das Verhalten der eingebauten Vorschau einrichten. <important
-><para
->Die Änderungen in diesem Dialog beeinflußen jede Anwendung, die das TDEHTML-Part benutzen, einschließlich des &konqueror;-Webbrowsers.</para
-></important
->
+ <para>Das Verhalten der eingebauten Vorschau einrichten. <important><para>Die Änderungen in diesem Dialog beeinflußen jede Anwendung, die das TDEHTML-Part benutzen, einschließlich des &konqueror;-Webbrowsers.</para></important>
</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2556,76 +1263,46 @@ Close all open files. Prompts you to save if any files have been modified.
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Aktionen festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Aktionen festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Hier können Aktionen für die Verwendung in Werkzeugleisten gestaltet werden. Siehe in <xref linkend="user-actions"/>. </para>
+<para>Hier können Aktionen für die Verwendung in Werkzeugleisten gestaltet werden. Siehe in <xref linkend="user-actions"/>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Einstellungen für Plugins ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Einstellungen für Plugins ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Hier können Einstellungen zu einzelnen Plugins getroffen werden. </para>
+ <para>Hier können Einstellungen zu einzelnen Plugins getroffen werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
- <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Editor einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+ <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Editor einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
- <para
->Richtet das Verhalten des Editorfensters ein. In der Dokumentation von &kate; findet man Einzelheiten. </para>
+ <para>Richtet das Verhalten des Editorfensters ein. In der Dokumentation von &kate; findet man Einzelheiten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Ein Dialog erscheint, in dem Sie Einträge aus den Werkzeugleisten löschen oder welche hinzufügen und die Reihenfolgen verändern können. </para>
+<para>Ein Dialog erscheint, in dem Sie Einträge aus den Werkzeugleisten löschen oder welche hinzufügen und die Reihenfolgen verändern können. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Kurzbefehle festlegen ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Erlaubt Ihnen, die vielen Kurzbefehle für den Editor in &quantaplus; festzulegen. </para>
+<para>Erlaubt Ihnen, die vielen Kurzbefehle für den Editor in &quantaplus; festzulegen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -2633,56 +1310,31 @@ Close all open files. Prompts you to save if any files have been modified.
</sect1>
<sect1 id="help-menu-3-2">
-<title
->Das Menü <guimenu
->Hilfe</guimenu
-></title>
+<title>Das Menü <guimenu>Hilfe</guimenu></title>
-<para
->&quantaplus; enthält das übliche &kde; <guimenu
->Hilfe</guimenu
->-Menü mit diesen Ergänzungen: </para>
+<para>&quantaplus; enthält das übliche &kde; <guimenu>Hilfe</guimenu>-Menü mit diesen Ergänzungen: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><shortcut
-> <keycombo action="simul"
->&Ctrl;<keycap
->H</keycap
-></keycombo
-> </shortcut
-> <guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Kontexthilfe ...</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><shortcut> <keycombo action="simul">&Ctrl;<keycap>H</keycap></keycombo> </shortcut> <guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Kontexthilfe ...</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->Das sollte eine Hilfe entsprechend dem Umfeld des Mauszeigers erzeugen, ist aber noch nicht implementiert. </para>
+<para>Das sollte eine Hilfe entsprechend dem Umfeld des Mauszeigers erzeugen, ist aber noch nicht implementiert. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
<term>
-<menuchoice
-><guimenu
->Hilfe</guimenu
-> <guimenuitem
->Spenden für Quanta</guimenuitem
-> </menuchoice>
+<menuchoice><guimenu>Hilfe</guimenu> <guimenuitem>Spenden für Quanta</guimenuitem> </menuchoice>
</term>
<listitem>
-<para
->&quantaplus; ist ein qualitativ hochwertiges Produkt, dass frei verfügbar und frei lizensiert ist, aber wie bei jedem Open Source Projekt können die Entwickler immer Hilfe gebrauchen. Wenn sie die &quantaplus;-Entwicklung in finanzieller Form unterstützen wollen, finden sie hier den Weg. </para>
+<para>&quantaplus; ist ein qualitativ hochwertiges Produkt, dass frei verfügbar und frei lizensiert ist, aber wie bei jedem Open Source Projekt können die Entwickler immer Hilfe gebrauchen. Wenn sie die &quantaplus;-Entwicklung in finanzieller Form unterstützen wollen, finden sie hier den Weg. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Das Standard-&kde;-Hilfemenü enthält folgende Einträge: </para>
+<para>Das Standard-&kde;-Hilfemenü enthält folgende Einträge: </para>
&help.menu.documentation; </sect1>
</chapter>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/quanta-projects.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/quanta-projects.docbook
index 9f445171408..52b5023bb3a 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/quanta-projects.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/quanta-projects.docbook
@@ -2,216 +2,96 @@
<sect1 id="quanta-projects-3-2">
<sect1info>
-<title
->Projekte</title>
+<title>Projekte</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Robert</firstname
-><surname
->Nickel</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->robert@artnickel.com</email
-></address>
+<author><firstname>Robert</firstname><surname>Nickel</surname> <affiliation> <address><email>robert@artnickel.com</email></address>
</affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Andr&#225;s</firstname
-> <surname
->Mantia</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->amantia@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Andr&#225;s</firstname> <surname>Mantia</surname> <affiliation> <address><email>amantia@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Christopher</firstname
-> <surname
->Hornbaker</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->chrishornbaker@earthlink.net</email
-></address>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Christopher</firstname> <surname>Hornbaker</surname> <affiliation> <address><email>chrishornbaker@earthlink.net</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Lektor</contrib>
+<contrib>Lektor</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Fabrice</firstname
-> <surname
->Mous</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->fabrice@kde.nl</email
-></address>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Fabrice</firstname> <surname>Mous</surname> <affiliation> <address><email>fabrice@kde.nl</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Lektor</contrib>
+<contrib>Lektor</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@aon.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@aon.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
->Projekte</title>
+<title>Projekte</title>
<sect2 id="create-new-project-3-2">
-<title
->Neue Projekte</title>
-
-<para
->Der &quantaplus; Projektassistent ( <menuchoice
-><guimenu
->Projekt</guimenu
-> <guimenuitem
->Neues Projekt ...</guimenuitem
-> </menuchoice
-> ) macht die Projekterstellung zu einer einfachen Aufgabe. </para>
+<title>Neue Projekte</title>
+
+<para>Der &quantaplus; Projektassistent ( <menuchoice><guimenu>Projekt</guimenu> <guimenuitem>Neues Projekt ...</guimenuitem> </menuchoice> ) macht die Projekterstellung zu einer einfachen Aufgabe. </para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata format="PNG" fileref="project-1.png"/>
</imageobject>
-<caption
-><para
->Der Projektassistent.</para
-></caption>
+<caption><para>Der Projektassistent.</para></caption>
</mediaobject>
-<para
->Die Felder sind selbsterklärend und sollten am besten von oben nach unten ausgefüllt werden, da z. B. nach dem Ausfüllen des Projektnamens die ganze Verzeichnisstruktur für den Rest des Projektes automatisch vervollständigt wird. Alle diese Pfade und Autor-Informationsfelder können später mit <menuchoice
-> <shortcut
-><keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->F7</keycap
-> </keycombo
-></shortcut
-> <guimenu
->Projekt</guimenu
-> <guimenuitem
->Projekt-Eigenschaften </guimenuitem
-> </menuchoice
-> eingestellt werden. </para>
+<para>Die Felder sind selbsterklärend und sollten am besten von oben nach unten ausgefüllt werden, da z. B. nach dem Ausfüllen des Projektnamens die ganze Verzeichnisstruktur für den Rest des Projektes automatisch vervollständigt wird. Alle diese Pfade und Autor-Informationsfelder können später mit <menuchoice> <shortcut><keycombo action="simul">&Shift;<keycap>F7</keycap> </keycombo></shortcut> <guimenu>Projekt</guimenu> <guimenuitem>Projekt-Eigenschaften </guimenuitem> </menuchoice> eingestellt werden. </para>
<variablelist>
-<title
->Allgemeine Projekteinstellungen</title>
+<title>Allgemeine Projekteinstellungen</title>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Name</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Name</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier ist der Name für das Projekt einzugeben, zum Beispiel <quote
-><literal
->foo</literal
->.</quote
-> Bei der Eingabe von<guilabel
->Name</guilabel
-> wird <guilabel
->Datei</guilabel
-> automatisch ausgefüllt. </para>
+<para>Hier ist der Name für das Projekt einzugeben, zum Beispiel <quote><literal>foo</literal>.</quote> Bei der Eingabe von<guilabel>Name</guilabel> wird <guilabel>Datei</guilabel> automatisch ausgefüllt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Datei</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Datei</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das ist der Name der &quantaplus;-Projektdatei. Standardmäßig hat sie den Namen des Projektes in Kleinbuchstaben und ohne Leerzeichen mit der Erweiterung <literal role="extension"
-> webprj </literal
->( z.B. <filename
->foo.webprj</filename
->). Diese Datei wird im Projektverzeichnis gespeichert. </para>
+<para>Das ist der Name der &quantaplus;-Projektdatei. Standardmäßig hat sie den Namen des Projektes in Kleinbuchstaben und ohne Leerzeichen mit der Erweiterung <literal role="extension"> webprj </literal>( z.B. <filename>foo.webprj</filename>). Diese Datei wird im Projektverzeichnis gespeichert. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Server-Einstellungen</term>
+<term>Server-Einstellungen</term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Protokoll</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Protokoll</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier wählt man das Protokoll, mit dem das Projekt erreicht werden kann. Wenn das Projekt auf der selben Maschine wie &quantaplus; läuft, dann paßt die Einstellung auf Lokal. Die Liste der hier angezeigten Protokolle hängt vom System ab. Mögliche Protokolle sind z.B. SSH, FTP, NFS, SMB, WebDAV und viele andere. Die Liste der Protokolle entspricht der mächtigen &kde;-KIOSlave-Architektur. Dieses Gerüst ermöglicht jeder &kde;-Anwendung den einfachen Fernzugriff auf Information als wäre diese auf der lokalen Maschine. </para>
+<para>Hier wählt man das Protokoll, mit dem das Projekt erreicht werden kann. Wenn das Projekt auf der selben Maschine wie &quantaplus; läuft, dann paßt die Einstellung auf Lokal. Die Liste der hier angezeigten Protokolle hängt vom System ab. Mögliche Protokolle sind z.B. SSH, FTP, NFS, SMB, WebDAV und viele andere. Die Liste der Protokolle entspricht der mächtigen &kde;-KIOSlave-Architektur. Dieses Gerüst ermöglicht jeder &kde;-Anwendung den einfachen Fernzugriff auf Information als wäre diese auf der lokalen Maschine. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Host</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Host</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier gibt man die Serveradresse der Maschine, auf die man zugreifen will, ein, außer man bearbeitet lokale Daten. Entweder ein Name (hostname.beispiel.de) oder eine IP-Adresse (127.0.0.1) sind möglich. </para>
+<para>Hier gibt man die Serveradresse der Maschine, auf die man zugreifen will, ein, außer man bearbeitet lokale Daten. Entweder ein Name (hostname.beispiel.de) oder eine IP-Adresse (127.0.0.1) sind möglich. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Benutzer</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Benutzer</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Benutzername zum Anmelden am entfernten Rechner. Groß- und Kleinschreibungen werden unterschieden. </para>
+<para>Benutzername zum Anmelden am entfernten Rechner. Groß- und Kleinschreibungen werden unterschieden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Passwort</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Passwort</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Passwort für das Anmelden am entfernten Rechner. Groß-/Kleinschreibung wird beachtet. </para>
+<para>Passwort für das Anmelden am entfernten Rechner. Groß-/Kleinschreibung wird beachtet. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Port</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Port</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Läßt man dieses Feld leer, werden die Standardeinstellungen des gewählten Protokolles verwendet. Abhängig von der Einstellung des entfernten Rechners könnte eine Anpassung nötig sein. </para>
+<para>Läßt man dieses Feld leer, werden die Standardeinstellungen des gewählten Protokolles verwendet. Abhängig von der Einstellung des entfernten Rechners könnte eine Anpassung nötig sein. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -222,42 +102,25 @@
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Ordner-Einstellungen</term>
+<term>Ordner-Einstellungen</term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Stammordner</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Stammordner</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das ist der Ordner, in dem alle Projektdateien und Unterordner gespeichert werden. </para>
+<para>Das ist der Ordner, in dem alle Projektdateien und Unterordner gespeichert werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vorlagenordner</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Vorlagenordner</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das ist der Ordner, in dem die Vorlagen für das Projekt gespeichert werden. Es ist ein relativer Pfad zum Projekt und standardmäßig <filename class="directory"
->templates</filename
->. Wenn eine gemeinsame Sammlung von Dateien für verschiedene Projekte genutzt wird, sollten dieser Ordner anstatt des Standards eingestellt werden. </para>
+<para>Das ist der Ordner, in dem die Vorlagen für das Projekt gespeichert werden. Es ist ein relativer Pfad zum Projekt und standardmäßig <filename class="directory">templates</filename>. Wenn eine gemeinsame Sammlung von Dateien für verschiedene Projekte genutzt wird, sollten dieser Ordner anstatt des Standards eingestellt werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Werkzeugleistenordner</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Werkzeugleistenordner</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das ist der Ordner, in dem die Werkzeugleisten für das Projekt gespeichert werden. Es ist ein relativer Pfad zum Projekt und standardmäßig <filename class="directory"
->toolbars</filename
->. Wenn eine gemeinsame Sammlung von Dateien für verschiedene Projekte genutzt wird, sollten dieser Ordner anstatt des Standards eingestellt werden. </para>
+<para>Das ist der Ordner, in dem die Werkzeugleisten für das Projekt gespeichert werden. Es ist ein relativer Pfad zum Projekt und standardmäßig <filename class="directory">toolbars</filename>. Wenn eine gemeinsame Sammlung von Dateien für verschiedene Projekte genutzt wird, sollten dieser Ordner anstatt des Standards eingestellt werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -268,28 +131,19 @@
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Projekt-Quellen</term>
+<term>Projekt-Quellen</term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Lokale oder entfernte Dateien hinzufügen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Lokale oder entfernte Dateien hinzufügen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das erlaubt, Dateien vom lokalen Dateisystem in das Projekt einzufügen. Es können mehrere Dateien oder ganze Ordner ausgewählt werden. </para>
+<para>Das erlaubt, Dateien vom lokalen Dateisystem in das Projekt einzufügen. Es können mehrere Dateien oder ganze Ordner ausgewählt werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Wget zu Herunterladen von Dateien einer Site benutzen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Wget zu Herunterladen von Dateien einer Site benutzen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Diese Einstellung ist großartig, wenn man statischen Webinhalt habt, den man herunterladen und ändern möchte. Bei serverseitigen Skripts (z.B. &PHP;, Python, &etc; ) muss man anders vorgehen. </para>
+<para>Diese Einstellung ist großartig, wenn man statischen Webinhalt habt, den man herunterladen und ändern möchte. Bei serverseitigen Skripts (z.B. &PHP;, Python, &etc; ) muss man anders vorgehen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -298,314 +152,174 @@
</variablelist>
<variablelist>
-<title
->Dateien in das Projekt einfügen</title>
+<title>Dateien in das Projekt einfügen</title>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Datei(en) einfügen von</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Datei(en) einfügen von</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Angehakt lassen, wenn Dateien, die sich irgendwo im Hauptordner des Projektes befinden, eingebunden werden sollen. Wenn ein Projekt von Grund auf neu begonnen wird, nicht anhaken. </para>
+<para>Angehakt lassen, wenn Dateien, die sich irgendwo im Hauptordner des Projektes befinden, eingebunden werden sollen. Wenn ein Projekt von Grund auf neu begonnen wird, nicht anhaken. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Filter</term>
+<term>Filter</term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nur Markup-, Skript- oder Bilddateien einfügen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Nur Markup-, Skript- oder Bilddateien einfügen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Auswahl dieser Option fügt nur Markup-, Skript- und Bilddateien in das Projekt ein. </para>
+<para>Die Auswahl dieser Option fügt nur Markup-, Skript- und Bilddateien in das Projekt ein. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Dateien mit der folgenden Maske einfügen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Dateien mit der folgenden Maske einfügen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Mit dieser Option werden alle Dateien und Ordner innerhalb des Hauptordners angezeigt und man kann eine genaue Auswahl nach Gutdünken vornehmen. </para>
+<para>Mit dieser Option werden alle Dateien und Ordner innerhalb des Hauptordners angezeigt und man kann eine genaue Auswahl nach Gutdünken vornehmen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Einbezogene Dateien</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Einbezogene Dateien</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Dies zeigt eine Liste der Dateien im Hauptordner. Man kann die gewünschten Dateien durch Anhaken auswählen oder, durch Entfernen des Häkchens, ausklammern aus dem Projekt. </para>
+<para>Dies zeigt eine Liste der Dateien im Hauptordner. Man kann die gewünschten Dateien durch Anhaken auswählen oder, durch Entfernen des Häkchens, ausklammern aus dem Projekt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
<variablelist>
-<title
->Andere Projekteinstellungen</title>
+<title>Andere Projekteinstellungen</title>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Autor</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Autor</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Geben Sie hier Ihren Namen (oder Künstlernamen) hier an. </para>
+<para>Geben Sie hier Ihren Namen (oder Künstlernamen) hier an. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->E-Mail</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>E-Mail</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Die Adresse, an die die Nachrichten, die dieses Projekt betreffen, geschickt werden sollen. </para>
+<para>Die Adresse, an die die Nachrichten, die dieses Projekt betreffen, geschickt werden sollen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Projekt-Einstellungen</term>
+<term>Projekt-Einstellungen</term>
<listitem>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standard-DTD</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Standard-DTD</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wahl der Markup-Sprache, die am meisten im Projekt verwendet wird. </para>
+<para>Wahl der Markup-Sprache, die am meisten im Projekt verwendet wird. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Standard-Kodierung</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Standard-Kodierung</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Wahl der Zeichenkodierung, in der die Dateien im Projekt geöffnet und gespeichert werden sollen. </para>
+<para>Wahl der Zeichenkodierung, in der die Dateien im Projekt geöffnet und gespeichert werden sollen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vorschaupräfix</guilabel
-></term>
-<listitem>
-<para
->Das erlaubt, das Pfadpräfix zu etwas anderem als das lokale Dateisystem zu ändern. Das ist nützlich für Seiten, die dynamischen Inhalt enthalten und auf Server-Bearbeitung angewiesen sind (wie &PHP;, <acronym
->JSS</acronym
->, Python, &etc;). Geben Sie einfach den ersten Teil der Adresse ein, wie sie auf dem Server existiert und der Dateipfad wird von &quantaplus; komplettiert. Wenn Sie zum Beispiel die Domain <literal
->bar.com</literal
-> haben und Sie bearbeiten die Datei <filename
->index.html</filename
->, könnten Sie sie auf der entfernten Maschine bearbeiten (<systemitem
->foo.bar.com</systemitem
->), sie auf den Server hochladen und <keycap
->F6</keycap
-> drücken, um die Ergebnisse von <systemitem
->www.bar.com</systemitem
-> zu sehen, anstatt von Ihrem lokalen Dateisystem. </para>
+<term><guilabel>Vorschaupräfix</guilabel></term>
+<listitem>
+<para>Das erlaubt, das Pfadpräfix zu etwas anderem als das lokale Dateisystem zu ändern. Das ist nützlich für Seiten, die dynamischen Inhalt enthalten und auf Server-Bearbeitung angewiesen sind (wie &PHP;, <acronym>JSS</acronym>, Python, &etc;). Geben Sie einfach den ersten Teil der Adresse ein, wie sie auf dem Server existiert und der Dateipfad wird von &quantaplus; komplettiert. Wenn Sie zum Beispiel die Domain <literal>bar.com</literal> haben und Sie bearbeiten die Datei <filename>index.html</filename>, könnten Sie sie auf der entfernten Maschine bearbeiten (<systemitem>foo.bar.com</systemitem>), sie auf den Server hochladen und <keycap>F6</keycap> drücken, um die Ergebnisse von <systemitem>www.bar.com</systemitem> zu sehen, anstatt von Ihrem lokalen Dateisystem. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Präfix</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Präfix</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Geben sie hier das gewünschte Vorschaupräfix ein. </para>
+<para>Geben sie hier das gewünschte Vorschaupräfix ein. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Globale Vorlagen einfügen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Globale Vorlagen einfügen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das erstellt eine Kopie der globalen Vorlagen im Projektordner. </para>
+<para>Das erstellt eine Kopie der globalen Vorlagen im Projektordner. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Lokale Vorlagen einfügen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Lokale Vorlagen einfügen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das erstellt eine Kopie der lokalen Vorlagen in Iden Projektordner. </para>
+<para>Das erstellt eine Kopie der lokalen Vorlagen in Iden Projektordner. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Der letzte Bildschirm des neuen Projekt-Assistenten enthält drei Einstellungen, die Ihre Arbeit vereinfachen. Diese Einstellungen können im Menü mit <menuchoice
-><guimenu
->Projekt</guimenu
-> <guimenuitem
->Projekt-Eigenschaften</guimenuitem
-> </menuchoice
-> im Menübaum im Unterfenster Profile hochladen oder mit dem Tastenkürzel <keycombo action="simul"
->&Shift;<keycap
->F7</keycap
-></keycombo
-> geändert werden. </para>
+<para>Der letzte Bildschirm des neuen Projekt-Assistenten enthält drei Einstellungen, die Ihre Arbeit vereinfachen. Diese Einstellungen können im Menü mit <menuchoice><guimenu>Projekt</guimenu> <guimenuitem>Projekt-Eigenschaften</guimenuitem> </menuchoice> im Menübaum im Unterfenster Profile hochladen oder mit dem Tastenkürzel <keycombo action="simul">&Shift;<keycap>F7</keycap></keycombo> geändert werden. </para>
</sect2>
<sect2 id="configuring-projects-3-2">
-<title
->Projekte konfigurieren</title>
-<para
->Der Projekteigenschaften-Dialog sieht etwa so aus: <mediaobject>
+<title>Projekte konfigurieren</title>
+<para>Der Projekteigenschaften-Dialog sieht etwa so aus: <mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="project-properties.png" format="PNG"/>
- </imageobject
->
- <caption
-><para
->Das Unterfenster Optionen</para
-></caption>
+ </imageobject>
+ <caption><para>Das Unterfenster Optionen</para></caption>
</mediaobject>
</para>
-<para
->Einige Einstellungen entsprechen denen im Projekt-Assistenten und sind in <xref linkend="create-new-project-3-2"/> beschrieben. Die zusätzlichen Einträge werden unten erklärt. <variablelist>
-<title
->Allgemeine Projekteinstellungen</title>
+<para>Einige Einstellungen entsprechen denen im Projekt-Assistenten und sind in <xref linkend="create-new-project-3-2"/> beschrieben. Die zusätzlichen Einträge werden unten erklärt. <variablelist>
+<title>Allgemeine Projekteinstellungen</title>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vom Projekt ausschließen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Vom Projekt ausschließen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Eine Liste von Dateinamen (Platzhalter möglich), die bei projektbezogenen Operationen wie etwa <guimenuitem
->Projektordner neu einlesen</guimenuitem
-> ignoriert werden. </para>
+<para>Eine Liste von Dateinamen (Platzhalter möglich), die bei projektbezogenen Operationen wie etwa <guimenuitem>Projektordner neu einlesen</guimenuitem> ignoriert werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Ausschließen von in .cvsignore aufgelisteten Dateien</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Ausschließen von in .cvsignore aufgelisteten Dateien</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Ergänzende Option zu oben, auch Dateien, die in .cvsignore gelistet sind, werden aus dem Projekt ausgeschlossen. </para>
+ <para>Ergänzende Option zu oben, auch Dateien, die in .cvsignore gelistet sind, werden aus dem Projekt ausgeschlossen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Standardansicht</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Standardansicht</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Die Projektansicht, die beim Öffnen des Projektes geladen wird. In <xref linkend="project-views-3-2"/> kann mehr über Projektansichten nachgelesen werden. </para>
+ <para>Die Projektansicht, die beim Öffnen des Projektes geladen wird. In <xref linkend="project-views-3-2"/> kann mehr über Projektansichten nachgelesen werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Debugger</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Debugger</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Damit kann der gewünschte Debugger ausgewählt werden. Derzeit wird nur Gubed unterstützt. Mehr Informationen über Gubed findet man in <ulink url="http://gubed.sourceforge.net"
-></ulink
->. Das Debugger-Plugin kann mit der Schaltfläche <guilabel
->Optionen</guilabel
-> eingestellt werden. In <xref linkend="debugging-3-2"/> wird die Fehlersuche beschrieben. </para>
+ <para>Damit kann der gewünschte Debugger ausgewählt werden. Derzeit wird nur Gubed unterstützt. Mehr Informationen über Gubed findet man in <ulink url="http://gubed.sourceforge.net"></ulink>. Das Debugger-Plugin kann mit der Schaltfläche <guilabel>Optionen</guilabel> eingestellt werden. In <xref linkend="debugging-3-2"/> wird die Fehlersuche beschrieben. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
-><guilabel
->Standardansicht</guilabel
-></term>
+ <term><guilabel>Standardansicht</guilabel></term>
<listitem>
- <para
->Die Projektansicht, die beim Öffnen des Projektes geladen wird. In <xref linkend="project-views-3-2"/> kann mehr über Projektansichten nachgelesen werden. </para>
+ <para>Die Projektansicht, die beim Öffnen des Projektes geladen wird. In <xref linkend="project-views-3-2"/> kann mehr über Projektansichten nachgelesen werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
</para>
-<para
->Im Unterfenster <guilabel
->Profile hochladen</guilabel
->können Hochladeprofile (siehe in <xref linkend="upload-profiles"/>) eingestellt werden, als auch die Anzeige einer Baumansicht für den Inhalt des Servers für jedes Profil, indem <guilabel
->Zeige eine eigene Baumansicht für jedes Profil</guilabel
-> angehakt wird. </para>
-<para
->Im Unterfenster <guilabel
->Team-Konfiguration</guilabel
-> können Projektmitglieder hinzugefügt, bearbeitet oder gelöscht sowie eine Mailing-Liste bestimmt werden. Siehe in <xref linkend="team-members"/> die Einzelheiten. </para>
-<para
->Im Unterfenster <guilabel
->Ereigniskonfiguration</guilabel
-> kann man <guilabel
->Ereignis-Aktionen einschalten</guilabel
-> und diese Aktionen hinzufügen, ändern oder löschen. Ereignisaktionen werden ausgeführt, wenn ein vorher bestimmtes Ereignis eintritt, wie etwa das Sichern einer Datei. Siehe in <xref linkend="event-actions"/> die Einzelheiten. </para>
+<para>Im Unterfenster <guilabel>Profile hochladen</guilabel>können Hochladeprofile (siehe in <xref linkend="upload-profiles"/>) eingestellt werden, als auch die Anzeige einer Baumansicht für den Inhalt des Servers für jedes Profil, indem <guilabel>Zeige eine eigene Baumansicht für jedes Profil</guilabel> angehakt wird. </para>
+<para>Im Unterfenster <guilabel>Team-Konfiguration</guilabel> können Projektmitglieder hinzugefügt, bearbeitet oder gelöscht sowie eine Mailing-Liste bestimmt werden. Siehe in <xref linkend="team-members"/> die Einzelheiten. </para>
+<para>Im Unterfenster <guilabel>Ereigniskonfiguration</guilabel> kann man <guilabel>Ereignis-Aktionen einschalten</guilabel> und diese Aktionen hinzufügen, ändern oder löschen. Ereignisaktionen werden ausgeführt, wenn ein vorher bestimmtes Ereignis eintritt, wie etwa das Sichern einer Datei. Siehe in <xref linkend="event-actions"/> die Einzelheiten. </para>
</sect2>
<sect2 id="using-projects-3-2">
-<title
->Projekte nutzen</title>
+<title>Projekte nutzen</title>
<sect3 id="project-files-3-2">
-<title
->Projektdateien</title>
-
-<para
->Standardmäßig öffnet &quantaplus; das letzte Projekt, das geöffnet war. Dieses Verhalten kann man zur Zeit nicht beeinflussen. </para>
-
-<para
->Um ein anderes Projekt zu öffnen, wählen Sie <guimenuitem
->Projekt öffnen ...</guimenuitem
-> aus dem Menü <guimenu
->Projekt</guimenu
-> oder das Symbol <guiicon
->Projekt öffnen</guiicon
-> aus der Werkzeugleiste. Der Dialog <quote
->Projekt öffnen</quote
-> wird angezeigt und erlaubt die Auswahl eines Projektes. Projekte haben <literal role="extension"
->.webprj</literal
-> als Erweiterung. </para>
-
-<para
->Wenn &quantaplus; geschlossen wird, wird die Projektdatei automatisch gespeichert. Sie werden gefragt, ob Sie Änderungen vor dem Verlassen speichern wollen, wenn &quantaplus; geänderte Dateien findet. Dasselbe geschieht, wenn Sie ein neues Projekt laden. </para>
+<title>Projektdateien</title>
+
+<para>Standardmäßig öffnet &quantaplus; das letzte Projekt, das geöffnet war. Dieses Verhalten kann man zur Zeit nicht beeinflussen. </para>
+
+<para>Um ein anderes Projekt zu öffnen, wählen Sie <guimenuitem>Projekt öffnen ...</guimenuitem> aus dem Menü <guimenu>Projekt</guimenu> oder das Symbol <guiicon>Projekt öffnen</guiicon> aus der Werkzeugleiste. Der Dialog <quote>Projekt öffnen</quote> wird angezeigt und erlaubt die Auswahl eines Projektes. Projekte haben <literal role="extension">.webprj</literal> als Erweiterung. </para>
+
+<para>Wenn &quantaplus; geschlossen wird, wird die Projektdatei automatisch gespeichert. Sie werden gefragt, ob Sie Änderungen vor dem Verlassen speichern wollen, wenn &quantaplus; geänderte Dateien findet. Dasselbe geschieht, wenn Sie ein neues Projekt laden. </para>
</sect3>
<sect3 id="project-tree-view-3-2">
-<title
->Die Projektbaumansicht</title>
+<title>Die Projektbaumansicht</title>
-<para
->Die Projektbaumansicht gibt freien Zugriff auf die Dateien im Projekt. Dort können die Dateien im aktuellen Projekt verwaltet werden. </para>
+<para>Die Projektbaumansicht gibt freien Zugriff auf die Dateien im Projekt. Dort können die Dateien im aktuellen Projekt verwaltet werden. </para>
-<para
->Bei Dateien bringt ein rechter Mausklick folgendes Menü zum Erscheinen:</para>
+<para>Bei Dateien bringt ein rechter Mausklick folgendes Menü zum Erscheinen:</para>
<mediaobject>
<imageobject>
@@ -613,15 +327,9 @@
</imageobject>
</mediaobject>
-<para
->Die Einträge sind selbsterklärend und werden dem Leser zur Entdeckung überlassen. </para>
+<para>Die Einträge sind selbsterklärend und werden dem Leser zur Entdeckung überlassen. </para>
-<para
->Ordner verhalten sich ebenso, allerdings fehlen die Einträge <guimenuitem
->Öffnen</guimenuitem
-> und <guimenuitem
->Öffnen mit ...</guimenuitem
-> im mit der rechten Maustaste aufrufbaren Kontextmenü: </para>
+<para>Ordner verhalten sich ebenso, allerdings fehlen die Einträge <guimenuitem>Öffnen</guimenuitem> und <guimenuitem>Öffnen mit ...</guimenuitem> im mit der rechten Maustaste aufrufbaren Kontextmenü: </para>
<mediaobject>
<imageobject>
@@ -629,183 +337,117 @@
</imageobject>
</mediaobject>
-<para
->Diese Einträge werden ebenfalls dem geschätzten Leser zur Erprobung überlassen. </para>
+<para>Diese Einträge werden ebenfalls dem geschätzten Leser zur Erprobung überlassen. </para>
</sect3>
<sect3 id="upload-project-3-2">
-<title
->Projekte hochladen</title>
+<title>Projekte hochladen</title>
-<para
->Der Dialog Projekt hochladen: </para>
+<para>Der Dialog Projekt hochladen: </para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="project-upload-dialog.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<caption
-><para
->Der Dialog Projekt hochladen.</para
-></caption>
+<caption><para>Der Dialog Projekt hochladen.</para></caption>
</mediaobject>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Profilname</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Profilname</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Hier können verschiedene <link linkend="upload-profiles"
->Profile</link
-> ausgesucht werden. Das Profil enthält Informationen über den Ort der hochzuladenen Dateien. Siehe <xref linkend="upload-profiles"/>. </para>
+<para>Hier können verschiedene <link linkend="upload-profiles">Profile</link> ausgesucht werden. Das Profil enthält Informationen über den Ort der hochzuladenen Dateien. Siehe <xref linkend="upload-profiles"/>. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Neu</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Neu</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Mit dieser Schaltfläche werden neue Hochladeprofile erstellt. </para>
+<para>Mit dieser Schaltfläche werden neue Hochladeprofile erstellt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Bearbeite</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Bearbeite</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Ermöglicht das Bearbeiten der aktuell ausgewählten Hochladeprofils. </para>
+<para>Ermöglicht das Bearbeiten der aktuell ausgewählten Hochladeprofils. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Entfernen</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Entfernen</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Ermöglicht das Entfernen des aktuellen Profils. Wenn nur mehr ein Profil vorhanden ist, wird die Schaltfläche abgeblendet, um das Entfernen zu verhindern. </para>
+<para>Ermöglicht das Entfernen des aktuellen Profils. Wenn nur mehr ein Profil vorhanden ist, wird die Schaltfläche abgeblendet, um das Entfernen zu verhindern. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Passworte im Kernspeicher merken</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Passworte im Kernspeicher merken</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das Passwort wird im Kernspeicher behalten und bei Programmende vergessen. Diese Möglichkeit ist nützlich, wenn häufiges Hochladen von Dateien nötig ist und die eher unsichere <quote
->Passwort auf der Platte speichern</quote
->-Option nicht in Frage kommt. </para>
+<para>Das Passwort wird im Kernspeicher behalten und bei Programmende vergessen. Diese Möglichkeit ist nützlich, wenn häufiges Hochladen von Dateien nötig ist und die eher unsichere <quote>Passwort auf der Platte speichern</quote>-Option nicht in Frage kommt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Alles</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Alles</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Wählt alle Dateien im Projekt zum Hochladen. </para>
+<para>Wählt alle Dateien im Projekt zum Hochladen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Geänderte</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Geänderte</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Wählt alle veränderten Dateien zum Hochladen. </para>
+<para>Wählt alle veränderten Dateien zum Hochladen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Keine</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Keine</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Wählt alle Dateien aus der Liste ab. </para>
+<para>Wählt alle Dateien aus der Liste ab. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Umkehren</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Umkehren</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Wählt entweder alle aus oder entfernt die vorhandene Markierung aller Dateien in der Liste. </para>
+<para>Wählt entweder alle aus oder entfernt die vorhandene Markierung aller Dateien in der Liste. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Alle expandieren</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Alle expandieren</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Entfaltet alle Ordner. </para>
+<para>Entfaltet alle Ordner. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Alle zusammenklappen</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Alle zusammenklappen</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Klappt alle Ordner zu. </para>
+<para>Klappt alle Ordner zu. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Alle aktualisieren</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Alle aktualisieren</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Aktualisiert die Liste. </para>
+<para>Aktualisiert die Liste. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Weiter</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Weiter</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Das Hochladen beginnen </para>
+<para>Das Hochladen beginnen </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guibutton
->Abbrechen</guibutton
-></term>
+<term><guibutton>Abbrechen</guibutton></term>
<listitem>
-<para
->Das wird die Übertragung stoppen oder einfach den Dialog verlassen, wenn Sie Ihre Meinung vor dem Hochladen ändern. </para>
+<para>Das wird die Übertragung stoppen oder einfach den Dialog verlassen, wenn Sie Ihre Meinung vor dem Hochladen ändern. </para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -813,113 +455,72 @@
</sect3>
<sect3 id="upload-profiles">
-<title
->Profile hochladen</title>
-<para
->In &quantaplus; können viele Hochladeprofile erstellt und damit das Projekt (oder Teile des Projektes) auf verschiedene Server hochgeladen werden. Beim Bearbeiten oder Erstellen eines Profils wird dieser Dialog angezeigt: <mediaobject
-> <imageobject>
+<title>Profile hochladen</title>
+<para>In &quantaplus; können viele Hochladeprofile erstellt und damit das Projekt (oder Teile des Projektes) auf verschiedene Server hochgeladen werden. Beim Bearbeiten oder Erstellen eines Profils wird dieser Dialog angezeigt: <mediaobject> <imageobject>
<imagedata fileref="edit-upload-profile.png" format="PNG"/>
</imageobject>
</mediaobject>
</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Profilname</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Profilname</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Geben sie hier den gewünschten Namen für das Profil ein.</para>
+<para>Geben sie hier den gewünschten Namen für das Profil ein.</para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Host</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Host</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das ist der Name des Servers, auf den die Dateien kopiert werden sollen. Entweder ein voll qualifizierter Domainname oder eine IP-Adresse funktionieren. </para>
+<para>Das ist der Name des Servers, auf den die Dateien kopiert werden sollen. Entweder ein voll qualifizierter Domainname oder eine IP-Adresse funktionieren. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Protokoll</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Protokoll</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das Transferprotokoll für das Hochladen. Die Liste hängt von der Version von &kde; und den installierten tdeio slaves ab. Wenigstens sollten Sie aus &FTP;, file (lokal) und <acronym
->nfs </acronym
-> wählen können. </para>
+<para>Das Transferprotokoll für das Hochladen. Die Liste hängt von der Version von &kde; und den installierten tdeio slaves ab. Wenigstens sollten Sie aus &FTP;, file (lokal) und <acronym>nfs </acronym> wählen können. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Port</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Port</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Port für den Transfer. Normalerweise muss dies nicht geändert werden, außer der Netzwerk-Administrator betreibt einen Service nicht an dem üblichen Port. </para>
+<para>Der Port für den Transfer. Normalerweise muss dies nicht geändert werden, außer der Netzwerk-Administrator betreibt einen Service nicht an dem üblichen Port. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Benutzer</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Benutzer</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Benutzername für die Authentifizierung. </para>
+<para>Der Benutzername für die Authentifizierung. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Passwort</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Passwort</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das zur Authentifizierung benutzte Passwort. </para>
+<para>Das zur Authentifizierung benutzte Passwort. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Passwörter auf der Festplatte speichern</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Passwörter auf der Festplatte speichern</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Abhängig von Ihrer Angstschwelle ist dies entweder eine zeitsparende Funktion oder eine Gefahr. Benutzen Sie sie nach Ihrem Ermessen. Das Passwort wird auf der Platte verschleiert gespeichert, so dass es nicht einfach gelesen werden kann, aber jeder mit Programmierkenntnissen kann es leicht im Klartext sehen. </para>
+<para>Abhängig von Ihrer Angstschwelle ist dies entweder eine zeitsparende Funktion oder eine Gefahr. Benutzen Sie sie nach Ihrem Ermessen. Das Passwort wird auf der Platte verschleiert gespeichert, so dass es nicht einfach gelesen werden kann, aber jeder mit Programmierkenntnissen kann es leicht im Klartext sehen. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Pfad</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Pfad</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Das ist der Basispfad auf dem entfernten Host, auf den die Dateien kopiert werden. </para>
+<para>Das ist der Basispfad auf dem entfernten Host, auf den die Dateien kopiert werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Als Standardprofil benutzen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Als Standardprofil benutzen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Damit kann das aktuell angezeigte Profil zum Standard gemacht werden. </para>
+<para>Damit kann das aktuell angezeigte Profil zum Standard gemacht werden. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -927,26 +528,9 @@
</sect2>
<sect2 id="project-views-3-2">
- <title
->Projektansichten</title
->
- <para
->Eine Projektansicht ist nur ein Satz Dateien und Werkzeugleisten. Es kann in einem Projekt viele Ansichten geben, d.h. durch einfaches Tauschen der Ansicht können diverse Dateien und Werkzeugleisten geladen werden und ersetzen die aktuell geöffneten Dateien und Werkzeugleisten. </para>
- <para
->Ansichten können im Menü <guimenu
->Projekt</guimenu
-> oder der <guilabel
->Projekt-Werkzeugleiste</guilabel
->, erreichbar über <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guisubmenu
->Werkzeugleisten</guisubmenu
-><guimenuitem
->Projekt-Werkzeugleiste</guimenuitem
-></menuchoice
-> gespeichert, geöffnet oder gelöscht werden. </para>
- <para
->Es kann eine Standardansicht (die beim Laden des Projektes geöffnet wird) geben. Siehe in <xref linkend="configuring-projects-3-2"/>. </para>
+ <title>Projektansichten</title>
+ <para>Eine Projektansicht ist nur ein Satz Dateien und Werkzeugleisten. Es kann in einem Projekt viele Ansichten geben, d.h. durch einfaches Tauschen der Ansicht können diverse Dateien und Werkzeugleisten geladen werden und ersetzen die aktuell geöffneten Dateien und Werkzeugleisten. </para>
+ <para>Ansichten können im Menü <guimenu>Projekt</guimenu> oder der <guilabel>Projekt-Werkzeugleiste</guilabel>, erreichbar über <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guisubmenu>Werkzeugleisten</guisubmenu><guimenuitem>Projekt-Werkzeugleiste</guimenuitem></menuchoice> gespeichert, geöffnet oder gelöscht werden. </para>
+ <para>Es kann eine Standardansicht (die beim Laden des Projektes geöffnet wird) geben. Siehe in <xref linkend="configuring-projects-3-2"/>. </para>
</sect2>
</sect1>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/working-with-quanta.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/working-with-quanta.docbook
index 6f25d3bbe7f..4aa437d10fc 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/working-with-quanta.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/quanta/working-with-quanta.docbook
@@ -2,245 +2,107 @@
<chapter id="using-quanta-3-2">
<chapterinfo>
-<title
->Arbeiten mit ...</title>
+<title>Arbeiten mit ...</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Robert</firstname
-> <surname
->Nickel</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->robert@artnickel.com</email
-></address>
+<author><firstname>Robert</firstname> <surname>Nickel</surname> <affiliation> <address><email>robert@artnickel.com</email></address>
</affiliation>
</author>
-<author
-><firstname
->Andr&aacute;s</firstname
-> <surname
->Mantia</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->amantia@kde.org</email
-></address>
+<author><firstname>Andr&aacute;s</firstname> <surname>Mantia</surname> <affiliation> <address><email>amantia@kde.org</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Christopher</firstname
-> <surname
->Hornbaker</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->chrishornbaker@earthlink.net</email
-></address>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Christopher</firstname> <surname>Hornbaker</surname> <affiliation> <address><email>chrishornbaker@earthlink.net</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Lektor</contrib>
+<contrib>Lektor</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Fabrice</firstname
-> <surname
->Mous</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->fabrice@kde.nl</email
-></address>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Fabrice</firstname> <surname>Mous</surname> <affiliation> <address><email>fabrice@kde.nl</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Lektor</contrib>
+<contrib>Lektor</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</chapterinfo>
-<title
->Arbeiten mit ...</title>
+<title>Arbeiten mit ...</title>
-<para
->Dieses Kapitel beschreibt die Teile von &quantaplus;, mit denen man am meisten zu tun hat. Dies hilft nicht nur die Produktivität steigern sondern erlaubt auch die Anpassung von &quantaplus; an die eigene Arbeitsweise. </para>
+<para>Dieses Kapitel beschreibt die Teile von &quantaplus;, mit denen man am meisten zu tun hat. Dies hilft nicht nur die Produktivität steigern sondern erlaubt auch die Anpassung von &quantaplus; an die eigene Arbeitsweise. </para>
<sect1 id="toolbars-howto-3-2">
-<title
->Werkzeugleisten</title>
-
-<para
->Wie schon oben erwähnt sind Werkzeugleisten in &quantaplus; am besten über das Menü <guimenu
->Werkzeugleisten</guimenu
-> gestaltbar. Verwendung und Hinzufügen unterscheiden sich. Das Hinzufügen von Werkzeugleisten wird unten in der Sektion <quote
-><link linkend="creating-toolbars-3-2"
->Hinzufügen von Werkzeugleisten</link
-> behandelt.</quote
-> </para>
-
-<para
->Die Verwendung von Werkzeugleisten ist einfach. Beim Anklicken eines Symbols für ein gewünschtes Element oder eine Aktion gibt es drei Möglichkeiten: das Element wird eingefügt (nach Wahl mit einem schließenden Element), oder ein Element-Dialog wird angezeigt, in dem die Attribute gewählt werden können, oder, als letzte Möglichkeit, wird eine Aktion ausgelöst und führt irgendetwas in der aktuellen Datei oder im Projekt aus. Wenn man immer wieder ein bestimmtes Element braucht, dass es noch nicht in &quantaplus; gibt, dann kann man es hinzufügen. In <xref linkend="dtep-intro-3-2"/> finden Sie weitere Information. </para>
-
-<para
->Die Werkzeugleisten und die Symbole darauf können entweder mittels Kontextmenü (Rechtsklick auf die Werkzeugleiste) eingestellt werden, in dem mit <guilabel
->Neue Aktion</guilabel
->, eine <guilabel
->Neue Werkzeugleiste</guilabel
-> erstellt werden kann, es können andere Aktionen wie <guilabel
->Werkzeugleiste entfernen </guilabel
->, <guilabel
->Werkzeugleiste umbenennen</guilabel
-> oder <guilabel
->Werkzeugleisten einstellen</guilabel
-> ausgeführt werden, was in den Dialog führt, wo angegeben werden kann, welche Aktionen auf dieser oder anderen Werkzeugleisten sichtbar sein sollen. </para>
-<para
->Durch Aufruf des Kontextmenüs zu einer Aktion (Symbol) auf einer Werkzeugleiste, werden zusätzlich die Einträge <guilabel
->Aktion entfernen</guilabel
-> und <guilabel
-> Aktion bearbeiteten</guilabel
-> angezeigt, die selbsterklärend sind. </para>
-<para
->Die Werkzeugleisten und die Aktionen auf ihnen können im Menü mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> und <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->Aktionen festlegen..</guimenuitem
-></menuchoice
-> eingestellt werden. </para>
-<para
->Über benutzerdefinierte Aktionen findet man mehr in <xref linkend="user-actions"/>. </para>
-
-<para
->Ein Tag-Dialog schaut ungefähr so aus: <mediaobject>
+<title>Werkzeugleisten</title>
+
+<para>Wie schon oben erwähnt sind Werkzeugleisten in &quantaplus; am besten über das Menü <guimenu>Werkzeugleisten</guimenu> gestaltbar. Verwendung und Hinzufügen unterscheiden sich. Das Hinzufügen von Werkzeugleisten wird unten in der Sektion <quote><link linkend="creating-toolbars-3-2">Hinzufügen von Werkzeugleisten</link> behandelt.</quote> </para>
+
+<para>Die Verwendung von Werkzeugleisten ist einfach. Beim Anklicken eines Symbols für ein gewünschtes Element oder eine Aktion gibt es drei Möglichkeiten: das Element wird eingefügt (nach Wahl mit einem schließenden Element), oder ein Element-Dialog wird angezeigt, in dem die Attribute gewählt werden können, oder, als letzte Möglichkeit, wird eine Aktion ausgelöst und führt irgendetwas in der aktuellen Datei oder im Projekt aus. Wenn man immer wieder ein bestimmtes Element braucht, dass es noch nicht in &quantaplus; gibt, dann kann man es hinzufügen. In <xref linkend="dtep-intro-3-2"/> finden Sie weitere Information. </para>
+
+<para>Die Werkzeugleisten und die Symbole darauf können entweder mittels Kontextmenü (Rechtsklick auf die Werkzeugleiste) eingestellt werden, in dem mit <guilabel>Neue Aktion</guilabel>, eine <guilabel>Neue Werkzeugleiste</guilabel> erstellt werden kann, es können andere Aktionen wie <guilabel>Werkzeugleiste entfernen </guilabel>, <guilabel>Werkzeugleiste umbenennen</guilabel> oder <guilabel>Werkzeugleisten einstellen</guilabel> ausgeführt werden, was in den Dialog führt, wo angegeben werden kann, welche Aktionen auf dieser oder anderen Werkzeugleisten sichtbar sein sollen. </para>
+<para>Durch Aufruf des Kontextmenüs zu einer Aktion (Symbol) auf einer Werkzeugleiste, werden zusätzlich die Einträge <guilabel>Aktion entfernen</guilabel> und <guilabel> Aktion bearbeiteten</guilabel> angezeigt, die selbsterklärend sind. </para>
+<para>Die Werkzeugleisten und die Aktionen auf ihnen können im Menü mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Werkzeugleisten einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> und <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>Aktionen festlegen..</guimenuitem></menuchoice> eingestellt werden. </para>
+<para>Über benutzerdefinierte Aktionen findet man mehr in <xref linkend="user-actions"/>. </para>
+
+<para>Ein Tag-Dialog schaut ungefähr so aus: <mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="taginputex.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<caption
-><para
->Ein Beispiel für einen Tag-Dialog.</para
-></caption>
+<caption><para>Ein Beispiel für einen Tag-Dialog.</para></caption>
</mediaobject>
</para>
-<para
->Das Bild zeigt den Dialog für den Anker-Tag. Wer &HTML;/&XHTML; kennt, merkt, dass alle Attribute des Anker-Elements verfügbar sind. Achtung auf die Unterfenster oben für <guilabel
->Allgemein</guilabel
->, <guilabel
->Core und i18n</guilabel
->, <guilabel
->Ereignisse</guilabel
->, und <guilabel
->Fokus</guilabel
->, sie enthalten alle anderen Attribute, entsprechend ihrer Aufgabe, die für das Anker-Element verfügbar sind. Sie müssen nur die Felder für die Attribute ausfüllen, die nicht gewünschten Attribute übergehen und mit OK bestätigen. Dann wird ein wohlgeformtes Anker-Element an der Cursorposition eingefügt. </para>
+<para>Das Bild zeigt den Dialog für den Anker-Tag. Wer &HTML;/&XHTML; kennt, merkt, dass alle Attribute des Anker-Elements verfügbar sind. Achtung auf die Unterfenster oben für <guilabel>Allgemein</guilabel>, <guilabel>Core und i18n</guilabel>, <guilabel>Ereignisse</guilabel>, und <guilabel>Fokus</guilabel>, sie enthalten alle anderen Attribute, entsprechend ihrer Aufgabe, die für das Anker-Element verfügbar sind. Sie müssen nur die Felder für die Attribute ausfüllen, die nicht gewünschten Attribute übergehen und mit OK bestätigen. Dann wird ein wohlgeformtes Anker-Element an der Cursorposition eingefügt. </para>
</sect1>
&quanta-projects; <sect1 id="templates-3-2">
-<title
->Vorlagen</title>
+<title>Vorlagen</title>
-<para
->Vorlagen sind im wesentlichen Dokumentskelette, Code-Schnitzel und Dateien zum Verknüpfen. &quantaplus; verwendet Vorlagen grundsätzlich wie ein übliches Dateisystem mit erweiterter Organisation und Schnittstellen. Man kann kopieren, verschieben oder jedes am System vorhandene Verzeichnis in den Vorlagenbaum verknüpfen. Vorlagen haben in &quantaplus; in etwa die Beschränkungen, die man sich für das Dateisystem vorstellt. </para>
+<para>Vorlagen sind im wesentlichen Dokumentskelette, Code-Schnitzel und Dateien zum Verknüpfen. &quantaplus; verwendet Vorlagen grundsätzlich wie ein übliches Dateisystem mit erweiterter Organisation und Schnittstellen. Man kann kopieren, verschieben oder jedes am System vorhandene Verzeichnis in den Vorlagenbaum verknüpfen. Vorlagen haben in &quantaplus; in etwa die Beschränkungen, die man sich für das Dateisystem vorstellt. </para>
-<para
->Vorlagen sind in verschachtelten Ordnern organisiert. Die Verschachtelungstiefe ist nicht begrenzt, aber &quantaplus; erwartet in jedem vorhandenen Ordner eine passende Aktion für den unten beschriebenen Grundvorlagentyp. Zusätzlich ermöglichen Vorlagen für Text vorher und Text nachher das Zusammenfügen zu nicht-Dokument Typvorlagen. Das dient dem Hinzufügen von Tags. Im nächsten Update nach der Einführung ist der Einbau der Fähigkeit, Variable zum Übergeben solchen Textes zu nutzen, wie etwa eine Bildgrößeninformation, vorgesehen, um das Hinzufügen von Tags weitergehend zu unterstützen. </para>
+<para>Vorlagen sind in verschachtelten Ordnern organisiert. Die Verschachtelungstiefe ist nicht begrenzt, aber &quantaplus; erwartet in jedem vorhandenen Ordner eine passende Aktion für den unten beschriebenen Grundvorlagentyp. Zusätzlich ermöglichen Vorlagen für Text vorher und Text nachher das Zusammenfügen zu nicht-Dokument Typvorlagen. Das dient dem Hinzufügen von Tags. Im nächsten Update nach der Einführung ist der Einbau der Fähigkeit, Variable zum Übergeben solchen Textes zu nutzen, wie etwa eine Bildgrößeninformation, vorgesehen, um das Hinzufügen von Tags weitergehend zu unterstützen. </para>
-<para
->Unser Ziel bei Vorlagen ist sie so auszubauen, dass sie Multi-Datei <quote
->Konzept</quote
->-Vorlagen für Dinge wie Einbau eines Bestellungvorgangs oder Schaffung einer "über die Website"-Sektion auszubauen. Im Idealfall wird dieses Werkzeug Ihre Arbeit produktiver und dynamischer machen. Ein weiterer Gesichtspunkt ist die Schaffung eines Vorlagengestaltungsmodus um mit Site-Layout und Struktur umzugehen und Gestaltungsänderungen an ganzen Websites interaktiv durchführen zu können. Wenn Sie sich beteiligen möchten, besuchen Sie unsere <ulink url="http://quanta.sourceforge.net/main1.php?contfile=needs"
->help wanted</ulink
-> Seite. </para>
+<para>Unser Ziel bei Vorlagen ist sie so auszubauen, dass sie Multi-Datei <quote>Konzept</quote>-Vorlagen für Dinge wie Einbau eines Bestellungvorgangs oder Schaffung einer "über die Website"-Sektion auszubauen. Im Idealfall wird dieses Werkzeug Ihre Arbeit produktiver und dynamischer machen. Ein weiterer Gesichtspunkt ist die Schaffung eines Vorlagengestaltungsmodus um mit Site-Layout und Struktur umzugehen und Gestaltungsänderungen an ganzen Websites interaktiv durchführen zu können. Wenn Sie sich beteiligen möchten, besuchen Sie unsere <ulink url="http://quanta.sourceforge.net/main1.php?contfile=needs">help wanted</ulink> Seite. </para>
<important>
-<para
->Einige mit &quantaplus; mitgelieferte Vorlagen haben Bedingungen für ihren Einsatz. Bitte lesen Sie die am Beginn jeder Vorlage angeführten Bedingungen vor der Verwendung genau durch. </para>
+<para>Einige mit &quantaplus; mitgelieferte Vorlagen haben Bedingungen für ihren Einsatz. Bitte lesen Sie die am Beginn jeder Vorlage angeführten Bedingungen vor der Verwendung genau durch. </para>
</important>
<sect2 id="template-types-3-2">
-<title
->Vorlagentypen</title>
+<title>Vorlagentypen</title>
-<para
->Es werden zahlreiche Vorlagentypen von &quantaplus; unterstützt. Diese sind: </para>
+<para>Es werden zahlreiche Vorlagentypen von &quantaplus; unterstützt. Diese sind: </para>
<para>
<simplelist>
-<member
->Binäre Vorlagen</member>
-<member
->Dokumentvorlagen</member>
-<member
->Text-Bausteine</member>
-<member
->Site-Vorlagen</member>
+<member>Binäre Vorlagen</member>
+<member>Dokumentvorlagen</member>
+<member>Text-Bausteine</member>
+<member>Site-Vorlagen</member>
</simplelist>
Beispiele für diese Typen werden mit &quantaplus; mitgeliefert. </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
->Binäre Vorlagen</term>
+<term>Binäre Vorlagen</term>
<listitem>
-<para
->Binär ist alles, was nicht purer Text ist. Es kann jede Datei außer Text, also Bilder, &PDF;s, Flash-Dateien &etc; binär sein. Binäre Vorlagen werden normalerweise in Dokumenten mittels Verknüpfungen (z. B. Bilder mit <sgmltag class="starttag"
->img src=/src/url</sgmltag
->) eingefügt. Einige Beispiele findet man im Vorlagenbaum unter globale Vorlagen. Weitere Information zum <guilabel
->Vorlagen</guilabel
->baum ist in <xref linkend="qit-3-2"/> verfügbar. </para>
+<para>Binär ist alles, was nicht purer Text ist. Es kann jede Datei außer Text, also Bilder, &PDF;s, Flash-Dateien &etc; binär sein. Binäre Vorlagen werden normalerweise in Dokumenten mittels Verknüpfungen (z. B. Bilder mit <sgmltag class="starttag">img src=/src/url</sgmltag>) eingefügt. Einige Beispiele findet man im Vorlagenbaum unter globale Vorlagen. Weitere Information zum <guilabel>Vorlagen</guilabel>baum ist in <xref linkend="qit-3-2"/> verfügbar. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Dokumentvorlagen</term>
+<term>Dokumentvorlagen</term>
<listitem>
-<para
->Dokumente können von jedem Text-Dokumenttyp sein. Auf Basis dieser Vorlagen können neue Dokumente erstellt werden. Normalerweise werden speziellere Dokumente in entsprechenden Unterordnern geschachtelt. Man macht ein einfaches Gerüst für den Zweck und organisiert die Arbeit in entsprechender Weise, um effizient zu sein. Einige Beispiele können im Vorlagenbaum unter globale Vorlagen gefunden werden. Siehe in <xref linkend="qit-3-2"/> für mehr Information zum<guilabel
->Vorlagen</guilabel
->baum. </para>
+<para>Dokumente können von jedem Text-Dokumenttyp sein. Auf Basis dieser Vorlagen können neue Dokumente erstellt werden. Normalerweise werden speziellere Dokumente in entsprechenden Unterordnern geschachtelt. Man macht ein einfaches Gerüst für den Zweck und organisiert die Arbeit in entsprechender Weise, um effizient zu sein. Einige Beispiele können im Vorlagenbaum unter globale Vorlagen gefunden werden. Siehe in <xref linkend="qit-3-2"/> für mehr Information zum<guilabel>Vorlagen</guilabel>baum. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Text-Bausteine</term>
+<term>Text-Bausteine</term>
<listitem>
-<para
->Diese Art Vorlagen ist nützlich, wenn nicht ein neues Dokument basierend auf einer Vorlage sondern der selbe Textbereich immer wieder in den Dokumenten eingefügt werden soll. Sie können alles enthalten, von einem Kommentar über eine Endnote bis zu einem kompletten Menüsystem auf Javascript oder Perl-Basis. Einige Beispiele sind im Vorlagenbaum unter globale Vorlagen zu finden. Siehe in <xref linkend="qit-3-2"/> für mehr Information zum <guilabel
->Vorlagen</guilabel
->baum. </para>
+<para>Diese Art Vorlagen ist nützlich, wenn nicht ein neues Dokument basierend auf einer Vorlage sondern der selbe Textbereich immer wieder in den Dokumenten eingefügt werden soll. Sie können alles enthalten, von einem Kommentar über eine Endnote bis zu einem kompletten Menüsystem auf Javascript oder Perl-Basis. Einige Beispiele sind im Vorlagenbaum unter globale Vorlagen zu finden. Siehe in <xref linkend="qit-3-2"/> für mehr Information zum <guilabel>Vorlagen</guilabel>baum. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
->Site-Vorlagen</term>
+<term>Site-Vorlagen</term>
<listitem>
-<para
->Wie der Name sagt, dienen diese Vorlagen für ganze Websites als Vorlagen. Sie sind eine Sammlung von verschiedenen Dokumenten, die in einer Ordnerstruktur organisiert sein können, zusammengefaßt in einem komprimierten tar-Archiv. Derzeit gibt es dafür keine Beispiele in &quantaplus;. </para>
+<para>Wie der Name sagt, dienen diese Vorlagen für ganze Websites als Vorlagen. Sie sind eine Sammlung von verschiedenen Dokumenten, die in einer Ordnerstruktur organisiert sein können, zusammengefaßt in einem komprimierten tar-Archiv. Derzeit gibt es dafür keine Beispiele in &quantaplus;. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -248,179 +110,88 @@ Beispiele für diese Typen werden mit &quantaplus; mitgeliefert. </para>
</sect2>
<sect2 id="template-scope-3-2">
-<title
->Gültigkeitsbereich von Vorlagen</title>
+<title>Gültigkeitsbereich von Vorlagen</title>
-<para
->Vorlagen sind im Rahmen ihres festgelegten <link linkend="quanta-workspaces-3-2"
->Arbeitsbereiches</link
-> in &quantaplus; erreichbar </para>
+<para>Vorlagen sind im Rahmen ihres festgelegten <link linkend="quanta-workspaces-3-2">Arbeitsbereiches</link> in &quantaplus; erreichbar </para>
</sect2>
<sect2 id="creating-templates-3-2">
-<title
->Hinzufügen von Vorlagen</title>
+<title>Hinzufügen von Vorlagen</title>
<sect3 id="creating-document-templates">
-<title
->Erstellen von Dokument-Vorlagen</title>
-<para
->Gestalten Sie eine Dokumentstruktur nach Belieben (&XML;, &HTML;, DocBook &etc;.) und wählen Sie <menuchoice
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Als Vorlage speichern</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Als lokale Vorlage speichern ...</guimenuitem
-> </menuchoice
->. </para>
-
-<para
->Sobald das geschehen ist, bemerken Sie, dass (auch wenn es als eine Projektvorlage gespeichert wurde) die Vorlage <emphasis
->nicht</emphasis
-> im Projektbaum sichtbar ist. Schauen Sie im Vorlagenbaum unter Projektvorlagen. </para>
+<title>Erstellen von Dokument-Vorlagen</title>
+<para>Gestalten Sie eine Dokumentstruktur nach Belieben (&XML;, &HTML;, DocBook &etc;.) und wählen Sie <menuchoice> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Als Vorlage speichern</guimenuitem> <guimenuitem>Als lokale Vorlage speichern ...</guimenuitem> </menuchoice>. </para>
+
+<para>Sobald das geschehen ist, bemerken Sie, dass (auch wenn es als eine Projektvorlage gespeichert wurde) die Vorlage <emphasis>nicht</emphasis> im Projektbaum sichtbar ist. Schauen Sie im Vorlagenbaum unter Projektvorlagen. </para>
</sect3>
<sect3 id="creating-text-templayes">
-<title
->Erstellung von Text-Bausteinen</title>
-<para
->Wählen Sie Text in Ihrem Dokument und klicken Sie auf <menuchoice
-> <guimenu
->Datei</guimenu
-> <guimenuitem
->Als Vorlage speichern</guimenuitem
-> <guimenuitem
->Auswahl als lokale/Projektvorlage speichern</guimenuitem
-> </menuchoice
->. Alternativ kann die Auswahl einfach mit Ziehen und Ablegen auf die Baumansicht<guilabel
->Vorlagen</guilabel
-> gezogen werden. </para>
+<title>Erstellung von Text-Bausteinen</title>
+<para>Wählen Sie Text in Ihrem Dokument und klicken Sie auf <menuchoice> <guimenu>Datei</guimenu> <guimenuitem>Als Vorlage speichern</guimenuitem> <guimenuitem>Auswahl als lokale/Projektvorlage speichern</guimenuitem> </menuchoice>. Alternativ kann die Auswahl einfach mit Ziehen und Ablegen auf die Baumansicht<guilabel>Vorlagen</guilabel> gezogen werden. </para>
</sect3>
<sect3 id="creating-binary-templates">
-<title
->Erstellen von binären Vorlagen</title>
-<para
->Die Erstellung von binären Vorlagen ist einfach: die Datei nur in einen Vorlagenordner kopieren reicht. Es können alle Dateiverwaltungsfunktionen dafür genutzt werden, so etwa Ziehen und Ablegen oder Einfügen über den <guilabel
->Dateibaum</guilabel
-> von Konqueror. </para>
+<title>Erstellen von binären Vorlagen</title>
+<para>Die Erstellung von binären Vorlagen ist einfach: die Datei nur in einen Vorlagenordner kopieren reicht. Es können alle Dateiverwaltungsfunktionen dafür genutzt werden, so etwa Ziehen und Ablegen oder Einfügen über den <guilabel>Dateibaum</guilabel> von Konqueror. </para>
</sect3>
<sect3 id="creating-site-templates">
-<title
->Site-Vorlagen erstellen</title>
-<para
->Man kann in der <guilabel
->Dateibaum</guilabel
-> oder in der <guilabel
->Projektdateien</guilabel
-> Baumansicht auf einen Ordner rechts klicken und <guilabel
->Site-Vorlage erstellen</guilabel
-> wählen, einen Namen für die Vorlage eingeben und sichern. Standardmäßig wird im Projektordner gesichert, aber natürlich kann es genauso als lokale oder globale Vorlage gespeichert werden. </para>
+<title>Site-Vorlagen erstellen</title>
+<para>Man kann in der <guilabel>Dateibaum</guilabel> oder in der <guilabel>Projektdateien</guilabel> Baumansicht auf einen Ordner rechts klicken und <guilabel>Site-Vorlage erstellen</guilabel> wählen, einen Namen für die Vorlage eingeben und sichern. Standardmäßig wird im Projektordner gesichert, aber natürlich kann es genauso als lokale oder globale Vorlage gespeichert werden. </para>
</sect3>
</sect2>
<sect2 id="using-templates-with-projects-3-2">
-<title
->Die Verwendung von Vorlagen in Projekten</title>
+<title>Die Verwendung von Vorlagen in Projekten</title>
-<para
->Projektvorlagen ermöglichen eine sehr zielorientierte Vorgangsweise. Sie können Kopfzeilen und Fußzeilen vorgeben oder dynamisch mit &PHP; gestalten, Dateien einfügen oder mit ihnen verknüpfen. Zusätzlich kann man einige Dinge beim Verwenden von Vorlagen in Projekten sehr tiefgründig im Auge behalten. </para>
+<para>Projektvorlagen ermöglichen eine sehr zielorientierte Vorgangsweise. Sie können Kopfzeilen und Fußzeilen vorgeben oder dynamisch mit &PHP; gestalten, Dateien einfügen oder mit ihnen verknüpfen. Zusätzlich kann man einige Dinge beim Verwenden von Vorlagen in Projekten sehr tiefgründig im Auge behalten. </para>
-<para
->Schon bei Beginn eines Projektes kann man festlegen, dass alle bestehenden globalen und Benutzervorlagen zum lokalen Projekt kopiert werden. Normalerweise erhält das Projekt Standardvorlagen, sodass nichts verloren geht. Man kann wählen, wo die Vorlagendateien abgelegt werden und diese können daher im Wurzelverzeichnis des Servers und daher einfach zum Hochladen oder sicher in einem Unterordner platziert werden, was ein besonders guter Trick ist. Beim Verknüpfen mit einer Datei, die nicht in den Projektvorlagen ist, wird man gefragt, ob die Datei vor dem Verlinken zu den Projektvorlagen kopiert werden soll. Dies vermeidet tote Links beim Hochladen. Aber man muss selbst die Platzierung der Vorlagen kontrollieren, wenn man diese verschieben will. &quantaplus; überprüft es nicht, und man müsste die Verknüpfungen daher selbst anpassen. </para>
+<para>Schon bei Beginn eines Projektes kann man festlegen, dass alle bestehenden globalen und Benutzervorlagen zum lokalen Projekt kopiert werden. Normalerweise erhält das Projekt Standardvorlagen, sodass nichts verloren geht. Man kann wählen, wo die Vorlagendateien abgelegt werden und diese können daher im Wurzelverzeichnis des Servers und daher einfach zum Hochladen oder sicher in einem Unterordner platziert werden, was ein besonders guter Trick ist. Beim Verknüpfen mit einer Datei, die nicht in den Projektvorlagen ist, wird man gefragt, ob die Datei vor dem Verlinken zu den Projektvorlagen kopiert werden soll. Dies vermeidet tote Links beim Hochladen. Aber man muss selbst die Platzierung der Vorlagen kontrollieren, wenn man diese verschieben will. &quantaplus; überprüft es nicht, und man müsste die Verknüpfungen daher selbst anpassen. </para>
</sect2>
<sect2 id="managing-templates-3-2">
-<title
->Vorlagen verwalten</title>
-
-<para
->Die Vorlagenstruktur im Unterfenster Vorlagen basiert auf den in <filename class="directory"
->$<envar
->TDEDIR</envar
->/share/apps/quanta/templates</filename
-> und <filename class="directory"
->$<envar
->HOME</envar
->/.trinity/share/apps/quanta/templates</filename
-> abgelegten Dateien. Jeder dieser Ordner entspricht einer von vier Typen von Behälter, wie <link linkend="template-types-3-2"
->oben</link
-> erklärt. </para>
-
-<para
->Um das Verhalten eines Ordners festzulegen ist in der Vorlagenübersicht mit der rechten Maustaste auf den Ordner zu klicken und im Kontextmenü <guimenuitem
->Eigenschaften</guimenuitem
-> zu wählen. Der folgende Dialog erscheint: <mediaobject>
+<title>Vorlagen verwalten</title>
+
+<para>Die Vorlagenstruktur im Unterfenster Vorlagen basiert auf den in <filename class="directory">$<envar>TDEDIR</envar>/share/apps/quanta/templates</filename> und <filename class="directory">$<envar>HOME</envar>/.trinity/share/apps/quanta/templates</filename> abgelegten Dateien. Jeder dieser Ordner entspricht einer von vier Typen von Behälter, wie <link linkend="template-types-3-2">oben</link> erklärt. </para>
+
+<para>Um das Verhalten eines Ordners festzulegen ist in der Vorlagenübersicht mit der rechten Maustaste auf den Ordner zu klicken und im Kontextmenü <guimenuitem>Eigenschaften</guimenuitem> zu wählen. Der folgende Dialog erscheint: <mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="template-rmb.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<caption
-><para
->Eigenschaften-Dialog.</para
-></caption>
+<caption><para>Eigenschaften-Dialog.</para></caption>
</mediaobject>
</para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Type</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Type</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Ein Auswahlfeld mit den drei zuvor beschriebenen Typen; Dateien, Text oder Vorlagen. Diese Auswahl ist abgeblendet, sobald <guilabel
-> Elterliches Attribute vererben</guilabel
-> angehakt ist. </para>
+<para>Ein Auswahlfeld mit den drei zuvor beschriebenen Typen; Dateien, Text oder Vorlagen. Diese Auswahl ist abgeblendet, sobald <guilabel> Elterliches Attribute vererben</guilabel> angehakt ist. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Elterliches Attribut vererben</guilabel
-> (<sgmltag class="starttag"
->foo</sgmltag
->)</term>
+<term><guilabel>Elterliches Attribut vererben</guilabel> (<sgmltag class="starttag">foo</sgmltag>)</term>
<listitem>
-<para
->Dies ist standardmäßig aktiviert und paßt für alles außer den Stammordnern in der Vorlagenübersicht. Wenn ein Stammordner so eingestellt wäre, würde es Vorlagen in diesem Pfad grundsätzlich deaktivieren, außer sie wären explizit aktiviert. Im Falle eines "normalen" Ordners würde das <sgmltag class="starttag"
->blah</sgmltag
-> mit etwas wie <literal
->Text-Baustein</literal
-> erscheinen. Falls nichts erscheint, befindet man sich wahrscheinlich in einem Stammordner. </para>
+<para>Dies ist standardmäßig aktiviert und paßt für alles außer den Stammordnern in der Vorlagenübersicht. Wenn ein Stammordner so eingestellt wäre, würde es Vorlagen in diesem Pfad grundsätzlich deaktivieren, außer sie wären explizit aktiviert. Im Falle eines "normalen" Ordners würde das <sgmltag class="starttag">blah</sgmltag> mit etwas wie <literal>Text-Baustein</literal> erscheinen. Falls nichts erscheint, befindet man sich wahrscheinlich in einem Stammordner. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vorangestellten/nachgestellten Text verwenden</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Vorangestellten/nachgestellten Text verwenden</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Erlaubt vorangestellten oder nachgestellten Text für Vorlagen in diesem Ordner. Dies könnten allgemeine Kopfzeilen bzw. Fußzeilen für alle Vorlagen für ein bestimmtes Projekt sein und ermöglicht durch Kopieren von Inhaltsvorlagen in einen Ordner mit speziellen Kopfzeilen/Fußzeilen eine ganze Präsentation bereits mit den passenden Kopfzeilen/Fußzeilen auszustatten. </para>
+<para>Erlaubt vorangestellten oder nachgestellten Text für Vorlagen in diesem Ordner. Dies könnten allgemeine Kopfzeilen bzw. Fußzeilen für alle Vorlagen für ein bestimmtes Projekt sein und ermöglicht durch Kopieren von Inhaltsvorlagen in einen Ordner mit speziellen Kopfzeilen/Fußzeilen eine ganze Präsentation bereits mit den passenden Kopfzeilen/Fußzeilen auszustatten. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Vorangestellter Text</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Vorangestellter Text</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Text zum Einfügen vor dem Vorlageninhalt. </para>
+<para>Der Text zum Einfügen vor dem Vorlageninhalt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Nachgestellter Text</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Nachgestellter Text</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Der Text zum Einfügen nach dem Vorlageninhalt. </para>
+<para>Der Text zum Einfügen nach dem Vorlageninhalt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -430,253 +201,90 @@ The properties for a template file looks a bit different:
<imageobject>
<imagedata fileref="template-file-rmb.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<caption
-><para
->Properties dialog.</para
-></caption>
+<caption><para>Properties dialog.</para></caption>
</mediaobject>
-</para
->-->
-<para
->Zusätzlich verfügen man mittels Kontextmenü (darauf zeigen, rechte Maustaste drücken) über eine vollständige Befehlssammlung für das Hinzufügen von Ordnern oder kopieren und einfügen von Vorlagen von einem Ort zu einem anderen. </para>
+</para>-->
+<para>Zusätzlich verfügen man mittels Kontextmenü (darauf zeigen, rechte Maustaste drücken) über eine vollständige Befehlssammlung für das Hinzufügen von Ordnern oder kopieren und einfügen von Vorlagen von einem Ort zu einem anderen. </para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="vpl-3-2">
<sect1info>
-<title
-><application
->Visuelle Seitengestaltung</application
-></title>
+<title><application>Visuelle Seitengestaltung</application></title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Nicolas</firstname
-> <surname
->Deschildre</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->nicolasdchd@ifrance.com</email
-></address>
+<author><firstname>Nicolas</firstname> <surname>Deschildre</surname> <affiliation> <address><email>nicolasdchd@ifrance.com</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="reviewer"
-><firstname
->Christopher</firstname
-> <surname
->Hornbaker</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->chrishornbaker@earthlink.net</email
-></address>
+<othercredit role="reviewer"><firstname>Christopher</firstname> <surname>Hornbaker</surname> <affiliation> <address><email>chrishornbaker@earthlink.net</email></address>
</affiliation>
-<contrib
->Lektor</contrib>
+<contrib>Lektor</contrib>
</othercredit>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
</sect1info>
-<title
-><application
->Visuelle Seitengestaltung</application
-></title>
+<title><application>Visuelle Seitengestaltung</application></title>
<sect2 id="vpl-views-3-2">
-<title
->&VPL; Modi</title>
-
-<para
->Der <application
->Visual Page Layout</application
-> (&VPL;) Editor (auch bekannt als <acronym
->WYSIWYG</acronym
-> (What You See Is What You Get)) erlaubt das Editieren von &HTML; oder &XHTML; Dokumenten mit gleichzeitiger Anzeige des Ergebnisses. Wie bei einer guten Textverarbeitung kann Text eingegeben, Bilder eingefügt, Textauszeichnungen festgelegt &etc; werden. Das Ziel von &VPL; ist, die Schaffung großartiger Webpräsentationen mit korrekter Syntax ohne irgendeiner Kenntnis der Seitenbeschreibungssprachen des Internets zu ermöglichen. </para>
-
-<para
->&quantaplus; bietet zwei Modi: <guilabel
->&VPL;-Editor</guilabel
-> und <guilabel
->&VPL; &amp; Quelltext-Editor</guilabel
->, die über das Menü <guimenu
->Ansicht</guimenu
-> erreichbar sind. Der erste Modus ersetzt den <guilabel
->Quelltext-Editor</guilabel
-> durch den <guilabel
->&VPL;-Editor</guilabel
-> und der Zweite teilt das Editorfenster in zwei Teile: den <guilabel
->Quelltext-Editor</guilabel
-> und den <guilabel
->&VPL;-Editor</guilabel
->. </para>
-
-<para
->Der <guilabel
->&VPL;-Editor</guilabel
-> arbeitet wie folgt: Er lädt ein Dokument wie eine normale &HTML;- oder &XHTML;-Seite und ein Cursor erscheint. Dann kann man editieren und bei Bedarf zum <guilabel
->Quellcode-Editor</guilabel
-> zurückschalten, in dem die durchgeführten Änderungen im <guilabel
->&VPL;-Editor</guilabel
-> im Quellcode sichtbar sind. </para>
+<title>&VPL; Modi</title>
+
+<para>Der <application>Visual Page Layout</application> (&VPL;) Editor (auch bekannt als <acronym>WYSIWYG</acronym> (What You See Is What You Get)) erlaubt das Editieren von &HTML; oder &XHTML; Dokumenten mit gleichzeitiger Anzeige des Ergebnisses. Wie bei einer guten Textverarbeitung kann Text eingegeben, Bilder eingefügt, Textauszeichnungen festgelegt &etc; werden. Das Ziel von &VPL; ist, die Schaffung großartiger Webpräsentationen mit korrekter Syntax ohne irgendeiner Kenntnis der Seitenbeschreibungssprachen des Internets zu ermöglichen. </para>
+
+<para>&quantaplus; bietet zwei Modi: <guilabel>&VPL;-Editor</guilabel> und <guilabel>&VPL; &amp; Quelltext-Editor</guilabel>, die über das Menü <guimenu>Ansicht</guimenu> erreichbar sind. Der erste Modus ersetzt den <guilabel>Quelltext-Editor</guilabel> durch den <guilabel>&VPL;-Editor</guilabel> und der Zweite teilt das Editorfenster in zwei Teile: den <guilabel>Quelltext-Editor</guilabel> und den <guilabel>&VPL;-Editor</guilabel>. </para>
+
+<para>Der <guilabel>&VPL;-Editor</guilabel> arbeitet wie folgt: Er lädt ein Dokument wie eine normale &HTML;- oder &XHTML;-Seite und ein Cursor erscheint. Dann kann man editieren und bei Bedarf zum <guilabel>Quellcode-Editor</guilabel> zurückschalten, in dem die durchgeführten Änderungen im <guilabel>&VPL;-Editor</guilabel> im Quellcode sichtbar sind. </para>
<note>
-<para
->Beim Arbeiten mit dem <guilabel
->&VPL;-Editor</guilabel
-> an einem Dokument, das &PHP; enthält, zeigt ein kleines grünes Symbol das Vohandensein von &PHP;-Quelltext an. Es ist nicht möglich, diesen direkt mit dem <guilabel
->&VPL;-Editor</guilabel
-> zu editieren. Um &PHP; zu bearbeiten, ist weiterhin der <guilabel
->Quelltext-Editor</guilabel
-> notwendig. Es gibt keine Pläne, diese Verhaltensweise zu ändern. </para>
+<para>Beim Arbeiten mit dem <guilabel>&VPL;-Editor</guilabel> an einem Dokument, das &PHP; enthält, zeigt ein kleines grünes Symbol das Vohandensein von &PHP;-Quelltext an. Es ist nicht möglich, diesen direkt mit dem <guilabel>&VPL;-Editor</guilabel> zu editieren. Um &PHP; zu bearbeiten, ist weiterhin der <guilabel>Quelltext-Editor</guilabel> notwendig. Es gibt keine Pläne, diese Verhaltensweise zu ändern. </para>
</note>
-<para
->Der zweite Modus funktioniert genau wie der erste, außer, dass gleichzeitig die Änderungen sowohl im <guilabel
->Quelltext-Editor</guilabel
-> als auch im <guilabel
->&VPL;-Editor</guilabel
-> sichtbar sind und der Cursor im <guilabel
->Quelltext-Editor</guilabel
-> und im <guilabel
->&VPL;-Editor</guilabel
-> synchron läuft. Mit Drücken von <keycap
->F9</keycap
-> wird dieser Modus aktiviert, ist dieser Modus schon aktiv, versetzt der Tastendruck den aktiven Cursor von einem Fenster zum Anderen, wobei die Position im Dokument beibehalten wird. </para>
-
-<para
->Der Synchronisationsabstand zwischen dem <guilabel
->&VPL;-Editor</guilabel
-> und dem <guilabel
->Quelltext-Editor</guilabel
-> ist einstellbar über <menuchoice
-> <guimenu
->Einstellungen</guimenu
-> <guimenuitem
->Quanta einrichten ...</guimenuitem
-> </menuchoice
->. Nach Wahl von <guimenu
->&VPL;-Ansicht</guimenu
-> kann man zwischen Synchronisation nach einem Klick oder automatisch wählen. Bei der Auswahl automatisch kann zusätzlich die Zeitspanne eingestellt werden. Grundsätzlich gilt die Empfehlung: eine kleine Spanne für schnelle Rechner und eine große Spanne für langsame. </para>
+<para>Der zweite Modus funktioniert genau wie der erste, außer, dass gleichzeitig die Änderungen sowohl im <guilabel>Quelltext-Editor</guilabel> als auch im <guilabel>&VPL;-Editor</guilabel> sichtbar sind und der Cursor im <guilabel>Quelltext-Editor</guilabel> und im <guilabel>&VPL;-Editor</guilabel> synchron läuft. Mit Drücken von <keycap>F9</keycap> wird dieser Modus aktiviert, ist dieser Modus schon aktiv, versetzt der Tastendruck den aktiven Cursor von einem Fenster zum Anderen, wobei die Position im Dokument beibehalten wird. </para>
+
+<para>Der Synchronisationsabstand zwischen dem <guilabel>&VPL;-Editor</guilabel> und dem <guilabel>Quelltext-Editor</guilabel> ist einstellbar über <menuchoice> <guimenu>Einstellungen</guimenu> <guimenuitem>Quanta einrichten ...</guimenuitem> </menuchoice>. Nach Wahl von <guimenu>&VPL;-Ansicht</guimenu> kann man zwischen Synchronisation nach einem Klick oder automatisch wählen. Bei der Auswahl automatisch kann zusätzlich die Zeitspanne eingestellt werden. Grundsätzlich gilt die Empfehlung: eine kleine Spanne für schnelle Rechner und eine große Spanne für langsame. </para>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="vplsourceview.png" format="PNG"/>
</imageobject>
-<caption
-><para
->Der <guilabel
->&VPL; &amp; Quelltext-Editoren</guilabel
-> Modus.</para
-></caption>
+<caption><para>Der <guilabel>&VPL; &amp; Quelltext-Editoren</guilabel> Modus.</para></caption>
</mediaobject>
</sect2>
<sect2 id="vpl-editing-3-2">
-<title
->&VPL;-Editierung</title>
+<title>&VPL;-Editierung</title>
<sect3 id="doc-prop-dia-3-2">
-<title
->Der <guilabel
->Dokumenteigenschaften</guilabel
->-Dialog</title>
-
-<para
->Angenommen, man will den Titel der Webseite ändern, so ist <menuchoice
-> <guimenu
->Werkzeuge</guimenu
-> <guimenuitem
->Dokumenteigenschaften</guimenuitem
-> </menuchoice
-> zu wählen. Damit ist die Bearbeitung von <quote
->unsichtbaren</quote
-> Tags bei der Arbeit mit dem <guilabel
->&VPL;-Editor</guilabel
-> möglich. Der <guilabel
->Dokumenteigenschaften </guilabel
->-Dialog wird auch aufgerufen, sobald ein neues Dokument mit dem <guilabel
->&VPL;-Editor</guilabel
-> geschaffen wird. Das dient der Verminderung des händischen Kodierens. Damit kann man folgendes ändern: </para>
+<title>Der <guilabel>Dokumenteigenschaften</guilabel>-Dialog</title>
+
+<para>Angenommen, man will den Titel der Webseite ändern, so ist <menuchoice> <guimenu>Werkzeuge</guimenu> <guimenuitem>Dokumenteigenschaften</guimenuitem> </menuchoice> zu wählen. Damit ist die Bearbeitung von <quote>unsichtbaren</quote> Tags bei der Arbeit mit dem <guilabel>&VPL;-Editor</guilabel> möglich. Der <guilabel>Dokumenteigenschaften </guilabel>-Dialog wird auch aufgerufen, sobald ein neues Dokument mit dem <guilabel>&VPL;-Editor</guilabel> geschaffen wird. Das dient der Verminderung des händischen Kodierens. Damit kann man folgendes ändern: </para>
<variablelist>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Titel</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Titel</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Den Titel des Dokumentes. </para>
+<para>Den Titel des Dokumentes. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->Metaelemente</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>Metaelemente</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Meta-Tags gestatten die Speicherung von Information über das Dokument selbst z.B. Schlagworte für Internet-Suchmaschinen. <guilabel
->Meta-Elemente</guilabel
-> können durch Drücken der zwei Schaltflächen unten hinzugefügt oder entfernt werden. Ein Klick in die Liste ermöglicht die Änderung des Inhaltes, z. B. <quote
-> Schlüsselworte</quote
-> auf der Spalte <quote
->Namen</quote
-> und <quote
-> Schlüsselwort Schlüsselwort2</quote
-> auf der <quote
->Inhalt</quote
->-Spalte. </para>
+<para>Meta-Tags gestatten die Speicherung von Information über das Dokument selbst z.B. Schlagworte für Internet-Suchmaschinen. <guilabel>Meta-Elemente</guilabel> können durch Drücken der zwei Schaltflächen unten hinzugefügt oder entfernt werden. Ein Klick in die Liste ermöglicht die Änderung des Inhaltes, z. B. <quote> Schlüsselworte</quote> auf der Spalte <quote>Namen</quote> und <quote> Schlüsselwort Schlüsselwort2</quote> auf der <quote>Inhalt</quote>-Spalte. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->CSS-Regeln</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>CSS-Regeln</guilabel></term>
<listitem>
-<para
-><guilabel
->CSS-Regeln</guilabel
-> sind der neue Weg der Gestaltung des Aussehens von Seiten im Browser. Man kann <guilabel
->CSS-Regeln</guilabel
-> mit den Schaltflächen unter der Liste hinzufügen oder löschen. Eine Änderung über die Liste ist genau wie bei den <guilabel
->Meta-Elementen</guilabel
-> möglich. Das Bearbeiten von <guilabel
->CSS-Regeln</guilabel
-> wird derzeit noch nicht unterstützt. </para>
+<para><guilabel>CSS-Regeln</guilabel> sind der neue Weg der Gestaltung des Aussehens von Seiten im Browser. Man kann <guilabel>CSS-Regeln</guilabel> mit den Schaltflächen unter der Liste hinzufügen oder löschen. Eine Änderung über die Liste ist genau wie bei den <guilabel>Meta-Elementen</guilabel> möglich. Das Bearbeiten von <guilabel>CSS-Regeln</guilabel> wird derzeit noch nicht unterstützt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
-<term
-><guilabel
->CSS-Stilvorlage verknüpfen</guilabel
-></term>
+<term><guilabel>CSS-Stilvorlage verknüpfen</guilabel></term>
<listitem>
-<para
->Es ist möglich, eine externe CSS-Stilvorlage einzubinden, indem man auf den <guilabel
->Datei-öffnen</guilabel
-> Knopf drückt und die entsprechende Datei auswählt. </para>
+<para>Es ist möglich, eine externe CSS-Stilvorlage einzubinden, indem man auf den <guilabel>Datei-öffnen</guilabel> Knopf drückt und die entsprechende Datei auswählt. </para>
</listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
@@ -684,53 +292,19 @@ The properties for a template file looks a bit different:
</sect3>
<sect3 id="vpl-editor-3-2">
-<title
->Der <guilabel
->&VPL;-Editor</guilabel
-></title>
+<title>Der <guilabel>&VPL;-Editor</guilabel></title>
-<para
->Die Verwendung des Cursors ist wie in einer Textverarbeitung, durch Bewegen mit den Pfeilen, möglich. Unter seltenen Umständen verhält sich der Cursor eigenartig. Die Markierung funktioniert wie gewohnt. Text kann durch Eintippen eingefügt und mittels Rücktaste oder Entfernetaste gelöscht werden. </para>
+<para>Die Verwendung des Cursors ist wie in einer Textverarbeitung, durch Bewegen mit den Pfeilen, möglich. Unter seltenen Umständen verhält sich der Cursor eigenartig. Die Markierung funktioniert wie gewohnt. Text kann durch Eintippen eingefügt und mittels Rücktaste oder Entfernetaste gelöscht werden. </para>
-<para
->Das Einfügen von Tags wird in der selben Weise über die Werkzeugleisten, wie im Quelltext-Editor, vorgenommen. Es ist zu beachten, dass das Einfügen von Tags vorher schon vorhandene identische Tags nicht entfernt z.B. wenn ein Anker-Tag, umgeben mit Text eingefügt wird, muss jeder andere umgebende Anker-Tag entfernt werden. </para>
+<para>Das Einfügen von Tags wird in der selben Weise über die Werkzeugleisten, wie im Quelltext-Editor, vorgenommen. Es ist zu beachten, dass das Einfügen von Tags vorher schon vorhandene identische Tags nicht entfernt z.B. wenn ein Anker-Tag, umgeben mit Text eingefügt wird, muss jeder andere umgebende Anker-Tag entfernt werden. </para>
<note>
-<para
->Einige Werkzeugleisten wie der <guilabel
->Tabellen-Assistent</guilabel
-> oder der <guilabel
->Listen-Assistent</guilabel
-> sind deaktiviert. Sie werden später im &VPL; funktionieren, in diesem Release müssen die<guilabel
->Tabellen</guilabel
-> oder <guilabel
->Listen</guilabel
-> Werkzeugleisten verwendet werden. </para>
+<para>Einige Werkzeugleisten wie der <guilabel>Tabellen-Assistent</guilabel> oder der <guilabel>Listen-Assistent</guilabel> sind deaktiviert. Sie werden später im &VPL; funktionieren, in diesem Release müssen die<guilabel>Tabellen</guilabel> oder <guilabel>Listen</guilabel> Werkzeugleisten verwendet werden. </para>
</note>
-<para
->Zum Ändern eines Tags(egal ob Bild, ein Applet, oder sonst etwas), ist zum <guilabel
->Attributebaum</guilabel
->, erreichbar über <menuchoice
-><guimenu
->Ansicht</guimenu
-> <guisubmenu
->Baumansichten</guisubmenu
-> </menuchoice
-> zu wechseln und der zu ändern gewünschte Tag, oder, falls nicht erreichbar, das ihn enthaltende Objekt, anzuklicken. Der <guilabel
->Attributebaum</guilabel
-> zeigt den aktuellen Namen des Tags und eine Liste der Eltern und der Atribute. Im Moment unterstützt &VPL; kein &XHTML; + <acronym
->MathML</acronym
->, aber später können mit dieser Ansicht Namensräume bearbeitet werden. Ein direktes Ändern durch Anklicken des <guilabel
->Wert</guilabel
->-Feldes und Modifizierung in jede Richtung ist möglich. Durch einfaches Auswählen des Eltern-Tags wird im <guilabel
->Attributebaum</guilabel
-> dieses geladen. </para>
-
-<para
->Auch zum Löschen eines Tags ist der <guilabel
->Attributebaum</guilabel
-> geeignet. An der oberen rechten Ecke gibt es zwei kleine rote Kreuze. Mit dem Ersten kann nur der aktuell ausgewählte Tag und, wenn die &HTML;/&XHTML; Spezifikation keine Kind-Tags des gelöschten Tags als Kind-Tags des ober dem gelöschten stehenden Eltern-Tags erlaubt, diese Kind-Tags gelöscht werden. Das zweite Kreuz löscht das ausgewählte Tag mit allen Kind-Tags. Vorsicht ist angebracht! </para>
+<para>Zum Ändern eines Tags(egal ob Bild, ein Applet, oder sonst etwas), ist zum <guilabel>Attributebaum</guilabel>, erreichbar über <menuchoice><guimenu>Ansicht</guimenu> <guisubmenu>Baumansichten</guisubmenu> </menuchoice> zu wechseln und der zu ändern gewünschte Tag, oder, falls nicht erreichbar, das ihn enthaltende Objekt, anzuklicken. Der <guilabel>Attributebaum</guilabel> zeigt den aktuellen Namen des Tags und eine Liste der Eltern und der Atribute. Im Moment unterstützt &VPL; kein &XHTML; + <acronym>MathML</acronym>, aber später können mit dieser Ansicht Namensräume bearbeitet werden. Ein direktes Ändern durch Anklicken des <guilabel>Wert</guilabel>-Feldes und Modifizierung in jede Richtung ist möglich. Durch einfaches Auswählen des Eltern-Tags wird im <guilabel>Attributebaum</guilabel> dieses geladen. </para>
+
+<para>Auch zum Löschen eines Tags ist der <guilabel>Attributebaum</guilabel> geeignet. An der oberen rechten Ecke gibt es zwei kleine rote Kreuze. Mit dem Ersten kann nur der aktuell ausgewählte Tag und, wenn die &HTML;/&XHTML; Spezifikation keine Kind-Tags des gelöschten Tags als Kind-Tags des ober dem gelöschten stehenden Eltern-Tags erlaubt, diese Kind-Tags gelöscht werden. Das zweite Kreuz löscht das ausgewählte Tag mit allen Kind-Tags. Vorsicht ist angebracht! </para>
</sect3>
</sect2>
diff --git a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/tdefilereplace/index.docbook b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/tdefilereplace/index.docbook
index 7dc5172b354..c8a2a05f5dd 100644
--- a/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/tdefilereplace/index.docbook
+++ b/tde-i18n-de/docs/tdewebdev/tdefilereplace/index.docbook
@@ -1,117 +1,71 @@
<?xml version="1.0" ?>
<!DOCTYPE book PUBLIC "-//KDE//DTD DocBook XML V4.2-Based Variant V1.1//EN" "dtd/kdex.dtd" [
- <!ENTITY tdefilereplace "<application
->KFileReplace</application
->">
+ <!ENTITY tdefilereplace "<application>KFileReplace</application>">
<!ENTITY kappname "&tdefilereplace;">
<!ENTITY package "tdewebdev">
<!ENTITY % addindex "IGNORE">
<!ENTITY % German "INCLUDE">
- <!ENTITY tdewebdev "<application
->tdewebdev</application
->">
- <!ENTITY bc "<application
->bc</application
->">
+ <!ENTITY tdewebdev "<application>tdewebdev</application>">
+ <!ENTITY bc "<application>bc</application>">
]>
<book lang="&language;">
<bookinfo>
-<title
->Das Handbuch zu &tdefilereplace;</title>
+<title>Das Handbuch zu &tdefilereplace;</title>
<authorgroup>
-<author
-><firstname
->Emiliano</firstname
-> <surname
->Gulmini</surname
-> <affiliation
-> <address
-><email
->emi_barbarossa&#64;yahoo&#46;it</email
-></address>
+<author><firstname>Emiliano</firstname> <surname>Gulmini</surname> <affiliation> <address><email>emi_barbarossa&#64;yahoo&#46;it</email></address>
</affiliation>
</author>
-<othercredit role="translator"
-><firstname
->Georg</firstname
-><surname
->Schuster</surname
-><affiliation
-><address
-><email
->gschuster@utanet.at</email
-></address
-></affiliation
-><contrib
->Deutsche Übersetzung</contrib
-></othercredit
->
+<othercredit role="translator"><firstname>Georg</firstname><surname>Schuster</surname><affiliation><address><email>gschuster@utanet.at</email></address></affiliation><contrib>Deutsche Übersetzung</contrib></othercredit>
</authorgroup>
<copyright>
-<year
->2004</year>
-<holder
->Emiliano Gulmini</holder>
+<year>2004</year>
+<holder>Emiliano Gulmini</holder>
</copyright>
-<legalnotice
->&FDLNotice;</legalnotice>
+<legalnotice>&FDLNotice;</legalnotice>
-<date
->2004-08-09</date>
-<releaseinfo
->1&#46;0&#46;0</releaseinfo>
+<date>2004-08-09</date>
+<releaseinfo>1&#46;0&#46;0</releaseinfo>
<!-- Abstract about this handbook -->
<abstract>
-<para
->&tdefilereplace; ist ein Werkzeug zum Suchen und Ersetzen in Dateien. </para>
+<para>&tdefilereplace; ist ein Werkzeug zum Suchen und Ersetzen in Dateien. </para>
</abstract>
<keywordset>
-<keyword
->KDE</keyword>
-<keyword
->KFileReplace</keyword>
-<keyword
->replace</keyword>
-<keyword
->search</keyword>
-<keyword
->string</keyword>
+<keyword>KDE</keyword>
+<keyword>KFileReplace</keyword>
+<keyword>replace</keyword>
+<keyword>search</keyword>
+<keyword>string</keyword>
</keywordset>
</bookinfo>
<chapter id="introduction">
- <title
->Einführung</title>
- <para
->&tdefilereplace; ist eine Anwendung zum Suchen und Ersetzen einer Liste von Begriffen in allen Dateien einer Ordnerstruktur. Diese Zeichenketten können Suchbegriffe oder Qt-gleiche reguläre Ausdrücke sein. Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten, die Suche zu verbessern. </para>
+ <title>Einführung</title>
+ <para>&tdefilereplace; ist eine Anwendung zum Suchen und Ersetzen einer Liste von Begriffen in allen Dateien einer Ordnerstruktur. Diese Zeichenketten können Suchbegriffe oder Qt-gleiche reguläre Ausdrücke sein. Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten, die Suche zu verbessern. </para>
</chapter>
<chapter id="using-tdefilereplace">
-<title
->Die Verwendung von &tdefilereplace;</title>
+<title>Die Verwendung von &tdefilereplace;</title>
<para>
<screenshot>
- <screeninfo
->&tdefilereplace; als selbständige Anwendung</screeninfo>
+ <screeninfo>&tdefilereplace; als selbständige Anwendung</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="kfr_standalone_main_window_1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&tdefilereplace; als selbständige Anwendung</phrase>
+ <phrase>&tdefilereplace; als selbständige Anwendung</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -119,13 +73,10 @@
<sect1 id="tdefilereplace-the-toolbar">
-<title
->Die Werkzeugleiste</title>
+<title>Die Werkzeugleiste</title>
-<para
->Die Werkzeugleiste von &tdefilereplace; sollte so aussehen: <screenshot>
- <screeninfo
->Die Werkzeugleiste von &tdefilereplace;</screeninfo>
+<para>Die Werkzeugleiste von &tdefilereplace; sollte so aussehen: <screenshot>
+ <screeninfo>Die Werkzeugleiste von &tdefilereplace;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="toolbar.png" format="PNG"/>
@@ -134,17 +85,14 @@
<imagedata fileref="toolbar.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Die Werkzeugleiste von &tdefilereplace;</phrase>
+ <phrase>Die Werkzeugleiste von &tdefilereplace;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
-<para
->In der Werkzeugleiste sind Symbole für die wichtigen Funktionen enthalten. <variablelist>
- <title
->Werkzeugleisten-Symbole</title>
+<para>In der Werkzeugleiste sind Symbole für die wichtigen Funktionen enthalten. <variablelist>
+ <title>Werkzeugleisten-Symbole</title>
<varlistentry>
<term>
@@ -152,15 +100,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="project.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-><guiicon
->Neue Sitzung</guiicon
-></term>
+ </inlinemediaobject><guiicon>Neue Sitzung</guiicon></term>
<listitem>
- <para
->Dieses Symbol führt zu einem <link linkend="tdefilereplace-the-project-dialog"
->Sitzungsdialog</link
-> in dem einige grundlegende Optionen gesetzt werden können; wenn&tdefilereplace; als eigenständige Anwendung gestartet wurde, sollte hier begonnen werden.</para>
+ <para>Dieses Symbol führt zu einem <link linkend="tdefilereplace-the-project-dialog">Sitzungsdialog</link> in dem einige grundlegende Optionen gesetzt werden können; wenn&tdefilereplace; als eigenständige Anwendung gestartet wurde, sollte hier begonnen werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -170,13 +112,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="filesearch.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-><guiicon
->Nur Suchen</guiicon
-></term>
+ </inlinemediaobject><guiicon>Nur Suchen</guiicon></term>
<listitem>
- <para
->Mit diesem Symbol wird ein Suchlauf gestartet.</para>
+ <para>Mit diesem Symbol wird ein Suchlauf gestartet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -186,13 +124,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="filereplace.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-><guiicon
->Ersetzen</guiicon
-></term>
+ </inlinemediaobject><guiicon>Ersetzen</guiicon></term>
<listitem>
- <para
->Dieses Symbol startet einen Suchen&amp;Ersetzen-Lauf. Sobald ein Suchbegriff gefunden wird, ersetzt &tdefilereplace; diesen mit dem Ersatzbegriff.</para>
+ <para>Dieses Symbol startet einen Suchen&amp;Ersetzen-Lauf. Sobald ein Suchbegriff gefunden wird, ersetzt &tdefilereplace; diesen mit dem Ersatzbegriff.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -202,13 +136,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="filesimulate.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-><guiicon
->Simuliertes Ersetzen</guiicon
-></term>
+ </inlinemediaobject><guiicon>Simuliertes Ersetzen</guiicon></term>
<listitem>
- <para
->Dieses Symbol startet einen nur simulierte Suchen&amp;Ersetzen-Lauf. In Wirklichkeit geschieht nichts.</para>
+ <para>Dieses Symbol startet einen nur simulierte Suchen&amp;Ersetzen-Lauf. In Wirklichkeit geschieht nichts.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -218,13 +148,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="stop.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-><guiicon
->Stop</guiicon
-></term>
+ </inlinemediaobject><guiicon>Stop</guiicon></term>
<listitem>
- <para
->Dieses Symbol stoppt die Ausführung.</para>
+ <para>Dieses Symbol stoppt die Ausführung.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -234,15 +160,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="edit_add.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-><guiicon
->Begriffe hinzufügen</guiicon
-></term>
+ </inlinemediaobject><guiicon>Begriffe hinzufügen</guiicon></term>
<listitem>
- <para
->Dieses Symbol öffnet den Dialog <link linkend="tdefilereplace-the-add-dialog"
->Begriffe hinzufügen</link
->, in dem die Liste der Begriffe bearbeitet werden kann.</para>
+ <para>Dieses Symbol öffnet den Dialog <link linkend="tdefilereplace-the-add-dialog">Begriffe hinzufügen</link>, in dem die Liste der Begriffe bearbeitet werden kann.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -252,13 +172,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="edit_remove.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-><guiicon
->Begriff entfernen</guiicon
-></term>
+ </inlinemediaobject><guiicon>Begriff entfernen</guiicon></term>
<listitem>
- <para
->Das Symbol entfernt den ausgewählten (oder den aktuellen, wenn es keine Auswahl gibt) Begriff aus der Liste.</para>
+ <para>Das Symbol entfernt den ausgewählten (oder den aktuellen, wenn es keine Auswahl gibt) Begriff aus der Liste.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -268,13 +184,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="edit.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-><guiicon
->Begriffe bearbeiten</guiicon
-></term>
+ </inlinemediaobject><guiicon>Begriffe bearbeiten</guiicon></term>
<listitem>
- <para
->Mit diesem Symbol werden ausgewählte Begriffe bearbeitet.</para>
+ <para>Mit diesem Symbol werden ausgewählte Begriffe bearbeitet.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -284,13 +196,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="eraser.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-><guiicon
->Liste löschen</guiicon
-></term>
+ </inlinemediaobject><guiicon>Liste löschen</guiicon></term>
<listitem>
- <para
->Mit diesem Symbol werden alle Begriffe aus der Liste gelöscht.</para>
+ <para>Mit diesem Symbol werden alle Begriffe aus der Liste gelöscht.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -300,13 +208,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="invert.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-><guiicon
->Such- und Ersatzbegriff tauschen</guiicon
-></term>
+ </inlinemediaobject><guiicon>Such- und Ersatzbegriff tauschen</guiicon></term>
<listitem>
- <para
->Mit diesem Symbol werden Suchbegriff und Ersatzbegriff vertauscht. Damit kann eine Suchen/Ersetzen-Operation rückgängig gemacht werden.</para>
+ <para>Mit diesem Symbol werden Suchbegriff und Ersatzbegriff vertauscht. Damit kann eine Suchen/Ersetzen-Operation rückgängig gemacht werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -316,17 +220,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="unsortedList.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-><guiicon
->Begriffsliste laden</guiicon
-></term>
+ </inlinemediaobject><guiicon>Begriffsliste laden</guiicon></term>
<listitem>
- <para
->Mit diesem Symbol wird eine <link linkend="tdefilereplace-the-kfr-file"
-> Begriffsliste </link
-> geladen, die in einer XML-Datei mit <literal role="extension"
->kfr</literal
->-Erweiterung gespeichert ist.</para>
+ <para>Mit diesem Symbol wird eine <link linkend="tdefilereplace-the-kfr-file"> Begriffsliste </link> geladen, die in einer XML-Datei mit <literal role="extension">kfr</literal>-Erweiterung gespeichert ist.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -336,13 +232,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="recursive_option.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-><guiicon
->Unterordner einbeziehen</guiicon
-></term>
+ </inlinemediaobject><guiicon>Unterordner einbeziehen</guiicon></term>
<listitem>
- <para
->Mit diesem Symbol können Unterordner im Suchverzeichnis rekursiv in das Suchen/Ersetzen einbezogen werden.</para>
+ <para>Mit diesem Symbol können Unterordner im Suchverzeichnis rekursiv in das Suchen/Ersetzen einbezogen werden.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -352,15 +244,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="backup_option.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-><guiicon
->Erstelle Sicherungsdateien</guiicon
-></term>
+ </inlinemediaobject><guiicon>Erstelle Sicherungsdateien</guiicon></term>
<listitem>
- <para
->Mit diesem Symbol wird die Erstellung von <link linkend="tdefilereplace-backup-file"
->Sicherungs</link
->-Dateien aktiviert.</para>
+ <para>Mit diesem Symbol wird die Erstellung von <link linkend="tdefilereplace-backup-file">Sicherungs</link>-Dateien aktiviert.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -370,13 +256,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="casesensitive_option.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-><guiicon
->Suche mit Beachtung der Groß/Kleinschreibung</guiicon
-></term>
+ </inlinemediaobject><guiicon>Suche mit Beachtung der Groß/Kleinschreibung</guiicon></term>
<listitem>
- <para
->Dieses Symbol aktiviert die Beachtung von Groß/Kleinschreibung beim Suchen.</para>
+ <para>Dieses Symbol aktiviert die Beachtung von Groß/Kleinschreibung beim Suchen.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -386,13 +268,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="command_option.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-><guiicon
->Befehle</guiicon
-></term>
+ </inlinemediaobject><guiicon>Befehle</guiicon></term>
<listitem>
- <para
->Dieses Symbol aktiviert die Fähigkeit, Befehle im Suchtext auszuführen. Dies sind spezielle Suchbegriffe, siehe in <xref linkend="tdefilereplace-commands"/>.</para>
+ <para>Dieses Symbol aktiviert die Fähigkeit, Befehle im Suchtext auszuführen. Dies sind spezielle Suchbegriffe, siehe in <xref linkend="tdefilereplace-commands"/>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -402,15 +280,9 @@
<imageobject>
<imagedata fileref="regularexpression_option.png" format="PNG"/>
</imageobject>
- </inlinemediaobject
-><guiicon
->Reguläre Ausdrücke</guiicon
-></term>
+ </inlinemediaobject><guiicon>Reguläre Ausdrücke</guiicon></term>
<listitem>
- <para
->Das Symbol aktiviert <link linkend="tdefilereplace-QT-regexp"
->Qt-gleiche reguläre Ausdrücke</link
->.</para>
+ <para>Das Symbol aktiviert <link linkend="tdefilereplace-QT-regexp">Qt-gleiche reguläre Ausdrücke</link>.</para>
</listitem>
</varlistentry>
@@ -420,11 +292,9 @@
</sect1>
<sect1 id="tdefilereplace-the-results-view">
- <title
->Die Ergebnisliste</title>
+ <title>Die Ergebnisliste</title>
<screenshot>
- <screeninfo
->Ergebnisansicht von &tdefilereplace;</screeninfo>
+ <screeninfo>Ergebnisansicht von &tdefilereplace;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="results_view.png" format="PNG"/>
@@ -433,320 +303,170 @@
<imagedata fileref="results_view.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Ergebnisansicht von &tdefilereplace;</phrase>
+ <phrase>Ergebnisansicht von &tdefilereplace;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
- <para
->Die Ansicht <guilabel
->Ergebnisse</guilabel
-> zeigt die Namen der Dateien, die die Suchbegriffe enthalten, ihren Pfad, ihre Größe, die Anzahl der gefundenen Suchbegriffe und die Benutzer-ID der Dateien. In dieser Ansicht wird auch die exakte Position jedes Treffers angegeben. Eine aufgelistete Datei kann mit der rechten Maustaste geöffnet werden.</para>
+ <para>Die Ansicht <guilabel>Ergebnisse</guilabel> zeigt die Namen der Dateien, die die Suchbegriffe enthalten, ihren Pfad, ihre Größe, die Anzahl der gefundenen Suchbegriffe und die Benutzer-ID der Dateien. In dieser Ansicht wird auch die exakte Position jedes Treffers angegeben. Eine aufgelistete Datei kann mit der rechten Maustaste geöffnet werden.</para>
</sect1>
<sect1 id="tdefilereplace-the-strings-view">
- <title
->Die Suchbegriffsliste</title>
-
- <para
->Das ist die <guilabel
->Begriffe</guilabel
->-Ansicht: <screenshot>
- <screeninfo
->Die Begriffe-Ansicht von &tdefilereplace;</screeninfo>
+ <title>Die Suchbegriffsliste</title>
+
+ <para>Das ist die <guilabel>Begriffe</guilabel>-Ansicht: <screenshot>
+ <screeninfo>Die Begriffe-Ansicht von &tdefilereplace;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="strings_view.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Die Begriffe-Ansicht von &tdefilereplace;</phrase>
+ <phrase>Die Begriffe-Ansicht von &tdefilereplace;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
- <para
->Die <guilabel
->Begriffe</guilabel
->-Ansicht zeigt die Liste der Begriff, die gesucht/ersetzt werden. Bitte beachten Sie, dass im Suchmodus die <guilabel
->Ergebnisse</guilabel
->-Ansicht und die <guilabel
->Begriffe</guilabel
->-Ansicht eine unterschiedliche Gestaltung haben.</para>
+ <para>Die <guilabel>Begriffe</guilabel>-Ansicht zeigt die Liste der Begriff, die gesucht/ersetzt werden. Bitte beachten Sie, dass im Suchmodus die <guilabel>Ergebnisse</guilabel>-Ansicht und die <guilabel>Begriffe</guilabel>-Ansicht eine unterschiedliche Gestaltung haben.</para>
</sect1>
<sect1 id="tdefilereplace-the-project-dialog">
- <title
->Der Dialog <guilabel
->Neue Sitzung</guilabel
-></title>
- <para
->Im Dialog <guilabel
->Neue Sitzung</guilabel
-> können die Grund-Parameter von &tdefilereplace; eingestellt werden. Es besteht aus zwei Unterfenstern, <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> und <guilabel
->Erweitert</guilabel
->. </para>
+ <title>Der Dialog <guilabel>Neue Sitzung</guilabel></title>
+ <para>Im Dialog <guilabel>Neue Sitzung</guilabel> können die Grund-Parameter von &tdefilereplace; eingestellt werden. Es besteht aus zwei Unterfenstern, <guilabel>Allgemein</guilabel> und <guilabel>Erweitert</guilabel>. </para>
<sect2 id="tdefilereplace-the-project-dialog-general-page">
- <title
->Das Unterfenster <guilabel
->Allgemein</guilabel
-> </title>
+ <title>Das Unterfenster <guilabel>Allgemein</guilabel> </title>
<screenshot>
- <screeninfo
->&tdefilereplace;, Unterfenster Allgemein</screeninfo>
+ <screeninfo>&tdefilereplace;, Unterfenster Allgemein</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="projectdialog_main_window_1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->&tdefilereplace;, Unterfenster Allgemein</phrase>
+ <phrase>&tdefilereplace;, Unterfenster Allgemein</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
- <para
->Zum Beginnen einer neuen Sitzung, klicken Sie auf das<link linkend="tdefilereplace-the-toolbar"
-><guiicon
->Neue Sitzung</guiicon
-> -Symbol</link
->. Dann muss der Ausgangspfad und eine Folge von Platzhaltern, wie in der Kommando-Shell, als Filter eingegeben werden.</para>
- <para
->Dann können einige nützliche Optionen, wie Suche in Unterordnern, Beachtung der Groß/Kleinschreibung, Einschalten von Befehlen und/oder regulären Ausdrücken festgelegt werden <footnote id="performancewarning"
-><para
->Bitte beachten Sie, dass reguläre Ausdrücke und Befehle die Geschwindigkeit sehr vermindern können. </para
-></footnote
->, oder die Erstellung einer Sicherung für jede Datei vor dem Ersetzen.</para>
- <para
->Wenn die Suche starten soll, kann ein Suchbegriff im Suchfeld eingegeben und <guibutton
->Sofort Suchen</guibutton
-> drücken, oder das Suchfeld leer lassen und <guibutton
->Später Suchen</guibutton
-> drücken.</para>
+ <para>Zum Beginnen einer neuen Sitzung, klicken Sie auf das<link linkend="tdefilereplace-the-toolbar"><guiicon>Neue Sitzung</guiicon> -Symbol</link>. Dann muss der Ausgangspfad und eine Folge von Platzhaltern, wie in der Kommando-Shell, als Filter eingegeben werden.</para>
+ <para>Dann können einige nützliche Optionen, wie Suche in Unterordnern, Beachtung der Groß/Kleinschreibung, Einschalten von Befehlen und/oder regulären Ausdrücken festgelegt werden <footnote id="performancewarning"><para>Bitte beachten Sie, dass reguläre Ausdrücke und Befehle die Geschwindigkeit sehr vermindern können. </para></footnote>, oder die Erstellung einer Sicherung für jede Datei vor dem Ersetzen.</para>
+ <para>Wenn die Suche starten soll, kann ein Suchbegriff im Suchfeld eingegeben und <guibutton>Sofort Suchen</guibutton> drücken, oder das Suchfeld leer lassen und <guibutton>Später Suchen</guibutton> drücken.</para>
</sect2>
<sect2 id="tdefilereplace-the-project-dialog-advanced-page">
- <title
->Das Unterfenster <guilabel
->Erweitert</guilabel
-></title>
+ <title>Das Unterfenster <guilabel>Erweitert</guilabel></title>
<screenshot>
- <screeninfo
->Unterfenster Erweitert von &tdefilereplace;</screeninfo>
+ <screeninfo>Unterfenster Erweitert von &tdefilereplace;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="projectdialog_main_window_2.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Unterfenster Erweitert von &tdefilereplace;</phrase>
+ <phrase>Unterfenster Erweitert von &tdefilereplace;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
- <para
->Das Unterfenster <guilabel
->Erweitert</guilabel
-> erlaubt die Einstellung von nützlichen Optionen zur Eingrenzung der Suche auf einen Teil der Dateien in derdurchsuchten Ordnerstruktur. Wenn &tdefilereplace; nur Dateien mit einer Größe im Bereich von 10KB - 100KB gesucht werden sollen, kann die Größenoption genutzt werden. Es gibt eine Datumsoption für die Einschränkung auf einen Zeitraum und eine Möglichkeit, nach dem Eigentümer (auch für Systemadministratoren nützlich) einzugrenzen.</para>
+ <para>Das Unterfenster <guilabel>Erweitert</guilabel> erlaubt die Einstellung von nützlichen Optionen zur Eingrenzung der Suche auf einen Teil der Dateien in derdurchsuchten Ordnerstruktur. Wenn &tdefilereplace; nur Dateien mit einer Größe im Bereich von 10KB - 100KB gesucht werden sollen, kann die Größenoption genutzt werden. Es gibt eine Datumsoption für die Einschränkung auf einen Zeitraum und eine Möglichkeit, nach dem Eigentümer (auch für Systemadministratoren nützlich) einzugrenzen.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="tdefilereplace-the-options-dialog">
- <title
->Der <guilabel
->Optionen</guilabel
->-Dialog</title>
- <para
->Dieser Dialog enthält Optionen, die auch mit der Werkzeugleiste erreichbar sind und extra Optionen für besondere Umstände. Er kann aus dem Menü mit <menuchoice
-><guimenu
->Einstellungen</guimenu
-><guimenuitem
->KFileReplace einrichten ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> aufgerufen werden. </para>
+ <title>Der <guilabel>Optionen</guilabel>-Dialog</title>
+ <para>Dieser Dialog enthält Optionen, die auch mit der Werkzeugleiste erreichbar sind und extra Optionen für besondere Umstände. Er kann aus dem Menü mit <menuchoice><guimenu>Einstellungen</guimenu><guimenuitem>KFileReplace einrichten ...</guimenuitem></menuchoice> aufgerufen werden. </para>
<sect2 id="tdefilereplace-the-options-dialog-general-page">
- <title
->Allgemeine Einstellungen</title>
- <para
->Diese Optionen wurden im Bereich <link linkend="tdefilereplace-the-toolbar"
->Werkzeugleiste</link
-> dargestellt. <screenshot>
- <screeninfo
->Das Unterfenster Allgemein des Optionendialoges</screeninfo>
+ <title>Allgemeine Einstellungen</title>
+ <para>Diese Optionen wurden im Bereich <link linkend="tdefilereplace-the-toolbar">Werkzeugleiste</link> dargestellt. <screenshot>
+ <screeninfo>Das Unterfenster Allgemein des Optionendialoges</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="optionsdialog_main_window_1.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Das Unterfenster Allgemein des Optionendialoges</phrase>
+ <phrase>Das Unterfenster Allgemein des Optionendialoges</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
</para>
</sect2>
<sect2 id="tdefilereplace-the-options-dialog-advanced-page">
- <title
->Erweiterte Einstellungen</title>
+ <title>Erweiterte Einstellungen</title>
<para>
<screenshot>
- <screeninfo
->Das Unterfenster Erweitert des Optionendialoges</screeninfo>
+ <screeninfo>Das Unterfenster Erweitert des Optionendialoges</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="optionsdialog_main_window_2.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Das Unterfenster Erweitert des Optionendialoges</phrase>
+ <phrase>Das Unterfenster Erweitert des Optionendialoges</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
<segmentedlist>
- <segtitle
->Dateien nicht zeigen, in denen keine Suchbegriffe gefunden wurden</segtitle>
- <segtitle
->Beim Suchen an der ersten Fundstelle anhalten</segtitle>
- <segtitle
->Folge symbolischen Verknüpfungen (Links)</segtitle>
- <segtitle
->Versteckte Dateien und Ordner ignorieren</segtitle>
+ <segtitle>Dateien nicht zeigen, in denen keine Suchbegriffe gefunden wurden</segtitle>
+ <segtitle>Beim Suchen an der ersten Fundstelle anhalten</segtitle>
+ <segtitle>Folge symbolischen Verknüpfungen (Links)</segtitle>
+ <segtitle>Versteckte Dateien und Ordner ignorieren</segtitle>
<seglistitem>
- <seg
->Zeigt nur Dateien mit Suchtreffern. Dies erhöht die Geschwindigkeit der Suche.</seg>
- <seg
->&tdefilereplace; hält an, wenn ein Suchbegriff gefunden wird und sucht nach anderen Suchbegriffen oder, wenn nur ein Begriff gesucht wird, setzt es mit der nächsten Datei fort.</seg>
- <seg
->Wenn eine Datei nur eine Verknüpfung zu einer anderen Datei ist, dann wird die echte Datei durchsucht.</seg>
- <seg
->Wenn es versteckte Dateien oder Ordner gibt, werden diese ignoriert.</seg>
+ <seg>Zeigt nur Dateien mit Suchtreffern. Dies erhöht die Geschwindigkeit der Suche.</seg>
+ <seg>&tdefilereplace; hält an, wenn ein Suchbegriff gefunden wird und sucht nach anderen Suchbegriffen oder, wenn nur ein Begriff gesucht wird, setzt es mit der nächsten Datei fort.</seg>
+ <seg>Wenn eine Datei nur eine Verknüpfung zu einer anderen Datei ist, dann wird die echte Datei durchsucht.</seg>
+ <seg>Wenn es versteckte Dateien oder Ordner gibt, werden diese ignoriert.</seg>
</seglistitem>
</segmentedlist>
</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="tdefilereplace-the-add-dialog">
- <title
->Der <guilabel
->Füge Suchen/Ersetzen-Begriffe ein</guilabel
->-Dialog</title>
+ <title>Der <guilabel>Füge Suchen/Ersetzen-Begriffe ein</guilabel>-Dialog</title>
<screenshot>
- <screeninfo
->Der Füge Suchen/Ersetzen-Begriffe ein Dialog von &tdefilereplace;</screeninfo>
+ <screeninfo>Der Füge Suchen/Ersetzen-Begriffe ein Dialog von &tdefilereplace;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="addstringsdialog_window.png" format="PNG"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Der Füge Suchen/Ersetzen-Begriffe ein Dialog von &tdefilereplace;</phrase>
+ <phrase>Der Füge Suchen/Ersetzen-Begriffe ein Dialog von &tdefilereplace;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
- <para
->Dieser Dialog wird zum Einfügen und Bearbeiten einer Liste von Begriffen benutzt. Es genügt, entweder eine nur-Suchen oder eine Suchen und Ersetzen Liste auszufüllen bzw. in den beiden Bearbeitungsfeldern zu erfassen. Mit den Pfeilen können Begriffe paarweise zur Suchliste hinzugefügt oder daraus gelöscht werden. Mit <guibutton
->OK</guibutton
-> beendet man den Dialog.</para>
+ <para>Dieser Dialog wird zum Einfügen und Bearbeiten einer Liste von Begriffen benutzt. Es genügt, entweder eine nur-Suchen oder eine Suchen und Ersetzen Liste auszufüllen bzw. in den beiden Bearbeitungsfeldern zu erfassen. Mit den Pfeilen können Begriffe paarweise zur Suchliste hinzugefügt oder daraus gelöscht werden. Mit <guibutton>OK</guibutton> beendet man den Dialog.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="tdefilereplace-features">
- <title
->Möglichkeiten von &tdefilereplace;</title>
- <para
->Diese Kapitel beschreibt einige sehr nützliche Möglichkeiten von &tdefilereplace;.</para>
+ <title>Möglichkeiten von &tdefilereplace;</title>
+ <para>Diese Kapitel beschreibt einige sehr nützliche Möglichkeiten von &tdefilereplace;.</para>
<sect1 id="tdefilereplace-the-kfr-file">
- <title
->Die Liste mit Suchbegriffen speichern</title>
- <para
->Wenn die Liste von Suchbegriffen wiederverwendet werden soll, kann sie in einer <literal role="extension"
->xml</literal
-> Datei gesichert werden. Dazu ist im Menü <menuchoice
-><guimenu
->Suchen/Ersetzen</guimenu
-><guisubmenu
->Suchbegriffe</guisubmenu
-><guimenuitem
->Liste der Suchbegriffe in eine Datei sichern</guimenuitem
-></menuchoice
-> zu wählen. Beim Sichern wird eine einfache <literal role="extension"
->xml</literal
->-Datei mit der Erweiterung <literal role="extension"
->kfr</literal
-> erstellt. Um eine <literal role="extension"
->kfr</literal
->-Datei zu Laden, aus dem Menü <menuchoice
-><guimenu
->Suchen/Ersetzen</guimenu
-><guisubmenu
->Suchbegriffe</guisubmenu
-><guimenuitem
->Suchbegriffe aus Datei laden</guimenuitem
-></menuchoice
-> wählen . Die aktuelle Datei sieht so aus:</para>
- <screen
->&lt;?xml version="1.0" ?>
+ <title>Die Liste mit Suchbegriffen speichern</title>
+ <para>Wenn die Liste von Suchbegriffen wiederverwendet werden soll, kann sie in einer <literal role="extension">xml</literal> Datei gesichert werden. Dazu ist im Menü <menuchoice><guimenu>Suchen/Ersetzen</guimenu><guisubmenu>Suchbegriffe</guisubmenu><guimenuitem>Liste der Suchbegriffe in eine Datei sichern</guimenuitem></menuchoice> zu wählen. Beim Sichern wird eine einfache <literal role="extension">xml</literal>-Datei mit der Erweiterung <literal role="extension">kfr</literal> erstellt. Um eine <literal role="extension">kfr</literal>-Datei zu Laden, aus dem Menü <menuchoice><guimenu>Suchen/Ersetzen</guimenu><guisubmenu>Suchbegriffe</guisubmenu><guimenuitem>Suchbegriffe aus Datei laden</guimenuitem></menuchoice> wählen . Die aktuelle Datei sieht so aus:</para>
+ <screen>&lt;?xml version="1.0" ?>
&lt;kfr>
&lt;mode search="false"/>
&lt;replacement>
- &lt;oldstring
->&lt;![CDATA[SUCHBEGRIFF_1]&#93;
->&lt;/oldstring
->
- &lt;newstring
->&lt;![CDATA[ERSATZBEGRIFF_1]&#93;
->&lt;/newstring>
+ &lt;oldstring>&lt;![CDATA[SUCHBEGRIFF_1]&#93; >&lt;/oldstring>
+ &lt;newstring>&lt;![CDATA[ERSATZBEGRIFF_1]&#93;>&lt;/newstring>
&lt;/replacement>
&lt;replacement>
- &lt;oldstring
->&lt;![CDATA[SUCHBEGRIFF_2]&#93;
->&lt;/oldstring>
- &lt;newstring
->&lt;![CDATA[ERSATZBEGRIFF_2]&#93;
->&lt;/newstring>
+ &lt;oldstring>&lt;![CDATA[SUCHBEGRIFF_2]&#93;>&lt;/oldstring>
+ &lt;newstring>&lt;![CDATA[ERSATZBEGRIFF_2]&#93;>&lt;/newstring>
&lt;/replacement>
&lt;replacement>
- &lt;oldstring
->&lt;![CDATA[SUCHBEGRIFF_N]&#93;
->&lt;/oldstring
->
- &lt;newstring
->&lt;![CDATA[ERSATZBEGRIFF_N]&#93;
->&lt;/newstring>
+ &lt;oldstring>&lt;![CDATA[SUCHBEGRIFF_N]&#93;>&lt;/oldstring>
+ &lt;newstring>&lt;![CDATA[ERSATZBEGRIFF_N]&#93;>&lt;/newstring>
&lt;/replacement>
-&lt;/kfr
-></screen>
+&lt;/kfr></screen>
- <para
->Wenn ein früheres Format vorliegt, kann es händisch durch Anpassen an das Schema oben erneuert werden. Alternativ kann die Datei im alten Format von &tdefilereplace; gelesen und in der vorher beschriebenen Weise erneuert gepeichert werden.</para>
+ <para>Wenn ein früheres Format vorliegt, kann es händisch durch Anpassen an das Schema oben erneuert werden. Alternativ kann die Datei im alten Format von &tdefilereplace; gelesen und in der vorher beschriebenen Weise erneuert gepeichert werden.</para>
</sect1>
<sect1 id="tdefilereplace-the-report-file">
- <title
->Einen einfachen Bericht erstellen</title>
- <para
->Ein Bericht kann durch die Menüwahl <menuchoice
-><guimenu
->Suchen/Ersetzen</guimenu
-><guisubmenu
->Ergebnisse</guisubmenu
-><guimenuitem
->Erstelle einen Bericht ...</guimenuitem
-></menuchoice
-> erstellt werden. Ein Bericht ist ein Ordner, der eine <literal role="extension"
->xml</literal
->- und eine <literal role="extension"
->css</literal
->-Datei enthält. Mit Berichten ist das Mitführen einer einfachen Aufzeichnung ihrer Operationen leicht. <screenshot>
- <screeninfo
->Die Berichterstellung in &tdefilereplace;</screeninfo>
+ <title>Einen einfachen Bericht erstellen</title>
+ <para>Ein Bericht kann durch die Menüwahl <menuchoice><guimenu>Suchen/Ersetzen</guimenu><guisubmenu>Ergebnisse</guisubmenu><guimenuitem>Erstelle einen Bericht ...</guimenuitem></menuchoice> erstellt werden. Ein Bericht ist ein Ordner, der eine <literal role="extension">xml</literal>- und eine <literal role="extension">css</literal>-Datei enthält. Mit Berichten ist das Mitführen einer einfachen Aufzeichnung ihrer Operationen leicht. <screenshot>
+ <screeninfo>Die Berichterstellung in &tdefilereplace;</screeninfo>
<mediaobject>
<imageobject>
<imagedata fileref="report_example.png" format="PNG"/>
@@ -755,8 +475,7 @@
<imagedata fileref="report_example.eps" format="EPS"/>
</imageobject>
<textobject>
- <phrase
->Die Berichterstellung in &tdefilereplace;</phrase>
+ <phrase>Die Berichterstellung in &tdefilereplace;</phrase>
</textobject>
</mediaobject>
</screenshot>
@@ -764,237 +483,99 @@
</sect1>
<sect1 id="tdefilereplace-QT-regexp">
- <title
->Reguläre Ausrücke verwenden</title>
- <para
->Wenn z. B. jede Zeichenfolge, die mit <quote
->x</quote
->, <quote
->ht</quote
-> oder <quote
->u</quote
-> beginnt und mit <quote
->ml</quote
->endet, gesucht werden soll, könnte ein regulärer Ausdruck wie dieser helfen: <userinput
->(x|ht|u)ml</userinput
->. Durch Eingeben im Sucheditor und Anklicken von <guibutton
->OK</guibutton
->, sowie dem Aktivieren regulärer Ausdrücke mit demSymbol <link linkend="tdefilereplace-the-toolbar"
-><guibutton
->Reguläre Ausdrücke vewenden</guibutton
-></link
-> startet die Suche. Die Verwendung von regulären Ausdrücken erlaubt komplexe Suchvorgänge, kann aber die Geschwindigkeit drastisch vermindern. Reguläre Ausrücke können sehr trickreich sein, so dass <quote
->die Lösung eines Problems mit regulären Ausdrücken oft zu zwei Problemen führt</quote
->.</para>
+ <title>Reguläre Ausrücke verwenden</title>
+ <para>Wenn z. B. jede Zeichenfolge, die mit <quote>x</quote>, <quote>ht</quote> oder <quote>u</quote> beginnt und mit <quote>ml</quote>endet, gesucht werden soll, könnte ein regulärer Ausdruck wie dieser helfen: <userinput>(x|ht|u)ml</userinput>. Durch Eingeben im Sucheditor und Anklicken von <guibutton>OK</guibutton>, sowie dem Aktivieren regulärer Ausdrücke mit demSymbol <link linkend="tdefilereplace-the-toolbar"><guibutton>Reguläre Ausdrücke vewenden</guibutton></link> startet die Suche. Die Verwendung von regulären Ausdrücken erlaubt komplexe Suchvorgänge, kann aber die Geschwindigkeit drastisch vermindern. Reguläre Ausrücke können sehr trickreich sein, so dass <quote>die Lösung eines Problems mit regulären Ausdrücken oft zu zwei Problemen führt</quote>.</para>
</sect1>
<sect1 id="tdefilereplace-backup-file">
- <title
->Originaldateien bewahren</title>
- <para
->Wenn Originaldateien bewahrt werden sollen, kann davon vor dem Ersetzen eine Kopie erstellt werden. Nach dem Eingeben der Begriffe und vor Beginn des Ersetzen-Vorgangs muss nur das <link linkend="tdefilereplace-the-toolbar"
->Symbol <guiicon
->Sicherungskopie anlegen</guiicon
-> </link
-> aktiviert werden. Die Erweiterung der Sicherungsdateien kann im <link linkend="tdefilereplace-the-options-dialog"
-><guilabel
->Optionen</guilabel
-> -Dialog</link
-> angepasst werden. </para>
+ <title>Originaldateien bewahren</title>
+ <para>Wenn Originaldateien bewahrt werden sollen, kann davon vor dem Ersetzen eine Kopie erstellt werden. Nach dem Eingeben der Begriffe und vor Beginn des Ersetzen-Vorgangs muss nur das <link linkend="tdefilereplace-the-toolbar">Symbol <guiicon>Sicherungskopie anlegen</guiicon> </link> aktiviert werden. Die Erweiterung der Sicherungsdateien kann im <link linkend="tdefilereplace-the-options-dialog"><guilabel>Optionen</guilabel> -Dialog</link> angepasst werden. </para>
</sect1>
<sect1 id="tdefilereplace-open-file">
- <title
->Eine Datei öffnen</title>
- <para
->Eine Datei, die Suchbegriffe enthält, kann durch Rechtsklick auf die Zeile mit dem Treffer in der Ergebnisansicht geöffnet werden. Es wird ein Kontextmenü angezeigt, aus dem die Datei geöffnet werden kann. Wenn &tdefilereplace; eingebettet in &quantaplus; verwendet wird, kann die Datei direkt an der Zeile und Spalte geöffnet werden.</para>
+ <title>Eine Datei öffnen</title>
+ <para>Eine Datei, die Suchbegriffe enthält, kann durch Rechtsklick auf die Zeile mit dem Treffer in der Ergebnisansicht geöffnet werden. Es wird ein Kontextmenü angezeigt, aus dem die Datei geöffnet werden kann. Wenn &tdefilereplace; eingebettet in &quantaplus; verwendet wird, kann die Datei direkt an der Zeile und Spalte geöffnet werden.</para>
</sect1>
<sect1 id="tdefilereplace-commands">
- <title
->Befehle</title>
- <para
->Gesetzt, es soll der Ausdruck <quote
->Lisis Abenteuer im Wunderland </quote
-> mit der <ulink url="http://www.textlibrary.com/download/alice-wo.txt"
->ganzen Datei, die Carrolls Erzählung enthält</ulink
->, ersetzt werden. Möglicherweise soll dies nicht händisch geschehen, sondern mit einem Befehl. Klicken Sie das Symbol<link linkend="tdefilereplace-the-toolbar"
-><guiicon
->Hinzufügen</guiicon
-></link
-> an, wählen Sie <guilabel
->Suchen und Ersetzen-Modus</guilabel
-> und geben Sie diesen Suchbegriff ein: <userinput
->Lisis Abenteuer im Wunderland </userinput
-> im Suchbegriff-Editor und diesen Ersatzbegriff <userinput
->[$loadfile:<replaceable
->/Pfad_zu_meinem_Ordner/mein_Ordner/meine_Datei</replaceable
->$]</userinput
-> im Ersatzbegriff-Editor. Bestätigen Sie mit <guibutton
->OK</guibutton
->. Im Hauptfenster von &tdefilereplace; muss das Symbol <link linkend="tdefilereplace-the-toolbar"
->Befehle ausführen</link
-> aktiviert sein. Starten Sie dann den Ersetzen-Vorgang. Es gibt noch viele andere Befehle, siehe die Liste in <xref linkend="available-commands"/>.</para>
+ <title>Befehle</title>
+ <para>Gesetzt, es soll der Ausdruck <quote>Lisis Abenteuer im Wunderland </quote> mit der <ulink url="http://www.textlibrary.com/download/alice-wo.txt">ganzen Datei, die Carrolls Erzählung enthält</ulink>, ersetzt werden. Möglicherweise soll dies nicht händisch geschehen, sondern mit einem Befehl. Klicken Sie das Symbol<link linkend="tdefilereplace-the-toolbar"><guiicon>Hinzufügen</guiicon></link> an, wählen Sie <guilabel>Suchen und Ersetzen-Modus</guilabel> und geben Sie diesen Suchbegriff ein: <userinput>Lisis Abenteuer im Wunderland </userinput> im Suchbegriff-Editor und diesen Ersatzbegriff <userinput>[$loadfile:<replaceable>/Pfad_zu_meinem_Ordner/mein_Ordner/meine_Datei</replaceable>$]</userinput> im Ersatzbegriff-Editor. Bestätigen Sie mit <guibutton>OK</guibutton>. Im Hauptfenster von &tdefilereplace; muss das Symbol <link linkend="tdefilereplace-the-toolbar">Befehle ausführen</link> aktiviert sein. Starten Sie dann den Ersetzen-Vorgang. Es gibt noch viele andere Befehle, siehe die Liste in <xref linkend="available-commands"/>.</para>
</sect1>
</chapter>
<chapter id="credits">
-<title
->Mitwirkende und Lizenz</title>
-
-<para
->&tdefilereplace;. Programm copyright 1999 by François Dupoux <email
->dupoux&#64;dupoux&#46;com</email
->, 2003 Andras Mantia <email
->amantia&#64;kde&#46;org</email
->, 2004 Emiliano Gulmini <email
->emi_barbarossa&#64;yahoo&#46;it</email
-> </para>
+<title>Mitwirkende und Lizenz</title>
+
+<para>&tdefilereplace;. Programm copyright 1999 by François Dupoux <email>dupoux&#64;dupoux&#46;com</email>, 2003 Andras Mantia <email>amantia&#64;kde&#46;org</email>, 2004 Emiliano Gulmini <email>emi_barbarossa&#64;yahoo&#46;it</email> </para>
<variablelist>
- <title
->Die Autoren und Betreuer von &tdefilereplace;:</title>
+ <title>Die Autoren und Betreuer von &tdefilereplace;:</title>
<varlistentry>
- <term
->François Dupoux <email
->dupoux&#64;dupoux&#46;com</email
-></term>
- <listitem
-><para
->Ursprünglicher Autor</para
-></listitem>
+ <term>François Dupoux <email>dupoux&#64;dupoux&#46;com</email></term>
+ <listitem><para>Ursprünglicher Autor</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Andras Mantia <email
->amantia&#64;kde&#46;org</email
-></term>
- <listitem
-><para
->Autor des Konsolenprogrammes, KPart-Ersteller, Co-Betreuer</para
-></listitem>
+ <term>Andras Mantia <email>amantia&#64;kde&#46;org</email></term>
+ <listitem><para>Autor des Konsolenprogrammes, KPart-Ersteller, Co-Betreuer</para></listitem>
</varlistentry>
<varlistentry>
- <term
->Emiliano Gulmini <email
->emi_barbarossa&#64;yahoo&#46;it</email
-></term>
- <listitem
-><para
->Aktueller Betreuer, Quelltextverbesserung</para
-></listitem>
+ <term>Emiliano Gulmini <email>emi_barbarossa&#64;yahoo&#46;it</email></term>
+ <listitem><para>Aktueller Betreuer, Quelltextverbesserung</para></listitem>
</varlistentry>
</variablelist>
-<para
->Dokumentations-Copyright &copy; 2004 Emiliano Gulmini <email
->emi_barbarossa&#64;yahoo&#46;it</email
-> </para>
+<para>Dokumentations-Copyright &copy; 2004 Emiliano Gulmini <email>emi_barbarossa&#64;yahoo&#46;it</email> </para>
-<para
->Deutsche Übersetzung von Georg Schuster<email
->gschuster@utanet.at</email
-></para
->
+<para>Deutsche Übersetzung von Georg Schuster<email>gschuster@utanet.at</email></para>
&underFDL; &underGPL; </chapter>
<appendix id="installation">
-<title
->Installation</title>
+<title>Installation</title>
<sect1 id="getting-tdefilereplace">
-<title
->&tdefilereplace; installieren</title>
-<para
->&tdefilereplace; ist aktuell Teil des &tdewebdev;-Paketes, daher müssen Sie zum Installieren eine Kopie von &tdewebdev; besorgen. Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung einer &kde;-Installation aus einer Distribution &tdewebdev; meist schon installiert ist; in diesem Fall kann &tdefilereplace; entweder über den &quantaplus;-Webeditor, oder direkt verwendet werden (außer Sie haben eine alte &kde;-Version).Sonst könnte das &tdewebdev;-Paket aus dem Internet geladen werden: auf der <ulink url="http://kdewebdev.org"
->&tdewebdev;-Website</ulink
-> finden Sie mehr Informationen. </para>
+<title>&tdefilereplace; installieren</title>
+<para>&tdefilereplace; ist aktuell Teil des &tdewebdev;-Paketes, daher müssen Sie zum Installieren eine Kopie von &tdewebdev; besorgen. Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung einer &kde;-Installation aus einer Distribution &tdewebdev; meist schon installiert ist; in diesem Fall kann &tdefilereplace; entweder über den &quantaplus;-Webeditor, oder direkt verwendet werden (außer Sie haben eine alte &kde;-Version).Sonst könnte das &tdewebdev;-Paket aus dem Internet geladen werden: auf der <ulink url="http://kdewebdev.org">&tdewebdev;-Website</ulink> finden Sie mehr Informationen. </para>
</sect1>
<sect1 id="requirements">
- <title
->Erfordernisse</title>
- <para
->Zur Verwendung von Befehlen der Art <link linkend="available-commands"
->[$mathexp:<replaceable
->irgendein_mathematischer_Ausdruck</replaceable
->$]</link
-> sollte das mathematische Werkzeug &bc; (Version 1.06 oder neuer), entwickelt von Philip A. Nelson (<email
->philnelson@acm.org</email
->), installiert sein.</para>
+ <title>Erfordernisse</title>
+ <para>Zur Verwendung von Befehlen der Art <link linkend="available-commands">[$mathexp:<replaceable>irgendein_mathematischer_Ausdruck</replaceable>$]</link> sollte das mathematische Werkzeug &bc; (Version 1.06 oder neuer), entwickelt von Philip A. Nelson (<email>philnelson@acm.org</email>), installiert sein.</para>
</sect1>
</appendix>
<appendix id="available-commands">
- <title
->&tdefilereplace;-Befehle</title>
+ <title>&tdefilereplace;-Befehle</title>
<para>
<segmentedlist>
- <segtitle
->[$datetime:iso$]</segtitle>
- <segtitle
->[$datetime:local$]</segtitle>
- <segtitle
->[$user:uid$]</segtitle>
- <segtitle
->[$user:gid$]</segtitle>
- <segtitle
->[$user:loginname$]</segtitle>
- <segtitle
->[$user:fullname$]</segtitle>
- <segtitle
->[$user:homedir$]</segtitle>
- <segtitle
->[$user:shell$]</segtitle>
- <segtitle
->[$loadfile:<replaceable
->/mein_Pfad/mein_Ordner/meine_Datei</replaceable
->$]</segtitle>
- <segtitle
->[$empty:$]</segtitle>
- <segtitle
->[$random:<replaceable
->EINE_GANZZAHL</replaceable
->$]</segtitle>
- <segtitle
->[$random:$]</segtitle>
- <segtitle
->[$mathexp:<replaceable
->bc-Ausdruck</replaceable
->$]</segtitle>
+ <segtitle>[$datetime:iso$]</segtitle>
+ <segtitle>[$datetime:local$]</segtitle>
+ <segtitle>[$user:uid$]</segtitle>
+ <segtitle>[$user:gid$]</segtitle>
+ <segtitle>[$user:loginname$]</segtitle>
+ <segtitle>[$user:fullname$]</segtitle>
+ <segtitle>[$user:homedir$]</segtitle>
+ <segtitle>[$user:shell$]</segtitle>
+ <segtitle>[$loadfile:<replaceable>/mein_Pfad/mein_Ordner/meine_Datei</replaceable>$]</segtitle>
+ <segtitle>[$empty:$]</segtitle>
+ <segtitle>[$random:<replaceable>EINE_GANZZAHL</replaceable>$]</segtitle>
+ <segtitle>[$random:$]</segtitle>
+ <segtitle>[$mathexp:<replaceable>bc-Ausdruck</replaceable>$]</segtitle>
<seglistitem>
- <seg
->Dieser Befehl liefert das aktuelle Datum und die Uhrzeit im Qt ISO-Format.</seg>
- <seg
->Wie oben, aber im lokalen Format.</seg>
- <seg
->Liefert die UID des aktuellen Benutzers.</seg>
- <seg
->Liefert die GID des aktuellen Benutzers.</seg>
- <seg
->Liefert den Anmeldenamen des aktuellen Benutzers.</seg>
- <seg
->Liefert den vollen Namen des aktuellen Benutzers.</seg>
- <seg
->Liefert den Heimatordner des aktuellen Benutzers.</seg>
- <seg
->Liefert die Shell des aktuellen Benutzers.</seg>
- <seg
->Liefert den Inhalt der <emphasis
->meine_Datei</emphasis
-> Datei.</seg>
- <seg
->Liefert eine leere Zeichenkette.</seg>
- <seg
->Liefert eine Zeichenkette mit einer Zufallszahl unter Verwendung <emphasis
->EINER_GANZZAHL</emphasis
-> als Anfangs-Streuung.</seg>
- <seg
->Wie oben, aber ohne Anfangs-Streuung.</seg>
- <seg
->Liefert das Ergebnis des mathematischen Ausdrucks aus &bc; V1.06.</seg>
+ <seg>Dieser Befehl liefert das aktuelle Datum und die Uhrzeit im Qt ISO-Format.</seg>
+ <seg>Wie oben, aber im lokalen Format.</seg>
+ <seg>Liefert die UID des aktuellen Benutzers.</seg>
+ <seg>Liefert die GID des aktuellen Benutzers.</seg>
+ <seg>Liefert den Anmeldenamen des aktuellen Benutzers.</seg>
+ <seg>Liefert den vollen Namen des aktuellen Benutzers.</seg>
+ <seg>Liefert den Heimatordner des aktuellen Benutzers.</seg>
+ <seg>Liefert die Shell des aktuellen Benutzers.</seg>
+ <seg>Liefert den Inhalt der <emphasis>meine_Datei</emphasis> Datei.</seg>
+ <seg>Liefert eine leere Zeichenkette.</seg>
+ <seg>Liefert eine Zeichenkette mit einer Zufallszahl unter Verwendung <emphasis>EINER_GANZZAHL</emphasis> als Anfangs-Streuung.</seg>
+ <seg>Wie oben, aber ohne Anfangs-Streuung.</seg>
+ <seg>Liefert das Ergebnis des mathematischen Ausdrucks aus &bc; V1.06.</seg>
</seglistitem>
</segmentedlist>
</para>